Skip to main content

Full text of "Deutsche Encyklopädie : ein neues Universallexikon für alle Gebiete des Wissens"

See other formats


Deutsche 
Encyklopädie 


University  of  Wisconsin 

LIBRARY 


MBSBNTRB  BY 


Digitized  by 


.4 


#  *  * 


Digitized  by  Goögle 


I 


I 
I 

i 

I 

I 


; 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Gdfcgle 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Qfutfdjr  EnrYhlopäiJit 


imttöp  lEnryfelopä&ir 


lin  ntutö  fintorrlallmhon 

für  allr  tßtbifte  ÖtB  &&\IUm 


txittx  ßanö 


Brrlag  oon  fr.  «Hilft.  örmiotD 
1886 


Digitized  by  Google 


X««f  era  »ttm»»>f  mb  £&itrt  in  teigig 


Digiti 


zed  by  Google 


Oje. 


erfte  Grforbcrni«,  welche«  an  ein  wiffenfdjaftliclje«  2Bert  unb  otfo  auch  an  ein  wiffem 
fdjaftlicfjeS  ©ammelwcrl  geftellt  werben  muß,  ift  bie  3uocrläffigfeit  feine«  3nf)alt*.  $>iefe  wirb  oor 
allem  baburdj  geboten,  baß  bie  Autoren,  welcfje  bie  einzelnen  Xeile  be«  S&erfe«  oerfaßt  haben,  mit 
ihren  Warnen  fär  it)rc  ^Beiträge  eintreten.  $>e«halb  finben  wir  auch  in  ben  für  bie  einzelnen  SBiffen« 
idjafttn  befttmmten  töealencrjflopäbien  bie  Artifel  oon  ifjren  SBerfaffem  gejeichnet.  $>erfelbe  GJrunb» 
fa|j  auf  ein  Unioerfal'(Äonoerfation««)lerjfon  angewenbet,  unb  jwar  unter  möglidjfter  Verteilung 
be«  Stoffe«  bi«  in  bie  fpejieflften  Gebiete  an  wirtliche  Sachmänner  unb  Autoritäten,  liegt  ber 
Xtutfdjen  (SncQtlopäbie  ju  ©runbe,  beren  erften  SBanb  wir  hiermit  bem  beutf(fjen  Volle  übergeben. 

$aß  eine  berartige  (Einrichtung,  welche  gleich  im  Anfange  ju  ber  Qafyl  oon  fünftjunbert  3Rit» 
arbeitem  geführt  hat,  praftifcf)  auf  große  ©djwierigfeiten  ftoßen  mußte,  ift  leicht  begreiflich.  Au« 
biefem  ©runbe  ftnb  fid)  aucr)  bie  ftefte  be«  erften  SBanbe«  nicht  fo  fchnett  gefolgt,  wie  e«  in  Au«- 
ftd}t  genommen  war.  Diefe  teajnifc^en  ©djwterigfeiten  ftnb  jefct  jebodj  foweit  überwunben,  baß 
bie  »eenbigung  be«  ganzen  EBerte«  innerhalb  oicr  3ah«n  in  fixerer  «uÄfttrjt  fteht.  SHit  ber  Auf. 
gäbe,  für)  eine«  fo  lompltjirten  unb  umfangreichen  Apparate«  bebienen  ju  müffen,  ftetjen  auch 
jelne  UnooOfommenheiten  be«  erften  SJanbe«  in  3ufammenhang.  $)ie  Slcbafrion  würbe  mit  ?Rüct> 
ftd>t  auf  bie  großen  ©djwierigfeUen  ber  Äu«füf)rung ,  bie  ttorrjer  nach  feiner  SRictjtung  tyn  ganj 
ja  überfehen  waren,  auch  mit  weniger  3uocrfict)t  oor  ba«  ^ublifum  treten,  wenn  fie  nicht  anberer» 
feit«  ba«  ©ewußtfein  hätte,  bem  beutfehen  Volle  in  ben  Xaufenben  oon  größeren  unb  fleinereu 
Criginalbeiträgen  eine  folche  Süße  gelehrten,  aufflärenben,  nach  i<Df*  Dichtung  hin  intereffanten 
Material«  oermittelt  ju  haben,  wie  e«  in  gleicher  SBeife  bi«her  noch  niemal«  ber  gatt  gewefen 
jein  bfirfte. 

$)a&  e«  gelingt,  ben  reichhaltigen  ©toff  auf  einem  ben  oorhanbenen  großen  Äonoerfation«« 
lenfen  gegenüber  fo  befdjränften  föanme  jufammenjufaffen,  liegt  in  bem  eigenartigen  $tane  ber 
teutfehen  (SncijHopäbie,  beffen  ©dnoerpunft  in  ber  äufammenfaffung  bc«  Stoffe«  gu  größeren  Über» 
fid)t§artifeln  beruht,  welche  bie  (Srgebniffe  ber  neueften  ftorfchung  mitteilen,  bie  t^iftorifc^e  @nt> 
widelung,  bie  ju  biefen  (Srgebniffen  geführt  hat,  ffijjiren  unb  baburch  einen  wirtlichen  Sinblic!  in  bie 
Deifchiebenen  (Gebiete  be«  SBiffen«  gewähren.  5)iefe  Verlegung  be«  ©chwerpunfte«  auf  umfangreichere 
Überficht«arti(el  hat  un«  nicht  allein  bie  9Jtitarbeiterfcf|aft  zahlreicher  ßornp^äen  ber  beutfehen  SBiffen» 
fajaft  oerfdjafft,  fonbem  auch  eine  SKcnge  oon  SBieberholungen  erfpart,  welche  bei  größerer  Xrenn» 
m  >"»b  3erftüclelung  be»  ©toffe«  nötig  gewefen  wären.  SDie  fleineren  Artilel  fönnen  nun  lebiglich  als 
5i8änjungen  ber  größeren  auftreten,  oon  biefen  getrennt,  um  ihre  Überfichtlichfeit  nicht  ju  ftören  unb 


Digitized  by  Google 


VI 


bie  lerifograpl)ifd)e  Einteilung  überall  Aufteilen,  wo  nic^t  ju  befürchten  ift,  baß  bcr  3ujammcn> 
Ijang  eine*  QfcfamtbilbeS  burd)  bie  Äbfonberung  »ertöten  gel)t.  «udj  bei  biefcn  ergänjenben  Einjel» 
artifeln  werben  bann,  foweit  eS  irgenb  angebt,  unnötige  3Bieberf|olungen,  weld)e  fid)  in  aßen  übrigen 
StonoerfationSlericiS  oorfinben,  oermieben.  So  bienen  j.  93.  bie  biograplnfdjcn  Prüfet  ber  ^Regenten 
nur  jut  Efjarafterifirung  iljrer  $erföntid)feit  unb  iljrer  perfönlidjen  Erlebniffe,  bringen  aber  nittjtd 
über  bic  ©efd)id)te  beS  SanbeS,  wätjrenb  bie  ©efd)id)te  beS  fiattbeS  wieber  nidjtS  enthält,  was  in 
bie  etwa  einfdjlagenbc,  oon  einem  Spejtaliftcn  bearbeitete  ÄriegSgefdjidjte  gehört.  Xie  ferjr  jab^t« 
reichen,  Heineren  biograpl)ifd)en,  tjiftorifdjen,  geograp^if^en,  tedjnifd)en  ic.  Ärtilel  werben  in  eine 
mögtidjft  fnappe  $orm  gefaxt,  aber,  wenn  irgenb  angänglid).  mit  au3reid)enben  Dueflenangaben  Oer« 
jeljen,  wie  beun  überhaupt  auf  bie  reidjtirfje  unb  genaue  Angabe  ber  betreffenben  fiitteratur  bie 
größte  Sorgfalt  öerwenbet  wirb,  So  foH  baS  2Bcrt  burd)  bicfe  jaljlreidjen  Heineren  Artifel  bie  Aufgabe 
eine«  reid)l)altigen  9tod)fd)lagebud)8  erfüllen,  baS  einerfeitS  eine  forgfältige  furje  Drientirung  gibt, 
wie  fie  in  ben  meiften  fällen  allein  verlangt  wirb,  anbererfrits  aber  aud)  ftingerjeige  enthält  für 
ben,  weldjer  fid)  grünblidjer  über  ben  ®egenftanb  unterridjten  will. 

Xiefer  $lan  mad)t  felbfttoerftänblid)  jorjlreic^e  S3erweife  oon  «rittet  ju  Artitet  nötig  unb  nodj 
mefjr  einfadje  «erweije  auf  bie  größeren  Artifel.  ®od>  wirb  ber  fomplijirte  9Red)aniSmuS  mit 
foldjer  Sorgfalt  befjanbelt,  baß  ber  Siefer  ftets  gleid)  beim  erften  SBerwetS  in  au8reid)enber  unb 
fixerer  SBeifc  geleitet  wirb. 

SEBeit  nun  nad)  unferem  $lane  in  ben  großen  Artifeln  über  bie  SBeltteile  Afrifa,  Amerita, 
Elften,  Auftralien  alles  @eograpljifd)e  unb  Etr)nograpt)ifd)e  bis  auf  biejenigen  Etngelrjeiten,  welche 
nidjt  jum  GJefamtbilbe  gehören  (einjelne  ftlüffe,  Stäbte,  Stämme  ic),  unb  bis  auf  bie  politifdjen 
3$erl)ättniffe  unb  Einteilungen  vorweg  genommen  worben  ift,  unb  uon  Europa,  weldjeS  ber  ein» 
geljenberen  SBeljanblung  wegen  feinen  berartigen  überfidjtSartifel  erhält,  fonbern  in  größere  At^ 
idjnitte  jerlegt  wirb,  baS  geologifdje  §auptftüa\  bie  Alpen  mit  ber  Alpenflora  aller  SBeltteile  im  erften 
$anbe  enthalten  ift,  weil  femer  aud)  in  bem  großen,  aus  14  Driginatartifeln  jufammengefefeten 
Auffajj  über  „Abel"  ein  großer  $eil  ber  Kultur*  unb  SBerfaffung8gefd)td)te  (Suropas  im  tooraus 
betjanbelt  worben  ift,  weil  enblidj  baS  auSgebefjnte  SBermeifungSfaftem  überhaupt  rnelfad)  gut 
Vorwegnähme  beS  Stoffes  in  bem  $atle  f üt)rt ,  wenn  leine  prinzipielle  Entfdjeibung  für  bie 
Söefjanblung  beS  ©egenftanbeS  unter  einem  erft  fpäter  folgenben  Stidjworte  fprid)t,  mußte  bem 
JBndjftaben  A,  ber  in  ben  SRealencoHopäbien  burcfjfdjnittlid)  ben  jef)nten  Xeil  beS  ®anjen  einnimmt, 
ein  etwa«  größerer  9iaum  jugeteilt  werben.  3)od)  Wirb  fjierburd)  ber  gleid)mäßigen  fcurdjfüfjrung 
ber  weiteren  ©änbe  fein  Äbbrudj  gefdjefjen,  ba  biefc  burd)  bie  angeführte  Vorwegnähme  beS  Stoffes 
cnrfpredjenb  entlaftet  worben  finb. 

§ür  biejenigen  Artifel.  weldje  nidjt  unterjeidmet  finb,  übernimmt  bie  fflebattion  bie  Ver- 
antwortung. S)ieS  finb  meift  nur  furje  (Srflärungen  unb  «ngaben,  weldje  mit  bem  tarnen  beS 
«utorS  ju  betfen  nid)t  nötig  erfd}ien.  2)od)  finb  öfters  felbft  ganj  furje  Hrtifel  unteicjeic^net  worben, 
wenn  ber  befonbere  Stoff  es  wünfd)enSwert  erfdjeinen  ließ,  bie  fadjmännifdje  Autorität  anzugeben. 
Einige  Mitarbeiter  pflegen  Heinere  «rtifel,  benen  feine  eigenen  Spejialftubien  ju  (ärunbe  liegen, 
nur  mit  bem  SlnfangS»  ober  Sd)lußbud)ftaben  ib,reS  OTamenS  ju  jeidjnen.  ferner  finb  auf  bem 
(Gebiete  ber  neueften  ©efdjidjte  mandje  Ärtifel  unb  befonberS  aud)  ©iograptjien  öielfad)  nur  mit 
einer  <5r)iffrr  gejeid)net.  3e  näljer  ber  Autor  in  folgen  fällen  bem  ©egenftanbe  fterjt,  um  fo 
weniger  läßt  fid)  oft  bie  Slnonümität  »ermeiben,  um  fo  williger  übernimmt  aber  aud)  bie  Webat« 
tion  bie  Verantwortung  für  bicfe  Ärtifel. 


Digitized  by  Google 


VII 


Die  2)eutfct)e  (Encöftopäbie  ift  für  bie  gefamte  beutfc^e  Station  beftimmt.  (£8  wirb  baljer 
nitft  nur  bat  Serrjälrniffen  be«  Deutfdjen  9teia>8,  fonbern  audj  baten  be8  öftmeidufdjen  Sfoifer* 
ftaatl  uitb  ber  ©cf>weij  gang  bejonbere  Äufmerffamleit  gewibmet.  JBergeffen  Wirb  babei  aber  nidjt, 
bog  b«utjd)e  ©tammeSbrüber  aud}  in  ben  Dftfeeproöinjen,  in  9torb<  unb  ©üb  Omenta  unb  unter 
manchen  anbeten  §tmmeteftrid)en  nodj  in  größeren  ober  Heineren  Kolonien  wohnen,  unb  baß 
unfere  Stammetoerwanbten  an  ben  SDiünbungen  beS  «JMjeinS,  jenfeit  be«  Kanals  unb  an  ben  nor* 
bilden  Äüften  naturgemäß  Sntereffe  an  einem  SBerfe  Ijaben  müffen,  ba«  burd)  feinen  2Rit» 
arbeiterfreid  ein  fJRationalmer!  beS  beutfdjen  Softe«  ju  werben  t>erfpriä)t.  Da  bie  geiftigen  Kämpfe 
über  bie  tjödjften  fragen  ber  SDienjdjfjett  nirgenb«  fo  grünblicf)  unb  tief  au§gefocr)ten  roerben,  wie 
in  unferem  Saterlanbe,  unb  baljer  ber  SReictytum  inbimbuetten  ©efonbertfein«  unb  geiftiger  ©egen* 
\&%t  and)  in  ber  rirdjlidjen  Xrennung  unferer  Station  ifjren  2lu3bru<f  ftnbet,  fo  bemüht  fid)  bie 
$eutfa>  Cncottopäbie,  ben  paritärrfdjen  ©tanbpunft  bura>u«  feftjurjalten.  Die  SWitglieber  ber 
rtnrifaVfatffouföen  ffirdje  werben  baljer  Weber  eine  anftößige  «ßarteilidjfeit  nodj  eine  empfinblic&e 
Äüde  in  bem,  ma«  fie  intereffirt,  finben.  «ud>  bie  große,  ficb,  nodb,  immer  me^renbe  «njarjl  b,er« 
»orragenber  fatljoiifäer  SWitarbeiter  bürgt  ber  Stebaftion  für  bie  ©rreidjung  biefe«  Sieles,  iBon 
biefem  poTitfitifajen  »oben  au«  ftellt  bie  Deutföe  (Sncntlopäbie  fid)  bie  »ufgabe,  in  poftttoem 
Sinne  bauen  ju  Reifen  an  ben  großen  Äutturaufgaben  ber  beutfdjen  «Ration  auf  bem  gefamten 
©ebiete  be«  geiftigen,  wirtfdjafttidjcn  unb  nationalen  ßeben«.  Denn  nidjt  im  Stieberreißen,  fonbern 
im  Sauen  befte^t  ber  gortfäritt. 

Son  Dften  unb  SBeften  broljt  unferer  Kultur  ein  ©eift  abftrafter  SSerneinung  unb  wilber 
3erftöntng,  ber  Weber  wiffenfdjaftlidj  ift,  nodj  fidj  praftifdj  frudjtbar  erweift  für  ba«  ©ebenen 
ber  Völler.  Da  nun  bie  germantfdjen  Stämme  Mitteleuropas  berufen  finb,  jum  ^weiten  SRale 
entfdjeibenb  in  bie  toettgef d)ict)tti cfje  Snrroidelung  einzugreifen,  muß  e«  unfere  Aufgabe  fein, 
aucfj  auf  wiffenfdjaftltdjem  ©ebiete  ber  Überflutung  jene«  oerneinenben  unb  jerftörenben  ©eifte« 
Stjaten  entgegenjuftellen,  in  ber  arbeitfamen,  ftreng  nüd)ternen  unb  bodj  mit  tjorjem,  ibealem  ©treben 
gepaarten  ©eife,  welche  ba«  wertoofle  6rbe  unferer  öäter  ift. 

Mt  ßc&afttiun. 


Digitized  by  Google 


I 


Digitized  by  Google 


2t. 


8»  als  Spradjlaut,  Gilbet  in  ber  ttnie  ber  Sotale,  beten 
Cnbpunfte  i  unb  u  fmb,  bie  neutrale  Dtttte:  i— a— u. 
3roifcben  blefen  brei  ©otaleu  liegen  einerfett*  bie  e-?aute, 
roelcbe  vom  a  jum  t,  anberfeit«  bie  o-Saute,  welche  vom  a 
jum  u  rjinübertetten.  2>et  ©otal  a  tontmt  foft  in  allen 
Sprachen  febt  ^äupg  not.  3ebod)  fcält  es  nid)t  überall  genau 
bie  Kitte  jroifcben  i  unb  u  ein,  fonbem  (eine  Hudfpracbe 
neigt  botb  etwa*  jum  e  bin  Lbreite*  X"),  bolb  etwa«  (um  o 
bin  („buntle*  b").  2>aff  man  a  al*  ben  jrefptungücbfien 
ntlet  Solale*,  alt  ben  .natürlichen  ©otal"  unb  als  ben  »ebeb 
fbrn"  bejeidntet,  lauft  auf  eine  blofee  Spielerei  binair*.  2>iefe 
tnfdbauungen  beruhen  jutn  Zeil  batauf,  ba|  bie  altert  oer« 
gleirbenbe  @rammati!  ber  inbogermanifcben  Sprachen  (©opp, 
3at.  ©rimm  u.  2.)  ber  inbogermanifcben  Utfpracbe  nur  bie 
©otalbreihett  I,  a,  o  |uf<htieb,  roorauf  befonbtrö  bei  Colal- 
beftanb  be*  ©anstrit  (ifltinbifcben)  hinjuroeifen  friert.  Durch 
bie  neuefte  Sprachroiffenfcbaft  ift  ruber  gefteUt  rootben,  baft 
jene  Urfprarbe  neben  a  auch  e  unb  o,  unb  jroar  foroobl  bie 
Jrurjen  (i,  *,  i)  all  bie  Sängen  (a,  *,  ö),  befafc,  unb  baft  ba« 
bei  &  [k  unb  i)  leineäroeg*  ber  bäufigft  gebrauchte  oon  biefen 
©otalen  mar.  Da*  inbogeraanifcbe  i  ift  in  ben  getraanifcben 
Sprachen  in  Stammfilben  rjielfac&  rein  erhalten  roorben,  j. 
8.  unfer  ab  (gotifd)  af)  -=  tot  ab,  gried).  ixi  (apö),  alt* 
inbifd)  apa,  aul  urrabogermanifcbem  ipo.  Dagegen  ift  ba« 
urfprünglicbe  *  in  allen  germanifchen  Stafetten  |unäcbft 
burtbaänßig  pi  ö  geworben,  ),  ©.  urgermanifcb  boga-e  „ber 
©na"  =  gxiedb.  nSy**,  «*ixu«  (päkhus,  pekhns),  attinb. 
bihtia,  and  uriniogerm.  bhäghn-s;  in  ©tammfilben  rourbe 
biefe*  ö  im  $ocbbeutfcben  ju  ao,  altljocbbeutfä)  buog,  borous 
jefct  ft,  bog-.  [©rugmann.] 
Über  ba*  Scbriftjeidien  8  f.  b.  Sri  6d)rift 
1»,  häufige  ©orfilbe  bei  griecbifcben  SBörtern, <mit  uega> 
tiner  (oemetnenbgr)  ©ebeutung  (alpha  privatJvum};  bafür 
an-,  wenn  ber  jroeite  ©eftanbteü  ber  3ufammenfefeung  mit 
einem  ©otal  beginnt.  3.  8.  Ä-tom  =  ba*  Unmerkliche, 
Unteilbare ,  Sn-äftbefie  =  Un^mofinblichteit. 

t,  ©ejeübnung  eine«  nach  o  buuuigenben  a-8aute«  im 
Scbroebifcbeii, }.  8.  er  3ahr,  sprtk  ©ptaebe. 

m,  ber  fog.  Umlaut  be«  a.  |.  8.  in  krifte  neben  kraft, 
nihme  neben  nahm.  2)iefer  Übergang  oon  a  in  e  (ä)  begann 
iafyxbbeutidjen  im  6.3abrbunbert  unb  rourbe  hervorgerufen 
bar*  ein  in  bei  nadjfolgenben  €5ilbe  gefpro<benea  1  ober  j, 
i.  8.  o(tb.o<bbeutf db  krefti  au*  kraftL  2>er  fintoidelung«« 
(uuig  mar  ber,  baft  junäd)ft  bie  bem  i-?ant  oorauöge^enben 
tonionanten  mouillirt  unb  bann  bnrib  »eitere  8orou4- , 
wbrne  ber  1-thtitulation  ba«  a  ber  6t«mmfUbt  biefem  I 
r^*i>tta<  <e*<©n»s4bM,  i.  ^ 


qualitativ  angenähert  rourbe ,  benn  e  ftebt  bem  i  näbet  ali  « 
®er  Umlaut  brang  erft  na<fi  unb  nadb  burtb  unb  ift  oielfadb 
lein  rein  lautlitber  8ro}d,  fonbem  KBtrtung  ber  Analogie. 
Die  jundibft  burtb  ntedbanifdbe  Jauttxtänberung  entftanbene 
SJerfdbiebenbeit  rourbe  allmählich,  unb  unnermertt  in  ben 
Sienft  eine*  ^mtdti  gejogen.  SRan  benu|te  ben  Umlaut 
v  ©.  jur  ißejeichnung  be*  Plural* :  nach  ^luralformen  rote 
kr  Ufte,  gaste  bilbete  man  neu  foldp«  roie  Bärge,  schnähel, 
nagel,  in  beaen  ein  lautlUher  «nlafj  }u  ber  Umbilbung  ni(bt 
oorhanben  mar  ;imfflittelbochbeutfcben  noch  aarche,  snabel, 
nagel).  X\t  Schreibung  t  ftott  e  tft  mobern,  aber  nkbt 
überall  burebgebrungen,  mit  e  }.  8.  iwb  eOtora  (ju  alt  ge« 
hörig),  legen  (got.  lagjan).  [Örugmann.] 

Hl*  @gmbol  bebeutet  Ä  ba*  ÖTfte,  Uranjänglirbe.  3<h 
bin  ba*  «  unb  ba*  O ;  in  ber  Wgebra  bie  erfte  betannte 
Orofte  i  auf  Stüttgen  bie  erfte  SKünjftätte  be*  fanbe*.  j  9. 
im  beutf eben  Weich  ©erlin,  in  grantreid)  ^Jari*. 

2>ie gebrauchlichften  «blür jungen  mit«  fmb  folgenbe : 
1)  ©ei  beutfdjen  üuebrüden.  a.  V.  am  tinfang;  a.  C  am 
tobe;  a.a.  D.  am  angeführten  Ort;  a.  3>.  aufiet  Dicnften; 
a.  et.  alten  etil*;  «.  %.  alte*  teftament;  a  «r,  fjldcben- 
maft;  ab>.  altb<xhbeutf<h,  afrj.  attftansöfifdh  u.bgl.  2)  8ei 
lateinifeben  SQbrtem.  a.  anno,  im  3abre;  a.  c.  laufenben 
3abre* ;  a.  p.  ©ergangenen  9. ;  a.  f.  luaftigea  3-  («nni  «or- 
rentis,  praetcriti.  futuri);  a.  d.  anno  domini  im  3obt  be* 
€*erm,  b.  b  ber  ehrifUtcben  3eitrecr)nung ;  a.  Ch.  n.  ante  Chri- 
stum natum,  oor  S^jrifti  «eburt.  8ei  rftmifchrn  $erf onen- 
nnmen  A  ber  ©orname  Aula«.  3n  ben  fimfttfdjeu  8tjetd>. 
nungen  a.  a.  ad  acta,  |u  ben  tften ;  a.  d.  =  a  dato,  oom  »b> 
faffung«tag  an;  bießrhlufjformclunter^rotofollena.u.s. — 
actum  ut  aupra  gef «heb«  urie  oben,  3)  ta*  bem  gran jöftf eben 
Aauf  ben©teüfd>eiben  ber  lafcbenubren  unb  auf  «enbeln  — 
avancer  befcbleunigen,  gegenüber  R  retarder  oerjögem. 
geben  an,  natb  welcher  Ceite  ber  fBeifer  ober  bie  fenbel- 
febraube  gebre^t  roetben  rauf),  «uf  ben  franj.  «ur*j<tteln  be* 
beutet  A  urgent  (Selb,  im  9egenfa|  ju  P  $apier  ober  L 
lettre  ©rief;  auf  fron},  ©kcbfeln  a  —  aoeepte  aeeeptirt;  i 
bei  8rei*angaben  (bie  franj.Btdpofition=ju.  fürjbejeicbrwt 
ben  $rei*  be*  einjelnen  Stüde«,  }.  8.  Bittet«  «  2  OTart. 
Onblid)  bebeutej  auf  »ejenten  bie  «bfürjung  i  ober  u  (au« 
bem  grtecbtfcben  ivi  =  je),  ba$  oon  ben  emjeln  angefübrten 
SBebilamenten  ba*  gleiche  Duantum  genommen  werben  foU. 

[8ebrenbt.) 

A,  in  ber  JRufit,  ift  bei  erfte  ton  ber  ©runbftal*:  A 
B  (H>.  C.  D»  £■  F.  0.  (f.  ©tunbftüla!.   3n  unferer  jefri- 
gen  »ormaltönlfiter  auf  C  ift  A  ber  fethfte  ton.  Da  bie 

i 


Digitized  by  Google 


%  unb  D. 


2 


neueren  flaniere  7  Oftaoen  an  Sbnumfang  baben,  von  bem 
A  bei  Soppel-*ontta-Dhaoe  biA  ju  bem  A  bet  4  gefttidjenen 


.to 


reu 


8T»  bassa 

jett  9  oetfebiebene  A.  Sa«  A  in  bet  eingetriebenen  Cltaue 

mirb allgemein attber-  {fein  _lf  j  jenige  Ion  angenom* 

mm,  ton  meinem  an*  bie  übrigen  töne  ;u  ftitnmeu  finb. 
©oroobj  bie  ©timmgabtl  giebt  biefen  Ion  an,  als  aud)  bie 
Oboe  fftt  bie  Crdjefterftimmung.  3n  bet  jefeigen,  feit  1858 
alleemein  angenommenen  Hormalftimmung  fljarifet  «am. 
mertow  DeiMDi  oieie*  a  au»  «wo  einfachen  «caiiuinaungen 
in  bet  ©etunbe.  löeder.l 

V  unb  C  finb  im  gtiecbifdjen  Hlpbabet  bet  etfte  unb  bei 
le|te  »ud) (tobe  (A  unb  Q,  a  unb  »)  unb  bejeidjnen  ben  (Stften 
unb  ?efcten  ben  Hnfang  unb  baä  Snbe.  Der  Stuäbrud  ift 
bet  http  unb  majeftatifebe,  bet  Offenb.  Sobanni«  eigen« 
tümliä}e  Warne,  melcben  fidj  3efu«  bort  felbft  beilegt  (1, 8; 
31,  6;  22, 13).  C*  »itb  bamit  oon.3efu  aufgefaßt,  mo* 
3efaf .  44,  6  oon  3ebooa  gegenübet  ben  nötigen  ©öben  bet 
Ijeibnifdjen  »Mtet  »ertünbigt  ift.  Ser  Hu«brud  ift  bemmwb 
fpmbolifcbe  ©ejeiebnung  für  bieffirotgteit  unb  bietet  ein  Beug* 
ni«  für  bi«  (toige  «Ortzeit  tbriftt  unb  hn  Sufammenbange 
mit  ben  altteft.  ©teilen  für  bie  ©efenSeinbcit  beä  €Sobne3 
mit  bem  Batet. 

Siefen  bilblicben  HuSbrud  oon  bet  ©ottbett  3efu  <5t>rifti 
bat  ba*  ©elenntni*  bet  dürften  3ett  bet  tirtbe  aud)  auf 
ibten  Senhnölern  in  ©rabern  nie  Äircben  angeroenbet,  meift 
oerbunben  mit  bem  JrreujeSjeidjen  ober  bem  Monogramm 
«trifti  tu  febt  oerfebjfbenen  formen: 

,       D      _      unb  wie  bie  briben  leb> 

AT©  ydfi)  Aki  tttm  l^fl«11»  ««'f*  ■** 

l     T"*         Vt\.     ^11  beiben  etften  gried). 

«uäMtaben  be«  ©orte«  XPiete*  in  bet  «litte  «ueb 

auf  Vtünjen  feit  Äonftantm  b.  ©t ,  juroeilen  mit  bem 

?amm  obet  bet  fjigut  Cljrifti.  Sie*Seio)en  bat  bie  fireb« 

liebe  Ihinft,  aneb  bie  eoangelifcbe,  bis  in  bie  ©egenroart  oet> 

menbei  Set  HuSbrud  finbet  fid)  mebrf  ad)  in  eoang.  «irtben- 

liebetn :  ).  ©.  in  grenlingbaufen«  „Huf,  auf,  mein  ©eift" 

«er*  5 :  ,m  ift  bad  V.  unb  O*.  ebenfo  im  lebten  «erf«  be* 

Viebe*  j©ie  febfln  leucbtet  bet  «lorgenftern'.  Übet  ba«  dltrfte 

Sorfommen  beäfelben  ogl.  «reu«,  Roma  sotteranea  ©. 

259;  8.©dml»e,  SitÄatafomben  ©.  129;  3&d(et,Sa«*teui 

Cbtifti.  [8.  ©djul&e.) 

Ha  (einfilbig  ju  fpteeben),  Hb.  V<b,  «tfje,  I b«(abb.  oh», 
mbb.  ahe,  got.  abv»,  lat.  aqua,  altgt.  ix*'  Wt-  *b,  fan«h. 
ap),  utfptänglicb  ein  lange«  %  roelcbeS  ftdb  in  ben  beutfdjen 
unb  tomanifdieu  ©ptacben  ootjug«roeife  mit  bem  Äebllaute 
oetbinbet,  beffen  ©runbbebeutung  faft  überall  ©eroegung  ift, 
bebeutet  Cad»,  glufj,  ffiaffet  unb  ift  baSfelbe,  mie  «n,  bürde 
floffene  IBiefe.  3)a*  ©ort  lebt  noeb  att  önbung  oieler  beut- 
feben  Eigennamen  unb  als  felbftänbiger  glufjnnme  fort. 

1)  —  a  alt  Snbung  fomobl  oon  @tabt<  unb  Sorfnamen 
in  Reffen,  Zbüringen,  @Sad)fen  bi«  naeb  8öbmen  binein, }.  9. 
ptba  (Rulbaba),  «otba  i@otbnb.ol  Corna,  Wtfa  u.  a.,  al« 
auo>  oon  glufjnamen,  mie  Orla,  »ippra. 


2)  —au  atd  Qnbung  oon  ©tobt-  unb  Xocfnamen,  mie 
Simenon,  Otaucbau  (franj.  ay,  oy,  y;  engl,  ey;  oldm.  ik) 
unb  oon  fübbeutfeben  gtufenamen,  mie  Donau. 

3)  —ad)  al«  OrtSenbnng  in  Xb^üringen,  gtanten,  bet 
S<bn)ti}  u.  a.,  nrie  Sifenacb,  ftreujnad;,  ©teinad)  u.  a. 

(Oopraul 

Sie  bebeutenbften  gliffe  biefe*  Warnen«  finb:  l)  Sie 
meftfäliidbe  «a,  bie  «be,  Kebenflnf}  bet  fBrrra,  ent« 
(piingt  auf  bem  Xeutoburger  Salb  unb  munbet  bei  ^etforb; 
2j  «Rebenfluf»  bet  Cm« ;  3)  Webenflufi  bet  alten  f)ffel ;  4)  Sie 
SatnetVain  bei  Sa)roet|  münbet  in  ben'Sierroalbftäbtet 
tkt  ,  5)  la  im  ftan).  glanbetn,  mflnbet  bei  SAnKtcben 
in  ben  Äanal;  6)  Sa  in  bet  fcjoUänb.  $roo.  ©töntngen,  au« 
bem  eourtanget  SWoor,  münbet  in  ben  Sollart;  7)  fta  in 
Jhiilanb,  münbet  fD.  c.  8iiga  ;  8;  8a  in  Jitlanb,  münbet 
O.  P.  Kiga. 

8aroanber:  1)  f  etet  fljetru«  Banberanu«],  »editö 
gelehrter,  geb.  1530  ju  «öioen  au«  altabliget  gamilie.  Qt 
mutbe  1562  Vtofeffotbet  «ea)te  in  «ömeit,  ttat  1565  als 
Seiftet  in  ben  bob^en  9?at  oon  ©rabant,  mutbe  1574  Stäfi- 
beut  be«  boben  OericrjtöfijofeS  oon  fttxembutg,  »o  et  1594 
ftatb.  1558  erfebien  in  Jörnen  feine  erjte  ©ebrift,  ba«  Pro- 
chiron  edve  Encbiridion  iudiciariam  mit  einet  Sortebc 
De  ordine  iadieinrio  apud  vetores  usitato.  (Sein  ^aupt- 
roert  ift  bet  CommenUrins  de  privilegiia  ereditorum 

2j  feter,  Salbuin  unb  $i[bebranb,  berühmte  Cud> 
bänblet  |u  eeoben  oon  1690—1730,  «erleg«  bet  Zbefanren 
oonStonoo  unb  «raeoiu«,  bet  Serie  be*  era*mu«,  oieler 
Äarten-  unb  fteifemetfe. 

3)  «bilip»,  »etttauen«raann  fBübelm«  oon  Otanien. 
geft  nacb  1586. 

4)  Oeintio),  geb.  1718,  geft.  1792,  lutbet.  «rebiger 
|u  ^arlem  unb  iRitftifter  bet  ^arlemet  bolldnb.  ©oicie- 
tdt  bet  «ötflenfebaften.  »gl.  übet  fie  «bert  in  Ctfdj.  u. 
Orabet,  Cneoll.  Xtt.  Va. 

V*  (AT«,  Alali)  v*l«o<),  in  bet  mgtbi|d>m  ©eograpbie 
ber  alten  ©rieeben  foroot)T  ba«  fonnige  2anb  im  Often,  mo 
im  fernen  ÄolcbiS  ba«  golbene  »lief»  bema^tt  wirb  im  beiligen 
$aine  beä  m^tbiieben  Äönig«  Site*,  al«  nad)  bet  Obpfiec 
(X.  135,  XI.  70,  XII.  3;  bet  fBobnort  ber  3auberin 
eine  unb  bie  3nfel,  mo  Jrn«  ^au*  ber  tofenfingerigen  Co*, 
mo  ibre  Sanjpldfce  unb  ber  Vufgang  be*  ©onnengotte* 
.frlio«"  ju  frnben.  • 

««4,  ©tabt  mit  tooo  cinm.  im  bab. «teife  «onftanj,  32 
km  9?JB.  o.  ftonftan);  biet  1799  (25.  ft&ril  bluHge«  ®e- 
fetbt  jjoifcben  f$ran)ofen  unb  £>ftteid)etn. 

«adiett,  ©tabt  im  9tb.einlanbe,  nad)  alter  ©tbteibroetfe 
Heben,  ebemal«  aud>  Äadj,  Hieb,  Hieben,  Hebe  u.  Mrgl.,  in 
dlteftet  ffotm  ahha,  weldje«  Oort  gleidjbebeutenb  mit  aa, 
ach  -» ©äffet  ift,  lat.  Aqulegrannm  obet  AqnaeQraai,  bi« 
fe|t  nod)  ungenügenb  etlldtt,  ftan).  Aix-la-Chapelle.  Cin* 
mobnerjaljl  ob^ne  SKUitöt  89250  (gebt.  1885),  mooon  tönt, 
fatbol.  93;  eoang.  5,7;  ist.  1,2%,  in  etma  5200  ©ofenbäu» 
fern.  Collafptadbe  plattbeutfd).  Sie  ©tabt  Ift  im  allgem. 
luftig  gebaut,  bie  ©ttaften  r>inläncjlicr>  breit,  aud»  bie  bet 
Hltftabt  SWan  finbet  bort  mandje  «raa)tbauten  ber  Weu« 
jeit,  bie  fd)5nfien  8ertauf«ldben.  ©ier  Cifenbabnen  oer« 
mittein  ben  »erlebt;  bie  «ferbebabn  gebt  burd>  bie  ©tabt 
unb  oerbinbet  mebtere  benaebbarte  Orte  mit  ibt.  3n  etma 
300  gabrilanlagen  ftnb  mobl  15000  arbeitet  (teil«  au*« 
mdrtige)  befcbdftigt.  lud),  unb  »uxfin^abriten  fxnb  oor« 


Digitized  by  Google 


Barett. 

jugäroetfe  oettteten,  baneben  gdrbeteien,  ©Innereien, 
ffrofcen-,  Wdbnabel«,  <&la*fopfnabeI'ftabrifen,  Xua>  unb 
Wocc-Jcanbfcfiub" Gabrilen,  Sifengiefjeteieu.  SBaljroerte, 
«rfenbahnnwgen%Dampfleffel«$  •>  *emifd>8.,^Kanoforte>$., 
Sorofcbmiebeteien,  sBitbb, nucteien,  viele  Stgatten-fJ.  tc.  Sine 
attfrartige  Saffetleitung  vergebt  alle  ©trafen  mit  gutem 
Xrinrroafiet.  »otbnu?  9n  ©teile  be*  jefcigen  9t.  lag  ehe« 
mal«  bet  Äatoüngifdbe  Zoloft  {788  oollenbet,  881  oon  ben 
Kormannen  oenoüftet  unb  1224  burd)  Branb  befdjdbigt), 
oon  roelcbem  nod)  «efte  im  roeftlid)en  Xutm  befielen.  Det 
öftt.  tutm  (ötunu*tutm)  entftanb  roabrfdjeinlld)  im  «n> 
fong«  be*  14.  3ahrt).,  bie  im  3-  1883  butd)  Cranb  untet- 
gegangene  batode,  ober  gefällige  gotm  bet  Xütme  au* 
bei  2.  vaiite  be*  17.  3ahrlj.  nad)  bem  ©tabtbranbe  oon 
165«.  Übet  bie  tteugeftaltung  betfelben  ift  nod)  lein  ?e> 
fc&luf»  gefafet  Die  Sufgang*treppe  ift  neu.  Die  Seftaura. 
tio«  bet  ftacabe  toutbe  1873  begonnen.  3m  Snnetn  ift  bet 
.  feit  1847  refarurirte  Äaiferfaal  (46  m  long,  18.5  m  btett), 
bind)  4  $feUertolbffe  in  2  Abteilungen  gerieben,  mit  ben 
?tel!obitbetn  oon  «.  «et^el  (geft.  1859)  unb  3of. 
V ehren,  bie  fid)  auf  Äatl  b.  ®t.  beziehen.  Die  ©taub« 
bilbet  bet  Äaifet  fehlen  nod).  3m  ©emeinbetat*faale 
biftottfd)e  forttat*.  Cot  bem  »atimufe  ein  ©tanbbUb 
Äaifet  *art*  in  «tj  mit  Baffetbeden  (1620  gegoffen).  — 
fünfter  Den Äetn be*felben bilbet ba* I atolingifd)e 
Oltogon  (gegen  796  oollenbet),  na*  bem  9Ruftet  oon  6. 
Sitale  in  Staoenna  erbaut,  in  Unterfirrbe  unb  $od)Ktcbe  ab» 
geteilt,  mit  toftbaten  SRarmorfdulen  unb  Stjgittetn  au* 
Saoenna.  Äronleud)tet  oon  fcriebrid)  ©atb.  gefd)entt.  3n 
bet  ©etbung  SCRof  attgemalbe  nad)  alten  «otbitbem  oon 
ealoiatL  Äuppelbad)  feit  1656.  cbor,  ein  turnet  weitet 
gotif^er  Sau  (gegen  1353  begonnen);  bie  gtofjen  genftet 
mit  neuen  @la*maleteien ,  «bajroifdben  ©tanbbilber  (oom  3- 
1430),  $ol|fä)nitroett  oom  3.  J324.  Äunftoollet  Coange» 
lienftubl  oom  3.  1011,  ©efcbenl  oon  «.  tebtrid)  H.  $oä> 
altatoom  3.1876.  Mehrere  frut).  unb  fpätgotifebe  Sapeüen. 
.'(euer  Hufbau  be*  ©lodenturme*  eben  oollenbet.  Satin  bie 
arofee  9  lod e  3m  (Eingänge  bie  Staute,  roohl  au*  Staoenna 
ftammenb  ;baoorfpdtrömifcbe?Hibröerte  iSBolf  unb  Ättifcbo!el, 
einft  *u  CBaffettünften  benu|t.  Ibfeit*  bie  Xauflapelle  mit 
altem  r  auffta m  8on  bet  ÄreujlapeDe  jum  Umgange,  bet  teil- 
loeife  nod)  au*  einem  farolingifdjen  (Sange  unb  au*  Stauten 
oom  3  1 204  beftcht  3n  bet  ungarifdjen  ÄapeDe  bet  3)  o m • 
fdjafc,  eine  ©ammlung  oon  (Stjeugniffen  bet  tnirtelaltet- 
ncKiT  öoioicumieoeiunii,  einjtg  in  leiner  an,  oatumet  oet 
tarl*fd)tein  unb  SRarienf d)rein  (1250—30),  in  jenem 
bie  Oebeine  «atl*  be*  ©r.  3m  HRatienfdbtein  bie  f og.  g  t  o  fj  e  n 
^eitigtfimet,  meift  oon  ftatl  au*  bem  Oriente  erlangte 
®en>ebeftuc!e  t Sünna  Jtleib,  fd)on  im  3.  613  oot  (e^oetoe 
oou  touftantinopel  geflu^tet;  «bjrifti  ffiinbeln,  e^emal* 
bort  oete^tt;  Xud),  roorin  3obanne*  Saptift  enthauptet; 
■ibrifti  i'enbentucb. ,  bie  }u  ben  gtofeen  Heiligtum*» 
faxten,  welche  alle  7  Saite,  junäajft  1888,  wiebette&ten, 
«nlafs  gaben.  3m  Dorne  |eigt  man  aufjet  ben  fog.  tleinen 
teüigtümem  and)  ben  röm.  SWatmotfartopbag,  roorin  Äatl 
beftattet  »at,  auä)  fein  ©üftbotn  unb  Sagbmeffet  unb  ben 
«Tcmrng*ftubl,  ttuf  welkem  bie  beutfefcen  «önige  gemeint 
tsnbn.  —  Untet  ben  alten  Jfitd>en  (meiften*  teftauritt)  be- 
mertensroett:  @t.  &oilan  (ftübgotif<b),  et.  «aul  (fpatgot.), 
«i  ftfela»;  untet  ben  neuem:  aSarienHiaje  (got.),  «e- 
bemptottftenrttcbe  (töm )  untet  ben  oielen  übrigen  gtöfjern 


Qeb&uben:  Jhitb^tu*,  Qlifenbtunnen,  Ibenter,  9tafibial> 
gebaube,  ftarKb^tu«,  Coloteä)nilum,  9Rarial)ilffpital.  .Xea> 
nifebe  $oa)fd)ule,  3  @9mnarien,  @eroetbefd)ule,  ärhiritidwif. 
Literatur :  9etfd)*  Rubrer  in  u.  um  %,  4.  ffufi.  1885. 

@ef*iö>te.  Obroo^l  9ad)en  jenet  @egenb  angehörte, 
roorin  bie  Sbutonen  fej$aft  roaten,  mit  benen  (äfat  unb 
fpdtete  Reib  benen  ftrieg  führten,  obwohl  hier  ein  Xb,etmal> 
gebdube  unb  eine  ©affetleitung  oon  tömifa>en  ©olbaten 
angelegt  rooiben  finb,  tommt  bet  ftame  Aqua«  Gnni  obet 
Aquiegranum  bod)  etft  bei  fpdtem  ©djriftftefleni  oot.  753 
roatbort  eine  Bniglid)e  ?falj  (Curia),  e^e  Äatlb.St.lklaft, 
«apeHe  unb  ©äbet  etbaute.  2>et  um  ba*  3.  783  be« 
gonnene  Calaftbau,  ju  roelä)em  ©dbet  gehörten ,  roat  eine 
Cetgtöfjetung  be*  ootbanbenen;  bie  iRarienlapelle  ftanb 
gegen  796  fertig  ba.  @eit  Äatl*  b.  tc  3«it  roat  bie  ©tabt  al* 
.  erftcr  @ib  be*  fteidbe i"  bem  5taifer  unmittelbat  untettban. 
SKit  oielen  Crioilegien  unb3ollfteib^it  au*geftattet  roatbfie 
aümählid)  ..freie  ©tabt  be*  b  römifeben  8teid)e*",  beten 
Sfegietung  in  bet  $anb  }roeiet  Cütgetmeifiet  unb  eine* 
Stbrate*  lag;  al*  JttönungSftabt  bet  beutfa>en  Könige, 
beten  32  $iet  gerodet  routben  (bet  lebte  im  3. 1531)  unb 
al*  $anbel*ftabt,  roorin  oot}üglid)  bie  Xud)fabtiIation 
blübte,  fteionnn  fie  eine  gtofje  »ebeutung.  3n  ben  3- 
1450—1513  frtebten  bie  3ünfte  bana<b,  im  «ate  »erttetung 
)u  finben,  roa*  i^nen  enblid)  aud)  gelang.  8on  1587—1614  . 
bauerten  bie  8leIigion«roinen.  1656  btannte  ein  gtofcet 
Xeil  bet  ©tabt  ab.  3m  3.  1793  begann  bie  ftanjöfifä)e 
3noafion;  1801  toutbe  X.  $auptftabt  be*  9}uhi'X>epatU* 
ment«,  1815  preufjifd).  «ittetatut:  Waagen,  ®efd).  **, 
2  «be.  1874.  18erfa)-l 

©onoben  unb  SlegeL  9.  roat  bet  ©d)auplafe  meh- 
rerer ©onoben,  welche  metjt  in  Setbinbung  mit  8leicb> 
tagen  oon  Äatl  bem  Qrofien  abgehalten  routben.  3m  3- 
789  unb  797  routbe  übet  bie  ftttlid)e9iefotm  be*  jtletu*  oet» 
hanbelt.  (Da*  «apitulate  bei  Bertj,  Leg- 1,  53  unb  75.) 
fflidbtig  routbe  bieSpnobeoomS-  800  (nad)  ^efete  799,  bod) 
ogl.  $etjog,  9cealencpllopäbie  2.S.  I,  154),  auf  roeld)et  nad) 
einet  fed)*lägiatn  Deputation  mit  Wcuin  bet  8ifd)of  geli? 
oon  Urgel  in  bet  fpanifd)en  Karl  feine  aboptianifd)e  ?ehte 
oon  bet  $etfon  ehrifti  roibettufen  muftte.  Die  ©onoben  oom 
Woo.  801  unb  Oft  802  befdjdftigten  fid)  toi«bet  mit  bet  ©«• 
tenteform  be*  «lern*  (^ertj  a.  a.  O.  87  — 109),  bie  oom 
3.  811  unb  oom  ©ept  813  mit  ben  SDttfsftänben  in  ¥rieftet< 
fd)aft,  SWöndjtum  unb  Saienftanb  (?ertj  Leg.  I,  166  unb 
187).  Die  gtofre©9nobeoom3.809entfd)iebfid)  in  bem  bog- 
matifd)en  ©tteite  be*  motgenldnbifd)en  unb  be*  abenbldn* 
bifd)en*atholici*mu*  übet  ben  «u*gang  be*  heiligen  ®eifte* 
füt  bie  abenblänbifebe  Üehte  be*  Hu*gang*  aud)  oom  ©ohne 
(fiüoque) ;  Capft  Seo  III.  roagte  iebod)  nicht  ben  3ufafc 
filioque  förmlid)  in  ba*  ©gmbol  aufjunehmen.  Unter  Äatl* 
©ohne  Pubroig  bem  8'ommen  fanben  816  unb  817  Äirrhen- 
oetfammlungen  ftatt,  oon  benen  bie  etftete  bie  Srmenpflegc 
ben  Oeiftlidjen  einfdjdrfte,  bie  oon  817  aber  bie  Regel  be* 
«hrobegang  oon  2»e6  (f.  b.),  roeldje  et  füt  ba*  a*fetifd)e 
3ufammenleben  feiner  ©etftlidjen  entroorfen  hatte,  mit  ftb- 
önbetungen  unb  Ctroeitetungen,  ohne  fte  felbft  )u  nennen, 
auf  bie  gan}e  ftäntifd)e  Äitd)e,  ^rieftet,  SWöncbe,  Tonnen 
unb  sPiicböfe  au*behnte.  Da*  ift  bie  berühmte  Kegel  oon 
«ad)en,  welche  roefentlid)  butd)  benöinflufj  bef  einfiebleT* 
«enebiltu*  oontniane,  bamal*«bt  be*  Älofter*  Äorneli- 
münfter  bei«ad)en,  }u  panbe  gerommen  ift,  in  ber  aber  bureb- 


Digitized  by  Google 


4 


au*  b«  (djarfe,  beftimmte  S^arattet  ber  ©enebiftmerregel 
unb  b/r  Kegel  (Sbrooegana*  oermifet  roirb.  SU  enthält  ©or- 
Stiften  über  ©anbei,  Üebjc,  Sitten  unb  ^flic^ten  ber  Seift- 
liehen,  übet  Kirchen  unb  Kirchengüter,  Dfonomie  unb  «eller 
bi*  ju  bem  iiiafse  be*  @etrdiite8,  ba$  im  Kloftet  jebem  oft« 
abteilt  »erben  foD.  ($et|,  Leg.  I,  200  ff.).  Die  oiet 
folgenben  Stoben  oon  818,  819,  8»  unb  828  faben  ge- 
ringere ©ebeutung.  ttrft  bie  oon  836  oerbient  befonbere  Cc: 
ad)tung,  »eil  auf  üjr  bet  ©erfud)  gemadjt  rourbe.  bie  in  ber 
allgemeinen  polttifchen  3mütrung  be*  Slbenblanbe*  oer- 
Wimmerten  tirdjHchen  iWifeftänbe  buro)  etneumfaffenbe  ©e- 
febgebung  ju  beben.  Die  btci  Sonoben  660 — 62  fmb  be- 
rüchtigt burd)  &«•  <u>f  «ft«*"  oerhanbelten  (S^eftceit  be* 
Königs  gotftar  von  Jothringen,  bet  oon  feiner  ©rmahlin 
Xheutberga  getrennt  fein  roollte,  um  feine  ©uhlerin  ffialraba 
t»  heiraten.  Die  ©ifdjdfe  maten  feig  genug,  beut  auSfc^n>ei< 
fenben  Könige  m  biencn,  bis  ber  «apft  »itolau*  I.  fich  ber 
bebrängten  Unfdjulb  annahm,  ©irrige  ©pnoben  fonben 
noch  1000  unb  1023  ftatt.  Sgl  $efele,  KonjUieugefd).  III, 

IV,  2.8ufl.  $erjog,8eaiena)flopäbie  Muff.  l. 8b. 6. 2 ff. 
©eßer  unb  ©elteä  Kirchenlerif.  2.  «ufL  1, 1—6.  ptf^odett.) 

8«t}eu,  Regierung*bejirt;525000«nm.)  in  (»eftalt 
eine*  langgeftredten  ^tarallelogrammS  oon  75D.-2J».,umfaf)t 
jiemltd)  genau  ba3  glufsgebiet  bet  9cub.i  unb  bjefs  be^alb 
jut  Beit  ber  fronj.  3noafion  Departement  de  U  Roer 
Qon  ben  10  fembtreifen  be*felben  ift  bet 8  «oubrrei*  (303 
Sinn),  auf  1  qkm)  am  meiften,  ber  oon  SRontjoie  (32  (5m».) 
am  »enigften'beoC'lterL  6  ehr  belehtenb  fmb  Äaltenbad)  3}gb. 
8,  ©egweifer  f.  «efter  »c.  1850;  «eintd,  Statiftit  be«  92b). 

V.  ,  3  8btlgn.  1865— «7.  [8erfdj.) 
laeheuer  ©ab.  Die  ZQermen  oon  lachen  finb  atta* 

Hfd)*muriatifd)e  S  d)  ro  e  f  e  l  quellen,  roorin  badKochfal)  oor- 
»legt;  eine  jiemlidje  STOenge  oon  ftattonbitdibonat,  ftatron* 
unb  Kalif ulfat  bittet  etne  nu|Udje  3ugabe.  Da«  ©eroid)t 
ber  in  10  1  gelöften  Sal$e  betragt  etma*  aber  40  g. 
Äufser  biifem  burd)  Äbbampfen  ju  geroinnenben  Saljritd- 
ftanbe.  fmb  nod)  5  g  Kohlenfäure  geldfl  »er  Schwefel 
ift  teil*  al*  Safierftoff.Setbtnbung,  teUl  all  Natrium  ftrirt 
oorhanben;  er  oeturfadjt  ben  ü)m  eigentümlichen  @erud)  unb 
ber  nur  für  bie  erften  läge  bet  Kur  et»a* 
ift  Sud)  bafi  Äodjfalj,  mooon  26  g  in 
10  1  gelöft  finb,  »üb  ber  Bunge  nicht  unangenehm.  Die 
wärmfte  Duelle  (55°  C.)  ift  bie  KaiferSqueUe,  bie  an* 
bern  Duellen  iDuirinusqueUe,  Hofenquelle,  SorneliuSquelle 
unb  oiele  unterbrüdte  Ihermalauäbrüche)  (oben  menigften« 
45°  C.  alle  biete  ©afieiabern  fteljen  mit  einanber  in  unter* 
hbifä)em  ßufammenhange,  roeühalb  fte  aud)  in  djemifdjer 
^inridjt  foft  gan}  gleite  Sefultate  ergeben;  nur  rft  bie 
edjroefelftufe  ntdjt  überall  bie  gleite.  Die  ffiaffermenge 
biefer  X^ermen  ift  bei'oerfelben  «bflufjl>öb,e  tonftant,  jcbo$ 
bei  emiebrigtem  Spiegel  ftdrter.  9Ja4j  ben  jejigen  Duellnu 
oeaue  fliegen  et»a  700  cbm  taglid)  fpontan  ^etoor, 
»eld)e  SRenge  ft<^  burdj  Sudpumpen  bebeuteub  oetmet}ten 
UM-  Stit  jener  ©affermenge  tommen  lag  für  lag  rsor>I 
3200  kg  faljiger  unb  gaftget  ©eftanbteile  aud  ber  liefe 
herauf.  Sgl.  b.  Vit.  £urtjd)eib.  Das  Xhermalmaffer  bedt 
ben  Scbarf  bet  ad)t  ftäbtifd)en  ©abehäufer:  Äaifetbab, 
8ab  $ur  Äönigin  oon  Ungarn,  9Jeubab  —  biefe  3  $äufct 
»erben  oon  ber  JtaiferqueQe  oerforgt,  aus  »elcher  aud)  bet 
(Slifenbrunnen  lauft  —  Guirinusbab  mit  eigenen  Duellen 
—  dtofcitbab,  toraeliuÄbab,  AarUbab,  Comvhauäbab— biefe 


4  oon  Xofen*  unb  ttornelmequelle  gefpeift.  Dieie  ftdbtifdjcn 
©dber  finb  jugleid)  ijogirhanfer,  alle  }»edmäfng  unb  lonc 
fortabel,  teil«  aud)  lururib*  außgeftattet,  auch  ©intet- 
tut  eingerichtet  6ie  fmb  oerpachtet.  Die  ©aber  felbft  be> 
ftehen  au«  fog.  eteinbaffra«,  »ooon  jebe«  roohl  l  km  fapt 
Douchen,  Dampfbäber,  3nhalationSraum  finb  j»edmäbig 
'  befchaffen.  Der  Glifenbrunnen  mit  bem  «nlieaenben  ©arten 
ift  für  bie  jE^ermalroaff er  ■  Irinler  beftimmt.  iRan  trinlt 
V« — 21  täglidj.  Qeilwtrtung.  9iad)  ber  Erfahrung  ift 
ba«  Irinfcn  be*  «adjener  ©djtoefelroafferd  ;aud)  be«  »erfen- 
beten'  nü^liä)  bei  einigen  «rantheitserfcheinungen  beräufsem 
!  ^aut  unb  ber  Schleimhäute,  bed  SdtlunbeS,  ber  atmungSor- 
j  gane,  be«  SJagen*  unb  Darmlanal«,  ber  ^arnorgane,  nament- 
lich beiremtatarrhalifchen  djronifehen  ©efchroerbennnbDarm- 
trägheit,  bei  d)ronifchen  9Jietalloergiftungen.  SHt  ben  meiften 
©armbdbern  teilen  bie  Hochener  ©dber  bie  ^eUhaft  bei 
igfuninu]c^en  reioen  jeeer  an,  unD  aber  oon  jenen  metjt 
beoorjugt  burch  bie  mit  SKaffage  oerbunbene,  fo  »irrfarae 
Doud>e,  auch  milbe  ©inter-  unb  ftrtihltngalltma  be« 
Orte*,  ähnliche*  gitt  oon  <htouifd>en  ©idjtleiben,  ben 
golgeübeln  oon  ©errounbungen  unb  anbem  ©erlebungen, 
Steifheiten  ber  ©elenle  unb  8tu*(eln,  Cdhmungen  u.  f.  w. 
Wufig  hat  fid>  auch  »>•  «oa>ener  Kur  mit  Spejiftta*  oer- 
bunben  ^ciDt&ftiQ  etmiefen  bei  ben  »eften  getoiffer  In* 
ftedung«rranlh«tten.  81*  ©abedrjte  fungiren  auiei  bem 
3nfpeftot  einige  60  Dottoren.  Wao)  bet  Ba^l  bet  Kurgdfte 
ift  lachen  eine*  bet  ftequenteften  ©aber  Deutfchlanbe 
3»  Unterhaltung  ber  Kurgdfte  gefä)ieht  Wie*,  na*  eine 
größere  ©tobt  m  bieten  oermag.  Die  praddooDe  Umgebung 
unb  bie  Nähe  inteteffantet  Orte  giebt  Snla*  {u  ©pajier- 
g&ngen  unb  «uäflügen.  ^rofpette  oetfenbet  bie  ©abe-©er. 
joalrung.  ©eit  einigen  3ahren  h&t  bet  entfd)»efelte  mit 
Äohlenfdure  gefdtrigte  Kaiferbrynnen  feinen  ffieltlauf  al* 
üuruSgeträn!  angetreten  unb  »üb  jnü  ©ergnügen  foroohl 
in  China  al*  in  Bmerüa  feine«  ©ohlgefchmad«  wegen  otel 
gettunten.  Die  8itteratur  übet  ba*  8.  ©.  ift  umfangreich, 
genannt  feien:  8iebig,  Shem.  Unterfudbung  ber  Schwefel- 
auellen  8.*,  8. 1851 ;  »cumont  Die  Zh«rmen  o.  8.u.  ©urt- 
fcheib,  4.  «ufl.  8  1877 ;  Secfd),  öefd).  be«  ©abe*8. 8  1870; 
u.  8.,  feine  geologifcben  ©erhältniffeic.  8 1875.  {fcrfä}.] 

«aehener  griebe»6fd)liffe:  1)  am  2.  SRai  1*68  |»ifd;en 
grantreich  unb  Spanien ;  jene*  erhielt  einen  Xeil  glanbern*, 
biefe*  bie  Brandbe-Com«,  (f.  Jubroigä  XIV.  »aubrriefle), 
2)  am  18.  Ott.  1748.  ben  «tbfolgeftreit 
öfterreid),  granfreid),  (Snglanb  unb  c 
(f.  Dfterreid).  öefd).). 

8aa>ener  Kon|tef  im  «oo.  1818  tur  ©errdftigun«  ber 
©ünbniffe  oon  1813  unb  14  unb  jur  Srlebigung  ber  franj. 
»ngelegenheiten  (8b}ug  ber  Daupationfitruppen,  Krieg«- 
entfdjdbigung,  f.  D«utfd)lanb,  ©efd).). 

Sagatb  (fpt.  Dhgarbj:  1)  Ritolau*,  geb.  1612  |u 
ffliborg,  geft.  1647  al*  ?rofeff ot  bet  »etebfamleit  mSoto«. 
«riechifcher  unb  lateinifd)et  Dichtet,  mie  fein  ©ruber  fihri- 
ftian  unb  fein  Reffe  Severin. 

2)  Karlgrebril.  bdnifd>er  8anbfchaft*maler,  geb.  1833 
ju  Dbenfee,  Schüler  oon  Sloogaarb,  f.  Dietrichfon  in  »ag. 
lere  Künftlerleri!.,  2.  8ufL  I,  2. 

«»gefen  (fpt.  Dhgefen),  Sueno,  bdnifd>et  öefd)icht«fchrei- 
ber  am  Snbe  be*  12.  3ahrh-  Serie:  Compendio«.  histo- 
rmregum  Daniao  unb  hiatoria  leguin  caatrenaium. 

8of,  auf  bem  9Jieberrhfin  gebräuchliche  Meine  5Vah*J<uge- 


Digitized  by  Google 


«a!e. 


«•ftrtetn  (fpr.Obtir!.),  ©tobt  auf  ber  Snfel  «ornbolm 
mit  feJprocrjeTt  Farmer  brücken 

fatal  A'noi  ,  ©P^n  be«  «Jeu«  unb  brr  nfopoätodjter 
igina  (f.  tgina).  ein  motbifdjer  Äönig  ton  Sflina, 
brr  rtaeb  feinem  lobe  roege*  feiner  ©eretfetigfeit  nebft  ben 
anbete*  brei  $etoe*  Wino«,  Xriptolemo«  unb  »rjaba- 
mantba«  mit  bei  Garbe  eine«  Xotenricbter*  in  bet  Unter« 
.  roelt  betleibet  mürbe.  Seine  (Sortinnen,  Cn bei*  bie  Totti! fr 
be*  ©firon,  unb  ff  am  a  n  t  b  e ,  bie  Tochter  be*  9teleu« 
unb  ec&mefter  ber  tbeti« ,  ermähnt  $aufania»  II.  29,  9 
unb  feine  ßöbne  $eMeu«,  T  t  la  mon  unb  f  b,  of  os  gleia> 
feM  $aafaaia«  U  29,  2.  3n  *gtna  al«  $albgott  oer« 
t brt,  würbe  fern  3tubm  befwiber«  von  finbar  in  vielen  feiner 
ben  ontnetifdpen  6iegern  gearibmetea  Oben  befungen.  8tn 
Said  be«  *afn*  aU  ©obn  be«  S  eleu«  ift  «ö)i  1 1 1  * ,  ber  in 
ber3Habebe*balb  oft  ber  jU  übe  genannt  roitb.  (Oofcrau.) 

»öl,  3o  b .  als  tropft  ju  ©olotbnrn  1553  geft.,  Serfaffer 
einer  Zragöbie  „3obanne3  ber  Täufer  (8onn  1549),  eine« 
8oU*fhide*  mit  3tartenfpä&en,  Kebetfcenen  unb  fatiriftben 
un*faUen  auf  alle  6tänbe.  «gl.  BeUer.  ©oltStpeater  ber 
ea)n*ij. 

*«!f.  *ale. 

«al teert,  3>ifammen|iebung  au*  Hlont beere  i<9rimm, 
\>.  L  200),  f.  o.  w.  f<bwarje  3o%anni«beere  ff.  3ob>n' 
,im  öefefemadbem  «lanttraute  (InnU)  ÜQnlid). 
*«lb»tg  [fpt.  Oblberg),  bie  alt<$auptftabt  oon  3uttanb, 
am  eubuftr  be«  Siim.gjorb.  24  km  oon  beffen  öftl.  8u*gang, 
unb  an  bet  bi«  greberifäpaon  fütjrenben  öifenbapn;  (1880) 
14,152  Kam.;  eibeine«  lutb^ifcfeenCifebof«;  lebhafter  See- 
oerfepr.  3m  brelfcigj&brigen  *riege  feplug  bei «.  berSBauen« 
fteinti'Ae  Dberft  ®raf  Scblid  ben  iBJaifaraten  oon  ©aben 
ber  eut  baaifdy«  $eer  fährte,  auf«  $aupt  (27.  ©ept.  I627j. 
To«  Uni  ML,  eine«  ber  10  bänlfo}en!BerTr>altung*bejirfeoon 
3tttlanb;  jäblt  auf  2903,7  qkm  96  200  ein».  ( 18801 .  Da* 
etift  &  umfafu  bie  *.  Sjörring,  Difteb,  «alborg  unb  bie 
«tobt «. 

*«lbmb,  Zeil  bet  fdnoäiifdjen  «lp  («odjerberg  751  m) 
im  martern berg.  3agfttreife. 
Calaart  f.  ^lattfifdje. 

male  (AngnilUdM).    fjamtlie  ber  mit  öiftgang  ber 
edjroimmWafe  oetfebenea  «noebenfifd*  (f.  «belfifa».  Der 
ianggeftredte  *örper  ift  mit  ausnähme  be«  platten  6a)man> 
\ti  brr  prunb  j  bie  glatte,  f cfeleimige  * a u t  bat  feine  ober  f  leine, 
oerbedte  ednippen.  8on  ben  Bioffen  fehlen  bie  Saucpfloffen 
ftet«,  bie  »rujlftoffta  bei  gemiffen  Abteilungen.  Ter  obere 
>  wirb  aur  oora  com  3mif<b>ntiefer  gebübet  DU 
ift  oetfdjieben.  2)er  ©cbultetgürtel  ift  md>t  am 
e<babel  befeftigt.  »er  Otogen  bat  einen  »linbfaif,  feine 
Viortaeranb&nge.  €kQvimmblafe  einfad).  6«  finb  26  @at> 
ragen  mit  230  arten  belannt    ^ero  orj  uff  eben  fmb  : 
i)2)ie  erbten *. lAotfuill*;,  mit«ruftfloffen,  )ufammen> 
Süden- ,  Sdjraanj-  unb  Äfterfloff e,  engen  ftiemen» 
unb  burftenartiger  Seiabjiung  be«  Staule«.  2>ie 
I  C^uppen  fteden  in  ber  $aut.  3)ie  etmo  30  «rteu 
fab  aat  au«nabnu  bet  (alten  3one  über  bie  gan^e  Stbe 
oer breitet    «eim  gemeinen  1.  (AnguiU*  vulgaris 
Hem.  ift  ber  Uatertiefet  oorfte^enb,  bie  Ȋdenfloffe  be* 
samt  weit  feister  bem  «opfe,  bie  «fterfioffe  um  eine  «opf* 
uagt  buün  bem  Ha  fang  ber  Küdenflofie.  Ter  9al  finbet 
ha)  mit  tu*nabme  bex  «ebiete  be«  ©djroarjen  unb  *o*pi. 


Big-  J. 


jrfien  gReere«  (famt  allen  in  biefelben  münbenben  glüff en 
in  gan)  eüropo  bi«  jum  $olarfreife;  aufjerbem  im  nörb« 
lieben  «frila  unb  in  einer  «bort  in  9lorbamerifa  unb*  Dft' 
aHen.  Cr  mtrb  bi*  lVs  ra  lang  unb  bi«  4  kg  ferner.  Tie 
beibenöefdblecbterpnbfebroerfcbieben,  fobafj  man  früher 
barauf  bin  mebrere  8arietäten  unterfdjieben  bat. 
dien  baben  eine  fd)male,  lonoere  Cklbnauje 
(fHfl.  1)  unb  eine  niebrigere  Srädenfloffe;  ne 
werben  nie  langer  al*  '/*»>;  bie  föeibdjen 
jeigen  eine  breite  abgeplattete  €>dmauje, 
aufgetriebene  «ugen  igig.  2;  unb  eine  feöbere 
Slüdenfloffe.  JDie  früber  aufgeftellten  Unter« 
fd)iebe  in  ber  prbung  ber  9efcb.letbter 
frbeinen  nid)t  burd>gebenb  }u  fein.  Ter  ttal 
lebt  be«  läge«  oerftedt  im  e<blamm  unb  in  l' 
ben  UferU<bem  ftefeenber  ober  langfom  ftiefjenber  Oemdffer 
unb  gebt  be«  92ad)t*  auf  Staub  naeb  lebenbem  Oetier  unb 
na*-  AMp  er  Dann  auep  oen  «tDien|eioern 
Sefw&e  abftatten  foll,  ift  eine  l&ngft 
roiberlegte  fjabel.  3mmerbin  geftatten  ipm 

oerbinbernben  itiemenfpalten  unb  feine 
3&blebigteit  einen  längeren  Vufentfealt 
aufjerbalb  be«  ISaffer«.  Cefonber*  hn 
4>erb ft  roanbern  bie  au«geroad)fenen  roeib- 
lieben  « .  befeuf«  gortpflan)ung  in  grofsen 
©cbaren  in«  SWeer,  mobei  fte  bie  fid)  ftet«  nur  an  ben  SWeere«« 
ruften  unb^lufsmunbungen  aufbattenben  3Rdnnd>en  treffen. 
(Sin  grofterXeil  deiner  unb  größerer*',  wanbert  jebod)  nid)t, 
fonbern  bleibt  }um  XBinterfcfelaf  jurüd,  pftanjt  ftdj  jeboeb 
nid)t  fort.)  Um  (Snbe  ber  CBonberung  fommen  mit  grofter 
@d)nelltgleit  (6—8  Sod)en)  bie  $°rtpfianjung«organe  jur 
Ontroidelung.  Auf  bem  SDhibbgrunb  be«9Reere«  finbet  bann 
bie  Siablage  ftatt  2>iefelbe  ift  noeö  nitpt  beobachtet,  botb 
(ann  man  au«  ber  aufserorbentlicb en  3abl  ber  im  Valrogen 
bcftnblicbea  (Sier  unb  au«  bem  $au  ber  Oefcblecbt«organe 
fepliefeen ,  baf)  ber  Kai  (Sier  legt  unb  nirfet  lebenbig  gebart. 
Tie  im  3nnern  ber  8.  al«  -junge  lale"  aufgefunbenen 
Ziere  finb  «pulmürmer.  <Sanj  albern  ift  bie  bi«  in  bie 
neuefte  Seit  behauptete  ßabel,  baf}  bie  %.  oon  ber  Hol« 
mutier  (f.  ®d)leimfifö>e)  abftammten.  9tad)  ber  Qiablage 
fterben  famtlidbe  alte  8.,  fBeibdVn  ebenfo  nne  9Rdnn> 
iteu  (5*  ift  nodj  nie  einer  mieber  bie  glüffe  binaufgenH>n> 
bert,  unb  man  bat  bie  bem  lobe  aaben,  enttrdfteten  Tiere 
auf  bem  mubbigen  Orunbe  gefunben.  Tie  jungen,  2—8  cm 
langen  V.  roanbern  im  grubjabr,  je  naa)  ben  Alimaten  }u 
oerfebiebenen  Beilen,  in  anenbliö)en  Stengen  bie  ftiüffe  bin« 
auf,  uberroinben  fä)roimmenb,  trie6)enb  unb  (letternb  ade 
^mbemiffe,  Sebren  unb  Safferfälle,  um  ficb  bann  in  ben 
einnengewöffern  enbgültig  anjufiebeln.  Ten  auffteigenben. 
3ug  ber  jungen  X.  nennt  man  in  fttanheid)  unb  Teutfcp- 
Iaab  •Mootoe«.  3a  2  bi«  3  3obren  nnubfen  fte  aus.  Der 
nal  roirb  feine«  noblfcbmedenben,  jeboeb  fetten  unb  be«bolb 
f eproer  oerbaulia)en  gleifcbe«  megen  }u  allen  Reiten  eifrig 
gejagt  unb  bann  gefoept,  gebraten,  geräuebert  unb  martnirt 
oerjebii-  «^auptfang  finbet  bei  feiner  fBanberung  in« 
flteer,  befonber«  in  trüben,  bunlien  Wdcbten  ftatt.  inbem 
man  bem  9.  bie  ffiege,  bie  er  ju  roanbern  bat,  auf  bie  oer* 
f<biebenartigfte  SBeife,  am  beften  mit  »eufeu,  oerlegt.  Der 
grofiartigfte  gang,  oerbunben  mit  irDedgemöf3er  3üd;tung, 
finbet  in  ben  «agunen  {©radroafferteieben:  oon  Comaccbio 


Digitized  by  Google 


I 


Walen. 

ftaxt  (f.3acobo.  Der  gif djfong  in  bet  tegune  oonSonwc* 
djio,  8erl.  1880). 

2)  Die  SReetaale  (Conger),  4«rten,  finbanaQen  euro« 
päijcben  Stuften  burd)  ben  gemeinen  SReetaal  (Conger 
vulgtrio  Cut.)  oettreten.  Die  f  efclenben  ©dwppea,  We  roei« 
texen  JKemenfpalten,  oot  aQem  jebodj  bie  übet  ober  fogleicb 
bmter  ben  ^ruftffofTen  begiunenbe  ftüdeufloRe  untexfd)eiben 
i&n  oo»  bem  glupaal.  6t  wirb  bis  3  m  (an»  unb  50  kg  fcbroer. 
<St  n»itb  mit  Ingeln  gefangen  unb  in  Stalten,  granfreid) 
unb  Quglanb  oon  ben  atmeten  ©ollSflaffen  gegeffen. 

3)  DieSRutAnen  (Manen«),  übet  80  Ilten,  finb  fdjup- 
penloi,  baben  lein«  ©ruftfloffen,  Weine  «iemenfpalten,  flotte 
3äbneunb  in MAbten  enbigenbe 9iafenlö<ber.  2>ie  geraeine 
SRuräne  {Manen«  holen»)  ift  fd)bn  btaun  mormotirt  unb 
ftnbet  fiaj  an  ben  atlantifcben  Äüften  SuropaS,  not  aQem  aber 
im  SXittelmeet.  ©ie  würbe  ibjeS  gleifcbes  wegen  befonberi 
im  «Itertum  gefdjäbl  unb  in  eigenen  Xeidjeu  gejudjtet.  8e> 
tanntift  bie  «rjäblung,  baft  ©ibiuS  SoQie  feine  angebor- 
famen  ©tlaoen  in  biefen  teilen  ben  SKuränen  jura  gutter 
oorrootf,  »eil  babuta)  bie  Stirn  befonberS  rooblfcbmedenb 
werben  foHten.  3m  SRittelmeer  pnben  fid)  bie  Gattungen 
Mynu  unb  Opbiehthyo,  im  inbifo>en  Ocean  Munenoe-ox. 
l'itteratur:  Bronns  Älaffen  u,  Orbnungen  beS  Xierreid)S, 
«bt.  gifdje  oon  $ubreo)t.  Die  ©efajledbtSoerbältniffe  be« 
banbeln  $etmeS:  Übet  seife  mannlidje  Öefa)l«d>tsteile  bei 
©eealS  nnb  einige  Wotijeu  Aber  ben  männüdjen  glufjaal, 
3oolog.  Inj.  4. 3abtg.  8eipj.  1881  unb  ©orfti,  übet  bie 
»eprobuftionSorgane  beS  «als.  ©i&..©erb.  SBten.  «fab.  b. 
Siffenfdj.  »b.  69.  «bt.  I.     .  Wfeffet.] 

«tten,  ©tabt  unb  DberamtSFifc  im  roürtemb  3agfttreife 
am  *o<bet,  oon  1630  bis  1803  MeidjSftabt,  mit  6491  ßinra. 
(1880).  ©ebeutenbe  «ifenmbufttie.  Sgl.  Sauer,  ®ejdj. 
unb  ©efcbretty.betebem.greien  tfeia)Sftabt » ,@tuttg.  1853. 

«Cotef nnb  (bi*  1823  ©otgefunb),  ©tobt  mit$afen  an  bei 
«B..*»fte  9iorroegenS  (62«/*°  n.  ©t.),  auf  btei  fleinen  Snfeln 
erbaut;  (1876)  5780  «inw.j  bebeutenbe  AMbliauftfcbetei. 

«•C|eibe  (aud)  «blbeibe,  fpt.  Objb.),  Wer,  ungefähr  50 
km  langet  Sanbtüden  im  jütlänbifdjen  «rate  «bibotg  an 
ben  Duellen  bet  ©üben«,  Jearup-,  ©tor«  unb  ©fire*«a,  ge- 
bilbet  burd)  bie  fog.  «alfotmation  (99(6),  eine  ©dndjt 
oon  feinem,  eifenbalhgem  ©anbfteiue,  meld)e  jebe  «ultur 
beS  ©oben«  oerbietet.  SRur  burd)  ©dtafjudjt  unb  fpärlicbe 
.ftausinbuftrie  lötraen  ftd)  bie  bottigen  ©eroobnet  erbauten. 
3nbeffen  bat  man  in  neuem  3eit  ben  «nbau  btefer  $eibe  in 
fpftematifdjet  Weife  oerfucbt.  [©ufle.] 

«ali;WufUpba8ar«d)meb©at«bbnl),Deffetoat 
ju  Dama6l  (gcft.  1697)  fdjtieb  eine  Unioetfalgefd).  (*unbol 
«<bbar>  bis  jura  3.  1594,  fomte  eine  Heinere  <8efd)id)te. 

Hnli  «effl)  ar  3R  eb  e  ra  m  e  b  ö  mt  n,  nambafter  türt.  Staats- 
•mann,  geb.  1815,  geft.  1871.  3n«Bien  (1834—36)  unb  Sonbon 
(1838— 40)  biplomatifd)  gefcbult,  warb  et  1841  ©otfajafter 
m  Sonbon,  1846  Otinifter  be«  «u&eren,  unb  feit  1852  wie« 
ber&oltöropoefit.  1856—56  oertrot  et  bie  Xuttri  beibetfton* 
ferenj  oon  SBien  unb  bem  griebenSfongrefs  oon  ^Jarfs.  3)ie 
©att.i^umajün'Utfunbeift  feine  geiftige  6<böpfung.  De» 
@cbroetpunrt  feinet  XbStigteit  abet  fdOt  in  bu  3. 1861- 
71,  wo  et,  meift  imCunbe  mit  guab,  teils  als  SDünifter  beS 
«uferten,  teil«  als  ©ro&oeflt,  baS  türfifcbe  etaatsf^iff 
lenfte,  bocboerbient  um  bie  Wfung  bet  fcetifc^em  (1867)  nnb 
ägoptiftben  (1869)  fjtoge  (f.  b  ).  I.  war  gewanbtet  unb  um» 
fubtiget  Diplomat,  abet  lein  fa)bpfetija)<r  @ta atsraonn ;  | 


War,  Wart. 

in  bet  auswärtigen  ^olitil  fennjeid)net  ib>  eine  unbegten|te 
Cotliebe  füt  grontreio).  «gl.  Stambul  unb  baS  mobeme 
Xitttentum,  8etpj.  1877.  [^oUetS  i 

•«I  (fpt.  Obl):  l)  3atob,  geb.  27.  3utt  1773  tu  ^pors- 
gtunb,  geft.  4.  «ng.  1844  ju  9tfS  bei  «renbal.  ein  auf 
heutigen  Unioerfttaten  gebilbetet  grofjer  Qifeninbuftrieuer, 
ber  als  «bgeorbnetet  1814  bie  beut  ige  Setfajfung  9ior- 
roegene  ju  (SibSrolb  mit  annahm.  Setfaffet  non:  Erin- 
dringer  »omBidng  tll  Norge» HUtorU  fn  1800  tillSlä, 
3»be.,  (t^tifriania  1844—45,,  2.  «uff.  oon  Sange  1858—59, 
unb  bet  polit.  3eitjajrift  Nutid  og  Fortid  oon  1833—36. 

2)  Wie  Ii,  ©ruber  Safob«,  geb.  1770  pi  fotegrunb 
unb  geft.  1866  ju  Ulefob,  «aufmann  ju  @tice  unb  1814 
einige  SRonate  ^anbelSminifter.  [<enl.] 

Ü.LL  M.  «b fürjung  füt  urtium  HbenHum  m» 
gister  (SIHagiftetbetfwienÄünfte). 

«alniBla)  f.  @<broan§luTcfje. 

«almutter  f.  edjleimfifrbe. 

Maltanbe  f.  Sa)Ieimfifd)e. 

Vilnnpe  f.  6o>leirafifdje. 

«nlfd)teto)c  f.  v.  w.  Srjla^leiQ^e,  f.  ^anbedifen. 

««(^,  «elft  ober  fxanj.  «loft,  ©tabt  mit  (1878)  21 399 
Qiuw.  in  bet  belg.  $too.  Oftfunbem,  gwifcben  Sruffel  unb 
®ent,  an  bet  fcbiffbafm  Donbet,  einft  geftung  unb  $aupt> 
Ott  bet  1046  gegrünbeten  @rafldbaft  wela)e  1174  an  bie 
Orafen  oon  glanbetn  tarn.  1667  oon  lürenne  genommen. 
Sei «.  1813, 14.  De}.,  giadlidje*  Oefedjt  bet  $teuMn  gegen 
bie  granjo[en. 

«alten,  banbelttetbenbeS  Dorf  in  bet  niebetldnb.  ©too. 
©elbetn  mit  6591  Cmro.  (1880). 

Maltern,  b>nbettteibenbeS  Dorf  in  bet  belg.  $roo.  Oft* 
flanbetn  mit  übet  6000  (Sinw. 

«altiera)eM,  f.  o.  w.  8BeijenäId)en,  f.  gabenwürmer. 

Malwe»  f.  ffielfe. 

«am  (fpt.  Obm],  ein  in  boUftnb.  3nbien  gebrducbli^e«. 
SRa|  oon  166  1,  f.  Obm. 

M«t,  Marc,  ift  bet  grtpte  fo)welj.  »ebenfluft  be«  «bein«, 
entfptingt  am  «aregletfd)et  (f.  b.),  ftrtmt  juerft  burd)  ben 
«arboben,  bann  unterm  ©rimfelbofpij  oorbei,  bilbet  mit  bem 
Srlenbaa)  ben  60-70  m  bobjn  ^anbedfall ,  nimmt  ben 
Urbaä)  unb  Cngftlenbacb  anf ,  jroangt  fid>  burd}  bie  „finftere 
©djlaudje"  nao)  Slettingen  butd)  unb  etteidjt,  naebbm  fte 
ben  Seidjenbad)  unb  ben  «Ipbaa)  aufgenommen  in  einem 
rubigen,  fia>em  Äanal  ben  ©rienjer  @ee  (Oiefjbadj;,  oerlafet 
benfelben  bei  einigen,  butdjflieftt  baS  fog.  «Sbeli  unb  et« 
giefjt  fio>  unterbalb  bet  Muinen  von  ©eiffenau  in  ben  ZQ» 
nerfee.  Die  gtöpten  3uflüfi*  auS  ben  @eitentbalem  finb  in 
bie ©een geleitet wotben,fobie8ütfd)ine  in  ben  »rienjet  ®ee, 
bie  Äanbcr  mit  ber  ®imme  in  ben  iljuner  ®ee.  SBei  Xbun 
cerlä|t  bie  «.  ben  See  unb  butd)frrbmt  tafd)en  8auf6,  oft 
emgebammt,  ein  6  ©tunben  langes  Xbal,  umfliegt  bie  ©tabt 
©em  unb  roenbet  fi<b  in  oielen  Atümraungen  bem  fog.  <2>ee» 
lanb  ju,  wo  ibre  ffiaffer  burd)  bie  oereinigte  Sanne  unb 
@enfe  oerftSrft  werben,  um  bann  burd)  ben  mit  oielen  Jtoften 
bergefteDten  ^agened  •  Äanal  jum  grifsren  Zeil  in  ben 
©ieler-See  abgeleitet  ju  werben.  9fad)bem  fte  bann  linf*  ben 
«bflufe  beS  ©ieler  ®ees,  ben  Sibltanal,  unb  ted)W  bie  Ornme 
aufgenommen,  fliegt  fte  langfam  ben  3ura  entlang,  ben  fte 
bei  ber  fog.  Stille,  oerftörft  biira;  bie  ffiaffermaffen  ber 
«eufi  nnb  ?immat,  enblia)  butdjbtidjt,  um  fid)  beim  fdjroeii. 


6  


Digitized  by  Google 


9faxou.  — — 

2>orf  «oblenj  in  ben  fie  nur  wenig  übettreffeuben  »b.ein  ju 
«giesen.  Mnge:  MO  km.  ftlupgebiet:  17372  qkm,  wo» 
runter  485  qkm  Oletfdber.  ©ef&Ue  oon  ber  Duelle  bi*  jur 
SRünbung :  1662  m.  (9raf  u.  ?eujtBgei.) 

Harn«,  3&8  m  ü.  2R.,  Oauptftabt  beä  fduoei}.  Äanton« 
»argau,  i  »su  mit  »»44  tnei|t  protejt.  viiwoognern  (VsÄattj-), 
ließt  am  rechten  Barufer  in  ein«  fruchtbaren  ebene.  Sine 
febeniwerte  Äettenbrüde  führt  ju  ben  »ebgelänben  am  gufse 
oe»  jura  omuprr  uno  ju  ocr  estrape  uoet  ote  «cianeiegg. 
Stabtratbaui  mit  bem  alten  Xurm  Äore;  im  (SropratSge- 
bäube  rnrachtoolle  »laegemalbe,  eine  grobe  ^ünjfammluug 
unb  bie  ÄantonSbibliotbel,  bie  oon  Oeneral  Sutlauben  ge» 
fHftet  unb  burd)  bte  Äloftetbibliotbefen  von  SRuri  unb  93Jet- 
tingen  bereichert  roorben  ift.  %  ift  föaffenptaö  fütÄaoaUerie. 
cf  ot)ajie  jnouiine .  weipjeuge,  optticQe  uno  geooatticpe  ,tti' 
ftrumente,  SHefferfcbmtebroaaren.  Äanoneu  unb  ©loden« 
giefjcrei;  ©eibenbanb«  unb  ©aumraoUfabrilen.  Ä.  ift  etat 
flnfnüpfungdpunft  bei  9cotboftbabn  an  bie  Sentralbahn 

Um»  3.  8oo  buttb  bie  Centgrafen  9.  Äote,  bie  biet  eine 
«erichteftatte  bitten,  gegrunbet,  foH  bie  ©tobt  948  an  bat 

Pwi  1 1  iS  9f  If  #ti  fiiiTA  Art  WA  t><  ■         m9  f\ »ti  tn* w  C#in      n  An  tni»f  ffi  atti  fi  * 

*>(^»44*J    4v4 1 1  v  J  »v  U  •  4J  >yUvSUm|j  ^vlUllllilvll   fClII  (     VUII  »UVIUyvMl  |»v 

tm  Saufe  bei  3elt  oiele  ©ergtinftigungen  erhielt.  1415  mufjte 
W.  »em  bulbigen  (f.  Hargau),  behielt  aber  bi*  1798  feine 
»erwaltung.  1557  «fol  engl  Flüchtlinge;  oft  tag» 
raube;  8rieben«f<blup  oon  1712. 

[®raf  u.  geringer.)  | 
narotrg,  ■mnu.aK.,  tfiaoic^en  int  icoioeij.xanionofrn 
an  ber  täte,  früher  auf  einer  3nfel  berfelben,  BmWbaupt« 
od  mit  1282  meift  proteft.  «tarn.  (1880),  Station  an  bet 
«nie  «aufan!te.tyjperne«?9&.  3)er  altere  «eil  be«  ©tobt, 
eben*  mit  bem  <ScbIo&  bet  ehemaligen  @rafen  oon  V.  bilbet 
ehu  etnjige,  plabartigt  ©tra|e.  ca.  1220  Otunbung  burd) 
«rof  Mna)  o.  Neuenbürg,  137»  gan|Hdj  an  ©ern.  3n 
bet  9labe  bai  fog.  gtope  Wood,  bie  gtbftte  (Ebene  bet 
ed^roeij,  jroiia>en  »ieler,  9Jeuenburgei  unb  5D2urteu>See 
«wt  würbe  1TOI  non  ItaOe«  bte  «afi*  be«  trigonomett. 
*f  ^e«  bet  e<$roei|  gemeflen.  [ötttf  u.  Seujinget.] 

8 «Iburg,  etabtdjen  im  fajroeij.  «anton  Hatgau, 
|irt  ^ofiTigcxi,  unroeit  be^  CSinflufleS  bet  ffiigger  in  bie 
Kare ;  biet  oetjroeigt  fi$  bie  ©atin  oon  Ölten  naa)  ?ujern 
tnb  ^et|ogenbucbfee;  1932  9teift  ptoteft.  «in».  (18»0). 
taf  einem  Reifen  ftc^t  bie  <itd>  unb  ba«  Sajlofe,  bafl 
(6«o — 1665  ju  einet  fteftuna  erweitert  unttbe,  bis  1708  a\i 
Sobnfif  be«  betnifa).  tVmbuogt«  unb  al*  etaat4gefängni«. 
ipatet  aU  3ttt^^" un^  S^^fl^00^  Ju  inbuftrieUen  3roecfen 
biente.  Sine  40  m  lange  Srabjbrüde  fü^rt  über  bie  Äare. 
fL  geborte  uriprünglidb.  ben  Orafen  oon  grotjburg,  fam  bann 
an  Cftreid)  unb  1416  an  8etn.       (Otaf  u.  ?eu}inger  l 

Vattcgletf  d>»r  ju  b,  interft  im  ©a*Utb>I  in  ben  OetnetVInen. 
Der^rnfteraargletfdjer  oomginfteraarb,orn  u  ber?auteraar« 
clttjtftet  oon  bet  Cftfeite  be8  SSdjred^emS  b^r  oereinigen 
fid)  bete  fog.  lbfd)mung  |unt  Untetaarglerfä)er,  wobei  fie 
eine  bofc  SRitteUnorane  bitten,  ©üblicb  com  Untetaaf 

gktfd)a,  befien  Vbfiuft,  bie  Obetaat,  f«ft  mtUiet  Untetaat 
wt  jungen  «nte  oetbinbet  I>urd)  bie  »eobaebrungen  oon 
(1827),  «gafft,  Defot,  t.«ogt,  JBilb 
I  u.  a.  fmb  bte  V.  befannt  gewotben. 

löraf  u.  Jeujinget.) 
«ttttttn»  (fpx.Obtftt.):  1  «atl  Subwig  «wil,  bftni. 
I*er  KiMtt-  «eb.  4.  S)ej.  180O  in 


  Tiargau. 

SDlebijtn,  wutbe  1827  ptatt.  Vt)t  juerft  in  Ü^fteb,  bann  in 
<5ar{|öbing,  1849  ^b.nfitu«  im  Stifte  fy>en,  1860  9tttnat|t 
tan  fog.  «taubtübefepital  in  Obenfe,  ftatb  1856.  ©eine 
Iprifdjen,  ftat?  erotifdben  ®e bi(bte  jeigen  »enoanbtfdjaft  mit 
(Oft.  ZBintbet  unb  ^ehte  unb  oettaten  ein  bebeutenbee  Ta- 
lent, namentlich  in  eeQanblung  bet  ©pta(b>.  ftfte  «u*. 
gäbe  berfelben  1838;  neuefte:  *.,  Samlede  Digte  ndz. 
*f  F.  L.  Liebenborg  med  en  Charakteristik  »f  Die- 
teren ved  G.  Brandes,  «openb- 1877.  [ientf 

2)  SRatie  Helene,  notwegifä)e  ^otttat*  unb  (Pente' 
maletin,  geb.  1829  |u  gleftefiorb  (Ctift  Sbtiftianfanb).  lebt 
meift  in  fori«. 

ffargau,  Aanton  betnörbl  @d>roetj,  gtenjt  int  O.  an  bie 
Äantone  3utio)  unb  Bug,  tan  6.  an  ftijem,  im  ©.  an  ©em, 
©olotbjjrn  unb  Bofel,  im-9(.  an  ben  Stb,ein,  ber  ibn  oom 
®ropb.eijogtum©aben  fd)eibet.  ftlääje  oon  1404  qkm  (SBalb 
426,  Steblanb  25,  ÄdetK.  891,  Seen  8,6)  unb  (1880) 
198645  beutld;  fprettenbe  Sinwobnet  (108029  «efonn., 
88893  «atbol.  unb  1234  3uben).  3)er  Äanton  gebärt  bet 
febroeij  ^odjebene  unb  bem  5uta  an,  bet  ib^n  in  6ftl.  »id). 
tung  burd){d)neibet,  gegen  @.  ftetl  abfällt,  gegen  ben  Äljein 
|u  aber  tat  sielen  Sotbetgen  üd)  obfhrft.  IVie^auptfette  wirb 
auf  bet  l.  ©erte  bet  flare  burd)  bie  «öanerflub,  870  m ,  ©tof > 
feiegg  623  m,  Op#liflub  77*  m  unb  »o|betg  574m,  auf  bei 
redbten  3eite  burd)  ben  Äeftenbetg  mit  bet  Brunei, 
peldberg  mit  bet  ^abtbutg  unb  bie  Mgern  862 1 
3m  '3.  beä  Äantonö  jieben  fid)  jtoiftben  benSlüjfenrluÄlSU' 
fer  ber  Ooralpen  bin ,  oon  benen  ber  langgeftrecfte,  frudbt< 
bare  (inbenberg,  900  m,  bet  belanntefie  ift.  Sämtlidie 
©erodffer  gcb,firen  bem  9tbeingebiet  an.  ®fr9tb,ein  jelbft  bil> 
bet  auf  einer  ©trede  oon  10 — 11  ©hinben  bie  0tenje  unb 
nimmt  auf  bet  l.  ©eite  aupet  bet  ©iffefn  au«  bem  gridtb.al 
bie  9are  auf,  roelaje  bem  Äanton  ben  9?amen  gegeben  bot 
3>aa  Älima  ift  im  ganjen  gefunb,  weift  aber  fhtrte  Ztm> 
peraturwed)fel  auf,  namentlicb  im  Oebiete  be«  b,8beten3ura. 

*)ic  «uinu[Tiumuiigrn  yoigin  Der  wiajumg  dcb  giDpen  nur1 

tb>l«ö :  ber  regenbringenbelBeft  bmfwt  wftbrenb  ber  gtölern 
Beit  be6  3abre« 

^infubtlid)  bet  geolog.  »efa)affenbeit  geböttber  ä 
berlria«,  ber  3urrtf ormation  unb  ber5Dcolaffean.  iDetWbfm 
|.  8.  lauft  auf  bem  uieipeu  3ura,  bte  Äare  auf  bem  brau- 
nen. 2*r  nörbl.  Zeil  ber  3urafetten  wirb  von  bet  ZriaS 
gebilbet,  wo  bauptjdcblid)  ber  SRufdjellalf  febr  fdjon  oor- 
tommt  unb  au#  roeld>em  baS  @alj  ber  @almen  »iburg,  Äai« 
fetaugft  unb  9tb>infelben  gewonnen  wirbt 3000005 tt.)  ©er 
füblia^e  flbbang  befielt  au«  bem  fog.  braunen  unb  »eiften 
3nra.  @<böne  ©ipölaget  finb  auf  bet  ©taffelegg,  bei 
Siumpf,  eb,renbingen.  ©irmenftorf.  gröber  baute  man  an 
oielen  Orten  auf  Sob.net},  roa&  aber  al4  )u  (oftfptelig  aufge- 
geben würbe.  f(u8  ber  äReere*moEaffe  bei  ©ürenlo«  wirb 
ein  gefd>ä(ter  ©anbftein  gebrochen.  Der  fanton  ift  teid)  an 
smineralqueilen:  bie  ©cbTOefelroafferftoffroaffer  oon  Caben 
au«  bem  «euper  lommenb,  46°  Ä.,  ebenfo  bte  oon  ®d)inj- 
nadj  34°  «  ;jobbaltige«  ©äffet  oon  fflilbegg,  bieöolwaffer 
ber  «beinfalinen  u.  a.  »efannt  ift  aueb  ba«  »itterwaffet 
oon  ©irmenÄtorf . 

DetfHetbauiftubetall  eine  ^auptbef djdftigung ,  be> 
f  onbet*  im  greiamt  unb  gridtbal ;  SBetnbau  finbet  fi*  an  ben 
Sübabbflngenbe$3ura;  au^gejeidmetegorftfultur.  DteSieb- 
jutbt,  eine  anfef)nlia>e  örroerbisquene,  probujtrt  ben  Cetner 
unb  Scbmuier  ecblag.  (1876:  3796  Werbe,  JHnboieb«2295( 


Digitized  by  Google 


Wargau. 


8 


Wargau. 


©djweine  20826,  Biegen  13839).  3m  gridtbal,  ©ejirt  ©a> 
ben,  unb  im  Unteraargau  finbet  ficb  bebeutenbe  ©aumrooll« 
mbuftrie  (l*  gabrifen,  4000000  ©pinbeln),  im  greiamt 
iSSo&len)  befdjäftigt  bie  ©tr»bfled)terei  30000  Wenfcben,  in 
3ofingen,  Äarau  unb  im  gridtbal  ©eibenbanbroeberei.  9Re« 
taQinbußrie  f.  Maxau. 

Der  Äanton  }eU^>net  fio)  auf  buttb  ein  jwedmdfcig  ent. 
wicfelte«  Softem  guter  ©trafeen  unb  jab,lreid)er  (Sifenbabn- 
Unten  (&irburg>Olten ;  uarau'Durgi»©aben ;  Sarau  unb 
3ofmgen-©uIjr'?enjburg«©üben;  Xurgi'föalbgfcut ;  ©rugg» 
©ö}berg.3t&einfelben.©ajel ;  «arou-2Rutfj  »nb  «bjroeigung 
nad)  ©ob>n).  girafcenba&n  oon  Jenjburg  bi«  Smmen« 
brüde  bei  tniem.  Die  widjtigften  Orte  ftnb:  aufier  «otau, 
bie  6tabtd>en  «arburg  (f.b.),  ©rugg  (f.b.),  3ofiugen  (f.b.). 
genjbutfl  (f.  b.),  ttfccinfelben  (f.  b.),  ©remgarten  (f.  b.);  bie 
Dörfer  wrurfi,  ©objen  nnb  Äulm. 

®ef<bid)te  unb  ©taatlcinridjtnngen:  Ugbietel* 
tifdjen  Öeloetier  bei  ©ibroite  58  o.  «$r.  ben  Legionen  Sdfarg 
unterlegen  waren,  brang  römifä)«  Äultur  in  bie  OJkute  vom 
^ernon  bi«  juin  ©obenjee.  Um  3ufammenflu&  oon  «are, 
9teufj  unb  ?immat  entftanb  Vindonins»,  am  Sbetn  bie 
AusruBt»  Kauracoram,  an  ber  Sare  Aqu»e  (©aben}.  «Rad; 
40üiäb,riger  Dauer  würben  biefe  ©tdbte  oon  «Uemannen 
yrftört,  bie  bog  Sanb  oom  ©obenjee  big  }ur  Stare  eroberten 
unb  ibjre  ©pra<be  einbürgerten,  mdbrenb  am  (inten  «arufer 
bie  ©urgunbioneu  i&re  9tad)barn  »urben.  ©$on  int  «nfang 
beg  6.  Sabr^unbert«  »urben  bie  beiben  Hölter  oon  ben 
granfcnbeftegt.  unter  benen  baäC^riftenrumaümäbUdjWaum 
gewann  unb  eine  neue  Äultur  aufleimte.  Unter  ben  (Sbeln 
beg  „Crgeurog*  erhoben  ftd)  bie  ©rafen  oon  «ore,  Jenjburg 
unb  Äijburg,  unb  nodj  fpäter  bie  fie  teilmeife  beerbenben 
$«b$burger.  Der  Bann  unb  bie  «djtung  griebridj  o.  fcftteicb, 
führte  baf  ?anb  unter  bie  Serrfdjaft  ©entg  unb  ber  Cibge« 
noflen.  Der  Slan  ber  aarg.  ©tdbte,  bie  fidj  auf  einem  eanb« 
tage' in  ©ub>  beraten  Ratten,  ber  Sibgenofienfdjcft  al«  felb> 
ftänbige  »epublif  beijutreten,  tonnte  wegen  bei  Räubern« 
ber  Sbeligen  nidjt  ausgeführt  werben.  6«  würbe  beim  ber 
Unteraargau.  ber  fruchtbare  ftuibftridj  oon  3  oftngen  big  ©rugg 
oon  ben  ©emern,  ©urfee  u  a.  oon  ben  Sujemern.  bag  Äno« 
nauer  «mt  oon  ben  3üria)em,  unb  bie  freien  imter  nebft  ber 
©raffdjaft  ©aben  oon  ben  Sibgenoffen  gemeinfam  erobert 
(nnb  in  biefer  Seife  and)  bis  1798  behalten;,  wdtjrenb 
öftreidb  nur  bog  gridtbal  übrig  blieb.  (Bin  Öafcrbunbert 
foater  fubrre  ©em  in  feinem  Oebiet  bie  Deformation  ein, 
bie  jrear  audj  in  ben  oon  ben  fleben  Orten  regierten  freien 
Ämtern  Singang  fanb,  bort  aber  nad)  ber  ©a)la<bt  bei  Äap« 
pel  [1531)  wieber  unterbrüdt  würbe,  ©et  ©illmergen  fodj» 
ten  bieCtbgenoften  1056  nnb  1712  ihreSeligionglriege  aus. 
Die  SRcformirten  benuftten  ben  ©ieg  oon  1713  |u  einer  in« 
berung  ber  Oerrfcbaftgredjte,  inbem  fte  ben  aa>t  Orten  nur 
bie  obem  freien  Ämter  juteilten,  bie  untern  aber  unb  ©aben 
für  fid)  (Qern,  3ut*4>  >"»b  ölaru«)  allein  bereiten. 

Da«  0ftr.gridtb.al  erfreute  ft*  einer  milben  öef e^gebung  -, 
nur  bjatte  e*  bieDrangfale  bed  30ja^rigenÄriege4  unb  fran» 
jöfifdjer  Eroberung  (1680  unb  1744)  mit  ju  erleiben.  Die 
©taatöumrodljung  oon  1798  bradjte  bem  alten  laegau 
©elbftänbigteit;  aber  er  blieb  in  bie  }wei  Keinen  Äantone 
1.  unb  ©aben  gefd)ieben,  bereu  Jtonfolibirung  wdb.renb  ber 


(Ärieg*ia^t  1799)  unmiglid)  war.  Dura)  bie  Webiation 
Ufte  9)apoleond  I.  würben  1803  bie  beiben  teile  oereinigt 


unb  bat  gridtbal  btnjugefügt  unb  babuwb  ber  heutige  Stoti- 
ton  gefa)affen,  ber  tn  ber  nun  fotgenben  Stubeperiobe  bai 
fdjroierige  «Bert  ber  einljeitlidjen  <8eftaltung  feinet  wirt* 
fd)aftlid)en  itbmi  beginnen  tonnte.  Die  erfte  Serfaffung, 
weld>e  oom  mdcb,  (igen Sermittler  bem  Äanton  gegeben  nmrbe, 
fab  cor  einen  <Jrojjen  fÄat  oon  1  bü  SRitgliebern  ai^  8egi4> 
latipbebörbe  unb  einen  fleinen  %at  oon  13  äXitgliebern  aii 
Oretutioe  unb  bauerte  big  1814,  wo  auf  Äntrieb  ber  Xag- 
fafung  burdj  ben  9roften  8tat  eine  neue  Jronfrttutim  au8ge> 
arbeitet  würbe  unb  am  4.  3ult  1814  in  Jtraft  trat 

3n  ber  nun  folgenben  I6idt)rigen  «Jkriobe  ber  fog.  Scftau« 
ration  bUbete  fid> ,  obgleia)  ber  neue  iranton  ganj  unb  gar 
nidjt  meb,r  unter  bem  Cinfluft  alter  regünrntgfä^iger  9t- 
fa>Ied)ter  ftanb,  bod;  nacb  unb  nadj  eine  gewiffe  Jcoteriewut- 
fa)aft  au«,  gegen  roeldje  am  6.  De}.  1830  ber  ganbftunn  fid) 
erb, ob.  ttin©erfajfunggrat  würbe  befteüt,  worauf  am  O.SRai 
1831  oom  Soll  beffen  Sntmurf  angenommen  würbe.  Siel' 
fad)  angeftellte  Neuerungen  liegen-  baä  Sol!  aber  nid)t  jur 
Sulje  lommen  unb  balb  fd;on,  1840,  mürbe  bie  ©erfaffung 
abgeetnbert ,  fo  bafe  bie  Äatt>olifen  ftc&  beeintrdebtigt  faben 
unb  fta)  erbeben,  jeboaj  im  ökfeajte  beiSilmergen  (11. 3an. 
1841)  gefdjlagen  mürben.  Die  b<nftt)enbe  SWeljrbeit  betre- 
trete  nun  fofort  am  13.  San.  1841  bie  «ufbebung  ber  ftlo* 
frer,  wag  ju  oielen  ftörmifd)en  «reigniffen  unb  aufregen  ben 
©erbanblungen  führte.   Die  neue  ©unbegoerfaffung  oon 
1848  brad)te  enbltä)  nad)  brei  frudjtlofen  öerfudjen  bem  Äan- 
ton fl.  bie  je^ige  Serfaffung  oom  22.  gebr.  1852,  bie  mit 
fünf  ^artialreoiftonen  fjmtf  hn8abr  1863,  20.  3uli  1860, 
24.  Spr.  1870,  20.  gebr.  1876)  jett  nod)  ju  8?ed)t  befielt. 
Der  Äanton  würbe  baburdj  allmäblidj  oon  ber  reprdf.  De« 
moharie  jur  .reinen"  übergefüb/ct.  Daä  ©oll  bot  feine  ©e- 
jirfäbeamten  |n  wftfcUn,  in  ben  »emeinben  feine  ©ebörben ; 
bie  Regierung  (Heben  2RitgIteber,  ©nftfibent  ber  ?anbam» 
mann),  bieStdnberdte,  bol  Obergeria)t  werben  oom  ©rofeen 
Rat  gewdblt,  oon  weld»  le»terem  e*  auf  1100  «Seelen  ein 
SRitglieb  ju  wallen  bat.  3m  jdb^rlid)  2maligen  obligator. 
»eferenbum  entfttjetbet  bag  Soll  über  alle  neuen  ©efefre. 
«rlaffe,  einmalige  HuSgaben  oon  250000  gr«„  übet  idpriid)e 
oon  25000  grt.,  über  «nleil>en  über  1  SRiHion,  fibet<5teuef 
anlagen  unb  Bubget.  Das  fatnltatioe  Stcfertnbunt  ftnbet 
ftatt,  wenn  V*  b^r  ©rofjrdte  eg  forbem.  Äufeer  ben  in  bet 
ganjen  0d)meij  gewährten  Steajten  unb  gret^eiten  l)at  bag 
Soll  für  neu  tu  erlaffenbe  ®efe|e  bie  Sninatioe  (5000  SBur* 
ger),  600t)  ©ürger  tönnen  bie  «bberufung  ber  »egietung 
ober  eine  Xotalreoifion  ber  ©erfaffung  oerlangen,  bie  bann 
burdj  einen  ©erfaffunggrat  auäjufübren  ift.  Die  ©eiftlidjen 
finb  oon  ben  polit.  «brenftellen  auggefdjloffen.  Die  beiben 
fionfefftonen,  bie  tatbol.  unb  bie  eoang.«reform.,  boben  ibre 
befonbereOrganifation.  Die  Äatbolifen  gehörten  |ur  3)iöcefe 
©afel.  (1877  «uggaben  für  bag  Äir^enwefen:  248156  fttft.; 
©pecialfonb«  oon  998231  grä  ). 

3m  ©djulmefen  (1876  «uigaben:  659685  grg.  ober  ptt 
Äopf  2,76  gt«  }  finben  fidj  1876  417  ^hmarfdmltteife  mit 
500  {etjrern  unb  Seherinnen .  26  ©ejirlgfd^ulen  mit  ^cc- 
gpmnafialcbaralter,  1  Äanton«fd)ule  mit  (unutnift.  unb 
reait|i.  upymna|ium,  i  ;  i^tr:  r~-.inar  im  iauuun|.  xioitcr 
fflettingen,  ein  töcbterinftitut  unb  feljrerinnenfemmar 
in  Sarau,  gerner  giebt  e6  eine  |iemlicbe  3a^l  oon  Vrmen* 
unb  Daubfhimmenanftalten  wie  Olsberg,  Safteten, 
Qffingen,  griebberg  u.f.  f.,  überhaupt  wirb  im  ttxmen« 
mefen  ba*  ffiöglia)e  geleifUt.  (1877  tuftgaben  827047  gt«. 


Digitized  by  Googl 


actrpue. 

« 

Itwengütet  oon  8132318  &rt.  mit  vielen  ©pecialfonb«).  1 
3*  bet  dbg«.  8rmee  finb  8  895  Kann  bem  8u8jug,  etnxtS 
nwniget  bet  ?anb»e&t  ingeteilt  ($auptlontingeut  bei  5. 
8rmcrbioifion).  Sie  ©taaWtedjnung  geigt  pro  1876  ein 
©eraogen oon  2« 274695  gr«..  einnahmen:  2276720gt«., 
8u*gaben:  1881788  $t*.  Sie  cbtonifayn  Sefieite  min- 
betn  ftd).  feit  ba«  Soll  bebarrlicb,  jebe  ©ubget-  unb  ©teuer- 
erböbung  ofrrotrft  Snfolae  oon  «ifenbabnhifen  finb  bie 
ftuQct  blüfyenben  ©tdbt<^m  3ofingen,  2en$burg  unb  ©aben 
m  gtofje  fuuntjieDe  9?ot  gefommen.  Öegenrodttig  ift  brt 
Äonton,  bei  ftd)  butdj  feine  Weiterungen  ben  Stamm  Kultur- 
ftoof  D^rfritntt  f  tu  BtkföffiittQ  txo  miQcit  ,  bic  ot)PT  mit 
SHube  oer  laufen  »erben.  2>a«  Aaniondioappen  ift  ein  oei< 
tilai  geteilter  Sdjilb;  in  bet  tecbten  binnen  «Ufte  befhtben 
neb  3  oofhene  Strme  in  ber  linfen  fdnoanen  ein  filberner. 
a/fd)!  angeltet  Slop  (8ate).  $en>onagenbe  largauer  (f. 
laraa):  bei  Ideologe  «ütimepct ,  bet  ftanjöf.  ftelbmot* 
fcbafl  Wavenfiftt),  «et  Sifttet  fSröbltdj,  bie  Staat«, 
minier  «engget,  8.  Kellet,  f$tei»$etof  e,  Qelti. 

fitteratur :  «u*,  «argau,  Senhourbigfeiteu ;  ?uB,  $anb« 
knf.  bet  ed>ro*ij,  2  ©be. 8.  185«;  Set  Atnton  8.  1814 
Böfingen ;  4.  3fd>orfe,  Oefdjiajtt  bet  (Kntftebung  beä  Pan< 
ton«  8..  18&3  ;  ©tatijt.$anbbud;  b.  ©d)roeij,  1879;  3-  3Rüflet, 
£rr  ÄantcnÄ.  ©eine  politif cb,e,  !Red)t3-,  Äultut»  unb  Sitten- 
gefdndjte,  2©be.,  3üridb  1870—72;  ©tonnet,  EerÄanton 
8.  piftot.  gtogr.  flatift.  gefdbilbett,  et.  Sailen.  2  ebe. 
1844—4». .  («tof  n.  8e»jtnget.) 

Cine  Beurteilung  bet  politifdben  ©et bdltniff e  beä  Äantonfl 
8. u.  feinet  Stntroidetung  finbetficr)  im8tt.  ©djwet},  <3t\ä>. 

8r,rbu«  (fpt.  Dbtbu«),  gtöfjte  ©tabt  _3ütlanb#  nnb 
$auptott  be«  bdn.  ©tiftt  8.,  ba«  in  bie  Ämter  8.  unb 
KanbetA  jerfdllt,  an  einet  ©udjt  be«  Jtattegat  mit  gutem 
Snfen,  mit  groper  got.  Somltta>.  (1880)  14881  «in».  Sie 
©tobt  entftanb  burd)  eine  geiftl.  Stiftung  Otto«  I  oom  3. 
•48.  83ei  8-  1848  (81.  flRoi)  ftegteia>e4  öefeajt  bet  Breufeen 
«ntet  General  ©irfcbjelb  gegen  ben  bänifdjen  Oenetal  Rue. 
—  Sa*  fnubtbate  8mt  8.  umfafjt  2477  qkm  unb  140  888 
«in».  (1880). 

'  8*ro  (fpt.  Obtö),  pteufcifcbe  3nfd  m  fleinen  ©elt;  gtüb 
tobt  1848  «ampf  |»ifo)cn  Dänen  nnb  beutf<ben  8teifa)aten 
nnfet  o.  b.  Xann. 

tUTo«,  talbinfel  an  bet  KMfte  f5tan(teid)*  (©tetagne); 
anf  ibt  bie  ©tabt  ©t.  Slalo. 

8«rm (b.i. teieb ob. tebfeltg ?) :  1 ) ältetet  ©tubet  SßofeS' 
(2  l*af  .6,20;  7,7 ;  4SRof.26, 69),  betal«  ©ptet&et  .fRunb'ober 
^lopltt"  not  bem  Watae  bie  ©acbe  bet3itaeliten  f&b^te  (3 
SJof.  4, 16;  6, 30;  7,1;  9, 19—11  j 8, 17).  3« 3eH  bet  finni- 
ufdjen  öefebgebung  feig  te  et  Rcb  ben  göbenbienetifa>en9ceiflun> 
gm  beiSoUe*  gegenübet  aDju  naeb^iebig  (2  SRof.  32. 1—6, 
11,  &  IRof.  9.  20),  »atb  ab«  um  feines  tbeoftattfa)en  eifert 
tp-illrn  in»  $ot)enptief)et  —  feine  ©öbne  }u  ^rieftem  — 
mit  bet  ©efttmmung  ernannt,  bap  bie  83ütbe  in  i()iet  gamilie 
abii«  bkiben  foüte  (2  Wof.  28,  1;  4  Wof.  8, 10;  17,  &), 
ein«  Selttmraung ;  ßtgen  roelaje  ftcb  bie  (otadjitifaV  Gmpö- 
wnfl  ntbtett,  »eltbe  bie  8nSbeb,nung  be«  ?}rieftertumä  auf 
bei  aanjraetam«  8«>i  beabfiajtigte.  (4  SKof.  16  u.  17). 
t>\t  gJLtlidjt  önsäfjlung  Satoni  »atb  butdj  ein  augenfdl« 
liflrt  ffiimoet  •ottrt  beftdtigt  (4  fRof.  17, 17.  ogl.  «ebtftet 
1, 4)  tmb  in  Butunft  nin)t  sebt  angefaßten.  Um  einet  oot* 
uber<)<beTi6*Ti  ^iQubftt^fdjtDddbe  willen  (4  SRof.  20,  8,  12) 
bntfte  aber  aneb  et  ba«  gelobte  ?anb  nia)t  betteten  unb  ftatb 

♦ 


auf  brm  Serge  {tot  im  40  3abj  nacb  bem  9uä§ug  au« 
8gWten.  (4  9Rof.  10, 16 ff.;  83.  38.  ogl.  S  OTof.  10, 4).  — 
Übet  fehte  4  ©öbne  f.  l  SKof.  6,  23 ;  4  SDJof.  10  ff),  ©gl. 
b.  8rt.  SRofe«  n.  «obtptieftet.  [O.  «ofwan.) 

-  2)  ^teSbptet  unb  8tjt  be*  7.  3abti)  in  8leranbrien, 
bet  in  feinen  oetloten  gegangenen  mebiern.  Baubeiten  |uerft 
bie  Boden  ermähnt. 

3)  u.  4)  Betet,  Oo8pob«w  >et  SRolban;  beten  etftet  1456 
gegen  3ablu"fl  oon  2000  Zutaten  in  ein  ©ebutoeibaitni* 
ju  ©ultan  2Rob.ameb  trat  u.  1458  ftatb  <3inleifen,  (Sefd).  b. 
o«man.  »eiaje«  11,380),  beten  poeitetlWl  biÄonftantinopel 

öefaj.  b.  oSman.  «eiebe«  n,  674).  ©gl.  fingel,  9efo>.  b 
3Rolbau  ©  234f.  ©gl.  «umdnien,  Oefd). 

5)  (8ton)  $ t et t o ,  ÄRufiffcbriftftellet,  geb.  juft'oroij  in 
bet  2.  $AIfte  be«  i&.  3obrfj.,  um  lsli  Äapeameiftet  bei 
Äatbebtale  |u  3mola,  fpdtet  Canonicu«  bet  «at^ebtale  }U 
«imtni;  trat  1536  in  ben  Otben  bet  Äteujtrdget  ein,  lebte 
erft  in©ergamo,  bann  in$abua,  enbltaj  in©enebtg,  »o 
et  nao)  1545  geftotben  ift.  ©ein  ^auptnett:  n  Toocnaello 
in  Music»  (©enebtg  1523),  ettegte  namentliaj  bura)  bie  oot- 
trefflia)e  ©arfteüung  bet  Ceb,te  com  Äontrapunft  grofee« 
«uffeb.en  unb  «lebte  in  futjer  3«'* 5  Auflagen.  8  4  ©ßriflen 
finb  oon  ungeroöcjnliaVm  biftorifdjen  ffiert  unb  »erben  oon 
ben  ©ammlern  mit  ben  bödj ften  greifen  be jablt.  {Üangban«.] 

SttoMMici,  3f  oat,  3*tnelit,  geb.nf  Broftifcin  in  m&fy 
tat  1650,  cjeft.  in  Jttnlau  1619,  btudte  u.  a.  ben  babotonifeben 
Xalmub.  ffrat  1603 — 1605,  ig  12  goRo«©bn.,  oetfapte 
felbft  einige  anbadjtSbüdjet  füt  3*taeliten. 

8«ton«ftab  unb  8aton«»ntge(  f.  flroibeen 

KnfXojsa,  b.  t.  $err  bet  ©ombctiigteit,  obetftet  öott 
bet  3otuten. 

Barsiblet  B«b,  ein  ©abeott  bei  ©em  mit  altal.  erbigem 
DueHoM  U°tt. 

9lai,  abb..mbb.  is  oom  ab>  rn^jb.  Ksun,  ef f en.  Saoon 
ber  mü^lengemerblid)e  8u«bnut  8.  füt  bie  att  ©ietjfnttet 
btenenbe  geringfte  ©orte  beä  gefallenen  Setteibe«. 

8«*b(nme  f.  84(lepiabaceen. 

Vtfeqiüt,  eine«  bet  gropen  gefte  ber  ©ajiiten  jum  8n* 
benten  bet  «toei  ©&4ne  8Ii«  ^uffein  unb  $oftn,  unb  gati- 
ma«,  ber  lodjter  «Dlabomeb«. 

«afen,  3oat  8nbtea8,  norroeg.  Didjtet  unb  ©ptaa> 
fotfebet,  geb.  6.  8ng.  1813  ju  öftein  auf  ©önbmore,  lebt  - 
feit  1650  oXS  Benfionäi  be»  ©tottbing  in  «b^tiftiania  b>upt« 
fdtfjlia)  mit  ©tubien  übet  bie  nonoeg.  ©ptaö)e  befdjäftigt. 
ffiette:  Söndmör»k-Flor»,  grunblegenb  für  bie  nonoeg. 
^flanjennamen;  Dotnowke  folkesproir»  grnmmntik  1848 
unb  Ordbog  over  det  norske  folkeeprog  1S50.  ©eine 
©emübungen  füt  ©efdjaffung  ehut  nonoeg.  Jloimalfpraaje 
an  ©teOe  bet  bdnifeben  finben  m  bet  Undamnil  (fanbeS- 
fpraaje),  Norske  ordsprog  (9lonoeg.  ©pridjroörteibudj) 
unb  Norak  ordbo  med  dnnsk  forklnring  Worroeg.  fDör> 
terfammlung)  8ufibrud.  8myn»  unb  ein  ©d>aufpiel  Er- 
ringen'finb  »enig  bebeutenb  (8eni] 

VoffUeg  c  f.  Riegen. 

9taf^eietf.  Oeier. 

SeJjiger,  ©)eibmann«au«btud  fat  einen  3dflft  bet  un* 
»tibmdnnifa)  jagt. 

«aäfeite  (Oetoetei)  im  öegenfat  jur  4H>«fette*  bie  bem 
I  ftleifd*  jugefebrte  ©eite  be«  ßeüe«. 


  9 


Digitized  by  Google 


to 


Safoir,  3ufelgruppe  unweit  bet  norweg.  «fte,  unter 
bem  i<olattret*,  in  Dejember  bet  ©djauplafc  febt  lebhafter 
$criiig*fifcbetei,  fonft  nur  oon  wenigen  gamUien  bewobnt. 

81«,  trngat.  Cbehnann,  unb  1041  ©egentönig  ©eter*  pon 
Ungarn  (f.  Ungarn.  ©efcb). 

BIS  f  Aßat).  ein«  uralte  gtiedi.  ©tabt  im  «ffo«bale  auf 
einem  fableu  gelbljugel  bort  an  ber  böotifcbrn  Ortn|e  in 
©boti«  gelegen  uitb  nad)  bea.3eugnifien  beS  Hriftotele*  bei 
©trabt»  X,  p.  445  oon  Ibrafietn  bewobnt,  bie  oon  biet  au« 
ol»  1  bauten  naa)  <Subora  binuberjogen  unb  oerftdrtt  buttb 
otti)d)t  3onier  balb  Herren  oon  ganj  Suboa  würben  (Qomer 
3Ii«Ä  II,'635ff.).  2>ie  einbeimifebe  Itabitiou  (a|t  V.  uon 
öinwanberem  au«  «rgo«  untet  fubrung  Hbaß',  be«  ©ob« 
nes  pe»  ccjmeue  uno  orr  vQpermneiira,  yfgrunoei  lein. 
3Vr«n  »?ubm  oetbanft  fie  bauptföcblidb  einem  alten  Xempel 
bf «  «pollou,  bellen  bttttel  aiub  Äönig  «röfuss  befragt  baben 
f oll .  ©ie  würbe  oon  ben  Reifem  um  480  jetftött.  ©gl. 
Qurfian,  OJeogr.  o.  Qriecbenl.  I,  168  ff.  164  ff.  unb  bie 
bafelbft  angeführten  ©teflea  bet  Ilten;  über  bie  Ruinen: 
fcate,  RnHSriecbenlanb  II,  165  unb  ©aebefer,  Oriecben- 
lanb  ©.  179. 

8bata  ober  Xorre*infeln,  nörbiiebfte  Oruppe  ber 
«tuen  fcebriben. 

8babbe|,  eine  b»  ätbiopifa^en  ober  ©erberfamilte  JU' 
gebörige  iüellerfcbaft  in  Oberagppten  unb  tan  unteren  Ru- 
bien,  bie  flcb,  feit  fh  für  ben  3*Iam  gewonnen  ift,  gern  ata. 
bif<tjex  «blunft  tubmt.  ©ie  jäblen  etwa  lOOOOO  ©eelen, 
baoon  ca.  30000  in  «gppren,  unb  bilben  ein  $irtenooll, 
meldje«  bai  ©egaui  ober  bie  ©egnoijebfpradje  fpriebt  unb 
geringen  Zaufclbanbel  treibt,  ©gl.  Ib.  $euatin:  Keife  in 
ba«  »ebiet  bei  meifren  tKI.  ?eip|.  1869  unb  Daniel,  $anb- 
bud>  ber  9eogt.  6.  Bufl.  8eipj.  1881. 1,  ©.  595.  606. 616. 

8baa)e6,  blau  unb  weift  geftteifte  fBoUentücrjer  aul  ber 
geoante. 

8»aco,  ($rob>  unb  JHehv)  2020  qkm,  3nfejn  ber  »ab> 
magiuppe.  f.  Qapamatnfeln.   «gl.  Daniel,  «anbbua)  b. 
öeogr..  5.  «uff.  1881  1,  891  f. 
.  AbueoM  dnmeDioniuiAlfld.,  fcedenwide,  f.©cbmettet. 
Ungüblütler. 

«beb  (perf.),  bewobnt,  oft  nie  «nbfübe  oon  ©tabtenamen 
wie  8fababab,  Dfdjellalabab,  fcnbaabab. 

8bab,  einer  ber  15  ailtpetfifdjen  Propheten,  aud)  SRtbabab 
genannt,  »irb  oon  einigen,  felbft  3.  o.  Rammet,  all  litt- 
fafler  be«  Öudj«  Defötit  angefeben  Iberausgegeben  buta) 
SWolIa  ftitui,  ©ombao  1818),  in  wtldjent  manebe  eine  uralte 
9t«ligiou*urfunbe,  anbrt  ein  fp&teS  SKacbroetf,  »iefleidjt  erft 
au«  ben»  16.  3abrb ,  erbliden.  (©oliera.) 

«babab,  2)jebel «.,  «ebirge  in  Rubien,  |n>ifd>en  8er» 
ber  am  9tü  unb  ©aualin  am  »oten  äReet.  etroa  1800  m. 

Vbabb« n  (bebr  i,  Untergang,  ober t p o 1 1 g o n,  griedj.Ser« 
btrbct,  beibt  Offbg.  3ob-  »,  11  bet  (Sugd  be*  «bgrunb«. 
3m  tuten  Zrft.  fterjt  8.  ffa  bat  totenreitb,  j.  9.  «iob  16, 6 ; 
©pt.  15,  u,  roo  {uttjex  ©erberben  überfe|t. 

«babi«,  gtanj  laoer,  fpan.  3nftttgentenffibrtt  ro&b- 
»enb  ber  ftanj.  Occupatiou  1608-14,  fpdter  «riegSminifte  r, 
geft.  1830    «gl.  ©aunigarttn,  ®ffd).  ©panimä  II,  169. 

«baif ftwu  (fpt.  abAffiren  o.  franj.  ubnisser),  b.  i.  uiebet- 
IaRen,  fenfen;  in  ber  fceralbU  abaif  firt,  b.i.  eine  mit  ben 
©piben  gefentte  ober  unter  bie  ®d)ilb«*mitte  gefeite  gigur. 

«•«fanof,  »tenjpoftm  u  ©tabt  im  ftbir.  Oouoern.  3e- 
niflei«!,  erflerer  am  «balan.  Unfern  «Rebenflufi  be«  3eniffei, 


festere  56  kl  unterbalb  b«  Sinmünbung  be««batan,  »0*&W 

8.  t). ».,  63eu.  64°u.  8r.  ©gl  Witter,  «rten  1 100»,  1011 .1  IM. 

Bbalnfl,  {  d.  ro  Sedjenbret.  3)er  9lame  ift  roabt' 
fdjeinlidi  lemitifdjen  Urfprung«  unb  bebeutet  .©taubbtrr, 
toenigfiene  mar  naa)  3amblid)U«  (am  Cnbe  be«  3.  unb  In- 
fang  be«  4. 3a|tt).  n.  ©).)  boJ  9tt djenbret  (grieeb.  <£ß«Q  ber 
^ntbagoreer  ein  mit  ©taub  bebeefte«  ©ret.  2>er  antite 
n.  roai  Dci  oen  vti'CQcn  ouiop  <jcnuuiunien  m  jrpium' 
nen  qeteUt,  in  roeldje  entmeber  aRatten  (©teindjen)  ge- 
legt ober  3a^i>eidien  gefdjrieben  rourben,  betart  baft  ber 
■03 tri  eine»  ütiajcne  |ia)  uerjcyMiicyic,  roftrn  man  e»  uw 
eine  *olumne  weiter  iwdjIinUtMte.  <SiufoI<berantiterErft 
und  nod>  etbalten  auf  einer  1, 5  m  langen unbO,  75 1 
aRarmortafel,  bie  1846  auf  ber  3nfel  ©alami« 
rouibe.  ©ei  bent  römifdien  Äedjentifdje  roaren  bie  frei  be> 
weglidben  ffllarten  burd)  *n6pfe  erfefet,  bie  fidb  in  ©(bitten 

li<ben  ©uanpan  ober  bem  in  ben  ruf jifeben  ÄauflÄben  ge< 
btäud)lid)en  Stfdjiotu,  »eldje«  3nftrument  burd)  ben  franj 
Oenetal  ^oncelet,  ber  e«  1812  al«  5rriegdgefangener  Tennen 
lernte,  in  bie  franjörtfdien  eiementarfdjulen  eingefütjrt 
mürbe  unb  aud>  bei  un«  oielfad)  beim'  elementaren  8ted?en. 
unierncpi  im  veoraua)  tit.  "oei  ujm  pnDen  nur  eint 
Steibe  paralleler  Zrrabjre,  jeben  mit  10  oerfebiebbaren  Ingeln. 
Xafeln  mit  Aolumnen,  toeltbc  bie  Überfdjriften  I,  X,  C,  M 
u.f.  m.  trugen,  waren  unter  bem  Kamen  &  im  ganjen  3Rittel> 
alter  beim  Reebnen  gebräutblid),  felbft  al«  bie  ötnfübrurg 
ber  fog.  arabifeben  3iffern  mit  ber  9euU  unb  bem  SJofttion*. 
mert  bet  3iffern  biefe«  «i(f«mittel  eigentlid)  oetgeblitb 
maebte.  Sie  auf  Äolumnen  Äetbnenben  biefien  „tlbaciften", 
roäbienb  biejenigen,  »eldje  ftd)  ber  arabifdien  3iffem  be- 
btenten,  .llgoritbmiften"  genannt  rourben.  ©elbft  nodj  im 
16.  3obrb-  mutbe  in  leutfajlanb  ba«  Reebnen  erft  auf 
Itntrten  «ecbenbreteru  mit  9R arten  gelernt,  ba#  Redjnen 
.auff  bet  Kaien",  wie  gleiebieitige  Recbenbud)«  ei  nennen, 
ebeman  jum  Äecbnen„mitber  gebet" oerfdjtitt.  (Oretfcbel  ] 

3»  bet  Vrcbiteltur  nennt  man  8.  bie  ©latte,  welcbe 
auf  bem  Äapitäl  bet  ©dule  liegt:  rein  uiereefig  bei  borifeben, 
altionifdjen  unb  toifanifdjen .  nieredig  mit  eingebogenen 
©etten  unb  abgeftumpften  öden  bei  neuionifeben,  torintt)«' 
feben  unb  römifdjen  ©duteu  (f.  b.). 

8balatf  Deine  gtftung  15  km  oon  Xobottf  in  «ibhien, 
am  3tt9f<&- 

RMlatb,  ©etet,  berübmret  fran)öftfcber  ©dwlaftifet, 
würbe  1079  ju  ©alaii  (©a(atium)  iftfid)  uon  RanteS  in  bet 
©tetagne  geboten ,  biei  urfprünglicb  $eter  oon  ^alaiS  unb 
bat  wabrfdxriuUd)  erft  fpfttet  oon  feinem  ©ienen-Cbcirafter, 
roeldjet  gern  ©tid>e  austeilte ,  ben  Ramen  ttbälarbu«  (oon 
abeille  ©iene)  erbalten.  Da  et  aul  einer  ootnebrnen  ga* 
milie  flammte,  bitte  er  leidjt  in  ber  militärif dien  ?auf babn 
fein  9(fld  macben  tönnen ;  allein  eia  unmiberfteblidjer  Cr« 
tennrnübrong  trieb  itjn  |ut  ©flege  ber  ffiiffenfa>aft,  bie  ba< 
maU  nodi  rein  tirdjlitb  war.  9Jod;  ein  3üngling  an  3abren 
)og  er  in  gtantreid)  umber,  fotbette  bie  Steiftet  bn  ©iffen- 
ftbaft  ted  tum  Kampfe  betrau«  unb  bat  bei  einet  f oldjen  Oe> 
legenbeit  ben  bamal«  bctübmten  $atifet  9<btet  Oilbelm  oon 
(Jbümpeaui  ben  Rang  abgelaufen.  ©<bon  tjatte  et  fw>  burd) 
fein^  fd>olaftifcben  ©otttäge  in  9att*  einen  boben  Stuf  et« 
wotben,  Ol«  eia  fttbegoerbältniä  )u  $eloifc,  bet  fdjönen 
unb  geifrooDen  Ridjte  eine«  ©otifet  JXmibmn  guU>ert,  bie 


Digitized  by  Google 


«bälatb.  -  11 

• 

Sir  oon  ihm  otrfufcrte  3ungftau  gebar  im  $aufe  feinet 
edjnwfiei,  »objn  et  fte  geflucbtet  rjarte.  einen  ©obn  ilfrra- 
Sübiui.  Ca  tarn  }U  he n  ttaurigften  ©tenen.  Um  bem  gefeie* 
ten  Wanne  ben  ffieg  }u  ben  tirtblidjen  fflflrben  n  icbt  }u  oer- 
|d)lit*en,  nahm  $etaife  ben  ©ebleier;  gulbert  abet  liefe  au« 
ftube  «bdtatb  entmannen.  Kene  unb  ©<bam  trieb  ihn  nun« 
mebt  in  hau  JHoftet  ja  6t.  Deiro*  (Ad  S.  Dionysium)  bei 
fori«  (roabrfe&einlicb  11 18).  »bet  ftier  ettegte  et  butd)  feine 
fabeflianifd*  SrinitaiSlebre  «nftop;  auf  einet  ©tmobe  }u 
Soiffon«  1121  mufcte  et  be4bclb  feine  ©tbrift  Introd actio 
ad  theologiam  in«  %tatt  werfen.  Srobbem  bjelt  et  ftd) 
«iebt  mebt  fit  f«bet  unb  flofr  in  bie  «eaenb  oon  «ogeut 
fut  wem«.  «fleht  bei  feinem  einfamen  ©erlaufe,  baS  et  au-; 
e dbtlf  unb  äo br  erbaut  hatte ,  fammelten  fieb  ba!b  $unberte 
letnbegietiget  ©dbüler,  fo  bafe  biet  bie  flöfretlitbe  «Riebet- 
krffung  {ut  ^eiligen  ©rifee  (ad  Fancletumj  entftaub,  meldbe 
et.  alä  et  1126  neuen  «nfeiubungen  toeid>en  raupte,  bet 
rebroefter  «eloife  übergab,  bie  biet  bis  )u  ihrem  lobe  mit 
Sanftmut  unb  Umficbt  al«  «btiffm  waltete.  3n  bet  Set* 
borgenfjeit  bet  Bretagne  lebte  Hbälatb  bann  einige  ßeit  als 
*bt  bei  «öfter«  et.  ©ilbafiuS  ju  «uo«,  bis  et  oot  ben 
pidttlofen  SRöiuben  floh.  3n  unbetanntet  einfamleit  oet' 
fa|te  ex  je&t  feine  2eben«gefd)id)te  (hiatoria  calamiutum 
■aaram) ,  abet  nidjt  mit  jetfnirf djtent  $et)en ,  f onbern  toie  e« 
febeint .  um  bie  Srinnetung  an  feine  Siebe  nod)  einmal  fraftig 
werben  ju  laffen.  US«  jinben  mit  ibn  wiebet  in  ©ati«,  too 
er  ali  tbeoiogifdjer  unb  pbjlofop$tfcbet  Sekret  einen  unge« 
feuern  Sulauf  erhielt,  fo  bafj  »ernbarb  oon '  llairoaui, 
welcher  oon  ihm  einen  Jdjlünmen  Ginflufj  auf  bie  Sugenb 
ermattete,  gegen  ibn  emfebr itt.  «bälarb  mar  nämlich  (Segnet 
jealtcbet  «utoriUit ;  nicht  com  ©lau ben,  fonbetn  oom  3weifel 
jodle  bie  ©ernunft  ausgeben  unb  nur  fooiel  glauben,  als  fte 
burrib  (Srünbe  ettannt  hätte.  Somit  roar  eine  <Stfd)ütterung 
bet  aan jen  firrf>hcfj en  Sogmenfoftem«  ootbeteitet ,  baS  junge 
gtantteid)  jubelte  ihm  }u;  „an  Stelle  bet  febeuen  ©etebtung 
trat  leite  trttit";  felbft  in  ben  unteren  ©oHSfdjidjren  fdnen 
bet  alte  (Staube  ba$in  ju  fein,  ffiie  tubn  et  Neuerungen 
cutfübtte,  jeiflt }.  ©.  feine  Sehn*  oon  bet  BerfÖ&nung,  bie  et 
im  Oegenfate  ju  Infelm  rein  fubjeftir»  fafcte:  nicht  (Sott 
virb  mit  bet  Seit  burd)  IbtiftuS  »erfö&nt,  f onbern  jebet 
SRenfd)  oerfö&nt  ftd)  mit  (Sott  burd)  ftadja^mung  ber  Siebe 
S^rifti.  Sie  oorgdngige  ©ü&nung  ber  objettio  oorban- 
benen  SRenfd»bett«fä)uIb  toatb  fo  geleugnet,  ein  ©ewei«, 
nie  leidjtfettig  fidb  «bdtarb  mit  bet  ©ünbe  abfanb.  Sen 
ffiert  ober  Unwert  einer  futlidjen  $anblung  legte  et  in  feinet 
motalifd)en©d)rift:  Scito  te  ipsum  blo&  in  bie  «b  ficht  (in- 
teotio),  wo«  balb  vabt,  t)alb  falfd)  ift,  abet  nut  gebadit  }U 
fein  jebetnt,  um  ben  &u|eten  SoD}ug  bet  eigenen  @flnbe  al« 
flletd)gültig  brnjuttellen  Um  bie  StabitionSt^eoIogen  ju 
entroaffnen,  mit*  et  in  feinem  Kerfe:  Sic  et  non  (3a  unb 
Kein)  nüd).  bafe  bie  «itd)enoätet  ficb  felbft  miberfpredjen, 
ba|  ei  alfo  eine  einbeitlicbe  Srabition  überbauot  nid)t  gebe. 
Inf  8erteiben  (teriibarbt  oerutteilte  ihn  eine  Stmobe  )u 
ecal  1141 ;  Vbdlarb  abet,  in  bet  Sffleinung ,  ba|  fein  Gm- 
flu!  bie  miffenja)aftlia)e  ffielt  unb  au*  bie  tömifa)e  (Surte 
bebmfdbe,  eer}id)tete  auf  jebe  Settetbigung  unb  appeQirte 
fofort  an  ben  fktpjt.  Mein  auf  bem  tBege  naa)  9tom  traf 
ibn  bie  9tacbrid)t,  baf  ber  $ar>ft  ibn  ju  leben«länglid)er 
Älofterbaft  unb  feine  ©djriften  }um  g«»«  oeruttetlt  ^abe. 
«u»  «Ritleib  nabm  fia)  bei  «bt  oon  «Iugno  ?eter  bet 


  9lbant)on. 

• 

bet  Priorei  oon  'St.  StarceUuS  bei  CbalonS  an  ber  €taone 
naht  bei  Clugtro  ftiQ  bif  an  feinen  lob  1143  leben  tonnte. 
Sein  8eid)nam  mutbe  naa)  bet  Vbtei  ad  Paraoletnm  übet- 
geführt,  roo  ^eloife  ben  «bfotuttonSbrief  ?etetS  be«  tsbr- 
mürbigen  auf  feinen  6arg  heftete.  Sufeet  ben  genannten 
tt)eologifd)en  fBetfen  finb  nod)  bie  «tiefe  unb  <Sebid)te  biefe« 
„Xronbaboutö"  unter  ben  Sialettitern  für  bie  Sitteraturge- 
fd)id)te  be«  12-  Sab^unbertS  wid)tig.  IIS  9Renfd)  mar 
«Mlarb  jeitleben»  ooB  febneibenber  (Segenfdbe.  Sie  befte 
HuSgabe  feiner  föerle  ift  bie  oon  Soufin,  $ariS  1. 1849,  II. 
1859.  »gl.  $.  »eurer,  ®efä).  b.  reltg.  «ufflarung  im  «Kit- 
tetalt.  1. 183—259.  getntt:  I.S  bogmatifd)e  ^auptroerfe, 
in  *a$ni8  3tfd)rft.  f.  bifi.  Sbwlogie  1866,  161—230  unb 
©ittajet,  Sa«  Seben  beS  ^tttt ebenbafelbft  1869.  315 
WS  375 ;  «arriere,  «.  u.  ©eloife,  (Sieben  1844,  2.  ««fl. 
1853;  Ch.  de  R^masat,  Abelard  2  Cbe.,  9ariS  1845; 
3.  t  3acebi,  *.  u.  ^eloife,  Cerl.  1850;  $arjb,  «.  u.  feine 
Vehre,  KegenSburg  1863 ;  enblid)  (£ ourin,  Introduction  ju 
ben  Oeuvr.  inedita  d'A.,  p.  I— CCIII;  ogl.  $rantl,  ffleidi 
ber  ?ogil  b.  «benbl.  II,  160-204,  «eipj.  1861;  «.  9W. 
Seutfd),  feter  «bdlarb,  8ei»|.  1883.  [Sfd)adert.l 

abalieniren,  oom  tat.  »b-iUenare  entfremben,  oerüu^ern 
unb  baber  Sbalienation  labnlienutio)  im  t(m.  9tedjt 
eine  *rt  «erduperung,  moburtb  bas  eiflent^umSred;t  an  bet 
resmaneipi  an  Snbete  übertragen  roirb  (ins  abalieaandi). 

«baligeter  $lt,le,  aueb  ^aplila  ob.  ^aplqat,  b.  i. 
fjfaffenlod),  eine  ber  merfroürbigften  Iropfpein^ö^Ien  Un- 
garn« bei  bem  Sorfe  «baliget  unweit  günftire>en,  mit  ja&l- 
reiajen  ©puren  frü^eten  »eroo{mtfemS. 

«bt(H«  nad)  bem  »etfenben  $otbeaS  bei  VliniuS  grope 
3nfel  im  germanifd)en  9Reete,  ^auptfunbott  beS  (Sleftton 
(»ernftein).  Unentfd)ieben  bleibt,  ob  barunter  ©ombolm, 
6d)le«roig  ober  bie  «Rebrungen  Breu&enS  |u  oerftef|en  fmb. 

«bauen»,  Ztobt  (5000  Sinm.)  unb  %;ooinj  intern.  Set 
gleidjnamige  gluft  ift  »ebenpufj  be«  «purimac  «m  15. 3uli 
1537  ©tbladjt  jmifaVn  ben  fpanifeben  (Sonquiftaboren  «• 
magro  unb  «loerabo. 

atanceurt  (fpr.  Äbanghir),  ftanj.  gamilie:  1)  gtanjoi« 
3ean  ffiillemain  b1*.,  ftanj.  ©djriftfteaet,  geb.  22. 3uli 
1745  ju  $atis,  geft.  bafelbft  10.  3 um  1803.  et  fgrieb  mittel- 
mäf3ige  gabeln  u.  Romane  (Jlaria  ou  l'enfant  de  l'lnf ortune) 

2)  «batleS  laoter'  3ofepb  be  granqueoille  b  «., 
geb.  4.  3u(i  1758  ju  Souai,  fßeffe  be«  SRinifterS  Calonne. 
9lad)  bem  *u«brud)e  ber  »eoolution  am  23.  3uli  1792  oon 
Subroig  XVI.  jum  ÄtiegSminifter  ernannt,  roarb  er  fd)on 
am  10.  Äug.  al«  }u  gemäßigt  enttaffen,  am  II.  oer^aftet 
unb  am  10.  ©ept.  etmotbet.  ©gl.  8eo,  Untoerfalgefa).  VI, 
588,  634. 

3)  -Barles  grerot  b'V.,  franj.  3ngenieurgenetal,  bet 
burd)  feine  felbfigefertigten  «arten  ber  lurtei,  feine  (Seneral- 
lane  Der  ^ctiioeij  uno  topograpQt|a)(  rtroeuen  uoet  caterTi 
berühmt  geworben  ift.  (St  ftarb  1801  ju  9Rünä)eR. 

ttbanbon  (fpr.  Äbangbong  oon  tat.  ad  u.  altfr}.  bandon, 
©reiSgebung,  roman.  bando,  öffentlidje  ©erfünbtgung,  got. 
bandojan,  banojan,  turd)  .Seichen  jü  oerftehen  geben),  Vb> 
tretung  ober  ©reiSgebung,  namenKid)  im  3  e  er  echt  1)  über- 
taffung  ber  oerbobmeten  6ad)e  an  ben  ©obmeretgeber  mit  ber 
ffiirtung,  bafe  ber  ©obmereinebmer  baburd)  oon  feiner  ©ob- 
mereifdiulb  frei  wirb,  f.oonÄaltenborn.cSrunbföbebe«  See 
reebtSl.  1851,  ©.317.  2)  Übertaffung  be«  oetfidjerten (Segen- 
ftanbe«,  bej.  betanbemfelben  |uftebenbenWed;te  an  ben  ©et- 


Digiti'zed  by  Goqgle 


Olbannation. 


  12 


flbaton. 


fufrerer,  mit  bei  »Irrung,  bat  biefer  bie  »oOeBerficfrerung«' 
[umme  ju  jaulen  oerpflicbtct  ift, }.  B.  tmßalle  berCerfdjoUen« 
freit  ober  rrieg«ted)tlicben  «efffrlagnabme  be*  Sdjiff*.  JWe 
V.*rtlarung  muft  bem  Skrfidberer  innerhalb  6,  bej.  OSRonate 
(l.>frift)  tugefren,  unb  bei  SJerficberte  bem  »erficfreeer  üb«  bic 
«bttetung  ber  Wedjte  eint  faeglaubiflte  «nertennungafunbe 
{«. «reo er I)  erteilen.  teutfefr.  $anbel*gefe6bud)  trt.865— 
875.  tmti,  2>eutfd>.  ©eereät  II.  1878,  «.  340.  3)  $rei*- 
gebung  be<S  @<friff*  bei  abfolutem  ober  prafirmtrtem  ©dbiff • 
brueb  (b  fr.  Sertrümmerung  ober  @<freitern  be*  edjift«!  i 
foldjenfall«  tommt  bat  Sergen  beä  @<friff«  in  fjrage;  f.  oon 
Kaltenborn  I.  c  I.  e.  19—21.  (Äun&e •] 

«banbonerfldrung,  Sbanboufrift,  «banbon. 
reoer*.  f.  «banbon. 

Hbannatiiu  (mitteUat.  ab-*nn»tio  von  annu»  bae  3abr) 
etttjdfrrige  Sanbeeoermeifung  megen  totfcblag«. 

Bbäno,  Warftfledenmbmtal.Bro».Sabua,  lOkmeSB. 
o.  fabua,  mit  (1871)  3088  Sinn». ;  frier  berühmte  @cf>roefel. 
tbermen,  bic  freilegen  in  (Europa,  {(fron  oon  ben  Samern  al« 
Aqane  Aponi  unb  Aqtue  PnUvinne  gelanut  unb  geftfrdfct 
(Plin.  hUt  n»t  II.  103,  106.  XXXI.  6,32.  Sueton. 
Tiber.  \4.  Martiil  VI.  42  n.  f.».).  Wdfrere*  f.  tuganeen 
Sgl.  fierfd).  ©e[<f>  ber  Balneologie,  ©ürjb.  1863.  fferfd).] 

«baue,  Vietro  b',  berühmter  «rjt,  ^früofopfr  unb«ftro- 
log,  geb.  1250  }u  Vfano,  lefrrte  in  $abua,  oerfiel  megen 
[einer  ©orliebe  für  ■Jloertfröe*  unb  ben  9?euplatoni£mu«  ber 
3nquifitton  unb  ftarb  oor  Onbe  [eine*  Bro|effe*  1316  im 
terter  |u  ^abua.  Sgl.  SRajjucfreDi,  Notide  in  Toreo'tüln 
▼iu  di  Pietre  d'Abno,  Benebig  1740.  «.  Sprengel,  «er- 
[utfr  einer  pragtnat.  ©efefr.  brr  Vrjnettunbe,  3.  ftifl,  $aüe 
1821—28. 

«tauten,  Harne  ber  frufrjeitig  au«  ber  ©efd)id)te  ©er« 
l'dnsinbenben,  ben  vier  frellenifcfren  «Stammen  offenbar  nüfrt 
angefröflgen  Urbeoölterung  öuböa«.  Horner  giebt  ben  «. 
fefron  bie  «table,  b«  fpdter  bie  bebeutenbfren  ber  3nfel  ftnb, 
Sfralci«,  ©retria,  dorintfr  u.  a.  (31.  2,  346 ff  ).  —  2>a*  SBolt 
mar  an*ge}eid)uet  burd)  triegerifdfren  ©inn  unb  liebte  be» 
jonbeti  ben  Äampj  SDfann  gegen  SKann  [^?lut.  Ifref,  5! ; 
eigentümltd)  roar  iljm  bie  Sitte,  ba$  <€>aar  auf  bem'S3or' 
berfopf  ju  fä)eeren  unb  frinten  lang  n>ad)fen  ju  laffen.  — 
"Äriftotcleä  ettlärte  fie  für  Xfrrater,  bie  au§  bem  pfroeifdien 
Äba  eingeraanbert  feien;  rrieQet<9t  nur  auf  ©ranb  ber 
9?amen#dinli(frWt  Spatere  ©enealogien  moQten  fie  mit 
anberen  gried)ifd)en  Stammen  in  Scrbinbung  bringen  unb 
matfrten  ifrren  ©tammbetoS  Stba«  \um  ©obne teil* attifeber 
Selben  («Hon,  fition),  teil*  argioififrer  (fcgnteu«.  Stetem« 
pu6).  —  Die  &  roaren  roafrrfd)emlid)  nad)  Älein-Sften  au*- 
geroanbert  unb  bilbeten  natfc  ^et.  1,  146  einen  niefrt  unbe* 
trädjtlidien  teil  ber  bortigen  3onier;  |. ».  foQen  nad)  fifrio« 
jmei  Sinwanberungen  ber  Ä.  ftattgefunben  fraben.  (SReoer.] 

Hbarbei,  perftfefre  TOünje  —  1,70  TO. 

«tarca,  2>on  3oaquin,  geb.  1778ju^ue*ea,geft.  1844 
im  Jtlofter  8ah|o  bei  lurin,  ^riefter  unb  1823  ©ifd)of  oon 
?con,  1820  aJlitglieb  be*  ©taatdratß;  [päter  eifriger  gartet- 
ganget  be«  Don  Staxloi.  Sgl.  ©aumgarten,  ©e[(^.  Span. 

ni.  139  ff.) 

abarcire»  (neulat.  ab-arceo;  aud  bem  ©eHb  treiben. 

Sbarim  (frebr.  —  er  ift  frinüber  gegangen) ,  eine  S3erg- 
reifre,  mit  roelcfrer  bie  moabirif(fre  $od)ebene  gegen  ba6  Zote 
Vteer  unb  ben  ffiblid)ften  teil  be*  3orbantfrale6  abfällt, 
Sagerftdtte  ber  3«raeliten  4.  SKof.  33,  47,  aud)  fpdter  nod) 


genannt  3er  22,  20  Der  nörbltcfre  leil  betfelben  bieft 
^idga  5.  «of.  3, 27  unb  in  btefem  erfrob  Tid)  ber  ©erg  Webo. 
oon  bem  and  UZofe  bat  gelobte  frmb  ftfraute,  bat  et  nitfrt  be> 
treten  burfte  6.  Vto\.  32.49;  34, 1. 

VbArif,  fagenumroobenerlpolloprieft«,  angeblicb,  &cgtfre 
ober  C^perboreer  oon  Öebtiri  ber,  bxrtfr  eine  t>unger#tvot 
an«  feinem  Daterlanbe  oertrieben,  ©riedjenlanb  mafrrfagenb 
unb  fftfrnenb,  ofrne  9tafrrung  ju  ficfr  ju  nefrmen,  unb  einen 
Weil  (iSiimbol  be«  «poBobienfte*)  tragenb  burdjjogen  unb, 
aberall  megen  feiner  ©eisfrei*  unb  etefadjen  ©iebertett  frod> 
geartet  viele  Qanber  oerridfrtet,  j..«  Sparta  oon  einer  ' 
feft  befreit  fraben  foQ.  —  Sud)  e<frriften  mürben  ifrm  |ug^ 
fcfrrieben,  mie  fcptfrifd)e  Oratel  unb  ©üfrnge^dnge;  Brief  66 
unb  57  ber  ©rieffammlung  beö  ?balari«  fmb  von  ifrm.  ©ie 
viel  in  biefen  Angaben  biforifd),  ift  fdfrmer  ya  fagen;  er  ift 
mit  Spimenibe«,  «rifteaä  u  a.  jufammenjufteUen,  bereu 
tfreologifdi'tbeofopbiftfre  «iditung  uni  nid>t  in  allen  8e|iefr* 
ungen  tlnr  erlennbar  ift.  Cr  mlrb  teil!  in  bie  3.,  teil«  m  bie 
21.  Olompiabe  gefefrt;  nad)  f  mbar  foO  er  ein  Beitgenoffe 
be«  «töfUe  geroefen  fein.  IJSeper.) 

«bami«  falte  Oeogr.l,  ©egenbunb  ©tobt  bei  «ampfatu«, 
wo  «pfrrobite  ben  $riapu«  s<bar 

«bert  f.  Irt. 

Vb«if  ein  perfiftfre«  ^erlengemtd)t  —  0.1458  g. 

flbag  tKntfrol.),  Mnig  oon  Olego«,  6obn  be«  epnleu« 
unb  ber  ^opermneftrq.  9Jacb  ifr^m  freifreu  feine «adjfommem. 
befonbert  fein  6ofrn  Hhifiu«  unb  fein  Urentel  Herfen* 
Sbantiaben.  j.  tbanren. 

«b««cal,  2>on3ofe'9ernanbo>  geb.  1743  inOoiebo, 
geft.  30.  3uni  1821  ju  SKabrib,  au«gejetcfrnetet  SHilitär  unb 
etaatämann  Spanien*,  oon  1804—1816  BiceWnig  oon 
^}eru.  Unterftübte  oort  ^eru  «uö  ben  greifreit«fampf  gegen 
Napoleon  I.  Sgl.  Baumgarten.  9efd).  €^pan.  I,  377. 

Slnfen  nennt  man  in  ber  Renfterfabrilation  ben  unoer« 
(äuflicden  umjuarbeitenben  «uÄfcbufj. 

ftbaffemento  lital.  oon  abbsssare;,  bie  Smiebrigung, 
baö  ©infen  be*  greife*,  ber  ^anb  unb  ber  ©timme. 

«taffl,  eine  perf .  Wünje  »  0, 185  Kort,  50  1  Zostan. 
3n  ©eorgien  rufftfefre  ©ilbermünje  ju  20  «opelen  -  0,52 
Warf. 

aba#.£«mord\  inÄaulafien,  9??B.o.«d)aljtd|.  ©(frmefel. 
tfrermen  49°  C.  mit  HRilttärbab.  SofreSage,  1334  m  ü  W. 

«batelement  (fron).  9.  »bnttre  nieberftfrlagen)  ^anbel«* 
oerbot,  erlaffen oon  einem  fran|öfif(fren  ÄonfuLtn ber  «enante 
gegen Äaufleule,  bie  ifrren l'erpflitfrtungen niefrt  na(frtommen. 

Sbatfonr  (f  ran).o.»bnttre  nieberfd)lagen,  nieberbrüden  n. 
jour  tag.  Xage*Utfrt),  Oberli(frtfenfter,  fpecieO-i)  bieftfrräge 
jidjtöffnung  für  tief  liegenbe  Seiler.  2)  fünfter  mit  einem 
fdjrdg  ftefrenben  «oben  am  untern  teil  (j.  B.  in  «efdng. 
niifen),  ber  baä  ?id)t  einldfet,  aber  ba«  ^inau^fefren  oer> 
frinbert. 

«bfitme«,  5»üttenau8brud  Äapellen  (f.  b.  Irt.)  oor  ihrem 
Brftgebraud)  aOmafrlid)  bur<frglüfren,  um  etwa  nod)  not* 
franbene  ^eutfrtigleit  ju  entfernen,  batntt  bie  gefcfrmoljenen 
anetafle  nid)t  *9afe  entmicfeln  unb  fpriben. 

«Mton  (gr.  A>W-unjttgdnglid)i,  freifrt  umddjft  jeber 
au?  irgenb  melcfren  ©rünben  unjugdnglicfreDrt,  fpetieUbann 
ber  burd)  ©anb  unb  «orfrdnge  oon  bem  übrigen  teile  ber 
Äircfre  abgefdjloff ene  ifror,  baä  SHerfreiligfte  ber  grieefriftfren 
Äircfre  (aud)  *t»w  fap*  genannt).  —  ferner  friefj  V. 
I  ein  oon  bei  gürftin.  «rtemifia ,  ber  »itroe  be«  tarifmen 


Digitized  by  Google 


Statt 


13   


flbba«  ÜÄirfa. 


dürften  SRaufolu*,  jum  «nbenten  an  bie  ©roBerung  oon  I 
Stbobug  mietete«  2)entmal,  »«lebe«  bie  «bobict  nach  er- 
rangen  er  Se!bftänbia.ieit  überbauten  unb  fo  »unjugänglicb" 
unftdbtboi matten.  —  «bato*,  b.i.  bie unjuaänglicbe  biefe 
aueb  ein«  nnt  ben  ^rieften»  jugängliche  gelfeninfel  in  9hl 
bei  Vbild.  toofettft  3ft«  unb  Ofiri*  örabbentmäler  betten. 

[öo&rau.] 

8b«r*,  grobe  fBouentutber,  beten  gabr i torion  befonber* 
in  *5alonitbi  betrieben  roirb ,  auch  ba*  au«  biefem  Stoff  ge« 
fertigte  Oberg  eroanb  ber  niebrigen  öolf*. Haffen  im  Orient. 

Sberfanf  (fran).  orabattre  nieberbrüden  n.  eonalöne), 
gäben  in  ben  &<bcülöcb.ern  ber  Stürme  au*  fdjräg  nach  unten 
geseilten  «retteru,  bie  ben  ©lodenflang  abtodrt*  treiben  unb 
anfierbem  ba*  ütnjdjiagen  be*  Segen*  oerbütbern  foOen. 

Siattaat  (fran).),  oerfebiebbarer  Schirm  cor  ben  ftenftent 
»ber  an  ben  Spuren  }um  ©ebube  gegen  ba*  Setter. 

«b«tte»eut  ftanj.),  8?iebergefeblagen&eit,  ©rmattung. 

«»«ttcut  (franj.,  ventlSinb):  1)  ©mbfebirm,  «Bettet- 
baeb.  2)  —  Bbatfon*. 

«bflüfflör ,  Jtomitat  im  norbl.  Ungarn,  eine  ber  frudjt- 
borften  Öegenben  be*  8anbe*.  4872  qkm  mü  (1880) 
162  756  (Sinn» 

«ban^it,  ftirmi  n,  geb.  1679  jullfej  in  Sangueboc,  geft. 
1767  in  Oenf.  tuSgejeicbneter  (Belehrter  reform.  Äonfcf- 
f\on ,  bei  bei  gröfeern  ©tauben*  freibeit  roegen  in  ber  Scbroei  j 
lebte,  «iiber  IRaibematil  unb  Katurroiffenf<baften  ffubirte 
er  au<h«bth)fopbie  unb  Geologie.  SDtttüberfeber  be*  Oenfer 
Reuen  XeftamentS  (1726).  «erfaffet  be*  Essai  aar  l'apoca- 
lypse.  «obere«  über  ihn  bei  $aag,  La  France  protestan te, 
«ati*  1846.  8b.  1  iL  ©enebiet,  Histoire  litt,  de  Goneve, 
»enf  1786.  «b.  3  ©.  63  ff.  [«rüdner.] 
.  «bba,  ein  cbaMifcbe*  (genauer  aramäifebe*)  ©ort,  eigtl. 
.ber  Sater",  bann  in  ber  *  nrc  b  c  „mein  Batet",  „Heber  Sater" 
3m  &  Xeft.  juerft  im  SRunbe  3efu  beim  9ebet*rampte  im 
«arten  Oetbfemane  (Start.  14, 36).  Buch  fonft  fpriebt  3e[u* 
aramdijcb:  Zalitba  funu,  ^epbatba^.  Nach  3efu  Corbilbe 
unb  bunb  ibn  erloft  tonnen  aueb  mir  juöoü,  bem  »ater  rufen 
Jttba,  lieber  »aterSöm.  8, 15.  ©al.  4, 6.  [«er*,  ©trad.) 

«bboa), Station  beriime  9tegen6burg*3ngoIftabt,  10  km 
©©©.o.Segcnäburg.an  ber  3>onau,  mitetroa  12008mm., 
«uine  ber  «einricb*butg,  auf  melebet  Äaifer  ©einrieb  II.  973 
geboren  rourbe  3n  ber  »übe  berühmte*  ffiilbbab,  falte 
©tbmefetaueOe.  «ei «.  19.  SprU  1809,  Sieg  ber  gtanjofen 
unter  Daoouft  über  bie  Dftrticbei  unter  «rjherjog  ÄarL  . 

Utabia,  «afenftabt  in  »rafilten,  II*  f.  «r.,  am  «w- 

■hoabiben,  augefebene  arabtfebe  2)rjnaftie  in  ©eoilla 
(1023—91) ,  begrünbet  oon  beut  egoiftifeben  unb  ehrgeizigen 
Ibultdf  im  KRotjammeb,  Stiebtet  (ffabi)  in  ©eoilla.  ber  bt> 
xäa  bie^errfcbenecbte  ausübte,  aber  fkcfj  rtod,  nubt  benlitel 
beilegte,  fonbetn  ftcb  all  Statt  balter  bei  untergefä)obenen 
Äbalife«  ffeubo^ifdjdm  H  geberbete  (1035).  Gein  ©obn 
unb  «ad)folger  «bb&b  (1042-69),  ein  Bfttger,  graufamer 
uab  unftttlieber  Despot,  lieb  ^ijcbäm  II  tot  jagen  (1059)  unb 
namute  M  nun  al6  ©etrfo)et  al  ffltötabbib.  ßr  eroberte 
nad)  einanber  SRertou»,  Riebla,  «ueba,  6iloe6,  «onba, 
Storon,  «wo*  unb  Slgeciral  (1044—58),  mubte  aber  [elber 
an  gnbinanb  oen  «aftilien  ttibut  jablen  (1063).  eein 
6obn  KobammebU  al  SRötamib  (1069-91),  roenig 
energifa),  fonbern  leia)tlebig  unbfjreunb  ber3)idjter,  not 
aDem  be*  3bn  Smmdr,  gewann  jtofb  CotboiM  Ejiti^u 


1(1070),  roarb  aber  fllpbonS  VI  oon  Seon  tributpflid)tig. 
3>Utd)  3ufuf  ben  älmoraoibcn  (f.  b.),  ben  bie  anbalu- 
n ictien  gärften  )ur  ©ilfe  herbeiriefen,  oon  ber  anbr&ngenben 
Übermadbt  ber  Sfyriften  befreit  (1086)  »urbe  et  naebber  oon 
biefem  felbft,  ber  burdj  ein  getmd  feiner  Ideologen  feine« 
Sibe4  entbunben  mürbe,  entthront  (1091)  unb  ftarb  in  bit- 
terer Kot  im  Oefangni*  oon  «gbm&t  (SRaroceo)  (1095).  «gl. 
Soriptornra  arabum  loci  de  A.  ed.  Dosy.  Lngd.  Bat. 
3  vo.  4».  1846—63;  J)o|9,  flkfcbid)te  ber  Btauren  in  ©pa- 
nien,  2  «be,  Seipi.  1874.  [«oUerS.) 

Stlabic:  l) Intoine  1810, 2)«rnaub  1815 }u2)ublin 
al*  Söhne  eine-;-  f ran j önj  eben  Emigranten  geb.  «erübmte  9ta> 
turforfiber  unb  «teifenbe.  9<aa>bem  ber  ältere  «rarUien,  ber 
jüngere  Vlgier  bereift  batte,  erforfebteu  ue  oon  1837  big 
1848  «beff inten  unb  bie  9taa)barldnber.  «ntoine  lebte 
bann  in  ftrantteieb,  roarb  21  itaheb  be6  3nftitutg  unb  fchrieb: 
Geodesie  d'£thiopie,  faril  1860  —  73;  Obaervations 
relatives  k  la  pbyaique  da  globe  faites  au  Breail  et  en 
Etbiopie,  $ari«  1873;  Catalogae  raisonn6  de  mana- 
acripto  etbiopiena,  $art«  1859;  L'Abyaaitüe  et  le  roi  . 
Theodore,  «arid  1868.  Itnaub  ging  1853  nocbmal*  nach 
itfciopien  unb  gab  berau*:  Douze  aoi  dana  la  haute- 
Ethiopie  2  «be.  1668. 
•3)  3acque*,  geb.  1654  »u  «Rat»  in  gtantreieb,  geft 
1727  in  SNajg-U'bone  bei  Sonbon,  ftanj.  teform.  »rebiget 
in  «erlin  unb  tbnbon,  betannt  als  «erfaffer  be*  apologe» 
tifa)en  «Serted :  La  värite'  de  la  religion  chr^tienne,  9tot< 
terbam  1684—89  unb  oielet  «tebigten.  «gl.  $aag,  La 
France  proteatante,  «atig  1846.  «b.  1. 

tm«>3«re»,  «erggipfel  beS^ocbplateaudoonSbefftnien, 
4483  m  f.  rtbefftnien. 

«bbafen,  Untiefen  bura)  lonnen  t»ber  anbere  3eid)en 
tenntliä)  meuben.    Bon  «afe,  ©aftrjeid)en  für  ©ebiffer, 
niebetl.  baak,  engl,  beacon.  • 
«bbanfen,  ©arben  au*  ber  «anfe  fl.  b.)  roegneb.men. 
Hbbart,  fjtaa) ,  berühmter  «tlbfd)ni(er  au*  Jtern*  im 
«anton  Unterroalben,  geft.  10.  ©ptbt.  1863  Statuetten 
©intelrieb*  unb  STtitla*  o.  b.  glübe).  • 
•Mal ,  f.  «ut. 

«bbdö  (arab.  —  finfter,  mürrifd)).  3lame  mehrerer  moba* 
mebanifeber  Surften: 

1)  Hbulfabl,  geb.  um  566,  geft  652,  le|ter  6ob.n  be* 
«bbalmuttalib,  Oheim  be*  «ropfceten  aWo^ammeb.  «on  ihm 
»tammte  im  oierten  witeoe  ao.  nouiaocae  aoeauat),  ipatet 
a*'@faaffdd)  (bei  «lutoergiefier)  genannt,  geb.  um  718, 
©rünber  ber  abbafibifa)en  Ztpnaftie,  berrfdjte  alg 
ühalife  oon  750— 754.  »gl.  abbapben,  Ahalifen;  S.  de. 
Sacy  in  Miliin,  roagaain  eneyel.  1806.  III  282—96. 

2}  Sohn  be*  iDidmün,  geft.  839,  atbafib.  ßronprätenbent 
gegen  ^utagjim.  «gl.  Sbbafiben  u.  Ähaii f en .  («oder«.] 

Cbbaflben ,  mäd;tige  unb  angefe^ene  atabifa>  3>qnaftie, 
in  «ag&bab  oon  750—1258,  mit  geiftlicber  «efugnig  in 
Kairo  oon  1261-1517,  ogl.  ibul  Sbba*;  Jtbalifen; 
tjgopten,  ©efef». 

«bba»  SHirfo,  geb.  um  1783  a«  2.  €ohnJ«*  perpffben 
Schah  8eM)  Wi  n£*a)  bem  iobe  be*  älteren  «ruber*  SKo» 
hammab«Ii  (geft.  1 820)  ertUrterStachf olger,  bie  bebeutenbfte 
unb  interefiantefte  «Seftalt  au*  bem  neueren  «etfien.  «I« 
«eglerbeg  oon  «f erbeibfa)4n  machte  et  fich  um  bieinbuftrieOe 
unb  tultureüe  Hebung  btefer  Srooin)  febjr  oerbient.  SKadj 
auften  hin  leitete  er  bie  harten  ff&mpfe  gegen  bie  überlegenen 


Digitized  by  Google 


14 


9bbau. 


Stuften,  bic  mit  tat  für  $erfien  unbeiloollen  gtieben*- 
bluffen  oon  ©üliflUn  (1813)  unb  Durtmdntfc&ai  (1838) 
enbeten.  Xrobbem  würbe  er,  al*  et  1819,  um  ben  in  Xebetdn 
com  ^öbel  nerübten  SKotb  bet  beiben  rufflfd)en  ©efanbten 
«belung  unb  öribojeboff  }u  fübnen,  nad;  ^etetSbutg  reifte, 
bjet  mit  «u&jeidjnung  empfangen,  ©eit  1831  befehligte  et 
bie  erfolgtetd)e«rpebition  flehen  bic  turbifcben  Äototrien  in 
Äburaffän,  ftatb  aber,  am  10.  Oft.  1833  tut)  ©ot  bet 
(Binnabme  ort  wldjtigen  $erdt.   Sgl.  Serfien,  Oefdj.  unb 

8rpbgrt,  Tb«  dynaaty  of  tbe  Kaja»,  8onb.  1833; 
O.  o.  edjledjta-ffiffebrb  in:  fDiener  8i&ung*bet.  1884. 
8.45—46.  (biet  audj  Hngabe  bet  perf .  Duellen).  Die  Reife- 
beridjteoonö.Drouoille, Setertb  isi9, Rm.  Saubert,  Sari« 
1821  unb  g.  gonton,  La  Ruaale  dana  l'Aaie  Mlneure, 
«ari«  1840  (beutfdj:  8erl.  1846].  [SoUetf.] 

Sei  oder  Xapferteit  unb  Älugbeit,  butd)  roelcbe  «.,  rot« 
mit  *ed)t  gejagt  ift,  al«  bebeutenbftet  SWann  be«  neuen  $et- 
fienö  erfrf>eint,  blieb  er  bot*  bet  ubertürtebte  unb  übertun, 
cbenbe  8atbat. 

Hbla«  «efifja  f.  ägnpten 

flbbd«  84*4,  bet  ®ro*e,  geb.  um  1338,  eobnbee 
SRobammeb  Rbobdbenber),  bet  bebeutenbfte  J>errfd)er  Ser« 
ften«  au8  bem  $anfe  bet  ©jafaoi.  VIS  S  tinj  mar  et  Statt- 
bultet  oon  jHjuraffdn  unb  gelangte  um  138«  auf  ben  tfttoh. 
Umfidjtig  unb  tb>trrfiftig  etnerfeit«,  abergläubifdj,  gtaufam 
unb  rüdftdit«lo«  anbeterfei»,  ifl  V.  ba«  edjtt  »Hb  eine« 
wrientalifdjen  $errfcbert.  8alb  na*  feinem  tobe  1628 
fdjroanb  bie  oon  if)to  gefd>aftene  SBlüte  feine«  Äeidjeö. 

«bba*  II.,  geb.  1629,  geft.  1666.  IbbaS  III.,  geb. 
1732,  geft.  um  1736,  ©jafaoiben.  «gl.  Serfien,  ; 
3in!eifen,  @efd)  be«  C«manifdjen  Steimel,  8b.  3  u.  4; 
Malcolm,  Hlatory  öf  Persia,  2  toU.  ?onb.  1816.  2.  Suft. 
m  ICoüert.) 

IbbflVflbab  f.,«bba8-Stobn :  l)  Ruffifdje  geftung  in 
Armenien,  2)  eine  ©orflabt  oon  Sfpafean. 

Stoate  (ital.)  *bt;  litel  bet  jungen  ®<ift[ia>en  in  Sta- 
lten, f.  «bt. 

«bbate,  Riccolo  bell',  ital.  $iftotienmaler,  geb.  15l2«u 
»obena.  geft.  1371  in  gontainebleau,  ©cbaler  bei  I.  8e» 
garelli,  fpäter  unter  bemOinffuffe  «otteggto«,  Satmigia. 
nino«  unb  öiulio  Sfomano«  gebilbet,  ift  bauptfäa^Iia)  bf«> 
balb  roidjttg,  meil  et  mit  Srimaticcio  unb  Roffo  ben  ©HI 
bft  ital.  ©pättenatffance  nad)  gtanfteid)  übertrug  92ad)bem 
et  im  $a(a))o  belComune,  in  bet  Äitdje  San  13ietro  unb  im 
Sdjlofje  ©canbiano  inSRooena  fomie  in  ben^aläften  S«fl8» 
unb  Dorfanini  inSologna  jabtatcbe  gtrtten  gemalt,  fiebelte 
et  1332  nad)  gtanfteid)  aber,  wo  et  fid)  an  ben  8d)lo6mab>' 
tefen  in  fjonlainebleau  «eben  bei  Dboffeu*  in  57  fcelbern 
beteiligte,  «nbete  (Berle  oon  ibtn  (ein  Kaub  betftofetpina 
unb  eine  b>il.  gamiüe)  toetben  in  englifcb/n  $tioatfamm> 
lungen  bcnm^rt. 

Ultt  ibm  atbeiteten  in  gtanfreia)  feine  ©öh,ne  Ouilio 
Samillo,  Ctiftofoto  unb  <&amillo,  roäbrenb  fein 
8tubet  $ieUo  faolo  bell'  »bäte  in  SWobena  blieb 
(1575  geft.).  Sott  maten  nod)  im  17.  3obj*.  oetfdjiebene 
anbte  (Bliebet  bet  gamilie  als  SRalet  tbdrig.  8gl.  SRunblet 
nnbfReoet  in  «agiert  Äunftle^ettt.  2.*uft  1, 5ff.  (SRutbet ) 

?tbbati,  1)  »incenjo,  geb.}u9leape(,  lebte  um  1843  in 
®raj,  jett  in  9teapel.  Qt  malte  Snnenanfidrten  oon  Jimben 
unb2nnb|djßften.  2^  «uifeppe,  «obn  be«8incen|0,  geb. 


1836  ju  «Reapel,  gfft  20.  gebt.  1868  ju  glotenj,  malte  an- 
fang«  atdjiteftonifdje  Snnenanftdjten,  ging  aber  bann  übet 
jut  Qentemairtei.  »Ju  nennen  ftnb :  Da«  Oebet,  S)omini> 
lanei.  Cgi.  Wfteb  o.  83tirjbad)  unb  aRarteOi  in  «agiert 
«ünftletlertt.  2.  Suff.  I,  ©.  11.  [Sottig.] 

Vbbatini,  (Suibo  Ubalbo,  ©iftortenmalet,  geb.  um 
1600  in  Cittt  bi  «afteüo,  geft.  |u  Rom  1656.  8gl.  Pu- 
oeri,  Vit«  di  pittori  ete.  Korn  1772,  unb  Fü.  Tlti, 
Studio  di  plttura  ete.  Korn  1674.  %  ffieoet  mKaglerd 
JHinftletlertt.  2.  Iu|L  I.  ©.  11. 

Vbbatncd,  1)  «iacomo  Sietto,  172«  aufCEotfifageb. 
9leben  $aoli,  beffen  SRebenbu^ler  et  n>at,  an  ben  gteibeit«. 
Umpfen  gegen  Genua  unb  Rtanteidj,  au  toeldje«  erftete* 
I7t>9  bie  3nfel  abttat,  b>n)ottagenb  beteiligt.  Den  \Mti- 
lio)  ftegtetcbrn  ftranjof«  unteroarf  et  ftdj,  unttbe  ftanj. 
Cbetftlicutenant,  untet  Submig  XVL  Maroebal  de  Camp. 
%U  folget  oetteibigte  et  1793  feine  l>tmat  gegen  bie  oon 
«ufftdnbifdjen  :$ooli)  gerufenen  Snglänbet,  mufite  ftd)  je- 
bod>  nad)  gtanfteid)  jurüdjieben,  oon  mo'et  1796,  oon  8o* 
napatte  tii  unfflbiget  Oeneral  tutudgemiefen,  nad)  Cotfila 
b.eimleörte,  too  et  181t  ftatb.  ögl.  «anucct,  8torU  di 
Corsiou,  I.  91,  161,  290,301  u.  «tegot»otu3,  «orfifa, 
2.  VulL  I,  118. 

2)  Carlo,  ©obn  be«  8or. ,  geb.  1770  ju «jaccio,  Vr> 
tillerieoffijiet,  1 7»l  ^idjegen«  «bjutant  in  ^ollanb,  leitete 
bie  »otbeteitungen  be«  »b;einübereange«  SKoreau«  1796 
(9?bein>9Rofelatmee)  in  au«gejeid)netetfBeife,  rolttbe  infolge 
beffen  SioifUnrtgeneraL  Sr  ftatb  2.  Dej.  1796,  oerroun- 
bet  bei  ber  »erteibigung  be«  ^üninger  örüienfopfe«  gegen 
bie  öftrettber.  tuf einet  BemfnWbeininfel  bafelbfi  fein  2>enl- 
mal,  oon  9Roteau  1801  geftiftet  8g(.  Kanucct  a.  a.  O. 

n.  Iis. 

3)  3al.  fietto  Catlo,  Reffe  brt  8ot.,  geb.  1791 
tu  Bicaoo  auf  «orfito,  geft.  11.  Roo.  1857  in  V"\i,  ftubitte 
}u  Sifa  bie  Redjte,  1830  ©etia)t«ptäribent  }u  Otloan»,  ge* 
bötte  untet  bem  Siiniftetium  (*uijot  jur  Oppofition  in  bet 
Jtammet,  toutbe  nad)  bet  gebruatreoolution  1848  untet  bet 
ptooiforilcben  Regierung  Rat  am  Äppellbof,  fpdtee  am  Äaf« 
fation«bof  ju  Cari«,  ftimmte  al«  Rr&fibent  bet  ©efffgeben- 
ben  Serfammlung  fut  itnüt  Rapoleou,  bet  Um  1852  tum 
Suftitminifter  unb  @tof)ftegelbcn>cib>et  oon  granfteib)  er« 
nannte.  8gL  Ranucci  a.  a.  O.  n,  403. 

4)  «parle«,  ©obn  brt  8ot.,  geb.  25.  SRdtj  1816  }u 
V>tU,  «boofat  unb  Sbgeotbnetet  ju  Vati«. 

5)  Rntofne  Dominique,  geb.  4.  San.  1818,  geft.  1878 
al«  Dioifton«general  |u  Ranco- 

6)  ©eoerin,  geb.  28.  Suni  1821,  bonapattiftifdjer  *b« 
geotbnetet  für  Cotfih.  [gturm.} 

«blau  (8ergbau).  Untet  »bau  oetftebj  man  ba«  ^>e- 
rau«neljmen  berienigen  SRinerolien  («rje,  Äob,Ien  u.  f.  ro  ), 
roeldje  ©egenftanb  be#  ©ergbaue«  finb,  au«  ib^ren  faaer^ 
ftdtten;  et  erfolgt,  nad)bem  bie  Poniditung  if.  ©etgbau), 
fo  weit  ootgefdnitten  ift,  bafj  gemiffe  Zeile  bet  Saget* 
ftatten,  junädjft  bie  buvdj  bie  ©otilenftteden  (f.  b.)  gebilbe- 
ten  borijontalen  «bfrfjtiitte,  in  Heinere  gelber  jerlegt  finb. 
3m  aQgem.  ift  bet  %.  nad)  SUolgabe  ber  oerlangten 
gotberung  auf  möalidbft  roenige  Abteilungen  ju  tonjenttiren. 
Die»  bietet  mehrere  Sorteile:  junddjft  ift  bie  ©eaufiicbriguna 
eine  leidste  unb  billige,  fobann  roitb  an  ©djtenenrocgen  et» 
fpart.  93eil  fernet  bet  V.  babei  tafd)  beenbet  ift,  fo  tonn 
man  tte  8orridjtunB*ftreden  rafd^er  abwerfen  unb  braucht 


Digitized  by  Google 


15 


Nbbiati. 


ixfWb  weniger  «often  auf  bie  Spaltung  be*  Sudbaue« 
berfelben  pt  oerwenben.  »eim  Steintoblenbergbau  tommen 
noa)  bie  9eütffia)ren  auf  eine  gute  §ßetterfüb,n»ng,  fönte  auf 
bai  Setbüten  be* auitrodnen*  unb  ber©ntgafungbet*ol)[e 
fjin^u,  weil  biefe  fonft  für  bie  «ole*fabrilation  minberwertig 
wirb.  ©nblid)mu(s  berB.fo  geführt  werben,  bafe  foroenigal* 
möglid)  oon  ben  nu&baren  äKineralieu  »erloren  gebt,  unb 
bafr  bie  ©efabr  fär  geben  trab  ©efunbbett  bet  arbeitet,  fotoie 
unter  Umftänben  oud)  fus  bie  tage*oberfläa)e  fia)  auf  ba» 
geringfte  Sllafe  befäranft.  [Äö&Jer.J 

Hbfcauaetboben.  Die  n>id)tigften  SDletboben  jum  Äbbau 
bet  8aaerftätten  nufebarer  BKneralien  laffen  fiä)  in  2  4}aupt« 
Raffen  einteilen,  nämlia)  in  foldje,  bei  benen  bie  bvrct)  ben 
Abbau  entftanbenen  ©rubentäume  mit  lofen  Sergen  auSge« 
fußt  verben  —  »btau  mit  »ergeoeifaf— unb  in  foltbe,  bei 
benen  man  jene  ©rubentäume  nia)t  au*fitllt  —  «bbau  obne 
8erge»erta|.— 1)  $et  «bbau  Mit  «ergeoerfab  pnbet  in 
erfter  einte  bei  fteil  etafoflenben  «agerftatten  oon  größerer 
IRäditigteit  unb  roenig  baltbatem  «ebengeftein  »moenbung, 
befonber*  be*balb,  »eil  unter  folgen  Umftänben  ba« 
brüdenbe  «eftein  nur  in  mdglia)ft  tletnen  glftdben  freifteben 
fofl.  «ufcerbem  »erben  mit  »ergeoetfai)  folcbe  flacbliegenbe 
Sagerftätten  oon  geringer  SOMdjtigtett  abgebaut,  roela)e  ein 
gri-frere*  Ouantunt  oon,  im  «bbau  felbft  untet|u!nriti<jenben, 
«ergen  liefern.  Rur  bie  »eredbnung  bet  jur  güQung  bet  ab« 
gebauten  «dume  nötigen  «etge  geben  fo(genbe3ab!en  bie  bei 
bet  Umroanblung  fetter  in  lofe  Staffen  ftattfinbenbe  Solum« 
oetmebtung  an : 

*3anb.  Jhe«,  ©erölle         auf .  .   .  »/« 

Seid**  ©eftein.  «terntoble  »/, 

gefte»  ©eftein  ,.*....*/•, 
•    «eir  fefte«  ©eftein  •/< 

2)  Beim  «bbau  obne  «etgeoetfab  werben  maditige 
flad)  [iegenbe  unb  femet  fo!d)e  Reit  einfaDenbe  «agerftätten 
oon  geringer  SRäcbtigtrtt  abgebaut,  roe(d)e  feine  güdberge 
liefern,  ©in  man  mädjrige  ?agerftä1ten  oon  fteilem  einfaflen 
obn«  öergeoerfab  abbauen,  wie  beim  &tcdvmtobaa,  fo  m«| 
man  gia)ert)ett«pfeilet  fteben  laffen.  —  $iernad)  ergiebt  pa) 
fif  fo  igen  w  dnmeuung  Per  npbaumetboben : 
I.  SRit  Sergeoerfab.  2.  Obne  »etgeoerfa* 

*-  ©trofienbau.  ».  «feiletbau. 

b.  gtrftenbau.  b.  @to<froert5bau. 

e.  Ouerbau.  c.  eintroetWbau.  , 

A.  ®trebbau  d.  Jtdmmerbau. 

c  eethmg*bau.  e.  »rua)bau. 

Xaran  reiben  pd): 

3.  ©efonbere  «bbaumetboben 
».  lummelbau 

b.  Äublenbau. 

c.  Dudelbau 

d.  Vbbau  oon  «u|>en. 
.    e.  Zagebau.  («öbter.l 

ftäbere*  über  biefe  tL  f.  unter  «Bergbau. 

«»ftaaftredei  tommen  in  elfter  Knie  beim  Weilerbau 
»et  Stein-  unb  «ranntoblenflöl«  in  »etraebt.  Die  buta) 
©oblenftreden  gefa)affenen  größeren  borijontalen  Jbfdjnitte 
«erben  buta)  eine  »eibe,  ben  «oblenftreden  paraüeler  fog. 
<  i  ^ftreden  in  Pfeiler  geteilt,  neld)e  bemnäa)ft  oon  binten 
i^ebaut  verben 

Da  bet  Ort* betneb  teurer  ift  ati  ber  «bbau  bet  pfeifet, 


fo  mufc  bie  «Bette  bet  ©tteden  fo  grofe  genommen  raetben, 
al«  e«  bie  geftigteit  be«  ^angenben  unb  bet  Aoble  geftattet. 

3n  SBeftfaUn  roetben  '/f-1/*  in  Dbetfd)lefien  Vt-*/t  ber 
Äoblen  buta)  £>rt«betrteb  gewonnen.  [Aötjler.] 

«bbüfle  (franj.  „Hbtei",  fpria)  »Wij,  SDorf  im  Äanton 
ffiaabt  am  Tox  du  Joax,  unweit  bet  fdjauerlidjen  Stalafii- 
ten^öble  ChaudiÄre»  d'Enfer  («ÖOenlefiel;.    gröber  ^rä- 
monfftatenfer  abtei. 
«bM,  f.  «bt. 

8b&<  [Abb£  Trois-Etoile«) .  ^feubonpm  eine* 
franjöfUcben  antiflerifalen  9tomanfa)riftfteUert,  bet  in  ben 
60er  3ab>en  biefe»  3ab,rb;unbett»  burd)  rede  Sngriffe  auf  bie 
römifd).fatbolifdje  Äird)e  nia)t  unbebeutenbe*  «uffebe«  unb 
eifrige  9?acbforfdiungen  nad)  feinen  wirdieben  Kamen  bet« 
»orrief.  Seine  befannteften  Sföetfe  pnb:  Le  Mnndlt,  ^pari« 
1S63,  beutfa)  oon  Diejmamt,  jDet  «erfüllte",  Jeipj.  1863 
unb  La  Reliffieuse,  ^ari«  1864,  beutfa)  „J>ie 91onne",  ?eipj. 
1864.  au6<rbem  Le  Jeanke,  $ari*  1885,  beutfa)  1865; 
Le  Moine,  baf.  1865,  beutfa)  1865;  L«  Cur«  de  esm- 
psgne,  $ari*  1867;  Lee  Myatiquee  $arii  1869,  beutfa) 
oon  Ikterfl,  Bremen  1870. 

Mbi  l'aln6  (ber  ältere)  unb  tTbbet  le  endet  (bet  3ün* 
gete  )bie|en  bie  grübet  Philippe  unb  Pierre  de  8aint-S^- 
▼in,  beibe  aRurttbireftoten  an  bet  ftatbebrale  oon  «gen 
(S>ep.  8ot«©arotme).  1727  tarnen  pe  al»  «elliften  an  bie 
©robe  Oper  in  $ari».  Der  «obn  $bütppe'»,  3ofq>b  8at« 
nabe,  genannt  Abb6  filo,  geb.  1727  ju  8gen,  würbe 
1739  @olooiolinift  an  ber  Com^die  frangaise  unb  1742  an 
ber  ©rorjen  Oper.  (St  ftatb  1787.  <5t  febrieb  neben  mebre« 
ten  Äompoptionen  ba»  tbeoretifa)e  ffierl  Prinoipes  de  Vio- 
lon,  eorbeaux  1772.  «gl.  OTenbel,  aKunial.üerif,  ©ed.  M7o 
I,  3- 

»bbeisen:  l)  Dura)  einen  fiDtnben  ©etbefioff  bie  §aate 
an  ben  Retlen  entfernen.  2)  V.  ober  «lantbeijen:  butd)  eine 
}tr)rt»ad>e  @aute  eine  bünne  Orobhupe  toegfebaffen,  bie  im 
8auf  bet  »eatbeitung  auf  SRetaQgegenftdnben  buta)  «üben 
erjeugt  ift. 

Xbiema,  Silbelm  o.,  3eid)net  unb*Jcupfetfted)et  )u  Döf  • 
felborf,  geb.  ju  «tefelb  1812,  würbe  befonber»  bura)  feine 
lanbfa)aftlid)en  Jhtpferfria)e  nad)  t.  %.  ?efpng,  ®d)euten, 
Ädjenbad)  u.  8.  befattnt.  Sgl  Snbrefen  u.  Gn^elmann  in 
«agier*  Äünftletlerit.  2.  Vufl.  ©.  12. 

«bbeoe,  «ngelo.  nambaftet©>emiret  unb  $barmaceut 
an  bet  Unioerptat  lutin,  geb.  1799  in  8efegto  nhb  geft.  1. 
3uni  1865. 

VbbebtSe.  @tabt  hn  franj.  Deport.  ®o«me,  an  bet 
@omme  anb  noa)  im  ©eteid)  oon  ©bbe  unbglut,  mit  (1876) 
19381  ©ntw. ;  biet  1269  grieben  iwifd)en  fttbwig  IX.  oon 
granheid)  unb  ^einrid)  III.  oon  (Snglanb,  in  welcbem  bet 
(eitere  bie  feftUnbifeben  «efttungen  abtrat.  Heuerbing« 
mürben  bet  1.  miä)tige  antbropologifa)e  gunbe  gemaa)t. 

«bbiate.graffo,  befefrigte»  ©täbtdjen,  185  km  «i-gffi 
oon^ailanb  entfernt,  im  gleia)namigen  Difrrilt  ber  Tronin  j 
9Rai(anb  gelegen,  mit  10481  ©inw.  (1881).  1167  eroberte 
griebtid)I.  Satbaroffa  bie  €Stabt.  J&iet  bepegte  1313  9R. 
$i*<onti  bie  öuelfen  unb  jwang  1524  ©iooanno  beiütebict 
bie  gtanjofen  jur  Kapitulation. 

«bbia«,g  i  I  i p  p  o ,  geb.  |u  HHaitnnb  1640, geft.  baf .  1 7 1 5, 
»arodmaler  unb  ©djuler  oon  WutoOoni.  «gl.  tanjt,  8tor. 
pitt.  Firenne  1BH  IV,  204  ;  9Renet  in  «ngler*  «unftlet« 
ierit,  2.  «ujl  1, 13.) 


Digitized  by  Google 


16 


Abbilbnag,  tonforme  V.  f.  Äattenprojettion ,  perfpet- 
ttoe  V.  f.  Ceutrolorojerrion. 

Äbbifr  f.  Äarben  rXeuffteabbio). 

Abblafen,  Offnen  ber  Senrile  an  ©ebläfeoorrichtungen 
burd)  ben  Dtud  bei  (Sebläfeminbei. 

Abbe  Cernaua  (bet  SDemütigei,  Sriefter  unb  9Jlönd)  ju 
St  G«rmain-de»-Pr6« ,  gtft.  923,  Defdjtieb  in  Serfen  bie 
Belagerung  oon  IJariS  burd;  bie  Hermannen  88«— 887; 
iult&t*  herausgegeben:  De  b«llo  parisiaeo  libri  III  in 
Monum.  Germ.  8.  S.  II.  778. 

Mio  non  fjleurn,  bet  heilige,  geb.  945  bei  Orleans  unb 
geft.  ali  Abt  non  gleutn  13.  Kon.  1004,  ein  in  f^ilo- 
fopfyie,  SRathematif  unb  Aftronomie  loohlbetoanberter,  burd) 
rSiömmigteii  auiaejeichnetet  Öeiftlitbei  bei  10.  3ahtb 
Seine  ©erfe  fmb  theü«  biographifd)e,  tbeili  apologettfdbe, 
theil«  aftronomifd>e ;  Sammelauigabe  bei  SDttgne,  Patro- 
logiaeeanua  eto.,  p.  CXXXIX.  Sgl.  Strebet  im  fit* 
djenlexiton  non  ©c&er  unb  »Seite  2.  Aufl.  I,  to.f. 

Abbensen  (Bergbau).  2>aS  Ä.oon  Södjern  tommt  in  erftet 
Ünie  in  ©etrodjt  bei  bet  Sprengarbeit  (f.  b.),  fobonn  bei  bet 
©erftellungoon  Iiefbo^tlöd^etn  (ogl.  ©ohren!  unb  enblid)  beim 
£>erftellen  oonSdjädjten  in  mafferreidjem,  feftem  ober  fcbroün« 
menbera  ©ebirge,  ogl.  SohrfdjäcbU  unb  Sentfdjadjte. 

Abbot:  1)  <Beotge,geb.l562|uöuilbjorb,  einenglifcber 
Prälat,  beffen  ireniftbe  Zenben)  auf  äJereinigung  bet  oft* 
fdjiebenen  stoteftantif^en  ölaubenigenoffenfdwfteu  in  Cng« 
lanb  unb  Sdjottlanb  gerietet  roar.  AI«  (Stjbifdjof  oon  San- 
terburg  (feit  1610}  unter  3atob  I.  oon  großem  öinfluf»,  }0g 
et  fid)  Jtatli  L  Ungnabe  }u  unb  fturb  5.  Äug.  1633  }u 
örooben.  Die  Überführung  be«  aleranbrtn.  ©ibekober  nad) 
Cnglanb  ift  fein  ©ett.  Banfe,  (Sngl.  ©efdj .,  8etpj.  1872. 
II.  123,  196,  260. 

2)  Robert,  ö.  Alterer  ©ruber,  geb.  1560,  geft.  1617,  St. 
febof  oon  Saliiburo,  f<f>rieb  gegen  bai  tyipfttum  (antichriatl 
demonstratio)  unb  übet  bie  lönigud*  öemalt  (de  suprema 
poteatate  regia),  Sonb.  1616. 

3)  Cbarlei,  iorb  doldiefter,  geb.  U.Ott.  1757  |u  Ab* 
ingbon,  l795®titgHeb  beiUntab/rofei,  1801  Staatifetretur 
für  3rlanb,  1602  Spredjer  bei  Unterlaufe*,  1817  ©eet  bei 
)Seid)i.  ^arteigenoffe  tytti  unb  (Segner  ber  lemofraten. 
Starb  8.8Rai  1829  pt  Bonbon.  ©gl.Diary  «od  oorrenpon- 
dence  of  Lord  Colchetter,  Sonb.  1861. 

4)  Chatte  i,  SohR  bei  Cot.,  geb.  12.  SDtärj  1798, 
engl  Seemann  feit  1811,  1854  Ä»nrre-«mniral,  1868  im 
SRinifterium  Serba  (Sknetolpofrmeiftet.  ÖefL  18.  Ott.  1867 
in  Sonbon. 

5)  3ame«.  geb.  1803  ya  $alloraell  (aRaine  ».St.  SR.  A), 
1826  $rof.  bet  äHathemaiit  unb  Ratttrpbilofopbte  am  Am- 
berjt»€oQege  in  5Dtaffad)ufetti,  lebt  als  ^rioarmann  in  gar» 
mington  [2)?aine}.  ©etanntet  amen  tan.  3ugenbf<hriftfteUer. 

«»bot»  unb  4>umpb,reni  tbeorie  bet  Semegang  bei 
SBaffeti,  f.  $obtaulit. 

Äbbotiforb ,  ein  efjemat.  Älofter  in  bet  fdjott.  Oraffdwft 
Seltirl.  am  Ufet  bei  Xroeb,  liebltdjet  unb  eigentümlidj 
ausgebauter  ganbft&  föalter  @<otti,  iejt  im  ©eftbe  einet 
Orofeentelin  beifelben. 

ttbbott,  3ob>  ©teoeni  Cabot,  ameritani[d)er  ^rebiger 
unb  ©dnuftfteQer.  (8t  fd)tieb:  Tbe  mothernt  home,  9ten>> 
notf  1844.  ein  ffiert,  roelcbei  in  nerfdjiebene  eurapdifdje 
©ptacoen,  aud)  in«  «ried)ifd)e  unb  luttifdje  überfeft  mürbe. 
i3etKUtenb  ift  femer  feine:  HUtory  of  Napoleon  Bona- 


parte, Heio  ?)ort  1S55,  in  ber  er  «apofeon  nwrrn  oerteibigt. 
oeegi.  eine  \»<\ ca t;ii ii.  om  noroameruaniicpen  cjurgermcfles 
1863  unb  ein  Seben  «apoleoni  III.  1868. 

■fctriabe,  bie  Srütfftänbe  oon  bet  SWfhmg  oon  ©djroefet- 
unb  VrfenmetaUen. 

«bbreffe«,  bie  «aafegd  lodern,  fo  ba|  fie  ooaen ! 
erbalten.  f.  Stoffe. 

«bbreaie«:  l)  (3dg.),  «anben  bai  Waul  mit 
gerodljnUd)  burd)  ffinfü^rung  eine«  Änebeli,  öffnen,  n>tnn 
fte  bei  bet  $eftjagb  fid)  oerbiffen  «oben.  2)  (Keirtunft).  Z)oi 
geitmärUbiegen  be«  ^ferbetopfe*.  3)ie  an  ber  ©anafdie 
lÄinnlabe)  liegenbe  Xtü)t  f oll  bemeglid)  gemadbt  roerben,  um 
eine  freie  ©emegung  bei  topfei  unb  $alfe«  in  ben  erften 
ÄBirbeln  }u  erjielen.  Ibbiegen  nennt  man  bai  @eitroärtS> 
biegen  be$$alfe$  aua)  in  feinen  untern  Heilen,  ©eim  beut< 
fdjtn  9Jeia)8b,eere  ftnb  biejeStudbrüde  reglementarifd).  @.3n- 
ftruttion  |um  tteituntettidjtc  für  bie  preulifdn?  AaoaUerie. 

3)  (Wilit.).  %)  in  ber  formalen  lattil  ber  Übergang  au« 
einet  breiteten  gtont  in  eine  fcbmalere,  uub  jroar  in  ber 
Öeife,  ba^  babei  bie  urfprünglidje  grontridjtung  beibehalten 
roirb,  unb  ba&  fid>  bie  entftebenben  Heineren  Abteilungen 
hinter  bie  im  Äommanbo  bejeidjnete  Abteilung  bei  redbten 
ober  Unten  g  lüge  Ii  ober  bet  SRitte  fe|en.  b)  (Ein  flkfedjt  a. 
heifit,  badfelbe  abfidjtlid)  aufgeben,  beoor  bie  Sntfd>eibung 
burd)  bie  Staffen  erfolgt  ift,  eine  bet  fdpmierinften  unb  be< 
bentlid)|'ten  tattifoben  Unternehmungen.  [Kiemann.] 

Abbrennen,  bai  ©erbrrnnen  eines  Xeilei  Sdjmefei  beim 
Höften  oon  @d)u>efelmetaQen,  meld>e  auf  einet  (öheren 
iSajroefelungeftufe  flehen. 

«bbreninreren,  bie  Stitglieber  ber  papftlid)en  tanjUi, 
n>eld>e  §um  Xeil  mit  Stdlatenrang  bie  pdpftlidjen  ©reoen, 
©ullen  u.  f.  m.  entmetfen.  ©ie  »erben  »uerft  unter  ©ene« 
bift  XII.  (1334—42;  ermähnt 

Abbreuinrnren  (jpdtlatein.  abbreviare  oon  brevia  tur^, 
f.  Abfürjungen. 

Abbrne)  f.  CSdjrijtgiefeep. 

Abbt,  Xhomai,  popularphilofoph-  SdjriftfteQer ,  geb. 
1738  }u  Ulm,  1 760$tof.  betSbilofophie  i"  grantfutt  a.  b.  O. 
1765  Aonftftotialtat  }u  ©üdebmg,  mo  et  etft  28  3.  alt  1766 
ftatb.  A.  mar  mit  SRofei  SKenbeli] ohn ,  Kicolai  nnb  «Suler 
befreunbet  unb  Mitarbeitet  an  ben  ©tiefen,  bie  neuefte  Sitte* 
rorut  betreffenb.  Seife:  Som  lob  färi  Satetlanb  ©erl. 
1761;  Som  Serbienft  1765.  ©gl.  ©räfje,  AQg.  Sittetatat* 
«efdj.  VH;  Kitotai,  (Shrengeb.  b.  $.  Xh.  Ä.,  Seil.  1767. 

8 •©.(?. ©u djer  nannte  man  früher  bie  Sudjet,  aui 
roelajen  bie  tinbet  bie  erften  Anfinge  bei  Sefeni  lernten,  bie 
gibein.  ©on  A.  in  bem  ftrengen  Sinne  bei  ©ortei  tonnte 
eigentlid)  nur  bie  Rebe  fein,  fo  lange  bet  Sefe*UiüetTidht  nad) 
ber  ©uthftabirmethobe  betrieben  mürbe,  ©a*  bie  (Sinrid)- 
tung  biefet  A.  betrifft,  fo  ift  bie  ber  oon  ?uther  („ba  Äihber 
^nbbiu^lein*  1626)  unb  ©alentin  3delfamer  (.Xtatfdje 
©rammatito"  1529)  bjetauigegebenen  lange  3eit,  menn  au^ 
mit  allmählich"  Buhiifenahme  bei  Seht-  unb  fonftigen 
Stoffe* ,  maf^gebenb  gemefen:  fte  enthielten  au^er  ben  flet* 
nen  unb  grofeen  ©udjftaben  unb  bem  meht  ober  roenifler 
auegebehnten  ?efeftoff  aud)  bie  äiffetn  (nebft  mandjerlei 
Scchenhilfömitieln) ,  Stüde  bei  *ated)i«rau« ,  ©ebete  für 
ben  Sagedlauf  unb  allerlei  ©etidjen,  ba|n  oft  aud)  Silber 
untetbaltenbet  unb  belehrenber  Art,  befonbeti  fold>e  |ut 
©mnfdjauUdning  bet  Saute.  Auf  bem  Xitel  mat,  ali  @inn- 
bilb  ber©ad)famfeitunb«ufmertfamfeit,  oft  ba«  ©ilb  eine« 


Digitized  by  Google 


A-B-C-daria. 


17 


flbbampfen. 


$abn«  gebrudtL$aljnenfibel1,  bie  ©Übet  oft  mit  gefdjmad. 
lo|'en  9?eimen  oerfeben  (Pienrob  in  ©emigerobe).  Wl&  bie 
©ud)ftabirmet$obe  ungefd^t  mit  ©eflinn  be£  je&igen  3a^t« 
bunberts  bet  Sautirmetljobc  loeidjen  mufste,  trat  an  bie 
Stelle  be*  92 amen«  „W.©.<E-8ua)"  immer  mebr  .gtbeP. 

©ei  bei  «bfaff  ung  einet  guten  gfäej  tommen  febt  monnig« 
faltige.  jieinlid)  tief  gteifenbe  pfpdjologifebe  unb  metI)obi(d>e 
fragen  in  »etrad)t.  3m  not.  SabtQ.  baben  felbft  SD?dnner 
nie  Reibet.  3öQnet,  ©ebite  u.  a.  e*  niebt  fax  |u  gering  ge* 
halten  p©  mit  ber  ttfafiung  eines  fofa&eu  Suqlein»  |u  be- 
f  offen.  [©eine} 

A-U-C-daria  (Acmolla  mauritian&  Pen.),  eine  auf 
mehreren  ajiatifa)en  3nfeln  netbteitete  ©Panje,  ein  antiffor« 
fautifc^e«  Wittel,  roelebe  bie  Setter  oon  ben  Jtinbern  lauen 
taffetf,  um  ihre  3unge  jut  ausfptacbe  ber  arab.  3ifö)Inutc 
geeigneter  ju  machen. 

«>©.  Griten  (mußt.),  Singübungen  auf  ©uebfraben  be* 
murifal.  Slpbabets  (f.  ©olfeggiren  u.  ©olmtfrren.) 

©bejeßen,  fcmbfa)aft  im  roepi  Aaufapen,  im  9I.O.  com 
Jrautafu*.  im  S.  Sß.  oom  ©ebroarjen  äfleere  begrenjt  unb 
im  ©D.  an  SDiingrtlien  (baS  alte  Jfolcbiä)  ßobenb,  etwa 
bemruff.  »erroaltungsbiftriftefuc&um entfptedjenb,  berauf 
8369  qkm  (1880)  41864  ein».  |öbü;  reift  an  glüflen  unb 
an  jeglicher  ©egetation,  nam.  an$oI),  bat  ein  oorjüglicbe* 
Waterial  jum  «Schiffbau  abgiebt  unb  neuetbingg  einen  nam« 
bauten  lu?  rubra  rtifel  bilbet ;  ba*  Slima  ift  mann  unb  feucht. 
£ie  ©bdjafen  ob.  8bt&a  bitten  einen  oon  ben  übrigen 
tanlaf.  ©erg-SSittetn mef.  oetfebiebenen  ©tamm ;  Bewerben 
aU  frdftig.  bager,  mittelgtofi,  trüge,  ro&  unb  arglißig  ge> 
1  Gilbert  unb  treiben  meift  «derbau.  «rp  feit  1864  fmb  pe 
oon  ben  «uff«  wUftaubig  unterworfen,  morauf  fie  in  gro- 
bet  3aW.  nam.  nriebet  im  ruff..tfirf.  Äriege  1877/78  nach 
b«  türfei.  auigeroanbert  |i«b,  unb  «erben  noch  jefct  (unter 
raff  Oberhoheit)  oon  einem  eingebornen  gürPen  regiert. 
Sgl.  «aulafu*  u.  tfo}erfeflen. 

«•©^•©ebtte«  (au©8beccbarier),  ein©therj  unb©pott- 
narae  für  bie  füngflen  ©lementatfcbfilet,  bie  noch  bie  ©ueb- 
ßafcen  ju  lernen  haben,  ter  Käme  ©chüfeen  flammt  au*  bet 
3eit  ber  fabrenben  Spület,  ba  bie  iüngeren  betfelben,  meltbe 
oon  ben  älteren  unterrichtet  mürben,  bieten  bureb  ©ettfln  ober 
etebfcn  (j.  8.  .©eflügelfegie&nO  «ebnrtmirtel  oetfdbaffen 
mufcten.  Sgl.  Bacchanten,  [©rrad.] 

Sbcruariua,  eine  Zeremonie  bei  bet  Sintoeitjung  neu« 
Ätrchen,  oon  ©regor  b.  ®ro|en  (Gregoriiopera,  ©b.  3,  ©arte 
1TW  ©.  145  unb  425)  fo  betrieben,  ba|  bet ©ifdjof  »roei- 
mal  bie  ©uebftaben  »©  <S  auf  ben  fiufeboben  fcbreiben  foCte. 
©päter  bagegen  febrieb  man  jroeimal  ba«  ganje  «Ip&abet, 
einmal  toteinifcb  unb  einmal  grieebifeb. 

Clbctbenbel  »renj  b^aben  liere,  beren  «reujbein  nity, 
»ie  bei  ben  normal  gebauten,  eine  grabe  Verlängerung  be« 
übrigen  »üdgtat*  bilbet,  fonbetn  fict)  merOift  fenlt. 

Vbba^a«|  nennt  man  bie  ffttüge  2age  einet  ebene  gegen 
bie  $ori}onta(ebene.  3n  bet  ©eogracljie  bejeiftnet  man  mit 
1.  ba*  aflmcibliay  Äbfallen  einet  Sbene  gegen  bie  ffleeteä« 
tüftt  b>  unb  fpriebt  oon  „peilet"  ober  „flauer*  um  iftren 
®rüb  («efäUe)  ju  bejeujbnen.  ©ie  »iajtung  ber  «.  fällt  ju- 
farnmen  mit  ber  Kicbtung  ber  &aur>titröme,.mehbe  butft  fie 
oon  bet  $b!)t  jnm  SReere  geleitet  werben.  25ie  natürlicbfte 
©(beibung  bet  «ebirte  ift  biejenige,  »elcbe  im  «inblid  auf 
WeoetftbiebenenSIbbaebiingen [Stromgebiete)  angefteQt  roirb. 


ZHe  ©reujen  roetben  atöbann  bnto)  bie  SSafferfcbeiben 
(Äämme)  gebilbei  [©ude.] 

«bfrül,  arab.  ©tur.  o.  badal  (hudtl),  „Qertretef,  n&m* 
[ict>  ®otte«  ober  be$  ^topb.eten  auf  ber  örbe.  einige  jäbjeu 
7  («bam,  Vbrabam,  aRofe*,  Saton,  3btt»,  3ofept),  3efu*j 
fut  bie  7  JHbnate,  anbte  70,  banon  40  in  €5ptien.  ©o  in 
bet  mtjpifften  Ideologie  bet  2Ro«leme.  dagegen  im  ©olf*- 
leben  ber  Werfet  nnb  Xütten  bejeirfjnet  man  mit.V.  einen 
frommen  unb  ^eiligen  SRann,  ber  fift  g&ttlid>er  ©ingebun* 
gen  tnbmt.  Vud)  tragt  ein'  meitoetbteiteter  38dna>8orben 
biefen  Warnen  (bei  mehreren  Äeifenben:  ©antonj  ©gl  mo- 
b,ammeb.  Ideologie,  @jufi*mu«.  [«oller«.] 

«bb-allüb  (arab.  -  jene^t  ©orte*). 

1)  ©ob>  be*  abbelmüttalib,  geb.  um  545  }u  SRetta,  um 
569  Dermalst  mit  «mina,  üoftter  beö  4Bab.b  aS«©ab,räoi, 
bie  fut}  nach  feinem  lobe  (670)  SRobammeb  gebar. 

2)  @ofm  bed  ©ubetr  unb  ber  fUmd,  ber  Xod)ter  be*  «bu 
©eft,  geb.  622,  geft.  692,  bet  gefäl)rlid)fte  Webenbub.ler 
bet  omatjabifeben  Ä^alifen  3eftb  L  unb  Sbbalmalit,  feit 
683  fogat  teilroeife  att  tbaßfe  in  Stefta  anetfannt ;  erlag 
nao)  mebrinonatlitber  ©elagerung  bem  tapfern  gelbljenn 
Sliabfcbäbfay  Quatremöre,  Mdmoire  aar  la  vle  d'A.  im 
Journal  asiatique  1832,  ©b.  9—10. 

3)  ib'nSüfln,  mollimifcbet  ©eiliger  unb  ©eftenfriftet, 
geb.  ju  StefU  (WatoRo),  befebtte  im  ©unbe  mit  3a<brÄ  ©3tn> 
t>äbfdji  (gep.  1065)  bie  bi*  babtn  im  ©eibeatum  oetblie- 
benen  Jemrüna,  gab  fetner  re(igiöä>politif$en  ©efte  ben 
Warnen  al  SRutAbitftn  (ttmoraoiben) .  Kao>  mebjrfadben 
(Erfolgen  fiel  et  um  1058  im  Sampfe  gegen  bie  ©aragb.oata 
an  bet  Söeftfüfte.  5r  genofc  roeber  gleifft  noo>  ©Mo),  fam- 
melte  abet  einen  otogen  $arem  um  Pft ;  aU  ©Junberttjäter 
mat  et  febjc  betübmt.  ©gl.  «Imotaoiben. 

4)  al  ©agall  (3agal),  b.  b-  bet  lapfere,  ©mit  oon 
©randba,  b,atte  fidi  im  errette  mit  feinem  Weffen  Vbu  11. 
(genannt  ©oabbil  f.b.)  eine*  teile*  oon  ©raijaba  bemä^rigt 
unb  jeiftnete  pö>  butdj  ungeP&me  tapferfeit  in  bem  Kampfe 
gegen  getbinanb  unb  Ofabella  au*,  benen  et  aber  bod»  1492 
unterlag.  [©oHerS.] 

«bbalonömne ,  ein  flbfömmling  be*  alten  Pbonifften 
gürftengefc^lecb.t4.  ber  322  u.  Cb. t.-  oon  Vletanbet  bem  ®r. 
au*  tiefftet  »rmut  b.etoorgejogen  unb  }um  ^ertfebetin  ©i« 
bon  befteat  roarb.  ©gl.  ©roofen,  Wer.  b.  ©t.,  ©.  180—82. 

«bbompfen,  abtanzen,  nadj  bem  lat.  vapor,  Dampf, 
au©  «oapottten  genannt,  tp  bie  trennung  gelöfter 
©toffe  oon  ib,remSöfunglmittel  bura)  Überführung  be*felbcn 
in  (uftformigenBupanb  unter  tlntoenbung  fünftlicb.erfflärme. 
®efa)tebt.biefe  trennung  bei  geroöbnlia^et  Temperatur  obet 
bei  ©onnenroürme,  fo  fprid>t  man  oon  ©etbunPen.  3p 
bie  jutüdbleibenbe  2Raff e  niajt  fep ,  nie  ©alje,  Spitt,  fon- 
betn pufPg,  wie  ©djmef  elf  oute,  obet  meub,  »ie  errraftc, 
?atioergeu,  fo  nennt  man  bie  trennung  tonjenttiren, 
©inbiden,  ttintoften.  Uli  ©efä^e  bienen  im  gtopen 
meip  Padje  bleierne  obet  eiferne  ©fannen;  nut  »o  bieSJiaffe 
beim  «bbampfen  im  ©ieben  )u  erbalten  ip,  menbet  man  tie. 
fere  Oefö&e,  Äeffel  an.  3m  [leinen  bienen  Sdjalcn  oon©or> 
jeUan,  ©temjeug,  ©las,  ©latin,  ©Uber;  fie  beiden  nao> 
ibrem  3«ed:  «bbampffdbalen.  2>a«  SRaterial  rietet  fld) 
naeb,  ber  abjubampfenben  ©ubftanj,  ob  pe  patt  obet  wenig 
|u  etbtften  ip;  ob  pe  biefe*  obet  jene«  SDJatcrial  angreift, 
|.  ©.  ©otjeQan  toitb  fogat  »on  SBJaffer  angegriffen.  @lo- 
ftrte  tbonwaren,  emaillirte  eiferne  öe^Se  fmb  ju  oermei- 


Digitized  by  Google 


?lbt»anf. 


  18 


Abdominales. 


ben,  ba  |ut  ©efdrieunigung  be*  «bbampfen«  bie  glüffigfeit 
meb>  ober  weniget  ftatt  umgerührt  wirb,  wobei  ©lafur  unb 
<5maü  abgeflogen  werben  ttnuen.  ©a«  Rubren  gefdjiebt 
burd)  einen  Rubrer,  bei  entweber  mit  bei  Qanb  obet  bura) 
me<banifd)e  ©orridUungen  in  Xltftigfeit  gefegt  wirb,  «udj 
burcb,  raffen  vuftjud,  rofrf>?d  £  in  überleiten  trodner,  warmer 
ftift  Aber  bie  Dberfrcdje  wirb  ba«  8erbampfen  erteidjtert, 
fern«  burd)  ©erminberung  be«  euftbrud«,  olfo  burd)  Crje»- 
gung  eine«  luftleeren  Räume«,  eine«©aruum#.  unb  ©egfau- 
gen  bei  Sampfe«  burd)  eine  fciftpumpe,  nie  bei  ben  ©afuum. 
pfonnen  oon  3udcrfiebereien ;  meift  «bei  hn  fleinen  bo, 
no  bie  ftlaffiflleit  feine  «rbitung  oerrrfgt.  Srleidjtert  wirb 
ba«  ©erbampfen  aud)  burtb  b«gro«!opifd}e,  fteudjtigfett  an- 
jie&enbe,  ©toffe,  wie  «plorlaltium ,  ©djmefelfäure.  SRan 
fiellt  eine  ©dwle  mit  foldjer  au«tto<Jnenben  ©ubftanj,  bem 
Qrficcator,  neben  bie  |u  oerbampfenbe  ©ubftanj  untet 
eine  9Ia«glode .  bie  bann  meift  nod)  ««f  ben  Teuer  einer 
tfuftuutnne  acltellt  roirb,  um  einen  luftleeren  9taum  \a  eneu« 
gen.  ©ie  Srgibung  bei  •efafee  gefdnebj  entweber  bireft 
burd)  geuer,  obet  wenn  bie  Srbjbung  gleicbmäfcig  unb  bei 
einer  gewiffen  lentperatur  gefdiepen  fofl,  butd)  3>ampf, 
nudj  baburd),  bafc  man  bie  ©efäfte  in  Stoffe  fteQt,  wela>e 
bhceft  erbj|t  werben ,  man  fprid)t  bann  je  nad)  biefem  ©toff 
oon  einem  ©afterbab,  ©anb-,  «bjorlalciumbab  u.  f.m.  3m 
einzelnen  ift  bie  Sit  be«  Bbbampfen«  eine  fegr  mannigfal- 
tige, ©o  gebt  bei  bet  eüljgewinnung  jur  ©erminberung 
ber  Soften  be« $eljmatertal«  bem  «bbampfen  bei  ©aljfole 
in  ©leipfannen  ein  ©erbunftuug«projef)  an  bet  ?uft  ootb/t. 
$ierju  wirb  bie  ©ole  auf  fünftlidj  aufgebaute  Somtjeden 
geleitet;  bie  ftaubäbnlidje  3erteilung  beim  $etabtropfen  be* 
förbert  bie  ©erbunftung,  unb  ba  bie  babei  {urudbleibenbe 
ftlüjfigleit  größeren  örab  an  ©alj  fort,  nennt  man  bie  $ede 
©tabirwerf.  3n  wärmeren  Oegenben  labt  man  jur  ©aljge- 
winnttng  ba«  SReerwaffer  in  einem  ©gftem  oon  ©affin«  oer- 
bunften ;  Ärmüd)  bei  ber  ©orfäuregewinnung  in  £o«fana. 
Reuerbing«  wirb  in  ©aljfiebereien  jur  ©erminberung  bet 
$eijtoften  aud)  Sicarb*  «bbampfmaf ebine  benufct, 
wobei  ber  Dampf  ber  erbitten  ©ole  miebet  aufgefangen 
unb  oerwenbet  wirb,  neue  ©ole  ju  etbiten.  Kenn  bie  ent- 
weitbenben  Stömpfe  einen  ©etluft  ber  mitoerbampfenben 
^ubftanj  oeranlaffen  lönnen  ober  fdjftblid)  für  bie  Umge- 
bung fmb,  finb  fie  butd)  befonbere  ©orlagen  «nfjufangen, 
bei  roeld)ee  «inridjtung  ber  ©organg  be«  «bbampfen«  in 
SBejiebunß  jum  ©eftilliren  (f.  b.)  tritt.    .  [Sei«.] 

Vbbtnf  obet  Rabbani,  alte*  poln.  ©appen:  im  roten 
gelbe  ein  golbene«  W,  geführt  oon  ber  Familie  be«  Orafen 
6tarbel  u.  V.  (fflappenfage  oon  @aubQ  poetifd)  beb^anbelt.) 

«bbaulnng  («bbifation),  Rieberlegung  eine«  Imte«  obet 
einer  ffiürbe,  befonber«  ber  Serjidjt  eine«  ©ouoerAn«  auf 
bic  Regierung ;  biefelbe  ift  oöfferred^tlid)  un»iberrufli<b  unb 
(ann  nad)  beutigem  ©taat^ied>t  niemal«  )u  (Sunften  eine« 
anbeten,  alfl  be«  naa)  bem  ©uceefrton«red)t  }undd)ft  }ut 
9taa)foIge  betedjtigten  erfolgen.  2>erabbanfenbe  (abbicitenbe) 
«egent  wirb  bamit  Untettban  be«  iftm  nadbfolgenben  $eri- 
fdjer«. 

«bbetfet  f.  Ädjatfridjtet 

«bb-tt.Ädbir,  ©obn  be«0btd>fi'eb<bin,  berühmter  «tobet. 
b,duptltng  unb  ©egnet  ber  granjofen  in  ben  «ftmpfcn  um 
«(gier.  Oeb.  um  1807  §u  TOaÄlara,  mürbe  er  al«  Karabüt 
(Vriefter)  erjogen,  lebte  längere  3eit  in  «gnpten,  oon  roo 
au«  er  nod)  SReffa  »nOfobttete,  s.  lehrte  1830  in  bie^eimat 


jnrud.  1832  begann  et  ben  «rieg  mit  b«  fftwioje«,  bie 
Um  ol«  Cmir  oon  fRa«tata  unb  fp&ter  ali  Sultan  m  Dnn 
anertannten  unb  1837  nad)  einer  fifiroeren  W<berloge  onbn 
Zafea  ^rieben  mit  i^m  fdjloffen.  Rad»  hirjei  f auf«  te> 
garmen  1839  bieMmpfe  oon  neaem,  abrtmü  ünaei  günfti- 
getet  ©enbung  füt  bie  ßtanjofen,  fo  befs  K.  nwbeiboll  bei 
«bbunadimAn,  bem  ©ultan  oon  8Rarotb),3»flud|t  un>  fei- 
ftanb  fud)en  mufjte.  Radj  ber  entfdKibenben  Riebetlagi  am 
(14.  «ug.  1844)  mürbe  er  gcdd)tet  unb  nai^i  loe^jfüicüm 
Ädmpfen  muftte  er  fid)  am  22.  J>ej.  1847  an  benQNnenl 
Jam oritiere  ergeben.  «I«fran|.  ©efangenet  lebte  et  oUtm 
in  Zoulon,  ^amalgue,  fori«,  «mboife,  um  enbltdj  (Oh.  «Mj 
oon  Rapoleon  auf  freien  %ai  gefe|t  }n  oetben.  geitbun 
Übte  er  fefjbaft  in  ©ruffa  (bi«  1864}  mb  I>a«a«fB«,  mtdite 
aber  mtebotb^olt  Steifen  nad)  Äonftantmopel,  fatiä 
u.  1867),  Jonbon  unb  »gopten  (1869).  eei  ben  fntdjtbare* 
Kc|eleien  in  ©ama«fu«  (1860)  nab,m  et  fid)  bet  Cbjdfttn 
rüdbaltlo«  an  unb  rettete  oiele  oomtobe.  3«  fliege  uo» 
1870/71  bot  er  ber  fron}.  Regierung  feinen  ©tiftanb  an.  St 
ftarb  im  «Rai  1883  |»  2>ama«ht«.  ©eine  arabifd)  ge> 
fdiiiebenen  pbilofopbtfdien  ©ertatLtungen  Überlette  Duaat 
in«  f^ranjofifcbe:  Lo  livre  d'A.;  Rappel  i  Y\hUs\\\%«tA%ra 
h  l'iodifförent  (oonside^rfttiono  philoe.  rellfrieus«sbistor. 
«lo.)  p.  G.  D.,  $ori«  1858.  ©ein  «eben  befdnrieben  n  a 
Aldemare :  A.,  sm  yie  politiqne  «t  miliuire,  9ori«  1863 ; 
ferner:  Lam&mira,  Tie,  combat«  aventaree,  amoun  et 
priae  d  A.,  ©ari*  1848  unb  <Sburdjiü\  Th«  lifo  of  A.  writ- 
ten  from  hU  own  dictatioo,  1867.  8».  ©gl.  «Igtet. 

[Mt») 

flbb  el.Ka^Ab,  ©Kfter  ber  ffiab.f)abiten,  f.  b. 

«Iber«  (alte  Oeogr.),  ©tabt  in  Zweien,  untotvt  \* 
^Jünbung  be«  SKefto«,  nad}  ber  ©age  oon  §eralle»  gegrünbe 
beffen  Jiebling  «bbeto«  bort  oon  ben  «offen  be«  Diomtbi 
lerriffen  mürbe,  bei  bem  peutigen  folnfrilo  in  Snmelie 
©eit  ben  Serferfriegen  al«  freie  ©tabt  mdd)tig  unb  blühen 
oon  Ww  oon  SRacebomen,  fpdter  oon  ben  «Amern  r 
ooräbetgebenb  unterworfen,  •eburtSort  ber  ^Iofopt 
I)emorrit  unb  ©rotagora«.  S)ie  ©ewob.net  ftanben  \n  \ 
Rufe  t(einbütgetlia)et  einfdltigfeit,  bie  oon  Sucian,  fp< 
oon  XBielanb  in  fatirifdj  •  r)umorif»ifdjer  fBeife  beutfdje 
ftäube  aüegorifirenb  gef Gilbert  morben  ift. 

«bbia«,  angeblid)  ein  «poftelfdjütet  unb  elfter  ©i 
oon  ©abolon,  unter  beffen  Ramen  totr  eine  lateir 
©atnmlung  oon  «poftelfagen  in  10  ©f^ern  befiben,  n 
woq!  erft  im  7.  ober  9. 3a&rb,unbert  entfianben  ift  unb  l 
gefdjidjtlidjen  Bert  gat,  roa«  fd)on  SRelandjt^on  erla 
Sgl.  Reufj,  9ef(Qid}te  ber  b>i(lgen  ©djtiften  Bleuen  ' 
5.  «uft.  I.  276;  weitere  fttteratut  in  t^rjoge  «eolenc 

Abdient!«  (RedjtSw  ):  1}  liberorum,  SJerftofiur 
©ob^ne«  au«  ber  odtetlid)en  Gewalt.  Sgl.  9t ein. 
©rioatted)t,  ?eipj.  1858,  ©.  487  f.  2)  tatori«  a  tutel 
(agung  bet  ©ormunbfd>aft    3)  inrit  freitoiaipe  Sn' 
ung  eine«  Red)te«,  f.  abbanfung. 

«bbtmftord)  f.  ©törd)e. 

«bbömenf  lat.  abdömen  «  Unterleib,  baber 
9iebijin  abbominal  «De«,  wa«  ben  Unterleib  be 
©.  «bbominaleingeweibe,  «  •franfgeiten  u.  f.  ro. 
tomie.  «  'topbu«  f.  Iop|u*. 

Abdominale«  (3ooL),  eine  oon  Cuotet  —  au' 
ibret  baudiftänbigen  fjtoffen  —  aufgehellte,  iefet  t) 
Untetobt.  ber  Otbn.  bet  ffnotbenfifdje  (f.  b.).  S^te 


Digitized  by  Google 


Abdominalis.  . 

b«  geringe,  $ea)te,  8ad)fc,  Äatpfen  unb  ©3elf<  bilbeten 
bie  A. 

ibdomiaalis  (3ool),  Untnabt.  b«  Ocbn.  bei  Kanten* 
fufeler  if.  b.!.  ÄL  *tebfe. 

•JbbamtuiiIborBS,  Poms  abdominalis,  Verttoneattanal 

3»»l  ).  bic  meift  paarige,  in  bei  92ä^e  beä  «ftetä  gelegene 
Sui^münbune  bec  Seibesfjöbje  (f.  b.).  Übet  bic  Qntroidelung 
^<3  9.  ift  uod)  nidjt*  bctannt;  aufgefunben  mürben  9.  an 
tnuj«tjifd)en,  öhmbmdulecn,  einjtlnen  $aien,  an  Stören, 
?ad)fen  unb  Sälen,  bei  Sdjtlbtraten  unb  ftrotobiien.  ©gl. 
SrtrerionSfgfiem.  Sittetatur:  Oegenbaut,  ötunbrifj  b. 
oetgl.  Xnatomie,  2.  «ufL,  Seipj.  1878,  S.  699;  ©alfout, 
$anbbud)  b.  ©«gl.  Smbroologie.  übetf.  o.  Bettet,  3ena 
1881,  €5. 90.  561  u.  674;  ©KebetSbeira,  Sefctbud)  b.  oergl. 
Inat.  b.  ©Jirbelt.,  3ena  1883,  S.  681—684;  Bridge,  Port 
abdomimtlos  of  Vertebrata  n.  Turner,  On  the  Pori  ab- 
dominales in  some  Sharks  in  Jonrn.  of  Anat  and 
Phyaiol.  Vol.  XIV.  [Jebnert.] 

übbsn,  et^n  $illal4,  nad)  Hiebt.  12,  13— 15  einet  bet 
Küster  3fraelS  (ogl.  Suben,  öefd).  I  Kid)tetjeit),  bet  aus 
Viratbon  m  (Spljtaim  ftammte  unb  8  3abte  lang  benfcbte. 
-  «.  bie*  aud)  eine  Seoitenftabt  im  Stamme  «{{et  3of.  21, 
30;  1.  Cfaton.  6,  74. 

Hbbrudbüdjfe  ift  ein  mit  fettem  Xhon  ausgefällt«  Kppa. 
tat  oon  Stbmtebeeifen,  meldte  man  in  ein  Xiefbobrlod)  ein* 
bringt,  um  burd)  einen  Vbbtud  JtenntnU  oon  bet  Sage  ab» 
gebrodjener  unb  mit  gangroerfjeugen  b «auS|ubolenb«  Stüde 
|u  «langen.  [Äöbln.] 

Sbbrüde(OeoI.),  oon  Vftanjen,  Zieren  ob«  min«alifd)en 
Äörpetn  finbet  man  m  febimentatcm  ©eftein.  Sie  untct* 
fdjeibcn  ftd)  roefentltd)  oon  ©erfteinerangen,  mit  benen  {ie 
oft  irrig  {ufammengefteUt  metben,  inbcm  Tie  nut  bie  ©put,' 
ba§  flbbilb  eine«  »egenfianbeS  ftnb,  toetdjet  in  bei  Uqeit 
fid)  an  btefet  ©teile  befunben  bot,  roöljtenb  Cerftetnerung 
ben  erhaltenen  otganifdjen  Äötpet  bcjeidjnet,  roeld)«  oon  ben 
ibn  umgebenben  mineralifdjen  ©ubftan}en  fo  burdjbrungen 
ift,  bat  et  ju  ©tein  routbe.  ©gl.  ©erfteinerungen.  (©faffl 

Hbb-ul.aftS :  1}  Sobn  be«  OTufa  ibn  Wufjeir,  atab.  gelb, 
ben,  bec  m  ©panien  nteljrete  ^tootnjen  I3aen,  SRutria, 
Otanaba,  Cartagena,  larragona)  bet  Äbalifenbcrrfdjaft 
untcroarf.  St  routbe  "15  ermotbet,  fei  es  auf  ©efebl  feine« 
$atftS#ti,  fei  e*  oon  feinen  Offijieten  roegen  feinet  Siebe 
nr  Sirme  be*  öotentömg*  Kobertd).  »gl.  ©panien,  atab. 

2)  geft.  1803,  f.  CBabbabiten. 

3)  rurtifcbci  ©nltan,  geb.  9.  gebt.  1830  (16  Scbabdn 
12451,  ©obn  SRadimubS  IL,  folgte  feinem  «ruber  «bb.ul« 
acbfcbjb  (f.  b.)  am  25.  3uni  1861,  ftatb,  roabrfd)einlidj 
ermotbet.  4. 3uni  1876.  aitrürttfd)  erjogeu,  bab«  mit  über- 
triebenen ©orfteQungen  oSmanifd)«  $errlid)lett  n.  großem 
Stiftrauen  gegen  europdifd)-d)riftlidie  Äultut  erfüllt,  ohne 
jebt  tiefere  ©Übung,  befafc  et  aud)  perfdnlid)  leine  ber 
tigenfdmften,  roeldje  ein  (errfdjet  in  fdjroierigen  Serbalt« 
niflen  bebatf .  SRvt  bem  SRangel  an  Sdmrfblicf  üerbanb  fid> 
edjioanfen  unb  SRtfettauen,  Zto|  unb  3objorn.  Seine 
Öetidjroenbunfl^fudbt  ßab  bot  bee  »orgängeri  nid)td  nad). 
Sein  »eftrebcn,  ba^  feit  3abrlmnberten  beftebenb/  Senio- 
tat^redjt  in  bei  vJ2acbiolgeorbnung  ju  ©unften  feines  äl^ 
Im  1857  gebotenen  ©obne«  3uffuf  3ff ebbin  ju  ceränbem, 
wtftärfte  ben  Jrampf  bet  Parteien,  mar  bab.et  oon  oet- 


gtbb-ul-tattf. 

baltniffe  unb  trug  roefentlidj  iu  feinem  eigenen  Untergänge 
bei.  Unter  bem  «influffe  be6  rüdjtigen  unb  ftufrtanb  feinb* 
Jtdjen  »ejier«  Kali  5pafdw  trat  et  al6  etftet  türfifd>er  tj>m« 
fd)et  1867  eine  Keife  buro)  «uropa  an,  auf  roela)et  et  im 
3uni  $ari6,  im  3uli  Sonbon,  ftoblenj  unb  ©ien  berührte, 
©ro&e  Spmpatbien  tonnte  et  bort  nidjt  (jeroinnen.  ©.  Xür> 
fei,  ©efd).  gr.  »liQingen  (Cttman  ©eifn  ©eo ,  1863  bi« 
64  Offtjiet  in  tutt.  Snenften),  La  Tnrqnie  ions  le  regne 
d  A,  9art0  1868 ;  gtambul  unb  ba*  mobetne  Xutfentum. 
©on  einem  OSmanen  [«.  3>.  SRorbtmann  geft.  1879}  Seip|. 
1877,  Reue  golge  1878;  Oiabftone,  Bnlgarian  horrors, 
8onb.  1876;  Le  proees  d'Etat :  Annales' Indiciaires  de 
l'ompire  attoman.  1881.  8  jouiU.  p.  325—46.  (SoÜetfl.] 

«bb<u(<$smib:  1)  I.,  geb.  1725,  türfi|djer  Sultan 
oon  1774—89;  ogl.  lötfei,  ©efd). ;  3inleifen,  ©efd).  bei 
olman.  mtidai,  %.  6  u.  6,  Qotba  1867—59. 

2)  II.,  türt.  Sultan,  ©obn  brt  «bbulmebfd)ib  (f.  b.), 
geb.  22.  ©ept.  1842,  folgte  am  31.  Sug.  1876  feinem 
©ruber  flRurdb  nad)  beffen  breimonatlicbec  9tegietung  auf 
ben  Syrern,  ©gl.  Xörtei,  ©efd). ;  ßinleifen  a.  a.  O. 

«bb.nl.fterlm  faf^a,  türtifdjet  gelbben.  9eb.  1807 
(ob.  1811)  in  »umelien,  rourbe  et  nad)  bem  rufr«fd)en  Jttiege 
(1828/2»)  in  ©Min  militdrijd)  gebilbet,  unb  jeidjnete  fid)  in 
mebteten  Ädmpfen,  fo  in  Änatolien  (18541,  SRontenegro 
(1862),  ootteilbaft  äu6.  Um  bie  neuere  AJeerrtreform  roobb 
oetbient  »nebe  «1876  §um  Serbdr  Gfrem  ((SenetalifrtmuÄ) 
ernannt,  |eigte  ab«  in  bem  nacbj olgenben  tuffifdjen  Äriege 
(1877)  iHange!  an  «wr»d)t  unb  «nergie,  fo  baf)  «  abberufen 
unb  nad)  Semno4,  fpät«  Kbobuft  o«bannt  routbe;  geft. 
fjebt.  1886.  [«oder«.] 

VBb»«l'ftuct,  gdfcsinfel,  75  km  w£>.  oom  Itap  0)uatba. 
fni.  iuc  btitifd)en  ©olotta-Otuppe"  gehörig,  b«  ©djiff foDtt 
gefdbtlid). 

•bbnOdb,  ffb,dn  H.,  Sob,n  bed  3«fenb«  Ä^n,  au*  bem 
$aufe  ber  Sdjeibaniben  (oon  J  510-97),  nambatt«  ©err|d)er 
oon  Samattanb  unb  8od)ata.  (Beb.  1533,  untetnabm  « 
fd)on  lange  oor  fein«  Xbtonbefteigung  (um  1578)  erfolgreidje 
•Wege  gegen  feine  öftlid)en  unb  jüblicben  8iad)barn.  2Hef« 
glüdlitben  Zljätigteit  nad)  au|en  bin  entfptad)  eine  ebenfo 
fegcn*teid)e  nad)  innen,  butd)  Hebung  von  ^anbel  u.  %d«- 
bau,  Anlage  oon  Spulen,  ©afacen,  ©rüden  (fo  bei  Äermine) 
u.  f.  ro.  Seine  lebten  ?»ben$jabte  routben  getrübt  teils  butd) 
baf  ftegreidje  ©orbringen  feine*  ®egn«6  2bba»  Sdjd(>  (f. 
b.^  teiid  burd)  bie  «mpörung  feines  Sobnei  «bbalmumin. 
«.  ftatb  1597.  ©gl.  Sboul'®ba)t  ©ebabout,  ijift.  be8 
SRogolS  tc.  ©b.  2,  ©etetSbg.  1874;  $.  Camberv,  @e< 
fd;id)te  ©odjaraS,  ©b.  2,  ©tuttg.  1872.  [©oaerS.] 

Hbb«n(*Iatif,  berühmt«  atab.  «tjt  u.  SdmttiteQ«,  geb. 
)u  SRdSjul  1162,  geft.  ju  ©agbbab  auf  bn  fBaufaipt  nad) 
aRetta  begriffen  1 231 .  «on  feinen  1 66  ©d)tiften  pbüof opb-, 
Pbilolog.,  mebijin.  unb  biftot.  3nbaltS  ift  am  befannteften 
fein  roertooll«  8erid)t  übet  «gppten,  in  bem  et  bie  $flanjen> 
u.  Zierroelt,  bie  lltettäm«,  Okbdube,  ©d)ijfe  unb  Spetfen 
beS  eanbeS,  ben  9hl  unb  bie  Oteigniffe  bet  3abre  1201—02 
befd)teibt.  Sgl.  Abdollat.  hlat.  Aogypti  eompend.  arab 
et  lat.  eur.  I.  White,  Oxon.  1800. ;  «bb.  Seniroflrbig* 
leiten  fib«f.  o.©.  %.  ©.  Sohl,  €>aüe  1790. ,  BeUtion  de 
l'Egypte  par  A.  trad.  eto.  p.  8.  de  Saoj,  Par.  1810. 
(mit  teid)en  tttlduterungen  n.  Beigaben);  A.  vita  ex 
Ibn  Abn  Oseiba  ed.  I.  Mousley,  Oxon.  1808.  Saften* 
felb,  ©efo).  b.  arab.  *tjte,  ®ött.  1840.  Wt.  220.  [©oOetS  ] 

2» 


  19   


Digitize<4>y  Google 


  20   


«Hbefcn. 


flob.ul.Mebfd|lb,  rurtifdbet  Sultan,  €e>b>  Madjmüb* 
II.,  geb.  «prü  1822  {Sdjabdn  1237),  folgte  feinem  Sater 
auf  beu  Scroti  1.  3uli  1839,  ftatb  26.  3uni  1861.  «ein 
fteunblta)et,  mobltuollenber  Sinn,  feine  Milbe  unb  9laa> 
giebiglrit  bal  bie.  feinem  nxmtrnben  Reidje  tutetlöfjHd^en 
Reformen  oft  erbeblid)  erleidrttrt  unb  mandje  febmiertge  ©er' 
midelung  ftieblid)  gelöft,  anbererfeit*  bat  ieboa)  feine  ftet« 
juneljmenbe  «erf  tbroenbung ,  fein  Mangel  an  feftem,  mdnn> 
lidjere  Cbaratter  bem  Staata&auibalte  unb  «ftrebtt  («ante» 
rott  bet  «rioattaffe  be«  Sultan«  1858)  febmere  «Sunben  ge« 
fdjlagen,  beten  oolle  ©efäbrlicbleit  erft  unter  feinem  9?aa> 
folget  and  Sidjt  trat.  €>.  lürlei,  «efd).;  fetnet:  v. 
SKoltfe,  »tiefe  übet  bie-Xütlei  1835-39,  4.  «uft.,  »erl. 
1682;  V.  Ubicini,  Lettres  sur  la  Turquie,  VariSl.  1853. 
II,  1854;  iQ).  »ofen,  ©efd).  b.  lörtet  oon  1826—5«,  Zeil 

2,  ?eipj.  1867 ;  %.  Ctdjmann,  2>ie  Reformen  be*  oSmant' 
fdjen  Reidje«,  Ceti.  1858;  3.0.  3aSmunb,  «ttenftüde  |ut 
orientalijeben  ftrage,  3  «be.,  «erlin  1855—59.  [»oder*.] 

Wb'ttMRsmin,  geb.  1 101,  geft.  1 163,  mo*lemifd)er  Sef  ■ 
tiret  (Mab>i  unbSmam),  Sdjuler  be«  3bn  Xümart,  Stifter 
bet  Dunaftie  ber  Slmobaben  (f.  b.). 

übb  nr>9iad)ntdn  iatab.  «=  irneebt  be«  «armljerjigm; : 

1)  I,  geft.  788;  II,  geft.  852;  III,  geft.  961;  IV.  geft. 
1018;  V,  geft.  1023,  omaijabifrfje  Jtbolifen  in  Spanien 
(f.  b.). 

2)  ibn  $if4dm,  fleft.  1869,  Sdjtrif  (Sultan)  oon  MaroHo 

<f.  b.). 

;«)  arabifeber  ftelbberr  in  Subfranfreia),  anfang«  erfolg« 
teidj,  732  oon  Carl  Warten  in  bet  Sdjladjt  jroifdben  lour« 
unb  ^oitierd  nefebjagen.  «gl.  Reinaub,  Lea  invuions  des 
Sarrasina  cn  Frauce  etc.,  «ari*  1836.  [»oder«.] 

Hbtinft  (perf .  oon  4b  m  Baffer,  unb  dest  —  $onb),  bai 
$dnberoafd)en,  befonber«  bet  Mo&amebaner,  00t  bem  öebet 
unb  bem  fiefen  be«  Äoran«. 

«  «eifert,  Xrtbur  SiOiam.  «ubttjift,  geb.  1844  in 
$ammerfmitb,  bei  fionbon,  toatjtenb  be«  Jttieg«  18t0/71 
»eriebterftatter  be«  Stanbarb  unb  ©lobe,  feit  1874  Mitar* 
beitet  be«  iauftrirten  «Bigblatt«  «und).  Sud)  «erfaffet  oon 
Rooeden  unb  Dramen;  fein  About  town  erlebte  150  »or> 
fteOungen  binter  einanber. 

«Me,  Äonrab,  einet  Refugte^ffarnUie  entftammenb, 
meld)e  nad)  Ruftebung  be«  Sbitt«  oon  SRante«  in  ffurbeffen 
Rufnabme  fanb,  mürbe  am  24. 3uui  1806  in  Oolfoagen  bei 
«affel  als  So&n  be«  bottigen  «mt*d)irurgen.  *.  geboren. 
Som  16.  3abre  an  mufrte  et  fein  «tob  burd)  Sdjreibarbeit 
oerbienett,  bie  wenigen  freien  Stunben  btaudjte  bet  febt  be» 
gabte  3üngling  ju  feinet  toeiteten  «u*bilbung.  Oftn*  ein 
©omnaftum  befudjt  }u  b>ben,  beftanb  et  bie  Maturität«' 
prufung,  ftubirte  bann  in  Marburg  »ed)t«roifienfä)afi  unb 
^bilofppfrie  mit  grofjem  gleipe  unb  Srfolg.  80m  3.  1833 
an  mar  R.  in  oerfdjiebenen  Stellungen  be«  tnrijeffifcben 
StaaWbienfte«  rb«ig.  3m  3.  1848  tnufrte  et  au«  feina 
Stellung  ab»  ÄabineWrat  unb  oortragenber  Rat  be«  &e 
beimen  «abinet«,  ju  meldjer  er  burdb  ben  bamaligen  für- 
beffifdjen  Minifter  ^affenpflug  (etangejogen  mar,  in  golge 
ber  teoolutiondten  «ewegung  f$eiben.  9x  mutbe  Dbet« 
geria)t«rat  in  Rinteln,  bi«  et  unter  {mfienpflua.  al«  Referent 
be«  öe famt •  Staat« ■  5DKnifterium$  jurüdflerufen  rourbe. 
9Jad)bem  «.  bemndd)ft  im  3.  1853  {um  Vrdftbenten  be« 
työcbften  @eri(b,t*öof«  in  Äaflel  ernannt  roorben  roar  unb  im 

3.  1853  al«  Cunbe«tag«gefanbter  in  gtanrfurt  a.  B». 


ben  Stanbpuntt  ber  bcffifd>eti  »egterung  in  ber  belannten 
8erfaffung«angeIegenb>U  oettreten  t^attt,  ourbe  er  jum 
Suftijminifter  ernannt  unb  au«  biefer  Stellung  1862  unter 
Ernennung  jum  äBirtlidben  @<b,eimen  Sai  entladen,  übet 
bereit«  im  folgenben  3a^re  würbe  H.  al*  SKiniftet  be«  bar 
fürftlicben  ^aufe«  unb  ber  auswärtigen  «ngelegenbnten 
jurüdberufen  unb  ja)teb,  injroijdjen  audb,  mit  ber  Senoaltung 
be«  3ufti}minifterium«  betraut,  en'tüi«nUi|  ber  preufeiicfjen 
Occupation  au»  feine»  »mte.  St  fiarb  am  8.  5ioo.  1873 
in  Marburg. 

Selbft  feine  «egner  muffen  bem  legten  lttTt>eirif<Jb«n  Mi. 
niftet  ba«  Beugni«  audfteOen,  baft  et  mit  auf  tiefer  «teltgio< 
{Hat  berubenber  Xreue  unb  mit  amftd)t  bie  3ntrtcffen  feine« 
üanbe*  oettteten  unb  feinem  gürften  bi«  jum  legten  lugen- 
blid  ber  Regierung  treu  }ur  Seite  geftanben  bat.  Kenn  e« 
ib,m  ttogbem  niebt  gelungen  fft,  bie  Selbftönbigteit  be«  tut» 
b>ffifd)en  Staate«  retten  }u  bdfen,  fo  gntte  bie*  fernen 
Orunb  m  einet  «ettertung  »ufdüiger  Serbdltniffe,  baupt- 
fdd)lia>  aber  in  bem  Bu«fdj(ag  gebenben  Ginfluffe  ber  nad) 
öftreid)  graoiltrenben  fürftlidj  banaufd>en  Familie.  V.  mar  • 
ein  aufridbtiger  «nbänger  be«  monarcbifAen  %rtn«tr>«  babei 
einer  Reform  ber  «unbe«oerfaffung  geneigt.  [ —  t.] 

Rbeefe,  «ietto  oan,  (etoortagenbet  nteberiflnbifaVt 
Stempelfdjneibet  be«  17.  Sab.tb^inbert«. 

Hbegg:  l)  3uLgtiebt.  ©eint-  bebeutenbet Ärimina« 
lift,  geb.  27.  MÄq  1796  ju  Erlangen,  geft.  29.  Mai  1868  pi 
Sre«Iau.  1820  Dojent  in  <£nig«berg,  bi«  1826  bafelbft 
orbentl.  «rof.  bet  Redjte.  oon  1826—68  in  «re«lau.  Seine 
$aupt|djriften :  Spftem  be«  Äriminalredjt«,  «önig«b.  1826, 
5ebtbud)  be«  Äriminalptojeffe«  1833;  teb^tbud)  bet  Straf« 
ttd)»niiffenfd)aft  1836  unb  «eiftäge  1  Sttofptoje^flfffg 
gebung,  Reuft.  o/O.  1841. 

2)  Oeotg  fjriebtid)  Ajeintta),  ju  Königsberg  am 
19.  M&r}  1826  geb.,  Sotyn  be«  Sor.;  1866  SDiteftot  ber 
©ebammenfd;ule  in  Danjig,  1878  Mebtjinalrat  in  J!anjig. 
Sd)rieb  unter  anberem:  «erid)t  übet  bie  f5niglid)e  ©eb« 
ammen*Se^ranfta(t  in  Qanjig  1819—68, 3)anjig  1869;  unb 
But  ®eburt«{|ilfe  unb  Ogn&lologie,  ©eft  1,  «erl.  1869, 
©eft  2,  2)anjigl873.  2>ec ^ifioriter  Mat;  (.Erinnerungen 
an  finglanb",  «raunfd)meig  1S42,  6.  26)  djaratterirttt  it)n 
folgenbermalen :  „Seine  «Serie  pigen  oon  eigenen  Unter* 
fud>ungen,  felbftänbiger  Prüfung  unb  treffenbem  Urteil".  3)a« 
oollftdnbige  «er}eid)ni«  feiner  Sd)riften  finbet  Ttd)  im.mebi* 
jiniftfjen  Sajriftftellerlexiton  oon  Caniffen",  iropenbagen. 
«b.  I,  S.  4—7.  [^einrid;  »oblf«.] 

«beide,  3o(.  Cb^tift.  Subro.,  «aoierfpieler unb  ftorn« 
ponift,  geb.  1761  in  ©atreuifc,  geft  1832  in  Stuttgart.  918 
Äonjettmeifter  unb  ©ofotganift  fomponirte  et  Äammermunt, 
Siebet  unb  bie  Opern  „Smot  unb  «fadje"  unb  .«eUt  unb 
Ünndben".  Seine  bebeutenbften  Serie  finb  bei  Shilling. 
Unloerf.  «erüon  ber  XonfuuÖ,  etuttg.  1834-39.  VI,  8, 
aufgeftujri 

«tele«:  1)  Cemb-  Rub.,  btutfa>r  Sdjulmann  unb 
Sittetarbiftoriter,  geb.  1.  3>e|.  1780  |u  O«nobrud,  geft  baf. 
24.  gebr.  1866.  «on  1808— 10  Setter  oon  Sajiüer«  Söhnen, 
18U  in  »ubolftabt,  feU  1615  in  0«nabtud,  1841  Rettot 
bafelbft.  Unter  feinen  «Serien  berooriubeben:  Oefamtau«> 
gäbe  ber  «Bette  oon  3uftu«  Möfer.  «ett.  1842 — 43, 
10  «be. ;  ©eitrige  jum  Stubtum  ber  göttl.  Äomöbie,  ©erl. 
1826;  Cicero  in  feinen  «tiefen,  ©annoo.  1835;  «in  ©tu* 


Digitized  by  Google 


«beten. 


21 


Ott*  öötbe«  «eben.  ©erl.  1848  unb  ©ötb>  in  ben  Sollen. 
1771—75.  1  «ufl.,  $anooo.  1865. 

2)  «btiflian  Sil&elm  *ubroig  o.,  Weffe  o.  ©etnb. 
«ub.,  fAdbftfcbcT  Softi  jmimfter,  geb.  21 . 9foobt.  1826  in  SJte*« 
ben,  ftubtrte  9»ed)t*ro.  in  Seipjig  unb  $eibelberg,  «mibe 
1856  ©taot«antoalt  in  ©oina,  1858  8ejirl3gerid)t«rat,  1S63 
lppe(Iarion«getid)t«tat  in  2>te8ben,  1868  ootttagenbet  8tat 
im  SRinifterinm,  9.  Oft.  1871  Suftijminiftet.  ©on  1873— 
78  ©eoonmäcbtigter  beim  ©unbe«rat.  1878  geabelt. 

3)  peintid),  am  19.  Shig.  1809  jit  DSnabritd  geb., 
niat  ber  ©olm  nne«  Äaufmann«  bafelbft  unb  Weffe 
oon  ©etn§.  8hib.  II.  Un  bet  UntDerfitcit  ju  ©etlirt  meutere 
Sabre  ptjtlofcp^tfcbfn  unb  pbjlologifd)en,  oorjug«ioeife  abet 
tbeologifdjen  ©tubien  bingegeben,  errootb  et  ebenba  1831 
ben  ©tob  eine«  üijcntiaten  bet  Ideologie.  (Sin  Vufentbalt 
in  Statten,  rooljin  et  in  bemfelbeu  3abre  trifte,  bebnte  fid) 
babutd)  anf  mebjete  3a$re  au«,  bafj  ©unfen,  bamal«  ®e» 
jtaarrf  traget  veim  papiiitcafn  ®tupi,  ron  in  lernet  vfupe  oe- 
bult.  mit  Ittutgifcben  unb  bpmnologücben  arbeiten  befdjäf  • 
tigte,  qu4  beroirfte,  bofe  ib.m  1834  bie  tyrtbigetftelle  bei  bei 
xopeue  oer  preup.  wfjcinoiicpiirt  uoerirnfiifn  rouroe.  io.>8, 
bolb  nadjbem  ©unfen  Äom  oetlaffen  hatte,  teerte  1. 
nad)  $eutfd)lanb  |utüif.  D&ne  roiebet  in  ein  geiftlidje«  «mt 
fmjütteren,  nabm  unb  fonb  et  bod)  oielfaß  ©elegenfceit,  ftc^ 
bei  frtd)fi^en  gtagen  ju  beteiligen.  2>urd)  ©unfen  bem 
«önige  Stiebt.  ©Jilbelm  IV.  empfohlen  na&m  et  in  beffen 
tuftrage  1841  unb  1842  an  ben  ©erijanblungen  übet  bie 
trriditung  eine«  beutfd)«engltfd)en  ©t*tum«  |u  3etufalem 
teil  unb  oetfafjte  mebjete  ©Stiften  batübet.  1842  ging 
et  nad)  Ügopten,  um  fid)  bet  miffenfdiaftlidjen  ©jpebition 
feine«  greunbc?  Sepfiu«  anjufdjliefjen,  unb  blieb  btei  3nljre 
im  Client.  9lad)  feinet  ȟdlef>r  routbe  et  im  pteupifd)eh 
INmifterium  bet  auswärtigen  Ängelegenljeiten  juerft  ate 
Segationfitot  mit  bef  anbeten  Aufträgen  befd)afttgt,  1853 
abet  als  ootttagenbet  SRat  angefteHt,  unb  fpatet  jum  SBirfl. 
©ebfimtn  ?egation«tat  beförbett.  ©eine  grünblid)e  ©e- 
fdräbttfeirntni«,  geiftige  Jebenbigfeit,  fd)atfet  unb  ftäperer 
©fid,  foroie  feine  aufjetotbentlid)e  ftUiftifcbe  ©emanbt&eit, 

eise  ungemeine  geitigfeit  i"i  münblid)en  unb  fcbrtft« 
©ebtaud)  bei  neueten  ©ptadjen.  oetbunben  roat, 
tyn  )u  einem  übetau«  nüftlid)en*2Ritgliebe  getabe 
o\<\fS  aKmiiteTtuTTis ,  jumai  oq  e»  igro  auai  nitci  jairoer 
nuibe,  in  bie  an  bet  lettenben  Stelle  nxd)felnben  potttifcben 
Sntentiimen  einjuge^en.  St  roat  1851  mit  bem  SKiniflet 
mm  «antetiffel  in  Dlmüf.  unb  fpötet  roSbwnb  bet  gelbjüge 
foroobl  1866  roie  1870  unb  1871  befanb  et  ftcb  im  pteuf!ifd)en 
©auptanattit :  man  nannte  i^n  ©i«matd«febet.  BJie  bliebt. 
Wlbelm  IV.  ib,n  fdjäfcte,  fo  fanb  et  aud)  bei  beffen  9?ad)- 
folget  banfbate  flnetlennung  feinet  2)ienfie. 

9}ebrn  feinet  amtlid)en  Tbätißfeit  börte  1.  bei  feinem 
wrffeirigen  ejeiftigen  3nteteffe  nid)t  auf,  fid)  mit  bet  «unft 
«nb  miffenfd)aftlid)  ju  befcbdftigen ,  gelegentlid)  ptobul« 
tt»  aucb  mit  poetifd)en  (Saben,  bie  ein  nid)t  gemfib^nlid^eS 
Miem  uno  leinen  ^orm]inn  enennen  nepen.  »oi  auem  aoet 
ibn  ad)tungS*  unb  liebenämett  bie  Sautetleit  feinet 
I ,  feine  gieunbe*tteue  unb  bie  Dneigennüf igfeit 

I       f"  I      1     I  III   ft  W  AI  JM  M  Ä      ^IvXd^VA      C^IAhWa     9   1  H  H  i  A       H  I  JJ      HA  ^-  

i  vetjena,  oae  mne  gxopere  preuoe  tannte  aje  nnoeren 
roolibjntb^in.  9t  ftatb  in  fpdt  gef d)!offenet,  finbetlofei  C^e, 
cm  8.  «ug  1872.  [Biefe.] 

4)  Setmann,  »tubet  oon  «Bil^elm  Jubtoig,  polittfd)et 
©duiftfteflet,  flrt.  27.  3«ni  1820  )u  D«nabtüd,  geft.  27. 


fCptil  1854  in  $annot>et-  St  fd)tieb:  Vmetifan.  Sieger- 
fKanetei  unb  ßmanjipation,  ©etlin  1817;  Xet  (Sin tritt  ber 
lütlei  in  bie  eutopaifdbe  ^olittt  be»  18.  3abtb.  al*  grag. 
ment  1856  oom  SRiniftet  ©tüoe  bttauägegrben. 

5)  tBillielm  Submig,  ©o^nnon  tfemh.  9tub.,  «td)äo» 
log,  geb.  30.  tpt.  1813  ju  »ubolftabt,  geft.  ju  SKüncben 
29.  3uni  1843.  Stgebniffe  feinet  römiftften  ©tubien  in 
HHttelitalien  not  ben  3eiten  t5mifd)et  fceitfdjaft  nad)  feinen 
©enfmalen.  ©tuttg.  1843. 

Stel,  altteftamentlid)et  Ottsname,  bebeutet  „9ue":  1)  9. 
2.  ©am.  20, 18  obet «.  SBaim  (©affetaue)  2.  Cbjon.  16, 4 
obet  *.  »etb/IJRaadba  2.  ©am.  20, 15  ftarfe  ©tenjfefrung 
gegen  Horben  im  ©tammgebiet  9lapbjali$;  fd)lief}lid)  burd) 
liglfltb.  Riefet  eiobett  unb  entoölfert  2.  *ön.  15,  29.  2i  «. 
SWe^ola  (Üanjaue)  im  mittlem  3otbanft)f)le,  <5eburt«ott  be8 
^rorbeten  Qlifa  1.  XAn.  19.16,  fonft  oon  ftttfct  aud)  $lan 
obet  «teite  SReb.ola  überfe&t  9?i*d)t.  7,22;  l.Äön.  4, 12. 
3)  ifilid)  oom  3otban  Ä.  ffetamine  (9?einberg$ctue ,  ?utbet 
„?lan  betfBembetge")  »id)t.  Iii  33  unb  9.  ©ittrm  (Vrajien* 
aue,  8utbet  «teile  ©itttm)  4.  Wof.  33, 49,  aud)  blof  ©it« 
ihn  genannt  3of.  2, 1 ;  3, 1 . 

«bei  (b.ebt.  Saud),  ftidjtigfeit  obet  aff^rifd)  —  Kabul, 
bablu  =  ©ol>n1)  bei  2.  ©otm  Slbam«,  nid)t  wie  bie  ttabbi- 
nenroonen,  bet  3roi[ling«bt.  «ain«.  Um  feinet  giömmigfeit 
roiden  oon  <9ott  geliebt  unb  oon  ieain  beneibet  (1  SRof.  4. 
1  ff.)  toutbe «.  .auf  bem  gelbe"  (nad)  orientaL  übetliefetung 
bei  35ama?fuä.i  oon  feinem  ©tuber  erfd)lagen.  3)ie  mijtbjfdje 
Suffaffung  bet  (Sefd).  ift  megen  Qtbt.  1 1,4  unb  SRattlj.23, 35 
unjuldffig.  K.  ift  ein  «orbilb  C^tifH  (Set.  23, 5.  3ef.40, 11 ; 
53, 7.  Sefet  34, 33,  ©ad)atj.  H.  4.  3Jlal:  1. 11.  3ob.  io,  U. 
pebt.  12,  24}  unb  aller  um  bejS  @lauben9  unb  bet  ®eted)tig> 
leit  SBillen  ©etöteten.  »gl.  «uguftin  de  civ.  Dei  14,  2S. 

«bei :  1)  ©etnfcatb  unb  Stnolb,  ©ilbbauet,  Flo- 
rian, iHalet  um  1 560  tfuS  &  bin,  arbeiteten  im  Auftrage  be  ? 
Paifet«  getbinanb  I.  am  ©tabmal  be«  ÄaifetÄ  Slaiimilian 
|U  3n«biud.  ©.  9laglet«  «ünftletlerif.  2.  «ufl.  I,  17. 

3)  3a tob  gtiebiid)  oon,  pbjtofopbjfrber  ©d)rift> 
fteOei  bet  8ei6ni6««Bolff'fd)en  ©ebule,  geb.  1751  ju 
©ai^ingen  an  bei  (End  in  fBüttembetg,  geft.  7.  3uli  1829 
ju  ©d)otnbotf.  rourbe  bereit*  1772  ^tofeffot  bet  $b,ilo- 
fopbie  an  bei  ÄatWatobemie,  unb  mat  ein  ©önnet  be« 
bamaligtn  *arl«fd)ület«  ©d)iüei,  1790  ^Jtofeffot  bei  Sog« 
unb  9Retapb.ofit  in  Bübingen,  1811  $idlat,  bann  (Benetal> 
fuperintenbent  in  Clingen,  unb  fpitet  in  Utad)  unb  »eut» 
lingen,  1819  ÜRitglieb  bet  ©t&nbeoetfammlung  in  ©tutt« 
gatt.  ©eine  ©d)riften  betieffen  ^fgdjologie,  <Stt)if  unbaSeta- 
pbjftf .  Sammlung  unb  etflatung  merfroüibigetetfd)einungen 
au«  bem  menfebttdjen  Seben,  1784 — 90,  3©be. ;  Einleitung 
in  bie  ©eeleiflebte,  ©tuttg.  1786;  Hu«füb^rlid)e  SMrftel> 
lung  übet  bie  ©eroeife  oom  ©afein  ©orte«,  $eilbi.  1817; 
^ilof.  Untetf.  übet  bie  lefiten  ©tünbe  be«  ©lauben«  an 
©ott,  2.  «ufl.  ©tuttg.  1820;  «u«füb.tlid)e  S>arftetlung  be« 
örunbe«  unfete«  ©lauben«  an  Unftetblid)feit,  gianff.  1826. 
©gl.  WeuenWeftolog  bei®eutfd)en  I,  549;  übenoeg,  ©efd). 
b.  $btfofopbu,  6.  «ufl.  ©b.  3  ©.  276. 

3)  3o&n,  au*gejeid)netei  poljbaumeiftet  in  (Snglanb, 
geb.  1577,  geft.  1674.  J.  Clnyton,  Ancient  Timber 
edifices  of  England,  fonb.  1846.  Price  an  historical 
aeconnt  of  Leominater  and  its  vicinity  1795. 

4)  3ofepb,  beutfdbet  Siftorienmalet  unb  «abitti  bet 
antitifitenben  Äeftauration«epod)e,  geb.  1768  ju  Hfdjad)  in 


Digitized  by  Google 


Dberöftreich.  geft.  al»  »tabemiter  4.  Ctt.  1818  in  ffiieu 
$eroor)uh«ben  finb  {ein:  Älopftod  im  eiofium  empfangen, 
Dteft  unb  Slertta,  ©orrare*  unb  I^etamene*.  9lm  betonnte  • 
flen  matten  i^n  feine  Kabirungen.  Bgl.  «Beife  unb  Sngel« 
mann  in  »aalet*  Äünftlerlerit.  2.  «ufL  I,  ©.  20—22; 
Heholog  in  ben  oatetIänbtfd)en  Blättern  o.  1818,  6.  409. 

5)  Ä  a  1 1  o  o  n ,  bairif  d)et  ©taattmann,  geb.  1 7.  ©ept.  1 788 
)u  Biefttor,  wo  fein  Bater  ^rorutatot  am  »eichttammer« 
geriet  war,  fhibitte  1806—09  ju  ©iefeen  bie  Siebte  unb  trat 
bann  in  ben  bairifdjen  ©taattbtenft;  1827  jum  Regierung»« 
täte  beförbert,  oertrat  et  1831  als  SRegierungtlommifiär  ben 
^refegefebentwurf  in  fer/r  liberaler  BJeife  not  bem  Janbtage 
unb  begünftigte  aud)  in  feinet  fpäteren  Stellung  alz  JRc- 
gentfcbafttrat  bei  iugenblidjen  Äönig*  Otto  oontBriedbenlanb 
entf Rieben  liberale  3nftitutionen,  fo  baf?  aut  biefem  örunbe 
ber^tdftbent  bet  9tegentfd>aft0taf  9rman*petg  feine  3urüd« 
oerfebung  nach Stündben  tewirtte  (1 834),  bort  würbe  er  wiebet 
al*9tat  im  SRiniftetium  bet  3nnern  angeftellt.  DemGtnfluffe 
feinet  ftteng  tatholifchen  Gemahlin,  mit  welcher  er  fteJr)  1836 
oermdblte,  wirb  e*  jugefdjrieben,  baf)  erfpäter  einet  ber 
eifrigften  Bertreter  bei  antiliberalen  ^rinjip*  würbe.  3u« 
näd)ft  jeigte  fid)  feine  neue  Stiftung  beut(id)  bei  bet  Debatte 
übet  bie  tontorbatmäfjige  ffiieberemdjtung  einiger  Älöfter  in 
Baietn  beim  Janbtage  1837.  Sine  golge  ber  finergie,  mit 
weichet  et  tjtec  bie  »echte  ber  Ärone  oertrat,  war  feine  öt» 
bebung  jum  Sttiniftet  be*  3nnern  (1837).  Da«  neue  2Jlini« 
fterium  jeigte  balb  ftteng  latljolifche  gärbung,  anfangt  burdj 
beroortretenbe  Begünftigung  bet  Älerut,  fpäter  burd)  6er* 
fügungen,  welche  bie  örwägung  ber  „proteftantifajen  53c- 
fd)n>erben"  (Äniebeugung  aud)  ber  proteft  ©olbaten  bei  ta< 
trjolif^em  (Sottetbtenfte  befohlen,  Beitritt  jum  (Suftao« 
Hbolf-Berein  unterfagt,  Bilbung  neuer  proteft.  (Semeinben 
unmöglich  gemacht,  Äutübung  bet  (Sottetbienfte*  erfdjroert) 
herbeiführten,  $ierju  traten  feit  bem  3ahre  1840  heftige 
Äämpfe  mit  bem  ?anbtage  über  fonftitutionelle  gragen,  in 
welchen  H.  ftett  bat  ftreng  monard)ifd)e  ?Jrinjip  oertrat 
©ein  Borgänger,  gürft  ffiallerftein,  mit  welchem  er  aud)  per« 
fönlid)e  gehbe  führte  (Duell),  ftanb  an  ber  ©pi&e  ber  Cppo« 
fition  in  ber  »eidjtratt-Äammer.  8.  lann  oon  ber  ©djulb, 
ben  ftaat*tiTd)lid)en  Neigungen  bet  Äöntgt  }u  viel  nad)ge« 
geben  unb  bat  ^aritättprinjip  oerlebt  ju  haben,  nicht  frei« 
gefptodjen  «erben,  jebod)  ehrt  ihn  ber  Hnlaf»  ju  feinem 
©turje:  et  oerweigerte  nämlid)  bie  (Segen jeid)nung  ber  3n« 
bigenat*ertlärung  an  JolaSWontej  unb  erhielt, bed^olb  (17. 
gebt.  1847)  oom  Äönige  bie  oerlangte  Sntlaffung.  Den  <Se« 
fanbtfd)aft*poften  in  Surin,  ben  er  altbann  unter  SWari- 
milian  n.  antrat,  behielt  et  nut  bit  jum  3.  1848.  Bei 
ben  bamaligen  Sanbtagtneuroahlen  würbe  er  in  bie  Äammer 
gewählt,  bet  et  aber  nut  turje  3eit  angehörte,  unb  ftd)  bann 
in  ben Rubeftanb  jurüdjog.  6r  ftarb  3.  ©ept.  1 859  (f.  ©trobl 
«trehe  unb  ©taat  in  Baiern  unter  bem  SKimfterium  Kbeiv. 

fxxx] 

6)  Äarl  gtiebtldj.  feinet  3eit  bet  gtöftfe  unb  jugleid) 
ber  lebte  Birtuofe  auf  bet  (Samba,  geb.  ju  Äöthen  1725, 
geft.  }u  Conbon  1787,  1748-58  SJlitglieb  bet  Drc*bener 
ftapede,  1759—82  Jtammermufitu*  in  Jonbon.  Cr  fdjiieb 
Snfttumentalfompofitionen,  ©nmphonten,  Duoertüwn,Äon« 
jerte,  ©onaten,  Ouartette.  «gl.  SRenbel,  2Ruf.  Ä.'fi,  I,  5." 

7)  Äatpar,  $iftoriler  unb  Xidjtet,  geb.  14.  3uli  1676 
ju  $eibenburg  in  bet  «Itmarf,  geft.  11.  3an.  1763  alt 
paftor  ju  ffieftbotf  bei  «fdjertleben.  3<»hlKi«)<  wtftlflnb.  | 


«bele. 

hiftot.  ©chriften.  SMhetet  bei  3.  g-  *•  Itmme,  ©lanltn- 
bürg  1765. 

8)  2  u  b  w  i  g ,  be  grünbete  eine  neue  9tufilid)ule  in  SRümht  n , 
Ä.t  Äompofitionen,  melft  ©tubienwetle,  jeugen  oon  ber 
ungewöhnlichen  päbagogifche»  «Befähigung  ihre*  lutort, 
namentlich  feine  Ecole  der  m^canisme,  ferner  feine  Grüben 
mit  befonberer  Cerüdfid)tigung  ber  neueren  Drcr)eftetted)nit, 
bie  Bearbeitung  ber  Sramer'fd>en  «laoietetüben  für  bie  Bio- 
(inen  u.a.  lUonghant] 

9)  Kielt  ©enrit,  norweg.  SDfathematifer,  geb.  5. lug. 
1802,  geft.  6.  «pril  1829  ju  grolanb  bei  Hrenbal  alt 
feffor  in  Qhriftiania.  Bahnbrechenbe  Vrbeiten  in  bet  Xheo> 
rie  bet  eHiptifcben  gunftionen.  ©d)riften  (fran}öf.)  1840  unb 
oetmehtt  Shriftiania  1681. 

10)  Otto,  geb.  22.  3an.  1824  ju  «loftet  »eidjen- 
bad)  in  fflürtembetg,  geft.  28.  Oltbt.  1854  ju  8eonbetg, 
gtünblichet  beutfdjer  ^iftorilet,  ©a)ület  oon  Dahlmann  unb 
Äanfe  unb  3Ritatbeitet  an  ben  Monument*  Gennauiae 
blatoric».  3nfo(ge  feinet  ©thrift:  Da*  neue  beutfo)e  »eidj 
unb  fein,  «aifer,  Berl.  1848;  würbe  et  oom  aJliniftet  o.  «r«  - 
nim  auf  turje  3«t  ber  preuft.  ®;fanbtfd)aft  in  grantfurt  jn« 
geteilt,  ©einer  polttifdjen  (Snttäufd)ung  giebt  bie  nach  feinem 
lobe  oetöffentlichte  ©i^rift:  Dheobat,  Jtönig  b«r  Oftgoten, 
Stuttgart  1655,  mit  burthfidjtigen  Beziehungen  auf  bie 
(Segenwart  HutVtud.  ©eitere  {Bette:  SRatebonien  not 
Äönig  Philipp,  Seipj.  1847;  «uffd|>e  |ut  ®efd).  bet  $ohen- 
ftaufen  unb  bef.  Äaifett  griebtid)  II.,  Äönig  Philipp  ber 
ijohenftaufe,  Betl.  1852 ;  «aifet  Otto  IV.  unb  griebrid)  II., 
poftbume*  gragment,  h^fl-  »ön  Sßegele,  Betl.  1856,  unb 
Die  beutfdjen  ^etfonennamen,  Betl.  1853.  Bgl.  9teben  am 
(Srabe  bet  Dr.  g.     Otto  Übel  gehalten  oon  Detan  $aug 
unb  ©tabtoitar  ftlett  in  ©turtgart,  Ceonbetg  1854. 

.  Iii  ©igurb,  talenrooUer  beutfd)et  ©iftoriter,  Bettet  von 
Otto  8.,  geb.  4.  3uni  1837  ju  Dönberg  bei  Stuttgart,  geft. 
1869  ebenbafelbft,  turj  oorher  jum  ^wfeffor  in  (Siefjen  et« 
nannt,  ©a)ület  oon  BSaib.  in  ^Böttingen,  wo  et  1859  auf 
©riinb  bet  Sbhanblung:  „Übet  ben  Untergang  be*  Songo« 
barbenrelcht  in  3talien*  ptomooirte.  Cr  of röffentücbte : 
^ktpft  ^abtian  I.  unb  bie  weltl.  $enfd)aft  bet  römijd)en 
©tubjt,  3naugural  •  Diff .  1661;  öefd)id)te  *atl*  be* 
Orofjen  (3ahrb.  her  beutfdj.  ©efd).,  8b.  I,  768—788)  unb : 
Dat  ^atteiwefen  in  önglanb  ünb  bie  Koalition  jroifchen 
gor  unb  9lorth  im  3- 1763  (©pbel*  hift.  3eitfd)tift). 

Hbelbe^njol  (fpt. ^üfchol),  flleranbte  Denis,  ftanj. 
^iftorienmaler,  geb.  30.  3an.  1785  ju  Balencienned,  geft. 
28.  ©ept.  lbül  in  $arit.  <Sr  gehörte  ber  flafftfd;  •  alabe« 
mijd)en  SRid)tung  ber  Daoib'fd)en  ©d)ule  an  unb  malte  ben 
lob  betBtttanniut,  h  ©tephanut,  Begr&bnit  ber  t>.  3ung« 
frau,  bie  Sötebetgeburt  ber  Äünfte,  bie  gretten  in  ber  Aa> 
pelle  bet  h-  SRochu*  in  ©t.  ©ulpice  ju  $arit,  ein  2lltarbilb 
in  ©t.  SKabeleine.  (St  malte  ftulprurhaft  roie  fein  Cetjret 
Daoib.  Bgl.  3^  SJleuer,  Öefch.  bet  franj.  SWaleret,  Ceipj. 

1867,  ©.  166  u.  172.  [Uortiß.] 

9lbtle:  l)(5htift.  3gnaj  oon  unbju  Silienberg,  geb. 
ju  {Sien  1628,  geft.  12.  Ottbr.  1635  aut  einet  feit  1547  in 
öftreich  unb  ©teiermart  lanbföffigen,  fpdtet  freit>etrlidien 
aut  bem  Breitgau  ftammenben  gamilie.  3uriftunb  «Staats« 
mann,  1679  Direttor  bet  ©of lammet,  1684  in  ben  Grafen« 
ftanb  ethoben.  Bgl  ffiolf,  ©oftaramer  untet  ftaifet  Seop.  I., 
©ibungtbet.  bet  ffiienet  «fabemie  1853  unb  beff  en  gürft 
©.  toblowib,  ffiien  1809. 


 .  22   


Digitized  by  Google 


Abelia.    23    Wberibmaljl. 


2).3ob.  Wattin,  geb.  |u  Earmftabt  31.  SRärj  1753, 
gcp.  3.  «eptbr.  1805,  beutfd)et  «ublijift  unb  ©ucbbdnblei. 
«gl.  ©ippert  in  bet  «Qgemeinen  3>eutfd).  ©iogr. 
Abelia,  f.  Äaprifoltaceen. 

«fcetta,  3  ob.  «  b iL.  geb.  in  Strasburg  bort  um  1636 
geft.,  ©cgrünbet  beä  Theatrum  Europaeum  («u*g.  granfj. 
o.  3S.  1636—1738.  21  ©be.),  beffen  erften  ©anb,  über 
bie  3abre  1617—28,  eine  mistige  Duelle  für  bieten  «b* 
fdbnttt  be*  SOjdbtigen  Jtrieg*,  et  felbft  oerfafete.  «on  feinen 
übrigen  gefd)id)tt.  «Jerten  hatte  (eine  «fciftorifcbe  fibromf, 
eine  Unioerfalgefd)id)te  oom  «nfang  bet  «Jelt  bi*  auf  ba* 
Oflbt  1619,  ben  «eiften  (Erfolg  u.  etleote  bid  in*  18. 3ahtb 
otele  «uflagen.  SMeift  ftbrieb  et  untet  bem  «Kamen  ©ottfrieb 
ober  ©obofrebtt*.  «gl.  ©.  fctoofen,  «rnaltbdu*.  ©obo- 
frebu*.  «belmu*,  8etl.  1864. 

ftbtüttm:  l)«belonier.  (Sine notbüfrifcntftbe  Seite 
be*  4. 3abtb-,  f.  «uguftinu*,De  huereeibua  87,  welche  jmar 
nicht  bie  ©be,  obet  bie  ©efcbled)t*gmetnfd)aft  in  betfetben 
omöflrf  u.  fld)  burd)  «boption  erhielt.  —  2)  «.  nannten  ftd) 
audb  bie  SRüglieber  be*  1745  in  (greif toalb  gegrflnbeten 
HbeI*orben«,  meiere  ftcb,  nie  «bei.,  bet  „«ufricbtlgfeit  unb 
Seblidjleir  befleißigen  wollten.  (Sine  $enr>ed)felung  mit 
ben  Freimaurern  lehnten  fie  au*bTüdlid)  ab.  «u*fübrlid)e* 
in  ib.rer  Schrift :  J>et  «beltt,  8eipj.  1746.  [©ruetner.] 

«bell  <fp.  Qbbl),  3obn,  geb.  um  1660,  geft.  um  1715. 
Sänget  u.  ?auten}cfjldger  in  berSapefleftariail.,  3alob*n., 
Bübelm*  III.  «erfaffet  mehreter  tfeberfammlungen. 

«tclmeflb  («ot.  «belmofd>  ober  ©ifamtorner),  f.  «toi* 
Mceen. 

Sief»»*,  ©Ubb>uer,  geb.  ju  Sömen  28.  3an.  1828, 
Schulet  Start  ©eerts.  6eine  «rbeiten  in  SRarmor,  $olj 
u  Stein  |ieren  befonber*  oiele  Äittben  «elgien«,  Wotbfrant* 
reid)*,  aud)  ©nglanb*.  S.  «ind)art  in  Hagler*  «ünftler- 
lerif.  2.  tufl.  S.  22. 

«belfdjet  JJetrttenmprober,  ein  Apparat,  oetmittelft 
befien  «etroleum  auf  feine Sntflaminbarteit  unterfuebt  w erben 
raufe,  (Äaiferl.  «etorbn.  oom  24.  gebr.  1882.}  (Singebenbe 
»efebretbung  f.  «enttalblatt  f.  b.  b.  «eid)  1882.  S.  196  ff. 
n  SKinifteriatbl.  f.  b.  innere  «enoaltung  1883.  9tr.  *i  S. 

•ben,  «ben  SRabomat  «ben  Sencint,  angeblicher 
Serfmiger  be*?öriKnbrunnenStn  ber«lbambra.  «gLScbacf, 
$pefte  u  Äunft  bet  Srabet  in  Spanien  u.  Siälienll,  170. 

«teiafvein  im  glufcgebiet  be*  Äennebec,  in  SRatne  unb 
«eufunblanb  lebenber,  im  «uifterben  begriffener  3nbtaner* 
ftamm  bet  «fgonlin.  «gl.  «ettomtle,  Tb«  Abakis  and 
tbeir  hutory,  9Jem  flott  1866. 

«leatcrg,  Stabt  im  baor.  »egierungäbej.  Siittelftanfen 
mit  altem  3d)lo§,  1404  ein».  (1880). 

■•cactirugeu  (fpan.,  arab.:  3bnSerrdbfd),  «ben  3eragb, 
'  V  L  «inber  be«  8id)t*),  ein  vornehme«  maurifebe*  ©efdjlecbt 
in  Corbooo  unb  Qranaba,  mentget  burd)  ihre  <Sef$id)te  — 
3utfuf  Hben  3«ttrt»  unb  «erttautet  SRulep  Siuha- 
mibt  VII.  oon  Otanaba  (f.  Sonbe,  öefd).  bet  SRauren  in 
Spanien-,  überfett  oon  Eutf^mann,  XarKruhe  1825,  III. 
194  ff,  202  ff.)  aab  fein  tapferer  Sohn  «ben  3eragb  {a.  a.  D. 
m,  208  ff)  um  1438,  als  oielmebr  burd)  bie  um  ihre  «er* 
fönen  unb  bereu  jSefd)id  ftd)  f djlingtnbe  »oma'ntit  berühmt 
geroorben.  Sie  weit  bo?  tragifiihe  Snbe  bei  gamilte  ber  «. 
in  einem  Saale  ber  «Ihambta  in  Otanaba  —  fdmtltd)e  «. 
foüen  mit  HuSnabme  eine*  einjigen  «einen  «agen  «on  ber 


gamilie  bet  3egtie*  ermorbet  »orben  fein  —  gefä)id)tli<be 
Unterlagen  hat,  tft  nod)  unaufgetlärt.  «gl.  C. «,  ^uber, 
©tijjen  au*  Spanten  1, 313  ff.  tyxt  <Sefd)id)te  bearbeiteten 
Suerft  «ntonio  be  «iüega*  um  1550,  bann  @ine}  _¥<tej  be 
£>ita  ;0nerra8  civilee  de  Granada,  Saragossa  1595  u.  ö., 
beutfd)  oon  St.  «.  «3.  Spalbing,  «erL  1821).  «uf  biefen 
fagenbaften  ©ettd)ten  ruht  bie  belannte  erjäblung  Chateau* 
brianbö:  Les  ayentares  dn  deraier  des  Abenc.  (Oeuvr. 
compl.  «b.  16.  «ari*  1826),  unb  fie  liegt  roieberum  bem 
oon  Öouo  bearbeiteten  lertbuebe  ju  bet  Oper  Sberubini*: 
3)ie «.  ju  ©runbe.  [«oder*.] 

«benb,  mhb.  abent,  ahb.  «band,  ein  gemeingerm.  «Sott, 
ba*  nut  im  (Bot.  fehlt  (fd)roeij.  abiie,  altfddjf.  aband,  angelf. 
aefyn,  aefenn,  aefen,  efen,  aeren,  engl,  eve,  even,  eve- 
ning,  hoO.  avend,  avont,  fdjroeb.  afton,  bin.  aften,  .i*l. 
aftan,  apton).  Sowohl  bie  «jurjel  (inbogerm.  6p,  fan*tr. 
ab  ober  amb,  abhran,  hebt,  aw,  ntj,  gt.  fitei,  tyt,  lat. 
nmbra?),  al*  aud)  bie  ©runbbebeutung  berfelben  ift  bi* 
heute  ftreitig  unb  ungeroife.  «gl.  ©Timm,  2)eutfd).  fBörtet- 
bud)  u.  ftaltf$mibt,  Spradjoergl.  fflörterbud).  Jeip».  1839. 

(Ooftrau.) 

«benbierg:  1)  Solalbab,  30  km  Sffi.  ton  9tegen*buTg 
2)  bodjgelegener  8uftturort  SO.  oom  Xhuner  See,  ^fttel 
«elleoue  1139  mü.  9R. 

«benbbörfe,  nur  in  BJien  oom  öefeb  anerlannt  unb 
Geregelt,  fonft  prioate  3ufammentunft  eine*  Xeil*  ber  Spe« 
fulanten,  im  @egen[o|  jur  offijieQen  «örfe,  gem&bnltd)  unter 
freiem  Gimmel  (ffiintelbörfe),  fo  in  «ari*  auf  ben  6oule< 
oarb*,  in  «erlin  Unter  ben  fiinben. 

«benblanb  (Occtbent,  lat.  Occidens),  im  öegenfag  ju 
«lorgenlanb  (Orient,  lat.  Oriens)  nannten  bie  Kömer,  ihre 
@tabt  al*  SDfittelpunft  be*  (Srbtreife*  anfehenb,  aüe  oon 
Sern  meftlid)  gelegenen  ?änber,  rodbrenb  bie  oon  »om  öftlid) 
gelegenen  Gebiete  ben  entfpredjenben  9Iamen  JBorgenlanb* 
führten.  SHefe  }undd)ft  rein  geoatapbiföe  «enennung*meife 
erhielt  einen  politifd)en  $uitergrunb,  al*  nad)  bem  lobe 
be*  Äaifer*  Iheobofiu*  I.  (395  n.  Cht  )  ba*  ©efamtreid)  in 
jroei  Äaiferreidje,  ba*  morgenlänbifd)e  (b9|antinifd>e,  oft* 
römifd)e)  unb  ba*  abenblfinbifdje  (n>eftiömifd)e)  au*einanber> 
fiel,  ffiie  politifd)e  leilung  hntte  (ine  bi*  auf  ben  heutigen 
Zag  beftehenbe  <8egenfä|lid)leit  jroifdben  «benb«  u.  SWotgen- 
lanb  jut  golge,  bie  ftd)  junddjft  in  Krd)lid)er  4>infid)t  jeigte 
;römifd)>tatholifd)e  ober  abenbtänbijdje  unb  gciecb,ifd)>fatho« 
lifdK  ober  morgtnldnbifd)e*ird)e),  fpdter  jum  offenen  Äampfe 
,iroi(4)en  bem  ba*  «benblanb  unb  biea^tiftü^e  Äultutoet» 
tretenben  »ittertume  unb  bem  3*(am  in  ben  Äreujjiigen  Od) 
aitvbilbete,  unb  htute  befonber*  in  bet  ffliffenfdjaft  ju  Zage 
tritt,  toeld)e  eine  auf  ben  mtebererroedten  Kafrifcben  Stubien 
beruhenbe  unb  burd)  ba*  Cbriftentum  genäbtte  ©Übung  bet 
germanifeben  unb  romanifd)en  «bltergruppen  gegenübet  bei 
befonber*  burd)  bie  D*manen  oertretenen  mohamebanifdjen 
«ultur  unterfebeibet.  {«uOe] 

«benbm«h(,  r>eilige# (9?ad) tmahl,  tommunion), 
eine*  bet  Saltamente  (f.  b.)  bet  d)riftlid)en  Xinbe: 
l)Urfprung.  gaft  in  allen  Religionen  finben  ftd)  heilige 
«lahljeiten,  namentlich  bei  bem  Opfer  (f.  b.«rt  );  fte  ent>  • 
fpretben  bem  ©ebürfni*,  eine*teil*  bie  <9emehtfd)aft  mit  ber 
fegnenben  Qottbett,  anbernteil*  bie  ©emeinfehaft  ber  feiern* 
ben  3Renfd)en  unter  einanber  fombolifd)  barjuftellen.  Vki$ 
aber  auf  beibnifebem  ©ebiet  «berglaube,  ba*  tft  (eben** 
©ahtheit  auf  bem  ©oben  be«  teftamentarifd)en  Ölanben», 


Digitized  by  Google 


_  .24   


betnitht*  anber*ift,  ali  baSfuhSluftbun  be*  $>er}eu»  für  ben 
TPiniiai  in  wnape  uno  vepen  licp  pejeiigenpen  won. 
heiligen  SRable  im  «Iten  unb  Reuen  Xeftanent  ftnb  leine 
neufcblicb  gemalten  ©etanftaltungen,  um  einer  «orfteHung 
ober  gat  Ginbilbung  oon  Gott  Wu*btud  }u  geben,  fonbern 
ftnb  oon  Oott  fetbft  augeorbnete  ©elegenbetten.  wo  Cr  er« 
laubt  3bu  |n  geniehen,  ©einet  unb  in  3hm  auch  ber  ©et. 
bunbenhett  nntet  einanbet  fich  ju  freuen-,  unb  bei  Snfath  )u 
Ginfübrung  folcber  geiern  ift  eine  Virilit  qefcfjic^tlidbc 
$eil*t>it  Gotte«  }um  ©eften  feine«  Colt».  60  in  «Iten 
Xeftament  ba«  ^3affabmabl  (f. b.  «tt.)  |*t  Ciiuueiung  an 
bie  Gtlofung  au»  ägupten,  unb  barfrellenb  bie  ©egenäge- 
meinfcbaft  3ebooab«  mit  feinen  in  ben  einzelnen  gamilien 
(ich  prüfentircnben  Holl,  ©ei  feinem  legten  fjaffabmabl  mit 
feinen  Düngern,  an  Vbenb  ober  in  bet  9iatfit,  ba  er  oerraten 
warb,  fe*t  3efu*  nach  Matth.  26,  17  ff.  26  ff.,  flRnrl.  14, 
12 ff.,  iul  22,  7 ff.  ba« „«benbmabl"  ein;  e«  foUte  ba«  neu« 
teftamentlicbe  ©affab  fein,  ogl.  1.  Äor.  5,  7:  3efu*  ift  teil« 
ba«  ©ab,  te  1*afIah.{Ofter)lamm,  §ut  Gtlifung  oon  ber  Sünbe 
am  Äreuj  geopfert,  teil*  wie  beim  jübijcben  tyiffah  ber 
$au«oater  unter  Gebeten  unb  gobgefängen  ©tot  unb  Sein 
aufteilte,  fp  ift  er  ba«  $aupt,  ber  $err  ber  neuen  Gotte*- 
familie,  ber  neuttftamentlicben  Gemeinte,  roelcher  ba«  §cil, 
ba*.  ct  erworben  bat,  auch  ben  Seinen  austeilt.  Unb  au*- 
brüdlicb  orbnet  3efu«  mit  bem  Gort  „fo  oft  iht  ba«  tbut*  u. 
f.  w.  bie  beftänbige  Seier  biefe«  Wahl«  in  feiner  Gemembe 
an.  3n  Seinen  (Binen  Opfet  fmb  alle  Opfer  oodenbet  unb 
aufgehoben  ($ebr.  10, 1—18);  im  heiligen  «benbnahl  finbet 
tein  Opfer  (f.  b.  «rt.  *benbmabl«feier),  fonbern  ba«  ftete 
fich  Aneignen  Seine«  Qinen  Opfer«  unb  ber  bamit  erworbenen 
Gtlöfung  ftatt.  2)  gebranfebauung  oon  b.  «benb« 
mahl.  3u  ben  unter  9h.  l  angeführten  Stetten  ber  Ran- 
gelten, au«  welken  „btfonberheit  bie  Sehte  oon  b.  abenb- 
nahl  }u  entnehmen  ift",  Iommen  nod)  bie  Mitteilungen  be« 
Hpoftel«  $auiu8  1 .  ftor.  10. 16  ff . ;  1 1,  20  ff. :  in  biefen  tritt 
einmal  bie  hohe  Sicbtigteit  be«  «benbmabl*  barin  heroor, 
bah  nach  11,  23  ber  £err  felbft  bem  «poftel  eine  Offenbarung 
barüber  ju  teil  werben  lieft,  f  obann  lernen  wir  Bier  auch  ben 
SR  amen  fennen,  ben  biefe«  SRafrl  bei  ben  «pofteln  führte, 
namlicb.Eifch  be«$erTU"  (10, 21),  „SRabl  be*  $enn"  (11, 20). 
«überbeut  ift  oon  bemfelben  noch  wahrfcbeinlicb  bie  «ehe 
$ebr,  13,  lo  .Offen  oon  «Itar",  fobann  öfter*  in  ber  «poftel- 
gefachte  mit  ben  «amen  JBeotbrecben"  {2,42. 46 ;  20,  7. 
über  biefen  «amen  „©rotbrechen"  f.  b.  «rt.  «benbnahlsfeier 
Ob  eublicb  ber  $err  auch  3ob.  6,  51  ff.,  wo  er  00m  „Glien 
feine»  fSletfcbe*"  unb  „Xrinten  feine«  ©lute«"  rebet,  roci*- 
fagenb  auf  ba*  «benbnahl  binweift,  ift  beute  noch  unter  ben 
Xbeoloflen  ebenfo  ftreitig,  wie  bie  grage,  ob  1.  3ob.  5,  6 
ba«  Jrommen  mit  ©lur  bierauf  ju  beliehen  ift-  Sa«  nun 
«per  oie  in  oic|en  öicucn  cntt)aiienC'i.eQrania)auuna/  Demy|t, 
fo  tommt  »)  in  ©etraebt,  bah  2u!a*  unb  $aulu«  bie  @in(e< 
(jungfmorte  etwä«  anber«  berieten ,  al«  ^Dlattbäu«  unb 
Wartu».  <Rk|t  nur  feb(en  bei  ben  8e|teren  bie  Sorte  Mi 
tbut  ju  meinem  ©cbödbrni«".  fonbern  hauptjacblid)  lauten  bei 
benfelben  bie  ben  «el<4  betreffenben  Sorte  «triefe*  ift  nein 
©[ut  beö  Ineuerti  Xeftamented,  baä  Dfrflpfien  toitb  für  ©tele 
(SRattb.  }ur  ©ergebung  ber  Sünben).  baflegen  bei  ben 
Srfieren:  „biefer  telth  ift  ba*  neue  Xeftament  in  meinem 
©lut  {?uto* :  ba«  für  eudi  »ergofien  whb).  ©ei  biefer  ©er- 
fdjicbcnbeit  ift  tlar,  bah  ber  Sortlaut  an  unb  für  fidb  nia)t 
barüber  entfa>eiben  tann,  ob  3*fu»  h^emit  fein  ©lut  al*  hta. 


im  ©ein,  wittlia),  reeü  »orbanben  bejeidmen  ober  mn 
fagen  wollte,  bie  fteier  (ei  ein  ©ilb  bafür  unb  einf  (SrinneT" 
ung  baran,  bah  in  feinen  an  ftreu)  oerg offenen  ©lut  bie 
Grlöfung  oon  ber  Sünbe  gegeben  fei.  b)  Unter  ben  In«« 
fprüdjm  ^Jauli  |tnb  bie  roiebhaften  t.  Äor.  10,  16  .ber  Ä<l(i 
be«  ©eflen»,  ben  wir  fegnen,  ift  er  nicht  Oetneinfcbaft  be« 
©lute«  «hrifH  u.  f.  w.?;  unb  11,  27:  „wer  «nwürbig  iht 
oon  bie(em  ©tot  u.  f.  w.,  bet  ift  f(hu(btg  bei  i'eibe4  unb 
©lute«  Sbrifti".  t»ier  ift  (lar  ootaulcteieft,  bah  8eib  unb 
©lut  dbtifti  felbft  wtrtlhh  gegenwärtig  ift  in  ©rot  unb  »ein 
unb  bet  untüürbige  ganj  unmittelbar  am  feib  Qbtifti  fub 
twtf ünbigt,  banit  bah  er  (0.  29)  „nia)t  nnterfdbeibet  ben  teib 
be«  ^erm",  nümlkh  oon  orbtn&ter  Spetfe.  0)  «ua>  bie  üb« 

nflf  n omir [uynen,  ocionptrr  ]opnunfi|corntricuni,  iriuyi  renin 

pe  nicht  btrelt  auf  ba*  b.  Kbenbmabl  geben,  fobann  alle 
ttrtfptfidje  be3  neuen  Zeftanent*  übet  ba*©erbaltnUSbti[ti 

feib  (befonber«  <Eph.  1,  23;  4, 15  ff.  ;  5,  32)  bewetfen  jeben. 
faO«  fooiel,  bah  ber  oettlftrte  ober  erhöhte  Chriftu*  |*  benen, 
bie 3Ijn  im  @lauben annebmen,  in  ßanj  reeller  S?erbinbuna, 
ftebX  fo  bah  nicht  etwa,  Moh  in  unferen  9eift,  unferen  9t- 
füblen,  Oebanten,  Siden*bewegungen  u.  f.  w.  R<h  eine 
^eifrige  ©eiiebungju  ihn"  bilbet,  }.©.  «rinnernng,  lebhafte 
5?prftellung,  bie  bann  aud)  auf«  ©efübl  unb  auf  ben  ffiülen 
wirft  u.  bergt,  fonbern  bah  wirtlich  (St  felhift  fein 
eigene«  Sehen,  ba«  et  in  Zob  füt  un*  hingegeben,  aber 
in  bet  luferftebjuig  neu  unb  |wat  al*  oerflärte«,  geiftleib- 
liehe«  gewonnen  bat,  auf  unb  in  bie  Seinen  übet  unb 
einftromt  Unb  opn  biefem  burth  feinen  Öeift  unb  fein 
Sort  fortwdhrenb  in  bie  Oldubigen  eingetjenben  geben«* 
ptojef»  finbet  bie  böchfte,  lonjenrrtrtefte  ©etwirflichung  in  h. 
Äbenbrnabl  ftatt ;  nicht  blofj  feiert  ba  bie  ®emeinbr  in  ^ei»  # 
(tgftet  Sammlung  ba«  ^öchfte,  wa*  3«fu*  füt  fie  that, 
fonbern  Gr  felbft  bat  au«brücflicb  biefe  geier  al«  bie  »e- 
lecienbeit  georbnet,  in  welcher  Cr  ftdb)  in  ooUcnbctfter  SScife 
nit  bem  ganjen  Segen  feine*  SrlöjuncjStobe*  >u  erfahren 
geben  will.  Unb  nur  Gr  felbft  hat  §u  beftimnen,  wa«  unb 
wie  baä  ber  %o.ü  fein  foD.  9ragt  nan  aber,  nie  fict)  benn 
nun  bieSrt,  nie  hn  Ubenbmabl  <£bnftu-3  fich  un«  glebt,  unter» 
febeibe  oon  bet  Brt,  nie  er  immer  burch  Sort  unb  öeift  fich 
ben  ©einigen  mitteilt,  fo  haben  unfre  Reformatoren  befonber« 
barauf  «aebbrud  gelegt,  bah,  wa«  f  onft  hn  allgemeinen  an* 
geeignet  wirb,  frier  gan|  fpecleü"  bem  Cinjelnen  applijirt 
werbe,  ba  fa  jeber  Cinjelne  füt  fUh  teib  unb  ©lut  enpfdngt. 
fowie  barauf,  bah  wir,  fchwache  unb  in  ber  Stimlicbteit  be* 
fangene  anenfeben  hier  ein  fidjtbare*  unb  greilbare« 
Unterpfanb  be«  an  fich  unfiebtbaren  @eifteiS  erhalten. 
Die«  ift  gewih  richtig,  nuh  aber,  wie  fchon  Eurhet  Hat  ge* 
tban  hat,  auch  baburd)  ergänjt  werben,  bah  e*  eben  eine 
geiftleibliche  Sirtung«weife  unb  eine  gelftleibliebe 
Gabe  ift,  bie  inh.  «bcnbmabl  ftattfinbet,  alfo  ein  Ginftrömen 
be«  oerlUrten,  b.  b.  (^hil.  3,  21)  aud)  ben  üeibe  nad>  in 
®ottf«berrlichteit  eingegangenen  Chtiftu«  in  un*,  wobuttb 
auch  für  baö  leibliche  {eben  fo,  bah  biefet  Jeib  em  Xempel 
be*  h.  Geifte«  witb,  Gotte*früfte  entfaltet  werben.  „Unfet 
Veto  ,  lagt  i'utper,  „mup  0et|tlicp  tperoen  unb  oae  tput  oie)e 
geiftlicbe  Spetfe,  fie  oerwanbelt  ihn,  bah  er  geiftlid)  unb 
ewig  lebenbig  wirb".  So  Ift  alfo  3)  bie  Frucht  ober  ber 
Segen  be«  gldubigen  «benbnahUenpfanfl« 
jwat  }uerft  unb  bauptfdeblich  bie  Aneignung  ber  burdb 
Srjrifti  ©lut  erworbenen  Gtlöfung,  alfo  befonber«  bie 


Digitized  by  Googl 


■ 


9lfxnbmaf)t. 


25 


Wbenbmatjl. 


5ünbent>ergebu!ig,  ber  ftriebe  be«  ©otte«ttnbe«,  boim  ob« 
überhaupt  bit  Aneignung  be«  ganjen  ertjftbten 
$eilanb;«  mit  feinen  ganjen  «eben,  nameutlio)  aud)  für 
ben  ?eib,  fo  bat  man  fogen  tarn,  es  werben  ba  bie  Äcimc 
be*  tfinftigen  »uferftebungäleibe«  §ubereitet.  2>ie«  bie  ©e^ 
beotung  be«  Äbenbmabl«  für  bot  Ginjetnen.  Du  e«  aber 
©emeinbentabl  ift,  fo  bat  e*  notwenbig  audj  hob,«  ©e< 
benrung  für  bie  ©erfrinbung  bei  ©laubigen  unter  einanbet; 
nid)t  blofs  imb  nid)t  jiierft  fo,  bafj  biefe  iljrerjeit«  if>rc  Sin- 
bei!  barftellen,  betunben  tutreb  blefe  geiet  (bie«  bie 
$auptfatbe  in  3min g Ii 8  «nfdiauung  f.  b.  «rt.  «benb« 
mabl^ftreitigfeiten,  aucb  b.  Ärt.  8btnbirtiil)[$fcifT!,  fonbem 
fo,  ba*  bunt)  bie  biet  ftattfiubenbe  engfte  9emetnfcbaft  mtt 
ihrem  $enn  aucb  bie  (Staubigen  unter  ftd)  neu  unb  innig 
oeibunben  unb  in  ber  ©ruberliebe  befeftigtunb  geförbert 
roetben.  (Sben  befnuegen  tomrnt  ber  Äbenbma!)!«feter  bie 
©ebrurung  bei  beiligften  $öbeouutte«  be«  Hr<t>lidr>en  ?eben« 
ju,  nno  tp,  wie  ja  jajon  oie  «inieyungsroone  nur  jcigen,  es 
unrriäfelid>e  ^ftidjt,  wie  böcbfte«  »ecbt  ber  Triften,  an  feiner 
fceier  regelmäßig  teil  |u  nehmen,  bie  ©ebingnngen  aber 
biefüi  con  benen  ber  ©eaen  obbanat  io  bafi  man  nadi 
l.  Äot.  11  nicht  „unwürblg"  tftt  unb  trinft  unb  bamit  ftatt 
Sehen  oon  Gfjrifto  oielmebr  lob  batjonrrtflt,  ftnb  nach  bem 
vertagten  etnmai  ttpnyio  gegenuoer,  oae  uaj  nu'inun  *ur 
3bn  al*  $eil«-  unb  ?eben«fpenber  in  bufefertigem  Slauben. 
mte  er  Vmprfä<5ticbbin^.»ertünbigen  feine«  lober  (1.  «or. 
ll  26'  b  b  eifrioe  banfbate  (STronauna  btSfelben  aeroecft 
wirb  unb  anf  ,@e Ibftrmifung"  gegrünbet  fein  mufj ;  fobonn, 
ber  ©emeinbe,  ben  übrigen  ©Idubigen  gegenüber  «Reu- 
ens>eohing  ber  ©ruberliebe,  roie  fie  fidtj  befonberd  jeigen 
«uft  in  »erföönlitbfeit  fflatH).  5,  23 f.,  18,  23 ff.).  —  WM 
ben  rm  bt? bangen  gegebenen  «uäfübnmgen  nun  ift  über  bie 
■Abere  «rt  unb  Seife,  mie  ba«  mirt(i<be  3>afein  <5b,rifti  mit 
Jeib  unb  ©lut  in  ©rot  unb  Sein  ju  benfen  ift,  next)  mtbta 
Genauere*  feftgefteOt.  9tm\)  biefer  «nfid)t  pafrt  bie  lut^ 
rif^e  «nfa>auuiig  am  beften  |u  unferer  SDarlegung.  T>ai 
»aVte  aber  lann  erft  ber  Wrtitel  .«benbmäblsftreirtgTeiten" 
geben.  CueUen  f.  unten.  .  («bei.) 

»cnbnab,!,  f  unftgef  d>i$tlicb.  Sa«  fl.  tomrnt  in  ben 
rünnii<btn  Jtatatomben  junddbft  nur  frnnbUblwt)  oor.  $n  ben 
ber  DomitiOa  fomie  be«  9tereu«  unb  Vä>illeu« 

(1. 

in  ber  tatalombe  be«  frätertatu«  (2.  Sar/ri).}  enthalten 
meutere  gelber  Äornäbten.  SQeinreben  unb  Irauben  u.  f.  m. 
thi  bie  «eeOe  biefer  ©umbolil  trat  fpdter  bie  Sarftedung 
ba'  8efmeb,rung  oon  fjifäen  unb  ©roten,  noä)  nid)t  bie 
«nfebung  be«  «  örft  nacbljer  roirb  e«  aufgefaßt  al«  ^anb* 
long  be«  dbnftlitb^n  ftultn«  i  Suc^ariftie ,  in  u)elc^er  d^riftu^ 
fcibft  Orot  unb  ©ein  oerteilt.  X\t  Jhtuft  ber  alten  *ird)« 
olfo  bie  urfprünglicbe  fteier  be«  V.  unter  beiberlei 
Die  Oucbarifrie  gebt  bi«  in  ba«  9.  9obrb„  jurüd 
mb  finbet  ftd)  befonber«  bäufig  in  ben  b^jontinifd^en  2R0' 
failen  morgenldnbifdber  Äirdjen  «udj  in  bem  OTolerbud) 
oont  Cerge  »tho«  fpenbet  Sbriftu«  feierftb  feinen  3üngem 
ba«  SaframenL  3n  ber  ©ctriftei  ber  ,p>ter«tird)e  ju  »om 
wirb  bie  jog.  «aiferbalmarira  auf  bemalt ,  auf  beren 
6<^iilttrftü<Jen  ba«  8  bargefteflt  ift :  auf  bem  einen 
Cbriftu«  neben  einem  Zifd)  fteb/nb  ganj  roie  ein  ^rkfter 
fed>«  3üngern  ba«  »rot  «uf  bem  anbern  ben  ffela>.  3m 

be« 


itegt  roie  ein  jrino  auf  Dem  &>ajPBe  u qrtrti. 


3uba«  fi(t  vorn  allein  am  Zifd)e  unb  taud)t  mit  «Sbrifto 
gleidbieitig  feinen  Ciffen  in  bie  €kf)üffel,  mabrenb  ibm  ein 
fcferoarjer  Sögel  f@innbilb  be«  ©Öfen)  in  ben  SRunb  fliegt 
Äedjt«  unb  linCS  oon  3efu  ftben  je  fünf  Dünger  mit  ^eiligen- 
fdjeinen,  3obanue«  unb  3uba«  obne  einen  fola)en.  Sie 
Altefte  plaftifä>  SarfteQung  bc«  «.  finbet  fitb  auf  bem  «nte- 
penbium  be«  S>omfd)afee«  ju  Vaa)en  (roobl  au«  bem  io. 
3ar}r&.).  2>ie  rein  gefcbidjtlidje  «uffaffung  be«  «.  brkbt  fiu) 
juerft  in  ben  SRefeftorien  oon  Älftftern  unb  in  ben  SKofaifen 
ber  Äirdjen  8ab,n  feit  bem  6.  3obrb. ;  fo }.  9.  in  ®.  Äpolli- 
nare  nnono  ju  »awnna;  boä)  fei)lt  bjer  noa)  febe  befonbere 
©e)ieb,ung  jum  Serrnt  be«  3uba«,  roeldjer  erft  gegen  (Snbe 
be«  9.  Sabj^.  in  bn)antrnifa)en  ©i(berbanbfo>riften  »or« 
tomrnt.  0eit  bem  ll.  Sa^rl).  treffen  mh  in  SUHniaturen 
Qaufig  auj  etnen  Qaiorret'3|ormtgen  <-i|aj,  oor  oe||en  geraoer 
Seite  nur  3uba«  ftbt.  Sie  toefanijdien  3Ralcr  be«  14.  unb 
15.  3abrb.  haben  ba«  «.  febr  b&ufig  bargefteOt  Soran  ftebt 
bie  berühmte  ^3affion  be«  2>uccio  bei  öuoninfegna  im  T>omt 
$a  ©iena  (Xafelbilb  1311),  woran  ftd)  fdjliefjen  bie  fjre«ten 
be«  ©iotto  (1278-1337)  in  ber  «inbe  bell'  Srena  lu^abna 
fonie  in  ©auta  «roce  }u  fjlorenj.  3n  bem  ehemaligen  »e« 
fettorium  biefer  JHrt&e  war  aud)  ein  grobe«  ftreäfobilb  an« 
bem  Anfang  be«  U.  3abrb.  gUfole  (1387—1455)  teilt  ba« 
8.  in  jroei  ©cenen:  bie  Snfünbigung  be«  ©errat«  unb  bie 
Sinfefyung  be«  ©afiament«.  Än  ibn  fdjliefjen  ftd)  ?orenjo 
©biberti,  Sofimo  »offeDi,  Somenico  ©birlanbjo  u.  8. 
«uf  einem  ©Übe  oon  Siua  CignoreUi  (1512)  feblt  ber  lifo) 
unb  (fbnftu«  reid)t  nur  einem  ber  3ünger  bie  ©rote;  auf 
einem  fokben  be«  3nftu«  oon  9ent  (1475)  teilt  (SbriftnS  ben 
Kpofteln  wrrtlidbe  Oblaten  au«,  «nbrea  bei  «arto  (1487- 
1531)  malte  im  »efettorium  be«  «lofter«  e.  ©aloi  be«. 
©aDÖmbrofer'Orben«  ein  realiftifd)  gehaltene«,  monumental 
geiajioiienes  n.,  auj  roeia;em  oa»  »piei  oer  va«°e  oae 
8oHenbetfteift,wafle#  in  biefer ©ejiebunggiebt.  «ud)ba*  «. 
im  ehemaligen  SRefeftoriiim  oon  ©anf  Onofrio  in  glortnj 
jepi  im  agvpii|CDcn  a«uicum),  eine  au»  oer  <srtDUie 
be«  ^erngino  ftammenbe  gre«f e,  oerbient  örrod^nung.  3)a« 
roeltberü^mte  «.  «eonarbo«  ba  Sinei  im  ftefertorium  be« 
Jtlofter«  ©.  SWaria  befle  «rajie  |u  9)tai(anb  oerlüftt  ben 
Xqpu«  ber  SRefrfeier  unb  fteüt  in  ooDenbciem  3bea(reali«- 
mu»  ben  fltomeut  bar,  ba  Cbriftu«  fpridjt:  JBBabrlid),  itb 
fage  eud),  einer  nnter  eud)  toirb  midj  oerraten".  ©elbft 
Wap^atl  in  feinen  Soggienbilbern  b,at  biefen  größten  SKeiftcr 
be«  9.  nia)t  erreidjt  Kuben«  wählte  wieberum  ben  ®anl 
uno  oie  tueitje  oer  nüenomaqifreicmenie ,  Aman  iapi  einen 
$unb  unter  bem  Zifd)e  liegen  unb  über  bem  ©anjen  ben 
Oeift  febweben;  $au(  ©eronefe  unb  Zintoretto  fteQen  3u> 
lajauer  in  oen  .vimergruno  ii.  »on  oen  oeuiiajen  ajcentfvn 
beben  mir  berror:  tL  SDürer  in  feiner  .©affion",  Aolbein 
b.  3.  (©afeler  9Rufeum),Bofrion  (be«g(.),  t.  Cranaib  (etabt> 
firdje  ju  füittenberg:,  ©djnorr.  ^.  $ejj  :c.  fSäbrenb  oon  ben 
Majarenern  Coerbe d*mieber  ba«  ©aframent  malt  unb  <t  oon 
©ebb,arbt  {Wationalgallerie  in  ©erlin)  ehren  tünftlid)  ge- 
machten Wealiärau«  b^roorjucht,  ftellt  Comeliu«  ba«  Ä.  auf 
feinem  „8lauben«fd)ilb"  in  feiner  roeltb,iftorifd)en  ©ebeutung 
bar.  ©ebeutenbe  Seifnmgen  finb  antb  bie  ©über  be«  «.  oon 
in  oer  ^peiera4>uui(Mivu)e  ju  sNo^rau  uno  oon  vT""™* 
fctjmibt  in  ber  ©djlofjlirdje  ju  ©crlin.  ©gl.  $.  SRiegel,  Über 
bie  Iiarftellung  be«  «.  in  ber  totlanifdjen  «unft,  ^annoo. 
1869  ;  f©obbert.  2He  2>arftellung  be«  «  burtb  bie  bujan- 
tinifebe  «unft,  feipj.  1872.  {©orrig  1 


Digitized  by  Google 


Wbcnbmafytefeier. 


—  26 


tybenfcmatjlsteiet. 


«benbrnahlefeiet:  1)  3m  Weuen  ©eftament.  öeim 
etften  «benbrnabj  fcblofj  fid)  3efu*  an  ben  Kitu«  bes  i*a|- 
fabmahl«  an  (f.  b.  «tt.  «benbmahD-  6t  nimmt  (wie  bet  $au«« 
oaten  ba«  Orot,  bann  ben  Äeld)  in  bie  $anb,  fptid)t  ein 
©antgebet  unb  giebt  e«  ben  Sängern  (ob  jebem  felbfteinieln, 
ift  nicht  ge|agt).  $iebei  ift  nun  Ungerath  ob  ba«  jx  Regnete*, 
.eibantte-(9Rattb.26,26.  27j  bloft  belogen  foQ,  3efuäliabe. 
nie  3ofc  6,  11 ;  gut.  24,  30,  eben  eine  «tt  ©ifcbgebet  ge> 
fprocbeu,  wie  ja  grabe  beim  $affahmabl  bet  $au«oater  ein 
©ort  be*  greife«  ©orte«  füt  {eint  ©aben  audfptao),  ober  ob 
an  ein  befonbere*ffieihegebetgtobeübet©tot  unb  ©ein.  eine 
Äonfetration  ad  hoc  }u  benten  ift.  mobutcb  bie  demente 
boju  geweiht  würben,  gleicfafam  löget  feine«  ?eibe«  unb 
©lute*  ju  fein.  Un«  ift  ba«  etftete  mabtfdbeinlid).  Stur 
fcbeint  1.  Äot.  lo,  16  }u  bemeifen.  baf)  fobann  bei  bet 
«benbmabl«feiet  in  ben  apoftolifd)en  ©emeinben  ein  eigent* 
ltdbeft  ffieibegebet  übet  ©tot  unb  nein  gefptoehen  mutbe. 
«u*  ben  <Sinfegnung*wotten  abet  ift  befonber«  }u  beachten, 
bah  3efu«  auabtüdlich  fagt:  ttintet  alle  batau«.  ©nblid) 
nad)  bet  fteiet  f anb  bet  beim  $affah  gewöhnliche  Jobgefang 
Iba«  grobe  «aOel  $faim  113 —  IIS)  ftatt  3n  bet  apo> 
ftolif  <benM8emeinbe  gehörte  nad)  «p.<©ef<h.  2,42.  46; 
20,  7—1 1  ba«  «benbmabl  ju  ben  iHtegtirenben  ©eftanbteü 
len  be*  ©emeinbeleben« ;  bei  bem  «u*bruct  „»rotbtedjen-  ift 
<ogL  !.  Äot.  10,  16)  an  ba«  «benbmabl  jufammen  mit  ben 
,?iebe«mablen-,  ben  «gapen  (3ubä  12)  ju  benten,  b.  b.  ge- 
memfamenSRablieiten,  welche  befonbet«  baburd),  baf}  bie 
Cetmuglidicn  bie  «rmen  an  bet  oon  ihnen  mitgebrachten 
©petfe  teilnehmen  liehen,  bu  ttebe*gemeinfdjaft  betSbtiften 
aiafiinetgamiliebarftellten.  ©a  fidj  abet  hieran  leicht  aUet- 
banb  «Piifebrämfce  anfchloffen  (1.  «ot.  11,  20f.,  3ubä  12),  fo 
btang  $au!u«  auf  ©rennung  bet  eigentlichen  flbenbmahU* 
feiet  oon  folchen  SRahljeiten;  bocb  bauette  bie  »etbinbung 
beibet  noch  länget  in  einigen  ©eilen  bet  Äirdje  fort,  hotte 
abet  enblich,  foroie  bie  «gapen  felbft,  ganj  anf.  Wach  ben 
bi*  jebt  befptochenen  ©ata  haben  mit  an  «benbnwhläfeiet 
in  bet  ©etfammlung  bet  gan}en  ©emeinbe  )u 
benten;  allein  bie  juerft  angefühlten  ©teilen  bei  «poltere 
fcbichte  (2,  42-46)  bemeifen,  bah  nicht  blob  neben  biejen, 
mir  mürben  fagen:  tit  «blichen  «benbmah(*feiern,  fonbetn 
menigften*  in  3etu|alem  —  oothertfchenb  in  mehr  prioa« 
ten,  familiäten  »teilen  ba«  «benbmabl  gehalten 
rourbe.  ©anj  beutlich  untetf  «herben  für)  tjier  jroei  «rten 
oan  ©ottwbienft,  einmal  ein  öffentlicher,  auch  Wicbtcbri- 
ften  jugönglicbet,  bet  in3erufalem  in  einet  ©empelhalle,  au«* 
märt*  in  einem  fonftigen  öffentlichen  Sotal  (ogl.  $.  ©.  «p.» 
©efd).  18,  4;  19,  9,  auch  1.  Äot.  14,  23)  gehalten  mutbe  unb 
roorin  bie  $rebigt,  namentlich  auch  al«  SRif  fion*prebigt  für 
Wicbtdjriften  bie  $aupt|adje  mar  (bie  fog.  mima  cate- 
chomonorum  (f.b.ürt.  SReffe),  unb  fobann  eine  nur  bie 
©laubigen  umfaffenbe,  mefentlicb  eben  bet  Bbcnb« 
mabl«feier  geltenbe  3ufammentunft  (hie  fog.  roissa  fide- 
Ham),  roeldje  .je  in  ben  $&ufern"  (8utbet  »hin  unb  hei  in 
ben  Säufern")  ftatrfanb.  2>ie*  mitb  oon  manchen  ©ibelfot- 
fdjern  fo  oeiftanben,  bie  einjelnen  gamilien  haben  je  |u 
^au|e  ba«  «benbmabl  gehalten ,  unb  jroat  —  inbem  man 
ba* ©ort „tdglich"  «p.-Öefch.  2, 46  auch  h««h«t  bejieht-ein. 
fad)  in  Setbinbung  mit  bet  täßlidjen  Hauptmahlzeit,  ©it 
glauben  abet  nad)  ©teilen,  mieSp.>©efd).l2, 12;  20,  7.  u, 
«ömet  16,  5  oielmeht  bei  bem  «wJbruc!  .je  in  ben  Käufern" 
baran  benten  }u  foOen,  bab  bie  engeren  Chtiftenoerfammlun- 


gen  in- einjelnen  totalen  oon  gläubigen  $rit>atleuien  itme 
ffliartu«  «p..©e|d).  12,  12)  ftattfanben,  mobei  je  nad)  bet 
©tofee  ber@<meinbe  unb  ben  öttlicben  S«ijältni||en  an  man- 
d)«n  Drtfn  mebtete  (oldje  JÖ<t|ammIungülofate  fic^  befunbm 
baben.  Unb  nad)  «p.'Oefch.  20,  7  hat  man  roohl  nicht  bai 
Stecht,  oon  täglidbet,  niob.1  abet  oon  fonntdglia)er 
^lbenbniab,Ut«iet  (f.  b.  «rt  ©onntag)  in  bet  etften  Cb^l^B« 
heit  juteben.  3fben|all5  abet  beachte  man,  bah  oon  beton  > 
bem  S5otfd)riften,  (Zeremonien  obet  gat  hierard)ifd)'tuItif(heR 
Öe|timmungen  übet  bie  «benbmabj^feiet  im  Ä.  leftainent 
lerne  Siebe  ift;  ti  mattete  bie  Freiheit,  abet  aud)  bie  Bu$t 
bes  »eifte«.  Wut  ein«  f «treibt  $aulu«  oor,  baf)  «De«  w 
bentltd)  unb  roürbig  jugcije  unb  iebeemal,.iüeTtünbi^ungbed 
Xobed  bti  Herrn"  ftattfinben  foOe  (1.  Äot.  U,  26),  }u  roeldi 
(ebterem  üdjer  jebenfall»  bie  jebe«ma(ige  »ecitation  bet  @e- 
|d)idite  bet  Gtnt'ctjung  gebötte. 

2)  3n  bet  Äitd)e  bi*  |ut  Kefotmation  ftnbet 
folgenbetjntroidelung  ftatt.  2>ie  untet  SRt.  1  genannten  jroei 
«tten  be«  öotte«bienfte«  »erben  |u  jroei  Zeilen  be«  einen, 
gemeinfamen,  ttrd)lid)en  ©otte«bienfte« ;  an  bie  ©teile  bet 
gteibeit  unb  bet  familienattigen,  biüberlid)en.<8«mein)d)a|t 
tritt  meht  unb  meht  ein  formell  unb  ceremomeU  genau  ge* 
orbnetet  unb  äftbetifd)  geldjmüdtet  Äultu«  mit  i'raponbe> 
ranj  bet  hieratdjifdjen  Leitung.  Namentlich  abet  übeimiegt 
allmählich  bet  fattif icielle  übet  ben  fattamentalen 
©efid)t«puntt;  nad)  bem  leiteten  fteht  bie  ©emeinbe  lebig. 
lieh  ba  al«  be«$ettn  ©nabengabe  empf  angenb,  nach  bem 
elfteren  al«  ihterfeit«  ©ort  ettoa«  gebenb,  ihm  fbutd)  ben 
^tieftet)  ein  Opfet  batbtingenb.  Diefet  leitete  ©eruht«puntt 
nun  tommt  bei  bet  «benbmahldfeiet  junachfit  baburd)  berein, 
bah  bie  oon  ben  ©emeinbegliebetn  mitgebrachten  unb  bann 
}u  ben  Elementen  oetmenbeten  ©aben  (©tot  unb  ©ein)  al« 
ein  ©ort  hergebrachte«  (offen*)  ©an  topf  et  angefehen 
lüetben;  bähet  bet  Warne  .©uebariftie"  füt  „«benbmabl". 
©obann  abet  geht  man  weitet  jum  ©ebanten  be«  ©ühn* 
opfet«,  b  h-  bet  vom  ^rieftet  ©errichteten  ©iebetholung 
be«  Opfet«  4h"fti    3n  bei  gtiedjifdjen  Äitche  wiegt 
nod)  meht  bet  etftete,  in  bft  tömif  chen  butdjau«  bei  jroeite 
©efichtfpnntt  oot.  ©et  gtied)ifd)e  ©otte«bienft  hübet  ein 
gtofse«  fQmboli|d)e«  ©rama,  morin  bet  ©emeinbe  bie  Offen» 
borung  ©orte«  oorgeführt  wirb:  babei  foQ  bie  miu&  fide- 
lium  ba«  hoheptteftetliche  «mt  Chrifti  mnlen,  bet  ^tieftet 
fteilt  butd)  Umhergehen  mit  bem  ©attament  ben  Reibend* 
gang  fihrifti,  burch©urd)bobrungbe«  ©tot«  mit  bei  h  Sanje 
bie  Äreujigung  bat  u.  f.  w.;  jum  ©tot  witb  gefftuei« 
te«  «rot  genommen,  bie  ©emeinbe  empfängt  ©tot  unb 
©ein;  ba«  Opfet,  ba*  bet  ^tieftet  ©ott  barbringt,  ooUjieht 
et  an  ihm  ftatt  3m  tömifchen  Äult  (f.  b.  «tt.  SRefiei 
fungitt  bet  ^tieftet  burdwu«  al*  9Ritt(et  jmi|d)en  ©ort  unb 
bet  ©emeinbe,  bringt  al«  ©teOoeittttet  «htifti  füt  Sebent* 
unb  Zott  ba«  Opfet  bat.  ©eine  höh«  Stellung  tritt  fchon 
baburd)  beroot,  bah  bie  Jaien  nut  ba«  ©tot  empfangen 
(Äelchenijiehung  feit  bem  13.  3ahthunbett;  eommunio  sub 
un»|.   I)o(imatijd)  gered)t|ertigt  roirb  biefe  offenbar  fdjrift- 
wibrige <Sinrid)tung  bureb  ba«Zran«fubftantiation8> 
bogmaoon  1215  (f.b.«rt),  b  h-  bie&hre  oon ber f ubftan« 
"Hellen  ©etwanblung  bet  (Elemente  in  Üeib  unb  ©lut  €t>rifti , 
ba  betreib  nid)t  ohne  ©lut,  fo  mitb  behauptet,  mit  bem 
Hohen  ©tot  empfange  ja  bod)  aud)  bet  Pate  ba«©lut(£btifti. 
©ie  ©etmanblung  bewirft  bet^tieftet  burd)  bie  Äon  f  e  fr  a- 
tion,  unb  in  betSleoation  (Cmpotbebung)  bietet  er  ber 


Digitized  by  Google 


&benbrnar)($feier. 


27 


Wbenbmafyföfheittgfetteri. 


©tmeinbr  bai  ©aftament  jur  Anbetung  bat.  ©t  felbft  abet 
bringt  nur  «dort  ben  fo  gegenwärtigen  GljrtftuS  ebenfo  un- 
blutig als  Opfer  bat,  nie  3efuS  felbft  fid/  blutig  am  Äteuj 
9< opfert  bat.  Diefe  ganje  getet,  bieSReffe,  ift  in fid)  fettig  unb 
gütig,  \,it  fübnenbe  ©ebeutung,  aud)  obne  bafj  von  Seiten 
ber  öemeinbe  HbenbmablSgenufe,  Äonrmunion,  ftattfinbet. 
Diefe  gefdnebt  sub  ans,  bat  ©tot  ift  ungef ftuert,  unb. 
bat  bie  gönn  bei  §ofrte  (oon  hostia)  ober  Oblate  (oon  ob- 
Utio).  ©eiugftenS  einmal  int  3abt,  genöbnlid)  an  Oftem 
mufr  jeber  ffatbol«  beia)ten  (f.  b.  Hrt.  ©eidpte)  unb  lomrnu- 
Richen. 

3)  3n  ber  eoangelifd)en  lir  (bewirb  bie  bogma- 
tifebx  Bnfdjauung  (f.  b.  Ärt.  Jlbenbmabjöftreitigfeiten)  unb 
bie  fttd)lid)e  $taris  butdjauS  vom  fafra mentalen  <Se- 
ftd)  te  raufte  bebcnfdjt,  bie  ZtanSfubftantiarion  geleugnet, 
bie  Qemeinbe  in  ben  Gmufj  sub  utraque  eingefefct  unb  bet 
^iorret  nur  als  bet  angefdjaut,  weldjet  teils,  fo  befonberS 
im  ©ebet.  im  »amen  bet  ©emetnbe  mit  ©ort  oerfebrt,  teils 
bei  Sienet  ift,  burd)  ben  3efuS  feine  ©abe  fpenbet.  Den  neu* 
tejtamentlid)en  Unterfdjieb  bet  gtöfteten,  alle  umfaffenben, 
unb  bet  engern,  mit  bie  roittlidj  Gläubigen  in  n<b  fd)lieben- 
ben  ©tmeinbeoerfammlung,  in  roetd)  (ebterer etfi  baSSbenb' 
mabl  gehalten  roerben  toimte,  wollte  ?ut  bei  in  .brt  beutfdben 
Ktffr  jroat  wiebet  anfgeria)tet  baben,  befennt  aber,  er  babe 
jn  Unterer  nod)  nid)t  bie  Seute.  Det  3bee  nad)  nun  foU  bie 
geiet  b<*  b.  «benbmabls  ber  $obe-  unb  3ielpttntt  jebeS 
fonntdalia>fn  grubgotteSbienfleS  fein;  fattifd)  abet  finbet  fte 
mtt  an  eraer  Heinere  ober  größeren  3*bl  oon  Sonntagen, 
befonberS  an  ben  gefien  ftatt.  Celbft  bie  ©rfibetgemetnbe 
(f.  b.  tri),  roe(d)e  and)  bie  «gape  wieber  eingeführt  bat  unb 
bc*  «benbmabi  auf  ben  «benb  oertegt ,  feiert  eS  nidjt  alle 
Sonntage.  SKeiften«.  befonberS  in  refotmirten  unb  unirten 
»ireben  (f.  b.  «tt.  Union)  gebt  bet*benbmabl«feiet  ein  be. 
fenberet  ©orbeteitung»gotteöbienft  ootan  mit  bet  „©eidjte* 
(f.  b.  Xrt.).  Die  geier  felbft  wirb,  Im  «egenfab  |u  bem  tatbo- 
Ii^en<SepT&nge,mbgIi4fteinfaa)gebaMen  ;  oon  ben  alttird)- 
lidjen  gormein  ift  inmandjen  eoangelifd)en9genben  (f.  b.  ttrt.) 
maiubeö  beibehalten,  wie  bet3utuf :  -rd  *>*  toi«  «7(01«  (baS 
heilige  ben  j&eiligen).  bet  ©efang  beS  agnus  dei  (0  8amm 
Oottee»  n.  bgl.  ©onft  aber  finben  fid),  namcntlid)  jwifeben 
lutberifdien  unb  tefotmitten  ©ememben ,  aüetbanb  Unter- 
fd-iebe.  ftbgefeben  baoon,  bab  in  erfteren  metfien«  bie  Äon- 
frfrarion  unb  ibteS  aud)  in  mandjen  refotmirten  jrittbeni  bie 
eieoation,  (naturlto)  abet  nid)t  im  Sinn  be«  XtanSjubftan« 
riation#bogmaäi,  beibebalten  finb.  banbett  e<  fid)  befonberS 
um  folgenbe  Unterfd)iebe :  bie  demente  ftnb  Iutberifd)er- 
feitt  Oblaten,  refotmirtetfeitS  gew6bnltd)e8.  abet  bred)bare« 
Brot  3n  ben  IntberifcbenOemeinben  berrfd)t  bie  fog.  man. 
belnbe,  in  bet  refotmirten  bie  fog.  fiftenbe  lomrau- 
nt  01  not,  b.  b-  bort  bott  ftd)  ber  «njelne  bie  «lemente  am 
Mar  00m  ?ifanet,  bet  fte  tbm  (fo  in  ben  meiften  Iutb  JHt> 
djem  in  bmSRunb  giebt;  biet  bagegen  bringt  ber  Dienet  bie 
Ölemrate  ben  in  ibten  eisen,  gtobenteilS  an  Ziftben  beftnb- 
lidjm  (»meinbegfiebern  unb  biefe  etbaUen  fte  in  bie  «anb. 
üef«  Unterfdbteb  berubt  auf  oerfd)iebener  tieferer  «n> 
Itbauung ;  bort  foU  bie  ©ebnfuebt  nadi  —  unb  ber  SetlSem- 
pfang  oon  bem  Sinm  ^fil^ipcnber,  Ijift  bie  (St'meinfdiflft 
ber  glcid) )am  öine  gnmilic  bilbenbrn  ©läubiaen  (pmboliftrt 
7>ai  Qtbtt,  ©efang  unb  ©egen  bie  aanje  geier  er- 
no  la^iicBi,  iji  |eiP]ioeT|ianDii(5  viaa)  oem  vteuen 
(f.  0.)  tonn  man  nid)t  »erlangen,  bafe.  wie  bie 


]  SlugSburividK  Äonfeffion  91vt.  7  fagt,  einerlei  «den  unb 
(Setemonien  gelten,  wenn  nut  bie  ©auptfad)e,  wütb'tg  ernfte 
Haltung  unb  „bie  «erfunbigung  beS  lobe»  Sbrifti"  in  ben 
t>erfd)iebenen  gormen  feftgebalten  wirb.  Sitteratur:  &t'\\\. 
S)ie  ÄbenbmablSlebte  in  ibtet  gefd)id)t[.  (Sntwidelung,  in 
Dornet«  3abrb.  1864  u.  ff.;  Sbtatb,  2ktS  Dogma  0.  beil. 
«benbmabl  u.  feine aOefd).  2  8be.  1845.  1846;  ^erjog, 
Soangel.  «eform.  Äirdjenjeitung  1862;  9Rartenfen  ebenbaf. 
18ö3 ;  ferner  bie  Dogmatiten  »on  6d)meijet,  Cbrarb,  ^eppe 
u.  V.,  fowie  bie  Äird)engefd).  oon  (Biefeler,  9teanbet,  u.  Sit, 
Der  tttd)l.  ÖorteSbienfi,  »etl.  1851.  (Äubel.) 

«benbmab.(Sftteitig!eiten:  D  Dielbatfacbe,  bai  in  ber 
d)rtftlid)en  Äirdje  gerabe  übet  baS  b-  VbenbmabL  alfo  übet 
biejenige  geier,  wotin  bie  Gtanbe  fibtifti  am  bödjften  fid) 
(unbgiebt  unb  bie  Oemeinbe  als  Sein  Setb  in  bet  ttinbeüunb 
Siebe  ftd)  barfteQen  foU,  am  bef tigften  gefttitten  w.orben  unb 
es  wefentlid)  aber  biefer  grage  ju  ber  ttaurigen  unb  folge- 
reid)en  Cn*t|weiung  unter  ben  Sbtiften  gelommen  ift,  lann 
bei  oberflÖd)!id)er  ©ettadbtung  febr  auffallen;  bei  tieferem 
Watbbenfen  aber  mub  man  fagen,  bie  oerfd)iebene  £ebr-  unb 
?ebenSanfd)auung  über  baS  (Sbriftentum,  b.  b-  über  baS  »er- 
bftltnis  öbrifti  tu  feiner  Oemeinbe,  mub  ba  ibren  bejeidjnenb- 
ften  ÄuSbrud  finben,  wo  biefeS  SerbÄltniS,  biefe  ®emein- 
fd)aft  in  ber  tiefften  unb  böd)ften  Seife  fid,  ooUjiebt.  3e 
nadjbem  Qiner  oom  Hbenbmabl  benlt,  bentt  er  überhaupt 
oon  Sbtifto  unb  bem,  waS  —  unb  wie  wit  eS  oon  3bm  baben. 
Unb  dud>,  bab  nid)t  blob  bie  Oebanten  iSinjelnet,  fonbern 
bab  gan}e  Äircben  an  biefem  $untt  ftd)  fdjeiben,  ift  unoer- 
meiblid) ;  benn  baS  trtajlidje  8eben  bat  im  Sbenbmabl  feinen 
^öbepunft;  wenn  nun  übetbaupt  eine  «irdje  ftd)  ibtet  eigen- 
tümlid)feit  beroufjt  fein  will,  fo  mufs  btefelbe  bjer  am  (larften 
beroortreten.  SRit  alle  bem  ift  freilid)  nid)t  gefagt,  eS  fei 
nidjtmöglid),  baf»irird)en,  fo  febr  fte  inibterJebtanfdjauung 
je  ibren  oerfd)tebenen®tanbpunft  fefttfalten,  bod)  imSeben, 
in  ber  religiöS-tirdjlidjen  $ra;ispd)  gegenteilig  für 
ibre  ©liebet  öffnen;  baS  tönnen  fteilid)  unmöglid)  tbun  unb 
werben  beSbalb  ntemal«  praftifd)e,  nur  aud)  fafultatioe 
«benbmablSgemeinfdmft  ballen  fo!d)e  JHrdjen,  oon  benen 
bie  eine  bie  anbere  gan|  oerbammt,  gar  nid)t  als  drriftlidj 
anerlennt;  bie  tatbolifo)e  irirebe  (ann  nie  bulben,  baf»  eine» 
ibrer  SHitgliebet  bei  einem  proteftanrifd)en  ^faner  jum 
«benbmabl  gebt.  Dagegen  rannten  unb  foQten  nadj  unftet 
9nfid)t  bie  eoangelifd)en  Äird)en,  obne  jebe  ibre  Sebre  auf» 
)ugeben,.unb  obne  oon  ber  Kegel  abjuweid)en,  bab  ber  fle- 
wöbnlidje  «benbmablSgenu^  eben  in  ber  berteffenben  Äirdje, 
ju  ber  einer  gebört,  ftattfinbe,  bod)  gegenfeitig  wenigften* 
gaftweife  3ulaffung  ber  ©lieber  ber  einen  jum  «benbmabl 
ber  anbem  geftatten.  es  ift  ja  bod)  ber  tird)lia)e®efi<bt3- 
puntt  ber  VbenbmablSf eter  erft  ber  jmeite ;  ber  erfte  ift  bie 
©emeinfd)aft  mit  bem  erböbten  ©etrn  ber  ganjen  ©inen 
*ird)e,  unb  biefe  ©emeinfdjaft  mit  ebrifto  reid)t  bod)  aua) 
über  bie  Diffetenj  bet  Älra>en  binauS,  unb  in  ibr  nnb  ibrer 
ftetS  neuen  ©eftäftigung  burd)  baS  b-  «benbmabl  finben  ftd) 
«eute,  weld)e  fonft  burd)  fo  mantbeS  getrennt  finb.  §u  ibrer 
feiigen  greube  als  ©rüber  unb  €>d)weftern  Bereinigt.  2j 
ffla«  nun  abet  bie  in  bet  Äird)engefd)id)te  aufgettetenen 
«treitigfeiten  über  baS  b-  «benbmobl  betrifft,  fo  ruhen  bie- 
felben  nidjt  |uerft  auf  oerfd>iebenet  Deutung  ber  neutefta« 
mentli(ben«uSfprüd)e  (f.  b.  «rt.  «benbmabl),  fonbern  biefe 
felbf»  ift  ber  «uSbrud  oerfdjiebener  ©runbanf d)auung  über 
baS  ©erbaltni«  «btifti  i«t  ©emetnbe,  \a  übetbaupt  ©otte« 


Digitized  by  Google 


28 


}ut  Stenfdjbeit  unb  IBelt  Da«  eine  Wal  betont  man  bie 
Xrennung  unb  ©rfcabenb>it  (IranSf  ee«ben|) ,  ba« 
anbreSDlal  bie  9  erb  i  nbun  g  unb  |mar  solle,  n>cfentIidje9Pet- 
binbung  (3mmanenji  ©otte«  mit  bet  ©elt.  3w  erften  fjall  ift 
ba*  3rbif<be  wob!  burd)  ©ottc*  Killen  ba  unb  beutet  auf 
ibn  bin  a!«  3ei<!)eu  feinet  SSJadjt,  @üte  u.  f.  w.,  bat  ober 
nlebt  ©ott  felbjt  wefentlid)  in  fid);  im,  {weiten  gall  ift  ©ott 
fettft  in  bem  Stbtfcfeen,  ift  fetter  beffen  eigentfidjfte,  gebetme 
?eben«traft,  ja  teben»fubftonj.  ©anj  ebeufo  bei  Cbttfto: 
nacb  ber  einen  ttoftbauung  wirft  |roar  6t)riftue  in  bet  Äiribe, 
unb  Wirt  in  if)r  weift  auf  3bn  al«  $errn  bin,  erinnert  an 
ibn,  f orbert  auf  |u  feinem  Sob  unb  Dieuft  unb  namentUd)  im 
ttbenbmabt  finbet  bie  afletbeutlicbfte  Erinnerung  an  ibn,  ba« 
ftguiftfantefte  3etd)en  für  3bn  al«'  ben  für  uni  geftorbenen 
$eilanb  ftatt.  unb  fo  fyrben  wir  benn  non  3bm  b'^r  aud) 
mittelbar,  ben  r)6<^ften  ©egen;  er  felbft  aber  nad)  feinem 
perfönlidxn  gBefeu,  oodenb«  nod)  feinem  oerfldrten  ?eib  ift 
nio)t  unmittelbar ,  fubftantiell  ba,  fonbern  nur  r,im  ©eift" 
b.  b-  fo,  baf»  er  geiftig  auf  unfern  ©rift  wirft.  Itad)  ber 
anbern  «nfcbauung  aber  gebt  (Sbriftu*  felbft  unb  jroar  oud) 
nacg  jetner  oernarien  veiDitcpicti  ein  in  oie  ireaiMuicpen 
ffltittef,  wobura)  er  wirft,  giefjt  ibnen  feine  Ceben&fubftanj 
ein.  Dabei  tonnen  nod)  jroeietlei  Veten  ber  SorfteQung 
ftattfinbeu:  entweber  (unb  ba*  if)  nad)  unftet  «nfidjt  eine 
magifdje  tforfteüung)-  ift  bie  ©emeinfcbaft  be«  Stbtjdien, 
©iimlidjen  mit  bem  tlnficbtbaren.  mit  ft^tifli  ivb  unb  Wut 
eine  fo  enge,  bafj  ba«  erftere  gan)  in  ba»  leitete  aufgeboben 
ober  oerroanbelt,  H  ftttficb.  }um  blofcen  8d)etn  wirb  unb  bie 
«ine  ©ubftcmj,  bie  nod)  ba  ift,  Nofj  bie«brifti  felbft  ift; 
ober  ba8 3tbifä)e bleibt,  roai eäift,  roitb  abetburdjbrungtn 
oom  Überirbifdjen,  wirb  blofje«  Wittel  ober  Drager,  wobutd) 
unb  worin,  aber  felbft  wtttlid)  gegenwärtig  ba«  Uufid)tbare. 
öfjTtfti  ?eib  unb  Clut  roirft.  2)ie  brei  gefdjilberten  Vnficbten 
entfpracben  im  ©anjen  ber  reformirten;  fattjottfctjen  unb 
lutberifa)en  *benbmabl«leb/te.  3/  ©d)on  in  ber  *itd)e 
tor  ber  Reformation  fanben  unter  ben  Dtyologen  DU« 
fufftonen  übetba«  b  ÄbenbrnabJ  ftatt,  roobei  fcbon  im  jmeiten 
unb  Britten  3ab>bunbert  bie  einen ,  fo  §.  ©.  Drigene«,  nur 
eine  fombolifdje,  bie  anbern,  fo  j.  8.  3renau«,  eine  reelle 
©egenmart  Sbrifti  in  ben  Giemen ten  lebrten,  wieber  anbete 
fcbroantenb  auSbrüdten.  3>amit  bing  aud),  wie  au«  bem 
Hrtifel  ,abenbmabj*feier"  beutlia)  fein  wirb,  bie  2>ifferen) 
jufaramrn.  ob  bat  HbenbmabI  ali  Opfer  unb  jTOar  cli 
Sunt*  ober  als  «flrnurpfer  |u  faffen  fei  Da  mebr  unb  mebr 
bie  Ie|tere  «nldiauunfl.  roonad)  ber  friefter  (Sbriftum  fettft 
•ort  Offert  (f.  b.  trt.  SReffei,  bie  Überbanb  betam,  fo  mufete 
audj  bie  ^orfteDung.  baf)  «briftu«  nia)t  blob  felbft  im 
Äbenbmabl  reeü  gegenn)ärtig ,  fonbern  bafi  bie  ©lemente 
8eib  unb  ©tat  (Sbrifti  feien,  alfo  bie  Oerwanbumg«*  ober 
ZranAfubftantiationdlebce  |ur  terrfdjaft  tommen.  Döä) 
bat  fettft  tuguftin  biefette  noa)  teme*roegi  gelebrt,  unb 
ein  $apft,  ©elafiu*  I.  (geft.  49«)  b>t  fogar  auebrfldlid)  er- 
tUrt,  ba|  bie  €5ubftanj  unb  Statur  oon  Orot  unb  fBein  nicbt 
}u  erifriren  aufbören  unb  itjte  natürlidien  ©igenfa^aften  un- 
oeranbert  bleiben.  Dagegen  b^at  $apfi  ©regor  b.  ©r.  (geft- 
«04)  bie  entgegengefefrte  8nfid)t  oertreten,  unb  im  «Pfittef. 
alter  rourbe  fie  nad)  jroet  groben  etreitigtetten  bie  berrfä)enbe. 
Suerft  lämpften  im  neunten  3abrbunbert  $afd)afiu« 
«abbertu*  unb  »atramnu«;  jener  bat  bie  Dermanb- 
lungftlebte  juerft  ganj  fd)arf  unb  fro|  auf  ben  «u«brud  ge- 
bradjt,  bjeferbie  pgürlidje  gaffung  certreten;  fobann,  im 


elften  3obrl?unbert,  fudjt  Oerengar  oon  Xonrä  bie 
Serroanblungilebre!  |u  wiberlegen,  aber  fein  ©egner  tan • 
front  ftegte;  Stapft  ©regor  VII.,  obgleld)  »erengar  geneigt, 
notigte  biefen  jum  Sttberruf,  unb  fo  war  e«  nur~ba«  nntirt- 
lid)e  ©nbe  ber  ganjen  ©ntroidelung,  bofj  onf  ber  vierten  fog. 
2ateranfunobe  1215  unter  3nnocenj  III.  bie  Iran€fubftan- 
tion«lebre  für  fird)Iio}e«  Dogma  erfldrt  würbe.  9hir  teberifdje 
Heinere  Parteien  gelten  an  ibwt  ©eroerfung  feft.  4)  Die 
eoangelifdjen  «irdjenfinb  einfHmmig  tn ber entfd)ieb^ 
neu  Derwerfung  ber  Dran«fubftantiation  unb  be«  Wep. 
opfer*.  gef^en  abet  barin  au«einanber,  bafj  bie  lu tberif d)e 
bie  reelle,  fubftaritiale  ©egenroart  be8  f<ib*  unb  Clute? 
C^rifti  in,  mit,  unter  ben  ©lementen  lebrt,  bagegen  in  ber 
reformirten  *ird>e  3wingli  nur  fQmbo(if<b>geifHge  Lbai 
tft"  ™  »ba«  bebeutet"),  Solo  in  jroar  ToirftidjtS  (Sinmtrfen 
be«  erb,ibt<n  «b"ftu*  auf  ben  gläubigen  empfanget,  abet 
nur  ein  jjugletd)  mtr"  bem  leiblichen  ©ffen  oon  ©tot  unb 
sa'on  iianiinoenor»,  leooa}  wirriiaje*  geiyrige»  «mpiangtn 
«brifti  Ifog.  .mtjftifdje  &imu(tanitftt) ,  nidjt  ein  3n> 
einanbet  be«  (eiUid>en  unb  be«  geiftlid)en.  ©enatrer: 
?utb,er  fettft  tarn  nur  allm&bjid)  Don  ber  Dtan«futftan- 
tiation«lebte  ab  unb  war  bann  eine  »Jeit  lang  geneigt,  t>or 
«Hern  nur  bie  moftifäy  ©emeinfcbaft  mit  bem„«eib  «b.rifti", 
b.  i.  bet  ©emeinbe  bet  «eiligen,  in  welcbet  ja  Cbtiftu« 
wobut,  |u  betonen,  unb  er  fagt  felbft,  e«  ndre  ibm bomal« 
willtommen  geroefen,  wenn  ibn  Semanb  berid)tet  f)atte,  bafj 
im  «benbmabl  Wo»  Orot  unb  Sein  fei.  «U  ober  (Sari, 
ftabt unb  anbere  ..i2^broarmgeifter",ri>(lenb5  bann^roing Ii 
blofi  oon  „®eifr  unb  geiftigem  fSHrten  (Sbrifti  etwa*  wiflen 
wollten,  fütd>teie  et,  man  oetiiere  auf  biefe  Beife  bie  reeOe 
©egenwart  StjrifH  fettft  unb  weife  gar  ben  sWenfdjen  nur 
auf  fein  eigene«  geiftige«  «eben  unb  beffen  Ärafte  wib  ©r- 
fab,rungen,  ober  aud)  auf  einen  gematten,  eingelnlbefen,  ftatt 
auf  ben  wirflieben,  leibhaften  Cbriftu«;  er  lehrte  baber  bie 
8ergeiftigung  aueb  be«  teibe«  be«  erbosten  «btifhi«  unb 
beffen  Ubiquitat,  traft- beren  6t  nicbt  btop,  tote  «oft. 
«He«  biirdjbnngt,  fonbern  aueb  befinitioe  ober  geiftlid).  mt;- 
ftifcb,  foframentaliter  fid)  wo  er  wiO  befonber^  gleicbfam  gu 
faffen  unb  ju  geniefsen  giebt.  Unb  weil  et  fo  im  ©aftoment 
mit  feinem  oerfldrten  r-eib  ba  ift,  finbet  aueb  oon  ©eiten  ber 
©mpfangenben  unb  }war  aud)  von  ben  ungläubig  ober  tm« 
wutbig  ©mpfangenben  ein  leibliche«  „münblicbe«  @eniefkn 
feine?  Üeibe«  unb  ©lute«  (mnndaentio  oratio)  ftatt,  b.  tj.. 
hn  Ieiblid)en  ©ffen  oon  ©rot  unb  ©ein  ein  geiftige«  Än- 
eignen  oon  ?eib  unb  9lut,  aber  ben  öinen  jum  i'ebetl,  ben 
Änbern  jum  tob.  3wingli  feinerfeit«  blieb  teil«  bei  bet 
blofeen  .©tinnerung"  an  ben  füTtm*  grftotbeuen  ©ijrtfru*, 
teil«  bei  ber  »etonung  ber  ©emeinfeboft  mit  bet  ©emeinbe 
als  bem  Ceib  (Sbrifti.  bie  fid)  in  biefem  5DiaW  barftellt.  Unb 
roetl  itun3wtngli,  Dfolampab  u.  8.  bei  bem  ©efprädjin 
Warbutg  1529  (f.  b.  Irl.)  hierin  nidjt  naebgoben,  wie«  £urt)er, 
obgleiä)  et  1onft  in  allen  $auptartifeln  mit  it)ntn  fttb  oer» 
trug,  bod)  bie  Drubergememfcbaft  jurüd  mit  ben  «Borten: 
„ttr  habt  einen  anbeten  »eift  a  18  wir.  «Ilmäbltd)trat  aberre- 
formirterfeits  eine  gemtrpigtere,  Durber  fid)  ndtjernbe  fRicb- 
tung  bernor,  beten  Rubrer  S3ucer  roar  unb  bie  lutbetifeber- 
fei» einen ©unbe«genoffeu an&DeIand)tbon b>tte.  «So  tarn 
I53ßbie..0)ittenberger  *ontorbia"(f.b.flrt)  {uftanbe, 
in  welcbet  man  untet  ©ermeibung  ber  ftormel  .leibliche 
Jtiefjung"  «u«brücfe  gebrauebte,  b»  man  outbanber«,  al«  im 
ftrengften  lutbetifcben  ©inn  beuten  tonnte   flu*  ßeoen 


Digitized  by  Google 


Slbentipunft. 


29 


Abensberg 


Ca  I  o  i  ■  erfldrte  fid)  futber  oielfreunblidjet  a  1}  gea.en3toingli. 
Rad)  Galoin  ift  bet  Eeib  «grifti  im  Gimmel,  aber  inbem  wir 
auf  ben  glügeln  bei  ©lauben«  in  btn  Gimmel  Reigen,  fteigt 
Qrifti  ?etb  burdb  ben  (Seift  »u  uitft  getab.  fo  ba&  C^tifhi* 
auf  feine«  Seibe«  f eben  unfre  Seelen  nöbrt  unb  mit  gleifd) 
oon  jeinem  gleifd)  unb  »ein  oon  feinen  »ein  werben,  aber 
«bat  geiftlid);  unb  nur  bie  ©laubigen  (oben  eine  foId)e 
Rie&nng  Cbrifti  aber  aud)  biefe  <aloinifd)e  Segre  bat  ba« 
legte  bei  Sumbole  bei  lutg.  Äirdbe,  bie  Äontorbienformel 
(f.  bvXrt.),auäbrüdlid)  oerworfen.— 3»  Sauf  bereiten 
baben  fid)  grogenteil«  bie  e»angelifd)en  Ideologen  auf 
lutberifd)er  unbrefonaittetgeiteeinanbetgenö^eTt.  ©äbrenb 
bw  rationaliftifegen  Ztjeologen  bie  Bnringiifebe  anfitgt 
■eilet  au«fugceu,  ba|  eine  blofce  erinnetung  an  Cgriftum 
unb  ein  fid)  Darfteden  bet  ©emeinfdjaft  bei  Sänften  unter 
emanbet  im  abenbmagl  ftattfinbe,  lebten  alle  pofitioen 
Ideologen  ein  roirfUd)e«,  reelle«-  empfangen  be«  ergbpten 
Sbriftu«  unb  jroar  be«  ganjen  <S&riftu*,  alf o  nad)  ©eele  unb 
Mb.  Die  Differenz  ob  man  fid)  nun  biefed  (Empfangen 
näbei  b'enlt  al«  ein  roefentlid)  geifttge«,  wobei  ba*  leibliche 
eben  SR  Ute  l  |um  3toe<f,  3etd)en  unb  Untetpfanb  ift,  ober 
al*  ein  geiflleiblidbe«,  fo  bap  aud)  ein  wirflid)  kiblicbe«  Sin- 
geben  be«  leiblicben  «bjiftu«  in  unfre  Seiblio)leit  ftattfinbet, 
biefe  Diffetenj,  fotoie  bie  groge  übet  ben  öenufj  bet  Un- 
gläubigen, mieb  |mar  au«  ben  unter  9h.  1  anaef uferten 
«rünben  immer  tgeologifcg  uriegtig  bleiben,  galt  aber  bie 
»reiften  pofitioen  Ideologen  gegenwärtig  nidjt  mefet  ab,  fid) 
bie  »rubetganb  ju  teieben.  Unb  in  ber  Union  (f.b.  «rt.)i{i 
bie  abenbmabl«geraeinfa)aft  oon  Jutberanem  unb  Refor« 
mitten  au«gefptod)enet  ®runbfaj.  (Aubell 

■bcHbpunft  ift  ber  Dutdjfcbnittepunft  bei  Äquator«  mit 
ben»  Sorijaut  auf  ber©eftfeite  unb  gleic&bebeutenb  mtt©eft- 
puntt.  3uigm  geben  aUc  im  Äquator  ftebenben  Sterne  untet, 
bie  ©onne  gut  3eü  bet  lag.  unb  «ad}tgleid)en.  Dem  « 
gegenübet  liegt  ber  Oftpuntt  obet  9Korgenpuntt,  je  90  (Stab 
wm  ibm  entfernt  berSubpunUunbbetRorbpun!i.  Diefeoiet 
$unlte  be«  $orijontä  beiden  bie  «otbinalpunfte.  (»akuttner.] 

Sbeabrite  nennt  man  jene  tötlicbe  gätbung  be«  «benb< 
bimmel«  htr|  oor  nnb  nad)  Sonnenuntergang,  Ste  entftebt 
burd)  ben  in  bet  atraofpbdre  oorbanbenen  ©afferbampf, 
wenn  er  einen  bestimmten  (Stab  bet  »etbidjtung  angenom* 
men  bat.  öbenfo  roie  bie  S.  am  abenbbimmel  erfdbeint  oft 
am  Korgenbimmel  turj  oor  unb  nad)  Sonnenaufgang  bie 
Morgenröte.  Sefonber«  auffaQenb  mar  mehrere  SRonate 
binbut^  oom  ^erbfl  1683  beginnenb  bie  gatbung  be*  Sbenb» 
binuneld.  6*  ift  |ur  3eit  nod)  nvä)t  mit  eicbet&eit  tonfratirt, 
ob  bieje  Srfajeinung,  roelaje  oielfatb  anbete  STCetfmale  bot 
alg  unfete  geroöbnlid&e  8. ,  bod)  lebiglicg  auf  bie  Urfadje  ber 
leiteten  jutüdjufübren  iß.  (Balentiner.)  —  8gl.«laufiu*  im 
"6.  Saab  oon  ^oggenborff*  «nnalen  hn  .^umbolbt"  3abtg. 

S.  127.  224  unb  25.  3n  leitetet  3eitfa}rift  iftnöbete« 
iber  bie  Xnnabme  entfealten,  bafj  bie  enodbnten  auffaQenben 
■benbtoten  im  3ufammenbang  ftönben  mit  ben  gtofcen  oul- 
lanifebjen  Ummäljungen  in  ber  Sunbafttofee  (27.  Äug.  1883J. 

S»enbrtt|:  1)  Imabcug  «uguftu*,  geb.  16.  Ott. 
1767  |n  ^>ambutg,  gefi.  14.  De|.  1843  bafelbft  «at*bettunb 
»abrenb  ber  ftanjöf.  OccuparionSb^f  ber  ^olijeioenDaltung. 
»acb  Hamburgs  (Sinoetleibung  in  ba«  franjbf.  Äaiferteid) 
mabe  *.  SRnire  bet  Stabt  unb  bat  fi<b  alä  folget  um  bie- 
fdbe  fetjr  »etbient  gemad}t.  3nfoIge  eine«  «oltätumutte«  in 
t)am*urci24.gebr.  1813,nmrbeerangebli4al»  ftanjJflfcJ  ge> 


Tinnt  uertrieben-  Spfttet  permaltete  er  bog  «mt  8tt|cbutte( 
u.  grünbete  in  Stuf  (aoen  bai  erfte  beutfd)e  SRorbfeebab.  1827 
Senator,  1831— 35  »ürgermeifrer.  »gl.  «mtlid)e  OTeuioiten 
oon  Sfflurm,  ^>amb.  1852. 

2)«ugufr,  iltefter  Sob^n  be*»ot^  geb.  178»,  geft.  19. 
SRärj  1867,  Dr.  ber  9ted)te,  eifriger  götbetet  gemeinnu|igcr 
Unternehmungen  (Bafferleitung,  OaibeUudjtung)  unb  bei 
cbriftlid)en»erein8tt)efen«  in  Hamburg  ( Raubte«  $au8).  (Stftet 
t^otriöenbet  bet  öerlin-vombucget  öifenbabn. 

«benbftfjnlen  f.  gortbilbung8fd)ulen. 

«benbftem  nurb  ber  »lanet  »emiÄ  genannt,  nenn  ft  ftft* 
li<b  oon  ber  Sonne  ftebenb  furj  nad)  Sonnenuntergang  am 
SBeft^immel  fid)tbar  ift.  »efinbet  fia)  bie^enu«  aeftlio)  oon 
bet  Sonne,  unb  gebt  alfo  oor  berfelben  auf,  fo  baft  fke  am 
Dftbimmel  morgen«  leudjtet,  fo  roirb  ftc  ber  SRorgenjtern 
genannt.  Saft  V  -  unb  SWorgenftern,  bet  Hesperus  unb 
Phosphorit  ber  Äiten,  in  ©arbeit  betfelbe  ©te\n 
mar  bereit«  bem  ^otbagomg  betannt.  {»alentinet.l 

ttbenbeim,  3ofepp,  beutfajer  uTfuftfer,  geb.  1804  in 
©ortna,  mürbe  1854  9of<fRufi(bir.  in  Stuttgart  St  totnpo 
nirte eine gtofje  Umaffi nennengmerter  Ouocrturen,  Cntr  aft«, 
wie  febjt  gefiQige  8ieber.  »gl.  9Renbe(,  SWuf.  *.<  I.  5. 

«beaMerg,  (leine  Stabt  hn  bait.  9tgb.  »ieberbaietn,  an 
ber  abend,  2y  kip  ©©.  oon  Segenöburg,  roabrfdjeinlid) 
ba«  alte  röm.  Saget  Ca»tr»  Abasien,  Sig  bet  Orafen 
oon  1.  1484  an  »aiern.  »efud)te«  "SRineralbab.  (Je- 
burt«ort  be*  bair.  ^iftoriogtapb««  3ot>.  Z^urmanet,  naeg 
a.  aoentinu«  genannt  (1477—1534),  bem  1861  in  V.  ein 
Dentmal  gefegt  rourbe.  isüö-,  20.  Bptil,  Steg  ttapoleon« 
übet  bie  Öflteia>et. 

abenöberg  (Bbengperg)  unb  Tttmn,  Stafen  oon. 
DieXtaun  pub  eine«  ber  ältefrenÄbe[«gefd)Iea)tett)fterieid>« 
unb  leiten  ujren  Urfprung  oon  ben  betügmten  bairifeben 
Orafen  oon  aben*berg  ab  unb  jroar  oon  ©abo  11.  (geft. 
1040),  einem  bet  ffiitte(«bad)et  Stafen  in  ©cbeoern,  beffen 
»ruber  Otto  I.  Stammoatet  be«  bairifo>en  «önigeljaufe« 
ift.  8on  feinen  ©öfenen  (Sberbarb  unb  ©plfram  würben 
bie  jroei  ©tammlinien  abenäberg  nnb  Xroun  (©djlob  an  ber 
Zraun  in  Oftreid>)  geftiftet  Die  etftere  etlofd)  1484  mit 
9li!olau*»onabenäbetg  unb  Stobt,  roibtenb  ©olftam«^ad)< 
tommen  bl«  fegt  blüg<n.  »on  biefen  ehielten  Ctnft  J£>ett 
oon  Xtaun  auf  iKeifjau  nebft  feinen  »tübern  unb  »eitern 
burd)  taifetlid>e4  Diplom  oom  15.  Vug.  1653  ben  8teicb*- 
grafenftanb  mit  ber  »eroilligung,  ftd)  Srafen  oon  Iraun 
uub  Vbenb«berg  ju  nennen.  1658  mürbe  bie  reid>«unmittel- 
bäte  ©errfebaft  ögloff«  in  ©a^roaben  errootben.  (Staf 
Otto  <H)imxt\<i),  Ritter  be«  golbenen  »tiefte«  unb  Oenetal* 
Sanbobetfter  in  Oftetteio)  untet  bet  8nn«  erbielt  am  29.  * 
3uli  1705  ba«  Oberft.«rblanb»^anier-  unb  gdbnrid)enamt 
be*  (Stofibetjogtum*  Dfterrei^*.  3n  bet  9teu|eit  et- 
gielten  bie  iemeiligen  rauptet  ber  beiben  iüngeren  öfterreiebi* 
fd)en  Sinien  auf  »ettonell  unb  «Weiftau  bie  «bliebe  SKitglieb- 
fd)aft  be«  Cxnenrjaufe«  im  6fterteid)ifcben  Reieb«tate.  (Die 
etftete  Sink  roirb  jejt  burd)  ben  trafen  Otto,  geb.  23.  ©ept. 
1848,  bie  kgtete  butd)  ben  Srafen  ^ugo,  geb.  20.  ©est. 
1828,  glittet  oom  Orben  be«  ©olbenen  »liefje«,  ©ictl.  Seg. 
Sat  unb  Dberftjdgetmeiftet  oertreten.]  Die  dltete  babifege  ' 
Sinie  oertaufte  Cgloff«  1804  an  bie  ffiinbifoVSräfc.  »ou 
igt  leben  jmei  unoermdglte  Ctüber.  Unter  ben  beroonagen- 
ben  Sprofjen  be«  öefdjledjt«  ift  befonber«  ber  taiferl.  gelb> 
matfdjaa  Otto  gerbinanb  öraf  uon  X.  u.  «.  (geb.  27.  «ug. 


Digitized  by 


'Mbenteuer. 


30  — 


Wbcyaombtt. 


1677,  tieft,  lo.  gebt  1 748)  }u  nennen,  ein  felbit  oon  griebrid) 
bem  öro&en  geartet«  öfterreid)ifd)er  ©enerat  welcher  mit 
Au«jeid)nung  in  Statten  unter  SJrinj  Sugen  unb  im 
^weiten  fd)lefifd)en  «riefle  biente.  Dann  ©ouoerneur  oon 
Siebenbürgen.  Sgl.  übet  ihn:  ©raf  Ihürheim,  gelbmarfd). 
O.  g.  ©raf  o.  A.  u.  %.,  SBien  1877.  Sie  gamilie  ift  tattjo- 
lifd).  ©o*  Rappen  ift  in  Silber  unb  Sdnoari  gefpalten, 
auf  bem  $etm  ein  offener  Ablerflug,  red)t«  filbern,  Hnl* 
fcbroarj,  fcelmbede  f<hwarj  unb  Bibern.  Stammtafeln  unb 
eingebenbe  SRachrichten  über  bie  gamilie  f.  bei  o.  ©urjbacb, 
8iogr.  2er.  be«  «eifert.  Dftreicb,  8b.  47,  S.  2—25;  $iftor. 
geneal.  fitlad  o.  $opf  I  379;  SR.  grenberg,  Samml.  o. 
Urtunben,  Stuttg.  1830,  8b.  3.       [®raf  Deonbaufen.1 

A»eirteuer,Sntftellung  be«  fran|.  »Tonture,  mittellat.a- 
venturo.  oon  advenire,  llaf fifd>  evenire,  fid)  ereignen :  im 
allgemeinen  ein  Sreigtri« ;  bann  meift  mit  bem  Webenbegriff 
ber  jufilligen,  feltfamen,  romanhaften  Begebenheit,  be«  ge- 
wagten Unternehmen*.  Die  böfifchen  Dichter  ber  mb,b.  £t\t 
übernahmen  ba«  95 ort,  mir  bie  Stoffe  ihrer  Dichtung,  au« 
granfte id)  unb  gebrausten  e«  |ur  8ejeidjnung  eine«  fülmen, 
ritterlichen  OTagniffe«  togl.  namentlich  3wein  527  ff.),  ober 
einer  ungetööbnlidjen,  wimberbaeen,  jaubeebaften  Begeben« 
beit.  Aud)  ben  Beriet  über  folcbe  Begebenheiten  felbft  nann- 
ten fte  »Tentiar«,  ebenfo  bie  gan|e  Quelle,  au«  ber  fie  ent- 
lehnen, roorau«  fid)  fd)lief)Iidb  eine  oodft&nbige  ferfoniftji- 
rung  be«  Segriff*  al«  grau  Aoentiure  eTgab ,  bie  bem  mit- 
telalterlichen Dichter  ba«  ift,  wa«  bem  alten  ©riechen  bie 
Stufe,  abenteuerlich,  wa«  über  bie  ©renjen  be« 
lömmlichen,  »ernünftigen  bhtou«geht.  Abenteurer,  im 
SRittelalter  ein  $elb,  ber  fübne  «benteuer  fucht,  fo  noch  oon 
Äaifer  SRarimilian  al«  Ehrentitel  gewählt,  bann  allmählich 
bi«  jurBebeutuna.  bf«  je&tgen  franj  aventurieux,  3nbuftrie- 
ritter.  [Setjrenbt.) 


ftireben  ausgebildet  Fmb,  fo  bafj  in  biefer  mertmüibigen 
^■lapt  nutn  Die  »njanße  einer  leiDuanoigen  xefttxmw  voi- 
hanben  finb.  Die  Reiben  haben  Ähnlichen  getifdjbicnft  nie 
bie  übrigen  Heger  an  bei  ssefttüfte  Afrila*.  0m  Woiboften 
liegt  150  km  pon  A.  ein  jroeite«  ähnlich  oetf<hnn5'e^  ?<igct 
3 baban  mit  c.  120000  Sin».         .  (8üttner.) 

Atesna  (oom  tat.  abeo,  weggehen),  eine  ber  oielen  Sc- 
IfQcn^cit^Qott^citcTt  [„^^clc^cnl^ctt^cnQcl ,  prellet),  TOfldjf 
nach  römifd)er  Anfcbauung  über  gewiffe  SRomente,  tn«befon> 
bere  auch  gefährliche  3etten  be«  geben«  (j.  B.  ©ebroanger- 
f ehof t)  ju  wachen  hatten.  31.  unb  Ubeona  fdiütyten  bie  erden 
?aufoerfua)e  be«  Jttnbe«  jwifchen  }wei  Srwacbfenen,  ben  „Ib- 
lauf"  au«  beu  firmen  unb  ben  „ßulauf"  in  bie  Verne.  Die 
Art  ber  Anrufung  biefer  Gottheiten  war  buidj  bie  ©ebets- 
formein,  welche  bie  f og.  3nbigitamenta  ber  $ontifue«  ent- 
hielten, genau  beftimmt.  8gL  Auguftin  de  civ.Dei  4,21 ,  «,3. 

bersten  (fpr.  ibberäom,  Stobt  Im  engl.  gürf'c"h"n 
füale«.  an  ber  SRünbung  be««oon  in  ben  8riftol-Äanal ; 
(188ti  4875  sinm. 

Äbercorn  (fpt.  jibrtorn),  St&btchen  in  Schottlanb,  riem« 
Hd)  am  innerften  (Sinfehnitt  be«  Firth  of  Förth,  am  Anfang 
T>e«  fnörbllchen)  StbrnerwaE«,  ber  unter  Vntoninu«  $iu«  an 
biefer  fdjmalfteli  ©teile  Scfioltlanbö  angelegt  warb. 

Hbercoru,  9Rarqui«  f.  Hamilton- 

«lerertwbti  (fpr.  ibber )  l)3ame«,  «orbDunferm- 
llne,  Staatemann,  Sobn  Sir  Stalph«,  geb.  7.  «Ron.  1776, 
1832  al«  Whifl  Ifertreter  oon  Qbinburg  im  Unterhaufe,  1834 
äRüit|metfter  unb  SWitglieb  be«  äRmifterium«  STOelbourne, 
1835  unb  1837  Sprecher  be«  Unterbaufe4  1839  würbe  er 
jum  ©aton  Dunfermlrne  ernannt.  Cr  ftarb  17.  April  1858 
auf  feinem  ?anbfib  Colinton  House  bei  öbinburg. 

2)  3ohnr  beruorragenber  «rjt,  geb.  1781  in  Äberbeen. 
©ohn  eineä  Oeiftlichen,  gefL  M.  9Joo  1845  in  Sbinburg. 


«bepfnta  am  OflnefluHe  7°  n.  Cr0.,  -lo"  ö.  fi.  eine  ber  SMttglieb  be«  -Roy»!  College  of  Surgeons  of  Edinburgh- 


dtöfeten  Stäbte  in  bem  ©«biete  bei  eigentlichen  9?efier,  fo- 
wie  in  Afrila  überhaupt,  eigenlich  ein  grofted  oerfchanjte« 
8ager  mit  über }  50000  ©nmohnern,  in  welche«  pd)  bie  über- 
refte  ber  Sgbao5Rer,  welche  burd)  bie  muhamebanifchen  uub 
beibnifeben  ©Maoenfftger  bejhnirt  waren,  iurüdgejogen 
hatten.  Die  «Brünbung  ber  ©tobt  batirt  erft  au«  bem  an- 
fong  ber  bteifjiget  3ahre.  Die  einjelnen  Stämme  roetben 
burd)  eine  oon  bem  Jcönig  Scbobele  eingeführte  recht  pafjenb 
erfcheinenbe  8unbe«oerfaffung  jnfammengehalten.  Die  tiei- 
nen Äommunen,  faft  200  an  3ahl  oerwatten  fuh  felbft,  nur 
bie  gemeinfamen  Anoelegenbetten  in  Jttieg  unb  grieben 
werben  burd)  ben  8unbe«rat  be«  Otogne«  unb  8alogne* 
geleitet.  Die  ©tobt  blühte  tafd)  auf,  lenHe  auch  balb  bie 
Aufmerrfamteit  ber  benachbarten  ftauberodlter  auf  fldj,  bod) 
gelang  e«  immer  wieber,  burd)  eintrdchtige«  3ufammen- 
ftehen  bie  meitau«gebehnten  8efeftigungen  ju  halten;  felbfl 
bie  fed>«mal  wieberholten  Angriffe  ber  Armee  be«  ftönig» 
oon  Dahome  brachen  fid)  an  ben  «Kauern  oon  A„  fo  bafj  bie 
©tabt  ju  einem  ©tüftpuntte  be«  grieben«  würbe.  Auch  ha« 
Shriftentum  fanb  feit  bem  3ahre  1842  Qingang  unb  balb 
tonnten  an  mehreren  Stellen  ber  ©tabt  «ireben  erbaut 
weiben.  3m  3at)re  1867  brach  «in  «onflitt  ber  (Sgba  in  A. 
mit  ben  (Snglänbern  in  Jago«  au«,  welcher  jur  8ertreibung 
aller  Suropfter  au«  ber  Stobt  führte.  Seitbem  würben  aud) 
leine  weiften  SRif)ionare  mehr  bort  gebulbet,  bo<h  beliehen 
bie  Chriftengemeinben  unter  ber  Seitung  oon  eingeborenen 
•eiftlichen  fort,  welche  aber  in  ben  Seminaren  ber  englifebeu 


unb  1821  BHtglieb  be«  »Roynl  College  of  Physicians- 
8on  feinen  |ah(reidt>en  Schriften  finb  fehr  bebeutenb  unb 
bahnbrechenb :  Patbologioal  and  prnetie*!  resenrehes  on 
diseases  of  the  brain  and  the  spinal  ehord,  (Sbinb. 
1828.  8;  1829.  8;  1834.  8.  Deutfd),  uberfeb toon  Dr.  ©er. 
hart»  oon  bem  8ufch  Siemen  1829  ».1830  unb:  Patbolo- 
gical  and  praottcal  researobes  on  the  diseases  of  the 
stoinaeh,  the  intestinal  caoal,  the  Uver,  Sbinb.  1828,  3. 
Aufl.  1837.  Deutfd),  überfett  oon  Dr.  ©erharboonbem  8ufd), 
Söremtn  I t».  ©eine  j^orfebungen  beruhen  auf  gröfetet  Db> 
iettioit&t  unb  SBabrbeltSliebe.  Wut  au«  einjelnen  Beobach- 
tungen allgemeine  Sd)lüffe  »u  riehen,  hielt  er  für  oerroerflicb. 
®er  ^tiftorifer  Wart  ! Erinnerungen  an  Gnglunb,  SBraun» 
febtoeig  1 842  &.  26)  cbarafterifirt  ihn  folgenbermafjen :  „©eine 
Oerie  jeigen  oon  eigenen  Unterfud)ungen,  felbftdnbiger  Prü- 
fung unb  treffenbem  Urteil".  Da«  ooflftanbige  «erjeichniö 
feiner  Schriften  finbet  fid)  im  „mebijin.  ©chriftfteüerleril. 
oon  «aOifen-,  topenb.  8b.  1,  S.  4-7.   f*elnr.  «ohlf«.] 

3)  Sir  »alph,  englifcher  gelbhen,  geb.  1734  ju 
fcuflibobin,  au«  altem  febrttifeben  Oefcblertjt,  trat  1756  in  bie 
britifche  Armee,  mürbe  1787  ©eneralmajoi,  Umpfte  1793 
unter  bem  ^erjog  oon  J)ort  in  ben  «ieb«lanben,  1795  in 
Seftinbien  mit  Srfolg  gegen  bie  granjofen,  würbe  1798 
OberbefehWbaber  in  3rlanb,  befehligte  1799  He  Sorbut  ber 
englifchen  «jpebition  be«  Oerjog«  oon  ®orf  in  ^oOanb 
1800  leitete  er  bic  Qrpebition  gegen  Sdbir  unb  würbe  1801 
Oberbefehlshaber  be«  nach  Agwten  gefdjidten  $eere*.  ARit 


Digitized  by  Googl 


Verbote.    31    Aberglaube. 


biefem  f  riblug  et  bie  fjranjofen  (unter  URenou)  betWmrir  ooll- 
ftänbig .  ftarb  jebod)  an  beit  folgen  einer  in  bet  6a)lad)t 
empfangenen  SSunbe  am  28.  SRärj  1801.-  ©ein  ©tob  tft  in 
SXalta;  fein  Senfaal  in  bet  $aul£tird)e  }u  Jonbon.  Sein 
©oba  ?otb  Dunfetmline  fd)rieb  Lieutonant-Geoerol  Sir 
A.,  »  memoir,  Cbinb.  1661. 

4)  ftalpb,  iweitetunb  leitet  8otb  Snnfermline, 
©tontlnumn,  ©obn  be*  3ame«,  mar"  1836—51  ©efanbter 
in  lurin,  1861—6»  im  frag,  öt  fiatb  in  ©nglanb  1868  obne 
9taä)foimnen. 

«tertare  (fpt.  tbbetbat),  etabt  in  bet  ©raffa)aft  ©la- 
morgan  in  ©Jale«,  am  Stare-glufj,  mit  «enbon,  fearbtff  unb 
Wertet  Zgboit  burtb  Sifenba&n  oetbunben.  (1881)  :t3796 
©im».  3n  ber  ftdge  grofee  «objen-  unb  ©ifengruben. 

Vbertnre,  gorb  f$enrn «uftin  ©ruce),  engl.  SDUnifter, 
geb.  16.  Spril  1815  in  Sutffrgn  (ölamorgan,  ©Jale«),  al« 
«obn  be*  3o&n  ©ruce  froce,  fett  1852  wblgtjrifa)ee  «b- 
georbneter  für  SRerrbpr-ügboil,  im  jroetten  SRinifterium 
«Patmetfton,  1862  UnterftaaWfehetär  be«  3nnern,  im  elften 
SRiutfterium  ©labftoue  SRinifter  be«  3nnern  bi«  1873,  bann 
jtrm  $räfibent  be*  @taat*rat«  ernannt  unb  al*  pon  «.  $et\ 
von  «nglanb. 

Sberbcex  (fpr.  «bberbibn),  ba*  alte  8>eoatw,  etabt  im 
ötfiioVn  S<boManb,  an  bet  SKünbung  be«  2>ee  in  bie  *Hotb- 
f«,  mit  (1881)  105054  (Sin».,  lebbaftem  ©eebanbel  unb 
einer  UmoerfUät. 

«fr».,  mar  feit  «Ritte  be*  12.  3abtp.  ©jfa)of*fife  mit 
einer  Äalljebtole  be«  g.gBatari**  au«  bem  14.  3ab>&.  S.  ift 
$auptflabt  ber  gleidjnamigen  gebirgigen  ©rafffbaft,  in  ber. 
bo3  %berbeen<9ieb,  eine  ungebömte,  bura)  grobe  SDtaft- 
föbigteit  auagejei$nete  Stinbertace,  gejfid)tet  wirb  H.  murtte 
U5i  oom  normeg.  «önig  (Softem  geplünbert,  1336  oon 
Sbuarb  III.  glotte  eingedfdiert,  unb  1644  oon  HRontrofe, 
al*  betreibe  imtönigl.  3nteteffe  ben  offenen  Arieg  gegen  bie 
Sonoroanbo«  begann,  erftürmt  unb  oerwflftet. 

Sbefbees,  ©ruf,  f.  ©orbon. 

■bergaoenniKfpr.  ibbergmenni),  ba«  alte  Abergonium, 
etabt  in  bei  engt  ©taffdjaft  Wonmoutb,  so  km  9m.  oon 
©nftoL  am  U*t   ©ro&e  Äoglenaruben  unb  iifenroetfe 
7285  «tum  (1881). 

«bergfonbe:  1)  Da«  «ort,  meld)e«  erft  im  fpäteften 
SRittflgocbbeutfd)  erfdjeint,  ibenHfijiren  einige  mit  Ober» 
glaube  ober  Überglaube  unb  laffen  e«,  bem  lateinifdjen 
superstes  genau  entfpredjenb,  benjenigen  Bereiteten  Glau- 
ben bejeUgnen,  ber  nod)  in  ben  Snftd)ten  einjelner,  noment- 
lid)  ungebildeter  SRenfärn  übrig  geblieben  ifl.  Änbere  leiten 
brn  elften  Zeil  be*  {Sorte«  ab  oon  aber  [ab>  avar]  - 
.wieber",  unb  ba  bie«  Sott  oft  bie  ©ebeutung  oon  „mtber" 
•ber  oon  .rüdrofttt«"  annimmt,  fo  mürbe  t.  banaa)  ent« 
roeber  ben  oon  bem  magren  rütfnmrts  geroenbeten  ober  ben 
®<fl<nglauben/  ben  falfcgen  (Stauben  bejeiä>en.  [93gl 
Stcmb  nnb  Zobler,  ©^roeijer.  3biotiton  ©.  41 :  „mtv 
«Itern,  «bet.SBäter  =  Sorfafntn",  .abfr'fapft  «  ©egen* 
paofl*.  »gl.  ferner  Sorte  roie  ftterroit,  «berroqbn,  SIbet- 
gnnft.  «belegen,  tbertaifer,  abergeiftlia)  («utb«),  «beroeg, 
Iberef^e  (Cbert|a>)  n.  f.  ».]  3.  «rimrn.  (9Rot^.  1059  ff.) 
fofrt  treffenb  benSüm  be«  Borte«  fo:  .Unter«,  ift  nia)t 
ber  gef«mte  3nbalt  b«4  b«tbnifd)en  ©tauben«,  ber  ein  fflabn, 
eh»  falfa>er  ®laub<  erfdjetnt,  ju  oerfteben,  fonbern  bie  »eibe* 
balrnng  etnielntr  b^ibnifajer  ©tbräu^e  uub  SReinungen". 


3n  ben  «ugen  be«  b.öber  gebilbeten  Reiben  ift  ber  rohere 
ölaube  tiefet  ftebenbet  ©öltet  H.;  fo  nannte  ber  »ömer  bie 
»eligton  ftembet  Stationen  im  allgemeinen  auperstitio.  II. 
ift  ebenfo  jn  ben  Bugen  be*  Hhnften  ba«,  menn  aud)  unbt« 
roufete,  ©e^arren  gemiffer  8ott*tlaffen  bei  altbetbnlfd)en 
«räumen,  unb  in  biefem  Sinne  b.at  f«b  ber  H.  (teil«  paffio, 
infofern  man  an  ben  flbernatnrli$en  einftufs  lebenbiger 
ober  leblofer  »efen  auf  ffiobl-  ober  übelbefinben  be«  Cin> 
jelnen  glaubt,  teil«  attio,  inbem  man  bie  geglaubte  SWadjt 
überirbifaler  Jhafte  für  ober  gegen  »nbere  anmenbet,  alfo 
als  3auberer,  a(«  ^ere  auftritt),  felbft  in  Curopa  noä)  bi* 
auf  unfere  3eit  teil«  unb  ftredemoeife  erbalten.  €5eit  bem 
©ntritte  bei  «itä)enfpaltung  pflegten  bie  einjelnen 
<brtfilid>en  Äonfefftonen  fid)  gegenfettig  ben  Sorrourf  be«  IL 
)u  mad>en,  unb  feiKiem  (Anbringen  ber  .«uftlärung-  menben 
bie  »ertreter  ber  lederen  bie  »ejeiebnung  JL."  aud)  auf  bie 
®runbrcat)rtKiten  be«  Cbriftentum«  an.  ©gl.  Stb^ltx- 
glaube  unter  „Qbeifter-,  ©eren»  u.  3auberroefen.-  Igrettag  l 
2)  V.  (tyeolog.),  ift  eine  SRifjbilbung  unb  ©erirrung  bed 
©lauben«,  meld)e  ftd)  an  benfelben  anfängt,  neben  t^m  unb 
jugleto)  im  ©egenfa«  ju  ibm  feftgebatten  mitb.  S)te«  fttnimt 
mit  bem  ©pra^gebraud)  überein,  in  meld)em  H.  jene«  reit- 
giofe  ©erhalten,  bej.  jenen  reltgibfen  SorfteOung6rrei6  be< 
}eid)net,  meld)er  ebenfo  bem  Unglauben  mie  bem  ©lauben 
•ntgegengefejt  in  ber  fform  be«  lejteren  auftritt  unb  ba« 
gefamte  menfd)(id)e  «eben  oerborgenen  SRäd)ten  unterftellt 
glaubt,  benen  ju  begegnen  ober  beten  ©unft  ju  gewinnen 
et  Tid)  jur  Hufgabe  ftellt,  fei  e«  nun,  baf»  biefe  3RAd)te  aU 
aufjerirbif<be  DorgefteOt  «erben,  ober  baft  ein  gebeimnt«- 
ooflcr  3ufammenbang  )mifd)en  Jtatur  unb  SRenfd^entpelt  an- 
genommen mirb.  3n  ber  »eget  ift  beibe«  jufammen  ber 
gaD.  (St  ift,  obtoobj  unoerftänbig  unb  auf  oernünftige 
Unterfudbung  fiberall  perjld^tenb,  bodb  nid)t  fotoo^l  eine  ©er> 
ftanbe««  al«  eine  reltglöfe  Serirrung  unb  tann  nur  al«  fola)e 
begriffen  uub  gebeilt  werben.  9taturmtffenfd)aftltd)e  ©ilbung 
jerftört  günfttgften  %aM  nut  einen  Xeil  be«  IL,  läfjt  aber 
ben  unbeimli<bften  unb  unbeilooQften  Zeil  unberührt,  wie 
getabe  bie  »eite  Betbreitung  biefe«  «.  unter  ben  ©ebilbeten 
bemeift. 

«I«  religiöfe  ©erirrung  tennt  aud)  ba«  Qeibntfd)e  Wtertum 
einen  8.  Du  ©ried)en  reben  oon  ber  2>elflbaimonie,  ber 
Dämonenfurd)t,  bie  Römer  oon  suporotitio,  mie  mir  oon  9. 
Superatiiiosae  finb  ben  Körnern  ade  ftemben  Äulte ;  Sicero 
bejeiebnet  al«  8.  ein  au*  ber  fturd)t  gebome«  Übermofj 
tu(tifd)en  ^anbeln«;  $lutard)  unterfd)eibet  in  feiner  @<$rtft« 
über  bie  2)eiftbaimonie  ben  Vbergldubtfd)en  unb  ben  Un- 
gläubigen fo,  bal  ber  8bttgläubif<be  unfreiwillig  glaube,  weil 
er  r«b  fürd)te  ungläubig  }u  fein.  2)a«  Cbriftentum  tonnte  nun 
allen  b!eibnifd)en  ©lauben  al«  Ä.  bejeidbnen,  trjut  bie«  abet 
nid)t,  fonbern  im  d)riftlid)en  @prad)gebraud)  wirb  al«  9!.  be- 
ietd)net  ma«  pd)  in  ber  gorm  be«  ©lauben«,  ber  »ejiebung 
ju  aufjerirbifd)en  ober  aud)  irbifd)  »ermittelten  3Raa)ten  unb 
Sinftüffen  an  ben  ©lauben  anbangt,  wiberfpruä)«oolI  mit 
t^m  oerbinbet  unb  ibnfdjltefilid)  aufbebt,  ©a^er  ba«  nieber« 
beutfd)e,©iglowe",  wela)e«  übrigen«  au«  bem  Spradigebraud) 
unter  bem  (Sinfluffe  be«  Ood)beutfd)en  faft  oerfd)wunben  ift. 
3n  biefer  gorrn  ber  ©ermifd)ung  mit  bem  ©lauben  erfd)eint 
ber  9.  aud)  fd)on  int  alten  Zeft.,  weld)e«  nid)t  blofs  oot  bem 
Sbfad  )u  fremben  «ulten  warnt,  fonbern  au«brü«fltd)  gegen 
bie  ^erübernabme  geibnifd)'religiofer  ©epflogenbetten  wie 
Ingeroä^len,  lotenfrogen,  ©efebroören,  SBabtfogen  jc. 


Digitized  by  Google 


flberfennen. 


32 


Wberratwn. 


«fett  2  Kof.  22,18.  3  Kof.  18,21 ;  19,31.  4  SJlof-  23,23. 
5  SKof.  18,  9-14  u.  a. 

3n  ben  örunbjügen  biefe«  X.  fütbet  fid)  eine  mertroürbige 
Übereinftimmung  aller  fetten  unb  ©ölter.  58  finb  raeift 

geheimnisvollen  gorraeln,  beftimmten  ©errichtungen,  fförper- 
menbungen  k.  begegne»,  beten  ©unft  man  gemimten  mui, 
Sinflüffe,  bie  abgemenbet  ober  herbeigezogen  »erben  muffen, 
meifi  burch  bie  Stacht  b«3  fflorte«,  häufig  aber  aud)  unter 
entf Rieben«  ©erbannung  jebe«  Sorte«  burd)  ftumme  ©e» 
roeaunaen  ober  fianblunaen  ©r  betrifft  alle  iraenbroie  ber« 
portretenben  Vorgänge  be«  £eben«,  ©ebnet,  laufe,  Sbenb« 
mabA  ©o^ieit,  ©djmangerfchaft,  Ära»lbeit,  Zob  unb  ebenfo 
ba«  Ceben  nach  bem  lobe;  ferner  Xrbeit,  Keifen  ic,  ©er» 
Aubing  ober  Sannung  be«  Unglüd«  unb  Unrechte«  ic.  ©eine 
bunfclfte  ©eftalt  bat  er  im  $erena>efen  gefunben,  roeU&e* 
erft  im  18.  3abrb.  un  ben  lifo)  ber  gerichtlichen  ©erl>anb< 
lungen  gefdbrounben  iß,  im  ©olldglauben  ficb  aber,  nenn 
aud)  in  oielfacb  abgeblühter  gorm  bi«  beute  erhalten  bat. 
2>a4  ©emanb,  in  welchem  ber  8.  auftritt,  medjfelt  mit  ben 
3eiten.  3n  ber  ©egenmart  oerfucbt  er  fid)  n>tffenfcr>aftUcr) 
aufjufchürjen  im  ©piritümu«,  beffen  ©orlaufer  ber  ©Ott. 
nambulttmu«,  Xifchruden,  waren.  3m  Öronbe  aber  ift  e» 
in  jeber  gorm  ein  unb  berfelbe  )ah  feftgehaltenc  nnb  ©er- 
erbte »efi  be*  früheren  $eibentum«  unfere«  ©olle«,  beffe» 
religiöfe  Änfcbaunngen  unb  »emcbtungen  fid)  in  biefer  gorm 
in  mehr  ober  minber  bemustern  ©egenfafc  gegen  ba«  (Sbriften- 
tum  fortgepflanjt  haben,  2>a*  gefamte  $erenmefen  er} ajeint 
bem  «unbigen  alfl  ein  »üdfaU  in  ba*  vibermiOig  aufge- 
gebene ©eibentum,  oon  roo  au*  bie  ©ntftebung  ber  in  ben 
Serenprojeffen  |um  Äuäbrud  gelommenen  unmenf<f>tichen 
Opoofition  ber  thabticben  unb  meltlidjen  Dtadjt  {ich  begreift 
SeugnÜ  bafür  geben  fchon  bie  ftlteften  Krdjlidjen  ©ufjbücher 
au«  bem  7.— 10.  3ahrh-  ©er  ©pul  unb  öefpenfterglaube 
tragt  fid)  mit  ben  (»eftalten  unb  «nfcbauungen  ber  alten 
©otter«  unb  $elbenfage,  für  beren  Überlieferung  ba«  ©oll«* 
märten  Sorge  tragt.  Son  bem  fl.  |u  unterfdjeiben  ift  bie 
ihm  »ermanbte  unb  mit  ihm  fid)  ftet«  «.ufammenfdjliefirnbe 
SWagie.  3ft  jener  ein  ©robutt  ber  ©olMfeele,  fo  biefer  ein 
«unftprobult  ©injelner.  —  8gL  «.  g.  t  ©ilmar,  3ur  neueften 
Äulturgefch.2>eutfd)lanbd,  gra»tf.  I867.©b.3,  l33;«.Suttte, 
2>er  beutfdje  Solteaberglaube  ber  ©egenm.,  ©erl.  1869; 
3al  ©rimm,  ©bnrod  u.  %.  über  bie  beutfcbe  37?otb>logie ; 
SB.  ed)mar$,  3)er  heutige  ©ol&glaube  unb  bat  alte  Seihen- 
tum  2.«ufl  Cerl.  1862.;  ©imar,  2)et «.  2.  «ufl.  ©erl 
'1878;  SDceaer,  2>er  «.  bei  SRittelalterS.  öaf.  1884. 

ISremer.] 

äberlennea  bebeutet  tin  ber  ©eria)t8f»ractjej  ba«  Ver- 
neinen eine«  pon  einer  ©rojelnartei  geltenb  gemachten  Vn> 
fpruchS  burct)  ben  erfennenben  SRic^ter  im  Qrlenntni«  ober 
Urteil.  SHan  fagt:  einen  Vnfpruch  abertennen,  juerfenncn 

Bberli,  Sohann  fubroig,  fchmei).  SWalet  unb  Xabirer, 
geb.  1723  }u  ffiinUrthur,  geft.  ben  17.  Ott  1786  |u  Bern. 
<8r  erhielt  feinen  erften  Unterricht  bei  bem  Sanbfäjaftömaler 
gelif  Steuer  in  {Binterthur  unb  fiebelte  im  3-  1741  oon 
bort  nach  ©tm  über,  »0  er  anfangs  al£  ©etbration«maler 
tbatifl  mar.  9?ach  einem  hirjen  Aufenthalte  in  $ari«  (1759) 
ONUibte  er  ftch  auSfcbliefelicb,  ber  fanbf<haft«malerei  ju  unb 
mürbe  befonber*  burch  feine  rabirten  unb  mit  ÄBafferfarben 
au^getufchten  ©chroetjer-^roftiette  betannt,  bie  zahlreiche 
SRaa>af>mungen  b,eroorriefen.  güfjli,  ©efa).  ber  heften  Äünft- 


lex  in  ber©chroeij»b.3,®.223;  ^offner,  Äunft  nnb  ftünftler 
in  Sintertbur,  ©interthur  1878.  llRuthn.) 

«berli«,  3oachim,  3«itgenoffe  änungli«,  au«  bem3>orfe 
©armenfchmiler.  norblid)  00m  ©obenfee,  oerfa|te  einen 

aufjerbem  ben  3n&alt  ber  ganjen  ©ibel  in  3  ©efäng«.  SJgl 
$h-  «Badernagel,  Äircfjenlieb,  491  ff. 

SfcernethU  (fpr.  ibrnefi).  J>orf  in  ber  fchott.  ©raffchafi 
^erth,  30  km  ©©.  pon  S)unbee,  ebemal«  9leftben|  ber 
©ittentbnige  unb  ©ifchofÄftb.  2000  ©bio. 

«berneih»,  3ahuf  fl«b.  3.  flpril  1763  tn  8onbon,  geft. 
20  «pril  1831  auf  feinem  Sanbfibe  Qnfielb.  ©ohn  eine« 
Kaufmann«.  ©a)üler  be«  fflunbarite«  «harlefl  ©liefe,  am 
©artholamäu«  «ofpitale.  Sann  «ffiftent  oon  ©lide  eben- 
bafelbft.  ©ort  la«  er  unter  grofjem  ©eifaH  über  Anatomie, 
■^hofiologie  unb  (Chirurgie,  «ufjerbem  geharte  er  balb  |u 


Später  rourbe  er  SSunbarjt  be«  Srjrtfted  •  ^ofpibalfS,  bann 
be«  ©artholomAu«'$ofpital«,  jale^t  frofeffor  für  tuiatomie 
unb  Chirurgie  an  bem  Royal  CoUege  of  Sargeon»  bi« 
1829.  fl.  ift  einer  ber  bebeutenbften  chirurgifchen  Jtlaf fiter 
©nglanb«.  6/ine^auptmbienfteumbieengllf^e^irurgie 
befte^en  barin,  baj)  er  barauj  brang,  fie  im  engften  3»fam» 
menhange  mit  ber  inneren  3Rebi|in  ju  tultiotren  unb  auf 
«natomie  nnb  Vhnftologie :  oomehmlid)  )tt  begr&nben.  ©r  ent- 
fd)lob  ficb  auch  nur  im  duberften  KothfaU  }U  Operationen 
unb  oeroarf  bie  moberne  Dperationämanie.  3>amit  im 
Sufammenhaege  ftanb  feine  anficht,  bie  totalen  Äranfheiten 


ber  erfte,  roelctjer  bie  UiacH  externa  bei  einem  gemoral* 
aneuru«ma  unterbanb.  ©eine  $auptmette  ftnb  bie  »Sur- 
gical  and  phy»lological  e*tay8(.  3  ©be.  «onb.  1793 
bi«  97  unb  bie  »Surgical  obserratiuna«  2  ©be.  ?onb. 
1804-11.  a>a«  «erjeichni«  oQer  feiner  ©djriften  ftnbet 
fuh  in  .«allifens  ©thriftfteUerler«.-  ©b.  1,  ©.  8—17.  ©ine 
©efamtauggabe'  feiner  ©ebriften  erfchien  unter  bem  Xitel 
•Surgical  and  phyaiological  works«  4  ©be.,  Sonb.  1831. 
-  SR'Slnain  ©eröffentlichte  »Memoir«  of  John  A..  2  ©be., 
2onb.  1853.  3.  «ufl.  8onb.  1857.      [^einrieb  8toblfft.) 

Sberratian  (Sbirrnng)  be«  £id)t«  nennt  man  bie  ©«• 
fchiebung  ber  <Bterne  an  ber  ^tmmel^fugel,  meldte  eintritt  in 
golge  ber  ©emegung  ber  Srbe  unb  ber  enblichen  <Sefd»n»in- 
bigleit  be«  Sicht«,  ©taube  bie  ©rbe  ftiU  ober  beroegU  Hd) 
ba«  2id)t  mit  unehlicher  ©efchminbigteU  b»rd)  ben  »aiun, 
fo  mürben  mir  einen  ©rem  an  feinem  magren  Ort  am 
Gimmel  erbliden,  mährenb  beibe  Urfacben  peretnt  bewirten, 
bafe  mir  um  ben  ©lern  im  gernrohr  ju  erbliden,  te|tcve« 
etroa«  nach  ber  »ichtung  oorroärt«  neigen  muffen,  in  roeldjer 


fid)  bie  ©xbe  bemegt.  ©ergleicljen  mir  bie  8id)tftta|len  mit 
{Regentropfen.  SBenn  burch  eine  an  beiben  9nben  offene 
9cöhre  ab  con  r  tommenbe  ^Regentropfen  ohne  bie  leiten« 
roänbe  gu  berühren  h'nburchgehen  foDen,  fo  müffen  wir 
bie  Söhre  ber  9rid>tung  r  paraüel  halten,  fo  lange  wir  uns 
felbft  nicht  mit  ber  »ohre  fortbemegen.  Stritt  aber  biefer 
gaU  ein,  fo  müffen  mir  Jber  f(Abrf  eine  anberc  Sticbtuug 


Digitized  by  Google 


«Aberfee. 


  33   


Hbeffimen. 


geben,  roelt&e  oon  bem  9Serbältni«  ber  edjtielligfeit  bet  SÖe> 
luegung  ber  9?eg«nhopfe»  abfängt,  ffienn  ein  Regentropfen 
itaatkb.  bie  Witt»  bet  obere«  Öffnung  ber  Rö&re  erntet  fear, 
mirb  er  nod)  einige  3eit  gebrauten,  b\i  er  am  unteren  önbe 
anlangt;  in  berfelbeu  3eit  bat  fieb  aber  bie  Röljre  nach  »  b 
fortberoegt.  fo  bah  ber  tropfen  nun  nid)t  bieSRitte  be«  untern 
9nbe«  treffen  tonn ;  oielmehr  mufe  bie  Röhre  |u  biefem  3»ed 
fo  gehalten  werben,  al«  ob  bie  Regentropfen  oon  r  Hann, 
alfo  rote  •  b.  2>a  bie  Crbe  i&brltcr)  eine  Äreiababn 
um  bie  ©onne  bef treibt,  fo  fe&en  mir  aud)  jäbtlicb  bie 
©ferne  fleine  Jturoen  am  Gimmel  befdjreiben.  5)iefe  finb 
getreue  Kbbilber  ber  Grbbabn,  wenn  ba«  Oefrirn  genau 
fentrerbt  über  ber  CBene  ber  Crbbatjn  fteljt,  fid)  alfo  in  ben 
©olen  ber  6flipri(  bepnbet;  für  ©teroe  außerhalb  ber  «ole 
ber  eüiptit  gebt  ber  «rei«  in  QDipfen  .fiber,  beren  gröfete 
Xurdjmeffer  aOe  gleich  bem  firetäburdpmefler  finb,  beren 
Fleinfte  SJurtbmeffer  aber  immer  Heiner  werben,  je  mehr  fid) 
ber  Ort  be«  ©efKrn*  ba  ebene  ber  Srbba&n  nähert,  fo  bafs, 
wenn  er  fid)  genau  in  biefer  (Bbene  befinbet,  ber  tletnfte 
Xurcbmeffer  ganj  oerfebrombet  unb  bie  ©ahn  be«  ©eftim« 
m  ehre  gerabe  «nie  übergebt,  anf  weither  er  ftd)  im  Saufe 
eines  3abre#  bin  unb  (er  bewegt  2)et  C>albmefier  be«  Keinen 
Hberrationsfreife«  beträgt  nur  29.45  ©ogenfefunben.  $ie 
^rfebeinung  ber  8.  ift  |ugletd)  ein  unumftöfilidjer  SBeroeiS 
ber  ©eroegung  ber  erbe  um  bie  ©onne.  ©ie  rourbe  oon 
©rableo  1727  entbetft,  al«  et  fid>  bemühte  bietfaratlaie 
einiger  girfterne  ju  bestimmen.  Äufcer  ber  rjiet  befprodjenen 
tdbtticben  I.  giebt  e*  noch  bie  tägliche  V.,  weld)e  burd) 
bie  Srebung  bei  erbe  um  ihre  Äre  oerurfafbt  roirb ;  beren 
Sinfluf?  ift  otel  getinger  unb  nur  in  geroiffen  gällen  bemerf- 
bar.  {©alentiner] 

Hberfet  ober  ©t  ffiolfgangfee,  Stpenfeeim  ©aljtammer« 
«ut .  auf  bei  ©tenje  o.  ©aljburg  unb  Ofterreid),  540  m  ü. 
SR..  Oueüfee  ber  3fd)l,  bie  10  km  O.  o.  8.  ht  bie  Iraun 
flieht  Rörblid)  be«  8.  liegt  ber  1780  m  bofje  ©diafberg, 
ber  rnelbefucbte  fog.  ftfterreid).  Rtgi,  ber  ben  V.  com  SRonb* 
fee  fo>eibet.  ©gl.  3elinta,  2>er  «ber-  ober  Ct.  ©olfgangfee 
bei  3W.  ©ien  1880. 

Rhett,  3ob,ann  3of  eph.  SRuftrer,  geb.  21.  ©ept  1832 
tu  Rod)oroi&  in  ©öbmen,  ©djaler  oon  *ittl  unb  lomafcbed, 
1852  Jtontrabaffift  in  ber  $offapeIIe  ja  ©tuttgart,  1867 
^ffarxUmeifter  bafelbft.  Opern:  Unna  o.  ?anb*tron,  Äö« 
■ig  Snjio,  «ftorga,  effebarb.  SRehr  ©erbreitung  aU  biefe 
fanben  feine  arbeiten  für  Ortbefter  unb  Jrammermuftl, 
tamentlidj  bie  1864  erfd)ienene  fumpbonifc^e  3)id)tung 
«oürmbu«.  l?angb,an*] 

Rbertljam,  gierten  in  ©öbjnen,  am  ^Ufeberg,  7  km  oon 
3oacbim*tbaI.1880:  2149(£inm.  («em.3605).  ^attptbcf^Af- 
tiaimfl  berfelben  8iei»ud)t  («bertbamer  Ärduterldfe)  unb 
«ergbou  früber  lebhafter)  auf  ©ilber,  3rnn  unb  Jrobalt. 

flbrmt«,  lufammengefefet  au«  -SBib",  meld)e«  (ier  nad) 
bem  alteren  ©inne  be«  ©orte«,  «He  in  JNurterroi*"  für  «et- 
ftanb  fte^t,  unb  .aber  roeUbel  (ter  »erfebrung  burrb  Über- 
mnfe  au?brüdt.  bebeutet  beutnaä)  »erfebrtbeit  bee  »erftan- 
bei  oberOeifted  überhaupt  bi^  jur@t5rung  belfelben,  9?eben 
bem  ©auptroort  Vbemib  ift  nod)  ba«  ©eimort  aberroitig  in 
entfpretbenber  SSebeurung  gebraucblid).  [©d)aarfd)mibt.] 

%bert)ftmiti|  ifpt  Äbberifturoitb  ,  ^afenftabt  unb  ©eebab 
.      on  ber  Catbiganbar,,  auf  ber  SMtüfte  (5nfllanb4 ;  6664  Ginro. 
(1881). 

«ber»äfeue  ^berjangen),  »einbau,  f.  ».  ro.  «eij,  un- 


frud)tbare  ÜJebenjroeige  au2  ben  «Inttroinleln  be*  ©ein- 
\\odi  unb  labtt!«. 

«befed|r  Soll  im  irautdfu«,  f.  Xfd)er(effen. 

«beffinie«,  arab.$abafd6,  ^abefd),  oon  ben  eingeborenen 
Aitiopy»  (firiopien)  genannt.  1)  tage  unb  gormation. 
X.  liegt  ungefähr  jroifdjen  bem  16.  unb  7.°  n.  8r.  unb  bem 
53.  unb  61.°  öftl.  t.  (geno).  Sie  «renjen  Tmb  fdbmanlenb,  ba 
manrbmal  unter  einem  «aifer  bie  SDiac&tfybare  weiter  auSge« 
beb^nt  ift,  al«  unter  einem  anbern.  3m  R.  bilben  bie  oon  ben 
ägpptern  eroberten  8anbfd)aften  SRenfa  unb  ©ogo«,  im  ©.  ber 
Äbai  (bo&er  oieUeidjt  berRame  8.)  ober  8abr>eI>9*rot  (blauer 
Ril),  bann  ber  ^amdfd)  bie  iroiföen  V.  unb  ben  Galla  bin 
unb  berfajroantenbe  ©renje.  Rod)  me(rr  im  ©.  bie  $u  %.  g^ 
tedjneten  8anbfd)aften  (Snarea  unb  Äaffa.  3m  O.  ba«  Rote 
2Reer  unb  im  RO.  ba«  dgoptifd)e  Rubien  mit  ben  ftreitigen 
$rooin|en  <affala  unb  ©alabat.  Sfaf  biefetn  Raum  türmt 
fub  ba«  8anb  ftufenmeife  ju  ^oa^flda^en  unb  barüber  hinau* 
bi«  ju  4800  m,  ja  5440  m  empor,  eine  gelfenburg  für  ba«  ba* 
rin  behauptete  Sbriftentum,  ring«  umlagert  oon  mobame» 
banifd)en  unb  (eibnijdjen  8ölterfd>ajten.  SHe  ©orgegenb 
jum  $odb(anbe  oon  V.  ift  oom  Roten  SReer  (er  leine  ©ü- 
ftenei,  fonbern  eine  oon  unjabligen  Rinnfalen  burd)fuRr}te, 
mit  ©äumen  unb  ©üfchen  beftanbene  Rieberung.  3m  Rffi. 
erfrredt  T*d)  fumpftge«,  bidjt  beroalbete«,  oon  (Siefanten, 
Schlangen,  Raubtieren  beoolterte«  Sanb.  Sie  $od)fldd)en 
un|«fammenbdngenb,  burth  Xieftbäler  unb  Scfelua^ten  ge> 
febieben,  finb  febroer  }ugdnglid)en  3nfeln  im  SReer  ju  oet« 
gleichen;  ihre  hbchften  $unlte  oon  2500  bt«  3000  m,  foroie 
bie  roithttgften  ffnotenpuntte  finb  in  @<^oa  unb  ©emien. 
3>ie  Sbeffinier  teilen  ba?  ?anb  in  3  Regionen:  l.  lief« 
lanb,  jeolta"  unter  1500  m,  au8  bem  gleid)faDS  jabl* 
reid>e  Riefen  etnporfteigen;  2.  3)eta*ffioina  jro.  1500 — 
3000  m  (od).  4.  2>ata  über  3000  m.  8m  grölten  ift  bie 
2>etd«©oina  (oom  gried).  ojyof— ©ein,  alfo  gried)ifd)en 
Jrultururfprunge«),  bai  „ffieinbocblnnb",  baS  im  ©.  unb  ©O. 
bi*  ju  4000  rp  bemo(nt  ift,  aber  heute  nur  nod)  —  ein  ©e* 
»ei«  be«  ©erfaüä  —  leere  ©einberge  aufroeift.  ©eld)en 
8nbli(t  bietet  aber  ein  ©lid  auf  bie  @ebirgälanbfchaft  oon 
einem  (oben  ©tanbpuntt  au«,  j.  S.  oon  bem  in  ©emien 
liegenben  8amalmon*©erge  (2893  m  unter  13°  10'  n.  ©r.). 
3u  unfern  gühen  oerltert  pd)  ber  ©lid  über  tolofiale  ©afalt» 
abfäbe  unb  ©aulen  in  geheimnUooQe,  unergrünblid)e  Xie- 
fen;  bie  au«  ber  gerne  tompalt  fd)einenbe  SSergTranb  oon 
©emien  lift  fid)  in  ein  {Reer  oon  ©ergen  auf.  Unb  meld) 
fonberbare  (Beftaltungent  Um  oerrüdte  ©ergformen  ju  fehen, 
muh  man  nad)  8.  geben.  3>ie  ©emobner  felbft  fagen,  Gott 
(abe  oergeffen,  ba«  Saab  am  6.  läge  au«  bem  (S(aoä  ju 
$iehen.  (Sine  ©oajflädje,  aber  unb  In  bie  anbere  gefd)oben 
unb  fd)lieh(id)  barauf  gefebt  feltfame  öebilbe:  ein  lang' 
geftaedte«  ^au*  mit  SJJlattbad),  ein  Xurban,  ein  ^ut,  ein 
©treitturm,  ein  abgeftumpftec  Äegel  mit  fteilen  ©dnben, 
(fog.  Bmba,  ©anbfteinformatlon  ober  oullanifd)),  oben 
mit  ©äff er  unb  ^ftanjenmutb«,  ein  Rüdhalt  für  Rdubet 
unb  empörerifdje  BafaQen.  ®ie  meiften  Oö(en  befinben  ftd) 
iebod)  in  ben  $&nben  ber  Regierung,  bie  oon  hier  au«  8uf* 
ftänbe  beberrfchen  unb  nieberroerfen  tann.  @o  SRagbala, 
im  Orohen  ein  (Sbenbilb  be«  «önigäftetn«  t  ©.,  ferner  bie 
9269'  bobe  unüberroinblidje  8mba  3ion  mit  fpifehutiger 
Äuppe,  au«  einem  Gürtel  oon  Safalten  (eroorragenb,  an 
roeld)er  bie  oorgelagerten  ©obenroölbungen  wie  bie  SReere«> 
mögen  an  fteiler  Äüfte  f»d)  ju  bred)en  febeinen.  8ud)  al« 

3 


Digitized  by  Google 


Wbcffimeit. 


34 


(Sefnngniffe  ob«  al*  Atöflet  bienen  bic  Ämba,  wie  2)ebio» 
3)amo  in  Xigre;  oft  finb  fie  ob«  nut  3uflucit*örtet  b« 
Raubuögel,  nie  bie  ffmfa  ftmara  OebeD,  b.  i.  Äa*geierfett, 
ein  riefig  aufjteigenber  ©anbftcinblod  in  burebau«  oulla> 
nifd)«  fltegenb.  2>e»halb  fmb  bie  ©djwierigteiten  für  ben 
ßorfdjung&reifenben  aufjeiotbentlicb  gtofi. 

fflle  biefe  ¥äffe,  3ertlüftungen  unb  Riffe  be*  $od)lanb* 
fmb  jumeifl  auf  oultantfdje  Urfadjen  ittrfldjufütiren.  3n 
©emien,  ffiogerat,  ©cgemebw.Safta,  ©abtla,  ©eboa  bob  fid) 
b«  urfprünglid)  ebene,  neptunifd)  gefd)id)tete  ©oben  oon 
©D.  nad)  9m.,  fo  ba*  Riffe  bi*  in  sooo'  liefe  entftanben; 
anbete,  bureb  bie  3'tt  ictneben  unb  burdj  Stbbebeu  oet* 
fdjüttet,  geflalteten  fid)  ju  anmutigen  Zhalern.  3ro^4>en 
bem  Roten  Stern  unb  bet  ©afferfebeibe  be«  9H1  im  O.  bü» 
bete  ftd)  wahtfd)einlid)  ein  gtop«  ©ttfrwoff«fee,  oon  beffen 
öjrifteirj  tot«  Cifentbon,  Qrauwade,  ©anbftein,  alfo  glö&< 
geftaltungen,  3«>gni«  ablegen.  Sine  jwelte  nod)  b^h««  Cr- 
Hebung  liefj  ben  ©ee  wieb«  oerfd/winben.  tu*  ben  Riffen 
etgojfen  ftd)  Saoafhöme,  welche  namentlich  bie  bem  Koten 
2Re«e  }ugetoanbten  $änge  übwjogen.  Statt,  ©afalt,  ?aoa, 
©anbftein,  ©Riefet,  Granit,  $orpbut  ift  ba*  wecbfelnbe  ®e* 
ftein.  3n  ©d)oa  befinbet  ftd)  i'orpb,t;r  unter 2aoa;  bie  2987 m 
.  tjobe  «mba  ftntalo  (13°  77'  n.  Cr.)  befteht  au«  Äalt  unb 
grobem  ©anbftein;  ber  Äern  bei  3230  m  Soften  2>uggebuta> 
3«ge*  ift  ©tarnt .  b&h«  hinauf  jeigt  fid)  ©anbftein,  Duarj 
unb  «all;  ba*  2252  m  b>b>£b>l  nad)  gRefKno  ift  mit  480  m 
hohen  ©anbfteinwänbeneingefa&t,  bn  etroa  1920  m  bohela« 
tonbapafe  mttffiänben  au*  ©anbftein,  Äalt  unb  ©d)ief«; 
bie  garao-Hmba  enjbält  Qranit  Sultdnifdjtd  Oeftein  um* 
gtebt  ben  «fd)angifee  unb  bei  lenta  in  b«  Rabe  be*  «aUo» 
gebirge*  Bebt  man  o«ftetnerte  ©aume,  weldje,  wie  man  an» 
nimmt,  ba*  ben  betfien  OueQen  entftrömenbe  {Baffer  mit 
Äiefelfäurebobrat  burdjbrang.  $eifre  urtb  min«alifd)e 
Duellen  finben  ftd)  häufig:  bei  Äilet,  im  ö.  oon  SRaffaua, 
ift  ber  ©oben  im  Umtreife  oon  50  m  fo  h«ifc,  bafe  man  nidjt 
mit  bloßen  güfien  barauf  manbeln  tann,  bie  Duelle  felbft 
bat  iiadbmittag«  biebtipeftelemperatut-h59°t.  bei  3l°?uft. 
tempttatut;  ju  gilamba  im  nötbl.  ©d)oa  5  Duellen,  beten 
eine  „bie  Eilige  ©reieinigteif  mit  +46°  <J.  SNinetalifd) 
fotl  aud)  bie  berühmte  talte  Duelle  fein,  meld)e  am  S)aba» 
mattaberge  (15°  n.  Cr.)  entfpringt.  —  Saget  ebl«  SRetaUe 
finb  bi*her  nid)t  gefunben.  Cifen  gewinnt  man  au«  bem 
©rauneifenftein  in  @d)oa,  ©alj  au*  bem  auf  bem  Vffalfee 
5  cm  bidt  lagemben  (Eblomatrium,  ©teinfalj  in  b«  Stcltal- 
ebene.  Such  ©d)wefel  unb  ©Stein-  unb  ©rauntoblen  fmb 
oorbanben. 

2)  ffiafferoerhältniffe.  Ifcr  p«iobifd)e  Regenfall 
(auf  ben  £od)ebenen  oon  3uli  bi*  ©eptemb«,  hn  SJlittel» 
lanbe  oon  Äpril  bi*  ©eptembet,  in  ben  füblidjflen  Qegenben 
jmeimal  im  3anuat  unb  gebruar  unb  oom  3uni  bi*  ©ep- 
tember)  fällt  mit  geioaltigen  Staffen  in  bie  fonft  fafi  tto^ 
nen  filufebetten  unb  oermanbelt  bie  abgefejjen  oon  ben 
eigentlichen  ®ebitg*bfid)en  oorbanbenen  oenigen  Dümpel 
in  reifienbe  ©ttöme,  meld)e  ba*  in  ©d)lamm  oetroanbelte 
losgebrochene  Ctbteid)  bem  9KI  }uftu)ren,  b«  e*  fd)(ie|lid) 
jut  ©ilbung  be*  fruchtbaren  figqpten*  oerroenbet. 

9.  iftreid)  an  glüf  fen  unb  Seen.  Derlatafe,  fpät« 
©etit,  enb(id)  «Ibara  genannt,  b«  oon  fein«  Duelle  bi* 
)ue  Sinmünbung  in  ben  SRil  oberhalb  ©erb«  etwa  fo  lang 
nie  ber  Rhein  ift,  entfpringt  am  Rorbtanbe  be*  Iana-©ee* 
Au«  3  Duellen,  2lTn,  b.  i.  Äuge  genannt,  fliept  in  einem  hei« 


fien  unflefunbeu  Xhale  900  m  u.  SR.  an  ©emien*  edjnee- 
bwgen  oorub«  burd)  bie  h*ty*  ?anbfd)aft  Ualtait  tt  hat 
Üb«a0  flielenbe*  ffia^et,  bod)  bitten  fid)  in  bem  bi*  |u 
4 — 5  km  erweiterten  glufebette  oft  tiefe  Xämpel,  6amm(l> 
pla^e  für  Jhrotobile  unb  glufepfnbe,  bie  im  ob«en  taufe 
nid)t  oorju!ommen  fd)einen.  3>«  SRareb,  in  Tamofen  ent> 
fpringenb,  fliefet  erft  grabau«  nad)  ©.,  umbiegt  bie  Sonbicbaft 
©arae  unb  h«|t  im  agnpt  Oebiete  9or>el<<8afd).  Rur  in 
ber  9?egenjeit  erteiebt  et  ben  Ätbara.  !^er  Slbai  entspringt 
in  Domat,  burthflleM  ben  Zana>@ee,  ergießt  ftd)  au*  bem« 
fetten  al«  «9aht»el<««rol  (blauet  RH)  la*tabenattig  in  eine 
faft  30  tn  tiefe  ßel«fd)lud)t,  bie  ftd)  in  bet  SReaenjeit  ganj  mit 
ffiafi«  füllt,  näh«t  fid)  ben  örenjen  Sdjoal  unb  oetbinbet 
fid)  oofl  unb  breit  bahinfhomenb  bei  tfh<t^u»     bem  Sei- 
|en  RiL  3m  R.  b«  ©atta,  meld)«  bie  öewdff«  b« 
©renjlönber  aufnimmt  unb  etwa*  füblid)  oon  Suolim  bem 
Roten  SRene  iufühtt;  im  ©.  b«  ^aodfd),  b«  au«  Scboa 
tommenb  unterirbifd)  ba*  Rote  Ree«  erreicht,  nad)bem  « 
oorhet  bie  ©aljlagunen  b«  DanaKItüfte  burd)trcinlt  l>at. 
©o  gehalten  fid)  bie  fBaffertoege,  weil  oom  Roten  Rte« 
nad)  ©).  hin  auf  feinblicbe  ©ebiete  führenb,  feb>  ungünftig, 
}umal  aud)  bie  ©amhara,  b«  20  bi*  60  km  breite  oon  mo> 
bamebanifeben  ©ölterfd)aften,  ben  ©ebobo,  Rforta,  3>ana> 
Iii,  9aQa  bewohnte,  einft  mehr  $u  H  gehöreitbe  ffüftenftrid) 
fid)  jwifd)en  ba*  Rote  SRe«  unb  H.  fd)iebt.  gär «.  ob«  ift 
e*  eine  8eben*ftoge  auf  bem  gtopen  internationalen  See- 
wege bn  ©ilbung*böbe  be*  weftL  (Europa  nahe  ju  touunen, 
wie  e*  f&t  biefe*  wiebetum  oon  hohem  3nt«effe  ift,  fid)  mit 
einem  fo  reid)  gefegneten,  wunbnbaren,  ab«  oom  fNolja- 
mebani*mu*  eingeengten  d)riftlichen  «anbe  meht  unb  meht 
oerbrübnt  }u  fehen.  —  flutet  mehteten  Heineren  ©een:  bem 
$aTl,  ©uat  unb  bem  ©aljfee  flffal  finb  befonbet*  h«oof 
iuheben:  b«8fd)angi>@ee,  beffen  ©eden  au*  Turnus 
beftehenb  fid)  übet  ben  38  km  betragenen  SJaffetutnfanci 
hinau*  bi*  ju  270  km  erweitert,  ring*  oon  beroalbrtem 
Öebirg  umgeben  unb  im  R.  com  3840  m  hohen  ©eringa- 
©«ge  gefdjloffen.  3tn  @?B.  booon  12°  n.  ©t.  b«  tiefblaue 
Sana,  bet  gtöfite  ©ee  Ä.«  unb  ein«  b«  (ieblid)ften  Rfri« 
ta*,  mit  ewig  grünen  Ufern,  roabrfdjeinlid)  ein  alt«  Ärater, 
3750  qkm  groj,  1911  m  üb«  bem  SRe«e*fp.  gelegen.  Sie 
liefe  ift  nod)  nid)t  überall  ermittelt;  bi*  jebt  fanb  man  bie 
grofste  mit  72  m.  Cr  ift  üb«au*  fifd)teid);  ffrotobile  fehlen, 
aber  Rilpferbe,  wilbe  ©finfe,  buntfarbige  Sntcn,  {Riefen- 
reiher, ©dnoäne,  ^türone  beo5R«n  ihn  unb  ringsum  ertönt 
henlid)«  ©ogelfang.  Unter  mehreren  Snfeln  nennen  mit 
SMatraha,  l  km  lang  unb  0,5  km  breit,  mit  Äirdje  unb  ®eift> 
lidjleit,  bei  bie  Umwobnet  untergeben  finb.  ZBegen  bet  Rein«, 
heit  ba  Suft,  b«  teijenben  Wpen(anbfd)aft  unb  bet  an  unb 
füt  ftd)  hoh«n  Sage  be*  ©ee*  unb  bn  ftellemoeid  unmittel- 
bar an*  Ufet  ttetenben  Serge,  wie  ber  Zetta  «^aimanot  auf 
©agi  mit  2074  m,  im  R.  b«  Ooraf  mit  2134  m  ©ö^e  ein 
fehc  gefunb«  Aufenthalt  unb  olelleid)t  in  fpfttet  3uhm^t 
ba*  Sie!  Teilung  fud)enbn  Reifenbet. 

3)  Sa*  Älima  Ä.«  ift  natürlich  febt  oetfd)ieben ;  in  bet 
35e!a  jwifdjen  4480  unb  4160  m^öhe  motgen«  unb  abenb« 
+  l°bi*+4° «.  im©omm«(— 4°bi«4-«°S.  imSBinter  unb 
fo  o«hAltni*mftpig  burd)  bie  SJoona*3)eta  hinbuttj)  bi«  jut 
ÄoOa,  wo  bei  960  bi*  1600m  $öbe  morgend  unb  obenb« 
+ 30°  bi*  +  35°,  mittag*  +  37°  bi« + 40°  <£.  «m  beifeeften 
bie  *üftenfttid)e  am  Roten  SRe«e  (ju  Rtaffaua,  ba«  früher  ju 
«.  gehörte  +30"bi*  + 35° «.  ©urd)fd)nitt*watme,  im  «Bin 


Digitized  by  Google 


flbefftnitn. 


35 


Wbefftmen. 


tct  fetbft  lüum  unter  +20"),  bie  Umgegcnb  am  «fialfee,  bie 
^lufmieberungen.  Zto)  be*  Seaen«  unb  bet  geud)tigleit 
ift  baä  Älima  gefunb  unb  bic  8uft  rein.  89  regnet  aud)  ge- 
möbnlia)  nur  |roifd)en  2  unb  6  ufjt  nadbm. ;  ungefunb  ift  ti 
in  ben  glufctijälern  bei  Zataue,  SRarab,  $aodfa)  unb 
anberen  Stieberungen ,  in  benen  faulenbe  Stoffe  gefährliche 
Riebet  erjeugen. 

4)  glota  unb  gauna  %i  entfalten  ftd)  §roifd)en  bei 
Iropenraelt  unb  bet  ©d)neetegion  in  reiäjfter  0cannigfaltig> 
teü  3n  ben  Rieberungen  bet  Äotta  unb  ben  glu&tbjälern 
bU  ju»  Kopna-Dela  tropifajet  SSflanjenmud)*.  2>et  Äaffee- 
baum,  mttbmadjfenb  in  Äoffa  unb  Cinerea,  angebaut  am 
Zeua*©ee  mit  ooquglidjen  grüdjten  (in  ben  ©allaldnbetn 
7  V fb.,  in  Zalanta  60  $fb.  fut  einen  8Rartatyetefient$aler) ; 
bet  «ffenbrobbaum  (Adnnaonin  digitata)  bebedt  mit  mdd> 
tigen  ©tdmmen,  j.  8.  ben  flmba  Sota  (1400  m  tyifeböbe, 
13°  tu  9c);  bie  Sogmeflia  (Boewellla  papyrifera),  beten 
olatte  »inbe  ftcb  nacb  bet  9feaen>eit  nie  bünneS  tarnet  ab« 
blättert;  K*  1400  m  bie  Zamatinbe,  10  bis  15  m  pobet 
»ambu«,  3  m  golje  Äolqual.»dume  ober  fttonleudjtet,  «u- 
pgotbieu  (E.  abeuüdca),  riefige  ©otomoten  mit  oot)Ug* 
liebem  $olje,  bai  man  in  Ägnpten  ju  SDtumienfdtgen  oft- 
wanbte,  b.ob.<  OTajien mit  buftenben,  neinenjgelben  «ö&fjen, 
bie  Uoutfa  (Cordin  abewinica)  mit  4  m  bieten  ©tdmmenunb 
gelben,  burtbfidjtigen,  fü&fdjmedenben  grüßten,  b,ob,e€ittO» 
nenbdume  mit  Deinen,  triftig  fdjmedenben  gruebten,  «ici« 
niiÄflexuben,  SDlortfren,  ^almen,  milbe  $  frönir,  beren  grüßte 
nidbt  reif  merben,  bet  ©eifenbufcb  (©amen  unb  ©Idtter  ju 
(Jerft  »erarbeitet),  bie8anane(Musaparadisiaca),  betttülbe 
C  Cbcuxni  bet  ben  ©rotfru^tbdutnett  ßi^öccnbc  j^uiof 
befien  gefällte  8(atttippen  f&uetlid)  fcbjmeden  unb  in  bet 
gaftenjeit  gegeflen  ©erben;  glätenrogt  (Arnndo  donaz), 
SRanbel«  unb  Oranatenbdame,  Äloe,  ©pargelgebüfd)e  unb 
meitbin  buftenbet  Soamarin ,  mannigfache  (Supljorbien  mit 
{unfertigen  unb  oiereefigen  ^roeigen,  ©aumrooIIenpflan}en 
u.  f.  xo.  Äuf  ben  Qodjebenen  SRaiö,  «pirfe,  ©etfte,  Xurtaf), 
Seijen,  <obl  unb  feit  einiget  3rit  Kartoffeln.  S3on  bet 
Dein  bi«  $n  3520  m  hinauf  ber  Äuflabaum  (Brayera  ant- 

AA-  LaX     k*Cf*»*  i\l  T  ,%*ua  aI«*   iii  Tuff    ■-  -  *  em.  ***  T 

neunintica)  oo  >)f>a),  ot\)(n  üluten  ein  n)irt)ame«  aJnttei 
gegen  «anbtourm;  bie  Jhigelbiftei  (EcbJnopa  gigantena) 
mit  1  ott  1,50  m  e)cb,en  ®tdmmen  unb  rinbstopfgrofeen  Äu- 
geln; nuf  ben  »eigen  äebernrodlbet,  Söa^^olbeibäume  unb 
bieüblidjen  Älpenfrduter.  öigentümlicbftnbbie  lOmb,ob,en 


t  (Stilen  unb  nod)  d)ata{teriftifcbet  auf  ben  i>  ödjften 
Sergen  ©eurienfi  bie  öibarra,  eine  SoütUacee,  mit  2  big  3  m 
bobem,  armbidem,  (öderem  Stengel,  bie  lanjettförmigen 
Sldrter  überbangenb,  barttbet  eine  1,6  m  lange  ©Itttenröb^re 
mit  bldulidjen  Änofpen. 

lud)  bie  gauna  9L«  ifl  feb>  mannigfaltig;  bet  J6»e  in 
ben  !Rieberungen  bi«  |u  1300  m,  bet  Seopatb  big  |ut  2>eta 
bmanf,  bie  fredje  $odne,  bet  ben  beerben  gefäljrlicbe  b,ndnen- 
löpfige  gemalte"  ^unb,  bet  $onigbad>3,  ber  Älippf4)liefet 
(Hyrax  abessinien»),  ein  bacb,«db,nlicb.e*,  }ietlid>e*  Xietajen, 
baSoon  ben  3Rof>amebanem  gegeffen,  pon  ben  «befftniem 
aber  au*  religiöfen  Örunben  oerfebmä^t  »itb.  gerner  bie 
3ibetlake,  bie  Qitaffe  am  Zaoafe  unb  Xnfeba,  ba«SBerg. 
lebra,  ber  milbe  efel,  ba«  Qtbfertel,  ttHldbe«  mit  tuffelattiget 
%afe  Smetfen  b,en»orroüb,tt,  bet  Clefant,  bog  meift  jroei- 
botnige»a*born,  ba«  «ilpferb,  befonbei*im©aodja)(Xonar' 
t;  Oerafen,  ©teinböde,  «ntilppen,  batuntet  Äub/ 
Cci)fert,  rrie  ber  £anga-Dd)fi  mit  1,3  m 


langen  hörnern,  gettfdjroanjfdjafe,  oottrefflidje  $fetb#;  ad)t 
Affenarten,  namentUd)$aoiane,  nie  bie oon  Kuppel  entbedte 
(Suereja  (Colobus  gnerenn)  mit  fcbmarjmeifi  gefptenteltem 
geD;  bog  Ärolobil,  gto|e,  }um  teil  giftige  ©^langen  in  ben 
Stieberungen,  Heinere  ntdjt  giftige  im  ffiebirge,  Sdjilbtröten, 
öedonen,  gto^e  gefd)uppte«ibed)fen,  bie  gto^efflameibedjfe, 
Sb^amdleong.  Unter  ben  Sögeln  oiele  SJnuboögel:  Slbtet, 
galten,  (Seiet,  j.  8.  ba  HaSgeiet,  ein  mattet  ©tra|enrei» 
niget,bet©ing^abid)t,  bet  aber  nutpfeift,  betl,3m  lange  $>om> 
tobe  (Bucorax  abeastnlea«),  bet  0,5m  lange 9laäb.  ornoogel ; 
bet  Honigvögel,  ein  Äudud,  bet  in  %.  unb  ganj  tlftita  |u 
©ienenftöden  leitet,  bet  (Sidoogel,  bet  ffiebemogel  mit  Keinen 
bitnförmigen  SReftem  am  Xana«©ee,  bet  ^immeUaffe,  ein 
galt,  bet  butd)  feine  Snftfprünge  beluftigt;  ©tngobgel  im 
ptacb,tig)ten  gatbenlcgmua ;  Xrappen  uno  ©traupe  in  oet 
ÄoQa.  Unter  ben  Snfetten:  erbäte  $eufd)teden,  fdnoat)e 
Xmetfen,  bie  tag«,  Zetmiten,  bie  nadjtg  arbeiten;  8ienen, 
aueb  Heinere  »ilbe,  beten  ©onig  als  «bfü^tunggmittel  bient 
unb  giftig  ift,  menn  et  oon  Äanbelaberbäumen  tommt;  aud) 
giftige  SBanetldfet  bei  +  48°  <L  in  bem  »innfoi  bet  ailet- 


6)  ©epöltetung.  Untet  bem  heutigen  9.  lagert  gleidj- 
fam  all  Untetfd>id)t  mit  oetfd)iebenen  «bjmeignngen  eine 
Uteinvo(netfd)aft,  bieSgau,  befonbet«  in  bet  8anbftb>ft 
«ugumebet,  bei  Oonbat,  in  ©d)oa,  bei  ©otota  u.  f. bie 
bie  ftrengen©peifeoorfd)riftenunb  fouftigeteligidfe  ©eb:äud)e 
niajt  bendbten,  fflilbfd)n»ein.  unb  Ärolobilfleifd)  effen,  i^te 
Äinbet  nid)t  befdjneiben  (äffen,  eine  oon  bet  amljarifcben  unb 
tignfeben  abwetajenbe  ©ptod>e  fpred>en  unb  mtlbet  unb  un« 
gefdjliffenet  alÄ  bie  anbeten  ©eroo^iier  finb.  jDod)  unter» 
febeiben  fie  fid)  dufeetlidj  burcbauS  nid)t  oon  ben  übrigen 
ttbeffmietn,  in  beten  Äugen  abet  nut  bet  einet  ijt,  bet  fid) 
jum  S^riftentum  betennt,  mie  benn  bie  ein^eimifttjen  9Jlo» 
(amebanet  etft  1880  flbeffmiet  mürben,  nad)bem  fie  bet 
je^ige  «aifet  ge}»unaen  parte,  Cptiften  }u  merben,  eine  poli« 
tifd)e  SKafetegel  jur  ©efeitigung  be«  ftaatggefagtlioVn  «in, 
oetftänbniffe*  bet  abbeffinifd>en  2Rob,amebanet  mit  ben 
töblia)  oeriafeten  ägpptijd)«.  SJgL  «beffin.  ©pradie- 
etb,nogtapQie  u.  Xbef  f  in.  Äittge. 

6)  $olitifd)e  Einteilung.  Ottfd)aften.  H.  hn 
eigentl.  ©inne  mitb  in  btei  Äönigteidje  eingeteilt:  Zigte, 
«mbata  unb  ©d)oa,  biefe in eanbfdjaften  obet ?tooinjen 
unb  biefe  in  ©ejirle.  2>ie  Jtonigteid)e  fielen  }um  ©taat«- 
obetb>upte  in  etynHdjem  »etgdltniff e  mit  bie  gutflen  Zeutfd). 
lanb«  |um  Äaifet. 

3n  Zigte  bie  ©tobt  Vtfum,  bie  midjtigfte  8«:  aU 
«tönunggftabt,  ©tobt  bet  JRuttet  Ootte«",  aU  ©ife  be* 
9?ebreTb,  bet  gleiten  Stange«  mit  bem(5tfd>ega,  Dberpriefter 
bet-  bortigen  Äatljebtale  ift  unb  einjig  unb  allein  bie  ge» 
b.eimnt}ooQe  ©teOe  im  Gemattet  berfelben  meip,  wo  fidj  bie 
angeblid)  ed)te  8unbe*labe  be*  «.  Z.  befinbet.  lud)  «fol- 
unb  SBaUfab,rt80rt  ift  Ä.  unb  nacb  ber  Meinung  bea  9Jebteib 
ebenfo  mid)tig,  mie  3etufalem.  In  800  ©eiftltcbe  mognen 
in  «ffum  unb  bie  übrigen  ©eiftlicben  «.*  galten  e*  fflt  eine 
rj eilige  $flid)t,  roenigftenS  einmal  in  iljtem  Seben  nacb  ju 
pilgern.  Zue  ©tabt  iß  moglpabenb  unb  igre  Sinmopnetiabl 
überfteigt  bic  Qonbatd  um  ein  geringe«.  Wertmütbig  ftnb 
bie  in  unb  bei  Ätfum  befinblia)en  altertüm!id)en  leibet  teil* 
umgeftütjten,  tei(Ä  befdjdbigten  ©teintaf ein ,  ©dulen  unb 
fog.Obeli*1en,  eigentlid)  nur  oietedige  Stelen  oon  toloffolen 
©imenfumen.  «n  einet  etwa*  Heineren,  etwa  2  m  pogen  be» 

3« 


Digitized  by  Google 


36 


flfecfltnien. 


ginnt  btegried).  3nfd)rift  ttnleferlid)  tu  »erben;  bie  Seite 
bet  dtpiop.  3nfd)rift  ift  bereit*  oermittert.  SRept  unb  mept 
fintt  aud)  bet  Stein  in  ben  «oben:  oon  31  Reihen  bet  3u» 
fdnift  liegen  nut  nod)  24  jttSnge.  Ob  bie  Steine  |um  Opfern 
ejebient  paben ,  möchten  roir  bejroeifeln.  Die  oben  auf  beut 
Steine  beftnblidje  angebliche  ©ltttrinnebiente»af}rfd)finli<f! 
»um  «Sinfab  füt  eine  fteinetne  ?epne  unb  bie  »ertiefungen 
bot  bem  Steine  füt  bie  $üfie  einet  pßljernen  obet  fteinetnen 
Statue.  Unfern  bet  Stabt  ift  bet  tlm  9?eIitalo«  mit  unter- 
itbtfcpen  bauten,  oon  ben  Qinroofjnetu  Ittfum«  Xadjol  tbn 
Regu«,  b.  p.  ftönig«grdber,  genannt.  $ier  fanb  id)  eine  nod) 
md)t  oeröffentlid)te  3nfd)rift  —  3n  ligre  fetnet  Vbua, 
malertfd)  gelegen,  mit  pracproollem  Setg^bttetgrunb  unb 
nielen  Jtitdjen,  untet  weisen  aud)  eine  jept  oielleidjt  doD« 
enbete  Dante«litd)e  füt  bie  übet  bie  igppter  erfodjteuen 
Siege.  Untet  ben  oerfd)iebenen3Ratftgegeriftdnben  auf  engen 
©äffen  finb  peroorjubeben  bie  abeffinifd)e  Rattanaltracpt: 
Die  Scpama,  Umfdjtaactüdier.  unb  bie  SRargef,  feinfte 
SaumrooQengemebe  mit  einem  an  beiben  ©nben  in  »unbet* 
bar  fd)önen.$atben  geftidten  4  cm  breiten  Ranbe  |u»  Steife 
oon  150  bis  200  «Rott.  —  ©benfall«  in  Digte  bie  Stabt 
Sotota,  2260  m  ü.  9t.,  mit  1500  «tu»,  unb  bem 
bebeutenbften  Sali»  (Umole)  ©anbei.  Die  Ueineten  SJtünjen 
finb  ndmlid)  burdj  amole  oertteten:  Idnglicpe  mit  Shtfen 
umflochtene  Stüde  oon  ungefdpt  1  ff.  Sajroeie,  bie  fid)  nad) 
bet  (Sntfetnung  vom  Orte  verteuern  (20  bi«  60  Stüd  füt 
einen  SDJariatbetefientfaler.)  Hudj  ©erfre,  rötet  ff  eff  et  unb 
anbete  ©rjeugniffe  bienen  oft  als  X<iufa>  unb  Setfepr«' 
mittel. 

3n  Ämpata  bie' Stabt  ©onbar,  etwa*  im  9t.  bei 
Zana>See«  in  bet  froo.  Dembea,  bie  Reftbenj  bet  ftü  peren 
Jtaifet  obet  Ärf  ep,  bet  Sip  be«  Hbuna,  jept  mit  ca.  4000  ©in»., 
früpet  wopl  fed)«mal  fo  oiel.  Die  fdjlicbten  #aare  otelet 
(Sinro.  beuten  auf  Bbftaramung  oon  ben  $ ottugiefen,  bie 
oor}ug«weife  bjet  lebten.  Vbgefetjen  von  bet  pügeltgen  Jage 
unterfepeibet  fid)  0.  butd)  nidjt«  oon  ben  anbern  Stdbten 
be*  Reicpe«:  biefelbe  gotm  bet  fcdufet  unb  JKtd)en,  biefelben 
trummen  Straften  |wifd)en  poljen  fteinetnen  Stauern,  pinter 
weldpen  bie  fteinetnen  Kütten  liegen.  Dodj  giebt  e*  aud) 
jweiftödige  $dufet  mit  deinen  tunben  Oogenfenftern.  S>oJ 
ffiölben  lernten  fte  oon  ben  fortugtefen.  Den  pödjjten 
fünft  nimmt  ba«  berüpmte,  oon  10  m  po$en  ttenelirten 
Safaltmauetn  eingefafjte  Jtaiferfeploft  ehr,  bet  „©emp",  mit 
türmen,  bie  maffro  tementhte  Äuppeln  unb  ttenelitte 
Umgänge  paben.  Der  f  alaft  ift  palb  Ruine,  in  beten  8ot* 
pdfen  unburdibringlid)e*  Dtdidjt  oon  Sd)linggeȊd)fen 
TDucbert  unb  $pdnen  unb  anbere  Raubtiere  ju  $aufe  finb. 
Reben  ipm  beftnbet  fid)  ein  Heiner«  für  ben  „Ra8"  be- 
frhnmtet  ftpnlid)et  falaft  (f.  ©efcpiAte}.  ©rogartige 
Ruinen  benad)bartet  Sufrfd)l9ffet,  nie  *apal«SWantil,  Duo«- 
quam,  jeugen  gleicpfaü*  oon  bet  ftad)t  bet  ftuperen  Äaifer. 
Die  9eifrlid>en  an  ben  40  ftitd)en  bet  Stabt  Hnb  TOeiftet  bi 
bei  .falllgtapple,  malen  itttdpenbilbet  unb  oetfettigen  bie 
bei  allen  Qeiftlitpen  unb  Rönnen  übüdjen  9tnba<pt9ttüden, 
|u  meldjen  ipnen  öolbfdjmiebe  bie  eifetnen,  filbetnen  unb 
golbenen  Iheuje  liefern,  foroie  pöd)ft  originelle  Sefepulte, 
beftepenb  au*  einem  aud;  al*  SBaffe  oetmenbbaten  Spiele, 
an  meldjem  man  ein  f  ult  befeftigt  mit  Oleitugeln  an  jum 
Sdjnüten,  bie  man  auf  ba»  9ud)  legt,  bamit  bet  ©bib  bie 
Seiten  nidpt  ummepe.  (Bonbat  ift  SDRtttelpunlt  fotöopl  füt 
gemetblidbe  «unft:  bie  pradjtigften  «olb*  unb  Silberarbeiten, 


mufifolifrfic  ^nftrumente,  Äird>engefdf}f  unblunftnoüeSdttfl 
werben  biet  oetfertigt,  al«  aud)  Sip  fürföiffenfdpaft  unb  9t- 
leprfamleit,  wo  bie  meiften  Oeiftiidpen  ipre  Su«bilbung  er- 
palten. «mredjtenUferbe«  *  apawopnen  in  bef.Ouartietenbie 
$alafd)a,  bie  abeffin.  3uben,  bie,  obtoobl  eine«  Stamme« 
mit  ben  Sbcfrmiem,  bodb  einen  anberen  2>talett  fpreeben  unb 
fid)  baburd)  oon  ben  anbern  3uben  bet  Gelt  unterfd>eiben, 
baft  fit  nid)tt  oom  babpl.  (Stil,  oom  SReffia«,  oom  Xalmub 
miffeit.  3^te  mit  ben  9..  gemeinfame  (eil.  Sprodjc  ift  ba« 
®ee« ,  ba«  fie  jebod)  fo  »enig  wie  bai  $ebräi[cbe  oetfteben. 
Sie  panbeln  meift  nut  mit  Sinqen,  bie  fte  felbft  etjeugen 


unb  (teftalten,  unb  finb  mie  bie  abeffin.  Cbrifter 


>tifd, 


8on  Knber«gläubiqfn  verbitten  fte  fid)  ben  ©efud)  iprer 
©dufet,  »eil  fte  fte  fonft  niept  roiebet  betreten  butften.  Sie 
pnben  ficpaufinr  in  ©onbar  nod)  in  Sd>oa.  SJofta,  S3eflemebar, 
Dembea,  ffiobjerat,  Semien,  Ualetait,  Vgaumebat  unb 
anberen  Panbfcbaften.  —  Tebta  labot  in  Smpata  ift 
leine  Stcbr,  fonbem  ein  Cejirt,  in  melcpem  auf  bem  ©ügel 
Samara  2496]  m  ü.  W.  bie  taifetlicpe  Refiben}  liegt, 
ßftt  oom  Iama«See  angefiAf«  bei  faft  bie  ©6pe  be«  Mont- 
blanc ettei*enben  ®una.  ?luf  bet  f lattform  b?«  mit  einet 
Sattetie  gettönten  ©ügelS  ift  bie  ptäAtiß  ait«a.eftattete 
Reftben)  be«  9?eflu«,  ju  bet  man  auf  fteilet,  unangenepm 
glättet  ©afalttreppe  auffteigt.    Offijiete  mit  fdnoat)en 
f  antetf eilen  umpangen  unb  mit  ptadjtooOeu  golb« unb fi Iber« 
befd)lagenen  tot»  unb  blaufammetnen  Sd)ilbetn  oetfepen, 
(alten  bort  SSaepe.  Dort  giebt  betfelbe  auf  bem  «uaareb 
(abefftn  Sofa)  ftpenb  in  feinen  toftbaten  SRatgaf,  bet  nut 
fluge  unb  Stirn  frei  Idfit,  gepüflt,  «ubienj.  lu#ldnbet  rote 
aud)  Hbefftniet  bebienen  fid)  }ttt  ©ermtttlung  mit  anbeten 
f  erfonen  eine«  »alberabn,  weldjet  je  nad)  bem  Rang?  be« 
»etreffenben  mept  obet  minbet  ootnepm  ift.  Der  Äaifet  be* 
bient  fid)  ben  Vefanbten  dfßenüber  be«  ©ubjurun  obet 
fifinanjminiftet«.  3n  Debta<Dabot  lagert  geroöpnlid)  bte 
©auptmaebt  be«  ©e«te«,  beffen  tufbtud)  mit  unaebeurem 
ttoi  beutegierigen  Solle«  nad)  alttcftamentl.  Borbilb  oot 
fid)  ge(t:  bet  Regu«,  auf  teid)  gefd)itrtem  SRaultiet  untet 
einem  mäcptigen  totfeibenen  Sonnenfepirm,  bet  al«  pöd)fte« 
Sprtnjeidpen  etwa  mie  unfec  3Rarfd>aEIftab  füt  befonbete 
Arieg«tpaten  oerliepen  wirb  unb  nut  bem  4tnifet  uirt)  bet 
höcbfttn  ©eiftüdjteit  gebüprt,  oot  ipm  SRufitbanben  unb  pinter 
i(m  in  faft  eben  folepet  ftad)t  bet  tbuna  unb  bet  Ctjcbege, 
bet  «b<f  aOet  «löftet  in  I.  Die  Oeiftliepteit  feplt  in  bem 
gelbjuge  überhaupt  niept.  3n  bet  Mitte  bc«  f  afler«  neben 
bem  tarfetl.  Seit  etpebt  fid)  ba«  Älnpenjelt  mit  ben  in 
rotem  3euge  eingemidelten  mofatfeben  ®efe6««tafeln.  Rlt« 
teftamentlidie  ©runbfd>e  bepertfdpen  aud)  burtbau«  bie  «rt 
ber  Ärifn«fübrung.  «uf  ©erieflunfl,  »ernldjtung,  »ertilgung 
mopamebanifdKt  unb  peibnifepet  Sdltet  ift  bet  trieflgjug 
abgefepen.  Det  Stlaoenpanbel  ift  }mat  oon  bem  feigen 
«Regu«  Wegefti  in  ganj  8.  abgejebafft,  bo*  finbet  auf 
dgpptif(t)er  Seite  pAuftg  aud)  nod)  flRenfcbenfängetei  frort. 
Intobat  fei  nod)  enoöpnt,  bie  podpgelegene  ©ptft.  oon 
Sd)oa  mit  etwa  SOOO  Qinm.  Die  übrigen  Stäbte  finbtrid)tet> 
mdpnen«mert;  feine  etteiept  bie  3apl  oon  loooo  Gin».  Da« 
ganje  400000  qkm  groge  ?anb  (at  taum  2  ffKQ.  Qin».,  in 
bet  Ztjat  ein  Ofifjnerpältni«.  100000  jOtenfcpen  tonnte  ba« 
fdjöne  ©enba-Xpal  im  R.  etnäpren,  abet  lein  iRenfd)  ift  ju 
fepen.  SKandpe  ©egenben,  wie  bie  oon  Äafan  bi«  Silet,  ftnb 
ganj  pettenlo«.  Die  beftdnbigen  Jttiege,  ba«  Reooltiren  nnb 
Ratibmotben  tafften  oiele  Bldnnet  in  bet  »lüte  be«  eeben« 


Digitized  by  Google 


Mefftnien. 


  37   


Wbefjtmen. 


babin  äxoax  fmb  alle  ©olbaten  beweibt,  aber  braut  etil 
Sittel  bet  «inber  erregt  ba*  Jrnabenalter.  Daju  fehlen 
oiflenjdjaftlicbe  'ärjte  burcbaui;  bis  ©tieftet  Reiten  bi( 
Jfranfbeiten  burd)  Öebete,  Ämulete,  Söafferbefpritjungu.f.w., 
fcpüepnfd»  gar  ali  oom  ©atan  ©efeffenebutd)  —  ©tttgeln. 

Der  Hudbrucf  Jtaif  et  o. «.  tft  Übeefefeung  non  Regu* 
Rcgefii,  b.  b-  Äönig  bet  JtÖnige.  Det  iefcige  unterfd^reibt 
fty:  jDet  goitoetorbnete  3obannei,  Äönig  oon  3ion,  Äönig 
bei  Jeonige  oon  »t^iopien."  Die  ©erfafiung  berubt  auf  bem 
6o&t :  l'öut  e'eat  moi,  b.  b-  bet  Äaifet  ift  VQetS,  bie  Snbere 
nidit*  obet  ba*,  ma*  au*  ibnen  }u  warben  ib*  beliebt,  ©ein 
Stile  ift  ©efe|  unb  feine  einige  ©orge  gebt  babta,  leinen 
anbern  Regu*  obet  öouoerneur  ju  mächtig  unb  ifent  felbft 
gefäbriicb  werben  ju  (äffen,  ffiie  ffiilltut  unb  Saune  be* 
Äcife»  felbft  ben  ftemben  Äonfutn  gegenüber  nid)t  aufbört, 
baben  bet  ftanjöfifd)e  Äonful  oon  SMaflaua  Jejean  unb  aud) 
•orbon  al*  öefanbter  Äfltjpten*  oom  Äaifet  Dbeobot  et« 
tobten,  ben  «rgroobn  unb  Vnaft  not  glüdlid)en  ©mpor> 
toormlingen  in  einen  SBütricb  oerroanbelt  ^atte.  ©onbar, 
bae  et  )weimal  geplüubett  bat,  foO  untet  feinet  Regierung 
5o»o  ifin».  oerioreu  baben ;  auf  SKatraba  imlana-eee  liefe  et 
feie  fSriefrer  umbringen  unb  bie  (Sinroobner  in  üjren  Käufern 
orrbrennen.  Det  gegenwärtige  9leguä  3obanne*  tft  ein  febt 
ttdttiget  woblgefinnter  5Rann:  möcbte  eS  ibm  gelingen,  bie 
oon  ibm  beabrubtigten  Reformen  burd)$ufübren.  3raat  giebt 
e*  ein  angeblid»  auf  bem  Äonjil  ju  Wkäa  oon  Äirdjenoätem 
oerfaBtea  ©efebbudj,  ba*  22  Äap.  tanonitebe*  unb  28  «an. 
butgerlicbe*  Red)t  enthält;  abet  biefe  Oefefce  lommen  {e|t 
nie  in  Inmenbung.  Der  ©dmm  eine*  Dil'tritte«,  ber  Souoet« 
•en  einet  »rooini,  in  letjter  3nftanj  ber  Äaifet  ab?  oberfter 
*Kbtet  burd)  feinen  erften  Hofbeamten,  ben  Äja  Reguö,  b.  b 
«unb  be«  »egus,  entf Reibet  tHiaonten  (Käme  bet  12. 
oberften  Sinter  jur  3ett  bet  wrrflidben  Äaiferfamilie)  giebt 
ei  ni(bt  mebr,  Äabinetä)uftij  waltet.  äueb  «bei  giebt  e*  in 
I-  3«  bem  boben  —  8ibj  genannt  —  geböten  fämtlitbe 
«eamte  be*  ©tofmegu«,  bie  ibren  ©ebalt  au*  ben  Ratural- 
eintünjten  bet  ibnen  )u  8eben  gegebenen  Sdnbeteien  be- 
lieben. (Sin  ©ritte!  wüffen  fie  bem  Regu*  abliefere;  feine 
|wei  Drittel  weife  bet  Sebnämann  f<bon  mit  bem  erften  in 
ba*  gebörige  CerbaltnU  }u  bringen.  Da  bet  Sebnftbm  aueb 
9erubteb«tt  feinet  Untetfaffen  ift,  lommen  beftanbig  bie 
gröfeten  «ussf^reitungen  »or.  3um  «bei  geboren  ferner 
fämtlid>e  eolbaten  oom  (Seneral  bti  jum  ©emeinen  berab. 
bet  gtofee  3abtang  }um  SRilität,  ba£  in  feinen  Reiben 
oon  10  bis  32  3abren  al«  ^agen  bet  niemals  w- 
beitenben  ©olbaUn  jäblt.  üöbnung  erbält  niemanb.  «Ue 
i  mm  ^lünberung,  fei  e«  im  ftemben,  fei  e*  fan  eigenen 
3n  welcb  febümmen  Cerbältniilen  fid)  tbtpetlidb  unb 
fl«ftig  folgen  Stänben  unb  ^uftänben  gegenüber  ber  ©auer 
befinbet,  lafet  fidb)  benlen.  ©eine  auä  ©leinen  unb  (Stbe  er« 
bauUa  Raufet  fmb  mit  «eifig  unb  Crbe  bebeit;  ein  grofeer 
Vorraum  beberbergt  naebt*  bai  8ieb  unb  bient  mit  Ctb* 
al«S  Sonatiiammer.  Die  barau  ftofeenben  Räume 
i  $6bkn,  in  benen  auf  Ocbfenbäuteu  ailed  bur^ein« 
anber  fd>läft.  83el<b  eine  SPiafT*  oon  Ungejiefet  unb  ©djmub 
brinnen  unb  braufeen,  bef.  jur  Regenjeit!  Die  Saubwitt* 
läuft  gebt,  wie  cor  unerbentli<b«r  3ett:  bet  ^flug  ift  feit 
nbrabam  berfelbt,  ©enjen  unb  anbete  Serrjeuge  baben  fie 
j£>euma<ben  lennen  Tie  ni<fet.  ©elbft  wenn  Tte  niebt  ju 
um  fBectjeuge  anjufd)aff en ,  würbe  bie  allen 

fein. 


einem  tSutopäet  errichtete  fflaff ermüble  in  ©djoa  erlldrte  fte 
fät  —  DeufeWwert.  Daju  oft  boppelte  ©teuere  an  ben 
©tattbaltet  unb  an  ben  Halb,  ben  unmittelbaren  $errn 
aufeer  bem  Janbeuberrn.  Äomnien  nod)  Crrpreffungen,  Ärieg 
unb  Cetwüftung  ba|u,  fo  füllt  fkb)  ba*  Saab  mit  ©etilem, 
bie  oft  fogat  beritten,  tmmet  abet  böflitb  unb  niemals  ju» 
bttnglicb  futb.  Die  Äleibung  ber  Wänner  beftetjt  in  engen 
Unterbofen  gleUbenben  ©cintleibere,  bie  g&fee  fhtb  nadt; 
niemaU  abet  feblt  bie  ißationalttaCbt,  bie  ©cbama,  in  bet 
fie  fi<b  burd)  3'eben  un°  SBenben  eine  malerifcbe  ©tellung 
in  geben  oet^eben.  Da*  ©aat  tragen  fie  entmebec  wie  e* 
bie  ftatut  wadjfen  liefe,  obet  in  tunftlid)  geflotbtenen  Sülften. 
Kn  3ungen  bi*  )um  15.  3abr  fiebt  man  bie  unb  ba  nod)  bie 
Donfut,  eine  Otinnetung  an  bie  t»ottugieftfd)en  SWöndje.  Die 
©eiber  tragen  ein  leberee*,  mit  ©üttel  oetfebene*,  oben  oft 
mit  (leinen  SWufcbeln  oerjiette*  Äleib.  3bt  in  oielc  tleine 
Böpfe  jetteiltef  >&aat  belegen  fie  mit  ©uttet,  bod>  madjen  fie 
böcbften*  einmal  im  3abt  —  juweilen  and>  gat  nidjt  — 
J^aartoilette.  Da*  9i!ationalgetränl  ift£etfd),  b.  b  -Honig- 
wein, welket  gegobten  betaufebenb  wittt  ©eliebt  ift  bet 
Oenufe  be*  ©ronbo,  b.  b-  be*  toben  Ocbfenfleifcbe*,  ba*  aber 
nidjt  etwa,  wie  auffebenmadjerifebe  ©fribenten  erfinben,  auä 
bem  (ebenbigen  Öd)fen  betau*gefd)nitten  witb.  Die  meift 
nid)t  tttdjlid)  gefdjloffenen  8ben  bauetn  je  nad)  bet  längeren 
obet  türjeren  gegenteiligen  Neigung.  Än  ber  Hebung  unb 
©effetung  bet  fttUid>en  unb  gefeUfcbaftlicben  ©etbältniffe 
baben  (atboL  unb  ptotefL  SRiffiondee  bi*  fe|t  oergeblid)  ge- 
arbeitet. Det  Wegu*  pflegt  }u  fagen:  .Cbn^en  |um  S>wtde 
ber  ©etebrung  füröbriften  feien  ganj  übetftuffuj."  Da*  ©olt 
fublt  ftdj  |wat  jum  Äatbolijidmu*  b>nge}ogen,  bet  fiegu« 
^egefti  bulbet  abet  neben  ftd)  leine  auswärtige  tirdjlicbe 
Healid)leit,  et  bat  feinen  eigenen  $apft  Dod}  feigt  bie  ©e> 
oölletung  Ireuberjigteit,  Cbrlidjleit,  Dantbatleit,  Vnbäng« 
licbleit,  »ufgewedtbeit,  «ebegewanbtbeit,  oft  ju  fabelbaftefter 
Dtebefeligteit  entwidelt,  bajn  eine  betoorragenbe  Snlage  }ut 
Jhinftfertigteit.  «Ja«  tann  au*  biefem  ©olle  nod)  metben! 
Die  ftatte  ftrd)lid>e  %orm  mu|  einfboeilen  nod)  befteben,  um 
bencbriftlidjen  3nbalt,  fo  gering  man  benfelbenattd)anfd)lagen 
mag,  cor  bem  mobamebanifd)en  «nbrange  |u  fdjüt>en. 
öorbon  fdjtieb  eint>  mit  ftedjt  an  bie  .Dirne*":  JL  bilbet 
feit  Sabtbunbetttn  eine  cbriftl.  Nation.  Die  8be|jinier  be* 
ftfcenbie  beil.  ©ebrift,  worin  fie  woblbewanbett  fmb.  ©ie 
ftnb  frei  oon  ben  Softem  bet  Orientalen  unb  ein  ftböner 
mannlid)et  Solt^ftamm.  ©ie  baben  ba«  9Jed)t  auf  bie  ©om« 
patbie  ber  djriftL  Rationen ;  benn  wie  tmb  aud»  ba*  £id)t 
ibtet  Jtitcbe  brennt,  e*  lebt  bod)  nod),  unb  e*  bot  fid)  et> 
ballen  tmb  bet  tabllofen  dnoafionen,  weld>e  ibre  moba> 
mebaniftben  Radjbam  untetnabmen,  unb  obfd>oa  leine  an« 
bere  cbriftlidje  Äird)e  Hilfe  brad)te."  — 

7)  Die  altefte  ©ef  d)id)te  V.*  ift  ©age.  SRenelet,  tjetijt 
e*  ba,  bet  ©obn  ©alomo*  unb  ber  Königin  oon  ©aba,  batte 
mit  feinem  ©atet  eine  folebe  äbnlicbjleit,  bafe  bietet  au*  ©e* 
f  orgni*,  jener  tonnte  in  bet  ©etmecbfelung  mit  ib«  ftd)  f elber 
jum  Könige  aufwerfen,  feinem  ©obn  ben  wobtgemeinten 
Rat  gab,  ftd)  au*  ©aläftina  }u  entfernen  unb  ein  fübüd)et 
gelegenem  l'anb,  &  ju  etobern. 

9Jienelel  begab  fid)  alfo  auf  ben  SBeg,  nabm  aber  beimlicb 
bie  ©unbe*Jlabe  au*  bem  Dempel  oon  3etufalem  mit,  w* 
tauf  ibm  eine  37raffe  3uben,  »ie  ein  ©ienenfdjwatm  ibrem 
ffleifel,  folgte.  In  einem  ©onnabeub  fdjeuten  fte  fid),  übet 
einen  »lufe  m  feten.  Menetet  mit  ber  ^ebrjabl  überwanb 


Digitized  by  Google 


38 


.  Bbefitnien. 


bie  religiöfen©ebenten:  beim  Betreten  be«  onbmn  Ufert! 
waren  fte  plöfclid)— «Triften  geworben,  w&fttenb  bieSRinbet- 
bett,  wetcbe  erft  anbeten  Zage*  nadjfolgte,  3uben  blieb.  Sa* 
wären  alfo  bießalafdba.  SBonbiefem  itfenelel  unb oon  ©alomo 
leiten  alle  nRadjtyabet  «  J  bi*  tn  bie  neu|te  Seit  ibten  Uv 
jprung  fyet,  unb  mögen  fie  woljer  auä)  immer  tommen,  fo« 
falb  fte  auf  ben  ©ipfel  üjrer  föünfdje  gelangt  ftnb,  ftetlen 
fle  i&ren  ©tamm  auf  falomonifcfa  ©urjel.  Zfatfddjltd) 
fanb  ba*  CUpiftattum  in  «.  ©ingang  um  ba«  3.  330  unb 
jroor  bura)  grutnenttu8,  bet,  früher  Äaufmann,  com  Crj« 
bifefaf  «tfanafiu«  bie  ffieifa  unb  ben  Warnen  «bfa  @a< 
lama,  b.  Bater  be«  grieben«,  erhielt  (f.  Hit  *itd)e).  Sie 
fpdter  von  ben  galafcfa  oerbrängte  faIomonifd)e  2>nnaftie 
pflanjte  ftd)  burd)  einen  frnaben  fort,  we(d)et  einem  über  fle 
oon  ber  Äönigin  bet  galafcfa,  Dubitfj,  »erlangten  ©lut» 
fabe  nad)  Stöoa  entrann  unb  hierauf  roiebet  ben  Zfyron 
oon  «.  einnahm,  ba  ber  9tad)tomnte  be«  SRanne«  au«  ber 
gamilie  ©ague,  welcfar  bie  galafcfa  oertrieb,  auf  äureben 
bc$  Sbuna  Zetta  §aimanot  bem  ber  fa(omonifd)en  Spnnftie 
entflammten  Jtönige  oon  ©d)oa  bie  abefftnifd)e  Jerone  ab- 
trat, unter  ber  ©ebingung,  bafe  einem  feiner  9tad)lommen, 
im  fJaQ  bie  8inie  SRenelet  auÄfterbe,  bie  #ertfc!baft  Aber 
«.  jufaQen  foüe.  2Ran  ftefrt,  bafe  ber  bie  falomontfd)e  So« 
nafhe  umfdirocbenbe  TOmbuä  frort  genug  ront,  um  tbatfaä)» 
lia)e  ißerfyältniffe  in  ben  £intera.Tunb  |U  fdjieben,  was  frei- 
lid)  fpater  anbert  marb.  3njwifd)en  erb.  ob  fid)  feit  bem«uf< 
treten  SRofameb«  ein  mädjtiget  ©türm  gegen  «.  ©er  um 
fcilfe  angerufene  Jtömg  Wlpljona  oon  Portugal  menbet  ftd), 
Hat  erbittenb,  an  ben  ©apft,  meldet  fctlfe  juftdjert,  wenn 
bie  monopfafttifd)<abefftntfd)e  JHtcfa  ftd)  ber  römifdjen  Äirdje 
unterorbne.  Sie  bief  erfalb  auf  bem  glorentimfa)en  unb  bem 
Sateraniftfan  Jrdnjil  ju  Korn  gepflogenen  Unterfanblungen 
blieben  refultatto*.  Sie  Zürlen  inbefe  bemüd)tigen  fid)  be* 
©afenotte*  SRaffaua  unb  fdjliefeen  ein  ©ünbni*  mit  bem  bie 
ftufte  befarrftfauben  Sanaiii  •©ultau,  JRofameb  ©ranje 
(Jinöjanb),  welcfar  in  ©erbinbung  mit  ben  ©aQa  uub  So- 
mali plünbernb  unb  morbenb  «.  bunbjteljt,  «tfum  jerftört, 
ben  jefrt  farfaieilenben  pottugiefifcfan  gelbtetrn  C^riftopb) 
ba  ©ama  fdjlagt  unb  eigenfanbig  tötet.  Sa*felbe  ©d)idfal 
traf  Ifa  jebod)  felbft  nad)  einer  oon  ben  Bortugiefen  ge- 
wonnenen ©d)lad)t  «l*  ©iegrtlofa  oerlangen  biefe  ben 
britten  Zeil  be*  fanbee-  unb  bie  Unterorbnung  ber  mono* 
pf>nrttifä)<n  Äitd)e  unter  bie  tömifa)e,  rons  aber  bet  wiebet 
eingelegte  Wegu«  ©alaubiö«  (<S(aubiuS)  verweigert,  ber 
fä)liejjlid)  bie  oon  ben  Vortugiefen  in«  fanb  gerufenen  3e« 
fuiten  oerjagt.  Sief e  tommen  wieber.  Sine  oon  ber  abeffi* 
nifdien  ©eiftlidjteit  angeregte  Ompörung  wirb  oon  bem  92o 
gud  ©oltan  ©eggeb  niebergefd)Iagen.  3ab.lreio)  bringen 
fid)  jeftt  unter  bem  Srjbifd)of  SRenbej  bie  portugiefifd)en 
©eiftlid)en  b.eran.  «bermal«  «Empörung  be*  ©oltrt,  weld)e 
©oltan  ©eßneb  nid)t  ju  bewältigen  oermag.  3n  Rolge 
eine«  »e:glei^e3  geftnttct  SRenbej  bie  früheren  gefttage,  bie 
Heiligung  be«  ©onnabenb«  neben  bem  Sonntage,  bie  Sin« 
fuferung  ber  alten  Liturgie.  JDWt  biefem  ©ergleid)  aber  ftnb 
bie  an  alttird)Iid)e  gönnen  gewöhnten  SBeroofaer  bet  $ro* 
sin)  Jafta  nid)t  jufrleben,  unb  erbeben  ftd).  «U  ber  «ron» 
prin)  gafllibe«  8000  um  U)re*  ©lauben«  wiUen  mutooll  fallen 
TO,  ging  er  ju  üjnen  über  unb  liefe  burd)  ^erolbe  bie  $er> 
ftellung  ber  alten  abeff.  Äird)e  oerfünben.  T'ie?  ge^ab^  in 
ben  breifeiger  Sabjren  be«  ftebjefaten  Sab^rfanbert«.  Sie 
«nb^eit  «.«  gipfelte  bi«lang  in  ber  fJerfon  be«  »egu«,  um 


befien  ^aupt  bie  falomontj^«  SIbftammung  einen  geb^eimni*« 
ooOen  9Hmbu«  wob.  Set  Vufeenwelt  gegenüber  oertritt  Um 
lein  Äaoinetsmtntitct,  letn  wropoejtr,  }tin  UKQioroomue 
(Äa«),  bem  e*  aber,  einmal  im  Cefifte  bet  SRad)t,  ein  ?eid)te« 
ift,  jenen  glänjenben  Stimbu«.  )u  jerjtören.  See  Woiocbo- 
muö  unb  alter  ego  3?as  SRtc^ael ,  ber  alö  oomeb^ntfter  abei- 
fmiid)»  Stattfaltet  oon  Zigre,  ben  Xitel  Aofarpriefiet  unb 
©ütet  bet  ©nnbrtlabe  oon  ttfum  fübjte,  liefe  ben  Wega* 
3oa*  töte«,  erdob  ben  ©rofeo&eim  be«felben  auf  ben  2b,ron 
unb,  al«  biefer  ftarb,  beffen  jungen  -Sobn  ^ahnanot  II.  %uf 
8ta«  anic^ael  folgte  in  Zigre  fein  ©ob>  fSalba  ©alaffin, 
nad)  beffen  tobe  1816  ftd)  mehrere  Häuptlinge  um  bie 
Startfalterfd)aft  ligre*  ftritten,  bi«  e«  ©abagabi«,  bem 
©tattfalter  bet  ftooinj  tgame,  gelang,  ad)t  3ab^re  lang 
über  Zigre  |u  farrfcfan.  3m  ©eftfc  einer  gewaltigen  $aud« 
mad)t  trug  er  ftd)  mit  bem  $lane  feine. ^errfdbaft  über  ganj 
V.  au«}ubeb^nen  unb  geriet  baburd)  in  ©treit  mit  feinem 
S'dbroiegerfofae  Übte,  ©tattfalter  oon  ©emien,  ben  gletd)c3 
Verlangen  erfüllte.  Ubiefiegte  unb  liefe  am  Xa^t  barauf  feinen 
Scbroiegeroatet  b^inttd)ten.  3«  Wfnm  rufen  Ujn  bie  ©rofeen 
jnm  ?»errfd)er  über  Zigre  au«.  3n)wifd)en  aber  waltet  §u 
©onbar  als  SJajorbomuS  9?nä  ?IIi(  ©tattfalter  bet  reiben 
^toDtnj  Sembea,  welefar  fd)liefelid)  ben  WeguS  ©agalu 
Setigel  auf  ein  Qintommen  oon  300  Ibolern  berabbrüdt, 
roeäbalb  biefer  auf  ben  StnfaQ  gerat,  oon  ber  ©eiftliditeit 
einen  Zeil  bet  üjr  oon  feinen  ©orfaljten  gefa^enften  ©üter 
iurüdjuforbern.  herüber  empört,  oetlangt  fte  oom  $ro> 
tettor  HU  bie  Sbfe^ung  beä  9iegu«,  weil  et  ftd)  burtb  te&f" 
rifd)e  eingriffe  tn  ba«  geheiligte  ©ut  ber  @eiftlia)teit  aU 
ein  Unwürblger  erwiefen  babe.  »aä  «Ii  tfat,  wa«  bie  öeift- 
!  [idjteit  oerlangte.  Set  IRegu«  mufete  ben  ©emp  ht  ©onbot 
mit  einer  Sorftütte  am  Zana<©ee  oertauf cfan.  Unb  fo  mar 
benn  bie  burd)  ben  WeguS  ober  feinen  9?imbuä  bargtftellte 
(Sinb^eit  in  bret  ftönigreicfa  jerfpalten:  Zigre  mit  Ubie,  8m> 
fata  mit  Ra§  «Ii,  3a) oa  mit  gab^ela  Selaffie  an  bet  ©pipe. 
Um  nun  wiebet  eine  einfaitlid)e  Herrfd)aft  in  «.  }u  be» 
grünben,  wollte  Ubie  einen  neuen  Wegu«  $u  ©onbar  ein« 
fejen  unb  »etfd)tieb  oonftairo  einen «buna,  beffen  «.fett  13 
Saljren  entbefat  batte,  um  ftd)  bie  eüu)ettlid)e  geiftlid)e  SDlad)t 
bienftbar  ju  mad)en.  «ber  ifat  unb  ben  beiben  anbeten, 
roeld)e  gletdje  «brtd)ten  Regten,  (am  ein  oiettet  jnoot, 
namen«  tafa,  bet  @ot)n  eine«  abefftnifä)en  ©tattb>lter« 
unb  einet  HRutter,  bie  ftd)  jwat  falomoniftfar  «bftammung 
tübmte,  abet  nad)  bem  Zobe  ib^te«  SRanne*  oetatmtwar. 
Äad)  mehreren  «benteuem  unb  ©edjfelfdllen  roudj?  feine 
SRadjt ,  fo  bafe  et  fowofjl  «a«  «Ii,  al«  aud)  ©ailu  «Waletot 
oon  Sdtoa,  ben  ©ofa  ©abela  ©elaffte«,  fowie  Ubie  be» 
ftegte  unb  fid)  untet  bem  Warnen  Z^eobot  II.  jum  flaifet 
oon  «.  (tönen  liefe.  Kit  ibm  beginnt  bie  neufte  abefftnifefa 
©efd)id)te.  S«  galt  für  Zbeobot,  ftd)  ju  befeftigen,  nament> 
lid)  gegen  «gnpten ,  unb  jwat  burd)  Sünbniff e  mit  eutopä« 
ifefan  d)riftlia)en  üRäd)ten.  «uf  einen  ©rief,  roeld)en  bet 
nid)t  tintefteie  granjofe  ©arbel  Wapoleon  III.  überbrad)te, 
liefe  biefet  jwat  b*fiid),  abet  ablefaenb  antworten.  Set 
englifefa  Äonful  tarnet on,  ben  bet  Wegu«  an  bie  Jtönigin 
oon  Snglanb  gefanbt,  tarn  obne  «ntwott  bet  Mnigtrt,  nut 
mit  einem  ©d)teiben  Stob  Shiffel«  $urüd.  Aber  biefe  «b» 
weifungen  erbittert  liefe  Z^eobor  feinen  ©roll  an  ben  SRif* 
ftonoren  au«,  bie  et  al«  feine  SSiberfacbet  benrgmofate,  unb 
oon  weld)en  jwei,  @tern  unb  Wofentfal,  früher  jübifd)et 
Äottfefflon,  ib^te  ©efugniffe  jut  ©elebtung  bet  galafd)« 


Digitized  by  Google 


flbcffinicn.  .   39 


eigenmächtig  auf  bie  d>rift!ict»en  Stbeffinier  au5gebeb,nt  haben 
foilten  unb  burd)  unoorficbtigeS  öenebmen  ben  3°™  be« 
■HeguS  erregt  Ratten.  Äofenthal  mürbe  wegen  $od)oertat8 
•,um  Xobe  oerurteilt,  jebod)  ju  lebenslänglicher  (Befangen- 
fcbaft  begnabigt  unb  nebfi  Stern  in  Äetten  gelegt  2>rei 
anbei;  SMiiTtonare,  glab.  Staig«  unb  S3ranbei8,  brachte 
man  nad)  ©onbar.  Hm  22. ftooembet  1863  tarn  auS  Sng« 
lanb  bet  englift^e  ffonfulatAfehetät  ÄairnS  nad)  öonbar 
ptrüd\  Sud)  er  blühte  leine  Vntmort  S)o  legte  bet  9iegu«, 
in  bem  Srgwohn,  bafe  Snglanb  gegen  ib,n  mit  ägnpten  ge» 
beim  oetbünbet  fei,  etft  ÄairnS  nnb  bann  aud)  Sameron  in 
gefiel«  unb  liefe  fie  fpütet  nebft  Stern,  8tofentr)aI  unb  8at' 
bei  nad)  bet  «ergfefte  SRagbala  abfaßten,  wahtenb  glab, 
6taiget,  ©ranbeiS,  6a)i0et.  Sfelet  oon  Oonbat  in  beffere, 
weil  feffellofe  ©efangenfd)aft  nad)  ©affat,  bem  SBerl«  unb 
ffiaffenpla&e  beS  «egui!,  gebracht  würben.  Sarauf  gab  enb- 

Sben,  ^orrnujb  8iaffam,  einen  oon  d)riftlid)en  eitern  ge» 
boienen  armenier,  Xntmort  Der  9tegu«  empfing  t^n  mit 
lonialitben  Öhren  unb  bat  in  einem  Schreiben  an  bie  Äßnta' 
in  r»on  ©nglanb  um  Sntfchulbigung;  bie  Gefangenen  über« 
gab  et  an  »äff am.  Unb  eben  wollte  biefet  mit  ü)nen  abreifen, 
aU  ber  tfieguö,  abermals  argmöhnifch  geworben,  fdmtlidje 
Gefangene,  18  Wann,  batuntet  10  2>eutfd)e,  nebft  JRaffam  j 
nacb  SMagbala  abfü^ten  lief.  3ett  entfd)lofe  ftd)  bie  eng* 
lifcbt  «egterung  }um  Sinfd/reiten.  Unter  bem  Oberbefehl 
beS  6«  Siobert  Papier  rücfte  baS  ju  ©omban  gefammclte 
enalüdVinbifcbe,  etwa«  über  16000  Scann  ftarte  $eet  mit  45 
Slefanten,  1 5O00  3Kaultieren,  Xaufenben  con  Jaftocbjenunb 
Gameten  unb  einem  ungeheuren  SEtofe  in  ben  erften  Sagen 
bei  3anuat  1868  oon  3»1«»  bem  alten  abuli«,  an  bet 
«nneMeobai  gelegen,  burd)  etwa  oiet  «reitegrabe  hinburd) 


auf  SKagbala  lo«:  ein  3»MJ»  bet  feineSgIeid)en  in  ber  ©e* 
fdjid^te  fud)t  Sngpäffe,  bie  gegen  10000  gufe  l>ocr>  liegen, 
:  man  auf  felbft  gebahnten  Segen  burd)fd)reiten,  $alt' 


pläje  jur  ©iclberung  beS  nachgeführten  ^rorüants  unb 
edue  fcbebatf«  befeftigen,  gelbtelegraphen  errichten,  Apparate 
{ar  Jautetung  be«  Xrintwaffer«  mit  fid)  fuhren  ic.  Sennod) 
würbe  ba«  Unternehmen  im  ©erbältniS  ju  ben  aufeerorbent' 
litben  Scbwietigteiten  fd)neD  uodfubrt.  Sm  9.  «pril  1868 
frmben  bie  önglanber  oor  bet  »etgfeftung  SDlagbala.  ein 
mäditiger  HuäfaD  bet  Äbefftniet  fdbeitette  an  bet  Xapfetteit 
ber  engldnbet.  9hin  madjte  bet  9<egud,  inbem  et  auf  Wa- 
Wer«  gorberung  ffimtlidje  (Befangene  frei  liefe,  fjrieben«« 
Dorfdildge,  wollte  fieb  aber  auf  bie  U)m  angebotene  ehren- 
DoUe  ©efangenfdjaft  nid)t  einlaffen.  hierauf,  am  13.  ?lpril, 
erftümte  man  bie^eftung:  3>en9leguSfanb  man  an  einfamet 
SuUe  tot;  um  nid)t  in  @efangenfd)aft  ju  geraten,  hatte  er 
frh  <bx  Ängel  burd)  ben  Hopf  gejagt  €5o  tafd)  bie  Sng- 
länbei  getommen  waten,  fo  tafd)  oerliefeen  fw,  nad)bem  fie, 
um  17  Gefangene  ju  befreien,  46  Wiüioneu  Zhalet  geopfert, 
auf  bem  nämlichen  Siege  «v  ohne  bafelbft  irgenbwo  @tel- 
lang  ju  nehmen.  .9L  h»t  burd)aue  lehr  3ntetefje  füt  örofi- 
bhtanien',  fagte  Papier,  »nnfere  Äauflcute  wollen  oon 
tcmmeniellen  ©eüehungen  mit  21.  nichts  roiffen."  gteü'i) 
ber  für  bie  Ungldnbet  febt  miefitige  9iuf  oon  ihrem  ftönnen, 
bn  fidj  burd)  ben  Orient  bi8  tief  nad)  Snbien  hinein  per- 
breitete,  mar  nicht  mit  0clb  ju  bejahten.  ?ln  bie  Stelle  beä 
einen,  ndmlicb  IheoborÄ  traten  nach  bem  ftbjuge  ber  Sng- 
länber  brei  auf  ben  abefftnifo>en  6<hauplaft:  8wj  Äaffat 
Bonliare,  ©obefieh  oon  «afta  unb  Weneleb  oonSthoa,  ber 


Sütel  Subita  ©elafftei.  Äaffai,  jung,  tähn,  tapfer,  Hug, 
befeftigte  fid)  immermehr  in  Xigre,  nannte  ftth,  naehbem'lhm 
ber  Äommanbant  bie  für  unüberrotnbltd)  gehaltene  öerg- 
fefte  «mba  3»on  übergeben  hotte»  .Wegu*  oon  Xigre"  unb 
balb  batauf  in  einem  Briefe  an  Wapier  mit  Bufage  son 
Unterftü^ung  gegen  tytobot  „anführet  ber  ^duptet  oon 
Con  Kapier  aus  Santbatlett  mit  ©äffen,  SWunttlon 
k.  auägetüftet,  war  et  hn  ©tanbe  au»  bem  balb  entbrennen* 
ben  Kampfe  mit  Qobefieh  al*  Sieger  htworjugehen ,  wo* 
rauf  er  fid)  ju  2l!fum  burd)  einen  auä  figrjpten  ocrfd)riebenen 

ober  Äaifet  trtnen  l&fet.  SReneleb  oon  @d)oa  unterwarf  fid) 
fteiwiDig.  nnb  fo  wat  bann  9.  wiebet  ein  unter  einem 
©auptegeeinte*  Bleich,  «herein  gefährlicher  benad)bartergeinb 
wat  nod)  ba :  baS  mohamebanifebe  Ägopten.  Semet  Wnn= 
»inget,  ©d)wei|et  oon  Oeburt,  tath.  Äonfeffion,  dgoptifcher 
Statthattet  In  Dft.Suban,  hatte  bie  beiben  abeffm.  $ro> 
oinjen  Coo6  unb  $alh«l  für  Egypten  in  ©eftj  genommen. 
Con  mafelofem  Qhtgei}  getrieben,  legte  er  bem  <£r>ebioe 
feinen  $Ian  jut  Eroberung  8.8  00t,  in  bet  geheimen  §off> 
nung,  erft  Ctce-Äintg  nnb  bann,  nad)bem  man  bie  Unter» 
jodjung  O  oolljogen,  felbft  Wnig  oon  %  ju  werben, 
lochte  man  feinem  $lane  auf  biefe«  ?anb  fold)e  SRotioe 
unterlegen,  genug,  bei  Srftffnung  be6  gelbjugeä  1875  war 
nid)t  mehr  SRunjinget,  fonbetn  ttabel  ©ei,  ber  {Reffe  bed 
Ktniftet*  fflubat  $afd)a,  ©t§rthaltet  in  Oft'Suban  unb  )u< 
gleid)  Obetanführer  btt  übrigens  oon  bem  bdnifd)en  Ober» 
ften  a.  J>.,  «renbrup  Cef,  geleiteten,  auf  9.  lo8rüdenben 
Ztuppen.  ftegud  Sohanne«  }og  ü)nen  mit  etwa  5oooo 
Wann  bi*  an  bie  ©renje  Xigte'8  entgegen,  nad)bem  er  etft 
eben  einen  abtrünnigen  (duptling  bejwungen.  68  lam  ju 
einet  füt  bie  8.  fiegteid)en  6d)Iad)t  in  bem  Xhalgrunbe  oon 
@ubba'®ubbi,  aus  welchem  lein  Sntrinnen  möglid).  Särnt* 
lid)e  tgoptet,  mit  «u«nahme  eine«  SataiQon«,  welche« 
nidjt  in  ben  Zhalgrunb  hinabgeftiegen  war,  würben  getötet 
Sine  hictauf  oon  bem  Chcbioe  auf8  forgfdltigfte  nu*ge- 
rüftete  Irmee  nntet  bem  «ommanbo  feine«  ju  Berlin  rnili« 
tarifd)  erjogenen  8iebling«fohne8  ^affan  fd)lug  Sle'gu*  3o« 
hanne«  in  ben  söergfpalten  oon  ©Uta  fo  ooQftänbig,  bafe 
aufeer  ein  paar  ägnptifd)en  ©olbaten,  mit  bet  junge  ^Wnj 
^affan,  bem  ein  abeffm.  Oeneral  gegen  Auslieferung  ber 
«tieg«taff  e  (20000  $funb  Sterling  in  öolb  unb  gegen  30000 
a«arie-Xherejienthalet)  eine  8üde  jum  Sntrinnen  gelaffen, 
am  9.  SDWrj- 1876  um  3Ritternad)t  }u  fiferbe  in  Slaffaua 
anlam.  SRunjiget  traf  bereit«  1875  baS  ©djidfal,  bafe  er 
mit  einigen  hunbett  ägoprifchen  Solbatcn  auf  bem  Sege 
nad)  Sdjoa,  oon  wo  et  mit  bem  oerbünbeten  WeguS  SDienc- 
let  9.  oon  S.  h«  angreifen  follte,  oon  Öalla  überfallen 
nnb  getötet  würbe.  Jrte  oom  Sb^bioe  burd)  Oorbon  $afd)a 
eingeleiteten  griebenSunterhanblungen  }erfd)lugen  H<h-  5*** 
gufl  Sohanne«  forbette  bie  3urüdgabe  oon  «ogo«,  aßenfa, 
SRetemmeh,  Sd)angafla,  bie  ^dfen  oon  Sula  unb  Kmphila, 
ittieg«entfd)abigung  nnb  einen  Kbuna;  bet  Shebioe  bagegen 
wollte  nur  geftatten,  bafe  man  fid)  oom  toptifd)en  $atri> 
atd)et)  einen  «buna  .taufe*.  Älfo  nod)  immet  nidjt  griebe 
}inifd)en  flgppten  unb  beibe  blieben  gegen  einanbet  auf 
bem  Sprung.  9ttd)t  weit  oon  bet  «renje  bei  bem  Orte 
Xfatfega  (2328  m  übet  bem  SDteet)  lagerte  nun  feit  1880 
»a«  Äluw,  einet  bet  beften  abeffmifd)en  Generale,  ber 
nötigenfall«  tafd)  feine  Ztuppen  bi«  auf  60000  oermehten 
tonnte,  SRaffana  jittette  ftet«.  „®enn  un8  «gnpten  nidjt 


Digitized  by  Google 


flbtffinien. 


40  


flbtffimen. 


bie  getaubten  ^tooinjen  jurüdfliebr",  fagte  Äa«  «lula, 
„roeften  mit  «bartum  unb  SRafiaua  jetftören".  Unb  nun 
mürben  bie  ©ren|»»ro«injen  oft  aenua,  als  abefjini»cbe  be< 
banbelt:  3ta«  «lula  trieb  regelmäßig  oon  »ogo«  nnb  SRenfa 
Steuern  ein,  b.  b.  er  plünberte  fie.  griebe  unb  abermal« 
griebe  tbut  olfo  V.  Slot.  3n  3nnern  tjecrfc^t  et  ja  and} 
je^t:  ber  SartitulariSmu«  rourbe  gebanbigt  unter  her  <Sin« 
heit  be«  fdbjiebltd)  aud)  oon  bem  »egu*  oon  ©<boa  als  fRe* 
gu«  Wegefti  «nertannten  3obanne«,  ben  nad)  fo  aufier- 
orbentlicben  grfolgen  bie  gefamte  ©etftlid)teit  aufforberte, 
offtjieQ  (einen  Ziteln  ben  „ttu«errodl)lter  ©otte«"  büijuju« 
fügen.  3or>anned  roiu*  ben  grieben.  .Srft  mufs  griebe  mü 
ftgnpten  fein",  fagte  er,  „bann  öffne  id)  mein  Janb  ben  ©u« 
topftern,  unb  nid)t  nur  $anbwertet  unb  ffünftler,  fon» 
bern  aud)  ©elebrte  roünfcbe  id)  ^erbei^u^ie^en.  Äm  liebften 
wäre  e«  mir,  wenn  Sifenbabnen  unb  Straften  8.  bunbjögen, 
um  burdj  birette  »erbinbung  mit  europaifdjen  Sftnbem  feine 
Sktaren  bortbht  ju  f<baffen  unb  anbere  oon  bort  jubejieben". 
©inb  biefe  unb  äbnlicbe,  auf  grieben  unb  Seglüdung  be* 
juglidjen  $uherungen  blob  eine  flüd)tige  pbilantbropifdje 
©eiuüt«aufroallung?  Wein!  2>ie  oon  ibm  bislang  an  ben 
tag  gelegte  Snergie  giebt  bie  ©ernähr  be«  ©Iridjgeroidbte« 
unb  ber  Dauer,  ©ein  fibotatter  ift  nid>t  f  o,  roie  namentlich 
franjöfifdje  SRifftonace  iljn  febilbern.  Cr  gab  aufrubrerifeben 
örtfjen  «etoeife  genug  oon  greunbfifaaft  unb  grieben.  2>em 
Könige  oon  ©djoa,  roel<ber,  Serjeibung  etftebenb,  oor  ibm 
erfebien,  mit  bem  ölode  auf  bem  Waden,  al«  bem  3eid)en 
ber  tiefften  ©rnieberung,  lief)  er  burdj  9ta«  tlula  bie  ©ürbe 
abnebmen  unb  fefcte  ihm  feine  eigene  ffrone  auf«  $aupt, 
ibm,  bem  jefct  mit  bem  9tegu«  SRegefti  unoerbrücblub  oer» 
bünbeten  Wegu«.  SBenn  nad)  dergeftelltem  grieben  fid)  V. 
burd)  ©(faulen  unb  ©HbungSanftalten  emporarbeitet,  wie  fte 
bie  leibet  nod)  oeraeblid)  an  Ä.«  tbot  anllopfenbe  fdjroe» 
bifd>proteftanrifd>e  fDtiffion  barbietet;  roenn  e«  feine  gi* 
nanjen  orbnet  unb  ber  jügellofen,  oon  ben  ©djidjten  be* 
Solle«  fid)  ablöfenben  ©olbate«ta  gemeffene  StBege  oor« 
fdjreibt;  wenn  im  $inblid  auf  bie  freigemorbene  «nna^e» 
rung«-  unb  »ermittlung«ftrafie  be«  SReere«  fid)  eine  rüfttg 
arbeitenbe  SDtenfdH)eit  auf  oielen  «rüden  unb  Bahnen  mit 
oermebrten  unb  oerfeinerten  Grjeuanifien  bjn  unb  het  be- 
wegt; menn  e«  eine  Irt  »erfafiung  giebt,  roeld)e  traft  be« 
bi«  in  bie  Neinften  ffteife  hinein  getragenen  3ntereffe«  an 
einer  feften  unb  ftarten  Regierung  opferfreubigen  $atrioti*> 
mu*  erjeuat  unb  fortpflanzt;  menn  ber  frembe  ©elebrte 
unb  Arbeiter  freie«  guhe«  «.  »iebet  oerlaffen  tonn,  obne 
(Sefabr  |u  laufen,  fid)  unb  feine  Ärbeit  an  ben  (Sigenmiden 
be«  SRegu«  gefeffelt  gu  feben;  menn  bie-s  aefcbteljt:  bann 
wirb  H.  bie  Bufunft  befdjieben  fein,  |u  melier  e«  bie  natür« 
lidjen  Reichtümer  be«  ganbe«  unb  bie  eigenartige  Begabung 
feiner  Bewohner  befähigen. 

Sitteratur:  Ludolf,  Bist,  nethlop.  s.  descriptio  regni 
Hnbessinorum,  grantf.  1661 ;  granceöco  Hloareä  1566; 
$oucet  1698;  Bruce,  Travel»  to  diso,  tbe  eouree  of  the 
Nüe.  5  Vole.  Cbinb.  1790. 2  «ufl.  8onb.l802  (beutfd),  Wpj. 
1790—92);  VnlentU,  Voynges  and  travels  to  India  etc. 
3Vola.  «onb.1809;  Salt,  Voyage  toAbyaeinUetc  8onb. 
1814;  Tanüaier,  Voyage  en  Arabie.  2Vola.  $ari«  1840; 
Combos,  Voyage  en  Egypte  etc.  2  Vola.  $ari«  1846; 
Comltee  et  Tamisler,  Voyage  en  Abysainie.  4  Vola. 
Vori«  1838;  »üppeD,  Steife  in  «.  2»be.  grantf.  1838-40; 
Barria,  Bighland«  ofEtiiiopia.  3 Vol.  J?onb.l844(beutjcb, 


•iett.  «Stnttg.1845— 47);  Lefebvre,  Voyage  en  A.  6Voli. 
$ari«  1845 — 50;  Ferret  et  Gallnler,  Voyage  en  Ä.  etc. 
3  Vola.  $art*  1848;  Beke,  British  captives  in  A.  Jonb. 
1866;  Plowden,  travela  in  A.  «onb.  1868;  o.  ^euglia, 
«eife  nad) «.  3ena  1868;  Baker,  Nile  TribnUries  of  A. 
3  ed.  £onb.  1868  u.  1871  (beutfd)  oon  eteger.  28be.  »rann- 
(d)it>eig  1868);  ffi. SRunjinger,  Oftafritan.  Stubien.  ®d)a(tf). 
1864;  »teb«,  Srlebniffe  einer  «eife  natb  K>abt')da.  $amb 
1863;  Baffray,  Afriqne  orient.  Abysein.  9ati«  1876; 
Vigoni.Abisainia.  SWilanol88o;  «.  »oblf«,  SReineSOttf ßon 
nedj  «.  Seip}.  1883;  ^ortmann,  «befrinien.  «eipj.  1883. 
Ö<|'d)id)te.queUen:  Acton,  Tbe  A.  expedition  etc.  ioub. 
1868;  Blase,  NarraL  of  capdr.  in  A.  8onb.  1868;  glob, 
12  3abte  in  «.  8afcl  186»;  Markham,  A  bistory  of  the 
A.  8onb.  1869;  o.  eedenborff ,  Steine  Örlebniffe  u.  f.m. 
Vottbam  1869.  (®erbatb  «oblf«.) 

2He  inngften  Sreigniffe  in  «gnpten  feit  bem  Äturje  36» 
mail«  beben  bengrieben  jiüifdien  a.  u  sÄflppten  fattifd)  ber« 
beigefübrt.  ÄgnpUn  bot  mit  fid)  felbft  f  o  oiel  |n  tb,  un,  bafc 
e«  nidjt  an  Jtriege  mit  1.  benten  tann. 

«beffinifdje  (Atbiopifdje)  tirebe.  3n  bem  alten 
beibntfa>en  Stbiopien  hatte  frübjeitig  beul  3ubentum  Sin« 
gang  gefunben.  »Jum  (Sbriftentum  rourbe  ba«  £anb  mdbtenb 
ber  Stegierung  ffonflantin«  b.  ©r.  burd»  jroei  3ün(tltti(te  aus 
Xnru«  belehrt,  grumentiu*  unb  »befiu«,  mehbe  mit 
bem  Oheim  be«Srfteren,  einem  ffaufmann  (ober^bilofopbcn) 
SKeropiu«  eine  ©ntbedungtfrerfe  im  Koten  SWeete  gemad)t 
unb  nad)  bem  ©djeitem  be«  ©<biffe*  nach  Ärum  al«  e flauen 
an  ben  £dntg«hof  gelommen  waren.  6te  gemannen  ba« 
»ertrauen  be«  Jtonig«,  ber  eine  mürbe  fein  Sdjaömeifter, 
ber  anbere  fein  SRunbfdbent;  turj  oor  feinem  tobe  fd)entte 
er  ifjnen  fogar  bie  greiheit.  3n  ihren  hoben  Stellungen  ge* 
lang  e«  üjnen,  d)riftlid)e  Äaujleute  au«  ignpten  herbei  ju- 
jieben  unb  ben  fibriften  ba«  9ted>t  ber  9Heberlaffung  im 
?anbe  pi  ermirten.  Äad)  bem  lobe  be«  Äönig*  übergab  bie 
Jlömgin<9tegentin  bem  grumentiu«  bie  Benoefung  be« 
Steid)e«  unb  bie  Qqiebung  ibre«  ©obne*.  ffl&hrenb  fpdter 
ibefiu«  nad)  Ipru«  }urudtebrte,  erbat  fid)  grumentiu«  oon 
bem  «ifdjofe  Htbanafiu«  oon  «leianbria  ^riefter  für  fein 
neue«  Saterlanb,  lieh  fid)  oon  ihm  felbft  328  )um  »n'djofe 
roeiben  unb  blieb  bi«  an  feinen  Xob  ba«  $aupt  her  fo  ent< 
ftanbenen  dtbiopifeben  Jhrcbe  mit  bem  Xitel  „Hbba  ©alama 
(Cater  be«  griebenS)",  ber  nod>  heute  neben  bem  fpateren 
„Slbuna  (Unfer  Batet)"  im  ©ebraud)  ifL  (Rufinu^,  Bist 
eccl.  I,  9).  Die  fttt>iopifd>e  Ätrdje  bitbet  feitbem  einen 
3roeig  bet  ftauptifcben  ober  toptifd)en;  fte  empfängt  nod) 
beute  ibren  Oberprieftet  oon  bem  Batriard)en  bet  leÄteren. 
SRit  ber  agoptiftben  trennte  fte  fid)  baher  aud)  nad)  bem  ffon« 
jile  oon  filjalcebon  im  fünften  Sabrbunberte  roeaen  bet 
^roeinatuTcnlebte  oon  ber  tatbolifdben  Seicb^Urdje  unb  bot 
»ebet  oom  gried)ifd)en  nod)  oom  tömifeben  *atholtji«mu* 
©eiteren  (Siufluf)  etfabren.  S)urd&  ben  3«lam  oon  jebera 
»erlebt  mit  ber  übrigen  Cbriftenbeit  abgefd)loffen,  \tat  fie 
fid)  bod)  bi«  jur  ©egenmart  etbalten;  lt>r  «htiflentum  ift 
abet  ein  tein  auftetlid)e«. 

2)a«  mid)tigfte  2>entmal  au«  bet  früheften  ©efä>id)te  bet 
dtbiopifd)en  Äircbe  ift  bie  (ättjiop ifdje)  Bibelübet- 
fe|ung,  in  bet  ©eej-Sptadje  (b.  b.  teinen  Urfprad)e),  bie 
heute  nod)  ffir<henfprad)e  in  «befftnien  ift,  aber  taum  meht 
oon  ben  bortigen  »rieftetn,  gefd)roeige  benn  oom  Bolte  t»et. 
Itnnbcn  mirb.  2)a  fie  nad)  bem  in  HUranbria  teeipirten 


Digitized  by  Google 


flbefftnicn. 


41 


^beffimtn. 


ariedjiidjen  Sibeltexte  treu  angefertigt  würbe,  bat  fte  für  bie 
i?f i*id)te  be^felben  eine  befonbere  »ebeutung. 

3m  2}ogma  bulbigt  bie  abeffintf*e  Jhr*e  bem  nicänifcben 
•lauben*betenntni«  (ba*  apoftolif*e  ©ombolum  Kennt  fte 
ni*t);  aOe  fpätere  Sogmenbilbung,  oon  ber  3roeinaturen. 
lebte  be«  *alcebonif*en  Äonjil«  an,  oenoirft  fie,  »eil  fie 
ibrem  eigenen  9)ionopbyriti«mu8  wiberfpri*t.  Bon  einem 
tlaten  ©djriftprinjip  finbet  fi*  teine  ©put;  bie  alttir*lid>e 
Zrabirion  bi*  b«a»f  ju  Giwfoftomu«  unb  fiorillu«  wirb 
gerabe  fo  bo*  gefdbäfct  als  bie  Bibel.  S>ie  Berfoffung  ift 
ftreng  bttrar*if*;  an  bet  ©pü)e  bet  ganjen  *ir*e  ftefyt  bet 
»buno,  raebbet  |u  Oonbat  tefibirt  unb  ba*  «e*t  bat,  ben 
tonig  }u  falben  unb  bie  tym  unterftebenbe  öeiftlidjtett  ju 
«tbintten;  feit  bem  breijeb>ten  3abrbunbert  barf  e»  immet 
nut  ein  Äopte.  alfo  *u*lanbet  fein!  gut  ben  eintritt  in  ben 
geiftli*en  ©tanb  genügt  e*,  ba*  nicanif*e  9laubenSbe> 
leuntni«  unb  lange  Stturgten  auimenbig  ju  tennen.  5>er 
tleruä  teilt  fi*  au*  bier  in  ©aculat>  unb  «egulartleru«; 
Uferet,  bie  Älofterleute,  SR6n*e  unb  Wonnen,  leben  na* 
ber  Hegel  be«  ^ad)omiu«.  ftir*engebaube  treUförmig  Ion« 
nruirt  uno  mit  tegeijonnia.ein  totrouaaepe  ofoeai,  gitoi  ea  in 
arofeer  3abl,  fie  ftnb  aber  meift  f*(e*t  gehalten.  3>et  Qotte«* 
bieaft  ermangelt  alle«  petfÖnli*en  ?eben«,  beftebt  nut  au« 
^jalmenfmgen  unb  ©orlefen  liturgifd)er  fcbfcbnitte,  geprebigt 
mirb  überhaupt  ni*L  Sn  ©ejug  auf  bie  ©atramente  bat 
man  Xaufe  unb  VbenbmabJ,  bejeübnet  abet  au*  gemifie 
Oauptlebren  aU  .SWifter"  (IRifteriitm).  SXH  ebelt*e  «eben 
ijt  ein  febr  laje«,  ba  Itrdblicbe  Zeauungen  }u  ben  ©elten« 
betten  geböten  unb  bur*  bat  Äontubinot  bie  6be  tbatf&*> 
lui)  pologamif*  ift  SRan  feiert  ben  tbriftlitben  ©onntag 
utb  ben  jübif*en  ©abbat,  im  ganzen  3abre  abet  ni*t 
weniger  al«  1 30  geiertage.  $a*  $eil  mufj  bet  SRenf*  fi* 
i;  ßaften,  Älmofenßeben,  Äafteiungen,  3Köni)tum 


au*  jebem  äfliffion«uiiternel)men  oerfoMojfen.  Sgl.  SBurl- 
barbbörunbemann,  *l.  2Riff..BlbI.,  2.  Aufl.,  III,  56— «1 ; 
Äaltar,  2Rif  fwnSgef*.  II,  1 95-205 ;  «Bebet  unb  ©elte,  6.72 ; 
ftibolf,  a.a.O.;  Qobat,  Zagebu*  übet  feinen  Äufentbalt  in 
Äbeffmien,  Bafel  1834;  ffialbmeier,  erlebniffe  in  Ä.  wäb/ 
renb  ber  3abre  1858—68,  Bafel  186».  lZf*actert.] 

%beffinif*e  «Sonographie  unb  ©pra*e.  2>ie 
Abefftnier  gehören  ber  femitif*en  9lace  an  unb  ftnb  ben  fäb* 
lidjen  Arabern  am  nS*ften  oenoanbt,  beten  djarafterifiifcljcii 
Xopu«  fie  »öllig  teilen  unb  tro»  be«  ftarlen  einbringen« 
oon  Slementen  negetbafterttbftammung  rein  erhalten  baben : 

|  cö  genügt  bet  «linroeü»  auf  baS  au«  .9»tffio«  in 

Sbefftnien"  betannte  Cilb  be«  gegenwärtigen  energifchen 
unb  bo*begabten  Äaifer«  3ob>nne«.  2)ab  fie.in  Vbeffinien 
nitbt  Singeborne,  fonbern  eingeroanbert  ftnb,  bejeugen  fie 

|  felbft,  wenn  fie  fi*  g*'^,  b.  b-  bie  (Jenjanberten  nennen.  3br 
©tammlanb  ift  ba«  fübli*e  Arabien,  oon  »eldbem  au«  fie 


unb  Qinfiebelei,  tefen  unb  Übbeten  oon  Slbfcbnitten  bet  b 
©(brift  unb  anberer  b-  Cücber  »erben  empfoblen  unb  be> 
fonbei«  ba«  gaften  fo  peinli*  eingefdbarft,  bab  ba«  abeffi« 
mid)e  Äirdbenjaljr  ni*t  weniger  al«  ^oo  gafrtage  jäblt; 
abix  einen  fxttigenben  Sinfluij  übt  bie  &ir*e  nidbt  au«;  ber 
Bbefftnier  |dgt  aüe  (Eigenftbaften  ofrilatiifajer  SRobfjeit, 
Zrägbeit,  »etlogenbeit,  Xrunljucbt,  aJIorbluft.  ©Hanerei  ift 
fleftattet  unb  »ttb  f<b»ungb>ft  betrieben.  Sebet  Ibef finier 
empfangt  bei  feiner  laufe  eine  ©*nur  au«  blauer  ©eibe 
ober  Baumwolle,  but*  »eld>e  et  fi*  oon  feinen  ni*td;rift* 
lid>tn  ?anb«leuten  unterf^eibet.  Sil«  [oldbe  finb  |U  nennen 
bieäalanen,  Äamanten,  galafiba«  unb  EKufjamebanet.  JDie 
3ab(  ber  abef  fmiidben  ebriften  betragt  oieDekbt  3  SRiHionen. 
Cine  Ätr*engef (bid)te  Sbefftnien«  giebt  e«  feit  bem  fünften 
3ai)rb.unberte  eigentlio)  ni*t;  miQ  man  oon  einer  folgen 
fprtd>en,  fo  Unnen  nur  bie  9Kfflon«oerfttO>e  in  8ctra*t 
lommen,  roelcbe  oon  ©eiten  bet  rö»i|'(ben  unb  fpüter  ber 
toangdijeben  «ird>e  oorgenommen  »orben  ftnb.  (Sine  3e> 
fnitenmiffion  bat  1555—1640  bort  gearbeitet,  bU  fte  famt 
tbrtm  römifoVlatboltf^en  (Srjbi(*ofe  oertrieben »urbe.  (8gL 
bw  au*fü()rlid)e  ©o^ilberung  in  Sffieber  unb  «Seite«  Äird>en« 
knl  X  Infi.  I,  ©.  64—68).  «ueb  bie  eng(ifä>rir*iid)e 
»if Üon«gef eü ftboft ,  ro«l*e  oon  1830  an  OKffionftre  bin* 
lanbte,  bat  ft*  in  ben  »ier}iget  3abren  »Uber  |urüdjieb«n 
müfjen.  Snbli*  baben  bie  VKffun&re  bet  Crif(bona>©e[eU' 
fAaft  ju  ©afel  oon  1858—68  |n>at  ßingang  gefunben, 
aber  rooijl  nur  unter  ben  galalcfm«  roirten  tönnen.  «önig 
3tbanne«  bat  collenb«  ba*  «anb  allen  ftrewben  unb  bamit 


junä^ft  festen  fie  fidjicftinbemnbrblidboonbemlafajjetlujle 
gelegenen  Zeile  be*  Sanbe«,  gegemoürtig  Zigre*  genannt,  beff  en 
fcauptftabt  Wfum  balb2Rittelpunft  eine*  blübenbenunbmäa). 
tig  aufftrebenben8teiebe*»utbe,  mel*e*im  fedbften  3abrbfo* 
gar  einen  beträdb,  ttic|enleil  oon  ©übarabien  beljcrrf<£te.  2>ie 
nabeSermanbtfdjait  ber  Stbeffmier  mit  ben  füblicben  Viabern 
beroeift  nid^t  nur  bie  etbnograpb,if«f>«  Übereinftimmung,  fon« 
bem  oot  allem  au*  bie  ©pta*e.  ®iefe  ©pra*e,  oon  un* 
geto&bnli*  bie  atbiopifebe  genannt,  gebort  }u  bem  femitifdben 
©ptaa^ftamme  unb  |»at  fpeciell  bem  füblidjen  ober  arabi- 
f*en  3»<ifl«  be*felben.  ©ie  teilt  mit  bem  Itabif*en  ben 
ganjen  ©pta*bau:  beim  Serbum  bie  Cilbung  ber  oerf*ie> 
benen  ©tämme  unb  Konjugationen,  »orin  ba«  fitbiopi[d)e 
an  tonfeauentet  ©urebfübrung  be«  $u  ©cunbe  liegenben 
$rinitp«  fogar  ba«  «rabif*e  no*  übertrifft,  fowie  bie  regel* 
mäßige  Untericlbetbung  eine«&ubjunttio«  oom  3mperfettum; 
beim  Stomen  bie  gabigleit,  ben  $lurali*  ftatt  bur*  dufjer- 
lidje  önbungen  bur*  inneren  Sautmanbel  }u  bilben,  fowie 
bie  regelmäßige  Änroenbung  be«  Äccufatio«,  rueld>en  ba« 
Vramüif*e  gan},  ba«  ^ebräif*e  bi«  auf  tümmerli*e  Refte 
eingebüftt  bat;  in  bem  Sautfoftem  bie  ©paltung  be«  b&rteften 
$aua>  unb  3if*laute«  in  }wei  ©*attirungen.  über  neben 
biefer  übereinftimmung  in  allen  ben  fünften,  »el*e  bie 
fpra*li*e  «ertoanbtfcbaft  bebingen,  geben  namentli*  im 
SSortfcbafe  ftarte  Stbroeidiungen  b>t:  gerabe  für  bie  ge« 
Tod^nlirJbyften  Segriffe,  »ie  Öott,  SWenf*,  £iet,  Ctbe,  ©onne, 
Zag,  ©efiebt,  gto^,  tiein,  gut,  f*le*t  unb  &bnl.  bat  ba« 
Ätbiopijdje  oon  bem  Ärabiftben  bura^au«  abroeiAenbe  SBörter 
ausgeprägt,  roäbrenb  e*  bierin  auffaQcnbe  Berührungen 
mit  bem  ^ebräijdt»en  unb  «ramaif*en  }eigt.  3>iefe  fpracb- 
gefä)ia)tliä)en  £l)atfa*en  finben  barin  ibte  (Srflarung,  bnft 
bei  berZrennung  be«  femitif*en  ©tamme«  in  feine  einjelnen 
3roeige  bie  Ubeffmiet  mit  ben  Arabern  getneinfct>aftlicb  ft* 
abfonberten,  abet  f*on  ftübe  fi*  »lebet  oon  leiteten 
trennten,  fo  baf)  bie  beiben  ©prägen  ficb  auf  bem  gletdben 
©runbe  oöUig  unabhängig  oon  einanber  ausbauten,  füenn 
man  oon  bem  (Sbaratter  ber  ©pradbe  auf  ben  Cb>ratter  be« 
biefelbe  f*affenben  Solle*  jurüdfeb,  liefeen  batf,  fo  müffen  bie 
©djöpfer  bet  Atbiopi(*en  ©praäje  einer  ber  ebelften  unb 
am  bö*fien  beanlagten  3»eige  be«  femitifeben  ©tamme« 
geroefen  fein:  benn  gerabe  ba«  Oeiftige  an  ber  ©pra*e  ift 
bei  ben  Rtbiopen  böher  entwidelt,  al«  bei  einer  anberen 
femitifeben  Spra*e.  ©ie  »ie  bei  aHen  femitif*en  ©pra<beu 


Digitized  by  Google 


Wbeffuiien. 


42 


9H>efjinien. 


urfptünglid)  bretlautigen  SButjeln  haben  bie  Ätaft,  oier»  unb 
fünflautige  «bieget  ju  treiben;  namentlich  obet  hat  ba« 
«thiopifcbe  eine  unbegrtnjte  fjähigteit  bet  «bfttattbilbung, 
moburth  bem  fperulatioen  (Seifte  ba*  Organ  für  feine  fein* 
ften  Äußerungen  gegeben  wirb  unb  eublich  ift  bie  ©pntar  in 
einet  ronbjfjaft  ftnunenSrocrten  Skife  auSgebitbet.  Söätjrenb 
bie  übrigen  femitifdjen  ©proben  in  Skjug  auf  bie  ©pntax 
laum  &ber  bie  Itinbbeiteftuft  hinau«getommen  fmb  unb  ftch 
mit  bem  einfachen  «neinanberreu)en  Heiner  unb  tleinfier 
SAbdien  begnügen,  bat  ba3  «tbiopifd)e  bura)  eine  befonber« 
reiche  Sntwidelung  ber  fSronomtnalrourjeln  bie  gähigleit, 
auch  bie  längftcn  unb  nerfdjlungenften  Venoben  logifdi  Hat 
auijubrüden  unb  überftd)tlia)  ju  gliebern,  fo  bafj  e«  hierin 
felbft  mit  bem  Oried)ifaj<n  ben  ffiettftreit  erfolgreich  auf- 
nehmen tann.  Unb  bie«  ift  nicht  etwa  fremben  Cöllern  ent- 
lehnt, fonbern  eine  eigenfte  fdjopfertfche  Hat  be«  ätbtopt- 
fchen  «eifte«;  benn  r)ier  liegt  nur  bie  tonfequente  gortent« 
roicfelung  unb  $.u£geftaltimg  utfprün^licb  femitifcber  Stime 
vor,  welche  bie  übrigen  Semiten  me{jr  ober  weniget  oet- 
tummern  tieften.  «uch  bie  Schrift  beftätigt  ba«  au«  (Stbno- 
graphie  unb  Sprache  gewonnene  Ergebnis.  3n  ihrem  Alteften 
Charattet,  wie  er  auf  ben  in  ben  {Ruinen  ber  alten 
Jratfetftabt  «tfum  gefunbenen  fog.  Rüppeü'fthen  3n> 
fe>riften  ootliegt,  bedt  fie  ftd)  faft  ooDftänbig  mit  ber  füb- 
atabifchen  fog.  himjariftben  ©chrift;  beim  Übergange  von 
bet  ©teinfthrtft  jut  »ucbfcbrift  b>t  natürlich  eine  Umroanb« 
lung  ftattgefunben,  bodj  ift  ber  altfemitifche  ©runbtopu« 
noch  beutlidb  burchjuertennen.  Sagegen  geht  ti  wohl  auf 
gticd)ifd)e  Ginflüffe  jurüd,  wenn  im  ®egenfa|e  ju  ben 
übrigen  ©emtten  bie  «tbtopen  oon  tint«  nach  recht«  fcbret. 
ben.  ©ie  fitbiopifdbe  ©d)rift  befielt  aus  26  Äonfonanten 
unb  hat  bie  ffigentümltdbteit,  bafj  fie  bie  -Sotale,  bereu  bie 
äthiopifdje  ©prad>e  7  unterfdjeibet  ä  ö  i  k  ö  6  6  burch  Cef 
Anbetungen  am  Jronfonanteu  felbft  bejeiöjnet:  «nfäfce  biet» 
}u  pnben  fid)  bereit«  auf  ben  um  500  n.  «ht.  angefertigten 
ȟppea  ftben  3nfcbriften. 

ffia«  bie  in  ber  ütbiopifcbeu  ©ptadje  nbgcfafetc  titteratur 
betrifft,  fo  nimmt  fie  unter  ben  femitifd)en  gitteiaturen  eine 
gan}  eigene  ©tellung  ein,  inbem  fie  faft  feine  Original' 
fcböpfungen  auftumeifen  hat,  fonbern  auefcbKcfilich  au« 
Übe  ritjungen  befteht,  in  welchen  un«  jebod)  manche«  Nichtige 
erhalten  ift,  beffeu  Originale  oerloren  gingen,  «itterarifcb 
fmb  bie  «beffinier  ftet«  oon  «gppten  abhängig  gewefen. 
Alan  tann  sroei  gtofje  Sauptepocben  unterf Reiben,  eine 
griedjifthe  unb  eine  arabifct)e.  ©on  einet  oora)rif»Ua)en 
Sitteratur  wiffen  mit  nicht«;  auch  in  «beffmien  hat  erft  ba« 
Cfhriftentum  bie  Jitteratur  gefdjaffen.  ©ie  beginnt,  nachdem 
iur  3eit  «onftantin«  be«  ©rofren  «beffinien  oon  «gppten 
au«  betehrt  warben  war,  mit  ber  auf  feben  %aü  fchon  im 
oierten  3ahthunberte  begonnenen  überfefeung  ber  Sibel  in« 
Kthiopifche  unb  hat  ftch  bi«  $ur  Sroberung  «gopten«  burch 
bie  «tobet  ftetig  weiter  entwidelt.  ©ie  fitttetatut  biefet 
erfien  griechifchen  öpocbe  ift  au«fä)liefrtich  tirchIich»theologifch. 
©ie  poeite  atabifcbe  epoa)e  umfafit  etwa  bie  3eit  oom  U. 
bi«  }um  15. 3at)rhunbert;  nachbem  in  «gppten  ba«  (Briechi' 
fche  burch  ba«  «rabifd>e  oerbrfingt  war,  würben  bie  Übet* 
fejntngen  au«  bem  «rabifa)en,  oietleicht  }um  Zeil  auch  an« 
bem  Äoptifdjeu  augefertigt;  auch  hi«  überwiegt  ba«  theolo« 
ßtf dt?e  SKoment  boa)  werben  jeft  nucb  Grjeugniffe  ber  $to< 
fanlUtetatut  überfe^t  «m  auffaOenbften  unb  oieQeicht  in 
ber  gefamtcn  OTenfcbheit  einjig  baftcljenb  ift  ba«  ginjUrbe 


gehlen  einet  ^oefte  bei  ben  «befjtniern.  SRit  «u*nabme  oon 
tirchlichen  Damnen,  namentlich  |ut  eerb/rrüchung  ber  $eU 
ligen,  welche  in  einet  hö<hft  rohen  unb  primitioen  «tt  oon 
Keimen  abgefaßt  fmb,  hat  biecltljupifebe  Sitteratut  an  f  oefie 
nicht«  hetoorgebtacht  (Sbenfo  ift  befremblia)  ba«  günjlicbe 
Sepien  einer  gtammaiiiajen  locpanoLung  oet  eigenen  'ernanje, 
in  weichet  bie  ©orer,  bie  3uben,  unb  oor  allem  bie  «raber 
fo  ©rotte«  geleiftet  haben.  3n  bet  eeritographie  %abtn  tt 

fchicht«fchreibung  nicht  über  bie  tunftlofe  «hronit  hinaus- 
gebracht. 

©et  erfte  Suropier.  weichet  bie  dthiopifch«  ©pradje  tonnte, 
war  ein  ©eurfdjer,  ber  tropft  ju  ©t.  Qeorg  in  Min,  3ohann 
Rotten,  weichet  juetft  1513  |u  «om,  bann  1518  }u  Stbln 
einen  ätljiopifcfjen  ^faltet  beulen  lieft,  ©en  fefien  @runb 
füt  bie  üthiopifche  Vhiulogie  hat  gelegt  ^iob  Subolf,  geb. 
ju  QTfurt  1624,  geft  }u  grantfutt  a.  SR.  1704,  einer  bet 
grö&ten  (Spradjgelebeten  allet  äfi'^n ;  et  jd)tieb  eine  cltb,io« 
pifcb>  Orammatit  unb  SSörterbuch,  beibe  1061  erfthienen, 
ba«  {eriton  1609,  bie  (ftammatit  1702  in  ginjlich  umgear- 
bettetet  Öeftalt  neu  aufgelegt;  bU  1681  erfebtenene  HUto- 
ria  Aethioplc*  mit  bem  Commcntarinsoon  1691  fbtb  noch 
heute  unentbehrlich  unb  eine  reiche  gunbgnibe  für  5D.atetia« 
Ken.  ©ie  n&chften  1*/«  3ahthunberte  hoben  }u  bem  «Berte 
üubolf«  nicht«  roefentlidje«  hinjugethan;  erft  neuerbing«  ift 
butth  bie  gtofjartige  ©hitigteit  Huguft  ©idmanne  (@ram« 
matit  1857,  feriton  1864  unb  }ah(reiche  anbete  fublita- 
ttonen)  bie  ätbiopifebe  $hil°lagU  lu  einem  befinitioen  «b« 
fchlufie  getommen.  ©en  h^ft  mertwürbigen  SJortaccent 
be«  «thiopifchen  hat  (Srnft  Xrumpp,  3«tf<hr.  bet  beut(d). 
SWotgL  <9ef.  28,  ©.  615  ff.  feftgefteCt. 

©a«  tthiopifche  ift  fchon  feit  einet  iReihe  oon  3ahtrjun» 
berten  eine  tote  ©pracb>  unb  friftet  nut  noa>  alz  Äitchen- 
fptache  ein  tümmerlid)«^  &cbein(eben.  «1«  um  1300  poli» 
tifche  örünbe  bie  Verlegung  ber  Steftben)  oon  «tfum  nach 
bem  «mhara  genannten  (üblichen  Seile  bcö  8anbe«  mit  bet 
^auptftabt  ©onbar  notwenbig  machten,  tarn  bet  ©ialett 
jener  Oegenben,  ba«  «mharifdje,  {unftchft  al«  ^offprache' 
in  amtlichen  (Gebrauch,  m&htenb  ba«  tthiopifch«  bie  »iSücher- 
fprache*  blieb,  ©a«  SmhaTifch«  ift  eine  ©^efterfptache  be« 
«thiopifchen,  welche  fich  aber  al«  lebiglich  gefprexhene  Sprache 
im  Saufe  ber  3ahrhunberte  in  h&<hft  eigentümlicher  söeife 
fortentwidelt  hat  unb  be«halb  ein  oon  bem  «thiopifchen 
ftart  abweichenbe«  9eptftge  trügt,  ©djon  bet  «Itmeifter 
8ubolf  oeröffentlichte  1696  eine  amharifche  (Brammatit  unb 
ÜBörtetbuch;  in  neuerer  3eit  hot  juetft  bet  eoangelijche 
fton&t  3fenbetg  butth  fein  Orsmmar  1841  unb  Diotionnaiy 
1842  bie  Äenntni«  be«  «mharifchen  neu  belebt;  auf  bet  $>öt>e 
bet  fSiffenfchaft  ftehen  bie  Otammatit  oon  fjtanj  $raetotiu6 
1879  unb  ber  Dietionnnire  oon  «ntoine  b'Kbbabie  1881. 

©ie  futchtbaren  ©tütme,  welche  feit  1500  übet  ba«  un- 
glüdlidje  üanb  bahtnbrauften,  feine  alte  Stacht  brachen  unb 
feine  Äultur  jerftörten,  machten  bem  4itt)iopifdjcn  aud)  al« 
Jittetaturfprache  ein  Gnbe.  ©ialettifd)  cerlümmert  hat  c$ 
ftch  noch  erhalten  in  ben  gegenwärtig  im  Horben  be«  ?anbe* 
gefprothenen  ©ptaa)en,  bem  Stigrf  unb  tigrifia.  Bon  bem 
I  ©igte  gab  SJhiniiiget  alä  «nhang  ju  bexn  Eillmannfcben  Le- 
xicon  Aethiopicum  ein  Börterbuch  unb  SRerr  1868  eine 
grammatifche  ©ti)je;  ba«  SigriAa  fanb  in  ber  (äkantmatit 
oon  granj  ^aetoriu«  1871  eine  trefflidje  erfchöpfenbe  -Be« 

(ConUI.] 


Digitized  by  Google 


ttbfarjtttgelb. 


  43 


8bfobrt8flelb  unb  9bfahrtered}t  f.  «bfcbofe. 

8bfaU  («poftttpe),  fai  religiöfet  ©ejiebung  bie  beroufjte 
Verleugnung  bei  biö^crigcn  (StaubenS,  wäbrenb  bie  $&refte 
nur  bie  ©eroerfung  eine«  teil«  bet  Krd)lid)en  Sebre  beben« 
tet.  Daft  bet  9.  oont  <^rifilid>en  Glauben  ben  8u8ftbluf)  au« 
bet  JKrtbe  («rtommunitation)  al«  Strafe.  nad)  04  liebst,  et* 
giebt  fid)  von  felbfl  Die  tatboL  ittrcbe  tennt  aufeer  betn  9. 
com  (Stauben  kpoetusia  s  öde)  nod)  ben  8.  oom  geiftlidjen 
gtanbe  (apoeteaU  *b  ordine)  unb  ben  9.  oont  CrbenS- 
ftanbe  (apoatama  a  religione)  ott  bie  gtöbften  ©erlefcungen 
ber  ©tanbe«pflid)ten.  Sie  tanonlfcben  etrafbeftimmungen 
unb  Sfeferoationeu  f.  bei  föetaer  unb  SBelte,  ÄirdienleriL  2.  8, 
I,  73.  Da  bie  Ärnbe  ein  roefentlicber  ©eftanbteil  be*  öffent- 
lichen geben*  ift,  fo  galt  feit  ben  tatbol.  Aaifer  Dbeobofiu* 
(380)  bie  «ertefung  i^reS  5eben«grunbe«  auch  al*  ©erbred)en 
gegen  ben  Staat;  ftefeerei  unb  ooHenb«  8poftafie  |ogen  bie 
fdbroexften  bürgerlichen  ©trafen,  Sbrlofigfeit,  ©üterucrluft, 
felbft  ben  lob  nad)  fid),  bi«  bie  Deformation  ba«  ©erbaltni« 
bei  Staate«  jut  Jtircbe  neu  orbnete.*  See  mobeme  Staat 
fdjrtitet  gegen  firchlicbe  Serbted)en  nur  bann  ein,  wenn  fie 
jugleicb  bie  bürgerliche  Orbnung  oerlefeen,  überlafst  e«  ba» 
gegen  in  übrigen  ber  Jtrrebe,  Grefte  unb  8poftafie  burd) 
ihre  eigenen,  geiftiicben  Wittel  }u  betdmpfen.  Sgl.  Ricbter» 
Dow,  JKrtbenredjt  8. 9.  §.  220.  9ud)  in  politif  eher  $in» 
Mt  fpridjt  man  oon  .9bfafl",  wenn  ganje  öemeinfdbaften 
fid)  oon  einer  SRegientng  loSfagen  ober  einzelne  ^erfonen 
ibre  $arteifteUung  roedbfeln.  Ob  unb  toie  weit  hierbei  mora> 
lif&e  S<nj dntloung  eintritt,  wirb  je  nad)  ben  Umftänben  be» 
urteilt  werben  muffen.  [Dfcbadert] 

SbfaBea  (naut.),  ba«  Schiff  fo  breben,  bafj  e«  fttt)  mit  bem 
Cctbertetle  oom  ©inbe  abmenbet  [ferner.] 

ttftlteffttadj,  «irdjborf  im  ©uftertbale,  975  m  ft.  JH., 
fofolbab  mit  prtmitioen  ßtnricbtungen. 

Bbfangra  (roeibm.),  ba«  loten  eine«  angetroffenen  ober 
gefangenen  (feftgemachten  ober  gebeerten)  ©tüd  ©übe«  burd) 
ttrf^fänget  ober  Saufeber. 

Rtfetet«  (toeibn.),  baJDöten  be*geberwilbe*  burd)  eine 
m  ben  #interfopf  geftofjenf  %t ber. 

Bbfinbnitg,  b.  b.  entfcbäbigung,  (jur.):  1)  9.  be«  ©igen» 
tiners  burcb  ben  ©efi&er,  «nenn  biefen  bie  Verausgabe  ber 
Sache  felbft  unmöglich  geworben;  bie  9.  befielt  in  Seiftung 
be*  3raerefle;  f.  ©sinbfcbeib ,  Sebrb.  b.  Sanbett.  I,  §.  193.  — 
J)  9be«  oorgehenben  ©fanbgläubiger«  bura)  ben  nacbfleben- 
ben  Waebbrjpothetorien);  bie  9.  beftebt  biet  in  3abuutg  be« 
ooDen  ^orbeTung^oertraa«  unb  giebt  bem  tbfinbenben  bie 
fjanbfteQe  be«  Äbgefunbenen;  f  »inbftbeib,  ebenbaf. 
i  233  b.  —  3)  8.  (Auslobung)  ber  SWiterben  burd)  ben  flu- 
erben,  weiter  ba«  bäuerliche  örbgut  traft  feine«  SSorjug«. 
rechte  antritt  unb  ben  Witetben  (®<f cbroifrern)  eine  Pflichtteils, 
»aftigt  ©elbteifrung  ju  machen  bat.  Sierfdjieben  baoon,  boa) 
«neb  juroeilen  al«  «.  bejeiitnet,  ift  bie  9u«ftattung  ber  now 
t>oje  megüebenben  Äinber;  f.  ©luntfa^li,  3)eut.  ^3rioarred)t 
(1864)  |.  252,  Rr.  4 ;  o.  (Serber,  ©ijftem.  §.  253.  [ftunbe.] 

8bftaHtn  (Bergb.),  bie  ben  Srjen  anbftngenben  Unreinig* 
wira  amrtaiajcn. 

ÄbffB^  f.  sjafferban  u.  Drainage. 

8b|trmeu.  Die  oerfdbjebenen  »rten  be«  3.8  fmb  fol- 
«enbe:  i)  «bgup  nennt  man  biejenige  «Raibbiibung  eine« 
tkpet«,  bef.  eine«  plaftifttjen  jrunftwerte«,  weldje  burd) 
«ngieten  oon  ©rjp«  ober  eine«  anbern  flufftgen,  nacbljer 
f*^  oerb^drtenben  Stoffe«  in  bie  pom  Original  genommene 


gorm  (ergefteDt  wirb.  3unäd)ft  wirb  ber  nadjiubitbeube 
Äörper  abgeformt  (iDcdtrije);  fobann  wirb  bie  oerbärtete 
f$orm  meift  in  Deile  jerlegt,  oom  Äörper  abgelöft  unb  ba» 
burd)  felbft  wieber  fabjg,  ein  öufjmaterial  in  fid)  aufzu- 
nehmen. 3u  biefem  3roede  wirb  bie  fform  mit  einen 
Stoffe  überjogen,  welche  ba«  einbringen  ber  öub< 
maffe  in  bie  ?Joren  ber  Sonn  oerbinbem  foQ.  Da«  burtb 
Oermengung  mit  «Baffer  ober  burd)  ^dtmeljen  flüffig  g^ 
mad)te  Quftmaterial  wirb  barauf  in  bie  gönn  gegoffen  unb 
fo  lange  barin  gelaffen,  bi«  e8  fid)  oerbflrtet  hat.  Dann 
wirb  bie  gönn  abgenommen,  weld^e  naturlub  bem  8.  bie 
Spuren  (Wahre)  ihrer  3uf amutenfefrung  aüfgebrudt  hat.  9n 
feineren  9.  werben  biefe  Spuren  nuöt  entfernt,  um  nidjt 
eine  wenn  aud)  nur  leife  Störung  ber  Sinien  unb  gönnen 
|u  oerurfaehen.  2)  9bbrutf  nennt  man  bie  Kadbbübung, 
weld>e  buro)  ein  nicht  flflfftge«,  fonbern  nur  weiche«  Wate* 
rial  (Dbon,  *3at>$  u.  f.  w.)  bergeftellt  wirb.  [dortig.] 

8b fuhr,  bat  burd)  einen  ^ieb  erjroungene  Snbe  be«  Hxoti- 
tampfe«;  abführen,  tdmpfunfahig  m.,  f.  StubentenbueQ. 

Äbfübren,  oom  C»üb,nerbunbe  gebraucht,  ber  nach  Bollen- 
betet  Stubenbreffur  im  greien  |ur  3agb  abgerichtet  wirb. 
Der  @a>eifebuub  nHrb  nur  abgeführt,  nid)t  erft  breffirt. 

Äbfuhrfnftem,  f.  Stäbtereinigung. 

abgaben  (Auflagen)  heipen  aOe  Seiftungen  in  wirtfd)aft> 
liehen  (Sutern,  ju  benen  jemanb  burd)  »bhöngigleitöocr. 
bältniffe  red)tlid)  oerpflichtet  ift.  Sie  ftnb  bauptfädilid) 
jmeietlei  8rt:  entweber  werben  fie  entrichtet  für  bie  ©e« 
nu|ung  oon  etaatöanftalten,  welche  feine  gewerblichen 
Unternehmungen,  aber  notwenbig  §ur  8ufred}terb,altung 
einer  cioilifirten  Staatöorbnung  fmb,  beren  Dicnfte  bem 
(Sinjelnen,  ber  fie  in  8nfprud)  nimmt,  inbtoibueüen  ©orteil 
bieten,  für  ben  er  eine  in  ©erh&ltni«  ju  bem  geleifteten 
Dienfte  frehenbe  ©ergütung  ju  }ah(en  hat  (Oebühren). 
Ober  aber  ber  Staat  f orbert  wirtfchaftlid)e  teifiungen  für 
©cfamtjroede  ohne  fpecielle  ©egenleiftungen  au«  allgemeiner 
Bürgerpflicht  nad)  einem  allgemeinen  Sftafiftabe,  Stenern. 
3n  ber  ©rarU  fteflen  fuh  <Sebühren  unb  Steuern  nicht 
immer  f<t>atf  oon  einanber  gefd)ieben  bar.  ©gl.  (Seffien, 
ginat£jroiffenf4)aft  in  @d)önberg^  ^anbbuaj  ber  polit.  Dlo> 
nomie,  1. 8ufl,  Dübingen  1882.  II,  13.  unb  $elfericb  a.  a. 
O.  n,IU.  8uber  ben  ben  Staate  |u  leiftenben  8.  ffnb 
hier  biejenigen  }u  erwähnen,  ruela^e  ben  (Semeinben  unb 
größeren  ftommuitaloerbänben,ber<ird)e (3ehnt), 
ben  @nt«herren  gejahlt  würben  ober  nod)  gejohlt  werben, 
©ei  allen  biefen  8.  mufj  man  ben  Urrterfd)ieb  jwifä)en  ben 
eigentlichen  Steuern  unb  ben  (Sebübren,  welche  bei  be» 
fonberen  (Selegenheiten  erb. oben  werben,  im  8uge  behalten 
S.Steuern.  Äirche  (Sbgaben).  8grarpoIitü.  8b- 
löf  ung.  [o.  9catbufiu«»2ubon.] 

Vbgangeminlef  ift  ber  «Bmlel,  ben  bie  Richtung  eine« 
(Sefdjoffe*  betm©ertaffen  ber@efd)ü|j-  ober  (Sewehrmünbung 
mit  ber  $ori)ontalebene  bilbet.  Der  9.  ift  oon  grobem  (Sin» 
Pub  auf  bie  Scbubweite.  8bgang8f  ebjlex  ift  ber  Unter» 
jd)ieb  iwifdjen  «ichtung««  unb  8bgang«winte(,  ber  bei  ber 
Richtung  be«  ©efebüte«  in  9nfd)(ag  gebrad)t  werben  mufi. 

[»ohne.] 

8bg«rf  Warne  ber  gürften  (Dopard)en),  wekbe  oom 
2. 3abrb.  o.  bi«  217  nad)  «hriftu«  ba«  9tetch  Dlroene 
im  norbwefU.  9Refopotamien  mit  bet  gauptftabt  Sbeffa  be» 
herrfdjten.  ©on  bem  9^  welcher  jur  3eit  (Khriftt  regierte, 
erjdhlt  enfebiu»  (gefL  340)  auf  (Srunb  ber  forifchen  »riefe, 


Digitized  by  Google 


Abgeben. 


44 


WbfKmct.. 


bie  et  fclbft  im  Arcbio  oon  ©beffa  gefeben,  bafe  berfelbc 
Cbrifto  brieflich  feinen  ©tauben  berannt  unb  Teilung  von 
f cfiiticrent  Reiben  erbeten  fynbe.  Der  £>err  ^abe  ihn,  gleich- 
fall«  in  einem  ©tiefe,  um  feines  <3 Lauben*  willen  feiig  ge* 
ptiefen  unb  ihm  oetfprochen,  nad)  feinet  Himmelfahrt  einen 
3ünget  ju  tym  )U  fenben.  SDemgemäfl  habe  aud)  fpatet 
Xbabbdu«,  einet  ber  ©iebjig,  ben  Äönig  gebeilt  unb  ba*  ©oll 
belehrt.  Snefe  ©rjäblung  finben  mit  im  näcbfteu  3ahr* 
bunbert  bei  gWofesS  iSborenenfi«  (aeft  470)  baburd»  au8ae« 
fcbmudt,  bafj.3eful  mit  bem  ©riefe  jugleicb  fein  ©ilbnS 
übetfenbet  fcabe,  welche*  noch  jebt  Korn  unb  jugleicb  ©enua 
\u  beiiben  meinen  Ival  ÜB  ©rimm  2>ie  Sane  r>om  Urfnruna 
bei  SfcifhiÄbilbet,  ©etL  1843).  3wat  ertldrte  bie  tömifd)e 
©unobe  0.  3. 4M  bie  ermahnten  ©tiefe  für  apotrupb,  abet 
im  allgemeinen  glaubte  man  fclbft  im  Abenblanbe  an  ifyn 
iSdjtbeit,  unb  toxi)  t'roteftanten  haben  not)  in  biefem  3abrb. 
bie  ©efcfaicbtlicbleit  bet  ©rjablung  be*  Cufebiu*  oerteibigt ; 
fo  g.  2B.  Wind,  Beitf<brift  f.  b.  bift.  IbeoL  1843.  2,  3 ;  ntt. 
f.  ZbeoL,  «ittetaturjtg.  1876.  25, 1877. 4.  (©rüdnetl 

Abgebe*:  l)  im  ©orfenoettebt  f.  0.  m.  megaeben,  oet* 
laufen;  im  SBecMeloertebr  f.  v.  w.  auf  iemanb  einen  SBecbfel 
jieheu,  2)  martfcbeibenicb  f.  0.  td.  eine  imie  oon  beftimmtet 
Sänge  unb  Richtung  oon  einem  ©untt,  bem  Abgebepuntt, 
au«  bejriehnen.  AbgebepfabJ,  ein  in  biefem  ©untt  ein* 
gejdjtagenet  Sfa&l.  [©retfebel] 

Abgefeimt,  ranleooQ,  liftig,  beimtüdifd),  g«m— ©dmum, 
mbb.  veim,  ahb.  feim,  (angelf.  fttn,  engl,  foain),  babet  ab* 
feimen— abfebaumen.  Ähnlich  taf finirt  00m  fta»|.  reffiner 
«=  läutern. 

*(baeUen,  ba«  «bfluben  ber  ©eiitriebe  be«  ffieinftod* 

f.  äberjäbne. 

Abgefaug  mitb  nad)  bem  ©organg  bei  Ütteifterfänget  bet 
lepie  ieu  Dreiteiliger  ^rtoppen  genannt,  Der  oon  oen  oeioen 
etften,  ben  ©tollen,  in  ©au  unb  ©telobie  mertlieb  abweicht, 
©eifpieleweife  bilben  im  «iebe  .©in  fefte  »utg-  3<eile  »—10 
ben  A.  ©gl.  2>eutf  dbr -«Sprache,  3Ketrif. 

Hbgejogene  ©3affet  f.  0.  n.  beftUMrte  Gaffer. 

«bglpfel«  obet  tappen,  bieepijen  bet  öeinteben  ab> 
jefaneiben  um  freieren  3utfitt  oon  2uf t ,  $ iebt  unb  SEBdrme  ju 
ermoglidben. 

«bgott,  «bgitterei.  «bgott  ift  bet  an  bie  ©teile  be3 
roaljren  ©orte«  gefebte  ©ott;  ba8  fflort  wirb  auf  alle«  über- 
tragen,  coa«  bie  ©erebrung  unb  3uneigung  be«  SKenfdjen  fo 
in  ttnfprud)  nimmt,  mie  oon  »ed)t«megen  nur  ©ott  ben 
9Renfä)en  in  «nfptuö)  nebmen  foO,  fo  bafj  ba«  ©erbältni« 
}u  bem  lebenbigen  ©ott  babei  nidjt  ©eftanb  haben lann.  @o 
mirb  bet  ©ott  be«  3*lam  in  bet  mittelboebbeutfcbcn  Sitte* 
tatutal««.  bejeirbnet,  ebenf 0  aRubammeb.  Sutb.et  oetbinbet 
«ntidbrift  unb  V.  na<b  2  5tbeff.  2, 3.  Abgötterei  ift  Sffiert- 
bejeidjnung  be«  «eibentum«,  nicht  fehlechtbin  jufammen* 
faUenb  mit  bem  ©öfrenbienft,  1  ©am.  15,  23,  mekbet  nur 
eine  ©pecie«  bet  Ä.  bilbet  3«be  «rfe^ung  ©otte«  buteb  et* 
ma«,  wo«  nicht  ©ott  ift,  treatutoergötterung,  aRenftbenoef 
göttetung,  ©öjenbienft  bi-?  jum  getifthUmu*  tft  I.  »äb^ete« 
f.  u.  ^eibentum,  $oIgthei«mug.  [Ctemet.] 

Hbgsttfajlange  f.  natterartige  ©^langen. 

«bgregife«  (latgrex,  bie^mbe),  oon  einer  ©efeUfajaft 
au$]cbliefien,  abfonbem.  Sbgregation,  Äbfonberung. 

Abhalfen  (roeibm.),  bem  ©unbe  bag^alibanb  abnehmen. 

Abhang:  l)  (©coloa.  ©cograpb.  )  3>et  imifeben  gufi  unb 
©.pfel  liegenbe  leil  M  ©etge«,  geu»öbnlio>  fteUet  al«  jene 


beiben,  weil  bie  oefonbet«  com  ©ipfel  abgef<broämmten  obet 
abgebrödelten  teile  fteh  unten  alÄ  gufj  ootlagetn.  «infel* 
beitenf.u.Kt.2.  2)  (9Rilit.Xettainl.)  «- Die  »öf  djung*. 
oethftltniffe  (oertitale  2>ur(bfchnitte)  be*  V.  finb  für  ba» 
Otilitar  nichtig,  weil  oon  biefen  bie  ©rfteigbarleit  abbängt. 
3e  naibbem  bie  ©bfchung  bei  «.  fanft,  ftaeh,  ftell,  fchroff, 
jOb,  abftürjenb,  f  entre<ht  ;«bgmnb)  ift,  readjfen  bie  ©chmierig* 
feiten  fät  bie  Äraf tleifrung  bet  Struppe,  bie  3eitbauet  ftr  bie 
fibenotnbung  be*  8emegung*hinbetniffe*,  unb  Im  few> 
lieben  geuet  mithin  bie  ©etlufte.  ttbbad^ungen  oon  3* 
©bfebungen  gelten  al«  überaQ  unb  für  alle  SBaffengattunaen 
uno  irains  pranuaoei,  nie  lepiere  Diioei  oei  |a7n»eret  ct« 
lafrung  5°  fa^on  faft  eine  ©renje,  für  bie  Saoallerie  ift  meift 
bie  Formation,  ht  betfte  auftreten  will,  mafegebenb.  Der 

barüber  no<h  ob,ne  befonbete  ©djroierigleit  SDie  gefchloffene 
Keitetttuppe  tomint  bei  einem  ©turmanlauf  febon  bei  7°— 
namentlid)  abwart*  —  feht  in«  ©türjen  unb  in  Unorbnung. 
©efa>&|e  fahten  ubet-7°  bei  langen  Ah^dngen  feiten  ohne 
i>emmfcbu^,  uberwinben  htrje  Abhänge  noch  oon  18°  mit 
$ilfe  be*©ingteifen*bet9ebienung«mannfd)aft.  3nfantetie* 
«djüfcenlinien  erfteigen  auch  längere  Abhänge  oon  18  unb 
felbft  bis  30  °.  grübet  al*  man  ben  Ztuppen  berartige  Jhaft. 
leiftungen  au«  gurdjt  oor  Unorbnung  nicht  jumutete,  galt 
ein  A.  oon  übet  45°  für  militärifctj  überhaupt  unpafftrbar. 
Auch  jefct  gehören  meift  befonbete  ©Uf*mittel  tut  Übet* 
roinbung  ber  ©^roierigteit.  SDiefe  Angaben  mobifijiren  ftd) 
nad)  ber  Art  be«  ©oben«,  ob  ©anb,  ©etöH  unb  gdjutt, 
weicher  üehnt,  gel«,  glatter  ©teinboben,  fowie  nad)  bet  ©e* 

rooajiung,  od  |  <?.  vjft]uupp,  lutiu^eo  oei  nuiien  ooia^ungcn 
bem  JReiter  unb  Ärtilleriften  binberlid),  bem  3nfanteriften 
bagegen  }um  3ugtelfen  förberlid)  fein  tonn ;  auch  je  nad)  bet 
SBitterung,  ba  glatt  gefrorener,  ober  naffer  lehmiger  ©oben 
fdjon  bei  geringer  ©öfebung  unprattilabel  roerben  lann.  — 
SWe  Oittung  be*  ©efcha|*  unb  ©ewehrfeuer«  ift  in  bet 
Siegel  bei  fladjen  A.  al«  befonber«  rafantmehr  gewährleiftet, 
al«  fteüe  C>änge  entlang,  bie  nad)  abmärt«  beftrichen,  ben 
©äjufj  bobrenb  etfd>einen  (äffen.*  b.  getnet  tonunt  fut  bie 
milit.  ©etüdfiditigung  bet  A.  bie  ©eftaltung  ibte* 
©tof  il<  ober  galliinien  Ht  ©ettaebt;  bie  «)  al*  ftetige,  grab* 
liuige,  ba^et  leidjt  |u  uberfdbauenbe,  tu  beftreidjenbe  auf* 
treten,  p)  al*  lontaoe,  emgeh.öb.lte,  nad)  bem  gu&  |u  flachet 
werbenb,  habet  fdjwieriget  im  oberen  Steil  ju  beftreichen,  bet  - 
leidjt  bann  .im  toten  ©Kntel",  b.  h-  «wtet  ber  ©djufjlinie, 
fut  ben  Angreifet  —  oon  unten  (et  —  alfo  gunftig  liegen 
lann.  7)  al«  lonoere  galliinien,  bereu  (Srfteigbarteit  unten 
am  gettngften,  nach  oben  tunimmt,  währenb  umgetebrt  bie 
©eftrei$ung  burd)«  geuet  eine*  oben  ftebenben  ©erteibiget* 
nur  ben  oberen  fladben  Zeil  fafit,  unb  bet  untere  Zeil,  — 
ein  ©orteil  für  ben  oon  unten  tommenben  Angreifet  —  im 
toten  ©ttntel  liegt.  AUe  «utbiegungen,  Hohlräume  bet 
^Jrofillinien  in  bem  00m  Angreifer  ju  erfteigenben  Abhang 
bilben,  ebenfooiel  ©dju|*  al*  Saft»  unb  Sculjepunlte  fut  Ujn, 
muffen  bähet  feiten*  bet  «erteibiguug,  toeld)e  oben  liegt, 
burd)  befonbere  taftifdje  rtnorbnungen,  j.  ©.  glantiruiiß*» 
feuet  in  ihren  birettentDirfungsbcreich  gejogen  werben  (aud) 
j .  ©.  Xettaffitungen  wie  bei  ©Weinbergen),  c.  J>  i  e  g  Id  d>  e  n* 
geftaltung  bet  A.  3)ie  einfadiite  81 'fläche  ift  bie  badj* 
förmige  fchiefe  ©bene,  bie  aUfeitigju  uberfehen,  |u  beftreidjen, 
iu  beherrfchen  ift.  5Diefe  lotnmt  feUen  00t,  meift  finben  toit 
burd)  (Srofion  (8BafieTau«[vüIungj  ober  oullaui|a)C  öinjlüff  c 


Digitized  by  Google 


45   


ctebilbete  2Rulben,  (»Sinbiegungeu  fonftet  ©eftalt)  ober 
©dtludjten  (ffinfdmitte  (teilet  Borat)  ben  *.  unterbtocben. 
©ei  b«  ©djtatbt  untwfdbeiben  10h  al*  unterfte  «nie  ober 
ftldcbe  hie  ©oble,  an  ben  ©eiten  bie  $änge  ober  SSänbe, 
oben  bte  Ranblinie;  bei  bet  ©tulbe  fmb  biefe  hinten  nur 
matbemattfd)  unterfcbeibbat.  ©ie  treten  oft.  unmettiid)  im 
1.  fi<!t>  bilbenb,  in  »eiteret  ftolge  al*  ttennenbe  ffltertmale 
noifcben  .$öb>n  auf,  bilben  oft  ben  Utfnrung  jurXbalbilbung 
im  ©tojien.  —  2)o,  »0  bie  H.*flad)en  jweier  ©ergtegel 
nocb  oberhalb  be«  gemeinfdjaftlidben  fjufje*  }ufammenftofien, 
finben  mir  bte  ©Übung  be*  .Sattel*",  oon  meldjem  nad) 
entgegengefefcten  Riebtungen  geroö^nlidb  |»ei  SKulben  ober 
ecblucbten,  beiben  $öf)en  gemeinfdbaftlitb,  bo<6  fie  ttennenb, 
lad)  bem  ffufj  fügten,  ©cfilucbten  bjnbetn  bie  trappen  in 
ibm  ©reitenentroicfelung  auf  bei  %<fläa)e,  tonnen  gute 
bedenke  annctyerungäroege  nad)  bet  ^>öbje  fein,  bebütfen 
bab«  befonbetet  ©erüdficbtignng  butd)  ben  bie  $or)e  befc^t 
baltenben  ©ertetbig«.  3>ie  jwifcben  SRuIben  unb  «Sdjlucbtcn 
ftdj  beroorbrangenben  ©ergrüdes,  ©ergnafen,  f$el*oot* 
furünge,  bilben  oft  gute  Sufftellungen  |ur  ffeuetbeftreicbung, 
überbauet  «u«fid)t*-  unb  ©eobad)tung«punKe  übet  ben 
tibbang  unb  guf»,  ftnb  bafr«  al*  ftatte  fünfte  einet  ©ofttion 
tmSbbange  bem  «ngteif«gefar)tlMb.  umfomefct  alfo  ibtebal- 
btqe  einnähme Metern  taltifcbroünfd)en«n>ett.  [v.  Rübgifd).) 

S6b*naigfeit*gefib(.  ^lecbtbinniae«  9.  ifi  nad) 
€<bleietmacber  ffinriel  unb  Söefen  bet  Religion,  Ruf  bei 
CWtenbmacbung  unb  3>urcbfübrung  biefe«  @a$e«  gegenüber 
ber  bi*  babtn  immer  metjr  jur  ©errlcbaft  ßelo  mmenen  4>er* 
leihrng  bet  Religion  au«  oerftanbeSmäfeigen  Cfrwägungen 
über  ba«  ©erfyältni«  oon  ©tttUdjteit  unb  ©etgeltung  obet 
Olli  unoerfiänbigen  Seilerionen  übet  bie  Raiutootaänge, 
foroie  überbaut*  gegenüber  ber  rotionnlifhfdjen  Suffaffung 
bei  Religion  al«  ber  oon  bem  ©erftanb  gewiefenen  unb  ge- 
lenben  nötigen  ©otte«t>erebrong  betubt  bie  gtofte  ©eben« 
hing,  roeldje  Sdjleiermad)«  fut  bie  eoangeliftbe  Ärrtbe  unb 
4b«  ibre  ©tenjen  btnan*  erlangt  bat.  (Sin  fd)le$ttynnige* 
%  baben  wir  nad)  ^dbleiermncber  in  unferem  ©erb,ctltnifie 
jut  Seit  auf  tetnem  fünfte.  Überall  ift  e*  mit  einem  ßrei- 
beit#gefübl  oerfwnben,  fo  baft  ba«  €elbftberoufjtfein  jugleidt 
ein  ©mufetfein  bet  ffietbfelwtrtuiig  mit  anbetem  ift  Vud) 
in  bem  ©erbältni«  ber  Jhnber  ju  ben  filtern,  in  welcben  ba* 
H.  nod)  am  ftärtften  ift,  ifi  e8  mit  bem  greU)eit«gefübl  oer- 
fe|t.  lennodi  ift  in  unferem  ©elbfb  unb  SSeltberoufjtfein 
ba«  ©eroufttfein  einet  fd)led)t^innigen  Äbbängtgleit  unferer 
feibft  unb  ber  ganjen  ©Jelt  entbalten,  einer  Äbbängigteit,  ber 
gegenüber  oon  tlnabbängigleit  niebt  me&t  bie  Rebe  fein  tonn, 
trab  biefe*  unmittelbare,  mit  unferem  $afetn  oerrondifene 
^eroufjtfein  ift  aU  unmittelbare«  ©eroufjtfein  ©efübl  unb 
nsarba*  ®efüb;i  ftbledjtbtnnigex  «bbänßigteit,  auSmeUbet 
fid)  ber  ©ebanle  unb  bie  (grtenntni«  öotte«  eraiebt.  ©dtledjt- 
tranige  abböngigfeit  ift  al*  folcbe  „»ejie^ung  mit  (Sott",  unb 
ba*  ©efübl  berielben  ift  nidjt  bebtngt  bunb  ein  oorberiae« 
Siffen  um  ©ott.  3Mefe  Huffaffung  im  herein  mit  bet  geifb 
ooOen  3)uTd)f übning ,  roelcbe  ibr  ®<bleietmad)er  angebeib,en 
Uefj,  rotrtte  al*  eix  maebtiget  3mpuia  auf  eine  3eit,  roelcbe 
in  einem  roefentlid)  oon  nüdjternfter  5Re|ieiion  über  alle,  aua) 
bie  jarteften  unb  tiefften  «etbdltniffe  butd)btungenen  8eben 
üjter  feibft  ftberbrüfRg  ju  werben  im  »egriff  mat.  Sieligion 
tft  biernadb  etroaÄ  fo  feIbftoerftänblid)c4  unb  notroenbigeö, 
bofj  ber  SRangel  berfelben  einem  fid)  feibft  Sufgeben  be« 
jKenfdben  gleitbtoramt.  @ie  ift  ingleidj  etwa«  bie  innerften 


VebeuSroutjeln  in  rlnjprucb  nebtnenbe«,  ba*  gefamte  f eben 
in  all  feinen  «ufjetungen  unb  ©ejiebungen  beberrftbet^e?, 
i^nen  aOen  übet«  unb  eingeotbnete*.  C*  begteift  fieb  bei 
grofie  ßinflufj,  ben  ©(bleiermadjet  |.  8.  in  bet  bie  Qrei^eit«« 
Wege  ttagenben  Seroegung  übte. 

Der  SRangel  biefer  Buffaffung  bet  Xeligion  liegt  nidjt 
bort,  »0  $>egel  ib^n  fudjte,  wenn  et  fnottete,  ba*  %.  fei  am 
ftärlften  beim  $unbe.  Sud)  liegt  et  nidjt  barin,  bafj  eine 
falfdK  gunttion  be«  ©eifte*leben*  al*  XButjel  unb  fflefen 
bet  »eligion  bejeidinet  unb  ba«  ©efübl  etwa  butd)  ©emüt, 
$etj  ic.  }u  etfefeen  fei  Cielmefct  toitb  e*  nut  einet  aenau^ 
ten  ©eftimmung  bet  befonberen  Vtt  biefe*  „fd)led)tbinniaen 
8.*"  bebütfen,  um  namentlid)  bet  ©efabjt  be«  $antb.ei*mu* 
oor}ubeugen,  welebet  mit  biefer  Suffaffung  febc  roobl  >ufam- 
men  befteben  lann.  ©e|en  mit  ftatt  be*  fdjledjtbinmaen  9.* 
ba«  «erouferfein  unfetet  ©erantroottlidjleit  —  benn  in  biefer 
ftorm  erftbeint  e*  in  bem  ©eroufjtfein  ber  itjrer  feibft  mad)< 
ttgen  ferfönlid)feit  —  fo  gewinnen  wit  bie  Sorau«febung, 
mit  welcher  ba*  (Sbriftentum  rennet  unb  an  weldje  e*  überaD  • 
onhtüpft.  €d)led)tb,innige«  ff.  lann  ootbanben  fein  ob^ne  $e* 
ligion  3at  2, 19.  Semufttfein  ber  eerantwortlid)Ieit  ift  nod) 
nid)t  Religion,  abet  wltb  ju  Religion,  fobalb  biefe  Setant> 
wottlid)teit  jut  fteien  Hnetftnnung  be*  göttlidjen  Zribunal« 
wirb,  beffen  ©ebante  in  bem  ber  8etantwottlia)teitmitgefcgt 
unb  enthalten  ift.  2>abuttb  entftebt  eine  ben  gßenf<ben  in 
aQ  feinen  ©ejietjungen  inlnfotndj  nel)menbe@elbftbejieb^ung 
ju  ©ott  unb  ein  ©«langen  nad)  ©ott  unb  ©otte«. ©obige- 
fallen.  SOe  Religionen  ftnb  Setfudje  b«  ^»erfteUung  biefe« 
©«b^&ltniffe«  ju  ©ott  unb  ©otte*  |u  un*.  Sa*  (S^tiftentum 
bietet  ©otte*  SBoblgefaUen,  ©otte*  Siebe  in  fein«  ©ettft» 
Offenbarung  in  5t)tifto  unb  biefe*  baben  ©otte«  in  fein« 
Siebe,  S!iebe«gemetnfcbaft,  i  ft  SReligion.  3ft  ab«  baSttbriften« 
tum  bie  Religion,  bte  einjige  ffiirllidjleit  eine*  in  ftcb  tob 
lenbeten  ©«baltniff  e*  ju  ©ort,  f  0  ift  jwar  ba*  ©efüljl  f  <b}ed)b 
binnig«  «bb,ängig!eit  nod)  ein  SRoment  bn  Religion,  biefe 
feibft  ab«  ift  mebt  unb  bbbere«,  nämlid)  p«fön(id)e  Seben*« 
unb  2iebe«gemeinfa>aft,  in  meld)«  ba*  9.  aufgebt  in  ba* 
©etbaltni*  umfaffenbftet  unb  tiefft«  ©emeiufdjaft.  2Me 
fötebetgewinnung  bief«  (Sttenntni*  ift  bie  notmale  Aon* 
fequen)  be*  erften  entfd^eibenben  ©<t)ritte»,  ben  edjlei«< 
madjet  get^an  unb  butdj  ben  feine  ©ebeutung  weit  üb«  bal 
©ebiet  b«  ffiiffenfd)aft  b,tnau«  gewillt  bat.  ©gl.  ecfcleier« 
macbet.  («remerl 

«bbängllug»  b«"tbänflenbet  gd)luf}fteineine«@eio6Ibe«, 
namentlid)  im  fpätgotifdjen  ©Hl;  fobann  ein  berabbdngen» 
bet  Änauf  an  b«  2>urd)treu)ung  ber  $81;«  bei  fidjtbaten 
©altenbecfen  unb  SJacbftüblen,  wie  fie  nod)  ;iemlid)  ftad)  febon 
an  oltdjriftUcben  unb  tomanifd)en  ©altenbeden  oortommen. 
3n  ber  ©otit  werben  bie  fJtoftlitungen  b«  S.  imm«  frei«, 
gtb^en  ab«  in  b«  ©pätrenaiffance  auf  bie  anttte  ßorm 
lutüd.  [Zottig.] 

«blfirtnng  f.  ©efunbbeit«pflege. 

Hb|anben  (»eibmj,  bem  3agbfalten  bie  ©aube  (Sfanpe) 
oon  ben  Äugen  nebmen. 

Ab  hin«  (lat.),  oon  biefer  3eit  an. 

Ab  faodlerno  (lat.  dt«),  00m  heutigen  Tage  an. 

7tbl)»rtet*  (engl.  fpt.  Sbhorm«)  au«  bem  lat.  abborrire 
«ss  oetabfebeuen),  unt«  Jtarl  IL  Rame  ein«  Rottet  in  <Sng- 
lanb,  roelcbe  jebe*  3ugeftAnbni*  an  bie  Oppofttion  (Vbteff  er« 
ob«  Petition««  —  ©ittftell«)  }utüdwie«.  ©.«ante,  Qngl. 
©efeb.,  V,  ©.  269  u.  SRacauIeo,  ©ef*.  0.  Cngl.  c.  2. 


Digitized  by  Google 


46 


Wbiponer. 


Hbia  (bebr.:  J)er  Sätet  iß  $en),  im  «.  %t%  Monte  für 
SOtännet  unb  grauen:  1)  Äonig  oon  3nba,  f.  3uben,  ®t\i). 
2)  ein  ©ob>  ©amuel«  1.  ©am.  8,  2.  3)  bet  ©o&n  3ero« 
beam«  l.  Äön.  14,  l.  4)  ein  ©rieft«,  $aupt  bei  8.  ^riefrer» 
orbnung  1 .  (Ebron.  25, 1 0. 8uc.  1,  5.  5)  bie  SRuttet  be«  iWnig* 
$i«tia8  2.  Cbron.  29, 1. 

Äbib  ftebr.:  reifenbeäbre),  b.  l.  SRonat  be«  jüb.  Sab«*. 

Kbib«,  auch  Vbibal  ein  fagenljafter  Äönig  oon  Seroto«, 
bem  ©ancbuniatdon  feine  pfcönijifebe  ©eldbit&te  mibmete. 
Sgl-OreM,  Smchoninthonis  eto.  frngmenu,  8eipj.  1826. 
@.  13. 

«H*(©il$elm  «ermann)  beuifcbet  Mineraloge  unb 
Geologe,  geb.  ll.3>e|.  181 1  ju  Berlin,  mürbe  1842  Srofeffor 
ber  Mineralogie  in  ©orpat,  nacbbem  er  ootfrer  fdbon  meljr« 
mal*  Stalien  unb  ©icilien  ju  miffenfcbaftlicben  3roeden 
burdbretft  blatte,  1853  gßitglieb  ber  Ätabemie  ber  ffiifien« 
fcbaften  in  Petersburg  unb  rufftfdbet  Staatsrat,  unternahm 
grofee  miffenfchaftlicbe  Steifen  im  Äautafu«,  in  «rmenien  unb 
$erfien,  mo  et  neben  mineralog.  aud>  metereolog.  nnb  fjopfo* 
metr.  ©tubien  madbte  unb  lebt  feit  1877  jurüdgejogen  in 
SBicn.  ©chriften:  (Srläuternbe  Sttbbiltninßen  oon  geolog. 
<Srf Meinungen  beobachtet  am  Sefuo  unb  Ätna  1833  u.  34, 
Serl.  1837;  über  bie  9lotur  unb  ben  3ufamtnenljang  bet 
oultonifdjen  «Übungen,  ©taunfcbro.  1841 ;  über  bie  geolog. 
Watur  be«  armen,  fcocblanbe«,  2>orpat  1843;  ©eolog.  9e> 
obacbtungen  auf  Steifen  in  ben  ©ebirgSlanbern  jmifdien  Äut 
unb  3rareS,  $eter«b.  1868;  ©eolog.  gorfdmngen  in  ben 
tautafifchen  Sänbcrn,  8b.  1.  ffiien  1878;  über  truftaHmt- 
fcben  $agel  im  unteren  Jtautafu«,  ©ien  1879.  2)oneben 
fdjrieb  er  oiele  »eifeberidbte  unb  Heinere  Hb&anblungen,  bie 
■  meiften«  in  ben  ^Bulletins  unb  SJtemoiren  ber  Seteröburget 
«tabemie  enthalten  ftnb.  —  9?acb  tym  »urbe  ber  ttrfeno» 
dbalcit  «bichit  benannt. 

«•i«btt(3Jcineral.),  ©trabjeti,  f.Öruppebet  maffethalttgen 
flrjemate,  ^^oSpt>ate  unb  Sanabtnate. 

»6  :  l )  3  o  Ij.  ©  e  o  r  g ,  Ideologe,  geb.  1 672  }u  JMnigfee 
in  ®d)roaT)burg*9rubolftabt,  ftarb  1740  als  ©enetalfuper- 1 
intenbent,  erfter  Stofeffot  bet  Ideologie  unb  Saftot  an  bet 
©tabttitcbe  in  *S)ittenberg.  <8t  mar  ein  auSgejeicbneter 
Otientalift.  $en>orjubeben  ift  fein  Metbodtu  Hngnae 
s»iictao,  8eip|.  1718.  Sergl  3&o)er,  tttelung;  actis  bist 
ecclea.  8b.  5;  Ungerth,  *irdjenleril,  3  %. 

2) 3 oft.  $einr,  Sbjlofoplj,  geb.  1762  ju  sSoüebt  bei 
ftubotffabt,  1796  otbentl.  Srofeffor  in  erlangen,  1804  an 
bie  Untoerfitat  ©ilna  berufen.  ©eft.  bafelbfk  1816.  3n 
feinen  gasreichen  ©dnriften  geigt  er  ftdj  im  roefentlicben  als 
tantianer.  Sgl  gidenfdbet,  ©eleljrtengefcb.  ber  Unio.  Cr« 
langen,  1806;  ©ocbu.  9»ofer,  ©amml.  o.  ©ilbniffen  ®e- 
lebrter  u.  irunftler,  9.  «eft  1793. 

«bib«  (b.  i.  Liener),  bie  »egerlelbgarbe  beS  «aifert  oon 
HRarotto. 

Ables  (Cot.),  f.o.m.ZanneunbSbietineen,  f.  Wobelböljet. 

ttbigait  (b.ebr.  greube  be«  Catet«),  grau  MabalS  ju  «atmel 
unb  nad)  beffen  lobe  ©attin  ©aoibS  1.  ©am.  25,  bem  pe 
in  bie  Verbannung  folgte  l.  ©am.  27, 3;  30,  5  u.  18  unb 
einen  ©oljn  ©jileab  gebat  2.  ©am.  3,  3,  bet  nad)  l.  5%ton. 
3,  l  audj  ©aniel  t)ie^.  Sud)  eine  ©dnoeftei  be«  3>aotb,  bie 
SRuttet  be«  ttnofa  (f.  b.)  bie&  %  l.  ij^ton.  2, 16  ff. ;  2.  ©am. 
17, 25. 

«bt|n  ftebt.  «t  ift  mein  Batet)  unb  »ab«!  foebt.  gürft. 
fteimiQig)  aU  xmefter(id)e  OebUfen  it)ce«  Satert  Saron  bocb 


geehrt  2.  SRofe  24,  l  ti.  9,  mürben,  meil  fte  o$ne  gfitUidben 
©efe^l  mit  frembem,  b.  ft.  gemb^nlid^em  geuet  tduib^rtai, 
oom  geuet  oerjeb^rt  3.  SRof.  19,  l  f.  Sto&er  erbte  bie  ^ 
priefrerlidbe  fBürbe  in  ben  gamilien  bet  beiben  anbetn  ©Jbfl  e 
laronS  (Sleaf  et  unb  3tbamar  fort 

9bila,  Vorgebirge  be«  alten  Mauretanien»  (f.  Ceuta). 
bilbete  mit  bem  gegenüberliegenben  gelfen  Calpe  (f .  Oibraltar 
bie  .©Aulen  be«  OerafteS".  Auf  beiben  befanben  H 
alte  p&önirifdfre  «nfteblungen. 

«bilbgaarb:  1)  ©öten,  notroeg.  Bödmet,  geb.  in  <&ri< 
ftianfunb  1718,  ßeft.  1791,  lieferte  bie  3eidjnungen  oon  Den!. 

tümer  |u  fiopenbagen  beroabrt  »erben. 

2)  Setet  fib tiftian,  geb.  22.  Dej.  1740,  geft.  11.  San. 
1805,  altem  ©ofen  beä  Srftecen,  «tjt  «w»  ^f-  •«  ^ataT 
miffenfd>aften,  ©tiftet  bet  naturforfd^enben  9efeüfo)aft  tmb 
«eterinäridjule  ju  Äopenbagen. 

3)  9citolai  «btab^am,  flRitbegtünbet  bet  neueren  bim. 
f$en  SRalerfdjule,  jüngerer  ©obn  be«  ©ören  V.,  geb.  in 
Äopenbjagen  1744,  geft.  bei  gteberUSbal  1809.  (Sr  maa>te 
feine  erften  Stubien  auf  ber  Äopentjnpener  Ulabemie,  an  bet 
et  fpäter  (feit  1786)  ali  ^tofeffot  lehrte,  ©ein  Qauptmert 
»aren  bie  1791  oodenbeten  ^ißotifdj<allegotifd>en  Silber 
au§  bet  @efd)idjte  (Sutopa«  im  Sdblofie  Stjtiftiünsborg ,  bie 
1794  mit  bem  ©djloffe  felbft  oerbrannten,  ©eine  gejcbtdjt- 
lidje  ©ebeutung  beruht  aber  nidbt  in  fernen  ftoftig  allego- 
tifeben  Malereien,  fonbem  in  bem  fiinflufte,  ben  et  al? 
bebtet  auf  bie  jüngere  Jhutftlerfcbaft,  befonbet«  auf  Hot- 
malbfen,  ausübte.  3b,m  bielt  €b.riftian  VIEL  als  «ronprinj 
bteVeicbenrebe.  J'femon),  JebenCaiftenS  ,  Jeipj.lSOC;  Jjtetricb/ 
fon  in  «agier«  «ünftL«8er.  2.  Vufl.,  I,  ©.  26.  (SRut&et.] 

«bintelei^  (bebt. :  SWem  ©atet  ftonig):  l)  Zäel  betftftnige 
con  @etar,  einer  ^bilifterrftabt.  SBot  einem  31.  gab  Sbtaijam 
fein  ©eib  füt  feine  ©d^mefter  an«  nnb  braebte  fie  babntd)  in 
©efait  1.  2Rof.  20.  2)afifelbe  tbat  3faol  ebenbcfelbft 
l.  SRof.  26.  2)  *,  eobn  be«  Stiftet«  ©ibeon,  eemotbete 
feine  70  ©rubet  mit  au^nabme  be«  jünöften,  3otbam,  unb 
lieft  ftdb  in  ©i$em  |um  Honig  midien.  2)oo>  fdjon  nad)  brei 
Sauren  empörten  ftdj  bie  ©idiemiten  unter  ©aal  unb  ff. 
fanb  bei  ber  Crftütmung  ber  ©tabt  Zb^ebe}  ben  lob  butd> 
©eibe«banb  8ho)t.  8,  31  ff.  2.  ©am.  11, 21. 

©fcisgbon  (fpr.  4bingbn),Iat.Abindoni»,©tabt  in  bet  engl. 
®raffa>-  SBcrtfbtre,  an  bet  Xbemfe,  15km  0.0.  O|forb.(1881) 
5662  cinm.  3n  bet  Stäbe  5)orf  ©umingmeO,  mo  Stöger 
©acon  feine  aftronom.  9eoba6)tungen  gemadjt  ^aben  fott. 

Ab  inltJO}  (at.  oon  Anfang  an. 

Ab  üMtnntia  lat.  abfoloiten,  f.  ©trafprojeft. 

Ab  Intestato  f.  (Srbfolgerecbt. 

«bi'nu  SHalfinn  (bebt.:  Unfet  Sater,  unfet  Äönig),  Sin- 
fang«motte  be«  eünbenbetenntniffe«  ber  3uben,  ba«  am 
<tteuja$r«tage  (nad)  8. 4  Sodben  oorber)  gebetet  würbe. 

Büttgen,  ein  tartarii'djet  Soltsftamm  im  ruf!,  ©ouoerne» 
ment  Zorn«!,  befonber«  im  ©ejirt  Äoliman  anfüfftg. 

Hbiogenefi«,  f.  Urjeugung. 

Hbiponer,  ein  inbianifebe«  Steiterooll  in  Süb«9(metiiQf 
ba«  feit  bem  ©eginne  biefe«  Sab^rt  faft  ganjUa)  au»ge> 
ftorben  ift.  ©ie  beoöllerten  bie  giufeebenen  bei  9Ko  ©alabo, 
bei  Rio  ©ermetio  unb  bei  Sarama,  }eid)neten  ftdj  bttrd) 
birperlidte  ©<frinbeit,  lEapferteit  unb  oerbültniSmöfeifle 
©ittenrein^eit  au«  unb  führten  erbitterte  «ampfe  mit  ben 
Spaniern.  3^te  lebten  »efte  mürben  1824  in  «rgentinien 


Digitized  by  Google 


«Abirrung  b««  £i$t«. 


47 


«Maifit. 


onciefiebelt,  roo  fie  nod)  jebt  eine  deine  Kolonie  bilben.  Sgl. 
Dobrijbofer,  ®ef*.  ber  *.  ©ten  1874;  aiartiu«,  »eitt.  j. 
etbnoflT.  u.  f. m.  «merita  »b.  L  «eipj.  1867  unb  b'Drbignp, 
L'Am£riqne  I,  439  ff. 

Hbimraf  bet  fiia)t«  f.  «betratton. 

Hbifui  (bebt.:  ©efebent  be«  «atert),  Dtwib«  »effe  unb 
gelb^en  im  Kampfe  gegen  «bfalom  unb  gegen  bie  »bilifler, 
pgL  l.  ©am.  26,  6. 

«bifdjegem,  ein  ©alb-  ob«  Dtantopfer  bet  3nbet. 

«biöpel  f.  D'Donnel. 

Hb<3fianbe,  ©ee  in  «fg^aniflan,  220 km  920.  o.Jtonba» 
bar,  troifeb/n  ©ulfub  unb  ©ultmangebitge,  2000  m  u.  SR. 

Hbütibi,  glufi  im  brit.  Worbamerila,  münbet  in  bie 
OamMbai,  ben  fübli^ften  ZeU  bet  $ubfon*bat. 

Mbit  urica  t  (neulat.  abicurlre,  !£efiberatioum  obet  »e» 
gebrungsroott  von  ablre  abgeben)  brifjt  in  Deutfdblanb  im 
allgemeinen  bet  ©d)nler  einet  böe)eren?ebranftalt,ber  biefelbe 
nad)  Vbfoloirung  be«  Cefjrfurfu«  unb  nad)  «b legung  bei 
SWaturiät3eramen«  oerlaffen  »in. 

«bjat^at  (brtr.:  Cb^tenoatet),  ©ob>  be«  SoljepriefterS 
Sbimeled),  roelä)er  Daoib  bie  ©ü)aubrote  jn  efjen  gab 
i.  San.  21,  enttarn  al«  bet  ©injige  feinet  gamilie  betn 
mötberifeben  3orne  ©aul«  unb  blieb  mit  bem  geretteten 
bobepriefterliä)en  ©eroanbe  bei  3>aoib.  813  3)aoib  anet» 
tanntei  König  rautbe,  blieb  et  9o$erpriefter  neben  bem  fdjon 
oorbanbenen  Sabol,  ftet*  feinem  Cerrn  treu  ergeben  2.  ©am. 
15,24;  17,15;  19,12;  20,25.  dagegen  €5alomo  beftrafte  ibn 
für  bie  SBegünffigung  ber  £broncmfprüä)e  aboniaS  mit  8er» 
bannmig  nad)  «natbot  1.  Aon.  1,7;  2,26f.  »gl  2.  ©am. 
8,17,  1.  «bron.  18,16  ;  24,6;  Start.  2,26. 

Ab  lore  prlnclplum  lat.  «=•  oom  3upitet  ber  Anfang, 
fprubmbrtl  für  1)  «Het  «nfang  mit  (»Ott,  2)  bei  «leru« 
gebt  immer  ootan.  (  , 

«bjuWrire«  (tat.  lodleare  urteilen),  burd)  ttd)tetltd)e« 
Urteil  abfpred)en,  aberlenuen. 

«bprriie«  (lat  iurare  fcbro&ren),  eibßd)  leugnen,  eiblid) 
oerjidbteu. 

S  stampfe«  (weibm.),  burd)  Äampf  anbete  2Ränna)en  in 
bet  ©runftjett  oetiagen. 

Berappe*  f.  o. ».  abbauben. 

Hbfettet«,  in  bet  ©tntmpffabtüatton  JRafd)en  beim  Hb- 
nehmen  mit  bet  Äettetoabel  befeftigen. 

Hbftörea  tibem.),  glüffigtetten  oon  Unreinigleiten  be» 
freien. 

»Hingen  ber  »Uber  WfjpftoL),  bie  Kd)tempfinbung, 
bie  im  Äuge  jurüd&leibt.  roenn  man  lange  auf  einen  bellen 
©egenftanb  gefeben  bat  unb  barauf  bie  lugen  plö&lia) 
14  liefst  obet  inl  Dunte!  fiept 

Sbflören ,  eigentl.  abtulören  (frairj.  eonleur  ->  garte), 
aui  einem  iJeuge  bie  alte  garte  bVrauäjieben,  um  ti  anbete 
}u  färben. 

ÄbruifJeru  (<5b,em.)(  ©aljfrrjftallen  butd)  Srhifcung  bie 
©afierteilcben  erttjieben,  wobei  biefe  in  Dampf  oenoanbelt 
unb  mit  tnifi erobern  Oerdufd)  jerfpriwgen. 

fl»fod)e«:  1)  (mtlttdt.)  3m  gelblaget  ob«  »iwat  »arme 
Siabljeit  bereiten.  2)f.u.».gbfieben:  gefte  Stoffe,  befonber* 
jjfUmjenteile  mit  toepenben  Bö)'ung*mitteln  befyanbeln,  um 
bie  in  ibnen  entbaltenen  lö«lia)en  S9eftanbteile  auSjujieben. 
Die  ab$utod)enben  Subftnnjen  mflffen  gut  jerfleinert  fein; 
man  tod)t  über  freiem  geuet  ober  an  Dampfbabe,  meifl  in 
tinnemen  ©efapen  ober  im  Dampftbtbtopf  (Sapinfcbet 


lopf).  gubftanien,  roeldje  flüebtige  Stoffe,  j.  ».  atberifebe 
öle  enthalten,  »erben  ntd)t  getod)t,  fonbern  not  mit  fteben* 
bem  ©äffet  fibergoffen  unb  bleiben  in  gut  oerfd)Ioffenem 
©efdfs  eine  balbe  ©tunbe  fteben.  Die  burd)  Sbgiefien  nfaU 
tene  glüffigteit  beifjt  «bfub  obet  Detott.  [Culle.l 

Slbfommen  bebeutet  1)  (jut.)  balb  aOgemeine  Bbtebe 
ober  Slbmacbung  (f.  b.),  balb  fpecieB  einen  »ertrag,  in 
roelcbem  man  fid)  ju  einem  »ergletd)  oerftanben,  b.  beiber« 
feit»  ettoa«  oon  feinen  «nfprüdjen  aufgegeben  b^at.  [Äunj>e.] 
2)  bei  ©eroebren  bie  ?age  ber  »iftrlinie  in  »ejug  auf  bo§ 
Biel  im  SKoment  beS  abfeuern«,  »gl  ©djiefjen.  [ato^ne.J 

9bI9mm(ingc  ob.  Derioate  (djem.),  f.  ©ubftitutionen. 

Ibffiraungen  oberSbbteptaturen  (lat),  aDgemein|ter  9u>5- 
brud  für  jeglidje  6<briftabtürjungen,  »ie  Tie  in  ben  meiften 
@d}riftfuftemen  oortommen.  Km  üblid)ften  fuib  bie  8., 
me(d)e  burd)  einen  ober  einige  8ud)jtaben  au«  bem  anfange 
be*  Sorte«,  bi«»eilen  unter  $in}una$me  oon  mittleren 
ober  ©d)lu|elementen  be«felben  gebilbet  merben.  »ei  ben 
Hebräern  »ar  Ujre  «ntoenbung  b&ufig,  fte  bieben  mcbei 
thebotb—fflotttövie  «Selten mcdjtenbie^eüenenoonibnen 
(Sebraud),  befto  umfaffenber  bie  alten  Körnet,  bei  benen  bet 
allgemeine  Warne  notae  bafüt  galt,  »eld)et  fid)  aber  fpdtet 
auf  ba«  altrömifd)e  ©tenograpljiefpftem  ber  Zironifd)en 
92oten  firirt  bat,  »dbtenb  bie  S.  bet  gemöbnlldben  lateini- 
feben  €kbrift  befonber«  oon  »bilologen  al«  Giglen  (oon 
singulM  Utterae)  bejeiebnet  »erben.  3n  ben  lat.  Urtunben 
bes  S}ittelaltet«  ift  ba«  Softem  bet  9.  bod)  entmidelt  unb 
bie  Sftdjiuare  baben  ein  befonbere«  ©tubium  nötig,  um  fid) 
bamit  oertraut  ju  mad)eu.  Die  8d)riften  bet  neueren  Äultu^ 
fprad)en  nenben  oetbältniemafsig  roenig'  Ä.  an.  3n  ben 
mobernen  beutfeben  ©tenograpbicfgftirmen  beifsen  bie  ftdn« 
bigen  8.  bäufig  oortommenber  BJÖrter  ©iglen  unb,  nenn 
bie  )ut  V.  benu^ten  3ttd)en  auf  eigentümli^e  %xt  oet« 
fd)lungen  merben,  SRonogtamme.  3n  (Snglanb  geben 
fold)e  H  bet  ©tenogtapbie  unter  bem  Kamen  gramm»- 
loguas.  »gl.  3.  »uxtorff,  De  »bbreviaturis  Hebraicia, 
»afell613  u.40 ;  6.  Corfinu«,  Notae  Graeoorum  expliea- 
tae.  fflorenj  1749;  ©ettoriu«  Urfatu«,  Commontariaa  de 
notia  Romanorum,  »abua  1672;  3.  9ttcoIai,  Tractatus 
de  aiglfa  veterum,  Seiben  1703;  3.  £■  fflaltbcr,  Loxicon 
diplomattcnm  abbreviationea  eto.  exponeaB,  (Böttingen 
1745,  ».  3»ierjina,  ©igel  unb  Ibbreoiaturen  bet  9abel4* 
bergerfdjen  ©tenograpbie,  »Ken  1881;  ffl.  3mgart,  »er« 
jeid)ni«  ber  SBorttürjungen  u.  f.  m.  ber  beutfeben  ©teno« 
gtapbi«  »on  ©.  ©tolje.  3.  «ufl.  £eip}.  1882.  ISWibfdjte.) 

«bloben  wirb  ted)n.  oom  ^rad)tgut  gefagt,  »eld)e«  be» 
buf-5  besi  Seetransport«  auf  ba8  ©tbiff  gefebnfft  roirb.  I>em 
Ä.  ftebt  ba«  Hu« laben  gegenübet,  b.  b-  ba«  gottfdjaffen 
oom@tbiff,  aUDeil  bet  Jöfdrong.  DabetBblabung  unb 
«u«labung;  «blabung«<^afen,  «Ort,  >3eit  (Jabejeit). 
Sblaber  ober  »efrad)ter  ift  bet,  fut  beffen  Stedmung 
ba«  gradjtgut  oerlaben  »irb,  im  8anb»gtad)tgefd)aft  9Cb- 
fenber  genannt,  »gl.  Deut  tymbeUgefetbud)  «rt.  560. 
562. 564—567.  594. 391—93.  Det  tran«portüberneb^mer 
beifet^etftad)ter,im?anbtran?port grad)tfübrer.  [Äimbe  ] 

Ablage,  Ort  am  ©äffet,  »o  bie  ©aume  }umglö);en 
niebergelegt  merben. 

ablagernng,  f.  ©efteine,  gefdjtdjtete. 

«bUilit,  bie  Ruinen  einer  Ialmütifd)en  fJriefterftobt  im 
tuff.  aficn,  ©ouoern.OmM,  ©.  o.  Äamenogoruf,  am  3rtnfeb, 


Digitized  by 


Slblaftirtn. 


---  48   


cm  beffen  Ufern  fid)  biet  eitle  Xicbuben-Öräbet  finben;  09t. 
iWittet,  Xjten  I,  738 ff. 

flbtartircn  (abfingen,  anfüugen),  eine  umftdnblidie, 
ober  bei  fd)wet  ju  oerebelnben  ÄaltbauSpftonjen  wie  Mug- 
nolia,  alten  Stämmen  oon  Camellia,  Citrus,  Rhododen- 
dron, Azale»  angeroenbete  SereblungSart.  Sem  SMlbftamm 
»erben  bie  jungen  Qbelpffanjen  nahe  gebracht,  ober  man 
bringt  bie  in  Zöpfe  gepftonjten  ffiilblinge  auf  Stellagen  an 
bi<  .groetge  bet  ju  oermebrenben  flrt.  %n  beiben  wirb  ein 
bis  in  bie  obere  $oIjfd)id)t  gebenber  graber  €5d)nitt  gemacht, 
bie  SBunben  tommen,  «inbe  auf  Rtnbe,  aneinanber  unb 
beibe  3weige  roerben  mit  Saft  ober  wollenen  gäben  um» 
bunben.  3ft  bo«  Bnroacbfen  ber  Sereblung  ju  ertennen,  fo 
.  wirb  ber  eble  3roeig  oon  feinen-  SBurjeln  getrennt,  roäbrenb 
man  ben  »Üben  Zeil  ber  Unterlage  erft  im  näcbften  grüb- 
jabt  entfernt  unb  bie  ©unbe  mit  SaumroacbS  oerftretdjt. 

[^intettnannl 

Sbfaactnrt:  1)  KicolaS  Pettotb\  frnnjöf.Sdnift'. 
fteller  beS  17.  3abrb.  ©eb.  in  «hÄlon*«fur«5Jlani» 
5.  «pril  1606  auS  ref  ormirter  gamilie,  1624  Parlaments« 
abnolat,  oerlieft  et  halb  bie  )uriftifd)e?aufbabn,um  fid)  oöllig 
ben  SJiffenfcbaften  |u  mibmen.  9tad)bem  et  jur  tatbol. 
Äinhe  über«  unb  }ur  proteftant.  roiebet  |urüdgetreten 
mar  unb  oiele  Steifen  gemacht  hatte,  rourbe  et  1637  3Hit> 
glieb  ber  fran}.  Wabemie.  <Sr  ftarb  17.  ftoo.  1664.  @län- 
jenben  Ruf  oerfrhafften  ihm  feine,  freilid)  febr  freien  Übet* 
ie&ungen  be*  ZacttuS,  ZbulgbibeS,  Sudan ,  einiget  «eben 
bc$  Stcero,  Jenopbcm,  Ärtian,  piutard)  (Hpppbthegmen), 
fiäfat,  gtontin,  SRtnuttuS  geltr.  6ie  galten  füt  Steiftet« 
raerle  in  ihrer  Krt.  »gl.  (Stäbe,  2itt.  <9efd).,  8etpj.  1859. 
VI,  8«,  939.  Patra,  Oenv.  Pari«  1732,  4.  8b.  2.  524,  19 

2)  fticolauS  gremont  b'  V.,  Weffe  müttetlid)etfeit« 
beS  Bor,  geb.  }u  Paris  1625, 1663  ©efanbtet  in  Portugal, 
I675  «efibent  in  Strajjburg.  3nfolge  bet  «ufoebung  beS 
Sbitts  oon  SRanteS  ginn  et  nad)  ben  9fteberlanben,  00  er 
als  «S>iftoriograpb  beS  Prinjen  oon  Oranien  1694  ftatb 
©eine  „Memoire»  eontenantes  Hilst,  de  Portugal,  de- 
puis  le  trait$  de  Pyreueea  de  1659  jusqn'a  1668,  Paris 
1701  ftnb  oon  feinen  Schriften  am  betannteften.  Nouvelles 
de  U  republique  des  Lettre«  de  l'an  1686;  Simon, 
Lettre«  eboisies.  Sb.  3.  [ffl.  tjofcrau.] 

«bloft,  eme  eigentümliche  3nftitution  betrömifd>enJNrd)e, 
beftebenb  in  ber  9larhlaffung  bet  §eit  lieben,  bieSfeitigen  roie 
jenfeittgen  (gegefeuer)  Sünbenftrafen ,  »eiche  nad)  Ser« 
gebung  ber  Sünbe  unb  Crtlafj  ber  eroigen  «träfe  (Setbamm* 
niS)  bem  Sünber  oot  ber  Jtirche  unb  oor  (Sott  noch  }u  be- 
fteben  bleiben.  Siefet  Ctlafc  gefebiebt  auf  Orunb  befonberer 
feiftungen  an  guten  Sterten,  unb  »irb  ooQ|ogen  burd)  3u« 
roenbungen  beS  MtchenfchaheS,  nämlich  beS  übetfchüfngen 
SerbienfteS  Cbtifti  unb  ber  ^eiligen,  übet  »elcheS  bie  Äitcbc 
oetfügt.  Senn  inbem  ©ort  bie  tird)e  mit  bem  SbfoIunbnS* 
rechte  begabt  unb  beauftragt  bat,  hat  et  fid)  gebunben,  bie 
dahlung  aus  biefem  Schabe  }u  aeeepttren.  OTetbingS  bat 
bie  Äirebe  eine  3uri#birtion£ge»att  nut  auf  Ctben  (SRattb 
16,  19;  18, 18)  unb  tann  für  bi<  Seelen  im  gegefeuet  nut 
Fürbitte  [elften,  «bet  inbem  fi«  es  ift,  bie  fütbittenb  ein» 
tritt,  bie  Staut  ChrifH,  »eiche  aus  tytem  ecba&e  $enug> 
tbuung  barbietet,  ift  norroenbig  biefe  gürbitte  »irffam  unb 
fo  lann  bet  8blafj  auch  ben  Seelen  im  gegefeuet  lugeroenbet 
»erben.  Set  Vblah  ift  ein  ooütommnet  ober  unoolllommner 
le  nad)  bem  SKa&e  m  StraferlaffeS.  ©n  oietiigtägiger 


Sblafj  beroirtt  fo  oiel  iRacblaft  ber  Strafe,  roie  in  bet  alten 
tirche  eine  oierjigtägige  ftirebenbufee. 

(SS  ift  ein  ganzes  Softem  oon  Seiten,  mit  bem  bet  Hblnfe 
in  engftet  Perbinbung  fteht.  bie  eigentümliche  8ehre  bet  rtV 
mi)d)en  ffird)*  oon  bet  befdjrüntten  Scbcutung  bet  Gr- 
Iftfungötbat  (thrifti  unb  roiebet  oon  bem  bie  göttlichen  Wn< 
forbetungen  überfteigenben  Perbienfte  thrifri,  oon  ber 
Sünbenoergebung,  ber  laufe,  ben  lebten  Singen,  oon  ber 
©ebeutuna  ber  guten  Stfetfe,  oon  bet  Solllommenheit  unb 
oon  bet  SPfebrleiftung  ber  ^eiligen.  Unb  hoch  ift  auch  in 
biefent  Sufammenhange  bie  8ebre  00m  Sttlat  lein  not> 
»enbiges  Ergebnis.  SRan  hat  oerfucht,  ib,n  bis  in  baS  titch* 
Iid)e  Sltettum  jutüdjubatiren  unb  ftd)  auf  bie  libelli  pacis 
berufen,  burd)  roeld)e  bie  9Rartpret  gürfprache  für  bie 
iMfcenben  bei  ben  titchlicben  Oberen  einlegten.  3nbeS  ift 
joldie  gürfprache  unb  tyte  «nnahme  bod)  nod)  etwas  ganj 
anbteS,  als  bie  3u»enbung  frentben  SerbienfteS  burd)  bie 
Sdilüfielgeroalt  bet  Jtudbe  Xet  «bläh  ift  erft  aufgelommen, 
als  bie  germanifdjen  Söltet  chtifrianiftrt  naren,  unb  bat 
feinen  Urfprung  nie  feinen  örunbgebanlen  in  ben  «edjtS- 
anfebauungen  bet  cjermanifchen  Sdter.  Sie  roaten  ti  ge- 
wohnt, i^tt  «etjdjulbungen  unter  fid)  auSjugleicben  burd) 
Suhen,  b.  b.  nicht  Sefferung  beS  Unrecht  tt)uenben,  fonbern 
beS  Unrecht  (eibenben.  tBiD  bet  Seleibigte  feine  »fache 
bjntanfeben  unb  Sufie  nebmen,  jagt  Stimm  in  ben  beutfeben 
dcecbtSaltettümetn,  fo  bleibt  bem  Seleibiget  nichts  anbreS 
übrig,  als  ftd)  mit  «elb  }u  Ufen,  griebe  ju  laufen.  Sufie  ift 
ba*  Oegentetl  bet  Strafe.  3>ie  Vnoenbung  bet  Strafe  roar 
füt  ben  fteien  Plann  «uSnabme.  ®ie  ganjr  (Sefcbleditöge« 
noffenfcfaaft  »at  jut  3ablung  bet  Stifte  mitoerpflichtet  unb 
berechtigt  (f.  Sufce,  tomporttion,  ffiergelb).  Hls  nun  bie 
ftirebe  oerfuebte,  biefe  »edjt&geroolmljeit  mtt  i^tet  ©ufe- 
biSjipItn  ju  butchbteeben  unb  öffentliche  Sufee  forbette, 
fchetterte  fie  trof  ber  ftufeerften  Pnftrenpngen.  Sie  tonnte 
ihre  KutoritAt  nur  behaupten,  inbem  fie  auf  biefe  Praxis 
einging,  Prioatheichte,  Prioatbufte,  prioatabfolution  |u« 
lief}  unb  bamit  bie  Prioatbuhe  jum  Vblaft  geftaltete.  Sie 
Sufibücber  beS  PHttelalterS  jetgen  ba«  habere.  In  bie 
Stelle  bet  Strafen  traten  ?eiftungen,  Oelbbupen,  gaften  unb 
Äaftehingen,  SoSlaffung  oon  leibeigenen  unb  mannigfndje 
«rroeifungen  bet  (Sorte««  unb  9cdd)ftenllebe,  Jritcbenbauten, 
milbe  Stiftungen,  Schentungen  an  iritrhen  unb  JHöftet, 
feit  bem  10.  Sahthunbett  auch  8)allfabrten.  Sa|u  tarn  bie 
perfönlicbe  Stelloertretung  beS  Sdralbigen  burd)  anbre, 
»ie  in  einem  ber  Sufebücber  foIgenbeS  Seifpiel  angeführt 
»irb:  3ft  einem  {Reichen  aufjer  bet  (»elbbu&e  noch  bie  Suhe 
eine«  fiebenjAbtigen  gaftenS  auferlegt,  fo  tann  er  fie  febon 
in  3  Zagen  babureb  ableiften,  bap  er  etftlicb  12  SWönner  ju 
fitb  nimmt,  »eiche  brei  Zage  bei  ©aller,  Srot  unb  grünen 
Äräutern  faften;  unb  bann  nod)  7mal  120  SUnner,  roeldje 
in  gleichet  Sktfe  für  ihn  brei  Zage  faften;  auf  biefe  gfcije 
»erben  fo  oiel  Zage  gefaftet  als  Zage  in  7  3abten  finb. 
VuS  biefet  fachlichen  unb  perfönlidben  Stelloertretung  ift 
PrariS  unb  Z^eorie  beS  SblaffeS  im  3ufammenhange  mit 
bet  Perjre  oon  bem  @d)a&  bet  übetflüfftgen  Oenugtbuungen 
Shrifti  unb  ber  ^eiligen  entftanben,  urfptünglid)  gebaebt  als 
SRittel  bet  SiSciplin,  oon  ootnbetrin  aber  angelegt  auf  bte 
Untergrabung  aDet  3ud)t  unb  Haltung  beS  religiöfen  unb 
ftttlicben  SebenS  unb  baburd)  fchliehlid)  ber  Vnftoh  }ut  De- 
formation geworben.  Sgl.  g.  ffiilbt,  «rt.  Hblafe  in 
Keftet  unb  Heltes  tat^.  «itchenlerilon,  2.  «ufl.  unb  bafelbft 


Digitized  by  Google 


bie  ttmifebe  latbo(ifd)e  eitteratur.  ©i«bet  fehlte  bi«  ainftdjt 
in  bie  «ntflebuugSgef  c^tdtte  be«  fblaffe«,  juerft  bargelegt  oon 
bmUitterieic^neten in  feinen  ÄrtiteInübCT«nfe[raDon(SontCT. 
b«9»I^eoLStubien  u.  äritifen  1880, 1  u.fir»angel.£ir4er.- 
jett  18«,  Jb.  23,  fomie  in  bei  ©rofdjüre:  bei  Sinfluf}  bei 
german.  Völler  auf  bie  Stxtd)t  bti  OTittelatterS.  [Sremer.] 

«blafc  (indulgentia)  nad)  tatljol.  8ebre  ift  bie  aufeerbalb 
t*$  Sattamente«  erteilte,  ganUidje  obet  teilmeife  5Rad)taf» 
fang  berjentaen  |eüUd)en  «Strafen,  welcbe  bei  ©laubige, 
nodjbem  im  Satromente  bei  SSufec  bie  ©unbe  unb  bamit 
aud)  bie  ewige  §öllenftrafe  ibm  erlaffen  ift,  nad)©orte3  Sn» 
orbnung,  fei  e«  biet  auf  Ciben,  fei  e«  jenfeit*  im  gegefeuet 
nod)  abjubüfeen  bat.  Siefe  5Rad)laffung  gefdjiebt  bind)  3u* 
wenbung  bei  fog.  #rci)enfcba$<*,  bei  an«  ben  überfliegen« 
ben  Serbienften  ijr)rifti  unb  bet  ^eiligen  befteljt;  fie  rottb 
nni  ttumütigen  unb  bußfertigen  ©laubigen  geroabtt  unb 
jroar  auf  ©runb  ber  Sdjlüffelgeroalt,  weld)e  ben  ©orfiebetn 
bet  ihtdje  oerlieben  ift. 

©egenftanb  be$  «blaffe«  finb  alfo  ntdjt  bie  ©ünben  felbft, 
nodj  aud)  bie  ewige  ©träfe  berfelben  —  benn  ©eibe  muffen 
ben  ©laubigen  fd)on  oot^et  eilaffen  fein  —  fonbern  blofc 
bie  }eitli$en  ©ünbenftrafen.  S&btenb  n&mlid)  im  ©atra« 
mente  bei  Zanfe  mit  bei  ©ünbe  )ugleid)  aud)  alle  ©trafen 
berfelben,  bie  ewigen  toie  bi»  }eitlid)en  oodftftnbig.  getilgt 
merben,  fo  bafc  im  gade  fofottigen  lobe«  bera  untnittel* 
baten  eintritt  be«  £dufltng*  in  ben  $hnmel  nid)t«  eut> 
geoenftdnbe,  wirb  bagegen  ©otogen,  weld)e  bie  einmal  em- 
pfangene Xaufgnabe  burä)  eigene  ednilb  roieber  oerloren 
haben,  im  ©attantente  bet  ©ufre  jmar  bie  eroige  ©träfe 
ftett  ncdjgelaffen,  bie  ieitlid)e  aber  in  bei  Siegel  nidjt,  obet 
boeb  niebt  oollftänbig.  Safj  bet  erneute  gad  in  bie  ©ünbe 
nittjt  ganj  ftrafloä  ausgebe,  entfpridbt  einmal  bet  ©ered)tig> 
teit  ©orte«  unb  bient  überbie«  jum  eigenen  Seile  be*  ffllen» 
fdjen.  Sie  gtoj  nun  ba*  SRafj  bet  seitlichen  ©trafen  ift,  bie 
nad)  empfang  bei  ©u|fattamente«  nod)  übrig  bleiben,  ift 
©ort  allein  betannt;  für  ben  SRenfcben  aber  giebt  e«  biet  nni 
bie  ffabl:  entwebet  mufs  et  bie  ©träfe  felbft  abbüßen,  obet 
fie  mufj  ibm  eigen«  erlaffen  merben.  erftete«  gefebiebtburd) 
freimütig  übernommene  ober  oon  bet  Äirdje  auferlegte  ©ufr. 
nette,  fowte  burd)  gebulblge  ertragung  ber  Seiben,  unb  fo* 
neit  bie«  aOe«  nod)  ntdjt  genügt,  mitb  bie  ©träfe  jenfeit« 
im  gegefruet  nod)  eine  3eit  lang  fortgefefct;  lefetere«  aber 
finbet  flott  bur©  ben  Xblafc.  Serfelbe  bat  jwat  feinet  gönn 
nad)  oerfajiebene  ©ntmidebtng«ftufen  burdjlaufen,  ber  ©ad)e 
na©  ift  er  aber  fo  alt,  nie  bie  «irebe  felbfL  ©etanntli© 
bem'  ct>te  im  ©egenfafc  ju  bet  milben  $rari«  unferet  läge  in 
ben  erfreu  3abtbunberten  ber  Äircbe  eine  auierotbent  liebe 
euBftrenfle.  ©oldje,  bie  ftQ  befonber«  gtobet  Setgeben 
Itbutoig  gemadit  t)atten,  mufjten  oft  3at)te  lang,  ja  felbft  bi« 
}ua  Xobe  bffentlicbe  *ir©enbufje  tt)un,  beoot  fie  bie  £o«< 
fpre<bung  empfingen.  2Benn  fie  nun  aufjergewöbnlicbe  iöe- 
nttfc  oon  Äeue  unb  Sifet  gaben,  mutbe  itjnen  ein  Xeil  ibret 
©upjeit  exlaffen.  3)a*felbe  gefdbat)  auf  bie  gütbitte  ©ol- 
fyt,  bie  in  ben  Dualen  bei  göltet  unb  nutet  ©efabr  ibre* 
?etxn*  ben  ©lauben  ftanbbaft  betannt  bitten.  SRan  ging 
babei  oon  ber  Snicbauung  au«,  bafj  bie  «ir©e  ein  ßtofser 
tob  fei.  befien  ©liebet  unter  einanbet  in  bei  innigften  ©et« 
binbunfl  ftanben.  Qatien  nun  bie  einen  buttt)  U)ten  ©anbei 
idnoa^  ärgemi?  gegeben,  fo  batten  bagegen  bie  anbern 
brno)  ibt  b^elbenmütigeÄ  »elenntni«  befto  reebt  bie.  ündje 
erbeut,  unb  um  ibret  Setbienfie  willen  unb  auf  ©tunb  ibter 


gütbitte  (libelll  pocis)  würbe  ben  Sdjulbigen  bie  ©träfe 
erlaffen  ober  gemilbert.  3n  fpdtetet  3«t  tarn  bie  ©itte  auf, 
bie  Ätrcbenfttafen,  wie  fie  in  ben  fog.  ^önitentialbüdiern 
feftgefejt  waren,  in  gewiffe  fromme  SJerle  oon  beftimmtet 
Sauet  unb  $5be  }u  oerwanbeln  (gaften,  »eten,  Wmofen). 
3n  biefer  üffieife  geroä^rte  Urban  IL  auf  ber  Äkcbenoet' 
fammlung  ju  (Slermont  aQen  benen,  welche  an  bem  Äreuj« 
jug  teil  nebmen  würben,  oodtommenen  Sbla^  (nt  iter  illud 
pro  omni  poenitentin  reputetar).  fln  ©teüe  be«  Jheuj« 
}uge«  traten  bann  aud)  anbere  fBadfabtten,  |.  9.  na© 
»om,  obet  na©  Compofteda.  3n  bet  golgeieit  würben 
überbaupt  bie  SSebingungen  jut  ©etoinnung  be8  ÄblaffeJ 
immer  mebt  etleidjtett.  9cacb  beutiger  ^rari«  roetben  neben 
bem  empfang  ber  ©artamente  ber  ©u|e  unb  be*  SÜtarS 
tegelmäfeig  geroifie  ©ebete  unb  juweilen  au©  gaften  unb 
Wmofen  gefotbert  3>ie  Äbfidjt  ber  Äir©e  gebt  alfo  babin, 
bie  ©laubigen  jur  8u|e  unb  Qefferung  anjueifern,  ba  }a 
o^nc  Ic^tcrc  cin^Iblci^  übd^ciupt  nid^t  QCTOontKn  rofxbctt  fctnti- 

fBenn  nun  bie  *iid;e  bemjenigen,  roeldjer  blefe  ©ebing« 
ungen  erfüllt,  einen  ooQtommenen  obet  unooDtommenen 
«blafj,  b.  I  eine  gdnjlicbe  obet  teilmeife  «ttadjlailung  aller 
jeitlid)en  ©ünbenftrafen  gewdbtt,  fo  bejiebt  fid)  biefeS  nidt)t 
blofj  auf  bie  burdj  bie  alten  ©ufKonone«  feftgefe^ten  tlr©« 
lieben  ©trafen,  fonbern  aud)  auf  ba«,  wo«  ber  betreffenbe 
©ott  gegenüber  abjubüfjen  Jt>at.  9Rit  anbern  Sorten:  bet 
Äblafj,  ben  bie  &ird)e  oerleibt,  gilt  aud)  ©ott  gegenübet, 
benn  was  fie  biet  auf  Srben  binbet  ober  Ifift,  wirb  aud)  im 
Gimmel  gebunben  ober  geloft  fein.  Sie  gegenteilige  Sebte  ift 
auebrädlid)  oerworfen  (prop.  40  »yn.  Pistoj.).  Senn 
fem«  bie  JHtd)e  gegenubet  oerbdlrniSm&^ig  fo  geringen 
Seiftungen,  wie  bieS  reenigften«  nad)  ber  b<utigen  ^rafis 
bei  gaQ  ift  eine  ooQftdnbige  ftadjlaffung  adet  }eitlid)en 
©ünbenftrafen  erteilt,  fo  ttjut  fie  bte8  nid^t,  obne  ©ott  einen 
genügtnben  Stfa^  au«  ben  unenblidjen  iBerbienften  feine« 
eingeborenen  ©obne«  unb  au«  ben  Cerbienften  bet  heiligen 
anjubieten.  tMt  ©etbienfte  bilben  nad)  tatboL  flnfa^au- 
ung  eine  Ärt  oon  edjaf,  beffen  Verwaltung  ber  Äiraje  }u* 
ftebt;  au«  biefern  unerfd)öpf lieben  ©d)a^e  ergdnjt  fie,  wo« 
ben  Seiftungen  be«  einielnen  ©laubigen  abgebt 

2>ie  Xbl&ffe  werben  gewSbnlid)  mit  ber  ©emertung  auft« 
gefd)rieben,  ba|  fie  aud)  ©erftorbenen  {ugewanbt  werben 
lönnen.  SDiit  anbern  Söorten:  wenn  Semanb  bie  oorge» 
fdjriebenen  ©ebingungen  etfüdt  bat,  tann  et  ben  fo  ge< 
wonnenen  a.  aud)  einet  im  gegefeuet  befinblid)en  ©eele  |u 
gute  lommen  laffen.  Xa  inbeffen  bie  Äirctje  nur  über  bie 
Sebenben,  nid)t  aber  über  bie  ©erftorbenen  3uri«bitKon«ge> 
walt  beftbt,  fo  tann  fie  ben  lefetcren  bie  ©träfe,  weld)e  fie 
nodb  abjubüfjen  baben,  nid)t  unmittelbar  erlaffen,  fonbern 
tann  nut  fütbitteroeife  (per  modnm  suffra^ii)  ju  ifjren 
öunften  fid)  oerwenben.  Seil  e«  aber  bie  gttrbitte  bet 
Äird)e,  bet  ©raut  (CbrtfH  ift,  fo  ift  an  ibter  Sirtfamteit  nidjt 
jnjweifeln.  ©tone,  S.S.,  8tegen«b.  1863;  SRautel,  Sie 
Äbläffe,  ibt  Sefen  u.  ©ebraud).  Seutfd)  oon  ©ebneiber, 
8.  «ufl.  $abetb.  1884. 

Sie  Sbläffe  ftnb  entwebet  ooUIommene  obet  unoodtom- 
mene,  je  nad)bem  bie  nod)  abjubüfjenbe  ©ünbenftrafe  ganj 
obet  teilweife  nad)gelaf?en  witb.  Unoodtommene  et  werben 
nad)  ibtem  größeren  ober  geringeren  Umfang  ndbet  beftimmt. 
©o  bat ).  ©.  ein  %  oon  7  3abren  bie  ©ebeutung,  bafj  bem  ©m* 
pfänger  fo  piel  an  ©träfe  nadjgelaff en  wirb,  aW  et  butd)  eine 
fiebenjdbrigeÄirdjenbufjeabgebftMbabenwürbe.  (9Ro«ler.] 

4 


Digitized  by  Google 


«lofijali»  f.  Subeljatr. 

«bfatios  (neulat  ablatio  ©Jegnobme),  «ntfenmng 
frember  fdjäblidjet  Stoffe  au«  bem  Äotpei. 
«bla«»  f.  *afu». 

«»trat  nannte  3atob  ©limm  in  bet  beutfdjen  örammati! 
ben  tegelmdfsig  mieberlebrenben  Botalroedjfel  in  bei  Bhft)el> 
filbe  eine*  etomologifdj  |nfammengebörigen  ©nftem«  oon 
gönnen,  j  ©  ich  binde,  ich  band,  gebunden,  ffiie  9cfamt> 
beit  bet  innerhalb  bei  gleidjen  ffiurjel  möglichen  ©olalfdjat' 
tinittßen  nannte  et  eine  Kblauttreüje,  }.  ©.  I,  a,  u  in  beut 
angeführten  Serbum,  e,  i,  o  in  nehme  (in  filtern  Beit  mit 
tuTjem  e),  nahm, genommen.  SBfibtenb  ©rimrn  lebtte,  biefet 
«Bedjfel  bei  ©otalifation  fei  auf  germanifdbem  »oben  jum 
3»ed  bei  ©ebeutung*untericbeibung  gefcbnffen  werben,  wie« 
bie  oergleicbenbe  Spro^miffenfdjaft  nad),  bab  betfelbe  auch 
ben  übrigen  ©pradjen  be»  inbogermanifcben  Stamme«  nidjt 
ftemb  ift,  bereit«  in  bet  inbogermanifcben  ©runbfpracbe  oot» 
banben  roat  nnb  in  berfelben  auf  lautgefefclicbem  Bege, 
burdb  eerfdjiebene  ©tellung  be«  accente«,  in«  geben  getreten 
mar.  ttrft  nad)  unb  nad)  nmtbe  biefe  (outline  ©erfcbieben' 
bett  in  ben  Dlenft  bet  ©ebeutung  geftellt,  unb  in  leinen» 
©ptadjjujeige  gefdjah  bie«  in  fo  tocitem  Umfang  al«  im  ©er- 
manifiben.  Der  Slblout,  ben  man  je&t  oft  auch  al«  N©oial« 
abftufung"  bejeidjnet,  bat  in  bet  ©efcbidbte  bet  bechbeutfcben 
©ptacbe  burd)  Ausgleichung  unb  gormübertragung  Dielfad) 
Sinbufe  erlitten.  3.  ©.  ift  bei  nod)  im  filteren  töeubocfc« 
beutfcben  oorliegenb«  SBedjfel  ich  sang,  wir  sangen  ;ogl. 
ba«  ©pridbroort  „SHe  bie  Alten  fungen"  jc.)  ju  Ich  sang,  wir 
sangen  ausgeglichen,  umgelebrt  ichbeiss,  wir  bissen  ju  ich 
blM,  wir  bissen,  u.  bgl. ».  Cgi.  3at  Orirnm,  Deutftbe 
Gramm.  I  3.  ?luft  ©.556ff.;  flopp,  ©etgl©tamm.I 3.  «ufl. 
i  26—28;  «melung,  Die  ©ittung  bet  lempuÄftfimme  burd) 
©otolfteigerung,  ©tri.  1871;  ©aul  u.  ©tauet,  ©etträge  |irr 
©ef<&.  bet  beutfiben  Sprache  unb  SirtetatutVI  6. 111  ff. 
unb  anittelbodjbeutfdj«  ©tantmatit  §  42.  [©rugmann.] 

«bieget  (lat.),  «bgefanbtet,  ein  aufjerorbeutL  Segat  be« 
Uapfte«;  audj  ©errietet  bei  ©lagnaten  im  ungarifdjen 
Reichstage. 

Stiegen:  1)  (©ienenj.)  ba*  ©oltunbba«©3acb3nebdube 
eine«  ©ienenfiod«  in  jroei  Zeile,  teilen  unb  beibe  al«  felb« 
ftdnbige  ©öltei  auffteOen.  Der  „«bieget*  erhält  meift  bie 
jungen  ©iencn,  welche  ben  ging  nod)  nidjt  erlernt  haben; 
fie  »erben  mittelft  einer  naffen  gebet  oon  ben  sollen  9tabm> 
eben  in  ben  leeten  Äorb  abgefegt  [©ebrenbt.) 

2)  91.  fagt  man  oon  ber  «uerbe nne,  roenn  fie  ihr  U &te«  Si 
gelegt,  ibr  ooDe«  „©elege"  gemadjt  bat. 

«bieget.  Dutd)  bie  8ermebrung*art  be*  «.*  vo erben  an 
ben  Bmeigen  oon  ©eböljen  Ourjeln  erjengt,  beoot  man  fie 
oon  bet  3Rutterpflanje  trennt.  Da«  ein-  bi»  brtijäbtige 
©olj  wirb  6—8  cm  tief  in  bie  «rbe  gelegt  unb  mit  Srbe 
bebedt.  «uf  bie  Srbe  tommt  bann,  um  bie  fjeudjtig. 
teit  }u  erhalten,  eine  Sage  9Roo«,  alten  Dünger«  ober  oer» 
rotteten  ?aube«,  nidjt  übet  4  cm  (od).  Die  abgelegten 
3meige  muffen  mit  $aten  nleberge^alten  werben.  Bin 
»cförberuug  be«  JBurjelfdjiage«  foldjer  IL,  bie  burd) 
'  btofee*  (Einlegen  nidjt,  ober  nidjt  rafdj  genug  roadjfen, 
toerben  bie  ^roeige  an  bet  (Sinlageftclle  cerrounbet,  inbent 
man  fie  einmal  um  fte  felb ft  btebt,  ober  inbem  man  fie  mit 
einem  SReffer  burdjftidjt  unb  bie  Spaltung  burd)  ein  ein* 
getlemmte«  ©öljdjen  offen  bftlt  Sei  9telten<«blegern  (®en> 


Ableitung. 

ling  gemadjt.  3ur  ©ermebrung  oon  Rabus4bten  »itb  nur 
bie  ©pi^e  be*  8.  in  bie  <Srbe  gebtadjt  unb  bei  Seit« 
jroeig  frei  gelajfen.  Sei  bartboljigen,  am  beften  burd)  bie«» 
jäbriges  $ot)  roadjfenben  Ärten  mirb  bog  Ablegen  im  Hu> 
guft  sorgen ommen,  bei  ben  au«  altem  ©ol)  roaebfeaben  ftüb 
00t  bem  Hu#btua)  bet  ©Ifirter  bi«  in  ben  3uni  binein.  9lad> 
bei  ©emutjelung  werben  bie  «.  oon  bet  3Hutterpflan;e 
getrennt  unb  eingefdjult.  Die  aRutterpflanjen  muffen  btdjt 
über  bem  ©oben  abgefdjnitten  »erben,  bamh  fte  trajttge 
Driebe  ;ur  ©ermebrung  bitten.  (gintelmann.) 

Kblebnang,  »etufarion  bet  €eridjt*perfonen  fce» 
iwedt  im  3ntercffe  mögliäjft  getestet  «edjt^pflege  biefelben 
oon  ber  Äu«übung  Ujrer  gunttionen  hn  einjelnen  galle  au£< 
lufdjliefjen.  Sie  ftebt  ben  'Parteien  in  tttoil*  unb  ©ttafprojeß 
(f.  ©arteten)  ju.  Der  Ridjtet,  edjöffe  unb  •etidjt*. 
f  »reibet  (ann  oon  ihnen  abgelehnt  «erben,  »enn  örünbe 
oorltegen,  weldje  jene  »oft  $efe*e3  oon  ber  Ausübung  be« 
%mi§  auSfdjliefeen  ober  bie  ©artei  jum  2Rifjrtauen  gegen 
Ujre  Unparteilidjtett  berechtigen,  ©oldje  ©efangenbeit  abet 
ntuft  fogleid)  im  (Eingang  ber  ©erbanblung  oer  bem  Siebter 
gerügt  unb  glaubhaft  gemadjt  werben  (f.  Olaubhaftmadhung1. 
Daju  ift  beute  bet  eigene  Sib  i©erhone*cen|eib)  nicht  mehr 
verwertbar.  Da«  ©eriebt  be«  abgelehnten  SRicbter«,  b^ 
liehenUid),  wenn  biefe«  ohne  ibn  beScblufeunfäbig  ift,  ba« 
näd»'t  obere  Gericht  entfdjeibet  übet  feine  Shlehnung.  Det 
«mt«tidjtet  entfebeibet  übet  bie  «blehnung  bet  edjöffen,  ba« 
öeridjt  be«  Oeridjttfdjreiber«  über  bie  feine.  —  ©elbftab« 
le^nung  ift  |uUffig  in  ber  gotm,  baft  bie  fid)  felbft  mtfj« 
trauenbe  ©erichtäperfon  bie  entfdjeibung  übet  ibten  ©e» 
fangenheit«gtunb  oeranlafst.  löadj] 

«bleltner,  eine  berühmte  ©ilbbauerfamtiie  ©aietn«, 
beten  ©tammoatet  3o(ann  V.  ju  Anfang  be«  17.  Sahrh 
in  SRündjen  lebte,  ©etannt  burd)  feine  oielen  tellg.  ©ta. 
tuen  ift  bef.  ©altbafar  (geft.  1705),  bet  al«  turfürftl.  6of> 
blutsauer  in  SKüncben  wirtte  unb  oon  beffen  Kerlen  nod) 
4  in  ©ol}  gearbeitete  eoangeltftenftatuen  in  bet  Jtajetan« 
Ridje,  einige  Reliefe  im  Kattonalmufeum  in  ©hindjen  oor* 
banben  ftnb.  »obere«  f.Äu^n  in  «agier«  ftünftlerlexii. 
2.  Bufl.  I,  27  ff.  [SRutbet.] 

Vbleitnag  beibt  in  bei  ©tammatil  biejenige  Art  bet 
fBottbilbung,  bei  bei  gewiffe  unfelbftanbige  Sautelemente, 
bie  fog.  ftammbilbenben  ©uffire,  an  eine  ©urjel  ober  einen 
©tamm  angefügt  werben,  um  beren  ©ebeutung  in  rtgenb 
einet  ffleife  }U  mobificiren  unb  }u  fpectoliftren, }.  ©.  fllhr-er 
oon  fuhren.  3ft  ba«  }u  Orunbe  liegenbe  »3ort  ein  ©erbaU 
ftamm  (Beirwort),  fo  fptidjt  man  oon  primärer  «Weitung. 
|.©.  bei  bem  genannten  fBhr-er  unb  bei  fuhr-nng ;  ift  e«  aber 
ein  «ominalftamm  (©ubftantto,  «biett».  ©artijrpium),  fo 
nennt  man  bie  Weitung  eine  fetunbdrt, }  ©  fahrer-schaft, 
dieb-ioch,  klein-Uch,  verrttckt-belt  oon  ftthrer  jc.  «De 
Slbleitunnen  in  unfem  inbogermani)d)dn  Sprachen  roareu  ur« 
fprünglidj  Bufammenfebungen  felbftänbiger  fflörter,  bodj 
hatte  ba«  jweite  Slement  metften«  fdjon  in  ber  3eit  bet  Ire 
bogettnanifdjenUrgemelnfdjaft  feine  anfängliche  Selbftfinbia- 
teit  eingebüßt,  war  jum  ©uffir  geworben.  Diefei  ©to}ef) 
wieber^olte  fidj  aber  oielfadj  audj  nod)  in  ben  ©pradjpeiio- 
ben,  bie  in  bem  £ädjte  gefdjidjtlidjer  Überlieferung  fteben, 
|.  ©.  war  unfer  -beit  nod)  im  9Ritte(hodjbeutfdjen  ein  felb» 
ftdnbige«  ©3ort  mit  ber  ©ebeutung  „«rt  unb  Seife,  ©e- 
fdjaffenbeir,  unb  fflörtet  miemann-heit  (in  mbb.  gorm  m»n- 
beit)  würben  bamalä  nod)  al«  3ufammenfeBungen  empfun- 


Digitized  by  Google 


2lblcnfung  bet  SotUnie.    51 


Wblöfung,  NblöfungäDerfafjrcn. 


ben.  S>et  ©egenfafc  oon  Äbleitung  unb  3ufammenfe&ung 
ifft  ttlfo  fein  prinjipieller  unb  uriprünglicbet,  fonbcrn  erfl  ge» 
fchicbtlich  geworbener,  ©gl.  ffiortu.  Äontpojitum.  [Srugmann.] 

ÄblcBfBBfl  ber  £ot(inie  f.  £otablentung. 

flfrteofie  (griech.),  Wiebrfehen  in  Idtperlicher  unb  griftiget 
Qc^i^un^  $3linbfycit  33 [Öb finn  unb  jDuntnifjcit 

«HiefeniBfl  bebeutet  hn  beutfdf>en  §anbel»gefebbuch  bie 
ibätifl!eit  be«  Übergebenben,,  alfo  VuSantmortung,  «u»- 
hanbigung,  anb  entfBricht  bem  «orte:  «b»  ob«  Übernahme, 
Empfangnahme  fettend  be»  anbera  Zeil*.  Sgl  SJeutfd). 
Sanbetegef.-bua)  Irl  347—49;  öolbfcbmibt,  $anbel»techt 
I.  f  W.  %. X^öt,  $anbel»rea)t  $  269.  ffitchtig  fmb  bie 
gingen  be»  Crte*  ober  bet  3ett,  befonber»  im  Xrantsport' 
gewerbe,  f.  Z90I,  $anbel»recht  III.  $  18.  {Hunte.] 

8b(ieferuug*»rt  f.  Iblieferung. 

flblitftrungö|eit  |.  Äblieferung. 

Vbfii,  Steden  mit  0OOO  Sin»,  bei  Rambouillet,  48  km 
oot  $ari£,  1670  von  ben  beutfebenlruppen  niebergebrannt, 
»eil  bie  einrooljner  in  ber  Wacht  be»  7.0ft.bie4.©chn>abron 
bei  16.  Cmfarenregiment»  in  ben  Duarttren  überfallen  unb 
gröfctenteil»  getötet  harten. 

MMjefftm»ff,  lleianber,  geft  1784  al*  9Rajor  in 
SRWlau,  »olt«bid)ter,  mufital.  ecfiTiftfteQer  unb  ecböpfer 
be*  ruflijcben  ©ingfpiel».  (Dper:  Kelnit,  b.  h-  bet  »tüller.) 

HblifuBg,  »blifangÄPerfahren : 

1)  Unter  B.  »erfleht  man  im  allgemeinen  bie  im  öffent- 
lichen 3ntereffe  oom  ©efeb  befohlene  ober  nachgelaffene 
«ufbebung  gewiffer  Arten  von  Berechtigungen  gegen  ooü« 
ftanbige  oermögen»rechtliche  ßntfehäbigung  be«  berechtigten 
fäblöfung  ber  ^roang»-  nnb  bannrechte,  bet  ©tolgebütjren, 
bet  3«bentrecf)te).  3m  engeren  «Sinne  ift  bie  8.  aber  ein 
Zeil  bet  Igrargefefegebung  unb  bejwedt  bie  «uf» 
hebung  berienigen  auf  bem  läublidjen  ©runbbefiee  haftenben 
Saiten,  Hbgabrn,  ©erpfliebtuugen,  welche  bet  älteren  ge» 
fcbirbtlidien  Öntroidelung  ber  beutfeben  HgrarDerhältnifie 
itjren  Ursprung  »erbauten.  ZHe  @ntfieb.ung  biefer  Orunb» 
lüften  mürbe  begünftigt  burch.  bie  Äbb.dngigfeit  unb  Unfrei» 
tett,  in  bie  feit  Beginn  bei  IRittelalter*  ber  bauerliche 
Stanb  geraten  mar  unb  burd)  bie  Watttralmirtichaft  unb 
ben  bamit  oerbunbenen  (ftlbmaugel,  bie  6t*  weit  in  bie 
neuere  ßeit  in  Itaitfdblanb  tjenjdjten,  fo  baf»  e*  im  3mma< 
büiaroexfehr  beliebt  mar,  ftatt  Häuf«  ober  $ad)tgelbe4  fieh 
Waturolleifhmgen  auSjubebingen.  3)a»  3iel  ber  neuere« 
IgtargrjeBgebung,  wie  ei  juerft  in  $reufcen  oon  ßriebrich 
bem  Srofjen  in*  «uge  gefafit  mürbe,  nämlich  bie  «Schaffung 
eine*  freien  roirtfebaftlich  gehobenen  3ubioibual»9runbbe» 
nfre»,  erforberte  auch  bie  äbfdbaffung  jener  örunblajten,  fo* 
weit  fie  bie  oetfbnliche  greifeeit  be«  befiber»  beeinträchtigten 
•bet  mit  bem  3nterefle  ber  fon>e*tultur  nicht  oereinbar 
waren.  Sie  beutfeben  öefejgebungen,  bie  preufjifcbe  ooran, 
babeu  babei  nteift  ben  Seg  eingef plagen,  bafj  ohne  önt» 
iebabictung  aufgehoben  fmb  bie  au«  bem  grunb*  ober  gut«- 
herrlieben  Serhältniffe,  aui  ber  &eri$t&>  nnb  Sogteiherr» 
tichleit  herttammenben  haften,  Dienfte  unb  Äbgaben,  welche 
eutmeber  ben  (Sharatter  perfönlich«  gteiheitÄbejchrdnfungen 
trugen,  ober  ftch  ald  Oegenleiftungcn  für  bie  gleichfalls  auf' 
gehobenen  au4  ber  ©runbherrlichleit  jc.  ftammenben  t?er> 
pflichtungen  bei  berechtigten  barfteUten.  «üe  anbeten  Saften 
aub  SerpRid)ningen,  alfo  bie  eigentlich  oermögen«rechtlieben 
töuuxa  nur  gegen  ooüftänbige  öntfehäbigung  beä  ©erech- 
tt3te«  anfgeheb-n  »erben.  SHefer  ©tunbfa»  unb  bie  aui 


ihm  fi<h  ableitenbe  mubfame  2Jlethobif  be«  ablöfungörecfjteS 
bilbet  einen  d)ara(tetiftifchen  Qegenfaf  )u  ber  gemaltfamen 
unb  reoolutionären  SJlanier,  mit  ber  in  fjranheich  biefe 
roichtigen  agrarifchen  fragen  betjftnbelt  ftnb.  SDa«  bei  unt 
eine  bie  Ärbett  oon  SRenfchehaltern  erforbembe  Reform  ge 
•eiftet  hat,  ba«  ber  fteoolution  nur  eine' Wacht  gefofiet: 
bie  Wacht  }um  5.  »uguft  1789  brachte  für  fttantreieh  bie  Wb> 
fchoffung  aller  fjeubal«  unb  guMhmlichen  «echte,  afler  Hb- 
gaben,  Zuenfte  unb  3ehnten-  an  öuttherren,  öeiftliche  unb 
3nftitute.  ©er  in  reoolutionfirem  laumel  gefofjte  ©efchlufc 
ber  Wationaloerfammlung  hatte  jroat  für  gemiffe  gaDe  <Snt» 
fdjdbigungen  bet  bi*het  berechtigten  oerheifjen,  aber  biefer 
Zeil  bed  SefchlufK»  ift  im  2)range  ber  Creigniffe  niemals 
|ur  «uflfuhrung  getommen.  Jdber  hat  bai  3ahr  1848  bie 
beutfehen  ©efe&gebungen  in  einem  fünfte  jut  Wao)ahmung 
bei  ftanjoTifchen  9cabi!ali«mu«  oerlehet;  bte  3agbrea)te 
auf  frembem  örunb  unb  ©oben  ftnb  faft  überall  ohne  Ahnt» 
febdbigung  aufgehoben,  auch  ba,  wo  fie  wohlerworbene 
9?ed)te  waren.  Wut  in  wenigen  Staaten  (j.  8.  ßathfen- 
Seimar)  haben  fpötere  Oefefe  eine  nachträgliche  Qntfchd* 
bigung  bei  berechtigten  angeorbnet 

2)  Oegenftanb  ber  «.finb  im  allgemeinen  bie  Reallaften, 
b.  h-  bie  auf  Orunbftüden  ruhenben  beftanbigen  «bgaben 
unb  Seiftungen  unb  berienigen  ©eroituten,  welche  einem 
fortgefchrittenen  Buftanbe  ber  Sanbeitultur  nicht  mehr  ent« 
fprechen.  SSon  ben  WeaUcrften  fmb  gewiffe  Kategorien, 
namentlich  bie  Vbgaben  unb  Seiftungen  jur  Stbauung  unb 
Unterhaltung  oon  £irehen>,9far*>  unb  Schulgebäuben,  ferner 
bte  öffentlichen  Xbgaben  ber  0.  entjogen.  Unter  ben  ablös- 
baren ©eroituten  finb  bte  wichtigften  bie  ©eibeberech- 
tigungen,  femer  bie  Berechtigung  jum  Ooljbejuge  unb 
jur  entnähme  oon  SBalbftreu.  3)ie  V.  ift  unjmeifelhaft 
ein  (Singriff  in  beftehenbe  ^rioatrechte  unb  fte  wirb  baher 
nur  burch  ein  bringenbes  öffentliche»  3ntereffe  gerechtfertigt 
(Sin  folchee  ift  aber  in  ber  Zbat  oorhanben.  ffiie  genannten 
©eroituten  befchr&nlen  ben  (Sigenthümer  be*  oerpflichteten 
©runbftücfe*  in  ber  freien  ©enubung  be«felben  unb  feben 
ihn  aufjer  «Staube,  ben  Snfotberungen  einer  geanberten 
Xechnit  golge  }u  (elften.  SSenigfteni  geht  bie  henfehenbe 
3Reinung  bahin,  bafj  ber  belaftete  Eigentümer  leine  ba* 
Stecht  bet  ©etoitutbetechtigten  fchmdlernbe  Srt  ber  bemirt< 
fchaftung  einführen  barf,  ohne  bie  ©eroitutberechtigten  coli 
)u  entfch&bigen.  äTeanche  biefer  ©eroituten  fchaben  ferner 
bem  oerpflichteten  örunbftütfe  mehr,  al«  fie  bem  berechtigten 
nü&en,  |.  8.  bie  Ceweibung  oon  Siefen  im  grühiabr. 
Namentlich  gilt  bie*  oon  ber  ©treugerechtigteit  ©ie  ent» 
jieht  bem  Soben  bie  erforberliche  Wahrung  unb  führt,  wenn 
fie  nicht  mit  grober  Borficht  ausgeübt  wirb,  jum  Untergange 
be»  SSalbes,  ate  letber  sahUtiche  Bälle  beweifen.  ©ie  Stuf- 
rechterhaltung  ber  Drbnung  im  flBalbe  unb  ein  gehöriget 
Salbfchup  fmb  fchroet  erreichbar,  wenn  bie  lafjlreichen  ger« 
oirutberechtigtenuntontroQirtimSßalbettmherftreifentönnen. 
Die  Sceallaften  finb  im  allgemeinen  für  ba*  fanbeitultur» 
intereffe  weniger  fehäblich.  $>ier  haben  bie  ©ei'efje  bie  Äb- 
löfung  }ugelaffen  in  ber  ficherlich  richtigen  (Sramgung,  bafj 
bei  ber  heute  überall  henfehenben  ©elbwirtfchaft  ba»  ©eben 
unb  Wehmen  oon  Naturalien  fowohl  für  ben  (Bebet,  al»  für 
ben  Empfänger  unbequem  unb  wirtfchaftlia)  nachteilig  ift 
unb  baf»  bie  Äbfinbung  burch  ein  Qelbmpital  in  ihrem  beiber« 
fettigen  3ntereffe  liegt  Wamentlich  bie  Ueineren  Watural» 
abgaben,  bie  fo  häufig  einen  JEeU  be*  ©ienfteintonunen«  btr 

4« 


Digitized  by  Google 


21blöfung,  <UbIöfungööetfa^t«n. 


52 


©eiftlicben  unb  itfjat  bitten,  haben  für  ben  Berechtigten 
roenig  Qrrfreulidje«,  ba  et  thatfädjlid)  auf  ben  guten  Hillen 
bet  fente  angeroiefen  ift,  wenn  er  iti*t  ju  gerichtlichen  Bcaft. 
regeln  greifen  roilL  3n  mehr  al*  einer  ©emeinbe  haben  bie 
Strtttigteiten  Ober  folge  Naturalbejüge  auf  baS  ©erbiltni« 
jtoit'djen  ben  ©«teiligten  böd)ft  nadjteilig  eingeroirtt.  Slnbrer- 
fei»  giebt  e*  geroiffe  Naturalien,  beren  tttlöfung  ber  ©e* 
redjrigte  nicht  immer  gern  fteht,  namentlia)  gilt  biet  oon 
©rennholpbgaben,  vo  ba*  «bfinbungsfapital  bei  bem 
hinten  be*  ©elbroerte*  |ur  bauernben  ©efdjaffung  ber  bi8- 
berigen  Naturalbejügt  nicht  anSreicbenb  erföeutt  Sa*  ftnb 
aber  2n8nahmfn,  roelcbe  bie  Nidjttgleit  bed  ©runbfafce? 
nidbt  erfchüttem  tonnen,  unb  auch  t)tec  bietet  bie  Ä.  immer* 
bin  ben  ©orteil,  bafc  ber  Berechtigte  )u  einem  anbern  ©renn* 
material  übergeben  tann. 

3)  Sie  Ä.  mirb  nidtjt  oon  Battroegen  butdbgeführt,  fonbern 
auf  einen  Sntrag  (©rooofation),  ber  nach  ben  meiften  ©e« 
fefcgebungen  foroofjl  oom  öeredjtigten,  alä  oom  S?erpflid)teten 
ausgeben  fann. 

Sa*  «.«oerfabren  f  elbft  bietet  breierlei  $cutptmomente, 
bie  geftfteüung  be*  Berte*  ber  aufjuhebenben  ©erpflidy 
tung,  ber  trt  ber  Sbftnbung  (be8  «bftnbung»mittel*)  unb 
ber  $bhe  ber  Sbftnbung.  Über  aüe  biefe  Momente  ent* 
febeibet  |un4thft  bie  freie  Vereinbarung  bei  ©eteiligten,  iu 
beren  Grmangelung  bie  geje&lichen  Normen  eintreten.  Sie 
geftftelhmg  be«  3ahre*roerte*  bet  Berechtigung  gefleht 
entroeber  nach  ben  IRarftpreifen  ^ormalpreife,  bie  in  l'reufeen 
nad)  bem  Surdjfchnttt  ber  lebten  24  Söhre  feftgefteOt  unb 
oeröffentluht  werben),  ober  burch  ©ernehnmng  von  Sach* 
nerftanbigen.  3ur  geftftellung  beä  aBerte*  ift  natürlich  ju* 


erft 


Ermittelung  beä  Umfang*  bet  Berechtigung 


roenbig.  §ier$u  gehört  bei  ©eibebetedjtigungen  bie  oft  mit 
öebroierigfeiten  oerbunbene  geftje&ung  ber  jur  Zeitnahme 


an  bet  SBeibe  beredjti 


iten 


Ulfa 


)iefe  roirb  in  ©reufun 


in  Gtinangelung  eine*  feften  $ertommen*  nach  ber  £nira> 
rointerung$traft  bet  ©runbfrüde  bemeffen,  b.  b-  nad)  bem 
ftutterertrage  berjenigen  ©runbftücfc,  roelcbe  jur  Steigung 
uon  Binterfuttet  geeignet  ftnb,  jeboch  mit  ber  SRaftgabe, 
baft  jeber  Sntereffent  minbeften*  mit  1  >/i  Äühen  al*  roeibe* 
berechtigt  gilt  Sa*  ift  t^eoretifd)  mobl  ber  rUbtigfie  SWafe- 
ftab.  ©tattifch  einfacher  ift  ber  in  anbern  Staaten  gewählte 
geftjefcungamobu*  nach  bem  t$atfacbli<$en  ©tebftanb  hn 
Turcbicbnitte  einer  beftimmten  ln)ahl  3al)te.  ©et  manchen 
gorftferoituten,  j.  9.  Kaff«  unb  2ef  eboljbetecbtigungen  ift 
ber  ©orteil,  ber  bem  ©erpflkbteten  au*  ber  «ufoebung  ber 
Sienftbarleit  erroäcbft,  geringet,  al«  bet  tfJacbteil,  ben  bet 
Seroitutberecb^igte  erleibet  $iee  enrfpridjt  e*  ber  ©ifligfeit 
bafe  ber  auf  XbUfung  antraaenbe  ©erpfliebtete  bem  Set« 
oitutbetedjtigten  beffen  ooDet  3ntereffe  gemixten  mufe,  baft 
aber  bem  Seiften  ba8  5Re<^t  auf  tbl&fung  an)utragenent> 
meber  ganj  entjogen  mirb,  roie  bie*  bie  meiften  au^ 
pteufeifcb.en  ©efe^gebungen  tbun,  obet  ba&,  roie  in  ^teuften, 
bei  einem  «lblöfung*antrage  be*  ©eredjtigten  ber  Bert  nur 
auf  bem  bem  ©elafteten  au*  ber  ftafljebung  etroadjjenben 
©orteile  bemeff  en  mirb. 

4)  ffia*  Vbfinbung*mittel  ift  entroeber  ©etb  ober  Saab. 
5etjte.te  Ätt  ber  Ibfinbung  ift  namentlicb  bei  ben  ffleibtbe* 
tedjtigungen  bie  9tegeL  <»ier  ben  ©eredjtigten  ftet*  jur  Sn* 
nab.me  einet  ©elbabfinbung  ju  nötigen,  roie  bie*  einzelne 
©efefgebungen  ber  Reineren  Staaten  tb>n,  fübrt  ju  bet 
größten  $Srte,  rocil  ber  SBcibeberedjtigtc  tjciiiftg  roebet  Sanb 


nodj  gurtet  }U  laufen  ©elegenb,ett  bat  alfo  feinen  ©ieb.ftanb 
rebujtren  tnu|  unb  bamit  ber  ©öglicbteit  oerlufrig  geb,t  fein 
Sanb  gehörig  ju  büngen.  S)a*  füb^rt  bann  entroeber  |u 
SSeibefreoel  unb  Unetjtlidjteit  Ober  )um  Äuin  ber  fflirt- 
f^aft  Um  bem  ©erpflidjteten  bie  tufbringung  ber  ©elbab- 
finbung ju  etleidjtern,  rairb  in  oielen  ©taaten  bet  Staate- 
trebit  {u  ^ülfe  genommen,  inbem  bie  gtaaWtafle  bem  Be- 
rechtigten bie  CbfinbungSfumme  aui^lt  unb  hierfür  in 

Uv||t>n  o\t,uyit  ytyvnnuwv  vciit  v v*iy fi »» »n»   <(4'»wi»v|ii«**  vn» 

tritt,  beffen  ©eft^et  ba«  Kbfinbungglarrital  oerjiufen  unb 
amortifiren  mufe  (Sentenbanlen).  Sie  «mortifatton  «od* 
Heb  in  ©reuten  in  41»/,»  bei-  M«/„  Sauren,  je  nacb 
bet  $öb.e  bet  amortifation8betrftge. 

5)  2rte$öbe  berSbfinbnng  ift  nad)  ben  ©efetgebungen  ©er» 
fctjieben  unb  cariirt  bei  ©tlbabftnbungen  jtDifdjen  bem  16* 
unb  25  faerjen  bei  3ab,te3n>erie$.  Nacb  benfelben  ©runb- 
fa^en  mirb  bei  ben  üanbabfinbungen  bie  öröfje  be8  abju- 
ttetenben  ©tunbftüdS  bemeifen.  3>ie  Äbfinbung  ift  ein 
©unogat  be«  abgelöften  Nealtedjt*  unb  übernimmt  alle  auf 
bemfelben  ru^enben  8aften  unb  Serpflicbtungeu.  Sie  ift 
alfo  j.  ©.  ben  ^ppot^etengläubigetn  oerb,aftct,  roenn  biefen 
ba*  abgelöfte  9?ed)t  uerpfänbet  mar,  unb  bie  ©elbabfinbung 
barf  mithin  nur  unter  3uftimmung  ber  etroa  oor^anbenen 
Nealgliiubiget  bem  bisherigen  ©eredjtigten  au?gejablt  ro erben 
ober,  roenn  biefe  3ufttmmung  niebt  }u  befa)affen,  mufj  ba* 
JtapHal  ficber  gefteüt,  be}.  in  ben  Nufen  ber  $fanbfadbe 
oerroertet  merben.  35ie  9ied>te  bet  beteiligten  Dritten  unb 
ber  9f  eatgläubiger  hat  bie9tblöfung«beb,ötbe  oonHmt*  roegen 
roobrjunebmen.  flnbererfett*  tritt  ber  belaftete  (Sigentümet 
in  bie  Sedjte  be8  abgefunbenen  Seroitutbcrecbtigten  geßen- 
über  brieten  Serfonen  ein,  unb  er  ift  baher  befugt,  roenn 
einielne  ©eredbttgte  abgefunben  finb,  einen  »ercjältni«- 
mäfeigen,  hn  Streitfall  burdj  bie  9blöfungfibeb^rbe  fefrju- 
fteDenben  Zeil  be*  belüfteten  ©runbftüds  ber  ©cnu^ung 
ber  übrigen  nicht  abgefunbenen  ©eretbtigten  ju  entziehen. 

6)  8  b  l  ö  f  u  n  g  *  b  e  b  b  t  b  e  finb  in  einigen  beutfdjen  Staaten 
'©aiem,  BJürtemberg,  ©aben,  Jöeffen>Sarmftabt)  bieorbent- 
lidjen  ©eridjt**  unb  8etroaltung«bel>öiben.  3m  größeren 
Zeile  be«  fteidje*  bagegen  (in  ©reufeen  mit  Su*nahme  ber 
lintetljeinifdjen  Zeile,  in»©acbfen,  Olbenburg  unb  ben 
Zbüringifch-Sddjfifdjen  C>erjogtümem )  befteben  befonbere 
©ehörben,  roeldje  gleidjjeitig  mit  ber  ©etroaltung  vlnb.»edj^ 
fpredjung  in  ben  %.-facben  bettaut  finb.  3n  ^teuf^en  be* 
leidjnetman  biefelben  al*»u8etnanberfetung8bebötben,'roeil 
üjre  Zhdtigteit  namentlich  bie  lu«einanberfe^ung  jroifchen 
©ut^herren  unb  Unterthanen,  bej.  jrorfeben  Obereigentümer 
unb  nu^barem  Qigentftmer,  foroie  bie  Vu*einanberfe|ung 
jroifajen  oerfchiebenen  Miteigentümern  umfafjt.  Sie  «u*. 
einanberfefung^bebörben.  führen  in  ©Teuften  ben  Zitel 
„©eneraltommiff ionen"  (mit  bem  Sibe  in  ©romberg, 
9re«lau,  gtanlfurt  a.  b.  D.,  SRerfeburg,  Hannover,  SRünfter 
unb  Äaffeli,  in  ©treitfacben  bilbet  ba8  Ober«?anbe8tultur- 
gericht  in  ©erlin  bie  höhere  3nftanj.  ©elä)  roeritragenbe 
roirffd>aftlid)e  ©ebeutung  bie  9.  fdjon  erlangt  haben,  mirb 
fiä)  au*  folgenben  3ahlen  ergeben:  3n  ©teuften  roaten  bi* 
Snbe  1882  bie  Sienfte  unb  Hbgaben  oon  übet  2</4N)iaion 
Pflichtiger  ©erfonen  jur  getommen.  hierbei  roaten  über 
6*/,  {Million  Spann*  unb  über  23'/,  ©HDion  ganbbienfttage 
aufgehoben.  8n  Sntfdjäbioungen  roaren  feftgefe^t  tuub 
247  gwiaUmen  Wart  «apital,  auftetbem  24  2Rillionen  SRatt 
|db,rliche  ©clbrente  unb  426000  ©lart  ?anbabfinbung. 


Digitized  by  Google 


Eblöfung,  2lblöfung«torfaf)ren.    53 


Abnormität. 


8on  wichtigeren  Oelsen  ber  ©njelftaaten  feien  fjicr  ge- 
nannt: 

m  ©teufceu  bie  Oem.-£eil4Dtbtt.  o.  7.  Sinti  1821,  bie 
öefe$e  o.  2.  SKärj  1850,  o.  27.  «pr.  1872  (füt  bie  alten 
.  frontalen),  bie  ©efefce  o.  3.  San.  1873  u.  17.  Äug.  1876 
(für  ©<6le«roig-$olfietn),  bie  ©orrebe  o.  13.  SRai  1867,  ba« 
©efe*  n.  23.  Sali  18*6  (für  ben  »eg.-SBev  Äaffel),  bie  ©efefce 
».  5.  Kot.  1669,  15.  gebt.  1872,  16.  3uni  1876.  bieöem.« 
Xeil-Ctfen.  o.  5.  äug.  1869  (füt  ben  8teg.»©e}  SSieShaben), 
bie  ©etorbn.  v.  28.  ©ept  1867,  bie  ©efefce  o.  3.  Hpr. 
1869,  15.  gebt.  1874,  2.  Snli  1876,  8.  Sunt  1873,  13.  Suni 
1873  mb  b.  fttunoo.  9efe|  o.  8.  Suni  1856  (füt  bie  ©roo. 
Sannooet);  für  ©aiern  bie©efefceo.  4.Suni  1848, 28.2Rai 
1852,  29.  «pt.  1869  .  28.  tpt.  1872;  füt  Saufen  bie 
öefe*e  v.  17.  ©tat}  1832, 15. 9tai  1851 ;  füt  ®  ü  1 1  e  mb  etg 
bie  ©efepe  o.  14.  Spr.  1848,  17.  Suni  n.  24.  «ug.  1849, 
20.  3Rdt|  1873  u,  o.  26.  ©tat  1873;  füt  Baben  ba«  ©<f«tf 
o.  31.  Suli  1848;  füt  ba«  ©rofshertogt  Reffen  bie  @em.- 
Teil-Otbn.  «.  7.  ©ept  1814  u.  19.  iRai  1827;  füt  ©achten- 
»eimar  bie  ©efefce  0.28.  «pt.  1869,  18. SRai  1848, 1.  SRärj 
1850, 22.  «pt.  1862;  füt  Olbenbutg  bie  ©efefceo.  15.SRai 
1858,  11.  gebt.  1851  u.  14.  Ott.  1849;  füt  OftetteibV 
Ungarn  bie  ©efefe  o.  18.  2>e».  1846,  7.  Sept.  1848,  4. 
m.  7.  SRät}  1849,  «blofungfiorbnungen  füt  ©ohmen  unb 
Stühren  27.  Suni,  ©djlefien  11.  Snli,  Xstol  17.  Äug., 
Steierntart,  Äärnthen  unb  Äroin  1 2.  Sept.,  Oftrien  1 7.  Sept., 
Ooerofretteidj  4.  Oft.  1849, 8Keb«öfterteio} 13.  gebt.,  ©ati- 
licn  28.  Saß  1850,  ©utowtna  23.  Ott.  1853.  3n  Ungarn 
Hpc.  1848  bet  Utbatialoetbanb  unb  guUherrliche  ©eridjt«- 
batteü  aufgehoben,  ©ntfcbctbigunflcn  tegulitt  2.  ©tat)  1853, 
©iebenbürgen  21.  3uni  1854.  ©gl.  3ubeid>,  ©runbent- 
lafhrng  in  Deutfeblanb,  8eipj.  1863.  [$ertne«.l 

8)  ©erat  aaä)  bie  Bblöfung  bet  ©runbgerechttgtetten  unb 
bet  3njang3'  unb  ©annrechte  }nni  XeU  butdj  bie  oetdnberten 
roirtfchaftlichen  ©erhältniffe  abfolut  erforberlicb,  mar,  unb 
ferner  auch  bieienigen  SReallaften  nicht  aufregt  erhalten 
»erben  tonnten,  ©eiche  au«  bet  aufgehobenen  (Senats« 
herrliebleit  unb  Srbunterthänigteit  erroachfen  waten,  fo  ift 
boa)  nubt  ju  oerlennen,  baft  bie  ganje  Bewegung  mit  bet 
oon  Sbam  ©mitt)  unb  feinet  ©a)ule  ausgehoben  Sottrin 
bei  übertriebenen  3nbioibuali«mu«  unb  be«  bie  Nationen 
anftrbunb  in  ihren  organifchen®lieberungennegitenben  abfü- 
hrten grethanbetefnftem«  (f.  ©Janchefa^  eng  jufammen- 
bangt,  unb  ba&  beä^alb  in  nieten  gälten  auch  in  Deutfchlanb 
gu  rabüal  oorgegangen  unb  bai  Ätnb  mit  bem  ©abe  au«ge- 
ftbüüet  »erben  ift  Untetfhtyt  würbe  fpecieQ  in  ©reufeen 
bifl'e  Xenbenj  bureb  bie  grofee  Notlage  bet  Monarchie  nach 
ben  3.  )8ö6,  welche  e«  notoenbig  machte,  auf  einem 
Beinen  Raunte  auch  bie  materielle  S3olt«traft  fo  fdmell 
sie  möglich  ju  entmideln.  Se^balb  muf?  bie  fog.  Stein- 
öarbenbergfdhe  abminiftratioe  ©efetygebung  für  tjödr)ft 
joerfmälig,  unter  ben  Damaligen  Umfmnben  füt  einjig 
richtig  gehalten  roerben,  ohne  banrm  ein  Sbeal  füt  alle 
3«tten  jn  fein  unb  in  febtr  ßinjetbeit  gerechtfertigt  roerben 
}n  tonnen.  £enn  bereits  jefct  bereitet  ftcb  eine  noroenbige 
jrorrettur  bieder  Snttoidelung  oor,  roelcbe  j.  8.  bie  SKöglidb' 
tett  ber  (Sinfübrung  ber  Srbpacbt  roieber  jur  SUfufrton  fteüt 
tmb  bamit  ben  (Stauben  an  bie  9tohoenbigteü  oöDtger  Un> 
gebunbenbeit  be4  Qrunb  unb  ©oben*,  ber  bann  mit  92ot> 
loeabtgteit  ber  fd^Iiminften,  nämlia)  b,Dpotbe!arifchen  (Se- 


in ben  Änfdjauungen  übet  baä  (Srbredbt  unb  übet  bie  ©e« 
fefrigung  bed  (Srunbbefifee*  geb^t  bief  e  Ummanblung  oot  ftd) 
unb  hat  bereit«  ju  gefe|geberifcben  Htten  gebrangt  («n- 
erbenrethte,  gtbeitornmiffe.) 

<&$  folgt  bie«  alle«  au«  bet  me$t  unb  meht  ertannten 
SBabtcjett,  baf)  „bet  -92ationa(rei(btum  ntd)t  in  bem  »eft&e 
oon  Xaufä)merten,  fonbern  in  bem  ©efife  oon  probuftioer 
Äraft  befte^t"  S>ie  probuftioeJtraft  tonn  aber  bei  einer  Sei* 
organiflrung  ber  OefeDfd)aft  unb  bei  bet  oöQigen  SRobili» 
firung  ber  natürlichen  Unterlage  ber  Staaten,  be« 
unb  ©oben«,  nicht  be  flehen. 

aut6  bie  nebt  unb  mehr  }ur  Geltung  tommenbe ' 
ttjeorie  wirb  bie  miffenfdbaftlicbe  Sluf iaffung  unb  gefefeliche 
SBehanblung  ber  ©runblafien  mobifi)iten.  <S«  wirb  bann 
auch  bie  grage  nicht  unettttert  bleiben  tonnen,  ob  nicht  bet 
ftoggenlanon  in  geroiffen  gdOen  ber  ©elbrente  oorjujiehen 
ift,  ba  eine  oerft&nbige  €taat«mirtfchaft  bafüt  fotgen  mal, 
bafj  ba«  roefentlichfte  Sanbprobntt  nicht  bauetnb  gegen  ben 
Arbeitslohn  unb  aQe  übrigen  Zaufcbmerte  im  greife  fmtt, 
o&hrenb  ba«  Selb  im  t>utch[chnitt  toeiter  fmten  wirb,  ob> 
»ohl  angenblidlia)  in  Deutfchlanb  burth  ben  Ctanb  ber 
SB£thmnfl«frage  unnatürlichfier  SBeife  eine  rüdlaufige  ©e« 
roegung  eingetreten  ift.  ©gl.  bie  ttt  Vgtatpolitit;  $teufcen, 
(Sefch,;  Inetbentecht;  Erbpacht;  ©runbbefif  ;  Bohrung. 

(o.  9?atbufiu6*&uboin.] 

«bmachuiig  f.  ©ertrag  ober  Sbtebe  f.  flbtebe. 

?Ib*et(hebt.:  ©ater«  Jemhte  ober  öotte«  ©nabe),  Cetter 
unb  gelbb>uptmann  ©auU  (f.  b.)  1.  ©am.  14, 60 ;  20, 25; 
26, 5;  tämpfte  nad)  6aul«  ICobe  füt  beffen  ©ohn  3«bofeth 
topfet  um  bie  $errjcbaft  2.  @am.  2.8  ff.  Doch  oon  biefem 
fchtoet  eti&tnt  c  3, 7  näherte  et  füt)  ©aoib  unb  fuchte  biefem 
allgemeine  »nerfennung  ju  fchaffen  c.  3, 21 ;  würbe  aber  al«> 
halb  oon  Soab,  beffen  ©ruber  Vfahel  oon  ihm  in  ehrlichem 
Jtampfe  getötet  werben  roat,  meuchting«  ermotbet.  S)aoib 
bettagte  ihn  feht  unb  übertrug  noch  auf  feinem  lotenbette 
feinem  ©ohne  bie  ©efttafung  be«  SDcörber«  i.Äfln.2, 5. 

86uet  (hebr.),  bet  Seibgürtel  ber  fübifchen  ^rieftet  unb 
anbetet  SDornctjmen;  auch  ber  ©ürtel,  ben  bie  Düben  am 
langen  lag  unb  am  9ceujabr8fefte  um  ba«  roeifie  Sterbe- 
[leib  tragen. 

Maiden  (weibm.),  angefchoffene«  BJilb  mit  bem  ®enid> 
fftnget  toten. 

Abnobn  (auch  Acnob»)  nennen  ©linht«,  lacitu«  unb 
Ärrian  baSjenige  ©ebirge  be*  ^etenntfehen  ©albe«  (bet 
beutfehen  SJlittelgebirge1,  roelche«  bie  OueOe  bet  2)onau  ent- 
hielt, alfo  ben  ©d)wat|walb,  wie  in  betZhatSnfchriften, 
bie  bei  ^fortbeim  [Porta  Horcyniae),  SWucjlbacb  unb  Roten- 
berg gefunben  finb,  eine  Diana  Abnoba  nennen,  ©gl.  gor- 
big«,  «anbb.  b.  aüen  ©eogt.  n.  Europa,  2.  Sufl.  m 
235.  '  [Q.  ©leoer.) 

flbnotm  (lat.noraa  bie  Segel),  oon  berSteael  obroeichenb, 
mi^geftaltet.  Sn  bet  ©Kneralogie  heifjen  bie  nicht  ge?cbia> 
teten,  mafftgen  Oefteine  wie  öranit,  ©otphot,  «afalt  u.  a. 
abnorm^ 

«bBormüit  (meb.),  Kegeboibrigleit,  Vbweichung  oom 
notmalen  3nftanbe  be«  Äörper«  ober  feinet  einjelnen  Xeile. 
3J2an  unterf Reibet  angeborene  unb  erworbene Wbnornütaten ; 
ferner  pathologrfdhe,  b.  h  ftantbafte  unb  folebe,  bie  bem  ©e- 
biete  ber  ^^pTtotoflie  ober  notmalen  Vnatomie  anheimfallen, 
bie  le|teren  werben  ©atietfflen  genannt,  j.  ©.  ber  ab* 
norme  ©erlauf  eine«  ©lutgefdjieS.  —  ©eringete  Sbnotmi» 


Digitized  by  Google 


<Hbo. 


54 


9lbori$iner. 


tdten  ftnb  febr  häufig,  j.  ©.  Muttermale ;  tief  ergreif  enbe  Äb> 
HOimitdten  finb  jumeift  mit  bem  gortbeftanb  bei  Seben*  un> 
oerträgliäj.  einb  fold)e  angeboten,  fo  banbelt  e«  f«6  um 
SRipbilbungen.  [Stt.] 

Slbo,  alte  ©auptftabt  be*  örofsfürftentum*  ftinnlanb  unb 
Bu*gang«puntt  ber  5to  betung  unb  QrifKantfitung  bunb 
bte  Schweben,  (1880)  mit  22967  meift  fehwebifchen  ®nw.;  cot 
bet  Sffl.'Äüfte  bet  SKünbung  be«  flehten  Autojofiflufie«, 
bie  al«  $afen  bient.  2>ie  b.iet  1640  oon  bet  Jtbnigin  Qtiftwe 
gtgtünbete  Unioetutät  mürbe  nach  einem  oetbeetenben 
Sranbe  bet  ©tabt  1827  nach  fcelfingfor*,  bet  jetoigen  $aupt- 
(tobt  fttnnlanb«,  Beilegt.  1743  griebe  ju  V.  iwüchen  9tuf}- 
lanb  unb  «Sdnoeben.  1812  3ufammenfünft  |mifd)en  Äaifer 
Slleranbet  I.  unb  bem  febroebifeben  ftrorrotinjen  ©ernabotte. 

AboliHoniften  mürben  bie  Seeeine  in  ben  Seteinigten 
Staaten  von  KotMtmetila  genannt,  beten  ©eftttben  auf 
bie  Ubitfiaffung  bet  ©Hauerei  ging.  3m  3.  1775  bilbete 
fid)  in  ^ilabelpfcia  bie  ,4>ennfnloanifd)e  Ibolttion*geieU. 
fd)aft",  beten  erfter  Srftfibent  ©enj.  gtanfltn  1790  ben  An« 
ttag  auf  Abfcbaffung  bet  eflaoetei,  aOetbing«  ohne  erfolg, 
cor  ben  Jlongref)  brachte.  Seitoem  entftanben  jvoat  noch  in 
meldeten  Staaten  9rotb»3merita*  ähnliche  Seteine,  ohne 
abet  gegen  bie  9rubtinteroentton«politif  be«  Äongreffe*  ju> 
näcbft  an  lerrain  ju  gewinnen.  Otft  al«  1820  bie  Korb, 
floaten  fid)  in  bem  SBHffoutvÄomptomifj  pttnjipieü  jut3ntef 
pention  entfcbieben  unb  gugleid)  ba«  ©flapengebiet  ab* 
gtenjten,  «langten  bie  Ä.  gtofje  polhifdbe  ©ebeutung,  bie, 
unterfrufct  butch  bie  1831  oon  ©iUiam  Slopb  öarrifou  unb 
Benjamin  Sunbn  in  ©ofton  gegrünbete  ©odjenfcbrift:  The 
Liberator,  in  bet  immet  weitet  fid)  auBbteitenben  American 
Antislavery  Society  unb  aud)  in  bem  gtefjen  erfolge  bet 
lenbenjtomane  Oncle  Zorn  unb  Dieb  oon  ©ab.  $arriet 
8ec4et.0tome  fid)  offenbarte,  <S«  gelang  ben  Ä.  1859  buttb 
ba*  sriaoeniagbgefe|  einen  patlamentarif$en  ©ieg  übet 
bie  ©übftaaüet  |u  gemtnnen,  bagegen  untetlagen  fte  1864 
roiebet  buttb  bie  *anfa*.?lebta«iabiu,  in  roelcbet  auf«  neue 
bie  Mcbnnteroention«politiI  be*  Äongitffe«  pettnnbigt 
mutbe.  Obgleich  bie  ©ereine  binfott  fid)  jebet  öff entließen 
pclittfcben  SEbdtigleit  enthielten,  ift  bod)  roefeutlid)  ibm  im 
füllen  ausgeübten  taftlofen  Sgitation  bet  Cgmancipation«' 
auftuf  Pom  22.  ©ept  1862  jujuftbretben,  in  welchem  $ta< 
ftbent  Sincoln  bie  ©flauen  faftifdj  befreite,  bej.biejenigen  ber 
Sübftaaten  gegen  tyte  fetten  auftief.  AI«  bann  am  18. 2>ej. 
1865  bind)  ba«  bteijehnte  Amenbement  jut  Serfaffung  bie 
Sllaoeret  aud)  fotmcD  innerhalb  be*  Union*gebicte«  in 
ametilanifdbtabitdlet  Steife  aufgehoben  unb  am  20. 9Rät) 
1871  butd)  ba«  fünfjeb.nte  Smenbement  ben  €Stlaoen  fogat 
dqö  vstimmrtc^t  erteilt  routoe,  inpen  Die  ».»«ereme  iprenui- 
gäbe  erfällt  unb  Ififten  fid)  auf.  gtiebttd)  ffapp,  3)ie  €(laoen; 
frage  in  ben  Set.  Staaten  ((Böttingen  1854)  erweitert  ju 
tiner  @e}d).  ber  ©llflcerei  in  ben  Set.  ©t.  Pott  SItnerüci 
Hamburg  1861)  giebt  bie  gef^i^tli^en  galta  in  jujaramen' 
bängenb«  Sottftönbigleit,  übrigen«  mit  du&erfter  Sarteilia> 
teit  gegen  bie  ©übftaaten  gefd)rieben.  Sgl.  b.  Stt  ©Wo» 
oerel  [o.  Wattjurni&jubom.] 

Vfeomafu«  ober  Mbomafum  (neulat.  o.  lat.  omasum  = 
Stinberfalbdunen),  ber  Labmagen,  bet  eierte  Silagen  eines 
SBiebcriduet*. 

ftotme  («gbome),  «efibenj  bc«  Äönig«  oon  Jtoljome, 
110  km  oon  bei  ©llaoenliflle  entfetnt,  eine  fe&t  »eitlaufig 
^c^üut^  i^?t(it)t  mit  ?c^ttimtiucT  unb  bieten  93cr^(tucn  oon 


Xiornbüfdjen  an  ben  Orabenböfdbungen  umgeben.  ffrür>er 
foQ  bie  ©tobt  bt«  isoooo  <Sinroob.net  gehabt  ^aben,  jefct  ift 
bie  3at)l  auf  20000  betabgefunten.  Ä.  ift  bet  $auptf$au- 
pUn>  bet  gtäulid^en  üJlenftbenopfet,  n>eld)e  bie  Xonige  oon 
Salome  bei  ihren  Jeofrämen"  ibren  oerftotoenen  ©or-  . 
fahren  bringen,  bei  benen  juroeiler»  Xaufenbe  oon  ©Qaoen 
unb  ffriegSgefangenen  oon  ber  Zenajjt  be«  flönig*b,aufe« 
berobgeftürjt  werben,  um  bann  ooflenbt  unter  ben  Jteulen 
fälägen  unb  ©äbelbieben  ber  I6nigliä)en  üeibgarbe,  roel^e 
au$  ©ataiüone  entmenfd)tet  ffleibet  enthält,  ihr  Sehen  }u 
enben.  SRtt  ben  Seh äbeln  ber  ®d)la<f)topfet  finb  bie  H)Oxc 
unb  Pd(e  ber  Stabt,  bie  $aläftebe«Ä6nig*  unb  feiner  örofjen 
foroie  bielempel  in  graufigftetlöeife  gefiimudt.  (©üttner.) 

fttomiHabel  (fpatlat.  abomlnabilis  ppn  aborainari 
[omen]  al«  bfife  Sorbebeutnng  abnnpenben  fwben,  perab' 
fcheuen,  oerflud^en),  oerabfdjeuungäroürbig,  abfcheulidi. 

Sbominttinm,  ba«  Sannritualbud),  ba*  Sua),  »eltbes 
bie  oerfchiebenen  ©annformeln  enthalt.  Sgl  Cbominabel 

Stlianbanee  (9iotte  Xamt  D'fL),  S)orf  im  fron}.  Dtp. 
$aute>Saooie  45  km  OfRO.  von  (Senf,  an  bet  oon  ©.  |nm 
öenfet  See  fliefjenben  Xranfe.  S3on  biet  füljrt  bet  gleich' 
namige  Saft  (1270  m)  }um  Shonethal. 

flbonbio,  eine  au«  3talien  ftonmenbe,  fpltet  in  3Jtün< 
(ben  anfdffige  tünftUrfamilie.  Antonio  ber  ältere  mar 
in  bet  etften  ^dlfte  be«  16.  3obth-  ul«  SUbhauer  in  Wal 
lanb,  Intonio  bet  3üngete  in  bet  2.  ^aifte  be«  16. 
3ahrh  al*  SRcbaiaeut  unb  Stalet  in  Stag  unb  SRüruben 
thdtig.  3roei  anbete  Oliebet  bet  gamilie  — ttleffanbro 
ber  ältere  unb  3ungete— haben  im  Seginne  be*  17.  3abtb 
al«  ©aa>«bilbner  in  Stuiuben  gemirtt,  f.  SReoer  in  «tagler« 
jfünftlerler.  2.  flufl  1,  28  f.  l^Äuttj«.] 

Sbouuement  f.  Sbonniten. 

?I&onniren  (franj.  nbonner,  oon  bon,  alfo :  gutfagen, 
bürgen),  heifct  ber  ÄbfAlufi  eine«  Serttage«,  nad)  roelcbem 
eine  Stehtheit  oon  SnenfHetftungen  fucceffi»  oon  bem  Sinen 
ftu$gefül)Tt,  oon  bem  Änbeni  feft  abgenommen  toerben  foQ, 
unb  biefem  ootttjeilbaftett  Sebingungen  al«  bei  Hbnahmc 
nur  einer  einjelnen  ?eifrung  geftellt  roerben.  53  ift  üblieb 

gtif euren u. f . f .  tillgemeine  SRccf/tSregcln  fehlen.  Ob  ber 
Abonnent  alfo  fein  «nredbt  auf  bie  bebungenen  Seiftungen 
ganj  ober  teilioeife  an  Snberc  tibrrcten  borf,  ob  ber  anbete  £eil 
ba«  Abonnement  ju  fu*penbiten,  b.h-  gleichartige  Seiftungen 
wie  bie  bebungenen  aud)  bem  Abonnenten  nur  ju  roiatütU* 
feftgefe^ten  greifen,  aber  natürlid^  otjne  Slbnahmcjioang  ju 
liefern  befugt  ift,  Idfjt  ftd)  ni*ht  allgemein  beanrmorten,  fem- 
bem  hangt  oon  ber  fpecieflen  Seteinbatung  ab.  (Sofad.) 

9lbonp,  fflarttfleden  in  Ungarn,  80  km  0©B.  o.  ©uba- 
Seft  an  ber  Sahn  <5}egleb>Sobrec3tn.  (1880)  11186  ©inw 
«botnl  (lat.),  abotalet  Sol,  nennt  man  in  bet  <Sntmufel> 
ung«gefd)ld)te  ben  bem  Äopfe  (Shrnb  lat.  ob,  oru)  entgegen' 
gefegten  Zeil  be*  tierlörpet«. 

«botbagelfrani.),  ba*  Cntern  oon  Schiff en,  aborbiren 
anlaben,  entern,  anfpretben. 

Slborigine»  (oom  lat.  ab  origine)  obet  Terrigenae, 
wofür  ba«  entfprecbenbe  gtie<h-  ©ort  Autod)thonen  ift, 
nannten  fid)  aügem.  bie  Söller,  weld)efid)  für  bieUreinwohner 
eine*  Janbed  hielten,  im  @cgenfn(j  juben  Gingeroanberten. 
©peciefl  nannten  bie  Sömet  &  ein  Soll  ptlaägif&eii 
Stamme*,  welche«  fpatet  2atiner  genannt  rourbe  unb  Don 
bie 


Digitized  by  Google 


flbort. 


21bcut. 


Ibart,  ber  gegenübet  ftüljerem  ©tt/urfniS  neuerbingö 
un  mriften  entwidelte  Zeil  bet  63ognung«einrid)tung. 
Sidrtig  $  gute  SeittUotton,  womöglich  burd)  Centilatibn*- 
föadjte,  »tiefte  neben  ben  Jtüdfenraudjroljr  angelegt  fmb, 
ferner  burd)  #inau3fübren  be«  ÄbfcilIroE)re3  über  baS  XadQ. 
Sur*  SReinliditeit  unb  ©erudjloftgtcit  dot  allen  au$ge» 
jeidmet  bie  SBaffer-ÄlofetS,  Hborte  mit  SSafferfpütung,  bie 
lebodj  ©afferleituna.  unb  womöglid)  Äanalifirung  elf  Ottern. 
So  leitete  fehlen,  ift  für  gutei  Slbfuljrfuftem  burd)  Xonnen 
unb  iiispumpen  gröfjeTer  gammelgruben  ju  forgen.  ÄI3 
firfaj  für  ©afierfpülung  iß  Snmenbnng  von  Zorfftteu  bei 
fotafälttaet  8eganb(ung  empfebten*roert,  ba  auä)  guter 
Sung  bamit  gewonnen  wirb.  «gl.  Deutfdje«  8aub,anbbu<b, 
«ert  1884. 

Harri»,  eine  geblgeburt  bewrrtenb. 

Merrtetus  ift  eine  dtjtlid)e  (mebüomentöfe  ober  nanu* 
tQf)  8e$anblung3roeife,  burd)  roeldje  ber  Serfud)  gemoebt 
Dtrb,  eine  in  ben  ftorper  emgebtungene  ftrantbeit«urfad)e 
ict'ort  bei  bem  adererften  auftreten  itjrer  f  d)äblid)en  ©irtungen 
tuerbalb  be$  Äörper«  unwittfam  }u  madben,  ju  jerftören 

nahmen  ift  natürlid>enr>ei{e  rjödjften«  nur  bann  i,u  erwarten, 
wenn  bie  ttrantrjett  ftd)  fogleid)  in  igren  aQetetften  «n« 
fangen  mit  abfohltet  Oetoifjbeit  erlernten  unb  oon  St* 
tranbmgen  anberet  Srt  fid)er  unterfcfjeiben  lafjt,  roaS  leibet 
in  bei  bei  wettern  größten  3Re&rjaf)l  ber  galle  unmoglid)  ift. 

mn)to#,  fonbern  oft  aud)  birett  fdjdblid).  8etfud)t  ift  btefelbe 
cornibmlid}  bei  bem  UnterleibSigpbu«  {Deotyphu»),  bei  bet 
2>9Pbilii  unb  bei  benöifjrounben  giftiger  Xiere.  Unter  biefen 
Srtiieh  ift  ba»  fpecieDe  über  «.  ju  erfetjen.  (Sattel«.] 
Biortttmirtel,  HRittel,  welcbe  einen  STbortuä  bewirten. 
IHrru»  (lat),  geblgeburt,  SRi&fall.  Fausee- 
eoaohe  nennt  man  bie  oorgeitige  Unterbredjung  ber 
2d)roangerfd>aft  ju  einer  3eit,  bo  bie  grud)t  nod)  nid)t  fdrjig 
ift,  fetbftdnbia,  weiter  }u  leben,  bemnarb  biä  gegen  bie  20. 
-28.  eäroangerfcbaft^roodje.  8eranlafet  vitb  bet  t.  burdj 
äußert  nrfad)en  ober  innere.  3u  ben  erfteren  gehören  t)eftige 
Hapere  «inroiriuiigrn,  wie  ein  wiop  auf  oen  unieneiD,  ein 
Sali ,  ftarle  tötperlidje  Änftrengungen ,  langei  ^te11- 
wmmtlid)  auf  fdjledrten  Gegen  in  fto&enbemfflagen,  Ketten, 
Xanjen,  Springen,  ftarfeä  Etbrecben,  ber  übermäfeige  ®t« 
n«*  geiftiger  öettante,  tjeifte  8abee  u.  b.  m.  3>urd)  biefe 
ttdjabüüetten  wirb  entmebet  bet  IDhittertucben  unmittelbar 
ton  bei  ©ebätmutterroanb  abgelöft  ober  gefd)iet)t  bie*  tn> 
hlqt  ber  tünftlicb  erjeugten  SBlutüberfüllung  bet  ®ebdt- 
imitter  3u  ben  inneren  Qrfadjen  }iblen  mannigfadie  et- 
tranhingen  ber  2Kutter,  namentlid)  foldje,  bie  mit  befUgem 
?rieb«T  einftetgeben  (wie  ber  ZaptjuJ,  bie  ^odten  u.  f. ».) 
ober  folttV,  bei  benen  Störungen  im  8(uttrei«Iaufe  ba  fmb 
uie  bei  ©etj',  ?ungen»  nnb  Sebertranlbetten).  «ud)  bei  fog. 
'jnjhtutioneUen  Äranfb.eiten  (b.  b  Reiben,  bei  benen  ber  @e> 
luntotganiärntt«  trantbaft  ergriffen  ift)  tritt  teidtt  «.  ein. 
?o  le^tgenannten  Seiben  geftort  namentlid)  bie  £uftfeu$e. 
ädjheBlidj  fönnen  aud)  (äihanfungen  ber  ©efd)led>t«teile, 
fwcieü  foldje  bet  öebdtmuttet  (roie  IJolnpen,  ÄreW,  8age- 
cetäuberungen  u.  b.  m.)  ben  8.  berbeifubren.  Rid)t  feiten 
siebt  bie  ftnidjt  feibft  ben  fnla|  }um  Qintritt  bei  fL,  bet 
burd)  etttantnngen  beS  gmbruo  unb  feiner  Si-^äute 
»er  «.  ift  nidfrt  feiten,  namentlid)  nid)t  ht  ben 


Skrbinbung  jtoifdjen  (Sebärmuttenoanb  unb  Si  nod)  eine 
fetjr  jarte,  leidjt  }u  ttennenbe  ift  Sie  Srf djeinungen  be- 
ftetjen  in  lieftenben  ©djmerjen  im  iheuje  unb  ©djofee 
(iB3eben)  nnb  ©lutungen  mit  Unbehagen,  Übelteit,  Db>« 
madjtifanroanblungen  n.  b.  m.,  benen  nad)  oerfdjieben  langer 
3eit  bet  Abgang  be«  Sie«  im  <»an)en  ober  in  Staden  folat 
3>ie  etutungen  tonnen  bierbei  fo  t>efticj  fein,  bafi  bie  gtau 
in  feben*gefat)t  tommt.  Steden  fid)  biefe  Botboten  ein,  f o 
ift  We  ftrengfte  »ub.e  m  ftbtper«  unb  Oeifte»  bei  borijon- 
tater  Sage  im  »er»  angejeigt.  Ätjtlid)e  $ilfe  ift  ftet*  ju 
fud)en.  9Jad)  überftanbenem  %.  bebarf  bie  grau  einer  langen, 
forgfamen  Pflege  unb  Stube,  bamit  fid)  bie  Gebärmutter  0e> 
cjörig  jurüdbilbc  unb  xMft  oetgtö&ert  bleibe.  Seiber  rnttb 
ber  H  feb,r  b.duftg  oon  ben  SBetreffenben  nur  al*  ein  belang- 
lofer  Broifdjenfaü  betrad)tet  9>ie  golflen  baoon  bleiben 
in  bet  Siegel  nid)t  aus,  benn  nabeju  bie  ^dlfte  aflet  an 
Oebdrmuttertrantbeiten  leibenben  grauen,  tonnen  ir)te 
Oabje  lange  bauemben  ober  felbft  unbeilbaren  Seiben  (nie 
namentlid)  bie  8ageoetänberungen  ber  ©ebärmutter)  auf 
eine  mangelhafte  Pflege  unb  6d)onung  nad)  überftanbenem 
SL  iiurücffücjten.  3n  feltenen  gdüen  mufe  bet  IL  oom  9t}te 
tnnftlid)  eingeleitet  werben  (fog.  tun  ft  Iid)et  Ä.),  um  bei  b> 
ftetjenben  Ärantbeiten  ba«  {eben  bet  SDhrtter  §u  erbatten. 
Der  oerbred)erifd)e  Ä.  galt  bei  ben  8tömern  unb  öriedjen  als 
geftattet.  Sttteratur:  ©ufd)  u.  SRofer,  ^anbb.  bot  ©eburti« 
tunbe.  ©erl.  1840.  «tt.  aborttu;  fö^iteb^eab,  Cauaes  and 
treatment  of  abortloo,  «onb.  1847 ;  Bob«,  ffllotiatSfdjrift 
für  Oeburtitunbe  u.  ft.  33b.  XXI.  ©.  30;  $euar,  ebenba. 
Ob.  XXI.  guppl.  ©.  l ;  «oening,  Sean}oni«  Beiträge,  8b. 
VII.  ©.  213;  ©obnt,  Solhnannaaamml.  Qm.  «ortt., fieipj. 
1872.  Är.  47;  Oarimonb,  Tratte  theor.  et  prat.  del'«- 
vortement  etc.  Sari«  1873;  Äleinroädjter,  8rt.  Sbottu«  in 
(Sulenburgä  SRealencullop.  8b.  I.  0.49.  ffileinwäd)ter.J 

«bottu«  (8oi)  f.  Slüteubau. 

8beutr  Sbmonb  fftau^oi«  Salentin,  fron}.  @d)rift< 
fteDer,  geb.  14.  gebr.  1828  ju5>ieuji  (ftüb>ra>epart.3Reurtl)e, 
iebtS^utfcb^otb^ringen),  befud)te  mit  2lu^}ei4)nung  ba«  8g« 
ceum  5b,arlemagne  unb  feit  1846  bie  9tormalfd)uIe  in  ^arie, 
trat  bann  1851  in  bie  granjöftfd)e  ed)u(e  |u  «gen  ein,  »o 
er  einige  wiffenfd)aftlid)e  ©eridjte,  batunter  (ben  betannten 
Suff  ab  »Hie  d'igioe"  (Arcbiveo  des  KUsione  I.  oerie, 
HL  8b.  1854),  oetfofrtt  unb  bie  Snttgung  unb  ben  Stoff 
}u  feiner  erften  belletriftifdjen  Seiftung,  ber  nad)  feiner  ^eim* 
tegr  nad)  Sari«  (1853)  publrjitten  „Grece  contemporaine" 
(1 863  }uerft  in  ber  Bibliotheque  des  Cbemins  de  for  7.  'Suff 
1879)  empfing.  8ereit9  in  biefer  aried)enfeinblid)en  Sdirift 
jeigte  et  fid)  al«  gutet  Stilijl  unb  aU  berber,  fd)onung«(ofer,  • 
aber  oft  nidjt  treffenber  @atiriter,  al«  roetdjen  man  ign  in  ber 
SRebjrjaljl  feiner  fpdteren  ffierle  roieberftnbet  1855  erfd)ien 
in  ber  „Revue  des  deux  mondea«  fein  mit  }iemltd>em  Sei 
faü  aufgenommener  Srftlingätoman  »Tolla  Feraldi",  }u 
beffen  ftbfafjung  er  burd)  bie  Cettüre  eine«  Italien.  8ud)e6 
„Vittoris,  ttoria  del  eecolo  XIX"  veranlagt  warben  war. 
«alb  barauf  oerfud)te  er  ftd)  and)  in  ber  bramatifd)en  Eid)- 
tung,  in  roeldjet  er  e*  aber  nie  ju  größeren  Crfolgen  bradjtt, 
mit  ber  breiattigen  ftomöbie  „Gaillery",  bie  am  2.  gebr 
1856  im  Theatre  francais  jum  erften  SRale  aufgefübrt. 
nad)  bet  jweiten  «uffü^rung  jurüdgejogen  würbe,  ©röfjeten 
»eifafl  f  an  ben  fein  tunfttritn'djet  „Voyage  i  trsven  l'ex- 
poettlon  des  besaz  arte"  (1855)  unb  feine  teijenben  unb 
b.armlofen  WooelUn  ^  Mariages  de  Pari«*  (1866),  bie  er 


Digitized  by  Google 


flbout. 


56 


im  „Monitenr"  oeröffentlidjte,  wo  oud)  ferne  n&djfren  oier 
Xomane:  bet  griedjenfetnblicbe  Kol  des  Montagnes"  (1856) ; 
JJennaine«  (1857);  Jes  Ecbassea  de  maltre  Pierre" 
(1857),  .Trent«  et  Quarante"  (1858)  unb  feine  Äunfirritü: 
J*osArtuteesu8alon"etfd)ienen.  Qine  Keife  nod)  Stalten 
Tief  eine*n}aql  fatirifcberlrtilel  übet  ben  bamaligen  Jhrcben. 
ftaat  fjeroor,bie  }uerft  ebenfaß«  im  „Moniteur"  oeröff  entließt, 
auf  papftlid)e  ©efdjmerbe  &in  unterbrod)en  unb  bann  oon 
ibm  (Crüffel  1859)  a.  b.  %.  4»  Question  romaine"  (2.  «ufl. 
$ari*  1861)gefammelt$etausgegeben  würben.  Snbemfelben 
Sinne  ftnb  and)  feine  fpäteren  Sod)enberid)te  in  bet  „Opi- 
nlon  nationale"  (u.  b.  X. :  Lettre«  d'un  bon  jeune  homme 
4  ea  Cousine  Madeleine  ,  3.  8ufL  1863)  gehalten.  Da« 
3abt  1859  bradjte  feinen  ©natter  Jüsette,  ou  le>  Milli- 
ons  de  In  mansarde" .  um  biefelbe  3elt  trat  *.  in  bie  Ke» 
battion  bei  „Constltutionnel*  cht.  1860  oeröffentUibte  et 
jmei  politif  d)t  8rofd)ttten:  «1»  nonvelle  Carte  d'Earope  et 
laPraase  en  1860«  unb  „Borne  contemponuW*,  aufjer« 
bem  Bieber  ein  einaftigeä  Sold:  Je  Cspitaine  Bitterlin" 
mit  gm.  be  Sßojar  gemeinfam.  3n  ben  folgenben  Saferen 
crfä)ienen  oon  $m  in  geutUeton»  ober  in  Sänben:  »Lettre 
i  M.  Keller*  (1801);  „Ces  Coquins  d'agenta  de  chaoge" 
(1861);  ba«  ©anbeoiQe:  JJn  mariage  4  Paris«  (1861,  mit 
Um.  be  Wajac)  unb  fein  „Tbeatre  impo&sible";  btep&o» 
nologild)«t)btlofopbif4en  {Romane:  J'Howmo  4  l'oreille 
cassee"  (1862),  Je  Nes  d'un  notaire"  (1862),  Je  Ca*  de 
M.  GuÄrin"  (1862);  bie  «omöbie  „Une  Tente  au  profit 
dea  paaTres"  (1862;,  mitJtojac);  bet  Roman  Jdadelon>a 
(1863,  Deutfd)  oon  «einfjarb,  Diemen  1873),  eine  abftofjenb 
getreue  ©djilberung  täufUd)er  Siebe  unb  gieriger.  rotonnifeber 
©olluft,  in  tunfrooßergormooQenbung;  J>ernieree  lettres 
d'un  bon  jeune  bomme  etc.",  gortfefeung  bet  früheren  %x> 
Htelferie  gleltben  Xitel«  (1863);  ba«  im  oottarlfcben  Seifte 
abgefaßte  ooltsroirtfd)aftUd)e  Serl:  Je  Progres"  1864; 
Ja  Vieille  röche"  (1865,  3  »be.)  mit  ben  gortfebungen: 
Je  Mari  imprevu"  unb  Je  Marquis  de  Lanroee";  2  ©be. 
„Causeries*  (1865—66)  ;  Je  Turco"  (1866) ;  ba«  ©üfenen« 
ftüd  nNo«  gens"  (1866} ;  i'Infäme  (1877) ,  Jes  Mariagos 
de  province"  (1868) ,  meniget  gelungene  Qegenfrüde  feiner 
jrüberen  .Mariages  de  Paris'';  bflJ  Drama:  „Hlstoire- 
ancienne"  (186$  mit  Wajac);  Je  Fellah,  Souvenirs 
d'EgyptC  ;  bas  <J5rooerb  JEducation  du  Prince"  (1869) 
u.  a.  Seit  1868  fdjrieb  V.  befonber«  für  ben  „Gaulols*;  tut) 
oot  bem  lusbrud)  beä  beutfcb-ttanjöfifdjen  Jrriege«  trat  er 
in  bie  Rebattion  be«  JSoir*',  als  beffen  ©eridjterftatter  et 
Ad)  1870  im  (Befolge  SKac  SRafeon«  in  ben  (Slfaft  begab. 
Dtefe  Dfeütigleit  fanb  inbeffen  ein  rafd)e«  Gnbe  mit  ber 
Scbladjt  betSortlj,  beimclcbet  S.  nur  mit  Slot  bet  Gefangen- 
nahme entging.  fRad)  bem  gelbjttge  unb  bem  Sturjc  bes 
itaifertum«,  beffen  ©ad)e  et  bis  babin  oertreten  rjatte, 
trat  et  in  ba«  Saget  bet  gemäßigten  ftepublitaner  über  unb 
begrünbete  mit  einigen  ftreunben  beten  Organ  Je  XIX«  si- 
ede", «uf  einet  Steife  nad)  feinem  (Sitte  bei  Babern  mürbe 
et  ©ept.  1872  oon  ben  beutfdjen  öef)örben  roegen  feinet 
beutfcbfeinblldjen  XgUarionen  in  $aft  genommen  unb  bes 
^odjoenats  angeflagt,  al«  gtanjofe  burd)  Option  aber  nur 
mit  «uSmeifung  befttaft  %aa)e  oerbffentIid)te  er  balb 
barauf  J'Alsacea(l872).  ftad)  einet  längeren  Srubepaufe  lieft 
et  hn  „XIX«  siecle"  feinen  Jtoman  d'un  brave  hommo' 
(1880)  erfdjelnen;  bie  legten  3a5re  feine«  Seben«  füllte  au«. 
mW*  feine  politifd)e  unb  iournaliftif<6eXWtigleit.  1884 


|um  SRitglieb  bet  Qtan).  Cab.  ernannt,  fiarb  er  ben  17. 3an. 
1885.  «.ifi  unter  ben  neueren  €5d)riftfteüern  mo^l  berj^  bet, 
obgreid^  aui  politu.teltg.Orünbenoon  berfflabemie  ausge« 
fd)lof]en,  burdj  [einen  bopen)oltatrefcb,en  öeift  unb  feine  feine 
glänjenbeDarfteQung  bengröfsten  ginflufj  auf  bie  jüngere  »e« 
neration  ausgeübt  bat.  Daä  an  feinem  @iabe  ausgefprod>ene 
Urteil  be«  tOttb.  dato,  bafj  et  „ein  grof«r  Vtbeift"  gemefen, 
oetanmfjUbjeftigmlitem.etreitjfl.felbft  mürbe  lebenb  gegen 
biefe  S^atatterifri!  nid)ts  eingeroenbet  [jabsn.  8gl.  Revae 
g6ner.  litter.  polit.  oom  l.  u.  15.  gebr.  1885.  [ — }.] 

Ab  ovo  (lat  jdovl  Qi  an"),  fpridjroörtl.  9teben«art  f.o.m. 
oom  Xnfang  an;  ab  ovo  uaqoe  ad  mala  oom  «nfang  bl« 
}um  (Bube,  nad)  ber  tömifdjen  Sitte,  ro  o  ber  Knf  ang  be«  3Rab> 
jett  mit  (Siern,  ber  6d)lufj  mit  Äpfeln  gemacht  mürbe.  Sei 
Ouintilian  ab  ovo  Ledae  ineipere  b.i.  febr  weit  ou&bolen. 

8bp feif»  (meibm.),  bie  34get  ober  «unbe  burdj  Weifen 
jurüctrufen. 

d c i qi riiri □  ciiir^i  v u n in t L  - -  L t p l t o  riLunt  ir.un  iiniti' 

fdjteb  )mifd)en  bem  Äquatcrialbalbmefier  unb  bem  $ola^ 
ftalbmeffer  bioibirt  burd)  ben  erfteren.  8ei  bet  Srbe  beträgt 
bie  St.  nad)  ©effel  jij,  nad)  neueren  2)?effungen  fd)eint  fie 
etmas  gröfjer  |u  fein.  Sei  ber  Sonne,  ben  Planeten  SRertur, 
Qenu«,  Sleptun  unb  ben  SRonben  ifi  fie  feiger  nio>t  yt  et» 
mittein  gemefen.  Die  I.  be«  SRats  ifi  mit  Sidjerbeit  awb 
nod)  nidjt  betannt,  jebenfaQS  ift  fie  gering ;  Suptter  unb  'Sa- 
turn baben  bagegen  febr  beträd)t(id)e  Abplattungen,  bie  fä)on 
in  mäßigen  gemrodten  auffallen,  nämlid)  tV,  be}.  i.  «eim 
Uranu?  ift  fie  oielleidjt  oon  äbnlicber  ©röfje.  SBab,rid)einlid) 
benten  alle  $iotmelfltorp«,  roeld)e  ftd)  um  eine  Bcbje  breb,en. 
eine «.  unb  biefelbe  liefert  ben  »etoei«,  baf)  bie  «örpet  ftd) 
früher  in  flüf ftgem  obet  gasförmigem  3ufianb  befanben. 

[Valentina.] 

9bpod)en,  im  ftupferb,üttenmefen  ba«  bammergare  tupfet 
burd)  ttammcrid)läge  oerbidjten,  oon  ben  auf  bet  OberfIäd)e 
befinblid)en  Unretnigleiten  befreien  unb  |«t  ferneten  Ce« 
arbeitung  porbereiten. 

SbpraQen  unb  Sboraftmintel  f.  @d)iefjen. 

«bprsbittn  (©ergb.)  fdjlagenber  ffietta  Reifet  bas  Serfai- 
reo,  ba«  Borfranbenfein  ber  lebtmn  in  .ben  Orubenrfiumen 
mittelft  einer  fflettetlampe  (©idberbeitslanvpe)  |u  erlennen. 
fintbält  bie  Ocubenluft  3,33  o/0  Orubenga«  (leidjte«  J*o^len> 
»afferftoffga«,  CH«),  fo  bitbet  ftd)  an  bet  glömme  etner  mit 
Äüböl  gefpeiften  ffletterlampe  ein  blauer ©aum,  meld)er  bei 
größerem  (Schalt  bet  fttft  an  Orubenga«  |u  einem  blauen 
glammentegel  Ȋd)ft  unb  f  d)lief}lid)  ben  Drat)t!orb  ber  Setter* 
•lampe  oollftünbig  ausfüllt.  Die  $ielerfd)e  mit  ©piritu« 
unb  bie  ©olfffdje  mit  8en}in  gefpeifte  Setterlampe  |ei- 
gen  beibe  fd)on  einen  geringeren  Äebält,  bie  Vieler" fd)eiampe 
einen  fold)en  oon  0,25>/0  Orubenga«  an.  Ceibe  metben  be§- 
balb  ber  früher  au#id)lief>lid)  gebrauchten  ©aoofd)en  Set* 
tetlampe  beim  1.  fdjlagenber  äöetter  oorgejogen.  [Pödler.] 

Mbprslfeu,  bei  ®efcbü^en  ba«  ^rennen  bed  Oorbermagen^, 
ber  $rofce,  oom  ^intermagtn,  ber  Saffette,  baa  jur  Gröffnung 
be«  geuer«  notmenbig  ift.  ©ei  gelbgefdjüßen  ftnbet  bas  «. 
im  Sorgten  unb  im  äurüdgeben  ftatt.  ©ei  biefem  genügt 
bie  Söfung  ber  ©erbinbung  |mifd)en  8affettenfd)roan|  unb 
$ro^e,.morauf  erfterer  niebergefe^t,  leitete  oott  ben  gerben 
einige  ©d)ritte  |urüdge$ogen  mirb.  ©eim  V.  im  ftoanciren 
mufs  bie  Saffette  nad)  Söfung  be«  faffettenfebroanjes  nad)  bem 
geinbe  ju  berumgebrebt  roerben,  roäb.renb  ftd)  bie  ifrobe  burd) 


Digitized  by  Google 


flbrabanel. 


57 


Äbprofren«  ifi  bie  artiüerie  roegtlo«  unb  bietet  bem  geinb  bau- 
fuj  ein  befonbet*  gunftige*  JJiel;  baber  mufe  e*  m&glt^ft 
fdmen  gefdbegen.  Sxt  bie  gagrjeuge  bet  gelb-artffletie  ftd) 
au$  auf  ungebahnten  SBegen  bewegen  muffen,  fo  bebütfen 
j«  folget  Sorridgtungen,  bie  ein  unbeabficgtigte«  a.  oer« 
ginbem.  IHogue]. 

ttnfcenef  (aud)  «ibabcmel),  3faal,  ffion,  1437  §u 
ettiabon  geb.,  au«  oornebmet  jubifdjet  gamilie,  oermeintlid) 
öosibifcgen  ©tamme*,  mürbe  ttefflid»  exogen  unb  oon  Äönig 
Hlfon*  V.  mit  bet  Seitung  bet  ginanjroefen*  behaut.  Sein 
Sbataftet  gewann  ibm  bie  auftid)tige  3uneigung  bez  d)rift» 
ücgen  ©rauben,  ©einen  ©laubenägenoffen  wat  et  fftet» 
3d)ilb  unb  SDlauet.  Unter  aifon«'  Sla^folgec  angefdbroärjt, 
ÜeJ  ei  in  Ungnabe  unb  entflog  nacb.  Äaftilien»  $auptftabt 
Zolebo,  »o  et  8  3abte  lang  bie  ginan|en  oon  getbtnanb  unb 
3fabella  oerroaltete.  «14  1492  bc«  Bergängni*  übet  bie 
3uben  gereinbtad),  wanbette «.  nad»  Statten  unb  gewann 
an*  ba  grofeen  einftul;  in  Weapel  oetmittelte  et  mandjetlei 
für  ben  £of,  audj  n>ai  er  einige  3eü  oeuetianii'djer  ©efanbtet 
m  gtanlreicb.  ai«  et  1508  ftatb,  wutbe  fein  Seidwam  nad) 
ftebua  gebtaftt  unb  bort  mit  bogen  ©gten  oon  bet  «epubl« 
8enebig  beftattet.  —  ©eine  SJetle  |eigen  ausgebreitete  ©* 
lebrfamleit ;  bie  Äommentat*  |u  ben  Butbetn  be*  a.  Xefta 

Urteil  unb  gute  Sittion  au«,  leiben  abet  an  ffikitfcbroeifigteit 
unb  enthalten  neben  wenigen  bebeutenben  p&ilofopgifd)en 
Uiiten'udwngen  etbitterte  anfalle  auf  bie  «btiften,  roeldbe 
m  t'päteren  ausgaben  oon  ben  3uben  au«  Borfidjt  au«ge- 
lafien  mürben.  au«  feinen  übrigen  ©djriften  ifi  fein  SBert 
über  meifianif(be  SJetlfagungeu,  muehmi»  jeachu*b,  per- 
oorjubeben,  weldbe«  gleicgfall*  gegen  ba«  Sbjiftentum  heftig 
oolfntiftrt  (lai  Übetf.  u.  b.  %.  Pr&eeo  salutig.  ed.  Job. 
Heicr.  Majas,  gtantf.  0.  SR.  1712).  -  ©rüg,  ©efd).  bet 
3uben,  Ob.  VIII,  Aap.  13  u.  Qb.  IX,  Äap.  1 ;  ©olf,  Biblio- 
tbeet,  hebr.  JJI;  be  Sofft,  $iftoi.  ©öttetb.  bet  iübtfct). 
&fuiitfteller  u.  igtet  SBette,  beutf et)  o.  §amberget,  ©.  14  ff. 
gürfl,  BlbUoth.  Jadaic*  I.  (3.  ©tetn.] 

(bracabebre,  eine  mtttelaltetlicbe  bebtdtfcbe  ftejept- 
TOnnei,  oetert  «ptaajiorm  irrcmg  in,  iie  rouroe  geicgneoen 
ale  tlmulet  ober  gef ptod)en  jur  Vertreibung  oonÄranllJeiten,« 
namentlid)  oon  giebetn,  angewanbt.  ©eit  bem  porigen  Sagt« 
gunberte,  roo  man  ben  ebm  be«  (utfptünglid)  bei  abnehmen 
bet  einzelnen  ©ud)ftaben  in  2>reiedform  getriebenen)  SJot« 
te*  längft  oetgeffen  b/ttte,  oetftefct  man  barunter  (abnlicb  wie 
ratet  „SetuäpotuS"  ober  .Oalimatiat"]  fo  oiel  wie  eine 
ünnlofe  Baubetformel  ober  Qnfinn  überhaupt.  Sgl 
einet,  Sbalb.  ©räumt.  3.  tufl.  8eip|.  1882.  Igteotag.] 
I,  Äönig  oon  @uftana,  ©emab,l  bet  ^antbea, 


oeldte,  als  bie  Sfipret  nebft  ben  ibnen  oerbünbeten  @ufia» 
lern  oon  ben  Werfern  belegt  wotben  waten,  im  aflorifdjen 
Säger  gefangen  genommen,  bem  ögru§  al«  Söeute  jufiel 
5enopb,.  4.910p.  4,  6,  11).  SoruS  egrte  unb  fa)ü(te  it)re 
Sd(önbeit  unb  ©tanbbaftigteit  gegen  feinen  3ugenbgcfpielen 
fcofpe«,  ben  et  ja  intern  SJäcbter  befuflt  blatte,  unb  oetan* 
lafcte  bierburdb  üjren  öatten  jum  Übertritt  ju  ben  Verfem. 
.  in  ber  €o>la(bt  gegen  Äröfu«  gefallen  roat,  tötete  fi<b 
1  bet  Mä)e  ibted  ©arten  am  $a!tolu*.  «eiben 
etrid)tete  «pruS  ein  ©rabmal  (Cotop.  7,  3, 17).  SHefe  t&b« 
reibe  Spifobe  in  Jenopbon«  fi^ropdbie  benu^te  Öielanb 
mm  ^eil  jn  bem  bialogiitbeu  «oman  „«ta«pe?  unb  ^3an« 
njeo?  (1758).  [«türm.] 


Slbraga,  ein  ätb.iopifo>et  ?tinj  unb  CiceWnig  in  Htabien, 
bet  im  3ab>e  bet  ©eburt  gJlob^meM  einen  gelbjug  gegen 
SRetta  unternahm,  um  bie  Jtaaba  ju  jetftöten.  ©ein  ©eer 
watb  butd)  wunbetbate  Sögel  frlbabild)  oernit|tet.  3oie 
105.  ©ute  be*  Äoran  befd>äfngt  ftdb)  mit  biefet  Qegebenbeit 
unb  nennt  IL  unb  bie  Seinigen  „Scannet  auf  ©lefanten". 

«brab,am  (bebeutet  nitbt  jBatet  bet  Ulenge",  fonbetn  ifl 
wabtf^einlicb  nur  lautliche  ©tweitetung  be«  utfptünglidien 
Kamen*  «btam,  r>ot>et  Batet),  bet  ©tammoater  be«  Bolle« 
bet  8etbei|nng,  oon  beffen  ©efdb.io>te  un*  1.  SRofe  H,  27  — 
25, 11  ein  anfcbaulidje«  Öilb  giebt.  «.  »oqnte  urfprünglid) 
mit  feinem  «atet  5tb«ob  feinen  Ctubetn  «agot  unb 
^atan  jn  Ut  in  ©batb&a.  Con  bort  brad)  fpfitet  Zbatab  mit 
I.  unb  bem  ©obne  be*  ft&g  geftorbenen  $atan,  80t,  nad) 
Äanaan  auf,  liefe  fid)  abet  unterroeg«  ju  Qaran  (eigentl. 
<Sb,arran,  lat.  Sana)  im  notbweftL  SRifopotamien  bauernb 
niebet.  Stft  8. 10g  oon  biet  mit  feinet  grau  Sarai  (fpätet 
©atap)  unB  ifinem  yeerfen  cot  auy  vsruno  oeionoerer  gott' 
Iid)et  Offenbarung,  welcbe  }ugleicb  ©ebot  wie  Serpeifeung 
war  0. 12. 1  ff.  nad)  Äanaan.  Siefe  Ztennung  tL*  oon  femer 
gamilie  erfolgte  nad»  ber  befümmten  SarfteHung  be«  H.  2. 
be«b,olb,  weit  and)  in  jene  bereit*  bet  ©ögenbienft  einge« 
b rungen  wat  unb  %.  folgen  Cinflüffen  entzogen,  allein  unter 
bie  offenbarung«mdfjige  ßtjiepung  be«  5iernt  geftellt  toetben 
foau  (ogl  e.  31, 19  n.  3of.  24,  2).  st«  9.  unb  80t,  bie  wh 
un«  beibe  al«  grofee  ftomabenfürften  mit  gewaltigem  gerben- 
beft|  1»  beuten  gaben,  im  fftbl.  Äanaan  angetommen  waten, 
trennten  Tie  fub  ba(b  in  oollem  grieben  oon  einanbet,  inbem 
iot  ba*  bamall  nod)  reubelgal  oon  ©obom  unb  ©omottb> 
|u  feinem  Stufentpaltdort  erroäglte.  Sod)  btadjte  ipn  biefe 
Babl  iweimal  in  grofee  ©efaqr:  q\i  bet  Äönig  Äebor-8aomer 
oon  Slam  bie  Heuten  gitrften  ienet  ©egenb  fut  ujten  Vb> 
fall  )üd)tigte ,  tourbe  aud)  2ot  gefangen  roeggefo^leppt  unb 
nur  butd)  einen  fdmeQen  nättjtlidben  Überfall  a.«  wiebet  be> 
freit  e.  14;  unb  al*  ba«  furchtbare  ©ttafgeriegt  abet  Sobont 
geteinbtad>,  entging  nur  et  mit  feinen  beiben  töd)tern  bem 
eetbetben  c.  10.  S>en  eigentlidten  $>auptpunft  abet  im  Jeben 
«.*.,  auf  ben  aud)  bie  bibüfcb,e  örjäplung  ba*  meifte  ©emiept 
legt  unb  bet  igm  feine  beil«gefd)id)tnd)e  ©ebeutung  oerieigt. 
bilben  bie  ibm  gegebenen  Betqeifeungen  unb  fein  gan^ef 
einjigattige«  «erpältnis  ju  ©ott.  64on  in  $aran  wat  igm 
bie  »ergeifeung  geworben:  3dj  will  bid)  »um  grofeen  Solle 
madjen  c.  12,  2  unb  wiebet  unb  wieber  blatte  ber  4>err  biefe 
©ergeifjung  wiebetgolt  c.  12,  7;  c.  13, 14;  c.  15.  Unb  bod> 
gatte  a.  nocl)  niebt  einmal  einen  @obn  unb  fcfjon  ftanben  er 
unb  fein  Selb  in  bob*m  alter!  2)a  galt  e«  benn  fät  ibn, 
|u  „glauben  auf  Hoffnung,  ba  nid)t*  }u  boffen  wat",  unb  ba 
gab  et  un*  ein  Sotbilb  be*  ©lauben*,  bet  »jut  ©etedjttgfett 
geteajnet  wirb",  wie  bie*  Saulu*  Köm.  4, 16  ff.  audfügrt. 
S>et  Setfudg,  ben  ©atab  unternahm,  mit  menf  d)lid>en  SRitteln 
bet  ©tfuQung  bet  Berget  feung  nacgjubelfen,  routbeoom^erm 
nitgt  anertannt:  bet  ©obn  bet  agqptifdjen  SKagb  $agat, 
3«maiL  watb  jmat  aud)  um  «.«  roillen  gefegnet,  abet  ber 
©obn  bet  Berb.  ei|ung  wat  et  «übt  e.  16;  0. 17,  20  f.  2>iefet 
fodte,  nadjbem  bet  $ttt  beim  Bunbe  bet  ©efdineibung  c.  17 
nodjmal*  bie  8et^eifeung  wieberboU,  oon  ©atab  in  einem 
attet  geboten  werben,  wo  menfd)Iur)  bettad)tet  eine  foldje 
Hoffnung  nur  Soeben  ettegen  tonnte  c.  17, 17;  0. 18, 12. — 
3m  W.  I.  bat  bie  ©efdncbtc  9.*  namentüd)  fät  Baulu«  eine 
befonbete  Bebeutung:  einmal  wie  ftbon  angebeutet,  bie 
©teile  Köm.  15,  6,  nad)  welcbet  bem  8.  fein  ©taube,  nid)t 


Digitized  by  Google 


Abraham  et  Sanfta  fllara. 


  58 


Ebtante«. 


etwa  irgenb  ein  ©etf ,  jut  ©eredjtigfeit  geredinet  wirb,  fo« 
bann  bie  gtofee  ©etbeifeung  e.  12,  3:  3n  Mi  foDen  gefegnet 
werten  aOe  CSetölecbter  anf  ©rben,  melcbe  an  leine  menfeb- 
lidje  üeiftung,  webet  an  bie  Sefdjneiaung,  nod)  an  bat  fo  triel 
fpatere  ©efeeTOofi*,  alSSebüigung  getnfipft  ift  ©al.  8,  6  \., 
15  f.,  Rom.  4  (»gl.  ©laube,  Rechtfertigung).  Äber 
aueb  bie  anbeten  neuteft  ©drriften  ftellen  «.  bodj:  3aL  2, 23 
wirb  ei  ein  „Sreunb  ©otte*"  genannt,  $ebt.  11, 8  wirb  fein 
©laubenSgeborfam  un«  alt  ©orbilb  oorgebalten.  liefe: 
©laube  aOein  ift  feine  ©tobe;  batan  mub  man  feftbalten: 
bann  wirb  man  nia)t  in  ©erfuebung  lommen,  wie  e*  leibet 
oft,  wenn  and}  ingutetSceinung,  gefdjeben  ift,  feine  gdjroadb- 
heitäfünben  c.  12, 10  ff.,  unb  20, 1  ff.,  bie  bie  gdjrift  felbft 
beutlidj  genug  al«  foldje  binftellt,  ju  leugnen  ober  |u  be- 
fdbönigen.  ©gl.  SKefyn*,  $anbn>örterf>.  be*  bibl  «Itertum« ; 
tfapff,  ©ibt  8eben*bilber,  Siemen  1880,  leitete«  teihoeife 
mit  erboulid)«  Snroenbung.  Hriofl).  o.  Glfafiat,  Smptopbel. 
o.  ©inear,  Äebot  iaomot  o.  Slam  (1.  SRofe  14)  elamitifcbe 
Könige  bei  21.  ootcbriftL  3abrb.  (Rommel  in  3ettfd)r.  für 
«eilfdjriftfo^dj.  I  33  u.  in  2>eutfdb.  Sirteratut)tg.  1884, 
®.  W4.).  l©tttdnet.] 

Bbrabam  a  ©antra  JNara,  berühmter  ©ienet  Äanjel- 
rebner  auf  bem  Buguftinerorte«,  fciep  eigentlich.  3obann 
Ulrid)  SRegetle  ober  ©tegerltn,  geb.  2. 3vli  1644  }n  «unbein« 
ftetten  in  b«©rnffd)aft©lo&tird)  inöaben.  auf  berSefuiten« 
fdmle  ju  3ngoIfiabt  (1656—5»)  nnb  om  ©pmnaftum  ber 
©enebitttner  jn  ©aljburg  (1659—62)  ju  beeren  ©tubien 
ootgebilbet,  trat  bet  18  jährige  SRegetle  im  ^erbp  1662  ju 
Söien  in  ben  ©uguftinerorten  unb  nabm  babei  ben  Kamen 
an,  unter  meUbem  et  weltbetannt  geworben  ift.  1 666  empfing 
et  bie  $heftermeib>  unb  enoatb  Tut)  balb  alt  Äanjelrebner 
einen  fo  &o&en  3fuf,  baf  bet  Orten,  in  toe(d)em  et  6obe 
BJütben  betleibete  nnb  audb  2>ottor  bet  2&eo(ogie  würbe, 
ihn  mit  SnSnabme  non  fieben  in  @raj  oon  ü)m  oerlebten 
3abren  bauetnb  bi*  an  feinen  lob  1709  (l.&ej.)  an  bet 
auflnfHnerthrd)e  in  bet  ftaiferftabt  befdjäftigte.  «L  »eignete 
fufi  butä)  feinen  greimut,  bureb  grifdje  unb  ©olKtümltcIifeit 
bet  Rebe,  bstdb  tiefe  SRenfdjentenntni«  unb  triebe«  ©Mffen 
aus.  Xa  et  aufjertem  nodb  feine  feltene  ©abe  be*  253it> e« 
.  aua)  auf  bet  fanjel  fpielen  tn  (äffen  oetftanb,  mutbe  et  baß) 
bet  tHebling  aQet  ©tänbe,  and)  be*  Äaifert  Seopolb  I.,  bet 
ibn  §u  feinem  tofpttbiget  etnannte.  9tubt  feiten  fteilicb  if» 
fein  unoenoüftKdjet  $umot  unb  ubetfptubelnbet  ffiif  in  ba8 
iöurlelte  netfaflen.  ffiie  a!6  ©tebiget,  »irtte  et  and)  auf  bie 
oeiteften  Äreifc  als,  «oltsfcijriftfteaet;  fein  «auptmett  ift 
»3uba«  bet  Ctjfdjelm",  ein  fatirif<b>ieUgi6fei  «oman,  bet 
bie  apottnpbifdje  8eben«gefd)i«bte  m  «ettatet«  mit  breiten 
9hi»anroenbunoea  Ottbält  4  Zeile,  ©aljbutg  1688—95. 
Srtefe«  Seit  bilbet  toobl  einen  litterarifdjen  KnagronUmuS, 
bet  ebet  in  baä  fünfiebnte,  als  in  ba«  fiebjeftnte  Safjttiunbert 
gebStt  ©eine  famtU<ben  fflette  erfo>ienen  tn  21  »bn., 
^affau  u.  jinbau  1836—74,  j.  X.  in  2.  «uft.  eine  «uÄ»ab.l 
berfetben  in  7  ©bn.,  $ritbronn  1840—44.  ©gL  Ib.  o. 
Saxa\an,  Vbrabam  a  ©antra  «lata,  Sien,  «erolb  1867; 
©dbetet,  ©otträge  u.  «uifdfe,  ©ett  1874,  ©.  174—192; 
<>etjofl,  «ealencntlopabie  2«uf[.  I,  95,  96;  ffiefcet  «nb 
©elte,  ÄitdjenleiiL  2  KujI.  1, 116-118.  [tfdbadett.) 

*brah,nm  (fd)e0enfi«f  geb. um  1600  }u «betel  in  ©prien, 
^tofeffot  be«  «tabifdjen  unb  ©ntifd)en  an  bet  ©topaganba 
3n  Korn,  1640-41  in  ©ati*,  geft.  1664  in  Korn.  Unter  feinen 
SQerfen  befonbet«  belannt  feine  fpttfebe  Überfe^ung  beS 


• 

©ucbel  9cutt>  unb  be«  3.  ©uises  bet  SRaRabaet  für  bie 
ftariiet  ©ibelpolnglotte,  feine  Heine  farifdben  ©tommatit 
(«om  1628)  u.  Entycbirui  Patriarch»  Aleznndrimu  Tin- 
dieatun,  Korn  1661. 

©6rabamiten:  l )  altete,  f.  ©aulinianet,  2)phigere,  böbm. 
Seiften  be«  nötigen  3abrb-.  fo  genannt,  roett  fie  am  ©tauben 
«bra&ant«  not  feinet  ©efdineibung  feftjubalten  bebaupteten. 
©ie  glaubten  jan  an  einen  ©ort  nnb  fonft  nid)U"  oer« 
warfen  bie  Steifaltigteit,  bie  laufe  wie  bie  ©efdineibung 
unb  behielten  au«  ber  ganzen  8ibe(  nur  bie  10  ©ebote  nnb 
ba«  ©aterunfer.  ©ei  ©ett&nbigung  be*  XoUran;ebilt« 
3ofef«  II.  traten  fie  mit  ibrem  ölauben  ^etoot,  bod)  fanb 
btefe«  Qbitt  auf  fie  teine  Inroenbung,  ba  fie  }u  ferner  $rift> 
Ii<ben  Äonfeffion  gehören  rooüten.  £abet  nrntben  fie  oon 
ibrem  ©efi$  oertrieben  nnb  lerftreut  unter  bie  ©olbaten  ge« 
ftedt,  rooburd)  bet  SJetteroerbreirung  ber  gelte  getoebrt 
rourbe.  Sgl.  öefd).  ber  böbm.  2>eiften.  fietp}.  1785. 

©bratiamtbaRm,  -ftrand)  f.  ©etbenaeeen. 

©brabamfon:  l)  Söetner  $an&  gtiebria),  geb. 
1744  ju  gdjleörotg,  geft  1812  in  Popenbagen,  ©rbfletie« 
tapitän  unb  nad)  fernem  «u8fdjeiben  au«  bem  ^eere  Sebter 
ber  ©eogtapbie,  bet  beutieben  unb  bdnifdjen  gptacbe  an  ber 
Janblabetten-^Ilabemie  in  Äopenbagen,  berühmt  burd)  fein 
mit  ben  ^tofeffoten  g^erup  unb  «abbed  b,etau«gegebene« 
8oR£«  unb  Äriegftlieberbnd)  nnb  feine  gtünblkbe  «enntni» 
bet  altnorbifdjen  Sagen. 

2)  3ofef  Jlitolau«  ©enfamin,  Sobn  be«  8ot ,  geb. 
1789,  geft.  1847  |u  ftopenbagen,  begabter  ©rtiQerieofnjier, 
Gbrenboftot  bet  ©bilofopb.ie  bet  Unioerfitat  tönig«berg 
wegen  feiner  ©erbienfte  um  bie  ©oltäbilbung  (8eU-8an. 
cafterfdbe  UnterridjWmetbobe,  f.  b.),  1632  ©ränber  unb  . 
Sirettor  ber  milttar.  $od)fdnile,  an»  weldbet  oiele  beben« 
tenbe  9rtiaerie>3ngenieure  unb  ©eneraIftab6offi)iere  bet' 
eingegangen  fmb,  1836  SHreltor  be*  Xaubfrurnmeninftitut*. 
©gl.  ©ratet  u.  o.  ©ebren  in  ©tfd>.  u.  ©ruber  Snctjtlop. 
Sb.  1,  «bt.  l,  ©.  161  ff. 

«brafen,  an  ©eewefen  f.  o.  w.  lo*tommen  oon  einet 
Sanbbant 

Abramis  f.  Xarpfen. 
•   HfFramowirs,  tttiantfebe  ÄbetlfamUte,  be«  ffiappen«: 
3aflrjebiec. 

«bramfon,  «btabam,  ©obji  be*  3atob  ©tarn  (geb. 
1723  }u  ©trelit,  geft  1800  in  ©erlin),  bet  bei  ben  HRanjen 
in  Stettin,  Königsberg  unb  Setiin  al*  ©tempelfcbneibet 
gearbeitet  batte,  geb.  ju  ©otlbam  1754,  würbe  1792  tönigl.  . 
preubiftber  9Rebaiileur,  auch  war  et  aufcerorbentlidje*  2Rit> 
glieb  bet  Vtabemie  ber  fünfte,  geft.  1811.  ©t  prägte  auf  bie 
^ettereigmiie,  namcniucp  auj  yneona)  oe»  wtopen  öiege 
unb  berühmte  BRannet,  wie  SRenbelsfobn,  Suljer,  ©amlet, 
©nlet,  Seffing,  «ant,  eielanb  n.  a.,  an«gejricbnete  9Ke- 

in  bet  3opfjeit  BgL^agen  u.  ©tbmibt  in  Magier«  Äünftlet- 
lerit  2.  Vufi.  1, 33. 
©branbfraut  f.  Äompoftten. 

«braute*,  alte  befeftigte  ©tobt  im  Sifttitt  ©antatem, 
©top.  ©ftceinabura,  ©orrugal,  6076  ©in».  (1878)  am  febiff« 
baten  lIejo  unb  am  rtu«gange  eine«  'JJaffe«  übet  ba«  (SftxeUa* 
gebirge  mit  lebhaftem  t>anbe!  nad)  ?iffabon  unb  einet  bet 
ptädjtigftcn  Ättdjen  Portugal«  {St.  be«  ^eiL  ©injentiu*).  ©in 

ben  ju  «nfang  biefc«  3abt&.  bejonbet«  3)  o  n  3  o  f  i  SKaiqui* 


Digitized  by  Google 


Hbraum. 


59 


a&Taumfatje. 


t.t.  geb.  1784,  gefi.  |U  ?onbon  11.  ffebt.  1827,  ein  tonfer- 
perthxtportug.  ©taatämann ,  berübmt  genagt  b>t  —  Den 
napoleonifdjen  $er;og  s.  $1.  f.  3uact. 

Ktraum  nennt  man  beim  Zagebau  ba«  bie  S  agerftätte 
bcbedenbe  taube  ©ebitge,  mit  beffen  öntfernung  bet  »bau 
beginnt.  Der  erfte  91.  mufj  an  eine  Stelle  gebraut  roerben, 
wo  et  feine  bauroärbigen  teile  bet  eagerftätten  bebetft. 
gpäterbbi  tonnnt  bet  %  immer  an  bie  abgebauten  ©teilen 
unb  rMt  bem  Hbban  nad).  Det  Xrantpcrt  mufe  um  fo 
biQiget  «ingrridftct  werben,  je  gröfjer  bie  |u  beroegenben 
Waffen  ftnb.  3»  folgern  galle  legt  man  bid)t  unter  ben 

*  ft/>«  C/dii.i.uu  <i«v  /»ixet«  fo**.;»/.« 

jI'uob  etne  »ajienenDagn  uno  iüb*  oas  geioite  woirge 
bttett  in  bie  untetgefteüten  {Bogen  rollen,  roeld)e  burd) 
Werbe  ober  totomonoen  fortgefdjafft  »erben.  [Athlet.) 

«Iraamfalje  (0tntterkugenfal}e)  werben  biejenige  fta< 
lüim  entr)altenben  b«§  ©teinfalj  meljrfad)  überlagernben 
Sdljfcbidjten  genannt  —  roelcbe  unrein  —  oon  bitterem  ©e- 
Hmo<f  unb  buntet  Färbung  ftdj  ju  ©peife»  unb  ^abut«" 
•toeden,  roeldje  ein  reine«  ©teinfal}  (N&CI)  forbern,  nidjt 
omoenben  laffen,  unb  aut  einem  ©«menge  oon  ©temfalj, 
SttterialK«  «aliumfaljen  befte&en.  Die  ©ejeidmung  ift 
berjuleiten  au«  bem  urfprünglid)  nte^t  betannten  SBert;  e« 
Boten  ©alje,  roeld)e  man  befestigen  —  abräumen  — » alt  et» 
ttai  roertlofe«  oon  bem  ©teinfalj  trennen  mufste,  um  ba« 
ledere  rein  gewinnen  ju  tönnen.  2>etn  ©eftreben  „Stein- 
ftb/  an  Stelle  ber  jur  Verarbeitung  auf  „©alf  biSb>i 
benu$ten  ©ol<  aufjuftnbeu,  gebufert  ba«  Berbknft,  aud) 
}in  nuffinbung  bet  «aliumialje  Seranlaffung  gegeben  ju 
baben.  3u  bem  großen  norbbeutfdjen  lieflanbe  tonnte  man 
fd»on  Idngft  bie  fubti^e  $dlfte  alt  ben  gunbort  für  reiche 
Sthnfalilager.  Da«  Smngebirge  trennte  btefe  Hälfte  in 
5J«i  öeden,  ba«  tbü™»8«  unb  ba«  $tagbeburg*$alber» 
ftäMex»  bereu  Hd)fenrid)tung  bem  $arjgebitge  folgt,.  — 
beibe  oon  buntem  ©anbftein  ausgefüllt,  in  le|jterent  über» 
lagert  oon  fingeren  ttiaSgebilben  unb  tertiärfdbidjten. 
Stodjbem  1837  im  thüringer  ©eden  (in  ©nffleben,  — 
Stotternbeim,  Ärtem)  ©teinfalj  erbobtt  mar)  menbete  man 
fid)  bem  günftigen  Qrfolg  oerfpredjtnben  SRagbeburg- 
frlberftäbter  ©eden,  fpecieu*  ©tafifurt  ju.  1839  mürbe  oon 
bem $reufüf eben gilfuS  in  ©ta&f  utt  einSobjlocb  angefetjt, 
iDflcbe*  1843  eine  tiefe  oon  306,3«  m  errettbte.  Unter  ber 
Vier  turtfibobrten  6,2  m  mächtigen  Diergelfd)id)t  mürbe 
Steinfal|  oon  325  m  SRädjtigteit  erboljrt.  Die  Unterfudmng 
ber  aus  biefem  Sobtlod)  genommenen  $robutte  ergab  je» 
bod>,  bafj  bem  ©teinfalj  bittere  ©al5e  beigemengt  feien. 
£urd)  roeitert  Stobrungen  gelang  es  nacbjuroeifen,  baf}  bie 
erbobrteu  oberen  ©d)id)ten  ntebjc  Valium  unb  flRagne« 
fi«m.©alje,  bie  unteren  *eb>  reine»  ©ternf alj  ent» 
gelten,  ©eftü^t  auf  bieie  Xt)atfacf;e  mürbe  ber  erfte  ©djadjt 
bet  Äunftfd>ad)t  jDtm  ber^eabf  unb  «ber  görbetfdjadjt  joon 
flantniffel"  uon  bem  ^reufjifdjen  ßtSta«  in  ben  Sauren  1651 
unb  1852  eiagefett,  unb  im  3.  186er  bei  268  m  tiefe 
ba!  Steinfalj  angebauen,  übet  bemfelben  ©djidjten  buntge- 
färbtet  ©alje  butdjteuft,  beten  fpater  entbealer  Äaliumge- 
balt  bie  ©afi*  für  eine  ber  roidjtjgften  3nbuftrien  be«  San- 
bei  bilbcte  unb  ben  «.  burdj  bie  auft  ujnen  bargeftellten  $ro* 
buhe  ©ebeutung  unb  fflert  für  ben  gefamten  «Beltmartt 
birtieitl  unb  jenfei«  be«  Cjean«  fxäpctt.  Jrtefen  berg* 
■iTinifdyn  Crfolgen  auf  preufsifdjem  ©ebiet  folgte  1858 
bcJ  angrenjenbe  §eT}ogtum  8nb,alt  mit  fo  günftigen  (Sr- 
feigen,  bafj  bereit*  nadj  roenig  3abten  eine  gunbgrube  für 


biefeft  8anb  gefo)affen  mar,  mild)e  et  ermbgnd)te  einen 
gtofjen  teil  bet  ©ubget*  b^ieraut  ju  beden.  hieran  reib)ten 
fid)  bie  «otifQljf^äc^te  oon  «euftafjfurt  unb  3>onglat> 
k>all  im  Hnfang  ber  1870er  3ab>,  8fd)ertleben  1883 
unb  feibmig  bet  n.  bei  «tapfurt  1884,  mit  jufammen  11 
©djäd)t*n  unb  einer  fjfttberfdbtgteit  oon  ca.  180— 200000 
Str.  pro  tag,  ober  54— «ooooooo  £tr.  pro  3ab,r.  Die  2ßödj. 
tigteit  bet  in  ber  «iapfurt^geln'fd)en  SRuibe  erfcbloffenen 
©ablagert  tft  nod)  nitgenbt  burd)funten,  jebod)  Wt  ea.  500 
m  2Rüd)tiflteit  erfa)Ioffen.  2>atfe(be  terfoOt  nad)  feiner  d)e> 
mifdjen  3ufautmenfebung  m  4  Abteilungen.  S>ie  liegenbfte 
oft  DCDauien,  aoer  niaji  ourcpiuntenen  i&a)ia)ten  oes  etetn- 
faljlager»  befteftt  aut  einer  ca.  230  m  mdd)tigen  ?age.  hier- 
auf lagert  ca.  70  m  mAd)tiget  unreine«  eteinfalj,  meld)es 
fdpon  leidet  löClicbe  Cerbinbungen  aufgenommen  bat.  2)ann 
folgt  eine  so  m  mäd)tige  ©d)id)t,  in  meldjer  neben  Stein- 
fa()  bie  fdnoefelfauren  Serbinbungen  oormalten,  unb  bie 
obere  Sage  oon  45  m  SKäd)tigfeit  roirb  burd)  ein  buntem  ®e< 
mifd)  oon  ©teinfaljen,  ©itterfaljen  unb  tanfaljen  autge« 
füllt.  Die  ©renien  biefet  4  Hauptabteilungen  fmb  leinet» 
roegfi  genau,  oielmebt  finbet  bet  Übergang  oon  einer  }ur 
anbem  Abteilung  nut  mit  anmab,lid)er  Serdnberung  bet 
d)emifd)en  Äonftitution  patt.  »ebeutenb  ift  ber  SRineralien* 
Seicbtum  biefet  oiet  ©nippen.  2>ie  «uVpbrit-Äegion  ift 
burd)  ©teinfalj,  N»C1,  fpe§.  9em.  2, 17—22,  getenn)eid)net. 
«nb.nbrit(  CnSOt,  fpej.  ©em.  2,9«,  burd>jieb.t  in  Sapret- 
ringen  bie  unteren  ©teinfaljpartien.  «olpValit.Region. 
$olg|aItt,  2C»S04M«S04KjS04  +  2H,0,  fpej.  ©ero. 
2,72,  finbet  fid)  ftreifenformig  unb  neftermeife  hn  ©teinfalj. 
—  «ieferit. Region,  «ieferit  Mg304+H|0;  fpej.©erö 
2,517,  Rad)  bem  $rdfibent  ber  lönigl.  SÜabemie  ?eopofb. 
Carolin.  Äiefet  benannt.  2>ie  <Satnallit*9legion  (at 
folgenbe  anndb.embe  3ufantotenfetung:  SamaDit  55— 
60,ooo/o,  ©teinfalj  25— 30,ooo/0,  «ieferit  l«— 15,oo«/o, 
Cblotmagnefium  4 — 4,000/0,  ©anb  unb  tb^on  8— 100/^ 
«nbnbrit  2— 2,5«/o.  CarnaDit,  KClMgCl,  +  «K,0,  fpej. 
©eroidjt  1,618,  farblot,  rofarot,  bunlel«  unb  braunrot, 
eifenglimmer,  FetOi,  fpej.  ©ero.  3,35,  hn  roten  <ZarnaQit 
oorroiegenb  oortommenb.  ©nloin,  KCl,  fpej. ©ero.  2,026, 


in  ©teinfalj  SamaUtt  unb  «ieferit  eingebettet,  and)  in 
Dwfe«  unb  Heftern  bit  30  kg.  tadmbrit  CftCli2MgCl2 
+  l2HtO,  fpej.  ©eroio)t  1,071,  feiner  3erfliefilid)leit 
roe^en  oon  8tammel8berg  fo  benannt,  ©tafifuttit.  SJorarit, 
2Mg3BsOtsMeTClt,  fpej.  ©ero.  2,91,  finbet  W»  neftermeife 
tn  ba  oberften  Abteilung,  ftainit,  EjSOiMgSOiMgGlz 
+  6HjO,  fpej.  ©e»;  2,138—2,154,  bilbet  mätbtigere  tb* 
lagerungen  in  ©tafjfurt,  «euftafjfutt  unb  8eopotb«baQ  unb 
liefert  rob  ober  gemablen  ein  gefud)te3  Dängermaterial. 
9teid)atbtit,  Mg804  +  7HiO.  ©d)önit,  Kj804MgS04+ 
6H,0.  Iftratanit,  Na,804Mg804+4H,0.  «ebftbem  pn- 
ben  fid)  alt  oeteinjelte  ©ortommniff  e :  ©d>roefel,9Qbroboracit, 
Crom,  tbaOtum.  Saeftum,  »hibibium,  Sifentie«,  9KagnetlieS, 
©trontium,  2itfjium,  ©crgfruftaD,  organrfd)e  ©ubftanjen. 

Die  ©erteilung  bet  b>uptfdd)lid)en  «Mineralien  im  ©tap- 
fürtet  ©aljlaget  auf  bie  oerfd)iebenen  «egionen  nad)  ^ro- 
jenten  ift  folgenbe: 


wa*tig"  etttn. 

bU  f«l| 

Untlljtill.Sfj.   (230  m)  W>.& 

SrlljWim«»,  (70  a)  »1,2 
«UfnU'9t(|.  (60m)  6J.0 
(46.)  tt,0 


«nft«.  tri* 

•(tl  t«I<> 


eil 


4.5        —  — 

O.M      (,(3  — 

iOO       -  17.0 

-  16.» 


13.0 


1,61 
3.00 


Digitized  by  Google 


^braumfalje. 


60 


91braumfalfte. 


Die  burdbfdjnittlic&e  3ufammenfe^uiB  beS  getarnten 
eagerS  ifl:  eteinfalj  85,0,  «nbt.brit  3,7,  ^olp^alit  0,8,  ftie> 
ferit  3,3,  {arnalltt  6,2,  Xnajobrit  1, 0.  Da  bi*(er  nitgenb« 
Äoliialje  in  gröberer  aRengegefunbert  würben,  tarnt  beSbalb 
baS  HRagbebuta-^alberftäbter  ©eden  als  bei  etniiaegunbort 
für  Äaliumfalje  in  mää)tigen  Äblagerungen  angefeben  wer- 
ben. Die  Qenoertung  bei  1.  bat  eine  umfangreiche  cbemifcbe 
3ubufrrie  begtünbet,  beten$auttorte8eepolb3bau\©ta|futt, 
DouglaSball  unb  «jcberSleben  futb.  (etrippetataiui.) 

Cbemifcbe  Setmettung  bet  & 

l)  Sblorlaliumbatftellung  mit  Reiftet  Söfunj. 
Die  SatnaQite,  im  teilten  3uftonb  an*  26,8%  5&lortaliunt, 
34,20/oQiotmagneftum  unb  38,»%fBaff  et  }ufaminengefefet. 
bilben  ben  «uSflangapuntt  bei  bebeutfamendnbujrri«,  roeldbe 
in  futjer  3eit  ade  ©erfahren  jut  Darftellung  oon  Äalifaljen 
and  irgenb  meldjem  anbeten  Rohmaterial  au«  bem-  gelbe 
1'cblug  unb  oon  3abt  )u  3abt  gröbere  Dtmenftonen  ange« 
nommen  bat.  3Me  ftatiftiid^en  3ufammenfteHungen  liefern 
folgenbe  ffoerfubt  übet  bie  |ut  ftörbetung  gelangten  fltofc« 
faljmengen  pro  3ab*  unb  baS  Duantum  hieraus  etjeugten 
80  pro  j.  (SblortoliumS. 


im 

1882 
1863 
1664 
1666 
1866 
1867 
1868 
1668 
1870 
1871 


9  264  du.  *ctf*tj. 
40*  000  » 


t  2^1  000 
2775  000 
1  »00  000 
3  4i3  000 

3  350  000 

4  033  000 
4  600  OUO 
6  244  000 
S004  OOO 

1873  «  712  000 

1873  8019  000 

1874  6  »71  000 
1676  »759  0CO 

1876  11740  000 

1877  16  228  000 

1878  14  44*000 
187»  12  210  000 
1860  10  382  77» 
1881  14  884  821 
ml  21  m  o*5 


800  ati.  SOpiot.  «bleitalium. 

ss  ooo  „   „  . 

184  OOO  ...  - 

3^0  000  M  n       h  „ 

278000  .    .  . 

493  000   

47S009  .     .  . 

576  000  ..      „  .. 

655  OOO  .     .  „ 

892  000   

1 150  000  ... 


1  IM  000 

1  3*4  000 
1677  000 

2  176  000 
2  063  000 
1  714  000 

1  597  J54 

2  2Ü1  312 
i  25»  31)8 


Da8  tut  Verarbeitung  gelangenbe  SRohfalj  wirb  ton  ben 
Schächten  mit  burcbfcbnittlicb  15— no/0  dblortalium  ange« 
liefert.  Die  fabritmäfiige  Gewinnung  be«  Icfcteren  beruht 
barauf,'  baft  he*M  SBaffet  ben  (SarnaQit  )erfe$t,  au«  bei 
Sftfung  beim  (Srtdlten  Shlortattnm  auSfruftaQifrrt  unb  nur 
wenige  ^rojente  in  bei  an  Sfjlormagnefium  reichen  SFhittct- 
lauge  jurüdbleibcn ;  feiner  barauf,  bafe  fi^lotnatrium  (Stein- 
fal})  nnb  Äieferit  weniger  leidet  löslich  finb  als  Cblorlalium. 
(San}  bebeutenben  Sotteil  gewährt  abet  bet  ßabtüation  ber 
Umftanb,  bafe  bie  CatnaQite  leitet  lösliche«  Chlonnagnefium 
enthalten,  welches  bie  SöSliebteit  beS  <tyloroattiunS  unb  beS 
ÄieferitS  bebeutenb  hetabminbert.  (Segeuwartig  jerfällt  bet 
(SrjeugungSprojefe  be«  <Sh  lorlalium«  infolgenbeDperationen : 
Sbfen  beSÄobfalje«,  ©etbampfen  bet  fflcutterlauae,  Söfen 
bet  fog.  tünftUd)en  Sarnaüite  unb  Steinigen  beS  euStrp^taUi- 
fttten  ßalje«.  3ut  Setatbeitung  be«  (Satnaditi  auf  dblot< 
toiium  toitb  betfelbe  in  (Slodenmüblen  (teils  aud)  in  Stein« 
brevem  unb  ©cbleubermüblro)  }ettleinert  unb  untet  3uf  AIqr 
oon  ffiaffet  unb  ben  bei  bet  weiteren  gobtilation  abfallen' 
ben  fcbwacbm  Sangen  bunt)  bixett  einfttömenben  Dampf  ge« 
löft.  ©ietbei  bleibt  ca.  30o/0  „»üdftanb"  ungelöft,  bet  tjaupt« 
|4d)lid)  aus  ©teinfalj  unb  «iefetit  befteb^.  Die  (ei|e  ttube 
Söfung  oon  1,325  fpej.  «Sero,  toitb  in  bie  Aldttaften  abg> 
jogen,  roo      bet  .Söfefdjlamm-  abjd)eibet.  weiset  untet 


bet  ©ejeidjnung  .©djtoefelfante«  «ali*  in  ben  QanM 
gebracht  unb  als  gefd^ä|jte8  Düngemittel  oenoanbt  wirb. 

Die  plante  Sauge"  Ia|t  man  in  ben  jrroftallifauong< 
gefäfien  mbglicbft  auf  Äufttempetatui  obtüblen,  wobei  ein 
Sali  oon  60-TOO/o  Cblottalhim  (l.  ÄtpftaUifation)  au5- 
trpftaQifht  Dutcb  .JDecfen"  be^felben  ;8ebanbeln  mit  meljt 
ober  weniges  tattern  SDaffet)  mitb  bet  9eb>(t  auf  80— 85«/0 
gefteigett.  Da8  ^.'tobult  roitb  nacb  bem  Xtodnen  unb 
SKablen  jum  größten  teil  }ut  tBalpetetfabtilation  oex* 
wenbet.  Die  SHuttetlauge  bet  etften  jfroftaQifatiou,  noä)  ca. 
*°/o  «alt  entb^altenb,  wirb  auf  */o  be«  urfprünglicben 
Solumenj  eingebampft  unb  giebt  beim  Kbtüblen  bie  jroeite 
ffroftaUifation:  ben  fog.  .tünftlid)en  Catnaltir  mit 
l8—20»/o  cbtottalium.  £e|tetet  mitb  in  fu|em  sfflafiet 
umgelöft;  ba«  etbaltene  ^robutt,  gebeert,  gettodnet  unb  ge« 
mable«,  b>t  00— 08<>/o  fii^lotlalium  unb  bleut  fouiptfdcblicb 
tut  6u(fat>  unb  tyttalcbe^abritation.  Die  mit  bem  9camen 
.Qnblauge"  bezeichnete  SDluttetlauge  ber  iweiten  JfrrjftaQi- 
fation  bält  noa)  0,5— 2«/c  «blortalium,  beffen  »eitete  9t- 
ainnung  fid)  nidjt  oetloont 

2)  Hbjottalium*  (gettilijei)  Dat(tellnng  mittel» 
faltet  Söfnng.  IM  ©pecialitdt  gewinnen  bie  .Confoli« 
birten  «Itali-ffierte"  auf  üjtetgabritDouglaä^aD  beiheftet- 
egeln  ben  fog.  Settilijet,  inbem  ba6  fein  gemablene 
»obfalj  mit  einet  tut  Sdfung  bei  CatnaDitt  ni<t)t  genügen- 
ben  SKenge  lalten  ©äffet«  unb  (Eb,lormagnerium  unb  «blor- 
lalium  baltiger  Sauge  bebanbelt,  be}.  jerfebt  wirb.  Unter 
Änreid>erung  bet  Sauge  mit  <Sb.tormagneftum  febeibet  fid) 
ba8  Cblorlalium  al«  fein  fu*penbirte«  ©alj  au8,  ba«  im 
trodenen  Suftanb  80»/0  eijlortaltum  ent^dlt  —  (SS  bat  fid) 
feinet  feinlörnigen  ©efebaffenbett  unb  ber  ©eimifebung  oon 
fcbroefelfauremSKagnefia  wegen  fdtjneil  Singang  in  betSanb- 
wirtf  d>aft  oerfdjafft. 

3)  ölanberfali-Darftellung.  3n  einigen  etafjfurtet 
gabtiten  wirb  auÄ  ben  Söfetüdftdnben  9laubetfal}  ge« 
wonnen.  Die  warme  Söfung,  aU  4>auptbeftanbteilt  <fb(or< 
nattätm  (itod}fal|)  unb  fd)wefelfaute8  9Jiagnefw(JHeferit)  ent» 
baltenb,  fe|t  fid)  bei  «blü^lung  untet  o°  betört  um,  bafc 
Cblormagnefium  in  Sbfung  bleibt,  wdbtenb  fcbwefelfaure-? 
SRatton  («Slauberfal})  in  ihuftaaen'  ausfallt.  SuS  bem  ge« 
joonnenen  «ob  ■  ®lauberf alj  wirb  bunt)  Umlöfen  taffinirted 
Olaubetfali  in  fttoftaden  mit  9»,5o/0  Oebalt  gewonnen, 
roelcbee,  weil  ee  frei  oon  Sifengefialt,  befonber«  für  bie 
öla^fabritation  gefebä^t  ift. 

4)  «Tief  et  it.  Den  frifdjen  Sftfetädftanb  oerwdfdjt  man 
auf  Äieferit,  ber  in  ©löden  oon  25  kg  €>cbroere  in  ben  §cm> 
bei  gebtaebt  wirb  unb  als  Äobmaterial  für  bie  ©itterfaljbar- 
fteOung  btent,  obet  ht  bet  Deftilinbufttie  feine  Berwenbung 
pnbet 

5)  (S^Iotmagnefium  Hu*  bet  5nblauge  wirb  xo^ts 
(Sbtormagneftnm  oon  ca.  47«/0  Oet)alt  gewonnen,  butd)  Sin« 
bampfen  betfelben  auf  43—45°  E.  unb  (gtfhmenlafien  ber 
in  gäffetn  abgefapften  beiden  Sauge. 

6)  SRagnef ia.  entwebet  bixett  aus  Qnblauge  obet,  bei 
weiterem  Sranaport,  au*  bem  eingebampftcn2blormaflneftum 
wirb  bie  2J?agnefta  bacßefteQtootwiegenb  nad)  jweipatentirten 
Cetfctbten  (Dr.  Scumplet  u.  Cloff on),  bie  jwar  in  ptattifd)en 
«tgebniffen,  abet  ju  temet  umfaffenben  ^u^anweubnug  ge« 
fübrt  baben. 

7)  »tom.  Die  Snblauae  enthalt  ca.  0,2o/0  »tom« 
magneftum.  Cnerauf  frübt  fid)  bie  Dcttfteüung  bti  «tomS 


Digitized  by  Google 


Abraxas. 


61 


flbrajaijteine. 


in  einigen  ©ta&furtet  gabriten,  roobutcb  faft  bet  gcfatntc 
SJebatf  bet  3nbufrrie  gebe*  ȟb. 

8)  Äaliumfulfat  Unter  benmannigfat&enf^titatton»* 
jmeigen  bet  Stofjinbuftrie,  rotten  baS  Sblortdüum  att 
©mnbkifl«  bleut  ift  tuxb  befonbet*  bi*  Äolromfulfat-ffiat* 
fteüung  beroorjubeben.  O&fjienb  man  urfprünglicb  bai 
Sulfat  bur<$  Umfefcen  be«  CbJortaUumä  mit  ©dbroefelfaute 
iabrijirte,  finb  in  neuerer 3eit  bie  nirbtÄainHptobujrtenben 
JiJerte  barmt  befd)äftigt,  ba8  Sljlortaluirn  be4  Sarnalliti  per« 
mitttlft  Jtiefetit  bitett  in  frbroefelfaureS  Äali  überjufübten. 

ffleldbe  ffiit&tigleit  nnb  wetzen  Sinflub  bie  0.  anbet  für 
bie  Sanbroirtfcbaft  für  (Seroetbe  unb  3nbuftrie  gewonnen 
(oben,  gebt  auf  einer  Sufaminenfttllung  bet  3»etfe  bernot, 
p  benen  Äaliptäpataie  bereite  unb  inbirette  Bettoenbnng 
finben.  Cfclottalium  per  «launfabritation ,  ju  «alte- 
n.if<bunaen,  jur  Earfteüung  von  ©alpetet,  Äaliumjulfat 
unb  ?ottaf<be;  3obtdltum  uab  8tomfatje  in  ber  l'boto« 
g^^«,8nilinfatbenfabrifationunb2Rebijin;«9ttntolinm 
$ut  ©«reitung  r>on  SRetaEauflöfungen,  in  bei  (Salnano« 
pufft;  toblenfaure*  Jtali  fltottaffbe),  ©eifenftebetei, 
©Ui^erei,  gdrbetei,  ©laSfabrÜation,  2)arfteüung  n>i(btiger 
Äalipräpatate;  fd)taefelfaute«  Jtali,  Wann  unb  ®la8» 
fabrilati»«,^ortaf^Wftefluna;fa!petetfaute*«oH 
(Xalifalpeter),  ©a^tef}-  unb  ©ptengpuloet,  Ginpöteln  oon 
fjleiT'd);  ä)lorfaure£  Äali,  ©auetftoff'Srjeugung,  3ünb* 
mnffe,  geueroertajtpede;  d)romfaute«  Äati,  g&rbetei; 
blanfaute»  Äali,  gärbetei,  «erliner  unb  8arifet  «lau; 
tief  elf  aure*  Stall  oii  äöaffergla«;  äbtalt,  Slekben, 
Färberei,  eeifenfieberei. 

«itteratur.  8ifa>ff,  3>ie  ©teinfat}n>etle  bei  ©toBfutt, 
£aHe  1864—1877;  JMfup,  3ur Jtenntni*  betÄalünbufttie, 
SB<igner3  ted&n.  Saireiber,  3abrg.  1872,  ©.284;  gtand,  2>ie 
©ta£furtet  &ali«3nbuftrie  (amtliä)et  ©eridjt  übet  bie  SBiener 
SeltauifleQung  1875]  ;  $rinj  ju  6d)önai$  Sarolatb,  Set- 
b>nbl.  b.  beutf<t>.  qco  log.  ©efeüf  d).  1 864 ;  foauje,2>ie3ubuftrie 
oon  ©tafjfartunb  8eopolb8baD  unb  bie  bärtigen  8etgn>erte, 
1877;  SKaVl«,  Statiitifä)e  SRotijen  über  bie  ©tafjfurtet  3*» 
bnftric  (3eirfa>f.  beutfd)er  3ngtnieure  1872,  XII,  ©.  »2), 
Dd)feniuS,  3)ie  ©Übung  beretrinfaljlagetunb  ibteeHRutter» 
laugenfalje  unter  fpeeieHer  SBerüdftdjtigung  ber  glö&e  oon 
2>ou0la«baü  in  ber  «gf lnf<ben  jRulbe,  «aOel877;  tyreebt 
«.  ÄBittjeni,  ©tafifurtet  Sftinetalien,  ©«tickte  ber  beutfrben 
((ein.  ©efeafa)aft  1881,  es.  2131  ff  •  $te$t,  Sie.6alf 
inbuftrie  oon  ©tafjfurt  unb  Umgegenb,  ©tafsfutt  1883; 
friede,  Reue  «uffcblüffe  auf  beut  ©tabfurter  ©aljlaget, 
3eiftfd>r.  für  8erg»,  Ratten*  unb  ©alinenroefen,  1873,  XXI, 
6.  119—133;  Weidjatbt,  8erbanblungeu  ber  taiferl. 
Kabemie  Seopolbina«Sarolina,  8b.  24,  1860;  tttcbjp  ber 
fbatmaäe  1862,  t)eft  3,  6. 193  n.  204;  8erbanblungen  ber 
beutfföen  geologifäen  Öefellfcbaft,  ©erl.  1864;  «r^io  bet 
fbarotacie  1869,  «eft  3;  tatften*  Iraji»,  21.  8b.  1847. 
24.8b.  1851;  Itdjrb  ber  ^f)ftmacie,  8b.  96— 97  n.  98; 
e<^tober,  ©tafjfurt.  Die  neueren  fluffälüfle  ber  «alifalj. 
lagerftätte  con  eta^furt,  3ettfd>t.  fitr  8erg«,  ^fttten«  nnb 
©altnenioefen.  25.  8b.  1877. 

l&rrippelmann  —  ©djmibt  —  6d)Iotter  —  Sperber.] 

Sit  krffen  tjtet  ba*  Profil  bet  2)oußla«baller  ©djidjten 
folgen,  wie  fte  bunft  ba«  »obrlod)  9lt.  5  unb  bie  ©djäajte 
.frmjefe  8ictoria  Sugufta"  unb  ,^rin$  fSÜbelm*  erfä)loffen 
aotben  finb.  3n  bemfelben  überlagern  bie  Diluoium»  unb 
?nuntrbEenf<f»iditen   bie  Xbone  be2  bunten  ©anbfteineä 


ber  (ftüb>r  §ur  Iria«  geredinete)  ®ip«  be«  oberen  unb  bet 
Mn!ji)btit  ber  mittleren  3«o)ffrtogniPP«  unb  fobann  eine 
©aljtb,onf(^i4t  bie  ©aljablagerungen,  toelcbe  r>ier  bet  mitt- 

Ittfn  in  P5ta6furt  hrt  nhttfn  3»Aft»ittfnntiftt(nn  nn<t*fiAr*ti 

«•Vllf   III   v'kUpjU^t  V  *  •   Wvtdl  ^5"**f  1**       I     *  1111*5  »U  •  •  Ul'UCÜvlvil. 


Schalt  Sc^ndt 


jjjie  anerten  unteten  vctiicQten  Deyttqen  au»  reinem  ourcp 
bünne ,  parallele  ©djnüte  oon  Hnbqbrit  in  ©ante  geteilten 
©teinfal)  (lnbabtit*8legion),  barftbet  lagern  bie  in  einanber 
Übergebenben  Regionen  bet  Ibtaumfa(|e  (^olnbali^ 
jhefetit»  unb  Samallit«iRegion}.  Sie  Ijier  jum  Abbau  tom- 
menbe  tonaQitregion  ift  befonberi  ftart  entmidelt.  9cod> 
netter  aufigefnbrte  8tofile  wirb  ber  Art.  ©teinfal|  auf* 
weifen. 

AbraiM,  g<^metterling,  f.  ©pannet. 

Hbrac«5fteiBe.  ©ie  nad)  8afUibe6  in  «leranbrien  ftd> 
nennenbe  gnoftifa^e  ©ette  (2. — 5.  Sabtr).  na$  Cbt.)  bebient 
be«  fflotteä  «btajciÄ  obet  Hbtafar,  um  bie  geoffenbarte 
©eite  Ootte«  im  ®egenfa|  |>t  beut  emig  oerfcblofienen  Ur» 
grunbe  beefelben  |u  bejeidjnen.  Die  dlteften  «troienlebrer 
nun  berubten,  bafj  biefet  Slawe  bie  3obl  bebeute,  b.  F). 
bie  ©umme  ber  •eifterteiebe  (narb  8afilibe«].  Sfle  febt  per* 
roidelten  8rllatunfl*oerfucbe  bet  neueren  gorfdbet  erroeifen 
fid)  als  unbeftiebigenb.  9hin  oerftebt  man  unter  „Ibraien* 
oerrieft  gefebnittene  ©teine,  auf  benen  ba«  8ilb  be6  3Tbra> 
fai  Dortommt,  bann  aud)  im  »eiteren,  freüfab  nid)t  btäud)- 
lid)en  ©inne  be«  fflorte*  ade  mit  KQftifä)en  3eiä)en  unb 
3nfcbtiften  gefcbmücften  ©teine  bei  «Itettum*.  8eaetmann 
)äl)lt  juben  eigentlidjen  Sbtaten  nut  biejenigen,  beten  8ilbet 
fünf  beftimmte  *ennjeid>en  an  bem  menfd)lid>en  Stumpfe  auf* 
»eifen:  ben  ^abnentopf,  |»ei  Srme  mit  ©nmbolen,  i»ei 
Sajlangenfüfee.  2)ie8nmbole,  roelaje  bet  Äbtaya?  in  ben  $än- 
ben  fütjet  ober  neben  fub  bat,  fmb  oetfd)teben.  $erm.  Stoüet. 
infeinem  lrt.©lnptit(in8ud)etS  ©efd).bet  ted)nifd)en  «ünfte, 
©tuttg.  1875, 1, 321)  bejtebt  bie  meiften  8ilbet  bet  «btara*. 


Digitized  by  Google 


62 


flbfalon. 


gemmen  roofrl  mit  Ked)t  auf  bie  öeftalt  bti  Sfjane*.  3>iefe 
<S?tt|ett  erfcbeint  in  bet  orpbifdKn  @ebeimlet)te  bet  grie« 
ebifcben  SRptbu«  alt  bat  unoeltiicbe  Sidjtroefen  unb  ift  tn 
ber  Sombolit  feinet  Oeftalt  ben  ad)ten  «braraegemmen  fet)r 
oerroanbt.  übet  bie  Sebeurung  bet  buntein  9?amensbejeid> 
nungen,  ABPACAZ  («bracar),  ♦PHP  (oieOeicbt-  »pt*p, 


nie  <5p  —  l«p),  iaw  obet  iacd  (Sonne)  u.  aaiaam  (toprifdj 
f.D.».  blefet  glänjenbel),  ogl.  Kopp,  PaUeogr. orit »uct. 
SDZannbeim  1829,  IV,  J  589.  774.  775.  776.  777.  3n  oielen 
europdifdjen  Sammlungen  finben  ftd)  foldje  Steine,  weld)e 
aui  Snrien,  ägnpten  unb  Spanien  flammen  foQen.  3 eben« 
faü«  aber  ift  ein  grober  Zeil  bet  nod)  fc^te  oorbanbemti  91. 
im  Wittelalter  angefertigt,  rueil  aQe  fpäteren  ben  ©noftitem 
oenoanbten  Selten  aud)  beren  (Jebeimjeicben  annahmen. 

[©ortig.J 

Hfcredjte,  in  bet  Zubereitung  bie  Unle  Seite  bet  SCucr) tS, 
babet  abte^ten,  bie  groben  $aare  bet  Knien  Seite  bet 
XudjeS  abfragen. 

«brebe,  brüdt  eine  SBülentetnignng  }meiet  Sntereffenten 
au«  unb  roirb  aud)  für  „©ertrag"  gefagt,  aber  im  jurift. 
Sinne  gern  oom  ©ertrag  untertrieben  unb  al«  3tüdiptad)e, 
bie  ma)t  recbtlid)  binben  foll,  oerftanben.  [Äun|e] 

Bbreffeln,  mitteift  eiferner  Aamme  bie  fcrudjttnoten  be« 
teint  oon  ben  Stengeln  abreiften. 

«6re"ge*  (fron},  fpt.  abrtfcbi),  Vutjug,  turje  3nb>Ittan> 
gäbe,  reörtlidj:  abgetür}t;  abtegiren,  abturjen. 

Jlbteiteu  (meibm.)  ■=■  fbbaumen.  »gl.  aufbäumen. 

Sbrronntiatie*  <neulat  oon  renanolire  [nantiaB,  ber 
©ote]  «ntroort  }uTü<fbringen,  auffagen,  eutfagen),  bie  Sos« 
fagung  unb  £ot[predmng  oom  Zeufel  f.  Srorci«mut. 

«breojoS  ob.  «brol&ot  (fpan.  u.  pott:  Öffne  bie 
lugen),  Reiften  mehrere  ber  Sd)iffafcrt  gefäbrlid)e  Untiefen 
unb  Älippen,  intbefonbere  l)  eine  Untiefe  bei  ber  3nfel  St. 
©arbara  an  ber  Äufte  Sraftlieni,  19°  f.  Ct.  2)  eine  folebe 
SB),  o.  St.  Domingo  ($aiti). 

«treft,  griebr.  8 ubm.,  Wlologe.  geb.  29.  I>ej.  1699 
in  Homburg,  geft.  1782  alt  »ettor  }u  3»oOe  in$oOanb. 
Seine  Srubien  betreffen  befonberS  ßriedjifdje  Ticktet  unb 
JJtofaiter:  fcfdjolot,  SoptjoHet,  «riftotelet  unb  Zfrutobibet. 
«gl.  f  dftein  in  ber  *Ugem.beutfd).8iogt.  1,21  f.  *eip5. 1875. 

«brial,  Vnbte*  Sofepb,  öraf,  ftanj.  Staatsmann, 
geb.  1750  ju  «nnonao,  geft.  ju  Sari*  1828;  juerft  Oeneral* 
proturator  am  £affation$tribunat,  rid)tete  et  1799  in  Wt» 
apel  bie  partbenopaifebe  fRepublit  ein.  ©ann  Suftijminifter 
unter  Wapoleon*  Äonfulat,  1802  Senator  unb  Witrebat- 
teur  bet  <Cobe  «apoleon.  1808  organifirte  er  bie  Suftij  im 
ftonigreid)  3talien.  Subnrig  XVUJ.  ernannte  tyn,  nadjbem 
et  febon  fräßet  Staf  geworben,  {um  ©ait  oon  gtankeia). 

9brid)ten  f.  ©ledjfabritntion. 

Hbrif:  l)  Sei  Sdjriftwetten  unb  bergt.  ZmrfteQnng  bei 
$auptinr)altet.  2)  3m  Sauwefen  «bjeidjnung  einet  oor» 


aufjufütjtenben.  ©om  atjb.  rizau,  engl,  write  entwerfen, 


abmalen,  toat  urfprungl.  burd)  Keiften  ober  tRifcra  auf  $otj 
ober  Stein  gefdjab. 

Sbrogire«  {lat),  im  tom.  8ted)t  ein  Oefej  mit  Cinmil« 
ligung  be^  Soltet  aufgeben ;  bab>t8  b  r  o  g  a  ti  o  n  9uf  bebung. 

Abroma  Jseqn.  (Jcataomabe  f.  Sterhiliaceen. 

?lbr«n,  1)  ein  at^enienrtfeber  ©efdjidjt^fdjreiber,  ber  über 
bie  ftefte  nnb  Opfer  ber  Ilten  fd)rieb  Sgl.  86db.,  UrL  Aber 
bat  attifdbe  Seen.  1. 240  u.  D.  SRuIler,  Min.  Poliad.  uert, 
p.  43. 

2)  Cin  grieäjifdjer  Orammatitet  au«  ^bttigien  ober  Wb^o- 
but,  bet  in  Korn  unter  ben  erftrn  Äaifern  lebrte. 

Mres  (fron}.,  fpr.  tbtong),  ein  9ceoenftai  bec  8otre,  ber 
bei  ia  Watte  munbet. 

Abrostola  f.  &ulen,  ©ebmettetlinge. 

Abrotannm  (Artemieia),  (Sbetraute,  f.  Jrompofiten. 

Abrothnllui,  ©attung  ber  ^feubolid)«nen,  f.  ^(edbten.  • 

Sbrumphren  (lat.),  abbred^en,  abreiben,  abturjen,  oer> 
ftümmeln,  baljer  abrupt  f.  o.  ».  |ufammenbana*lot,  ab* 
gebrodjen  unb  «brupta  fdmeOe,  mi^ige  (Sinfäfle. 

flbru*,  Abrus  precutoriue  L.,  ein  fübafiatiftber,  yt  ben 
'  edjmttterllngtbluUern  (f.  b.)  gefeotenbet  Sttaua),  beffen 
|  feuerrote,  fd)n>ar<genabelte  ©amen  ju^altletten  unb  Wofen- 
I  trdnjen,  —  metbalb  bie  ©flanje  aud)  ben  9laraen  .fater- 
noftetfttautb"  fübjtt  —  als  (Seroicbte  unb  in  bet  Vugenbeil* 
tunbe  oenoenbet  metben.  3n  bet  SRebijin  bie  fBurjel  alt 
inbifd)etoberameritanifd)etSuftbol|  gebröudjlitb.  (Se^nett.] 

Vbrnuea  f.  Äpenninen. 

Vbt,  Sodann  <S^r iftian  3ofef,  )uerft  granjittaner, 
trat  }ur  eoangelifcben  Äircbe  übet  nnb  leitete  in  falber« 
ftabt  eine  „Venfioneanftatt  fut  Änaben  unb  SKdbd)en"  im 
Sinne  $efta(o})it  (fdjrieb :  DarfteDung  einer  Snmenbung  bec 
©eftalajjifdjen  ©ilbungtmetbobe,  ^alberftabt  1811).  1815 
übernahm  er  bat  8anb*9)aifenb.aut,  womit  er  feine  elementar* 
fdjule  unb  ein  8ebrerfeminar  oerbanb  unb  würbe  fcblieftlioj 
1818  ©itettot  bet  tönigl.  fflaifenbauje«  in  Äönig*berg,  roo 
et  1823  ftarb.  Sgl.  3ReufeUSelerjrtetZeutfcblanb ;  ftern  in 
bet  9Dg.  beutfd).  Siogr. 

«bfoigern,  9u^fcbmel}en  bet  leidjter  fd)mel$baren  ©e- 
ftanbteilet  ant  einer  Setbinbung,  |.  8.  bet  Sleiet  aut  einer 
SIei>Äupfer-Jegirung,  bei  Söi#mut4  unb  Stbroejelantimona 
aut  ber  medjanifdjen  ©erbinbung  mit  beibred)enben  Sang, 
arten.  (SdmabeLl 

flbfalam  (b,ebr.:  ©ater  bet  ftriebent):  l)  Sob.n3)aoibt 
unb  ber  SRaadba,  ein  ebenfo  burd)  iWrperfcbönbeit  alt  burd) 
froibfabwnbet  ftoljet  «efen  bcoortagenber  ffllann,  ber, 
nadjbem  er  feinen  ©ruber  Kmnon  (f.  b.)  ermotbet  blatte,  brei 
3abje  in  ber  Verbannung  |u  Oeffur  (2.Sam.  13, 37)  lebte 
unb  nad)  feiner  ©egnabigung  butrb  2>aoib  einen  tufftanb 
»ibet  feinen  ©atet  organiftrte,  in  mekbem  er  ben  lob  burd) 
3oobt  ^anb  fanb  2.  Sam.  13—18,  ogl.  aud)  ©falm  3 
u.  142.  3ofepbut  «ntiquit.  7,  10,  3  n.  b.  Krt.  2>aoib, 
fbitoptjel,  Sbner,  3oab.  —  2)  ©ater  bet  TOatatbJai,  einet 
tübifdjen  ^eetfüb.rert  }ur  3eit  ber  SRaltabder  l  WaR.  1 1.70 ; 
13,11.  —  3)  (Äefanbter  be8  3uba5  iDIatlabäu*  an  JpiiaS, 
ben  «eidjtoerroefer  unb  8otnurnb  be«  ferifd^en  XöniQi 
«ntiod>utV.  2  Watt  11, 17. 

»bfalo«,  mit  Zaufnamen  Vrel,  geb.  1128  in  Seelanb, 
autgejeidmet  burd)  ®  öl enf(baftlid>teit  unb  rittetlidje  *riea«- 
tüd>tigteit,  mürbe  1158  8ifd)of  oon  »otHlbe  unb  folgte 
1177  bem  «rjbifcbof  ÄtHI  oon  2unb  nad)  beffen  «mtt- 
in  ber  erjbifd)öflicb,en  SBürbe.  SU 


Digitized  by  Google 


2lbfam. 


63 


mafccit. 


gebe  Irin«*  Jeben«  betrautet«  et  e«,  bie  b>ibnifcben  ©Jen- 
Neu  }U  betämpfen  unb  bie  Stellung  be«  Aleru«  ju  heben. 
3r  jtatb  1301  in  Sorte,  fit  b^ot  ba«  ©etbtenft,  Soenb 
«ageien  unb  namentlich  Saio  ©rammaticu«  }u  tytet  @e» 
fAid)tlfd)tetbung  angeregt  |u  b>ben.  ©gt  C«trup,  «. 
eifebof  o.  Äo*t  unb  Srjbifa).  oon  8unb,  beutfd)  in  3lgen« 
3eiti$rift  für  b^iftw.  Ideologie  1832  I,  unb  Seltoeg,  Den 
D»c»ke  Kirkee  Hiatoria,  I.  Obfnfe  1862. 

9tfm  t  3)orf  bei  $all  im  tptoL  ©ejitt  Snnfpnuf  mit 
8aQfab,rt«rtrd)e.  Seburt*«  unb  ®ob>ort  be«  berühmten 
öeiaenmadjer«  3otob  Steinet. 

Sifttii,  3m«leute  be«  front  fteiebe«.  ©gt  SKanfuorü, 

Itfiffige  Sole,  Sode,  beten  obetet  Zeil  abgeftotben 
ift  roäbrenb  bet  untere  mieber  roäcbft. 

Hbfdfce,  in  geot  Sinne  nennt  man  alle  Diejenigen 
Jftnetatbilbungen,  rotldje  au«  bem  SSafjet  abgefegt  rootben 
ftitb,  fei  e«,  bafc  im  SSaffer  ootber  aufgelöfte  gubftanjen  au« 
beafelben  fid)  au«gefd>ieben  b>ben,  wie  j. ©.  Sop«,  Stein« 
fei},  ober  bie  oerfdjiebenen  X.  au«  betfeen  unb  talten 
Gsellen,  obet  bafr  ün  ©Jaffer  fdnoebeube  ©eftanbteüe,  wie 
{.  8.  bet  ©cblamm  bet  glüfTe  allmahlidj  in  Seen  obet  im 
Keere  ju  ©oben  faulen.  SHe  luebteitung,  bie  gotm  unb 
öefchanenrjeit  bet  Ä.  ift  natürlich  eine  i)öc^fl  mannigfaltige, 
jt  naebbem  ftt  ftd)  in  Reinen  $o£ltaumen  nie }.  8.  bie 
lehnte,  obet  in  gröfferen  $öfjlen,  obet  in  Spalten,  nie  bie 
iSttgänge,  in  Seen  obet  auch  hu  SReere  bilbeten.  3)atein 
SUnetal  abfolut  unaufIMlid)  im  SBafiet  ift;  fo  ift  e*  letd)t 
begteiftidj,  bafc  bie  ©efdjarfen&eit  unb  djemtfdje  3ufammen« 
fe?tmg  bet  Ä.  eine  feb,r  oerfrfjiebene  ift  Oon  befonbetet 
©itbtifiteit  füt  bie  Sefd)id)te  bet  fitbe  flnb  bie  auf  bem 
Orunbe  früherer  2Keere  entftanbenen  ausgebebjtfen  %.,  bie 
häufig  and)  nur  als  Sebimente  bejeidjnet  toerben.  Sgl. 
$ etrogtapbjie,  ©ilbung  bet  (»efteine.  (©faffl 

abfangen  f.  ablattiten. 

ttfeef  f.  ©ef^rout. 

«bfdjiirfea:  1)  in  bet  3agetet  f.».  ».  abfdjnaiben;  bie 
•purt  bei  Säten  unb  bie  Sdnoarte  be«  £ad)fe«  mitb  abae* 
febätft,  nid)t  abgeftreift;  2)  in  bet  ©autuube  f.  ». ».  fd^räg 


Sfcfdjolj,  $an«  Vfimann,  greibenoon,  ©idjter  ber 
eoeiten  feblefifcben  ediule,  geb.  4.  gebt.  1646  pi  ©ürbh)  in 
trdblefien,  geft.  22.  Bpr.  1699.  92aä)  in  Strasburg  unb 
reiben  noOenbeten  Stubien  bereifte  et  bie  SWeberlanbe, 
granfreid)  unb  3talien,  bemittfebaftete  bie  odterlttbeu  Outet 
unb  trat  ati  ©ertretet  be«  gürftentum*  «iegni|  auf 
bra  ©re«lauet  gurftentageu  in  bie  Dffentli^fett.  Seine 
«tbidjte  unb  Überlegungen,  bie  |mat  in  Sob^enfteinfdbet 
IRnniet  oerfa|t,  aber  oettyntntömafiig  natntlid),  innig  unb 
patriotijd)  gehalten  finb,  rourben  etft  nacb  feinem  lobe  oon 
Cbr.  ®rppbiuö  ^etausgegeben,  ieipj.  1704.  fiine  8u*- 
•tbl  betfetben  in  bet  ©ibliotb,.  beutfdjet  Süßtet  be«  n. 
Sabtb.  9b.  6,  b,r«g.  o.  ©.  SRuQet,  £eip|.  1824. 

8bfdjid)tnng  ift  bie  fluftehtanbetfeftung,  u>e(o)e  nao)  bem 
tobe  eine«  (Sb;egatten  bej.  feinet  92acfylaffe£  jiBifc^en  bem 
vbalebenben  Oatten  unb  ben  JHnbern  ftattftnbet  ©ieniel 
bei  bet  «.  auf  ben  Satten,  mieniet  auf  febe«  ftmb  entfdUt, 
ift  je  nad)  beut  Stiftern  be«  Grbiecfjt«,  meinem  ber  cinjelne 
%aü  bei  «.  angeböit,  feftf  oetfd)iebeu,  fet)r  oerfdiieben  audj 
bei  jeitpuntt  bet  f.  Sxt  äbetlebeube  Satte  fteilid)  tann 
w  überall  ju  jebet  3rit  oetlangen.  Sagegen  fteb/t  ben 
ein  »eo)t  auf  fofortige  «.  nut  fetje  befd)rdntt  ju. 


9camentIio>  ift  bem  Sätet  gegenüber  ein  fold)ei  ««<^t  frfiöe^ 
ften*  bann  oot^anben,  wenn  bie  Äinbet  au«  bet  »ätetlkben 
©eroalt  au«fcb,eiben  obet  bet  Sätet  jut  |n>etten  6b>  fd)tei« 
tet;  abet  aua)  bie  Stuttet  b.at  b.aufig  ein  8ted)t  auf  fog.  ©ei« 
fit,  bi*  bie  Äinbet  ujte  ©elbftänbigleit  erlangen.  Im  un« 
günftigften  fut  bie  Äinbet  enblid)  ift  ba«  Softem  bet  fottge« 
festen  Qutetgemeinfebaft  (oommanio  bonorum  prorogaU), 
meld)e«  |.  ©.  in  Seftfalen  unb  ©temen  gilt.  Danao)  oet« 
bleibt  bet  9lad)Ia|  bei  ootoetftotbenen  Satten  unau«ge- 
febieben  in  ber  ©enoaltung  be«  übetlebenben  Satten  bi« 
|u  beffen  Sobe,  unb  nut  in  ganj  befonbeten  gauen,  j.  ©. 
nenn  et  }ut  {weiten  fi$e  fdjteitet,  geifte«ltant  mitb,  nid)t 
abet,  roenn  etwa  eine  Xod)tet  gewatet  obet  ein  Sob^n  fiä) 
.etabUten"  roiü,  tann  bie  8.  oet  langt  metben.  —  ©etf  Rieben 
oon  bet  V.  ift  bie  Hbf  inbung  eine«  Äinbe«  in  InteÄnung 
auf  fein  binftige*  (Erbteil  bei  Jebjehen  beibet  filtern;  pe  ift 
nad)  3rit  unb  Umfang  lebiglidb  2aAe  bet  gteiroiüigleit. 
©erfä)ieben  ift  aud)  ba«  »e*t  be«  Äinbe«  auf  ^etaufgabe 
feine«  eigenen  ©etm&gen«,  ba«  filtetnetbe  ausgenommen: 
bie«  9te<X>t  ift  aud)  im  Sebiet  bet  ©ütergemeinfdjaft  meiften« 
ein  fefteS,  tub,t  abet  bem  Sätet  gegenüber,  folange  beffen 
oätetlirfie  Öeroalt  bauert  S)er  ooroetftotbene  Satte  tann 
ben  3ritpuntt  bet  X.  abmetd)enb  oon  ben  gefe&Ucben 
ftimmungen  feftfe|en;  bie  Äinbet  tonnen  abet,  fomett  i|nen 
(ietbutd)  ihr  Pflichtteil  jeitroeife  uotenUjaiten  mitb,  hier- 
gegen ptoteftiten.  BgL  ftoty,  Deutfdje«  Stioatted)t  II, 
S.  94  ff.  326  (2.  HufL  1880/81).  [Cofad.) 

Hbftyieb  b^eifjt  bie  Utfunbe,  in  meld)et  bie  auf  einem 
beutfeben  3teid)«tage  gefafiten  ©efd)lftffe  oettunbet  unb  |u« 
gleid)  bet  ■Sdjluf;  be«  9ceicb«tage«  au«gefptod)en  mutbe 
{reeeaaua  lmparllj.  fiine  gute  d)tonolog.  3nfammenfteQung 
bet  3Jeidb«tog« geben  Sendenbetg  unb  £>tenfcbläget  in 
4  ©bnv  grantf.  a.SJL  1747;  bet  lebUoon  1654.  S)emgemft| 
fprid)t  man  in  einjelnen  beutfd)en  Staaten,  j.  ©.  in  ©raun* 
fd)meig,  SRectlenbutg,  eaa^fen  von  einem  SanbtagSab« 
f  d)iebe,  ebenfo  in  $teufjen  bei  ben  Vtooin}iallanbtagen. 

8bf erinnern,  in  bet  fteotifeben  ©enfenfabtUation  ba« 
«bfchaben,  8lanbnad>en  bet  Senfen. 

«bfajlatten  (meibm.),  oom  ffiilb  gefagt,  meleb>«  ben  Seg- 
net  in  bet  ©runft  obet  bie^unbe  }utudfd)lagt. 

«bfd)lirt)teu  f.  febmieben. 

0bfd)(ingetn  (eeero.),  ba«  Hbteifjen  unb  3trbtedjen 
bet  iRaften,  bet  ©oote  u.  f.  m.  bureb  heftige  Seroegungen, 
.eilingerberoegungen"  be«  ediiffe«  im  Sturm. 

Hbfdilni:  l)"be«  Betttag«  ift  bie  Z*atfad)e,  bureb  toeld)e 
bet  ©ertrag  |u  ftanbe  tontmt,  fo  bafi  et  bie  f  arteten  binbet 
unb  einfettiget  «»etttitt  unftattb^aft  ift  Oft  mitb  bafüt 
aueb  Serfettum  (be«  ©etttaa«)  aefaat  bod)  bebeutet  biefet 
8u«btud  queDenmä|ig  eigentlid)  bie  Ibatjacbe  be«  Unb^ 
bingtfein«  obet  Unbebingtmetben«  eine«  ©etttag«,  fo  ba| 
ein  ©ertrag  abgefdjloffen  unb  bod)  nod)  imperfeh  fein  tann. 
2)  3>a«  $anbel«gefe$bucb.  {Sit  29)  nennt  X.  bie©ilanj 
obet  ba«  Sechnungsfacit,  »eld)e«  bet  Äaufmann  übet  ba« 
©er^altni«  be«  ©ermdgenfl  unb  bet  Sdjulben  beim  ©e> 
ginnen  feine«  Sefd)dfte«  bud)mafjig  }u  fertigen  unb  jabjrltd) 
}u  roieberholen  b>t.  3n  gleitet  Seife  fprid)t  ba«  öanbel«« 
gefetbuo)  (Sit.  291)  oon  einem  jahrlidjen  8tea)nung6«S.  im 
Äontotorrentoetbältni«.  [Äunfce.) 

«bfa)(u^ettc(,  bie  oon  einem  SRatlet  auSgefteUte,  redjt- 
gültige  ©efcheinigung  über  ben  Sbfcblnf)  eine«  Sefcbäft*. 

«bfdjma^en  (Sotftro.),  bie  ffiutjelftdde  bet  gefällten 


Digitized  by  Google 


64 


2lbfeni<jett>er. 


©durae  nidjt  au«roben,  fonbetn  mit  Keilen  bi«  jur  «rbe 
abfpalten. 

Sbfcbnitt :  1)  (®eom.),  im  allgemeinen  ein  begrenjtet  Zeil 
einet  Unit,  einer  ebenen  gläcbe  obet  eine«  Äörper«.  2)et 
1.  einet  2tnie  »irb  oon  §wei  fünften  begrenit,  bet  I.  einet 
ebenen  glücke  oon  einem  ©tüd  be«  Umfang«  biefet  gtdebe 
unb  einet  geraben  ?inie  (über  #rei*abfchnttt  f.  Ktei«),  bet 
a.  eine«  Äörper«  enblid)  burdj  einen  Zeil  betKotperoberfläd)e 
unb  einet  ebene  (übet  Äugelabf d)nitt  f .  Kugel).  [Ocetf^el.] 

2)  a.  beifit  in  bet  Zattil  unb  ©efeftigungatunft  eine  tu* 
roartägclegene  ©erteibigungSpofition,  au«  bet  man  butcb 
fieuet  obet  ©otftöfce  ben  in  bie  ootbete  ($aupt>)  Stellung 
eingebmngencn  Angreifet  oertreiben,  fein  gefrfcfcen  et» 
fdjroeten,  f oroie  bie  SBiebereroberung  erleichtern  »ML  ©lei« 
djem  Bnede  bienen  »ebuit«.  Bdbreub  leitete  obet 
tletnete,  meift  ringsum  gefcljlofiene  unb  ©etteibigunge-fäbjge 
Soften  ftnb,  fd)üeften  etftete  bat  @efed)t«felb  in  ganjet 
»teite  ab.  8.  unb  »ebuit«  muffe«  mögiiebft  gegen  Siä)t  unb 
feinbIid>eS  geuet  gefiebert  fein,  um  bi«  jum  Sioment  ihrer 
Zb&tigleit  oetteibtgung-ifätjig  ju  bleiben.  [Spület.] 

&lfa)og.  Senn  ein  ©ermögen  im  ©ege  be*  Gtbgang« 
au«  einem  Staat  obet  felbft  innerhalb  be«fclben  Staate« 
au«  einet  ©tabt  betau«geb.t,  jieht  nad)  mittelalterlichem 
SKed)t  Staat  obet  ©tabt  eine  Duote  be«  »ermögen«  oon 
10 — 50©ro}ent  obet  aud)einjelne  mettoolle  Stüde  be«felben 
al«  31.  (gabelta  berediUrin,  lue  detractui)  füt  fid)  ein. 
Sie«  fomobl  wenn  bet  ©tblaffet  ein  3nldnber  unb  nur  bet 
Stbe  im  au«tanbe  wohnhaft  wat,  al«  aud)  bann,  wenn  bet 
(Srblafiet  felbft  auslanbet  »at  unb  nur  auf  bet  Steife  in 
bem  ftcueretljebenben  Staate  ftarb.  25ie«  9fcd)t  ift  nod)  im 
$reu|.  8anbred)t  1794  au*gefproa)en.  ©egenroürtig  wirb 
e«  nut  im  gatle  bet  Setorfton  geübt;  fonft  äfft  bie  8rt> 
fdjafttfteuetbiegleidbe,  ob«u«l&nbetobet3nlftnbetbie  ©eben 
ftnb.  ©gl.  ©tobbe,  3>eutfc&.  ©tioatt.  I,  ©.42  ff.  («o[ad.) 

*bfd)rt*«»g6tt)e0tie  f.  ©ttafe  unb  ©tmfred)L 

Hlfcbreibnag  tommt  oot  in  wtrtfdmftlithen  Untetneb> 
mungen  —  hn  tommetjieQen,  inbuftrieQen  unb  aud)  im  taub* 
mirtfd>aftUtben  ©erheb  —  bei  aufnähme  bet  Snoentur  unb 
jroat  oei  loiajen  :oeTmogen*ieuen,  rociaje  emroeoer  einer 
regelmäßigen  abnu&ung  unterliegen  obet  au«  einem  anbern 
©runbe  minbermettig  geworben  finb.  Zkxtjin  geböten  oom 
[tetjenben  ftapital  bie  3mrrtobilien,  3)iafd)inen,  ZSertjeuge 
unb  ©tbbtlien,  oom  umlaufenben  Kapital  bie  ©arenoortüte. 
aud)  aufsenftanbe,  welche  jweifelbafter  Wahrt  fmb,  untet« 
liegen  bet «.  Xne  ©61)«  bet  9.  al«  ©tojeritfafc  oom  STöerte 
be«  3erm5gen«tell3  richtet  fidj  hn  einjelnen  galle  natürlich 
nach  bet  al«  mat)tfd)einli(b  anjunebmenben  ©ertoerminbe* 
rung  be«felben.  ©ie  lann  jährlich  bi«  tu  50%  (bei  ©tobe« 
rooren)  betragen.  3ebet  oorftd)tige  Unternehmet  febreibt 
liebet  etwa»  ;u  oiel  al«  ju  venig  ab,  »eil  ba«  etwaige  ©In« 
ihm  im  nädjften  Rechnungsjahre  bod)  »iebet  ju  gute  tommt, 
ein  etwaige«  SRinn«  ber  8.  aber  auf  feine  ©erficht  bei  neuen 
Unternehmungen,  auf  feinen  perfönlid)en  ©ebraud)  tc.  an» 

günftig  roirlen  tonn.  3n«befonbere  ift  bei  torpotatioen  Un«  bauernb  aufeetljalb  be«  2anbe§,  meift  in 
tetnet)mungen,  »ie  VttiengefeQfd)aften,  eine  gewiffenbafte  ©ati«,  aujb,alten,  baber  Vbf  enti«mu«. 
«.  geboten,  »eil  fonft  Znoibenben  beim  3atjw$abfdjluf>  ber     «bfentgelber  (tat.),  «b»efentjeit«gelber.  3n  ber  latbol. 
S3üd)et  berau«gencb>et  »erben  l&nnen,  bie  in  aUrllicIjfeit  hhrtbegiltjroat  im  allgem.  bie  «eftbenjpflidjt,  b-b.  ber  ©eift^ 


glaubigte  S.  (oibbnixU  —  rldimata),  toeldbe  mit  bem 
Originale  nad)  amtlicher  Beglaubigung  burdj©eTia>t,WototK. 
oollftanbig  übereinfHntmt;  3)  ejemplifiiirte  IL,  bie  untet 
©eglaubigung  fdmtlicber  Snteteffenten  gefettigt  ift,  um  fo 
al«  neue«  Original  §u  bienen.  9ted)t«ttaft  b^ben  nut  bie 
beiben  legten  Irten  oon  X. 

Btfcbret  unb  tbfd>rete«  f.  aRetpel  unb  fd)mieben. 

«bfdjappnng  l  §autrranH>eiten. 

«bfd)u§  (weibrn.),  bieienige  SReng«  ©üb,  »eldje  in  einem 
Sagbreoire  jährlich  erlegt  »hb. 

»bfd)»arten  }.  Sägemafchine. 
.  «bfd)»eftl«:  l)«ntfetnung  be«  Schwefel«  au«©dnoefel- 
metallen  burd)  Sdffatng.  2)  Sie  ©tenen  burch  ©chroefeU 
bampf  betäuben,  bej.  tbten.  ©utbe  früher  aud)  bei  bet 
jfthtlichen  abnähme  ber  ©onigmagcqine  angmenbtt,  wobei 
ein  großer  Zeil  be«  Solle«  oerloren  ging;  nad)  bet  neueren 
iDcethobe  nut  nod)  in  ben  äu&erften  fällen,  j.  ©.  bei  ©eilung 
eine«  »eifelunriditigen  Stode«,  roenn  bie  Äönigin  burth 
au«rduch«m  nicht  hat  oertrieben  »erben  (innen,  ©gl.  ©ienen> 
}ucbt  oon  ©etlepfd)  u.  Sögel,  ©eri  187 5,  ©.$7.  [©etjtenbtf 

Hbf d) weite«:  1)  oon  Zruppen  f.  Kolonne,  2)  ber 
©rüden:  ©onton*  ober  Sd)iffbritden  fdjnell  unterbrechen, 
um  biefelben  oor  3«tfrotung  buto)  fttomabroärt«  treibenbe 
©egenftanbe  ]u  fiebern^  {©d)ület.] 

abfehningen  (weibm.)  f.  aufbäumen. 

«bjdjm8re«  f.  Ott». 

«bfeiffe  f.  «oorbinoten. 

abfcifftov  (abfebneibung  oom  tat  »bscindere),  bi  bet 
(Shirurgie  f.  o. ».  araputation  (f.  bt);  bi  bet  «hetoril  f.  o. ». 

apofioper»«  (f.  b.). 

abfeite  (mlat.  »bsida,  gt.  mhb.  obstde.  abfeite 
}u  betonen)  nad)  bet  falfd)en  ©ottetomologte  füt  ©intetierte 

tlufü  "L'UlL  1  tTj  urU.LLUQDI« 

abf enbnngfitheorie,  juriftifcb>.  ©ie  bei^t  Übermittlung«. 

theorie  unb  beantwortet  bie  gtage,  wann  ein  ©ertrag  untet 
abroefenben  juftanbe  lomme,  batjin,  ba&  bie«  nicht  fdion  mit 
bet  erften  Sttlätung  bet  annähme  feiten«  be«  abreffaten 
(fog.  aufeetung*theotie)  ejefebebe,  fonbetn  etftmitVb- 
fenbung  be«  ©oten  obes  ©tiefe«,  ©on  ihr  unterfebeiben  fut) 
noch  bie  Smpfang«fd)eine,  »eltbe  ba«  tsintreffen  bet 
antwort  beim  ©roponenten  unb  bie  ©ahtnehmung«. 
t  h  e  o  t  i  e,  weld)e  bie  Kenntnisnahme  feiten«  be«  ^roponenten 
baju  fotbett  [*un|e.) 

abfeule»,  ba«  Original  ber  ©rdgftempel  (bie  ©attije), 
auf  bem  bie  ©raoirung  im  Stelief  aufgeführt  ift,  mittelft 
eine«  ßarten  Vrdparat«  mit  ©d)eaubenfpinbel  in  bie  eigent- 
lichen ©rdgftempel  abbrüden.  ©gL  Äarmatfd),  Zedjnologie, 
©anuoo.  1875  I,  665.  (gebraucht, 
abfenlet  f.  o. ».  ableget;  f&lfd)Uo)  aud)  füt  .©tedlinge" 
abjent  (o.  abesse,  tat.),  bet  ab»efenbe,  gehlenbe;  Vb* 
fentenlifte,  ©etjeichni«  bet  gehlenben,  |.  ©.  ©djüler, 
©tubenten.  abfentiten  f.  o.  ».  ftd)  entfernen,  ab» 
fenttt«  hei&en  bie  itifeben  ©rof}gninbben>«,  bie  fid) 


nid)t  oorhanben  finb.  (abler.) 

abfdjrift,  einer  Urtunbe  (Kopie,  tat.  oopta.)  SRan  unter* 
febeibet  1)  einfache  a.,  bie  ben  Zerf  ohne  amtliche  Be- 
glaubigung bet  oölligcn  Übereinftimmung  bietet;  2)  be- 
• 


liehe  mup  am  Orte  feiner  ^5frünbe  roohnen.  ^aabernamentli<ö 
früh«  oft  ein  ©eiftlichet  mehrere  ©fcünben  erhielt,  fo  muftte 
er  oon  Jenem  ©ebot  bi«penfirt  »erben,  gär  biefe  Srlaubni* 
5ur  abwefenhett  johlte  et  bem  ©ifebof  al«  ifttjclidbe  abgäbe 


Digitized  by  Google 


Mfefren. 


65 


Sbfotutitntu*. 


V.  ober  tafelgelber.  V.  loht  ftd)  ferner  ein  JMoftrc  ob« 
©tift  ocm  feinem  URitgltebe  johlen,  roeldbe«  )ur  Benoaltung 
einer  $farrei  abroefenb  fein  muh.  Bgl.  3äger,  Ober  X.  unb 
lafelgelber,  Sngolfiabt  1825. 

Hbfe#e« :  1)  tn  bet  8anbro.  f.  o.  n>.  junge  liere  oon  tbren 
iwunern  nennen,  um  ne  von  per  aPcunermiici)  ju  eniroognen, 
2)  xm  Betgb.  »heb  tt.  oon  ©fingen  gefagt,  wenn  fie  Üjre 
»idjtung  mertltd)  iSnbern,  ober  ron  ©eftein,  wenn  «•  an 
Jrtjtigfeit  oerliert  unb  feb*  tlftftig  ifL  3)  3n  bet  3Fhifil  be« 
jttcfcnet  tt.  bie  Bortragäroelfe,  burdj  u>elcb>  tnufifalifcbe  Se- 
eaalen gteidrfam  interpnnltirt  »orgetragen  ©erben.  4)  (SRU. 
u  roeibm  1  ba«  ©entehr  ohne  aefc&ofTen  iu  baben  auä  bem 
Snfcb  läge  nebinen. 

«bfeWgef  Sägt 

Stfleien,  f.o.  ».  abtönen,  fefte  Stoffe  mit  lochenbem 
«Baffer,  ttltohol  u.  f.  w.  bebanbeln,  um  bie  i»  ibnen  ent- 
haltenen löslichen  Beftanbteile  au?jujieben. 

ttbfimar  («pfimar],  f$r<foherr  im  bojantintfehen  »riebe, 
frorjte  699  ben  Ufnrpator  «eonriu*.  bei  3uftinion  II.  695 
entthront  batte  unb  regierte  alfi  Xiberiui  III.  bi«  705.  Da 
lehrte  3uftinian  mit  $ilfe  bee  Bulgaren  jurüd  unb  lieb  fo- 
inobl  tt.  al*  ?eontiu«  binridjten.  Bgl  8eo,  Unioerfaigefcb. 
H,  394;  «Beber,  «tigern,  ©eltaefcb.  IV,  828. 

ttlftafea  (Bergb.),  eine  Öffnung  in  anndbernb  lotrecbter 
Richtung  unb  oon  nur  geringer  liefe  in  baö  ©eftein  bauen. 
Oat  bte  Öffnung  größere  liefe  al«  ein  „©efenfe",  fo  heifjt  fie 

e<bo«bt. 

Hbff  nt| :  l)  Bflanje  f.  »omoofHen.  2)  ein  aus  bem  Safte 
»on  'Sermut,  ttnt«  unb  anberen  ttrtemifia-ttrten  bereiteter 
Unter  ?i!dr  oon  grüner  fiarbe  (extrsit  d'absinthe),  ber  in 
rtraafrtich  geioöljnlid)  mit  Baffer  oermifdjt  fo  regelmäßig 
genoffen  roirb,  ba*  man  in  $ari9  bie  3eit  oon  4  bi«  6  Uhr 
noebm.  bie  Äbfinthftunbe  (I'heure  de  l'absiathe)  nennt. 

Hbft.tya,  Bitterßoff  ber  ©latter  unb  Blütenfpt&en  be« 
»ermut#,  ein  farblojer,  unbeutlia)  trnßallinifcber,  roermut- 
artig  riedjenber  Stoff,  ber  feb>  bitter  febmedt  unb  in  taltem 
öafier  faft  nnlMlicb  iß. 

AbBynthium,  Artemisia  A.,  ffiermut,  f.  ftompofiten. 

«bftntböle  f  ätb;erifa)e  öle. 

ibsit  (o.  tat.  abesse),  f.o.ro.  ba«  fei  ferne,  ©Ott  bebttte. 

Itf  etfea,  ba«  ttbtrbpfeln  ber  Sole  in  ben  ©rabirbaufern. 

«Ifolo«,  3obn,englif(J)er9tquarellmaIer,geb.|u5atnbctb. 
15.  Kai  1815,  mürbe  juerß  bura)  fein  in  $ari«  1842  genial« 
tt*  Wlb  JSxt  Sita  oon  föalefielb"  betannt  unb  fanb  feit' 
lern  nainentlicb  bureb  feine  SarfteOungen  au8  bem  mobernen 
»oHAleben  (bie  Sngler  1845,  lauffjene  1856  u.bgl.)  Beifall. 
Sgl  gibnea  toloin  in  Wagler«  Jtunftlerler.,  2.  flufl.  I.  34. 

«•f»f*t  (lat),  beibt  abgelöft,  fetbßanbig,  abgeftbloffen, 
podenbet  J>a4  ©ort  ip  jum  p^i[ofopt)ifcr>en  ÄunftauÄbrud 
^Derben,  bejeidmet  aber  audj  fonp  ben  ©egenfat  §u 
allem  rmr  »elatioen,  ©ebingten,  Snblid)en.  %  bleibt  ba« 
Sefen  jm  füt),  abgefe^en  oon  feinen  Begebungen  |u  anbe> 
rem,  ba«  Unbedingte  unb  Unenblidje,  unb  be«balb  aud)  toa« 
frblea)tbinr  ot)ne  örenjen  unb  Stnfdb,rdntung  gilt.  2)ab,er  ift 
Jb««  lbf  olnte"  ber  «u*brud  für  ba«  botbfte  $riniip,  toel> 
ex«  alle«  bebtngt,  aber  felbft  unbebtngt  ift,  für  ben  oberften 
?cgnff.  ben  legten  ©runb,  bad  IBefen  adet  Sefen.  8efon> 
beri  iu  ber  ua^lantifcben  beutfeben  ^üofophü  ift  ber  «u«« 
hid^bfoluter  ©rijr  gebraust  morben  al«  Bejeidjnung  für 
bÄdffte  ^riiijip  2)ie  ©cbeOing^egelfcbe  JJbilofopbi«  be* 


;eidwet  man  root)I  felbft  al«  bie  „abfohlte"  fljilofopljie,  roeil 
fte  ©ott  al«  abfoluten  ©riß  ertennenb  )u  burd)bringen  unb 
aues  ?£ietenoe  aus  oetn  aoioiuten  aDjuietten  unternommen 
bat.  leaffon.) 

«bfolnte  TOeloHe  beiM  eine  felbftanbig  auÄgepragte, 
oöaig  in  fub  obgef<t)loffetie  iRelobie  (TOenuett  in  Kojart* 
Don  3uan)  im  ©egenfaft  jur  .unenblidjen  aSelobie"  »iebarb 
ffiagner«  (f.  b.). 

«bfolnte  SHufif  (.niuftt  an  fW)  nennt  man  neuerbing* 
oft  biejeniae  Ruftt  n>eld>e  nur  ben  ber  Xonranft  al«  foteber 
tnneroobnenben  ©efeben  folgt  unb  niebt  )ur  DarfteQung 
eine«  auMrbalb  bet  SRuftt  gelegenen  ©egenftanbe«  bient, 
|.  B.  jur  «u«malung  eine«  Waturereigniffe«  (Beetbooen« 
^»roifefie  ©nmpbonie).  [©egenfab:  Vrogrammmurtt]  Diefer 
Begriff  ber  abfoluten  SDtufH  ift  be«balb  }iemlid)  unHar,  roeil 
fie,  aOeb  griffigen  3nhalt«  entbebrenb,  nur  al«  ein  ®piel 
mit  mufifaltfcben  gormen  ftdj  barfteDt.  Um  fo  tlarer  ift  bie 
ältere  Definition  ber  abfoluten  SWuftl  al8  reine  3nfrrumcn» 
talmufit,  o'b.ne  ^>injujieb.ung  be«  oolalen  (Siemented. 

Hbfelntiou  (lat  aboolvere),  f.  o.  to.  8o«<  ober  gretfpre* 
ebung:  1)  (tedjtl.)  ba«  ritterliche  «rtenntni«,  roeldbe«  ben 
©etlagten  einer  »iber  ihn  in  einem  bürgerlichen  »echtsftreit 
erhobenen  «nforberung  entlaftet  ober  oon  einer  gegen  it)n 
gerichteten  VnOage  freifpridjt.  2)  (tirdjl.)  bte  8o«fpre<r)ung 
oon  einer  tinhlichen  ober  göttlichen  ©träfe  nad)  oorb>r  ab- 
gelegter Briete  (f.  b.). 

«bfolutiSmn«:  1)  ©ntfpredbenb  ber  ©ebeutung  be«  Bor- 
te« abfolut  (t  b.)  iß  V.  im  politifeben  @inne  bie  unrin* 
gefdjrdntte  tterrfdjergeroalt.  Da  nun  nid/U  menfdjlidje«  ab- 
folut fein  tonn,  iß  ber  tt.  in  feiner  gorberung  unb  ftonfe* 
quenj  eine  gittion,  in  feiner  ©eltenbmacbung  fan  einzelnen 
gaOe  eine  ftrantbeitferfcbeinnng  beä  politifeben  geben«,  ja 
fc^lie^ltch  ein  greoel  an  ber  9Jaturorbnung  ber  menfeblicben 
©efellfcbaft.  Denn  felbß  bie  oäterlitbe  ©evalt,  ber  ttrqueO 
aller  berrfdjaftlichen  Stellung,  foH  unb  tann  nid/t  obfolut 
fein.  Sie  wirb,  abgefebm  oon  bem  ßaatlicben  ©efe}  unb 
nur  an  ßtb  betradjtet,  befebrantt  burtb  ba«  ber  menfeblicben 
Watur  eingefehriebene  unb  im  «hriftentum  geoffenbarte  gört- 
U(he  ©efej.  @ie  roirb  aber  aueb^  befcbränlt  burtb  ba?  9te(t)t 
ber  ^erfönlicbteit  ber  erroaebfenen  unb  beranroaebfenben 
übrigen  gamilienglieber,  auf  roelcbe  bie  odterlicbe  ©eroalt 
9?üdftd/t  ju  nehmen  ^at. 

2)  SBir  haben  un«  gerofi^nt  ben  tt.  metft  milber  ju  beur- 
teilen, meil  erun«  an  einem  au&ergeroöl)nlicben  ©eifpiele 
von  roeitcjt|iori]CDer  ceDeurung  in  Der  roiriuep  oarerttec-n 
Stellung  ber  branbenburg-preufjifcben  t>errfrf)eT  befonberS 
nahe  tritt.  Diefet  tt.  oon  aRonard)en,  welche  ibt  «eben  unter 
bie  *errf  d)erpflid)t  gegen  \fyt  iroar  nid/t  meb>  mit  erbeb- 
lichen politifeben,  roobjl  aber  mit  bürgerlichen  greibeiten  auf  g^ 
ftattete«  Bolt  ßeflten  nnb  nad)  ben  mit  Sorgfalt  weiter  en^ 
roidelten  ©efeben  hti  ?anbe«  regierten,  roar  fllcich  ben  et- 
ro  ählten  Dirtataren  be«  ttltertum«  bie  angemeffene  <xn- 
fcbaft«form  fir  aubergeroöbnlicbe  8erbftltniffe.  S<bon  bte 
in  fretem  ©renjtriege  liegenben  „IRaflgrafen"  maren  in  ber 
alten  Äeichfloerfaffung  mit  au^ergemöbnlicbeT  ©eroalt  au8- 
geftattet,  fte  oerrinigten  ba«  $erjog«'  unb  ©rafen-ttmt 
(f.  Dentfcblanb,  ©efd).)  3bre  Nachfolger  fa^en  ftch  am 
Qnbe  be«  brei^igjabrigen  Äriege«  bei  bem  faß  oollftönbig 
aufgelöften  «eicb,*oerbaabe  unb  gegenüber  ben  oon  allen 
Seiten  brobenben  ©efabren  aam  auf  bie  eiaene  Äraft  an* 
gerotefen.  So  mar  ba«  in  ber  Seit  liegenbe  Stieben  noch 

5 


Digitized  by  Google 


fcbfoluti«rnu3. 


66 


9tbfoIuti#muÄ. 


Stdrfung  ber  gürfrenmadjt  unb  nad)  ©efeitigung  aller  au« 
bem  ^Mittelalter  betubetgelommenen  ftänbifd)en  Sd)tanten 
bei  ihnen  bie  golae  ein«  b,tjtorif<$  gegebenen  Stellung, 
innerhalb  beten  C&renjen  fte  ficb  bennafjen  ju  b.olten  umfjten, 
bat  t^r  gauje*  fymbeln,  fomoljl  ba«  ^ufammenfaffen  aller 
Vräfte  be*  ftmbe«  in  ein  einheitlich  ftteng  miütdrifcb  ge» 
otbnete«  Regiment ,  alt  and)  bie  Irtnen  BHberfptud)  bal» 
benb«  Orbnung  bet  gewerblichen  »rttjaltnine,  niemal«  auf 
gürftenroilliüi,  fonbern  ftet«  auf  bie  notoenbige  Stärtung 
ber  •oaterlänbifdjen  3Rad)t  gerietet  feiern.  3u  $ülfe  trat 
ibnen  babei,  baft  ba«  fptöbe  unb  }ur  3erfplitterung  geneigte 
beutfdje  fflefeu  butd)  bie  nationale  Stiftung  in  ihren  Spar- 
ten genug  oon  bei  fdjmlegfamen  nachhaltigen  Raturtraft  bet 
SJenben  erhalten  hatte,  um  eine  natürliche  unb  treffliche 
Unterlagt  fit  biefe  nülttarif*>bafrrte  unb  »ohlgeorbnete  uu- 
»micbranfu  $enfd)aft  abjugeben. 

•*)  axt  o.  aber,  ben  rotr  übrigen«  m  ia|t  ouen  tominen« 
taten  Staaten  Outopa«  im  n.  unb  18.  3abcbunbert  neb  im 
engen  «nfcblufj  an  bie  fog.  Renaiffance  (f.  b.  Hit)  in 
gotge  bet  eigennübigen  HRadjiacelliftiichen  ^olitit  (f.  SRa« 
(biaoeüi),  be«  Sinten«  bet  tird>li$en  SRadjt,  bet  gftrberung 
bei  SRertantilinteteffen  unb  fomtt  bet  ©erfcbiebung  bei 

Dingen  abet  in  golge  einet  butcb.  falfcbe  ©ebnen  bet  önt. 
toid elung  herbeigeführten  politischen  3folirunß  bet  alten 

nicht,  trat  ba^et  auch  teine«toeg«  mit  jentt  höheren  fittlichen 
3meden  bienenben  STOdfeigung  auf,  fonbern  fd^citt  teiltoeife 
bi«  ju  bem  übermütigften  Spiele  mit  ben  Heiligtümern 
bet  Wation  fort  lud)  ber  fog.  »aufgellärte  H."  »ie  mir  ihn 
befonber«  in  ©abejvDutlad)  in  ferner  beften  ©eftalt  unb 
bann  oot  altem  unter  Struenfee  in  Dänemarl  unb  and) 
in  fcfterreich  untet  3ofeph  Ii.  Regierung  bauptfddilicb  mit 
bet  Sntroicfelung  ber  inateeiellen  «Bo&lfabrt  nad)  neueren 
ooIWroirtfcbaftlicben  Xbeorieen  befdbäftigt  finben  (f.  bie  @e« 
Siebte  biefet  Staaten),  ift  oon  büfer  tlaffe  be«  1.  nicht  }u 
febeiben,  welcher  eigentlich  bie  Duelle  unb  ben  ©eginn  bet 
mobetnen  Reoolution  barfteQt  Denn  bie  Reoolution  oon 
nuten  ijr  nur  feine  vettere  Jronfequenj.  Durd)  fte  tritt 
ber  löngft  oorbanbene  ftttlid)  nationale  ©anterott  In  ge* 
roaltjamet  föeife  in  bie  (Xrfcheinung. 

4)  Der  1.  ift  feinem  innerften  Äern  nad)  oiel  toeniget  bie 
gorberung  ber  uueingefdjrdntten  fcerrfcbergeraalt  eine« 
einjunen  putiten,  ais  oa»  aoioiuie  oefrimmungsrecpt  uoet 
alle  menfdjlidjen  ?eben«oetb,ältniffe  feiten«  bet  @taat«ma4jt 
al«  folcbei,  mag  biefe  nun  monatd)ifd)et  ober  repubUIanifdier 
Katut  fein.  Um  biefen  eigentli(6en  ber  bann  Staat«, 
omnipotenj  genannt  wirb,  in  fernem  gott*  nnb  natur» 
»ibtigen  unb  batjer  ftet«  teoolutiondrtn  SBefen  redjt  be« 
greifen  \a  tonnen,  muffen  mit  tni)  auf  feine  entoidelung  in 
ber  £ulrutgefd)i$te  bet  IRenfdjberi  etngefeen. 

6)  Die  gefamUÄultutentu>i<Ieüingbet2»?enf^!)eit  ift  butdj 
bie  lautaftfebe  »ace  beftimmt  morben,  b.  \.  bnrd)  bie  «öltet« 
gtuppen  bet  Semiten,  ©amiten  unb  3nbogermanen.  Die 
Semiten  al«  foldje  haben  ti  nie  über  bat  patriatdjalifdbe 
Stammfütftentum  binau«  ju  einet  eigentlidjen  Staat*bil. 
bung  geblaßt.  Die  flffnrer  merren  jroat  Semiten,  bodb 
finben  roit  ibj  Staats«  nnb  S3olt«leben  in  (amitif^et  Guttut 
unb  Religion  aufgegangen,  lud)  bie  3uben  entlebjnten,  roie 
U)te  «ultut,  fo  aueb  ibt  Äöntgtum  oon  ben  ^amiten.  3foet 
bei  ben  in  iljtet  Nationalität  ganj  unberüb.rt  gebliebenen  Se- 


miten, ben  Htabein  finben  mitbafl  patriatfb.Stammfürften- 
tum  nod)  b.eut«  ebenf o  roie  oot  40O0  3.  ju  «btab.amfi  Reiten. 

6)  3m  Oegenfa^e  ju  bet  fubjetttD«fptüben,  egoiftifd)  abge> 
fd)loffenen  «rt  bet  Semiten,  »eld>e  Stamm  unb  Boll  immer 
nur  att  erroeitette  9erfönlid)leit  be«  ^atriardjeu  fafjt,  ftebt 
bie  objettioe,  anfgjefdjloffene,  oielfeitige  unb  bilbung««  unb 
geftaltung8fdhtge«attt»bet3nboge»manen.  Unb  biefem 
jtbaretriet  entfpree^enb  finben  roit  bei  ibneu  überall  eine 
teidje  (Sliebetung  be«  politifd)en  ieben«,  bem  roenigften« 
urf  ptünglid)  immet  ein  febatf  inbtoibualiftif  d)et  3ug,  ein  ftatte« 
greUierttgefübJ  bet  emjelnen  JRitgliebet  bet  Soltagemeinbe 
ju  Otunbe  liegt,  ©ei  ben  inbi[d)en  Äriern  bei  ©ebenjeit, 
bei  ben  alten  Cxßeneu,  mit  mir  btefeCben  tu  ben  befangen 
•Jomet«  tennen  lernen,  bei  ben  altitalienifo^en  Q&lletn  bei 
Sabiner  unb  Sateinet,  bei  ben  feiten  in  ibtet  nod)  Slteten 
Älanoetfaffung,  bei  ben  fkrorfd)en  Cßlleru  Dfteutopa«  jut 
3ett  bei  (Srünbuna  bei  beutfdxn  SQorbmarfen  unb  oor 
aDen  anbeten  bei  ben  (Sermanen,  nie  He  larituS  fd)iß>ert, 
finben  wir  etne  8olt«gemeinbe  freier  SKÖnner,  welcbe  über 
bie  nötigeren  politifeben  gtagen©efd)luf}  fafet  unb  übrigen« 
oon  ibten  au«  ben  wenigen  fcetnorragenben  eblen  <8e- 
fd)led)tern  meift  getoab,lten  ©dupüingen  («önigen)  geführt 

mUl     «Tvl-T-  >-  -  ti      .11     /B_,-Vf_„  Lm   ■»■-«■■  «1«.-.. 

nalen  Anlage  ift  bann  alletbing«  bei  ben  •Böllern  bei 
Orient!  nnb  be«  tfafftfdben  SltertumS  infolge  ber  «öltet« 
orriajnDijnnt'n,  tjaupiiaajuaj  aoet  mti  oura)  Die  winjoirrnnfl 
bet  beibnifd)en  Religionen  meb^t  unb  me^r  oetloren  gegangen, 
in  3nbien  in  ©erbtnbung  mit  ber  ©ilbung  be«  b.amrtifd)en 
Jtaftentoefen«,  in  ®tted)enlanb  unb  9?om  butd)  ba«  ooQ« 
ftdnbige  rtufge^en  ber  Religion  in  bei  Staateibee  nnb  bie 
babnrd)  entmidelte  Staat« omnipotent,  um«  bann  neben  ber 
butd)  ben  mad)fenben  $anbe(  bebingten  Umgeftaltung  ber 
©eri^oer5>ältniffe  jut  roeiteren  Äu«bilbung  ber  Demotratie 
führte,  ba  ber  einzelne  fid)  gegenüber  ber  Staattomntpoten) 

oermo<ijte. 

7)  t»eiftig«ftttlid)  unb  baber  aud)  focial'politifd)  ging  aber 
o\t\t  geiamte  peiöntiaj«annte  SBeit  ebenso  roie  ote  tnbt]a>. 
perftfd)e  unter  in  ben  »erfü&rerifdben  Jrreifen  ber  dlteften 
ftultur,  ndmlid)  bei  ber  ^amiten,  beten  „gan)  tn  bet 
aRaterie  oerfnntene  Sinn-  (griebrid)  aRüfler,  etbnograp^ie, 
ffiien  1813)  felbft  ba«  Qöttlicbe  ooatommen  «aterialirtrt 
tjatte.  fBo  aber  tein  Oott  im  Gimmel  ift  mit  einer  göttltdjen 
ffieltotbnuug  übet  ben  menfd)lid)enDingen,  mufierauf  (Srbert 
gefegt  werben.  So  entfielt  folgeridjtig  auf  biefem  Gebiete 
be«  dlteften  $antljei«mu«  unb  SRoni«mu«  (f.  biefe  «rtitel) 
bie  Bergötterung  ber  focialen  Spi«e  bet  mddjtigen,  mit 
allen  materiellen  ®«nuf»mrtteln  be«  X)  afein«  auÄgeftatteten 
Jtulrurfiaaten  tn  f  gopten,  8abt>Ion  unb  Winioe.  ©ier  ee» 
fd)emt  ber  V.  in  feiner  troff eften  ® eftalt.  Unb  non  bjer  gebt 
er  )undd)ft  auf  bie  dufjerlidj  obfiegenben  Serfet,  bann  and> 
auf  bie  grietijifdjen  unb  römifd)en  ffieltbeberrfdjet  über. 

8)  Crft  oor  bem  *mije,  ba«  bie  »lurjeugen  ber  djrift. 
lieben  Religion  aufridjten  unb  untet  ben  Sdbroertem  ber 
nidjt  oon  $am  oerfübrten  Germanen  bridjt  bie  antite  SBelt- 
orbnung  mit  ibren  ®otOSdfaren  unb  ibten  SBaoenberben 
jufammen,  um  einet  ed)t  iax»t)etitiftf)en  (inbogermanifd)en) 
ffieltorbnung  ^la(  }u  mad)en,  roelcbe  neue«  üeben  nnb  neue 
Äraft  oon  ber  au«  ben  Kütten  Sem«  beroorgegangenen 
roeltbefiegenben  SBabrbeit  erhält  unb  in  Hnlebnung  an  bie 
mftcbttg  erapotroadjfenbe  Jctrtbe  fo  oiel  grril>eit«elemeute  tn 


Digitized  by  Google 


67 


ihrem  reich,  geglieberten  focialen  ©au  entrotcfctt,  bafi  bet  «. 
in  ein«  ganjen  ©eltepoa)«  nicht  roteber  Raum  finbet  Set 
»runbfa«,  bat  jebe  «orporation,  jeber  ©tanb,  fa  ieb« 
gamilie  ihre  eigenften  Ängelegenbeiten  in  autonom«  Keife 
}u  orbnen,  unb  bie  öefamtbeit  bicfer  einjelnen  pierfach  oer« 
Wungenen  «reife  nur  in  ben  Sanbe««  unb  9tet<^»cmoctegen* 
beiten  einen  oft  nur  notbürftigen  einheitlichen  ©chlu&  |u  ge> 
»innen  habe,  burtbbringt  ba«  ganje  oom  Öerinauentum  be» 
berrfcbte  Äbenblanb.  Äbfolutiftifcbe  Xenbenjen  tomnten  juerft 
Bieber  jum  Borfchein,  alfl,  wie  fd)on  bemertt,  bie  „Re» 
naiffance"mit  ben  SBijfenfchaften  unb  »unftformen  befl  daffi- 
ia)en  «Altertum«  oielfacb  aua)  antU>heibmf<be  Betrachtung«» 
weifen  ben  abenblönbifcben  Böllern  bringt,  an  welchen  eine 
rief  refonnation«bebürftige  «irdje  ihr  $irtenamt  nur  nod) 
mangelhaft  verfielt  Oanj  befonber«  lern  bicfer  CntroUtel. 
ung  aber  bie  mit  ber  Renaiffance  beginnenbe  Serrfdhaft  be* 
römifchen  Rechte«  in  ber  chriftlidb-germanifcben  Seit  )U 
Hatten.  Unb  Riebt  |n  oedennen  tft,  bafi  bie  überfpannung 
ber  Autonomie  in  ben  etnjelnen  «reifen  unb  bi«  baburd;  be- 
bingte  ©efahr  be«  Hu«einanberbröcxeln3  Ber  Kationen  roejent* 
ILa)  bUReattion  auj  abfolutiftifcb,4taaüi*en3ufainnienf<jlu| 
mit  beruorrief.  3n  «nglanb,  wo  e*  bereit«  im  13.  u.  U. 
3ab.rbunbert  gelungen  mar,  um  ba«  ebenfall«  retdj  totpora- 
ti»  gegliebcrte,  echt  germantfehe  Staatäroefen  ba«  Banb  einer 
ftartrn  tönigtieben  (»eroalt  unb  eine*  feften  ReichäDerbanbe* 
\*  )ieben,  hat  fieb.  ber  freiheitliche  3nbalt  be«  politifcben 
reben*  bis  in  biefe*  3ab,rb,unbert  hineingerettet,  in  welchem 
ti  nun  allerbing*  eine  Beute  be«  mobernen  Rabituli*mu* 
}n  werben  febeint,  ber  bann  auch  jum  führt.  Senn  ©leich« 
njeebetei  ift  ber  birette  0ege8fa$  oon  Freiheit 

»)  3»«fl  entwitfelte  fid)  ber  moberne  K.  bei  ben  to» 
«autfeben  Sollern,  beten  meift  tettifche  Unterlage 
fa>nhi<ber  fite  bie  freiheitliche  unb  torporöttoe  ÖUeberung  ber 
cjtfeüfcbaft  beanlagt  unb  aufeerbemoon  römifchen  (Elementen 
fo  ftart  burebfefct  mar,  bajj  nur  bie  htttfebenben  gotifeben, 
fräntifeben,  normannifo>en  unb  langobarbifchen  Slemente 
in  ©panten,  grantreid)  unb  3talien  ben  engen  Slnfcblufj  an 
bie  oom  germanifchen  (Seifte  beftimmte  Sntroidelung  hatten 
gewinnen  laflea.  ©o  fehen  wir  mit  Beginn  ber  neueren  3«t 
uinäcbft  in  granfceid),  Spanien  unb  ben  italiemf  eben  ©taaten 
ben  Ä.  infolge  ber  oben  angebeuteten  Cntroicfelung  {9er.  3) 
fein  Sxnipt  erheben  unb  in  ber  fran)öfifcben  Keoolution  feine 
bnfequente  Oeiterbilbune  ftnben,  «uÄroeldber  bannvieber 
■tt  Rotroenbigfeit  ber  3mperialUmu8  ^eroorge^t,  b.  h- 
Me  Zenbeni  mittel^  retn  medjonifdjer  SRaäjtmittei,  bem 
Qa]onrrt  unb  ber  überCeftechungSmittel  jeber  Ärt  oerfügen- 
btn  öurecutratie,  Drbnung  in  ba8  Shoo*  ber  Äeoolution  ju 
unb  auf  biefem  Sege  für  einige  3ett  ein  abfoIutiftU 
htrjufteUen,  roa«  fid)  oon  bem  älteren  H. 
aar  bebunfi.  unterfayibet,  ba|  e*  gar  leine  biftorifcr>en 
Momente  mehr  m  fidh  fchliefituiib  auch  Seinen weiterenRecht*- 
txtel  für  fidb  aufzuführen  roei|,  aU  ben  angeblt^en  »Killen 
be«  Bolle«-  (f.  grantreicö,  neuefk  Oefd).). 

lt)  Veit  ber  trftartung  ber  chriftlichen  «ird>e  nnb  ber  an 
bie  biftorifchen  Überlieferungen  roteber  antnüpfenben  S3e« 
lt bung  be«  nationalen  ©eroufjtfetng  ifr  nun  jroar  befonber* 
m  a5entfd)lanb  eine  frei^eitlidb«  «ealtion  gegen  biefe«  U». 
i  einer  langft  überrounbenen  Pulturepo^e  enoadht.  Sa 
m  gro|en  «reifen  ber  oberen  Richten  au^h  unferet 
unb  noch  viel  mehr  tn  ben  entfpreä)enben  «reifen  ber 
Ikrtfäen  nnb  romanifchen  ffielt  ber  «lang  befteht,  Reh  bet 


alten  hamittfehen,  „ganj  In  ber  SRaterie  oerfunlenen"  ©elt» 

anfehauung  mit  ihrem  3nfammenmerfen  be«  ©örtlichen, 
9J2enfcblidben  unb  lierifajen  hinjugeben,  fo  roirb  e«  oon  ber 
Überroinbung  biefe«  Seifte«,  bet  fid)  fonft  naturgemäß  mit 
größter  9<hnelligleit  in  ben  unteren  ©Richten  be«  Sollet 
oerbreitet  unb  bort  aU  Snard)i«mu«  (f.  b.  %.)  auftritt,  ab* 
hängen,  ob  aud)  oon  unferem  poIitifd)en  ?eben  ber  IL,-  in 
welcher  gorra  er  auch  auftreten  möge,  unb  bie  ade  greiheit 
erftiefenbe  etaat^omnipotenj  bauernb  ab}uroehren  fein  tohrb. 
Unfern  japhetitif($en  unb  befonber*  unferer  germanifchen 
Statur  entfprid)t  e*,  baft  ein  ftarte«  «önigStum  bie  @oi(e 
eine«  gefeUfcbaftltcben  Drgani«mu«  bilbet,  in  meUhem  reich 
unb  feft  geglieberte,  ben  mobernen  fßefity  unb  enoerbssoer- 
hältniffen  entfpred)enbe  ©eruf«ftänbe,  «orporationen  unb 
Äommunaloerbänbe  bie  fixere  ©runblage  bürgerlicher  unb 
politifcher  greiheit  bilben.  3m  beutfdjen  9teia)e  tyüm  mir 
für  eine  foldje  au^geftaltung  be«  politifchen  Sehen«  no<b 
ben  Corjug  an  bem  fdberotio.bunbe«ftaatlid)eu  Elemente, 
nie  e«  au«  bem  Souoeränroerben  ber  alten,  nunmehr  aber 
roieber  in  einen  wirtlichen  8reid)«oerbanb  eingeglieberten 
«eith«ftänbe  hervorgegangen  ift,  mefentlid)e  8ntnüpfungS' 
punlte  unb  erwehren  gegen  gleich  mach  enben  unb  cen« 
tralirtrenben  IL  ju  be^en.  (Sgl.  b.  8rt.  €5tänbe  unb  Keprä* 
fentatiO'Serfaffung.)  [o.  9eathuriu«>Subom.] 

«bfotuHgen,  Inbdnget  be«  HbfolutiSmu«. 

Sbfolntorinm  (lat.),  bie  burd)  bie  juftänbige  Cehbrbe  er« 
folgenbe  Snthebung  oon  einer  Serbinblid)Ieit  ober  greifpre» 
chung  oon  einer  Sefdjulbigung  (f.  auch  Urteil). 

8(bfo(ntn8oon^egelingen,  ^feubonpm  o.  D.  g. ©nippe. 

«bfonbernng,  Separation  im  «ontur«  ift  tu«» 
fcheiben  beftimmter  Bermögeneroette  au«  bem  bie  Äontur«- 
maffe  bilbenben  Vermögen  be«  ©emeinf chulbner«  jur  felb« 
ftdnbigen,  oom  «ontur«oerfahren  abgefonberten  ©efriebi« 
gung  geroiffer  Oläubiger  (©epatatiften),  Sie«  Reajt  auf 
X.  bietet  bem  (Släubiger  ein  roidhtige«,  gefeßüdbe«  §cbuft< 
mittel  gegen  bie  Nachteile  be«  föulbnerifchen  »ermögen»« 
oerfaQ«.  «Rad)  ber  beutfehen  «onturSorbnung  St  39—45 
berechtigt  jur  V.  oon  3mmobilien  binglid)e«  0. 8.  ©ppothet) 
ober  f  onftige«  Recht  auf  »or}ug«roeife  CcMebignng  an«  ihnen, 
jur  rt  oon  onberen  8ermiSgcn«objeftert  gauftpfanb  ober  ein 
ihm  gefc^Iicb  gleidigcfteate«  Recht,  }.  8.  ein  taufmännifd)e« 
Bfanb«  ober  Retention«red)t,  ein  Bfänbung«pfanb,  ba«  SRe* 
tention»red)t  be«  Serpachter«  ober  Bermieter«  wegen  ihrer 
Bacht  unb  9ßietforberungen  an  bem  ©runbftücf «inoentar  be« 
Pächter«,  Bieter«.  Sie «.  ber  oorhanbenen  Rad)lafegegen- 
ftänbe  Bnnen  Rad)la|gläubiger  unb  SermäcbtnUnehmer  nad) 
2anbe«red)t  f orbern;  Sehn*»  ©tammgut*»,  gamüienftbei' 
tommifjgläubiger  fmb  abgefonbert  oom  «ontur«  übet  ba« 
fonftige  Bermögen  au«  bem  Sehn«,  ©tammgut',  gibeilommife 
ju  befriebigen,  f o  weit  fold)e«  überhaupt  jur  tontur«mäfiigen 
Befriebigung  oenoenbet  werben  barf.  Bier  in  Red)t*gemei* 
fä)aft  mit  bem  ©emeinfdjulbnet  fleht  (Miteigentümer,  ©efeH- 
fchafter  u.  bgl),  h^-t  an  beffen  abgeteiltem  Knteil  ba« 
Red)t  ber  IL  für  gorbeiungen  au«  bem  öemeinfehaft«« 
oerhältni*. 

iffia«  ber  (Släubiger  abfonbern  barf,  braucht  er  nicht  ]ur 
93taffe  abzuliefern;  er  macht  fein  Redbt  auf «.  geltenb  gegen 
ben  ÄonfurSoerroalter.  Süicler  barf  bie  Bermertung,  bej. 
3roang«oerfteigerung  ber  abfonberungSgegenftänbe  betrei« 
ben;  au«  bem  CMö«  hat  ber  §ur  %  Berechtigte  ben  Vn* 
fpruch  auf  oor}ug«weife  Befriebigung.  See  nach  Ibr  oer« 


Digitized  by  iöüOgle 


^bfonberung. 


68 


Wbfönbctun$. 


Mettenbe  «eft  fliefjt  in  bie  *ontur»maffe.  Steuere  Mb- 
fonbcrung«bmcbti0tc  roetbeu  na*  bet  gefe&liäien  Mangotb- 
nung  ib.tet  gorbetungen  befriebigt,  68  tonn  fUb;  je  nad>  bei 
Sachlage  jroifdjen  »ftnen  eine  8rt  ^artirularlonturä  ent« 
roideln.  Ä.  fäjliefst  baS  8?ec^t  jur  Unmelbung  ber  gorberung 
im  jtonturfe  wegen  eine*  eoentueQen  ungebedten  gorbe« 
rungSredjte«  nidjt  au«,  ©itb  ba8  9?e«^t  auf «.  nfe&t  geltenb 
gcmadbt,  fo  bient  bet  tym  unterroorftne  BetmögenSbeftnnb» 
teil  jur  gemeinfamen  lonturSmäfügen  ©e  friebigung. 

Die  iftett.  «onfurtorbnung  5  30— 41,  137,  163—167, 
171  bebanbeltbie*bfonberungsbered}tigten,  „Stealg  laubiger", 
im  wefentlidjen  lonfotm  bem  beutfdjen  Sterte,  [ffiadb] 

flbfonberung  (©ettetion):  l)  prjof  iologifd)  jebe 
Ärt  oonÄudfdjcibung;  boa)  Tpridpt  man  allgemein  nur  bann 


uonÄ.,n)enn  fie 


1?robult  befonberer,  nur  bem  ^roede  bet 


%.  bienenben  Organe  iß  unb  fdjeibet  fie  fo  oon  bet  einfachen 
«uÄfdjroifcung  (Iran»fubation).  Die  gunttion  bei  «bfon« 
benmgäorgane  ifl  bebingt  burdb.  bie  3ufu^r  paffenben  SBlute* 
in  genügenben  Wengen;  bie  IL  felbft  finbet  ftatt  in  gorm 
pl)gfitalif<&et  Sorgdnge  (giltration,  Diffufion,  Äompteffton, 
©armcentroidelung)  unb  djemifdjer  Slnjiebungen  unb  Um> 
fefcungen,  infolge  biretten  »eije«  burtfi.  ba»  »lut  felbft,  ober 
inbiretter  Sinwirtung  pon  Heroen.  Dab>t  finb  Bewegung, 
bei.  Stube  be»  ftörper»  obei  einjelnet  Otgane,  duftere  Um* 
gebung  nie  $>ö^e  be»  IMutbrud»,  not  allem  abet  bie  tRetoen 
oon  Sinflufs  auf  bie  weldje  ftet»  oon  d&aratteriftifcben 
Scränbcrungen  bei  abfonbemben  Organe  begleitet  ift.  3Me 
©etrete  felbft  fmb  gafiget  (»gl.  »tmung),  flüffiger  ob«  fefter 
Watut  unb  tntbalten  teil«  ©äffet,  ©alje,  gette,  Siroeifi, 
►rduren  unb  Sdjleim,  teils  befonberÄ  eiroeifeartige  Stoffe, 
bie  germente,  teil»  audj  bet  rüdbilbenben  etoffumroanb- 
lung  jugeljörtge  $tobutte. 

Vbfonberung»organe  im  ftiengften  Sinne  ftnbnut 
bie  Dtüf  en,  entwebet  tompalte,  felbftdnbige  SRaflen,  obet 
in  anbete  Otgane  eingebettete  ©ebilbe  oon  tönten*,  fad«, 
bäum»  obet  ntßförmigem  Sau,  mit  einfadjem  obet  Oer» 
äfteltem  «anal  [meift  mit  glatten  SRu«telf  afern  oetf  eben),  ben 
eine  jeflige,  oon  ©Int'  unb  Snmpfjgefdfien  nie  oon  Weroen 
umfponnene  abfonbernbe  (©$leim<  obet  fetftfe)  Qaut  au»- 
Heibet.  Die  abfonbetnbe  glddje  wirb  burd)  S3eiäftelung  obet 
aufnndelung  beS  Äanal»  bebeutenb  oetgtöfjett  (aeinöfe  unb 
tubulöfe  Drüfen).  %tn  oon  Stufen  finb  bie  folgenben: 
1)  ©djleim,  als  SDiunb«,  «Hafen-,  Darmfd)leim  mit  bem 
jSajleunJ.off',  bemSRucin.  Die  tl  erfolgt  bnr<6©djle  im- 
b  rufen.  2)  ©peidjeL  Die  jufammengefefcten,  traubigen, 
giofjen  ©  p  e  i  <b  e  I  b  t  ü  f  e  n  finb  entmeber  (Shoeifc  abfonbernbe : 
bie  Obtfpei$elbtüfen  (gig.  l),  bie  in  bet©egenb  befi 
erften  SPadjab^nei  auamünben,  ober  ®d)Ieim 
abfonbernbe:   bie  Untet}ungenbtftfen, 
•  p     obet  gemifdjte:  bie  be*  Untettiefet«.  Die 
'       Ä.  bet  ©peid)elbrüfen  wirb  fowobl  oon  @c« 

b'meof^i.c^r»  tu6>)  9?ett»en  beeinftufit  Det  @peia)el  ift 
rxifeftTüff.  ^„„flafj^  aifauf^  „  ent^u  .©peidjel- 

jeflen"  unb  beftebt  aufier  6d>Ieim,  dtweifj,  ©aljen, 
©puren  oon  gelten  unb  bem  aufeerft  giftigen  tth> 
bantalium  au6  $toa(in,  einem  germent,  oon  bem  ge- 
ringe Wengen  genügen,  um  bereit*  in  bet  SRuabwärme] 
©tdrte  in  Dextrin  unb  Budet  umjufefien.  Det  ©peid>e( 
Uft  obet  butdjfeudjtet  bie  SM&rftoffe,  unterftütft  buro)  feine 
«lebrigteit  bie  «ilbung  be«  Wffen«  unb  butdj  feine  ©4)lüpf. 


rigteit  baä  «(blingen.  3)  iRagenfaft.  Um  ben  Wrrnet 
berum  Hegen  fdjlnudbjörmige  Dtftfen  (gig.  2);  bieDtüfen 
be«  Stagengtunbeä  teilen  ftdj  in  ^epfm  abfon- 
bernbe ^auptbtüfen  (etroa  5  «Millionen)  unb  in 
©aljfäure  bilbenbe  Dtfifen.  Die  Drflfen  r»b 
in  bie  SRagenroanb  eingebettet  unb  mftnben 
auf  bet  SRagenfdjleimbaut,  ibre  V.  (6,5  kg 
in  24  ©tunben,  alfo  V»o  bei  Äörpcrgen)id)t6) 
beginnt  erft  nao)  eintritt  bet  ©peifen  in  ben  e$»u4f»t. 
3Rngen.  Det Wagenfaft  ift  farblo«,  fauer,  eigen«  ^^Jj*. 
artig  rieiSenb,  et  entljdlt  ©äffet,  ©alje,  ©fl^leim,  «(09^' 
freie  ©aljf&nre  unb  3  germente,  ein  eiroeifj  f|*Itin,,><lüt 
in  Jeim  oerbauenbei  (fepf in),  ein  SRiUb  jur  flkrinnnng 
bringenbe*  (Sabferment)  unb  ein  Kildbferment,  roel» 
a>eö  ealjfduteau«  ben  Olutfalsen  abtreibet.  4)  Datm> 
Taft.  Det  oon  ben  Drflfen  unb  ben  $eleg;eDen  bet  Darm« 
fdbleünbaut  probujirte  ©oft  ift  bünnfiufftg,  (»ellgetb,  eiweif»- 
I  unb  fermentb^altig,  barum  im  ftanbe,  gaferftoffe  langfam  ju 
verbauen.  &)  Coudjfpeia)eL  Die  oon  glebbmdfstg  um  ben 
1 8u?fü&rvmg«gaug  angeorbneten  tolbigen  Säppcben  gebübete 
traubige  Saud)  f  petd^  elbrflf  e(baS  ^antrea«)  fonbert  einen 
Haren,  bidflüffigen,  faljigen,  allalifdj  reagirenben  ©oft  ab, 
beffen  oiet  germente  bewirten,  bat  ©tdrte  unb  3udet  oet- 
manbett,  Ctweifj  }u  Sehn  oerbaut,  gett  emulgirt  (f.  (Smulfton) 
unb  «iroetfj  jum  ©erinnen  gebtaerjt  wirb.  6)  «alle.  2>urd) 
einen  djemifa^en^rojefi  in  ber  «eber  wirb  bie  ©alle  gebitbet. 
Die  Sebet,  burrb  rabidr  angeorbnete  ©inbegeweb^tapfeln, 
we(d)e  bie  SebeneQen  umfdjlie^en,  in  einjelne  9dppo>en  jet» 
teilt,  nimmt  in  bet  .Pforte"  3  «rten  oon  »lut  auf,  oon 
benen  nur  boJ  ber  $fortaber  jur  @aUenbeteitung  bient. 
Son  jebet  Jebetjeüe  entfpringt  ein  ©aOenbaatgefäf),  ba«  im 
eebergange  enbet.  Diefet  mflnbet  in  bie  OaÜenbtafe,  bie 
bura)  ben  ©adengang  mit  bem  Darme  in  Serbinbung  ftet>t. 
Die  V.  erfolgt  tonthtuirlio),  ift  abet  abbdngig  oon  bet  «tut- 
bewegung  unb  9tar)rung  ({Baff et  unb  gleifdjloft  oermetjrt, 
I  gett  oetminbert  fie),  Idfet  fid)  burd)  92eroeneinftuffe  dnbem, 
abet  nidjt  reguliten.  Die  (Bade  ift  grün  bi*  gelbbraun  gc 
fdtbt,  febr  bitter,  fabenjiebenb,  neutral,  enthalt  ©äff er, 
I  anorganifo)e  ©alje,  gette,  Cbolefterin,  brei  00m  Slut« 
farbftoff  ^eaü^rcnbe  garbftoffe,  ba«  Bilirubin,  eilt- 
oerbin  u.  8ilifu6cin  unb  bie  jwei  ©aOenfäuten  (©lototr>oN 
u.  Daurod)olfdure).  Die  9afle  emulgirt  bie  gette,  befrimmt 
bie  Datmwdnbe  burd)  medjanifdjen  9tei|  jur  9ufnab.me  bet» 
felben,  roanbelt  Stätte  in  3uder  um,  oerflflffigt  ben  Darm* 
inbalt  unb  fdjrdntt  beffen  3erfe|ung  ein.  Die  garbftoffe 
werben  mit  ben  Srttementen  entleert,  bie  ©aQenfdureri 
größtenteils  im  Äötper  wiebet  oerwettet.  7)  Qauttalg. 
Die  ttaubigen  ^auttalgbtflfen  (glg.  3)  ftnben  Tidj 
behaarten  Steden  be8  Äörpert;  um  IJaut  unb 
$aare  gefdjmetbig  )u  erbalten,  fonbern  fie 
ein  bidjtes,  flüffige«  @e!ret  ab,  »eldje«  bereit« 
in  ben  Vuefüb^rung^gdngen  erftarrt  unb  ali 
.natürlidje^  $aarfett"  ba«  «uötrodnen  oon 
9aut  unb  paaren  oertjütet  (56  befielt  au« 
getten,  Sboleflerin  unb  anorganifo>en  Salden, 
bae  Cgtertfcfitnalj  entgalt  nodj  einen  bitteren 
Sitrattioftoff.  9)S4;roeifi.  Die  röhrenförmigen  ©djweifi* 
brüfen  (gig.  4),  bef.  ja&lreia)  an  ber  ^anbfläa^e,  ben  gufj- 
foblen  unb  in  bet  8d;felb.ö^le,  gut  nid)t  oor(fanben  am 
Cippenfaum,  bitten  Änduel  in  ben  untetften  @4>ia)ten  bet 
<x»ut  Da»  fatblofe,  fal|ige  ©etret  reagirt  fauer  unb  bat. 


J. 


Bdjfwa  tintx 

Piauitolo. 
txu\r . 


Digitized  by  Google 


69 


Qlbfonberunj. 


JH4.  4. 


]f  nad)  ben  «örperfie Ue n  unb  ben  einzelnen  ^erfonen,  einen 
»erftbubenen  öerud).  (8i  fegt  fid)  {ufammen  aui  ©afler, 
gttten  unb  gettfäuren,  «bolefterin,  anorganifd)en  Saljen 

i(0,3o/0  Ro$i alj:,  Spuren  pon  Cttoeiß  unb  $arn- 
ftoff,  angeblich  aud)  aui  einet  ftidftoffoaltigen 
Säure  unb  einem  roten  garbftoffe.  SHe  8.  wirb 
beeinflußt  butdj  bie  Kemperatut  ber  £uft,  bie 
Ibätigteit  ber  Clutgefäße,  burd)  ©emüWberoe- 
gungen  unb  felbftänbtge  eä)meißneroen.  8on 
alter«  ber  ifl  bie  Cejiebung  ber  «.  ber  $aut  |ur 
»ierenferretton  unb  ©armentleerung  betannt. 
~^    »)  SDtild).  3>ie  btiben  großen  »ruftbrüfen 
föfl      meldte  man  ali  große  lalgbrüfen  an f  e&en  lann, 
eatbalten  je  15—24  aRUd)gänge,  bie  mit  geringer  Srmeite» 
rang  in  bie  CBarje  münben  unb  nad)  innen,  baumfbrmig 
Od)  oerpoeigenb,  \u  ben  einzelnen  Säpp- 
a)en  führen.  3n  biefen  bilben  bie  fecerni« 
renben  3eQen  eine  einfache  ©anbfd)id)t, 
fi«  werben  abgeftoßen,  bie  getttröpfdjen 
«t«i  TO.i«brtf?    be«  3e0innern  roerben  ju  WUdjtügel' 
tnntf).  rodbrenb  bie  (Srunbfubftanj  in  ber 

JWd)  ftd)  anfUfl.  3>ie  SJHld),  eine  «mulfton  unjäbliget 
Rüa>  ober  8uttertugeld)en  in  einer  an  ftd)  Haren  glüfftg- 
fei!,  unb  i>ti])alb  roeifc,  teagirt  altalifä),  f djmedt  füß,  ried)t 
ffrsad)  unb  fefct  ftd)  {ufammen  aui  SS) mler,  Saljen,  3Rild> 
{■der,  ©utterfetten  unb  Safein ,  fomie  auä  2  Fermenten, 
flKfafc  bie  <Sntfu$ung  oon  »Hldfluder  unb  Safein  bebingen. 
8oi  unb  bii  tur)  nad)  ber  Cntbinbung  jeigt  bie  SRild)  Äo- 
lofrrumtörpetct>en,  »elegjeUen,  bie  nad)tragUd)  mit  gett  fia) 
erfüllen.  gBirtung  auf  bie  Ä.  üben  bie  tßabnmg,  bie  $6fc 
bei  ©tntbrud«  unb  öemütiberoegungen.  3)ie  Entleerung 
erfolgt  bard)  ftiftbrud  (Saugen:  unter  Beihilfe  ber  glatten 
ber  XBarjen.  10)  Xbrdnen.  2)te  Xferftnen« 
brüfen  (gig.  6,a)  in  ber  Äußeren 
Abteilung  ber  Hugenböble  gelegen, 
ftnb  eitoeifebrüfen  mit  fontinuir« 
lia)er  «.  3&r  Serret  gelangt  jttti- 
fd)en  Hugapfel  (b)  unb  Sib  (o)  }um 
inneren  Stugenrointel,  bem  Ifcrä« 
nertfee  (d),  oon  bort  burd)  bie 
te  e",  bie  I rjt an eur ö I) t ± e n  (f) in  ben  2  bjäne  tv 
fad  (g),  um  enblid)  burd)  ben  Zfcr&nennafengang  (h)  ber 
Äiienljöljle  lugefüljrt  }u  »erben.  Star,  oon  fähigem  9e> 
t*na<f,  entbdlt  bai  Setret  »8,1— 99%  ©affer,  0,4— 
*>/o  «Sali e  (Äodjfalj)  unb  l,46o/0  oiganifcbe  Subftanjen. 
64  bdlt  bie  Dberflädje  bei  Äugapfeli  rein  unb  feud)t 
nb  unterfrüet  ben  Kbfdjlag.  Die  tt  wirb  btreft  burd) 
brf.  Heroen  benrirtt,  bod)  laben  8tei;ungen  ber  9tafen* 
<4Utmbaut,  ber  »mbebaute  nnb  ber  ftetfaut  bei  «ugei, 
loste  aeaütibeioegungen  benfelben  effelt.  11)  ©arn  ift 
b«ä  $robutt  ber  Wieren,  |meier  in  ber  tenbengegenb  }u 
beiben  2  eilen  ber  ffiirbelfdule  gelegener,  }ufammengefet)ter 
i4laua)formtger  Druftn  oon  bo^nenfönniger  Oeftalt.  Sßan 
Mterfdjeibet  in  benfelben  9tinben>  nnb  aRartjubftanj  (§ig. 
?,  n  imb  b).  3nnetb, alb  erfterer  entfpringen  auf  »inbege- 
mbitapfeln  (c)  bie  geuranbenen  9arnlan&ld)en  (d),  roeldje 
uter  €d)leifenbilbung  (e)  in  bie  gtamme! röhren  (f) ubergeben 
nb  fax  biefen  fidb  iu  24—80  Su&flufcrtyren  (g)  oereinigen, 
c«  ibrerfeiiS  auf  ber  6ph)e  oon  12—15  SEÖärjdjen  in  baS 
bai  trid)terförmig  ero eiterte  «nbe  be<  ^arn« 
ien  2Bdr}d)en  entfpred)en  bie  Wieten* 


teld)e  bei  9HerenbedenS.  9n  jebe  ber  ermahnten  Aapfeln 
tritt  ein  Qlutgefäft  (h),  tnduelt  fia)  auf  unb  tritt  nrieber  aui, 
burdj  Filtration  unb  befonbere  Xbätigteit  ber  JtdofelieUen 
erfolgt  bie  tcrttinuirlidje  «.  Dai  Setret 
ift  tlar,  Uidjt  flüfftg,  nad)  bem  ffiaffer* 
geaalt  oerfd)ieben  gefärbt,  oon  fälligem 
©efc&marf,  eigenartigem  <9erud)e  unb 
faurer  Xealtion.  (5i  enthält  neben 
jufdüigen  ©eimengungen  90— 95<y0 
fflaffer,  9— 25o/0  eal^t  (Äod)faIj  unb 
?&o8pb,ate),  2,5— 3  o/0  ^arnftoff  unb 
geringe  Wengen  {»arnfäure,  außerbem 
Spuren  oon  $ippurf&ure,  Oialfdure 
unb  garbftoffen.  Son  (Einfluß  auf  bie 
V.  ftnb  äußere  Xemperatur,  Saff ergebalt 
bei  ö  tut  es,  Art  ber  ftabrung,  pf9d)ifd)e 
Sinbrude,  geroiffe  ®erüd)e  unb  ein  Sin*  Wi 
ftid)  an  einer  beftimmten  Stelle  bei 
oerlängerten  »rüdenmardi  (Buderfrid)). 
3>er  $am  gelangt  burd)  ben  Harnleiter  in  bie  Olafe  nnb 
oon  biefer  burd)  bie  Urethra  nad)  außen  (näberei  f.  Srtre- 
tionifoftem).  Sgl.  bie  Srt.  Serbauung,  Gtoffmea)fel  unb 
^boftologie.  Sitteratur:  2>ai  einjige  umfajfenbe,  aber 
oeraltete  SBert  über  fämtlid)e  3)rüfen  ift:  J.  Müller,  De 
gl&ndal&rnui  »ecornontium  struetura  penitiori.  Lipo. 
1830.  Über  V.  unb  be}.  ber  p^ofiol.  gunttionen  b.  Prüfen 
f.  bie  unter  i^pftotogie  genannten  t^tbüfyx.  Vnatomie 
unb  8ntn>idelungigefd)td)te  ber  Prüfen  bebanbeln:  Vfa* 
naffte»,  Über  8au  unb  (Snrto.  b.  S^omui  b.  Säuget.  Hrd). 
f.  mih.  «nat.  XIV.  9b„  1877;  «öüiter,  entto.'Oefd).  bei 
9Henfd)en  unb  ber  b, öderen  liete,  2.  Sufl,,  Setpj.  1879; 
©tieba,  Unterf.  über  b.  8ntw.  b.  Glandula  thymna,  thy- 
reoldea  und  carotica,  Seip).  1881 ;  »alfour,  ^anbbud)  b. 
oetgl.  embroologle,  überf.  o.Cetter,  3ena  1881.  [«ornfelb.] 
2)  Vbfonberungen  (Settete)  ber  $flan}en  ftnb 
Stoffe,  n>eld)e  in  beftimmten  Sebältern  ober  an  ber  freien 
£>berfiäd)e  ber  Wanjen  gebilbet  werben  unb  ftd)  nid)t  »ieber 
am  Stoffn>ed)fel  unb  ber  mit  ffiad)itum  perbunbenen  S^ 
näbrnng  ber  ^flanje  beteiligen,  mai  nidjt  auifd)ließt,  baß 
fte  ht  irgenb  einem  anbern  Sinne  ber  $flan)e  oon  großem 
9htfcen  fein  tonnen,  fei  ei  ali  farbigei  ober  ried)enbei  tfn< 
lodungimittel,  fei  ei  ali  fd)ü|enbe  2>ede  u.  d.  Wie  äcDen 
ober  SeUtomplere,  meld)e  Se trete  anifd)eiben,  nennen  vir 
Bbfonberungi«  (ober  SeIrettoni)organe,  alle  mit 
Setreten  erfüllte  Siäume  SelretbebdUer.  Die  SRi(a)' 
rötjren  ber  ^ftanjen  bilben  einen  Übergang  oon  ben  ge» 
toö^nlid)en  3eden  jn  ben  Setretbe^ältern,  infofern  fte  neben 
roeiter  jum  Stoffroed)f el  nötigen  Subftanjen  (Starte,  Buder, 
Sitoeißfubftanjen,  Retten,  germenten)  and)  nod)  f olebe  ent- 
halten, bie  mir  ali  roeiter  für  ben  Stoffmed)fel  unbraud)* 
bare  be}eid)nen  müfl  en  (Harje,  Oummi,  Sautfd)ut,  Vllaloibe); 
fie  ftnb  )ugleid)  ein  Seifptel  für  ben  bäufig  portommenben 
gatl,  baß  bai  Serretioniorgan  jugteid)  Setretbebälter  fein 
lann.  3n  d)emifd)er  $infid)t  ftnb  bie  V.  oon  äußerft  oer* 
fd)iebener  »atur,  Salje,  ätberifd)e  ober  fette  bie,  queUen« 
ber  Sd)Iehn  ober  (Bummi,  Oerbfäure  unb  8Bad)i  unb  ebenfo 
Derfdjiebcn  fbtb  in  biftoloerifcbeT  Qejiebung  unb  in  $infid)t 
auf  i^re  äußere  ©eftalt  bie  biefe  Stoffe  abfonbemben  Or- 
gane. Wi  mid)tigfre  «nb  }ugleid)  oerbreitetfte  Serretbe» 
galtet  ftnb  ansnfvftren  bie  Jhrjftallfditaucbe  mit  trpftaniftrtem 
Sehet  unb  bie  biefen  äbnlidjen,  aber  flüfftgei  Setret  ent- 


Digitized  by  Google 


tSbfonberung. 


70 


Slbforption. 


tjaltenben  öummi-  unb  ©arjgdnge,  fetnet  bie  als  jDrüfen" 
tut)  ju  bejeicbnenben  ©etretionSorgane,  welche  oorwiegenb 
dtberifcfe  Die  unb  in  biefen  gelö^e  $arje  enthalten  unb 
nicht  |dhluucb  förmig,  fonbern  meift  tuglig  ftnb,  unb  roeldic 
entweber  „innere  Drufen"  ftnb,  b.  &.  untei  bei  fipibetmlf 
liegen,  ober  $autbrüfen,  weld)e  ber  CpibermiS  ober  beten 
©aargebilben  angehören.  Die  Äroftallf #ldu<$e  fmb 
ftatt  perldngerte  gellen  ober  3eUfufionen  unb  entgolten 
meift  oralfauten  ober  fcbwefelfauten.  oiel  feltenet  tollen- 
fauten  Sali  in  gorm  entweber  jablreicher,  eng  cm  einanber 
liegenbet  feinet  Wabeln,  fog.  «apbiben,  obet  grofjer,  aüfettig 
wo h  1  auSgebilbetet  IrtoftoUe  obet  enblia)  fog.  »oftolitben. 
?e|teie  ftnb  mafftoe,  ttaubig  auSfefcenbe  «örper,  welche  mit 
bünnem  ©tiel  bet  ffianb  bet  fie  erttbaltenben  3efle  anfifcen 
unb  beten  ©ubftanj  3eBftoff  ift,  wekber  obet  bureblagert  ift 
oon  einet  gtofjen  Stenge  dufjerft  feinet  Äötndjen  tollen' 
fauten  ÄalteS.  ©inb  bie  beiben  gamilien  bet  Uttitaceen 
unb  «tanttjaceen  ganj  befonbet«  butcb  ibwn  gtofjen  Öe- 
halt  an  ftoftotH&en  auSgejeicbnet,  fo  giebt  eS  im  allge- 
meinen mit  wenige  Sflanjen,  benen  Äaltfalje  in  ben  oben 
genannten  anbetn  gormen  fehlen,  Ja  »tele  monototule 
Sflanjen  enthalten  teiljenroeife  angeotbnete,  fcb.leirab.altige 
gtapbibenfcbldudje  oon  bettadjtUä)«  öiöf»e  in  faft  aUen 
tbten  Organen.  Sie  $arj-  unb  ©ummigdnge  entfteben 
butcb  *uSeinanberwei$en  bet  BJdnbe  benad)bartet  3eüen, 
ftnb  alfo  eigentlich,  fetretfübrenbe  3nterceUulargdnge,  oft 
oon  beträcbtlicber  r*dnge,  weSbalb  au«  ibnen  nacb  jufdlliger 

i  grofje  Wengen  beS  ©etreteS 
atö  v  a  i  \  obet  «alf am 
r. .w  6ci  Bielen  ^?oni^€tfHf 
als  ©ummi  obet 
©ummibarj  bei  Dielen 


Umbellifeten  ic.  aus- 
tritt, igig.  8  unb  9.) 
Snnete  Diufen 
fmb  meift  in  bet  3ugenb  oieljenige  »emebegtuppen, 
beten  3ellwänbe  fodtet  oon  bei  SJtitte  aus  fub  Ufa, 
fo  bafr  feketeifüüte  $oblraume  entfteben,  bie  bem  freien 
ginge  tjäufig  als  b,eQe,  butdjfcbeinenbe  »untte  im  $flanjen- 
geroebe  erfebemen,  |.  8.  in  ben  »Idrtern  unb  grudjtfcbalen 
oon  3ittonen  unb  Orangen,  obet  fte  fmb  in  Srotuberan. 
jen  bet  Oberfläche  enthalten  wie  beim  Diptam  unb  anbeten 
Stubaceen  unb  bei  Stottateen.  (gig.  10  u.  11).  Die  $aut- 
btäfen  ftnb  entmebet  einfache  Ober« 
(wutjellen  Obet  Trüf enliaote  b.  t).  runt* 
liebe  obet  febilbförmige  geftielte  Äöpj- 

jen   bie  fiebrige  9ef$affent>eit  bei 
Oberfläebe  ihrer  T^-^q^CX' 

jugenblicben      /  -  1 

©proffe  obei       .    J^\J^  -  ■ 

»um«,  fo  e. 

bie  '^Jecblicbtnelte      '  /  ■^x^p-^1 

unb  Bitte,  Ma  M|,Ui&!tfittt8Utttf  »li.U.  »rilfe  mUfcoot 

roelcben  geroöbn-     ocm  tipiam,  o.ietätntaab».2)i|>t«m 


mitb  baS  ftatlriedjenbe  Jupulin  in  ben  toeibli(ben  Slüten- 
jtdnben  beS  ©opfenS,  baS  «>afa)tf4  in  ben  fopfbaaren  beS 
inbifeb.  en  Banfes,  baS  ^atfdjuli  in  benen  oon  Pogost«mon 
p»t8challgebilbet(gig.  12—U).  Die  als  Jeimjotten  obet 
«olleteten  bezeichneten  ©efoetionSotgane  oielet  Änofpen 
fUtb 


in  11- 
mal  Bf. 


Xrfli 


i?fnba«  b*l     3ünarw«%) «.  MtmM) 


ueoe  JuDetpautjeuen  icomieng  nuuige,  mein  ipejinwe  we» 
tuebe  oeft^enbe  ©etrete  auSfc^eiben  unb  )n>at  tritt  hier  nie 
bei  ben  Drüfenbaaren  baS  balfamifcbe  ©eliet  iroifeben 

DiiTio  uno  ufirQUi iitucnuc x  jr iiiiiii ili  qut.  uj c iqj c  lchictc 


®ummi  obet  belbeS  jugleicb  ab.  unb  rufen  ben  fiebrigen 
Überjug  ber  «nofpen  ber  »ofjtoftanie,  bei  Rappeln, 
Solingen,  $ologoneen  unb  oielet  anbier  ^flanjen  tjetoor, 
»elcber  Überwg  ein  6cb.u^mittel  geß«i  «uStroclnung  unb 
anbre  f^ablidbe  ©nftüffe  für  bie  |arten  «nofpenteile  bar- 
fteUt.  ^prtologifd)  am  intereffanteften  unter  ben  SelretionS- 
organen  ftnb  bie  »ettarien  ber  meiften  »lüten,  burc^ 
beten  judeihalHge«  Sehet  bie  Snfehen  jum  3»«*«  bec 
öefruc^tung  angelodt  werben,  ferner  bie  germenre  abfon- 
bernben  ©aut-  ober  DigeftionSbrufen  ber  rafettenfrefienben 
Donjen  unb  niebt  mmber  unter  ben  pflanjlicben  «bfonbe- 
rungen  felbft  bie  betannten  ©ad)8überjüge,  bie  als  »»ei f 
unb  Duft"  an  oielen  teifenben  grüßten  unb  anbren  Or- 
ganen ftcbtöar  werben  unb  balb  al«  biebtes  «aufwert  jarter 
©tabuen  unb  »äbetetjen  t8ldttet  beS  »oggenS,  ©tengel  beS 
3udenob.rS),  balb  als  einfache  Äömerüberjüge  (?ilienblatter) 
balb  als  biete  Jcruften  bet  Oberbmtt  aufliegen  unb  oftmals, 
wie  bei  ben  Opuntien  unb  anbren  futtulenten  $flan}en  als 
©ä)u(mittel  gegen  ju  ftarte  ZtanSfpiration  funttioniren. 
«itteratur:  «eben  benSebriucbern  über^Jflanjenpburiolo- 
gie  (f.b.t.)  ju  nennen:  $anftein, bot.  Seit-,  1868,9ct.43u.f.; 
van  Tieghem,  Lea  ciinaux  86cr6tenrs  des  plante«.  Ann. 
des  ac.  uat,  5«  Serie,  T.XVI,  1872 ;  ©oljnet,  glota,  1864 
u.67;  Martine.,  Organa«  deaeoretlons,Ann.de8»c.nat., 
T.  XIV,  1872.  [Ö.  *ot>L) 

3)  Det  Geologe  bejeiebnet  mit  «.  bie  gorm,  weldje  bie 
oerfebiebenen  Oefteine  im  (Brofien  in  bet  Statut  ertennen 
(äffen.  SReift  ftnb  bie  Oefteine  in  Heinere  Staffen  burct> 
djaratteriftifa)  wiebertetjrenbe  3ufammenb,angStrennungen 
geteilt  obet  abgefonbett,  wie  |. ».  in  ©dulen.  Da« 
»atjeie  f.  unt«  $etrogtap&ie,  gorm  ber  ©efteine.  Wfaff.]  ■ 

«bforbentia  (ober  Antaoida),  «rjneimittel,  welche  im 
JJJagen  felbft  entftanbene  obet  (butcb  Vergiftung)  in  ben- 
felben  aufgenommene  ©duren  neutraliftren  unb  fo  unfebäb- 
lieb,  für  ben  Organismus  machen,  }.  £.  tob.lenfaure  Sltag- 
nefia,  totjle njaurer  Jtalt  unb  tob.lenfauteS  Irali  obet  Station. 

Hbfoibirrn  (o.  lot.  abeorbere),  f.  o.  w.  auffaugen,  auf- 

Vbforotiometer  f.  IbfotpHon. 

«bf  oretion :  1)  nennt  man  in  ber  Uboftt  bie  Suffaugung 
eines  JWrperS  bureb  einen  anberen,  foweit  biefelbe  nid>t 
bureb  ebemifebe  Sorgdnge,  fonbern  lebigliö)  bur$  moletulate 
«n.iebung  bebtngt  ift.  Die  aufjufaugenben  Jtörper  tonnen 
babei  «benfo  in  aDen  brei  «ggregatSiuftänben  auftreten, 
wie  bie  auffaugenben.  ©o  |eigt ».  8.  ©oljtoljle,  welcbe  jur 


Digitized  by  Google 


'■äbfotptton. 


Sbfotbtton. 


Sntf&tbun0  be*  duttetfofte«  gebraucht  roirb,  ebenfo  ein  ab« 
fotbtrtnbe*  8erhdltui*  }u  ben  in  bemfelben  enthaltenen 
feften  gaxfeftoffen,  wie  bei  bet  ©ntfufelung  oon  «Itobol 
ui  ben  in  biefent  enthaltenen  luftförmigen  8ticdb)ftoffen.  Äm 
beutlidifien  allerbing*  jeigt  fid)  bie  %.  jroifcben  luftförmigen 
Körpern  al*  ben  aufjufaugenben  einerfeit*  unb  tropfbaren 
unb  feften  Körpern  al*  ben  Äuffaugern  anbererfeit*. 

1.  oon  ©ofen  buteb  fefteÄJtpet.  Die  (Ieinften  leil- 
eben  fefter  Äörper  |efgen  gegen  biejenigen  gasförmigen  Kör- 
per eine  f  o  ftarte  Änjiebung,  baß  man  bie  feften  Körper  ftet* 
al*  oon  einer  ©a*fdjid)t  eingehüllt  anfehen  muß.  3e  porö« 
fet  fit  finb,  befto  bebeutenber  ift  natürlich  bie  ©a*menge, 
kj  eiche  fte  anziehen  tonnen,  ba  burd)  bie  $oren  bie  jene  ®a«» 
fdnd)t  anfammelnbe  Oberfläche  eine  größere  wirb.  Bon  bem 
roirflicbeu  8orhanbenfein  biefer  ©a*fd)id)t  an  jebem  feften 
jcuxpcr  iann  man  |ia)  oci  oet  «rroarmung  oon  OHtlier  in 
einem  9Ia*tolben  überzeugen;  biefcljon  lange  vor  bem  Kochen 
be«  ©affer*  an  ben  ffiänben  unb  auf  bem  »oben  be«  öla*« 
tofben«  ftd)  jetgenben  8lä*<i}eu  finb  roeiter  nicht*  al*  bie 
burd)  bie  «arme  fid)  «u*behnenbe  ©a*fcbicht,  bie  fä>on  oor 
bem  eingießen  be*  ©affer*  in  ben  Kolben  bort  haftete. 

mähren  un«  bie  intertffanten  oon  84 of  er  1842  entbeerten, 
oon  Saibele  frtdter  genauer  nnterfuebten  Srf Meinungen 
bet  Oauehbllber:  laßt  «um  einen STCetallfiempel  auf  irgenb 
einer  SRetaQplatte,  am  beften  einer  jobirten  Silberplatte 
'  eiM  JJett  lang  frehen,  fo  entfteht,  wenn  man  nachher  bw 
platte  beb^u^t  ober  Oucdfilberbümpfen  au«fetyt,  auf  bet« 
{(Iben  ein  beutlidK*  ©üb  jene«  Stempels.  Diefe  Srfdjei- 
nung,  TDeldje  große  $hnlirhleit  mit  bet  fflirtung  be*  iiä> 
te*  auf  3>aguerre'fa)e  platten  tjat ,  ift  barau*  ju  ertlären, 
baß  burd)  Äuffeßen  be«  Stempel*  eine  ber  ©raoirung  be*« 
frfben  entfpredjenbe  fcnberung  in  ber  bie  platte  einhüllenben 
®a*jcbid>t  heroorgebracht  wirb,  rotlü>e  and)  bie  ©eftaltung 
unb  Dicbtißteit  ber  burd)  fauchen  ober  Dämpfe  auf  bie 
platte  gebreiteten  neuen  Schicht  beeinflußt,  ©aibele  hat 
foft/ieitellt  höfe  hurrto  fluflalühen  ber  ahforhirenheit  Äänwr 
ober  burd»  Abreiben  mit  frifchgeglühtera  Grippel  bie  abfor- 
bäte  öaäfd)id)t  entfernt  wirb,  unb  baß,  wenn  platte  unb 
etempel  auf  biefe  Stift  ganj  sein  gemacht  finb,  ©audjbilber 
ma)t  mehr  entftehen.  —  ©enaue  Cerfudhe  über  bie  rlbforp* 
tionäfähiateit  mancher  feften  Äörper,  befonber«  ber  Äobjtfv 
arten,  tjot  b  e  Ganffntt  1813  angefteUt  unb  tttfunben,  bafi 
i.  8.  ein  eolumen  luftfreie  ©ucb«baumtohle  bei  1 2°  (5.  unb 
703  mm  DuerffUberbrud ,  90  «olumina  «mmonial,  ftö  ». 
f*»*fL  eauw,  ».4  8.  Sauerftoff ,  7,6  ettdfioff  n.  f .  ».  |u 
•bforbiren  oermaa.  Der  2)rucf  auf  boü  ®as  unb  bie  lera« 
peratur  finb  auf  bie  C  oon  (Sinflnfj.  2)ie  S.  ifl  ftetS  oon 
eänutentroiclelung  begleitet,  unb  jroar  ift  biefelbe  um  fo 
it  feiner  oerteilt  ober  porifer  bad  Äbforben«  ift,  je 
trfftioa  alfo  bie  %  oor  fid)  geht.  $ierau«  ertldtt  fuh  bie 
bannte  ©tlbftentjünbung  ber  }um  3toed  ber  ^uloerfabri« 
ution  fein  jerriebenen  £>oljtoble,  roeldx  atmofphärifd>e  ?uft 
fo  energifd)  abforbirt,  bafi  eine  große  SGBdrmeentToidelung 
utumibUiblid)  ift.  «ua)  ba«  fog.  JDöbereiner*f(he  geuerjeug" 
beruht  auf  bitfem  fSrinjipe :  ein  $latinfd)roamm,  roeldjer 
e^uerftoffaoJ  ftart  abforbirt,  roirb  einer  ©trömung  oon 
Bcfierftoffga«  «u«gefebt;  bie  «.  (bej.  ©erbid^ung)  ber  bei« 
«afe  geflieht  mit  folget  ffidrmetntroidtlung,  baß  bet 
^loJinfdnoamm  glühenb  roirb  unb  bai  nodl  roeiter  au»« 
^^^^     *ü  c  Si5 ^ ^x^to ^^^^^       ^ ^ bet-     «^       ^ ^ ^önTi  c  n 


totptt  sebtn  bnttb  bie  0.  in  ben  flüfftgen  3uftanb  über, 
©afferbampf,  toenn  er  oon  Ihlorcalctum,  roeWbe«  babei 
felbft  jerfließt,  ober  *od)falj,  roeldje«  baburdj  feudjt  wirb, 
abforbirt  roirb.  SRan  nennt  bie  feften  Äörper,  toela)«  auf 
biefe fBeife  ben  ©afferbampf  abforbiren,  hofitoftopif^e 
Äörper,  j.  8.  ©olj,  $aare,  gifdjbein  u.  f.  m. 

%.  bttSaft  bntd)  glüf figleiten.  glüffigteiten  ab- 
forbiren ganj  in  berfelben  ©eife  ©afe,  wie  bie«  fefte  Äörper 
thun.  Otan  nennt  fit  gefdrtiat,  wenn  fte  fooiel  ©afe  abfo^ 
birt  haben,  ali  fte  bei  bem  eben  beftehenben  2)rude  unb  ber 
oorljanbenen  Temperatur  ju  abforbiren  oermbgen.  rtnbert 
fttt»  2)rud  ober  Xemperarut,  fo  entweiht  oft  ein  Xeit  be* 
fchon  abforbirten  ©afed  (j.  ©.  beim  fcffnen  einer  @elter$« 
roafferflafd;e  mit  lautem  Irnafl)  ober  aud)  e«  finbet  neue  tL 
bis  §ur  ©ättigunfj  ftart.  Jfctt  £>rud,  weldjem  bie  |u  abfor« 
birenben  ©afe  au«gefebt  finb,  ift  oon  stoßet  ©ebeutung  für 
bie  S.  berfelben  burd)  glüffigteiten  unb  4>enro  hat(i8ü3) 
ba«  ©efeb  aufgehellt,  baß  unter  fonft  flleitben  Umftdnben 
bie  oon  einet  gtüffigteit  abforbirten  ©atmengen  bem 
Drude  proportional  fmb,  baß  bemnadj  (f.  SKariotte'fche«  ®^ 
feß)ba0  ©  o  lum  e  n  eine«  abforbirten  ©afe«  für  jebenDtud 
ba«felbe  bleibt.  Sa8  (auf  0°  «.  rebujtrte)  ©olumen  einet 
beftimmten  ©aeart  aber,  welche*  oon  ber  ©olumeneinheit 
bet  f$lüfftgtett  unter  bem  Dnedftlberbrude  oon  760  mm  ab* 
forbtrt  roirb,  nennt  man  nad)  ©unfen  ben  «bforption«. 
«oefficienten  jener  ©aoatt.  ©erfelbe  dnbert  ftch  mit 
bet  Xemperatur.  ©unfen  hat  bie  a.-«oeff»cienten  oieiet 
©a&arten  genau  beftimmt,  nähere«  hierüber  unb  bie  babei 
angeroanbten  SDJethoben,  foroie  über  ben  3Kefjapparat  (Äb> 
f orptlometer)  feheman  in  feinem  ©udje:  ©afometrifa>e 
Wethoben,  ©raunfehroeig  1857.  ©t  hat  aud>  feftgefteüt, 
baß  bie  B.  oon  ©a«gemengen  proportional  bem  ^partiären' 
Drude  bet  ©emengteile  ftattfinbet,  b.  h-  proportional  bem 
Drude,  roeldjen  jebe  ber  gemifd)ten  ©a«arteni  roenn  fie  fidh 
allein  in  bem  burd)  ba*  öaSge menge*  erfüllten  8Jaum  be' 
fdnbe,  au* üben  würbe.  @*  Idfet  fid)  alfo  hiernach  immer  bie 
^D^CTi^c  bei  buT^^  bic  teil  d&|oi&irtcn  Sinjcl^^yc  fe^* 
ic  c^nen. 

Ä.  bet  üichtfttahlen.  Da*  auf  bie  Cbcrflddje  eine* 
ftotpet*  auffaQenbe  tMd)t  wirb  entroeber  burthgelajlen  ober 
jurQdgerootfen  obet  oerfdjludt  (abfotbirt).  Buf  bem  Um« 
ftanbe,  baß  biefe  bteifach«  ©irtung  für  bie  fieben  gatben, 
in  welche  ba«  farblofe  ©onnenlidjt  jeriegt  werben  tann  (f. 
©pertrum)  nicht  in  gleichem  ©rabe  eintritt,  beruht  bie  gör- 
bung  eine«  Körper« ;  benn  e*  tritt  aewöbnlich  ber  gall  ein, 
baß  bet  Stoff  be*  Körper*  mehrere  Strahlen  be*  Spettrum« 
oerfchludt  unb  nur  einen  obet  einige, }.  8.  bie  blauen  $urüd> 
wirft,  bann  erfcheint  bet  Körper  unferem  Äuge  in  ber  gär« 
bung  bet  jurüdgeroorfenen  Strahlen,  alfo  in  biefem  gaOe 
blau.  Der  oon  bem  Stoffe  t>erfd)ludte  Xeil  be«  Siebte*  wirb 
entroeber  in  bem  Körper  in  Sdrme  umgeroanbelt,  wo*  ein* 
fad)e  phpfitcflifche  ©erfudje  barthun  (f.  Spetttalanalofe)  obet 
et  oeran  laßt  chemifd)e  ©nfungen  in  bemfelben,  roorauf }  8. 
bie  Photographie  beruht,  obet  er  erjeugt  eine  entroebet  mo« 
mentane  (gluore«cenj,  f.  b\  obet  anbauetnbe  8id)tau*frrah« 
lung  be*  Körper*  (Pho*Phore*cen},  f.  b.).  Über  bie  rlbforp« 
tion*fpettta  bet  ©afe  unb  Dampfe  f.  Spettralanaloje.  üba 
bie  I.  bet  polarifitten  tichtftrahlen  f.  ^olarifation. 

%  ber  ©drmefttahlen.  ©benfo  wie  bie 8ia)tfrrahlen 
werben  aud)  bie  ©ärmefrrahlen  beim  auffallen  auf  einen 
Körper  entroeber  iurüdgeroorfen  ober  butajgelaffen  ober  oer« 


Digitized  by  Google 


«bforptionäfoeffkient. 


72 


TIbftraft. 


fdjludt  (abf  otbirt).  fuf  bei «.  bet  ©drmtfttablen  beruht  bie 


teil  bet  Äörpet  ift  eine  fe^r  oerfdjiebene,  fo  roirb  man  }.  8. 
fofort  feben  touueu,  baft  «tue  mit  Stuft,  beffen  »forption«- 
fdbiatett  febr  atob  ift  übertoaene  Xbermometertuael  fid)  be- 
beutenb  tafelet  erwärmt,  al*  eine  glatte,  übetbaupt  abfot* 
bireu  totpet  mit  bunOet  unb  taubst  Dbetfldcbe  mrbr  ffidrme, 
al*  folebe  mit  bellet  ober  glättet  Dberfldd>e.  $ietauf  beruht 
bie  fflüflicbjett  bet  buatlen  Weiber  in  ffihuer,  bet  tyüin 
im  gsommet.  Daft  aud)Ddmpfe  unb  ©afe  bie  SWrmefttablen 
öb^otbiTf n  ^  ^£>t^nbQÜ  but^^  ubti» jtu^c ufec  S3cx|u^^c  Tixxd^ 
gemiefen;  bietau«  erfldtt  e«  fuf),  bafj  fdjon  ein  gtoftet  Zeil 
(nad)  $oulUet«  ©etedjnung  */s)  bet  ©onnenrodrmeftrablen 
burd)  bie  ©rbatmofpb&re  abforbirt  roerben,  eije  fi*  jur  Srb> 
oberfldtbe  gelangen  Unnen  (f.  Oatmelebte).  [©uüe.] 
2)  von  Söffet  unb  Oafen  butd)  Vftonjen  f.  «ffimilatiMi, 


3)  bet  Ädetetbe  f.  ©obentunbe. 

RbferntUnSfoeffkieut  f.  «bfötptton, 

*bf orDtioitöfDcftrum  f  ÄDetttalanalufe 

«Ifipanen  obet  «bf  *!■»<«  r  ba«  «bfe&en  (f.  b.)  bet  «in- 
bet  unb  ©djroeine. 

Hbfpct$eur  bie  ©etreibelörnet  pon  ben  pe  fd)ü$enben 
$üQen  (Spaljen)  befreien,  f.  Vtublenmefen. 

«If»ertnng  f.  flkfunbbeiWpflege,  ftaatlid)e. 

Hbfpe rmtntil  f.  ©entile. 

Vbf»tet}en,  bei  ©dngen  in  ©etgtoetteu  obet  bei  Sdn< 
ben,  DA  muten  u.  betgl.,  bie  feitlicben  5inftur§  brobeu,  fd)täg 


*bf»riHgen(n>eibm.),  com  gejagten  $aairoilb:  burd)  einen 
6eitenfptung  bie  beenge  ßabjte  oetlaffen. 

Hbfpttten  (roeibm),  ffiilbf  Sorten  auffud)en  unb  an  ibttt 
tttgentümticbteü  bie  ernjelnen  fBilbatten  unterfdjeiben. 

» b  fi  a  m  mmt  g  J .  $  eft  euben  jlefae. 

Sbftonb  tm  aHgem.  \.  v.  xo.  ifntfetnung,  fyäufig  aud) 
gleid)  bebeutenb  mit  tütjefter  öntfernung.  1}  (SUJatb.  )  @o  ift 
1.  }veiet  $untte  in  einet  Bbene  bie  getablinige  (tutjefte) 
Entfernung  bef .  Der?!,  jirxifr  ^untte  auf  einet  ftugelfläd)e 
aber  roirb  gemeffen  butd)  ben  jmifdjen  ihnen  liegenben 
©ogen  eine«  gröbten  «reife«,  ugL  Jtugcl.  [öretfdjelj 

2)  («ftton.)  «bftanb  ob.  Diftanj  eine«  «terne*  oon  einem 
gegebenen  $untt  fyeifst  bet  Siulel,  melden  bie  beiben  oom 
ttuge  an  ben  ©tetn  unb  an  ben  tytntt  gejogenen  2inien  am 
Vuge  be8  t)eobad)tetd  mit  einunbet  bilben,  obet  oueb  bet 
©ogen  eine«  butcb,  jenen  ¥unlt  unb  Stern  gelegten  gröfsten 
Äteife«  an  bet  ©immelÄhigel.  Sgl.  ^olbiftan},  Bcnu> 
biftanj,  «broeidjung.  [Balentinet.) 

Sbftanbdgelb  ift  bie  Summe,  weld)e  3emanb  einem  Än> 
beten  jablt,  um  oon  beftimmten  eingegangenen  Setpftid)* 
hingen,  i.  C.  einet  SWiete,  einet  ?aa)t  u.  f.  befreit  }u 
raetben.  # 

«bfttajeu  f.  «oa)ofen. 

Hbfittfea  ift  baS  Übertragen  eineä  planes  obet  (einet 
3bee  auf  ein  Otunbftüd,  f.  gelbmeffen. 

«bftedtinieunb  «bftedftab  f.  gelbmeffen. 

«bfteife«,  bei  ©eden,  Oemblben  u.  f. ».  oufted;t  fteijen- 
be  etüben  obet  Stteben  anbringen,  um  «inftutj  nad)  unten 
}u  netyinbetn,  ogl.  «bfptetjen. 

Rbftttgenber  8lnle,  Semanbte  — :  «inbet  unb  «Inbe«. 
tinbet,  Sefcenbenten.  (Begenfa^  Setmanbte  a 
Kirne  ober  «feenbenten:  «Itetn  unb  «ottltetn. 


«bfteigenbe  Beiden  («ftton.),  bie  6  Heiden  bee  Xiet- 
deife«,  weldje  bie  €Sonne  oon  üjtem  95d)gen  bis,  ju  Ujtem 
niebrigften  €>tanb,  alfo  oom  21.  3uni  big  21.  butd)- 
lauft:  l)  Die  3  notblio)  oon  ftquatot  liegenben  obet  ©om- 
metjeidjen  oom  90  —  180»  bet  Möge:  «teM,  «bme,  3ung. 
ftau.  2)  vom  180  —  270°  bet  Singe  bie  3  fublid)en  >bet 
«•etbftjeidjen:  SBoge,  Sfotpion,  Sd)üJ. 

«bftentitn  (tot.  »brtinSre  fid)  entölten),  «etjidjt  auf 
eine  <Srbfd)aft 

Hbftergent,  ebfterjiren  (tot.  »baterg*re)  abroifd>en, 

IIa)  abfubtenbe 
mittel. 
«bftieH 

0bftid)ebeie  f.  $od>ofen. 

«ifti4*ffMR0  f.  «oo>ofen. 

ÄbftDficn:  1)@d)arfe  ttanti 
abbobeln.  2)  (Oktb.)  tuf  bem  «bftofjbaum  bie  gleifdjfeite 
bet  gelle  mit  bem  »ftofteifen  fd>aben.  3)  «Ruf.)  Die  Zone 

hin  anaeben  unb  fte  in  ibrer  Sufeinanberiolae  burdi  einen 

mertlio)en^roif6enraumtiennen(et«ccfltooonrag!.  -t)  «on 
Xteren  bie  SRUcbidhne  oerlieren 

Hbftt§nng  nennt  man  im  pbgfital.  ©inne  bie  bet  ,Än« 
jiefnutg"  entgegenmtttenbe  SKoletulattraft.  3Ran  muf)  §ut 
Sttldrung  be«  3ufammenbangü  bet  Jrötpet  unb  ttberi>aupt 

gegengeiebt  roirtenbe  Ätdfte  annehmen,  benen  lltome  unb 
2Holetüle  unterliegen,  ein  ©ono alten  bet  Ä.  jroifdjen  ben 
tleinften  leildjen  eine«  tötpet«,  bie  in  unmeftbat  geringer 
öntfetnung  auf  einanbet  mitten  mürben,  mufete  unferen 
Sinnen  atobann  al*  eine  Dehnung  be«  Äötpet«,  ein  8öp 
malten  bet  Änjiebung  al$  eine  3u(ammenjiebung  beöfelben 
etfdjeinen.  Übet  elcttr.  unb  magnet.  «njierjung««  unb  Ä.äet- 
fd)einungen  f.  «ujiebung.  lOei«.) 


leiten;  a.  oon  etmal  f.  o.  m.  oon  etroad  abfeben,  < 
aufgeben,  e«  nld)t  In  ©ettao)t  liefen,  f.  abfltalt. 

«bfttatt  (tot),  abgezogen,  beiftt  bie  ©orftellung  unb  bet 
©egriff  oon  bet  ®ad)e  im  ©egenfa^e  jut  ©adje  [elbft  unb 
ju  bet  Knfdjauung  bet  Sacbe,  fofetn  au«  bei  ftuüe  be«  in 
bet  Änfd>auung  ffiabtnebnibaten  einzelne  ©eftimmungen 
au#gefonbett  unb  für  fid)  feftgebalten  roerben.  Den  ©egeit« 
fa|  be«  «bfrtahen  bilbet  ba«  ftonltete  (tot),  eigentlid) 
baä(  Dichte,  Starre,  bann  bie  @ad)e  überbaupt  al«  baä  |»nn« 
id)  Än(d)aulid)e  mit  bet  gülle  bet  an  i^t  mabtnebmbaten 
©eftimmungen.  Da«  «bfttatte  ifl  alfo  ba«  Unftnnltcbe, 


ift  bet  einjelne,  ftnnlid)  roaljme&mbare  3Renfdj  obet  etne©iel> 
b^ett  oon  8Renfd)en  ein  Äonttete«,  bagegen  bie  allgemeine 
voriieuung  ooer  oer  »egriff  oe»  sAfnicyen,  Die  ^icuiaigcu 
ein  Hbfttatte«.  (Bemonnen  mitb  ba«  Vbfttotte  butd)  bie 
ZVMgteit  be«  «bfttabiten«,  bie  Vbfttattion.  «u« 
einet  ©ielbett  oon  anfd)aulid)en  ©Safjmebmungen  fonbett 
bet  bentenbe  ©eift  ba«  ©emeinfame  unb  ZBefentlid)e  au*, 
inbent  et  oon  bem  Untetfd)eibenben  unb  Unmefentlicb>n  atv 
fiebt  unb  fafjt  bann  jene«  in  bie  gorm  einet  ©orfteQung, 
eine«  Segriffe«  jufammen,  bet  nut  ba«  Dielen  Sinjelroefen 
©emeinfome  feftbdlt  @o  mtrb  butd)  «bfttattion  auö  oielen 
©nbrne^mungen  tontretet  Dinge  bet  abfttatte  ©attung*« 
begriff  gebilbet;  e«  roerben  ferner  bie  einjelnen  ©eftim« 
mungen,  bie  im  Äontteten  oerbunbtn  ftnb,  butd)  bie  ttb> 


Digitized  by  Google 


73   


ftrattion  getrennt  unb  fäx  ftd)  «uSgefonbert,  als  Sorftel- 
bmaen  oon  ©igenfcbaften  unb  ©ejiefcungen  bet  Dinge,  bie 
in  vielen  ©abrneljmungen  von  tbntteteu  Jungen  immet 
«riebet  oortomraen,  j.  B.  garbe,  ©eftalt,  Bewegung.  Diefe 
finb  abfttatt,  fofetn  babei  oon  bem  Dinge,  an  bem  fie  haften, 
abaefeben  nnb  fie  für  fid)  in«  «uge  gefaxt  werben.  Buder 
i|b»rret;  aber  ©üfee,  ffieifce,  fttoftaHfot*  tft  abftratt. 
Sonhtt  unb  abfrratt  ftnb  nidjt  burtbau«  ftdj  auSfdjliefeenbe 
(Jeaenfäje;  e*  tann  etwa*  in  einem  ©etrodjt  abfrratt, 
tn  onberetn  tonttet  fein.  Dtttt)  fvttgefe&te«  «bftrabittn 
Imnat  man  }u  immer  abftratteren  ««griffen ;  ba«  weniger 
ttftratte  ift  im  ©erb,<Htni«  jum  «bfrratteren  ba«  me(jr 
vonhete.  Um  irgenb  einen  ©tgenftanb  ju  ettennen,  muf? 
man  eiri|elne  ©eiten,  «igenfdwften  unb  ©ejie&ungen  an 
iljn  beroortieben  unb  von  ben  anbeten  abfttarjiren ;  be*> 
balb  ift  bie  «bftrattion  ber  notmenbige  Durchgang  für 
all«  Srienntni*.  Iber  man  mufj  bann  aucb.  ©orge  tragen, 
cul  fola)er  Vbftmttion  triebet  jum  «antreten  ju  gelangen, 
mbem  man  ba*  oorlaufig  bei  ©eite  ©elaffene  fdjritt- 
»eife  nadbbolt  unb  fo  «riebet  )um  lebenbigen  ©anjen,  nie 
ti  bie  Bittlicbteit  bietet,  vorbringt.  KBtrb  bie*  vetfaumt, 
|o  bleibt  e*  bei  einem  einf eiligen  abftrarten  Denlen,  unb 
ibnrattton  in  biefem  ©mne  ift  tabetnSroett.  Ibfttalt  beulen 
|e$t  bann  etnfeitig  beuten,  vom  ©egenftanbe  nur  bie  eine 
cber  bie  anbete  Seite  erfaffen  unb  fo  bie  ©trflidjfeit  vet« 
fehlen.  (Sin  tontrete*  Deuten  ift  bagegen  ein  Denten, 
aeld>e*  alle  ©eftimmungen  be«©egenftanbe*in  feiner  vollen 
tBntlidjteU  ju  erfdjöpfen  trautet.  SJlan  tjat  bann  audj  wobl 
fcen  fludbrud  auf  ben  ©egenftanb  beS  Denten«  felbft  über' 
ttöfloi.  —  befonber*  $egel  fcat  bu«  gttf>an,  —  unb  abftratt 
titjtnigen  ©rfcbeinungeu  ber  92atur  ober  ber  <9ef dt)tdt)te  ge- 
nannt, bie  einfad;,,  unentroidett,  o^ne  einen  SRetdjtura  uan 
iigenfdiaften  finb,  tonlret  bagegen  biejenigen,  bie  viele  unb 
<ntaegengefe|te  ©eftimmungen  in  ftd)  Dereinigen;  j.  ©.  bas 
Hetbanifdje,  Seblofe  ift  abfttatt,  ba*  Organifcbe,  Sebenbige 
tonttet;  bie  otientaIifd)e  Despotie  ift  eine  abfrratte,  bet  get- 
xtratftbe  Staat  eine  lonftete  ©taatäbilbung.  ffienn  man 
nid>t  hn  Deuten  übet  bie  Äbftrattion  binau*  fttebt,  fo  et* 
langt  man  ftatt  wirtlidbet  ©rfenntni«  blofje  hülfen  unb 
Skalen  2etbenf(^aftlidt)ed  ßeftbalten  an  einseitigen  üb- 
torturnen  fü&rt  jum  ganattemu«;  abfrratte  ©erfianbe«ton- 
«nun}  otjne  lebenbige  «nfdjauung  unb  ©taue  be*<Bemüte* 
ift  bet  Ibatalter  ber  feilten  unb  trvoialen  „tTuflldrung". 
Dai  Denten  ift  imrner  abfttatt,  weil  e*  an  ba8  3eid)en  ge- 
traben  ift,  roeldbe«  bie  «nfdbauung  etfelen  foB;  e«  bebatf 
W  Sorte*,  ber  gormel,  in  benen  bet  ©erftanb  bie  ©to» 
tatte  feinet  abfhabirenben  Hatigteit  niebetlegt.  Sie  <8e« 
ftbt  ij»  bobei,  bafj  ba«  Kenten  in  bem  3eia)en  nnb  bet 
fl«t«el  fd)on  bie  fBirtlid)!eit  ju  b,aben  glaubt.  2>arum 
«a|  bt*  Kenten  immer  niebet  an  bet  Dnefle  bet  Inf $au. 
wtfl  unb  «tfa&rung  fa^öpfen,  nm  fein  3iel,  bie  «rtenntni* 
Brrtlidbteit,  }u  etteia)en ;  foIcbe*Z)enren  beifrt  bann  roobj 
Isnrttie*  Denten  im  »egenfaje  ju  bem  abftratten  ©galten 
«it  3ek$<n  unb  Wormeln,  wie  fie  befonbet*  in  bet  «unft- 
'jtoäit  ber  SBiff  enf haften  »erliegen.  (©.  ©  e  g r  i f  f). — In con- 
««to  —  im  beftimmten  einjelnen  gafl;  tn  nbatnoto  «»im 
bem  allgemeinen  Begriffe  jufolge.  [Saffon.) 
Wftrtfte  ober  unbenannte  3a|l  (SKatb.),  bie  3abJ,  )u 
*l<bn  ttin  SRame  bet  gejdblten  ©egenftinb«  obet  SP?ofe- 
«eVtteu  bmju  gefegt  Ift,  im  öegenfab  jut  tontreten  obet 
^»«mten  3al,t  ü-  b.).  3-  »•  .5"  obet     finb  a.  3«bJen, 


roab^renb  .5  Äpfei"  obet  »•  ©etunben*  tonttete  3<»blen 
finb.  [©ajubert  1 

«bfttatteu  (Orgelbau),  febmale  t>oljftdbd;en,  roela>  beim 
9Heberbrud  ber  Saften  bie  pfeifen  öffnen. 

«IfrttftUn  f.  abfrratt. 

«bftwfHMtrtrituifer  «u«jug  au«  ^ftanienftoffen. 

^tftreierjen:  l)(n>eibm  )oomHuerbab,n:  oomCaumb^erab' 
obet  wegfliegen ;  2)  (^üttenro.)  ©abladen  von  gefdjraoljenem 
Metall  roegneb.men. 

«bftreifen  (roeibm.),  ben  ©alg  be«  ^afen.Äanineben*  obet 
oietlÄufigen  «aubtiete*  abliefen,  ©gl  abf^arfen. 

Hbftrid»  f.  ©lei. 

«bjttnt  (lat  nbotnuus),  vetbotgen,  bunlel,  fd)roeroe^ 
[tiünblia),  unttat,  unoetftanbliä). 

«bfnajen  (neibm.),  ba*  fteoiet  mit  bem  ©unbe  nad)  nie- 
brem  SSilb  burtbftreifen. 

«bfnb:  1)  (ffietfefub),  ba*  ©teben  metaaifajetOeaenHanbe 
in  oetbünntet  ©dute,  um  fie  gl&njenb  )u  mad)en;  2)  ba* 
*oa)en  gefärbter  3euge  in  «laun»  obet  ©einfteinlöfungen, 
um  bie  ^altbarleit  bet  garben  |u  prüfen,  f.  aua)  abloten. 

Hbfnrb  (von  lat.  absurd ub,  ab  u.  aurduB  bumpf  tönenb, 
oon  ber  ©an«h.  ©j.  svri,  svmr,  stur  tonen),  b>$* 
tönenb,  ungereimt,  abgefd)madt,  roa*  roibet  bie  gefunbe 
©etnunft  ift.  3n«befonbere  nennt  man  abfutb  eine  8n- 
ftd)t,  burd)  roeld>e  betjenige,  bet  fie  aufftedt,  fia)  in  einen 
banbgreiflia^en  ©ibetfprud)  |U  fub  felbft  cerroidelt.  3e« 
manben  ad  absurdum  fubten,  beifjt  in  ben  Suis jüb.rungen 
jemanbe*  einen  foUben  b>nbgteifU<r)«n  ©iberfprudj  auf- 
jeigen.  ©gl.  ©iberlegung.  (Saffon.) 

Abs  ob,  Casaia  A.,  f.  Cäf  alpin  iaccen. 

«bfif tu,  bie  ©ebanblung  eine*  «emenge«  (leidjt-)  IM- 
lid>er  unb  un*  (ober  fa^roer*)  lö« lieber  Äörper  mit  einem 
?öfung«mittel,  um  etftete  von  leiteten  |u  trennen  Der 
»üdftanb  ift  bann  au«ge[üf»t. 

«bf»nt|  f.  «bftirtb. 

«Ifnrtnf  obet  «bfnttnf ,  «obn  be*  tete«,  (©Hef-) 
©ruber  bet  ©lebe«,  von  ibjc,  al*  fie  mit  Safon  flob,  auf  ben 
«bfyrtibe«  (3nfeln  im  abriatifajen  SKeet,  gegennbet  Bow) 
ermorbet.  ©gl.  «rgonautenjug. 

Vit  (Kbbf,  «bäte,  «btei,  Äbtif Rn),  von  bem  fsrifd) en  »b- 
ba*,  b.  i.  Batet  (vgl.  Cbba),  utfvtnnglid)  bie  8e)eid)nung 
eine*  geiftlidjen  ©orfte&er*,  infonberb,eit  eine«  Älofteruor- 
fteber*.  3m  Orient  bürgerte  fid)  füt  bU  Atofterleitet  bet 
Warne  aJlanbrit,  «r^imanbtH  ein,  »äbrenb  ÄbbaS  im  Ibenb« 
lanb  gebräudjlid)  rourbe,  roo  baneben  anbete  ©eieid)nungen, 
wie  Stiot,  Kettot,  Ouatbian,  ©topft  fid)  erhielten.  ©<i 
gröfjem  Otben,  j.  ©.  ben  ©enebittbietn  batte  ber  H.  be« 
©tammtlofter*  ben  Sb^rentitel  abbsva  abbatun»,  ober  »bbaa 
generallB.  —  Die  ©orfteljetinnen  von  Ronnenttöftern 
nmtben  AbbatJisae  ober  «btifrtnnen  genannt,  bie  jebod) 
}ur  ©ornabme  ptieftetlid)et  Site  nid)t  befugt  roaten,  mä|tenb 
bie  Äbte  jum  gröfjten  Xeil  bie  ©rieftetroei^e  empfingen,  auf 
oen  ennooen  &nmmrea)t  5flt«n.  1°  aU(9  tetuoeije  ui)a}0f- 
lid)e  Secbte  ausübten;  fie  biegen  bann  abbato«  infulati. 
aSandje  8.  blieben  unter  bemDiöjefanbifd)of,  anbete  roaten 
felbftänbig  (abbntes  ozempti).  ©p&tet  untetfdjieb  man 
nad)  bet  politif  djen  Wangftufe  :geffirftete%bteien,  toelebe 
lanbe*bettlld)e  8ted)te  ausübten  (|-  ®-  »egensburg,  ßulba, 
©t  ©allen)  unb  teid)*unm  Ute  Ibate  mit  gewiffen  ©onbe^ 
redjten;  bie  übrigen  waren  bem  8anbe*l>ertn  unterftellt. 


Digitized  by  Google 


mt. 


74 


Die  erfteren  würben  nod)  im  8ceid)«beputation*bauptfchlufj 
oon  it>t»j  ole  purttentumer  angelegen.  —  itüaqteno  truper 
t>ie  ©abl  bet  IL  balb  ootn  ?anbe*berm,  balb  ton  ben  Mön- 
chen, balb  oom  ©ifdbof  ausgeübt  rourbe,  fieberte  bo*  tanont> 
jaje  iKeajt  Die  trete  «sagi  Derjeioen  oitccq  Die  i>(ona)e,  noai 
unter  SUtmirtung  bei  Dlöjefanbifdjof«.  3m  9.  u.  10. 3ahrb. 
jebod)  pflegten  bie  8anbe«&etten  bie  febt  eintömmlicben  «b« 
teien  mit  SDtännern  ibreä  ©erttauenä,  mit  2Bcltgeiftlicben, 
ja  mit  Jäten,  |.  8.  oerbienten  Dfftjieren  pt  befeben,  meiere 
bafür  eine  be|Hntmte  3abl  von  ©otbaten  unb  ©fetben  |u 
fteUen  batten.  ©olcbel  bieben  Saienftbte,  aud)  «bt> 
gtaf  en (abbooomitoa).  ©iete  Surften,  j.  ©.  auS  ben  Äaro- 
Ungern,  behielten  toxi)  bie  Sbteien  für  fid)  ober  manbteu  fte 
ihren  gomilienoliebern  ju.  «8  ober  im  11.  Sabrb.  bo* 
2Röndb«roeJen  feine  Reform  in  ffreug'ttrcbUcbem  (Seift  erfubt, 
oetfd)manben  bie  Jaienäbte.  Dafür  tarn  ber  Unfug  auf,  baft 
mancher  II.  mehrere  Äbteien  unter  fid)  hatte,  roelcbe  it)m,  um 
ba3  tanonifebe  ©efefc  rtidpt  )U  verleben,  nur  jut  einftroeiligeii 
©enoaltung  übergeben  mürben  aUÄommenben;  baber 
ber  «ante:  «ommenbatutfibte,  meld)e  oft  ibw  eigenen 
Älöfter  nid>t  tonnten. .  ©telfacb  mürben  and)  nid)t  mehr 
tftoftergetftlicbe,  fonbern  ffleltgetftliche,  aud)  fokbe,  bie  nur 
oie  nieoeiCTi  jqjcuJc Ii  empfangen  gaiien,  oeionoerv  naar 
geborene  ©ohne  obliger  ftamitten  mit  Vbteien  bebaut,  unb 
aud)  bie,  »ebbe  bie  Vnrnortftbaft  auf  eine  flbtei  etbUlten, 
pflegten  fdmn  ben  Xitel  $u  führen,  ©o  mürbe  tn  färanfreid) 
unb  3talien,  roo  biefe  Unfitte  befonberS  Derbrettet  mar,  ber 
ZHel  sbM  (ttal.  »bäte)  aud)  benen  juertannt,  wetd)e  — 
SSeltgeiftlidje  ober  Sttien  —  eine  Äbtet  ober  Äotnmenbe  er» 
matteten unb  fo  gab  e*,  ba  bei  ber  groben  3obJ  biefec 
pingen  8eute  nur  menige  ibre  ©ünfd)e  erfüOt  faben,  |ab> 
reiche  Abbos,  bie  nie  eine  ttbtei  ober  ein  filofter  faben.  63 
mürbe  fogar  üblich,  3ünglinge  aus  guten  ftamilien,  roeltbe 
böcbften*  bieXonfut  empfangen  Rotten  unb  fdnoarje  Aletbung 
trugen,  abb&  )u  nennen,  uUb  in  Stoßen  biet  jeber  junge 
©eiftlidje,  ber  bie  SSeibe  empfangen  hatte,  abato.  %n  ben 
tarnen  Abbe  tnüpfte  ftd)  bemgemäfi  infolge  bet  franj. 
.»5unanoe  |eit  l'uorotg  aIV.  unb  oe«  tfintlun«  bie)er  auf 
bie  gaOi!ani|'d)e  Äircbe  otelfad)  bie  »orfteHung  oon  eleganten, 
ba(bgeiftlid)en  ©atonftguten  mit  gefeüigen  Zalenten  unb 
n>e(tUd>rn  Neigungen,  bie  ßa)  befonber«  bie  3uneigung  ber 
Stauen  }u  ermerben  mußten  ,  roarbod)  fogar  bet  betätigte 
(Sofanooa  Abbi.  3>odb  gab  et  febt  aa)tungSmerte  8er< 
treter  btefer  Äluffe,  meltbe,  mie  ).  8.  ftenelon,  burä)  ibre 
geiftUcbe  Ibätigleit  ober  Übte  littetarifeben  ötubien  unb  öe» 
leWamteit  bem  Xitel  6b>  modjten.  ARU  ber  Xeoolution 
unb  bem  «ontorbat  ifl  bie  ©pejie«  bet  nbbeo  ftart  in  «b- 
nabmc  getommen,  unb  ber  92ame  ift  )e|t  in  grantreid)  aud) 
nid)t  viel  mebr  all  bie  Xitulatur  für  junge  ©eiftlicbe.  Bit 
in  jjcu;)o^iano  ourcp  oie  wejonnanon  oie  mei]ien  xio|ier 
fätularifirtunbinCrjiebungSanftaltenumgemanbelt  mürben, 
bereiten  bie  9te(toren  berfelben  teilmeife  ben  Xitel  I.  bei; 
aud)  manchen  beroorragenben  l-fyeoloQtn,  befonberS  roenn 
fte  bie  Qintünfte  ftüberer  Abteien  bejieben,  ift  berfelbe  bei* 
gelegt,  ebenfo  mie  mannen  4?orfteberinnen  proteftantifeber 
2>amettfHfte  bet  Xitel  Äbtiffin  oerblieb.  [görftet.l 

«bt,  gtanj,  5Kurtkt,  geb.  22.  De}.  1819  in  Silenburg, 
gep.  31. 3Rdt)  1885  in  ©teSbaben,  «bielt  ben  erften  SRufit' 
untertid)t  oom  ©atet,  einem  mufitaltfd)  gebilbeten  ftebiget, 
unb  fanb  fpdter  in  8etp}tg,  mo  et  Xbeologie  ftubirte,  ©e> 
legenbeit,  fid)  in  bet  SRufH  »eitet  m  bilben.  9lad)  bem 


Xobe  bea  Cater«  fabj  «  fidj  oerantebtr  biefelbe  berufdmafjig 
ju  betreiben,  unb  befdbaftigte  fidb  mit  Unterridbtgeben  fomie 
mit  bet  Seitung  eine*  alabemifeben  Qefanßoereind,  bid  er 
1841  ali  «DiufitbireKot  an  ba«  «»oftbeater  in  ©ernburg  be- 
rufen  mürbe.  2)tefe  0t<Uung  oertaufdbte  er  nodj  in  bem» 
felben  3abre  mit  eiset  gleiten  am  »hientbeater  in  3ürid), 
mo  fein  injroifdjtn  ermaebte«  jd>öpferifd)ed  Xalent,  im  b^ 
fonberen  für  JRdnnergefangäbompofition,  fidj  fo  reid)  ent» 
faltete,  bafj  er  balb  populär  mürbe,  unb  ber  3ürid)er  ©dnger« 
bunb  Harmonie"  ibn  1844  }u»  Dirigenten  mahlte.  3m  3- 
1852  mürbe  er  nad)  ©raunfdjmeig  berufen,  mo  et  |undd)ft 
ali  jmeitet,  1855  alt  erftet  ÄapeQmeifUr  angcfteOt  mürbe, 
in  meldjem  «mte  et  bi«  ju  feinet  1881  erfolgten  Venfwnirung 
tbdtig  mar.  ©eine  mentger  bureb  öebanlentiefe  unb  forg« 
fältige  «rbeit  ali  burd)  melobifdjea  gln|  unb  gefebidte  »er» 
menbung  bes  StimmenmateriaLJ  ouägejeidjneten  lieber  unb 
Wäunercböre  —  untet  i$nen  bie  faft  ju  ©olldliebern  ge» 
morbenen  Öefdnge  »SBenn  bie  ©djwalben  ^eimmdrtö  jiefcjn" 
unb  ,@ute  9lad)t,  bu  mein  betjige«  Äinb"  —  (oben  feinen 
tarnen  in  ber  ganjen  ctnilifirten  fBelt  betannt  gemacht,  ©gl. 
9ttenbel,  snufilaL  Serit  1, 11.  [JangbanÄ.) 

«bt,  «atl  gtiebtid),  oetbienfrDoQer  ©djaufpielet  unb 
Ibeaterbirehor,  geb.  1  "43  inStuttgart,  geft.1783  in©remen. 
©eine  Stau  Felicitas,  in  ©iberad)  oon  ibm  entführt,  vor 
eine  oorjüglicbe  Xragöbin  unb  bie  erfte  beutfdje  ©d)au. 
fptelerin,  bie  ben  Hamlet  barfteOte.  «e  ftorb  in  ©ötrhtgen. 
Sgl.  öotbcer  Xbeatettalenbet  1777.  Die  Ketrologe  be« 
Sbepaare«  3abtg.  1784  unb  1785. 

«btafelu  f.  p. ».  ein  ©djiff  feinet  Xateloge  (Xaue,  «aaen 
u.  f.  ro.)  entfleiben,  f.  «uörüftung  be«  ©ebiffe*. 

«btei  f.Ibt 

«bferobe,  Dorf  im  preufj.  ftgb.  «affel,  «t.  «rfdjroege, 
33  km  D&O.  oon  AaffeL  Dafelbß  mar  ber  gabelbicbter 
©urlorb  ©albis  oon  1544— «5  ^fottet. 

?m itu teu  peipt  oa»  vcieoeronngen  oon  expaepten.  jtXLO' 
fette  gefa)iebt  beifeftem  Oebirge  mit  mdfjtgem  ffiafferreidjtum 
burd}  ©prengarbeit,  bei  feftent,  febt  »afferreidhen  öebirge 
outep  noöogren  \],  Jt^oqritp^^iej,  in  «cujuiimmiaiaj  ourco 
Oettiebeatbeit,  burd)  ©entf<bda)te,  femer  uod)  bem  ©erfahren 
oon  $ötfd)  in  «fdjertleben  babutd),  bab  man  bas  SBaffer 
im  ©chmimmfanb  jum  (Sefrieren  bringt  unb  attbonn  im 
Qife  abteuft  ober  enblid)  nach  bem  ©erfaßten  vom  ©erg* 
infpeftor  ^aafein  »tanfdjüb  bei  ©eibenftl*  (2>- 
Älcifje  5,  9ct.  29230)  baburcp,  bafj  man  burd)  einen  Äiartj 
gut  oettobttet,  biebt  neben  einanber  bttgefteQter  ©ohrlöcb>r 
eine  in  fid)  gefd)loffene©punbmanb  ring«  um  benjufünftigen 
«tpaaji  oiioei,  oe^en  jnnenraum  Oi.nurcp  dütti  umgiuinoin 
öebirge  ifolitt  unb  möglidjft  troefen  gelegt  mirb,  fo  bafj  ba5 
«uSfcbacbten  nunmehr  ohne  ©chroierigteiten  erfolgen  tonn. 

«bteufpumpeu.  Die  beim  abteufen  bet  ©djdcbte  }n- 
ttetenben  ©äffet  metben  burd)  %.  befeitigt.  Da  e*  burcbauS 
»ünfd)en«mett  i^,  bab  betortige  pumpen  ba*  ffiaffer  oon 
ber  ©cbadjtfo^le  bei  jebem  ^ube  ooDftdnbig  oegnehmen, 
roobei  e*  nid)t  }u  oermeiben  ift,  ba6  mit  bem  ©affer  aud) 
?uft  angefaugt  mirb,  fo  eignen  'fid)  füt  ba*  Sbteufen  am 
meiften  bie  Qubpumpen,  meil  bei  Drudpumpen  ba8  Än> 
faugen  oon  8uft  nidjt  oorlommen  barf.  SRan  unterfebeibet 
fefte «.  mit  ©d)ldudjer  unb  betoeglidje  (fliegenbe)  %.  mit  ober 
obne  ©d)laud)et. 

©ei  ben  fefien  «.  mit  ©d)laud)et  (f.  b.)  ip  bie  ©untpe 
feft  oerlagert,  nurba«  ©augtobr  folgt  butd)  9u4)ieben  be» 


Digitized  by  Google 


9lbtfyun. 


75    Abtreibung  Ux  8eibe«fiu^t. 


edjiaudjer*  bent  abteufen  anmäblid)  nad).  $at  bie  £aug- 
böbe  bamit  6— 7  m  erreidjt,  fo  wirb  ba*  Jtolbenrobr  oom 
Steigerobr  gelöft  nnb  auf  bai  oorber  fertig  gefteQte  iager 
berabgefeutt.  XHe  übet  bem  Äolbenrobr  entftanbene  fcüde 
füQt  man  burd)  Sin  bringen  eine«  neuen  SRobtftud«  au«  unb 
oertängert  ba«  ©eftange,  worauf  junädbft  ba«  tejwtfd^ert 
angefammelte  ©affer  entfenrt  nnb  fobcmn  ba«  abteufen 
fortgefefct  wirb. 

©eit  weniger  Sett  beanfprudjt  ba«  ©enfen  bet  beweg» 
liefen  pumpen  mit  ©d)ldud)et  nnb  am  weuigften  bei 
folcben  obne  ©djlaucber.  Sei  ben  erfteten  finbet  gleidjfall« 
eine  periobifdje  ©enfung  ftatt,  an  weleber  abet  anfter  bem 
Äolbenrobr  and)  ba«  ©teigrob)r  teilnimmt.  Ceibe  finb 
ur>ifd)en  böljernenCenfbaumen  mitDuerriegeln  oberjroifdben 
rifetnen  ©entfrfnenen  eingefdbloffen  nnb  bie  ©entb&ume 
enbigen  oben  bi  je  eine  Harfe  ©cbraubenfpinbel,  rodele  Aber 
läge  butcb  gut  oerlagerte  ©<braubenoturtern  tjisbura> 
geben.  «Radj  ooOftönbigem  «uneben  be«  ©ebtöueber«  wirb 
bie  «umpe  burd)  3>rebeu  ber  ©d)raubeumutter  gefentt  unb 
btrrd)  »ufTeben  oon  ©teigeröbwn  ergänjt.  Darauf  Ufr  man 
bie  ©entf  dbrauben,  bringt  biefetben  in  irjre  bödjfte  Stellung 
unb  fcbaltet  furje  BeTbinbungSftangen  ein,  bi«  man  bie 
geufbäume,  bei.  bte  ©entfebieuen  um  eine  ooüe  Mnge  er- 
gänzen lann. 

Vnßatt  ber  ©enlfcbrauben  oerroenbet  man  and)  bai 
bobraulifd)e  ©entjeug  oon  ftottebobm  («teuft.  3*»t« 
fd)rift  1862,  seit.  10.  ©.  241.  —  o.  $auer,  Safferbaltung*/ 
mafdjinen,  Jeip?.  1879,  @.  732).  Dabei  fmb  bie  ©enfbäume 
über  Zage  burd)  ein  Duerbaupt  nerbunben,  oon  beffen  Witte 
ein  lau dbrrto Iben  fcerabbftngt  unb  tn  einen  tnlinber  toud)t, 
weldjer  cor  Seginn  be«  ©enten«  burd)  eine  Heine  Drud« 
pumpe  mit  Saffer  gefüllt  ift  fo  baf)  ba*  ©ewld)t  bei  a. 
burd)  ba*  Baffer  getragen  rotrb.  3um  3wed  be«  ©enten* 
genügt  e*,  bem  Softer  burd)  öffnen  eine«  $abne3  »bflufe 
in  oericbaffen.  SRitunter  bangen  berartige  «umpen  aud)  an 
ftarten  ©eilen,  roeldje  auf  Dampftdbeln  aufgewidelt  finb. 

Die  bemeglid)en  8.  obne  ©d)läud)er  bilben  in  ifam 
genjen  Junge  eine  fteife  «erblnbung  unb  fteben  mit  bem 
birnf örtnigen  ©angtorbe  in  ber  ©d)ad)tfobJe  auf,  jebod)  nid)t 
mit  Ujreot  ooQen  ®ewid)te,  fonbern  nur  fo  roett,  ba|  fte  eben 
oon  fettft  ftnferi,  fobatb  ü)nen  mit  bem  Vertiefen  ber  6d)ad)t» 
fotye  ber  8oben  entjogen  wirb.  3u  biefem  3mede  finb  bie 
$  umpen  ambefien  an  Stbwlnben  oufgerjdngt.  JJnber  £>ölje 
oon  l  m  über  bem  Qrbboben  baben  bie  fentred)ten  {Bellen 
berfelbeir  jmei  3ugbaume  mit  ©glitten,  weldje  mit©emid)tcn 
fo  weit  beloben  finb,  baft  bie  beim  ©d)leifen  entftebenbe 
Reibung  etwa«  geringer  ift,  al*  ba«  ®ewid)t  ber  «umpe. 

Da  ftd)  bie  ?Jumpe  mit  bem  «bteufen.  aumabttä)  fentt,  fo 
satfi  ba«  Äolbenrobr  etroa«  (Anger  fein,  al«  ber  boppelte 
tolbenbub.  Da«  «uffefren  ber  ©tetgerö^ren,  fotole  ba« 
ganjen  ber  ©enfiäume  unb  ©eftänge  finbet  über  Zage  ftatt. 

[flöfiler.] 

nu%mm  (röeibm.),  fagt  man  oom  trauten  ffillbe,  ba«  fld) 
D3nt  geiunoen  trennt. 

Votuanaberf,  Dorf  an  ber  ?artbe,  nab>  bei  2eipjlg,  mit 
IHttetgiit  unb  febflner  fktrtanlage,  hn  ©epfc  ber  gamilie 
^rege;  würbe  am  18.  Ott.  1813  burd)  ben  Pronprinjen 
oon  Schweben  ben  fttanjofen  en triff en. 

■Wernes,  BttSnnsg,  fat  ber  SKalerei  ba«  Übergeben 
einer  garbe  oom  2>unfleren  jum  «eOeren;  in  ber  ^fintogra- 
pbie  bie  Ttfmpfung  ber  JiAtwirfung  na<b  bem  Jöübranbe 


ju;  in  bet  gärberei  ßeugbrudi  ba«  <>en3orbringen  einer 
Deynnimten  xuinung  outai  iKcuctinrua  pa 1 1 e n d et  (vuioen. 

abtragen:  1)  (Sauw.)  eine  genaue  %bjeid)nung  mad)en; 
ein  Oebaube  bebutfant  nieber legen,  eine  (Srb^öbung  ebnen. 
2)  «in  %tü>  bat  abgetragen,  wenn  e«  nad)  einer  3)üngnng 
mebrere  fjruditarten  benjorgebradjt,  ben  lurnu«  be« 
wecbfel«  ooüenbet  bat 

«IbtreibearbeÜ  f.  ©etriebearbeit 

Hbtreibe«:  1) (Cienenj.) f. abtrommeln;  2)(weibm.)f.o.m. 
abfd)lagen,f.b.Vrt  3)(gorftw.)  einen  Salb  fo  ab^oljen,  bap 
nad)  Äbräumung  be«  ^olje«  burd)  ©elbftbefamung,  «u«- 
fa)lagen  ber  Kurjeln  ober  3nfa)onung  ein  neuer  ©alb  ent- 
lieben  ober  ba«  8anb  ju  «der  urbar  gemad)t  werben  tann, 
f.Ibtrieb.  • 

Abtreibung  ber  £eibe«frud)t  (procuratio  «bortuB), 
ftrafredjtL  l)  *tftor.  Saft  rötn.  *ed)t  frraft  bie «.  nur  be« 
etjelidjen  Äinbe«  att  «erlebung  be*  um  feine  9cad)(ommen> 
fdjaft  gebrauten  Sbemanne*.  Crft  ba«  tanon.  Ä.  fte^t,  ge> 
ftüit  auf  2.  8.  ftof.  21,  22—25  (tu  ber  Überfejung  ber 
^eptuaginta)  unb  bie  «eb^re  ber  *ird)enodtcr,  roonad) 
ber  Sbtu«  erft  im  «erlaufe  ber  ©dm>angerjdjaft  (nad)  ber 
S)ottrin  im  40.  tage)  feine  ©eele  empfange,  bie  S.  be*  De» 
feelten  fjötu«  al*  Xötung  an.  luf  ©raub  biefer  «nfd)auung 
befrimmt  bie  Carolin»  Ärt.  133,  bab  bie  I.  be*  belebten 
gotu*  at*  Zbtung  mit  bem  tobe,  bie «.  be«  nod)  unbelebten 
arbitrdr  befttaft  werben  foUe.  64  r>xtU  iebod)  fd)on  ba*  oor> 
malige  gem.  beutfd)e  ®trafred)t  feit  bem  17.  3abrb.  biefe 
Unterfdjeibung  al*  unrid)tig  ertannt;  e*  betrad)tet  äuge« 
mein  bie  «.  al*  Xötung  be*  gbtu*  unb  frraft  fte  arbiträr. 
2)  $a*  ©trafgefeftbud)  für  ba*  beutfdje  Steid)  ftellt 
bie  t.  in  §  218—220  unter  bie  Serbredjen  unb  «ergeben 
wiber  ba*  «eben.  9.  ift  nad)  bem  ©trafgefebbud)  bie  oo^ 
fdjlidje  red)t«n>ibtige  lötung  eine*  götu*  im  SRutterieibe  " 
ober  burd)  norjeitige  Xrennung  oom  SRutterieibe.  2>er  «o^ 
fa*  ift  tötung«porfa$,  ba«  S)elitt  ooüenbet  mit  ber  lötung 
be*  gotu*;  Dbjelt  ber  V.  ift  ber  nid)t  fd)on  abgeftorbene, 
nod)  nid)t  geborene  götu».  S)a*  ©trafred)t  nimmt  fd)on  ben 
erft  werbenben  Stenfcben  in  feinen  ©d)utt.  ©leid)giltig  ift 
baö  Littel  bet  S.,  ob  dufteres  ober  innere«  ober  aud) 
Pfod»fa)e  dinwirteng,  wie }. «.  b.  eftige«  (Brfd)reden;  bod)  ift 
lejtere*  nid)t  nnbefrritten.  9Kd)t  red)t*wibrig  ift  bie 
roeli^e  in  «u«übnng  feine«  ©erufe«  ber  «rjt  oornimmt,  um 
ba*9eben  ber9Rutter  ju  retten  (ogl.  barüber  ben  «rt.  ©d)uib.) 
über  ben  üerfud)  ber  8.  tnCbefonbere  mit  untaugliajen 
SWirteln  f.  Berfud).  Sie  fabrldffige  8.  ift  ftraflo*.  — 
©o  bie  in  Siffenfebaft  unb  frari*  berrfd)enbe  flRetnung; 
eine  abwriebenbe,  befonber«  oon  C  0.  o.  Sdd)ter  oe^ 
tretene  «nfid)t  gebt  jebod)  ba^in,  baft  bie  %.  nid)t  wefentlid) 
Iötung«belift,  8.  tuelmebr  jebe  oorjettige  ?o«trennung  ber 
f5rud)t  oom  SKutterleibe  fei,  and)  wenn  fie  obne  Xötung«' 
oorfa^  gefd)ebe,  |.  8.  um  nad)  bem  Xobe  be«  Sbemanne* 
ba«  unebelid)e  ftinb  al«  ebelidje«  erfd)einen  ju  [äffen;  bod) 
wirb  e«  in  joldbem  gaDe  taum  jemals  an  bem  eoentuellen 
Xötung«t)orfab  mangeln,  fobaft  bie  ©treitfrage  prattifa) 
nid)t  jebr  erb.eblid)  ift  —  Seftraft  wirb:  mit  3ud)tb,au«  bi* 
ju  5  3abren,  bei  milbemben  Umft&nben  mit  öefdngni*  nia^t 
unter  6  SRonaten,  bie  8.  burd)  bie  ©cbmangere  felbfi  unb  mit 
Qinwiüigung  ber  @d)roangeren  burd)  einen  Snberen ;  febwerer 
(qualifijtrte  8.)  bie  fog.  2 ormabtreibung :  bie  gegen  Sntgelt 
gefibebene  8.  burd)  einen  anbeten  nrit  (Einwilligung  ber 
©djruanaeren,  unb  bie  entgeltlidbe  «eriebaffuna  ber  Littel 


Digitized  by  Google 


^Äbbrttung. 


  76 


|u  ber  burcb  bie  ©djroangere  felbft  oerübten  8.  (mit  3ud>t- 
bau«  Mi  |»  10  Sohren);  ferner  bie  «.  ohne  BJiffen  ober 
ffiiillen  bet  ©cbroangeten  (mttjuc^t^aug  nic^t  unter  2  Sohren, 
wenn  bet  Xob  bet  ©clbroangeten  baburd)  oerurfacht  ift,  mit 
3u<hthau«  nWbi  unter  10  Sohren  ober  lebenslänglichem 
3u<htt>aui.)  Bgl  b.  8rt.  8bortu«.  (ffiet«raann] 

Bltrctuug  witb  im  jutiftifcben  ©inne  befonbet«  al« 
gleUbbebeutenb  mit  Cef  |ion  gefagt,  }■  B.  V-  von  gorberungs- 
unb  Älagerecbten.  Sin  Gläubiger  tonn  fein  ftorbetungSredjt 
abtreten  mit  bet  fBirhmg,  ba|  bet  (Erwerbet  (Cefftonat)  nun 

eintreiben  tonn.  l*uit|e.] 

«Irrtet  (gorftwl  bie  Bbboljung  eine*  Kalbe«  burdb 
8u«toben,  »bauen  ober  8bfägen  bet  Bäume  (©gl.  o.  Cotta 
8nweifung  jnm  SSaibbau  9.  «uff.  Jetpj.  1 806  ©.  1 2  ff .  u.  38  ff.) ; 
bähet  8«alter,  f.  o.  ».  haubarei  8ltet  bei  Salbe«, 
8.ietttag,  ertrag  be«  fcaubaTen  ©albe«;  8«fd)lag  f. 
5amenfd)lag. 

«Hrift  (©eem.),  bie  burtb  Warfen  ©eitenwinb  ober 
mächtige  Strömungen  veranlagte  Äbtoeicbung  eine«  »beim 
iffiinbe"  fegelnben  Bqiffei  oon  feiner  Sichtung. 

abtritt  (weibm.)  f.  3«»<heu. 

Bttremmelu  ober  abtreiben  (»ienenj.),  bai  Boll  ba* 
butä)  teilen,  bafj  man  aui  einem  fcbroarmfätjigen  gtocf  bie 
alte,  fruchtbare  Äönigin  mit  einem  gröberen  Xeil  bet  Btbehi- 
bienen  mitteli  Xtommeln«  bunh  einen  Stopfet  in  einen 
leeren,  batüber  ftehenben  ©tod  treibt,  roo  fie  einen  eigenen 
Hauibalt  begrunben  fodeu.  [Behrenbt.] 

Bbtiborf,  gRatttfiecten  in  Böhmen,  16  km  BD.  oon 
eeitomif^U  nahe  bet  magrifo>en  «tenje;  (1880)  2002  (ali 
öemeinbe  2231)  Sinn.-,  fürftlia)  2ichtenfteinifd)e«  ©cbtob. 

8bt«monat  (8bteimonat),  bai  bera  8bt,  be}.  bet  Ibtei 
iufallenbe  Äloftereintommen  eine«  9tonat«. 

8bu  ob.  8bo,  Berg  im  Braoaligebtrge  in  Borbetinbien, 
1723  m;  auf  bet  halben  Höhe  beifelben  4  prächtige  Xemoel 
au»  roetpem  xnarmor,  oieueia)!  ote  |<yoniien  tn  ganj  jrtJien, 
bie  oon  unjäbjigen  BJallfahrern  befucbt  roerben. 

8bu,  atab.  —  «atet,  in  «otbofrila  «ft ,  bient  teili  |ur 
Bilbung  oon  Serfonenuamen  neben  ben  Cigennamen, }.  8. 
»buCbafij  Omar,  teil«  häufigen  Worbafrito  fteti,  jurBilbung 
oon  übertragenen  bilb(id)en  Oenennunflen,  meift  mit  bem 
ttebenbegriffe  bet  Stonie,  bei  Sux>b/emi«mui.  ©o  Xeufel  — 
8.  mutra, ».  ber  »itterleit;  <Sfftfl  fL  ttjanf.  S.  bet  e^ärfe. 
Salftteotafl,  Lexicon  arabico-Utinum,  $alle  1830, 
I.  7-0.  [Botel.] 

«bnam,  Stabt  in  üRarotto,  J£>auptmartt  für  ben  Wort» 
ranb  ber  fflüfte.  BgL  SKaroRo. 

«bU'Mrifd),  Äüftenlanb  in  Urabien  am  roten  SWeere,  im 
W.  oon  Semen,  i».  16°  w  bii  ir>  w  «.  «c  (f  lrabien.) 

Vbn  Setr,  08  ■  ©jibbif  (•-  .oon  ftartem  Blauben',  mcil 
et  an  bie  Himmelfahrt  be 8  äRobammeb  ßlaubte),  «eb.  573, 
geft.  23.  Hug.  6^4,  Sater  ber  ÄT^dja,  bei  liebften  ^rau  bei 
^'ropb^eten  SR.,  beffen  teb/tc  et  f$on  fxüb  annahm  unb  ernft 
unb  mutia  mit  ato|en  Opfern  oerteibigte  unb  oerbreitete, 
yind)  bem  Xobe  bei  9t.  (632)  rourbe  et  ju  beffen  9tac(ifolger 
(„Ä^aUfe")  unb  Dbert^aurtt  ber  moilemif^en  (Semeinbe  er« 
roäblt.  80l.  «%oilfen  u.  9tobammeb.  (Bolleri.J 

«bBfl)ow,  »orf  im  ruff  «ouoernement  9to*!au,  mit  be- 
beutenben  $apier*  unb  $ult)ermüb,len. 

«»«•$f<Mf«r,  Xitel  bet  Kalifen  (f.  b  ). 


«bnfoba,  Oebirg8jug  am  «il  # gppten),  einftiget  «öob.n« 
ort  ber  «natboteten  (f.  b.). 

^I  buga,  Stebenflufj  bei  Zobol  (©ibirien). 

Hbngaifl,  ©etg  bei  Wefta,  an  beffen  gufje  «bam  bet 
mobam.  ©age  naa)  begraben  roorben  ift. 

flbuf  an,  Berg  in  öcuabot  (©übametim). 

«bn.ÖJnallb  f.  abul-ffiallb. 

«bn.^affii,  ein  Staute,  toeld>et  hn Beginn  bei  13.3ab.rb, 
Xuni8  eroberte;  na$  ib^rn  bieS)onaftie  ber  &af  jiben,  f.Zunii. 

Hbn  {»antfa ,  an.JtumÄn,  geb.  699  in  fiufa,  ge^.  im  @(< 
fänflnißüu©aahbüb  767  ber  aef eiertfte Geologe  unb  ttecbt»< 
leptet  ber  9to«leme,  ©tifter  ber  oetoreitetften  unter  ben  oler 
rechtgläubigen  (funnitifdben)  ©dbulen  (aufjet  ^anifiten  nod): 
©cbdfiiten,  Stälihten,  «anbalrten).  Beine  «eb,te  ift  gültig 
bei  ben  Oimanen,  in  Bönen,  im  3rAI  unb  bei  ben  Dftturten. 
Beine  grotnmigteit  unb  ©ele|>rfamteit  «erben  gleio)  fetyc 
getütimt  Ou.gü|rift,  3bnÄb.QÜitän,  «amami.  «gl. mobam- 
mebanifebe  »ed)t«roiffenfd)aft  u.  mo\).  Xtjeologie.  [BoUeti.] 

Bbu-^arta«,  ©tobt  in  Wubien  am  Bar  el  Äjrat,  142  km 
SO.  t»on  Stjartum,  an  einem  gleid)nam.  öfbirge,  gtöfjten- 
teil«  oerfallen. 

Bou«3«alija  (arab.  Batet  be«  3obaune*),  euprjemiftifo> 
XobeiengeL 

BbU'ftar«,  ZVoOot,  f.  Ä^eobor  «bU'Äata. 

«bntelb,  atab.:  Batet  bei  (ntnbei,  l)  nao)  Herbelot  et>e> 
mal«  in  igopten  gebräud)liii)er  9tame  einer  alten  tjoüünb. 
3Rünje  mit  bem  föroenroappen.  2)  ftadb  Saart  (geogr. 
SBörtetbud)  Vtab.  I,  B.  886)  eine  Bogelart  auf  bet  3nfel 
Xinni«  im  SMenfaleb,  ©ee  im  öftl.  SQilbelta. 

Vbafir,  Heinei  S>otf  an  ber  äggptifdjen  tflfte,  18  km 
norböftl.  oon  Uleranbria,  mit  teuebttutm  unb  200  (Sinn).; 
bai  alteÄanopo«.  1.  Hug.  1798  Beefteg  bet  dngl&nbet  über 
bie  graniofen-,  26.  3uli  179»  giftn}enbet  Bieg  bei  ftani. 
£anbbeerei  unter  Bonaparte  über  bie  Surfen  (f.  ftaooleo- 
niftbe  Stiege). 

Blul  f.  Vbu. 

Slbula,  ©tabt  in  ©panien,  f.  Voila. 

Hbulfarabftb,,  mit  feinem  eigentl.  Warnen  ©regoriu«,  mar 
ber  ©oin  einei  fpdtet  }ur  Bette  bet  3atobiten  ftbetgetw- 
tenen  iübifd>en  Stjte«  «baron,  motjet  fein  Beiname  Bar 
Sbtaja,  b.  b.  Bo^n  bei  S>«btäer«,  latintHrt  Bar  H<bräu#. 
St  mar  geboten  1226  in  bet  Iapoabocifd)en  ©tabt  9talatia 
unb  würbe  bet  Steuje  nach  »ijctpf  oon  @ubo«,  SAgab^tn 
unb  *awb  (Weppo),  fpatet  jalobitifdber  8öethbifcJ)of  (9ta> 
frian),  bem  bie  höchfte  tittfalicbe  öeridbWbarteit  in  tthalbäa, 
«ffprien  unb  Pefopotamien  juftanb.  Sli  foleber  frort  8. 
1286.  Cr  mar  ber  fptifeben,  arabrfchen,  oiedeüöt  auch  ber 
grletbifcben  ©ptaä)e  btnbig;  feine  lailreichen,  }um  Zeil  noo) 
ungebruetten  ffiette  [inb  gtammatifa)en,  tjiftortfctpen  unb 
eiegetifcbett  Snbalti.  Bon  befonberem  «Berte  ift  fein:  Chro- 
nioon  »yrinenm  (3  Bbe.,  Jörnen,  1872—74.  Bein  Seben 
unb  Vuiiuge  au«  feinen  ©Triften  bei  3.  ©.  «bemann, 
Bibliothec»  Orientalin,  1721,  2.  Bb.,  B.  244;  wettete 

ttetatnr  in  bet  ptoteft  «ealenajHopabie. 

Hbn(<9«ilr  ßefir  «bar«,  geft  1602,  febrieb  bie  «ht  i  «!• 
bort  (nur  bet  3.  Xeil  oom  ganten  töbat-näna.  Bgl.  Sltbar. 

Hbnlfeira,  ©aljfee  an  berÄüfte  oon(lftiemabura(Boan.). 

8bK*'I>fibi,  3imail,  mit  bem  ehtenben  Beinamen  ai  Sta- 
at al  mu'ajjib  unb'Smibebbtn  (B4ule  ber  Steligion),  gleich- 


Digitized  by  Google 


77 


bfrü^mt  al*  gürfi,  Äricger  unb  ©cbriftfteller  be*  Orient?, 
geb.  Ron.  1373  |U  Dama*tuö  al*  ©obu  be*  al  STCalil  al 
üfbal,  bet  bei  bet  «nnüberung  ber  SWogbolen  oon  feinem 
gtammfifre  Warndt  naO)  2>.  gef1ob.cn  mar.  (St  flammte  von 
tinet  Seitenlinie  oe#  etnumai«  in  iflgpptcn  geniajenofn 
mrbtfdjen  ©efa)I«cbte*  bet  Hijubiben-eultane  ab,  beten 
«cupt  bet  betaunt*  ©abbin  (gefl  1193)  ift  3n  feinet  3u* 
geub  um»  «.  nicht  tun  triegerifcb  geübt,  fonbern  auch  all- 
fettig  miffenfcbaftlicb  gebilbet.  Unter  feinen  Sebtern  rairb 
3bn  Bä*iU,  bet  berühmte  fcbüfiitifcbe  öelebrte  fcjeft  1298) 
genannt,  ;jn  Den  oamaltgen  sampten  Der  utueiime  gegen 
bie  treujfabrer  tbat  V.  fid)  mehrfach  rriegerifcb  betoot,  fobafj 
et  bob  einet  militariftben  «Bürbe  jut  anbetn  ftieg.  ebenfo 
machte  et  bie  herauf  folgerten  «dmpfe  gegen  bie  SRoghoIen 
mit  (©ept  129SJ.  9.  mürbe  vom  ©ultan  al  XRalit  al  8U*}ir 
1310  mtebet  mit  bem  oetloten  gegangenen  ©tammfie'  %>a> 
■dt  belehnt  nnb  1312  »um  Surften,  1319  jum  Xitulat-eul- 
tan  arit  grofjen  «Jollmatbten  ernannt. 

«bgefehen  pon  mehreren,  nicht  roeiter  betannten  «Berten 
übet  SRatbemattt,  2ogit  u.  f.  w.  finb  et  vor  allem  j»ei  föerte, 
ein  geograpbifcbe*  unb  ein  gefcbicbtlicfie*,.  bie  nunmehr  in 
biefer  jmeiten  ^Beriobe  feine*  Seben*  feinen  «uf  al6'®ele!jr. 
tti  nnb  ©cbriftfteller  begrünbet  haben.  Da*  etfte,  Datotm 
a(  bulbdn  (.Hnotbnunt  ober  mabre  Sage  bet  JanbeT)  be» 
enbet  1331,  nach  trefflMben  Duellen, }. ».  3bn  fcaulal,  3a» 
tat  n.  f. ».  gearbeitet,  antographifcb  tn  Seiben  erhalten,  bie- 
tet nnl  eine  ausführliche  ©efdjreibung  bet  ben  aRu*limen 
bamal*  betannten  Sauber.  ©efamtaii*gaben:  JJonSh  ©cbier 
cmtograpbifcb  bngefWK,  DreSben  1846,  unb  oon  »einaub 
«nb  Wae  ©uettn  be  ©lane,  $ari«  1840.  «enteret  Uef)  «ei» 
aaub  ein«  ftanjöftfihe  Überfefcung  folgen  (In  geographie 
d'A  trsd.  «n  fr.  I.  $art*  1847  II.  (befolgt  von  ©tan.  Quo- 
atb,  $ari£  1883,  4).  «och  nichtiger  unb  berühmter  al*  biefe 
»togtapbie  ift  ba*  umfaffenbe  ©efehiebtamert  be*  be» 
nannt:  al  IRufbtafjar  fi  aftjtor  al  haftbar  LStbrife  bet  «Belt- 
sefebichte"'),  mefentlia)  eine  Sertärgung  bet  Sb^tontt  be* 
3bn  al  tttyr  (geft.  SRtoj  1233),  ebenfaW  im  futtogTopd 
«balten  (fori*).  Die  etften  fünf  «bf^nitte  liegen  in  bet 
trefflid>en  -Bearbeitung  ©.  O.  gleifdbert  oor  (A.  bistori» 
uteialunicn,  Seipj.  1831).  ®er  fea)ft«  »bfc^nitt:  SDa«  tt- 
ben  TOob^ammeb*  nmrbe  jnerft  von  (Jagniet  bearbeitet  (arab. 
kl,  Oxfotb  1733,  fvater  von  9?oel  Ui  ©erget«),  (fron},  u. 
arab.  $arid  1837),  enblidb  englifdb  von  SRunao  (Sonb.).  Die 
«efd)ic^te  be«  3*lam  enbH^,  ber  (auptteil  be«  fe^ften  «b* 
iitmttta,  joeld>er  afle  fünf  anbeten  jufammen  an  Umfang 
ibertagt,  liegt  in  bet  brauchbaren,  wenn  aueb  nidjt 
fehlerfreien  Bearbeitung  uon  SeiSte  unb  Äblet  oor  (Abul- 
fedae  annales  muslemicl  arab.  et  Int  op.  J.  J.  Relskii. 
•d.  J.  O.  Chr.  Adler,  t.  1—5.  Hafniae  1789—94. 
4).  SBeitete  etnfd)lflgige  Sittetatut  oerjeicb.net  fBüftenfelb. 
Ceeflen :  fftulf,  Annalee  t  & ;  Am.  Jonrdnin,  Notice  hl- 
»torique  rrar  A.  et  ses  ooyrafres  (in  ben  Annales  dos 
rojages  pnbl.  pur  Knlte-Bnu,  fariB  1811,  8b.  14,  6. 
l<W-230);  g.SBuftenfelb,  Die  <8efdjicb.t*fcbreibet  berÄraber, 
«tt.1882.  «t.398.  (»oDet«.] 

lb«.'I.g*4f  t  »aUbnt  ftb,4uf  tatarifc^er  gürft  unbSdjrift- 
beüet,  atifleblicb.et  »ad)tomme  be*  gtofjen  IfäingbiWrobn, 
geb.  1*05/0«  }u  Ürgenbfdb,  beftteg  SRai  1644/05  ben  üjton 
m  A^uoäraem,  legte  aber  bie  &errfcbaft  1663  fteimiQig 
r,  um  ftdj  fd,riftfteüerifeben  «tbeHen  in  miomen.  «1* 
biefer  ffiufee  lieat  un*  vor-   ©ebebfebetet  i  Xutti" 


{.Stammbaum  bet  lütlen"),  ein  SBetI,  welcbcö  un*  bie  ©e- 
fdji^te  bet  taUriidj-mogbollfcben  ©tdmme  oon  ben  aUeften 
Reiten  an  in  jicmlich  glaubtoütbiget  Darfteilung  oorfübtt 
gut  bie  frü^efte  triebe  ift  feine  Cauptquelle  «afcbibebbhi 
(geft  1318).  Der  fcbn>ebtfd)e  Ofü|iet  ©taf  ©rrablenbetg, 
bei  nach  bet  ®d)Iad)t  oon  ^ultama  nadj  Sibirien  oerbannt 
»nebe,  lernte  bjer  ba*  (Bett  tennen,  btad)te  «I  mit  nad) 
eurapa  unb  liefj  e*  in«  «uffifebe  unb  Deutftb>  überfein. 
SerntntUd)  au*  einet  von  biefen  beiben  Duellen  flo|  bie 
anonpm  erfdjienene  „llistoire  güc^alug.  deiTatareev,  SeS' 
ben  1726.  eben  fo  unjuwtlnffig  roie  biefe  ift  audjbie  beutfd>e 
•Bearbeitung  oon  äJlefferffbmibt  (Öefd&lecbtöbucb  ber  mungal.. 
mogulifcben  «bane,  öötting.  1780).  Der  tatarifebe  Dtrt 
Uegt  in  boppeltet  «uägabe  oot,  bie  eine  oon  gtäbn  nad) 
einet  mangelhaften  4>anb[d)rift  befolgt:  Historie  Mong.  et 
Tatet.,  Jtafan  1825,  bie  anbete  oon  De*maifon*,  Hist  des 
Mo«-  et  dee Tut,  p.  A.  publ.  tomd.  et  annotee  f.D.,  0t. 
^etetlb.  1871  u.  74.  &  ftarb  1664  unb  hinterließ  feinem 
Sobne  unb  Wadbfolget  «nüfebab.  Äb.dn  bie  ©etrfdjaft  unb 
bie  gortfüb.ru ng  feine»  «Berte*.  lK3oller*.| 

Bbül  ^affan,  «Ii,  SKerinibe,  1331—48  ^etrfd>ee  von 
äRarotto,  vetfud)te,  al*  bie  fara|enifd>e  SRad}t  in  epanien 
unb  Portugal  immer  mebretffbüttettmutbe,  einen  geroaUigen 
Stngriff  auf  Portugal  unb  «aftilien,  mürbe  aber  1340  am 
öalabo  (^tov.  ttnbalurjen)  von  ben  vereinigten  ^ortugiefen 
unb  «aftUianern  in  einet  furchtbaren  ©dbtaebt  befUgt.  8eo, 
Univetfalgefd).  11,765;  edbäfer,  ©efo).  von  Portugal  1,395. 
3be  Ähalboun,  Hut.  dee  Berberee  IV  1856,  211  ff. 

«bnl  ^affdn  Hit,  «ftronom  unb  edjriftfteller,  lebte  im 
13.  3abrb.  |u  SRarotto.  ©eine  ©efthteibung  bet  aftrono* 
mifchen  3nftrumente  bet  trabet  ift  1834  von  3.  %.  ©eoillot 
in«  granjörtfehe  überfefet.  er  oerfafete  and)  Werte  über 
Hftrologie,  bie,  fett  bem  16.  Sehrt),  in  lateinifcber  übet' 
fe^ung  mieberholt  gebrudl,  von  grofjem  einflufi  mären. 

«bnlie  (griedb.).  SBiUenloftgteit,  einegorm  oon  ©elfte*, 
trantheit  (f.  b.). 

«bal  fiaftm  (Äfcjolaf  ben  «bba*),  in  Su*gaben  gtmöbnlid) 
Slbucaft*  genannt,  geb.  in  gabera  (lliahra)  bei  Sorbooa, 
geft.  bafelbfi  1106.  St  ffhrteb  ein  grofje«  mebijinifiheß  «Bert 
.«(•taffrif ,  ba*  in  lateinifchet  Überfe^ung  (Uber  medioinae 
thebrioae  nec  non  praetiene  Alsaharavii)  oon  örimm 
1519  jn  9ug*b.  herausgegeben  mürbe.  Der  «bfebnitt  übet 
Sh»nirgie  »urbe  arabifd)  trnb  latetnifd)  oon  S$anning  1778 
ebtrt  (Albneaela  de  Chinirgia ,  arab.  et  lat  cur.  Chan- 
ning ,  Drfoib,  2  »be.).  gtanj.  v.  Üecletc,  $art*  1861.  Sgl 
©prengel,  ©efd).  ber  Hrjneitunbe,  H.  «3b.,  ©.  449 ff. 

Hbül  39efe,  febjT  berühmtet  arabifd)et  Äftronom,  um  swo 
*3otftehet  bet  Stemm  arte  von  «Jagbab.  3n  fori*  unb  Seiben 
beftnben  r«h  €>anbfd)riften  feine«  «Berte* :  Älmageft  ober 
©uftem  ber  Hftronomie.  einen  «tbfehnitt  be*felben  hat 
©e'biltot  1836  arabifd)  unb  frau|.  veröffentlidbt,  um  nachfiU' 
weifen,  bafj  bie  entbectung  ber  „Bariation"  be«  SRonblaufeS, 
meldbe  Dpcb.o  «hohe  }ugefd)rieben  mirb,  oon  H.  «ö.  ge- 
macht fei. 

Hb»  SJafctjdr,  beffer  betannt  inberSatinifirungAlbu- 
masar,  berühmter  orabifcher  Äftronom,  geb.  in©alcb&06, 
gefL  in  »agbab  885/86.  Son  feinet  afrrologifchen  Jtunft 
unb  fetner  gähigteit,  auf  biefem  «Bege  oerborgene  unb  un< 
fwhtbare  Dinge  auftufinben,  merben  mehrere  «nefboten  er- 
jählt.  «Jon  feinen  jahlreifben,  meift  nur  bem  Ditel  na*  be- 


Digitized  by  Google 


78   


Abwerfen. 


in  latent,  überfefcung  oorliegen  ober  fonfhoie  betonntet  fo«b: 
1)  Introdnotorinm  In  Mtron.  AlbnmnMrU  »bnloehi. 
Yen.  1469.  2)  De  magnls  coojunctionibus,  annorum 
revolutionibuB  ao  eorum  profectionibue.  1489.  3)Tr»c- 
Utna  florom  Mtrolotfae,  1488.  Ven.  1488;  1496  u.  5. 
4)  .©ud)  bet  Sobrtonfenbe"  übet  Religionen,  lempe  bauten 
u.  f.  n».  banbelnb,  in  bem  er  bem  «briftentum  bte  tnrje  Dauer 
oon  1600  3abrtn  roeiefagte.  Ott,  Cmiri,  Bibliotheca, 
I,  351,  413;  Fihrtet,  S. 177;  Ibn  Knnlliknn  tnnsl.  by 
de  Sinn«,  I,  325  f.  [©ollet*.] 

Kb*l.©3atiVd*aftdt,  jroei  Äönige  o.  »ranaba  au*  b. 
£>aufe  bei  ©en  910*5»,    «f»*  1314—15,  b.  |meite  135»— 60. 

«bona  f.  Äbef  finten  u.  abeffra.  JHrd^e. 

«bmbanrio  (tot.  überfhti),  eine  auf  rtmifdjen  Den!» 
mälern  u.  btf.  auf  Sßünjen  oortommenbe  roeiblidje  gtgur, 
ba*  Sinnbilb  be*  „Überfluffe*".  Steift  uritb  fie  mit  einem 
güübotn  batgefteat,  au«  roeldjem  fie  Blumen  unb  grüßte, 
am  (»äufigften  öelb  au*fd>üttet. 

«b«  ttn»«*  (bei  Sodtge  obet  ©ejopfte),  bebeutenbet 
atabifdKt  Dieter,  anettdnnt  alt  fywpt  bet  SRnoaudbun 
(Dieter,  bie  nad)  8Rn&.  Übten),  unfidteten  Vngaben  jufolge 
geb.  781  in  8a*}ta,  oom  Abhilfen  $atun,  nadjbem  et  f»d) 
einige  »Jett  in  Aufa  aufgehalten  blatte,  nad)  ©agbab  gerufen, 
reo  ex  um  810  ftatb.  Seine  Siebet  erbrüten  tyten  Weij  butd) 
eine  gerotffe  Originalität  bet  Stfinbung  unb  eine  feltene 
Sleifterfdjaft  bet  Spraye,  ftoßen  abet  aud)  oielfadj  ab 
burd)  ben  frioolen  Ion,  bet  felbft  an  ©emeinbeit  fteeift  unb 
befonbetB  bittet  übet  alte*,  mal  Religion  unb  ©rieftettum 
&eifrt,  fcetfaUt.  3n  feinet  Säeltanfrbauung  jeigt  unfet  Dtdjtet 
meiftben  fotglofen  genußfüdjtigen  gebemanu,  neigt  abetgleio> 
toofel  öftet*  )u  einem  haffen  O  tauben  an  ba*  gatum.  Sein 
Diodn  rourbe  etft  betrdcbtlirbe  »Jeit  nadj  feinem  lobe  in  btei 
Webafrionen  lufammengefteDt,  bie  etneoon  «bu  ©atr  aa-Sjüß 
(geft.  046),  eine  »weite  oon  Wi  al3*fdb,aui,  bie  britte  oon 
3brab?m  al-Xabari  (geft.  066.)  Die  btei  Sammlungen  foden 
nid)t  unbetrddrtlid)  oon  einanbet  abtoeidjen,  unb  ofrne  3roeif  el 
»itb  bie  fünftige  Äriti!  and)  nod>  mandje«  unedjte  au*ju- 
fcbeiben  Ijaben.  Sine  oollftdnbige  abeublanbifcbe  Ausgabe 
be6  Dlodn  liegt  nod)  nio>t  oot;  bte  oon  ffl.  «bltoarbt  be« 
gonnene  ift  leibet  bisset  nid)t  übet  bie  JBeinliebet"  binau*« 
getontmen  ;®reif«roalb  1861).  Wod)  bet  ffiienet  $bfdjr."be* 
ad-gjuli  lieferte  tl.  o.  «tentet  eine  beutfd)e  Überjeßung  jffiien 
1855.)  On.i  «tob  al  agfcdnt  ©ulat  1868,  XVm,  2—29; 
Ibn  Kbnllikan  trusl.  by  de  Sinne,  I,  391—395;  1.  o. 
«ternet,  »ultntgefd).  b.  Orient«  1877,11,369—71.  [Sollet*.] 

«ftttfdjetf.|  ©enbet-Bnfdjet,  petf.  vanbel*ftabt  an  bet 
Ofttüfte  be*  petf.  Oteetbufen*,  29°  n.  ©t.  u.  48°  81'  6"  6. 

mit  gutem,  abet  nidjt  tiefem  $afeu. 

Abs  Sitobel,  eine  Relaroanb  am  «Befrufer  be*  WiL  fübl 
oon  Hfiiian,  jwtfdjen  ben  beiben  erften  Äatatatten,  mit  jroei 
berühmten  f$elfentetnnc(n  Kamfe*  U  (1392—1326  o.  fibt), 
bie,  butd)  SEBüftenfanb  großenteils nerfcbüttet,  1817  oon©urt> 
barb  aufgefunben  mürben.  Die  jablreicben  Äoloffalftatuen 
be*  »anife*,  bie  gotube,  bie  ©aüen,  enblid)  bie  Xempel 
felbft  (ba8  ÄQerbtiligfte  bei  größeren  ift  6U  m  tief  in  ben 
gelfen  eingebauen)  gebören  ju  bem  ©tofjartigften  unb  ßoü' 
tommenften,  roaÄ  bie  ©auhinft  bet  alten  Ägrjpter  gejcbaffen 

hot    T)le  fthilntur'it  imh  Intrfirifttn  auf  h»n  tftt(itth*n  finh 

\j  Sm  »*  *  W  »44  • » *•    4*4»W        *   |  \    *  1    W  #1   ^Ll  *4**WI»  jH»*/ 

faft  ooQftanbig  etbalten.  ©on  befonbetem  Sntereffe  ift  eine 
alte  gried)ifdje  3nfd)tift  auf  einem  Aolof)  oot  bem  Xempeletn> 
gang,  roeltbe  ber  Ännabme  nad>  etvoa  6öO  ».  <S^x.  burä;  ionifdje  | 


®ölbnet  ISfammetid)«  I.  aufgetrnjelt  rourbe.  (Corp.  Inscr. 
Gr.  III  6116.)  ©gLDÜmid»enr  Der  ägupt  gelfeutempel 
©erl.  1869;  ?epfm8,DenlmaIerau««gupten,©erl.i849— 4». 

«bu-Sft  in  Ägypten,  f.  ©uftrii. 

«bnfnf  (tat.),  Dli|bcan4  «bnubung;  bbt.  abufio  mife- 
btdud)lid),  u>iberred)tlidi  (lat  per  »buBum,  franj.  p*r  »bu»), 

flln  Zern««»,  neben  SRutanabbi  (f.  b.)  bet  gnift  bet 
atabifcben  Didjtet,  geb.  nm8ü5}u  Dfd>ftfnn(inbet©atanaea) 
geft}u0c6f|ulnm845.  3nÄgnpteiierjogen,tebteetfpatetam 
4)ofe  bet  Äbalifen  oon  ©agbab.  Kniet  feinem  eigenen  Diodn, 
ben  ejuli  unb  «Ii  al  3«fabani  tebigitten,  oetbanten  mit 
ibra  noö)  btei  bet  mettooQften  Sammlungen  altarabiftber 
tieber,  nntet  benen  bie  ©amdfa  ben  erften  Rang  einnimmt. 
Diefe,  oon  fjwntag  betauSgegeben  (Hnrnnene  cnmlnn  cum 
Tebrteü  (geft.  1108)  eoholiä  ed.  (8.  <3>.  gt.  I.  ©onn  1828,  II 
©.  1851)  liegt  in  mufterbafter  beutfdjer  Übertragung  oon 
gr.  Rüdert  oot  (Stuttg.  1846,  2.  %.)  Sein  »ebenbubler 
©udbturi  igeft.  896)  oetfudjte  oergeben*,  ibm  butd)  eine  äbn* 
Ud)e  Sammlung  U»ie  Deine  4>aradfa"l  )u  überflügeln.  Du.*, 
gibrift;  3bn  Äbaflildn,  Jhtdb  al  agbanf,  ©ulat.Bb.15, 
99—108.  [8oaet*.l 

Ibatüon  f.  üRaloaceen. 

Hbntto,  ein  iapanef.  «Ott,  beffen  Wf»  bef.  auf  Werfen 
unb  in  Srantbeiten  angerufen  rourbe. 

abmetdjMt  (DetUnation):  1)  3n  bet  Vfttonomie  bet 
Vbftanb  eine*  ©terne*  oom  iauatot,  gemeff  en  auf  bem  butd) 
ben  $ol  be*  Äquator*  unb  ben  S  tern  gelegten  größten  Ärei*. 
Die  9.  mttb  oom  Äquator  bi*  jum  9iorb-  unb  Sübpol,  oon 
0  bi*  +  obet  —  90*  gej&bjt  unb  t)eifit  fut  bie  nötblicb  oom 
iauatot  liegenben  Sterne  and)  pofitto,  für  bie  fubliä)en  aud» 
negatio.  3n  mandjen  eänbetn  tritt  an  Stelle  bet  V.  bte 
^olbiftanj,  inbem  bet  «bftanb  be*  SReere*  auf  jenem  größten 
«tetfe  oom  ?ol  au*  oon  o  bi*  180°  gejdblt  mttb.  Wuf  bet 
notbltdjen  ©emifpbdre  ergänzen  fid)  DetUnation  unb  ©ol» 
biftanj  ju  »0°,  fut  bie  füblid)en  Sterne  ift  bie  ^olbtftan) 
90°  oermebtt  um  ben  abfolnten  ©etrag  bet  &  be*  Sterne*. 
Die  butd)  bte  ©eltpole  unb  ba*  Qeftirn  gelegten  größten 
Irreife  beißen  Stuubentteife.  2)  C^tomatifdje  IL 
f.  garbenlebte.  3)3mpulfioe  nnbbefinitloe  f.  Xbetmo- 
Apparat.  4;  SRagnetif d)e f. Detlination.  [©alentinet.1 

Hbmelfen,  einjelner  Zweige  unb  Äfte  an  fonft  rrdftigen 
Spalietbdumen  oon  ©fttft$en  unb  «prilofen  tommt  |u> 
weiten  gan|  plö*Iio>  oot,  in  bet  Xegel  im  3uni.  lud)  bie 
feineren  ^runuS-Ärten  unferer  Ödrten  werben  oon  biefem 
Übel  be«mgefud)t,  fo  baß  man  annebmen  tann,  bie  *rantbeit 
fei  bie  golge  oon  groftfdjdben.  Da  fid)  abet  an  ben  ab* 
fterbenben  Xeilen  ein  fcbäbltdbet,  ben  ^flanjen  gefdtjrhdjer 
SU)  einftellt,  nad)  Sorauet  Cytiipor»  rubeeoeu  Fr.,  fo 
muffen  bie  3n>eige  balb  entfernt  unb  oerbrannt  ro erben. 

Igintelmann.] 

«bmetfen:  i)(meibm.),  ba*  iabtlid>e  «bldfen  be*  Q*- 
U.1CIQ9,  cer  "DCQauTcin  üocx  oce  ^cgurne»  oci  v^Mipuricn  u. 
Webe  oon  ber  japfenartigen  (£tl>abenbeit  be*  Stirnbein*, 
bem  »ofenftod,  au*  roeldjem  ba*felbe  berau«rö4d)ft.  (^»irfd)e 
Snbe  ftebr  Webe  Spätberbft) 

2)  (öartenb.) «.  dlteret  ©dume  jum  3oede  be*  Umpfropf  en* 
tann  bei  Äpfeln,  ©irnen  unb  @üßhrfd>en  oorgenommen  toer« 

feitig  roirb  unb  binreid)enb  Seitdfte  bebdlt,  bie  oerbinbern,  bah 
bet  Saft  jn  teidjlidj  nad)  ben  8eteblung*fteüen  fttdnt  Wan 
roirit  ben  alten  ©aum  frhon  oor  ber  Aeit  be*  llmurroriienß  im 


Digitized  by  Google 


Slbtoefenfjeit. 


79 


vHcariu(t. 


fte brattt  ober  Änfang«  SRörj  ab,  inbem  man  bie  $aupt5fte 
abfägt,  ab«  auf  30  cm  langet  al§  man  fie  )u  pfropfen  ge» 
benft,  unb  bei  febtm  einen  Jettaft  ftebeu  IAH  bet  im  nädjften 
grübjabr  entfernt  witb.  [gintetmann.] 

Slmefenlett  lontmt  im  Redjttgebiet  in  boppeltem  Sinne 
oot:  1}  Sntferntfein  oom  tBobnfn)  (f.  «LSoormunb);  2)  boJ 
?erbältni«  mtbreret,  wehte  ibren  Sobnfty  in  »erfcbiebenen 
«rooinjen  (ObeTgrriibtSbejtrten)  baben,  ju  einanbet:  maf 
für  bie  Otfrfcung«frage  {grifft  widjtlg  ift.  (ftunte.] 

Sbwefrab,eitPöormnnb  ift  ber  jur  (Süterpflege  für  einen 
Sbroef  enben  befteCte  Vertretet  (cumtor  bonorum  ubaentie). 
Die  ©eftellung  eine«  folgen  erfolgt  bann,  menn  bie  Vb* 
wefenbeit  fo  lange  »dbrt,  bafj  bie  Snteteffen  gtf Abtbet  et* 
leinen.  ©erfdjieben  baoon  ift  ber  gall  ber  fjerf^olleriljeit, 
b.  b.  Wngete  «bwefenbeit  unter  foldjen  Umftdnben.  ba| 
uoeifeüjaft  ift,  ob  bet  «bwefenbe  nod)  lebt  (Jeunbe.] 

Bikuifelbare  gtädje,  eine  getrümmte  glädje,  meldje  fitb 
obne  Rotten  unb  Riffe  in  einet  (Ebene  ausbreiten  IAH  wie 
bie  «ollnber*  u.  bie  tegelf l&d)e  (f.  «plmber  nnb  Segel), 
»äbreub  bei  onbern  glühen,  wie  bei  bet  tugelftddje,  bie« 
nid)t  moglid)  ift  Vi«  ftlacben,  weUbe  burdj  bie  ©eroegung 
einer  Oraben  entftanben  }u  beulen  fbib,  bilben  bie  a.  gl.  eine 
befonbere  Älaffe  bet  Rege  If  tddjen  (f.  b.).  [Sretfcbel.] 

Mtjibeoui,  gxied).9iftoritet  au«  ungewtffet  3ett  oor  6ufe« 
bin«.  oieOeicbt  bem  2.  ob.  3.  3abtb.  n.  (Oft.  angebbtig,  fdjrieb 
eine  «Jefd).  bet  «fforiet  unb  Weber,  ht  bie  et  im  wefent« 
liaVn  Änfcfitufj  an  ©erofu«  au<6  bie  ®efd).  ber  alten  Sbal« 
Wer  oerflodit.  Die  burd)  Sufebiu«,  SRofe*  oou  Sbotene  unb 
fftjntiQu«  erhaltenen  Refte  feine«  oerlorenen  BJerte«,  f.  bei 
t  TOüüer,  Frngm.  bist,  grmoo.  IV,  ©.  279ff.  Sgl.  SR. 
d  »iebubt,  Oefd).  «ffurt,  ©etl  1867.  ©. 469  ff.  («türm.) 

ftbqfeol:  1)  ©tobt  fübBd)  am  tyQefpont,  an  beffen 
engfter  ©teQe,  bem  fog.  $eptaftabum  (»7  ©tabien  breit")  ge- 
legen, »o  bie  Ciage  eon  $eto  unb  zeanbet  entfteben  unb 
Irrre«  feine  ©cbiffbrüde  nad)  ©efto«  bmüber  fdjlagen 
tonnte.  —  ©djon  bei  $omer  mtrb  H.  mit  ©efto«  jufammen 
ermabnt.  2>ariu«  brannte  %.  wie  bie  anbetn  ©tabte  be* 
§eüefpont  nieber,  um  ben  ©cotfien  eine  etwaige  Überfahrt 
nnmoglid)  ju  madjen.  —  ©onft  wegen  iljrer  ©Uten  lofig  feit 
berüdjtiflt,  oerteibigten  fid)  bie  ©utget  auf«  tapferfte  gegen 
Wjtltpp  III.  o.  TOalebonbm  (200  ».  Cbt.)  unb  gaben  fid)  ju> 
lefet  mit  grauen  unb  ftinbcrn  felbft  ben  lob.  2>ie  Sutten 
UTftörten  bie  ©tabt  unb  erbauten  an  ihrer  ©teile  bie  fteftung 
Zfebonat  «aleffi-  -  ©d)lad)ten  bei «.  411,  f. petop.  Ärieg. 
Xainen  bei  bem  Eorfe  Hibo«  ober  ffoibo.  in  beffen  Hamen 
6a*  alte  nod)  fortlebt  —  2)  »bti,  «opt  «bot)  Witt  ©tobt 
in  Dberdflppten  am  I.  Ufer  be«  RU,  mit  ben  Ruinen  eine« 
prad)tigen  OjtrUtempel«,  berübmt  bura>  2  für  bie  ägnptifdbe 
•ef<b-  widjttge  genealogifcbe  lafeln  ber  ^baraonen,  beren 
eb»  1818  oou  «ante«,  bie  anbete  1864  oon  Statiette  auf. 
«efunben  routbe.  Mitteilungen  über  bie  neueftsn  «udara- 
bvsgeu  in  uTcarictte:  Abydo«,  description  dea  fouilles, 
^onä  1869— hO  2  «be. 

ibyl«,  gdnoimmpolnp  o,  b.  gam.  b.  Eipboiben  (f.  b.)( 
Crbn.  b.  ©ipbonopboren  (f.  b.). 

«Hac,  im  3>ep.  5b,arente  (grantr.),  ©aljwdffer  mit  »ab. 

ttttcbbtTber,  farbige  Silber,  meld>e  auf  ltt$ograpbii$em 
Sege  auf  Rapier  abgebrudt  fmb,  ba«  in  ber  SBeife  be*  fog. 
£iit^apbif(b«n  Rapier«  praparirt,  b.  b-  mit  einem  ©emifd) 
loa  ©tartemepl  ober  puloerifirterJereibe  oberbergl.  unb  einem 
JcUtixüoff  gnmbirt  ifi;  mttben  fie  mit  ber  ©ilbfeite  auf  eine 


glätbe  gebrädt  unb  auf  ber  Sttidfftte  befeucbtet,  fo  läfit  fid) 
ba«  Rapier  entfernen,  mdbtenb  ba«  ©ilb  auf  ber  glöAe 
baften  bleibt.  Siefe«  angeblid)  in  grantreid)  erfunbene  ©er* 
fabren  biente  anfang«  nur  jwr  ©eluftigung  ber  Äinber. 
SWaler  SKüHer  in  fflien  fd)ehtt  ber  erfte  gemefen  ju  fein, 
roelcber  e«  um  bie  Witte  biefe«  3obr^.  fut  bie  Snbufhie 
nutbat  madjte,  inbem  et  auf  biefe  Vrt  farbigen  3>ecor  auf 
^orceDan  unb  ©tebtgut  fibetttug.  Hud)  auf  01a«,  $olj, 
ladittem  ©le<b  »c.  tomrnt  biefe  fog.  SWetadjromatopi«  |Ut  In« 
menbnng.  (©udber] 

eben :  1 )  ©e genftanbe  mit  ber  3ieb.flinge  glatt  f  d)aben ; 
2)  SRetaUgegenftAnbe  mit  fenhedjt  }ut  ?dng*rid)tung  be« 
Dbjette«  aufgelegter  geile  gldtten;  3)  Ubren  a.  f.  3uftiren ; 
4}  ©dineibmerrjeugen  burdj  ©trtidben  auf  bem  fflehftein  ober 
©treidjrifmen  bie  oertorene  ©d)drfe  roiebergeben;  6)  tn  bet 
Oerberei  ba»  frifd)e,  abgef(eifd)te  geQ  mit  bem  «bjiebetfen 
reinigen;  «)  ladirte  ober  |u  polirenbe  (bann  obtber  mit  fad 
getrdntte)  $o(}fad)eu  mit  8im«ftein  («puloet)  unb  «Bolle 
untet  Snbilfenabme  oon  Wnffet  obet  6(  glatt  fd)(eifen;  7) 
(Kütten».)  nad)  ber  Srjprobe  ben  ffletaUgebalt  beftimmen; 
8)  glüfftgteiten  a.  f.  3>efHnaHon. 
Hbsie|mu«le(n  (atuoo.  nbdnceatea)  f.  SRu«ttL 
Rbgng:  l)  ©orrid)tung  unterhalb  am  •emeljrfdjlofj,  bie 
bei  einem  auf  fte  ausgeübten  ®md  ba«  Sbfeuern  bemhctt. 

2)  Xeil  be«  gud)?rifeit«,  an  »eldnm  bet  gangbroden  gelegt 
mirb;  ©erübrung  beifclbcn  fübrt  mirtelft  be«  Wbjug*faben« 
ein  £ufd)(agen  ber  ©ügel  berbei  3)  (flletaO.)  3>i«  auf  bet 
Dberflädje  gef dimoljener  SRetaDe  fdnoimmenben  ungefdjmol- 
jenen  Hnteile,  meld)e  meggenontmen  (abgezogen)  »erben 
muffen;  insbcf.  gebraud)t  beim  ©djmeljproieb  be«  ftCbes« 
baltigen  fBertbleie«.  4)  (©rauerei)  gelagerte*  «ier,  burdj 
Hbjieben  oon  ber  ©obenoefe  befreit.  5)  («bot  f.  b.)  ba*  oom 
Regatin  gewonnene  Bojttiobilb.  6)  *. ».  ©d)riftfa|  f.  ©ud>- 
brud. 

«bju«»fle(b  (gnbelln  emigntionia)  ift  eine  ©teuer, 
roeldje  im  ÜRittelalter  jeber  Staat  unb  fogar  einzelne  rtäbte 
oon  ibten  austoanbemben  «urgent,  unb  and)  oon  grauen, 
bie  in  ba«  9la^lanb  (grateten,  erhoben,  ©o  nabm  bie 
©tabt  ©aarbrüden  (1321)  ba«  ganje  ©ermögen,  S?te*lau 
(1496)  ein  drittel  5>ie  ©teuer  ift  jejt  antiauirt,  mar  ab« 
j.©.  im  'i'tcuf).  üünbredjt  (1794)  nod)  in  §öl)e  oon  H)«rojent 
aufredjt  erbalten.  (©tobbe,  J)eutfdj.«rioatr.  I.  §42.)  [Uofad.] 

A.  C,  tat  anno  Christi ,  im  3abre  nad)  (Eb"fH  @ebutt; 
n.  o. ,  nnni  currentis,  laufenben  3abre«. 

Aeucia  (Cot .),  (Gattung  a.  b.  gam.  ber  SRimofeen  (f.  h\ 

Stadt,  auf  a(trbmifd)en SRunien  feit  Jfaifer «naftaftu« 
ein  ©euteldjen  ober  SRölldjen  in  ber  ^>anb  ber  Jtonfuln  unb 
Äaifer.  ©ebeutung  unentfdneben. 

Vcacitt«:  1)  ©djüler  unb  feit  340  Rad)folger  be«  (Su- 
febiu«  in  fidfarea,  geborte  erft  |ur  «artei  bet  erttemen 
Vrianer,  ging  aber  fpäter  |u  ben  Ricdnen  über  (f.  VrianuV 
mu«)  unb  fdjrieb  fogar  eine  empfe[)lung«fd)rift  füt  ba*  ni« 
cänifcbe  (Slauben*betenntni*.  Ct  ftatb  363.  2)  ©eh  378 
©ifdjof  »on  ©erba  unb  ©nrien,  erft  b'ftiaer  ©egner  be« 
«brnfoftomu«  (f.  b  ),  ben  er  403  oerurteilen  half,  lernte  et 
biefen  fpdtet  bod)  beffet  fdjdben.  St  ftarb  110  3.  alt. 

3)  ©eit  471  ©atriard)  oon  «onftantinopel  beroog  ben 
Äaifer  Seno  jum  Srtafj  be«  <Jlauben*gefc$e«  ^enotiton, 
roelcbe«  bie  Wonophpfiten  mit  ber  iReid)*tird}e  ju  oerfbbnen 
fudjte,  würbe  aber  bafür  felbft  auf  bem  Äonjil  ju  Rom  464 
oerbammt  (f.  SKonopbpfiten).  <Jr  ftarb  488.  (©rüdnet) 


Digitized  by  Google 


Aoadomia. 


80 


flcca  tfartntia. 


Aeadendatfat.):  l)f.o.m.*tObemief.b.  2)  ACicoroni», 
«anbaut  (Etcero*  bei  $uteoli,  u>o  er  feine  Quwtiono»  aea- 
demicae  fdrrieb.  3)  A.  palatil,  f.  Wöbentte. 

Acadenrid  (lat),  f.o.tö.  Wabemiter,  aTafc«ntif*e  Surger, 
f.  fttabemie. 

«tobern  [alte  ©eogr.),  ©tabt  in  Duellengebiete  be*  3n« 
bu«,  erroäbnt  oon  Surtiu*  VIII,  10, 1». 

Hcabia  (fron),  tttabie),  ftiefi  früher  bie  burd)  ben  toten}0* 
golf  an  bet  Dfrtttfte  Storbamerila«  von  bem  ftontinente  ab« 
getrennte  Halblnfel,  roeldbe  jebt  bte  brttifdben  Kolonien  Ken« 
©raunfdnoeig  unb  9reu«©d)ottfanb  (f.  b.)  umfabt  Urfptüng- 
lid>  von  f$ran|ofen  tolonifirt,  fiel  e*  infolge  be*  grieben* 
oon  Utredrt  1713  ben  Snglanbern  |U,  roelcbe  ftd)  baburd) 
befmitio  in  ben  ©efty  be«  Sanbe«  jebten,  baft  Tie  1755  bie 
ibjer  Dberfcrrfcbaft  miberftrebenben  franjöftfeben  Äoloniften 
(«cabier),  18000  «topfe  ftarl,  getoaltfara  btMoctrten.  9ea<b 
91  benannt  ift  ba«  Vcabif 4e  ©e birgäfgftem  ;Ac*di»n 
Mountains)  jToifcben  bem  Hubfon,  bem  unteren  torenjo- 
ftrom  unb  bent  Stern,  beffen  (Stiebet  bie  Seiften  ©etge 
(White  Monntaino)  unb  bi«  ©rünen  ©erge  (Green 
Mountain*)  bilben.  fCtttte.] 

feabinu*  (alte  ©eogr.),  einer  bet  jroei  oalicifVben  Seen 
(Palicorum  laeuo)  in  bet  SISbe  von  ©alice  (f.  b.)  auf  ©icilien 

Hrabielttb ;  WnO,«arietMbee  <Sb.abafttf,f.3eoUtbönipP< 

Kraja:  l)  ffrürbte  bet  Acaci«  vera  (f.  fltfmofeen);  2) 
Hol),  $olj  be«  OTombin,  Spondias  Monibin  (f.  Änatarbia- 
ceen),  tot  n.  leirbt  wie  Äorl,  babet  }u  ©töpfeln  oetorbeitet 

Hrajou  (fot.  Vlafdru):  1)  Bot.  Anacardium,  ^Partien« 
gattung  a.  b.  fjam.  ber  lerebtntfcaceen  (f.  b.).  2)Vcajou«l 
gummi  a)  gummiartige  Hbfonberung,  bie  au«  bem  ©tamme 
oon  Anacardium  occidentale  fyerau«ftdert  unb  in  Rotten, 
gelben,  irifirenben  ©tüden  al«  lafbarogummi  in  ben  Hebbel 
lommt.  <Si  ift  ein  ©einenge  oon  geroöbnlicbm  ©ummi  mit 
©afforin  u.  in  Baffer  febjc  fdnoer  IMlid).  b)  IU  Xcajou« 
gummi  bejeidmet  man  aber  aud)  ba«  bem  Jrirfcbgummi 
dbnltdbe  Summt  ber  Aeacia  vera.  3)  Icajonbat),  bet 
bnntelrote,  blafenjiebenbe  ©cbleim  bet  «.«ttuffe,  offtcineQ. 
4)«eajonboIj  (meile*  IRabagoni)  bient  }u  {einen  Xifcbler* 
arbeiten.  3n  fjranfreid)  nennt  man  VcajouQol)  (Aeajou 
d'Afriqne)  ober  lailcebrobolj  al*  Ibentifo)  mHSRabagoni 
ba«  rote,  f$Ön  gemaferte  Holl  eine*  unbetannten  Saumes, 
loelcbe«  au«  ©enegambten  eingeführt  mirb.  5)  «cajou« 
nu)1  e  (nnatatoen,  iücertnuiie,  roe|rinoi|(r>e  (Sietantenlauie), 
bie  r^rüdjte  oon  Anacardium  oecid.  (oftinbifdje  Siefanten« 
laufe  beiften  bie  grfidjte  oon  Semocarpu»  Anaoardinm). 
in  Snbien  al*  Heilmittel  gegen  ba*  Keipen  febr  beliebt; 
man  tragt  fie  auf  eine  ©ebnur  gereibt  um  ben  $al«  SB« 
betutben  fie  |ur  $erfteHung  ber  tnalarbfauee  u.  be*  «ar« 
bot«  (f.  b.),  eine«  blafenjie^enben  Wittel«.  S>ie  S?üden  in 
bem  braungefärbten  3nnem  ber  gruebt  enthalten  6)  ba« 
«cajonöl,  velrbei  in3nbien  all  ©dju^mittel  gegen  bie 
roeicen  nrnnien  angeronnox  rDiro.  [cennrn.j 

Slrajntlo,  Hafenort  ber  mittelameritanifd>en  KepublH  ©. 
©aloabor,  unterm  80°  40'  ©?.  o  «reenw.  u.  15°  40'  91©., 
mit  etroa  1000  «um. 

Sfcolaabra  (alte  ®eogr.),  je|t  ©alanbra,  ©tobt  ©O.  oom 
fyluffe  «calanbru«,  je|t  ©alanbreüo  ob  Salanbro  in 
Sucanta  (Unterhalten). 

Aeal^phae  f.  OuaOen. 

Acaljpha,  Aoaljphaceae(©ot.),©rennrraut,  f.tup^ 


Acalypt«ra  f  fliegen. 

«rouaboI|r  buntelrote«  Hol},  oon  bem  nur  beiannt,  baft 
ei  au«  Oftinbien  nad)  Curopa  gelaugt 

AeMmut  1)  (3ooI  )  Gattung  ber  ©panner  (f. b.).  2)(©ot.) 
Gattung  ber  Stofeu. 
Atmuos  (©ot.,  f.  o.  m.  Onopordon),  f.  Äompofiten. 
Acanthaceae  f.  «lantb.aceen. 
Acanthia  leotularia,  ©ettroanje,  f  ^autroanjen. 
Acantbla»  Tnlguri«  f.  S)orubaie. 
Acanthoeophali  f.  firafeex. 
Acauthocjgtls  f.  ©onnentierdben. 
Acanthometru  f.  Kabtolorien. 
Acanthophlt  f  ©ipern. 
AcanthopHiitHf  f,  ©djmerlen. 
Aeanthopteii  ober  Acanthopterygil,  ^ool ,  f.  o  n> 
atadjelfloffer  (f.  b.). 
Aeuuthwt  l)(©ot.)f.Wantbaceen.  2)(«unft)f.«lantbu« 
AeanthjUls  f.  ©djroalben. 

A  eupella,  alla  capella,  Kborgefang  obne  Begleitung 
oon  3nfrrumenteu.  Der  latbolifdje  Äircbengefang,  ber  aQe 
3nftrumentalbegleitung  ali  unttrdblid)  bei  ©eite  lieft,  blatte 
btefe  Xunftgattung  bi*  )ur  botbften  ©oUtommenbeit  enb 
;  roidelt  SHe  ©iithtlfrbe  JrupeOe  in  Korn  mar  ei  befonber«, 
bie  al«  Wanjftatte  be*  .a  oapella^Sefange«"  an^ufe^en, 
biefen  «fcorgefang  pflegte.  «1»  fpdtet  (aud)  in  ber  «treben. 
muftl)  fidj  begleitenbe  3nftrumente  ju  ben  ©ingfttmmen  ge« 
feilten,  beren  einfubjeung  aber  burtb  einen  pdpftlidjenftanon 
in  ber  ©irtinifdjen  jcapeQe  oerboten  mar  unb  nodj  ift,  fanb 
ftd)  ber  ©praebgebrautb  a  e.  ein:  „mie  in  ber  (pdpftlidjen) 
ftapeOe",  alfo:  o(me  3nftrumentalbegleitung.  (»dbete«  f. 
«irtbenmuftt)  {©edn.1 

A  eapiicclo  (ital.  muf.  8u*br.)  nad)  ©elieben,  fteb^t  bei 
©teilen,  bte  im  tempo  unb  Xon  nacb  ©elieben  oorgetragen 
itjcrfecn  I  öit nett . 

Sctnulco,  in  bem  tnerilanifcben  Äuftenftaate  @uerrero  ge* 
legene  Hafenftabt.  ^ie  ©tabt  felbft(12320eirim.)tflarmli<r) 
unb  baufig  oon  ber  Sbolera  brfmgefurbt,  feboo)  ift  ber  Hafen 
i»aum  für  500  ©djiffe)  einer  ber  fieberften  ber  (Erbe;  ein* 
jiger  Äo^lenpIa|  an  ber  föeftlüfte  oon  SDlerilo;  Dampf« 
fdjiffftation.  9Iu«fu^r:  ©olb,  ©ilber,  Haute  unb  5>olj. 

Acarina,  HRüben,  Drbn.  ber  «laffe  ber  flraebnoibeen 
(f.  b.). 

Wcanar i/älftr  ),  f. o.n>.?Icbamar,  iStem  imCnbanu*  if.b.). 
Vcaroiblars,  Ia«t^orr|)öabarj,  ©otany'©ai-*ummi, 
rote«  unb  gelbe«  Hat»  an*  ber  «inbe  oon  Xanthorrhoea 
haetilis  unb  auotralis  (f.  Wien);  bieut  |um  gdrbett 
oon  girniffen.  C.  IBindler,  tad>  unb  ftirniftfabritation, 
8eipj.  1850;  Pulbet,  abernte  ber  auStrodnenben  öle, 
bearb.  ».  3-  SRüUer,  ©erL  1867.  [*obl.) 
Aeurng  f.  Silben. 
Acasta,  fflteereit&el,  f.  »anlenfü|er. 
Acc  (Iat  ),  Stblürjung  für  1)  accuaativus  Äftufatio  {f.  b.) 
2)  aeeepi,  id)  fcabe  empfangen,  auf  Ouittungen. 

Aceat  l)  ttaL  9lame  für  ben  ©udtftoben  H-  2)  ©tobt, 
f.  o.m.  «Ire  (f.  b.). 

AccabuHaare  (neulat.  {Dort  oon  ungemrffer  »bleitung1 
trieft  hn  füblicben  granrreid)  bie  Strafe  be*  Untertauebene 
im  «äffet,  bte  aurb  in  Seutfdjlanb,  englanb,  «ieberlanben. 
©djroeij,  Stalten  gegen  tnppler,  ^frltuirte,  «dfterer  u. «. 
in  Vnmenbung  tarn, 
«cca  8areutt«  ((aurentia),  nao)  ber  einen  (alteren)  Über« 


Digitized  by  Google 


3U(apaKui. 


81 


Ueferang  eine  fefcr  berühmte  Hetäre  jut  3ett  be«  Äncu« 
Watt«*,  bie  bera  $ertule«  oon  feinem  Dempelbiener  juge- 
füijrt  rourbe  unb,  com  Qotte  entlaffen,  einen  teilen  (Stru«!er, 
Iwutiu«.  bettatete.  Sie  oetmadjte  i&r  gefamte«  Serntößen 
Dem  r&mifcben  8olte,  roeSbalb  ibr  iä&rlidj  am  23.  De)., 
im  faae  bet  SatentaFten  (&rrentinalien),  auf  intern  Örabe 
im  Setabrum  Dbtenopfer  bargebradjt  mürben.  3n  bet 
«beten,  entfdjieben  jüngeren,  fefrt  roabtfdjeinlid)  etfl  im 
7.  3afcib.  b.  St.  gejdjüfjenen  Setfion  fjeiftt  %.  i.  bie  grau 
htt  Ritten  gauftnlu«,  meldte  bie  3mininge  fflomulu«  unb 
fem«*  fängt«,  unb  »eil  fie  al«  frübere$etäre  Supa  genannt 
nrartt,  jur  Sage  oon  b«  fäugenben  SBölfin  Serantaffung 
gab.  Seibe  Überlieferungen  ftnb  fdjarffinnig  gefdjieben 
wtbeu  oon  TOommfen:  .Die  ed>te  unb  bie  falfcbe  %.  Ü." 
Non.  ftorfdjunßen,  öb.  II.  Sgl.  ssdjroegler ,  3Jöm.  @efdi. 
1 431 ;  Breuer,  Köm.  9Rntbol.  S.  72,  422  ff.  [Sturm.] 

flerayarent  (ftonj.,  ein  SJort,  ba«  mit  bem  ital.  u.  fpan. 
ciparra,  bem  neugried).  xanrf^o,  b.  i.  Äufgetb,  tymbgelb, 
-.aiommenbduflt  u.  befien  fflurjel  im  $ebr.  --  Sü^ne. 
s'öieijelb  —  oon  ibs  beden,  bebeden,  rs  bie  offene  $<mb  u. 
Km  pbtai).  erabdn,  grieeb.  <tyfwf$«K  tat.  arrha,  fpan.  arm 
Untcrofanb,  \\x  fudjen  ift)  tjei^t  ein  Äaufmann,  ber  eine  be> 
twAtlidje  DuantitAt  einer  SJore  jufammentauft,  um  ben 
ffiartt  w  beberrfeben  unb  bie  greife  }um  Steigen  ju  bringen ; 
vvjieü  Äornmudierer  Wceapariren,  roueberifd)  auflau- 
fen. Vccaparement,  luftauf.  (9).  Qofjran.] 

AecanutfTole  unb  acoarezievelmänte  (ital.), 
nuiulül.  Suvbrud  f.  o.  w.  rinfdjmeicbelnb,  tofenb. 

fertbirea  (lat.  accedßn-),  beitreten,  beiftimmen;  accedo 
Matal,  id)  ftimme  feinem  ju,  gormel  befonber«  bei  Sapft- 
rabiat,  menu  man  fub  für  teine  ber  genannten  Serfonen 
rsridietbit 

Aecctamado  (ital.  fpr.  atfcbel«),  mufital.  Vu«brud, 
Nfoieller  merbenb,  mit  junefjmenber  ®ejdjn>mbigteit. 

teteterartan  (tat.  aocelerare,  acceleratio),  Sefdjteuni- 
gang,  befd>leunigte  Semegung  be«  SKonbe«  ift  eine  fdtutare 
Sttaiug  in  ber  SWonbberocgung ,  rocldje  juerft  oon  QaQeo 
iw  rrtannt  mürbe  unb  barin  beftebt,  baf}  bie  mittlere  täg- 
Iii*  Semegung  bei  SWonbe«  in  beftänbiger  3unabme  be- 
griffen ift.  Die  Urfadje  biefer  Störung  ift  lange  3<'t  trofc 
ber  farfdjungen  ber  bebeutenMten  ©clebrten,  namentlich 
6ilet#,  ?aarange«,  unbetannt  geblieben  unb  auch  jebt  noch 
ntbtoollftänbig  ermittelt.  Die  Sefehteunigung  ber  mitt» 
l«enSeroegunfl  )>ti  ^onbe*  beträgt  ndmlicb  nadj  Wmcomb 
et»«  8  fSogenfetunben  im  3abri)unbert  taplace  glaubte 
bie  CrtUrung  m  ber  Äbnaljme  ber  Crjentrijitdt  ber  (Erb' 
taim,  roeidbe  fub  Sab^rtaufenbe  lang  fortfebt  unb  eine  f^olge 
b«  Störungen  ber  f  laneten  ift,  gefnnben  ju  baben.  Wadj 
b«  tauften  Unterfudjungen  über  bie  Wonbbemegung  oon 
itami,  ^anfen,  Delauwtp  u. «.  etfldrt  biefe  Urfa*e  aber 
«b  tinen  teil  ber  V.,  ndmlidj  eine  %  oon  etwa  6  Oogen< 
;ämben  im  3abrbunbert  8«  ift  nun  ntd)t  nnma^rf<beinliä), 
b«t  tbe  B<r-,6gerung  ber  ffrbrotarion  burdj  bie  oom  SRonb 
^oiaerutene  8bbe  unb  glut  bewirft  wirb  unb  biefe  mürbe 
bm  ibrerfet»  jene  noo)  nidjt  etfldrte  Urtregelmftfiigteit  naib 
■'4  »«baL  l«alentiner.) 

Icteferatam  f.  ÜRuftteln. 

■«tmbrrt«  (tat  aee«nd«ra,  anjünben),  enrjünben, 
tueibibel  oberaccenfibel,  brennbar;  Hccenbibtli* 
!»t,*tennbaiteit 

iwenst  (S5eige}äblte),  maren  bei  ben  Körnern  «nfle!» örige 


einer  SollSabicilunti,  roeld)e  urfprimgliä)  nid)t  im3<nfu^ 
(f.  b.)  ftanb,  aber  fid>  bodj  oon  ber  Älaffe  ber  proletarü 
unterfdjieb.  Sie  tbaten  im  Kriege  als  Srfattruppen  unb 
Orbonnanjen,  im  grieben  ata  niebere  Beamte  ber  Äonfuln 
(Oerisbtäbiener)  3>ienfte.  3)ie  bdufig  oorlommenbe  Benen- 
nung -a.  volati-  (bie  leidjtbetleibeten  überjddligen)  bot  ibren 
Urfprung  in  ber  Sitte,  bafj  in  früherer  3eit  bie  Srfob* 
truppen  obne  fflaffen  (nur  betleibet)  in  ba«  gelb  logen  unb 
bei  t^rer  Qermenbung  Pd>  «tft  mit  ben  fflaffen  ber  ©e« 
faHenen  auftrüfteten.  Sgl.  Sange,  Köm.  Sit.  I  347,  393, 
664;  SHommfen,  Degli  aco.  in  Ann.  doli"  instit 
1849  VI  209  ff. 

ScccrI:  1)  2>er  fprad)lid)e  I.  ift  eine  <5igentfimlid)teit 
be«  ootaltfd)en  eiementeg  ber  Spratbe.  SBirSRobemen,  na- 
mentlid) wir  Teutleben,  unb  geneiflt,  ben  11.  mit  einet  anbeten 
Sigentümlidjteit  ber  Solale,  nämüd)  ber  Quantität,  \a  oet« 
nedjfeln,  obroobl  8.  unb  Duantitdt  urfptfingliä)  etwa«  burä> 
au«  «erfdjiebene*  ift.  Die  Quantität  bejiebt  fid)  auf  bie 
3eitbauet,  meld)e  auf  ba«  Vu«fpred>en  be«  SSotale«  oenoanbt 
wirb.  Die  3eitbauet  ift  balb  eine  längere,  balb  eine  türjete. 
3m  erfteren  gade  ift  bet  Solal  ein  langet,  im  jroeiten 
ein  tur}er.  ©iefet  Ouantitdt«untetfd)ieb  bet  Sotale  ift  in 
jebet  Sptadje  ootbanben,  in  ben  mobernen  nidjt  minbet  al* 
in  ben  alten,  ©ir  tönnen  un«  leidjt  baoon  überjeugen. 
©enn  mir,  einen  Chronometer  ober  eine  Setunbenubr  oor 
un«  legenb,  eine  jebe  ber  beiben  Silben  J>aV  unb  „tyat", 
„mann"  unb  »©ai)n"  mebtere  Stale  tjintet  einanbet  au* 
fptetben,  bann  $eigt  fid),  baf)  ftd)  in  bet  ndmlidben  3««t  bit 
Silbe  .b^t"  obet  .mann"  öftet  au«fpreeben  läfjt.  al«  bie 
Silbe  „tt)at"  obet  J©aftn".  Darau«  folgt,  ba&  bie  Silbe 
«rjat*  ober  .mann"  eine  türjere  3eitbauer  bat,  als  bie  Silbe 
.tbat"  ober  .©a&n".  S)urd)  ©erfudje  analoger  Irt  über- 
jeugt  man  ftd)  ferner,  baf»  ein  ©otal,  auf  roeldjen  in  berfelben 
Silbe  ein  Jtonfonant  ober  meutere  Äonfonanten  folgen 
(Sotal  bet  fog.  gefd)loffenen  Silbe)  jut  HuSfpracbe  längerer 
3eit  bebatf,  nl*  ein  bie  Silbe  fa)liepenbet  Sotal  (Colal  ber 
fog.  offenen  Silbe).  SBäljrenb  ftd)  bie  Duantität  auf  bie 
längere  ober  türjere  3eitbauer  bet  Sotale  bejiebt,  betrifft  ber 
fpracbliebe  %.  bie  bösere  ober  tiefere  Xonftufe,  auf  roelcber 
ber  Sotal  einer  Silbe  gefprodjen  mtrb.  Die  auf  böserer 
ionftufe  |u  fpredjenben  Silben  Reiften  9.  filben;  accentlofe 
ober  nidjt  accentuitte  Silben  Ijeiften  biejenigen,  roclcbe  auf 
tieferer  Ionftufe  ju  fptetben  ftnb.  3Ran  fagt  aud)  betonte 
unb  unbetonte,  höhere  unb  tiefere  Silben.  Um  nie  oicl  beim 
Sptedjen  bie  Ä.  filbe  tjärjer  al«  bie  accentlofe  ift,  läfet  ficb  für 
ba«  Sprechen  ebenfo  menig  genau  beftimmen,  al«  um  mie  viel 
bie  lange  Silbe  länger  al«  bie  turje  ift.  gür  bie  griednftbe 
Spracbe  roirb  oon  Dionofiu«  oon  ^alifatnafe  überliefert, 
baf)  bie  accentuirte  Silbe  mob.1  um  eine  Quinte  tjöber  al« 
bie  accentlofe  Silbe  gefprodjen  merbe.  3n  unferer  mobernen 
beutfdjen  Spracbe  laffen  fub  Unterfdjiebe  ber  Xonftufen  oer» 
nehmen,  namentlid)  bei  leibenfebaftlicbem  Spreeben.  roeldje 
ben  Umfang  eine«  Ouinteninterroalle«  öberfdiretten,  \a 
meld>e  fidj  (jöber  al«  bi«  jur  Ottaoe  erbeben.  Dagegen  jeißt 
fid)  roieberum  in  anbeten  mobernen  Spraken,  mie  j.  S.  in 
ber  franjörifdjen,  nur  ein  geringe«  Differten  ber  Ionftufe 
jroifcbcn  ben  t)ör)ex  unb  tiefer  betonten  Silben.  Obroobl 
?dnge  unb  «.  filbe,  «üt}e  unb  tonlofe  Silbe  mit  einanbet 
burebau*  nidjt  ibentiftihi  roerben  bürfen,  fo  ftebt  bodj  Silben* 
quantitdt  unb  Silbenaccent  otelfadj  in  einem  naben  Ser« 
bdltniffe.  ««  ift  j.  8.  eine  ebaratteriftifebe  «igentümliföteit 

6 


Digitized 


Wccent. 


82 


flccetrt. 


neub,ocbbeutfd>en  ©pracbperiobe,  bafj  bie  )ablteid)en 
Solale,  welche  ba«  ©otifcbe,  aathoebbeutfcbe  unb 
befafj,  }u  langen  Sotalen  geworben  finb, 
wenn  biefe  Äurjen  )ugleid)  8.  filben  waten.  3m  9Rittelbod> 
beutfeben  fagte  man  .wir  geben"  mit  turjem  Solale  bei 
Surjel;  im  He^ocbbeutfcben  b>t  fieb  bie  mittelb>d)beutfcbe 
Sprache  nur  in  ©cbweijet  $ota(bialetten,  j.  8.  im  Hanton 
®laru*,  erhalten,  bie  gewöhnliche  ?lu3>prncbe  be*  9leubod) 
beutfeben  ift  „geben"  mit  langem  Sotal  bet  Surjelfilbe.  ©o 
bat  im  Saufe  bereit  &<r  ©ilbenaccent  ben  urfprünglicbturjen 
Sota!  gu  einet  Sänge  umgewanbelt.  Äufcer  im  I*utfcben  bat 
aud)  im  »uffticben  bet  ©ilbenaccent  bie  urfprünglicbe  ©üben- 
Quantität  oeränbert,  bat  bie  turjen  Solale  §u  Hängen  gemalt. 
Die  meiften  langen  Solale  bet  beutigen  ruf  nicken  ©pracbe 
waten  uifprüngllcbe  Jrürjen,  bie  burd)  ben  Cinfiufj  bei  t.«  ju 
Sängen  geworben  ftnb.  (Sbenfo  oerbält  eS  fidbj  aud)  in  ben  übti» 
gen  flaoifcben  ©prägen.  Überhaupt  ift  bie  Quantität  ber©il« 
ben  in  bet  gef chicbtlitben  (Sntwidelung  bet  ©prägen  oielf  ad»  ge« 
änbett  worben,  wäbtenb  bet  ©ilbenaccent  im  gangen  ein  oiel 
lonftantete*  Clement  bet  ©pracbe  bilbet.  3)a*  beutige  neu« 
grieebifcb.  l>dlt  jiemlid)  feft  an  bem  Äccent  be*  Wtgriecbifd)en, 
wät)tenb  bie  ©ilbenquantität  be*  ffieugriecbifcben  fid)  in 
gang  analoger  Seife  wie  im  Steubocbbeutfcben  nnb  im  Ruf  fi- 
teren bem  Wtgriecbtfcben  gegenüber  umgewanbelt  bat.  — 
3m  aUgem.  bat  ein  jebe*  83ort  bet  ©pracbe  auf  einer 
feinet  ©Üben  ben  Sortaccent;  ber  ».  ber  einen  ©übe  ift  es, 
weichet  gewiffermafjen  bie  übrigen  ©ilben  beS  Sorte«  |um 
einheitlichen  Öanjen  jufammenbält.  Xbatfäd)lid)  ift  e*  ein 
jioeifacbes  fJrinjip,  nag  welchem  oon  ben  Silben  be*  Sorte« 
oie  eine  als  Ä.  ftlbe  beoorjugt  wirb :  boJ  eine  lönnen  wir  al« 
ba*  eromologifebe,  ba*  anbere  als  ba*  pbonologifebe  31  .- 
prinjip  beliehnen.  2)a*  eromologifebe  S.prin}ip  beberrfebt 
in  fe&r  ettennbater  Seife  unfere  germanifeben  ©pracben,  bie 
beutfebe,  ffonbinaoifcbe  unb,  fteilid)  mebtfad)  burd)  Gin« 
fluf?  be*  ätomanifeben  getrübt,  bie  englifd)e  ©prad)e.  2>oä 
©runbgefefc  ber  germanifeben  ftecentuation  ift  hier  bie*,  bap 
bie  für  ben  Segriff  bet  Sorte*  am  meiften  bebeutungSooUe 
©Übe,  nämlid)  bie  SJurielftlbe,  ber  Iräger  be«  «.  ift.  Sie 
auf  bie  Sottet  „lebenbig"  unb  „SDlattetenber",  b.  i.  vmart> 
tenber",  ift  in  jebem  neuboebbeutfeben  Sorte  bie  Surjelftlbe, 
niemals  eine  SnbungSftlbe  betont.  9Ran  fagt  .lieblichere", 
„langfamete",  mit  bem  %.  auf  ber  otertlefeten  ©ilbe.  Sine 
anbete  gönn  be«  etomologifeben  Vccentuation«prin)ipe«  ift 
bie,  bafj  auch  eine  für  ben  ©egriff  be*  Sorten  bebeutungS- 
ooUe  glerionsfübe  ben  Ion  haben  tann.  Siefelbe  geigt  fid) 
dox  ben  alten  ©pracben  am  ungetrübteren  im  ©an«tttt, 
etroa£  mobifigirt  im  (Sriecbifdien,  oon  ben  mobernen  Sprachen 
unfere*  inbogermanifeben  ©pradjftamme*  einjig  unb  allein 
im  Suffifcben.  ©erbifeben  unb  Citauifd)en.  3>ie  Überein« 
Iitmmung  Dieter  öpraqen  in  Der  vetonung  oe|timmtcr 
glerionifilben  ift  fo  auffaOenb,  bafi  bie  9RögUd)leit  eine* 
3ufaHefi  gänjlid)  au*ge(Aloffen  bleibt,  ©ie  muft  ber  inbo* 
germanifeben  Urieit  angehören,  in  roelcber  biefe  fpätetbm 
weit  getrennten  ©pradjen  nod)  eine  (Einheit  bilbeten.  Sie 
fd)on  gefagt,  ift  im  0ried)ifd)en  ba*  eromologifd)e  «ccentua« 
tüm*priuilp,  weld)e«  ben  ton  auf  bie  glerionaenbungen 
fallen  lüfst,  bem  ©an*trit  gegenübet  etwa*  mobifijirt;  benn 
roäb,renb  im  ©anStrit  ber  Sortaccent  oon  ber  ©ilbenjaql 
burebauä  unabhängig  ift  (ebenfo  aud)  im  Äuffifdjen),  lann 
im  @ried)ifd)en  ber  Sottton  niemal*  übet  bie  brittlefete 
©übe  be*  Sorte«  ^inau*gegen:  eine  uiertlefete  ©übe  be* 


Sorte*  tann  niemal*  ben  H  tragen  unb  aud)  eine  brittle^te 
©übe  nid)t  anberä,  ali  wenn  bie  tefcte  Silbe  eine  hirje  ift. 
hierin  bat  fid)  bereit*  ba*  pbonologifcbe  a.prinjip  geltenb 
gemad)t,  weld)eS  bie  ©ilbenjab.1  unb  bie  Cuantität  ber  Snb» 

I  rübenberüdTid)tigt.  9ll-Jeinjige*accentuation*prinjipb,trrfd)t 
biefe  pbonologifd)e  Vccentuation  in  ber  latemifd)en  ©prad)e, 
wenigften«  fo  weit  wir  biefelbe  in  iqrem  b^iftorifd)en  Snt* 
widelung*gange  genau  oerfolgen  lönnen  (benn  e*  ift  wabr- 
fd)einlid),  baj  ba*  ?at.  in  feiner  früb>ren  Seit  bemfelben 

I  etpmoloflifcben  91ccentuationöprinjtp roie ba*  @erm.  folgte,  b.l). 
bafie«  bie  Sur)eirilbebetonte).3nberwn*  ruber  i'itteraturoot* 

'  tiegenben  ^eriobe  bet  lat. ©pracbe  tann  ein  mebrfilbige*Sort 

|  nur  auf  ber  brittlejten  ober  auf  ber  oorlefeten  ©ilbe  einen  % 
baben;  t)at  ba8  Sort  als  vorlebte  ©ilbe  eine  Sänge,  bann 
nu)t  bet  Ä.  auSnabmSlo*  auf  biefer.  2Reb,rfilbige  Orutona, 
b.  b  mebrnibige  sorter,  in  benen  bie  fcblie&enbe  ©ilbe  be« 
tont  ift  —  im  Oriea).  finb  fie  bäufig  genug  —  gibt  e*  im 
?at.  niebt.  Sie  fid)  bie  «ccentuation  ha  £at.  geftaltet  t)at, 
fo  wirb  fie  aud)  in  ben  roman.  ©pracben  feftgebalten.  DOf 
felben  pflegen  bie  S  ortet  ber  lat.  ©pracbe  ibrer  Snbrü6e  ju 
berauben,  oon  ben  oorau*gebtnben  ©üben  geben  fie  in  ber- 
jenigen  ben  Ion,  auf  welcber  er  bereits  in  bem  entfpret^en* 
ben  lat.  Sorte  eine  ©teile  b«t.  ©«  lommt  e*  nun,  baf)  im 
Unterfdjiebe  oom  ?at.  in  ten  roman.  ©pracben  bie  auf  bet 
Cnbfilbe  betonten  Sörter  jaglreid)  genug  finb:  wo*  im 
«oman.  eine  betonte  ©d)lufift(be  ift,  war  im  ?at.  eine  be« 
tonte  oorleftte  ©übe.  3>aS  bie  ©übenja^l  berüditcbttcjenbe 
HccentuationSprinjip  finbet  fid)  auf  flamfcbem  ©ptaebgebtete 
in  felit  cbaralteriftifcber  Seife  im  Solnifcben  wieber,  weld)e* 
ausnahmslos  in  jebem  mebtfilbigenSorte  bie  oorlebte  ©ilbe 
betont.  Durd)au*  oerfebieben  bieroon  ift  baS  im  Xfcbedjifcben 
roaItenbe«ccentuationSgefe$,  fonatje  aud)  bieSerwanbtfdjajt 
ift,  weldje  in  aOem  übrigen  jroifcben  poln.  unb  tfcbcd)ifcbet 
©ptacbe  beftebt:  bie  lebtete  fejt  nämlid)  ben  %.  fo  weit  roie 
möglid)  auf  ben  Snfang  bes  Sorte*,  woburd)  ber  tfa)ed)ifcbe 
8.  fid)  mit  bem  fl.  be*  fonft  fo  weit  abfie^enben  ©etman. 
berührt.  Qttuaä  äbnlicbe*  ift  e*  mit  ber  Hccentuation  bet 
bem  Sitauifcben  fo  nah  oerwanbten  lettifdjen  ©pracbe  (in 
Äurlanb  unb  bem  norblieben  ?iolanb);  oon  ber  in  manchen 
©tüden  an  baS  ©anstrit,  an*  lUgried)ifd)e  unb  9luffifcbe 
fid)  anfcbliefjenben  «ccentuation  be*  Sitauifd)en  jeigt  ba* 
2ettifd)e  leine  ©pur;  e*  hat  ganj  unb  gar  baS  beurfebe 
SccentuationSprinjip. 

2)  3>er  rhothmifche  «Lift eine «igentümlid)teit bet ^oefie 
unb  ber  2Jtufit.  eeinb,iftorifd)er3lu*gang*puntt  iftber@efaii{i. 
8uS  bem  ©efange,  ber  gefungenen  Soefte,  hat  ihn  bie  gejagte 
$oefie,  b.  i.  bie  alSDetlamation  oberXecitationoorgerraßcne 
Soefte  übertommen;  aus  bem  Oefange,  ober,  wie  wir  ftatt 
beffen  fagen  lönnen,  aus  bet  Solalmufil,  ift  bet  t&.  M.  auf 
bie  Snftrumentalmufit  übertragen,  wie  überhaupt  bie  Sotal* 
mufit  faft  in  allen  ©tüden  ba«  Scrbilb  ber  3nftrumental> 
muftl  gebilbet  hat.  2)ie  Keinften  Seftanbteile  beS  Sthyt^mu* 
fmb  bie  SerSfüfie,  fowohl  be*  poetifd)en  wie  be«  mufitalif  dben 
9?bt)tbmu*.  3>er  Segriff  be*  gefungenen  (mufilali leben  ^3erd* 
fufie«)  beruht  auf  jwei  Momenten:  baS  eine  berfelben  ift  bie 
beftimmte  3eitbauer  ber  gefungenen  ©üben,  weld)e  fitjb)  }um 
SerSfüfie  oereinigen;  baS  anbere  Stoment  befielt  in  ber 
größeren  3ntenfion  ber  Stimme,  burd)  welche  bie  eine  bet 
gefungenen  Silben  not  ben  anbeten  beoorpgt  wirb.  Söit 
bezeichnen  biefe  beoorjugte  ©ilbe  bei  gefungenen  Setftfufsed 
—  ober  be«  burd)  Snftrumentalmufit  bargeftellten  SetS* 


Digitized  by  Google 


■ 


flccent. 


83 


ttccente  k. 


fufie*— ol*  thgthrtiifcbe  3ftu>;nibe,  ol*  rhtjthmiidjen  %  Die 
rfjutljmifcben  Slccentittben  ftcllen  bie  örenjcn  ber  SSerSfüfie 
bat;  ber  einjelne  8er*fufj  reicht  oon  bem  einen  rhflthmifdjcn 
S.  6t*  }um  anbetn.  ftotmenbig  mufj  bet  ©et*fu|  jroei  ©e» 
ftanbteib  haben,  oon  benen  bet  eine,  al*  fcebung  bejeidbnete, 
bie  ben  thothmifcben  3ttu*  tragenbe  €5 übe  enthält,  bet  anbete, 
ben  mit  al*  ©entung  bejeidjnen,  be*  rhothmifdjen  3Hu? 
entbehrt.  3u  bet  griechifdjen  foefie,  bie  ftd)  in  ü)ten  tfjptljmi' 
föen  0tunbformen  auf  bem  ©oben  bei  ©efange«  entwidelt 
hat,  muffen  e*  Silben  oon  beftimmtet  Duantität  fein,  burd) 
todcbc  bet  eine  beftimnte  3eitbauet  teptäfentitenbe  ©er*fu6 
dfbilbet  roitb.  3nfofetn  ift  bie  Äunfl  bet  ©etfifüation  bei 
&fn  (Sriedjen  auf*  fttengfte  an  bie  Duantität  bet  ©pradj- 
füben  gebunben.  ©ejüglia)  be*  thothmifd)en  V.  aber  ift  bie 
griecbjfcbe  3k*rfifi!ation  oon  ben  in  bet  ©praa)e  (iegenben 
Cigentümiidjteiten  burebau*  unabhängig;  e*  ift  lebiglid) 
?odK  be*  ffünftler«  (be*  Dichter  «Äomponiften),  wie  et  nach 
Siafeaabe  ber  }u  einem  8er«fufie  gehörenben  Sängen  unb 
turjen  bie  Gilben  al*  rbotbmifcbe  Hebungen  obetSenhtngen 
auffoft.  ©enau  fo  nie  mit  bet  griechifchen  ift  e*  auch  mit 
bet  lateinifdben  ©erfifttation.  ©efent(id)  oerfdjieben  ift  bie 
mobetne.  CBährenb  bie  antite  mit  gtofset  ©orgfalt  bie  3«t' 
bauet  be*  ©ersfufee*  burd)  bie  ZBahl  langet  unb  turjer 
Silben  tegulitt,  nimmt  bie  mobetne  auf  bie  Duantität  bet 
ya  einem  ©er*fufs  aebörenben  ©üben  fo  gut  mie  gat  leine 
ȟdftfht  tegulitt  bagegen  bie  tbjtymifdjen  Hebungen  be* 
©trtfupe*  nad)  bem  <3kfid)t«puntte  be*  natürlichen  93 ort- 
accente*.  Denn  nut  fold)e  ©üben,  auf  benen  bet  SDort= 
auent  ruht  Unneu  in  bet  mobetnen  ©etfifitation  al* 
rbr^mifcb*3ltu*fitben.  al*  rbptbmifdje  «.  oeewanbt  roetben. 
©o  mitb  bei  bet  Si^p^mtfttung  bet  Sorte  in  bet  8oefte  ein 
in  bet  mobetnen  Spracbe  oorhanbene*  natürlidje«  SNoment 
•,ur  ötenjfd)eibe  bet©er*füfie  benufct,  währenb  bie3eitbauer, 
bie  ben  Set*fü|en  angemiefen  mitb,  oon  bet  natürlichen 
$rofa  bet  ©üben  unabhängig  ift  [Seftphal-1 

«etent  (2Ruf  ),  —  Betonung,  ift  bet  erhöhte  ©tättegtab 
betjenigen  Xöne,  welche  ftd)  oon  ben  fie  umgebenben  au*» 
ieidmen.  SRan  lann  jroei  Ärten  oon  V.  annehmen:  einen  in» 
frtnttioen  unb  einen  feelifchen.  Det  inftin  Itio  e  8.  madjt  ftd) 
fdwn  bei  höheren  Xietarten  unb  auf  benuntetftenÄuItutftufen 
bet  SRenf  d)heit  bemettbat :  Det  Schlag  bet  Sadj  tel,  bet  ©djtitt 
be*  ffetbe*.  bet  »uf  be*  «utfud«,  bet  Bu«brud  bet  gteube 
bei  ben  Xänjen  bet  »üben  ©öltet.  *u«  bem  9er>9tr)mu*  be« 
Xanje*  unb  SWatfdje*  ift  bie  Dnfttumentalmufü  entftanben. 
Xie  einfadjfte  iweiteiligeXattart,  ber*/«Xart  hat  einen  accen» 

rairten  unb  einen  acceutlofen  ton:  ^  -p  p  ■)  »>•  p  -|  . 

Die  3ufammenfefcung  jweier  folther  Xatteeigiebt  ben  «/4Xatt. 
Diefet  hat  eine  am  meiften  betonte,  eine  etroa*  betonte  unb 

poei  unbetonte  Xattglieber:  £    >5  f»  •  j>  |  .  Det  ein» 

fodifte  bmteitige  Xah,  bet  »/iXart  hat  einen  ateentuitten 


unb  poet  accentlofe  tone:  f    f  i  •  \  f  f  f  \ 

Det  boppelte  »/«Xaft,  bet  «/«Sott,  hat,  entfpredjenb  bem 
*/4Xalt,  einen  meht  unb  einen  meniget  accentuitten  Zon  unb 

«nb4«cccnttofelöne:^  f  f  p  ^  p  p       (f.  Xalt« 

ttttn).  tttiei  nid)t  bie  med)anifd)e  IBiebetholung  einet  biefet 
raftaxten  ergibt  ein,  menn  auch  noa)  fo  einfache*,  SRufif» 
ftnd,  fonbetn  einfokhe*  entfteht  etjt,  wenn  bei  biefet  «n. 


einanbetteihung  oon  gletthattigen  Datten  biefelben  in  ein 
fola)e«  ©ethältni*  ju  einanbet  gebiad)t  metben,  bafe  ein  tatt 
einen  ftätleren  9.  betommt,  als  bie  neben  Ujm  ftehenben 
Zafte,  fo  bafj  biefe  Bereinigung  oon  mehreren  lalten  ein 
Heine*  ®an$e*  bilbet,  roeld>e«  »iebet  in  fpmmetrtfchet  »Seife 
mit  anbern  Dattoereinigungen  ju  einem  gtöfieten  ®an$en 
oerbunben  ift  (f.  gotm).  Der  fee lifo) e «.,  oft  auch  -©ptadj. 

genannt,  ift  bet meldjet  nid>t  au«  bem  ©etSmaf}  bet 
(bid)terifd)en)  ©ptadje  hfforgeht,  fonbetn  au«  ihtem  fee» 
lifd>en  Snhalt.  Da«  betannte  8o(t*lieb:  »3d>  roeif)  nicht 
ma«  foll  e*  bebeutenr  hat  betÄomponift  (SÜ«het),  ba  et 
ein  Soll*lieb  fdjaffen  roollte,  mit  bem  inftintttoen  %  in 
SRuftt  gefegt,  benn  et  betont  genau  nad)  bem  ©er*map: 


i  i  5  t  t  c  %  i  r  r  M  r  t  r  c  i  r 

34  >»i8  nid^l.  tMl  f«ü  (I      •  Nuten,  tafi  i03  fo  trautig  tfit, 

roo  et  boch  bem  feelifdjen  «.  jufolge  hätte  pnflen  muffen: 


ii.  c  i». 


:  r  r 

34  *'*6  "'4t,         nai  foQ  «4    bt  •  tcu.tcn. 

Hu*  bet  Dutd)btingung  unb  ©etfd>meljung  beibet  Sccent- 
arten  entftanb  bie  roahthaft  tlaffifd)e  SKufü,  b.  h  bie  SRufü 
oon  SPach  bt*  ©eethooen.  9itd)t  immet  ergibt  fid)  au«  ben 
«Roten,  jumal  in  bet  Snfttumentalmuril,  biefet  feelifdje 
ba  oft  aud)  ohne  obige«  $üf«mittel  bet  Raufen,  untet  ©ei« 
behaltung  be«  inftinltioen  9.«  nur  burd)  ©öhe  unb  Xiefe 
bet  Xöne,  ober  auch  nut  burd)  bef  onbete  ©ortragSjeidjen  bem 
feelifdjen  V.  {Rechnung  getragen  mitb.  3n  biefen  gällen  mitb 
meift  oom  Äomponiften  ba«  betteffenbe  ©otttag*<  ober  X.« 
3eid)en  ootgefd)tteben  fein,  j.  ©.  f  =  forte,  ftatl,  of  =  sfor- 
sato,  geftofjen,  obet  bie  3<«<h«u  V  >  u.  bgl.  (©edet.f 

Hccentebetlibtifrhrn  8üd)crSl.»X„  fmb  in  ihrem  OrigU 
naltertnid)t  allein  mit  3eid)en  für8otale,4>alboolale(  ©üben- 
fd)luf),  Sautoetboppelung  unb  Pautheroothebung,  weiche  obet 
hatte  31u-?fprad)e  bet  fog.  ©etfchlufelaute  unb  engere  Söttet» 
oetbinbung,  fonbetn  auch  mit  «ccentjeidjen  oetfehen,  fo  baft 
e*  untet  ben  oielen  ©djriftatten  bet  9Jlenfd)beit  leine  tompli« 
jirtere  unb  fernerer  ju  oerftehenbe  unb  fdnoeret,  fei  e«  hnnb 
fchriftlid)  obet  ropofltophUth,  batjuftellenbe  gibt,  al*  bie 
©djrift  be*  altteftamentlid)en  Xerte«  in  feinet  überlieferten 
©eftalt.  Die  inbifd)e  unb  bie  gried)ifd)e  Äccentuation  ift  un> 
geeignet  fich  oon  ihr  au«  ein  ©üb  bet  bebräifeben  ju  machen-, 
benn  jene  beiben  bejeidjnen  nut  ben  SJottton  unb  jroat,  be- 
fonber«  bie  gried)ifd>e,  in  bürftiget  Seife.  Sud)  bie  bebrüt- 
fdjen  «ccente  bejeichnen  mit  Stu«nahme  einiget,  beten  ?lat 
rtid>t  bie  $aupttonfilbe,  fonbetn  bet  Anfang  obet  ba«  (Jnbe 
be*  Sorte*  ift  (pnepositivi  unb  postpositivi)  ben  $aupt> 
ton  be*Sorte*,  aber  fie  letften  meht  al«  ba«:  fie  fmb  jugleid) 
3ntetpunltion«jeid)en,  welche  anjeigen,  wa*  im  ©a^e  lo- 
glfd)  ju  oetbinben  unb  meht  obet  meniget  au«  einanbet  ju 
halten  ift,  unb  fie  belunben  in  biefet  ihrer  gunltion  ein  be« 
TOunbemnf^roütbig  feine«  ©djtiftoetftänbni«,  um  fo  be» 
wunberungSroütbiget,  al«  mir  bie  Stfinbung  biefet  Accen- 
tuation  früheften«  au*  bem  5.  nad)d;rift!idien  3aljrh.  batiren 
lönnen,  benn  ^ieronrjmu«  unb  ber  Xalmub  tennen  biefe  31c« 
centjeidjen  nod)  nicht,  unb  wir  wiffen  jeßt,  ba|  bem  paläfti« 
nifdjen  Accentuation*fj>ftem  ein  babolonifdje«  (affptifcheö) 
ootau*ging,  welche«  allmählich  (obwohl  bi*  auf  ben  beuti» 
gen  Xag  im  Orient  nie  gänjlich)  in  ben  ^intergtunb  ge- 
btängt  wutbe.  «bet  bie  gunttion  bet  «ccente  geht  batin, 
bafs  f»e  bie  Hebung  im  ©orte  unb  bie  ölieberung  be«  @abe* 


Digitized  by  Google 


Accentor. 


  84   


^kccffton. 


angeben,  leine«roeg«  auf;  ja  webet  bie  eine  nod)  bie  anbete 
gunttton  lann  bie  hauptfäd)lid)e  fein,  wie  fd)on  au«  bet  3abJ 
bei  «.  ecfid)tlicb.  gut  Sejeidmung  be«  ©orttone«  wütbe 
ein  3eid>en  obet,  wenn  jugleid)  bie  Xonftufen  bet  Sot-  unb 
9Iad)ftlben  bejeiü^net  werten  foüten,  etwa  btti  genügen, 
gut  3ntetpunltionen  genügen  un«  Dccibentalen  «omma, 
äemitolon,  Äolon,  ^unttum  (nebfl  gtage<  unb  *u«tuf  jeidjen, 
roelcbe  nut  Slüancen  bei  ^untte*  finb);  neben  biefen  oiet 
XtenmmgSjeidjen  brausen  wit$etbinbung«}eid)en  gat  nidjt. 
Sie  hebräifdbe  «ctentuation  abet  ^at  14  Itennungd-  unb  9 
Serbinbungdjeichen,  unb  btei  Sütbet:  $iob,  6prüd)e,  ?fal> 
men  haben  U)t  befonbere«  Softem,  welche«  au«  io  Xrennetn 
unb  8  Setbinbetn  (Sintern)  befielt.  Scan  fieht  barau«,  baf> 
bie  Äetente  ihrem  primären  3wede  nacb  mufitalifche  3eia)en 
finb,  nämlich  für  ben  tantillitenben  fanagogalen  Sorttag  bet 
biblifdjen  8üct)er.  Set  ttotenmert  bei  «ccente  bet  btei  fog. 
poetifchen  Südjet  ift  nid)t  fidj<t  überliefert ;  Xhota  unb 
tu  o  Preten  abet  werten  nod)  jefct  nad)  ben  Iteenten  tantil- 
litt  ;  man  tann  ftd)  oon  biefet  8ortrag«weife  au«  Rommel* 
«faltet  (2.  Aufl.,  <8ütet«loh  1879)  eine  »otftellung  machen, 
wo  bie  Sfalmen  fut  ben  Oefang  nad)  ben  aä)t  gtegotiani- 
fdjen  Sfalmentönen  eingerichtet  ftnb.  Such  bie  8ortrag«> 
toeife  unfetet  «itd)en-ÄoUelten  unb  3ntonationen  ift  ätjn« 
lieb.  SSet  ftd)  nähet  übet  ba«  Soppelfoftem  bet  t)ebräiid>en 
accentuation  belebten  toill,  finbet  gute  8u«tunft  in  SideU» 
Surtif).  Outlines  of  Hebrew  Grünau»,  Seipjiß  1877;  S. 
S.  fujjatto'd  Grammatica  della  Lingua  Ebralca,  IJkbua 
165:t,  unb  ffiide«,  Treatise  on  the  Accentuation  of  the 
three  flo-called  poetical  Books,  Orfotb  1881.  [Selitfd).] 

Aeeeator  (3ooL),  ©raunelle,  f.  ©enget. 

Stce«tuotU«  =  8ttonung,  f.  flecent. 

ttecentairter  Surajoanfl,  eine  biffonitenbe  Surd)gang«' 
note  (obet  mehtete)  auf  einem  guten  (accentuirten)  Xatttetl. 
—  «.I  alt  teil,  bei  betonte  erfte  lattteil  eine«  Iahe«, 
heifit  aud)  bet  „gute  Sartteil".  -  t.Sotf  ehlöge  bei&en  bie 

birjen  Boifdjlftge  (  -^g—  },  »eil  fie  auf  bem guten Satt- 

teil  au«juführen  finb  unb  fdbarf  betont  werben  muffen. 

Accentus  eceleslastlci  (lat.),  finb  bie  mufifalifd)  ab« 
gefiuften  Xccente,  bejiehung«weife  bie  lird)(id)  normirten  obet 
butd)  tird}lid)e«  $ettommen  ftrtrten  melobifdjen  gormein 
unb  glerionen,  toeld)e  ben  litutgifeben  Sefeoorttag  (ba* 
Ututgifcb>  ftecitatio)  beftimmen  unb  teil«  bie  Xccente  bet 
Sonroörtet,  teil«  bie  3ntetpunttion  oetrtnnbilblid)en.  Sähet 
bejetebnet  man  mit  accentus  ecclesiastJcus  aud)  aUge» 
mein  bie  tecititenbe  8orttag«weife  felbft,  welche  bei  ben 
?efeftüden  (Spiftel,  Soangetium,  «ollerte  u.  f.  f.)  in  Sn- 
wenbung  tommt  unb  am  beften  al«  mufilalifd)  ftitiftTte  Webe, 
al«  tonifd)  abgeftufte«  Selen  bejeiebnet  toitb,  fofern  fte  bie 
SRitte  Ijätt  )n>if<ben  bet  gewöhnlichen  Rebe  unb  bem  eigent- 
lichen ©efang,  unb  bie  natütlitbe  Betonung  bureh  feftftebenbe 
melobiöfe  glerionen  etfetft,  einetfeit«  alfo  biefelbe  melobifch 
au*prägt,  anbtetfeit«  abet  eintönig  mad)t  unb  med)anifirt, 
fofern  fte  bie  unenblidtje  SRannigfalrigteit  bet  Betonung«- 
fdjQttitungen  in  tnpifdje  gotmeln  bannt.  3m  engften 
Sinne  bejeidmet  man  innerhalb  be«  gtegotianifchen  öefang« 
mit  accentus  biefenigen  Stüde,  beten  litutgifdjet  Sorttag 
burd)  bie  Äitd^enaccente  beftimmt  ift,  bie  bem  modus  cho- 
raliter  legendi  angeboten  (AoQerte,  Settionen  u.  f.  f.),  im 
Untetf4icbe  üon  bem  eoncentus,  meldjet  bie  ju  roirflicber, 
in  ftcb  gefcbloffenet  SRelobie  fi*  etb,ebenben  Oefanglftüde 


(roie  j.  8.  Äotie,  ©loria,  Santtu«  u.  f.  f.)  umfafet.  8gl. 
Otnitb,opatd)U«,  Musicae  activae  micrologus,  ?eipj.  1519  ; 
Jofrtu«,  Erotemata  musicae  practicae  1563;  3uftu«  SB. 
Sora,  Sie  litutgifd)en  Wtatmeifen  be«  (utfct.  ©auptgotte«- 
bienfte«  k,  (Söttingen  1873;  beif.  Bnbrea«  Ornitrjopatdju« 
unb  beffen  Setzte  oon  ben  fiitdjcnaccenten.  <Sütet«lob,  1877; 
^abetl,  Magister  choralis,  3.  Sufl.,  «egen«butg  1870; 
ba«f.  transl.  by  N.  Donolly,  «egen«bg.  1877;  3ofef  «o- 
tbier,  Set  gtegotian.  Cbotal,  überfebt  oon  P.«mbrof.  fttenle, 
toutnai  1881,  u.  a.  [«öftlin.) 

Sttctut^cidjen ,  roerben  nur  in  cinjclncn  sprayen  ge- 
btaudjt.  Sud)  bie  gnedjifdjen  mutben  erft  butd)  bie  aler< 
anbtinifd)en  Otammatilet  um  2oo  o.  Stjt.  eingeführt.  Set 
«tut '  begeidjnet  bei  üjnen  fajarfe  8etonung,  bet  Otaoi« '  ben 
Siebentem,  bet  (fittumfler  -  einen  gemunbenen  Ion  oon  med) 
felnbet  ©öbe,  nod)  me^t  abet,  al«  eigentUdje«  Duantttät«' 
jeieben,  bie  8dnge  be«  8olal«.  3ht  ©pftem  haben  bie  Heu- 
gtiedjen  beibebalten.  Sielfad)  werben  bie  V.  aud)  im  ©pa* 
nifd)en  angemanbt.  3m  granjöftfd;en  ftnb  fte  leine  3e«d)en 
ber  SBctonung,  fonbern  teil«  bet  Ouantitdt,  teil«  bei  «ufr 
fptadje.  S}ittlid)e«  Xonjei$en  bagegen  ift  bet  ital.  ®raoi« 
auf  bet  legten  Silbe, }.  8.  societa.  (Sehtenbt.) 

Aeoepl,  abgefüllt  aoc.  (lat),  id)  babe  empfanden,  unb 
aeeepisse  empfangen  hüben,  ift  auf  Qmpfangfchetnen  übet 
tidjtifl  abgeliefette«  (fo  bei  bet  $oft)  gebrdudjlid). 

«eeept  unb  «eeeptant  f.  SBedjfel. 

Bcteptenten,  in  bet  fron).  Äirtbe  be«  18. 3ahth-  biejenige 
Partei,  meld)e  bie  8uDe  Unigenitus,  bie  fog.  äonftitution 
Siemen«'  XI.  (1713),  butch  roelcbe  bet  3anfeni«mu«  (f.  b.) 
oeturteilt  routbe,  annahm  im  Oegenfafc  $u  ben  Äppellanten, 
roelcbe  biefe  Sülle  oetwatfen. 

HccepUtin  f.  Steffel. 

Aeecptllatio,  eigentL  aeeepti  latlo  (lat.),  Sinttagung 
beä  emptanßfS  einet  Sdjulb,  ift  in  betSptadje  be«  tdmifdjcn 
Siechte«  Sejeidinung  eine«  «ed)t«gefd)dfte«,  moburd)  bet 
Smpfang  einet  butd)  Sertrag  entftanbenen  @d)ulb  beftätigt 
unb  bie  Sntlaftung  be«  Cerpflidjtcten  beroettftelligt  toitb. 
3n  bet  ftbolaftifcben  Zheologie,  bei  Sun«  Scotuä  unb  ben 
Skotiften,  fobann  bei  $>u(;o  ©totiu^  unb  ben  Snninianem 
finbet  b^r  3tu*bmd  Serroenbung  in  bet  Sehte  oon  ber  ge* 
genugthuenben  Sebeutung  be«  Ceibeu«  Shtifti.  <&&  toutbe 
gefragt,  ob  bie  (^enugtbuung  CSbrifti  eine  überflüffige  obet 
getabe  genügenbe  obet  nut  babureb  genü^enbe  fei,  bafi  ©Ott 
fie  au«  gütigem  Sillen  al«genügenb  annähme.  Stefe  letjtcre 
ftuffajfung  bebiente  ftd)  be«  Sorte«  acceptilatio  unb  toitb 
al«  Vcceptilation«theotie  bezeichnet.  (Ctemet.f 

HtceptprsBifisn  unb  «eeeptiten  (lat.  aeeeptare),  an- 
nehmen, f.  $)ed)fel 

«ceef  (lat.),  ba«  ^injutteten,  heilt:  1)  bei  ber  $apfhoahI 
ba«  $injutteten  oon  Stimmen,  f.  fiapfhoahl;  2)  ein  8otbe> 
teitung«gebet  für  ben  totbotifebert  Srieftet  beim  ^nnjutteten 
jurgeier  betSReffe;  3)ptartifdjeÜbung  junget  3utiftcn  (Vccef- 
ftften)  bei  einem  Oetid)te ;  4)  f.  o.  m.  ÄüdfaU  einer  Ärantieit. 

tlcceffibel  (neulat  oon  aeeedere,  hiujugehen),  jugäng. 
ltdj,  etfteigbat,  leutfelig. 

Sccef  fion  (lat.  oon  aeeedere,  hetjutreten),  ein  jurift.  %e> 
minu«  in  mehtfadjet  Snvenbung:  l)  al«  Snoetb^gtunb 
oon  Sigentum  butd)  otganifdje  obet  phofttalifcbe  8etbin« 
bung  einet  bieget  felbftänbigen  Sad)e  mit  einer  anberen, 
beten  Seil  fte  babutd)  roitb;  2)  eine«  gotberung«red)te« 
ift  »ürgfdjaft,  ^fanboerbältni«  unb  3infenobligation.  in* 


Digitized  by  Google 


"ÄccefftonSwtrag. 


  85 


bem  biefe  9?ed)t*oet$ältniRe  beut  ©dndfal  ber  $auptobli< 
gation  folgen;  3}  eine«  3*itraume«  (accessio  temporis}, 
b.  b-  $injured)nung  bei  Seftfcjeit  be«  Sorbeftfcer«  jur  »c)i(j- 
jeit  be«  gegenwärtigen  Seft&er«  einet  ©ad)e,  um  beten  <Sf 
ftyung  e«  fid)  rjanbelt.  [Äunje.) 

«rceffionäsettrag  (lat.  accedero  hinjutreten):  1)  oö(ter> 
rtd^tlid)  bet  «nfdjtufj  eine«  Staate«  an  ein  unter  anbeten 
Staaten  fd)on  beftefjenbes  $ertrag«oerhältni«.  «ud)  tann 
bet  Seitritt  nur  bie  3ufrimmung  bejroeden,  oljne  baft  be£- 
halb  bet  «ecebent  felbft  in  ba*  8ertrag«oerh&ltni«  eintritt. 
i)  ber  ?lnfd>Iuf}  einet  3taat<<ocnDaItiing  an  bie  eine*  anbeten 
Staates-,  j.  8.  ift  burd)  ben  «.  vom  18.  3u(i  1867  bie  Set* 
»altung  be«gürftentum«S)aibed  anSreufeen  übergegangen. 
©.  b.  «rt.  fflataed. 

ff cetf fit  (lat.  eig.  .er  ift  ^injugetommen")  ba«,  beim  Srei«» 
au«fd)retben  bet  jroeite  obet  Rebenprei«. 

«ccefforifd)  (lat.  accessorium),  ba«  3ugehörige,  «n- 
Vingfei,  bie  Rebenfad)e. 

ttccefferifd)e  Seftrabteite  (SRineral),  bie  Seftanbteite, 
b.  b,.  SRineralien  in  einem  Seftetne,  meiere  nid)t  roefentlid) 
sii  bcmfelben  geböten  unb  nut  jufädig,  toenn  aud)  in  gtö^e- 
tet  «u«beb,nung,  fid)  in  ü)m  finben.  ©o  ift  j.  8.  bet  Bma- 
ragb  ein  a.  8.  mandjet  aihnmerfdjiefer,  ber  ©djroefeltie« 
mnndjer  (Granite  u.  f.  f.  l^faff} 

*kctffortfd)er  »et»  f.  Reroenfoftem. 

«cei  (alte  »eogr.  Colonla  Accitana  Julia  Cornelia), 
©tobt  bet  Saftitaner  in  $ifpania  Xartaconenft«  (Blin.  in 
3,  4;  Stolem.  II  6,  61),  jept  ©uabij  el  oiejo. 

«ecioeafnr  (ital.,  fpr.  atfdjal.).  in  ber  SRuftt  bet  3* 
fammenfd)lag,  bet  tütjefte  Sorfdjlag,  bet  auf  bem  «lamet 
möglich  ift. 

«cciajoll,  «cciajuoli,  alte  unb  berühmte  florentinifd>e 
gamilie,  urfprünglid)  au«  Stiita.  3>er  Warne  tomint  oon 
bem  ©tabJSanbel  (acciajnolo),  ben  fie  betrieb. 

1)  Rtccolo,  geb.  1310,  tarn  unter  Jtonig  Robert  o.  «n» 
jou  nad)  Reapel  unb  enoarb  fid)  um  beffen  Sntelin,  3o> 
banna  I.,  al«  gelbherr  grofse  Serbtenfte.  Sr  routbe  burd) 
3of)anna  jrtm  ©rofcmatfdjaU  be«  Reid)e«,  metterhtn  jum 
©tatthalter  bet  Romagna  erhoben  unb  erbaute  nahe  Staren} 
bie  grofsartige  Sentofa.  Cr  ftarb  al«  Sijetönig  oon  «pulten 
1366  in  Reapel.  St  ftanb  mit  Setrarca  unb  Boccaccio,  oon 
benen  Sriefe  an  ihn  oorfeanben  finb,  in  nähern  Sertetjr.  Sgl. 
Balmieri,  Viu  Niccolo  A.  (bei  SRutatori,  Berum  Itali- 
emrum  Scriptores) ;  Zanfani,  Niccolo  A.,  gtarenj  1863. 

2)  Rainer,  Reffe  unb  «boptiofohn  be«  Cor.,  trat  in  bie 
Xienfte  ber  Xitutartaiferin  oon  ffonftantinopel,  SRaria  oon 
Sourbon.  Sr  erhielt  oon  ber  nad)  Reapel  geflüchteten 
taifer(id)en  gamilie  al«  $er)og  bie  Se^en@^crvfd)aft  über 
«tb^en,  Jtorinth  unb  Sieben.  Sei  feinem  lobe  oermad)te  et 
ttbjrn  ben  Senettancrn,  Aorintr)  bem  Xt)eobor  Balftotagu«, 
feinem  ©dnoiegerfohn,  unb  Sieben  feinem  natürlichen  ©ohn 
«trtonio,  bet  aud)  «ttjen  an  fid)  brachte,  meld)e«  fein  ©rois« 
■effe  gtance«co  1456  an  bie  D*manen  oettat;  Antonio 
rouib«  in  Xijebtn  erbroffelt. 

3)  Donato,  an«  bet  in  glorenj  gebliebenen  Jinie,  geb. 
1428,geft  1478,  avlge}eid)netburd)  feine  uneigennü^ige  Sei» 
maltang  ber  ^ödjften  fflürben  ber  Republit  (1473  rourbe  er 
©onfataniete)  fomie  feinen  tegen  »tffenfdjaftlid>en  Sijet. 
St  fd>rieb  einen  Commentaritu  de  viu  Caroll  M. 
Menden«  Scriptt.  rer.  germ.  vol.  I),  überfebte  mehrere 
■eiograpljien  be«  ^lutard)  au«  bem  Oriedjii'djen  unb  lommen« 


tirte  be«  «riftotele«  Sthil  unb  Solitil  auf  »efebl  ber  «e> 
publit  übertrug  er  bie  Historiarnm  Florentinarum  libri 
XII  be«  geonarbo  Seuni,  gen.  «retino,  in«  Stalienifcfce  (Sc 
nebtg,  1473). 

4)  Scnobio,  geb.  1461  ju  glorenj,  Dominilanet  unter 
?eo  X.,  1518  Sibliothetat  im  Satitan,  ftatb  in  Rom  1519. 
81«  ein  tüchtiger  Äennet  ber  ttaffifchen  ©ptad)en  hat  et 
einige  gried)i[d)c  Sdjtiften  in«  8ateinifd)e  überfept.  De«  ?o- 
litianu«  epigram  mata  rae  ca  gab  er  1 495  gu  glorenj  herau«. 

5)  gilippo,  geb.  1637  in  Rom,  geft.  baf.  1700,2Raltefer' 
rittet,  bereifte  alle  oier  S3elttei(e,  (omponirte  nad)  feiner 
5Rüdteht  mehrere  Opern,  beten  Zerte  er  felbft  gebidjtet  hatte. 
<Sx  ift  ber  Segrünber  be«  jenigen  Xh<atermafd)inenmefen«. 

6)  SRabba(ena  S.*©atoetti,  Oattin  eine«  3enobio 
ftatb  1610.  ©ie  bid)tete  Eime  Toscano  (glot.1590,  2  »be.) 
unb  hintetltefj  «•>  8ragment  David«  porse^uitato,  b.  i. 
Daoib«  Serfolgung  (glor.  1611). 

2>ie$amilie  V.  ift  1834  erlofd»en.  Sgl.  ttrta,  Die  %a- 
milie  V.  (in  Familie  celebri  italtane,  HRailanb  1819)  unb 
UlanjudjeUi,  Scritt.  d'Italia. 

fleeiben«  (lat.  oon  accidSre  jufallen,  fid)  ereignen),  ba« 
3ufällige,  Rebenf4d)lid)e,  Unroefentlidje.  1)  3n  ber  $t>ilof. 
bejeid)net  man  mit  *.  foroohl  bie  nebenfQd)lid)en,  unmefent- 
lid)en  Sigenfd)aften  eine«  Segenftanbe«,  j.  S.  feine  garbe 
im  ©egenfap  ju  ben  roef entließen,  tonftitutioen,  al«  im®egen< 
fa|  |ur  ©ubftan)  felbft  bie  «rt  unb  JBeife  ihre«  ©ein«  nad) 
Quantität,  Dualität,  Relation,  «tuntat,  Bafftoitat,  Ort, 
3eit,  Sage  unb  dufteren  Serh&ltniffen  (f.  ©ubftanj).  2)  3n 
ber  SRuf  il  bebeutet «.  ein  jufdllige*  Setfe»ung«ieid)en. 

Vccibentalicn  (neutat.  accidentalia),  ftnb  im  jutift. 
©ptadjflebtauch  }ufdllige  Seftanbteile  eine«  Red)t*gefd)äft«, 
b.  h-  foldje  tect)t^flcfd)äftlicf)e  »eftimmungen,  meld)e  einem 
9ced)t£igejd)&ft  t^injugefägt  »erben  Unnen,  aber  roeber 
mefentlid),  nod)  aud)  regelmäßig  (ober  prdfumtio)  ftnb.  €te 
unterfd)eiben  fid)  oon  ben  Sffentialten  unb  Raturalien.  Sin 
»eifpiel  ift  bie  Rebenbeftimmung,  ba|  ba«  Sad)tgelb  prd> 
numerirt,  ber  itaufprei«  ftebitirt  toetben,  ber  Sertaufer  nid)t 
für  (Soütion  haften  foü.  [Äunje  ] 

Rccibentalnnntte,  bie  4  Rebenpuntte  in  ber  9DJitte 
jmifd)en  ben  4  ^auptpunlten  bei  SJinbrofe:  RO,RS),  ©O, 


8eeiben8-3)rud,  91  «Raf  d)inen  u.  f.  ».,  f.  »udjbrud 
fleeibenjie»  (tat.  aeoidentia),  juföllige  Rebeneintünfte, 

}.  S.  ©portein  unb  ©tolgebühren  eine«  Oeiftlid)en  (f.  ©toi* 

gebühren). 

Acclpitrlnl  (tat.acelpiter,  Rauboogel)  (3ooI.),  f.  galten. 

Rccife  (mittellat.  accisia,  oon  bem  tat.  accidüre  ab« 
fdjneiben,  f.  o.  xo.  Sbfchnittl),  bejeid)net  urfprünglid)  jebe 
8ttbtaucb>  unb  Serset)rung«fteuet,  jept  nur  bie  ©teuer, 
roeld)e  auf  bie  Serjehtung  unb  ben  Serbraud)  oon  St^cuq- 
niffen  be«  3nlanbe«  gelegt  ift  (f.  ©teuern,  inbirette). 

flecin«  (Strtu«),  8.,  römifdjer  Xragiter,  geb.  noo.  Sh»- 
aU  Sohn  eine«  gretgelaffenen,  roa^rfdjeinlid)  in  Rom,  ftarb 
um  94  o.  Chr.,  ber  erfte  3)id)tet  feiner  3**t.  Sr  mar  ber 
ftudjtbarfte  unb  neben  Sacuoiu«  bet  bebeutenbfte  r6mifd>e 
Xragiter  ;  man  rühmte  oor  allem  bie  Snergie  ber  ©ebonlen 
«nb  bie  «taft  be«  tta«btud«.  Son  feinen  Itagöbien  mit 
gried)ifd)em  3nhalt,  bie  er  mohl  f&mtltd)  gried)ifd)en  8or< 
bilbern  nad)fd)uf,  ftnb  un«  nur  gegen  40  Xitel  unb  nab/ju 
700  Serfe  erhalten  (f.  O.  Ribbed,  Tragtcoram  Roman, 
fragmente,  vol.  I,  2.  «uff.,  «eipj.  1871,  ©.  136  ff  ), 


Digitized  by  Google 


2lccolat>e. 


86 


51ccompagnement. 


ben  beiben  Trag  ob  im  2>eciu«  unb  SBtutu«,  in  benen  er  natio« 
nal«römifcfee  Stoffe  bebanbelte,  nur  geringe  8?efre  (f.  eb.) 
8.  ift  tugleicfe  ber  erfte  3>idbter>Jüitterat  ber  Körner:  er  fcbrieb 
metrifcb  9  ȟcber  Didascalica,  eine  Sefere  vom  Srama,  fer- 
ner ebenfalls  metrifcb  Pragniatica,  in  benen,  nie  in  ben 
Parcrga ,  ficb  feine  »eflerionen  über  bie  nerfcbiebenften  Ge- 
biete, Jitterarbiftorie,  Drtfeograpbie,  Janbroirtfcbaft  u.  a.  m. 
erftredten.  Hucb  Hnnalen  im  epifcfeen  SKafee  Ttnb  bejeugt. 
Site  nicht  bramatifcben  »efte  f.  in  ?.  SJcuUer,  Luciii  reli- 
quiao,  ?eipj.  1872,  S.  303  ff.  Sgl.  23.  S.  Xeuffel,  (JöciliuS 
Statiu«  ic,  Bübingen  1858;  O.  »ibbed,  Sie  römifcbe  Ira» 
göbie  im  Zeitalter  ber  »epublit,  £eipj.  1875;  Xeuffel  »dm. 
?itteratur«©efcb.  3.  Hüft.  8.214;  »oiffier,  Le  pocteA., 
»ari«  1857.  (Sturm.] 
(Herl ...  f.  am.] 

Hccofabe  ftanj.  =  Umarmung,  ©om  lot.  ad  Collum,  um 
ben  $al«J:  1]  in  ben  ©ebräucben  ber  »itterorben  bie  feiet« 
liebe  Umarmung  be«  »euaufgenommenen  bureb  ben  ©rofe« 
meifter;  2)  bie  Älammer,  melcbe  bie  jufammengefeörenben 
Softeme  uon  Sttotenlinien  am  oorberen.  Unten  »anbe  ju» 
fammenfabt. 

Hccolti  (degli  Accolti.  de  Accolti»:,  berühmte  to«ta« 
nifebe  gamilie  au*  Hrejjo. 

1)  »enebetto  ber  Ältere,  geb.  1415  )u  Hrejjo,  »rof.  ber 
»echte  in  gtorenj  unb  feit  1459  ÄanUer  ber  »epublit,  ftarb 
1466.  Gr  fcbrieb:  De  bollo  a  Christian!»  contra  Bar- 
baros  gesto  pro  Christi  sepulcro  et  Iudaea  recupe- 
randls  libr.  IV,  »eneb.  1532  u.  6..  ital.  o.  gr.  »albelli, 
»eneb.  1543  u.  1549,  eine  3>arftellung  be«  erften  Äreujsug«, 
welche  angeblich  bie  ©runblage  ju  XaffoS  befreitem  3erufa« 
lern  bilbet;  ferner  ben  2)ialog  Do  praestantia  virorum 
sui  aevi,  »arma  1692  u.  ö.  »gl.  ©rabe,  iiitterargefeb. 
IV  904. 

2)  grance«co,  gem.  Hretinu«  genannt,  geb.  um  1418 
in  Hrejjo,  »ruber  be«  8or.,  geft.  jroifcben  »o».  1485 
unb  SDtärj  1480  ju  Sifa,  berühmter  »ecbt«leferer,  bafeer 
il  principe  dei  giureconsulti  geljeifjen,  Schüler  be«  SDli« 
nucciu«.  (Sin  unftöte«  üeben  fübrenb.  roie  viele  ©elebrte 
jener  3eit,  Uferte  er  in  Bologna,  gerrara  unb  Siena  bie 
»echte,  ftanb  uon  1461—66  al«  Setretar  in  Eienften  be« 
fcerjog«  granj  Sforja  in  SRailanb  unb  trat  nach  146»,  ba 
feine  Hoffnung  Äarbinal  ;u  werben  fehl  fchlug,  mieberum 
al«  Jeferer  ber  »echte  in  Siena  unb  »ifa  auf.  ©ie  in  ber 
3uri«prubenj,  mar  er  auch  in  »bilofophie,  Stuft!,  »oefie,  ja 
felbft  in  ber  Xbeologie  roofel  bewanbert.  8on  feinen  jurift. 
SBerten,  bie  roeber  in  Sprache,  noch  in  SRethobe  unb  liefe 
ber  HuSfübrung  über  ähnlichen  Serien  feiner  3eit  flehen, 
finb  gebrudt:  Commentarius  super  Hb.  II  decretulium, 
»ologna  1481,  Consilia  et  responsa,  »ifa  1481.  Sgl.  Sa« 
oignp.  öefeb.  be«  röm.  »echt«  im  Mittelalter,  2.  Hu«g.  $ei« 
belbg.  1834 — 51,  VI  unb  Säuert,  Memoria  intorno  al 
giureconsulto  Franc.  Aco.  Aretino,  »ifa  1835.  Con 
feinen  Überlegungen  au«  bem  ©riech,  in«  ?at.  finb  betannt: 
bie  fog.  ©riefe  be«  $halari«,  bie  $omilien  be«  beil.  5fero« 
fofthomu«  jum  ßnangel.  Sofeanni«  unb  einige  «Bücher  ber 
3Iia«.  Sgl.  Korern,  Dictionn.  I. 

3)  »ietro,  Sohn  be«  »enebetto,  geb.  1455  ju  glorenj, 
geft.  1532  }u  »om,  unter  Hleranber  VI  Uditore  di  Rota, 
unter  3ulian  II.  »ifcfeof  uon  Vntona  unb  Äarbinal  (bbjr. 
gemöfenl.  Äarbinal  v.  «ntona  gen.).  Qr  ift  ber  Serf.  ber  1519 
gegen  ?uther  erlaffenen  «Bulle.  VI«  ©ifdjof  oon  Sabina  geft  I 


rufet  er  ia  ber  Jttafce  S.  Maria  del  popolo  }u  »om  »gl. 
3Jlon'rp,  Dictionn.  I. 

4)  »ernarbo,  ©iefetet,  »ruber  be«  8ot,  geb.  1465 
Su  9irej|o,  mürbe  unter  Ceo  X,  her  ifen  fehr  begünftigte,  im 
SoUegium  ber  3lbbreoiatciren  ongcftellt,  geft.  1535  }u  »om. 
»Segen  feine«  bebeutenben  3mprooifation«talente«  feiefj  er 
l'unico  Aretino,  ber  einjige  Sretiner.  Unter  feinen  &t> 
^iefeten  finb  bieStrambotti,  Spigramme  in  Cttaoenform,  b^ 
fonbet«  feeroorjufeeben.  »on  feinen  Sramen  ift  bie  Äomöbie 
»»irginia"  ju  ermOfenen,  bie  Sbatefpeare  in  »Snbe  gut,  SHIe* 
gur  benu^t  feat.  Sgl.  Älein,  Oefcfe.  be«  Srama,  n  546  ff. 
(roofelf.  9u«g.  £eip|.  1884). 

5)  »enebetto,  <Sn\tl  »enebetto  be«  «ltern,geb.  29.  Ott. 
1497  ju  glorenj,  geft.  bafelbft  21.  Sept.  1549,  ein  Wann  von 
ungem&bnlicben  Oeifte«gaben  unb  feinreiftenbet  »erebfam* 
teit,  fo  bafe  man  ifen  ben  Cicero  feiner  Seit  nannte.  Unter 
?eoX.  apoftolifcfeerVbbreoiatort,  roarb  et.unter$abrianVI. 
»ifcfeof  von  firemona,  unter  Siemen«  VII.  p&pftl.  Sefretar 
unb  am  3.  SWai  1527  «arbinal.  1530  jum  «bmtniftratot 
ber  3)iöjefen  Volicafrro  unb  »osino  im  Äönigr.  »eapel  unb 
bei  Ibtei  St.  »artolomeo  ernannt,  mürbe  er  1535  am  15. 
Hptil  uon  Saul  in.  roaferfcfeeinlicfe  roegen  Seruntreuung 
(ffentlicfeer  Oelber  in  ber  6ngel«burg  feftgefe(t  unb  erft 
gegen  (Erlegung  uon  5oooo  Stubi  am  30.  Ott.  auf  gür< 
fpraefee  Paifer  Äarl«  V.  freigelaffen.  (Sr  feinterlieh  »^rte 
ftaat«recbtl.  Snfealt«  unb  (Jebicfete:  Carmina  quinqne 
Etruscornm  poetarum,  glor.  1562  unb  Carmina  illußtr. 
poetarum  italorum,  glor.  1719.  arioft  nennt  ifen  eine 
„3ierbe  be«  feeiligen  «oflegium«-.  (»gl.  Sog«  IV.  »r.  26.) 

6)  eeonarbo,  um  1600  «anjler  be«  Staat«artfeü)«  ju 
glorenj. 

7)  »ietro,  »rubet  be«»or.,  1609  »rofeffor  ber  »echte  in 
»ifa.  Kit  feinem  Sohne  3ocopo  ftarb  bie  gamilie  au«. 

(ffi.  öofsrau.] 

Sccemac,  «^albinfel  Im  norbamerilan.  »eretnäjtaate  S3ir- 
ginien,  jmifefeen  ber  «feefapealebai  unb  bem  Stlantifcfeen 
Ojean,  mit  ber  ©auptftabt  Drummonb. 

Vccemenba  ober  acomanda  ift  ber  ital  «u«brud  für  ba« 
mittellat.  Sortcommenda,  franj.commando,  worunter  eine 
Ärt  geroerblicfeer  fpetulatroer  »ereinigung  oon  »erfonen, 
wie  Tie  feit  bem  11.  daferfe.  oortam,  oerftanben  mirb.  3)iefe 
»ereinigung  mirb  burefe  »ertrag  gegrünbet,  inbem  ber 
«ccomenbatot  ((Somenbator)  bem  «ccomenbatar  (Co« 
menbatariu«)  auf  eine  Spetulation«reife  Out  ober  ©elb 
mitgab,  um  naefe  »erbältni«  be«  »Jerte*  am  ©eminn  ber 
(9anb>  ober  See«)  »eife  teilnehmen.  9u«  ber  urfprüng* 
liefeen  8.  entwidelten  ftefe  anbere  »ereinigung«formen  ju 
fpetulattoen  3weden:  bie  Äolonna,  bie  Äccoraanbita,  bie 
•oeiöt6  en  commandite,  enblid)  bie  Äommanbitgefellfcfeaft 
unb  bie  ftille  ©efeHfcfeaft  be«  neueften  ganbeUrecbt«.  »gl. 
»iener,  »SecfefelrecfeU.  «bfeblgn.,  1859,  S.  21  unb  »enaub, 
£a«  »eefet  ber  ÄommanbitgefeOfcfeaften,  1881,  §  1—7;  eaftig 
in  tinbemann«  ^anbbua)  be«  beut.  $anbel*recbt«,  Seipj. 
1881—83,  1  (  138.  («un|e.] 

Ac^ompagnameat«  (ital.  fpr.  attorapanjamento),  f.o.ro. 
»egleitung  (f.  b.}. 

AeoonpagDftto  (ital  ),  f.  o.  m.  begleitet,  fpejieQ  »enen« 
nung  be«  begleiteten  »ecitatio«  (f.  »ecitatio). 

ttccompagnemeRt  (franj.),  =  »egleitung  oon  Solo» 
ftimmen  burefe  3nfrrumente.  Sccompagniren  •=  begleiten ; 
iVccompagnateur  (lecompagnift)  -»  Spieler  ber  Begleitung, 


■ 


Digitized  by  Google 


flccoramboni. 


  87 


Wcernu«. 


befonlxr*  bei  Älaoie rbe gleitet ,  bft  früher  audb  au*  bet 
»fnfMl&üMKmme  eine  oollftonbige  ©egleitung  }u  entwideln 
hatte. 

■  et»  r  a  mb  i  n  l,  8  i  1 1  o  t  i  a,  f  d)öne  u.  geiftreicfae  3tallenetin, 
betratete  1573  einen  tteffen  be*  nachmaligen  Zapfte*  ©irtu* 
ftranc»$co  ^eretti,  ben  f aolo  ©iorbano  Drftni,  $erjog  o. 
Sraccumo,  nach  aOgem.  flnnabme  im  einoerftfinbni*  mit  Sit* 
teria,  bie  balb  barauf  ben  SDiörber  ihr«  (Satten  heiratete, 
15«-»  in  Äom  umbringen  lief».  Sie  felbft  rourbe,  nadibem  tl>r 
jtwittr  ©arte  1585  ju  Solo  am  ©arbafec  geworben,  }u 
■jkbua  auf  Seranlaflung  eine*  33ernanbten  be*felben  et« 
morbet.  Obre  Scbidfole  finb  öfters  bebanbelt  »orben,  am 
betannteften  ift  ber  «Oman  Jubroig  Xied»  „»ittoria 
tVri.  1840. 

Aerordando  (itol.)  jufammenfrimmenb,  tommt  al*  Cor« 
tTogäbejeidmung  bei  Xonftüden  tomifdjen  Sbaratter*  not,  in 
txnen  ba«  «stimmen  ber3nfirumente  nachgeahmt  »erben  f  oll. 

flrtarbp,  ein  ebemal*  in  Stallen  gebräuchliche*  grofje* 
^fraeigeninftrument  mit  12—14  leiten  übet  bem  ©riff« 
brette,  ba*  banptf&cblid)  jut  Begleitung  bei  me^rjHmmigen 
Sdfen  nnb  beim  Sotttage  non  SRabrigalen  benuft  »urbe. 
trütormÄ  nennt  e*  aud)  lirone  perfetto  u.  arce  yiolyra. 

Hecoteneat  (ftonj.  fpr.  attotmong),  bet  ©ettemoeg,  ein 
Su&pjab  neben  bet  eujenti.  Sanbfttafce. 

BctondjemeKt  (ftan}.,  fpt.  attufd)'mang),  ©ntbinbung; 
«ccoucbeut  (fpr.  aRufdbor),  ©eburtabelfet. 

Ae*re»eendJ  Jan  f.  erbtest. 

«ccre*eeu§  (neulot.  aecreaeentJa),  bie  3unobme,  bet 

«cae«ce*srea)t  f.  ©rbrecbt 

Vccubita  (tot.),  bei  ben  {Römern  lange,  etwa*  niebtige 
ragen'tätten  bei  Xifd)  fät  meutere  ©afte,  in  fpäterer  3eit 
ftalt  be*  nur  für  je  biet  eingerichteten  triclininm  gebrauch' 
lub.  Sie  übet  bie  ©peiiefi&e  gelegten  Deden  unb  $olfter 
iiffeen  aecubitaUa.  Sgl  ©edera  ©allu* ,  2.  «uft.  oon 
Bein,  m  204  ff. 

«cmbitot  (lat),  |ut  bqjanttn.  ftaifeqeit  bet  Dienet,  bet 
neben  bem  Äaifer  fdblief. 

tccant,  griebr.  «brift.,  geb.  1769  in  ©üdeburg,  $ro< 
jejjor  ber  Sljemie  unb  SDHneralogie  an  bet  ©uroeo  3nftitu> 
tion  in  Jonbon,  fpater  in  gleicher  ©tellung  am  Berliner  öe- 
jpeioetnTtitut  uno  Der  itjauaiaDemie,  nejt.  tn  «erun  i  sjf>  ; 
roirtte  burd)  2d)riften  »ie  burd)  prattiidje  Unternehmungen, 
beionberä  für  Verbreitung  bet  ©aftbeleucbtung.  ©ein  $aupt* 
■er!:  A  practJcal  Treatise  an  Oaa-LlghU,  8onb.  1816, 
bentfd)  von  SB  «  ?ampabta»,  Weimar  1816,  2.  «ufL  2  Z(e. 

181«. 

SccarftM* ,  ber  lebte  grofje  ©loffator,  tu e tdjer,  geb.  um 
1162  |u  ©agnuola  bei  glorenj,  um  1260  ftatb  u.  }u  öolognn 
begraben  liegt.  2)urd)  feine  Gloua  ordinaria  ju  3uftinian* 
$efe(aebung  fcbiofi  et  bie  goaje  ©ntmidetung  bet  italieni« 
^en  ©lofle  ab.  @.  b.  Mrt.  (Sloffatoren.  [«unbe  ] 

tecMc  (gtied).dxt)«ta),  geiftige  6tumpfb>it  unb  Xtagbeit, 

ber  fcbolaftifcben  Stbtt  eine«*  ber  neben  £>auptlafter. 

fccp^ale« ,  Ulepbalen  («(^a^  bet  Äopf  u.  a  privati- 
▼■■»).  (opflofe  VKfigebuTten.  ©ie  gelten  jut  ©ruppc  ber 
leatbiaci,  ba«  ftnb  «ilgebutten,  bie  bin  *etj  ^aben 
8cn  folAen  untertreibet  man  nod)  ben  Vmotp^uS,  eine 
5tudjt  obet  ein  neugebotenee  Äinb,  ba*  nur  eine  fotmlofe 
Sofie  bilbet,  unb  ben  Äcormu*:  einen  Äopf  ohne  9?umpf 
tfcer  mit  tleinen  formlofen  anhangen   Hüt  biefe  Ätten  ber 


«cartiact  ^aben  ba*  ©emeinfcfiaftlidje,  baf)  fie  ftet*  jn- 
fammen  mit  einem  normalen  3toiüing*brubet  obet  3mil- 
ling*fd)meftet  (benn  eS  tommen  ebenfo  häufig  meiblid>e 
tcephalen  obet  «carbtaci  r>ot)  im  aRutterleibe  ootbanben 
ftnb,  be$.  geboten  metben.  Sud)  betVcephalu*  ift  alfo 
ftet*  bet  3mtQing*btubet  eine*  normalen,  ju  redjter  3*it 
obet  ju  früh  gebotenen  Ainbe*.  Die*  hängt  baoon  ab,  bafi 
ba*  ^erj  bf*  notmalen  ftinbe*  bie  Slutoerteilung  unb  Qr- 
ndhtung  be*  Vcephalu*  mit  befotgt.  Die  örnährung  ge- 
flieht fo,  baft  in  bem  müttetlicben  ©efftfrtudjen  (^(acenta), 
bet  ben  ©a*au*taufd)  jröifd)en  bem  ©lut  ber  ©tbroangem 
unb  be*  neugebotenen  Äinbe*  ©ermittelt,  eine  abnorme  8et> 
binbung  unb  Äommumlation  jmifcben  ben  attttieQen  ©lut> 
gcfaBen  beibet  3millinge,  b.  bt*  normalen  ftinbe*  unb  be* 
^Icepbalu*,  ftattfinbet.  Utfprünglid)  Ttnb  beibe3»iQinge  ooD* 
tommen  gleid)  entroidelt.  «bet  nad)  bem  eintreten  jener  Jrom* 
munitation  arbeiten  bie  beiben  4>erjen  gegen  einanber  an, 
ba*  $erj  be*  einen  3miIIing*  ift  ftet*  ein  roenig,  menn  aud) 
nod)  fo  roenig.  fd)n>äd)et  al*  ba*  be*  anbeten  unb  bie*  geringe 
Übetgeioidbt  genügt,  um  im  taufe  bet  3«*  »«*  fdnoachere 
$et)  jum  ©tillftanbe  ju  bringen.  3m  Jtotper  be*  fdjro  adjeren 
3n>iUing*  lebrt  ftd)  bie  8tid)tung  be*  Blutlaufe*  um  unb  in* 
folge  ber  anatomifdjen  Ginrid)tung  ftodt  junädjft  ber  Wut» 
lauf  im  Äopfe  unb  ben  Hrmen  unb  oor  aOem  ba*  ©e^irn 
ge^t  ju  ©runbe.  Damit  ift  bet  «cepbalu*  gleid)fam  jum 
Xobe  oerurteilt,  bie  nod)  roeidhe  ©ubftanj  feine*  Äopfe*  it. 
wirb  reforbirt,  aufgefogen,  ebenfo  ba*  ^erj.  hingegen  unter« 
halb  be*  $er)en*,  b.  h-  am  Unterleibe  unb  in  ben  Seinen 
bauert  ber  «luttrei*lauf  fort,  obgleich  berfelbe  |e^t  oon  bem 
$erjen  be*  normalen  3roilIing*  getrieben  mirb,  biefe  Xeile 
macfifen  baber  fort  unb  ber  Hcephalu*  tann  in  benfelben 
bie  ganj  normale  ©röfje  eine*  reifen  aufgetragenen  JKnbe* 
erreichen.  9lad)  ber  ©eburt  aber  lann  et  nidrt  meht  fort' 
leben,  »eil  et  oon  feinem  Smafyrer  getrennt  mirb.  S*  er» 
Hart  ftd)  au*  bem  ©efagten,  toeSbalb  bie  Xcepbalen  niemal* 
ein  ^erj  1)obtn,  jugleid)  «carbiaci  finb.  Umgetehrt  tann 
aber  au*nabmAioeife  ein  ftcarsiacu*  einen  Äopf  haben,  b. 
ein  «cormu«  fein  (f.  oben).  —  Die  aufgeftellte  Ibeorie  rührt 
oon  dlaubtu»,  »eil.  $rof.  b.  ftnat.  in  SWarburg  (et  (Die  ffint. 
»idelung  ber  lopflofen  awifjgeburten.  1859).  ©ie  ift  jroar 
beftritten,  bi*ber  jebod)  nod)  burd)  teine  beffere  erfebt  »orben. 

Acer  (Cot.),  f.  «hörn.  I**.] 

Aeora  (3ool.),  ©djnedenart  bet  %am.  ber  ©ulliben  (f.b.), 
Orbn.  ber  ©interliemet. 

«cetbi  (fpt.«tf<hetbi),  ©iufeppe,  Italien. «eifenbet unb 
Watirr jorfdjer,  geb.  3.  SKai  1773  }u  daftel  öoffrobo,  ftubrrte 
in  SWantua,  reifte  mit  Obetft  ©rjölbebranb,  einem  betannten 
ft»nbfd»aft*malet,  in  ©dnoeben,  »onoegen  unb  nad?  bem 
Worbfap,  warb  1818  öftere,  ©enerallonful  in  Sgppten  unb 
ftatb  al*  öftert.  ©ubernialrat  am  25.  «ug.  1846  in  feinem 
öeburt*orte.  ©dniften:  Trayelo  through  8weden,  Fln- 
land  etc.  to  the  Nordcape,  2  «be.,  8onb.  1802  u.  $ari* 
1804,  beutfd)  oon  «Deilanb,  ©erl.  1803 ;  Blblioteea  ItaUana 
begrünbet  1816  u.  Diocorsi  prtwsmiaH,  fRoil.  1818. 

Beeren)«  (röm.  Aoherontia),  ©tobt  in  bet  itol.  froo 
Votenja;  21km  9WIO  o.  fotenja ;  ca.  4000  ©in»,  »on 
*.  fühten  bie  «erjoge  v.  *.,  ein  jüngerer  3»«g  b<*  ^aufe« 
"pignateDi,  ihren  Warnen. 

Aeerlna  (3ool.),  f.  gomille  ©arf^e 

Aceriueac  (8ot),  f.  «hörn. 

«cemn«,  eigen«.  «lono»tc|,  ©eb.  «ab.,  1661-1W8. 


Digitized  by  Google 


Acerosae. 


  88 


Vcetttfen. 


tXatit^en  unb  jroeimalSBürgermeiftet  in  Dublin,  beioottouenb 
all  lateintfc^CT  2>idjtei,  bei  bebeutenbfte  ©atititet  $olen« 
im  iß.  3abrf).  ©eine  9auptfd)tiften  finb:  ^Utxon,  Stxal 
1582;  Sorolania,  Äiat.  1584,  po«t.  ©cbilberung  bei  Kliffen; 
Eqaitis  Poloni  in  Jesuitas  actio  prima.  1590  (Mcnnda 
nidbt  gebr.) ,  fcli«,  Stxal  1595.  poln.  (Seb.,  «efdjieib.  bei  ffleidy 
fei  »on  Starfdbau  bi«  Dönjig;  SBotet  3ubo«}ön>,  bei  Beutel 
beS  3uba«,  fitüL  1600,  poln.  ©eb.,  gegen  bie  §ab}ucbt  je« 
nd)tet,  Victoria  Deorum,  jro.  1595  unb  1605,  oon  ÄtOÄ« 
jeroati  eine  bunbettarmige  ©atite  genannt,  gegen  «bei  unb 
Äleruä.  —  1862  ift  ibm  in  feinei  Saterftabt  ©ulmietjoce, 
$too.  $ofen,  einSenlmal  in  gönn  eine«  24gufj  t)oljen  eiser- 
nen Obelieten  erriebtet  motben.  Sgl.  SRierjonSti,  «nt  3ul., 
De  vita  moribus  scriptisque  latinis  Sebaatiani  Fabiani 
Acerai,  dias.  iuaug.  «eil.  1857.  (Äut|mann.) 

Acerosae  (Cot.),  ( .  Habefydljet. 

Acerotherinm ,  foffile  int  SRiocaen  oon  (Kuiopa  unb 
Hoibamerita  oetbtettete  ©äugettetgattung,  roe(d)e  ftd)  com 
»binojeroö  rjauptfdeblid)  butd)  ben  SKangel  oon  hörnern 
auf  bei  Slafe,  butd)  febroadje  ftafenbeine  unb  fräftig  ent* 
roidelte  ©cbneibejd&ne  untttfebeibet  [3»ttel.] 

«terra:  1)  febt  alte  ©tabt,  12  km  910 o.  Weapet,  an 
bei  Cifenbob^n  «om-Weapel;  1871  I3600©nm.;8tfd)of«fib, 
berühmte  gotifd)e  Äatbebtale,  bie  1778  butd)  ein  Srbbeben 
jerftört,  bis  1840  in  inobetnem  ©til  »iebet  betgefteflt  würbe, 
es  litt  fd)on  im  «Itertum  oiel  butd)  bie  Überfdjroetnmungen 
be«  Glaniu*  (?agno).  2)  ffletytaudjldfieben  bei  ben  alten  Rö- 
mern unb  in  bet  tatljol.  Äitcbe. 

«ctrtiten  (oom  lat.  acervns,  Raufen),  ankaufen-,  acer- 
vatim,  baufentoeife. 

Acerrulus  eerebrl  (lat.),  $irnfanb,  f.  (Scbtat. 

«cerva«  (lat.),  Raufen,  $aufenfd)lui,  f.  ©opbiöma. 

Acetabularla  (Cot.),  f.  Sdjlüudjalgeu. 

Aretabnllfera  obei  Dibranebiata,  Otbnung  bei 
Xtntenfifcbe,  f.  b. 

Scetabulura  (tat.  acetum  Sffig):  1)  (Sin  Gfftggefdf)  bei 
ben  alten  «ömern  in  ©ecberform.  2)  («nat.)  Pfanne  eine« 
©elenttnotben«,  intbefonbete  bie  am  8eden  befinbliehe  |ut 
«ufrtabme  be*  Oberfd)enteltnod)en«. 

ttcetafbebjb  f.  «Ibebob. 

«cetamib  u.  «cetaniltb,  f.  «mibe. 

«cetamibofäare  u.  «cetaminf  dute  f.  Wmibofnuten. 

Hceta«  (lat.),  (Sffigfduie,  effigfaure«  ©alj. 

«cetate  f.  efftgfäute  ©alje. 

91  cc  timerer,  «cetometer,  f.  Cffig. 

«cetin,  (Sffigfäure'Oigcetib.  f.  Qlocerinoetbinbungen. 

«reiau,  CH3COCH3  (Sfftggeift,  bteujlid)et  (Sffigdt&et, 
©renjeffiggeift,  SJimetbnllo&Ienorub  ftnbet  fid)  im  $arn  bei 
Diabetes  mellituB  (©onig.  ob.3udetbarnrui)t,  f.  fcarntuljt), 
im  toben  «nilin,  roenn  baÄfelbe  mittelft  <5f  figfdure  unb  Cifen 
bargeftellt  unb  untet  3ufat>  von  Aalt  troden  beftillitt  mutbe, 
unb  gebort  ju  ben  »eftanbtetlen  be«  to&en  $ol}geifte«,  bittet 
fid)  feiner  bei  Jcftülation  oon  SBeinf&ure,  ^ittonenfäute, 
SWild)fäute,  3»dei,  (Summt,  ©tdttemebl  mit  Aalt.  SWan 
ftellt«.  am  leid)teften  bat  buid)  ftefttUation  effigfauret©aije, 
efftgfäute«  ©atgum  gibt  in  biefem  gaUe  ein  beinahe  teine* 
$tobutt,  toäbtenb  im  2feftulatton8gefdb  totjlenfaurer  ©arut 
}urudbleibt.  2>a«  teine  «.  ift  eine  fatblofe,  leidjt  bewegliche, 
neuttale  glüffigleit,  oon  fdmrfem,  an  Cffigat^et  etinnernben 
©emd)  unb  brennnenbem  Oefd)mad,  e«  mifd)t  ftd)  mit 
Waffet,  «Ito^ol  unb  ttb>t  in  allen  »et&dltniffen.  pebet  bei 


56°  <S.  unb  btennt  leiebt  mit  taum  rufcenbet  flamme;  fein 
fpej.  (Sem.  ift  0,8 14.  9«  löft  Jtampfet,  %ettt,  ©atje,  garb- 
ftoffe  unb  aud)  ©d)ief)baummolle.  Cblot  »irit  auf  «.  ein 
untet  Cilbung  oon  SHcblotaceton  CjH^CljO,  emer  öligen 
^lüfi'tgteit  oon  anfange  angenehmem,  bann  aufietotbentlid) 
teijenbem  Öerud),  »elcbe  (an^attbenartig  auf  bie  ^aut 
miitt.  (ßimmetmann.] 

«cetene,  Äetone,  Äörper,  tDeltbe  bem  «ceton  entsprechen 
unb  infofem  al*  Serbinbungen  oon  Äobjenoyob  mit  jroei 
Äoblenroafierftoffrcften  aufjujoffen  finb;  btefe  Äoblenroafier= 
ftofftefte  ftnbentröebfr9fe[te  eine«  etnjigenÄoljlenwaflerftoff^ 
obet  jmei  oerfebiebenet  Äoijlenroafjerftoffe,  fo  ba|  manbanad) 
bie  Vcetone  al«  einfad)e  ober  genrifebte  untetfd)etbet  2>ie 
Äetone  entfteben  bei  bet  ttodnen  SeftiOation  bei  *aRfal)e: 
(CHj  COO),  Ca  -=  (CHj^CO  +  CaC03  Ölubt  man  ein 
äquioalente*  Oemifd)  teif djiebenet  Äaltfal|e,  fo  entftebt  ein 
geraifebte«  Äeton:  (CHsCOO^Ca  +  (CjBUCOO^Ca  = 
2CH3COCtHs+CaCO»,  3ft  ba«  eine  ©alj  ameifenfaum 
Äall,  fo  entftdben  «Ibeb>obe.  Sine  |»eitt  allgemeine  8U- 
t>ung«meife  bet  «etone  betubj  auf  bet  (Kmmtttung  oon 
Säuredjloribeu  auf  3i»taIInle  obex  ©Auieonbpbribtn  auf 
3tntnatrium  unb  «Itoljobüt.  Sie  Äetone  entfielen  fernet 
bei  bet  Orobation  fefunbdrti  «Rotöle  unb  tertiär«  Orp. 
f&uten.  2Me  niebeten  homologen  bet  Äetone  ftnb  unjtrjept 
ftebenbe,  aromatifcb  rieebenbe  gluiftgtetten,  bie  b&beitn  ^o> 
mologen  ftnb  feft  unb  ttoftallifirbat.  (Zimmermann.) 

«cetonfänre  f.  (Slgcolfduiewibe. 

«cetofa,  «cqua,  unweit  Korn  entfptinpent**  ©auer 
Ȋffet. 

Aoetm  (lat.),  Sffig,  f.  b. 

«cetil  f.  Wabttale. 

«ctrqialbetiQb  i  «Ibeb^b. 

Ccerullt^er  f.  (Sfftgdtb«. 

«cetalc«  CjHj  ift  ein  fatblofe«,  unangenehm  rieebenbe« 
(9a«,  oom  fpej.(Jk».o,9i.  <S«oetflüffigt  ftd)  bei  +  l°4.unb 
48  «tmoipbetren,  ba«  fpej.  Ocioid)t  be«  flüffigen  1.  ift» 
0,451  bei  0  *tm.  «  brennt  mit  leuebtenber,  ftart  rupenbet 
glamme,  ift  lb«lid)  bei  18Q  in  bem  gleicben  »olumen  »affer 
(bagegen  lofen:  Zetpentinol  2  Bot.,  (S^loiofotm  unb  »enjol 
4  »ol,  abfolutet  «Itoftol  unb  Si«efftg  6  SoL);  rotttt  giftig, 
jerfdllt  in  (Begenmart  oon  Cote  beim  <Srf)i|en  bis  |u  einet 
lemperatut,  bei  roelrbet  ölo«  meid)  »iib,  in  feine  (Slemente 
Äof)lenftoff  unb  fBaffetftoff ;  beim  eri)i|yen  für  fttb,  in  K* 
Ionen,  me  jur  leioen  xemvcraiur  enr|ieoeu  <xn^oi,  ^cujroi, 
91apbtalin.  Keten  unb  anbete  niebt  genau  unterfuebte  ©ub» 
ftan}en.  SRit  übetmanganfautem  Äali  orpbirt,  gebt  e«  in 
Oralf&ute  übet,  mit  (S^iomfäuce  in  «meifenfdute  unb  «ob 
lenfdute,  mit  oetbünntet  <£btom|dure  bagegen  in  Sffigfäure 
2)ie  Qe^anblung  oon  «cetnlentupfet  mit  3int  unb  «mmo* 
niat  etgibt  «tyolen;  läfjt  man  *.  mit  Söafietftoff  übet  «la« 
tinfdrroarj  jufammentreten,  fo  entftebt  foban.  9Rit  ©tld« 
ftoff  ge^t «.  butd)  ben  3nbuttion6funten  in  Slauf&ute  Aber, 
rodrjrenb  eä  für  fid)  burd)  ben  elettrifcben  {Junten  in  Äoblen- 
ftoff  unb  JSafierftofi  (erlegt  toitb;  baneben  entftebt  ein  ftuf« 
ftge«  unb  ein  fefte«  ^oloacetolen,  meld)  lebtert»  tjornarttp 
unb  in  ben  gebrdud)litften  fiöfung«mitteln  unlMlid)  ift.  « 
fänbet  fid)  im  to^en  Seudrtgafe  unb  man  eitjält  e«  au«  leb* 
tetem  in  bettdd)tlid)et  SRenge  bei  bet  unoolllommenen  £er> 
btennungbeefelben;  «.entftebt  fetnei  beim  Otnbutd)letten  oon 
ätbulen  obet«tberbampf  bureb  glübenbe^öbren,  fomie  bitett 
beim  Übergange  be«  elettrifcben  glammenbogen«  §n>ifcbcn 


Digitized  by  Google 


A.  Ch. 


89 


Jtoblempipeu  in  einer  Wafjerjtoffatmofphäre.  3n  ammonia* 
talijdje  jfupfetcblorürlöfung  geleitet,  erjeugt  e£  einen  rot- 
braunen, erplofioen  9?ieberfd)Iag,  welcher  aud)  burd)  bie  Sin* 
mirhing  <mf  Jhrpfer  birett  entfielt,  baber  tupferne  Ate«« 
iniungsiupicn  uoerau  ju  »cnutiocn  nno.  i Zimmermann.) 

A.  Ch.  (tat.),  «bturjung  für  1)  anno  Christi,  im  Söhre 
»Sbrifti ,  2)  ante  Christtun,  not  Cbrifti  ©eburt 

M:  1)  «ittbborf  an  bet  ©aljaä),  im  Jfterr.  3untreife, 
■it  bun  Stammfdjtoffe  bet  gamilie  *d)et.  2)  f.  o.  w.  «adj 
3)  Rebenflufe  ber  ©thuffen. 

Ha),  3obann  oon,  f.  Sohann  oon  «eben. 

«dja,  'Dicbenflufj  ber  Za\)aä),  entfpringt  auf  bem  Ärrnv 
ler  lauern  nnb  btlbet  ein»  übet  100  m  hoben  SBaflerfall 
oei  tsanew. 

Sehäa  f.  «cbaja. 

Achneniuin  f.  Jldjene. 

«4*rr,  einet  bet  4  altgried)ifä)en  Stamme,  eigentlich  ein 
Zeil  bet  «olier,  leiten  ihren  Ramen  oon  bem  wnibifcben 
©tammtjerm  «a>äu«,  bem  ©obn  be*  Xutbu*  nnb  ©ntel  be* 
Sellen,  b«.  9n  bet  älteften  3eit  wohnten  fte,  gemeinfam 
mit  ben  äolifAen  S3öotietn,  im  ©.  oon  Zbeffalien.  Cot  bet 
borifeben  SJanbenmg  jog  bet  gröfjte  Xeil  (nnt  ein  ©tamm 
blieb  in  bet  tbeffalifeben  «btbtoti»  jutud)  nad)  bem  *ele- 
poirne*  unb  nahm  betreiben  faft  ooüftänbig  in  ©efife.  3fjren 
INittelpuntt  batte  bie  adbäifebe  «errfebaft  im  O.  unb 
©O.  bet  «albinfel,  wo  untet  ben  $elopiben  in  liron«, 
SRnfenä  unb  ©pacta  blübenbe  Reiche  entftanben,  fo  bap  im 
©po*  «.  ber  ©efamtname  für  Hellenen  ift.  VIS  bann  (1104) 
bie  Dorier  ben  $eloponne*  uberfebmemmten,  midien  bie  «. 
}um  teil  nad)  bet  nörblicben  Äüfte  ber  $allrinfel,  oetbräng- 
ten  oon  bort  bie  3onier  unb  nahmen  ba*  Snnb  in  SBefitj, 
boi  nad)  ihnen  ben  Warnen  «tbaja  erhielt.  Anbete  gingen 
unter  Rührung  ber  SHacbtommen  be*  Agamemnon  im  Verein 
mit  ben  Sötern  übet  ba*  ägätfebe  Sfltex  unb  eroberten  nad) 
langenMnutfenbieRotbwefttüfte  äteinafien*.  DiefeJtdmpfe 
Dtelleidit  bilben  bie  bifrtmfc&e  ©tunblage  be«  trojanifeben 
Stiege«,  ben  bie  fpätere  ©efchichtfdjreibung  not  bie  borifdje 
Sanbetung  febt  «gl.  ©erharb,  übet  ben  ©olteftamm  bet 
«d»et,  ©erl.  1854.  [©ebrenbt.l 

«a)aje,  'Ax«t*,  Achaia  propria,  norbßebfte  8anbfd>aft 
be*  t*Ioponne«,  nad)  feinet  tage  am  torintbifebrn  fteet« 
bufen  al«  ägialo*  obet  Sgialeia,  b.  L  ©eftabelanb  be* 
veicbnet,  oon  ©ttoon  bi*  an  ba«  ©orgebirge  be*  «tarn*, 
etwa  210  qkm  grob,  ift  jum  gröfrten  Xeil  ein  taube*  unb 
roalbige*  ©erglanb,  ba*  fid)  mebet  $um  Metbau  nod)  wegen 
be»  Rtangel*  an  «äfeu  jum  «anbei  eignet.  9hit  bet  fa)male 
Börblid)e  ffuftenfaum  unb  bie  größere  ©ttanbebene  }mifd)en 
Dem  top  Starud  nnb  ben  nbtblid)en  ©etjroeigungen  be* 
5tcUiÄgebitge*  bieten  ftud)tbate*S(fetianb.  2At  12  ©tabte: 
Lüerte,  ^opetafta  (Sgito),  flgd  (fpäter  äetsneia),  «ura, 
t>öle.  «gion,  Äbijpe*  (fpätet  «eontion),  fem,  ?batd.  Die- 
n*.  Dome  unb  Zriteia  ftanben  oon  alter*  bet  in  einem 
A&beratiDbnnbe  untet  einem Obertönige,  bettoaljrfdjeinUd)  in 
itfion  feinen  ©ib  bntte,  unb  nad)  bem  ©turje  bet  ©ohne  be* 
legten  92ad)tommen  bess  iifamenoil,  Dgpge»,  unter  einer  bemo« 
trarifdjen  ©unbe^oerfammlung  ali  befdbliepenber  unb  untet 
2  Strategen  nebft  einem  ©taatefebreiber  a\i  aueübenber  ©f. 
börbe  *on  benaOgemeinengtiea)ifd)enVngtlegen^eiten^ie(' 
ten  fie  fitb  faft  ocllftanbig  fern ;  fett  bem  peloponneftf d)en  Äriege 
Ibef.  feit  418)  aber  oetfiet  1.  meht  unb  mebt  bem  politifebfn 


bei  feuttta  treu  jut  ©eite  ftanb.  3roifd)en  tbebdnifd)en  unb 
fpartanifd)en  (Sinfiüffen  ^in*  unb  berfdjmanteub,  geriet  K. 
feit  bem  (Jnbe  be*  4.  3abt^.  ganj  in  bie  ©eroalt  ber  State 
bonier,  unter  beren  ©d)u|e  fid)  in  ben  meiften  ©täbten  to- 
rannen  erhoben.  (Sine  nationale  fReattion  ftellte  aber  2fti 
bie  alte  Äonföberation  mieber  b^er,  unb  ber  .ad)difd)e  «unb" 
erlangte,  befonber*  a(*  ibm  nod)  ©itoon  unb  «orint^  unb 
bie  meiften  übrigen  peIoponne|ifd)en  Staaten  beigetreten 
roaren,  unter  feinen  Strategen  Vratu*  unb  ^bilopömen  fo 
mapgebenben  Sinflul  in  ©tiedjenlanb,  bafj  bie  Körner  ben 
«rieg  oon  146  ben  ad)äifd)en  nannten  unb  ganj  ©ried)en- 
lanb  aufjer  X^effalien,  Stdrnanien  unb  fttolien  al*  Tronin) 
*.  bejeid)neten.  ©pater  litt «.  unter  ber  fd)road)en  »egie« 
rung  ber  bojantvmfdjen  Äatfer  burd)  feinbltd)e  ©nfdDe  bar« 
barifd)et  Söller.  3ut  3ett  ber  Jrreujjüge  um  1204  fiel  e*  in 
bie  Wnbe  ber  Lateiner,  roeld)e  ein  ßürftenrum  «.  errid)teten. 
«Rod)  im  Jaufe  be*  14. 3abr&.  begannen  bie  ©roberungen  ber 
Kütten,  welche  fid)  im  15.  3a&r$.  ganj  ©rietbenlanb  unter- 
warfen.  Srte  Senetianet  eroberten  smat  feit  1686  bie  meiften 
geftungen  in  *.,  oerloren  fie  aber  febon  1715  wieber  an  bie 
lütten,  bi*  bann  bie  griedjiicbe  Weoolution  biefe*  3abrbjtn* 
bert*  9.  unb  ganj  ©rietbenlanb  bie  §reu)ert  brad)te. 

Unter  ben  ©tdbten:  «eitle,  in  ber  dlteften  3eit  »un. 
be$ftabt  unb  €i^  be*  9lationalbeiligtums  beä  ^ofeibon 
«elitoniu*,  würbe  373  o.  (Oft.  infolge  eine*  furrbtbaren 
ßrbbeben*,  ba*  and)  bie  »adjbarftabt  »ura  jerftörte,  oon 
ben  wilb  empörten  9ceere*wogen  oerfd)(ungen  unb  ter> 
fa)roanb  fpurloä  non  ber  ©rbe.  ©eitbem  würbe  f  gion 
(heute  Softya)  ©i(  ber  ©unbe*oerfammlung.  Sie  bebeu» 
tenbfte  aOer  ©täbte  ift  $atrd  (fatta*),  bie  einige  gute 
ÜRbebe  am  torintbifd)en  SReerbufen,  wegen  ber  ©eföb.rlid)teit 
be*  inneren  ©olf*  oon  alter  3eit  bet  wid)tiget  ©tapelpla^ 
mit  blübenber  Snbuftrie  in  ©aummodt  unb  gdrbereien,  ftar> 
lern  Vderbau,  fBeinhiltur  unb  8iehjud)t.  Hellene  obet 
^eüana,  im  dufjerften  Often  (600  m  t>öb^),  ift  gleid)  ben 
übrigen  s  ©täbten  obne  politische  ©ebeutung  geblieben.  Sgl. 
öurfian,  ©eegraphie  oon  ©tied)entanb,  2  ©be.,  Seip).  1862 
—72,  JJ  ©.  309  ff.;  ©.  Curtru«,  $eloponne«,  2  ©be.,  ©otb.a 
1852, 1403  ff.  3>ie  heutige  Viooins  «.  (SRomd«)  f.  ©riechen« 
lanb.  I®.  ©ofrtau.) 

«a)al«nbiren(franj.,  fpr.  afcbalnngb .),  taufm.,  «unben  er- 
werben, Jtunbfcbaft  oerfd)affen. 

«chaflaleli,  fjeftung  im  wffifa)en  ©ouo.  tifli*,  1690m 
4.  SR.,  3000  ©inw.,  an  einem  red)ten  «Rebenfluffe  be*  Jrut, 
SHJ©28  oon  lifli*. 

Hd)«lm,  ein  höhn,  fteilec  «erglegel  unfern  Reutlingen, 
701  m  ü.  SR.,  mit  ©utgtnine.  Da*  mit  ben  ©t.  oon  Urad) 
(je|t  fjutftenberg)  }ufanrmenbdngenbe  ©efd)led)t  bet  ©t.  o. 
8.  ftarb  1098  au*.  Die  ISelfen  bemächtigten  fid)  ber  ©raf- 
fd)aft  SRitte  be«  12.  3ahth-  finben  mit  Ulrid)  unb  «Ibretbt 
oon  ©amertingen  im  ©efn).  Wbted)tA  Xod)tetmann  ©ertolb 
oon  Reifen  oerlor  8.  an  bie  $»ob,enftaufen.  $on  biefen  rourbe 
V.  1261  an  bie  ©rafen  oon  SSürttembcrg  oergeben,  bei  roel< 
eben  V.  mit  hrrjen  Unterbrechungen  oerblieb  «gl.  ©ratia* 
rat*,  ©efd).  ber«.,  Zftbingen  1831 ;  ©tälin,  ©efd).  o.  ©ürt= 
temb.,  I  466,  II  455  (©ebiebt  oon  Uhlanb  „bie  ©cblaa)t  bei 
Reutlingen").  Suf  halber  «Ohe  be*  ©etge*  beftnbet  fid)  eine 
namentlid)  früher  bureb,  *^ud)t  oon  9JJerinofa)afen,  «ngora- 
unb  Äafd)mir^iegen  berühmte  tön  ig!.  SReierei. 

«djal-Iete,  ein  feit  1881  oon  ben  Ruften  unterworfener 


Digitized  by  G>K)gle 


90 


Aebaljil'Admljgd),  Weuftabt),  parte  geftung  mit  (1882) 
13757  Sinn»,  im  gleichnamigen  Siftritt  bes  ruffifcben  Iran*' 
tautafien,  am  oberen  Äur.  $ier  1828,  1829  unb  1863  mehr- 
fache Äämpfe  |wifd*en  »uffen  unb  Xütten. 

«djaw,  ?anbfd)aft  an  bet  Äüfte  Don  3anjibar,  f.  b. 

»djaraboB«,  Stabt  an  bet  Äüfte  oon  Guinea,  f.  b. 

Adjiwenel:  1)  Sätet  be*  ÄambQfeü,  «bntjert  ber  «d)ä« 
meniben,  emer  Steide  perfifeber  Jtönige.  Wach  if»m  Perften 
?tdjämenia  genannt.  2)  ©rubet  be*  Serie«,  begleitete 
biefen  na*  Örieehenlanb,  fiel  in  Agupten  gegen  3naro*. 

Adjämene*  (alte  öeogr.),  Soll  in  bet  Regio  SyrtJea 
(Afrita),  jwifchen  Iriton  unb  «inaphu*. 

«chämenibe*.  138  r.  <£J>t.  Äönig  oon  Armenien,  f.  b. 

Sd}«»#:  1)  ©tammoater  ber  Acbäet,  f.  b.. 

2)  6ohn  be«  Anbromacbos* ,  Weffe  bet  Saobite,  begleitete 
222  o.  9fyc.  feinen  tteffen,  ben  f9ttf<s>en  «onig  Seleuto*  III., 
auf  bem  gelbjuge  nach  Jtleinafien.  AI*  biefer  in  Phrogien 
ermorbet  »utbe,  rächte  er  feinen  lob  an  ben  SRörbetn,  wo« 
für  er  oon  be*  (Srmorbeten  »ruber,  Äntiocho*  III.,  bie  Statt« 
haltetftfcaft  oonSlemafien  erhielt.  2>ort  empörte  er  fid)  gegen 
Antiocho*,  roarb  oon  biefem  gefangen  genommen  unb  }u 
fcbimpfli^em  lobe  oerurteilt.  Sgl  Kröpfen,  Oefcb.  b.  $eUe« 
ni*mu*,  2  ©be.,  fceibelb.  1836—1843,  II  347  u.  521  f.;  glotbe, 
©efcbM&te  SRatebonien«,  2  ©be.,  ?etpj.  1837—34,  II  310  f. 

3)  1.  oon  Sretria,  um  444  o.  <Bfl.,  Dramatiter  {weiten 
Stange*,  hielt  fich  aber,  namentlich  burd)  feine  Satorfpiele, 
neben  Suripibe*.  »gl.  <£.$!.  UlridjS.AehReiquae  superaunt, 
Sonn  1834,  Nachtrag  Philologu*  I  S.  557  u.  ffi.  SRüUer, 
De  Aethone  satyrico  Achaei  Eretr.,  Statibor  1837. 

4)  Soratufanifcher  Xragiter,  fd/rieb  10,  nid)t  mehr  erhol« 
tene,  Irauetfptele. 

Adjarica  (alte  ©eogr),  langer  gleden  an  ber  Strafte 
oon  ZraUe*  nad)  Srofä.  nahe  bem  SRäanber  mit  einem  Plu- 
tonium unb  mebijinifibem  Oralel  in  ber  «haronifchen  ^»ble. 
3ebt  ba*  2>orf  «leben  ober  «Heuo  am  ffiege  oon  ©ujal 
•Viffac  nad)  <Ro*li 

Adjarb,  fjran) *art,  bebeutenber  C^emifer  unb  ©egrün« 
ber  ber  8föben}uderfabritation,  am  28.  Apr.  1753  in  ©erlin 
geb.  al*  Sohn  be*  9Ratbemati!er*  u.  preufjifchen  Oberjuftij« 
rat*  gran^oi*  Ä.  (au*®enf).  ©ebon  frühjeitig  würbe  er  2Rit« 
glieb  ber  aifabemie,  beren  pbofifalifdje  JMafie  ihn  bereit*  in 
feinem  29.  3ahre  |u  ihrem  Dtrettor  wählte.  3n  ©erfolg  ber 
joeen  oe*  ceruner  npoipfiers:L>carggrun,  oer  itueru  i  ni  otn 
3udergehaltba9tuntelrüben  eriannt  hatte,  befd)äftigte  A.  ftd» 
auf  feinen  (Sutern  6aul*borf  unb  8ranj.«8ud)holj  bei  ©erlin 
fortgefefct  mit  ber  Jtultur  ber  3uderrüben  unb  jugleid)  mit 
ben  eingefyenbften  Unterfucbungen  für  ibre  ©erwertung.  Un« 
glüdlfälle,  benen  feine  SRittel  nio)t  gewachfen  waren,  be« 
ftunmten  ihn,  fid)  mit  einer  3mmebiateingabe  an  ftriebrid) 
XBilhelm  III.  {uwenben,  welcher  ihm,  nadjbem  eine  #om- 
miffton  feine  ©erfuche  geprüft  hatte,  500O0  Xhlr.  lieh-  2>a« 
mit  taufte  %  ba*  öut  Sunem,  «gb.  ©re«lau,  wo  isoi  bie 
trfte  SRübenjuderfabril  erbaut  würbe.  Xurd;  ben  jhieg  jer« 
ftört,  würbe  bie  gabril  1810  wieber  hergefteUt  unb  }uglei<h 
eine  Sehranftalt  hier  errietet,  «ottlob  9cathuftu*  unb  Äoppe 
roaren  bie  erften  ©<hüler  &*,  oon  benen  auf  Ultbafben*» 
leben,  be).  auf  Jtrain  bei  «Strebten  grbfiere  Gabrilen  ange> 
legt  würben.  Sie  ftapoleonifdje  Jrontinentalfperre  war  ba* 
SRotio  für  bie  Anlage  unb  bie  Orunblage  be*  OebeibenS  ber 
Äubenjuderfabrit.  9Rit  ihrem  Vufhiren  treten  wenigften*  in 
3>eutf(hlanb  biefelben  ganj  in  ben  (intergrunb.  3>le  Siebet« 


aufnähme  in  ben  30er  3ahren  war  nur  erm 6g liebt  burdj  ben 
bebeutenben  3oUfd)ub,  welchen  ber  3uderjoQ  gewahrte,  unb 
nur  nad;  fehweren  Äämpfen  hat  bie  fjabritation,  w&hrenb 
burd)  Aufhebung  ber  ©tlaoerei,  refp.  Unterbrüdung  be*  ©tla* 
oenhanbel*  bie  weftinbifdje  3uderprobuttion  erfdm>ert  würbe, 
fidb)  f o  weit  in  ihrer  Xecbnit  entwidelt,  bafj  fie  oon  bemfelben 
unobh&ngig  geworben  ift.  Qnglifd)e  Aolonialjuderfabri' 
tanten  hatten  W.  im  ©eginn  feiner  Xhdtigtett  eine  Summe 
bi*  ju  200000  %i)\tn.  angeboten,  wenn  er  oon  feinen  Unter» 
nebmungen  abftehen  unb  fie  al*  unprattifd)  ertl&ren  wollte. 
8t  ftarb  20.  April  1821  auf  Sunem.  Unter  ben  Sdjriften, 
in  weldjen  er  feine  SRethobe  oeröffentlidjte,  ftnb  bie  wichtig« 
ften:  Die  eutopäifche  3uderfabritation  au*  fltuntelräben, 
3  ©be.,  ?eipj.  1809,  neue  Au«g.  8eipj.  1812;  ©orlefungen  ftb. 
Crperimentalphoftl,  4  ©be.  ©erl.  1790—92.  (Sine  grofK  An« 
)at>l  Auffa^e  oon  ihm  finben  ftd)  in  ben  Abb>nblungen  ber 
©erl.  Atabemie  (gefammelt  ©erl.  1780  u.  84).  [©ehrenbt.] 

Adjarb  (fpr.  afchär):  l)©aron3acque*9Rid)elSran< 
toi«,  geb.  1778  auf  et.  Sude,  Heine  Antillen,  geft.  1865  in 
$ari*,  tämpfte  unter  Napoleon  in  3talien,  Sreufien,  £>fter> 
reich  u.  ftufilanb  unb  beteiligte  fid)  unter  ber  Monarchie  an  ben 
3ügen  nach  Spanien  unb  Algerien,  fcoui*  ©hiltPP  ernannte 
ihn  jum  2)iDifton*genera(,  Stapoleon  HI.  jum  Senator. 

2)  Pierre  gre'be'ric  (nicht  Abolphe),  beliebter  Sänger 
unb  ©dmufpieler,  urfprünglid)  Seibenweber,  feit  1834  am 
Xhtftre  national  ju  pari*,  geb.  in  «oon  1808,  geft.  in  pari* 

1856. 

3)  ?oui*  Ame'be'e  (Eugene,  fruchtbarer  Vornan- unb 
9iooeUenfchriftfte(ler,  auch  3oumalift,  mit  ftreng  rosaliftifd)er 
Xenbenj,  geb.  23. Apr.  1814  in  gjcarfeiDe,  geft.  25.  warj  1875 
in  ^ari-J.  Slnjdnglicb  .Raufmann,  bann  ©ureaucfyef  bc?  ^Prä- 
fetten  oon  ^etault,  wanbte  er  fid)  1838  ber  3ournaliftit  ju. 
Seinen  «uf  begränbeten  1845  bie  -Lettre»  pmrisienne»«  im 
Feuilleton  ber  fonfernatiuen  Gpoquc.  9iad)  ber  5*bruar> 
9teoolution  betämpfte  er  in  ber  roqaliftifchen  „Äff emblee  na» 
tionabr  bie  republilanifche  Partei  mit  foldjer  Schärfe,  bafj 
er  fich  ein  3)ueU  mit  Riorentino,  bem  »ebatteur  be*  ,<5or- 
faire",  jujog,  in  welchem  er  fchmer  Derruunbet  rourbe.  Seit« 
bem  wibmete  er  fub  au*fcbliefjlidj  ber  ©elletriftit.  ©on  feinen 
!,ablrcicben  Montanen  unb  Appellen  oerbienen  befenbere  Er- 
wähnung: Belle  Böse,  5  toU.  Pari*  1847,  nouv.  ed.  1872; 
Lea  ch&teaax  eo  Espa^ne,  pari*  1854;  Lee  petlts  fila  de 
Lovelace,  3  yola.  pari*  1854,  nonv.  ed.  1857 ;  La  robe  de 
Neaaaa,  3  rola.  Pari*  1855;  Le  dae  de  Carlepont,  pari* 
1864,  nonv.  ed.  1875,  Lea  Fourehes  caudlnea,  pari* 
1866;  La  chaase  royale,  7  vola.  Pari*  1850,  nonv.  ed. 
2  vols.  1858. 1871  febrieb  er  'R^cita  d'un  aoldat«,  Scenen 
au*  ber  ©elagerung  oon  Pari*.  Auch  mehrere  tteifehanb- 
bücher  ber  Bibliotheque  des  chemina  de  fer  fmb  oon  it)tn 
oerfafit.  Seine  bramatifchen  Arbeiten,  meift  einattige  ?uft« 
fpiele,  haben  wenig  ©eifad  gefunben. 

4)  Aleri*  3ean,  «anbfd>aft*maler,  Autobibott,  geb.  1807 
in  ©oreppe,  Dep.  3fere.  ffllotioe  feiner  3>arfteUungen  meift 
au*  Ägppten  u.  grantreich. 

Äd)«ri*ö,  (Srit,  namhafter  ©otaniter,  bef.  auf  bemOebiet 
ber  gleehtentunbe,  Schüler  tfnne*,  geb.  1757  in  ©efle 
(Schweben),  geft.  1819  in  ©)abftena  al*  Prooinjialarjt, 
Profeffor  u.  äRitglieb  ber  Atabemie. 

91  dj antat  (Aftron.),  Stern  im  Sribanu*,  f.  b. 

Adjianiement  (franj.  fpr.  afcham'mang),  bieige  spegietbe 


Digitized  by  Google 


fldmrnct. 


91 


Hdjarnet,  Ittel  einet  Jtomöbie  be*  «riftop&ane*,  in 
n>e lebet  bie  X.,  bie  ©e»ohner  be*  Semo«  S  d)  a  r  n  ii  in  Attila, 
10  km  9t  o.  tttyen,  ben  Ghor  bilbeten. 

■4«rraftot|,  au*  ffieftinbten  importirt,  mirb  ju  3eug« 
btudformen  Dcrmanbt. 

Srijat.  SRan  begreift  untet  biefem  alten  Kamen  ein 
©entenge  oerfibt  ebener  ©arietäten  oon  Cfcalcebon  mit 
O  u  a  t }.  Set  9tame  tomrat  nad)  Iheopbtaft,  geb.  372  o.  Chr., 
oon  ben  glüfjd)en  Sdjate*  in  ©tjilieu,  too  ber  «.nach  biefem 
}uerft  gefunben  fein  foQ.  St  bilbet  meift  manbelförmige  obet 
tugetige,  and  tonjentrifdjen  Sagen  oon  mecbfelnben  garten 
bejtehenbe  SRaffen,  mehbe  ein  ©eroidjt  oon  mehKren3entnern 
erreichen  tonnen.  Siefe  mit  bloßem  Buge  oft  nut  aß  haar« 
feine  hinten  erfdjeinenben  Sagen  jeigen  ftd)  untet  bem 
SDIitroftope  au«  nod)  oiel  feineren  ©chidjten  jufammenaeKOt, 
oon  benen  bet  englifdje  Optiter  ©remfter  17000  auf  einem 
3oQ  Side  fanb.  Wie  biefe  Schichten  unb  Sagen  nebft  ben 
häufig  mit  ihnen  oorbanbenen  beutlid)en  Duatjen  unb 
lmetfafrtTJ) Italien  haben  ftd)  nad)  unb  nad)  in  ben  blafen« 
förmigen  $oh(räumen  oultanifdier  ©efieine  gebübet,  inbem 
oon  bem  biefelben  buTd)bringenben  Baffer,  t>ie  unb  ba  aud) 
roobl  oon  feilen  Duellen,  aufgelöfteÄiefelfäure  mit  »echfeln- 
ben  fdrbcnben  33eftanbteilen  in  biefen  Höhlungen  abgefegt 
mürbe.  «u|er  emem  grellen  burd)  Cifenorob  eräugten  9tot 
{eigen  bie  &  meift  matte  garten.  (Statu  unb  »eifj  ^errfcben 
oot.  bläuliebe  unb  bräunliche  Zdne  finb  nächftbem  bie 
fctafigften.  3n  bünnen  Watten  ift  ber«.burä)fid)tig  unb  jeigt 
bann  |uroeilen,  gegen  ba«  Sid)t  gehalten,  pratbtoolle  Stegen* 
bogenfarben,  mie  bie  banaa)  al*  „8tegenbogenad)at"  be> 
weitete  fä)öne  ©arietät  oom  ffieiffelberge  bei  0t  «BenbeL 
»eitere«  übet  H.  f.  JHefelerbe  unb  Ouarj. 

Sdjon  oon  ben  Wten  mürbe  ber  V.  Dielfad)  ju  Heineren 
©egenftanben  oerarbeitet;  befonber*  in  bem  3eitalter  bet 
römifdben  Äaifer  mutben  V.  mie  «balcebone  oon  Äünftlern 
pi  ben  mertmürbigen  al*  ©emmen  bejeicbneten  plaftijäien 
«nnftoerten  oerroenbet.  Sie  Steinfe&neibetunft,  fd)on  in 
ben  dlteften  3eiten  in  tgopten  unb  «ften  geübt,  erhielt  fta) 
nod)  bi*  in  ba*  SJtittelalter  unb  oon  ba  bi*  in  bie  neuefte 
3ett  aud)  bann  nod)  in  3talien,  al*  ba*  S)taterialfä)on  längft 
bort  ausgegangen  »at  unb  au*  anbeten  ©egenben  geholt 
werben  mufete.  Sine  foldje  ©egenb  »at  audj  bie  am  glüfccfaen 
3bor  int  gürftentum  ©irlenfelb;  bort  bat  fia)  im  mittel- 
alter,  urfunblia)  fd>on  1454,  bie  Steinfdjleiferei  entwidelt 
gehabt  unb  bann  nad)  unb  nad)  fo  gehoben,  bafj  nirgenb* 
in  ber  Seit  fonft  biefe  3nbuftrie  aud)  nur  annäbernb  ju  einem 
abnlidjen  Umfange  frrange»ad)fen  ift.  (Siner  grofjen  ©efahr 
mar  biefelbe  Snbe  ber  jroanjiger  3abw  biefe*  3ahrl».  au*« 
gefett,  als  ba*  SRaterial  an  Ort  unb  ©teile  auäjugeben  an* 
fcug.  2>tefe(be  mürbe  jebod)  baburd)  glüdlid)  befeitigt,  bafe 
hennBjiebenbc  3barer  im  füblid)en  ©rafilien  ungemein  reid> 
baltige  ».  taflet  entbedten,  bie  feit  1834  faft  au*fd)lieblid) 
ba*  SRaterial  für  biefe  Steinfcbleifeteien  liefern.  Äurj 
ccrter  fautte  man  aud)  bort  bie  Äunft,  bie  Steine  tünftlid) 
?n  färben,  toiebet  aufgefunben,  meld)e  nad)  ?liniu*  fdjon  ben 
Uten  betannt  unb  in  3talien  nie  oöllig  in  Betgeffen^eit  ge* 
taten  voat. 

X<i§  gormen  ber  Steine  ju  all  ben  mannid)fad)en  ©egen- 
tonben  gefd^ieb^t  auf  grofjen  SRüblfteinen,  oor  benen  bie 
Irbetter  liegen,  gemobnlio)  2  an  einem  Steine;  fte  galten 
bie  X.  mit  txr  ^anb  gegen  bie  rafd)  04  breb^enben  fDtütjl* 
Irine,  brechen  nnb  menben  fie,  bi*  fie  bie  gemunfdjte  gorm 


^aben.  3ebe  JDtütye"  enthält  burd)fd)nittlid)  4 — 5  Steine ; 
gegenroärtig  fmb  152  Stühlen  im  (Sange.  2>a*  $oliren  ber 
gefd)Iiffenen  Steine  gefd^iebt  auf  Solinbern  oon  tjartem 
9ol)  mitlripel  unb  mirb  geroöb^nlid),  ba  e*  leine  anfttengenbe 
Arbeit  ift,  oon  Äinbern  beforgt.  Sa*  ©obren  ber  Steine 
gerjt  jiemlid)  rafd)  mit  #ilfe  oon  StamantfpUttern,  bie,  in 
Stab;ifrifte  eingefe^t,  mie  bie  fog.  ©rülbofcrer  mit  ber  $anb 
in  ©eroegung  gefegt  werben,  «ufjerbem  befd)äftigt  bie  eigent» 
lidje  ©teinfdjneiberei,  ©erftellung  oon  Jrameen  in  erhabener 
arbeit,  fomie  oon  ^etfdjaften  eine  fltöfjete3ab/loon«rbeitetn. 
2>iefe  feineren  Arbeiten  »erben  ebenfaO*  burd)  fet)r  rafd) 
rotitenbe  feine  ftäfclerne  Sd)eibd^en  unb  Stifte,  auf  mela)e 
Siamantpuloer  mit  Dl  gemengt  aufgetragen  mirb,  au£ae- 
für>tt.  Sa*  gaffen  ber  Steine  in  oergolbete*  SRefrtng,  bie 
fog.  Bijouterie  fanue,  befd)äftigt  ebenfall*  eine  größere 
8njab,l  oon  Seuten,  »eld)e  meift  in  i&ren  Käufern,  nid)t  in 
gröfseren  SBertftätten  arbeiten,  obmob,!  neuetbing*  bas  leitete 
häufiger  mirb  unb  bie  ^aueinbuftrie  oerbrangt. 

Stöbere*  über  biefe  3nbuftrie  finbet  man  in  (S.Sange,  Sie 
©cfäidjte  ber  H.«3nbuftrie,  Äreujnad)  1868  unb  im  Sabr«. 
1882  oon  „Über  Sanb  unb  SDteer"  Str.  50  u.  51.  9t.  Saab, 
Sie  tl'3nbufrrie.  iWaffl 

üdjate*:  1)  glujj  im  S.  Sijtlien*.  jet>t  SriQo,  münbet  O 
oon  lerranooa.  ©gl.  «d)at.  2)  ©efäljrte  be*  »neas  auf 
ber  glua)t  oon  troja  (©irg.  *n.  1  120, 188,  312;  VI  158; 
XTl  459). 

Sdjatenten  (3ool.),  f.  Sulen,  Sd)metterlinge. 
«niatgla*,  3mitation  be*  «dwt  burd)  gefärbte*  01a«, 
f.  ©la*. 

«djattjom,  Sajnede,  f.  ga*<iolaritben. 

Achatinn  unb  Ächantinella  f.  Sungenfd)neden. 

«d)atiu*  (tat.),  Harne  be*  »ürttemb.  gluffe*  ßdji|>. 

«d)atjafpi«,  ©anbjafpi*,  ad)ata^nlid)  geftreifter  3a*pi*. 

«djateniis  {Mineral.),  ein  Onqr  (f.  b.)  mit  adfatatjnlidjer 
3eid;nung. 

0d|atfd|nede  (3ool.),  f.  Sungenfdjneden. 

»djatooget  (3ool.),  f.  Sulen,  @d>metterlinge. 

Mdibtrg,  §errfdmft  unb  Sd)lo|  unweit  be*  ©obenfee*, 
auf  berörenje  )»ifo)en  ©apern  unb  üBürttemberg,  feit  1790 
bem  beutfeben  »itterorben,  feit  1806  ju  $obenjoUern>»ig- 
maringen,  feit  1850  ju  $reuften  gehörig. 

«d)e#  9tame  oieler  ©ebirg*bäd)e,  f.  Ha:  l)  (obet  Sauben) 
redjter  «Rebenflufe  bet  3fat,  «bflup  be*  «tbenfee*.  2)  9tea)ter 
9tebenflu6  be*  3nn,  münbet  im  UnterinntibaL 

?ld)eiropiten  (gried).  „nid)t  oon  9Jtenfd)enb&nben  ge> 
mad)t"),  »erben  mehrere  «briftuSbilber  oon  ber  Irabition 
genannt,  i  ©.  ba*  auf  bem  Sdjmeif  tud)e  ber  b.  ©eronila 
beftnblidb>. 

Hdjcln,  $ol)tei(e  be*  gladjfe*,  oonmebben  berfelbe  bureb 
ba*  ©redjen  gereinißt  roirb. 

Hdjeton*  (alte  Oeogr.),  ber  gröfjte  glufe  ©riecbenlanbs, 
220  km  lang,  jebt  fföpropotamo*  (b.  L  weiset  glu|)  genannt, 
entfpringt  am  ffieftabbange  be*  $inbo*gebirge*,  fliefjt  bunt) 
bie  beutige  gried).  9tomard)ie  fitolien  u.  Warnanien,  beren 
fruchtbare  Sbene  bureb  «lluoionen  be*  gluffe*  entftanben 
ift,  münbet  gegenüber  oon  Äepbalonia  in  ba*  3onifd)e  SDteer. 
3n  ber  gried).  Sage  ift  8.  ber  mäthti^fte  glu^gott,  Sobn  be* 
Oteano*  unb  bet  Zetbo*.  Cr  rümpfte  mit  ^eratle*  um 
Seianeira,  »obei  er  fid)  in  eine  Sd)lange,  bann  in  einen 
©riet  oerwanbelte.  ^eratle*  brad)  ihm  ein  $orn  ab,  »orau« 
bie  Stompben  ba*  ©orn  be*  ßbetfluffe*  machten. 


Digitized  by  Google 


k3ldjtn. 


92 


Heb  tu,  3  o  ba  n  n  o.,  beut  jeher  Waler,  geb.  p Jroln  1 562,  geft. 
ju  ^tofl  1615.  Stadlern  et  fid)  langete  3eit  in  3talien  auf' 
gehalten,  trat  et  1 590  h»  bie  Sienfte  be«  $et)oa*  SBübelm  V. 
oon  ©atjern,  füt  beffen  HRüncbenet  ©cuten  (Stefiben)  unb 
3e?uitentircbe)  er  oerfcbirbene  Silber  ju  malen  fjatte,  folate 
leboä)  fchon  1592  einem  Kufe  taifet  Stubolf«  II.  naä)  3Jrag, 
wo  et  bi«  jb  feinem  lobe  al«  taifert.  $ofmalet  t^ftttg  mar. 
Obwohl  et  bei  feinen  3eitgenoffen  in  hohem  «nfeben  ftanb, 
ift  et  bodb  tunftgefcbidjtttd)  mit  oon  geringer  ©ebeutung.  St 
ftonb  cid  ffünftlet  befonbet«  untet  bem  Sinfluf»  bet  niebetL 
tttanietiften  (Öolbiuä  unb  ©pranget)  unb  gefiel  fid)  in  ge« 
fpteijten,  unnatürlichen  ttompofitionen.  ©Uber  oon  ihm  fmb 
in  bet  SRündjenet  3efuttentitd)e,  bet  Schleifsbeimer  ©alerie 
unb  bem  fflienet  ©eloebete  )u  finben.  ©anbrart,  Xeutfebe 
fllabemie,  Stütnb.  1675—79,  4  tom.  in  2  vol.  II.  II,  ©b.  3, 
©.  285;  JB.  ©dnmbt  in  Jtaglet*  «ünftlerlerit.  2.  Hüft.,  I 
©.  »9.  ISRuthet.) 

«dje«,  gtofjet  bet  ton  ©üben  tommenbe  3uflufe  be« 
i^iemfee*. 

Vdjenbarh:  1)  «nbtea«,  geb.  §u  Äaffel  29.  ©ept.  1815, 
ift  einet  bet  bebeutenbften  mobetnen  beutfchen  Sanbfcbaft^ 
malet  unb  einet  bet  tytuptuettteter  bet  Süffelborfet  Schule. 
Stachbcm  fid)  feine  (SItetn  1823  in  ©üffetbotf  niebetgelaffen, 
«hielt  et  1827—35  an  bet  bottigen  Wabemte  untet  ©dja- 
bom  feine  tünftlerifcbe  Sfa*bilbung.  3ebocb  fchon  feine  etften 
ftrabfcbaften,  bie  et  anfangs  bet  30  et  3abte  entwarf  unb 
beten  SRotioe  ben  benachbarten  Stheingegenben  entnommen 
waten,  jeigten  feine  eigentümliche  ©egabung.  ©ie  Ratten 
nichts  oon  bet  tomantifä)en  <Smpfinbung«meife,  meiere  ba< 
mal«  bie  S>üffelbotfet  ©chule  tennjeiä)nete,  fonbern  fuchten 
lebiglichbie  lanb}d)aftlicb,e(Srfa)einung  felbftin  ihrem  mannig. 
faltigen  fieben  ju  erf äffen.  fflfo  fchon  bamatö  mat  bie  Rich- 
tung oorgejeidbnet,  bie  bet  «ünftler  wethtenb  feine«  ganzen 
fpätern  Schaffen«  »erfolgte.  Stadlern  et  bie  «abemie  oer^ 
lüften  b,atte,  fudjte  et  auf  oerfebiebenen  Steifen  neue  Sinbrüde 
in  fid)  aufzunehmen.  1835  bereifte  et  Xtönemart,  Norwegen 
unb  Schweben,  1836  ba«  baut.  $oehgebitge  unbXirol,  183» 
)um  jweiten  SJtale  Stotmegen,  1843—16  3ta!ien.  3nbem  et 
fo  balb  in  feinen  «Berten  ba«  ganje  lanbfcbaftlicbe  (Sebiet 
umfafrte,  bet  norbifeben  nie  bet  fäblitben  Statut  feine  SRo« 
tioe  entnahm,  nicht  nur  £anbfct)aften,  fonbern  auch  SJtarinen 
unb  atdjitettonifcbe  Sunentcnime  malte,  ift  et  einet  bet$aupt> 
begtfinbet  bet  mobetnen  2anbfd)aftSmatetei  geworben.  «Oer. 
brngi  fmb  alle  feine  {Berte  wenig«  burch  ihre  .Stimmung" 
roie  burd)  ihr  tteueSStaturftubium  unb  ihten  gefunbenSteali«« 
muö  au«gejeichnet.  Auch  ift  fein  eigentliche«  (Sebiet  ftet«  bie 
norbifebe  Sanbjchaft  geblieben,  in  beren  SBiebergabe  er  ebenfo 
Weiftet  ift,  n>ie  Stottmann  in  bet  ©Mebetgabe  bet  gönnen« 
fdjönheit  be«  Süben«.  ©eine  jahlteichen  ©ilbet  fmb  in  ben 
oer(d)iebenften  Sammlungen  oerftteut  2>ie  bebeutenbften 
werben  in  bet  neuen  Sinatothet  ju  OTüncben,  bem  Stachel* 
(eben  3nftitut  ju  grantfurt,  ben  ©alerien  ju  Äoilärubj  unb 
2)üffe[borf,  bet  Kationalgaletie  in  Setiin,  fotoie  in  einigen 
Sammlungen  be«  ?lu§lanbc8  beroahtt 

2)  OSmalb,  ©rubet  be«  8or.,  geb.  2.  gebt.  1827 
)u  Smffelbotf,  ift  gleichfall«  einet  bet  bebeutenbften  au«  bet 
Eüffelborfet  ©djule  hwotgegangenen  ?anbf<haft«malet. 
Obwohl  et  eine  3ett  lang  ©chület  feine*  »rubet«  roat, 
fo  ift  bodj  feine  «unftroetfe  oon  betjenigen  be«  Änbteaä  H. 
vielfach)  oetfehieben.  ©eine  ©übet  jeigen  ffimtlid)  eine  ent« 
fchiebene  ©otliebe  ffit  bie  füblia)e  Statut,  bie  et  auf  jmei 


Weijen  (1845  unb  1850/51)  tenneu  geletnt  batte  Such  ift  e« 
nidbt  bie  ?anbfdjaft  felbft,  bie  i^n  mit  allen  itjten  Ginjelb/iten 
feffelt,  fonbern  et  geht  in  etftet  Sinie  barauf  au«,  bie  eigen* 
tämlichen  8icr>t-  unb  ftiftftimmungen  be«  ©üben«  miebet)u< 
geben.  6t  Übt  gleich  feinem  ©tubet  in  3>üffelborf.  fSDtuthet.) 

3)  $  eint  ich,  pteufiifchet  tonbel«miniftet  unb  Ober« 
otartbent,  urotbe  am  23.  9tao.  1829  in  ©aatbtüden 
geboten  al«  ©ohn  eine«  ©ergbeamten,  bet  fpätet  nach 
Siegen  oetfefct  matb,  9Jacbbem  ei  in  «onn  u.  ©etlin  Stecht«' 
miffenfehaften  ftubirt  hatte,  lam  et  al«  Vu«tultatot  an  ba« 
©iegenet  «tei«getia)t,  barauf  al«  »eferenbat  an  ba« 
Sopellationftgericht  in  Vtn«betg.  1858  rourbe  et  al«  3ufti- 
tiat  an  ba«  Obetbetgamt  in  Sonn  oerfeft,  la«  auch  an 
bet  bottigen  Unioetfitft,  feit  1860  al«  $tofeffor,  über 
öeutf^c-s  Stecht  unb  mat  }ugleia)  fd)tiftfteUerifch  tbätig. 
(JBerte:  ©ergpolijetoorfcbtiften  be«  theinifchen  ^auptberg- 
biftritt«,  Äöln  1859;  ©emertungen  übet  bieCntmiitfe  eine« 
^ppothdengef e^e«  in  ^teuften,  ©onn  1 865 ;  ©a«  ftanj.  ©et g> 
techt  u.  bie  ffortbilbung  be«felben  buto)  ba«  pteufj.  allgem. 
©etggefe>,  ©onn  1869;  Da«  gemeine  beutfehe  ©etgtecht, 
©b.  I,  (ein).)  ©otm  1871.  fluch  bie  3eitf<hrift  für  beutfehe« 
©etgtecht  mürbe  oom  ihm  begrünbet  u.  ftanb  bi«  1873  mit 
untet  feinet  Ceitung  1866  mürbe  et  al«  ®eb  ©etgtat  unb 
oorttagenbet  9tat  in«  pteufrifetje  $anbel«mtnifterium,  1670 
in  ba«  9teich«tanjleramt  betufen.  ©on  h»et  brachte  ihn  bet 
SJtiniftei  galt  Hptil  1872  al«  UnterftaatSfettetdt  in«  Äultu«« 
miniftertum,  in  welcher  Stellung  et  bei  ben  tirchenpolitifcben 
©efe^en  bet?anbtag«feffion  1 872/73  hetoonagenbmittoittte. 
9tad)  ben  Angriffen  gegen  ben  ^anbel«miniftet  3|enpli( 
Anfang  1873  mutbe  et  junächft  al«  Untetftaat«fettet&t  bem« 
felben  beigegeben  unb  oom  Äaifet  jum  SJtitglieb  bet  Spejial« 
untetfuchung^tommiffton  ernannt;  am  13.  Stai  be«felben  3. 
erhielt  et  bann  felbft  ba«  ^ortefeuiQe  füt  $anbel,  ©eroetbe 
unb  öffentliche  Stbeiten.  Com  ©ej.  1873— ©ept.  1874  tet- 
mattete  et  auch  interimiftifcb,  ba«  2anbmittfchaft«miniftetium. 
©iffetenjen  mit  gütft  ©i«matd  be).  be«  (Sifenbahnmefen«  be- 
mirtten,  bah  et  am  30.  Star)  1878,  tut)  nach  SRiniftet  (Eamp* 
häufen,  feine  (Sntlafiung  nahm.  St  mutbe  Obetptftfibent  bet 
eben  errichteten  ftootn)  ZBeftpteufsen,  im  folgenben  3at)te, 
noch  oot  3agom«  lobe,  ObetptAfibent  oon  ©ranbenbutg. 
Tcm  Sbgeotbnetenhaufe  (fteitonf.  Partei)  gehört  et  als  ©er- 
tretet  be«  Äi.©iegen«?Bittgenftein  feit  1 866  an.  [©er)renbt1 

«djene  (©oU  (AchMninm  ob.  Stüfjchen),  nicht  auf* 
fptingenbe  gnubt  bet  ffotbblfitler  unb  Aggregaten,  aud) 
ijaut»,  Schlauch'  ober  Schliefiftueht  genannt. 

91chesfee#  gtöfjter  unb  fchönftet  Slpenfee  XholS,  )toifcben 
3nn  unb  3fat,  buta)  bie  fttilen  Wnge  bet  Stäben«  unb 
©entatfpifc  im  ©>.  unb  be«  Unnuh,  «Sgl-,  ©piet  unb  Aot> 
alpenjoä)*  im  D.  gebilbet,  930  m,  8  km  lang,  1—2  km  breit, 
bi«  584  m  tief.  Xu«  U>m  fliegt  bie  Hd)en  buta)  ba«  Äd)  e n • 
thal  bei  3fat  ju.  Sgl.  Stuf,  «htonit  o.  «chenthal,  3nn«br. 
18C5  unb  Der  3(.  mit  bem  Scebab  ^3erti«au,  SBien  1SRS. 

8d)enwofl,  Öottfiieb,  ©egtünbet  bet  mlffcnfcbaftlicben 
©tatiftit,  geb.  20.  Ott.  1719  ju  Slbing,  1748  $tof.  in  <95t> 
tingen,  geft.  l.SJtai  1772.  lug.  8ubm.  o.  Schlöjer  toar  fein 
Schulet  unb  }uglei<h  fein  Stachfolgei  in  bet  Stofeffur. 
hetportagenbfteü  SSJcrt  ift:  Staatsoerfaffungen  bei  eutopdi« 
fchen  Steide,  Oött.  1752.  ©gl  St.  o.  SRohl,  ©efd).  unb  2itt. 
bet  ©taat«roiff.,  3  ©be.  ©tuttg.  1855—58,  Rätter,  ©ött. 
Oelehrtengefd).  1 149 ;  II  37  unb  ©elbftbiogtaphie  I  unb  II. 

tfdjcto»,  Stame  mehrerer  gtieeb.  5lüffe.  ?Im  betnnntcften 


Digitized  by  Google 


Acherontiu. 


  93   


2t<Me3. 


ift  ber  Heine"  gtufj  im  fubl.  Gpiru«,  jefet  SRaotopotamo«, 
roclcber  ben  Sld)eruftfdjcn  ©ee  burdjflieftt  unb  nöcbL  uom 
Oolf  o.  Sita  in«  3onifd)e  SWeer  münbet  Webenfluft  Äototo«. 
Tie  oben,  f häutigen  Ufet  feine«  Oberlauf«  mit  ben  tiefen 
£rf)luci)ten  unb  bie  gefährlichen  ÄuSbünftungen  in  bei 
Sumpfebene  am  ©ee  waten  ©etanlaffung,  bafs  man  biet 
einen  (Eingang  in  bie  Untermelt  glaubte  unb  in  biefet  felbft 
einen  9.  unb  ÄotgtoS  annahm.  3n  Stalten  mar  9.  fo  febr 
|un  ©nmbol  für  aDe  Kfynungen  unb  ©djreden  bei  Unter» 
roelt  geworben,  bafj  bie  <Stru«ler  einen  Hbfä)nitt  bei  ©üd)er 
be«  Tage«,  ber  ficb  auf  bie  @eelen  bec  ©erftorbenen  bejog, 
ad)erontifd)e  ©üd)er  nennten.  Sgl.  ©aulu,  Utealencuttop., 
2.  «uff.  o.  Teuffei.  ©tuttg.  1864, 1  79  ff. 

Aeheroatls  (3ool),  Totentopf,  f.  ©d)märmer. 

&d)er»pita  f.  Hä)eiropiten. 

©d)e  rnfta,  Warne  bei  Orte,  meld)e  bie  antite  Sä>elt  ali  Sin« 
gangäpforten  jut  Untenoelt  betrautet,  f.  lä)eron. 

A  cheta!  (franj.  fpt.  afä)'mal),  ju  ©ferbe,  rittling«. 
Gruppen  »  ch.  aufftellen:  Seit  ber  gtont  berfelben  eine 
Terrainformation, ).  ©.  eine  ©traf«  ober  einen  glufc  mehr 
ober  minber  fentreä)t  burä)fd)neiben  unb  jmar  meift  fo,  baft 
p  beiben  Seiten  ber  „?inie"  (8äng*riä)tung  ber  ©trape  j.©.) 
gleichviel  Truppen  für)  befinben. 

«d)ia,  «d)iar,  Sfd)iar,  Ifdjar,  Vfia,  Heia,  %\ia, 
Satdjjia,  junge  Triebe  be«  ©ambu«,  3Relonenfä)nitte, 
«tautet  unb  oetfdjiebene  ©Jurjeln,  meld>e  mit  Äotoäef  fig  unb 
febarfen  ©eroürjen  eingefotten  nnb  oon  Kerpen  unb  5f)ina 
unportirt  roerben. 

«djiHaö,  äggpt.  gelbberr,  oeranlaftte  bie  Srmorbung  bei 
©ompeju«,  befehligte  barauf  bie  Truppen  im  aleranbrinifd)en 
Ätieg  gegen  Cäfar,  rourbe  jebod)  ber  ©rinjefftn  Ärfinoe,  bie 
mit  ihrem  Sunudjen  ©annmebe«  ben  Vufftanb  leitete,  oer> 
bäcbtig  gemacht  unb  hingerietet,  ©gl  Stommfen,  Äöm.Oefa;. 
131416  ff. 

Achille*  (Cot),  öarbe,  f.  «ompofiten. 

8<tiBei«,  ein  ben  gelben  Schille«  feiernbe«,  unooüenbete« 
09ebid)t  be«  ©apiniu«  ©tatiu«  (um  90  n.  Cht);  aud)  öoetb/ 
entwarf  eine  epifä)e  Tid)tung  gleichen  tarnen«,  ohne  in  ber 
Sutführung  über  bie  erften  «nfänge  binaufyulommen ;  ogl. 
«oberftein,  2>eutfd)e  «ttter..<8efo>.,  3.  «ufl.  o.  ©artfd),  9eipj. 

1873,  IV  465  ff. 

*d)iBe»#  bremt-6  (gried).  'AxtXXttot  Sp<|*o«,  ©trabo 
VII  p.  307  f.  o.  n».  bie  ©ahn  be«  Äd)üle«),  eine  je&t  burd) 
anfebroemmung  oeränberte  $albinfel,  eigentl.  ©anbbant,  an 
ber  ©tönbung  be«  ©ornftljenes,  roo  Sldjille*  ein  SBettrennen 
gefeiert  baben  foD.  3e$t  bie  «anbjunge  Tenbera  ober  Ten- 
bro  im  IRäö.  ber  ftrim. 

«ajiüt«  (' Ax<X^60,  Setrfcher  ber  SWurmibonen  in  ©htbia 
.  Xbefialien),  nad)  feinem  ©ater  ©elen«  ber  ©elibe,  nad)  feinem 
©tofeoatet  »atu«  aud)  ftatibe  genannt,  ©eine  SJutter  mar 
bie  «treibe  2$eti*,  eine  SReereSgöttin,  oon  ber  bie  nad)« 
bomerifdben  2>id)ter  erjablen,  bafj  Tie  ihren  ©ofcn  habe  un« 
fUrbluh  macheu  moden,  tnbem  fie  ihn  mit  Vmbrofia  falbte 
unb  naebt«  in«  geuer  hielt,  um  ba«  ©terblid)e  an  ihm  ju 
tilgen ;  hierbei  fei  fie  oom  ©elend  uberrafd)t  morben,  ber  ooll 
angft  ihr  boJ  «inb  entrif».  ©o  fei  ba*  «Ber!  oeteitelt.  unb 
ir>etif  qaoe  im  .^oni  Den  veieue  uenatien.  viaa)  ipaterer 
Saqe  taufte  Xb/tiä  ben  Keinen  8.  in  ben  ©tnr  unb 
modbte  ihn  babutd)  unoenounbbar  bie  auf  bie  gerfe,  an 
wI4hx  fie  ihn  gehalten  hatte,  gemer  erjäblt  Ipoüobor, 
Zbeti^  babe  aeroufet  bafe  nom  J\atum  bem  a  entmeber  ein 


langes  rurjmlofcö,  ober  ein  lurjeä  rubmuolle*  ?eben  be« 
ftimmt  mar.  Sa  fie  ihm  langes  ?eben  roünid)te,  habe  fie  ihn 
ju  ben  Xöebtern  bc*  Äcnißä  üntomebe«  auf  S  tproö  gebmdjt 
unb  bort  als  2Räbd)en  gelleibet  verborgen  gehalten.  Oboffeud 
)og.  um  ihn  ju  fud)en,  ali  Kaufmann  umher  unb  tarn  aud) 
ju  ?rjtomebe*.  er  feine  SSaren  anbot,  oemet  fid)  H 
burd)  feine  Puft  an  ben  BJaffen.  Horner  erjählt  nur  roenig 
oon  ber  Äinbheit  unb  berid)tet,  baft  er  oon  ©h^inif  unb  bem 
£entauren  Shiron  etjogen  fei;  mit  ihm  }ugleid)  ber  b<«matö- 
flüchtige  ©atroflo«,  ©ohn  be«  SBenoitio«,  eine«  Jpalbbruber« 
be«  äatuS.  91«  9Jeftor  unb  Obpffeu«  nad)  ©hthia  tarnen, 
folgte  er  iljret  Kuffotbetung  unb  führte  50  ©d)iffe  mit  ben 
Scbaren  feiner  SRormibonen  gegen  Troja,  begleitet  oon 
feinem  greunbe  ©atrotloä  unb  bem  alten  ©h°mV- 
abe  fd)ilbert  ben  &  als  baS  3beal  eine«  gtied)ifd)en  gelben, 
aU  h&d)gemad)fen,  fd)neQfüf)ig  unb  traftooH,  männlid)  fd)ön, 
mit  madenbem,  blonbem  Haupthaar,  ooll  jugenblid)  unge> 
ftümer  ÄampfeSluft.  Gr  mürbe  ber  ©orlämpfer  ber  <Sried)cn, 
mie  $eltor  e«  bei  ben  Ttojanern  mar.  fteun  3oh«  f^on 
Dauerte  ber  Ärieg,  ba  geriet  1.  mit  bem  Oberanführer  Aga- 
memnon in  einen  befiiften  Streit  (3lia«  I.)  unb  ^ielt  fid) 
gtoüenb  oom  ffampfe  fein,  bis  bie  ®tied)en  in  bie  hod)fte 
9?ot  gerieten  unb  enblid)  ©atrotlo*  in  ber  Lüftung  beü  H 
in  ben  Xampf  jog,  aber  oon  $e!tor  erfd)lagen  roarb.  3nf olge 
beffen  nahm  V.  mieber  am  Stieg  teil  unb  tötete  Qettor  im 
3roeitampf.  £ne  Srt,  mie  er  bie  «eiche  feine«  geinbeö  bc 
hanbelte,  ift  für  unfer  Gefühl  empörenb,  mar  aber  nad)  ben 
altheuenifcben  ©egriffen  jut  ©ühne  erforberlid).  Zne  3liabe 
)d)lie|t  hiermit  ab;  mir  erfahren  aus  anbern  Duellen  über 
ben  Tob  be«  ben  dornet  nut  anbeutet  (31. 19, 417;  22, 
359),  baft  ©ari*  in  einer  ©d)lad)t  am  fldifd)en  Thote  auf 
«.  einen  oergifteten  ©feil  abfebofc,  ben  «poDo  in  bie  oer> 
rounbbare  gerfe  (entte.  Vnbere  berichten,  bafj  V.  fid)  mit 
^olnrena  einer  Tochter  be«  ©riamu«  höbe  öcrmäblen  roollen 
unb  unbemaffnet  in  ben  Tempel  SpoQo«  )u  Thombrn  ge» 
tommen  fei;  bort  habe  ©ari«  au«  bem  Hinterhalte  ihn  er» 
fd)0|len.  Sie  (9ried)en  hielten  um  ihn  bie  frierliebfte  Toten» 
tlage  unb  begruben  feine  (Scheine  mit  benen  be«  ©atrotlo« 
am  Sttanbe  be«  $eUedpont  unter  einem  mächtigen  Orabmal, 
ba«  nod)  ffieranbet  b.  3.  befud)te.  Sdjliefelicb  mirb  oon 
einem  ©ohne  be«  Weoptolemo«,  erjdhlt,  ben  er  mit  2)ei- 
bamia,  einer  Tod)ter  be«  8r>lomebe«,  jeugte  unb  ber  bei  ber 
3erftörung  TrojaS  ben  ©riamu«  gerbtet  haben  foQ. 

3n  fpdteret  3eit  oerehrten  bie  <Bried)en  ben  V.  aU  $eto« 
unb  bauten  iejm  Xempel  ju  ßliö,  Sparta,  feule.  5tatucn 
be«  %.  oon  {ptio«,  oon  ©topos  unb  ©ilunion  ermähnt  ©Ii* 
niu«,  ber  aud)  erjählt,  baft  in  ben  Qomnaften  Achilles« 
aufgefteüt  roaren;  fie  waren  aber  ben  Statuen  bei  SDJarö  fo 
ahnlid),  baft  man  beibe  fd)mer  unterfd)eiben  tann;  ba«felbe 
gilt  oon  bem  «d)iü  ©orghefe  (jeftt  in  ©ari«).  Sie  hefte 
Sammlung  oon  TarfteUungen  au«  bem  Seben  bes  ^ld)iUcä 
bietet  Ooerbed«@allerie  ber.©i(bm.,  ©b.l  ©raunfd)m.  1853 
unb  Honum.  doli'  instit  IV  unb  VI.  [Tmmell.] 

«cbiBeö,  ber  belannte  Trugfdjluft  be«  ©hUofophen  3eno 
au«  ber  eleatifd)en  Sajule,  nad)  roeldjem  bie  langfam  fid)  be» 
megenbe  @d)ilbltöte  niemal«  oon  bem  fd)nellfüftigen  9d)i(le« 
eingeholt  roerben  tönne,  roenn  biejelbe  aud)  nur  einen  gan.i 
(leinen  ©orfprung  oor  ihm  oorau«  habe;  benn  ber  Sbftanb 
iroifchen  ©eiben  muffe  in  immer  Heinere  Teile  jerlegt  roerben, 
tönne  aber  nie  ganj  oerfd)minben.  ba  «chiOe«  immer  etft  ba- 
hintommen  muffe,  mo  bie  ©d)ilbhöte  fd)on  gemefen  fei.  3eno 


Digitized  by  Google 


94 


fudjt  babutd)  ju  beroeifen,  bafe  bet  »eanff  ber  Bewegung, 
wie  auch,  bet  bet  Sielheit  bet  Dinge,  an  intteten  ©ibet« 
fptüdjen  leibe. 

&d)iHe«ferfe,  fprid)wörtl.  bie  ©teile,  an  roelfber  ein 
SMenfch  oerrounbbat  ift,  bie  fAroadbe  Seite  eines  2Renfc6en. 

Hd)iDei<feljite,  mäcbtiafie  Scfme  be*  meufcM,  Äörper«, 
am  Unterfdjenlel,  f.  ©ebnen. 

Sl^illc«  Stria*,  gried).  Romanfehteiber,  um  bie  SRitte  be« 
5.  3abrb.  n.  <B)t.  geb.  ju  tlleranbrien,  foQ  im  Älter  jum 
Ghriftentum  belehrt  unb  Bifdjof  geworben  fein.  6t  fdjrieb: 

TA  *«d  AcwliTKtjn  x*l  KXerro^&vra,  8  Bücher,  ein  SJett, 

»riebe«  bie  Vbenteuet  jweiet  Siebenben  mit  oielen  geogta' 
pbifeben  nnb  arttfltfd>en  Vbfrbmetfungen  erjäblt,  bamal«  niel 
gelefen  unb  in  jablreicben  $anbfcbtiften  erhalten  ift.  ?at. 
Überfe|mng :  .J)e  amoribno  Clitophontis  et  Lencippes" 
oon  ffrureju«,  ?gon  1544,  ooüftönbiger  1554  Bafel.  Befte 
Zertau«gaben  lieferten  ©almafm«.  Seoben  1650,  3atob« 
Seipj.  1821,  2  Bbe.,  $etd)et,  Seipj.  1859  u.  $irfdjig  in 
Seriptorcs  erotici .  Sari«  1856.  Die  befte  beutfdje  Übet« 
fefc.  ift  oon  «ft  unb  ©ülbenapfel,  Peipj.  1802.  IDuroell.l 

«dliOi:  1)  ©iooanni  Battifta,  ital.  ^ilofop^,  geb. 
um  1664  ju  Benebig  unb  geft.  14.  3ult  1716  al«  Btofeffoi 
baf.  2)  ©ioo.  ©iacinto.  ttal.  Srtbiget,  geb.  1803  in 
Biterbo.  1819  Dominitaner  unb  Srof.  berZbeol.  }u  Biterbo, 
1833  m  Rom,  floh  1843  nad)  Aotfu,  reo  et  jumStoteftanti«» 
mu«  übertrat  unb  eine  turjlebige  ital.  ptot.  *itd>e  gtunbete, 
1844  in  SWalta  Srof.  am  itaL  ptot  Äolleg.,  1848  in  Rom 
polit.  relig.  Agitator,  1849  roieberum  ©rünbet  einet  ital. 
ptot.  Äircbe  in  ftmbon,  roo  et  burd)  einen  berüchtigten 
Stojef»  reibet  3obn  Reroman  1852,  in  bem  et  ©ieger  blieb, 
betannt  rourbe. 

Hd)ifliui:  1}  Vteffanbro,  au«  Bologna,  1463—1512, 
Srof.  ber  üRebiün  unb  bet  ^ditofopbje  ju  Bologna  unb  Sa- 
bua,  erwarb  fid)  grofje  Serbienfte  um  bie  tlnatomie  unb  trug 
baburd)  mit  $ur  Reform  ber  getarnten  mebijin.  SODiRenfcbaft 
bei.  Sil«  Wlofopb  «langte  et  in  bet  fd)olaftifd)en  3J?eta» 
pfwf'l  (loerroift)  folgen  Ruf,  baf)  et  al*  jroetter  9riftotele* 
bejeidjnet  rourbe.  2)  Glaubio,  ©rofmeffe  be*Bot.,  1574— 
1640,  Srof.  bei  Rechte  in  Bologna,  ftenara  unb  Sarma; 
Migleid)  Dichtet,  Racbabmer  SRarini«,  ben  er  in  ftünfteleten 
unb  ©djroulft  nod)  überbot.  3)  ©iooanni  giloteo,  8ru< 
ber  be«     ital.  Did)ter  ju  Bologna  o.  1466-1538. 

HdjiB.3f«fel  an  ber  ©Äü|te  oon  3tlanb  54°  91.  Sr.  mit 
etwa  7000  einro. 

«djim  (roa^rf(i>einIiä)oettüt)t  hnünlaute  f.  o.ro.  3oad)im): 
1)  Cotname  in  einigen  alten  (SefäVedrtern  2)eutfd(Ianb«, 
f.  |.  8.  «rnim.  2)2)orf  mit  2884  8.  (1 880)  in  bet  pteufj.  ?anb- 
broftei  Stabe,  Är.  Serben,  a.  b.  Sifenb.  ©annoo.'Cremetliafen- 

AchüneneB  (8ot.),  f.  QeSneraceen. 

H^in  0)tbx.  Collenbet,  Ceteitet),  einet  oon  ben  ©ro^> 
eltetn  Cljrifti,  SRatt^.  1,14. 

«finget  ober  VUbJnger,  poln.  Sappen:  in  golbenem 
Reibe  ein  tote«  <8id)W&a)en  mit  toeifeet  »ruft,  rea^t*  ge« 
roanbt,  ©tbroan)  empor[iet)Pbcn. 

«djipt  ftebr.  ®rubet  be*  Sid>t0) :  1)  Det  übet  Vmmon 
oon  ^olofetne«  gefegte  Oberft,  f. ».  3ubitt>  5,3, 24  ff.;  6,1  ff.; 
13,26  ff.  ,  14,6.  2)  ein  »etter  be«  lobia«,  f.  tob.  11,1». 

Vdjiotti,  gatbftoff,  f.  Dtlean«. 

«d|f»  (b.  i  8*  ift  aaetbing«),  ein  «önig  ju  ®at^,  ju 
meinem  5aoib  cor  ©aul  pustete;  1.  ©am.  21,10  ff.;  27,2  ff.; 
28.1  ff.;  29,2  ff. 


«a^laH  (Ktb.latb),  ©tabt  im  türt.  Armenien,  am  Sanfee, 
gegen  4ooo  ein».,  ©i(  eine«  Cifd&of«.  3n  bet  9tdt>e  bie 
Ruinen  bet  alten  ©tabt  9.  obet  <Kb,eIat,  bie  im  SRittelaltet 
200000  (Sinro.  ^atte  unb  eine  3eittang  «ertbenj  unaHdngi« 
ger  romanif$er  Äönige  toat. 

Achly«,  Achlyogeton  (Cot),  f.  ©aptolegniaceen. 

Aebmeb  (b.  i.  bet  ?oben«n>ütbige),  b^Aufiger  mo^arameba- 
nif 4et  Rame.  3u  nennen  fmb :  1 ) «.  i  b  n  Z  u  I  u  n ,  geft.  904, 
f.  ägnpten,  Zuluniben. 

2)  *.  I,  geft.  1617;  «.  II,  geft  1695;  «.  in,  geft.  1736, 

o4manif$e  ©ultane.  Sgl.  Xüttei,  Qkfa). 

3)  8.  8te*mi  Qffenbi  (ob.  ».  H.  9),  gebotener  Oriedbe, 
namb.aftet  türtifa>er  Staatsmann,  geft.  1788.  J)ie  Senate 
über  feine  bip(omatifa>n  9Rifr<onen  nadb.  {Sien  (1757)  unb 
»erlin  (al«  erfter  Setttetet  bet  (ob^n  Sforte  bafelbft  1763), 
überfe^te  o.  Jammer  (anonnm)  in*  3VutfaV  (De«  türt  @e- 
fanbten  «.  *.  6.  gefanbtfrbaftlia)e  Cetid»te  u.  f.  ro.  Setl.  u. 
Stettin  1809).  ©eine  0efa)ta)t<  be«  Ruffentriege«  (1768— 
74)  beatbeitete  $.  ftt.  o.  Die)  (fflefentliaV  8etra<r)tungen 
u.  f.  ro.  oon  R.  9.  6.  überfeftt  unb  erläutert.  $alle  u.  Setl. 
1813).  1774  untetjeia)nete  X.  ben  unglüdlia)en  ^rieben  oon 
ifütfcfjüt  Äntnarbfdbi 

4)  ».  Stbdb  ©urrdni,  geft.  1771.  Sgl.  «fgbAniftdn. 

5)  fl.  Dfajeffdt,  geft.  1804.  Sgl.  tgopten,  ®ef*.  u. 
Zürtei,  ©efa). 

6)  %  ffiefil  ^afdj'a.  nam^aftet  tütlifa^et  @taat«mann 
unb  ©ayiftfteüet,  geb.  um  1818,  in  $ari«  erjogen,  be* 
lleibete  feit  1847  me&rete  ^öbete  Soften  im  biplomatif(6en 
unb  Senoaltung«bienft.  1877  root  et  Stäfibtnt  betDepu- 
tirtenlammer,  1878  unterjeidbnete  et  al«  ^remierminiftet  ben 
^rieben  oon  @.  ©tefano.  ©citbem  lebt  er  in  Sruffa,  meift 
mit  litterarifdjen  Arbeiten  befd>4ftigt.  Bon  biefen  fmb  ju 
nennen:  ©rünbung  be«  ©dl-ndme  (türt.  ©taat*l»anbbudS») 
1847;  oiele  franj.  Dramen,  bef.  oon  SRoliere,  überfe^t;  ein 
türtifdje«  ffiörterbucb:  ?ugbat.i-o«mdnie,  ©tambul  1877 
(1294).  Sgl.  ©tambul  unb  ba*  moberne  Zütlentum,  oon 
einem  D«manen.  Seipj.  1877.  [Sollet«.] 

ttetymftnbab,  ©tabt  im  btit.  Cftinbien  mit  1 16000  Einro.; 
©eiben-  unb  SRuffelinroeberei  unb  rege  JRetaüinbufttie. 

Slebmtm,  ©tabt  in  Oberdgppten,  am  r.  Rilufer,  26"  30' 
9r.  Sr.  mit  10000  Sinro.,  feiei  im  ttltertum  <Sb«mmi«  ob. 
Sanopoli«,  loptifd)Äbmin.  Duto) $rof. 3Ra«pero  rourbe 
b,iet  im  ©ommet  1884  eine  Zotenftabt  oon  ungeheurer 
9u«beb,nung  entbeclt,  bie  aufter  febr  oielen  gut  erbaltenen 
5Dhtmien  aud)  teid)e  ©d)dte  an  Sntiquitäten  enthält. 

«cb,olie  (gried).  ixoli«),  Slangel  an  ©alle,  tubige«,  nidjt 
gaUfüd)tige«  Zempetament. 

«djot,  ein  Zbal  unroeit  3etid)oro,  roo  fldjan  gefteinigt 
rourbe,  rocil  et  oon  bet  oetbannten  Seute  etroa«  genommen 
blatte,  3of.  7,24—26;  babjt  etb,ielt  e«  feinen  Ramen  «. 
(bebt.  Settübni«)  unb  roarb  fptid)roörtlid)  füt  eine  Unglüd«. 
ftdtte,  3ef.  65,10;  «of.  2,15. 

«d|»r  (gried).),  (2Reb.)  f.  ©tinb;  bei  Wj.  rotleber  bie 
©rinbbilbungen  oeranlafit,  beifjt,  weil  et  oon  ©djönlein 
aufgefunben  rourbe,  Achorion  Schoenleinii. 

Acdtm  (Bot.),  ©attung  a.  b.  gam.  bet  ©apotaeeen;  bie 
fd)roarjen,  bitteren  Äeme  (©apotiUlernt)  bet  faftigen,  füfjen 
ftrüd)te  oon  A.  BapoU  in  ber  SReb.  gegen  ©atngrie«,  bie 
gleidbjall«  bittere  Rinbe  gegen  JBedjfelfiebet  gebraudjt. 

A.  Chr.  B.  {lat.  ante  Christum  natam),  00t  fibrijri  ©eburt. 

Hd)ra»,  ein  fd)ottifd)et  ©ee,  nahe  bem  Senadjerfee  unb 


Digitized  by  Google 


flduoma. 


(tltidi  biefem  öfUid)  vom  8od)  ifd)ott.  See)  Jtatrina  gelegen. 
Wie  biet  Seen  burchiUept  bet  Jeitlj,  meldet  in  bei  girth  of 
gertb  münbet.  Sie  (anggeftredten  Seen  unb  ib>e  Umgebung 
jmb  unter  betn  Kamen  Stofad)*  a»  bie  fdjönfte  ©egenb  bei 
brit.  Dnfeln  beräumt. 
Sd)tow«  f.  $auttrantheiten. 

Hdjremattfnje  (grietb.  =»  farblo«)  finfen  unb  Snftru- 
Heute  fgernrobte.  SRttroflope,  pbotogtapbifcbe  Slppatate  te.) 
beben  ben  3wed,  Silber  ohne  farbige  SRänber  ju  geben.  <5tn 
orifte«  ?iehtbünbel  wirb  burd)  eine  einfach«  (cbromatif  che) 
ttnfe  nicht  nur  felbft  gebrochen,  fonbern  aud)  lugtetch  in  bie 
ti  ntfammenfe&enben  fitbtitrahlen  rot,  orange,  gelb,  grün, 
Man  unb  violett  »erlegt,  welche  ihrerfeit«  oerfd)teben  gebro« 
*fn werben  {d)romatifd)eSberration).  Sie  gebrochenen 
violetten  ©trabten  «ig.  1,  ab  unb  bf)  be«  burd)  bie  «infe  ab 

1' 


binPurftaehenben  weiften  ttcbtbünbel«  cd  »erben  nähet  ber 
rlnfe  (in  g)  Bereinigt,  al«  bie  roten  Strahlen  a  h  unb  b  i, 
iceldbe  fieb  in  k  fteujeu.  Sirb  sroifcben  a  b  unb  g,  etwa  in 
Im,  oon  einem  Schirme  ber  Jidjttegel  aufgefangen,  fo  ift  bet 
bette  «rei*  gelb  unb  rot  gefäumt,  weil  bie  gelben  unb  roten 
©hohlen  }u  äufserft  liegen,  befinbet  ftdbj  ber  Schirm  aber  in 
lo,  bann  ift  bet  ©cum  blau  unb  violett,  »eil  liier  bie  blauen 
URb  violetten  Strahlen  ben  Kcbttrei*  begrenjen.  «ombinirt 
man  aber  bie  Sammellinfe  mit  einet  geeigneten  fyohh 
linfe  (gig.  2),  fo  »erben  burd)  biefe  fämtliche  Strah- 
len in  einem  SJunlte  oereinigt,  bie  cbromatifdje  Iber* 
rorion  «irb  alfo  befeitigt.  «.  ?tnfen  finb  alfo  ftets 
pfammengefefcte  ttnfen  (vgl.  b.  Vrt.  gernror/t  unb 
SRitroftop).  SRan  fehleift  bie  Sammellinfe  aus  Sroron- 
gla«,  bte  3erfrreuung«(infe  au«  glintgla«  unb  littet 
beibe  mit  ÄanababaUam  infamsten.  Srfunben  oon 
*  $ell  1 733,  benubte  bie  a.  ?inf en  SoUonb  1 757  §ut  ©er» 
fteflung  be*  etfteu  a.  gerntoht«,  bod)  brachte  erft  ju  «nfang 
biefe«  3abrt>.  bet  SRuncbenet  Fraunhofer  bie  gabritation  bet 
o.  ftnfen  }u  großer  ©oUtommenheit.  Set  ältere  üftronom 
ftttro»  entfernte  Jtonoer*  unb  Äontaolinfe  auf  ein  be« 
inmmte«  Waf»  von  etnanbet  unb  febuf  fo  bie  btalgtifcben 
Sern röhre.  8gt.  b.  Hrt.  ©ri«ma  unb  priSmatifcbe garben- 
icrfrteuung.  Sitter.:  9Rüaer>©oui(Iet,  8e$tbud)  bet  WM 
m»  SReteotologie.  8.  «ufl.,  ©tannfebm.  1879,  IIa  194  m.  ff., 
fewie  bie  girier,  b.  ttrt  gerntoht  unb  Würoftop.  [gehnett.] 
Idjr  omni  opfie  {gried).»gatbt0«fehen),  f.  gatbenblinbheit. 
8a>fc  (oon  bet  Burjel  agtre,  altn.  aka  fahren,  umbrtben) 
Satb.),  gleicbbebeutenb  mit  Srehung«a<hfe  (8totation«ad)fe), 
nie  fefibe  netabe  ?inie,  um  welche  fidj  ein  Äörper,  eine  gläcbe 
c  bet  eine  Sink  bttbt.  3bte  beiben  finbpuntte  (bie  ©untte,  in 
Jenen  Tie  ben  Körper  ic.  febneibet  ober  auch  ein  ©aar  wiütürlid) 
«genommen  c  Snbpunlte)  beiden  bie  ©ole.  8.  einerebenen 
Sigur  ift  eine  gerabe  Sinie,  bie  biefe  gigur  in  jmrifommetrifebe 
Birten  teilt ;  j.©.  tann  hn flterfe  jeberSMrdjmeffet  aU  H.  be« 
tiBitet  »etben  (vgL  Sllipfe,  ©upetbel,  Parabel),  förerfcbel.] 


95    %tytl 

3fl  bie  Waffe  eine«  totatnben  Äörper«  gleichmäßig  um  feine 
H.  oerteilt,  fo  würbe  er,  »enn  ©djwete  unb  «eibung  feine 
SBittung  äußerten,  ohne  9nbe  um  biefe  f tele  V.  fid)  brehen 
unb  biefelbe  ftet«  in  unoeränbetter  9Hd)tung  ju  erholten  be« 
ftrebt  fein.  @o  ift  bie  mit  Wort«  unb  esübpol  enbigenbe 
Umbtehung«ad)fe  bei  erbe  eine  freie  fte  bilbet  m 
ihrer  SSerlänfletung  bie  Gimmel««  ober  SBeltadjfe  ber 
Uftr,  eine  gebachte  ?tnie,  um  »eicht  b<r  Gimmel  in  feinet 
fcheinbaten  täglichen  Dotation  fleh  bewegt,  ©ah«  ber  Worb« 
unb€>übpol be« Gimmel*.  3n ber ^hof Ü  SWechanit) witb 
al«  «.  bet  O«|illationen  obet  6d)»ingung«puntte 
bie  gerabe  Uinie  angenommen,  um  »eld)e  ein  $enbel  obet  ein 
ähnliche«  Snfttument  im  Atei«bogen  hin«  unb  hetfebmingt.  91. 
ber@chraube,  bie  ©etabe,  um  ro«  Ich«  herum  bie  6d)rauben« 
minbung  erfolgt;  «.  ber  fBage,  bie  aufhegenbe  «ante  be« 
breifeitigen  $ti«ma«,  mit  neld)em  ber  ffiagebalten  in  ber 
Schere  bet  fBage  aufgehängt  ift.  Siemagnetifcbe  V.  oet» 
binbet  9iorb«  unb  Sübpol  eine«  SKagneten  (f.  aRagnetilmu«), 
bie  magnetifche  8.  ber  (ftrbe  bie  megnetiieheu  f  ole  ber  (Srbe. 
Optifche  «.  (f.  Optit),  bie  ©erabe,  »eiche  bie  SRittel« 
punlte  bet  ünfen  oon  gerotöbten  ober  IRifroflopen  oet* 
binbet.  3>od)  heifit  aud)  bie  tTgftaUoarapbifcbe  ;£>auptachfe 
oonÄbtpern  mit  hoppeltet  «techung  optifche«.  (f  Jrrgftallo- 
gtaphte).  Sie  »teebung«.  obet  Qinfall«ad)fe  ift  bie 
jum  breebenben  SRittel  fentrecht  ftehenbe  ©etabe,  auf  welche 
einfaDenbet  unb  gebrochenet  ©ttobjl  bejogen  »etben.  3n 
ber  3oologie  nennt  man  1.  bie  gebachte  gerabe  Uinie, 
»eiche  in  ber  aRitte  ber  größten  (meift  fentrecht  jut  Tleinfren) 
flusbehnung  be«  «örper«  liegt;  in  ber  ©otanil  f.  Sd)fen> 
organ;  in  ber  9Rineralogie  heilen  V.  bie  ©traben,  »eiche, 
burch  ben  3Ritte(puntt  eine«  Är^ftalleS  gehenb,  beffen  (Selen 
ober  glächenmittelpuntte  obet  Xanten  mit  etnanbet  oet* 
binben.  9.  bet  Seele,  bie  butd)  bie  Witte  bet  inneren 
Höhlung  einet  <£cbufrroaffe  (f.  b.)  gebachte  gerabe  Sinie;  S. 
be«  Schiffe«,  bie  burd)  ben  Schmerpunlt  be*  Schiffe-* 
fentred)t  ya  einanbet  gelegten  ©etaben,  bet  Sänge  unb  «Breite 
be*  Schiffe«  entfpredbenb.  9Rat erteile  %  (©eilen  ober 
3apfen)  fhtb  bie  V.  oon  Stäbern,  Stollen  unb  Scheiben, 
au«  $ol}  ober  Wetafl  hergefteOte  colinbrifcbe  Stüde,  welche 
entwebet  mit  ben  oon  ihnen  getragenen  Xeilen  jugleidj  be- 
wegt werben  ober,  wie  am  fBagen,  in  bet  Stühe  verharrenb 
al«  materielle  Umbrehung«puntte  bienen.  (Sfehnert.] 

Set  Su«brud  »per  5Sd)fe"  im  taufmännifchen  9Bertef]t 
bebentet  bie  ©efötberung  ber  öütet  mit  gewöhnlichem  Saft« 
fuhtwert auf Janbftra Jen.  ©eförbetung aufeigenerlchfe 
ftnbet  ftatt,  wenn  bet  Verfrachtet  bei  3ifenbahntran«potten 
feine  eigenen  Sßagen  jut  ©enujung  fteDt. 

Hehfel  (tat.  axllla,  gortbilb.  o.  a<hfe,  Stefle,  wo  fict)  bet 
«rm  bteht):  l)  f.  o. ».  Sdjultet.  2)  («not.)  «chfelhöhte,  bet 
Staum  unter  ber  «nheftung  be«  Oberarmtnocben«  an  ba« 
Schulterblatt,  j»ifchen  «rm  unb  ©ruft.  SRit  Eintritt  bet 
Wannbatteit  beginnen  in  ber  Serbinbung  bet  SC.  (tchfel» 
gtube)  ©aare  ju  fproffen.  Set  oon  ben  ftartentwidelten 
Schwei Jbruf en  bet  ©aut  abgef  onberte  *  d)  f  e  l  f  cb  w  e  i  %  ried)t 
fd)arf,  reagirt  fauer  unb  jetftött  Stoffe  unb  beten  gerben, 
«ehfelattetie  unb  «8ene  f.  8lutgefä|foftem;  «d)fel> 
neto  f.  Wemnfpftem.  3)  (©ot.)  bet  oon  Stamm  unb  tCft, 
obet  «ft  unb  3weig,  obet  3weig  unb  ©latt,  bej.  ©täte  ge» 
bilbete  Söintel,  wohet  alle  ©flanjenteile,  welche  in  bemfelben 
ftetjett,  achfelflänbig  genannt  »erben.  S<hfel«ftnofpe, 
-»ante  unb  «Sptofi,  f.  «nofpe,  Stanfe  unb  Sptop. 


Digitized  by  Google 


96 


flebfefbanb,  von  $ofbeamten  auf  ber  Unten  ©pultet  ge»  | 

traget«,  mehrfach  auf'  iinb  abgefdjlungene  Zreffe. 
«ctfelgeburt,  bte  Geburt  eine«  «mbe*  in  ber  flehfellage, 

f.  Qeburt. 

flcbf eftlappcn  (9Ril,  ©chultcrflappen,  dragou),  lud)- 
(treuen  au?  oem  ^cpuuencu  oet  wancnrciae,  mit  auenagme 
einiget  AaoaQerieregtmenter  von  allen  Untere  frieren  unb 
Wannfchaften  be*  beutfcben  $eere«  getragen,  bienen  burd) 
ibte  uerfchiebe neu  gnrbcn  unb  aufgenähten  Wummern  ober 
%imen«)üge  al«  Vbjeidwn  bei  Zruppenteil«.  Sie  waten  ur- 
sprünglich boju  beftimmt,  ben  Zragriemen  für  Varrontafche 
unb  Seitenfleroeht  feftiubalten.  (Ehemann.) 

*d)felmatt»f»eiu  f.  «eicbenhall. 

«cbfclfchnure  (ftanj.ai^aillettes),  militär.  «bleichen,  go!> 
bene«  ober  filberne«  an  ben  Snben  mit  ©tiften  oerfebene* 
©cb,nurgefled)t,  ba«  oon  bet  regten  Schulter  nach  bet  SRitte 
bet  »ruft  geht,  ©ie  flammen  au«  bem  16.  3a hrtj..  wo  ein 
befonber«  tapfere«  waUonifcbe«  Regiment  in  ben  ttieber- 
tanben  ben  ©paniern  tum  Zro|  ©tride  mit  langen  «ägeln 
auf  ben  «d)fetn  trug,  weil  biefe  gebroht  Ratten,  bie  Ballonen 
fämtlid)  aufzuhängen,  .©ie  follen  and)  oon  ben  guragir» 
(einen  bet  früheren  Dragoner  herstammen,  welche  bet  SDtar» 
fcball  oon  ©aebfen  juerft  auf  bet  linten  ©dbulter  tragen  lieft, 
obet  auch  oon  ben  ©triden  ber  altfranjöftfchen  Oenbarmerie, 
ben  Mar6chan8t6es  Die  Ä.  fmb  ein  befonbere«  Äbjeidif n 
bet  böcbften  Vefehl«h<rt>et  unb  beten  Vbjutanten.  [9Kemann.] 

HchfelfNUfe  (gelb-*. ) ,  im  gelbjuge  oon  18«6  eingeführt, 
werben  oon  ben  Offneren  ber  beutfdjen  Armee  im  Äam» 
pagne«.  3nterim««  nnb  Keinem  Dienftanjuge  an  ©teile  ber 
Gpauletten  getragen,  gut  Qeneräle  unb  ©taMoJftjiere  au« 
golb'  unb  filbernen,  bej.  nur  ftlbernen  ©djnuten  geflößten, 
für  $auptleute  unb  ©ubalternoffijtere  ftlberne  8iben,  haben 
fte  biefelben  8rabab}eicben  unb  «egiment«nummern  wie  bie 
«pauletten.  |  Wiemann.] 

Tlehfeneulinber  f.  Kenten. 

fla)fenbrehuug  f.  o.  w.  Wotation. 

flehfenbreiet?  (SRatft.),  ber  «egelfthnitt.  in  beffen  Sbene 
bie  flehte  be«  Jtegel«  liegt. 

«djfenmeile«  ob.  Bcbfentilometer,  werben  ber  gtaa> 
tenberedjnung  al«  (Einheit  bei  GifenbahntranSporten  $u 
likustbe  gelegt,  weil  e«  smagen  mit  jwei,  brei,  ja  oier  (fiJürt- 
temberg]  Kaufen  gibt,  unb  bet  ftracbtfafc  nicht  allein  nad)  bet 
ZronSportftrede,  fonbern  nad)  ber  ©röfre  bet  «Sagen  ftd) 
richtet.  STOan  multiplijirt  be«halb  bie  ?änge  bet  ©trede  mit 
bet  Jldjfenjahl  bet  jut  Venubung  tommenben  SSagen,  um  bie 
*.  )u  erhalten,  [«biet.) 

flehfeuorgan  (Vot.),  ba«  Orunbotgan,  welche«  butd) 
@ph)enwad)3tum  mittel«  eine«  enbftänbigen  Vegetation«- 
puntte«  felbft  fortwad)fenb  feit(id)  Vlätter  erjeugt.  Demju- 
iolge  finbet  e«  ftd)  an  höheren,  flamm»  unb  blattbilbenben 
^flanjen.  bort  abet  in  ben  oerfd)iebenften  gormen,  fei  e« 
al«  colinbtifdbet  ©tamm  unb  ©tengel,  fei  e«  al*  runblicbe 
JtnoUe,  lletternbe  Kante,  blatt4bnlid)et  3weig  ober  harter, 
fpifcer  Dorn.  Der  ©teugel  mit  allen  Scr&ftelungen,  ber 
»lütenftanb  finb  *.,  bie  Blüte  felbft  jerfdflt  in  *.  unb  Clatt. 
organe.  [«ehnett] 

fldjfenpftanjen,  bie  blattbilbenben  f  flanjen.  «egenfab: 
blattlofe  3eUppanjen 

fld)«f^weut««n  (gRii),  tattifd)e  Soolution,  bie  früher 
bet  ber  3nfanterie  in  Qebtaud)  mat  unb  barin  beftanb,  bafj 


ba«  in  ?inie  auf^eftetlte  6ataiQon  eine  Sdjroentung  oon  so" 
um  feinen  aNittelpuntt,  bie  gähne,  an«führte.  («iemann.) 

«n>H*:  1)  ©tobt  im  «ebiet  3uba«  unb  iwat  in  ber 
«ieberung  gelegen  3of.  15,44;  SUid).  i.M;  oueb  Sb,enb  ge- 
nannt  1.  SWof.  38,5. 

2)  Äüftcnftabt  bei  Äcto,  auf  ber  ©tenje  bce  iStnmmfr 
«ffat.  aber  oon  biefem  nid)t  eingenommen  3of.  19.29,  9Hd)t. 
1 ,3 1 ;  jetf  ba«  Dorf  3*.  [«rücfner  \ 

«d)«fitFe  lommen  bei  ben  mobenten  gelbgefd)ü«en  oor, 
wo  fie  auf  berüaffetenad)fe  ju  beibtn  (Seiten  be«öefd)ü^rohr« 
auf  ®ummipitffern  ruhenb  angebradjt  finb.  Dnrd)  bie  *. 
ifi  bie  fte Ib-?lrtillfne  ber  meiften  Staaten  ju  einet  fabtenben 
artillerie  geworben,  ba  biejenigen  8ebienung«mannfd)aften, 
weUhe  bei  fdjneQen  Bewegungen  auf  ben  ^anbpferben  auf. 
faften,  nunmeht  auf  ben  IL  fortnefdjnfft  roetben.  |9lof)ne.) 

fleht,  in  bet  natürlichen  3ahlenreihe  bie  erfte  3ah(,  welche 
«ubu*  einer  tleinern  3ahl  ift:  8—2».  DerÄeft,  ben  eine 
3ahl  bei  ber  Dioifion,  mit  8  Ufjt,  ift  gleid)  bem  «eft  ber 
brei  lebten  ©teilen  red)t«,  j.  ©.  ber  «eft  au«  15354  ift  gleid) 
bem  »eft  oon  354.  Die  Duabrate  ber  ungeraben  3ab,len  1, 
3,  5, 7  ic.  bilben  eine  »eib>  {1, »,  25. 49  k.),  beren  Differenjen 
Qielfache  oon  8  finb  (9—1  «1.8,  25—9  »2.8, 49—25  = 
3.8k.);  ba«  Ouabrat  einer  ungeraben  3  ab!  giebt  bähet  bei 
ber  Dioifion  mit  8  ben  «eft  «in«.  —  Über  «d)ted  ogl. 
«ieled.  [®retfd)el.] 

9td)t,  au«  mb>.  fthte-chte  «=  Verfolgung,  öffenrlid)  gebo< 
tene  eerfolgung;  got.  ühtjMi,  altfüäM .  fthtian,  angelf .  öhtan, 
oerfolgen  (ffiurjel  im  ©an«tr.  ie  ober  ik»?  fehen,  anfehen, 
ehren,  griedj.  dnaoiMii,  dyim ,  Unfer  .adjten"  bat 
bie  UTfprunglidje  Bebeutung  f eftgehalten ;  got.  ahjan,  ahb. 
ahon,  ahton,  angelf.  ehtjan,  mhb.abteD.  —  Die  Udit. 
einou#  ber  germanifdjen  Äed)t?anfd)auunfl  b^eroorgegangene« 
@ertd)t«oerfahren  ber  oormtttelalterlid)en  3eit,  traf  ben,  wel- 
d)et  bnrd)  eine  oerbtedberif a)e  Jpanbluna,  obet  butd)  ©d)äbig> 
ung  be«  8ted)te«  eine«  Unbern  ben  grteben  brad)  u.  bamit  ba« 
9ted)t  in  ber  (Semeinbe,  ber  Stecht««  unb  grieben«genoffenfd)af  t, 
idiäbigte,  unb  beftanb  barin,  bot  ber  ©etbtecber  au«  ber  Gk° 
meinbe  au^fleftoften  würbe.  Diefelbe  ©träfe  traf  ben,  toelcfcer 
ftd)  weigerte,  fid?  oor  Bericht  ju  ftellen.  Der  flu«geftoficne 
war  alle«  «echte«  unb  ©dnibe«  in  ber  (Semeinbe  beraubt,  er 
galt  al*  geinb  berfelben  unb  war  nicht  nur  ber  ^rioarriic^r, 
fonbern  ber  eerfolgung  oder  preisgegeben.  Die  3.  enbete 
mit  ber  Vernichtung  be«  (Beachteten ;  jeboeb  tonnte  ber  wegen 
Steigerung  oor  <Skrid)t  ju  erfebeinenbe  (9edd)tete  baburd)  Hd) 
befreien,  bafe  et  fid)  freiwillig  ftedte.  3«  Mittelalter  ift  bie 
«.  ein  f ogenannte«  Äontutna jial.Urteil  (f.  b.  %.)  gegen  einen 
Verbrecher,  woburdb  zugleich  allgemein  beffen  Ergreifung  unb 
Auslieferung  oor  (Bericht  geforbert  würbe,  unb  bezeichnet 
.Ächten'  ober  .in  bie  «cht  thun,  ertlAren"  fo  oiel  al«  je» 
manben  unter  bie  «Birtlingen  eine«  ©trafgefete«  ftellen.  ©ie 
(teilt  ftd>  bar  al«  ein  unter  beftimmten  gällcn  anwenbbare« 
3wang«mittel  wiber  ben  auf  offener  Ihat  ertappten,  ber  ©e« 
fangennehmung  jeboeb  burdj  glud)t  ober  IBiberftanb  fid)  ent« 
iiehenben  Verbrechet.  Die  Ä.  wutbe  au«gefptochen  unb  jroar 
fofort,  wenn  bie  Zhat  nod)  übernächtig  war,  ber  «läget  ba« 
Corpus  delicti  (ben  Leichnam),  ben  fog.  blidenben  ©rbein 
iltugenfcbein',  oor  ©criebt  gebracht  unb  ba«  Verbrechen  mit 
gewiffen  fitorten  breimal  befebrooren  hatte ;  bei  überndtbriger 
Zhat  fprach  man  bie «.  erft  au«,  nach  breimaligem  unnetjor- 
famen  ausbleiben  be«  Vetlagten  unb  fdjübte  benfelben  hier- 
nach au*  ba«  Stfol  nicht  mehr  oor  (Stgteifung  Den  ®cäeb> 


Digitized  by  Google 


  97 


Uten  burfte  jf betmonn  ergreifen  unb  an  ben  Siebter  abliefern, 
ober  venu  berfelbe  fid)  her  (gefangennähme  $u  entziehen 
fu^te,  f ofort  töten.  Die I.  mar  entweber  ?anb'  obet  9tei<b>*., 
je  würben  fie  für  ein  beftimmte*  Derritorium  ober  für  baS 
»eiefc  oon  einem  ?anbe*gerichte  ober  oon  bem  felbft  richten« 
ben  ober  boö  <»erid)t*urteil  beftätigenben  Jrönig  auSgefpro- 
eben  mar.  Der  Geächtete  tonnte  fid)  innerhalb  eines  3ahreS 
au*  ber  JL  liehen,  wenn  er  fid)  oor  öericht  mit  ficherm  »e> 
leite  fteßte,  worauf  ber  ^rojef)  neu  eröffnet  mürbe ;  erfdjien 
er  aber  in  biefer  ffrift  nicht,  fo  mürbe  nach  Ujtem  ftblaufe  bie 
I.  wieberholt  aasgefprochen,  bie  fo«.  «beradjt  (Ober* 
acht),  welche  ooUe  &b>  unb  »edjtlofigteit,  ben  ooUen  bürger« 
lieben  Zob  jur  golge  hatte.  DiefeS  ganje  ©erfahren,  ber  fog. 
Hdjt*ptojef>  (IRorbadjtSprojef))  ober  baS  ©erfahren  auf 
Hidenben  <2d)ein  al£  Äontumaiiialprojeli  finbct  nd)  nod)  in 
bei  Starnberger  Jfc>aI*gerid)t*orbnung  non  1507  unb  in  $rt. 
241  biefer  RambcrgeiuiB  bie  alte  HdjtungSfonnel.  DicC»- 
rolina  idjlop  biefen  iJrojefe  auö  bem  gemeinen  beutjdjen 
Rechte  an*,  bie  H.  aber  ehielt  ftd>  noch  in  ©ejieh«ng  auf  bie 
«eidjsunmittelbaren  unb  Reid)*ftänbe  als  Ungehorfam* 
ftrafe;  in  ber  Satytapitularion  ÄarlSVI.  171 1  mürbe  be- 
ftimmt,  baf}  bie  Jtaifer  (einen  ftürften  mehr  ohne  BttfHmmung 
ber  ftetdjdftänbe  in  be*  Reiches  Seht  ober  «beradjt  bringen 
foüe  unb  molle;  fie  mar  nur  mehr  ein  polttifdjer  Wt  nnb 
al*  foleber  auö  politifeben  @rünben  and)  regelmäßig  oollia 
mirtiragslo*.  Die  leite  rotrflidje  Reicb*act)taerUärung  mar 
bie  gegen  ben  iturfürften  oon  ©atjera  unb  beffen  ©ruber,  ben 
Jeurfürften  oon  Äöln,  1706a«egefprodjene.  Die  gegen  Äönig 
ftriebrid)  IL  oon  ^renfjen  1758  beantragte  ReidjeaAtsertlä« 
rung  lehnte  ber  Reichstag  ab.  -  $  e  i  m  l  i  d)  e  *  * 1 ,  f .  Sei» m- 
geriete.  Sgl.  Kalter,  Deutfdp  Rechtsgefch ,  2.  Rufl.  Sonn 
I&57,  n  388 ff;  Schulte,  «eh*,  ber  Deutfdjen  Reich*  unb 
RechtSgefä).,  5  «ufl.  «Stuttgart  1881:  197,  6.  224,  1».  455.. 
372.  410.  316.  319.  437.  441.  l&lgai.] 

Rd)t,go(beneR,  Coline  bymle  (3ooL),  Schmetterling 
«.  b.  gau,  b.  ffieifjlinge,  f.  b. 

*d)t  alte  Orte,  bie  8  jeantone  Uri,  ©djmoj,  Unterwatben, 
gujern,  Slam«,  Bürid),  3u(J  unb  Sern,  welche  1362  bie  ttib« 
genojfen[d)aft  bilbeten. 

ttchtaruter,  Octopodn,  Unterorbn.  aus  ber  Drbtu  bei 
mit  Saugnäpfen  oerfeb.enenIlntenfifdje  (Cephnlopodn 
»ceubulifer»).  Sie  ermangeln  ber  langen ®rei formt,  roelcbe 
bie  anbere  Unierorbnung,  bie  jehnarmigen  iintenfifebe ,  aua- 
i«id)net.  b/tben&augndpfeob,ne$onibeiDet)rung<  einen turjen, 
runblidjen,  nur  feiten  mit  fttoffen  oerfehenen  Aörper  unb  nie 
eine  bornige  ober  (altige  innere  g-dwle.  Der  Zridjterapparat 
ift  ftets  ob^ne  Älappe.  —  Die  8.  fmb  bie  l>öd}ft  entroidelten 
Xmtenfijdje.  Die  »erbinbungögliebet  finb  asf  $rer  ©eite 
bu  Iremoctopoben,  auf  Seite  ber  jebnarmigen  Xintenfifdje 
bie  fSepioliben.  ©te  leben  triedjenb  mib  fdjroimmenb  in  ben 
5<blupfnjinleln  ber  SReereiftoften  unb  auf  bemSWeere^grunbe, 
Do  fic  ü>rer  as4  lebenbigem  Oerier  aller  Irt  befte^enben 
«abrung  ränberifd)  auflauern.  Dem  Wenigen  btenen  fie 
ali  «abrang  unb  alä  «öber  beim  gifd>f«ng.  goffile  Hefte 
fiab  roegen  3Rangel9  an  tyxltn,  bai  «erfteinern  uberbauern- 
ben  Zeilen  nid)t  belannt.  —  Die  8.  jetfallen  in  bie  beiben 
Familien  ber  Tremoctopodidae  mit  tnorpligem  6d)Iief5< 
apparat  i»ifd>en  Ulantel  unb  Irid)ter,  unb  mit  »üdenarmen, 
bie  teumeife  bntd)  $aut  oerbunben  finb;  unb  ber  Octopo- 
di<Ue  ob,ne  Sdjliefsapparat  unb  bcfonbert  auffoilenbe  ©er« 
bt*bung  ber  «rme.—  ©efonbert  ^en>orjub.eben  fmb:  1)  ba* 


Vapierboot,  Argonaut«,  au£  ber  ftnmiüe  ber  Iromocto* 
pobiben  mit  mehreren  «rten,  aui  ben  märmeren  3Reeren ,  am 
belatintetten  A.  Argo  L.  auö  bem  iWittelmeer.  Dai  tlcine, 
f d>alenlofe  3Ränna)en  lebt  nad)  8rt  ber  8ermanbten  auf  bem 
aReere^grunbe.  Das  üöeibdjen  bagegen  ift  oiel  größer  unb 
lonbert  bureb,  Seine  am  (Snbe  cerbreiterten  SRüdenarme,  bic  man 
früb>r  für  Segel-  unb  Stuberorgane  hielt,  eine  munberfd)öne, 
papinbünne,gemunbene,  duftere  Sd)ale  ab,  in  beren  hinterem 
teil  cä  bie  «ier  ablegt,  mafcrenb  es  felber  im  oorberen  fil>t. 
ohne  irgenbmie  organifd)  mit  ber  Sd>al»  oerbunben  w  fein. 
Deshalb  glaubte  man  früher,  ber  Xintenfifd»  lebe  als  eine 
xlrt  ecbmarotiet  in  ber  leer  oon  ihm  aufgep'ntwot  Sdjale, 
ähnlid)  mie  bie  Sinfieblertrebfe  in  toten  Sd)nedenfdi«len 
Durd)  btrette  Beobachtung  in  neuerer  B«U  ift  ber  Xhatbeftanb 
ftcher  feftgeftedt.  3n  biefer  Schale  tann  baS  Dier  fomohl 
frei  auf  ber  Oberfläche  bes  SReereö  fchmimmen,  mie  aud)  be< 
liebig  in  bie  liefe  fmten.  2)  Die  gewöhnlichen  Octo- 
pas,  auö  ber  Ramilie  ber  Octopobiben,  mit  jmei  Weihen  oon 
raugnäpfen  an  ben  Birnen.  Viele  Ärten  auS  ben  marmen 
unb  gemäßigten  JMimaten.  «n  ben  europäifchen  Jeüften  ber 
gemeine  Zintenfifch,  0.  vulgarte  L. ,  ein  betannter  »aft 
unferer  Vquarien,  wo  er  btird)  feinen  mertoürbigen  färben« 
mechfel  (f.  b.)  unb  ben  unheimlichen  «lid  feiner  wilben  Äugen 
befonbers  auffällt.  Die  Älten  tonnten  ihn  genau  als  1iolo= 
pus  unb  fabelten  oon  feiner  jRaubfudjt,  Starte  unb  ®röpe 
oielerlei  (f.  tintenfifche,  «raten).  «Sie  fdwn  im  «Itertum, 
bient  er  fett  noch  in  ben  «üftenlänbern  bes  aRittelmeerS  als 
Speife.  Die  3taliener  nennen  u)n  Polpo,  bie  ftranjofen 
Poalp«.  3)  Der  Wo  fd)u8tintenfif<h  ober  bie  »ifam- 
fprntte,  Eledone,  aus  ber  gamilie  ber  Ottopobiben,  mit 
nur  einer  Reihe  oon  Saugnäpfen  an  ben  firmen.  SBenige 
«rten,  oom  IRittelmeer  bi«  jum  nörbl.  ^olartretfe  oerbrei- 
tet,  ftart  rieä)enb,  bei  ber  pifdjerei  al*  Jiöber  oerwenbet. 
©leidjfaUö  nid)t  feiten  in  unferen  Hguarien.  (9feffer.| 

«djtbrtberthaler,  in  ben  Sohren  1606—25  geprägte 
metmar.  Ztjaler  mH  ben  S3ruftf<hilbern  ber  acht  unmünbigen 
Söhn«  bes  Serjogs  3oh«tmeS. 

«ajteif  f.  «ielede. 

Vo)tdf(htoenfnng  (milit.),  Sdjioenluwg  um  45°. 
tln)tcm  f.  ld)t. 

«ajtenber  ober  *<hter,  junger  ^irfch  mit  je  4  dnben  an 
ben  beiben  ©eweib^ftangen:  «ugenfproffe,  aRittetfproffe  unb 
(Gabelung  be«  obern  SeweihteilS;  Ungraber  wenn  bie 
eine  Stange  nur  3  (Snben  hat;  noä)  nicht  „iagbbar." 

«d)ter:  i)«d)tpfenniger  ober  «ebtheujer;  2)  ««chtenber; 
3)  nieberbeutfdje  jorm  für  »fter,  hinten,  baher ).  9.  Scbter 
fegel,  Ichterfteoen. 

«chterbinbe  («hir ),  l^erbanb,  ber  in  g°rm  einer  8  ange- 
legt  wirb,  |.  9.  beim  Sd)lüffelbeinbrud). 

«djterfelbt,  Sohann  Heinrich,  nimmt  in  ben  hetmefta- 
nifdjen  Streitigteiten  ber  breifiiger  unb  oierjiger  3«hw  eine 
heroorragenbe  Stelle  ein.  <8cb.  m  ffiefel  17.  3uni  1788, 
ftubirte  H.  lathoUfdje  Xifti) logie  in  Äöln  unb  Wünfter,  unb 
warb  in  feiner  »aterftabt  Saplon.  Seine  gebiegene  ttjeolo- 
gi[dje  ©ilbung  inbes  jog  bie  aufmertjamteit  ber  geiftlicben 
Oberen  auf  fi<h  >nb  trug  ihm  1817  eine  frofeffur  in  Orauns* 
berg  flfteufkn)  ein,  wo  er  burd)  feinen  (Ünftnf)  auf  baS  bär- 
tige Seminar  unb  feine  reorganifirenbe  Xharigleit  in  bem* 
felben  oon  nachhaltiger  ©ebeutung  mürbe.  Das  3aht  1826 
führte  ihn  als  $rofeffor  unb  KonoirtSinfpettor  nad)  »onn, 
roo  er  in  einen  freunbfehaftlichen  »erteht  mit  feinem  einfti. 

7 


Digitized  by  Godgle 


Wettermann. 


98 


Wcibtmetrie. 


gen  Seljrer  ©rof.  $erme*  (f.  b.),  mit  afcofte*$ül*t)off,  Gloe*  \ 
nid),  ©raun  u.t.  ttot  Sin  3eid)ett  be*  innigen  ©erfjältnifiea 
iroifcken  eebm  unb  etbület  ift  bei  Unfianb,  ba*  «.  na* 
bem  lob  oou$erme*  1831  beffen  .d)rifttatt)oli(d)e  ;Togma> 
tif"  (3$le.  SFronftet  1831—34)  tjetauigab.  1835o«rbammte 
ein  päp|tlid)e*  33reoe  bie  Sdjriften  unb  Schien  oon  Kermes 
«.  ober  blieb  ftanbtjaft  unb  roecfefelte  feine  Überzeugung  aud) 
nidrt,  al«  et  im  3. 1843  burd)  ©tjbifdboj  Siemen*  «uguft 
oon  Äöln  (I>rofte*©ifd)ering)  fu*penbtrt  »orten  »ar;  oiel- 
mebt  tämpfte  et  gemeinfam  mit  Staun  in  bei  „Seitfdjrift  für 
$bilofopb>  unb  tau).  Ideologie"  für  feine  übet|eugung  rüftig 
weitet.  «I*  ©rof.  cruie*jitt,  ftotb  et  am  11.  Kai  1M7  in 
©onu.  «u*  froherer  £eben«$eit  rübren  rjer  fein  „ftlntud)  bet 
AriftlidKn  «lauben*.  unb  etttenlebre".  ©raun*b.  1825,  fo* 
roie  fein  „Äated)i*mu*  b.  tkriftl.  taujol.  ?ebre,  2.  «ufl.  »emn 
1831.  I&6rftet.) 

«d)termc*a,  Eil  beim,  beutfdjer  ©ilbbaner  bet  Kaja' 
renerfcbule,  geb.  »u  SRünfter  in  ©eftfalen  am  15.  «ug.  1799, 
geft.  in  Sora  26.  SRai  1884.  9laä)bem  et  bi*  ui  feinem  30. 
3at)te  al«  ©auer  gearbeitet  rjatte,  lernte  et  ba*  £ifd)leti)anb' 
mett  unb  segnete  fid)  «I*  $oljfä)nibet  fo  fetjt  ans,  bafi  er 
nad)  einiger  Seit  in  bie  Stellet*  oon  Saud)  unb  lied  in 
Berlin  eintreten  tonnte,  nie  et  fd)on  anfang*  am  liebften 
IRabonnen.  «eilige  unb  «rujifire  gefdjnnjt  borte,  fo  fteüte  et 
aud)  marjrenb  feine*  fetnern  ftben*  feine  Äunft  in  ben  Dienft 
bet  Äird)e.  3n  ben  40  et  3olrren  biefe*  3abrt-  oerlegte  er 
feinen  bauernben  ©obnfib  nad)  .Rom,  too  et  in  bet  ©laftit 
biefelbe  9cid>tung  meitet  oerfolgte,  bie  Ooerbed  unb  bie  9laja» 
rener  in  ber  SRalerei  eingefä)lagen  Ratten,  ©eine  arbeiten 
geboren  fämtlid)  bem  hrd)lid)en  ©ebiet  an.  1842  arbeitete  er 
einen  Sbriftu«  am  Äreuj  für  ben  $erjog  oon  Aremberg,  1858 
eine  ©teta  unb  eine  &reu)abnaljmc  füt  ben  2>om  ut  SRünftet, 
1865  ein  grofce*  «ttanoert  für  ben  3>om  ju  frag.  ©gl  3<fr<. 
«eben  SSift).  «d)termann*,  SRünfter  1850.  (SRutber.) 

&d)tetmanatbolc,  eine  ber  t>6<t>ften  &uxtpen  be*  Ober- 
barje«,  Äegel  au*  ©ranitttümmern.  ca.  8  km  fübliä)  oom 
trotten,  924  tn  tyoeb 

SldjterftMen  f  'Jlusrüfhmg  beö  ^Aiftfä. 

9lct| tflärtiaer  ober  Ottaeber,  eine  oon  8  gleidtfeitigen 
Dreieden  umfd)loffene  XrrjftaUform  be*  regulären  elftem* 
f.  itroftallogtapbie. 

«itjträ»fiflerXh,oler,  ein  1728gerntfgterfäd)f.*flotbai|d)cT 
Xrjalet;  auf  bem  «oer*  ba*  ©ilb  be«  $erjog«  griebrid)  II., 
auf  bem  Diener*  bie  feinet  fieben  eötjne. 

HaVmiituig  (Bot.),  OeUndrin:  ©ftanien  mit  8  ©taub- 
gefäfeen,  JMnntt  8.  «laffe. 

fld)tort,  ber  Orunbrifi  einer  gotifdjen  eäule,  f.  ©otil 

9ld)tfd)anf(er  (3ool.),  f.  ed)af. 

flrbtubo,  bet  grofje,  23  km  oberbalb  3urt)|n  oon  ber 
Wolga  nad)  Uni*  fid)  abuoeigenbe  8rm,  toeleber  mit  ber* 
felben  bi*  ju  irjter  ©tünbung  ein  gtofiartige*  Sitrfal  oon 
3nfeln  bilbet,  beffen Sänge  etwa  450 km  beträgt,  beffen  iBreite 
jioifdben  7  unb  30  km  fdtroantt.  Sgl.  b.  Vrt  ffiolga. 

3ld)tunb»ierAiflflfltt)nct  obet  «erati*oltaebet  wirb 
eine  oon  48  ungleidjfeitigen  3>reieden  begrenzte  ftroftaUform 
be*  teguläten  6|ftem*  genannt,  f.ÄroftaUograntjie.  (ffoff-l 

Sldjtnng  (Gtimologie  f.  unter  bem  Srtitel  «d)t)  bebeutet 
roie  ba*  3«tn>ort  ad)ten  fomobl  ein  fmnlicbe*  al*  ein  gei< 
ftige*  Xufmerten  roie  Beachten;  aber  aud)  ein  Senten  unb 
jroar  eine  SReinung,  ein  ttradbten.  3n  bet  Siegel  abet  ift 
biefe  SWeinung  eine  bfn  «Bett  einet  ©acbe  anettennenbe,  bie 


Achtung  alfo  eine  SJertjdjä&ung.  Die  bodjfte  «ebeuUing  g^ 
roinnt  ba»  fi?ort  *.  in  «ant*  €ittenleb.re.  Q*  ift  bter  ber 

unoetflänfllicbfm  SSett.  Da  nun  Äant  untet  bem  Sinfluft 
bet  Borfteüung.  bie  @efül)le  feien  bet  «etnunft  untet« 
neoronri,  oem  xyeien  otr  xxect  ntaji  gerecqi  roeroen  tonnte 
unb  e*  ba^er  al*  einen  SBieberforud)  fanb,  baft  ba*  $fiicbt< 
gebot:  ba*  (Bute  )u  tbun,  burd)  Jiebestljütiqfeit  erfüllt  wer- 
ben foüe,  fo  etblidt  et  bie  teinfte  ffliddetfuUung  ba,  too  fie 
rein  unb  nur  au*  Sdjtnng  oor  bem  (Buten  gefebiebt,  momit 
bann  bei  ibm  ba*  Sflidjtflefübl  jugleid)  jum  flcbtunq^gefübl 
roirt.  [SGBei*.l 

Hajrirt«.  befeftigte<tei*ftabt  im  tuff.  ©ouoern  Chartoro, 
(1882)  17620  (finro. 

«d>uU»  («djulgo),  eine  am  eulfaflufr  im  «autafu*  ge> 
legene  Sergoefte,  in  meubet  fidt  edjamijl  im  3- 1839  längere 
3eit  gegen  bie  Stuften  bielt 

Achyrantfs,  ®preublume,  f.  Hmarantbaceen. 

91cin  f.  fldua. 

«ei  «aftell»,  Ort  auf  ©ijilien,  in  ber  9Iät)c  oon  ««reale, 
mit  einet  malerifcben  ©urgroine.  ©gl  ©äbeter,  Unteritalien, 
7.  InfL,  «eiM.  1883,  6.  327. 

AdemU  u.  AcicnUdae,  (3ool.),  f.  9ce|riemet. 

Scib,  «bturjung  fut  «eibum,  6dure,  f.  edure. 

Addallnt  1)  (SDintb )  A.  mater,  ©einome  ber  ©enu*,  bie 
ftd)  im  afibalifeben  Duell  bei  Ordjomeno*  in  ©botien  mit  ben 
Qrajien  babete.  2)  (3ool.)  €d)metterlinge,  f.  ©panner. 

9Ir«baIin*,©Q len«,  eiaentl  $aoetentbal,au#qe^eicbneter 
tfrititetu.  tat.  Siebter,  geb.  1567  ju  Sßittftod,  geft.  ju  Weifre 
25.  SRai  1595.  92ad)  ooOenbeten  mebijin  etubien  ging  ei 
1590  nad>  3talien,  um  tlaffiftbe  etubien  ju  treiben,  toacb 
nad)  feiner  Scüdterjr  tatbolifdi,  barauf  Seltor  in  92eifte  unb 
ftarb  bafelbft  im  $aufe  feine*  ©inner«,  be*  Äanjler«  Sadct 
o.  S3adetfelb.  UBerte :  gute  9u*gabe  be*  ©elleju*  ©aterculuö, 
©abua  1590;  AnJmadv.  in  Curtium,  ffrff.  1594;  Divina- 
tionea  et  interpret  PUatlnae,  Rrtf.  1595,  unb  oon  feinem 
©tuber  Sbriftian,  ©rof.  ber  SJlebijin  in  Sltborf,  r)erau*ge- 
geben:  (at.  ©ebiekte,  Oben,  ©pigrarame  u.  frit.  9loten  jum 
Xacitu*.  3n  weiteften  Äreifen  ift  «.  betannt  geroorben 
burd)  feine  Diapatatio  nora  perjacanda,  qua  Anonymus 
probare  nititur ,  mulierea  hominea  non  ease ,  3*tbft  (?) 
1595,  bie  üjm  in  ben  le|ten  ©lonaten  feine*  geben*  oiel 
ttgetni«  bereitete,  ©gl.  $alm.  «Ugem.  Scutfcke  ©iogt.  I  31 
ff.;  Jeujdjner,  Comment  de  V.  A.  vito,  moribna  et  acrip- 
ÜB.  üiegni|  1757. 

Vcibimetrie,  nad)  bem  latein.  acidum.  ednte,  nennt  man 
bie  ©eftimmung  bt-i  @e()alt*  an  freier  eäure  in  einer  feiten 
ober  ftuffigen  eubftan}.  ©ei  ben  im  «anbei  oortommenben 
flüffigen  Säuren,  gebroefeliäure,  @aU{äureu.  f.  ro.  geldiicljt 
bie  ©e ftimmung  oft  burd)  ©rmittelung  be*  fpeufildKn  C9e» 
roiebt»,  fei  e*  burd)  «bmägen  gleidier  Volumina  ©)affet  unb 
eäuten,  fei  e*  mit  «ilfe  eine*  Sräometer* ;  in  biefemßall 
ift  für  jebe  Säure  eine  bef onbete  Xabelle  feftgefteUt,  roeleke 
bie  ©etbältniffe  jroifd)en  bem  fpe;ififd)en  ©emirbt  unb  bem 
«ebalt  oon  eäure  angibt,  ©enauer  gefd)iebt  bie  ©eftim* 
mung  auf  bem  Oege  ber  9tafmndqfe<Solumetrie  (f.  «na* 
llfe),  burd)  eättigung  bet  freien  eäure  mit  bet  Normal- 
löfung  eine*  «llali*.  2>ie  umgeter)rte  SRafianalpfe:  bie  ©<• 
ftimmung  ber  SRenge  oorbanbener  «llali*.  §.  ©.  oon  täuf* 
lid)er  ©ottafd)e,  eoba  unb  ealmiatgeift,  mittelft  einer  9lot* 
malfäurelöfung  wirb  «llalimetrie  genannt.  (fBei*.) 


Digitized  by  Google 


TIcibini. 


  99   


flcfcrf)unb«faimlle. 


leibtat,  eine  tönt,  gamilie  ber  gens  Manila:  l)guciu« 
äRanliu*  «.  guloianu«,  grätet  188  v.  (Oft.,  ©ieget  übet  bie 
Äeltiberer  in  ©panien,  179  Sonful  mit  feint m  ©ruhet  juf. 
2)  «aju«  SR.  «nbäuger  «atilina«,  fiel  mit  ibm  in  bei 
e<^lad»t  bei  tyftoria. 

ncioiiai,  wciiuuf  4[)uiiru  oei  epem.  i^ioifc,  in»  wegen |uj 
jttr  «llaltnität,  f.  Säuten. 

Acidulae,  ©äuerlinge  unter  ben  SDtiuetahoaffetn. 

▲cid um  (tat  meidu»,  a,  am  faner),  bie  Säure,  f.  ©äuren. 

Ade«  (tat  ),  ©djdrfe,  ©djaeibe,  ©pibe;  @d)laä)totbnung, 
f.  tattit  ber  ©riefen  unb  9tömer. 

«rilii,  plebejiidx«  Oefdjledjt  in  »om.  Hm  betannteften 
ift  SRanliu«  «ciliuö  ©labrio,  ber  al*  Äonful  191  o.  ©)t.  «n« 
tiodbii«  ben  ©toben  unb  bie  mit  Ü>m  oetbünbeten  Ätolet 

Dl  ( t  J  i  £    0  0  TU  U  T  ITT  C  ,j  X  t  IT      .  L' ,  1 1 Tlf       1(1  0  I  £  Hill  l  Till  (IT  [   U 11  r  Uli 

nddjfien  3abre  einen  Xtiumpb  tjielt,  f.  «oiu«36, 1-46.  »gl. 
Som,  ©efd). 

Beinen«  ob.  V  a  u  i n  £  um, timiiebe  Äolonie  an  bei 2>onau, 
an  ©teile  be«  beulen  «It'Dfea,  aon  ©eptimtu»  ©eoetu« 
um  200  n.  <ftr  gegrünbet.  Sabjreiebe  Überrefte  tömifd)et 
c>auien,  invoeionocrc  rm  ioimj  ausgegeoenee  rom.  umpoi' 
tbeatet;  ogl.  ©efttni,  Viaggio,  glorenj  1825,  p.  218. 

fleineteu,  Achtete  (3ool),  cinjige  gamilie  ber  Unterorb» 
tuinfl  Suctoria,  Drbnung  ber  JBimperinfuforien  (Ciliata), 
«loffe  ber  3nfuforien.  S)et  feftftbenbe  emjedige  Jrotpet  bot 
gebrungen  bimiörmige  ©eftalt  unb  fenbet  protopla«matifd)e 
gortfäfce  au«,  toelcbe  teil«  al«  gangfdben  teil»  al«  ©aug- 
röbt4«n  mitten.  Die  leiteten  tragen  an  intern  Snbe  ein 
nnöpfdjen;  bie  Wahrung  (Heinere  3nfuforien  u.  betgl)  rorrb 
oon  ben  gangfdben  erfaßt  unb  oon  ben  getnöpften  Saug- 
robten  au«gefaugt.  2>ie  gortpflanjung  erfolgt  auf  unge- 
fd)[ecbtliä)em  ©ege:  ba*  SEiet  liebt  feine  gottfafce  ein,  an 
beten  ©teile  ftdj  fadf  örmige  «u«bud)tungcn  (Änofpen)  bilben. 
eobalb  in  biefe  Änofpen  leite  be«  urfprünglid)  runblicben, 
j.  3.  ber  gortpflanjung  aber  oeräftelten  ^elltern«  ber  SRutter 
getreten  ftnb,  löfen  fid)  bie  Änofpen  famt  bem  oon  üjnen  ein« 
gefdjloffenen  Äernftude  pon  bei  SRutter  ab  nnb  bilben  läng. 
UArunbe,  bewimperte  eäjroatmet.  meld)e  ftd)  feftfe^ftib 
.. 1  r  .  rum  ju  a.  roerorn.  v«ur  Die  «w<oiwurmer  oer  ©pijaro« 
ptjrpen  bringen  in  baS  3itneTe  anberer  3nfuf  otien  unb  bilben 
bort  burä)  Teilung  ©pröfelmge,  auS  benen  nun  erft  H.  met> 
ben.  «tten:  Adner«  Ehrbg. ,  Podophiy»  Clap.  Laehm. 
unb  Sphaerophry»  Clap.  Laohm.  Sgl.  Clau#,  ?elpb.  b. 
2.  «ufl.  Warb.  u.  8eip|v  1883, 177ff.  [8efineit] 

Aetal(tat.-«örndben,  «not.)  3)tttfenbla4d>en,  f.  2>iufen. 

Adpeaser  (tat.,  300I.).  f.  ©tfire. 

Sdrcale,  an  bei  DÄäfte  €St}iIienA  gelegene  ©tabt  pon 
24000  ein»,  (mit  bei  Umgebung  38000  Crom.),  2  km  pom, 
160  m  ü.  St.  auf  bafaltifdjer  2aoa  naä)  bem  (Srbbeben  oon 
1693  neu  erbaut.  *.  mit  feinen  au«  Jaoa  erbauten  Käufern 
unb  Zürmen,  mit  feinen  breiten  ©trafeen  unb  glühen  ift  in 
aeuerex  Bett  ein  beliebter  Htmatifdjet  JtutOTt  getoorben,  feine 
DueQen  fdja>efeltod)faljb,altige*  SBaffer,  in  bem  ©puren  oon 
3ob  aelöft  ftnb)  nnbj  bie  ©eebdbet  baben  ib>  alte  Vniu> 
bung£traft  behalten.  S?on  %.  aui  roerben  oielfadj  bie  pitto« 
regten  'Jktrtien  be*  ©tranbe«  befudjt,  roo  fijiiianifdbe  Vege- 
tation ftane  «aoablöde  unb  Ruinen  aitet  tquabntte  übet* 
Bttdyrt  (2Beg  nad)Xaormina)  unb  bieGcogli  bei  Ciclopi  ober 
^araglioni  («SqtlopenfelfenJ  in  »afaltfanlen  bi*  70  m  $>öb> 
ba4iReerüb<nagen.  {©egnad)«ci  (Saftello).  «  tragt  feinen 
«amen  oon  bem  gluffe  «eis  (f.  b  ).  «.  ift  audgejeiebnet  burd) 


SSebetei  unb  ©etreibebanbel.  Sgl.  Qabetet,  Untetitalien, 
7.  «ufl.  8eipi.  1883,  e.  326. 

«ei«,  ©ob,n  be*  gaunu*  unb  ber  «Kumpbe  ©pmätbi*  auf 
©ijilien,  öeliebtet  bei  ©alateo,  würbe  pom  Caltapen  ^o(a> 
pbem  au«  «iferfudjt  mit  einem  gelÄblod  jetfdjmettert,  bann 
aber  in  einen  glu^  Denoanbelt,  alö  n>eld>er  er  unter  jenem 
gelÄbtod  beroorf prang.  (Opib  SKetam.  13,  749  ff.)  ©ein 
9tame  ift  nod)  in  giume  bi  3oci  unb  in  Sei  »eale  (f.  b.) 
erhalten. 

Sltfet:  1)  3obann  (einrieb,  gelehrter  tt>eol.  ©dbrift« 
fteUet,  geb.  12.  «ug  1647,  geft  21.  ©ept.  1719  ju  ©otba 
al«  ©uperintenbent  u.  $>ofprebiger  a.  2).  8on  feinen  jarjt' 
reid>en  SSerten  ift  befonbetS  bie  »Historia  reformationis 
eodesiaaticaa  tempore  primitivae  ecclesiae«,  3*na  1685 
u.  1715  bemerten^roert.  9iad)  bem  9?amen  feiner  Sfflutter, 
einet  «ntelin  bti  ©uperintenbenten  SKeliffanber  is  «Ilten- 
butg,  nennt  et  fid)  in  feinen  {Betten  oft  TOeliffanbet. 

2)  3>er  gleidinamige  ©obn  be«  SJor.,  tüd)tiger  k£d)u(mann 
u.  tat  2)id)tet,  geb.  1680  }u  Raufen  bei  ©otba,  geft.  19.  SRärj 
1759  ju  «ubolftobt,  nad)bem  et  1726  feine  ©teile  ata  2>itet> 
tot  be«  ©umnafium«  in  «Itenburg  aufgegeben  batte.  Unter 
feinen  Söettert  ift  bie  „Historia  poematum  [nid)t  penna- 
nunu],  aitenbutg  1726  }u  etmdb.nen.  Sgl-  VOgem.  $eutfd)e 
Ciogt,  1 33. 

«det  (tat.  ager  jugernm,  Hai.  jagrero,  fpan.  hnebra, 
gr  ßot.  akr's,  a{)b.  achar,  aeohar,  angelf.  aeeer,  altf. 
acear,  engl,  acte,  nbl.  akker,  ein  gemeingerm.  u.  oltibg. 
SB  ort,  bo«  mit  bet  inb.  fButjel  aj  «*  treiben,  tat.  ago,  gt. 
Iy~  }ufammenb&ngt  unb  nnt  im  ©las.  feblt),  ein  pun  Sau 
oon  getbftüd)ten  beflimmte*  ©tüd  8anb;  feine  »eutteilung, 
Sinteilung  in  JMaffen  f.  ©obentunbe,  feine  Oeatbeitung  f. 
«derung.  «der  al-s  gelbmaf3  im  Äönigreidj  ©adjfen  —  300 
Ouabtattuten  -»2,17  pteub.  SRorgen  =  55,31  a.  3n  ben 
fddjf.  gütftentümern  u.  Aurrjeffen  mar  bet  «.  um  viele« 
tieinet,  »ad)  ben  ©eftimmungen  bet  Heid)4gefefce  fällt  bie 
iöejeidjnunfl  fort. 

Sdetampfer  f.  ^olngonaeeen. 

«derban  f.  Sanbbau. 

Hilf c  r b q  u  et}  CMi  c  ^  ^(QT^tuItutc^CTnic 

HrferbaugtrSte  f.  «derung. 

WetNugefelIfQ)aften  f.  tanbmtrtfd)  »erein«mefen. 

Vderbaufii|ulen  f.  lanbroirtfd).  ©djulroefen. 

«dctbanfuflem  f.  Vdetung  n.  8onbbau. 

«derbeete  f.  Identng. 

?1 c r f  ^  c  Tl  u  u q  ^.  ^5 ci c x*xi ir . 

«det  btanb,  f.  0.  m.  gelbmad)telmei}en,  f.  ©ttofulotiaeeen. 

«dteblfkl  f.  «ompoftten. 

8^  ^  ir  ö  o  ^  $  c ä  ^ ■    c^*c 0 p . 

«derebtenprei«  f.  ©trofulatiaceen. 

Hdembe  f.  ©obentunbe. 

ffdetenle  f.  ßulen,  ©dmtettetlinge. 

«derf  outanele  f.  Stftnage. 

VdetgaEe,  noffe  ©teile  im  «det,  f.  Iränoge. 

«dergoudjbeil  f.  ^rimulaceen. 

«dergefene  f.  «grargefe^gebung. 

Mergalbfteni  f.  Siliaceen. 

«dergftnfel  f.  Sippenblütlet. 

«derbal)itenfn§  f.  «anuntulaceen. 

adetbittentifd)et  f.  «reujblütlet. 

«derbornfrant  f.  «Ifinaceen. 

«detbunb«|amile  f.  Äompofiten. 


Digitized  by  Goögle 


*Ä  cf  er  f  an  n  c  n  fra  u  t . 


KM)   


Wcf  ermann. 


ild crtannenfraMt  \.  Sdwdttelbalme. 
Brfertiee  f.  €kpmetterlmg«blütler. 
«urcrra  flaue  j.  jjiyKicren. 
Bderfobl  f.  «reujblütler. 
flrferfrume  f.  »obentunbe. 
«rfertatttg  f,  ffompoiiten. 

ttdermauu:  l)<STnftS^Ttftton99i[|»e  I«,  geb. 
14  3uni  1761  )tt  »eimar,  geft.  4.  Ott.  1835  pi  3ena. 
toeinwnifcbet  Beamtet  unb  3uflfubfteunb  ÄoiKbue«  (f.  b.), 
bat  ftdb;  al«  geheimer  tteferenbar  im  meimarifdjen  Duftij- 
minifterium  grofte  Berbienfte  um  bie  Serteilung  bet  Ärieg«- 
lOTten  oft  (S'tctsKittfmoac  ermorden  <retne  iniereiianie  ^tidii= 
btographte  bat  fein  ©ob,»,  ber  metningifdje  flkneralfuperin: 
tenbent  Srnft  V.  im  SRanuftript  hetau«gegeben. 

2)  Grnft  ffiilhelm,  Did)ter,  geb.  1821  in  ftöntcj«- 
berg,  geft.  1846  in  Neapel  „Boetifdjer  9lud)laft"  vom  Batet 
herausgegeben,  feipj.  1848.  8?oman:  „fetter  aNontmo- 
tencp",  2»be..?eipS.  1851. 

3)  gtan§,  geb.  ju  ®ent  um  1330,  geft  1387,  flanbrifd)er 
Staatsmann,  f.  «rteotlbe  u.  9tieberlanbe,  Olefd). 

4)  Oeorg  (E^tiftion  Benebitt,  geb.  3.  War)  1763  »u 
Biar  o.  b.  «Ibe,  geft.  8.  «pril  1833  al«  Oberbofprebiger  in 
@dra>erin.  Dbealog  u.  edmlmann,  bat  fid)  bef.  um  bie  Heb- 
ung be*  Boltefdrolroefen«,  be*«rmenroefen*  u.  aU  populärer 
©d)riftfteller  für  SRedlenburg  grofte  Berbienfte  erworben 
»gl.  DeutfAe  Biographie,  I  34. 

5)  $an«,  beutfd)er  Dramattter  be«  16.  3ahtb-.  au« 
3midau.  ©etannt  ift  pon  ipm  „Sin  fdiönetf,  geijtlicbre  u. 
faft  nuplidje«  ©piel  vom  oerlobtenen  ©ohu,  fctta  am  15. 
gehalten  in  ber  rurfürftlldwn  ®tabt  3»Wau  im  Sabte  1536" 
unb:  „Sin  geiftlid)  u.  faft  nüfclid)  ©piel  oon  bem  frömmelt 
gottfütd)tigen  SRann  lobiab,  burd)  $.  «.  in  Keime  gebraebt, 
ebenbafelbft  1536"  «gl.  Gräfte,  «ittetftrgefd).,  V  645. 

6)  Jatob  fcibeli«,  «rjt,  geb.  23.  «pt.  1765  in  «übe*- 
heim,  geft.  28.  Oft.  1815  in  ȟbefpetm,  babilitirte  fid)  nad) 
arofcereu  n>ifjenfd)aft[id)en  SRcifen  in  Uiain^  ahi  ^rioatbojent 
für  geridjtlid)e  SRebijin.  Sei  ber  ^utbfbung  ber  Unioerfität 
1798  mar  er  orbentlicper  Brofeffor  ber  Botanit  u.  mürbe 
juiii  viiiiiotnuii  u  cryien  yroienor  uii  oer  meoi\iui|aKn 
3pe$ialfd)ule  ernannt.  1804  ging  er  al«  erbentltcberBrofeffor 
ber  Anatomie  u.  <Cbirurgie  nad)  3ena  u.  1805  al«  $rofeffor 
ber  «natomie  u.  fbapoloflie  na*  $eibelberg.  über  feine 
fflerte  vgl  Otäfte,  a.  a.  O.,  VTI  1345,  1352. 

7)  Oobann,  lebte  um  1429  |u  ©qcj  in  So^meu  unb  ift 
betannt  al$  Qerfaffer  eine»  in  alten  Druden  unb  $anb 
idjniten  erhaltenen  ®treitgefpr&d)e6  )mifo)en  bem  tobe  u. 
einem  SRanne,  bem  berfelbe  fein  junge«  ©eib  geraubt  bat 
u.  ber  et  ma^rf^einlia)  felbft  ift.  Da«  Serl  ift  neu  betau«' 
gegeben  oon  v.  b.  C^agen,  grantfurt  1824. 

8)  3o9ann  (Soriftian  (9 ottlieb  geb.  17.  gebr.  1756 
iu  3euIenrobe,  geft.  9.  SRarj  1801  in  «Itborf,  ftubtrte 
in  3ena  9Jaturroiffenfd>aften,  Xbeologie,  Webijin  unb 
$bi>ofopbie.  VI«  fein  Jebrer  ©albinger  einen  Ruf  nad) 
©5ttingen  erbielt,  begleitete  ib^n  V.  bab.in.  9lao>  einem  }mei< 
jd^rigen  «ufentb.alt  in  $alle  mürbe  er  ^bpfitu«  fai  feiner 
Saterftabt,  im  3.  1786  $rofeffor  ber  (Sbemte  an  ber  ba* 
mal?  nürnbergifeb/n  Unioerftt&t  «Itborf,  1794  $tof. 
ber  ^atb^ologie  unb  2J>erapie.  V.  geb,5tte  ju  ben  getcf>rteften 
Vrjten  be«  18.  3abj$  ;  feine  {»auptftarte  jeigt  eral«mebi> 
)inifd)er  $>iftoriler  unb  $etau«geber  alter  mebijinifdjer 
«laffiter.  ©eine  »InBtituäon«»  hlftoriao  medlcinao«, 


SWrnb  1792,  obgleUb  nur  bi«  jum  15.  3abti>.  gebenb,  be* 
ruben  auf  ben  grunbliebfteu  unb  genaueften  Duellenftubie» 
unb  aebören  iu  ben  btften  Pehrbücbern  ber  ©efdu&te  ber 
iDiebijtn,  bie  im  18.  3ab*b  crfdjienen.  Da«  S3erjeirfjni* 
fetner  ja^lteicben  SWerte  finbet  fto)  in  „Biographie  medi- 
etto"  T.  I  33-^15  nnb  ISeufet«  „©elebrte*  Deutfcblanb", 
Jemgo  1796.  %.  I.  14—18.  [$.  Xoblf«  ) 

9)«onrab  «rnft,  eAoufpiel«,  geb.  l.Rebt.  1712  in 
<8$u*rin,  geft.  13.  Wo».  1771  m^ambut«,  jeiajnete  fia>  alt 
Jtünftler  burtb  geniale  Jtomit  au«,  gewann  aber  »ett  böbere 
Sebeutung  al«  Dbeaterbtrettor.  8t  batte  al«  3flngling  ben 
Auneninefl  unter  Dem  ruHiicwn  wenerai  oon  a«unni<D  mit- 
gemalt,  trat  1740  in  Lüneburg  bet  Iruppe  be«  Dfreater« 
bireftor«  @o)6nemann  bei  unb  fpielte,  oft  im  »erein  mit 

dipqir  c-aiippri,  um  juiaiem  viTioifle  in  uieien  ruiiilmcn 

?tabten,  baf)  et  1755  in  Jronig«betg  ebi  eigene«  Dpeater 
errieten  tonnte.  Dura)  ben  fiebenjdbrigen  Jrrieg  be«  Ctfolge* 
beraubt,  übernahm  et,  na«b  jabrelangem  Umb^rjieb«i,  1764 
\>a$  Hamburger  Dpeater,  roo  er  eine  QMantperiobr  ^erbei* 
führte,  beren  grua>t  bie  im  SRari  1 767  bura)  jmölf  Hamburger 
erfolgte  Qrünbung  be<t  „Tfutfchen  Miatiottalttjeater*™  mit 
?effmg  al«  Dramaturgen  u.  9.  al«  Dtrettor  mar.  Qin  3abr 
Darauf  Ufte  ft©  We  «SefeUfdwft  auf  u  «.  jog  mit  feiner 
.,9Jieberfüd)ftfd)en  Äombbinnten-(*elell|d)aft''  umb^er,  bi*  er 
ftarb.  Jeffing  im  12.  ®tud  feiner  Dramaturgie  rä^mt  ib^n 
al«  „unoetbefferltoVn'  Darfteller  «u«fftbtlia>«  über  iene 

fd)i<bte  ©.  336  ff.,  in  OTeper«  geben  gröber«,  2  »be.  ^ambg. 
1819  I.  180  ff.  11  2.  6.  61  ff.  (audj  in  »ranbe«'  «eben*, 
gefärbte  II  81  ff.  10)  6eine  ©attin,  eopbie  «barlotte 
»iereio>el,  geb.  lo.  SRai  1714  in  ©erltn,  bort  mit  bem 
Organift  «Ardber  ©erheiratet,  ging  1740  jum  Dpeater,  et- 
roorb  fdjTteU  großen  9cul)m,  errichtete,  oon  it)rem  erften  (Ratten 
getrennt,  1742  eine»ubne  in  Hamburg.  1749,  nad)  <^d>röber« 
Dobe,  in  9to«tau  mit  %  oetmäblt,  verlieft  fie  1771  bie 
»rettet,  um  junge  @<baufpie(erittnen  au«)ubilben.  HRit  ibt 
ftarb  am  14.  Ott.  1792  bie  gröftte  Dtagbbin  jener  3eit.  11) 
Die  imeite  Dod)tet  be«  V.fa)en  Shepaare«  mar  (Spat* 
lotte geb.  1757,  geft.  1775.  Die  pod)gebilbete,  lieben», 
mürbige  € djau jpielerin,  ipte  unglüdlicpe  ?iebe  jum  SRajor 
von  ^nlburg  u.  u>r  plöftliepet  Xob  gaben  Otto  SRuller  ben 
6toff  |u  feinem  (aud>  bramatirtrten)  «omane  „«^arlotte"  V. 
1854.  Suf  ipren  9rabl>itgel  roill  1840  jraroline  »auet,  wie 
biefe  in  tyren  fabelbaften  (Erinnerungen  erjaplt,  einen  Ätann 
niebergelegt  haben,  «ber  <Ep.  am  14.  Wai  1775  beiaeie^t 
im  ©eroölbe  ber  Hamburger  <3t.  9erri*4hrd>e,  fynttt  niemals 
ein  9rab  „auf  bem  0t.  3atobi-xircbt)ofe."  [«bami.J 

12)  touife  Bictoire,  geb.  Cboauet,  fron),  epmepge- 
(eb.rU  unb  ecpriWteumn,  geb.  1813  §u  fati«,  oetb..  1836 
in  Berlin  mit  bem  Bpiloloaen  Vaul  X.,  einem  f^reunbe  $roub< 
hon«,  «ad)  feinem  Dobe,  1846,  fiebelte  fie  nad)  9«hq 
Aber.  Cie  hat  btei  »dnbe  riebet  unb  Srjdhlungen  betau«' 
gefleben:  „Conter  1855  unb  1861,  rContes  et  poesiee" 
fori«  1863,  „Premierea  poeate«,  po^Bes  philooophi- 
qnM,  »ari«  1874. 

13)  «ubolf,  beutf d)er  3nbuftrieQer  u.  JhinftbAnbler,  geb. 
am  20.  »pr.  1764  alc  3ob,n  eine?  ©artlet*  \a  ^djneeberg 
in  Sadjfen  Äl«  ©atllergefell  arbeitete  er,  be).  in  SHa^en' 
fabriten  in  Dre«ben,  Seipjig,  »afel,  Bari«  unb  »tfiffel  unb 
jeidjnete  ftd)  überall  burd)  feine  originalen  unb  gefd>mad* 

I  rollen  gnrroürie  für  ben  ©agenbau  au«.  3n  «onbon  mit 


Digitized  by  Google 


"Mcrmämuten. 


  101 


Lieferung. 


Itünftlent  in  Berbinbung  getreten,  errichtete  et  |ucrft  eine 
äeidKnfdjule,  1794  ein  halb  berühmtem  Äunfrmagajin 
■a  idb;  garben  unb  fapiere),  burdb  »eiche«  et  neben  feinen 
fracbtroerlen  unb  feinet  fiberfegung  von  ©enefelbet«  i'ebr- 
blieb  bet  8ithographie  unb  bent  $oljfchnitt  in  önglanb  (Sin« 
gang  unb  9tof  oetfchajfte.  1814  begrünbete  et  ein  elegante« 
JSobejoutnal:  Eepoaitory  of  arte,  literature  and  faa- 
hiona ,  eröffnete  1823  mit  feinem  „Forget  me  not"  bie 
Stibe  bet  englifcben  «Imanadje  unb  gab  fpätet  bie  mit  oot* 
trefflichen  Squattatablättetn  auSgeftatteten  XBerte :  Micro- 
eoarn  of  London,  Historie«  of  Weatmiruter  Abbey, 
Univerairiea  of  Oxford  and  Cambridge  etc.,  im  ganjen 
9  8be.,  heraus.  Daneben  mat  et  oielfadj  mit  gewerblichen 
Unternehmungen  befebäftigt;  fo  führt  r  et  mit  Äccum  öaö- 
beleucbtung  in  ben  ©traben  Sonbon«  ein.  Saft  erblinbet  jor 
et  [ich  pon  feinen  ®efd)äften  auf  feinen  t anbfig  bei  Sonbon 
mtud  unb  fiatb  bort  am  30.  «Rat)  is*4. 

l4)Qiltje(m  veiuneb ,  berühmter  Schulmann,  geb.  ^u 
fnerbad)  im  Sogtlanbe  am  25.  3uni  1789,  geft.  27.  gjlarj 
1848.  Kad)bem  et  in  Seipjig  Zbeologie  ftubirt  u.  ftd)  }mei 
3abre  bei  feftaloui  }U  3fferten  letjrenb  u.  letnenb  aufge- 
halten, trat  et  1813  in  ba«  gufeorofdbe  Jrorp*,  roarb  am 
26  luguft  Offijiet,  grub  mit  görfltt,  Ibümmel  u.  9lofti) 
tornern  bei  SJöIbelin  bat  ©rab,  eroberte  am  16.  ©ept.  im 
tampfe  an  bet  ©öbrbe  eine  «anone,  erhielt  ba«  eiferne 
ftreuv.  jog  mit  nad)  tywi«,  ging  181&  mit  engltfchen  3&g- 
lingen  mieberum  iu  «ßeftalojji,  roarb  1820  or  bent  Heber  fehler 
an  bet  9Rufterfdmle  }u  gtantfurt  unb  blieb  bis  1847,  hoch- 
geachtet u.  hochgeehrt,  ein  ecktet  ©duner  $efta i o in  feinem 
Berufe,  au«  bem  et  erft  turj  cor  feinem  lebe  au«fd>teb.  »gl. 
Bttberholo  in  «Hg,  3>eutfd).  »iogt.,  I  35  n.  38. 

«rf  ermann  djen  f.  »aehfteljen. 
Srf  erntafd)inrn  f.  «derung. 

VJrrmeunig  f.  Kofaceen. 

Vif  etat  iaje  f.  Lippenblütler. 

Wer*  f.  Hderung. 

laTeruigef  c  f.  ttanuntulaeeen. 

VdeTnnf ,  f.  o.  ro  örbnufi,  f.  ©d)mettetling«blütlei. 

*ef errate  {.  ©ilenaceen. 

'^1  c  r  r  i  ä  ^  f  1 1  ^  ä   ^    S(  o     o  |"i  1 1  Tt . 
naer rtnerf psrn  ].  <nanuruuuueen. 
ttferrofe  f.  Äofaceen. 
«eferff abiofe  f.  Dipfaceen. 

8* erfcbleif e,  bauptf adjlid»  in  (SnflUwb  unb  «elgien  ge- 
bräuchliche« Vdexgerdt  au*  mebteren  parallelen  ©allen  mit 
geschärften,  oft  befd)lagenen  Jtanten  beftefcenb,  beftimmt,  ben 
«oben  |u  ebnen,  «otbgefledjt  jmiftben  ben  «allen  bient  |um 
tlridjmäftigen  Ausbreiten  bet  Gebe. 

*d erf djneef e  f.  »adtfebneden. 

Merfesf  f.  Jtreujblutler 

Vderßetnfnae  f.  »oraginaeeen. 

«erteil  («ernb.),  f.  ».  ro.  etbfur  (f.  b.). 

«orrrTeipe  j.  «iramineen 

Uernnfl.  Sir  unterfd)eib«n  äJfecbnnit  unb  Ibeorie 
I«  t.  Srftere  bebanbeli  bie  «ehre  oon  ben  «dergeräten  unb 
teien  Oebraud).  lebte re  bie  d»emiicben  unb  pbofiologifdjen 
Borgänge  bei  bet  V. 

I)  Durdj  biendergetäte  rooucn  mir  ben  «oben  in  einen 
iahben  ^uftanb  oerfeben,  baf}  et  ein  rooql  beteitete«  8ett  für 
»ie  baranf  ju  erjielenbe  Sulturpflan ;e  fei.  y ier^u  fmb  in  ab- 
■e^elnber  golge  »iet  Dpetationen  etforbetlid):  ®enben  bet 


(StbfcboUe,  ^uloetifiten  betfelben,  Sbnen  unb  »ef eftigen 
bes  gelodetten  QobenS.  8iet  (Sruppen  oon  Snfttumenten 
bienen  biefen  3meden:  bie  pflüge,  bie  ätümmer  unb  Drüb- 
ber (Srftitpatoren),  bie  Sggen  unb  bie  fflaljen.  —  Dit  oor- 
nedmltdbfte  Stbeit  bei  Pfluge«  ift  ba«  fflenben  bet  Stb* 
fd)o(le:  ti  foll  bie  OtaSnarbe  ober  berjenige  Zeil  bed  Uder« 
bebend,  meld)et  bet  Sonne  unb  ntmofpb&te  aufgefegt  roar, 
nad)  unten  gelehrt,  unb  bet  bisher  abgefdjloffene  Xeil  nad; 
oben  gebrach:  »erben.  Dies  gefebiebt  burdj  %bttennen  eine« 
ted)twinleligen  Srbftreijene  oom  feften  Qoben  unb  Überlegen 
beftfelben  in  fd>taubenförmtget  üOenbung.  3e  nad)  Steile 
unb  $ö&e  hei  firbftreifen«  metben  bie  €d)ollen  fteilet  ober 
Schräger  an  einanbet  |u  liegen  lommen.  Set  $flug  muf}  biefe 
ntbeit  Icrrett  unb  mit  bem  geringft  möglichen  jhaftaufmanb 
perria)ten.  (gig.  1.)  SRan  unterfebeibet  an  bemfelben  (gig.  2) 


»ig.  L 


ben  Äorpet,  bie  Oanbbaben  ober  ©tetjen  (f;  unb  ben  ^3flug. 
bäum  (e).  33er  Äörpet  befielt  aus  bem  oorberen,  unteren 
ftbneibenben  «eil:  ©dmr  (a);  bem  roenbenben  Zeil:  erreich- 
btett  (b)  (beibe  lufammen  bilben  bie  gurebenfeite),  au«  bet 


i'anbfeiU(d)  unb  bet  SohU(c).  Diefe  oier  Zeile  Tinb  feft  bureb 
Schrauben  oerbunben,  bod)  in  ber  {Regel  aud)  megen  ihrer 
oerfdjtebenen  nbnugung  oon  einanbet  |u  trennen.  Um  ^Jflug- 
bäum  befinbet  fid)  ba«  SRefi et  ig),  erf otbetlid)  in  feftem  »oben 
uim  feitlidjen  fdMtfen  8o«trennen  bet  QrbfdjoQe,  unb  bie  Sn> 
fponn- Vorrichtung  2ebttre  ermöglicht  e*  butd)  ^oxiion- 
tale  unb  oertitale  »erfd)iebung  be«  »nfpannpunlte«  ben 
^Jflug  ju  breiteten  obet  fehmaleten,  )u  flacheren  ober  tieferen 
gurdjen  einjufteOen.  Oftmal*  ruht  bet  ^flugbaum  auf  einem 
«otbetgeftell  («ab,  «arten  »ie  in  gig.  2  obet  Schleife), 
oft  »irb  et  gar  »ia)t  unterftügt  (Sd)»tngpflug).  I>ie 
ootbere  Unterftübung  ift  iwedmäpig  bei  ebenem  Zetrain 


Digitized  by  Google 


*3Icferung. 


102 


Lieferung. 


unb  in  rultioirtem  ©oben;  in  febmierigemlerrntn,  ®alblanb, 
bei  Urbarmachung  ift  bet  Sdnoingpflug  oot)U)tehen.  Da« 
Streichbrett  (b)  ift  bei  wid)tigfle  teil  be$  W"gf«;  je 
nad)bem  e«  eine  längere  ober  türjere  £d)raubenwenbung 
repräfentirt,  wirft  e*  be*  Stbftreifen  langfamer  ober  fd)neBer 
üb«t  (glaehwenbet  ober  SteUwenber).  SRit  bet  Konftratrion 
be«  gewunbenen  Streichbrette«,  ftatt  be*  geraben,  beginnt 
bie  rationelle  Ied)nit  be«  Wugbaue«  («mall  1784).  Die 
pflüge  be«  «Itertum«  roecten  leine  Ummenber,  fonbern  mit 
fiüüblet,  erft  in  bet  fp&teren  rfimifchen  3eit  tiefen  ffienbe* 
oorrichtungen  (»are«)  ein.  Die  beutfeben  pflüge  in  ©inbe. 
lijien  unb  9tyAtten  werben  oon  ben  römifdjen  ©cbriftftellern 
ftet*  al«  Karrenpftüge,  mit  ©orbergefteU  unb  Streichbrett 
betrieben,  fte  waren  ben  römifd)en  überlegen,  unb  bie  ©oben* 
bearbeitung  eine  oolliommnere  al*  in  Stallen. 

Seim  8  jlugen  eine«  gelbe«  mit  einem  feftftehenben  $ilug- 
törpec  untertreibet  man  ba«  3nfammenpf lügen,  bei 
bem  man  in  bet  SRitte  eine«  Oewenbe«  beginnt  unb  bie 
edjolle  nad)  innen  wirft,  —  bet  flflug  betreibt  bann  eine 
elliptifdjf  Äurue,  —  unb  ba«  «ueetuanberpf lügen, 
wobei  bie  Scholle  nad)  aufien  geworfen  witb,  nnb  baä  ($e- 
wenbe  |ule&t  in  ber  SRitte  genflugt  wirb.  SRan  nennt  bie* : 
pflügen  in  öewenben;  ftnb  biefe  fd)ma(,  fo  ^etfjcn  fie 
©  e  e  t  e.  Jn  ebenem  lerrain  bei  grofeen  gelbem  i[l  biefe  Kder- 
ung«wetfe  bequem  unb  jroedmd|ig ;  in  bergigem  Xerrain  unb 
bei  jerfplittertem  ©runbbefty  jiebt  man  e«  not,  einen  Wug 
)u  gebrauchen ,  mittelft  beffen  man  bie  Sd)oQe  beliebig  naa) 
redjt*  ober  luvt«  werfen  tann.  —  Sbenpf  lögen.  Die«  er* 
reitbt  man  bura)  ein  cerjeljbate«  Streichbrett,  ober  burd) 
einen  um  eine  Scbfe  umjuroenbenben  ganjen  ^Jfluglörper 
(SBenbepflug).  «nbere  «flugformen  ftnb:  ber  feht  fteil 
roenbenbe  9iuct)abIo,  Slflüge  mit  mehreren  Körpern,  mit 
einem  Schdlfchat  u.  bgl.  «Ujuoiel  Künfteleien  am  Bflug 
haben  ftd)  nicht  bewährt.  Der  Dampfpflug  frei  ftet*  mehrere 
Äörper.  3e  nad)  bem  Ouerfdjnitt  be*  umjuwenbenben  6rb< 
ftreifen«  oaritrt  unter  fonft  gleich  angenommenen  ©erhalt» 
nifien  ba«  Krafterf  orberni«.  SRan  gibt  gewöhnlich 
ben  ©iberftanb,  welchen  ber  Sflug  leiftet,  unb  welcher  burd) 
ein  eingeleitete«  Donamometer  gemeffen  wirb,  in  Kilo- 
gramm auf  Ouabratbejimeter  Ouerf  d)nitt  an.  Diefer  fßibet« 
ftanb  fo>wanlt  oon  30  bi«  40  kg  i  qdm  je  nad)  Koharen) 
be«  »oben«,  Owidjt  be«  Sfluge«  unb  ber  <&efd)winbigteü 
be«  (Sange«,  ber  gorm  be«  Ouerfdjnitte«;  ein  ©erhaltni* 
ber  liefe  jur  ©reite  wie  1 : 1,5  ift  im  allgemeinen  ba« 
«Sünftigfte.  6inegurd)entiefe  be*  feftgelagcrten  ©oben« 
bi«  10  cm  nennt  man  flach,  bi«  20 mittel,  bi«  30  tief, 
barüber  hinau«  ift  taum  nod)  mit  ©efpannoieh  unb  ein* 
fadjem  $flug  ju  bringen.  Seiftung  bei  15  cm  liefe  unb  mitt* 
lerem  ©oben  per  Zag  mit  2  Serben  0,4  bi«  0,5  h&. 

Der  $aten  war  bi«  |ur  SRitte  biefe«  3ab,rb>nbert«  in 
9lorbbeutfd)lanb  viel  in  öebratidj,  ift  aber  jefrt  aUmählicb 
oom  Pfluge  oerbrängt  worben.  <Sr  geht  auf  einer  (Sohle  wie 
ber  Wug,  Sterjen  unb  ©aum  gleichen  benen  be«  Pfluge«, 
aber  er  hat  ein  queruorfteljenbe«,  fd)räg  unb  fteil  anfteigen» 
be«  Streichbrett,  fobafi,  um  bie  Scholle  }u  wenben,  ba« 
Snfrrument  nad)  ted)t«  ober  lint«  geneigt  werben  mu|.  Der 
fcaten  wenbet  mithin  fd)led)tet  al«  ber  $flug,  aber  er  tn'tmelt 
ben  lofen  ©oben  dhnlid)  bem  Örubber,  unb  geftattet  ba« 
(Sbenpflägen  wie  ein  fSenbepflug. 

2>u  3ogge  (3od)e)  hot  ein  au«  mehreren  Streifen  be« 
ftehenbe«  gewunbene«  feitlidbe*  Streichbrett,  unb  gleidjt 


barin  bem  $fTuge  meht  al«  ber  ^aten,  aber  fte  entbehrt  bet 
@of)(e.  3h^e  Rührung  ift  fchwierig  unb  oerlangt  grofie 
Übung,  ba  ber  gühter  fte  nur  burd)  ©alanciren  leitet,  unb 
ber  Heinsen  Unregelmäfcigtett  be«  ©iberftanbe«  ober  ber 
3ugtiete  rechrjeitig  entgegen  Wirten  mnfe,  wenn  fte  nicht 
au«  bem  ?anbe  fliegen  foü  obet  gar  ben  gührer  umwerfen. 
Q«  gibt  oiele  gormen  ber  3ogge;  fte  ift  ein  altflaoifche« 
3nftrument,  nod)  hwte  in  Slolen  unb  9rufjlanb  weit  oer» 
breitet,  im  öftlid)en  Greußen  aQmAhlid)  oom  Pfluge  oer« 
brängt.  Der  ruffifd)e  9auer  leiftet  in  ber  Seaderung  oon 
©alblonb  erftaunlid)e«  mit  feiner  3o«a«,  ein  $flug  wäre 
bort  unmbglid). 

Kl«  jwette  (Sruppe  oon  Merger&ten  haben  wir  oben  bie 
Ärümmer  ( Srftirpatoren)  unb  örubber  genannt. 


Sie  foOen  ba«  (Srbreid)  puloerifiren,  liartUel  be«felben, 
Dänger,  auch  juweilen  Saattörner  gehörig  buro>mengen,  bie 
ffiurjelunhAutet  h«au«  reifjen,  bie  Samenunhauter  über* 
fdjütten.  Sie  tönnen  bem  $fluge  oorarbeiten  (j.  ©.  burd) 
(Srftirpiren  ber  ©toppelfelber)  unb  ihm  nachfolgen,  inbem 


fte  ba«  gewenbete  unb  abgelagerte  Srbreid)  burcbnmblen 
Die  «onfhuttion  ber  Ärümmer  ergibt  ftd)  au«  gigur  3,  bie 
ber  Örubber  au«  gigur  4.  Die  Örubber  finben  erft  mit  ber 
höheren  (anbwirtfd)aftlid)en  Orofctultur  Singang,  ber  tieine 
©auer  tann  ja  eine  gute  ©eaderung  mittelft  ?flug  unb  Sgge 
aud)  erreichen,  aber  weit  teurer.  3Ä  •)en  örubbern  geboren 
aud) bie  fogenannten  9teih<ntultioatoren,  unentbebr< 
lid)  bei  bem  «nbau  ber  ©urjelgewäcbfe  im  groben,  unb 
aud)  Dielfad)  bei  ber  DriUtultur  be«  Oetreibe«  (SBei|en)  f o> 
wie  ber  6(früd)te  angewanbt.  3hr  Oebtaud)  batirt  au«  ber 
jwetten  Wlfte  be«  oorigen  3ahrhuTtbert«,  oon  Qnglanb 
au«.  Sir  unterfcheiben  Sdjaufler  unb ^dufler.  Srftere 
(gig.  5)  jerftören  bie  Untr&uter  jwifchen  ben  «eih«n  ber 
Äulturpflanjen  burd)  flad)e«  «bfa)neiben  unter  ber  Ober« 
fläd)e.  8efctere  (gig.  6),  bereu  einfachfie  gorm  ber  Kartoffel- 
häuf  epflug,  führen  ftatt  ber  Schaufelmeffer  tieine  Wugtörper, 
mittelft  beten  nad)  jwei  Seiten  erbe  an  bie  ^flanjenreihen 
gefdwben  werben  tann. 


Digitized  by  Google 


Lieferung. 


103   


9fcfctung. 


Tie  btitte  ©nippe  von  Hderroer^eupen ,  befttmmt  bie 
raufc  buw)  f  flufl  unb  ötubbet  betootgebradbte  Oberflfl*e 
ferner  ju  puloeriftten,  ju  ebnen,  finb  bie  8g gen.  Euto)  bie- 


Blj.  ». 

felben  metben  aufterbem  eben  r)etuottommenbe  Unträuter 
jerfttrt,  loSgetiffene  ffiurjeln  an  bie  Dbetflätf)»  gebtaifct; 

bem  Sffleijtn  im  grubjafyt  frifdje 


Ärume  geben,  Öta*  au*  ben  Sujetnenfetbetn,  SKoo«  au« 
ben  Siefen  teilen.  9«  nadj)  biefem  3roed  gibt  e«  »et« 
fcbiebene  gönnen  nnb  ötö&en  bet  Sggen.  Sine  anfertige 
:  ift  bie  fcrjetttfcbe  3i*iac!egge  (gig.  7). 


!i> t  i  = ; . 


3n  mannet  »ejief>ung  tynltd)  bet  Sgge  ebnenb,  aber 
aufurbem  ben  lofen  »oben  nodb  feft  brftdenb  wirft  bie 
Balje.  SDJan  gebraucht  gan|  glatte  gormen  ober  auä)  bie 


enetgifdjet  iermalmenbe  SRingelroalje  ;gig.  8)  unb  Sooden« 
breast  (gig.  9).  fettete  ftnb  befonbet«  in  Snglanb  beliebt 
jux  Öebanblung  bti  tauben  fJfluglanbe«  unb  jum  »eaf 


beiten  bet  ffieijenfelbet  im  grüfoaljt,  rtjnen  frif<fce  «turne  }U 
geben. 

8Ue  genannten  üdetgetäte  metben  jefct  oon  jatjlretdjm 


pig.  s. 

gabtilen  in  2>eutfa)tonb  in  Ijofjet  »oDtommentjeit  gefettigt, 
Heinere  jum  ©ebtaua)  mit  SWenfcben&anb  unb  ftaiteie  für 
©ejpanntiete. 


ßig.  10. 

Hbet  aueb  mit  ©ompfttaft  metben  biefelben  feit 
20  3ab,ten  betrieben,  befonbet*  pflüge,  «pnatat  unb  «n« 
menbung  getjen  au«  beifteljenben  giguten  b.etoot,  beten  ein: 
ba«  3meimafct)inenfpftem  non  3ob,n  goroletbatftellt  rgig.  10), 


Bio-  IL 

bie  anbete  (gig.  11)  ein  Sinmafctjinenfgftem  oon  $omatb 
(gig.  12),  bei  meinem  bet  ¥ftag  nia)t  roie  bei  bem  etfteten 
oon  jmei  SWafcbjnen  &>•  unb  fcetgejogen  roitb,  fonbem  bie 


eine  SRafdjine  ba«  um  bie  Itommel  be*  «nferroagen« 
(gig  12)  gelegte  Srabjfeit  bin-  unb  berjiebt.  Siefe«  Softem 
tann,  mie  gig.  11  jeigt,  ben  Wfl  cor  bet  2Hafd)ine  bin* 
unb  t)etbemegen.  Sie  ©troegung  laun  abet  oud)  bitelt 
jroifajen  betSRafdnne  unb  einem  »nter  erfolgen,  roelcb  lebtet« 
bann  bie  Stelle  bet  jroeiten  SRafdjine  oertritt.  Die  Sinti«. 


Digitized  by  (J&ogle 


  104 


tnng  be«  mcbrfrfmrirten  iWune-S  }eia,t  ftig.  13.  Da«  (gewicht 
be«  ?enter«  briicft  ben  $ftug  bei  feinem  *in-  unb  Hergang 
nach  bet  entfprrcfaenben  ©eite  nieber.  3«  febwerem  ©oben 
unb  bei  greif;«  liefe  bet  ^jiugarbeit,  b.  t.  über  30  cm  m 
beiten  Dampfpflüge  billiger  al«  ©efpannpflüge,  bei  flachen 
ftureben  teurer.  Sin  3wrimafcbinenfgfiem,  melcbe«  fich  bei 
bet  .Von  flirre  ni,  als  ba*  oorjüglicbere  beroärjrt  bat,  teilet 
42000  SR!.,  unb  ein  ha  auf  35  cm  tief  ju  pflügen  ctroa 
48  <SRi  <t$  gehört  febon  ein  gröberer  <8üter»Äompler  bo$u, 
um  ein  Dampfpflugfojtem  oollauf  ju  befebaftigen,  baher 
hoben  fidj  mehrfach  öenoffenfebaften  gebtlbet,  melcbe  auch 


einem  lleinen  ©efifcer  ober  ©achter  bie  ©enu&ung  ermög. 
lieben 

2)  Dbeorie  ber  V.  Die  chemifchen  Borgänge,  rodete  in 
ber  ©aufebiebt  ftattfinben  nacb  ftbfchälung  ber  Oraänarbe 
mittelft  eines  flach  gebc-nben  Pfluge*  ober  eine*  mehr- 
febarigen  ©cbälpflugeS  unb  nacb  regelmäßiger  Umlegung  ber> 
felben,  fo  bofj  biefelbe  nacb  unten  gebracht  unb  nieUeicbt  noch 
angemaßt  oon  ber  atmofpbäre  abgefchloffen  mirb  unb  »er- 
ftoden  tann,  hat  befonber«  SDlulber  Uar  ju  tegen  oerfuebt. 

3n  erfter  Sinie  ftecjt  hier  bie  ©ermefung  ber  organifeben 
Stoffe  im  ©oben.  Die3ellmänbe  verfallen,  e«  büben  ftcb 
$umu3törper,  reicher  an  Äoljienftoff  unb  freiet  Äohlenfäure 
a  [  >  bie  oegetirenben  ^flanjen.  fflo  eine  ©}urjel  baS  <5rb* 
reict)  burcbjog,  entfielt  nun  eine  mit  feinem  fcumuS  erfüllte 
»öhre,  bie  bem  «Baffer  einen  3«flö««ß  oerfebafft.  3n  bem 
an  Äohlenfäure  reicheren  ©obenmaffer  löfen  fich  mincra« 
lifebe  ©ubftanjen,  unb  mehren  bie  aufnehmbaren  9iäbr- 
ftoffe  für  bie  Äulturpflanjen,  ba«  fia)  entroidelnbe  Srnmoni* 
at  wirb  in  falpeterfaure  Öalje  umgewanbelt,  auch  biefe 
tragen  jur  ©errottterung  be*  feinften  ©obengeftetne*  bei. 
(Sin  reichlicherer  3utritt  oon  ©auerftoff  ber  atmofp&ärifcben 
Kuft  beförbert  biefe  ©rojeffe.  SRulber  untertreibet  in 
ber  Hderlrume  eine  Orgbation*»  unb  eine  DeSoro* 
bation*«®chi<bt;  bie  ©ergrö&erung  ber  erfteren  ift  eine 
oornehmlicbe  golge  be*  pflügen«.  Tu-  Vorgänge  ber 
£S3ecbfel}erfe$ungen  in  ben  3Rineralbeftanbteilen  werben  nun 
bureb  bie  ganje  Crbfdjolle,  roeldie  abgetrennt  ift,  »erteilt. 
SRan  hat  biefe  Umfe&ungen  organifeber  ©ubftanjen,  unb 
bie  bamit  oetbunbenen  ©eränberungen  bei  SRineralien  einet 
©ärung  oetglidben,  unb  nennt  ben  »derboben,  in  meinem 
biefe  Vorgänge  ftatt  gefunben  haben,  gegenüber  bem  rofren 
©oben,  nun  einen  garen.  Sticht  nur  SBärme  unb  geuebtig« 
teit  beförbern  biefe  3eff«t«nfl,  fonbern  auch  bet  groft.  Oft 
malit  man  bwh,alb  nicht  oot  ©jlnter,  um  bem  »oben  ba* 


Durch  frieren  iu  oerfebaffen ;  in  manchen  (Segenben  (©eichfei' 
belto,  fflefrfalen)  pflügt  man  ben  »oben  in  höbe  fiämme, 
um  ihn  gehörig  burchfrieren  iu  innen  Die  genannten  che* 
mifeben  Srojeffe  lönnen  nun  bureb  ein  in  längeren  ©aufen 
mieberbolte*  pflügen  im  ©ommer  (©ommetbracbe)  noch 
höber  nenne  riet  m  erben,  eine  Aenntni*.  welche  bereit* 
Jenophon  (ötonomilu*  16)  befift,  unb  weichet  Columella 
oiele  Jtapitel  mibmet,  welche  auch  unfete  ©orfatjren  in  bet 
reuten  Stäche  bet  Dreifelberroirtfcbaft  lottelt  ausführten. 
Sic  höhere  unb  intenfioete  .Kultur  be«  eoben«,  befonber« 

bie  reine  ©rachbe- 
arbeitung  mehr  unb 
mebt  oerbrangt,  bie 
3erflörung  ber  Un- 
trauter  (äht  fid>  bei 
gehöriget  Sorgfalt 
imifcbeR  ben  Keihen 
ber  Südfrüchte  au»* 
führen,  unb  biefe  tte- 
ten  (tritt  ber  ^todjc 
ein.  3n  oielen  fchroe- 
ten  ©obenarten,  bei 
feuchtem  JHima  unb 
bei  längeten  ffleibe» 
perioben  roitb  bie 
reine  »racbe  aber 
nicht  erfefet  werben 
tonnen,  unb  \u  einer  grünblicben  »ertilgung  überroutbetn. 
ber  Unlräutet  mirb  fie  ebenfall*  |u  ^ilfe  genommen  wer- 
ben muffen.  Wicht  mit  Gewalt  oermag  ber  SRenfd)  ben  *d er- 
hoben )u  jwingen  unb  Heb  füt  bie  Uflanjenhiltui  bienft. 
bat  }u  machen,  fonbetn  mit  oerflänbi^er  ©eobaebtuna.  bet 
Waturoorgänge,  mit  ruhigem  «bmatten,  bti  t&  seit  einer 
Operation  ift.  Sitter.:  Wimm,  Die  lanbrnirtfcb.  Geräte  unb 
ÜHafcbinen  Cnglanbs«,  ©raunjebm.  1856;  gti(,  ^anbbud) 
bet  lanb».  SWafdjinen,  ©etl.  1880;  JBüft,  ?aub».  SKafchinen- 
tunbe,  1882;  ©taungart,  Die  «derbaugetate,  ^eibelb.  1881 ; 
Xbaet,  Ohrunbfä^e  ber  rationellen  ^anbro.,  ©erl.  1880;  eiehig. 
Die  Chemie  in  ihrer  Xnroenbung  auf  Vgritultur  unb  $h9f>o* 
logte,  ©raunfehto.  1862,  9.  «ufl.  1876;  gRulber,  Die  «hemie 
ber  Udertrume,  2  ©be.  üeipj.  i»62.  (Xhaer.) 
«ef erooflei,  f.  o.  n.  (Solbregenpfeifer,  f.  ?äufer. 
Hderuogelmila),  f.  o.  n.  «dergolbftern,  f. 
«ef erroerf itufif,  f.  o.  m.  «dergeräte,  f. 
«rf c murrt  f.  @chmettetling«blütlet. 
fief t minor  f.  Aonouloulaceen. 
lenaea  f.  Stapffcbnede«. 
Arm ellii  f.  «fxbaria. 
Aenen»  f.  SDrortaceen. 

AcnosomU  (©ot.),  eine  öUiefembe  fübamerilan.  ^alme. 
©gl.  Dolmen 

«?»fa,  berühmtet  «önig  in  3nbien  um  250  o.  (Shr.,  buta> 
beffen  mächtigen  Sinflufj  ber  ©ubbbjämuä  unter  ben  vm hu-> 
grofje  gortfehritte  machte,  ©gl.  Iroeften,  Die  relig.«polit. 
u.  fojialen  3been  ber  aftat.  Äulturoöller,  ©erl.  1872, 1  281, 
301;  Qmile  ©urnouf,  La  acienco  des  religiona,  ^Jari« 
1872  p.  373  u.  flrt.  ©ubbhUmu«. 

ntria»,  (Smile,  ein  fram.  »ech»geleb.rter  unb  i'ublijift, 
geb.  25.  3uni  1826  in  im  <Sh.dtre,  ift  feit  1850  al*  ©rioat- 
tepetitot  thätig.  3n  weiteren  «reifen  warb  et  erft  burd)  feine 


Digitized  by  Google 


Wcoma. 


105 


Itmnt,  bie  ü)m,  nodjbcm  fr  nad)  ftronfteid)  turücfgeleljrt  mar, 
einerin|d{,tiöe»tei^ett*ftcttfe  jujog.  Säferenbbcrftommune' 
bcrrfcgaft  1671  vir  et  ebenfalls  in  bet  6dnoei},  von  wo  au« 
et  cifrigft  für  bie  fojialiftifcben  gufcrw  in  ©ari«  unb  flehen 
bie.©auenrregietung  in  ©erfoifle*'"  polemifirte.  -  8uf  rein 
juriftifebem  ©«biete  feat  et  nirfet  Unbebentenbeft  geleiftet. 
twuptroeit:  Manuel  de  droit  civil,  3  ©be.  ©ort*  1669—74. 

8r»m«<  ober  8coma*feol),  fearte«,  gelbe«  ©oufeolj  au« 
<?übamerila  unb  SBeftinbien 

AtwmyB  ©tatbelmaui,  f.  SRdufe. 

8co*c«tu«:  l)  Sultan  &  f.  e8merita.  2)  CfeUenifcfee 
frooinj,  f.  «bile. 

A  conditio»  (fron}.,  fpt.  tongbiffiong),  Baren  übet« 
nehmen:  .unter  bet  ©ebingung",  baß  fie  im  JfaU  bet  Midjt' 
oenoenbung  ober  be«  TOdjtabfa&e*  innerhalb  beftimmter  i^eit 
jurüdgegeben  uteeben  bürfen.  ©efonber*  im  öudjqanbel  ge- 
bräudjlidb.  ©egenfab:  auf  fefte  «edjnung. 

AcoBltnm,  (gifenbut,  f.  SRanunhdaceen. 

AcontindM,  Acontiat,  Gibedjfen,  f.  Stinte. 

«cuatiuf ,  oon  bet  3nfel  *eo*  feeifit  bet  $elb  einet  ttebe«. 
gefd)id)te,  bie  oon  Ooib.  $et.  20,  21  u>aprfd)einlid)  nad) 
einem  ©ebiefete  be«  gried}.  Siebtet«  ÄallimadjuS  befangen 
u>otben  ift.  ©gl.  ©uttmanu.  SRptfeol,  II  115  unb  b.  8rt. 
Ätefoua, 

Bcouttaf :  1)  3atobu«  (lattniftrt  für  ©iacomo  8concio), 
berühmter  ^urift  Xbeoloa.  Sbilofooh  unb  ^naenieur  be«  1 6 
3abjb  .  gebürtig  au«  Xhbent.  1667  trat  et  |ut  rtformirten 
Äonfeffton  übet  unb  mufrte  beS^alb  fein  ©aterlanb  oetlaffen. 
übet  etta&burg  ging  et  nad)  ©nglaub,  wo  et  oon  bet  Äöni« 
atn  f  Ufabetfe  fteunblicfe  aufgenommen  unb  mit  einem  Safer* 
gelb  bebatfet  mürbe.  (Segen  1666  ift  et  in  8onbon  geftorben. 
Unter  feinen  «Berten  ftnb  befonbet«  berootjubeben :  De  stra- 
tegematibuB  Satanae  in  religiouis  ne^atio,  ©afel  1565 
(.oon  liftigen  ffrieg«ranlenbe*  6atan«",  ©afel  1647),  ein  übet 
bie  nerf (biebenen  teligiöfen  Änfdwuungen  überau*  itenifa) 
urtrilenbe«  ©udj;  Methodas  sive  recU  inveatigandarum 
tradendarumque  artiurn  ac  scientiarnm ratio,  Söafel  1  585, 
unb  ein  fetjr  fd>önet  ©tief:  De  ratione  edendomm  libro- 
rnm,  meldtet  bet  ©afferfdjen  Äu*gabe  ber  Strategomata, 
Bafel  1610,  beigefügt  ift.  Sgl  ©rä|e,  fltterdrgefd).,  V  1067. 

2)  SDteltbior,  auf  Urfel  bei  grantfurt  a.  2R.,  ftubitte  in 
bei  erften  $>ätfte  be«  l  e.  3afetb.  ju  Battenberg  unb  mar  ftreunb 
be«  5<bnriegerf  ofene«  SRelancbtbon«  @eorg  Sabinu«,  bet  feine 
unbebeutenben  ©ebitfete  unter  bie  feinigen  anlgenommen  feat. 
(Hit  falfdje  üngabe  bei  ©täfte,  a.  a.  D.,  V  358  ift  nad)  ben 
Snnalen  be«  ©nein«  fut  naffauifdje  rUtertum^lunbe  X  ju 
berubtigen.) 

Aeopa  (BooLl  f.  ©olpen. 

»re«  Iftan}.,  fpt.  «'fföt),  «nge bleichte  ieinroanb  (f.  b.). 

Acormo  (Cot.),  A.  ealunnt,  Xalmu«,  f.  IroTbeen. 

Hcift«  (latinifirt  au«  baQofta,  nad)  einem  fo  benannten  fpa- 
>if<b<n  Stäbttben),  Utiel $etb be« gleicbnamigenlrauer» 
fpiel«  oon  ©ufetoro  unb  ber  Wotxfle:  JJ>et  Sobbujäcr  oon 
Smftetbam"  oon  bemfelben  (m  beffen  SWotgenblatt  1854,  Hr. 
235 — 252),  wegen  feinet  ®lauben«fonfHtte  mit  bet  ©nnagoge 
öfter«  al«  «orläufer  feine«  jüngeren,  ü)m  geiftedoetwinbten 
&tnb«mann«  @pino)a  bejetdinet,  geb.  um  1 590,  flammte  au« 
einer  oornelraien  jäbrfdyen  gamilie  in  Oporto,  beten  ©lieber 
autridjtige  Äotboliten  geworben  waten,  ©abriet,  wie  Ä.  al« 
übuit  feieft,  würbe  fnr  bie  Hed)t«mifienfd)aft  oorbereitet  nnb 
erbielt,  25  3abre  alt,  ba«  Xmt  eine«  edratmerfter«  in  einem 


tirtblidjen  SoLegium.  Sein  grnbebiber  ©eift  fnblte  fid)  oon 
ben  ©laubenftlefcren  bet  Jrird)e  nnbefriebigt,  toeSbalb  er  mit 
3Rutterunb©rübem  nad)rlm[terbam  entflof)  unb  |um3uben> 
tum  übertrat.  *Balb  aber  ertannte  et  bie  breite  JMuft  iwifcben 
bem  biblifeben  unb  bem  rabbinif eben  3nbentum.  81«  er  fid)  in 
fflort  unb  ifeat  mit  bem  lebteren  in  fBtberfprud)  febte,  würbe 
er  ertommuni}irt.  »on  aQer  Seit  aemieben  fdjrieb  unb  oer* 
oneniucpie  et  in  poriugicHicper  '»prac^e.  „vruiuiig  oer  ppon- 
fdifdjen  ItabHionen,  oerglieben  mit  ben  gefebriebenen  <&c 
feben  nnb  ©ntgegnung  wibet  ben  falfd)en  Setleumber  6a» 
muel  ba  @iIoa".  (liefet,  ein  jübifdjer  Ärjt,  fentte  in  feiner 
„abfjanblung  über  bie  Unfterblid>teit  ber  Seele"  ftarte  8u«> 
fälle  auf  teofta  gemad>t.)  3)a  er  barin  aud)  ben  Unfterblidi' 
teu?giouoen  non  ongegnnen  parte,  rouroe  er  oom  jim|ier! 
bamer  SRagiftrat,  auf  SBeranlaffung  feiner  jübifa)en  ^einbe, 
mebtere  läge  in  $aft  gefef>t  unb  fobann  tu  3oü  ©ulben 
Oelbbufte  feine  »ebrift  aber  »um  Sdieiterbaufen  oerurteilt 
flad)  15  3abren  entfd)lofi  er  fid),  feine  Übetjeugung  ben  Um« 
ftünben  jum  Opfer  ju  bringen  unb  einen  {Biberruf  |u  unter« 
Kidjnen,  roorauf  er  uneber  in  bie  lübifdje  ©emeinbe  auftie» 
nommen  würbe.  Da  er  aber  balb  fcrnad)  auf  beimlidjen  Über 
tretungen  iübifdber  eafungen  betroffen  warb  nnb  jweien 
(Soften  ben  beabftd)tigten  Übertritt  jum  3ubentum  wiber- 
riet,  würbe  er  oon  ben  Rabbinern  mit  bem  oerfebürften  ©ann 
belegt,  nad)bem  er  bie  Bumutung,  fid)  einer  öff entlicben  feiet- 
lid)en  ©ufte  }u  unterwerfen,  abgewiefen  butte.  9lad)  fieben 
fearten  3abren  gab  er  enblid)  nad)  unb  unterjog  fid)  einer 
überau«  bemütigenben  ?tojebur,  wa«  fo  fd)wer  auf  feiner 
©eele  laftete,  bafj  er  fid)  balb  nad)feer  burd)  einen  $ifto(en< 
fdraft  entleibte  (1640,  nad)  «nbern  1647).  ©eim  Offnen  feiner 
©obnung  fanb  man  feine  lateinifd)  gefdjriebene  ©elbftbio« 
gtapbie  (Exemplar  hnmanae  ritae),  roelcbe  oon  9b  oon 
Cimbotd),  ©ouba  1687,  unb  non  einem  Ungenannten  ($.  3el* 
linef),  $eip$.  1 647,  lateinifd)  unb  beutf d)  Herausgegeben  würbe. 
®et  leitete  bejweifelt  ben  ©elbftmotb  8.*. — ©gl.  aud)  3el- 
linet.  8.6  «eben  unb  geftre,  Berbft  1847 ;  3.  ba  (Cofta,  Israel 
en  de  volke,  frarbotg  1849,  6.  397  ff.;  ©rä$,  ©rfd).  ber 
3uben,  öb.  X  5.  top.  nnb  1 .  9rote.  [3.  ©tern.| 

Acotrledone«  f.  rttotnlebonen. 

Bcone«  (fpt.  atn),  bie  getrodneten  ftanj.  Uetlbirnen  bet 
fcänfelee. 

Scan«  u.  3ufammenfe$.  mit  8.  f.  8qua. 

«cqu«,  ««"far  bell',  Waler,  geb.  julirano  beilrieft 
1821,  ftnbirte  feit  1642  an  ber  8tabemie  ju  ©enebig  unb  liep 
fid)  1848  in  ©rnffel  nieber,  wo  befonber«  bie  «krte  ©aüait« 
beftimmenben  8mflufj  auf  ifen  ausübten,  ©r  malte  in  ©tüffel 
eine  Äeib«  bjftorifcbet  ©enrebilber,  bie  er  1857—68  in  8nt- 
werpen,  ©rüffel,  ©ent  unb  ©ari*  au«ftellte,  anperbem  in 
ben  Saferen  1658—66  einen  gröpeten  ©ilberrntlu«,  mit 
welcfeem  «aifer  SRarimilian  oon  SRerito  einen  Saal  be« 
©alafte«  9Rirfamare  fefemüdte.  3>ie  ©orgünge,  bie  er  wafelt, 
ftnb  faft  immer  anjiefeenb,  bie  ffäaxm  gut  cbaratterifirt,  bie 
Äoftüwe  malertfd)  bebanbelt.  ipindmrt  in  «agier«  Äünftlet- 
lerit.  2.8nfl.I54.  |3)iutfeet.l 

Bcaui,  ©tobt  oon  1 1000  140  m  ü.  81.  in  ber  italieni* 
fefeen  ©tooin)  «leffanbria,  an  ber  ©ormiba,  30  km  «SB.  oon 
81effanbria.  ©ifeboffif).  ©djwefeltfeermen  6t»  sio  c.  3n 
biefen  o,oot5— 0,001 8  ©alj,  namentlid)  «oebfalj.  3>rei 
©abeanftalten.  ©efonber«  wirb  ber  tfeonige  ©cfelamm  ber 
fog  «ollente  total  ober  allgemein  angewenbet,  wobei  bie 
leibenben  teile  ober  eine  Äörperflacbe  einige  cm  bid  mit 


Digitized  by  Google 


106 


Acta. 


hetfrem  Schlamm  bebedt  merben.  Diefe  Srojebnr  bringt 
b(t  rbeumatifeben  @elentleiben ,  (Sicht  unb  bergl.  Sßufen 
SHonographie  x>.  ©cfjtmarbi,  fJlailanb,  1875.  (Serfd)) 

Scquiefftireu  (o.  tat.  aoquieteire;  quie»,  bie  Äuhe),  be« 
ruhigen;  Acquief  »en»,  Beruhigung. 

Aequtriren  (o.  tat.  acquirtre),  erwerben,  erlangen ;  Ac« 
quirent,  Crmerber-, Acquifition,  önonbung. 

Äcqniftl,  eutfli,  ttal  ««blauer,  geb.  1745  in  gorli,  geft. 
1823  in  Sologna,  mar  einer  ber  bebeutenberen  Steider  ber 
neuern  mailanbifcben  gdjule  unb  ift  befonber«  burdb  einige 
©rabbenhnaler  in  ©ologna,  oerfdnebene  Benu*ftatuen  in 
»om  u.  bie  Meliefä  am  ftriebenfbogen  in  Staitanb  betannt 
gemorben.  ISRuth«.] 

■etnit  (franj.,  fpr.  tt-ti  oon  aequitter  —  frei  machen):  1) 
Duittung,  Gmpf  angfehein.  3n  ftrantreidj)  pr  (ponr  ober  par) 
acquit  mit  IRaiiKnfunterfdnift:  S9efcheinigung  übererhal' 
tene  3ahlung,  namentlia)  auf  ffiedjfeln  u.  Amoeifnngen. 
2)  3m  Siilarbfpiel  bejeiebnet  A.  ba*  «uäfefcen  be«  Calle*. 

Aaquita  a  eautlon,  Jß  affirf  Cheine  auf  »ürgfehaft",  peilen 
in  grantreid)  bie  Segleitfdjeine  für  gemiffe  |oU'  u.  fteuer. 
Pflichtige  Kobftoffe  ober  §albfabrifate,  bei  benen,  unter  Ver- 
bindung be«  Smpfänger*,  ba|  er  nad)  einer  beftimmteu  3*it 
(te  »ieber  ausführt,  ber  (Singangsjoll  ju*penbüt  ober  ganj 
erlaffen  mrrb  (©efejj  Dom  5.  3uli  1836).  S)iefe  adraisaion 
teropormlre,  J^ulaffung  auf  3*11"«  gilt  nicht  nur  für  ben 
Eurchfuhe«,  fonbern  auä)  für  ben  SerebluugSoerlebr.  $a£ 
©efefc  oertangt  hierbei  bie  ftofflidje  Sbentüat  ber  ein*  unb 
aufgeführten  Srobutte-,  aber  bie  $rari*  bat  g  trabe  bei  ben 
nncrjtigften  Artiteln  bie  urfprtngltd>en  geftfefcungen  ju  um- 
gehen oerftanben.  Die  2>ed)arge  ber  A.  erfolgt  auch,  wenn 
ber  Abnehmer  ober  ein  anbrer  (Srporteur,  an  meldjen  er  ben 
Schein  übertragen  hat,  nur  ein  entfprecbenbe*  öeroiebt  oon 
gabritaten  ähnlichen  etoffe*  aufführt,  fo  bafc  auf  biefem 
Siüege  eine  Umgebung  be*  ©cbu$jou«  ermöglicht  roirb,  bie 
ftd)  befonber«  im  betreibe«  unb  Cifenoertebr  geltenb  mad)t. 
Seiten,  in  SWarfeiQe  unter  Sebingung  ber  ffiieberau8fuhr 
aU  Siebt  }ollfrei  eingelaffen,  mürbe  im  getreibeärmeren 
©üben  oerlauft  unb  bie  entfprecbenbe  HRenge  SDlehl  au*  bem 
Korben  über  $aore  unb  ©üntireben  aufgeführt,  bi«  1873, 
auf  Sefdnoerbe  Belgien«  über  biefe  tbatfäcb  liebe  Hu*fuhr- 
ptäraie,  ein  Setret  bie  Ausfuhr  be*  Wehls  auf  bie  3oüftärten 
ber  3oDbirettion  be«  (Eingang«  befd)ränlte.  3n  gleicher  Seife 
oertauften  bie  3mporteure  oon  Äob/  ober  Qufseifen,  meld)e« 
auf  3eü  |0Ufrei  eingeladen  roar,  basfelbe  im  Sanbe  unb  teilten 
mit  ben  (Exporteuren  oon  gabritaten  au«  Inlänbifcbem  SRa« 
terial  bie  3oUerfparni«. 1857  festen  ef  bann  bie  franjofifdben 
§üttcnbefi&er  bureb,  bat»  bie  jollfreie  ttinfuhr  blofe  benjenigen 
gabritanten  geftattet  mürbe,  melcbe  ©eftellungen  aufl  bem 
«uÄlanbe  nad>miefen.  2)a  aber  eine  tompenfirenbe  Ausfuhr 
oon  inlanbifdjen  gabrilaten  rotber  burä)  bie*  2>elret  noa) 
bura)  bie  f  pätern  audbrüdlidb  unterf  agt  mtrb,  fo  feaben  bie  ga» 
britanten  in  ber  Ausführung  felbft  freie  ©anb  unb  übertragen 
ihre  ajollmathten,  bie  einen  ftart  gefugten  )6örfenartitel  hüben, 
burdh  Agenten  an  bie  3mporteure  oon  Sifen.  [Qe^renbt.] 

«ai  (alte  Öeogr.):  1)  fefle  «tobt  in  ©ijilien,  meftL  oon 
eptatu«,  663  o.  <tyr.  oon  ben  ©oratufanern  erbaut  ^eute 
noch  bie  ftuinen  auf  bem  Vcremonte  bei  $aIta)ola.  »gl. 
gallener«  Museum  of  elualcnl  AnrJquities,  1852,  yol. 
II,  p.  240—262.  2)  Stabt  im  innern  Ätolien,  |mifd)en  ben 
beiben  Seen,  beren  Jage  unfiä)er  ift.  Sgl.  «ur^an,  ©eogr. 
oon  öriccbenl.,  ?eip$.  1862, 1  138. 


▲eraiU  (3ool.,  f.  o.  ro.  Scbabetlofe),  lepte  Orbnung  ber 
gifa>  unb  ber  Sirbeitiere  überhaupt,  f.  »öbrenb^erjen. 
Acrtspedn  '3ool.,  —  Dlseophor»),  f.  €Mbirmquauen. 
Scre:  1)  (fpr.  eptr)  gelbmafj  in  Qnglanb  u.  9?«merila, 
eigentlid)  ein  .Ader,  ber  io  Äetten  lang  u.  l  Äette  breit  ifi 
;l  ä.  =  22  garb«  }u  0,9144  ro),  alfo  eine  glda>e  oon 
4046,71  qm  —  40,4671  Ar  —  1,585  preufj.  SRorgen.  ©er 
ftportiftpe  A.  -  1,27,  ber  irifaje  -  1,62  engl.  2)  etabt 
(6t.  3ean  b'A.),  f.  Atre. 

AcreleM  (franj.,  fpr.  atrleq)  oon  Salencia  in  Spanien 
aufgeführte  Satteln,  melo^e,  um  ipnen  ben  bitteren  ®e 
f<hmad  ju  benehmen,  in  Gfftfl  gel«gt  merben. 

VcTemcntf  (franj.,  fpr.  atrmang)  gefallene  9linb«baute, 
meldte  auf  ber  {eoante  naä)  flRarfeiHe  oerfraajtet  merben. 

8crir  ital  ©tabt  oon  12000  Sinn».,  in  ber  ^rooinj 
Sofenja  (Äalabrlen),  22  km  910  oon  ber  $ptft.  tofenja. 
Sie  CStabt  liegt  im  &i(agebirge  am  BRacone. 
AcridlldM  u.  Aeridtura  f.  gelbbeufdjreden. 
Acro  (gried).  "Axpw):  1)  9Wi)thifa)et  Äönig  oon  Säntna, 
ben  Komulnf  im  3roeitampf  erfa)(ug  (?io.  1, 10).  Slutard) 
nennt  ihn  .einen  retjbaren  u.  im  *rieg*roefen  roohl  erfahre- 
nen 2Rann  (»om.  16). 

2)  Sater  bef  VfaumU  auf  Äamartna,  eine«  Olmnpioniten 
ber  62.  Olompiabe  (ogt.  Srabar  Ol.  5,  8). 

3)  A.  au«  Atragaf,  Arjt  u.  $bilof  opb  in  Athen,  ber  naä) 
@uiba«  in  borifd>em  2)ialette  über  Är}ntitunbe  u.  tpgirine 
gefdbrieben  u.  bei  ber  groften  Seft  in  Athen  430  grofje  geuer 
)ur  Suftreinigung  angeorbnet  hüben  fod  (Slutard)  de  Ii.  et 
Os.  80). 

4)  $eleniu*  A,,  latein.  ©rammatiler  u.  Srllärer  be» 
lerenj,  ^Jerftu«  u.  $ora|.  <S&  ift  unftdher,  mann  u.  wo  er 
gelebt  hat.  Sgl  Stüter,  Ed.  Hör.  I  p  XL1  not  u  Zeuffel 
im  »hein.  9Ruf.  W.  %.  DI  473  ff. 

AcroeUdia  f.  6eeigeL 

Acrocomla  aeleroenrpa,  SDlalafubapQlme,  in  ©eft- 
inbien  u.  Srafüien  häufig.  Surd)  Xoften  unb  Aufpreffen  ber 
iRüffe  jmifdjen  h««Mn  Qifenplatten  geminnt  man  ein  golb- 
gelbe*,  nad)  ©ei[d)en  riecbtnbeä  Palmöl,  roeldjeö  in  (Suropa 
jur  gabritation  oon  Xoüettenfeifen  bient  2He  Sieger  fteUen 
au«  ben  buntelfarbigen  ftüffen,  meldje  ftd)  leidjt  poliren 
laffen,  ©d)ni^ereien  her.  3n  ©eroädjsbäufern  ift  bie  A.  ju- 
meilen  ju  finben.  Sgl  b.  Art.  Salinen. 

Aerodonto  (3ool.  —  Äanten-  ob.  ©djarfidhner),  «epti- 
lien,  beren  3äh»e  ow  oberen  Slanbe  be«  ftiefer«  angeroadjfen 
ftnb.  (Segenfab:  Pleurodonu  (©eitenjahner). 

Acronlna  lnens  (alte  Öeogr.),  Sobenfee. 

Acronjctn, ffloüeule,  unbAcronyctidaef.  Oulen, 
Sdjmetterlinge. 

Acrosporium,  ein  paraiuncper  v"},  i.  vr;renompceTen. 

AerostlohuBt,  Züpfelfarn,  f.  Solppobiacten. 

Ä  t  *  (fpr.  a  a  t  f  d)),  2>orf  im  ungarif d)en  Äomitat  St  o  m  o  r  n , 
oon  6$6np,  ©tation  ber  ungarifdjen  etaaWbahn 
S3ien>9leu<©iönp,  4437  Cinm.  3n  ber  Umgebung  fanben 
roahrenb  be«  3nfurrettton»teiege«  184»  am  26.  April,  2.  u. 
11. 3uli  (Ac«er.©alb)  unb  3.  Auguft  (Suf)ta  ©ertdlp) 
@efed)tc  ftatt. 

Aet  (engl.,  fpr.  act),  f.  Alt. 

Aeto  (tat.  —  ©efchehene«),  hveften  in  »om  fomohl  bie  Ser- 
hanblungen  ber  SRagifrrat«perfonen,  alfo  (Sefete  unb  Ser- 
I  fügungen  (oon  a.  ber  Öötter  rebet  fogor  Xacitu*  öerm.  34), 
I  al*  auo)  bie  oon  3uliu«  C&far  59  o.  4hr.  begrünbeten  unb 


Digitized  by  Google 


Acta. 


  107 


Acta. 


»ol»l  jiemlid)  bie  ganje  «aifetjeit  hinbutd)  beftehenben  amt- 
lieben  Leitungen. 

1.  Acta  diurna  populi  Romani,  tn  wörtlicher  Über- 
feftung  „Xageblötter  be  *  röm  if  ch/n  8oll«",  ..Komifdje«  Soll*- 
journar,  war  bie  ©ejeicbnung  bet  offijieQen  Xageblftrter, 
roelcbe  nad)  ber  (Einrichtung  3uliu*  öäfar*  im  alten  SRom 
«ntet  bet  »ebattion  bet  3enfoten  ober  feilen,  tn  bet  ftaifet» 
|cit  bet  oberften  ginanjbeamten  (praefectl  aerarii)  au*ge> 
geben  würben.  2)et  geniale  Säfar  ift  fomtt  bet  Segrünber 
be*3uftitute*  bet  Bettungen.  Ratürlid)  ftanben  bie  römifdhen 
3eitungen  in  gänjlidjer  »bbängigteit  uon  bem  jebe«maltgen 
Biacbtbabet  be«  ^Staate*.  3n  elfter  Knie  teilte  bort  bie 
Sebaftion  Wacbricbten  oom  tatferlicben  $ofe  mit.  ©ebutten, 
XobesfäUe,  grid)enfeier(id)teiten  innerhalb  bet  taifetltdjen 
ftamilie,  Wubienjen,  (Sbwnbejeugungen  unb  gtünbe*er« 
hobungen ;  feinet  waren  barin  taiferlicbe  SSerorbnungen  mit« 
geteilt,  Qanblungen  bet  fjöljertn  2Kagifrrate,  Siac^ric^ten 
eilet  ftt,  welche  bie  Gtabt  bettafen,  Saaten,  Opfer,  öffent- 
liebe  Spenben;  bort  wutbe  ©triebt  gegeben  oon  ben  3etd)en 
unb  SBunberen'cbeinunaen,  bafj  e«  in  «om  etetne  geregnet 
babe,  bafe  bei  Sögel  $bönii  erf  ebenen  fei,  bafj  bie  8eiebe  be* 
tepibu«  oom  Scheiterhaufen  gefaDen  fei,  bafj  Äafar  bie 
»önigärourbe  ausgeflogen  babe,  bafj  Sepibua  }um  «nto» 
niu*  abgefallen  fei.  ^rioate  fanbten  bet  Stebaftion  bet 
A.  d.  fetate:  3u  ©eburttanjeigen,  heiraten,  XobeJfälle, 
ebefebeibnngen.  Det  «ebattion  ftanb  ein  grofse*  $etfonaI 
oon  fubalternen  Beamten  jut  6eite,  öffentliche  b  c  r i  b  a  e , 
actuarii  genannt.  3hnen  lag  eS  ob.  bie  3eitung«nummet 
lalligxapbHcb  }u  lopiren,  bie  bann  auf  einem  öffentlichen 
$la&e  eine  3rit(ang  für  jebermann  ptm  2efen  unb  ftopiten 
aoJhing.  BebliefsUcb  tarn  eine  iebe  3eitung«nummet  in« 
etaattard)»,  wo  bie  »lattet  aufbewahrt  unb  oon  jebem, 
bet  fieb  bei  bet  ©ebörbe  bie  ttrlanbnt*  einholte,  eingefeben, 
benupt  unb  topirt  werben  tonnten.  Vielfach  ift  bei  ben  tömi» 
feben  toebriftftellem  oon  bem  3nbalte  ber  A.  d.  bie  SRebe. 
Vbet  einen  autbentifeben  ©erid)t  aus  einet  3eirung  bat  un« 
lein  e<briftfteller  mitgeteilt,  ©rudjfrude  mangeln  ganjlid). 
Ältere  ^Jbilologen  wie  $ighiu«  teilen  jwar  Fragmente  mit, 
aber  e?  ift  ber  Wncbwei*  geführt  roorben,  bafe  bie«  gälfdjungen 
ftnb.  C.  3c0,  Übet  bie  3eitungen  bet  alten  Komet,  m  feinen 
»nienicbriften  $eibelberg  1857,  6. 1-108.  {«efrpbal) 

2.  A.  Maates  Reiften  nad)  Sueton  (3ul.  ttdf.  20,  ogl. 
Xac.  Inn.  II  88.  XV  74.  V  4)  bie  oon  3ultu*  Cafar  wo> 
nrnb  feine*  erften  Äonfutat*  oetotbneten  regelmäftigen  Hb- 
fafiungen  unb  "tfublilationen  aller  ©enatäoerbanblungen 
unb  g<nat4befd)lüjie.  Xiefe  neue  Einrichtung  beftanb  wftb* 
renb  bet  ganjen  «aiferjeit,  febod)  unterfagte  fdjon  Vuguftu« 
bie  ^ublitation  ber  Skrbanblungen.  SRit  bem  ^rotolollirge» 
fdbäft  betraute  Hugufru*  einen  ober  mehrere  ber  angefehenften 
«enatoten-,  fpfltet  würbe  ein  ftebenbe*  Unit  baraui  gebilbet, 
toeldje«  ben  Xitel  ab  aotU  senatna  erhielt  (aotnarioa}. 
Biefe  aetuarii  ftnb  burcbauS  nicht  mit  bem  bienenben  Äanj- 
leiperfonal  |u  oerwe<bfeln.  Sgl.  ©djloffer,  Unioetfalhiftot. 
Überfteht  ber  ©efd).  bet  alten  CBelt,  gtanff.  1830, 1  80— 106 ; 
2d)mibt,  3taat*jeitung«roe[en  ber  SRömer  in  üeitf djr.  für 
@ffcbäft*tDiifenfd).1844,  I  303  —  355  ;  ©ernhorbp,  VI  9töm. 
rTttetaturgef d).  3.  Infi.  ©.  75  f. ;  $ubner,  De  senutaa  popu- 
Bqne  Rom.  actiaingledeifena  3ahrb.,  «eqq  1800, 6upp(em. 
UI  5,  558—632  [Öofctau.l 

AeU  apaitoloru  Oat),  f.  o.  m.  tpoHelgefd)ia)te  (f.  b  ). 
f.  Acte  1. 


Acte  erudttorum,  „Betbanblimgen  bet  <Selebrten", 
wat  bet  Xitel  be«  erften  wiffenfäaftlicfaen  in  latein.  €5prad>e 
gef  ebriebenen  3outnal«  in  J)eutf  d)(anb,  baS  $tof .  Otto  Wende 
nad)  bem  SRuftet  be«  „3outna(  be«  ©aoant«"  1682  im  ©et- 
ein  mit  (Belehrten  wie  Carpjoo,  3t%  eeibmj,  Xhomaftu«, 
g<cfenborf  ic.  h«au^gab,  um  3"hölt*ongaben  ber  neueften 
Sdjriften  nebft  8euttei(ungen  unb  (leine  9luff4|>e  unter  ba* 
fublihtm  ju  bringen.  X»a«  3outnal  fanb  großen  Beifall 
unb  wnrbe  balb  bet  oberfte  @ericbt$hof  ffit  ba«  Urteil  übet 
bie  JJtobutte  bet  bamaligen  Sitteratut.  griebrid)  Otto  SWende 
gab  feit  1732  Nova  a.  er.  herou*.  3n  ben  Unruhen  be« 
ftebeuidhrigen  Kriege«  unb  burd)  SHiMtänbe  untet  b«  Ke> 
battton  be^  $rof  ©el  fant  ber  »uf  be«8latte«,  fo  baft 
1782  bet  lebte  3ahrgang  erfd)ien.  Sgl.  $reu^.  3ahtb.  1861, 
225  ff.  [SuweO.] 

Acta  Martyrnm,  Acta  Sanctorum.  Um  ba*  Snbenten 
ber  BRArtprer  ber  9Iad)welt  aufjubemahten,  fammelte  man 
frühzeitig  Nachrichten  übet  iht  (eben  unb  ihren  Xob.  €5o  ent* 
ftanben  bie  fog.  .ändr^rerotten"  (a.,  oud)  genta  M  ).  «nfänge 
betfelben  beH^n  mit  in  bem  6d)reiben  bet  Semeinbe  oon 
Bmnrna  an  bie  oon  ^r)tlabelp^ta  in  Jpbien  über  ben  SWär« 
tptettob  jahlreidjer  ©enoffen  unb  julefet  bti  alten  Ctfchof* 
$ololarpu*  wahtenb  bet  8etf olgung  untet  SRarcu*  Vateliu« 
(1671,  bei  öufebiu#,  Äirchengefd).  4, 15),  in  ben  9Jhtteilungen 
ber  ©emeinben  oon  Sugbunum  unb  Cienna  an  bie  tthriften 
in  Ä|ien  unb  ^bjrpgien  über  bie  1 77  erlittenen  Serf olgungen 
ia.  a.  O.  5, 1),  in  bem  ©erichtbcä  ^ionpfiud  oonaieranbrien 
an  gabtan  oon  Antiochien  übet  bie  aleranbrinifd)en  3Rär« 
rpttt  (a.  a.  O.  6,  41.  42);  in  ben  Wotijen  «nprian*  (Cypr. 
ep.  77.).  gtühititig  bot  man  mobl  überfidjtlidje  Cerjeicb' 
niffe  oon  dnifttichen  SRdrtptetn  angefertigt,  um  an  ü)ten 
Xobe«tagen  iht  ©ebächtni«  ju  feiern.  2)af»  foldje  SWärtprer« 
oetjeichniffe  aufier  bem  2age  be«  lobe*  noch  tut?e  gefchtcht- 
liä)e  Angaben  enthielten,  rft  eine  naheliegenbe  ©etmutung. 
iCypr.  ep.  12,  39).  ®o  entftanben  bie  erften  3Rärtnreralten 
in  Äale nberform  für  ben  lolalen  ©ebrauch  einjelner  Öemein- 
ben.  Xiaf»  babei  bie  JJrototoüe  bet  romifeben  Obrigteit  ju 
©runbe  gelegt  mürben,  roie  bie  römifcb-lntholifdif  ©efchicht*- 
fdjreibang  annimmt,  lafit  ftd)  nidjt  beweifen,  ift  oielmeht  bei 
bet  geinbfdwft  bet  Obrigleit  gegen  bie  Chtiften  hMhft  un» 
mahricberalid)  (ogt  lebott)  «uinart  Acte  Tat:  .wir  haben 
ba*  ÄlleS  nbgefchrieben",  nämlich  öu*  ben  ^rotonfularctlten). 
VI«  bann  im  oierten  3ahtbunberte  bie  Otartotien  innerhalb 
be«  romifeben  «riebe«  aufhörten,  wat  man  um  fo  eifriger 
bebaajt,  <Diärtnrergefd)ichten  au«  bet  $elben)rit  bet  Äirdje 
}u  fammeln  unb  {ur  Ctbauung  }u  lefen.  Weben  bie  über» 
fichtlicb«  «alenberform  bot  alfo  je,t  bie  erbauliche  Wärtpret. 
gefd)i(bte,  bie  wirtliche  SRartptologie,  unb  weil  bie  Erbauung 
babei  ben  $auptjwed  bilbete,  f o  griff  man  ben  6toff  au« 
bem  gefamten  ©ereidje  ber  Ätrche  auf,  fo  baf?  an  einem  Xage 
ba«  ©ebächtni»  mehrerer  ^eiligen  au*  »erfchiebenen  i*änbern 
unb  ^rooinjen  gefeiert  werben  tonnte.  3m  oierten  3ahr> 
hunbert  gab  e*  bereit«  fohbe  paaalones  martyrnm;  benn 
ba*  »onpl  §u  Äarthago  oom  3-  387  gemattete  tn  feinem  47. 
Äanon  bie  Jöerlefung  oon  folcben  ^affionen  an  ben  ©ebädjt- 
nt*tagen ,  unb  fo  üppig  muf)  biefet  Stttetatutpoeig  getrieben 
haben,  baf)  ^apft  (Selafmö  fidt)  genötigt  fah,  ba«  ©orlefen 
oon  $eiligenatren  in  ben  ftitthen  }u  oerbieten,  ba  ftd)  jn  oiel 
Überflüfrtge*  unb  Unpaffenbe*  eingefdilicben  hatte.  iScanft, 
Coli.  Cone.  VIII  149).  3u  ben  beiben  genannten  türten 
oon  jRArtareratten,  ben  Äalenbarien  unb  ben  Wartprologien, 


Digitized 


Acta. 


  108 


SIctium. 


n»at  injwifcben  eine  britte  getreten,  welche  für  ba*  äuftanbe- 
toitnnen  ber  fpäteren  Acta  Sanetorum  wichtig  mürbe,  bie 
fogenanuten  Viue  patrum,  gebenebcfcbreibuugen  httoor> 
ragenber  äRärrorer,  »dielen,  Äircbenlehrer,  bie  |um  Zeil  oon 
bebeutenben  Schriftftelleru  im  adtetijchen,  aber  bocb  auch  im 
litterärifchen  3ntereffe  abgefaßt  mürben  unb  be*balb  eine 
gute  Qrunblage  für  bie  ge iducbtlube  ftorfcbung  btlben.  Hiero- 
ngmu«,  ffcubentiu«,  ftufimi*,  Saffianu*,  ©regoriwS  oon 
Xour*  u.  a.  haben  folcbe  Serie  binterlaffen.  Siefen  brei* 
fachen  Stoff  fanb  ba*  Mittelalter  vor,  oetbilbete  ihn  aber 
ooUftänbig,  «1*  feit  betn  neunten  3ar>rt>.  ba*  ©eftreben  auf- 
lam,  für  jebe*  cbriftlicbe  Ifanb,  womöglich  auch  für  jebe  be» 
beutenbe  ©tobt  einen  Jtircbengrünber  au*  bet  cbriftlicben  Ur« 
Seit  nacbjuweifen.  Unter  berHerrfcbaft  einer  jügellofen  Wan- 
tafte  erwuchs  fo  bie  eigentliche  üegenbe ;  felbft  oor  abftchüicbem 
betrüge  bat  man  fieb  gelegentlich  nicht  gefebeut.  Die  betoot. 
ragenben  Sammlungen  oon  Heiligenleben  in  biefem  Sinne 
oeranftalteten  3aIob  a  Soragine  (©iraggio,  geft  1298)  in 
feiner  Legend»  aurea  (erfte  batirte  tuSgabe  1471,  bann 
bis  1500  71  9Ral  im  Drude  erfchienen,  neuefte  Vu*g.  o. 
örane,  Seipj.  u.  Dre«b.  1843 — (6),  ferner  feter  a  Watalibu« 
(geft  1382)  in  feinem  Catalogu»  Sanetorum  (©Uenja 
1493ff.,«eneb.  1616  ff). 

3n  ein  neue«  Stabinm  trat  bie  JRärturergeichichte  mit 
bem  Croacben  be*  gct'cbichUicben  Sinne*  hn  3eitaltet  be* 
fcumanismu*  unb  ber  «enaiffance.  Won  fühlte  ba*  8ebürf. 
nie,  öefebiebte  unb  Jegenbe  ju  f treiben ,  unb  oeranftaltete 
i«^t  Sammlungen  oon  älteren,  juoerlaffigen  Originalatteu, 
fo  ©oninu*  äRombritiu«,  Saaetuariuio,  ©eneb.  1474; 
SIou)iu8  ?ipoman,  Vitao  Sanetorum,  SRom  1551—60;  gern- 
rentiu*  ©urtu«,  Vit*«  Sanetorum,  Min  156».  «Ue  biefe 
Unternehmungen  mürben  aber  bureb  bie  gelehrten  Äntroerpener 
3efuiten  3ob.  ©ollanb  unb  feine  ©enoffen,  bie  fog.  8ol» 
(anbiften  ubettroffen,  welche  1643  ben  elften  8anb  ber 
„Act»  Sanetorum  qnotquot  toto  orte  coluntur", 
herausgaben.  Die  ootiüglicbften  SOtitarbettet  BoUanbs, 
welcher  1665  ftarb,  mürben  öottfrieb  Qenfc&eu  (geft  I68l{ 
unb  Daniel  ©apebrod)  (geft.  1714).  »ei  ben  »cacbtmttteln. 
welche  bem  3efuitenorben  ju  öebote  ftanben,  gelang  e«  ihm, 
banbfcbriftlicbe  Schabe  aus  aUen  Äulturldnbern  jufammen. 
jubringen  unb  in  bem  ÜRufeum  ber  ©ollanbiften  ju  *nt- 
roerpen  bearbeiten  ju  laffen.  Die  Äusfübrung  be«  riefen» 
haften  Unternehmen«  mar  eine  Orbeu*fad)e;  ftatben  Altere 
*rbeiter,fo  rücften  jüngere  nach.  Die  ©erteiluug  be«  gefchiebt- 
lieben  Stoffes  gefcba|  nach  ben  Jtalenbertagen ;  auf  ben  SRc 
nat  3anuar  tarnen  2  ftoliobänbe,  auf  ben  gebtuar,  SJMrj, 
«pril  ie  3, Kai  8,  3uui  unb  3uli  je  7,  «uguft  unb  September 
je  6  unb  auf  ben  Oltober  bis  }um  29. 12  iBänbe.  Die  Br» 
beiten  ber  älteren  8oUanbiften  ftehen  auf  bem  Söbepuntte 
ber  biftorif*.lrittfcben  ©iflenfebaft,  roeshalb  fte  noch  beute 
unentbehrlich  finb.  Den  neueren  Bearbeitern  ber  Acta  tonn 
biefe*  «ob  leibet  nicht  gef penbet  roerben ;  e«  fehlt  ihnen  bet 
rritifche  Scbarffinn  unb  umfaffenbc  gefchicbtlute  ®eiebtfam. 
feit»  moburo)  bie  Henfcben  unb  Sapebrod)  ftcb  ausgezeichnet 
hatten.  Die  Herausgabe  be*  tiefigen  CoUanbiftenroetle*  hat 
felbft  toieber  ein«  tra0lfchf  ©ejehichte.  Kit  ber  Aufhebung 
be*  3efnitenorben*  1773  mar  e*  bei  bem  49.  tßanbe  (7.  Oft.) 
)unää)ft  in*  Stoden  geraten;  1788  erfolgte  noch  baju  bie 
«ufhebung  be*  ganjenCoUanbifteninfritut«;  nach  b«t»eftau^ 
rotion  be*  Orben*  gelang  e*  inbe*.  auch  bie  Verausgabe  ber 
Acta  SanctoruiB  roieber  weiter  )u  förbern,  fo  baf)  fie  bi* 


gegen  ba«  önbe  beS  SWonatS  Cftober  oorgerüeft  fmb  <fomit 
erfchienen  bi« }.  60.  »b..  welcher  bi«  j.  29.  Oft.  reicht).  Sine 
oon  bem  ©ollanbiftenroerle  unabhängige  ©ammlung  alter 
iuoetläfftger  $affionen  hat  »uinart  unter  bem  Zitet:  AcU 
primorum  Martyrum  aincern  et  selecta,  fori*  1689, 
herausgegeben.  Cinjelne  Orben  liefen  ihre  Heiligen  fein- 
ftänbig  bearbeiten;  fo  lieferten  |.  8.  SRabillon  unb  Suinart 
bie  Acte  Sanetorum  Ordinia  Benedlotfni  (fori*  1668— 
noi,  9  ©be.),  ebenfo  bie  Äarmeliter,  (Siftercienfet,  Slunia- 
cenfer,granjislaner,2>ominiianer,  framonfttatenfrr.  lügem. 
O  u  e  1 1  e  n :  Wph.  be  SiOeaa*,  Floo  Sanctonuu ,  Zo  le  bo  1 59 1 ; 
«nbr.  Soillet,  Lea  viea  des  Saint«,  ^ari*  1701,  17  «be.; 
©utlet»<8obe*carb,  Vios  des  Saint«,  Martyr»  etc.,  t^ari* 
1786—88,  beutfcbSlfain)l823  ff.,  20  «be.  %üx  einige  Sanbet 
gibt  es  «iograpb«"  ber  tanbedtjeilißen ,  |.  ©.  goppeus, 
ßutavia  Bacra,  «rüffel  1714ff.;»Ufon,  Martyrolog.  AngU- 
cannia,  1608;  I.  be  Sauffan,  Martyrolog.  Galli Canum, 
fori*  1637;  btober,  Bavaria  wuicts  et  pia,  HugSburg 
1704;  Xamaji  Salaiar,  Martyrolog.  Hüpanicum,  8ion 
1651 ;  fiper.  Die  «alenbarien  unb  Wartorologien  bet  «ngel- 
fachfen,  »ert.  1862.  »gl.  Stählet  «.  Heim,  Sollftänb.  Hei« 
ligenlejrit. ,  tugSb.  1 858 ,  8b.  1 1—46.  fif (hadert.) 

1.  »ottbaft,  Bibliotheca  hiatorica  medU  aevi,  «erlin 
1862,  eupplem.  1868,  gibt  in  bem  Irl  „Vita"  ein  »eper- 
torium  fömtlichet  oon  ben  Acta  Sanetorum  besprochenen 
Verfonen,  bem  ein  »egifter  übet  bie  in  bem  ©erte  entbal* 
tenen  lÄbhanblungen  beigefügt  ift. 

AeU  PUntl  heifien  bie  unechten  bem  Äaifet  t»on  Pilatus 
eriiaiieien  ceriajie  uoer  oae  «enjor  uno  oen  -too  jeju;  j. 
Hpornjpben. 

Acta  Sanetorum  f.  Acta  Martyrum 

Aeta  »enatuB  f.  Acta  2. 

Actaea,  cibriftopb^aut,  f.  Xanuntnlaceen. 

Aetaeon,  Actaeontdae  (3ool.),  f.  Srtäoniben. 

Actlng  bombardier  ift  ber  Oejreite  ber  englifchen  Ät« 
tiderie  »gl.  Üanee, 

Aetlnla,  ©terofe,  Aetlniaria  unb  Aetiuldae 
(3ool.),  f.  Seeanemonen. 

Actlnoc^cln«  (Oot.),  Kamifpie,  f.  Hnpopirnaceen. 

AcUnometrn  (3ooL),  ©trahlftern,  f.  Haarjterne. 

Actlnopbryldae,  Aetinopbrya  unb  Aetino- 
Bphaerium,  f.  Sonnentierchen. 

AeUneioa  (3ool.,  —  Anthosoa),  f.  Äorallenpolqpen. 

Actio,  roooon  ytftion,  b.  h-  eine  Unternehmung,  befonber* 
eine  Unternehmung  gröberen  Stil«  (j.  8.  Haupt'  ober  ©taats* 
altion).  Da«  lateinifche  $öort  bebeutet  Hanbtung  (=  actus), 
bann  «läge,  «lagteeht,  «nfprua),  j.  8.  in  bem  Sähe:  actio- 
ni  nondnin  n»tae  nou  praescribltur,  b.  h-  her  Sauf  bet 
»erjähtung,  woburd)  ein  Jelagrecht  etlifcbt,  beginnt  erft,  roenn 


A.  bei  ben  Dcömern  auch:  l)  eine  üblich«  ober  feftftcbenbe 
gormel,  ein  @efchäftsformular(j.8.fütMufe),  ein  »lag- 
formulat;  2)  in  etrafprojeffen  We  in  einem  Zetmin 
jujammrn gefaxte  Unterfudjung;  man  unterfd)ieb  hier 
einen  erfreu,  (weiten,  britten  Dermin  (prima,  seeunda, 
tertU  actio).  fffunbe  | 

Actitis,  Uferläufer,  f.  edjnepfen. 

Vctium  (alte  Oeogr  ),  Käme  einer  ganbfptbe  (eine  Stobt 
biefe«  Uiamcns  tjcit  es  nie  gegeben),  am  9(mbrotijcbcn  3Keer» 
bufen,  bem  beutigen  <9oIf  oon  Srta  an  ber  'jl^Äüfte  Oriecben* 
lanb*,  auf  ber  heute  Sa  $unta  aenannteu  tonbiunge  ©ei 


Digitized  by  Google 


Activum. 


109 


Acutus. 


1.  31  p.  <Ebr.  (2.  ©ept.)  ©eefteg  be»  Ottaoianu»  übet  9nto> 
ntu»  unb  «eopatro,  weidet  bcm  ©leget  bie  «U«nb>ttfd)aft 
in  »om  fieberte,  «uf  bet  gegenuberliegenben  Jtufte  grünbtte 
Cttaoian  bie  ©tobt  vJJi!opolis,  bie  mit  ben  !öen)ol}nern  ber 
(?tabt  'Snartorion  beftebelt  mutbe  unb  in  bet  ofle  piet  3ubre 
mm  Inbenlen  oh  ben  ©ieg  o.  8.  bie  «ctrfcben  ©piek  ftatt* 
fanben,  ein  periobifd)«*  fteft  gkid)  ben  vier  alten  ^eiligen 
geftfpielen  bet  ©rieben;  aufneijoben  burd)  (Salißula. 
Aetivam  f.  «rtipum. 

Aetodromaa,  3metgftranbldufer,  f.  ©d)nepfen. 

flctau  (engl.  fpt.  eftn):  1)  ©ir  3obn  gtoncisCb- 
tootb,  leitenbet  SRinifiet  nntet  getbtnanb  IV.  {f.  »eapel, 
©efd) ).  ©ein  Sätet,  bet  trldubifd)e  Coronet  atmratb  f>alton 
(etft  3obn  dnberte  ben  Kamen  in  «.),  mar  «rjt  in  Sefanron, 
roo  I.  t.  Ott.  1737  geboten  mutbe.  Ct  ttat  in  bie  ftonj. 
aHanne,  perUefc  jebod),  weil  et  ftd)  wrädgefefet  glaubte,  ben 
Xienft.  ©ein  ganje»  «eben  lang  bat  et  ben  firanjofen  biefe 
^urüdfeeung  nicbt  neigefien.  3n  to«tantfd)en2>ienften  rettete 
et  al»  iöefefjlä^abet  be»  to*idntfd>en  (Sefdnpabets  in  bem 
fpanifö  toefanifdxn  Untetnebmen  gegen  Ilgiet  butd)  ge- 
fAicfte*  SRandntiten  1775  bie  gefdjlagenen  fpanifcben  «an- 
bung^truppen  Sarauf  bin  betief  ibn  1779  gerbinanb  IV. 
non  Keapet,  ©ob«  Äatl»  IV.  pon  ©ponten,  in  feine  2>ienfte. 
flodj  mehr  al*  bie  Sunft  be»  ftönia«  gewinn  et  bie  bei  (lu- 
gen, ftoljen  unb  fcnlc&füdjtigen  .Königin  Statte  Caroline, 
nwrbe  balb  Sterine«,  bann  Strien  unb  ftiimnj«,  enblicb  yxt- 
mierminiftet  unb  regierte  unumfdjrantt  mit  bet  ftönigtn  ba» 
Sanb    Durtb,  »egünftigung  ber  Su*ldnber  unb  gtuufame 
Scrfolgung  bet  öegnet  etfdnpette  et  fid)  feine  ©tellung 
aufjerorbentlid),  befonbet«  nad)  bet  Settteibung  bet  gian- 
jpfen  1799,  al*  et  im  Setein  mit  bem  butd)  bie  radjfüdjtifle 
«ab?  Hamilton  beeinflnfjten  ftelfon  (f.  b.)  fwnbtbare  9*ndie 
gegen  alle  gtaiqofenfteunbe  unb  3atobinet  peibängie 
©ett  bem  «uäbrudje  bet  fron}.  Keoolution  nmtbe  et  oon  ber 
«oniflin,  einet  edjroefter  bet  gemotbeten  SRarie  Vntotnette, 
eifrigft  in  feinem  jortgefe>ten  ©treben  unterftubt,  im  ©üben 
eine  Äoalition  gegen  ffrairtteid)  )u  ftanbe  ju  bringen,  role  e* 
bei  (trope  $iti  unau*gefe|t  in  aanj  Qutopa  betrieb,  ®t  fanb 
«bet  ni<bt  bie  ßenü«enbe  unb  einmütige  Unterftutung  bei 
Spanien  unb  ben  italienifdjen  Staaten,  aud)  nid)t  —  ja 
uod)  oiel  weniger  —  bie  $Uf»mttte(  im  eigenen  Sanbe,  um 
nirfungdooll  m  banbelu.   ©einet  feften  Haltung  jebod) 
•erbantte  Keapel  1796  feine  Unabqingigtett  unb  Heutia« 
litdt.  ©et  gelbpig  gegen  bie  fctanjofen  1798  enbete  un« 
qlüdltd),  «eil  |u  ftub  lo*gefd)lagen  nmtbe.  2>et  «riebe  ju 
Stören»  1801  mar  bie  notmenbige  gotge  be*  }nrifd)en  ftranl 
teid)  unb  frfterreid)  gefd)loffenen  grüben*.  «.  petlot  nun 
leinen  Ctnflufi.  mutbe  auf  gianfteid)*  3)tängen  fogat  auf 
tele  3ett  pom  £ofe  nertrieben,  etbtelt  jebod)  ben  gitHentitel 
»nb  gtofeen  ©ranbbeftb  «»  ©Uilien.  etft  1806  etfolgte  fein 
Srud)  mit  ber  Äömgin,  meld)e  antiengltfd>e  Sollt«  ju  treiben 
besonn  unb  feinen  befinitinen  «ttdtritt  1806  butd)fe|te.  «t 
ftarb  12.  «ug  1812  ju  Saletmo.  Sgl.  $affe  in  (Stfcb.u. 
«rabet  (Sncnn.  1  349  f.  u.  befonbetd  Sirtro  «oUetta,  ©cfdi 
be«  *öniflteid)#  Weapet  beutfo)  Pon  «eber,  2.  Hufi.  b.t«g.  o. 
e<blotTei,  8  tu.,  Ortmnta  1M8,  1  274  ff.,  278ff.  u.  b. 

2)  3of  epb  «bmatb,  Stubet  be«  Bot.,  englifdjet  @ene< 
ral  in  neapolitanifdjen SHenften,  geb.  1783  htaibenbam^aU, 
rft  12. 3an.  1830  ju  Neapel.  »gL  Solletta  a.  a.  O. 

3)  ©ttgetbinanbttid)atb  (Kbmatb,  ©obn  beä  ?obn 
■,  geb.  1801  in  Neapel,  bettatete  1832  bie  einjige  Xcdjter 


bed  öetjog«  emeria)  3ofepb  p.  Dalberg  unb  nabm  nad) 
beffen  2obe  ben  »amen  ©albetg  an.  Ct  ftatb  1837tnSaii«. 

4)  @it  3obn  Qmetic  öbuatb  ©albetg,  ©obn 
be«  Sot.,  geb.  1834  in  tteapel,  non  1854—65  englifdjet 
Unterbau«mitglieb  für  Satlom,  feit  1869  Seet  pon  (Snßtanb 
Sei  einem  längeren  lufentbalte  in  92ünd)en  mutbe  et  oon 
Söllinget  entfdjeibenb  beeinflußt  unb  trat,  obgleid)  felbft 
«atbolit,  foioobl  im  Sarlament  \n  ^  oon  iim  mt&n> 
beten  Beitfdiriften  (üomo  und  Foreign  Review,  TheChro- 
nlcle,  North  British  Review),  bie  jebod)  fdmtlid)  nad) 
turjer  3eit  miebet  eingingen,  gegen  bie  oatilanifdjen  Se- 
fd)lüffe  oon  1870  auf.  föäbronb  be«  Äonjil«  felbft  c>ielt  et 
fid)  in  Rom  auf  unb  wirtte  hier  atö  eifriger  (Segnet  roibet 
bie  Hrdjlicbe  geftftellung  ber  3nfaOibilttdt.  2)ie  betannten 
«onjilabriefe  ber  «ugöb.  «ügem.  Bettung  werben  ibm  iuge- 
l4irieben,  aud)  bad  .©enbfdjreiben  an  einen  beutfcben  Si- 
fd)of  («etteler)  oom  ©ept.  1870  unb  bie  in  9Rüncben  1871 
erfd;ienene  ©djrift  „3ur  0efd)id)te  be»  oatitanifa)en  Äonjil»" 
ftnb  non  U)m  wrfafet.  SorjugIid)e  htappe  ©arftellung  tenn- 
)eid)net  feine  beutf ebfteunbliebe  Stof djüre :  The  W«r  of  1 870, 
,87«-  |p.  Katl)uftu*.8ubom.) 

Aeter  (lat.),  biefe  in  »om:  1)  ein  oetttautet  ©tlaoe  ober 
gteigelaffenet,  mekbet  mit  einet  Sermöneneoetroaltung  be» 
traut  mar;  2)  f.  p.  ».  »läget;  3)  »cd)t*beiftanb,  jurijtifcbet 
Setttetet;  4)  ©rbaufpielet.  —  Actoreo  pnblici  bieben  bie 
«uffebet  übet  ©taaWfHapen  unb  ©taateetgentum. 

Aetn  (lat  ):  1)  f.  p.  m.  roirtlid),  tbatfdd)lid) ;  ».  studenB, 
mittlid)  ftubttenb;  ».  peroonali  ob.  corporali,  petfönlid); 
2)  am  gemelbeten  läge. 
Aetanllter  (lat .},  f.  aftueO. 

Aetnnrlne  nannten  bie  alt.  »ömer  leidjtfegelnbe  Xran*. 
portfcbiffe,  qnse  remis  solis  ag\  possnnt  IVjulp,  Seal- 
enentl,  V  467. 

Aetam  (lat  ),  ge[cbeb>n,  ».  ut  Bupr»,  am  «uögang  oon 
Stototoden,  »gefcbeben  roie  oben". 

Actis  (lat) .  1)  Xbdtigteit,  ^anblung ;  *.  rorum,  im  alten 
»om  bie  ®efd»äft«ieit  ber  ©ertobte;  2)  altröm.  «ängenmafc, 
}wei  a.  qaHdrstuB  ob.  fcbledjtmeg  a.  gaben  ein  jugerum, 
ein  3od),  roeil  in  einem  Xage  ju  pflügen.  ©.  8h  u.  9ltu*. 

Aenlenta,  bie  miffenfd).  ©ejeidjnung  für  bie  gamilie  bet 
©tad)e(fd)toeine  (f.  b.). 

Scnleo,  5a j.  gutta«,  müttetlid)et  Obrim  be«  «icero, 
audgeieubnet  butd)  feine  Äenntni*  be»  römifcben  »td)te*. 
Sgl.  Saulp,  9tealencnH.  1U  557. 
Acuten»  (lat  Sot.),  ©tad)el.  Segenfab:  3)orn 
Venia  («cunba,  fpt.  ahm  ja):  1)  2>on  Cbtiftonal,  au» 
«urgo«,  geb.  1597,  geft.  1643,  bat  un»  in  feinem  Nuovo 
doscnbrimiento  del  graa  rio  de  las  Amazonas,  Wabz 
1641  (fron),  oon  «ombrtoUle,  Sari*  1682]  au»getctd)nete 
unb  fubete  9tad)rid)ten  Aber  ben  lma}onenfttom  gegeben. 
Sgl.  0td|e,  «ttetdtgefa).,  VI  836. 

2) Don  getnanbo  b',  fpan.  Reibben  a.  Siebtet,  geft. 
1580  ju  Oranaba.  (St  überfefte  ein  fran)öfijd>es  «itte^ 
bud)  £1  cavallero  determinado  (bei  entfd)loffene  9Httet), 
©alam.  1573,  mekbe»  bie  Xbaten  Jtarl»  be»  «ubnen  be- 
banbelt,  febtgnt  in»©panifd)e;  bid)tete  ©onette,  Äanjonen 
unb  eiegien  (©alam.  1591,  SRabt.  1804).  Sgl.  «tfifw,  a.  a. 

O..V437. 

Aeutus  dat.),  |ugefpt|t,  f.  «ccentjeicben,  Wut  fowie«ranl- 
Reiten,  atute. 


Digitized  by 


9lct>anobte^fle. 


110 


Valbert. 


«ctttutblepfie  (atied).  „SHdjt  blau  fehnO  f.  »orten, 
blinbbeit 

«cuftiffhe  »Uten  f.  ©lutenbau. 

Ad  (lat.  ©täpofition),  ju,  an,  nad). 

A.  d.t  1)  anno  dominl  (Int.),  im  3abte  be*  fcerru.  2)  a. 
dato  (Int.),  oo«  Zage  bet  Vu«fettigung  an. 

Hb«,  SRorttfleden  m  Ungarn,  an  bet  Zbeib,  50  km  S  o. 
Sjegebin,  mit  (1880)  9693  Sims. 

Mab:  1)  in  bet  äjälbäifdten  äRqtijotogie  f.  ».  ».  »aal; 
2)  f.  o.w.$abab;  3)  itönig  bei  arumitif eben  »ölfer  in  Äthio- 
pien, bet,  ot*  et  54 1  Cbrift  nratbe,  ben  «amen  2>aotb  anuabm. 

ftbafnvia,  Stobt  in  ©eftafrita,  am  Strba,  einem  rechten 
»ebenflufc  beS  «iget,  etwa  10  Xagereifen  oon  Ihnbuttu, 
mit  20-30000  eimo. 

Hbaaio  (ital.  fpt.  ababfcbo,  —  mit  ©equemluhtetti,  in  bet 
Zonhmft  Öneichnunfl  berjenigen  tangfamen  ©eroeauna,, 
rcelcbe  fdmeUer  at«  ?argo.  abet  langfamet  aU  «nbante  ift 
3>abtt  beseidmet  man  mit  1.  ein  SDJufitftud,  ba«  in  genanntet 
©eroeaung  ooqutragen  ift.  «al.  Sonate. 

%Ult,  Sit  »o bett,  geb.  24. 9Rai  1763,  engl.  Diplomat, 
bet  ju  mehreren  etfoIgteid)en  Senbungen  oerwanbt  mürbe. 
5o  befeittgte  et  1789  bie  nad)  bet  (Eroberung  oon  Dcjatoff 
entftanbene  Spannung  mit  Jratbatina  II.,  ging  1806  im 
nuftraae  oon  ftoj  nach  fflien,  um  b<n  Äaifer  fttanj  ju  einem 
neuen  Kriege  gegen  Kapoleon  ju  befrimmen  unb  brachte  1809 
als  ©ejanbtet  in  ftonftantinopel  ben  35atbanellenfrieben  511 
ftanbe.  Übet  biefe  beiben  lebten Senbungen  fdjrieb  et:  Histo- 
rie«! memoir  of  hU  miasion  to  th«  coart  of  Vienn»  in 
1806,  8onb.  1844,  u.  The  negntiations  for  th«  peace  «f 
th«  Dardanolle«,  1808—09,  2  ©be.,  8onb.  1846.  1831  be* 
fteite  et  als  Sefanbtet  in  Trüffel  ben  in  «Omen  eingefthlofie- 
ntn  ffönig  Jeopolb,  inbetn  et  ben  ftinjen  oon  Otanten  jum 
©affenftillftanb  unb  |Ut5utudfübtung  bet  boUanb.Xtuppen 
berooa..  Wach  feinet  ftüdlehr  1835,  trat  et  ou«  bem  Staat«* 
bienft  unb  ftatb  3.  Oft.  1855. 

«bal,  faubfebaft  in  Oftafrila,  im  ©.  an  Vbeffinien,  im 
S.  u.  O.  an  ba«  Somalilanb,  im  5R.  an  bie  Saljfeen  «Rai 
u.  «bbebbab  grenjenb;  on  bet  Jtüfte  be«  »oten  SReete« 
nufretft  jrudjtbat  (©almenbaine  metbfeln  mit  faftiaen  Seiben, 
unbut(bbringlicbe  Okbölje  bebeden  bie  Qebange  unb  bienen 
jablteidjen  ^aoianen,  Üeopatben,  §nänen,  Scbafaln  unb 
©ajetlen  |um  Sdblupirointel),  hn  3nnetn  reidj  an  Seiben. 
Sie  ©ewobnet,  bie  «bati*3)anatil,  ftnb  ftomaben,  werben 
oon  einem  Sultan  beberrf djt  unb  belennen  ftcf)  jum  38lam. 
fcauptbafenort  ift  lebjota  mit  3000  «mo.,  an  bet  gIeio> 
namigen  ©ai. 

«balara,  ein  engl.  äRöncb,  bet  al«  ©egleiter  ©infriebö 
mit  btefem  erfd)laa,en  mürbe.  Sein  ?eicbnam  mutbe  1154  mit 
bem  ©inftieb«  nad)  «rfutt  gebtad)t  (f.  ©tnftteb). 

«ballet«  («belbeto):  1)  ©ifebof  oon«ug«butg  t>on 
887—910,  tfraf  oon  Millingen,  foD  im  ftloftet  (SOmangen 
SNöncb.  fpatet  »t  gewefen  fein.  <St  mat  bet ?ieblmg  unbSat* 
gebet  Äönia.  «raulf«,  fein  «egleitet  jut  «aiferftbnung  849  in 
Korn.  3b"»  oetttaute  bet  Jtbnig  bie  Srjiebung  feine«  ©obne« 
Vubnng  be«  Äinbe«  an.  81«  tiefet  jut  Kegietung  tarn,  mat 
* .  bem  «ubmig  finblid)  }ugetban  mat,  bet  eigentltd)e«eid)«. 
tegent.  3n  biefet  43te0ung,  bod>gebi(bet  in  ©iffenfebaften 
roie  in  JJcufit,  ftatb  1.  am  4.  Ott.  91 0.  Sgl  »taun,  @efd>. 
bet  «ifd).  oon  «ugSbutg,  I  151  ff.;  eteidjele  in  *üg. 
beutfd).  8iogt.,  ?eipj.  1875,  1  51  unb  ^efele  im  JKttbenlei. 
pon  ©etet  u.  ©elte,  2.  «ufl.  ßreib.  1882, 1  190. 


2)  8ifd)of  oon8üt)butgoon  1045— 1090,  ein  <?raf 
oon  {ombao>nel«,  geb.  um  1010,  geft.  6.  Ott.  1090  im 
Äloftet  Üambad),  SB  entidiiebenet  'Änbänaer  Oteßor?  Vll. 
eifrig  bie  Äbfefcuna.  ^einrub«  IV.  unb  bie  Sohl  be#  (Segen* 
tonia«  »ubolf«  betreibe!»,  mürbe  et,  meil  bie  Stobt  ©ütj- 
bürg  ebeufo  lebhaft  für  ^einridb  Partei  nabm,  an«  feinem 
9i«tum  oertrieben  unb  00m  Äaifet  abgefebt.  3m  Cril  gleid) 
dbaratterfeft,  grünbete  unb  botirte  et  ciele  Älöjter,  oollenbete 
namentlid)  bie  Stiftung  Sambadj«,  (o  bafi  et  bort  al«  be«tn« 
oetebrt  mitb.  ©gl.  Qimmelftetn,  Xeibenfolge  bet  ©ifdjofe 
oon  ©ät)butg,  1843,  ©.61— «6;  «td>io  be«  bift.  ©et.  f. 
Untetfranten  1861,  XV  179—259.  ©eitere  Cittetatut  bei 
fcetaenrotbet  in  Sebet  u.  Seite«  Äinbenleril ,  »reib.  1882, 
S.  191. 

3)  (Stjbifcbof  oon  Ztiet,  1132—52,  ein  $en  oon 
SRontreuil  febte  1 138  mit  iift  unb  Überrumpelung  bie  Sabl 
unb  jrronunfl  xontap?  ui.  flehen  cetnnaj  Den  ^touen  outm. 

«bollert  ob  «belbett:  1)  «raf  0.  «abenberg  f. 
©abenbeta 

2)  V.  beteilige,  mitböbmifebem  tarnen  Sopced)  (^eere«* 
troft),  geb.  um  950,  au«  oornebmet  bobmifebet  Familie, 
mad)te  feine  Stubien  in  SRagbeburg,  mürbe  982  ©ifdbof  oon 
^rag  unb  empfing  983  ju  ©erona  bie  Snoeftitur.  Da  et  e« 
aber  mit  feinet  UmWpflicbt  jebt  emft  nabm,  Jo  fühlte  et  fein 
Oemiffen  bntä)  boJ  |ua>  unb  fittenlofe,  balbbetbnifd>e  {eben 
jeiner  üanbsleute  fdbtnet  bebtütft  unb  oerliefe  be'Sbolb  ^ioei' 
mal,  989  nnb  995,  ©rag,  um  im  tömifdjen  Plojtet  be«  b  »oni- 
faciu«  r»<b  einem  frteng  möndnf  eben  9eben  mit  mabret  innerer 
©efriebigung  ju  »ibmen.  ©eibe  TOale  notigte  ihn  be«  »e- 
bot  be«  ©apfte«  }u  bem  oermaiften  9if djofbftb  jurikdjutebrm ; 
abet  bei  ber  imeiten  3tudtehr  erlangte  et  roeniftften»  bie  <Sx- 
laurnif,  oetontiajen  550iiern  ju  pttoiflen,  roenn  ipn  oie 
*öbmen  nib>t  aufnehmen  moQten.  tln  bet  ötenje  ©öbmen«, 
mie  et  ermattet  batte,  jurüdaemiefen,  begab  et  fidj  mit  feinem 
Stiefbrubet  9{abim  (lat.  @aubentiu«),  feinem  treuen  ©e» 
gleitet,  unb  bem  ©tieftet  ^enebiftu«  unter  bewaffnetem  pol« 
nifdben  öeleite  ju  ben  b«bnifdben  ©teuften  unb  fanb  bort 
nacb  erfolflreioiet,  aber  turnet  Sirlfamleit  ben  SWSrtprertob 
am  Charfreitap]  997.  30  feinem  ?eidmatn,  ber  uom  t*olen« 
furften  lo*aetauft  unb  nad)  9nefengebtad)t  mutbe,  wallfahr* 
tete  «aifet  Otto  IH.,  bem  %  febt  nabe  geftanben  hatte,  ttutb 
bie  ©6bmen  oettbrten  u)n  fpdtet  al«  u>ren  heiligen  ©ifrbof,  fo 
baf)  fit  nad)  einem  Siege  übet  bie  ©olen  1039  botberfreut 
feine  «ebeine  nad)  ©tag  brachten.  au*fübili<&e«  «eben*bilb 
«.« in  3Qgen»3«itfd)tift  für  bift.  theologie  1853,  ©.  167  ff., 
weitere  ttttet.  in  bet  ©roteft  JtealencolL,  «eipj.  1879,  unb  bei 
®aOet  in  Sehet  unb  ©elte,  tinbenlerii,  greib.  1882, 
196  f.  [»rücfnet  ] 

3)  etftet  Cribifobof  oon ©tagbeburg,  968—87, 
wabrftbeinlid)  (otbringif<hen  Oefd)le<ht«,  unermublid)  thdtig 
für  Ausbreitung  be«  Cbriftentum«  unter  ben  Senben.  3Me 
oorjügliäje  Sottfebung  bet  Sbronit  be«  Äe^ino,  907—67, 
wirb  ibm  wdbtenb  feinet  ÄmWfübtung  al«  Vbt  oon  Seiften* 
bürg  oon  einigen  got[d?etn  jufleid)riel>en.  ©al.  Dallet  in 
©efcet  u.  ©elte,  gteiburg  1882, 1 193  u.  Sattenbad)  in  XOg. 
©eutfd).  ©iogt.,  ?ei»i.  1875, 1  62. 

4)  «.,  <St)bifd)Of  oon  Hamburg  u  ©temen  (1045  bift 
}u  feinem  lobe  16.  obet  17.  ©tdr}  1072)  bem  jum  ffietttnet 
^aufe  gebbtenben  Oofedet  (9tafengefd)Ied)t  im  Saaltbat  tnV 
ftammenb,  mat  ein  tbtpetlid)  unb  geiftig  au*n«}«»(bncter, 
bocfcgebilbetet  ©tanu,  beffen  gtenjenlofe  «teüeit,  Cbrgetj 


Digitized  by  Google 


Valbert. 


  11 


Valbert. 


unb  Stacbfucbt  aber  alle  nuten  ©igenfdbaften  oerbunlelten.  (St 
mar  ein  «n  bänger  Kaifer  ^einrieb*  III.,  ber  ibn  foroobl  gegen 
ba*  ©illungifdje  $et}og«bau«  oon  Sadjfen  als  gegen  bie 
fidb  rrgenerirtnbe  SWadit  bet  Äircbe  if.  ©regor  VII)  $u  be- 
rufen roufete.  Sein  «lan,  ein  norbifd)e«  ^arriartlbat  mit 
Srjbiarümern  in  Däneraarf,  Sdjroeben,  Slottoegen  unb  Sng* 
lanb  berjuftellen,  gelang  iljm  nicbt,  ba  et  nad)  *J3apft  ?eos  II. 
unb  be*  Jtaifet«  Zobe  nia)t  mebr  bie  nötige  Untetftübung 
fanb.  Seil  1063  leitete  et  bie  8teid)«gefd)afte  unb  bie  fit« 
liebung  König  §einrid)*  IV.  unb  ocrfcbulbete  burdb  ba« 
©eifpirl  (einet  menfdjenoerodbtenben  Kriti!  nnb  burib,  bie 
»eiDöbrung  jügellofer  Sitten  lofigfeiten  bie  innete  ©er- 
tommenbeit  be*  unglüdlidjen  Knaben.  1066  erjmangen  auf 
ernem  Xeid)«tag  }u  Iribut  bie  burd)  9.«  ©enebmen  unb 
©erfdjtoenbung  oon  9iet(b*gütern  erbitterten  beutfdicn 
Surften  feine  Entfernung  com  jungen  König,  ben  er  nod), 
um  feine  eigene  Stellung  )u  fubern,  1065  roebrljaft  gemndjt 
borte.  1069  tarn  bie  9teid)*regierung  jebodj  »lebet  mefent(id) 
in  feine  $anb  unb  et  blatte  ©enigften*  Gtfolne  gegen  bie 
©illunger,  m&brtnb  eine  Empörung  bet  beibnifdje  n  Ä>enben 
1066  bie  «ertfdbaft  be«  HrjbÜtum«  im  Korben  ju  nidbte  ge> 
nwdjt  batte.  Sgl.  Se|er  u.  Seiter,  a.  a.  D.,  S.  191  ff. 

91*  et  ftorb,  bintetlief»  et  Hamburg  oon  ben  Senben 
tfrftört,  ©temen  burd)  fein  uerfdjroenberifdjc*  §ofleben  per- 
armt.  ©iefebred)t,  @cfcbid)te  bet  beutfcben  Kaiferjeit,  3.  Sb. ; 
fco,  Sorlef .  übet  beutfd*  Öefd)id)te.  ©od.,  66—69.  Seitere 
Üttetatut:  9bam  o.  ©remen,  $annoo.  1846,  2.  Sb- 
baut  aud  ben  Her&fdjen  Monument»;  Lambert,  Annale»; 
»nrao,  De  bello  Saxonico  (febr  feinblid);  beibe  in  ©erb, 
Monument») ,  SRoHer,  Cimbria  Utternta,  vol.  II.  p.  3—1 2 ; 
teuft  Steinborff,  Oobrbüdjer  be*  beutfcben  SKeidj«  unter 
$etnrirf)  III.  I.  8b.  «etpjig  1874;  SRonogropb>  oon  HoU 
mar  @rünb,agcn,  S.  u.  bie  3bee  eine*  notbifcben  ^kitriarcöat*, 
Sei»}.  1854  u.  9.  m.  (o.  $aU)ufut**xubom.] 

5)  9.  I.,  (Srjbifdjof  oonSRainj,  1111—37,  ein  Sraf 
oon  Saatbrüd,  im  3n»eftitutftreit  juerft  auf  Seite  «titc 
rufe*  V.  nnb  oon  gropem  öinftufc  auf  benfelben,  bann  nad) 
tehmgang  bet  b,öd)ften  Sürben  (Crjtanjler  oon  2)eutfd)lanb 
nnb  oon  Stallen)  fein  beftiget  Segnet,  fo  baft  et  oon  ibm 
1112  feinet  Ämter  entfett  unb  3  3abte  lang  auf  bet  gefte 
Xrifel«  gefangen  gehalten  »urbe.  Oelegentlid)  be«  fieid)*. 
tage*  ju  aJiainj  1115  ergangen  bie  SWainjer  ©ürget  im 
'-Punbe  mit  ben  Gittern  be«  Srjftifte«  feine  fjreilaffung, 
aber  and)  nod)  nad)  feinet  SReftirution  betämpfte  et  jahre- 
lang bie  taif«li<be  ©oUtit,  felbft  mit  ben  Baffen.  @o  trat 
er  and)  in  Oegenfafc  jum  ftaufiidjcn  ®efdble(b.te,  bem  öiben 
bet  falifd)en  $ olitit,  aU  Ratgeber  unb  bäufiger  begleitet 
taifet  «otb^t*,  beffen  ©ab.1  et  bauptfädblid)  butd)gefe$t 
bfttte.  Sgl.  fBe|et  u.  Seite,  a.  a.  0.  ©.  194  ff.;  Kolbe, 
(Stjb.  1. 1.  o.  SRain)  n.  ^einrid)  V,  ^elbelbetg  1872.  edjum 
in  SUg.  beutfd).  8iogt.,  «elpj.  1875,  1 62  ff.  u.  »iU  in  Söetjet 
n.  Seite,  fjttibutg  1882,  1  194  ff. 

6)  St)bifd)0f  oon  SRainj,  1138— 41,  fteffeunb 
«odiiolger  b<4  Zotigen,  bet  $n  ju^Ube«beim,  »b^im«,  $ari« 
nnb  aJlontpeüiet  ftubiten  lieft.  81«  «.  I.  ftarb,  gelangte  et 
bntd)  ben  ttinflufi  feine«  Sd^nxtget«  fjriebtid)  oon  Staufen, 
eine«  Orabet«  oon  König  «ontab  III. ,  auf  ben  SRainjet 
(hiftubl  ©leid)  feinem  Obeim  »anbte  et  fidb  nun  als  (Srj. 
I«nil«t  8«9<n  b«  ©obenftaufen,  bi«  ibn  ein  fd)nedet  lob 
an  17.  3nli  1141  |u  örfurt  ereiüe.  Sgl.  Sajum  in  «flg. 
beutfd).  «iogt.,  «eipj.  1875,  1,65. 


7)  IL.,  5>en  im  @d)n>einad)gau,  bann  1  Ol s  SKartgraf  bet 
Ofrmart,  geft.  1055,  f.  fcfterreid)  unb  »abenbetg. 

8)  S.,  etftet  9ifd)of  oon  Bommern,  einhole,  oon 
ben  Stoben  be«  tanbe«  nad)  bem  Zobe  be*  $ifd)ofä  Otto 
oon  Samberg,  be«  $ommernaooftel«,  1139  gewählt.  2)a« 
nur  bem  $apft  unterfteOte  Si«tum  etbielt  eom  Stift  ©am* 
betg  beffen  SUedjte  unb  Gintünfte  linÖ  bet  Ober,  ^erjog 
»atibor  I.  gab  fotebe  be*  redjten  Ufet«  baju.  Sm  14.  Ott 
1140  mntbe  8.  vom  ^apft  Önnocen)  II.  ju  ttom  gemeint. 
H  $  XbätigteH  in  bem  jum  gröfsten  Xeile  nur  au|etlid) 
«briftlidben  Bommern  mar  eine  eifrige  unb  fegen*reidie ,  bei 
ben  fyjmmetberjögen  fanb  et  bie  Wftigfte  Unterftüpung. 
XI«  bet  Sifd)of  Reinritt)  oon  3Kdbren  ein  ftreujbeer  }ut  $e» 
tebtung  bet  Oftfeelänber  bi«  cor  Stettin  gefübrt  blatte,  ge> 
lang  e«  ibn  jur  Umlebt  jn  bewegen.  Cr  ftatb  jroifdben 
1160  unb  1162.  8gL  o.  Sfilow  in  «dg.  beutfd).  Wogt., 
?eipj.  1875, 1  66. 

9)  Sifd)of  oon  Viag,  f.  «belbett. 

10)  9.,  0jt)bifd)of  oon  Sal}bntg  1168 — 77  nnb 
1183—1200,  Sobn  be«  «önigs  Slabi*la©  II.  oon  »bb.men. 
«I«  Xnatonu«  eine«  böb.mif<^n  «lofter*  am  1.  9too.  1168 
»um  örjbifdjof  gerodelt,  com  13apft  Slleranber  III.  mit  bem 
Pallium  belebnt,  übte  et,  obne  oom  «aifer  fjtfebtid)  1.  bie  9le< 
galten  empiangen  ju  paofu,  oocd  oxt  etjDiicnoiiicDen  inecoif 
in  Salzburg  au3.  (Sine  oom  Kaifex  etjroungene  $er)idb> 
leiftung  toibenief  et,  untetftubt  oon  «leranbet  in.,  balb 
mieber,  bi«  ibn  im  SKai  1 174  bet  Sprud)  be«  ^rftengetübt« 
ju  9iegen«burg  formlid)  abfebte  unb  ^einrieb  oon  ©erdbtcä- 
gaben  an  feine  SteOe  betief.  1177  lub  ibn  bet  $apft  jut 
3ted)tfertigung  nad)  beliebig  oor,  aber  etft  al*  bet  jum  Ctj- 
bifd)of  oon  Sal)butg  erbobene  Äonrab  oon  fQittel*bad)  ben 
«riftuljl  in  SRatni  beftieg,  mürbe  9.  am  19.  Sept.  1163 
mit  be*  Äaii'er*  ^uttimmuna  einftimmia  »iebet  aeroäblt 
^atte  et  in  bet  elften  Verlobe  olelfadjen  ®runb  ju  klagen 
ob  feine«  willlürlicben,  ba*  *i«tum  fd)abtgenben  ^anbeln« 
gegeben,  fo  roirtte  et  je^t  um  fo  fegen*teicb,et  bi*  ju  feinem 
am  8.  9ptil  1200  erfolgten  Zobe.  Sgl.  JB.  Sdmtibt,  Die 
Stellung  bet  tfrjbifdjöfe  oon  Salib.  nnb  ba*  (Srjftift  oon 
Saljb.  »u  Kirdje  unb  «eid)  unter  Ä.fcriebrid)  I.,  «Ken  1865; 
^.  Sptub  in  *ög.  beutfd).  Siogr.,  top).  1875,  I  69  ff.  unb 
Vaftor  in  ©ebet  unb  Seite,  fjreimttg  1882, 1  197  ff.> 

U)9.,^eintid)Silbelnt9.,  ^Jrinj  oon  fteufien, 
Sol)n  be«  fhtinjen  Silbelm,  eine«  ©ruber*  König«  griebr. 
Silb-  in.,  geb.  in  Setiin  29.  Ott  1811,  b>d)Detbient 
um  bie  Orunbung  bet  ptrapifdj'beutfeben  fjlotte.  9tad)  oor- 
übergeb^nbemSienft in berSnfanterie tratet  1832  jut  9^ 
titlerie  übet,  mürbe  1839  SRttglieb  bet  9rtiOetie  •  $tü' 
fung*tommiffu>n,  1840  Senetalmajot,  1847  Senetalin[pet> 
tot  bet  9rtiQetie.  Durcb  eine  grobe  £al)l  oon  Keifen,  1826 
nad)  $oOanb,  1832  nadb  önglanb  u.  8d;ottlanb,  1834  nad) 
$etet«burgu.2Ro«tau,  1837  Sübtuftlanb,  Zürfei  u.  Sriecben. 
lanb,  1842  Srafdien  LVu«  meinem  Steif etagebud)e  1842 
— 43",  all  aJJanuftript  gebtudt,  im  9ud)t)bl.  nur  engl.  Über' 
febung),  1849  nad)  ben  engl.  $äfen,  ermatb  et  bebeutenbe 
Kenntniffe  be«  Seemefen«  u.  legte  feine  Srfabrungen  1848 
in  bei  „£>entfo>rift  )ut  ©Übung  einet  beutfdjen  glotte"  nieber. 
St  routbe  infolge  beffen  jum  ©orfi^enben  be«  Sleid)«* 
marineau*fcb.u(fe«,  1849  jum  Sbef  ber  preufjifdjen  Krieg«* 
fabrjeuge,  1854  }um9bmital  ber  preufüf eben  Küften  ernannt 
unb  mibmete  ber  preufiifcben  SRarine  oon  nun  an  eine  un* 
etmüblid)e  Zbatigleit.  ©ei  einer  Öbung«fabrt  im  3.  1856 


Digitized  by  Google 


Malbert. 


112 


Mam. 


auf  bei  X>ampferloruette  X>an$ig  im  Wittelmeere  befugte  et  I 
t>ie  «üfte  be«  Wf,  wo  1W2  ein  preufi.  $anbet*f<biff  beraubt 
toorbfn  mar,  rourbe  aber  am  £ap  ließ  gorca$  "bn  btn 
SHfpiraten  befdwffen.  6t  lanbete  mit  65  SRann,  mufjte  fid) 
obet  nad)  erftürmung  einet  Vnb6be,  felbft  f<bioer  oerwunbet, 
nneoer  $imiavtftifn.  Nsm  xrtege  gegen  -ijaneinan  ii«-*  iom= 
manbirte  ei  ba*  Oftfeegefdnoaber,  war  feit  1861  Oberbefehl- 
baberber  prtuf}if<ben,  feit  1867  bei  «imbes maiine,  feit  l»7l, 
al«  bie  Stelle  eine«  Dbetbejclil>fl)flbei5  einging,  (*enetal- 
infpettor  bet  Sterine.  2)ie  Srricbtung  be*  &rieg*bafen*  im 
3obebufen  unb  oot  oüem  bie  gebeibltebe  Cntwidelnng  bet 
beutjdicn  flotte  ift  iljm  ju  bonlen.  3tu  Änege  oon  1866 
nabm  et  an  ben  @d)(ad)ten  ton  9Jadiob,  Stalib,  6dnoein> 
fdjäbel,  Äöniggräb  teil.  3m  Ärieg  gegen  grantreio)  ging  et 
\un\  .Vommoiioo  bei  erftcti  31rntee,  fpätet  ins  grofie  ^onpt- 
quartier.  Cr  ftatb  am  6.  3uni  1873  in  Äartebab.  3n  wor» 
ganntifdjer  (Sbe  mar  et  mit  bet  gefeierten  Xanjerin  Zbercfe 
tSlplet  oermäblt,  bie  burtb  griebr.  Siü).  IV.  jut  gtan  o. 
Sarnim  etboben  würbe,  $er  einjige  ©obn  and  biefet  (Sbe, 
gteiberi «.  o.  Satnim,  aeb.  22.  april  1841,  ftatb  12. 3uli 
1860  auf  einet  SReife  nndj  'Ägupten  unb  9iubicn  in  9?oferre« 
Übet  $rinj  9.  ogl.  Sabtbua)  füt  bie  beutfdje  Marine,  1874 
u.  fcartmann,  «eife  be*  greibetrn  a.  o.  Satnim  burd)  «oriv 
oftafrita  1859 — 60,  Settin  1863.  fSebrenbt.] 

Hbalbert  unb  lernen* ,  jmei  ftantifdje  epiocopi  vajri 
be*  8.  3aljrb..  weldje  bie  ffatoritAt  beteiligen,  bettitä)en> 
oatei  unb  bet  Äonjilien  leugneten.  0toften  (Sinffuft  roufjte 
fid)  namentlid)  H.  ju  etmetben  ($balbert*tird)en,  tleine,  oon 
tym  errid)tete  Srtbaufei  auf  freiem  gelbe).  3m  Ott.  745 
würben  beibe  oon  Uapft  3ad)aria*  anatbematiftrt.  Übet  fi. 
fehlen  weitete  ftadjridbten,  I.  aber  würbe  wegen  Ungetjotfam* 
}u  SKainj  begrabt«  unb  im  Jtloftcr  gulba  intetnirt.  luf  ber 
gludjt  au«  bem  «lofter  würbe  et  oon  @d)weinebirten  an  ber 
gulba  au*geplünbert  unb  erfd)lageu.  Sgl  Setter*,  8onifa> 
ciu«,  «poftel  b.  Sxutfd).,  SRoinj  1845,  6.  418—431. 

Sbalbag,  <St)bifd>Df  oon  $amburg*Sremen,  937—88,  un> 
betauntetoomebmei$ertunft,  Geratet  bet  Sitwe  ©einrieb*  I 
unb  ibteö  <&obne*Otto  I.,  fowie  Äanjler  unter  Otto  II.  unb 
Otto  in.  «I*  St}bifa)of  richtete  et  fein  «uaenmert  auf  bie  8e» 
tebrung  ber  norbifd)en  Sänbet,  grünbete  ju  S<ble*wig,  Stipen, 
aatbu«,  Obenfee  unb  Ottenburg  @ufftaganbidtümet  jog  961 
—965  mit  Otto  I.  nad)  Stalten  unb  ftatb  28.  «pril988  wab« 
tenb  bet  ^wtetraebMftätme,  bie  bet  Xob  Otto'«  IL  983  über 
bie  norbifdjen  ©renjlanbe  braute.  Sgl.  Äeotg  De^io,  <*efa) 
be*  Srjbtetum*  ©ambutg-Stemen,  Ceti.  1877,  1  107  ff. 

91b«lfl«r,  Crjbifdjof  oon  Hamburg  •  Sternen  888—909. 
Sielleidit  ein  SKeinätorf  au*  ©olftein,  um  bie  Witte  be*  9. 
3abjb-  etfd)eint  et  at*  Senebittinet  in  ber  Xbtei  }u  Cotoei  u. 
al*  Serttautet  u.  Äoabjutot  be*  <St)bifo)of*  Kimbert  oon 
J&ambutg'Stemen,  bem  et 888  auf  bem  cribifdiö fliegen  Stuhle 
folgte.  3n  feine  Seit  fallen  bie  Sertjanblungen  übet  bie 
Unterotbung  be*  Stemel  Si*tum*  untet  bie  3uii*bittion 
bet  SRettopoliten  oon  tftln.  «.  ftatb  9.  SWai  909.  Sgl. 
©eotg  2)«bü>,  «<f*-  »e*  «tjbi*tum*  ©ambuTB« Sternen, 
Setiin  1877,  1  97  ff. 

«balgie  (flbelrfit*),  triegerifa)et  €o^n  be*  lebten  Sango« 
batbentönig*  $eftberiu«,  SWitiegent  feit  759.  9ta^  Sefie> 
gung  be*  8angobatbenb,eer«  butd)  Kail  b.  ®t.  774,  oerteibigte 
*.  Serena  mit  grobet  Xapfetteit.  Son  bo  begab  et  fid)  nad) 
«onftantinopel  unb  betrieb,  wabtenb  Scfiberiu*  fd)on  ge« 
fangen  wat,  eifrig  bie  ffliebetetoberung  Stalten«,  ©et  gtofce 


flufftaub  oon  776  war  uon  i^m  organifirt,  sJiaa^  bei  Unter» 
brudung  be*felben  fiob  et  ju  ed>waget  Xaffilo  oon  Sapetn; 
^tet  ftatb  er  bnlb  nach  beffen  (Jutttyronuuß  <98.  £w  (iage 
bot  feine  turnen  ^Idne  unb  Xbjateu  nod)  oetgtöfcert  Sgl.  ?eo, 
Unioetfalgefd).,  ».  fUifl.  ©alle  1851,  U  181. 

•Hbalbatb  unb  S^ala  Steffen  $ipin*,  oon  Jtarl  bent 
Proben,  mit  i^rem  jüngiten  Grübet  Setnot  gewaltfam  in 
ba*jnoftet(Sotbic  geftedt,  geroannen  feit  796  oölltg  Sari« 
Sunft  unb  fud)ten  biefen  ju  beftimmen,  bie  Zbtonfolge  nid>t 
feinem  fd)wad)en  ©obne  ftibwig,  fonbetn  feinem  traftigen 
«nlel  Sembarb  }u  überttagen.  W*  Subwig  tro$  bem  814 
ben  jEb/ron  beftieg,  oerbannte  er  fie  naa^  Corbie.  Jlber 
fd>on  oon  821  an,  feit  bem  Xooe  ib.re6  geinbe«  ©enebitt 
oon  tniane,  gewannen  fie  and)  bei  Subwig  ben  grölten  (Sm* 
flufj,  unb  al*  %  826  al*  Hbt  oon  totbie  ftatb,  folgte  ibm 
ffi.  in  biefet  Oütbe.  3n  ben  €5treitigteiten  Uubmig*  mit 
feinen  @bbnen,  oetttat  ©  entfebteben  bie  5aa>e  Vot&ar«, 
be*  älUften  ©o^ne«.  2)afut  830  oon  ftibwig  abetmat*  oc» 
bannt,  }0g  et  fid)  nad)  Italien  in  baö  Älofter  ©obbio  (utud, 
wo  et  836  ftatb.  —  «l«  polttifcbe  »atgebet  baben  bie  ©rüber 
ftet*  oot  allem  bie  <5inbeit  unb  ©tdtte  be«  9tcid)£  im  Hunt 
gebabt,  in  ibtet  fitdjltdjen  Stellung  Ijaben  fie  fid)  um  3n<bt 
unb  Silbung  ber  (»eiftltdjen,  fowie  inbirett  um  bie  iHiffion 
in  Danemart  unb  eebroeben  burd)  Orünbung  Älofter^ 
Weu-tforbie  (ober  ftomet):  in  ©adifen  oerbient  gemadit 
?eben*befd)reibung  oon  Safd>afiu*  »abbert  bei  9etb. 
3criptor.  II  542  ff.  Sgl.  gund,  ftibw.  b.  gtomme  gtantf  a. 
SR.  1832;  @imfon,  3abtb.  be*  ftdnt.  Äeitb*  untet  Subw.  b. 
gt.,  1874,  unb  Snt  im  «iid)enleftL  oon  Seiet  u.  «Seite, 
2.  «ufl.  gteib.  1882,  1  201  ff.  IStudnet  l 

«balia:  1)  dolf  be*  mittetlänb.  SWeere^  an  bet  ©Änft« 
«leinafien*  (bet  alte  sinua  Pamphylicu»),  im  ®.  butd)  ben 
fog.  totifdjen  Sotfptnng,  im  O.  butdj  bo*  ftttp  «natnut  be> 
grenjt.  2)  ©tobt  an  ber  ftufte  be*  gleichnamigen  ©olfe«, 
ftttbet  Vttalta,  oon  Sttalu*  II.  oon  Setgamon  im  2.  3abtb- 
o.Äbr.gegrünbet,  mit  13000  «inw.,  batuntei  »ooo  <9ried)en 
Gib  rine*  Ctjbtfdjof*.  tcb^after  .^anbel,  nam.  9u*fubt  oon 
Sfetben  unb  oon  ©öljern  be*  naben  lauru «Gebirge*. 

«ba»,  b<br.  bei  9Renfd),  hn  1.  8.  SRofe  Cigenname 
be*  elften  3Jienfd>en,  abgeleitet  e.  2, 7  oon  adauiah  ==  (Stbe, 
alfo  bet  .3tbif<be".  SMefet  elfte  SRenfd)  lebt  nad)  l.  STOof. 
2, 8  ff.  famt  bei  ibut  oon  @ott  gegebenen  t^ebilfi"  ßwo  ;b,ebr. 
chAwwnh,  b.  b  itben)  o.  3,  20  im  ©arten  <Sben  (f.  b.  Sit. 
Vatabie«)  in  unmittelbarer  Semeinfdjaft  mit  Öott  (f.  b.Stt. 
Urftanb),  bi*  beibe  wegen  Übertretung  be*  gottlidjen  ©ebot« 
(f.  b.  9rt.  ©änbenfall)  au*  bem  Garten  pertrieben  werben. 
2>amit  ift  bie  &unbe  gegeben,  bie  fdjon  in  V.*  unb  <SvaS 
©oljne  «ain  (abgeleitet  oon  knnnh  =  erwerben  o.  4,  l),  bem 
Gtammoater  ber  weltlid)  geftnnten  Äainiten  c  4,  17 — 24, 
eine  abfdjredenbere  ©eftalt  annimmt  3>iefer  erfcblägt  im 
Botn  feinen  »ruber  «bei  11*  (Btfafc  bafiut  witb  91.  ein 
britter  @obn,  ©etb  (bebt,  »cheth ■=  Qrfab)  o. 4, 25  geboten. 
Son  biefem  flammen  bie  6etbjten,  bie  Cffenbarungdlinie, 
au*  weldber  Koab,  bttvotgebt  e.  5,  29.  Sgl.  b.  flrt.  Sibam, 
6oa,  Äatn,  Sbel  unb  Settj  in  Slie^m*  Sibl.  ©anbw5rtetbud). 
3m  92. 1.  bat  %.  namentlid)  füt  ftaulu*  Sebeutung.  3)iefet 
ftellt  ibn  al*  ben  Infftnget  bet  natürlidjen  flenfd)r)eit 
burtb  ben  }ugleid)  Sünbe  unb  lob  in  bie  Seit  getomnten  ift, 
Sbrifto  gegenübet,  bem  jmeiten  Ä.,  al*  bem  Anfänger  bei 
neuen  Wenfcbbeit,  burdj  ben  ?eben  unb  <Sered)tigteit  aebtadrt 
ift  «öm.  5, 12  ff.,  1  xot.  15, 45  ff.  ISrütfner.J 


Digitized  by  Google 


Nfram. 


  113   


Hbam. 


«bant:  I)  oonSremen  oerfapte balb  nad)  1072  eine  W* 
iWR  Zobe  fbalbert*  (f.  b.)  reicbenbe  ®efd)ia)te  bet  Srjbtfdböfe 
oon  Hamburg  unb  Cremen  (Gest»  HamruaburgronBta  ec- 
elceiae  pontifieum).  St  flammte  roabrfdjeinlid)  auä  Ober- 
fachten,  lam  1068  nach  Seemen,  wo  et  in  angefetjenet  Kra> 
lüftet  Stellung  (jfanonitu*)  um  1076  geftorben  ift.  ©ein 
SBert,  wertvoll  al*  ©efdncbtsquelle  be*  (Srjbiötum*  rote  bei 
<»efd)id)te  bet  notbiföen  unb  norbflaoifdben  Söller,  ift  bi* 
auf  wenige  Uttunben,  beten  Uneddbeit  ihm  fld^etlidb;  unbe» 
tonnt  war,  burebau«  juoerläfftg  unb  wahrheitsgetreu,  unb 
>eig1  ihn  al«  einen  hod)geottbeten  SKann.  ©iebtig  ift  bet 
riefle  ieil  beleihen,  bie  descriptio  louularum  aqnilonia, 
als  Duelle  jur  (Jeoßtopljie  unb  Strmoflrapljie  bet  notbifeben 
r"änber.  Die  ältefte  Vu*gabe  ift  oon  Vnbt.  ©eoerinu» 
«eUepJ»,  topenbagen  157».  ©et  beutfdjen  «umgäbe  oon 
?aurent,  «etl.  1850,  liegt  bie  nod)  bet  Khenet  $anbfd)rift 
oeranftaltete  «uögabe  »<m  Cappenberg  in  ben  Mon.  Germ 
bist  »oript  7.  Sb.,  i.  Saft,  $annoo.  1876,  ju  ©runbe. 
Sgl.  IBartenbad),  Deutfcblanbö  <Md)icbt*oueüen  im  Wittel' 
alter,  2  Sbe,  4.  Wufl.  Serl.  1877—78;  berfelbe  in  bet  «Dg. 
beutf*.  Siogr.,  1 43;  Sertbeau  in  bet  »tot.  «eal.SneoU.,  I 
140  ff.  u.  gebt  in  ©efcet  u.  CBelte,  titdjenleril,  I  21 1  ff. 

2)  be  la  $ale  ($aUe),  Zidjter<Jtomponift,  geb.  um 
1240  )u  «reo«,  geft.  um  1285  ju  tteapel.  toibmete  ftd)  al* 
3üngttng  bem  geiftlicben  ©tanbe,  oerlief)  benfelben  jebod) 
nacb  hitjet  3««\  »m  fid)  au*fd)Iief)ltd)  ber  Jtunft  *u  roibmen. 
«t  trat  in  oen  Anenit  9iOuert9  11.,  wraien  utw  nnois,  oen 
er  auf  [einem,  infolge  bet  fijilianifdjen  Semper  unternom- 
menen, 3uge  nad)  Neapel  begleitete.  $ier  gelangte  H.ö  $aupf 
toetf,  ba*  ©tagfpiel  „Le  jea  de  Robin  et  de  Marion- 
tut 3.  1282  }ut  luffübrung,  ba*  burd)  feinen  3nbart  —  eine 
tanblube  Kebe*intrigue  —  unb  feine  mit  Siebe  unb  ©efang 
abiue cbfelnbe  3)arftellung£fonn  als  Vorläufer  ber  (tanjö^ 
fliehen  lomifcben  Dper  ju  betrachten  ift  (gebrudt  Sari« 
1822).  8.  tft  einer  ber  wenigen  JJhifitet  be«  Mittelalter*, 
bie  Srfinbung  mitSu*übung  ominigten,  überbie*  roat  er 
mit  ben  Stegein  be*  mehrftimmigen  Zonfabe*,  foroeit  bie« 
felben  ju  feiner  3«t  au*gebilbet  waren,  wohl  oertraut,  roie 
bie*  feine  inberVariferCibliorftet  befinblicbenbreiftimmigen 
Cfeanfon*  unb  SRotetten  bewerfen  (gebrudt  Sari*  1822). 
Sgl.  S.  be  Souffemater,  Oeuvre«  completes  da  Trouvere 
Adam  de  la  Halle,  Sari*  1872.  ISangban*.) 

3)  %.  oon  fjulba,  ein  gelehrter  2Köndj  unb  aKuntfctjrift- 
fteüer  be*  15. 3abtb.,  Serf.  einer  Sbbanbutng „De  Mueica", 
bie  1490  enrftanben  unb  oom  ftürftabt  ©eobert  in  feiner 
Sammlung  „Scriptores  ecclesiurici  de  maalca  sacra" 
nod)  einem  ötrafjburger  Stanuflript  oeröffentlidjt  roorben 
tft  ©ein  fBert  jerfdUt  in  oier  Zeile:  Son  ber  Srfinbung 
unb  bem  %igen  ber  SRnfit;  oon  ber  ©timme,  bem  ©djalle 
nnb  bem  Zone;  oon  ber  SRenfuralmuitl;  oon  ben  3nter» 
callen.  Sin  oierfrimmtger  lonfaj  oon  iftm  ju  ,.Vd)  ftülff  midj 
leib  onb  f enlid)  dag"  ift  in  3ofepb  Älug,  IBtttenberget  <8efang> 
bud?  (1535),  bei  Olarean,  ©obetad).  262  mit  bem  Zert:  0 
▼er*  lax  et  gloria.  Sgl.  o.  Sommer  in  SDgem.  beutfd). 
©togr.,  ?eip|.  1875,  1  43  ff.  l?angbMt«.J 

4)  %.  Zeuto,  aud)  9.  Colonienfi*  genannt,  gab  bat 
im  15.  3abtl)  weit  oerbreitete  Sud)  be*  Sommilaner*  Äao« 
munb  oon  Sennafort:  Summa  de  poenitentia  et  matrl- 
monio  in  Denhetmen  al* :  Bummula  clariseirol  Rarmnndl 
br^Ti-Bimucoiupendiosacramentonim  alta  complectens 
«yateria  1502  piÄöln  fterau*.  2)a*felbe,  nadjmal*  nod) 

l. 


oft  aufgelegt,  ift  eigentlich  ein  ^nnbbudj  für  ©eeljorger 
Sgl.  Kulanb  in  SOgem.  beutfd).  Siogr.,  8etpj.  1875,  1  44. 

5)  SReldjior  2irterarb.iftoriler,  geb.  ju  «rotttau  in 
Scblefien,  geft.  1622  ju  ^eibelberg,  roo  erSRagifter  u.  Sebrer 
an  bei  ©tabtfdnile  roat.  St  ift  ber  Serf  äff  er  oon  136  ?eben8* 
befdjreibungen  beutfd>et  u.  au*rodttiget  Oelebttet,  bef.  pro* 
teftnntifdjer  Zbeologen  (©eibelb.  u.  $ran1f.  1615 — 1620, 
5  Sbe.).  ©eine  Siograpftie  üutbn*  rüftmt  €d)rö<fb,  8.  @ 
f.  b.  ttef.,  1  658.  Sgl.  «tflfje,  «rtterdrgefd«.,  VI  960.  971  u. 
flllgem.  beutfd>e  Siogr.  1 45,  46. 

«)8oui«,  JNaoierleljrer,  geb.  3.  Z*j.  1758  )u  SRierter«' 
ftol)  im  Slfafi,  geft.  11.  «pr.  1848  ju  $ari«,  bilbete  ftd) 
ftauptfddblid)  burdj  (Selbftftubium  aus.  3m  17.  febengjabre 
begab  er  ftd»  nad)  $ari*,  roo  er  balb  eine  beroorragenbe 
srieuung  einnaam.  »eine  •vouptroitTtamteit  jami  er  ptet 
al*  Hebrer,  namentlid)  feitbem  et  1797  an  bem  neubegrün' 
beten  Ä onferoatortum  ber  SDiufil  angefteOt  roar.  Son  feinen 
jafjlreicben  Unterridjt^roerteii  butte  ben  meiften  Srfolg  bie 
1802  oerbffentlidjte  „Mitbode  nouvelle  pour  le  piano,  a 
l  usage  des  Cleves  du  conaorvatoire",  bie  nod)  1831,  jum 
fünften  Wale,  aufgelegt  rourbe  (beutfd)  oon  <Sjerno,  Sien 
1826).  arttt «.  na^m  ba*  franjöf.  ftlaoierfpiel,  ba*  feit  «a« 
meau*  3eit  leine  fjortfdjrttte  gemad)t  hatte,  einen  neuen, 
gldnjenben  ?lu(ftr)n)ung.  Unter  ber  großen  üatjl  feiner 
©d)ület  iftgr.  Äallbrenneral*  berjenige  b. e roorjubeben, 
roeld)er  ber  ©d)ule  «.*  ju  befonberem  Kubme  oerbolfen  hat. 

7)«boIphe  Cbarle*,  Opernlomponift,  ©o^n  be« 
»er.,  geb.  in  »ari*  24. 3uli  1803,  geft.  bafelbft  3. 9Rai  1856, 
erhielt  feine  nudbilbung  im  bortigen  Äonferoatorium  unta 
weicga  uno  loDieioieu.  um  |ict)  Die  yur  ben  cramauiajen 
ftomponiften  unentbehrlid)e  Sühnentenntni*  anjueignen, 
nahm  er  eine  SnfteOung  im  Orrhefter  be*  Zheater*  „®om- 
nafe  bramatique"  an,  bie  er  fpäter  mit  bem  «mte  eine*  %o 
compagnateut«  bafelbft  oertaufdjte.  ^ierburd)  hatte  er  ®e< 
legenheit,  )ah(reid)e  Oefdnge  ju  Saubeoille«  }u  lomponhen, 
bie  ihrer  angenehmen  unb  leld)ten  3ReIobit  roegen  fd)neO 
populär  würben.  3m  3. 1829  erfd)ien  oon  ihm  bie  einattige 
tomifdje  Oper  Pierre  et  Catherine,  bie  oom  SublUum 
freunblid)  aufgenommen  rourbe.  Sine  Reiht  weiterer  Opern 
hatten  nur  geringen  Srf olg ;  bagegen  madjten  bie  Opern 
Le  chalet  (1834),  Le  poBtlllon  de  Longjamean  (1836) 
unb  Le  braaseor  de  Preaton  (1638),  fowie  bie  »hifit  ju 
bem  Sollet  La  jolie  fille  de  Grand  (1839)  feinen  Kamen 
in  gan)  Suropa  belannt,  unb  mit  Äed)t  galt  er  feitbem  al* 
einet  bet  roürbigften  Äeptäfentanten  bet  franjöf.  towiferjen 
Oper. 

9lad)bem  V.  1847  bie  Leitung  be*  Zh^Atte  national  über» 
nommen,  bietbei  aber  fein  ganje*  Sermögen  eingebüßt  hatte, 
warf  er  ftd)  mit  neuem  Sifet  auf  bie  Operntompofdion  unb 
brad)te  in  ber  fjolge  nod)  neungebn  Heinere  unb  gröfjete 
bramatifdje  Serie  jur  Aufführung,  oon  benen  Oiralba  (1850) 
unb  Lee  panttne  de  Violette  (1856)  ben  meiften  SeifaQ 
fanben.  3m  ganjen  erfajeinen  feine  arbeiten  au*  biefet  3«t 
fd)wäd)er  al«  bie  früheren,  infolge  ber  haftigen  Srobuttion, 
ju  ber  er  ftd)  gelungen  fah,  um  feine  Sl&ubiger  ju  befrie» 
bigen.  2>afi  Übermafj  bet  Snftrengungen,  bie  er  ftd)  wäb,* 
renb  feiner  legten  Üeben*jahte  auferlegte,  et  roat  nidjt 
nut  al*  Äomponift,  fonbern  aud)  al*  Aompofitionilebrer  am 
«onferoatortum  unb  al*  geuiüetonift  thdtig,  roar  bieUrfad>e 
be«  frühen  Zobe*.  Unter  ben  Sertretem  ber  franjöf.  lomifdjen 
Oper  nimmt «.  einen  Shrenpla|  neben  Soielbieu  unb  «über 


Digitized  by  Google 


flbam. 


11 


4 


ein,  toenn  ex  aud)  beibe  an  Originalität  unb  ©ebeutung  nid)t 
erreicht.  Äusfübrlid)«  ©iograpbje :  «.  ^ougin,  Adolphe  A., 
m  vie,  an  carriero,  ses  memoire«  urtiatiques,  Sari*  1876. 

[6  u.  7  SangljcmM 
'  6)  3ogann&tiebtid),iwnnterid)fpäteT^i<^elgriebt. 
abomö,  ruffi|'d)er  SRaturforfdjer,  ber  Xran3!autafien  unb 
Sibirien  bereifte.  Bon  DifU*  aus  oeröffentlitbte  ei  1602 
Decades  qaioqae  novarum  specierum  planterum  (in 
Siebet  unb  2Rocjt,  Seite.  «iel  1805,  1 41—75). 

9)9lbted)t,  einet  bei  bebeuteitbften  mobernen  ©ä)lad> 
tenmalet,  0eb.  16.  Bptil  1786  tat  Siörblingen,  geft.  28.  «ug. 
1862  in  9Ründ)en.  9iad)bem  et  als  Änabe  in  bet  Äonbitorei 
feinet  Sater*  gearbeitet  batte,  laut  ex  1803  nad)  Srurnberg 
unb  oon  bo  1807  nad)  2Ründjen,  wo  es  fkb  als  ftormfcbneibet 
unb  Sorttdtmalet  feinen  Unterhalt  oetbieute.  Dutd)  bie 
Sermittelung  eine*  ©önnerä  wobjrte  et  bem  6fterteid)ifa)en 
gelbjag  oon  1809  bei,  bet  üjm  ©toff  in  oerfc&Ubenen  Meinen 
Ätiegsbtlbetn  gab.  3nfolgc  btefer  ©übet  ernannte  ibnbet 
©ijctonig  (Sugen  oon  3tulien  }u  feinem  tpofmabt  unb  natjm 
ib.n  1 912  auf  bem  3uge  gegen  9hifclanb  mit  fid).  Die  grucbt 
biefed  gelbjugeä  toar  baä  je^t  in  bet  ©aletie  2eud)tenberg 
in  Petersburg  beroafnie  „Sagebudb  be»  StufH^en  gelbjugeS" 
(83  ©be.  in  gt.  4°)  unb  bo*  Kth,ograpl)itdj)e  $rad)tmett 
„Voyage  plttoresque  militairo".  ©eit  1815  lebte  IL  bat» 
naä)  in  SRünd)en,  wo  et  fidb  bei  ©uuft  bteiet  Äönige.  SJJari- 
milian»L,  «ubraigä  I.  unb  3Harimilian* II. erfteute.  3m  «uf  ■ 
trage  SRaiimilian*  I.  malte  et  1817—24  }a$lrtid)e  ©Übet 
füt  ba*  ©d)lof>  Xegetnfee;  hn  «uftiage  Subwig*  L  1835  bie 
@d)Iad)t  an  bet  SRo*twa  füt  ben  geftfaalbau  bet  »efibenj, 
fpatet  bie  ©a)lad)ten  oon  9cooata  unb  (Suftojja,  fomie  bie 
Crjtüttnung  bet  Düppelet  ©djanjen  füt  bie  Weue  Sinatotfcet, 
im  Auftrage  Kiaiimilian£  II.  bie  Scbjadjt  oon  3omborf  für 
baü  ajiarimilianeum.  ©aneben  entwarf  et  eine  bebeutenbe 
Snjabl  lletnetet  Silber,  bie  ba*  geben  be*©olbaten  imOuat* 
tiet,  im  Selbe  unb  im  Saget  oon  bet  meftt  fittenbUb(id)en 
Seite  fdjtlbetten  unb  juetft  ein  gefunbe*  tealiftifajes  Clement 
in  bie  Qenremalerei  bet  3Jluna)ener  ©d)ule  brauten.  Untet 
bet  teitung  be*  Sätet*  bilbeten  fid)  oiet  feinet  ©ö$ne  gu 
Äünftlern  aus.  10)  Benno,  bet  ältefte,  geb.  in  Künden 
1812,  »utbe  einet  bet  bebeutenbften  Ziermalet  bet  SWün» 
d)ener  ©a)ule.  St  fft  mit  einigen  trefflichen  Silbern  in  bet 
2ß  andienet  fteuen  Sinatotyet  unb  in  bet  fütftlid)en  ©amm* 
lung  oon  Donauefdjingen  oertreten.  11)  gtanj,  bet  jweite 
gof)n,  geb.  in  SRailanb  1815,  menbete  fid)  gleid)  feinem 
Sätet  bet  @d)itbetung  be*  ©otbatenleben*  unb  bei  $fetbe> 
maletei  ju  unb  wutbe  juetft  butd)  bie  1859  fut  ba*  Sienet 
Slrfenal  ooDenbeten  iRettetpotttat*  be*  Jlaifet*  gtanj  Sofepb. 
unb  bei  gelbmatfdmlia  9iabe|to  betannt.  12)  (Sugen,  bet 
britte  ©o&n,  geb.  in  SNündjen  1817,  mad)te  befonbetd  ba« 
SJoltä-  nnb  3aßbleben  }um  ©egenftanb  feinet  2>atfteQung, 
mabtenb  bet  oierte.  13)  3uIiuS,  geb.  iniR&nd)»  1821, 
geft.  bafelbft  1874,  fid)  bet  ?itb/ogtap$ie  unb  fpAtet  bet^oto. 
grapse  juroenbete.  (SKut^er.) 

14)  Sittot,  ftonj.  Slalet,  geb.  in  Sarid  28.  3an.  1801, 
geft.  in  ©itoftao  l.  3an.  1867,  toanbte  fid)  früb  bet  gente* 
haften  Satftellung  bc«  ttrittf  -  unb  ©olbatenleben*  }u  unb 
mad)te  fid)  befonbetd  butd)  bie  )al)lteid)en  ©itbet  au*  bet 
ftanj.  öejcfiidjte  betannt,  bie  et  füt  ba*  untet  8oui*  B&ilipp 
etrid)tete  qifiotifd)e  SRufeum  oon  ©etfaille*  lieferte,  ©eit 
ben  oietjiget  Sohren  gab  et  bie  SRalerei  auf,  um  fid)  au*« 
f d)lief)lid)  mit  bet  i itt> ogtapftie  ju  befd)äftigen.  ISWutb^er.J 


Vbama  (alte  Oeogr .,  bebt.  «=  blutige,  rote  Qrbe),  eine  ber 
©täbte  be*  Iljale*  ©ibbim,  bie  mit  ©obom  untergingen. 

«bamantinS,  ein  iübif<t)er  «tjt,  bet  415  n.  C^t.  mit  allen 
3uben  au*  Wepanbria  oertrieben  »utbe.  3u  Äonftantinopel 
jum  Sbriftentum  übeegetreten,  tebtte  er  nach,  «leranbria  |u> 
rutf.  ©ein  fflerl  frjswfwiuxd  gibt  gtanj  in  feinen  8orip- 
tores  Physiogaomiae  veterca,  Sltenb.  1780,  roieber.  3n 
bet  Wationalbibliotljel  ju  tyanü  foll  b.anb|'cb,riftlid)  ein  an- 
bere«  ©et!  %.  n»pl  My*r*  aufberoab,rt  »erben. 

Vbnm«*;  1)  ein  Xrojanet,  6ob.n  be*  «fio«,  et»db,nt 
3(iabe  13,  560ff.  2)  f.  Diamant.  3)  (alte  •eogt.)  fjlu|  in 
India  extra  Gangem,  toafjrfccjeinlicb,  ber  heutige  ©ranmi; 
an  bemfelben  bie  älteften  Stamantengruben  3nbien*. 

«bamdn«,  137365  qkm  gtofjet  9tegerftaat  in  3enttal' 
afrita,  }»ifd)en  ©ototo,  ©agb^itmi  u.  ©otuu,  mit  ber  $aupt> 
ftabt  Sola  (citt.12000  ein».),  bebetrfd)t  oon  einem  ©ultan, 
bet  nut  bem  «amen  naa)  (al*  ©tattbalter)  oon  ©ototo  ab» 
gängig  ift.  2)a*  Sanb,  260—500  m  bodb  gelegen,  |.  %.  ge- 
birgig (bie  bö<öften  Örbebungen,  ber  SRenbif  1820  m,  bie 
«tlantila  2900  m),  ift  butd)  ben  Wwii  u.  feine  »ebenfiüffe 
bemdffert,  bid)t  bemalbet  unb  teid)  an  (Siefanten.  Äu*  meb/ 
teten,  fröret  mit  bem  Oefamtnamen  ftumbind  bejeic^neten 
»egetftaaten  jufammengefcbmoljen,  »itb  e*  oon  ben  au* 
©oloto  eingemanberten  gellata  ober  gutben  beberrfajt. 
Sieben  bem  Snbau  anbetet  ttopt) a)er  Kulturpflanzen  toitb  im 
ganjen  Sanbe  ber  ©aummoUenbau  befonber*  gepflegt. 

ttbtmtetger,  tlntonie,  geb.  31. 2>ej.  1790  in  ©Jien, 
Staut  3$eobot  Äörner*,  bet  b<xi  ©d)aujpiel  .Zoni"  auf  fie 
fd)tieb.  3b.te  Stattet,  SRatie  «nna  (Kannu)  u. ib^r  ®ro|. 
oatet,  3acquet,  »aten  gefd)d|te  ©d)aufpielet;  aud)  fie 
»utbe  frfi^jeitig  butd)  ben  3)id)tet  CoDin  für  bie  Süb^ne  au*- 
gebilbet  unb  glänjte  oon  Unrein  17. 3ab,te  an  am  ©urgtb>ater 
butd)  ibj  ©piel  nie  butd)  ©ittenreinbett.  9lad)  bem  Xobc 
Äörner*  oetlieft  fie  bie  ©ü^ne,  oermablte  fid)  1817  mit 
3ofepb  «mctb,,  «uftoft  beö  2Rünj.  u.  «ntileiüabinet*,  würbe 
1820  ©otlefetin  bet  Jtaiferin  ftatol.  lugufte,  1832  ©ot- 
fteHtin  be*  ffiienet  «atolinenftift*  (®rjie^ungg«nftalt  fut 
©oIbatent*d)tet)  u.  ftatb  25.  De).  1867.  ©gl.  Satenborf, 
«u*  Xbwbot  Üötnet*  «adjlafi.,  «eipj.  1884. 

Slbameflogrnppe  f.  Slpen  III. 

Sbami:  l)  «bam,  ©et>ollmäcb.tigtet  bet  butd)  ba*  9feftt- 
tutionSebitt  fjetbinanb*  II.  .teftituirten  ©tiftS*  u.  ®otte*= 
tjäufer  in  ©cbroaben''  bei  ben  rocftfälifa)cn  grieben^oerbanb- 
lungen.  (St  fd)tieb  übet  biefe  ba*  al*  Duelle  »kotige  ©ud) : 
Arc&na  pacia  Weatpbalicae,  fftontf.  1698,  ober  wie  e* 
bei  bem  fp&teten  Dtud  (Seipj.  1738)  betitelt  war:  Relutio 
hutorios  de  pacificaüono  Osnabrugo-MonasterieaBi. 
Cr  mar  geb.  1603  unb  ftatb  1663  als  Sßcil)bifd)of  in  Silbe** 
(eim,  wo  Ttd)  bie  tunfrood  ausgeführte  SWetallplatte  feine* 
(Btabe*  in  bet  CautentiuStapelle  be*  Dome*  befinbet. 

2)  griebrid),  oetbienftooUet  preufiifd)'patrtotifd)er 
©djriftfteUet,  tönigl.  pteufj.  ©oftat,  geb.  18.  Ott.  1816 
}u  ©ub^l,  ftubirte  in  ©etlin  unb  wibmtte  fid)  feit  1838  qan\ 
bet  litteratifdjen  S^atigteit,  wat  feit  ©egtünbung  bet  ftteuy 
jeitung  ftetiget  SWitarbeiter  berfelben  unb  fd)rieb  u.  a. :  bra» 
matifdje  ©enrebilbet  au*  bet  oaterlänb.  @efd)id)te  1870, 
untet  bem  ^feubongm  .§rob,betg"  (etau*gegeben;  unb  bie 
oieloerbteitete  ootjüglidje  ©iogtapb^ie  bet  Königin  üuife 
oon  Bteufien",  9.  guft.  1876;  (Stofte  u.  tleine  S3ett,  1870, 
4  ©be. ;  ©ot  fünfjig  Sauren,  «ufjeitbnnngen  eine*  Sugen* 
jeugen,  1663. 


Digitized  by  Google 


flbamiten. 


  115   


«»«Mite«  giften  l )  eine  g  n  o  fi  i  f  dj  e  Sette  be«  2. 3afjt$., 
als  beten  Stifter  Xbeoboret  (Haer.  Fab.  1, 6)  einen  gemiffen 
?robt?u$,  3ot»onne«  oon  Eamaälu*  einen  gemiffen  Hbam 
anführt  Ob  bet  9?ame  mit  bet  abamitifdjen  »adtbeit,  in 
BeUber  fte  ibtt  ©otte«bienfte  feierten,  ober  mit  bet  (»oben 
©erebrung.  bie  fte  Äbam  all  ben  ootnebmften  SRenfcbe«  bar- 
brachten,  jufammenbängt,  i|t  unfidjet.  ©gl.  ©otti,  Veritaa 
relig.  chziet.,  II  12«. 

2)  eine  manicbdif cbe  Serte  be«  14.  u.  15. 3abjb.,  bie  in 
granttetcb,  u.  SoUanb,  befonbet*  aber  in  ©öfjmen  oerbtettet 
mar  (f.  ©ilarben).  3hr  Stifter  foO  ein  mftbtifd)«  «riefter 
SRartin  Soqui«  gewefen  fein.  3&t  SSibetftanb  gegen  bie 
Xaboriten  (f.  $ufftten)  u.  ibre  »Üben  «uSfcbroeifunaen  »er. 
anla&ten  3i«ta,  fte  1421  in  ben  Kälbern  |u  überfallen  u. 
)u  oetnidjten.  ©gl  Aeneas  Sylv.  Hiat.  Bohem.  4t  u. 
Oöfler,  ©efcbkbtßqueUen  ©dbmen«,  1 414, 451. 

3)  Serwanbt  mit  biefen  *.  fmb  bie  1501  in  einem  böbmi- 
fcben  2)orfe  ©urrile  entbedten  goffarier  ober  ©tu  ben» 
beimer,  bie  ftd>  in  «öblen  u.  ©rdben  ihren  »uafcfjroei- 
hingen  ergaben  u.  bef.  unter  ben  böberen  Stdnben  Diel  «n« 
bdnger  gewonnen,  ©gl  Trithem.  Chron.  Hinang.,  II  319. 

4)  »od)  bera  Xo[eranjebirte3ofepb«II.1781  traten  »leben 
cm  «.  auf,  mürbes  aber  oon  bet  allen  fteligionSgetreuen 
jngeftcberten  loletanj  um  tbret  unftttliöben  ©rinjipien  miOen 
au#gefd)lefftn.  1848  erfdbienen  fte  mieberum  mit  ftar!  tom> 
munifrifcben  Sbatatter  im  «brubiner  «reife  u.  mürben  butcq 
TOUitdt  }ur  Orbnung  flebracbt  (ogl.  ©cbtodb.  Wertur  1849 
(Kr.  69). 

5)  3u  proteftantif eben  «anbern  erfdjeineu  I.  in  $ol. 
lanb  untet  ben  «Biebertdufem  (ogL  Lindanns,  Uber  dubi- 
undum,  diaL  2.)  u.  mitb  bef.  ein  gereifter  «bam  ©aftorU 
als  Äbamit  genannt  Natal.  Alex.  XVII,  182.  3u  Ü)nen 
finb  auch  bie  fog.  ©uttlatf d>e  Rotte  (f.  b.  9rt.)  u.  bie 
©untenbeder  I.  im  ©Juppertcjale  ju  redjnen. 

(IB.  ©oftrau.) 

«baraä:  l;  Samuel,  geb.  27.  Sept.  1722  in  ©ofton, 
lewenfdwftlicbet  ^Demagoge  mit  bebeutenbem  Siebnertalent, 
tnifl  als  Hbgeortneter  oon  SJiQfTadjujettÄ  }um  «rieg  gegen 
Snglanb  unb  jut  UnabbängigteitSertldrung  roefentlicb  bei, 
naebbem  er  föon  ootber  butd)  «eben  in  ©olttoerfamrnfungen 
nnb  bureb  ©tünbung  bet  „tortefponbirenben  ©efeUftbaften", 
bm  bie  «nfdtauunaen  unb  ©efeblüfte  be«  ©oftonet  3entrat 
tomitee«  übet  baS  ganje  «anb  oerbteiteten,  unabldfftg  batauf 
bingearbeitet  borte.  Bon  1794 — 97  war  er@ouuerneur  oon 
SRaftadjufett*  unb  frort  2.  Ott  1803.  Sgl.  ffieU«,  Life 
aad  public  aerricea  of  8amnel  A.,  3  ©be.,  ©ofton  1865. 

2)3o(n,  geb.  1735  in  ©taintree  (jefrt  Ouinco),  5föaft., 
imeiter  frafibeut  bet  Union,  eigentlicher  Urheber  ber  Unab- 
bdngigteiWerflütung.  Cr  ftammte  au«  einet  angefebenen 
furitanetfamiUe,  ftubtrtemit  gtofeet  Sorgfalt  Sleditgroiften. 
ftbaft  unb  würbe  1774  oon  SiaftadMettt  in  ben  Äongtefj 
oon  Wüabelpbta  gerodblt,  aU  beffen  tbarigfte«  amtgUeb  et 
bie  «Bahl  SBaftingtonä  jum  ObetbefebUbaber  butdjfe^te 
anb  im  «Kai  1776  ben  Sntrag  auf  UnabbdngigteHierlldrung 
PeUte.  ber  am  4. 3uli  einftimmig  angenommen  würbe.  3n 
bipUmtatiftbtn  ©enbungen  brad)te  er  bann  mit  granflin 
1778  ben  ©ünbniöDetttag  mit  fjranlreidj,  m»erfaiüe#  1782 
ben  ^tdltmmat.,  1783  ben  beftnitioen  ^rieben  mit«nglanb, 
1782  einen  %teunb(d)afta-  unb  $anbeläoertrag  mit^oDanb, 


ftitution  autatbeitete,  meld)«  1787  ton  ben  13  Staaten  jnm 
Staat*grunbgefet  angenommen  würbe,  lud)  legte  er  roäbrenb 
leine«  lWibuim*,al**aaM  olger  SSaftington*,  1797—1801, 
ben  ©runb  §ur  amerifantfeben  ©eemadjt.  SRtt  ber  maf»> 
ooüen  Haltung,  weldje  feine  gan|e  ftaaUmdnnifd)e  Ibdtig- 
teit  draratterifirt,  oetbinbette  er  1800  einen  fttieg  mit  gtant- 
reid),  oerlor  aber  batübet  bie  ©unft  ber  Eemoftaten,  fo  bafi 
bei  ber  ndd)ften  ^räftbentenwa^l  fein  ©egnet  3effetfon  mit 
«  Stimmen  über  ibn  fiegte.  Cr  ftatb  in  Ouinco  4.  3uli 
1826.  Sein  Cnkl  Cftarleft  gtanci«  a.  gab  feine  fämt. 
lidjen  ©erte  nebft  8eben*befdjreibung  u.  b.  I.:  Ltfeaod 
worko  of  John  A.,  ©ofton  1851—56  betau«.  ©gL  3. 0. 
«.  «.  g.  «bamä,  Life  of  John  A.,  2  ©be.,  ©ofton  1871. 

3)  3o  bn  Ouinco,  Sobn  be« »or,  fedjfiet  ^rdfibent ber 
©eteinigten  Staaten,  1825—29,  geb.  11.  3uli  1767  in 
©taintree,  geft.  23.  gebr.  1848,  roäbrenb  ber  «ongreftftbung 
in  ©afbington;  oon  1794—1801  ©efanbter  in  $aag  unb 
©erlin,  oon  1809—17  in  ©etertburg  unb  Bonbon,  bann 
ad)t  Oabre  lang  Staatäfefretdr  ber  au*rodrtigen  angelegen- 
beiten»  feit  1831  SRitglieb  be«  Äongtefte«,  eifriget  ©ortdmpfet 
bet  «bolitioniften.  ©gl.  @en>art,  Life  of  John  Qaincy  A., 
9le»  ©Ott  1853;  Ouincp,  Memolr  of  the  lifo  of  John 
Qaincy  A.,  ©ofton  1858.  ©gl  Krt  4. 

4)  Cbarle«  granci«,  Sobn  be«  «or,  geb.  18.  «ug 
1807  in  ©ofton.  3n  ©eter«bttrg  unb  «onbon,  wdbtenb  be* 
bortigen  «ufentbalt«  ferne«  ©ater«  forgfdltig  erjogen.  fhu 
bitte  er  bie  «etbte,  war  aud)  tutje  3eit  RecbWanroaU  in 
©ofton,  mibmete  ftefa  jebod;  fpätetmit  ©OTliebeau«fcb:[ief?li<t 
idjriftfteUeriicben  «rteiten.  So  oertffentltjbte  er  1851—56 
unter  #injufügung  einer  «eben^befebreibung  bie  ffierte  feine« 
©rof3Datet«3o^n«.  (fbilab.,  12  ©be.),  1874—77  in  12  ©b. 
u.  b.  £.  Memoire  of  John  Qaincy  A.  «obe  Änertennung  er- 
warb  er  ftd)  aU  ©efanbter  in  Sonbon  1861—68,  mo  ti  ibm 
gelang,  bie  mebrmal«  entftanbene  Spannung  jwifd&en  eng. 
lanb  u.  bet  Union  ju  befeitigen.  1871—72  war  et  ©ertretet 
bet  ©er.  St.  beim  ©enfer  @d;ieb«gerid)t  in  ber  «labama- 
frage  (f.  b.) 

5)  ffiilliam:  a)  gin  burdj  erbaulitbe  Scbriftftellerei  be. 
tannter  engltfd>ametilan.  Ideologe,  geb.  1814  in  Orforb, 
gebilbet  bafelbft,  unb  al£  ©ilat  angeftelit,  wo  er  febon  1848 
ftarb.  »erf (biebene  feinet  aöletifchen  Scbriften  finb  beliebt 
unb  nod)  ie^t  gelefen;  fo:  Shadow  of  the  crose  unb  noeb 
me^r  bie  oft  aufgelegten:  Sacred  Allegoriea.  —  b)  ©in  er- 
baulicher <£d>rififteUer  unb  Ideologe  in  Kotbamerita,  geb. 
1807  in  «oldjeftet,  Connect.,  würbe  juerft  in  ©tigbton  = 
SDiaft ,  bann  in  <Rew  Dort  aU  ©rebiger  angeftelit,  wo  feine 
eigentftmlicbe  «prebigtgabe  unb  feine  eble  ©erfönlicbteit  eine 
bebeutenbe  Äniiebung^haft  ausübten,  eeine  gebrudten 
©tebtgten  unb  ©rbauung«fcbtiften,  bie  ba«  ©ertrage  einer 
^riftli^-gereiftenerlenntnUttnbgrofjwr^etotifcberSeioanbt 
l)eit  tragen,  finb  fetjr  beliebt  geworben;  fte  füfiren  u.  a.  bie 
Xitel :  ThankegrlYing;  the  three  gardena,  Eden,  Geth- 
semane, Paradtae;  —  Converaationa  of  Jesus  Christ, 
u.  a.  Igörfter.l 

6)  3obn  (Eoudj,  au«gejeid)neter  engl,  «frtonom,  geb. 
5. 3uni  1819  )u  Saneaft  bei  üauncefton  in  iIornwaQi«,  feit 
1858  ©rofeffor  bet  Hftronomie  unb  3>irettor  ber  Sternwarte 
in  dambribge,  befuebte  bie  Unioerfrtdt  Cambtibge  unb  pro- 
mootrte  bafelbft  1841.  Um  biefelbe  3«ü  fofite  et,  angetegt 

1785  mit  freuten  p  ftanbe.  ©He  bie  Unabböngigteit,  fo  burdj  eine  »ebe  Wro«,  ben  ©ntfcblufj,  bie  Unregelmäßig, 
•ab  et  fernem  ©oterlanbe  bie  ©erfaffung,  inbem  er  bie  ftoif  I  leiten  in  ber  UtanuSberoegung  m  imterfudjen  unb 

8» 


Digitized  by  Google 


WbamSapfelbaum. 


116 


lieb  am  benfelben  ben  Ort  «ine«  roahrfcbeinlicb  oc>rbanbenen 
Itorenocn  tnaneien  jcnieue  oer  uranudoaan  511  oereaincn. 
3m  Setbft  184&  fytttt  er  bie  «rbelt  oollenbet  unb  teilte  bie 
Nefultate  an  Stallt*,  bamalS  2>ireltor  ber  Sternwarte  in 
Gambribge,  unb  Wen  in  Oreenwich  mit,  bie  aber  erft  na* 
bem  Warteten  pt  fud)en  anfingen,  als  «"eoerrteeS  «tbeiten 
über  benfelben  Segenftanb  betannt  würben,  f 0  bah  bie  Prio- 
rität ber  Cntbedung  «-  entging,  »gl  b.  «rt.  Neptun.  8. 
publijirte  feine  grobartige  Unterjochung  unter  bem  Xitel: 
Explanatlonof  theobaerved  irregnlaritiee  in  the  motion 
of  Uranus,  teils  im  16.  »be.  ber  Memoire  of  the  Royal 
Aatronomlcal  Society,  teil«  als  Anhang  jum  Nautical 
Almanac  für  1851.  3n  feiner  gegenwärtigen  Stellung  be> 
f  chäftigt  fich*.  oorjugSweife  mit  theoretifd)enUnteriud)ungen 
über  bie  SRonbbewegung,  entwidelt  babei  aber  aud)  eine  be« 
beutenbe  beobaebteube  Xt>ätigf ett ;  u.  a.  ift  feine  Beteiligung 
an  ben  3onenbeobad)tungen  ber  beutfehen  aftronomifebeu 
Oe)eU{d)aft  ju  nennen.  [Salentiner.) 

BkamSa&felbanm,  eine  Spielart  oon  Citnu  medica, 
beten  fruchte  in  ber  Schale  einen  ober  mehrere  Cinbrüde 
ertennen  laffen,  als  ob  bineinaebiffen  wäre,  oon  ben  3uben 
beim  ?aubbüttenfefte  oermenbet ,  f.  «urantiaeeen. 

SbamStrutfe,  eine  Srbebung  beS  9teereSbobenS  iwifcben 
ber  Sübfpu)e  «orberinbienS  unb  ber  3nfel  tteolon,  au« 
3nfeln,  fcelfenriffen  unb  Sanbtenten  beftefcenb,  bie  nur  in 
wenigen  Äanälen  oon  Meinen  ftabrieugen  paffrrt  werben 
tonnen  2>ie  %,  ift  wabtfdbeinlidj  burd)  fäbilare  Hebung  ent- 
ftanben.  Nach  bem  inbiieben  ÖpoS  (f.  »ämdunna)  würbe  fie 
00m  SReereSgott  für  ben  Reiben  5Homa  erbaut,  ber  mit  einem 
oerbünbeten  «ffen-ftönig  unb  einer  Schar  oon  SRenfcben 
unb  Sffen  über  fte  jog,  um  feine  geraubte  Geliebte  Sita 
wieberguftewinnen,  baljer  auch  Nama6-43rüde  genannt. 
Nach  mobammebanifdjer  Sage  ging  «bam  nach  ber  luStrei* 
bung  aus  bem  $arabiefe,  baS  nad)  «eolon  oerlegt  wirb,  über 
bie  3(.  nad)  3nbien- 

»bemSebeue,  «bamSfelb,  eine  ttbene  bei  Ouebed 
(«anaba),  auf  ber  ber  englifebe  «eneral  ©olf  1759  in  fieg- 
reichem  Kampfe  gegen  bie  ftransofen  fiel,  unb  auf  ber  ihm 
ein  Sentmal  errietet  würbe. 

«bamSbü,  boepftet  »erg  auf  teolon,  2250  m  ü.  SR. 
X\t  oon  einem  Xempel  überbedte  160  cm  lange  Vertiefung, 
bie  fich  auf  %.  befinbet,  bejeichnet  bie  mobammebanifebe 
Sage  als  ftufwbbrud  «bamS,  ber  an  biefer  «teile,  ehe  er  in 
fflelta  wieber  mit  (Boa  oereinigt  würbe,  taufenb  3ohre  ge> 
ftanben  habe  in  ftetem  {Deinen  unb  Jtlaaen  über  bieSütS- 
treibung  aus  bem  $arabieS,  bie  bubbbiftifebe  bagegen  als 
ftufcabbrud  ©ubbbaS,  beffen  Himmelfahrt  oon  eben  biefer 
©teile  au«  erfolgt  fei.  3>le  eingeborenen  nennen  «.  Sa« 


Hbainätbal,  3)orf  inSRäbren,  15  km  nörbl.  oon  SBtünn. 
3n  ber  Nä&e  bie t>&f»le  oon«.,  bie »ejciStala  («top 
felfen),  eine  ganje  «eitje  oon  «rotten  unb  Noblen,  bie  ju 
bem  großen  Äaltiteinhölilentompler  gehören,  ber  ftd)  im  Nor« 
ben  oon  Brünn  binjiebt,  fowiebie  SRacocba  (Stiefmutter), 
ein  fetjr  umfangreicher.  160  m  tiefer  Vbgrunb,  auf  beffen 
93oben  fid)  ein  leid)  befinbet.  3n  ber  SRacocba  ftnb  bie 
XeufelSbrüde  unb  ber  Waudjjang  als  merhoürbige  f^elSbiU 
bungen  511  erntätjnen. 

«bann,  türt.  SSilajet  in  Äleinnfien,  eine  teidje  ^ruditebene 
baS  alte  (Silicien,  mit  (1878)  240656  einw.  Sie  ^auptftabt 
S.  mit  25000  Sinw.,  an 


&aro*  gelegen,  würbe  67  0.  Cbt-  oon  ^ompejus  mit  See- 
räubern beoöllert,  oerfiel  aber  balb.  Srft  unter  ©atun«al» 
dtafdbib  blühte  bie  Stabt  wieber  auf.  3et>t  unterbdlt  fte 
einen  lebb^aften  überganfl«b.anbel  jwifd>en  Äleinafien  unb 
Sorten.  Stobt  unb  Sbene  waren  ben  <reu)fabrern,  bie 
burd)  bie  eilitifeben  ?4ffe  «ad>  ^aläfrina  jogen,  erfet)nte 
Grl)0lung.3jtdtten. 

Vbtafin,  9RicbeI,  berühmter  ftonj.  ©otoniter,  geb. 
7.  Vpril  1727  ju  «ii  in  ber  $rooen<e,  geft.  3.  «ng  1806  in 
^ariS.  ©eine  Seeifen  im  fron).  @enea.ambien  in  ben  Sohren 
1749—53  gaben  Hetanlaffung  |u  feinet  Histoire  naturelle 
du  Senegal,  fhtriS  1757  (beutfd)  oon  äSortini,  ©ranbenbg. 
1773  u.  oon  Scbreber,  ?eip§.  1773).  auf  örunb  biefeS 
Serted  würbe  er  in  bie  ttdbemie  aufgenommen.  Sein  in: 
Lea  famillea  den  plante«,  $oriS  1763  u.  in  ber  Neubear- 
beitung biefer  Schrift :  Methode  noavelle  pour  apprendre 
a  oonnattre  lea  differentes  famlllee  de»  plante«,  2  ©be., 
$ari*  1764,  oeroff entlichtes  Softem  fanb  feinen  Entlang, 
weil  er  in  bemfelben  bie  Vflanjen,  \t  nachbem  fie  gemtffe 
Organe  gemetnfdiaftlid)  haben,  nach  ber  3cd)l  biefer  Organe, 
nicht  aber  nad)  bereu  Suhtigleit,  in  58  gamilien  gruppirte. 
Neben  iablreicben  SDlonogropbien  befthäftigte  ihn  bis  an  fein 
SebenSenbe  ber  Vlan  einer  QncaUopäbie,  welchen  er  (Ordre 
unlverael  de  la  natore)  1774  ber  «labemie  oorlegte.  Der« 
felbe  würbe  nicht  oerwirtlicht  «.  geriet  in  folche  »01,  baft 
ihm  eine  $enfton  gewahrt  werben  muftte.  1865  würbe  fem 
SRarmorftanbbilb  im  3ntbin  beS  f  lanteS  enthüllt.  91ad> 
feinen  burtetlaffenen  ^anbfehriften  fmb  erfebienen :  Conrs 
d'histoire  naturelle  fait  en  1772,  2  Cbe.  ^oris  1844 — 45; 
Hiatoirede  1h  botanique  et  plan  des  familles  naturellea 
de«  plantes;  2.  «ufl.  $ariS  1864.  Sgl.  gejooanb,  Notice 
anr  la  Tie,  lee  travanx ,  les  deeuuvertes,  la  maladie  et 
la  mort  de  Mich.  Adanaon,  $ortS  1808;  «uoier,  Eloge 
hiatorique,  $aris  1819;  Öröfje,  «0.  vHtterftrgefd).,  VII  1267. 

AdanMmia  f.  SRaloaceen.  Sbanfon  febrieb  eine  Stono* 
graphie  über  ben  Affenbrotbaum,  barum  erhielt  biefer  fpäter 
ben  bot.  Namen  A. 

«boptiren  (00m  lat.  aptus  pofienb1,  anpafjen.  anbe- 
quemen; baljer  abaptabel,  anwenbbar;  «baptation, 
«baption,  «npaffung,  «nroenbung. 

«bäqniren  (oom  lat.  aequare  =3  gleichmachen),  anpaflen, 
baber  b«tfjt  obäquat  eine  Vorftellung,  bie  ibren  Segenftanb 
nad)  allen  feinen  Veftimmungen  rolllommen  abbilbet,  eben 
fo  aud)  ein  SRttteL  baS  feinem  Bioedc  ganj  angemeffen  unb 
benfelben  in  feinem  ganjen  Umfange  ju  oerwtrtlichen  ge« 
eignet  ift,  unb  eine  $orm,  bie  ben  3nbatt  oolllommen  aus* 
brüdt.  l?affon.] 

«böenation,  Oleicbftellung,  «usgleidbung. 

«bot;  1)  in  ber  petf.  aButh,.  ber  ÖentuS  beS  fSeuer«, 
2)bei3oroafrer  baSgeuer  felbft;  3) ber  6.3»onat  beS  bürgert., 
ber  12.  «Wonat  beS  relig.  3ab.res  ber  3uben. 

«bar,  unabhängiges,  oon  b^tbnifeben  Negern  bewohnte« 
?anb  N  oon  Sototo,  Ifrita. 

elbarfon  ober  ?tbartemon,  t>ebr.  Name  für  bie  perf. 
SRünjc  SareitoS  ober  DaritoS. 

«borme  (arab.  ad-dirhem— Drochme),  früher  fpanifdbe«, 
je^t  noch  fftbameritan  Oeroicbt  ■=  1,797  g. 

«bafar,  richtiger  «bafa,  frieden  N  oon  3erufalem,  NO 
oon  ©eth*J&oron,  wo  3ubaS  2Rattabdu8  161  0.  Cbr.  ben 
frjrifdben  $\elbberrn  Nitanor  fchlug  1.  ffllatt.  1,  40;  ogl.  3o- 
fephu«,  altert.  12,  10. 


Digitized  by  Google 


A  dato. 


  117   


flbbifon. 


A  «lato,  vom  läge  ber  Ausfertigung  an. 

Ad  calendas  graecaa,  =»  ben  gtiednfdjen  Äalenben, 
babet  nimmetmeht,  ein  ©Jifcroort  be«  itoifet«  «uguftu«. 
Calesdae  biefe  bei  ben  Römern  bet  Hnfang«tag  jebe«  9Ro* 
nats,  roäfptenb  ben  ©riedjen  eine  foldje  ©ejddjnung  fehlte. 

Sbritiriau,  ift  in  bet  ©roje|fptad)e  bie  on  einen  dritten 
erlnflene  rlufforberung,  an  bem  fdnoebenben  3h>ilptojeffe 
teilnehmen  bebuf«  bet  ©eltenbmad)ung  eine«  ihm  juftehen« 
ben  Infptud)«.  ©ie  tann  gefdjerjen  von  «mt«  wegen  in 
fällen  bet  öefäljrbung  be$  öffentlichen  ifflofylö,  ober  auf  Hu- 
trag  einet  ^ßrojefepartei,  wenn  biefe  ).  ©.  burd)  ba«  (Setidjt 
bem  dritten  ben  Streit  anlflnbigen  laffen  will.  [Stunde] 

Add.,  auf  Sejepten  oom  lat  adde  ober  addatur,  f.  o.  ro. 
füge  binju. 

tbba,  an  ber  ©übfeite  be«  SSBormfet  3od)e«,  Unter  Reben« 
fluh  be«  $o,  fliefit  burd)  ba«  ©eltlin,  bann  butd)  ben  dornet- 
fee,  u.  münbrt  298  km  lang  jroifdjen^iacenja  unb  dtemona. 

■Ibax  (Addax  naaomaculatua  Gray),  eine  Hntilope 
(f.  b.)  Oftafrita«,  beten  (eid)t  gebogene,  Iderförmig  gefcbroun- 
gene  Börner  ben  ©Ottern  unb  Selben  bet  alten  figopter  jum 
«opffdjmud'  bienten,  wie  and)  ihr  ttame  SWonbe*antilope  oon 
ber  gleichnamigen  altagopt.  @ottt>ett;  ftammt.  ©ie  ift  mehr- 
fad)  auf  figqptiicben  S)enrmälern  abgebilbet.  «gl.  Jeunt«, 
sqnoptiss,  I,  1  83b.,  @.  254. 

»bbeub«  (o.  lat.  addere-  hinjufügen),  3ufobe,8eilagen. 

«bber  f.  Ottern  1. 

«bbictee«  (rj.  lat.  addioere  -=  jufagen),  juertennen. 

Sbbictiau  bebeutet  in  bet  tomifdjen  »ed)t«fptad)e  3u- 
fpredntng  burd)  ben  »idrter  pbet  ©tttot  obet  Janbe«betm. 
J>et  «idjtet  abbidtte  bem  »läget  untet  Umftdnben  bie  ge- 
ndjttid)  abgepfänbete  @ad)e  al«  Oigentum  obet  nad)  alttd* 
miicbem  »ed)t  ben  SMeb  bem  ©eftohlenen  al«  ©tlaoen;  bet 
Urätot  abbidtte,  b.  b  etnannte  ben  ©efdraorenen  füt  ben 
3n?ilproje&;  ber  Jcaifer  abbicitte  unter  nmftänben  bem  $fanb- 
gläubiget  ben  ffanbgegenftanb.  —  Addictio  in  diem 
bebeutet  im  rimiicben  5Red)t  ben  fRebenoertrag  bdm  »auf, 
mobutd)  bem  Settaufet,  fad«  et  dnen  oortrilbafteren  «äufet 
binnen  3eit  finbet,  jurüdjutteten,  bem  erften  «dufet  aber 
bann  in  bie  neuen  ©ebingungen  ein|utrrten  ootbthalten  roitb 

ttbbingtau  f.  ©ibmoutb-  [Äunfce.] 

«bbt»,  ttal.  =  Ubieu,  «bfdjiebsgtufj. 

«bniTtu  aot.  addfere),  hinjufügen,  f.  «bbition. 

Vbbifau  (fpt.  dbbiff'n):  I)  Jan  ce  Hot,  engl.  Iheolog, 
geb.  1632  )u  Cro«b>9tar>en«tD0rtb  in  gBefrmorelanb,  1662 
—70  ^tebiget  ju  langet  in  «frita,  fpater  «aplan  «atl«  II., 
geft.  1703  al«  2>ed)ant  oon  Jid)tfielb.  Schriften:  WeBt- 
Harbary,  or  a  ahort  narrat.  of  the  revol.  of  the  kingd. 
of  Fez  and  Maroeeo,  Orforb  1661,  beutfd)  oon  sBefyainv 
g^arjbad),  Wurnb.  1672;  The  firat  8tate  of  Mahometa- 
niam,  Sonb.  1678. 

2)  3of  eph,  ©ohn  be«  ©or,  engl.  3)id)ter,  ^ublijift  unb 
5taat-3mann,  geb.  1.  3Rai  1672  |U  9RiIfton  iffliltfljire),  fru> 
bitte  oon  feinem  15. 3ahre  an  in  Drforb  anfangs  Xheologie, 
fpatet  Haff .  «ittetatut,  ettang  ftd)  burd)  ein  üobgebidjt  auf 
ben  2>td}tet  Droben  (f.  b.)  dne  ©teile  in  bem  teld)en  SKag« 
taienentoUeflium  unb  tourbe  1698  oon  SRontague  (nadjmali« 
qem  Vorb  Jöalifai)  mb  oon  ?orb  ©ometd,  beten  0(3nnetfdjaft 
er  bind)  poetifdp  {dftungen  enootben  hatte,  jut  weiteren 
«««btlbung  auf  ben  »ontinent  gefd)idt.  9taa>  5|&hngem 
Inf  enthalte  in  grontceid),  3talien  unb  3>eutfd)lanb,  befftn 
^rächte  eine  antiquarifdjc  «bbanblung  übet  rtm.  aRünjen 


unb  bie  berühmte,  bem  Sorb  ^alifai  geroibmete  poetifdie 
epiftel  übet  3talien  roaren,  tehrte  et  nad)  Snglanb  jutüd, 
fanb  abet  fdne  Oönnet  gefrütjt,  fo  bafj  er  dne  3dt  ohne 
Aufteilung  leben  mupte.  Dutd)  ein  Oebid)t  auf  bie  ©*ladit 
oon  $öd)ftdbt  (1704),  The  Compaign  betitelt,  ettegte  er  bie 
Sufmettfamteit  be*  Sotb>©d)a(meiftet«,  erhielt  hiwburd)  dn 
tldne«  Ämt  unb  fpdtet  (1709)  bie  ©teflung  eine«  ©ettetät« 
bdm  8otb"8ieutenan»  oon  3tlanb.  ©on  1711—14  lebte  et 
roiebet  ohne  «mt,  nut  fdnnftfteOenfd)  befd)dftigt,  in  Bonbon, 
ging  bann  abermals  bi«  1715  al«  ©ettetAt  be«  fiorb^ieute« 
nant«  nad)  3tlanb,  routbe  1716  nad)  feinet  Setheitatung  mit 
ber  Oräfin  ffiarroid  an  bet  9anbel«tammet  in  ?onbon  an- 
geftellt,  1717  )um Untetftaat«fetretdt  ernannt  unb  ftatb,  nadb= 
bem  et  fid)  1718  megen  *täntlid)teit  ganj  au«  bem  ©taat«- 
bienfte  jurüdgejogen  b>tte,  am  17.  3uni  1719  auf  feinem 
Sanbgute  in  bet  SRftbe  oon  «enftngton.  ©eine  @ebdne  ruhen 
in  ber  aMtminfterabtd,  benn  Snglanb  oerehrt  in  ihm  feinen 
gtöfjten  ^ubliuften.  St  ift  bet  ©djöpfer  bet  3outnaliftit, 
meld)e  ben  ®efd)mad  be«  ganjen  18.3abrh-  beherrfdjte,  beren 
Organ  bie  „SWoralifdje  SBod)enfd)nfr  mar.  SRtt  fdnem 
J^reunbe  Steele  grünbete  er,  nadjbem  er  fcrjon  cortjer  (fdt 
1709)  in  beffen  ©odjenfdjrift:  The  Tatler  ©eitrige  geliefert, 

171 1  bie  berühmte  3eitfd)rift:  The  Spectator,  weld>e  er  bi« 

1712  rebigirte  unb  bie  ihre  gortfe^ung  in  bem  ebenfad«  mit 
©teele  herausgegebenen  The  Guardian  fanb.  Sud)  in  ©teele« 
poMfd)e  3eitfd)rift:  Whig/s  Examluer  lieferte  et,  ein  eifti» 
ger  SShig,  «uffftfe  unb  gab  1715  felbft  dne  aOetbing«  nut 
turje  3dt  beftehenbe  politifd)e  fBod)enfd)rtft:  The  Free- 
bolder  herau«.  2>urd)  feine  ©atite.  burd)  eine  auf  ben  etn> 
fteften  tünftlerifd)«n  ©runbfä&en  betuhenbe  «ritit  unb  butd) 
eine  feff elnbe  (eid)tflie6enbe  @ptad)e  finb  biefe  ©d)nften  9.« 
ju  Sruftern  bet  engl.  $tofa  geworben,  ©on  ben  btamat. 
Arbeiten  «.«  finb  nur  etmähming«Toert  fein  Xert  }ur  Oper 
„9(ofamunbe"  oon  (Slapton,  burd)  ben  et  ben  tegel«  unb  finn» 
lofen  Opetnterten  feinet  3eit  dne  gute  engl.  9cationalopet 
entgegenjuftellen  fid)  bemühte  (1709),  unb  feine  ttagöbie 
„fiato"(l7l3),  ein  „greiheitÄftüi",  ba«  ben  ©eifaU,  ben  e« 
fanb,  nid)t  fdnen  poetifd)en  ©orjügen,  fonbetn  politifdjen 
(Sinflüffen  oetbantt.  —  (Sine  oollftänbige  Sammlung  oon 
«.«  @d)riften  hat  ©reene  (6  ©be.,  ftem  ©ort  u.  ronb.  1854) 
oeranftaltrt,  fein  «eben  SDWfj  8ucu  «Hin  (2  ©be.,  ?onb.  1843) 
befdnieben.  Sammlungen  feiner  journalift.  «uffö^e:  Eb- 
eays,  8onb.  1663,  beutfd)  oon  «ugufrin,  ©etl.  1666;  SRa> 
caulao,  Critical  aod  historioal  easaya,  ©b.  2 ;  äHafdjmeoer, 
«.«  ©dttäge  ju  ben  moral.  ffio<henfd)nften,  ©üftroro  1872. 
©gl.  übet  ihn:  ©ptengel,  3of.  Salle  1810;  ©outt^ope, 
3of.  «bbifon,  9leto  ©ort  1 884.  [«uDe.l 

3)  «.  (9bbiffon),  3 ohn,  englifdjer  »omponift,  geb.  um 
1770,  geft.  30.  3an.  1844  in  Jonbon,  begann  fdne  ?aufbab« 
als  Äonttabaffift  eine«  Xheater«  in  rioerpool,  tarn  fpdtet  in 
gleicher  (Stgenfdmft  an  ba«  Otd)eftet  bet  ttalienifd)en  Oper 
ju  Jonbon,  roibmete  ftd)  jebod)  halb  nad)  Eröffnung  be« 
&Qceum>Xh«ttet«  bafelbft  ganj  bet  Opetettentompofition 
unb  hatte  mit  feinen,  füt  biefe«  Ihwter  gelieferten  arbeiten 
aufietotbentlid)e«  ©lüd.  3>en  meiften  ©eifaU  fanben  feine 
©ingfpiele  The  sleeping  beauty,  Hy  nncle,  Hy  annt 
unb  Silent  not  dnmb.  tud)  al«  Siebertomponift  unb  öe> 
fanglehtet  hat  fid)  91.  $erbienfte  enootben.  (Janghan«.] 

4)  Ihoma«,  engl,  «rjt  u.  fhofifet,  geb.  ju  Jonbon  1788, 
geft.  ju  ©tighton  29. 3uni  1860.  Sßad)  ihm  dne  Wterentrant- 
hdt  bie  «  fdje  «rantheit  (f  b.)  benannt. 


Digitized  by  Google 


Hbbifonfd)c  Strantyett. 


118 


Xbbifonf*e  flrnnfheit  führt  i^ren  Warnen  na*  fflbbifon  | 

(I^omo*),  ber  fie  im  3. 1855  juerfi  bef*rieben  hat ;f.  b.}.  <S« 
fuib  feitbem  meiere  hunbert  galle  bei  ©atienten  beoba*tet 
toorben,  roe(*e  meiften«  jn>if*en  bem  15.  unb  40. geben«« 
jähre  ftanben.  Die  Äranfbeit  bot  ftet»  na*  muteten  3Ro« 
naten  bi«  fpateften*  jwei  Sagten  jum  lobe  geführt.  3h« 
llrfacbe  unb  ihr  ©efen  finb  bi«be<  unaufgettart.  Die  am 
meiften  in  bie  Bugen  faOenbe  (Srfdjeinung  befte^t  in  einer 
ganj  allmfibli*,  aber  ftetig  ft*  fteigernben  f*mufcig  bräun- 
ten ©erfärbung  ber  Qaut,  bie  f*liefsli*  in  cln©ronjebraun 
übergebt.  Xeebalb  roirb  bie  X.  St.  au*  ©ronjetranth*it 
genannt.  Die  unbebedteu  ober  Drud  unb  {Reibung  auege- 
festen  $autpartien  färben  fi*  am  buntelften.  Xufeerorbent« 
Ii*  große*  2*roäd)egcfübl,  jebo*  obne  2>!u*telf*rounb,  bdlt 
mit  ber  $auroerfarbung  glei*en  ©*ritt  Xu*  f*roere  ©er« 
bauungäftörungen,  Äopff*merj,  ©ertommenbeit  unb  felbft 
Ärampfanfälle  pflegen  binjujutommen.  {entere  leiten  ni*t 
feiten  ba«  <5nbe  ein.  XI«  tonftante  $rf*einnng  fanb  ft*  bei 
ben  ?ei*enöffnungen  eine  tafige  (Entartung  ber  »ebennieren. 

[©artel«.] 

Xbbttameut  (oom  lat.  eddere},  ©eigabe,  Xtibang,  3ufat- 

Xbbition  ober  ©ummation  bie  erfte  ber  vier  einfachen 
8te*nung«arten  ber  fog.  ©pejie«,  bjeifjt  bie  ©erbinbung  oon 
jroei  ober  mehr  glei*namigen  3aiblen  }u  einer  einzigen  3abl. 
u>el*e  ebenfooiel  einleiten  beftjt  al«  bie  gegebenen  Satyrn 
jufammen.  Die  (enteren  nennt  man  Xbbenben  ober  $o- 
ften,  ba«  (Srgebni«  ber  X.  beeilt  bie  Summe.  Diefelbeift 
unabhängig  oon  ber  Reihenfolge  ber  Xbbenben.  Über  ba$ 
©erfahren  bei  ber  X.  geben  olle  jRe*enbü*er  genügenben 
Vluft*lu|i;  }ur  Prüfung  ber  fti*tigteit  ber  tte*nung  bebient 
man fi* öfter« berWeunerprobe (ogl. «Reun).  [OretfcbcL] 

ftbbitiaualeite:  1)  Da«  oon  Napoleon  1. 1615  na*  feiner 
Rüdfebr  oon  2 Iba  gegebene  (Sefeh,  bur*  toeldje«  behef«  ©e> 
minnung  ber  SRonar*iften  unb  ber  »epublttaner  ba«  3ioei« 
tammerfoftem  uub  bie  ©refifreiheit  in  ftrantrei*  eingeführt 
merben  follte.  Da«  oon  130000  Xbfttmmenben  beinabe  ein« 
fiimmig  angenommene  öefet  tarn  inbe*  ni*t  |ur  XuSfüb/ 
rung  infolge  be*  äöieberbeginn«  be*  ftrieg«.  2)  Die  }um 
©erliner  (Sntnmrfe  einer  1Rei*«oerf  affung  für  einen  Deutfcb« n 
©unbe«ftaat  mit  Xu«f*luf>  OfterreicbS,  o.  26.  üRai  1849, 
oon  bem  mit  ber  Leitung  ber  gemeinfamen  Angelegenheiten 
be«  Dteitönig«bünbniffe«  beauftragten  ©eru>altung«rate  ge- 
gebene Wte,  na*  mel*er  ber  neue  ©unbe«ftaat  »Deutfdje 
Union'  &ei|enf  ba«  ©erbältni«  berfelben  ju  ben  ni*t  bei« 
tretenben  Staaten  neuerer  ä]erftänbigung  vorbehalten,  bie 
Union  im  Deutf*en  ©unbe  fieben  bleiben,  aber  barin  al* 
öefamtheit  bie  *e*te  unb  Siebten  ibrer  einjelnen  SRitglie- 
ber  ausüben  follte.  ©.  Deutf*(anb,  öef*.  [£agai.] 

Addltio  Seplentusi  (lat.  -=  $injufügung  ber  Seifen), 
ein  teil  be«  friefif*en  ©olt«re*t«,  ber  eigentli*en  Lex 
Frlsionum  angefugt,  in  1 1  liteln,  in  roe(*en  teilt  allgemein 
bie  ©traffate  ber  Lex  erhöbt  roerben,  teil«  lolale  öeroobn- 
heilen  na*  ben  brei  tanbeateilen  ftrteslanbis  unterfebieben 
«erben.  Die  einzelnen  ©ä|e  ber  A.  S.  finb  als  Jodide  be- 
jei*net  unb  finb  babei  bie  Kamen  ber  bie  Xufjei*nung  lei« 
tenben  Scanner  angegeben  mit  ben  «Borten:  „Heec  jndici» 
Saxmnndus  dictarit",  „IJaee  jadlcia  Vulmeru»  (Wule- 
man«)  dictavit".  Die  A.  S.  flammt  roabrftbeinli*  aus  bem 
3. 802.  »gL  «.  o.  «i*tbofen,  grief.  «ed)t«qucllen,  »erl.  1 840 ; 
berf.  t  b.  tbtSg.  Monom.  Leg.  III ;  be  <Beer,  Über  b.  3ufK&g. 
b.  Lex  Frto.  i.  b.  3eitfd>c f.  «ecbtägef*.,  Vm  134  ff.  [ftigai.] 


Vbbigiren  (tat.  eddieSre),  geridjtli*  iuertenrten.  Ad- 
dietio,  3uertennung,  Übertragung:  bonoram,  ber  (Süter; 
bereditetto,  ber  <Brbf*aft  - 

Sbbrirrnrc  (itaL),  f.  o.  ro.  gerabe*  SBeg#,  ebne  Umroege: 
1)  oon  bem  birelt  auf  ben  SRegrefepflicbtigen  ge}ogenen  ȟd- 
roedtfel;  2)oonbemohne92aDeroermirte(nng  gef*lofienenffle- 
fdbaft  gefagt.  »gl.  Drtitf*te,  Sncotl  b.  ffir*[elre*te,  1 120 ff. 

SIbbuflore»  (maseali  eddaetoret),  Än|iebmuöl<ln,  f. 
Wueteln. 

flbbutirt«  (lat.  eddaeere),  herbeiführen,  anjieben  ,  baber 
Vbbnttion  (meb.),  ba*  Bnjiehen  eines  Oliebe«. 

VbeeerMten,  eine  chrifH.  ©ehe,  bie  behauptete,  ba|  6bri- 
ftu«  toahrenb  feiner  .^öllenf  ahrt"  ben  Serbammten  ba«  «oan» 
gelium  geprebigt  habe. 

«bei  L  9.  abb.  adel,  afd*f.  edeli,  angelf.  eedelo,  anorb. 
eetel  (edell),  mhb.  edel  „®ef*le*t,  eble«  ®ef*le*t,  ebler 
©tanb,  ©oDtornmenhett"  hangt  jufammen  mit  c*b.  uodil, 
afä*f.  6411.  angelf.  edel,  Srbfib,  ©etmat.  DleBut}(I:  ab : 
Ob  (inbog.  at),  f*eint  bona*  ben  •Begriff  ber  Vererbung,  be« 
Kngeftammten  einjuf*lie|en.  Äaltf*mibt  lafjt  ba«  {Bort 
au«  ber  Sbleitung«filbe  —1,  a»el*e  ^rtunft  bebeutet,  unb 
au«  Ob  (gotb.  od,  eud,  efi*f.  od,  angelf.  eeht,  ehte,  baor. 
Debe,  Sb,  ein  5anbgut)  entftehen,  mel*e«  einen  feften  ©obn- 
fife  bejei*net  unb  nebft  öd  (feft,  mfift)  unb  Sib  (©efeftigung) 
oom  ©anStr.  le,  feft  fein,  hertonrmt  unb  no*  in  ben  3ufam- 
menfetungen  geob,  «Hob,  Äleinob  unb  ber  Snbung  ath  lebt, 
}.  9.  $eimath,  Delrath.  9la*  beutf*er  Orunbanf*auung  be« 
fleht  alfo  ber  9.  mefentli*  in  bem  mit  (Erbgut  au«geftatteten, 
bie  gamilientrabHion  betoahrenben  @ef*le*te. 

allgemeiner  gefaxt,  b.  h-  über  ben  fpejiell  beutf  *en  ©<  ftebt*« 
puntt  hmau«gehenb,  ift  aber  X.  bie  bfrrf*enbe  öcfellf*aft*- 
Haffe,  ber  ©tanb  ber  fojial  unb  politif*  ©ollfreien,  in  feinet 
fpejiellen  Oeftaltung  unb  feiner  ©etbätigung  abbüngig  oon 
bem  jeweiligen  Chatatter  be«  ©taate«.  ffiir  fagen  ber  fojial 
unb  politif*  Sollfreien,  ba  ni*t  alle  SRenf *en  bn  ©taate  ihre 
©ollfreibeit  äußern  tonnen,  »eil  ber  ©erbienft  iljre*  täglichen 
Unterhalte«  ihnen  ni*t  geftattet,  nur  ober  ooruig«roetfe  bem 
6ffentli*en  Sntereffe  $u  leben.  De«halb  ertennt  ber  ©taat 
bic|euigen,  roeldjc  bauptfädjli*  bur*  Orunbbefifc  fi*  fojial 
in  unabbängiget  Sage  befinben  unb  babei  fo  oiel  ©ilbung 
haben,  baf»  fie  fi*  um  ba«  ©taateintereffe  betümmem  lön« 
nen,  unb  oon  Sater  ;u  ©ohn  au*  bie  Xrabitlon  ber  ©oli« 
tit  ihre«  Satertonbe«  bept««,  al«  ben  V.  be«  ?anbe«  an. 
3«  gibt  leinen  X.,  beffen  Urfprung  unb  ©efen  ni*t  in 
biefer  politif *en,  auf  baä  allerengfte  mit  bem  3ntereffe  be« 
©taate«  felbft  oertnüpften  ©ebeutung  beruhte,  unb  e«  gibt 
leinen  mirtli*en  ©taat,  ber  ni*t  irgenb  eine  h«nf*enbe  0»e« 
f eUfcbaftssllafTe  ober  nriftotratie,  unb  (einen  inbogermanifefien 
©taat,  ber  ni*t  einen  wirtli*en  31.  in  ber  abgeführten 
©ebeutung  befftf»e  ober  na*  ÜbergangSperioben  immer  rote- 
ber  in  bem  SRa^e  feiner  eigenen  Qcfunbung  unb  Orftartung 
oon  neuem  au«  feiner  fojialen  Orbnung  htrau«bilbete.  «u« 
ben  angejübrten  äRerlmalen  ergibt  ft*  roeiter  ber  öbarntter 
beä  a.«  au*  al«  be«  $üter«  ber  fojialen  unb  politifeben 
Orbnung.  Öie  ffl.  Riehl  ganj  ri*tig  in  feiner  bürget' 
li*en  ©efelli*aft"  ausführt,  ift  ber  8.  ber  erfte  SReprdfcn« 
tant  unb  Qdftein  aller  fojialen  unb  lorporatioen  ©liebe« 
rung.  S«  bürfte  baher  ju  einer  3eit,  al«  beren  ©ignatut 
bass  ^Ringen  na*  einem  neuen,  ben  mobernen  ©erfjältniffen 
entfpreebenben  lorporatioen  3ufommen[*lu^  bec  aQjufeb/r 
atomiftnen  (BefeQf*aft  erf*eint,  vor  allem  angebra*t  fein. 


Digitized  by  Google 


  119 


bie  biftorifcbe  öntroidelung  biefet  oon  un«  bcfinirtcn  Sft>cl«> 
ibeen  ju  oerfolgen,  unb  au«  ben  «bwegen,  benen  wit  in  bie» 
fet  (Sntwidelung  begegnen  unb  bie  ein  febiefe«  Urteil  übet 
bie  Sache  felbft  oeranlaht  hoben,  bie  ftuftanwenbung  für 
«niete  Zage  }n  entnehmen,  ©ir  »erben  bei  biefet  grünb» 
lieben  ©ebanblung  bei  3tbel4ßcicbid)te  jugleicb  ein  grofte§ 
Stüd  bet  politifcben  unb  Äultutgefcbidjte  überhaupt  unb 
fpejieU  bet  ©ejdjicbte  ber  Stanbe  mit  ju  entwtdeln,  bej.  oofr 
roegjunebmen  ©«legenljeit  haben. 

IL  Ibel  bei  ben  otientalifcben  ©öltetn  feiniti» 
jcbenunb  bamitifcben  Urfprung«.  öntfprechenb  bera 
in  bem  Sri  „Sbfolniiftnu*"  entwidelten  (Sbaratter  be«  bami- 
bafcben  $e«poti«mu*  finben  mit  bie  ©tanbeäoerhältniife  bet 
bamitifcben  Söller,  beren  älteftet  unb  tionieljinfter  Süepräfen-' 
tant  Ägypten  bilbet,  in  bie  ftarte  gorm  bc-i  Äaftenroefen«  ge« 
bannt  Die  oberften  «aften  entfprcdjen  bem  inbogermanifdjcn 
W.  üBie  berHerrjcber  jumöott  erhoben  ruurbe,  fo  fdjlofjen  )id) 
roieber  bie  berrfdbenben  Äaften  in  abfolutet  Seife  gegen  ba« 
gemeine  ©olt  ab.  3ntoietoeit  unb  ob  abetbaupt  nationale 
©eaeniftfee  unb  ba«  ©erbältni«  oon  eieacrn  iu  58e  fieaten  hie> 
bei  mitgeroirtt  haben,  ift  für  Ägypten  zweifelhaft.  3n  3nbien 
»urbe  ba«  röotjrfct>eiriUd)  oon  ben  ttrietn  ootgefunbene  b> 
mitifdbe  Äaftenroefen  allmählich  bie  gotm,  in  welch«  bie  orw 
{eben  Sieger  bie  $errfd)ajt  übet  bie  nid/t  arif che  öoll«mafie 
ebenfalls  al«  üJrieftef  unb  Äriegertafte  nie  in  fcggpten  führ« 
ten,  roäbrenb  bie  britte  Äafte  (bie  vaiejao),  im  wesentlichen 
ondj  atifeben  Urfprung«,  ficb  boeb  nicht  fo  tein  oon  bet  Set» 
nnfebung  mit  ben  unterjochten  8anbe8beroobnern  erhalten 
hatte.  Die  oierte  Äafte  ift  febon  wefentlid)  nidjt  arifeben  Ufr 
fprung«.  ©on  ben  ©tanbeäoerbättniffen  bet  älteren  barni- 
tifeben  unb  femitifcb'bamitijchen  Weiche  Hfien«  wiffen  wir  faft 
gat  nicht«.  Sei  ben  tonaantttfdben  Böllern  unb  ben  ^hönijiern 
bat  ficb  ber  bamitifche  3>e«pott«mu«,  ba«  ©rofelönigtum  oon 
©abnlon  unb  ftmioe,  wegen  bet  ftnatlidjen  3erjplittetung 
nicht  cntfbUben  tonne«.  Da«  oligarcbifcbe  Clement,  ba«  und 
in  bem  tartbagifdben  Staate  fo  entroidelt  entgegentritt,  be> 
hielt  baA  Übergewicht.  Über  biefe  ©etbaltnifie  ogl.  bie  Sri.: 
Äafte,  «gopten,  3nbten,  Jtunaanitct,  Äartbago. 

©et  ben  tein  femitifeben  ©ölfetn  finben  roit,  im  ftättften 
©egenfa&e  ju  biefem  bamitifchen  Äaftenroefen  unb  bet  $erfr 
febaft  ber  abügen  Äaften  übet  bie  gemeinen,  ba«  patrioreba« 
lijcbe  Stammfurftentura,  roelche«  bie  ©Übung  eine«  8.8  aU 
abgefonberten  Stanb  mit  politijdjen  Aufgaben  unb  Rechten 
audfdplie^t. 

HL  Sbel  bei  3»bogetmanen  («tiet,  Otiedjen 
unb  Stömet).  ©ei  allen  inbogermaniftben  ©tämmen  finben 
vit,  wie  im  «rt  J(bfotutttmn&"  betritt  etroar>nt  ift,  in  bet 
Urjeit  bie  Bolögemeinbe  ftriet  SWännet,  au«  melden  fid) 
einzelne  oome&me  Öefdjledjter  aU  Urab«!  bett>orb.eben.  8uö 
ibnen  geb^n  bie  $>eerfüb.ier  unb  ^riefter  b^€roor.  9Jad)  unfern 
©eariffen  ftnb  bie«  alfo  me^t  fürftiidje  @efd)ledjtet,  roä^ 
renb  bie  SRitgliebet  bet  axß  ooQfteien  SDl&nnetn  befte^enben 
©oltogemeinbe  ben  H.,  b.  b,.  baö  Bollbürgertum  barftellen. 
6te  (offen  ©efeblufj  übet  bie  öffentlidjen  Vngelcgenbeiten  in 
ben  Oemeinbe-,  ©au  unb  ©oltooetfammlungen  unb  pe  [teilen 
bie  eigentliche  Sßeb^rtraft  ber  Kation  bar.  Unterjodjte  leib- 
eigene nnb  itnibdtige  Seute  bebauen  ba*  ?anb.  60  finben 
mt  and)  ba«  politifch/  ?eben  ber  inbifdjen  «riet  in  ber  Sieben» 
Kit  georbnet.  £ie  Äaftenbilbung  ift,  wie  oben  ettoä&nt,  nid)t 
bie  utfprünölidje  Jebenöform  betfelben.  SBStjtenb  bie  Jen« 
bifdben  «riet  unb  Weber  l*t  etanberpefen  gleicb  bem  alteften 


^amitifdjen  «ultutbeife  ebenfalls  taftenattig  au«gebilbet 
c)aben,  fo  bre&t  ficb  bie  ältefte  perrtfd>e  ©efd)id)te  um  bie  ©fr 
gebenbeiten,  an  benen  einjelne  eblete  ©efd;ledj  tet  Zeil  nehmen. 
Dagegen  finben  mit  bei  ben  ©tieeben  unb  »ömern  in  alte« 
ftet  Seit  bie  örunbjüge  bed  inbogetmanifdjen  ©tänberoefen* 
noeb  tein  etbalten.  2>ie  alten  acbäifdjen  Staaten  unb  baä 
alte  Korn  $eigen  uns  eine  ©emeinbe  non  SoUbutgetn,  in 
roeldbet  Häuptlinge  obet  Äönige  ald  priml  inter  pures  ftcit« 
jd)cn.  aus  biefem  SJoUbürgertum  ober  älteftem  «.  ßetjt  bann 
bei  bet  weitem  Gntnridelung  be«  ©taatSmefenS  teilmrife  eine 
fjerrfdjenbeJlriftotratieberrior.  Umaußgeprägteften  finben  mir 
biefe  Sntroidelung  in  ©p  a 1 1  a  unb  in  be«  ©  a  1 1  i  1  i  a  t  e  9to mö . 
Da  bet  V.  in  biefet  gotm  bie  politifdje  Leitung  be«  Staate* 
in  oie  -vano  nimtni,  oerroeiien  roir  au|  oen  art.  „»niioiratte 
unb  bie  (Sefdjidjte  bet  ©taaten  oon  ©rieebentanb  unb  9iom. 
Die  ®efd)id)te  be«  leiteten  ©taate«  roitb  noeb  bie  füt  bie  ge- 
tarnte ?lbel^gefd)id)te  intereffante  iljatfodjc  entroideln,  roic 
ficb  bei  bet  Setfcbiebung  bet  ©eft|«  unb  ^ettfebaftooerbält- 
niffe  natutgemäfj  neben  bem  alten  H.  bet^atriiiet  ein  neuer 
imi  Diciem  jujanimsniiießenoer  «.  oer  großen  saiaaieamier, 
bafitt  auf  grofien  ©runbbefifc,  unb  eine  Xtt  niebeten  a.3 
bet  „Kittet"  bilbete,  weUbet  leitete  ootiuglid)  ben  ieapital* 
befib  teptäfentitte.         (I,  U,  III  0.  Snatbufiu^ubom.l 

IV.  Deutfcbet  Sbel  (SHittelaltetlicbe  Gnt> 
midelung  auf  bem  kontinent). 

1)  ©ebon  baä  Haffijdje  ffiert  be«  Xatitu«  de  moribus 
Genaanorum  tennt  ben  9L  Den  (Sermanen  ift,  nie  allen 
Sriern,  eine  bem  Seben  SRannigfalrigteit  unb  ©ecbfel  oet» 
lei^enbe  ©lieberung  nacb  ©ebuttoftänben  eigen.  9Hcbt  wie 
inbifdje  Äaften  waten  bie  ©tänbe  gegen  einanber  abgefperrt : 
al«  Zacitn«  feinen  tdmifeben  Sanb«(euten  ein  ©ilb  ber  @er< 
manen  gab,  tebet  et  oon  i^ten  Cblen,  gteigebotenen,  fjtri» 
gelaffenen  unb  Änecbten  (nobilio,  Ingennns,  Hbertus,  ser- 
vdj)  al«  organifeben  Qebtlben  bet  ein^eitlicben  Solt«fraft. 
Den  Äern  bilbeten  bie  oon  Cbelgefdjledjtern  überragten 
Strien.  Die  etften  Unfreien  geborten  fretnben  untetjoebten 
■Stämmen  an.  ffio&l  fe^en  wit  weitet  etnen  bnteb  Söaffen- 
fieg  erjeugten  Unterfdbieb  jroifdjen  ftteitbaten  Herren  unb 
entwaffneten  Änedjten,  aUrin  eine  bie  Sinbeitlicbleit  be« 
gefamten  ©oltowefen«  ftötenbe  Äluft  jroifcben  Gblen  unb 
Uneblen  ift  au«  ben  Alteften  Duellen  niebt  etfiebtlieb.  Dod) 
erhoben  fid)  baß»  übet  bie  in  ifetet  wuebtigen  Qefamtbeit  bie 
9?oll«>  unb  StammeSebre  oertretenben  ©emetnfreien  al«  S. 
geltenbe  $enengefti)lcd)tet.  Sie  ba«  gefdjeben,  tonnen  wit 
freilich  nicht  bemonfttiien,  boeb  flehen  wit  feinem  unlö«baten 
»drfel  gegenübet.  Die  hiftorifcb  feftftehenbe  Hertunft  wat 
e«,  wie  H-  8<a  richtig  fagt,  bie  ben  <3b(en  jum  (Sblen  madjt. 
9lun  gab  e«  abet  noch  teine  amtlidien  ©chriftftüde,  ja  über« 
baupt  teine  ©ebriftftüde;  fo  muhte  alfo  ba«  «au«,  in  heften 
©tanje  man  fid)  neiblo«  formte,  bie  bem  ganjen  Stamme 
beigemefieneZücbtigleit  bet  Voten}  befi^en,  auf  ba&  berganje 
83olt«ftamm  ftd)  felbft  in  ben  buta)  bie  betreffenben  $erf onen 
repräfentirten  <Shrenoot}ügen  ertenne  unb  bargefteüt  fänbe. 
9teid)tum  nnb  ©efi«  fmb  teine«weg«  bie  utfprünglidjen  Ufr 
fachen  be*  «bei«:  Tu  fmb  lebiglid)  Urfadjen  nebenfächlidjer 
Vtt.  Der  Urabel  fct)lofj  ficb,  fo  muh  man  unbebentllcb  fagen, 
an  eine  in  unootbenQicben  3«**"  beginnenbe  «eib.e  oon 
©lüdöfällen  unb  tiäjttg  wahrgenommene  ©eroiunftellungen 
an.  Die  ©ererbung  bet  Stellung  oerbürgt,  bah  auch  Äraft 
unb  gühigWt  fid)  oetetben.  Da«  oerpönte  ©ort  „«äffe-  ift 
leine  mühige  Srfinbung  bet  Zheotie.  3m  belbenmütigen 


Digitized  by  Google 


«bei. 


120 


«bei. 


stumpfe  um»  Dafein  erhalten  ftd)  nur  berbträftige  Sippen 
Rammet  ober  ffabo*  beiht  e»  in  ber  Seit.  Der  Urabel  war 
wenig  jablteid),  benn  Jtunbbarteit  ber  Sbftammnug  von  be- 
ftimmten  3nbioibuen  erfttedt  fidb)  nicht  auf  {Raffen.  Da» 
&er!ommen  nie  au»  ihnen  auftaucbenber  ober  bolb  wieber 
baiin  oerfebwinbenber  $?eute  tennt  man  nicht.  Den  fpätern 
»itterftanb  tann  man  nicht  entgegenhalten,  —  et  ift  junäcbft 
©erufsftanb,  bec  erft  in  bei  golge  Oeburtftanb  nratbe.  Bon 
•Beruflftänben  tann  aber  auf  bei  niebrigen  «ulturftufe,  bie 
unf  bie  ®ermama  be»  Zacitu*  fcbilbert,  teine  Rebe  fein.  Da» 
gange  Sott  war  ftrettbar,  jebet  greie  }u  ben  Soffen  geboten. 
Der  Äampf  u>at  ?eben»}wed:  nut  et  führte  in  Dbin*  ©alle. 
Bon  einem  befonbeten  Stanbe  bet  equites,  berRofrtämpfer, 
als  politifd)  bebeutfame  Bormacbt  nie  bei  ben  Oalliern, 
war  in  (Setmanien  teine  Rebe,  ©eil  abet  greifceit  unb  Natio- 
nalität fttb  oöllig  bedte,  Ratten  balbfreie  (liberti)  teine  polt' 
tifcben  Rechte.  Kenn  von  Siten,  8eten,  8ajjen  bie  Siebe  ift, 
bat  man  toobl  nicht  an  freigelaffene  $au«ft(aoen  ju  beiden, 
fonbetn  an  tributpflichtige  Stämme  unb  Oaue.  SRag  auch 
ba»  (Sinjelne  unftdjer  fein,  fooiel  ift  tlar:  fptacboenoanbte 
Stamme  tonnten  nicht  obfolutet  Recbtlofigteit  überliefert 
toetben.  Die  $ebung  unfrei  Geborener  erfolgte  juetft  bei 
ben  oon  Jtftnigen  beberrfcb>n  Oftgermanen.  lacitu«  bejeugt, 
bafj  ba  —  nicht  bei  tepublitanifcb  regierten  Stämmen  — 
hörige  über  greie,  ja  über  Sble  ftd)  erhoben.  Die  oornebme 
(Mcb[ed)tSwücbfigteit  jerfcbeüte  an  ben  Stufen  be»  Xljrone». 
Iber  audj  bie  Rarität  bet  greien  trat  fcinter  ein  oom  Banbe 
ber  Dreue  getragene»  eigenartigem  3*crt)ältni^  jurüd.  Ob 
Oemeinfreie  ein  Gefolge  haben  butften,  ift  jweifelbaft;  ficber 
ift,  bafj  greie,  ja  junge  (Sble  unbebentlid)  in  »efolgfo>aften 
(coroiutus)  eintraten,  «ein  Seil  bet  Germania  ift  anfehau- 
lidjet,  al»  bie  Scbilberung  be»  füt  mittelalterliche  Betbält' 
nijfe  oiele  «ntnttpfung«puntte  bietenben  Oefolg»bienft- 
wefen*.  Die  bem  alten  fptöben  gieiheit»btange  entgegen« 
arbeitenbe  ritterliche  Botmäfjlgteit  bei  geubaljeit  mirb 
bereit»  in  ihrer  ?icb>  unb  Scbattenfeite  angebeutet.  3n  bief et 
Botmäfjigteit  abet  fuebt  jebet  gübrer  um  bet  Ounft  be« 
Häuptlinge  willen  e«  ben  anbern  burd>  3abl  unb  Sd)neibig- 
teit  feinet  SRannen  juoorjutbun.  «riege  unb  {Raubte 
müffen  ben  «ufmanb  beden.  «ueb  ba»  geftgelage  ber  im 
Saalbau  jedjenben  Befallen  ift  in  rober  Urfprünglicbteit  ber 
Oenüffe  fdbon  oorbanben.  ©er  ein  anfehnlube»  Gefolge 
haben  will,  tnufj  reichlich  Beuteftüde  unb  anbere  Gaben  fpen- 
ben.  Da»  Streitroi  ift  befonber»  begehrenswert,  ©obl 
lag  bie  Äraft  ber  Bolt«webr  im  gufroolt,  boeb  gehörte  be« 
rittene»  Gefolge  jum  notwenbigen  Orforberni»  ber  aud)  in 
ber  gerne  ftreitfud)enben  Häuptlinge,  ein  Xnfab  ju  bet 
fpäter  in  bie  Oefdjidjte  eintretenben  «omantit  be«  juetft  im 
gtantenteidbe  auftauebenben,  aud)  telto.tomanif<fce  demente 
in  ftd)  ttagenben  Rittet*  unb  Jebenroefen*. 

2)  StärteteOegenf&|e  al»  jmifdjen  ber  freien  Utjeit  unb  bei 
[troffen  2)lonatd)ie  «btobroig*  gab  e«  root)l  nie.  «fle  «Boll«' 
genoffen  ftnb  Untettb.anen  (subditi)  geworben.  Wad)  ber 
riAerlid)  unbegtünbeten  Annahme  manebet  Oele^rten  foOen 
alle  Nobilet  ber  Utjeit  niäbrenb  bet  Söltetmanberung  unter- 
fein. Die  lex  salica  unb  bie  lex  Rip  aariomm 
allerbing«  ben  9.  nicht  unb  ber  OpHmat  be»  gran- 
tenreich«  erfchetnt  nur  al»  Diener  unb  -Beamter  in  Geltung ; 
bod)  mirb  bet  (Bebuttftanb  oon  ben  JWnigen  bei  bei  »ertei- 
lung  ber  Ämter  unb  fBütben  feb,r  mobl  berüdfnbtigt  »orben 
fein,  «ud)  hoben  fuh  bie  urjeitlichen  StammeSuerbaltmfjf 


bei  aUen  (Äermanenftämmen,  meldte  ben  granten  miberftan- 
ben,  erhalten:  ben  griefen  unb  Sadjfen  blieb  iht  altet  «bei, 
unb  ba«  ©efebbttd)  bet  Bauern  nennt  aufter  bem  berpglieben 
no<h  fünf  abiige  ®o'd)[e*tet.  Det  «beUbegriff  abet  änberte 
Bd)  im  fräntifdben  »eiche.  VI»  (Eblobmig  496  ftd)  taufen  lieft, 
folgten  bie  granten  |»ar  feinem  «eifpiele,  abet  mit  bütfen 
mebet  bei  bem  Jtönige  noch  bei  bem  »olle  oon  einem  burd) 
bie  fcbriftianifirung  bemirtten  gortfehritte  teben.  Untet 
ben  oon  «hlobtoig  uotgefunbenen  entneroten  ftetto-Womaneu 
maten  }mat  %nfä>e  »u  höberet  eilbung  oorhanben,  abet 
*un|t  unb  fBiffenfcbaft,  -fnnbel  unb  Oemetbe  boten  boeb 
leinen  Srfat}  füt  ben  Wangel  an  gefunbet  ftttlidbet  Äraft. 
meil  fub  bei  oberfläd)lichet  Serfeinetung  be»  9eben»  Bufiänbe 
eingeftellt  hatten,  bie  fcblimmer  nicht  gebucht  merben  tönnen. 
Bon  einer  mirtlitben  ©etebrung  bet  »omanen  }ut  Beit  äblob 
mig»  tann  teine  Siebe  fein.  Wai  ©  «rnolb  oon  Chlobmig 
fugt,  pafet  auf  ba«  gnnje  4<oIf :  «St  fabj  ba«  ficht  oon  ferne 
brennen,  abet  et  empfanb  nut  ben  Olanj,  nid)t  bie  asätme; 
unb  ba«  lebte  »efceimni«  beefelben,  bie  ftUle  ©enlid)teit  beb 
Jrteu}e»  ift  ihm  ganj  geroife  unoerftänblidj  geblieben".  DaS 
granten'SI)riftentum  mar  Vuhenmert.  9lber  aud)  bas  mar 
fd)on  ein  grofter  Segen,  ba  nur  bie  unioerfal  angelegte  Jtircbe 
bie  heibnifdie  «belöibee  ber  Urjeit  übetminben  unb  ben  Kern- 
faf),  bafi  nia)t»  al«  abiig  gelten  tann,  was?  bem  Soanaeliiuu 
n>iberfpridit,  leijrbaft  ju  entroideln  unb  einjufebärfen  oet- 
mochte.  Die  Cbriftianiftrung  ber  Sbel«ibee  gehört  |u  ben 
Borbebingungen  ber  Bioilifation.  XBieanber«,  al»  Übermut, 
ftrct,  «Reib  unb  ©abgiet  ju  ben  mtttfamften  ttiebfebern 
b«5  uorchriftlicben  ^elbentum*  geborten. 

Sieget  roie  Beftegte  leifteten  bem  gefalbten  Könige,  bem 
bie  oberfte  SRilitär-  unb  <9etid)t»gemalt  juftanb,  ben  Unter- 
tbaneneib.  Da»  Königtum  bet  IRerominget  unter  einem 
Shilpwid)  561—584,  ben  PJtegor  oon  lour«  mit  «ero  oet- 
glid),  erinnert  an  ben  Orient  unb  söyjanj.  Slber  nicht  eminente 
Xapferteit  allein  bat  bie  granten  ju  Boltȟberminbetn,  ju 
Irägern  einer  grofjen  roeltgefd)id)tlid)«n  9Riffton  gemacht, 
fonbetn  bie  untet  ben  «önig  geftellte,  al»  (S^tentedjt  bet 
gteien  aufgef afjte  allgemeine  SB  e  b  r  p  f  I  i  d)  t.  Wicht  wenige 
Getreue  be»  *önig»baufe«,  leudes  ober  Kntruftionen,  bi(- 
beten  bie  eigentliche  Äiifgemacht,  wie  man  früher  annahm : 
%  Stoib  hat  bewiefen,  bafi  BolHbeere  unb  nicht  au»  BafaOen 
beftebenbe  $au»truppen  bie  Stteftttaft  ber  fräntiftben 
Eroberer  bilbeUn.  Da«  Boll  in  ©äffen  lieh  leinen  Unter- 
frJbieb  }wifcben  SDlilität-  unb  Bioilchargen  auftommen.  Det 
Jföntg  fe^te  unb  entfette  alle  Beamten  (auher  ben  unter- 
geotbneten  «otalbe^ötben);  alle  waten  fo  ju  fagen  Dfftjiete, 
bie  Heetbeamten  auch  Oericbt»*  unb  Bolijeibeamte  unb  um- 
gelehrt- 

3)  «ine  fpejififd)  ftäntifche  3nfritution  ift  ba»  juetft  bei 
ben  ©aOietn  etfcheinenbe  Örafenamt,  beffen  Bebeutuuo 
ganj  Hat  ift:  wie  bei  «önig  bie  Staatsgewalt  im  ganjen 
Äeidje  b^at,  fo  ift  bet  Otaf  (comes,  gmfio)  Bertreter  ber 
nig»red)te  in  feinem  Sprengel,  bet  ©raffebaft,  bem  (Sau, 
bem  6tabtbe}irte.  Cbebem  ftanb  in  Oermanien  bie  oberfte 
@eroalt  ber  öaugemeinbe  )u,  an  beten  Sptfte  ftd)  gewählte 
Heerführer  unb  Stiebtet  befanben.  Det  gtantentönig  ift 
naheju  abfolutet  SRonard)  geworben  unb  bet  Otaf,  fein 
Otgan,  gebietet  über  bie  Oaugenoffen  (pagenaeo)  feinem 
Herrn  allein  oetantwottlich.  Diefe»  Imt  tarn  natutgemeife 
aud)  ju  ben  befiegten  Stämmen  bie»feit»  be^  «hein«.  8* 
bejeiebnet  an  ftd)  teine  «bel»ftufe  *«*  bie  Untetabteilung 


Digitized  by  Google 


«bei. 


121 


be«  ©aue«,  bie  Cent,  ftonb  unter  einem  befonberen  ©eamten, 
bem  in  bet  Kegel  oo»  ©rafen  eraannten  Sentenar  ober 
$unno.  2)o  ba«  fcoflager  bei  ftdnig«  3entrum  be«  Reiche« 
tjt ,  ftnb  bie  oberften  $ofbeamten  aud)  oberfte  Beamte  be« 
»eiche«.  3«*nt°niell  «nb  Stilette  borgte  man  oon  8tom 
■ab  «pjon|.  Da«  oornebmfte  «mt,  ba«  be«  9Rajor  Do- 
rnum, war  ber  Sache  nad)  germanifd);  entfcbieben  römifcben 
Urfprungi  ift  b.'r  Cancer  mit  od  feinen  ©efugniffen.  Wt- 
germanifd)  ftnb:  ©enefcbalt,  ffltarfchalf,  ©cbente,  Xrudbfefe, 
Wmntetet.  Shnen  gefeflen  fid>  jablreicbe  Unterbeamte  ju 
irnb  all  biefe  öefolgfchaft  beä  Äönlg«  bis  auf  ©taübiener 
imb  3ager  biwb  erfreute  fid)  gerotffer  8orred)te.  Den  in 
ernste  dominioa  ftebenben  Seuten  tarn  breifad)  ba*  ihrer 
©eburt  entfprecbenbe  Serge !b  ju.  Die  «nrruftionen  (wnici, 
eonviTM,  familiäre»)  bilbeten  aber  teinen  ©eburtftaub. 
lile  Wmt«<  unb  €ttanbe«geioalt  hing  oon  bem  abfoluten 
©utbünlen  be«  ftönig*  ab:  bie  ©ohne  ber  f  ntrufttonen 
bejahen  tein  »echt  auf  bie  ©teilen  ber  SAter,  wennfcbon 
bie  9tad)fo(ge  fteael  gemefen  fein  mag.  Sa*  ade*  traft  be« 
abfoluten  ÜRacbtroillen*  bei  Äonig*  oortonunen  tonnte,  be- 
werft bie  ©efchicbte  be«  bftfeu  »ucbenjungen  «eubafte«,  ber 
comes  stabaloram  unb  (traf  oon  tour*  warb,  obwohl  er 
wegen  früherer  Sfinben  mit  bem  Berlufte  eine«  Obre«  ge- 
fttaft  mar. 

'  4)  ©er  einem  Senior  (franj.  »eignem)  pt  folgen hatte,  aar 
beffen  homo,  junior.  Wie«  Soll  geriet  fo  nad)  unb  nad)  in 
eine  bad  »emufjtfein  ber  greibeit  trübenbe  «bbängigleit 
unb  felbft  betÄönig  borte  auf,  ber  einjige  $err  feine«  SBolIe* 
iu  fein.  Dabei  lag  e*  im  ©eifte  ber  nad)  feften  gornten  re< 
gierenben  3eit,  aud)  prioatrecbtlich  enrftanbene  ftertjditniffe 
ftaat#red)tltd)  anjuertennen.  ©ef  onber«  mid)tig  mürben  alle 
©runb  unb  »oben  anlangenben  ©erecbtfame  unb  Dienftbar- 
retten.  3m  alten  ©ermanien  gab  e*  nur  eine  Irt  be« 
©runbbeft$e«:  ba«  freie,  unbelaftete  «igen,  Sa«  ein  $err, 
Sbler  ober  freier  feinen  porigen  gegen  Hbgaben  überlieft, 
blieb  fein  eigen.  3e|t  trat  aber  aud)  niefjbräud)lid)er 
empfang  oon  «Mb  burd)  gtete  al«  ein  novura  in  bie 
tömifch-germamfdie  Seit  unb  jroar  in  einer  8u«befanung 
ein,  bafj  ade  S3oll«fd)id)ten  babei  beteiligt  ftnb.  Äönig, 
tfitcbe,  reiche  ^rwatleute  waren  Setleiber.  Um  ©runb  unb 
»oben  ju  erhalten  —  In,  de,  ex  beneficio  habere,  teuere 
a.  f.». — muhte  mau  fid)bem  Verleiher  tommenbiren,  nie  ber 
tedmifcbe  *u«brud  biet  Iber  bie  obligate  Äommenbation 
oerbalf  nidjt  immer  |um  empfange  eine«  beneficium, 
fonbern  mutbe  oft  oon  bem  tleinen  Wanne  lebiglid)  um 
Sdmh  ju  gewinnen  nacbgefucbt.  2öer  ftcb  tommenbirte, 
biet  tihu,  TaaallM.  Die  utfptunglitbe  Sebeurung  be« 
wohl  telrifcben  Sorte«  ift  buntel.  3uerft  bejeidjnet  e«  einen 
im  freien  Diener;  fpdter  aber  mürbe  e«  ein  Sb,rettprftbltat. 
3n  Urjetten  enthielt  fid),  mer  Soffen  trug,  ber  gelbarbeit, 
bie  al«  opus  servile  angegeben  mürbe;  bah  aber  ber  greie 
fd)macbe  ©lieber  be*  eigenen  Kaufes  baju  anfielt,  entfpriebt 
bem  patnardbalifdben  (Jbaratter  be8  urjeitlidjen  gamilien» 
red>te«,  beffen  9ärte  burd)  ba«  Sbriftentum  gemilbert 
würbe  —  wie  ©  ©arfernagel  fo  oortrefflid)  fd)ilbert. 
©djon  früh  aber  gibt  es  §reie,  bie  n>enigt  ober  gar  leine 
tfned)te  baben  unb  baber  felbft  arbeiten  muffen,  roie  bn«  bie 
Leges  Bajavariorum  unb  Alamannorrun  beweifen.  Unb 
bodi  mar  ba3  @nftem  ber  fieeibannfolae  aut  ben  ßtanb 
ber  freien  bafrrt.  SDet  ^eergenofie  mnfjte  fid)  felbft  au«> 
ruften  unb  oerpflegen,  öolb  gab  e«  nod)  nid)t.  ©aber 


mufjte  ber  Ärie flfberr  burd)  Erteilung  oon  ©olbgütern  bafür 
forgen,  bafj  fid)  bie  ©eringbegüterten  {teilen  tonnten.  Do« 
»enefiiiaboefen  tarn  fomit  bauptfäeblid)  um  militärif<ber 
3wede  willen  jur  flnwenbung  unb  erfrredte  fid)  aud)  auf 
balbfreie,  roebrftafte  Slemente.  3)ie  3abl  ber  beroebrten  Un- 
freien lA|t  fid)  nidjt  mebr  ermitteln,  —  tiein  war  fie  gewifj 
nidbt.  See  Soffen  trug,  wollte  fte  aud)  oererben.  Der 
Sienft  im  $eere  würbe  fo  bie  ehrenhafte  ?eiter,  auf  ber  auch 
9tiebergeborene  emporfliegen,  jumal  weün  fie  »enefijien  er- 
hielten. Steift  ftnb  e«  freilid)  %tt\t,  bie  in  bie  «afallität 
tintreten;  Colonen,  hörige  unb  *ned)te  gelangen  nur  au«- 
nahm«weife  baju  unb  ftnb  bann  baburd)  befonber«  geehrt 
unb  Aber  ihren  ©eburtftanb  emporgehoben.  (Saib.) 

5)  @d)on  bie  SRerowinger  hatten  ihren  (Jetreuen  oom  Stb- 
nig«gute  gefpenbet:  in  ber  »egel  ju  oollem  öigen  mit  Sin- 
fd)luf3  bei  »efugniffe,  ohne  weldie  bae  ©elänbe  roertlo«  war. 
X>ie  gelbarbeit  laftete  auf  ben  an  bie  ©d)olle  gebunbenen 
übrigen,  bem  ©runbberrn  bienfrbaren  üeuten.  Der  reiftge 
Bafafl  toMte,  wollte  ben  Soben  nicht  felbft  bebauen.  (St 
hrauehte  gelbarheiter  unb  baju  mehrte  ftd)  bie  3abl  ber 
ju  $au«bienfien  unb  ©ewerben  oerwenbeten  Jenechte  unb 
Kagbe.  Die  *ird)e  war  e«,  bie  oiefen  burd)  bie  8o(t«red)te 
nidjt  genugenb  gefdjü^ten  dementen  menfcbenmürbige  3m- 
ftfinbe  oerfdjaffte.  &ot)e  «ebeutung  erhielt  ba«  »enefijial- 
wefen  in  ber^anb  triftiger  Regenten;  e«  beförberte  aber 
aud)  unleugbar  bie  Unbotmafjigteit  ber  ©raffen.  Xu«  ben 
SteUoertretern  be«  Äönig4,  bie  militarifd>rid)ter(id)e  unb 
polijetlid)-abminifrratroe  Sefugniffe  in  tyrer  ^anb  oer- 
einigten, würben  gar  ju  leieht  CSelbftberrfdber,  benen  fid)  halb 
nicht  bloh  hörige,  fonbem  aud)  grtie  tonrmenbirten.  Die 
Xage  ber  9Ronard)ie  fchienen  fd)on  feit  «Chlotar  IT.  (geft.  628) 
gejäblt  )u  fein,  wenn  e«  nicht  einem  befferen  ©aufe  gelang, 
Die  3*fl«I  u<t  ^errfdjaft  wieber  feft  }u  ergreifen.  Daju  ge- 
borten {unadjft  binglid)>perfonlid)e  ©runblagen.  Die  Äircbe 
war  fihetreid),  ber  gl«tu«  erfdjöpft  —  e«  galt,  ©treiter  au« 
bem  »oben  ju  ftampfen.  3m  3nnern  be?  »eiche«  h^n-fcbte 
Anarchie,  bie  ganje  «ultur  be«  «benblanbe*  brohte  infam« 
menjubcechen  unter  bem  Slnftürmen  ber  Scoljömebaner  Mb 
Normannen.  SRochte  ber  Jtleru«  grollen  ober  nicht:  bie  jog. 
Sätularifation  ober Dioifto  war  unoermeiblid).  Da«  Jtircben- 
gut,  oielleicht  jur^dlfte,  würbe  beigejogen,  um  —  nicht  erb- 
lich —  roieber  ausgeliehen  $u  werben.  Da«  wat  ber  einjige 
Beg,  oetarmte  greie  ben  Soffen  $u  erhalten  unb  tnchtige 
£>albfteie  berhei}usieben.  «och  bilbeten  bie  greien,  bie  leine 
anbern  Herren  tonnten,  al«  ben  Rex  Francornm,  ben  Stetn 
beg  »olle«,  unb  ©Örige  (oervl,  mancipla)  vielfach  feine 
©efolgfcbaft.  Die  an 8  Dienft  unb  Ämt  fytxv orroaebfenbe 
«riftotratie  war  tein  fl.  im  ©inne  ber  Urjeh.  S«  fehlte 
bie  legale  CrblicbleU  (ogl.  Äarl  aBaurer)  unb  ein  befonbere« 
»tanbe*reo)t  beerte  Den  uitagnaten  oer  jyienitanitortatte 
nicht.  Buch  wat  bie  Älaffe  bet  «eoorjugten  nad)  teiner 
©ette  bin  abgegrenjt.  Unb  bod)  ftnb  Slemente  jur  8il* 
bung  eines?  roirflichen  31.«  oorhonben.  Söhne  erprobtet  Lei- 
ter miebet  otrroenben  lag  nahe  unb  ebenfo  nahe,  Ämter 
unb  Stellungen  einer  9teihe  oon  Oenerationen  al«  «ttribute 
ber  gamilie  ju  betrachten.  "E>unb  bie  mit  bestimmten  ®ered)t- 
famen  auSgeftattete  ©rbbienftbarteit  würbe  ber  Srbberrlid)* 
teit  oorgearbettet.  Da«  ©rafenamt  fehte  traft  feinet  «mtss- 
benefiiien  fruhjeitig  ©rhliehteit  an.  Da}u  tarn  noch  ber  »e- 
fifc  eigener  Jatifunbien  fowobl  tireblicber  al«  weltlicher  SRag- 
naten.  Denn  aud)  «ifcfcöfe  unb  Äbte,  oom  Äönig  nad)  well- 


Digitized  by  Ggßgle 


122 


«bei. 


idten  KücfüAten  fogar  aus)  bem  eaienftanbe  ernannt,  waten, 
bereit?  Seio)4beamte  geroorben. 

6)  Gin  gewaltiger  Pjortjdmtt  in  bet  gefamten  Sultut- 
entwidelung  be»  Sbenblanbe»  tritt  mit  Äarl  bem  Otogen 
ein,  bet  mit  eben  f  o  gtofjet  Ginftdjt  al»  gewaltiger  Xhatttaft, 
bie  Probleme  feinet  3eit  ju  lofeu,  feine  gauje  mächtige  2*er- 
fönlicbtett  einfette.  SBat  feine  $elbengeftalt  al»  «orbilb  für 
bie  Gntwutelung  bet  d)riftlidj-germanif(!ben  «beWibee  be- 
beutet,  lebten  un»  bie  jwar  nia)t  biftoriföen,  abet  innerlich 
rotten  Saften  oon  feinen  12  fkilabinen.  <S*  galt  bie  wüften 
Reiben  ju  jdjrfden,  bie  i'erbinbung  be«  Germanentum«  mit 
SbnÜentum  unb  itirebe  voeitet  ju  führen  unb  ju  oertiefen,  ja 
fogar  ben  grofwrtigen  »lan  tu  oerwittlid)en,  ba»  erweiterte 
ftranlenreta)  |ttt  Orunblage  eines  viele  Sationalitdten  um» 
faffenben  Seidy*  imperium),  ba»  gegenüber  ftonftanttnopel 
in  Som  feinen  einheitlichen  SHttelpuntt  fdnbe,  ju  machen. 
§reilid)  trug  itiul«  ttjeotratiid)  gebadete  Uniuerfalmonarcbie 
be*  Occibent»  bie  Seime  bet  3*riefcung  in  fia):  webet  füt 
ba«  perfönlidje  Eingreifen  be»  «öntg«,  nod)  fut  bie  SRttwir- 
tunfi  bei  Solle«  an  ben  «ngeleaengeiten  allgemeiner  «ebeu- 
tung,  nod)  aud)  füt  bie  Sttirtfomteit  bet  Beamten  waren  in 
bem  grofteu  au»  fo  oetfa)iebenen  teilen  beftebeuben  Steide 
geregelte  gormen  unb  (Einhaltungen  getroffen.  Die  ©enb« 
boten  (mioti  dominioi)  genügten  leine»weg»  jut  ©et»  unb 
Darftellung  einet  ftraff  en  Sei<i)«etnbeit.  «ua)  minberte  fia) 
buttb  bie  tyadeteien  bet  Grafen  ßuftu»  Mofer)  bie  341  bei 
Strien,  unb  tettitotiale  Gematten  fetten  ftd)  an,  Äeime  be» 
(pdteren  Seidjerürftenftanbe*.  Setjoge  unb  aHartgrafen  mit 
grofeer  MachtooUtommenbett  btobten  bie  Seicbseinbeit  ja 
fprengen,  fobalb  ein  mictjtige«  £>aupt,  wie  Sari  ber  Orofse, 
fehlte.  Vua)  bie  an  fia)  beilfamen,  engen  Sejiehungen  ber 
ihren  @tb>etpuntt  fud)enben  weltlichen  Gewalt  |ut  wobl- 
orgoniftrten  Jtircbe  befdjleuntaten  bie  «uflöfung  bet  Getarnt- 
monatajie.  Der  ©ertrag  ju  Cetbun  843  bejeiebnet  ben  Sn- 
fang  be»  Deutfa)en  Seia)e».  2>ie  3etfe^ung  bet  Gefamt. 
monarebie  in  einjelne,  auf  bie  Cntroidelung  ber  nationalen 
(Sigenart  angemiefene  Seiche  war  eben  fo  natutgemdfi  al» 
biftorifc>  begtünbet.  Unb  boa)  tonnen  bie  butd)  *arl*  «Bal- 
ten gegebenen  3mpulfe  tut  Pflege  geiftiget  unb  materieaet 
Güter  tm  Occibent  nicht  Ijoct)  genug  angejcblagen  roerben. 
Qin  hoher  ibealet  3ug  tritt  un»  in  feinem  ©irien  entgegen: 
et  betragtet  fia)  al»  ©cbtruioogt  bet  Cbtiften^eit  be«  flbeub. 
lanbe».  Det  Dienft  Gotte*  ift  ebenfomohl  VfHa)t  unb  auf- 
gäbe be«  tfaiier«,  wie  be«  gefamten  »olle«;  unb  batau«  w» 
fultitt  bie  «fUdrt  be«  @cbube«  füt  aüt  edjmaeben  unb  «aif<- 
bebürftigen.  Die*  alles  oerbietet  bie  SRonatebie  Äatl«  al« 
„Seidjämea)anidmuö"  aufjufafien.  Stucb,  oerftanb  ti  ber 
Äaifer,  [einen  ©of  jum  3enttum  bet  3nt*üigenj  be«  roeiten 
«eiebe«  |u  mad)en.  Da«  Soll  belam  fhtjtung  oot  wiffen« 
fd>aftlid)er  ?eb.rttjätigleit,  bie  biöfcjer  nur  für  tunfttge  ^rieftet 
unb  Pöndje  in  Älöftetn  gepflegt  warben  wat.  «ud)  «rieg*. 
(eute  fanben  Gelegenheit  fia)  tudjtig  in  ben  ©iffenfdjaften 
umjufeben,  ot»ne  be^bolb  bem  ©diroerte  entfagen  ju  miifien. 
«ud)  <Poeile  unb  feböne  Äflnfte  fanben  Sftege  buta)  italienifdje 
unb  angelfdcofifcbe  Elemente.  €So  würbe  benn  ba«  in  «adjen 
fi<b  teieb  entfaltenbe  ©ofleben  eine  bei  «orftufen  bed  ebrift- 
lidj'germanifcben  ttitterwefeu«. 

7)  Wid)t  auf  Oeinrid)  I.  (geft.  939),  ben  ttefflUben  Segenten, 
ber  neben  fernem  Stufe  als  ©täbtegrimbet  aud)  ben  9rub.m 
baben  fodte,  €^d)ipfet  bet  taltifdjen  5uperiorttdt  bet  »ei- 
tetri  }u  fein,  weichen  bie  «nfange  be«  beutfd)en 


jurfid.  Kittet  unb  Reitet  ift  urfptünglid)  gleidjbebeutenb. 
9htn  bot  abet  SBaifc  naebgeroiejen,  baf»  bie  gewöbnlicbe  In- 
ficbt,  ba«  tarolingijdje  £>eet  \fobe  nur  wenig  Seiterei  gebabt, 
falfd)  ift.  2>ie  6d)lad)t  bei  ftonteuas  641  jeigt  nad)  Sit- 
bart,  bet  Sdrwert  unb  gebet  führte,  gewaltige  Settel- 
mafjen.  2ne  gulbaet  3at)rbücr>er  |u  891  fagen:  granlen 
finb  nid)t  gewohnt,  ju  gufj  ^u  fechten  Geraume  3eit  oot 
Heinrich  I.  alfo  wat  bie  Seiterei  ba«,  wo«  fte  bie  in« 
14. 3abth  blieb:  bie  h«h  geachtete  Jrrrntruune  be«  SRittel- 
alter».  Heinrich«  I.  militärifdjea  Otaanifationdtalent  b^ 
jieQt  na)  aut  loltemauiaje  Übungen  oer  oon  tgm  oermeqrten 
Seiterei  unb  auf  bie  Snfänge  ber  gortifilation.  3>et  2>ienft 
ju  Soft  brachte  befonbete  ©tanbeäehre;  minber  geachtet 
wat,  wet  mittellos  babeim  bleiben  unb  ba«  Selb  bebauen 
mufite.  (So  ift  betannt,  wie  bet  auf  bie  Spije  getriebene 
Heerbann  unb  bie  *ilbung  oon  ?atifunbien  bie  Seihen  ber 

gelegeneren  unter  blefen  würben  Safallen  bei  ftd)  ju  Xerri- 
torialhetten  unb  gürften  emporjchwinftenbenSeichJibeamten, 
bie  Geringeren  faulen  mafienhaft  ju  Freiheit  ^)abe  unb 
Streitbarleit  einbüfsenben  ©runbljolben ,  ^inäleuten  unb 
v}3fleghaften  herab.  Ohne  bie  erft  jpätet  ftd)  entwidelnben 
©tobte  wäre  e«  |u  einem  bie  ganje  Sation  in  »wei  total 
bioetgirenbe  Hälften,  in  Sittet  unb  Säuern,  teilenben  un> 
beiloollen  Siffe  getommen.  3wat  boten  ^einrieb  unb  feine 
Nachfolget  nod)  juw eilen  ben  alten  Heerbann  auf  (28.  o. 
©iefebredjt),  boa)  oerlot  bei  Xnenft  ju  gufj  allen  Glan)  unb 
alle  Shte:  Ärieg8mann  unb  Sitterämann  (miles)  roerben 
gleid)bebeutenb,  unb  au«  bem  SolUheere  roarb  ein  Sitter- 
heet.  SRit  bem  6tnten  be«  Seite«  bet  nicht  mehr  in 
28affen  prangenben  ftretheit  hob  fia)  gleid)jeitig  bie  Stellung 
höriger,  auf  baä  Sofj  gelangenbet  8eute,  bet  Dieuftmannen 
ober  SDhnifterialen,  bie  ftd)  im  12. 3abtb-  |u  einem  jroar  un- 
freien, abet  eminent  ftreitbaren,  hochgeehrten  ©eburtftanbe 
bet  höftfd)en  Gtbbienet  t>t&  Ra\\tx$,  ber  weltlichen  unb  geift- 
liehen  ftürften  auebilbeten.  Unb  bief«  SWinifterialen  werben 
aud)  wohl  furjtoeg  al«  milite»  bejeidjnet.  Die  militos  aber 
finb  ba«  meift  aud  hörigen  beftehenbe  teiftge  Gefolge  eine» 
beftimmten  Herren.  Deren  Snfeben  hutg  oon  ber  28ürbe 
be*  Herren  ab.  Da«  3ntereffe  be«  4>enen  nun  war  es, 
feine  Seifigen  ftattlia)  aud}urüften  unb  }u  untethalten,  wa* 
burd)  Gefcbenle  unb  3uweifung  oon  fog.  «mbachtlehen 
gefa)ah.  Gin  atmet  gteiei  abet  wat  oft  nid)t  im  ftanbe, 
ritterlich  bewehrt  au«jurüden.  Die  ©tanbe^oerhaltniffe  be« 
SKÜtelaltet«  »eigen  bereit«  eine  fold)e  glüfftgteit  unb  «lafti- 
jitat,  baf)  e*  eigentlid)  gat  leine  ©teUung  gab,  bie,  wenn 
einmal  ba«  28affenred)t  bewilligt  wat,  ba»  ömporfteigen  in 
höhere  ©d)id)tungen  abfolut  oerwehrt  bitte.  Det  fatttfd) 
geübte  rittermafjige  Setuf  fd)ofi  ju  einem  webet  nad)  oben 
nod)  nad)  unten  hin  feft  abgefd)Iofienen ,  boa)  abet  bie  Xen- 
benj  jut  Xbgrenjimg  in  fia)  tragenben  ©tanbe  auf.  Da 
unfete  @ptad)e  erft  in  bet  mitte  be«  13.  3abrh.  Uttunben« 
ipradje  wirb,  finb  bie  Alteften  @tanbeäbejeid)nungen  in  bem 
bamal»  internationalen  Satein  überliefert.  Mlle»  ift  junächft 
jebet  ©eergenoffe,  fobann  ber  Äampfer  ju  Sof),  fd)on  im 
9. 3ohrh-  oft  ein  Gegenfaft  jum  pedes,  bem  ju  fjufj  Dienen- 
ben.  Satütlid)  bringt  aud)  ba»  äftoment  ber  ©ubotbination 
in  bie  IBottbebeutung  oon  railirt»  ein.  Xud)  bie  ^etjöge 
unb  Herren  futb  be»  ÄaiferS  ruilites,  unb  gehören  jur  mili- 
tla,  Sitterichaft  im  weitete«  ©rane.  gern  et  fpiegeln  ftd) 
ba»  SenefUial-  unb  aRinifterialroefen  in  ber  «ebeutung  be» 


Digitized  by  Google 


123 


«bei. 


railes  ab:  man  ift  miles  eine*  anbem  al«  beffen  ©afnll 
ober  (Srbbienet.  Die  ©lieberung  ber  ganjen  flreitbaten 
Seit  wirb  eine  feubale  unb  finbet  ihren  bottrinaren  aus- 
baut im  Softem  ber  7  Heerfdjilbe,  oon  benen  bet  Kaifer  ben 
etften  hebt.  Sie  feht  and)  ber  Äinjelne  fid)  perfönlicb  bet- 
oorthun  mag,  ei  ift  unb  bleibt  ba*  ©lieb  einet  großen Kette, 
be«  $em«,  in  mehbem  et  bient  unb  in  meinem  nur  bet 
oberfte  gurtet  feinen  übergenoffen  finbet. 

6)  3>ie  eigentliche  Rittetbuttigteit  fteHt  fid)  nun  in  ber 
SWitte  be«  12. 3afy$.  ein:  ohne  ba*  oorbereitete  $rinjip  bet 
Gbenbuttigfettmdte  e«  nie  ju  einem  gefd)lecbt«roücbfigen9tit» 
terftanbe  getommen.  Diefe*  ebenbürtigteit«prinjtp  abet  ift 
utgermanifd).  ©ein  erfte«  Stabium  ift  ba«  nationale.  Unfreie 
{tauben  außerhalb  bet  ©oltögemetnbe;  gteigelaffene  mußten 
fid)  ihr  erft  angliebern.  3uetft  banbelte  ed  fid),  wie  Ih*.  ©. 
ööbrum  nacbroeift,  nur  um  ben  ©ebuttftanbe*unterfcbieb 
^niicben greien  unb  Unfreien:  Nobile«  unb  inganui  waren 
ebenbürtig.  Da*  <5benbürtigteit*prin}ip  bebeutet  anfänglich 
bie  tonimbial  geregelte  Seterbuug  ber  bet  Nationalität  (3n< 
bigenat;  entflleßeuben  Herrenredjte  unb  DienftpflitbteTt  Seit 
e«  aber  ©erufsftänbe  gibt,  »erben  aud)  Unterschiebe  becücf- 
ftdnigt,  bie  fub  niebt  birett  auf  bie  ©eburt,  fonbetn  auf  bie 
Dignität  bet  einjelnen  fid)  oererbenben  ©efd)äftigungen  be- 
Rieben.  Da  ftanb  benn  ber  ritterliche  Beruf  weit  Aber  bem 
bauerluben.  unb  aueb  ba«  in  ben  ©tobten  fid)  auMrilbenbe 
©eroerbe  hob  fid)  über  ben  Üanbbau. 

So  ©roßgrunbbeftß  fid)  bilbete,  teilten  gering  begüterte 
greie  (minore«,  inferiore«)  f ebon  in  ber  taroling.  3eit  We 
2Rübfat  bet  mißachteten  unb  fattifd)  oom  SRitterftanbe  au«- 
fcbließenbcn  gelbarbeit  mit  greigelaffenen,  ja  leibeigenen 
(o.  Onama-ettmegg).  Kit  bem  ©egriffe  bet  greibeit  bilbete 
fid)  aber  naturgemäß  aud)  ber  «Begriff  be«  »bei«  um.  No- 
biles  finb  im  9.  3abtb.  übetbaupt  angefebene  SRännei  toelt- 
lidjen  etanbe*.  Die  oornebme  ©<)'cbled>tamücbfigteit  wirb 
nid)t  betont.  Dutd)  ©eterbung  bet  vita  bilbete  fid)  bie 
©orftellung  einet  Stirpe  militaris.  ©lanbte  man  einmal, 
rittermäßig  lebenbe  Jeute  hätten  de  facto  mebj  ju  bebeuten, 
al«  £anbbauet,  fo  tonnte  aud)  bie  legale  Snertennung  ber 
3bee  ber  Scitterbürtigfeit  nicht  lange  auf  fid)  warten  laffen. 
Seid>*grfeblid)  mußte  bet  miles  4  rittermäßige  «bnen  nach- 
roeifen.  Da«  wurjelt  ol«  ©ewohnbeit  in  3*iten,  in  benen 
bte  bamal*  jut  Saffenfüfjrung  allein  beted)tigenbe  ©oll- 
freujett,  bie  triebt  ber  gteigetaffene,  erft  fein  Ontel  erfiten 
tonnte,  angeboten  fein  mußte,  beim  gteilaffung  b;ob  ben 
SRangel  freier  ©eburt  nidrt  auf.  Der  ©ohn  ift  oielleidbt 
nod>  in  ber  Unfreiheit  geboren;  erft  ber  Qntelmuß  wirtlich 

Tieigeooien  |ein  {vs.  jutiuuj  .  ein  'Ktic&sgeicp  ptteotK^B  i. 

von  1 156  ermahnt  juerft  bie  Kittetburtigteit.  ©ab  nun  bet 
berufsmäßige  Dienft  ju  »of»  jebem  »eitet  gemiffe  «tjren. 
ttane,  io  tonnte  oie  Äntericoait  aie  Jtorpotatton  unmoglidj 
nur  auf  bie  etbifd)  niebt  auäreidjenben  Xbatfaa)en  ber 
SBaffenrüdbtigtett  unb  be*  »efibe«  geftellt  bleiben. 

Da«  fog.  Caifenetfjt  au«  bem  Önbe  be«  13. 3a*tfc.  fagt, 
bafj  man  einem  ooütommenen  SERann  leinen  befferen  9iamen 
geben  tonne,  al«  „Sirtef*.  Unb  fo  bad)te  man  febon  geraume 
Bett  ftfibjer.  Denn  viele«  batte  jur  Hebung  be«  ben  ^öb> 
punft  ber  nationalen  ©tteitbarteit  bejeidjnenben  6tanbe« 
lufammengeroittt.  Die  djtiftlidjen  $eil«roabtb.etten  roaten 
|e|t  gläubig  aufgenommen  motben.  8ud)  ber  ftteitbarfte 
SRann  roufste,  e«  gibt  nod)  ein  böbere«,  al«  blutige«  »ingen 
auf  bem  ©djlacbrfelbe,  unb  bie  bem  ©obanäbienet  unper- 


ftänblidje  $flia)t  bet  Demut  ift  Sljtenfcbmud  be«  Kämpfet« 
nadj  bem  SDillen  be«  §errn.  Dodj  bot  ba«  oon  Otto  I.  wie« 
ber  betgeftedte  Xeub  feinen  3nfaffen  ©eiegenbeit  genug  }um 
beteebtißten  fiampfe.  Die  edjirmoogtei  bet  Äitdbe,  roelcbet 
ein  großer  teil  ber  je|t  bem  Staate  obet  bet  ©efellfd)aft  }u* 
faüenben  Äultutaufgaben  ootbeb,alten  mar,  blieb  Hauptauf- 
gabe be»  Äaifet*  unb  feinet  Getreuen  (fidol  es  imperii).  Daß 
bie  oft  oon  bonaftifcb-terrrtorialen  ©eftrebungen  erfüllten 
roeltlidjfn  ©roßeu  bem  butd)  bie  Harmonie  iroifeben  ejepter 
unb  ftrummftab  geförberten  geiftig-ftttlidjen  «uffdjrounge 
ber  Station  niebt  fernbleiben  tonnten,  bebarf  teine«  »eroeife«. 
Unb  ba«felbe  gilt  annäb^rnb  oen  ibten  Dienern  unb  Or- 
ganen, oon  ber  gefamten  ben  »ittetgürtel  tragenben  «tifto- 
tratie,  bie  fid)  in  ifrten  untern  Sd)id)ten  taum  über  bie  ©e> 
meinfreien  %ob  unb  butd)  emporftrebenbe,  fftt  ibeale  8e^ 
bungen  niebt  unempfanglid)e  «lemente  fort  unb  fort  etgänjt 
mürbe. 

9)  3u  jebet  Sanbeäart  gab  e«  unbeftritten  «n  ber  ©pibe 
ftebenbe  ©efdjledjter,  gurften  m  ber  älteren  ffiortbebtutung. 
€5ie  bilbeteu  ben  |u  meldjem  bie  »itter  nidbt  gerechnet 
routben.  Die  bob.en  «eidj«beamten,  bie  fid)  nadj  «bftteifung 
bed  rein  amtlicben  «haralter«  ihrer  ©irtfamteit  al*  Xerri- 
torialherren  fühlten,  —  fdjon  unter  Otto  I.  ift  bie  ©raffdjaft 
fahifd)  etblid)  gerootben,  —  befaßen  gewöhnlich,  außer  ben 
3ceid)«lehen  aud)  größere  «UobiaIherrfd)aften,  unb  )«ar  fo, 
baß  e«  fragltd)  mürbe,  ob  man  bie  ©taff djaft ,  welche  bod) 
ba«  gunbaraent  bet  oon  @taat«megen  geübten  ©emalt  bil« 
bete,  al«  finner  bet  ©ütet  aufiufaffen  höbe,  ober  umgetehrt. 
San  feiten  bet  oberften  8cei<h*gen)alt  gefebah  gegen  bie  fid) 
fo  entroidelnbe  ©efbflhertlichteit  ber  ©roßes  (prineipes, 
Primates,  illustres,  nobilissimi)  nid)t  oiel,  benn  nurange* 
fehene,  in  ihtee  Heimat  tief  unrqebibe  Familien  »ermodjten 
e«,  be«  fernen  König«  öetechtfame  ju  wahren,  ©tunb  genug, 
bqnaftifche  (Elemente  ju  fdjonen,  felbft  wo  fie  ber  Ärone  un« 
bequem  mutben. 

©tanb  nun  aud)  ber  miles  weit  unter  ftürften  unb  9Kag« 
naten,  fo  hob  fid)  bod)  unb  jwot  auf  »often  ber  Janbbenölfe- 
rung  auch  feine  Stellung.  Der  mefentlidjfte  @<hntt  würbe 
gethan,  al«  feit  8.  Äontab  II.  aud)  bie  f leinen  ?eh«n  etblid) 
wutben.  3e^t  erft  mar  bie  Stellung  be«  miles  hinreidjenb 
geienKI'-  nteigeoigten  veinntne  in.  gepen  xnegeieuie 
unb  bie  futchtbaten  Sirren  unter  Heinrich  IV.  brachten  bann 
eine  alle«  SDtaß  überf<hreitenbe  «ermehrung  be«  Sehrftanbe« 
uno  irinn  nnipiutve.  «»  roai  o\t  °*9  lpnemaninjen 
©utgenbaue*.  Der  König,  wie  bie  fjürften  bauten  Swing« 
bürgen  uub  ftüßten  fid)  auf  fie  (ogL  tembett  oon  Hertfelb). 
Die  aräflicben  Ramilien  fanaen  an  ficb  nach  ibren  bomtni- 
tenben  Seften  }u  benennen.  Die  alte  ©atroerfaffung  hört 
auf  «ittermäßige  SJlannen  faßen  al«  fog.  castrentes  in  ben 


über  bie  ©ebrütfung  be«  ?anbt>olte«  laut,  bie  fowotjl  mit  ber 
butd)  «ütgettriege  herbeigeführten  »echtloftgleit  al«  mit  ber 
Steigerung  be«  Suru«  jufammenhängen.  («gl.  ben  «*> 
graphen  be«  Srjb.  ©runo  oon  Köln  geft.  965  unb  ba«  latein. 
©ebidjt  «uoblieb  au«  bem  «nfang  be«  U.  3ahth  )  Der 

*  mlllfarSm    rft   rtttt   fi**fitts»w      h»m i\ fftt of     h«?f»iV\^t '  0* 

11  XßUAKJ    Ulldl  LAl  ID     l|l    y  U*    Uvt I*  f     VvlV Uff  1*%»^     1/v  UH/W»  »  |  v» 

nimmt  aud)  Scittertoft  al«  fein  Stecht  in  Infprud) :  tut)  er  lebt 
annähernb  wje  bie  ©toßen,  in  beten  ©efolge  er  ift,  nnb  benen 
et  in  ©ejug  auf  Die  Hertunft  oft  febt  uab>  ftcbjt,  ba  htnrei- 
d>enb  tonftatirt  ift,  baß  gteie  nicht  nur  ihr  Qigen  ju  Sehen 
aufgetragen,  fonbern  fid)  auch    örbbienfte  begeben  hoben. 


Digitized  by  QoTogle  \ 


124 


Ohne  ba«  Moment  ber  ^öfifc^-ritterlicben  DienftbefHffenljeit 
ift  bie  ©Übung  be4  niebmn  «#.  nid)t  ju  foetftehen.  Der 
Äönig«!)of  mar  junächft  ber  leuchten»*  $erb  be«  fTü^mittel- 
olteriicbenÄulrurlebeu«,  bie  gürftenhöfe  in  joeiter  »eibe, 
jumal  wenn  e*  fid)  um  näher  liegenbe  ftragen  banbelte,  al« 
um  ben  unferem  «oltegeifte  wiberfrrebenbeu  <Eäfari«mu«, 
rote  ib.«  ba«  fflunbettinb  Otto  111.  geträumt  %at.  «ein 
brutjdjfr  Stamm  mar  je  getoillt,  bem  Striche  feine  Sonber- 
ort  oöüig  ju  opfern.  Wehe  al*  einmal  brohte  bemfeiben  bie 
(Sefabr,  inStammberjogtumer  au«emanberjufallen,  roeSbalb 
bie  Könige  bxrdi  Scbenlung  oon  (»raffebaften  an  ©ii'cböfe 
unbSbte  fefte  Stufen  be«Ihron«  )u  gewinnen  fuebten.  gefter 
nod),  al*  bureb  ba*  ibeate  ©anb  bei  »eich«treue  an  ben  Äaif  er, 
fdjloffen  ftdb)  bie  ritterlichen  Wannen  an  ihre  Qerjöge  an,  oon 
benen  einige  (©urtharb  I.  o.  Schwaben  anb  Hrnulf  oon 
Sägern)  ihre  Witter  auf  ftoften  ber  Äirtbe  }u  bereichern  fich 
nid)t  febeuten.  Die  fürftlicben  Rauptet  ber  in  Dentart,  Sitte 
unbSprache  homogenen Stämme,  berftranlen, ©achf en, 
Schwaben,  ©anern,  fiothringer,  hatten  übrigen«  fo» 
löobjl  für  ftcb  al«  für  ihre  Untertbanen  ganj  uuoerfänglicbe, 
im  «ahmen  ber  9teicb«pflicbt  fteheube  ©artinilarintereffen  ju 
oertreten.  Daju  beburften  fte  williger  $elf  er  unb  Diener:  fo 
oiioeie  nco  tn  verjogiumem  uno  uemeren  ßurneniprengein 
eine  ben  ttinrichtungen  be«  SReidje«  analoge  ©lieberung  be* 
jur  iSttwirrung  politifcb  anerlanntet  ©tanbe  fuhrenben,  ber 

bamit  auch  tonoentioneUe  Umgangsformen  ber  Oberen  ©e» 

10)  Schon  oor  ber »ölüte  be«  Scittenuefen«  tarnen  innerhalb 
bee  Stitterftanbe«  getoiffe  Stufen  ber  wehrljaftigteit  jum 
^oifebein,  bie  man  mit  be  la  turne  be  ©te.  ©alaoe  mit 
ben  $anbroerl«ftufen:  te^rling.  (SefeUe,  SJteifter  Dergleichen 
lann.  ©i*  jum  7.  £eben*jahte  blieb  bie  Qijiebnng  berÄnaben 
in  grauenhanb.  Dann  beginnt  bie  Vu*bttbung  im  8Jaffen> 
bienfte.  ©Mt  Sintrin  ber  ©übertat,  roahtfcbeinlich  im  14. 
8eben«iabw  erfolgte  bie  ©ehrbaftmaebung,  bie  fchon  Xaciru« 
als  feierlieben  öffentlichen  Wt  lennt  unb  bie  ftcb  in  Urjeiten 
nur  auf  fjreie  erfrredte.  Vn  ihre  Stelle  trat  ber  mittelalter- 
liche ©rauch ,  @ä)mertnabme  ober  ©cbroertleite  ge- 
nannt,  ber  an  aOen  Jrampfern  ju  Kofi  oom  Könige  herab 
bi*  }um  ©Itnifterialen  oolljbgen  würbe.  (Qai|.)  Sa*  und 
Dichtungen  unb  Cbtoniten  &b«r  bie  Scbroertnahme  geben, 
besiegt  ftd>  auf  gürftenföhne  unb  auf  bie  an  beren  be- 
oorjugten  Wiet«gen offen  oolljogenen  äRafienptomotionen 
(i.  ©.  ©iegfriebe  Scb.Toertnahme  in  ben  Nibelungen  unb 
Otto*  oon  ©onblafien  ©erio>t  Aber  bie  Woinjer  Weicb.«. 
b,ocb,jeit  oon  1184).  «ber  auo)  anbete  eble  3unglinge  er« 
gleiten  bie  »ittenooffen  unb  )»ar  fto)erlld)  gleicbfallö  nicht 
ohne  beftimmte  fjormen  unb  3etemonien.  fBir  lennen  biefe 
nicht:  ber  erfl  in  fpdter3eit  «acbmriÄbare  «itterfeblag 
barf  aber  nicht  mit  bet  ©cbroertleite  ibentifijirt  roerben. 
Koch  fjr.  o.  Räumer,  ffiadernagel  u.  1.  meinen,  jeher  ttitter- 
bürtige,  mit  «uSnahme  bet  gctnjlio)  mittellofen  unb  ber 
Äleriter,  habe  fich  |um  «Itter  fchlagen  laffen;  %.  o.  Söber 
hat  juerft  gegen  biefe  Vuffaffung  proteftht.  Sohl  mar  bie 
priefierlicbe  Segnung  beö  <KeulingSjd)roerte*  bas  fpmbolifcbe 
Beieben  für  bie  «hnftianiftrung  be8  ritterlichen  ©erufe«; 
aDein  bamit  war  noch  lange  nicht  ber  Krchlicbe  @lauben^ 
unb  Sittenregeln  als  Shrenfache  auf f äff enbe  Sritterbunb  g^ 
geben,  al£  beffen  Sombol  ber  ftitterfcblag  galt,  ©er 
aRannedtraft  befafi,  erhielt  bie  Waffen  be«  Wanne*.  Srft 


oom  9.  unb  10.  3abrh.  an  war  bie  gonje  abenblänbifdx 
Äultur  oon  ebriftlichen  3been  getragen  unb  an  bie  ©teile  ber 
Rarität  ber  freien  eine  feubnliftifdie  @Iieberung  getreten, 
Doju  beftanben  jroifcben  ber  geifttieben  unb  weltlichen 
«riftorratie  fo  enge  unb  nahe  ©ejiebungen,  bafj  ein  auch 
weltliche  Dinge  regelnber  geiftlicher  (Sinfluh  auf  bie  höflich- 
ritterliche  ©efeUfcbaft  fi<h  oon  felbfl  ergab.  Die  meiften 
höheren  Äleriter  entftammten  ben  höheren  Stauben,  ffiie 
i  hätte  bie  angeborene  Stteitbarteit  ganj  oerleugnet  werben 
tonnen?  j&mm  bat  e*  bie  Äirche  nie  gebilligt,  wenn  ©rieftet 
Die  wuterroanen  tubne«;  ober  Die  ooltstumltcbe  xsaffen- 
freubigteit  in  bulbenben  Ouietidmu«  umjumenben,  loäre 
auch  oom  trrchlichen  Stanbpuntte  au*  oerlehrt  gewefen  in 
einer  Bett,  in  welcher  bie  tteUhtgtenjen  jugleicb  bie  ©renjen 
ber  Irulrur  waren,  lu*  ben  Dichtungen  be*  12.  3cü>rh  , 
j.  ©.  ber  ©faffen  «onrab  unb  Lambrecht,  leuchtet  ootte* 
©erftdnbniö  be«  Äleru«  für  Söoffetif t>re.  IßJiU  man  bie 
fpätere,  lireblicb  gefärbte  Schmertleite  oon  ber  alteren  SBe\)x- 
haftmachung  fcheiben,  fo  nenne  man  fte  »itterweihe  Sic 
otioete  tia)  unter  oem  uinnup  oer  jpotgeiltliojteit  unb  bet 
grauen  au*  unb  lam  roohl  nur  bort  uir  Vnroenbung,  wo 
jroifcben  bllbungöfähigen  ?aien  unb  ber  fich  fdbft  militia 
BpmraaiiB  nennenoen  upetttiicpiett  ein  lormua)  organilirter 
Bericht  ftattfinben  tonnte,  alfo  an  fturjtenböfen,  in  Stäbten 
unb  ©urgen,  aber  nicht  auf  bem  a(*  ©i»  ber  Untultur  gelten« 
oen  naaien  ranoe.  emo  ooaj  oie  woner  gupiaj  =  gopicp 
unb  Dolpel  Xörper  (nutieus)  bleibenbe  &wytn  einer 
nicht*  weniger  al*  iboDifchen  Suffaffung  be*  tanbleben* 
geworben.  Durch  bie  Scirterroeibe,  Schroertnahme,  tourbe 
ber  beim  Rittericblage  burcbfdjimmernbe  ethifche  Witterbunb 
nur  ootbereitet.  ©tan  fe|te  nämlich  bie  erforberlicbe  Ouali- 
filation  bei  ben  ©erfonen,  bie  bei  feflltchen  «nläffen  „ho<fcge< 
Ilten"  bad  ©chwert  nehmen  burften,  al*  felhfroerftönblich 
oorau*.  Die  „eblen  Äinbelein"  be«  nibelungenliebe*  ge* 
hörten  |ur  woh(er}ogenen,  ftreitbaren  Kriftohatie.  Die  feier- 
liche SCbmertnahme  genügte  oollauf,  bie  Stellung  }u  fiebern, 
bie  einem  )u  feinen  Sohren  gelangten  ©liebe  berfelben  §u« 
tarn.  Der  Wiebergeborene  rourte  bura)  bie  ©ebroertnahme 
teine*roeg«  fofort  auf  eine  höhere  ©rufe  al*  bie  feiner  an- 
gebotenen ©tanbe*»erhältni)"fe  erhoben.  Srft  her  gleichkam 
farrirmentaleStttterfchlag  oerlieh  fpAter  eine  fpejififcheföürbe 
idignltas,  ordo),  oor  welcher  bie  ©erfebiebenheit  be* 
tommen*  ber  einjelnen  Shtter  in  ben  ^intergtunb  trat. 

Die  geifrig-fttt liebe  Hebung  be«  ffieljritanbe*  war  un- 
ftrritig  ebenfo  ein  ffiert  ber  Ihrcbe,  wie  feine  ©erfeinerung 
al*  ©er!  ber  grauen  ertannt  roerben  mufj.  Koch  beoor 
wichtige  ba«  SJerljättnl*  jroifcben  ©cbwert  unb  ©tola  be« 
treffenbe  öegenfäee  ihre  fcholaftifcbe  fjormulirung  im  13. 
unb  14.  3ahrh-  erhielten,  bitten  ftch  fan  Vnfchlufi  an  bie 
»uffaffung  be*  taifertum«  al«  Scbujherrlichteit  ber^hriften* 
heit  3been  oon  ungemeiner  Dragweite  unb  flu«bilbung«> 
fäbigteit  im  ganjen  «benblonbe  ber  ©emäter  bemeichtigt, 
roelche  ba*  wirtlia)e  Kitterrum  oorbeteiteten. 

II) ©förer*  ©erfna),  bie  ÄWhe  unb  jroor  fpejiell  ®re- 
gor  VII.  al«  Urheber  be*  «tttettum*  barjuftellen,  ift  al« 
gänjlidi  gefcheitert  ju  betrachten.  Dagegen  mar  e*  bie  Äirche, 
roeld)e  buro)  ba*  in  granheich  erprobte  3nfHrnt  be«  Ootte«' 
{rieben*  (Pax  dei)  auch  in  Deutfebtanb  ber  öffentlichen 
Sicherheit  aufjubelfen  ftrebte.  DieÄreujjüge,  bie  roelt* 
hiftorifeben  galjnen,  roaren  e«,  welche  ba«  »titterwefen  jur 
Keife  brachten.  Die  gerabe  500  3ahre  nad)  Ch^bwig«  Daufe 


Digitized  by  Google 


«bei.   125  —  Httl 


beginnenbeu  aWaffenberoegungen  finb  boä  Stgebniö  eine? 
«derbem  jauberttäfti^cn  Wufe :  ..©Ott  will  eS"  prZhat  ge- 

MArkAMAM       A.Ii  *  i  <W  •*  1  .*J  *.  A  F I  *  M      TlMMrtlj  «  f.  «...      f«      U  |jiM.. 

rootoenen  geuetmnisDouen  jütange»,  oct  aoet  rtafi  )etner 
aügemeinheit  bic  aJcitroirrung  bet  verfdjiebenartigften  fReben< 
motioe  teineSroegS  auSfd)(oß.  In  bet  biftori[d)en  Realität 
be«  old  $eilSanftalt  empfunbenen  (injriftentumS  »weifelte 
niemanb.  Sem  Ungläubige«  baS  üanb  ju  entreißen,  in  bem 
bei  menfchgeworbene  «Ott  gewanbelt,  galt  bem  ©treitbaren 
al*  tSfyrenpfücfjt.  .DetÄonflur  nun  bei  oerfd)iebenfteii  euro= 
paifdwn  SBöltet  mit  ihren  oetfchiebenaitigen,  oft  burd>au$ 
nicht  löblichen  Sitten  unb  ©rauchen  mußte  nun  für  finnige 
Naturen  bie  ftraae  nabe  leaen  •  SUa*  madit  ben  mähten 
©ottesftreiter  in  bem  8reid)3triege  ©orte*  out?  Sie  fo  oft 
burd)  unlautere  SKotioe  geftörte  ©affenbtüberfchaft  berÄreuj- 
trübet  roedte  nottoenbigerroeije  bass  fdjlummembe  üJeTDuf,t= 
fein  internationaler  .Kitterpflichten  unb  cd  trat  bie  3bee  be* 
bie  ganje  »affenfähige  ßhrifteuheit  in  $fliä)t  unb  8ted)t  foli» 
barifd)  einenben  Rittertums  unter  ben  Jtreujfahrern  in  ba* 
itabium,  roelcbeö  ber  natürlich  wieber  unter  hrd)lia>en  (Sin* 
Hüffen  erfolflenben  gormulirung  fpei,ififd)er  ÄirterpfUchten 
unb  Kitterrecbten  vorausgehen  mußte.  Sie  ©irtüng  ber 
fttnftlid)  abgefaßten  Kegeln  ber  in  .ßaldftina  entftanbenen 
geiftlid)en  SRitterorben  ber  Zempler,  3ohamtiter,  Seutfä> 
berren  ift  babei  unoertennbar. 

12)  Saß  ber  Sluffcbroung  bee  9tittettoefen*  auf  bie  nicht 
nad)  feubalen  normen  lebenben  9ceidj*angebötigen  einen 
Kiufid)(ag  übte,  tann  nicht  geleugnet  werben.  ©omohl  bie 
ibealen  3weden  bienenbe  größere  Streit  barteit  als  and)  bie 
vornehmere  Haltung  ber  rittermäßig  lebenben  ©olf£M'cbid)ten 
Dfrtieften  bie  längft  corbanbene  Jtluft  jtöifcben  ©eroappneten 
unb  9lid) tgeroappneten.  Sabei  mürbe  ber  ©«griff  ber  2JcanneS- 
ebre  infoweit  oerfd)oben,  als  bie  ftitterbürtigen  ba*  ©äffen- 
redjt  nicht  mehr  als  eine  notwenbige  Äonfequenj  ber  ©emein- 
frtibeit  gelten  (offen  wollten;  ja  man  verfugte  fogar  biefe  ber 
auch  porigen  juftebenben  ttittermäßigleit  fd)led)thin  unter» 
uiorbnen  (aud)  reicb^gefefelicb  butcfi  bie  Äonftituttonen  grieb- 
rieb*  L  oon  1156  unb  1187).  »euere  ©iftoriter,  wie  g.  ffi. 
Sartbolb,  baten  ben  .«itterlaifer  barob  bitter  getabelt; 
allein  ber  Zabel  trifft  nidrt  fowoljl  ihn,  als  bie  ganje  Ritter- 
jeit:  all«  bie,  weldj«  bie  long  erptobte  ©udjt  bei  beutfdjen 
»itteridfiroerteS  unb  bic  ©orjüge  einer  ber  htytfdj-ritterlidjen 
©efeilfdbaft  be*  1 2. 3aljtlj  b«nn  bod)  juftebenben,  ben  «Jauern 
aber  oerfagten  größeren  Rührigteit  unb  feineren  ©Übung  über» 
idm&t  baben  mögen,  bafür  aber  mit  ©ut  unb  ©lut  für  ba« 
3beal  bei  £aijeibot)eit  eingetreten  fmb  unb  bie  Qfyre  be0 
beutfeben  Ramend  mannbar  verfochten  b^aben.  Sud)  ^anbette 
ti  tid)  fdjwerlid)  barum,  bem  ©aueniftanbe,  bet  nodj  S33affen 
führte,  biefelben  entwinben  ju  wollen,  fonbern  um  gefefclitfie 
«nerlennung  eines  in  ben  «eidj  jteilen,  auf  bie  fid>  ber  1175 
con  vemna)  oem  xowen  Detianene  naiiet  t)aupi)aa)ncD  Itupte, 
alfo  befonber«  in  Scbtoaben.  Uranien  unb  am  Dtyeine  gültt' 
aen  Oertommene,  oetmöge  beffen  Kttterbürtigteit  erforberlid) 
war,  um  fd»mude  ©offen  ju  tragen  unb  burd)  baS  cingulam 
«IS  wicllidjet  Sitter  ertannt  }u  werben.  9an}e  unb  Sdraert 
ben  ©auern  o«rbi«tenbe  Labungen  entftanbtn  nur  ba,  wo 
ee  auä  rairtfd)oftlidj«n  ötünben  beinab«  leinen  öemeinfreien 
meftt  gab.  beffen  ©runbbefib  tbm  geftattet  Ijätte,  oom  ertrage 
fein«  gelber  }u  (eben,  oljne  felbft  ©anb  anlegen  ju  muffen 
3eber  «auer  (nutictu»  wirb  —  unb  barin  liegt  bie  Unbillig, 
feit  be*  ©efeje*  —  wie  ein  poriger  gelbarbeitet  aufgefaßt; 
eine  «otauifejung,  bie  in  oielen  üanbfttidben  faum  juttaf, 


für  anbete  Meidbeteile  aber  ganj  irrtümlitb  war.  5)ott,  wo 
oitle  freie  ©auem,  nad)  beutigem  ©pradjgebtaudje  al«  wo^l« 
b.abenbe  @utöben&et,  auf  ibtem  (Sigen  fafeen,  ba  führten  Tie 
aud)  Stitterwaffen.  Sin  gtoßer  Zeil  be«  fiolfteinifdjen  Äbel« 
entftammt  we^t^aften,  bUKeid)Sgren$enfd)trmenben  ©auem 
(Saiß). 

S3et  \\i  SJitterroaffen  nidtjt  berechtigt  galt,  alfo  ber  rnstiens 
ber  coDBtitutio  de  pace  tenenda  oon  1 156,  tonnte  fie  aud) 
dci  oem  leijr  udiiuicii  v?criaji?^weiiampie  niaii  jutjren  unp 
jeber  Ritter  burfte  fid)  be*  3meitampfe*  mit  tym  weigern. 
Um  »itter  gegen  Witter  (milea  adyersao  tntlitem)  tftmpfen 
ju  tönnen,  mußte  man  f»cb  aU  ebenbürtig  nadjweifen, 
als  SHJappen,  b.  I>.  SSoffengenoffe,  wie  man  fpfiter  fagte,  „ju 
^elm  unb  ©d)ilb  geboren  fein".  ZhxS  war  leine  .ßrobe  freier, 
fonbern  ritterma^iger  §errunft.  o.  v.  3aüinger  b^at  aus  bau 
rifdjen  «edjtSquellen  für  baS  12.  unb  13.  3ab.rt).  eine  }at)l> 
reid)e,  bewehrte  Sienerllaffe,  bie  nod)  im  6d)wabenfpiegel 
DOttommenoen  qonaen  mm er  natngeroieien.  um  oteje  }\u 
nädjft  Tjcinbelte  e£<  fiä.  Än  ir)te  4>Örigtcit  ftoße  man  ftd)  nidjt. 
©er  nur  ju  ttitterbienften  oerpflidrtet  unb  bafür  beletjnt 
war,  ber  war  fein  Jhtedjt.  Cum  honore  honesta  aervitta 
facere  ober  ingenoili  ordine  aerrire  beißt  eS  fd)on  im 
lo.  3abr.  urtunblid).  2)er  ©eweiS  ber  Stittetbüttigleit  et- 
folgte  oor  ©erid)t,  öffentlid),  münblidj,  burd)  StanbeSgenoffen 
ober  anbete  3eugen.  Sie  U87  gegebenen  ©eftimmungen 
ftnb  mhtber  dar.  @*{jne  oon  ^rieftern,  3)iatonen  unb  ©au- 
ern foQen  Tta)  niemals  mit  bem  9ttttetgürtel  (clngalum  mill- 
tare)  fd)müden  bürfen.  ^aben  fie  eS  ober  bereits  gettjan,  fo 
tann  fie  ber  judex  provinclae  auS  bem  f>eere  ftoßen.  •fetten, 
roeldje  fie  trofe.  beS  lanbgtäflidben  ©ptudbeö  nidjt  entlaffen, 
werben  mit  einer  (Strafe  von  lo*Pfnnbbebtol)t.  3>en©öb,nen 
^6b,eter  Älerilet  liebte  bei  ftrenger  ^anbfjabung  beS  lölibateS 
fteilid)  ber  üRatel  außete^elitbet  ©eburt  an.  ©a*  aber  bie 
©auernfbbne  anlangt,  fo  befrembet,  baß  i^nen,  aud)  wenn  fte 
fd>on  ritterlid)  gebient  f»aben,  mit  ridjterlidjer  SuSftoßung  g^ 
btorjt  witb.  (SS  banbelt  ftd)  wobl  um  jtoeierlei:  erftenS  um 
ein  eigenmächtige*,  bie  ©tanbeSmteteffen  oerle^enbeS  unb 
bie  materielle  ©afi*  beS  WittertumS  gef&IpbenbeS  Übergreifen 
oon  bes  §eerfd)ilbee  barbenben  Seuten,  unb  jweitenS  um  bie 
3?egünftigung  biefer  3mprooifation  burd)  einen  Zeil  ber 
großen  Herten.  SungeS,  ber  gelbarbeit  überbrüfftgeS  ©oll 
war  billiger  ju  haben,  als  rittermäßige  SJafaüen,  bie  bet  $en 
burd)  8er)«»  •«»  R«)  f«tl«ln  mußte.  So  red)neten  befonberS 
aud)  viele  geiftlidbe  Herren. 

13)  Sie  ©teQung  be*  Ubelö  jum  ©ürgerftanbe  tann  nur 
unter  ©erüdftebtigung  ber  $aupttefultate  ber  @efrf»ia>te  beS 
©tdbtewefenS  richtig  aufgefaßt  werben  unb  notigt  bähet  ju 
SÄücfbltcfen.  SaS  mannbare  Auftreten  ber  ffiormfer  für 
Jraifer  ©einrid)  IV.  (1073),  ift  bie  erfte  bebeutenbe  Zhat  beS 
beutfd)en  ©ötgettumS,  weld)eS  bann  um  bie  aRitte  beS  13. 
3ahtl)  ben  §öhepuiitt  feiner  politifdhen  SEBirtfamfett  erreichte. 
Sie  Abneigung  ber  ©ermanen  gegen  @täbte  ift  allbetannt. 
©ie  war  eine  lange  anbauembe  unb  mit  wilbem  «rimrn  ge- 
paart, ©ähtenb  bet  Völlerroanberung  fant  Zriet  viermal  in 
igdmtt  unb  «fd)e.  Unb  boeb  übetbauerten  viele  römiftbc 
^pnanjungen,  oeionoet«  in  oen  ^lupgeoieifn  oe*  wpeine»)  uno 
ber  Sonau  bie  »eraiüftung.  Sa|u  tarnen  bann,  aus  viel- 
fach batgelegten  Utfacben,  befonberS  an  :&anbeISftraj?en, 
miiuari)a)  roiapngen  ipuniten  uno  oermoge  iitcouctKt  <ss>nr> 
tungen,  jahlteiche  Stäbtegrünbungen.  Sin  ftaatSrecbtlicber 
Unterfchieb  jroifchen  etabtunb  ?anb  mar  aber  im  10. 3abrh 


Digitized  by 


«bei. 


126 


«bei 


uitb  nod;  etwa*  fpätet  nid;t  Bor&anben  unb  aud)  ber  toitt» 
fdjaftlicbe,  butd;  Qaabel  unb  ©ewerbe,  im  ©egenfafre  }um 
ganbbou,  bahnte  fidb  eben  erft  an.  Die  ©tobte  bitbeten  nod) 
Wae  ht  fidb)  oJbgefdjloffene  Gemeinwefen,  unb  namentlich  ix 
ben  größeren,  rote  Äuglburg,  Äöln,  8?egen«burg,  ©traßbutg 
u.  o.  m.  waren  8eute  bet  oetf^iebenften  ©tftnbe  unb  Kecbte 
angefeffen:  Sble,  Pjteie,  Minifteriaten,  geringe  3in*bbrige, 
ja  fogar  Seibeigene.  <5ä  gab  nod)  teinen  fUft  burd)  eigen- 
artigen Beruf  com  IJanbbewobner  trennenben  Cürgerftanb, 
tein  bürgetlic&e«,  ba*  abiige  heujenbe  StanbeSberoußtfein. 
«et  allen  Unterziehen  beiSertcmmenS  unb  Sericfcttftanbee, 
war  aber  boeb  burd)  ba*  fattifdbeBufammenleben  in  ge)'(bü(jten 
Orten  bie  febon  in  bet  ©elbftetbaltung  üegenbe  ©erteibi« 
gungapfltdjt  unb  burd)  ben  SRattt  eine  geroifie  ©leicbmäfeig- 
teit  ber  3ntereffen  ber  ©täbtet  oorbanben.  ©ie  fährte  tu 
gemeinfamer  ©ejeiebnung.  9lid;t  ba*  farblofe  BJort  ©tabt, 
foubern  ©nrg  (got.  bnurgs,  aßb.  purao,  pure)  bejeidjnete 
ben  utnroallten,  fpater  ummauerten  SBobnfiß.  £ie  ©eroobnet 
werben  aß  Burger  (bargnri,  burgnere)  ober  ©tobtet  (tat 
c  i  ve«,  eonoivet,  clviUten»M,  urbnni.forenaea)  Rammen- 
gefaßt,  ofcne  baß  biebuid)  beftimmteÄlaffen  befonbetS  bejeieb- 
net  roürben.  Der  ©ärger  ift  bewgemOß  ber  ©urgbero  optier,  im 
Öegenfafce  }um  8onbberoobner :  nicbtS  meb,r,  nid^t«  minbet. 
3n  jenen  befonber*  im  10.  3abrb.  nie!  genannten  ©tobten 
mäßigen  Umfange«,  bie  man  ©ebtftäbte  nennen  Mag,  büß 

dcic  Dt?  1 1 et !it ixi rc,  un KT  t *ui c rn  o u ifl ^ru ] c ii , jirn t c tu b ,  imr- 
cravius),  aud;  ©ogte  ftebenbe  ©efafcung  ben  Jtetn  ber  «in» 
wo&nerfdjaft.  Ä.  ffl.  «ifcf  cb  bat  ba«  nadjbrüdltd)  betont 
Sias  in  folgen  Heilten  aber  militarifd;  wichtigen  föebr- 
ftabteo  für  $anbel  unb  (Seroerbe  gefebab,  biente  totalen 
©ebürfniffeu  unb  (ob  Beb  niebt  mertlid)  über  bie  auf  groben 
$errengütcrn  bti  Hbelä  unb  bet  Sitdje  fdjon  im  y.  Saljrl). 
mabmeljmbaren  Hnfänge  bet  ©eroeibstbätigteit.  Hber  audb 
in  ©tobten  mit  größerer  $anbel*bebeutung  ift  ba*  fortifita* 
torifebe  Moment  niebt  fo  in  ben  Sintetgrunb  getreten,  baß 
niebt  bie  ffiebrpflicbt  bei  Ältbürgetä  ootau^gefebt  »erben 
müßte.  Müites  unb  oive*.  beibe  ©orte  in  weiter  ©ebeutung, 
bUben  babet  leine  ©egenfa&e,  unb  bie  bem  rastJoas  ben 
Kittergürtel  mißgönnenben  ©eftimmuugen  fanben  auf  ben 
©täbtet  nur  bann  Änwenbung,  roenn  er  }u  bet  beä  SBaffen- 
teebiei  entbebtenben  ©Siebte  gebörte.  «Man  überfubt  oft,  baß 
ber  ftelbbau  in  oielen  ©tobten  gtoße  Susbebnung  gewann  unb 
ebenjo  roie  auf  bem  Janbe,  non  hörigen  betrieben  tourbe. 

14)«*  ift  eine  befonbet*  bunb  Seo, Segel,  Vrnolb, 
SRtbfcb,  ^eutletu.  a.  m.  fcbarfbeleudbtete  X^atfad^e,  baß 
jene  beutfdben  ©tdbte,  roeltbe,  oor  ber  £eit  ber  ©taufer,  bie 
größten  unb  wobjbabenbften  geroefen  finb,  alle  of^ftäbte 
waren.  X)ad  bifdjöflicbe  8mt  war  fdbon  bur^  ba«  Äonjil 
non  ©atbica  (346)  an  bie  ©tobte  gebtupft.  3n  unfern  alten 
»tömetftäbten  finb  ©ifd)öfe  bis  in*  4.  Sabrb-  na^»ei*bar 
unb  in  @ad)fen  gab  feit  Pari  b.  ©t.  bie  Quittung  son  ©i*> 
tümern  Seranlaffung  jur  ©rünbung  »ob  ©tdbten.  Die 
©ifdjöfe  aber,  beren  ffieltmao>t  im  Steigen  begriffen  mar, 
gelangten  unter  ben  ein  ©egennewidb.  t  he*  weltlicben  gürften« 
tum*  fuebenben  faebfiföen  Paifetn  babin,  baß  fie  Serren  ber 
ibren  Spreng« In  ben  Kamen  gebenben  ©täbt«  würben,  ©ie 
übten  in  Erweiterung  bet  au*  ber  3wmunitdt  fließenben 
Seite,  oennöge  ber  fog.  Ottonif(ben  $rioilegien,  nid)t  nur 
eine  jebe  anbere  ricbterlitbe  Cinmif<bung  au*fd)Ue&enbe, 
fonbetn  aud)  bie  Hudübung  ber  bt*ber  ben  ©rafen  all  «eic6i< 
beamten  juftebenben  ©efugniffe  nebft  fisslalijdjen  »teebten 


umfaffenbe  ©etidjtöbarleit,  bureb  bie  com  Steide  beftötigten 
Äircbentögte  (ndvocÄtus)  au«.  9?ur  mäd)tige,  ftreitbare 
Setren,  §.  ©.  in  XBut)burg  bie  ©rafen  non  Senneberg,  in 
Main}  bie  von  SNened  u.  8ooj  taugten  bierpi.  Watürltdb 
beburften  bie  8ifo)öfe  nieler  waffentunbiget  in  ibc  3ntetefte 
gesogener  Safallen  unbIHener,  bie  urtunbli$  al*  ibremUitea 
unb  minlaterialeB  bejeiefcnet  werben  unb  benen  früb)eitig  ein 
Xeil  beö  Segimentl  übertragen  würbe.  3nfofern  biefe  in  ber 
©tobt  faßen,  oftmals  auf  Xürmen  unb  in  anberen  berrföaft« 
li^en  ©ebrbauten,  ober  ano>  in  ibnen  oerliebenen  burgartigen 
Sbfen  (eariM),  börten  fie  niebt  auf  ©arger  )u  fein,  fluo)  ift 
e*  ein  3rrtum,  bie  Shnifterialitot,  fei  e*  nun  in  ber  ©tabt 
ober  auf  bem  Sanbe,  nur  au*  ber  Sörigleit  beroorgeben  ya 
taffen.  Sdngft  war  ja  bo*  eljebem  aUein  maßgebenbe  Moment 
ber  greibeit  ober  Unfreibeit  b«»tet  ba*  au*glei<benbe,  aller« 
bingg  eine  geroiffe  «bbängigleit  erjeugenbe,  aber  aud)  Madjt 
unb  öinfluß  gewäbrenbe  Ämt  jurüdgetreten.  »tele  SRinifteri. 
alen  waren  altfreien  Sertommen«.  gut  ©afel  ift  ba*  beinahe 
}ur  Billigen  ©oibenj  etwiefen.  Die  bödjfte  Stellung  ge* 
währten  bie  4  Sofümtet:  Marfo)aII,  Xtucbfeß,  Ääm- 
merer,  ©eßente,  bie  leinem  größeren  Sofe  feblten.  2>ie 
ßrblicbleit  berfilben  bejeidjnet  ben  3etrpuntt  ber  nftlligen 
»uäbtlbung  bet  rittemtoßigen  SRiniftrrialitdt.  Wibf <b  bat 
inbefien  nadjgewiefen,  baß  e*  urfprünglid)  aud)  unter  ben 
©egriff  bet  SKinifterialität  faQenbe  gunttionen  gab,  bie  nid)t 
notwenoig  aute  «op  QObtn,  nttöt  tn  bie  gonicp-ntterucpe  ®e- 
fellftbaft  einmünbeten.  Slamentlid)  gilt  bad  oon  ben  SERet- 
ftern  bofredbtlidjet  Snmmgen  unb  «tbeitioetbanbe  (oocle- 

«edjte  unb  ^flidbten  eigentlid)  rittermäßiger  Minifterialen  finb 
an  geiftlidjen  Söfen  unb  in  Stöbten,  in  ©amberg,  Äöln  unb 

Minifterialen  aud;  mit  ber  grbebung  unb  ©erwaltung  ber  ben 
©ifdjöfen  oerliebenen  Stegalien,  befonbet*  3otl  unb  SRunje 
bettaut.  3m  geubalftaate  war  bie  ©etebnung  mit  bet  Hud- 
übung berrfdjaftlidjer  Stedjte  bie  gotm  bet  S)ienftüber- 
tragung,  atfo  biefe  Äedjte  fetbft  Bererbbaree  ?eben8obiett, 
wai  ben  Dienern  eine  mit  tnobemen  ©ienfroerböltniflen 
nnoetetnbote  ©eibftönbigtett  gab.  Sin  großer  Xeil  ber  berr* 
fd)aftlia>en  ©efäHe  fiel  ibnen  ali  Dienfleintommen  ju.  Unter 
ben  welUuben  Sinwobnem  waten  fte  bie  nornebmften.  Da 
fid;  ber  weltliche  Setrfdjaftlfprengel  (tempor&litu)  ber  ©i- 
fd)öfe  immer  weitet  erftredte,  oi*  nur  auf  bie  ©ifd)of*ftabt, 
wenn  aud)  nitgenb*  auf  bie  ganje  Diö|efe,  mußten  aud)  auf 
bemfanbe  unb  in  Keinen,  unter  bifdjöflidjerSobeit  ftefjenben 
©täbten  bie  ©eredbtfame  biefer  geiftlid>en  ftürften  ebenfalls 
burd)  webrbafte,  immer  felbftdnblget  wetbenbe  DienfU  unb 
8eben*leute  wahrgenommen  werben.  Sin  3weig  eine*  Mini- 
fteria(gcid)[cdjte*  tonnte  in  ber  ©tabt,  bet  anbere  auf  bem 
ianbe  ft|en,  obne  baß  bieburdj  in  ©eiiebung  anf  ben  ©tanb 
ein  Unterfdjieb  ftartgefunben  borte.  Daba  ttattn  aud)  im 
13.  3abtb.,  bamat*  at*  ber  größte  Zeit  bet  flWntfteriaten 
au*wanberte,  weit  in  ben  weiften  ©ifdbofdftäbten  bie  wid)> 
tigften  ©eredjtfame  bet  ©ifcbftfe  auf  ben  «at  übergingen, 
bie  jebt  au*  bem  burgerlitben  »erbaube  auäfdjeibenben  in 
bie  Weiben  bet  auf  bem  l'anbe  looljnenben  5»itterfd)aft  ein, 
mit  ber  fie,  bei  oöQiger  Cbenbürtigteit  oieifad)  oerfdjwägert 
)u  fein  pflegten.  Der  Übergang  erfolgte  um  fo  leidjter,  at* 
bie  ftobtifd)en  Minifterialen  in  ber  Stege!  aud;  i'anbgutet 
batten  unb  wenn  ba*  nidjt  ber  goH  war,  berrfd)aftlid)e  ©ur- 
gen  ala  Hmteft&e  ju  «eben  etbalten  tonnten. 


Digitized  by  Google 


  127   


15)  Die  }n>eite,  ben  SRinifterialen  -föt  nahe  ftehenbe, 
aber  bod),  nicht  wa*  bie  Hertunft,  aber  wo«  bie  fojial' 
poütifcbe  SKiffion  betrifft,  oon  biefeu  perfd)iebene  ©in« 
mobnertlafie  würbe  burd)  bie  lerbgejeffenen  ©ürger,  ©e- 
fcblecbter,  gebilbet,  bie  »an  feit  bei  Renaiffancejeit  itatrv 
jier  }u  nennen  pflegt  Die  urtunblidje  »ejeidmung  war 
©urger  (©ürger),  civea  burgenaee.  ©er  Urfptung  be« 
^ötrijiat«  wirb  oerfdjieben  gebeutet.  SRau  na$m  an,  bafc 
e«  ©efdjlechtet  gab,  welcbe  niemat*  ihte  gteü)eit  oerloten 
bauen  unb  fid)  beßhatb  einet  beffeten  Stellung  al*  anbete 
«ürger  erfreuten,  ©iefen  Iltfreien  foUen  fid)  bann  Pom 
?anbe  ber  freie,  rittermdßige  gamitten  angefa)lofien  haben. 
2)cJ  wirb  aber  fegt  allgemein  beftritten,  ober  {>6d)ften«  in 
©ejiebnng  auf  *5ln  jugegebea.  Daß  in  ber  tatolingifdjen 
3eÜ  in  ÄRatnj,  «Bonn«,  Äöln  u.  f.  ro.  gteie  faßen,  gebt  au« 
ben  Xtabition«büd)em  benachbart«  Älofter  fctoot,  beftdrtt 
aber  nur  tvaS  man  ohnehin  weiß,  näralid),  baß  e«  ba- 
mal*  ben  bürgerlichen  ©eburtftanb  jum  Hbfajfuffe  brin« 
genbe  Unterfd)iebe  |roifd)en  ©tobt  unb  8anb  nc*d)  nU|t  gab 
Unbeftrtitbat  iß  aber,  baß  auch  bie  in  ©tobten  gefeffenen 
«Itfreien,  ba  fte  im  9.  u.  10.  Safcrb,.  unter  bifd)of(ia)e  ©ogtei 
tarnen,  an  ihren  greif)eit«recbten  jene  öinbufie  erlitten,  bie 
überhaupt,  aud)  auf  bem  £anbe,  bie  Äonfequenj  ber  ©eoog« 
tnng  vor.  Daher  tonn  pon  einer  au«  ihnen  beftetjenben 
felbftänbigen,  weil  airfreien,  öemeinbe  im  ©egenfane  |ur 
bofred)tliäjen  taum  bie  Siebe  fein.  Äber  e*  ift  and)  gar  tein 
Otunb  oorhanben,  bie  ©ef amtiert  ber  ©tobtet  al«  eine  bem 
Hofred)te  unterworfene,  unfreie  3Kaf)e  barjuftellen.  Sie  ben 
©ijäjöfen  com  9teia)e  übertragene  öericbtöbarteit  war  ja 
öffentlichen  Setzte*,  ba«  Hofred)t  aber  ift  prioattecbtliajen 
Urjprung«. 

©etannte  ©orgdnge  au«  ben  Reiten  Ä.  Heinrich«  IV.  »ei« 
feu  für  manche  ©tdbte,  }.  ©.  für  Äonftanj,  ©o«lar,  «ug«> 
bürg,  «öürjburg,  Äöln,  eine  foldje  ©treitbarteit  ber  ©ürger 
uad),  bat  es  fid)  nidbjt  nur  um  bie  oberfte  ©d)ia)tt  banbeln 
tonn.  Sai  in«befonbere  bat  für  bie  ©täbtefreib>it  ptoto» 
tnpifa)e  ffiotmi  betrifft,  fo  leigt  fdjon  ba«  fog.  £>ofred)t  bei 
©.  ©urtbatb  (1024)  bie  ©ehrttaft  ber  einwohner.  erwägt 
man  nun,  baß  bie  ©täbte  ihr  materielle«  ©ebenen  in  elfter 
?inie  burd)  ben  Hanbel  begrünbeten,  ber  früher  a!«  bad  @e- 
werbe  }u  perfönlidier  Selbftdnbigleit  oerfjalf,  fo  folgt  ba^ 
aai,  baf)  bie  nadj  ben  SDiinifterialen  einflufireidbfte  öin> 
wobnertlaffe  ibw  ©tellung  ber  ftä)  frubjeitig  emftellenben 
f  ombrnation  ib>el  ®runbbefi(ed  mit  mertantiler  2%ätigteit 
oerbantte.  Xuf  bie  Oeburt  allein  tarn  e*  nia)t  meb^r  an.  Sen 
SRalftab  für  gteitjeit  unb  Unfreiheit  gab  nicht  mehr  bie  Hb« 
ftammung,  fonbern  bie  ibatföd)liä)e  Ungebunbentjeit,  bai 
aRehr  ober  SRinber  ber  beftimmte  $erfönlid)teiten  unb  @rup> 
p«n  binbenben  Serpfliajtungen.  9(un  liegt  eä  in  ber  9<atur 
be#  $anbel4,  bafe  ber  Kaufmann  (mareator,  negotiator, 
institor)  perfönlicb  frei  fein  mufete.  Urfprünglid}  tonnten  fidh 
geroift  nur  ftreigeborene  ober  greigelaffene,  bie  leinen  naa> 
lagenoen  octm  ganen,  oem  tn  Dieweueu5eit  Dtnaustugreu' 
ben  $anbel  wibmen ;  aber  bief er  in  ber  golge  aua)  pon  $alb> 
freien  auggeübte  gemeinnü^ige  ©eruf  war  fehr  baju  geeignet, 
bie  fattifcbe  Ungebunbenheit  jur  legalen  greiheit  ju  poten- 
iiita,  nmfomebr  all  planmäßige  görberung  be*  $anbe(> 
betheb«  im  3nteteffe  ber  Herren  ber  ©tübte  lag.  ©djwn  im 
ll.  3aijtf)  gilt  ber  ^anbel  al*  Hauptberuf  beö  angejelienen 
©tabterd.  2>ie  ©tabttircb«  ju  SKagbeburg  wirb,  im  ©egenfa&e 
jum  2>om,  eccleeia  mercatorain  genannt  unb  ber  ührontft 


©runo  (ißt  bat  9.  ^einrieb  IV.  gefteUte  Heer  auö  Äau{> 
leuten  beftehen.  Sud)  bie  Blinifterialen  waren  bei  $anbe!4- 
gefdiäften  beteiligt.  Qine  feb.arfgejogene  Orenje  jmifdjen 
ihnen  unb  ben  bargeues  ift  nor  bem  13. 3aljrh-  unftnbbar. 
3)er  ©ifchof  pon  IBorm«  tonnte  jebem  gi«talinen  —  fo  fceiftt 
in  ©urttjarW  Hofrecht  bie  auf  bie  militee  folgenbc  «äffe  — 
einei  ber  Pier  Hof&mter  perleihen. 

16)  eine  tiefere  ©rufe  aU  bie  erbgefeffenen  BKniftenaleu 
uno  öeicpiecqier  nahmen  Die  geweiDtreioenuen  «inrco g  itc c 
ein.  £o$  bilbeten  fta),  ba  viele  Oemerbe  nid)t  in  einer 
Pom  Hanbel  roefentlicb  perfdhtebenen  «rt  betrieben  werben 
tonnten,  frubjeitig  ÜbergangSftufen.  S)ie  Haibmcrter  ftan» 
ben  urfptünglidb  unter  mehr  ober  minber  ftrengem  Hof* 
rechte  unb  übten  bie  tynen  obliegenbe,  fia)  oeterbenbe 
2t)ätigteit  nid)t  für  eigene  «ecb^nung  au«,  fonbern  im 
Huftrage  ber  fie  mit  ben  erforberüchen  «ogftoffen  per* 
[ehenbenunbbenHanbmerttbetrieb,  ber  in  ^errf^aftlichen 
ffierlbdufern  ftattfanb,  burd)  ba§u  befteHte  SReifter  leitenben 
Herrfd)aft.  Äbet  ber  ©eginn  be*  12. 3abjch-  brachte,  juerft 
in  ©peier  Uli ,  hierauf  in  ffiorml  unb  fobann  in  ben  an* 
bem  fid)  gewerblich  hcbenben  unb  Ujre  ©tretttraft  einfe|enben 
©täbten  bie  Aufhebung  ber  rjofrecr^tlid^en  haften  unb  bie 
perfönliche  Freiheit  bei  Hanbmerter*,  ber  fortan  auch  |ur 
©ürgerfd>aft  gehörte:  bod)  ohne  bie  ©eredbtfame  be*  tat«  unb 
©rofebürger*  (clvis  opttrao  jare),  weil  biefe  nod)  immer  in 
©runb  unb  ©oben  wurjelten  ©runbbeft^er,  fei  e*  nun  )u 
eigen  ober  |u  Sehen,  waren  in  ber  ©tobt  unb  beten  ©ann» 
meile  außer  bem  Herten  unb  ben  §ablreicben,  meift  mit  3m> 
munit&t  oerfehenen  ©otteöhäufern  nur  bie  9)hniftetia!en  unb 
©efajledjter,  au«  benen  fid),  juetp  mit  ©etmiDigung,  bann 
aber  aud)  im  3»*ft*.  ber  Rat  unb  ba«  öericht  jufammen» 
festen.  Die  jmar  perfönlid)  freien,  aber  nicht  feböffenbaren 
Hanbmert«genoffen  faßen  in  $iemlid)  tcmplijirter,  aber  fut) 
immer  mehr  bem  (Bigentume  nahetnbet  Seife,  auf  frembem, 
Urnen  insgemein  gegen  etbjtaJ  übertaffenen  Hofftdtten 
(areae).  9?atürlid)  mar  bie  erroerbung  be«  namhafte  Stechte 
gewäbrenben  ©ollbürgertum«  ba«  3iel  ber  tfrdmer  unb  ©e. 
werbtreibenben.  Ohne  ©affenfdhigteit  unb  ohne  bie  »er- 
brüberung  {confraterniUs}  ber  bie  gleichen  3ntereffen  hegen» 
ben  Innungen,  würbe  e«  nie  erreicht  morben  fein.  Wem  fagt 
füglid),  baß,  mebrnod)  al«  ba«  ©olb  unb  Silber  ber  Jtauf- 
henen  unb  ber  ittäuter,  ba«  öifen  ber  Hanbwerter,  bie  nur 
butd)  oeteinte  «raftanftrengung  aller  ©utroo^net  mögliche 
Autonomie  ber  ©täbte  begrünbete  unb  fieberte.  Xie  au«  bem 
G^cjronng  unterworfenen  Hörigen  beftehenben,  hofrechtlichfn 
Hanbroeit«gcnoffenf<haften  (socletetea)  getrotteten  fid)  im 
»erlaufe  be«  12.  u.  13.  Sahth-  }u  freien  fünften  (©üben, 
ämtern,  3e*en,  ©affeln),  feit  e«  9teAt*grunbjab  geworben 
mat,  baß  in  ben  ©tdbten  bie  8uft  frei  mache  unb  fid)  oom 
8anbe  b>t  bie  Sinwohnetiatjl  tafd)  petmeb>te. 

17)  ©rft  al«  fid)  ba«  beilfame  $tin}ip  bei  petfönUcben  grei- 
heit  aller  ©tobtet  allgemeine  ©eltung  oerfa)afft  hatte,  tonn 
oon  wiriua)en  uieDunsunieriajicoeii  jroiicpen  ourgern  uno 
ftichtbürgem  bie  Rebe  fein.  3vat  gab  e«  noch  «u«nahmen 
non  ber  Regel.  3nlllni,  «ugdburg,  grantfutt  u.  f.  f.  begegnen 
mit  nod)  im  13. 3al)tb.  urtunblid)  öürgern  (civea),  bie  jinö- 
Pflichtige  Hörige  ftnb.  Rur  tonnen  fie  nicht  mit  ©ewalt  in 
ihre  frühere  turale  2)ienftbarteit  jurüdgeforbert  werben.  Da« 
por  fd)A(t  Tie  bie  ©tabt  3n  tteterftäbtehen,  ohne  ©lüte  be« 
HanbeW  unb  ber  ©ewerbe,  blieb  ohnebin  bie  ©tellung  ber 
|  nicht  |u  ben  bie  ©efa|ung  bilbenben  8ö chrgefch ledjtctn  ge- 


Digitized  by  Google 


9lt>et.  —  128   <flbe!. 


latenten  Ȁrger,  bi#  ium  tuSgange  bee  OTittelatter*.  oon 
jener  ber  halbfreien  Sanbbewohner  wenig  oerfd)ieben.  Kufter* 
bem  btlbete  ftd)  in  oielen  Stohren,  j.  ©.  in  Reneneburg  nnb 
Strafsburg,  burd)  ba*  oertoerflidje,  ber  antiten  Älientel  oer» 
gleidbbare  3nftitut  bet  W  u  n  t  m  o  n  n  f  <b  a  f  t ,  eine  neue  «rt 
oon  $örigtett,  bie  etft  bann  ibt  (Bube  fanb,  al*  fid)  bie  9e< 
brüdten  felbft  Recht  oerfcbafften,  wa*  fte  nur  burd)  ihre  oon 
ben  fünften  organiftrtt  Söcf)rftaft  i>ermod)ten  Stunb  nud) 
bet  oon  ©eftbaupt,  gall,  ©uttjeil  u.  f.  w.  befreite  Jtleinbürger 
öl«  freier  über  bem  hörigen  tanbaanne,  fo  bauerten  bod) 
uuen  in  oer  eriaoi  |ta)  Derrrocnoc,  auj  oic  rcocntfiuciic  uiip 
bie  burd)  biefelbe  bebingte  fojtolpolirifcbe  gBertfcbäbong  fid) 
bejiebenbe  Unterfdjiebe  fort.  Der  aRintfleriale  lebte  nad) 
SRitterart  unb  jälilte  aud)  als  'Stäbter  mit  jumniebent  UM, 
feit  eS  überhaupt  einen  foldjen  gab. 

etwa  fett  ber  Witte  be*  13.  3abtb,.  erftredte  Hd)  ber  «bei*« 
begriff  and)  auf  bie  Rittersleute  (miütarei).  Unter  biefen  aber 
behaupteten  bie  Wannen  mächtiger  dürften  unb  Herren  eine 
Stellung,  welche  jene  olelet  ebenfall«  rittermdfiiger,  aber  weil 
Itc  man  Denorjiiflte  errootener  ronren,  reim  inffliniftue  man 
beteiligter  ?eute  ju  überragen  anfing.  namentlich  gilt  ba* 
oon  ben  Winifterialrn  be*  Reidje*  unb  ber  Äird>e.  über 
and)  in  weWicben  gürflentümern  fügten  fich  bie  Dienft- 
(eure  —  in  £>fterreid)  bief»  man  fie  feit  bem  14. 3abtb.  wohl 
and)  Dienfttjerten  (domini  servicialee)  —  al*  eine  ©e- 
noffenfdmft,  bie  weit  booon  entfernt  mar,  (ebiglid)  nur  ge< 
borgen  |n  wollen.  Äein  wichtiger  Sorgang  entjog  fid)  ber 
ÄennrniSnabme  nnb  SRitmirtung  ber  ben  Rat  be*  dürften 
bilbenben,  üjre  amtlichen  ©efugniffe  fo  gut  roie  t^re  oom 
ßiaen  roenig  oerfdbiebenen  ?ehen  oererbenben  Winifterialen. 
Der  $anbmert*genoffe  mar,  ungeachtet  feiner  greibeit,  ben 
Winifterialen  unb  $ärri)iern  nicht  ebenbürtig,  meil  ihm  bie 
Rittetbürtigteit  fehlte,  auf  meld)e  nidjt  nur  ber  Janbabel, 
fonbern  and)  bie  höhere  Schichte  ber  Stäbter  megen  ber 
baran  getnüpften  (eben*fäbigteit  «Bert  legen  mufrte.  Die 
alten  Qroibürgergefcblecbter  maren  nicht  nur  lebenifafjig. 
fonbern  aud)  rbatfäcblid)  rittermäfjlge  Safallen.  Cetannt 
ift  eine  oon  Ä.  ^einrieb  (VII.)  ben  8afe(er  «ärgern  erteilte, 
Urtunbe  oon  1227.  St.  Stoxl  IV.  gab  ben  »urgent  in  Steiften 
unb  Iburingen,  eine  auebr&dlidj  auf  »itterleben  gefteDte 
eermiUigung  (1350).  3)oo>  haben  bie  ^atrijiet  ib^re  meiften 
?e^en  a\i  $fanbfd)aften  füj  geleiftete  ©elboorfdjüffe  er- 
halten. 

18)  Obgleid)  fid)  bem  niebern  «bei  aud>  minberftreitluftige, 
aber  bod)  toaffenfdbige  (Elemente  beigefedten,  ift  er  bod)  un« 
oertennbar  urfprünglid)  aui  ber  »itterfdbaft  hervorgegangen . 
3m  Äoifmedjte  (circ.  1280)  beifit  ti  oon  ben  Rittern,  ber 
«aifer  habe  fte  unb  ihre  Äinber  geabelt,  mao  freilid)  nid)t* 
weiter  ift,  aU  ein  biftOTifirenber  Crtiarungdoerfud)  ber 
Xfjatfodie,  baff  fid)  ber  abelöbegriff  {ehe  erweitert  hatte 
SRan  pnbet  in  ber  Zhat  bie  Sejeidjnung  nobiüa  aud)  auf 
foUhe  Oruppen  angewenbet,  meldje  burebau*  ntdjt  )u  ben 
$  od»  freien,  fonbern  ju  ben  rittermäfiigen  3)ienftleuten  ge» 
borten.  €5<bon  in  einer  Urtunbe  oon  1163  ift  niä)t  al« 
TO  oral.,  fonbern  ali  ©tanbe*begriff  oon  ber  nobiliUs  bet 
TOtnifterialen  bed  AL  Reichenau  bie  Rebe. 

3>ie  8titterfd)aft,  al«  mirtlid)er  ®eburtftanb.  beftanb 
fdjon  im  12.  u.  13.  3aljrh.  aud  einer  grofjen  Wenge  auf  bem 
?anbe  ober  aud)  in  ben  ©täbten  fi^enber  Qamilien.  „SRan 
ftellt  pd)  geroobnlid)  nidjt  oor,  weld)  einen  grofjen  SolUteil 
ber  niebere  tftel  im  Mittelalter  umfaßte".  (%.  o.  ?6ber.) 


9Ran  tonn  in  einzelnen  Janbftricben  beinahe  in  jebem  2>orf« 
(dngft  oerfd)o(lene  abiige  gamilien  ard)ioa!ifd)  nad)weifen, 
man  tüufd)te  fid)  aber,  wenn  man  eben  fo  viele  anfefjnltdj  be- 
güterte Örunbberren  gefunben  ju  haben  glauben  wollte.  3>a 
aud)  Heinfte  ?eute  oon  Ritterdart  fein  tonnten,  fo  ift  nad) 
unten  hin  <iw*  fefte  ©renje  bf*  erforberlidien  S?efi&e*  nicht 
wahrnehmbar;  ti  fei  benn  bie  Hiöfllicbleit  wohlbewehrt,  |u 
Rof)  audrüden  ju  tönnen,  wenn  ti  bie  ¥ehen£pfiid)t  unb  bie 
ber  Xerritorialhetrfd)aft  ju  leiftenbe  golge  erheifdjte.  Der 
Äleinabel  tarn  aber,  bem  Reiche  gegenüber,  nicht  mehr  birett 
in  Betracht,  benn  ti  hotte  fid)  ba«  Reid)«trieg»wefen  fo  ge- 
ftaltet,  ba&  nur  Reid)«ftänbe,  alfo  ftürften,  Donaflen  unb 
Reicb«ftanbfd)aft  beftbenbe  ©tobte  mit  einer  burd)  @abung 
ober  ^trfrmnifn  geregelten  3ahl  oon  Streitern  aufgeboten 
würben.  3h»en  blieb  ti  bann  überlaffen,  ihr  Äontingent 
a\xi  ihren  Uafallen,  &blbnem  unb  reispflichtigen  Unter- 
thanen  ju  bilben.  Ratürlid)  ftanben  «Jrdfje  unb  (Sintrag- 
lidjteit  ber  tt igen-  ober  Jehengüter  im  umgetehtten  »erljalt- 
niffe  jur  Serbreitung  be*  6tanbe«.  Ofrmal*  faften  mehrere 
abiige  Ramilien  gemeinfam  auf  einer  fog.  Oanerbenburß, 
ftd)  Ktmmerlid)  bebelfenb,  wenn  nid)t  \>ai  Saffenhanbwert 
bie  (Einnahmen  mehrte.  Rreilid)  war  jebem  Ritterdmanne. 
burd)  Reich*,  unb  ftürftentriege  unb  gehhen  aüer  «rt,  bie 
9totwenbigteit  feinen  »der  felbft  ju  bebauen,  |iemlid)  femge* 
rüdt.  Unbebingt  au*gefchloffen  war  aber  bie  gelbarbeit 
burd)  bie  ©tanbe*fitte  bod)  nicht.  (Sin  alter  Spruch  faflt: 
ber  Sbelmann  tann  morgen*  ju  Sder  gehen  unb  abenb*  im 
Türmte  reiten ;  aber  ungeachtet  biefer  torretten  Suffaffung 
ber  ?oge  einer  unbemittelten,  >u  $elm  unb  ©cfailb  geborenen 
Sippe,  tarn  e*  bod)  in  meifterlofen  Reiten  unb  burd)  bie  al* 
golge  ber  3nbuftrie  fid)  einfteQenbe  Wehrung  ber  Sebürfniffe 
babjn,  bah  nicht  nur  ber  ehrenhafte  ÄriegSbienft,  fonbern 
auch  bie  nüfte  Raubfehbe  al*  erlaubte  (Einnahmequelle  galt. 
Dabei  f oDte  man  aber  nicht  oergeffen,  bafj  ber  Äleinabel  feit 
fehr  frühen  3eiten  in  feiner  guten  Schule  war,  ba  fich  bie 
grofien  Xerritorialtomplere  ber  gürften  unb  Dpnaften,  unb 
auch  ba*  meilemjrofj  geworbene  ffieichbilb  oieler  Stobte  ohne 
rüdfid)t*Iofe  öewaltthfttigteit  ber  Mächtigen  unb  ihrer  in* 
3ntereff e  gejogenen  Wannen,  benen  man  ba*  gan je  fog.  gauft« 
recht  aufbürbet,  nidjt  gebilbet  hatten.  Seit  bie  beutfd)en 
ftönige,  freilich  in  unabweisbarer  (Erfüllung  ber  unfern 
Ration  burd)  ba*  «aifertum  gefleDten,  hod)ibealen  Aufgabe, 
ihre  heften  «räfte  m3talien  oerjehrten  unb  feit  e*  babei,  nid)t 
ohne  bie  Witfd)ulb  freibeit*feinblid)er  (ehren  be*  antiten 
3mperatorenred)te«,  ju  3ahrhunberte  lang  bauernben,  prin- 
üpifllfn  ÄÄTtipfen  mit  bet  römifdjen  Äuiie  fom,  war  ber 
fluficbnnmg  jener  Wächte  inaugurirt,  bie  fich  he*  in  öden 
möglichen  gormen  auftretenben  religiMpoIitifchen  $aber* 
für  ihre  3wede  ju  bebienen  wußten.  Die  oon  ».  ^einrieb  VI. 
geplante  (Srbmonardbie  fcheiterte  am  tOiberfptuche  bet  gür- 
ften. Die  monarchifche  Gewalt  be*  Reid)*oberhaupte*  fant 
jum  Schein  h«tab,  feit  9.  griebrid)  II.  (mehr  ein  ffielfdjer  al* 
ein  Deurfcher),  mit  $intonfebung  ber  ihm  burd)  bie  Stobte 
unb  bie  Ritterfd)aft  fich  barbietenben,  nid)t  ju  oerachtenben 
Wittel,  1220  ben  geiftluben  unb  1232  auch  ben  weltlichen 
gürften  bie  ©runblage  ber  nad)herigen  (anbe*hoheit  feierlich 
oerbriefte.  Run  entftanb  ein  buntes  »telerlei  oon  (Gebieten 
geifilieber  unb  weltlicher  gürften  unb  Wagnaten  unb  freiet 
ober  hoch  nad)  Ungebunbenheit  fhebenber  StAbte.  enblofer 
^abet  ber  faft  nur  an  fid)  felbft  unb  bie  Wehrung  ihrer  Waa)t 
bentenbeu  Reid^ftänbe  (Btotn«  Imperii)  warunoermeiblicb, 


Digitized  by  Google 


129 


ge IbWjilfe  fo  fehr  oollitümlid),  baf?  ftcb  etroa*  ju  »«geben 
glaubte,  »er  nicht  bei  jeher  nachbarlichen  Srrung  fofort  jura 
Schwerte  griff.  6«  l>at  mol  nie  mehr  »ei  unb  Kirteriehaft  in 
Fnitfcblanbaeaeben  unb  oerfehrt  wäre  e8  Ieuanen  m  wollen 
baf)  aud)  unlautere  Elemente  borunter  waten. 

18}  Wun  gab  e«,  jumnl  im  gadjfenlanbe,  aufjer  bet  oielfad) 
aofleitutten  ijonia>nnern:Den  krtiruicnoit  aua)  nocp  eine 
anbei«,  in  fd)lid)terer  Seife  Iebtnbe  unb  babei  felbftänbigere 
«lafie  wehrhafter  eeute:  tijr  eigene«  »tot  effenbe,  freie  Outä« 
befifcer.  Tie  fdböffenbat  greien  scepenbare  lüde,  ecepen- 
bare  vri  man)  bet  Sadbfenfptegelä  »erben  ben  gürften  unb 
#men  nahe  geftellt.  Css  ftnb  baS  jene  Rreien,  welche  einer- 

Jtönige,  einen  rjöberen  Staub  erlangt,  aber  aud)  nidjt.  toeber 
burd)  $errenbienft  nod)  burd)  Unterwerfung  unter  bie  Sogtei, 
ipte  ecpte  fttettjeit  geminoen  qaoen.  vatauen  tonnten  iie 
fügltcb  fein.  Siele  unter  ihnen  lebten  nad)  Kitterart.  ©leidb- 
root)l  war  ein  ber  ganjen  Älaffe  eine  befonbere  Färbung 
gebenoet  uweticmeD  ootqanoen.  jtao  utinerwcien  tu  un- 
bentbar  ohne  ben  nad)  ber  gerne  jiebenben  Ärieg  unb  baä 
Sbeuteuer,  aber  bie  fefcbafte,  profaifcbe  Seböffenbarfeit  fefct 
Den  rt^eoen  oorcms.  iie  vaupipnicyi  oes  «cporrenoairn 
beftebt  barin,  in  einem  beftimmten  ©ericbtefprengel  (®taf> 
fdjaft;,  als  UrtrilSfinber  ba*  unter  Äönig8bann  abgehaltene 
echte  Ding,  fpdtere  Janbgericbt,  )U  befua>en.  (St  banft  feine, 
reine  Spur  oon  ftomantit  befifeenbe  Stellung  bet  ®eburt 
unb  oererbt  fie  weitet,  wenn  er  fie  nicht  buttb  äKifebeuat 
oeticbetjt.  SBtrb  fie  angezweifelt,  fo  muffen  4  fd)öffenbarfieie 
SUjneii  betoieim  roetben.  3bte  binglicbe  Unterlage  bilbete 
bas  abgabenfreie,  minbeftenä  3  $ufen  grofce  Sd)6ffengut. 
«pareroin,  oet  -ccrunociunj]  ot»  «Jcncpi»roe?enB  uno  rueu 
nieJe  3<böffenbatfreie  nacb  Sittetart  lebten,  erfd)eint  e* 
bdutig  aii  tttrtergut.  geilte  e*  in  beftimmten  @raff6aften 
an  edjten  Scböfjen,  fo  jog  man  Äcicbsbienftleute  bei.  Xiefe 
mufjte  bet  Äönig  juetft  mit  Urteil  freilaffen  unb  mit  bem 
etiotberlicben  Cigen  begaben.  €>o  traten  viele  freie  ®runb- 
bef^er,  otjne  nom  SBeb,rberufe  }u  leben,  toenn  fte  tooljU)abenb 
genug  blieben  um  }u  Äofj  auerüden  ju  lönnen ,  in  ben  fid) 
im  13.  3«brb.  bilbenben,  niebem  «bei  ein. 

20)  {Bat  nun,  burd)  bie  Kombination  einet  feine  lange 
übnenttibf.  aber  bod)  rittermäf3ige  Otofeeltem  btif*)<nben 
0eburt,  mit  einem  bie  ritterliche  SebenSroetfe  aeftattenben 
funbitten  Cinlommen,  ein  niebererÄbel  juetft  fattifd)  begrün» 
öet  unb  bann  aud)  gefefilid)  anettannt,  (o  fjanbelte  t$  fid)  um 
beffen  ßteflung  p  ben  eigentlidben  Wadbtljabern.  ©eit  ber 
Diittebe«  12.3a^tf>.  tann  man  in  Seutfälanb  jroei  ^aupt> 
gruppen  nacbmeifen:  eine  furitlid)  •  bpnafti(d»e  unb  eine 
pcU>tifd>reBublitamfcb>.  Oiitroirrungen  ber  in  bet  gombarbet 
ungefat)r  100  3abte  früfjer  <rfid)tUä)en  analogen  ®trebungen 
ftnb  unnerlennbat.  3)tan  int  fid)  ntdbt,  roenn  man  nid)t  nur 
ben  durften,  fonbern  and)  ben  ftd)  merflid)  bebenben  beutf (ben 
J tdbten  ^iele  beimißt,  beten  nollitänbige  5Jetrotttltd)ung  bie 
C berrKtrlicbteit  be«Seid)«iobeib,aupte«  ju  einet  iliuf  orifdjen  ge- 
ftnltenmn^te.  Ölaubtenmbnnaa)*.r5riebrid)n.(geft.  1250) 
beginnenben  Snatdjie  gtofse  gütften  unb  «bel«Sgefd)led»tet  ber 
etboereinignngen  nid)t  entbebten  }u  Unnen,  fo  roaten  ool* 
lenbd  bie  «tobte  unb  bie  9titterfd)aft  auf  bie  Äonfobewrtion 
angenriefen.  ©er  fo  }iem!io>  jeber  namhafte  Sunb  rief  einen 
öegenbuno  beroor  unb  bie  9teinrjeit  unb  (Sinbeitlicbteit  be« 
©oüenä  roua>«  nidjt  mit  ber  ,3arjl  ber  8unbe*glieber.  2>ie 
giofien  «ittetgefeüfcbnften  larnen  aber  erft  hn  14.  Satjrr)., 


befonbetd  unter  ber  fdnoad)en  «egierung  *.  ©enjett.  SWan 
bat  bie  OefeOen  mit  ben  toten  Ärmeln,  bie  SRartindsbgel, 
igdjleglet,  S9engler,  ben  ©ternet-  u.  Söroenbunb,  bie  Gefell' 
fdiaften  t>on  ber  alten  ÜJJinne,  mit  bem  ^>orne,  non  bei  Atone, 
St.  ffiilbelm,  St.  ©eotg  u.  f.  ro.,  ftreng  beurteilt,  roeil  fte 
in  ber  Zfyit  oiel  oerfdjulbet  tjaben.  3nbe$  bie  9Htterfd)aft 
mnfste,  »enn  fie  fid)  nidjt  nur  ben  Surften,  fonbern  aud)  ben 
burd)  baS  ^fablbütgettum  in  rurale  83etbaltniffe  tief  ein» 
grerfenbenStibten  roillenlo«  unterorbnen  wollte,  ben  Serfud) 
toagen,  |iö)  outaj  i^tganiiatton  ibret  stiscpTTratt  untet  leiüjt« 
gcroäiilten  gübreru  jenen  (Stab  oon  politifdber  8ered)tigung 
)u  erhalten,  obne  welchen  ed  neber  materielle«  OebeU)en  gibt, 
nod;  bie  SDiöglid)!eit,  bei  oollet  ÜDJanneöfelbftanbigfeit  nad) 
bem  $ob>n  unb  3bealen  }u  trad)ten.  £a£  Reifet  nid)t  mit 
gleichem  SRafce  meffen,  roenn  man  ben  greit>eit*brang  bet 
©ütget  pteift,  jenen  bet  Sittel  abet  oetbnmmt.  gtcilidi  batten 
fid)  inbeutfd)en  gärfren«  unbabelsfreifen  bet  fiebetlid)  nidjt 
ju  leugnenben  f  fiege  beS  3bea(en  oiele  «uf5etltd)!eiten  $uge« 
feilt.  Sbet  blieb  etwa  bad  ©ütgertum  frei  fjieoon '{  2)utd)  ben 
Ginflufj  be£  bie  formale  Seite  be*  Sebent  früher  rultioiren- 
ben  Sudlanbe«,  aud)  burd)  frembburtige  t)olje  grauen  waren 
vtuni,  ijsajimmet,  jjiangiuopi  uno  «titeue  impotttn  rootoen. 
Slä  oom  britten  Siertel  be*  12.  3ab.rb-  an  bie  in  unferer 
KahonaUittetatur  fo  bentrourbige  3eit  ber  Sittetpoefie  be- 
ginnt, waren  eis  bereit*  auslanbifd)«,  wenn  nid)t  utopifd)e, 
im  Setgleid)e  jum  älteren  BolWepo*  unb  ber  Cebonblung  an* 
titer  Sagen,  getjaltlofe,  ntdrd)enl)afte  Dinge,  weld)e  bie  in 
Jpäufung  bei  ÄUerunwahtfcbeinlidjften  fdfwelgenbe  ^bantafie 
gefangen  gelten,  ©elbft  beben tenbe  2/idb.ter,  —  ein  $art* 
mann  oon  Xue  unb  ©olftam  oon  Sfdjenbad)  nidjt  ganj  aus- 
genommen —  gaben  itjten  botjen  (Sönnern  unb  Stanbc&ge' 
noffen,  benn  nur  an  biefe  richtete  ftd)  bie  unleugbar  ertlufioe, 
ritterlicbe  Soril  unb  Cpopöe,  afletbing«  nid)t  ftlamfd)  topirte, 
fonbern  beutfd)er  Sinnesart  angepapie,  aber,  road  bie  5t. 
Rnbung  betrifft,  granrreitf)  entlehnte  Stoffe  ^um  heften,  unb 
bad  oielfad)  in  einet  ®rofie*,  ffiroige«  unb  SUgemeinmenfd}' 
liebe*  in  ben  biefflr  oiel  ju  engen  SÄabmen  bet  ritterlichen 
©tanbeibegriffe  jroängenben,  felbftgefaUigen  JSeife.  Unb 
bod)  wirb  man  oon  einem  gürftenftanbe  unb  9bel  nid)t  Item 
benten  lönnen,  bet  in  einet  fdjroeren,  feine  noüe  Stteitltaft 
bcanfprud)enben  3eit  nid)t  nur  ba«  Sd)Iad)tfelb  befjerrfctite, 
unb  burd)  S9e rufung  mit  ben  nötigen  Freiheiten  oerfebenet 
Äoloniften,  befonber*  im  Worboften,  bie  ?onbe8tultut  fö^ 
bette,  fonbern  aud)  an  ber  Sprfte  ber  gefamten,  für  ^öbeteö 
empfänglid)en  roeltfreubigen  Jaienfcfiaft  ftanb.  Die  3abl 
ber  firrftlid)en,  abiigen  unb  ritretmäfcigen  Did)ter  ift  feljt 
grofj.  ^ier  Unnen  nicht  einmal  bie  bebeutenbften  aDe  e^ 
»dbnt  werben,  («filhatb  o.  Oberg,  ^einrieb  v.  Celbede,  ber 
Äurenberger,  fBaltber  o.  b.  «ogelroeibe,  9tubolf  o.  Cm«,  23  imt 
o.  ©täfenbetg.) 

21)  «bet  bem  ?id)te  gefeüte  ftd)  ftarter  Sd)atten  bei.  ©enn 
aud)  bie  poetifdjen  gehilberungen  be«  treiben 8  ber  im  pban" 
tafrifetjen,  oft  getabeju  lonoentionetJen  ober  aud)  berb  ero- 
tifdben  9Rinnebienfte  leeren  abenteuern  naebiagenben  Kittet 
unb  beS  fd)roelgerifd)en  ^ofleben«  hn  Stile  bet  Xafelrunbe 
be*  britannifeben  gabeltbnig«  9rtu8  ftarte  Übertreibungen 
enthalten,  fo  ift  bod)  nicht  in  Sbrebe  ju  ftellen,  bafs  ber  beut- 
fd)e  «bei  bamal«,  al*  er  fid)  fold)e  Srtraoaganjen  erlaubte, 
nie  fie  Ulrid)  o.  Sicbtenftein  felb^gefällig  febilbert,  einen 
feine  mittel  oielfad)  uberfteigenben  ?uru*  fährte,  bet  allein 
fd)on  hinreichte,  fein  »erbältniS  ju  ben  anbern  Stänben 

9 


Digitized  by 


  130   


jx  trüben.  Die  fo  jiemlid)  in  allen  Stittergebicbten  unb  aud) 
in  ber  im  12.  3abtb.  entftanbenen,  gereimten  Kaifetdjtomt, 
yt  finbenbe  berjlofe  9Riftad)tung  be«  ©auernftattbe«  wirb 
jam  Zeil  auf  ba«  fdjlimme  ©eifpiel  bet  fran}öfifd)en  Irifto- 
tratie  jurüdfübrbai  fein.  Keid)ten  aber  bie  funbirten  ttln« 
fünfte  eine*  $aufei  ju  prunlenber  Örfcbeinung  nid)t  au«,  fo 
muffte  man  fid)  nad)  anbeten  Sinnabmequellen  umfeben.  S« 
mebtten  pdj  bemgemdft  bie  ^ofbienftlitben  ©ejiebungen,  in 
roeld)e  bet  «bei  eintrat,  e«  roud)«  bie  3*bl  bet  fid),  nie  ei 
im  @d)oabenfpiegel  beifrt,  an  ein  $ofamt  ergebenben  garni» 
lien.  Kun  banbelte  ei  ftä>  niebt  mebt  allein  um  bie  ben  alten, 
parriaidjalif  d)en  ©erb&ltniffen  entf  pretbenben  vier  (Srb&mter. 
Die  3abl  bei  mit  bem  $ofe,  al«  bem  SHttelpuntte  bet  Siegte, 
rang  unb  ©erroaltung  de«  betreffenben  Zetritotium«,  jufanv 
menbängenben  Ämter  (officia)  routb«  dermalen,  baff  bie  hn 

X\  W|  ah  •       A       Wml  *•      ^ttTl  ■>  \\  *1  M         ■  m  mm  W  A         M  A  «  A  •*  1.  Äff*  W  Am*  .  '  LA  «fc  1^ 

V*.  1  L'U  II  11 1  ll>    vvl   frU»f4VH    U  II  V  uw/Wjß  MU I V I»    |#t  1/  V I  Ivv  »»  j  »UiViUUi 

tigen  Kate,  ©iftume,  ©igte,  pfleget  ic,  bie  Sorlaufer  be* 
alabemifd)  ober  in  ber  Scbreibftube  gefdiulten  ^eamtenftanbe« 
be«  modernen  ftürftenftaate«  würben  unb  blieben  bi?  bie 
Rezeption  be«  römifebeu  Stechte«  bie  abiigen  Katib&nte  ju 
Ounften  bet  rHjentiaten  unbDottoren  lidbtete.  Man  oergitft 
j^ctti,  bß^  b^c  ben  Jöit^tt jtcT to Ich  obcT  ^.^otti^icm  ^üljlciibcn 
©rofcbutger  jut  angebeuteten  Serfeinetung  unb  Überfeine* 
tung  bei  rittetmäfrigen  geben«  roetblid)  beigetragen  haben 

'    ,  _  T  ^  AM      m  mm      W  « M     f  A  .         a»»4am      UaiiAa  %a     ■  fe  M  W      CA  Jkk  mim  W  —  A«         Mb«  K     MA  ■  •* 

'<ste  genonen  ju  oen  ]og.  guten  reuten  uno  itanoen,  rote  rotr 
an  Kubiget  SRaneffe,  aui  ber  Steimcbronit  bei  öottfrieb 
$agen,  bem  guten  ©erbarb  be«  f-erm  von  Qmbi,  bei  SRagbe- 
ourger  ;£OQon;ena)Tonu  ic.  leqen,  lemetroega  auBerDuiu  oer 
burd)  böfif(b^tterli(be8ot^eUungengebilbeten,  tomantifcben 
3been(reife,  beten  ©etrfcbaft  burd)  ben  ^umaniimni  gebrochen 
rocTbtn  folJtf  iö3ic  lofnip  9titttnnäf,ipttit  unb  ^ütflcrpflidjt 
tontrabittorifcbe  (Segenfajfe  bilbeten,  fict>t  man  am  leiebteften 
in  ber  @<fcbtcbte  wm  ©etn.  Die  Babl  bet,  man  tann  fagen 
bei  1^ ^il^cn  ^l^to^t  f  l J C ^^^^l  fl t f  Ji^l^ 
«ürget  auftretenben  ^erfonen  ift  unabfebbat  gtol;  bocb  9«- 
Halteten  ftd),  fdbon  im  13. 3abrb.,  bie  fWbtifcben  »erbältniffe 
oermanen,  oai)  Die  erttucne  iKateyaptgteit  uno  ^{porrsnoaneu 
ein  bie  Betonung  ber  «ittetmäf,igleit  uberfluffig  madjenbe» 
Xnfeben  getodbtten. 

22)  ®o  lange  4  «bnen  genügten,  tonnten  ficb  viele 
Familien  bem  ftd)  fotmitenben  niebern  Vbel  anreiben; 
bod)  ift  tlar,  baf»  nur  ein  Heiner  Xeil  bet  jum  JBettlaufe  um 
bc  xW c ^^xob  ^"U^t c ix  ^)3^r^  o n ct^  b  ic ^ c tt  t^c w  1  ttt t ti  Ca ti o Tt  ^  t it^ 
erreicbte.  3n  ben  Duellen  ftnben  mir,  nom  14.  3abtb-  an, 
bie  Äollettiobejeicbnung  Kittet  unb  £ned)te,  »itter 
unb  Knappen:  unvertennbar  fo,  baft  bie  lefiteren  mit  jur 
9titterfd)aft  gebören.  g.  v.  8 ob  er  fpitid)t  fet)r  rid)tig  von 
einem  „meitoerbreiteten  ®tanbe,  oon  SRfinnern,  bie  jwar 
Äned)te  ober  ftnappen  beifien,  aUein  niebt  blofj  aOed  ba* 
ftnb,  roai  nad)  ber  gemobnlicbcn  ?lnfdjauung  einen  Witter 
oorftellt,  fonbern  aud)  in  aßen  »efentlitben  Dingen  ben 
eigentlicbeit  SRittern  gleicbgeftellt  roaren".  Ci  b^belte  fid) 
eben  um  bie  Stitterbürtigteii,  3?itteratt,  ntcbt  um  bie 
rituea  erteilte  Siittertoürbe.  Die  ©orte  Jrned)t  unb  ftnappe 
geboren  in  ben  Ärei*  ber  an  tat  Lebensalter  anfnüpfenben 
pahnartbalifcben  Sorftellungen.  Knappe  ift  md)t*  anbete« 
ali  Knabe,  paer,  junior,  Sänger,  im  <Segenfa(e  |um  senior. 
Sud)  beim  Sorte  Jhtetbt  mar  juetft  nid)t  bet  ©egriff  ber 
Dienftbarteit,  fonbern  be«  männlid)en  Qefcbtecbtei ,  ber 
3ugenb  unb  belbenmäfjigen  3ugenbhaft  baü  ©ormaltenbe. 
3n  Dicbtungen  be«  11.  3abrb-  beifjen  böcbftg  ereilte  ^erfön- 


licbteiten,  Äönige  unb  dürften  fo.  Später  unterfebieb  man 
rittermäfeige  Änecbte  oon  ben  niebt  fAilbbürtigen,  inbem  man 
bie  erfteren  8belhted)te,  ebtbare  Jrnetbte  u.  f.  n.  nannte, 
alfo  bei  ibnen  bie  ©eburt  betonte.  Set  bie  b^d)fte  ritueQe 
SSürbe  be«  3d)itbe*amte«  ntcbt  erbielt,  ber  geborte  aueb  in 
alten  lagen  |u  ben  Änecbten,  b  b  rirtetmäfeigen,  aber  nid)t 
»ittetsnamen  fübrenben  beuten.   Die  »ittenoürbe  mar 
itUbt  fo  aOgemern  begebtt,  aW  man  insgemein  annimmt, 
benn  fie  gemährte  jmat  duftete  Äu^jeicbnung,  aber  leine 
eigentlicben  Äetbte.  lud)  fefte  ibte  »ebauptung  roegen  bet 
Waffe  oon  Stanbe«au «gaben,  mitbenen  fid)  bet  Kittet  belub, 
größeren  SBoblftanb  noraud,  al«  mand)er  (Ebel mann  be- 
fa|.  Könige,  gtrrften  unb  Dunaften  beburften  ber  8titter« 
roürbe  nid)t,  ba  o^nebin  ibt  bobet  Äang  fefrftanb;  bod) 
toutbe  ei  fd)on  im  13.  3abtbunbett  üblid),  baft  aud)  fie 
fid)  biefelbe,  nad)  Idngft  erfolgtet  SBebrbaftmacbung,  form» 
Ud)  erteilen  Heften.  Si  mar  ba«  ein  B»8tftd»bni4  an  bie 
oerblaffenbe  rittetlid>feubale  Komantit,  melebe  bie  ffielt  be* 
bettfd)t  batte,  beoor  bie  reaU  9Rad)t  bei  pfiffigen  Qolbei 
unb  ber  htnftgerecbten  tyinbarbeH  in  alle  öffentlichen  unb 
prioatrecbtlicben  »erbälrniffe  eingriff,  ©id)  aud)  bei  »rttet- 
riiei«  oeoienenoewraien  jino  mitn ;  AJunuyien  oagegen  rupnen 
u)n  oft.  3°  ben  8brenred)ten  bie  er  gab,  geborte  aud),  baft 
ber  gefcblagene  »titter,  roie  ftd) 8e o  auibtüctt,  bet  miles 
ober  eq neu  nuratua  ber  fpätmittelalterlicben  Duellen,  mit 
^et,  vetr  (domluna,  domnns)  angefptoeben  mürbe  unb  aud) 
in  Urtunben  fo  bjeft.  Urfprdnglicb  tarn  ber  $ertentitel  nur 
bem  dürften  unb  bem  Sbel  ju;  fd)on  im  13.  ^afyrb-  roirb  er 
aud)  ©eiftlicben,  Stittern  unb 9Ragifrtatiperfonen  gegeben: 
nid)t  al«  Su«ftufi  ntularer  ttbetf(b»anglid)teit,  fonbern  meil 
fie  in  ber  Zbat  ju  befehlen  batten.  3og  bod)  ber  einfacbe 
Hitter,  roegen  feiner  ©eroaffnung  unb  ©treitroetfe,  feiten 
obne  2—3  unb  mebrere  Diener  aui.  Gt  unb  feine  ieute 
bildeten  eine  Slefe  ^n  ^ürieb  fübrte  frübseitia  iebe«  üJeit» 
glieb  bei  State«  ben  Ditel  $et.  Wi  bie  3*>t,  in  roeld)et  man 
anfing,  auf  bem  Cröbepuntte  u)re«  Staube«  angetommene 
Stitterbürtige  al«  militoe,  beutfeb  9tttter,  por  ben  Sbel- 
Inechten  famnli,  nervi,  nobile»  servi,  armiseri,  wapener 
urtunblid)  beroorjubeben,  barf  ba«  erfte  ©tertel  bei  1 3. 3  abrb 
angenommen  roerben.  25a«  @cbilbe«amt,  ber  Stitterftanb 
ordo  tnilitaris,  miUtiai,  in  feiner  Totalität ,  rubte  nid)t 
auf  ben  relatip  menigen,  feierlid)  ernannten  »ittern.  Den 
Äern  b<«  f o  mäcbtig ,  frant  unb  frei  auftretenden  Stande«, 
bem  ba«  Äaiferredbt  bie  etbtnationale  Suifgabe  fieOt,  bei 
Steicbe«  f$einbe  mit  Sbmenmut  ju  befteben,  bilbeten  bie 
Sbeltnecbte,  ober  fd)led)tbin  Kned)te  unb  knappen,  roelcbe, 
trofc  biefer  befd)eibenen  ^ejeiebnung,  nid)t  in  gan;  unter« 
geotbneten  «etbältniffen  fteben  muftten,  fonbern  bie 
politifdien  unb  foualen  Stectite  be«  niederen  %bel«  befafeen. 
Sa  bet  Kittet  oon  bet  $ite  auf  biente  unb  aud)  bet  $od)> 
gebotene  geboreben  lernen  muffte,  batte  ber  im  $aufe,  bei  ben 
Stoffen ,  im  gelbe  ju  leiftenbe  Jeibbienft  bc«  knappen  ntcbt« 
Qntroürbigenbei.  .Sielmebr  lebrt  un«  bie  Spracbroeife  bei 
vlbrontfen  be«  14.  3abtb.,  roie  fetjr  Kittet  unb  Knetbte  al« 
etroa«  ©leicbartige«,  3ufammengeb6rige«  galten;  ba  beiftt 
e«:  12000  Kirter  unb  Kneebte,  ober  Kitter  unb  Änecbte, 
800  SKann,  aOe  gemapnet;  feiten  nur  roirb  babei  nad) 
Labien  unteriebieben ,  roie  oiele  Kittet,  roie  oiele  Änecbte 
D\t  ©eroaffnung  unb  «u«rüftung  be«  ebeltnecbte«  roar  bie 
glelcbe  roie  jene  be«  Kitter«,  unb  ein  erprobter  KneAt  leiftete 
oft  mebt,  al«  fein  öolbfpoten  ttagenbet  ^eergenoffe,  bie 


Digitized  by  Google 


biefet,  nie  ein  Kürnberger  gaftnadjWfpiel  be«  15.  3abrb. 
böbnt,  aud)  feinem  Suhlen,  lanjen  unb  Springen  unb 
feinem  gelben  ©ante  bonten  tonnte.  etwa  jum  »u*» 
gange  be«  15.  3ahrh-,  in  welchem  bet  Kitterfdjtag  in  bei 
öffentlichen  SWeinung  einbüßte,  erwarb  ihn  ftd)  aud)  in  mäfrig 
begüterten  gamilien,  fo  »emlia)  in  jeber  Generation,  ba« 
eine  unb  anbete  ölieb.  ÖefeUf^aftlicfte  Sorjüge  geroäbrte 
erebenbocb.  flud)  bie  grauen  legten  8krt  barauf :  Kitter«« 
ftau  bette  ]a  iKitteiöiedjt,  mar  domln&  (frowe),  nenn  bet 
©arte  dominu»  (her)  bief}.  2)et  rite  promooirte  Stittet 
ftanb  nid)t  nur  übet  bem  6bettned)t  Sud)  }um  bolzen  Sbel 
gebötige  junge  fetten  (domieelli),  mußten  ibtn  toeidqen. 
<*r  geborte,  nie  man  je#  fagt  jur  etften  ®efeUfd>aft  unb 
behauptete  in  ungejroungeuem  «eitert  mit  gürften  unb 
fetten  einen  and)  aufjerlicb  [iebtoaren  Slang,  bet  ibm,  fall« 
et  niebt  ein  $od)freier  not,  oon  §aui  au»  fehlte.  ®en 
Änappen  @olb)tbraud  unb  perlen  petfagenbe  Safcungen, 
mürben  freilidb  oft  umgangen;  abet  bod)  nat  e«  bei  ben 
Kittergefellf  duften  ©taueb ,  bafe  nur  ber  Kittet  bie  3n* 
ftgnien,  5.  ben  Stern  in  Qolb,  bei  knappe  abet  in 
Silber  trug.  914  fid)  ba«  Keid)  mit  Äleiberorbnungen  be* 
fafrte,  nat  drittem  unb  ©ottoren  bet  Red)te  nebft  ihren 
gtauen  mehr  geftattet  al«  einfachen  öbelleuten.  bitter 
pflegte  man  ftatt  be«  oertraulicben  $u  mit  3h*  onjureben; 
fie  bnrften,  al«  man  batin  ein  $orred)t  fab,  in  totem 
2Baä>#  fugein ;  ftatt  be«  fog.  Stecbbelme«  einen  Spangen« 
beim  im  Sieget  fügten,  golbene  Äetten  tragen  u.  f.  n.  $a 
fid)  nun  ab«  bie  Kitterwurbe  niemal*  oererbte,  —  aud) 
in  gtautreid)  galt  „nal  ne  xutt  Chevalier"  —  f 0  waren 
bie  Sohne  bei  {Ritter  nicht«  neitet  al«  (Sbeltnecbte,  tittei« 
mäßige,  febitbbürtige,  nie  ber  Sadrfenfpiegel  fagt  „oon  riber* 
art"  gebotene  ieute  (miliUret). 

23}  25ie  Stteilung  bet  Kitterwurbe  gefdrah  burd)  ben 
«itterf  dblafl  unb  ba«  babei  ju  leiftenbe  Kittergelübbe. 
Xnt  erfte  iSrroäbnung  eine«  bei  bet  Seförberung  jum  Kittet 
erteilten  Schlage*  finbet  fid)  bei  bem  Siebter  $eter  Suchen« 
nfcrt  in  $e}icbung  auf  ben  $erjog  «brecht  oon  öfterreid), 
ber  1377  auf  einem  Äreujjuge  gegen  bie  ^eibnifdben  Srcufien 
jum  Kitter  gefd)lagen  nurbe.  3>et  Sraf  (Hermann  oon 
«iflrjj,  beifct  ti,  febnang  fein  Sdnoert  in  ben  Süften  unb 
gab  bem  $erjoge  ben  ebtenreteben  Schlag  unter  bem  Kufe : 
,befier  Kittet  al*  Jrnedjt".  ©ann  e«  augemeine  Übung 
rourbe  nidjt  mebt  ba*  SRitterfcbroert  am  cingalam  militare, 
fonbern  ben  Schlag  (ictns,  aiapa,  colaphus)  ali  ba* 
SffentUde  ber  $anblung  oufjufaffen  unb  biefe  banad)  ju 
benennen,  ift  nod)  nicht  genau  ermittelt  2>od)  fod  febon 
ber  erjbifdrof  'Xboma*  »on  Santerburp  (2.  $alfte  be«  12. 
3ab.rb  ),  burd)  bie  «Up«  unb  bie  «nfcbnaUung  bet  Sporen, 
Kirter  gemaebt  baben.  Der  Schlag  nurbe  roobl  urfprunglid) 
tääft  mit  bem  Sdjtoerte,  fonbern  mit  ber  flad^en  $anb 
(pnlnu)  unter  »ejugnabme  auf  bie  bem  $eilanbe  jugefügte 
©cbmad)  erteilt  unb  biefe  britto  'gallifcbe  Sitte  fdjeint  erft 
rodbrenb  ber  Kegierung  beö  in  gianrceitb  erjogenen  Ä. 
Jtaxl  IV.  in  ükutfdblanb  allgemein  geworben  )u  fein,  nadj 
»uöfagt  be*  utred)ter  Canonicum  3ob;.  0.  »ela,  eined  3eit> 
genoffen  Äaile..  2He  fraxid  vti  14.  unb  15.  Sa^ib^.  be> 
reebttgte  jeben  gefcblagenen  Kitter  baju,  nieber  Kitter  )u 
idj  lagen  ober  }u  matfcen  (tacare),  xoa»  nod)  lange  ber  üb» 
lia>e  äuäbrud  blieb,  iöaren  e*  früber  bauptfädjlicb  Miicben- 
fefte,  befonberd  ^fingften,  ober  b^dftfdje  Qbrentage,  an  neigen 
man  äJlaffenpromohonen  oornabm,  fogefdbabenfoldje  fortan 


«bei. 

oor  bem  Beginne  einer  Sd)la$t  ober  nad>  einer  fold)en; 
bäufig  bei  ein  umftdnblicbeä  tirdjlidje«  3etemoniell  mebt  obet 
minbet  ausfdtliefjenben  anläffen,  unb  jroat  an  ^erfonen, 
neld>e  ba«  @d)nert  bereit«  fubrten,  ntd)t  erft  erhielten,  ja 
fogar  ju  benSnfübretn  gehören  tonnten.  SSe^rbaftmadjung 
unb  Kitterfd)lag  ftnb  alfo  nefentlid)  oerfd)iebene  Site  ge* 
norben.  2)er  Kitterfdjlag,  nenn  er  Kiebergeborenen  erteilt 
nurbe,  benirtte  eine  Stanbeäetböbung.  "flusnabmdroeiie 
batten  fiönige  unb  gürften  fdjon  im  12. 3abrb^.  aud)  folgen 
ben  Kittergärtel  gegeben.  Äu8  einem  Formular  bed  ^Jettu* 
be  Sinei*,  be«  ÄanjlerS  St.  giiebricb^  11^  niffen  nie  b> 
ftimmt,  baf»  bie  ba*  cingulum  an  rittermAftige  Slbnen 
tnüpfenben  Sabungen  burd)  Iaifetlid)e  ©nabenbriefe  um- 
gangen roerben  tonnten.  mmbe  alfo  burd)  ben  Smpfang 
be«  Kittergürtel«,  fpäter  Kitterfdjlage«,  ber  b^ierbutcb  ®e- 
eljrte  perfonlid)  emporgehoben,  fobann  aber  erbten  unter 
Sorauäfebung  ftanbeeigemafeer  @be  aud)  feine  2>efjen« 
benten  nid)t  bie  Kitternürbe,  abet  bie  bem  homo  mili- 
tari« juftebenben  Ked)te.  3n  nenigen  öenerationen  roar 
ein  bermafien  in  ben  niebern  ?lbel  eingeführte*  (äefdilecbt 
ebenbürtig.  2>ap  btr  au«  ber  9iittetbürtigleit,  ober  bei  ®i«« 
pen*  oon  berfelben,  au«  bem  ritterlidjen  Berufe  btn>or« 
gebenbe,  niebere  Äbel  ein  mirflieber  Oeburtftanb  mar,  gebt 
am  beften  barau«  b^eroor,  bafi  et  fid)  aud)  auf  Sbb^ne,  bie 
bem  Saffenbienfte  nid)t  oblagen,  unb  auf  Xöd)tet  oererbte. 

24)  ^luffatlenb  ift  ti,  bafi  roenigften«  in  fpätettn  ^txttn 
bei  iJfitterfcblag  bet  gleiten  $erfon  bei  oetfd)iebenen9niäffcn, 
alfo  mebt  al«  nut  einmal  erteilt  roerben  tonnte,  ab^nlid)  nie 
man  aud)  Kitter  oerfdjiebener  Drben  ju  fein  oermodjte.  3m 
1 5. 3ablV  fingen  gtofte  unb  tleine  dürften  an,  in  Kaiba^mung 
ber  geift(id)en,  aud)  roeltlicpe  Kitterorben  ju  grünben, 
oon  betten  bet  be«  golbenen  Sliefje«  (1429)  bet  berübmtefte 
geworben  ift  Ä.  Sigi«munb  oetlieb  ben  2>tad)enotben,  bie 
9Rartgrafen  oon  Sranbenburg  be«  Bolierb,aufe«  gaben  i^ren 
betreuen  benSdjwonenorben.  Sa  b^anbelte  e«  ftd)  nun  aber 
nid)t  nur  um  allgemein  ritterliche  $flid)ten,  fonbern  in  erfter 
Keib^e  aud)  um  eine  befonbete<Sigebenb>it  gegen  ben  betreff  em 
ben  Otben«b>rren,  beffen„Öefellfd)aft"ober»8tberei",  fo  hieft 
wob.1  aud),  bie  oerliehene  Detoration,  man  trug.  Sehr  richtig 
fagt  g.  0. 2  ö  h  e  r :  „3eber  biefer  bef onberen  Kitterorben  war 
ein  Kogel  jum  Sarge  be«  alten  ehrenhaften,  gemeinen  Kittet- 
orben*.  S)enn  wer  in  einen  ber  ^ofotben  trat  hatte  be« 
fonbete  Shten  unb  Sorteile  unb  bie  Kitterwärbe  obenbrein". 
Xie  nid)t  oon  gürften  unb  Herren  geftifteten  aber  beein« 
flufjten  Kitterbünbe  bienten  ftanbe«politifd)en  dweden  unb 
aud)  ber  h»emit  }ufammenhängenben  OefeUigtett  be«  «.  einer 
beftimmten  £anbe«art.  3>er  Urfprung  ber  Kitterbünbe  hol 
Ähntid)tett  mit  jenem  ber  3ünfte.  Sie  burd)  bie  aüen  Sduä> 
ten  gemeinfame  föberatioe  Iriebttaft  bie  hofred)tlid)en^anb- 
roert*i'o}ietftten  in  fteie  ©ertgenoffenfehaften  übergingen, 
fo  bilbeten  aud)  fldjettict)  bie  obligatorifd)en(Senoffenfd)aften 

feit  ber  £oderung  ber  3)ienftpflidjt  ber  3Rinifterialen  mögliche 
freie  «onföberation  oon  Kittern  unb  «ned)ten  oerfd)iebener, 
aber  benachbarter  Sehen«*  unb  fcienftherrfebaften.  SRan 
fud)te  ftd)  auf  eigene  güfje  ju  fteflen  unb  machte  wohl  aud) 
gront  gegen  ben^enen.  2>a«  frühejuSelfpiel  bürfte  ber  oon 
St.  <>einrid)  (VIL;  unterfagte  Sunb  ber  aRinifterialen  be« 
Übalb  oon  Safrimont  eine«  lothringer«  fein  (1224).  Zro( 
ihrer  Oppofition«bebürfniffe  tonnten  unb  wollten  fut)  bod) 
bie  KittetgefeUfdjaften  bet  «ettttng  be«  boben  «bei«  nicht 

9» 


 131   


Digitized  by  Google 


132 


ganj  enrjieben.  Sine  ftetye  oon  Sfitterbünben  geriet  in« 
Schlepptau  bet  bnnaftifd)en  f  oliti!  unb  tjieburd)  in  fcbroere 
fronflitte  mit  ben  etdbten.  ©eim  ©ternerbunbe  5.  ». 
fpieltcrt  bie  Grafen  oon  QitQtntyivn  eine  grofie  Sollt.  8n 
bet  Cpi^<  ftanben  in»gemein  gerodelte  $auptteute,  jumeilen 
Jtonige  genannt  unb  ein  8u«fd)ufe.  SWan  oerfammelte  fid), 

nui  laounn,,  uoet  an  ofiaoteoficn  iaßrn,  ju  <'uTiue?juHmn 

unb  Beteiliget  ?uft.  Xie  5e&en»<  unb  Xnenftpflicbt  bet  «eiften 
'iHitgliebet  rainberte  abei  bie  edjlagfettigteit.  ttin  auf 
ritterlid)e  (SbrcnhoTtiilfeit  baltenber  i'afalie,  nahm  bei  jtbem 
Xru(bunbe  feinen  8ei>en«l>etten  au«.  Wun  war  aber,  bei 
bet  SRenge  bei  fldb)  bunt  burdbheujenben  fteubal«  unb  Xerri» 
torialcjeroalten,  bet  aud)  nut  einigermaßen  beruonaflenbe 
fRitter«mann  feiten  nut  ©afalle  eine«  einjigen  Herren  unb 
bal>er  oft  in  betrage,  fem  Xbun  unb  Soffen  untet  oer« 
laJieofnc  yriiaJtjpunnf  ju  iteuert.  ziuy  oen  aiiiienoficn  er- 
fdbien  wo(|I  aua)  ba«  fd)öne  ®efa)led)t:  fo  tetd)  gefd)müdt, 
bafs  fdbon  im  14.  3ab^tb.  ein  )chroabifcö.'bxiorifd)et  ©unb  bie 
.Hleiberptacbt  bet  Stauen  unb  löstet  oetgeblid)  ju  be« 
fd)rdnten  fuebte. 

25)  JRan  bat  betanntüd)  Ä.  $einrid)  I.  jum  Crfinber.ber 
Xurnire  matten  wollen,  aud)  fanb  biefe  juetft  im  oft  ge> 
bruetten  Xurnirbudbe  be«  bauerifeben  $erolb«  ®eorg 
ftürner  (1530)  oerbreitete  ftabel  einen  feb,t  bereirwilli« 
gen  Sefertrei«.  9tad)  neueten  ^jtirichunßcn  fmb  beige pen 
bie  Xittetfpiele  utalt,  erhielten  abet  etft  im  12.  3abtb,. 
anndfcerenb  fefte  formen;  früher  in  grantreia)  unb  <Sng- 
lanb  al«  in  Xeutfd)lanb,  wo  fie  befonber«  00m  «Bieber- 
tbeine  bet  ibten  Sinjug  gelten.  JRürner  i>ält  bie  Xurnire 
füt  ein  »eid)«mftttut.  3n  «Birtlicbteit  abet  ging  e«,  getabe 
bamal«  al«  ba«  flteid)  wenig  ju  bebeuten  Ijatte,  faft  nie 
ofone  Äennen  unb  stechen  ab,  wo  immet  unb  au«  weld)et 
©eranlaffung  eine  gt&ftere  Änjaljl  oon  rittermdfsigen  beuten 
fia)  in  feftlidbet  Stimmung  jufammenfanb.  Seit  bie  Xiabeme 
bet  ftütften  bie  Äaifertrone  überftrablten,  finb  e«  befonber? 
opulente  ftürftenböfe,  an  welchen  fia)  ba«  Xurnirwefen  weitet 
au«bilben  tonnte.  ©on  felbft  oerfteljt  fia),  bafj  in  alteften 
3eiten.  iebet  rittermdfiig  Sebenbe  fta)  bei  SRitterfpielen  be« 
teiligen  tonnte,  ©et  jum  Crnfte  bie  SSaffen  trag,  tonnte  fie 
aua)  bei  ?uftbarteiten  jeigen.  «elbft  um  bie  SRitte  be« 
1 5.  3aljtb.  waten  jene  ertlufioen  Seftimmungen ,  butcb  bie 
fia)  Xutnite  befua)enbe  fetten,  Kittet  unb  jrnea)te  ju  fog. 
Xutnitgenoffen  ftempelten,  noä)  gat  nia)t  ootbanben.  9Ran 
roufete  nia)t«  oon  befonbetet  an  eine  @enoffenfa)aft  getnüpftet 
Xumirfdbigfeit.  Xiefet  gunb  b,4ngt  etwa«  mit  ben  35om« 
tapiteln  unb  bet  fta)  ebenfall«  jiemlidb  fp&t  ben  Bbel«ptä< 
togatioen  anteib^nben  fog.  ©tift«fä$iflteit  jufammen.  60 
nüplid)  unb  fötbetnb  bie  Xutnite  aua)  fut  ben  «bei  fein 
modjten,  fo  tft  boa)  eine  9u«attung  betfelben  ju  gewette« 
möfjiget  9taufetei  nia)t  ju  oettennen.  Äitdjlia)  waren  bie 
Xutnite  oerboten.  Xie  Sa^ungen  be«  ?aterantonjil«  oon 
U"9  fmb  meb.tfaa)  wieberbolt  worben.  üua)  bet  leben«« 
frofc  (5t}b.  fflidjman  oon  SRagbebutg  fdnitt  ein,  ben  bei 
»ittetf  pielen  Gtf  a)Iagenen  ä)riftlia)e«©egr4bni*  oerweigetnb. 
35ie  Jtitd>enoetbote  blieben  aber  }iemlia)  wittung«lo«,  be> 
fonbet«  be«bo!b,  weil  Ttd)  oiele  Äleriter  felbft  batübet  b,in. 
wegfegten.  3>ie  St.  ^einria)  I.  jugefdbriebenen,  abet  wob^l 
erft  im  15.  3abjr&.  rebigitten  12  Xurnitattitel  oetpflia)ten 
in  beaa)ten«wertet  Übeteinftimmung  mit  bem  $ertommen 
bet  weftfdlifa)en  b.eimlia)en  ©eridjte  bie  Xumirgenoffen  ju 
nid)t«  anbete m ,  aU  wo}u  oljneb,in  jebet  SSiebermann  oer» 


rtfliebtet  war.  C?  banbelt  fia)  btfonbet«  um  Xteue  unb 
©lauben.  ^oä)oerpönt  waten  angriffe  auf  bie  (Sb,te  oon 
grauen  unb  Sungftauen,  Sbebrud),  €5iegelbtüd)igteit,  feige 
gelbfludjt,  Felonie,  *ird)enraub ,  »ebrürfima,  von  Witwen 
unb  Baifen,  SRotbbtanb,  Berwüftung  oon  6aat  unb  Äeben, 
Sifiübigung  oon  Xauffa^tetn  unb  $ilgetn,  Sua)et  unb 
is?rrai3enrüuc. 

26)  3n  ber  Seihe  foldjet  ^robibitiofabungen  erfdbeinen 
bann  fpätet  aud)  an  bie  Xutnitgenoffen  geftellte,  ben 
tttano  eerrerfenoe  anyoroerunflen .  <  niiermapige  apnen 
unb  boJ  gegen  bie  $attijtet  getid)tete  JBerbot  bet  Kaufmann« 
fdwft.  3n  ftlteten  3eiten  Ratten  bie  ©tabtjunter  mit  bem 
Äbel  unb  bet  Sitterfdiaft  gefeQig  oetfeb,rt,  ge}ed)t,  getan)t, 
gefpielt,  gerannt  unb  geftod>en.  5)a«  foüte  nun  anber« 
werben.  3m  3ab,re  1482,  ju  <ieiIbtonn,  wutbe  bet  «ütget 
halber  beftttntnt,  wet  freiwillig  in  einet  5tabt  |i^e,  Steuern 
gebe  unb  ffiadje  t^ue,  ubetbaupt  wie  ber  gemeine  2Rann  g^ 
b.ordjen  muffe,  foDe  jebenfaü«  niä)t  jugelaffen  werben.  Xbet 
nidbt  nut  bie  Xurntrfiu)igteit  be«  ©tabtabel«  würbe  b^ 
mangelt ;  man  ging  einen  ©dnitt  weiter,  inbem  man  bie 
3uläffigteit  eine«  grofjen  Xeile«  be«  ?anbabel«  bean- 
flanbete  unb  auf  ben  legten  überhaupt  abgeboltenen  Xur* 
niren  oon  ben  Crfcbernenben  oerlangte,  baf$  fte  butdj  3^8* 
niffe  oon  Xumirgenoffen  nadjwiefen,  oon  einem  ©efdblecbte 
abj^ftumtnen ,  roelifjeS  bereit«  auf  lumiren  erschienen  fei. 
Q«  bdngt  bie«,  wie  fdbon  bemettt,  mit  bet  fog.  ®tift«fdbjg* 
teit  jufammen.  Urft  in  ben  Dorn«  unb  «ttterftiften  fanb  ju» 
erft  eine  fdnHft(id)e  unb  umftänblid)e  «efranblung  ber  Sb^nen» 
probe  ftatt. 

»etanntlid)  lief}  man  ba*  ganje  gjKttelalter  binburd)  »tele 
junge  Sbelleute  unb  Rittetbürtige  ib^ren  ©eg  burd)  bie  Äirdhe 
machen.  Sat  nun  an  einet  Xom>  ober  JcoQegiattirrbe  bie 
HJlebrjaljl  ber  Äapitnlare  abiigen  ^ertommen« ,  f 0  tonnte  e« 
wot)l  aua)  }u  f4rmlid)en,  bie  Stejeption  oon  9Ha)tabligen 
n>ehrenben  Statuten  tommen.  $dpfte  unb  Son^ilien  fpracben 
wieberbolt  ihre  SRiibillignng  au« ,  aber  bie  ftapitel  festen 
ib,ten  Stilen  burd).  3n  »egen«burg  unb  ffiorm«  würben 
fchon  tm  13.,  in  ©afel  im  14.  3abrb  fola)e  ©eftimmungen 
gegeben.  3unda)ft  war  e*  nia)t  bie  angeblia)  ju  niebere  ®e» 
butt,  wa«  babei  betont  wutbe;  benn  bie  dlteften  «a^ungen 
biefet  Stt  fallen  nod)  in  3<'ten ,  in  weld)en  bie  Jtittermdfjig« 
teit  ber  «ltbürgergefd)led)tet  unbejweifelt  wat.  X>et  ©runb 
ber  3u«fd)liefsung  wateinpo!itifa)et.  X>erb,ob,e«leru8  wollte 
leine  SKittapitularen  baben,  bie  fia),  in  ben  bdufigen&onftttt* 
fdllen  jwifä)en  geiftlid)er  unb  weltlidjet  öetid)t*barleit,  burd) 
ü)reim  «täte  fifrenben  «etmanbten  beftimmen  laffen tonnten. 
3»an  übte  alfo  burd)  «u«fd)lufe  ib^tet  ®öf>ne  einen  Xtud 
auf  bie  bet  bifdböftidben  *errfd)aft  wibetftrebenben  «lt» 
bürget  unb  «at«gefd)led)tet  au»,  »etlangte  man  babei,  ben 
neuen  gelungen  gemdfj  jut  fog.  «uffd)wörung  rittetmdfjige 
Hfcnen,  fo  ging  man  bod)  noa)  nia)t  übet  bie  altlttv 
gebrachte  Bitrjahl  binau«.  Äber  aud)  biefe  tonnte  nidbt  oon 
allen  Cb^baten  nad)gewiefen  werben,  feit  ba«  oon  ben 
3ünften  überftfigelte  fiatrijiat  ba«  $ rinjip  ber  rittet»  unb 
fa)öffentndfjigen  Sbenbürtigteit  niebt  met)r  ftteng  butdbfüb^tte, 
fonbem  fid)  oft  mit  }ünftigen  gamilien  oerfcbwdgerteunb  bie» 
felben  in  feine  Steigen  aufnahm,  unb  feit  aud) beim  Üanbabel 
ftanbe«ungleid)e  heiraten  oortamen.  9Rebrte  fia)  bie  3ablber 
al«  fog.  «rfpettonten  in  ben  öften  ber  «apitel  oorgemertt 
werben  woOenben  jungen  ?eute,  fo  lag  e«  im  (Seifte  ber  einge» 
idiicaenen  ßrtluftomaferegeln,  aud)  bie  erforberlid)e  Sinnen« 


Digitized  by  Google 


»bei. 


133 


Abel. 


}abl  ju  oermebren  unb  juerft  8,  bann  16  unb  felbft  32  Jitinen 
}u  oerlangen.  Die  Dbfctoanj  bet  einzelnen  Kapitel  mar 
leine  oöQig  gleichmäßige.  3m  17.  unb  18. 3abrb.  oerlangte 
man  in  ber  Regel  16  Khnen.  Durch  bie  in  Safel  mieber- 
holten  öcitimmungen  bee  Äonftanjet  Wonjilä  follte  tnbetien 
eine  gemiffe  3ubl  oon  Dompfrünben  an  gelehrte  ober  bocb 
a/fcf>ärt*a.eioanbie  Kleriler,  befonber?  2)J  «giftet  unb  Dottoren 
gelangen.  Sud)  behielten  fid)  bie  Sßäpfte  ba*  SRecbt  oor,  nach 
ihrem  örraeffen  unb  abgesehen  oon  ber  «bnenjabl  unb 
Rationalität,  Kanonitate  ju  oerleihen,  roogegen  freilich  oon 
ben  Kapiteln  unter  Betonung  be«  3nbigenat*  oieljacb  re< 
monftrirt  rourbe.  Gelangten  $atrijier  späterhin  ju  Sora» 
bercenftellen,  fo  oerbantten  fie  ba«  atabemifchen  Graben. 
Der  Deutfcborben,  bei  beffen  Grünbung  fte  hoch  mefentlicb 
beteiligt  roaren,  fchloß  fie  ganj  au«.  Rechtlich  unb  fattifä) 
rourben  fte  aber  au«  ben  3)om(apiteln  erft  im  16.  3ahrb. 
oerbrängt,  roeil  gerabe  bort,  roo  noch  ein  opulenter  ©tobt« 
abel  faß, j.  S.  in  Rürnhetg,  Ulm,  granlfurt  a.  SR.  u.  f.  ro. 
berfelbe  fta)  faft  ohne  Ausnahme  ber  Deformation  anfcbloß. 
—  3e  mehr  überhaupt  ba«  politifcbe  Übergemicbt  ber  fyrtri» 
gier  fant.  je  mehr  fte  au«  ftäbtifä)en  Snttern  unb  ffiürben, 
bie  fte  nad)  ber  ttutoanberung  ber  SRinifterialen  beinahe 
au«fcbliefelic&  betleibet  hatten,  ganj  im  natürlichen  Serlaufe 
be«  öffentlichen  Sehen«  unb  nicht  ohne  ihre  Scbulb  oerbrängt 
rourben,  befto  mehr  blidte  ber  Sanbabel  auf  feine  wx- 
bürgerten  StanbesSgenoften  betab.  SRan  machte  ihnen  einen 
SknouTf  barauS,  baß  fte  an  bürgerlichen  Saften  unb  Xienften 
Zeil  nehmen  mußten  unb  fo  geriet  benn,  auch  bei  ben 
ülteftenfchonim  13. 3ahrh-  urtunblidjen  «ürgergeicblecbtern, 
bereu  Stanbe*gleichbeit  mit  bem  niebern  «bei  bermaßen  in 
grage,  baß  ftch  oiele  berfelben  taiferlicbe  Seftätigung«briefe 
erwerben  ju  müffen  glaubten.  K.  Karl  V.  beftätigte  1552 
bem  bamal*  au«  17  gamilien  beftehenben  Ulmer  $atrijiat 
fein  alte«  $ertommen.  fflar  ber  Stabtabel  nach  unb  nach 
fo  jiemltcb  in  allen  Domftiften  proftribirt,  fo  erjeugte  ber 
SRangel  an  Stifttfabigteit  für  alle  lanbabligen  gamilien, 
xotldjt  ihre  Sohne  unb  Xöcbter  bort  bepfrünbcn  laffen 
wollten,  mo  man  littermäßige  «hnen  oerlangte,  bie  92ot> 
roenbigteit  jidb  mit  bem  ^arrijiate  nicht  mehr  ju  oerfebmägern. 
Daß  ftdb  jiemlicb  allenthalben  abiige  Domherren  mit  roelt* 
liehen  Singen  oiel  befaßten,  ift  betannt.  Sie  pflegten  $aat 
unb  4?art  nach  Rittetart,  trugen  Soffen,  Sporen  unb  mo* 
bifebe«  Oeroanb.  Siele  bachten  nicht  an  bie  höheren  Seihen, 
ober  nahmen  fte  nur,  um  auf  ben  ü3ifct>of5ftur>l  ju  gelangen. 
XI*  jirt  3eit  Karl*  IV.,  taum  ohne  Sinflufj  au«  grantreich 
importirter  3been,  in  Deutjdjlanb  eifrig  turnirt  mürbe,  be- 
teiligten  ftch  bie  Domherren  bermaßen,  baß  betKaifer.nacb 
SRainj  unb  Konftanj  jürnenbe  *bmab,nung«fcbieiben  erlief} 
(1359). 

27)  @cbon  jur  3eit  be«  3nterregnum8  hatte  ber  Stanbe«« 
biibungiprojeß  im  öffentlichen  feinen  «bfdjluß  gefunben. 
Die  Biet  hiftorifeben  Stänbe:  gürften,  «bei,  öürger, 
Sauern  roaren  ba.  3eber  in  mannigfaltiger  Xbftufung,  wie 
fte  ba*  Sehen  ohne  ftrenge  Regelung  burch  bie  Xheorie  erjeugt 
borte.  Sin  eigentlicher  nach  untenhin  oon  ben  Kognaten 
abgeKhloiiener  Reicb*fürfrenftanb  ift  nach  3.  Bieter!  gor» 
idmngen  oon  ber  2.  Hälfte  be*  12. 3abrlj.  an  oorhanben. 
Xit  manchen  Saienfürften  an  SWaä)t  überragenben  ifaffen* 
fürften  bantten  feit  ben  auf  ba«  Stormfet  Äontorbatfolgenben 
8erftänbigungen  ihre  teich*fürftliche Dualität  nicht  mehr  bem 
Jtaifet,  fonbern  ber  freien,  lanonifchen  3Bor)(.  bejiehungltoeife 


^oftulation  unb  bet  Seftätigung  be«  Sapfte«.  Die ' 
ralien  oetlict)  bad  9icidt}dobethaupt.  galtifd)  rourbe  bie  SOBabl 
burch  weltliche  dcüctftdbten  bermafeen  beeinflußt,  bafj  ber  geift« 
liehe  Seruf  Rot  litt.  2)er  in  ben  SBabRörpern  bie  SKehrjahl 
bilbenbe  Sbcltaablte  nur  3lbel4perfonen:  3ötjne  benachbarter 
surften«  unb  ^ertenge)ajlecbter,  megen  ihrer  bem  Stifte  för» 
berlichen,  politifcben  Serbinbungen,  ober  SRitgliebet  ber 
Siitterfdjaft,  befonber«  ber  @tift«lanbe.  iDtancbe  abiige  ga< 
milie  ift  nur  burch  bi*  au«  ihr  hetoorgegangenen  &iid)en< 
fürften  unb  ben  biefen  nicht  ohne  9runb  oorgemorfenen  Re» 
potiimuä  reich  un°  mächtig  gemorben.  3um  ^ürftenftanbe 
gehörten  Sanbgrafen  unb  Grafen  nur  bann,  wenn  fte  ihre 
Xexritorien  al«  gahnenlehen  unmittelbar  oom  Reiche  hatten, 
mal  aber  bei  ber  SRebqabl  ber  Grafen  nia)t  ber  gaD  mar. 
Siefe  jäblten  jum  «bei  vReich«abel,  hoben  «bei)  unb  hatten 
oor  ben  boebfreien  Herren  (Semperfreien  «=  fenbbar  greien 
teine  mefentlia)en  Stanbeärechte  oorau«.  Die  ben  gürften 
unb  trafen  ebenbürtigen  greiherren  finb  längft  au«geftorben, 
ober  führen  nach  Snoerbung  be«  gürfteuftanbe«  biefem  ent- 
fprechenbe,  höh'te  Xitel.  S«  ftnb  aber  roeber  bie  Grenjlinien 
jroifcben  hohem  unb  niebetem  9be(,  noch  b>ie  2bel«prdbitate 
jemaU  technifo)  prirt  morben.  So  ftch  bie  gürftenmacht 
träfttg  entmidelte,  mufjten  fto)  auch  ^ochfreie  unter  biefelben 
beugen.  Doa)  blieb  ihnen,  al*  Xcrritorialftänben,  auf  tanb* 
tagen  bei  «bfaffung  oon  8anbe«orbnunaen  tc  ein  bie  lanbe** 
fürftiicbe  Omnipotenj  einigermafeen  im  Schach  halt«nber 
Qinflufj. 

Die  »ichtigfte  Umgeftaltung  be«  flbeUbegriffe«  mar,  bafj 
bie  einftmalige  Dienftbarteit  eine«  febr  oerbreiteten  Xeile« 
ber  dUtterbürtigen  gan§  in  Sergeifenheit  geriet.  Seit  man 
in  Oemäfjbeit  ihrer  fattifcb  behaupteten  SteUung  Ritter  unb 
Knechte  mobl  auo)  nobiles  nennen  tonnte,  toirb  bie  Sejeich- 
nung  aRinifterialen  fehr  feiten.  3m  14. 3ahrb.  hirt  fte  ganj 
auf.  SJar,  mie  bei  oielen  «ofämUr  betleibenben  gamilien, 
ein  «mWtitel,  Schent,  9Rarfcball,  Xrucbfef),  Si^tum,  Sogt  je. 
gamilienname  gemorben,  auf  ben  bann  jut  Unterfdbeibung 
oon  anbeten  Schenten  ic.  nicht  ber  Rame  bet  Dtenftben. 
fchaft,  fonbern  einer  Surg  ju  folgen  pflegt,  fo  mar  ba«  ein 
Refler  be«  glänjenben  «mte«  unb  niemanb  bachte  babei 
an  längft  eingefchlaf ene  ftramme  Dienftpflicht.  Sehet  Ritter- 
mafsige  mar  frei.  Die  großen  SRinifterialgefcblecbter  be« 
Reich«  unb  ber  geiftlicten  gürften,  anSWacht  unb  politifebem 
Sinfluf»  manchem  Grafenbaufe  überlegen,  reihten  fleh  bem 
hohen  Xbel  an;  bie  Dienfileute  tleinerer  gürften  unb  Herren 
aber  ben  rittermäfjigen  greien.  Durch  ben  ba«  ganje  öffent- 
liche Sehen  beherrfo>enben  geubali«muS  maten  abet  bie  ©eep 
fcbilbe«  barbenben  greien  Schritt  für  Schritt  hinter  bie  mit 
Sehengut  au«gerüfteten  Safaden  unb  Diener  jurüelgetreten. 
(Sine  Klaffe  gänjlicb  außerhalb  lehen«techtlicher  Sejiehun- 
gen  ftehenber  freier  unb  rittetmdßiget  Seute  gehört  mehr  ber 
Xbeorie  al«  bem  »irtlichen  Sehen  an,  wogegen  aber  auch 
nicht  oertannt  »erben  barf,  baß  nicht  nur  bie  Dienft-,  fonbern 
auetj  bie  8eben«pflicht  Hbhängigteit  erjeugte  unb  fomit  einen 
getoiffen  ^ataUelUmu«  jroifchen  Saf allen  unbSKiniftetialen 
begrünbete,  e*  ift  eine  burch  bie  gittion  betfog.  Sonnen- 
leben  bejeugte  eigentümlichteit  be«  SRittelalUt«,  baß  man 
jule^t  jebe«  Recht  al«  ein  oerliebeiie«  auffaßte. 

28)  «atte  ftch  »uerft  ber  niebere  «bei  nur  au«  bem  al- 
ruellen  Ritterberufe  entmidelt,  fo  änberte  ftch  ba«  freilich,  f*tt 
man  burch  taiferlicheSriefe  geabelt merben tonnte,  ohne 
je  ein  Scbtoert  gejogen  ju  tjobfn.  3n  bem  ermähnten  got- 


Digitized  by  Google 


134 


miliare  au*  Ä.  griebridb*  II.  Äanjlei  wirb  noch  baoon  an«- 
gegangen,  bet  3mpetrant  wolle  wirtlich  ftitterfchaft  pflegen 
(miles  6eri)  unb  erhalte  ^unädjft  nur  bie  (Sntbinbung  oom 
9?adm>eife  bet  oter  Bbiten.  Die  nad)  franjöfifchem  Sot« 
bitte  burth  bie  Suremburger  noch  fpärlid),  bann  ober  unter 
ben  $ab£butgern  maffenlraft  erteilten  «betebriefe  bogcgen 
oerleihen  einen  oom  ©erufe  unabhängigen,  erblichen  Wang, 
bet  mit  bet  fBeltftellung  be*  ©eabelten  unb  feiner  Def  jen< 
benten  in  ffliberfptud)  ftet>en  tonn.  Zanfenbe  ton  ftamUten- 
bie  oon  Sauern  ober  ^anbroertern  abftammten,  |mb  burd) 
baS  SRebium  be«  »irterbtenfteS  jum  niebetn  Xbel  gelangt, 
allein  fte  oerfchwanben  aud)  wieber  oon  ber  ©ilbfldche  bei 
vornehmen  Seit,  wenn  fte  bie  erlangte  gebenSfteüung  nicht 
;u  behaupten  oermochten.  Der  abelsbrief  aber  fd)uf  Sfedjtr, 
bie  fortbauerten,  wenn  aud)  bie  notigen  Unterlagen  ent> 
fdnoanben.  2>af»  ftd>  ber  ÖeburtSabel,  foweit  er  bafl  tonnte, 
unmotroirten  Stanbeierhebungen  gegenüber  ablefjnenb  oer> 
hielt,  lann  nid)t  befremben.  Xu$  ift  nicht«  bagegen  ju  fagen, 
roenn  abligeÄörperlcbaften  Don9Jeua.eabcltenal£Sebinaunf| 
ber  uotlfldnbigen  ©enoffenirfiaft  eine  ihren  ßtanbe^beariffen 
entfpred>enbe  SebenSweife  forberten  unb  bie  benfelben  auf 
bem  Pergamente  beigelegten  Sfjnen  bei  erforberlidjen  proben 
nid)t  jählten.  So  unertäfilid)  ei  für  ben  Xbel  mar.  bat  bie 
rvttennäftige  Oefellfcbaft  aafgefrifcht  mürbe,  fo  lag  bod)  für 
ifjn  ein  Sebürfnis  cor,  nidtt  jebeÄontrolIe  babei  \\x  oerlieren, 
bie  ihm  freilich  im  17.  unb  18.  3objrf>.  beinahe  gänjlid)  ent» 
jogen  morben  ift,  was  aber  bamit  jufammenhdngt,  bafe  bie 
Äitteridjait  ifjre  militärifcbe  Sebcutung  einftebüftt  blatte  unb 
alfo  nad)  biefer  Seite  hin  leine  ihr  oorjugSweife  jutommenbe 
Iüd)tigleit  beanfprudjen  tonnte,  85a*  inbeffen  ben  «üdgang 
berÄrtegStüchttgteit  anbelangt,  fo  hat  bie  neuefte  ftorfdning 
}ur;  Berichtigung  lanbläufiger  ©orftellungen  namhafte«  ge- 
leiftet.  3Ran  hat  bie  feit  ©egrünbung  be«  3unftregtment« 
organiiirte  ftnbtifdje  ÜJcbrtraft  über5cf»ä$t  unb  überfab,  bafc 
aud)  baS  befte  ßufjoolt  bie  Reiterei  nicht  ganj  ju  erfe$en  oer- 
mag.  SHnifterialen  unb  ©efchlecbter  hatten  allenthalben  roie 
»itter  gefod)ten.  9hm  hatte  ftd)  jroar  bie  3ahl  ber  hi«ju 
befähigten  unb  oerpflidjteten  gamilien  im  14.  unb  15. 3ab,rfj. 
geminbert,  aber  e«  gefeilten  fid)  bafür  Stentner,  mohlhabenbe 
Äaufleute,  ©olbfdjmtebe,  ©ein-,  grud)t-,  $>oljbänbler  k.  al« 
fog.  Äonftabler  bem  Stabtabel  bei.  ©leichmohl  tonnte 
man,  roie  für  Strasburg  burd)  ®.  S  Arno  Her  nad)gewiefen 
ift,  bie  erforberliche  {Reiterei  nur  burd)  bie  Schiebung  oon 
ausbürgern,  b.  h-  in  benad)barten  Territorien  ftfcenben, 
aber  ber  Stabt  auf  ©runblage  abgefd)loffener  Beiträge  ju< 
gciwmbten  Sbelleuten  unb  überbiefi  nod)  burd)  für  Solb  ge- 
wonnene Äitter  unb  Änednc  beitfiaffen.  3u  heftigen  Cffenfto- 
ftöfeen  in  ber  9lät>e  waren  bie  tütmen,  gut  bewaffneten  unb 
geübten 3unftgenoffen  oortrefflid).  «ber  lange  burften  fte  bie 
Stabt  nid)t  oerlaff  en,  beren  glor  burd)  frteblicbe  Arbeit  bebingt 
war.  äogen  fid)  £rieg«hänbel  in  bie  ?änge,  fo  blieb  bem  State 
nicht«  übrig,  als  gühlung  mit  ber  Witterfdiaft  unb  mit  Sölb- 
nern:  befonber«  mit  mehr  burd)  wilbe  önergie  al«  9trtter> 
tugenben  betannten,  auf  SBerbungfidjoerftehenben,  biegehbe 
aU  ©efdjäft  behanbelnben  perfönlidjteiten.  «üerbing*  litt 
bie  Äitterfdjaft  unter  ber  ©irtung  bti  neuerfunbenen  ©d)iefj- 
puloer«;  aber  nid)t  fofort  in  bem  Orabe,  wie  man  wohl  an- 
nimmt.  Die  nod)  feltenen  fd)weren  ©üdjfen  waren  jum  gelb- 
ftreite  wenig  braud)bar.  9ber  bei  ber  Belagerung  leifteten  fie 
viel.  9Rand)e  für  ©üben  unb  mittelalterliche^  ffiurfgefdiüft 
unbejwingbare  8urg  würbe  gebrochen,  »cfdmlbigt  man  ben 


Xbel,  weil  er  aud)  ben  ©täbtem  biente,  ber  charatteriofen 
^intanfefung  ferner  ®tanbe*intereffen,  fo  ift  bagegen  ju 
fagen,  baf$  bie  Stellung  einet  großen  leil*  belfelben  poli* 
ttfd)e  (Bgmpatijien  für  bie  Stetgerung  ber  $urftenmad)t  aai- 
fd)lofc,  unb  ba|  Heine  Qbelleute,  bie  nicht  neutral  bleiben 
tonnten,  fid)  für  bie  Stäbte  entfd)eiben  mufjten,  wenn  ihre 
befcheibenen  Güter  oon  biefen  umfpannt  waren. 

29)  Durd)  bie  Reibungen  >rot|4en  Stäbten  unb  Xbel  war 
bie  Qemetnfamteit  grofter  3ntereffen  boch  nicht  au$gefcblof> 
fen.  Offenbarer  ?anbfrtebe«bruch,  benn  ftarte  dürften  in  ihren 
Gebieten  nicht  bnlbeten,  war  nur  bort  an  ber  Zagetorbnung, 
wo  man  bei  unenblicher  3erfplitterung  ber  territorten  burd) 
Jtonfbberationen  triebe  unb  Sicherheit  ju  erzielen  fud)te,  waS 
unmöglich  war,  weil  bie  fid)  bilbenben  Bünbntff  e  ben  al$  3wed 
oorangefteQten  ^rieben  fo  auffafsten,  baf»  ihre  Streitmadit 
^ugieta)  aua)  oer  ^oroeruug  iprer  «onDerDeirrcDungen  Dienen 
follte.  gürften  unb  Herren  waren  nicht  gewillt,  ihren  Xn* 
fprüchen  $u  entfagen  unb  bie  Stäbte  oerjichteten,  im  ®e« 
fühle  ihref  SBoblftanbed  biÄ  9tetd)tumä,  ebenfowenig  auf  ihre 
ebenfalls  territorial  geworbene  $otttit.  Der  Äleinabel  tarn 
al*  felbftänbiger  politifcher  fjattor  im  13.  3ahrh-  noch  ßar 
niffit  tn  ireuau)! ,  roeoer  m  rriaisiunutujen  iemiortcn,  noep 
bort,  wo  mächtige  Stäbte  burch  bat  tro(  oielfacher  ©erböte 
(12:t1  ic.)  immer  mehr  umfuhgreifenbe  Pfahlbürgertum 
bie  i^mnbbolbcn  ber  b,ob,en  unb  niebern  Xriftotratie  an  ftd) 
^ogen  unb  ib,ren  SerpiUditungen  entfrembeten.  SDtan  ift  oiel« 
fach  baju  geneigt,  bie  allgemeine  Unftcherheit,  weldbe  bi«  jum 
ewigen  «anbfrieben  (1495]  unb  über  benfelben  hinaus  alle 
fultioatorifchen  ©eftrebungen  hemmte,  houptfächlich  nur  ber 
Serroilberung  unb  9taubfu<ht  »om  Stegreif  lebenber  3unter 
jujufchrtiben;  aber  auch  prften  unb  Stäbte  liefjen  e*  an 
fd)n6bem  aWorbbranb  nicht  fehlen  unb  ti  hing  überhaupt  bei 
ungemein  oerwideltcn  ©erhältniffen  oon  wahren  3ufä0i(j' 
leiten  ab,  welcher  leil  ber  angretfenbe  würbe.  (Stab  e?  aber 
aud)  taum  eine  ?anbe*art,  beren  9titterfa>aft  oom  ©orwurfe 
ber  SBegelagerei  gänjlüh  entbürbet  werben  tann,  fo  fteht 
ebenfo  feft,  baf»  bie  ©irtfchaftöpolitit  ber  oftmal«  fet>r  ag- 
greffto  ju  Serte  gehenben  Stäbter  ben  }u  lutratioen  ®e» 
fd)äften  nicht  oeranlagten  Äleinabel  bei  feiner  empfinblid)' 
ften  Seite  traf.  9tamentlich  waren  et  nach  ber  (Sntbedung 
oon  Xmerita  im  Süben  bie  mit  Monopolen  au^gerüfteten 
^anbeBgefellfchaften  be*  begtnnenben  iß.  3ahrh  .  beren 
reich«tunbig  mammoniftifche  Dperotionen  bie  Pfittellofigteit 
einet  groften  teils  bet  Xbel*  int  ^ellfte  Sicht  [teilten  unb  in 
biefem  eine  «Srbitterung  erjeugten,  beren  fogar  ein  Ulrich 
o.  Hutten  nicht  $>err  ju  werben  oermodtjte. 

30)  Ratten  fdjon  ©eftimmungen  ber  ©olbenen  ©ulle  Ä. 
«arl*  IV.  (1356),  ben9tech«fchu^.  ben  ba«  felbft  auf  «hiu«. 
macht  angewtefene  unb  baljer  oielfach  leine  taiferliche,  fonbern 
eine  lanbe*fürftli<he  politit  übenbe  SReichSoberljaupt  ben  ein- 
jelnen  Stänben  ju  gewähren  oermod)te(  ungemein  rebujirt, 
fo  tonnte  ftd).  bei  fortwährenber  fcebung  ber  prftenmacht, 
mit  Xu*nahme  oon  Sd)waben,  fronten  unb  ben  Stheinlanben, 
h6chftent  nod)  ber  tjor>e  Xbel  in  biretten  ©ejiehungen  3um 
9teid)e  behaupten,  sticht  einmal  felbft  üanb  unb  Seute  be> 
ft^enbe,  aber  nicht  ju  oollen  gürftenrechten  gelangte  (Srafen 
unb  Vetren  blieben  unberührt  oon  ber  befonber«  feit  ber 
Cinführung  bet  ftehenben  €>eere  unabweisbaren  Superiorität 
be«  SWächtigeren,  ber  fein  ?anb  al«  Territorium  clauBum 
befafj  unb  bortn,  mit  Sinfdjlufj  beS  «ed)te«  über  Sehen  unb 
lob,  bie  fcülle  bet  2Rad)t  ausübte,  wobei  bie  öffentliche  SRet- 


Digitized  by  Google 


135   


nung  auf  feiner  (Seite  war,  wenn  et  für  bie  notroenbige 
Unterlage  be«  «ulturleben«,  Recbttfcbufc  unb  Sicherheit  be« 
©igentum*,  mehr  leiftete,  al«  burd)  bie  fcbwacben  Reichte« 
tilgte  h*hft«3nf.anj'lReid)*hofrat,  Reid)6tammer* 
geriet)  ju  gefcheben  pflegte.  3n  ben  oboenannten  Janben 
gab  cd  aber  eine  jaJjlreidbe  Ritterfdjaft,  welche  man,  »eil  fie 
nicht  }u  ben  fürftlicben  Untertbanen  geödete,  fonbern,  freilich 
ohne  eigentliche  Reicbäftanbicbaft,  abtt  im  SÜollbcit^c  bet 
8anbe*herrlicbleit,  bitett  bem  Jtaifer  unterfteUt  mar,  wohl 
and)  als  mittleren  «bei  bejeiebnet  b>t.  %n\  blieb  fie  oer» 
möge  bei  beim  3erfaüe  bet  4>erjogtümer  erfolgten  ^erjplitte« 
rang  bei  2anbe  in  jahllofe  Xerritonen.  Sin  Zeil  biefer 
m6*unwittelbaren  Keinen  $erren  mag  bnnaftifeben  Ut* 
fprung»  fein;  ein  anberer  befafe,  wegen  feiner  normaligen 
dtri&ämräifterialenaualitdt,  teidjSunmittelbare  ©üter  unb 
blieb  fomit  in  biretter  Berbinbung  mit  bem  8teid>e.  Sie 

be*  fjrtiberrotitel*,  ber  entweber  infolge  taiferlicber  grei« 
berrnbriefe,  bie  aber  innerhalb  ber  £örperfdb>ft  feine  Bot* 
rechte  unb  and)  nicht  hoben  Abel  gaben,  ober,  feit  bem  17. 
3abrb.  aua)  ohne  folcbe,  auf  ©runblage  berSmwatritulation, 
geführt  mürbe.  Sie  Berufung  ju  Reichstagen  oerfcherUe  bie 
iKeuMritteriapatt  Dura)  Steigerung  Den  gemeinen  tptennig  ju 
zahlen.  Statt  ber  Reieb«fteuern  gab  fie  fog.  fibaritatiofub* 
fibien.  «ueb  behauptete  fie  Befreiung  oon  ©nauartierung«« 
laft,  auf  ihre  bem  Reiche  geleiftetcn  Xienfte  podjenb  SUet> 
&ing4  erwarben  fid)  bie  2d)roaben  unleugbare  Berbienftc 
burd)  ihre  torporattoen ,  mafehaltenben  Beftrebungen.  Sie 
babibuxßiid)  gefinntc,  reicb#unmittelbare  Ritterfcbajt  biefer 
Vanbesart  aar,  al«  St  ©eorgenf  db)i  1b,  fdjon  $u  Cnbe 
be«  15. 3abrb.,  eine  Stacht  unb  wefentlid)  mitbeteiligt  bei 
ber  beilfanun  ©rünbung  beä  cuä  dürften,  ©rafen,  Prälaten, 
Herren,  Gittern  unb Stäbteu  beftebenben Scbwäbifcfien 
Bunbe«  (1487).  «n«  allen  Ritterbeifen  haben  fernerhin 
unjäblige  Streiter  bem  Reiche  unb  bem  ©rjbaufe  Cftcrreid) 
im  gelbe  gebient.  Sie  Ritterfreife  jetfielen  jeber  in  fog.  San* 
tone,  biefe  wieber  in  Rittetorte.  Die  Leitung  erfolgte  burd) 
JKtterf)anptleute^irettoten),9u«fd)Uffe  unb  Räte,  auf  ©runb* 
läge  befonberer  im  16.  3ahrf).  nnb  fpäter  oom  Äaifer  be» 
ftätigter  Ritterorbnungen  unb  autonomer  Satungen.  3eber 
ftanton  blatte,  meift  in  einer  Stobt,  fein  fog.  Rittet  hau«,  n>o> 
tin  füb  «rebto,  itanjlei  unb  gemeine  Xruhe  befanben.  «ber 
ber  Umftanb,  baft  bie  «itterorte  al«  QnOaoe  im  gürftenlanbe 
lagen  unb  bafs  feb^r  viele,  roenn  nid)t  bie  meiften  SRitgliebet 
?eben  von  Reiebifürften  hatten  unb  baher  alä  äkfaflen  in 
«nfprueb  genommen  merben  tonnten,  brachte  unzählige 
Reibungen  mit  ben  ihre  Wacbt  fftbjlen  laffenben  ?anbe«- 
berren,  toa«  b.inreia^enb  ertlärt,  bafj gtanj  oon  Siding e n 
eine  Sd>ilberb,ebung  ber  9teicb4ritter,  bie  betanntlid)  mit  ber 
«ieberlage  be«  rbemifeben  «bei«  enbigte,  roagen  ju  muffen 
glaubte.  Set  fcbroäbijcbe  »unb  brad)  eine  Stenge  oon  frän« 
ttfd)en  Sd)löffern  unb  SMlbelm  o.  ©tumbaeb,  bet  lebte 
(leine  Sbebnann,  ber  fid)  mit  ben  ffiaffen  gegen  bie  9leu§eit 
hemmte,  erlag  rubmlo*,aUSerbred)er,  niebt  nur  überlegenen, 
fonbern  aud)  ungleid»  meftr  berechtigten  ©eroalten,  3ur  «uf* 
nabme  neuer  Dlitglieber  mar,  aufjer  bem  unerläfelicben  Sr> 
werbe  eine«  intotporirten  »ittergute«,  förmlicbe  «ejeption 
erfotberlid),  biefe  aber  oon  ftanbe«mäf>iger  Dualifüation  ab» 
bängig.  fceugeabelte  Familien  gelangten  aber  erft  nad)  9taa> 
meifnng  ber  erforberlicben  ebenbnrtigteit  ad  votum  et  see- 
•ion«m  bei  SRtttertagen  u.  f.  ro.  3>er  «Örperfcbaft  unb  ib.ren 


©liebem  ftanb ;  bei  ©eräufserung  oon  Rittergütern  ein  8or« 
jug«red)t  ju.  Ungeachtet  ihrer  $rioüegien  fyxtit  bie  Wem- 
rrtterfdmft  bod)  Srabe  fieb  ju  behaupten.  3hr  fehlte  bie  nötige 
Sebendtraft  Sie  3  »ittertreife,  an  roekbe  fid)  bie  Stitterfdbaft 
im  Untet'SIfafs  aud)  unter  franföfifcber  $>errfchait  anlehnte, 
hatten  feiten  ein  oMig  gemetnf ame»  Programm,  nie  fidh  auf 
ihren  fog.  Äotrefponbenjtagen  jeigte.  «udj  bie  burd)  bie 
Sejormation  beroirtte,  lonfeffionelle  Spaltung  rourbc  fühl- 
bar, ffienn  man  aud)  turj  oor  ber  «uflöfung  (1806)  bie  in* 
lorporirten  Familien  auf  ca.  350,  bie  einjelnen  Territorien 
auf  über  1500,  beren  Umfang  auf  ea.  looaaReilen,  bieUnt» 
tbanen  auf  ca.  Jooooo  Seelen  anfdhbig,  fo  finb  ba«  (eine 
impofanten  Bahlen,  namentlich  roenn  man  erwägt,  wo«  ben 
Döllig  agritolen  Xerntorien  gebrach.  Sie  reichärittertdiaft' 
lieben  «derftabtehen  tonnten  in  $anbel  unb  ©ewerbe  nicht 
einmal  mit  mäßigen  fürftlid>en  Sanbftäbten  tonturriren. 

31)  8?ar  fo  bie  «uflöfung  ber  Korporation  eine  D0lt«roirt» 
fd)aftlid)e  fRotmenbigteit,  woburd)  freiiid)  nicht  au«gefd)loffen 
ift,  bafi  bie  «rt,  in  welcher  fie  oon  feiten  ber  «beinbunb«- 
fürften  erfolgte,  \\x  gerechtem  label  9,'eranlaffung  gab,  fo 
entfprach  anberfeit«  auch  b«m  iPefibftanb  berreich«ritterfchaft' 
liehen  Familien  (eine«weg8  jener  ?uru«,  ben  mancher  „9ceicb> 
baron"  entfalten  ju  mttffen  glaubte,  um  mehr  ootjufteDen, 
ali  bet  gewöhn  Eiche  Vanbjunter  Xaher  trat  häufig  ein  be* 
bentlid)er  finonjieller  SWüdgang  ein,  ber  nod)  baburd)  «er* 
grdfjert  würbe,  baf?  frifchweg  geteilt  würbe,  f  o  baft  etneSRenge 
oon  gering  begüterten  Stuten  unb  Zweigen  entftanb.  3S)enn 
aber  bie  ©uter  ohne  ©rünbung  oon  eigentlichen  SKajoraten 
an  einen  al*  2tammherren  geltenben  £obn  gelangen,  bann 
roar  für  beffen  ©efajroifter  nicht  gehörig  geforgt,  unb  e«  galt 
nun  biefen,  ohne  weitete  8elaftung  ber  ftamilie,  ein  ftanbe«* 
gemäle«  ©intommen  ju  oerfchaffen.  «her  feit  ber  Surdjfüb* 
rung  be«  ewigen  Sanbfrieben«  war  eine  aDerbing«  fer)r  un* 
faubere  einnahmeauelle,  ber  jur  «aubfehbe  entartete  (leine 
Ärieg  oerftopft.  Sie  ©inübung  unb  gühretfehaft  geworbener 
i?anb*fned)te  roäbrenb  ber  ben  Übergang  jum  mobernen  ^eet* 
wefen  bilbenben  ^eriobe  burd)  )um  ^errenftanbe  unb  jur 
ftttterfchaft  jühlenbe  $erfonen  (biegrunb*betge,  $ohenemb«, 
iReifchacb,  Sdiroenbi  u.  f.w.)  brachte  mehr  *uhm  al«  g6tt* 
liebe«  ©ut,  unb  übrigen«  (am  e«  hier  nicht  auf  bie©eburt  an, 
fonbern  auf  ba«  Butrauen  ber  ©eworbenen  jum  führet  unb 
beffen  befonbere  Befähigung.  Qin  ftebenbe«  $eer  gab  e« 
nodj  nicht,  in  welchem  junge  ebclleute,  nach  mehr  ober  min* 
ber  fDftematifcher«u«bilbung,  einen  bauerhaften  Beruf  finben 
tonnten.  Unb  al«  bann  fpäter  bie  ftebenben  $eere  tarnen, 
war  e«  ja  bei  moberne  gürftenftaat,  ber  fte  feinen  3weden 
gemäfi  formirte,  nid)t  ba«  Reich,  beffen  ÄtiegSwefen  im  atgen 
lag.  J&öhere  Sroilämter,  in  ben  fütftlicben  3uftij«  unb  Regie« 
rung«toUegien,  tonnten  oon  öbelleuten  nut  bann  betleibet 
werben,  wenn  fie  Unioerfitäten  befudbt  unb  fleif?ig  ftubirt 
hatten.  Sa«  gefebab  aber  ju  feiten,  «ueb  fehlte  e«  nicht  an 
Sftttelfchulen,  in  welchen  ber  junge  «bei  eine  ben  betrfeben* 
ben  Stanbe«begriff en  entfprechenbe  ©tjiehung  erhielt  ;9titter- 
fcbulen,  Rttteratabemien).  Set  abiige  fürftlicbe  Rat  hatte  aber 
(eine  leichte  SteUung,  ba  er  ju  Beteiligung  oon  3uftänben 
mitwirten  mufjte,  an  beren  örrhaltung  ber  «rtftohratie  oiel 
gelegen  wat.  «ud)  bie  auf  bem  2anbe  oon  Cberoögten,  «mt«* 
leuten,  Pflegern  u.  f.  m.  ausgeübten  richterlichen,  abminifrta* 
tioen  unb  polijeüicben  gunttionen  burften  oon  einficht*, 
»ollen  Regenten  nicht  al«  abiige  Sineturen  aufgefabt  we^ 
ben.  Blieben  nun  aud)  bem  «bei  bie  glänjenben  Sofämter 


Digitized  by  Google 


m\.    136    «Del. 


foroeit  biefelben  iridjt  «uSlanbetn  ju  teil  routben,  fo  abfot» 
birte  baä  Sebe  n  in  betDornebmenSÖeltbie  einnahmen.  SJlittel« 
loie  Wacbgeborene  roattn  alfo  auf  bie  Äitdje  angeroiefen,  tocil 
mertantitet  (Srroerb  burd)  bie  berrfd)enben  Soturteile  ebenfO' 
fe^r  auSgefd)loffen  war,  als  b.eutjutafle  bie  Srgreifung  eine« 
SanbroertS  füc  'Böhne  be*  $onotattoitnftanbeS.  Um  2>om» 
pfrünben  :c.  ju  erhalten  roat  ©tiftäjäbiflteit  nötig.  35ab,et 
mufjte  bie  Siitterfcbaft  auf  Spaltung  becfelben  bebadjt  fein, 
roaS  mit  biirren  Sotten  im  betannten  genealogifcben  fflJerte 
besserten  o.$attftein  gefagtroitb.  $temtt  flehen  abet  bie 
Grbuerjicbteber Xöcbter inSerbinbung.  2in  reichsritteridiaft' 
lid)<*  $täulein,  aud)  aus  bem  reid)ften  $aufe,  erhielt  nebft 
ftanbeSgentafiet  SuSfteuet  nut  2000  Qulben  $eitatSgut.  2>ie 
SNoglidjteit,  ben  finanjiellen  fjlot  einet  Familie  butd)  teiche 
$eitat  auftufrifdjen,  roat  alfo  nut  burd)  (Jrbtöcbter  gegeben, 
roeil  bie  eheliche  ©etbinbung  mit  einem,  roenn  aud)  abligen 
abet  niä)t  ftiftsf obigen  Wäschen,  für  beffen  ganjeDefjenbenj, 
auf  bie  Stauet  oon  mehreren  Generationen,  bie  "Aufnahme 
in  ben  Seutfdjorben,  3ohannitet>  (9Raltefet>)otben,  foroie  in 
(Stj.,  $oa>,  3>om>  unb  ftitterftifte,  abiige  Älifter  uub  grau- 
leinftifte  auSfd)lof),  roähtenb  bet  rooblgeprlegte  Stammbaum 
bei  gtau  etn  Kapital  teptäfentitte.  3n  mehreren  8rj-  unb 
$omtird)en  routbe  nut  höhet  mbel  \uqelaffen,  bie  teidjsfreie 
unb  lanbfäffige  Stittetfcbaft  abet,  nebft  bem  ttatrijiate  auB« 
gefdjloffen.  So  in  Adln  unb  Strafjburg,  roo  man  bie  Äapü 
tuteten  too^I  aud)  Somgrafen  nannte,  dagegen  fuäite  man 
bie  «fcnenprobe  auch  auf  ÄoDegiatftifte  auSjubebnen,  roa* 
aud)  oielfad)  gelang.  S3uä)S  nun  and)  fdjembat  bem  reid^ö« 
rittarfdjafilicben  unb  alten  (anbfafftgen  8bel,  nidbt  abet  bem 
neuen  Stiefabel,  ben  man  butd)  feä)$ebnfcbilbige  Stoben 
abgalten  roufjte,  ein  namhafter  Sotteil  §u,  fo  roaten  bod) 
bie  ftad)teile  gtöfjet.  Sie  Ktd)lid)en  ©ineturtn  haben  bem 
fte  beanfptudjenben  ©tanbe  in  bet  öffentlichen  üKeinung  fe^r 
gefdjabet;  einmal  weil  es  auf  bet  $anb  lag,  bafr  oiele  Stift*, 
fäbjge  ohne  inneten  Setuf  ben  geiftluben  ©tanb  ergriffen, 
unbetummett  um  baS  fcrgerniS,  roeld)es  nid)t  ausbleiben 
lonnte,  roenn  man  bie  Secbiebnabnentinber,  roie  es  m  einem 
b&mifa)en  Pamphlet  bei  nötigen  3abrt)unberts  Reifet,  mit 
pfrünben  förmlich  überfd)üttete;  fobann  abet  aud)  be£t>alb. 
roeil  burd)  bie  meebanifebe  Steigerung  bet  ttbnenjahl,  iimet» 
lid)  unhaltbare,  büntelbafte  Sorftellungen  erjeugt  würben, 
bie  julefct  in  bem  fhmlofen  unb  unä)ri|"tlicben  Süabne  com 
blauen  Slute  gipfelten.  3«  &t\t,  als  bie  «hnenprobe  ihren 
$öhepuntt  etteid)t  blatte,  follten  bie  16  Signeten  ade  bem 
beutfdjen  friftung*[üb,igcn  «bei  angebbten. 

3)et  Ättdje  roat  burd)  oomehme  fetten,  bie  gleichzeitig 
an  oerfdnebenen  Orten  ein  halbes  Suftenb  oon  Signttäten 
unb  pfrünben  b^aben  tonnten  unb  laum  U)te  jRefibenjpflidjt 
notbütftig  erfüllten,  roenig  gebient.  3n  gamilien  abet,  in 
loeld^en  man,  bis  jum  Weidj«beputation«ifd)lufie  non  1803, 
Äinbet  in  bet  ffliege,  prop^lahifd)  in  mögliijft  oiele  <5r. 
fpettanjliften  einttagen  lief),  tarn  eä  oielfad)  ba^in,  bafe  bie 
oon  bet  $otge  um  bad  fjortlommen  i(|tet  5Rad)lommen  be> 
fteiten  ^auioätet,  fid)  übetb.aupt  um  bie  8eroittfd)aftung 
ib/tet  Oütet  roenig  betümmerten,  biefelbe  ib,ten  ben  Jodungen 
be*  Sigennubtö  aufgefegten  Setroaltetn,  3ägetn  u.  f.  ro. 
übetliefien  unb  ftdb,  an  gciftlicben  unb  roeltlidjen  ^oflagetn 
unb  fonftigen  2urudorten,  an  leeren  $tunt  unb  übertriebene 
«ufcgaben  gerob^nten.  2)af$  ftd)  bie  Untertbanen  bed  in 
gropem  (Stile  lebenben  XleinabeU,  nid)t  gut  befinben 
tonnten,  ift  tlat.  S>od)  roitb  in  oielen  SatfteUungen  bet 


«otftaub  bet  »ouetn  febj  übertrieben,  man  bat  oetfuebt, 
füt  bie  teoolutionäre  ^eroegung  bes  3abte*  1525  bie  @eiit< 
lidileit  unb  ben  Hbel  allein  baftbat  ju  mad)en,  roabjeenb  fid) 
in  ben  ®eburUroe!»en  bet  Wjeit  aud)  in  ttidjifürftlicben 
unb  teld)*ftabtifd)en  Gebieten  grofje  Übelftänbe  bet  3nftiy 
pflege  unb  Cetroaltung  ebenfalls  eingefteQt  b^aben.  3>ie  bis 
}um  Stange  einer  öijienfdjaft  erhobene  Äunft  in  bet  Canb- 
babung  bet  ©teuerfd^taube,  ift  jebenfall«  nid)t  oon  ben 
!i!anbjunlern  erfunben  roorben.  ÄUerbing*  rourben  bie 
Wandel  bei  beftebenben  Sintidjtungen  bort  fübjbaret,  roo 
ber  betreff enbc  $>err  aud)  beim  beften  jStlien  nid)t  im 
©tanbe  roat,  feinen  Untertbanen  baS  geroäbren  |u  tonnen, 
roaS  in  »üdfidjt  auf  perfönlidK  9teü)eit  unb  örroerbafälw 
teit  bt*  SanbmanneS  bnrd)  bie  fid)  jur  Ztdgerin  be»  Sultur« 
lebend  batbietenbe  ©taatsibee  angeregt  roetben  muffte. 

32)  ©at  and)  bie  ftaatÄted)Üid)e,  im  föeftfälitd)engtieben 
garantirte  Stellung  ber  SWeicbsritterftbaft  fo  be}d)affen,  ba& 
ftd)  bie  Sorftellung  einet  ben  kmbf&fftgen  «bei  übenagen- 
ben  öütbe  betfelben  aOerbingS  etjeugen  tonnte,  fo  entfpracb 
baS  bet  SHttlid)teit  nut  unoodftAnbig.  (Sine  oom  «aifet 
oerliebene  I^etoration  roat  ba,  bie  oom  SReicbe  aneriannten 
Vrioilegien  lagen  in  ben  trd)ioen;  abet  bie  9teid)*ftänbe 
tümmerten  ftd),  im  ©efU)«  nod)  oiel  meb,t  befagenber  «aifet. 
briefe  unb  tbatfäcblidber  Überlegenbeit,  fo  roenig  barum,  bafj 
ftd)  übet  bie  teidjArittetfcbaftltcben  (iravamin*  eine  ganje 
ttttetatur  gebilbet  b^tt.  3m  ^etjogtum  Württemberg,  in  bet 
Sfalj,  in  ben  fräntifdjen  gürftentümern  u.  f.  ro.  oerfolgtc 
man  im  17.  u.  18.  3abtb.,  offen  bie  Zenbenj  ben  reicbs= 
unmittelbaren  Vbel  ju  einem  lanbfäfftgen  }u  mad)en:  natüt> 
Iid)  obne  jene  3ugeft&nbniffe,  beten  ftd)  bie  9titterfd)aft  bort 
erfreute,  roo  u)te  ianbfä|Tig!eit  früheren  Datums  roat,  als 
bie  fid)  bet  ooUen  ©ouoetänitdt  ndbtenbe  libertär  bet 
SJeiAdfürften.  SBenn,  roaä  naa)  bem  $ubert*burgerf$tieben 
niemanb  bejroeifeln  tonnte,  baS  ganje  9teid)  nur  nod)  auf 
bem  Rapiere  beftanb,  mufjte  fteilid)  bie  »erbriefte  futtonomie 
ber  fteid)Srittet  als  ein  9nad)roniSmuS  etfd)einen.  Senn 
es  läfjt  ftd)  nid)t  bettennen,  bafj  bie  Territorialität  bet 
ritterfcbaftlicben  (Sntlaoe  auf  bie  Sauer  unmbglid)  rourbe, 
roeil  b,6d)ftenS  bie  »eiebefürftentümer  ^inreid^enb  groi 
roaten,  um  bie  bem  mobernen  ©taste  unentbebrlidien  SRe- 
gierungS*  unb  8etoaltungSorgane  befu>en  unb  als  oon* 
berechtigte  Xtüget  bet  Sntroidelung  beS  9ted)tS*  unb  Aultut' 
lebend  gelten  )u  tonnen. 

33)  ©attn  bie  oon  SBMen  unb  SSe^lar  geidjtrmten  9teidb«= 
batone  ben  ftmbeSberren  miftliebig,  fo  geftaltete  ftd)  ba- 
gegen  bort,  roo  CS  nur  lanbfäffigen  «bei  gab,  bellen 
Stellung  jur  Regierung  ungleicb  günftiger.  Sie  8anbe?' 
bertlid)leit  geroabtte  ü)tem  3nb.abet  nut  beftimmt  bn« 
gebrachte,  bet  b.iftorifcben  Qntroidelung  bet  ©tanbesoet« 
bÄltniffe  entfpred)enbe  ©efugntffe;  aud)  roat  ja,  bis  jum 
<Spodje  mad)enben  Umfdjrounge  im  $eet<,  ©eridjtä-  unb 
Steuerroefen,  bet  poIitifä)e  unb  fojiale  (Sinfluf)  bet  auf 
feubalet  ©afiS  ftebenben  ©tünbe,  int  Oegenfa^e  ju  ben 
®em  einfreien  fo  lange  im  Steigen  begriffen  geroefen,  baf) 
eine  Stüdflutung  nid)t  tafd)  eintreten  tonnte.  SafaQen  unb 
9RinifteriaIen  hatten  in  ben  gürftenlanben  frühjeitig  bei  bet 
Otbnung  politifd)et  unb  roirtfd)aftlid)et  fotogen  baS  übet« 
geroidjt  erlangt  unb  aud)  bann  nod)  behauptet,  als  bet 
©runb  ihrer  Seoorjugung  00t  ben  bütgerlid)en  ölementen, 
nämlid)  bet  burd)  eine  ©elbabgabe.  bie  fog.  3tulerpfetbe, 
furtogrrte  altioe  «ehenSbienft,  gan$  hinroeg  gefallen  roat. 


Digitized  by  Google 


137 


«bei. 


3>ie  lanbfüfüße  Kitterfcbaft  erfcbien  auf  ben  $of<  unb  Üanb« 
tagen,  insgemein  unter  Vortritt  be«  «anbmarfchali«.  Sie 
buoete  mtt  vtaiaten,  venen  uno  ^staoten  ote  i'anDUanoe 
(»tatas  terrae},  ober  nie  man  auch  fagte,  bie  üanbfdbaft. 
«eranlaffungen  jum  gemeinfamen  auftreten  ber  Stcmbe 
boten  bie  bei  Segierungaroecbfel  erfolgenben  $ulbigungen, 
bei  melden  in  ber  Kegel  bie  alten  ganbeäorbnuugen  be> 
(tätigt  unb  erneuert  mürben,  flWnberjübngletten  ber  die« 
genten,  bie  süerfuche  etnjelner  Herren,  ben  alten  Orbnungen 
tutoiberlauienbe  «ecbte  ausrauben,  Veräußerungen,  Bfanb« 
unb  Bürgschaften.  S)ie  häufigen  öelboerlegenheiteu  ber 
durften  unb  bereu  Intrige  jut  BeroiLligung  auberorbent« 
lieber  Steuern,  Darlehen  u.  f.  m.,  mehrten  bie  Befugniffe 
ber  tanbfebait,  ber  überbief  in  allen  ihre  Öüter  betreff enben 
grogen  oollftänbige  Autonomie  jiemlicb allenthalben juftanb. 
In«  ©rünben,  melche  mit  ber  Oermaniftrung  ber  nörblicben 
unb  öftlichen  f  rooinjen  eng  jufammenhemgen,  gab  e$  unter 
bem  bortigen  lanbfäfftgen  Äbel  viele  gamilien,  bie  groben 
@runbbefi$  Ratten  unb  bazauf  bingemiefen  maten,  bie  Be- 
bauung ihrer  Satifunbien  nicht  fo  feht  and  bem  Auge  ra  »er» 
lieren,  mie  bai  bei  ben  im  Sanne  einer  olele  Sabrbunberte 
alten,  nicht  eben  mufterhaften  »irtfebaftimethobe  ftebenben, 
».erftüctelten  Senkungen  in  Sfib>  unb  SWittelbeutfdblanb  nur 
}u  leid>t  ajeiebab.  öo  ber  Äbel  unb  ber  Bürgerftanb  nielfach 
aus»  beutfehen  einroanbetern,  bie  SRehrjabl  ber  gelbarbeiter 
aber  au«  eingeborenen  ffienben,  Slaoen,  Letten,  ginnen«, 
beftanb,  ba  lag  e«  nicht  außerhalb  bei  Berechtigung  ber  al« 
wehrhafte  «olcmiften  eingemanberten,  freien  Stoffe,  fich  jur 
Oeltung  }u  bringen  unb  auch  ba«  ift  begreiflich,  bah  bie 
patrimonialen  Vefugniffe  ber  @runbherten  unter  Äonni» 
oen}  ber  Regierungen  eine  ftusbebjiung  gemannen,  melche 
lieber  fdjroinben  muftte,  al«  bie  ht  lebtet  3nftanj  überall 
rar  gefeßlichen  greiheit  ber  ganjen  Beoöltetung  fübrenbe 
©ermamftrung  ber  betteffenben  Sanbe  fich  ju  einer  baue* 
baften  gcftaltete.  2>a  überhaupt  ber  lanbfäffige  Abel  in 
biet  biretteren,  perfönlicben  Begehungen  ra  feinen  Sonbes^ 
fürften  ftanb,  ali  ber  9teidb*rittet  jum  fernen  Aatfer,  ber, 
burch  burgunbifeb-bispanifebe  (Stilette,  fogar  für  oiel  fjöber 
geftellte  Berfonen,  beinah«  unnahbar  gemorben  mar,  Dauerte 
burch  ba«  berbtrdftige  nicht  in  9ceuraf«ntation4räume  ge* 
bannte  Hofleben  ein  fiinflufj  auf  ben  Segenten  auch  bann  J 
noch  fort,  al«  fich  bie  meiften  SReicfc*fürften  um  bie  lanb- 
ftanbif 6en  ©ereebtfame  ber  «anbfehaft  nicht  mehr  tümmerten 
unb  au«  bem  ftabinet  regierten. 

34)  Seil  aber  bai  Hoflager  nicht  nur  oon  ben  leil« 
nfpmrrn  an  oen  oejonoera  ourai  jparjorcejagoen  uno 
anbere  maibmännifebe  örtraoaganjen,  Spiel,  BacchuS« 
fanben  unb  feruelle  Ausschweifungen  übelberüchtigten 
ruftbarteiten,  fonbern  auch  wegen  ber  ben  3nhalt  ber  «e» 
gierungSforgen  bilbenben  ©efebafte  oon  Dielen  mehr  ober 
minber  rinftnjjreicben  $erfonen  befuebt  mürbe,  bereu  Stange 
»trpaimtne  einer  rtinrung  oeourtten,  geroann  oae  Jn- 
frttut  ber  ftobilitirung  im  17.  unb  IS.  3ahrh.  einen 
früh«  nicht  roahrnebmbaren  Umfang.  Urfprünglich  mar  bie 
SbtllerteUnng  unb  6tanbe*erbebung  ein  laiferliche8  »e- 
feroatreebt.  <Sie  tonnte  nur  oom  »eichdoberbaupte  felbft 
unb  »ährenb  eine«  3nterregnum8  oon  ben  »eich«oilaren, 
t?jalj  unb  Sacbfen,  auegetjen.  8on  Seiten  biefer  beiben 
mit  bem  9teich«oitariate  betrauten  $Önfer  mürben,  f  o  oft  fich 
bajn  ©elegenheit  barbot,  ma«  aber  megen  ber  ©abl  be«  I 
bei  «ebjeHen  b<«  «aiferä  nicht  oft  geichab. ! 


an  Oünftlingen  ober  gegen  nicht  unbeträchtliche  laren 
Stanbeöcrböfjungen  maffen^aft  oorgenommen  (ber  fog. 
«ilariat«abel).  S>ie  8efugui«  jur  Srteilung  be«  einfachen 
8ieicb.i3abelftanbe«  tarn  aber  auch  burch  taiferliche  Verleihung 
feit  bem  17. 3abrh.  mit  bem  fog.  gropen  ^alarinate  ($of> 
pfaljgrafenamt)  au«gerufteten,  oornebmen  Herren  }u.  3)en 
«eichÄfürften  ftanb  bei  ftritter  Beachtung  be«  Äeic^ftaat«» 
rechte«  bie  ^tanbesserljöhung  nicht  }u.  (Erft  bie  »heinbunW- 
furften  oinbijirten  fuh  biefelbe  in  ihrem  ganjen  Umfange. 
Sie  oom  ftaijer  befonberd  an  Magnaten  feiner  Srhlanbe 
oorgenommenen  »erieüjungen  iti  Seiche  fürften'  unb  Seicb> 
grafenftanbeä  hewirtten  anfänglich  bie  Xetlnab.me  an  ben 
fteiebätagen;  hoch  mürbe  feit  ber  3eit  Äaifer  fjerbtnanb«  II. 
bie  nur  auf  (Srunblage  ber  9teta)«unmittelbarleit  erfolgenbe 
Äbmiffiion  burch  bie  Qknoffen  erforbetltch.  <äi  gab  mitbin 
»eic&ögrafen,  bie  ntemaU  Sib  unb  Stimme  im  «eid)8tage 
erhalten  ^aben.  3>afj  man  hohe  Stellungen  im  Äriegö«  unb 
Staat«bienfte  einnehmenben,  ober  fich  roiffenfcbaftlidb  bet> 
Dortbuenben  $erfonen  }ur  bleibenben  8nertennung  ausge' 
jeichnetet  Seiftungen  ÄbeWpräbitate  verlieh,  mar  eine  3Jiah- 
reget,  melche  im  3nterefje  beä  burch  ben  eintritt  bemdhrter 
unb  einftuftreUber  SRanner  in  feine  «reife,  felbft  geehrten 
ÄbelS  lag.  9hcbt  minber  mar  es  bemfeltxn  förberlid),  menn 
fich  ib,m  reidbe  unb  ftrebfame  gamilien  nach  ßnoerbung  bes 
erforberlicben  ©runbbefibe«  bauerhaft  anreihten.  Som  Übel 
Daren  folche  Stnnbe*erhebungen ,  melche  fich  roeber  auf 
Serbienfte  grünbeten,  noch  auf  eine  fchon  oor  ber  Verleihung 
be«  Xitel«  th^rfachlich  behauptete  gefeQfchaftliche  ©leidb- 
ftellung,  befonbers  menn  binfiebtlich  ber  ftanbfdgcmäfjen 
gortfücjrung  ber  neuerroorbenen  SJürbe  nur  ungenügenbe 
ober  gar  leine  Sn^altäpuntte  oorlagen.  £ur  3*it,  als  ftch 
an  ben  meiften  beutfehen  $»öfen  auslänbifdbc  Abenteurer 
berumtrieben,  nabmman  e«  mtt  ben  oonbiefen  beanfpruebten 
•flbel*prdbitaten  inogemein  nicht  genau. 

Die  fprachlid)  geroife  mit  9ced)t  gerügte  ©enoenbung  be« 
urfprünglich  nichts  meniger  al«  StanbeSoer^altniffe  betreff 
fenben  ffiörtchenS  „oon"  ettl&rt  fich  einfach  babura),  bah 
man  mit  ber  Benennung  uon  einem  Orte  ber,  fchon  |u  Ve< 
grau  be«  1«.  3ahrh.,  mie  aus  ben  Kolloquien  be«  3)ef. 
QraSmu«  heroorgeht,  aOerbing«  nicht  immer  jutreffenbe, 
patrimoniale  Vorfteliungen  oerbanb.  gab  inbeffen  alt- 
abiige  ffamilien,  melche  ihren  fich  nicht  auf  Ortlichteiten 
be$iebenben  9tamen,  bi«  jur  9teu|eit,  niemal«  ein  „oon" 
oorangefteUt  laben.  (Spat,  pflügt,  Xhumb,  ©rote  u.  f.  m.). 

35)  Selbfroerftänblich  maren  bie  «orrechte  be*  «bei*  nicht 
in  allen  fürftlicben  Territorien  bie  gleichen,  boeb  tonnte  man 
gemiffe  Befugniffe,  bie  fich  au«  ber  in  ihren  ©runbjügen 
gleicbmäfjigen  ©efchidbte  beä  Staube«  ergaben,  aU  bem 
ganjen  beutfehen  «itterabel  jufte^enbe  Vrärogatioen  bejeich- 
nen.  ©ar  auch  ber  (Sbelmann  Untertban  gemorben,  fo  floh 
boch  aus  bem  uralten  9techt«grunbfabe  ber  Baritat  ba«  Bri> 
oileg  ber  «anjleifaffigreit,  oermöge  beffen  er  in  allen  Berfo- 
naltlagen  nur  oor  ben  oberen  (Berichten  be«  ?anbeS  ju  Siecht 
flehen  muftte.  9catürlich  mürbe  biefer  Corjug  beinahe  aOent* 
halben  auch  auf  bie  )u  ben  Honoratioren  jüblenben  «erfonen 
au«gebet)nt.  9Ls  bie  SHtterbienfte  ^inmegfielen,  tarn  auch 
(abgesehen  oon  einigen  Brooin}ial(ehenrechten),  beim  (Srmerbe 
oon  3tittergütentr  bie  außer  bem  3nbigcnat  (Accolat),  erfor* 
berliche  XbelSqualität  be«  Beftier«  nicht  mehr  in  Betracht. 
3Jth  Rittergütern  maren  in  ber  »eael  oerhunben:  ^atrimo* 
nialgeroalt,  Sanbftaubfchaft  unb  Batronat.  ehebem  mar  bie 


Digitized  by  Goögle 


138 


Sefreuing  oon  öffentlichen  Saften  ba«  fidberfte  2Rertmal  eine* 
»ittergute*  «nb  feine*weg«  ungerechtfertigt,  fo  lange  ber 
begüterte  2lbel  ein  oerpflicbtetct  SBebtftanb  mar.  Tie  Steuer' 
unb  abgabenfreiheit  be*  beutfeben  Sbel*  gehörte  begreiflich«« 
nmfe  ju  ben  berechtigter  unb  unberechtigter  *ritü  oerf allenben 
Dingen  unb  tonnte  auch  in  bei  Xhat  in  Innern  rooblgeorb« 
neten  Staate  auf  bie  Dan  et  beftehen.  BöUig  tabula  rasa 
,u  machen,  liegt  abet  nicht  in  beutfeher  «rt  £aber  warf  fid) 
bie  grage  auf,  in  nie  weit  fid>  bie  für  3wede  be*  Staate« 
unb  bft  Oiejellfcbaft  al«  unerläfjlich  ertanntf  Belüftung  bea 
abiigen  ©ruubbeftfce«,  oon  jener  bet  nöauerngüler  unter« 
fd)eiben  f  olle  unb  fo  blieb  benn  bis  jur  »eujeit  bie  Befreiung 
oon  bäuerlichen  Saften  unb  Zrienften  (immunitas  a  plebejis 
et  nuticonit  operibur»)  ein  bem  »ittergute  (bet  ablisten 
tofmatt,  bem  Sattelhofe)  inhärirenber  Borjug,  wobei  na« 
türlich  bie  näheren  ^eftimmungen  bet  (SSefeftgebung  bet  ein» 
Seinen  ?anbe  unb  $ rooinjen  anheimfielen,  bie  Übergang*« 
formen  aber  auch  be*balb  nid)t  leidet  ju  finben  waren,  »eil 
bie  SRittergutabefitje1-  oermöge  ihrer  üanbftanbfchflft.  biet 
mehr,  bort  weniger  jur  leilnabtne  an  bet  £anbe*gefe$« 
gebung  berufen  waren.  Stufjte  aud)  mit  ber  oerdnberten 
Berfaffung.  jiemlid)  überall,  bie  gorberung  befrimmten 
Stanbe«  für  ben  Erwerber  entfallen,  fo  horte  bod)  nicht  jebe 
rechtliche  Sirtung  ber  nobilitas  realU  auf,  e«  blieben  alfo 
j.  B.  in  9Redlenburg  bie  ©tanbfebaft,  in  $reuften  bie  «tri*« 
ftanbfdbaft,  eigenes  SSahlrecbt  für  bie  lanbtäflidben  (frunb* 
befhjer  in  £fterreid)  v3-    »■  Schulte). 

s«)  9bgefeben  oon  ber  jwar  oerbrieften,  aber  unmög« 
lieben  Zerritorialität  beö  ÄeichMtbelö,  ftanben  bie  Brün« 
legien  be*  an  ben  meiften  weltlichen  $öfen  wohlgelittenen, 
lanbfäffigen  «bei«,  in  allen  wirtlid)  ober  fd)einbar  ben  glor 
be«  Stanbe«  begrünbenben  fragen,  auf  gleicher  $öbe  wie 
bie  reiehSritterfcbaftlicben.  ©te  et}  engten  ben  Borwurf  un« 
gerechtfertigter  Beoorjugung  unb  e*  tarn  bie  3eit,  in  welcher 
e«,  wie  (5.  SWeiner*  im  ©etttingifebett  hiftorifeben  2Raga« 
jtne  (1787)  fagt,  beinahe  ebenfo  oiele  ertlärte  geinbe  unb 
©pötter  be«  «bei«,  al*  berühmte  @d)riftfteller  gab.  Mancher 
Bormurf  war  begrünbet,  aber  eine  ftarte  Übertreibung  ift  e« 
ju  behaupten,  bie  befäbigtften,  einftd)t*oollften  unb  recht* 
idjaffenfren  SRünner  feien,  wenn  fte  nicht  al*  Sbelleute  ge« 
boren  waren,  oon  ben  erfrenSürben  unb  Ämtern  be«  Staate« 
au*gefchloffen,  biefe  aber  bem  talentlofeften  unb  unwiffenb* 
ften  Cbelmanne  jugdnglid)  gewefen.  Bei  ber  Beurteilung 
gänjlid)  ber  Vergangenheit  angehöriger,  nicht  au«  ber  ?uft 
gegriffener,  fonbern  hiftorifch  erwadjfener,  alfo  allerbing«  ber 
Berbefferung  fähiger  3uftänbe  follte  nicht  oetgeffen  werben, 
bafj  ba«  fog.  3nntertum,  ben  ©taat«törpern,  benen  e«  ange- 
hörte, treffliche  Irtenfte  geleiftet  hat,  wo  immer  ba*  Staat*« 
Oberhaupt  mit  bem  Gefühle  be«  gtoften  Umfange«  monar» 
«hifcher  Stechte,  aud)  ba«  ^<TOuf?tfein  ber  nicht  minber  um« 
fangreich  geworbenen  Segentenpflicbten  oerbanb.  Wicht  im 
gleichen  Grobe  tonnte  ba*,  bem  oieltöpfigen  Seiche  gegen» 
über,  ber  nach  bemfelben  benannten  Stttterfctjaft  necbaerübmt 
werben,  ©ie  war  burd)  ttjxe  3witterftellttng  auf  fpröbe  Ben 
einfamung,  ober  auf  oöQige  Eingabe  an  bie  nicht  immer  mit 
Sfeicbsjweden  jufammenfallenbeBolititbe«  (£r)tjaufeS  Öftet* 
reid)  unb  ber  geiftlicben  $Öfe  hingewiesen.  3m  Befite  oleler 
geiftlicben  ^frünben  trat  für  fte  nicht  bie  Wotwenbigteit  ein, 
fid)  }um  Behufe  ihre«  befferen  ftorttommen«,  ber  mehr  ober 
minber  ftrammen  ftaatlid)en  3ud)t  ju  untergehen,  bie  überall 
eintrat,  wo  e«  mehr  al*  SBorte  waren,  wenn  fid)  ber  Segfnt 


alö  ben  erften  Itener  bet  gtaatsibec  proflamirte.  äBollte 
man  bie  Warnen  ber  im  höheren  £taat*bienfte,  aU  9cinifter, 
35iolomaten  ^uftii«  unb  SBern>aItunaebeamte  ficb  au«;eidj« 
nenben  (Sbelleute  be«  17.  u.  16.  Sahrt)-  nennen,  fo  würbe  in 
jebem  Sanbe  eine  anfehnliche  ?ifte  ba*  iSrgebni*  einer  ftrupu. 
löfen  3l*?':i'nn'enfteUung  Sein.  Unb  tnüfete  babei  aud)  oon 
etanbedoorurteilen  bie  9?ebe  fein :  wo  iß  ber  Stanb  ber  über 
jebe  Ätitif  erhaben  n>äte »  «eadjtet  man  aber  bie  Berufs, 
tbätigtett.  am  welcher  heran«  fid)  «bei  unb  «irterfchaft  hifto- 
rtfa)  entwidelt  haben,  fo  finbet  man,  aufset  über  vulgäre« 
?ob  erhabenen  (Seneralen,  eine  gerabeju  unobfehbar  grofse 
3Kenge  oon  tapfern,  einfid)t«ooUen,  ö)r3Retier  burd)  unb 
butd)  tennenben  CffUieren  aller  @tabe  unb  t$  gibt  Familien, 
welche  ihre  auf  bem  gelbe  ber  Shre  gebliebenen  ©liebet  nad) 
lüubenben  jäblen  tonnen.  3Hag  e«  ein  4'oturteil  gewefen 
fein,  bafi  bem  oielfad)  in  befonberen  Änftalten  Ättbetten-  unb 
$agenboufem  hifju  erjogenen  jungen  Vbel  bie  Slehtjahl 
ber  Cffijierftellen  §ufiel:  bie  ©chlagfettigteit  be«  leeres  be« 
gröfjten  brutjeften  ^elbhenen  be«  18.  3ahrh  hat  nicht  ba» 
runter  gelitten,  bafj  fid)  in  bemfelben  ein  bie  beften  Irabi» 
Honen  be«  mittelalterlichen  Rittertum«  ht  ba«  Bereich  ber 
militärifd)en  3)ienftpflid)t  jiehenber,  mit  ©ort  für  Äönig  unb 
Baterlanb  frreitenber  Bernf«ftanb  bilbete.  (5«  ift  ein  hod) 
anjttfehlagenbe«  3eugni«,  für  bie,  bei  fehr  mäfeiflen  Sn> 
(Ptücben  an  ba«  äubere  8eben,  glüdlid)  bewährte  2üd)tigleit 
unb  gefunbe  Äraft  be«  nicht  in  ben  Strubel  ber  groften  Seit 
gezogenen  Janbabel*,  bafi  ein  fo  genialer  ^errfeher  wie  f$rieb» 
rid)  ber  Örofje  auf  beffen  ©ebeihen  SBett  legen  tonnte, 
wa«  er  burd)  Bestimmungen  htnfid)tlid)  ber  SRajorate  unb 
ber  Unoeränfterlichteit  oon  Kittergütern  bethätigt  hat.  SEßar 
e«  für  bie  naebgeborenen  Söhne  ber  9Rajorat«heTren,  in 
einem  Sanbe,  in  welchem  e«  beinahe  gar  (eine  Sineturen 
gab,  jur  Wotwenbigteit  geworben,  fid)  tüchtig  auSjubüben, 
um  ihre  auf  Unioerfrtaten  unb  wenn  e«  fein  tonnte,  auf 
Steifen  erworbenen  Jtenntniffe  bem  9Rilitär>  unb  Staat«« 
bienfte  ju  wibmen,  fo  war  bagegen  ben  burd)  bie  Srftgeburt 
im  ©enuffe  ber  ©ut*renten  beoorjugten  Xrägern  eine*  al« 
gibeilonrmif»  be*  ganzen  ©efchlechte«  auf;ufai!enben,  juweilen 
höd)ft  ftattlid)en,  patrimonialeBefugniffe  gewährenben©runb« 
befibe«,  eine.nid)t  unwichtige  Aufgabe  geftellt.  9«  machte  (ich 
in  weiten  Greifen  fühlbar,  ob  oon  ben  burd)  geficberten  alt» 
hergebrachten  Befty  baju  befähigten  Herren  für  bie  oon 
rationeller  Bewirtfchaftung  abhängige  9Relioration  bei  ©e« 
länbe«  etwa«  gefd)ah,  ober  nicht,  ©ab  e«  aud)  burch  agra« 
rifebe  unb  mertantile  fragen 'genährte  {Reibungen  jwifeben 
ben  einjelnen  ©tänben  einet  befrimmten  ?anbe*art:  an  bie 
Unmöglichteit  eine«  ferneren,  gebeihlichen  3ufammenwrrten« 
hechte  man  nicht.  So  lagen  bie  Berhältniff  e  be«  hohen  «bei« 
ober  ber  «eicbdftänbe,  ber  Steichiritterfchaft  uub  be*  lonb» 
fäffigen  Übel«,  al*  bie  grofjen,  an  bie  franjöftfcbe  »eoolution 
oon  1789  anfchliefjenben  Umwäljungen  bem  römifd)en  Heidie 
beutfeber  «Ration  ein  Qnbe  machten. 

Sitteratur.  £ie  ©efd).  be«  b.  V.  ift  in  ihren  ©runb* 
lügen  feit  Ä.  g.  (Sichhorn  in  allen  ^anbbüd)em  ber  b.  Staat«« 
unb  9techt«gefebe  in  einet  bet  beutfdjen  ©rünblid)teit  unb 
Unbefangenheit  jur  8h«  gereid)enben  Seife  behanbelt  wor* 
ben.  i*.  o.  Daniel«,  ©engler,  ¥hiBip*.  3-  %■  »■  «<h»lte. 
Salter,  3öpÜ  u.  a.  m.)  Sine  gelungene  3ufammenftel« 
lung  ber  erhielten  gorfd)ung*refultate  fehlt.  Über  ba«  Ber» 
hältni*  be*  «.  ju  ben  übrigen  Stänben:  ^üllmann,  Urfpr. 
be*  Stänbemefen*  (2.  «ufl.)  u.  Ih-  Kunbt,  ©ef*.  ber  b. 


Digitized  by  Google 


139 


gtdnbe,  Mpy  1653.  güt  bie  dlteften  3eiten:  Ä.  Stornier,) 
Sefen  be*  alt.  a.  beutfdret  Stamme,  SRüncben  1846  unb  bie 
betr.  «bfcbnitte  in  $.  2eo,  Sotlefungen  u.  (8.  Steift,  ©et- 
faffung  be»  b.  «olle*,  3.  «uff.,  «el  1880;  ©.  Slrnolb,  3). 
Urjeit,  9.  «uft.  1681 ;     9tott),  »enefijialmefen,  Silangen 
1850.  Webrere  ffasffd^e  oon  ©  ©adernagel,  in  beffen 
tlemmn  Triften.  *ritifd)e  Überftdjt  übet  bie  altere  9ttte- 
tatut  bei  9.  9t.  ftrmbett,  (Srrrtoitflg.  b.  beutfd).  Stabteoer« 
faffungen  im  SWttelalter,  Salle  1865.  Die  mirtfdiaftl.  Seit? 
beleudjteto.  3naaa«Sternegg,  Sirtid)an*gefoV.  reicbe  Wady 
lefe  jut  Stenjel«  *riefl*oetfaftung  gibt  SR.  »alpet.  Übet  ben 
Wrterftanb:  be  la  Hunte  be  Ste.  Imlaoe,  beutfd)  oon  3.  8. 
Älüber  1766  ;  9.  o.  «dber,  »tterfdjaft  unb  «be!  1662.  übet 
bie  fteben  $eerfd)i.be,  bie  Steid)*oniter  unb  JteUWfürften, 
belebrenbe  2RonoarapI)ien  oon  3  ftider.   !D.  9leidj&l)of« 
beamten  bei  Rauf,  $eriobe,  Sien  1863.  —  8om  Äeid?*- 
fuTfteufianbe.  3nn»br.  1863).  Übet  Sbenbuttigteit,  Cb.  8- 
@obtum  1846.  Die  .Winifietialen:  «.  5rbt.    8ßttb<  firbr. 
o.  Sdjeele,  Ä.  ©.  ftipfd),  ©.  Saip,  O.  o.  Baainger.  2)o* 
böft^dje  «eben:  «.  Sdjulp  1880;  gute  SBemetfunaen  and) 
bei  ©einbolb,  Die  grauen,  Sien  1851  unb  Die},  «eben 
bet  Xroubabour«,  «ein;.  1682.   Übet  ben  «bei  in  ben 
XomfHften  3.  SR.  6euffett  1790.  ©riefobel  betreffenb 
3.  i.  «über.  De  nobilltnte  codicükri  1766.  «leibenben 
'Bett  behalten  <£b-  ?•  Sd)eibt,  Sfadjridbten  über  bot),  u.  niebt. 
«bei  1754 ;  3.  ®.  Ctatnet,  De  jure  nobüiutis  »vitae  1739. 
Übet  ^tfjnenproben  betonbet*  Sftor,  1750.  "LTa*  iUeibdltnis 
be«  Stabtabel*  jum  Janbabel:  S.«tnoIb,  öefd).  betgtei« 
nobte  1854  ,  *.  $egel  in  ben  StdMedjromien;  «.  $eu8ler, 
^frfafiunfl^fleidb.  oon  «Bafel.  Die  fjetatbifdic  s?ittcratut  ift 
oerjetdmet  oontBetnbt,  «bel»leri(a:  gtrjt.  o.  .^ebli^eulird), 
gr&r  «.  o.  eebebnt,  <S.  S.  Jrnefd)!e,  O.  X.  o.  Sefnet  u. 
ölteieSSerle .  i'onßenealoflifdieniSettcntnößen  biei2cbri(ten 
oon  f.  Öobt  ghutlin  1655  ff.,  $umbtad)t,  Smtjof,  Saloet, 
«tebetmann,  D.  $.  ».  Sanftein  u.  f.  m.  genannt  werben. 
3b/te  ßuoetläfiiateit  läfit  freilid)  oiel  ju  münfdjen  übriq. 
Den  toben  beutfdjen  «bei  bepanbelt  bei  biftOTifd>>geneol. 
«tla*  oon  Sopf.  ©otba  1858.  »gl.  aud)  o.  Straup,  ®efd).  b. 
beutfd).  «bei«,  3.  xie.  Salbenbg.  1851 ,  ?lebe,  D.  (9runb> 
obel  u.  b.  neuen  Skrfafiunuen,  «Btaunfcbmg.  1855;  ftotb 
oon  Scbretfenftein,  Da*  $atti)iat  in  ben  beutfdjen  Stdbten, 
Xübingen  1856;  betfelbe,  @ef(t).  bet  ebem.  S.4ltitterftr)aft 
in  <©dnoab«n,  ^Tanten  unb  am  9?bein,  Xüb.  1859;  Äofe,  D. 
«bei  Deutfe>lanb6  unb  feine  Stellung  im  beutfeben  3feicfi, 
SJerlin  1883.  «ud^  fut  bie  (8efd).  be6  «bei«  etnjelnet  8anbet 
fmb  brauebbare  Änfänae  oorbanbtn,  \.  iB.  für  ©ärgern  oon 
Siaul.  ^ttnbt  1585,  für  Dotol  oom  ®rfn.  8tanbtd.  ben 
Webmbein  oon  fabne,  ^annooet  oon  grbrn.  o.  «nefebed, 
2o*fen  oon  BaL  Äörtig  u.  f.  u>.  3«  neuem  3*Ü  »ft  eine 
«euje  oon  guten,  auf  Uttunben  geftöftten  ©efd)id)ten  etnjel« 
net  Familien  erfo^ienen,  über  meldte  e6  bereit«  Steoertotien 
gibt.  34fd)liefK,  ba  eine  genügenbe  «n^abe  bet  Sittetorur 
meutere  Spalten  fällen  mürbe.  Igr^r.  »otb  o.  So>redenftein.] 
37  9leuefte  3eit.  Sine  butAgreifenbe Umgefialrung ct. 
fuhren  bie  Serrj&ltniffe  be»  «bei«  ju  «nfang  biefee  dab^r* 
b^unbetti.  9ladbbem  buro>  ben  5»ttd)überiutation«b>«»tf^l«6 
o.  25.  gebr.  1603  bie  bi«$er  teicb^unmittelbaren  geiftmen 
Xerritorien  fäfttlarifht  morben,  verloren  burdj  bie  Stiftung 
be*  «Viwbuubeii,  teilmeife  febon  buw)  ben  ^refjbutger  grU' 
ben,  bie  innerhalb  berDerritorien  ber  »|einbunb*fürften  ibw 
weine  Deu^enoen  weimsunnoe,  turnen,  oralen  uno  Vetren, 


ibre  S<lbftdnbia!eit  unb  rourben  ber  Keflierungaaeroalt  ibrer 
trüberen  SKitftdnbe  untenoorfen,  fie  mürben  mebiatifirt.  audj 
bie  frühere  «eid)*ritterfcbaft  oerlor  mit  ber  «uflöftutg  be» 
Steide»  iljte  Unmittclbarieit.  Den  9Rebtatiftrten  mürbe  jmar 
bura)  bie  StyeinbunMatte  i«rt.  27  u.  28)  eine  eigene  politifdx 
»ecbtsfteUunfl  jugefto)ert.  Dod)  bie  folgenben  fttieg»jal)te 
tieften  e»  nidjt  jur  «udfüljtnng  biefer  iSeftimmungen  tommen. 
Srft  bie  £unbe*atte  oom  S.  3uni  1815  orbnete  bie  ©erljült» 

Käufer  unb  prirte  fo  im  roefentlidjen  bie  ftaat^redbtltdie  Stel- 
lung be»  „t)ob>n  beutfo^en  «.»",  über  meieren  ba»  9?dbere  unter 
bem  21rt.  „isrtonbesbfrren"  nao)|u(eljcn  ift, 

Sud)  bem  efcmal»  unmittelbaten  ÄeiaHabel  (»eid)*ritteT- 
fdjaft),  meldjer  ntdjt  ju  ben  reid)*ftänbif<l)en  @efd)led)tern  ge« 
bdrte,  bat  bie  S9unbe*atte  in  «rt  XIV  birtftd,tlidj  bet  unbe* 
iebräntten  ^reiljeit  be?  aufentfjalt»  nnb  bet  gamilienoerrr&ge 
biefclben  ^ufidberungen  gegeben,  roie  ben  Stanbe»betren; 
auBeroem  isuroe  iqm  noep  junenenen.  nnicu  per  jprßuieTien 
an  bec  fanbftanbf  d)aft,  Matrimonial'  unb  gorftgetid)tlbarteit 
Dtt*polijei  unb  &  irebe  npattonat  unb  bet  prioilegirte  Oeridjte' 
ftanb.  Die  Siener  Sd)lufiatte  oom  15.  Kai  1820,  «rt.  63, 
unb  ber  Cunbe»befd)luf}  oom  15.  September  1842  baben 
meUer  ben  9reid)*abe(  ljtnfid>tlid}  be»  Xetur»ted)te»  an  bie 
•Punbe^oerfamntliing  roegen  Jfrdntung  ber  int  ürt.  XIV  ber 
beutfeben  i«unbe*alte  ßerodbrleifteten  9ied)te  ben  Staube*« 
berten  ooHtommen  gleld>gefteUt.  Diefe  99eftimmungen  Ijaben 
in  ber  Qtnjelgcfe^ßebung  bet  beutjeben  SQunbeäftaaten  aber 
oerfduebene  unb  \tfyc  erhebliche  «DJobifüationen  gefunben. 
3n  mebreren  beutfeben  Staaten,  freupen,  8apem,  Sütttem- 
betg,  «Baben,  $effcn,  ftnbet  et  jebod)  nod)  eine  befonbere 
S5erttetunfl  auf  ben  i'anbtaaen  unb  beftpt  ganj  oereinjelt 
aueb  einige  tflrioatted)tlid)e  3}otred)te,  j.  ».  eine  Begünftig« 
ung  betreff«  feinet  gamilienfibeitommiffe.  Dod)  in  allen 
mefentlid)en  Nuntien  ftebt  et  jept  bem  lanbfäffigen«.gUncb. 

38)Dieeigentlid)e  polnifd)e8ebeutung  be»  lanbftänbifcben 
«.  in  bet  »eid)»jett  beftanb  in  feinet  fianbftanbfdjaft  unb 
feinet  $atrimonialgerid)t^barteit,  fomie  in  feiner  bemal*  ge> 
roöbnlidjen  Seootjugung  bei  Sefepung  ber  bö^etn  Staat»« 
dntter.  3a  bei  neueren  3*tt  bot  ber  lanbftanbii'ctie  fl.  biefe 
feine  trüberen  «ut^eitfmungen  faft  ganj  oetloten,  obet  nut 
roenige«  baoon  partirularttd)tlid)  erbauen. 

So  ift  er  meift  al»  gtunbbefipenbet  «bei  nod)  teilmeife 
in  ben  fanbftdnben  oertteten.  3n  $teupen  b.aben  laut 
eetotbnung  oom  12.  Ott.  1854  in  bet  örften  «ammet 
(feit  30.  3Rai  1855  Serienbau*  genannt,  f.  b.)  neben  ben 
2tanbe*betren  al»  etbltd)  «Bcreditigte  bie  für  jebe  ^tooin} 
}n  bi Ibenben  Serbünbe  ber  barin  mitlRittetnütern  angefeff  enen 
©tafen  ein  ^räfentation»red)t.  «ud)  beRpt  eine  «njabl 
groper  abiiger  gamilien  al»  folebe  ein  9tepräfentation«red)t. 
Daf»  bie  «erbdnbe  be«  alten  unb  befeftigten  ©tunbbefipe* 
faft  burdjmeg  oon  ÜHitgliebern  be»  «.  reptäfentirt  metben, 
liegt  in  ben  Setb^ältniffen.  3n  8ap  ern  tonnen  in  bie  «am» 
mer  ber  %id)»räte  neben  ben  Stanbe»berten,  «ronbe« 
amten  k.  aud)  folebe  abiige  Sut»befipet  mit  bem  9ted)te  bet 
«Bererbung  ber  9teid)»rat»mürbe  berufen  merben,  roeldje  im 
ftdnigteid)e  ba»  oolle  Staat»büt^etted)t  unb  ein  mit  bem 
«eben«  unb  fibeitommiffarifd)en  {ßerbanbe  belegte*  örunb« 
oetmogen  beftpen,  oon  mekbem  fie  al»  Orunb«  unb  Dornt« 
nialfteuern  io  simplo  breibunbert  (Snilben  entridjten  unb  roo« 
bei  eine  agnatifq<linealtfibe  (Erbfolge  mit  bem  8ied)te  ber 
atftgeburteingefüprt  ift.  3n  Sürttemberg  lommen  in  bie 


Digitized  by  Google 


140 


üammet  bet  Stanbesherten  burcb  tönifllicbe  (Sraennung  )u 
erblichen  SDiitgltebem  folcbe  @ut*befi|er  au«  einem  franbe«* 
herrlichen  obet  rittetfd)a  Wichen  welche  oon  einem  mit 
gibeitommip  belegten,  nach  betn  Siebte  bet  (Stftgeburt  fld) 
oererbenben  ©runboena&gen  eine  jäbrlicbe  Rente  oon  6000 
©ulben  begeben.  3u  ber  zweiten  Äajmnet  ftnb  13  2»itglieber 
be*  ritterfa)aft(i(b>n  «bei*.  Die  9abifd)e  (Srfte  Kammer 
jablt  aud)  acht  «bgeorbnete  be*  grunbbmlicben  9.  ju  ihten 
SRitgliebern.  3n  bie  $eff  if  che  Crfte  Jtammer  fenbet  bet  mit 
©runbeigentum  eüigefeffene  Abel  au«  feiner  ffllitte  jwei  Hb* 
georbnete,  unb  aufeerbem  bat  neben  ben  Stanbeäberren  ic. 
nod)  bet  Senior  ber  freiherrlicben  Familie  oon  Äiebefel  St* 
in  berfelben.  3n  SR etflen bürg  nimmt  ber  rittericbaftlicfie 
9.  in  ber  ?anbe*union  (gemeinidiaftlicbe  i'anbesftönbe]  info* 
fern  eine  beoorjugte  Stellung  ein,  alt  er  in  ber  rittetfebaft- 
lieben  äorporation  bieSRehrjabl  bilbet  unb  alt  Aoeporarton 
jugleicb  bie  Sauem  unb  ftmofaffen  bei  Stittergute*  oertritt. 
(S.  Sledlenburg.}  «ufcerbem  ift  aber  bem  titterfcbaftlicben 
«.  aud)  nod)  eine  »errretung  auf  ^tooinjiallonbtagen 
gefiebert,  j.  9.  in  9aaem. 

ÖewobnbeiWmäfjig  finb  bem  «.noch  überall  bie  ((beten 
Stellungen  bei  $of  oorbebalten. 

sliQrtifulaaed)tUd)  finb  häufig  oerfebtebene  iKangftufen  bei 
«bei*  beftimmt  (9aor.  «bel*><Sbitt,  Seil.  V.  ju  8erf.  Urt. 
1818,  §  6  unterfebeibet  fünf  grabe:  gürften,  ©rufen,  grei- 
berren,  Stifter,  «blige  mit  bem  ^räbitate  „oon").  «ueb  ftnb 
ba  unb  bort  einjelne  gamilien  bei  hod)titultrten  ?anbe*abel* 
oon  ben  ?anbe*fürften  ben  Stanbesherren  ähnliche  8oc« 
rechte  oerlie ben,  aber  mit  ©efebränrung  ihrer  fflirtungen  auf 
ba*  Staatsgebiet  (bie  ©aorifeben  Jrronämter,  beten  Xräger 
in  »aoern  bie  Sed)te  ber  St»nbe*berren  genießen),  «gl. 
b.  «rt.  Stanbeeberren. 

Diefer  ©efcbtecbttabel.  bezüglich  beffen  man  oon  altem 
fprid)t,  wenn  nur  minbeften*  4  «hnen  naebgewiefen  werben 
tönnen,  wirb  burd)  eheliche  ttbftammung  oon  einem  abiigen 


Strafe  ober  al«  golge  einer  ftraffleridjtlidjen  Verurteilung 
ift  befeitigt;  ba*  beutfd)e  »eid)*fttaTflefe&bud)  lennt  nur 
«bertennung  ber  bürgerlichen  öbrenteebte  ($32  ff.;. 

Sin  befonberet  Bor^ug  be*  «.  ift  nod)  in  ben  männlichen 
unb  weiblichen  abiigen  Stiftern  geboten.  9tad)  Sacularifi* 
rung  ber  ©rj»  unb  ^oebftifter  burd)  ben  Kekbibeputation*» 
bauptfcblufe  tieften  bie  oroteftontifeben  gürften  bie  ptoteftan* 
tifdjen  Stifter  fottbefteb^en  untet  flroährung  befonberet  Öer< 
fanungunb»erwaltung.  Die  freien  weltabligenDamenfrifter 
gemähten  teil*  abiigen  graulein*  bi*  jur  etwaigen  Beirat 
Untertommen,  ober  ©frünben,  teil*  befaff  en  fte  fid),  tatbolifdje, 
nrie  proteftantifd)e  mit  ber  Srjiebung  abiiger  SRäbcben. 

39  3n  öfterreid)  ((SÜleitbanien)  gingen  bie  ©rfebütte- 
tungen  ber  napoleonifcben  3«tt  beinahe  fpurloä  am  «bei  oor* 
über,  unb  f o  blieb  berfelbe,  woju  nicht  wenig  bie  Crhaltung  be« 
abfoluten  Stegierung*foftem*  beitrug,  bi*  in  bie  neuefte  3eit 
berein  im  Seffye  febr  bebeutenber  Stechte.  (Sinen  gewiffen 
Sorrang  oor  bem  unbetitelten  IL  (j.  ©.  betreff*  ber  $of> 
fähigteit  hohen  bort  noo)  beute  bie  Xitularfürften,  ©rafen, 
greiberren  (©arone! ,  ©annerberren ,  ehemalige  8ceid)*rttter 
unb  „Sblen  oon."  Der  öftere.  9.  war  frei  oon  ben  meiften 
Saften,  auijcbliefilicb  nid)t  nur  ju  allen  $ojämtern,  fonbem 
aud)  für  alle  hibeten  3ioiI*  unb  S)2ilitärftellen  betufen,  ju 
mebteren  ^ftünben  jugelaffen,  bjatte  feinen  prtoilegirten 
©ericfatijftanb  unb  war  frei  oon  ber  ftetrutirung  unb  bem 
.Heugeneibe.  3n  ben  beutfd)en  £anbern  unb  (9ali)ien  harte 
ber  im  9eft|e  eine*  lanbftänbiicben  ttittergute*  befinbliebe 
Vblige  Si|  unb  Stimme  auf  bem  Janbtage,  ba*  Ked)t  auf 
2/omänenbeüb.  ba#  Cbereigentum?-  unb  @tunbbertntecbt 
über  feine  Unterthanen  unb  beren  Realitäten  famt  Real- 
unb  ^onalgerid)t*barleit,  2>orf%  ^atronat*,  Sogt-,  XBein> 
b«g*".  Bebnt«,  3agb-,  Ooljfchlag-  unb  Sraured)t.  1849  bob 
bet  »eich^tag  bie  meiften  biefer  bted)te  auf  unb  wenn  aud) 
nacbmal«  burd)  taiferlicbe  Serorbnung  befonbere  Statuten 
über  Stellung,  SJorjüge  unb  Pflichten  bes  gegeben 


Sinter  fortgepflanjt;  auf  bie  Sblunft  ber  SRutter  wirb  nicht  würben,  roelcbe  einjelne  bietet  Siechte  roiebet  hetfteUten,  bie 
»üdftd)t  genommen,  aud)  werben  gemeinrechtlich  bie  burch  ©leicfabeit  beS  %i.  mit  ben  übrigen  Unterthanen  be«  Staate* 


narfnolgenbe  übe  legitimirten  Äinber  ben  ehelich  gebotenen 
oöllig  gleid)geod)tet.  9leu  ermorben  werben  tonn  bet  9t- 
fd)led)t«abel  nur  burd)  »erleihung  oon  fetten  eine*  Souverän« 
unb  gefebiebt  biefelbe  in  gorm  eine*  UbeUbriefe«.  3>a  unb 
bort  befteben  «beUmatriteln  mit  ber  ffiittung,  bah  bie  6in< 
tragung  in  biefelben  bie  »ebingung  ber  Xu*fibung  ber  ab- 
ligen  SRedbte  ift  unb  ein  beglaubigtet  9u*$ug  au«  ber  Übels- 
matritel  ben  ooUtommenen  Sewei«  für  ben  «belfumb  ber 
betreffenben  gamilie  gibt.  3ft  bie  ffletleihung  be«  Ä.  wie  in 
Württemberg  unb  «aoern  mit  ber  fferlerhung  eine*  OtbenS 
ober  amte*  oerbunben,  fo  befchrdnh  ftd)  bie  ©egünftigung 
nur  auf  bie  $erfon  be*  Xetorirten,  refp.  ernannten ,  e*  ift 
fog.  perfdnlicher  ber  aber  nur  jur  gübrung  be«  abiigen 
^räbitat«  unb  auf  ben  «ang  einer  gewiffen  «bebMtute, 
ber  »ittertlaffe,  ein  *ed)t  gibt.  ftaat«red)tlid)  aber  ohne  jebe 
«ebeutung  ift.  «uf  3uertennung  be«  @efd)led)t*abel*  tonnen 
bie  Nachfolger  eine*  perfönlid)  Oeabelten  in  «apem  unb 
Söürttembetg  bringen,  wenn  Batet  unb  örofeoater  mit  bem 
«erbtenftorben  ber  banr.  Ärone,  refp.  einem  ben  perfönlitben 
«bei  oerleibenben  «mt  betleibet  waren ;  in  Württemberg  mufj 
ber  bewerbenbe  Sntel  aber  aud)  nod)  benSeftft  eine«  fcbulben- 
freien  SBermögen«  oon  minbeften*  40ooo  ©ulben  naebweifen. 

Serloren  geben  tann  ber  «bei  beutjutage  nur  mebr  burd) 
»erjid)t  be*  «ereebtigten.  Die  «bertennung  be*  «bei*  al* 


oor  bem;®efe&e  blieb  beftehen,  bie  Stellen  in  unb 
SRilitär  finb  jebem  6fterreidii)chen  2taat*bürger  jugänglich. 
(Sine  politifebe  «ebeutung  be*  «*.  in  Öfterreid)  tommt  jur 
©eltung  infofern,  al*  im  ^errenbaufe  be*  SReicbÄrate*  für 
bie  Sänber  be«  öfterreid)ifd)en  Staat«gebiete*  bie  groljäbrigen 
vaupter  oetjentgen  iiuanoiicrien,  outep  ausgeoconten  wtuno- 
befif  beroonagenben  3lbel*ge)'chlecbter,  welchen  ber  Äaifer 
bie  erbliche  9ceid)*rat*würbe  oerleibt  (gegenwärtig  53),  Sit 
unb  Stimme  haben.  3n  ben  Sanbtagen  bet  einjelnen  Sönbet 
be*  öfterreid)ifd)en  Staatsgebiete«  ift  ber  «.  nicht  befonber* 
al*  foleber  oertreten,  fonbern  nur  al*  ®ropgrunbbefu)er; 
nur  in  Xirol  ift  ber  abiige  ©rofigrunbbertt  befonber* 
oertreten.  Sebr  groh  ift  in  £>fterreid)  bie  3«ftl  ber  Neu* 
geabelten.  Sie  fd)on  bemertt,  wirb  aber  biefer  wie  über« 
baupt  jebet  unbetitelte  «.  bem  betitelten  «.  nadjgeftelit. 
Snblid)  werben  bie  Äommanbeure  be*  £eopolb*orben*  auf 
ihr  anfuchen  in  ben  greü)errnftanb,  bie  «ittet  beefelben  in 
beu  etblänbiicben  diitterftanb  erhoben.  (2agai.) 

V.  «bei  ber  Sd)weijunb  ber  lieber lanbe. 

Über  ben  «.  ber  früber  jum  beutfdjen  »eid)e  gebörigen 
Sd)weij  unb  ber  9tieberlanbe  ift  nur  wenig nachjutragen. 
3n  ber  Schwei}  entwidelte  ftd)  oom  14. 3abtt)unbert  an  ein 
Ükmernabel,  ber  mit  ber  englifd)en  öenrrp  ;u  oergleid)en  ift. 
Ot  blieb  ein  «ertreter  unb  ©erbünbeter  ber  freien  fanb- 


Digitized  by  Google 


—  141   


bauern  unb  ein  ©unbesgenoffe  ber  Stdbte  unb  übte  in  feinet 
freien  Bewegung  unb  in  feinem  natürlid)en  ^uiömmenfdblufe 
einen  nngeroöbnlid)  proben,  ba*  materielle  unb  geiftige  3«» 
terefie  ber  Sditoeij  nad)  allen  ftidjtungen  bin  förbernben  ©n« 
ftufj  au*.  Sie  berfelbe  bann,  bef  onbet«  in  Bern,  fid)  mit  bem 
an*  bei  9?eid>*miniftetialitÄt  beroorgegangenen  ^atrijiote  ja 
einer  bwunberungSmurbigen,  burd)  ftrenge  5Red)t*adbtung 
unb  geroiffenbafte  Verwaltung  auägejeidmeten  flriftottatie 
jufammenfcblofs,  ift  in  ben  «rtiteln  „53etn"  unb  „«riftotratie" 
nacbjufeben.  «ugenblidlid)  nimmt  ber  9.  unb  ba»  fatrijiat 
in  bei  Sdiweij  leine  ftaatsredjtlirf«  Seilung  mebt  ein.  Unb 
bod)  bebauptet  biefe  Sriftolratie  j.  8.  in  Bafel  allem  Ccbroei« 
jer  8tobifali*mu*  gegenüber  immer  nod)  eine  fojial«mirtfame 
Stellung,  mebbe  hoffentlich  «ntnüpfung*puntte  für  eine  ton» 
ferDQtinere  polirifd)e  Qeftaltung  biefe»  fojial  immer  nod) 
fonferoatioen  SanbeS  bietet,  bittet,  f.  Sdjroeij,  ©efd). 

3n  ben  9cieber!anben  begannen  nadi  ber  üo^fagungoon 
Spanien  bie  au*  bem  ^atrijiate  ber  gtdbte  unb  bem  ?anb- 
abel  jufammengefefcten  Stänbe  ber  einjelnen  fjürftentumer 
ein  ariftofratifcbeS  Regiment  auäjubilben.  £ie  ©eneralftott. 
balter  jebod),  geflutt  auf  bie  Seneralftaaten,  mufiten  gegen 
biefen  ariftofratifdjen  «ktrtitulatismuS  fefyt  gefdneft  bie  »er» 
idiiebenen  fonfeffionellen  C*egenfa&e  unb  alle  mehr  bemotra> 
tifdjen  Qlemente  au*jnfpielen,  fo  bafe  ber  S.  meb>  unb 
mepr  fernen  unnnup  oetior.  .ßie  mertantue  iinnoiaeiung 
be*  ?anbe»  tarn  ben  Craniern  babei  febt  $u  ftatten.  3n  ber 
ftegenmart  bat.  ber  1.  infolge  ber  Sinfübrung  bex  SRepublit 
im  3ab«  H95  unb  burd)  bie  ftonftitution  oon  1815  teine 
potittfdje  Stellung  mebr  St  befteljt  faft  nur  au*  ©ofabel  in 
biefem  eigengearteten  Sanbe. 

3n  Belgien  fyat  ber  8.  in  ben  legten  3Qb,r^unberten 
unter  fpanifdb«öfterteid)ifcbet  ^»errfc^nft  eine  größere  politiftbe 
Sebeutung  gehabt,  refpettwe  behalten.  9tad)  ben  oerfdjiebenen 
jret)oiunon8Tturmen  xoax  in  oet  oeiannien  ajcuiierocriaiiung 
felbfroerftärtbltc^  lein  ftaat$red)tltd)<r^la&  für  ibn.3ebod)fpielt 
er  geftübtauf  feinen  ®rofegrunbbefifi  unb  burd)  feinen  3»fam« 
menpang  ntu  oet  xucn«  immetqin  nocn.eme  geroiiie  poiuiicoe 
Stolle.  SgLffarnttnig,  $lanbrifd)e  Staat»*  unb  Secbtegefcb, . 
VI.  Sbel ber norbifd)en«eidbe. 
X«r  joblreid>e  9.  in  ed)veben  ift  burd>roeg  ein  grunb« 
befifenber  biftorifeber  X.,  ber  in  ber  ©efebi^te  beö  Sanbe» 
eine  fo  grofje  XoQe  gefpielt  bat,  ba|  mir  auf  ben  Hrtifel 
..Sditneben ,  (*ef<bicbte"  oerroeifeu  tonnen.  (St  fydt  ctft 
ollmdbltd)  mit  ber  auäbilbung  be^  Äönigtuma  unb  burd)  bie 
nielen  «riege  @d)n>ebenS  über  ben  ©taub  ber  freien  Otunb> 
beit^f^  iCbaNiBauem)  erhoben  unb  bilbete  bi»  jut  Ver- 
iaüunfl^änberung  von  1865  unb  1806  ben  gröfeten  Seil  be* 
3Ieyb>tage«,  ba  jebe*  $amilienb>upt  ber  gegen  1000  abligen 
Familien  bered)tigt  mar  ju  erfd)einen.  Die  jeiige  erfte  unb 
jmeite  Aantmer  werben  jnad)  3cnfu8  unb  anbeten  SDlobali« 
taten  burebmeg  gemdbtt.  Jitter.  f.  6d)meben,  <9efd). 

3n  92orm«gen  bat  fid)  ein  eigenttld)er  8.  nid)t  gebilbet, 
obToobl  in  alter  3<it  bie  Könige  eine  Stt  üebendftaat  ein« 
fubrten  unb  3arle  an  bie  ®pi$e  ber  einjelnen  ?anbf<baften 
{teilten.  Der  amtbd)aratter  biefer  3arle  ^at  ftd)  alfo  nid)t 
in  einem  (Sefdjlecbtäabel  oetloten.  Jet  freie  roeljrljcifte 
9runbbefi^  ober  8auernftanb  blieb  immer  ba*  ent* 
fdKibcnbe  unb  oorberrfebenbe  ffitement  be*  etaate».  2>ie 
nadb  bei  Veteiniguug  mit  Ddnemarl  oon  bort  ^cnibetge- 
tommenen  abligen  $amilien  gemannen  teine  8ebeutung. 
Sobatu  ei  alfo  aud)  nidjt  viel  jn  fagen,  menn  ber  ©tortbtng 


1 1821  ben  8efd)Iuf)  fafite,  ben  Äbelftanb  in  Kormegen  abju« 
fd)affen.  «über  ber  ®raffd)aft  fBebel*3attoberg  unb  ber 
©atonie  »ofenbal  giebt  e*  überhaupt  in  Kormegen  leinen 
grofeen  abligen  ©runbbefib.  Sitter.  f.  Wormegen,  ©efd). 

3n  Dänemoit  mürbe  berOang  ber  ft&nbifd)en  Qnt* 
roideiung  butdj  ba»  (Einbringen  beutfeben  XbeUmefen*  unb 
beutf(ber  «bel*gefd)Ied>ter  über  ^otfteln  unb  ed)le*mig  oud) 
nad)  bem  Horben  beftimmt.  Die  altnorbifd)en  (8inrid)tungen 
unb  mit  ib>en  ber  freie  ©wnbbefifcerftanb  mürben  jurüdge- 
brdngt  SWan  tonn  ben  ©emaltftreid),  burd)  roeld)en*dnig 
fjriebrid)  III.  1660  bie  <>errfcbaft  be»  «eid)*tage«  unb  be» 
»bell  brad),  in  gemiffet  ffieife  al»  eine  «eattion  ber  alt- 
norbifd)en  ®tänbe«  unb  ®taat»nerb&(tniffe  anfeben.  Da* 
Snmbol  mar,  baf»  ber  Staat  fortan  einen  freien  Xonig  Aber 
freie  unb  roe&rbafte  SKänner  befiK  Seit  ber  3eit  bat  ber 
«bei  in  Dänemart  al«  etanb  aufgebort  eine  politifebe  «oUe 
}U  fptelen.  ©eroiffe  Voned;te  auf  ba*  $atronat,  3agb«, 
hifebetei',  ®tranbted)t  u.  f.  m.  »erblieben  ibm  nod)  bi*  in 
bie  neuere  3eit.  [V.  VI.  u.  «Ratb.ufiu».eubom.] 

VII.  9tomanifd)er tbel. 
l)  «bei  in  grantreid).  lu»  ben  grofjen  «Tiegen  mit 
«nglanb,  meld)e  in  ber  3tttto  be»  15.  Sabvb.  ibten  «bfd)Iufj 
fanben,  ging  ba»  franj*ftfd)e  Äönigtum  ftärtet  als  je  beroor. 
(S*  batte  bereit»  gelernt,  fid)  auf  Sftlbnerb>ere  ju  ftü&en. 
ferner  b/atte  bie  butd)  bie  3ungftau  uon  Orleans  bemor* 
gerufene  Semegung  eine  breite  nationale  Unterlage  gebabt, 
mett  über  ba»  feubale  iftiegäroefen  binau*gebenb.  Die 
grofeen  Äionleben  f^tantreidi^  roaren  teils  butdi  Äouf, 
Sdientung,  Stbredbt  ober  butd)  Stlebigung  infolge  oon 
Xobe*fdllen  ber  Ärone  jugetomtnen  unb  mit  ber  tönigt.  Do« 
mäne  »eteinigt  morben;  nur  SBuraunb,  »retagne  unb  9to« 
nana  nahmen  eine  mddjtige,  faft  neben  bem  »eid)e  ftebenbe 
Stollung  ein.  (?eo  Unioerfalgefd).  II  155.)  Der  übrige 
%.  roat  nut,  inroiefetn  er  Slnfü^tetftellen  gehabt,  reieb^ 
geblieben,  im  ganjen  oeatrmt.  33a«  9te«$t  ber  alten 
Stdnbe  mar  nod)  ba*fe(be.  «ber  geltenb  mad)en  tonnten 
fie  t$  niefit.  X'a*  Äönigtum  bereitete  bereits  eine  abfolute 
SRonardne  oor.   Da  aud)  bie  St&bte  in  ben  ffrieg*« 
jeiten  fetjr  gelitten  blatten,  abte  nur  nod)  ein  Zeil  ber  Unter- 
tanen mit  (Srfolg  eine  ©efcbtänlung  be*  Königtum*  au*, 
nftmlid)  ber  Zeil  be*  bofeen  «.*,  ber  meber  jur  Unbebeutenb» 
b^eit  beiabgefunten  nod)  gleid)  bem  ^erjoge  oon  tturgunb  ju 
mädbtigen  eutopdifdien  ^üffttn  gerootben  ioat.  2)a}u  gc> 
blatten  aud)  bie  Seitenlinien  be*  Äcnigebnufc*  unb  bie 
frinjen  oon  Seblftt.  «n  itjre  Spi(e  ftellt  fid)  hn  birelten 
©egenfab  )um  Äönigtum  Submig  al»  Daupbin.  Spdter, 
nad)  ?ubmig*  Jbtonbeftcigung,  ftü^ten  fid)  biefe  Äefte 
eine*  mächtigen  fjeubatabel*  auf  ©urgunb,  unb  tarn  e*  be- 
reit* 1465  jum  offenen  Jrampfe.  «u*  biefer  Stellung  ber 
Sefte  eine*  mäcbtigcn  geubalabel*.  melcbe  ftet*  an  SJtit« 
gliebem  ober  Seitenoermanbten  be*  lönigl.  $aufe*  nod)  be« 
fonbete  Stüfpuntte  fouben,  ift  bie  rounbetbate  ötfdieinung 
bet  ^ütgertriege  ju  erflftren,  roetdje  autnüpfenb  an  ton« 
feffionelle  (Segenfäfe  ganje  ^eere  bet  madjtigen  «bel*par« 
teien  jur  «Urion  bringen  unb  in  benen  mir  fjeftungen  bei  ben 
grieben^f  dilüff  en  au*  ber  einen$anb  in  bie  anbete  geben  f  eben- 
Sie  e»  Wicbelieu  butd)  feine  Serbinbung  mit  proteftan* 
tifd)en  SKdd)ten  unb  anti^ab»burgifd)e  $olitif  gelang,  ber 
abcl*opporition  eine  berartige  allgemeine  C^tunblage  ju 
entjieben,  baruber  f.  nrantreid),  ®efd>.  Die  2ttad)t  be* 
bobVn  «.  würbe  für  immer  gebr©d)en.  Die  3ufammenbe. 


Digitized  by  Gocfgle 


142 


mfung  ber  Seneralftänbe  unb  ber  Wotabeln  be*  Äönig- 
leid)«  oermieb  et.  Die  ^tooinjialttünbe  mußten  ben  nötigen 
©elbbemilligungen  jufrimmen.  SRajatini  febte  biefe  $olitit 
fort.  Det  oom  Parlament  geführte  «ampf  „bet  gtonbe" 
gegen  ba«  Sönigtum  unterbtad)  biefe  Sntmidelung  nut 
ooriibergebenb.  Subrnig  XIV.,  bet  bind)  (Solbett«  SWettdntil' 
foftem  gtantreid)«  3ubufttie  f o  fetyt  ju  beben  mupte,  tutnitte 
nun  im  «nfcbluf»  an  biefe  Qetfcbjebung  bei  ©etmbgenäDer' 
baltniffe  gtunbfäblid)  unb  foftematifa)  nod)  gro&enteil« 
ben  niebeten  «.,  inbem  et  ibn  auf  alle  Seife  an  ben  aucb  geiftio 
glänjenben  $of  unb  fo  ju  feinem  mittf<baftlid)en  unb 
motalifcben  9tuin  ju  loden  mupte.  Diefet  innetlid)  unb 
äufietlia)  gebrochene  $ofabel  oetkfcte  butd)  «bgefcbloffenbeit 
unb  «irmafjung  bann  nod)  ba*  ganje  Sätgettum,  roäbrenb  bod) 
bet  niebete  9.  in  gtantreid)  nod)  in  onbdltnfcmä&ig  fpäter 
Seit  ein  bei  weitem  meniget  fiteng  gefd)loffenet  ©tanb  roat 
al«  gleichzeitig  in  Deutfcblanb.  Sie  «önige  abelten  jiemlid) 
häufig  Siehrere  sIHilitdrämter,  bei  ber  Maoallerie  fcbon  ber 
(Stab  bei  Kittmeiftet«,  btad)ten  ben  9.,  ebenfo  bie  bieten 
3ufHj»  unb  Bioildmtet  unb  bie  aRaite-  unb  $tioöt'$tellen 
ber  größeren  *3täbte.  Gm  'Jtartfet  Bürger  brauchte  nut  ein 
ftütetgut  ju  taufen,  um  abiig  ju  fein.  tt«  entftanb  infolge 
bietet  jablieicben  «Stanbe-Jetböhungen  unb  unausbleiblicher 
Ufutpationen  beteit«  im  15.  Oabtb.  bie  «otmeubigleit. 
amtliche  Untetfucbungen  anjuftellen.  Untet  fuburig  XIV. 
nnitben  biefe  Untetiucbungen  febt  au«gebcbnt  unb  mürbe 
fehlte  tsiid)  ein  förmlicher  {»anbei  mit  ben  iyeftätigung?>ur' 
tunben  getrieben,  befonbet«  al«  bie  ginanjpücbtet  1666  mit 
ben  Untetf uä^ungen  bettaut  motben  roaten.  9u«  biefet3e4t 
Itammt  onc  gtone  sujappenregiiter  oon  iionan  ^sanier. 

SRit  bem  ©ütgertum  »erfeinbet,  feinen  Pächtern  unb 
Stauern  entftembet,  im  hoben  ©tabe  oetfdwlbet,  ganj  oom 
«önig  abhängig,  motalifd)  gebrochen  —  ba«  mat  bet  Su> 
ftanb  be«  9.«  mit  «usnabme  bet  ganj  in  ben  $intetgtunb 
ttttenben  «belleute,  meld)e  auf  ibtet  @d)olle  fapea  ob« 
Jotporatioen  ^ufammenfcbluft.  «bet  biefet  9  in  ber  söenbee 
unb  ©retagne  mufete  menigften«  im  Jtampfe  gegen  bie  Seco- 
lution  abiig  ju  ftetben.  «m  unabböngigften  botte  fidb  noa) 
langete  3eit  bei  gtanheidb  eigentümlid)e  J*.  bet  9tobe"  ge- 
halten, b.  b,.  bie  faft  etbliiben  3utiften-^amilien  bti  $atla< 
mentö.  ba#  fufc  meb,t  unb  mebt  nut  }um  k öcbften  @etid)t«b.  oje 
auggebilbet  batte,  in  n»el<^m  bie  ijjatt*  faft  gat  niä)t  mebt 
f  elbft  neben  ibten  unb  be«  Äönig*  jurifrifcben  SBetttetetn  ibte 
25i^e  eingenommen  b^ten.  $olitifdb  mat  biefe*  $atlament 
babutdj  nwb  mia)tig,  baft  jebe*  loniglid)e  Qbitt  ju  feinet 
©ültigteit  oon  ü)m  tenifrhrt  roetbeu  mufjte.  ffllit  (Seroaltmal- 
tegeln  »utbe  bie  Unabbänaißleit  biefe«  $atlament£abe(# 
untet  eubroig  XV.  gebto^en.      [o.  9Jatbufiu«.?ubom.l 

X>iefet  Bnftanb  bet  Dinge  mäbtte  bt£  )u  bem  füt  ben  9.  fo 
oetbangnUoollen  Sabte  1 789. 3)et  „Dritte  6tanb"  moUte  «Ue* 
fein.  Dai  ffiott  abiig  matb  ein  (Jtunb  jut  Setbannung; 
anbtetfeitd  büfete  bet  9.  feine  $orted)te  ein,  bie  Snfptücbe 
mutben  gemäpigt,  bie  «Bappen  tarnen  untet  ben  Rammet,  bie 
S^Wflet  mutben  jetftört,  bie  Uttunben  oetbtannt  ober  in 
alle  SBinbe  jetfrteut ;  nidbt*  blieb  mebt  jutüd;  ein  Xeil  be« 
9.  beftieg  ba*  6<&affot,  bet  anbete  manbette  au«. 

91«  9tapoleon  einige  3abte  na<bber  oetfudbte  ben  gefeü- 
jd)äftli<ben  3uftanb  auf  feine  ftübete  (Stunbloge  jutüdju« 
fubien  unb  bie  «ette  bet  Reiten  miebet  ju  tnüpfen,  nutzte  et 
einen  mUitärifd>en  unb  einen  bütgetlidben  9.  bttfteüen, 
roeldjet  auf  bem  iRubme  unb  ben  geleifteten  2>ienften  be« 


ßiünbet  mat.  Um  etma«  Sauetnbe«  |u  beatünben.  roollte 
Napoleon  butdj  S^tbinbungen  bie  neuen  mit  ben  alten  (Ele- 
menten uetfebmeljen :  et  öffnete  bielbote  gtantreicb*  ben 
Äu«flen>anbetten,  gab  ibnen  einen  Zeil  tytet  Oütet  }utüd, 
erteilte  benjeniaen,  roeldje  ib^m  bienten,  Xitel  be$  Äaifet- 
reid>e#;  am  Snbe  feinet  ttegietung,  al«  ba«  alte  «önige^ 
bau«  iutüdtebtte,  meiste  ba«  S3etfaffung*gefe8  oom  3abte 
lt»l4  ben  taifetlUben  9.  butd>  eine  fotmeUe  9nettennung, 
ndbtete  ben  alten  mit  einem  geoetfneub  miebet  ein  unb  gab 
ujm  feine  SttdfU  jutüd. 

9bet  oom  Sötte  jut  9uifübmng  mat  ein  roeiUt  ffieg. 
«id)t*  tonnte  bfcfem  «bei  feine  )etftotte»  «ettenbäufet  unb 
feine  oetbtannten  yetgamente  miebetgebcn ,  feine  8otted)te 
enoiefen  fuib  al«  unoeteinbat  mit  ben  neuen  ttinttdbtungen. 
«abetexfeit«  mat  bie  Stellung  be«  alten  9  gegenubet  bem 
taijerlicben  9.  (noblease  imperiale!  eine  febt  gefponnte. 

3n  ftillfdbroeigenbem  Ginoetjtäubni«  mit  bem  Königtum, 
beffen  «of  et  bilbete,  nobm  bet  alte  9.  bie  Xitel  oon 
'Jttatquiä.  @tafen  unb  *atonen  an,  auä>  menn  et  nidbt  baju 
betedjtigt  mat.  Dvt  unbetitelten  9bligen,  »eld>e  oot  bem 
3abte  1789  Sappenbüdiet  mit  bet  Äxone  eine«  SRataui« 
oetfeben,  gehabt  hatten,  roie  j.  9.  bie  9tat«b.etten  beim 
»ed)nung«bofe  mad>ten  fid)  ju  SKatqui«;  biejenigen,  meldbe 
nut  eine  gtäfücbe  Ätone  gehabt  hatten,  nannten  fidb  nun 
trafen;  viele  )oaen  ben  Xitel  Sicomte  bem  eine*  ^aton« 
obet  ben  eine«  SRatqui«  bem  eine«  (Stufen  oot,  metl  ba« 
«aiietteiii)  roeoet  vicomtes  noa)  Dtotquie  geiaiaryen  patie. 
3>iefe  maffenbafte  «eftbetgteifung  nmtbe  mie  gefügt  ftiU« 
fdbmeigenb  geftattet,  meil  e«  beletbigenb  gemefen  märe,  bei 
oen  onenmcpen  ^eiempnien  uno  an  oen  «mpTangsiagen  or* 
$  o  f  es  fo  oiele  alte  Xnenet  jn  f  e^en,  roeldje  nut  mit  bem  tleinen 
«eiroörtchende  gei'djmücftroaten,  neben  bem  oon  Napoleon  I. 
fteigebetif(b  mit  Xiteln  au«geftatteten  9.  Dabei  haben  mit 
in  gtantteid)  fo  oiele  SDtatqui«  unb  ötafen,  meldbe  e«  nid}t 
fntb.  Sie  ftnb  abiig,  febt  abiig,  abet  ibte  9bel*titel  finb 
nutba«,  n»a*  man  titre»  de  oourtoisie  nennt. 

Die  Xeoolution  be«  3abte«  1S30  oetfdilimmerte  bie  Sage 
be$  9.  miebet  ettebliaV  Det  eifetfücbtige  <>aft  be«  8ütget< 
tum«,  melcbe«  jut  2»adjt  gelangte,  flieg  bi«  jum  Übetmafi 
Det  neue  ©ütgettönig  Joui«  "Philipp  uernidhtete  felbft  bie 
mit  Sitten  befe^ten  «ofetten,  meld>  ben  (Siebel  feine« 
$alafte*  fcbmädten.  9Xan  oetniibtete  bie  Öefe|e.  reelle 
©ejug  auf  ben  «bei  hatten.  Sehern  ftanb  e«  frei  fid)  SRatqui«, 
©taf  ober  öaton  ju  nennen,  obnc  ben  @<batten  eine« 
»echte«  batauf  ju  baben;  man  »edhfelte  bie  Kamen  unb 
nahm  anbere  oon  t'anbgütem,  man  eignete  fid)  ffloppen- 
buchet  an,  melcbe  man  in  bem  groben  Sappenfcbaj 
b'9o}iet«  aufgem&blt  batte.  S«  gab  Uttunbenfdlfcbet,  melcbe 
alte  Pergamente  tauften,  etlofcbene  Warnen  butd)  neue  et« 
festen  unb  mit  biefen  gdlfcbungen  offenen  ©anbei  trieben, 
benn  e«  beftanb  ja  tein  öefej,  um  biefen  »ettug  unb  Dieb' 
ftabl  ju  befteafen.  Säbttnb  man  fid)  einetfeit«  übet  bie  et« 
babenften  3eid)en  bet  «Sbte,  be«  SRute«  obet  bet  Xugenb 
luftig  mad)te,  mutben  anbetetfeit«  bie  grifiten  SRipbräuche 
gebulbet,  nut  um  in  ben  9ugen  be«  Solle«  ben  alten  9.  ju 
etniebrigen,  meldbet  bet  neuen  Xegietung  entgegen  mat. 
Da«  3uli*fiönigtum  glitt  auf  biefem  oetbangni«oollen  9b< 
bang  fo  mett  hinab,  bafj  e«  ba«  Opfet  betfelben  mutbe.  <S« 
tötete  fid)  in  gemiffet  Seife  felbft  unb  öffnete  bet  gebtuat* 
teoolution  be«  Saibtt*  l»48  ba«  Xbot,  obne  bafe  fid)  eine 
£>anb  erhoben  bcitte  um  e«  w  oetteibifien. 


Digitized  by  Google 


«tat. 


143 


«bei. 


8.  aud)  ber  gorm  nadb  2!  od)  mürbe  i^r  Srlafj  niemals  beamtet. 
3>ie  Serjögeunb'äKargui*  blieben  SWarqui«  unb$erjöae  übet- 
all  felbft  in  unfern  patlamenturifcben  Säerfammlungen  b  1) 
offiziell,  öinige  3abte  fpäter  hatte  babtr  Napoleon  III.  nid)t 
viel  2Rube  nötig,  um  ben  8.  mit  all  feinen  Ittel»  unb  Sötit« 
ben  raieber  beT}ufteUen,  um  bie  ®elegentjeit  ju  haben,  einige 
gamilien  ja  belohnen  unb  ftd)  ihrer  Srgebenbeit  ju  oerfidbetn. 
«ber  e*  ift  wichtig  ju  benetten,  baj»,  obgleich  bet8.  unter  bem 
3uli*Jlönigtume  faft  in  ein  9^id)td  ^ufammeugef  allen  mat  bod) 
8oui*  $b.ilipp  $er;öge  fdmf,  unb  roenn  aud)  Napoleon  III. 
ben  9.  roieber  l>ergefteüt  unb  $et)bge,  foune  ©tafen  gc 
fcbajfen  bat,  fo  bat  bod)  roeber  fouid  ^bilipp  nod)  ÜJapo- 
(eon  in.  in  ben  «belisftanb  erhoben.  3>er  ©tunb  baoon  ift 
feht  einfad):  2Me  ftanjöfifdje  ©efeUfcbaft,  roeldje  im  allge< 
meinen  fo  tief  beunruhigt  ift,  glaubt  nid>t  mebt  an  ben  8. 
unb  bot  nur  nodi  adjtung  not  Xiteln.  Sebetmann  hält  ftd) 
fax  abiig  in  grantreub:  ein  reidjgemorbener  gtaurer  roiU 
feine  Xodjter  mit  einem  mähten  ober  falfdjen  ©aton 


inüblen,  et  nrill,  boft  fte  eine  Baronin  fei;  ein  ©ötfenfpieler, 
ein  3ube  lauft  ben  Xitel  eine»  ©tafen  ober  »aronss.  2>et 
roabre  ftani|önfd)e  S.,  idj  fpredje  oon  ben  «btbmmlingen  bei 
alten  gamilien,  ift  feit  1830  in  unfete  $tonin}en  jurüdge- 
tebrt,  too  et  oon  ben  Heften  feinet  (Srbfcbaften  lebt;  et  ift 
arm  unb  ebel ,  obet  ohne  innete  jufammenbaltenbe  Kraft. 
5t  ift  ftolj  unb  mad)t  aus  feinen  2ot)nen  äboolaten,  3nge< 
nieur«  unb  Offtjiett;  fein  beruortagenbftei  3)iettmal  in  ge« 
ieUicboftucbeT  «ejiebang  ift,  bofj  et  tatbolifcb  im  ©eaenfob 
ju  bem  'Mtgrrtume  ift,  roeldjeö  obne  ©ort  lebt,  fflir  lönnen 
ihn  nur  mit  erneut  alten  Salbe  vergleichen,  au«  beffen  fRttte 
einige  grofce  «äurne  beroorragen.  gut  ben  Sugenblid  genügt 
ibm:  6i  glaubt  Won  nritbftn  nicht  entmurjeln.  Sgl  Wauro, 
L*  NoUmm  en  France  in  Bev.  den  denx  m.  1882,  6; 
Stein  u  ©ornlönifl,  gtanj.  @taata-»ed)t*aefd).  («outon.) 

2)8bet in Stalien.  $ie ©efebiebte bei italientfcben 8.« 
im  trüberen  Stittelaltet  ift  betjenigen  bei  beutfeben  8.  ana> 
log.  3n  ben  großen  ftobttfeben  greiftaaten  entnidelte  fid) 
mit  bem  aufblühen  be*  italienifcben  $anbel*  eine  eigen  tum- 
lidK  8riftotratie  bet  bnnbeltreibenben  Wobiii,  über  roeube 
nähere*  tratet  bem  «ttilel  „flttfrttatie"  naebutfeben  ift. 
Cfcnua  unb  Senebig  btlbeten  biefe  ariftoftarifebe  «etfaffung 
»eiter  aus.  Sagegen  fubtten  bie  ^atterWmpfe  be«  «.  in 
ben  meiften  anbeten bebentenben  ©tobten  }ut  @ig^totia 
einet  betmddjtigen  «belsfamilien ,  roelcbe  fid)  teilmerfe  ju 
einer  roirtlidjen  fürftlidjen  Stellung  entmidelte.  ©o  bie 
Stnla  in  Verona,  bie  Cattata  in  ^abua,  bie  ©onjaga  in 
iRonttta,  bie  Sfte  ht  gerrora  unb  äRobena,  bie  8i8<onti 
unb  ©forja  in  SRailanb  unb  not  allen  bie  TOebici  ht  glotenj. 

3n  ©aooQen  unb  Zutin  mar  bie  beutfdje  ©rafenfamtlie 
bet  Com  Snbnndn  gleid)  ben  beutfdjen  2>pnoften  fd)on 
frub  ju  einet  fürjtlicben  Stellung  getommen  unb  bilbete 
einen  geubalftaat  oui,  in  roeldjem  bet  übrige  H.  eine  gleidje 
Stellung  einnahm  wie  bet  niebete  %.  in  Seutfdjlanb.  t^n* 
lid)  roat  bie  Gntroidelung  im  Äbnigreid)  Dleapel  unb  im  sJ}a< 
rrimonium  fetri.  3n  Sijilien  nabm  ber  H.  unb  inäbefonbete 
einige  grofie  gamilien  beäfefben  infolgt  bet  Äamufe  gegen 
bie  Kujon*  eine  befonbetd  leroonagenbe  Stellung  ein. 

Sbfltatteriftifdj  für  bie  (Sntroidelung  bet  gefamten  italieni« 
fdun  «belsoetb^ältniffe  ift  ti,  bat  bie  ©taffdmften  unb  «ato« 
nieu  be»  mittelalterlicb.en  Jebenftaate«  oetb.ältni«mQf}tg  febt 
tlein  waren,  ba&er  bie  atofje  3abl  bei  SKarquefi  unb  Conti, 


Die  in  weapei  unö  »com  jum  xetl  noep  ju  ^nncipi  er^ 
boten  routben.  3>abet  ba*  gtofte  übetgeroidjt  ber  ftäbtifeben 
«riftotratie  unb  bie  Xbatfadbe,  baft  bei  {a^iteidK  «anbabel 
n\a)\  wit  oet  ocuiiaje  einer  opnaitticDen  <?ieuung  ge^ 
langte.  %kc  bie  OUbung  eined  nieberen  a.ä  wie  in  2>eutjd) ■ 
lanb  au«  bem  SPiinifterial»  unb  bem  »itterftanbemat  anbrer= 
leuö  neoen  oem  iiuoiiiajen  !patti)iat  uno  neoen  oteiem 
jablteUben  älteren  Sanbabel  (ein  Raum,  gerner  ift  ti 
cbaratterifrifd)  fut  bie  italierttfdbe  öntroidelung,  ba&  faft  bet 


in  bie  jwnbe  be*  V.  tarn  unb  in  benfelben  oetblieb.  2>a  e* 
ibm  aber  ht  bet  neueren  3eit  fomobl  in  ben  fidj  entroideln« 
ben  gürftentamern,  aU  and)  in  Neapel  unb  «om  oerroebrt 
mar,  eine  politiidbe  9iolle  ju  fpielen  unb  et  bet  naturlicbe 
«inale  ber  aubtt  ü>m  aDein  giunbbefujenben  «itdje  mar, 
trat  er  aui  oie  -setie  oet  nationalen  «cooiuiion  uno  mutoe 
ein  mefent(id)er  gaftor  bei  ber  burd)  ba*  feubaUmüttarifd) 
organifirte  Jurin-Sapooen  bemtttten  (Sinigung  Stalten*. 
Si  ift  ib,m  aber  tto^  ber  beoorjugten  fojialen  Stellung,  bie 
er  burd)  feinen  großen  ©runbbefi^  mit  2Jiajorat*orbnung 
unb  teilmeife  bntdj  groben  9ceid)tum  einnimmt,  bidber  niebt 
gelungen,  in  bem  neuen  mebr  unb  mebt  tabitale  fflege  ein- 
fcblagenben  Äönigreid)e  ju  einet  politifdjen  Stellung  ju 
tommen.  Sgl.  ieo,  (Befd).  b.  ital.  Staaten,  Hamburg  1830. 

3)  «bei  in  Spanien  unb  Portugal.  3n Spanien 
ift  ber  9.  febr  jablreid).  ör  repräfentirt  bort  nod)  roefentlidj 
bai  »ollbürgertum  ber  fid)  oon  ber  Öermifdjung  mit  ben 
Untermorfenen  jiemlid)  rein  erbaltenen  (Srobetet.  3ebcr 
ed)te  Spanier,  ber  lein  bütgetlicbea  Öefd)äft  betreibt  unb 
abiig  lebt,  jablt  ftd)  ju  ben  (Sbelleuten,  $ibalgo*  (H^jos 
d'nlgo,  b.  i.  ©öbneoon  etma*).  8m  (Snbe  be*  norigenSabr- 
bunbett*  betrug  bie  3&bl  bei  ^ibalgoe  gegen  eine  balbe 
SRiflion.  ©ie  batten  ben  8nfprud)  auf  alle  Staat*,  unb 
ÄiKbenämtet,  tonnten  al*  Beugen  nur  im  eigenen  Saufe 
vernommen  toerben,  waren  oon  allen  öffentlichen  Hienften 
unb  einigen  abgaben  frei  u.  f.  ro.  (Srft  bie  ©erfafjung  oom 
7. 3uli  1808  Oofef  Napoleon)  unb  bie  ©taat*gtunbgefe(e 
unb  gefeblidjen  Seftimmungen  ber  Subte  1812,  1820  unb 
1867  befettigten  gt6|tenteil*  biefe  »orred)te.  3)od)  labt 
ftd)  ba«  alte  $ertommen,  »o  e*  auf  fo  breitet  ©tunblage 
benujt,  niebt  burd)  faragrapben  abfdjaffen.  «ud»  beroabrt 
Spanien  teo|  feine*  politifdben  btnine*  nod)  erbeblicbe 
»efte  germanifd)et  Organtfation  in  bmmnnalet  ©elbft' 
oermalttmg,  ma*  bem  eigentlieben  JBollbürger"  ju  bauten 
ift.  Su*  biefem  Soabutgertum  eibebt  ftd)  bet  bebe  übel  bei 
©tanben  (ftäbet  ricoo  hombres,  retebe  ieute)  unb  bet 
Xitulabo*  bei  Steina.  3u  leiteten  geböten  bie  meift 
oon  Wter*betben  Xitel  2>uaue,  Wataue*,  (Sonbe,  QUconbe 
unb  ©atone  füljrenben  9Rajorat*befU>er.  2*r  Xitel  hängt 
amSKajprat.  Die  ©ranbeja  fe|t  ftd)  totpotation*ma|ig  au* 
einet  beftimmten  Sn^abl  biefer  Xitulabo*  jufammen  unb 
jetfäUt  in  brei  ftlaffen.  Unter  bem  Sorfibe  be*  Jtönig*  be* 
ftebt  eine  permanente  DipuUcion  de  1»  Grandoza  de 
Eapaila  au*  fedb«  Witgliebetn,  aupetbem  eine  «beUlammet 
oon  ad)t)ebn  »irtlitben  unb  fteben  Sbtenmitgliebetn,  Cuerpo 
cole^iado  de  caballero«  hyoa-dalgo  genannt.  3tberXitu< 
labo  fübrt  ben  Xitel  Don.  Con  9Rajotat*erbinnen  gebt  ber 
Xitel  auf  ben  Wann  über.  2>ie  Soned)te  ber  ©ranbeja,  j.  9. 
itjre  Sdjafbetben  anf  breiten  Xriften  im  ganjen  ianbe  treiben 
)u  burfen,  mit  bebedtem  Raupte  oor  bem  Äönig  ju  erfebeinen 
tc.  ftnb  im  tonftitutionellen  3eitalter  gefdjrounben. 


Digitized  by 


144 


«Del. 


Die  abelsoerbältniffe  in  Portugal  toaten,  tefp.  finb 
noch  Unliebe.  Det  hohe  B.  ift  jebod)  bort  roeuiget  auSge« 
bilbet.  Det  »an«  be*  «belmanne«  ift  gibalgo.  8gL 
gernanbo  Oattibo:  2>a«  heutige  Spanien,  Setpjig  1663; 
$ubet,  Stijjen  aus  Spanien ;  Revue  des  deux  niondea, 
15.  Ottobet  1880  ;  ttatautt  be  »i*c*l  Fradalismo  y 
Democrecl»,  Wabrib  1880.  (2  u.  3  o.  3iatb>fttt*«.ittbom.l 

vm.  Slaoifcbet  «bei. 

1]  «bei  in  »uplanb.  Kurit  unb  feine  Stuber  (f.  «ufe. 
lanb)  fanben  eine  beootjugte  tlaffe  in  leinet  öerfe  oot. 

3n  bei  Sntroidetung  be«  ruffifcben  «bei«  unterfebeibet 
HJotai«Ä»fd)ib  (fiefje  unten)  oiet  Venoben: I) 862—1240:  bie 
bet  ftrrfttitben  ©ejolgfdwft  (Drashina);  II)  1240— 1462 :  bie 
be«  futftliehen  Soffaalt« ;  III)  1462—1680:  bie  bet  bienenben 
SRannet;  IV)  bie,  »eiche  1689  mit  bem  «ntritt  oon  $etet* 
be«  Stolen  Selbfttegierung  begann,  bet  «betttlaffe  obet 
be«  abeligen  Stnnbe*.. 

3ur  „Drufblna"  gehörte  We  gan  je  Ärteg«maebt  bettuffifeben 
dürften ;  in  engerem  Sinne  gesotten  baju  bie  «eich««  unb 
neibeamten  unb  bie  ftebenbe  tobroacbe.  Da«  $erbaltni« 
bet  le&teren  roat  ein  »ettraflfmaBtge«.  9tad)  bet  Unterwer- 
fung ftullanb«  butd)  bie  IRongoIen  (um  1240)  nehmen  bie 
¥erbältniffe  bet  Xeüfürftentümet  unb  aud)  bie  be«  §o[balt* 
bei  durften  einen  ftabileren  (Sborattet  an,  aber  felbft  bie  3u» 
habet  bet  angefebenften  Stellungen  —  bie  Staaten  —  Ratten 
feinen  erblichen  Xitel  unb  feinen  angestammten  örunbbefip. 

ftaebbem  fid)  untet  3»an  III.  (1462—1505)  bie  Befreiung 
tRufslanw  vom  SRongolenjocb  unb  untet  ihm  unb  feinem 
2obne  SBafftli  3wanowitfch  bie  SBilbung  eine«  (Einheit«« 
{taute«  »olljogen  hatte,  tept&fenthten  bie  .bienenben  2J!anner" 
eine  Stufenleitet  oetfebiebenet  SSütben  unb  bienftlidjet  Stel- 
lungen ohne  gemeinfamednteieffen.  T  ie  <Jcad)!omincn  "Hunte 
obet  Sebimin«,  welche  ihre  gürftenrumet  oetloten  Ratten, 
behielten  ifaten  gütftentitel,  unterf «bieben  fid)  abet  fonft 
ftaatarccbtlicb  gat  nicht  oon  ben  äbtigen  Untertfaanen,  So* 
jäten  routben  fie  eventuell  nut  butd)  Ernennung. 

Irop  bet  ftacfatoolltommenbeit  bei  3aren  bilbete  ftd>  in* 
bejlen  ein  eigentümlich  Softem  au«,  roelcbe«  man  „Mest- 
nitsebestwo"  nannte.  <S«  routben  nämlich  feit  Oroan  III. 
übet  bie  Setbtenfte  angefefaenet  2Rännet  offijieUe  »acher  ge- 
fuhrt, au«  welchen  bie  9tod)tommen  berfelben  fut  ihre  8tang- 
ftreitigteiten  bie  örunblagen  entnommen  unb  nach  welchen 
ihnen  bie  öffentlichen  Ämter  juerteilt  routben. 

Die  JWeuuitfcbefrroo"  routbe  oon  bem  alteren  **ruber 
•petet«  be«  Stolen,  bem  Säten  geobot  «lerejeroitfcb,  im 
3ahre  1682  abgefebafft,  unb  jene  offtjiellen  «egiftet  oet- 
btannt.  Die  neu  angelegten  »egiftet  entbehrten  bet  früheren 
^oUftanbigteit  unb  b  ritten  eine  anbete  lenbenj. 

Die  Angehörigen  bet  angesehenen  öefchlechter  mürben  ju 
einet  gefeUfcbaftlicben  jrlaffe  Dereinigt,  bie  abet  fortrocttjtenb 
neuen  3uftu|  ert>ielt,  ba  $eter  ben  Xitel  eine«  gutfttn  (Knj  ae  , 
ju  »erleiben  begann,  fluch  werben  feit  feinet  Seit  bie 
Xitel  ©raf  unb  Saton,  roie  aud)  Sappen  »etlichen.  Sin  bem 
beutirocn  „Don  entiprea)enoeiiiciei*piaDuatfluit  eß  übrigens 
im  Stufnfdjen  nidit. 

3u  einem  feften  @runbbefi*e  gelangten  bie  angefebenen 
Bamilien  oetb,ältni«mafng  etft  fpdt.  Die  ötofjfüiften  »et- 
liebten  a(«  <*tten  be«  gefamten  ©oben«  in  8tu$lanb  ben 
„Sojattn"  unb  „bienenben  SWännetn"  {dnbeteien  jut  9hib> 
niefjung,  unb  nut  allmablid)  entroidelte  f«b  batau«  ba«  erb' 


lidje  »efi^redjt.  Tie  Beuern  routben  1502  an  bie  Scholle 
gebunben.  Da«  Setfügung«ted)t  übet  ben  ©runbbeft?  ^ielt 
^eter  nod)  in  feb>  engen  Sdnxtnten.  San  feinem  Dienjtabel 
»erlangte  $etet  natutiid),  baf)  et,  fo  lange  et  bienfifdbig 
roat,  aud)  unttlid)  biente.  Die  alten  Benennungen  fdbaffte 
et  faft  gdnjlid)  ab  unb  erfente  fie  butd)  anbetroeüige,  bem 
Suilanbe  entlehnte,  teil«  überfe&te,  teil«  ^etübergenommene 
auübrude.  Sd)lief5licb  mutben  alle  gunttionen  für  ben  Staat 
auf  eine  Stufenleitet  oon  14  9tangtlaffen  geftellt,  unb  lei- 
tete butd)  ben  Uta«  »om  24.  3anuat  1722  al«  „3fangta. 
belle"  publijttt.  3»it  mancher  abdnberung  beftebt  bie 
Jtangtabeile"  —  mit  »>ten  fut  ba«  atilität,  bie  Statine  unb 
ben  3i»ilbienft  parallel  laufenben  »angtlafien  Taching-;  — 
in  ber  frauptfadje  nod)  jebt 

©efentlid)  ift  e«,  baf)  —  abgefeben  oon  befonbetet  latfet» 
(i(bet  Setleibung  unb  oon  ber  burch  mandhe  Dtben  ju  erlangen» 
ben  »obilitirung  —  bi*  }um  Söhre  1845  bet  tuffifd)e  «bei 
butd)  bie  oierjefante  «angtlafie  (bie  etfte  Offijiet«ftufe  oon 
unten)  tm  aRiütärbienfte  unb  butd)  bie  achte  Älaffe  im  3ioiI» 
bienfte,  bet  perfön  liebe  tuf  fifche  Abel  oon  bet  oierjebnten  bi& 
jur  neunten  3cangtlafie  im  ^iDilbienfte  erworben  mürbe. 
3m  3abte  1845  routbe  bie  Stvetfmng  be«  rui'fifdhen  Sbel« 
burch  Äangtlaffen  ober  Crben  beträchtlich  erichroert.  Untet 
bem  Äaifer  SUeranbet  II.  routbe  eublid)  (Uta«  »om  9.  De* 
jember  1856)  untet  Sotauejebung  ruffifcbet  Untettbanen* 
ichaft  bie  (Erlangung  be«  rufftieben  (Srhabel«  im  Xienfte  erft 
an  ben  Orab  eine«  Cberften  im  SDcilttat  obet  eine«  roitt» 
luhen  Staat«rate«  fan  3ioiI  getnupft,  bejie|ntng«roeife  untet 
geroi^en  Sebingungen  auch  noch  burch  ben  äölabimir-Crben 
ermöglicht,  fibenfo  roarb  feit  1S45  auch  bie  ßrroerbung  be« 
ruffifeben  perfönlia>en  Äbel«  erfchroett.  (Sintm  ©eruchte  ju- 
folge  roftte  e«  roobl  möglich,  bah  übet  tut}  obet  lang  bet 
rufüfebe  3bel  gat  nicht  mehr  butd)  Sangtlaffen  obet  Crben, 
fonbern  nut  butd)  taif erliche  Verleihung  juetroetben  fein  roitb. 

Der  Uta«  fetetf  III.  »om  18.  gebtuat  1762  befreite  ben 
tuffifdjen  Äbel  oon  ber  obligatotiftben  Staat«bienfrpfUdbt. 
Daju  law  bai  @naben»(Ibilt  berÄaiferin  Äatba» 
tina  II.  oom  21.  «ptil  1786,  roelcbe*  bie  frioilegien  be« 
«bei«  etroeitette  (}.  S.  odliige  gteit)eit  oon  IdipetUdhet  3üa> 
tigung)  unb  bem  «bei  in  ben  Sourjetnement«  unb  in  ben 
*rtifen  totpotatioet^eftaltung  unb  gerotffebamitoetbunbene 
«cprdfentanjrethte  oetliet). 

«fletbing«  routbe  -  aufeet  bei  ben  baltifeben  «ittet. 
fchaften  —  bie  ©ählbarteit  }u  ben  abiigen  SBahlpofttn, 
wie  aud)  ba* »Otiten  auf  ben  tufftfthen  »belsoerfammlungen 
oon  bem  Sefit)  einet  mUitatifeben  obet  3tmi'$angflaffe  ab- 
hängig gemacht  3n  biefet  Scsiebung  erfolgten  etft  untet 
«leranbet  II.  etleicfaternbe  ^obifitationen  unb  «bänbetungen. 

But  gühtung  bet  «bel*tegiftet,  roie  auch  }Ut  Sehanblung 
be«  botumentalen  Xeile«  bet  SbebSangelegenb^iten  ift  in 
Kufslanb  ba«  b^talbifcb>  Departement  im  Senat  berufen- 
gut  bie  guhtung  bet  «egiftet  im  ©oucemement  unb  fut 
anbere  «bel«angelegenbetten  ftnb  bie  betreff enben  Sbel«> 
Deputitten-^eriammlungen  bmpetent. 

Die  roefentlichften  $noilegien  be»  «.  fwb  untet  «leran* 
bet  IL  jum  grölten  Xeile  gegenftaub«lo*  geworben,  fo  j.©. 
burch  Cmanjipation  bet  Sauetn  im  3at)te  1861  ba«  au*< 
fchliepliche  «echt  be«  «bei«,  Sütet  mü  «eibeigenen  ju  be- 
ftten,  butd)  bie  Stnfuhtung  bet  allgemeinen  ajehrpflicht 
1874  bie  »efteiung  oon  bet  militätifcfaen  Dienftpfli^t  ic 

3roifchen  ben  Wachlommen  bet  alten  Sojaten  unb  ben> 


Digitized  by  Google 


■ 


«bei. 


145 


HM. 


leniQen.  bie  fett  iJeter  bem  ®r.  ben  ruffifdjen  ßrbabel  et-  Sütauen«,  3agiello.  reicht,  bat)  bamit  gleichzeitig  Wen  in 
motte«,  gibt  e*  ftaatöredjtlid)  leinen  Unterfcbieb  mit  «u*.  fein»  neuen  »erbinbung  mit  »tauen  unb  ben  beut  lebteren 
nähme  oielleicbt  einer  iBergünfttgung  für  alte  gamüien  be-  gehörigen,  weiten  Sänbem  $um  europdifchen  (Srofiftaat  wirb, 
treff  *  be*  «iiirrirt*  m  gemiffe  hö^  biefer  «u*gang*  be*  U.,«nfang*  be*  15. 3abtb.  er« 

Sagegen  beftetri  in  »ufelanb  jroifcben  ben  alten  ^fdjlecbtern  folgten  »ereinigung  Wen*  unb  Slitauen*  beginnt  bie 
unb  ben  iKacbtomreen  folcber,  bie  feit  $eter  bem  @r  in  be*  f  eigentliche,  jipiiii'atorifcbe,  erpanfioe  Ujätigteit,  foroie  bie 


jonber*  beworragenben  Stellungen  geftanben,  einerfeit* 
unb  bem  geringeren  Xienftabel  anbererjeite  in  f o^ialet  4k« 
Hebung  ein  beträdbtlitbex  Unterfdjteb. 

»gl.  3.  $otai«ltofa>i^  Unreif»  einer  @efdjt*te  be*  ruffifcben 
ibete  oon  ber  3Ritte  be*  neunten  bi*  jum  (Snbe  bes  acöt» 
iebnten  3abrf).  862—1796,  et.  ffetet*b.  1874  (ruf  fifcb);  Über 


ftaatsrec&Uicb  geftcberte  unb  anerlannte  »ebeutung  be*  pol- 
nif^en  «bei*,  einerfeit*  breitet  er  ficb  in  ben  litauifcben 
unb  ruthenifcben  Sänbern  au*,  trägt  in  bie  elfteren  ba*  Sicht 
be*  ShTiftentum*,  in  bie  lebteren  bie  «nfange  einer  politi« 
fchen  unb  fokalen  fceftaltnng.  «nbererfeit*  enoeift  er  ftd>  in 
W*n  felbft  empfänglich  für  bie  Schöpfungen  unb  ben  Oeift 
bie  «riftoteaten  «ufelanb«,  ftipjig  1874,  Serf.  ungenannt  I  ber  abenblanbifcfcen  Jtultur,  grünbet  bie  Unioerfität  non 
Iruf jifaY ,  in  beutfebet  Sprache  gefdnieben :  ttitolai  Äarlo»  Jrratau,  frequentirt  bie  $odjfcbulen  3ta(ien*  unb  2>eutfa> 


rattfd),  Äuffifdje  «beljSperbdltnifie,  in  ber  *terteljabr$)c&rift 
für  $eratbit,  ©pbragiftit  unb  Genealogie,  herausgegeben 
oon  bem  «er ein  ^erolb"  in  »erlin  (3abrgang  1 878).  (n.) 

2)  3>er  «bei  »olen*,  melier  ben  politifcb  «ucbtigften 
«eftanbteil  ber  Station  bifbete  unb  ledger  be*  ganjen  öffent- 
lüften  «eben*  berfelben  mar,  unterfcbeibet  ficfa  oon  bem  «bei 
be*  übrigen  (Kuropa  burcb  feine  bemotratifcbe  ©eftaltung 
unb  burdj  feine  bemotrattfcbe  öntftebung*.  unb  «ntmide- 
uwgagefdbicbte.  «ein  llrfprung  unb  fein  Staute  bilben  eine 
bei  betannteften  roiffenfdjöftlicben  Streitfragen  ber  polnijcben 
2taat#-  unb  *eebt*gef<biehte.  «Bäbrenb  Selemel  ben  tarnen 
ber  S jlacbta  (be*  polnifcben  »bei»)  oon  bem  Sorte  loch* 
son,  ©ninbftüdäänteil,  mon&cbft  er  metter  ben  u-lechelc, 
nlaeheie,  al*  ben  Eigentümer  be*felben  bejeid»net)  ber* 
leitet,  ettUrt  ihn  Jtatl  ©jofnocba,  unb  jmar  bei  ben  oielfacben 
«Ziehungen  ^olen*  ju  ben  norbifcben  Altern  mit  Diel  gröfce. 
rer  ©abrfcbeiiiltebteit,  au«  bem  Sdjmebifcben,  reo  slft^t  ein- 
fad»  ba«  öefcblecht  beiM-  Sie  öntftebung  be*  pol* 
nifcben  Sbel*  ift  in  ben  oielen  Kriegen  ju  fua)en,  welche  bie 
erften  Wftentontge,  refp.  $er|öße,  ju  fütjren  borten.  Der 
polnifcbe  «bei  ift  ein  frieaer*«be(.  anfänglich  ift  bie  fojial- 
politische  Scbeiberoanb  jroifdben  ber  fonftigen  Stoffe  ber  »e« 
Dölterung  unb  ber  Jhiegertafte  nicfjt  redbt  ertennbar.  3)itt  bec 


lanbtf,  fa)afft  bei  fia)  ju  $aufe  einen  3taatöorgani?mu<<, 
beffen  «orjuge  im  »ergleia)  mit  ben  g(eia)}eitigen  Staat*« 
gebilben  (Suropa*  in  politifcber  unb  reifetlixber  »e)ieb.ung 
nid)t  ju  oectennen,  aua)  oon  beutfdjen  Rorfdjem,  beifpiel** 
meife  oon^üppe  in  feiner  J9erfaffung$olen*M,nad)®ebüb.r 
gemürbigt  morben  finb.  <äi  tomrat  im  Saufe  be*  15. 3al)tlj. 
jene  viel  gefd)mäb.te  unb  noa)  öfter*  oertannte  polniidte 
9bel*republit  ju  ftanbe,  bie  bura)  ib,re  po(itifa)e  Qeftaltung, 
bie  Danl  ben  ftaat*>  unb  pTioürredjtlidjen  (Garantien,  roelcbe 
fie  bietet,  eine  ganj  befonbere  Änjiebung*traft  auf  bie  SKad)- 
barlfinber  unb  bie  fremben  Wodjbatftdmme  au*übt  jur  »er« 
binbung  $reuf»n*,  bemnäcbft  Siolanb*  mit  Wen  fübrt, 
©öbmen  unb  Ungarn  ibee  Sbnige  in  $o!en  fwben  l&fjt.  Dafj 
l'patere  Oaftrbunberte,  namentlUb  ba*  17.  unb  18.,  biefe  po* 
litifdje  (^eftaltung  oertommen  unb  begeneriren  (offen,  ift 
aOerbing*  ridbtig,  tann  jebod)  teütenfall*  bie  Xbatfacbe  un* 
gefcbeben  machen,  bafi  $o(eu  feine  ölanjperiobe  in  ben  bei« 
ben  oortjergefaenben  3abrbunberten  feinem  felbftoerftänbliä) 
rtod)  bamaligen»egriffen  unb  innerhalb  berbamaligen 
3beenfpbäre  frei^eitlicb>abUgen  @taat*organi*mu*  }u  oer< 
banten  ftaL  3)ie*  erlldrt  fufc  einfad)  au*  bem  Umftanbe, 
ba&ber  potnifdie  Abel  im  meiteren  »erlauf  feiner  (Sntmide* 
lung,  namentlia)  feit  ber  3ett  ber  »ereiniguug  $olen*  mit 


.Seit  lebodj  treten  bie  biefelbe  prioilegirenben  vJHertmale  nur  Ütauen,  immer  mefar  ben  S^araltcr 


ler  in 


um  fo  beutlidter  l) eroor.  Sie  mit  bem  fog.  jus  militaro  beoor« 
uigten  Jrrieger  erbolten  oon  ben  Jj>er$ögen  l'dnbereien ,  Atrieg*« 
griangene  werben  ibnen  jur  Bebauung  berfelben  übertoiefen; 
fie  fukren,  fobolb  fie  in  ben  Aricg  jieben,  geneinfebaftlicbe, 
öfter*  auf  ftabnen  unb  Stanbarten  btlbltdb  bargefteUte,  jqm« 
bolifdte  »ejeidinungen ,  bie  fpäterbin  bauernb  ju  ibten 
«appen  »erben.  (Jkiier  bie  polntfcben  «efaratiaappen  oer> 
fdtiebener  fjjarailien.)  ©o  bittet  ftcb  fä>on  hn  11.  ^abrb. 
wifcben  ber  90etnl>enfdwft  be*  Äönig*  ober  be*  -Jerjog« 
unb  ber  «ollamoffe  ein  prioilegirter  SDlittelftanb,  bem  }»ar 
nod>  ber  Harnt,  nidtt  aber  ba*  SSejen  bed  fpdteren  Übel* 
feblt,  unb  ber  fdjon  gegen  ba*  6nbe  be*  foeben  gebauten 
vianro.  einen  oropenoen  aujnano  Der  unteren  ooitelcrHQien 
gegen  ficb  beroocruft  (oat  Selemel*  Str»eone  obywutel- 
Btwo  ludu  poUkiegoi.  Unter  ben  fcbioatbe«  ^Jiaftenfürften 
be«  12.  nnb  13. 3a*ri)  mämft  bie  9Xaa>t  ber  fid)  immer  mebt 
>u  einem  ftänbigen,  erblicben  Äbel  froftallifirenben  Jcrieger' 
tafte  in  einem  ftetig  {ortfd)reitenben  SRafte.  3m  Saufe  be* 
H.  3afcrb.  ftebt  ber  «bei  al*  ein  polttifcber  unb  fo}ialer 
flotlot  ba,  mit  meldjem  nad)  bem  lobe  Atafimir*  b.  ör.  feine 
«adjiolfler,  Äönig  «ubroig  oon  Ungarn,  befien  2od)ter  *eb- 

»erbienft  ift 


fid)  ftreng  nnd) 


aufjen  bin  abgefcftlofienen,  ße)'ellfd}flftlid)en  Äafte  verliert, 
unb,  ohne  ftüdfubt  auf  öeburt  unb  »ermögen,  eine  ftdj  ftet* 
erueuembc,  ihrer  3«bl  nad)  ftetig  fortfebreitenbe  ©eoölb< 
rung*fajid)t  bilbet.  3n  Ütauen.  in  ber  Utraine,  in  SKafo« 
oien  maren  ganje  Dorijdjajten,  ja  ganje  Qkgenben  (teil* 
weife  nod)  bi*  jum  beutigen  Stugenblid)  ooll  armen  Übel* 
be*felben  Kamen*  unb  be*felben  SBappen*,  beffen  »ebeu« 
tung  aber  barin  beftanb,  bafj  er  politifa)  unb  reebtlicb  mit  ben 
Vöd)ftgefteUteu  gleichberechtigt  mar,  an  ben  Sanbtagen  in 
feiner  ©ojemobfebüft,  an  ben  9teid)*tagen  in  ©atfebau, 
Orobno,  Dublin,  an  ber  £önig*mahl  auf  bem  gelbe  oon 
©ola  teilnehmen  tonnte.  Um  bie  «Ritte  be*  IG.  3ahrh.  ntua)* 
nad)  ben  iöetidjtcn  ber  bamaligcn  päpitiieben  Legaten,  mie 
beifpieläroeife  Sommenboue'*,  bie  3ah»  °<*  polnifdjeu  «bei* 
ungefähr  auf  eine  SRiUion  «öpfe  an,  alfo  auf  eine  SWaffe 
oon  politifcb  »ereebtigtenunb  ®Ieio>berechtigten, 
mie  fie  mohl  glei^eitig  ein  anberer  europdifd)en  Staat*' 
organi*mu*  nicht  leicht  tj&tte  aufmeifen  lönnen.  9ti<t>t  ju 
oergeffen  ift  babei,  bafj  ber  bemotratifebe  Seift  biefer  politifd) 
bereebtigten  Solfsfdjicht,  ba^  bie  leia>te  «rt  unb  ©eife,  mie 
fie  fid)  au*  neuen  Elementen  ergänjen  unb  retmtiren 
tonnte,  eine  eigentliche  «riftotratie  in  Wen  «•<  wd»t 


,uted)nen  baben  Sein  nunmebrige*  «erbienft  ift  tonnte,  eine  eigentliche  «riftotratie  in  Pölert  nie  reebt 
«*.  beii  cebmig  ihre  Ooub  bem  noch  h«bniffheu  ^errfcher  I  baben  auftoramen  lafjen.  tSö  goltba*  2pria)mort:  Sxlucbcio 


Digitized  by  Google 


«bei. 


140 


na  lagrodsie  röwny  wojewodiie  (ber  Sbelmnnn  auf 
fein«  Sebolle  ift  bem  Sojewoben  gleid)).  ftaft  jebe*  3al)r> 
bunbert  bet  polnifcben  ©efdndite  bat  feine  befonber«  glän- 
jenben  Hamen,  feine  nomine«  novi,  bie  oorbet  unge« 
tannt,  na  ebb  er,  in  ben  folgenben  Sabrtjunberten  oon  bet 
gefcbicbtlicben  Sd)aubütyte  abtreten,  um  anbeten  $laf  ju 
mad)en.  So  fmb  beifpiel«weife  bie  Sobie*ti*  im  iß.  3aljrV 
eine  unbetannte  obfture  ftamilie,  um  im  nddrftfolgenben 
butü)  bie  tterbienfte  be*  meifen  unb  tapferen  Aaftellanen 
oon  Jfratau,  3atob,  beroorjurreten,  um  tut)  batauf  in  bei 
"perfon  feine«  Sobne*  3obann  )um  Xbrone  ju  gelangen, 
«od»  etfidjtlidjet  ift  folcbe*  an  ber  Ramilte  $otttatow*ti,  bie, 
Im  17. 3a$ti>.  gänjlidj  unbetannt,  in  bet  jmeiten  $älfte  be* 
näd)ftfolgenben  gleidErfall«  ben  Zbron  befteigt.  Die  «jarto- 
ro*tt«,  übermächtig  in  bet  erften  $älfte  be«  18.  3ahrh„  finb 
im  17.  wenig  getannte  Qröpen.  Die  im  15.  unb  16.  3aj>r&. 
mächtigen,  tonangebenben  Oefdjlecbter  bet  (Wrta,  Opalintti, 
Oftrorog  oerjcbwinben  in  ben  ndebfifolgcnben  3al)rt)unber- 
ten  oon  bet  gefcbicbtlicben  Schaubühne,  ehe  fie  noch  in  9r- 
mangelung  oon  männlichen  Sproffen  au«ft  erben,  ewiger 
shJecbfel  finbet  hier  ftatt,  oon  einem  einigermaßen  bauemben 
^eftanbe  ift  nicht  bie  Rebe.  Die  nach  $unberttaufenben  jä> 
(enben,  meiften*  fehr  amen  «bel*maffen  bilben,  g(eid)fam 
ba*  Steferooir,  au«  bem  fi<h  bie  «rifrotratie,  bie  Staat«* 
murbenträgrr  immer  oon  neuem  etgänjen  unb  reltu* 
nren. 

Die  au*  ben  9teü)en  be*  ffleinabel*  hervorgegangenen 
Magnaten  nahmen  gegen  biefen  f  ojial  eine  ftolje  Haltung 
ein.  Der  «leinübel,  materieU  oielfaa)  abhängig  oon  ben 
Magnaten,  biente  benfelben  in  ben  oerfdiiebenften  unb  unter- 
würfigften  Stellungen,  oerfocht  fd)arenweiie  beren  3nteteffen 
in  ben  »ojewobfdmften,  auf  ben  Vanb*  unb  «ei<b*tagen,  ober 
mit  blanter  Saffe  auf  offenem  Reibe.  Dabei  muftten  aber 
bie  Magnaten  in  po lit  if  cbet  ttejielutng  bie  oollfte  @  leiaV 
beredjtigung  be*  Jtleinabel«  forgfältig  anertennen  unb  in 
oftenfiblet  unb  fdrnieichelbafter  ffleife  jur  Schau  tragen 
(„Pauowio  bracla",  „$err  ©ruber) '). 

Übrigen«  ift  aber  auch  nicbt  ju  oergeffen,  bap  bie  Heiben 
be*  «bei*  anbeten  Stänben  teine*weg*  etwa  ftreng  oer« 
fcbloffen  waren.  Dem  Äönige,  ja  bem  German  (Oroftfelb* 
herrn)  ftanb  e*  frei,  nicht  nur  einjelne  "Perfonen,  fonbern 
ganje  gähnen  oon  9Hd}tabligen  für  befonbere  «u*}eid)nung 
im  Kriege  in  ben  «belftnnb  ju  erbeben  unb  fein  ffiappen 
j übten  ju  lajfen.  «onig  Stephan  «atoro  machte  »dbtenb 
feine*  ttriege«  mit  »ujjlanb  oon  biefem  Stechte  einen  fo  au«« 
giebigen  Oebraua),  bafj  auf  bem  »eicbetage  oon  1578  eine 
fogenannte  Äonftitution  }u  flanbe  tarn,  wonach  bie  „^lebei" 
nut  auf  bem  9ieich*tage  mit  (Benebmigung  ber  Stänbe  ober 
aucb  im  Äriege  wegen  befonbetet  «u«)eid)nung  „nobilitirt" 
werben  burften.  Da«felbe  ^rinjip  würbe  in  ben  ferneren 
$eicb*iag«tonfritutionen  oom  3.  ittol,  1641  unb  1671  feft* 
gehalten  unb  präjiftrt.  Um  fernerhin  ben  bemorratifcben 

>)  t)it  9t»d)Ummn  fctr  WatnatcKfamilUii  btwafett»,  f»m\t  H 
\\>u  "ö«l>ilh>ifft  Acft«ltct«n ,  ib»  a(ipotulifA><  öKUnag  ki«  in  Ui 
atutp  jtit  unb  Ufftn  J»snle"  (unfam  „Qilau^r  mt|>r<^cnb) 
antttcn.  3m  '.Huiljntf  pflrgcn  fit  iU\tt  v»n  i^ntn  bvrd)  0)<imu> 
tiracn  b«4nfptu^U  ViifeiUt  k«ta)  ~®T«f"  ju  ibtif(|«n,  t4 
»üniOj  titulittcn  p»(iiifa>ta  9t.  ni*l  §ibl.  ©k  Kbdetittl  (tlnif^tr 
frimlUn  fiab  fämtlid>  bculf^ta,  tuffif^Ka  »Ut  rönifi^ni  Uifpraag*. 
Dn  9t«m«  M  *.!  ift  ftrt*  nut  lit  ten  Um  £lanmfl|  akgdtilttt 
*bj<fti»fe(U.  iu  bm  Zitd  „$m"  gtftcUt  (|.  9».  y»n  »utexnu. 
Nt  »tatowwt        bn  *m  au«  (»im)  Otakono).     «tn».  b. 


ibarattei  be«  «bei*  pi  roa&ren,  um  ba«  Drincip  feiner 
^leid)bercd)tigung  nid)t  gefä^tben  ju  laflen,  erging  auf  bem 
9teia)«tage  oom  3abre  1638  eine  Äonftitution,  bie  bie  «u- 
nabme  oon  fremben  Ziteln  unb  ©ürben  mit  bet  ©träfe  ber 
Infamie  belegte.  Jpierau*  ergibt  Heb  jur  öuibenj  ber  beino- 
tratifdie  (ibacatter  be«  polnifcben  «bettinftttat«,  roelcbe« 
politifd)  infofern  gefätjriier)  nrnrbe,  al«  e«  in  ben  lebten  3abr> 
bunberten  ber  (Siiften)  $olen*  alle  politt)d)e  (deioalt  an  fidj 
rif)  unb  eine  jenttalifirte,  geregelte  9tegteruna*form  nadj 
aufjen  bin  uamoglty  madjte;  M  e«  anbererjeit«  in  fojialer 
^inftcbt,  unter  anomalifebet  Dertennung  feinet  eigenen  önt- 
jteljung«meifeunb  (McbicbU,  ben  Sauern  jtanb  unbbie^täbte 
oon  bem  ÖoUgenuf)  politifcbet  »ecbte  au«fd)loft.  Sine  unoer ■ 
lennbare  Umleb.r  jum  Weiteren  machte  fid>  jeboa)  auf  biefem 
Gebiet«  geltenb  unb  jroar  fcbon  }u  einer  »Jeit,  in  ber  bie  b.u> 
numitäteu  Regungen  ber  übrigen  Staaten  (Europa*  fwfr  nur 
tljeotetifdj  ju  dukem  begannen.  Sine  »eicbstag^lonftitution 
oom  3«b.te  n&»  fe*te  bie  iobe«ftrafe  auf  bie  Xotung  eine« 
Seibeigenen  burtb  feinen  j£>ertn.  Qiue  fpdtere,  oom  3- 1775 
gemattete  ben  9Httergut*ern>etb  audj  9Ho)tabligen,  ba*  Oefe« 
oom  19.  «pril  1791  oer lieb  b«n  fog.  töniglitben  Stäbten  bie 
Sietbte  be«  «bei«,  bie  Äonftitution  oom  3.  fflai  1791  enblicb 
nabm  einerfeit*  ba*  J?auboolt  unter  feinen  audbrüdlicben 
2cbub,  »dbrenb  fie  anbererfeit*  ba«  $rin)tp  ber  allmdbjidjcn 
^tobilitirung  eine*  gropen  Zeile*  ber  g  a  n  j  e  n  Station ,  burcb 
«etleibung  be*  «beidreht*  an  alle  8ut*beftyer,  ötaatöbc 
amte,  Offiziere,  iSelebrte  unb  [onft  uerbicute  Wdnner,  au«* 
(pracb.  Die  ©ernicbtung  bet  Unab^ducjigleit  $olen»  bat 
feiner  politifcben  unb  fojialen  ffieüerentnidelung  felbftoet- 
ftdnblid)  einen  anbern  Sang  oorge^eicbnet  [o.  3otod)om*K.] 

Sgl.  «öptll-ttaro,  <*efd).  $olen«,  <ätotba  1875,  forote  bie 
«Berte  oon  «eleroell,  »anbtte  (Oefd).  be*  poln.  Soll*,  ©re«lau 
l»io)  u.  'JRaciejom*K,  61a».  9?ecbt«gefdj.,  ©arfcbau  Ib35, 
beutfa)  etuttg.  1839;  «ettrdge  «,  ©arfdmu  1M9,  lt»4ti. 

3)«belber6übflaoenaufbereallanbalbinfel. 
**ab«nb  unb  nacb  ben  Stürmen  beriBöltermanbcrung  waren 
flaoifebe  Stämme  in  bie  illnrifcbe  ^albinfel  gebrungen  unb 
batten  fub  teil*  mit,  teil«  gegen  ben  «JiUen  ber  rdmifdj. 
bojantiicben  »aifer  bafelbft  feftgefe(t.  So  im  feurigen  Ser« 
Wen,  Dalmatien,  eo*nien,  in  ber  Jjterjegomina  (bie  flaoi* 
](ben  xJheberlafiungen  im  eigentlichen  (ÄnecbenlatiD  unb 
i){afebonien  roaten  nicbt  oon  langer  Dauer,  «Ibanefen  aber 
unb  »ulgaun  finb  feine  Slaoen).  »ojantinifcbe  Sinflüffe 
bilbeten  ben  urfprünglicben  Stamme«>  unb  (9efd)le<b*abel 
ber  flaoifcben  Stämme  ju  einem  ecbten  geubaiberrenabel 
au*.  Die  «Ibanefen  ($ela*ger »)  allein  erhielten  fnb  unab- 
bdngig  auf  ibren  un)ugdnglid)en  8ergen:  nod)  beute  tennt 
man  unter  ujnen  leinen  «.,  al«  ben  be4  tapjcten  freien 
SRanne«,  unb  ben,  weleben  «Iter  unb  9hu>m  oerleiben.  «I« 
im  15.  3abrl>.  bie  Dürfen  in«  Sanb  tarnen,  jog  ein  Heiner 
Zeil  be*  «.«  nacb  oergeblidben  »ämpien  über  bie  ©etge  oou 
Dalmatien  unb  bie  Sau  nacb  & fterreicb  $urüd,  ein  anbeter 
trat  jnm  3*lom  über  unb  erbtelt  baburcb  nid)t  nur  feine 
alten  feubalen  $orreo)te  gegenüber  bem  lüanbbebauer  unb 
bem  Proletarier,  fonbern  er  befeftigte  unb  erweiterte  Tie  nod) 
mehr,  benn  bie  bem  Sfpiftentum  treu  gebliebenen  iBauern 
iuurben  bie  SHaoen  ber  mo^amebanifcben  Herren,  würben 
»Ya  ($erbe)  unb  t6b*h  (Unterthanen)  nid)t  btop  be*  pabi« 
jdtab,  fonbern  and)  ibter  lanb«mdnnifcben  vmen,  weld)e 
bem  an  fid)  fo  bemotratifd)en  3*(am  einen  burcbau*  arifto* 
tratifcben  Gbaratter  gaben  -  ba*  einjige  «eijpiel  in  ber  ge« 


Digitized  by  Google 


147 


famten  ©eftbichte  be*  Orient*  (ba«  flau,  ©ort  so}  beutet 
auf  bie  höhere  Äafte  bei  ariftotratifchen  bo«mfcben  Xürten). 
Diefe  Äapitäne,  «eg«  ober  «gä«  haben  ununterbrochen  feit 
bem  IS.  3«hrb.  bi«  1850  ü)re  alten  Sorrecbte:  «opffteuer 
(eharidech)  ju  erbeben,  alleinige  ©runbbefibcr  ju  fein  jc. 
erhalten;  fie  repräfentirten  in  «o«nien  unb  bet  fcerjegowüia 
bie  legale  Oewalt.  «iefentltd)  batte  fid)  barin  auch  nicht« 
bi*  }itt  Dttupirung  btefer  ?änber  burcb  bie  Österreicher  ge> 
änbert  »eformoerfuebe  bet  ff  orte  1831  unb  1850  blieben 
unau*geführt.  ffiie  überall,  fo  blieben  aud)  in  «o«nten 
unb  bet  Serjegowina  alle  Detrete  bet  Pforte  jut  »effetung 
bei  ?a«e  bet  chriftHcben  «auern  ben  mobatnebanifcben  <8rofr 
gtunbbefifcern  gegenüber  leere«  «apier:  Ute  unerträgliche 
rage,  bie  oon  flaoifd).ruiftfdKn  Agenten  gefcbidt  benubt 
mürbe,  trieb  bie  «auern  3uli  1875  5um  «ufftanbe,  bem  bet 
rujfifcb.tütt.  Ärieg  u.  bie  «efebung  «o*nien«  u.  bet  $erje« 
gowina  buttb  Ofterreid)  folgte.  Sie  Neuregelung  bet  bo*> 
nijayn  «erhältniffe  unter  öftert.  Serrfdwft  f.  8o*nien.  «gl. 
La  Bosnie  et  1  Herz6govine  par  Yriarte,  Revue  dee  denx 
mondet,  1876, M.  (©.  ©oferaul 

IX  «bei  in  Ungarn.  Die  ungatifd)e  Cntwidelung ber 
2tanbe«uerbältnijie  ift  eine  burebau?  eigenartige  unb  oon 
bet  übrigen  mittelalterlichen  Sntwideluug  oerfebiebene.  Qin 
eigentlicher  febenSpetbanb  beftanb  bort  nie.  »on  bem  hm« 
jebenben  «oltaftamrne  ber  iDtagparen  jäblte  fich  jeber  jum 
«.,  bet  nicht  in  abhängiger  Stellung  mar,  unb  ber  be« 
xonig«  gähnen  folgen  tonnte.  <8«  mar  alfo  biet  ber  «. 
aud)  bei  einem  finnifeben  >6olt*jtamme  auf  bem  fonft  alt* 
mbogetmanifeben  tJrinjipe  ber  Nationalität  unb  be«  ©oll« 
bütgmura*  bafht  Über  biefen  fehr  gasreichen  tieinen  ma> 
gnanfeben  *.,  ber  noch  in  biefem  3ahrbunbert  ben  jroölften 
Zeil  be*  ganjen  «olbJftamme*  aufmachte,  erhoben  fid)  all- 
mählich burdj  Jtriegäglüd  unb  töniglicbe  ©unft  bie  ©efd)lech. 
ter  ber  ^Kognaten.  3m  wefentlicben  bilbeten  biefe  «erhält- 
niffe  nod)  bi*  jur  türjlicb  burebgefebten  »eform  ber  SRag. 
natentafel  lOberban«)  bie  ©runblage  ber  «erfaffung.  Denn 
in  ber  iHagnatentafel  waren  aufier  ben  weltlichen  unb  geift« 
tuten  ©rofjroürbenträgeni  be«  3teicbe«  fämtlid)e  unganjdje 
iHagnaten  perfönlid)  oertreten,  unb  in  ber  ttepräfentanten* 
tafel  hatten  bie  Äbgeorbneten  be«  jahlreichen  niebetn  «bei* 
ba*  unbebmgte  Übergemuht,  auf  ben  «omitattoerfamm. 
lungen  hatte  fogat  jeher  grunbbeji^enbc  beimann  perfön- 
lid) Si*  unb  Sturme.  Dabei  mar  er  frei  oon  ben  gewöhn- 
liehen  Steuern,  ben  fällen  unb  Qmouartierungen  unb  fteu* 
rrte  nach  eignem  (inneren  al*  „Subfibie".  Cr  tonnte  nur 
oon  feine«  «Weichen  gerichtet  »erben,  mie  er  benn  überhaupt 
nur  ben  Jionig  über  fich  anerfannte.  «on  ber  gewöhnlichen 
militdriicben  «Bet)rp|tid)t  mar  er  in  fp&tercr  3eit  aud)  befreit, 
«ut  menn  in  ber  fog.  3nfurrettton  bie  ganje  Blaffe  be*  «. 
für  tönig  unb  Neid)  aufgerufen  mürbe,  jog  er  ju  ßclbe. 
Hon  biefen  «bet&recbten  haben  aber  bie  ©reignifie  ber  leften 
«cenftbenaltn  manche*  abgebrMelt  3. ».  ift  bie  jefcige  «e« 
prafentantentafel  auf  3enfu«wahlen  bafirt,  woburd)  aller' 
bwg»  nicht  au«ge|'cblofien  ift,  baj?  auch  auf  ihr  ber  tieine  S. 
f attiftb  ptätwlirt 

Xa6  ber  ungarifebe  *.  184»  ber  nationalen  Neoolution 
oerfiel,  bat  mefentlid)  ber  öfrerteiebifebe  jentralifirenbe  »ü» 
reaurrati^mu^  ocrfcbulbet,  welcher  e»  nicht  »erftanb,  Ungarn 
ben  neuen  Jeitmbalnüfien  angemefien  unb  feinen  eigenen 
«iünKben  gemäf»  fo)ial  ju  organifiren.  Der  ungarifebe  W. 
hatte  auj  ben  *e»di*tagen  oon  1840  unb  1043  felbft  bie  »uf- 


gäbe  unhaltbarer  «bel*oonechte  augeboten.  Die  öftemiebijebe 
Negterung  liefj  aber  biefe  günftige  Gelegenheit,  einen  Wittel- 
ftanb  in  Ungarn  ju  fchaffen,  vorübergehen.  3e|t  beutet  ba« 
3ubentum  bieVüde  au«,  unb  bie  politifd)  übermütigen 
SRagnaren  merben  roirtfebaftlid)  oon  biefen  $arafiten 
be«  ujmarijdieit  (Staate«  j^ctnechtet.  Citter.  f.  Ungarn,  @efch 

[o.  Natt)ufitt«<eubom.] 

X.  «bei  ber  ©riechen  im  Mittelalter  unb  in 
ber  neuen3eit. 

1)  3n  ber  $elopcnne3,  auf  ben  3nfeln  unb  auf  bem 
geftlanbe,  in  @üb<45piru*  unb  in  Watebonien  hatte  fid) 
ba*  ganje  SRittelalter  hinburd)  unb  fogar  mdhrenb  ber 
febtoerften  Reiten  ber  türtifeben  ©eroaltbenfebaft  ein  freier 
«auernftanb  unb  bamit  jugleut)  eine  freie  fjorm  ber  Oe> 
meinbeoenoaltung  erhalten.  H.  im  eigentlichen  Sinn  bes 
SBorte«  gab  e«  nid)t:  biemenigen  @runbbefi$er,  bie  teil« 
oon  ben  lateinifeben  Cierjögen  unb  dürften,  teil«  oon  ben 
öenejianem  mit  abiigen  DHtln  au«gejeichnet  maren,  g^ 
noffen  teine  meiteren  Vorrechte,  al«  bie,  roelcbe  eben  grofser 
«efi(  an  fid).  oerleiht.  Orft  jur  3eit  ber  Züttenhetrfd)aft 
hatte  fid)  neben  bet  hohen,  oft  oaterlanbdlofen  unb  egoifti- 
fd)en  (Seiftlicbteit  eine  Slrt  oon  Ärijtorratie  gebilbet,  beren 
Witglieber  in  ffiohlleben  ba*  Unglüd  ber«aterlanb«lofigteit 
iu  nergeffen  fd)ienen.  Der  alte  bqjantintfcbe «.  mar  bi«  auf 
fehr  wenige  gatnilien  untergegangen.  Die  Sultane  hatten 
bie  eintlujsieicben  gried)if<ben  fjamilien,  meld)e  nid)t  jum 
3*lam  übertraten,  aUmahltd)  au*gerottet.  ©o  befouber* 
auf  «reta,  in  Norbepiru«  unb  Xonftantinopel.  Dagegen 
rauch«  unter  tüttifd)em  ©djuhe  allmählich  eine  neue  grieeb. 
Äriitotratieüou!ßeriDaltung«beamten  unb  Steuereinnebmem 
anf,  bie  ganarioten  in  Jronftantinopel  (gandt  heifet  unter 
ben  «qjantinem  bie  «forte  neben  ber  pattiarcbalifcben 
«ird)e)  unb  bie  ^objabaf d)i*"  —  bie  «rimaten  im  übrigen 
©rieebeulanb:  eine  arg  beleumbete  SBeufchentlane  oft  be« 
niebrigften  ^ertommcR*.  Daf»  e«  unter  ihnen  bebeutenbe 
9Renfd)en,  befonber«  geriebene  geroanbte  Diplomaten  ge« 
geben  hat,  foU  nicht  geleugnet,  weiter  aud)  nidjt  befrrttten 
merben,  bafi  viele  unter  ihnen  oor  unb  jur  3eit  bet  gried} 
Revolution  treu  unb  tapfer  jur  vaterlänbifcfaen  Sache  g^ 
ftanben  haben  wie  bie  «taorotorbato«,  ^pftlanti*  u. 
allein  ber  ^anarioten  Stuf  fchlauerföemanbtbeit  unb  habjüch' 
tigen  oaterlanbdlofen  Qcgoi«mu«',  ift  im  roefentlid)en  nid)t 
ungerechtfertigt,  «gl  (Shecbenl.,  ©efd)  u.  «tenbeUtfohn, 
Oefd).  örieebenl.,  I  » ff. 

2)  Die  griednfefae  «erfaffung  oon  1862,  be}.  1863,  hat  in 
«rt.  3  einfad)  betretirt:  „«n  gried).  «ärger  werben  «bei«« 
ober  untetfeheibenbe  Xitel  weber  oerliehen  nod)  anertannt". 
«Uein  tro(  biefe«  Detrete*  eriftiren  bie  alten  Untetfchiebc 
fort,  unb  bie  Orofsgrunbbefiper  auf  ben  3nfeln  unb  bem 
geftlanbe  ®ried)enlanb«  üben  de  facto  einen  viel  mäd> 
tigeren  Qinfluft  in  ihren  Dörfern  au«,  al*  itgenb  ein  freier 
@taabe«herr  in  Deutfd)lanb. 

XI.  «bei  bei  ben  3Rohamebanern. 

1)  Der  xoran  fd)lof)  fich  wef entlich  an  bie  patriarcbalifchen 
Stanbe*auffaff ungen  ber  «raber  an,  welche,  wie  fa)on  gef agt, 
einen  eigentlichen  «.  nicht  auftommen  laffen.  Sine  einjige 
fcheinbare  «u«nahme  bilbet  bie  bi«  auf  ben  heutigen  Xag  in 
ber  Xürtei  beftehenbe  eigentümlicbe  3nftitution  be«  «bei* 
marfcballamte«  ;nikäbat  alaehr»f),  bod)  ift  beffen  «ufgabe 
|  roefentlid)  eine  religiöf  e,  nämlich  bie,  bie  SRitglieber  ber 
|  Familie  be«  «ropbeten  unb  beren  Naehtommen  bftoor  }u  be- 

10» 


Digitized  by  Google 


  148 


»obren,  bafj  nidjt  jemanb  übet  fit  benjcbf,  ber  ibnen  nid)t 
ebenbürtig  ift.  (Sgl.  ferner,  Kulrurgefd).  be*  Orient*,  ©ien 
1875,  l  447  ff.;  Sine  nettere  Wrt  religiöfen  Ä.*  bilbeten  bie 
leitenben  ®efd)Ied)ter  von  SRetta  unb  bie  angefebenften 
^reunbe  unb  Äntjättfler  be*  }5ropbeten  von  iDiebijna  )'.  iixx 
Arabien,  C*efd>  Xoä)  tjinberte  bie  bemotratifdbe  örunbibee 
be*  3*lam  bie  «u*bilbung  einer  beftimmten  *bel*Haffe  in 
ollen  oon  ben  Kröbern  unterjo<bten  Böllern  in  «fien,  Sfrita 
unb  Suropa  Ibie  Araber  finb  nhl  aluawijah,  b.  i.  gteunbe 
ber  öleicbbeitj.  Unb  aud)  bie  blutigen  Zürten  tennen  einen 
S.  in  un|7rm  2intte  uidb>t. 

2)  9iur  in  $erf  ien  ^atte  fid)  bem  Sbaratter  be*  ariid>en 
$olt*geifte*  entfpredpnb  eine  feubal-agrarifdje  Verfafjung 
erbalten  unb  eine  grofre  Hnjabl  alter  arunbbefitenbei  gami- 
lien  ftonb  an  ber  ©pifce  ber  alten  ftrabgemeinbc.  Ziefe 
Zibtdn*  raubten  burd)  red)t|eüigen  Übertritt  jum  3*lam 
wefentlid*  si<orred)te  ber  3Kad>t  unb  be*  :Heid)tum*  ju  retten 
iogl.  Ä.  bei  ben  Sübflaoen],  unb  ftaatslluge  $errfd)er,  wie 
Omar  1,  aSamun,  SRo'taftm  u.  benufcten  biefe  ben  Zib* 
tan«  gebliebenen  SJonecbte,  um  oermirteljtibrer  felbft  größere 
öeroalt  über  ba*  perfrfcbe  Soll  ju  gewinnen.  äXit  ber  $en« 
jcbajt  ber  türtifcben  $rätoriauer  fanb  biefe  «belstlaffe  Upen 
Untergang  «gl.  Jtremer  a.  a. D.,  11  leiff.  IX.  XI. SB.  ©oftrau] 

XII.  8altifd)er»bel. 

Der  8.  ber  ruf  ftfd>en  Dftfeeprooinjen  beftebt  au*  ben  9taa> 
tommen  ber  meift  nieberbeutfcben  @ejd)led>ter  be*  niebem 
wehte  fid)  lunäcbft  in  bem  oon  bem  banif<ten  König 
fttalbemar  II.  unb  feinen  Wadrfolgern  eroberten  gftylanbc 
ol«  beren  Sajollen  nieberUeften  unb  bann  jpater  bie  Kitter 
fdjaft  ber  oerfdbiebenen  aeiftlid>tnJt>errfd)afteii  bilbeten,  au* 
»elcben  fid)  ber  alte  gefamtlioldnbifcte  Staatenbunb  ju- 
fammenfette  (f.  b.  Irt.  Ciolanb) :  b.  b-  bei  fejftifte*  SKiga, 
ber»i*rumerOfel,  Kurlanb  (fpdrerfatelariftrt:  Stift  «ilteni. 
Zorpat  unb  be*  alten  gefamlliol&nbifdben  Orbensgebieu« 
Cr  bittet  jefct  vier  Korporationen,  weldje  fid)  au*  ben  »et' 
fd)ietenen  9rud)teilen  jener  weltlieben  $afallenfd)aftcn  geift« 
lia)er  Herren  liUfammengejcbloijen  baten:  bie  eftblänbijdje, 
öfelfcbe,  turlönbifcte  unb  üolänbifdK  bittet jdjaft ,  lebtere 
al*  Korporation  bie  jüngfte,  nämlid)  unter  Königin  ftbriftina 
entitanben.  Zer  an  ber  Kirrte  Sorbilb  unb  itüje  finbenbe 
germaniiebe  öeno|jenfdbaft»geift,  bie  jeitweilige  »Xot«  unb 
3ntereffengemeinf<jbaft  balb  bem  unteutfeten  Üanboolte, 
balb  ben  teutfeten  Stäbten  ober  bem  Sietenabemi  fleg«"' 
über  bot  ben  feften  torporatioen  3ufammenfd)üifi  bewirtt, 
u>ela>er  alle  (Srfdnttterungen  unb  UmwaUungen  ber  3abr« 
bunberte  überbauert  unb  beutic^ee  öJejen  unb  beutjebe 
Kultur  gegen  ben  Änfrurm  be*  Slaoentum*  treu  beroabrt 
unb  entroidelt  bat,  m&brenb  bie  beutfa>e  Nationalität  obne 
ein  foldped  torporatioen  ©anb  fonft  fo  leubt  unterjugeben 
pflegt.  @o  bot  fict)  ber  (druubtnpuä  tta  öffentlichen  unb 
bduölicben  Üeben«,  wenn  aueb  in  ber  äufieren  öq'cbeinung^ 
form  )eitgemäf>  oeränbert,  boa)  in  geroiffen  fwuptpuntten 
erbalten ;  bef.  gilt  bie*  oud>  oom  «ecbtü«  unb  @eri£bt*wefen. 
<ti  gibt  nod)  eine  burcbflcbcube  ^onberung  oon  .Vonbredjt" 
unb  „Ätobttedit"  unb  jwar  nia)t  nur  in  ben  Sabungen  be£ 
formellen  unb  materiellen  8ted)t«,  fonbem  oud)  in  ben 
ftänbifdjen,  abminiftratioen,  polijeilicben  unb  rtd)tetlid>en 
Organen,  ju  beren  Vertretung  unb  ^anbbabung.  öegeu 
biefe  Ntnomalie"  bat  ber  Jiberaliömu«  in  beu  le^Un  3abt« 
jebnten  gemaltig.  aber  erfolglos  angefturmt.  2>ie  «ttter- 
fdmft  bat  bann  frehoiUig  betreff*  be*  pafftoen  ©ablrea)tö 


ber  9tid)ter  angemefiene  Sonjeffionen  gemad)t.  Sieben 
matuben  UnooUlommenbeiten  bemabrt  bie  baltifebe  3uftij 
aber  bie  großen  Sorjuge  ber  ©obifeilbeit  unb  Unbeftedblicb- 
teit.  Unb  bie*  in  einem  ianbe,  ba*  jdbon  lange  ruffifd>e 
^rooinj  ift.  «efonbere  Srmabnung  oeebient  ba*  eftblänbi 
f<be  Oberlanbe*geri<bt,  ba*  feit  ca.  600  3abren  au*  moglidtit 
freier  2Babl  ber  Kitterfcbaft  obne  »eitere  ftaaUia)e 
ftatigung  feroocgefy.  <S*  beftebt  au*  jmölf,  bem  eftblaubi- 
fa>n  immarrihilirten  angebörenbeu  „Saubräten"  unb  ae< 
niefit  ba*  Vertrauen  aller  @tanbe. 

@ebr  cbararterifHfd)  ift  e«,  baft  bie  eefa)ia)te  büfer  «bei*- 
torporationen  au*  einem  fortgefeften  Mampfe  gegen  ben 
geubaltömu*  unb  für  bie  «Uobifilation  ber  »erbaltniffe  be- 
ftanb:  ein  merhoürbiua  «emet*  bafur.  bafj  fefter  Corpora« 
tioer  Bufammenicblu^  leinwtoeg*,  mie  öfter  behauptet  wirb, 
mit  bem  fteubnltoftem  be*  aMittelalter*  iufammenböngt 
ober  mit  biefem  fteljt  unb  fällt. 

«ueb  bie  »irtfcbaftlidje  töirtiamteit  biefer  Korporationen 
ift  beutfa)  unb  eigenartig.  (Sin  tru&tbarer  unb  foliber  «oben- 
trebit  für  großen  unb  tleinen  Orunbbeftt  ift  gefdwffen.  ber 
eftbnifebe  unb  lettifdbe  ©auemftanb  ift  «llm&blirb  cman$i- 
pirt  unb  für  beutfdK  Kultur  berangejogen,  ob«e  ftaatlidje 
^roQngjenteignung  ober  3n>ang*oblöjung  ift  auf  rein 
prioatem  Oege  ber  bauerlube  $aa)tbeüb  unter  SubilK 
nabme  jener  Krebitinftitute  gröfttenteil*  in  freie*  Qigentum 
umgeroanbelt  »orten,  «ua)  bie  Pflege  ber  ?anbfa)ulert  unb 
bie  (Brünbung  oon  Sanbe*unt9erfrtäten  ift  ber  Korporation 
Oerbienft.  3Xr  fortidjreitenbe  materielle  nnb  geiftige  *uj- 
id)n)ung  be*  Sanbe*  ift  uad)roei«liä)  nur  teilweife  unb  jeit- 
weife  burd)  rufftfd)'abfolutiftifd)e  ©ureauhatie  unb  panfla- 
tuftiftbe  Agitation  getjemmt  »orten,  ftin  ©eroei*  für  biefe 
torporatioe  &iftung*iäbigteu  ift  e*,  ba|  oon  benfelben 
etübten,  wela)e,  rurjfitbtig genug,  nia)t  lange oorbet  rufftfaV 
Zenbenjen  gegen  bie  Kitterfcbaft  au*i,unuben  fua>ten,  naa) 
ber  fummari|d)<bittatorifd)en  ftuibebung  ber  alten  beutfdben 
•Btäbteoerfaffung  burd)  bie  ru}'üfd>e  Regierung  1876)  nun 
in  ber  eigenen  Sieditänot  fofort  Süiitglieber  ber  Ütitterjdjaft 
a(*  ©tabtljäupter  crroäblt  würben  {Uertull  in  Steool,  Oet* 
tingen  in  Zorpat,  C>abn  in  9ttitau). 

Wenn  aud)  bie  SHitteridjaften  im  eintüten  poiitifdK 
fteblet  begangen  baben,  fo  mufi  bod)  anerlannt  »erben,  bafc 
fie  mit  nid>t  bod)  genug  an)ufd)lagenbem  ftaat*mdnnifaVn 
Serftänbni*  jene  Sage,  wie  fie  nun  einmal  geworben  unb 
gegeben  war,  im  ganjen  ooriüglia)  au*genubt  unb  fo  bie 
je«t  einzigartige  politifebe  Stellung  erlangt  baten.  Za* 
Eigentum lid)c  nämlia)  ber  tage,  in  weldjer  fid)  1601, 
171  o  unb  1795  bierefp.  beutfeben  .Äitterfdwften"  ben  refp. 
annettirenben  unbeutidien  Ülidditen  aeaenüber  betäuben 
war,  baß  leitete,  in  eigenem,  seitgemäfi  »obl  oerftanbenem 
3ntereff(,  S?ert  barauj  legten,  fid)  ber  urtunblieben  3uftim< 
mung  ber  elfteren  ju  oerftd)er»,  mitbin  aud)  biefe  Swfum 
mung  burd)  ftaateredbtücbe  ^ugeftänbniffe,  auf  weltbe  bin* 
wieberum  bie  »Uteri id&aften  ©ert  legten,  in  mebr  ober 
»eniger  biretter  ober  inbirelter  ßotm  eines  öfjentlid)  redjt« 
lidj  bilateralen  iüedjt^geidbäite*  ju  entgelten.  Zafe  aber  bie 
annettirenben  SRäd)te  ftd)  gerabe  bie  8iUterfd)aften  a(* 
Va}t*}enten  au*erfaben,  batte  feinen  Orunb  barin,  bofe  ent> 
weber,  wie  j.  ©.  1710,  bie  »öUerred)tIid>e  Abtretung  ber  ju 
annettirenben  taube  feiten*  be*  befiegten  Staate*  nod)  jur 
Beit  böd)ft  fraglid)  erfdbeinen  tonnte,  wie  f«  beim  aud? 
tbatfäd)lid)  erft  1721  erfolgte,  gleid)wobl  aber  aud)  ju 


Digitized  by  Google 


  149 


feinen  Sefibtiteln  bie  3ufK«mung  bei  refp.  «itterfdmften 
de  jnee  et  de  fscto  geftört  hatte,  ober  aber,  wie  1561  uwb 
I7»5,  bte  von  ben  ftegreichen  Staaten  betämpften  ?anbe«> 
betrfcbaften,  tefp.  bitObetleb^«h«ttfcbaft,  auabetpolitifcben 
fcilbfiäc&e  fei  e*  entroeber  fcbon  oerfcbrounben,  ober  bod)  ]u 
oerfdjniinben  im  Begriffe  roaten,  jene  alfo  bem  in  bei  Sor* 
gefcbid)te  bei  battifcben  Volonte,  ober  bet  fog.  „ange- 
flammten  feriobe"  betfelben  (1159—1561)  rourjelnben, 
etnjtg  ben  allgemeinen  äufommenbtnd)  übetlebenben  ö^ffent* 
licbrechtlicben  ©ebtlbe  bie  Stellung  eine«  ftompaji&jenten 
einrammten,  welche  bann  oon  letzteren  atiliter  acceptirt 
routbe.  ftreilid)  nurben  auch  mit  ben  namhafteren  St&bten 
Äopitulatienen  abgefa)Ioflen ;  bod)  ging  beten  tragroeite 
laum  jemal*  über  bie  ®renjen  bet  ertlichen  kommunal- 
angelegenbeiten  hmau«.  wdbrtnb  ben  fRitterjchaften  bie 
Sabtnebmung  bet  Stechte  nnb  3ntereffen  bet  gemjen  tefp. 
?anbfcbaften  suertonnt  würbe:  ftdbtifcbe  (etrutfmeg«  au«ge* 
fdjloffen.  X\t  b,iet  erörterte  Stellung  berfelbcn  fanb  ihte 
lebte  aueforüdliebe  Inertenming  in  bet  Äobifitotion  bet  bal, 
tifdjen  Stanbetedjte  nntet  bem  Äaifet  ftitotou«  1845,  unb 
lebenbigen  Su*brud  fmbet  biefe«  Recht  u.  a.  in  bet  bi«  auf 
ben  heutigen  Zag  in  Übung  frebenbeu3nttiatü>e  bet  ©tfefcgc- 
bung  in  8ejna.  auf  Ingelegenbeiten  bei  ganzen  refp.  ^tooinj. 

C*ebilbrt  werben  bie  ritterfdiaftlieben  äorporattonen  au« 
ben  tejtpttten  unb  im  Sefu)  bet  tealted)tlid) 
ptieilegitten  Sanbgättt  befinbltchen  Familien. 
I»t  utdjt  im  Seftbe  foldjet  (Bötet  befinblichen  iPütnlicber 
be«  tejtptrten  IL«  üben  nut  gewtffe,  perf  örtliche  »erfite 
au»,  \.  O-  oti  oct  aDinmmunji  uoer  jmmarruiuniton 
nnb  Cmarriculation ,  b.  h.  bet  Aufnahme  neuer  SDiitglieber 
in  bte  Äorporation  ober  HuSfdrtufe  oon  tflitglieberu,  benn 
audb  ba*  lettere  unentbehrliche  Stecht  befiSt  bie  Xorooration 
in  ben  fonfrigen  politischen  Stechten  nehmen  biefe  ü)tit' 
glieber  be«  1.«  aber  nicht  teil,  anbrerfeit«  tonnen  geroiffe 
janhi.  unb  »efteuerunaereebte  oon  nicht  reüDirten  Sefit»ern 
bet  feit  Stttte  bei  fecbuget  3abte  für  jebetmaim  djriftlitber 
tonfefrton  läuflichen  prioileqitten  @ütet  ausgeübt  roerben. 
renn  in  fiolnnb  burften  auch  nicht  reüpirte  öbelleute  immer 
pripüegitte  ©üter  laufen,  anbete  Stönbe  chriftlid)ei  *on« 
feffton  erft  feit  bem  ?anbtag*bci"chluf3  oon  1866,  in  Sftblanb 
uno  tj}ti  connien  Die  i^oo  nur  immantruitne  uueueute 
foleben  *eüb  eiroetben.  in  Äutlanb  mar  bas(  ebenfaU^  bie 
»e«el,  hoch  gab  e«  t/iet  eine  gewifje  Xnjabi  bütgetlichet 
i*eb;en,  nxlcbe  eine  Su^nahme  machten.  Seit  SOtitte  bet  fech* 
nger  3abre  ift  alfo  au*  freiefter  3nitiatioe  bet  Stitterfcfaaften 
bei  priuilegirte  8efu)  ollen  @tftnben  chrtftlicbet  Aonfeffion 
\uqdnglich  gemadrt  rootben.  Det  übrige  ©tnnbbeftb  mat 
oon  jebet  ben  anbeten  Stönben  zugänglich,  ben  efthnifeben 
tmb  kttifoben  ©auern  alletbingss  erft  feit  1804.  ^u  eoent. 
ttrhenent,  pianotecptucpem  jcaruTaiDciipe  tonnten  in  auen 
Teilen  be«  alten  @efamtliolanbe^  fogar  oon  jeher  auch 
reaitetbtlttb  prioilegirte  @üter  —  unb  noat  ob,ne  bafi  fton« 
trattetneuetung  nötig  gewefen  »die,  bi4  auf  bie  Sauet  oon 
w  3abren  —  oon  $erfonen  ailet  Staube  chriftlicben  ©lau- 
beit*  eitoorben  werben,  ott,  feit  1802,  biefe«  »oplibcitiac 
3nftttnt  oon  ber  rujnfcben  Segierung  eigenmächtig,  b.  r) 
gegen  ba«  alte,  allen  Stauben  ju  gute  tommenbe  ?anbe«> 
tedit,  abaefd)afft/refp.  mtht  unb  mehr  eingeengt  wutbe. 

Ilm  tmmatntulationäfähig  }u  fein,  müffen  bie  fog. 
.rufftftbtn  Sbelleute",  »eiche  ¥e;eiä>nung  teine«weg«  eine 
nationale  ©ebeutung  bat,  fonbetn  nut  ben  ©egenfob  gegen 


bte  tejipitten  ftnmiliett  au<*btücft  unb  oon  ben  dlteften 
beutfeben,  abet  nidjt  rejipttten  (SbeKeuten  gebtaucht  witb, 
in  bet  Siegel  fdjon  prioilegitte  Sütet  bertben.  Dod)  werben 
aud)  »umnahmen  gemacht  burch  aufnähme  oon  oetbienten 
Cbelleuten,  welche  teinen  prioilegirten(Btunbbertb  haben,  unb 
bie  Vufnab,me  9tiga«  al«  Sefvbtrin  oon  prioilegirten  ©ütern 
1646  in  bie  liolAnbifche  «itterftbaft  ift  ein  mitbtiget  ?tdje< 
benjfall  für  bie  2)idpenfirung  be«  anbeten  SequiftW,  näm- 
lich bet  «bligtett  nnb  iattituuttperfonlicbleit,  wenn  aud) 
berfelbe,  ba  ein  ptartifebe«  öebütfni*  nicht  wieber  einge- 
treten wat,  in  bet  ftobifttation  oon  1845  nid)t  mit  aufge- 
nommen rootben  ift.  €o  hat  fub  bie  Äotpotation  bte  gro|t» 
mögliche  Slafttjitdt  in1  autonomer  31'eifc  beroahtt  unb  ift 
e«  }u  roünfchen,  baf>  e«  ibt  gelingen  werbe,  in  biefet  ihtet 
Starte  unb  boeb  glüffigteit  fidj  bet  gtofien  Aufgabe  bet 
@cgenrortrt  geroachfen  ju  jeigen,  nämlid)  bie  freie  8auern> 
ftbaft  totporatio  bem  ®taat«ganjen  einjuoetleiben. 

Würben  Gebrauch,  ben  bie Stittcrfchaft  Jahrhunberte  lang 
oon  ihm  volitifcben  Stellung  gemacht  bat,  ift  e«  ein  gute« 
Beugnt«,  bafi  bie  oon  rufftfeber  Seite  betriebene  beifpiellofc 
fnftematifdje  SBetb,e|uug  bet  Jetten  unb  efthen  gegen  bie 
ritterfcbaftlicben  Korporationen  nicht«  weitet  bewittt  haben 
al«  einige  Sranbftiftungen  unb  ein  halbe«  $«benb  %tten< 
täte  mit  nut  jum  ttetneten  Zeile  tötlicbem  «u*gange.  Äntt> 
lieh  ftnb  biefe  «gitationen  eingeftanben  in  ben  8erid)ten  be« 
oeTuoroenen  ehemaligen  i»eneraigouoerneuriis  aioeoin*!! 
an  ben  Äaifer  «leranber  II.  oom  3abte  1862.  Sgl.  bie 
«eröffentlicbungen  be«  betannten  Samarin,  1873  unb  1874 
unb  bie  beutfdje  Sdjrift:  «uffifthe  Belehrungen  1874.  t  i  t  tet.: 
fttb.  aiphon«  oon  Renting,  Statiftifd)e  Stubien  über  bie 
(Anbl.  3vtftdube  Äurlonb«,  SRitou  1862;  griebt.  oon3ung< 
Stiaing,  Statiftifcbeö  Material  jut  «eleucbtung  liolÄnbifdjer 
©auetnoerhältniffe ,  "Petersburg,  1868;  betf.,  (Bin  Seitrag 
jut  lrolanbifd)en  «grarftatiftil,  au«  bem  Statetial  be«  lio> 
lanoncpen  vanorai'Jcouegiumö  juiammengeiieui,  kmga  mti , 
berf.,  9tatetialien  jut  tenntnt«  bet  Irolänbifchen  Sauern» 
oerhdltniffe,  «iga  1883;  gib.  Sernl».  oon  Uertüll,  «r6rte> 
rting  einiger  örunbutfle  efthlänbifch  =  balti|chet  flgrarent= 
widelung  wdbtenb  bet  lebten  Dejennien,  Saltifdhe  SRouat«» 
fchtift,  Sb.  XXVII,  1880  ;  ^ermann  Samfon  oon  Gimmel- 
frjrna,  Som  ftmbe,  2>orpat  1883  foroie  ftolanb  unb  3tUnb, 
Seipjig  1883.  |S.) 

Xlll.SnglifcbetSbel. 

l)?aitie.  ötblid)et «.  beftanb  in  (Snglanb  fa)on  oot 
bei  &robenin^,  Orbeticu«  Sitali«  fpticht  oon  alten  fäd> 
frftben  gamilien.  J>ie  freien  ©runbbefinet  (ceorls)  hatten 
nicht  gleichen  S}e|t^:  roährenb  ber  einfache  cieorl  eine  $»ufe 
bef  ab,  hatte  bet  Ihan  (theaii ,  thane)  minbeften«  5,  bet 
Jrbnig«tban  io— 20,  bet  Sotl  40  unb  in  bem  SHafie  al«  bet 
(Jtunbbefib  biefer  Sbelinge  wud)«,  hob  fid)  ihte  gefel!fchaft= 
liebe  Stellung:  wabtenb  bet  Ceotl  200  «Schillinge  ?öehrgelb 
hat,  fteigt  ba«  bet  Xlume  unb  Cotl«  auf  1200.  8bet  biefe 
oerfthiebenen  *lafien  ber  freien  waren  unter  einanbet  nicht 
butd)  eine  unübcrftetgltche  Sebtanle  gejebieben,  ber  Seorl 
tonnte  Zhan,  leitetet  Cotl  werben ;  ber  Srunbbeftb  eutfd)ieb. 
Znefet  angelfächftfdhe  9.  oerfd)wanb  butd)  bte  örobetung 
Wilhelm«  1.  Det  Staat,  ben  bie  ftormanneu  in  ber  nad) 
ihnen  genormten  ^toolnj  grantteitb«  begrünbet  hatten,  mat 
eine  fttaff  otganifirte  ?eben*monarebie,  welche  bie  untet' 
wotfene  einheimifche  Sauemfd)aft  in  bdrtefter  Xbhängig- 
teit  hielt.  Die  Safallen  bilbeten  einen  «bei,  ber  auf  alter 


Digitized  Google 


«bei. 


150 


«Kl. 


norbijdift  ?lb!unft  ober  S^erbinbuno,  mit  bem  bctjop,lid)en 


xuife  bfrubtf 


felbft  aua  altem  (»efrftlecbt  ftammte. 


«nteil  on  ber  öffentlirficn  Oeroalt  beruhte  auf  ©>runbbeft{i 
Die*  elftem  übertrug  «Bilbelm  bei  ber  Croberung  auf  (£ntv 
lanb.  Da«  ?anb  roarb  ein  grofie«  bewaffnete«  Saget  einet 
feubalen  TOilij,  an  beten  ©pife  bet  Äönig  ftanb.  Diefer 
teilte  mit  feinen  BafaHen  bie  Beute,  bie  fie  ibm  batten  er> 
obetn  t>etfen ;  in  bie  jum  grofjen  Xeil  eingesogenen  s?e- 
ftbunaen  be«  fädjfrfdjen  «bei*  traten  burd»  toniqlid*  3?e- 
lebnung  bie  Rubra  be«  normänmfdjen  §eere*  unb  un* 
mittelbat  unter  bem  $etM>a  bienenben  Wannen,  bie  bann 
miebet  ibre  «fteroafallen  mit  ?anb  beleljnten,  roäbtenb  bie 
Waffe  be*  fäcrtfifdien  Bolle*  in  ibrem  Befi>  blieb,  aber  in 
batte  «bbangigteit  (am.  Die  Belebnnna  mar  erblid)  nadj 
Grftaeburt,  bet  firbe  abet  mufvte  ein  tampffäbiger  Wann 
fein,  eventuell  bie  Crbtwftter  einen  folgen  mit  3ufttmmnng 
be*  Jtbnig«  bettaten:  nut  mit  biefet  Itmnte ba«  ?ebri»  ©er« 
äufeert  metben,  e*  mufjte  ftet*  in  aleichem  tgtanbe  erhalten 
roerben.  83a«  abet  ben  normannifdjen  f  ebenöftnot  oon  bem 
feftlänbtf<ben  unterfdueb.  mar,  bafj  aud»  afle  «fteroafaQen 
bem  Jtbnig  ben  Xreueib  fdnooren  mirfjten.  $terburdt  fo  mie 
burd)  ben  Umftanb,  bafj  ber  ftaattttuge  B3itbehu  feine  Sa* 
foDen  in  oerfdtiebenen  teilen  be«  JMnigreid>e*  belebnte, 
(o  baft  aud»  bet  gröbte  Befifc  fid»  nie  ju  einem  territorialen 
fturftentum  tonf olibiten  tonnte,  mürbe  bie  ©taatteinbett  er* 
bauen,  roaqrcno  au|  oem  rtenianoc  oic  verienc-noDen  oer 
irrofjen  Marone  \m  fanbe«bobett  marb,  meldte  ben  Staat 
fprengte.  ©elbft  bet  profite  Beftb  ber  normannifdien  Weift- 
belebnten  mar  nur  ein  «ütertompler,  ber  lebiglid)  burd» 
Berleibung  an  benfefben  Inhaber  unb  Bererbung  eine  Cht- 
beit  bilbete.  Die  urfprünglidK,  jum  grobten  teile  nor- 
männifdie  9Iriftofrotie  beftanb  alfo  au3  etroa  700  unmirtel= 
baren  Anfallen  be*  xönia*  r^nenros  in  capifr>\  bieö  mar 
bie  baronajre.  betubenb  auf  ©runbbefm  Gin  Baron  mar 
ein  Wann  oon  a,eroilfem  oom  ifönio,  oerliefjenen  Befifc,  unb 
lebtet«  oerpfliditete  ft$  eine  aerotffe  «njabl  Kittet  }u  ftellen 
Der  gefamteBefilftanbnadi  biefer  ?eljen«orbnung  marb  bann 
10M— Sß  in  bem  berühmten  Dotnesdnybook  bem  crften 
Jeatafter  be*  Wittelalter?  feftaeftellt,  e*  umfaßte  6fl2l59titter. 
leben,  morunter  man  lein  aefdjloffene*  Out,  fonbern  ben  Be* 
trao,  an  fanb  ym  oerfteben  bot,  bet  jur  Stellung  eine*  ooübe^ 
roaffneten  Wanne*  oerpflidjtet.  Die  Barone,  bie  Bifdjöfe  unb 
«bte,  bie  flleidtfaO*  belebnte  BafaHen  be*  Jtonig«,  nur  nidjt 
erblidie  roaren.  bilbeten  ben  ftroneTi  9tot  be*  Äönin.3 
mH^nnm  conMHnm  refrni),  roelcbeT  ?eiftunflen  berotHiate, 
bie  Aber  bie  feftftebenbeu  ?eben*pflid)ten  btnau*«inaen, 
©treitiqleitcn  unb  Snnflfflenbeiten  won  aröfierer  3^ebcutunq 
unter  BorTib  be«  *önifl«  mitentfdHeben.  Die  Qerfdnebenbeit 
be««eftbe*,  bie  ftdiburdiVerauftetunQen  unb  Jronft«tarionen 
fteifterte,  fubtte  bann  \ux  Unterftbeibuna  von  arofien  unb 
tleinen  Coronen  (majore»  et  minores,  (etitere  fpätet 
knifchts  aenannt,  obmobl  eine  fefte  Grenze  ^mifdien  beiben 
nidit  beftanb),  ber  Äönifl  nabm  aOmafilidi  eine  bi*tretionäre 
9efuflni«  in  «nfprud»,  nur  foldie  *erfonen  vm  (troften 
»atc  \*  berufen,  bie  ermoOte,  moburdi  mambe urfpran«- 
liAe  Saron«familien  aufhörten  bie«  ju  fein.  Die  Berufuna 
qelcbaft  nacb  ber  (Sröfje  ber  ©eftbunflen  unb  ber  perfönlicben 
Sebeutunn  be«  3ubaber*  Die  politifcbe  «ebeutuna.  biefet 
«riitolratie  aber  u»ud>*  mit  ber  @dimadiun«  ber  t6niftlia>en 
Wacbt,  bem  Mampf  mit  bet  tömijd)en  JHrdje  unter  ben  $lan> 
tagenet«,  unb  bet  Sen'djmelfiunfl  ber  Kormannen  unb 


ÄnflelfaAfen  jut  enalif<ben  Kation.  Die  Witflltebet  be« 
»ate«  bet  Barone  botten  nod)  bin  fefte«  »ed)t  ber  «eid»«» 
ftanbfd>aft,  e«  maten  Sotabeta ,  ibte  ©erfaramlungen  aan« 
unreßelmäfjia,  aber  fiebilbeten  benXeim  ftänbif  Aer  Bertre> 
hing,  fie  funairten  bei  ber  Serurteiluna  Xboma«'  oon  Bedet 
al*  judlcium  parium.  b.  b-  P»res  in  curia  Kejr«, 
mie  fie  juerft  1321  genannt  mürben.  Die 
oon  Starenbon  (1 164)  merben  mit  3ufrtmmuna  ber  Prälaten 
unb  übrigen  Barone  erlaffen,  bie  Befoläffe  biefe«  groben 
Kate«  Unnen  nur  bunb  ibn  geönbcrt  merben.  Die  fefte 
Omnblaae  bieft*  Kate«  UKtlb  bann  bie  Magna  Charta 
f!297),  meldte  bie  Barone  gegen  bie  fiHDtur  ber  ftdnige  unb 
Vorn«  Übergriffe  burcbfebten  unb  aufredet  bieiten.  ^um 
groben  9tat  foflen  bie  Bifmöfe,  Äbte  unb  «rofien  $arone 
petfönlid)  geloben  merben,  bie  Heineren  burd)  ben  €$>erifr, 
ibre  Bufthnmung  mar  notmenbig  für  alle  nridrtiaen  Änae^ 
legenbetten,  namentlid»  für  afle  neue  ©teuem.  Die  perfön. 
lidbe  »eidj*ftnnbfdjaft  ber  Barone  fuberte  (Enalanb  ben  Bor> 
teil  einer  mtrtlidten  Hriftorratie,  ibre  (»rnnblafle  blieb  ber 
faubbefits,  ber  Tid)  naob  (Srftarburt  rcrerbte,  bie  Mafrua 
Charts  erneuerte  bie  Beftimmuno,,  bafj  fein  3nhaber  eine« 
8eben*  fo  viel  oertaufen  bürfe,  bafj  er  nia>t  bie  batauf 
rubenbe  Wilttarpflicbt  erfüllen  tonnte  flllcrbina*  tonnte 
nad»  einem  midttigen  ©tatut  Qbuarb* !.  feber  ein  ?eben«gut 
taufen  unb  follte  bann  angefeben  »erben,  al«  ob  er  ben  Befi« 

nu<?  um  vanurn  nr^  i.  ntTitDrne'Onn»  enxiiianflen  pnpr, 

aber  et  tonnte  benfelben  nitbt  beliebig  teilen.  Die  barones 
minores  traten  aflmäbHd)  in  bie  Weibe  ber  gentry  |urüd. 
womit  tein  beftimmter  reditlidter  ^e^riff  oerbunben  mar, 
«entleman  (homo  gontilin  be\eidmete  nllfifmetn  einen 
Wann  uon  guter  Familie,  «ber  biefe  «riftotratie  bilbete 
mau  eine  aenen  oie  nonaen  eianoe  peiaiiPiiene  xane,  in 
bie  man  mobl  «ufftciqen,  au«  ber  man  jebotb  nitbt  berab- 
fteigen  tonnte,  mie  bie*  auf  bem  fteftlanbe  ber  fall  mar. 
Dort  gingen  bie  frroilegien  be«  «bligen  auf  aDe  feine 
Äinber  über,  bie  «bel*tammer  roat  eine  Bertrerung  be«  g^ 
tarnten  abiigen  ©taube«,  ber  y  B.  in  Ärantreid»  »789  über 
looooo  «PKtglieber  <äblte.  3n  Qnglanb  mar,  naebbem  buttb 
bie  Berufung  oon  Bertretern  oon  Wittern  unb  ©tobten,  ber 
grobe  Wut  in  Barone  unb  (Semeine  ftd)  geteilt  batte,  ber 
Sharon,  ber  ¥eer,  bann  oudi  Jorb  *uom  anaelfäAi.  hlaford, 
©rotberr  aenannt,  nur  ber,  meldtet  rerfönlid)en  ©ib  im 
Dberbaufe  borte,  ebenfo  fmb  alle  feine  übrigen  Privilegien 
ftrenfi  perfönlid).  ©ein  ältefter  @ob,n  folgt  ibm  nacb.  aber 
fo  lange  ber  Bater  lebt  ift  er  Gemeiner,  ber  Ittel,  ben  er 
etma  fübrt  unb  ber  fidt  ftet*  oon  bem  be«  Bater«  unter» 
ffbeibet,  ift  ©acbe  ber  «*flid>teit,  nidtt  be«  «e*te«,  bie 
übrigen  Äinber  baben  al«  f oltbe  feine  ^tioilegien,  fie  fübttn 
ben  oon  bem  be«  Beer«  unterf d)lebenen  Familiennamen  unb 
taueben  in  bie  ©entrp  unter,  au«  ber  fidi  onbrerfei»  ba« 
Oberbau«  ergantt  unb  erfrifdtt.  Diefer  äufammenbaug  mit 
bem  Bolle,  ber  bie  «riftotratie  bemabtte,  eine  engberiMe 
Oliaartbie  ju  merben,  fomie  ber  Umftanb,  bafj  ber  engliftbe 
«bei  niemal«  ©teuerprinilegien  beanfprudjte,  bat  ibm  fo 
fefte  fflurjeln  gegeben,  bab  er  allen  «ngriffen  troöen  tonnte. 
De«balb  tonnte  man  in  Onglanb  audj  nidtt  bie  feftldnbifdbe 
Sebte  oon  ber  (Sbenbürtigteit,  ber  ältefte  ©obn  eine«  Beer« 
folgte  ibm  im  Dberbaufe,  felbft  roenn  feine  2Hutter  eine 
i«atjb  mar.  Da  eben  alle  freien  Männer  aufjer  ber  Batrie 
gleich  roaren,  fo  blieb  ber  Begriff  be«  rottuier  Qnglanb 
ebenfo  unbetannt,  mie  fein  Oegenfab  be«  gentilhouune. 


Digitized  by  Google 


151 


Diefe  fflranbfo^e  gelten  fonor  für  bie  tfrmfilid^e frxmilie.  9?od)  I 
einem  etatut  ebiurrb«  III.  ift  ber  dltcfte  ©obn  be«  «nie«  I 
geborener  $et)og  von  Cornwall,  fp&ter  $rinj  oon  ©ale* 
Daneben  haben  nnt  bie  @emablin  unb  bie  ältefte  Xotbter 
$rioiIegien,  bie  jüngeren  ©öbne  finb  Gemeine,  fofetn  fte 
nicht  befonber*  \u  *p>ers  ernannt  werben,  nocb  bi«  Georg  II. 
biegen  bie  lungeren  Zöcbter  nicht  'prin^efftitnen,  foubetn  ein» 
fad»  ladies  Der  JWnig  nnb  feine  ©öbne  o  erheirateten  fid) 
nad)  t*utbünten,  niemanb  focht  im  Sanbe  ba?  Stecht  ber 
lochter  Unna  Solenn«  an,  al«  biefelbe  al«  <S(ifabetb  ben 
Xbron  beftieg.  ©a«  bie  Gliebetung  ber  ^airie  betrifft,  fo 
unterfchieb  man  urfprüngltrb  nnr  Grafen  (comites,  earlsi 
unb  einfädle  Oarone,  erft  im  14.  3abtb  tarn  ber  Xitel  be« 
$et}oa«  unb  «atauefe  auf,  erfteren  führte  Gbuarb  III.  ein, 
lederen  flhcbarb  II.,  gwiftben  biefe  fdjob  Einrieb  VI.  ben 
Vieecones  (Vbcoant).  Die  Coronet«,  bie  nidjt  jur  no- 
hility  gehören,  batiren  erft  oon  1611,  nufierbem  roarb  feit 
fticborb  II.  bie  förmliche  Aretrung  ber  Vttti  burd)  lönig« 
liebe*  potent  üblid).  um  bie  ©ürte  unb  bai  Datum  ber 
pairw  jejijuiirucn ,  magren»  DU  nur  i\orm  cin|uaj  «ne- 
rufung  ;uir  Parlament  mar  (writ  of  summftns).  Der  ur* 
fprungliche  nomännifrbe  Äbel  hatte  fub  im  Banfe  ber  Beit 
teot  geitcqiei.  mar  oner  ourtn  neue  vzmcnnungcn  erganu- 
Vn*  bem  14.  3abrb  j.  C  ftammen  bie  ©ali*burn,  9ror> 
tbumberlanb,  Seftmotelanb.  Deoon,  $embtote,  norfoll, 
fruntingbon .  Urunbel  u.  9.  Diefer  alte  Hbel  unterlog  einer 
maffenbaften  .Serftörung  in  ben  SRofenrriegeu ,  beren 
Schlachten  grobe  gweitämofe  bet  beiben  Hbeteparteien 
mären,  t<s  ift  ^mar  eine  Übertreibung ,  roenn  Xi?rneli  in 
£oning?ba  fagt,  baft  am  Gnbe  biefer  Jtriege  ein  norman- 
nifcbcT  Sarou  fo  feiten  wie  ein  ©olf  mar,  aber  Xbatfncbc 
bleibt,  bafj  oiele  grofic  Käufer  iu  (Srunbe  gingen  unb  .^ein- 
ridi  VII  feine  Stegierunp,  mit  25  t«ecr«  begann  ?lucb  biefe 


oerarmt  unb  oermochten  ben  Xubor*  nicht  mebt  ju 
welche  ben  «bei  grunbfäbUd)  nieberbielten ;  aber 
feine  rtolitiftfw  Chnmncht  unb  bie  (Srfefyung  be*  ?eb<n^- 
beere«  bind)  ©olbtrnooen  trieb  ben  Sbel,  ber  bi«b«t  fein 
?eben  im  SJitterbienfte  ©erbrachte,  baju,  fid)  ber  Seroirt- 
febattung  feiner  C*ütet  \u  roibmen,  er  roarb  babureb  populär, 
»elbft  3ad  (Eabe  fud)te  fid)  Vnbang  jn  gewinnen,  inbem  er 
fid»  einen  SRottimer  nannte  unb  behauptete,  feine  fRutter 
fei  eine  ?abn.  Unter  $einrid)  VIII.  traten  neue  f$amilten 
anf,  burdnoeg  «ünftlinge  b«S  Mntg«,  bie  mit  eingebogenem 
IHrtbengut  autgeftattet  mürben,  fo  baft  e«  jeit  mieber  51 
i'orb«  gab.  Slifabetb  ernannte  nur  7  ^eer«,  aber  bie 
Stuart«  maditen  an«  bet  fkrleUmng  ber  Vatrie  eine  (Selb* 
gneüe,  3alob  I.  fdraf  in  22  Sabren  nidrt  weniger  al«  «2 
neue  Veert,  bie  ©urgertriege  nie  bie  ^ofmirtfdwft  ber 
»eftauration  fdwbeten  bem  «L  gleid)  oiel,  aber  er  behauptete 
CronrmeU«  ^eirfdbafi  gegenüber  menigfren«  feine  ©teDung. 
Deffen  Cberban*  mar  eine  oerfehtte  ©djBpfung  unb  oon 
ben  neben  Boro«,  bie  er  in  badfelbe  berief,  nabm  nnr  einer 
feinen  ©in  ein.  Die  Keoobrtion  oon  1668  warb  oon  ben 
groben  Sbetöfamilien  gemalt,  bie  nnn  aW  fflhifl*  an  bie 
©ptfte  be«  ©taate«  traten,  roähtenb  bie  Anhänger  ber  ge» 
faOenen  Donaftie,  bie  Zoxie«,  erft  bei  ber  Xbronbefteigung 
t*eotg«  III.  ihren  bauemben  ftrieben  mit  bem  $anfe 
ftannooer  machten  nnb  bi«  bahin  bie  Cppofition  im  Ober» 
baiije  bilbeten.  3u  Anfang  be«  1".  3ai>rb.  gab  e«  nnr 
IM  fen*.  bann  aber  folgten  immer  jablreicbere  <8x> 
nennungen,  DonffitChelmlU.  4«,  oon  »nna  47,  oonOeorgl. 


60,  oon  ®eorg  II.  90,  oon  OJeorg  III.  93,  roähtenb  nur 
48  audftarben,  oon  @eorg  IV.  59,  oon  CHIbelm  IV.  55,  oon 
Sittoria  etwa  70.  feine  ber  beiben  Parteien  ift  frei  oon 
bem  Corrourf,  bie  tönig!td>e  f  rärogatioe  für  ihre  Rteunbe 
gemif»brau<ht  ju  haben;  al«  bie  Xorie«  1711  auf  einen 
Sdjlag  1 2  'peerl  trehien,  rief  bie«  grobe  Vufregung  hftoor, 
aber  al«  bie  ©big«  1718—19  bie  $eer«  anf  eine  befKmmte 
«njahl  befehrdnten  unb  fo  eine  Cligardjte  fdmffen  wollten, 
roarb  bie«  nad)  lebhaftem  Kampfe  im  Unterbaufe  oerworfen. 
Die  (Ernennungen  feit  «nfang  be«  18.  3obrb.  jeigen  bie 
9igenrüm(id)t(it,  ba|  babei  ba«  politifebe  unb  riditerlidje 
Clement  ba«  fenbale  weit  überwiegt,  roenn  man  überhaupt 
noch  von  (efcterem  fpreeben  lann.  Die  febr  alten  Familien 
haben  nnr  au«nabm«roeife  ben  ttetdbtum  erhalten,  ber  für 
ihre  Stellung  notwenbig  ift  unb  ba«  Übergewitht  in  ber 
fJairie  ift  auf  gamilien  übergegangen,  bie  burd)  grofic 
politifebe  Serbienfte,  burd)  Crroerbung  oon  Vermögen  in 
^anbel  nnb  3nbuftrie  ober  flbootahrr  unb  burd)  reiche  hei- 
raten emporgefommen  finb.  Qon  ben  alten  normännifeben 
^amwtn  iino  gegemoauig  nuc  roenige  in  mannueper  nmc 
oorbanben,  fo  bie  Cpron«,  Cerdeleo«,  talbot*,  ©t.  3ohn«, 
etne  gröbere  .sjabl  in  weiblid)er  burd)  (Srbtödjter,  fo  bie  Ctm»' 
arb«,  ©arren«,  Xeoereur,  ®t.  Alban«;  nur  18  $eer«  gibt 
e«  je|t,  beren  Soruäter  bie«  am  ©d)luB  oon  •Slifabetb«  9fe* 
gierung  waren,  bie  fcerjöge  oon  Storfolt,  ©eaufort.  3hit- 
lanb  unb  9Jerocaftle,  bie  OTataueffe  ©inebefter,  ©ali^bum, 
Qreter,  92orthamoton,  bie  Carl«  Derbn,  {wntingbon,  ^em- 
brote,  ©uffolt,  »erdelen,  Delewan,  Xbergaoenno,  6i«couut 
©ereforb,  ifotb*  ©tounton  unb  9(aftlan.  Slle  neuemannten 
%ktxi  aber  fueben  (^runbberif  W  erroerben,  wenn  fte  ihn  nod) 
nid)t  haben,  weil  biefer  jn  ih«m  «nfeben  nötig  erfdieint,  fo 
bnfi  bie  Hairic  noch  immet bec-  ganzen  sPobentf  beHöt.  ob- 
roobl  bie  peer*  jept  nur  Vertreter  ibeeller  derrfebaften  Rnb, 
inbem  fie  ben  Xitel  einer  ehemaligen  ober  fingirten  »aronie 
führen  unb  e^  eine  gefeflicbe  3?eTtretunci  be*  großen  0^ntnb= 
befi^e^  al^  folcben  nicht  gibt,  ©eförbert  roitb  bie  Cthaltung 
be?  (»ninbbcrtfe«  buwh  ba*  ®efeb  WIerbing«  ftnb  eigent« 
Ud)e  j^ibeitommiffe  intrict  ontnüs)  nur  'JtuSnabme,  aber  bei 
ber  3nteftaterbfolge  fpriebt  bie  Steditäpräfumtion  für  bie 
Nachfolge  bc*  älteften  ©ohne*  in  ben  ©runbberi$  nnb  jeher 
«efijer  tann  feine  Güter  burd»  ©ubftihttion  auf  jwei  Gene- 
rationen binben.  Die  politifebe  SRadjt  be?  Cberbaufe«  hat 
jwat  abgenommen,  feit  mit  ber  tteoolution  ba«  Übergewicht 
an  ba«  $>au«  ber  Gemeinen  tarn,  aber  bie  ?orbe  hatten  bureb 
ihren  @runbbeftb  unb  bie  ©ablfleden  bi«  jur  Dteformbill  oon 
18»2  anf  bie  £ufammenfebung  be«  lebteren  überroiegenben 
(Sinfluf),  fie  roaten  nidjt  bie  leitenbe  Setf  ammlung,  abet  eine 
SetfammUing  oon  befthnmenben  ffühtetn,  bie  ganje  i'er- 
faffung  war  ariftotratifd).  ©eit  bet  »eformbill  hat  fid)  ba* 
freilich  febr  gednbert,  ba«  Dberbau*  regiert  nid)t  mehr 
mittelbar,  fonbern  bat  bem  Untertaufe  gegenüber  nur  ein 
fu*penfu>e*  SJeto,  e«  oetwirft  eorfd)ldge,  oon  welchen  e« 
glaubt,  bafj  bie  SRebtbeit  im  ?anbe  nid) t  bafüt  ift,  jeigt  ftd), 
baft  bie«  bod»  ber  Rall,  fo  gibt  e«  nad).  Hl«  eine  foldje  »e« 
oifion«lammer  leiftet  e«  nod)  (immer  unfd)äbbare  Dienfte, 
aufierbem  nnb  feine  Debatten  fehl  wichtig  füt  bie  Äritil  ber 
»egierungunb  jutluftlirnng  über  grobe  fd)roebenbe  fragen, 
ba  feine  SKitglieber  „Seit  haben,  fold)e  beffer  ju  ftubiren  al« 
bie  überhürbeten  Witglieber  be«  Unterbaufe«  unb  Tie  fämt« 
lid)  unabhängige,  angef ebene ?eute  finb;  Tie  haben  burd)  ihre 
©eburt  bie  fo|iale  ©Ullung,  nad)  ber  bie  meiften  Gemeinen 


Digitized  by  Google 


Abel. 


152 


erft  ringen.  Cber  fonn  man  fagen,  bap  bie  »etfdiie  benartigen 
3ntereffen  nid)t  hjuteicbenb  im  Oberläufe  oertreten  ftnb  unb 
be*balb  woUte  forb  Balmerfton  185«  ergdnjenbe  leben** 
länglich  Bairien  einfügten,  wa*  aber  baa  Oberbau*  nldbt 
jugab,  obroobj  ba*  9tcd>t  b«  «tone  baju  nicht  birett  be> 
fttitten  warb,  weil,  wie  iotb  Derbij  fagte,  e*  leine  SMitte 
jroifcben  einer  erblichen  unb  einer  Sabltammec  gebe.  ©Aott- 
lonb  baa.egen  wählt  nad)  ber  Union£atte  oon  1707  auf  feinen 
t'ccr*  IG,  welche  Sib.  in  Oberläufe  babcn,  unb  jwae  finbet 
nach  jeber  «uflöfung  bei  Unterlaufe*  »euwahl  ftatt,  ebenfo 
ift  Srlanb  nad)  ber  Union  oon  1S01  burd)  24  lebeuslänglidje 
beeret  oertreten.  ttu*nabm*mcife  tommt  e*  not,  bafe  ber 
ältefte  Sohn  fcbon  bei  ?ebjeiten  feine*  Sater*  in  ba*  Ober» 
bau*  berufen  wirb  (to  call  up  an  eldeat  eon),  rotnn  man 
nicht  eine  neue  Bairie  fcbaffen  roill.  Da*  Oberbau*  jdblt 
gegenwärtig  auler  ben  Bifd)dfen  440  SRitglieber. 

3n  biefer  Serfaffuna.  bat  fut>  bie  englifdw  Äriftolratie  er* 
galten,  fie  ift  bie  einjige,  bie  mit  bem  «bei  al*  folcbem  ju< 
fammenfällt  unb  bie  für)  leben*fa&ig  unb  populär  bewiefen 
bat,  roeil  fie  nie  aupet  gemiffen  (Sbrenredjten anbete  Sri« 
oilegien  geforbert  bat  al*  ba*,  erblid)er  tfttitctcfe&aeber  eine* 
freien  Solle*  ju  fein,  unb  be*bnlb  flet«  wirtlich  an  ber  Spibe 
be*  Staate*  wie  ber  QefeQfcbaft  geftanben  b.at.  BJenn  Sur- 
leigb.  fagt:  „Cnglanb  »irb  nie  fallen,  e*  fei  benn  burd)  fein 
'j.kirlcnnent'*,  fo  ift  eben  ba*  Oberthau*  integrirenbe t  Xeil  be$ 
Parlamente*;  follte  e*  ber  rabilalen  Hgitation  flelinaen,  bie 
gegenwärtige  Stellung  be*  Oberläufe*  ju  untergraben,  ober 
follte  biefe*  fid)  bauernb  einfd)üd)tern  laffen,  fo  barf  man 
fieber  fein,  bap  auch  bie  läge  ber  englifchen  Berfaffung  über» 
b,aupt  unb  ber  englifd)en  gteibeit  gejagt  finb. 

(Die  einjelnen  «erbte  ber  Beer*  in  bem  Blaubud):  On  tbe 
Privileges  of  a  Peer,  1837;  Dod<l»  Manual  of  Dignities. 
1^4»;  für  bie  einjelnen  $dufer:  Burkes  Peerage,  jährlich 
ccfcbeincnb).  [@effcfen.f 

2)  @entru.  Sine  Darfteüung  ber  böcbft  mertroürbiaen 
unb  eioentümlid)en  örfdbeinuna.  ber  englifd)en  »entro  möge 
ben  Bbfdtlup  unferer  biftorifeben  Srörterungen  über  btn  Ä. 
bilben.  6*  (äffen  ftd)  baran  am  paffenbften  bie  Betrachtungen 
über  einen  ».  ber  tteujeit  antnüpfen. 

Die  ©entrn  wirb  in  intern  Äern  oom  Janbabel  gebUbet, 
wie  et  ftd)  nach  ber  fog.  „Revolution"  bunt)  «Jenfu*0'' 
ftimmungen  in  ben  Befty  be*  Unterlaufe*  unb  ber  tommu. 
nalen  @raffdwft*oerwaltung,  befonber*  be*  gtiebeniriebtet' 
amte*  gefett  {tat,  inbem  er  gleiebjeitia.  bunt)  gute  Äu?bilbuna 
ber  älteften  Söhne  unb  erben  ftd)  unabhängig  oon  ben  Be> 
rufsjuriften  mad)t.  Gbenfo  fcblteftt  er  fid)  bureb  einen  3en> 
fu*  für  bie  Cffijier*ftellen  ber  SRilij  gegen  ba*  übrige  Soll 
ab.  3üle  übrige  Begrenzung  ber  Sentro  unb  ihrer  öbrcn= 
präbilate  bleibt  ber  eerid>t*ptari*  unb  Sitte  überlaffen. 

3n  biefer  i&rer  ftlüfftgleit  bilbet  bie  (Statten  tt>at(äd)licb 
bie  tjerrfebenbe  Älaffe  be*  ianbe*.  welche  Snglanb  ju  ber 
©röfee  einer  ffleltmacbt  geführt  b.at.  Die  militaniebe  &e- 
malt  ift  ü)r  gefubert,  bie  gönne  Selbftoetmaitung  unb  bie 


1 )  güt  Sccti<d)tn  (tretion  »nd  felony)  tanm  t-ct  9«t  fntera, 
von  fdn«  gl«i*cn  gerietet  )u  ntiUn,  für  Cngtbm  ig  n  Ux  3«9 
MnUn»orfrn.  6t  f«nn  in  3i»i(f«*e«  ni<tt  Mr6«fttt  wtxH*.  n>e^l 
alm  in  «rininalfiacn.  Clin  B«i  tarn  fl*  fein«  »ürbt  ni4)t  cnl- 
fOjIagrn,  fu  tonn  ibm  au^  nut  butft)Bai[«mtnUt«f4(«i  »Ut 
tie4wtij|  «ntjogtn  »«btn.  Zlie  »cbtutung  hl  Cbtt^ufci  «II 
l)C<t)g«  ®ni*ll^ef  ig  (ict  niO>t  ni>«  }a  nöitan.  Ql  giM  »in. 
jiln  au(^  peerectM  In  her  own  right,  anlgtjti^ntte  WTWitwrtt 
attx  nn»erVit«tet(  £«mcn,  t<ntn  Ui  6euwwn  tintn  Ziitl  »ttlcikt . 


^uftivStiebenefornmifftonen,  Duartaiefieungen,  grofte3urq, 
Sberiffamt  tc.)  liegt  in  ibret  4>anb,  gamilienftiftuntjen  ten- 
teils  f.  b.  Irt  ^amilienftijtung)  fidbem  ben  nttctfcbaftlicben 
Befi(  ;bie  alten  Sittetle^en).  9uf>iefer  fieberen  fflrunblanc 
be*  Befibes  unb  bei  «rbeit  für  ba*  öffentlidje 
fB  otjl  baut  ftd)  bie  faft  aueftblicfilicb«  Befe^unfl  be«  Unter« 
baufe*  auf,  meiere  etft  burd)  bie  ©efetwbung  biefe*  3ab.r> 
bunbett*  infolge  einer  roeffntlidjen  llmßeftaltunfl  oon  Be- 
ftft'  unb  Stwerbfoerbältniffen  erf füttert  wotben  ifl. 

W*  Äbfcblul  biefer  riolitiicben  ^etrfdjaft  ber  ®enttt> 
ftellt  fid)  bie  Stellung  berBairie  bar,  weld)e>  wie  bereite 
ber  Dorbergeb,enbe  Ärtitel  wißt,  nur  ale  igpipe  ber  @en- 
ttp  aufgefapt  werben  barf-  Die  fefte  Stelluno  bei  Bcdrie 
ift  anbererfeit*  nur  bureb  bie  breite  Unterlage  ju  etBären, 
roeld)«  fie  an  ber  @entrn  t»ot  unb  burd)  roel6e  fie  roieberum 
auf  ba*  engfte  mit  bem  aanjen  Bolte  jufammenbdngt. 

So  Dalben  wir  alfo  im  engltfcben  Ä.  ein  moberne*  Bei* 
fpiet  be*  alten  inbogermanifeben  SoUbüegettum«,  eine  Stel- 
lung, nxldi«  flani  aLlein  auf  ber  politifdben  Bebeutunfl  be? 
Stanbe*  beruht,  ber  jebt,  wo  nationale  @eqenfä>e  nidjt 
mehr  in  Betrau)!  tommen  Hnnen,  and)  oollftdnbig  allen 
anwren  xianen  oee  voues  on*»nepi:  v*eniieman  ODer 
Gequite  ift  jeber,  ber  oon  feinen  Seoenuen  leben  tdnn,  bie 
nötige  Silbung  beft|t,  ein  Wappen  fütjrt  unb  fid)  fo  ber  (*c- 
lumitjni  oxi  vrtninj'rtoniiiicn  aniaiiicpi. 

Die  erfte  Stufe  ber  Oentrq  bilben  bie  nitbt  jut  Bairie  ge> 
^äblten  Baronet*,  bie  ftniacjt«  Stannerct?,  beren  BJürbe  fid) 

burt  »ererbt  Daran  fcbliepcn  ftd)  al*  britte  Älaffe  be* 
„^tterftanbe*"  bie  Jrnigbt*  Baebelor*.  Sie  aOe  führen  ben 
ZUel  Sit  oor  bent  Xaufnanten.  Die  grauen  finb  Jobp*. 
Dann  tommen  bie  nae&geborenen  Söbne  ber  ^nirie  unb  be* 
»itterftanbe*  unb  alle  Beftber  ber  alten  ftitterteben,  b.  b  aQe 
freien  größeren  @runbbe|i^er.  Jn  Gn^lanb  unb  3tlanb 
fübren  fie  ben  Xitel  „<24qutre",  in  Sdjottlanb  tjAufig  ^airb". 
Dem  fd)(iepen  fid)  bann  an  bie  ©etftlid)teit,  beren  BHtrben- 
rtiger  jur  Bairie  geb&ren,  bie  Dottoten  ber  9ted)te  unb  ber 
ä)Jebii,in,  alle  beroorraßenbe  ©eleljrte  unb  Äünftlcr,  bie  Cffv 
jiere,  bie  @ro|r)änbler  (otjne  offene  Sflben)  tc.  Sgl.  ©neift. 
SngL  Berfaffung^aefth.,  BerL  1682;  BbütPP*,  engl.  9teub*> 
u.  9ted)t*aefd).,  BerL  1827.         [o.  9latbuftu*  ?ubom.| 

XIV.  Südblid  unb  Sd)lu|wort.  Xbe(*ibeeber 
«eu  je  it.  Die  (iftorifebe  Betrachtung  ber  »bel*entroicrelung 
aller  3eiten  unb  Böller,  oor  ädern  aber  berjeniflen  ber  inbo- 
germanifeben «ulturftaaten  ber  cbriftlidien  .Heitredjnung, 
jeigt  un*,  bap  bie  abiige  Stellung  im  engfren  3ufammen 
Unge  ftetjt  mit  ber  poltttfdjen  eeiftung.  erfüllt  ber  &  in* 
folge  einer  weitergelpenben  entwidelung  mit  ober  ohne  fein 
Berfdmlben  nicht  mebr  feine  politifche  Xufgabe,  fo  tritt  er 
jurüd  unb  ein  neuer  8.  tritt  an  feine  Stelle.  Die  freie 
Boltsaemeinbe  ber  alten  Germanen  mit  tyren  wenigen  fürft* 
jicben  ©efcfaleditern  wirb  burä)  ben  Beamtenabel  ber  fron» 
ifeben  Btonartbie  unb  it)ret  Nachfolger  erfefet.  In  biefen 
hoben  «eicb*abel  fcblielt  fub  ber  bie  BJebrttaft  be*  9teid)e* 
au*mad>enbe.  meift  au*  BHnifterialen  tjeroorgebcnbc  mebere 
%.  ber  9titterbürtigen.  Die  Bebeutung  biefe*  nieberen  X.*  er- 
bdlt  fid)  in  ber  neueren 3eit  nur  noch  bort,  wo  et,  auf  Prunb- 
beft^  unb  patrimoniale  {etftungen  geftüjt,  fo  bervonagenb 
bem  Baterlanbe  in  «rieg  unb  ^rieben  bient,  wie  in  ber 
branbenburg>preupifd)en  SHonardue.  Sud)  bie  0ef*icbtc  ber 
baltifdien  bitten dbaften  in  iljrer  torporatroen  Crganifation 


Digitized  by  Google 


153 


unb  mit  ihren  berootragenben  politifcbe  n  unb 
f etftUTifl«Tt  beroeift  biefen  -Ba). 

Die  euglifcbe  «betaentmideluna.  jeigt  biefe  ?ehten  bet 
©efdjiebte  in  ebenfo  für  tan  %  aüwftigtr  »eifc,  al«  bie 
fwmjdnfdx  ©eftbiebte  |im6  lebrt,  roeibalb  bei  b^ftatifebe  9. 
ftrontreicbä  untergehen  mufete. 

Diefe  entflefletiflefebte  ßntroide luna,  für  »ekbe  bet  ftanjö« 
fifebe  K.  nur  ba«  am  meiften  auffällige  SHifpiel  bilbet,  bannt 
nun  aber  roefentlicb  <,ufammen  mit  betn  verfrbiebenen  $rin» 
)ipe.  welebe«  in  bet  enalifdjen  unb  fonttnentalen  gntroide- 
tong  }ut  Geltung  ton.  (Snalanb  erbiett  fid)  ba«  germanifebe 
©ut«abel«-$rtn}ip  (f.  bie  (ginleitnng  Nr.  1),  bet  ton> 
tinentaie  *.  nwnbte  fid)  mehr  unb  mebr  bem  rontanifeben 
$(utabel«*f)rinsiv  jn,  ba*  gleich  in  feinen  ©ejeid> 
nungeu  *u4brud  finbet.  Der  «beling  bet  Den  tf eben  ift  bet 
mit  (Erbaut  Gebotene,  bet  Mignenr  (aenlor)  bet  Montanen 
bet  ältefte  bet  gamilte.  Sun  famn  aber  ein  »Iutabel,  b.  h 
ein  ftreng  obflefdiloffencr  ftamilienabel  nur  SSebeutuna,  haben 
auf  bet  ©runblaae  eine*  nationalen  (aegenfaCe*  bei  roelcbem 
e«  fid)  alfonm*etnerb.oltunfl  bei  überlenenen  Waffe  banbelt. 
De«b«lb  fcbliefjt  er  gegenüber  ber  neueren  Staatenentmide- 
lunfl  bereite  ben  Jteim  be«  lobe«  in  fid),  unb  bedqalb  bat 
bie  foa,.  Gbenbürttgfeit  tn  ihrer  lonfequenten  Durch, 
führung  für  bie  ntobetnen  Sertjältniffe  unfern  mebt  noch 
auf  tteiftifl  fittlidjet  als  auf  iwtürüdber  Waffe  n<Gtunblage  be« 
rubenben  Nationalität  roeber  eine  ©ereebtiauna  nod)  eine 
^fbeutuna.  $ür  bie  begrenjte  ffojabl  bet  ftürftenfamilten 
bit«t  feaat  bie  größte  @efaht  in  fid).  3n  (fnafonb,  wo 
man  bas  WutabeI3prin$ip  ntdjt  angenommen  bat  unb  roo 
be?halb  Don  ben  grofrtn  marbtiften  8bel«fantilien  nur  febt 
wenige  alte  »tammbäume  nad)  unferen  «egriffen  oufju- 
iwifcn  haben,  lennt  man  baber  tein  öbenbürtialeit*<1?rimip 
Die  Gemahlin  unb  Butter  be*  Jtönig«  tarnt,  wie  bie  Ge» 
fcbtdbte  |eigt,  jebe  Gualanberin  au«  auter  fcamilie  fein,  bie 
vcr^oflin  ok  ioajirc  eine»  einTaa>en  lanopiarrcrx),  vote  e? 
tbatfädilid)  immer  nod)  ootfommt.  Die  (9efabt  be*  (Eben- 
bürtiflleitiptinjt»«  ffit  unfete  tontinentaten  Rürftenfamilien 
ift  tocfentlidj  burd)  ben  Sinfdilufi  be«  $ahlreicben  beutfdten 
beben  S*  unb  bad  nitbt  fettene  Xurdibtedien bes 'ßrinvipe^1, 
V  8.  in  «nbott.  «aber,  ^olftein  k.  ßlädlid)  ttbgenebrt 


C*  laffen  fidi  berartiae  3rrroeße,  wie  fie  bie  fontinentale 
Sbeteentroidelung  etfi  im  fndtetn  Mittelalter  etngefdjlagen 
bat,  nieJbt  fofott  rndgänai«  macben.  (fnalifebe  IbeWoerbält' 
niffe,  fo  beneiben*n>ert  unb  normal  \\e  Tinb,  laffen  fidi  nicht 
auf  einmal  nad)  Deutfdilanb  oerpflan^n.  fiJobl  aber  ift  e* 
inöalid),  befj  in  bem  ^erou^tfein  ber  Nation  unb  uornebm- 
Geb  be«  b.iftorifd)en  «.  feibft  fieb  bie  SWadjt  einer  tid)tigen 
Sbelöibce  «aha  btidjt.  Die«  rofttbe  nnb  mfi^te  ju  einer  8?e» 
otaanifation  nnfetet  Sbel«oerf)ältniffe  fuhren,  bie  alletbina> 
fAliefititb  aud)  im  Snteteffe  be*  9bel^  feibft  ein  tufgeben 
be«  ie»t  benfd>enben  ehitabeWrmnjipe«  in  fieb  faffen  mütbe. 
Xfnn  nxnn  bie  lieben  2ötjne  eine?  (trafen  blofe  itjrer  (Geburt 
wegen  «riebet  Otafen  fein  foHen,  fo  fmft  bet  «bei  auf  ba« 
Nioeau  eine«  bebentuna«bfen.  in  (äftigen  Zitel«  berab,  b.  b- 
et  nenirt  fid)  feibft.  Dabin  ift  aud)  ba«  ftarjmütbige,  Sbel 
unb  *üraertum  aleiebmdfji«  rjerlebtnbe,  nod)  in  ®ubbeutfd)« 
lanb  geltenbe  3nfHtnt  be«  perfdntteben  «bei«  ju  redinen. 
Die  entfnteebenbe  «nertennuna  al«  Qtntleman  in  Onatanb 
ift  etnmd  aanj  anbete«. 

Die  glüf f  iflteit  be«  lbel«ftanbe«,  roie  fte  in  ffina- 


lanp  t>fn*n»r  in  fut  mooerne  *>etRaunii>c  uneRHuquiai. 
Diefe  elafrifebe  f|orm  mufj  bann  joeiten«  abet  einen  »e< 
fentlieben  3n^alt  haben,  b.  b.  bei  «bei  mufi  eine  atofie 
politif  dbe  Snfaabe  erffiflen,  et  mufi  fid)  auf  flhunb  einet 
unabbönfliflen  äußeren  ®tellunfl  bem  Wohle  beö  iteterlanbe* 
opfern,  et  rnnfj  eleitbmäfjifl  ber  ftarle  Sd)irm  für  «edjt  unb 
^reibeit  fein,  e«  mnf?  biefe  «ufoabe  unb  biefe«  Dnfet,  ba« 
anbete  ©etufftdnbe  )u  btinaen  nidjt  in  bet  tage  ftnb,  fein 
alleinige«  »orredht  bleiben.  Dann  »itb  bet  &  nid)t  anne- 
feinbet  nnb  beneibet «  wirb,  nie  in  Snalanb,  ber  6tolj  bet 
Nation  fein. 

Da«  Haterial  fftt  eine  fold»«  UbeliSentroidelunfl  in  Vn> 
tnupfung  an  ben  l)iftorifd)en  Ibel  märe  noch  a.enuajam  in 
Xieutfdjlanb  torbanben. 

Die  «runblaae  betflbeUbetbätiejnnfi  mub  fut  bie 
neueren  Serbdltniffe  ftet«  ba«  Gebiet  bet  ©elbftoermal- 
tun«  nnb  bie  batanf  bafitte  9olI«netttetuna  fein. 
Daran  fdbliefrt  ftd)  bann  in  auter  fSabruna  ber  gamitien» 
trabition  für  bie  Jünneten  56bne  in  erftet  8inie  ber  Staate- 
bienft,  bet  Dienft  im  («ete  unb  in  ber  Äirdbe.  T'odi  aud)  an- 
bete üty'ebdftiauna.en,  nrie  i-  8.  ber  erofiljanbel,  ber  otelfndi 
eine  fo  b*roona(|enbe  Nolle  in  ber  ©efebichte  ber  Striftotratie 
fpielt,  follte  niö)t  nnberädfidrtiat  bleiben.  Die  @«Qne  ena* 
lifcber  ^er^öge  fabren  al«  ©entleman  \a  t>anbel«nnternel)' 
munaen  übet  «See.  ^offentiid)  ermbaliibt  bie  nenefte  Cut- 
nridelnno  nnfetet  beutfeben  8<rhättniffe  aud)  betattiae  *n- 
fanae.  «rbeit  abdt,  faat  ba«  SSpridjmort.  Unb  e«  gibt  oiele 
«tbeit,  bie  hn  engeren  unb  »eiteren  ©inne  ablig  ift.  No- 
blesse obllge. 

sPal.  b.  Vit.  «rtftotratie,  ©tänbe,  gamilieuftiftunnen,  erb- 
reibt,  ®efd)led)t«»erbanbe,  «bel?ö«noff<nfcbaft.  gut  bie  bem 
Tirotei  lv.  anncTUflie  retene  rtnerarur  ]eien  noco  «enanni. 
Die  3ulunft  be«  beutfeben  «.«  vom  atiftolr.'tonferpatinen 
«tanbpuntte,  »erl.  1851 ;  bie  ©ebrift  be«  ffnrften  non  «et- 
ntngen  übet  ben  *.  unb  bie  ^fpretbnng  berfelben  in  bet 
beutfeben  Vierte(iabr«fd)r.  1850,  $eft  III,  „Uber  Sriftoftatie"; 
fetnet  bie  oerfd)iebenen  ftaat«red)ttid)en  Serie  ©tabl«. 
^luntfdjlte  unb  9Jior)I*  unb  ba^  treffliche  SSud)  Nieb,l?  „büracr= 
liehe  C*efellfchoft".  Die  *finfd)täntung  unb  SBeiterfübrung 
oieler  in  biefem  lebteren  enthaltenen  Wahrheiten  gibt  unfet 
Srtifel.  [o.Nathufiu^'^ubom.l 

Ubefaat  f.  dpertfon. 

Hbelttbe  ifpr.  Abelehb] :  l)  ^anptftabt  bet  Kolonie  ©üb« 
auftralien  am  Xontn«fluf?,  ;i88i)  38479  mit  ben  »ororten 
fioooo;  (Sinnt.,  barunter  oiele  Deutfebe  ,  Nefiben)  be«  ®ouoer- 
neur«,  ©tb  bet  fltegietung,  eine«  anglitan.  unb  eine«  tathol 
SBifdbof«,  oielet  Äonfuln;  oberfter  <9erid)t«bof,  Unioerfität 
unb  mebtere  höhere  ©djulen,  SDhifenm,  $anbel«<  unb  ©e> 
roetbetammer,  8ötfe,  7  »anten,  lebhafte  Onbufttie.  Die 
©tabt  ift  feht  regelmftpig  angelegt  an  beiben  Ufern  be«  Dot> 
ren«  unb  am  ftufj  be«  9Rt.  ?oftu,  beft^t  eine  tnjabl  b«root> 
ragenber  öffentlicher  Oebaube,  roohlgepfleate^läbe  nnb  einen 
henlidhen  botanif<ben  Garten ;  t'fcrbebahnen  führen  nad)  allen 
Nachbarorten,  Sifenbshnen  nad)  vier  Nietungen,  ^afen  ift 
ba«  1 2  kro  entfernte  fottSbelaibe  :Snterplat  für  bie  f  oft. 
bampfer  ber  ©abeort  ®  l  e  n  e  I  g  betbe  am  @o(f  @t.  Sincent. 
2;  güifs  im  Notbterritorium,  bet  fid)  in  bie  9bam«bai  ergiefjt, 
et  ift  »on  feinet  SWünbung  «okm  weit  hinauf  fdjtffbat. 

Ad^IaVde  f.  «belbetb. 

«befantabo  (fpan.  ein  »eförbertet ,  ebemal«  Xitel  eine« 
Ätoil«  unb  aJMlitatgouDernenr«  in  ©panten. 


Digitized  by 


Wehrt. 


  154   


«bellt»,  ein  engl.  f*nebirtiner<S)Wnd)  au«  Satb  km 
1120,  fhibirtf  auf  ben  ©Aulen  *u  Xour«  u.  ?aon,  burdV 
manberte  iDeutfdjlanb,  frantreidi,  Statten,  Orietbenlanb, 
Kleinafien.  oieOeidjt  aud)  Statten  unb  fd)rieb  na*  feinet 
3h't<ffebr  Qnae«tionee  naturalen  in  "«  Kap,  einen  Dia- 
logs de  rernm  r  naturalinra  coinpositnrum  causiB 
etc.  (ogl.  Siegelbauer.  Hirt,  litt.  0.  Bemed.  IV  298,  294, 
30«.  663).  eine  Übcrfebung  bet  Clement«  be«  (Sutlib  unb  ein 
Seit  De  Abaco  (ogl.  Sourboin  Rech.  s.  1  tradnct  d'Aria- 
tote  p.  lon).  $Alfd)lid)  würbe  9.  oft  mitlbdlotb  oenoedtjelt, 

9  oon  Heitmann  Act.  Phil.  III  581. 

flbelafi«  »•«  Sarbinien,  »«mablin  be«  König«  <Sn\io 

(f.  b.: 

Sbeltert  obet  3 (hebert,  kennet  be«  «Jonifaciu«  [f.  b.: 
unb  feinet  auf  Stomanifirung  bet  fräntifdjen  Kirdje  gebenben 
Seftrebungen,  ein  bebeutenbet  SRann,  bet  am  Cwfe  Karl- 
mann«,  beim  Klent«  unb  beim  »olle  in  bödtfem  ünfeben 
ftanb.  <S«  ift  fdjwierig,  ein  llare«  SSilb  oon  ihm  ju  genrinnen, 
weil  mit  al«  Duelle  nut  bie  3nt(agen  be«  nidjt  unparteitfcbert 
(»fflnet«  ftanifaeiu«  beftben,  bet  «.  ju  gleicher  Seit  Dinge 
oormirft,  bie  wie  eine  foiritualiftifebe  Selämpfung  bet  trin 
mrcbnnifdif  n  fluffafiung  be«  ©otteSbienfte«  erfdjehten,  mtb 
anbete,  bie  nut  au«  bem  robeften  9berglauben  vi  ertlären 
waren.  9tad)bem  Sonifacin«  Ä.  unb  ben  oon  ibm  gleiebfall* 
btlämpften  britifcben  fttfdjof  Siemen«  -beibe  werben al« 
epiacopi  vagl  bezeichnet)  743  hatte  oetbaften  laffen,  fef>te 
et  744  8.i  Serbammuna  auf  bet  ©qnobe  oon  ©oiflon« 
burd).  745  lief)  u)n  aud)  fapft  Satbaria«  auf  einet  Uateran- 
fonobe  ungebört  jur  Smt«entfe$ung  oerurteilen  unb  beauf» 
tragte  ©ontfacht«  mit  ber  JBeröffentiiebung  biefe«  Urteil«. 
2>od)  fdjeint  biefer  bamit  nicht  bunbgebrungen  au  fein.  Übet 
H  *  meitete  ©dndfale  unb  feinen  Xob  berichtet  nur  eine 
tngenbafte  SWain*er  Xrabitton.  »gl.  SRettbetg,  Ktrtbengefd). 
Deutfcblanb«  I  314  u.  366;  Semer,  »onifaciu«  u.  b.  8to« 
mantfirung  oon  fütteleuropa,  1875,  @.  281  ff.,  ©eitet«, 
»onifadu«,  Stainj  1W5,  6.  416-^431 ;  C*fele,  Konsilien« 
gefd>,  2.  Hufl.  III  514  ff.       •  |©rüerner.) 

flbcdaben,  1350  m  u.  SR,  ein  30  m  lange«  tbal  mit 
aUichnamigem  Dorf  (1552  <5inw.)  im  fdnoei$.  Kanton  Sern, 
weube«  bie  ftortfefcung  be*  ftrutigtbale«  bilbet,  oom  engft« 
(igenbad)  burdjftröott,  ber  ftd)  in  bie  Kanber  tlbuner  ®ee) 
ergießt.  Der  großartige  $>intetgrunb  biefe«  ibnllifdjen  Slpen- 
tbale«  wirb  burd)  ben  SBilbftrubel,  Örofelobnet,  ba«  «Ibrift« 
born  u.  a.  gebilbet. 

«belbalb;  Sifdwf  oon  Utrecht  1010-25,  Schüler  Dotter 
?abeo«,  befreunbet  mit  ^apft  @>nloefter  II.  ((Serbert ,  geft. 
um  1025,  mar  einer  ber  Prälat»,  burd)  beren  9nf)än0ltd)tett 
unb  Unterft&|ung  $einridi  II.  bie  «efnnlene  laiferlidje  Auto- 
rität aeaen  bie  miberftrebenben  9teid>«färften  mieber  auf- 
ridjtete.  Xit  ifjm  beilegte  Vita  Henrici  II.  f^er$,  MonumJ 
wirb  ib^m  oon  einigen  abgefprod>en ;  ogl.  jeboeb  ©attenbad), 
@efdjidjt*au.  4.  Sufl.  I  313  u.  (Eeillier,  Dist.  dosauteur» 
aacrea  XIII,  $ari*  1S«3,  74. 

Sbelborft  nieberl.  —  Sbelburfdi,  beutfd)  =  Qbeltnabe), 
war  frütxr  in  ben  9Heberlanben  bie  »ejeidjnunfl  für  einen 
»efeb.l«babet  übet  brei  bi«  oier  «efdjüfe;  jebt  b^ifjt  ber 
©eetabett  fo. 

«belepfen.  Uralte«  nieberbcutfdK«  »efcbledjt  ju  beiben 
Seiten  ber  «Befer  angefeffen,  urfprünglid)  nid)t  ju  bem  nie- 
beren  UM  gehörig,  fonbern  mit  £>unaften  meb,rfaa>  oer« 
fd)wägert.  1512  trugen  bie«.  ibjr  Stammfd)lo&  S.  an  ber 


?dmnilmc  im  Oöttinfltfcbe«  (no*  je>t  im  «<fh)  ber «.)  bem 
£erjoge  oon  9raunfdra>eig>?üneburg  »u  feb,en  anf.  (Will) 
^eremann,  öefd».  o.  «raunfd».«?üneb.) 
»brlfeldien  f.  Üad>fe. 

9Ibelnife#:  1)  ©obn  u.äRitregent  be«  lebten  ?angt>barben- 
lönig«  5>efiberiu«,  7S8,  f.  ^annpbntoen ;  2)  <xr\og  oon 
Oeneoent,  854— M79,  f.  Seneoent. 

«brlartif,  3obann  «Ibtedit,  ein  €><firoärmrt  oon 
grofter  wiffenfd).  »Übung  au«  einem  $orfe  bei  GDring,  ber 
ftd)  für  eine  3nlarnation  ®orte«  ou«gab  u.  mt>fHfd»-fo»ia- 
HfKfdbc  Pdjrcn  oerbreitete.  2>er  Äeberet  oerbäd)tigt,  be« 
Cbebrud)«  überfüljtt  u.  geftänbig,  würbe  er  am  11  Ott. 
1636  ju  Äömg*berg  in  fr.  entbanptet  u.  oerbrannt  Sie 
oon  ilmt  erfonnenen  jmölf  neuen  Qlaubenftgebote  würben 
oernidjtet.  Sgl.  Theatr.  Earop.  III  720  sq. 

Sbelgnabe:  1)  9ltbeutftbft  ^tauenname  an«  ab^b.  abal 
—  jlbel  unb  gunb  (gunt,  angelf.  gunb,  got.  gunb«),  ba«  für 
ftd)  allein  nur  in  ältefter  Bett,  aber  ruber  oortommt  n.  Kampf 
bebentet.  3J!ftfroürbig  bat  ftd)  ba«  ab>.  gunb  gerabe  in 
^ranennamen  wobl  erhalten,  wie  benn  unfere  alten  grauen- 
namen,  fonberbor  genug,  f o  gern  nad)  Kampf  Hingen,  «udi 
„bilbe"  bebentet  eigentlid)  Kampf,  unb  ganj  mertwütbig 
Rnben  ftd)  beibe  Söttet  oereinigt  al«  gtanenname  in 
Vilbeflunb 

2)  «,  bie  ^eilige,  unter  bem  fränt.  Könige  Dagobert  I. 
622—636)  au«  tonig!.  ©ef<Ned)te  geboren,  wobltbätige 
Stifterin  beö  yionnenflofter^  3Halbobium  im  ivnnfflau, 
mcldw  ibre  i'ifionen  unb  önf}flerftb*imtnflcn  auf veiebnetc 
@eft.  30. 3an.  694.  ©tbädrtmdtng  bet  11.  2R«i.  Sgl.  9oQ., 
Jan.  II  1034  u.  Wobülon.  Act.  8.  8.  aaec.  II  806. 
Mbelgntlefc,,  eine  inbif<be  C*olbmünj<  oon  16  311.  S«rt 
8bel|eib:  l)3)eutfd)e  Kaiferin,  (SemabUn Otto« I 
Sie  war  bie  iodjtet  9htbolf«  II.  oon  Surgunb,  würbe  um 
931  geb.  unb  lSjäbtig  mit  £oti)ar,  König  o.  Stalten,  oer* 
mäblt.  «I«  biefer  fdjon  950  ftorb,  woOte  ber  Ufurpator 
Serengat  fte  jut  »ermoblung  mit  feinem  ©ohne  ttbnlbert 
jwingen  unb  bt banbelte  fie  auf  ib^re  Weigerung  mit  grofter 
Wrte,  b,ielt  fte  fogar  »51  4  äRonate  in  einem  Kerter  ju  5omo 
u.  in  ber  9utg  @arba  gefangen.  Bon  bier  befreite  fte  ibr 
treuer  Kaplan  SKartin.  Otto  ber  ©tobe  führte  ein  ftarte« 
Oeet  ju  ihrem  6d)u^  hetbei  unb  gewann  mit  ihrer  $anb  bie 
Krone  Statten«,  ©djon  unter  ihm  hotte  fte  groben  Cinfluft 
auf  bUbeurfdwn  unb  italienifdien  Angelegenheiten,  nodj  mehr 
in  ben  erften  «egierung*jahten  ihre«  ©ohne«  Otto  II,  nad) 
beffen  lobe  fte  eine  Äcihe  oon  Sohren  roaberub  ber  Sftnber« 
lnbriateit  Otto«  III.  im  Serein  mit  ihrer  0dnoieacrtod)ter 
Xheophano  u.  bem  Srtbifcbof  SiUegi«  oon  SWainj  mit  fefter 
■Vanb  ba*  9tfidi<>refliment  führte.  Später  tnanbte  fte  ftdi  von 
ben  @taat«gefd)äften  ju  ben  Übungen  einer  ftrengen  ^röm> 
migteit,  ftarb  16.  ober  17.  3)ej.  »»»  in  ihrer  Siebling«. 
ftiftung  Klofter  @eln  im  6lfa|  u.  würbe  oon  ber  Kirche  heilig 
gefprodjen.  3h«  politifdje  Sebentung  jeigt  bef onber«  <5»iefe« 
bred)t,  ®efd).  b.  beutfd>en  Kaiferjeit,  1 37S  ff.  Sgl.  fern,  Mon 
Germ.  §§IV,  beutfd)  oon  $üffer,  9er(.  1856;  SreitenbauA, 
?eben*gefd>.  ber  Kaiferin  %.,  Jeipj.  1768,  u.  ©emeria,  Vita 
poUt.  relig.  dl  S.  Adelaide.  lurin  1842. 

2)  oon  ftrantreieb,  ©emahlin  Üubwig«  II.  be«  Stamm* 
ler«  87  s,  SWutter  (be«  pofthumen)  Karl«  be«  einfältigen,  ogl. 
ftrantr,  ©efd). 

3)  jweite  #btif  fin  oon  Oueblinburg,  Xccbter  Käl- 
tet Otto«  IL,  »99  gewählt,  fpäter  naa)  bem  am  27. 3an. 


Digitized  by  Google 


SlMheiMquellc. 


—  155 


91bcl%ncffenf*flft. 


1039  erfolgten  tobe  ibret  Stbroefter  £opt>ie  beten  sNact»< 
folgeri«  oi*  äbriffin  oon  •9anber*betm.  Sie  ftarb  jmifAen 
1M0  unb  1044.  »gl.  ffritfd).  be*  Seidwftift*  unb  ber 
Stabt  Ouebtinbtitg,  I  87  ff. 

4)  Caxbcjtäfin  oon  Xbüringen,  Xotbter  be*  SRarl- 
uraffw  Otto  I.  oon  »ranbenburg,  geb.  1065,  geft.  1 1 10  im 
«öfter  3fd*uplü)  bei  gtettrorg.  3bt  Oemabl  Rtitbri*  III. 
oon  -sruCBlcn  rourot  von  iprem  ipugien,  oem  lanofliaien  cuo- 
nrig  II.  bem  Malier  oon  Xburinae  it,  auf  bet  Saab  ermotbe  t, 
u.  fie  betratete  ben  2Rörber,  ben  fie,  oon  ©etniffensbiffen  ge> 
foltert,  wnifp,  um  im  xionct  iqte  eunof«  nDjuDupen  rau- 
Ins.  Annale«  laenacenB.Chron.MersobnrK.  ad  an.  1065. 

5)  oon  foltn.  «äffet  ^einrieb*  IV.  Xodjter,  oenndblt  mit 
2Slabi*latt  II  non  ©ölen  ein  ebrumiaee'  bU  Xieutfdicn  auf 
«often  bet  Uolen  begunftiaenbes  <Q}eib,  1146  betbalb  an« 
$oleu  oerjagt  unb  in  bei  »erbannuna,  1159  guflltenburg 
bei  iPambeta,  äfft.        SeO'".  (lynaec  Sile«. ,  p.  66. 

6)  oon  ftrantreid),  Xocbter  Xbeobalb*  be*  ®r.  ötofen 
oon  (Sbampaane  1160,  brüte  (*f mahlin  ?ubn>ig  VII.,  9» 
ptittin  roüfrtfftb  ber  ^Wiubfrjdi)rifllcit  ^Ijilipp  ?lUQuft$  unb 
radbrtnb  bt«  «reuwge*  1190,  äfft.  1206.  SgL  ftranfreid), 
®efeb. 

7)  *.  («leibte),  bie  btrrfd)Jüd)tirte  cnemablt*  be«  ©rafen 
DietritblH  oonSollanb.  f.  gouanb  u.  «iebetknbt. 
•ef*. 

6)«.  (Weib),  Sögtin  oon  &o1lanbunb  3ee(anb,  f. 
t-ollanb  u.  9iiebetlanbe,  <£efd). 

9>  Gräfin  oon  ftaffau,  (lemabfin  Otto*  II.  o.  Waffau 
igeft  1351).  Kegentin  für  U>ren  mmbeqdbrtaen  Sohn  3o* 
batm  I.,  eine  Bot$üa.liri)e  ffrau  u.  tüchtige  ftegeuttn,  aeft. 
1376  in  ©eblar  8g(.  Rofiau,  @efo). 

10}  Daupbtne.  fceriogin  oon  Saoopen,  1697  oer> 
mablt  mit  b<m  T>aupbin  .frer^og  d.  ©ournoane,  eine  lieben«' 
roürbiqe  qetftreWbe  2)ame.  bie  wn  bem  berüditinten  «eflenten 
Ubtltop  o.  Orlenn«  1712  oetfliftet  fein  foU.  «triefnxaMel  ber 
^ei)O0in  Helene  o.  Orlens,  oeb.  f  faljflr.  bei  9tbetn. 

11)  3R«bnne  be  ftrance,  dltefte  Xocbter  Jubroifl«  XV.. 
feinte  fttbnjtfl*  XVI..  «eb.  17:«,  aeft.  jn  trieft  1799. 

12)  Vbelaibe{(Suaenie?uife)eon8ourbon>Xod)trr 
Wlipp*  »  Orlean*  (Sfialite';,  aeb.  23.  «u^.  1777,  oermäblt 
feit  1817  ntt  (Beneral  «tbalm,  fltft.  31.  2>ej.  IM7,  mat  fo- 
mobf  »dbrenb  be*  (Sril*.  nie  nacb  ber  Xbionbeftetaung  ibre* 
8cnbet*  Souie  ^bilipp  beffen  treue  n.  etnfluftretibfte  97at- 
qebmn.  8flL  ?oui*  Wlipp. 

13)  o.  6arbinien,  todjtetbeö  er)ber|Ofl*  Sainer  oon 
OftemiA,  (erfte)  ®cntabUn  Qtttor  Smanuel*,  ÜRutter  beö 
»bnift«  Gumbert;  jjeb.  3.  3nni  1822,  geft.  20.  3an.  1855. 

■belbcibimele  f.  {wtlbninn. 

«btfb olsen,  2  et.  o.  Xraunftein,  Oberbopern,  fog.  fflilb- 
bab,  700  m  ü.  SR.  «alte  Duellen,  @ote  oon  'Xraunftein, 
Woor,  Jhefetnabeln  x.  bitneu  p  ©armbnbem  «urbau*. 

f8erfd>.) 

«bdielanb,  Zeil  oon  Silte«  ?anb  in  ber  ©4bpolar.Se. 
aion  nutet  65°  fub(.  Cr.  n.  154—160°  oftl.  t.,  im  3. 1840 
oon  büroUle  eutbedt  u.  benannt,  iloo — 1200  m  bod),  ein 
mit  GQmtt  bebedte«  ?anb.  au*  toeldkm  fdin>ar;e  Reifen 
rmporra^rn. 

ftbetiyarte  (ariedb ',  gettlribinteit. 

Ibclmann,  8ifd)of  oon  $ee*«a($riren)itn  l  i.3tihrh 
oon  unbetannter  $ertunft,  ßebilbet  in  Cbortre*  u.  <üttid), 
itfaneb  1048  flfgcnfbie  le^erifdjen  3been  feine*  3ugenN  u. 


»tubienfreunbe«.  ^errnaar  (f.  b.)  einen  »rief,  ben  bie  Hlst 
litt,  de  In  France  .eine*  ber  fd)önften  !S>entmafer  ber  9Htera> 
tur  iener  jjrit"  nennt,  n.  warb  1050  9ifd>of  oon  9re*cia.  (Ein 
eifrißet  Reformator  feine*  JHeru*.  ftarb  er  um  1063.  Suftrr 
bem  enoi^nten  »riefe  (oejl.  «kbrnib,  Epiot  Adelm  de  Eu- 
obariBtine  uenn.  ©raunfAm  1770)  fdnieb  er  Rhythmi 
alphubetici  de  viria  ülnstr.  sui  temporis  bei  TOiaue,  P. 
P.  Int.  CXL1U  1295  sq.  9S$l.  Hlst.  Ii«,  de  Im  Franc« 
VII  542. 

«befmauu  o.  «belmann0felbm.  «Itfdnoäbildbe«,  fdjon 
hu  Snfanoe  bc*  14.  9nf)rl).  befllaubiflte*  ffiefcbledit,  5>ie 
»ura  flbelmann*felben  lieejt  bei  QUnwnaen.  3of)anu  V.  mar 
isio-1515  Deutfdbmeifter.  SSHlbelm  *.  bradjte  1675  ba* 
irtt>inar)a)allnmt  oee  Turftt.  «stittd  Curonnnen  unD  i»w  oif 
Rreiberremoürbe  in  fein  $au*.  9iei<b«flrofen  oom  22.  eept 
17W. 

arw«f«i«u    av»:da«w*  s»  «»»6    cd^u,    ,tinl-._  „„ 
norinBU ,  .xxtiriiuDi  im  pvrup-   rn(|ov    ^uicn  nn  vk\ 

Sartfdi  nabe  ber  fcblef-  ©renje  (1880)  2197  (ftmo. 

Sbclp|i  (ar.  ^AiXfoi  —  bie  »rüber).  Xitel  einer  Xomobie 
be*  lerenn  (f.  b.). 

AdelphU  (ejr.  =»  ferbritberunfl*.  oon  Sinne'  nebrauebt  jnr 
33e»fidinun(i  ber  »ermubfuna  oon  etaubfdbcn  mit  einonbnr, 
bbt-  feine  ein»,  pvet*  u.  oielbriiberiacn  ^flnn^en  'Monadcl- 
phia,  Dyadelpbta  u.  Polyadelphta). 

«»dobienf r  >  iReffaUaner. 

Hbe(e'bergeTp  unaar.  Wotmein  oon  ben  Sbtldbrrpen  bei 
Ofen. 

Vbclf betner  0rotte,  berübmte,  ungefabr  4  km  lanae 
ttopffteinb&ble  in  ben  Äalffjefteinen  bf*  Äntft,  bei  «bei«' 
ber 8,  einem  ffleden  in  Jrtain  ^mifcbtn  ?atbatb  unb  Trieft 
Die  $db(e  bat  ungeheure  Dimenftonen,  jerfäOt  in  5  «b» 
teilungen,  in  beten  einer  nlljdbtli*  \u  *fingften  ein  Xanifeft 
ftottfinbet,  u.  erreitbt  an  einer  ©teilt  95  m  $öe)e.  »gl.  Cofta. 
Die  «.     2.  fttff.  faibadi  1863. 

«btlöfflbne.  VI*  in  ©dnoeben  gegen  Snbe  be*  Wittel« 
altere  bei  «bei  fieb  ber  perfönlidjen  Dienftpflicht  nacb  unb 
nad)  entzog,  fteQte  er  bafür^teifige,  au«  roeldien  bie  %.  ge* 
bilbet  mürbe.  Rur  biefe  ftellte  btt  «Staat  bie  Chargen.  Die 
Ginriditunfl  neroan«  leine  militärifcbe  »ebeutung;  e*  neigte 
fi4  bab  ber  ©taat  bie  ©acbe  ganj  in  bie  $anb  nebmen 
mubte.  [$oten|. 

flbeiefleuDffeufibaft,  Deutfo>e.  »erfuebe  ju  einer  Ke> 
otflanijation  unb  Regeneration  be*  Sbet*  ftnb  in  neuerer 
3eit  äfter*  gemaebt  toorben.  luf  bem  ©teuer  Songttft 
»urte  unter  5Rettemid)#  Seituno  eine  .,»btl*!ette"  für  bie 
„fittlicbe  Srbtbung  be*  «bei«"  geplant,  melcbe  fid>  über  gan^ 
Deutfd)(anb,  in  Jrreife  unb  9aut  eingeteilt  unb  unter  ffapttel 
gefttUt,  au*bebneu  foüte,  um  ben  nieberen  «bei  lorporatto 
ju  geflalten.  Da*  »rojett  febeitertt  mit  an  bem  tSiberftreben 
ber  Ueineu  Staaten.  Spätere  Berfudje,  mit  bie  .Ubek^ 
union"  in  ©d)lefttn  hatten  ebenfall*  leinen  Fortgang. 

Srft  in  ben  fiebriger  3abten  bilbete  fub  in  »erlin  bie 
.beutfd)e  9bel*genoffenfd)afr  mit  einem  Statute,  ba*  ftd) 
toefentlicb  auf  bie  fojiale  Aufgabe  be*  «bei*  bejiebt  unb 
neben  bei  Pflege  be*  Otunbbef^e*  unb  bet  Sorge  für  bie 
Untergebenen,  für  §ilf*leiftung  in  allerlei  {Rot  (bef .  bei  Stau- 
be*genoffen),  für  d)riftlid>e,  anfprud)*lofe,  geiftig  unb  lorper» 
lid>  tüd)tige  (Srjiebung  ber  Äinber,  ge^tn  ben  SRaterio(i*mu* 
unb  (Sgoi*mu*  ber  Beit  unb  für  aufopfernbe  Eingabe  an  ba* 
gemeine  ffiobl,  Xbton  unb  »aterlanb  eintritt. 

Die  ©enoftenfdbaft  beftebt  bereit*  au*  etwa  350  »itglie- 


Digitized  by  Google 


  156   


bem.  bolt  jdbrlidj  einen  «bel«tag  in  Berlin  ab  unb  nerfüat 
übet  anfebnlidp  ©eirräge  bei  »htalieber. 

Die  eigeutlidte  3bee  bet  «enofienfcbait  tft,  eine  (Srgängung 
bei  ftd)  Ret*  mefttenben  öef<bled)t*oetbänbe  )u  bilben,  ba 
viele  (Sbelleute  nttbt  in  bet  ?age  finb.  eigene  Qkfd)(e<bi*oet. 
bänbe  gu  errieten,  «ei  »eiterer  «n«befytung  unb  Dtaani' 
fation  foU  bie  @<nofjenfd»oit  bwrd»  «erlebt  mit  ben  öe» 
idjled)t«oerbänbeu  einen  3irfammenfKing  jroifeben  biefen  ber« 
ftellen  unb  fo  auf  einen  torporatioen  3ufammenfd)(ub  be* 
Kbel«  buiwirten. 

Hbel#bei«i,  Smteftabt  im  bab.  Jtreife  9Ho*bad),  an  bet 
oon  mht«  tum  Stedar  fliebenben  tgedad),  ©efibung  bet 
Freiherren  t>.  8  ;  lWXt  (Sinnt. 

«belpuu,  Aftnig  bet  «ngelfa<bfen  925-  Ml,  f.  «tbelftan 
u.  Cngl.,  ®efd). 

«bellverfdjub.  3n  ben  (Strängen  toedjfeln  fog.  ebfe, 
b.  b  erjbaltige  mit  tauben,  b.  b.  etjleeten,  bafutabet  bunt) 
anbete  SRineealien  aufgefüllten  Wittein  ab.  Die  eblen 
»annteile  baben  unreaelmäfsia.e  $egren*ung,  erfteeden  fld) 
abei  oft  in  fd)rdger  »id)tung  in  bie  Ziefe.  Diefe*  «ehalten, 
meltbe*  in  einzelnen  <8egenben  eine  gemiffe  Seartmäbinleit 
jeiat  bejeidmet  man  mit  «.  obet  Ctjfall.  (Pöblet.) 

«bei  »na  :l)3ob<Sbriftop&,ein  otelfeiiiget  unb  etftaun< 
lid)  tbätiger  (Selefjrter.  (Beb.  8.  lug  1 732  fat  ©pantetoro  bei 
antlam,  ftubitte  et  in  $alle  Zoologie  unb  rourbe  ©omnaftal» 
lebtet  in  Grfurt  Da  et  in  ben  Ätreitifiteiten  bet  ¥to> 
teftanten  mit  bet  dnmnainjet  (latb,.)  Regierung  beroortrat, 
mufrte  et  l"ßl  feine  ©teBung  aufgeben.  9t  begab  Fidbj  nad) 
leipua,  uno  iTiueie  leine  annen^  oiirai  itiierarijaje  aroencn, 
wobei  et  eine  grobe  3abJ  ©djriften  oon  oerfdjiebenftem  3n» 
balt,  fetbft  Überfettungen,  anfertigte.  (Bnoftlpiung  oerbienen: 
Gloaearium  ad  scriptoree  media«  et  infimae  latin ,  6  8be, 
$alle  1 772—84 ;  ©erfud)  einet  ©efdncbte  bet  Jhtltut  b.  menfd)!. 
(Sefellfd).,  «eipj.  1782;  0efdnd)te  bet  Barrlwtt  in  »iogta. 
Übten,  ?erpj.  1785 — 89  in  7  Zeilen;  enblid)  eine  roefentricb 
oerbeffette  neue  «u*gabe  be«  Sllaetneinen  (Mer)rren»?eritoR* 
oon  Seeber,  2  *be.r  «eipj.  1784—87.  ©ein  fpejlelle«  «rbett«- 
Fcio  vouroe  ipm  tnoes  Dura)  oa?  anetpieten  oe^  sniKUbunDiet'? 
Sreittopf  eröffnet,  ein  oon  ©ottfebeb  geplante«  SBörtetbucb 
bet  beutfeben  ©ptacbe  Ijerau^tiaeben.  Die  bödjft  ungenüaen* 
ben  Botatbeiten  ®ottfd)eb*  gaben  ihm  nut  ben  ftingerjeig, 
roonad)  et  mit  gleii  unb  »tünbliditeit  fein  fftnfbänbiaef 
fBett  beatbettete:  Setfud)  eine^  oollftänbigen  gtammotifeb- 
tritifeben  Sötterbueb*  bet  bod)be«tfeben  Wunbart,  9b.  1—5, 
Kbteil.  l.  8eipj.  1774—86;  2.  «uff.  oerbeffett  in  4  Zeilen 
1793—1801 ,  «U«JUfl.  4  W*.  ?eipj.  1793—1802.  Die«  frri. 
ton  brtnflt  ben  f?örteri*a|  bet  boö>beutfd)en  SRunbatt  na* 
fluffptad)e,  Drtboatapb«.  9ebeutung  unb  (Storno» 

(oflie  unb  enegte  bie  9en>unbernng  ber  3eitgenoffen. 

1781  fd)rieb  «.  im  «ufttag  be«  pteub.  aSinifter«  o.  «Iten- 
ftein  bie  Deutfdje  @prad)lefpt  jum  Sebtaud)  ber  @d>ulen  in 
ben  preuft.  ?anben  (fünfte  Suff.  180fr,  bie  et  fd>on  1762  et« 
flänUe  butd)  fein:  Umi'tdnblidbed  iebjgebAube  bet  beutfeben 
©ptad>e,  2  ©be..  unb  Übet  ben  beutfä)rn  ®tnl,  3  SJbe.,  1785 
u.8«;  4.  «uff.,  2»be.,  1800.  Dura)  bie  «nmeifung  jutDttbo- 
gtapbie,  ?eipj.  1788,  5.  «up.  oon  ®d»abe  1835,  »utbe  bie 
feit  eutb,et*  3eit  ftet*  fdnoantenbe  unb  tDillTürfidje  9ted)t* 
fd)tttbung  nad)  Äegeln  firitt.  3b,re  S^iflenidiaft  über  beutfebe 
(Srammatit  unb  ©tiliftit  fd)6pften  bie  QMel)tten  nodt  lange 
3eit  nut  au*  «.  ^reilid)  mar  fein  Stanbpunlt  ein  befd>ränt. 
tet,  ba  et  bie  3«it  ®ottfd>eb«  aW  bie  tlafftfdje  "petiobe  bet  | 


beutf (ben  Vtttetatnt  bettad|tete  unb,  obgleid)  et  ein  9uö) :  übet 
bie  9efd>id|te  bet  beutfeben  ©ptadie,  ftipn.  1781,  gefdbrieben 
Ijatte,  bodj  aerabe  bterübet  nnt  manaelbaft  untertitbtet  nat; 
fo  galt  ibm  ba«  «ItbodjbeutfdK  fto  arm  unb  rob.  ba«  dotif die 
für  unoefcblacbt,  unb  alle  «broeitbunaen  nad)  ben  Paletten 
wollte  et  gan)  tilgen.  «I«  bab/t  1819  3«tob  ©timm  mit 
feinet  beutfdjen  P»tnmmartt  eine  neue  4ra,  bie  bet  biftohjeben 
2ptadMorfd)nng  unb  oetfllridjenben  (*ramniatif,  eröffnete, 
tonnte  «.  niebt  Innßet  feine  $errf<baft  behaupten. 

•Seit  1787  (wftei  unb  Oberbtbliotb,elat  in  Dtedben,  atbei- 
tete  et  mit  taftlofem  ffletb  unb  «ifet  an  einer  ©efebtebte  bet 
SWartntftfen  oon  SKeiben  unb  ber  »eftbiebte  oon  4burfa<bi'en, 
oon  bet  rieftac  SNanufhfpte  in  bet  Oib(iotb.et  ;u  Dre<lben 
Heuen.  3m  Drud  erfdnen  nut  Directortoni  diplorasticnm, 
Weisen  1802.  Daneben  trieb  et  linauiftijtbe  Stubien  unb 
begann  ein  grobe«  »ert  übet  bie  ©efdjidjte  aller  Spraken 
©htbribate«  obet  allgemeine  eptad>enhtnbe,  8b.  l.  »etlin 
1806),  ftatb  abet,  1806,  unmittelbar  nadjbem  bet  erfte  Zeil 
becfelben,  n>eld)er  oon  ben  afiatifajen  Spratben  banbeft,  et« 
(Dienen  roar.  nu*  oem  uicanuimpie  qai  v?op.  «seo  vaiet 
ben  2.,  3.  unb  4.  Zeil,  Setliu  1809—1817,  bearbeitet.  $a( 
(Sbert  bei  (Srfd)  u.  (»ruber;  Staumer,  öefd).  ber  $äbaacait 

2)  griebr.,  Keffe  be«8orig.,  I7«8  Stettin  geboten, 
Spracbforfeber  unb  (Hftotiter.  9tad>bem  et  in  !eipjig  ftubirt 
batte,  begleitete  et  eine  abiige  ftamilie  au*  Autlanb  auf 
Steifen  bntd)  ©übetiropa,  toobei  et  bie  öibliotbelen  nad) 
altbeutjcben  £>anbid)riften  burdbf«fd>te.  Öt  fdirieb  barüber: 
«adiritbten  oon  altbeutfdjen  »ebiebten,  1 7!>«.  unb :  «Itbeutfdje 
®ebi(bte  in  «om,  1799.  Darauf  lebte  et  in  ftiga.  Kitau 
unb  'i.'eteröbura.  in  ben  oetfd)iebenartiaften  gtellunaen,  nmtbe 
1801  Direftorbe*  beutfeben  Zbeotet*,  1 80.1  Brjieber  ber  ®rofj« 
fürften,  bann  SWinifterialbeamtet,  enb(id)  1  **25  ^rdfibent  bet 
afabemie  ber  Söitfenfdwften,  al*  melcber  et  1843  ftatb. 
ffletfe:  ©etfud)  einer  «efebreibung  be*  rttttönbiftben  ®ou- 
oemement«,  rooburdi  et  bie  öunft  be«  Äaifet*  %kiul  enoarb ; 
ferner:  äieflm  Rreitjetr  o  Jfieberftein  auf  ieinen  Äetfen  in 
«nfelanb,  «t.  9etet«bg.  u.  ^aUe  1818 ; «  ffjteiben  o.  Steuer' 
berg  unb  feine  Keife  nad)  «ufjlanb,  $etet«bg.  1827  ,  Über- 
ndjtallet  belannten  2otad>ett,  ^etet«bg.  1820,  ©en'udi  einet 
mbet©an*rtttfirta(be,  I830,2.«nfl.l837.  fi,  2  ©ebtenbt] 

«bemar:  1)  oon  (tbabanne*,  ©iftotitet,  geb.  um  988, 
lebte  in  ben  Äldftetn  be«  b<-  Gpardjiu«  ^u  9InaouKme  unb 
be«  bl.  Stettiali*  }u  tlmogefl,  unb  fä)rieb:  Hlatorinram  Hbr. 
III,  eine  Okfd).  bet  granten  bi*  »um  3-  1926,  Verb,  Man. 
Gera.  H  TV  106—148.  ©on  feinem  Stil  bemertt  SBaif 
llngna  latin»  autia  bene  nsn«  est.  «gl.  TOnbillon,  Annal. 
Bened.  IV  in  »ppend.  717-728  unb  Öiefebredjt,  De  litt 
atudila  18.  2)  »ifdjof  oon  *ug.  »öRnertrdger  be*  erften 
Äreujjuge*  1095,  f.  Jlteujiuge. 

«beutet  f.  Jtantafu*. 

«bemauie  (gtiedj.i,  «iebetgefdjiagenfreit  Unlufi 

«bemptiau  (tat.  »demtio= Sntmenbung,  ftntjiebung; : 
bonorum  bet  QNltet;  olvtutlB  bei  S?ürflerredjt«.  bet  3ug(' 
börigleit  jum  ©taatloetbanbe;  legatoran  bet  fegate,  9et> 
maebtniffe  burd)  oollftänbiflen  SBibettuf. 

«ben  gtied).),  Dtufe.  «benalgle,  Dtüfenfdjmet);  «be- 
niti«,  Drüfenentjünbung;  «benologie,  Drnfenleb«. 
abenoibe*  (Bemebe,  Drüienaemebe;  «benologabiti*. 
(Jntjünbung  bet  9tnbebantbrüfen ;  «benotomie,  Drüfen- 
au*fdjneibung. 

«ben,  uralte  Stabt  am  gleid)namigen  «teetbufen  auf  ber 


Digitized  by  Google 


■ 


Adenanthera. 


157 


Sübfüfte  Swine«*,  1  "ü  km  ©  o.  ber  6ttope  p.  «ab  el  Wan- 
ket, auf  einer  20qkm  groben  Salbtnfel,  bie  nur  bind)  (ine 
fanbige  Janbjiunge  mit  bem  fteftlanbe  oerbunben  ift,  in  btm 
eingeftürjten  Äratet  eine*  ausgebrannten  «ullan*  erbaut, 
im  Altertum  Abana  unb  Srabia  fielir  genannt.  würbe 
Ä.  oon  ben  önglänbern,  au«  "Snlafe  bet  Wünberung  eine* 
englifcben  Schiffe*  burch  bie  Sinwohner,  in  #efi$  genommen 
unb  )*  einet  ftarten  Seefeftung  unb  glottenftation  gemalt, 
welche  für  bie  «eberrjebung  be*  Ärabifcben  ÜReere*  neben  ber 
3nfel  «erim  (in  bet  Strafie  o.  Sab  el  Stanbeb;  oon  gtofcer 
«ebeutung  ift;  jugleieb  ift  ber  Ort  wichtig  al*  «ohlen«  unb 
fijarenftation  für  bie  ben  Suejlanal  paffvrenben  Dampf  jcbiffe 
unb  al*  örportplob  für  ben  arabifcben  Jtaffee.  Stählte  1881 


Adenanthera,  Äorallenblume,  f. 
«>eniu,  «reioott  be«  «reife«  X.  (549qkm,  21 772  Smm. , 
auf  bet  beben  Sifel,  nrit  1434  (tinw. 

Xbeue)  le  Äoi  ober  Aham  le  bon  b'flrra*,  franv  Dichter, 
geb.  1240  ju  Trabant  Sein  Xobe«jabr  ifi  unbetannt.  $ein> 
rid)  m.  oon  «rabarrt  [1248—61)  liefj  ihn  forgfältig  erjieben, 
I  er  feine  hoben  poetif  eben  Anlagen  ettannte.  Später  nahm 


beflen  loditer  3Narie,  al*  Tie  Königin  oon  ftranfreich  tourbe, 
ihn  mit  nach  Iktri*.  Auch  «lanebe  oon  Xrtoi«,  Xodjter  £ub« 
wig  be«  ^eiligen,  war  feine  öonnertn.  Der  Stoff  feines 
umfangreichen  ?iebe#roman«  *3Iermabe«  (190OO  «etfe,  an* 
ber  Bett  Diotletian«; :  Lea  Bonmana  de  bleomadee  pnbl. 
pur  van  Hasselt,  2  vol.,  «rüffel  18«6;  war  ibm  oon  beiben 
rtüntinnen  oorer,äl)lt(  wie  et  am  Schlaf»  beleihen  berichtet 
Auf>er  biefem  oerfabte  et  3  Romane  au«  bet  Äarl«fage:  Lea 
eafaacea  Ogier,  Xu*gabe  oon  X.  Sebeler,  »rüffel  1847: 
Bnerea  de  Commarchia,  Xuigabe  oon  X.  Sebeler,  «rüffel 
1874;  Berte  »nx  gründe  piee,  Ausgabe  oon  $ari*,  «ari« 
1*36  u.  oon  ©«fielet,  «rüffel  1874,  «rüffel  1875.  «gl. 
Orimm,  Xltbeutfcbe  Kälber  3,  43—48  unb  ®rahe,  eitte- 
rärgefd).  III  1066;  IV  254.  278.  289.  342.  358.  [«ebWlbt] 

Vbeuoaiiropfafofie.bienieootbanbene.oonAutpfufdjern 
oft  oorgegebene  xroft,  «rop(e  Dura)  «tretenen  mii  Der  ifano 
heilen  ju  tonnen. 

Xbeuom,  Drüfengefebmulft  [i  ilrp  bie  Drüfe,  «n|ta  grie» 
dnfehe  Önbung,  welche  SSacbfen,  »erben  bebeutet .  C*  ftnb 
gutartige  (ogl.  Öefcbroülfte,  Xumoren,  welche  langfammaebfen 
mb  ba*  «eben  nicht  unmittclbat  gefäbtben.  Sie  geben  meift 
oon  groben  brüfigen  Organen  be«  ÄÖrper*  au«,  tonnen  aber 
aua)  in  anbeten  Zeilen  be«felben  fid»  bitben,  $.  8.  in  ber 
&aut  oon  einet  mihoflopiftben  Sd)ioeibbrüfe  au«.  Obt  Bot- 
tommen  ift  ein  jiemlid)  feltene« ,  nacb  ber  Operation  tommen 
fk  nio>t  vieber.  Gegenüber  anbeten  gutartigen  ©efdnoülften, 
■it  benen  fie  oermcd)felt  werben  tönnten,  jeiebnen  jie  fid) 
burdi  Moderige  Cberfldcbe  au«,  »elcbe  audj  im  «eben  gefühlt 
«erben  tann.  l*r  ] 

idtnophor»  :«ot  l,  Drüfenglode,  f.  Xantpanulaceen. 

«beut«,  eine  feine  Saummolie  au«  ber  genante  [Weppoj. 

Adeuaitylee  {©ot.),  2)rüfengriffel  ober  ^eftwurj,  f.  Jtom- 
poftten. 

Sbcabat  [lal  a  deo  data«  —  oon  öott  gegeben) :  1)  Sobn 
be*  pl  «ugufrin  u.  mit  U)m  387  getauft,  ftarb  387.  2)  -ßapft 
(672—676),  {uneilen  I.  IL  genannt,  ba  Sinige  ?apft  T>eu-i« 
bebit  615—618;  aU  %.  I.  anführen,  «gl.  ÜHanfi,  Conc,  XI 
loi  u.  3offe-,  Begeata,  166. 

«be»«,»  (aried),.  ^eibhuuger. 


«bfpt  lat.  «artijip,  „einer  bet  «langt  bat" ,  in  bet 
^pradbe  ber  Slcbemiften  bie  i«eiiter  bie  ben  ^tein  bft 
Seifen  fudjten,  <Solb  ;u  machen,  unb  ba«  8eben  buro>  ein 
(Slirit  ju  oetiüngern  trachteten,  «gl.  «Icbemie. 

«ber:  1)  (SMeb.l  f.  tMutgefabfnftem.  2  @eol  f.  «beim 

Äberbcibfdjaa  f.  ?l)'etbeibfchan. 

Slbet<r,  ein  oon  Stauten  bewohnte«  «erglanb 
ber  Stobt  Xtöbit,  unter  beut  20°  nörbl.  »r  ,  ba«  hn  9t.  ein 
©ürtel  roilber  bi$  4U(i'  h.  ^anbberge,  Waght^r  genannt, 
urafäumt  unb  bem  oon  ben  Jrüften  iDlarolto«  eine  »ara- 
manenftrahe  fuhrt.  3n  X.  liegen  4  Sttbte,  beten  bebeutenbfte 
©abdn  mit  etwa  4000  Sinn»,  ift.  Satteln  hüben  ben 
$auptau»fuhtartitcl.  «»  0.  K.  liegt  flkbtrge  unb  See 
3bjil  mit  einem  mächtigen  Steinfaljlager,  ba«  iahrlicb 
eise.  20000  irameUabungen  Salj  liefert. 

«lerfigur  f.  «uge. 

«berfiftel  f.  «eferttopf. 

Äbetfligler  f  ^autfiüglet. 

«betgeM<  l  »lutgefäfjfoftem. 

«berb«nt  («horioibea),  f.  «uge. 

«berbaatftar  [»leb.),  f.  Star. 

«berlaaicu  f.  ftrampfaber. 

Hbertrcb«  f.  Ärtb-s. 

«bertrapf  f.  «berlafc  2). 

9berla|f  ber,  ift  eine  Operation,  Arurth  n»ela>e  brm 
Äörper  mittel*  dröffnung  einer  «lutabet  («ene)  «lut  ent* 
jogen  rattb. 

1)  SRenftb.  XHefe  Operation  mar  früher  eine  fo  alige= 
mein  oer breitete,  ba|  fie  nicht  allein  jur  «eWmpfung  aller 
möglichen  wirtlich  beftebenben  £ranlb>iten,  fanbern  auch, 
um  bem  «uäbrucb  oon  ftrantheiten  oorjubeugen,  ange« 
toenbet  routbe.  SRan  hielt  e*  im  15.— 17.  3abtb-  für  eTf»^ 
berlich,  fid)  in  regelmäßigen  ^eitabfehnitten  bie  Äber  fchlagen 
\\i  laffen,  mai  bie  >öabei  besorgten,  unb  e*  gab  hierfür  bt- 
fonbete  Aalenber,  „^afttafeln",  in  welchen  man  fid)  orien- 
tiren  tonnte,  mann,  unter  roeUben  Jtonftellationen  ber 
$>immel*jeichen  unb  an  welchen  Körperteilen  bie  Äb«r  ju 
öffnen  fei.  $eutt,  100  man  oon  ber  ^otwenbigteit  übet« 
)eugt  ift,  ben  Äörperoor  «JutoerlufUn  möglichft  ,u  fd)ü6en, 
wirb  oon  ben  beutfehen  ärjten  ber  1.  nur  nod)  in  Aus- 
nahmefällen oerorbnet  unb  jroar  fpejiell  bei  ftifdnm  «lut» 
ergüfien  in  ba«  QMim  (®et)imfcblag)  unb  bei  pW|fid>er 
Überfüllung  be*  ttingcntreiölaufe*  mit  *lut  brobenber 
üungenfd)[ag).  Sabttnb  früher  laum  eine  Äorpergegenb 
erifttrte,  in  welcher  nidjt  bie  oberflächlichen  «lutabem  jum 
X.  benutzt  würben,  wirb  je|t  berfelbe  nur  uoo)  an  einet 
«lutabet  bet  Ellenbogenbeuge  (Vena  mediana  cephaiica; 
aufgeführt.  Der  ganje  «rm  wirb  oon  allen  beengenben 
Äleibung^itüden  befreit,  worauf  man  eine  rote  i'ajmalf 
it?inbe  iberlafsbinbei  einmal  mit  einer  burch  einen  3«g  J« 
Ufenben  Schleife  feft  um  bie  SRttte  be«  Oberarm«  legt, 
fcierbutcb  wirb  ber  Sbflufs  bee  «luted  au*  ben  «lutabern 
be«  «otberanM  jum  Oberarm  gehemmt  unb  bie  «lutabern 
ber  £>anb  unb  be*  «orberarm*  treten  frropenb  heroor.  Xit 
Iber  wirb  butch  einen  tieinen  Sinfticb  mit  ber  ieanjette 
einem  jroeifdbneibigen  Slefierchen j,  ober  mit  bem  Schnäpper 
einem  ^nftrumente  an  welchem  burch  Rebetbrud  ein 
a)ceffercfaen,  bie  gliete,  h«n>orgejcbneUt  rotrb)  geöffnet  Da« 
«lut  fpribt  im  «ogen  au*  ber  «Iber  heroor.  Xura)  »^ 
wegungm  ber  «aub  roitb  ber  «lutau*tritt  befötbert  3ft 
eine  binreia)enbe  ütenge  oon  «lut  entleert,  fo  wirb  bie 


Digitized  by  Google 


158 


Sberlapbmbe  mit  einem  äuge  entfernt,  eine  Äomprefj«  auj 
bie  Ueine  öunbe  gelegt  unb  mit  einet  «oUbinbe  befeftigt. 
3n  wenigen  Dogen  pflegt  bie  ffiunbe  geseilt  *u  fein. 

2}  Ziere.  Die  tkeärjliaje  <prari*  fOb.it  au«  beafelben 
Orünben  nie  bie  menjddicbe,  ben  *.  feiteuer  an«,  nnt 
an  SRaftoieb  tönnen  ab  unb  ju  wieberbolte  Heinere  »lut- 
entjiebungen  angezeigt  fein,  »eil  fie  ben  gettanfab  be- 
günftigen.  (Broten  fyuidticren  wirb  faft  nur  noch  bura)  (St 
Öffnung  bec  $aU«  ober  Dtofjelabet  (Vena  jugularu), 
Ueineien  Zieren  barcb  flbfdmeiben  eine»  Scbwanjftttde«, 
ober  burcb  (imjdjneiben  in  bie  £bren,  »lut  entjoaen.  2Ran 
bebient  fid)  ooqugeweife  ber  glitte,  »ei  Uferten  lann  man 
bunlb  Drud  mittclft  «ing.  unb  äRittelfinger  auf  bie  Droffel- 
rinne  imeift  ber  linlen  $al*feite)  ba«  »lut  in  ber  &al«nene 
anftauen  unb  bie  oon  Zeigefinger  unb  Daumen  ber  Unten 
$anb  gehaltene  gliete  mit  bcm  äugten  «anbe  ber  regten 
$anb  einfc&lagen;  bem  »inbe  legt  man  eise  jebertielbide 
Schnur  feft  um  bie  Witte  bei  $alfe*  unb  fdjldgt  bie  flute 
mit  einem  SberlapUoppel,  ober  mit  einem  «otgftabe 
ein.  Die  Älingc  einer  guten  glitte  mufj  reiatio  breit,  aber 
nicht  }u  lang  fein,  bamit  bie  Öffnung  in  $aut  unb  Vene 
genügenb  grofr  wirb,  um  in  turjer  ^eit  ein  errffprerbenbe« 
Quantum  »lut  entleeren  ju  tonnen.  3ft  bie «  «»SdKben,  fo 
wirb  ber  Drud  auf  bie  »ene  aufgehoben  unb  bie  $aufc 
wunbe  geicblofien,  inbein  burd)  bie  beiben  ttänber  berfelben 
eine  Steduabel  binburdjgeftocben  wirb,  beten  beibe  betoor» 
Itebenbe  (Snben  man  mit  einem  gaben  (ober  einigen  Schweif« 
haaren)  feft  umfa>Hngt.  »eim  Sf  inbe  bebarf  ti  in  betSieael 
eine«  jobben  »ericblujie«  nicht,  ba  hier  bie  »lutung  nach 
«ufbebung  be«  Drude«  auf  bie  Droffetoene  oon  felbft  $u 
flehen  pflegt.  Zuweilen  entmidelt  ficb  naa)  bem  «berlafien 
eine  »enenentjünbung,  wobei  e«  jur  Blutgerinnung  in  ber 
«ber  tommt.  heftete  ift  bann  al«  ein  berber,  fcbmerjbafttt 
Strang  i«bertropf;  fühlbar.  Zritt  Siterung  ein,  fo  be« 
jeubnet  man  ben  manchmal  lebensgefährlichen  Suftanb  al« 
ftberftftel  ober  weniger  torreit  al«  «berlaftfiftel.  WuM 

«ber« :  l)  be«  SReufcben  unb  ber  Xiere,  f.  »lutgefäfrfoftem ; 
2)  ber  »latter,  f.  »lüttbau.  3;  «.  nennt  man  in  ber  Ideo- 
logie ba«  jtujtieten  uon  äRineralmafien  (metaUifd)en  wie 
uicbt  metaUi|'d>en)  in  binnen,  aberartiultcbpenrociflenbcn  unb 
oerlaufenben  Hohlräumen  ber  »efteine.  Die  *u*füUungen 
biefer  *.  fmb  ftet«  länger,  al«  bie  öefteine,  in  bencn  fte  ftd) 
finben.  S.  b.  8rt.  »efteine,  eruptioe.  Wfaff  1 

Ubcrae«  f.  »lutgefftfefoftem. 

mbcrn».  Stobt  in  ber  ital.  ifJroo.  Catania  auf  Sijilien, 
Sö  be«  »tna,  iwi  mit  l»i«o  ttinro.  ((Sem.  20163), 
hieb  i»  «Itertum  «abranum  ober  Sbranum;  bafelbft  mar 
ein  Zempel  be«  tlbranu«,  eine«  in  ganj  Sijilien  al«  ?tcbr* 
unb  geuerwrfen  oerebrten  «orte«,  in  welchem  nach  ber  <£r- 
iäblung  Dtobor«  unb  ^lutara)«  mebr  al«  taufenb  arofee 
Vunbe  gebalten  würben,  roeltbe  bie  *nbad)tiflen  burcb  ben 
Xempel  geleiteten,  bie  Spötter  anfielen  unb  jerriffen. 

rlberpil)  j.  »ajibiompceten. 

«beröbodj ,  buljm.  Dorf  mit  ituo  <&mvo.  im  Dej.  »rau 
nau,  15  km  WO  oon  Zrautenau.  3m  O.  be«  Dorfe«  bie 
«beribacbcr  8el(eu,  ein  Vabgnnttj  oon  üieltnufenb  einzelnen 
8teintegeln,  wehbe  burd)  Qrofton  in  prabiftorifa)er  3eit  au« 
einem  *  km  langen,  4  km  breiten,  470  m  ü.  9t.  gelegenen 
Ouaberfanbfteinflö(e  au«gewaf(ben  würben.  Daber  ihre 
grotMl^bijarren  gormen  oon  3ü-tw  m  $obe  LZotenftabr, 


jitfolt«if(f)l«ibr,  oerfteinerter  fBalb*.  „Buderbur.  „dalgen", 
„bdenber  3Rönd>-  u.  f.  w  ).  Öin  flarer  «aa>  burajftrbmt 
baö  «anje  unb  biibet  einen  ffiafferfall.  äkm  oon  9.  bie 
nod>  wunberbareren  Sede(«borfer  gelfen. 

«btrftm«**  f.  «afibiompceten. 

«berfeitc  wirb  bie  Seite  be«  $oUe*  genannt,  wekbe  ber 
iang«rid)tung  be«  iikidj^tum«  enrjprecbenb  bie  gafern  in 
ibrer  Mnge  jeigt,  wabrenb  bie  «irnf eite  ber  3Kd>tunö  be* 
Didemoacbetum«  parallel  ba«  »üb  ber  3abre*rtnge  gibt, 
bte  Sofern  alf  o  quer  fo>neibet 

ftbeäpita  gried)  ^rrenlofe«.1,  Reiften  in  ben  gnedjijiben 
Anthologien  ®ebid)te,  beten  Serfafter  unbetannt  fmb.  3n 
bet«ed}tad.finbm.aUebeweglid)enunbunben)e8lio>enÖüteT 
im  Staate,  bie  (einem  öinjelnen  geboren;  baber  Job  circ* 
despou.,  ba«  Steebt  über  berrenlofe  Outec 

«bfatomie,  «ffatomie,  altfrdntifdje«  SBott,  in  ber 
Lex  Sailen  eine  Bnnabme  eine«  gremben  al«  (Erben,  mitbin 
ein  beutjeber  etboertrag  mit  bem  4b«itt«  einet  Vboption. 
Sobl  oon  tnthem  «=  «ufen  berjuleiten,  mit  ber  Ükbeutung 
.«nbufung-,  b.  b.  «ufnabme  in  ben  «ufen,  lann  e«  aufjer 
auf  obigen  3nbalt  aua)  auf  bie  gorm  be«  Oejeb&fte«  bejogen 
»erben,  »ufen«S8urf ,  infofem  bei  ber  «boption  al«  gorm 
ber  Übergabe  ba«  Steden  ober  «Berten  eine«  $alm«  in  ben 
»ufen  üblid)  war.  Lex  Snl.  Emend.  46.  Da  «ffatomie , 
öilbbranbt  in  ber  ^eitfdjc.  für  Deutfdje«  Sleajt,  *b.  V 
S.  162.  [rngat.] 

«bbirireu  lat.  adhaererey,  anbangen,  aubeften,  04» 
für  etwa«  erllären. 

«bbäfion  f.  «njiebung. 

«bltäfioneprejei.  «Mab}  {ruberem  beutfdjem  ^rojefired)t 
wie  nod)  jebt  nad)  franjöfifdjem,  tann  ber  bura)  eine  ftraf» 
bare  J&anblung  »erlebte  im  Strafoerfab^ren  feinen  (int- 
fd)dbigung«anfprucb  geltenb  maa>en.  Den  fo  formell  mit 
bem  StrafprojeB  oerbunbenen  ^wilproje^  bejeia>net  man 
al«  „abhäfioniOTOwfj."  Die  Süafprojefjorbnung  für  ba« 
beutfdje  3teid)  geftattet  nur  bemjenigen,  ber  bte  ^uerlen. 
nung  einer  öufte  ju  »erlangen  bered)tigt  ift,  ber  öffentlichen 
«läge  r«d)  al«  ftebentläger  anjufdjliefien.  »gl.  jBufje,  «eben- 
Hager.  löeiömann.] 

Vbbemar  f.  Hbemar. 

«bbemar:  1)  ©taf  «belb,  fran$öf»fd)er Jromponift,  geb. 
in  ^ariS  1812,  geft.  bafelbft  1851,  ift  burd>  feine  seomanjen 
weit  über  grantreidj«  örenjen  hinau«  betonnt  geworben. 
Der  faebmännifeben  9u«bi(bung  entbebrenb,  »etjid)tete  er 
barauf,  ba«  genannte  «unftgebiet  ju  überfdjreiten,  auf  biefem 
icbod)  b<tt  er  au«gejeia)nete«  geleiftet,  namentlid)  in  feinen 
bramatifd)  gehaltenen  ©efängen,  wie :  Le  Bravo,  Lo  bri- 
gand  calabraiü,  Le  Forban,  Le  Torcador  u.  a 

2}  ©uillaume,  Xroubabour  be«  13.  3abrb-,  geb.  ju 
jRaroeioi«  (Sangueboc),  h<d  f«<h  wahrfd>einlid)  längere  Seit 
am $ofe  gerbinanb«  III.  oon Äaftilien aufgehalten.  bejd)lof) 
iebod)  fein  ?eben  in  einem  Älofter  9Iad)  gt'ti«  bepbt  bie 
f3artfer  »ibliothet  be«"Hrfenal*  ad)tjehn  Oefönge  bc«felben. 

[1.  2.  Vanghans.l 

Hkfcerbal  Atberbal):  lj  xartb,n(|ifa)er  ftelbljerr,  ber  hn 
1  .pun.  Äriege  bie  Seefdriacbt  oon  Drepanum  (2W  o.  (£br., 
$olob.  I  49  ff.)  gegen  ben  römiftben  «onful  Sppiu«  «lau« 
biu«  fuleber  onuann.  2)  faitbaa.ifa>er  gelbberr,  ber  im 
2.  pun.  Kriege  206  o.  $br  oon  S.  »fäliu«  gefd)lagen  würbe 
(«o.  XXVIII  30).  3)  Sohn  be«  «önig«  Siicipfa  oon  flu- 
mibien  igeft.  1 1»  o  «hr ber  mit  feinem  »ruber  $iempja 


Digitized  by  Google 


Ad  hominem.    159 


unb  jeinem  Setter  3ugurtb>  (f.  b.)  ftd)  ■»»  ba*  Seid)  teilen 
f oüte.  öefdjlagen  oon  3ugurtba.  erbat  er  in  Som  $ilie  oom 
Senat.  Durd)  bie  oon  3ugurtba  beftocbenen  Sömer  ser> 
lafien.  mürbe  er  112  o.  S^r.  mit  ben  Cinwohnern  feiner 
«Kuqnftabt  «irta  uiebergebauen.  ;3aL  3ug.  5-26;  Steter, 
Seiet,.  Som«,  U  47  ff.;  iWommfen,  Söm.  öefd).,  I.  8ujl.  II 
las  ff.;  Sank,  Sikltgejd).,  II  2,  46  ff.). 

Ad  nomine*  (lat),  nach,  meflfd)lid)er  Seife,  nacb  befon« 
berer  Dentart,  gafiung«traft  unb  Sefchaffenheit  eines  SWen» 
fd)en ;  ad  hominem  bi«putiren  =  ben  öegner  mit  feinen 
eigenen  ©äffen  betdmpfen. 

*bi,  Sucht  unb  3nfel,  Sö  oon  Seu-Öuiuea,  134°  öftl. 
?.  unb  4°  fübl.  Sr. 

ttbiafea«,  glufs  «|j9rien£,  mahrfcheinlid)  ber  Sh»)*tu«  ib., 
ben  Ammian.  2Rarc.  XXIII 6  nur  «.  nannte,  um  barau* 
ben  Samen  «biabene  ij.  b./  berjuleüen.  Sgl.  SHannert, 
Öeogr.  ber  öriecben  u.  Homer,  Sürub.  1795  1625,  V2, 
315  ff. 

Sbiaicuc  (  ASiaßtjr^  bei  Strabo  XI  503. 530.  XVI 73«. 
745;  $tolem.  VI  1.2;  «mmian.  XXIII  6;  Ulin.  VI  9. 10. 
13. 16.)  aräjtfrrt  für  ba«  furifcbe  Sbobiab,  bie  bebeutenbfte 
tfanbfchaft  afforien«,  wefebalb  ihr  Same  oon  flmmian  unb 
Ulrntu*  auf  ganj  «ffqrien  übertragen  rourbe.  Urfprünglidb 
ba«  ganb  jwiftben  £otu«  unb  Jtapru«  rechnen  fpäterc  Sdjrift' 
Heller  aud)  «turia  [f.  b.)  mit  Sinioe  ju  Ä.  (Strabo  a.  a.  O. 
730;  Xac.  Inn.  XII 13).  3n  ben  erften  d)riftlid)en  3abr« 
bunberten  bilbete  ba«  an  Idpbalt  unb  Saphta  reiche  8anb 
ein  eigene«  oon  ben  Werfern,  Armeniern  unb  Sömem  ob» 
bängige«  Jrönigreid)  (3of .  «Itert  XX  2.  3 ;  Dio  ttafi.  62, 30. 
wj.  28 ;  Strabo  a.  a.  D. ;  Xacitu«  a.  a.  C).  Die  (ginwohner 
oon  i.  führten  naa)  Strabo  ben  Spottnamen  Saxxönoic«, 
Sädcbenfüfjler  tnadj  öro«turb  SauXinofc;  «  £eute  mit 
[dnoanjelnbem  öange).  Sgl.  Saulu,  Sealencutlop.  2.  «ufl. 
Stuttg.  1*64. 1  170. 

AdUntnm  [Sot.j,  graueuhaar,  f.  $olopobiaceen. 

9bia»|o«  (gried),  unoerftimmbar),  Xafteninftrument,  bei 
meinem  oermittelft  einer  Alaoiatur  u.  $ammeranfchlag« 
ötafalftäbe  jum  Crilingen  gebracht  werben.  3n  neuefter  jjeit 
ift  burd)  gifa)er  u.  gri&fä)  tfeipjig)  biefe  3bee  ju  aufser> 
ordentlicher  SerooUIommnung  gelangt.  Die  duftere  gorm 
be«  3nftntmente«  ift  ber  eine«  $ianino  jebr  äbnlia).  Sud) 
ber  *laoier>3Red)aniamu«  ift  etwa  berfelbe;  an  Stelle  ber 
Stablfaiten  finb  aber  Stimmgabeln  angebracht.  Den  Ura< 
ftanb,  bafj  bie  Stimmgabel  nur  bann  Hingt,  wenn  ihr  Stiel 
aui  einem  al«  Sefonan}boben  geltenbcn  volUorper  feft  auf' 
liegt,  bat  man  benu(ft,  um  bem  tone  eine  auf  Xafteninftru- 
ratntcn  biötKt  unmöaücbc  btjnomiftbe  ^iobulationojaljißteit 
Vi  getxn.  Da  bie  mat^ematifcb  rein  geftimmten  Stablgabeln 
Üd)  abfolut  nid)t  oerftimmen,  u.  ber  Ion  be&  3nftrumented 
ber  bentbar  reinfte  u.  oon  ibealer  Sa>önpeit  ift,  fo  wirb  bie« 
3nftni*eut  eine  bebeutenbe  ^utunft  baben.  (Seder.) 

ft»i«9t*ra  (gried).  dlti^t,  <8leid)gültiged,  3nbifferen« 
\tii.  Unter  9.  oerftebt  ber  Sprad>gebraudt  in  ber  SRoral  bie 
iog.  .«ittelbinge -.  wel<fre  weber  geboten  noa)  »erboten,  fon» 
bem  erlaubt  feien.  Die  bibUfäVtyeologijdic  ©enrüiibung 
unb  Sutfdjeibung  über  bie  grage  rubt  befonber*  in  ben 
ittlien  1.  Jeor.  3,  22.  23,  6,  12;  10,  23;  Söm.  14,  23  oer- 
gliaxn  mit  Jtol  2,  l»ff.;  3,  17.  23;  1.  Äor.  10,  31 ;  l.  3ob. 
2,1«.  —  Qkfdiicbtltdt  bat  ber  Segriff  ber «.  famoty  in  Rrdt' 
iuJKBimie  in  fittlitbem  Sinne  Sebeutung  eriMlteu.  3ntira)- 
lubem  Sinn:  im  übwpt)onftijd)era  Streit  ber  burd)  ba* 


Seipjiger  3nterim  (f.  b.  *rt.,  fiurfurft  SWorib,  2Ueland)tt>on 
u. ».)  oeranlafit  würbe,  in  weld)em  ti  fid>  um  ^ugeftänbniffe 
an  bie  titdjlicben  ©ebrautbe  ber  röm.<tatb.  «ircbe  bjinbelte. 
Die  heftig  oetbanbelte  grage  würbe  burd)  bie  Äonlorbien- 
formet  Srt.  lo  ricbtig  bai)in  entfdtieben,  bat)  in  Serfolgung«* 
jeiteu  er  im  Stanbe  ber  Setenntniäpflidjt  aud)  an  fid*  in« 
bifferente  ®ebraud)e  u.  bergl.  SelenntnUbebeutung  erlangen 
tönnen,  alfo  auj^ören  inbifferent  ju  fein.  Sgl.  bie  betr. 
ilbjdjnitte  in  ben  Sdjriften  über  bie  kont.<ftor,  über  bie 
Selig.ftreitig!eiten  in  ber  lutb.  Äirdje  u.  in  ben  tinbengefa). 
DarfteUungen.  Sebeutungoooller  ift  bie  grage  über  ben 
tkgriff  ber  9.  im  ftttlidjen  Sinn  geworben.  Die  ftoifdie 
iftoralprjilofopiue  ogl.  b.  «rt.  Stoa,  ftoiidje  ^rjilofopjjie) 
bebwibelt  bie  grage  unter  bem  «efi<fat*puntte  ber  öüUr' 
leljre,  iofern  ibr  ettjifdjer  3beali«mud  alle  duneren  öüter  be* 
fieben*  (öefunbb^it,  Seft>,  Üebendftellung  u.  f.  w.)  für  in* 
bifferent  erUärt;  benn  bie  Xugcnb  fei  ba«  einzige  Out,  weil 
allein  oon  unö  abhängig,  bie  anbern  fog.  ©üter  alfo  leine 
Öüter,  weil  jufdUig,  bemuaä)  oöllig  gleidjgültig.  Da«  ift 
aber  ein  in  ber  S)irUid)teit  unburd)fü^rbarer  unb  audj  in 
ber  Sadje  nidbt  wahrer  3bealU>mu«.  Denn  aua)  bie  äufjeren 
Öüter  erhalten  baburtb  firtlitbe  Sebeutung,  baft  fie  gattoren 
unferer  fittlicben  Setbdtigung  werben.  Der  neuere  Spraa> 
gebraud)  beb^anbelt  bie  grage  in  ber  Widjtenlebre,  mit 
Sejug  auf  unfre  $anblungen.  Der  Streit  über  bie  fog. 
aRittelbinge  begann  au«  «nlafj  be«  Xbeaterbau*  in  $am< 
bürg  1677,  beiiudcbcr  üklegenbeit  ba«  geiitlicbe  ^Rinifterium 
Ujeater,  ßper  unb  Spiele  biefer  Art  für  Sftittelbinge,  »nton 
Seifer  bagegen  für  fdjledbtbin  oerwerflitb  erUärte,  weil  e« 
wiber  bie  cbriftlicbe  «ufricbtigteit  fei,  fitb  anber«  ju  (teilen 
al«  man  fei.  Son  ba  beimte  ftd)  ber  Streit  balb  auf  ba« 
ganje  öebiet  ber  fog.  >JRittelbinge  au«  unb  würbe  befonber« 
lebhaft  im  öotbaifdjen  geführt.  *ott>aifdbc  $ti|üia)e,  an 
bereu  Spi^e  befonbew  ber  öqmnafialrettor  Soderobt  ftanb, 
ertiärten  in  einer  Confesaio  16«2:  ,e«  fei  i^nen  unmögliä), 
ba«|enige  für  SSittelbinge  ju  ertennen,  wa«  bie  Sielt  inte- 
rnem bafür  balle,  alä  Xanjen  uad)  Ijeutjurage  üblidjer  *rt, 
ba«  «artenfpielen,  Äomöbienbejudten,  Scberjen,  alletbaub 
reijenbe  Stbwänte  örjdblen".  Spener  felbft  nimmt  an  lld) 
im  Öebrautb  ber  Jrreatur  Wittelbinge  an,  aber  in  $}irtlia)tcit 
bttomme  alle«  Sebeutung  für  bie  öottfeligitiL  Son  ba  au« 
bat  er  nun  gegen  ba«  öebiet  ber  weltlichen  Sergnügungen 
feine  nrofeen  iöebcnlen,  unb  feine  Snb^änger  gingen  barin 
entjdjieben  über  tyn  b^inau«,  wollten }.  X.  aud)  ba«  Unter« 
laffen  foldjer  Sergnügungen,  wie  Xanjen,  Spielen  u.  f.  w., 
burd)  iöenoeigerunfl  ber  •Jlbjolution  unb  be«  Äbenbmabl«  er- 
zwingen ;  wd^renb  auf  ber  anbern  Seite  bie  Ortbobojen  ben 
inbifferenten  «borarter  jener  SHittelbinge  be(»upUten  unb 
wobl  aud)  ben  (debraud)  berjelben  al«  ätifytn  ber  Ortboboxü 
anfab^cn.  Der  Streit  blieb  obne  Sefultat  X^atfdddid)  ging 
ber  «egenfat  oielfad)  in  ben  eine«  weltflüdjtigen  unb  eine« 
weltförmigen  (ib^Uftituniis  au«  einanber. 

«uf  ein  anbete«  öebiet  fudrte  Sd)lciermad>er  bie  grage 
bei  erlaubten  ju  oerfepen.  Sie  gelte  nicht  oom  Sittlioyn, 
iuo  et  yoifdien  bem  ^tliO)tgcmdf)en  unb  ^flidjttoibriflert  Icui 
Wittiere«  gebe,  fonbern  1)  oom  öebiet  be«  Scd)t«;  benn  ba 
bas  Sedjt  nid)t  ben  ganjen  Umfang  be«  «eben«  umipanne, 
fo  falle  oiele«  jwifdjen  ba«  red>tlid>  öebotene  unb  recbtlidi 
Serbotene  hinein,  fei  alfo  ein  «Erlaubte«;  unb  2)  oon  ber 
Seurteilung  ber  nttlidjen  ©anblungen  «nberer,  beren  pflia> 
mäßige  Sotwenbigteit  wir  etwa  nicht  ertennen,  in  welchem 


Digitized  by  Google 


  160   


«Wen. 


ftülte  wir  bod)  ba«  Äed)t  ju  folgern  £anbe(n  jujugetteben 
^aben ;  nie  mit  anbrerfeit«  bie«  Stecht  au*  für  un«  in  Vi* 
fprud)  nehmen.  —  «ber  bie  grage  gehört  nid)t  bloft  bem  öe- 
biet  be«  fted)t«  unb  bei  Seurtetlung  bet  fyrablungen  «nberer, 
fonbern  bem  be«  fittiictxn  $anbeln«  felbft  unb  ber  eigenen 
Selbftbeurteilung  an.  SB  gibt  inbifferente  Dinge,  aber  e* 
gibt  ht  ffiittlitbteit  teine  ftttltd)  inbiffetente  ftanblung.  Senn 
jebe  rorrflid)e  $anblung  unterliegt  bet  ftttlichen  Gürbigung. 
Diefe  aber  erftredt  ftd)  nicht  btojj  auf  ba«  „bu  follft"  unb  „bu 
follft  nicht",  fonbern  auch  auf  ba«  .bu  barfft*  ober  „bu 
barfft  nietjt",  alfo  auf  ein  Sebiet  freier  i&eroegung  im  J^on- 
be(n,  melcbe«  aber  bod)  unter  bie  ftttliche  Sürbigung  fallt, 
alfo  entmeber  erlaubt  ober  unerlaubt  fein  tann.  «Erlaubt  ift 
alles,  roas  ueb  oer  ^Beteiligung  unterer  geiamten  ainrtlia> 
fittlicben  Aufgabe  unterorbnet  unb  einfügt,  ohne  bafj  e« 
immer  geforbert  ju  fein  braucht.  Ob  fid)  aber  ein  einjelne« 
Apun  mti  jener  ODeriien  uno  umfaiienDen  iiuuaien  ruirgapc 
untere«  rieben«  oerträgt,  bat  ein  3eber  felbft  ju  beurteilen 
<Si  tann  für  ben  CKnen  erlaubt  fein,  ma«  für  ben  «nbern  — 
ciTDu  nuaj  i einer  leoensyieuunfl  uno  t>eru(,  ooec  ncion  leiner 
innern,  nenn  aud)  oielleid)t  irren  ben,  ®ctoifien*iteÜHng  — 
nid)t  erlaubt  ift.  3m  ganjen  ift  aud)  bie  d)riftlid)e  ©efell- 
l'djoft  ber  (^egenroart  geneigter,  ba*  ©ebiet  be*  erlaubten 
au^nbebnen  al«  ju  verengen;  bie  Sefahr  ber  „SBeltfönnig- 
leit*  ift  aud)  bei  ben  (tbtiften  unferer  läge  gröfter  al*  bie 
ber  „Keltfludjtigfeit.*'  „Sehe  jeber  roie  tti  treibe  —  unb  »er 
fleht,  baft  er  nicht  falle*.  Duellen:  Sgl.  auftet  ben  neueren 
Ctljiten  von  Salier,  $irfd)er,  SRothe.  ©arlefj,  Sdrmib,  Wav 
tenfen,  iöuttle  u.  rt  auch  itübel,  Cbriftl  Vefjrfnftem,  '.ituttg 
1874,  p.  432,  $erjog«  KeaMSncntl.,  2.  Sufl.  «eipj.  1877, 
I  144  ff.  n.  S.  Sd)mib  in  SBefjer  u.  SJelte«  JKrd)en(erit., 
2.  Aufl.  fjreiburg  1 882, 1  223  ff.  (fcrt&arbt.  ] 

•kiapl|oriftifd)er  Streit.  X>erfe(be  mürbe  burd)  ba^ 
3nterim  oom  3-  1548  oeranlafit  unb  fanb  burtb.  ben  Äugd« 
burger  SeligionSfricben  oon  1555  feine  <5rlebigung.  35er 
jdebftfcbe  Äurfürft  SWorib  mollte  fid)  vom  Äaifer,  obg(eia) 
politif4  mit  bemfelben  oerbunben,  boo>  ba«  lug«burger 
3nterim  nk^t  aufbrängen  (äffen  unb  liefe  burd)  feine  eigenen 
Zoologen  2Reland)tljon,  8ugen^agen,  f.  eber,  9. 5Wajor 
unb  3ol».  ¥feft>nger  baä  fog.  Seidiger  3nterim  aufarbeiten. 
<S*  entr/iett  bie  fünfte,  in  melden  man  fid»  roc^l  mit  ben 
9tömifd)en  einigen  tinne.  Der  boamatiföe  Zeil  bemfelben 
lieft  fid)  lut^erifa)  auffaffen;  aber  in  bem  nidit-bogmatifcben 
Zeile,  ber  j.  ».  über  tirdjlicbe  (»ebrdud)e  unb  Serfofiung 
b.anbelte,  mürben  ber  rbm.  Äird)e  fo  ettjeblid)e  3ugeftftnbnifie 
gemaebt,  bafs  man  fogar  bie  Steffe  (freilid)  al«  Znintopfer 
umgebeutet)  mit  i^rera  ganjen  9Ktu*  beibehielt  unb  abge- 
Klaffte  3eremonien,  mie  f^irmung,  (e^teClung,  $eilia.enfejte. 
felbft  baS  {}rob,niei(fjnam0feft  fit^  mieber  gefallen  lieft,  meil 
aflefold)e  Dinge  Sbiapfcora,  fittlid)  gleichgültige  Zin^e 
ober  $anblungen  feien.  Zie  belenntnidtreuen  Surberaner, 
SWottrjia«  glactu*,  9ü!olau«  auUborf,  Siganb,  Ouber, 
Qkillu?,  SMeftpbal  u  a  fab,en  in  biefer  ^adjfliebifltett  eine 
Serleugnuug  bei  eoangelifd)en  ©etennrniffe«,  meil  man  in 
Reiten  ber  öerfolgung  aud)  an  biefen  'äbiapbora  bie  j&ü$t- 
böriflleit  }u  einer  befttmmten  ftird)e  ertennt,  fie  be*b,alb  nid)t 
mefc  fittluh  gleichgültig  finb,  ihre  Beobachtung,  bej.  9Jid)t- 
beobfldjtung,  bann  vielmehr  ein  8etenutni6art  roirb.  Zec 
äBfjerft  erbitterte  Streit  oerlor  ftd)  burd)  ben  «ugaburger 
*eliflion*frieben  gan)  om  felbft,  ba  biefer  bie  SWenner  ber 
«uflöburaifdxn  «onfeffion  m  Zeutfdjlanb  fiAer  fiellte;  bie 


yontorbienformel  bat  inbe*  uwb  noebtraftlil)  bie  lutberifcbe 
9nfd)auung  in  ihrem  10.  Srtitet  normirt.  Sgl.  ^ente, 
teuere  JHrdjenflefd).  ht*g-  von  Üaft,  II  252  ff.  —  Sin  an* 
berer  abiapboriftifeber  Streit  lüftt  ftd)  auö  bet  ©efmiebte  be« 
t*ieti*muä  berau^beben;  fyitx  hanbelte  H  fid)  aber  nid)t  um 
ttrd)lid)<  Vbiaphora,  m  benen  bie  fietiften  felbft  febt  lar 
maien,  fonbern  um  befrimmte  $anblungen,  melche  teinem 
rtttlid)en  SvKdt,  fonbern  bloft  bem  ^eiroertreib  bienen,  mie 
Spiel,  Zheaterbefud),  Zanj  u.  f.  m.  Zie  Sietiften  hielten 
biefelben  für  fünbltd),  oenonrfen  alfo  bie  ffbiaphora  über« 
baupt.  Zabei  oergafeen  fte  aber,  baft  e*  tein  Spiel,  leinen 
Zanj  an  ficb  gibt,  fonbern  immer  nur  fpielenbe,  tanjenbef  cr> 
fönen,  baft  e«  alfo  immer  auf  bie  fittlid)e  ©efebaffenbett  ber 
■(krfon  ontommt,  roenn  man  beurteilen  roill.  obetroos  Sbin- 
phoron  ift  ober  nid)t.  SgL  b.  Srt.  Sbiaphora.  (ZfthdcfeTt.) 

«biaphoeoN,  Sing,  ju  Sbiaphora  (f.  b.\ 

«biba  (hebr.  Bmgni«  ber  «anb),  l.  «alt.  12,  3ü,  bei 
8uther  nad)  ber  Sulgata  aud)  *bbu*  1.  ÜRatt.  13,  13,  Ort- 
fdjaft  am  Abfall  be*  Gebirge*  gegen  bie  Weberung  3ttba*, 
rouroe,  toen  luaiefliruj  nMamg,  oon  Dem  vianaDaer  <simon, 
fpäter  »on  Sefpafian  im  iübtfa)en  Jtttege  befeftigt  Oofephu«, 
3üb.  JWeg  IV  9,  l). 

k  die  dat.;  f.  o.  m.  oon  bem  Zage  an. 

«bie«  fpr.  abii),  franj.  Zatio  oon  Dien,  Sott;  «Uipfe 
für:  fei  Sott  befohlen. 

«bige  ital ,  fpr.  abibfd> ,  f.  o.  m.  tttfd),  f.  3talien,  Seogr 

Vbighc  («beght,  9bed)e  oon  3be  =  Sd)tud)t  u.  ffbe a 
Sleer:,  ein  Stamm  ber  Zfcherteffen,  f.  Äautnfn«  u.  Zfd)er> 
teflen. 

Vbifafctt,  ba«  aus  ben  biretd)en  grüdrten  ber  Irvinpia 
Rarteri  {f.  Zerebinthoceen)  gewonnene  gett. 

Stilen,  Aediles  plebeji  unb  euralei,  Staatsbeamte 
beä  alten  Storni.  Zen  3?oItetribunen  al«  ben  oberften 
amten  ber  plebejifcben  Äörperfd)aft  mürben  gleich  bei  beten 
Segrünbung  burd)  bie  Lege«  uacraUc  ali  Unterbeamte  bie 
Aediles  beigegeben.  Zaf»  ti  fd)on  früher  in  9tom  unter  biefem 
tarnen  Seamte  gegeben  hätte,  btroon  ift  bei  ben  Serid)ten 
ftattern  feine  Stebe.  «bet  f eft  fleht  e*.  baft  aufterhalb  Korn«, 
in  ben  alten  St&bten  fttttum»,  «agiftrate  unter  bem  Samen 
Aediles,  teilmeife  fogar  al<  oberfte  9lagiftrate  eriftirten.  3u 
ben  gunftionen  ber  tbilen  ber  römifebeu  Stepublit  als  ber 
Unterbeamten  ber  Soltetribunen  gehörte  aud)  bie  polijeilid)e 
Aurficht  über  bie  öffentlichen  unb  Srioatgebdube,  mie  Sano 
fagt,  über  bie  snorne  et  privatue  aedea,  unb  hierauf  fübrt 
man  ben  ben  Unterbeamten  ber  Soltetribunen  beigelegten 
91amen  Aediles  (altertümlich  Aldiles)  jnrücf.  ZaS  latetnifcbe 
Sott  aedee  (alt  aides)  bejeid)net  fomohl  SDcenfd)enbau«  mie 
@otte4bau$,  profane  ffiobnung  roieZempel,  r>on  bet  aud) 
bem  griedpif  a)en  *l»»w  )u  Srunbe  liegenben  iöurjel  „brennen". 
Die  @runbbf beutung  oon  aedes  ift  fteuerftdtte,  im  Sinne 
be*  Serbe«,  ber  im  «Itertum  ol«  fpejtftfd)  .htiliget  ^erb" 
angefeben  u>urbo ,  ber  jDtittelpunlt  be«  menfdjlicben  #aufcä, 
benn  bie  ©ranbftötte  ber  menfdilidicn  Sohnung  mar  ju» 
gleich  Opferherb  für  bie  Satter  unb  fomit  ber  SRtttelpuntt 
ber  fittlidjen  unb  ffltralen  ©emeinfdjaft,  roeldte  jroifdjen 
Sater  unb  SNvtter,  ben  Herten  be«  Saufe«,  beftanb.  9u« 
biefem  Srunbe  mar  aedes  aud)  jugleid)  bie  Senennung  be« 
@öttertempcl* ,  ber  nad)  ber  antiten  'ün(dKmung  in  erfter 
Onftanj  baü  «ßobnbou«  be<s  Rottes  mar.  Die  »ejeiebnung 
eine«  Staat«beamten  mit  bem  Sorte  aedilis  fett  biefen  ' 
*>eamten  entianccten  nii  oem  tjeutgen  v^roieuer  oe^  ^iien- 


Digitized  by  Google 


<HbUtn. 


m  — 


fdjen*  ober  be*  <»otte*haüf«4  in  Sejiehung.  3n  weift«  Se 
jtehung  aber  mddjte  wohl  ein  entfcbieben  bemotratifcher  Se- 
amter,  wie  bei  römifcbe  Äbil,  jum  heiligen  $crbfeuer,  bei» 
Sombole  be»  alten  tonferoatioen  «eben»,  flehen  ?  ein  auf- 
faüenbe*  Analogem  bietet  bie  athenifdie  Staat»oerfaflung 
fowie  bie  sielet  anberer  griechischer  Stäbte  bar,  wo  bie  echt 
bemotratifche  SehÖrbe  ber  kutanen  bem  tarnen  nad)  in 
unleugbarem  Bufammenhange  mit  bem  Srptaneion  fleh*, 
lenem  Qebäube,  welche*  nid)t  blofj  im  alten  Athen,  fon» 
beni  aud)  in  oielen  anbeten  gried)ifd)en  Stäbten  al»  Slittel- 
puntt  be*  (Skmeinmefen»,  al»  $erb  be*  Staaten,  al»  xow-J; 
lotia  t»Js  it^Xiw«  —  wie  (Jiceto  fagt  als  focus  urhis,  galt. 
Dafj  auch  bie  ^rotanen  urfprünglid)  ber  Ariftotratie  ange- 
boren, bis  fpäter  ber  Warne  für  bie  Sorfleber  be»  bemo- 
tratifcben  Senate*  beibehalten  mürbe,  gehört  ju  ben  fieber 
oerbürgten  Überlieferungen,  befonber*  ber  ^lutardbifdjen 
Siographie  be»  Selon.  Der  Warne  bebeutet  feiner  (Storno- 
logie  nad)  »Oberfter  be»  ©tagte»".  Analog  jcbeinen  aud)  bie 
Aedile*  ber  latinifdjen  ©tobte,  ehe  benn  ju  »om  plebejifche 
Äbilen  gewählt  mürben,  bie  Oberften  be»  ©taate»  geroefen 
}u  fein,  bie  als  folche  namentlich  aud)  mit  bem  ©atralrecbte 
in  Sejiehung  ftanben  unb  bähet  Aedilea,  b.  i.  Sorfteher  ber 
aedes,  bei  heiligen  $erbfeurr,  fei  e»  bet  Gtotte»häufei,  fei  e* 
ben  menfd)lidjen  Stahringen,  genannt  mürben.  4>tan  barf 
wohl  beuten,  bafj  oon  biejem  alten  ariftotratifdjen  3nftitute 
bet  alten  latinifajen  ©täbte  ber  Warne  auf'  bie  bemotratifche 
8ei)otbe  be*  republitanifcben  Äom  übertragen  mürbe,  aud) 
wenn  bie  Sejiehung  ber  römifd>en  Aediles  auf  bie  „aedes" 
■id)t  Hat  ju  Xage  tritt.  Staren  bie  jwei  plebejifcben  Soll«« 
tribunen  bie  oberften  SdjuMerren  ber  Sieb»  gegenüber 
ben  etwaigen  Seeinträchtigungen  ihrer  ftaatlidjen  »echte 
burd)  ben  Abel,  fo  beftanb  bie  hauptfächlich  fte  gunltion  ba 
uigleid)  mit  ben  Xribunen  erwählten  jmei  plebejifdhen  Äbüen 
in  ber  SidjetfteUung  ber  Sürgerfd)aft  oot  privaten  ©djä< 
bigungen.  bie  Soltätribunen  waren  eine  ftaatäredjtlidK  Se- 
bötbe,  bie  Äbilen  eine  polijeiliche  Sehorbe,  nur  bafj  im  Alter- 
turne  bie  Solijei  tetntfweg»  ein  fo.  felbftänbige*  3nftitut 
wie  bie  moberne  Solijei  wat;  ift  bod)  bie  fd>arfe  Abgrenjung 
bet  richterlichen  oon  bet  polijeilidjen  Sehörbe  erft  ein  »eful- 
tat  be«  heutigen  Staattieben».  Set  römifdj*  Staat  erlannte 
recht  tootf  bie  Aufgaben,  welche  unferer  beutigen  Solijei  ob* 
liegen.  3u  ben  Äbilen  al»  oberfter  Soiijeibehötbe  lamen  in  ber 
älteren  3eit  ber  Wepublil  aud)  noch  bie  3enforen  binju,  beren 
polijeilube  gunttionen  urfprünglid)  ben  «onfuln  obgelegen 
hatten.  Unter  bie  Solijeigewalt  ber  Ibilen  fielen  j.  9.  bie 
^ioferegeln  jur  *ufred)terb,altung  bet  Crbnung  (©id)er^eit*« 
poltjei),  meld>e  oon  ü)nen  §um  ©d)u(e  be*  Wationaltultu* 
ei^riffen  würben,  ald  bie  Einführung  ftembet  ©ötter  Störung 
mü>  ttgernU  b^roorbradjte  (?io.  4,  30;  27,  34;  3»,  14); 
ferner  bie  4»ttenpolijeilid)en  JJlafjregeln,  we(d)e  bie  Äbilen 
gegen  bie  meretrices  unb  lenones  }u  nehmen  hatten.  i)u 
bei  ©ohlfahrt*polijei  ber  Sbilen  gehörte  bie  ©auitäWpolijei, 
bie  ©id^etung  bet  »ermögenäintereffen,  bie  ©ttafjen*,  3Rartt> 
unb  v3aupolijei.  3nfonberheit  .war  bie  SDlarttpolijei  eine  fo 
heroorrogenbe  gunftion  bet  Äbilen,  bafj  fie  bee^alb  grieajifd) 
ijopav&poi  genannt  würben,  ©ie  hatten  barauf  ju  fehen, 
ba|  nur  tabellofe  (anbeUartilel  auf  ben  2Rartt  tarnen,  bafj 
fal)d)<  @ewid)te  ben  Jt&ufem  ietbrodjen  wutben,  bafj  ei  an 
«eböriget  3uhu)t  guten  öetteibe«  nid)t  fehlte,  »efonbere 
lufmertfamleit  hatten  Tie  aud)  bem  Sieb/  unb  ©tlaoenhanbel 
»u  roibmen.  3n  bet  «au«  unb'  ©ttafienpolijei  begegnet  fid> 
i. 


bie  «mt*thätigleit  ber  Äbilen  mit  benen  ber  ijenforen;  bid. 
meilen  tollibiren  hier  bie  beiben  Amtsgewalten,  bod)  bei  ber 
turjen  Ämjöbauer  bet  3enfur  merben  bie  .Henforen  jebeemal 
burd)  bie  «bilen  vertreten.  Sei  öffentlichen  Sauten  finb  bie 
Benforen  bie  finanzielle  Sehörbe,  bie  poli^eilidhe  äuffid)t 
unterfteht  ben  Äbilen,  aud)  bie  über  bie  üEempel:  ebenfo 
haben  fie  e*  bei  baufälligen  ^rioathäufern  ju  halten.  Unter 
ihrer  «ufjicbt  fleht  bie  9ceinlid)leit  ber  ©trafien,  oetbotenem 
fahren  haben  fie  Sinhalt  ju  thun. 

Die  Äbilität,  anfänglich  ein  rein  plebejifched  Ämt,  erhält 
aUibalb  eine  fold>e  Sebeutung,  bafj  aud)  bie  $atti}ier  nach 
bemfelben  Serlangen  tragen.  91»  im  3ahre  388  o.  <53)t.  bie 
Plebejer  ben  Zutritt  jumÄonfulat  ftd)  ertämpften,  tonnte 
bie»  nur  unter  berSebingung  gefd)ehen,  bafj  fortan  ju  ben 
jwei  plebejifdien  Äbilen  ebenfo  oiele  patrijtjche  Äbilen  hin« 
zugefügt  werben  follten.  3)en  plebejif^en  Äbilen  fehlten  wie 
ben  Soltetribunen  alle  «mWinfignien.  2)ie  beiben  neuen 
patri}ifa)en  Äbilen  waren  oon  Anfang  an  eigentliche  SWa« 
giftrateunb  hatten  al*  folche  bie  «uSjeidjnung  bet  Seil*  cu- 
rulis,  batjer  würben  Tie  Pen  ben  Aedilet  plebeji  burd)  ben 
Warnen  Aedile»  carules  offiziell  unterfd)teben.  fjürba<3ahr 
ihrer  nrntäthätigteit  haben  fämt!id>e  Äbilen  ©i|j  im  Senate, 
wenn  fie  U)r  Amt  niebergelegt,  traten  bie  plebejifcben  fofort 
au»,  bie  patri)ifd)en  al*  Aedilee  curnlea  blieben  im  Senate, 
fie  waren  gleich  oon  ihrer  (Sinführung  an  wahre  MmgiBtru- 
tas  minores.  Sie  parrijifd)en  Aediles  curtües,  nid)t  bie 
plebeji,  waren  jur  Qrlaffung  ber  Edicu  aedUitia  berech- 
tigt, gleich  ben  «rätoren-,  fie  jeigten  barin  an,  nach  welchen 
^edjtegtunbfä^en  fie  währenb  ihre»  »mtsiahre*  verfahren 
würben.  Die  cutulifchen  Äbilen  hatten  ferner  oor  ben 
plebejifchen  oorau«,  bafj  fie  allein  bie  3uriibittion  in  SSnrit- 
projeffen  hatten.  Sgl.  ©chubert.  De  Uoiuanoruin  aedili- 
buB  lib.  IV,  *önig«b.  1828;  %.  ipofmann,  De  aedilibus 
Romanorum,  Serl.  1843.  fffleftphal  l 

«bim,  3bn  al  «bim,  genannt  W^alaW,  b.i.  berSRann 
aud  Äleppo,  um  660  ber  ^egira,  hat  eine  @efd)id)te  feine» 
«anbe«  in  10  Sänben  .Sogbiat  al  thalab  fi  taritb  ^alab" 
gefd)tieben  unb  ftanb  bei  bem  Sultan  Waffer  3pfeph  oon 
Sorien  unb  Ägupten  in  grofjem  Anfehen.  Sgl.  b'$rrbe(ot, 
Biblioth.  Orientale,  unb  iDJore'ro,  Dtctionn.  ©uppl.  Art. 


»bimontoÄ  ('A(tl|jiavTo;):  1)  (Sin  Jrorinther,  Hjtführer. 
ber  lorint^ifchcn  Rlotte.im  Ätiege  gegen  Xetre»,  ben  Ihemi« 
ftotle»  buro)  ein  öefd)ent  oon  brei  lalenten  jur  ©d)lad)t 
oon  Srtemiftum  bewegte,  ber  aber  in  ber  ©d)lad)t  bei  @ala> 
mU  feige  floh  («•e'robot  V1H  5.  59.  61. 94). 

2)  «rchont  oon  Sthen  oon  477—76.  Sgl.  Diob.  XI  41 ; 
iJlut.  Ihem.  5. 

3)  Athener  au»  einer  angelesenen  gamilie,  ©ohn  be» 
«eutolophibe»  (Jen.  ^eU.  I  4.  21-  Slat.  Srotag.  p.  315; 
Sriftopt  %xo\ä)t  1561),  wahrfcheinlich  betfelbe,  bet  mit 
Altibiabe»  in  ben  SKnfterienprojefj  oetwidelt  würbe.  Wach 
flriftopljane»  a.  a.  O.  einet  ber  gefcihrlicbften  ^urrter,  wat 
et  im  peloponnefifd)en  Kriege  oft  al»  Stratege  thätig  (mit 
Altibiabe»  bei  ber  Srpebition  nach  Anbro»  icn.  $ell.  I 
4,  21 ;  mit  Äonon  nad)  bet  Schlacht  bei  ben  Äginufen  Jen. 
a.  a.  0. 1  7,  l ;  in  bet  ©d)lad)t  bei  Ägo«potami  4o5  Slut. 
«Itib.  36,  wo  et  von  Spfanbet  beftodjen  Senat  geübt  hatte, 
Jen.  «*U.  II  1,  30,  32;  Käufern.  IV  17,  3).  Sgl.  fjritfche,. 
De  A.  proditore,  Woftod  1843. 

4)  Athener,  Sohn  be»  Arifton,  Serwanbter  (ihtkfii)  be* 

n 


Digitized  by  Google 


NcMmari. 


IG2  


Slato.  Sgl.  Slato  «pol.  p.  34,  A.  Relp.  II  p.  357—368. 
VIII  p.  548,  De  Pannen,  p.  126. 

«bl««ri,  ein  eble«  melftfch  gefinnte«  florentinifche«  öe« 
fchlecbt,  bem  mehrere  Staatsmänner  entfproffen  (ogl. 
SRore'rg,  Dictionn.I  39;  SJeber,  ©eltgefcb.,  Seipj.  1870, 
Vin  401)  unb  ba«  1766  au*fiarb.  «itterarifcb  wichtig: 

1)  Aleffanbro,  .geb.  1649  ju  glorenj,  ein  fcblecbter 
italienif  eher  2>icbter,  aber  ein  treffliebet  Crtläret  be«  $inbat. 
Sgl.  ©rä&e,  8itterärgefcb.,  VI  41,  44. 

2)  r-uigi,  Setter  be«  Sor.,  geb.  1644,  geft.  1708  ju 
glorenj,  äammerbert  be«  $et}og«  oon  SWantua  unb  Sro« 
feffot  an  bet  ttitteratabemie  ju  glorenj,  bet  in  feinen  ©0« 
tuen  (8ucco  1716  u.  5.)  gegen  bie  grauen,  befonberä  flehen 
bie  Zbeaterprinjeffmnen,  (o  heftig  eifert,  baf)  er,  mährenb 
Soileau  boa)  wcnigften«  jroei  ober  brei  auf  bem  ganjen 
Srbball  al«  loben«wert  anertennt,  fogt,  bat,  nnm  je  ein* 
aufnehmen  fei,  „che  se  degna  di  lode  e  donne  al- 
cuna,  tn  non  la  vedf,  ed  io  non  la  conosco".  Sgl. 
©räfce,  a.  a.  O.,  VI  33,  37. 

Ad  lutlultum  (tat.\  in«  UnenbTicbe. 

Ad  instar  (tat  ),  gleichwie. 

Ad  Interim  (lat),  einftroeiten. 

AsiOi»  (neulat.  oon  adeps  <=  gett),  fett;  Abipibe,  rtom 
Xiertorper  etjeügte gette ;abipibiren, einfetten ,  a b i p 6 * , 
fettig. 

HbipiRfinre,  eine  organiidbe,  jweibafifcbe  Säure  oon  bet 
gormel  C4H8;COOH)»,  betCralfäurereihe  (f.b.)  angehötenb. 

Abiporire,  feicbenwad)«,  roörtl.  gettwacb«,  ift  eine, 
rote  juerft  gt.  ©Ohler  fefigefeftt  hat,  aufkr  Ammonium  oor> 
}üglid)¥ol«n»tinfäureenthaItenbeRettfubjianj,  bie  ficb  infolge 
ftiftmangel«  au«  ben  SBeicbteilen  befonber«  folcber  deichen 
bilbet,  bie  auf  griebböfen  mit  febr  naffem  Untergrunbe  ober 
in  2Rafiengräbern  beftattet  finb.  Am  frübeften  ^at  man  auf 
bem  Äirtbhofe  fJire  ?acbaife  in  $ariä  bie  Stlbung  oon  Ä.  be« 
obacbtet,  bie  ben  SBeidbteilen  be«  ?eid)nam«  ihre  urfprimg< 
liebe  gönn  beläfst  unb  biefem  felbft  ein  mumienhafte«  An- 
leben  gibt.  Jcünftlicb  au«  bem  Zalge  be«  9tinbe«  bargeftellt,' 
liefert  ba«  A.  (Stearin.  Sgl.  CaSpet-Siman,  gebrbucb  ber  ge< 
ricbttichen  SHebijin,  7.  Aufl.  «erlin  lssi/%2.         l«r  j 

«bipfie  (griea).).  Xmrftlofigteit;  Adipsa,  burftlöfcbenbe 
luuteL 

Abirabeu  f.  inbifcbe  SRqtbologie. 
Adlrato  (Hol.,  muf.  Au*br.  =  erjürnt),  mit  tafebem  Sor- 
trag. 

A  dirittnra  ober  »  drittura  (ital.),  f.  Abbrittura. 

Abironbnr,  ©ebirg«gruppe  im  norbameril.  Staat  »ew 
9Jorl,  ju  ben  Allegbannie«  (f.  b.)  gehörenb. 

A  discrttlon  ifranj.),  nach  Setieben. 

«biffe'faje«  f.  inbifche  SRotbologie. 

Abiil,  grau  Slot«,  warb  jur  Saljfäule. 

Abiti  (inb.  SRotb.),  öemab,lin  Äafgapa«,  Siutter  ber  nach 
ihr  benannten  Öötter  Abitoa*.  Sgl.  b.  Art.  inbifcbe  Ott» 
terlebre. 

Abj.,  Abtüqung  für:  MAbjettio.  2)«bjutnnt.  3)«biuntt. 
Abjscentto.  lat.  adj»ctre  =  anliegen),  al«9(bi.anliegenb, 
angrenjenb,  al«  $j)tro.  Snroobner,  Qhtenjnaa)bat. 
Vbjectionui  f.  «bjettio. 

tobjetti»  ober  6igenfd)aft«roort,  auch  Seimort,  beifit 
.ber  Stebeteil,  bura>  welchen  einem  fubftantioifcben  Segriff  ein 
ihm  eigene«  SNerlmal,  eine  Cigenfcbaft,  beigelegt  wirb,  j.  S. 
der  brnve  tunnu,  der  mann  ist  brav,  öubftantiü  unb  «b 


jeTtio  waren  urfpvüußlidb  nicht  ßdchicben.  (Sö  ^at  ftd)  aber  in 
allen  inbogermanifcben  Sprachen  ein  Unterfcbieb  hetau«gebil> 
bet,  ber  auf  ber  S3anbelbar(eit  be«  Sbjettio*  nach  bem  ®e» 
f  d)led)t  (junger,  junge,  jnnges}  unb  auf  ber  Silbung  ber  ©tei- 
gerung«formen  (jung,  jünger,  jüngst)  beruht.  Sufeerbem  hat 
ba?  dermanifche  für  ba«  Vbiettio  eine  bef  onbere  glerionäweif  e 
erlangt,  bie  man  bie  ftarte  £eIlination  berfelben  nennt;  fte 
jeigt  bie  Snbungen  be«  Srtitel«,  y  S.  junger  mann,  junges 
manne«  wie  der,  des.  ©ogen  wir  der  (die,  das)  junge, 
ohne  babei  ein  beftimmte«  ©ubftantio  in  Oebanten  ju  er> 
gdnjen,  fo  ift  ba«  Ibjettio  fubftantiotrt.  «bjeftioe  wie  der 
liebste,  der  bekannte  werben  fetft  al«  ©ubftantioe  em» 
pfunben,  aber  al«  Sbjettioe  oerraten  fie  fid)  nod)  burcb  ben 
rcgelmäfjigen  S3ed)fe(  ftcrrler  unb  fdjwacfcer  glerion  (der 
liebste  —  mein  liebster),  bie  enrfprecbenben  feminine  baju 
burd)  bie  fa)machc  glerion  im  ©ingular  (der  liebsten  gegen 
der  sunge).  3n  oollftänbige  ©ubftantioe  aber  umgewanbelt 
finb  j.  8.  der  jange  (ein  junge,  mein  Junge,  nicht  jungem,  • 
der  jtlngcr,  der  oberst  unb  anbete.  (Srugmann.) 
»bjoint  f.  Sbjuntt. 

Vbjsne,  ju  Zeig  geftampfte  3>atteln,  bie  in  Äörbcn  oer* 
padt  au«  f  erften  unb  Arabien  eingeführt  werben. 

■bfttbifatisn  (o.  lat.  adjudicare),  wirb  juweilen  fo  wie 
Sbbtttton  gebraucht ;  im  engem  Sinne  bebeutet  e«  richterliche 
3ufpred)ung  eine«9iecbt«,  namentlich  be«  Eigentum«,  in  bem 
©inne,  bat  berÄichter  ba«  Stecbtöoerbältni«  burch  fein  Urteil 
nicht  biet  betlarrrt,  fonbern  tonftituirt.  2>ie«  lann  in  ben  fog. 
Ieilung«ptojeff  en  gefchetjen,  wenn  ber  Seichter  bie  9u«einan< 
berfe^ung  baburd)  herbeiführt,  baft  er  ber  einen  Partei  bie 
©treitfache  in«  «Ueineigentum  jufpricht  unb  ihr  «bfinbung 
be«  ©egnet«  auferlegt.  3m  altromifchen  gormularproje| 
mnfete  ootn  Srcltor  ber  dichter  baju  befonber«  ermächtigt 
roerben.  [Äun|>e] 

Vb|nbiiiren  (tat.),  gerichtlich  juerlennen. 

flbfnngiren  (lat  ),  beifügen  al«  Gehilfen  ober  tünftigen 
Nachfolger;  baoon: 

flbjnpn,  «mt*gehilfe,  Xitel  ber  jüngften  orbentl.  Hehrer 
in  einigen  Alumnaten,  ber  jweiten  f?rofcfforen  eine«  Spejial- 
fach«,  we  ©ehilfen  unb  SteUoertrcteroonSuperintenbenten. 
3n  grantreich  heilen  Hb  Joint«  (fpr.  abfchoäng),  Abjuntten, 
bie  Unterbeamten  unb  Stelloertreter  be«  SHaire  (Sürger- 
meifter«)  f  owie  bie  nieberen  Seamten  ber  SWilltaroerroaltung.  ■ 

«binftiren  (o.  lat.  justus  riebtig),  berichtigen,  }ured)t 
macben,  bhr.  Tich  a.,  feinen  «njug  in  Orbnung  bringen,  in 
ber  öfterreiebifchen  aRilitärfpraic)e:  al«  ©olbat  eingetleibet 
werben.  K.  oon  Gewichten  unb  SWafeen,  biefelben  bem  <Mor< 
malgewicht  ober  -Staf)  gleich  machen,  ba^er  Hbjuftirarat 
=  (Sichamt;  S.  im  SRünjwefen  f.  2Wünje.  l>urth  91  b  j  u  ft  i r • 
ober  ©tellfcnrauben  erhalten  3nfhumente  bie  jeweilig 
5um  ©«brauche  erforberlicbe  Stellung  unb  tage. 

«bjntant  (o.  lat.  adjnvare,  helfen),  heifet  bet  Offijier, 
welcher  bie*Sureaugefcbctfte  oerfieht,  alfo  Rapporte,  Äom- 
manbirliften,  ©efchaft«journale  führt,  nach  Sorfcbrift  be« 
Äommanbeur«  Sericbte  abfaßt  unb  Scf ehle  be«  Jfommnnbeur« 
ben  Truppen  übermittelt.  3n  ber  beut  jeben  Armee  haben  alle 
truppenftäbe,  bi«  ju  ben  Sataillonen,  bej.  Artillerie-Abtei' 
hingen,  herab  A.;  oon  ben  Dioifion*ftäben  aufwärt*  teilen 
fiä)bie  A.  mit  ben  ©eneralftab«offijieren  in  benSureaubienft. 
©eneral*  unb  glügel-A.  beftnben  fid)  in  ber  Umgebung 
be*  «rieg*herrn,  p e r  f  5 n  I  i che  A.  in  ber  Umgebung  oon  nicht 
lommanbirenben  gürften  ober  ©eneralen.  3>er  Dienft  biefer 


Digitized  by  Google 


Hbjutant. 


163 


HM«. 


V.  ifl  ie  nad)  ben  Umftänben  ein  mehr  militärifdjer  obet  mrljr 
bem  $ofbienft  oerroanbter.  II*  fcbjutantur  roitb  bie  Öe* 
famtbeit  biefec  in  befonberer  unb  weift  beoorjugter  Stellung 
beftnblicben  Cjfijiere  bejeidjnet  [Wiemann.] 

«Ujnttut,  f.  o.  u>.  SWatabu,  f.  6törd)e. 

Ibjutsr  obre  ttbjuoant  (o.  (at.  ndjuvare,  Reifen),  <9«< 
bilfe;  bbr.  abjntorifd),  bebilflitb;  «bjutotium,  ©ei» 
ftanb  u.  Adjuvant  im  (Buir,  oon  adjuvans),  ber  $aupt> 
•tjaei  beigegebene  SRittel,  nein)«  bie  SJirtung  jener  erhoben. 

A4  latus  dat.),  |ttr  Seite;  bbr.  «b  latus,  (Schilfe.  3n 
Öftetteid)  ift  ad  latus  Xitel  höherer  Offnere  obet  3ioil« 
be<tfntet,  bie  einem  lotnntanbirenben  ötncral  obet  einem 
^ifanbten  betgegeben  finb. 

■Met,  ahb.  adalaro,  mbb.  adelar  ■»  ebelaar.  Da*  ein* 
fn4>e  «at  mitb  jefct  nut  nod)  poetifd)  gebtaud)t,  mphreub 
umgeleljrt  bie  Dotiere,  utfprünglid)  poetifdje  ftorm  jefct  bie  ge» 
n!üi)nlid)e  geworben  ift: 

1 }  3  o  o  1  o g  i  e.  9.  (Aquilinae),  eint  Unterfamilie  bei  galten 
(FalounJdae),  gtofie  9?ciuboögel  mit  gebrungen  gebautem  Stöx> 
Ott  unb  mittelgroftem,  ganj  befubertem  ttopfe.  Der  Schnabel 
ift  ftort,  oon  bet  Eßurjel  au»  getabe  unb  etft  an  bet  Sotye  ge« 
trümmt,  bet  Obertiefet  nut  auägebucbjd  unb  nicht  gejäfynt 
Sie  oierte  unb  fünfte  Sdnotnge  finb  am  längften,  babet  et» 
fdjeint  bet  glügel  abgetunbet.  *n  ben  Seih  gelegt,  eneid)en 
bie  ginge!  in  einigen  Arten  ba«  Qnbe  be«  Sdnoanje«,  in  an- 
beten beden  fu  nut  beff  en  tBurjeL  Der  Scbtoani  felbft  ift  grob, 
iurceüen  abgetunbet,  oft  auch  getabe  abgefebnitten.  Sie  traft' 
Dotiert  ftüfce  finb  mittelgrof),  hwr  faft  nadt,  bort  bi«  ju  ben 
,-itben  befiebert.  Die  3ehen  ttagen  ftatt  gettümmte,  fprfce 
»ägeL  @rofte,  mebrobermtnber  jugefpifctegebern  bjlbenba« 
reiche  Qefiebet,  roelcbe«  am  $intertopf  e  unb  im  Staden  }u  einet 
$oQe  ftdbj  oerlüngert  obet  prägnant  jugefpi&te  gebern  }eigt. 
Xem  groben,  feurigen  «uge  oerleihen  bie  »rttberoortretenben 
Huflenbtauenbeine  einen  ttoljtüb,nen  Vu«brud.  Die  8.  be< 
roob,nen  bie  ganje  erbe:  bie  eine  *rt  beberrfdjt  bie  Steppe, 
bie  anbete  burchftreift  ba«  table  öebtrge,  jene  feffelt  ba« 
mm  unb  ba*  füfre  ©3affer,  biefe  unb  jtoar  bie  gröftete  3<*hl 
jagt  «nb  horftet  im  Salbe.  Die «.  finb  Stanb-  unb  Stria)- 
»•gel,  bod)  halten  in  ben  nftrbl.  Säubern  nut  bie  größeren 
trteu  im  hinter  ihren  ÖJobnpIafe  feft,  bie  Heineren  sieben  in 
tofen  Bereinigungen  nad)  ©üben.  Stet«  toäblen  fie  einen 
möfllid)ft  tubigen  Bla|  jum.greffen  Uftöpfen"),  Stuben  unb 
Giften  v^otften").  Die  Baare  bulben  in  ihrem  Steoier  leinen 
ifcre*g(eiä)en,  um  fo  inniget  abet  Rotten  bie  Satten  ibr 
«a«je*  Sehen  binburd)  jufammen.  Unftbän  erfebetat  bet  auf 
&en  ©oben  fcbtoerfällig  fid)  bemegenbe  St.,  abet  feine  @c- 
tMnbtbeit  im  glug,  fein  ftd)ete«,  ftbnell  fbtbetnbe«  3)al)in. 
Sweben,  fein  oon  lautem  Staufeben  begleitetet  tafd>et  ©tofj 
auf  bie  lebenbe  Seute  oetleiben  u)m  ©djßnb^eit,  feine  auf» 
redjte,  ftoljrub^ige  Haltung  im  ©ij>en  jeigt  ben  ganjen  UM 
be»  %axi.  Otm  au«gejeid>neten  «uge.  folgt  an  6d)drfe  ba* 
9<i)or;  and)  bie  anbeten  @inne  finb  toofjl  au^gebilbet.  Weift 
leben  bie « .  oon  felbft  erbeuteten  Lgefdjtagenen")  lieren,  bef . 
»on  Sirbeltieten,  bod)  geben  fie  aud)  *a«  an.  6ie  tanben 
pmrilen  ft^enb  ober  laufenb;  in  bet  Siegel  abet  fliegenb,  in« 
Vnt  jie  in  ttaftooUem  ©toft  auf  Beine  unb  grojje  Xiete 
Viabfaufen.  Z>abei  bemidnigt  fiä)  itjeer  eine  fold)e  ffiut, 
iwi  fte  bem  flieljenberi  Cpfet  feuettoten  Äuge*  (basfelbe 
4  tonft  braun),  tolltübn  in  vartnadigfter  Verfolgung  nad> 
itürs*«.  DU;  ©eure  tragen  fie,  fall«  fie  ntdjt  ju  febroer  ift, 
wit  ben  güben  („in  ben  gangen")  einem  fieberen  Orte  ober 


bem  Worfle  ju,  um  fie  ju  tripfen.  Die  unoerbauten  Zeile 
i^aare,  gebern)  geben  fie  in  runblitben  ©allen  L®eioöUe") 
oon  fid).  3^ie  gortpflonjung  ber  norbifeben  Ärten  fällt  in  bie 
Hlonate  SJlär}  unb  Sptil;  bet^otft  mirb  mit  ftad)er  Wulbe 
in  groftem  Umfange  aud  Steifem  unb  Iften  ungemein  feft  auf 
Bäumen,  geltftlippen,  gelfen,  feiten  auf  bem  ©oben  angelegt 
unb  oon  feinen  (Erbauern  mehrmals  bermbt.  ^enlid)  finb  bie 
glugfpiele  beiber  Oatten  oor  ber  Paarung ;  ibnen  gibt  fid)  ba« 
9Sännd)en  nod)  eifrig  fjin,  väbrenb  bai  eOeibd>en  bereit« 
feine  1—2  (feiten  3)  Biet  bebrütet.  Die  Siebe  ber  Sltern  ju 
tyren  3nngen  ift  grofj;  fie  füttern  biefelben  teidjlid)  unb 
untertid)ten  fie  forgfältig,  treiben  fte  aber  fpäter  oon  fid), 
vorauf  bie  jungen  oiele  3ayre  lang  ein  unfteteä  fflanberlcben 
f übten,  bi»  fte  (Statte  unb  ^orft  an  eine  beftimmte  Oegenb 
binben.  Der  @d)aben,  meld>en  bie  %  unter  bem  üBilbftanbe,' 
ben  .^nu^tieren,  ben  ftifd)beftdnben  antiebten,  ift  ein  grofjer, 
aber  fte  ju  erlegen  erforbert  einen  feljr  gebulbigen,  mutigen 
unb  treffftd)eren  Säger,  «über  bem  9Renfd)en  vat  ber  a 
tetnen  ibn  gefäbrbenben  (Segner.  Stod)  bleute  gilt  oielen 
3dgerooltetn  bie  gebet  obef  «laue  bei  felbfterlegten  *.* 
als  yöd)ftet  SSd)mttd. 

*5M  %.  jerfaüen  in  8  (Sattungen.  Bon  btefen  baben  nur 
jroei,  nämlid)  AqnTIa  unb  8pisa£taa  oftllig  befieberten  Sauf. 
Der  erfteren  glügel,  in  benen  bie  oterte  unb  fünfte  @<b>inge 
bie  längften  finb,  reidjen  bü)  an  ba$  Snbe  bei  ©djnwnje«, 
bet  fetteren  glügel,  in  benen  nur  bie  fünfte  6d)winge  am 
längften,  bis  jut  Witte  be*  ©djroanje*.  3n  ben  fed)«  anberen 
Gattungen  jeigt  ftdj  ber  Sauf  nut  in  feinem  oberen  Seile  be* 
fiebert.  Git  lennjeidjnen  fid)  unter  einanber  burd)  folgenbe 
fRertmale.  Morpbnas :  glügel  übet  bie  SSdnoanjmitte  bin« 
au« ;  HirasaStns :  glügel  nidjt  bi«  jur  SJHtte  be«  €>d)toan$e# ; 
CircaetitB :  glügel  faft  bi«  an«  @d)mansenbe,  SJHttel*  unb 
«uftenjerje  burd)  eine  ©pannbaut  mit  einanber  oerbnnben; 
PandTon:  glügel  über  bie  @d)roanjfpibe  ^inan«,  äufiere 
3eb>  ffienbejelje;  Halia^tns:  glügel  bi«  jur  @d)roanjfpibe, 
3eb>n  ob^ne  @pann^äute;  Helotanns:  glügel  über  ben 
turjen  ®d)toanj  binau«,  in  ibnen  bie  änberfte  ©djrotnge  am 
längsten.  —  1)  Die  Gattung  AqnTIa  (Sfoler)  Moehr, 
jeidmet  fid)  au«  burd)  bie  lan)ett(id)  {ngefpi^ten  gebern  be« 
$intertopfe«:  Der  Steinabier,  gemeine  ober  <3olb» 
ablet,  A.  chrysaetas  (yf.<*«<<  ®olb,  ivdc  «.),  ift  bünlel> 
braun,  feine  Sänge  beträgt  80—95  cm.  Die  felfigen  öegen- 
ben  Suropa«,  Kften«  unb  Sttlmerita«,  aber  aud)  bie  nörb« 
liefert  ebenen  finb  feine  Heimat,  einige  gorfdjer  trennen 
ben  eteinablet  al«  A.  falva  (rotbraun)  L.  osm  ©olbabler, 
A.  obrysaStas.  Der  «Steinabiet  ift  ba«  Urbilb  be«  S.«  bet 
Segionen,  be«  «.«  bet  gabel  unb  ber  Wappen.  Die  Äirgife n 
rid)ten  irjn  jur  3agb  ab  (tragen  i^n  ab) .  Der  Ä  a  i  f  e  r  a  b  I  e  r, 
A.  imperialis  {tdifetl.)  Sechst,  trägt  ein  fdnoarjbratine« 
«leib  bei  weifjen  €5d)ultern;  80— 86  cm  lang.  Steppen  SO 
Suropo«,  ©«ften«  unb  9t«frita«.  Det  brenne ,  im  Jt>erbft 
buntlere  ©djreiabler,  A.  nacria  (gefledt,  roeil  in  ber 
3ugenb  bellgefledt)  Briss.,  erreicht  eine  ©efnmtlänge  oon 
65— 70  cm.  Ct  ift  bet  bäufigfte  *.  Deutfd)lnnb«,  fein  »er- 
breitung«gebiet  umfafrt  oeuropa  unb  Irleinaften,  im 
©intet  feiten  aud)  seuropa  unb  Slorbafrita.  Der  grofje 
®d)reiabler  ober  @d>ellabler,  A.  clangs  (*>nr-fl 
(Seftbret)  Fall.,  bat  bei  bunlelbtaunet  gärbung  eine  Sänge 
oon  75  cm;  et  finbet  fid)  in  OCutopa  unb  Slfien.  eeuropa, 
«fien  unb  «frtta  beherbergen  ben  3»ergabler,  A.  peu- 
oata  (befiebert,  nämlid»  an  ben  güpen)  Gm,  oben 


Digitized  by  Google 


164 


mux. 


unten  meip  mit  buntelbraunen  Sdttftfrtiehen,  oft  aud)  ganj 1 
brann,  47— 60  cm  lang.  2)  Spinae  tue  (»itlCm  id)  pfeife,  j 
iet6i  «.)  Vieül.,  bie  lanjettlitben  fiebern  be*  Hintertopfe* 
bilben  einen  Schopf.  10  «rten.  3n  «frito  bet  fdm>arj> 
braune,  50— 52  cm  lange  Schopf  abler,  8p.  occipiuüs 
mit  au>*ßefeid)netem  Hinterhaupt)  Vieill.  3)  Morphnns 
(i*4p^vo«  buntelf  arbig  1}  Cav.:  ber  nadte  tauf  rft  mehr  al* 
jmeimalfo  lang  al«  bie  aJritteljehe.  I2«tten.  DenSperber« 
abler,  M.  guianeoai«  (in  ©uinno  (ebenb)  Daud.,  jiert  am 
Hintertopfe  eine  15  cm  lange  Holle.  Dberfeit*  unb  an  ber 
©ruft  fd)teferfd>n>ar),  unterfett«  meip,  Äopf  buntrlbtaun. 
70  cm  lang.  4)  Thrataetua  (ftpooic  tolltühn,  dr/cd;  V.) 
Gray  ober  Harpyla  (Käme  eine*  fagenhafteu  Sefen«, 
^atb  Sögel,  halb  Seib)  Vieill.,  nennt  man  ben  00m  nötigen 
*burd)  ben  bi*  jur  Witte  befieberten  Sauf  gefdjiebenen  V. 
Hl*  einige  «rt  wirb  meift  angenommen  bie  Harpote,  Thr. 
(ober  H.)  deatrnetor  (3erft6ret)  Gray,  Oberfeite  uno  Ober» 
bruft  fd^ieferfdjnwrj,  Jtopf  unb- Hai*  afd)grau,  Unterfeite 
meip  mit  fdjn>ar;en  Zupfen  unb  Säubern.  100  em  lang. 
3u  S«merila.  5}  Circaetu»  [xlpxoc  Seihe  [Sögel],  irrf« 
«.)  Vieill ,  'ift  ber  Warne  einer  5  «rten  umfaffenben  (Battung, 
bereu  SRitgliebet  einen  oben  etroaä  befieberten  Sauf  oon 
mehr  al*  einmal  ber  Sänge  ber  Ofittetjehe  baben.  Der 
Sdjlangenabler,  C.  gallicua  (gollifeh)  Boie,  ift  oben 
groubräunlid),  unten  meip  mit  einigen  braunen  Sinben. 
70  cm  lang.  (Suropa.  S«fien,  W«frita.  6)  PandTon 
(Warne  eine*  atbenienfifdjen  JHnig*)  Sav..  Wadengefieber 
tanjettlid)  oerldngert.  Sinjige  «rt:  ber  gif  cpablet.  P.hali- 
aötus  (£U2Reer,  dtvi«  «.),  ber  gedopte  unb  gefürebtete  gifd> 
raubet.  St  ift  oberfeit*  braunftproarj,  am  Scheitel,  Kaden 
unb  unterfeit*  meip.  50—52  cm  lang.  Sin  Seitbürger,  aber 
am  bäufigften  in  ben  norbifdjen  ©ennifiern.  7)  Haliattna 
Sav.,  Hopf«  unb  Wadenfebern  lanjettlid).  7  «rten.  Der  See« 
abler,  H.  albicilla  1—  ber  etroa*  meipe)  Gray,  Sdnoani, 
Äopj  unb  $al*  be*  alten  Bogel*  fmb  meip,  ber  übrige Jtörper 
licht  erbbraun  gefärbt.  85—90  cm  lang.  WSutopa  unb 
W«fien.  Der  meiplöpfigeSeeabler,  H.  leucocephalas 
[\tvx6t  meip,  w^aX-/)  Jtopf )  L.,  ift  buntelbraun,  Hol*,  Äopf 
unb  ednoanj'finb  meift.  Sänge  71-^5  cm.  .W«metita. 
8)  HelotarsuB  ßXo«  Sudel,  tanua  Sauf,  ber  fettere  ift 
mit  Oudelartigen  Sd)Ubern  bebedt)  Smith.  2  «rten.  Der 
ö  a  u  1 1  e  r  ober  H  i  m  m  e  l  *  a  f  f  e,  mie  ihn  bie  «bef  linier  nennen 
(ogl-  b.  «rt.  «befftnien,  4)  H.  ecaudatue  (fdjwanjlo*,  bic 
fehr  langen  filügel  bebeden  ben  turjen  Schroanj)  Gray,  ift 
mattfdnoarj  mit  taftanienbraunem  »öden  unb  @d)man). 
58  cm  lang.  Süb»  unb  Slittelafrtla.  «bbübungen  oon  «.n 
f.  im  «rt.  galten.  fttl 

8  i  1 1  e  r.  Ältere  Serie :  Srehm,  8.,  Die  großen  «.  mit  befie* 
betten  güpen,  in :  3fi« 1830;  «rüper;  Ih-,  Die  «.  Sommern«, 
Waumannia,  1652,8b.  2'$.  l;  Wülfer,  3.0.0.,  Die  Gruppe 
ber3roergobler,  in:  Waumannia  1851  8b.  1  H-  4;  Seljel«. 
«.  0.,  über  dolb«  unb  Steinabfer,  Serh.  ber  t. 1.  jool.  bot. 
Oef.  Sien  1858,  8.8b.  8or  allem  aber:  Wiefenthat,  0. 0., 
Die  Wauboögel  Deurfchlanb«,  *affel  1870. 

2j  Sgmbolit,  Hetalbit.  8ereit*  in  frühen  3eiten 
bei  Altertum*  erfd)einen  Darftellungen  be*  «.  in  ber  fpm« 
bolifd>en  8ebeutung  bet  SWadjt,  be«  Herrfchertum*,  ber 
fiegenben  ©eroalt.  »uf  altägpptifdjen  ©ilbmerlen,  in  ber 
SPJt)tt)ologie  ber  tlafftfä)en  86((er,  in  bet  norbifd)en  Sage 
finben  mir  ben  X.  al*  »ttribut  ber  Gottheit,  ©ie  unter  ben 
rierfuftifle»  Xieren  ber  Söroe,  fo  ifl  unter  ben  Sögeln  ber  «. 


ber  Äänig :  er  fnmboliftrt  baher  nidjt  allein  bie  h » n»  m  1  i  f  d)  e, 
fonbern  audVbie  irbifd)e  9tajeftät.  3n  erfterer  8ebeu» 
tung  geben  ihn  j.  8.  bie  öriedjen  bem  3eu*  |um  «ttribut, 
mie  er  benn  überhaupt,  auch  aU  ©otterbote,  in  ber  griedii 
fchen  @age  eine  »olle  fpielt,  unb  ebenfo  gilt  bei  ben  Wörnern 
ber  mit  8li(en  unb  Donnerleilen  in  ben  Stallen  batgeftelltr 
«.  ali  ®ombol  be*  h«hften  3upiter,  beffen  Zempel  auf  bem 
äapitol  mit «.  gefdnnüdt  mar.  3n  ber  jroeiten  Sebeutung, 
ber  ber  $errf<hermad)t  unb  be*  ©iege*.  a(t€>innbitb 
triegetifd)er  Xugenben,  oetmenbeten  ihn  bereite  bie  %'ericr 
unter  <Snru*,  meldje,  mie  Zenophon  erjählt,  bem  Heere  einen 
«.  auf  golbener  Stange  ootantragen  liepen.  »udj  bie  $to* 
leraäet  behielten  biefe  6itte  bei.  Sine  au*gebehnte  8et- 
menbung  fanb  bet  «.  bei  ben  Römern,  bie  ihn  auf  8ilb> 
inerten,  Srüftungen,  SWünjen  tc.  oielfad)  anzubringen  liebten, 
bouptfddilidb  aber  al*  gelbjeidben  —  jum  gluge  gefebidt, 
mit  8lipen  in  ben  gängen  auf  einer  Stange  ftftenb  — 
führten,  «nfang*  hatte  ihn  nur  bie  erfte.  Stempel  jeber 
Segion,  feit  URariu*  mürbe  er  überhaupt  gelb)eiä)en  ber 
Segionen  unb  genop  al*  fo(d)e*  biefetbe  Serehrung  wie  heut- 
zutage unfere  gähnen.  Spater  brauten  aud)  bie  «ömer 
unterhalb  be*  «.  ein  gabnentud)  an  ber  Stange  an.  Der 
«.  mar  gemiffermapen  ba*  SBappenbilb  be*  römiidien 
tfeidje*  unb  ift  oon  biefem  unmittelbar  an  ba*  beutfd)e 
*eid)  übergegangen.  Dap  Äarl  ber  (Stope  ihn  bereit«  als 
«bjetdjen  gebraucht  habe,  ift  jmar  nicht  ermiefen,  aber  bereit* 
im  lo,3ahrhunbeft  tritt  er  mit  Sicherheit  al«  folä)e*  auf. 
3m  Siegel  führte  ihn  luerft  tonrab  II.  tgeft.  1039)  unb 
Zwar,  ber  römifeben  Sitte  entfprechenb,  auf  bet  Spipe  be« 
3epter*k  melchen  ber  auf  bem  Siegel  abgebllbete  Jüaifet  in 
bet  Hanb  trägt.  3n  gleichet  Öeife  führten  noch  Äonrab« 
Nachfolger  ben  «. ;  erft  unter  Wubolf  oon  $ab«butg  erfd>eint 
er  al*  m\rt(iche*  Sappen  be*  beutfehen  Weiche«  im  engeren - 
Sinne,  b.h-  im  Schilbe.anfang«  mahrfcheinlich  golben  auf 
rotem  9runbe,  fpätet  immer  fchmat)  auf  gotbeuem,  abet,  ber 
heralbifcpen  Wegel  gemäfs,  Schnabel,  Bange  unb  «lauen  rot. 
So  nahmen  ihn  bann  auch  bie  Safalieu  be«  »eidje*,  bie 
9fcid)-f ftabte  it.  an,  mie  aud)  einjelne  gamilien  be*  «bei«. 

Die  gorm  be*  «.  mit  jroei  Ädpfen,  mie  fie  befonbet«  burch 
ben  ehemaligen  beutfehen,  je^t  öfterreidbifchen  Doppel« 
abler  betannt  ift,  hat  }u  ben  oerfchiebenften Stutmapungen 
Seranlaffung  gegeben ,  namentjid)  hat  man  barin  eine  $üv 
roetfung  auf  ba*  oft»  unb  meftrömifche  Weich,  ober  auf  bie 
romijdK  Äönig*«  unb  beutfehe  ftaifermürbe  erbliden  moHen. 
Durd)  neuere  gorfdntngen  ift  inbeffen  iept  Hat  geftettt,  baf; 
ber  Doppelabler  an  ftch  leine  berartige  befonbere  8ebeutung 
hat,  fonbern  feine  Sntftehuug  nnjroeifelhaft  nur  ber  orien» 
talifchen  Ornamentil  oerbantt.  Der  ältefte  betannte  Doppel' 
abler  foll  fuh  auf  Wuinen  in  «ff  grien  befinben,  berenUrfprung 
in  bie  3eit  umOoop.Sht-  gefegt  wirb.  Die8ehauptung,  $cn 
ftantin  b.  9t.  habe  ben  Doppelabler  angenommen,  um  bie  Set' 
einigung  bet  morgen*  unb  abenblänbifchen  Herrfchaft  anjubeu- 
ten.  ift  unermiefen;  er  ift  eben,  mie  bet  ©reif,  ber  Drache 
unb  ähnliche  fabelhafte  ©ebilbe,  nicht*  anbere*,  al*  ein 
Srjeugni«  ber  orientalifchen  föantafie,  bie  oon  fo  gropem 
Sinftup  auf  Ornameutit  unb  Hetalbil  be*  «benblanbe*  ge> 
roefen  ift. 

«l§  beutfehe*  fflappenbilb  erfepeint  ber  Doppelabler 
}uerft  unter  Submig  IV. ;  feit  €iai?munb  ift  er  ba*  Sinnbilb 
be*  römifd)' beutfehen  Saifertum«  geblieben,  mährenb  ber 
einläpfige  «bler  al*  Sappen  ber  beutfehen  Äönige  galt.  Die 


Digitized  by  Google 


flMcr. 


165 


flblcr  unto  WnHnou*. 


le&tere  ^orm  hat  ba*  neue  Deutfdte  Heid)  roieber  aufge* 
nommeit.  ©gl.  b.  «rt.  Deutfdje«  Reid).  «Soppen. 

Den  Doppelabler  fübjrt  |e*t  von  ben  europäifdjen  ©taaten 
aufeerOfterreid),  mekbe«  tbjt  narfj«uflöfung  befDeuijcben 
deiche*  beibehielt,  nod)  ftufclanb  (urfprünglid)  aud)  golben 
im  toten  gelbe,  fpäter,  feit  3n»on  bem  ©djredlidjen.  fdmiarj 
in  golbenem),  um  bie  $ertunft  von  ben  griednidjen  Aaifem 
anpibeuten,  beten  .Sappenbilb  ebenfalls  bei  Doppelabler 
mar.  Sud)  ba«  Soppen  oon  SR  o  n  t  e  n  e  g  r  o  ift  ein  Doppel« 
tbler,  fUbetn  im  röten  ©dnlbe. 

Der  preufeifäe  «.,  fdjioarj  In  ©übet,  ift  entroebet  — 
bterüber  fmb  bie  Meinungen  nod;  geteilt  —  au«  bem  beut« 
jeben  Seicbj«  ober  and  bem  polnifdjen  ».  berootgegangen. 
&tabrfrf)einti4et  ift  leitete  «nnajnne.  Die  älteften  Darftel' 
lungen,-  au«  bem  15.  Sa^tl)-,  geigen  i^n  mit  einet  Ärone 
um  ben  j>als  unb,  fett  ber  ©eleinung  be«  $erjog«  «Ibredjt, 
mit  einem  8.  (©igtemunb  von  itolen)  auf  bet  «ruft,  »od) 
Sufyebung  be«  ?efrn*oei$ältnifle«  blieb  bie  «bjffre  meß,  an 
beten  ©teile  trat  fpäter  bei  bet  ftronung  griebrirf)*  I.  ba« 
iHonoaramin  F.  B.  Daju  erhjelt  bet  «.  eine  ÄöniaStrone 
auf  ben  Äopf,  3epter  unb  «eia)«apfel  in  bie  «lauen,  wie  er 
nod)  ijeute  geführt  wirb.  Die  fog.  ftleeftengel  in  ben  glügetn 
ftnb  nidjt«  anbete«  al*  bie  golbenen  ©pangen,  mit  benen 
in  alter  3eit  bie  «blerflügel  auf  bem  ©dnlbe  befeftigt  mürben. 

Der  branbenburgifdje  «.  -ift  rot  im  filbernen  gelbe-, 
ber  fd)lef  if  d)e  fehtoarj  im  golbenen  unb  auf  ber  «ruft  mit 
etnem  nlbemen  volbmonb  belebt,  in  befien  37tttte  ein  alber- 
nes Jtrcujcben  ftebj. 

(Sin  golbener,  auf  einem  Donnerteil  fi&enbet «.  in  blauem 
treibe  mar  ba«  Sappen  grantretd)«  unter  bem  erften 
»nb  jroeiten  Äaiferreid).  Napoleon  I.  aboptirte  bei  feiner 
Ibtonbefteignngbie  antiten  £cgionenabler  unb  oerlieb,  fle  an 
wiem  ocrvjcipncn  oen  ategiinenierii.  :J<aai  leinem  Ätitrje  uer- 
jdbmanben  bie  «..  bi*  Kapoleon  III.  fie  für  bie  Dauer  feiner 
jeegurung  toieberum  «I*  Sappen  unb  gelbjeidben  einffttjrte. 

Ciu  itaturfarbenee,  fHegcnber,  in  ben  fangen  einen  Dl« 
mit  unb  ein  ©ünbel  Pfeile  fraltenber  «.,  meiner  im  ©djna» 
bei  ein  ©anb  mit  ber  Deoife:-  „e  pluribas  anam"  ftält,  ift 
ba?  Emblem  —  ©appen  tann  man  roobl  nid)t  fagen  —  ber 
bereinigten  ©taaten  oon  9lorbameri!a.  ©r  trägt 
atf  ber  ©ruft  einen  ©djilb,  meiner  auergeteilt  ift  unb  im 
oberen  blauen  breijeljn  ftlbernc  ©terne,  im  unteren 
iübtmen  je**  rote  V}ä})tt  leigt. 

Überhaupt  xo'at  ber  «.  oon  jeder  eine  hl  ber  ©eralbil  ou|er> 
<Jttentlia>  beliebte  gigur;  er  exfdjetnt  in  jablreid^en  Sappen 
europdi)cb,er  Familien  unb  Äorporationen  in  ben  oerfd)ieben- 
artiaften  Stellungen  unb  lintrureu.  ©eine  gorm  ift,  nie 
ubVrbaspt  bei  ©appenbilbenv  bie.Äegel  oerlangt,  nid)t  bie 
natürli^e,  fonbem  bie  ftiliftrte.  Diefe  tat  fidj  febod)  im  Saufe 
bet3«$tb,unbeTte,  gemäft  ber<Snrmidelungber©rilrid)tungen 
öberboupt,  oielfad)  oeränbert.  3oblreid)eÄnnftbenhnälerbe« 
IKuteloltet?  geben  prad)tw)UeS)orbilber  für  Äblerieicbnungen. 
Sriber  bat  ber  f<bjf$te  ®efd)ma<f  ber  beiben  legten  3ab>t)un- 
frerte  aud)  bie  fBappenabler  arg  oerunftattet,  «nb  gerabe  bief  e 
nfdjeaen.tr^eugniife  bienen  nod)  je$t  fa^  burdjioen  als  offt- 
pelfe  SRufter. 

3n  ber  3tonograpbie  ift  ber  V.  bo«  ©qmbol  be*  f)eili> 
«eu  »eiftee  unb  »ttrümt  ber  Vropb^eten  Slifa  unb  Siedjiel. 
1»  baufxciften  aber  erfd)eint  er  —  auf  Orunb  ber  (Sefdjidjte 
Kk«J.  t,  4.  unb  Offenbarung  3oljanni4  4, 7  —  ald  ©ombol 
ioanaeliften  3obönne8  oh  mit  einem  «pmcbliaub  in 


ben  mallen,  auf  bem  bie  Wnfangdmorte  be4  Soangelutm« 
@t.  3ob^tnni*  flehen  :*ln  prineipio  erat  verhorn.  Die  Mei- 
nung neuerer  gorfd)er,  baf»  biefe«  unb  bie  übrigen  ©nmbble 
ber  Soangeliften  (%.,  Gngel,  tbm,  ©tier)  jurudrujübte n  feien 
auf  bie  an  altaffgrifdben  Dentmälern  fo  oft  oortommenbe 
Darftellung  be«  bie  ©ottbeit  teptöfentirenben  filügeltiere«, 
n>etd>e«  au«  jenen  oier  ©efen  jufammengefe^t  erfd>eint  (ber 
.«berub"),  bat  oiel  fflabrf4«inli*leit  für  fid). 

Hud)  bie  ^eiligen  @L  «uguftinu«,  ©t.  »ertulpb,  ©t.  ©er. 
ootiu«,  ©t.  SWebarbu«  unb  ©t.  ¥ri«co  »erben  in  Begleitung 
oon  «.  bargefleDt. 

«itter. :  »ömer.8üd)ner,  Der  Deptfdje  «bler  nod)  ©iegeln 
gefä>id>tUd)  erläutert,  gtanff.  a.  SR.  1858  ,  ^obenlob>®al' 
benburg,  3ur  ©efdjidjte  be«  b^eralbifcben  Doppelabler«, 
©tuttg.  1871;  «»ilbebranbt.  Über  Sappen  u.  «aimer  be* 
beutfd)en  »eid)e«,  «erl.  1870 ;  ©tidfTteb'Vlcantara,  Die 
Ditel  u.  Sappen  be«  preuf».  Äönig«l)ou[e«,  S?erl.  1875; 
berf.,  D.  »ttribwte  be«  neuen  Deutfdben  »ei<W,  3.  «ufl. 
1882  -,  «öbne,  9.  oon,  Über  ben  Doppelabler,  »eri.  1871. 
3ablreid)e  Vb^anblungen  in  oerfä)iebenen  biftoti[d)en  3eit- 
jdjriften  unb  i2ammcln<erten.  (JCilbebranb.l 

«bler,  Unter  ftebenflufi  ber  Qlbe  in  «3öbmen,  entftebt 
aud  ber  SHben  Ibler  (Duelle  am  «»nbelfdjioerbter  ®eb.,' 
auf  ber  ©renje  oon  »ö^men  u.  ber  öroffd).  ©lab)  u.  ber 
Stillen  «bler  (Duelle  an  ber  bbbjnifd).mäbr.  ©renje)  u. 
münbet  bei  Äöniggräfr. 

«bler,  ©olbmünie  b.  8er.  ®t.  v.  9»m.,  f.  ttagle. 

«bler,  griebrid),  berühmter  beutfeba  «rd)itelt,  geb. 
15.  Ott.  1827  ju  »erlin,  bilbete  ftd)  oon  1845—47  »um  gelb- 
meffer  au«,  befud)te  1848—50  bie  Caualabemie  u.  war  beim 
Innern  «u«bau  be«  neuen  9Rufeum«  in  ©erlin  tb>tig.  1856 
«e^rer  u.  1863  ^rofeffoT  an  ber  8auatabemie,  moäjte  er 
Irtnftere  Stubienreifen  in  ftraulrcich,  ber  Sdinjeii),  3talien, 
öried>enlanb  u.  bem  Orient.  Con  1S76 — 81  mit  ber  Leitung 
ber  «u«grabungen  in  Dltjmpia  betraut  (f.  «rt.  Curtiu*  u. 
Olnmpia),  mürbe  er  1877  ®eb  »aurat  im  äRin.  ber  öffentl. 
«rbetten,  1883  ©eb.  Oberbaurat  u.  Dejernent  für  Jrird)en> 
bauten.  Unter  feinen  ©outen  finb  bef.  ju  erwähnen:  bie 
t£[)rifhi8ltr<be  (1863-64),  bie  tb.oma«t  in  «eriin  (1864- 
68),  bie  $aul«t.  in  ©romberg  (1874—77),  bie  (51ifabetb.l 
in  SiU)e(m«t)aoen  (1664—65),  ba«  SRufeum  in  Olympia 
(1883—85),  ber  »eubau  be«  Dünne«  ber  ^fanl.  oon  ^rib- 
malt  (1881—82),  biefteftauration  ber  $farrl.  ©t.  SiHibran< 
bu«  in  Sefel,  bie  be«  Dome«  ju  SRerfeburg,  bie  eben  be- 
gonnene »eftauration  ber  ©ebloßt.  j«  Sittenberg  k.  «. 
mufjte  bei  biefen  ©auten  bie  mittelalter(id)en  gormen  be« 
©adfteinbaue«  mob^l  ju  banbbaben.  ©on  feinen  gräfereh 
Serten  ftnb  ju  nennen :  3Ritteldlterlid)e  ©adfteinbauten  be« 
preuft.  ©taate«,  io$fte.  m.  t20Xafeln,  ©eri.  1859—6«; 
©augefd)id;tl.  gorfä)ungen.  in  Deutfdblanb,  2  ^fte.,  «eri 
1870—79;  «u«gefubrte  ©auroerte  oon  «.,  2  $fte.,  ©eri. 
1872—75;  (Surtitt*  tt.  «.,  Die  vlu^grabungen  oon  Olqmpia, 
5  ©be.  u.  bie  gunbe  oon  Clqmpia,  l  ©b.  («uffäbe  i.  b. 
amtL  fublitationen  über  b.  «u«grabungen  i.  Olompia). 
«Uen  feinen  «rbeiten  liegt  bie  ©d)intel«©öttid>erfd)e  «uf* 
faffung  ber  antiten  griedj.  Jtunftformen  ju  ©runbe  u.  ba« 
©eftreben,  bie  tettonifd)en  gormen  mit  einem  ftreng  gegl^ 
berten  Aonftmttion«(gftem  in  innigen  3nfammen^ang  |u 
bringen.  Sgl.  ©ergau  in  Naumann«  «rd)io  für  bie  }eiäV 
nenben  «ünfte,  eetpj.  1870,  XVI  120—122. 

«bler  unb  «nlinpn«,  ©tewbilb  be»  nörbl.  Gimmel«  in 


Digitized  by  Google 


NMerbaum. 


166 


bei  SRtlcbftiape,  jmifcben  279°  unb  308°  Weftaf  jenfton  unb 
11"  j  unb  18°  n.  Setlination.  Wach  "$ei«  befinden  fich  in 
biefem  Sternbilb  123  Sterne,  bie  bem  bloßen  «uge  ftebtbat 
finb,  batunte*  ein  Stern  etfter  ©röfce,  «tair.  Der  Stern  -q 
ift  bemerteo«roert  burtb  feinen,  1784  oon  bigott  entbedten, 
rHcbtmecbfel,  inbent  ei  innerhalb  7  X.  4  et.  jroifcben  bet  3«/,. 
unb  5.  ©röfje  fchroantt.  ISalentinet.) 

flblerbanm,  Aqnilaria,  f.  Xlromeläaceen. 

flblerietf,  ©raf  Stabimir  gebororoitf  d),  perfon* 
lieber  Vertrautet  Witolaue'  I.  unb  flleranbcr*  II.  Sr  mürbe 
171X1  in  Petersburg  geb.,  mochte  im  litauifeben  ©arbe.3nfan- 
tetie»Wegiment  btegelbjüge  oon  1S12 — 14  mit,  begleichen 
1828  ol«  ©eneralmajbr  im  ©efolge  be«  «aifet«  Wtlolau«, 
freiten  Slbjutant  er  1807  geworben  war,  ben  Xürlenlrieci, 
mar  oon  1841 — 56  oerbienter  ©enetalbiteftot  bei  Soften, 
oon  1852  on,  nao^bem  er  1843  jum  ©eneral  ber  Infanterie 
ernannt  unb  1847  in  ben  ©rafenftanb  erhoben  worben  mar, 
SDlinifter  be«  tatfcclidjen  $aufe«  unb  Orben«lanjler,  bi«  ei 
1872  roegen  hohen  «Itet*  jutüdtiat,  geft.  20.  Karj  1884. 
Sein  älteftei  Sohn.aieranbct.  geb.  1819,  folgte  ihm  in 
biefen  beiben  Ämtern  unb  hatte  nnter  «leranbet  II.  bi«  ju 
beffen  lobe  eine  gleite  ©etttauenäfteuung.  ©in  imeitet 
Sohn,  Witolau«,  roie  fein  »ruber  ©eneral  ber  Snfanterie 
unb  latfetlichct  Sbjutant,  mar  oon  1866 — 81  ©ouoetneut 
oon  ginnlanb  unb  ift  ©erf affer  eine«  ©nebe«:  .Von  Wom 
na«  Oerufalem",  Petewbg.  I S53. 

flblercrcut?,  ©raf  Äatl3ohann,  idiiuebijdiet  ©eneral 
an«  einet  finn.  Familie,  geb.  27  «pril  1757,  geft.  21.  Äug 
1815.  3m  Stiege  oon  l«os  war  ex,  al«  bie  Waffen  in  ginn« 
lanb  einbrachen,  untet£ting«pot©eneralabjutant  ber  fd)meb. 
Srmee  unb  beilegte  bie  Staffen  bei  Sitajott,  Samalay,  Wp 
Äatlebq,  ?appo,  Älaoa,  muhte  aber  gleichwohl,  infolge  ber 
MCllofen,  ftarrfinnigen  ^olitit  ©uftao«  IV.,  am  19. Woo.  bie 
Jtonoention  oon  Olstjoti  abfcbliepen,  bie  ben  ©ertuft  oon 
ganj  ginnlanb  oorbereitete.  Sin  ber  Xhronreoolution  oon 
1809  fatte  er  ben  grafiten  Snteil  ,  er  mar  et  auch,  ber  am 
13.  SRai  ben  ftönig  im  Warnen  be«  ©ölte«  oerbaftete.  hier- 
für unb  für  feine  Xhätigteit  im  finn.  Jrriege  erhielt  et  oon 
ben  Stänben  bie  größten  «u«jeid)mnigen.  Unter  ©etna* 
botte  wat  er  im  Ätiege  oon  1813  ©enetdlftabScbef.  3n 
gleitet  ©igenfdjaft  leitete  et  1814  bie  ©eftbwgttifung  oon 
Woiwegen,  wofür  er  in  ben  ©tafcnftnnb  erhoben  mutbe. 

Bbterfara,  Hbletfaumfatn,  Ptoris  aqnilinaL.,  ber 
gröfjte  ber  in  (Suropa  oortommenben  garne,  fo  genannt,  meil 
er  auf  bem  Surebfdmitt  ber  ©lattftiele  bie  ©eftalt  eine« 
$oppe(abler«  jeigt.  Seitete«  f.  u.  ^olapobiaceen. 

Wbletfelb,  ©uftao  oon,  fdjmeb.  Äammeibett  unb  ©e» 
fd)id)t«fd)reiber,  geb.  1671  in  bei  Wöbe  oon  Stodtjolm,  b* 
gleitete  «arl  VII.  auf  feinen  «rieg«)ugen,  fiel  1709  in  ber 
Schlacht  bei  $ultama.  Sein  Xagebud)  mürbe  al«  Hist. 
roilit.  de  Charles  XII.  dep.  1700  jnaqn'  ä  1709,  »mfterb. 
n.  JJari«  1740  in  4  ©bn.  oon  feinem  Sohne  herausgegeben. 

ftblerftfrb,  f.  Umbetfifche. 

Wttetgebirge,  Warne  eine«  bem  Sabelfebmeibtet  ©ebitge 
parallel  unb  SS  oon  bemfelben  oerlauf  enben,  bi«  992  m 
anfteigenben  ©ebitg«juge«,  bei  oon  ber  Silben  «bler  (©rlift) 
umfloffen  unb  butd)  biefe  oon  bet  ©raffdmft  ©lab  be«  preufj. 
idjlefien«  getrennt  roirb. 

Vbfettolj,  $ ara b i e«<  ober  «lo e b o l j,  Ligunm ajral- 
lochin,  ba«$»olj  be«  gemeinen  Slinbbaum«,  Excoecarla 
*AgalIoch»(f.  (Supljotbiaceen),  ba«  inOftinbien  i«m«4ud)ein 


benu^t  mirb  unb  bei  un«  früher  effatneü  mar.  3>odj  be -,«i(b 
nen  «nbere  ba«  Jpolj  ber  Excoecaria  al«  VU>eb,oli.  mäfatcnb 
fie  unter  S.  ba«  oon  ben  Orientalen  |u  «tbrnudfacben  oer« 
arbeitete,  fetner  Äoftbarteit  roiüen  bem  ©olbe  gleirhroertig 
erachtete  aromatifdje  ©olj  »roeier  Aqnilaria-Ärten  («btei- 
bäum,  f.  Xhnmeldoccen!  oetfteben.  (Äobt  1  . 

Sblerotben:  1)  2*r  fchroarje  Ä.,  ober,  mie  er  offijieU 
^eifit,  b«  Äönigl.  $reufj.  Orben  oom  fchroatjen  «biet,  ift 
bei  böcbfte  Oiben  ^teufsen«.  (St  rourbe  bei  ©elegenb.rit  ber 
Ärbnung  Äönig  griebrich«  I.  }u  <dnig«berg  gefttftet;  bei 
erfte  »itterfchtag  erfolgte  bafelbft  bereit«  am  17.  3anuar 
1701,  rodbrenb  bie  Statuten  am  eigentlichen  Ätönung«tage, 
ben  18.  3anuat,  ooll^ogen  mürben.  3n  benfelben  befunbete 
ber  «bnig  feine  «bp«t,  ..einen  rechten  oolllommenen  Witter« 
orben  einjuf übten,  ber  tüchtig  märe,  bä«  Vbfehen  be«  neu 
geftifteten  «eidbe«  unb  bie  Pflicht  ber  aufgenommenen  «itter 
recht  ootjuftellen-.  81*  ©rünbe  für  bie  »ejeichnung  „Ubier- 
orben"  nennen  bie  Statuten,  baft  bie  meiften  ÄöniglichenOrben 
i^ien  Warnen  oon  einem  Xiei  fügten,  bah  ber  Hbler  untet  ben 
bieten  fonbertich  ebel  unb  einSinnbilb  bet©etea}tigteit,enb> 
lieh,  bah  et  ba«  fteuf).  fBappenbilb  fei.  3>n«  Dtben«}eicheii 
be  Hebt  in  einem  blau  emaillirten  achtfpi^igen  Äieuj,  in  beffen 
iUittte  auf  bei  SPorbe rfeite  ba*  3Jtoiiogvanim  F.  B.  (Fride- 
ricus  Rex)  etfeheint ;  jntifchen  ben  Hirnen  be«  Aieu}e«  ftebt 
je  ein  pieui.  febroarjer  «bler.  2)d«  Oiben«ieiehen  roitb  an 
einem  bieiten  oiangefatbenen  »anbe,  roeltbefl  oon  bei  linlen 
Schulter  .nach  bei  rechten  $üfte  um  bie  Stuft  gefchlungen 
mirb,  getragen.  2>aju  gehört  ein  auf  bet  linten  »ruft  be- 
ieftiatcr  filbemet  5tetn  tuclcbcr  in  bet  Hütte  einen  ftbrocinen 
fliegenben  Sbler  jeigt,  ber  in  ber  rechten  Alaue  einen  Lorbeer» 
Iran},  in  bet  (inten  einen  2>onnerteil  ttdgt,  mit  bet  2>eoife: 
Saarn  caiqno.  Utfptünglicb  mutbe  bie  3abl  bet  jemeiligen 
Kittet  auf  3»  feftgefett,  fpätei  mutbe  biefe  »eftimmung  bahin 
etmeitert,  bah  nur  30  intonbifebe  Witter  ernannt  fein  f öden, 
bggegen  übet  biefe  3al>l  b,inau«  bet  £>tbex  an  au«länbifche 
$erfbnlio>Ieiten  oerlieben  merben  barf.  ©benfaü«  ift  bie 
ftatutarifche  Qefhmmung,  baf)  bie  ju  ernennenben  Witter  ab« 
(igen  $ertommen«  fein  müffen.  abgefchafft ,  bie  9etleibung 
be«  fchroarjen  Hbler«  bringt  jebod)  jugleicb  bie  ©irhebung  in 
ben  «belftanb  mit  fich.  —  ©ei  befonberen  geierlichleiten 
mirb  ba«  Orben«treu)  an  einet  um  ben  $al«  ju  bftngenben 
Äette  getragen,  beten  ©liebet  abmechfelnb  au«  fchmarjen  Vb- 
lein  unb  je  oiet  heujmeife  jufammengefteüteij  (S^tffren  F.  B. 
gebilbet  finb.  (Sin  Cetjcic^ni«  aUet  bi«het  tieirtei  Orben«. 
rittet,  mit  beten  Sappen  unb  biographifrften  Wotijen  oet* 
f eben,  .bat  bei  oerftotbene  Oberjeremonienmeifter  ©raf  Still* 
frieb  h^tau«gegeben.  Sie  einjigen  Samen,  benen  bet  Orben 
oerliehen  ift,  roaren  bie  Äaiferin  *atl>arina  II.  oon  Wnllanb 
unb  bie  Äönigin-Sitme  (SUfabetb,  oon  ^reufjeA. 

2)  Xiet  rote  Ä.  mutbe  im  3.  1705  oon  bem  bamaligen 
(Srbprinjen  öeorg  SPilfjclm  oon  8ranbenbutg>$aireut])  al« 
„ordre  de  U  Sincörira"  geftiftet  unb  bei  beffen  Wegtetung*. 
antritt  1 7 1 2  al«  ein  jigei  Otben  be«  f  ürftlidj  btanbenbut gif  eben 
$aufe«  otganiftrt.  Set  Wachf olger  ©eorg  Sil^elm«,  Wart- 
gtaf  ©eotg  gtiebtich  «atl,  erneuerte  bie  Statuten  unb  oer* 
manbeltebie  utfptünglicheCejeie^mtng  in  ben  Warnen  „Otben 
be«  $ranbenburgifchen  Woten  «bler«";  al«  fo  Icher  ging  bet 
Orben,  al«  im  3-  l"»l  bie  gürftentümer  ©atreuth  unb  Ans- 
bach an  $reuhcn  fielen,  an  bie  Jerone  ^reuhen  über -unb 
würbe  oon  griebrich  Silhelm  II.  am  12.  3uni  1792  jum 
jmeiten  Wittetotben  be«  Äönigteidi«  erhoben.  Unter  griebrid> 


Digitized  by  Google 


vtblerpuU.  —  167 


«Merfhine. 


«5ilbd»  III.  erfolgte  bie  Sinritjjtuitg  einet  jroeiten  unb  britten 
Stoffe,  bes  8ia)enlaubS  jur  ecfteit  unb  jweiten  Älaffe,  be* 
Sterns  |ut  ^weiten  unb  ber  Skbleife  jus  btitten  Älaffe,  enb» 
lid)  bie  Stiftung  bet  eierten  Älaffe;  griebrid)  SMfyelm  IV. 
ftiftete  im  3- 1818  bie  ©d)werter  als  befonbere  au*}eiä)nung 
für  hiegerifdje  Serbienjte,  unb  eine  eigene  gönn  bet  Dero« 
ration  für  Hid)td)riften.  Gnblid)  mietete  Äönig  »ill>elm 
bei  (Megenttett  feinet  Ätöming  am  18.  Ott.  1861  baS  öroft« 
heuj  nebft  ©tern  unb  Äette;  basfelbe  wirb,  ebenfo  wie  bie 
Detoration  bet  etften  unb  »weiten  Älaffe  —  als  befonbere 
«uSjeidmung  —  mit  Brillanten  ©erliefen.  Die  »erfd)iebenen 
*b)tufungen  bei  OrbenS  ftnb  alfo  folgenbe:  a)  örofttreuj 
(Äteuj  unb  Stetn),  b)  1.  Älefie  (be*gl.),  c)  II.  Älaffe  mit  Stern, 
d)  II  * lajfe  ofcne Stern,  a— d)  entroebet  mit  obet oljne  Cid)en« 
laub,  e)  III.  filaffe  mit  obet  ofene  ©d)leife,  fj  IV.  Älaffe.  Heb» 
tete  wirb  an  3nlanbet  in  bet  Kegel  juetft  oerltelpn,  wogegen 
«uslänbern  fogleid)  eine  btyere  Älaffe  ;u  Xeil  »erben  lann. 
Dutd)  $injufügung  bet  Schwerter  unb  ber^abj  fünfjig  (für 
fünfzigjährige  Dienftleiftungj  entfielen,  aufter  ben  genannten, 
nod)  weitete  Untetf Reibungen;  baljin  geböten  aua)  bie  Jcom- 
binationen  bet3nftgnien  bei  Jeronen«  unb  toten  SblerorbenS. 

Da*  örofttreuj  be*  Otben*  beftept  in  einem  weift  emaillir« 
ten  ad)tfpi}igen  Äreuj,  §wifd)en  beffen  «rmen  je  ein  «otet 
«biet  fte^t;  in  berSRitte  etfdbeint,  umgeben  von  einem  blauen 
Ranbe  mit  bei  Deoife:.  „aineere  et  constanter"  bie  (ßfiffre 
W.  IJL  Der  »Stern  ift  golben  unb  jeigt  in  bet  Witte,  um« 
geben  von  bemfelben  blauen  Sanbe,  ben  tutbranbenburgifdjen 
roten  Sbler.  Die  Äette  befreit  abwedrfelnb  au«  biefem  SRittel« 
früd  mit  ber  Jerone  batübet  unb  einem  Äranj  aus  ?orbeer« 
unb  Sidjenblättetn,  burd)  welchen  ein  ©djwert  urib  ein  jgepter 
treujweife  geftedt  ftnb.  Sei  ber  I.  «loffe  ift  baS  Äreuj  eben« 
fall«  weift  emaillitt,  abet  ob,  ne  bie  Spifcen ;  in  bet  3»itte  nut  ber. 
tote  «biet  mit  einem  üotbeetttan)  in  ben  fangen;  bet  Stern 
ift  filbetn.  Die  Jtteuje  bet  II.  unb  III.  Älaffe  ftnb  ebenfo, 
jebod)  etwas  «einet;  ba«  bet  IV.  ift  nidrt  emailltrt,  fonbetn 
filbetn.  Die  Sänber,  je  nad)  bet  Älaffe  breitet  obet  fdjmaler, 
ftnb  an*  gewaffettet,  in  öeift  unb  Drange  geftieifter  Seibc. 
Sjrt.  ?.  Sdmeibet,  Diepteuft.  Ctben,  Sl}ren}eid)en  u.  8uS« 
jeidjngn. :  D.  rote  Seil.  1 808,  D.  f  djwarje  Serl.  1870 ; 
Qdf  tmann.  Der  preuft.  tote «.  u.  Igl.  Äronenorben,  Serl  1878. 

3)  Suftet  biefen  beiben  preuft.  8.  eriftirt  nod)  bet  weifte 
9.  in  Kuftlanb.  UifprünaUd) ein polnifd)et,  angeblid)  fdjpn 
in  3. 1325  gefxifteter  Drben,  ift  et  feit  einoerleibung  $olen« 
an  iHuftlanb  übetgegangen.  St  tangttt  hinter  bem  St.«*leran« 
ber-StewShHDtben,  b>t  nut  eine  Älaffe  unb  befielt  in  einem, 
an  einem  buntelblauen  Sanbe  getragenen  fdnoat}en  Doppel« 
ablet,  ber  mit  einem  roten  Äreuje  belegt  ift,  in  welkem  bet 
polnifdje  weifte  9blet  erfdjetnt.  Daju  gehört  ein  golbenet 
etern  mit  ber  Demfcprofide,  rege  et  lege  '.  [J>ilbebranb.] 

«blerfult,  ein  8efe«  obet  6ingepu(t,  beffeit  «Bud)platte 
entwebet  butd)  einen  Sbler  mit  ausgebreiteten  @dnoingen 
gebilbei  ober  bod)  uon  einem  fo(d)en  getragen  wirb.  Siel- 
fad)  in  Ättd)en  trnb  Äldftetn  be«  SKittelaltert  in  Oebraud), 
baben  ftd)  eine  grofte  «njabl  V.  oerf<l)iebener  gorm  unb  mit 
rerid)iebenem  SRaterial  bis  in  unfere  3«tt  erbaltett.  3>ie 
lunirrndiften  in  ttrj«  obet  SReffmgguft  ftnben  ftdb:  in  bet 
Sceinolbi«  unb  SWarienrtrdje  in  2)ortmnnb,  bet  Ätrd)e  ju  3on« 
gern  b.  ?ürtid),  ber  et.  etephanirirdje  in  Senebig,  bet  Äitd)e 
ui  Welenj  b.  Kadjen,  ber  @t.  6eoerinsfird>e  in  Äöln  a. 
berÄird>e  ju  SKarienfelbe  i.  ©eftf .  unb  im  SRünfter  ju  Äadjen. 

%a|  alle  biefe  SSeifpiele  oon  «.  jeigen  bie  «bler  mit  5>rad)en 


ober  glebermaufen  swifo>en  ben  gongen,  fomit  ift  anjuneb/ 
men,  baft  biefe  Xarftellung  fpmbolifdjer  Statut  ift.  Da* 
wal>rfd)einltdj  ältefte  (Sremplar  befinbet  fid)  in  bei  ^attotlin« 
Iitd)e  in  ©oeft,  wo  bet  ganj  fd)ltd)t  gehaltene  «biet  ob^ne 
itgenb  we(d>e  9lebenfigut  auf  einet  Äugel  ftefyt;  »äf)ienb  ein 
jüngeteS  Seifpiel.  aus  bet  Äenaiffancejeit  (eon  Hicjfing)  in 
bei  Dominilanertirdje  in  Danjig  ju  finben  ift.  Cin  fteinemes 
9.  wutbe  bei  bet  »eftautation  betf  Staumburger  Domes  1874 
in  }erbro$enem  3»ftanbe  gefunben;  ein  ganj  aus  JJolj  ton* 
ftruirteS  ber  fteujeit  angeb^örigeS  Ä.  befinbet  fidj  in  ber 
5D?arienritd)e  in  gippftabt,  bei  weldjem  bet  «biet  auf  einem 
einfad)«träf tigen,  in  tomanifa)en  gormen  gebaltenen  Unter- 
bau ru^t.  Der  «biet  als  Sieger  über  Dradjen  unb  gleber< 
mtiufe  fteUt  wob^l  ben  @ieg  beS  ü^riftentumS  übet  ba*  $eiben> 
tum  bat,  wobei  nadj  $efel  1,1«  unb  10, 14,  fowie  Dffrab 
4,  7  bet  «biet  ben  (fberub,  als  Xräger  be«  eroiarn  »orte«, 
oertritt.  Sgl.  aiia)  W'.  18,  11.  «nbere  oerwanbte  Dar- 
fteOungen  auf  ©rabfteinen  [offen  aud)  bie  Deutung  ju,  auf 
iudcb;e  <i;f  91,  13  b^inweift,  jumol  faft  alle  bejeidjneten  ae< 
goffene  «.  auf  Unterbauten  ra^en,  bie  oon  je  brei  ?ömen  ge- 
tragen wetben.  (SWemminget.l 

Vblerrea)en  f.  ©aipfdje. 

VbIerf(f|M»eI  f.  ÄolibriS. 

Äbletfperte:  1)  Oeotg,  ®raf,  fa)webi[d)er  ©enetnl 
unb  9teid)«b<n,  geb.  28.  ffllärj  1760  in  ber  Tronin)  3emt« 
lanb,  naljm  nad)  ooQenbeten  @tubien  in  Upfala  ÄtiegS* 
bienfte,  fod)t  1788  gegen  ftuftlanb,  na^tn  nad)  ©uftao«  III. 
lobe  als  9rittmeifter  feine  (Sntlaffung  unb  gab  oon  1797— 
1801  bie  Uberale  3eitfd)rift :  L&sning  i  blandade  Ämnen 
^erau«.  1808  als  SRajot  wiebet  in*  J>eet  gerieten,  Idmpfte 
et  in  Norwegen  gegen  Dänemarl  unb  war  einet  bet  gü&rer 
in  bet  «belSreoolution  gegen  ©uftao  IV.  (f.  e^weben, 
©efd).).  3R«t  bem  (Sange  ber  {Reoolution  unjufrieben  jog  er 
fid)  1810  au*  bem  StaatSbienfte  jurüd,  warb  aber  oon 
Äarl  XIII.  ju»  ©enetal  unb  ®tafen,  ja  1817  jum  9leid)S- 
benen  erhoben.  1820  trat  et  gänjlid)  in«  Stioatleben  unb 
gab  1831  «ttenftüde  jut  alteren  unb  neueren  ©efd)id»te 
®d)weben*  b>rauS,  woburd)  et  in  einen  Idngeten  Srojeft  mit 
bem  Grafen  SSetterftebt  oerwidelt  würbe,  ber  mit  feiner  ©er- 
urteilung  enbete.  Sr  ftarb  it.  ©ept.  1835  ju  <Suftao«rit  in 
fflermlanb.  iSgl.  ?eo,  Unioerfalgefd).,  2.  «ufl.  ^aUe  1845, 
V  U  ff.;  ©olfg.  SRenjel,  Die  legten  120  3ab,re  ber  S3elt> 
gefd).,  Stuttgart  1860,  III  loo  jf. 

2)  Äatl  «uguft,  6ob,n  be*  8ot.,  fd)mebifd)er  Sdjrift« 
fteller,  geb.  1810,  geft  1862,  fd)rieb  ®ebid)te  nUngdonw- 
Dlktor  '  ,  Stod^olm  1830,  „Ilugo  en  rom.  dikt.-,  Äarlft. 
1840,  Smfcrre  eamlade  dikter",  Äcrrlft.  1841  unb  unter 
bem  Warnen  Wbano  turje,  feljr  gut  ftilifirte  Jlooellen  mit 
bemottatifdjet  gdrbung,  j.  ®.  Dante,  8ubwig  XV.,  bie  a»är- 
tnreric.  ©eine  gröfteten  ^iftorifdjen  ©etle:  180«:  Ärere- 
volution,  ©todtylm  1849,  2»be.  1809  u.  1810,  Tid«taflor, 
ebenb.  1849, 3  8be.  u.  Anteekningar  ona  bortg&ngne  8am- 
tlda,  ebenb.  1860—62,  3  8be.,  finb  Denbenjfd)riften  ob,ne 
bleibenbenSett.  8gl.  ©tftfte,  ?itterärgefd)„  VII 638  u,  «44. 

3)  ©opfeie  «Ibertine,  ©d)wefter  beS  Sor.,  geb. 
6.  3Rärj  1808,  geft.  23.  SDtörj  1862,  fd)webifd>e  9Raletin  unb 
«ilbbauerin,  bie  ftd)  befonbet«  burd)  ib^re  Äopien  bet  ©ix« 
ttntfd>en  SDlabonna  unb  anbetet  berühmter  italienifd)er 
Silber,  fowie  burd)  Sottrdt«  ber  fdnoebifdben  Äonig«familic 
unb  beS  ^apfteS  Siu*  IX.  einigen  Äuf  erworben  bot. 

«blerfleine  obet « 1 1  i  te  n ,  mnblidje  oderfarbige  Steine. 


Digitized  by  Coogle 


168 


melcbe  au«  einer  au*  feine«  Sanb,  Hon  nnb  Oder  ju> 
fammengefefeten  Sinbe  unb  einem  in  biefet  frei  liegenden, 
beim  ©Rütteln  (tappernben  Herne  oon  äbnlicber  3ufammen. 
fe&ung  befielen.  «Sie  finben  ficb  in  oerfcbiebenen  Formationen 
ab(jf  Irtflcrt,  bef.  bäufig  in  ber  Juraformation  esdjmaben«  unb 
grnnten«  unb  mecbfeln  irotfdben  «üb-  unb  «opfgröfee.  3br 
«ame  gebt  auf  bie  «Iten  jurüd,  bie  na*  ?Uniu«  glaubten, 
bie  «.  fdnben  fid)  ftet«  in  ben  fteftem  bet  «bler.  (f  fnffl 

«*ler»itri»(,  aua>  «bmonter,  ©aireutber,  Dop« 
pel>  ober  Saljburger  »itriol  genannt,  ein  in  ber  gar- 
berei  benufete«  Öemifd)  oon  Ulfen«  unb  Äupferoitriol. 

Ad  libitum  (lat.  nad)  belieben)  *3n  «Partituren  bebeutet 
a.  I.,  baft  ba«  mit  biefem  3ufäb.  »erf ebene  3nftrument  roeg« 
bleiben  tann;  in  einem  Xonftüd,  baft -bie  mit a.  1.  bejeidjneie 
Stelle  nad»  Outbünlen  be«  Äu*fübrenben  obne  ttüdftcbt  auf 
ba«  oorgefdjriebene  3eitma6  uorjutragen  ift. 

«bliu,  türt.  ©olbmünje  im  ffiert  oon  3,1  SRI. 

«blinintent  (lat.,  meb.l,  ttnberunggmittel. 

Bbt«*g(«belung),  3alob,  SNufirfcbriftflellet,  geb.  14.3an. 
I6!H)  in  SBinbertleben  bei  <5rfurt,  ftubirte  in  3ena  unb  mirtte 
bann  bti  ju  feinem  lobe,  5.  3au.  1762,  ununterbrod)en  al* 
Itofeffor  be«  ©omnafmm«  unb  Organift  ber  lutberifcben 
Äirdje  in  Srfurt  «ucb  al*  Klavierbauer  unb  Cebrer  be* 
Alaoierfpiel«  ift  er  betannt.  Xurd)  feine  brei  SBerte:  „«nlci; 
tung  jur  mufilalifdien  Oelabrtbeif,  1758,  2.  «ufl.  178»,  be> 
forgto.3«.  filier,  Jiusic»  mcchanic«.orjcaDiitica",2He 
I7ßs,  mit  einer  Selbftbiograpbie,  unb  „2Rufitalifcbe«  Sieben- 
geftirn",  1768,  (entere  beibe  oon  ?orenj  «Ibrecbt  in  Berlin 
oerdff  entließt,  bat  er  für  bie  2RufUgefd|icbte  bocbroid)tige«  ge« 
leiftet.  (?angban«.] 

Ad  um)  ore  m  1  >cl  Klorttm  (lat),  jur  gröberen  <Sb«®otte*. 

Ad  manas  (lat.).  jur  $anb;  a.  u».  pr.  (proprta»),  ja  eige» 
nen  $dnben. 

Ad  murflnem  (lat.),  am  ftanbe.  . 

Ad  meUorem  (lat.,  sc  fortunum),  bi«  auf  beffere  Seiten. 

Sbmete:  1)  locbtet  be«  öutoftbeu«,  f.  «rt.  Settule«.  2) 
Zoster  be*  Oteanu*  unb  ber  Zetbod  (Sefiob,  Xbeog.  349). 

flbmeto«:  1)  motbifcberfcerrfcber  oonftyerd  in  Xbeff  alien, 
f.  «rt.  «rgonautenjug,  «motlä  unb  »llefti*.  2)  Sin  Xrojaner, 
ber  Sobn  be« «ugeio«,  bei  oon  ^tjilottrt  getötet  mutbe  {pauf . 
X  27,  1),  unb  oon  Potygnot  in  Xelpbi  gemalt  mar  flJauf.  X 
25,  5.  6).  3)  Äönig  ber  SWolottet,  }u  meldjem  Zbemiftofle* 
flot),  f.  «rt.  Xbetniftolle*.  4)  Sin  Qeneral  «leranber*  b  ©r., 
ber  bei  ber  Belagerung  oon  Xoru*  fiel  (Diobor  XIII)'.  5)  (Sin 
©pigrammenbicbter  be*  2.  3ajfjrb.  n.  4br.,  ben  ?urian,  3>e- 
mono;  44,  ob  feiner  djnlilicben  cJrabidjrift  oerfpottet. 

Admioiculum  (lat.  o.  ad  u.  manu«,  bie  $anb),  $ilf*< 
mittel;  «bminilulator  beifet  ber  »eamte  ber  röm.'tatbol. 
äirtbe,  melcber  bemfßirroen«  unb  SBaifenmefen  oorftebt. 

ttbmiuiftrirrn  (lat.  adminiatraro ,  vgl.  SRinifter),  oer- 
malten,  «bminiftration,  «erroaltung;  Hbminiftra« 
tor,  beoollmöd)tigter  ©enoalter,  in  frioatoerbälrnifjen  be* 
fonber«  ber  eine«  ganbgutä;  im  $anbeldre<bt  ber  oon  ben 
Gläubigern  beauftragte  unb  beauffio)tigte  Sermalter  ber 
Waffe;  im  Staatöred)t  oft  =  ftegicrungäoerwefer;  fpej. 
mar  %.  ber  Site!  weltlicher  Sermalter  eines  ebemalä  tatt)o(. 
*od)ftift«,  bie  aUe  fürftlicben  »e<bte  ber.früberen  ffirjbifcböfe 
ober  »ifdjöfe  batten.  3>a  bie  «apitel  nad)  Snnabme  ber 
«eformation,  um  fid)  gegen  päpftlicben  öinfprudj  ju  fidjern, 
gern  feöbne  roeltliajer  gürften  u.  meift  au*  berfelben  Ja« 
milie  ju  «  en  roäbtten,  fo  bilbete  ftdj  in  ben  fürftlicben  $au. 


fern  eine  «rt  «nmartfdwft«redjt  au^,  ba«  allmabli*  jur 
odUigen  »efhjnobme  führte,  ©o  »urbe  ba«  drjftift  SRagbe- 
bürg  im  meftfäl.  ^rieben,  nacbbem  e*  gegen  loo  3abre  meift 
«.en  au»  bem  $aufe  «obenjollern  gehabt  b«tte,  «tenben- 
bürg  juertannt. 

«bminifirfltinjufrii  f.  Sermaltung«re<bt. 

StetrtUI  ifranj.  o.  lat.  admirabilis,  o.  admirari.bemun' 
bern,  Stamm  miras  erftaunlid)),  bewunbetungSmürbig. 

«bmirat  ift  ber  ©efebl«bober  einer  fjlotte.  <&i  gibt  brei 
»angftufen  biefer  SBürbe,  ber  «.,  »ije.«bmiral  unb 
fiontre*«bmiral,  toelcbe  in  ©ejug  auf  ihre  militärifcbe 
Stellung  bem  (General,  Oenerallieutenant  unb  (Senetalmajor 
ber  Yanbarmee  entfpredjen.  Ha«  ©ort  «.  flammt  mabr- 
fd)einlidb  au«  bem  «rabifdjen,  ift  von  <5mir  unb  «mir 
abgeleitet  (oielleidjt  jufammengejogen  au«:  amlralbahr, 
9efebl«b,aber  be«  SKeere«:,  tritt  juerft  im  Mittelalter  auf  unb 
ift  f ettbem  mit  geringer  Hbmeicbung  fcbreibmeife  oon  faft  allen 
iecfatjrenben  Nationen  angenommen.  «I«  äuftere«  Wang* 
abjcidjen  führen  bie  «.  oieredige  flaggen  an  ben  ©pi^en 
ber  oerfcbiebenen  Waften ;  ber  H.  am  (Jrofj.  (mittleren)  maft, 
ber  *ije»«.  am  Rod«  (oorbern)  maft  unb  ber  ÄDntte  «.  am 
9efan*  ^intern)  maft.  ^ierburcb  ift  gleid>jeitig  angebeutet, 
bnfj  in  einer  größeren  Qlotte  ber  «.  im  allgemeinen  aufter 
bem  Oanjen  fpejiell  nocb  bie  mittlere  «bteilung  (3entrum), 
ber  Uije««.  bie  »orbut  unb  ber  Äontre»«.  bie  9Jad)but  be- 
febligt.  Hiefe  3)reiteilung  ber  flotten  mürbe  in  früberen 
3eiten  ftet«  feft  gebalten,  meidjt  aber  feit  Orftnbung  ber 
f  anjerfdjiffe  unb  bet  mit  ibr  auftretenben  9 infübrung  einer 
neuin  ©eetattil  oerfcbiebenen  Formationen  unb  Heineren 
©ruppirungen.  3n  früberen  Seiten  eriftirten  aud)  nod) 
Qro|'«btmrale,  namentlid)  Oberbefeb^baber  ber  gefamten 
.Seemacbt  eine«  Staate«,  in  fk)irllid)teit  aber  meb^r  Cbren« 
ämter,  roeld>e  ^rinjen  oon  Oeblüt  ober  boben  SBürbenträgern 
al«  «u«jeidmung  oerlieben  mürben.  3n  9rufilanb  gibt  e« 
jefct  nod)  einen  örofj-«  «bmiral.itAt  nennt  man  bie 
oberfte  Seebebörbe  eine«  Sanbe«.  «n  ibrer  6pibe  ftebt  in 
3>eutfd)lanb  "ber  Sbef  ber  «bmiralitAt,  bem  fomobj  ba«  ge- 
tarnte ierfonal  mie  bie  Sermoitung  untergeorbnet  ift  3n 
8ejug  auf  erfterei  ift  er  allein  bem  ftaifer,  binfid)tlid)  ber 
(enteren  bem  »eicbdlanjler  oerautmortlia).  3n  grantreid) 
beifit  bie  «bmiralität.  9Rarineminifterium.  2>er  SRarine* 
minifter  oereint  mie  in  SDeutfcblanb  tommanbo  unb  »er» 
maltung  in  feiner  Verfon,  jebod)  merbe«  feine  Sefugniffe 
burcb  ben  «  b  m  i  r  a  l  i  t  d  t « r  a  t  für  organif  atorif  cbe  unb  burdj 
benSautenrat  für  tedjnifcbe  gragen  oon  gröberer  «e* 
beutung  eingefä)rdntt,  beten  Coten  ber  äKinifter  ju  beaditcn 
bat.  3n  Cnglanb  beftebt  bie  «bmiralität  au«  einem  -ffol- 
legium  oon  fünf  8orb«.  2>er  erfte  Horb  —  ein  3ioilift  —  ift 
ber  Sprecbminifter  unb  bot  bie  «ujgabe,  bie  SRarine  bem 
Parlamente  gegenüber  ju  oertreten.  3Me  übrigen  Sorb«  finb 
Seeoffijiere  unb  fteben  gleid)bered)tigt  an  ber  Spifte  ber 
oerfcbiebenen  fteffort«  ber  SDtarine.  3n  Gnglanb,  grautrei* 
unb  einigen  anbem  Staaten  finb  bet  HbmiralUät,  refpettioe 
bem  SRarineminifterium.  aufjer  ben  eigentlichen  Seetrieg«> 
angelegenbeiten  aud)  ba«?ootfen»,  Seud)tturm>,  ©etonnunflS' 
mefen  be«  ganjen  £anbe«,  fo  mie  bie  9taoigation*fcbulen  unb 
bie  $o<bfeefifcberei  unterftellt.  3n  Seutjcblanb  bat  bie  «b- 
miralität  biefe  Qefugniffe  jebocb  nocb  nicbt  unb  nur  bie  @e^ 
roarte  unter  fid)  3>er  ©ib  unferer  «.  ift  «erlin.  «  b  m  i  r  a  l  u 
tät«gericbt  ift  ber  einer  «bmiralitdt  beigeorbnete  ©eridjt«. 
bof,  roetcber  über  internationale  feerecbtlicbe  gragen,  ©efeD' 


Digitized  by  Google 


flMmral. 


  169   


mäftigtett  bei  ^Jrifen,  ©ruä)  oon  ©lotaben  n.  f.  m.  entfebeibet. 
ff*  gibt  jebod)  and)  )iotIe  «bmitalitäWgericbte,  wie  j.  ©. 
in  ben  beutfeben  $anfeftabten,  beten  Äompetenj  bie  Streit« 
fällt  bet  $anbel*marine  ftnb.  8bmttalfd>iff  ober  fttaflg; 
febiff  beifet  ba*jenige  ®d)iff  einer  ftlotte,  auf  toelrhem  eine 
8bmiral*ftagge  toebt.  ff*  ift  internationale  ©itte,  bafe  bie 
«bmiralfdnffe,  beim  Regnen  anbetet  Prieg*fchijte  auf  bem 
Werte  ober  im  $afen,  oon  biefen  mit  ©alutfcbflffen  begrüfit 
rofthen,  meldte  9hrenbe}eugung  eine  fofortige  ffrmlberung 
mit  gleicher  ©djufsjahl  erheifdjt..  Dem  Vbmiral  tommen  17, 
bem  8i)e4t.  15,  bem  «ontte««.  13  ©dmfi  ju  unb  gtüfrt  bet 
im  »fange  jüngere  $efebt«haber  juerft.  Äbmitale  in*gefamt 
merben$laggoffi$iere  genannt.  Kbmiralftab  roat  bi* 
oor  rurjem  eine  fpejiftfd)  beutfebe,  bem  ©eneralftab  betfctmee 
entfprechenbe  Vbteilung  oon©e«offi}ieten,  n>eld)e  bieSDcarine« 
Vtabemie  in  JHel  abfoloirt  (arten  unb  ftdj  baju  eigneten,  in 
höhern  unb  mistigen  Stellungen  oenoenbet  ju  werten.  Der 
.Jrurftt*  bet  Wabemte  bewerte  btei  3ahre  mit  oietmonatlidbet 
Unterbrechung  im  kommet,  »ährenb  welcher  3eit  bie  ©d)üler 
für  prattifebeu  Dienftauf  bem  $anjer>Übung*gefdnoaber  ein» 
gefebifft  mürben.  ©ett  «tofang  1885  ift  biefe  <8intid)tung  bi* 
auf  weitere*  wieber  aufgehoben  motben.  [iSernet.f 
Hlmitcl,  Schmetterling,  Vanessa  Atalanta,  f.  lag« 
..  faltet ;  ©d)nede,  Conus  ammiralls,  f.  Äegelfdmeden. 
flbmtr«Iitit*<  Unfein,  bie  roeftlichfte  bet  jum  9eeubrit> 
tannifdjen  Brdjipel  gehörigen  ©nippen,  2276qkm,  mooon  auf 
bie  grofce  lbmiralität*'3nfel  allein  1952  qkm  entfallen. 
Die  3nfeln  finb  onlhmifch,  teilmei*  gebirgig  mit  üppiger 
Vegetation.  Die  ©eoöltetung,  ca.  800  ffinw.,  ift  melanefifd). 
ffntbedt  würbe  bie  ©nippe  1616  oon?e3Raite  unb  ©Routen. 
.  «bmirnlfdjaft,  bie  Strpflidjtunfl  meuteret  ©diiffShtbrer 
•betKeeber,  fid)  gegenteilig  in  gemeinfcbaftlicber^rtburä) 
unrubere  SReere,  in  Ärteg*jeiten,  überhaupt  in  allen  Notlagen 
\u  unterftü&en. 

•  Hb«ir«lrninfel,  an  bei  MSBÄüfte  oon  gwräerita  jmif  djen 
so»  n.  60°  n.  »r..  in  ber  <Räl>e  be*  ^rince  fBiOiamfunb«. 

«bmiffjbet  (o.  lat.  admittira  —  julaffen).  julaffig,  an> 
nehmbat;  Ibmiffion,  3ulaffung. 

AcmlssloB  temporalre,  nennt  man  in  ftrantreich  bie 
unoetjollte  Bulaffung  oon  SBaren  auf  ßeit.  Sgl.  b.  Ärt. 
Acquits  a  caution  unb  ©robelung*oertetjt. 

Admlssionales  (lat.  oon  admisslo  «JulaRung),  bei  ben 
tömifeben  «aifern  Xitel  ber  3eremomenmeifter,  bie  $ur 
Snbienj  einführten. 

Hbmlfsire»  (lat.  admiooere,  oon  nriocere,  mifcb>n),  bei* 
mitten;  «bmirtion,  ©eimifdjung. 

Admittitar  (tat.),  „e*  nritb  jugelaffen',  nämlich  jum 
Drad,  früher  in  ibfterteid)  Sermert  auf  SWanuftripten  feiten« 
ber  3enfurbet)örbe. 

Hbnsobüre*  (o.  lat  modiuo,  ©cbeffel'^adjtbetrag),  ein 
»runbfrüd  oerpaebten;  Sbmobiation,  £qaboerpachtung; 
ikraebung  einer  öffentlichen  Hrbeit  an  einen  Unternehmer; 

Sbmtniren  (lat.  admonere).  erinnern,  ma^nenb  warnen, 
oermerfen.  «bmonition,  Kahnung  in  bet  sPeidite  unb  oor 
Sbleqang  eine*  *ibe«;  8ern)ei*  feiknd  bet  $orgefefyien. 

tbmont  (o.  lat  ad  montes  -=  ju  ben  Sergen),  aXartt> 
fleden  im  ■'penogtum  Steiermarl,  1100  Sinm.,  604  m  fi.  9)?., 
im  *inn-3tbal,  an  bet  Äronptinj-Subolf'Sab. n  gelegen,  ift  be» 
tuljmt  butd)  bie  75000  Sbe.  enthaltenbe  »ibltothet  ber  oon 
eribtfAoi  ©ebbarb  oon  ealjburg  1704  gegtftnbeten,  1865 
nach  einem  großen  Öranbe  in  gotifdjem  ©tile  neu  etbauten 


8enebittiner.«btei.  3n  bet  m\)t  ba«  3agbfd)lofe 
»aifetau  unb  bad  ©ftlofj  »fdtbelftein.  Sgl.  «Bidbner, 
®ef<6.  be«  «eneblttinerftift*  ®rai.  1876—80,  4  »be.  u. 
Äinnajt,  8.  u.  f.  Umg.,  »raj  1883. 

«bmonter  Sitrtal  f.  «bleroitriot. 

Adnatas  (lat ,  angeboten,  o.  naoei,  geboren  roerben),  in 
bet  3ool.  u.  8ot.  9n«brud  für  aagemadjfen;  Adu  a  ta  heifjl 
bie  ©tnbehaut  befl  91uge«. 

WbHetber  ober  »bentet  ©djidjten  f.  3utafotmation. 

Ad  aotam  (o.  lat.  ud  ■=  }U  u.  nota  —  Äfnnjeidfen,  ?ln> 
mertung),  jut  «nmettung,  bähet  a.n.  nehmen,  ftd)  ettna*  an' 
metten. 

«bnotiren  (o.  lat.  adnotare),  oufjeidjnen ;  Hb  n  o  ta  t  io  n, 
«nmettung;  oon  adnotare  Adnotanda,  «nmerten*. 
roerteS  u.  Adnotata,  ©emettungen. 

Ados,  (natutn»  ),  «btflrjung  oon  «banfon. 

«bo.geb.um 800,  feit 860 (Srjbifdiof  o.Cienne,  efne©tflbe 
ber  papftlid)en  TOadit-  in  ©öbftanttctd»  u.  »erttauter  9?ilo< 
lau*'  I.  unb  J&abriani  11.,  geft.  874,  fdjtieb  ein  SKattptolo« 
gium,  b.  h-  eine  ©ammlung  oon  4>eiligengefd)id)ten  (befte 
«ugflabe  oon  Daniel  ©eorgi,  «om  1745)  u.  eine  ffleltd>ronit, 
(Chronicon  de  sex  aetatibtu  mundi),  metä>e  oon  ber  @<b> 
pfung  anhebenb  neben  oielen  auch  anbenoeitig  «Belanntem 
einige  mertoolle  felbftönbige  9Zad>rid>ten  gibt,  ©ein  ?eben 
in  ber  Histoire  litt<5raire  de  la  France,  IV  461  ff;  vgl. 
»dhr,  ®efdj.  b.  rim.  «ittetatur  im  taroling.  3eitalter,  ©. 
182  unb  500. 

Ad  ocalos  aat  ),  oot  Äugen;  a.  o.  bemonftriren,  flar 
bis  jur  gugenfcheinlidjfett  beroeifen. 

flbotefecns  (lat.  adoleacentia,  o.  b.  alten  ©tamm  olere, 
oleacero  mad)fen),  3ünglingdalter,  3ugenb. 

Sbolf  (©tqmm  ab,  Cnbung  olf  =  molf,  mit  ootalifd)  ge- 
fprochenem  to,  »Cbelwolf,:  1)  ®raf  oonttaffau,  beut- 
fd)er  Äönig  5.  SWai  1292  butd)  ben  (Sinfluf)  be*  ihm  oer* 
manbten  ßrjb.  o.  Kainj.  (Serharb  o.  (Sppftein,  bet  ihn  aud) 
mieber  ftürjte,  geb.  jmifa)en  1250  u.  1260,  ©ohn  be*  ©tnfen 
SDaltam  oon  Wnffau  unb  bet  Otäfin  Sbelheib  oon  fia(en> 
ellenbogen,  gefallen  am  2.  3uli  1298  in  ber  ©djladjt  bei 
Göllheim  in  ber  Stheinpfal}.  Qlf  3ahre  nach  feinem  Xobe 
mürbe  fein  ?eid>nam  in  ber  Saifergruft  ju  ©peier  beigefejjt. 
©.  Deutfcblanb,  ©ef<h.  «gl.  «opp,  Ätmfg  «bolf  u.  feine  $t it, 
«erl.  1862,  ©chllephale,  ©efd>.  oon  Saflau,  2.  u.  ».  »b„ 
ffliedbaben  1867 — 69;  ftoth,  öefeb.  b.  röm.  jrönig*  %  1  v. 
ttaff au,  ©ie«baben  1879;  $teget,  «Ibred)t  oon  frfletreich 
u.  «bolf  o,  W.,  2.  «uff.  *eipj.  1869. 

,  2)  «.  III.,  reg.  1 189— 1219;  I.  IV.,  1247—1259;  «.  V., 
1259—96;  «.  VI.,  1308—48,  ©tafen  oon  »etg;  %.. 
$etjog  oon  3ülid>  unb^erjog  oon  Cerg,  1408— 
37,  f.  ©erg. 

3)  ».  III.,  ©taf  oon  SKarl,  I.  a(*  ©taf  oon  (Sleoe. 
geb.  um  1334,  geft.  1394;  «.  I.  $erjog  oon  ©erg,  IV. 
als  ©raf  oon  Wart,  II.  al«  ©raf  oon  (Sleoe,  geb. 
um  1370,  geft.  N48,  f.  (Eleoe. 

4)  ^erjog  oon  ©elbern,  geb.  1438,  geft.  1477,  f. 
(Seibern. 

5)  $et}og  oon  «ambtibgc,  geb.  1~44.  gefl.  1850,  f. 
(Eambtibge- 

6)  %  oon  ©d)auen  bürg  I.,  ©raf  oon  $o  Ift  ein, 
reg.  1 1 1 0-^28 ;  *.  II  ,  1 1 28—64 ; «.  III.,  1 1 64-1 203, «.  IV.. 
geft.  1261;  «.  VIII.,  1427—5«,  f.  $olftein. 

7)  *.(IX.),$erjog  oon  ©djle*roig'«>olftein»©ot' 


Digitized  by  Google 


170 


Storni. 


torp.geb  1526,  geft.  I586-,  8.  (X.),  $erjoß  ju  S4le»; 
roiß.$olftein.©ottorp,  geb.  1600,  ßeft  1031,  f.  fcol- 
ftein;  9.  gtiebtid)  oon  $olftein*©ottorp,  Äönig 
oon  Sdtmeben,  f.  Sdnoeben. 

6)  8.  I,  Crjbifcbof  o.«*ln  1193-1206.  ©raf  oor  81- 
tona,  einer  Seitenlinie  be*  ©rftfl.  ©etgfäyn  $aufe*  ent* 
ftnmmenb,  heftiger  ©egner  bet  ftaufifd)en  Partei  unb  $aupt< 
urbrber  bei  beutfdjen  JBirren  nad)  bem  lobe  $einrid)*  VI. 
öifrig  roiberf  ebte  et  fid)  bei  ffiah  I  be*  unmünbigen  griebrid)  II . 
unb  beroirtte,  bat  geg«»  Shittpp  o.  Sdnoaben  1198  Otto  o. 
©raunfdjroeig  jum  ©egentönig  oexoäf>It  u.  burd)  ©apft  3nno* 
cenj  III.  anertannt  mürbe.  81«  jebod)  Sbilipp  feinen  ©e^ner 
immer  mein  o  erbrängt  e,  oerlieft  mit  ben  meiften  anbeten  Sät' 
ften  audj  8.  biefen  unb  frönte  1 205  Sb»lipp  $ietburd)  erregte 
et  ben  bcftigften  Aorn  be*  ©apftc*,  bet  ihn  abfegte  unb  aud) 
bann  niä)t  reftaurirte,  al*  et  felberenblid)  mit  ^bilipp  Stieben 
machen  mupte.  8.  blieb  auf  eine  Setbrente  befä)rantt,  bis  et 
1220  ftatb.  ©gl.  ©inlelmnnn.  W^W  »•  S<hmat>«n  »•  Otto 
IV..  2  ©be.  ?eipj.  1873—78. 

9)  8.  I. ,  ßeb.  1353,  ßeft.  1390,  Utentel  Äonig  8botf«,  }u* 
erft  ©ifd>of  P.  Speier.  bann  nad)  langen  gelben  gegen 
feinen  SWitberoerber.  ben  Saubgrafen  fubmig  oon  Deuringen, 
ebenfo  gegen  Äaifet  Äarl  IV.  unb  beffen  Sohn  fSJenjel,  oon 
1381—1390  Ctjbii djof  o.  TOainj;  ftiftete  1390  bie  Uuio. 
Crfurt. 

10)  8.  II.  ßrjbifdjof  oon  SRainj  oon  1461—75, 
Sot)n  be*  ©rafen  8.  II.  oon  Waffau,  ©rofmeffe  be*  Sor , 
tonnte  erft  nad)  langem  Kampfe  ßeßen  ben  abgefegten  <8rj' 
btfdjof  Dtether  oon  3fenburg  ba*  <Srjbi*tum  unter  feine 
(Semült  bringen,  abet  et  mar  bemüht,  feinem  Stifte  ein 
forgfamet  $etrfd)et  ju  fein.  Sgl.  {Balther  in  8Ug.  Deutfd). 
©iogr.,  ?eipj.  1875, 16. 11». 

11)  8.  griebrid),  ©etjog  o.  W  edlen  bürg  »Schioe« 
ritt,  ßeb.  1588,  ßeft.  1658,  f.  SRedlenburg*6d)merin. 

12)  8.  griebrid)  IL,  $erjog  oon  SRedlenbutß* 
6trelifc,  ßeb.  1658,  ßeft.  1708,  f.  SWedlenburg-Strelifr. 

13)  ©ifd)of  oon  Werf  eburß,  geb.  16.  Ott.  1458,  ßeft. 
24.  SRarj  1526,  prft  oon  8nhalt.3etbft,  ftimmte  mit  «utfjer 
in  bet  Wcd)tfertigung*lehte  überein,  mar  aber  in  allen  an. 
beren  Stüde«,  meil  jeber  8nberung  abgeneigt,  fein  ©egner 
Sßl.  oon  ttliencron  in  8Uß.  brutfd).  ©ioßr.,  Seipj.  1875, 1 1 20. 

14)  8.  ffiilb,elm,  #erjog  oon  Sad)fen»6ifenad), 
geb.  1632,  geft.  1608,  f.  Sadtfen-Sifenad). 

15)  8.,  Bülheim  Suguft  «arl  griebrid),  leftter  regir.  $er> 
50g  o.  Waffau,  geb.  1817,  folgte  feinem  ©atet  SBilhelm  I 
1839.  Wad)  ber  ©auetnbemegung  unb  bet  Weoolution  oon 
1848  toanbte  et  ftd)  immer  enrfebiebener  einer  tonferoatioen, 
jug(eid)  abet  aud)  einer  öfterreid)freunblid)en  ©ojitil  ju.  3m 
Äriegc  oon  1866  mar  er  einer  ber  eifrißften  8nljänßer  Öfter- 
reid)*  unb  mobilifirte  fein  Äontinßent  fa)on  am  4. 2Rai.  Wad» 
ber  Sd)lad)t  oon  8fd)affenburß,  14.  3uli,  oerliefj  er  8)ie*« 
boben ;  Wafiau  mürbe  burd)  öefefc  oom  20.  Sept.  1866  bem 
preuftifd)en  Staat  einoetleibt.  9caä>  langen  Setb^anblungen 
über  bie  naffauifdjen  Domänen  erhielt  er  burd)  Setttaß  oom 
22.  eeptembet  1867  für  biefelben  8</,  aRiü.  Xdalet.  3m 
ftrieße  oon  1870  blieb  et  traft  ben  Cerfpredjungen,  meldje, 
mie  behauptet  mtrb,  Napoleon  ib^m  madjte,  bet  beutfd>en 
<2adje  treu.  (St  oermabjte  ftd)  1844  mit  bet  raff-  $rin*effm 
(Slifabetb,  (©tofjfürft  SKidjael),  1851  in  jmeitcr  «be  mit8bel< 
&eib,  lodjter  be*  ^rinjengriebrid)  oon8nl)alt'2>effau.  Durd) 
bie  im  SWai  1885  gefä)(offene  tkrlobung  be*  Grbgroüb.er> 


\oß6  firiebrid)  8Bilf>elm  oon  ©aben,  bei)  (Entel*  be4  beutfd)en 
«aifet*  SBilb.elm,  mit  $ilba,  bet  dlteften  Iod)tet  beö  ^ertog* 
8.,  (geb.  1864)  bat  bie  Serföb^nnng  bed  Oaufe«  ^obenjollcrn 
unb  Oranien<9faffau  ben  befriebigettbften  8u&btud  gefunben. 

16)  8.,  ©eorg,  regierenber  ftürft  ju  @d)aumbutg4ippe, 
geb.  1817,  pteuf)ifd)ec  ©enetal  ber  Jraoalletie.  folgte  feinem 
Sätet,  prft  ©eorß,  1860,  oetmäb,lte  ftd»  1844  mit  ptftin 
Termine,  Xodjtet  be8  oerftorbenen  dürften  @eorg  o.  Salbed. 

8b»lf,  ?.,  ^feubonnm  beö  eebtiftftellet«  8bolf  Saffon  in 
©erlin. 

8btlfi,  3ol>ann  (9Jeocoru«  ob. 4rüfter),  ffrebtget auf  ber 
3nfel©ufum,  geb.  1559,  geft.  1629,  fd>rieb  eine  oon  2>abl" 
mann,  Äiel  1827,  in  2  ©bn.  bctauößeßebene  Cbronit  be$ 
?anbe*  2)itb,marfd)en.  ©gl.  öräfte,  ^itterdrgefa).,  V  1094. 

8ba(föbctgraHineralquelle  imAird)fp.8rberg,  Sdjroeben. 

8bolfßb«|,  Xitterfift  bet  gamilie  gürftenberg  im  *r. 
©ilftein,  preufj.  Stßbj.  8rnsbetß. 

SbslfÄb'o»,  eb«n.  fdmjebifdj-pommetfdjf  «olbmünje  oon. 
io,5  m.  «Bett 

Sbolffaf,  Dorf  im5?afiauifd)en,  mit  bentrümmern  einer 
8utg,  bie  ber  Sage  jufolge  bereit«  oon  Äbniß  8bolf  oon 
«affau,  ber  bie  Wonne  Sbelgunbe  oon  Wainj  ju  b^etmlidbet 
Siebe  \)\ex\)tx  entführt  b^abe,  in  OirUid)teit  abet  erft  oon 
beffen  Qntel  Sbolf  III.  1356  erbaut  mürbe. 

8  b  om  (feebr.  =  ©ert),  f.  8bonai. 

8  bona«  (b^bt.  =  mein  $etr),  im  8.  X.  ßleidj  bebeutenb 
mit  ©ott,  oon  ben  3uben  ftet9  an  Stelle  be«  Warnend  3ab^oe 
i3«b,ooav  gelefen,  ba  biefen  auöjufpredje«  ib^nen  oetboten  ift. 

Bbonia,  bet  vierte  Sob,n  Daoib«  2.  Sam.  3, 4,  fud)te  fid) 
nod)  bei  beffen  ?ebjeiten  bie  Ibtonfolge  ju  fidjern  t.Stbn.  1, 
5  ff.  Wadjbem  fein  Unternehmen  burd)  bie  fd)leuntßft  ooll» 
jogene  Salbung  Salomo«  ßefd)eitett  mar,  erhielt  et  oon 
biefem  ©et)eit)ung.  818  er  aber  nadj  Daoib«  lobe  fid)  8bi» 
fag,  Daoibd  lebte  Webenfrau,  jum  Stabe  erbat  unb  bamit 
bemied,  baft  et  nod)  nid)t  auf  bie  Ib,ronfolße  oerjid)te,  lieft 
ib.n  Salomo  töUn  l.  «ön.  2, 13—25. 

8boni9  (oßl.  bad  pb,ön.  hebt.  8b6n,  $err),  fqrifd)>phini* 
lifdjer  ©Ott,  bie  $erfonifttar»on  be$  rocd)felnben  ?eben«  in 
ber  Warnt,  bet©lüte  unb  bti  8bfterbcnd.  Der  griea).  SDrotbu* 
madjt  tb.n  alt  So^n  be*  toprifdjen  ftöniga  Äinora«  unb  bet 
SRonha  ju  einem  unoetgleid)lid)  fd)6nen  3üngling,  ben 
Spljtobite  liebt  unb  ihn,  alä  er  auf  bet  3flgb  oon  einem  öbet 
jettiffen  mtrb,  auf  *  hödjfte  betrauert,  fo  baft  er  nad»  bem 
Sd)ieb*fprud)e  be*  3<»*  «nen  Xeil  be*  3ahted  bei  Seife« 
phone  in  bet  Unterwelt  meilt,  ben  anbetn  bei  8phtobite  )u> 
.  bringen  barf.  Oo.  SRet.  10,  510—739.  Die  8bonien,  ba* 
jdhtlidje  geft,  mürben  oorjußdroeife  oon  grauen  gefeiert. 
Sie  begannen  mit  bem  Sud>en  be*  S.bi(be$ ,  baS,  oetftedt 
in  8.gatten  (©efäften  mit  fd)neO  auffpriepenben  unb  ebenfo 
fcbnell  oenoeltenben  ©lumen,  Sinnbilb  ber  ©crgdng(io>reit:, 
nad)  bem  8uffinben  f eierlid)  auftgefteUt  unb  barauf  mit  allen 
8ufierungen  eine*  unbänbigen  Sdmtetje*  beftattet  mürbe, 
motauf  bet  nädjfte  Dag  mit  bet  8uferftehung  be*  8.  ebenfo 
au*gelaffene  gteube  brad)te.  Dheott.  3b.  15  u.  30,  ?uc.  De 
Dea  8yria.  ^auptftfttte  bn  ©ere^tung  roat  ©oblo*  in  %työ 
niKen.  mit  bem  8.«gutf»  (Wahl  3bral)tm)  in  ber  WAhe.  ©on 
Sbonttien  u.  Sorten  oetbrtitete  ftd)  ber  ftultu*  über  (Supern 
nad)  ©ried)enlanb,  8gopten,  Statten  unb  Saläftina  $efct 
8, 14.  Det  in  biefet  Steile  genannte  laramuj,  mit  8.  iben< 
tifd),  ift  bet  babnl.  Dumu-ji,  Duti  (Sohn  be*  geben*  ober 
oieUeid)t  beffet:  red)ter  ober  treuer  Sohn);  bet  8u*gang** 


Digitized  by  Google 


Adonis. 


  171 


Tlbouciren. 


puntt  bei  ganzen  SKutftu*  ift,  wie  bei  fo  Dielen  oorbetafia« 
tifä)en  9religion*oorfteüungen,  in  Sabolonien  )u  fud)en. 
Sgl.  Srugfd),  Die  abonUMage  u.  b.  ?ino*lieb,  Serlin  1852; 
©reoe,  D«  Adonide,  Peipj.  1877;  SRower«,  Sftönitief,  I 
191—253;  ©ngel,  Äopro«,  II  536—643;  Senormant,  II 
mito  di  Adone  Tammfix ,  in  ben  Atti  di  4.  congr.  inter- 
■az.  d.  Oriontal.,  gloren}  1878  I;  Döllinger,  $eibentum  u. 
3ubentum,  9tegen*b.  1857,  p.  ho — 19;  Rommel,  Die  femi« 
tifdjen  Söller  n.  ©pwwften,  I  323.  493 ;  »ofdjer,  Jeiilber 
gried).  u  töm.  SRotftol.,  ?eipj.  1884,  artilel a. ;  prellet,  Köm. 
iHutbol.,  Serl.  1881, 1  loo.  II  376,  395.  2m*  «ttribut  ber 
©cftönfteit  lief  bereit*  bie  $<Qenen  ben  Warnen  a.  al«  Se« 
jeid)nung  eine«  fd)önen  3üngling*  gebraud)en.  Sgl.  aud) 
b.  «rt.  SWofterien.  (Rommel.) 

Adoais,  aboni*rö*d)en,  Xeufel*auge,  f.  »anuntutofeen. 

abcnifdjer  8er»,  fünffilbige  logaöbifdje  Dipobie,  au* 
einem  latlifcften  Dattnlu*  unb  einem  Drodjäu*  jufammen- 
fl«febt:  |  J  ^  j.  8. abelaibe.  <5r  ift  ber  ed)lu&. 

oer*  ber  fappftifdjen  ©tropfte  unb,  metrifd)  oeränbert,  ber 
SRobernifirung  berfelben,  fotoie  be*Äird)enliebe*:  $>er$liebfter 
3efu.  ©elbftänbig  permcnbet  iftn  }.  9.  ©oetfte,  ©renken  ber 
«Wenfä)fteit.  Sgl.  aud)  aflüDenftoff,  Denlmüler,  Mr.  24.  Sei 
Käme  II.  8.  flammt  oon  bem  in  ben  fappftifdjen  ©ebid)ten 
oft  oortommenben  Kuf  aboni*.  (SUeftpftal.] 

«bouttKfer,  Chrysomel»  adoultis,  f.  Slattläfer. 

atouitfröttdjen,  Adonis.  f.  ftanunfulaceen.  9tad)  Doib 
entfptofi  ba*  meift  blutrot  gefärbte  8.,  bem  ©ebote  Sptjro 
bite*  »ufolge,  bem  «lut  be*  aboni*  (f.  b  ). 

Adouium  nennt  Sliniu*  ba*  aboni*tö*d)en. 

Stau»,  SRarttfkden  im  ungar.  Äomitat  ©tuftlroeifeen- 
bürg,  D  oon  ber  $ptft.  ©tuftlmetfienburg,  am  regten  Do« 
nau'Ufet,  mit  (1881)  4243  ©in». 

«b»ptia«er  unb  «b  optianijd)er  ©treit,  in  ber  jroei- 
ten  Wlfte  bei  8. 3aftrftunbert*,  mürbe  oon  ©lipanbu*,  ©rj* 
bifd)of  oon  Zolebo  in  Spanien,  unb  gelir,  Sifcftof  oon  Urgel 
in  bei  fpanifdje»  Wart,  angeregt.  83taftrfd)einlid)  um  bei 
mubamebanifdjen  anfdwlbigung,  bafi  bie  Cftriften  aufjer  bem 
»obren  ©ott  nod)  einen  SRenfdjen  göttlia)  oereftrten,  entgegen» 
pitreten,  behaupteten  beibe  SRänner,  bafj  ©ftriftu*  jroar  al* 
Jogo*  eigentlicher  (proprinj)  ©oftn  ©orte*  fei,  nid)t  aber 
feiner  menfd)(id)en  Katur  nad);  al*  9Renfd)ge»orbener  fei  et 
nur  burd)  Sboption  (adoptJone),  nur  bem  Kamen  noa)  (nun- 
cupatfre)  ©oftn  ©otte*.  SJeil  burd)  foldje  nefiorianifirenbe 
Sdjeibuag  oon  ?ogo*  unb  3Renfd)ennatur  in  ©ftriflud  bie 
Äiro>enleb,re  in  gtage  geftellt  mürbe,  tarn  biefer  ©treit,  ba 
gelii  }ur  fränlifd>en  Keidjdttrdie  gehörte,  oor  bie  fräntifcben 
©onoben  ju  »egen* butg  792,  grantfurt  a.  SR.  794  unb  Slawen 
■  800.  auf  ber  erften  ©onobe  »iberrief  gelir,  legte  aud)  in 
Xomoor^apft^abrian  ein  ortftoboreS  ©lauben^betenntnid 
ab,  oerfiel  aber  in  feiner  ©ehnat  auf  *  neue  bei«boptianifd)en 
ttifxt.  Suf  ber  ©onobe  oon  794  erfd)ien  er  ma)t;  bagegen 
oer^anb  er  ftd)  800  ju  9ad)en  }um  erneuten  fBiberruf,  »utbe 
aber  bodj  bem  ©ifd)of  ?eibrab  oon  ?oon  jur  ©oft  übergeben, 
in  »eUfter  er  im  3-  818  fiarb.  5)er  ©treit  t>at  eine  »eitfd)id> 
tige  gitteratur  fteroorgerufen  (f.  ^»erjog,  Kealencoll.  1 159), 
inbem  bie  Ideologen  Äarl*  bei  ©rofeen,  ooran  Slcuin,  bie 
trabirte  <ird)enlebre  ju  oerteibigen  bemüht  waren.  3>od) 
baben  fie  ftd)  babei  lebigltd)  aW  SRämter  ber  Irabition 
etwieien,  ofcne  felbftänbig  tf»eologifd>e  ©ebanfen  ju  probu» 
i«rtn.  llfdjadert.) 


SboptioM  (oon  aboptiren  [lat.  adoptare,  o.  ad  }u  unb 
optare,  ȟnfd)en,  waftlenj),  an  Ainbefftatt  annebmen,  bbr. 
aboptio,  angenommen).  *nnab>iean*inbe«fiatt,  ein3nfri- 
tut,  ba*  fd)on  bem  älteften  beutfd)en  »ed)t  betannt  gemefen. 
fpdtet  faft  oerfd)oDen,  *u  ©nbe  bed  SWittelaltet«  aber  mit  ber 
»eieptiort  be*  römifd>en  »ed)t*  »ieber  in  ©ebraud)  getommen 
ift.  9tad)  abfrreifung  bei  römifd)en  Siftinttionen  oon  arro- 
gatio,  adoptio  plona,  semiplena  ift  ba5  geltettbe  SNe At, 
j.  8.  in  ^teufien,  baö  folgenbe :  bie«.  mup  genehmigen  ber 
leiblid)e  Sater,  bes.  Sormunb  be«  Äinbe«,  biefe«  frtbft, 
fall*  e«  über  14  3abr  alt  ift,  ba*  &mt*geriä)t,  in  befjen  Sc- 
jirt  ba«  Äinb  »obnt,  enblid),  fall*  ber  «bei  be*  Hboptio- 
Sater*  auf  ba*  Jtinb  übergeben  foll,  aud)  ber  ?anbe«ben. 
aboptiren  tönnen  SWänner  unb  grauen,  bie  tinberlo*  unb 
über  so  3ab,r  alt  fmb,  jüngere  nur  mit  2>i«pen*  be*  3ufti}- 
miniftec* ;  aud)  bie  8.  eigener  unebelidjer  Äinber  ift,  entgegen 
bem  römtfdjen  9?ed)t,  ftattbaft.  Xmrd)  bie  a.  ermirbt  ba* 
Äinb  bem  a  >Sater  gegenüber  ade  9red)te  eine*  leiblid)en 
Ainbe*,  in*bef.  ein  entfpwdjenbe*  ©rb»  unb  $flid)tteil*red>t; 
mit  ben  Scrwanbten  be*  a.»Sater*  tritt  e*  bagegen  in  tein 
red)tfid)e*  SerftAltni*.  beerbt  j.  S.  beffen  «ruber  nidjt  unb 
tritt  befiftalb  aud)  in  heften  unb  gamilienftbeitommiffe  be* 
a.>Sater*  niö)t  ein ;  aud)  ber  a.«S.  feinerfeit*  ermirbt  bem 
ftinbe  gegenüber  leine  Sermögen*>  alfo  meber  9tiepbraud)*> 
nod)  ©rbred)te ;  ba*  9ted)t*oerbättni*  be*  Äinbe*  ju  ben  leib» 
lid)en  Senoanbten  enblid)  bleibt  unoeränbert,  nur  bie  oäter» 
Itd)e  ©emalt  be*  leiblid)en  Sater*  erlifd)t.  aOe  oermögen*' 
red)tlid)en  Sirtungen  ber  a.  lönnen  inbe*  burd)  Sertrog 
abgednbert,  fotoie  aud)  aufierftalb  ber  a.  burd)  befonbere 
Sereinbarung  erjielt  »erben.  Die  tywptmtrtung  ber  a.  liegt 
oielmeftrin  ibeeller  8tid)tung,  b.  ft.  barin,  bafj  bera  -8.  bem 
ftinbe  gegenüber  alle  »ed)tc  unb  Sftid)ten  be*  leiblid)en 
Sater*  erhält,  j.  S.  ba*  »ed)t  ber  ©qieftung,  be*  <>eirat- 
tonfenfe*.  Dem  entfprid)t  e«,  bafj  ba*  Äinb  ben  Kamen  be* 
«.■Sater*  empfängt,  ba|  ba*  ©efefc  bie  ©fte  i»ifd)en  bem 
a.»Sater  unb  bem  a -Äinbe  oerbietet,  unb  bafj  biefe  fid) 
gegenfeitig  aiimentation  fd)ulben.  3n  biefer  9Hd)tung  liegt 
aud)  ber  (cgi*latioe  SBert  ber  Ä.  (Dernburg,  Srtufe.  Srioatr., 
3  Sbe.  «aUe  1881—82,  III  561  ff.).  («ofad.1 

«borf,  ©tabt  ber  fäd)f.  Ärei*b.auptmannfd).  3»idau, 
aint*ftauptmannfd).  £>t*nü),  an  ber  S3eif«n  ölfter,  (1880) 
3427  Sinm.  Änotenpuntt  ber  ©ifenbaftnltnien  Seifenbad)- 
Qger  unb  Sb>mnit*aue>aborf.  Setannt  burd)  feine  Wlufd 
inftrumente  unb  Serlmutterroaren.  3«  bei  Käfte  Sab  ©Ifter. 

ab  oriren  (o.  lat.  adorare),  anbeten,  oerefjren ;  a  b  o  r  a  b  e  ( , 
anbetung*»,  oeret)rung*»ürbig ;  »bor an t,  anbetenber, 
Serefttet;  aborateur  (franj.,  fpr.  — tö»)r),  anbeter,  tteb- 
b/iber;  aboration,  anbetung,  bemütige  ^ulbigung. 

atomo,  eine  g&ibellimfdje  gomilie  ©enua*,  au*  ber  oon 
1363—1527  fteben  Dogen  geroäbU  »ur.ben.  Sgl  ©enua.' 
©efd). 

abor«  Sottafo^e,  eine  gefftlfd)te  Vottofdje  amerilan.  Ur- 
fprung*,  au*  ä^natron  unb  Äod)faIj  befteftenb  unb  mit  Äu> 
pferorubul  rot  gefärbt. 

ab  «f fite»  (franj.  adosaer  o.  dos  Beuden),  mit  bem  Küden 
anlehnen,  abbad)en,  böfd)en;  aboffement  (fpr.  —mang), 
abftang,  Söfd)ung. 

äbonriren  (franj.  o.  doox,  fü|),  eigentl.  befänftigen: 
1)  ted)n.  au*brud  (aud)  lempern  genannt)  für  bie  $er> 
ftellung  f  djmiebbaren  ©if  engufie*  burd)  ©lüften  oon  »ofteif  en 
in  orobirenben  Suloetn  (©ifenorob,  oertletnerte*  ©ifenerj  n. 


Digitized  by  Google 


"Jltour. 


172 


«brafto«. 


bergl.)-  X>ie  ©ulftude  werben  in  rooljloetfdilofienen  6ifen» 
bled)büd)fen  mit  VboiKirpuloer  umgüllt,  2 — 5  £nge  gofllütjt 
unb  ctlfinficu  tjierbutcb  einen  foleben  örab  oon  SÜ'eicblK't,  kflft 
fie  ft4  (alt  gut  bearbeiten,  bei  fd)ma<per  ©lügpibe  fegmieben 
nnb  Ieidb)t  burd)  ©nfatfiärtungoerftäglcn  taffen  getemperte« 
Cifen;  fönte  malltSablo,  annealed  cast  iron).  Sefonber* 
werben  ©d)eren,  ©d)löffer,  Steigbügel  u.  bergt,  auf  fokbe 
Seife  beganbelt;  2)  in  ber  Walerei :  burd)  breiten  Sinfel  bie 
f cfKvrf e  Stbfvccnjung  ber  ftarben  oerwifegen,  übermalen. 

flbonr  (fpr.  abubjc,  tat.  Actin»),  ftluft  in  granlreid),  ent> 
fpringt  am  Xourmaletberge  in  ben  «grenäen,  bilbet  unter- 
halb Sagnere*  einen  32  m  boI>en  ^i'nficrjnll,  wirb  bei  St 
©eoer  auf  135  km  fdtiffbar.  flaegbem  er  reegt*  bie  äWibouje 
oon  155  km  ?änae,  lint*  ben  ©aba«  (tü7  kw\  ben  ?ug 
(141  km),  ben  ©aoe  be  Sau,  175  km  long  mitbem  Öaue 
b'OIoron  unb  bie  9tioe  ober  ttioelle  mit  45  km  aufgenommen, 
münbet  er  bei  Saponne  in  ben  Si*capifd)en  SReerbufen  nad) 
335  km  langem  «auf. 

Sbom«,  f.  u.  w.  wie  Ibua,  f.  %beffinien,  6. 

Hbawtte,  ein  in  Sombag  für  (Setreibe,  «ei*  nnb  ©al* 
gebraucglidje«  ©emidjt  oon  oerfdneben«  (0,78-2,44  kg 
©dnoere. 

Adoxa,  Sifamtraut,  f.  jtaprifoliaeeen. 

Ad  palatnm  (tat.  nad)  bem  ©aumen  ober  ©efegmade), 
nad)  bem  SDrunbe  (reben). 

Ad  patres  itat.  ju  ben  Satern)  geben  ober  fegt  den,  f. 
iv  w.  fterbfu,  bej.  aii5  bet  21'elt  f  (baffen. 

Ad  perpetuam  re!  nenorlam  (lat.),  jum  ewigen  ($e 
bddgtni». 

Ad  plan  causa«  ober  ndpiosusns.ju  frommen  Stif- 
tungen, ju  milben  3weden  (etwa*  oetmaegen). 

«bplumWten  (o.  tat.  plambum  — ■  Slei),  mit  Slei  befefti- 
gen  (löten),  mit  Sleiflempel  oerfegen,  »erbleien  ßollguti. 

Ad  poadua  omnlnm  (tat.),  auf  ttejepten  f.  o.  w.  oon  allen 
Zeilen  ba*  gleid>e  ©ewidjt. 

Ad  posterior«  ;tat),  auf  ben  Sintern. 

Ad  pracclndondam  (tat.),  ;um  Hu«fd)lup  (oon  ttedjt*. 
anfprücgen). 

Ad  producendam  (tat.),  }ur  Hngabe  (oon  ©djulbforbe* 
rungen). 

flbpromittiren  (tat  ),  bürgen;  ttbpromiffor,  Särge. 

9!b»rfptrlirea  jc.  f.  «ppropriiren. 

flbro,  ©tobt  in  ber  fpan.  Srooinj  Hlmeria  auf  ber  ©Äüfte 
Spanien«  an  bet  SRünbung  be*  Äio  ©ranbe  gelegen.  Xie 
in  bem  910  oon  8.  liegenben  Serja  gewonnenen  Sleierjc 
werben  jum  Heineren  Xeil  in  «.  oerarbeitet,  jum  größeren 
Xeile  aber  oerfd)ifft. 

9braa  (alte  ©eogr.,  gried).  ftorm  bei  Stolemäu«,  gebr.: 
Äbrei  =  träftig,  o.  Sbra,  arm):  1)  «efibenj  be*  Jtonig«  Dg 
oon  Safan,  bem  ©tamme  SRanaffe  gehörig,  jegt  Xtaa,  4 
3Hof.  21,  23;  5  SRof.  l,  4, 3of.  12, 4.  2)  ©tabt  im  ©tamme 
Stapgtali,  3of.  19,  37. 

flbrabacomoi,  ein  nad)$tolem.  ronfjrfrbeinlid)  martomau' 
nifdjer,  im  3)onaugebiet  fefsgafter  germanifd>er  Stamm. 
Sgl.  X>agn,  ©efd).  b.  beutfdjen  Urjeit,  ©ot.  1883,1  84. 

abrogant!»,  Sflanjenfcgleimgummt,  f.  Safforin. 

Hbraman,  au*  SRarfeille  gebürtig,  trat,  oon  türtifdben 
Giraten  geraubt,  jum  3*tam  über  unb  würbe  ^afdja  oon 
»ftobu*,  örofjabmiral  unb  öeneral  ber  ©aleeren,  nou 
würbe  er,  be*  Senat*  befdjulbigt,  erbroffelt  (f.  *rt.  Wb,obu*). 

«Ibramieea  (neulat.  adramire,  nid)t  o.  tat,  ramns,  Bweig, 


f  onbern  o.  altb.  ramo  «ab  (9tat)men,  anberaumen)),  {eftje^en, 
geloben;  Vbramation,  SeftÄtigung. 

«bramiten  (alte  ©eogr.),  eine*  ber  fcauptoöUer  im  O.  be* 
glüdlidjen  Arabien,  im  heutigen  ©abramaut.  ©ic  ftanben 
unter  einem  «önig  mit  bem  litel  ßlea^ar.  3b,r  ?anb  war 
ber  Sauptpla^  für  tBeifjtcuid} ,  SRrirtben  unb  Äloe.  Sgl. 
©trabo  XVH  p.  786,  Slin.  XII  14,  32. 

Kbrammtled),  b.  i.  „Bbar  ift  ffürfr:  1)  ttamc  be«  affq> 
rifaj-babploniidien  ©otte«  «bar  2.  «ön.  17,  31;  2)  ®opn  . 
unb  SRörber  enn^erib*  2.  «ön.  19,  37,  3«f.  37,  33. 

Sbramettinm  (alte  ©eogr  ),  ©tobt  an  ber  S&üfte  Jrlein* 
afien«,  ber  3nfel  Je*bo«  gegenüber,  an  ber  öftl.  ©pi(e  beö 
Kbrampttenifd^en  Vleerbufen*.  Saterftabt  be*  9teb> 
ncr*  Xenotlc*,  Urfcrung«ort  be*  berühmten  nngncntnm 
oensnthinuia,  ber  önantbmifdjen  ©albe  (Ulin.  XIII  I,  I) 
3ept  ba*  ^orf  Sbremib  ober  Hbramitti. 

«brona  (alte  ©eogr.),  bie  heutige  öbber  ober  ?ab,n. 

Hbranö  (alte  ©eogr  1,  norifdje  ©tobt,  'jebt  gt.  OSwalb 
auf  bem  Iranbergc,  wo  nod)  Ijeute  »efte  römifd>er  Sauten 
fidjtbar  Tiub. 

Abrann*  f.  flberno. 

«brar  f.  Oberer. 

«broftea:  1)  (Sine  ber  fltyea  Äobele  är)nltd>t  Oottbeit, 
weld)e  befonber*  in  ?b;rpgien  unb  SRqften  nereljrt  würbe. 
Die  fpäteren  ©riedjen  fud)ten,  nad)bem  bie  urfprünglidje  Se« 
beutung  oerbunlelt  war,  fie  al*  bie  „Unentflieb.bare"  ya  er- 
Hären  (oon  hilpino»)  unb  ibentifijirten  fie  mit  ber  Wemefi*. 
Sgl  «tat.  $b,abr.  p.  148  unb  %'aulp,  »ealencuHop.  I  527, 
529  f.  2)  Womp^e,  lodbter  be*  ajleliffeu*,  bie  mit  Ujrer 
Sdjroefter  3ba  ben  ßeu*  anfjog  nnb  ib.m  al*  ©pielseug  eine 
«ugel  gab,  auf  ber  ftyenb  ib^n  fretifdje  SRünjen  barftellen. 
3)  tanbfd)nft  in  Slnfien,  an  ber  fropönH«,  bie  9tO@renje 
bilbenb  oon  troa*,  mit  ben  puffen  ©ranilo«  unb  «ifepo*. 
Sie  gleid)namige  ©tobt  (Horner  dl.  2  ,  828),  )wifd)en  ya< 
rium  unb  Sriapo*,  blatte  einen  Zempel  unb  ein  Oralel  be« 
HpoQo  unb  ber  «rtemi*. 

Bbrafto«,  König  oon  Xrgo*,  f$üb,rer  in  bem  ffriege  ber 
©ieben  gegen  Xljeben.  ©ein  Sater  Xatao«  würbe  oon  Um* 
uljiarao*  getötet  unb  er  felbft  oertrieben,  a.  flor>  nad)  ©ifyon 
}u  feinem  mutterlid)en  ©rofjooter  Solgbo«,  beiratete  beffen 
Xod)ter  unb  ergielt  bie  ^errfd)aft  über  ©itpon.  2>urd)  bie 
Sermäb^Iung  feiner  ©djwefter  (Srippule  föpnte  er  fid)  mit 
?lm»[)iarao*  au«  unb  leqrte  nad)  9rgo*  jurüd.  ©eine  löd)^ 
ter  oermüplte  er  mit  Solpneitetunb-Zobeu*,  weld)e  au*  iqren 
?änbem  Iqeben  unb  Ütolien  oertrieben  bei  ifcm  ©dw>  fud)> 
ten.  Um  feinen  ©d)wiegerföi)nen,  }undd)ft  Solpneite«,  bie 
oerlorene  Oerrfd)aft  wieberjugewinnen,  unternahm  er  im 
Sunbe  mit  ben  dürften  (ippomebon,  irapaneu«,  Sarteno«" 
päo*  unb  9mpgiarao*  ben  »3ug  ber  ©ieben"  gegen  'Ige»  • 
ben.  Solgneite«  fiel  im  3)»eitampfe  mit  feinem  Sruber  Steo» 
He«.  Sei  einem  Hu«fall,  ben  «reon  maegte,  würben  bie  übri' 
gen  Sügrer  getötet ;  nur  %.  würbe  burd)  bie  ©dmelligteit  feine* 
göttlid)en  Stoffe«  «reion  gerettet.  3^>"  Sagre  fpdter  )og  er 
mit  ben  ©öb^nen  ber  ©efallenen,  ben  Cpigonen,  wieber 
gegen  lieben  unb  gewann  bie  ©tobt;  ftarb  aber  auf  ber 
9tüdfegr  in  9Regara  au*  ©ram  über  feinen  bei  ber  ein« 
nal)me  Xgeben*  gefallenen  ©ogn  ligialeu*.  Die*  ift  ber  in 
Spen  unb  Xragöbien  nielfad)  unb  unter  oiclfaegen  ^ibänbe< 
rungen  beganbelte  Sorwurf  ber  Xbebai«  ober  be*'3ug*  ber 
©ieben  gegen  Xgeben.  Dtan  tann  «.  al«  ein  göttiid)e*S3efen 
einer  oetalteten  Watuneligion  betraegten,  welcge*  fpöter  al* 


Digitized  by  Google 


Ad  ratificandum. 


173 


$txoi  fortlebte  unb,  namentlich  im  trojanifchen  Sagentreife 
oerherrlicbt,  als  Vorläufer  beS  «garaemnon  nach  bem  1klo> 
ponne*,  nach  argos,  oerfebt  würbe.  3n  Delphi  flanb  feine 
Statue  unb  bie  feiner  öefährten  aU  SBeihgefchent  bec  8rgi< 
oer.  ais  $eroS  oerebrt  würbe  a.  ju  Dtegara  unb  auf  bem 
attiföen  Äolono*.  ©gl.  ©aufaniaS  2,  «,  6;  8,  25,  lo;  9,  9, 

2;  1,  »9,  2;  2,  23,  2;  9,  5,  12;  I,  43,  1 ;  I,  Mi,  4;  1Ü,  10,  3. 

Ad  ratifl  caudam  (lot.,  pgl.  ratifijiren),  juröenebmiguna, 
f.  KatifUation. 

Bbrohi*  (aflor.  SHoth  ),  ©ater  beS  lifuthroS  (Lne.  de 
De»  Syr.  12.),  unter  bem  bie  Sintflut  mar. 
A4  referendnm  (tat.  ogl.  referirtn),  jur  ©eridbterftattung. 
Ad  rem  (tat  ),  jur  Sad)e. 

Ad  replicandam  (tat.,  ogl  replijiren),  jur  ©eantroor> 
tung,  f.  »eplit. 

abreffe  {fran}.  a  ju,  droiser,  richten)  nennt  man:  I)  3m 
politifeben  Sinne  bie  3ufd)iift  einer  Korporation  ober  ©er- 
fammlung  ober  einer  ganjen  Partei,  bej.  eines  StanbeS 
an  ein  Staatsoberhaupt,  eine  StaatSbeljörbe  ober  an  eine 
beroorragenbe  $erfönlid)Ieit.  Die  Ä.  bejmedt  roeniget  ben 
ausbrud  beftimmter  Sünfdje,  als  mehr  nur  bie Äunbgebung 
ber  öefinnung,  ber  SKeinung.  So  beantworten  bie  tonftitu- 
tionellen  Äörperfd)aften  (Sanbtage  u.  f.  m.)  bie  Xhroitrebe 
burd)  eine  welche  ©ejug  nimmt  auf  bas  in  ber  Xh*on< 
rebe  entwidelte  KegceruhgSprogramm.  So  haben  aber  auch 
ganje  Stänbe,  wie  j.  ©.  bie  Stubenten,  bem  9tciä)gtan$ler 
gürften  ©iSmard  ju  feinem  3ubiläum  eine  *.  überreizt. 
2)  3m  taufmännifdjen  Sinne  bie  9uffd)rift  eine«  Briefes. 
81S  folche  enthält  fie  ben  Kamen,  ben  Stanb  (Xitel)  unb  bie 
&ol)nung*angabe,  bah«  (teilen  Sbrefibüdjer,  abcel- 
taten  ber  einer  Stobt,  eines  Staates,  einer  öefellfchafts« 
Haffe  ober  eines  StanbeS  alle  biefe  angaben  überfid)t> 
(id>  jufammen.  abrefjbureaux,  abrefjtontorS  haben 
aufierbem  noch  oen  üwed,  ttuStunft  über  perfönlidje  8er« 
JbältniRe  ju  geben  ober  Stellungen,  refp.  Qohnungen  naa> 
jirroeifen. 

Ad  restitnt'ndnjn,  ;lat.,  ogl.  teftituiren),  jur  ©tfeberein» 
febung  (in  ben  oorigen  Stanb),  jur  Siebererftattung;  f.  9te« 
ftitution. 

aitret*  (fpr.  obre"),  granfoiS  be  ©eaumont,  ©aron 
beS  geb.  1513  ju  2a  grette  in  ber  Dauphin**,  geft.  bafelbft 
158t>.  ©r  trat  1561  auf  ©ctjeimbefehl  ber  Äatharina  oon 
Stebici  ju  Sonbe*  unb  ben  $roteftanten  über,  entriß  ben 
©uifen  ©alence,  Soon,  ©renoble  unb  ©ienne,  warb  aber 
1503  auf  gonbeS  ©efehl  oerhaftet.  Da  ihm  nichts  ju  be- 
weifen  war,  liefe  man  ihn  frei ,  fofort  ging  er  ju  ben  Äatho» 
Uten  jurud,  wo  er  ben  ©efebl  über  bie  ©anben  ber  Dauphine" 
erhielt.  Dort  wieber  gefangen,  erhielt  er  erft  1571  bie 
grriheit  unb  focht  noch  6*egen  Saoopen,  jog  fiö)  aber  balb 
barauf  auf  feine  ©üter  jurüd.  ©gl.  ©aale,  art.  ©eaumont ; 
lüarb,  Vie  de  Fr.  de  Beaumont,  baron  des  A.  it.,  ©re* 
noble  1675. 

«brett  (franj),  gefd)idt,  gewanbt  f.  adroit 

Sbrit,  Stobt,  an  heiben  Seiten  beS  «anal  ©ianto  i©o;, 
auf  ben  Drummern  ber  gleichnamigen  alten  etruftijdjcn 
Stobt  gelegen,  welche  bem  abriatifchen  SReer  ben  Kamen 
gab.  Durch  bie  Hnfdjroemmungen  beS  $o  ift  jefet  baS  SReer 
23 kl  oon  «.  jurüdgewidjen.  »ifchofsfib.  1 5  806  ©inro.  (1 881 ). 
Zweigbahn  oon  ftooigo. 

2)  ob.  t»abria,  fett  «tri,  uralte  Stobt  ber  $icener 
mit  ca.  loooo  ginw..  nahe  ber  »omano«2Rünbung.  «brujjo 


ultcriora  I.  ©ifchofSfift-  Sd>öne  got. 
ber  ftamüie  Äaifer  ^abrianS. 

«brin,  f.  o.  w.  «briatifches  3Reer  (f.  b.). 

9lbriaeHffcH,  Äleranber,  nieberl.  Stiillebenmaler,  geb. 
in  »ntweroen  1587,  geft  baf.  1061,  ift  mit  mehwren  guten  ©il> 
bern  in  ben  Öalerien  oon  ©erlin,  «ommerSfelben  u.  SJlobrib 
oertreten,  ©gl.  SKeoerS  «ünftlerler.,  1 88  f.  [iRuther.) 

«briau  (fpr.  e'hbriän),  Stobt  in  9Ud)igan,  ©er.  Staat,  o. 
wamerita,  50  km  ©  oom  ffleftenbe  be*  CricSee«,  aoo  km 
o.  Chicago,  an  jwei  Qifenbahnen,  wichtiger  «ommartt,  mit 
(1880)  7849  ginm. 

«briew,  3ohann  ©alentin,  Didjter  unb  Schrift« 
fteller,  geb.  17.  Sept.  1793  ju  Alingenberg  bei  *fcbaffen- 
bürg,  geft.  18.  3uni  1864  in  öie^n.  Seine  Stubien  unter« 
bredjenb,  machte  er  als  greiwUliger  bie  greiheitslriege  mit, 
unternahm  bann  neben  jeitweifer  9ctt)rtt)dtig(eit  größte 
Keifen,  bis  er  1823  als  aufjerorbentlicher  ©rofeffor  nach 
Öiefee«  berufen,  ein  3ah*  barauf  jum  orbentlichen  ^tofeffov 
unb  1830  jum  erften  UnioerfitätSbibliothelar  emanntmurbe. 
«Heben  ilberfe|ungen  aus  bem  gnglifchen  unb  3tali(nifchen 
gab  er  eigene  öebidjte  in  bem  oon  ihm  gegrünbeten  »heioi 
feben  Oahrbudje,  fowie  in  onberen  3eitfchriften  h<rauS.  ©iel 
gelefen  würben  feine:  ©über  aus  gnglanb,  2  ©be.,  1826— 
27,  Keuefte«  Ökmälbe  oon  «onbon,  1829  unb  Stijjen  aus 
Qnglanb  1830.  8on  ihm  ber  ^anbfchtiftentatalog  ber 
©iefeener  UnioerntätSbibliothet  1840.  »gl.  «etebner  in  a|lg. 
beutfeh-  ©iogr.,  8eipj.  1875, 1  123  ff. 

ttbria«,  rämifchet  «aifer,  f.  ©abrian. 

«britics  f-  SWetiuS,  3alob. 

attriaut.  ©iooanni  ©attifto,  geb.  1513  juglorenj, 
geft.  bafelbft  1579.  gr  fchrieb:  Ietoria  de'  enoi  tempi, 
%lox.  1583  u.  öefdj.  oon  glorenj  u.  3talien  oon  1536—74. 

abrianopel  (türl.  gbreneh  ober  gbirneh).  Stobt  im  türt 
Kumelien  (bem  alten  Xhratien),  nächft  «ouftantinopel  bie 
grofjte  be«  türt.  SeicbeS,  an  bem  ©eretnigungSpuntte  ber 
brei  glufethäler  ber  SWori^a,  Xunbfcba  unb  arba  gelegen  unb 
hterbpreh;  wie  auch  «d*  fiuotenpuntt  neu  entflehcnber  gifen- 
bahnlinien  oon  lommerjieller  unb  politifdjer  ©ebeutung  mit 
ca.  62000  jum  größten  Zeil  aus  ©ulgaren  unb  ®ried>en  be* 
ftehenben  ginw.  ginft  Kefibenj  ber  türtifeben  Sultane  weift 
a.  noch  (ine  hworragenber  ©auwerte  auf,  u.  a.  bie  au 
9öh«  bie  Sophienmofchee  in  Aonftantinopel  übertreffenbe 
SRofchee  SelimmW,  fowie  baS  je^t  oerfallenbe  grofehenrliche 
»efibenjfchlop,  ferner  jwei  ©ajarS  oon  großer  auSbehnung, 
eine  ©offerleitung,  gute  öffentliche  ©runnen  unb  oiele  Schulen 
unb  Ärantenhäufer.  wegen  feiner  Sage  im  %t)ale  nie  oon 
fortifitatorifcher  ©ebeutung,  würbe  roährenb  be«  ruQ.-türt. 
Ätienes  (1878 — 79)  mit  einem  Äranje  oon  gorts  umgeben, 
©et  a.,  baS  oom  Äaifer  ^abrian  ftäbtifch  ausgebaut  worben 
war,  fiegten  378  bie  @oten  über  Äaifer  ©alenS.  1 190  fd>lofj 
in  a.  griebrich  öarbaroffa  mit  bem  gried).  Äaifer  einen  ©er* 
trag,  burch  welchen  er  freien  Durchjug  nach  beu  ^edeSpont 
unb  fichere  überfahrt  erlangte  (f.  Xürfti,  ©efd).).  1361  würbe 
a.  oon  Sultan  SRurab  1.  erobert  unb  blieb  oon  1360— 
1453  Kefibenj  ber  türt.  Sultane.  3n  ihrer  KäfK,  in  Demir 
Xafd),  hielt  fut>  fpäter  (21.  gebr.— 1.  Ott.  1713)  Äönig 
Äarl  XII.  oon  Schweben  auf.  3m  ruff.«türl.  Äriege  1829 
fiel  a.  bem  gleneral  Diebitfch  ohne  jBiberftanb  in  bie  $&nbe, 
worauf  am  14.  Sept.  1829  ber  griebe  ju  a.  folgte  (f.  Xürtel 
Oefd}.).  3m  ruff.«türt  Äriege  1878—79  bemächtigten  ftcb 
ebenfaUS  bie  Kuffen  ber  wehrlofen  Stabt  (20. 3an.  1 878)  unb 


Digitized  by  Google 


Mbricmopffrot. 


174 


WbjfritiQtttn. 


fdjloffen  bort  iai.3on.  1878)  mit  ben  lütten®  äff enfttllftanb 
Da*  ©ilojet  8 bat  758000  ein». 

ftbrianopelroi,  f.  o.  to.  Dürtifdjrot  (f.  b.). 

tlbri«tifd)e«  Weet  (bei  ben  Körnern  mare  saperam  ober 
m.  Adriaticum,  juroeilen  aud)  blof»  Adria  genannt),  ift 
eh»«  jroifcben  bet  apenninifdjen  unb  bei  $ömu«-$albinfel 
in  norbmtftlidjer  9itd)tung  oerlaufenbe  ?lu«bud)tunß  bes 
SRittellänbifcben  SReere«,  mit  meldjem  e*  burd)  bie  Strafe 
oon  Otranto  (begrenjt  ©3  oon  Otranto,  D  oon  b«n  Äap 
©loila  obet  ginguetta)  jufammenb,angt,  b/rt  eine  Mnge  oon 
78«  km  unb  eine  gröpte  ©reite  oon  230  km.  ffleftlid)  wirb 
baä  3. 2R.  begrenzt  oon  bet  einförmigen  ttaltenifdien  ffüfte, 
roeldje  burd)  bie  $albinfel  Oargano  unb  ben  an  ib>  liege«- 
ben  flad>en  öolf  oon  SRanfrebonia  fomie  burd)  ba«  ©o  »Delta 
bie  einjige  QHieberung  ereilt;  nörblidj  läuft  e*  au«  .in  ben 
(Seif  oon  ©enebig,  an  ben  fid)  norböftlid)  ber  (Solf  oon  Xrieft 
anfdjtiefit.  ©on  biefem  burd)  bie  $albinfe(  3ftrien  getrennt, 
bilbet  ber  (Bolf  oon  Ouamero  mit  ben  jerriffenen  unb  tlip> 
pigen  Duamerifd)en  3nfeln  ben  Übergang  ju  ber  jert lüfteten 
troatifdjen  Jrüfte,meld)eebenfo  wie  bie  an  fie  fid)  anfd)liefienbe 
balmatinifdie,  reid)  an  ©ucbten,  ganbjungen.  Keinen  3nfeln 
unb  gelfenriffen  ift.  25er  füblidjfte  Xeil  ber  Ofttufte,  ber 
Stranb  bet  alten  3Unrien,  be«  heutigen  Albanien,  wirb 
raiebet  flad)et  unb  ift  jum  Xeil  fanbig  unb  fumpfig  unb  gan) 
obne  3nfeln.  Sie  ffiefttüfte  be«  «.  SR.  ift  jietnlid)  feidjt  unb 
ol>ne  geräumige  $dfen,  bafüt  aber  gut  beoöltert  unb  bebaut 
unb  reid)  an  $anbel#probutten,  fowie  an  Heineren  $äfen 
(baruntet  ©rtnbtfi,  ©iefti,  Sncona,  Sinigaglia,  ©efaro 
u.  a.  m.),  bie  ftorbtüfte  ift  fanbig  unb  flad),  bi«  bie  3ulifd>en 
Upen  an  fie  (erantreten  unb  fie  wie  bie  Ofttufte,  in  roeld>e 
ber  Äarft  ausläuft,  ftett  unb  jadig  madjen.  6«  fmb  nörbl. 
bie  Seeftäbte  ©enebig  unb  Drieft,  bie  $äfen  $apo  b'3ftria 
unb  ©  ola  (öftere,  ftriegftfyifen),  im  Cften  giume  (troatifdji 
unb  3ota  unb  ttagufa  (bolmatinifd))  ju  ermähnen.  Der 
©oben  be«  9.  SR.  bilbet  jroei  große  ©eden,  raeldje  burd)  eine 
jiemlid)  r>o|)e  €dnoeüe,  bie  oon  (Sargano  nad)  ber  3nfel 
Gurjola  an  ber  Ofttufte  fid)  bwjiebt,  getrennt  finb.  Die  gröfite 
liefe  betrögt  I2«0m.  Da*  SC.  SR.  wirb  oon  einer  regel> 
möpigen  Strömung  bnrd)jogen,  bie  oon  Aap  Oloffa  an  ber 
Ofttufte  bis  Drieft  unb  oon  ba  an  ber  »efttüfte  nad)  9ar 
gano  betabfttömt.  Dura)  biefe  Strömung  toirb  bie  unoer- 
l)ältni«müf)ige  ftarte«nfd)toemmung  ber  burd)  bieStlpenftüffe 
herbeigeführten  Sentftoffe  an  ber  fBefttüfte,  bef.  am  ©o- 
Delta,  begünftigt,  ioeld)e  hob;  ber  fätularen  Sentung,  roeld)e 
an  bem  ©o-Delta  wie  an  ber  balmatinifd)en  Äüfte  beobad)tet 
morben  ift,  ein  immer  weitere«  Sorbringen  be«  Sanbe*  unb 
^urüdn>eid)en  be*  SReere*  bemirtt.  ;SRan  beredjnet  jäljrlid) 
burd)fd)nittlid)  70  in  ffanbjuioad)«  am  ©o«Delta).  Die  Sitte- 
rung«-Seri>ältniffe  be«  %  SR.  finb  nidjt  fetjr  günftig.  «eben 
Ijdufiger  ffiinbftille  im  Sommer,  bie  jutoeilen  burd)  furd)t» 
bare  (Semitter  unterbrochen  toirb,  mftten  oft  mit  grofier  ^ef- 
tigleit  bie  für  bie  Äüftenfd)iff afjrt  bef onber*  gefährlichen  Sftorb» 
oft*  (Sora)  unb  Sübofrroinbe  (@irotto),  roäbrenb  ber  @üb- 
meftminb  {Siffanto)  feltener  unb  immer  türjer  bauernb  auf- 
tritt. Da«  «.  8K.  ift  fetjt  fifdjreid)  ibef .  Dbunfifcbe,  Katrelen, 
Kartellen);  auperbem  finben  fid)  in  itjm  nod)  oorjüyltdjc 
Rümmer,  rote  Äoratlen  oon  guter  Dualität  unb  ©abe* 
fdjujömme  i3nfel(Crapano).  HU  bie  am  meiteften  nad)  (Suropa 
bineinreidjenbe  ©ud)t  be«  mittellönbijdjen  Weete«  mar  unb 
ift  ba«  1.  SR.  nod)  ber  allgemeine  ©eg  für  ben  Sranfitoer« 
lebr  jroifd)en  Mitteleuropa  unb  bcm  Orient   ©gl.  <£.  ©ött- 


ger,  Da«  SKttelmeer,  «eipj.  1859  ,  $.  ©artb.,  Da«  ©eden 
be«  üRittelmeer«,  $>amb.  1S60;  aRariem,  Portolano  del 
mare  Adriatieo,  ©Jien  1845,  SBolf  unb  futfd),  ^bofifcbe 
Unterfudjungen  im«briatifd)en  u.  6ijilifd)<3onifd)en  SReere, 
fBien  H»81.  (©ulle  ] 

Adrolt  (franj.),  gefdjidt,  gemanbt  ;  k  droit  ■»  ted)t«. 

flbrnmernm  ober  ^abrumetum  (alte  (8eogr.),  ©tabt 
an  ber  afritan.  «üfte,  im  (entigen  Duni«,  128  km  ©SO  o. 
Äartbago.  Urfprünglid)  pböni!ifd)e  Vnftebelung,  mürbe  9. 
unter  Drajan  römifa)e  Kolonie  u.  ^ptft.  ber  röm.  *p^ooinj 
Ifrita.  ©on  3«frinian  neu  befeftigt,  führte  e«  aud)  ben  Ka- 
men 3uftiniana.  (Procop.  BeU.  Vand.  I  17,  II  23.)  <S« 
ift  nad)  einigen  ba«  Qeutige  ©ouja  ober  ©oufab,  nad)  Kn> 
beren  $ercla  ober  ^amamet.  ©gl.  SRannert,  Oeogr.  X  2, 
245  u.  galbe,  Rech,  tur  l'emplacement  de  Carthnifo, 
©ario  1833,  p.  75  u.  b  «oejat,  Eequlase  gen.  de  1  Afrique,  • 
©ari«  1844. 

flbftboifc.Bejari,  feiebter  ©ufen  an  ber  DÄüfte  m  Sta 
fpifee«. 

Stbfdjanto,  Dorf  tm  inbifdjen  Staate  {mibarabab,  be- 
rühmt burd)  bie  in  ben  Seifen  gehauenen  24  Jtlöfter  unb  5 
Zetnpel  ber  ©ubbt)iften.  ©gl.  fterguflon,  History  of  Indlan 
architecture,  ?onb.  1876  u.  Srt.  ©ubb(i«mu«. 

flbfiti,  ein  Stamm  ber  Somal  (Singular:  Somali),  be« 
gjn^baroolte«  ber  «beffinier.  ©gl.  «rt.  Somal. 

9bfa)i<Darjar  ein  ©ufen  an  ber  OÄüfte  be«  Aa«pif<ben 
SReere«,  me(d)er  aud)  tara-Cugba«  genannt  roirb. 

Sbfd)i'ta«>Oöa  ober  Ifd)uru!«ffu-<SöII,  einfaljiger, 
1 10  qkm  grofier  See  im  3nnern  Äleinarten*. 

Vbfdjmir,  «jmit  ob.  «jmeer,  britifd)eS  Oebiet  oon 
7021  qkm  mit  (1881)  460722  ginm.,  mitten  in  9tabfd>putana 
(3nbien)  gelegen.  S«  ift  ein  gegen  700  m  (ob^e«  $ügellanb, 
reid)  an  Sifen,  «upfer,  ©lei,  aber  fanbig  unb  troden  unb 
nur  burd)  tünftlidje  ©emdfferung  fruchtbar  gemad)t.  Seit 
1818  britifd).  Die  ^auptftabt  SC.  (9jmir  ober  «jmere>, 
eine  altberü(mte  Stabt  mit  (1861)  48735  öinm.,  ift  be- 
feftigt unb  liegt  am  gufte  eine«  350  in  tjo(en  ©erge«,  toel- 
d)er  ba«  ftarte  ^oxt  Darag(ur  trögt.  8  km  oon  ber  Stabt 
«.  bet  oielbefud)te  SüallfabjWort  ©ol(ar.  ©gl.  Daniel, 
<»anbbud)  ber  Öeogr..  5.  «uft.  «eipj.  ihhi,  I  370. 

«bfdjut  (St.'Ube),  <>albinfel  im  Süboften  be« ÄaSpijdjen 
SReere«,  ruffifd)e  glottenftation. 

AeUerlptiiB  glebte  (lat.  =  ber  Sd)olle  jugefd)rieben,( 
leibeigner,  höriger. 

Ad  sepunitam  (lat  ),  jum  ©efonberen. 

flbftribiren  (lat.  adecribire),  jufd)reiben,  jueignen  ,  91  b- 
ftription,  3Ufdjretbung. 

Ad  spedalla  (lat  ),  ju  ben  befonberen  Umflänben. 

Ad  gpeetem  (lat.),  jum  Sdjein. 

WftipnUreii  {tat.  adatlpalari,  ogl.  ftipuliren),  beipflid)* 
ten,  beifrimmen;  Sbftipulation,  ©eiftimmung. 

©bftringentia  ob.  abfttingirenbe  SWittel,  Ärjneien, 
meld)e  bie  Oemebe  baburd)  jufnmmenjieb,en,  bap  fie  in  ben- 
felben  ba«  öiroeip  jur  (Serinnung  bringen.  3n  biefer  Sigen- 
fd)aft  rgtrten  fie  aud)  al«  blutftillenbe  SWittel  (f.  ©lu 
rang).  3t)te  ©ertoenbung  finben  Tie  auperbem  bei  äatarrben, 
@ejd)!Düren  unb  0b.nl.  «tant(eiten.  «.  finb  bie  ©erbfäure, 
«btorfiungen  gerbföure(a(tiger  ©Jurjeln,  ^öljer  unb  »inbeii, 
effigfaure«  ©lei,  eifencblorib,  fllaun,  {»ÖUenftein  (falpeterf. 
Silbet),  Äupfer  unb  3'nloitriol. 

fibpriigiren  (lat.  adstringt-re),  jUfammenjieben. 


Digitized  by  Google 


Ad  summam. 


175   


9lto<atta. 


Ad  saminam  (tat.),  im  ganzen;  sd  summam,  auf* 

1)0(1)  ft«. 

Adtempui  (tat.),  auf  3eit;  ad  tempoe  vitae,  auf 
Seben*)eit. 
9kM  f.  Bbeffinien  6. 

Adnatfcl,  ein  germanifcbet  8olt*ftamm  $roif<ben  ©d)elbe 
«nb  SRaa*,  bei  mit  ben  Cimbetn  unb  Teutonen  in  Pallien 
etngebrungen  mat  unb  57  o.  <5br.  oon  Säfar  befiegt  routbe. 
Sgl.  Kiepert,  S!«brb.  ber  alten  Seogr.,  Stalin  1878  ©.  524 f.; 
geli*  3>afm,  ©efdj.  b.  beutf<ben  Urjelt,  ©otya  1883, 1  321. 

ftbuiiifa,  Adaatncii  (Wamur),  eine  gefte  bei  (Sbutonen 
in  ©allta  Celgita  (Caes.  B.  G.  VI  32.  35],  too  bie  Komet 
ein  befeftigte*  Jaget  Ratten,  ogl.  Mim.  de  l'Acad.  de  Bru- 
xeUes  IV  419  ff. 

Adutuea  ober  A.  Tungrorum,  ©tabt  bei  abuatuter 
•bet  Zungern,  jefct  Xongern  bei  Sfittid). 

A  die  (ttaL),  jujtoeien.  SRufitaUfdje  ©ejeidmung:  a  doe 
corde  auf  jroeiSaiten;  adue voci  (fpr.rootfd)i;}roeiftimmig. 

Äbner,  bie  angejebenfte  unb  mädjtigfte  ©öltetfd)aft  be* 
leltijdjen  Oallien,  jroiidjen  ber  oberen  8oire  unb  unteren 
©aine  anf&ffig.  ©ie  maren  unter  ben  Qalliern  bie  etften, 
bie  ftd>  ben  Xbmern  anfd)toffen  unb  bobet  fd)on  not  5d[at 
bie  <5$reimaraen  ©ruber  unb  8unbe*geuoffen  erhielten. 
Cftfat  felbfl  fteüte  ü)re  burd)  ben  ftampf  mit  ben  ©eau'anern 
febr  gcf^raädite  üHad)t  triebet  bet.  3>ie  $auptftabt  bet  Ä. 
nwr  ©ibracte  obft  flunuftobunum,  ba*  blutige  Xutun.  3Jßt. 
Balliot,  Essai  sur  le  Systeme  d6fenaiv  des  Romains 
dans  le  pays  Eduen,  Vittun  1S56,  u.  b.  9rt.  Korn,  ©efcb. 
u.  QaHien,  öefd). 

Hbitl««<8ruppe,  bie,  umfafit  ben  oieloetjroeigten  Xeü  bet 
Qranbunbner  SIpen  jroiftben  ?utmanier  unb  ©pIAgen«1^ , 
im  engeren  ©inne  ba«  gletfä)eTreid)e  Gebirge  an  ben  Duellen 
be*  $intertbrin*.  $6d)fte  fünfte:  9tbeinroalbf>orn 
3398  m,  Cogelbetg  3200  m,  ÜRauftbolljorn  2902  m, 
<Süf  eb&orn  3393  m.  3m  Umtteife  oon  etroa  18km  jabU 
fie  etwa  40  Qletfdber;  oom  tttyinmalbljorn  fjerab  fentt  fid) 
nacb  O.  bet  3appoTtnletfd)er,  bem  bet  $interrbein  ent- 
quillt. —  Der  Mame  wirb  au*  bem  Jreltifdjen  non  ad-daU, 
$ogelfpibe,  ober  aud)  oon  einem  Sbula  hergeleitet,  welchem 
lubto  einen  Zeil  feine*  «eicbes  übergeben  haben  foll. 

(®raf  u.  feujinger.l 

8bn(«r,  eine  farblofe  SJarietät  be*  gemeinen  gelb' 
f  pate*  (Ortfaita*).  3>ee  (Sntbeder  biefer  »arietät  blelt  ben 
äunbort  (im  SRaffioe  be*  ©t.  ©ottbarb)  für  ben  2Ron* 
«buta  bet  Wten,  bo&er  bet  Warne,  «gl.  b.  «rt.  gelbfpat« 
fftuppe.  lUWff.l 

'»»utatioM  ((at.  o.  adulari,  fdjmeicbeln ;  oietteitbt  fdnoanj* 
nebeln  o.  inbogerm.  ©tamm  varo;  aljb.  walA  {Bebel),  ©djmei' 
dKlei,  a  b  u  I  i  r  e  n,  fcbmeidbeln;  abulatorifd),  fdjmeicb  lerifdh 

Äbule  ober  Sbuli*  (alte  Oeogt.),  ftett).  SRcrfO'Söla, 
jebt  3«IIa,  ©tabt  ber  flbuliten  in  Äthiopien  am  «bulifcbe  n 
<8olf  an  bet  ©Äüfte  be*  Soten  SReete«,  50  km  ©0  oon 
IKatlaua,  15"2o'  n.  Ct.  gelegen.  X.,  ba*  $(inhi*  juerft  et« 
n»dbnt,  mar  jur  röm.  Xaiferjeit  bet  roidjtigfte  $(afe  ffit  ben 
Ganbel  mit  ben  9tobutten  be«  ^intetlanbe*  ((Elfenbein, 
©Ilanen,  Sffen,  (äute  oon  Kilpfetben  u.  baT).  fBettooQ  füt 
bie  alte  Oeograpbie  ift  eine  b^iet  entbedte,  je(t  fpurlo*  oer> 
fd>wunbene  3nfdnift,  ba*  Monumentum  Adulitanum, 
bie  im  6.  3ahrf>.  oon  Jto*ma*  3nbitop(eufie*  in  feiner 
.(Sbriftl  lopogrophie"  juerft  oetiffentlid)t  mürbe.  Sgl. 
»euert,  «Ite  Oeogr.,  «erl.  Ib78,  p.  208;  «uttmann.  SKuf. 


b.  «ltertum*m.  II  1, 105;  ^tol.  IV  7,  8.  VIII 16, 2;  3of. 

«nt.  II5;¥lin.  VI  29,  34. 

«bnlitm,  $anbe(*oolt  Äthiopien*  in  u.  um  Sbule  (f.  b. 
Srt  ),  me(d;e  nad)  $(in.  VI  29,  34  mit  Elfenbein,  ©cbilbpatt. 
^ftuten  u.  Römern  oon  92ilpferben  u  9ia?börnetn,  mit  äffen 
u.  ©tlooen  fianbel  trieben.  Sgl.  $tol.  IV  7, 27. 

HbuOttm  (bei  ftit^er  aud)  OboDam),  uralte  ©tabt  in  ber 
9lieberung  3uba*  i.  SKofe  38,1,  3of.  12,15  ,  oon9tehabeam 
befeftigt  2.  «fron.  11,7,  SDlid>.  1,15,  aud)  naä)  bem  Cril 
nod)  genannt  9tel>.  11,30,  2.  Statt.  12,38.  $6d)ft  mabV 
fd)einlid)  lag  in  ber  9tAbe  bet  ©tabt  aud)  bie  ^öble  gleiten 
9tamen*,  in  bet  fid)  ©aul  oot  Zwrib  oerbarg  l.©am.  22,18, 
2.  ©am.  23,13.  nie  Irabttion  be;eid)net  bagegen  al*  ^öble 
%.  eine  jmei  ©tunben  ©O  oon  ©etlebem  gelegene  gemaltige 
$öbte  ©mnbtiMet  leiteten  unb  Wtteratut  in  9riebm«  §nnb- 
»Metbud)  b.  bibl.  Hltertum*,  2eipjig  l884.  [©rudner.] 

Sbtlllamiten,  ©pi(name  ffit  bie  Meine  «njabj  liberaler 
englifd)er  $ntu»nent*mitglieber,  roeldbe  mfib^renb  ber  3>e« 
batten  über  bie  9teformbill  oon  1860  mit  ben  tfonfetoatioen 
ftimmten  unb  baburd)  ben  ©tut}  be*  9Rinifterium*  Ruffell- 
©labftone  oetutfad)ten.  Urbeber  biefe*  Hamens  mar  3oi>n 
©riabt,  bet  jenen  Abfall  bet  9.  oon  ü)rer  $artei  al*  „ein 
mt  Vergnügte*  3urüdjieben  in  bie  politif<be  ^le  oon 
abullam"  oetfpottete. 

AdulU  u.  adultus  (SDtqtb.)  oon  bet  Bhirjet  al,  alati 
nabren,  b.  b  alta  gemad)fen  u.  adnltuo  erroadbfen,  «ei« 
namen  bet  3uno  u.  be*  3upitet  oon  ©amo*  al*  »efcbityet 
bet  6f)en. 

«butter,  «bultfta  (tat.,  nad)  Sic.  Zu*t.  II  10,  24  oon 
adalare  (adnlari.  f.  ?Ätt.  SbulaKon)  in  bet  ©ebeutung 
.ftreid)elnb  abroifdjen",  oermifd)en,  ogl.  ftu^n*  3*itf<J>r. 
für  oetgleid).  ©ptad)miffenfd).  X  356,  f)(d)ft  naio  ift  bie 
Srtlörung  bet  SBörtcr  burd)  geftuä  bei  ^aul.  2>iac.  22, 1 : 
adulter  et  adultera  dicuntnr,  qnia  et  Ulc  ad  alteram  et 
haec  ad  altcrum  se  confernnt,  ogl.  ftu^nS  3eitfd)r.  für 
oetgletdj.  ©prad)toiffenfd).XX  49),  Shebrecber,  (5bebred)erin; 
b(t.  Äbultetium,  Sljebrud);  «bulteriren,  eb.ebredjen, 
oerfdlfdjen;  «bulteration,  ©erfülfdjung,  gälfdjung  (o. 
<8elb) ;  «  b  u  1 1  e  r  a  t  o  r ,  g alf «ber,  galf (f>m&njer,  ftipper. 

3tbn(terini  b.  b-  im  Qbebrucb  erzeugte  Äinber;  foldjen 
fmb  im  s3ted)t  uielfaa)  bie  anbeten  unrbelicben  Irinbern  etroa 
eingeräumten  9ted)te  oetfagt. 

Ad  altlmam  (lat.),  jum  lebten,  fd)liefelid). 

«bnltn*  (lat.),  ßrroacbfenet,  STOfinbiger. 

«bnmbtation  (lat.),,  Äbfdbattung,  ©dwttenrife,  (Sntmurf. 
.  Vbumbriten  (lat.  o.  ambro,  ©chatten),  abfdbatten,  ent 
roerfen,  oerbüftern. 

Ad  ungaem  (tat.,  angais  =  Singernagel),  auf  ben 
Hagel,  auf  bie  Nagelprobe,  ganj  genau. 

Ad  unam  omnes  (tat.),  ade  ohne  Hn*nahme. 

«»35nr,  eine  bet  }n>5lf  Durtonarten,  bie  oierte  im 
Ouintenjirtel  oon  C  au*.  3bjc  ©runbton  ift  A,  it>re  ©Tala : 
a,  h,  eis,  d,  e,  Iis,  gis,  a;  getenn)eid)net  ift  fte  burd)  brei 
jrreuje  red)t*  oom  ©d)lüffe(. 

VbnreHtia  (o.  tat.  adurere,  anbrennen),  btennenbe  *te 
ober  ©eijmtttel;  Sbuftion,  ffiung. 

Ad  usum,  }um  Oebraudj,  ad  naum  proprium.  ob< 
getürjt  a.  u.  p.,  jum  eigenen  <Skbtaudj  (auf  Stejepteu). 

«bvaita  (©an*trit)  tommt  oon  dvalta,  3»etbeit,  unb  be< 
beutet  ol«  Hbjettio  »o^ne  3meite«  feienb",  al*  ©ubftanlio 
„«id)tbuali*mu*-.   G*  ift  ein  ed)lagroort  ber  8eb4nta. 


Digitized  by  Google 


Ad  valorem. 


170 


AEIOU. 


ybWriopbie  unb  bejiebt  fid)  auf  bi<  Sebte,  bnfi  aufteriörafjma 
lein  jweite$9teales  eriftirt  unb  baft  im  befonbernbießinjel' 
ftele  Riebt  oeifcbieben  ift  oon  Srabma.  6.  Art.  3nbien, 
Religion  u.  ^liUofop^ie.  |8)inbifd).| 

Ad  valorem  ilat.),  nad)  bem  «Berte :  im  3oU  wef  en  gebtäud)» 
lieb,  wenn  bie  $öbe  be*  3olle«  nid>t  nad)  bem  öewicbt,  fon< 
bem  bem  SJerte  ber  {Baten  beftimmt  wirb,  wa«  befonbets 
in  (Snglanb  unb  9}orb>Amerita  bet  gall  ift. 

Ad  valvas  cnrlae  (tat.),  an  ben  «attjauÄtüren  (anjuftef' 
tenbe  Setanntmacbungen). 

Aboent  (tat.  f.  o.  n>.  Anhmft,  o.  ad  u.  venire  tommen), 
bie  fortbliebe  3eit  oor  Skibnacbt,  f.  iftrcbcnjabt. 

AbDcutiv{o.tat.advenire,  biiijutommen^tiiiuußdommen; 
oon  ©flaujenteilew :  nacbtteibenb,  neben«  ober  wtlbwad)fenb. 

AdventarerB  (engt  fpt.  abwentfchutet«),  f.  Aoenturir« 
taufleute. 

Aboerbium  ober  UmftanbSmort  beifit  ber  Äebeteil,  wel« 
djec  urfprünglicb  nur  jut  näheren  Seftimmung  eine*  Serbal« 
begriffe«,  bann  aud)  }u  berjenigen  eines  Sbjcltin?  unb  felbft 
roieber  eine*  anbern  Aboetb«  bient,  j.  S.  er  schläft  fest;  ein 
ziemlich  weiter  weg;  er  läuft  ausserordentlich  schnell. 
Alle  Aboerbia  waren  urfprünglicb  lebenbige  ftafusformen. 
Sie  entftanben  baburd),  ba$  bie  befonbere  Sebeutung  bei 
Äafus  oerblafite,  j.  S.  flugs,  alter  ©enitio  oon  der  Aug. 
3n  jeber  Seriobe  ber  Sprad)entwidelung  finben  mir  eine 
Sieibe  oon  Äafusformen  in  biefem  ttrftarrunasprojefi  be- 
griffen. AI«  Aboetb  fungtren  aud)  Söortoerbinbungen,  j.  S. 
am  besten,  aufs  beste,  stehenden  fusses.  lie  Aboerbia 
laffen  ftd}  oonbenSräpofttionen,  benÄonjunttionen  unb  felbft 
oon  ben  Abjettioen  nicbt  überall  fcbarf  fdjeiben.  3>a«  leitete 
erbeUt,  roenn  man  mit  einanbetoetgleicbt  dieser  weg  ist  lang 
unb  dieser  weg  ist  am  längsten,  mie  ftatt  der  längste  oe« 
fogt  werben  lann.  Da«  bem  abjehioifeben  Sbaratter  enge» 
näherte  Aboetb  tann  mit  <>ilfe  be«  Artitol«  fubftantioirt 
werben,  j.  S.  das  heute,  das  jenseits.  [Stttgmann.] 

Adrersa  fortuna  (tat.  oerlenrte«  Öefebid),  OTtfaefcbid ; 
A  b  o  e  r  f  i  t  ä  t ,  SMbermärtigteit. 

Abuerfarla  (lat.  neutr.  plur.  o.  adversarius  (Setb.  ad- 
vertorel  leiebt  jujulebten,  bequem  jur  $anb),  biefs  ba« Äon> 
jeptbud)  ije&t  Srouillon,  «lobbc  ob.  Strajje)  ber  römifeben 
Jfaujleute,  in  ba«  fie  oorläuftge  Eintragungen  unb  Siotijen 
maebten,  ebe  fie  ba«  fymptbueb  itabnUe)  ausfüllten.  3m 
Wittelalter  bejeiebneten  bie  Qkleijrten  juweilen  ibre  ftaub- 
bemertungen  ober  Srtlärungen  mit  A. 

Adrertlser  (engl.,  fpt.  ebwerttfer)  =  Seobacbtet,  SCitcl 
engl.  Leitungen. 

Advocatus  dlaboli  (lat.  Aboolat  be«  Xeufel«),  bet  oon 
Amts  wegen  beftellte  bie  Selig«  obet  $eüigfptecbung  betäm- 
pfenbe  ©eiftliebe,  bem  bet  advocatus  d ei  als  Sertei« 
biget  betfelben  gegenüberftanb,  f.  Art.  Selig«  u.  heilig, 
jpredjung. 

Advocatus  eecleslae  (tat.),  Ämbenoogt,  beifjt  eine  mit 
bem  äufeeten  Scbufre  Ktd>Hd)et  Stiftungen  beauftragte  weit* 
liebe  Serfon,  f.  Art.  *ird)enoögte. 

Ad  Tocem  (lat.  =  bei  bem  SSorte),  beiläufig,  ba  fallt  mir  ein. 
8b»og«i  ebttum, Abootatenbaum,  Peraea gratiasima, 
unb  Aboogatebirne,  Abootatenbirne.  f.  üauraeeen. 

«buslat  f.  «edjtaanwalt 

«bsojiren  (tat  ),  Hecbttbdnbel  fübten,  als  »ecbtsanwalt 
fungiren. 

«bunamle  (gtiedj.  oWovajxta),  «taftlorigteit. 


Ä to) <  o n  gvietb.,  „unberretbar"),  ber  beit  i aieu  un)ug&ngiube 
Kaum  eines  lempels,  baS  SUerbeiligfte.  Sgl.  Kbaton. 

Aeeidiac'-ae  unb  Aecidium  f.  Äoftpilie. 

flebsn  (gried).  ab/,ar*,  f.  o.  w.  Sängerin),  bie  9lad)tigall. 
3u  ber  Sage  Qemablin  be«  Äönige  3et(us  o.  Xb^beu.  Z>a 
fie  nut  2  Ainber  batte,  wat  fte  auf  9iiobe,  bie  <Semab.lin  ibre* 
Scbwaget?  Vmp^ion,  neibifd)  unb  wollte,  um  fie  ju  betrüben, 
ein«  oon  beten  (Wölf  Ainbern  umbringen,  traf  abet  in  bet 
iNacbt  aus  $etfefcn  irjten  eigenen  Sorm  3tos.  8uS  Sebmerj 
rief  fte  ibn  in  unabläfftgen  Älagetonen  unb  wutbe  oon  äeus 
in  eine  Kacbtigall  oerwanbelt  Obnff.  19,  518  ff. 

Aedoa,  ©edenfänget,  9aumnad)tigaU,  f.  SAnger. 

Aega,  gifcbaffel.  f.  Sumotboiben. 

Aegagrns,  ©ejoarjiege,  f.  S<bafe. 

Aeglalites  hiaticüla,  Sanbtegenpfeifet,  f.  Kegenpfeifer. 

Vegibi.eubwtg  Jtatl,3utiftunb$ubli|ift,geb.l0. 
«pt.  1 925  ju  Ulfa.  9}ad)  feinen  Stubien  |uerft  ^tioatfehetär 
bet  Otinifter  fllft.  u.  Äub.  oon  Suetswalb  u.  Otaf  2>ön« 
boff.  3m  3-  1*47  beteiligte  et  ftd)  bei  bet  Cegtunbung 
ber»2)eutfcben3eitung",  fpäter  rebigttte  er  (bis  1851)  in  ®e= 
meinfebaft  mit  8H.  Seit  bie  .Äonftitutioneüe  3eitung".  3m  • 
3.1  W3  babilitirte  et  ftd)  als  Srioatbojent  für  Staatsrecbt  u. 
in  Böttingen,  bod)  wutbe  üjm  185«  bie  venia' legendi  füt 
Staatsted)t  entjogen,  ba  bet  bannöoerfeben  Xegietung  feine 
auSgefptocben  preufjifdje  Sefmnung  oetbdd)tig  erfebteu. 
1857  würbe  et  als  aufjerorb.  Stofeffot  naeb  Srlangen,  1859 
als  $rof.  bet  öefd).  unb  StaatSwiffenfcbaften  an  ba«  ata> 
bemifebe  (Snmnaftum  nad)  Hamburg,  wo  et  befonbet«  leb* 
baft  für  bie  Saa)e  be«  ^erjogs  ftriebrid;  oon  Suguftenburg 
eintrat,  1868  als  otbentl.  $tof.  bet  «echte  nad)  Sonn  be« 
rufen.  9lad)bem  et  ftd)  l&7ö  u.  1.871  an  ber , freiwilligen 
Atantenpflege  im  Reibe  beteiligt  ^atte.  würbe  et  1871  als 
SßirtliaVt  SegationSrat  unb  oortragenber  Stat  im  Auswärtigen 
Amte  be«  2>J9t.  angeftellt  u.  ibm  ba«  SDejetnat  über  bie  poli« 
tifebe  iittetatut  u.  bie  ZageSpteffe  übertragen.  8uS  biefet 
Stellung  febieb  er  1877  u.  wutbe  jum  <Seb-  fegationSrat  u. 
orbentlicbem  ©onorarprofefior  ber  Siechte  an  ber  Unioerfttät 
Setiin  ernannt.  JUS  tbgeorbneter  im  Scotbbeutfcben  »eieb«« 
tage  (1867  u.  68)  u.  im  pteufj.  Sbgeotbnetenbaufe  (1867  u. 
1873)  bielt  er  ftd)  jut  freitonfenwtioen  Sattel  Scbriften: 
Det  gütftentat  feit  bem  iüneotllet  grieben  (SerL  1853); 
Srenfien  unb  ber  griebe  oon  Sillafranca  (Serl.  1859)  ano- 
num  im  Auftrage  be«  SRinijxeriuu«  J&o^enioQern'AuerÄwalb 
erf ebienen ;  bie  Scblufmtte  bet  Siener  ÜMinifteriaUÄonf etenjen 
jut  «u«bilbung  u.  Sefeftigung  be«  Jxutfcben  Sunbe«,  Ur« 
htnben  u.  öefd).  (Serl.  1860);  Au«  bem  3a^re  181»,  Sei* 
trag  jut  beutfd)en  Oefa).  ($amb.  1861) ;  Au«  bet  Sorjeit  be« 
3olloetein«,  Seittag  jur  beutfebeu  öefd).  ($amb.  1866);  baS 
Staat«ard)io,  Sammlung  o.  Attenftüden  jur  öefd).  ber  öe> 
genroatt  (<j>amb.  1861—71 ,  im  ©ereine  mit  Älaubolb  ber* 
ausgegeben,  fpäter  o.  SDelbrüd  fortgefe(t). 

Aegllopa,  Oald),  f.  ötäfet. 

Aegrin^ta  (3oo(.),  f.  Xtao)pmebufen. 

Aeglphlla,  3iegenfttaucb,  f.  Lippenblütler. 

Aegithälus,  Seutelmeife,  f.  9Reifen. 

Aeglras,  Scbnede,  f.  Doribiben. 

iegoeeras  (3ool.  u.  Salöont.),  f.  Ammoniten. 

Aegovodtam,  öeisful,  f.  Umbcüifeten. 

Aegyptlan,  eine  fd)watjeS3ebgwoobforte.  Sgl.  Steingut. 

AEIOU,  bie  alpbobetifcbe  »eibenf olge  bet  fünf  Sotale, 
weither  oon  ben  «»absbuigetn  (bef.  griebrid)  III.)  ein  SJabl- 


Digitized  by  Google 


Siefen. 


177 


flerojhtif. 


fpruä)  untergelegt  würbe,  ©erfdjiebene  Deutungen,  j.  © 
Austria  Est  Imperium  Orbis  Univerai,  Hütt  Sbten  3ft 
Öflerreid)  Soll;  Aquüa  Elects  luato  Omnia  Vincit  u.  H.  m. 

Scfrn,  ^ieronomu«  oan,  f.  ©ofd). 

Aelia,  Wüfjelroanje,  f.  ©d)ilbman}en. 

«elp\  etabt,  f.  «alft. 

Sei  jl,  S  o  e  r 1  o  a  n ,  hoUänb.  ©tilllebenmaler,  geb.  }u  Delft 
1602,  geft.  bafelbft  1658,  <ft  in  ben  ©alerien  oon  Dreäben 
unb  ©erlin  mit  einigen  ©itberu  oerrreten.  3b"  übertraf  fein 
98effe  unb  ©djüler,  bet  ©tillleben«  unb  ©lumenmalet  ©}il« 
lern  oan  S.,  geb.  ju  Delft  1620,  geft.  ju  «mfterbam  1679, 
bet  unter  bem  Kamen  ©uilielmo  oan  S.  in  3talien  febr 
oefcba^t  würbe.  3°!)lteiä)e  ©über  oon  feiner  $anb  befthben 
jid)  in  ben  Valerien  oon  2>re«ben,  9Diünä)en,  ©otha,  »erlin, 
Äarlerube  u.glorenj.  ©gl:  3.SReger  in  Wagler*  Äünftlerlej., 
2.  SufL  1 100.  (Sftutber.l 

Heitre  (fpr.  abltr],  oftflanbrifdje*  $anbel«borf  ;©elgien) 
an  bet  ©rüfjel'Cftenber«©ahn  mit  6900  ©inw. 

AeolidJa,  Aeolldildae  unb  Aeölis,  ©djneden,  f. 
Radttiemer. 

Aepjoruls  (grieä).  o.  «M;  h°ä)>  äpvi«  ©ogel),  maximua 
gröpter),  Geoffr,  foffrle  ©ogelgattuna  au«  bem  Diluoütra 
oon  i'fabagaetar.  <S«  finb  nur  menige  fiberrefte  bes  ©lelett« 
betannt.  Die  Sier  (juerft  gefunben  i.3.  1850)  finb  breimal 
fo  grob  atö  bie  be«  ©traufje«.  ©iele  betrad)ten  ben  Ae.  als 
ben  ©ertretet  einer  bef.  gamilie  ber  Aepy ornithidae, 
anbete  tedjnen  ihn  ju  ben  Dinernitblben.  ©ielleid)t  ift  ber 
Ae.  ibentifd)  mit  bem  »ogel  « ut  SRarto  ©olo«  unb  bet 
otientalifdjen  SP.äro)en.  LBitteL] 

Anquorea,  STOebufenart,  f.  tampanulariben. 

«et  (tat.  u.  gried).),  ?uft. 

Afrated  bread,  ftiftbrot.  Der  leig  roirb  nid)t  mit  $efe, 
fonbcm  mit  tohlenfäurebalttgem  ffiaffer  gebietet,  beffen  in 
ber  $i*e  be«  ©adofen«  entroeiä)enbe  «ohlenfäure  ba*  ©rot 
auftreibt 

Afrtdea  (grieä).  o.  drf]p  2uft).  jananifdje  Suftblume,  eine 
naa)  ©ifam  ried)enbe,  auf  ©aumen  roaä)fenbe  Drdjibee  (f.b.). 

S<riu0,  ©riefter  au«  ©ontu«,  Stifter  bet  «et  i  an  et, 
eiset  Seite  bee  4.  3a!)rfa,,  bie  ftd)  um  365  in  ©ebafta  oon 
ben  ©eminarianern  abzweigte  unb  entföieben  reformatorU 
fdjen  ©runbfäben  ^ulbigte  (Epipban.  Haer.  75).  ©gl. 
feie  in  Sefrer  unb  Seite,  JKrdjenlexil.,  I  290  \. 

Setae,  Srrö,  bänifrbe  3nfel,  ©  oon  günen,  ogl.  b.  Srt 

Beratet  {gried}.),  ftiftroanbler,  ©eiltanjer;  ©rübler. 

Serobnnami!  (gried).  juf.gefefct  nua  d^p  8uft  u.  tov«- 
tktxis  triftig,  oirtfam,  Xuftfraftleb» ,  bie  8eljre  oon  ben 
@efe|en,  nad)  weld)en  bie  ©emegung  ber  ©afe  oor  ftd)  gebt. 
Da«  tuiditiflft«  ift  ba«  aud)  in  ber  Qpbrobnnamtt  geltenbe 
I  o  1 1  i  c  e  1 1  i  f  d)  e  ®ef  efc,  naa)  wekbem  ba«  Su«ftrömen  eine« 
©afe«  au«  einet  Öffnung  mit  einet  Qefdjminbigteit  oor  ftd) 
gebt,  bereu  Cuabrat  proportional  ift  bem  fpegififtben  ©e> 
»Übte  be«  Oafe«  unb  bem  batauf  laftenben  2>rude.  gerner 
geboren  bierber  bie  ©etoegung«erfd)emungen  oon  Äörpem 
tnnerbalb  mit  ©afen  angefüllter  Säume  unb  bie  babei  auf« 
tf etcuben  ©iberftänbe,  in«befonbere  bie  inne^alb  ber  Orb* 
atmofpbäre  ftattfinbenben  ©etoegungen,  mie  bie  oon  SWeteo. 
wo,  Qtmofpbdrifdjen  9lieberfd)ldgen,  öefdjoffen,  gallfcbirmen 
unb  glngmafd)inen.  3m  allgemeinen  roirb  baber  ber  SBJiber- 
ftaub  proportional  bem  Ouabrate  ober. böseren  ^otenjen 
b«  ©itämMtbigleit  angenommen,  bod)  treten  wegen  ber 
mangelhaften  Xenntni«  ber  ©efa)affen^eit  ber  Stmofpbäre 


in  ben  b, öberen  @d)id)ten  nod>  mana)e,  nia)t  oollftänbig  er- 
Härte  Srfcbeinungen  auf.  ffienn  bewegte  Juftmaffen  auf 
fefte  Äörper  ftofjen,  fo  übertragen  fie  ibre  ®efo>roinbigteit 
aua)  auf  biefe:  hierauf  berubt  bie  Äonftruttion  oon  fflinb« 
müblen,  «nemometern,  ©egelfdjiffen  unb  äbnliä)en  fflioto- 
ren.  ©gL  fUJuHer-spouiBet,  ?ebrbua)  ber  ^^ftl,  ©raunfebw. 
1877,  1  374  ff.  (©cbraber.f 

«ftogamen  (gried).  o.  ityp  8uft,  7^0«  Sbe),  f.  0.  ro.  ^bn' 
nerogamen  (f.  b.). 

Serograpbie  (grieä).  0.  <%  ?uft,  7prf?t tv  fa)reiben),  2uft- 
befa)reibung,  ?ebre  oon  ben  ©eränberungen  beratmofp^ä« 
nfä)en  Suft. 

«e'rellinoffep  igried).  0.  oItjp  ?uft,  xXNctv  beugen,  «*o- 
itit  (Buder),  eine  oon  ©uo««©allot  an  ben  boUdnbifdjen 
ftüften  eingeführter  ©ignalapoarat,  bet  au«  einer  fentreä)t 
aufgeftedten,  brebbaren  eifernen  Stöbre  unb  einem  baran  be* 
fefligten,  bemeglid)en,  halb  rot,  l>alb  roeifj  angeftrid}en«n 
Ärme  befte^t.  3e  größer  ber  ©}intel  ift,  roelä)en  biefer  Ouer* 
arm  mit  einer  burä)  fein  @d>arnir  geb,enben  ^orijontalen 
bilbet,  befto  heftiger  roirb  ber  )u  erroartenbe  ©türm  fein.  Die 
(Sinftellung  be«  Hrme«  erfolgt  nad)  ben  telegraphifäjeu  fttt* 
teilungen  ber  meteorologifä)en  ©tationen. 

S^rolitheu  (gried).  0.  a^p  8uft,  Xl8ot  ©tein,  Cuftfteine), 
f. 0.  n».  9Reteoriten  (f.b.). 

Aerologie  (gried).  0.  4f,p  8up,  Xd^o«  ©3ort,  ffliffenfdjaft), 
bie  2ehre  oon  ben  ©eränberungen  ber  atmofphärifd)en  (uft, 
f.  SWjteorologie. 

«eromautie  (grieä).  0.  d-f,p  8uft,  piavtfla  ba«  SBahrfagen), 
ZBabrfagung  au«  £ufterfä)einungen. 

8cromea)auil  (gried).  0.  <%  Juft,  ptjx«^  bie  3Rafd)ine), 
f.  0.  ro.  Xetobnnamit  (f.  b.). 

«eremel,  eine  ©orte  äRanna,  roeld)e  oon  Äalabrien  au«, 
geführt  roirb. 

«erametrie  (grie*).  Juftmeffung),  f.  SReteorologie. 

«eronant  (gtieo).  0.  d^p  8uft,  vs^ttj«  ber  ©ebiffer),  9uft« 
fd)iffer;  «{ronautif,  l'uftfd)iffahrt. 

«grope,  IRutter  be«  Agamemnon  unb  be«  3Renelao«,  ®e< 
mahlin  be«  Streu«.  SRaa)  ihrem  fl^ebrudje  mit  Ihnefte«  (f.bj 
rourbe  fie  oon  Streu«  in«  SOteer  geftürjt.  ©ophotle«  unb 
Surtpibe«  behanbelten  biefe  gamilientragöbie  btamatifä). 

ASrophuue  (0.  grieä).  dtto  jhift,  «falve«»«  (deinen),  ein 
feiner,  englifä)er  ©eibentrepp. 

«irbphobie  (grieo).  0.  d+.p  8uft,  «p<5?oe  gurdjtl,  8uftfä)eu. 

«treptoK  (grieo).  fa-r^,  ©timme),  ein  oon  Qbifon  er* 
funbene«  grofse«  ©praä)rohr,  mittels  beffen  ©entilen  bie 
^dialiroellen  einer  med)anifdh  in  ©eroegung  gefegten  pfeife 
ben!uftftrom  jroingen,  bie  ©ä)roingungen  ber  gegen  eine 
telephonifä)'phonographifä)e  ©latte  geridhteteu  menfa)liä)en 
©timme  }u  roieberholen.  3Ran  roiU  bie  Srfinbung  burä) 
einen  Dampf ftrom  fo  roeit  oeroolitommnen,  bafj  bie  pfeife 
geroiffe  JBorte  bi«  auf  etroa  6  km  Qntfernung  weiter  trägt, 
roa«  für  ba«  ©ignalroefen  oon  grofjer  ©ebeutung  fein  roürbe. 
©gl.  b.  Srt.  Sbifon. 

«erophor  (grieä).  0.  d^p  8uft,  «piptu  tragen,  fiuftträger), 
StmungSapparat  für  Xauä)er,  f.  Xaucherapparate. 

«craft«  (grieä).  dip»3i;  o.aUpoüv,  .jur  ?uft  madjen").  Cuft« 
entroidelung  im  Äörper,  f.  ffljinbgefdmtulft. 

«eroftat  f.  JuftbaUon. 

Scroftatif  igried).  0.  ärjp  ?uft,  orationxT|*=  oxnt%i\  „fte* 
hen  mad)enb")  ift  bie  Cehre  oom  @(eiä)gewiä)t  ber  @afe, 
hauptf äa)(iä)  ber  atmofphärifä)en  fuft.  XaS  roia)tißfte  ®tU$ 

12 


Digitized  by  Google 


178    'Äetiu*. 


ift  unter  bmftamenbe*9Rarrottefchen  (auch  wohl  Sog» 
lefdjen)  betonnt,  nach  meinem  ba«  Solumen  eine*®afe* 
umgetehrt  proportional  ift  bem  botauf  laftenben  Drude.  Unter 
bem  öinfluffe  einer  gewiffen  Xemperatur  ift  ba*  Solumen 
aufcerbem  proportional biefer  lefrteren  (®an«Suffac*3Ra* 
riottefdje*  ©efeb;.  A4ber<Srboberfläche,  alfoamSoben 
be*  atmofphärifchen  SPleere«,  laftet  bie  ?uft  ebenfo  ftart,  wie 
eine  fflafferfäule  oon  10,4  m  ober  eine  Ouedftlberfäute  oon 
o,76m  $ölje.  lern  ginfluffe  ber  ©tbwere  entgegen  wirtt  bie 
<Srpanfion*lraft,  b.t> .  ba*  Seftreben  fidj  möglidjft  au«jubeh  nen. 
3eb«r  auf  eine  gefdjloffene  @a*maffe  ausgeübte  Drud  pfianjt 
fidjnad)  allen  Sichtungen  bin  gleichförmig  fort.  Auf  ben  $rin« 
jipien  ber  A.  berufen  bie  Äonftruttionen  oon  pumpen,  fteuer« 
fprifcen  k.  fowie  aller  pneumatifchen  Apparate.  Sgl.  bie  Art. 
Atmofphäre.  Juftpumpe,  Sumpe,  Sprite  u.  SRüller-Souillet, 
Jehrb.  ber  Shofil.  Sraunfdiw.  1877,  1  172  ff.  [©djraber] 

A«r»ftaHfd)e  Sampe  ift  eine  foldie  Jampe,  in  weichet  bo* 
öl  burd»  ben  Trud  oon  jufammengeprefjter  Juft  in  be« 
ffimmter  Jage  gehalten  wirb.  Sgl.  b.  Art  Aeroftatit. 

««roftatifdje  treffe  f.  Auslaugen. 

Aetoftier«  (o.  gried).  «Upo<mx4c,  einem  Abjettio,  ba*  jroar 
nicht  gebräuchlich,  aber  richtig  gebilbet  ift),  J  u  f  t  f  <h  i  f  f  e  r,  eine 
in  ber  franjöfifchen  9teoolution*armee  1794  erridjtete,  1804 
wieber  eingegangene  Abteilung,  welche  mit  $ilfe  oon  Juft' 
baOon*  retogno*jiren  follte.  Der  fljnfiter  lou teile,  oon 
bem  ^hPfilet  ©upton  be  SRorioeau,  bem  Urheber  ber 
(Einrichtung,  empfohlen,  leitete  bie  Unternehmungen,  bie  bei 
Staubeuge,  Qharleroi  (19.  3uni  1794)  unb  namentlich  in  ber 
Schlacht  oon  gleuru*  nicht  ohne  Crfolg  waren.  Sgl.  ben  Art. 
Juftfdnffahrt  u.  3eitf<hrift  für  Äunft,  SBiffenfd».  u.  ©efd).  be« 
ffriege«,  reb.  oon  Sleffon.  5.  u.  6.  $eft,  Serl.  1857. 

Aerotherapie  (gried).  o.  <H;p  Juft,  »epairl«  bie  Teilung!, 
f.  o.  w.  Jufttur,  f.  pneumatifdje  Jturen. 

Aerfdjot  (fpr.  är« — dioti,  Heine  Stakt  in  Belgien,  %Jrt>u 
Süb«Stabant,  Arronbiffement  Jörnen,  an  ber  3>emer,  ftno- 
tenpuntt  ber  Sifenbabn  Aad>en»Antwerpen,  mit  (1883)  5620 
Sinm.,  altberühmter  gotifcher  $farrlircbe  u.  lebhaftem  ©anbei 
mit  ©pi&en  u.  Sieh-  3n  ber  Wdhe  Hefte  röm.  Sefeftigungen 
(Tac.  Hist.  IV,  29;  Gerau.  34). 

Aertfew,  Bieter,  nieberl.  ©enremaler, geb.  1507  ju?(m- 
fterbam,  geft.  bafelbft  1572,  war  hauptfddjlid)  in  Antwerpen 
tljätig  unb  fchlofs  fid»  in  feinen  ©enrebilbern  ber  Äuffaffung 
be*  Ouentin  9Raffn«  an. 

Aeschna  ßool.),  ©cbmaljungfer,  f.  ©afferjungfern. 

AeschynomSae  f.  ©cbmetterling*blütler. 

Aesculus  hippocastanum,  Sofstaftanie,  f.  ©apin« 
baceen. 

Aes  ustum,  gebrannte«  «upfer,  |ur  Bereitung  be*  ölüh- 
wachfe«  bienenb,  f.  Äupfer,  ©lühwach«;  Aes  vlride, 
©rüufpan  (f.  b.;. 

AWe«,  ©otjn  be«  §elio*  unb  ber  Antiope  Werfe!*),  «Önig 
oon  ftoldji«,  Sater  ber  SNebea,  f.  Argonauten  jug. 

«cthelneh  (fpr.  äfelnfl  h«if>t  bie  Surgfefte  in  ©omerfet, 
oon  welcher  au*  Alfteb  ber  ©r.  (f.  b.  Hrt.)  ba«  Sanb  weit 
unb  breit  burcbjtreifte,  um  ti  ju  befchü^en  unb  feine  Auto« 
rität  barin  geltenb  3u  machen.  Sgl.  Kante,  (Engl,  öefd).,  ». 
«aft.  ?eipj.  1870, 1  18. 

Aethlonema,  6teintäfd)e(,  f.  Äreujblütler. 

Aethlop»  antiinonalis,  Spiefeglan jmohr ;-mar- 
tialifl,  (Sifenmohr,  fchwarje«  Cifenorphul ;  —  mine- 
raliB,  aWineralmoht.  fchwarje«  e*wefelquedfilber. 


Aethasa,  ©leifee,  f.  3>olbenpflanjen. 

Hftitit,  griea).  Maler  be»  alexanbrinijd)en  Seitaltet». 
malte  bie  $och)tit  Xleranber«  mit  ber  Slhotane,  ein  S?ilb. 
ba*  oon  Julian  [Herod.  »ive  Aetion  4)  ausführlich  be« 
fdjrieben  wirb  unb  im  16.  3ahrh-  bem  ©obboma  ben  ©toff 
ju  feinem  berühmten  ©emälbe  in  ber  Cilla  gamefma  ju 
Horn  lieferte.  8gl.@tart,arcbciol.©tubien  ju  SWüller*  ©anb« 
buchb.  «rchdol.,  Seblar  1852/40  ff. ;  »lümner,  «rd)4ol. 
©tubien  ju  Julian,  »re*lau  1867,  43  ff.  ISWather.) 

«cftitea  f.  «blerftetne. 

flftiaff :  l)  grofjer  gelbherr  u.  ©taaWmann  be*  weftröm. 
»eich*,  geb.  395  ober  396  n.  <£h*  ju  Duroftorum  (©iliftria) 
in  siiebermöfien,  @ohn  be«  romäifchen  »eiterführer«  ©au« 
bentiu*  (Jörn and.  de  rebus  Get.nrum.  34.),  trat  früh  in  bie 
laiferl.  Jeibgarbe,  mufite  aber  al*  ©eiftel  oon  409—12  bei 
•?Uari<h  unb  fpäter  mehrere  3ahre  bei  ben^unnen  leben.  3n 
ben  Zh^ontAmpfen  jwifcben  3ofjanne*  unb  Salentinian  III 
nahm  er  juerft  für  ben  Ufurpator  3obanne*  Partei,  trat  aber 
fpäter  mit  ^lacibia,  ber  SCllurter  Salentinian«,  in  SBerbinbung 
unb  ftieg  425  jum  höchften  gelbherm  naa^  bem  Cberfelbherrn 
be«  weftröm.  »eich*  empor,  ba*  er  fiegteich  gegen  Si'eitflotfn, 
granlen,  Sttrgunber  unb  ©unnen  oerteibigte.  Son  434  an 
^atrijtu*  unb  Äonful  beherrfchte  er  unter  Salentian  III.  nach 
Strnichtung  feine*  «ioalen,  be*  ©tatthalter«  oon  Hfrila 
Sonifaciu«,  faft  20  3ahte  lang  unbef<hrantt  ba«  weftröm. 
»eich-  Über  feinen  weltgefchtdjtlichen  ©ieg  über  bie  Tünnen 
451 ,  über  feine  ^olitif  unb  fein  Snbe  454  »gl.  9löm.  ©efcb 
Da«  gelungenfte  ber  Aaulbadifchen  SBanbgemälbe  im  £rep» 
penhaufe  be«  «Berliner  SDhifeum«  ftedt  H.  in  ber  Hunnen« 
fchlacht  bar.  Sgl.  ©anfen,  De  vita  AStii,  SDorpat  1880; 
SBurm,  De  rebus  gestls  AStil,  Sonn  1844;  Jeo,  Sorle- 
fungen  über  beutfa>e  ©efd).,  I  289—306  u.  bie  unter  Som, 
©efch.  angegebenen  Duellen.        [o.  9?athufm««ftibom.] 

2)  ber  $  ä  r  e  t  i  l  e  r  u.  Stifter  ber  ©ette  ber  « i  t  i  a  n  e  r 
(Knomöer  im  4.  3ahrh-  Au«  (Sölefnrien  gebürtig,  lernte  A. 
ba*  ©ewerbe  eine*  Äupferfdjmiebe*  ober  nach  $hiIoftotgiu* 
eine«  ©olbarbeiter*.  ©päter  warb  er  Ärjt  unb  wibmete  fich 
unter  arianifdjen  Sehrern  ber  Xhtologie,  in  ber  er  fid)  balb 
burd)  feine  fophifrifch>biafertifd>e  ©ewanbtheit  au#jeid)nete. 
350  jum  Dtaton  in  Antiochien  geweiht,  warb  er  oom  ariani» 
fch«n  «aifer  «onftantiu«  ob  feine*  Athei*mu*  oertrieben  unb 
lebte  fortan  in  Aleranbrien ,  wo  er  ©rünber  unb  $aupt  ber 
ftrengften  arianifchen  ©elte,  ber  Anomöer,  würbe.  Der 
Warne  weift  auf  ba«  gried).  cM^oios.  b.  i.  unftljnlid),  h»";  f« 
lehrten  nämlich :  „ber  ©ohn  fei  bem  Sater  unähnlich".  (Sgl. 
b.  Art.  Sunomiu*.)  Diefe  ftreng  arianifche  Anfchauung brachte 
A.  in  ben  Äuf  eine«  diso;,  eine«  Atheiften,  ben  er  burdhau« 
nicht  oerbiente.  ftaifer  3ulian  berief  ihn  au3  ber  Serbannung 
nach  Äonftantinopel,  wo  er  jum  Sifchof  (ohne  Sifdiof*)"^? 
geweihl  »urbe.  dt  ftarb  um  370 ;  feiner  ©elte  machten  erft 
bie  ftrengen  ©efefce  be*  «aifer*  thwbofm*  unD  feiner  ©ohne 
ein  Cnbe.  Sgl.  ©efele,  Äonj.  ©efch-,.1  007.    [99.  ©ofirau.] 

3)  A.,  in  Amiba,  einer  ©tabt  TOefopotamien«,  geboren, 
machte  feine  mtbijin.  ©tubien  auf  ber  bamal*  blühenben 
©d)ule  ju  Aleranbrien  unb  würbe  Arjt  in  Äonftantinopel, 
oielleidjt-Jeibarjt  3uftinian«.  ©eine  „fed)*jehn  Sucher  über 
Arjneilunfr  oerfafjte  er  wahrscheinlich  jwifchen  540  —  50. 
Die*  ©er!  erfrreeft  fich  über  bie  ganje  Ar jneifunft  unb,  wenn 
e*  auch  im  ganjen.fompilatorifch  ift,  fo  bietet  e*  bod)  einen 
höchft  wichtigen  Seitrag  jur  Äulturgefdjichte  ber  bamaRgen 
3eit  unb  Porjug*weife  ber  ©efchichte  ber  äRebijin.  Der  »er< 


Digitized  by  Coogle 


Aütosaurus. 


:   179   


fall  bei  Damaligen  ärjtlidben  Äunft  tritt  im*  barau*  plaftifd) 
entgegen,  inbem  fein  ganje*  Streben  botauf  au*gept,  ba* 
(Knjelne  auf  Äoften  be*  Allgemeinen  ju  fdjilbern.  Sie  Ärj« 
neiirnttellepre  roirb  bi*  in«  Detail  betrieben,  alle  übrigen 
Di*jiplinen  treten  gegen  fte  in  ben  Ointetgrunb.  Irotjbem 
oerbtent  «.  nldjt  ble  megmerfenbe*  »epanblung,  bie  einige 
moberne  mebijinifd)e  @ei'd)i^wi4teibet  ipm  paben  ju  Xeil 
werben  laffen.  »eben  oielem  «bergläubifdjen  unb  Untriti- 
fcpen  finbet  man  bei  iljm  einige  fepr  rationelle  Prinjipteu, 
nenn  er  j.  ©.  fagt:  „e*  fei  ber  3n>ed  ber  $eilhinbe,  ber  9la« 
rar  beijuipringen,  bie  int  Jtompfe  gegen  bie  Xranfyit  be« 
griffen  fei".  (5*  liegen  in  feinen  ©djriften  nod)  mand)e  un> 
gehobene  patpologifdK  unb  tperapeutifcpe  ©d)äbe  oergraben. 
Die  Äugentrantpeiten  panbelte  er  juerft  fpftematifcp  ab,  Ite. 
ferte  bie  befte  ©efdjttibung  ber  Cleppanriaft*  nnb  iprer 
Sberctpie ;  auch  beobachtete  unb  befeprieb  er  juerft  bie  ©iria« 
fi«,  eine  Sntjünbung  be*  Hinteren  leüe*  be*  ©eptrn«  bei 
ftnaben  unb  ben  Rotlauf  be*  öepirn*  bei  «rraacpfenen.  Gr 
tonnte  unb  gebrauchte  fdmn  bie  JBurjelrinbe  be*  öranat« 
bäum«,  bie  erft  bie  neuefte  3eit  al*  befte«  2Rittel  gegen  ben 
»anbmurm  mieber  in  «ufua&me  braute.  *.  oerbanten  n>ir 
bie  äenntnt*  oon  vielen  bebeutenben  ftrtten  be*  lltertum«, 
beren  ©djriften  gän)ltd)  oerloren  gegangen  fmb.  ©olle  ffiür« 
bigung  bat  er  bi*  jept  nidjt  gefunben.  ©on  feinen  gried). 
Schriften  ift  nur  bie  Hälfte  gebrudt.  Die  erfte  Hu*gabe  er» 
fönten  in  Venebig  1534  f.  —  Sine  uollftänbige  (ateinifo}e 
Überfefcung  lieferte  fiornariu«,  »afel  1542  f.  [bie  fidj  im  ©e« 
ft^e  be*  Referenten  befinbet].  [J&.  RoplfS.) 

Aetosanrns  igriedj.o  ittii  Äbler,  oaüpo«  eibecbfe),  fofftlcr 
«Saurier  oon  86  cm  Sänge  au«  bem  ffeuperfanbftein  oon  $eS« 
lad)  bei  Stuttgart.  Der  Äopf  ift  geftredt,  }ugefpifet;  bie 
»afenlöcber  gro|,  getrennt;  ber  Süden  mit  2  {Reiben  guer» 
verlängerter  Änodjenfdbjlber,  ber  »auch,  mit  8  Keinen  deiner 
©cpilbergepan)ert.  »orber*  unb$interfüfie5)el}ig.  Auf  einet 
im  Stuttgarter  SMuieum  befinblidjen  platte  oon  2qm@röfre 
liegen  24  mohl  erhaltene  3nbioibuen  biefe*  Keinen  Saurier«. 
Sgl.  ftraa«.  Über  Actosaunu  ferratua,  Surrt emb.  natur> 
»iffenfd)aftl.  3abre*befte,  *b.  33.  ©tuttg.  1877.  (3ittel.) 

Aettleldln*  (an.  leidha,  leiten,  aet  =  ent«)  bei  ben  alt* 
norbifdjen  »öltern  eine  fjreilaffung,  metdje  bem  f$reigelaffe> 
neu  in  einiger  »ejiepung  $ami(ienred)te  gab,  f.  örimm,  D. 
RedbWaltert.,  3.  *u«g.  ©ötting.  1881,  p.  333.  [Cagai.) 
A.  f.  :anni  fururi),  runftigen  3apre«. 
Sf««c6je»:  1)  «fanaffi  «fanaf  f  jeroitfd),  ruff. 
Äupf  erftecper,  geb.  1758,  gebilbet  m  Petersburg 1764—79, 
lebte  fpäter  in  9Ro«!au. 

2;  Jtonftantin  3otomleroitfd)(  ruff. Äupf erfledjer, 
geb.  1793  in  Petersburg,  geft.  1857.  (Sebilbet  non  1803— 
18  oon  Hinüber  u.  UtKn.  (Sr  mar  ber  erfte  ruff.  Äünftler, 
ber  auf  eta^l  ftad).  1839  SWitglieb  ber  «tnbemie  berÄünftt 
Die  446  platten,  bie  man  ton  tym  Iwt,  fmb  nid)t  gleid>> 
mertig,  bod)  }eid>nen  fte  ftd)  alle  burd)  Steinzeit  be«  Stidnvj 
««#.  »gL  Dobbert  in  «agier«  «ünftlerlejit.,  2.  «ufl.  1 109  f. 

3)  «leranber  9}ilolajemitfd)r  ruff.  «Itertum«- 
forfcber,  geb.  1826,  ftubirte  bie  9ted)te  1848  in  9Ro«lau, 
mar  1849—61  »eamter  am  SKoStauer  $>auptard)io  be«  Hu«* 
»artigen.  nab,m  1861  feine  «ntlaffung  unb  ftarb  1871  in 
tsmmerlidien  ?eben«oerb,S(tniffen.  8Bit  unermublidjem  (Sifer 
iammelte  er  SRaterialien  jur  ®efd).  ber  rufftfdjen  55olt*< 
poefie,  beren  Denrmäler  er  bem  SWunbe  be*  Colte*  entnahm, 
■nb  legte  bie  erften  Paufteine  ju  einer  mtilcn'dinftlic&cn 


3Notl)Ologte  ber  ©lasen,  ©ein  ^auptmert:  Narödnyja 
rdaakija  skaski  (ruff.  Soltemärdjen),  8  »be.,  üRoelau  1855 
—63  nebft  einem  Snbange  Leg^ndy  rAsakago  naröda 
(bie  Segenben  be*  ruff.  ©olfei),  ber  oon  ber  3enfur  oerboten 
mürbe,  ©eine  mptyologtfd)en  Arbeiten  oerbreiten  ftd)  übet 
„^erenmeifter  unb  ^ere*  1851,  „bie  |ootnorpbifd)en  (Sott, 
breiten  ber  ©looen"  1852,  J6a*  f  eben  jenfett  be*  Orabe*  nad) 
flaoifd>en  ©agen".  ©ein  «ebttng*merl  .poetifd)e  Statur. 
anfd>auungen  ber  ©laoen"  3  »be.,  3Jto*!au  1866—69,  ent« 
.b^ält  reidjfj altigen  »ertoollen  ©toff,  allein  aud»  oiete  ein« 
feitige  iTrrumlid)e  Srtlärungen,  mie  ba«  ja  bei  bem  ber> 
maligen  ©tanb  ber  mtjtbol.  gorfdjungen  im  tluftlanb  nid)t 
anbei«  ju  ermatten  ift.  9ud)  mit  »ibliograpf)ie  befd^äftigtc 
fid)  %  in  ber  3«itf*rift  „»ibliograpb.  5»ad)ridjten-  1858 
unb  1 859  (Bibliograiltacheskija  Sapiski)  unb  gab  in  feinen 
„ruffifiben  fdtirifdjen  3ritfd)riften  oon  1769—74"  einen 
intereffanten  »ettrag  jur  Oefd).  ber  ruff.  Sttteratur  im  oor. 
3abjrbunbert.  [©ringmutb] 

4)  Hieran  ber  ©tepanomitfd),  ein  ruff.  »ielfcbreiber, 
geb.  1816,  oerfdjollen  feit  1874.  Deil*  unter  feinem  magren 
»amen  teil*  unter  bem  Pfeubonom  Zfa)ufb,bin«ti 
fd)rieb  er  belletriftifd)e,  et^nograpbifd)e,  ipt<Td)lidip,  gefd)id)t* 
lid)e,  leritalifd>e  ©erte,  bie  alle  (einen  bleibenben  SBert 
paben.  unb  befdjäftigte  ftd)  fett  1865  befonber«  mit  Über, 
fefcungen  fran).  Somane  unb  0efd)id)t«merte.  [(Skingmutb.  ) 

«ftlele,  tlelne  «Büfte,  f.  ©apara. 

Ufer,  Domitiu*  «.,  »ebner,  f.  Dömittu«. 

«ff«,  ein  an  ber  Oolbtäfte  gebrau<pltcpe*  <S*m\A>l  oon 
20,396  g. 

ttffatel  (lat.  affari  anfpredjen),  gefprädpig,  leütfelig; 
«ffabilitdt,  Seutfeliflteit,  J&erablaffung. 

WffabUe  (ital.,  muf.  «u*br.},  freunblid),  gefällig. 

ttffatulation  (neulat.  oon  gabel),  bieSRoral,  bie  9htp* 
anroenbung  einer  %abtl. 

VffaiMiren  (franj.Jpr.  affäbl  —  oonaffaiblirlfd)mad)en, 
entfräften,  «ff a'iblif fernen t  (fpr.  —  mang;  ©d)mä<jpung, 
©djmädje. 

«ffaire  (franj.,  fpr.  Hffärt):  \)  ©adje,  Hngelegenpeit.  A. 
d'bonuear:  fiprenpanbel,  Broeitampf.  A.  d  amour:  Siebe«« 
b^anbel.  2}»organg.  3)  ®efed)t. 

II  ff  alter,  jroei  burd)  ibre  ©djieferbrüdje  belnnnte  Dörfer 
ber  fädjf.  ftreiSpptmfd).  3roidau,  mit  (Dber-H.)  535  unb 
{»ieber*S.)  505  <Sinm. 

Sffalterladj,  Seiler  im  bapr.  ttgbj.  Oberfranten,  an  ber 
©djmarjad),  25  k^m  9JO  o.  Dürnberg ;  bi«r  1502  ©ieg  be« 
SKartgrafen  Haftmir  oon  »ranbenburg  unb  ®6b'  oon  »fr- 
lid)ingen  über  bie  Nürnberger. 

«ffomiten  (o.  franj.  affamer)  au*pungern;  a  f  famirt, 
au«flebungert. 

Hffanlen  (lat.  aflfanTae,  o.  fari  reben),  unnüpe«  ©e« 
fd)mö|>,  poffen. 

AiTeetlones  lat.),  bogmatifd)er9u«bntdfütCHgenf(paften. 
2Ran  rebet  namentlid)  oon  A.  betÄircpe  unb  ber  beil.  ©djrift. 

Vffeft,  o.  lat.  afficcre  (»gl.  Rottum),  antfjun,  einen 
Sinbrud  madben,  in  eine  Stimmung  oerfejjen,  bebeutet  eine 
ploplidje  ®emüt*ertegung.  Qt  lann  eine  tbätig  aufregenbe, 
ober  eine  nieberbrüdenbe  fflirtung  paben,  u.  ein  ©efübl  foroobl 
törperlidjer  Srletcpterung  al*  Setlemmnng,  ja  burdi  feine  lötj. 
lid)teit  felbft  ben  lob  perbetfübren.  Ulxt  Seibenfdjaften  nnb 
bie  Ä.  nidtt  ju  oerroed»feln ;  benn  bie  SeibenfdKtftlidjfeit  gehört 
jum  lemperament,  roäprenb  bie  «.  ben  Jeibcnfd)aftlid»ften, 

12* 


Digitized  by  Google 


ISO 


91ffen. 


nie  ben  9tubjgften  befallen  lönnen.  Sic  tönnen  baljet  etwa« 
Oute«  fein,  jumal  wenn  fie  ?etbargie,  Wüdjternbeit,  Vljilifter- 
fcaftigteit  ju  Uwten  treiben,  für  (wbc*  unb  eble*  begeiftern. 
ra  inbe*  i&re  $ldfclid)teit  bie  9hi&e  unb  »efonnenbeit  be* 
Xfnten«  gefäbrbet,  au*  ber  mafjooü  farmonifcben  Xljätigleit 
berau«iureifren  brobt,  fo  werben  bie  *.  in  ber  »egel  al* 
etwa*  Üble«,  ju  Bermeibenbe*  angefefcen.  Da*  etrafredjt 
betrautet  bab«  bie  im  «ffeft  gefdje&enen  böfen  $anblungen 
al#  oon  ntilbernben  llmftänben  begleitet. 

Sin  Denten,  ba«  in  jebem  *.  bie  ©efonnenbeit  »erliert,. 
ift  fein  eäjte*.  Der  SWenfd)  al*  bentenbe,  füfclenbe,  wollenbe 
$erfönlid)teit  mufj  jebc  Seite  bieje*  breifadjen  geben*  in  Sin« 
beit  mit  bem  (Sanken  ju  bilben  fud>en.  Xunn  wirb  ba*  Den» 
len  ba*  erregenbe  ©efübl  Hären  unb  leiten ;  ba*  ©efübl  wirb 
ba*  talte  Denten  erwärmen  unb  ftärfen.  ffienn  bann  audj 
immer  nod)  bie  plöfclidjen  «.  ju  unbefonnener*  rafä>er  it)a\ 
treiben,  fo  werben  fte  bod)  immer  me&r  bie  Duelle  ber  «Be- 
geiferung für  alle*  ©ute,  g<i)öne,  <5ble,"unb  werben  ba* 
geiftige  geben  cor  feelcnlofer  jtuditernbeit  wie  vor  bem  benl- 
trägen  3nbifferenti*mu*  unb  ber  willen*fd)wad)en  ©leidjgül- 
tigteit  ober  91patc)ie  bewabren.  ffBei*.] 

Vffeftion  [ornn  tat.  afficere,  nntinm ,  ein  3uftanb,  in 
weldjen  Äörper  ober  ©eift  burd)  Sinwirtung  oon  aufjen  ge- 
bradbt  ift:  ©cmütiftimmung  im  aügemeinen,  fpejiell  tränt« 
bafter  ^uftanb  be*  Äörper«  ofcne  au*gefprod)enen  Gbaratter 
einer  befttmmten  Äranfbeit. 

*ffeftion*i«iereffe  ift  ba*  in  befonberer  perfonlidier  ©*> 
jiebung  ober  9ieigung  begrünbete,  ben  ©ertebr*mert  ber 
Zadft  mebr  ober  minber  überfteigenbe  ©elbintereffe,  auf 
beffen  Srfetyung  ber  -öefcbäbigte  in  mancben  gällen  änfprud) 
'mx.  ö'-mii  ftclit  ba*  einfa^e  3nterefie  gegenüber,  weld)e* 
burd)  ba*  9Raf)  bei  ©ertebr*wert«  begrenzt  wirb.  [Sun&e] 

«ffcttionewert,  ber  «Bert  ber  befouberen  .Borliebe,  ent- 
ftei)t,  wie  ba«  Slllg.  ganbredjt  I,  2,  1 15  erllärt,  au*  blojj  zu- 
fälligen ©igenfdraften  ober  SJerljältniffen  einer  @ad)e,  j.  ©. 
infolge  teurer  Erinnerungen ,  bie  berfelben  in  ber  SHeinung 
ibre*  «Befifter*  einen  Eorjug  oor  allen  änberen  ®ad)en 
gleidjet  9rt  beilegen.  &d>abenerfa$  wirb  im  allgemeinen  nur 
für  ben  objcttioen,  ben  SRarttwert  eine«  ©egenftanbe«  ge« 
kiftet;  bod)  geftattet  ba«  c"anbred)t  für  ben  gall,  bafj  bie  Ve- 
fcbübigung  oorfäßlid)  jugefügt  ift,  bem  rid)terlid)en  (Srmeffen 
eine  ©erüdfubtigung  be*  eiblid)  erbärteten  8d)ä&ung*wert*. 
3?gl.  8llg.  tanbred)t  I,  6,  87,  96,  97. 

Slffettircn  (lat.  affectare  eifrig  nod)  etwa*  ftreben),  er« 
tünfteln,  eTbeudxln;  «ffettation,  «f  f  ehirt&eit:  ge- 
jwungene«,  getünftelte*  SBefen,  Ziererei ;  "©egenfa«  oon  na» 
IM.  Cinfadtbeit. 

ttffclmaiin,  3oljanne«.  aud)  3  mm  Affeln  genannt, 
lutljer.  Iljeolog,  geb.  25.  <jiov.  15S8  ju  eoeft  in  SÖeftfalen, 
geft.  28.  gebr.  1624  in  »oftod.  SWit  21  3ab.ren  würbe  er, 
nad^bem  er  oerfd)iebene  Unioerfttäten  befud)t,  in  9loftod 
1609  $ottot  unb  ^rofeffor  ber  Geologie.  %l*  fold^er  ver- 
trat er  bie  ftreng  ortbobo;e  9tid)tung  feiner  .Seit.  Die« 
iütjrte  ibn  ju  einer  $olemit  gegen  ben  neuerung«füd)tigen 
i^erjog  4><in*  Sllbred^t,  meldte,  weil  feinerfeit*  febr  heftig 
geführt,  wabrfdieinlicb  feinen  frühen  lob  b^tbeifübrte.  Qine 
3(u«gabe  feiner  <Sdiriften  oon  &.  3)2öbiu«,  Syntagma 
cxcrcitationum  acad  ,  ?eip$.  1674.  SJgl.  Ärabbe,  «u? 
bem  tird»lidicn  unb  wiffenidjaftlidjen  geben  »oftod«,  »erlin 
1863,  unb  SSangemann  in  2Ulg.  beutfd).  «iogr.,  Seipj.  1675, 
I  134  ff. 


AffeHrPithecKnia^o;  Hffe),  ob  .$ierbänber, Qua- 
dro man  a  (lat.),  fmb  burd)  bie  Cilbung  i^rer  ^änbe  unb 
güfie  (bararteriftrt.  3ene  beffen  in  ber  »egel  einen  Dau- 
men, ber  ben  übrigen  gingern  entgegengefefct  werben  tann ; 
biefe  fmb  meiften*  mit  einer  grollen  ^efc  oerfeften,  bie  mel 
türjer  al*  bie  übrigen  3«^«  »ft  unb  bie  Bewegung  be*  Dau- 
men* &at,  fobafj  alfo  ber  gufj  jum  ©reiffufj  wirb,  nid)t  ;ur 
^anb;  benn  al* 


foldje  lann 
benfelben  feiner 
9Ru«tulatur  unb 

IfinCin  JinPaifii- 

bau  nad)  nid)t 
bejcid>nen. 

Da«  ©ebifj 
ber«.befteb,tau* 
oier  oberen  unb 
oier  unteren,  eine 

gefd)loffene 
Steide  bilbenben 
Sdjncibejä^nen, 

einem  Sd}abn 

unb  fünf  bi«fe<b«   

»odenjäbnen 

oben  unb  unten  jeberfeit«.  Die  Gdjäbne  ftnb  länger,  al* 
bie  übrigen  3äb,ne  unb  treten  um  fo  meb^r  b^eroor,  je  mt\)t 
ba«Dierifdje  au*gebU- 
bet  ift,  am  ftärtftenbei  ben 
^kioianen.  Die  Coden- 
jäbne  b«»«n  in»  allgemei- 
nen ftumpfe  $bdtt,  wie 
bie  be*  SRenfdjen;  fie  wer- 
ben aber,  ba  fid)  iljre  ©e- 
ftalt  ber  9fru)rung  anpafit, 
fd)ärfer  unb  fpifejarfiger, 
wenn  an  bie  ©teile  ber 
oorwiegenb  au«  grüä)ten 
befte^enben  «JJflanjenloft 
9ta^rung  au*  bem  Zier- 
reidj  tritt,  wie  bie*  na- 
mentlid)  bie  Heineren  »ffenarten  Smerila*  yt\qtn,  bie  neben 
grüßten  nod)  3nfetten,  Gier,  junge  ««eftoogel  u.  freffen. 

-?ljn  8 djäb  e  l[gig.  1-3) 
fällt  in  ber  3ugenb  unb  na- 
mentlid)  bei  ben  lu-dntou 
menfd)enäb.nlid)en  Sffen 

wegen  ber  Derbältni«- 
mäfjig  ftarten  Sntwid^ 
lung  be*$irnteil*unb  ber 
nod)  fd)wad)en  ftiefern  bie 
&l)nlid)teit  mit  bem  ;  rfv.  ■ 
bei  eine*  menfd)lid>en Äin- 
be*  auf.  SWit  bem  Sllter  ^  M  yjBfoj  fiiammm>nta. 
überwiegt  bagegen  felbft 

bei  ben  böd)ft'organifirten  9.  ba*  3\? adi-> tum  ber  liefern  mr br 
unb  mel)r,  wä^renb  ba*  ber  ^inttapfel  um  f o  früher  jurüd* 
bleibt,  je  niebriger  bie  Jlrt  ftel)t.  Damit  näbert  fid)  bo*  *Su«« 
febtn  be«  ganjen  Sdjäbel*  bem  be*  8taubtierfd)äbel#.  «er- 
jtärtt  wirb  ber  Sinbrud  be*  ffiilben  nod),  wenn  fid),  wie  bei 
ben  ^ooionen,  bem  ©orilla  igig.  4)  unb  bem  «Drang,  an  bem 
edjäbel  ftarl  auigebilbete  Snoa)enlämme  für  bie  «n^eftuna 


e*at»t  etnf#  jungm  Crarg  Utan, 


Digitized  by  Google 


3Iffen. 


181 


Slffen. 


bei  mächtigen  Äaumu?leln  enhoideln.  3e  me&r  bei  ben  polie- 
ren Ä.  bie  Z cbäbe Ifapfel  bem  öefidjt«teil  gegenüber  oorroiegt, 
um  fo  mebr  rüdt  ba«  $intetbaupt«lo<b  nadj  unten  unb  um 
fo  mebr  roirb  ba«  Ii  er  baburcb  befähigt,  ficfi  auf  juridjten, 
»enn  audb  tein  Sietljänber  imftanbe  ift,  roirlliä)  aufregt  }tt 
fielen. 

Am  2  dju 1 1  etgü tt ei  (ftig. 4)  finb  bie  Sd)(üflelbeine  ent> 
fptet&enb  bet  ftäftigen  Beteiligung  ber  ootberen  ©liebmafjen 
«n  bet  Äletterberoegung  ftet«  oorbanben.  3>a«  Seifen  ift  oer- 


CMrtt  eine*  attrn  mSnnli$fn  ffloutlal. 


längert;  am  gu&  tritt  ba«  Rerfenbein  frort  he  rucr.  S)ie  lebten 
Ringer  unb  3(^ngliebet  finb  in  bet  Siegel  mit  tappen*  ober 
flattnägeln,  feiten  mit  Stallen  betleibet.  Tie  3abJ  ber  Wip- 
pen ift  bei  ben  oerjdhebenen  'Arten  ungleich.  Nur  ben  böcfjft- 
ftebenben  A.  feljlt  bei  Sdiroanj;  beim  2Ragot  unb  manchen 
Kokten  ift  er  für),  ba  roo  et  länger 'unb  bicbt  behaart  ift, 
bient  er  beim  €5ptunge  oon  3»«ifl  ju  3n>*ifl  Steuer;  bei 
vielen  amerilamjcben  Affen  ift  er  in  ein  ©teiforgan,  ben 
Bideihtrpan\.  umgetoanbelt. 

Tae  ©  e  |  i m  ift  bei  ben  Siedjänbern  böber  organifirt,  ot? 
« itgenb  einer  anbern  Säugetierorbnung.  Sei  ben  pöper 
fubenben  fdjmalnaftgen  A.  ber  Alten  Seit  §eigt  e«  in  ber 


Aorm  ber  gurdien  unb  SJMnbungen,  in«befonbere  bei  jungen 
Tieren,  Kbr  viel  Abnlidrteit  mit  bem  be«  SNenfdien,  ift  aber 
felbft  beim  ©orilla  unb  Sbimpanfen  viel  Heiner  an  SRaffe, 
als  biefe«.  Sei  ben  A.  ber  Neuen  SjJelt  ift  e«  aufeet  beim 
Wollaffen,  Cebus,  mebr  unb  mebt  glatt  auf  ber  Oberfläche, 
am  meiften  bei  ben  ärallenaffen. 

Am  Qingang  be«  <S  p  e if  e  t  a  n  a  1 8 ,  nod)  in  ber  -Dhi nb h ö b le, 
finben  hd)  bei  vielen  altroeltlicben  91.  ©adentafdjen;  am 
3>arm  ift  ftet«  ein  Slinbbarm  oorbanben.  Auf  bie  übrigen 
Q igent ümlid) leiten  ber  Serbauungäotgane  »erben  mir  roeitet 
unten  bei  ben  einjelnen  Gattungen  u.  Arten  nftfjer  eingeben. 

gut  bie  Suftroege  Hub  bei  Dielen  Affen  bie  oft  febr  ent> 
midelten  Cuftfäde  eigentümlidj. 

DieSnorbnung  ber  SJlut  gefä&e  ift  im  Allgemeinen  äbn> 
lieb roie  beim  üJlenfcben.  Ter  U  t e r u  « ber  A  gleicht  im  ganzen 
bem  be«  9Renfd)en,  ift  aber  geftredter.  Die  V.  bringen  in 
ber  Siegel  nur  ein  3  u  n  g  e  «  jut  ffielt ,  ba«  an  ben  beiben 
bruftftänbigen  3ifcen  gefäugt  u.  oon  ber  SDcutt'et  mit  großer 
3ättlidjteit  —  Affenliebe  —  gepflegt  roirb. 

SBäbjrenb  bie  SBiet&anbet  in  Aufttalien  gänjlid)  fehlen, 
in  Suropa  nür  bet  3)lagot,  Inuus  ecaud&tus  Gffr.,  an 
ben  gelfenfyängen  ©ibraltar«  lebt,  finben  fidj  bie  übrigen 
fd)tnalnafigen.Ä.  burd)  Afrita  unb  ba«  ttopifdie  unb  fub* 
ttopifdje  Afien  bi«  3apan  oerbreitet.  3n  Amerila  leben 
A.  nur  in-  ben  ro  ärmeren  öegenben  jroifdben  bem  28°  f.  8. 
unb  bem  19°  n.  8. 

2Rit  Ausnahme  ber  gröfjten  Arten  ftnb  bie  A.  gef  eilig 
lebenbe  Tiere,  bie  berbenroeife  unter  Rübrung  eine«  alten 
9Jlännd)en«  ben  333  alb  burdjjieben;  nur  bie  ^aoiane,  Cjrno- 
cephaluB  Brss.,  f in b  5^  e  1  [( n  b  e  ro  o  b  n  e  r .  fie  erftetgen  feiten 
Sftume,  fonbern  ftreifen  in  ben  Sdjludjten  unb  Spalten,  auf 
ben  Abbängcn  unb  in  ben  Tljälern  felfiger  Oebirgepartien 
umber. 

Syrern  ©ebifs  nad)  Rnb  bie  Sierbänber  auf  eine  gemifd?te, 
au«  faftigen  gtüd)ten  unb  Sämereien,  au«  Siern,  jungen 
Sögeln  unb3nfelten  gebilbete  Naljruug  angeroiefen.  3n 
ben  Obftgärten  unb  ©etreibefelbem  finb  fte  febr  gefürdjtete 
©äfte. 

Söegen  ber  bebeutenben  Cntroidelung  ib,re«  ©eljtrn«  ift  bie 
3nt  elligeni  ber  A.  febtgrofi;  fie  lieben  in  bet  ©efangen- 
fcjjaft  bie  öefellfcbaft  be«  2Jlenfdjen  unb  befteunben  ficbTafd) 
mit  ifjrem  SQättet.  Rur  empfangene  Redereien  unb  i'if bf o hin- 
gen jeigen  fie  firb  banfbar,  fdjlecbte  Sebanblung  rei\t  fie  unb. 
bringt  iljre  toilbe,  oft  tüdifdje  Natur  jum  Au^bnidi.  3unge 
A.  fpielen  gern  unb  jeigen  in  ihrem  au«gelaffenen  SBefen,  in 
bem  fo  viel  9R<nfd)lid)e«  in  tatitittet  fjorm  }um  Sorfd)ein 
lommt,  äußerlid)  oiel  Äomifdje«.  Alte  A.  ftnb  tu\)\Qtx,  ernft, 
oerfd)lagen  unb  oft  tüdifd),  bo«baft  unb  bann  roegen  ber 
harten  unb  htarfeu  Gd^äbne  niebt  ungefd^tlid).  SBie  br>d)  bet 
NndiabmungAtrieb  bei  ben  33tetbänbern  au«gebilbet  ift.  ift 
allbelannt. 

Übet  bie  eejteb^ungen,  in  roeldbe  eine  f aliebe.  Knien • 
bafte  Äuffaffung  bet  Datroinfcben  Tiefjenbenjtbeorie  unb  bet 
au«  ü)t  gefolgerten  üebren  bie  A.  )um  9Jlenfcb,en  gefegt 
bat,  ogl.  b.  Art.  Sefjenbenitbeorie. 
'  iTOan  lennt  jut  3*»t  meb^t  al«  iso  Urten  A.,  oon  benen 
etroa  90  Atten  in  bet  A3ten  Seit,  unb  ebenfo  uiele  (intl.  11 
Arten  Ärallenaffen)  in  ber  «Heuen  SBelt  leben. 

3)ie  A.  verfallen  in  3  Untetotbnungen.  3mei  ba« 
oon,  bie  Sdjmalnafen,  CatarrhTnf,  u.  bie  J3reirna»en,  Pla- 
tyrThini.  babenan  allen  gingern  Nägel,  bie  britte,  bie  Ärallen- 


Digitized  by  Google 


182 


«fftn. 


offen,  Arctopitheei,  btben  nut  am  $interbaumen  einen 
9JageI,  an  ben  anbeten  Ringern  aber  Italien.  Tie  9lafen> 
feheibewanb  ber  e<hmalnafen  tu  fchmal,  bie  9tofenlöcber 
rieten  fid)  nadi  oorn;  bie  91afenfd)eiberoanb  bet  ©teitnafen 
ift  breit,  bie  92afenl6dbet  ftnb  feit  li<±>  gerietet. 

1)  Die  Scbmalnafen,  Catarrliini  herab,  v.; 
•n*k,  SRafenlod))  ober  «ffen  ber  «Iten  ©elt  ftimmen  in 
ber  3«hl  bei  .^ahiu*  mit  bem  SWenfchen  überein;  b.  h-  fie 
haben  in  jeber  «iefertjalftc  oben  unb  unten  jroet  €d)neibe- 
jähne,  einen  Ödjahn  ««b  5  ©adenjahne.  ©on  ben  ©öden« 
)ä(men  werben,  mie  beim  9Renfeben,  nur  bie  oorberen  ge« 
medjfelt.  Die  Stafenfcbeibewanb  ift  bünn— @<hmalnafen — 
fo  baft  fid)  bie  9Jafenlöcoer  nadj  unten  ober  nach  oorn  öffnen, 
«m  ©cbabel  fällt  ber  lange  tnöd)eme  ©ebörgang  auf.  Wie 
finbet  iid)  ein  ®teif«  ober  föideh'cbroanj,  bagegen  ftnb  bei 
vielen  litten  ©adentafchen  ober  ©efäfst'dmnelcn  ober  beibe* 
ootbanben.  Die  fdjmalnafigen  3L  (eben  nur  in  »ftita  unb 
aßen,  eine  Ärt  jebod)  auch  auf  ©ibraltat.  aj  Die  erfte  Ka- 
mille ber  Catarrhlot bilben  biemenfcbendbnlicben.an. 


ädern  aber  feine  ©ilbheit  unb  Starte  unterfd>eiben  ben 
rilla,  ben  SRiefen — $öhe  bi«  1,80  m — unter  ben  8.,  »on  bem 
tleinerenunb  fanfteren©d)impanfen,  beifen  gell  tieffchwarj  ift, 
beffen  Cb.xen  grofe,  beffen  &änbe  unb  güfce  lang  unb  fd)tnal 
finb.  Der  ftarte  Änodjenbau  »al.  gig.  4),  bie  enorme  ©ntwi- 
delung  b  c  -?  ©ebiff e*,  namentlich  ber  Cduibne,  beim  SWänndbe« 
bie  gewaltigen  «nod)entdmme  am  Sdjäbel  machen  jufammen 
mitbetträftigenaWuSlulaturben  ©orilIa,roenn  er  gereijtwirb, 
ju  einem  mit  Stedjt  gefiirdneten  Sier.  Obgleich  ber  ©oriüa 
bereit»  um  470  d.  Chr.  ben  Äarthagem  bura)  ibjren  tubnen 
©eefaljwt  £anno  befannt  würbe  Riefet  btadjte  abgejogene 


tljtopomotphen  ober  anthropoiben  .'iffen.  An- 
thropotuorpha  (dv&paMitfnpf oc  oon  menfcblichet  @e> 
ftolt)  L.  ö«  nähert  fie  bem  SMenfdjen  ber  SNangel  be« 
Sdbwanje«,  ber  ©adentafchen  u.  ber  ©eföfjfchwielen,  foroie 
6a«  ©ermögen,  eine  balbauftccbte  Stellung  einzunehmen,  in* 
bem  fie  auf  bie  Gnben  ber  ginget  ober  auf  ba«  $anbgelent 
fid)  mm.  Sin  höhet  ©rab  oon  3ntelligenj  ift  ihnen  nidit 
abjufptecben  Sie  finb  ©anmtiete  unb  pflegen  fid)  familien- 
weife,  nidjt  in  größeren  gerben  jufommenjuhalten.  Die  ga» 
milie  befteht  au«  2  ©attungen.  *)  Troglodytes  TpmfXolutr); 
£>öf)lcnberoohner!  Geoffr.  ffiir  jählen  hierher  ben  @o  rilla, 
Tr  (rorilla  Sav.  (gig.  4)  unb  btn  gcbimpanfen,  Tr. 
niger  ;fd)marj)  Geoffr.  (gig.  5).  Sin  buntel  bräunliche«,  bia> 
behaarte«  gell,  ein  Heine*  Cht,  tutje  $änbe  unb  güfje,  »or 


$äute  ton  feiner  Weife  mit),  fanb  ihn  bod)  erft  im  3. 1847 
ber  proteftanti|d)e  SDliffionär  2aoage  am  ©abun  niiebet  auf. 
Die  Cerbreitung  be*  öorilla  befdiräntt  fid)  auf  bie  «üfte 
ffiüfrita«,  etroa  oom  2°  n.  ®t.  bi*  jum  5°  f.  ©r.  SBenn  man 
aud)  geneigt  ift,  ben  ©orilla  al«  ben  größten  unb  ftdrtften 
aller  fl.  höher  ju  fteüen,  al«  feine  nddiften  SJermanbten,  fo 
fptid>t  bod)  ba«  ©ethdltni«  feine«  ©ehim«  jut  ftörpergröfee 
nicht  ni  feinen ,  fontem  ;u  be«  Sd)impanfen  ©unften.  — 
Der  ednmpanfe  ift  ein  fBeftafrilaner,  mie  ber  ©oriüa,  lommt 
aber  nod)  meit  im  3nnern  be«  fdjwarjen  Gtbteil«  cor; 
2d)n>einfurt  fanb  ihn  nod)  im  9iiam*9(iam(anbe.  SRännlidje 
unb  weibliche  ©chimpanfen  untetfcheiben  fid)  weniger  oon 
einanbet,  al*  bie  beiben  ©efchledjtet  be«  ©oriHa.  ba«  STOänn. 
ttVn  ift  nut  wenig  gtöpet,  al«  ba«  ©eibchfn,  jut  «uebilbung 


Digitized  by  Google 


flfftn. 


1S3 


«ffen. 


bei  gewaltigen  Snocbentämme,  bie  fug  am  Scgäbel be«  mann« 
lieben  ©orilla  finben,  tommt  e«  bei  beiben  nicht:  ber  ffopf  ut 
baher  felbft  bei  alten  lieren  ftet*  runblid),  ba*  ©ebift  min« 
ber  ftact  unb  bie  Cdjähne  tagen  weniger  heroor.  äHehr  nodi 
ali  bei  ©orilla,  ift  ber  Sdumpanfe  ein  echte*  Saumtier, 
er  fpringt  unb  tlettert  auszeichnet.  Dabei  ift  et  oon  heroor« 
ragenber  ©elehtigteit,  hält  abet  feiten  länget  ali  2—3  3abje 
in  bet  ©efangenfebaft  au«.  Qöfye  bi«  1,3  m.  —  ß)  Siuua 
äffe]  L.,  bie  arme  teilen  bi«  jum  Snöcgel,  bei  Daumen  bet 
$mterhanb  ift  bünn  unb  tut).  1  «ct.  Der  Dia  ng«Utan, 
S. Mtyrus  (ein  ©albgott)  L.  (gig.  6  u.  I),  l;at  feine  Heimat 
auf  ben  beiben  gtofen  3nfeln  ©orneo  unb  Sumatra;  er  ift 
häufiger  auf  jenet,  al«  auf  biefet.  Sie  arme  be?  Crang 
reichen  bi«  ju  ben  Jtnöcfceln  ginab,  fein  £>aarpelj  ift  rot* 
braun,  ein  btdjter  ©art  umtleibet  ba«  gleich  bem  ©eftdjt 
bläulichgrau  gefärbte  Äinn  be«  SWänncgen«.  Die  weit  oor. 


ftegenbe  Sdmauje  jeigt  bide  Sippen,  bie  Oberen  finb  »ein. 
Sein  Naturell  ift  plrlegmatifcg,  feine  ©ewegungen  im  ©er« 
gleich  ju  benen  bc«  fltnten  Sd)impanfen  langfam',  boa)  ©er- 
fleht aud)  ergefdbidt  jutlettern.  <>ör>e  1,3 — 1,4  m.  —  b)  Die 
»weite  gamilie  bilben  bie  ©ibbon«  ober  Sangarm« 
äffen,  II ylobatlna  ntXofidfarjt  ©albgänger)  Gray,  bie 
oon  manchen  gorfdjern  mit  ben  «ntbropomorpb,en  »ereinigt 
»erben,  ^ebenfalls  bilben  fte  ben  Übergang  ju  ber  folgen« 
cen  gamilie,  mit  melier  fte  bie,  wiewohl  noch  wenig  ent« 
»idelten,  ©efäftfdmnelen  gemein  haben.  (Sin  fchlanter  Äör« 
per,  feqr  lange  ©liebmafien  unb  eine  grofse  ©ewanbtheit 
ieiebnen  bie  ©ibbon«  au*.  Serbenweife  berechnen  Tie  bie 
©ipfel  ber  ©äume  unb  bewegen  fug  mit  einer 
iterregenben  Seichtigteit,  Schnelligteit  unb  Sicherheit 
oon  8ft  ju  aft.  auf  bem  ©oben  ftnb  fte  ungefegidt.  3n 
bei  ©efangenfdbaft  galten  fte  ftd>  nicht  lange.  7  arten  bet- 


einigen  ©attung  Hylobätea  Iiiig,  fdmtlidj  inC3nbien 
unb  ben  benachbarten  Onfetn  ,u  $au«.  Der  ©  i  b  b  o  n 
ober  Sar,  II.  lar  lein  gdmbgottj  L.  in  3nbien;  bet 
Ungto  ober  Saum  au,  H.  variegätiie  (mannigfaltig) 
Desra.,  auf  Sumatra;  bet  2  i  a  m  a  n  g,  II.  syndactylas 
(«uv  jufammen,  «JxtuXo;  ginger,  toeil  ber  2.  u.  3.  ginger 
ber  $interhanb  jufammengeroachfen  ftnb}  L.,  ber  fräfttgfte 
unb  größte  oon  ihnen  (1  m  lang),  auf  Sumatra  unb  3aoa. 
—  c)  Die  b  r  i  1 1  e  gamilie  bilben  bie  S  4)  1  a  n  l  a  f  f  e  n, 
Presbytlna  (rpsoßin)«  ©tei«;  Gray.  Den  f djlanlen 
^örpet,  bie  gtofte  tri  einigte  it  in  ben  ©ewegungen,  bet 
Langel  bet  ©adentafegen  unb  bie  menig  au«gebilbeten 
©efäfjfcgwielen  teilen  fte  mit  ben  Sangarmaffen;  oon  bieten 
unterfrfteiben  fte  ftch  aber  auffällig  burd)  ben  langen,  febjaffen 
Schwan}.  Der  Daumen  ift  tiein  ober  oertümmert  ober  ferjlt 
gani;  bet  Äopf  ift  Hein  unb  hoch,  bie  Sajnauje  oettütjt; 
aui  bem  Scheitel  (tagen  oiele  arten  einen  fdbopf artigen 
§aarbüfchel,  wägrenb  anbete  ftd)  burd»  ba«  lange  Jöaat  be« 
»üden«  unb  bei  Seiten  unb  roie  bet  Aleibetaffe  butd»  itjre 
eigentümlidje  gätbung  audjeidinen.  Det  Wagen  bet  S$lant- 
affen  ähnelt  bem  bei  Äänguru«;  er  ift  geräumig  unb  burd; 
öinfebnürungen  mehrteilig;  feine  tetiite  Hälfte  ift  barmartig 
oerlängert.  Dem  entfptedgenb  befteb,t  bie  92aqruitg  bei  ben 
meiften  aufrer  au-?  Qrüdtten  unb  ©ceren  mab,rfd)einlicb  oor< 
toiegenb  au88lättetn  unbÄnoSpen  bei  ©äume,  beten  b^tbfte 
Atonen  fte  fdbatenroeife  butd)jiegen.  —  a)  Die  eigentlichen 
Scglanlaf  fen,  Seranopithecus  (ot)xv<S; b^iligi  Cuv., 
ftnb  aftaten.  Der  Daumen  ift  ftet«  oorltanben,  wenn  aud) 
tiein  ober  oertümmert.  a> terper  gegoren :  ber  9i  a  f  e  n  a  f  f  e  ober 
ifab.au,  S.  naaälis  (»on  nasus  9lafe)  Cuv.,  auf  ©orneo, 
mit  einer  auffallenb  »erlängerten  9lafe,  ein  ftarte«  lier  oon 
bo^gaftem  Naturell,  C5  cra  lang  ogne  ben  Särnrnnj;  ber 
Äleiberaffe  ober  Dut  S.  nemaeus,  it>ainberoogner!  L., 
beffen  einjig  bunte  gärbung  ihm  feinen  «amen  oerfegaffte. 
Gr  ift  in  ttod)inä}ina  ju  $aufe.  Sein  ©ejoar  (f.  b.  art.) 
bient  in  feiner  Heimat  nod)  heute  ali  Daliömnn  unb  Heil- 
mittel unb  rourbe  ftühet  oon  bort  al«  „äff enft ein"  ober 
„a  f  f  e  n  b  e  j  o  a  r  "  auch  fur  europäifche  apotheten  belogen.  Det 
9ultnati  obet  (onunan,  S.  entellas  Enteile  ift 
bet  ftanj.  9iame  be«  ^ulmans;  Cuv. ,  hat  eine  gtauroeifj- 
liehe  garbe,  Oefta)t,  Hänbe  unb  gü^e  ftnb  fdnoar}.  9?ad) 
ber  Sage  oerbrannte  et  fte  ftd),  al#  et,  für  ben  9taub  ber 
»Jangofrucht  au«  bem  auf  fieglon  gelegenen  ©arten  be* 
Siefen  Staoan  jum  geuertobe  oentrteilt,  ba«  getter  aus- 
trat. Zugleich  befreite  et  abet  auch  bie  oon  9?a»an  ge> 
raubte  unb  in  jenem  ©arten  gefangen  gehaltene  Sita,  bie 
©emahlin  bee  Scbir  ■  9tanm  auf  ©runb  biefer  gelben* 
thaten  oerehten  ihn  bie  3nbiei  göttlich.  Sluf  Ccglon  unb  in 
Sorberinbien.  Der  8  u  b  e  n  g,  S.  tnauras  «Kohr:  Dam., 
ift  tohlfchmarj,  auf  3aoa.  ß)  Den  afritanifehen  Schlant* 
äffen  ober  Stummelaffen,  Colßbus  (xo).o3<5;  oer« 
ftümmelt;  lllig.,  fehlt  beT  Daumen  gänjlid).  Unter  ihnen 
ift  ber  ©uereja  ober  Schleieraffe,  C.  gaereM  Wugn., 
ber  fegönfte;  ja  er  ift  oiellcicht  ber  fdjönfte  aller  a.  Sange«, 
fchroarje«  *aar  bedt  bai  ftattliche,  fchlante  lier,  ©e- 
ficht  unb  £-ak>  ftnb  oon  roeichen,  meifjen  paaren  um« 
rahmt,  an  beiben  Seiten  hängt  ein  langer  feibenroeidjer, 
roeißer  ©ürtel  tyxab;  eine  weifte  Cuafte  fchmädt  ba« 
2chmanjenbe.  abefftnien  unb  bie  angrenjettben  Sänber  ftnb 
feine  Heimat.  Äörperlänge  50—70  ein.  (4Jgl  b.  «rt,  abef- 
ftnien 4.)  Der  leufeläaffe,  C  satanaa  (leufel;  W>- 


Digitized  b/  google 


2lffen. 


1S4 


Affen. 


unb  ber  ©dren-Stummelaffe,  C.  nrslnuB  (bd> 
renartig}  Ogilby,  in  fBSfritd  unb  auf  Rernanbo  $o  flnb 
fcbroarj,  nur  ber  ©cbroanj  be*  lefeteren  ifi  loeife.  —  d)  Die 
»ierte  gamilie  bilben  bie  SWeertafcen,  Cercopithe- 
cina  (xipxo;  ©djmanj)  Gray,  tieine  bi*  mittelgroße,  ge- 
fdjroönjte,  mit  8o<f«ntofd>en  unb©effi6fdm>ielen  ©erfe&ene  «. 
Die  türjere  ©dmouje  unterfdjeibet  fie  oon  ben  Arianen,  ©ie 
fmb  leicht  jähmbare  unb  febjr  gelehrige  litte,  baher  am  hau- 
pfiffen  in  ber  ©efangenfdjaft  ju  treffen,  d  Die  eigentlichen 
SDteertaben,  Cercopithecoa  Eni.,  finb  fcblant  unb 
befcenb,  fie  bewohnen  berbenwe  ife  bie  SBälber  «frita*.  Durch 
ihre  SJlünberungen  in  ben  Wanjungen  tbun  fte  Bielen 
©(haben.  Con  ben  etwa  25  jum  teil  fefcr  fcbön  gefdrbten 
Irtenfinb  erwähnenswert:  Set  SRangabe  ober  SWobren« 
äffe,  C.  fuliginöBae  (rufefarbig)  Geoffr.,  au«  S5J«frita;  in 
ben  3oologifcben  ©Arten  unb  SJlenagerien  bie  geroö&nlicbfte 
2J?eerta$e.  Äörperlänge  50—55  cm.  Die  grüne  SJteer« 
ta  $  e,  Ä  a  U  i  1 1  i  cb  e  ober  0  r  ü  n  a  f  f  e ,  C.  sabaeas  (aus  ©aba, 
*rab.)  L-,  ebenfall*  au«  S88frita,  oon  grünlich; grauer  ftarbe. 
fcbroärjlicb  gefprentelt,  mit  fcfjwarjem  ©efutt.  Der  Diana- 
äffe,  C.  diäna  (nach  ber  ©öttin  Diana)  Erxl.,  buntelafcb- 
färben,  unterfeit*  weif},  mit  weihem  Baden-  unb  «tnnbarte 
(TOänncben),  auf  bem  Süden"  ein  rotbrauner  Säng«ftreif. 
©utnea.  60  cm.  Der  ©ufarenaffe  ober  bie  rote  SReer- 
tobe,  C.rubor  (tot)  L.,  oberfeit*  fahlrot,  unterfeit»  grau- 
weih,  ©adenbart  weih,  ©Äfrifa  bi«  jum  ©uban.  65  cm  lang. 
P)  Die  «Natalen,  MbcIcub  Dam.,  finb  oon  gebrungene- 
rem  »au  al«  bie  eigentlichen  »teettaben,  ihre  ©cbnauje  tritt 
mehr  beroor;  bei  einigen  8rten  ift  bergdnoanj  fet>r  tut},  ©ie 
finb  lebhaft  unb  leben  fcbarenweife  in  3nbien,  auf  bem  fteft- 
lanbe  fowobl  wie  auf  ben  gröfjeren  3nfeln.  Con  ben  12  «rten 
finb  bie  roia)tigften:ber  gemeine©utaff  e  oberSRalbrut 
Macicus  sinlcus  (cbinefifcb,  bie  Äopfbaare  flehen  aufredet  in 
fcorm  einer  djinefifdj*n  ÜRüfee)  L.,  in  ©orberinbien  gemein  unb 
beilig  gehalten,  warum,  .ift  unbetannt.  Die  Eingeborenen 
legen  bef.  gnidjtgärten  unb  lempel  für  biefen  8.  an.  3n 
SRenagetien  unb  äoologtfdben  ©arten  begegnet  man  ihm 
überall,  ©ein  ©aartleib  ift  oorberrfcbenb  gtünlidibraun; 
Äörperlänge  36  cm,  ©chwanj  50  cm.  Der  gemeine  2Ra- 
!al,  M.  cynomolgus  (ximv  ©unb,  1*0X7*5;  ©pibbube,  »eil 
er  bie  ^flanjungen  plünbert)  L.,  oertritt  ihn  auf  ben  grölen 
3nfeln  be«  Snbifcben  Archipel*.  Dberfett*  grünliebbraun, 
unterfeit«  gräulich  weife.  DerSunber  ober  «befu«af  fe, 
M.  rhesus  (mgtbifdje  ©eftalt  ber  3Itabe)  Aadeb.,  In  3nbien 
gemein,  bot  einen  turjeren  ©cbroanj  unb  jur  ©runftjeit  leb- 
baft rote  ©efäfjfcbwielen.  Such  er  ift  au«  unbetannten  ©rün« 
ben  jum  inbifeben  ©eiligen  geworben.  Der  ©ebtoeine« 
febwanj«  ober  ©cbwein«affe,  M.  nemestrlnns  (©ort  ber 
©aine)  lt.,  hat  feinen  Hamen  oon  bem  febr  turjen,  bünnen, 
etwa«'  geringelten  ©dnoanj.  65 — 70  cm.  Sumatra  unb 
©orneo.  Der  fflanbetu,  M.  silennB  (ber  meift  bärtig  ab« 
gebilbete  »egleiter  unb  Grjie&er  be«  ©aedbu«)  L.,  ein  turj- 
fdjroänjiger  Äffe  (Eenlon*,  beffen  bidjtefte  üBälber  er  beroob,nt, 
ift  ganj  fdTroarj,  fein  ©eftdjt  umrabmt  ein  pradjrooller  grauer 
«art.  40—70  cm.  Der  japanifdje  «ffe,  M.  specKkus 
ftattlid))  Cut.,  ber  einjige  9.  3apan«,  erreid>t  bie  Öftlidjfte 
©renje  be«  Cerbreitung«gebtete«  ber  —  «n  bie  SWalalen 
fd)lief)t  ftd)  ber  aRagot  al«  befonbere  ©attung,  InuaB, 
©ort  ber  ©erben)  Geoffr,  beffen  ©djroanj  ju  einem  un« 
bebeutenben  ©öder  rebujirt  ift,  fo  bafj  ba*  Xier  fdbroanjlo« 
f djeint.  Die  einjige  »rt,  ber  g  e  m  e  t  n  e  9  f  f  e  ober  3Jt  a  g  0 1 , 


I.  ecauditas  (fdjwanjlo*)  Geoffr.,  Übt  in  9l«frita  unb  auf 
ber  gegenüber! iegenbenJrüfte  Suropa»,  auf  ben  Reifen  oon  Gi- 
braltar, herunter  bem  ©d;u^e  ber  engl,  »efafung.  Oberfeit* 
rötlidj'Olioenf arbig  bi«  gelbbraun,  unterfeit*  graugelblid), 
75  cm  lang,  ©r  ift  ber  einjige  in  ©uropa  lebenbe  Äffe.  — 
e)  DU  fünfte  Ramilte  bllben  bie  fJaoiane,  Cynoco- 
phalina        ©unb.  Äopf)  Gray.  Der  ©efldrt*. 

teil  tritt  gegen  ben  ©irnteil  be*  ©d)dbel*  ftart  fceroor,  baber 
aud)  ba«  Conoiegen  be«  DierifaVn,  «aubtierartigen  bei 
biefen  «.  Der  Äörper  ift  gebrungen  unb  triftig,  ba*  ©e- 
bif}  ftart,  namentlich  bie  Sdjdbne  finb  oon  bebeutenber©röfre. 
Die  ©efäfjfd)roielen  finb  grofe  unb  formellen  jur  «runftjeit  in 
mibenoärtiger  ©eife  an.  Der  ©dnoanj  ift  nie  febr  lang  unb 
in  ben  meiften  Urten  in  eigentümlicher  Keife  rointelig  nach 
unten  getnidt.  ©adentafcb,en  finb  oor^nnben.  Die  Vaoiane 


leben  febarettmei*  auf  gelfen  unb  werben  burd)  ibre  ©tdrte, 
iffiltibeit  unb  öo«b.eit  felbft  bem  9Renf$en  gefdb^rlid;.  3^re 
©eimat  ift  Sfrita  unb  ba*  na^cliegenbe  Arabien.  Die  einjige 
©attung,  Cynoceph&iuB  BrsB. ,  entbdlt  9  Arten:  Der  9  e  • 
leba  ober  Dfcbelaba,  C.  gelada  Las.,  mit  feiner  türjeren 
©(bnauje  bittet  ben  Übergang  ju  ben  SRataten.  Da«  Stänn« 
djen  wirb  etroa  1  m  faoa).  «beffmien.  DerSRantelpaoian, 
C.  bamadryas  (dpaSpudk,  eine  Caumnpmpb^e)  Dam.,  lebt 
hn  notböftlidben  Slfrita  unb  in  Arabien.  Da*  mdnn(iä>e  Dier 
trägt  um  ben  ©al*  unb  bie  ©draltem  eine  pradjrooQe  graue 
SRaljne.  Der  SWantelpaoian,  obroo^l  niebt  in  Ägoptenhei* 
mifd),  ift  eine*  ber  hieroglpp^ifcben  3eia)en  ber  alten  igopter, 
ein  »eroei«,  bafj  bief elben  mit  feinem  ©aterlanbe  in  ©anbei**- 
bejieb,ungen  ftanben.  ©ein  ©ilb  bebeutet.9 n,  8 n i  n, « n  a n, 
b.  b-  9Jacbobmer,  in  übertragener  ©ebeutung  ©ebreiber, 
©djrift.  3Ran  hielt  ihn  in  ben  tempeln,  benn  e«  finb  SKu- 


Digitized  by  Google 


Riffen. 


185 


Wa- 


rnten »on  ibm  ouf  un#  getommen.  «n  ben  Dedenbilbero  bet 
Tempel  .bedeutet  et,  mit  ert)obenen  §änben  aufiecbtftebtnb, 
ben  aufgehoben  SKonb,  fifcenb  bie  Zag-  unb  9iad)tgleid)e. 
©tt  $  u  n  b  «  p  a  o  i  a  n ,  C.  anübis  Iftgpptifdje  ©ottbeit,  einet 
bet  btei  Dotentid)tei)  Cuv.,  Guinea,  betSätenpaoian, 
C.  porcartus  ;fö)n>eineäb.nlic6:  Dsm,  ©übaftita,  u.  bet  S8a- 
buin,  C.  babuin  Dsm.,  Cftaftilo,  werten  oft  lebenb  nad) 
(Sutopa  gebtadjt,  artlid)  ftefjen  fte  einonbet  febt  nabe.  Det 
» o  bu  i n  lä|t  fid)  fe&t  leidet  abtid)ten  unb  ift  baljet  futSlff  en- 
tbeotet  gefugt; « ift  fdjlantet  unb  langatmiget  al*  feine  »et- 
roonbten.  3n  bet  $ietoglopljenfd)rift  wirb  et  Äafu  genannt 
(»ieUeidbt  ba«  &ebt.  flöpb ;  1  .Äön.  10, 22,  fit.  kapi,  gt.  x^r.oi, 
xtlßo;einegefo>n>Än}te«ffenatt).  Dutd)  ftaite  Wülfte 
im  öefid)t  »eignet  fid)  bet  8«  a  n  bt  i  1 1 ,  C.  mormon 
©efpenft  III.,  au«;  bei  alten  3?ännd)en  ift  bieWafeiot  unb 
bie  öefid)t*n>ülfte  teuften  in  einem  betilid)en«Iau,  roäbienb 


0.    Sa)  ;[.!'!  7 

bie  fonft  fo  $äf»lid)en  Gefäfefcbroielen  im  fd)önften  »lau- 
tot  glänjen.  Die*  n>eftaftilanifd)en  Jtüftenlänbet  finb  feine 
Ter  35t i II,  C.  leucophaeus  (Xrux<5;  meif},  <p*«6; 
Dsm.,  ift  iljm  äljnlid),  ba«  ©efid)t  ift  abet  aud) 
bei  alten  litten  fd)roat).  Guinea. 

2)  Die  ©teitnafen  obeiPlatyrrh!ni(rXari;bteit,{>Ei; 
Hofe),'  bie  « f  f  e n  b  e  t  H  e  u  e  n  ffi  e  1 1 ,  finb  gegen  ib.  te  altmelt' 
lidjen  »ettetn  roab.te  «inbet;  fie  finb  oetbältni*mä&ig  Hein, 
jatt  im  Äötpetbau,  meiften«  gutartig  unb  fanft,  babei  lebhaft 
unb  gelehrig ,  abet  empfinblid)  gegen  Älima  unb  Wartung«- 
roed)fel;  in  bet  ©efangenfdmft  galten  fie  babw,  mit  9lu«» 
nähme  bei  ÄoQaffen,  nid)t  lange  au*.  —  Sie  haben  in  jeber 
*iefert)älfte,  oben  unb  unten,  2  ©djneibejäljne,  1  Sdjalm 
unb  6  »adenjäljne,  im  ganjen  alfo  36  3ä&ne.  8on  ben 
©adenjäbnen  werten  nut  bie  ootbeten  jmei  gewed)felt.  Ter 
tnödhetne  öeljöigang  ift  tutj,  -bie  9tqfenfd)eibewanb  ift  bteit 
—  »tettnafen— bie  Eafenlöcbet  öffnen  ftcbbabeifeitlid).  Cin 
©djiroanj  ift  ftet«  ootbanben;  et  ift  bei  ben  meiften  arten  ju 
einem  (»reif- obeifflidelfdjwanj  au«gebitbet  unb  füt  ba«  liet 
faft  me&i  wert  aU  eine  $anb.  SMit  bem  ©d)man3e,  bet  eine 
Itäftiae  3Ru«tulaiut  befi^t  unb  gegen  ba«  Snbe  hm  untet- 
fett«  jut  <frt)öbung  bet  »eibung  meift  to^I  ift,  hängt  bet  «ffe 


fid)  auf,  um  $u  tu&en,  Um  fd)lingt  et  um  ben  9!ft,  wenn  et 
tlettert  unb,  felbft  wenn  bie  gü&e,  wie  im  ©ifcen,  ben  Äöipet 
anfebeinenb  genägenb  frühen ,  witb  bet  ©dtwanj  bod)  nod) 
um  einen  ©egenftanb  gefd)lungen.  Bgl.  bie  gig.  8  u.  9. 
99adentafd)en  unb  ©efäfsfd)roielen  fehlen  ben  deitnafen.  — 
a)  35ie  erfte  gamilie  ift  bie  bet  91adtfd)mftnje,  Gym- 
nfirae  (p^vö;  nad*t,  o'ipd  ©diroanj)  Spix.  ©ie  finb  bie 
gtöjjten  untet  ben  ametitanifdjentl.  35et  le^teXeili^te^Gteif' 
fd)roan)e8  ift  auf  bet  3unenfeite  nadt.  —  «)  £5benan  inbiefet 
(Samihe  ftebt  ba«  Öefd)led)t  bei  ©tüllaffen,  Mycetet 
{pmxT.Tf.c  «tuUet;  DL,  gebtungene  2:iete  mit  einet  rnöcbet' 
nen  Sd^allblafe  am  3ung<nbein  jutSetftäthing  bet  ©timme. 
Tlan  unterf djeibet  8—9  «rten,  untet  benen  bei  1 0 1  e  » t  ü  1 1  - 
äffe,  SJtebigetaffe  obet  «luate,  M.  senicülus  {Set- 
lleinetung  von'  sonex  (SteiS)  L.,  unb  bet  i*par;,e 
»tüllaffe  obet  Äataoa,  M.  nlger  (fdjmatj)  Wgn., 
bie  belannteften  finb.  «He  leben  in  ben  biebten  Utroalbein 
'De-?  fjeinen  ©äbamerila,  finb  gefellig,  (angfam  in  ihren  8e* 
roegungen  unb  Infien  namentlid)  motgenö  unb  abenbö  im 
Cbotf  ib"  Stimme  erfüllen.  6ie  baben  eine  Äötpetlänge 
oon  40—50  cm.  —  ß)  35ie  ©ollaffen,  Lagothrix 
(XaY«£>«4)afe  u.  »pi£  ©aat;  Geoffr  ,  fiaben  einen roeidibaarigen. 
bid)ten  SBolIpelj.  ©ie  finb  langfame,  fanfte,  gutartige  liete, 
bie  in  jroei  einanbet  nabe  fteb^enben  «rten  in  S?tafilien,  @ui> 
cna  unb  Senejuela  oetbteitet  finb.  35etgtaue  fflollaffe, 
L,  Humboldtii  Geoffr.,  ift  bet  belanntefte  oon  ibnen.  3n 
1»etu,  «Scuabot  u.  9?otbbrafiHen.  —  33ie  «lammeiaf fen, 
Atele»  (*r«X^c  unooUlommen,  ber  SJotbertaumen  ift 
ftummelfötmig  obet  fe^lt)  Geoffr.,  gleichen  ben  2d)lant«  unb 
©tummetaffen  bet  Klten  Seit  barin,  baf>  aud)  bei  ihnen  bei 
Daumen  »ertummert  ift  obet  ganj  febjt,  bod)  ift  ibt  Äörpet 
fd)lanlet.  Die  «tme  ftnb  lang  unb  bünn;  ben  langen  ©teif- 
fdtroan}  roiffen  fte  mit  aufjerorbentlidiet  ©efd)idlid)leit  ju  be< 
nufen.  ©ie  bewegen  ftd)  übertaupt  febt  geroanbt,  wenn  aud) 
nid)t  tafd).  Dei  baumentofe  ©pinnenaffe,  A.  arach- 
noides  (dpsyvoct'Wj;  fpinnenartig)  Geoffr.,  toftbtaun,  unb 
bet  fd)matje  Älammetaf f e  obetftoaiti,  A.  panisens 
iSetlleinetung  oon  Pan,  ein  fflalbgott!  L.  (gig.  8\,  leben  in 
©tafilien  u.  ©uiana.  Jtötpetlänge  60  cm,  bet  ©d)roanj  mint 
70— 80cm.  —  b)  Die  jroeite  ßamilie:  bie  »oll äffen, 
CebTdae(xf^o«mat  betWame  eine«  unbefannten «ffenl 
Wgn.,  befi^en  einen  übetall  bebaarten  9tolIfd)man).  $iet> 
bei  gehört  nut  bie  ©attung  « 0  II  a  f  f.e,  C  e  b  u  1  Eni.,  bie  in 
Bielen  in  bet  .prtung  febr  oariirenben,  baba  unfidteten 
Krten  in  SRittelametila  unb  bem  beiden  ©übametila  bi« 
Ijinab  nad)  Utuguap  oorlommt.  Die  «ollaffen  finb  gutartige, 
lebhafte  unb  poffitlidje  ©efd)öpfe,  ib^tet  ©timme  roegen  nennt 
man  fie  aud)  SBinfelaffen.  Die  ©efangenfd)aft  ertragen 
fie  gut  unb  in  bet  3ugenb  laffen  fie  fid)  leid)t  jäb.  men ;  Heinere 
Henagetien  unb  ©aoooatben  füb.ten  fie  oft  mit  fid).  9lm 
b^äufigften  fiebt  man  benÄapujinet  obet  ©ai,  C.  capa- 
cTnu8(Ädpu}inet)L.  fgig.9i,  mit  feinet  febroatjen  Äopfplatte 
bei  fonft  btaunetftätbung.  ©troirt45cm  lang.  ötöfeetal*et 
ift  bet  gaunaffe  obet  2Kilo,  C.  fatnellus  (ein  Sirtengott, 
gaun)  Wgn.  —  c)  Die  btitte  gamilie:  bie  ©cblaff- 
fd)roanjaffen,Anetürae  (<ivrn5«  f  d)road),  oi(xi©d)n)an3i 
Wgn.,  b«ben  einen  ringsum  bebaarten,  fd)lnffen  gdimanj, 
bei  nid)t  eingetollt,  alfo  nid)t  jum  Steifen  benufet  roerten 
fann.  Untet  ibjien  jeid)nen  fid)  a)  bie  ©d)roeif äffen, 
PitheciaDesm.,  butd)  ben  roeid)en  ^el}  unb  ben  bufdjig» 
baarigen  2d)roanj  au«,  ©ie  finb  langfame,  fcbläfrig-ttäge 


Digitized  by  Google 


Riffen. 


1S6 


Slffenmufa. 


litte  beS  hrifren  Sübamerita;  in  ber  Dämmerung  fmb  Tie 
lebhafter  unb  ju  gewtffen  $t\Un  bet  Statut  ^6rt  man  ihre 
weitfchallenbe Stirn me.  hierher :  ber  3  u  b  e  n « ober  S  a  t  a  n  S« 
äffe,  P.  Bfttana»  fteufel),  Hoffmsgg.,  fthroarjbtaun,  baS 
Öeftcbt  von  einem  bieten  ©arte,  eingerahmt,  ©raftlien; 
ber  weijjlöpfige  unb  ber  rotbäuchige  Schweif  äffe, 
P.  leucocepli&la  (>.ta*i;  weif»,  xt?*M)  «opfj  Audb.,  unb 
P.  rafiventer  (infus  rotbraun,  venter  Saud))  Geoffr.,  beibe- 
in  «raftlien.  —  ^t)  Xte  @t)Ttngaff-en,  Calltthrix  (•«>>.©« 
Schönheit,  »pi5  $aar)  Eni. ,  haben  einen  bänn  behaarten, 
ichlaffen  Schwan).  Sie  freffen,  wie  alle  Heineren  Äffen,  gem 
3nfetten  unb  anbere  «erbtiere.  Die  ©  i  t  w  e  ob.  ber  Ä  r  a  g  e  n« 
effe,  C.  torquau  (mit  £a(3banb  gefdpnüdt)  HoffmBgg., 
hat  auf  glänjenbbraunetn  gelle  einen  weisen  halbmonb« 
förmigen  $alSfragen.  Die  Heimat,  ©rafilren,  teilt  mit  ihm 
baSXotentöpfchen  ober  ber  <Sid)&ornaf fe,  C.  sciu- 
rea  (eicbhornähnlüb,  von  ort«  Statten  unb  oupä  Schwang, 
baher  bcIutub,  baS  Sicbhörnchen,  baS  mit  bem  Sdnoanje 
fid)  beichattenbe)  L.,  ein  hübfdjeS,  ober  furchtfame*  unb  fel>r 
empfinblicheS  Zieraten  oon  gelblich  braungrauer  Färbung 
unb  25  cm  Äörperlänge.  tteptereS  wirb  oft  als  ©ertreter 
einer  bef.  Öattung  Chrysöthrix  (-/puris  öolb,  8pl; 
$aar)  Kaup.,  angefeheu,  Chr.  sciurea.  —  t)  Die  Wacht« 
äffen,  Nyctipithecus  (vis  Wacht)  bie  lefcte  öattung 
ber  Schlafffchmanjaffen,  fmb,  wie  fdjon  ihr  Warne  anbeutet, 
Wachttiere.  Äl*  folche  hohen  fie  grofje  eulenartige  Äugen  unb- 
weite  Chröffnungen,  wenn  auch  niiht  grofjeChrmufcbeln.  Sie 
freffen  ebenfalls  neben  grüßten  3nfetten,  Sögel  unb  Gier, 
©on  ben  brei  betannten  Ärten  tybtn  wir  nur  ben  Du  tun- 
tu  Ii  ober  SDliritina,  N.  trivirgätus  (mit  brei  Streifen) 
Hamb.,  hetoor,  ein  lubtfcheues  Diet  ÖuianaS,  baS  in  feiner 
Heimat  oft  jahm  gehalten,  feiten  aber  lebenb  nach  Suropa 
gebraut  wirb,  öraubraun  gefärbt,  hat  er  auf  bem  Scheitel 
brei  fchwarje,  parallele  Striche. 

."»}  Die  Ärallenaffen,  Arctopitheci  {ipxTo;  ©ärj, 
ftehen  im  ganjen  ben  Ä.  ber  Dienen  Seit,  mit  benen  fie  auch, 
bie  Heimat  teilen,  nahe.  Sie  haben  aber  wie  bie  ber 
Älten  Seit  nur  32  3ähne.  ©on  ben  fpifrhödrigen  ©aden> 
jähnen  werben  bie  brei  oorberften  geroecbfelt.  Der  Daumen 
ber  »orberhanb  ift  nicht  entgegenfefcbar.  Äm  gu&e  hat  nur 
bie  grobe  3ehe  einen  ©lattnagel,  alle  übrigen  Zehennägel 
fmb  wie  alle  Ringernägel  ficbelförmige  Atollen.  Die  Chren 
fmb  jiemlid)  grofi  unb  biä)t  behaart,  oft  auch  burch  jierlicbe 
$aarpinfel  gefdjmüdt.  3n  ihrer  ©ehenbigleit  haben  bie 
Ärallenaffen  otel  eid)hornartige*.  grüchte,  Wüff  e  unb  3nfetten 
fmb  ihre  Wahrung.  3n  ber  üefangenfebaft  §eigen  fte  fiä)  fet>r 
roärmebebürftig  unb  }ärtlich,  leben  baher  feiten  lange.  Sir 
f äffen  bie  f ämtlichen  hierher  gehörigen  17  «rten  &n  ber  (Bat* 
tung  ber  Seibenäf  fetjen,  Hapale  {ir.aUi  weich,  ber 
$el)  nämlich)  III..  jufammen.  ©efonberä  hervorzuheben  bürf» 
ten  fein:  bie  beiben  SDtarmofetS  ob.  UiftitiS,  U.  Jac- 
ebus  (mpftifcherWamebeSSacchuS)  III.,  unb  Penicillat*  (mit 
einem  ©üfchel  ['JMnfel]  gefebmüdt)  Kahl,  mit  weiften,  be> 
jiehungSweife  fdjwarjen  Ohrpinfeln,  beibe  ©rafilianer; 
ba«£)bipu«.*ffchen,  U.  Oedipua  (Äönig  oon  Sheben) 
Wgn.,  ein  reijenbeS  15  cm  langes,  oberfeits  erbbraunes, 
unterfeitS  weifieS  Xierchen  mit  einet  langen  weipen  SRähne; 
unb  enblich  ba«  ilömenäffchen,  H.  rosaliaL.,  ein  t'öwe 
in  deinem  SRafjftube,  fctjön  golbgelb  mit  einer  feiben* 
glänjenben  langen  SDlähne,  Äötperlänge  20  cm,  »tafilien. 

«itteratur:  «ubebert,  3.  »apt,  Histoire  naturelle 


des  Singes,  des  Makis  et  des  Galeopitbeques,  $ariS 
Iboo.  Satreille,  V-  Ä.,  HUtoire  naturelle  deaSiuges,  fal- 
sant  partie  de  celle  des  QnadrupedeB  de  Buffon,  2  ©be. 
$aris  1601 ;  $rinj  aKarimiltan  »u  Sieb.  Beiträge  mr»a^ 
gefd)icht<  oon  ©rafilien,  ©b.  II.,  Seimar  1626;  ©rolit 
S.,  Rechercbes  d'Anatomie  comparee  Bur  leChimpansi-, 
«mfterb.  1841;  ©rolit ,  S..  Quadrumana  in :  Todd'i  Cyclo- 
paedia  of  Anatomy  and  Physiology  IV,  Deil  I,  £ont>. 
IM";  Cwen,  9c„  On  the  Osteology  of  the  Chimpanxee 
and  Orang  Utan  in  Transactions  of  the  Zoological  So- 
ciety of  London,  Vol  I— IV.Jonb.  1M5 — 53 ;  Öeoffrop  St. 
^ilaire,  3f-,  Cataloguo  methodique  de  la  Collectfon  du 
Mutenm.  P.  I.,  Cat.  des  Primates,  ^axii  1851;  ©ur« 
meifter,  $  .  Die  Ärten  ber  öattung  Cebus,  $ade  1854  ; 
Dtroernop,  O.  ?.,  Des  characteres  anatomiques  des  grasda 
Singet  pseudo-anthroporaorphes,$tfriS  1853;  DuShatllu, 
$.  ©.,  Adventures  and  Exploration  in  Equatori»! 
Afrlca,  ?onb.  1861;  ©rehm,  H.  (S..  3Uuftrirte«  Dierleben, 
©b.  I.  2.  «ufl.  Jeipi.  1863;  örap,  3.  Ö.,  Catalogue  of 
Monkeys,  Lemurs  and  fruit-oatingBcasts  in  the  Collec- 
tion  of  the  British  Museum,  ?onb.  1S70  ;  ©olau,  unb 
"JJanfch,  «b.,  Über  bie  menfdienähnl.  %.  beS  Hamburger  3Ru» 
feumS:  Äbhanbl.  bei  9iaturw.  ©er.  oon  $amburg>&ltona, 
$amb.  1676;  Schlegel,  Musöum  dllistoire  naturelle 
desPays-Ba».  Siiniae,  Seihen  1876;  ?«nj,  Dieanthto« 
pom.  Ä.  b. (übeder  9Jlufeum*,  l'übed  1876;  ajeener.  «.  ©., 
«Rotijen  über  bie  anthropom.  H.  be«  Dreöbner  SJcufeum», 
DreSben  1677  ;  £artmann,  3Job.,  Der  ©orilla,  iJoologifa> 
}ootom.  Unterfuch-,  Seip;.  18S0;  Hertmann, 9cob.,  Diemen* 
fchenähnl.  Ä.  3ntemationalemiffenfchaftl.  ©ibliothe!,©b.60, 
5eipj.  1&63.  l©olau.) 

Äffenopfel,  Äffenbeere  IT,  Clnsia  flava,  gelbe  Stufte,  eine 
«lufiacee,  liefert  baS  fog.  SchmeinSgummi  :$og«®ummi  , 
ba«  als  Sunbmittcl  unb  als  Subftitut  beS  Äopaioabalfam* 
Änwenbung  finbet.  [Sohl.] 

«ffeabejoar  f.  ©ejoat. 

Äffcnbrotbaum,  Adansonia,  f.  SKoloaceen. 

Äffenfelle  werben  ibrer  geringen  @üte  wegen  wenig  oer> 
arbeitet;  fälfdjlich  nennt  man  im  €>anbel  bie  gelle  beS 
Schweif«  oberSumpf biber*,  Myopotamus  Coj-puB  GeorTr. 
(»gl.  Xrugratten),  Ä. 

«ffengefichtebaiim:  1)  Rottlera  tinetoria  Roxb.,  ju 
ben  «rotoneen  gehörig  unb  in  ajtalabar  unb  Äoromanbet 
etnheimifch  mit  wiberltch  rieebenben  unb  fchmedenben 
grüchten.  DaSrote,  bie ©amentapfelüberjiehenbei?uloer gibt 
eine  feböne,  buntelorangegelbe  gäTbe,  welche  in  3nbien  jum 
färben  oon  Seibenftoffen  oielfach  oerwenbet  wirb.  Die 
Äffen  f  ollen  fid}  mit  ben  fruchten  beS  in  SoimbaturCorunga 
Mungi  Marum  genannten  ©aumes  bas  ©efia)t  rot  färben. 
Äls  Surmmittel  bient  unter  bem  Warnen  „Äamala*  ein 
anberet  Deil  ber  grucht.  2^  Himusops  Elengi  L.,  eine 
Sapotacee,  ebenfalls  unter  bem  Warnen  Ä..  Spi^enblume, 
aufgeführt;  fie  ift  in  03nbien  u.  bem  füM.  Äften.einhrimtfa>. 
ÄuS  ihren  ©lüten  beftillirt  man  aromat.  Saftet.  [Hohl-] 

Äffenfaelme  nennt  man  $e(me  beS  16.  3ahrh-.  beren 
©ifir  bie  gorm  eines  Äff enlopfes  hat 

Äffenrnobenlrant,  ürchis  »imia,  f.  Crdjtbeen. 

Äffenrarnfrf|cn  ).  iihtroccp^alcn. 

Äffenmuft,  Musa  uranoscopus  Colla,  Äffenptfang 
Äffen*©anane  eine  auf  ben  SKolurten  häufige  9Rufa«Spejie$ 
(pgl.3Jcufaceen),  mit  14— 20  cm  langen,  golbgelben  grüdjten. 


Digitized  by  Google 


Affftifprung. 


187 


Affinität 


Hfir uff  rang  f.  Xutftes. 
ÄfffBftef»  f.  ©ejoar. 

8  ff entbot,  Heine«  3>orf  in  ©oben,  bei  ©übl  im  Kt.  ©aben 
gelegen,  betannt  burd}  ben  railben  «ffent  baier,  bie  befte 
StMioeinforte  bes  ©rofiberjogtumS. 

«ffentopf  iftbie  gtwbteine«  ©aume«,  berauf  SRabaga*tat 
oottommt,  Mithridatea  quadrifida  W.  !f.  SRommiaceen). 
Jiefegtuebt  ift  einet  eingebrochen  Jhtgel  ähnlich,  bbt.bie©e- 
^dbnungpot  de  chambrejaccotu.b.  obige  beutfä)e.  [Äobl  1 

Afferentla  rasa  (at.  tufübrenitc  (Meinte  ,  f.  ©lutgefäji« 
fpfhmt. 

«ffettnafo  Ittel,  »gl.  «ffrft,  SRuf.),  in  heftiger  ©emut«* 
beroegung. 

flffrtnliren  (neulat.  affibalare  o.  tat.  fibula,  Schnalle1, 
anheften;  «f fibulotion.  «nfcftung. 

Hffi^e  (o.  fron}.  afScher.  befefiigen,  anfchtogen ,  ogl. 
fiduren ,  •Jlnfdilagjettel,  flatat 

Vffibat  (miat.  affidatuu,  bei  Verpflichtete,  oon  fidca. 
Xreuei,  ?eben«mann ; « f  f  i  b  a  t  i  o  n ,  Kontratt. 

Uffibaiü  (roörtl.  et  t>at  oerftcbert},  ift  eine  im  englifdjen 
Kedjtgebrftudriicb^Urrunbe,  biefdjrittlicbeS)epofrtionen,  $.©. 
eine«  3eugen  enthalt  unb  bemnftchft  not  einet  boju  legiti« 
mitten  ©ebörbe  oon  bem  3eugen  eibücb  al«  tid)tig  befcbrooren 
mitb.  Sie  ift  oon  3eugenau«fagen,  bie  im  Saufe  eine«  $ro« 
.jefle«  auf  «norbnung  be«  öericbW  aufgenommen  werben, 
$u  untetf Reiben  unb  eher  ben  bei  und  gebräuchlichen  etbe«« 
ftattticben  ©efcbeinigungen  oerroanbt.  [(Sofact.) 

flffife  alte  öeogr. ,  Ott  bei  Berniter  «i  ?atium  ouf  bem 
Mona  AfHiantta  (jefct  äJlonte  SfflaiuV,  fpäter  röm.  Kolonie. 

Hffiitirea  (mlat.  «ffillare,  filius  bei  Sohn ,  an  Kinbe* 
Statt  annebmm,  übertragen;  äff  iliirte®efellfd)aften. 
foldje,  bie  unter  gerne  micbaftlidjer  Leitung  fteben ;  a  f  f  i  Ii  i  r  t  e 
Sogen  grehnaurerei),  folcbe,  bie  fid)  an  eine  gröftere  obet 
©rofcloge  angetroffen  haben;  Affiliation,  flnnatjme 
an  Kinbe«  Statt,  9ufnabme  in  eine  ©efellfcbaft 

Sffinttt«  franj.  affiner  o.  fin,  fein;,  oerfeinern,  reinigen, 
läutern:.!)  fcüttenm.  =  „feinen",  f.  b.  2:  «.  nennt  man  bie 
Scbeibung  oon  ®olb  u.  Silber  m  ®o(b«Silbet«?egirongen 
mit  $>ilfe  oon  Scbroefelfäure.  Die  öolb»  Silber  «Segnung 
rotrb  in  «Skfäfeen  an«  öufeeifen  ober  ^orjellan  mit  brifeet 
tonjentrirter  Scbroefelfäure  oon  6tJ°  ©.  gebebt,  woburd)  ba« 
Silber  al«  Sulfat  in  Söfung  gebracht  wirb,  rodtjtenb  ba« 
0olb  im  ttüdflanbe  bleibt.  Der  »üdftanb  wirb  nad)  oorgän. 
giget  Steinigung  oon  ftemben  ©eftanbteilen  auf  Qolb  oet» 
fcbmoljen.  flu«  bet  Silbetlöfung  f&Ut  man  ba«  Silber  burd) 
«den  ob.  Kupfer  metallifcb  au«  u.  fdjmiljt  e«  um.  [Sdjnabel.] 
Sffinitit  ;o.  tat.  affinia.  oenoanbt):  Serfcbroägerung, 
SeitenoertPanbtiAaft ;  affinirf,  oerfcbioägett. 

«tjemie.  %.  ift  1)  bie  «Taft,  roelcbe  jroei  ober  mehrere 
ungleichartige  Stoffe  ju  einem  neuen  Stoff  oereinigt,  bie» 
felben  tpemifcboerbinbet,  }.  ©.  ben  gelben  Schwefel  unb 
bai  ulberroei^e  Cucdiilber  ju  bem  roten  3'nn0pet-  9Ran 
glaubte  früher,  Stoffe,  melctje  einanbet  äbnlid),  fomit  oer* 
roanbt  feien,  oerbänben  fid)  am  leidjteften,  batjer  ber  Warne: 
«^emifd)e*ern»anbtfd)aft.  aBanertanntebie«al«3CT. 
tum,  betnett  aber  ben  9tamen  al«  gleidjbebeutenb  mit  djemi» 
ftber  9n-,iebung  bei.  Die  pfjqutalifdje  Hn}ieb.ung  ober  Äo« 
banon  bältbie  gleichartigen  Heinften  Waffeteilcben,  bie 
fRoletule,  eine«  Körper«,  fo  bie  einjtlnen  Xeile  be«  3innober«, 
jnfammen.  arte  ein  3innoberteild)en  jufammenfeaenben 
nb  Cuedftlberteilc,  bie  «tome,  oeibinbet  ba- 


|  gegen  bie  cbemifdje  «njiebung  ober  pe  atfo  oerbinbet 
ungleid>artige  «tome  mit  einanbet ;  fie  ift  bie  atombinbenbe 
obet  bie  molelülbilbenbe  Ämft.  3n»eierlei  ift  l»ei  ibr  ju 
unterfcbeiben:  bie  Stdtte  unb  ber  Umfang. 

2j Unter  berStärfe.örbfte  ob.  Ontenfitftt  b€r«.oe^ 
fte^tmanbie©Töpeber*ra}t,  mit  »eldjet  fid)  bie  «tome  oet« 
binben  unb  in  ber  Serbinbung  jufammenbalten.  So  bat  Sifen, 
baä  an  ber  Jfuft  roftenb  mit  Sauerftoff  Hd)  oerbinbet,  eine 
gröfeere  «.  ju  Sauerftoff  al«  öolb,  ba«  nicbt  roftet.  So  finb 
im  2)pnamit,  bn«  bet  tleinfte  gunten  erplobiren  läfct.  bie 
9tome  mit  fdm)äd)eter  Kraft  jufammengebalten ,  al«  im 
^orjeüan,  ba«  grofter  $>h)e  «Biberftanb  leiftet.  Scan  l)Ot 
oetfucbt,  bie  «ffinität«ftdtte  bet  <& lemente  \a  oetgleidjen. 
So  jroei  Stoffe  fid)  oerbänben,  fptad)  man  früber  oon  ein» 
facber  Serraanbtfcbaft;  roenn  aber  jmei  oerbunbene 
Körper  a  b  mit  einem  britten  c  fid)  umfebten  in  a  +  b  c,  fo 
nannte  man  bie«  einfädle  ffiabloerroanbtfcbaf t,  ba 
b  bie  fflabl  botte  mit  a  oerbunben  ju  bleiben  ober  mit  c  ftd» 
ju  oetbinben;  roeil  er  ba«  lefctere  t^at,  fagte  man,  et  bab* 
gtöiete  8enoanbt|'d)aft  ju  c  rote  )u  a.  Kenn  ab  +  cd  fid) 
umfeften  in  ac  unb  bd,  fo  nannte  man  bie«  boppelte 
©abloerwanbtfcbaft  unb  ertlärte  bie  Umjeftung  eben« 
fall«  au«  ber  gröberen  Serroanbtfcbaft  oon  a  ju  c  unb b  ju  d. 
ISBan  fpracb  fogar  oon  einer  oorberbeftimmenben,  einet 
ptdbi«ponitenben  »erroanbtfebaft;  j.  8.  stid« 
ftoff  unb  Koblenftoff  nercinigen  fid)  ju  einer  Serbinbuna, 
n>eld>e  (Span  beifet.  aber  biefe  Bereinigung  gefebiebt  nur  in 
I  ber  SBeifjglut  unb  aud)  ba  nur,  roenn  »Itali  jugegen  ift,  too- 
bei  fid)  GuantaÜum  bilbet.  Klan  fagte  nun.  ba«  Kalium 
präbi«ponire  bie  beiben  Elemente,  Span  ju  bilben,  bamit  e« 
fid)  mit  biefem  oerbinben  tonne.  Solche  Unterfa)eibungen 
|  finb  roertlo«  geworben.  3Ran  ertannte  bie  Unm5glicbteit, 
bie  ebemifeben  Stoffe  nacb  ber  Stanglifte  ber  %  ju  orbnen ; 
ba  je  nach  ben  Umftdnbcn ,  unter  benen  bie  Stoffe  auf  ein« 
anber  roirten,  bie  X.  febr  oerfd)ieben  ift.  Kobje  mit  Diamant 
f  djeinen  obne  %.  ju  Sauerftoff  ju  fein,  fie  bleiben  an  ber  ?uft  bei 
geroäbnltdiet  £empetatur  unoeränbert.  8eim  Qtbif  en  aber 
tritt  unter  geueretfdjebtung  lebbafte  ©erbinbung  mit  Sauer* 
ftoff  unter  ©Übung  entroeidtenber  Kobjenfäure  ein.  Jffienn 
man  »orar  ober  borfaure«  «Ratrium  in  ©afi«  löft  unb 
Sdtroefelfdure  jufept,  fo  bilbet  fid)  febroefetfaure«  Natrium 
unb  ©orfäure  febeibet  fieb  au«.  $ier  ift  alfo  Scbroefelfäure 
bet  fterrtete,  ber  mi«treibenbe  Körper,  fflirb  aber  fcbioefel« 
1aure«  ftatrium  mit  ©orfdute  geglübt,  fo  ift  lebtete  bie 
ftdrtere.  benn  bie  Scbroefelfäure  wirb  ausgetrieben  unb  bor« 
faure«  Natrium  bilbet  fid)  toieber.  9«  lafjen  fid)  baber  nur 
für  gleicbc  Umftänbe  SlffinitdWreiben  aufteilen,  j.  ©.  bei 
ber  «nalofe  ff.  b.)  gelöfter  Stoffe,  roo  bie  ftdrtere  ©afe  bie 
fcbiodcbere  austreibt.  Do<b  ift  aud)  in  biefem  galie  nicbt 
immer  oon  bet  Sirtung  größerer  «.  ju  reben,  ba  bie  pbpfita« 
lifdje  ©efebaffenbeit  bet  fid)  bilben  tönnenben  Körper  oon 
größter  ffiid)tigreit  ift.  Kommen  in  «Öfung  obet  in  ttodenet 
$ine  Stoffe  jufammen,  bie  ein  @aö  bilben  lönnen,  fo  oer« 
leinen  ftd)  bie  ba«  ©a«  bilbenben  «tome  juerft.  Jöenn 
"Jltoine,  bie  eine  unlö-:<lid>f  ©erbinbitng  bilben  tonnen,  in 
einet  ?öfung  jufammentteffen,  fo  bilbet  ftd)  ber  unlösliche 
9iiebetfd)lag  juerft.  8?enn  oerfebiebene  Salje  in  einet 
|  glüffigteit  gelöft  routben,  fo  erbdlt  man  beim  «uSrrpftaUi« 
;  firen  nid)t  immer  bie  gelöften  Salje  roieber,  benn  beim  flb» 
.  bampfen  bilbet  ftd)  ba«  am  roentgften  löäliebe  Sal}  juerft 
|  unb  frnftallifirt  au«.  Solche  unb  dbnlicbe  ©eobaebtungen 


Digitized  by  Google 


^fftrmiren. 


188 


führten  benn  baju,  baf)  man  enblid)  bie  d>emifd)en  Cot« 
gftnge,  meldte  überhaupt  bei  flüfftflem  3uftonb  ber  JHrpet, 
weil  ba  bie  SDJolelule  unb  Atome  bie  freieftt  Seroeglialrtett 
haben,  am  rafdjeften  oor  fid)  gehen .  mehr  al*  Seroegung*» 
oorgange  bet  äRoletüle  unb  Atome  erforfdjt  unb  babei  aucb 
auf  bie  bei  dyemifdjen  Borgängen  fid)  entwidelnben  ffiärme* 
etf Meinungen  aa)tet  3ntereffante  ©efeftmätigleiten  jroif<hen 
cfcemif<f>en  Sorgängen  unb  ffiämeerfdjieinungen  mürben  ba' 
bei  bereit»  ertannt.  3>af)  beim  Srhtyen  von  $olj  bie  A. 
feinet  Atome  ju  Sauerftoff  mittfam  mitb,  baf»  babei  ba* 
$olj  oetbrennt,  b.  h-  feine  Atome  mit  Sauerftoff  fid)  untet 
geuererfcbeinung  ju  ffiaffer  unb  Soblenfäure  oetbinben,  ba« 
ift  längft  belannt.  «euere  «Srtenntni»  ift,  baf)  bie  ©ärme» 
menge,  bie  eine  $>oljmenge  liefert,  biefelbe  bleibt,  ob  ba» 
©olj  rafa)  ober  langfam  oerbrennt  unb  felbft  bei  bem  lang« 
famen  feuerlofen  Serroefen  biefe*  $olje*  wirb  im  Saufe  bet 
3eit  biefelbe  ffiärmemenge  entnridelt.  Überhaupt  entfielt 
bei  Bereinigung  jroeitr  Stoffe  biefelbe  ffiärmemenge,  ob 
man  fie  birett  vereinigt  ober  ob  man  ihre  Sereinigung  bura) 
3mifa>enoperationen  herbeiführt.  di  jeigt  ftd>  aud),  baf) 
bei  ber  Aufeinanbenoirtung  ungleichartiger  Atome  fta)  ftets 
biejenigen  oerbinben,  bei  beten  Sereinigung  bie  flröfstc 
ffiärmemenge  frei  wirb.  S)e*l>alb  tann  bie  auftretenbe 
ffiärmemenge  ein  JRafj  abgeben  für  bie  bei  a)emifa)en  Sor« 
gängen  jum  Huägleid)  tommenben  A.  2>ie  Unterfudntng 
über  bie  Starte  ber  A.  roirb  je&t  al*  bie  oor$ug*ioeife  Auf' 
gäbe  be»  noa)  jungen  Unterfuchung»gebiete*  ber  Chemie, 
ber  XI)ermo$emie  (f.  b.)  betrachtet. 

3)  2er  Umfang  ber  A.  bejieht  fid)  auf  bie  Ihatfadjen, 
baf}  1  Atom  Chlor  nur  1  At  ffiafferftoff ,  baf)  l  At.  Sauer« 
ftoff  2  At.  ffiafferftoff,  1  At.  Stidftoff  3,  1  At.  «ohlenftoff 
fogat  4  At.  ffiafferftoff  $u  binben  oermag.  SJlan  legt  einem 
Atom  ffiafferftoff  ben  ffiert  einer  8erroanbtf(haft*einheit  bei 
unb  oerftebt  fomit  unter  bem  Umfang  ber  A.  ba*  Sermogen 
eines  Atom»  ein  ober  mehrere  $ermanbtfcfaft*einheiten  ju 
binben.  Unter  bem  ffiert  eine»  Atom»  obet  ölemente*  ver- 
ficht man  bann  bie  beftimmte  3<*hl  ber  Senoanbtfd)aft»ein- 
heiten,  welche  e*  ju  binben  vermag.  Sgl  bie  Art.  An- 
jieb.  ung  unb  Slemente  ffiert  berfelben: .  Iffiei*.] 

AfftrmireH  (tat.  firmus,  feft),  oerfidjem,  beträftigen,  be« 
jähen;  af firmatio,  bejahenb;  Affirmation,  Bejahung. 

Wffirii,  9iuncio  begli  A.,  f.  fterajuolo. 

Affirum,  ^Jlur.  Affifa  (lat.  o.  affigere  anheften,  an* 
fragen),  bebeutet  etwa*  Angeheftete«,  eine  Anfügung,  einen 
Anhang,  baher  fpradjltcb,  einen  3ufa(,  eine  ffiorroer* 
längerung.  A.  roirb  auch  für  Anfcblagjettel  unb  angehaftete* 
Blatt  gebraucht. 

«fp$ire«  (o.  lat.  afficere),  angreifen,  meift  anregen, 
rühren;  äff ijitt,  angegriffen,  j. ».  Sd)leimhäute,  bewegt, 
j. ».  feelifdj. 

Affliflhem,  loS3  gegrünbete,  1796  aufgehobene  altbe» 
rühmte  Seuebittinetabtei  in  ber  belgifcben  Tronin)  Trabant. 

AffUgitt»  lat.  affligere),  nieberfd)lagen,  betrüben; 
Affli"tion,Setrübni«,9cot. 

&ff(itto(9tobolf  o,3)uca  biCaftropignano)  geb.ju 
Ariano  J819,  geft.  ju  Neapel  1872,  Staatsmann  au*  altab- 
liger,  neapolitan.  gamilie,  trat  1818  energifch  für  ben  An« 
fd)lufs  Neapel*  an  9totbita(ien  ein.  <3r  rourbe  1860  oon  ber 
neuen  italten.  Regierung  }um  ©ouoetneur  oon  Neapel  er« 
nannt,  mar  fpätet  ^räfett  oon  ©enua  unb  feit  1863  mit  tar- 
jer  Unterbrechung  bi*  $u  feinem  lobe  ^räfett  oon  «Reauel. 


Äff»,  Steno,  italten.  ©ef$id>t8fäueiber,  geb.  1737 
ju  ©uffetto,  $rof.  ber  $h<Iofophie  u.  0ef<h-  u.  Sibliothetar 
}u  ^arma,  geft.  bafelbft  al*  ^roomjial  be»  SHnoritenotben» 
1797.  ffierte:  Istori»  deUa  cittae  dncato  di  Guast^lla. 
©uaft.  17S5  u.  bef.  bie  au*ge)eidntete  Storia  deUa  citri 
di  Parma,  i'anita  1793,  mela)e  oon  Angelo  ^ejjana  (faTma 
1837-42)  fortgefe^t  »orben  ift.  »gl.  Orale,  eitterär- 
gefd),  VII  1677. 

AffobiO,  Asphodelas,  f.  ftliaceen. 

Affom«Hon  io.  lat  afformatio,  fonnatio,  formare, . 
forma)  heifrt  in  ber  ©rammatit  ber  femitifdien  Spradjen  bie 
burd>  Anhdnguag  ber  oertürjren  ^erfonalptonomina  ge* 
bilbete  Konjugation  ber  Serben. 

Affre,3)eni»  Augufte, geb. 27 .  ®ept .  1 793  ju  St. «ome 
be  larn,  fett  1818  ftofeffor  ber  Dogmatil  am  geiftli<ben 
Seminar  oon  St.  Sulpice,  bann  in  oerfd)iebentn  tird)lid)en 
Stellungen  ?ari»,  fticon  unb  Amien«,  fd)liefjlid)  feit  1840 
<Erjbifd)of  oon  $ari»,  mürbe  im  3uniaufftanbe  1848,  al»  er 
ju  frieblidjer  Sermittelung  eine  Sarritabe  erftieg,  t5blid>  oe^ 
munbet  unb  ftarb  am  27.  3uni  1848.  Cr  hintetliefe  mehrere 
theologifdte  Sdjriften  unb*  ein  ffiert  über  bie  §ieroglophen. 
Sgl  biefelben  in  ffiefer  u.  ffielte,  «irdjenlejr.  Siographien: 
5Ei*<|uet,  La  France  pontificale,  Van*  1867,  I  619;  Si- 
comte®.  b'Aoenel,  Loa  eveqneaet  archev..de  Paria,  V*ri* 
u.?eipj.  1878,  II  264;  -firuite,  Vie  de  Üeoia  Aug.  A... 
fari«  1849. 

Affrtft<>in<Mit  :fran$.,  fpr.  affref mangh ,  o.  affrfter  ein 
Sdjiff  mieten),  ba»  SRieten  eine»  Sdjiffe»  u.  jugleia)  ba* 
SWietgelb.  forste  bie  gracbt  be*felben,  ein  nur  in  ben  ©dfen 
be»  Atlant.  Ojean»  gebräua>tia>e*  ffiort,  für  me(d)e*  man 
in  SDtarf eitle,  Xoulon  k.  Nolia  fagt 

AffretUndo  (ital.,  oielleidjt  oon  bet  alten  ffiurjel  frat, 
fret,  bhrat  braufen),  in  ber  SKufil  für  eilige»,  befchleunigte* 
Icmpo  tubraucbt. 

AffriQue,  St.,  aud)  Afrique,  Ort  in  ber  ftäh*  von  Qhte'ret 
(Aoeoron),  mit  einer  falten,  je^t  oerfajoUenen  Duelle,  soarce 
des  Vailhausy  genannt. 

Affront  (franj.  oon  bem  lat.  rrona,  bie  Stinte),  attir  ©<■ 
fdjimpfung,  paffto  Sd)impf. 

Äff  rü*  (franj.  affroux,  o.  altfr.  afre,  Sd)reden ;  ohb.  elvnr, 
angelf.  afor",  fd>arf ,  bitter),  roa»  fjura)t  erregt:  ungeheuer, 
abfaVulid). 

Affrtj,  alte  fdnoeijer.  Itatrijierfamilf,  oon  roeldjer  ftdj  feit 
bem  17.3ahth.  oerfdjiebene  3Ritg(ieber  in  fd)roei}er.  Staat»»  . 
bienfte  unb  franjöf.  Jrrieg*btenfte  au»gejeid)net  haben,  ©e^ 
oorjuheben  ftnb: 

1)  ötaf  8ubroig  Auguft  Auguftin,  geb.  1713,  geft. 
1793,  ©eneraloberfter  ber  Sdjroeijer  in  franjöf .  IHenften, 
1769  franjöf.  ©efanbter  un$aag.  9laa*)  bem  SDIaffatre  ber 
Sdjmeijergarben  in  Snfaiae»  (10.  Aug.  1792)  lehrte  er  in 
fein  Saterlanb  jurüd. 

2)  öraj  «ubroig  Auguft  f  hiHpp,  Sohn  be»  Soc. 
geb.  1743  ju  greiburg  im  ffia*gau,  trat  1757  in  bie  franjöf. 
Sthroetjergarbe,  aoancirte  bereit*  1784  jum  SSaredwl-be- 
Sarnp  unb  führte  al*  folckr,  al?  Subroig  XVL  gelungen 
mar,  bem  beutfa)en  9teid>e  ben  Ärieg  ju  ertlären,  1792  ein 
itommanbo  am  Oberrhein.  3nfolge  bet  ermähnten  ©rcig- 
niffe  biefe*  3ahte*  lehrte  er  mie  alle  feine  2anb*leute  nad) 
bet  Sdnoeij  jurüd.  3n  greiburg  1797  in  ben  groften  «at 
gemählt  unb  jum  Sefehl*haber  ber  bortigen  2rupp«n  er« 
nannt,  ging  feine  ganje  ipolitil  bahin,  burch  SKäfjigung  unb 


Digitized  by  Google 


Qtffufton. 


  189   


geeignete  ©ecbanblungen  einen  gemaltfamen  3ufammenftofi 
ber  bem  Gegner  nid)t  gemadjfenen  ©ibgenoffenfdjaft  mit  bei 
übet  ibre  ©renken  flutenben  franjöf.  fteoolution  }u  oermei« 
ben.  1798  jog  et  fid),  nad)bem  greiburg  tapitulirt  (atte,  aus 
bem  Staateleben  jurücf.  9113  edjter  So(n  bet  Sdjroei)  mufjte 
ibn  ba«  bemagogifcbe  Zreiben  ber  Sbrgeijigen  anroibetn, 
»elä)e  ba«  ©aterfanb  in  ben  Strubel  ber  franjöf.  Dieoolution 
(meinjutretben  fugten.  Snbererfeit«  beteiligte  er  fid)  nicbt 
an  bem  ftufftanbe  ber  Keinen  Jtantone,  al«  bie  granjofen 
1802  oorübergebenb  bie  Sdjroeij  oerlieben.  81«  nad)  ber 
(eutbterifcben  unb  bombaftifdjen  ©rotlamatton  Napoleon« 
oom  30.  Sept.  1802  an  „bie  ©emo(ner  fceloettenS"  bie 
franjöf.  Zruppen  unter  Wen  roieber  eingerüdt  waren  unb 
bie  Zagfafcung  in  Sdnooj  proteftirt  unb  ftd)  aufgelöft  (arte, 
—  gretburg  (arte  fid)  nidjt  beteiligt  —  (ielt  9.  nebft  anbern 
ben  beftruttioen  Zenbenjen  abgeneigten  göbetaliften  e«  für 
feine  ©flid)t,  al«  fcbgefanbter  greibnrgS  an  ben  fetteng  bei 
Unitarierpartei  mit  Diapoleon  angeknüpften  Serbanblungen 
teil  ju  nehmen.  <Sr  flöfjte  Diapoleon  «djtung  ein  unb  gehörte 
bann  audj  ju  ber  günfertommiffion,  mit  meiner  jener  oer* 
(anbelle,  So  mürbe  «.  ber  erfte  ganbamman  ber  Sd)toei| 
nad)  ber  neuen  ©erfaffung  unb  fd)lofc  am  27.  Sept.  1803 
ben  belannten  fülianpertrag  befenftoer  Dlatur  mit  Dien  ju 
greiburg  ab:  Sm  1. 3an.  1804  trat  er  non  ber  ganbamman«- 
mürbe  jurüd  unb  mürbe  Sdniltb/ifj  von  greiburg.  1805 
roabrte  er  in  Strasburg  beim  Hu*brud)  be«  Äriege«  mit 
Cfterreid)  al«  «bgefanbter  ber  Sdnoeij  bei  Diapoleon  bie 
»entralität  feine«  ©aterlanbe«.  1809  mar  H.  normal« 
ganbamman.  1810  mobnte  er  aU  ftbgeorbneter  ber  Sdjroetj 
ber  Sermä(lung  Dlapoleon«  mit  DJlarie  Surfe  bei.  Diapoleon 
überbäufte  i(n  mit  ©unftbejeugungen  unb  befdjentte  i(n  mit 
einem  Sabraebalt  oon  1800  ginre«.  Äur|  nad)  feiner  Süd- 
te(r  ftarb  er  ben  16. 3uni  1810  am  Sdjlagflui.  9.  (at  fid) 
o(ne  3meife(  unter  fdmrierigen  ©er(dltniff  en  grobe'Serbienfte 
.  um  fein  ©aterlanb  erworben.  Dbroo(l  bei  ben  ©erbanblun> 
gen  1 802  an  ber  Spifce  ber  lonferoatioen  göberaliften  fte(enb, 
glaubte  er  bod),  ben  ftejtanration«pIänen  ber  Serner  ©atri- 
jier  n>iberfte(en  unb  an  beren  Stelle  eine  auf  föberatioer 
©runblaae  rubenbe  gröbere  (Sinigung  'ber  Irantone  (erbet« 
fübren  ju  muffen.  2>afe  babei  fajliefilid)  aud)  jBolbSfouoerü« 
nität"  ic.  proHamirt  mürbe,  lag  in  ber  3eit  unb  ben  franjöf . 
©tuefaunatn.  X>ie  (Erfolge  feiner  ©olitil  erreichte  «.  nid)t 
burd)  glänjenben  Seift  ober  grobe  Äenntntfie,  fonbern  burd) 
bie  Stetigteit  unb  fflürbe  feine«  ttbaratter*  unb  ben  pra^ 
tifdjen  politifdpn  ©Ud,  bie  ©orjüge  eine«  edjten  ©atrijier* 
ber  alten (Stbgenoffenfdjaft.  ©gl.  ?up,  ^{trologbentmärbiger 
gdmjeijer  a.  b.  18.  3a(c(.,  Sarau  1812;  ©ererb.  Onuon 
fnn^bre  de  sonExcellence  le  lnndammnn  I'Affry,  %xtib. 
1810  (beutfdj  3üridj  1810).       (oon  DlatbufiuÄ^ubom  ] 

Mffnftom  (tot  ».  ftffuaio,  »ffundöre,  ftindgre),  f.  o.  m. 
Änfanfj,  Bugufi. 

Afftt  (franj.)  —  «äffet«,  f.  b.;  Afffttnge  (frani)  — 
Saftetimng,  bie  Berbinbung  be*  ©cjcbüfrobrÄ  mit  ber gaffete, 
f.  gaffete;  jebtnid)tme(rgebrani(iiä)e,  aber  in  alteren  Berten 
oft  uortommenbe  Sudbrüde. 

»f«banifd)f  Sprodje,  ba«  *afd)tu  mürbe  frü(er  ben 
iemiti^dien  3biomen  beigejä(lt,  mie  bie,  melcbe  fid»  ihrer  be> 
bienen,  fid)  für  Kblömmlinge  ber  alten  Suben,  n&mhd)  ©aul« 
ober  ber  (og..oertortnen}e(n©tdmme"(ielten,  eine  9Ret*. 
nun*,  bie  nod>  edjir  Wi  bem  raff,  «eifenben  3aroor«ti 
geaenüber  be(auptete.  3>a«  «afajtu  ift  naa)  Spiegel«  unb 


Zrumpp*  Unterfuc(ungen  eine  felbftdnbtfle  Spraye,  bie  fo* 
roo(l  nad)  ibrem  JBJortfdia^e  al«  nad)  i(ren  gfeiion^aefe^en 
ben  ©ptadb,en  ber  meftl.  unb  fübdftl.  Dladibntiänber  3(fg(ani> 
ftan«  oenoanbt  ift,  in  i(ren  meftl.  Dialehen  aber  inbifdje« 
(Bepräge  trdgt.  Xnt  in  i(r  ent(a(tenen  arabifd>en  fflörter 
pnb  burd)  ben  3dlam  in  bie  @praä)e  gelommen.  Äaoertu, 
Grnramu  of  the  Pakhto,  Pnohto,  or  Langnage  of  the 
Afgana,3.  «ufl..  gonb.  1867;  Irumpp,  Orammar  of  the 
Pnabto,  gonb.  1873. 

Sfnbaniftas,  ganb  im  öftlid>en  ©orber ««fien  jn>ifd)tn 
29°— 38°  n.  8r.  unb  61°— 74°  ö.  g.  r>.  ©rv  im  roefentlid)en 
ber  DID.  be«  groften  &od)lanbe«  non  3ran,  mit  Sinfd>htfs  ber 
i(m  burd)  bie  ruffifd)<englifd)en  Sereinbarungen  oon  1873 
jugemiefenen,  aufjer(alb  feiner  natürlid)en  ©renjen  bi«  jum 
oberen  Ämu-Darjo  ftd)  erftredenben  9uf)enlanbfd)aften,  aber 
mit  «u«fd)lufj  be«  1872  an  Serfien  abgetretenen  Zeile«  oon 
@eiftan,  13106  geogr.  aDJl.  —  721664  qkm  mit  etwa 
4000000  «inro^  alfo  300  auf  1  DSR.  unb  5  auf  1  qkm. 

©renjlänber,  im  O.:  «ritifd)«3nbien;  im  €>.:  »elub« 
fd)iftan  ober  ba«  S(anat  non  Äelat;  im  ffi.:$erfien;  im 
DIBJ.  bie  jüngft  bem  ruffifdjen  Bentralaften  als  „Zran«> 
!afpifd)e  ^rooinj"  einoerleibten  lurtmenen  •  ©ebiete ;  im 
Dto.:  ba«  rufftf((e  SJafallen»fi(anat  8od>ara  unb  ba«  unab» 
(ängige  Jrafiriftan.  Die  politifd)en  ©renjen  finb  im  einjel« 
nen  faft  nirgenb«  genau  firirt  morben  unb  e«  fte(t  oftnid)t« 
feft,  al«  ber  Dlame  ber  ©renjftäbte. 

»obengeftaltung  (vgl.  Hfien). 

Älima,  glüffe,  Bflanjen*  unb  Ziermelt  Kenn 
ba«  iranifebe  Blateau  faft  überall  mit  (o(en  ©ebtrg«rdnbem 
ummallt  ift,  fo  (aben  biefelben  bod)  i(re  (öa)fte  ©r(ebung 
im  C>tnbutufd),  bem  „inbifdjen  Aautafu«"  ober  ^arapamifu« 
ber  DRatebonier  Xlejranber«  be«  ©roben,  ber  non  bem  ©e> 
birgdtnoten,  in  melden  fid)  mit  i(m  $amir,  Jhien>luen,  Äara. 
torum  unb  $imalana  oereinigen,  nad)  SS.  jie(t.  ©ä(renb 
im  öftl.  Zeile  be«felben  bie  V&ffe,  meld)e  oon  Jrafiriftan  ober 
bem  Z(ale  be«  Jhtnar,  eine«  Dlebenftuffe«  be«  Jtabul,  im  S. 
nad)  6abacf)fd)an  unb  bem  Hmu>Darja  im  91.  fü(ren,  teil» 
meife  (ö(er  al«  5000  m  finb,  fo  mirb  ba«  ©ebirge  im  ©.  be* 
beutenb  niebriger  nnb  enbigt  mit  bem  DRaffto  be«  «u(ibaba, 
5200  m  (od),  KB  Pom  ftabuL  Zmrd)  bie  güde  |roifd>en  biefem 
unb  bem  eigentlid)en  ^inbuhtfd)  fübrt  al«  bequemfte  Strafte 
ber  8amianpaf),  in  3600  m  i>5(e,  oon  bem  91  2000  m  bod) 
gelegenen  »amian  nad)  Äabul  m  1950  m  (o(er  gage.  gür 
ade  CÖIler.  unb  $eere«)üge,  bie  feit  ben  «etfertönigen  unb 
SIeranber  bem  ©rofeen  bi«  auf  ©aber  über  ben  ©amian  ge* 
jogen  finb,  mar  ba«  reid)bemäfferte  Z(al  oon  ftabul  aber 
nur  bie  erfte  Station  auf  biefem  tBege.  S&(renb  ftd)  nam* 
lid)  DIO  be«felben  bie  «u«Wnfer  be«  $inbuhtfd)  als  milbe« 
©ebirg«lanb  ausbreiten  unb  SO  bie  *ette  be«  Sefib  SM)  ju 
ben  ba«  $od)lanb  0  begrenjenben  Wanbgebirgen  (inüber> 
kitet,  bietet  ba«  Zbal  be«  «abut  ba«  (iftorifebe  tontinentale 
Singang«t(or  nad)  bem  fonft  auf  allen  Seiten  mit  (emmen> 
ben  (Sebirgen  ummauerten  3nbien.  3n#befonbere  fü(rt  ber 
berühmte  Äelberpafj  in  einer  ©6(e  oon  1028  m  über  ben  öftl. 
SuÄldufer  be«  Sefib  ftu(  (inüber  in  ba«  ©ebiet  ber  engli« 
fd)en  ©renjfeftung  $ifd)amar.  ©Jabrenb  bann  bie  ftreng 
meribional  »erldufenbe  Suletmantette,  im  Zatt-i-Suleiman 
mit  3441m  gipfelnb,  in  i(ren  ja(freid)en  Srofion«id)Iu(f)tfn 
ebenfooiel  fteile,  ftufenreid)e  ©äffe  fd)affenb,  ben  fdjroff  jur 
3nbu«tiefebene  ftbfallenbfn  0«anb  oon  «.  barftellt.  mürben 
im  Dl.  bie  roeftliajcn  gortfe^ungen  be«  Äubibaba  eine  fdjarfe 


Digitized  by  Google 


?Ugt>aniftan. 


190 


örenje  gegen  ba«  nötbltebe  lieflanb  oon  Xuran  unb  ben 
fieherften  ©cbub.  für  ba«  an  intern  ©fjufj  TM)  m  boa)  gele« 
gene  $erat  bilben,  wenn  nicht  bet  $eri  Hub  im  B$.  bet 
oon  ihm  bewäffetten  ©tobt  pli-blicb  nach  91.  buxd^  fimt- 
Ud>e  ©ebitg«tetten  bmoutchbcäcbe  unb  fomit  $erat,  neben 
bem  ©amian«$affe,  ju  einem  jroeiten,  alletbing«  mehr  ab« 
feit«  gelegenen,  „Xbote  oon  3nbien"  machte.  Wogegen  gebt 
bie  $auptabbacbung  bet  gesamten  norbbftl.  peripberifebtn 
ötbebung  oon  a.,  burd)  sablreiebe  ©öbenjüge  unb  heiml- 
ichen iiegenbe  ebenen  unb  ibälet  böcbft  mannigfaltig  ge. 
ftaltet,  m  bem  öftl.  bet  beiben  oon  f ölhaltigem  33üften> 
hoben  bebedten  zentralen  Sieden  be«  inneten  3tan,  welche« 
■  in  feinem  tiefften  Deile,  ca.  +  300  in,  an  ©teile  be*  grofien 
Saljfee«  bet  3(lten,  bei  AreU  pal  tu.  ben  bi«  auf  geringe 
Sefte  etngetrodneten  $amun',  b.  i.  Saljfumpf ,  obet  3are, 
b.  i.  See,  bet  blutigen  afgbanen,  enthält.  Da  ba«  Gebiet 
btefee  jenttalen  Seden«  bi*  auf  bie  glnfstbäler  bem  anbau 
unb  bet  »eroobnung  entzogen  ift,  fo  fmb  bie  groben  ©et- 
tebr$firaf>en  mit  ben  Jtulturlanbfdbaften  unb  ben  grölten 
Stäbten  auf  bie  IJeripberie  im  O.  unb  91.  befebräntt.  ©ie 
liegen  bott  läng*  be*  gufieä  bet  graben  Stanbgebttge  in 
einet  burmfcbnittlicben  9Heere«böbe  oon  1000—2000  m,  haben 
babet  im  grofiten  Zeile  Oiuropa*  unbefannte  (Srtteme  bet 
Demperaturunterfchiebe  jwifeben  ben  3abre*}eiten :  oon 
Scbnceftürmen  begleitete  fflintertälte  bi«  ju  —  30  u.  40°  5. 
gegen  ttodene  ©onnenbifre  mit  ©anbftürmrn  bi*  +  50°  5. 
Stögen  fte  aud)  infolge  ibtet  böhern  Sage  ftättete  otnto> 
fpbärifdie'9iiebetfd»ldge  empfangen,  al«  bie  jenttalen  unb 
91  oorgelagetten  ä)üftenfläcben ,  fo  enben  bod)  ibte  «Baffer, 
laufe  entroebet,  wie  bie  beiben  nad)  91:  ftiefeenben  parallel* 
flüffe,  ber  4»eri  9tub  unb  bei  9Jtutgbab,  unb  bet  gtdftte  glup 
bet  £ilmenb.  naebbem  ihr  SBaffer  nad*  SWoglicbteit  $ut 
Setiefelung  be*  aderboben*  oerbrauebt  rootben  ift,  in  ben 
ffiüften ;  obet  fie  fmb,  toie  bie  bem  3nbu*  mfUefcenben,  bet 
Äabul.  bet  Äurum,  bet  glufe  be«  Srurum'ltoffe«,  unb  bet 
©oinul,  bura)  ibte  tief  eingefebnittenen  ©tuf  entbotet  fomobl 
bet  £a>iffbatteit  entzogen,  al«  oon  geringem  Werte  füt 
bie  gtudjtbatteit  be«  »oben«.  Dabei  fnge  «efchtantung 
be«  anbau«  oon  ffikijen  unb  ©erfte,  oon  $ülfenfrüd)ten, 
bet  Cbftbäume  bet  gemäßigten  »Jone,  bet  SHelonen  unb  be« 
SBeinftode*  auf  bie  böcbft  frudbtbaten,  abet  fcbmalen  7bal> 
ebenen ;  nut  bie  tieferen  Zhäler  erzeugen  auperbem  bie  bet 
geogtapt|ifdien  ©reite  entfpredbenben  ©eroddjfe  bet  fubtro« 
pifo>en  Hone:  9tai«,  «ei«,  „Sudertofp.  «anmmolle,  geigen, 
apritofen,  $fitficbe,  Ouitten,  ©ranatäpfet,  9Xanbeln,  SRaul* 
beer«  unbffiallnupbäume.  Unter  ben  9tubrieren  ftebt  in  erftet 
üinie  bie  3ud»t  jweier  bem  ebenen  »oben  unb  bem  Älima 
befonber*  jufagenber  Sitten,  bet  ebelften  !f3fetbetaffen  (alt* 
berühmte  Keitetei  bet  ^art^et  unb  »artriet)  unb  be«  jroet. 
böderigen  obet  battrifoVn  Äamel*.  Su^etbem  infolge  be« 
unbebingten  SBeibeboben«  unb  be«  nomabifeben  £eben«  bet 
aRe^rjabl  bet  »eoölletung  jaljlteid>e,  eine  ausgiebige  Äleifd>. 
nab,rung  etmöglidjenbe  gettfcbipanj-ediafe  unb  Biegen. 
Sfflilbe  Ziere  fmb  ed)alal,  gudj«,  SSolf  unb  $odne.  SBaffet» 
bübnet.  Ätanidje  unb  «Pelitane  umfebmdrmen  bie  ftlufcufet. 
3Bilbftbroeine,  «Nifen  unb  »eb&übnet  füllen  bie  9liebenoaIb. 
Dididite. 

öeoöltetung.  ©ie  im  tUtettum  ba«  öftlid)e  Dritteil 
öotbet.afieji*,  fomobl  im  S.  ba«  iranifdie  *ocblanb,  al«  im 
91.  ba«  ?(mu*£wtrja  unb  ©or'lnrja  Xieflanb,  wenn  auä) 
nidjt  obne  »ermifdmng  mit  tutanifa)en  «lementen,  bet  $en> 


febaft  be«  arifeben  ©olMftamme*,  unb  jraat  be«  iraniieben 
Sroeige«  betfelben,  angehört,  fo  ftnb  aud»  bie  beutigen 
«fgbanen,  ba«  bem  ?anbe  ben  9tamen  geb<nbe  Soll,  bura> 
au«  jum  arifeben  SolUtum  }u  jdblen.  S)ie  Nachtun  obet 
$adjtane,  wie  fid)  bie  un«  untet  einem  perfifeben  «Kamen  be* 
lannten  Vfg^anen  felbet  nennen,  fmb  nidjt«  anbete«  al«  bie 
9fa*tommen  be«  im  {xete  be«  ietre«  butd)  feine  $el}I(ei> 
bung  au«gejeid>neten  Solle«  bet  $acroet,  roob,l  ftart  ge« 
mifdjt  mit  arifeben  3nbem,  toie  fold)e  fd)on  in  ben  frubeften 
Reiten  untet  bem  91amen  bet  ©b^anbata  im  Äabul-Ib,ale 
fafjen.  3n  geogtapb.ifcbet  unb  et^nogtapb,ifd>er  ©ejiebiing, 
b.  i.  mit  ttudftdjt  auf  ibjre  fDob,npldJe  unb  auf  bie  Sinflüffe, 
melebe  bie  92ad)baroöltet  auf  bie  <9eftaltung  be«  ö^arotter« 
unb  be«  Xopu«  ausgeübt  baben,  teilt  man  bie  Afghanen, 
gait)  abgefeien  oon  ben  in  ©ritifd>3nbien  lebhaften  Xetleit 
betfelben,  in  bie  roeftlidjen  unb  öftlicben.  -Bon  ben  roeftlicben 
ift  bet  bebeutenbfte  unb  ja^lteid)fte  Stamm  berjenige  bet 
Xuranot.  melcbet  gemiffetmafien  gegenmärtig  bte  Hegemonie 
in  «.  beft^t  unb  oot  allem  bem  Steiebe  feit  1747  feine  natio* 
nalen  $etrfcbet  gegeben  ^at;  fobann  bet  ©bjljai.  Die  öft« 
lieben  9fgb,anen  ftnb,  im  ©egenfa^  ju  ben  roeftlicben,  oon  ben 
oetfeinetnben  öinflüffen  bet  perftfd)en  Jtultut  unbetubtt  ge« 
blieben  unb  treten  bab.et  meljt  in  afg^anifebet  Uncuchngteit 
auf.  Sie  roo^nen  jroifcben  bem  {»inbutufcb,  bem  3nbu«  unb 
bem  Suleiman«  ®ebirge.  Xtx  roicbttgfte  Stamm  ftnb  bie 
3ufuf)ai,  bie  ibte  Si^e  in  bem  &ebitg«lanbe  91  oom  Jtabul, 
)mijcben  Äunor  unb  3nbu«,  b.aben.  ßu  ib,nen  gehören  fernet 
bie  btei<£belbet'Stämme:  bielfribi,  Sd)imoatai  unb  SBurul- 
jai  Snblid)  S  oon  jenen  bie  $>atat,  bie  SNo^manb,  bie 
»angafcb,  bie  SBafttai,  bie  Danlat  unb  Smattai.  SBenn  aud) 
bie  einjelnen  3nbioibuen  infolge  bet  balb  ftätleten,  balb 
icbipndH'reu  ^eimitebung  ftemben  Glitte«  au^ecocbeutlid)  oon 
einanbet  abroeid>en,  fo  treten  boeb  al«  d)aratteriftifd)e  Äenn- 
jeid)en  bet  «jg^anen  gtofier  *opf,  lange«  Oeftd)t,  gro»e 
äugen,  breite  Sadentnocben,  bob.e  etatut  bei  breitem,  maff i> 
gern  Jtdrpetbau  beutlicb  betoot.  Sie  bie  Sfgb.anen  nod) 
beute  ben  91eu'^p>tfetn  gegenübet  ben  alten  etfrntfd)«i  Äftfen- 
fa(  bet  Cft-3Mnier  ;u  ben  Seft'3taniem  teptäfentiren,  fo 
bemalitt  aud)  noeb  !><ute  bie  afgl>anifd)e  Sptacbe  im  ©egen- 
fap  }u  bet  neuperftfd)en  tto>  aUet  ffntarrung  bie  cbaratteri« 
ftifeben  formen  bet  alten  oftarianifdjen  Spracbe,  roelcbe  bie 
europäifdje  ^bilologie  feit  bem  Setanntroerben  bet  betreffen' 
ben  Spracbbentmäler,  be«  «oefta,  mifjbtducblieberroeife  al« 
bie  3enb>,  beffer  al« bte'altbaftrifcbe  Sptadje  bezeichnet.  Sab1 
renb  inbeffen  ibte  Soria^ten,  wie  bie  9Clt*  Werfet,  an  eine 
roobltbätige  unb  eine  bem  aJlenfdjen  feinblidte  ScbÖpferrraft, 
an  Ormujb  unb  Hb^iman,  gleid)fam  bie  Sett5rperung  bet 
beiben  gaftoten  bet  ?anbe«natut,  glaubten  unb  beiben  nad) 
ben  bem  ^otoaftet  ujarat^uftta)  jugefdjriebentn  ptaftifeben 
9teligion«ootfd)riften  gerecht  ^u  »erben  fieb  bemühten,  ftnb 
bie  heutigen  Afghanen  funnitifebe  3«lamiten.  Die  Afghanen 
follen  jroei  Dritteile  bet  ganzen  ©  be*  fcmbutufd)  wohnen* 
ben  Seoöllerung  bilben.  Det  »eft  berfelben  entfällt  oot 
allem  auf  £abd)it,  womit  fett  13  3abrbunberten  in  ben 
9tad)batlänbern  ein  petfifd)  Stebenbet  unb  etbnogtapbifcb  ein 
9tacbtomme  bet  alten  Stanier  bezeichnet  rottb.  Die  Afghanen 
felbft  nennen  bie  geroetbtteibenbe  ©ruppe  biefet  Älaff e  Sat» 
firoan,  b.  i.  ©täbtet,  unb  bie  ben  aderbau  pflegenben  Dih« 
mar,  Dorfbewohner,  obet  Dirlau,  Janbmann.  getnet:  gegen 
I2,uoo  gamilien  9teupetfet,  tytt,  wie  überall  in  ßotral' 
aften  unter  funnitifeben  Sltuhomebanem,  JHfttbafchi  genannt; 


Digitized  by  Google 


Wf0t;anifian. 


191 


einen  perftfchen  2>ialelt  rebenbe  iranifche  ©elutfdjen;  ©ra« 
bui.  bie  9tad)!ommen  einet  oorarifdjen  ©eoölterung,  meld)« 
nad)  Äörperbilbung,  buntlei  $autfarbe  unb  Sprache  mit  ben 
unatifcben  llrberoohnern  be*  (üblichen  3nbienS,  ben£raoiba, 
übeteinfHmmt;  3nbier,  l>iet  $inbti  genannt;  mongolifd)er 
«bhmft,  bie  monflolifchc  Ä6rperbeid)affenheit  nod)  jiemlidj 
tieu  beroahrenb,  nenn  aud)  nut  jum  Heineren  leil  ihre  mon« 
golifebe  öprad)e,  |um  größeren  bie  perftfo)e  rebenb,  finb 
eublkb  bie  SKmat  unb  $efare.  3n  ben  nötblidben  ^rooinjeu 
außerhalb  be*  eigentlichen  3ran*  roobnen,  nie  im  8cufftfd)en 
Xurteftan,  U)betifd>  Kütten  unb  roirberum  Xabfd)it.  SBäh« 
tenb  bei  ben  ajobanifcben  $auptftämmen  unb  ben  ©rahut 
bex  funnitifdje  3*lam  h«tf<h«,  ftnb  bie  Örenjodlter  gegen 
3nbien  unb  bie  $arfuoan  teilroeife,  bie  angeftebelten  der- 
lei, bie  labfött  unb  Ujbeten  au*fd)ließlid)  Sd)üten.  3wt' 
fd)en  beibfn  Parteien  befiehl,  roie  überall  im  (Gebiete  be* 
3*lam,  ber  größte  9teligion*haß.  Xie  Afghanen  finb  ein 
aufgetoedte*,  wißbegierige*  ©olt.  gaft  in  jebtm  2>orfe  ober 
Säger  befinbet  ftd)  ein  SHullab,  ber  Sdjulmeiiter  unb  S>ot> 
beter  jugleidj  ift  unb  bie  ftnaben  lefen,  (Abreiben  unb  bie 
üblichen  ©ebete  lehrt,  fo  baß  oielleicht  ber  oterte  leil  ber 
©eDölterung  über  bicje  Glemerttarfcnntniffe  gebietet.  $eroor« 
anheben  ift  bie  allgemeine  Crlermmg  beä  ^erfifdjen,  »eldjc* 
bie  @d)riftfrmi$e  tn  Äabul  unb  Äanbahar  unb  überhaupt 
bie  Umgan0*iprad)e  ber  böseren  ftlaffen  ift. 

Staatliche  ©erhältniffe.  Dbne  3roeifel  ift  bie 
Sttadbt  ber  burd)  ben  «mir  ober  <Smir  repräfentirten  3entral« 
gewolt  infolge  ber  tonfequenten  $olitil  ber  (Emire  2>oft9Jlo« 
bammeb  unb  Sd)ir  «Ii,  namentlich  burd)  ©ermeljrung  ber  I 
jioüen  unb  militärifchen  «uffid)t*ftellen,  in  ben  lebten  Se> 
leunien  außerorbentftd)  geboben  roorben.  2)ennoä)  ftnb  nld)t 
allein  bie  afghanifd)en  Stämme  be*  Suleiman«(Sebirge*  in 
einem  400—500  km  breiten  an  ber  britifä>inbifd)en  ©renje 
entlang  •jiebenbcn  2tricfje  roiebcrljolt  oom  Stnir  al*  unab* 
bängig  bejeidmet  unb  ber  3üd)tigung  burd)  englifd*  Grup- 
pen überlaffen  roorben;  fonbern  es  (äffen  aud)  bie  läufigen 
^Reibungen,  baß  biefe*  ober  jenes  Stammesoberrmupt 
,&)an),  biefer  ober  jener  ffiürbentrager  (Sirbar)  fid)  unbot« 
mäfeig  betragen  habe,  barauf  fd)ließen,  baß  bie  ©erroaltung 
ber  eigentlichen  Stamme^angelegenfjeiten  noch  immer  in  ber 
©erfammlung  ber  gamilienhanpter  erlebigt  »erbe,  fibenf o 
beweift  baS  Überwiegen  ber  einjelnen  lanbfd)aftliä>en  ©e« 
iddmngen  über  ben  gemeinfamen  ftaatlicben  Warnen  unb  aud) 
über  bie  offtjiellen  tarnen  ber  frooinjen  oon  Äabuliftan 
hn  9tO.,  Äanbahar  im  C,  $erat  im  B.,  baß  es  nod)  nicht 
gelungen  ift,  bie  fo  oft  politifd)  oon  einanber  unabb^dngig 
«eroefenen,  feb^r  fjdnfig  aucb  munbartlid)  oon  einanber  gefdjie- 
benen  Stämme  ju  einem  ©anjen  ju  oereinen.  3n  Jeabuliftan 
liegt  bie  $auptftabt  bei  ganzen  SReicbc*  mit'bem  @i(e  ber 
ianbe«regierung.  t)it  9t  oom  ^inbutufd)  unb  oon  beffen 
roeftl.  Sortierungen  gelegenen  1*tooin!|en  roetben  al?  erober- 
tes ?anb  betraebtet.  Sie  bilben  bie  4  Stennaltung^bejirte 
oon  »aboebieban,  S^ulum,  Said)  unb  9(nbd)ui.  3)em  Öou» 
oeraeur  oon  öald)  finb  bie  3  anberen  C'ouoerneure  unter« 
geotbnet,  fo  bat  er  bie  Stelle  eine*  öeneralgouoerneur« 
einnimmt.  Über  bie  Xruppenmacbt ,  roelcbe  ber  Cmir  auf« 
ftellen  tann,  fehlen  neuere  juoerlaffige  angaben.  9?ad)  ben 
«ere  dinungen,  wie  fie  au*  ttnlaft  ber  Sffaire  oon  $enbjeb 
in  englifeben  Beitungen  etfd)ienen,  betragen  bie  ©treitträfte 
be«  cjwir  im  ganten  61500  üRann,  roooon  45400  Wann 
Onianterie  unb  16100  »eiter.  Diefe  Streitmad)t  ift  in  oier 


Srmeen  geteilt,  roooon  bie  ftärtfte  mit  etroa  26000  SDlann  in 
ben  3entralprooinjen  mit  ben  $auptftäbtrn  «abul  unb  Äan» 
babac  fteben.  9Jad)  biefen  angaben  märe  bie  9rmee  feit  ben 
Seiten  Sdjir  SCIid  um  faft  17  OOO  SDcann  oermeljrt  roorben. 
3>ie  «u*rüftung»gegenftänbe  ber  Xruppen  bi$  auf  bie  Sättel 
ber  flaoallerie  fd)einen  oon  Snglanb  gefaVntt  ju  fein.  $a* 
jrommanbo  ift  eine  Überfefung  be$  englifeben  ÄommanboS, 
ebenfo  finb  bie  9iamen  ber  Chargen  ben  entfpred)enben  eng« 
lifa>en  nadjgebilbet  ;  ber  reguläre  afgbanifd>e  Solbat  erfdjeint 
nad;  ben  Stbilberungen  ruffrfd)er  Offiziere  als  eine  Äarrila« 
tur  be«  englifd>en.  ©ei  bem  SRangel  eine*  georbneten 
Steuerroefen*  ift  e*  erllärlid),  bafj  ber  ömir  jur  <Srb.altung 
einer  oerfeältntämäfjig  grofjen  Xruppenmaebt  regelmäßiger 
englifd)er  Subftbien  bebarf. 

Sirtfd)aftlicbe  Serbdltniffe,  $anbel,  Stäbte. 
©eauffidjtigung  ber  ©ieb  gerben  beim  Slbroeiben  ber  Älpen« 
triften,  etwa*  «derbau  in  ben  Xb^älern,  angriffe  auf  «der« 
bauer,  Äararoanen  unb  öel)dfte  in  ber  oorliegenben  öbene 
bilben  bie  ^auptbefdiajügung  unb  gemäßen  bie  SRittel  jum 
2eben«unterbalt  in  bem  im  ganzen  nur  an  roenigen  SteOen 
ben  Kderbau  (obnenben  ®ebirg*lanbe.  Iber  troj  be*  oor« 
toiegenb  triegerifc&en  unb  unbänbigen  (Slmratter*,  roelcben 
ü)nen  bie  raubte  ÖebirgSnarur  unb  bie  politif die  AonfteDation 
ber  SRadjbarlänber  anerjogen,  bewahren  bie  feurigen  Kfgba- 
nen  aud)  barin  ben  frieblieben  Urtopu*  ber  Srier,  baft  fie  al* 
«aufleute  in  ber  Aftl.  Hälfte  beS  3*lam  biefelbe  Stelle  ein- 
nehmen, meldte  in  ber  roeftL  ben  Verfern  jugefaOen  ift.  3)ie 
fefjb,aften  5bef*  ber  $anblung*häufer  retrutiren  ftd)  natür« 
(id)erroeifeoornebmlid)  au*  ben  Stäbteberoohnern.  Sagegen 
ift  es  ein  afglKinifd)«  91omaben«Stamm,  bie  ^oroinba,  roeld)e 
mittelft  ib.rer  jab.lreiä>en  äameisberben  al*  lebenslängliche 
Spebiteureburd)  bie  3  großen  Väffe,  ben  (Sb^elber  unb  ©ornul 
im  Snleiman«©ebirge  unb  ben  »olan  im  S.,  ben  ^»anbel  «.* 
mit  ben  großen  Smporien  beS  norbroeftlid)en  ©ritifeb«3nbien 
oermitteln.  3m  (Srport  bortb.in  fpielen  ¥f«rbe  für  bie  engli« 
f  tbe  Änoallerie,  getrodnete  grüd)te,  fflolle,  robe  Seibe,  Xabat, 
Biet,  Vlaun,  3*nt  6arf>ftoff<,  namentlid)  Ärapp,  unb  Aaa 
foetida  bie  Hauptrolle.  SSon  3nbien  werben  burd)  fie  Xhee, 
3udet,  «aumrooll-SSaren  unb  anbere  SNanufalturen  einge« 
führt,  dagegen  nimmt  im  9t.  ber  Xabfd)it  oon  Äabul  unb 
Äanbahar  im  ^anbel  bie  bebeutenbfte  Stelle  ein,  mbem  er, 
bant  feiner  engen  Serbinbung  mit  ben  StammeSgenoffen  in 
Xurteftan,  bie  fninbelSflraßen  über  ben  $inbutufd)  nad) 
Äarfdji  unb  ©odjara  ober  über  $erat  nod)  Chima  unb 
©oebara,  ja  felbft  über  ben  *ßamir  nad)  ben  Stäbten  Oft« 
ZurteftanS  ju  (iehen  unb  jumeift  rufftfebe  SBaren,  al*  Gifen- 
unb  Stahlfabritate,  geuerroaffen,  8eber  unb  Rapier  jurüd« 
jubrmgen  pflegt.  SPährenb  oor  20—30  Sahren  bei  bem  3m« 
porte  nad)  V.nuSfd)ließlid)  (Snglanb  ober  ber  britifd)>inbifd;e 
S?artt  beteiligt  »ar,  ift  in  ben  legten  3)ejennien  bie  heran« 
roadjfenbe  ruffifdV  3nbuftrie  al*  gefährlidjer  «ontunent 
oon  9).  her  aufgetreten.  3n  bemfelben  SRaße,  rote  bie  ruf« 
fifdjen  {gaffen  Rd)  ben  afgbanifd)en@Tenjen  näherten,  trieben 
aud)  bie  ruffifd)en  ^abritanten  bie  Binbringlinge  aus  »tr« 
mingham  unb  Sheffielb  oor  fid)  h«.  meil  trob  ber  unoer« 
gleid)lid)  befferen  Dualität  ber  englifdien  ©aren  bie  ruf« 
ftfd>en  gabritate,  roa*  Deffm  unb  ^arbe  anbelangt,  bem 
@efd)mad  ber  Sfiaten  mehr  jufagen.  —  $>a  bie  roeitau* 
größere  Bahl  ber  Afghanen  9lomaben  fmb  unb  nur  nebenbei 
ianbbau  treiben,  fo  ertlärt  fid)  barau*  ber  SRangel  an 
neueren  großen  Stäbten.  3>ie  roidjtigften  ftnb:  Äabul,  193 


Digitized  by  Google 


5tfgt>aniflan. 


192 


2lfgt)amftait. 


SRI.  von  bet  inbifchen  Grenjfefrung  SHfcbawar,  60000  Cinw.; 
Äanbabar,  366  SRI.  oon  Äabul,  ba«  3entrum  be»  fcilmenb« 
Beden«,  auf  15000— 80000  Cinm.  gefchäfct;  $etat  21»  SRI. 
oon Äabul  unb  329  SRI.  oon  Äanbabar,  ber  SRittelpuntt  be« 
tommersieQen  Bertebr«  mit  bem  petjiicnen  Sbotafion  unb  bem 
Surtmenen«  Gebiete,  60000  «inro.;  Gba«ni,  232  SRI.  9tD 
oon  Äaubahat  unb  66  SRI.  oon  «abul,  3—10000  ein».; 
Sfcbellalabdb  am  Äabul,  87  SRI.  oon  Bifcbawar,  Bastian, 
am  gleichnamigen  Ba&.  8500  Sinn».  Bon  ben  gtöfeeren 
Stäbten  tut  im  St.  be«  $inbutufd)  gelegenen  Btooinjen  ftnb 
ju  nennen:  Bald),  ba*  alte  Bactra  ober  Bactria;  Äaru- 
»onenftationen  füt  ben  Bertebr  übet  bie  $inbutufeb-Bäffe 
ftnb  ßaifabab,  $auptort  oon  Babacbfcban;  Äunbu«,  4£bu- 
tum  unb  9nbcbui ;  Sfcberm  berühmt  burcb  Stobinen-Öruben, 
SRaimene  nid  Bferbemartt. 

Gef chicbte.  Wut  auf  türjete  Venoben  haben  träftige 
$errfcber  obet  Xonaftien,  wie  bie  elften  Jtdbameniben, 
9leranber  bet  Gtofje  unb  bet  etfte  Seleuto«,  einjelne  9t* 
fatiben  unb  Saffaniben,  bie  etften  Cbaüfen  unb  in  neuem 
j^eit  bie  Sonajtie  bet  Sefewi  —  beten  «eiche  faft  fämtltcb 
ihren  Scbwerpuntt  außerhalb  3tan«  unb  be«  arifebeu  Boll«« 
gebiet«  im  Supbtat-Xigri«  Sanb«  hatten,  ba«  gefamte.  ita« 
nifcbe  Blateau  ju  beberrfchen  oermocfat.  Sie  Segel  ift  in  ben 
weit  längeren  jjwifcbenjeiten  ba«  Stebeneinanberbefteben 
oon  wenigften«  jwei,  burtb  bie  grofsen  jentralen  Säften  ge» 
trennten  «eichen,  oon  benen  in  bet  Siegel  ba«  weftlühc  ba* 
Härtete  mar  unb  babet  fo  oft  übet  bie  natürliche  Sdjeibe 
läng«  bet  bie  arofjen  Süften  St  am  Rufe  be«  Glburj  be« 
gleitenben  formalen  Äulturjone  binüber^uareilen  fuchte:  be« 
Battrifcben  unb  be«  SReboperfifcben  not  ben  9cbdmeniben, 
bet  griecbifcben  unb  fatifchcn  Snnaftien  in  öoftra  gegenübet 
bem  Seleutiben»  unb  fpätet  9rfatiben'Weicbe,  be«  bet  $epb- 
tolitcn  im  D.  neben  bem  Saffanibifcben  bet  fpdteren  3*vt 
im  SJ. ;  —  bann  im  SRittelaltet  bie  «eidt)e  bet  Samaniben 
unb  Gnajnaotben  im  D.,  bie  Weiche  bet  Sbaffiben  unb 
Buibeu  im  SB.  —  unb  feit  1747  wiebet  ba«  Reich  bet  Af- 
ghanen gegenübet  bem  größeren  »eftlichen  «eiche  bet  Steu« 
Berfer.  [$abn.] 

Steuefte  Ge fliehte.  Set  Grünbet  be«  afabamfehen 
«eiche«  ift  9cbineb  Schab  9bbaUi  au«  bem  ©aufe  bei  Suta« 
nai,  bet  ben  Xob  be«  mächtigen  «abit  ©tbab  benu&te,  um 
ba*  3o<h  bet  al«  Schiiten,  hoppelt  cethafiten  Berfet  abju« 
fchütteln.  Sie  einheitliche  SRonatchie  fd>eint  in  9.  ftet«  auf 
febwacben  Ruften  geftanben  ju  haben,  ttrbftreitigleiten  unb 
Bürgertriege  oera'nlafjten  in  ben  j»an|iget  3ahten  biefe« 
3ahrhunbert«  bie  Sngldnbet  jum  öinidjreiten.  Sie  Söhne 
be«  SRinifter«  j$atbi  Äban,  bie  fog.  „Qarotfi'Btubef ,  hatten 
fi<h  oon  bem  legitimen  Schah  «Ecbubi'cbab  in  Äabul,  Äanba« 
hat  unb  in  bem  bamal*  noch  i«  Äfghaniftan  gehörigen  Bi» 
fchamat  unabhängig  gemacht.  Untet  ihnen  glänjte  befon- 
bet«  Soft  SRobammeb  butch  Xapfertett,  Energie  unb  Älug» 
heit:  et  »at  e«,  bet,  naebbem  er  1836  oergeben«  bei  ben 
Snglänbern  um  ein  Bünbni«  nachgefucht  hatte,  mit  ben 
Staffen  Verträge  abfchlofj  (SBilloroitfch),  um  fich  »ibet  feine 
Siberfatber,  ben  legitimen  @<hah  <5<hubfchah  unb  ben  SDlaba- 
rabfehah  her  Silh«  «abfehit  Singh,  behaupten  ju  tbnnen. 
Sergeben«  fuchte  Weranbet  Surne«  in  Äabul  »iebet  gut  ju 
machen,  roa«  bie  SRadbthabet  in  Äaltutta  oetabfdumt  hatten ; 
et  muhte  26.  %pri(  1838  unoenichteter  (Sache  umlebren.  3>et 
Ärieg  }ioifd)en  Snglänbern  unb  Afghanen  brach  au«:  Äeane 
unb  ©abe  rüdten  auf  Äabul  unb  Äanbaljat,  jehn  3ahte  oon 


1839 — 19  febmanfte  bie  fintfebeibung.  (Snblich  »urbe  Soft 
befiegt,  et  fcblofj  1855  einen  gteunbfchaft«oertrag  mit  ben 
©riten,  bie  ihn  auch  ««  «n«m  Äriege  »iber  feinen  Weffen 
Xchmeb  oon  i^erat  thdtlich  unterftügten.  Km  9.  3uni  1863, 
tut}  nach  bet  Stoberung  oon  gerat,  ftarb  ber  oerfcblagene 
SRann  Soft  unb  man  muh  ihm  nachrühmen,  bafe  et  e«  »et« 
ftanben  hat,  alle  Seile  recht«  oom  3nbu«  »ieber  §u  einem  Weiche 
oerbunben  haben.  Sie  Stoffen  fe|ten  wdhtenb  ber  3eit  ibt 
planmdfjige«  Vorbringen  heimlich  unb  öffentlich  flegen  Often 
unb  Süboften  fort:  1855  nutbe  Safchtenb  erobert  unb  1856 
berShan  oon  Chotanb  oon«omanom«ti  bei3ebfchat  befiegt, 
1868  brang  ber  (Senetalgouoetneut  Äaufmann  in  bie  &u» 
chatei  unb  eroberte  ©amartanb,  1875  »urbe  Sbtoa  annel» 
tirt  unb  1884  ganj  in  bet  Stille  bie  Cafe  SRer»  in  öenö  ge- 
nommen. 

3n  %.  mar  an  Soft«  Stelle  fein  ihm  ähnlicher  Sohn  Sehrt 
91i  getreten.  Begierig  ergriffen  bie  Sngldnbet  bie  Gelegen* 
heit,  fich  in  bie  tfrbfrrcitigteiten  ber  Söhne  Soft«  einju« 
mifchen  ;  boa>  eitannten  fie  Vnfang  1869  Sa)it  9li  enblich 
an  unb  oerptlicbteten  fich  fogat,  ihm  „fit  bie  Sauet  guten 
»erhalten«"  Subfibien  ju  jahlen.  Sutch  ba«  tafche  Bot* 
bringen  ber  Stuften  in  Snrteftan  beunruhigt,  fuchte  bet  6mtt 
1873  eine  engere  Berbinbung  mit  ben  (Snglänbern  nach; 
allein  bet  bamalige  Bijetönig  oon  3nbien  «otthbroot  lehnte 
ba«Bünbni«  ab,  »eil  SRufjlanb  erlldrt  hatte,  e«  bettachte 
ül.  als  aufierbalb  feinet  9ttion«fphäre  gelegen.  Sa  nanbte 
fich  S<hit  9(i  an  Qenetal  Äaufmann,  unb  al»  bie  Briten 
baburch  gereljt,  Ouettah-an  bet  SQrenje  V.«  befe^ten, 
warf  er  fich  ganj  ben  Stuften  in  bie  9rme.  3m  3uni  1878 
empfing  er  in  Äabul  ben  oon  General  Äaufmann  abge- 
fanbteit  General  Stoljete»  unb  fölofc  ein  förmliche« 
BünbnU  mit  Kuilanb,  ba«  für  ben  gall  notiget  Opera- 
tionen 20000  SRann  )ufammenge)ogen  hatte.  Sem  eng« 
lifcben  «bgefanbten  8otb  Shambetlain  »urbe  bngegen  bei 
bem  ©renjfort  Iii  SRu«bfchib  bie  örlaubni«  jur  SSeitemife 
oerroeigert.  Sie  Snglanbcr  frellten  oergeben«  ein  Ultima« 
tum  unb  überfebntten  am  21.  Sloo.  mit  etwa  40000  SRann 
(batunter  13  ooo  Gnglänber)  an  brei  Stellen  bie  afghanifche 
ötenje.  Stöbert«  nahm  am  22.  Stoo.  9(i  SRuäbfcbib  unb 
fchhtg  ben  Cmit  im  Äarram'Xbale  bei  Briwat  Äotal,  inbe« 
Bibbulph  oon  Cuettah  neut)  Äanbahar  oorbtang  unb  <2cbir 
SU  jur  Aufnahme  eine«  englifchen  Gefanbten  in  Äabul 
iroang.  (triebe  iwifchen  Schit  «Ii  unb  ben  (Snglänbern  oon 
Ganbamal  am  26.  SRai  1879.)  Set  Gefanbte  SRajor  Ca« 
oagnari  wutbe  aber  oon  Böbeltotten  am  3.  Sept.  1879  mit 
feinem  ganjen  Berfonale  niebergemeb/lt.  Ohne  Berjug 
rüdten  auf«  neue  englifche  Xruppen  in  9.  ein  unb  waren 
am  12.  Ott.  wiebet  im  ^cfi^e  oen  Äabul,  wo  man  bie 
Rapiere  erbeutete,  welche  bie  jwifchen  9.  unb  Stofjlanb  ge« 
troffene  Bereinbatung  betunbeten.  So>ii  9li  ftatb  auf  bet 
fjbuht,  naebbem  Genetal  Äaufmann  bem  hatt  bebtdngten 
1 8unbe*genoffen  ettlärt  hatte,  et  tönne  augenblidlicb  leine 
9iif«ttuppen  fenben.  SRan  wollte  e«  bamal«  noch  nicht  y* 
einem  Äriege  mit  (Snglanb  tommen  laffen.  So  tonnten  bie 
I  Sngldnbet  Äabul  leicht  }um  }»eiten  SRale  erobern,  unb  £otb 
I  Beacon«fielb  ftanb  bereit«  im  Begriff,  gemäfe  ben  9nfuhten, 
,  roeldje  9ta»linfon  in  einer  Srntfcbrift  oon  1868  au^ge* 
fptochen  hatte,  bie  Ottupation  in  eine  9nnejrion  ju  oe^ 
»anbeln.  9Uein  Beaconäfielb  trat  }urüd  unb  mit  ihm  fiel 
fein  $lan  in  betreff  9.«.  Glabftone  fe&te  ben  Brinjen  ab- 
burrachman  auf  ben  Xbron  oon  Äabul,  obwohl  berfelbe  bi«- 


Digitized  by  Google 


9lfftf)amjhn. 


193 


her  als  Penfionär  ber  Stuften  in  lurfeftnn  gelebt  hatte  unb 
internirte  ben  Sohn  ©d)ir  «Ii«,  3otub  Äljan,  in  3nbien. 
Cr glaubte  ben  ^ebenSoerficherungen&tufilanbS  unb  räumte 
%,  obwohl  baS  Janb  nod)  von  Parteiungen  jerriffen  war. 
«m  19.  3uni  1880  eröffnete  fogar  ber  «jghanenfürft  «jub 
ffljon  oon  Heral  au«  einen  ftelbjug  gegen  bie  im  @®.  «.* 
ftebenben  Snglänber  unb  fc&Iug  fte  am  23.  3uli  mit  feinem 
auf  13  ooo  Stann  angewachfenen  $eere  unter  »urrow  bei 
bis  jur  «emicbtung.  9hir  ber  eilig«  Heranjug 
tonnte  Äanbahar  oor  ber  öinnnbme  bewahren: 
ficb  j»rüc!jier>en  unb  »ulefct  in  Werften  3uflud)t 
fud)fn  Vbburracbman  blieb  feitbem  oon  ben  Parteien  im 
Janbe  jiemlicb  unangefochten. 
Die  «uffen  hatten  untetbes  am  25.  3«n.  1881  unter 
i  bie  «tfralturtmenen  bei  ©öt-Depe  entfajeibenb  ge- 


Ptoteft  ju  ererben.  3n)T0tf(l)en  brang  «omarow  unter  fort« 
Toä&renben  9tettergefed)ten  (*arnb-8ta  unb  «ul  «bbal- 
Zopa«)  roeiter  oor.  3roar  mürben  bie  rufftfd)en  Äolonnen 
in  ber  Wadtjt  oom  2.  jum  1. SDtärj  oon  aRermturtmenen  beim 
lul  ©nrn-ftljan  überfallen,  allein  am  4.  gelang  eS  ibnen, 
bie  ftefrung  «ofd)ut«(£han-  Äala  ;u  befeften,  roomit  bie 
Sroberung  SWerwS  oollenbet  mar.  «m  22.  3Rärj  1884  be- 
gann bie  reguläre  3ioiloerwaltung  U»te  Zbätigteit. 

Die  räuberifd)en  einfällt  afghanifdber  Stämme  mufiten 
nun  ben  Bonoanb  ju  weiterem  Sorbringen  geben.  Die 
9tJÖ@renje  «.S  war  bisher  nur  in  allgemeinen  «uSbrüden 
einigermaßen  beftimmt  worben :  e*  follten  nämlid»  bie  unab« 
gängigen  Zurhnenen  in  3ufunft  in  bie  ttttionSfpbäre  Stufe- 
lanbs  eingefcblojien  fein,  ».  aber  ber  3ntereffenfphäte  ber 
(Snglänber  angeboren.  3u  einer  genaueren  geftftellung  ber 


fcblagen  unb  ergänjten  burd)  ibr  ©ebiet  bie  Sbrunbung  ihrer 
{üblichen  örenje,  meldte  bereite-  burd)  bie  Vnnerion  oon 
Shiroa  (f.  b.  'Art.;  bebeutenb  fübmärt«  gerüdt  mar.  3m 
Rrübjabr  1 882  bereiften  ruf  ftfd)e  Smiffäre,  unb  unter  iljneji 
ber  berühmte  aiicbanoro ,  baS  ©«biet  ber  äRerwturtmenen. 
(tlichanow:  Die  Cafe  Steno),  roo  er  unter  ben  Häuptlingen 
für  bie  Sinoerleibung  in  iKufctanb  agitirte,  unb  gleichzeitig 
unterfud)te  ber  ruffifebe  3ngenieur  üeffart  baS  rurhnenifd)e 
©ren^biet  (»gl.  Jeffart*  Cortrag  oom  De}.  1883  in  ben 
2i|urm«berid)ten.ber  Petersburger  ©eogr.  ©efellfdmft.)  3m 
1883  begann  ©eneral  Äomarow  ben  Sormarfd)  unb 
im  3nn.  1684  tonnte  er  bie  SRelbung  oon  ber  „frei- 
willigen" Unterwerfung  mehrerer  Zurtmenenftämme  machen. 
Die  «nglifcb«  Regierung,  roeldjc  früher  auf  bie  Unabhängig* 
teit  beS  IRerwgebieteS  groften  SBert  gelegt  hatte,  war  in* 
folge  b«r  ägoptifchen  ©irren  nid)t  in  bet  «aae,  energifchen 


©renjen  jwifd)en  bem  ntfftfdjen  Zurteftan  unb  bem  ©ebiete 
beS  SmirS  follte  ba*  «Wommen  oon  1873  jwifd)en  ©ortfeba- 
tow  unb  ©ranoille  bie  leitenben  ©eftd)tSpunfte  abgeben. 
9to<b  währenb  ber  Serbanblungen  fanbten  bie  Snglänber 
oon  Duettah  au?  eine  ©renjtommiffion  nach  bem  ftreitigen 
©«biete  unb  jmar  mit  einer  öslorte  oon  etwa  looo  ©olbaten, 
worauf  Stuptanb  nicht  faumte,  ©egenmapregeln  ju  treffen, 
jumal  ba  auch  ber  (Smir  «bburraihman  Zruppen  jur  ©«• 
fe&ung  oon  Puntten  abgefdjidt  hotte,  bie  er  für  fein  »eich 
«nfpruch  nahm,  bie  man  aber  in  Petersburg  alö  jur  3nter- 
effenfphäre  9hi|lanb«  gehörig  betrachtete,  weil  fte  oon 
Durtmenen  bewohnt  waren  ober  )ur  (Sriftenj  oon  fo(d)en 
notwenbig  erfd)ienen.  Stafd)  gingen  bie  iK uffen  oor  unb  bie 
(Snglänber  fanben,  al«  üe  am  veiirubfluffe  eintrafen,  bn? 
bort  gelegene  pul  i  ßhatun  bereits  oon  Aofaden  befe^t  unb 
erfuhren  jugleich,  bafj  biefelben  aud)  bereit«  in  bem  füblicheren 

II 


Digitized  by  Google 


194 


Slfrancefafcoe. 


Balfttat,  am  Stoffe  oon  Vt  »obot  unb  bem  norböftlid)  baoon 
liegenben  Orte  ©ari  3ofi  jraifdjen  3mam  Cagfd)  unb  ^enj« 
beb  Vofto  gefafjt  Rotten. 

Die  bisherigen  Serljanblungen  in  fonbon  jmifdjen  bem 
rufftfd)en©otfd)after  ©taal,  bem  Seffart  als  ©ad)oerftänbiger 
beigegeben  mar,  unb  öronoille  unb  Äimberleo  offenbarten, 
baf»  bie  Snri^ten  bet  beiben  «Beteiligten  übet  bie  Orenjlinie 
junföen  Durteftan  unb  %.  mit  au«einanber  gingen. 
Di»  Stoffen  nahmen  al«  Orenje  bie  auf  bet  «arte  oon  Bai' 
fitat  übet  (Seaman  i  Stoib  oberhalb  Sala^atgab  nad) 
Äobf<ba  ©aleb  oerjeidmete  Stnie  an  unb  bejogen  ftd)  babei 
auf  eine  Äarte  englifdben  Urfprung«,  bie  1872  auf  »efeljl 
be«  %mte£  für  3nbien  begonnen  unb  1874  oeröjfentlitht 
motben  mar.  3efct  wollte  man  in  Sngianb  nut  eine  örenje 
gelten  laffen,  roeld)eS  bei  ©aiad)«  beginnt  (f.  b.  Äarte). 
Der  befte  Seg  füt  bie  ftreitenben  Deile  wäre  nun  offenbat 
bet  gewefen,  e«  }uoötbetft  beim  Status  quo  ju  laffen ;  allein 
fd)on  im  3uli  1684  rüdten  afgbanifc&e  truppen  in  bie 
ftteitige  3one  ein  unb  befetten  ^enjbeb-  Die  Hüffen  pto» 
teftitten  Dagegen,  unb  ba  tyt  Sinfprud)  unbeodjtrt  blieb  unb 
bie  luttmenen  oon  ©arad)«  unb  $ul  i  Ubatun  einen  Sin» 
btud)  bei  9lfgljanen  in  ibre  ©tobte  unb  Dörfer  befürchteten, 
fcfcob  Äomaroro  oon  ©arad)«  au«  feine  Iruppen  am  Berirab 
hinauf  bi«  $ul  i  Sbatun  oot.  Die  Afghanen  rüdten  ba* 
gegen  im  3an.  1683  oon  $enjbeb  bi«  in  bie  ©egenb  ron 
VI  Xepe.  Die«  oeranlafrte  bie  Stoffen,  aud)  in  biefem  Zeil 
bet  ftteitigen  3one,  am  SRargab,  weitet  nad)  ©.  ju 
matfdjiten  unb  Sari  3afi  ju  befenen.  Bugleid)  tüdten  fie 
aud;  im  JB.  oot  unb  befehlen  aubet  Balftlat  aud)  «1  Stabat 
in  bet  Släbe  be«  Stoffe«  im  Satchutgebitge,  übet  melden  bie 
©trafie  nad;  ©etat  fü^rt.  S«  tonnte  nidjt  ausbleiben,  bafe 
Sttuffen  unb  Slfgbanen  tbätlid)  aneinanbet  gerieten.  8m 
30.  SRärj  1885  etfolgte  bet  Bufammenftofj.  Äomarow  be« 
bauptet,  ba&  bie  Afghanen  juerft  auf  ba«  linle  Ufet  be« 
Äufdjt,  b.  b-  in  bie  tufftfdje  B°«<  b/tübetgetommen  feien, 
wabtenb  «fgbanen  unb  Snglänber  ben  Stoffen  bie  ©dmlb 
an  bem  ©lutoergiefien  jufibieben.  Die  Diplomatie  bat  nun 
jroar  junäd)fi  einem  «liege  jroifcben  (Sngianb  unb  Stofjlanb 
oorgebeugt;  allein  bie  „Dirne«"  fagen  felbft,  baf»  e«  fdjliefj- 
lid)  bod)  jum  «liege  tommen  werbe.  Sie  bebenHid)  bie  Sage 
bei  Snglänber  ift,  beioeift  bet  BuÄfprud)  ©ir  «fbmeab  »art« 
lettt,  ba§  Sngianb  ebenf omenig  in  bet  Sage  fei,  ©etat  ben 
»luffcn  ju  übetlaffen,  al«  ba«felbe  gegen  bie  9tuffen  ju  oet> 
teibigen.  Ob  bet  ©turj  be«  SRinifterium*  ©labjtone«  unb 
bie  Ubernatjmc  ber  Stiftung  fi'itcni  bet  Äonfcroattuen 
©altöburo,  •  Wortbcote  eine  roefentlidje  Setdnbetung  bet  in 
*  bet  ©d)webe  gelaffenen  gtage  bringen  roitb,  muß  bie  näcbfte 
Butunft  (ebren.  —  SBgL  Wer.  Curne« ,  Journey  to  and 
Residenco  in  Cabool,  ?onb.  1643,  beutfd)  ?eipj.  1843; 
Seilern,  A.  and  the  Afghani,  Sonb.  1679;  beif.,  The  races 
of  A.,  Sonb.  1880  ;  8*0,  The  Oxu»  and  the  Indus,  ?onb. 
1869;  «Spiegel,  Stfln,  b.  2anb  {to.  b.  3nbu«  u.Iigri«,  ©erl. 
1883;  beif.,  Srdnifdje  «Itertumafunbe,  2  «be.  «eipj.  1871— 
73;  «ape,  History  of  the  war  in  A„  3  8be.  4.  «ufl.  «onb. 
1876;  ©en«mann,  The  A.  war  of  1879—80,  Sonb.  1881. 
3amor«ti:  Steife  bet  rufflfdben  Oefanbtfd>aft  in  9.  unb 
«udjaro  in  ben  Saften  1878  unb  1879,  2  »be.,  3ena  1885. 

üfinger,  » c  r  n  b  a r  b,  beutfd)«  «ilbbauer,  geb.  in  Dürn- 
berg «.  SWai  1813,  gefi.  in  Cetlin  25.  De}.  1892.  Nadibem 
er  feit  1827  al«  «lempnet  unb  gabtitarbeiter  tl)Stig  geroefen 


»at.  lentte  et  1840  butd)  bie  gelungene  9tad)bilbung  einet 
in  Dürnberg  betoabrten  altbeutfdben  SRabonnenftatue  bie 
lufmettfamteit  Kaud)«  auf  ftd),  bet  ibn  in  fein  Uteliet  in 
^Berlin  aufnabm.  $iet  btang  et  allmäbUd)  in  ba«  Serftinb« 
ni«  ber  flntite  ein,  mabrenb  ftd)  bi«ber  fein  Zalent  au«* 
fd)lief)lid)  unter  ben  Qinbrüden  bet  mittelalferlid)en  S3laftil 
entmidelt  borte.  Den  tuÄbrud  religiöfen  Sinne«,  ntie  er 
ben  altbeutfdjen  {Berten  eigen  ift,  mit  tlafftfd)er  ©altung 
unb  Durd)bilbung  be«  «örper«  ju  oerbinben ,  mar  feitbem 
ba«  Bit' .  ba«  et  in  feinen  monumentalen  {Berten  anftrebte. 
1842  ooDenbete  er  ba«  gtofie  Cbrifru«relief  für  bie  neue 
«ird)e  }u  DinteUbübl  balb  batauf  bie  @anbfleinfiguren  für 
bie  ®d)lofjtmbe  ju  @agan,  1856  bie  @tatuen  ber  oier  $atul> 
taten  für  ba«  3ubelmonument  ber  Unioerfität  öreif«u>alb( 
1857  ba«  Familiengrab  be«  Orafen  ^ourtale«  in  ber  fiirdje 
be«  @ute«2anfominber9Iiebetlaufi^  l860ba«Sltane!ief  in 
bet  ©9mnafialtird)e  ju  9lei^e.  Unter  feinen  ©etten  Ttnb  nod) 
befonber«  erroäbnenäroert  bie  weit  oerbreiteten  9teliefbilb> 
niffe  oon  Srangel,  Saud),  Sorneliu«,  «aulbad),  ©umbolbt, 
9titfd)l,  Dabimann  unb  Äuglet,  fowie  bie  ©tatuette  ber 
©d)aufpielerin  «ad)el  (1850)  auf  ber  $faueninfel  bei  $ot«> 
bam  unb  ba«  l865oollenbete  Crjftanbbilb  oon  8.  SR.  Srnbt 
in  9onn.  3n  ber  inbioibueDen  Durd)bilbung  ber  menfd)Ud)en 
©eftalt,  befonber«  ber  ®eftd)t«jüge  bat  *.  fein  »efte«  ge> 
leipet,  mftbrenb  ju  monumentalen  Serien  tbealer  *rt  feine 
Äraft  nitbt  immer  au«reid)te.  ©gl.  3-  3»eoer  in  Dagler« 
Äünftletlef .,  2.  «ufl.  1 1  lo.  [ffltutbet.] 

Vfiniirarabiffar,  b.  i.  Opium •  ©djroarjburg,  Stabt  mit 
etma  20000  ffiinro.  im  3nnern  oon  Ä(ein<31fien,  200  km  D 
oon  ©morna,  bebeutenber  ©anbel«plab  für  Opium. 

ttßeuft,  fjleeten  in  ©teiermart  im  Ät.  8tud  mit  ca.  500 
Cin».;  Cifen-  u.  Cledjbammet  u.  SifenbrabtgieMte'fn. 
Son  unb  jroat  oom  SReierbofe  »udbberg  au«,  befteigt 
man  bie  berübmte  ©od)fd)mab. 

ttftgaa  (tfognaf),  eine  ber  öftlidjften  3nfeln  ber  bleuten 
in  bet  Oruppe  ber  Sifri'3nfeln,  unter  bem  224°  ö.  2.  u.  57» 
n.  Cr.,  oon  ber  Slja«ta>$albinfel  burd)  bie  0d)elid)oro- 
©traM  getrennt  mit  ca.  200  (Sinro.  (f.  *rt.  «leuten). 

A  fortiori  (lot.  oom  ftdrteren,  midbtigeten),  wirb  in  ber 
Sogit  gebraudbt,  wenn  man  einen  fd)u>äd)eten,  bereit«  an- 
geführten Orunb  burd)  einen  ftärterengemtd)tigeren  nad)trdg> 
lid)  jtütjen  unb  bettäfttgen  will. 

Sfta,biebeilige,9Rdtt9tetin}uVug«butg  in  ber 
biotletianifd)en  Verfolgung  304.  Übet  ihr  «eben  liegen  }mei 
Duellen  oor,  eine  ältere,  juoerläffige,  bie.1toffton«atten"unb 
eine  erft  im  8.  ober  9.  3abjb.  oerfa^te  legenbenbafte,  bie 
.aJtdrtotetatten."  Die  $afFton«atten  berieten  nur  ibren 
geuertob  ju  (Sbren  be«  d)rijtiid)en  ©lauben*.  3bre  (Sriftenj 
unb  it>c  SWartorium  ift  überbie*  nod)  burd)  alte  3Rartprolo> 
gien  unb  Sitaneien  role  burd)  ben  ebriftlicben  Did)ter  «enantiu« 
gortunatu«,  ©ifd)of  oon  $oitiet«  im  6.  3abrb.,  bejeugt. 
Duellen  bei  fcerjog,  Kealencoclop.  2. «ufl.  1 206  unb  fflefter 
unb  Seite,  Äird)enlerit.,  2.  «ufl.  1 299-400.  Hfd^dert  ] 

Hfragola,  ©tabt  in  ber  iftooinj  Neapel,  10  km  9fO  oon 
»eapel,  17500  Sin».  (1871).  ©trobbutfabritation ;  in  ber 
Hübe  Seinbau. 

«francefnb»«  (ober  3ofeftno«)  nannte  man  in  ©panien 
biejenigen,  toe(d)e  ftd)  an  bie  oon  Äönig  3ofef  Conaparte 
1808  befd)»orene  Serfaffung  anfd)(offen;  fpäter  bebnte  ftd) 
ber  Warne  auf  bie  «nbänger  ber  ßranjofen  überbaupt  au«. 
9lnd)  bem  ©turje  bet  graniofenbenj^aft  1813  flüebteten 


Digitized  by  Google 


Afrania  gena. 


 195  


fid)  biefe  9ln  bänger  nad)  grantreiä),  wo  fte  eine  beinahe 
10000  Äöpfe  ftarte  Äolonie  bilbeten.  Sie  würben  aller  ihrer 
©üter  unb  HJürben  in  Spanien  für  oerluftig  ertlärt  unb  etfl 
im  3abee  1820  würbe  ihnen  burd)  einen  ©efchluf»  bei  ttorte* 
bie  Städle^r  nach  Spanien  wieber  geftattet. 

Aßranla  gen»,  ein  römifcbe*  Blebejergef  cbleebt,  bctn  ©olt*» 
tribunen  (197.  o.  <Sbr.  8h).  XXXIII  22),  ^rätoren  (185 
o.  ffbjr.),  ©icbteric.  entfproffen  (f.ttrt.  «franiu*).  Unter  ben 
grauen  ber  gamilie  ift  bef.  Öaja  8.  ju  bemerten,  bie  burd) 
ihr  rdnteoode*,  proje&fücbtige*  Siefen  betannt  mar  unb 
beren  SRame  fpttd)roörtlid)  für  räntefüd)tige  SB  eiber  mürbe 
(Ulp.  $ig.  in  1,  de  poBtul.  I  5;  3uo.  II  69).  Sie  ftarb 
48  p.  <Jbr. 

«fraalo,  geb.  in  $auia,  geft.  1660  als  Äanonitu*  in 
gerrara,  wirb  al*  firfinber  be*  ftagott*  genannt. 

Vfrauiu* :  ifSuciu«,  ber bebeutenolfte 3>id)ter  be« römi» 
fd)en  Wationalluftfpiel«  (tabula  togata)  um  100  t>.  «br.  <Sr 
fteOte  in  feinen  ftomöbicn,  uon  benen  nur  nod)  ^ra^mente  er» 
ballen  finb  (Äibbei,  Comic.  Rom.  fragmentn,  2.  flufl.  geipj. 
1873,  e.  164  ff.)  mit  gefd)idter  ©enujung  be*  SRenanber 
unb  ber  nationalen  Vitteratur,  Dornebmltdi  hei  Jerenj,  ba* 
?eben  unb  bie  Sitten  be*  römifcben  ©olte*  in  ein«  nod) 
fpäter*gefeierten  JBeife  bar.  ©gL  fteutird).  De  fabula  togata 
Born.,  8eipj.  1833,  S,  165  ff. 

2)  £uciu*,  eifriger  flnbäna«  bei  $ompeju*,  lämpfte  unter 
biefem  juerft  in  8ufttanien  gegen  Sertoriu*,  bann  im  mi» 
tferitat.  Änege  o^flcit  ^brnote*  unb  erhielt  burd)  feine  2?ct- 
menbung  unb  «Befreiungen  60.  ba*  Äonfulat.  74  über» 
gab  ihm,  ©etreju*  unb  ©arro  bie  ©ermaltung  feiner 
$rootnj  $ifpania.  49  mufjte  er  bei  31erba  (jefrt  Seriba,  am 
Segre,  einem  (inten  9rebenfluf}  be*  Sbro)  mit  fünf  Segionen 
mpituliren  (Säf.  de  b.  c.  I  37—87),  erhielt  jebod)  gleid) 
bem  ganjen  $eer  pon  Cäfar  bie  greibjtit  unb  begab  fid)  ju 
$ompeju*.  Wad)  ber  Sd)lad)t  pon  fbarfalu*  führte  er  mit 
gabienu*  unb  dato  bie  Zrümmet  be«  #eere*  über  3>ur» 
rbad)ium  nach  «frita.  tut*  bem  ©emefcel  bei  lEbapfu*  46 
rettete  er  fid)  mit. einem  Weiterlaufen,  mürbe  aber  meftlid) 
»on  Urica  oon  ben  Struppen  Säfar*  eingeholt  unb  getötet. 
&irt.  b.  afr.  95,  «tut.  Tita  Pomp.  «gl.  *rt.  (Säfar. 

Vfricaauä,  SMname  mehrerer  rbm.  gelbberren,  bie  in 
«frila  gctampft  unb  geftegt  haben,  j.  ©.  ber  Stipionen,  be* 
D.  gabiu*  ÜHarimu*  (Sonful  10  o.  <S.l>r.) ,  femer  be*  be» 
türmten  3uriften  Sert.  Säciltu*«.  ((Seil.  Noct  Att.  XX 1, 1 ), 
ber  unter  $abrian  ober  Hnton.  $iu*  (1)  Quaestionum  libri 
IX  unb  gegen  20  ©üd)er  Epistolae  fd)rieb.  Sgl.  «uborff, 
8?Öm  9?cd)t<?aefcl) .,  2  S3be.  8eipJ.  1857 — 59,  I  176  f. 

Vfricana*,  Sertu*3uliu*,  einer  ber  bebeutenbften 
d)riftlid)en  Gelehrten  in  ben  erften  3a^r[|unberten,  ber  erfte, 
nelcber  in  f9ftematifd)er  Seife  für  bie  9Beltgefd)id)te  bie 
bibl.  Cbronologie  ;u  Örunbe  legt  unb  baburd)  für  bie  mittel» 
alterlid)e  unb  moberne  ©efd)id)t*fd)reibung  ba*  f$unbament 
idwfrt.  90e  bie  fpiteren  S^ronograpben,  oon  (Sufebiu*  an, 
ber  ü)n  au*fd)reibt,  fufjen  auf  ib.m.  Bon  feinem  geben  ift 
blofj  brtannt,  bafj  er  im  Orienttrieg  be*  Septimiu*  Seoeru* 
mitfämpjte,  fp&ter  in  <£mm&u*»$al&ftina  anfdfftg  mar  (nad) 
nid)t  gan)  jupetläffigen  Angaben  al*  ©ifdjof)  unb  221  im 
Safttag  biefer  Stobt  jum  Äaifet  Slagabalu*  reifte;  er 
{(beint  nod)  nad)  240  gelebt  ju  b.aben.  Bon  feinem  ©er! 
nm^tßXoK  ypovoXof t«6v ,  einer  umfaffenben  S3eltd)ronit, 
von  ber  Sd)öpfung  (bei  ibm  5499)  bi*  221  p.  <n>r.,  baben 
fid)  un*  gragmente  erhalten  ;  herausgegeben  in  Scaliger* 


Sufebiu*  1606  unb  mit  ben  Heften  au*  9.'  anbeten  Serien 
bei  Houtk  Rcllq.  8acr.,  t  II.  1846. 8gl.  «Seljer,  Seit.  3uL 
91.  u.  b.  bpjantin.  (Ebronogr.,  Cb.  l  üeipj.  1880. 

Äfribi  (Sfribi*),  ein  bi*  1878  unabhängiger  afghanifcber 
»ergftamm  an  berSÖrenje  oon  ©rrtifd)»3nbien,  ber  erft 
nad)  40jäbrigen  Äämpfen  oon  ben  (Snglänbem  jur  ©ot» 
mdfiigleit  gebracht  rourbe.  Sgl.  $aget,  Expeditions  against 
the  Nord-Westfrontier  tribea,  «altutta  1874. 

Sljrifa  ift  bi*  je|jt  nod)  immer  ber  am  menigften  erforfdjte 
kontinent,  ßwur  finb  fcbon  bie  römifd)en  Stlaoenjäger  unb 
Sierbänbler,  bann  bie  «raber,  bie  ^ortugiefen  im  16.  unb 
17. 3abrb.  »on  allen  Seiten  bi*  tief  in  ben  kontinent  hinein» 
gebrungen.  aber  nod)  heute  hinbern  teil*  ber  $anati*mu* 
ber  aWuhamebaner,  teil*  bie  flimatifcben  gieber,  teil*  ber 
Mangel  an  guten  Äcmniunitottonömittctn,  teils  bic  fpradi' 
lid)en  unb  fojialen  Sd)mierigteiten  ein  weitere*  Sinbringen 
in  ba*  Snnere.  2>od)  wirb  oon  3ahr  ju  3ahr  immer  mct)r 
oon  «.  betannt;  unb  feitbem  bie  3ahl  ber  auf  bem  (Songo, 
bem  Wpaffa  unb  Sanganptfafee  turfirenben  ©ampfer  fo 
rafd)  wädjft,  wirb  un*  aud)  ba*  3nnere  immer  jugftnglid)er. 

%.  ift  eine  rein  lontinentale  SRaffe  faft  ohne  alle  ölie» 
berung.  9hir  ber  Sufen  oon  Guinea  unb  ba*  nad)  O.  oor> 
fpringenbe  $orn  be*  Somalilanbe*  uerhinbern,  bofj  ber  Äon> 
tinent  faft  oöllig  eirunb  erfdjeint.  2)ie  gröfjte  ?dnge  Pom  «ap 
©lanlo  in  Xuni*  bi*  jum  «ap  Ägulba*  (SRabellap)  im  S.  be» 
trägt  ca.  8100km,  bie  gröfjte  ©reite  vom  Jtap  ©erbe  in 
Senegambieu  bi*  Aap  ©uarbafui  im  O.  ca.  7500  km. 

Ohne  bie  3nfe(n  umfafst  91.  29177311  qkm,  auf  bie  3n» 
fein  lommen  625942  qkm,  biepon  fallen  auf  SKabaga*far 
allein  591 964  qkm.  fcaft  brei  ©iertel  Pon  H.  liegt  jwifd)en 
ben  fflenbeheifen,  ba*  übrige  in  ben  fubttopifdjen  öegenUen. 

L  Äüftenentwidelung.  2)ie  Oefamtldnge  betÄüften 
beträgt  nur  ca.  27900  qkm,  alfp  etwa  auf  1047  qm  gläd)e 
ein  km.  Sanon  tommen  5300  km  auf  ba«  aJüttclmeer, 
10950  auf  ben  WIantifd)en,  8670  auf  ben  3nbifd)en  Diean, 
2980  auf  ba*  Note  SWeer. 

9hir  in  Suej  hängt  8.  mit  bem  aftatifcficn  kontinent  ju» 
fammen.  ©on  Suej  au*  jiebt  Ttd)  bie  fteile,  felftge  OÄüfte 
parallel  ber  arabifdjen  2250  km  lang  SO  bi*  ©ab  el 
SRanbeb,  wenbet  ftd)  bann  750  km  nad)  O.  bi*  Äap  Ouar« 
bafui.  5>ier  biegt  bie  Äüfte  plöftlid)  nad)  Siß.  bi*  an  bie 
OSde  ber  Äaptolonie,  allerbing*  mit  ben  gröfsern  ©ud)ten 
oon  3anjibar  unb  oon  Sofala.  ©i*  jum  iquator  ift  bie 
ftüfte  (teil  unb  ohne  $afen,  oom  Äquator  an  bi*  29°  f.  ©r. 
wirb  fie  flad)  unb  ba*  Älima  ift  in  ben  Sumpfwalbungen 
ungefunb.  ©ebeutenbere  $afenp(ä$e  ftnb  SRombafa,  B<n>' 
libar,  SBojambique,  3nh«mbane,  meift  auf  tieinen  3nfcln 
gelegen.  3m  eigentlichen  S9.  ftnb  bie  ©elagoabai  unb  . 
$ort  9tatal  gute  Oäfen.  ?äng*  ber  ganjen  D&üfte  jieht  von 
Äap  ©uarbafui  an  eine  träftige  Strömung  warmen  fflaffer* 
au*  bem  3nbifd)en  Ojean  her,  welche  erft  btdjt  am  Soup  ber 
guten  Hoffnung  ben  kontinent  oerläfjt.  Sor  ber  SSpibe 
bc*  kontinent*  lagert  bie  gefährliche  9)abelbant.  2)ie  ©aien 
ber  Äaptolonie,  OTgoa  ©ai,  SWofel  ©ai,  galfe  ©ai  finb  fämt» 
lid)  offen  unb  ben  SSBinben  fowohl  wie  ber  gefährlichen 
©ranbung  au*gefebt.  Sor  bie  SSBSde  be*  kontinent*  ift 
ber  Tafelberg  porgelagert,  beffen  SSpibe  ba*  Äap  ber 
guten  Hoffnung  t)eif^t,  baSfelbc  liegt  jebod)  30'  nörblicber  ai* 
ba*  Sap  Sgulha*.  9tad)  5H.  hin  bilbet  ber  Tafelberg  bie 
3:afelbai,  an  welcher  Äapftabt  liegt.  3n  bie  Xafelbai  fpült 
bereit*  ba*  talte  fflaffer  be*  fübatlantifdjen  Solarftrome*. 

13» 


Digitized  by  Google 


  196  


Bfrifa. 


fo  bat  bie  Zemperatur  be«  SHeerroafier«  bort  7—8  Stob 
tälter  ift,  al«  in  ber  nur  isenige  km  entfernten  $alfe  Sai. 
Som  Aap  ber  guten  Hoffnung  erftredt  fkb  bie  Äüfte  9t 
bi«  an  ben  5°  n.  9t.  mit  nut  geringen  «uibuebtungen;  bis 
Senguela  ift  fie  [anbig,  weitet  9t  finb.an  ben  fladjen  ©tei- 
len ©umpfmalbungen,  in  benen  ßiebet  berrfdjen.  3n  bie 
innetfte  öde  be«  Sufen«  oon  Ouinea  bat  fiä)  ba«  9tiger< 
belta  bjneingefcboben  nnb  bilbet  im  D.  bie  Sai  oon  Siafra, 
im  ©.  bie  Sai  oon  Senin.  «u«  bet  elfteren  bi«  an  ba«  Äap 
Splma«  jiebt  fiä)  bie  Äüfte,  1875  km  weit,  nad)  ©..  ift  flad) 
unb  äufjerft  ungefunb,  oot  ir>t  lagern  ©anbbänte,  hinter  tyr 
haben  fiä)  fumpfige  Lagunen  gebilbet,  in  meldten  bie  gieber- 
mta«men  nie  aufböten.  Son  Aap  palmar  roenbet  ftd)  bie 
«üfte  in  einer  Sänge  oon  150«  km  bhett  naä)  9t©  bi«  jum 
Aap  Serbe;  auf  biefer  ©trede  finb  meutere  gute  H4fen, }.  8. 
©ierra  Sfeone,  Satyurft,  2)atat.  Son  Aap  Serbe  (bem  grünen 
Sorgebirge)  wenbet  fich  bie  Äüfte  nach  9t.  Hier  tritt  balb  bie 
©abara  an«  SReet  betan.  fo  bafj  bie  Ufer  ttoftlo«  f anbig 
roetben,  ba}u  ift  bie  Äüfte  ofcne  Hafen,  ooil  Untiefen  unb 
Älippen,  bie  Sranbung  heftig;  91  oom  Äap  9tun  beffert  fiä) 
bie  Segetation  an  bem  SReere«ufer  immer  raebr.  Zer  bebeu- 
tenbfte  Hafen  SRatotto«  am  «tlantifd)en  Ojean  ift  SRogabot. 

SRit  ber  9t©<Sde  nähert  fiä)  ».  ber  fpantfcbenÄüftt;  bi«  auf 
1 5  km  unb  bilbet  bie  SReerenge  oon  Gibraltar,  «m Eingänge 
berf  elben  liegt  Zanger,  am  Sudgange  ba«  ftatt  bef  eftigte  Seuta, 
welche«  Spanien  gebört.  Son  langet  bi«  jum  Äap  Son  jiebt 
fiä)  bie  Äüfte  mit  mehrfachen  Einbiegungen  nad)  O.  Sot  ibt 
liegen  faft  überall  (teil  auffteigenbe  gelfenmauern,  ba«  SRif. 
Z>iä)t  oot  Äap  Sou  ift  bie  Äüfte  etwa«  tiefet  eingefebnitten, 
bort  lag  Äartbago.  ©O  oom  Äap  Son  buchtet  fiä)  bie  Äüfte 
}ur«tleinen  unb  grofjen  ©arte  (SReerbufen  oon  ©abe«  unb 
©obra).  <S«  finb  biefe«  bie  bebeutenbften  Sudeten  be«  afri< 
tanifä)en  Äontinent«,  aber  auä)  biefe  fdjlieben  i^n  nicht  auf, 
ba  bie  Äüfte  faft  überall  fanbig  unb  flad)  ift,  ohne  eigentliche 
Häfen.  Son  Sengaft  ab  tritt  ba«  Plateau  oon  Sarla  an  ba« 
aReer  mit  fteil  abfaüenben  gelfen  beran.  Zen  Sefcbjufs  macht 
ba«  fclacblanb  be*  «Rilbelta«  mit  feinen  9tebrungen  unb  ©um» 
Pf«n. 

II.  Snfeln.  Bull,  gebören  aufjer  2Rabaga«lar  nur  we- 
nige unb  unbebeutenbe  3nfeln.  3m  SRittelmeer  ift  bie  gtöfite 
Zfä)erba  im  ©olf  oon  ©abe«.  3m  «tlantifcben  Ojean  liegt 
700  km  oon  SRatotto  bie  Oruppe  oon  SRabeita,  ca.  800  qkm. 
©  oom  30°  n.  Sr.  bie  tanarifeben  3nf ein,  jufammen  ca.  0600 
qkm  (f.  b  ).  O  oom  Äap  Serbe  bie  14  tap-oeebifeben  3nfeln, 
welche  jufammen  nur  4500  qkm  au«maä)en.  3n  ber  Sai 
oon  Siafra  finben  mir  bie  oultanifcben  Unfein  fternanbo  $o, 
Strinje«  3-,  ©■  Zboma«  unb  «nobon.  gernab  oom  Äontinent 
liegen  im  ©.  ««jenfion,  ©t.  Helena  unb  Zriftan  ba  «unba, 
im  ©O.  bie  Öruppen  ^rinj  ttbuarb  3.,  Srojet  3-,  Äerguelen. 
ZetOÄüfte  9.«  ift  9Rabaga«tat  (f.  b.)  oorgelagert,  bie 
brittgröfjte  3nfel  ber  Crbe,  591  904  qkm  grofj;  bod)  gehört 
biefe,  obroobl  nur  burä)  ben  Äanal  oon  SRojambique  (an  ber 
fcbmalften  ©teile  nur  250  km  breit)  oon  bem  Äontinent  ge- 
trennt, tthnographifa)  fomie  nacb  bem  Habitu«  ibrer  Xiete 
unb  $flanjen  oiel  meb^t  ju  3nbien,  be}.  ju  Solonefien  al«  ju 
8.  0  oom  Äap  Delgabo  liegt  bie  ®ruppe  bet  Äomoren,  O 
oon  a?abaga«lar  bie  oultanifä)e  Oruppe  ber  2Ra«tarenen 
(Ätunion,  9J)auritiu«ic),  9t  oon  3Rabaga«tar  bieSlmttanten 
unb  anbete  Aotalleninfeln,  9c£>  oon  biefen  bie  ©eodjeQen. 

III.  Sobengeftalt.  Obgleich  noa)  gtofje  glücben  «.« 
nie  oon  bem  ftufs  eine«  Cutopäer«  betreten  finb,  ifi  boä) 


fcöon  fo  oiel  Hat.  bafe  bet  Äontinent  im  3nnern  ebenfo  roenig 
gegliedert  ift  wie  feine  Äüften.  Stan  tonn  ganj  V.  al«  ein 
Ücäplateau  aRfeben;  mit  ludnabme  weniger  ©teilen  fteigt 
ba«  8anb  oom  Wetre  rafä)  an,  erreicht  gar  niajt  weit  oon 
ber  Äüfte  feine  b&ä)fte  ^öl>e,  um  bann  langfam  nacb  innen 
}u  mieber  abjufallen.  ©d)on  «itter  foU  al«  fefeematifebe« 
Silb  be«  Relief«  oon  V.  einen  umgete^rten  XeUer  angegeben 
bnbeu.  9htr  wenige  glüffe  H.«  b^aben  einen  weiterbin  febiff- 
baren  Unterlauf,  bann  folgt  bei  ben  größeren  eineÄataraften- 
region;  tmt  man  biefe  umgangen,  fo  finbet  man  bann  roiebe« 
nun  auf  bem  Hochplateau,  wenigfien«  eine  ßeitlang,  eine 
offene  freie  gabrt.  3>ie  mittlere  Srbebung  über  ben  Spiegel 
be«  SDleere«  wirb  auf  minbeften«  600  m  berechnet.  Cinjelne 
©teDen  be«  Äontinent«  liegen  unter  bem  SReete,  wie  bie  Kl- 
gietifdben  ©ebott«  unb  bie  Umgebung  be«  «ffalfees,  »  oom 
Woten  SReete. —  3rfkerbalb  be«  i>odjplatecru3,  roeldjt*  im 
allgemeinen  oon  9t.  naä)  @.  anfteigt,  laffen  fut  brei  gröfiete 
2)epteffionen  erlennen:  1)  2>a«  Seden  be«  Zfabfee«  mit  einer 
mittleren  Qofee  oon  240  m.  roäbrenb  bie  ganje  nötbl.  ©tuje 
eine Z>urä)fä)nitt«erb,ebnng  oon  1 460  m  bat;  2)  ba«  Seden  be« 
mittleren  (Songo  mit  einer  burd)fä)nittlicben  ^6b«  »on  480  ro. 
toätjrenb  bfr  ^oebfuban  eine  mittlete  Hobe  oon  630  m  bat 
unb  bie  ©  unb  ©  liegenben  JÄnbet  burfcbnittliä)  1  ooo  m  boä) 
finb;  —  betCongo  finbet  freien  Sauf  in  ben  Wlantifcben 
0)ean  nur  burä)  einen  febjc  fä)malen  Sinfä)nitt;  —  3)  im 
fübl.  *.  ba«  Seden  be«  Stgamif ee«  ca.  780  m  ü.  SR.,  wä^renb 
bie  $od)flacben  im  ©.  unb  O.  ebenfo  wie  im  ©.  bi«  1200  m 
unb  t>6l>et  liegen. 

Um  bie  ftormatjon  ber  elnjelnen  ©egenben  oon  H.  beffer 
überfetKn  ju  Wimen,  Uilen  wir  ben  Äontinent  in  brei  «lateau- 
jonen:  1)  9torbafrila,  2)  ©uban,  3)  jenttal-  unb  fübafrita- 
nifä)e*  Hocblanb. 

1 .  3n  9JÄ.  gleiä)t  ba?  Äfttenfyftem  be«  9ltla«,  ba«  fiä) 
oom  Äap  9tun  bi«  }um  Aap  Son  erftredt,  noä)  ganj  ben 
eutopüifä)en  unb  befonber«  ben  iberifä)en  Oebirgen;  e« 
ftreia)t  oorwiegenb  oon  ©©©.  naä)  09iO.  Der  SRarol- 
tanifa)e  ijfiktl  *tla*  oom  Aap  ©bir  bi«  über  bie  SRitte 
SRatotto«  iinau«,  bilbet  eine  Hauptlette,  bet  91  unb  ©  $a« 
talleltetten  oorgelagert  finb  (bie,  welä)e  bi«  }um  Aap  9hin 
jiebt.  wirb  al«  Inttatla«  bejridjnctj.  Som  3)fä)ebel  «iafebin 
beginnt  bann  eine  Teilung  in  eine  nörbL  unb  fübl.  Aette, 
bie  fä)on  in  SRaroRo,  nod)  mebr  in  «Igerien,  ein  Hoä)platean 
oon  50—200  km  Sreite  einfä)lieften.  Sor  ber  nötbl,  bie  am 
SRittelmeet  entlang  ftteiebt  (tieinet  «tla«,  beffet  Äüftentettev 
lagert  an  ber  Äüfte  ein  Äulturftreifen,  ba«  Zell  (oom  lat. 
telluB,  <£t be) .  Det  fübl.  Bug.  b  er  Örofje  «tla«  ober  bie  ©üften- 
tette.  bilbet  bie  örenje  bet  ©ab^ata.  3)ie  Haupttette  in  SRa- 
toRo  bat  bie  boebften  »ipfel:  «iafä)in  35oom,  g<ja^  3380  m, 
HJiltfin  unb  B<ntet  bi«  3890  m.  ©eitere«  f.  «Igerien.  — 
©  Pom  »tla«  ift  ba«  Slateaufoftem  ber  ©afjara,  beten 
weä)felnbe  Sobengeftaltung  erft  burä)  bie  neueren  Weifen 
oon  Xnioearter,  Stoblf«  u.  a.  genauer  belannt  geworben  ift. 
©ir  tennen  al«  größere  (Srb,ebung«f9fteme  in  ber  ©ab^ara 
ba«  Serglanb  ber  Zuareg,  ©  baoon  ba«  Serglanb  «ir  ober 
«*ben  unb  O  oon  beiben  ba«  Serglanb  Zibefri.  3>a*  erfte 
roirb  burä)  mebrere  übet  einanbet  liegenbe  Zertaffen  oon 
800—2000  m  Hobe  gebilbet,  au«  benen  wieber  einjelne 
©pifcen  bi«  gegen  2500  m  SReete«b.öl)e  beroonagen  Ziiefe 
finb  roäbrenb  be«  ©intet«  auä)  mit  ©d)nee  bebedt  3n  bem 
Serglnnbe  Zibefti  ift  ber  böcbfte  Suntt  ber  ömi  Zufibbe, 
25oo  m,  roelcber  au«  einet  ©ruppe  oon  turjeren  Äetten  unb 


Digitized  by  Google 


197 


«frifa. 


einjelnen  fxli  berau«ragt.  ©  oon  bem  Serglanbe  ber  tua« 
reci  crftrecft  fid}  oom  17 — 19"  n.  Sr.  ba«  fttnb  Wr,  aus  & 
Serggntppen  beftebenb,  oon  bentn  ba*  timgegebirge  1800  m 
erreicht.  ©.  oon  biefen  Hochplateau*  bebnen  ftd)  fteinige. 
oegetation*lofe  gldcben  (Hammaba)  mit  Heineren  unb  gio» 
Beten  Komplexen  wanbernbet  Sünen  au*.  Sie  tiefte  tfüv 
fentung  biefet  ftlätben  bilbet  bet  Sünentompler  Gl  Sfcbuf, 
weichet  nur  140  m  u.  SW.  liegt.  ähnliche  „Hnminaba*"  et« 
ftteden  fid)  aud)  9MB  bi*  an*  Stittelmeet.  910  oon  bet 
Setggruppe  Sibetfi  ift  bie  Sibufcbe  JBüfte,  in  welcher  ©anb- 
ebenen  ntit  ©anbbfinen  cbiuechfeln.  91  baoon  baö  ^>lnteau 
oon  Sarta,  bet  ^ö^fte  qtontt,  Sfd)ebet  SttAI,  1080  m  bod). 

2.  Sie  $[ateaujone  be*  ©uban,  jroifcben  16°  unb  6»  n. 
Sr..  wirb  burd)  bie  Septeffion  be«  tfabfee*  in  jroei  teile 
geteilt.  Set  öftlicbe  teil  tonn  mehr  a(«  eine  mafjig  wellen« 
förmige  ebene  mit  nut  oetttnielten  höheren  Sergen  aufge« 
faftt  werben.  Sfcbebel  SRarrab  1830  m  hoch.  S  oom  Xfabfee 
folgen,  jtemlid)  fteil  fid)  erbebenb,  neue  $lateau«,  welche  fid) 
in  mehreren  terraffen  nad)  bet  ©abara,  bem  9liger  unb  bem 
Senue  b)erabfenten.  Ginjelne  Sergmaffea  biefer  flateau«, 
mie  bet  SRenbif,  foDen  looo  m  erreichen.  Senfeit*  be*  Wißer 
fteiat  ba*  Sanb  immer  mehr,  |e  weitet  man  nad)  ©.  fommt; 
bi*  jum  3.°öftl.?.o.Gr.  ift  e*  eine  weite  unbulitenbe  ebene 
oon  burcbfcbnittlid)  350  ro  Höbe,  baran  fcbliefsen  fid)  weiter 
»  terruffen,  parallel  |ur  Äüfte;  bet  jentrale  teil  berfelben, 
ba**ong  genannt  (bi*  ju  1355  m  Höbe),  «m  böcbften  er* 
bebt  fid)  ba*  ?anb  in  ben  OueHgebieten  be*  Senegal  unb 
Gambia,  wo  einzelne  ©piben  bi*  ju  2000  m  anfteigen. 

*  oom  »uoan  qapen  mir  Die  uttflftieure  Tenne  De? 
eigentlichen  9fritanifd)en  $od)lanbe*,  beffen  böAftc 
Höbenränber  in  ihrer  Gruppirung  etwa  bie  gigur  eine* 
«rit  bem  Kopf  nad)  ©.  gerichteten  A  bilben.  Sie  beiben 
Spieen  wären  bie  HocbUnber  bet  (Samerun*  unb  Hbef> 
ftnien«,  wäbrenb  im  ©.  um  ben  Wgamifee  ba*  9anb  fid) 
wiebet  tiefer  fentt.  *n  bet  ©pt&e  S.*  bilbet  bie  «bfen> 
fang  bet  Hochebene,  bort  Jtaroo  genannt,  förmliche  ter« 
raffen,  welche  nur  in  einzelnen  Schluchten  («loof«)  be« 
febmerlicben  Hb*  unb  Vufflieg  geftatten.  Steift  ift  ber  9tanb 
ber  terraffe  nod)  etwa*  Aber  bie  babtnterltegenbe  ehest  et= 
höbt  Ser  böcbfte  $untt  biefer  9tanbgebtrge  ift  in  ber  Kap« 
tolonie  bet  Aompabberg  2591  m.  3m  O.  unb  SB.  Gü.i  ift 
ber  (Sfjarafter  berterraffen  mebf  oerwifdjt.  3m  O. fd)licfien 
bie  Srotenberge  febroff  unb  fteil  ba*  3nnece  ab  unb  öffnen 
fta)  nut  wenige  $äffe  etft  in  ber  4>öbe  oon  1600 — 1900  m. 
€>ödiftrr  ^untt  ber  Sratenberge  ift  ba*  Catbtin  $eat  3157  m. 
9t  baoon  ift  oom  Kmpopo  bi*  jum  3ombeft  eine  Sude  in 
bem  etgentitdjen  Stanbgebirge  unb  ba*  8anb  fteigt  bort  me&r 
aUmdtjlid)  auf.  3m  fB.  bafle^en  ift  9}  oom  Orangefluf)  in  ©r. 
9tamaaiia,  Samara'  unb  Ooambolanb  lein  fo  fteil  anfteigen- 
be*  ©ebirfl«.  Sen  »anb  bilbet  bort  eine  breite  •Betgmaffe, 
weld)e  inbeffen  in  ben  9wa*<  unb  ben  Omatalobetgen  eine 
«9«be  bi*  gu  2682  m  erteilt.  8on  ben9tanbgebirgen  fentt  fid) 
bann  ba*  ?anb  wiebet  aOcrf eit*,  wie  oben  bewerft,  nad)  bem 
3nnern ;  bie  tiefften  ©teilen  Tmb  b'urd)  ben  9tgamif ee  unb  bie 
'Salzpfannen  91  oon  ber  Aalabari  martirt  9t  oom  Jhtnene 
bis  }u  ben  (Samenin*,  an  ber  ©oi  oon  ©iafra  treten  wieber 
bie  brei  nbettinanberliegenben  Zertaffen  mit  ü)ren  9tanb* 
qebirgen  («ena«)  bentlid)  beroor.  9t  oom  Seelen  be*  3am> 
beft,  6  oon  bem  be*  «Songo  )iebt  fid)  etwa  mit  11*  f.  8r. 
eine  ©obenfdnoeQung  oon  bem  OStanbe  nad)  bem  S9tanbe 
binüber,  oon  1500— 2000m  $Sbe,  «m  pö(h|ten  bi*  ju  2200m 


in  bem  8abifagebirge  6  oom  ttanaweolofee.  über  bie  Co« 
benoerb^dltniffe  9t  oom  (Songo  miffen  wir  nod)  wenig  ©c- 
ftimmtf?,  bod)  tönnen  wir  Und  aud)  biet  wobl  eine  plateau» 
artige  »obenfdjwetle  beuten,  weUbe  ibren  tiefften  fytntt  etwa 
unter  bem  20.»  6ftL  t.  bat.  3m  innem  ffiintel  be*  8ufen*  oon 
Guinea  pnben  bie  Stanbgebirge  be*  SB.  ibten  Ibfdjlui  in  ber 
ifolirten  oultanifeben  (!)  ©ruppe  ber  (Samerun*  (SRongoma 
toba  4206  m).  Sa«  Gebirge  am  DStanbe  be«  ©od)pl«teau« 
ift  91  oom  3<>mbe|i  teid)  gegliebert  unb  ballt  fid)  }u  Immer 
gewaltigeren  9J?affen  jufammen  9t  oom  9toaffafee  bi«  unter 
ben  Äquator,  O  oom  Cittorianoanja  ftntt  ba«  ben  ttanb 
bilbenbe  ^odbplatean  feiten  unter  2000  m.  «u*  iljm  ragen 
bie  bdebften  ©piben  «.«,  bie  fd)neebebedten  Gipfel  be*  JHli- 
manbfebaro  (61 1  o  m)  unb  be*  Kenia  (5800  m),  beroor.  9tad) 
O.  fentt  ftd)  biefe*  flateau  in  gtofiattigen  Gebirg^Innb 
febaften  mit  tief  eingeftbnittenen  Stjälern  jumSReere  t)inetb ; 
nach  IB.  bat  ba*  fid)  fentenbe  $ lateau  balb  ben  (Sbararter 
einer  mit  Mügeln  abwecbfelnben  ebene,  balb  §eigt  ftd)  ber 
reine  @ebirn«cbattttter,  wo  bie  ©een  obet  tiefere  PjlufitbAler 
einen  Settainabfd)nirt  bilben.  —  3m  O.  bilbet  ba*  «bef  f  i* 
nifd)e$od)(anb  einen Vbfd)luf)  be* ^odjtanbe*.  Siefes 
$od)lanb  ift  in  mehrere  ©rufen  gegliebert  oon  mächtigen  (Se- 
birgemaffen  aberragt,  weld)e  im  9ta*  Safd)an  4620  m  er« 
reichen.  9tad)  O.,  jum  Roten  9Reete,  fdOt  ba*  Hochplateau 
in  ©rufen  faft  fo  fteil  wie  eine  SRauer  ab,  nad)  ©.  badjt  e* 
ftd;  mcljt  a[lntcit)licf)  jum  9til  ab.  Äm  au*(teprdcjteften  ift  ber 
(teile  Kbfall  in  ber  Oegenb  be*  ©aljfee*  Hlelbab  (unweit 
aWnfiaua),  welcher  nod)  61  m  unter  bem  UJeere*fpiegel  liegt, 
übrigen*  ift  biefe*  Hochplateau,  welche*  im  ganjen  etwa 
220000  qkm  umfabt,  felbft  wieber  burd)  tiefe  ©cblucbten  in 
oiele  einzelne  tafelförmige  Serge  gefchnitten,  weld)e  oft  nur 
mit  oieler  SRübe  au*  ber  tiefe  erftiegen  werben  tönnen.  Sa* 
9beffinifd)e  Hod)lanb  frredt  jroei  Gebirg*)äge  wie  jwei  firm 
an  bie  Äüften  be*  9Aeerbufen*  oon  Iben  unb  be*  »oten 
Uleere«  au*.  3n  beiben  Äetten  liegt  bie  bHfte  Höbe  «em« 
lieh  bicht  am  SReete,  welche  fid)  nad)  bem  ?anbe  ju  aUmöhttd) 
abbacht.  Set  nötbl.  mit  bem  9)il  parallel  laufenbe  Urm  wirb 
aud)  ba*  «rabifebe  SBüftenplateau  genannt  unb  erreicht  feine 
böcbfte  Höhe  im  Sfcbebel  ©oturba  -.2103  m). 

IV.  <9eologifd)e*.  Ser  faft  auf  bem  ganjen  Jronti- 
nente  fo  gleid)mäf}ige  93an  be*  Hochplateau«  fd)eint  bafür 
ju  fpreieben,  baft  bie  geologifebe  Silbung  V.*  in  einer  frühen 
^eriobe  ftattgefunben  unb  nut  in  total  befcbrdntter  SKeife 
burd)  fpdtere  Hebungen  oerönbert  ift  Samit  ftimmt  über- 
ein,  bafj  auf  bem  ganjen  weiten  Kontinente  webet  tbdtige 
Sultane  angetroffen,  nod)  wirtliche  Jrraterbilbungen  obet  er- 
taltete  JJaoaftröme  mit  ©eftim'mtbeit  nad)gewiefen  worben 
finb.  Heipe  OueOen,  wie  fte  in  Hlgier,  in  ©V.  unb  fonft 
oortommen,  haben  an  ftd)  nicht*  8ultanifd)e*.  Sagegen 
finben  fid)  an  einzelnen  ©teilen  bafaltifcbe  unb  tracfitjtifctjc 
Waffen.  2Me  H^uptmaffe  ber  aftitauifchen  Gebirge  bilben 
frpfttiQinifche  »efteine,  Granit,  Gnei*,  Glimmerfchiefcr, 
thonfdjiefer,  an  manchen  ©teilen  burd)  eruptionJgefteine 
burd)brod)en.  Huf  ben  eigentlichen  $Iateau«  lagern  bie  ©e« 
bimentfchid)ten  übet  bem  Urgebirge,  bod)  gehören  bie  über» 
ragenben  Gipfel  faft  alle  bem  (egteren.  9tut  ber  fltla«  jeigt 
aud)  in  biefem  ©t&de  eine  gröbere  äbnlicbteit  mit  bet  Rot« 
mation  ©europa*.  Sei  ihm  bilben  bie  rroftaUinifciben 
Schichten  bie  Unterlage  unb  tommen  nur  an  ben  Xbfyängen 
nad)  9t.  unb  ©.  fowie  in  ben  Sergen  be*  teO  ju  tage. 
Sie  (Erhebung  be«  «tla*  felbft  wirb  burd)  filurifcbe«  unb 


Digitized  by  Google 


Wfrifa. 

beoonifd)e«  übergang«gebtrge  (metamorpbifd)e  ©efteine), 
Dolomite,  3ura,  fteinfaljfübrenbe  Äreibeformationen,  Wutn- 
mulitentaR  unb  jüngere  Abteilungen  be«  lertiärgetnrge* 
gebilbet  Übrigen*  ift  ber  tttla«  tei<^  on  Srjen:  ÄupfeT, 
Stfen,  ©lei,  3inf,  Sntimon  unb  Silber  (onttnen  auf  bei 
ganjen  Strede  oon  SRarofto  bi«  Duni«  In  grofcen  Sägern 
oor.  ttbenfo  finben  fid)  biet  im  W©.  8.6  mistige  Stein« 
faljlager,  unb  Sd)wef  el  ift  in  Älgier  unb  Xripolt*  ebenf oll« 
ih  9Rengen  ju  finben.  3u  bet  Sabara  lagert  auf  bet  Ober» 
fläd)e  in  weit  auSgebebnten  SRaffen  bet  nubifd)e  Sanbftein 
(palfiojotfd)),  weld)er,  burd)  bie  wed)felnbe  ©tut  be*Dage«  unb 
bie  eifigeftälte  ber©üftennad)t  jermolmt  unboermittert  ba« 
SRaterial  füt  bie  Dünentomplere  liefert,  toeld>e  bie  Sftulben 
jwifd)en  ben  $od)plateau*  füllen.  3n  ben  ? lateaufläd)en,  bie 
ba*  Wiltbal  begleiten,  ftnbet  ftd)  bdufig  Wummulitentolt  auf- 
gelagert. Die  ©lateaujone  be*  Suban,  S  oon  bet  Sabara, 
wirb  burd)  weite  ebenen  oon  SWergel  unb  jüngeren  «flu. 
oien,  bje  unb  ba  mit  Süfjwaffertall  bebedt,  unb  oon 
einjelnen  ©ergtuppen  granitifdjen  ©eftein«  gebilbet,  man 
möd)te  meinen,  bafj  biefe  ßläd)en  urfprungltd)  grofje  Süfj- 
wafferbeden  geroefen  finb,  auf  bereu  ©runbe  ftd)  bie  %Uu< 
oien  ablagerten,  bi«  enblid)  bie  Wanbgebirge  an  irgenb  einer 
Stelle  unterfpült  ben  gefammelten  ©ewäffem  freien  «bjug 
gaben.  Hnbeutungen  biefe*  ©etbältnifle*  finben  ftd)  nod) 
an  oielen  Stellen.  3m  $od)fuban  lagern  aud)  weite  Sd)ie« 
ferflädxti  bnjroifdtfn,  t>ie  unb  ba  Cifen  fütjrenbe  pflläojoifdte 
Sanbfteine.  bod)  bredben  an  ben  böcbften  Stellen  immer  wieber 
bie  b^ftofltnifd)en  ©efteine,  oor  allem  ©ranit,  burd)  ben  Sdjie- 
ferunb  ben  Sanbftein  tyeroor.  Sbenfo  befielen  in  bem  fübafri- 
tanifd)en  9od)lanbe  bie  Wanbgebirge  au«  älteften  gorma* 
tionen.  3n  ©r.'Waraaqualanb  ift  ein  gröfjere«  $orpbor« 
gebiet  ju  bead)ten.  D«  «üftenfaum  StL«  ift  mit  Sanbfteinen 
(Deoon)  überlagert ,  in  weld)en  man  aud)  fjofftlien,  Saurier 
eigentümlicher  Brt,  Dicunobonten  u.  a.,  ^te  unb  ba  aud)  Hei- 
nere Steintoblenlager  gefunben  bat.  Die  innere  SWulbe  be« 
$od)plateau«  oon  SS.  ift  wie  bie  be«  Suban  mit  Wluoien, 
Sanb,  Sebm,  9Rergel  «c.  angefüllt,  «n  oielen  Stellen  finbet 
ftrf)  aud)  bort  i2üftroaficttalf  neueren  unb  neucften  llrfurungä. 
Übrigen«  ift  %.  faft  nur  an  fetner  Dberjläd)e  geologifd) 
unterfud)t,  nur  an  febt  wenigen  Stellen,  an  ben  Wänbern, 
ift  ber  ©ergmann  etwa«  in  bie  liefe  fyincingebmngcn.  Wa» 
mentlicb  bie  ©ftüfte  bietet  oom  Slepfyantenjiuf]  in  ber  Äap- 
lolonie  bi«  an  ben  Äuanja  reid)e  Sager  oon  Xupfer  unb  Sifen, 
3inn  unb  ©let.  Sbenfo  werben  an  ber  DÄüfte  oon  bem 
Dran«oaal  an  bi«  an  ben  3ambeft  reid)e  SRinen  oon  Sifen, 
Jtupfer  unb  ©olb  gefunben.  3n  bet  ©tgenb,  wo  bet  ©aal* 
fluf»  in  ben  JDranJe  münbet,  fanb  man  an  total  febt  befd)ränt« 
ten  Stellen  größere  Kengen  Diamanten  in  ba«  OTuoium 
eingelagert,  unb  man  bat  biefe«  Diamanteninger  bereit«  in 
}iemlid)e  liefe  oerfolgt  Da«  abefftnifd)e  $od)lanb  mit 
feinen  oultantfcben  ©eftetnen  unb  trad)otifd)en  Jtegelbergen 
fdjeint  nod)  am  erften  ein  {»erb  ehemaliger  gtofser  ouRani* 
fd)er  £l)dtigtett  gewefen  ju  fein,  aHerbing«  ift  fit  Iftngft  er- 
lofd)en  unb  bie  ©äff  er,  weld)e  ftd)  tief  in  bie  Sd)tud)ten 
bineingefd)nitten  baben,  bejeugen,  wie  lange  ba«  Sanb  Wube 
geb/tbt.  92  oon  «befftnien,  in  ©ogo«  unb  $obab,  bilbet 
wieberum  bet  ©tanit  ba«  ©ebirge  unb  tritt  biet,  bei  bem 
SRangel  an  ©egetation,  in  granbiofen  SRaffen  oon  über* 
einanber  getürmten  gelfen  ju  Doge.  %Iud)  in  biefem  ©ebirge 
ftnb  oon  alter«  b>r  oiele  ©lei>  unb  Äupfererje,  aud)  «Selb- 
unb  Qbelfteine  gefunben  worben. 


«ftito. 

V.  l.  3n  bQbrogtapbifd)er  ©ejiefjung  entölt  «.  bie 
ftSrtften  ©egenfd^e  bid)t  neben  einanber.  3«  Sentralafritd 
ift  ein  ©ebtet  r)5d)fter  Wegenmengen,  in  weldjem  monatelang 
weite  Streden,  obwohl  abfd)üffig,  unter  ©affer  fteb^en,  unb 
bie  ©ewäffer  an  mand)en  Stellen,  je  nad)  ber  augenblidlid)en 
Regenmenge,  balb  bin  b>n/  bo(D  bort  bin  fiiefjen.  Sin  d)a« 
rarteriftifd)e«  ©eifpiel  fold)en  Überfliefjen«  in  ein  anbere* 
©eden  bietet  u.  a.  ber  Cunene  im  fübl.  ©«.  gür  gewöbnlid) 
fliefjt  er  in  ben  9ltlantijcr)en  Ojean,  wenn  aber  bie  Siegen  in 
einem  3abte  nod)  ftärter  al«  fonft  faHen,  fo  überfdnoemmen 
feine  Stuten  weite  Steeden  im  Ooambolanb,  überfteigen  bie 
S5afferfd)eibe  unb  fiiefjen  bann  julejt  oftwärt«  in  ben  Ota< 
oango  unb  nad)  bem  Wgamifee  ab.  «bnlid)e«  ift  aud)  bereite 
an  anbeten  Stellen  oon  3fnirilnWla,  fo  am  Sutuga,  bemertt 
morben.  {R  unb  S  oon  biefer  wobl  beregneten  i$one  liegen 
regenarme  Sänber,  im  SR.  bie  Sabara,  im  S.  bie  Jralabari 
mit  bem  Ör.-vJ?üinQciufll(tnb,  .^ter  fttllen  nur  feiten  5Regtn' 
fefmuer  unb  bann  immer  nur  ftriebtoeife.  OebcnfaQ«  ift  all* 
jäbtlid)  eine  $etiobe  oon  oielen  SWonaten  obne  allen  Wegen, 
©ei  ber  munfielnben  S^cpctntion  witb  bet  ©oben  \f\tx  oben> 
brein  fo  glüb«nb,  baf»  aud)  ftdrlere  ©ewitterregen,  weldje  fid) 
für  einen  lugenblid  in  ben  ffiabi«  ff  .b.)  ic.  }u  ©äd)en  unb  Strfl« 
men  fammeln,  im  9tu  cuftrocfnen.  SRit  bem  9l8tanbe  unb 
ber  SSptfe  ragt  bet  kontinent  in  bie  9tegton  bet  fubrropv 
fd)en  Wegen  b»nein.  Weben  biefen  5  großen  3onen  müffen 
au<b  uod)  bie  beftänbig  fumpfi^en,  mias'nintiicrjen  Streifen 
marlirt  werben,  weld)e  in  langer  Sinte  bie  {Ritte  be«  Erb- 
teils im  O.  unb  ©.  umfäumen  unb  beren  «lima  unb  ©^ 
tiuitlerunß  manche  bebeutenbe  Unterftb'fbe  oegen  bas1  Ijodb.- 
gelegene  3<ntralgebiet  aufweifen. 

2.  Den  erften  Wang  unter  ben  afrilanifd)en  gluffen  nimmt 
ber  Songo  ein  (f.  b  ).  W  baoon  münben  ber  Ogowe  unb  ber 
©abun  in  ben  %ttlantifd)en  Ojean.  Da«  3nnete  be«  weftL 
Suban  entwäffert  ber  Wiger  (f.  b.)  ober  Äuorra.  ©on  bem 
SRonbe  bti  $»Pd)plnteaiis5  tommen  2B  oon  berWigermunbuna, 
eine  Weibe  türjerer,  aber  bod)  wafferreid)er  ^lüffe,  roeldje 
meiften«  in  Äftuarien  münben;  bie  bebeutenbften  ftnb  ber 
Ogun,  Opara,  ©olta,  $rab.  taoaQa,  Samaranla,  Safa< 
mance.  ©ebeutenber  ftnb  ber  ©ambia  unb  ber  Senegal, 
firfterer  entfpringt  auf  bem  ©erglaube  %uta  DjaDon  unb 
münbet  nad)  einem  uiel^errümmten  Saufe  mit  einem  unoer« 
bältni«mdfjig  breiten  Unterlaufe  bei  ©atburft.  Der  Senegal 
ift  etwa«  länger  al«  ber  ©ambia  f 1 200  km',  er  fammelt  fid)  au« 
mebteren  DueQflüffen  auf  bem  ©«bbange  be«  longo;  aud) 
fein  Sauf  witb  burd)  eine  Weibe  oon  Äataraften  unb  Strom' 
fdjnellen  für  bie  Sd)iffabrt  faft  ganj  unbraud)bar.  ©on  ber 
SRünbung  be«  Senegal  (bei  St  SouiS)  bi«  an  ben  guft  be« 
3ltlaö  ftnb  nid)t  einmal  periobifd)e  ßlüffe  bemetlbar.  ©om 
29.°  n.  ©r.  an  tommt  ba«  ©affer  in  einigen  ©abi«  {©abi 
Draa  u.  a.)  wenigften«  im  ©inter  unb  grübling  bi«  in« 
SWeer. 

3.  Die  glüffe  ber  WJKifte  ftnb  ganj  unbebeutenb  bi«  auf 
ben  Wil,  beffen  Stromgebiet  ben  ganjen  Worboften  9.«  au«« 
mad)t  (ca.  28OOO0O  qkm).  Seine  Sänge  beträgt  über  oooo 
km.  VI«  Oueüflüffe  be«  Wil  lann  man  bie  Heineren  ©affer* 
läufe  anfeben,  weld)e  ftd)  in  ben  ©ittoria  Woanjn  binein» 
fammeln,  ber  1275  m  ü.  2R.  liegt,  (f.  unten  XI "7).  über  fei- 
nen WWanb  ftünen  nun  bie  ©afjcr,  }u  einem  gluffe  gefam- 
melt,  binab  in  ba«  nftd)ft  untere  Wateau  be«  SERwutan  See« 
(Wbert  Wnanja),  weld)er,  obwobl  toum  300  km  oon  bem 
$3  ittoria  Woanja  entfernt  faft  500  m  tiefer  liegt.  Der  be> 


  198   


Digitized  by  Google 


  199   


beuteubfte  «atotatt  jmifd)en  ben  ©een  (bie  9Rurd)ifonfälIe) 
ift  36  m  bod).  8u»  bem  8lbert  ffganja  tommenb  burd)brid)t , 
bet  9hl  aud)  bie  jmette  $od)lanb*ftufe  in  9  ©tromfc&neUen 
unb  tritt  nun  bereit«  al*  mäd)tiger  glufj  in  bie  8lluoialebene 
be«  oftl.  ©uban.  St  breitet  fi<f>  »eit  au«,  fpaltet  ftd)  in 
meutere  8rme  unb  «anale,  bilbet  3nfeln  unb  ©anbbänle. 
3m  Sanbe  bei  Dinfra  nimmt  et  bann  mit  bem  ©abj  et  Gbafal 
(o.  ©.)  unb  bem  weit,  bi»  oom  Äenia,  berfommenben  ©obat 
(o.  O.)  bie  ©affermaffen  einet  grofwn  ioob)I  beregneten  glädje 
auf  unb  wäd)ft  fo  )u  bem  ®a^r  el  8btab  (bem  ©eifeen 
Strom)  beran.  92un  empfängt  et,  läng*  bet  ©abara  flteftenb, 
oon  ©.  leinen  weiteten  3uflufe.  ©on  D.  ftromt  ib,m  al«  ab- 
tut* bet  abeffintfajen  $od)lanbe  bet  8abt>el>«)tet  }u 
(Seteinigung  bei  Rottum),  meldber  al*  bet  blaue  9hl  lange, 
ben  Sang  eine«  eigentltdjen  Oucllfluffe*  behauptete,  liefet 
entfpringt  unter  bem  »amen  8bai  am  ©ffiSlanbe  be*  abef« 
fünften  $od)lanbe«,  bilbet  ben  faft  3000qkm  großen  Ifana« 
fee,  umfliegt  im  grofren  ©ogeu,  mit  befttgfter  Strömung  viele 
SBafierf dUe  bilbenb,  ba»  $od)lanb,  um  bann  nad)  92©.  eilenb 
ftd)  bem  9hl  anjufdjlieften.  ©eine  92ebenf(üffe  lint*  Xumat 
mit  Dibjeffa,  red)t»  Rabat  unb  Dinber.  ©eiter  92,  oberfalb 
»erber,  nimmt  bet  9hl  al»  lebten  92ebenfluf»  nod)  ben  St* 
bata  oon  O.  auf.  Kalbern  nun  eine  1800 km  lange  @ttede 
fdnffbar  gewefen  ift,  fällt  bet  9hl  jum  legten  9Rale  in  einer 
92e$e  oon  6  ftatararten  übet  bie  ©anbftetnplatte  ber  Sibofd). 
nubijd>en  ffiüfte  bjnab  (bi*  gegen  8ffuan  bin)  unb  tritt  bann 
in  ein  breite«  3$al,meld)e«  er  mit  feinem  ©tblamme  jum  &ul- 
turlanbe  aufgefüllt  frat.  92  oon  «Kairo  beginnt  bet  leljte  Hb- 
fdraitt  feine«  Saufe«.  Dergüip  bilbet  ein  mäd)tige«  Delta,  tn> 
bem  er  fid)  in  jroei  grofttSrme,  bie  bei  Stafette,  ©,  unb  Dami- 
ette,  O,  mftnben,  unb  jabjreitfre  Heinere  8rme  teilt  3ablrei<6e 
natürliche  unb  tunftlid)e  Kanäle  oerbinben  bie  einzelnen 
»nne  Dielfad)  untereinanber.  3m  92.  oerfumpft  ba«  Delta 
immer  mehr,  unb  e«  bitten  fid)  eine  Steifre  oon  8agunen 
;2{ariut' ,  öbtu-,  Surlo«*  unb  SRenfaleb/Öee).  ©elbft  bei 
niebrigera  ffiafferftanbe  ift  ber  9hl  ein  gewaltiger  ©trom. 
Senn  aber  in  feinem  Duellengebiete  bie  ©affermaffen  ber 
SReaenieit  oom  Gimmel  berabfrtömen,  fo  fdjwiQt  et  fo  määV 
rig  an,  baft  ba«  ganje  ttgopten  ju  feinem  glufsbett  roitb. 
Da  bte  ©affermaffen  aber  natürlid)  meutere  SRonate  braudben, 
bi*  fte  au»  3entralafrita  bie  5—6000  km  nad)  fcgopten 
bcrobfliefecn,  fo  fällt  ba»  ffiadbfen  be»  92il»  für  biefe»  Sanb 
felbft  in  bie  aDerbürrfte  3abte«jeit,  unb  ba»  ©d)mellen  be» 
fjlufl e»  blieb  ein  unlösbare«  Stätfel,  f o  lange  man  nid>t  afcnte, 
ba*  bie  ©ero  äfier  an»  einer  fo  fernen  3one  berftammten.  Dtofc 
feiner  großen  Sänge,  roeldpe  ftd)bi«  in  ba»  $erj  9».  bineiner- 
frrcdt,  bietet  ber  9hl  bodj  leinen  redeten  Singang  in»  3nnere. 
Jhrum  bie  Hälfte  feine»  Saufe»  ift  ali  fd)iffbar  anjufeben, 
anb  bie  einzelnen  ©treden,  n>ela)e  einen  paffabeln  ©äffet« 
veg  abgeben,  ftnb  burd)  unuberfteiglid)e  Gebiete  oon  ©trom« 
fdmcQen  oon  einanber  getrennt. 

4. 3n  ben  3nbifd)en  Djean  fliegen  au»  8.  eine  Steide  oon 
gläffen  jmeiten  unb  brüten  SRongeö,  nie  ber  3ub,  ber  Dana, 
ifuftji,  Sorouma.  Srft  ber  3ambefi  m&djte  jenen  atafien 
ftlüffen  im  92ange  nab,ejufeben  fein,  mit  einer  Sänge  oon 
2660  km,  einem  ©tromgebiet  oon  1400000  qkm.  ©eine 
äu&erften  ^uflüffe  im  SB.  ftnb  gar  nidjt  weit  oom  Htlantifd)en 
Ojean  entfernt,  ötroa  untet  bem  25°  öftL  t.  ftutjt  er  in  ben 
SittoriafäDen  (SRofioa'Sunia)  116m  tief.  8on  b^iet  ffiefst  er, 
burd)  oeri)ältni»mäfiig  menig  ©tromfdjnellen  im  Saufe  geftört, 
ca.  900  km  erft  nad)  92D„  fpäter  Q„  bt»  an  bie  «ebrabaffa- 


j  fäfle,  oon  b>r  folgt  in  füböftl.  »hdjtung  ein  ruhiger  ca.  500  km 
langer  Unterlauf,  in  ba»  Delta  oon  «itimani  enbigenb.  «n 
92ebenflüffen  ift  redjt*  befonber»  ber  Äuanbo  (im  Unterlauf 
Ifdjobe),  linl»  Äafun  ju  nennen.  3n  ber  «Räb^e  be*  Delta« 
oereinigt  fid)  oon  linl»  nod)  ber  ©d)ire,  ber  Ablauf  be» 
92oaffafee»  mit  bem  3ambefi.  3u  bemerten  ift  übrigen«, 
baf»  bie  ©een,  roeldje  bie  ©ammelbeden  für  bie  Duellen, 
flüffe  be«  Congo,  be»  9lil  unb  be«  ©d)ire  (3ambeF0  bitten, 
}iemlid)  nabe  bei  einanber  liegen  unb  e»  bat  nid)t  geringe 
SDhibe  gemad)t,  bie  «bläufe  biefer  ©een  Mar  )u  erlennen. 
92äd)ft  bem  3ambefWft  ber  gröfjte  ßlufj  ©9.».  im  Oebiet  be« 
3nbifd>en  Ojean*  ber  Simpopo  ober  ÄrotobiljUib  (ca.  1400 
km  Sänge  unb  660000  qkm  ©tromgebiet},  meld)«  auf  bem 
©ittewaterranb  entfpringt  unb  im  bogenförmigen  Saufe  ba« 
Plateau  be»  £ran8oaal  umtteift.  (St  bittet  beiDurd)bred)ung 
be«  »lateauranbe«  ben  Xo(0'«)imefall  (12  m  bod))  unb  aud) 
fonft  }a^lreid)e  ©tromfgneUen.  Bon  ben  übrigen  glüffen 
finb  ber  Dugela,  ber  Äeiflufj,  Or.  gifd)fiufj,  3onbagrioer, 
©amtoo*,  «.'reebereoier  bie  bebeutenbften.  «Ue  biefe  baben, 
in  tafdjem  Saufe  oon  bet  Slateautante  betabftürmenb,  man* 
nigfadje  ©tromfdjneOen,  fo  baft  fte  für  jebe  ©äjiffaljrt  aud) 
bann  unbraud)bar  mären,  wenn  ib.r  ffiafferftanb  nid)t  fo 
bod»grabig  med)felte  al»  e«  ber  ftaU  ift.  «uf  ber  ffiftüfte 
©8.»  ift  ber  bebeutenbfte  glufj  ber  Dranfe«  ober  @toot- 
reoier  (ca.  1860  km  lang,  ©tromgebiet  ca.  1  ODO 000  qkm), 
roetd)er  nabe  am  bad»ften  fünfte  be«  Dratenberge»  ent« 
fpringenb,  oorroiegenb  nad)  ffi.  ftiefet.  (Sin  grofjer  Deil  fei* 
ner  92ebenflüffe  au«  ber  «alabati  unb  bem  ®t.  92amaqua* 
lanbe  im  9t. ,  f o  mie  au*  bem  <8r.  ©ufdjmannlanbe  im  ©. 
ftnb  nur  periobifd)  mit  ffiaffer  gefüllt.  Der  roid)tigfte  3uflufj, 
roela>er  aud)  meiften«  jiemlid)  viel  ©aff  er  fübtt,  ift  ber  »aal- 
flub.  Äud)  ber  Oranfefluf)  ift  wegen  feine«  medjfelnben 
©afferftanbe«  unb  feinet  ©ttomfd)neden  für  bie  ©d)tffa^rt 
unbraud)bar.  Obenbrein  liegt  oor  feiner  OTünbung  eine 
grofje  ©arre.  ©on  ben  glüffen  92  oom  Dranjefiufs  ftnb  bi* 
an  ben  ftunene  alle«  nur  periobifdje  Säufe,  beten  ©äff er 
felbft  nur  feiten  ba*  SWeer  erreichen.  Äunene  (ca.  860  km) 
unb  Ouanja  (ca.  950  km)  fliefjen aQerbing*  beftänbig,  ftnb 
aber  ebenfaQ«  ooll  oon  ©tromfd)nellen  unb  Heineren  unb 
ßtöfjeren  fiataratten. 

5.  8.  befiftt  im  Snnern  feiner  $od)plateau«  aud)  meutere 
größere  (Sinfentungen  ob^ne  Bbfluf»  jum  Ojean.  Die  be> 
beutenbften  ftnb  bie  Gebiete  be«  if  ab  fee  im  ©uban  unb 
beS  92oami  in  ©8.  (Eljaratteriftifd)  ift,  baf)  bette  Seen 
felbft  in  ben  regenlofen  Gebieten  liegen,  bod)  erhalten  fte  i^te 
3uflüffe  jum  gtöfjten  Zeil  au«  bem  mob.lberegneten  3">* 
trum.  Det  Umfang  bet  ©een  felbft  fäjmantt  je  "nad)  bet 
3Q^re»jeit  ungebeuet;  wäb.tenb  bet  Dfabfee  in  bet  trodenen 
3eit  laum  7500  qkm  umfajjt,  be&nt  er  fid)  in  ber  Stegenjeit 
bi»  auf  50  000  qkm  au« ;  aud)  ift  bie  Otöfje  burd>au«  nid)t 
ade  3a(|te  biefelbe,  fo  baft  e«  ein  oergeb[id)ei$  ©emüb^en 
wäre,  feinen  Umfang  genau  feftfteüen  }u  wollen.  Der  ^aupt« 
,utlu|  be«  Dfabfee  ift  ber  ©d)arioon  ©O  der.  Der  Ober« 
lauf  be«  ©d)ari  ift  nod)  nid)t  genau  erfotfebt.  S«  fjanbelt 
fid)  befonber«  barum,  ob  ber  unter  bem  92amen  Uelle  oon 
©d)weinfurtb,  erforfd)te  glufs  ber  Oberlauf  be«  ©d)ari  ift 
ober  nid)t.  3m  erfteten  galle  hätte  bet  ©djari  eine  Sänge 
oon  übet  2000  km.  <S»  ift  abet  aud)  möglid),  baf)  bei  Uelle 
ein  92ebenfluf)  be«  (Kongo  unb  ibentifd)  mit  bem  Utere  ift. 
3n  jebem  gaüe  entwäffert  ber  ©a)ari  minbeften*  ein  Gebiet 
oon  1420000  qkm  unb  gehört  ju  ben  bebeutenbften  ©trö- 


Digitized  by 


flftüa. 


200 


fcfrifa. 


be«  Äontinent«.  Hufeetbem  enthält  bie  Sahara  nod) 
mehrere  Heinere  abflufilofe  öebiete,  in  beten  tieffter  Senfung 
fid)  immer  nur  für  ganj  buje  3eit  eine  nennenswerte 
SBaffermenge  anfammelt,  fo  ift  Sffi  oon  bet  Oafe  Zuat  im 
6.  be«  »tla«  ein  ©eden,  in  welche«  meliere  Sabi«  eoentneü 
ihre  JBaffer  entfenben.  Da*  SBabi  3ß^cug(>atr  welche«  früher 
in  bie  algierifchen  Schott«  münbete,  ift  feit  längerer  3eit 
burd)  Dünen  oon  benfelben  abgefehnitten  unb  oerläuft  im 
Sunbe.  «m  Dftabhang  be*  abeffiuifchen  Hochlanbe«  bilben 
bet  61  m  tief  unter  bem  SReereSfpiegel  eingefenlte  «oelbab« 
unb  Sffalfee  ein  eigene*  ©ebiet  ohne  »flufj,  alletbing«  oon 
geringem  Umfange.  —  3m  Herzen  oon  SI.  liegt  ba«  zweit- 
größte ©ebiet  ohne  Vbfluft  (ca.  850000  qkm).  Der  au?  bei 
©egenb  oon  ©ihe,  oom  Hochplateau  ©engucla«  hertommenbe 
Dtaoango  (Äubango)  im  untern  taufe  Zeoge  genannt, 
oerjiarft  burd)  ben  Ätutu  unb  bie  in  bet  Wegenzeit  au«  bem 
Doambolanb  unb  bem  öftlichen  Damatalanb  hetablommen- 
ben  Omuramba«  bittet  ben  Hauptzuftufs  be«  Wgamifee«, 
welcher  bei  ju  grofter  3Renge  be«  beranftrömenben  SBaffer* 
überläuft  unb  fia)  burd)  ben  3ougaflu&  nod)  in  anbete  weiter 
D  gelegene  Salzpfannen  ergiefet 

VI.  Da«  Älima  ber  einzelnen  ©egenben  1.«  entspricht 
ben  oben  gefdbilberten  regenreid)en  unb  tegenlofen  Bönen, 
«m  ftärtften  fteigert  fid)  bie  Htye  in  ber  trodenen  Seit,  unb 
ba  mieberum  in  ben  oegetation«armen  Steeden  ber  ßabara 
unb  S*.«.  Die  höchften  im  Schatten  beobachteten  Zempe* 
raturen  bet  Suft  feigen  bi«  50°  C.  Wod)  höhere  ©lut  teilt 
fid)  natürlich  bann  bem  nadten  Sanb  ober  ben  blofeen  Seifen 
mit ;  öfter«  hat  man  beobachtet,  baf»  Hühnereier  in  bem  heißen 
Sanbe  hart  gefotlen  finb.  Dagegen  tä^lt  fid»  in  ber  Wacht 
gerabe  über  biefen  wüften  Kegionen  bie  Zemperatur  um  fo 
ftärter  ab.  Übrigen«  ift  e«  leicht  begreiflich,  baft  bei  bem 
gegenwärtigen  Stanbe  ber  ««fcorfchung  ba«  über  bie  Älima- 
tologie  be«  3nnern  oorliegenbe  Material  böcbfi  lüdenhaft 
ift,  unb  bat  fi<h  nur  bie  allgemeinen  Umriffe  fefrftellen  laffen. 
Da«  ©ebiet  ber  tropifdjen  Wegen  reicht  etwa  oom  I8°n.  ©r. 
bi«  mm  20"  f.  ©.  92  oom  «quator  ift  bie  {weite  Hälfte,  6 
bie  erfte  Hälfte  be«  3abre«  bie  eigentliche  Wegenzeit.  3n 
bem  Äalmengürtel  am  Äquator  felbft  regnet  e«  ba«  ganze 
3ahr  binburd);  am  ftärtften  fallen  auch  hier  bie  Siegen,  wenn 
bie  Sonne  im  3enith  fteht,  8nbe  SRärz  unb  eeptember. 
oeionocr?  oeutucQ  au\-fleptafl.T.  wenn  aueo  enoet*  nnaj  v<. 
oerfchoben  ift  biefe  3one  auf  ber  Äüfte  oon  Oberguinea,  wo 
bie  faft  ba«  ganze  3ahr  oom  SReere  her  wehenben  SBHEBinbe 
fortwährenb  bte  feuchte  Suft  in»  3nnere  tragen.  3n  ber 
Sahara  unb  bem  Äulabarigebiet  fallen  nur  einzelne  Wegen* 
fchauer  währenb  ber  einen  Hälfte  be«  3ahre«,  oft  jebod)  mit 
ber  ooUenSBuä)t  oonSolienbrüdjen.  ©an}  regenlo«  ift  wohl 
nur  ber  fflefttanb  ber  Sahara  unb  Derjenige  oon  SU.  etwa 
oom  QJunene  bi*  jum  Cranjeftufi.  Die  DÄüfte  oon  Sfl., 
welcher  bie  SD©affate  oon  ber  See  her  immer  neue  geuchtig- 
reit  zuführen,  wirb  im  Sommer  reichlich  beregnet.  SRan 
rechnet  in  Durban  (Watal)  l  lo — 120  30II  Wegenmenge  im 
3ahr.  Wcarotto,  «Igier,  Zuni«  unb  bie  SSpifce  ber  Äap- 
tolonie  haben  im  Sinter  Wegen.  —  Wut  an  wenigen  Stellen 
ragen  bie  afritanifehen  ©erge  bi«  in  bie  Schneegrenze  hin* 
ein.  SBenngleich  auf  bem  Itla«  unb  feinen  ©lateau«  ebenfo 
wie  auf  ben  ©eigen  ber  Äaplolonie  unb  be«  Zran«oaa(  öfter« 
Schnee  fällt,  fo  beginnt  bie  eigentliche  Schneegrenze  beim 
Äilimanbfd)aro  erft  mit  ca.  5000  m,  am  Wa«  Dafchan  mit 
4300  m.  3n  bem  rtopifchen  öürtel  *.«  ift  ber  UnUrfchieb 


iwifchen  Sommer  unb  SBinter  nidjt  jehr  bebeutenb;  in  5»u= 
baga  (am  ©ittorianqanja,  faft  unter  bem  «quator)  ift  im 
«uflutt  im  Durehfchnitt  20°,  im  War)  22°  beobachtet.  3n 
Chartum,  am  Wanbe  bet  ttopif  ehen  Wegenjone,  hat  ber  Januar 
23°,  ber  3uli  36*  mittt  Zemp.,  bie  mittl.  3«hte«temp.  wirb 
auf  30°  angenommen.  3m  W.  ber  Sahara  hat  3Rurjut  eine 
mittl.  3ahre«temp.  oon  23°.  Otafauah  am  Woten  ®eete 
wirb  fogar  auf  31,2°  angegeben.  Die  WÄüfte  «.«  unb  ber 
Sübranb  j»et  Äaplolonie  haben  eine  mittl.  3ahre«temp.  oon 
12—16°.  Übrigen«  fuitt  auf  ben  wüften  unb  holbwüften 
Hochplateau«  ber  Sahara  wie  SÄJ  bie  Äälte  be«  Wacht« 
oft  tief  unter  ben  Wullpunlt,  ba«  Wcarimum  afrilanifcher 
Pälte  ift  an  ben  Schott«  in  ftlaier  mit  — 11,2  beobachtet 
Wicht  oiel  geringer  ift  bie  Waehttälte  im  SBinret  auf  ben  ^>od». 
flächen  ber  Zran«oaa(  tyib  be«  Damaralanbe«. 

VII.  Die  ©erteilung  ber  ©egetation  in  V.  entfprieht 
ben  Wegenoerhältniffen.  Der  «quatorialjone  eignen  ^»^ 
roürjpflanjen,  ©feffer,  ^arabiedhörner  ic,  auf  ©äumen  wach 
fenbc  Crchibeen,  baumartige  ganen.  Sü'o  ftefa  ^jeuchtiflteit 
unb  Särme  in  W.  |ujammenfinben,  bilbet  Reh  ein  Urwalb 
bieht  belaubtet  geigen,  baumartiger  gßaloen  k.  burd)  Schling» 
pflanjen  ju  unburehbringlichem  ©ewin  jufammengelettct, 
oon  ©almen  überragt  Daneben  auf  ben  ^lateau«  weite 
t^iacpen  rooflenoen  w>ta]e»,  pattartifl  mit  ucmjeigruppen 
bid)ter  ©üf  che  unb  hoher  gewaltiger  ©cuime,  mitbidem  Stamm 
unb  wenigen  ©lättera.  (Sharalterifrifd)  ift  in  biefer  Hinftcht 
ber  riefige  ©oabab  (ÄcUnoonia  di^iuu,  «ffenbrotbaum), 
Zuweilen  mit  einem  Stamm  oon  mehr  al«  1  m  Dide.  Da- 
neben bie  äftige  Dümpalme  (Hyphaons  thebaieai .  bie 
DeUbpolme  (BorMous  Acthiopum),  ber  (Slephantenbaum 
(Kigelia  africans),  bieWiefeneuphorbie  (Euphorbia  cande- 
labrom).  gerner  charatteriftrt  V.  ein  feljr  gtofjet  Weich 
tum  meiften«  borniget  Xtajien  unb  SPämofen  aüer  trt, 
welche  in  ben  beffer  bewäfferten  3onen  allerbing«  nur  jer- 
frreut  oortommen,  bagegen  in  ben  weniger  beregneten  ©egen- 
ben  weite  ©ufch-  unb  ©aummälber  bilben.  «injelne  «rten 
wie  ber  Äamelbornbaum  tommen  in  oerrrüppelten  (Erem* 
plaren  felbft  bort  nod)  fort,  wo  e«  nnt  an  einzelnen  Zagen 
im  Sahte  ju  tegnen  pflegt.  Dagegen  wachfen  in  ben  Sumpf- 
länbereien  ber  glufinieberungen  unb  befonber«  in  ben  Sa« 
gunen  unb  hoffartigen  SXünbungen  ber  großen  Ströme 
^opi)ru«,  ©ambu«,  Wqmphäen,  Wangrooen  üppig  burdj- 
einanber.  Die  Äaplolonie  ift  bureh  bie  in  unzähligen  ©arie- 
täten auftretenben  Heibeträuter  unb  3wiebelgewächfe  be- 
rühm«. Der  Sderbau  unb  bie  Äultur  oon  nutbrinaenben 
©flanzen  ift  im  allgemeinen  in  H.  auf  einet  niebrigen  Stufe, 
©iele  ©öltet  leben  ganj  nomabif d)  unb  genießen  oon  ©flangen» 
(oft  nur  ba«,  wa«  bie  Watur  felbft  bietet,  unb  auch  ha,  wo 
aderbau  getrieben  wirb,  gefdjieht  e«  mit  ben  prunitioften 
fflerljeugen;  ber  ©oben  wirb  nur  feiten  mit  Hilfe  bet  Hau«* 
tiere,  faft  immer  nur  burd)  SKenfchenhanb  bearbeitet.  Da« 
Hauptgetreibe  ber  eingeborenen  IL  ift  bie  Dunahhirie 
(Sorghum  vulgare  unb  cannum,  im  S.  Äafferlotn  ge- 
nannt), ferner  3Rat«,  $)am«,  ©ataten.  öin  gefuchte^  öe- 
wür)  im  Suban  ftnb  bie  ©uronüffe,  faft  wilb  wadijen  Ba- 
nanen, Dattelpalmen,  ffllaniol,  höchften«,  baf»  bie  Äetne 
gepflanzt  werben,  «n  ben  Äüften  oon  ©uinea  lommt  auch 
bie  ßotoepnlme  oor.  3m  fübliehen  Ubeffinien  finben  fid) 
ganze  JBälber  oon  Äaffeebäumen.  Offenbar  hat  9.,  welche« 
für  ben  ©au  ber  beffeten  ©etreibearten  (be«  «Beizen«)  nur 
an  wenigen  Stellen  geeignete«  Älima  bietet  nod)  eine  grope 


Digitized  by  Google 


201 


flfvifa. 


Butunft  für  eine  otbentlid>e  unb  ötonoinijcbe  Aultut  ebler 
gtucbtbäume.  In  bei  SMrüfte  oon  Dberguinea  bilbet  ba«  Dl 
bet  Ölpalme  einen  Jbebeutenben  $anbel*urtifel.  Baumwolle, 
Budertoh*.  $anf,  Sefam  warfen  an  manchen  Stellen  bet 
Xtopenjone  »üb,  werben  abet  bifl  jefct  nut  wenig  (inügopten 
unb  Xunü»)  htUhwrt  unb  ausgebeutet.  Zabal  unb  (Sein 
wirb  nut  an  einjelnen  Stellen  angebaut. 

VIII.  Zie  Zier  weit  %.i  bietet  einen  mannigfachen 
»eiditum  oon  Saugetieren,  jum  Zeil  grober  unb  charatte- 
rutijcbct  «vtcn  Sot  atletn  wimmelt  bei  Äontinent  überall, 
wo  ba«  fteuetgewehi  be*  Europäer«  noch  nicht  htaA* 
brunaen,  oon  Antilopen,  oon  benen  bereits  gegen  «0  toten 
betannt  finb,  j.  S.  $artebeeft,  (Stau,  Qem«bodanti(ope  mit 
ben  langen  gerabcn,  äuou  mit  ben*gen»altigen,  {(btauben* 
förmig  gerounbenen  Römern,  bie  in  Bugen  oonZaufenben 
umherroaubernbenSptingböde.  $etbenweife  ftrekbenpferbe. 
artige  Ziete,  Bebta«  unb  Ouagga«,  umher.  3n  ben  Sufd)' 
btdidjten  unb  auf  ben  weiten  9ra«f  eftern  tummeln  fid) 
Reiben  pon  (Stefan  teu,  jebod)  in  ben  legten  3ahrjehnten  fehl 
bejiwitt,  unb  »hinoteroffe.  3n  ben  gröberen  glüffen  unb 
am  »anb«  ber  Seebeden  finb  überall  auf -bem  kontinente 
bie  grote«ten  Kilpferbe  hetmifch.  3ui  gauna  gefeiten  fid) 
feinet  eiiu9»engetafKnartige(8Ömen,?eoparben,  Sanier  k.) 
uub  bunbeartige  {.$oänen,  Sd)ata(e)  Raubtiere,  meiften? 
ziemlich  feiget  Statur.  3n  ben  $aumbidid)ten  ber  äquatorial* 
jonc  Raufen  bie  groben  menfehenähnlichen  «ffen.  bie  ®oril- 
lad  unb  edjimpanfen  (f.  «rt.  Affen).  «Srofj  ift  bie  Bafel 
bet  Sogelarten  (Papageien,  glamingo«,  ginten  k.).  Unfete 
tutopäiicheu  Bugoögel  finben  mit  währenb  unfern  Säurtet- 
monate  in  «.  bort  jum  Xeil  oon  neuem  btätenb  miebet.  Sin- 
jelne  Schwalben  jieben  für  bie  SRouate  Dttober  bi«  SRärj 
bi*  nach  S*.  «ine  Sefonberheit  «.«  ift  bet  Straub,  welcher 
aud)  bie  maffetätmfttn  ffiüftentegionen,  wo  lein  anbete« 
Zier  rächt  auStommcn  lann,  belebt.  Siele  giftige  Schlangen 
finb  in  S.  ju  Saufe,  in  ben  glüffen  finben  fid)  faft  auf  bem 
ganjen  Xontinente  jablreiche  Mrolobile.  Untet  ben  jahllofen 
3nfetten  finb  bie  SRantiäarten,  beten  ©eftalt  Slätter  unb 
bürreBioeige  irachahmt.  unb  bie  Zermiten,  beten  au«  ?ehm  ge> 
baute sh? o  bnungen an günftigen Stellen  bi«  ~  m  hod)  unb  1 5 in 
bid  errichtet  werben,  befonbet«  heroorjuheben.  <5in  grobe« 
fcinbetni«  füt  bie  «eifen,  roie  füt  .einen  rationellen  «detbau 
ift  bie  Zfetfefliege,  welche  in  ben  bidjten  ©ebüfdjen  bet  glub« 
niebetungen  SJU  fchwärmt  unb  beten  Stid)  füt  jebe«  $au« 
tiettc.  einen  langfamen  unabweubbaren  Zob  herbeiführt.  3n 
bet  legten  3**'  will  man  mertwürbigerweife  in  S8.  bemcttt 
babcn,  bafj  mit  bei  3u«rottung  bet  Vntilopen  unb  Bebra« 
in  bkfen  Okbüf<b.en  audj  bie  Zfetfe  immet  me^t  oetfdjminbrt, 
mit  ber  ftetgenben  Äultut  routben  bat>et  immet  weitete 
Sttedcn  füt  ben  Cdjfenroagen  ganglmt  metben.  %li  Oau«' 
tiete  metben  im  $.  Stinbet,  €<$afe,  Biegen,  ^fetbe  unb  <Sfel 
gehalten,  bie  alte  Äunft  bet  Aart(>aget,  bie  (Siefanten  ju  b&n* 
bigen  unb  tu  btef  jtten,  Ijat  man  oetletnt,  bagegen  ift  butd) 
bie  Stabet  ba«  ein^ödetige  iTamel  eingeführt.  9emettend> 
wert  ift,  baf»  @  oom  Äquatot  ba«  ^fetb  ntdjt  mtffx  ald  $au«> 
tiet  bei  ben  Singebotenen  oottommt;  etft  in  neuerer  B<it 
finb  butd)  bie  Qutopaet  oon  bei  See  au«  $fetbe  eingeführt, 
bod)be;imiren  Uimatifcb,<^ieibefTQnll)eiten  immet  oon  neuem 
bie  Oeftäflbc.  3n  einem  gtoften  Zeile  oon  %  metben  übrigen« 
bie  $au£tiete  jur«rbeit  ntdjt  benufct;  8  oom  tguatot  (ennen 
nur  meniee  eingeborene  fBagen  unb  oerftcb>n  oud)  nid>t  }u 
Dod)  benu^ten  in  früheren  Betten  bie  Bulu  unb 


anbere  «affem  itjre  Cxhfen  jum  Jtriege,  inbem  fic  bie  roilb* 
gemathteti  gerben  not  ftd)  het  in  bie  6d)areii  ihrer  geinbe 
hineintrieben. 

IX.  J>ie  8eoöltetung  H.«  gliebert  ftd),  abgefehen  oon 
ben  (Sinmanberern  eutopäifcher  Sblunft  in  eine  Unjahl  oon 
Stämmen  mit  ucrfdji ebenen  Sprachen.  Cbmohl  weite  (Ge- 
biete linguiftifd)  nod)  nid)t  erforftht  finb,  fo  finb  bod)  bereit« 
oon  $unberten  oon  2)ialetten  jum  minbeften  Sofabulatien 
burdj  ben  gleifj  ber  europäifdjen  gorfd)er  gefammelt.  (®. 
afritanifche  Sprachen.)  Zhx  e«  un«  für  bie  öefajidite  *.« 
fehl  an  Duellen  mangelt,  finb  wir  für  bie  »egtenjuna  ber 
einzelnen  Söltenaffen  faft  ganj  auf  bie  Stcfultate  ber  oer- 
g(ei<henben  Sprad)iorfd>nng  angewiefen.  Obwohl  oud)  eth* 
nographifd)  nod)  manche  rätfelhafte  Öebiete  übrig  bleiben, 
fo  fdjeinen  bod)  wirtliche  8öltermifd)ungen  oorjuliegen,  übet 
welche  oielleicht  fpätere  gorfduingen  näh««n  8uffd)lufj  geben 
werben.  $aju  fehlt  e«  im  gröfjten  Zeile  IL«  fowohl  an  jeber 
|  einheintijchen  fitteratur,  wie  an  ic^enb  meldten  nennen«- 
werten  alten  2>entmälern.  etwa«  meht  ?i«ht  tonn  nut  eine 
genaue  ©eurung  ber  oagen  Nachrichten  ber  ülteten  europäi* 
fchen  unb  befonbet«  ber  arabifd>en  ökoataph<n  oerbreiten.— 
3)ie  alte  Buweifung  be«  größten  Zeile«  ber  afritanifd>en 
»eoöllerung  ju  ber  „»egenaffe"  mufj  jebenfall«  mit  »ot- 
ficht  behanbelt  werben.  Wenngleich  bie  grobe  SKaffe  ber  ein- 
geborenen eine  buntele  Hautfarbe  {bi«|um  tiefften  Schwär^), 
wollige«  $aupthaat  unb  mehr  obet  meniget  wulftige 
Sippen  hat,  fo  laufen  bod)  anbete  Unterfchiebe,  bie  gröfjere 
(Sruppen  betreffen,  nebenher.  SRan  lann  ndmlid)  praltifd) 
nod)  bem  jetifltn  Stanbe  ber  ofritaiitfcben  iprodiforfdjuiifl 
o  i  e  t  grofte  Sptachfamilien  in  V.  untetfdjeiben :  1 )  Semiten, 
2]  $amtten,  3)  Keger  9Rittel*t1frila«  oon  ungewiffet  obet 
fd)wanlenbet  Stellung,  4)  ©antu. 

1.  Znc  Semitifdjen  Sollet  Unnen  mit  meiften«  al«  in 
fpätetet  Beit  au«  tlficn  eingewanbert  anfehen,  auch  hnben 
uniweifelhaft  oiele  anbete  demente  biefelh^en  burd)tränlt. 
3>em  femittfehen  Sptad)ftamm  gehört  je$t,  mit  Ku«nahme 
Keinetet  Gebiete  in  SRatoRo  unb  Kgier,  ber  ganje  «Sanb 
«.8  oon  bet  f  anbenge  oon  Suej  bi«  jum  Senegal  an.  Zod) 
haben  überhaupt  bie  Söller  919.«  in  einem  Slafje,  ba«  oon 
91.  unb  O.  nach  S.  unb  ffi.  abnimmt,  wirtfd>aftlid),  politifd) 
unb  phsfifd)  femitifche  ©nflüffe  erfahten,  befonbet«  ca.  1000 
—1500  n.  She-  Streifenbe  Sebuinenftümme  wohnen  am 
StfSnbe  ber  Sahara  etwa  bi«  an  ben  15°  n.  Sr.  unb  ben  V 
w.  ?.  Zimbuttu  bejetchnet  hier  ungefaht  bie  SD8de  be«  fe- 
mitifchen  Sprachgebiete«.  Zer  mittlere  Zeil  ber  Sahara  ift 
nicht  oon  Semiten  bewohnt.  Bwifdjen  bie  Vraber  einge* 
fprengt  leben  in  9Ran>Ro,  «laier,  Zuni«  unb  Zripoli«  3uben 
In  größerer  Unjahl,  wohl  feit  benBeiten  be«römifchen  »eiche« 
fefchaft,  oerachtet  unb  untetbtüdt. 

2.  Zurd)  bie  «tobet  ift  bie  Utbeoftltetung  9».«  nach  oem 
S.  iutüdgebtdngt;  man  pflegt  biefe  Stimme  \t%\  fpejiell  mit 
bem  »amen  #  a  m  i  t  e  n  ju  bejeichnen.  Zie  hamitif d>en  SöRet 
finb  in  jmei  gtofse  ©nippen  räumlich  oon  einanbet  getrennt. 
Zie  eine  $älfte  bewohnt  bie  OSpibe  be«  aftitanifchen  Äon« 
tinent«,  etwa  O  oom  9ti(,  nur  in  ben  abeffinifchen  ©od)lan- 
ben  (f.  Xbeffinien)  haben  fid)  femirifd)  tebenbe  Stämme  jroi- 
fchen  hinein  geniftet.  @8  gehören  hier  ju  ben  £>ümiten  "bie 
Sibfdjari  obet  Sebf djahoölter  in  bem  wüften  (Kranit* 
gebirge  jwifä)en  bem  9ti(  unb  bem  Koten  Weete,  bie  Zan« 
talt,  bie  öalla  S  oon  Sbeffinien,  bie  Somali  am  3nbi> 
fd>en  Djean  unb  oiele  anbere  Heinere  Stämme  an  biefet 


Digitized  by  Google 


flfrifa. 


  202 


0(5tfe  H .3.  «I*  @®ren»e  ifk  etwa  ber  2°  f.  ©t.  onjufcben 
9tod)  fB.  teilen  hie  $amiten  feiet  in  ©.,  abgefebes  oon  ©et- 
einleiten  Stämmen  im  oberen  9tielgeblet,  b'i*  an  bie  ?tnte 
bes  Äenta  unb  Äilimanbf4oto.  ©eit  von  biefer  ©ruppe  ge- 
trennt  finben  wir  eine  jroeite  grof*  Otuppe  in  bet  Witte  bet 
©abara,  D  oon  ben  obengenannten  Arabern  am  ©JRanbe 
bet  Säfte.  Sie  werben  biet  Xu  areg«  genannt.  3br<»ebiet 
umfafrt  bie  ©ergldnber  «bagaar  unb  «it  unb  erftredt  fid)  im 
D.  etwa  bis  jum  12°  6.  2.,  im  ©.  bi«  an  ben  15°  n.  9t. 
fl?it  ibnen  finb  oerwanbt  bie  Überrefle  ber  bamitifdben  »öltet 
in  TOarotto  unb«laier,  bie  Berbern  unb  Äabolen.  Sbenfo 
geboren  eigentlid)  aud)  |u  ibnen  bie  9tad)tommen  bet  Utein» 
toobnet  «ßppten«,  bie  Sei  ab  8,  wekbe  fd)on  feit  lange  bie 
arabifdje  Sprad)e  angenommen,  unb  nut  fomeit  fte  «fcriften 
geblieben  finb,  ftd)  bie  beilige  ©d)rift  in  itjtet  eigentüm- 
lid)en  (toptifd)en)  ©prad)e  bewabrt  baben. 

3,  Rur  eine  brittf  beftimmtunterfdiicbeneQftilanifdje  53öltfr- 
familie  feben  mir  au«  prattifd)en  9tüdfid)ten  bie  fog.  „eigeub 
lld)en  9teger"  9Rittelafrvta«  an.  3m  allgemeinen  gebört 
ihnen  bet  ©uban  91  oon  ben  «ilfeen  an  quer  burd)  3en- 
ttalafrita  unb  bann  bie  Sftüfte  oon  ©Vfrita  entlang  bi« 
an  ba«  Aap  ikrbe.  Bu  ibnen  geboten  bieWanbeoötlet 
(Wanbingo«),  bie  «{ante,  fiwe,  flomba,  fcauffa,  alle 
bie  Keinen  ©ölter  im  ©.  be«  Xfabfee«  bi«  $u  ben  Xinta 
am  Unterlauf  be*  oberen  9hl.  9t  oom  Xfabfee  beroobnen 
fte  als  Xibbu,  Xeba.  Xa|a  einen  Xeil  ber  Samara 
(Xibeftt  unb  bie  umliegenben  Plateau*).  X>a  fid)  gerabe  au» 
biefen  ©öltern  bie  9eegerftIaoen  9l«merita«  rerruttrten,  fo 
ift  aUe  »etadbtung,  mit  weldbet  biefe  unglüdlia)en  SRenftfeen 
in  bet  gtembe  bebanbelt  mürben,  aud)  auf  ü)re  freien  ©rüber 
in  ber  fceimat  fchvubergetommen,  unb  lange  3eit  mürben  fte 
dcii  oielcn  nur  al?  SJfcnfdjcn  ^Tceitcn  SRdna.fS,  ben  äffen  um 
ein  bebeutenbe«  ndb«  ftebenb,  unb  bie  grotedlen  Stornieren 
felbft,  rneltbe  fie  in  «raerita  öfter»  angenommen,  al»  etwa« 
ibnen  originale/  angefeben.  Seutjutage  geroinnt  man  aud) 
von  biefen  Wegerofillern  aümftblid)  ein  anbete«  ©ilb.  ©enn 
biefe  9)eger  aud)  nid)t  litterarifd)  unb  wiffenfd)aftlid)  tbätig 
finb,  fo  finb  fie  bo<b  fleifiige  unb  gefd)tdte  3nbuftrietle,  oer< 
fteben  ba»  ßtfen,  ba«  Oolb  }u  mannigfacben  Geräten  unb 
3ieraten  p  oerarbeiten  unb  au»  ber  ©aumwode  ihre«  Jan« 
be?  txuiftreidbe  (Scroebe  \\i  oerfertia.pn.  ftür  ben  ipanbel  fdjci« 
nen  fie  befonber*  begabt  }u  fein:  weithin  manbem  Ü)re  $an> 
belslatamanen  ju  ben  groften  SRärtten  im  3nnem.  unb  aud) 
auf  ben  tleinften  $(&|en  finben  fid)  repetmofiide  STiarttein« 
tid)tungen.  ©on  $aufe  au«  fd)einen  ade  biefe  ftegerftamme 
eine  mebr  bemofratifdbe  ©erfaffung  ju  baben,  ber  ©unb  ber 
gamUienbaupter  regiert  ben  Stamm,  unb  roenn  aud)  einzelne 
Stammfübret  unb  Jronigc  ftd)  gröberen  Öinflufj  erwerben 
unb  perfönlid)  oiele  greibeit  in  ibrem  Xbun  unb  Waffen  be« 
fi&en,  fo  fmb  fie  bodj  immer  burd)  bie  aDgemeine,  oft  febt 
jeremonielle  ©olUfitte  befd)rdntt  unb  oon  bem  gebeimen 
ainfhifs  ibtet  ©enoanbten  unb  fonftiger  ©otnebmen  meiften« 
abbdngiger  al«  e«  junaa)ft  erfdbeint.  «u«gefprod)ene  be«« 
potif4>e  formen,  mie  bei  ben  Sfante  unb  im  ffönigreid)e 
Xxtbomep,  tommen  immer  nut  bort  oor,  vo  ein  hieg«tüd)- 
tiger  unb  tübnet  Häuptling  ein  gtöfiere«  Steüb  gegtünbet  bat, 
babutd)  ba|  et  fift)  bie  9lad)barftdmme  untermarf.  2)ort  ift 
bie  grofie  Stoffe  ber  Untermorfenen  oon  oomberein  rec^tlr^, 
in  bet  jmeiten  unb  britten  Oeneration  gemöbnen  ftä)  aber  bie 
^errfd)er  f  ogat  ifere  nädjften  ©enoanbten  al«  te<btlo«  ju  befean* 
beln.  Übtigen«  eriftiten  im  ©ereile  biefer  Sieger  einjelne  gtofje 


©tdbte  mie  9  b  e  o  t  u  t  a  (f .  b.)  unb  3  b  a  b  a  n  tf .  b.),  in  benen  fi<b 
bis  1 50OOü  Gttitooljnet  als  ein  i^unb  oieler  tieinet  Kommunen 
ju  gemeinfamer  Sbrodjt  bei  geinbe  oereinigt  baben.  Sir  fin- 
ben alfo  ano)  bei  ben  Hegern  eine  jiemlid)  entroidelte  politi- 
fdje  Vernunft  oor,  aud)  bas^ofjeremonieQ  ift  in  ben'JJaläftcn 
ber  großen  Äönigr  in  roenn  fd)on  barbarifeber,  fo  bod)  genaue- 
fter  ©eife  entroidelt.  «inen  tiefen  6d)atten  wirft  aber  über 
biefe  9iegeroöller  bie  «rt  ibrer  Religion.  Überoil  finben  mit 
einen  toten«,  be§.  Sdmonenbienft  greulio^ftet  Hrt.  Xeil» 
werben  (j.  ©.  bei  ben  «fante)  bie  (Jerippe  ber  oerftorbenen 
Könige  unb  @rr|cn  birett  oerefert,  teils  roirb  ber  £>ämon 
burdb  einen  bet  Sauberfprüd)e  hinbigen  ^e itbroöter  in  itgenb 
ein  Xting,  eine  gebet,  ein  $öl$o>en  ic.  bineingebahnt  (Rettf<x>). 
Qebeimbitnbe  bet  ^rieftet  unb  ^anbetet  b^lten  alle  Übrigen 
in  bet  $utd)t  gefeffelt;  unb  obtrobl  bie  meiften  bie  ©etrüge« 
reien  abnen,  tann  fub  bod)  leiner,  wiQ  er  fein  Seben  erbalten, 
bem  3?annc  entließen.  Seinen  greulicfiitfn  Hu^bmcf  finbot 
blefet  Xoten«  unb  ©dmonenbienft  in  einjelnen  Steigen  be« 
©eften«  in  ben  jabllofen  9Jtenfd)enopfetn,  weld)e  bie  mädi- 
tiflfn  Äönifle  ib,ten  Herfahren  oon  alter©  bct  botbrin^en. 
Senn  bet  $ertfa)er  ein  Anliegen  bat,  ba«  et  einen  oerftot« 
benen  ©enoanbten  wiffen  laffen  will,  fo  fenbet  et  bemfelben 
einen  obet  mebrere  feinet  ffncd)te  ins  'Jotcnreidi  b'niib. 

Ob  untet  biefen  Wegeroöltern  bie  9tubier  mit  ben  gu* 
lab  eine  engere  Oruppe  bilben,  ift  nod)  butdwu«  fraglio>, 
ift  aber  behauptet  roorben.  3)ie  gulab  finb  weit  oerbreitet, 
ein  intelligenter,  namentlid)  aud)  berbenjüdjtenber  Stamm, 
untet  ftammftemben  9legern  meitbin  eingerubtet,  aber  felbft 
oane  Deinmmien  inpu?,  roeti  ?te  leiDii  oiciTCicp  tiermiicpt 
fmb  unb  oiedeid)t  nie  einen  eigenen  Xopu«  gebabt  baben. 
Äompattere  Waffen  fieen  al«guta3a(ounbgutaXoroin 
2>cn( fiambten.  2)iefe  jerftreuten  unb  unrnljigen  Shibict  obet 
gulab»  ftnb  ^auptoerbreiter  be»  9Jlubamebani«mu»  in  ben 
lebten  3abtb«noerten  gerootben.  X>ie  9fubiet  fo)einen  in 
mcoreten  (itopetc n  binnen  Don  oen  vtiomntam  %s  ms  vi  an 
ben  Mittellauf  be»  9hl  ju  ft^en;  Stämme  mit  oerfd)iebenen 
Warnen  gebören  ju  ibnen.  Die  oor  3abten  in  Suropa  ge« 
u*ii1tfn  waren  nidbt  Wubict,  fonbern  ©ebfd)ab-  SRit  ben 
Arabern  im  ägpptifdjen  Suban  oereinigt  bebroben  jebj  bie 
9hibier  unter  ber  gübrung  be»  9Jlabbi  «gppten. 

4.  ©  oon  biefen  Wationen,  alfo  ungefdbr  ©  oom  Scraator, 
füllen  faft  ben  ganjen  übrigen  Raum  H  S  eine  Wenge  f  d)roatjet 
©ölter,  weld)e,  obroobl  politifcb  oon  einanber  getrennt,  mSpra« 
ä)e  (f.  afritan.  ©pradjen),  fibrperbau  unb  Kitte  überrafc'b.cnbe 
Ü berein ftimmung  jeigen.  Jiad)  ©leet»  ©organg  pflegt  man  * 
fie  je$t  ©antuo ölter  ju  nennen,  ©antu  (obet  biefem ©Sorte 
oerwanbte  gormen)  ^cifit  faft  in  allen  biefen  ©pracben :  Seen« 
fd)en,  unb  barnad)  finb  fte  benannt  oon  un«  (Europäern,  ©ie 
jeid)nenfid)oorben@ubannegern  burd)  eine  barmloferegorm 
bet  Xotenoerebrung,  f<blanlere  ©eftalt  unb  grofiere  greibeit?' 
liebe  au».  Xer  ©tlaoenbanbel  unb  bie  ©llaoenjagben  baben, 
obwobl  burd)  bie  $ortugtefen  begünftigt,  bod)  niemals  fold)en 
Umfang  unter  ben  ©antuoöllern  angenommen,  wie  unter  ben 
©ubannegern.  Sud)  unter  biefen  ©öltem  baben  ftd)  größere 
Äönigreid)e  unter  mebr  be«potifd)en  al»  patriard)alifd)en  $en> 
fd)em  gebilbet.  ©ebeutenb  war  im  16.  unb  17.  3abrb.  ba« 
Jieid)  be«  9JI  o  e  n  e  m  o  t  a  p  a  (Sbrentitel  —  mädjtiger  $err,  oon 
ben  Vottugiefen  torrumpirt  ju  Wonomotapa).  Xtefe«  dteid) 
ift  bann  burd)  bie  Croberung«jüge  einjclner  rriegerifdjer  ^er- 
joge  au«  bem  3entrum  %A  5erfd}laflenroorben.  Xiefe^erjöge, 
roeldjc  meift  mit  grofjem  Öefdjid  bie  unterworfenen  ©tdmme 


Digitized  by  Google 


Hfrifa. 


203 


Slfrifa. 


jum  ÄriegSbienft  httanjubrillen  unb  ju  ferneren  Crobe- 
rungSjügen  ju  oenoetten  raupten,  gtünbeten  neue  {Reiche,  ba- 
(in  gefjör^n  ba£  Meid)  ber  3 u l u  (fpr.  Suhl),  ber  SR a  t  a b i I i, 
Ca?  bereite  triebet  untergegangene)  fRcicb  bei  SRatotoIo 
am  jambeft.  öröfecre  5Re  idje  bei  frieblidjen,  aderbauenben 


toobnen  O  oon  bet  flalabnri  bie  aderbauenben  ©et (diu  a< 
neu,  in  oiele  Heine  Äönigreiche  jetteilt,  in  oerbaltniÄmafitg 
hartnlofer  9caioitat.  Sie  Böltet  an  bet  ©DÄüfte,  oon  ben 
Srabetn  fi  a  ff  etn,  b.  b.  Ungläubige  genannt,  ftnb  $irten< 
oöltet,  roeldje  oon  ben  obenerwähnten  friegerifchen  t>«tjöflen 


5»antu«  finben  roir  am  oberen  fnufe  be*  Mongo  unb  an  ben 
fttlfeen,  roieba*  Meid)  bc«  SRuata  «pamroo,  badSteicb 
be$  iWirambo  &  oom  SJittoria  Wuanja,  ba«  SReid)  beä 
Ätefa,  9?  oon  biefem  See.  ©efonberS  ju  ermähnen  finb 
uod)  bie  »Suaheli,  um  danjibai  wohnhaft,  ine  lebe  weit  ine 
9MM  H.i  ^erumroanbern  unb  beten  25ialett  bi«  inba*3en» 
t:um  1*  hinein  bie  ©ertebtäfpracbe  bilbet.  3m  füblicben  %. 


planmäßig  ju  ©olbaten  ausgebildet,  ficb  lange  3eit  ben  %'ot- 
tugiefen  roie  ben  (Snglänbern  furchtbar  gemacht  haben.  SRit 
ben  Koffern  oenoanbt  fmb  bie  $etero  an  bet  SBÄüfte,  bie 
Ooambooölter  fmb  aeferbauenb  abulid)  roie bie  8etfdb.ua> 
nen.  Xie  ©antuä  innerhalb  ber  Portugiesen  ©eftfcungen 
an  ber  ffiÄüfte  pflegt  man  ©unbao  älter  ju  nennen.  X\t 
©anrunationen  haben  einen  Warnen  für  ben  einen  alkrhöcbften 


Digitized  by  Gc 


flfrifa. 


  204 


«frifa. 


'öott,  ber  faft  in allen  Sprachen  bettelt*  ift  (*al  un  ga,  ober 
aud)  Dfambe  =  bet  $*")•  Dod),  wie  febon  Strabo  oon  b«n 

'«tbiopen  febreibt,  tümmern  fle  ffd)  wenig  um  bieten  unterb- 
lieben öott;  in  ffiirtlicbteit  erbitten  fte  ffd)  Hilfe  von  ihren 
oerltocDcnen  stsorrflQrcn,  Deren  noouoer  )ie  o\i  nur  in  porm 
eines  tor  jen  Stode«  mit  bidem  Änopf  bei  ihrem  Eiligen  fteuer 
oermabren  («bnentuttu«).  «ueb  einjelne  3aubetet  unb  Scblan» 
gcnbefrfnoörertommen  oor  unb  oft  «cuufl  rotrb  bnrcrteinOebeal 
bet  ©öfemidjt  ju  ettennen  gefugt,  bet  ein  Unglüd  herbeige^ 
tufen.  bod)  trögt  ade*  biet  milbete  formen  al«  im  Suban. 

5.  eine  eigene  «äffe  «.«  (fprachlid)  ffd)  on  bie  Harntten 
anlebnenb),  bilben  bie  Hottentotten  unb  »ufebmänner 
(f.  b.  Art.).  Utfptüngliä)  tonnte  man  oon  biefen  nut  biejeni- 
gen  Stämme,  meld*  bie  SSBGde  beS  Äontinent«  bewohnen. 
Steuere  ftorfebungen  wollen  bemeifen,  bafe  Angehörige  biefer 
»äffe  bi«  jenfeit  be«  «quator«  jetftteut  ffd)  ffnben ;  nament- 
lich follen  bie  SSatuan  am  mittleren  Songo  }u  ihr  geböten, 
möglich  ift  e«  allerbing«,  baß  ffd)  bei  tiefem  JtenntniS  «.« 
nod)  weitet  Stefte  biefet  "eigentümlichen  »äffe  finben  toetben. 
3>iefelbe  jeiebnet  ftfJb)  burd)  eine  rötlitbbraune  Hautfarbe  not 
ben  übrigen  fä)warjen«frifanern  au«,  ffe  haften  Scbnatjlaute 
in  ibtet  Sprache,  roie  aueb  bie  f  üblichen  Santu. 

6.  £u  erwähnen  ffnb  ferner  bie  europäifebt'n  Äolo- 
nien  in  «.  3n  größerer  «n}nbl  haben  ffd)  Sutopäet  nut 
an  einigen  Stellen  St«,  in  «Igier  unb  «gopten,  fotoie  im  S: 
in  bet  Äaptolonle  unb  ben  benachbarten  ©oetenftaaten  (fpt. 

■  ©Uten)  angeffebelt.  Hiet  roobnen  «btömmlinge  germanifd)en 
Stamme«  feit  faft  200  Sohren.  Die  anifdjlinge  oon  Steißen 
unb  ftarbigen  (SaftarbS)  baben  innerhalb  bet  Xaptolonie  bie 
urfprünglicbe  HottentottenbeoöJterung  faft  ganj  aufgewogen. 
Portugal  befffct  ebenfalls  feit  faft  300  3abren  größere  Stre- 
den  bet  Oft-  »ie  bet  SJÄüfte  «.«.  Dod)  ift  bie  3abl  bei  roitt» 
lidben  portugieftfeben  Äoloniften  immet  nut  eine  febr  geringe 
geroefen.  Die  meiften  waren  nur  geitmeife  al*  Äaufleute  in 
btr  Äolonie  Die  SNifcblinge  oerfebwnnben  immet  wieber 
unter  bet  Waffe  bet  eingeborenen  ©eoölterung.  3n  Ober- 
guinea  oetbinberte  ba«  mötberifebe  jfüfttnllima  jebe  bauembe 
europäifebe  Slieberlaffung.  «olonien  Scbwarjer  bagegert  finb 
in  Sierra  Jeone  unb  in  Liberia  unter  eigentümlichen  Umftän- 
ben  entftanben.  Stach  Sierra  Jeone  mürben  biejenigen  Sieger 
gebracht,  toelcbe  burd)  bie  englifeben  tfrtujer  oon  benSt1aoen> 
ftbiffen  befreit  waren.  Da  biefe  Stlaoen  aus  allen  teilen 
«.«  jufammen  geraubt  waren,  Iäf>t  fid)  benten,  ma«  für  ein 
Sölfergewirrbortbin  ficb  jufammenfanb.  Jrölle  fammelte  bort 
für  feine  Polyglott*  africaii*  in  bei  einen  Stobt  Sierra 
t'eonc  ©ortbeifpiele  au«  mebt  al3  200  Dialetten.  <Raä)  ?i' 
beria  würben  befteite  Sieget  aus  SlKmetita  hinüber  gefebafft. 

".  Die  SSeoöltemng  ber  tleinen  aftitanifeben  3nfeln  bot 
mit  bet  be«  SontinentS  nut  wenig  ju  tbun,  meiften«  ffnb  e« 
3JJif(blinge  bet  feefabrenben  Stationen;  roelcbe  ftdbbort  nieber- 
liefjen.  3Rabaga«tarb,at  eine  weit  oorwiegenb  malaiifcbe 
©eoolterung,  unb  wie  auf  ben  afiatifdjcn  3nfeln  meiften« 
jmei  Xnpen,  ber  eine«  ungebilbeteren,  buntelfarbigen,  unter- 
btüdten  ©olte«  unb  bet  eine«  tultioitten,  bellfatbigen,  b^enr« 
febenben Sötte«  fta)  ootfinben,  fo  auf  2Rabaga«tat  bie  Sota« 
laoa«  unb  ^ooa«.  Se^tere  nabmeu  allerbing«  unter  Ujren 
Serwanbten  nod)  im  porigen  3abtb-  nur  eine  geringere  Stel* 
lung  ein,  inbeffen  finb  ffe  unter  tübnen  unb  tlugen  $err> 
Icbern  unb  ^errfeberinnen  immer  bober  geftiegen  unb  baben 
ffcb  jejt  bie  ganje  3nfel  unterworfen.  9lad)  langen  Äämpfen 
unb  nadjbem  o«l  SWdrtotetblut  oergoffen  worben,  ffnb  bie 


£önig«familie  unb  ein  grofjet  teil  be«  Solte«  bem  Cr)riften< 
tum  gewonnen. 

X.  Bon  ber  <9efd)id)te  *.*  ift  wenig  }ume(ben.  «u* 
ber  3«it  o.  €ljr.  wiffen  wir  nut  etwa«  oon  ben  Staaten  in 
9W.,  oon  ben  übrigen  ?änbern  faft  nla>t«.  «albnacb  9Ru« 
bameb  bracben  bie  Araber  über  9.  berein,  eroberten  bie  ÄRüfte 
im  fjluge  unb  brangen  aueb  }iemlidj  tief  in«  3nnere  binein. 
(Sine  neue  ira  fdjien  für  V.  im  15. 3at)rtj.  mit  ben  Seereifen 
ju  beginnen,  «bet  alle  biefe  8erüb,rungen  ber  «fritaner  mit 
bengremben  bradjten  ib^nen  oon  bet  Äömerjeit  an  nur  immer 
oon  neuem  ben  ßlud)  be«  Sttaoen^anbel«.  3«  «"fange 
boten  wob.  I  bie  Ärieg*jüge  jwifdjen  ben  Stammen  reidjlicbe« 
9Raterial  für  ben  Sttaoenmartt;  aud)  entlebigten  ffeb  bie 
Häuptlinge  ber  8erbreo>er  unb  anbetet  mißliebiger  $etfonen 
baburd),  baf)  ffe  biefelben  a(«  Stlaoen  oertauften.  3ur  ooDen 
Oraufamleit  fliegen  aber  SIlaoenbanbel  unb  Stlaoen jagben 
bann,  al«  man  bie  Sieget «.«  naa)  ben  ameritanifeben  * lan« 
tagen  binüber  ju  führen  anfing,  um  bort  in  einem  Älima  ju 
arbeiten ,  welrbe«  weber  bem  Uteinwotjnet  nodj>  bem  öuro« 
päet  anftrengenbe  unb  anbaltenbe  «rbeit  geftattete.  SJlan 
bat  beteebnet,  bafe  minbeften«  12  Millionen  bieget  in  ber 
©lüteperiobe  be«  Stlaoenfcanbel«  nad)  «metita  gebraebt  wor> 
ben  ffnb.  «ber  wa«  will  felbft  biefe  ungebeure  Babl  fagen 
gegen  bie  Unfumme  oon  Serwüftungen,  weUbe  bie  immer 
weiter  oorbringenben  Stlaoenjäget.  im  ?anbe  felbft  anrieb« 
teten;  ganje  Dörfet  unb  Stübie  würben  •oerniebtet,  ganje 
Stämme  niebergeme(clt,  um  einzelne  Stlaoen  ju  erbeuten, 
oon  benen  wieberum  ber  bei  weitem  größte  teil  ben  $e> 
I  di werben  be«  ffleg«  bi«  jur  Jh'tfte  unb  ber  ro^en  ©ebanb« 
lung  erlag.  Unb  aud)  oon  benen,  welche  wirtlieb  on  ber  Äüfie 
oon  ben  Europäern  getauft  würben,  tarnen  nut  bie  wenigften 
wirtliä)  lebenb  naa)  «merita.  3ept  freilieb  baben  im  weftl. 
«.  ber  SIlaoenbanbel  unb  bie  Stlaoenjagben  faft  ganj  auf« 
gebört,  feitbrm  in  «merita  in  einem  Staate  nad)  bem  an» 
bereu  bie  Sieget  für  frei  ertlärt  würben.  So  babnen  ffd)  im 
weftl.  «.  neue  Serbältniffe  an,  man  fängt  aud)  bereit« 
an,  allerlei  ©robutte  ber  afritanifd)en  Segetation,  f^almöl, 
Äautfcbut,  Jtopal  u.  bergt.  au«jufübten,  unb  bet  (Singeborne 
beginnt  ju  bem  fremben  Kaufmann* mebt  3uttauen  ju  boben. 
Sbenfo  wetben  immet  me^t  (Stjeugniffe  bet  eutopäifd)en  3n< 
bufrrie  eingeführt;  aud>  ®emeb,re  unb  äRunition,  fo  bajj  ber 
Gingeborne  bem  Stlaoenjäger  nidjt  mebr  webrlo«  gegenüber' 
ftebt.  Snbeffen  blieb  ber  SIlaoenbanbel  noa)  im  O.  unb  910. 
befteben,  ba  in  ben  mufjamebanijdjen  fänbern  bie  Stlaoerei 
ein  butdj  ben  Äotan. geftattete«  3nftitut  ift.  «Uerbing«  et« 
wartete  ben  Sieger  im  Haufe  be«  arabifeben  unb  türtifd)en 
Herren  nia)t  bie  rudffä)t*lofe  fabritmäfeige  «u«nu(ung  wie 
in  «merita;  er  wirb  mebr  al*  HauSgcnoffe  angefeben.  Da» 
für  würben  aber  aua)  bie  Stlaoenjagben  in  oiel  größerem 
Umfang  unb  Slad)brud  ausgeführt,  fo  baß  bie  begleitenbe 
Serwüftung  hier  eine  bebeutenb  größere  würbe,  wie  im  weftl. 
Suban.  Haupterporthafen  für  ben  oftafrilanifa)en  Stlaoen- 
banbel  nad)  «rabien,  ber  lüttei  unb  ^erffen  war  3an» 
jibar.  Qnglanb  jwang  ben  Sultan  oon  äanjibar  ju  einem 
Settrage,  ben  (Srport  oon  Stlaoen  nid)t  mehr  ju  geftatten. 
Dod)  ber  Haube I  wanbte  ffd)  nun  )u  bem  bebeutenb  längeren 
?anbwege  ben  Stil  entlang  über  ©onbotoro  unb  Chartum. 
«uf  Inglanb«  Serantaffung  ertlärt«  ftd)  ber  Sijetönig  oon 
«gtjpten  gegen  ben  SIlaoenbanbel  unb  fuebte  bemfelben 
burd)  bie  Oroberungen  im  Suban  aud)  bort  grünblid)  ein 
ttnbe  ju  machen,  «ber  oom  3abre  1882  an  gelang  e«  einem 


Digitized  by  Google 


flfrifa.  — -  205    «frifa. 


neuen  muijamebantfcben  Propheten,  Immer  mehr  Anhänger 
unter  ben  im  Sflaoenhanbel  interef  ftrten  ¥erf  onen  unb  ©älter« 
fdmften  *u  gemimten.  Siefe  gegenwärtige  ©emegung  broht 
bie  bisherigen  3uftänbe  in  DA.  oöllig  umjuroäljen.  Die  oon 
tfjm  geleitete  ©emegung,  gegen  welche  bie  erneute  Senbung 
tta  ©eneral  ©orbon  (MeSmal  ohne$eer,  aber  mit  400000.*) 
erfolglos  blieb,  btoht  bie  bisherigen  3uftänbe  in  Ol.  oöllig 
umjuroäljen.  Xraurig  ift  eS.  bap  ber  injroifcben  gciallene 
©eneral  ©orbon,  um  bie  Anbänger  be*  2Habbi  ju  gewinnen, 
in  feierlidj  j'tet  Söeife  bie  SHaoeret  unb  ben  Stlanenbanbel 
im  Suban  wieber  für  erlaubt  ertldrte.  Sgl  Ägypten,  neuefte 
©cjd)i<ftte. 

äber  bie  Senkungen  in  6A.  in  neuerer  3eit  f.  ©oeren. 

XI.  SntbedungSfahrten.  1.  8or  ber  erften UmJAiff' 
ung  «.*  burct)  phönitifd)e  Seefahrer  auf  ©efehl  beS  $b>rao 
9icd»o  600  o.  (Qr.  berietet  $erobot  (IV  42).  3>ie  ©h°nitiet 
fuhren  oora  Koten  Stern  aus  unb  lamen  im  b ritten  3ab> 
burd)  bie  Sieereuge  oon  Gibraltar  roieber  nad)  Agupten. 
©cgen  500  o.  ©br.  etfotfd)te  berÄartbager  $anno  bie  SBJtuftc 
A.8  bis  nad)  Senegambien.  (Sine  jwette  Umfcbiffung  91. s 
burd)  ©ubojuS  ermahnt  Strabo  II  3,  4.  Sie  ©rjählung  oon 
bitfen  Umfdnffungen  fanb  inbeä  wenig  ©lauben,  weil  ba§ 
©erid)iete  ben  5Ct»eorien  ber  ©elehrten  wiberfprad).  Sutd) 
.  bie  tierhänbler,  roeld)e  in  ungeheurer  Stenge  afritdmfd)e 
??eftten  für  bic  (djauluftige  3J!enge  SRoms  in  bie  Smpbitbcater 
lieferten,  unb  weld)e  fehe  weit  ins  Snnere  A.S  b^ineinge« 
brungen  fein  muffen,  tarn  einige  ftenntnis  aud)  entlegener 
©eaenben  ju  ben  romijcben  unb  griedjifcben  ©eograpben. 
Tod)  harren  bie  oon  ihnen  oerjeidjneteu  Ortsnamen  unb 
»eiferouten  nod)  irnmet  oödiger  Auftlärung.  Viele«  f^abel- 
hafte  lief  hier  bei  ben  ©rjählungen  unter.  luS  bem  Mittel- 
alter hoben  mir  nur  bie  fpdrlidjen  *kricbte  einjelner  ara« 
bifdjet  Seifenber,  beS  3bn  Statuta  (ca.  1350)  unb  be«  2to 
AfrifanuS. 

2.  (Sine  neue  Ära  beginnt  für  bie  Sntbedung  fLS  mit 
oetn  iieginne  größerer  ■^eereijcn  outaj  Die  ^panier  uno  uc< 
fonbetS  burch  bU  %!ortugie{en.  1344  entbedten  ©panier 
bie  tanarifd)en  3nfeln,  1420  bie  oon  bem  ©rinjen  Heinrich 
oon  Portugal  auSgefanbten  Schiffe  tforto  ©anto  unb  SWa» 
beira,  1446  meiste  Cabamofto  ben  Gambia,  1472  (amen 
$ortuaiefen  bis  ju  ben  3nfeln  im  ©ufen  oon  Guinea,  ©. 
ZhomaS  unb  Anobon  1484  jur  (Songoiuünbung,  i486  er- 
reichte  Siaj  bie  6®<Sde  *.«,  ba«  Äap.  ©aSco  be  Warna 
glüdte  eS  1497  A.  ju  urafd)iffen,  im  $erbft  mar  er  in  ©t. 
Helena  ©et,  am  22.  ^looember  umfuhr  er  bat  &ap  ber  guten 
Ooffnung,  lanbete  am  4Beihnaa)ts(tage  an  ber  ftufte  oon 
9iatal  (bähet  ber  Käme),  erreichte  am  23.  Sanuar  1498  baS 
2>elta  be«  äajnbefi,  unb  mar  am  1.  War)  in  SRojambique, 
am  7.  «pril  in  SRomba^  am  14.  in  9RaIinba;  oon  hier  fegelte 
er  nach  3ubien.  3m  16.  3ahrh-  mürbe  bann«  unter  anbern 
burd)  ?opej  ©eqüeira  «befr»nien  (1520),  burch  »areto  unb 
Römern  (1535)  ber  untere  3ambef»,  burd)  ©arefo  unb  $0' 
mera  Wonomatapa  (1573),  burd)  8opej  ber  fiongo  (1578), 
burd»  »nbreaS  Cattel  (1589-1603)  Sngola  unb  «enguela 
erforfcht.  X>urdj  bie  ©llaoenbänbler  »urbe  bie  ©uincatüfte 
immer  mehr  betannt.  1596  grünbete  $utmann  eine  t>olläu= 
bifaV  Aolonie  am  Äap.  3m  17.  Sahrh-  beginnen  bie  »eifen 
ber  aefuitenmifftonare  nad)  ^enguela  laKontecuculo  1600), 
abeifinien  (?obo  1625 — 32),  nad)  bem  (Songo  (©onaoentura 
1649).  Daneben  geht  bie  ©egrünbung  oon  ^anbelSnieber- 
(aflungen ;  bie  granjofen  am  Senegal  1626, 1652  Qrünbung 


ber  Äapftabt;  1672  ©rünbung  ber  englifdjen  (afritanifAen; 
^anbelstompagnie.  1682  grünbet  ber  grofK  Äurfürft  eine 
©efellfd)aft  jur  ©elebung  bes  preupifchen  ^anbeis  nach  ber 
Quineatüfte,  bie  geftung  ör.  ^riebrid)burg  mürbe  bort  er- 
baut, aber  bereits  1718  an  bie  $oUänber  abgegeben.  Das 
Äefultat  ber  afritanifchen  Qntbedungen  fenet  3eit  ift  tu* 
fammengefaf)t  in  bem  tlafftfdjen  ffierte  oon  Sapper:  ©e» 
fdjreibung  ber  afrttanifd)en  ©egenben,  hoUänbifd),  balb 
batauf  beutfd),  1668,  «mfterbam. 

3.  3m  18.  3ahrh-  mehren  ftd)  bie  8erfud)e  inS  3nnere 
hineinzubringen,  aud)  werben  bie  OrtSbeftimmungen  burd) 
bie  oerbefferten  3nftrumente  immer  genauer,  «rump  reift 
1702  biSSongoIa  unb  ©ennaar.  «loarej  unb  anbere  Siiffuv 
näre  bereifen  1710  bie  mittlere  ©ahaca  bis  gejjan,  ffgabeS 
unb  ffatfdjna.  ©nelgraoe  fährt  in  ben  jroanjiger  Sohren 
nad)  ©terra  Seone,  ja  bringt  bis  tSaiba  unb  Salome  cor. 
©ruce  bereift  1769—72  ägppten,  «ubien,  ©effmien  unb 
firirt  viele  Orte  burd)  aftronoraifd)e  ©eftimmungen.  1772 
—76  bereifen  eparrmann  unb  Xhumberg  bat  8anb  ber 
Hottentotten,  ebenfo  eeoaiüant  1780—81.  1781—97  wan> 
bert  Samberger  a(S  ber  erfte  ©uropaer  quer  burd)  bie  mttt* 
lere  Sahara.  1788  würbe  jur  ©eförberung  foftematija)er 
©rforfdmng  beS  tontinents  bie  „Briüsh  African  Inatitu- 
tion"  in  Sonbon  gegrünbet,  nad)  beren  Stuftet  Ähnliche  ©e< 
fcllfdhoften  fpäter  aud)  in  anbern  europäijd)en  Üänbern  fid) 
bilbeten.  3m  auftrage  unb  mit  Unterftüfumg  biefer  ©efell» 
fd)aften  brangen  nun  gorfd)er  oon  allen  ©eiten  in  benÄon« 
tinent  hinein.  Saueben  unternahmen  aud)  fonfttge  tühne 
©ntbedec  unb  ©änbler  u)re  Steifen. 

4.  ©inen  nid)t  geringen  Vnteil  an  ber  ©rforfebung  «.s, 
oot  aQem  was  bie  Qrtunbung  ber  Sprachen  unb  ©itten  ber 
©ewohner  anbetrifft,  gehört  ber  unermüb(td)en  ©d)ar  eoan> 
gelifchcr  Stifrtonäre,  weld)e,  oon  biefer  3eit  an  beftänbig 
n>ad)fenb,  immer  fefteren  §up  in  IL  faffen  (bie  ©ibe(  ift 
ganj  ober  bod)  teilmeife  fd)on  in  67  afri(anifd)e  Sprachen 
überfe|t),  unb  nad)  langem  ftingen  an  ber  Jrufte  in  neuefter 
3eit  bereits  aud)  über  3entralafrita  bai  9<ee  ihrer  Stationen  - 
ausbreiten.  ©efonberS  bemertenSwert  finb  femer:  bie  Steifen 
©rowneS  nad)  Sarfur  1792—93,  bie  f$orfd)ungen  in  ©ei> 
binbung  mit  ©onaparte*  ägqptifrfjer  Sfpebition  1798— 

1 800,  ©urtharbts  Steife  burd)  «gnpten  nad)  ©uaNm  1814—17. 
3m  «uftrage  bes  ©ijetönigS  Stehemeb  Iii  würbe  ber  obere 
Sauf  beS  9til  burd)  Stuffegger  1837  unb  fpdtere  ©rpebittonen 
iahlreid)er  ©etehrten  |u  ertunben  gefud)t  unb  wenn  aud)  bie 
WilgueDen  nod)  nid)t  gefunben  würben,  fo  würbe  bod)  bas 
Sanb  bis  ©onbotoro  unb  weitet  oon  nun  an  bem  ^anbel 
unb  Sertchr  bauernb  eröffnet.  öfteneid)ifd)e  unb  beutfehe 
Änpujincr  luirlten  feitbeot  am  oberen  Üiil  unter  großer  9luf- 
Opferung  für  bie  Ausbreitung  bei  (S^riftentumS.  SS  folgten 
nun  eine  Stenge  gahrten  einjelner  ©ntbedungS*  unb  3agb> 
reifenber  nad)  bem  ägnptijd)en  ©uban  unb  weiter,  Stian= 
tarn  auf  immer  weiteren  Steifen  bis  an  ben  Uelle  unb  ju  ben 
Stonbuttu  1856—72,  «ntinori  unb  Ztaggia  beinahe  bis  ju 
Stiamniam  1860-65,  in  biefe  3eit  faUen  aud)  bie  Sjqpebi. 
tionen  oon  Heuglin  unb  Stunjinget.  1862  brang  Samuel 
©ater  in  ©eglettung  feinet  grau  uad)  bem  ©.  unb  entbedte 
ben  Jllbert  'Jfyanje.  Schroctnfurt  bereifte  al*  ipotanüet  ba<* 
fübweftlid)e  Stromgebiet  beS  Stil,  bis  ju  bem  3wergoolt  ber 
Kita  unb  tarn  burd)  baS  Saab  ber  menfd)enfreffenben  9tiam> 
niam  unb  ber  ü)ionbuttu  bid  jum  Helle  Spater  rourben  ber 
ägnptifd)e  Suban  unb  bie  umliegenben  ©egenben  burd)  bie 


Digitized  by  Google 


«frita. 


  206  


&Tobcninfi?iüße  unter  (tatet  unb  fflorben  immer  belannter.  | 
Bon  fonftigen  neuern  Keifenben  ift  befonber*  no*  3unter 
ju  nennen.  9hir  fpärli*  gegen  biefe  jafjlrei*en  Keifen  im 
öftlicfeen  KH,  finb  bie  gahrten  in  bie  eigentli*e  ©ahara. 
i8i2reifteoonberKÄufte  au*Dubneu.Denham  unb  Stoppet- 
ton  na*  bemlfabfee,  1825?ainjna*2imbuttu,  1849  gingen 
Ki*arbfon,  ©artb  unb  Coerweg  na*  bem  @.  ber  ©ahara, 
bur*forf*ten  bie  Umgegenb  be*  Ifabfee,  ben  Benue  unb 
ben  aJHttellauf  be*  Kiger.  3b,nen  folgte  Sögel,  ber  fein 
©nbe  bur*  ben  Sultan  in  ©abai  fanb.  9Rit  bem  Anfang 
ber  fe*jiger  3ahre  beginnt  Kohlf«  feine  Keifen  bur*  bie 
^abara,  na*  mehreren  oorbereitenben  Xouren  lam  er  bi« 
jum  Benue,  befugt  biefen  n>ie  ben  Kiger  felbft  unb  gelangte 
enblt*  bur*  bie  Qombalanber  jtehenb  1867  na*  8ago«  an 
ber  ©tlaoentüfte  in  ©utnea.  1869—74  folgte  bie  grofje 
Keife  Ka*tigall*,  wel*er  mit  ®ef*enten  be«  Ädnig«  von 
^teufeen  |unfi*ft  na*  Borau  ging;  ihm  banten  wir  unter 
anberm  bie  Aenntnt«  ber  bis  bahin  faft  unbetonnten  SJänbcr 
libefti,  Sgai,  Bobele  Bortu,  Xanem,  Barghhnt  unb  ©abai. 
©r  erfotf*te  juerft  grflnbli*  ben  Unterlauf  be«  ©*ari  unb 
a>arfut.  Die  Weife  «min  Barn»  (1877)  bur*  be  ©ahara 
mifjglütfte  bur*  bie  $inler(ift  ber  Xuareg.  Die  meftli*e 
©ahara  würbe  oon  Hlgier  au«  erforf*t  bur*  bie  Solomb 
(1854—66),  Duoeorier,  ©oleillet.  au*  Kohlf«  ift  bei  biefen 
Unterfu*ungen  beteiligt.  Oon  ber  ©Jtufte  auSgehenb  oer- 
fu*te  flRungo  »ort  1795  in  ben  $o**©uban  einjubringen ; 
auf  einer  jweiten  Keife,  na*  bem  Kiger  1M>5,  »erlor  er  ba« 
(eben  in  biefem  glufj.  Dem  granjofen  (Saiflie"  glüdte  e« 
1827  oon  ©terra  ieone  au*  ni*t  mit  Ximbuttu  ju  errei*en, 
fonbern  au*  at«  mub,amebanif*er  Hgopter  oertleibet  bur* 
bie  Samara  glüdli*  bis  na*  gej  unb  langer  ju  gelangen. 
Hl*  ©ouoerneur  oon  ©enegambien  leiftete  gaibherbe  1858 
—64  teil*  felbft,  teil*  bur*  au*gefanbte  ©rpebitionen  b> 
beutenbe«  für  bie  ©rforf*ung  ber  $rooinj  unb  ber  benae> 
borten  Sfinber. 

5.  Von  Oberguinea  au«  oermo*ten  bie Keifenben ni*t 
weit  in«  Snnere  ju  bringen,  bie  töbli*en  lieber  unb  ber 
barbarifdje  De«poti*mu«  in  ben  Staaten  ber  ©ingebornen 
oerbjnberten  weitere  Xouren.  Hm  bemertenSmerteften  finb 
bie  Keifen  oon  ^obwi*  ju  ben  Hfante  (1817—18),  Kantin 
na*  ©iena  ?eone  (1831—35),  gorbe«  ju  ben  Dahome« 
(1840),  Duncan  ebenbabjn  (1845—46),  Sruitfhant  an  ber 
©olbtüfte  (1830—50),  Burton  na*  Hbe«tuta  unb  Dahome 
(1860—61),  bie  Bafeler  SRiffionare  Kamf  euer  unb  4Wb,ne 
wdhrenb  ber  oier  3ahre  ihrer  ®efangenf*aft  bei  ben  Hfante 
(1870 — 74).  BefonbcrS  erwähnenswert  ftnb  bie'Serju*;, 
ben  Kigee  oon  ber  ©ee  au«  ju  befahren,  bur*  ©«die  unb 
ben  Kegerbif*of  Srowther  oon  1854  an.  Hm  wenigften  Ejat 
man  in  bie  ?anber  an  ber  Biafrabu*t  hineinbringen  tonnen, 
wo  bi*te  Urwälber  ba«  Keifen  auf«  hö*fte  erfctjroeren.  gür 
bie  Unterfu*ung  ber  8änber  um  ben  ©abun  unb  Ogowe 
ift  befonber«  ber  granjofe  Du  ShaiQu  ju  nennen,  wel*er 
oon  1851  mannigfa*e  Keifen  in«  3nnere  unternahm.  1874 
oerfu*te  ft*  bort  im  Huftrage  ber  „Berliner  ©efeOf*aft  jur 
Srforf*ung  be«  äquatorialen  H."  O.  Jenj,  fpäter  au*  ber 
Leutnant  be  Brajja,  wel*er  ba«  franjöfif*e  Jtolonialgebiet 
am  ©abun  bur*  oiele  »ertrage  mit  ben  eingeborenen  Königen 
ju  erweitem  tra*tete.  Sine  beutf*e  ©rpebttton  unter  ©uft. 
felbt  oerfu*te  1873—75  ba«  no*  ganj  unbetannte  ©ebiet 
sroifcfjen  2°  unb  6°  f .  8r.  }u  erforf*en,  bo*  gelang  e«  Ihnen 
ni*t  weit  oon  ber  Jrüfte  oorjubringen,  ba  bie  gieber  unb 


|  bie  Defertionen  ber  Zräger  jebe  grofjere  Unternehmung  hin* 
berten.  Den  Äongo  hinauf  war  f*on  luden  bi*  an  bie 
Äntaraften  »orf^cbrungen ,  ipätt'rc  Qjrpebittonen  gelangten 
laum  f  o  weit.  Der  Kongo  mufite  erft  oon  O.  her  bur*  ©tan» 
leo«  fühne  ©rpebition  aufgef*toffen  werben.  3n  unfern 
Zagen  wirb  er  immer  mehr  ;u  einer  grofsen  ^eerftrafje  in« 
3entrum  H.«,  feitbem  man  gelernt  hat,  jerlegbare  Dampfer 
um  bie  ©rromf*nellen  herumjutragen.  ©eitbem  entfpinnt 
lieb  bort  ein  immer  rcgclmaBiflerer  vertcljr,  iowoqi  ourqj  Die 
internationale  <Eongogefel!f*aft  unter  ©tanlep,  alA  au* 
bur*  bie  Sefrrebungen  ber  englif*en  SKiffion«gefellf*aften 
(Sonboner  «aptiften  unb  Songo  3ntonb  miffion).  gär  bie 
©rforf*ung  oonHngola  unb  ben©  baoon  gelegenen ?änbem 
ift  befonber*  ju  nennen  SKagpar  (1847—64).  1852—54 
gftong  e«  bem  »ortuflicfen  ©iloa  ^orto,  oon  ©enguela  ou« 
quer  bur*  H.  na*  Aap  Delgabo  ju  tommen.  Um  biefelbe 
3eit  bur*f*nitt  au*  8ioingftone  oiefa*,  bem  3ambefi  fol- 
gert, Bentralafrila.  ©ertooUe»eri*te  überHngola  lieferten 
©aftian  (1857)  unb  SRonteiro  (1858—73).  3m  Huftrage  ber 
portugiefif*en  Regierung  bur*treujte  ber  SWajor  ©erpa 
»into  (1877— 79)  ben  Äontinent  unb  tarn  na*  einer  muhe- 
unb  gefahroollen  Keife  glüdli*  in  Xran«oaal  an.  Deutf*e 
Keifenbe  $ogge,  SKe*o,  ©*ütt,  ©ifjmann  hat1«"  >«  ben 
Ifftfrt  3ahren  jur  ©rforfcbung  be^  Jtonijogcbicte*  aufser« 
orbenUi*  oiel  beigetragen. 

6.  »on  Keifenben  in  ©Abafrita  wdreneine  «Wenge  oon 
9Rifrtonfiren  ju  nennen,  wel*e  ba«  ?anb  na*  allen  Kia> 
tungen  bur*treu)t  haben,  unb  beren  ©tationen  meift  bie 
©tütpunrte  unb  oft  genug  au*  bie  Snbpuntte  für  bie  übrigen 
Sorfcbung^reifenben  abgaben.  Hm  meiften  ragt  üioingftonc 
heroor,  wel*er>nit  geringen  Unterbre*ungen  oon  1840  bi* 
}u  feinem  Dobe  1873  ba*  fübl.  unb  öftl.  3entralafrila  treuj 
unb  quer  bur*jogen  hat,  neben  ihm  Campbell,  $t)ilip>p, 
üJtoffat,  Hrbrouffet,  Döhne,  Jtnubfen,  $ahn,  Äronlein, 
&)om<a,  ©rout,  SReren*to,  Kobertfon,  SWadenjie  u.  a.  8on 
fonftigen  Keifenben  finb  ju  bemerlen  Hlexanber  (1836  na* 
Kamaqualahb),  ©alton  unb  Hnberfon  (na*  Damara-  unb 
Ooambolanb).  Befonber*  wertooll  für  bie  Qthnographie  oon 
©üb.  unb  3entralafrifa  finb  bie  Unterfu*ungen  unb  Keifen 
oon  gritf*  (1863— «6).  SKaud  bereifte  ba*  öftl.  ©H.,  Katal, 
Oranjefreifiaat,  Iran*oaaI  bi«  »um  3ambefi  unb  entbedte 
mehrere  ©olbfelbet  (1865—72);  ^olub  reifte  bur*  ben 
Dran«oaal  unb  bie  Cetf*uanenlänber  1872—79. 

7.  Bon  grofjer  Bebeutung  für  bie  ©rforfdbung  be«  3nnetn 
H.«  finb  bie  oon  Often  au«gehenben  Keifen  gewefen.  Hu«  bem 
oorigen  3ahrh-  ift  ber  ^ßortugiefe  Sacerba  ju  nennen  (1797), 
wel*er  au«  ben  portugieftf*en  Äoloifien  OH.  in«  3nnere 
oorjubringen  fu*te.  «nbe  ber  oierjiger  3ahre  entbedten  bie 
beutf*en  SRiffion&re  Jhrapf  unb  Kebmann  bie  gewaltigen 
Sdmeeberge  OÄ.«  unb  tonftruirten  bann  au«  ben  Angaben 
bei  (Singebornen  einen  gewaltigen  Binnenfee  Uterewe,  an 
einer  ©teile,  wo  bie  Geographen  bi«her  eher  eine  ©üfte  oer- 
mutet hatten.  Huf  ihre  Ka*ri*ten  hin  ma*ten  fi*  Bur- 
ton  unb  ©pete  1856  auf  ben  ©eg  unb  tonftntirten  junäcbft 
ba«  Borhanbenfein  be«  Xongannitafee«,  fpäter  au*  be« 
Bittoria  KpanjefUterewe),  auf  einer  jweiten  Keife  ©pele«  mit 
©rant  1860  mürbe  berHbflufjbe«  Bittoria  Knanja  na*  bem 
non  Bater  entbedten  tytwutan  (Hlbert  Koanja)  feftgefteüt 
unb  bamit  ba«  K&tfel  ber  KilqueOen  im  ganjen  unb  grofien 
gelöft.  Um  biefelbe  3eit  erf orf*te  ?ioingftone  ben  Knaffafee 
unb  ben  ©*ire.  S*  begannen  au*  in  biefen  ©ecregionen 


Digitized  by  Google 


flfrifa. 


207 


«ftifanifdje  ©efeUfc^aften. 


engltfd)e  Stiffionen  (Orforb  miffion).  Con  ber  2>eden  unb 
D.  Äerften  erforfdjten  1859 — 63  bie  (Segenb  um  ben  ftili« 
manbfcbaro  unb  Äenio  unb  biefe  Serge  felbft.  3«  ben  fed> 
jiger  3abren  reifte  9nringftone  jmifcben  bem  Duellgebiete 
beS  (Kongo  unb  9til  unb  brachte  immer  mebr  Wd)t  in  bie  an* 
fang*  febr  ratfelbafte  »obengeftaltung,  wo  in  einem  fcbein- 
bar  wirren  ©urdjeinanber  bobe  Plateau«  unb  tief  eingefentte 
Seen  ber  «nSmeg  fcbwer  ju  finben  fdjten.  3ulefct  fcbien  et 
oerichollen,  fo  bafc  man  fcbon  in  Bonbon  eine  (Srpebition  aus* 
lüftete,  um  ibn  aufjufudjen  obet  menigftenS  feine  Xagebüdjer 
ju  retten.  2>od)  biefer  Srpebition  tarn  ber  fteporter  Stanleo, 
oon  bet  Rebaftion  beS  „OTemQort  $eralb"  abgefeiert,  juoor: 
er  fanb  ?ioingftone  in  Uji|i.  2>ie  Sonbonet  Srpebition  untet 
(Kameton  ftelite  ftd)  habet  neue  Aufgaben;  (Kameron  umfuhr 
ben  Xangannita,  etrtbecfte  einen  Hbflufe  in  ben  fttaiaba  unb 
tarn  fchlieMid)  baS  ganje  Songobeden  quer  burebwanbernb 
in  »enguela  an,  Xnird)  ibn  mürbe  man  juerft  auf  bie 
grofje  Babl  unb  »ebeutung  ber  (üblichen  3uflüffe  beS  (Kongo 
aufgetlirt.  1 874  ging  Stanleo.  nod)  einmal  mit  einem  fleinen 
$eere  oon  bewaffneten  Trägern  aus  Banjibar  nad)  bem 
3nnern  ab,  tonftatirte  ben  gro|en  Umfang  beS  »ittotia  5h)- 
an  ja.  entbedte  ben  SKuta  Sljige,  erreidjte  ben  Xangannita  unb 
nnebbem  er  nochmals  ben  «btauf  beSfelben  burd)  ben  Sutuga 
nad)  SB.  tonftatirt,  entfd)(ofi  er  ftd)  mit  bem  fituffe  abwärts 
ju  geben  unb  jum  «tlantifa)en  Ojean  burd)jubringen.  Wad) 
jabllofen  äampfen  mit  ben  (Eingeborenen  unb  ben  gröfcten 
Sefcbmerben  erreichte  ©tanleo  mit  ben  ©einen  am  8.  «ug. 
18*7  wirtlich  Smbomma  unb  bie  Songomünbung.  ©eit 
jener  3eit  haben  fid)  an  ben  groften  Duelifeen  englifebe  unb 
f4ottifdbe9Riffionäre  angefiebelt,  mehrere  Dampfer  befahren 
bie  weiten  (Sewäffer  unb  btefe  (Segenben,  meld)e  oor  15 
3«bren  fo  gut  mit  unbetannt  waren,  fd)lieften  fid)  bem  «kr- 
tebr  unb  ber  Bioittfation  feb,r  rafd>  auf. 

Xne  Sitterat  ur  über  Ä.  febt  ftd)  oor  allem  aus  bem  SRcifc« 
befd)teibuugen  ber  obenerwähnten  gorfdjer  unb  Sntbedet 
jufammen.  Sine  fet)x  genaue  3ufammenftellung  aüet  Sur« 
bedung«eifen  in  ä.  gibt  'tytulitfcbte:  2>ie  geogtopbifdie  St» 
forfebung  be«  afrilanifd)en  kontinentes,  2.  «uff.  Sien  1 88o ; 
berf.,  Die  geogr.  «rforfdyung  ber  «bdllanbet  u.  Katars  in 
O«.,  Jeipj.  1884.  Siel  wertoolleSSRaterial  iftaud)  in  benSe« 
ridjten  bet  SKifftonSgefeafd)aften,  meld)e  «.  mS  «uge  gefafet 
haben,  alfo  in  Deutfchlanb,  bie  bet  ©rübergemeinbe  ber  «er« 
liner,  ScbeinifAen  unb  £>errmann8burger  3JJiffton  (für  ©8 ,}, 
ber  Safeler  unb  »retner  ifür  bie  Oolbtüfte).  gerner  oon 
englifd)en  unb  ameritanifd)en  QefeUfcbaften:  Seridjte  ber 
Charch  Miuionary  society  (SÄ.  9ciger,  ©8.,  031.),  ber 
Sonboner  SRiffion  unb  ber  $reitird)e  oon  ©d)ottIanb  !©üb«  u. 
OS.),  bet  eng(ifd)en  »aptiften  ((Kongo),  beS  »oftoner  ©oarb 
Skn^uela,  Safrctlanb},  bet  (Kongo :3nlanb  SPhffion  ic.  %üx 
bie  mannigfaa)en  3RiffionSunteme^mungen  ber  romifeben 
ftirebe  (im  ©üben  unb  in  ©enguela)  f.  bie  Missions  entho- 
li<iuc8.  ¥on  ionftigen  allgemeinen  Söeljanblunflen  bet  ©eo- 
grapbjie  «.8  ift  baS  Cud)  »on  «itter,  Srbtunbe,  l.  »b., 
2  auf., 8erL  1824,  oud)  für«,  hnmet  nod)  nid)t oeraltet. 
ferner  Leiermann  unb  ^affenftein,  Snnerafrita  nad)  bem 
©tanbe  ber  geograp^ifdjen  Äenntnt«,  (Jotba  1863;  Jteit^ 
3obnfion,  «frita,  ?onb.  1877;  tbaoanne,  «frifa  im  8id)te 
unferet  Xage,  ffiien  1881;  berf.,  ®ie  Ströme  unb  glüffe 
imta*,  Sien  1883  ;  ^attmann,  S>.  Söller  «  S,  Jeipj.  1879; 
.berf.,  Ine Wigrffier,  2eipj.  1876;  »obert,  «.  alSfrnbel* 
1883;  Xet  Seitteil  «  in  ßinulbarftellungen 


o.  91  $artmann  u.  ?eipj.  1883  ff.  —  über  bie  gort« 
fd)ritte  ber  «frilaforfdjung  berid)ten  b.  SRitteilungen  ber 
Sfrit.  (BefeUfd).  in  2>eutfd)tanb  (reb.  o.  (Srman  in  »erlin)  u. 
L'Afrique  explor^e  et  civilis^«  (reb.  o.  SRopnier  in  @enf) 
S3on  Äarten  «,S  entfpred)en  ben  neueften  gorfdmngen  bie 
SSanbtarten  oon  Sergius  ((Sotba  1881),  (Sbaocnne  (2.  «uff. 
SSien  1881},  «iepert  (2.  «ufl.  ©erl.  1882),  »aoenftein  (Conb. 
1884),  «nbree  u.  ©cobel  (8etpj.  1884).  (Süttner.) 

«früanber  betten  in  ©«frita  bie  oon  $oQdnbern,  bej.  ber 
i)iad;tommen,  mit  $ottentotten'©etbern  erjeugten  Äinbet. 

»ftifane«  (floree  Arrleant),  bie  getrodneten  Slüten  ber 
©ammt-  ober  ©tubentenblume,  Tagetes  patula  L.  (f. 
Äompofiten),  meld)e  ftüber  bei  uns  offijtneU  maren. 

«frifantfa)e8  (fben^elj  ober  «fricanSbonn  wirb 
baS  ©olj  ber  CucKa-*rten  (f.  ßbenaceeu)  genannt;  bat  bie 
Cerwenbunß  bed  (SbcnboljeS  (f.  b.). 

«fritauife^e  ®efeßfa)«fte«.  2)ie  erfte  ®efeUfd)aft  }ur 
(E^forfdning  «fritaS  war  bie  1788  in  8onbon  burd)  @ir  3of. 
SantSbegrünbeteABsociation  for  promoting  the 
dlscovery  of  the  interior  parts  of  Africa, 
aud)  turj  African  AsBociation  genannt.  Sie  oeranlafite 
neben  anbeten  (tanarb  1788,  gucaS  1789,  ^ougbton  1791, 
©ornemann  1798—99)  oor  allem  bie  bentwürbige  erfte 
Crpebition  SRungo  $arfs  1795—97.  »ad)  Segrünbung  bet 
R.  Geographica!  Society  1830  ging  bie  African  Associa- 
tion in  biefe  auf.  9tad)  langet  $aufe,  wdbtenb  bet  bie 
«frilaforfdjung  burd)  prioate  Unternebmungen  gewaltige 
gortfd)rttte  gemadbt,  würbe  1873  in  ©erlin  bauptfftdriid)  auf 
«ntrieb  beS  $rof.  Saftian,  bie  2>eutfa)e  Q»efellfd)aft 
jur  erforfdjung  äquatorial'  «fritaS  begrünbet, 
be«  ganj  unbelannten  groben  OebietS  $wifd)en  Xfd)abfee, 
Xanganita,  Bambeft  unb  ber  Sefttüfte.  »on  brei  Set* 
fud)en  beS  Einbringens  oon  SB.  b«  (Joangoerpebition  untet 
V.  @üf>felbt,  Ogowerpebition  untet  O.  fienj,  (Kaffange* 
erpebition)  batte  nut  bie  ledere  einen  erbeblid)en  Srfolg 
(Stteidbung  beS  Wuata  öamoo  burd) ».  ?ogge  1875).  1876 
begrünbete  Seopolb  II.,  Äönig  ber  Selgter,  bie  3nter« 
nationale  afritanifd)e  «ff ociation.  3wed:  wiffen« 
fd)aftlid)e  erforfdjung  bet  unbetannten  (gebiete  «frifaS; 
beren  erfcblic^ung  für  Äultur,  {»anbei  unb  »erlebt  i  ftteb« 
Iid)e  »efeitigung  be*  ©tlaoenbanbelS.  3>ie  in  ben  meiften 
üänbern  gebtlbcten  sJfationaltomitcc3  leiteten  roenig,  mit 
3Iu*nabme  beö  betgifdjen,  franj&fifcben  unb  namentlid)  be§ 
|  beutfdjen.  Direttoon  ber3nternationalejt«fiotiation  würben 
oon  1877  bis  jefet  |ablreid)e  (Srpebitionen  oon  Banjibar  ins 
3nnete  gefanbt,  um  eine  Äette  oon  Stationen  oon  ber  Oft» 
jut  SBefttüfte  ju  grünben,  jebod)  mit  geringem  Srfolg.  SS 
beftetjen  j.  B>  jwei  Stationen  atn  Innganifa:  Äorema  unb 
Wpala,  begrünbet  1879  unb  1883  unb  ein  ffiepot  in  Xabora. 
Seit  SRttte  1879  leitet  Stanleo  im  «ufttage  eines  bie  3wede 
ber  Sntemationalen  «ff  ociation  f  örbemben  C  o  m  i  1 6  d'e  t  u- 
deB  da  Haut  Congo  ($<uiptmitglieb  ift  bet  Itönig  bet 
»elgiet)  einen  grofeartig  angelegten  Serfud),  ben  (Kongo  oon 
bet  SWänbung  bet  burd)  Segebauten  unb  «nlage  oon 
Stationen  für  legitimen  ©anbei  jugAnglid)  ju  machen  Über 
baS  biSber  erreiebte  geben  bie  «ngaben  weit  aus  einanber. 
»etreffS  ber  3ntetnationalen  «ff ociation,  welcbe  injroifcben 
bic  ?Incrlennung  beS  oon  ibr  begrünbeten  9Jefc5  oon  9Jie* 
berlaffungen  am  mittleren  (Kongo  al«  felbftdnbigen  Staa« 
teS  eneid)t  bat,  f.  (Kongo.  2)oJfranjöfifd)e  National' 
lomitee  bat  aufter  ber  »egrfinbung  ber  Starion  Conboa 


Digitized  by  Google 


$frifanifd)t$  £u^n. 


2U8 


flfrifaniföe  ©prägen. 


in  Ufagara  bic  jmeite  Srpebition  ©aootguan  be  ©taija* 
ermögliebt,  auf  ber  et  1880  ben  Gongo  oon  Dgome  au* 
erreichte  unb  am  ©tanleo  ^ßool  eint  ftan}*ftfd)C  Stiebet« 
laffuug  begrünbete,  bie  aU  folche  von  be«  ftanjbftfdbeu  Se« 
gierong  anettannt  n>utbe.  3n  3>c«tf«^lanb  erfolgte  1878  bie 
©erfebmeljung  be«  neubegrünbeten  Warionaltomitee*  mit 
jener  feit  1 873  befteheuben öefeUf draft jnt«fri!anifd)en 
©efellfdjaft  in  Deutfcblanb.  Weben  lablreidben  anbe« 
ten  j\pi|ajunft«rcileii  ^Jtotjlif,  »teaet,  renj,  fiieaew  uno  oet 
©egrünbung  einet  halb  niebet  aufgegebenen  Station  in  Oft« 
aftita,  fuebte  fie  bauptfäcblicb  auf  bem  pon  ©ogge  eröffneten 
Siege  bie  Gtforfcbung  be»  füblidjen  «ongobeden*  }u  fötbern. 
((Srpebitionen  oon  ©ebütt,  ©udmer,  oor  allem  bie  glänjenbe 
©ogge'©ipmannfcbe  Steife  1880—84.  3nli  1884  nrutbe 
eine  neue  Grpebttion  untet  gieut.  ©cbulje  auf  ähnlichem 
SBtflc  au*gefanbt.)  und)  ba*  italienifebe  unb  fpanifebe 
Wationaltomitee  unternahmen  felbftänbige  (Srpebitionen,  bi*> 
bei  obne  erhebliche  Stfolge.  Da«  1878  oon  bet  R.  Geogra- 
phica! Society  begrünbete  African  Exploration 
Fund  Committc«  routbe  1 88o  nach  ©eenbigung  bet  Zbom« 
fonfeben  Srpebition  »ieber  aufgelöst.  Unabhängig  oon  bet 
Snternationalen  Äff ociation  ftnb  bieSocletad'esplo- 
raiione  commerciale  in  Atrien,  1879  in  attnüanb 
begtünbet  ((Srpebitionen  nach  Xbeffinien  unb  Sorenaiea), 
fernet  bet  Clnb  Africano  di  Napoli  1880  nnb 
anbete  biteft  proltifdbe,  iiamentlicbi>anbe  Ilwede  oerfolflenbe 
©ejellfdjaften.  1®.  Stman.] 

«frifmif^e«  4«tn,  ©«Ibubn,  bie  afr»  avia  be«  Sora}, 
f.  gafaneu. 

.  «frilauif *)e  Sad^e,  eine  bem  ©totbut  ähnliche  *tant< 
beit  untet  ben  SRegerfHaoeu  ffieftinbien*. 

Wfritanifibe*  Ätno  nennt  man  ben  einaetrodneten  ©aft 
bet  »inbe  be*  fenegaiifeben  ©antelbol)baume*.  Pteroonr- 
pu»  erinaceu*  (vgl.  9eguminofen),  früher  offijinell. 

Vfrittnifdjer  Ärieg  beifit  bet  »ibet  bie  Knbdnget  bei 
©ompeju*  oon  3ul.  Cdfat  47  u.  4«  o.  ihr.  geführte  Ärieg, 
bet  mit  bem  ©iege  iäfat*  bei  Xbapfu«  enbigte.  ©gL  3uliu* 
Säfar  u.  Hörn.  (Skfcb. 

Vfrifaaifther  Hoher,  (codex  ennonnm  ecdeaiae  Afri- 
canae:  ift  ber  nicht  recht  paff enbe.  Zitel,  ben3ufieuu*  (1615) 
ben  «Ken  bet  tartbag.  OJenetalfonobe  oon  419  (Concilinm 
Africantun)  beilegte.  Den  3nbalt  betfelben  bilben  Set- 
otbnungen  übet  SBabl,  ffieibe  unb  Hechte  bet  ©ifeböfe  u. 
trieftet,  Älagerecbt  u,  UppeUationen,  tirebengut,  Jtonon 
bet  ©ibel,  taufe  u.'  »ufee,  Cölibat  u.  öbe  k.  DioRofui* 
Griguu*  nahm  biefe  ffanone*  in  feine  berühmte  Jtanoneu> 
fammlung  auf  unb  teilte  fie  in  138  Stummern  (Statuta  eone. 
Africani).  2at.  u.  grieeb.  bei  3ufteflu»,  ©ari*  1615. 
«Reuefter  «bbtud  oon  »tun*,  Canonosetc.  IV— VII,  ©etl. 
1839  1, 155  »q.  Sgl.  Strebet  in  ©eftet  u.  ©elte*  «iteben. 
lerit,  1  318  f. 

-  «Ifrifaaift^e«  Kot^ol»,  ba*  4>olj  be*  SRotb.oIjbaume* 
oon  bet  Sierra  ?eone,  Baphia  nitida  (ogl.  8eguminofen), 
roeldie*  oon  Kfrila  au*  oielfad)  in  ^anbel  lommt.  Sinfongoi 
roci^,  »itb  ba*  ©olj  butä)  «iegen  an  bei  fuft  tot,  babet 
feine  Setroenbung  )um  gärben. 

«fritaaifdje«  $fcrbcbaar  beiden  bie  gafetnbt*  Stamme* 
bet  niebrigen  Bmetgpalme,  Chamaerops  hnmilis  (ogl. 
$atmen),  welcbe  ju  »efen  ob«  ^apiet>  unb  lopeten. 
fabrvtation  benuft  werben. 

«ftilanifoje  ®» rodjen.  3)ie  €5pt.  «frila* gliebetnfid)  in 


2  gtofje  JNaffcn:  1.  bamttifebe  unb  femitifd)e  @pt.  oon  lau« 
tafifebem  Stamme  (im  8».  unb  910.),  2.  @pr.  bet  Sieger  (im 
flanjen  uongen  Moiiiineniei.  oen  eriicrrn  qenorrn  auper 
benauÄgeftotbenen :  *ltnni)ptifd),  Äoptifd),  Ätb.iopifa)  gcueii' 
»Artig  bie  Setbet»6pt.:  Äabglifd)  u.  «möfcbegb  (bam.)  im 
nprbroeftltdben  Sfrita,  9ltabiftb  in  Äcjnpten,  'öftfcha  (bam.)  in 
ftubien  j»ifd>en  SRil  unb  ÄotemSWeet,  oerf  (biebene  bamitifd>e 
unb  femitifebe  @pt.  in  Oabefcb,  bie  ©pt.  bet  Dantali,  Oaila, 
Somali,  in  betOSdebe«  «tbteil*.  «tabifdj  »itb  auMem  an 
ber  Qanjen  9t*  nnb  Oftüfte  gefproeben.  2Ke@pt.bief et #la\\c 
fmb  fuffirifd),  ^aben  ein  entmidelte*  grammatifdjea  ®c 
f<bled|t  unb  beateifen  bebeutenbe  «ittetaturfptaajen.  Die 
©pt.  bet  9teget  bagegen  ftnb  iiircm  ^auptdjarattet  naeb  nn« 
flffcblecbtlicb,  einfach  agglutinitenb  unb  oonoiegenb  prd» 
firifeb.  «tobe  »e»egli<bteit  bet  pronominalen  Zeile  bet 
Rebe  jeiebnet  fie  au*.  3irnet^alb  betfelben  fteben  ben  ©pt., 
jmiidben  ©enegal  unb  SRil,  roekfre  »eniget  fdjarfen  obet  ge- 
trübten «baratter*  Rnb,  bie  bie  füblid*  «Alfte  be*  Stbteil* 
oom  tguatot  an  erfuHenben  $anb>©pr.  gegenüber  al«  eine 
Off djloilcne  8er»anbfd>aft  mit  fdwrfem  Sigencbarattet,  bet  in 
ber  Älaffifisirung  bet  «Romina  untet  $täfixen,  bie  im  $(utal 
roecbfeln,  unb  einet  ftraffen  butd)  biefelben  ^tdfire  geleiteten 
Aontorban)  bet  bliebet  tm©abe  beftebt.  Die  füblid)fte  ©pt. 
bntjon,  ba*  Äafit,  jeigt  biefen  (Cbarattet  am  fdbdrfften  unb 
burdjMcbtiflften  unb  ift  eine  9rt©an*tritunterben  bantuifeben 
©pt.  Vnbere  betoorroflenbe  ©liebet  be3  stamme*  finb  (imO.)  * 
Zfdniana,  SRatua  (SRojarabique),  ©uabeli  Sansibar,  (im  S 
^eteto,  bie  ©pt.  be*£onßo  $ebiet*,3Rpong»e,  bie©pr.  oon 
gemanbo  *po.  Die  ©pt.  in  bet  3one  |»ifeben  ©enegal  unb  Äil 
baben  im  ganjen  ben  S^atattet  aufgerollter  ©lieber  be« 
bantuifeben  ©tamme*,  »enn  aueb  nidjt  aQe  oon  ibnen  itenn« 
jeieben  bei»  bantuifebeti  ©auee  beroabrt  baben.  Die  ©pt. 
©onrbai  (@©  ©a^ara),  Sanuri  (Sotnu),  teba  (O  ©a* 
bara),  9Raba  (93abai),  Zumale  (©  Jtorbofan)  j.  8.  finb  in« 
fomeitroeniflften^djnrQrterlo*.  DU©pt.  im©,  aber  poifd)eu 
bem  öolf  uon  Guinea  unb  ©enegal  (3bo  unb  Sfil;  ©pt.  bet 
<S»MSruppe:  <S»e,  f)oruba,  Iba,  Obfa)i,  Zemne  u.  ©ullom, 
Zßolof ;  im  3nnem :  bie  9Ranbe>©pt.,  bie  ©pt.  bergulbe)  ent> 
galten  |ablreidje  Fragmente  oom  Seriton  unb  ©au  bet 
9antu*©pt.,  biefelben  }.  Z.  in  neue  Organismen  einfügenb, 
fo  bap  fie  al*  lertrümmertet  glügel  bet  ©antu>©pt.  gelten 
tonnen.  Die©pt.  im  benachbarten  O.:  ©aufa,  Sogone,  ©an- 
bnla  ©agirma  finb  bamitifdj  beeinflufst.  Da*  t>aufa,  ba*  fo» 
gar  aiub  gefcbledjtlicb,  gilt  oielfad)  felbft  al*  bamttifebe  ©pr. 
Da*  9iubi[cbe  mit  bem  ©area  im  »eftL  9lubien  ift  ausgeprägt 
fujfirifd).  Sine  au»gebebnte  (Bruppe  bilben  nod)  ba*  Dinta, 
©djidut,  ©ongo  ©ari  (am  ob.  fRil)  unb  Oijob  (»ett  füblicb, 
©O  oom  Utereme  ©ee).  ©ie  baben  «in  entmidelti^  Vgglu« 
tination*foftem,  eine  oom  «pamitifeben  unabhängige  ©e- 
jd)lect)t*bilbung  mit  Su*nabme  be*  Dinla,  unb  finb  teil- 
»eife  untet  ficb  oetmanbt.  Die  fuffirifebe  unb  gefdjierbtlicbe 
©pt.  bet  Hottentotten  (9Jamaqua)  ganj  im  ©.  ift  entfdjieben 
bamitiftb  beeinflußt,  ibre  Oefdncbte  jeboeb  fouft  unbetannt. 
Die  ©pt.  bet  ©ufdjmAnnet  ftnb  nod)  ungenügenb  mitgeteilt. 
3n  aRabaga*tat  ift  ba*  aRalagafifcbe  bie  ©pt.  »eit  oom  O. 
eingewanbettet  9Ralaien  unb  mit  fumatnanifeben  ©pt.  nabe 
oerroanbt.  Übet  ein|elne  aftil  ©pt.  fttteratur  beigr.  SRüller , 
ötunbrii  bet  ©ptad)»iffenfcb.,  8b.  I  l  ©ien  1878—77  , 
Orammatifdie  «btin«,  ebenbaf.  I  2  (©pt.  bet  »eget)  IU  1 
(@.  bet  ÜRuba-Staffe).  ©onft  »iebtig  unb  }tt  Dergleichen:  . 
91.  Sepftu«,  Seubifobe  ©tarn.,  mit  e.  Qinl.  übet  b.  ©öltet  u. 


Digitized  by  Google 


209 


©pr.  «frilaS,  ©eri  1880  ;  Steet,  A  comparative  Grammar  I 
of  Sonth-African  Languages .  2  Tit.,  Sonb.  1862—69; 
«nft,  8keteb  of  the  modern  Languages  of  Africa, 
2  Sbe.,  ?onb.  1884.  (Üble.] 

8ftif  tuif4e  ©qnoben,  b.  f).  bie  tyrrtitular-  utib  Oeneto!« 
jqnoben  bei  notbafritanifchen  Äircbe,  fwb  für  bie  Äitd)en> 
unb  SecbtSgefch.  bet  altcbtiftl.  Äirthe  not)  f$wetwiegenbfter 
«ebeutung:  l)  9tad)  Äonftantin  b.  ©r.  oerfammelte  bet 
^nmaä  (senex)  jebet  Tronin}  foft  jährlich  feine  SifdjcMe  ju 
einet  9rooiR)ialfnnobe,  auf  weichet  u.  V.  bie  Sertrtter  jut 
©eneralfunobe,  bie  nad)  einem  ©efdjluffe  oon  393  ju  $ippo 
ciini  ht  i 1 m  itötlnnocn  loLltc  fl£tDählt  tuuTD^n  «Ein  lüütcrfT 
in  Äarthago  407  gefaxter  Sefcbluf)  fteDte  int)«»  feft,  baf) 
öeneralfgnoben  nut  bei  ganj  tfrila  betreffenben  Seran« 
Innungen  }u|ammentreten,  jpejieue  joeouryntlic  Der  yro= 
oinien  aber  auf  ben  $tooin)ia!fqnoben  entfliehen  «erben 
foflten.  tuf  bet  ©eueralfqnobe  prdfibirte  bet  Sifdjof  von 
tfarUjago  a\$  priuius  inter  pareB,  bet  oud)  bie  Sonobal- 
fdjreiben  oerfafjte,  bie  fpfttet  }um  gtofsen  leil  in  bie  ftedjtd- 
fammlungen  bet  afrüanifdjen  Äircbe  übergingen.  Übet  bie 
Sttfn  bet  91.  S>.  ogl,  ßucbi,  ©ibtioth-  bet  5citdjent)et- 
fammlunaen,  Seipj.  1780  n.  $efele,  Äoujtliengefd).  I— IV. 

2)  I.  ©.  be*  3.  3abrb-,  oon  benen  uns  bie  ©riefe 
«qprian«  «unbe  geben,  a.  Die  etfte  ©qn.  |wifd)eu  218—22 
fprocb  entgegen  bet  apoftolifdjen  Itabition  bie  Ungültigteit 
bet  Äefcertaufe  and  (Cypr.  ed.  Harte),  ep.  70, 73) ;  auf  einer 
$roeiteu  unbetannten  2>atum3  roarb  nerboten,  bafj  ^tieftet 
oon  einem  eterbenben  &u  *3ormünbetu  befteDt  mürben,  ein 
Äonon,  bet  249  )u  ftartftago  beträftigt  unb  beftatigt  warb; 
b.  Die  ©an.  }u  ColonJa  Lambesitana  230  oerurteilte  ben 
£äretifet  tlrioatuS  (f.  b.  Irt.)  unb  §wri  ©qn.ju  Äarthago 
betakelten  biegrage  betLapsi  (f.b.Srt.),  übet  welche  251 
ba5  exfte  ^3önitentialbud)  aufgeteilt  rourbe  fEuseb.  R.  2r  G, 
43) ;  e.  bie  ©qn.  oon  253  biDigte  bie  Äbfebung  ber  fpant« 
fcben  Stf  d>öf  e  3Rartia!t*  oon  8eon  unb  Saftlibe*  oon  SReriba 
(ogl.  «am«,  «it^engefd).  ©ponien«,  Xegen«b.  1662, 1  236} 
unb  btei  Cnn.  ju  Äartbogo  b^anbelten  über  ben  Äe^ertauf« 
ftteit  cf.  b.  «rt  ).  mit  beren  «efcblüffen  übereinftimmenb  bie 
f  rooinjialfnn.  oon  255  unb  256,  fomie  bie  Oenetalfon.  oom 
1. 6cpt.  256  bie  Rotroenbigreit  ber  «Biebertaufe  für  jeben 
im  Äh^e  Übertretenben  ftefect  ettldirten. 

3)  «.  ©.  be*  4.  unb  5.  Sab^tb..  *if  ber©rjnobe  ju 
Cttta  in  9hrmibien  (305)  betannten  fid)  fümtlidje  Stfdjöfe 
all  traditores  ;Serr&ter) :  bie  ©qnobe  oon  Äortbago  tjniifo)en 
345  nnb  348)  fprad)  ibren  Dan!  für  bie  «eenbigung  be« 
bonatiftifdjen  Streite«  (f.  b.  Ärt.  Donatiften!  au«  unb  ftedte 
14  eanooes  übet  «ir4)enjud)t  auf  (ogl  SWanp  III  143) ; 
oon  bcfonberer  «?itt>tigleit  aber  fmb  bie  26  ©qnoben,  toeldbe 
%ire(iu«  oon  Jtartliago  abhielt.  Genauere«  über  it>te  3o51 
unb  bie  33  erb  an  Ölungen  auf  ihnen  f.  Strebet  in  Sefer  unb 
Seite,  1 221  ff.  unb  $efele,  ÄonjUiengefcb.  n. 

4)  8.  ©.  oom  6.  bi«  11.3aljrb.  «ad)  bem  Snbe  her 
SBanbalenhenfdhaft  fanben  mehrere  Heine  ©qnoben,  fo  ju 
3unln  533.  |tt  ©nfe«  524  ftart;  am  wichtigften  ift  bie  am 
5.  gebt.  515  oon  bem  neuem) öf) Ifen  ©ifchofe  ©onifaj  oon 
Äarthago  abgehaltene  ©eneralfrmobe,  auf  toeldjet  ber 
©runb  jur  Seuorönung  ber  afrilaniichen  tfitthe  mit  är- 
tehnung  an  ben  Uber  canonum  temporibaa  Aarelii  ge< 
ifflt  rourbo  leitete  General*  unb  $rooin}ialfonoben  oon 
geringfrer  Sebeurung  f.  bei  fcefele  a.  a.  D.  I-IV  unb 
©treber.  a.  a.  D.  I  523  f.  I©.  öofjrau.] 


Hfri!anifd)e0  Ieatb,olj  roirb  ba«  ^olj  ber  toeftafritan. 
Fieldia  africana  (ogl.  OeÄneraceen)  genannt. 

Mfritonifa)e8  Iraganthgummi,  bem  ea)ten  Itagontl) 
an  ©üte  foft  gleidjlommenb,  liefert  bie  Sterculia  tragacan- 
tha  (ogl.  ©tertuliaceen)  ber  ©ima  ?eone. 

«frifanifdjeSrnppeu  f.  ffrantreid),  ^eertoefen. 

affdjar,  ein  turtmeni[d)et  ©tamm  (3ldt  Xurt«3<bän)  in 
Werften,  bet  ftd)  in  ben  ffafemlu>  (©d^amlu)  unb  ben  Credjlu* 
(«irllu)  ©tamm  mit  |ufammen  gegen  90  ooo  gamilien  teilt 
unb  gegen  20  000  Kettet  {teilen  lann.  Die  9.  motjnen  in 
©täbten,  bef.  in  Sbioerb  unb  Äalaot,  werben  aber  oom 
Scrjoh  oon  ^erfien  roenig  geachtet.  3n  Sferbeibfchan  roohnen 
am  Urrnia«  ober  ©djahif ee  25  000,  im  Ätjanftlanbe,  im  Gebiete 
3enghar  am  Ihjil'Ufon  bi«  ©ultaniqet)  unb  ©aln-Äala 
gegen  10  000,  um  «hufiftan  10  000,  in  «erman  6000,  in 
Jtyorafan  8000,  in  garftftan  5000,  fai  SRafenberan  5000 
fjtnnilien.  8gL  Urt.  ^erfien. 

8fftt)in  —  ©en  —  Äaüä  ^aibiir,  ber  ?6roe  —  ehr  tflrf. 
©tlape  bes  SbalifenSRo'taftm,  ber  als  gelbhen  berSebeHen 
Sähet  fd)(ug  unb  oon  SRo'tafim,  ba  er  ftd)  in  eine  S3et< 
[chroörung  gegen  i^n  einlief),  839  aufge&entt  würbe.  Sgl 
flrt.  Arabien,  ©efd). 

«ffptnng,  Sodann  JRidjael,  Säbagog unb^opu« 
larfd)riftfleller  ber  Xuftl&rungSpetiobe,  geb.  21.  Ott. 
)u  Ulm,  geft.  baf.  21.  fRdrj  1808.  VI«  22Jdt)riger3üngling 
roanberte  er  bie  tBelt  )u  beffetn  in  bie  gerne,  warb  1771 
^Jtof.  bet  beutfcben  ?itteratur  in  Saro^  ^ßatat,  tnufcte  l""'t 
öfterreieb  wegen  feiner  Äritit  bet  öfterr.  3uftönbe  oerlaffen, 
reifte  über  Äarllruhe  }u  Cafeboro  noch  Deffau,  wanbte  ftd) 
nad)  ^oDanb  unb  grünbete  fd)lieftlid)  in  $eibelberg  eine  <St< 
}ie^ung«anftalt.  Die  fron),  fteoolution  trieb  ihn  in  bie 
Sdjroeij,  au«  ber  er  nad)  mannigfachen  3rrfahrten  unb 
SDiüfjf alen  nach  Ulm  jurücHchrte,  wo  er  als  ?rof.  ber  gricch 
ütteratur  fiarb.  Con  feinen  oielen  «Berten  ftnb  bie  heften 
bie  Keife  burd)  einige  «antone  ber  Sihgenoffenfd)aft  (Setpj. 
1784),  feine  »riefe  über  bie  Cereinigten  «ieberlanbe  (Ulm 
1787)  unb  „feine  SorfteOung  an  bie  liebe  Dbrigteif  (grantf. 
1776).  «gl.  über  üjn  ©djmib  in  ben  ffiürttemb.  3a^rb.  1865, 
277  ff. 

Äfter  (inbogerm.  apava,  comp,  ju  apa,  ber  Wintere, 
weitere;  got.  afarpraep.  hinter,  nad);  af.  abbaro  9tad)' 
tomme),  bebeutet  in  3ufammenfelfungen  junddjft  „nad)" 
(Sftermiete,  Äfterlehen).  Daraue  ftnb  bie  Segriffe  be«  Un- 
echten unb  be«  Schlechten  beroorgegangen  («Ifterfilber,  «ftet« 
roiflenfcfiaft,  tlftetreben  k.). 

Üftet  (Sergb.)  ftnb  bie  bei  ber  Aufbereitung  ber  Crje 
faQenben  tauben,  fanbförmigen  «bgänge.  Sei  gröfterem 
fiom  hcifjsn  biefclbcn  S9erge  (f.  b.). 

Vfter  (Körperteil)  f.  Datmtanal. 

fiftetab,otnr  Acer  poendoplatanaa,  f.  «hom. 

«fterbler,  f.  o.  w.  9laa>,  ^albbier. 

«tftetblart  f.  Statt. 

Vftetblurung  f.  ©dmonqoiben. 

Hfterbrunft,  bie  früljct  fälschlich  für  Siehe  angenommene 
Srunft  im  Dejember,  f.  Stet). 

»fterbürge,  aud)  Über»  ober  9?ad)bürge  genannt  (fide- 
juasor  eueoedaneus),  ift  ber  Sürge  be*  Bürgen,  b.  b  ber, 
roelcher  ftd)  für  bie  8erbinb(id)teit  be*  ^auptbürgen  wieber 
oerbürgt.  Die  Serbinblidjteit  be«  «fterbürgen  richtet  ftd) 
nad)  berjenigen  be«  ^auptbürgen,  nidjtbe«  $au»tfcbulbner*. 
Gtroai  anbere^  ift  ber  SRüdbürgc  (f.  b ). 

14 


Digitized  by  Google 


2lftert>arm. 

Afterbarm  f.  SarmtanaL 

Af  terbolbe,  Xrugbolbe  (cyma),  f.  ©lütenftanb. 

AfterentjUHbung  f.  Sarmtranlbeiten. 

Aftererbe  (8ted)tSm.),  ber  (ubftituitte  erbe,  bei  flott  beS 
eigentlichen  erften  erben  nac^  befien  lobe,  ober  wenn  biefer 
bie  erbföaft  nidjt  annehmen  fann  ober  »iü,  ben  ftadjlafc  er- 
&alt;  f.  erbe. 

Aftevfltgel  f.  glügeL 

Afterfluj?  f.  HÄntorrboiben. 

«fterjrnbliugSflieiett,  PerlTdae,  eine  Snfettenfamilie 
aus  ber  Unterorbnung  ©olbe,  Pseudonearoptera  ampbi- 
biottca,  f.  örabflügler.  Ser  Äörper  ift  langgeftredt,  gleidj 
breit,  fe&r  flad)  gebrüdt,  4—27  min  lang;  ber  Hinterleib  be* 
fleht  aus  10  »Ingeln  unb  trügt  oft  2  lange,  gefieberte  Sdbmanj* 
fdben ;  bie  Hinterflügel  finb  in  ber  Siegel  breiter  als  bie  ©orber« 
flügel  unb  faltbar,  wobei  baS  H»nterfelb  nad)  unten  einge* 
fragen  ntirb.  Ser  Jtopf  trägt  aufier  ben  fehlidben  gacetten* 
äugen  2  beutlidje  tymttaugen ;  bie  gü&ler  ftnb  faben*.  borflen* 
ober  fdmurf  ormig,  bie  tfiefern  Hein,  bie  Äiefertaften  lang  unb 
figlieberig,  bie  Slippentafter  3glieberig,  bie  3  ©ruftringe  faft 
gleich  grofe  unb  quer  4edig;  bie  triftigen  Seine  beft&en  breib 
gebrüdte  Sdjentel,  meldte  lürjer  als  bie  Sdjienen  ftnb,  unb 
glieberige  gü&e,  roeldbe  einen  breiten  Haftlappen  jroifdjen 
ben  £  lauen  tragen.  Sie  A.  leiten  ftd)  in  ber  9ldb>  von  @e- 
roäflern  auf,  roo  fie  fletoöbjnlidj  ru&ig  an  ©flanjen  ftfcen;  fte 
fliegen  träge,  ofene  Au&bauer  unb  fd)einen  ftd)  faft  nur  oon 
©lütenfäften  ju  ernähren.  Sie  2öeibd>en  tragen  bie  ju  einem 
Älumpen  jufammengeballten  Cier  eine  ßeitlang  an  tbrer 
©awbfeite  mit  ftd)  herum  unb  laffen  biefelben  fdjliefjlid)  n>ä> 
renb  be«  glugeS  in«  ©Jajfer  faCen.  Sie  Samen  finb  bis  auf 
bie  feblenben  glügel  ben  auSgebilbeteu  Sieren  ähnlich  unb 
befifcen  bei  ben  größeren  Arten  Äiemenbüftbel  unten  am 
SDlittelleibe;  fte  leben  in  flie&enbem  SBafler,  am  liebften  in 
reijjenben  eebirgSbdcben,  unter  Steinen  ober  an  Holjroert, 
unb  ernähren  ftd)  raubenb  bef  onberS  oon  ep&emeribenlaroen. 
gofftl  lennt  man  einige  Arten  im  ©ernftein.  ©on  ben  jahl« 
retten  lebenben  tommen  in  Curopa  etwa  70,  in  Seutftblanb 
30  Arten  vor. 

Sie  betanntefien  (Sattungen  unb  Arten  ftnb :  1 )  D  i  c  t  y  o  - 
pt8ryx (mxtjov  3tefc,  irctpA glügel) Piot.  2)  Perla flßerle 
Geofir. ,  U  f  e  r  b  o  l  b ,  mit  ben  in  Seutfdjlanb  gemeinen  Arten 
P.  nnbecüU  (SSöltdjen)  Newm.  unb  P.  bicaudäta  (jtoei* 
f  cbrodnjig)  L.  3)Chloroperla  (xW<<  grüngelb,  porla 
^Jerle)  Nowm.  4)  IsoptSryx  (loo;  gleid),  irrtpuS  glügel) 
Pict. ;  I.  tripunctäu  (mit  3  fünften)  Seop.  5)  Nemüra 
(vf^«  gaben,  oüpd  Sdnoanj)  Latr.  mit  ben  in  Seutfcblnnb 
gemeinen  Arten  N.  cinerea  (afd)grau)  Ol.  unb  N.  variegäta 
(abdnbemb)  Ol.  Sitter.:  Rietet,  g.  3.,  Hfot.  nat.  des  In- 
sectos  N6vropterea.  I.  Perlidea,  «Senf  1841.  IH.Sutooig.] 

Aftergebilbc  f.  #efd)toülfte. 

Afterfltränfdje  f.  AuSlultatton. 

After  jaden  f.  Hämorrboiben. 

Aftertlanen,  öeäfter  ober  Oberrüden  nennt  ber 
ffieibmonn  bie  tleinen  fdjmarjen  Sdjalenfptfcen  hinten  am 
Saufe  bei  Hod)*,  9teb*  unb  Sd)toar}toilbeS. 

After  faoteu  f.  Hämorrboiben. 

Aftertoru  iSanbro.):  lt Hintertom;  2)f.o.ro.Abre(blinge, 
bie  burdj  ba»  2>refdjen  abgefdjlagenen  leeren  Äbren;  3)  f.  o. 
n>.  ättuttertom. 

After!r»f»aB  f.  Ärnftaü. 

Afterl&njer  iSergb.;  fmb  biejenigen  Arbeiter,  roeltbe  bie 


3lftcrffor|>ione. 

After  (f.  b.)  aus  ber  Äufbeteitung  nad)  ber  Halbe  ju  fabren 
babtn. 

«ft  erleb  er:  1)  AbfaUnom  8eber;  2)  ba«  innere  ©poten- 
leb«  an  ben  Stiefeln. 

Bftertcba,  bal  oon  einem  Selbmann  (Äfterleb.nSb^n, 
3lfterlet)nerj  weiter  oerliebene  Sc^en,  befjcn  3nbaber  Alfter- 
lebnÄmann,  Afterlebntrager,  Aftemfall  bie&;  f.  fielen. 

Aftcme^I  f.  SJle^L 

Aftermiete  ift  ermietung  von  einem  iDHetet.  2>et  After* 
mieter  (sabconduotor)  fteb^t  im  SDHetoerb,ältnU  nur  jum 
Afteroermieter,  nidjt  )u  bem  Vermieter,  oon  meld)em  jener 
abflemtetet  b^at. 

«ftermoofe,  Sebermoofe,  Hepattcae,  f.  Woof«. 

Afttraatlel«  f.  SarmlanaL 

Afterpacbt  (9ted)t8m.),  baS  Sieberoerpacbten  eine*  er* 
pachteten  öuteS  im  ganjen  ober  im  einzelnen  an  einen 
©ritten,  ben  Afterpadjtet. 

Afterpfanb  (subpignut)  ift  ba»  $fanbred)t  eine«  $fanb* 
gldubiger«,  meldje*  oon  biefem  »ieber  feinem  Gl&ubiger 
oerpfänbet  wirb.  Siefer  Afterpfanbglöubiger  tann  fein 
i>fanbrcd)t  nur  bann  unb  infomeit  geltenb  mad)en,  mann 
unb  al»  ber  erfte  ^fanbgldubiger  baju  befugt  ift. 

Äfterporen  f.  AbbominalporuS. 

Aftertineabel,  gemetnet,  Pepli»  portüla  L.,  3u?f ellraut, 
l  2pt!)raceen. 

Afterrcapea  f.  Slattmefpen. 

«fterrtffellafet  f.  ttüfjeUäfer. 

Afterfabbot,  bie  oon  Sutljer  beliebte  Qberfefeung  oon 
^iw  »«uwpÄnpwTov  Sur.  6,  l.  entmeber  ber  erfte 
Sabbat  nad)  bem  2.  Oftertage  (3.  SRof.  23,  15)  ober  ber 
erfte  Sabbat  beS  2.  üRonatS  ober  ber  erfte  oon  jmei  auf 
einanber  folgenben  Sabbaten. 

Afttrfdjlade  (Hüttento.),  bie  Sd)lade,  bie  fd)on  jmei  ober 
mehrere  SRale  burd)  baS  geuer  gegangen  ift. 

Aftrrftekeln  («ed)tSm.),  mit  3emanb  }ufammen  in  einem 
begrenzen  Zeile  eines  SebenS  fujen ;  ba^er  Afterfieblein 
nad)  frdnt.  unb  ^effifd)em  Sebnredjte  einer  oon  ben  tleinen 
Seilen,  in  bie  ber  Af  terf  lebler  fein  Se^en  teilt. 

Afterfimfe,  Hoinftmfe,  Lumda  DC,  f.  3untaceen. 

Afterftorpione,  Paendoseorpionina,  Sd)eren* 
f Pinnen,  eineOrbnung  ber  Arad)noibeen.  IKeine,  burd)* 
fdjnittlid)  2— 3mm  lange  Öliebettiere,  meldbe  burd)  ihre  langen, 
fd)erenförmig  enbigenben  ftiefertafter  jroar  an  bie  Storpione 
erinnern,  ftd)  aber  fd)on  baburd)  oon  biefen  unterfdjeiben,  baft 
tbr  Hinterleib  hinten  roeber  fd)manjartig  gefd)malert  ift  nod) 
einen  «Siftftadjel  beftyi  Sie  Äopfbrup  ift  ungegliebert  ober 
tragt  2  Ouerfutd)en;  ber  Hinterleib  ift  11*  (feiten  10*)  gliebe* 
rig,  geftredt,  platt  unb  ftgt  mit  gan|er  ©reite  an  ber  Äop[> 
bruft  an.  Aud)  bie  «ieferfü()ler  ftnb  fd)erenförmig.  S>ie 
Seine  befielen  aus  bem  Hüftglieb,  bem  nid)t  immer  oorban* 
benen  Sdjenlelring,  bem  Oberfd>entel,  einem  tut}en  itnicftüd, 
ber  Sdjiene  unb  bem  einglieberigen  gu|,  beffen  Snbe  ein 
ungemein  turjeS,  mit  2  ftrallen  unb  einer  legelfbrmigen  Hnft* 
fd>eibe  ausgerottetes  firaQenglieb  trÄgt.  Auf  ber  Jtopfbruft 
ft|en  2  ober  4  Augen  ober  eS  feblen  bie  Augen  ganj.  Sie 
Atemröbren  (Irodjeen)  öffnen  ftdj  in  2  $aar  ©ti^men  an 
ber  ©aud;feite  ber  beiben  erften  HtnterleibSringe.  An  ber 
SBaudbfeite  be*  jroeiten  HinterleibsSringeS  münben  bei  SKdnn- 
eben  unb  ffieibdjen  bie  (Sejcblecfitäorgane  unb  in  beren92äbe 
bie  AaSfübrungSganae  ber  epinnbrüfen.  Sie  A.  galten  ftd) 
beionberä  an  troefenen  Orten,  namentlich  unter  ©aumrinbe 


  210 


Digitized  by  Google 


2lft«fi>innen. 


211 


unb  JRooS  ober  aud)  in  alten  © üd)ern  unb  papieren  auf  unb 
[aufm  fcbnell  oormärts  unb  tüctroart«,  einjelne  Veten  machen 
fogat  Spränge;  mit  Hilf«  ber  ©plnnbrüfen  tonnen  fte  ftd) 
eine  Heine  ©obnung  neben,  ©ie  ernähren  fid)  faft  nur  oon 
SUlben  unb  minjigen  3nfetten  nnb  werben  oft  nie  fdjma- 
ro&enb  auf  bent  Äörper  oon  gliegen,  Genürmern,  ©anjen, 
äfterfpinnen  ic.  angetroffen.  2>a8  ©eibeben  tragt  bie  Gier 
an  ber  ©auehfette  be«  Hinterleibes  mit  fid)  untrer. 

Älle  betannten  Ärten  nerben  in  bie  e  i  n  e  gamilie  ber  S  b  e  r « 
netiben.Chernetldae,  rafammengefafrt.  gofftltommen 
einige  fd)on  in  ber  Äoblenformation  cor,  häufiger  aber  ift  ihr 
auftreten  erft  im  ©ernftein.  3n  ber  Sefetnelt  ftnb  fte  in  ^atjl- 
reicr,en  Ärten  über  bie  gemäßigten  unb  Reiften  Sänber  oer« 
breitet;  in  (Suropa  (eben  9  Gattungen  mit  etna  so  Veten.  Die 
betannteften  unb  häuftgften  ftnb:  1)  ChthonTna  {/U-mi 
auf  ber  firbe  Iebenb)  C.  L.  Koch,  mit  längltd)  4e<figer  Äopf' 
bruft,  mit  4  Äugen,  mit  Äieferfüblern,  bie  faft  fo  lang  nie  bie 
Äopfbruft  ftnb.  2)  Obislum  (AfWj  ©oltSabteilung,  Hotbe, 
tooc  gleid))  Leacb,  ber  vorigen  ätjnlid),  aber  bie  Äieferfübjer 
ftnb  mertlid)  törjer  als  bie  Äopfbruft.  3)  Chellfer  (chele 
gdbere,  ferre  tragen)  Geoffr. :  Äopfbruft  Sedig,  oorn  abge« 
runbet,  mit  2  Duerfurdjen;  nur  2  Äugen.  3>er  ©üeber« 
ftorpton,  Ch.  cancroldea  (trebSäbnlid))  L.,  rotlicbbraun, 
3  mm  lang  obne  bie  faft  um  bie  Hälfte  längeren  Äiefertafter; 
bduftfl  in  Käufern,  in  alten  papieren,  ©ücbern  unb  ÄleibungS* 
ftüden.  aud)  inHühnerftällen,  feiten  in  fBälbern  unter  Saum* 
tinbe,  traft  burd)  ©ettilgung  oon  ©taubläufen  unb  Milben. 
41  Chernes  (xipvfß $anbarbeiter)  Menge,  Äopfbruft  äijn-- 
liebmie  bei  ber  vorigen  Sattung,  aber  obne  Äugen,  Ch.  eimi- 
coldee  {van)enäbnIid))Fabr.,  1,5  mm  lang,  bunlelfaftanien- 
braun,  ftüfje  gelbbraun,  wiefertrtfter  rotbraun,  auf  bem  Hin* 
terletb  eine  bellgelbe  Sängelinie;  häufig  in  gelb  unb  Garten 
unter  fttnbe.  Sitter. :  9Jiengc,  Ä.,  über  bie  @d)erenfpinnen, 
in:  9leufte  ©d)r.  ber  naturf.  Oefellfd).  in  Stanjig,  SBb.  5, 
H-  2, 1855;  Äod),  <£.  2.,  überfidjtl.  2>arfteHung  ber  europ. 
(Ebernetiben,  SKtrnberg  1873.  [H.  Submtg.l 

äfterfpinnen,  Santer,  Phalangen»,  etneOrbnung 
ber  Ärachnoibeen.  SRittelgtofje  bis  Heine  Glteberttere  mit  un> 
gegliederter  Äopfbruft  unb  turjem,  biden,  genölbten  Hinter- 
leib,  welcher  mit  feiner  gaujen  ©reite  an  ber  Äopfbruft  an- 
ft|t  unb  meift  beutlid)  aus  6,  feltener  aus  8  Gltebern  befielt. 
Xie  Jtiefertühtet  ftnb  3glieberig  unb  fd)erenförmig,  bie  Äiefer- 
tafter  5*  (feiten  6.)  glieberig  unb  beinförmig.  2>ie  ©eine  ]etd> 
neu  fid)  gewöbnlid)  burd)  auffaüenbe  Sänge  unb  fcünnbeit 
aus  unb  ftnb  aus  Hüftglieb,  ©ebentelring,  ©cbentel,  Änie, 
Scfawne,  £eri'e  unb  oielglieberigem  gufj  jufammengefe&t-, 
leitetet  enbigt  mit  1—2  ÄralUn.  3n  ber  Siegel  ift  nur  ein 
$aar  fhinttaugen  auf  ber  JRittellinie  ber  Äopfbruft  ange* 
bradjt.  Äm  oorberen  ©ettenranb  ber  Äopfbruft  öffnet  fid) 
jeberfeits  eine  3>rüfe  (Ärobnfdje  $rüfe).  £>ie  Ganglien  be« 
^uebmarts  ftnb  ju  einer  großen  ©rufiganglienmaffe  oer« 
fdjmoljen.  2Xr  SRittelbarm  ift  burd)  ben  ©efifc  oon  ja&l> 
reuten  langen  ©linbfäden  auSgejeidraet.  S)aS  Herj  ober 
Südenflffdfj  ift  atammerig,  mit  'i  ^aar  oenöfen  Oftien  unb 
einer  oorberen  nnb  Hinteren  Storta.  3ur>Stmung  btenen  Xra< 
a)een,  meld)e  oon  einem  unter  ben  Huftgliebern  beS  lefjten 
©einpaareS  gelegenen  ©tigmenpaar  entfpringen.  $te  ©e« 
\$ Udjteöffnung  liegt  bei  9Rännd)en  unb  ffieibdjen  jmifd)en 
ben  binteren  ©einen;  aus  ibr  tonn  beim  2Rännd)en  ein  ro^r* 
artige*  ©egattungSorgan,  beim  JBeibcben  eine  langu  Vege« 
rofc«  heroorgeftredt  nerben.  2>ie  SebenSmeife  ber «.  ift  eine 


näd)tlid)e,  i^te  fRabrung  beftef|t  oorjugSneife  aus  (leinen 
3nfetten,  ©pinnen  unb  SKilben.  SRan  (ennt  ungefähr  250 
Ärten,  neld)e  ftd),  auf  über  50  Gattungen  oerteilen,  ©efon* 
berS  reid)  an  auffällig  geftalteten  f5ormen  ift  ©übamertta. 

2)ie  Ä.  jerfallen  in  7  gamüten,  oon  benen  2,  nämlid)  bie 
Gonylepttdae  unb  Cosmettdao,  augfrbtiefjlid)  ber  amerila« 
nifd)en  gauna  angehören.  Sine  britte  gamilie,  bie  Phalan- 
godtdae,  ftnbet  ftd)  in  beiben  (Sebr^älften,  in  (Suropa  aber 
nur  im  ©üben,  ©on  ben  4  übrigen  gamilien  beftyen  bie 
PhnlangfTdae,  TrogulTdae  unb  CyphophthalmTdae  nur 
ein  $aar,  bie  GibböcellTdae  jebod)  2  $aar  Äugen,  ©ei  ben 
Cyphophthalmidao  ift  ber  Hinterleib  8glieberig  unb  bie 
©eine  lang;  bie  Phalangiidao  unb  Trognlldae  bagegen  be< 
fijen  einen  6gliebrigen  Hinterleib  unb  lange  ©eine.  Set 
Äörper  ber  Phalangiidae  ift  meifienS  neid)bdutig,  roärjrenb 
er  bei  ben  Trogulidae  oon  barter  Haut  betleibet  ift.  Sitter.  : 
H<tbft,  3.  gr.  9caturfnftem  ber  ungeflügelten  Snfcften 
II  u.III,  ©erlin  1798  u.  1799;  SKeabe,  ».  H  ,  Monograph 
of  the  British  Speeles  of  Phalangiidae  in  Ann.  Nat. 
Hist  2. 8er.  Vol.  XV.  1855;  «Wenge,  Ä.,  Über  bie  Sehen«, 
neife  ber  Äfterfpinnen,  Stanjtg  1850.        [H.  Submig.] 

Äfterfproffen  Reißen  junge  ©eintriebe,  bie  im  ©ommer 
an  ben  SBeinftöden  nad)fproffen. 

ÄftcroafaH  f.  Äfterleben. 

Äftetja^«,  an  ben  SSeinftöden,  f.  o.  n.  0ei$  (f.  b.). 

Äftersebe,  bei  einigen  ©ogelorbnungen  bie  unauSge« 
bilbete  3e^e,  bie  ftd)  ftatt  ber  Hinterjebe  an  ben  güfjen  be' 
finbet. 

Äftetjin»  (ÄeebtSn.),  f.  o.  n.  Oattergolb,  ©atterjinS  im 
fränl.  Stecht  ,f.  ©attergolb). 

Äf»a>Sa{«,  ©erg  na^e  ber  fdjmeb.  ©tabt  fiifmer-Iornio 
am  lornto  elf,  ber  ©tbneben  oon  ginnlanb  fa)eibet.  3n 
ber  3obanniSnad)t  fammeln  fid)  hier  viele  ©emobner  ber 
Umgegenb  unb  aud)  otele  grembe,  um  bie  fog.  SKitternocbtS« 
fonne  ju  fe^en. 

Afzella  Smith,  eine  }u  ben  Ämberftieen  gebötenbe 
Cäfalpiniacee,  benannt  nad)  bem  legten  ©cbüler  Sinne*«, 
Äbam  ÄfieliuS  (f.  b.).  A.  Gmel.  ift  eine  ©tropbulariaceen> 
gattung  unb  A.  Ehrh.  enblid)  ift  ber  Sßame  einer  SDJooSgarrung 
aus  bem  XribuS  ber  ^ottiaeeen.  (Aorjt.] 

ÄfieliuS:  1)  Äbam,  geb.  1750  im  Dorf  Sarf,  SBeftgot- 
lanb,  ©o(m  eines  $rebigerS.  (5r  gehört  ju  ben  lebten 
Gütern  Sinne'S,  nurbe  in  Upfala  1777  2)ojent  ber  Orient. 
Sitteratur,  1785  3>emonftrator  ber  ©otanit,  hielt  fid)  oon 
1792—97  in  Sierra  Seone  befmfs  botan.  ©tubien  auf,  beren 
SRefultate  er  in  mehreren  SBerten  über  bie  glora  Guinea« 
oeröffentlicbte,  Upfala  1804, 1818  u.  1825.  Äud)  gab  er  bie 
©elbftbiograpbie  Sinne'S  (beutfd),  ©ert.  1626)  ^erau«.  Son 
1799  an  (ehrte  er  nieber  in  Upfala,  feit  1812  als  $rof.  ber 
materia  medica.  (St  ftarb  1837.  2)  ^ehr  Äroibf  obn  o., 
©ruber  beS  ©or.,  geb.  1760  in  Sarf,  1801  in  Upfala  $rof. 
ber  3Rebi}in,  nurbe  1812,  ba  er  als  praltifcher  Ärjt  aufjer- 
orbentlithen  Ruf  befafe,  Seibarjt  beS  Äronprinjen  ©ema* 
botte;  1815  geabelt,  trat  er  1820  in  ben  »ubeftanb  unb 
ftarb  1 843.  3)ÄroibÄuguft,  geb. 6. SRai  1 785  in 9robbe> 
torp,  feit  1821  ^faner  in  Snlöping,  geft.  25.  ©ept.  1871. 
2Rit  Geifer  oeröffentlicbte  er  1814—17  3  ©be.  altfthneb. 
©ollslieber  unb  SRelobien,  ©oenSla  goltoifor,  oon  benen 
eine  Äu«nabl  burd)  SKo^niteS  Überfeftung,  ©erlin  1830, 
aud)  in  Jxutfdjlanb  belannt  genorben  ift.  1816  überfefte 
er  bie  ältere  Sbba  unb  gab  mit  9taf(  bei  beffen  etodbolmer 

14« 


Digitized  by  Google 


«ufent&alt  audj  ben  Urtert  berfelben  tjerau*.  Sud)  in  feinen 
eigenen  Gebieten  («f  dteb  af  ©oen*ta  3  oltebarpan,  ©todbotm 
1848 ;  befonber«  betannt  ift  au*Ujncn  JRt&f,  „©affernire", 
geroorben)  narjm  et  bie  alten  Soltilieber  jum  SDtufter.  Sbenfo 
f<bü>6  er  für)  in  ben  erften  Zeilen  feiner  ©efducr-te  ©cbmeben* 
(1839—70,  1 1  Xle.,  bi3  jum  lobe  Äatt*  XII.)  an  bie  alten 
Sagen  unb  Überlieferungen  an.  Sie  brei  erften  He.  erfdnen. 
in  beutfdt)er  Überfefc.  o.  Ungemitter  mit  einem  Sormort  oon 
?.  Xied  a(*  ^olWfagen  unb  Soltaiieber  aus  Sc&ioeben* 
älterer  u.  neuerer  3eit",  Jeipj. 184J-  4)  Änber*  (Stil,  ein 
3>enuanbtfr  ber  berühmten  brei  ©ruber  gleiten  Jtamen?, 
geb.  25.  Spril  1779  ju  gor&em,  warb  Ibis  Profeffor  ber 
8tecr>te  ju  Bbo,  rourbe  abet  1821  unter  Selaffung  feine*  @e> 
tjalte«  oerabf  djiebet.  Euro)  unootftdjtige  Üufierungen  bradjte 
er  fiel)  in  ben  Serbadjt  potitifdjer  Umtriebe,  fobafj  er  1831 
ben  Sefetjl  erhielt,  ba*  ?anb  &u  oerlaffen. .  81*  ibm  bie* 
nic^t  fofort  möglia)  mar,  febaffte  man  i&n  gemaltfam  nad) 
JBiätta  unb  l>ielt  ifcn  bafelbft  4  3cdjre  lang  gefangen,  ©päter 
burfte  er  in  ffiillmanftranb  (ftinnlaub)  unb  jule|i  in  Stiga 
meinen.  3>ort  ftarb  er  am  l.  SRärj  1850.  —  Sgl.  ©räf»e, 
?itterärgef<b.,  VII  632.  41. 

Ag,  «btürjung  in  ber  3oologie  u.  Paläontologie  für 
Sgafjtj,  in  ber  Sotanit  für  ttgarbb,  in  ber  (Sbemie  (Ag)  für 
arfrentum,  Silber. 

9gft,  Stame  mehrerer  altgriedjifcber  ©täbte,  in  Cuböa, 
Sld)aja,  SDtujten,  Cilicien;  §.  aud)  Sbeffa  genannt,  am  filufie 
£obia*,  mar  ber  ältefte  ©ifc  ber  matebonifdjen  Äönige. 

«gabiio,  pietro  Paolo,  ital.  Scaler,  mar  in  ben3ab/ 
ren  1511—31  juerft  in  feiner  Saterftabt  ©affoferrato  in  ber 
50?arl  Sfatona,  fpäter  in  bem  ©täbtdben  ÜKaffaccio  tljätig.  Cr 
ftanb  unter  bem  ßinflufj  ber  oenejianifdjen  ©dwle,  befonber* 
be*  Sarlo  (Erioelli  unb  be*  Jorenjo  2otto.  einige  Sltar« 
bilber  oon  U)m  finb  in  ben  Äircben  oon  ©affoferrato  unb 
SRaffaccio  erhalten.  Amico  Ricci,  Memorio  storicho  degli 
arüstidcllaMarcadiAnconal834,II  136-38.  (SNutber.) 

Vgablit  ober  8  lab  (n,  ber  füblidjfte  Ort  ber  Oafe  Xeat 
ober  Xanat  ;f.  «rt.  ©abara!  mitten  in  einer  fanbigen,  aber 
queQenreicben  (Segenb  mit  fteinernen  Käufern  unb  ca.  3ouo 
Cin».,  bie  meift  ben  Stämmen  ber  Xuat*  unb  Xuarit*  an» 
geboren. 

ttgabu*  ('Ayaito«,  oielleidjt  «■  "At«P  «»  ssn  (5fr.  2,  45 
—  Heufdjredel)  —  ein  «pofielgefcb.  11,  28  unb  21,  10  ge« 
nannter  Prophet,  ber  ben  fdnoer  bebrängten  (gläubigen  in 
Serufalem  baburd)  jur  großen  XrÖftung  mürbe,  bafj  feine 
ma^nenbe  Sorberoertünbigung  einer  allgemeinen  Hungers« 
not  bie  3ünger  in  Kntiodjia  beroog,  iljren  Srübern  in  3ubäa 
nad)  Äräften  beijuftefrn  ßlpoficlgefd).  1 1 ,  27—30.  SDKt  ber 
Hungersnot  ift  bie  be*  3abreS  45  unb  46  gemeint  3of.  Int. 
20,  2.  5  unb  5,  2).  Qine  anbere  auf  bie  ©efangennabme 
be*  Äpoftel*  Paulu*  in  Serufalem  fid)  bcjiebenbe  Sori)er« 
fagung  be*  «.  «poftelgefdj.  21,  3—14  traf  nidbt  ein.  «gl. 
©d)egg  in  SBefter  u.  SBelte,  I  324  f. 

«gaeireu  (fxanj.  agacer  o.  ab,b.  ha*jan  b,e^cn),  f.  o.  m. 
bublerifd) anloden,  rjerou$forbeTO/Wbera;bab,cragacetie, 
bublerifd)e  Seijung. 

«gäbe«,  ^auptftabt  ber  Oafe  SRr  (f.  b.). 

Sgabir  (oon  ben  ©paniem  ©anta«<Jruj  genannt),  Hafen« 
ftabt  an  ber  SBSüfte  oon  SRarollo,  jeftt  oon  bem  norblidjer 
gelegenen  SWogabor  überflügelt;  I5oo  ein». 

Slgag  (Ja?»),  92ame  ber  amaletitifd)en  Äönige  ju  »et« 
fdjiebenen  Seiten,  bat)er  oielleidjt  gemeinfamer  Käme  biefer 


Äönige,  mie  $t)arao  ber  gemeinfame  9Jame  ber  agaptifd)en 
Äönige  mar  4  SMofe  24,  7;  1.  ©am.  15, 8. 9.  20. 32. 

flgag,  Äönig  ber  flmalehter,  mürbe  oon  ©aul  gefangen 
genommen  unb  gegen  ben  au£brüdlid)en  göttlid>en  Sefebl 
uerje^ont,  roorauj  oatnucl  it)n  eigen^äubirt  tötete  1 .  ©am.  1  ■>. 
Qon  ba  an  mar  ber  Äifj  jroifdjert  Samuel  u.  ©aul  unheilbar. 

»gagiter,  ©einameHaraanSSftber  8,  3;  9,  6,  al*  ..9tao> 
tomme  bei  Vmaleliterlönigd  Sgag  (?)".  3)ie  ©epruaginta 
überfe^en  mertmürbigermeife  i  Ma»SAv,  ber  SKalebonier. 
Oppert  meift  (Comment.  du  tivre  d*  Esther,  Paris  1864, 
p.  14)  nad),  baft «.  oon  «gag,  einer  Janbfdjaft  JRebien«,  ab« 
juleiten  fei,  baber  ber  SWann  aui  8gag. 

HgalalHe  (gried).  i  priv.  unb  t«^*  bie  Mild);,  gänjlid)er 
ober  teilroeifer  Diangel  an  SWuttermUcb. 

Ägaleoi  (AtxdXtmv  6poi,  ba3  ägat.  Gebirge,  benannt 
nad)  ben  3ieeen  —  olg  —  bie  bafelbft  meiben) :  1 )  35er  einft 
reidj  bemalbete  (©tat.  Zfeeb.  XII,  620),  jefct  jiemlid»  table 
©ergjug  im  ffl.  Vttila  unb  bef.  ber  füblidjfte  Zeil  beöfelben, 
©alamid  gegenüber,  auf  bem  Xerze*  ber  ©d;lad)t  oon  ©a> 
(amU  |ufd)aute.  4fd).  Perf.  466  f.  2)  «in  »ergjug  im  meft« 
lieben  SWeffenien,  ©trabo  V1U  359;  Curtiud  pelopon.  n 
182.  Sgl.  öeogr.  oon  öried>enlanb. 

«galmatolit^  (Cilbftein),  aud)  d)inerifd)er  ©pedftem 
megen  feine*  bem  fleroöbnüdjen  ©pedftein  äbnlid)en  fettigen 
Unfüblen*  genannt,  ift  ein  ber  Familie  be*  X  alte  9  (f.  b.) 
angefcörige*,  burd)fo>einenbe*,  gemö^nlicb-etma*  grunlidie^ 
SRtnetal,  ba*  namentlich)  in  Cbina  jur  Sarftellung  oon 
Qööfenbilbern  unb  anbeten  giguren  oielfad)  oenuenbet  mttb. 
Sud)  fold)e  oon  rötlid>er  garbe  finben  fidX  bod)  febeinen  jum 
Xeil  cbmifdj  oerfdbiebene  ©ubftanjen  unter  biefem  »amen 
aufgefübrt  |u  roerben.  IPfaftl 

Agalo^h»,  Clinbboum,  f.  ffiupftorbiateen. 

3  g  am,  ?anbfd)aft  auf  ©umatra,  f.  b. 

AK»nia  f.  Sgamen. 

«gomebe*,  ©ofcn  be*  Äönig*  Crgtno*  oon  Drdjomeno* 
au*  bem  ©efdjledjte  ber  Ptin^er,  ein  im  Sauen  oon  Heilig* 
tümern  unb  Äönig*patäften  gefd-idter  SReifter  (pauf.  VIII 
lo,  2).  2Rit  feinem  Cruber  Xroptjoniu*  baute  er  bem  «poUo 
einen  Xempel  ju  Selptji  (©trabo  IX,  p.  421)  unb  bie  ©ebaf;' 
tammer  be*  Horieu*,  bei  beren  Beraubung  et  fein  8eben  oet« 
lot,  pauf.  IX  37,  3.  39,  4.  Sgl.  aud)  6d)ol.  ju  üriftopt). 
{Bollen  508.  2)ie  Öefd).  8.*  unb  feine*  Stuber*  ift  befcanbelt 
oon  bem  Äntliter  Sugammon  oonÄorene  in  feiner  Xelegonee, 
oon  ber  ptotlo*  Crcerpte  gibt.  (Sine  ctynlicbe  ©efdjicbte  finbet 
ftd)  in  igopten  (Suttmann,  SRotboL,  II  227  ff.),  boeb  be« 
Rauptet  Otfrieb  ffltüllet  (®efd).  b,eQen.  ©tämme,  1 94  ff.),  bie 
©age  fei  alte*  öigenrum  ber  JWintjer.  Sgl.  aud)  piutardj« 
Itoftjdjrijt  an  'Spod.  14  unb  Cic.  Xu*t.  I  47. 

Vgamemnon,  Äönig  oon  Irgo*  unb  Wütend,  nad)  Homer 
(3L  II  18)  ©ob.n  be*  Streu*  (f.  b.),  nad)  «poUobor  III  2, 2 
©obn  beä  pieifttjene«,  beä  Sater*  be*  atreu«,  Herrfdjet  übet 
«tgoli«,  Äorintb],  ©ittjon,  «cbajo,  oiele  3nfetn  (31  II  108) 
unb  oieDeiebt  aud)  Obettönigoon  ?afebämon  (Scbol.  Earip. 
Or.  416).  Sgl.  «rt  Xrojanifcb«  Ärieg,  (Shiedjenlanb:  öefa). 
bet  betoifd>en  3eit,  Älptemneftra  u.  tgiftt)eu*. 

Agamemnon,  Schmetterling,  f.  Xagfaltet. 

«game«,  AgamTdae,  (bet Hgame  ätjnUdb,  tu  ibr  g^ 
t)örig)  fjamilie  betOtbn.  Gibedjfen,  }ur  Untetotb».Xnd}ünglet 
gebörig. 

I.  Set  Selb  ift  balb  gebrungen,  balb  gefrredt,  tjter  feitlid) 
}ufammengebrüdt,  bort  platt.  Den  turjen,  bteiten  Äopf 


212 


Digitized  by  Google 


Stgamtn. 


213 


Stapenor. 


beden  fladje  obet  leldrt  gewölbte  ©gilbet,  «Wen,  Jflaucb 
unb  Seiten  aber  gleichartige  meift  in  fd)iefe  Steigen  angeorb- 
nett  ©dnnbelfebuppen.  $ierju  treten,  oereinjelt,  in  Gruppen 
ftefaenb  ober  übet  ben  ganten  Äörper  verteilt,  ftoibel*  unb 
bornförmiflf  öorngebilbe,  bie  $aut  ergebt  ftd)  ju  Staden» 
unb  edjroanjtämmen,  bilbet  in  bietet  Gattung  oljrartige 
?appen  feitlid)  beö  *opfe*  obet  tragenäbnlicbe  gönnen  am 
$alfe,  in  einet  Gattung  wirb  fle  an  ben  Seiten  ju  einem 
gaQföirm  ausgejogen.  Zne  oier  pfee  befiten  in  bet  Regel 
je  fünf  3efcn.  2)ie  biefe  3unge  ift  vorn  meift  glatt  ge* 
rnnbet,  bie  3ä$ne  fteben  am  Ranbe  bet  Äieferlnocben 
(f.  Acrodonta),  bie  Cdjäbne  fptingen  oot.  Z>ie  tt.  bewohnen 
nut  bie  öftl.  $a(btugel,  ©Cutopa,  ©üb«  unb  SRittelafrita, 
©afien  (bjer  bie  Hälfte  aller  arten)  unb  XuftraHen.  ©ie  finb 
im  allgemeinen  {anbriete,  bod)  jiefcen  bie  einen  bürre.  bei&e, 
faft  oerttodnete  Gegenben  oot,  mäbrenb  fid)  anbere,  bann 
aber  faft  au*fd)lie|lid)  auf  Säumen  tebenb,  in  hnmer  fragten 
Gebieten  finben.  Zne  burdjau*  b^armlofe,  bem  SJlenfcfif n 
ungefährliche  Ziere,  beren  be*  rafdieften  ©edjfel*  fähige 
ftarbenprad)t  entjüdr,  leben  juraeift  oon  Snfetten,  oiele 
mabricbeinlid)  nebenbei  nod)  oon  Pflanjenftoffen.  alle  legen 
gier,  benen,  roie  man  infolge  ber  geringen  Aetmtni*  com 
gtetleben  biefer  Ziere  annimmt,  ba*  Sunge  erft  einige  3eit 
nad)  ber  ©iablage  entfcblüpft. 

II.  SRan  teilt  bie  a.  in  jwei  Gruppen,  Saumag  amen, 
Dendrob&tae  (MvJpov  Saum,  ßaba»  befteige),  au*gejeid)net 
burd)  feitlid)  jufamrnengebrüdten Äörper  mit  langem  ©d>manj, 
unb  Srbagamen,  Humivagae  (humus  Srbboben,  vagor 
fcbweife  umber),  cbaratteriftrt  burd)  platten  ftörper  mit  mäfjig 
langem  ©tbroanje.  UBir  nennen  oier  ber  erften  unb  fünf  ber 
jroeiten  ©nippe  jugebötenbe  Gattungen.  Son  aDen  ä. 
unterfcbeibet  fid)  bie  Gattung  Draco  burd)  ben  Sefib  eine* 
gailfcbirm*,  bet  oon  je  einet  an  ben  ©eiten  bc4  st örper*  be* 
finblid)en  verbreiterten  $autfalte  gebilbet  unb  oon  falfdben 
Kippen  getragen  wirb.  Oon  ben  brei  anberen  Saum*a.  ift 
Calötes  burd)  ben  Stengel  oon  ©djentelporen  (reifenförmig 
hinter  einonbet  liegenbe  Öffnungen  oon  Zmifen  auf  ber 
3nnenfeite  be*  Sinterfdjentel*,  ogl.  b.  %rt.  Gibechfen)  ge» 
trennt.  Lophnra  bat  einen  bis  |ur  Hälfte  be«  ©dnoanje« 
reitbenben  Südentamm,  Chlamydosaurus  einen  tleinen 
9taden!amm,  ober  eine  grole,  gefaltete  $al$traufe.  fln  oier 
ber  erbagamen  ertennt  man  bie  Obröffnung  beutlid),  nur 
bei  ber  fünften,  Pbiynocephllne,  ift  biefelbe  oerftedt.  Agäma 
ift  über  ben  ganzen  Äörper  bin  gleidjmäfiig  befd)uppt,  StellTo 
unb  Uromäatix  baben  in  Ringen  angeorbnete,  ftad)elige 
edjroanjfdiuppen,  auch  beftyt  Uromäatix  ©tbentelporen  unb 
nur  in  bet  Gattung  Moloch  beden  bornige  Schuppen  ben 
ganjen  Äörper.  —  1)  Draco  (8pd*«ov  ©rad)e)  L.  18  arten 
in  03nbien  unb  beffen  3nfelgebiet,  nur  nid)t  auf  (SepJon. 
Inf  3aoa  lebt  ber  fliegenbe  £>racbe,  Dr.  volans  (flie* 
genb:  L.  Z>er  Äörper  ift  grün,  ber  gailfcbirm  braun  gefärbt, 
bie  Gefamtlänge  beträgt  22—30  cm,  mooon  12—15  cm  auf 
ben  ©d)n>an)  tommen.  —  2)  Calötes  (^oXfebrij«  nennt  Sri« 
ftotele*  eine  bunte  Sibecbfe)  Cut.,  12  arten  in  ©Oafien  unb 
auf  ben  Philippinen.  Zne  Galeote,  C.  versieolor  (bunt) 
Dum.  et  Bibr.  b°*  äbnlid)  bem  Sbamäleon  bie  ßahictfi'it 
be*  garbenioedifcl-j.  Oft  cifdieint  ber  Jhipf  blutrot,  baber 
bet  Käme  .Olutf auger.  25a4  meift  rfttlidb  gelbe,  braun 
quergebänbrrte  Zier  lebt  in  Snbien,  es  roirb  bei  30  cm 
<?dnoan}länge  42  cm  lang.  —  3)  Lophnra  (W?<*  flamm, 
wfd  ©dbtoan))  Gray,  2  Hrten  auf  ben  ©unbainfeln  unb 


Philippinen.  Huf  (enteren  unb  auf  Srnbotna  ifjt  man  ba* 
gleifä)  ber  ©egeledbfe,  L.  amboinenais  Gray,  beren 
Scüden  grünlid)  mit  fdjmarjer  3eid)nung,  beren  Saud)  gelb* 
lid)ift.  8änge85— 100  cm  (®d)roanj55— 60  cm).— 4)Chla- 
mydosaurus  (x^i^t  SRantel,  oaSpo«  8ibed)fe)  Gray.  3n 
Huftralien  lebt  bie  über  1  m  lange,  ben  ©dbroanj  entlang  aber 
50  cm  meffenbe,  bräunlid)fableflragened)fe  Chi.  KingTi 
Gray.  —  5)  SKit  Agäma  (oaterlänbifd)ef  Warne)  Dand.  be* 
ginnen  bie  Srbagamen.  14  arten  inaften  unb  afrita.  üuj- 
gejeidjnet  burd)  fd)dne  gärbung  ift  bie  ©iebler*agame, 
A.  colornOnm  (colonna  Holonift)  Daud.  Rumpf  unb 
Seine  finb  ftablblau,  ber  «opf  feuenot,  ber  ©dtman)  oben 
bell-,  an  ber  ©ptye  buntelftablblau,  unten  gelbrot.  @anje 
Sänge  40,  ©djman}  24  cm.  3n  ©afrita  in  ber  9tftr>e  ber 
Wieberlajfungen.  —  6)  Stellio  (©terneibedjfe,  Stella  ©tem) 
Dand.,  5 arten  in©Guropa  unbSRittelarten.  Die  gemeine 
Z>orneibed)fe,  ber  $arbun,  St  vulgaris  (gemein)  Latr., 
ift  gemöbnlid)  oberfeit*  bunfelbraun  gelb,  unterfeit* 
fc&mufeiflflclb  93on  ben  32 — 45  cm  Gefamtlänge  tommen 
brei  Siertel  auf  ben  e^roanj.  Zürfei,  europäifd)e  3nfeln, 
Sfijafien  unb  9lCafrito.  —  7)  Uromäarix  (oipd  ©djroanii, 
fubmE  Geifjel;  Herr,  5  arten  in  Wafrita  unb  9RHtelinbien. 
2>er  ägoptifd)e  Z>ornf djroanj,  U.  spinTpes  (spina 
2>om,  pea  gufj)  Morr.  ift  oben  grünlid),  unten  gelblicb  ge» 
färbt,  65 — 95  cm  lang.  3n  agupten  befonber«  häufig,  fflirb 
oon  ben  Sebuinen  gegeffen.  —  8)  ZHe  Gattung  Moloch 
lanaitifcber  Gott)  Gray  hat  nur  bteartfDtolod),  M.  horrT- 
das  (ftad>elftarrenb)  Gray,  oberfeitä  braun,  unterfeit*  gelb, 
15—18  cm  lang,  auftralien. — 9)  Phrynocophalus  (eppiwo« 
jhröte,  xc^oX^i  Äopfi  Kaup,  10  arten  in  SDiittelafien.  Phr. 
anntns  (mit  Obren?  Pall.  ift  oben  braungrau,  unten  weift- 
licbgelb  bei  32 — 42  cm  Hänge,  an  jebem  SWunbrointel  ftebt 
ein  ofrfötmiger,  feinbefd)uppter  ^autlappen,  ber,  abbängig 
oon  ber  Grregung  be*  Ziere*,'  halb  rot,  halb  blau  erfdjeint. 
Sittetaturf.  b.  art.  Gibedjfen.  [?ebn  ert]  ■ 

aßitnie  (o.  gried).  fin«,  <St)e),  Gbclofinleit.  3n  ber  So- 
tanit  ->>  Ärnptogamie. 

again  (fpr.  agänja),  ^auptftabt  ber  SRarianen,  an  bei 
SMüfte  bet  3nfel  Guam,  ©ij  be*  Gouverneur*.  3)er  $afen 
ift  nur  für  tlelne  ©djiffe  jugänglid). 

Sganippe  (gried).  'AfaviTtTn),  sc.  Ttrjy^  Ouelle,  o.  arav 
febr,  vl^cw  febneien,  alfo  feb,r  befdjneit),  Quelle  auf  bem  $>cli> 
ton  in  ber  OTäbe  oon  a*tra  in  Söorien,  entftanben  burd)  ben 
$uffdjlag  be*  ^egafu«,  »erlief  bem  Zrintenben  bid)terifd)e 
Segeifterung  (Vauf.  9,  29). 

Hgfton  (gried).  AlTafw»,  v.  aly««  bie  groften  SBeere*« 
wellen),  ber  „©ogenmann",  nad)  31.  1,  399  ff.  mit  Sria* 
reo*  ibentifd),  einer  ber  3  getatondjeiren  (bie  übrigen  ffotto* 
unb  G9e*\  ©öb.ne  be*  Uranu*  unb  ber  Gäa,  bie  fämtlidb 
bie  erfd)ütternbe  SWadjt  bet  Sogen  repräfentiren.  3m  Äampf 
gegen  bie  Zitanen  gewann  3eu*  erft  burd)  fie  unb  bie  <Eo« 
Höpen  (oultanifd)e  Gewalten)  enblid)  ben  Sieg,  worauf  bie 
Zitanen  in  ben  Zartant*  geftürjt  unb  oon  ben  $etatond)eiren 
bewadbt  würben.  Sgl.  $efiob,  Zfeogonie. 

Agrapanthas  umbollatas,  bolbenblütige ©dbmudlilie, 
blaue  Siebe*blume  ober  Zubcrofe,  eine  vom  Aap  ftammenbe, 
al*  Zopf jierpflanje  beliebte  Jiliatee  (f.  b.). 

«gase,  ?lur.  agapen,  vom  gried).  dflm)  «iebe,  f. 
£iebe*mahle. 

flgapenor,  ©ofn  be*  antäoS,  JMnig  oon  Zegea  in  arta> 
bien,  mar  einer  ber  greier  ber  Helena,  führte  auf  60  oon 


Digitized  by  Google 


%a»et  I. 


214 


Agaricini. 


Agamemnon  Belieferten  griffen  bie  3ltf  abet  naft  ttoja  (Horn. 
31.  n  609—14),  warb  auf  b«t  »üdfalnl  oon  troja  naft  Äo« 
pro*  oerfdilagen,  wo.  et  blieb,  bie  ©tobt  »ap&o*  unb  einen 
tempel  bei  Sp&robite  grünbete,  »gl.  $auf.  Vm  5, 2. 3. 53, 3. 

«flopetl.,  $apft  o.  3. 3uni  533  an,  ein  energiffter  ©e« 
tAmpfer  bei  arianifften  unb  monoprjiifitiftficn  Hätefien.  Buf 
Sunfft  beS  OftgotentönigS  tfceobabab,  meldet  gern  mit 
Äaifer  3uftinian  ftrieben  baben  wollte,  begab  et  fift  im  %f 
btuat  536  nag  Äonftantinopel.  ©eine  politiffte  HRiffion 
blieb  j»at  refultatloS,  allein  et  erreiftte,  bafi  bei  SRono« 
pbofit  «ntljimuS,  früher  Ctjbifftof  oon  Xrapejunt,  als  »a« 
triarft  oon  Äonftantinopel  befeitigt  unb  bet  ottlicbore  Sften' 
na«,  ein  oornebmer  Xleranbriner,  baju  erhoben  rourbe.  Um 
jeben  »erbaftt  oon  Heteroborie  von  fift  fem  ju  galten,  über» 
teilte  bet  Äaifer  bem  Sapfte  fogat  ein  OlaubenSbelenntniS. 
»od)  in  Äonftantinopel  ettranlt,  ftatb  «.  am  22.  «ptil  536, 
worauf  feine  ?eifte  naft  Äom  übetgefübrt  unb  im  ©t.  »eter 
beigeft&t  rourbe.  «gl.  »oüanb,  «ept.  tom.  VI  163;  ffltanfo, 
Öefft.  b.  oftgot.  »eifts,  »erl.  1824 ;  SR.  3fambert,  Hi»t.  de 
Juatinien,  2  Vol«.,  »atiS  1856. 

«.  II.,  «apft  oon  946-55,  rief  ben  beutfften  «Önifl 
Otto  1. 951  gegen  »erengar  II.,  Äönig  oon  Stalien,  |u  Hilfe, 
als  bief  er  fift  Gebietsteile  beS  ÄirftenftaateS  angeeignet  b.atte. 
Otto  tarn  bamals  blofj  bis  »acta,  weit  ber  mäd)tige  torann 
Älberift,  »rinjep*  unb  Senator  9lom6,  bie  Äaifertronung 
oerbinberte.  2>oft  blieb  O  SerbältniS  jum  beutfften  Äönig 
ein  burftanS  freunblifteS;  954  übetfanbte  et  beffen  »ruber 
»runo  baS  »afltum  als  ©rjbifftof  oon  Äöln  unb  geftattete 
bem  Äönige  955  freie  Serfügung  in  betreff  ber  Verlegung 
f ä d) Tt f ctj er  2M«*tfimer,  naftbem  er  ffton  948  bie  neu  fleftifteten 
Bistümer  in  ©anemart,  SRonoegen  unb  ©ftroeben  bem  tarn- 
butget  (SrjbiStum  unterftellt  blatte.  Segen  ber  »efefcung 
beS  fteimfet  erjbtfftöfliften  ©tubleS  batte  ber  »apft  oiel 
Streit  mit  ben  roefrfrftnlifften  ©rofjen.  3n  SRom  war  fein 
^influf)  gering,  ba  alle  SRäftt  in  bet  Hanb  «IberiftS  lag, 
ber  nod)  bei  üebjeiten  Sl.S  feinen  eigenen  ©obn  Ottaotan 
jum  9?aftfoIger  beS  ^apfteS  mahlen  lieft.  H.S  ?ebenSroanbel 
wirb  gegenüber  ber  römifften  ©ittenloftgteit  beS  9.  3a$r&. 
als  ein  teinet  gerühmt,  »gl.  o.  ©lefebreftt,  öefd).  b.  beutfft. 
Äaiferjeit,  »raunfftw.  1874,  I;  ©fröret,  «Ig.  Äirftenjtg., 
©tuttg.  1841,  »b.  3.  [tfftadert.l 

«gayeten  (gried).  4i**rp*i),  eiebften,  ein  ©pottname,  ben 
ba«  »oll  gottgeroeibten,  in  ber  Seit  (ebenben  Sungfrauen 
beilegte,  roelfte  jur  »erroaltung  ihre«  SkratdgenS  unb  jum 
©ftufe  ftret  3ntereffen  mannlifte  »erfonen  in  ibr  HauS  auf. 
nabmen  als  »rüber  (d5*>.?ot  unb  dbX?<Srr);  l.  Äor.  9,  5). 
2>afe  aus  btefen  «erbältniffen  manftetlei  Srgerniffe  eroud)« 
fen,  gegen  »elfte  fi±>  bie  C*nonw  oerfftiebener  ©onoben 
tidjteten,  lag  in  ber  9)atur  ber  ©ad>e.  »gl.$efele,  Äonjilien» 
gefd).,  I  238.  «ieron.  Ep.  22  ad  Eustach.  unb  bef.  S^rpfo« 
ftomuS  irtpi  toO  jaV)  -rd«  «tvovtxdc  ouvot«tv  Mpdn,  beutfd) 

oon  glud,  greib.  1866. 

«OAOetnS:  1)  ©rieft,  «rjt,  ber  Mittel  gegen  bie  ©iftt 
etfanb,  «ler.  ItaU.  XI  303.  T  %l  ffonful  517  n.  fy*. 
unb  praefectuB  urbi  (Saffiob.  »at.  I  6,  32,  33.  J>et  aus 
bem  3abte  509  ern>übnte  Patricia«  «.  n»ar  mabtffteinlift 
ein  oon  bem  Äonful  unterfftiebener  »atrijier  gleiften 
Samens.  3  eebrer  3ufttnianS,  ber  für  biefen  527  bie  Scheda 
rosia,  ein  bie  'JJfliftten  ber  ftriftl.  Regenten  barfteUenbeS, 
überaus  langweilig  gefftriebeneS  »uft  otrfafjt.  »gL  bie 
lat.  Ausgabe  oon  ©toebel,  «eipj.  1733. 


Hatto,  alte  inbiffte  ©tabt  am  Bluffe  <Ranaguna$tol.  VII 
1,  67.  Ob  fte  bie  fodtet  fo  berühmte  gUnjenbe  «auptftabt 
beS  mongolifften  ÄaifettumS  ift,  bie  noft  ^eute  Bgta  obet 
afbatabab  fteiflt.  ift  ftteitig. 

aattf-tgat,  ein  jur  »ereitung  eftbarer  ©aOetten  otelfaft 
ücrtiH!,io?,  au?  üiiina  uno  ^aoan  einflC|upn(e  vanofieoü|tii, 
melfteS  burft  geringe  3<tfe^barleit  unb  feine  ausgeprägtere 
gallertbilbenbe  ei(ienfct)aft  bet  ©elatine  oorjujie^en  ift.  SS 
uuro  m  lonflcn,  oanDnrtißen,  laroloKn  ooet  ß<tarc>u'n  strei- 
fen in  ben  $anbe!  gebraftt  unb  ftammt  oon  mehreren  ©eli- 
bium<lrten  unb  oenoanbten  ttlgen  b,et. 

«gart*,  »atet  unb  ©ofcn,  b.eroonagenbe  «Igo logen: 
IJÄarlÄbolf,  geb.  1785  ju  »aftab  in  ©ftonen,  ©ob^n  eines 
«aufmannS,  feit  1812  ^rofeffor  ber  »otantt  unb  praltifften 
btonomie  in  ?unb,  ftarb  1859.  Sie  fflgenfunbe  beb,onbelt 
er  in  ben  Serien:  Systeica  Algarum,  1824,  Speeles  AIg.r 
t  S3bc,  1823—28,  Ieone»  Alg.  Europ.,  1828—35;  bie  all- 
gemeine »otani!  in  LMrobok  i  Bot,  2  »be.  SRalmö  1830— 
32,  beutfft  oon  SRener  (l.  Vbt.  Otganogtapb,ie  b.  $flan< 
jen,  Äopenb.  1831}  unb  «tepUn  (2.  fü>\.  Sllgem.  »iologie 
b.  »ftanjen,  ©reifS».  1832).  V.  war  }ugleift  nambaftet 
Ideologe  unb  erbielt  1816  neben  feinet  »tofeffut  bie  Pfarre 
an  ©t.  $eter  in  «unb,  1834  ben  »ifftoffi*  ju  «arlftabt. 
Snblift  erlangte  er  für  baS  öffentliche  UnterrifttSmefen  als 
einRufjttifteS  SWttglieb  beS  ©todlolmer  ©rofjen  VuSfdntffeS 
I825maftgetxnbe»ebeutung.  2)  3atob  ©eorg,  geb.  in 
2unb  1813;  oon  1854  bis  }u  feiner  Cmeritirung  1879  %h* 
feff or  ber  »otanit  an  ber  bortigen  Unioerrttät  2)a8  bebeu< 
tenbfte  feiner  Serie:  Speele«,  genera  et  ordine«  Algarum, 
ftmb  1848— «3, 4  »be.,  fafjt  bie  gonje  Wgenhinb«  fpftcmn« 
tifft  }ufammen. 

«8*t4,  ein  frotyfftes  ober  oielleiftt  farmatiffteS  »oll 
rmtf  rof^fn  feinet -^ftllünftlet  bcrütjmt  tont.  Gine  in  Srptfjien 
gewonnene  unb  als  Heilmittel  angemanbte  ©ftroammatt 
agraricum  bat  babet  feinen  Stamen  ?lin.  XXV  9,  57. 
XXVI  8,  48.  Sabrffteinlift  »obnten  bie  «.  am  (tluffe 
«garus,  ber  naft  $toL  UI  5, 13  In  bie  SRäottS,  baS  gütige 
«foroffte  SReer,  münbet. 

Agaricini,  »Ifttterfftmdmme,  bilben  eine  Abteilung 
ber  {>9menompceten  (^autpUje)  unb  finb  babutft  ftatatteri- 
ftrt,  bafi  bei  tynen  bie  fpotentragenben  Bellen,  »aftbien,  eine 
Haut  (Hymenium)  |ufammenfe>en,  roelfte  ftrab.lig  gefteQte, 
meffertlingenförmige,  einfafte  obet  gabelig  geteilte  ?amel> 
(en  überjUbJ.  S>iefe  Lamellen  fteben  auf  ber  Unterfeite 
eines  geftielten,  fleifftigen  ober  lebettgen  gtufttförperS 
oon  Srbeiben,  Hut«  obet  ©lodenfotm.  f^üt  bie  foftema« 
tiffte  Einteilung  bet  A.,  toelfte  auf  bem  Grbboben  ober  auf 
faulenben  Wanjentfilen  ober  auft  als  ^atafiten  auf  leben« 
ben  $flan)en  auftreten,  ift  bef onberS  bie  »efftaffen^ett  ber 
iJamellen,  bie  ©porenfarbe,  roelfte  oft  oon  bet  ber  Lamellen 
abroeid)t  unb  Ieidit  ettannt  roirb,  wenn  man  bie  Sporen  auf 
untergelegtes  »apiet  fallen  läfjt,  unb  bte  »efdiaffen^ett  beS 
fog.  SftleietS  (velum)  oon  Sifttigteit  2>aS  »elum  ift  eine 
Hülle,  melfte  ben  jungen  gtufttlörper  gonj  obet  teiltoetfe 
umgibt  unb  bei  bet  Seiterentroidelung  be«  leiteten  in  oet» 
fftiebenet  Seife  jerriffen  wirb,  entroeber  löft  ftft  baSfelbe 
roie  beim  Cljanipifln ort  von  Hutraub  ab  unb  bleibt  am  Stiel 
als  tting  obet  SRanf ftette  bangen  obet  eS  bleibt  ein  teil  beS 
»elum  als  8Kng  (annulus)  am  ©til,  ein  anbetet  teil,  bet 
bieHutobetfläfte  bebedt,  jeneiftt  in  ©tüde  unb  biefe©rüde 
fi|>en  als  Sarjen  ober  gefcen  auf  bet  mebt  obet  roeniget 


Digitized  by  Google 


Agaricus. 

glatten  $utoberftft(be  obet  enbltt^  tonn  bet  Srfjleiftroie  beim 
gcbroefeltopf  oom  etil  fid)  löf en  unb  al«  Botnang  oom  fytU 
ranb  herabhängen.  $iemad)  pflegt  man  bie  A.  in  18  ©at« 
tungen  einteilen:  1)  Agaricaa  L.  (©Idttetpilj),  2)  Corti- 
narlus  Fr.  (gaferfaumbldttetp.),  3)  Gomphldiua  Fr.  («eil- 
bldtterp.),  4)  Hygrophoroa  Fr.  (©aftbl.),  5)  Raasula  Pen. 
Raubling},  6)  Paxillua  Fr.,  7)  Lactariua  Fr.  (2Rild)bl.), 
8)  Coprinna  Pere.  (DintenbU,  9)  BolbitJua  Fr.,  10)  Nyculis 
Fr.,  1 I)  Cantharellus  Adans.  (galtenfcbroantm),  12)  Arrhe- 
niaFr.,  13)  Maraamiua  Fr.,  14)  Lentinns  Fr.,  15)  Panna 
Fr.,  16)  TrogiaFr.,  17)SchiaophyllnmFr.  unb  18)  Lenai- 
tea  Fr.  ©gl.  (S.  grie«,  Hymenomycatea  Europaei  6.  Epicri- 
aeoa  ayBtem.  myeologici,  2.  Vufl.  Upfala  1874.  (Äobl.) 
Agarleas  f.  Agaricinl. 

flgallj, «  g  d  t  f  d) ,  aud)  g  o  t  f  6  n  g  genannt,  ein  türlifibee 
?änacnmafj,  mm  meldjem  jwei  Drittel  auf  einen  ©tob  geben. 

ffgafifl*,  be«  Doftt&eo«  ©obn  von  ffipbefo«,  ein  ju  8n< 
fang  bet  römifcben  «aiferjeit  lebenber  gried)ifd)er  ©ilb&auet, 
mar  ber  Weiftet  bei  ju  Änthim  gefunbenen,  jebt  im  Souore  ju 
fari*  bemabrten  Slarmorfhitue  be«  f og.  ©orgbeflfdjen  gea). 
ter*.  83ol.  Coerbcd,  ®efd).  b.  ßried).  ^Iaftit,  3. 9tufl.  l'eipj.l8S(>( 
n  399 ff.;  berf.,«unftard)doL©orlefungen,  160 ff.  fjDrutber.j 

»gaff  a  «gaffd),  ©tobt  in  ÜRatebonien  (Sietia)  am  gluffe 
Jttrof.  8io.  XLIV  7.  XLV  27,  roa&tfdjeinlidj  am  gütigen 
ghrffe  oon  Jtaterina.  Sgl.  Seate,  North.  Gr.,  HI  424. 

»gaffe,  Seinrld),  ©udjbruder  unb  ©udjbdnblet,  geb.  ju 
^eti«  am  14.  *pt.  1752,  geft.  baf.  am  1.  SWai  1813,  biente 
1790  ol«  Dffijiet  in  betftanjbf.  trmee,  }og  fid)  aber  nad)  bem 
tobt  feinet  beiben  «ruber,  bie,  bet  gabritation  falfd)et  «ffig« 
naten  überführt,  am  9.  Sfbr.  1790  auf  bem  Sdjoffot  ftatben, 
balb  jutüd  unb  etabltrte  fid)  als  ©ud)brudet.  fc.  oeröffent' 
lid)te:  -Monlteur  de  l'Encyclopldie"  unb  mar  bur.d)  feine 
©ottin,  bie  Xtxbtet  be*  ©udibönbler«  <5b.  3.  ^nndoude, 
3iafntamer  be«  offtjieQert  ©latte«  „Monteur*. 

»gaffo:  l)  !ubwig3obann»hibolf,  beraumtet 5Ra tut- 
forfcber,  geb.  28.  gjtai  1807  ju  Slotier«  am  STOurtenfee, 
©obn  eine«  Pfarrer«.  ©d)on  al«  ©d)üler  fammelte  er  eifrig 
3ufetten  unb  Uflanjen.  3n  3ürid)  fhibirte  er  jwei  3abte 
SRebijin,  barauf  mehrere  3abre  in  Deutfa)lanb,  unb  eignete 
fid)  bie  $auptfprad)en  «Europa«  an.  ©ei  liebemann  borte 
et  oergleichenbe  «natomte,  bei  ©ifdjof  ©otanH  bei  Seudart 
3oole«ie;  in  HRündjen  ffatbicte  er  unter  Dien  unb  Döllinger, 
bei  welchem  et  mit  Äcrl  Smft  o.  ©aer  mobnte.  ©dbrenb  et 
toe  ©aUUmtologie  bergifdje  unterfudjte,  fhibirte  ©aet  bie 
bamal«  in  SKüntben  werft  beobad)tete  embroonale  ©nt. 
mideuma  be«3Renfd)en  unb  ber  Ziere.  Sud;  bie  ^hilofophie 
borte «.  mebrete  3ab>  lang  bei  ©d)elling  unb  beteitete  fid) 
bamit  jur  naturwiffenfcbaftlid)  •  pbilofophifd>en  ötfaffung 
ber  tiefften  ©rünbe  be«  geben«  oor. 

«I*  her  Soologe  ©pir  1826  ftarb,  obne  bie  Qtgebniffe 
feinet  mit  bem  ©otanitet  $b.  n.  2Rattin«  1817—20  untet. 
nommenen  fübameriL  gorfd)ung*reife  ooQftönbiß  bearbeitet 
ja  baben,  noOenbete  bet  22jdbrige «.  bie  fdmnerige  «tbeit. 
3kmn  ging  er  nad»  ffiien,  um  bie  gif(be  bet  Donau  ju  untet- 
fud&en.  Seine  fdjorffinnlgen  ©eobadjtungen  leiteten  ib,n  auf 
genauere  etubieu  übet  bie  untetgegangenen  gifd)arten,  ju 
wtltyn  ©eorg  «unier  butd)  feine  arbeiten  übet  bie  SWamml- 
feren  unb  fteptilten  bet  geologifd)en  Venoben  ben  elften  In« 
ftol  gegeben  hatte.  «.  matb  bet  ©iftoriter  foffiler  gifdje. 
«otbbem  et  bie  am  3Konte.©olca  gefunbenen  Ärten  bet  tet- 
tiaren  fetiobe  buta)fotf(bt  hatte,  begab  et  fi<h  1831  na«h 


fort«,  nto  ib.n  Cuuiet  mit  fBob^Imollen  unb  fluSjeidinung 
empfing  unb  «.  oon  $umbolbt  mit  Äat  unb  Xbat  unterfrüfcte. 
«ber  «.  mar  arm:  er  mufjte  r«d;  nad)  einet  einträglichen 
2eben«ftellung  umfeben  unb  erbielt  burd)  feinen  Qteunb  ?oui« 
Coulon  eine  tyrofeffur  ber  Waturgefd).  am  ©gmnaftum  ju 
9?eufd)atel  auf  brei  3a&re  mit  einem  jabrlichen  (Sebalte  oon 
2000  gr«.  1833  Itefs  er  bie  etfte  Lieferung  ber  „Kechcrches 
sur  Icb  polsBons  foBBÜes«  erfdjeinen,  madjte  ©tubienreifen 
in  grantreid),  (Snglanb,  ©djottlanb,  3tlanb  unbDeutfa)lanb, 
tnüpfte  überaD  ©etbinbungen  mit  ben  bebeutenbften  go^ 
f(hern  an  unb  grunbete  fogat  eine  Heine  «tabemie  -Soci6t6 
des  sciences  natarellee  de  NenfchateU,  roel^e  eine  perio« 
bifd)e  3eitfdjtift  Verausgab.  3n  feinen  ©tubien  über  Sehen 
unb  innere  Otganifation  bet  ©übmafferfifcbe  Suropa«  mürbe 
et  befonbet«  oon  Pari  Sogt  unterftüfct,  bem  bie  «natomie 
betgoteflen  unb  ?acbfe  oiel  ju  oetbanten  bat.  H.  felbft  bebnte 
feine  gorfdningen  auä)  auf  2RoUu«ten  unb  lierpflanjen 
(3oopbnten),  auf  SWeetfterne,  ©eeigel  unb  <Sd)inobermen 
überhaupt  au«  unb  entmidelte  ben  ©trutturplan  unb  ben 
3Bacb«tum«2Robu8  biefer  Diere,  eine  Arbeit,  bie  er  fpätet 
mit  Defot  oollenbete.  (Sin  befonberet  Umftanb  fübtte «.  in 
biefer  3eit  an  ben  Xb^dngen  be«  3ura  auf  ba«  ©tubium  bet 
©letfdjer,  womit  $ugi,  einer  ber  betannteften  fcbmeijer,  @eo. 
logen,  fid)  getabe  befcbdftigte.  ©ene^  unb  3-  ».  Gljarpentier 
Ratten  bereit«  ba^  S3oti)anbenfein  oon  SRotdnen  (f.  b.  9rt 
©tetfcber)  in  weiter  (Sntfernung  oon  ben  ®letfd)em  ettannt 
H.'  Unterfud)ungen  ber  SRordnen,  ©letfdjerfajliffe  unb  enati« 
fcben  ©löde  führten  ju  gonj  übertafcbenben  Wefultaten,  bie 
et  am  24. 3uli  1837  in  feiner  CtöffnungStebe  bet  ©erfarnm« 
lung  ber  fdjroeijer.  natutfotfdjenben  ©efellfdjaft  in%euf> 
d)ate(,  in  meldet  aud)  Seopolb  oon  Sud)  unb  QIU  be  öeau- 
montanmefenb  waren,  barlegte.  (Sntfdjloffenoerlünbeter  ben 
©ab,  baf»  einftmal«  6i«maffen  ben  ganjen  ©runbftod  ber 
Slpen  bebedt  haben,  unb  baf)  e«  babet  in  (Suropo  eine  Ci*je it- 
epod)e  gegeben,  in  meldet  bie  SRammutb«  gelebt.  3um  erften 
SWale  mürbe  eine  Ci«jeit  in  Suiopa  roiffenfd)aftlidj  bi«lutirt 
Die  alten  (Geologen  batten  aOe  biefe  Srfd>einungen  ben  ©Sit- 
tungen  be«  ©Jaffer«  jugefifirieben.  ©d)lagenbe  ©emeife  für 
biefe  feine  neue  3heorie  beimbringen,  mat  oon  jeftt  an 
$auptbcfdmf!tauno.  goifd)un^^rctfen  im  3ura,  im  93aabt« 
lanb,  in  ©olotbutn,  im  Satgau  mürben  unternommen,  mit 
Defor  mürben  bie  ©letfcber  im  <Ebamounii>2:ba(e  unb  im 
©emer  Cbetlanbe  unterfucbt  unb  eine  Stenge  toftbarer  <Snt> 
bedungen  gemad)t.  Sud)  ©tuber,  anfdnglid)  ein  öegnet 
bet  Oletfcbertbeorie,  üherjeugte  fid)  burd)  gemeinfd)aftlid)e 
Unterfud)ungen  mit  V.  unb  Defot  am  SRonte  Sofa  oon 
bet  Äidbtigleit  betfelben.  SDlebtete  Sabte  (inbutd)  bitten 
«.  unb  Defor  iftte  ©letfd>erfrubien  gemacht,  al«  1840  juetft 
bie  »EtudeB  bot  les  glaciers«  in  92eufd>ate(  (1  toI.  in 
8°  mit  «tla«)  etfdjienen.  ©leid)  barauf  fe&te  et  mit  ©ogt, 
Defot  unb  fflicolet  feine  Untetfudjungen  mit  3nftrumenten 
jur  Sleffung  bet  Si«temperatur  unb  jut  Unterfud>ung  be« 
©ermatten«  be«  @<bnee«,  be«  gime«  unb  feiner  Körner,  be« 
©letfdjereife«  fort,  folange  e«  bie  3abw«jelt  erlaubte,  fünf 
3abte  binburd)  auf  bem  Untetaatgletfehet,  roo  er  eine  Vutte 
erriebtet  hatte,  oerroeilenb,  ja  felbft  im  ©Sinter  benfelben  be< 
fudjenb.  3bm  oerbantt  man  eine  eingeb^enbe  ©egtünbung 
bei  fog.  3nfiItration«>  ober  DiIatation«tb,eorie  für  bie  ©e< 
roegung  ber  ©letfdjet  (f.  b.),  nad)  weichet  bie  Urfadje  ber  ©e» 
wegung  be«  ©letf  cbet«  bie  «u«be^nung  be«  in  ben  ©aarf  palten 
be«  ©letfd>eteife«  gefrierenben  B3affet«  beim  Übergänge 


215 


Digitized  by  Google 


von  bem  flüfftgen  in  ben  feften  3uftanb  ift.  (St  tarn  lubem 
oon  ©auffute  angejmeifeltem  ttefultate,  bafe  bie  (Jletfdjer 
bis  }u  ihrer  Safi«  eiftg  feien,  ©auffure  hatte  nämlich  ber 
ßrbroärme  eine  (Sinwirtung  auf  bie  Oletfdjet  jufcbteiben 
rooQen,  unb  baiauf  eine  Zbeotie  übet  bie  Bewegung  bet 
©Irtfcber  gebaut. 

alle  biefe  Unterfucbungen  übet  bie  (8letfd)et  |ogen  IL  fibri* 
gen*  nicht  oon  feinen  joologifcben  arbeiten  ab.  Sufcer  frönen 
SRonogtapbien  übet  bie  lebenben  unb  foffilen  6d)inobermen 
arbeitete  et  an  feinen  Unterfudjungen  über  bie  foffilen  gifcbe, 
beren  Beröffentliebung  ihm  am  5.  aptil  1639  ba«  Diplom 
al«  fiorttfponbtrenbe«  SRitglicb  bet  ftanjöf.  atabemie  ein» 
trug.  1843  mar  ba»  ffiert  ooDenbet  (5  Sbe.  in  4°  mit  einem 
atla*  oon  384  Aarten  mit  Supplementen,  1 9b.  in  gr.  fol.  mit 
42  Hatten,  Heufcbatel  1844 — 45),  ba«  eine  neue  ©runblage 
fütbie  ©aftematit  bet  gifcbe  bilbete,  beten  UnooQtommen- 
beit  niemanb  beffer  al«  bet  (Sutbedet  felbft  ertannte.  ©eine 
joologifcben  ©tubieu,  befonber«  bie  übet  Sntroidelung«« 
gefcbicbte,  machten  ihn  ju  einem  »Segnet  Zarroin*  unb  er 
fprad)  ben  ©a*.  au«:  „SRan  finbet  bei  bem  erften  <5r- 
fd)etnen  ber  Ziete  auf  bet  (Srboberfläcbe  bereit«  gleicher* 
meife  ©trablentiere,  SWoQuÄten,  ÖHiebertiere,  jafelbftfBirbel. 
tiere" 

$etuni&re  ©cbwierigteiten,  in  welche  ihn  feine  mannig« 
fachen  Unterfudjungen  gebracht  blatten,  obwohl  9.  o.  $um- 
bolbt  öftere  (ictjolf en  batte,  beftimmten  ihn,  ber  aujiorbetung 
3ob>  Joroell«,  be«  Begrünber«  einer  Crjiebung«anftalt  ju 
Softem,  ju  folgen,  welche  auf  ?oelI«  Empfehlung  ergangen 
mar,  unb  in  Softon  öffentliche  Borlefungen  ju  galten.  auf 
Sumbolbt«  gürfptacbe  übertrug  ihm  Rriebrid)  SBilbttm  IV. 
eine  wtffenfcbaftlicbe  3Rif  Ron  na*  amerita,  Cr  ging  junadjft 
noch  auf  }»ei  ©intet  nad)  $ari«,  wo  er  befonber«  bei  bem 
berühmten  3o  otogen  SRilne  (Sbroatbs,  bem  Botaniler  3uffieu 
u. a.  bie  b,erjli*fte  aufnähme  fanb  unb  ben„Cata)ogue  rai- 
sonoe  des  faiuilles,  desgenresetdesespecesdclaclasso 
des  t'  chinodertoe»"  in  ben  „Annale»  des  scionces  natu- 
relles" 1846  mit  Zefor,  foroie  ben  „Nomenciator  zoologi- 
cus"  (©olotbutn  1842--47)  oollenbeie.  3n  Wm«  beenbete 
et  aud)  1847  feine  ©tubien  übet  bie  (Sletfdjer  burd)  bie  *Nou- 
velles  Stades  et  ezperiences  sur  los  glaciers  actncls  (1 
vol.  gr.  in  8°  mit  einem  atla«  t»on  3  Äarten  unb  9  Stottern). 
(Sin  tompetentet  Beurteiler,  Zpnball,  bemertt  mit  »echt,  baft 
mir  a.  unb  gorbe*  faft  alle«  oerbanten,  roa«  mir  über  bie 
©letfcber  roiffen,  ogl.  «b.  TOartin«  in  bet  „Revue  des  deux 
mondes*  oom  15.  april  1875.  3m  $>erbft  1846  reifte  er  ab 
unb  begann  al«balb  nad)  feiner  antunft  bie  öffentlichen  Cor« 
lefungen  in  Soften,  welche  ben  größten  3ubrang  unb  Crf olg 
hatten.  Salb  baradf  bot  ihm  abbot  ?arorence  einen  neuge» 
gtünbeten  ?ebrftubl  füt  3°°lt>9t*  "«o  Geologie  an  bem  $ar« 
oarb  ftoQege  ju  dambribge  an.  a.  gnb  bie  3bee  nad)  (Suropa 
}urüd}ulebten  gönjUcb  auf  unb  nabm  bie  glflnjenbe  Berufung 
an.  ©eine  ?ebrtb,ftttgteit  würbe  burd)  bäufige  gorfdjungS- 
reifen  unterbrod)en.  3m  ©ommet  1 848  reifte  et  mit  15  «Ratur« 
fotfdjern  übet  mm  Dort  nad)  bem  SRiagata,  ben  ©een  bi3  an 
bie  Örenjen  oon  Jtanaba,  nad)  9Rid)ipicotin  unb  ben  gdDen 
oon  TOagple.  «ergleidje  bet  geologifdjen,  ioologifdjen,  bota- 
nifd)en  Oerb&ltniffe  biefer  (Segenben  amertta«  mit  ber  oiel« 
fad)  analogen  aipennatur;  joologifd)e  ©pejialfrubien  über 
3nfelten  unb  gifdje  —  Jepibofteibe  —  unb  Unterfudjungen 
übet  bie  pb^af.  ©eogt.  bet  bisset  faft  unbefdjtiebenen  ®egcnb 
roaren  bie  grüdjte  biefet  »eife.  is&o  würbe  er  auf  »eran> 


laffung  be*  «üjleninJpcMot«  »a^e  jut  Untcrfudjung  bet 
«oraDenriffe  noid)  gloriba  berufen,  wo  et  am  mebijrav 
fd)en  ÄoDeg  oon  tbarlefton  einen  Jtutfu*  übet  oer» 
gleidjenbe  anatomie  abhielt,  allein  oom  ßieber  geplagt, 
mufjte  et,  beoot  et  ibn  beenbet  b.atte,  nad)  SRaffadjufett* 
lutüdteb.ren ,  wo  et  aläbalb  übet  bie  Oualleu  —  aia> 
lepben  —  eine  inttteffante  3Ronograpbie  oetöffentlid)te  unb 
bie  $etau«gabe  einer  »atutgefa).  bet  Seteinigten  Staa- 
ten antänbigte,  bie  fofort  2500  ©ubftribenten  fanb.  3)et 
1 .  Sanb  erf d)ien  Softon  1 S57 :  Contributioru  to  the  natural 
history  of  the  U.  St.  of  A.  in  4°,  4  ©be.  ftnb  oetöffentlidjt  , 
feine  (Sinleitung  erfdjien  1859  in  Sonbon  u.  b.  Easay 
od  Classification,  ber  baä  gröbte  auffegen  erregte,  ba  et  in 
bet  ©d)öpfung  einen  burd)  eine  bödjfte  3nteüigenj  ftatuitten 
$lan  annahm  unb  al«  unzweifelhaft  ben  ©a(  auffteOtc,  baf» 
.in  ber  Statut  beftimmte  unterfd;iebene  arten  mit  aQen  ü)ren 
eigentümlid>en  Stgenbeiten  oon  anfang  an  ertftirt  b&tten". 
jBie  ftoljen  $b,ilofophen,  bfife*  a-  •»  0-»  bie  ba  meinen, 
joologifd)e  ©pfteme  einjig  burd)  bie  ffliad)t  ibrer  Sernunft  er» 
finben  ju  tönnen,  tbun  bod)  nidjtö  attbetcä,  al-Jbem  %>lane  nad)- 
^ubenten,  beffengunbameut  beibetSntftehttng  ber3)in«e  ge- 
legt worben,  unb  reptobujiten  üjn  mit  ^ilfe  unooUtommener 
audbrüde."  (Sine  (Sntbedung  oon  ungeheurer  Tragweite  ift 
bal(Srgebni«berwiffenfd)aft(id)engorfd)ungunferd3ahtbun> 
bertd,  nad)  weld)er  bie  (Sinbeit  Ui  $laned  in  ben  oetfd)te> 
benen  Zopen  ber  ©djöpfung  anettannt  werben  mub.  J8*>n 
einem  $ole  jum  anbetn,  fd)reibt  a.,  unter  allen  SRetibianen 
offenbaren  bie  SWammifeten,  bie  Sögel,  bie  Uieptilien ,  nie 

gifdje  ein  unb  benfelben  ©trutturplan  ber  bie  weiteften 

@eneralifationen  bei  menfd)lidjen  (Seifte«  weit  übena^t 
(Die  arbeiten  oon  3Rurd)ifon  unb  Sarranbe  übet  bie  ganna 
bet  Urwelt  geben  ihm  bie  oerfdnebenften  Seweife  für  %ie 
Uroerfdjiebenbeit  ber  ^Panjenürten).  3u  feinen  manmig* 
fadien  wiffenfd)aftlid;en  arbeiten  lam  nod)  bie  Orünbitng 
eine«  groben  joolog.  Slufeum«  in  (Eambribge,  beffen  erftcr 
Katalog  „Ulustratcd  catalogne  of  the  mnseum  of  co  m- 
parativo  zoology  at  Harvard  College",  1865  erfd)ienen  ift. 

Za  jeigten  fid)  im  hinter  1864  auf  1665  Sorboten  einet 
emften  Ärnnlljeit;  jebe  geiftige  Zbäligteit  warb  a.  ftreng 
unterfagt.  9catt)aniel  Zbaper  gab  ü)m  bie  Wittel,  eine  roiffen. 
fd)aftlid)e  9teije  nad)  Srafilien  ju  unternehmen,  beffen  borb> 
gebilbeter  Äaifer  längft  ben  gelehrten  ^rofeffor  liebte  uub 
oerehrte.  ERit  bem  2Raler  Surtharbt,  einem  irdpatatot,  jroei 
Geologen,  einem  Crnithologen.  einem  «ond)otiologen,  eint* 
gen  Solontäten  unb  feiner  jroeiten  grau,  t'ijiegeb.  4arp, 
brad)  er  am  1 .  april  1865  auf  (Voyago  au  Bresil  par  Had. 
A.)unb  (anbete am 24.apr.in  9ciobe3aneiro,  wo  bie  <8efell> 
fdjaft  brei  äRonate  oerweilte.  (Snbe  3uli  fd)iffte  man  fid)  tut 
weiteren  9letfeein,  auf  welcher  man  über $arä  benamajonen' 
ftrom  erreichte  unb,  ben  Xinguftufj  unb  ben  9cio>92egto 
berührenb,  bi«  nad)  Zabatinga  an  ber  Ownje  oon  $eru  ge- 
langte. 1800  arten  gifd)e  würben  unter  anbermgefammelt. 
(Ober  bie  Geologie  unb  bie  ptroj.  Oeographie  Sraplienii  bat 
Sh  g<tb.  $artt,  ber  joolog.  Segleiter  a.«,  ein  bebeutenbe« 
SEBctt  ocröffentlidjt :  Scientific  results  of  a  journey  in 
Brasil  by  L.  Agassis  and  his  travelling  companions; 
geology  and  physical  geography  of  Brasil,  Softon 
1 870.)  <Rad)  (Sambribge  jurüdgetehrt,  fafjte  er  ben  <Sntfd)lup, 
ein  grobe«  S)ert  über  bie  9?aturgefd)ia)te  Srafilien«  betau* 
jugeben ;  allein  bie  bamal«  begonnenen  Zieffcefonbirungen 
im  SReete  lentten  feine  Slide  auf  bie  geologifche  Oeftaltung 


i 


Digitized  by  Google 


%tfud. 

taS  f?eerboben«  unb  om(  methtürbige  Xierarten,  oon  benen 
man  biibcr  nur  foffile  »efte  gefunben  ju  toben  ineinte.  «. 
natjm  felbfft  tbdtigen  »nteil  an  biefen  arbeiten,  allein  er 
mutete  fid)  ju  viel  ju:  ein  ©eljtrnfcblag  warf  ü)n  für  lange 
3eit  auf«  Jttantenlager.  Saum  genefen,  nahm  er,  64  3abre 
alt,  1871  an  ber  Keife  |ur  <8rforfd)ung  be«  Oolfftrome«  teil 
unb  fainmelte  eine  überaus  ßrofse  SDiaffe  ber  oerfcbiebenften 
gunbe,  bie  oon  lief.  Ä.  unb  Z&eobor  Juman  im  Bulletin 
be»  SarooTb  «oflege  oeroffentlid)t  worben  ftnb.  3ugletd)  be« 
trieb  er  bie  (Srünbung  einer  jootogifdjen  Unterredung«« 
ftation  am  9Reere«ufer,  ju  meld)er  U)m  Bnberfon  bie  tleine 
3nfel  ©enitefe  be«  <*Hifabeth«1ärd)ipelä  in  bei  S9u$jarb«©ao 
gefebenlt  blatte.  3m  $erbft  1872  warb  bie  ©tation  eröffnet. 
Btin  Icfctea  ?eben«ja|jr  burd)Iebte  er  arbeitet  unb  täm* 
pfenb  für  feine  entfa)ieben  antibartoiniftifdjen  drunbtbeo« 
rien;  am  14.  2)ej.  1873  ftarb  er,  nad)bem  ü)n  am  26.  gebr. 
1872  ba«  3nfritut  oon  grantreid)  &u  ü)rem  auswärtigen  2Rit« 
aHebe  ernannt  blatte,  ffienn  auä)  bie  rafd)  fortfdjreitenbe 
Siffenfcbaft  über  manage  feiner  joologifdien  Arbeiten  hinan«« 
gegangen  ift,  fo  werben  feine  arbeiten  über  bie  fofftlen  gifrbe 
für  afle  3eiten  atö  ein  gunbamentalwert  ber  ©aläontologie 
bleibenben  2Bert  Ijaben,  unb  fo  lange  man  oon  ©letfdjern 
fprid)t,  werben  feine  Unterfuchungen  auf  biefem  Gebiete  al* 
babnbredjenbe,  oon  feinem  fpdteren  aud)  nur  ann&b>rnb  er- 
reichte, in  ber  öeftbjcite  ber  SBifienfcbaft  fortglänjenbe  anae» 
feben  werben,  ©gl.  Cmile  ©lancbarb,  ün  naturaliste  dn 
XIX*  siede  in  ber  Revue  des  deux  mondee  oom  1.  3uli 
u.l.aug.  1875.  I^faff.l 

2)  «leranber,  ©ob>  be«  Sor.,  geb.  17.  3)e|.  1835 
ju  fleufcbatel,  mürbiger  3lad)folger  feine«  groben  Sater«  in 
tSambribge,  Qrunber  ber  joolog.  Station  in  ftewport  im 
©taute  8rbobe-3«Ianb.  Cr  arbeitete  namentlid)  über  «cbituv 
bcrmen,  OuaUen  u.  gifebe  Hmerita«,  u.  oeröffentlicbte  u.  a. : 
North  american  acalephae,  Sombribge  1865;  Embryo- 
\ogy  of  the  atar-fish.  «ofton  1865.  Sgl. a.  1. 

*9of»*  falle  öeogr.),  apulifcber  $afen  am  ©ton«  (Sarge 
tu«;  jefct  ©orto  (Sreco  (©olf  oon  aRanfrebonia). 

Hgaftrsnomie  (gried).,  Unmöglid)lrit  ber  ©tagenbe« 
roeciung),  Sähtnung  ber  ©tagenneroen,  f.  9Ragenlranfbeiten. 

«got,  fo  v.  td.  «cbat  (f.  b.). 

Hgat|«f.  «gbe. 

«gattjangelo«  :gried). 'AtaW-neXoc b.  gute  ©ote,  o.  dya- 
We  gut,  4ne>-«  ©ote) :  1}  ©obn  be«  «alliftraio«,  ©erf.  eine« 
gried).  gefd)riebenen,  oon  gauftu«  fortgefefcten  Seben*  @re> 
gor«  au«  8xmenien,'ba«  fid)  in  ©ari«  unb  gloren)  banb* 
ftbrifttid)  fvnbet  ActaSanct.  VIII 320.  2)  ein  gried).  ©Wnd), 
beffen  1275  {?»)  gefd)riebm©ropbe)eu)ung  auf  ben  gaH  Jron« 
ftanttnopel«  (1453)  eintraf  unb  ber  barum  noä)  beute  in  Wufj« 
kmb  (feine  l?ropbctie  über  bie  ffiieberb^erfieQung  be«  bnjan« 
tinifcben  »eicbe«  auf  ba«  3. 1853  traf  nid)t  ju)  unb  in  gan} 
Oriedjenlanb  eine«  b^oben  Snfeben«  unb  ooller  (Stauben«* 
nürbigteit  fid)  erfreut. 

«Batbordjibe*  ober  9gatbard)u«,  ein  $eripatettler, 
ber  unter  ^tolemäuS  ^^ilometor  im  2.  3abrb.  n.  Cb,r. 
blübte  (©trab-  XIV  656,  «bot-  Bibl.  cod.  CCXIII,  171) 
unb  Sormnnb  eine«  agpptifdjen  Äönig8  au«  ber  gamilie 
ber  $tolemäer  mar.  ©eine  @d)riften  bei  tyot.  a.  a.  O.  er* 
ftreden  fid)  auf  bie  Oeogr.  Ufien«,  2)iob.  III  11,  unb  Su* 
ropa«,  ttben.  VI  251,  unb  auf  Oefd).  mabrfd)einlid)  ber  2>ia« 
be<b.en,  3of.  Sntiqu.  XII 1 ;  ferner  auf  ba«  »ote  SReer,  bie 
trogloboUn  k.  Ubotüt«  ift  feine«  ?obe«  ooU,  er  fefit  ibn 


fogar  bem  Ibutpbibeä  jur  ©eite,  eine  Vnfttbt,  bie  fid)  au« 
ben  fpftrliä)en  gragmenten  nid)t  meb,r  begrünben  Idfjt.  »gl. 
3  ®.  ^ager,  DeA.  geographoantlq.,  Cbemnift  1766  unb 
grieten,  De  A.  Cnldlo,  Conn  1848. 

«9atb;ara)o«  (gried).  'AtdÄapxo;  b.  i  guter  $errfd)er,  o. 
d^aUi  gut,  dpx«v  berrfd)en),  ©o^n  be«  Qubemo«,  ein  fa- 
mifcrjet  5DiaIer  in  Styen,  ogl.  ©uibaS  b.  v. ,  oon  bem 
SBitruo  VII  praef.  beridjtet,  baf}  er  «ifdjplo«  bie  ©jenerie 
gemalt  dabe.  SItibiabe«  fperrteV.  in  fein  $au«  ein,  um 
e«  mit  ©emdlben  ju  fa)mütlen,  Slut.  WRb  16;  er  mub  alfo 
jroifd)en  ber  80.  unb  90.  Olompiabe  geblüht  b«ben.  Über 
feine  Qebeutung  für  bie  Qntmidelung  ber  gried).  Sunft  ogl. 

0.  äHüDer  ju  Söltel«  ard)üoL  Kad)Iafj  149  unb  8tunn, 
©efcb.  ber  gried).  Äünftler,  2£Ie,  8raunfd)ro.  1853—59,1151. 

älgatb«  (o.  gried).  djaWi  bie  gute),  bie  heilige,  foHnod) 
ber  Jegenbe  in  ber  Verfolgung  unter  2>eciu«,  251,  bureb  ben 
römifd)en  ©tatt^alter  Duintian  ju  «atanea  auf  ber  3nfel 
©ijilien  oerbrannt  »orben  fein,  roeil  fie  ben  buljlertfcbcii 
Anträgen  bedfelben  ber)arrlicb  SBiberftanb  geleiftet  bobe. 
3^r  Snbenten  wirb  oon  ber  römifd)en  Äird)e  am  5.  gebr. 
gefeiert;  }u  Cutanea  unb  in  anberen  ©tobten  um  ben  itna 
berum  roirb  fie  als  3d)u{patromn  gegen  bie  Äu^brüc^e  bie- 
fe«  Sultand  oercb,rt.  «Hein  au«  ben  (bei  ben  ©ollanbiften 
jum  5.  gebr.  {ufammengefteOten)  «Iten  labt  ftd)  tein  gefd)id)t> 
lieber  JJern  ficber  berau«fd)dlen.  [Ifebadertl 

Hgatbem^ro«  (gried).  "AyoWumpoc  f.  o.  m.  ber  gute  milbe 
9Rann,  o.  df«W«  gut,  ^jupee  milb):  1)  angeblid)  Serfaffer 
ber  intereffanten  geogr.  ©d)rift:  Compendiariae  geogra- 
phiae  ezpoeit.  libri  duo,  jebod)  nur  bie  erften  5  «apttel  be« 

1.  8ud)e«  bürfen  ib^m  jugefdjrieben  werben.  X.  lebte  in  einer 
ber  erften  3abrij.  n.  Cbr.,  er  banbelt  oon  ber  Oefd).  ber  Srb« 
tunbe,  oon  ben  SBinben,  SReeren,  Sdnge  unb  ©reite  ber  be« 
tonnten  Srbe  unb  ben  SRaben  unb  Siftanjen  ber  betann> 
teften  3nfeln.  ©gl.  gorbiger,  $anbb.  ber  a.  ©eogr.,  1 427  ff. 
unb3)ittrid)(8lbei«-3Ruf-.  IV 1846  p.  76—92.  ©enfcert 
mit  lat  Überlegung  o.  lennuJru«,  Ämfterb.  1671 ;  eine  ©ear« 
beitunggab  ©.  g.  ©.  ^offmann,  Jeipj.  1842.  2)  Slaubiu« 
%,  ein  unbelannter  pbüof  opbirenber  latebdmonif  d)er  (?)  B  r  j  t, 
oielIeid)t  ibentifd)  mit  «gatburrinu«,  ber  in  ber  pfeubofue« 
tonifeben  ©tbrift  Viu  Peraii  erroäbnt  »irb,  ogl.  D.  3ab,n, 
^erfiu«.  p.  235. 

Agathe«  blanche»  (fran}.,fr)T.  agdt<blangfd)<,  aebatartige 
©laSperlen,  toeldje  in  granheid)  hauptfäd)Iid)  für  ben  ßrport 
nacb  oer  SMüftc  «frifa«  fabrijirt  werben. 

Vgatbia«  (gried).  'A?aiKa<  f.  o.  w.  ber  gute  9Rann,  o. 
d^aboc  gut),  einer  ber  ©ammler  ber  gried).  Sntyologie  (f.  b.), 
geb.  um  536  in  Storina  (SJloRen),  Sbootat  in  Sonftantinopel, 
geft  um  582.  ©ein  .«gtlu«",  eine  ©ammlung  eigner  unb 
frember  Oebidjte,  würbe  oon  Äepbalaä  für  bie  Sntbologie 
oerwertet,  bie  101  Epigramme  be«  9.  unb  bie  Sorrebe  beä 
Sotlu«  enthält.  3n  ben  fpäteren  ?eben«jabren  oerfafrte  er 
im  1  njdjluf}  an  $rotop  eine  ©efdjitbte  3ufttnian«,  gelangte 
aber  blof»  oon  552  bi«  558.  9u«g.  9tiebubr  im  Corpus 
acrlpt  hlst  By*.,  ©onn  1828.  ©gl.  teuffei,  $fciIo(ogu«  I. 

Agathidium,  Ääfer,  f.  ©ilpbiben. 

Agäthls  Dammira,  Äaurifid)te,  f.  9eabeü)öl}er. 

Hgattio,  ©apft  oom  27. 3uni  678  bi«  jum  10. 3an.  681, 
ein  fi}ilianifd)er,  nad)  Knbern  toprif d)er  SRönd),  beffen 
tigteit  fid)  oorjüglid)  auf  bie  ©ttffton  in  Cnglanb  unb  auf 
öeltimpfung  ber  monotbeletifdjen  Snlebten  (f.  »rt.  f iono« 
tbeleten)  ridjtete.  «.  panb  bei  Öriea)en  unb  eateinern  im 


—  217   


Digitized  by  Google 


■ 


StyattjoWmon. 

böd)ften  «nfeben.  ©gl.  aRanft,  Conc.  XI 234  ff. ;  Colombiet, 
Etüde«  relig.,  ©ari«  1870. 

&ga  t g  ob  ä  m  an  (gried).' AtaAo&a(|u»v,  0.  ipW;  gut,  Maffia« 
bei  Zämon),  bet  gute  Zämon  (f.  Simonen).  3bm  fpen« 
beten  bte  ©tiecben  ptfd)en  SRabljeit  nnb  Zrinlgelage  un» 
gemifdjten  Sein. 

8aatf)orrgoi  (gtied).  d<fa*ocprol,  f.  0.  n>.  bte  gute«,  tfid)* 
tige«  fflirtenben,  0.  d^aM«  gut,  l^w  ©ert  Sutba*  b.  v.) 
beifjen  in  Sparta  bte  fünf  »Heften  bet  einft  berittenen  Seib« 
it)od>e  be«  Äöntg«,  bte  „um  ü)ret  Ztefflidbleit  willen"  (©uiba* 
a.  a.  O.)  von  ben  Späten  adjabrlia)  au«gewäglt  würben, 
um  )u  öffentlichen  ©enbungen  oerwenbet  ju  werben.  Sgl. 
D.  ©füllet,  Zot.  U  241.  302;  ^ermann,  «efcrb.  bet  Staat*, 
altert.  §  29. 

©gattoMt*  (gried).'Ay«8o*Xf}«  b.i.  bet  eine«  guten  Äufe« 
genief}t,D.dT«W«  gut,*Xio«  ber©uf,bie©age),Zgrannoon 
©gratu«,  geb.  361  0.  Cbr.  als  ©ofcn  be«  Zöpfer«  Äartino* 
ju  Zbetmä  in  ©ijilien,  too  et  ba«  $anbwert  feine«  ©atet«  et» 
lernte.  Con  Zama«,  einem  trieben  ©grafufaner  unb  gelbb,  ertn 
bet  Ägtigenttnet  als  ffljiliatä)  angefteDt,  jetgte  K.  f  of  ort  gtofee« 
mtlitÄttfcbeS  latent  fl.1«  Jtadjfolget  be«  Zama«  unb  nao> 
bem  et  beflen  retcbe  ©Mtroe  gebriratet  bntte,  bemädjtigte  et 
ftd)  317  0.  (£br.  im  Jtampfe  gegen  bie  oligatd)ifd)e  Partei  bet 
aUcinberrfdjaft  in  ©gratu«  unb  fudjte  btefelbe,  geftüfet  auf 
fein  ©ölbnerbeer,  burd)  gtaufame  ©erfolgung  feinet  geinbe 
ju  fiebern.  St  eroberte  balb  einen  groben  Zeil  ©ijilien«, 
(am  infolgebeffen  mit  ben  Jf  anlagern  in  ÄonfUtt,  oon  beten 
gelbljerrn  $ieron  et  bei  ©ela  311  gefd)lagen  unb  in  Sqra« 
tu«  etngefcbloffen  mürbe,  ©einem  ©ruber  boi  Jtommanbo 
in  ©grabt«  überlaffrnb,  gelang  e«  ibm,  mit  bet  flotte  burdj. 
}ubred)en  unb  fein  $auptyeet  nad)  Sfrita  überjufefcen  unb 
bie  Äartbaget  im  eigenen  Sanbe  ju  bebtängen.  9fafd)  g<* 
wann  et  200  ©tdbte  unb  fefte  ©läfce,  fo  ba|  bie  Äartbaget 
ben  gtöfeten  Zeil  ibte*  ©elagerung«&eete*  jutüdtufen  mu|< 
ten.  Zer  Äeft  toutbe  oon  ben  ©gratufanern  oernid)iet,  bet 
gefangene  gelbbett  Qamiltdt  bingeridiUt.  fRad)  oieqägrigem 
ftegreidjen  gelbjuge  nötigte  ign  jebod)  ba«  (Srftarlen  feiner 
fict)  auf  ©grigent  frü|jenben  (Gegenpartei  au«  ©frita  jurüd. 
jufebren.  Za  injmtfcben  bte  ©grigentet  gefdjlagen  morben 
toaren,  ging  er  normal«  nad)  afritd,  too  fein  ©obn  ©reba» 
flatus  in  eine  fd)  limine  Sage  geraten  mar.  Sud)  fein  St< 
fdjeinen  tonnte  ba«  $eer  nid)t  retten,  ba«  et  beimlid)  oerlief). 
Sagegen  fd)lug  et,  nad)  ©ijilien  jurüdgetebrt,  bei  ©orgium 
Zeinottate«,  ba«  $aupt  bet  ariftotratifd)en  ©artet,  ©egen 
6000  Ärieger  biefet  ©artel  lieb  et  nieberntejeln,  nad)bem 
ibnen  ©mneftie  oetfprod)en  toat  unb  fte  bie  Staffen  geftredt 
Ratten.  ©0  befeftigte  er  305  roleber  feine  Zgtanni«,  nadjbem 
et  betett«  im  3abje  ooibet  ben  ftönigStitel  angenommen. 
Sud)  mit  ftartbago  fd)Io§  et  gtieben.  ©pätet  betriegte  et 
nod)  bie  ©tuttiet,  Jttoton  unb  Äertgra,  meld)e«  et  füt  feinen 
Sibam  ©gttgu«  eroberte.  3n  brittet  ßfc  roat  er  mit  Z&eo« 
rena,  einer  ©tieftodjtet  ©tolemdo«*  I.  oon  «ggpten,  oet> 
m&blt.  3m  ftd)eren  ©eft^  bet  $errfd)aft  jeigte  er  ftd)  milber, 
warb  jebod)  289  0.  <&&r.  auf  Unfüften  feine«  Qntel«  Xrd)a> 
gatu«,  roie  erjäb,lt  wirb,  burd)  einen  3agnftod)et  oergiftet, 
fit  mar  einer  ber  bebeutenbften  Demagogen  be«  Ältertum«, 
au«gejeid)net  burd)  perf önlid)en  SKut  unb  gtofje  geutfeligleit 
unb  ©olt«tümlid)teit,  babei  oor  feiner  ©eiuoltttjat  jurüd- 
fdircrtenb.  ©eine  Britgenoff en  Äallia«  unb  Zim&o«  fd)rieberi 
feine  (»efd)id)te,  elfterer  parteüfd)  für  ibn,  leitetet,  wie  aud> 
Solgbiu«  urteilt,  parteiifd)  gegen  ibn.  Siobot  XX,  3ufHmt« 


%aDtfafem 

XXD.  Öbet  beibe  OueQen  f.  »ante,  ©eltgefd).  2  s?be. 
8eipj.  1874,  1 8  268  ff.  gemet:  ^olm,  ©efd).  ©tjiliens  im 
«Itmum.  [0. 9?atbufiu*«£ubom.] 

Ägat^ologie  (flried).  dya»<;  gut  u.  Uf<n  fflort,  ffliRen« 
fd)aft),  bie  Jebte  00m  böd)ften<9ute,  bet  Zeil  bet  ptalt.f  giIo< 
foppte,  in  mekbem  bet  ©egtiff  be«  ^ödjften  «Sute«  etläutert 
u.  gegenüber  ben  Steingütern  be«  Seben«  feftgef<(t  toirb. 
Sgl.  «otbe,  Zbeolog.  «tb.it,  2.  «uft.  5  ©be.  ffiirtenb.  1871. 

tlgatlou,  gried).  Ztagitet  au«  Stb^en,  ftatb  gegen  400  0. 
Cftt.  ©on  feinen  Zramen,  an  benen  eine  befonbete  Unmut 
unb  ©)eid)beit  bet  Smpftnbung,  eine  geniffe  ©ejiettbeit  bet 
JRebe  bemertt  mürben,  ift  faft  nld)t«  erbalten.  3)a«  ©aftmal)!, 
ba«  et  au«  ftnlafe  feine«  ©iege«  im  btamatif d)en  ©3etttampf 
416  0.  Cfjt.  ßat>,  benujte  ©lato  jum  Kabmen  feine«  Zialog« 
.©gmpofion".  ©Jielanb«  ffoman  „Ugatbon"  bat  nid)t  oiel 
meb,t  al«  ben  Warnen  mit  bem  Zidjtet  gemeinfam.  Sgl.  ©ern« 
b^arbg,  ©tied).  ^ittetatutgefa).,II  2,41, 55— 57;  ».»rid)arbt, 
T3«  A.  vit*  et  poesi.  «atibor  1853.  l©turm.] 

Ag»th«phy Htm  »  r  o  m  » t  i  cu  m  W.,  «omatifaje*  ©ut- 
blatt,  f.  Laurineen. 

AgrathoBtna,  eine  mit  Barosma  oetnHmbte.  Dom  Äap 
ftammenbe  Ztoömee  (f.  b.),  meldje  jietlid)e,  ftatt  atomatifd) 
riedjenbe  SlAttet  ttdgt. 

■gatb-Ionne,  Dammara  orientalis,  inbifd)e  Zammaro* 
ftd)te,  amboinifd)et  ©edjbaum,  liefert  ba«  orientalifd)e  ober 
inbtftbe  Zammaragarj;  gebört  ju  ben  Ärautarien,  einet  Ab- 
teilung ber  Wabelböljet  (f.  b.). 

Hgatbkrua  (alte  öeogr.),  eine  alte  ©tobt  auf  bet  KÄüfte 
©ijilien«,  jebt  6.  Bgatga.  ©gl.  Jto.  XXVI 40. 

SgatbMrfl,  ein  farmarifd)e«  (oieDeid)t  nomabiftrenbe«) 
©olt  beffen  Sßobnfifre  ^auptfdd)Ud)  nad)  ©tatofd)  in  ©ieben> 
bütgen  unb  bem  Öftl.  Ungarn  oerlegt  werben  {$erob.  IV  48. 

78.  100.  104.  105;  «tift.  ©robl.  XIX  28;  ©toi.  III  5,  22; 

ttmmian.  XXXI  2,  14  u.  V.).  ©ie  batten  ©olb,  tonnten 
aber  webet  ©eij  nod)  9leib,  unb  waren  ein  weiAlidie*  ^olt. 
unter  bem  BJeibergemeinfdjaft  benfd)te.  Kl«  Vu«jeid)nung 
abiiget  ©efd)led)tet  finbet  ftd)  bei  ibnen  bie  Zfttowirung, 
SRela  2,  1,  10:  Agathyrsi  ora  arhuque  piogmit.  ©gl. 
$>ebn,  Äulturpflanien  u.  $au«tiere,  2.  SufL  ©erL  1874, 
p.  18. 

$0atifä)e  Unfein  (aud)  Agabifd)e,  3^g<n»nfrin1),  eine 
©nippe  oon  brei  felftgen  3nfeln,  3Ratetimo,  Seoanjo  unb 
gaoipana  an  bet  KSpibe  ©ijilien«,  jufammen  182qkm 
mit  5000  (Sinw.  3n  ibrer  Wäge  241  o.  Sbr  ©eerteg  ber 
9tömer  unter  üutatiu«  (Eatulu«  übet  bie  Jtart^ager,  weld)er 
ben  erpen  punifeben  Ärieg  beenbete. 

«flau  obet  Ägaro,  ©öllerfdjaften  in  flbefftnien,  ben 
©onga«  in  ©prad)e  unb  ©itte  oerwanbt,  bie  in  Zamot,  ©in« 
afd)a,  Äafo,  ©Jaratta  tc.  roobnen  unb  beten  ©äufer  bie 
d)aratteriftifd)e  ötgentumlid)leit  jeigen,  bab  ibr  (Eingang  bie 
©eftalt  ber  altäggptifd)en  Zempeleingdnge  ^at.  ©Sit  bnben 
in  ignen  oielleid)t  bie  «btömmltnge  bet  alten  ©ambriten  ober 
Äutomolen  ju  fud)en,  bie  oor  ©fammetid)  aud  &gopten 
floben.  ©gl  «löben,  $anbbuä)  ber  ©rbbrnbe,  3.  «ufl. 
©etl.  1877,  IV  833,  u.  «rt.  «befftnien  5. 

©gooe,  Zocbtet  be«Äabmo«  unb  bet^armonta,  ©emablin 
be«  Gdjion  unb  SKuttet  be«  ©entbeu«.  ©gl.  Ooib  ©tetam. 

ra  öi  i  ff. 

Apave,  agaoe,  f.  ©tomeliaceen. 
Slflaoefafem,  bie  ©lattf afern  bet  amerilantfeben  unb 
me|itanifd)en  «gaoe.  Zie  erfteten  tommen  al«  ©ita  in  ben 


  218   


Digitized  by  Google 


219 


flgtnbe. 


$anbel  unb  roerben  tote  in  tyrer  Primat  (SRtttel-  unb  @* 
«merita),  fo  aud)  bei  und  mit  $anf  ju  ©eilerarbeiten,  neuer» 
bing!  fogar  ju  ©ürften  ©erarbeitet;  bie  leiteten  bemtftten 
bereit!  bie  alten  SDtej itaner  jut  $erfte(lung  oon  Rapier.  Sie 
Äultut  biefec  «gaoe-«rt  bilbet  einen  $auptenoerb!jroeig  bet 
©eroo&ner  gufatan!.  . 

«Sbutaita  f.  «tliatana. 

«qbomc,  f.  o.  n».  «bome,  f.  b. 

«§be,  ba!  alte  «gatfjaSRarbonenfi!,  ©tabt  mit  (l  876) 
7728  Sinn,  imftanj.  3)ep.  ©etautt,  am  gütf»  gleid)en  Samen!, 
am  gufje  be!erlofd)encn  Sultan!  ©t.  Soui!  unb  ganj  au!  ba- 
fattifdjer  Jana  gebaut,  fru&er  an  ber  ftüfte  be!S0Httelmeere!, 
jefct  infolge  oon  «nfdjroemmungen  be*  ©ewult  4  km  oon 
betfelben  entfernt,  bat  jebod)  einen  ftafen  an  ber  ©ee, 
roelcber  mit  SRü&e  gegen  Serfanbung  gcfä)ü&t  mirb.  «.  ift 
ber  ©nbpunft  be!  Aanal!  S)u  SERibt,  ber  bie  ©aronne  (bei 
louloufe)  unb  burd)  fie  ben  91tlantifd)en  0}ean  mit  bem 
SRittelmeer  oerbinbet.  3m  Satire  506  berief  «latid)  II.  ein 
Äonjil  nad)  auf  roeld)em  über  «benbmab,lftreitigteiten 
beraten  mürbe. 

«nbifH*  («ggbifti!,  «gbiftei,  «ggbifte!):  1)  ««»  SJtann» 
m  eib,  bem  3eu!  entftammenb,  $auf.  VII 17,  «rnob.  contra 
gentes  IX  5,  4.  Sgl.  aud)  ©trabo  X  469  unb  XII  567; 
$auf.  14,  5,  ber  «.  ab)  Same  ber  ©öttermutter  Sljeo 
«nbele  aufführt.  2)  ein  ©erg  bei  Sefftnu!  in  ^rngien, 
auf  meinem  Htte!  begraben  fein  foU  unb  ber  }u  bem  ©e« 
birge  Xinbomu!,  bem  heutigen  Xumanbfdji  Xxtgb,,  gehört; 
©trab.  XII  567  ;  Ämmian.  fltatcell.  XXVI  9. 

*g* ölt  («gbalo,  «gbollo),  «looftu!  ?eter,  HRardjefe 
b',  ©ob>  eine!  turfdd)f.  Äonful!  bei  ber  Sepublit  ©enebig, 
ber  ftd)  mit  ber  Jrurfürfiin'SBitroe  Starte  Antonie  in  eine 
3nrrigue  gegen  Äurfürft  griebrid)  «ug.  }u  ©unften  be! 
frinjen  Äarl  einlief}  unb  1776  auf  bem  £önig!ftein  al! 
6taat!gefangener  feftgefefct  mürbe,  mo  er  1800  ftarb.  Sgl 
©ülau,  ©eb^tote  ©efd)id)ten,  ©b.  1.  2.  fbxfl.  Sein}.  1863,  unb 
fSeber,  ©eitr.jur  Sebetulgefd).  bec  Äurfurfitn  SRarie  «ntonie 
ffialpurgi!,  ©b.  IV. 

«abonäe*,  {talbinfel  mit  Seudjtfeuer  im  SReerbufen 
von  £rontb>im  in  Sorroegen,  Stift  Xtonbjem,  Äücbjpl. 


«gc,  «jin,  ift  ein  au!  einer  flodienillenart,  Coccub  axin, 
La  Slave,  burd)  8u!tod)en  mit  SBaffer  gewonnene!  gett, 
ba!  1846  in  bie  SKeritanifdje  ^Ijarmatopfle  aufgenommen 
mürbe,  ba  e!  an  ber  Suft  unter  ©auerftoffaufnaljme  ju  einer 
$aut  eüttrodnet  unb  ba$er  roie  ftoQobium  al!  äujjerlid)e! 
SRittel  benufct  mirb.  «ud)  al!  girnife  bient  e!.  S&emifd)  ift 
e!  eine  ©locerob  (f.  b.)  unb  liefert  beim  ©erfeifen  eine  troftal« 
üftrbare,  bei  42°  fd)meljenbe  gettfdüre,  roeld)e  mit  ber 
Sauroftearin  läute  ChHjiOi  gleid)  }ufammengefefet  ift,  unb 
auBerbm  bie  bei  0°  erftarrenbe  ölige  «jinf  flute,  roaljr» 
fd>einlid)  gteid)  C,»  HM  0».  SJiefe  oerroanbelt  ftd)  an  ber 
Suft  in  eine  bei  35°  fd)meljenbe,  in  «Hob;  ol  unb  ättjet  lö!lid)e 
ftettfanre,  bie  mit  ber  ©gpogaafaure  ibentifd)  fd)eint,  unb 
eine  in  «Uo&ol  unb  «t&er  un(6!lid)e  amorphe  gelbe  ©ub« 
ftanj,  ba«  Iginin,  ba!  58-68o/0  «oblenftoff  auf  7o/0  ?ßaf. 
ferftoff  entb,dlt.  [fflei!.] 

V(cbiac«m  f.  Xgenbiatm. 

«geifdjeilHeer,  ber  jmifd)en  ©riedjenlanb,  Btatebonien 
Xb.ralten  unb  «leinafien  gelegene  Xeil  be«  SKtttcImeere!,  f. 
Kittdlänbifa>!  SReer. 

,  ein  Ärinoibe  bc«  D«on!  (f.  b.). 


«gelabt»,  gried).  Brjgiefjer  auf  «rgo!  (OL  65—79,  520 
— 460o.Ct>r.)  fpielt  in  ber  älteren  gried)ifd)enÄunftoeid)id)ie 
eine  befonber!  mid)tige  Siolle  al!  ber  Ceb,rer  breier  ber 
größten  ©ilbb,auet  ©ricd)enlanb!,  be!  HRnron,  $t)ibia!  unb 
^olutlet.  6r  bat  jroei  3eu!ftatuen,  jroei  ^eralleiftatuen, 
bie  ©tatue  einer  Stufe  mit  bem  Carbiton,  }mei  ©tatuen 
olompifd)er©ieger  u.  bergl.  gegoffen,  oon  benen  jebod)  teine 
auf  un!  getommen,  ift  Sgl.  Srunn,  ®efd).  b.  gried).  Äünftler, 
8rannfd)m.  1853, 1  63  ff.;  Ooerbed,  ©efd).  b.  gried).  $laftit, 
3.  «ufl.  Seipj.  1880,  1  106  ff.  [9Rutrjcr.] 

Slfielao!  (gried).  'A^aoc,  f.  o.  ro.  ber  .^erbenmann",  o. 
d^iXTj  bie  $erbe) :  1)  6ob,n  be!  $eratle!  unb  ber  Ompb.ale 
(«pol!,  n  7, 8)  unb  ©tammoater  be!  ©efdjledjteä  be«  Ätofu«, 
ber  bei  $iob.  IV  31  unb  Ooib.  SpifLIX  54  Santo!,  bei$auV 
pb^at.  Incred.  45  Jaomebe*  b^ei|t.  2)©ob^nbe!$eratlib«nS^» 
menu!,  ben  er,  erjürnt  über  ib.m  roiberfab^rene  3urüdfe$uno, 
burd)  bie  Xitanen  ermorben  lief],  Apoll.  II  8, 5.  3)  ©o&n  be! 
Oeneu!,  ftönig!  oonÄ alabon,  unb  ber  Sltb^äa,  ber  im  Kampfe 
mit  ben  Aureten  fiel.  Ant.  Lib.  2.  4)  ©o^n  be!  ffiamaftor, 
einer  ber  freier  ber  $enelope,  Ob.  XX  321,  ber,  einer  bet 
lapferften,  oon  Oboffeu!  mit  bem  ©urffpeer  getötet  mürbe. 
Ob.  XXII  293.  5)  Sin  ©tlaoe  be!  $riamo!,  ber  ben  ¥arü 
bei  ftd)  aufjog,  «ie.  de  diyln.  I  21, 42;  Birg.  *n.  VH  320. 
X  704. 

Agelutlc«,  Äfifer,  f.  S^rnfomeliben. 

Agelian,  Sabnrintfpinne,  f.  XBeber. 

«geltt,  3of ept)  la  plante  b'  (fp.  afd)'(e^),  Iftronom, 
geb.  1751  ju  Xtjone  la  Song,  unb  oerfd)oDen  1785  mit  Sa 
^eoroufe  bei  beffen  Srpebttion  in  ben  «uftralifd)en  ©e- 
mäffern.  Sgl.  b.  8.  Sa  $egroufe. 

«geBi«»(«gelIi,Ägeüo),«nton,berüb;mter*rititerunb 
Srtldrer  be!  Slten  Xeft.,  geb-  1532,  Z^eatinermönd)  unb 
1593  ©ifd)of  oon  «cerno,  ftarb  1608.  H!  aJtitglieb  ber 
Aommiffionen  jur  {xrau!gabe  bet  Sulgata  unb  ber  ©eptu* 
aginta  b,at  er  ftd)  um  bie  geftfteDung  be!  gried).  unb  bjtbr. 
lerte!  b.eroorragenb  oerbient  gemadjt;  oon  feinen  Kom- 
mentaren finb  Comment.  in  Threnos  Jeremiae,  Wom 
1598;  in  Psalmoa  et  Cant,  9tom  1606.;  in  Prov.  Sslom., 
Verona  1 649 ;  in  Proph.  Habacno,  «ntroetp.  1 697  ju  errodb/ 
nen.  ©gl.  ffaulen,  ©efd).  ber  Sulgata,  SKainj  1868,  p.  442  ff. 

«gelmnnb,  erfter  «önig  ber  Sangobarben,  f.  b.  «rt 
Sangobatben. 

«e£»«  (gried).  itn^> «7t«  fügten,  b.  i.  ba!  ©efüb,tte, 
tat.  ahnten),  b^eifjt  in  «leranberi  b.  Ör.  $eer  bie  tönigl. 
©arbe  au!  ©ppa!piften  u.  ferneren  Seitern  befteblenb,  bie 
im  gelbe  al!  Clitetotp!  ju  befonbern  3roeden  oenoenbet 
mürbe,  »n.  «nab.  1 14, 1.  U  8,  3.  in  11,  9;  «olob.  V  25. 
82.  84;2)iob.  XIX  27.  28;  Sio.  XXXVU  40.  XL1I  51. 
58;«urt.  IV  13,  26. 

Ägen,  $auptfiabt  be!  ftanj.  ©epart.  Sot  et  ©aronne,  an 
bet  ©aronne,  120  km  ©0  oon  ©orbeanr,  Srafetrur,  8ifd)of' 
fit,  Äatb^ebrale,  ©eminar,  oiele  u.  f djöne  ©rüden,  «reujung* 
puntt  bet  (Sifenbab.nen  ©orbeaux<£ouloufe  u.  £arbe!< 
^eriguaui.  (1879)  1706  (Simo. 

«genta  (0.  (at.  agere  b^anbeln,  tljun:  ba!  ju  beforgenbe, 
ju  beb^anbelnbe),  f.  «genbe. 

«genbe  («irdjenagenbe).  ©a!  fflort  agenda  al!  Seutrum 
be!  Plural«  ift  fd)on  in  fräßet  3eit  ©ejeid)nung  für  alle  !ird> 
lid)en  ©anbiungen  (3nnocenjI.  bei  flJtigne,  PP.  lat,  XX  855 
u.  Acte  Cono.  Carth.  oon  390  bei  $efele  II  50)  u.  al!  ©üb- 
ftantioum  feminin,  gen.  fo  otel  roie  «itualbud)  (Manuale, 


Digitized  by  Google 


220 


Bflenbenffrcit. 


Rituale,  Sacerdotale).  91*  bie  Äirthe  bei  {Reformation 
i^ten  ftultu*  felbftdnbig  elnjuricbten  gendtigt  mürbe,  gab 
ftrt&et  bie  gtunblegenben  ffleifungen  in  feinet  JDrbnung 
be«  ©otte«bienfte«"  *>•  „Formula  mlsaae"  (1523  u.  1526) 
unb  bei  „Seutfd)en  SReffe"  (1526),  fowie  in  bem  lauf«  unb 
Staubüdjtein  (1523  u.  1526),  auf  örunb  weiset  balb  jab> 
reiche  liturgtfcbe  ©ücbet  in  ber  lutberifcbai  ftirdb>  entfianben, 
welche  fowobl  bie  geiftlicben  9mt«banbtungen,  aU  aud)  bie 
Öotte«bienftorbnungen  entgolten,  unb  au*  gewöhnlich  «ir- 
cbenorbnungen  Reiften.  9Iocbau«  ben  iwanjiget  Sahren 
be«  »ef  otmationSja&rbunbert«  ftammen  bie  ftlteften  9.,  näm- 
lich bie  be*  $erjogtum«  ^teu&en  (1525)  unb  ©taunfebweig 
(oon  ©ugenbagen  1524),  oon  ©chwäbifcb-Oall  (1526)  unb 
Hamburg  (1529);  leitete,  foroie  bie  fpäteren  ton  SRinben, 
?übed,  ©oeft,  Wittenberg,  ©reuten,  0*nabrüd  folgen  ber 
©raunfehweigifeben  9.  unb  ben  leitenben  ©tunbgebanten  ber 
Formal»  missae.  3n  bet  gtofcen  SRannigfaltigtett  bei 
beutfeben  ©taaten  wat  an  eine  einheitliche  (Entwidmung  bet 
9.  nidbt  )u  benten,  unb  eS'entftanben  fe&t  oerfebtebenartine 
$robutte,  teil«  in  lutberifebem  ©inne  ben  dlteften  9.  »et« 
monbt,  wie  bie  uon  ßfianber  u.  ©oteuj  füt  9tutnbetg  ( 1 533), 
bie  fut  Bommern ,  $annooet,  SRedleubutg,  Äutlanb  »er« 
fafsten.  SWan  tonn  fte  bie  norbbeutfeben  nennen,  beten 
©ahnen  aud)  bie  fchwebifche  9.  folgt  1572.  3n  ©übbeutfeb. 
lanb  würbe  bet  caloinifcbe  (Sinfhtft  ootwiegenb  (Württemberg, 
Walj,  Clfab,  ©aben),  wflbtenb  bie©tanbenburaifd)e*ird)en. 
otbnung  um  1540  (3oacbim  II)  eine  9nlebnung  an  tatbo. 
lifebe  ©oibilbet  aufweift,  güt  bie  teformtrte  Äirthe  war  teil« 
Bwingli  (Otbnnng  bet  ebtiftlicben  «ttebe  ju  3flrio>  1525) 
mafegebenb,  teil*  <S  a  l  o  i  n ,  unb  jwat  untetf Reiben  ft*  beibe 
namentlich,  butcb  ben  bet  Bwinglifchen  9.  eigentümlid)en  Ii* 
turgifchen  Gbaratter  bet  ©attament*feiet;  bie  beutfeb-refor. 
mitten  9.  »eigen  ftatte  9nnäfcerung  an  ben  luth«ifthen  2opu* 
(namentlich.  $falj,  $effen),  befonber«  in  bet  bet  fcbjoeijeri' 
feben  9rt  ftemben  Xrennung  be*  liturgifdjen  Zeil«  im  ®otte«> 
bieitjt  oon  bet  $rebigt.  8m  meiften  mit  alttirtfjlichem  unb 
tatbolifdjem  Ritual  bi*  in«  einzelne  au«geftattet  ift  bie 
9.  bet  anglitantfeben  Äircfae,  ba*  Common  prayer 
book  (f.  «it.  9nglitan.  Jtircbe).  —  Sine  wahre  glut  neuet 
9.  brachte  ba*  19.  3a&rfc.  in  allen  ?anbe«finben ,  unb  jwar 
ehatahetiftten  fte  ftch  meiftenteil*  al*  fubjettioifttfcbe,  geift» 
ofe  unb  gefchmadlofe  iprobuttionen,  in  benen  bie  Suftld* 
rung  bie  ©cbäfee  bet  alten  üeit  ju  ©unften  mobernet,  meift 
fentimentalet  unb  ungeiftlichet  SRachwetfe  ptei*gab;  eine 
ganj  ähnliche  ©etgewaltigung  wat  bie,  welche  ba«  «irtben« 
lieb  erfühl,  Siefet  ©ubjettioi«mu«  artete  enblicb  in  jene 
SBiUtüt  au«,  bie  noch  jeftt  nicht  übetwunben  ift,  wo  fid)  bet 
einjelne  eigenmächtig  übet  alle  gegebenen  gotmulare  ^tn* 
wegfegte  unb  ganj  nach  feinem  ©efinben  im  <9otte«bienft 
oerfubr.  Sa*  neuetwachte  litdfliche  ?eben  unfet«  3ab,rt)un« 
bert*  bat  jtpqt  f cIjt  bead)ten?iucrte  92eubt[bung^oerfudie  Qiif; 
juwetfen,  abet  ein  beftiebigenbe«  Sefultat  ift  noeb  tttrJbt  }u 
oetjeiebnen,  ba  bie  ©chwietigleiten  ju  belangteich  finb.  Con 
befonberet  fflicfatigleit  wutbe  bie  1816  erfchienene  „liitutgie 
füt  bie  $of>  u.  Oatnifongemeinbe  ju  $otdbam",  an  beten 
«bfaffung  gtiebrich  ffiilhelm  III.  oon  ipreufien  wefentlidb 
beteiligt  wat.  eine  litutgtfehe  «ommiffton  (Cplert,  ©ad, 
SHibbcd  u.  a)  untetjog  ben  Entwurf  einet  weitem  Ceatbei« 
tung,  oot  allem  fuehte  bet  Äönig  felbft  f»e  im  (Seifte  bet  fach- 
lichen SRuftet  be«  16.  3ahib,.  ju  oetbeffem,  unb  ttoj  oiel» 
fttmmigetfflibetfptödje  lieb  et  1622  bie 


fut  bie  $of>  unb  2>omfirä)e  in  Rellin"  ausgehen,  bie  et  nun 
aud)  in  ben  öemeinben  einjufüb.ten  bemüht  wat.  Ceachten«* 
roerte  Stimmen  (j.  S5.  ©unfen)  traten  füt  ben  <Sntwutf  ein, 
bet  immet  auf«  neue  oetbeffett,  unb  1824  oon  jwei  2)ttttel 
ber  ©eiftlidjen  ^teufjen«  angenommen  wutbr,  übet  ba«  fBei- 
tete  f.  .«genbenftieit-.  3Ran  lann  bei  pitu&ifcben  «. 
ben  Stangel  an  lirchlicbem  Ion  unb  Z)ürftigleit  bet  gotmu< 
lare  ootwetfen,  aud)  bie  9tt  i^tet  einfü^iung  unb  bet  8e* 
|ieb,ung  jut  Union,  bie  üjt  gegeben  wutbe,  mifebiDigen  — 
bennoeb  bat  fte  ba«  Cetbienft,  bab^nbted)enb  in  bet  litur- 
gifchen  gtage  gewefen  ju  fein  unb  biefetbe  ttäftig  anjutegen. 
9teue,  flute  ^ßenben  ftnb  feitbem  erfchtenen  (j.  ©.  SEöürttem- 
betg,  ©aebfen,  Qaoetn),  auch  gute  ^tioatagenben  (©ttet, 
?öbe,  $etri  u.  a.)  legen  3eugnl«  ab  oon  bem  erwachten  lituc 
pif ctjeti  ©tnn  unb  in  ^Jreufjen  fleht  bie  9Ieuotbnung  bet  9. 
auf  Örunb  bet  je^t  in  Oebraucb  befinblicben  nahe  beoot; 
bie  näcbfte  Öenetalfonobe  wirb  ftch  bamit  ju  befallen  b^aben, 
unb  bofj  fte  ein  gute«  SBert  fchaffen  wirb,  batf  nacb  allen 
Sot gängen  mit  ©eftimmtheit  etwattet  werben.  Z  i  1 1  e  t  a  t  u  t : 
Saniel,  Codex  lltunrictu  II  UI,  eeipj.  1848,  1851  ;  Älie- 
foth,  Sie  utfprüngl.  öotte«bienftotbnung  in  ben  beutfehen 
Äitchen  tc.,  Stoftod  1847;  fibrarb,  »efotmirte«  Äircbenbuch, 
Bürich  1 848 ;  ©dbr,  Set  ptoteft.  0otte«bienft,  «»eibelb.  1 850 ; 
Höfling,  {ituig.  Urhinbenbudi,  ?eipj.  1854;  $enle,  WfldiflC' 
(offene  ©orlef.,  t)etau*geg.  o.Bfdjimmer,  $aQe  1 877.  [görftet.] 
9genbenftreit.  OTan  oetftebf  bietuntet  eine  beftimmte 
Wafe  bet  pteuhifchen  irirchengefdiicbte  neuetet  Seit,  welche 
fpevied  mit  bei  Union«bewegung  in  bet  pteuhtfeben  ?anbe4- 
titele  oetflocbten  ift.  <Si  wat  ber  fromme,  bureh  bie  ?etbcn*» 
jähre  }u  tiefer  d)riftlidjet  Srfabrung  gelangte  «önig  grieb* 
ridj  SJilbelm  III.,  weichet  ben  grofjen  SKiftftanb  bet  (itutgi- 
fchen  Witlfür  unb  Berfabrenbeit  mabrgenommen  hatte  unb 
burch  Cinfubrung  einet  eint)ettlicben  ?anbe*agenbe  $>ilfe 
fchaffen  wollte.  vJ2ach  einigen  wettlofen  ©erfuchen,  an  benen 
befonber«  ©tfchof  Snlert  beteiligt  war  unb  welche  ben  ©ei« 
fall  be«  «önig«  nicht  fanben,  erfebien  1816  bie  Liturgie  für 
bie  Oarnifongemeinben  in  $ot«bam  unb  ©erlin,  welche  bie 
©runbfd&e  tennjeichnete,  nach  weisen  ber  «önig  bie  9genbe 
geftaltet  f  eben  wollte :  »üdgang  auf  bie  ©d)a^e  be«  1 6. 3ahrt). 
unb  Gewinnung  eine«  feften  biftorifchen  ©oben«  wibet  ben 
litutgifeben  @ubjetttoi«mu«  ber  Beit.  2)ie  liturgifche  «orn« 
miffton,  welche  ben  Entwurf  prüfen  foüte,  unb  in  welcher 
Splert,  {>anftein,  ©ad,  ftibbed  u.  a.  ftd)  befanben,  empfing 
beftimmte  Siteltioe  be«  iRonarcben ,  welcher  immer  mehr  in 
ben  ©egenftanb  ftch  oertiefte  unb  jenen  erften  (Snttt>iirf  nacb 
ben  johlte  ich  erfebienenen  Srititen  unb  Öutochten  1822  in 
oerbeffertet  Öeftalt  für  bie  SHilitärgemeinben  anorbnete. 
Set  SBiberfpruch  gegen  bie  neue  9genbc  tarn  teil«  oon  ber 
fttenggläubigen  ©eite,  welche  in  ihr  ein  !Bert  ber  Union  unb 
Äonnioenj  gegen  benSa!oini«mu«  fab,  teil«  oon  ber  Sichtung 
ber  aufgetlärten  Xtyoloiit,  welche  in  bet  9genbc  Hinneigung 
jum  Äatboli$i«mu«  unb  ju  ben  gormen  ber  oetalteten 
Otth.oborie  fanben.  Set  ©etlinet  SRagifttat  beftritt  aufter- 
bem  bem  2anbe6berrn  ba«  »echt,  ohne  Buftimmung  ber 
©emeinben  eine  9genbe  einjuführen,  unb  wabrenb  jwei  an> 
gef ebene  Ideologen,  9ugufti  unb9mmon,  ftd)  juftimmenb 
äufterten,  übte  ©cbleietmacfaet  untet  bem  $feubonnm  1?aci- 
ficu«  ©inceru«  in  bet  Schrift:  „über  ba«  liturgifche  Stecht 
eoangelifeber  ©unbe«furften"  eine  feftarfe  Jfritit  an  ber  tönig- 
lid»en  9rbeit.  Xrofe  be«  anfänglichen  ältifitrauen«  fanb  bod) 
bie  9genbe  aUmäb^lich  öingang,  ba  man  einerfeit«  ihren 


Digitized  by  Google 


%enefie. 


221 


flamm. 


SBert  immer  me&r  erlannte,  unb  ba  anbererfeitä  bie  £on- 
fiftorien  idren  «Eifer  baran  festen,  benfiiebling*gebanlen  be* 
töniglicben  $errn  jur  SuSfübrung  gu  bringen.  (8gL  ©djleter» 
machet»  fflifcroort:  bie  vielen  Orten  feien  »erliefen  non 
propter  acta  sod  propter  agendn.)  @d)on  -1824  ertl&rten 
Bd>  j»ei  Drittel  ber  um  ihre  (Srtlarung  befragten  öeifllicben 
jur  Annahme  bereit,  unb  bie  Wicbtannebmenben  würben  per- 
pflichtet,  fid)  nenigften«  ftreng  an  eine  anbere  autorirtrte, 
trüber  iuxd)»ei*lid)  im  ©ebraua)  ge»efene  fgenbe  ju  batten. 
(Sin  ^icr<J(flen  oon  ©djleiermacber  oerfapter  $roteft  non 
poölf  »erliner  Qeiftlidjen  blieb  ebenfo  »irtong*lo*,  wie 
anbere  »orfteüungen;  oielmebr  »ua)*  bie  3a&l  ber  33  er- 
teibiger,  ju  benen  aud)  noch  OTarbcinete  trat,  unb  bie  ber  ju« 
ftimmenben  ©eiftlicben,  fo  bap  1826  fdjort  «/,  berfelben  bie 
«nnabme  oolljogen  borten,  unb  nunmehr  angeortnet  »erben 
tonnte,  bafj  bie  neuanpiftellenben  ©ertlichen  auf  bie  «.  per- 
pflichtet  »erben  foHten.  eine  «ommiffion,  in  »eldjer  u.  a. 
Sitfcbl,  SHarot,  ©traufi  waren,  reoibirte  nodjtnal-i  bad  SBerf, 
welche*  nun,  mit  propin}ieQen  tnb&ngen  oerfeben,  in 
Saasen,  ben  9i|einlanben,  ©erlin,  bann  aud)  in  ©cbleften 
förmlich  eingeführt  rourbe.  8ud)  in  ©oben  fudjte  fte  ber 
«Srofiberjog  1830  einjufübren,  fanb  aber  bamit  bei  bem 
gröfeeren  Xeil  ber  öetfHia)teit  leinen  »eifall.  Sinen  triftigen 
üuc-brud  fanb  ber  lEöiberfrnruch  gegen  bie  «.  bei  ber  ftrenfl 
lutb,erifa>en  Richtung  in  ©djlejlen,  wo  Stornier  toie  $ufcbte, 
Ihwl,  Steffen«  ib>  öewiffen  burä)  btefelbe  bebrangt  unb 
fid)  jur  ©eparation  genötigt  faben;  bod)  bringt  biefe  »e- 
roea.ung  nodj  enger  mit  ber  ©ei'cbicbte  ber  preufeifcben 
Union  jnfammen  (pgL  b.  Krt).  —  @o  febr  man  anrr« 
tennen  »üb,  bafe  manche  »ebenten  gegen  bie «.,  nament- 
lich gegen  ib>e  2>ürftigteit  unb  ben  unttrdjlidjen  Ion  vieler 
»artieen  foroie  gegen  bie  «rt  ihrer  Einführung  oöQig  be* 
grünbet  finb,  fo  mu|  bod)  jugeftanben  »erben,  baf»  bie 
preufsifdie  9.  einen  fegen*ooüen  Vnftop  für  bie  ganje 
eoangelifcbe  tfircbe  gegeben  bat  unb  gegen  bie  fubjettioiftifcbe 
xSiütur  etncn  gropeir  sort|ct)rttt  jum  feilem  bejeiajnet.  — 
Die  Duellen  fmb  im  9rt.  flgenbe  angegeben,  (görfter.) 

«genefie  (gried).  d^rntjola,  p.  d  privat  u.  ycwäoÄai  ge« 
boren  »orten;  PgL  öenefi*)  bebeutet  ben3uftanb  beä  9iidbt< 
oorbanbenfein*,  nörtlia)  be*  Ungeborenfein*  ober  Wicbter- 
lengtf  ein*  pon  Körperteilen,  j.».  cerebrale  Xgenefie  =»  SRangel 
be«  (Sebun*.  Da*  ©ort  ift  übrigen«  ungebräudjlid).  lÄr.J 

flgeutift  (franj.  fpr.  afdmöd),  ungebleichte*  «einen  au« 
ber  Qegenb  oon  «gen  in  grantreiä). 

Hgenor  (gried).  'Ar^aip  b.  i  mannljaft,  mutig,  o.  4t« 
febt  u.  dvfip  Sflann):  1}  @ot)n  be*  ^ofeibon  unb  ber  tibrja, 
fiönig  oon  Wjönilien,  (Satte  ber  Xeleptjaffa  unb  Sater  be* 
flabmu*.  f  b^nir,  Äilii,  Xb^afu*,  $t)ineu*  unb  ber  (Suropa, 
'  bie  3eu*  in  ©tiergeftalt  entfübrte  («poDob.  III  1, 1).  Sutt« 
mann  bebauptet  (SWptbologu*  I  232),  bap  Xw«  —  CbnaS  — 
ber  eigentltd)e  9?ame  «.*  fei,  unb  ba|  <£bnaS  ober  H.  ber 
fianadn  be.  SDcofe.  fei.  2)  ©ob«  be*  Öafu*,  Ururentel 
be*  fbaroneu*,  Sater  be*  «rgu*  ^anopte*,  be*  «dfeben* 
ben.  ipoQob.  II  I,  2.  3)  @obn  be*  «gpptu«,  ber  pon  feiner 
Serlobten  (Soippe  (Cleopatra)  getötet  »urte.  (^ngin.  gab. 
170;  flpoDob.  II  l,  5.)  4)  (Sob^n  be*  Xriopa*  unb  Oerrfcber 
oon  Urgo*  $auf.  II  16,  l.  5)  €Sobn  be*  $leuron  unb  ber 
lantbippe,  Sater  bc-ö  ^ortbaon  unb  ber 2)amonile  unb  @rofj> 
oater  ber  i'eba  «poüob.  I  7,  7;  »auf.  III  13,  5.  6)  €obn 
be«  «önig*  oon  ^Jfopbi*  in  «rtabien;  feine 

«eben*,  unb  SeibenSgefd).  f.  bei  «pollob.  III  7,  5.  6;  »auf. 


VIII  24,  4.  7)  ©obn  beä  «mpbton  unb  ber  »Hobe,  oon 
Spoüon  erfcboffen,  «poQob.  III  5,  6.  8)  Gob>  be*  troer* 
«ntenor  (3L  XI  59)  unb  ber  V)taxu>.  einer  ber  tapferften 
Irojaner,  tdmpfte  mit  Vd)iQeu*  (31.  XXI  590)  unb  »urte 
nad)  »auf.  X  27,  l  oon  «Reoptolemo*  getötet.  9)  *.  au*  SBi- 
rplene,  Orünber  einer  oor  «riftorenu*  blüpenben  2Rufirfd>uIe, 
Porphyr,  in  Ptolom.  bei  äßeibom  in  Ariatox.,  p.  79. 

Hfjep*  (p.  lat  agero,  »hten),  ein  ffremboort  für  olle«,  roa8 
a(*  »trtenbe  Äraft  tbatig  ift  ober  al*  tbötig  betrad)tet  wirb. 

«gent  (lat.  agere,  »irten),  jemanb,  ber  ®efd)äfte  im  Äuf« 
trage  eine*  anberen  beforgt:  1)  biplomatifdjer  *.  f.  ffiiplo« 

2)  %.  nennt  man  einen  Vermittler  oon  9anbeldgefcbdften, 
weld)er  Im  Buftrag  unb  im  Warnen  be*  Hufiraggeber*  mit 
britten  »erf  onen  öef ajdfte  abfdjliefit  »ofür  er  eine «  g  e  n  t  u  r> 
p  r  o  o  i  f  i  o  n  bejiefet.  |  »bler.J 

Apent  de  changre  nennt  man  in  ftrantretd)  bie  amtlicben 
»ermittler  oon  »örfengefdjäften,  etwa  gleidbbebeutenb  mit 
föedbjelmallet. 

AgeBti  proTocatenm  (fpr.  afcbdngb,  proootdtbr,  prooo« 
lirenbe  «genten)  beipen  politifdje  ober  poliieilidbe  «genten, 
benen  e*  obliegt,  oertdd)tige  »erfonen  burd)  »roootdtionen 
aller  Ärt  )ur  CntbüUung  Um  Oebanten  unb  »Une  ju  oer* 
leiten,  aueb  rooljl  ftrafbaren  ©anblungen  ju  ncranlaHen. 
Vud)  auf  bem  Oebiete  ber  au*»4rtigen  »olitit  »erben  ber- 
gleiten  »erfud>e  gemacht.  S)er  franjöriftbe  Urfprung,  ben, 
fd)on  ber  Warne  anjeigt,  ift  bejeidjnenb  für  bie  ©acb>. 

Hgentnr  nennt  man  ben  $anbel«)»eig  be*  Sgenten,  be« 
fonber*  gebr&ud)(id)  bei  $erfid)erung*anftalten. 

«ger,  Unter  »ebenflup  ber  Xraun  in  Oberöfterreid)  unb 
Abflug  bei  atterfee*,  24  km  lang,  münbet  bei  {ambad)  unb 
bilbete  1810-  16  bie  Örenje  jraifefaen  Operreid)  unb 
«apern.  Da*  8anb  jwifdjen  «.  unb  Xraun  beipt  % gerfpij. 

«ger  (norb.  fitptbol.),  ber  (Sott  be*  ffieltmeere*, 
ber  aud)  f)mer  biep  unb  beffen  grau  Stana,  bie  SeUen- 
tönigin,  »ar.  3b«  Xödjter  b«P«n  ^imingliffa,  2)ufa,- 
©löbupbabba,  ^efrig,  Ubor,  9iaun,  ©rjlgia,  2>robna  unb 
Äolga;  feine  Siener  ginnafenig  unb  (Slber.  (Sin  ben  ©ötteru 
-on  a*paob  gegebene*  ©afrmabl  «.«  oeranlapte  ben  lob 
«oti*.  »gl.  »oümer«,  öörterb.  ber  flRntftoL,  ©tuttg. 
1836,  p.  46.  2.  «ufl.  1850. 

«gerafie  (gried).  d  priv.  unb  tcpaola,  fipai),  eig.  ber  3u» 
ftanb  obne  «Itwerben,  alfo  «rSftigleit  im  hoben  Älter. 

Ageratum  L.  f.  Äompofiten. 

«gerbuu*  f.  SggertiJUU*. 

«gerifee,  ein  einfamer  ©ee  im  febroeij.  Äanton  3ug, 
»irb  nod)  mit  (Sinbäumen  befahren,  «ra  oberen  Snbe  be- 
fmbet  fid)  ba*  Dorf  Oberageri,  am  untern  Unterägeri  mit 
einer  ©tatton  für  ftropbjilöfe  Äinber.  Der  «bflup  be*  ©ee*, 
bie  ?orje,  treibt  bi*  |u  feinem  (Sinflup  in  bie  Steuft  oiele 
gabriten.  3n  ber  Wabe  ber  (Sngpap  »torgarten,  ber  in  ben 
Aantou  ©d)»pj  führt  (15.  Won.  1315.)  [öraf  u.  9eu}inger.] 

«gerlnf  beiden  Xuinen  oon  »adfteinen  unb  ©d)ilf,  bie 
etwa  ©tunbe  oon  »agbab  (ogl.  Äremer,  ifulrurgci'ch.  bc-o 
Orient*,  2  »be.  BJien  1877  II  47  ff.),  entfernt  ftnb  unb  oon 
(Sinigen  fälfa)lid)  für  bie  Stefte  be*  fog.  babntonifa)en  Sur* 
mes  gehalten  »erben.  »gL3a'!ubi):ßitäb>albolbdn,»agbab. 

«germennig,  f.  o.  ».  Obermennig,  f.  Kofaceen. 

«ßermi  (agbarmi),  Dorf  in  ber  Oafe  ®i»ab  (f.  b.  Hrt.), 
Denen  vjinrootjncr  tneijt  iijre  alte  uuuiaje  epraege  ipreajen. 
»gl.  Älöben.  Sanbbua),  3.  «ua  »erl.  i«77  IV  814. 


Digitized  by  Google 


Ager  publicus. 


222    Aggiustam6nte. 


A*er  publicus,  ber  bem  Solle  gehörige  «der,  Staat»* 
lanbereien;  o.  lat.  ©orte  ager,  »der,  ftammt  ba«  Seimort 
affraris,  ba*  jum  8der  gehörige,  unfer8grar« in Bufammen* 
feftungen.  ©gl.  »grarpolitit, 

«gerebelm  (norb.  9Rntbol.),  Sreibmar«  Selm,  f.^wibmar 

Hgerfpi»  f.  8ger. 

Hgefanbrod,  Stfjenoboro«  u.  $olobott>8,  .gried). 
©ilbbauer  von  «hobo«,  waren  nad)  Blinüt«  (Hut.  uat.  36, 
37)  bie  SJleifier  ber  berühmten,  int  aleyanbrin.  3eitalter  rat» 
ftanbenen,  1506  bei  ben  lituStbermen  in  Stom  gefunbenen, 
jefct  im  oatilan.  SRufeum  bafelbft  bemabrien  SRarmorgruppe 
be«  Saoloon.  ©gl.  8rt.  2aoloon;  Sefftng«  2aoloon,  &erau«g. 
o.S©lümner,  2.8ufl.  ©erL  iSSo ;  Ooerbed,  Öefd).  b.  gried). 
»lafttf,  3.  sufl.  1861,  2etpj.  II  260—302.  tSMutbcr.] 

8«  cjtlas«  (gried). '  A^wa««,  b.  i.  ber  ba*  Colt  gübrenbe, 
o.  i-jM  führen,  Xa4«  Colt) :  1 )  8.  L,  Äönig  oon  Sparta  au« 
bem  Saufe  ber  8giaben,  otcQeid>t  ßeitgenoffe  Corner«  (8poll. 
bei  (Slern.  81er.  Strom.  I  p.  141),  beffen  Regierung  nad)  <Si« 
nigen  oon  lurjer  Dauer  mar,  mftbrenb  ÄpoUobor  ihn  41 
3a$re  regieren  Iftfit.  2)  8.  iL,  Äönig  oon  Sparta  aus  bem 
Sauf*  ber  SroHiben,  Sob.n  8td)ibamo«  II.  unb  ber  Supolia, 
geb.  um  422,  ein  lahmer,  unanfebnlidjet  SWann,  ber  im 
Älter  oon  40  3abten  jur  Regierung  tarn.  Sgl.  Sparta,  ©efeb. 

3)  SRüttertieber  ßbeim  be«  ungludlicben  Äönig«  8gi«  IV. 

4)  <Jefd)id)tfd)reiber  unb  Berfaffet  be«  ffierle«  3talita,  oon 
tym  mir  nur  burä)  $lut.  Parall.  min.  29  Äenntni«  haben. 

«atftmorbtoe,  ütbmiral  ber  glotte  ber  »hobier,  bie  ben 
ÄonfuI  %  Sulpiciu«  im  Äriege  gegen  Bbilipp  oon  Wal* 
bonien  unterftübte,  Sfio.  XXXI 46.  XXXII 16.  32. 

«aefipoü*:  1)  Äönig  oon  Sparta  oon  395  o.  <Sbr.  au« 
ber  gamilie  ber  Curgftbeniben,  ftanb  unter  ©ormunbfdjmft 
feine«  Dntel«  Briftobemo«  (Bauf.  III  5,  7;  Jen.  Seil.  III  5, 
25,  IV  2,  9;  $lut.  Bgi«.  3)  unb  lebte  in  freunbfdwftlidjen 
Begebungen  ju  Hgeftlaoe  II.,  obmobt  er  beffen  $olitit  nicht 
billigte,  ttr  eroberte  Blantineia  385  unb  fiegte  380  im 
olontbjfcben  Äriege.  «Seft.  380.  ©gl  Sparta,  ©efd).,  unb 
SRanfo,  Sparta,  3  Ile.  Üeipj.  1800—05,  III  1,  55. 109  ff.  2) 
8.  IL,  fteffe  be«  ©or.,  Wadjfolger  feines  bei  Jeuttra  gefalle- 
nen  ©atet«  Äleombroto«  L,  geft  370  linberlo«.  3)  8.  III , 
finlel  Äleombroto«'  II.  unb  9iad)folger  Äteomene«'  III.  291 
o.  Sbr.  (Bolob.  IV  35),  roarb  oon  feinem  Btitregenten  £ohir« 
gos  oertrieben  (Bolnb.  XXIV  11;  Sio.  XXXIV  26). 

ägeta  f.  Sgeta. 

Bgeuf  »fagenfwfter  Äönig  o.  Attila,  Sohn  bei  Banbion. 
Seil  eine  {meimalige  Che  tinbetlo«  mar,  befragte  er  ba» 
Oralel  in  Delphi  unb  reifte,  um  ftd)  ben  buntlen  Sprud) 
beuten  }u  laffen,  )u  bem  meifen  Bittbeu«  nadj  Iröjene.  SRit 
beffen  Xoä)ter  ttb,ta  jeugte  er  ben  Z^efeus.  «18  biefer 
b^erangeroadjfen  fid)  naa)  fitzen  begab  unb  oom  ©ater  jum 
9lad)foujer  ertltot  mürbe,  mollten  bie  Söfyne  feines  ©rubers 
$allas  beibe  ftürjen,  mürben  aber  oon  Xb^efeu«  beftegt. 
Saiauf  befreite  biefer  Utijtn  oon  bem  Iribut  an  Stttta,  mo* 
b^in  aQe  neun  3ab^re  rieben  ftnaben  unb  fieben  8Rdbd)en  ge« 
fdjidt  merben  mußten,  ©ei  ber  9fudte^r  oergaf)  Xb^efeus, 
ber  ©erabrebung  gem&p  ein  meifsee  Segel  auf5us1icb.cn,  roes» 
talb  fein  Bater  tb,n  umgetommen  glaubte  unb  ftdj  ins  SKeer 
fturjle  —  eine  mißlungene  «tomologie  be«  Warnen«:  6gei> 
fd;e«  Meer. 

9ae»»(e  (ital.,  fpr.  abfdje'mole),  leid>t,  anmutig, 
•flfla»,  Stöbert  (fdlfdjlid)  aud)  Huga«  genannt),  engl. 
Wal  er,  geb.  um  1620,  geft.  ju  Jonbon  1679,  malte  in  Ol« 


unb  Bafferfarbe  faft  lebiglid)  ^eaterbetorationen ;  ein  ein« 
jtge«  ©ilb  mirb  oon  ujm  ermahnt,  ba«  in  bem  Saale  ber 
iSla^malerinnung  p  Jonbon  bdngen  foll.  V.  mar  ber  fefyrer 
oon  Xb.omas  Steoenfon.  ©gL  S.  Oalpole,  Anecdotes  of 
Painting  in  EngUnd,  Sonb.  1786,  I  267. 

Ägger  (lat. «Saufen,  oom  ibg.  gas,  gasati,  b.  i.  geben, 
jenb.  Jab,  lat.  gero  lommen,  geb.en,  madjen,  fuhren,  adgero, 
aggoro  Ijinjufub.ren,  aufhäufen}  ift  nadb  ©arro  R.  r.  1 14. 
L.v.  141  u.3fib.XV  9: 1 )  alle«,  ma«  ju  einer  %n  höbe  getragen 
ift,  alle«,  mobura)  eine  liefe  ausgefüllt  unb  feft  gemacht 
merben  tann,  V.  viae  Zac.  Sift-  II  24.  III  21.23,  olfo  Damm, 
SrI)iM)ung.  aujfdjutt.  Tstx  bebeutenbftefl.  in  Rom  (ber  agger 
mnxJmus  (Sic.  de  rop.  II  6;  mar  ber  oom  coDinifdjen  bi«  $um 
esquilinifdbenltiore,  ben  Sio.  144  bem  Äönige  Seroiu«,  Clin. 
Hut  nat.  III  5,  9,  bem  Zarquiniu«  Superbu«  jufdjrcibt, 
etroa  6  Stunben  lang  unb  50  gufj  breit  mit  einer  boi>en 
SWauer  unb  einem  Öraben  oon  100'  ©reite  unb  50'  liefe, 
in  ben  man  ©erbred)er  binabfturjte,  Suet.  Salig.  27,  u.  ben 
©tdcena«  in  eine  .Bromenabe"  oermanbelte,  Sor.  Sat.  I  8, 
15.  2)  3m  Jtrieg«mef  en  ift  8.  fomob,!  ein  Sd>an}enauf< 
murf  oon  Srbe,  Steinen,  Solj  unb  Sd)Utt,  oft  mit  ©enuftung 
oon  gafdbinen  crates,  ber  ba«  Jaget  umgab  (rallum),  als 
aud)  ber  «Srbaufmurf,  ber  bei  ©elagerungen  al«  Citcum- 
oaUation«(inie  }um  Sdjufie  ber  ©elagerer  bient,  Cäfar  b.  g. 
VII  72.  II  5.  VIII  9.  b.  c.  I  41.  IH  63  u.  b.  g.  VII  b.  c. 
III  43.  53  3ofepb  b.  jud.  III  7.  V,  6.  $afj  biefe  aggeres, 
mie  Jrüftoro  meint,  aud)  etagenmeife  aufgeführt  mürben,  ift 
burä)  ©elegftellen  niebt  ju  erhärten.  Sgl.  »üftom,  ftrieg«ro. 
147 — 51.  Ulaft,  Sinleitung  in  bie  gried).  «rieg*altert.  114; 
Uöbr,  Zalt  u.  Ärieg«n>.  b.  Oriecben  u.  »ömer  206  u.  Solarb 
ju  Bolob.  II  210  ff.  ©ei  ben  (Sriecben  beifst  9.  yw|ia.  bei 
Serob.  I  93.11  137.  IV,  71  u.  b.,  SHobot,  Zenopbon, 
Blutard)  u.  8.,  ogl.  «üftoro  u.  Äöcblo,  Oefcb.  be«  gried). 
Äriegimefen«  u.  gried).  Ärieg«fd)riftft.  oon  benf.  Serfafjem. 

Agger:  1)  linier  9tebenflufj  ber  Sieg  im  9tgb.  St  öln,  treibt 
oiele  fflerle  unb  münbet  naa)  furjem  1?aufe  bei  Siegburg. 

2)  Jtircbfp.  u.  2>orf  im  Stifte  8a(borg  auf  ber  SMrüfte  oon 
Satlaub,  9t  unmeit  be«  ümfjorb  auf  bem  fcbmalen  Äüften« 
ftrid)  jmifcben  ber  ftorbfee  unb  bemQlabfee.  $\tt  burcbbrad) 
ber  fiimfiorb  1824  ben  fcbmalen  Canbftreifen. 

8gserfanal  ober  Sfißerminbe,  eine  burdj  bie  grofse 
Sturmflut  oom  3.  gebtuar  1825  entftanbene  9Reere«ftraf]e, 
roelcbe  ber  8iim  gjorb  in  3ütlanb  mit  ber  Worbfee  oer> 
binbet.  3)er  8.  ift  nur  für  Heine  Scbiffe  pafrtrbar  unb  mirb 
tünftlia)  gegen  Serfanbung  gefcbüijt. 

«ggersbnu«  (8gerbuu9,  8ter«bu«):  1)  Da«  Stift  8., 
aud)  Äriftianiaftift  genannt,  26ll8qkm  mit  489915  (Sinro., 
ba«  frucbtbarfte  unb  beoöltertft»  Stift  9tormegen«,  im  S. 
begrenjt  oon  ber  9torbfee,  im  0.  oon  Sebmeben,  im  B3.  oon 
ben  Stiftern  (S^riftianfanb  unb  Xronbb^iem.  ©gl.  Baffarge, 
Wormegen,  teipj.  1885 1. 

2)  Da«  8  m  1 8. 5 1 84  qkm  mit  1 1 6365  <Jinm.  am  Äriftiania« 
gjorb  mit  3  ©ogteien  unb  21  Äirrbfpielen.  ©gl.  BoflQr3e 
a.  a.  O. 

8gginuti  (fpr.  abfa)  . . .),  91  i  c  0 1 0,  geb.  1600  ju  ©otgo 
S.  Sepolcro  im  oberen  übermale  (Berugia),  berühmter  itoL 
8rjt,  Ttaturforfdber  unb  Dichter,  bei  juetft  ba«  ©orb,anben- 
fein  unb  Steigen  flüffiger  ftötpercben  in  ben  Soorrtbrdjen 
beobad)tet  ^aben  foll.  Sgl.  Kante,  Bbofiologle  be«  SRen« 
fa)en,  Jeipj.  1881,  p.  619. 

AgglusUm^ute  (ital.  fpr.  ab'febuft ....  oon  ad  u.giuslo 


Digitized  by  Google 


51^lomtriten. 

->  tot.  jastaB,  b.  I  w$t),  in  bet  SOtufit  pünttli^,  febt  genau, 
febt  orbentlidj. 

9galomerireu  (lot.  agglomerare ,  o.  ad  an,  $u  u.  glo- 
mae  bet  Änduel),  juf  ammenballen,  ankaufen.  ttgglometat, 
baS  3ufammengebaüte,  angekaufte ;  9  g  g  l  o  m  e  r  a  1 1  o  n,  bie 
3nfammenballung. 

9g§Intiatreu  (lat.  agglutinare,  gluten,  Seim  von 
iba.  glava,  glau  ©allen,  Äugel,  bbr.  gluSre  jufammeu« 
lieben,  abb.  clluwa,  mbb.  klflwen,  Änduel,  Äugel,  vgl. 
fanfl  glau  ©allen  u.  grivan  ©tein  ?.  mit  Xäa;  Stein),  an«  | 
leimen,  fafKrlid)  oerbinben;  bbr.  9gglutinantta,  anlei« 
menbe,  oerbinbenbe  Heilmittel,  Älebemittel  u.  9gglutt« 
nation  (neulat.),  bie  9nletmung,  Bereinigung  oon  ©unb> 
lefjen  u.  Anfügung  oon  auften  h't. 

9aaratiirtR  (mittellat.  aggratiare  oon  gratia  ©nabe, 
$ant)begnabigen;  bbr.baSjuBaggratiandi,  ©egnabigungS« 
redjt;  9ggrattation  bie  Segnabigung,  aggratiatio 
publica  ©egnabigung,  bie  ein  Herrfdjet  bei  befonberS  et« 
freultd)en  JanbeS«  ober  gamilienbegebenbeiten  Berutteilten 
}u  teil  »erben  läfjt. 

91  g  graniten  (lat  aggravare  oon  gravis  fdjwer),  erhöben, 
erfdjweren,  oergröfeern,  frrdflidjer  mad)en,  oerfdjlimmern; 
bb>.  9  g  g  r  a  o  a  t  i  o  n ,  ©erftärtung,  Crhöhung,  ©erf  cbdrfung, 
}.  ©.  einer  ©träfe  burd)  bef.  3ufe$ung  oon  Safttagen  tc. 

9ggregat  (o.  lat.  aggregare  oon  grex,  Herbe,  ©d)ar), 
bah  angehäufte,  bhr.  1)  (SKatb.),  eine  ©efamt&eit  oon  Bai)' 
len«  ober  ©udjftabengröfjen,  bie  beliebig  burd)  $luS<  unb 
TOtnuSjeidjen  mit  einanber  oertnupft  ftnb.  SS  ift  j.  ©.  3 + 4 
obet  a— 5b  ein  9.  oon  jwei  ©Hebern,  ferner  ab+ac+bc 
ober  %*— b1— c»  ein  9.  oon  brei  ©liebem  ic.  [©djubert] 

2)  (Ghemte}  eine  9nljdufung,  ein  Haufwert  gleichartiger 
Zeile,  ©ine  ©ereinigung  ungleicher  9tome  nennt  man  ein 
SWolefül,  nidjt  ein«.,  aber  man  fpridjt  oon  einem  9.  ber  SRoIe« 
füle.  3eber  fefte,  flüfiige  ober  luftförmige  Äörper  ift  ein  9. 
feiner  tleinften,  gleid>artigen  SRaffeteildjen,  ber  9Roletüle. 
©ej  dbier>t  biefe  9nbaufung  in  einer  beftimmten,  regelmäßigen 
Änorbnung,  fo  ift  ba$  9.  ein  Ärnftaü  (f.  b.)  ober  trnftalliftrt. 
ge^It  biefe  9tegelmäfjigteit,  fo  ift  baS  9.  amorph  (f.  b.).  ffllan 
fagt  oon  Äruftallen  aud),  fte  feien  bem  ©ef  e(  ber  9ggre« 
gation  unterworfen.  3-  ©•  Übe  ©djneeflode  ift  ein  Ärg« 
ftaU;  aber  beim  ©ebneten  fallen  bie  Ärnftade  auf«  unb  neben« 
einanber  unb  es  bilbet  fid)  bie  ©djneemaffe  als  ein  9.  oon 
Ärqftallen,  bei  benen  aber  bie  einzelnen  Ärofialle  nid)t  mehr 
ju  erlennen  ftnb.  2>er  weifie  Olarmor  ift  j.  ©  ein  9.  oon  Äru« 
ftallen,  oon  benen  nur  einzelne  f$läd)en  roabrjunebmen  ftnb. 
©o  fdjeiben  fid)  in  ber  Siegel  bie  Äroftalle,  nenn  fte  ftd)  aud 
flüffigen  ober  Unförmigen  Waffen  bilben,  auf«  unj»  neben« 
einanber  au«  unb  bilben  fefte  9,  roeSbalb  einjelne  frei  auf« 
rretenbe  firnftaüinbioibuen  oerbftltniSmäfjig"  feiten  in  ber 
Statur  oortommen.  lud)  einjelne  fidjtbare  Äroftalle  tonnen 
jufantmen  9.  bilben,  biefe  b>ifsen  in  ber  SDcineralogie  2)  tu« 
fen,  wenn  fte  nebeneinanber  auf  gemetnfamer  Unterlage 
oortommen.  Znefe Brufen hei&en  berauStroftallifirt, 
roeun  fte  oon  gleichartigem  ©toff  mit  bet  Unterlage  ftnb, 
j.  8.  ÄolrfpatbfrnftaUe  auf  SKarmot,  auftrpftallifirt, 
roenn  fie  oon  ungleichartigem  ©toff  finb,  j.  ©.  DuarjtrnflaUe 
auf  Salt  H.  tonnen  aud)  entfteben  burd)  «bfaft  gleichartiger 
Zeile  im  ©affer;  fo  finb  bie  €Sanbfteinmaffen  9.e  oon  ©anb« 
teilten,  meld)e  oon  glüffen  in*  SReet  gefd)n)emmt  unb  burd) 
ein  ©inberaittel  feft  oerbunben  mürben.  Sine  «nhaufung 
ung(eio>et  Zeile  wirb  feltener  ein  tL,  Mget  ein©emenge 


genannt;  fo  ift  ber  ©ranit  ein  aud  gelbfpath,  Ouarj,  CM  im- 
mer gemengte^  ©eftein,  ein  ©emenge.  [iBeiS.] 

AggTegatac,  ©ufd)el«  ober  ©ehduftblüter,  eine 
^Jflanjenorbnung,  bie  ihren  Warnen  ber fjorm  bei  ©lütenftan« 
be*  oerbantt.  3m©egenfaj  ju  beräbnli^e  4^aratterejeigen« 
ben  Drbnung  ber  Ä  o  m  p  o  f  i  t  e  n  finb  bie  ©lütente(d)e  bet  A. 
meift  frei  bie  l — 5  ©taubgefäfje  getrennt  unb  ber  (£oroHc 
angemachfen.  Z>ie  grudjt  ift  eine  «ebene,  obet  Äaroopfe, 
ober  enblid)  eine  mehrfamige  «apfel,  m&brenb  fte  bei  ben 
j  ftompofiten  nur  ba«  erftere  ift.  ©er  Äeim  ber  A.  ift  ge- 
rade, bei  ©amen  juroeilen  mit  Snbofperm  (©ameneiroeif;; 
auigeftattet.  SKan  pflegt  nad)  bem  ©lutenbau  bie  A.  in 
folgenbe  fünf  gamilien  ju  teilen:  mit  oberft&nbigen 
©lüten:  Valerianeae  (©albrian^emäcbie),  Dipaaceae 
(Äarbengerodd)fe);mit  unter  ftdnbtgenölü  ten:Globu- 
lariae  (Jrugelb(üter),  Plumbaginoae  (8(ein)ur)«@eu>äd)K) 
unb  Plantagincao  (^egendj'Öeroödjfc].  Wä^cre*  f.  biefe 
gamilien.  [Äohl] 

«gflrfflntjuftanb,  aggregatform,  oon  Spön-gat  (f.  b.) 
=  «Häufung,  ift  nid)t  ber  3uftanb  ober  bie  «rt  unb  SBcife, 
in  welcher  ein  ©toff  ober  Äörper  ftd)  befinbet  ober  erfd)emt; 
benn  ber  fefte  Soblenjtoff }.  ©.  erfd)eint  aU  Diamant,  als 
©rapb)it  unb  aU  ÄohU;  ber  gasförmige  ©auerftoff  al*  ge- 
wöhnlicher ©auerftoff  unb  als  Djon.  3)iefe  gigentümlid)teit 
eines  ©toffeS,  bei  bemfelben  3.  in  oerfd)iebenen  gormen  er« 
fd)etnen  ju  tonnen,  nennt  man  ftnbertgeftalttgteit,  Wlottopie 
(f.  b.).  SL  ift  auch  nidjt  eigentlich  bie  Stt  unb  Seife,  wie  bie 
gleichartigen  Zeild)en,  bie  SRoIetäle,  eines  ÄggregatS  ober 
ÄörperS  oerbunben  ftnb,  benn  biefe  ©erbinbung  tann  eine 
trt)ftallinifd)e  obet  amorphe  fein,  9.  ift  bie  Bet  unb  ©Seife, 
wie  bie  gleichartigen  Zeile  eines  ÄörperS  obet  Aggregats 
einanber  fefthalten,  bie9ttunbSeifebeS3ufammen« 
h  an  g S ,  ber  Äohdfion  (ogL  b.  9rt.  Snjiehung),  weshalb  man 
ftatta. audjÄohdfionSjuftanb  fagt.  ©eiSolumenfinbe« 
rungen  beä  v^örper«  infolge  oon  Dtud  ober  Zemperatur  oer« 
änbert  ftd)  nidjt  nur  bie  ©rö|e  ber  3mifd)enräume  jmifd)en 
benfelben,  fonbern  aud)  ber  3ufammenhang.  ©on  ber  ge- 
frorenen ©utter  bis  jur  gefd)molje»en  finb  unenblicbc  ©cd 
fdjiebenheiten  beS  3ufammenhangS,  aber  man  unterfdjeibet 
nur  brei  «ggregat«  oberÄohäftonSjuftanbe,  ben  luftförmigen, 
fläfftgen  unb  feften. 

3Han  hat  wiffenfd)aft(id)  feftgefteDte  ©tfinbe  jut  annähme 
baf)  bie  SKaffeteildjen  eine*  Aggregats  nidjt  in  Stühe,  fon- 
bern in  ©ewegung  fmb;  auS  bem  ©erh&ltniS  ber  bewegenben 
Ätaft  ber  Zeile  ju  ihrer  ÄohöfionStraft  ertlärt  man  ben  «. 

2>er  luftförmige  ober  öaSjuftanb  ift  ber,  in  wel- 
chem bie  bewegenbe  Äraft  bet  Zeile  fo  oiel  gröfser  ift  wie  bie 
Äobäjion,  baf)  biefe  nidjt  oorhanben  fdjeint,  bie  Zeile  ftd)  oiel« 
mebt  oon  einanber  ju  entfernen  ftreben.  Z»le  gasförmigen 
SDtaffen  baben  baber  ein  Streben,  ftd)  auSjubehnen,  baS  man 
©rpanfionS,traft,Zenfion,©panntraft  nennt  unb 
baS  man  früher  burd)  eine  HbftofjungS«  ober  Äepulftonstraft 
ertlärte.  luftförmige  Äörper  haben  baher  bei  biefer  ©pann» 
traft  tetn  feibftänbig  abgegrenztes  ©olumen  unb  teine  felbft« 
ftdnbige  ©eftalt;  fie  brauchen  aOfeitig  abgrenjenbe  ©iber« 
ftdnbe  ober  öefdfje,  um  abgegrenjt  ju  werben  unb  erfüllen 
ben  »aum,  bet  fte  umfdjliefjt,  gleidjmäfjig.  ©ei  ber  fehlen« 
ben  Äobäfton  ftnb  bie  Zeile  Ieidjt  oerfdjiebbar,  fo  baf)  man 
bie  2uft  lange  nidjt  für  einen  Äörper  hielt.  «18  taumerfüUen« 
ben  Äörpet  ertennt  man  bie  Shtft,  wenn  man  bie  ©erfdjie« 
bung  hinbert,  |.  ©.  wenn  man  ein  OlaS  umgetehrt  fentredjt 


223   


Digitized  by  Google 


%gregatjufanb. 

in*  SJaffer  ju  tandjen  oerfudjt.  Der  Betfdjiebbarteit  bet 
Zeile  wegen  nennt  man  bie  ©afe  aud)  flüfftg,  unb  jwar 
elaflifd)  flflff ig,  ba  fie  nad)  bem  tleinften  Drud  »lebet 
in  ibr  frühere«  Bolumen  jurüdftreben. 

Sei  flüffige  ober  tropfbar  flüffige  3uftanb  ift 
jene  Sri  be*  3ufammenbang*  ber  3Raffetei(d)en,  bei  meldet 
bie  Äobdfion  |wat  gtöfjer  ift  nie  We  (ebenbige  Äraft  bet 
Zeile,  aber  bod)  flehtet  nie  bie  auf  ba*  Zeild)en  nirtenbe 
Sdjroerttaft.  ftlüfftge  Äörper  baben  beS^alb  «in  beflimmte? 
Bolumen,  aber  leine  felbftanbige  Begrenjung  ober  0>eftalt ; 
benn  bie  Sdiroerrraft,  bie  auf  bie  SRaffetetle  nittt,  madjfbie 
2TCaffe  jerflicfien.  ba  jebe?  £eild)en  oon  ibj  nad)  unten  gebogen 
nitb;  bie  SRaffe  nimmt  ba^et  aud)  ben  tiefften  »aum  bet 
©efajie  ein  unb  btaudjt  nvt  eine  Begrenjung  oon  btei  Seiten 
bet,  nad)  oben  bin  gtenjt  fie  ftd)  nagredjt  ab,  ba  bei  bet 
£cbwerttaft  lein  teil  böbet  al*  bet  anbete  fteben  bleiben 
tann.  Da*  Borbanbenfein  einet  geringen  «obäfton  5«gt  fid) 
an  berZropfenbilbung,  an  bcm  S<broimmen  einet  9label  auf 
bet  Oberfläd)*.  an  bei  Btöglicbfeit,  eine  ßlftffigteit  botet  als 
bet  «anb  be*  ©efäfse*  ift,  ju  gießen. 

Det  f  efte  H.  ift  bie  tri  bet  Äobäfion,  bei  me(d)er  biefe 
fowobj  größer  ift  als  bie  bewegenbe  Jttaft  bet  SRaffetei(d)en, 
nie  aud)  al*  bie  ©ebwerltaft;  bie  Staffen  baben  babei  felb« 
ftänbige*  Bolumen  unb  felliftänbige  ©eftalt,  fe&en  berZren« 
nung  typet  Teile  einen  mebr  ober  neniget  großen  ffiiberftanb 
entgegen  unb  braudjcn  nut  in  einem  Buntt  untetftüft  ju 
werben,  um  am  jjaäen  oerbinbert  ju  fein,  ffienn  bie  felb« 
ftänbige  ©eftalt  jugleid)  eine  urfprüngliä)e  unb  wefentlidje 
ift,  nie  bei  einem  itodjfaljwürfel,  einem  Bergtroftall,  einem 
ÄrpftaU  überhaupt  unb  aud)  bei  felbftänbig  abgegrenzten 
Organismen,  bei  einet  Bflanje,  einem  Ziere,  fo  nennt  man 
bie  (Oeftalt  inbioibualifirt,  ben  Äörper  ein  3nbitnbuum  ober 
(Sinjelroefen.  Si'enn  abet  biefe  Oeftalt  eine  jufällige,  un« 
nefentlid)e  ift,  nie  bei  ©teingetöfl,  bei  Reifen,  bie  butd) 
ffiinb  unb  BJetter  abgetunbet  nutben,  ober  bei  etftarrtem 
Seim,  ©la*  «.,  fo  nennt  man  fie  geftaltlofe,  amotpbe  ffiinjel« 
törper  (f.  «morpbiämu*). 

Qin  ©toff  ift  niä)t  immer  an  einen  9.  gebunben,  ba* 
flüffige  ©äffet  nirb  fefte*  <5td  unb  ütftförroiget  Dampf. 
35tefe  überfübrung  aud  einem  Ä.  in  ben  anbetn  gefd)iebt 
burd)  Zemperatur«  unbDrudänberung.  Zemperaturerböbung 
bebingt  6 djmeljen  unb  Berbampfen;  Xetnperarurtrniebrigung 
unb  Dtudoergröfjerung  mad)en  ba*  ?uftförmige  flüfftg,  ba« 
ftlüfftge  feft.  Diefe*  fibergeben  gefä)iebt  bei  ben  oerfd)iebenen 
»örpem  mit  febr  oerfdnebener  Scicbrtgteit.  ©äff er,  CK*, 
Dampf  oerbunften  fa)on  oon  felbft  bei  gemöbnlid)er  Zempe« 
tatut ;  anbete  erf orbern  bie  gröfjtc  $ifce,  aber  aud)  Btetatle  per« 
bampfen,  unb  felbft  in  ©olb«  unb  ©ilberfd)meljen  entfteb.t 
ein  Berluft  biefer  Stoffe.  (Einige  Suftarten  nannte  man 
frühst  anbauetnbe,  petmanente  ©afe,  ba  fie  felbft 
nidjt  bei  2000  fltmofpljärcnbrud  oerbidjtet  nerben  tonnten; 
bie  anberen  biefjen  }uf ammenbrüdbare,  toercible 
Oafe.  «bet  man  lernte,  baft  alle  ©afe  eine  fog.  tritifd)e 
lern  peratu  r  baben ;  b.  b-  einen  Zemperaturgrab,  oberhalb 
weld)e*  fie  bura)  leinen  Drud  oerbid)tet  nerben  tonnen, 
«ufect  bem  Drud  mu|  babet  Vbtublnng  ftattfinben.  Diefe 
Äälteerjeugung  tann  bura)  ba3  Oerbunften  felbft  gefdjeljen, 
ba  bei  bcm  fibergang  aud  bem  feften  in  ben  flüfftgen  3uftanb 
unb  au*  bem  Pfiffigen  in  ben  luftförmigen  Buftanb  ©firme 
abf  orbirt,  gebunben  obet  latent, unb  umgetebtt  beim 
fibergang  ber  ©a*form  in  Pfiffigen  unb  biefe*  in  feften  3u« 


Wggregatiuftaiib. 

ftanb  ©firme  frei  nirb.  Diefe  Zbatfad)e  nurbe  benu^t  (Bietet 
unb  CaiOettet),  bie  fog.  permanenten  ©afe,  nie  ©auerftoff, 
©tidftoff,  8)aff erftoff,  Äoblenorpb  ju  oerflüffigen.  SRan  oer« 
bid)tete  bie  ©afe  auf  ba*  500— 60ofad)e  unb  nad>  bem  öffnen 
be*  Sentit*  entftanben  bei  rafebem  Su*bebnen  ber  tompri« 
mitten  SRaffe  Zemp^raturen  oon  130 — HO4  XAlte,  nobei 
bie  ©toffe  flüfftg  würben.  SRan  unterfd>eibet  babet  je|t  bei 
ben  luftförmigen  Jtfttpetn:  ©afe,  fie  ftnb  bei  gen6bnlid)et 
Xemperatur  luftartig  unb  etfotbem  großen  Zrud  unb  grofje 
Zemperaturerniebrigung  jur  Serbia)tung.  Dämpfe  ent« 
fteben  bei  (Erbten,  Dfinfte  bei  genöbnlid)er  Zemperatur, 
beibe  braudpen  geringe  Dtud*  unb  Zempetaturoeranberung  jur 
Berbicbtung  unb  bitben  fa)on  bei  genöbnlld)et  Zemperatur 
Rlüfftgteiten.  3n  ber  «egcl  gebt  ein  fefter  «örper  erft  in  ftüf« 
figen,  bann  in  luftförmigen  3uftanb  über,  abet  3ob,  Srfen, 
©almiat  j.  8.  oetbampfen  bei  genbbnltdjem  «uftbrud  obne 
oorber  }u  fdjmeljen. 

DetZemperaturgrab,  bei  neld)em  ein  feftetÄbrper  flüfftg 
mitb,beif)t©d)mel}puntt,  ibm  ift  ber  Gefrier«  ober  Cr« 
ftattung*puntt  entgegengef  eßt ;  ber  Zetnpetatutgtab,  bei 
meld)em  ein  flüffiget  ÄÖrper  bura)  bie  ganje  SSaffe  in  2uft« 
form überjugeben  fttebt,  beiftt  ©iebepuntt.  Beibe Zempe* 
tatutgtabe  bangen  oon  ber  fflatur  ber  einjelnen  ©toffe  ab, 
fteben  abet  aud)  in  Begebung  ju  bem  ?uftbrud,  namentlidj 
beim  ©ieben;  ba*  B3affer  fiebet  j.  B.  am  HWeete«ufet  bei 
100° C.,  auf  bem  €t.  ©ottb«b  bei  85°,  auf  bem  ffbimborajfo 
bei  77°. 

3u  ben  in  ben  brei  H.  betannten  Äörpern  gebören :  ©dnoe« 
fei,  Bbo*pbor,  Brom,  «ntimon,  BtetaQe,  ffiafier.  9lur  feft 
unb  pfiffig  finb  betannt:  ©teatin,  BJad)*,  fittt,  ©la*,  Bor« 
jeüan.  «ut  flüfftg  unb  luftförmig:  «llobol,  «tb".  ©djwefel« 
toblenftoff,  bann  Qtblot  unb  bie  fog.  permanenten  @afe 
9hit  al*  feft  ftnb  betannt:  Diamant,  ©tapbit,  Äoble.  f«uet« 
fefte  ©teine. 

«uf  ber  fiberfübrung  oon  ©toffen  au*  einem  9.  in  ben 
anberen  beruben  oerfd)iebene  Operationen,  neld)e  jur  Stetni« 
gung  biefer  ©toffe  btenen,  fo  bie  ©ublimation  (f.  b.)  fefter 
unb  bie  DeftiOation  (f.  b.)  flüfftger  ©toffe;  ba*  Unreine  bleibt 
babei  al*  unflüd)tig  }uritd.  Äber  e«  gibt  aud)  Borgänge,  bei 
benen  bie  Stiftung  Rüa)tige  ©toffe  entmeid)en  läfit,  obne 
baf»  e*  ftd)  babei  um  bie  einfad)e,  pb9fita(ifd)e  Äggregat*« 
änberung,  bei  neld)et  ber  ©toff  al*  foldjer  unoeränbert  bleibt, 
banbelt.  ©old)e  Borgänge  beruben  auf  d)emtfd)er  3«f«bnng. 
fie  böten  eine  ftofflidje  Beränberung  ber  Äörper  jur  golge. 
©0  5.  B.  bei  bet  ©eninnung  oon  ©dnoefel  bura)  Grb'&fn 
non  Gifentte*;  in  biefem  gaB  entmeidbt  ©d)nefel  unb  ein 
weniger  ^djmefel  entbaltenbe*  ©djwefeleifen  bleibt  jurüd; 
fo  namentlid)  aud)  bei  ber  ©a*berettung,  wo  ©a*  unb  Zbecr 
entweid)en  unb  Äoat*  ober  Jrobjle  übrig  laffen ;  ein  Beifpiel 
ber  oon  (Sbemitern  al*  trodene  Deftillation  bejeid)« 
neten  Borgfinge.  [Sei*.] 

Sffiabjcfd)einlld)  tonnen  alle  Äötpet  butd)  Beränberung 
non  Zemperatur  unb  Drud  in  j  e  b  e  n  IL  ü  b  e  r  g  e  f  ü  b  1 1  wer- 
ben, j.B.  Si*  (BJaffer,  ffiaff  erbampf),  Ouedfilber,  »oblenfäure. 
3cbo<&  ift  biefe  fiberfübtung  nod)  nid)t  burd)weg  gelungen 
wegen  ju  großer  bamit  oertnüpfter  experimenteller  ©dnoterig« 
leiten.  Die  Übergang*temperaturen  {©djmeljtempe« 
tatur,  ©iebetemperatur)  ftnb  im  allgemeinen  für  jeben  Äör« 
per  tonftant  (f.  latente  BJärme).  Keuerbing*  bat  Srootc* 
eine  ©npotbefe  übet  einen  oietten  V.  aufgeteilt,  nad)  wel« 
d)et  ftd)  in  ben  äufserft  oerbünnten  9täumen  ber  ©ei*lerfa)en 


  224   


Digitized  by  Google 


%grcgtren. 


225 


Köhren  am  negativen  ©ole  bic  ©a«molerüle  in  einem  3* 
ftanbe  befinben,  in  meinem  $te  gegenteilige  «bftofjung  aufjer« 
orbentlid)oergröfcerterfd}eint.  ©gl.  ffroote«,©trablenbe  9Ra« 
terie  ober  bet  werte  «ggregatjuftanb,  beutfd)  o.  ©retfdjel, 
?{ip}.  1879.  [©.  ©d)raber.] 

8  9  grcgtte«  (Iat.  aggregare  oon  grex  ©erbe),  nid)t  aggrei« 
ren,.}ufammenbäufen,  fonbetn  aufnehmen  in  einen  ©erein, 
eine  ©efellfd)aft,  in  bet  Ärieg«».  bab>  einem  ÄorpS  a.,  }u> 
gefeUen,  beijäblen,  ju  einet  2Raffe  oeretriigen,  u.  oom  Sinjel- 
nen:  al«  Übetjä^liget  ju  einem  anbeten  Truppenteile  ab» 
toflnianbirt  roerbenj  momit  nid)t  notmenbig  THenftleiftuttit 
beib  iefem  Truppenteile  oerbunben  ju  fein  braucht  (Sggtegirt). 

*MtcffeB  (Iat  aggresaio  oon  aggredi,  angreifen, 
gradlor  au«fd)reit«n,  gradue  ©abritt;  ibg.  gardh  au«- 
greifen,  ffr.  gardh,  grdhyatJau«greifen,ftrebennad)  etwa«, 
got  gridis  ©djritt  u.  gredus  junger),  ber  angriff,  b«r 


Ägajtein,  Heine*  Öfterreid).  2>orf  am  ©Menermalbe,  bejfen 
in  ber  Wäfyt  gelegene  öurg  ber  3uf(ud)t«ort  be«  »äuber« 
©djredemoalb  im  12. 3«&r$.  u.  be«  »aubritter«  ®d)ed  im 
15. 3abrt).  mar, 

«ab*  (altturt  -  älterer  «ruber ;  ©err ;  ©orfteber),  bei  ben 
0«manen  (fflefttürten)  in  febr  häufigen  ©erbinbungen  jur 
©ejeid)nung  oon  böseren  BJürbetrdgern  beim  SDtilitär  unb 
beim  ©ofbienfte,  j.  ©.  *o«lär  «.  —  SBeiberoberft  (©unudjen- 
Snffeb.er).  ©gl  SWourabja  VCbflon,  Tableau  gfineral  de 
l'empire  othoman,  ©arid  1820,  ©b.  3 ;  3.  o.  Jammer,  De« 
o3mon.  Steidje*  ©taaUoerfaffung  unb  •oenoaltung,  ffiien 
1815,  ©b.  2.  [©oDcrt.] 

8g1)tTlt{  (turt.  oielIeid)t  mit  bem  ar.  agru,  ftr.  agro  u. 
5*nb.  aghru  unoerbeiratet  auä  a  u.  gnroon  gar,  ftr.  jar 
iufammentommen,  mit  3emanb  Raufen,  bb,r.  ftr.  j&ra  ber 
ftebfte),  ba3  eeid)e  ©rautgefdbenf,  roeld)e«  trüber  ein  tür« 
tifeber  <9ro|er  fetner  au*  ber  taiferl.  gamilie  ftammenben 
©raut  geben  raupte.  Sief«  6itte  ift  oon  ©tadbmub  II.  ab- 
flff*afft. 

3  r,fc)labite«,  mäd)tige  arab.  Tmnaftie  in  9iorbafrifa,  ge» 
fhftet  oon  3btdbjm  ibn  Ägljlab  800,  oemid)tet  burd)  bie  fjati« 
miben  909.  JMjjrenb  ibje©errfd)aft  fid)  überlripoli,  Sunt«, 
Wgier,  ©ijilien  (feit  831),  Walto  unb  ©arbimen  erftredte, 
madjten  tb, re  glotten  bai  ganje  SSeftbeden  be«  SDlittelmeere* 
unfidjet.  ©gl.  Muoeiri  bei  3bn  *&aIboun«be  ©lane,  Hiat 
dei  Berber««  I  397—447  ;  ©tanlen  8ane  ©oole.  Catal. 
of  orlental  eoina,  Sonb.  1876,  vol.  II.  [©oller«.) 

ftgb.nat  Urft«,  ©tabt  in  ©larotto,  an  einem  ber  ©aupt» 
pdffe  jtoifdjen  ©larotto  unb  Xaftlet ;  5000  ©inm. 

agjjri«  (fpr.  ägrim),  Dorf  unb  ffafteU  in  ber  trifdjen 
Standhaft  ©alroop,  mo  am  12.  3uli  1691  3atob*  II.  ©eer 
unter  et.  Kutfi  oon  ©Uttel,  ©enetal  ©üfylm«  III.,  ge> 
Schlagen  würbe,  ©gl.  »ante,  ttngl.  ©efd).,  2.  «uff.  Seipj. 
1871,  VII 28  f. 

Hawaii  f.  «rt.  «rgurL 

«§i,  Vnbrea<Sx>rbelle,  oenejkin.  SRaler  im  ©eginne  be* 
16.  3abtb.  unb  €5d)ulet  hei  (SioDannt  ©eOtni  2>a*  einjige 
mit  feinem  tarnen  be}eid)nete  8iR>  (bie  ©erma^lung  ber 
&eiL  tatb^arina  mit  bem  Sb^riftKnbe  aui  bem  3ab.te  1504) 
befinbei  fid)  in  ber  CSammlung  beS  ©ir  Sparte«  (Saftlale  in 
friglanb.  ©gUäanetti,  Pittara Veneiiana  1792,188  u.  89. 

[Smutber.l 

figii  (alte  öeogt.),  latonifdje  ©tabt,  l'/t  ©t.  .lanbein» 
oon  ©gt&eion  bei  Simni,  ma^rfdjeinlid)  eine  ©rün« 


bung  ber  SHnoer,  mit  einem  I>erüb.mten  Tempel  bet  ©ofei» 
bon,  }u  bem  ein  bem  ©Ott  gemeinter  leid)  gehörte.  Ob  bie 
©eb^auptung  ber  ©emofrner,  «.  fei  ba«  31.  II  563  enoäbnte 
«ugeiä,  ridjtig  ift,  läfjt  fid)  nid)t  feftftellen.  ©gl.  ©auf.  c.  2h 
5;  ©trabo  p.  364  ;  8t of,  ©Janberungen,  II  229  f.;  ©urfian, 
©eogr.  ©ried}en(.,  Seipj.  1866,  II  145. 

Sgiafeco,  fpartanifd)e  Äönig*familie,  f.  ©parter,  ©efd). 

«fli'alo«  {alte  @eogr.):  1)  f.  o.  n>.  «d)aja,  f.  «djaja;  bb^r. 
ägialifd)e  —  ftranbberaob,nenbe  —  ©elaSger  u.  3onier 
(lltXa^ol  AtifwXht).  2)  f.  o.  v>.  igaleo«,  f.  b. 

ägiba,  ©tabt  in  3ftrien  im  ©.  oon  «aprd,  oon  ihm. 
©ütgern  bewohnt,  ©lin.  III  19»  23,  je&t  3gola,  nad)  SWannert 
IX  1,  49  Sapo  b*3ftria. 

^tgibi  (AtftTi*),  ein  uralte«  tb.ebanifcbeS  ©efd)led)t, 
bem  ©tnbar  angehörte,  ©in  Teil  ber  Ä.  jog  jur  Beit  ber 
borifd)en  fflanberung  nad)  bem  ©eloponne*  unb  b>lf  ben 
Spartanern  bei  bet  Eroberung  oon  Ämpfld  (©inb.  Iatbm. 
7, 18,  Pyth.  5, 101).  ©ine  anbere  ©age  erjdb.lt  un«  ^erobot 
IV  147.  DieS.  lolonifirten  aud)  Tb^era  unbÄorene;  ein 
anberer  Teil  ging  nad)  «grigent  auf  ©ijilien  (ba«  ©efd)led)t  * 
bet  Qmmeniben).  ©gl.  ©.  ©ermann,  ©erid)te  ber  fädjf.  ©ef. 
her  SSSiffenfd).  I  1848,  221  ff.  u.  O.  SRüller,  Ctd)omeno«, 
2.  «ufl.  ©reSlau  1844,  p.  323. 

ftgibe,  f.  o.  ro.  ©d)irm,  ©d)u(f,  f.  %gi«. 

tgibin«:  1)  gelb&ert  be«  toefrröm.  9teid)e«  in  ©aBieh, 
©tattb;alter  im  töm.  ©adien  unb  um  456  oom  ©atriciu* 
Sticimer  jum  magister  militum  ernannt,  oenoaltete  bie 
©rooin)  trefflid)  mit  ein  unabhängiger  gürft  utib  oererbte  fie 
bei  feinem  Tobe  464  auf  feinen  ©oljn  ©pagriu«.  ©gl.  £<o, 
©orlef.  uper  bie  ©efd).  be«  beutfd)en  ©olle«,  ©alle  1854, 1 
312  ff;  ©ibbon«  ©efd).  be«  galle«  be«  röm.  ffieidp«  cap. 
36  u.  bef.  3ungljan«,  ©efd).  ber  Äönigt  ©gilbend)  u.  ©b>* 
booedi,  ©ötting.  1857,  p.  1—25, 139  ff.  ©.  *rt.  fSranten,  ©efeb-. 

2)  ber  ©eilige  lebte  ju  ©nbe  be«  7.  unb  ju  Anfang 
be«  6.  3ab.rb^.  unb  foll  ein  oorneljmer  Vtbenienfer  gemefen 
fein.  3>et  ©otentöntg  glaniu«  [©3embat)  entbedte  ben 
frommen  ©infiebler  im  Salbe  bei  9lt«me«  unb  oeranlafite 
ib^n,  ein  Alofter  nad)  ber  Kegel  be«  b.eil.  ©enebict  $u  grünben, 
ba«  ben  ©runbftod  ber  fp&teren  ©tabt  ©aint>©iUe«  bilbete. 
©eine  Reliquien  rubren  in  ber  9bteitird)e  ©t.  ©etain  ju 
Touloufe  unb  fein  geft  wirb  am  1.  ©ept.  gefeiert,  ©gl. 
Boll.  8«pt.  1  264. 

3)  4.  oon  Cef  f  ine«  (a  Leseiub,  de  Lessiais,  de  Las- 
clnlia  in  glanbern,  aud)  Lnsclnua  genannt),  ein  2>omini> 
tanermfind)  um  1278  unb  3eitgenoffe  oon  Sllbertu«  SR.  unb 
Iboma«  o.Stquino,  lebte  im  Äloftet  ©t.  3atob  in  ©ari«  unb 
mar  einer  ber  ©auptbet&mpfer  be«  9oerroi«mu«  (f.  b.  Sri). 
Son  feinen  oielen  pbjlofop^.,  tb^eolog.  unb  d)ronolog.  ©d)rif« 
ten  finb  nur  toenige  fjragmente  erhalten;  bie  ©tbrift  de 
usaris  mirb  meift  in  ben  Hingaben  be«  b^eil.  Tboma«  al« 
opuso.73  an  geführt  unb  ©auteau  (De  la  philos.  scolasüqne, 
©ari«  1850, 1  248)  bringt  einige  ©teilen  au«  feiner  ©djrift 
de  unitate  formae,  in  roelc&er  er  bie  t^omift.  ?eb^re  oon  ber 
©inb^eit  ber  forma  aabsUntialis  oerteibigt.  ©gl.  ©ad)  in 
Sffiefcer  u.  ©elte,  Aird)enlerit.  I  254  f. 

4)  $L  Somanu«  au«  bem  ©aufe  ©olomta  (b^r.  A.  a. 
colnmna),  geb.  }U  Stom  um  1245,  Bugufttnermönd),  ©d)üler 
Tboma«'  oon  «quino,  1288  ©rjieb^er  ©b.i(ipp«  be«  ©d)dnen, 
1292—95  Orben«general  unb  feit  1295  ©rjbifd)of  oon 
©ourge«,  „Doctor  fundadssimus",  einer  ber  gelebrteften 
Sdjolaftilet  feinet  3«it.  Untet  feinen  oielen  Sd)riften  tbeol. 

15 


Digitized  by  Google 


226 


%totftnaer. 


unb  pbUofopb.  3n$alt*  (ogl.  ©djreber  in  8)eb«  u.  ©elte, 
Aircbenlerit.,  in  667  ff.)  ift b*ef onbet* heroorjub/ben :  De regi- 
mine  prfnclpum  U.  III,  ein  Äompenbium  bet  ©oral  unb 
ber  ©taat*wei«beit  einfd)liefjUdrber  ÄriegMunfi  für  feinen 
tönint.  ©d)üler.  ©abrfd}einltd)  Ift  et  aud)  ber  Berfaffer  bet 
berühmten  Bulle  Unam  aanctam  Bonifaj'  VIII.  n.  Saljre 
1302.  Cr  ftarb  22.  JDej.  1316  }n  «oignon.  übet  bie  nad) 
ibm  benannte  €gibian«©dmle  f.  «uguftinetotben. 
Bgl.  Ärau*.  ».  oon  Wom,  in  bet  Ofterr.  a?icrtclif^T.  für 

fatt  Ibeol..  ©itn  m2- 1    tt-  3-       Änleit  |tt,n  etub' 
bet  Ätieg*gefd).,  Earmftabt  u.  Seipj.  1666. 

5)  «.  de  praesentatiofle,  «ufitanu»,  eigentlich  $on- 
feca  genannt,  ein  portugtefifdjet  «uguftinermöndj,  geb.  1539 
ju  (Safte!  Branco,  $rof.  ber  Ibeol.  5«  «Eoimbta  u.  ^rootnjial 
bet  portug.  »ugufrinefffiremiten,  geft.  1626.  «eine  ©dmf. 
ten,  beten  Xitel  ©treber  In  «Bebet  u.  Seite  1 255  aufführt, 
befanbeln  ben  «uguftinerotben  u.  einige  Kapitel  bet  Summa 
be*  fcil.  Storno*  oon  «quino. 

6)  «. «on  Biterbo,  beriihmtet «uguftiner unb Äatbinal 
*  be«  16.  3a »l*  Ideologe  unb  ^rebtget,  al*  2iid)tet  unb 

fcumanift  au*ge*eid)net  warb  et  Orben*genetal,  bielt  1512 
bie  berühmte  «rröffnungerebe  jum  5.  Satetantonjü  (Hanl 
Conc.  IX  1576),  warb  1517  Äatbinal,  6ftet*  Segat  8eo*  X., 
1523  ^ßtotettor  feint*  Crbeu*  unb  tyttriard)  oon  Äonftanti« 
nopel.  Übet  fein  mertroürbige*  tteformptogtamm  an  $a- 
brianVI.  »gl.  3ob.  3anffen,  ©efdj.  be«  beutfdjen  «oll«,  12. 
«ufl.,  gteib.  1883,  n  268 ;  $öflet,  Bapft  «brian,  ©ten  1880 
208  ff.  u.  benfelben  in  ben  «b&anbfungen  bet  l>iftot.  Älafle 
bet  Baor.  «lab.  bet  ffiiffenfdjaften  4,  62—89.  «8.  $aupt- 
wert  ift  bie  Hlstoria  viginti  aaeculorum  per -totidem 
Psalmos  conscrlpta ,  aud)  de  aaccnlorum  diaposidone 
genannt,  eine  <Sefd)id)t»pbilofopl>te,  bie  man  bet  Histoire 
^niveraelle  »on  Boffuet.  an  bie  ©ette  (teilen  lann.  Bon 
feinen  Äommentaten  jum  «Iten  leftamente  flSfalmen,  Öene« 
fi«)  unb  feinen  fonftigen  bogmatifdjen  unb  ptattifä>tbeol. 
©djriften  ift  ba*  SMeifte  nod)  ungebrudt.  »gl.  Serjenrötber 
in  ©e&er  u.  SEöelte,  Äird)enlerit.,  I  255  f. 

Ägibin*  al*  Citat  bei  Ideologen :  Solonna  *  ,  öil, 
Cbnftopb  u.$.de  praeaeniatione;  beL3uriften:  *.^u«> 
carartu*  au*  Bologna,  f.  ßo*carari. 

«gibiu*  Sarlcriu*  f.  (S^axlier  fc. 

«gier,  B e  t  e 1 3  o b  a  n  n ,  geb.  1 748  in Bari*,  geft.  baf elbft 
als  ©eridjtSprüfibent  1823,  3anfenift,  lernte  nod)  mit  40 
3aljten  $ebräifd>  unb  gab  Überfe&ungen  unb  Ctllärungen 
bet  attteftamentltd)en  Bropfretenlierau*.  Sauptfädjlid)  abet 
befd)äftigte  et  fid)  mit  bet  Offenbarung  3ob,annU.  ©d)rift: 
Coinmentairc  eur  l'apocalypse,  1823,  2  Bbe. 

«gifpte't«  (gried).  M^xoptH  v.  ot;  u.  -xopiwj|ii  — 
jiegenfättigenb),  eine  bet  oiet  Älalfen  in  bie,  wenn 

aud)  obne  fttenge  taftcnattige  ©onbetung,  bie  ionifdje  Be- 
»ölterung  StttilaS  geteilt  n»at,  bie  «»ittenllaffe.  Bgl.  BurFwn, 
®eogt  v.  ©tied).,  8cipj.  1862,  I  262  u.  bie  baf  elbft  in  bet 
Note  angefahrten  ©d)tiiten. 

51  sil  (lat.  agTUs  n.  agore,  treiben,  bewegen),  bemeglid), 
be^enb,  fltnt,  gelenlig,-  leidjt ;  ba^er «  g  i  l  i  t  ä  t  {lat.  agiliu«), 
iße»eglid)leit,  Oeroanbtl)eit,  ©elenligleit,  u.  baS  ital.  agilhi 
fpr.  ab  fajilitä}  in  bet  Wufit  hurtig,  mit  Seid>tigleit. 


«gif 


alte  Öeogr.l:  1)  Crtfdjaft  8alonien8^art 


fpartan.  gtauen,  ^Jauf.  IV  17,  l.  2)  i.  obet*gilia  ein 
butd)  feine  trefflid)«  geigen  belanntet  2>emo8  oon  «ttilo, 
beffen  genaue  ?age  unbetannt  ifi,  roa^ricbeinlidjanbetffi.»' 
ftüfte  bet  $albinfel  )mifd)en  Samptta  unb  *nap$lnra.  si^l. 
Burfian,  »eogr.  öried).,  1  357.  3}  *.  (b.eute  fietigotto),  Deine 
Snfel  ©  o.  (Serigo.  Bgl.  Butfian,  a.  a.  0.,  II  103.  4)  m. 
obet  igilbia,  llgilia  u.  ff^ottea,  ÄüftenpW^e  be8  ew 
triften  öebiete*  (Cuboa),  roo  490  teile  be*  perf.  ©ee«3 
lanbeten.  «utnenbeim3>orfeBat{>ia.  Bgl. Butfian, a.a.O., 
n  423  u.  Ä^angabe",  Memoire  p.  15,  55. 

ägtteia  (gried).  Al7tXl«,  AW»>«U,  alte  Öeogr  ),  eine  erfta 
eine  Stunbe  oon  bet  Jruftt  (Suböa*  entfernt  Uegenbe,  oon  einer 
«njabj  lleineret  3nfeld)en  umgebene  fjelfeninfel,  jejt  €tura 
ober  Stutönift  genannt,  mab>fd)einlidj  ein  alter  ©tapelplav 
ber  alten  6tpra  (je|jt  Stura).  Bgl.  Burfian,  öeogt.  Oried). 
U  430  mit  $ewb.  VI  107  u.  »auf.  IV  12. 65. 

«aufrieb  («gelfrebu*.  Cgelfrebu«),  frflnl.  SKönd)  au* 
oornebmem  öefd)led)te,  geb.  «nfang  be*  8.  3a$rb..  «6t  oon 
®t.  Baoo  bei  »ent  unb  765  Bifdjof  be*.tonflnid)en  »i^> 
tum*  in  ?üttid).  3)afj  er  am  ^ofe  ÄatB  be5  ©r.  in  ^oljcn 
S^ten  ftanb,  bnoeift  bie  S&atfadje,  bafs  «atl  ib,m  bie  $ut 
be*  8angobatben!önig*  ©efiberiu*  anoetttaute.  <St  madjte 
fid)  um  bie  Belehrung  ber  ©ad)fen  feb.t  oerbient,  baute  eine 
*itd)e  in  D*nabrüd  unb  ftatb  787.  Bgl.  «Ibetbint  %^\m 

in  «agem.  beutfd).  Biogt.,  1 138. 
«gilipe  unb  RrofflIei«(AlTtXt4»u.Kpox6X«iov)alte©eoor  \ 

jmei  im  edjiff*latalog  <>om.  3L  II  633  angegebene  Ort*» 
namen,  beten  Begebung  fd)on  ben«lten  ganj  unflar  roar. 
«iepert  bejle^t  fie  fälfdjlid)  auf  bie  Snfeln  «ttubi  unb  «ta!o, 
beibe  3nfeld)en  fdjeinen  im  «Itertum  nidjt  bewohnt  geroefen 
ju  fein;  waWdjeinlidjet  fud;t  fie  ettabo  X  452  (ogl.  VUI 
376)  auf  2eula*;  «ed)t  b,at  abet  unjnjeifel(>aft  ber  ©ramma^ 
Wer  ^eralleon  au*  Sp^efu«,  ber  fte  al*  Steile  ton  3t$ala 
betrachtet.  (Bgl. ©tepban. Bnj.  unter  Al-fiM-) 

«gilelftager  nennt  man  ba*  alte  (Md>le$t  ber  Stamm- 
$etjöge  in  Baiern,  ba*  «on  «gilolf  [»freier  ^ertfd)eO,  einem 
^eerfub^rer  Äönig*  (Eb.lob»lg,  abftammen  foü.  $>iftotifd)  be» 
glaubigt  ift  juerft  «aribalb  L  553—592,  bei  Bater  bet 
Jangobatben'Äönigm  Ib,eubelinbe,  n>eld)e  bereit*  tatt»ol. 
«htiftin  mar.  Ö*  folgte  bann  ein  «noermanbter  «afftlo  I. 
ca.  612.  ©ann  oon  Bater  auf  ©o&n  Oatibalb  II.  ca.  630, 
Xbwbo  I.  652,  Ibwbo  II.  680,  geft.  717.  Untet  beffen 
Söbnen  t^eobebert.  geft.  724,  Orimoalb,  geft.  729  unb 
2b«obebalb,  geft.  715,  ift  bann  Bauern  geteilt.  X^epbebert* 
Sobn  ©ugbert  oereinigte  ba*  «>erjog»um  oon  724—37 
roieber,  ba*  aber  oon  Äarl  Marten  ganj  in  «bb.  ängigleit 
oom  frfintifd)en  »eid)e  gebrad)t  warb,  nadjbem  er  fid).  oon 
fetner  Stiefmutter,  bet  baotifd)en  Blecttubi*,  befreit  (jatte. 
3)ie «.  ©wan^ilbe  nabm  et  al*  jweite  »attin.  «uf  «ugbert 
folgte  bet  oon  Äarl  2JlarteQ  begQnftigte  Obilo,  nad)  ben 
einen  ber  otette  Sob^n  Xb.eobo*  II.,  nad)  anberen  ein  «gilol» 
finget  unbetanntet  «bftammung.  B»  fludjtete  741 
^iptn*  be«  Äurjen  ©tieffdjwefter  ^ilttubi*,  bie  et  heiratete. 
«ud>  »erfud)te  er  ftd)  wieber  unabhängig  oon  ben  gronten 
ju  mad)en,  würbe  aber  743  oon  $ip«n  gefajlagen.  Cr  ftarb 
748.  ©ein  ©obn  lafftlo  U.,  geb.  742,  war  ber  lefcte  *erjog 
au?  «gilolfinget  ©tamm.  (St  wutbe  785  oon  Äatl  b.  Or.  ab» 
gefebtunb  ftarb  794.  BgL  Bauern  unb  gtanfcn  (Äatlb.Ot.). 
9lnd)  einer  $npotbe»e  baut,  ^iftoritet  foDen  bie  Sittel*« 


Heiligtum  ber  Demeter  in  1  überfiel  einft  «tiftomene*  bie 


an  bet  mefjen.  Orenje,  beten-tage  unbetannt  ift.  Bei  beut  bad)er  mjt  ben  «.  gleidben  ©ramme*  fein..  $opf,  ^iftcr 


'gen.  «tla«;  Budjnet,  Öefd;.  o.  Bauern,  Bb.  1—8,  SRündjen 


Digitized  by  Google 


227 


1S20— 51 ;  fcunbt,  ©aprifd)e  Urtunbe  au»  bet  3-  b.  «..  «Run« 
eben  1874;  »iejler,  öefd).  ©aoern«,  ©b.  1.2,  öot&a  is~s— 
so.  (o.  Wot^urw^Jubom.] 

Hailnlf, Äönigber8angobatbeti,59i— eis, f.  Can« 
gobarben. 

ägiutn*  (gried).  Atyifwc):  1)  ©o&n  be*  Zoru*.  motb. 
©tammoater  unb  ©efefcgeber  bei  Zorier  |ur  3elt  ibre* 
Aufenthalte«  in  Zbeffalien.  übet  feine  ©ejiebungen  ju  bera 
tbn  oon  ben  fapitbemrettenben  $eratle«,  ogl.  ©tepfcan;  ©oj. 
b.  v.  Au^LÄMie  ;  «pollob.  II  7,  7.;  ©trab.  IX  427 ;  Ziob.  IV 
37,  unb  übet  ba*  batauf  bejügl.  ©ebiebt  Ai^u;,  ba«  einige 
bem  $eftob,  ffabere  bem  SRilefter  Äertop*  jufebreiben,  vgl. 
©ernbarbg,  ©runbriß  bei  gried).  8itt,  II  1,  269  ff.  u.  ffi. 
5ffiardfd)effelf  Heeiodi  etc.  ffagmenU,  p.  347—51.  2)  4. 
au*  ©elia,  gried).  Ärjt,  bet  juerft  mebijin.  Äbbanblungen, 
j.  8.  oerfaßt  baben  foll.  Sgl.  ©alenu«,  «pl 

«la^pov  Of«T|iSv  IV  2  p.  716  jtuipt  u.  bajU  XIV  643  E. 

ägimsra«  (alte  ©eogr.),  3nfel  an  bet  afritan.  £üfte*300 
SWUiien  oon  Jtartyago  in  bem  lart&ag.  SReerbufen,  oon  ge« 
fäbtlieben- Slippen  umgeben,  Hra  bei  SSirg.  4n.  1 108;  jefct 
ulbjamur  ober  3imbra.  Sgl.  ©trabo  II  123.  VI  277.  XVII 
834.  im.  XXX  .24,  XXIX  27 ;  ^i.  V  7,  7. 

ägisa  (gried).  Atyiv»,  lat.  Aeglna,  alte- ©eogr.),  bie  in 
bei  IRitte  be8  faronifebenSWeerbufen*  gelegene,  etwa  83qkm 
gto|e  gelfeninfel,  bie  6ioo  ©emobnet  jäblt  unb  jefet  po« 
Irttf  d)  yt  Ättita  gewönnet  wirb,  ein  burebroeg  fteinige*  unb  jiem» 
fid)  magere*,  jebod)  teine*meg*  unbemalbete«  unb  unfrudst» 
bäte*  Silanb,  beffen  ©inwobnet  fid)  oom  ©rttage  ibter 
Äder  unb  bet  Clioen«,  SRanbel«  unb"$eigenbäume,'fomie  oon 
$ifd)erei,  and)  ©d)mammfifd)erei,  unb  oon  Zöpferei  näbten 
(bie  dgbtetitäen  SDafiertübler —  neugt.Eannatia — -eerfe^en 
ben  SRartt  oon  ©eiräu«  unb  Htben).  Aaltftein  bilbet  bie 
ßauptmafle  bet  ©ebirge,  an  einigen  Stellen  tritt  pultan. 
©eftein  (Iradjpt)  auf,  befonber*  im  ©0.  bet  3nfel,  wo  man 
unterhalb  ber  jerftirten,  mittelaltetlid)en  ©tabt  eine  Hnjabl 
in  fentreebten  ©Jänben  auffteigenbe'r  gel*tuppen  trifft, 
•meld)«  je$t  .bet  geborftene  ©erg"  tt.  oit»o^t\o  faM  ge« 
nannt  »erben,  Hn  oerfd)iebenen  ©untten  ftnbet  man  ben 
oortrefflirben  Zöpfertbon,  traft  beffen  bie  Zopferei  febon  früb« 
jeitig  auf  ber  3nfel  }ur  Wüte  gelangte  unb  ZQonmaren  Won 
im  «Itertum  einen  niebt  unbebeutenben  flu*fubrartitel  bil« 
beten.  Zie  ©etge  im  9t.  liefern  gute  ©aufteine  (oglftiebler, 
Steife,  1 272  ff ;  Steiß  unb  ©rubel,  ?tu*flug  nad)  4.  u.  flJtettjana 
i.  3. 1866,  nebft  mineralog.  Beiträgen  oon  o.  gritfd),  $eibelb. 
1867).  sie  natürl.  ©efebaffenbeit  ber  3nfel  ift  bet  ©tbiffabrt 
jroar  niebt  aerobe  günftig,  benn  abgefeben  baoon,  baß  fte  oon 
jablreieben  Klippen  umgeben  ift  ($auf.  II  29,6;,  ift  bie  OÄüfte 
init  Susna^ine  bet  tieinen  $>ogia  SKarina  genannten  ©uefit 
aanj  unjugänglid)  —  bie  S5?Äfüfte  bietet  jmar  einige  offene 
»beben,  bte  aber  erft  burd)  Äunft  in  fiebere  $afen  oermanbelt 
morben  ftnb,  —  fo  mu|te  bod)  ibre  Sage,  traft  beren  fte 
bie  natürlitbe  Sermittlerin  be5  ©erlebt*  jmifeben  bem  WO 
6ried)en(anb*  mit  ber  $eloponne*  bilbet,  bie  ©eroobner  früb> 
jeirig  auf  ben  ©erlebt  i«tt  See  ^intoetfen;  unb  in  ber  fyat 
wirb  fd)on  oon  ber  älteften  bem  atiiaifttien  Stamme  ber  3Ror« 
mibonen  angebörenben  ©eoblterung,  meld)«  3eu*  feinem 
©obne  iaht*,  ben  er  mit  ber  Hfopu«tod)tet  Sgina  erjeugt 
unb  auf  bie  bi#  babin  menfcbenleere,  Oinone  ober  Cinopta 
genannte  3nfel  gebracht  batte,  ju  Siebe  au«  Hmeifen  {.uip- 
jtTpu;  f  inb.  3ftb-  HI,  18 ff.;  «pollob.  III  12,  6)  erfdjuf.  ge« 
rübmt,  baft  fte  juetft  ©ebiffe  gebaut  unb  mit  ©egcln  oerfeb.en 


babeJ$efob  gtagm.  93;  ber  ©djiff*latalog  31.  II  562  tennt 
auf  Ä.,  bie  er  ntie  Spibauru*  jum  argioifd)en  Steidje  bed  Sto« 
mebeS  reebnet,  ad)äifd)e  ©eoölterungi ;  aud)  finben  mir  bie 
Ägineten  unter  ben  SD?itgliebern  ber  alten  ionifd>ad)aifdjen 
ümpb,ittponien  oon  Aalaurea  (Strabo  VIR  374).  2)iefe 
Stiftung  auf  bie  ©ee  unb  ben  $anbel  tonnten  ftd)  aud)  bie 
Sorter.  roeltbe  untetgüb^rung  eine«  gemiffen  Zriaton  oon  Qpi* 
bauru»  au*  bie  3nfel  befe^ten  unb  tolonifirten,  nid)t  ent- 
heben: bie  Xod)terftabt  ».  toetteifert«  mit  ber  SWutterftabt 
Cpibauru*  unb  überflügelte  fte  balb  an  2Rad)t  unb  »eid)tum, 
fo  bafe  fie  etroa  um  Ol.  50  (ogL  ^erobot  V  82ff ;  SWütler,  S., 
©erlin  1 8 1 7  p.  68,  Dunder,  Oefd).  be*  «Itert.,  «eipi.  1 857,  IV 
311  f.)ibrbrüdenbe*«bbängigteit*oerbSltnt*juibrlöfte.  Son 
biefem  3eitpuntte  an  bi*  jur  Unterwerfung  burd)  igte  mfid)« 
tigere  9tebenbu^lerin,  Wtben  (Ol.  81,1}  gelangten,  an  ©eoöl« 
terung*}ab(,  9Rad)t  unbÄeicbtum  }ubeifpiel(ofer©lüt(.  2>a« 
3eugni*  be*  Xriftotele*  bei  Btyen.  VI  p.  272  u.  ©d)ol.  $inb. 
Ol.  VIII  30  rebet  oon  470000  ©tlaoen  auf  ber  3nfel  (ogl. 
gegen  biefe  Angabe  ffiaQon,  Bist  de  1'escUrage,  $at.  1 847, 

I  281);  mir  muffen  baber  mobl  eine  ©eoölterung*gefamt« 
jabl  oon  500000  ©eelen  anfefren.  3)er  ^anbel  mar  foroobl 
3mifd)en<  unb  ©innenbanbel  (9auf.  VIJJ  5,  8),  al«  ein 
großartiger  <Srport>  unb  Smportb^anbel  nad)  ben  fernen 
£üften  be«  O.  u.  ©.,  ju  beffen  ©d)u(e  bie  Ügineten  Solo* 
nien  in  Jtreta  (Äpbonia),  Umbrien  unb  ma^tfd)einlid)  aud) 
am  $ontu«  (9erob.  VII 147)  gegrünbet  batten.  Kl*  Srport* 
artitel  lieferte  bie  einb,eimifd)e,  roabrfcbcinlic^  burd)  ein 
fhenge«  ^robibitiofqftem  gefd)ü(te  3nbuftrie  b<tuptfäd)lid) 
Zbonmaren  unb  ©alben,  foroie  oüerbanb  Jrurj«  unb  Galan« 
teriemaren,  bie  man  gerabeju  al«  AItivsI«  4^ro).^,  äginet 
ffiare  bejeidjnete  («tben.  XV  689,*©trabo  VIII 376,  $>erob. 
V88).  ©He  bebeutenb  aber  ber  ©anbei  $.«  geroefen  fein  muß, 
gebt  tlar  barau«  peroor,  baß  ber  äginet.  SRünjfufi  (©beibon, 
ÄönigoonSlrgo*  unbÄ.  foD  bie  erften  Stünden  geprägt  baben, 
Spboro«  bei  ©trabjVIII  376),  roie  aud)  ba*  äginet  ÜRaß»  u. 
Öeroid)t«f9ftem  in  ber  älteren  3«»*  faft  burd)  ganj  ©rie» 
d)enlänb  oerbreitet  mar  unb  bi«  in  bie  ^eloponne*  bie  ägi- 
net. SRünjen  (bie  fog.  »©d)ilbtröten",  x«^*vai)  ba*  gemö&n« 
lid)e  «urant  maren.  Hiefe  tebbafte  Qntmidelung  be*  ©an- 
bel*geifte«  brad)te  e«  mit  ftd),  bafj  bie  «gineten  äbnlid)  wie 
bie  Suben  im  SBMttelalter  unb  ber  neueren  3eit  nidjt  nur  für 
ferjr  gemanbte  unb  fd)laue,  fohbern  aud)  für  febr  betrügerifd)e 
©anbel*leute  galten  (Siogenian.  $roo.  V  92,  $erob.  IV 
79).  2)od)  maren  fte  teine*meg«  ein  blo§e«  Ärämeroolt,  mie 
j.  ©.  bie  Gbioten  unferer  Zage:  äginet.  ©ärger  webrten  ftd) 
oon  5S0— 50  tapfer  gegen  Stben,  foebten  gegen  bie  Werfer 
unb  ftegten  oftmal«  in  ben  ©Setttämpfen  ber  großen  geft- 
fpiele  (ogl.  Äraufe,  Die  ©omnaftit  unb  «goniftit  ber  Hellenen, 

II  "46 ff);  audf  gelangten  burd)  bie  äginet.  ©ilberfdntle  bie 
bilbenbe  «unft,  befonber«  btefirjbilbnerei,  jur  böd)ften  ©lüte, 
bie  nur  burd)  ben  ©erlttft  ber  ©elbftänbi(|tein455  o.  Cbr.) 
gebrod)en  mürbe.  Sofanber  gab  jroar  ben  Überblelbfeln  ber 
oon  ben  atbenern  eertriebenen  ©eoölterung  ben  ©eft|  bt r« 
felben  jurüd,  allein  fte  tonnten  ibre  frübere  3Rad)t  nie  mie« 
bergetoinnen  unb  oerjebrten  fid)  in  unfrud)tbaren  geinbfelig* 
leiten  gegen  »ben  (^lut.  Zion  5,  Ziog.  ?aer.  III  19  ermäb« 
jiep  bie  ©efrimmung,  baß  jeber  «tljener,  ber  bie  3nfel  be« 
trete,  bem  Zobe  oerfallen  fei;  lrtd)erHd)e  groben  ber  ängftlid)« 
teit  ber  «gineten  in.  foliorcet.  20  u.  ^Jlato  SratpL  p.  433), 
beffen  getnbe  fte  oft  ;u  ibten  ©ertjeugen  matten.  Übtr  bie 
fpätere  öefd).  .ber  3nfel  ogl.  O.  SDlüller,  Aegincticorutn 

13- 


Digitized  by  Google 


töflUlÜ. 


228 


liter.  Ceti.  1917,  p.  189  ff.  u.  «bout,  Memoire  eur  l'ile 
d'Egine  in  Archives  des  mistion»  icientifiqnei  etc.  III. 

X>ie  gleichnamige  tyuiptftabt  bet3nfel  log  im  Wtertum 
ungefähr  <m  berfelben  ©teile,  wie  bie  jejige,  auf  bet  ©Äüfte, 
nur  war  Tie,  wie  bie  ©puren  bet  «tngmauer  iSeate,  Travel» 
in  the  Morea  3  voIb,  fonb.  1820,  II  436  f.)  beroeifen,  oon 
weit  bebeutenbetetn  Umfang,  befonber*  nad)  W.  ju.  Sie  be* 
faf?  jwei  tünftlid)e  $äfen,  beten  Molen  nod)  jiemud)  gut  er- 
galten  ftnb  unb  von  benen  nur  btt  groftere  füblicbe,  an  wel- 
chem Äappbtftria«  eine  neue  Slole  angelegt  fort,  hn  ©ebraud) 
ift.  «uf  einen!  flauen  ©orfprunge  be*  Ufer*  am  Jl^afen 
fleht  auf  einem  au*  mächtigen  Duabern  geßilbeten  Unterbau 
eine  borifd>c  ©äute,  oh>e  Äapitäl,  ber  Steft  eine*  Xempel* 
(Seate  unb  Xiobwell  fanben  nod)  jwei  ©äulen  bi*  25  %.  b>d> 
mit  einem  ©aft*burcbmeffer  oon  3  g  9  30II  oor\  ben  man  ge« 
möb>l)d)  nad)  ^auf.  II  29,6  fürbenXempelberapbro« 
bite  b.ält.  3n  ber  91äbe  beÄfetben  fd)eint  ein  bem  «tta- 
lo*  ^Ijilabelp&o*  oojt  $ergamo*  gemeinter  beiliger  ©ejir!  ge» 
wefen  }u  fein,  Sangabi  Ant.  bell.  n.  688,  unb  weiter  gegen 
9i.  erbebt  fid)  ber  grojje  fünfllicbe,  ©rbbügel,  welcher  bem  00m 
$eiräu*  tommenben  Steifenben  fofort  auffällt,  unb  an  beffen 
gufj  man  fälfcblid)  ba*  äatrion  oerlegt,  $auf.  29,  6; 
$inb.<j?em.  V  96;  Otnmp.XIII  154  unb  befonber*  «bout. 
Memoire,  fori*  1854,  p.  546.  Sud)  bie  Sage  ber  anbeten 
Xempel  ber  ©tabt  ift  unbeftimmt.  einige  ©hilpturenrefte  unb 
3nfd)riftenblöde  fanben  fid)  im  $ofe  bei  grofien  oon  Äapo» 
biftria*  erbauten  ehemaligen  E?aifen!)aufe£,  ba*  eine  £eit> 
lang  auä)  bie  SKilitärfdutle  aufnahm  unb  ba*  jefct  aU  @e> 
fdngni*  unb  f  aferhe  benufct  wirb. 

Xurd)  bie  im  O.  ber  ©tobt  fid)  au*breitenbe  ebene  ge> 
langt  man  nad)  fyatt'ftünftigcr  Snnbetung  an  ben  ßufj  be* 
©ebirge*,  ba*  man  auf  jiemlid)  fteilen,  jefct  aber  leiblid) 
gangbaren  ©egen  erfteigt.  (Sine  ©tunbe  oon  ber  ©tabt 
liegen  auf  bem  f  Iateau  eine*  tagten  fjelfen  bie  oerlaffenen 
Käufer  ber  ?aläod)ora,  ber  ©tabt,  in  njfld)e  bie  ©cwobner 
ber  3nfel  unter  oenetian.  unb  turt  $errfd)aft  ftd)  au* 
gurdjtoor  Seeräubern  jurüdgejogen  hatten,  oielleid)tbte  alte 
Cie  mit  bem  Heiligtum  bet  alten  Gottheiten  Xamia  unb 
Surefta  frrob.  V  83).  «m  fübl.  fcufje  ber  ^el^&^e  fliept  ber 
bebeutenbfte  ©ad)  berSnfel,  oielleid)t  berVf  opu*  ber  Ilten, 
etwa  Vi  ©tunbe  öftlid)  oon  hier  auf  einem  190  m  hoben 
$ügel  oberhalb  ber  ©ud}t  ber  heiligen SRarina  fteht  bie  be« 
rühmte  Ruine  be*  Xempel*  berStbene,  eine*bo> 
tifdjen  ©erafrglo*  periptero*  mit  6x12  ©äulen  (erhalten 
ftnb  20  ©äulen)  unb  boppelter  ©äulenftellung  im  Snnern 
ber  fiefla,  au*  gelblid)em,  burchgängig  mit  farbigem  ©tud 
überteuern  Saltftein  (ba*  ©ad)  unb  bie  ©tulpturen  waren 
au*  parifd)em  2Rarmor),  beffen  (Siebelgruppen  {feit  1812 
in  9Ründ)en)  un*  ein  ©ilb'oon  ber  ©lüte  ber  Äunft  auf  «. 
in  ber  3*it  feiner  ©elbftdnbigteit  ju  geben  cermößen.  Sr 
mag  bem  6. 3abrb-  0.  ehr  angehören.  3m  ©O.  ertennt  man 
nod)  ben  Unterbau  eine*  antifen  ©ebäube*,  ba*  mahrfd)ein> 
lief)  Wohnungen  für  bie  Xempelbienerfd)aft  enthielt,  ogl.9ttert. 
oon  3onien  C.  VI.  Xaf.  2 ff.;  Expedition  de  Horte  III  pl. 
47;  ©arnier  in  Revue  arcbeol.  XI  (1854)  p.  193 ff.  p.343  ff. 
423  ff.;  9to§,  «rthdolog.  Äuffdfce,  Seipj.  1855,  1  241  ff.;  gRv 
ehaeli*,  im  91.  ©chmeijer  «Wufeum  1U  21 3  ff.  Xie  herrll^e  «u*« 
fid)t  umfafit  einen  großen  Xeil  be*  faron.  SReerbufen*.  9Re« 
gara  mit  feinen  betben  9lf ropolen.  ©alami*,  bie  attifd)e  öbene 
mit  »hen,  bie  Oebttge  bet  attifdjen  ©albinfel  bi*  jum  «ar 
ieotonnd*  (©Union)  u.  im  ©O.  bie  3nfel  «eßioä  (Seorgio*. 


©n  befd)n>erlid)er  ffieg  führt  oon  ber  ©tabt  nad)  bem  im 
©O.  ber  3nfel. gelegenen  Oro«,  bem  einigen  n>irtlid>en 
•Berge  S.*,bera  alten  f  anheüenion,  531  m,  aud)$agio*  Slio* 
genannt,  eine  «uitftdtte  be*  3eu*  ?anb>Uenio*  befanb  fid) 
hier,  aber  nad)  Solling  (»aebeler,  «ried)enl.,  8eipj,  1883,  p. 
128;  fid)er  lein  Xempel.  fonbem  nur  eine  größere  Sltaranlage, 
oon  ber  nod)  9tefte  oorhanben  ftnb.  Xie  Vu*fid)t  oon  0.  ift 
entjüdenb  fd)ön:  man  überfchaut  faft  ben  ganjen  faron. 
©ufen  mit  feinen  3nfeln,  bie  Äüfte  oon  Sttita,  SRegari*, 
jforinth,  eptbauru*  unb  einen  groien  Xheil  ber  argolifd)en 
«albinfel. 

Xie  Sage  be*  oon  Xen.  $e(l.  V  1, 10  ermähnten  $era> 
lle  jon  unb  be*  Orte*  Xripnrgia  ift  nicht  fidjer  ju  be« 
ftimmen;  auf  ber  JBÄüfte©  oon  ber  ©tabt  in  berHäbe  ber  jeft 
^erbita*,  nad)  ben  auf  ber3nfel  fehr  zahlreichen  9eebhühnem, 
benannten  ©ud)t  befanb  ftd)  ein  Xemeno*  be*  Spollo  unb  be* 
$ofeibon;  vgl.  8Jorb*»orth,  Athens  and  Attica,  8onb. 
1855,  p.  231.  Äufjer  ben  im  Xerte  angeführten  Duellen 
ogl.  bef.  ©urfian,  öeogr.  0.  Oried>enL  ?eip$.  1868, 1177  ff  v. 
öaebefer,  örieihenl'  Seipj.  1883,  p.  124 ff.    I©.  ©ofjrau.) 

Slfliacourt  (3ean  ©aptifte  Soui*  ®eörge  |Ja« 
rourb'),  franj.  üunfthiftoriler,  geb.  1-730,  oenoaltete 
anfang*  ba*  Ämt  eine*  Oeneralpdd)ter*  unter  Submig  XV. 
unb  lebte  bann  nad)  Steifen  burd)  engtanb,  bie  9tieberlanbe 
unbX>eutfd)lanb  feit  1778  in  3talien,  befd)dftigtBJtn!elmann* 
Jhtnftgefd)id)te  fortjufe^en.  er  ftarb  1814  ju  Äom.  ©ein 
Sert,  beffen  $erau*gabe  nad)  feinem  Xobe  fortgefe|t  mürbe, 
führt  ben  Xitel:  Histoire  de  Vart  par  les  monnments 
depnla  sa  deeadence  an  4n*  eiecle  jnsqu'i  eon  reoon- 
vellementaa  161»*  $ari*  1812— 23,6 ©be. mit 325 Tupfern; 
beutfc^  t>.  Ducift  u.  b.  X.:  ©ammlung  ber  oorjüglicbjten  %  ent« 
mdler  ber  9Ralerei,  oorjug*meife  00m  4.  bi*  16. 3ahrh-,  ^er(. 
1840,  2  ©be.  «upfer,  1  ©b.  Xert  «.  hat  in  biefem  fBerfe 
jum  erftenmal  bie  rein  tünftlenfche  ©ebeutung  bet  Äunft< 
roette  in*  Äuge  gefafrt,  meldte  im  SRitteldltet  bi*  jur  »e» 
naiffance  entftanben,  bi*her  nur  Oegenftanb  archdologifcher 
gorfdjung  gemefen  maren.  SSertooQ  für  Äunftforfd)ung  ift  • 
aud)  fein  Heinere*  ©ert:  Recneil  de  fragments  de  ecnlp- 
tnre  antiqne  en-terre  cnite,  $ari*  1811. 

«ginete*:  1)  ein  erjbilbner,  ©ruber  be*  SRaler*  fa- 
fia*,  ber  um  Dl  140—150  blühte.  $ün.  XXXV  145.  2) 
!  AtyvfiTte,  alte  Oeogr.),  ein  Uetner  Ort  an  ber  paphlagoni« 
fchen  Jtüfte  an  bem  gleichnamigen  glüfjd)en,  je&t  3nid)t. 
©teph-  ©9J-  P-  36;  «rr.  Perlpl.  P.  E.  15. 
»ginetifehe  Ännft  f.  ©ried)enlanb,  Äunftgefd). 
Ägininm  (Al^tvtov,  alte  öeogr.),  alte  ©tabt  ber  Xam» 
p^aiet,  toeldje  am  oberen  ^Jeneio*  roohnten,  ber  ©dilüffel  be* 
oberen  feneio*  unb  be*halb  oon  militär.  ©ebeutung  in  pen 
ffrtegen  )mifd)en  Sßaleboniern  unb  Wörnern,  ©trab.  VII 
327;  $tolem.  III  13,  44;  8io.  XXXII  15,  XXXVI  13, 
XL  IV  46,  XLV  27;  Cdfar  Bell.  civ.  III  79. 

Stflie  nennt  man  ben  Oeminn,  meld)er  beim  Ummechfeln 
con  ©clbforten  entfteht  ober  aud)  bie  XHfferenjen.  roeld)e  ftd) 
au*  bem  ©tanb  oerfd)iebener  Saluten  —  e>olb  gegen  ©über 
unb  ^apiet  ober  Silber  (icgen  Rapier  —  ergeben.  ®er 
ermaige  ©erluft  b*ifrt  3)i*agio.  ©0  gentefjt  gegenmärtig 
©olb  gegen  ©ilber  ein  «gio  oon  15  bi*  20«/,,.  —  8g  i 0 1 a  g  e 
nennt  man  ba*  getoerb*mäfjige  ©örfenfpiel,  welche*  le* 
biglid)  in  fog.  Hifferenjgefd)äften  befteht,  unh  roobei  bie 
©pehitanten  au*  bem  Steigen  ober  fallen  ber  Äurfe  ©eminn 

[«bler.f 


Digitized  by  Google 


ton. 


229 


Wgtfomba. 


ägf»«  (At|tov,  alte  ©eogr.),  ©tobt  in  Sd)aja  (f.  b.  Sit.), 
ttti^töfet  unb  politifdjer  ÜTIittclpunTt  be3  acfyöi'cfKn  3?uttbe£, 
(tute  Sofhja  genannt,  mit  5300  Sinro.,  8  ©tunben  von 
$atra«.  Die  Sauptqueüe  be«  Orte«  fprubelt  in  16  SKün« 
buiujjn,  an  bem  auf  antüen  @runbtagfn  erbauten  ^nfin« 
bamme  eine  anbete  OueQe  mit  9  SRünbungen.  Xie$afen* 
bua)t  qon  $L  ift  bie  befte  aller  Snfatjrten  im  torinttj.  SHeer« 
bufrn.  Die  ©tfenbabnfrrede  «.— «ßatro«  mitb  nficbften«  bem 
Serlebr  übergeben  werben.  3n  beT  Umgebung  üppige  Sein- 
beige  unb  ftorintpenfelber,  bie  fiberrafdjenb  b>be  Srträge 
liefern.  Sgl.  Surfian,  ©eogt.  ©ried)enlanb#,  II  331  ff.;  iß  Be- 
beles <8riea)enl.,  ?etpj.  1883,  p.  22. ' 

«gipfln  (griea).  Stoib),  f.  San. 

Ägi*  l—  ©d)reden,  noib.  aRntb).  ein  SReergott  unb  mäd> 
tiget  SRiefe,  beffen  bie  notb.  ©ebidjte  häufig  al£  be«  Sier- 
brauet«  bet  (Söttet  6tn>äb>ung  tbun,  bet  eine  Stenge  Stben- 
teuer  mit  ben  Sfen  blatte,  nia)t  mit  Äger  (f.  b.  Srt.)  ju  wp 
jw^fein.  Sgl.  HRone,  öefa).  b.  $eibent.,  2  Zle.,  Xarmfl. 
1824,  I  412. 

Hgira,  bafralte  flgqtium,  ©tabt  auf  ©ijilien,  50  km 
8?!öo.  Satania,  am  Bluffe  ©alfo,  mit  (1671)  1M3S  Sinn», 
©eburtlott  be«  ©efcbicbt«fd)retber«  Ziobor. 

Ägif«  alte  ©eogt.),  eine  bet  ad)5ifd)en  3wÖlf- 

ftäbte  {f.  Sd)aja),  in  bet  boomet.  3*tt  $pperafie,  im  öftlidjfkn 
Zeile  oon  9$aja  auf  einer  $öb« ;  {Ruinen  bei  SDlaora  ?iU)aria. 
XU  SWünjen  fütjttn  eine  3"9«  (»U)  im  Sappen,  ogl.  Sauf. 
JJI 26,  2;  Solob.  IV  57;.©ttabo  VIII 386  unb  Saebeter, 
Oriedienl.,  fcipj.  1883,  p.  284. 

Sgiten  ;lat  »gere  tt)un,  treiben),  wirten,  banbetn,  fid)  be- 
nehmen, fid)  gebetben;  fpielen,  barftellen  ol«  ©d)oufpieler. 
1  g«gtn  3emanb,  f.  o. ».  3emanben  getidjtlid)  belangen. 

Ä|i#,  9?ame  mehrerer  fpartanifa)en  Äönige.  8. 1.  um  980, 
©ofcn  be«  öuroftbene«  (»ab,renb  bie  brei  folgenben  be« 
trotte«  9cad)tommen  maren),  foQ  bie  Heloten  unterworfen 
b>btn.  «.  II.,  ftönig  oon  426—398.  ffiie  fein  Sater  Ära)i« 
bamo«  in  ben  erften  3abten  be«  peloponn.  Äriege«,  fo  unter» 
itab>  aud)  er  425  einen  oerbeerenben  Cinfau*  in  Attila. 
Zod)  neigte  er  mebr  ber  grleben«partei  $u  unb  unterftü&te 
feinen  SRittönig  Sleiftonar  421  beim  «bfcblufj  be«  gtieben*. 
Sud)  418  -im  lorintbifdjen  Ätieg  lie|  er  fid)  trof  bet  Übet« 
legen^eit  feine«  $eere«  auf  Unterboihingen  unb  einen  oier» 
monatlichen  ffiaffenfrillftanb  ein.  3n  ©parta  berrfdjte  be«< 
wegen  ber  beftigfte  Unwille  gegen  Ujn,  bj«  et  in  bemfelben 
3abr  bie  Serbünbeten  bei  SKantineia  befiegte.  Sm  folge« 
reid)fien  füt  ben  ganjen  Serlauf  be«  Stiege«  mar  bie  9t-' 
fejung  Xeteleia«,  bie  et  413  auf  SRat  be«  Hlfibiabe«  au«* 
führte. 

«gt«  III.,  33S— 330,  fud)te  mit  perfifdber  $ilfe  Orteten* 
lanb  oon  ber  matebonifa)en  ^mfd)aft  ju  befreien  unb  bie 
ipartanifdje  Hegemonie  im  ^Beloponne«  mieber^erjufteQen. 
SU  bann  Sleranber  na<b  bet  @d>(a$t  bei  ürbela  fid)  immer 
meiter  entfernte,  unb  auf  bie  falf<b>  9lad)rid)t  oon  feinem 
Zobe  in  Zbjtatien  ein  gefährlicher  ftufftanb  au^btad),  erlief} 
tt  ben  Vufituf  |ur  allgemeinen  8rb*bung.  SU«,  H$aja  unb 
Sttabien  fdjloffen  fid)  an  Sparta  an,  fo  bafj  &  fein  $eer  auf 
22000  SKann  braute,  aber  ber  9ceia)«oern>efer  Äntipater 
ftiflte  mit  lluget  9Iad>giebiglett  bie  ©abjnmg  in  Zbtatien. 
tüdte  mit  40000  Wann  über  ben  3fil)mu8  nad>  snegalopoli«, 
ba«  bie  Serbünbeten  belagerten,  unb  fd)lug  fie  bort,@ommer 
330,  in  einer  überou«  blutigen  @d)lad)t:  5300  oon  ben  ^elo« 
potmeftern  fielen;  «.,  am  gufj  oerounbet,  lampfte  auf  ben 


«nleen  weiter,  bi«  er  oon  einer  Janje  töbliä)  getroffen  würbe. 
9.  6eb>efer,  Xemoftbene»,  III  1,  40  ff. 

2  gi«  IV.  243—241 ,  beftieg  mit  20  3«&ren  ben  Zbton, 
ein  für  bie  frü&ere  Oröfje  feine«  Caterlanbe«  begeiftertet 
3üngling,  welket  beftrebt  war,  bie  «nb&ufung  be«  Ötunb- 
beft^e«  in  wenigen  $>änben  auf  oerfaffung«mftf}igem  ©ege 
rüdgftngig  ju  machen  unb  altfpartanifcbe  3ufiänbe  b>tju» . 
ftellen.  Gr  felbft  ging  ben  üppigen  ©roien  mit  gutem  Sei« 
fpiele  ooran.  ©eine«  Cbeim«  Vgefilao«  3nrriguen  bemmten 
baä  öert.  «1«  «.  gegen  bie  Wtoler  ju  gelbe  lag,  ftegte  bie 
öegenpartei  jn  ©parta.  3urüdgelegrt  würbe  er  wegen  „ffie« 
fe^e«oerle|>ung"  jum  Zobe  oerurteilt,  unb  erbroffeU.  Sgl. 
Droufen,  ©efd).  b.^elleni«mu3,  II  379  ff.  Sgl.  ©parta,  <Sef<&. 

*gi»  (AljU,  gried).  SNtttb,.),  ber  ©turmmantel  unb  6*ilb 
be«  3eu«,  ein  ©pmbol  ber  büntein.  li$tbuid)glanjten  Öewitter» 
wolle,  bie  man  fta)  nad)  i^rer  fjarbe  unb  üjrer  Rödigen  Sil» 
bung  unter  bem  Silbe  eine«  3iegenfeUe«  badete  {at?  3iege  u. 
üj  ftürmifcb>  Sewegung  oon  dloom,  Sreller,  Oriecb.  SKntb., 
I  78).  2)ie  ©djilbe  ber  «Iten  waren  j.  Z.  mit  gellen  über- 
fpannt,  bej.  au«  gellen  gefertigt.  Sefonber«  baÄgeO  ber 
3i«g«,  weldje  ben  3<u«  auf  Äreta  gefdugt  batte,  bebedte  nadj 
einem  9Rqtbu«  bie  i.  2)ie  farbenprddjtigen  Sdjilberungen 
ber  1  bei  $omer  3L  U  447.  V  738  ff.  XV  229.  308  ff.  319  ff. 
XVII 593  ff.  XVIII 204  u.  Sirg.  ttn.  VIII 353.  Da«  <S>gt- 
gpneton,  ba«$aupt  ber(Sorgo,  fdjctnt  ben  fd)redenerregenben 
Sli&e«glan)  ber  ®ewitterwol!e  ju  bejeicbnen.  Zie  9.  ift  bem 
3eu«  eigen,  bo$  leibt  er  fie  aud)  ber  Stbtne,  feiner  im  <Se« 
witter  geborenen  Zodjter,  31.  V  738.  n  447  u.  5.  4fd)oJ. 
Cumenib.  791 .  ?n  ber  angefübrten  ©teüe  tritt  bie  Sorftellung 
be«  3ic0?nfeU3  flonj  jurüd,  bie  in  fpäterer  3«it  ntebr  unb 
inebr  gangbar  wirb,  ©pdter  würbet,  bie  eigentümliche  Sßaffe 
berHtbene,  $erob.  IV 189;  nad)XioborIII  69  mar  fie  gar  ein 
furd)tbare«,  au«  ber  (Srbe  geborene«  Ungeheuer,  ba«  glam- 
men  fpeienb  Sbrpgien,  3nbien,  Sbönilien  unb  Ägypten  oer* 
beert  batte  unb  jule^t  nadj  Spiru«  tarn,  wo  e«  ooaStbene  • 
erlegt  würbe.  3n  ber  Alteren  5tunft  ift  S.  ein  grofje«  mantcl- 
äbnlid)e«,  meift  gefdfjuppte«  gell,  ftatt  ber  Zrobbeln  mit 
©anlangen  umfiumt  unb  bem  öorgoneion  befejt;  nad)  unb 
naa)  abet  wirb  fie  }u  einem  an  ber  Sruft  anliegenben  ge* 
fd)uppten  ?anjer,  ber  in  ber  SWitte  ba«  ©orgonenbaupt  jeigt. 
Sgl.  O.  SRüQer«  Zentm.  b.  a.  Äunft,  ©Otting.  1856.  II  Za> 
fei  XIX— XXU;  Söttiger«  Hmaltbea  2.  Sb.;  O.  9RüUet. 
»rd)äol..§  368,  5.  W«  Attribut  irbifdjer  ^errfcber  lommt  bie 
juerft  auf  SDlünjen  unb  Steinen  bet  Stolem&et  oot,  f. 
©iefeler,  ber  «pollon  ©troganoff  unb  b.  Hppllo  o.  Seloc« 
bete,  ?eipj.  i86i,  loff.,  39  f. 

0gi«brefta  (notb.  SJcotb.),  Äger«  Zrinlgelag,  ein  berübm* 
te«  ©ebid)t,  in  meinem  ?ole  mit  ben  Sfen  bei  äger  jum 
SRable  gelaben,  biefen  u)re  wirtlicben  ober  angebicbteten  Ser« 
gelungen  oorwirft,  worauf  berfelbe  oon  ibnen  mit  ©cbmä^» 
ungen  oon  ber  Zafet  gejagt  würbe. 

Vgifibu«»  ©obn  be«  Zljvefte«,  würbe  oon  ber  fflhittet 
Selopia  au«gefe^t,  fpüter  oon  Streu«  if.  b.),  feinem  Sater» 
bruber,  erjogen,  tötete  biefen,  al«  er  it)n  jur  (Srmorbung  be« 
Xbgefte«  aufforberte,  oerfübrte  Älptemneftra,  ermorbete  mit 
ibr  «garaemnon  (f.  b.),  mürbe  8  Sab^re  fpdter  bura)  Drefte« 
getötet. 

Hgif^mba  b«fit  bei  Stolemftu«  ba«  füblicbe  «frifa.  Zet 
Warne  ift  au«  ben  Santu*fprad)en  ju  ertl&ren  unb  bebeutet: 
?anb  ber  ©omba.  Äb"Iicbe  Sölternamen  fipben  fid)  notb 
iefet  in  ber  oon  Stolemäu«  bejeid)neten  ©egenb,  fo 


Digitized  by  Google 


230 


Ägmen. 


j.  S.  bie  Herero  in  Xamatalonb  i'a-^djimba  genannt.  So 
ift  biefet  Werne  allerbing«  ein  Semei«,  bafe  bie  ftenntniffe 
bet  alten  ©eoarap^en  üemlicb  weit  gingen.  [Süttner.) 

9laitato  (ital.),  aufgeregt,  beftig,  teiöenfcbaftlicb. 

tigitb«8af  (alte  Geogr.),  wohl  oerfdjrieben  für  ägitbaru« 
bei  Stolem  III  4, 4  ein  Sotgebirge,  nnb  4  g  i  t  h  a  I  i  u  m ,  tieine 
geftung  jwifdben  Xrepanum  unb  Citobaum;  erftere«  iefct 
Capo  s.  Teodora  ober  Todore ,  lettre*  bei  Xiobor  Mefr 
Ion  genannt,  beffen  {Ruinen  bet  3nfel  Sgufa  gegenübet 
2>iob.  XXIV,  1. 3on.  b.  t.  Ä. 

tigiriam  (Alffaov,  alte  Geogr.),  Hauptftabt  bet  'ArfoWrol 
f.  Ärt.  «poboti)  in  itolien.  «gl.  «rt.  Stolien  u.  Xbut.  III  97. 

agitlte«  (lat.  o.  mritare),  ftatt  bewegen,  aufregen,  auf* 
wiegeln ,  beunruhigen;  babet  Xgitalel  (neulat  agitacu- 
lura»,  ein  Stäbchen,  eine  Äeule  jum  Umrühren  oon  Ghemi- 
tdlienunb  «rjneien;  «gitation  (lat  agltatio,  bie  Se- 
wegung,  Aufregung,  Unruhe;  flgitatot,  bet  Betreiber  un« 
ruhooQet  Aufregung,  ein  ©ühterunb8ufwieg(er;  agitata 
res  ;lat),  eine  oft  bebanbelte  unb  bef  proebene  Sache.  3n 
ber  Xontunft  agitato  unb  oon  agltazione,  ital.  (fpr. 
ab'fcbi . . .)  unruhige*,  bewegte!  Xempo. 

tigitsa  (AT7tTv«  bei  Solub.  XXXIII 7,  alte  Geogt.\  eine 
Stabt  an  bet  SÄüfte  oon  ÖaQia  SRarbonenfi«;  e*  ift  bi^^er 
unentfehieben,  ob  S.  bem  feurigen  ffgaa  ober  Xbeolt  (SRapoule} 
obet  gat  Sanne«  entfpricht.  Sgl.  Souche,  Bist,  do  Pro- 
vence. SWarfeifle  1785,  Iii  6. 

Sglaia  TA^Xan  ■»  Herrlichteit,  @<r)önb)eit,  griech.  aRptb.): 
1)  (Sine  ber  brei  Charitinnen  (Grajien).  Xocbtet  be«  3eu«  unb 
bei  Suronome;  tlpoli.  13,1.  2)  Xodjter  be«  Xbefpiu:?,  mit 
ber  Hertule«  ben  «ntiabe*  jeugte,  «poll.  II  7,  8.  3)  öemab> 
lin  be«  «baropo«  unb  ber  Butter  bei  Wireu«,  welcher  mit 
brei  Schiffen  oon  ber  3nfel  Sorna  nad)  Xroja  }og,  Horner 
31.11671. 

ttglai«,  lochtet  be8  SRegalle«,  eine  Stau,  bie  fia)  foroobi 
burch  ihre  Jtunftlerfchaft  al«  Xrompetenbtüfetin,  al«  auch 
bura)  üjw  beifpiellofe  ©efrafjigleit  au*)eid)nete,  «then.  I  p. 
415  A. 

Hgtaonife,  auch  Vganite  (gried).  Ajotvlxtj,  AfXaovlxtj, 
b.*i.  fiegglanjenb)  genannt,  ein  in  ber  aftronomie  bewanber« 
te*  ©eib,  lochtet  be«  £b)effa[iet«  Hegetor,  bie  bei  SRonb< 
ftnfterniffenoorgab,  fie  jaubere  benSRonb  auf  bieSrbe  herab, 
ogL  J3lut  def.  or.  13.  conjug.  praeo.  48. 
.  Hglaopbimo«  (griech.  'AiXa^fioe,  b.  i.  bet  ftubmglän» 
jenbe,  o.  i^Xaic  gldnjenb  u.  f  Stimme),  Orphitet,  foll 
ber  ?ehro  be«*$fltbagora«  gewefen  fein.  Xitel  eine«  gegen 
fireuser*  Sgmbolit  gerichteten  ©ert«  oon  Sobed:  A.  8.  de 
theoiogiae  myatkae  Graeo.  cansis,  tfönioib.  1829, 2 ©be. 

«glabph*»«  (griech.  'A^Xatff «voc,  b.  L  ber  Sdjönfrimmige, 
0.  dlfXafJ«  glänjenb  u.  <pay^  Stimme),  au«  Xhafo«,  nach  Sic. 
Cr.  III  7  unb  Duintil.  XII 10  einet  bet  betübmtcften  2Raler 
jur  3eit  bet  $erfertriege  unb  betannt  a(«  Cehrer  unb  Sater 
be«  ^olognot  unb  «riftdphon.  Sauf.  X  27,  2.  3hm  werben 
jwei  Silber  be«  Ältibiabe«  jugefebrieben-,  Slian  gebentt  be« 
fonber«  eine«  fdjonen  Sferbe«  oon  1.  »gl.  Stunn,  ©ef*. 
bet  griech.  Äünftler,  »raunfehw.  1859,  n  1,  37. 

Aglaophyllam  Montgn.  »  Nitophyllam  Grey,  blatt* 
förmige,  joülange,  auf  anbetn  tilgen  wad)fenbe  ober  große 
Stufen  bilbenbe  Xange  in  allen  SKeeren. 

Aglaospora,  ein  ju  ben  «orenompeeten  (f.  b.)  gehö- 


»Bfe  :griedj.  AT^n  -  »W*»)  ®l<"«}).     f*önfte  Wajabe 
oon  $f(io«a)tuttet  bet  ©tajien. 
«glei  f.  0.  w.  Welei 

Aglia«  SRagelfpinnet  (gdimetterl.1,  f.  Spinnet. 

«fllttnba,  3gnajio,  fpan.  Itchitelt  unb  Cebnten* 
»ei'chnet,  lebte  um  1740  in  Xurin.  9?ach  ihm  ift  bie  be- 
rühmte Xnficht  be«  Suftfchloffe«  H  Signa  bei  Xurin  mit  bet 
1737  oetanftalteten  3Uumination  geftochen.  Sgl.  3ani, 
Enciclopedia,  Sarma  1822, 1  1  325. 

Hglilsfai  (griech.  Al-rX^ßoXo;,  bet  Sttahlenfenbet,  0. 
«t^Xtj  9lanj,  ß<OJ.Kv  werf«),  9tam<  be«  oon  ben  falmo* 
ranern  al«  Sonnengott  oerehrten  öotte«. 

Änlio:  l)  Xoifienico,  9Raler  um  1670,  bet  ben  heil, 
«ochu*  oon  Ouibo  »eni  in  bet  Xtcche  S.  Kocco  ju  Satpi 
topitte.  Sgl.  fiampori,  Artist!  Mtenei,  Slobena  1855. 

2)  Xomenico  il  ©obbo  (b.  i.  bet  Sudlige),  italien.  Silb* 
hauet  um  1700  in  Serena  (3ani,  Enciclopedia,  weife  aud) 
oon  einem  gleichnamigen  SR  al  er  in  Sicenja  um  1714),  wo 
et  feinen  9ruf  burd)  ein  Jttuüfii  oon  fanarifchem  SRarmpr  für 
ba«  Ctatorium  StSRaria  bella  Xi«ciplina  begrünbete.  Äud> 
feine  übrigen  ©erte  (Statuen,  Süflen,  Himmelfahrt  3Rariä) 
)eugen  oon  öefd)id  Iia)lfit  unb  3beenreichtum;  ogl.  Sartoto 
bal  $o$jo#  Pittori  etc.  Veroneei,  Setona  1718,  p.  210. 

3)  8goftino,  itaL  SRaler  unb  Zeichner,  geb.  jmifchen 
1780  unb  1790,  lebte  meift  in  Snglanb  unb  fertigte  u. «.  bie 
berühmten  «Hthographien  ju  fort  fting«borough«  ©erte  über 
bie  «ntiguitaten  oon  SRerito.  «uch  al«  a>eloration«maler 
ift  er  oon  Sebeutung  gewefen;  ogl.  3.  SReuet  in  Wagler« 
«ünftlerlerit.  1 123. 

Agtotan  (d  privat.,  TX&wa  3unge)  heilt:  1)  bie  }weite 
Unttrorbnung  ber  Orbnung  grofchluraje,  Alaffe  Smphibien, 
weil  ben  Witgliebern  ber  beiben  hierher  gehörenben  Familien 
Dactylotridae  unb  Pipidae  bie  3unge  fehlt.  Sgl.  b.  trt. 
fjrofchlurche.  2)  %ettfchabe,  Sdjmetterl.,  f.  3ün«ler. 

Vgtatition  (lat,  aglutitio  0.  glutire  fä)lingen,  oerfchlin* 
gen,  SReb.),  ba«  Unoermogen  ju  fdjluden. 

Agljphodontla  (<*  privat.,  iXi^cw  au«höhlen,  4««j; 
Sahn1,  eine  Unterorbnung  ber  Schinngen  ff.  b.). 

« g  mtt,  oerfaüene  Stobt  am  «tla«  in  SRarolfo  mit  «aftell 
unb  ca.  6000  (5inw.,  oon  benen  etwa  V4  3uben,  f/iRarotto. 

Air men,  ba«  Heer  auf  bem  SDlarfdje  ((at.  0.  agere,  b.  i. 
qnod  agirur,  griech-  itopt!»).  Schon  bie  Griechen  fahen 
barauf,  bafj  ba«  Heer  auf  bem  SKarfdje  f 0  feft  unb  fichet  ge» 
ottutet  fei  wie  in  bet  Schlacht  (Älian.  Xact.  4).  Übet  bie  Se> 
Deutung  bet  SRarfcbtattit  bei  ben  Griechen  mit  befonberer 
Seüehung  auf  ben  berühmten  Rüdjug  ber  3ehntaufenb  f. 
SRüftom,  «rieg«wefen  S.  184  ff.  unb  «lian.Xact.  37.  38.  39. 
Xie  gewöhnlich«  ©eite  eine«  Xagemarfche«  auf  biefem  3uge 
betrug  5  Sarafangen  —  3%  beutf che  9Reilen.  Such  bie  Körner 
legten  bem  a.  grobe  Sebeutung  bei;  fie  waren  im  allgemeinen 
oiel  febwerer  bepadt,  al«  bie  Griechen.  ($o(ob.  XVIU  l). 
Süflorn  a.  a.  O.  94  ff.  untertreibet  ben  SorwSrt«*  iter) 
unb  bcüdwart«marfch  (iter  aversum),  b.  h  gegen  ben  fjeinb 
obet  jurüd,  oon  bem  gtontenmarfche  (iter  obliqaam)  unb  ' 
jwar  allemal  in  Sd)lad)torbnung:  bie  SorQut :».  primnm), 
ba«  @ro*  bei  Heere«  (a.  legionnro,  exercitns,  omnea  co- 
piae)  unb  bie  Nachhut  fa.  extremum  ober  noviasimnm). 
SgL  «ioiu«  I  47,  II  4,  IV  38,  VII 10. 13  u.  6.;  3ul.  fiäf.  II 
19,  VIII  8, 1  49  u.  ö\ ;  SaU.  3ug.  45 .49.,  Xac.  Änn.  1 50  je. 
a.  qnadratnni,  SRarfd)  im  Siered,  inbem  alle  Segionen 
ein  Siered  bilben  unb  ba«  ©epüd  in  ber  SRirte  haben,  «df. 


Digitized  by  Google 


tygnacate. 


231 


b.  g.  VII 67.  VÜI 8. 8.  ©en.  ep.  5»  u.  ö.  ©aU.3ug.  46\  100 
Sgl.  Slüftom  a.  a.  0. 103  u.  8?aft,  *rieg«wefen  p.  233—60 
jwini  II  6.  VII 15.  29  u.  ö.  »erfleht  unter  a.  q.  «ein  in  ge 
robit  ^tont  geTubtete# ,  bie  ftorm  eines*  5Red)ted$  bilbcnbeö 
$eer"  (tcie§  triplex  (Jdf.  b.  g.  I  49.  51;  b.  o.  I  41.  64). 
a.  pilatam,  ein$eet,  ba«  ohne  2afttiere  in  gebrängten 
SReiben  mariebirt,  Sarro  bei  ©erotu«  ju  Sirg.  in.  XII 121 
cf.  n  450.  V  833  u.  Dotb.  «er.  XVI 183.  Xtx  geroöbnlitbe 
taglidjeTOatfd)  betrug  20000,  gumeilen  au*  24000  ©djritte. 
8gL  befonber«  Segel  in  6  unb  bie  ndbrnn  »n«fubrungen 
übet  a.  bei  Sipfiu«  de  nül.  Rom.  V  12;  Hermann  de  a. 
•  Polybiano  u.  de  e»  Vetpaeiani  in  ®tdo.  thea.  X;  Sßaft, 
9tbm.  Sneg^alt.  p.  206 — 60 ;  Sedet«3J?arquarbt,  $öm.  Sit. 
ÜI326  ff.;  ftüftow,  «eetwefen  ic.  3.  €dfat«,2.*ufl.<Rorbb. 
1862. 

«B"«"»e  (Agnacate,  Abacad»),  ed)ter  «baeate«  ober 
Jftoofatenbaum,  &ob«  Saum  Srafilien*  unb  ©eftinbien«, 
Pcrsea  ^ratiseima  Gaert.  (Laurua  peraea  L.)  gehört  ju 
'  ben  Laurineen  ff.  b.). 

■gaaaeflo,  gleden  im  $er}ogtum  Statlanb,  in  beffen 
Sobe  eubmiflXH.  oon  grantreid)  im  SWoi  1509  über  bie 
^ff%ti ciiuTic %  unTvT     i(] iin  r* o  tili p  t* ipmttP  iivuic 

Hgnme,  ein  Heiner  ©ee,  ©  o.  Neapel,  mit  oultanifdben 
Srtäehruugen,  wegen  feiner  mepbitifeben  «u*bünfruitgen  feit 
1870"  troden  gelegt.  3n  feiner  9W$e  bie  ©o}wefelbäber  oon 
San  ©ermano  unb  bie  $unb«gtotte  (f.  b.). 

agnarff  (norb.  SRntbJ:  1)  ©o&n  be«  Äönig'«  Reibung, 
^flegefobn  unb  SJiebltng  ber  §rigg,  bem  biefe  ben  ©ieg  über 
Cbbin»  Webling  öeirröbljä  oerfd^afft.  Sgl.  Sbbalieb  unb 
ßimrod,  fceutfebe  aRotb.,  Sonn  1878,  p.  162. 337. 361. 365. 
367. 487.  2)  «.  ber  3üngere,  ©einöbbs  ©oft«,  in  welcbem 
griggi  ffiünfilingroiebergeboren  ift.  Sgl  ©imrod  a.  o.  0. 365. 

Senate*  (©dnoettmagen)  finb  im  beutfdjen  8ted)t  bie» 
jenigen  Sluttoermanbten  männlicben  <M4>iecf>t«,  melcbe 
oon  einem  unb  bemfelben  mdnnlidjen  Äbn  burd)  beffen 
mdnn(id)e  WadVIommen  obftammen  (öegenfafc  Kognaten) ;  im 
engeren  Sinne  redmet  man  ju  ben  V.  aber  nur  ©eitenoer« 
maubte,  unb  }var  nur  fold)e,  bienidjt  im  Seftfc  be*  gamilien« 
gute«  finb  (<8egenfab  Ceb/n»,  ftibeitommifsbefifter  unb  beten 
Defjenbenj}.  3m  römifdjen  «ed)t  fmb  %.  bagegen  ade  bie, 
roeldjt  in  ber  ofttetlicben  ®eroalt  einer  unb  berfelben  $erfon 
fteben  ober,  fad«  biefe  nod)  lebte,  fteben  mürben.  $e6fjalb 
frab  Söb.ne  unb  eofinrtföb^ne  be*fetöen$Rannes' im  beutfdjen 
Äecr>t  ftet«,  im  tömif^fn  9Jed)taber  nut  bannÄ.,  roenn  fie  bi* 
}um  lobe  be^  9?aterd  unb  bej.  <*ro|oater«  in  beffen  oäter» 
lid)et  Qkmalt  geblieben  fmb;  umgeteb^rt  fmb  löajtet  be«. 
felben  6atet&,  beten  uneb^eltdje  Ätnber,  bie  in  ber  manne  be« 
Cannes  befinblicbe  Qbefrau  nur  im  römifd>en  Sinne  8.  — 
2<j*  ältere  rbmifa)e  roie  beutfdje  Stedjt  bafirte  fein  ganje« 
erbtest  auf  ben  Qegriff  ber  %.  ober  jeidjnete  biefelben  bod) 
ftbreribtiid)  befonber«  au«,  madjte  jum  Sormunbe  be« 
DJuiber]äbrigen  ober  einer  grau  beren  ndd>ften  u.  f.  f. 
^eute  ift  bei  begriff  redjtlid)  nur  füt  bie  X^ronerbfolge  unb 
iü;?eben  unb  gibtitommijfe  oon  iöebtutung..    (Coiatf  ] 

0.  b.  Ärt.  gamilieiiftiftungen  u.  Grbredjt.  S?g[.  <Sad)fen> 
fpiegel  1 19.  23.45,  n  16,  m  15 ;  «flg.  Canb.».,  I,  Tit  18 
jl5;freui  »erf.-Urt«.  53. 

Xgnel  (franj.  fpt.  anjet  »•  lat.  aguu»  ba«  8amm),  flamm« 
tbaler,  eine  alte  franj.  Otolbmünje  mit  bem  Silbe  eine« 
eamme«,  bie  6,25  SM.  galt. 

HgitttU,  gto  «nglielmo  b\  f.  «nglielmo. 


«gneBu«:  1)  «nbrea«.  <8ef d)i<bt«f  djreibet  be«  . 
9.  3abrb-  unb  Vbt  bei  Staoenna,  geb..  805  baf.,  ein' burd) 
fBiffenfdiaft,  »erebtfaraleit,  Äunftfmn  unb  8teid)tüm  au«« 
gejeidjueter  Älerttet,  ber  nad)  bem  SKuftet  be«  Liber  Pontif. 
bin  Liber  Pontifiealia  Eccl.  Ravennatia  fdjrieb,  worin  er 
in  tenbenjiofer  ©eife  bie  ©elbftdnbigteit  ber  Ätrdbe  oon 
SRaosano  oerteibigt  unb  feiner  üHifjftimmung  gegen  »om  bei 
jeber  Oelegenbeit  freien  Äu»btud  leibt.  2)ie  (Sefd)id)te  felbft 
ift  mit  abfidjtltd)  oberfläd)lid>er  »enuftung  gefdjtiebenet 
Duellen  abgefafst,  abet  teid)  unb  intereffant  butd)  fteran« 
iiebung  mäublid)er  Zrabitionen,  f eltener  Senfmdler,  3n« 
fdjriften  unb  Silber,  feine  Sptadje  ift  ein  barbarifd)e« 
8atein.  ^erau«gegeben  oon  ©aedjini  1708.  »gl.  SWuratori, 
Ser.  rer.  Ital.  Uu.^olber«Cgger,  Ser.Langob.,  ^anno». 
1878,  265  ffü  b 

2)  (Jrjbif  dftof  oon  »aoenna  im  6.  3arjt^.,  «riegJmann, 
unb  fett  530  Hiaton,  14  3abre  Crjbifdjof,  geft.  566  (?).  3n 
einem  ©riefe  ad  Anneninm  contra  Arianoa  bei  SDHgne, 
P.  P.  Ut.  LVII  oerteibigt  er  bie  Hrcblkbe  Irinitftt«le&w 
trenlid)  gegen  bie  «rianer.  3bm  febentte  3uftinian  nad) 
feinem  Siege  über  bie  (Boten  für  bie  Äird)e  oon  Waoenna 
ausgebreitete  Güter  unb  Kegenfd)aften.  Cgi.  3>aUer  in 
©e&er  u.  Seite,  »irdjenlerit.,  I  339. 

«gneni  (fpt.  anjeui),  Qugenio,  ital.  ÜRalet,  geb.  }u 
Sutri  bei  »om,  bilbete  fid)  feit  1832  unter  Cog^tti  in  SRom 
unb  malte  fdwn  im  Älter  oon  18  3abren  grofte  Kird)en« 
gemdlbe.  Son  $iu«  IX.*1847  im  Outrinal  befdjäftigt,  be« 
teiligte  er  fid)  an  ber  «eoolution  1848,  flob  1849  in« 
9iemonteftfd)e,  arbeitete  1852  amSouorein^ari«,  ging  aber 
fdjon  in  bemfelben  3abre  nad)  8onbon,  mo  er  ben  ©aal  ber 
Äönigin  in  Sonoent  •  Farben  au«malte.  9tad)  ber  Be- 
freiung 3talien«  jog  er  nad)  froren),  malte  für  bie  SRiftori 
unb  ben  SRard)efe  SorfcSaloiati,  beteiligte  fid)  1866  vieber 
an  bei  italienifdjen  »eroegung  unb  malte  1869  in  ben 
©dien  bei  ftationalbant  ju  glorenj.  ©eine  ©erte  geben 
über  eine  gefd)idte  9Rittelmdf}igteit  nidjt  b«nau«.  S3gl. 
9RarteUi  in  Magier«  «ünftletlerit..  I  124  f. 

«gne«,  o.  griea).  fettig,  rein,  jungfraulid),  o.  inbo« 
germ.  ©tamm  yag-,  göttlid)  oerebren,  meinen,  yagna  (part) 
Opfer,  ba«  ©eiben: 

1)  eine  ber  berütjmteften ^ eiligen  ber  romifdjen  Stirbt, 
flammte  nad)  ben  Kften  ujre«  SRartnrium«  au«  einer  cor« 
nehmen  d)riftlid)en  gamilie  »om*.  3n  ib,rem!4. 8eben«jabre 
üfricbmäfjte  fte  wegen  ibrt«  ©elübbe«  ewiger  Äeufd)beit 
bie  Siebe  eine«  oomebmen  Römer«.  Sarauf  be«  Sb.riften« 
tum«  angetlagt,  mürbe  fte  naeb  ber  ©age  etft  wunberbar  au« 
einem  öffentlichen  Suftbaufe,  in  ba«  fie  gebrad)t  worben,  unb 
au«  ben  flammen  be«  Scbeiterljaufen«  gerettet.  X«rauf 
mürbe  fte  entbauptet  unb  jwar  nad)  Suinart«  2)atiruntj  in 
ber  2)iotletianifd)en  Verfolgung  im  3-  304.  3fyre  Sltem  be« 
gruben  Tie  an  ber  8ia  91omentana  cor  ber  $otta  Stminali«, 
beute  $orta  f  ia.  ^ier  rodre  fte  ib.nen  nad)  tyrem  lobe  in 
^immlifd)er  Älarfiett  mit  einem  ?amm  (aguns)  auf  bem  Ärm 
erf tbienen ;  babe  aud)  Äonftantin  ibr  bie  präd)tige  Saft« 
Uta  bauen  laffen,  bie  nod)  beute  eine  ber  wid)tigften  JKrcben 
Wom«  ift.  Stögen  aud)  bie  Wien  unjuoerldfiig^tnb  bie  Sa« 
ftlita  ber  b-  Vgne«  erfl  im  7. 3abrb-  erbaut  fein,  ibre  (Sriftenj 
unb  ibr  fttngfräulid)e«  SRarrgrium  ift  burd)  eine  ganje 
»eibe  tird)lid)er  ©djriftftea«  {«mbrofiu«,  $apft  Tamafu«, 
SWartin  oon  Xour«,  «uguftinu«,  $rubenttu«,  Senantiu« 
f5ortunatu«)ftd)erbe}eugt.  «n  ibrem Iobe«tage,  am  2i.3an., 


Digitized  by 


232 


roerben  ju  SRom  in  ber  t^r  gemeinen  Saftlita  aOiitjrlid)  bie 
Sämmet  geroei^t,  au»  beten  ©oQe  bie  Pallien  gefertigt  »et» 
bcn.  9m  28.  3an.  begebt  bie  tömifd)e  Äiid)e  ben  Sag  tbtet 
ötfd)einung ;  bie  gried)ifd)e  Äirdje  bat  ibrem  9nbenten  ben 
U.  unb  21. 3on.  unb  ben  5.  3uli  gewebt,  ©tabler  unb  ^efm, 
Seiligenlerit.  I  7S4;  fcerjog,  »ealencotlop.,  2.  9ufl.  I  209 
—211.  [Zttcutat] 

2)  «.  o.  Soitiet*,}meiteGemabJinÄaifer$ein. 
tia)«  III.  3bt  Sater  war  $erjog  ©Ubelm  V.  (ber  ©rofu- 
oon  Aquitanien.  Sie  gebar  im  3-  1050  ben  nadjmaligen 
Äaifer  Seinrid)  IV.,  für  wetzen  fte  nad)  bem  lobe  «ein- 
tid)«  III.  (1056)  bie  9iegentfd)cft  führte,  ©ie  mar  ju  fdjmad) 
unb  unfelbftänbig,  um  ben  eigenmächtigen  beutfdjen  dürften 
erfolgtet*  entgegentreten  ju  tonnen,  unb  e«  bilbete  ftd)  eine 
Setfdjmörung  beutfajet  Grofjen  gegen  fte,  an-beren  ©pi*e 
.ber  Crjbifcbof  <>anno  oon  Äöln  ftanb  unb  bürg  meld)e  ibt 
im  3- 1062  ber  ©ob>  geraubt  mürbe.  ©ie  bulbete  bie«,  o&ne 
einen  ©tberftanb  ju  oerfudben,  }0g  ftd)  oielmefet  nun  ganj 
oon  ber  Seit  jurütf ,  ftd)  a«tetifd)en  Übungen  eigebenb.  81* 
Gregor  VII.  ben  Sann  über  ü)ten  ©obn  au»fptad),  roobnte 
fie  Jelbft  ber  ©nnobe  bei,  auf  ber  bie«  gefdbab.  ©ie  ftatb  al« 
treue  Zoster  ber  Äird)e  am  (Snbe  be«  3abw«  1077,  erlebte 
alfo  nod)  bie  ©abl  be»  Gegentömg»  ftubolf.  Sgl.  ©ebet« 
©eltgefa).,  VI  219—69,  294,  313—31,  343,  346. 

3)  V.  oon  UJeran  mürbe  H96  Gempfelin  Philipp 
9uguft*  o.gtantteid),  nadjbem  biefer  oon  ber  bänifd)en 
Srinjeffin  3ngebotg  gleid)  nad)  bor  9?ctmäij!ung  1193  megen 
unüberroinblid)et  Abneigung  fid)  getrennt  batte,  unb  bie  <5b> 
burd)  ben  Srjbifdjof  oon  «beim*  gefdjieben  mar.  Huf  Stangen 
be«  bänifdjen  $of»  oermarf  Snnojenj  III.  bie«  Urteil,  gebot 
bem  Äönig,  9.  }u  ©erftofjen  unb  belegte,  al»  er  e»  fottflefefct 
oermeigerte,  grantreieb  mit  bem  3nterbift.  Xwrd)  bie  Soll«» 
ftimmung  mürbe  Sbilipp  genötigt  formell  nad)jugeben;  bod) 
blieb  er  9.  bi«  an  ibren  Xob,  1201,  jugetban,  ertlärte  aud) 
it)re  beiben  Äinbet  für  legitim  unb  oerftanb  Heb  etft  1213  jur 
ooQftänbtgen  ffiieberaufnabme  3ngeborg».  8gl.  ©ebet« 
Beltgefd).,  VII  707. 

4)  u.  5)  9.,  Srbtocbter  be«  ^faljgrafen  Äontab  oon  $ob>n> 
ftaufen,  geb.  um  1176;  natbbem  Äönig  $b«ttpp  9uguft  oet' 
geblid)  ibre  $nnb  begebtt  borte,  oerm.  1194  mit  bem  Sfal> 
grajen{> einrieb  bem  ©e  Ifen  f  1227),  geft  1204. 

Iura)  bie  Sermüblung  ibter  Xodbter  9.  mit  Otto  bem 
Grlaud)teno.  ffiittel«bad)  tommt  bie  Sfaljgraffcbaft  bau* 
ernb  an  bie  ©ittel»bad)er,  naebbem  bereit«  nad)  ibte«  Sru« 
ber»  ^einrieb  Xobe  1214,  biefelbe  junäd)ft  oom  Sater  tyre« 
GemabI»  tfubmig  I.  o.  Sanern)  übernommen  morben  mar, 
©.  Sanern,  Gefd).  Sgl  ©ebet«  ©eltgefd).,  VI  854,  VII 47 ; 
$opf,  $ift.-geneal.  9tla«,  p.  44..  Sgl.  aueb  megen  9  4)  gr. 
9.  o.  $enben,  Sa«  ©ort  ber  grau,  ?eipj.  1 843, 1 8. 9uft.  1 87 1 . 

6;  «.  3fabeIIa,  Zoster  ^erjog*  Otto  IV.  o.  Surgunb, 
geb.  1270,  oerm.  5.  gebr.  1284  mit  Äaifer  Rubolf  ö.  Saba- 
burg, geft.  um  1312. 

7)  9.  o.Ofterreicb,  bie  lobtet  Äaifer  9Ibred»t*I^ 
geb.  1281,  mürbe  oermäblt  mit  bem  Äönig  9nbrea«  III.  oon 
Ungarn,  naa>bem  tyte  Serlobung  mit  bem  römifajen  $atri> 
jier  geberigb  Solonna  roieber  aufgelöst  mar.  9caa)  bem  lobe 
ibte*  ©emabl«  rettete  Tie  ib^r  Sater  bura>  (inen  ©eere«jug 
au«  ber  mitltürlicben  Sebanblung  ber  ungariftben  ©tdnbe 
(1301)  unb  fie  lebte  fortan  bei  ibm.  9tad)  ber  (Srmorbung 
9lbre<6,t«  (1308)  foQ  fte  e«  geroefen  fein,  bie  furtbtbare  »adje 
an  ben  ©efd)Iecbtern  ber  Körbet  übenb  über  looo  9nßfb/b= 


rige  unb  Iiienftleuti  berfelben  binri<b;ten  tief.  3ebo<b  meifen 
neuere  gorfebungen  ibjce  €ajulb  an  biefer  ©rauiomfeit  ab 
(f.  Äopp,  Unterfucbungen  jur  Oefo>.  ber  (Sibgenbfftfcben 
Sünbe,  8ujern  1835,  unb  o.  iiebenau,  8eben?gef^icbte  ber  Äö- 
nigin  9gne«  oon  Ungarn,  unb  $unbert  ilrtunben  baju  («e« 
gen*bürg  1868—69).  @ie  lebte  feit  1310  m  bem  oon  tyret 
SDlurter  an  ber  ©teDe  be«  STOorbe«  gegrünbeten  «Rönnen« 
«öfter  Äönig«fetben,  mo  fte  1364  ftarb.  [Sebtenbt.] 

8)  9,  Gräfin  oonOrlamünbe,  bie  „roeifeegrau"  be« 
^ob.enjoaernbaufe«,  erf(b.eint  ber  ©age  naa)  in  ben  ©cblöf' 
fem  biefe«  «efcblecbte«,  um  Unglüct,  befonber«  Zobe«fäOer 
oorber  ju  oerfünben.  ©ie  foü,  au«  bem  btt}Ogli$en  0(- 
fcb.Iecbte  oon  SReran  ftammenb,  al«  ffittme  be«  örafen  Otto 
oon  Orlamünbe  ibre  beiben  Äinber  gemorbet  b^aben,  um 
ib,ren  Geliebten,  9lbrecbt.  ben  ©a)önen,  Burggrafen  oon 
Dürnberg,  jum  GemabI  ju  geminnen.  Ziefer  barte  fio)  gegen 
eine  Sb<  mit  ibt  geftrüubt,  inbem  er  fagte,  bafj  oier  «ufien 
fi<b  fcbliefien  müßten,  ebe  er  fte  beitaten  tonne.  9.  be}Og 
bie«  auf  bie  oier  9ugen  ibrer  Äinber,  mäbtenb  9Ibre(b,t  feine 
mit  jener  ßbe  ni<b,t  einoerftanbenen  Cltern  meinte.  9U>reä)t 
oerliefj  nao>  ber  SRorbt^at  bie  Geliebte,  mela>*  na<b  einer 
©allfabrt  nadb  »om  ba«  Älofter  SimmeUtton  bei  Sernect 
(Oberfrantert)  fttftete,  unb  bort  angeblirb  neben  ibjen  Äin- 
bem  unb  9lbre$t  bem  ©<bönen  beftattet  ift.  ©ejdjidjtlta)  ift 
bie  ©abtbeit  biefer  (Srjdblung  niä^t  ju  begrünben,  ba  eine 
au«*bem  Saufe  SReran  ftammenbe  Gräfin  oonO..  meid)« 
übrigen«  Seatrir  bje^,  lange  oor  9Ibrea)t  bem  ©ajönen 
lebte  unb  oon  }mei  anberen  Gräfinnen  oon  O.,  bie  mit  ibm 
gleicbjeitig  lebten,  bie  eine  teine  Äinber,  bie  anbere  ©ö&ne 
batte,  roelcbe  fte  überlebten.  9ucb  finben  fiä)  im  Älofter  ju 
9immel«tron  nia^t  bie  oon  ber  ©age  bejetebneten  ©rüber 
Sgl.  Ärauffolb,  Sie  roeifte  grau  unb  ber  orlamünbifdje 
Äinbermorb,  Grlang.  1869;  o.  SKinutoli,  Sie  roeifee  grau, 
Setl.  1850.  (SuUe.) 

9)  9.,  5£od)ter  be»  Sanbgrafen  Sbilipp  o.  ©effen,  geb. 
31.  jWai  1527,  oerm.  9.  3an.  1541  mit  Äurf.  2Rorib  oon 
Samfen,  ©itme  fett  11.  3uli  1553,  mieber  oerm.  HRai  1555 
mit  $et*og  3obann  griebria)  II.  oon  ©..Got$a,  geft.  4.  SRoo. 
1555. 

10)  9.  ©otelf.  ©otel. 

11)  9.  Sernauerin  f.  Semauer. 

9gnc«,  ©t.,  ©tobt  an  b.  Äüfte  b.  engl.  Graffa).  (Eommall, 
50  km  ©  oon  $(qmoutb,  7000  ©nm.  Dabei  Äap  ©t.  9. 

«gnefenrolen  Reiften  bie  naioen  grauentoDen  nad)  ber 
■Stgned  in  SRoliere«:  ,L'^cole  des  femmes".  9bnlid)  fprid)t 
man  jutoeilen  oon  .GurtiroQen",  nad)  ber  Gurli  in  Äo^ebue« 
.3nbianer  in  önglanb". 

9flnefi:  1)  SRarieGaetana,  gelebrte  3tälienerin,  geb. 
16.  SKai  1718  in  «Wailanb,  mar  bie  Xodjter  be«  Gelebrten 
fJietto  9.,  oon  meldbem  fte,  junäcbft  in  ben  tlaffifd)m  unb 
orientalifd)en,  fomie  ben  mobemra  ©prad)en  unb  feit  ibrem 
20.  3abte  aud)  in  SWatbematil  unb  Sbpfit  fo  ooUtommen 
au«gebtlbet  mürbe,  ba|  fte  Hd)  ben  beften  Gelebrten  ibter 
3ett  an  bie  Seite  fteDen  tonnte  unb  auf  Seranlaffung  }e» 
Sapfte«  Senebilt  XIV.  fogar  eine  Srofeffur  ber  3Ratbematit 
in  Sologna  erhielt,  ©päter  ftubirte  fte  aud)  nod)  Xbeologie, 
rourbe  Leiterin  eine«  ftonnenorben«  unb  mibmete  ftd)  an 
ibtem  ?eben»abenbe  in  bem  $ofpi)  Srtouglio  ju  SKailanb 
ganj  ber  Äranten«  unb  Armenpflege.  Geft.  9. 3an.  1799.  Sgl. 
grift,  L'6tage  d  Agne»  trat  p.  Botüard  1807;  Biogr. 
nouv.  de»  Contemporains,  faxii  1820. 


Digitized  by  Google 


233 


Agnus  scythicua. 


2)  SRaita  %\)tx ef  ia,  ©<hmeftet  bet  Bot.,  Äomponiftin. 
SefonbetS  betannt  raurbe  i^re  Cpet  ©ofontebe. 
8gst#que0e  f.  SDloba. 

flgnetenbsrf,  fdjlefifdje*  Sorf  im  pteuj».  Kgb.  tteguift 
:9üeftngebitge)  mit  einem  Schlöffe;  ca.  800  Cinro.  3n 
b«  ttä&e  oon  ».  ifl  bet  fog.  SBanbetnbe  ©tein,  ein 
Ötanitblod,  bei  ju  oerfdjiebenen  3eiten  feine  Stelle  oet- 
anbert  hat. 

»B«tb,Ier,  SPtichael  Öottlieb,  Sotaniter  unb 
9lumi«matiter,  geb.  10.  3uni  1719  in  Sermannftabt, 
#ft  als  ^JrofeiTor  bet  Setebtfamteit,  bet  «tchäologie  unb 
Si^ttunft  in  fcelmftäbt  15.  3unt  1752,  b"&  eigentt.  Sang, 
nannte  ftch  abet  nach  bem  fäcbf.  SJlarttfleden  «gnettjle  «. 
Seine  ©cbriften  fmb  meift  botan.  unb  numtömat.  Snbalt« ;' 
ogl  Xtoufa),  ©iebenb.  ©chtiftftellerlerit.  u.  ©dniler-Siblou 
in  bet  Äügem.  $eutfd)en  Siogt.  Hrt  Ä. 

«jne»  (fpt.  agju),  ©it  anbtem,  engl  Solititet, 
geb.  1793.  in  ©djottlanb,  SatlaraentSmitglieb  füt  SJtgton- 
fbire,  bet  mit  gtofeem  fiifet  unb  jelotifdjet  Sebarrlichleit  für 
bie  fttengfte  fchottifche  ©onntagSfeier  in  finglanb  einttat. 
««  et  oon  ben  SljigS  1836  ju  ben  Xorie*  übertrat,  matb  et 
1837  nicht  miebet  gemab.lt  unb  fiatb  1849.  SgL  Sudle, 
Qefct).  bet  3to»Kfation  in  Snglanb,  beutfd)  o.  1.  SRuge, 
4.  m.  «eipj.  u.  Seibelb.  1870,  II  6  (6.  «ufl.  Seipj.)  1881. 

«Ali  (inb.  SHuth),  ibg.  «gni  geuet  o.  *ng,  ftt.  agui 
geuer,  geuergott,  lat  ignis,  lit.  ugnis,  tfl  ogni  fteuer', 
baä  ©erjebrenbe  geuet,  in  welchem  bie  SHaterie  toiebet 
taidjtenb  jum  $immel  aufftetgt  unb  fleh,  ben  «reislauf  bet 
Singe  uoüenbenb,  mit3nbta  bet.fd)öpferif<hen  lebemoirten- 
ben  Ätaft  be*  Siebte«,  bem  leuchtenben  blauen  $imirfe(,  oet- 
tinigt.  fit  beifet  in  bet  Seba:  „Sa*  «eben  aüei  lebenben 
Siefen,  bet  ade  Singe  meift,  bet  meife",  unb  ift  fotoo^l 
Ecütlet  jroifcben  ben  SWenfcben  unb  Göttern,  al«  auch  $ütet 
oon  $au«  unb  $etb.  SgL  «rt  3nbien,  SRoth.,  3nbta, 
Irimurti  u.  Sroeften,  Sie  selig.,  polit.  u.  f ojialen  3been  bet 
afwtifd)en  «ulturoöUet,  2  Sbe.,  Ceti.  1872,  1  178  ff. 

Bgnif^Rt  (inb.  9tecbt«ro.  o.  «gni,  ignis  u.  »tut  Batttj. 
ptäf.,  o.  stu  loben,  pteifen  *),  im  SJtrittljatatila  ba«  ©übn- 
opftt,  welche«  ein  ftajab,  füt  bie  unootfctyliche  lötung  eine* 
^rieftet«  jablen  mufite  ;  ogl  Zweften,  Sie  tetig.  ic.  3been, 
SerL  1572  I  297  ff 

Sgnifmata«  (inb.  2Jcdi&\,  o.  fit.  ngnl,  ignis,  geuet  u. 
sv»,  svaUs  felbft,  oon  felbft,  jenb.  hya,  qo,  qato),  bie 
Äinbet  be*  SidjteS,  'meldte  bie  Uteltetn  bet  guten  Genien 
bei  (Söttet  fmb,  unb  benen  bie  Sra^manen  bie  <Sb«  antbun, 
fie  unter  ib>e  Äb^nen  aufjunefynen.  Sgl.  SoUmet,  SKnt^oI. 
Börterbud;,  ©tuttg.  1836  (2.  Suf[.  1850)  p.  103. 

tritt 0«  bebeutet  Snertennung  unb  tommt  (in  bet 
ftecfiWiptadje)  namentlidj  in  biet  «nroenbungen  oot:  1)  im 
tövifdien  fitbred;t  bebeutet  %.  bet  bonorain  possessio  bie 
Oeltenbmadntng  bei  firbted;td  auf  ©runb  be£  ptAtorifd)en 
fibittS  ;  2)  im  Biojefstedjt  bebeutet  iL  einet  öffentlichen  llr- 
tunbe  bie  Knertennung  ib^tet  6d)tbeit  feiten  be«  ©egnet« ;  bei 
^tioaturhmben  wirb  «etognition  gefagt;  3)  im  $tioatted)t 
mttb  oon  «.  obet  «nertennung  bet  Satetfa^aft  gefprodjen, 
namentlid)  in  Setteff  eine«  unetjettdjen  Äinbed.  [Äunje.] 

«gm  (ital.  fpt.  anjo) :  1)  glufj  in  SFteapel,  bet  alte  Slaniu«, 
bet  fid;  in  ben  Sufen  oon  Xatent  etgiefit  unb  butd;  feine 
Sümpfe  —  Bontano  beU"  «cena  —  berüchtigt  ift  Sgl. 
»aebeter,  UnteritalUn.  8eipj.  1883,  p.to.  2)  gluf»  u.  gleden 
im  Sifttitt  Jugano  am  Suganet  ®ee  mit  gabtUen  unb  leb- 


haftem 8innenb>nbel;  ogl.  Saebeler,  Oberitalien,  ?eipj. 
1982,  p.  151. 

Sgnobifc  (griedj.'ATvollxi),  }uf.gef.  au5  ir*4i  jungfrau» 
lid>  u.  hi*Tit  9teä)t,  ©prud)),-  eine  atb>menjifd)e  Sungftau, 
roetd)e  bie  ^ebammentunft  aU  bie  erfte  i^te«  öefd)Ied)te«  ge- 
übt haben  foO,  nacbbem  fie  bei  bem  «tjte  ^ietopbilo«  Untet« 
ticht  genommen  hatte.  Sgl.  ©ogin.  gab.  274. 

ätftnocfen  griech.  d^irfw,  b.  t.  Unmiffenbe)  haften : 
1)  bie  Anhänget  be*  Äappabotier!  Xheophtoniu«  im 
4.  3ahth-.  meld)e  bie  Sorfehung  u.  »ümiflenheit  Ootte«  u. 
fihiifti  leugneten;  2)'einebefonbere  Partei  bei  SKonophofiteu, 
f.  «tt.  SDtonophnfiten.  Sgl.  ffle&et  u.  SJelte,  Äitchenlerit.,  I 
342. 

Sgnofo  (ital.  fpt.  anjolo),  italien.  ÄÜnftletfamilie, 
mit  ihrem  ©efd>lecht*namen  Saglioni,  f.  Vrt.  Saglioni. 

«gttolo,  Sa  c c  i o  b',  f.  Saglioni. 

Ä  gnol» :  1 )  <8  a  b  t  i  e  I  e  b'  8.,  einet  bet  erften  Kenaiff ance- 
Saumeifter  in  Neapel,  wahtenb  1480—1510  thätig,  er- 
baute gegenübet  bet  *.  SRonte  Oltoeto  ben  nicht  ooQenbe* 
ten,  fpätei  umgebauten  unb  oerunftalteten  ^alaft  bei  gerb. 
Orfini,  ©etjog*  oon  Oiaoina;  ferner  bie  ftirdjen  ©.  Öiu- 
feppe  u.  ©.  SKaria  figoptiaca.  Sgl.  Sominici,  Vite  dei 
Pittori  ic,  fteapel  1846,  II  185;  aRilijia,  Memorie  degli 
ArchidetÜ,  Sologna  1827,  1  243. 

2)8.,  Oiooanni  Sincenjo  b'  Silbhauet  in 
Neapel,  roahifdjeinlich  fintel  bei  Ä.  l).  Äanjel  in  bet  Äitche 
©.  «gnolino  genannt  beQa  3«cca.  Sgl.  Sominici,  a.  a.  O., 
U  139. 

A^nomcn  lat.  oon  nomen,  Warnt  ,  bet  Beiname,  einetft 
in  fpätetet  3«t  gebtauchtet  SuSbrud  füt  cognomen,  füt  ben 
jmeiten  3unamen,  bei  fich  mit  bei  grofjen  gamilien  finbet; 
ogl.  Urt.  Nomen. 

Vgnomination  (lat  agnominatio) ,  in  betSthetorit  bie 
S)ortgleichheit,  ber  öleichtlang,  bie  3ufammenfteHung  jmeiet 
gleith  obet  A^nlid)  lautenbet  S3örter  oon  oetfdjiebener  8e« 
beutung,  f.  Srt.  Baronomarie. 

«gnone,  ©tabt  in  ber  ital.  $too.  fiampobaffo,  150  km 
O  o.  «om,  am  gluffe Irigno;  (1871)  7147  (öemeinbe  1 1 073) 
Sinn). 

Hgnslciola  (ital!  fpt.  agnofchföla],  ©ophoniibe,  eine 
oon  Son  Sp(  b><h  fitfch&bte  Sottraitmalerin  ju  ÜJiab- 
rib,  bie  1620  in  firemona  geboren  war. 

Sgnofte  (gtied).  dTvmol*  o.  i  privat,  u.  Tif  obwti-»  etlen- 
nen),  bie  Untenntnii,  bie  Unmiffenb/tt. 

«gno^jitett  (lat  agnoscgr«,  nosc&e),  anettennen,  füt 
richtig  befinben,  j.  S.  eine  Unterfchrift,  eine  Uttunbe  ic. 

Agnna  castus,  Vitex  agnna  castus,  f.  Setbenaceen. 

Agnus  Christi  (lat.  „üamm  fihtifti"),  berühmte«  Heil- 
mittel, ba«  ^engharoat'Sjambie  bet  3nbianer,  bie  molligen 
©pteublättchen,  roeldje  bie  ffiebel  unb  ©tämme  oon  Cibo- 
tlum  glaucescenz  Kze.  unb  Clbotinm  Commingii  Kxe., 
jmei  ju  ben  Saumfarnen  (Snatheaceen,  f.  b.)  gehörigen  Sflan* 
jen  ©umatta»  unb  3aooi,  betleiben.  S*  fmb  btaune,  glän- 
jenbe,  bi*  3  30II  lange  $aate,  bie  ali  blutftillenbe«  Wittel 
auf  SJunben  gelegt  werben ;  fie  tommen  al*  HanbeUartitel 
au«  bem  Weiche  Sjambie  auf  ©umatta  ju  un«.    [Äohl  ] 

Agnus  Del  (Iat„8amm  öpttei'O,  ein  Seil  betreffe  ;f.b.). 

Agnus  scrthlcus  (lat  „ftotlnfcbeS  f amm")  tommt  ju  glei- 
chet Sermenbung  mit  Agnus  Christi  ju  unä  aud  bem  Crient 
untet  bem  Warnen  „©eibenmooS",  Satomej,  unb  ftellt  bie 
©pteufchuppen  be*  SBurjeljtodeS  oon  Aapidium : 


Digitized  by  Google 


234 


"Wilkl,  be«  fluthifchen  Sdiilbfarn,  bat,  bet  in  Utjina,  (So* 
drinduna  unb  in  bei  Sudjarei  feljt  häufig  ndcbft.  Hl«  A.  sc 
b«jeicbnet  man  richtiger  ben  ganjen  ffiurjelftod,  bei  burcb 
feine  gorm,  bunt)  feine  tiefgel&e  SSodbebaarung  unb  baburth, 
bafi  et  beim  Hufriften  einen  toten  ©oft  au*ftiefcen  läfit,  Ven 
Secßleidj  mit  einem  «amrn  ©eranlafjt;  be«halb  frothifehe* 
ob.  tatarifche«  famm.  lÄobU 

Hgobarb,  geb.  769  mobl  in  Spanien,  abet  in  (Stadien  ge« 
bilbet  unb  in?oon  juerft  ^tieftet  unb  «horbifebof,  bann 
feit  816  Grjbifchof,  hat  in  politifcher  unb  Krt^ltdbjer  Se* 
jiehung  eine  heroorragenbe  Stellung  unter  ftibwig  bem 
glommen  eingenommen.  Crfüdt  oon  ber  glanjooden  feriobe 
Äarl*  b.  (St.,  falj  et  mit  Irauer  ben  Setfall  be«  9ieidbS  untet 
beff en  Sohn  unb  lief)  bem  örben  bet  Äaifenoütbe  unb  SKit« 
tegenten  fcothat  feine  Unterftü&ung,  ba  et  oon  ihm  ba«  befte 
füt  bie  SRonarthie  erwartete,  Beitrat  alfo  mit  (Sntfchiebenheit 
bie  oon  ihibwig  felbft  61"  aufgeftellte  Srbfolgeorbnung,  bie 
freilich  fpäter  auf  Setrieb  ber  Jlaiferin  3ubith  wiebet  um* 
geftosen  toutbe.  ©eine  Parteinahme  }u  (Sunften  bc-3  Sohnes 
gegen  ben  s?ater  ift  niä)t  ganj  ju  rechtfertigen,  aber  au«  feiner 
©otge  für  ben  Sefianb  bei  Weiche«  unb  au«  ber  unwüttoigen 
Haltung  fubwig*  unb  be«  ©of«  ju  ertldren.  HU  bet  Un* 
'  aride  übet  bie  ^Demütigung  be«  Jtaifer«,  wie  betannt,  ju  einet 
SReattion  führte,  meldte  ficb  gegen  ben  $auptanftifter  bei  Huf* 
ftänbe*  Sotbat  richtete,  mufjte  auch  H.  feine  ©teile  oetlaffen, 
835;  bocfj  finben  mit  ihn,  wohl  butd)  fotbar«  öinflufj  reffi* 
tuirt,  fchon  637  Bieber  in  feinem  Si«tum.  —  Sebeutenber 
unb  fittlidb)  erhabener  fteht  H.  al«  SRann  ber  Äirehe  bq.  3n 
ben  oerfcbiebenften  fragen  ber  3eit  ift  er  wohl  orientirt,  unb 
ba«  SNafj  feiner  Silbung  ift  (ein  gewöhnliche«,  jumal  ba  er 
nicht  blofj  reprobujirenb  arbeitete,  fonbetn  neue  Sahnen  ju 
befa)reiten  oerfuchte.  labei  jeigte  er  allenthalben  nüchternen 
Clidt  unb  freimütige«  Urteil.  Wicht  blofj,  bafi  er  über  bie 
rauberifdjen  Attentate  ber  weltlichen  (Stoßen  gegen  bie  ©üter 
bei  fliribe  ftd}  freimütig  au*fpraeh.  er  aollte  auch  ben  «leruf 
ber  na<h  feinen  Säuberungen  alletbing«  jum  grölen  Zeil 
fehr  barnieberlag,  fittlicb  heben  unb  unnacbficbtig  forberte  et 
oon  bemfelben  «Enthaltung  oon  allerlei  »eltlichen  öefthiften 
unb  8?cd)t)diaffenheit  in  28  anbei  unb  2ehw-  Buch  fleaen 
Überwuchern  ber  Sitberoerehnwg  im  ©otte«bienft  hat  et  ficb, 
ähnlich  roie  ttlaubiu*  von  lurin,  mit  betnerlcns'roeTlfT  cDon« 
gelifchet  Crtenntni«  reformatorifch  au«gefprod)en.  Oanj  be» 
fonber«  aber  \ti&  ftch  ber  freie,  feiner  3«t  ooraneilenbe 
chriftliche  ©tanbpuntt  be«  H.  in  ber  Setampfung  fittlUher 
,9totftänbe  unter  feinen  3eitgenoffen,  »eiche  er  al«  »armer 
greunb  be«  Solle«  tief  empfanb.  (Segen  ben  feht  oetbrei* 
teten  Unfug  be«  öotte«gericht«  »hob  et  in'einbringlicher 
SBeife  feine  ©timme;  bie  aberglaubifchen  Sorftedungen  com 
..Settermachen"  greift  er  in. einet  tulturgefehichtlicb  feht  inter* 
effanten  Schrift  lebhaft  an;  namentlich  aber  unb  mit  einer 
geroiffen  Seibenfcböftlichteit  »anbte  er  feine  $olemit  gegen 
bie  3uben.  Übet  ben  «Suchet  berfelben,  ihre  Seftechlichteit 
unb  ^orbtirtfllictjteit,  ihren  Hberglauben  unb  Qtbjiftenrjaft 
haben  »ir  mehrere  böchft  bemerten«»erte  Schriften  oon  ihm. 
Hl«  Theologe  ftanb  H.  oödig  auf  bem  Soben  ber  Jtirche  unb 
betämpfte  namentlich  bie  ©ette  ber  Hboptianer.  (5r  ftarb  im 
3uni  be«  3ahre«  840;  bie  Jtirche  oon  Snon  jählt  ihn  ju  ihren 
^eiligen.  SgL  Oper»  ed.  Balaze,  iJJar.  1666;  $unbe«hagen, 
De  A.  vita  et  scriptls,  ©ieffen  1831;  »euter,  (9efdt>.  ber 
Hufflärung  im  Mittelalter,  2  3?be.  Serl.  1675— 77;  görfter, 
Irei  erjbifchöfe,  Oüter«l.  1673.  Iprfter], 


Ha ogi  bebeutet  in  ber  griech-  SRufit : »]  SRelobiebilbung  im 
adgemeinen;  b)  biejenige  bef  onbere  fjorm  ber  aRelobieführung, 
bei  »elcher  bi«  ©timme  ober  ba«  3nfrrament  ftch  im  »efent» 
liehen  in  Setunbenfchritten  fortbewegt.  3m  erftern  Sinne  ift 
bie  H.  ibentifch  mit  SRelopöie,  im  lefctern  unterf Reiben  fle 
bie  «riechen  oon  ben  brei  anberen  Hrten  ber  SRelopöie:  ber 
SloK.  f  etteia  unb  Sone*.  SRelobien,  im  Stile  ber  H, 
ben  burch  Stalengänge  charatteriftrt,  «Belobten,  in 
bie  größeren  3nteroade  ein  heroortretenbe«  SRertmal  bilben, 
faden  unter  ben  Segriff  ber  flöte*;  SRelobien,  beren  Qigen* 
tümlichteit  in  ber  hüuftgeten  SMeberholung  be«felben  Ion* 
befteht,  gehören  in  bie  öruppe  ber  fetteia  («epercuffio)  unb 
Gelobten,  in  benen  lang  gehaltene  Urne  hetoortreten,  ge- 
hören jur  Hrt  ber  $ onf  [Xre^fcbmaT.] 

Agog«  rhrtbmlca  bezeichnet  in  ber  griech.  SRufit  foroohl 
unfer  Zempo  wie  unfern  Stfjptbmu«.  [Jhe^fchmat.] 

Hgomphofi«,  Hgomphiaf  i«  'griech  v-  *  Pr>v.  u.  tV- 
<p<B9i«  v.  wfim,  ii\L<foi,  ba»  Setbinben,  Sefeftigen  butch 
Häg el>  (Sieb.),  ba«  ©adeln  bet  Säbne. 

Hg  im  (griech.,  Plural  Hgone«),  SEBetttampf ;  bef.  bie  griech- 
Äompffpiele  (f.  b.). 

ApronnHa  Agoni»  obet  Agonium\  ein  angeblich  "»n 
9iuma  Vompiliu«  angeorbnete«  geft  ber  Körner,  an  wel- 
chem ber  rex  ober  prtneeps  civitatis  ein  Opfer  brachte, 
roeldje«  au«  einem  SSibber,  bem  prineeps  ber  Qerbe.  be* 
ftanb.  Sei  ber  Opferung  fragte  ber  Opfembe:  Agone?,  b.  h- 
fod  iche«thun,  barf  ich  e«thunt,  unb  führte  erft  nach  erfolg* 
ter  bejahenber  Hntwott  ben  «blieben  Streich.  Wach  Ooib 
gaft.  1318  »urben  bie  A. am  9.  3an.  gefeiert;  ber  röm. Sa* 
lenber'aber  führt  auch  ben  17.  SWÄrj  al«  dies  agonalis  an. 
Ob  Hgoniu«  ein  <9ott  gewefen  fei,  »ie  geftu«  bemerft,  ift 
unbetannt.  Sgl.  $onat.  de  nrbe  Roma  III  14;  Warbini, 
de  Rom.  vet  VI  5.  u.  3eitfchr.  f.  b.  Hltertum*»iff .,  3ahtg. 

1857,  p.  368—68. 

flgetee  heifjt  bie  Serbinbung«(inie  bet  Orte,  beren  mag. 
netifche  X>etlination  gleich  nud  ift  (f.  3)tagneti«mu«). 

Hgonie  (griech.  ^»--la  o.  dT»4v  ber  «ampf,  ber  Xobe«*  . 
(ampf),  bie  Zobe«angft,  ber  Zobe«tampf,  bie  ©eelenangft  u. 
Sangigteit  ber  legten  3üge;  bann  im  »eiteren  Sinne  ber 
dufjerfte  (grab  oon  3om  unb  Cerjroeiflung. 

Hflonifchet  ijtlgel  [alte  (Seogt),  f.  o.  ».  Ouitinalifchet 
^ügel  9?om?,  f.  SRom,  @eogt. 

Hgoniftifer  (gried).  dfmivmutl  o.  4t»4v.  Ä«mpfi,  eine  er* 
trem'bonatiftifche  ©ette  9tHfrita«  im  4. 3ahrb-,  f.  Hrt.  2)ona* 
tiften. 

Hgoniu«  ('ATfÄNtoc  b.  I.  ber  $um  Äamrf  Gehörige,  griech. 
aRpth.),  Seinamen  oerfd)lebener  ©ötter.  be«  3eu#,  Soph. 
Irach-  26,  be«  $erme*,  pinbar  OL  VI  79;  l*auf.  V  14,  • 

9  ivaTr4veo;).  Sgl.  «uftath-  JU  31.  p.  1335. 

Hgonisantenorte«  (o.  griech.  Äampf,  bhr.  fpAUat. 
agonixare),  bie  Säter  be«  guten  Sterben«,  f.  b.  Hrt 

Hgonothe't  (griech.  'Axawo&atTj«  f.  o. ».  ber  Äampfanftel' 
ler,  o.  drAv  «ampf  u.  »<tt;<-ti  »£v«  —  fe^en,  fteden)  hieb 
urfprünglich  ber  Seranftalter,  fpäter  ber  Kampfrichter  bei 
ben  griech-  Spielen  (f.  ©etttömpfe). 

Sgonntfiten  (griech.  privat,  ^vjbo«  Jtnie  u.xXNitv 
beugen),  bie,  »eiche  ba«  Änie  nicht  beugen,  eine  fcfnodr» 
merifche  Seite  be«  8.  3ahrh ,  bie  beim  ©ebete  ba«  Äiiien 
oenoerfen  unb  auf  bem  Äonjil  ju  3erufalem  726  oerbammt 
»urben. 

Hgoofjonie  (griech.  «"5.  «It*«#  bie3'ege  u.  ^pa»v^  bei  ?aut, 


Digitized  by  Google 


235 


bestimme)  (3Reb.),  bie  3iegenfiimme,  eine  trantbaft  medembe 
Stimme. 

©gor«  (gried).  u.  *rofrf)  o.  ibg.  ger,  iY((pa  ju« 
fammenlommen,  ffr.  jar  fid^  nä&ern,  bljr.  grä-ma  100 rf- 
fdmft}:  1)  »et  dornet  u.  $erobot  jebe  ©erfammlung  oieler 
Nenfcben,  befonber*  bie  ©olttoerfammlung  im  Gegenfap 
|ut  9tat«oerfammlung  —  ßouX^  —  jü  ©»abjen,  ©engten, 
Äauf  il  ©ertauf,  beut  gefamten  Sebenioerte^t  bet  Griemen. 
2j  Set  Ort  felbft,  ba«  gorum.  bet  ©Jarttplap  u.  alle«,  ma« 
bort  oorging:  SRebe.diebeßabe,  ©erljanblung,  Unterganblung. 
3)  Sie  auf  bet  ©.  befinblidjen  täufHd)en  ©jattn,  befonbet« 
Sebenimittel  bei  lenopbon.  «gl.  ©aulo*  »ealencotlop., 
2.  ©uff.  Stuttg.  1864, 1  477  ff. 

«  ß»r«  (alte  Geogt.i ,  alte  Stabt  in  Ipwnen  auf  bem  <$alf  e" 
be«  «betfonne«,  («tob.  VII  56,  maptfebeinlta)  ba«  alte 
©pljtobifta«,  f.  b.  ©rt:  ©pbrobifta«. 

«gitafriirt,  ©ilbpauer  au«  ©aro«  um  450  o.  Cftt., 
Sdjütet  be«  ^ibia*.  berühmt  burd)  feine  ©enu«  (»bomnu- 
Ra\  meld*  et  im  ©ettftreit  mit  Bltamene«  oerfettigte  unb, 
ba  fte  ben  ©eifaü  bet  ©tbenet  nid)t  erhielt,  in  Sttjamnu«  al« 
9*emeft«  auffteüen  tief},  ©auf.  IX  34, 1 ;  Win.  XXXVI 17 ; 
Cuerbed,  ©efdb\  b.  ftried).  ©laftit  3.«ufl.  Setpj.  1881, 1  277  f. 

©goranomeu  i  gried).  ^opiw^iioi  o.  dfopd  SDiattt  u.  **juw 
—  -.iftoc  —  pflegen),  bie  SRarttj>olijeM9ebörbe,  roeldje  teil« 
einjeln,  teil«  toOegialifd)  jufammengefe&t  in  vielen  gried). 
Stäbten  oortommt,  u.  beten  ©efc^äfte  mit  benen  bet  rbm. 
ibilen,  bie  bei  ©oloblu«  am*  dTop«,V«  ^ifien,  ibentifd) 
fab.  »gl.  ©teier,  «ttifdjet  ©rojefj.  S.  89  ff  u.  ©auta«  SRec 
Ifiupllop.,  1582  ff. 

«gorbo,  frieden  im  ©al  «gorbo  in  ©euetien,  9c©5  oon 
©elluno,  mit  bebeutenbem,  jefctbet  itoL  Regierung  ge^ö- 
tigen  Gt)betgmert;  (1881  al«  Oemeinbe)  3038  Sinro. 

«gor«*,  «flau«,  ein  in  }mei  Stämme  geteilte«  Soll  in 
$abefd),  bie  ftd)  burd)  i&te  garte  ÄebJauSfpradje,  «garoi,  oon 
ben  übrigen  ©öltern  «frita«  untertreiben  unb  oieBeidjt  ein 
oetbtängte«  Utvolt  finb.  Set  eine  3meig  roofcnt  D  oom 
©abt*el>««rat;  bet  anbete  9t  am  Xatafe.  Sie  nennen  fid) 
«öbngba  unb  finb  eifrige  Triften.  Sgl  Sri.  «beffinien  5. 

«goepotami,  Seefdjladjt,  f.  Gtiedjenlanb,  ©efd). 

Vgvfta  ober  «ügufta,  Stabt  mit  $afen  an  bet  Oftüfte 
Sijilien«,  91  oon  Siracufa,  auf  einer  3nfel,  bie  burd) 
©rüden  mit  bem  fjeftlanbe  oerbünben  ift,  1232  oon  Äoifer 
griebrid)  II.  etbaut;  (1871)  11807  (Jinro  ©et  fl.  1676  btei 
Seefdjladjten  jroifcben  einet  ftan).  flotte  unter  «bmital 
£uque£ne  unb  einet  fpanifoVbo(Ianbifd)en  unter  bem  ^tinjen 
UonttTard)to  unb  9bmiral  huptet.  Sie  erfte  (8.  3an.)  mar 
unentfdiieben,  in  bet  jtoeiten  {22.  Xpril)  würbe  9tut)ter  fo 
idiroet  oerounbet,'  bafj  et  ad)t  Xage  batouf  in  Citacufa 
ftaxb,  in  bet  britten  (2.  3ufi)  fiegten  bie  gtanjofen..l693 
rourbe  %.  bntrb  ein  Stbbeben  jum  gtoften  teil  jerftört. 

Hgoümi,  ttalien.  S>id)tet  u.  ®d)tiftfte(let:  1)  9li« 
colo  b',  Sio^tet  be«  Oral*  Sribut*  u.  Xolanbfagenheife«, 
fdjrieb  Innamoramcnto  de  Lancilotto,  ©eneb.  1521 — 26, 
III  voL  4-.  in  Ottaven ,  beten  3.  ©udj  oon  SRatco  Ounjjo 
DoDenbet  »ntbe.  »gL  ©räfee,  ?ittetatgefd).  IV  200.  207 
316.  V  382. 38S.  390.  2)  «lonf  o,  fpan.  Sidjtet  bet  Scotts 
valiAlaift,  beffen  8eben«umftänbe  unbetannt  finb,  bietete 
'H*x*fiM  de  Benurdo  del  Capio  1585.  ©gl.  Gräfte  a.  a. 
0.  IV  3oo.  3)  Sionatbo,  ital.  VltettumSfotfdier  au« 
-  eiena,  geb.  1606',  gefL  nad)  1669,  oon  «leranbet  VU.  jum 
Cbetauh'(b/r  allet  «ntiquitäten  in  Otalien  ernannt.  (Sr  gab 


©aruta«  ©efreiung  o.  6ijilien,  9tom  1649,  u.  mit  ©ellori 
Le  gemrae  antiche  figurale,  2  ©be.,  Wom  1657,  b.erau«. 

«goftiuo  unb  «ugelo  oon  ©iena,  italienifd)«  ©ilb« 
bauet,  €d)ü(et  be«  ®iooonni©ifano,  oerfertigten  1330  ba« 
im  Dome  oon  ®iena  beRnblid>e  ©rabmal  be«  1327  oetftot» 
benen  ©ifd)of«  ©uibo  tarlati  oon  «rejjo.  ©gl.  ®d)naafe, 
öefd).  ber  bilbenben  «ünfte,  2.  «ufl.  ßtuttg.  1876,  VII 
451—54  ;  ©ertin«  Tuecan  SctdptorB,  8onb.  1864,  II  191. 

ttgofHnob'ttntoui»  oonglorenj,  ital.Öilbbauerinber 
jmeiten  $älfte  be«l5.  Oab^rb.,  lieferte  1459  bie  Statuen  unb 
lerrotottareUefe  an  betftafiabe  bet  Ättdje  ©.  ©etnarbino  in 
©etugia  unb  begann  1463  bie  Statue  eine«  öiganten  (X>a> 
oib)  füt  ben  2>om  oon  glorenj,  bie  jebod)  unoollenbet  blieb, 
bi«  40  3ab.re  fpäter  9Rid>elang<lo  bie  Ärbeit  an  bem  oer« 
pauenen  SWarmotblode  roiebet  aufnahm,  ©gl.  ©erlin«, 
TiucAn  Sealptors,  ?onb.  1864, 1  200;  Springer,  SRaffaet 
unb  ©licpelangelo,  8eipj.  1880,  p.  20. 

WflofHuo,  ital.  Siebter- u.  Sd)tif tftellerfamilie: 
1)  Antonio  ou32ucca,  bet  um  1448  ein  jiemlid)  barbarifdje« 
öebid)t  in  italien.  Sptodje  L'usedio  di  Plorobino  berau«> 
gab,  ogl.  SWuratori  XXV  319  ff.  Übet  feine  ©riefe  ogl. 
©räfje  a.  a.  O.  V  700  u.  feine  numi«matifd)en  Stubien, 
@ra6e  a.a.O.  V  1143. 

2)  2  i  o  n  a  r  b  o  f.  «rt.  «goftini  3. 

ftgonb,  f.  o.  m.  (Sjub,  ogl.  b.  Sri. 

Slßpult,  ©rafenb':  1)  Älter  proo*nc,alifd)er  «bei,  bei  mel* 
djem  bie  ffiürbe  beaörofjmarfdjall«  ber©rooence  etblid)  mar. 
3obannbtI.  1379 Srjbifdjof  oon Äir.  9nton  3ob«nn 
b'8.  »urbe  1823  ©air  oon  granlreid),  ftarb  1828,  fein  Srbe 
$ettor  b'K.  mar  (Sefanbtet  in  Sdjtoeben  u.  ©ollanb. 

2)  8.,  ©carte  Catherine  Sophie  be  fjlaoigno, 
©röpn  b',  franjöf.  Sdjrif  tftellerin,  belannt  unter  bem 
©feubonpm  Saniel  Stern,  geb.3l.Sej.  1805  jugranffurt 
a.  Tl,  oerbeiratet  1827  mit  bem  Grafen  b'V.,  geft.  5.  ©Wrj 
1876  ju  ©ari«.  Sie  fdjrieb  (1841—45)  in  bem  Feuilleton  . 
bet  „Presse*  mehrere  9tooeüen,  bann  Suffdfee  über  beutfd)e 
3u(tdnbe  in  bie  „Revue  des  deax  mondes"  unb  bie 
„Revue  ind^pendante",  femer  bie  politifeben  Scbriften 
,  Lettre»  republicalnes*  unb  „Histoire  de  la  revolntion 
de  1848"  (2  ©be.  1851,  neuefie  «ufl.  1878),  ba«  1849  erfebie- 
neue  ©ud)  ^squisses  morales"  (neue  Hufl.  1860,  beutfd) 
öerl.  1862),  bie  9leifefdjilberungen  „Floren  ce  et  Turin" 
(1862)  unb  bie  au«  intern  9tad)laffe  oerbffentlidjten  „Mes 
Bouvenire"  1806 — 33  (1877).  Sie  jeid)nete  fid)  unter  ben 
mobejuen  franj.  ScbriftfteQetn  burd)  tyre  Sqmpatl)ie  für 
Seutfcbjanb  au«,  bie  aderbing«  nur  bi«  jum  9u«brud)e  be« 
beutfd)*franj.  Jrriege«  oorgielt.  Sie  ältefte  ibrer  XJdjter, 
Gräfin  be  Spatnace,  fdjreibt  unter  bem  ©feubonom 
5.  be  Sault;  oon  ben  beiben  jüngeren,  lödjtern  granj 
?ifjt«,  mar  bie  eine  an  Smile  CUioiet  oermäblt,  bie  anbere 
Sof  ima,  früher  bie  Gattin  be«  ©taniften  $an«  oon  ©ü*  * 
low,  feit  1871  mit  Ridjarb  ©Jagner  oermäblt,  lebt  al«  beffen 
ffiitme  in  ©aireutb.  ©gl.  «.  ©ommier,  Biographie  de 
Madame  d'A.,  ©ari«  1867. 

©gouft  f.  ©apft  Siemen«  V. 

«8  out  (fpr.  agü),  9iebenflu§  be«  Sarn  in  granfreidb,  ent* 
fpringt  im  Sep.  Qlrault  unb  münbet  bei  St.  Sulpice  im 
Sep.  Xarn,  betübmt  burd)  feine  au«oe}etebneten  Rorellen. 

A.  Gr. ,  botanifdje  «blurjung  für  ©fa  Grap,  f.  b.  «rt. 

ftßrn  (alte  u.  neue  Geogr.) :  l)  Stabt  in  «rabia  gelir  an 
einer  ©uo>t  be«  arab.  SReerbufen«  entmeber  in  ber  9iäbe  »on 


Digitized  by  Google 


%rd.  •    236   


?dana,  h«ute  wabrfdjeinl.  $ebfd)er  ober  bei  Sathrippa.  beute  | 
noch,  Afra,  flin.  VI  28,  32;  Stol  VI  7,  5.  2)  ©tobt  ber 
Sanbfdtaft  9Relitene  in  ©ufiana  am  ligri«  bei  Stol  VI  3, 
•4.  3).  A,  eine  ber  betübmteflen  ©täbte  Subien*  unb  bis 
1861  fcauptftabt  be*  brit.  Gouoetuement«  ber9WB?rootn$en, 
am  testen  Ufet  bet  $fcbamna,  204  m  u.  SR.,  91®  oon  Äal- 
futta,  mit  biefem  burd)  Gifenbabn  oerbunben,  160000  Gtnw. 
(1SS1),  mit  lebhaftem  fcanbel  unb  Serlebt  unb  berühmten 
aus  bet  Seit  bet  $errfd)aft  bet  ÜRobamebaner  ftammenben 
Sracbtbauten.  Sgl  3nbien,  Gefd).  AI«  RegietungSbej.  um» 
fa|t  A.  262S8  qkm  mit  4834  164  «mm.  (1881),  oon  benen 
etwa  ein  3ebntel  SERobamebanet  ftnb.  Sgl  ©ehlagintweit, 
3nbien,  Ceipj.  1881 — S2;  A  Sunningham,  Archaeological 
aurvey  of  India,  4  Sbe.  «alt.  1874;  betf.,  Ancient  geo- 
graphy  of  India,  I  Sonb.  1870. 

AgraTAT?™  ober  VA7P»),füböftl.8orfiabt  oon  Athen  am 
linten  Ufet  be«  Stoffo«  mit  tempeln  bet  Ärtemi*  Ägrofera 
unb  (übet  bet  Jtalirrhoe  gelegene)  bet  Demeter,  Rote  unb 
be«  Iriptolemo*.  3n  bet  Rabe  ba«  panetb>näifd)e  ©tabion, 
ba«  186»— 70  auf  Äoften  Jtönig*  Georg  I.  oon  Graft  3iQe 
ausgegraben  ift.  $eute  fteb.t  an  bet  ©teile  be«  alten  9. 
gleichfalls  eine  tieine  Sorftabt  Athen«.  Sgl.  Surfian,  Geogr. 
o.  Griechen!.,  1 319  ff. 

Ägradjau,  3nfe(  im  laSptfcben  SReete,  an  bet  SRunbung 
be*  gleichnamigen  ftluffe*.  0.  Art.  ÄaSpiSfee. 

Agrafa  (Geogr.):  1)  "Gebirge  in  Ibeffalien,  ein  3wetg  be« 
SinbuSgebirge«,  früher  Grenjgebirge  itoiidjen  cMedjenlanb 
unb  bet  Xürtei,  ein  berüchtigter  ©cblupfwintel  füt  albane- 
ftfcbe,  türlifcbe  unb  ariecbifcbe  Räuber.  2)  »leinet  Ott  in 
Gorutanien,  Romö*  Atolc-Atarnania,  unweit  be«  Acbeloo«. 
Sgl.  Griechenland  neue  Geogr. 

Agraffe ,  Agrafe  o.  ftanj.  agrsfo,  ba«  au«  bem  alten 
beutfä)en  ©orte  chrapho,  Kröpfe  —  Dom  Stamme  garb, 
gramb,  }ufammen}ieben,  ba«  mit  ahb.  craft,  cbraft,  Ätaft, 
b.  i  3ufqmmen$iebung,  Anfpannung,  mit  krappr,  b.  t  eng, 
trumm  unb  mit  gramba  jnfammengejogen ,  ahb.  ohrampb 
Krampf  jufammenbangt  —  ftammt,  ift  eigentlich  ein  $atcn, 
bet  etwa«  jufammenbält;  im  Saum,  alfo  eine  Klammer, 
ein  Greif  haten,  bahn  aud)  ein  3«rot  am  ©d)luffe  eine«  *  ei- 
gen«, Rahmen«  tc,  bann  eine  Spange  an  Kleibern,  $üten 
u.  bgl.,  immer  mit  bet  Sebeutung  be«  3ufammenhalten*. 

«arabols,  ein  woblriechenbe«,  in  «bina  ju  feineren  Ar« 
beiten  gefuebte«  §olj. 

Agram  bangt  offenbat  mit  ager,  ij?6t,  flau,  akra,  Ader, 
5trift  oom  ibg.  ag  treiben,  cgi.  Grimm«  ffiörterbud)  .unter 
ackerao,  jufammen),  $auptftabt  be«  Bereinigten  Königreiche 
Kroatien  unb  ©laoonien  unb  be«  Komitat«  X.,  2  km  oon  bet 
©aoe  in  miefenteitbet  Gbene,  bie  im  91.  burd)  ba«  ©lema,  im 
©.  burd)  ba«  UStotengebitge  begrenjt  »itb.  Ä.  ift  Refibenj 
be«  Sanu«,  ©ib  eine«  röm.«taü).  Grjbifdjof«  unb  r)atte  (1860) 
30000,  meift  iatholifd)e,  Ginw.,  oon  benen  90«/o  Kroaten, 
bie  übrigen  ©laoenen,  Ungarn,  Seutfdje  unb  3uben  ftnb. 
2>enfmal  be«  Sanu«  3eHad)id)  auf  bem  3eQad)iclipla(,  bem 
Sfttrtelpuhrt  ber  ©tabt.  3n  bet  ftä&e  bet  ©tabt  bie  fd)(nen 
Anlagen  be«  ^atte«  SWaiimit.  1880  erlitt  Ä.  burd)  häufige 
Grbbeben  grofjen  ©dbaben.  Sgl.  b.  Art.  Kroatien. 

«gramme«,  ein  fonft  unbetanntet  Äönig  be«  inbifd)en 
Solle«  bet  Oangariben  iöanbaribenl),  an  ben  SWünbungen 
be£  Gange«,  ba«  fd)on  oon  ©trabo,  Plutard),  Xiobor,  $li> 
niu«,  Curtiu«  unb  3uftin  ermfibnt  »itb.  Sgl.  Soffen,  De 
.  Pentapotamia  Indiea,  p  15  f.  $7. 


I    Agraphii  nutani  Lk.,  $afenglödd)en,  f.  Maceen.  . 

«grarbaufe«,  Santen.  meld)e  bem  3nteteffe  be«  Orunb« 
beHte«  bienen  follen.  Sgl.  Otunboerfd)ulbung  unb  San!* 
roefen. 

Agrargefe^geiuBg  ift  biejenige  Gefe^gebung,  melebe  bie 
Agraroerfaffung  }um  Gegenftanbe  bat  Sgl  b.  Art.  Agrat* 
politil 

Agrarier  ober  ©teuet*  unb  SDittic^aft^rfformet,  ogl 
Agtatpolitil  V  2. 
Agrarfommnni«mnS  f.  Äommunt^mu«  unb  Ägtotpolitif. 
Agrar=S»I«ti».I.SegriffbetA.l)2rteA.ifteinneueret 
begriff.  3n  ben  2ebrbüd)ern  ber  ?anb»irtfcbaft  wirb  fie  erft 
feit  wenigen  Sahren  al«  befonberer  teil  ber  Sanbwirtfebaft«. 
lehte  bcficinbilt.  3?ie8  hat  einen  tiekrtn  ©runb.  2)ic  2onb» 
wirte  tümmerten  fid)  al«  folerje  oor  einigen  3>ejennien  nid)t 
oiel  um  Solitit,  fie  ftimmten  gröfjtenteil«  für  bie  Regierung 
uno  peren  jcanoiDaten,  unß  erroartften  ale  Dann  aucö  oon 
ber  {Regierung,  bafj  fie  für  bie  3ntereffen  be«  Sanbbau« 
©orge  tragen  follte.  3m  abfobtten  ©taatc  freilich  tonnte 
oie  «laaif regterung  otn<r  ■flutgaue  genugfn,  awx  tm  pnrin- 
mentarifchen  ©taat«leben  war  fte  felbft  an  Wajori taten  ge* 
bunben,  unb  be«h«Ib  niä)t  ftei  in  ibret  Attion.  Gine  3*ii* 
lang  blieb  bie  alte  Zrabition  ber  .o&terlicben  gürforge"  noö. 
beftehen  :  bet  Canbmann  ftü(te  bie  Regierung,  nach  ihr  tief 
er  in  aller  Slot,  oon  ihr  erwartete  er  mit  oodem  Sertrauen 
$ilfe.  Setgeblid)  ergingen  ablebnenbe  sPeidfjetbe  oon  ber 
Regierung  an  lanbwirtfd)aftUd)e  Sereine  unbftorporationent 
immer  noch  h«lt  man  bort  bie  Regierung  für  omnipotent. 
«I«  bie  ©ogen  be«  Sntereffen-Äampfe«  iwifchen  3nbuftrie 
unb  Janbbau  immer  höh«  ftiegen,  bie  Arbeitet  ben  linb- 
liehen  Sefd)äftigungen  entzogen  wutben,  bie  Äapitalien  fid)  . 
gewerblichen,  augenblidlid)  b°d)  rentitenben  Anlagen  jn«. 
wanbten,  al*  frembe  Sobenprobutte  auf  neuen  Sertehr** 
ftraben  billig  impottitt  wutben:  ba  ettannten  bie  ?anb* 
wirte,  bafj  biet  aud)  eine  Regierung  —  fei  fie  bem  Sanbbau 
nodj  fo  wobtgefinnt,  nid)t  meht  bem  ©trom  gebieten  tonnte. 
2>a  erwachte  bie  Grtenntni«  ber  9lotwenbigteit  einet  ©elbft* 
bilfe.  SJJan  fatj  ein,  bafj  bie  Xecb>it  bei  aOet  SetooD* 
tommnung  allein  im  ?anbbau  nid)t  ausreiche,  man  griff  jur 
$o(itit,  unb  f Charte  ftch  um  allgemeine  ügrarif4>e  gragen. 
Sefonber«  gefebab  bie«  auf  ben  erften  lanbwirtfd)aftli(hen 
Äongreffen  in  Serlin  in  ben  Sahren  1868  bis  1870 ,  e«  ging 
ein  frifebe«  {eben  burd)  bie  junge  Agtarpolitit  unb,  wenn 
aud)  nid)t  alle  Hoffnungen  ftd)  erfüllten,  weld)e  an  bie  erften 
Meeting«  unb  „Sefchlüffe"  getnüpft  würben,  immerhin  war 
bas  Sewubtfein  eine«  felbft&nbigen  politifchen  Sorgebenö 
in  ben  lanbwirtfd)aftlid)en  Äreifen  erwacht,  unb  ift  aud) 
feitbem  nid)t  wiebet  rüdwdrt«  gegangen.  Siele  Gegenftänbe 
werben  aüerbing«  in  ben  agtatpolitifchen  Serfammlungen 
planlo«  behanbett.  Sem  tann  nur  burd)  eine  regelrechte 
miflenfd)aftltd)e  ©ebanblung  bet  Agtarpolitit  begegnet 
werben.  Durd)  Ginreibung  berfelben  in  ba«  ©oftem  bet 
{anbwhrtfd)aft,  burd)  monograptjijdie  Bearbeitung  bet  ein- 
fchlagigen  gtagen  (Grunboetfd)ulbung,  Sauenrgüter,  Set 
fid)erungen,  3°U*  unb  ©teuerpolitit,  Arbeiteroerhöltniffe). 
Q«  fehlt  nod)  an  einet  ©oftematit  ber  Agtarpolitit  al«  ^eh^ 
geb&ube.  golgenbe  Gtunbjüge  mögen  einen  Seg  ju  einem 
folchen  nad)  einheitlicbem  Slane  anbahnen. 

2}  3n  ein  ©oftem  bet  Agtarpolitit  gehört  bie  Grörterung 
aller  gragen,  welche  ben  ?anbbau  in  feinen  Sejiehungen 
jum  ©taat  unb  ©taaMleben  berühren.  3n  erfter  ?inie  fteht 


Digitized  by  Google 


%rat«<PotUif. 


237 


%<n>$olMf. 


babei  bie  gürforge  be*  Staate«  für  bie  Hebung  unb  gör* 
berung  be«  Janbbau«:  eine  ridjtiae  Slgrargefetgebunp, 
befonber«  Äonfolibatlon«gefefre,  Statiftit,  bie  Snangriff* 
nähme  allgemeiner  «Meliorationen ,  woburd)  Äulturlanb  ge» 
oonnen  wirb,  Sorge  für  ben  Binnenoertehr  unb  bei  Über- 
probuttion  (anbwirtfd)aft(iä)er  Srjeugniffe  für  ben  Äbfab. 
nad)  außen  hin.  MS  inbirette  görberungÄmittel  roirten  blie- 
bet mit:  Sorge  für  ben  lanbu>irtfa>aftlid)ejf  Unterricht  [f.  b.), 
für.  Brrfud)Sftationen  (f.  b.),  füt  wohleingend)tete  Ärebit» 
unb  8erftd)erung*anftalten.  Bon  temporarem  «Rufcen  tonnen 
(ein:  Bewilligung  oon  Staatsmitteln  für  Zustellungen  jur 
Hebung  etnjelner  3wetge  bei  Sderbau«  unb  ber  Biebjucht. 
bod)  foHten  biefe  Bewilligungen  nie  weiter  gehen,  als  baß 
fie  ben  Sanbwirt  anregen,  gewiffen  3roetgen  ein  erhöhtes 
3ntereffe  jujuroenben,  f.  BrämUrungen.  (Sine  mate* 
riefle  forttanfenbe  Unterftüfcung  eine!  ©eroerbe«  als  folgen 
würbe  eine  Benachteiligung  ber  übrigen  GemerbSjmeige 
fein.  Beehr  aber  nod)  al«  burd)  unmittelbares  Singreifen 
in  bie  gewerbliche  Sutroirfelung  lann  ber  Staat  burd)  redjte 
Pflege  bei  BereinSroe'fenS  unb  ber  Genoffenfd)aften  wirten. 
3e  mehr  ade  bentenbtn  unb  arbeiteten  Äräfte  in  einer 
X^ätigteit  angefpannt  werben,  je  mehr  freie  unb  offene  Äul- 
fprad)e  aller  Schaben,  8orid)läge  jur  Befferung  ermöglicht 
wirb,  je  einflufsreicljer  bie  lanbroirtfcf)aftlid)<;n  SJerfammlun« 
gen  auf  bie  2tnfcbauuna.en  in  ben  gefeftgebenben  Äörperfd)af» 
ten  merben,  je  ftd)erer  fte  eine  SRajorität  ju  Gun|ten  lanb« 
wrrtfä)aftliä)  jwectmäßiger  Sinrid)tungen  bei  benfelben  er» 
reiben:  in  befto  fefterem  Geleife  bewegt  ftd)  bie  tanbwirt« 
fcbaftliche  Sntmtd*elung  eine«  Bode«, 

3)  Sl«  jweite«  Büttel  erfolgreicher  «grarpolitit  bient  bie 
ted)nifd)  richtige,  bem  Steinertrag  bienenbe  Verwaltung  ber 
Domänen.  Daß  ber  Staat  Gigentümer  'auSgebeljnter 
gorften  fein  muffe,  ifl  wohl  niemals!  ernfttiä)  beftritten 
warben;  wohl  aber  ift  ber  8epij  lanbwhifd)aftlid)  nubbarer 
©runbfructe  in  ben  $änben  be«  Staate«  al«  unrichtig  ober 
uujwecTmäßig  tjingefteflt  worben.  Btan  hat  ftd)  babei  auf 
Snctfanb  berufen,  wo  ber  Stadt  leinen  berartigen  Grunb* 
bcfty  habe.  Dort  aber  oertritt  ba«  fehr  au«gebehnte  Grunb* 
eigentum  ber  Nobillty  unb  Gentry,  weiften«  ungeteilt  nad) 
Primogenitur  oerexbenb,  ba«  ftabile  Clement  in  @efeüfd;aft 
unb.Bolitit,  unbba«  tuItureDe  in  ber  2anbwtrtfd)aft  Oft« 
mal«  tauchten  fjorberungen  oon  3erfd)laguTuj  ber  Domarten 
auf,  Verpachtung  ober  Baiauf  berfelben  in  Meinen  Rom- 
pleren.  Ibgefehen  oon  ber  prattij^en  Unburdjfüfjrbarteit, 
hoben  |ttm  Glüd  berartige  wohlgemeinte,  aber  turjftd)tige 
Theorien  niemals  eine  Btaforität  in  ben  gefefegebenben 
Äörperf (haften  erlangt,  unb  fo  ift  ber  grofie  Domänenbeftb, 
beri  betreffenben  Staaten  geblieben.  BSohl  nirgenb«  wirb 
buxcr)fcr)nitt(icr)  bie  Jtanbmirtfdjaft  t«cx)nifct)  mit  einer  fo  hohen 
SoQtommenheit  in  Deutfd)lanb  betrieben,  al«  auf  ben 
Staat« 'Domdnen.  Der  Bäd)ter  ift  eben  ein  prattifd)  ge- 
prüfter mit  nötigem  Jtapital  auSgerüfieter  SJtann,  ihm  lann 
leine  §npotfjef  gefünbigt  werben,  er  hol  einen  ftrengen,  auf 
Reinertrag  febenben  ©runbherrn  im  giStu«,  <*her-  aud) 
einen  tapital«reid)en  unb  jroedmä&igen  Corfdjläßen  jur 
SWelioration  jugänglidpen.  So  wirten,  bei  bem  feigen  Ber* 
pacbtung«*Softem  ber  Domänen,  Bädjter  unb  Grunbljerr 
jufammen,  ein  (anbwirtfd>aft(id)  tonette«  Borbilb  ju  geben. 
Unb  wie  wohlthuenb  ift  e«,  in  bem  unruhigen  gluttuiren  be« 
6taat«bubget«,  wenigften«  einen  Dril  ber  StaatS*9ceoenuen 
oot  jufdüigen  TOaioritaten  ftd)er  geborgen  ju  haben;  unb 


babei  nod)  ba«  Bewußtfein  ju  tragen,  baß  ber  ©runbbeftfr 
im  Serte  fteigen  muffe,  wäh^enb  ba«  (Selb  ftd)  in  feinem 
Serie  oerminbert,  ba^  alfo  aud)  bie  tünftige  Generation 
ein  fejte«  Staat«-(Sinlommen  oorf  nbe. 

4}  ffienn  ber  Staat  in  ber  Hgratgefefyjebung  al«  bie  oöter» 
lid)  forgenbe  Regierung  für  ben  {anbmann  unb  fein  Gewerbe 
eintritt,  wenn  er  in  ber  Domänen-Berwaltung  felbft  al« 
Sanbwtrt  am  SBohl  unb  Siehe  biefe«  Stanbe«  beteiligt,  fo 
ift  bie  britte  Seite  ber  ttgrarpolitit  anfd)einenb  teine  bem 
?anbbau  freunblid)e  Bejiehung  be«  Staate«:  ba«  ftnb  bie 
(anbmirtfd)aftlid)enS t eu ern.  3d)  fage:  „anfcheinenb",  benn 
in  ©irllid)leit  tann  bie  Steuerpolitit  be«  Staate«  ftd)  bod) 
nur  mit  ber  gr&fjten  SorgItd)teit  barum  tämmem,'  bafe  bie 
Steuer  traft  ber  Bobenprobuttion  erhalten  unb  gemehrt 
werbe,  niemal«  aber  eine  foldje  Überlaftung  ftattfinbe,  bafe 
bie  Duelle,  woraus  alle  Steuern  fließen,  oernidjtetjs erbe. 
Die«  gilt  nicht  blo|  oon  ben  unmittelbaren  lanbroirtfdjaft« 
ltdjen  Steuern,  ber  Orunbjteuer  (f.  b.)  unb  ber  tabat« 
fteuer  if.b.),  fonbem  aud)  oon  benjenigen,  welche  burd)  lanb* 
wirtfd)aftlid)  ted)nifd)e  Gewerbe  ber  StaatStaffe  jufließen. 
8i  ne3uo!erfabrit  wiegt  mehrere  TOillionäre  auf  in  ihrem 
Crtrciauil  für  ben  Staat.  Äonfcquenterweife  werben  bemac- 
rnafc  Gewerbe,  wie  bie  3uo!erfabri(ation,  Brennerei,  Brauerei 
ldjarf  angefpannt  werben  tönnen  behuf«  ber  Befteuerung, 
aber  ber  Staat  würbe  unrichtig  oerfahren,  wenn  er  ba«  Ge> 
werbe  felbft  hemmen  wollte.  9htr  au«  einer  fachgemäßen 
Brüfung  aber  ber  lanbwirtfd)aftlid)en  unb  fojialen  Bebeu« 
tung  biefer  Gewerbe,  nid)t  nad)  bem  Ounfd)  oon  Barteibe» 
ftrebungen,  Objette  möglichst  hoch  ju  befteuem,  tann  ein 
Tid^tiael  Snftcm  tyvoßxfttbjtii.  Sehr  traurig  ift  e«  babei 
aber,  wenn  rein  politifd)e  SRotioe  hin  bie  wirtfd)aftlid)en 
fragen  oerbunteln  unb  ba«  Stimmenoerhöltni«  oerfd)ieben, 
wenn  Sadjuntunbe  entfeheibet,  wo  nur  bie  umfaffenbfte 
5ad)fenntni3  bie  gör)igleit  jur  CSntfa^eibung  befifft. 

n.  «grarpolitit  ber  alten  3eit.  1)  Berfolgen  wir 
biefe  oben  angeführten  Grunbjäge  einer  Sgrarpolitit  t>i fio- 
rif  d)  —  benn  nur  eine gefd)id)tliche Betrachtung  bewahrt  un« 
oor  Überfd)a$ung  ber  gegenwärtig  fd)webenben  Kragen  —  fo 
oertritt  in  ben  So  jialbe«potien  be«  «Itertum«  in  «gopten.  3Jle». 
f opotamien,  in  ben  ähnlich  regierten  altameritanifd)en  Staa« 
ten  Slerito  unb  Beru,  im  heutigen  <Jh»na  unb  Sapan  bie  SRe« 
gierung  ebenfowohl  ben  Gefe(geber,  al«  ben  ten)nifd)  au*> 
übenben  Sanbmann,  al«  ben  Steuererheber.  Gine  felbftben» 
tenbe,  lanbwirtfd)aftliche  Beoölterung  erifrirt  in  biefen  Staa» 
ten  nidjt  Die  Regierung  bentt  für  ben  gellah,  fte  entwirft  bie 
großen  BcroäffcrungSpläne,  regelt  Bndjt  unb  GigenrumSoer' 
hältniffe,  fdjreibt  bieÄulturen  oor,  unb  beaufftchtigt  He,  betre« 
tirt  nad)  eignem  Grmeffen  unb  nad)  ber  Xaxation  ber  Grnte 
bie3ahre«fiener — oon  reichen  Grnten hängt B3ot)l  unbSSctjc, 
SHad)t  unb  iSetbftänbigteit  be«  Staate«  nad)  außen  unb  innen 
hin  ab:  itud)  eine  folche  De«potie  wirb  ben  Janbmann  nie* 
mal«  gan j  ju  Grunbe  gehen  lajfen,  fie  erhält  ihn  eben  arbeit«* 
fähig,  wie  man  ein  ÄrbeitStier  alfo  erhält,  unb,  um  bod)  bem 
me nfajlichen  Gemüt  ein  gewiffe«  Genügen  ju  fdjaffen,  gibt  fte 
ber  armen,  fleißigen  Beoölterung  gefte  unb  Gelage,  beren 
Äoften  fd)ließlid)  oon  ber  gTohnarbeit  be«  Stanbmann«  be* 
ftritten  werben. 

2}  3n  ben  freieren  Staaten  be«  Altertum«  fonbert  ftd) 
bie  regierenbe  arbeit  unb  bie  GewerbSorbeit.  Bnläftina 
ober  beffer  bie  Sflofaifd)e  Gefe&gebung  bietet  un«  ba«  Bilb 
einer  länblid)enßamilien.«riftotratie  bar:  Grunb  unb  Boben 


Digitized  by  Google 


238 


%ar*«Polttif. 


verteilt  an  btc  (Stamme,  unb  innerhalb  beten  an  bie  gamilien. 
Xa*  gamilienerbe  barf  nid)t  bauernb  oertauft  werben,  Sev. 
25,  23,  tann  jeberjeit  aud)  in  Xeiljahlungen  jurüdgelauft 
merben,  fällt  im  funfjigften  3abr  von  felbft  an  bie  $a< 
milie  jurüd.  Sa«  Qrunbftüd  ift  mithin  ein  gamtlien« 
fibeitommiß,  an  ihm  haftet  ba«  9ted)t,  in  ber  Gemeinbe"  ju 
ftimmen;  wer  verarmt,  b.  b-  fein  (Srbe  verlaufen  ober  ver« 
pfänben  mußte,  follte  nicht  al»  leibeigener,  fonbern  aUXage» 
löhnet  bienen,  aud)  nur  bi»  $um  fyxlljabr,  unb  bann  ju 
feinem  ®efd)led)t  unb  feiner  ©äter  $abe  |urüdtommen. 
(Jev.  25,  29).  3n  Paläfrina  mar  ber  gefamte  (Jrunb  unb 
»oben  Eigentum  3ehova«,  ber  3«&nte  mar  bie  Steuer  an 
Staat  unb  Xempel,  ein  großartige«  ©eifpiel  einer  Staat»« 
Domäne.  Öute  flgrargefefee  unb  jmedmäßige  tecbnifcbe  ©er« 
orbnungen  ermöglichten  eine  blübenbe  Äultftr  be»  ©oben», 
unb  tonnten  in  bem  tieinen  Sanbe  eine  biä)te  ©evölterung 
ernähren,  wobllwbenb  im  3nnern,  ünb  wehrfähig  ju  angriff 
unb  ©erteibigung  nad)  außen  hm.  Sgl.  (Swalb,  Qefä).  be»  ©öl- 
te» 3«rael  bi»  «h"fhi«,  7  ©be.  3.  »u«g.  ©Otting.  1864—70. 

3)  (Sin  ähnlich  organifttterSgrituIturftaat  nie  Paläftina  ift 
ba«  alte  Sparta  nad)  ber  Jnturgifd)en  öefehgebung.  Sie 
Spartiaten«Güter  finb  ein  gibeilommiß,  oft  in  tommuniftifdjer 
ffs5ci)"e  von  ben  ^amiliengHebetn  unb  3weigen  bewohnt  unb 
benutyt ;  bie  periöten  Staat«pää)ter,  unb  bie  Qelotcn  Staat»« 
Seibeigene,  welche  ba«  Somaniallanb  al«  Äneä)te  bear- 
beiteten, ober  auf  leilbau  tultioirten.  3n  Äthen  gefdjah 
jroar  bie  ©cfteuerung  nad)  bem  Qintommen  von  3Rebimnen 
au»  örunb  unb  ©oben,  aud)  bie  politifdje  2Rad)tftellung 
richtete  fia)  banaä).  aber  ®rutrb  unb  ©oben  mar  verlauf« 
liä),  unb  fo  tonnten  reid)  geworbene  Familien  in  bie  9teu)en 
ber  <8runb«ariftotratie  burd)  Crmerb  von  Sänbereien 
lommen,  unb  ärmere  Grunbbefifcer  burd)  3ulauf  in  höhere 
Steuerftufen  unb  Staat«ftellujigen  aufrüden,  eine  überau» 
lluge  Einrichtung  bemotratifd)en  csharatter«.  ©gl.  Onden, 
Staatslehre  be«  ariftotele«,  2  Sie.  Seipj.  1870—73. 

4)  Sud)  im  Stömif  a)en  Staat  ftnb  agrarpolitifd)e  ©e- 
roegungen  ber  au»gang«puntt  ber  übrigen  politischen  inneren 
Äämpfe.  Sie  leges  agrariaefpieleneineberoorragenbe  Stolle 
jn  ber  Öefefcgebung ,  e«  ift  um  fte  viel  ©lut  geflofjen.  SRiä)t 
aber  an  bie  urfprünglid)e  aderverteilung  Inüpft  ftd)  ber 
3ab,rbunbert  lange  ©treit  jroifd)en  «Plebejern  unb  patri« 
jiern,  fonbern  an  bie  ©enufrung  besagen  public us.  ©ei 
jeber  Eroberung,  meldte  ber  junge  römifdje  Staat  machte, 
mürbe  ein  Seil  be»  eroberten  ?anbe«  al»  Staatsdomäne 
auSgefonbert,  unb  teil»  fofort  mit  «olonen  befejt  ober  ver- 
paßtet, aud)  wohl  um  einer  unmittelbaren  Oelbeitmabme 
roillen  verlauft  («grl  quaeetorii).  «Weiften«  aber  blieb  ein 
größerer  Seil  nod)  nid)t  tultioirten,  aber  tulturfäbiaen 
Sanbe»  übrig,  meld)e«  .bei  bid)terer  ©evölterung ,  befferen 
©erlebrSftraßen  unb  abfafcwegen  ju  einer  Rente  gebracht 
werben  tonnte.  Siefe»  bewilligte  ber  Staat  unoermeffen 
jur  Jlultur  ben  patrijifäjen  Familien  gegen  eine  anteil«paä)t 
an  Naturalien,  Stohprobutten:  ein  3eljnteil  ber  Grote  von 
aderfrüchten,  unb  ein  günftril  von  ber  Cbftnu&ung%  Sie 
Plebejer  waren  hiervon  au»gefa)loffen,  wohl  aber  burften 
fie  mitfamt  ben  patrijiern  gegen  ein  ©eibegelb  bie  unver« 
.mefienen  ©eineinmeiben  benu^en.  3mmer  hotte  ber  Staat 
ba»  9ted)t,  biefe  Jänbereien  ihren  DHupatoren  wieber  ju 
entjiehfn,  ein  Wecht,  weld)e*  er  feiten  «u«übte. 

Sit  erften  hiftorifd)  feftftebjnben  ©ewegungen,  ben  ager 
publicns  auaj  ben  «Plebejern  jugänglid)  ju  mad)en,  be« 


ginnen  «nfang  be«  5.  3ahrb>nbert»  v.  Cht-,  bod)  ohne 
Crfolg.  SKehr  fd)on  eneid)ten  im '3.  bie  Zribunen 
<L  Siciniu«  unb  2.  ©ertiu«:  -Wiemanb  folle  mehr  al«  WO. 
3oc$  be«  öffentlid)en«der*befiten"  (ne  qulaplu»  qaingenU 
jugera  agri  [public!]  poasideret).  UXn  9eft  tonnten  bann 
menigften«  bie  Plebejer  iur  ©enu^tng  erhalten.  $ur  vollen 
Durchführung  ber  ©leid)bered)tigung  ber  ^lebefer  aber  tarn 
e«  burd)  Xiberiu*  unb  <Saju*  ©emprontu«  öracdm«  von 
134—123  v.  TSht-  25«  Plebejer  erhielten  ihre  VarjeBfn, 
beren  feine  größer  al»  jehn  juger»  fein  foDte,  al»  Staat«* 
leben,  burften  fie  nicht  verlaufen,  unb  mußten  fie  bei  Strafe 
be«  ©erlufte«  tultiviten.  Sic  Plebejer  foDten  au»  ftäbtifd)en 
Proletariern  f olibe  'Jltfftbauer  roetben.  9Jatb  bem  tragiidien 
9nbe  ber  öracd)en  würbe  ihr  ©Jett  babutd)  iduforifd)  ge* 
mad)t,  baß  ber  Senat  bie?änbereien  ber  Plebejer  für  vertäuf* 
lid)  eftlärte;  unb  bie  Plebejer  hatten  nicht»  eiligere»  >u  thun, 
al»  ben  ihnen  unliebfamen  Äderbau  aufzugeben,  vertauften 
ihr  ?anb,  jagen  nad)  Korn  unb  in  bie  Stäbte,  unb  lebten  bt* 
quemer  bort  von  Xornfpenben  unb  ©ejahlungen  für  Stimm« 
abgaben.  3njwifd)en  hatten  ftd)  in  Wim  ganj  enorme  ftnpi« 
talien  in  ber  i>anb  Cjinjelnet  gehäuft,  unb  nad)bem  bie  ?uft, 
biefelben  in  Suru«artiteln  anjulegen,  ftd)  etroa«  gegeben 
hatte,  bot  ftd)  burd)  ?änbereien«Änlauf  eine  Gelegenheit,  bie 
Gelber  menigften«  einigermaßen  fidjer  vor  ©erluft,  wenn* 
aua)  ju  geringen  3infen,  anzulegen.  Sabura)  entftanben 
bann  bieSatifunbien,  von  benert Solumella  infofern  mit 
Unrecht  fagt,  baß  fie.3talien  verborben  hätten,  al«  biefe  erft 
bie  golge  ber  Par}eÜen*©eräußening  waren.  Sa«  römifd)e 
Stabtrea)t  war  e«,  welche«  bie  Xgrarreoolution  beroorge« 
rufen  unb  bie  Ägrarverhältniffe  jerrüttet  hatte.  Cf «  mußte 
aber  nun  eine  gotm  gefunben  werben,  biefe  Catifunbien 
wenigften*  einigermaßen  rationell  }u  bewirtfd)aften  unb 
biefe  fiorm  war  ber  Äolonat,  bie  Snftebelung  von  freien,  aber 
burd)  Jeiftnngen  an  bie  Sdjolle  gebunbenen  Qrbpädjtern. 
SKit  biefer  Einrichtung  fchließt  bie  alte  &t\\  ab,  benn  bie  lolal 
für  bie  Sgrifultur  bebeutfamen  äRilitärtolonien  be«  9iömi> 
fa)en  3ntperium«  waren  eine  rein  politifdje  SRaßregel  $um 
Sd)u^  be«  9leid>e«.  Ser  Äolonat  bilbet  ben  Übergang  In  bie 
Ugraroerbältniffe  be«  Mittelalter«:  {»örigleit,  Srbunterthä« 
nigleit,  Seibeigenf d)aft  be«  Sanbmann«  (©auern;.  ©gl.  »«• 
buhr,  »öm.  ©efa).;  peter,  ©efch-  »om«;  SWommfen,  fRöm. 
©efo). ;  «ante,  ffieltgefa)..  II.  [I,  II  Ibaer.] 

HL  agrargefd)id)te  im  Seutfdjen  uTlittelalter. 
1)  Sie  ältefteperiobe  unferer  ©efd)id)te  bi*  jurSöltenvanbe. 
rung  tennt  ben  ©egriff  privaten  Orunbeigentum«  noch  nicht 
iDiafißebenb  für  bie  Stechte  an  (Srunb  unb  ©oben  ift  in  biefer 
3eit  eine  Staat«verf  afiung  ber  einjelnen  ©öllerfd)aften,  welche 
noch  in  beutlichen  Spuren  jeigt,  baß  fie  fi<b  au«  einer  mäljrehb 
ber  Sinwanberung  ber  Seutfa)en  in  bie  heutige  Heimat  au««, 
fcbließlicb  geltenben  $>eere»wanberverfaf}ung  entwidelt  bat. 
Siefe  ©erfaffung  lannte  währenb  ber  ©anberung  unb  lennj 
noa)  jur  laciteifchen  3eit  (100  naa)  <Shr.)  al«  vollen  Staat«« 
bürger  nur  ben  «rieger:  bementfprecbenb  wirb  ba«  eroberte 
Sanb  urfprünglid)  al»  eine  bem  fceere  —  b.  i.  bem  Staate  — 
traft  $rieg«reä)t  jugefallene,  ihm  gemeinfam  jugehörige  ©eute 
betrachtet.  Sa»  ältefte  eigen  an  @runb  unb  ©oben  ift  be«« 
halb  ein  «oBeltioeigen  aller  Staatsbürger:  fo  jur  3eit  Cd« 
far«  (50  v.  Shr.).  Ällmählid)  wirb  bann  biefe»  fioflettiveigen« 
tum  am  gefamten  Sanb  in  eine  Slnjahl  vonÄoüeltiveigen  an 
einjelnen  Sanbe«tcilen  (Karten  genannt,  von  einer  ©röß« 
bi«  ju  3  unb  4  □  Steilen)  jerlegt  unb  biefe  Heineren  «ollettio« 


Digitized  by  Google 


%ür.$otiUt. 


239 


Hgrar^eUti!. 


eigen  befiimmten  Zeilen  ber  ©öltcrfcrjaft  jugewiefen:  biete 
Zeile  freijjen  SRartgenoff enfdjaften,  fte  fmb  fdjon  jur 
Xariteiicben  3eit  entwidelt, 

.  3«r  bet  gönn  bei  äRattgenoffenfcbaften  erft  würbe  unfet 
«oU  ooU  fe&baft;  erft  je|t  beginnt  bet  Äderbau  ftdb  eben* 
bärtig  neben  bie  alten  ottupatorif  d>en  Xbätigleiten  bei  3agb, 
bti  gifdjfang«,  ber  ©eibenubung  im  ©inn  bet  SRomaben- 
roirtfebaft  }u  fteHen. 

SWit  bet  Dollen  ©elbaftigleit  —  foH  eine  3ett  angegeben 
«erben,  fo  intenfioer  feit  bem  4. 3abrb- . —  bilbete  fid),  ju- 
nädbit  an  $au*  unb  $of,  .bet  Begriff  petfönlidjen  ©runb- 
eigen« au«,  mäbtenb'ba«  ©igentum  am  üdet  bet  üOTart* 
genofien)'d;aft  oermutltd)  nod)  längere  3eit  gemeinsam  ©et» 
blieb,  unb  ©eibe  unb  SSjal^  nodj  uielfodb  bis  jur  Gegenwart 
in  Kollettiobefty  erhalten  morben  finb.  3m  ungemeinen  »et« 
lief  nun  bie  ©ntwidelung  nod)  bt«  jur  ©egenroart  bin  fo, 
bafc  ber  £egrifr  be*  Snbtoibualeigen«  an  ©runb  unb  »oben 
immet  ftärter  auf  jebe  intenfrter  werbenbe  Kultur  Unwen- 
bung  fanb  unb  bamit  jum  ato&en  Xeil  bie  ©efugnijfe  bet 
alten  SRatfgenoffenfcbaften  jerftörte. 

©letdjjeitig  mit  bet  immet  flattern  ©ntwidelung  be«  3nbi* 
oibualeigen«  auf  bem  9ted)t$gebiete  fanb  auf  rotttfcbnftltä>m 
©ebiete  ein  großartiger  Ku^bau  ber  alten  ©arten  ftatt:  oom 
SRtttelpuntt  bet  alten  SRarl  au«  würben  in  bem  oft  nod) 
©tunben  weit  unbebauten  fflalbe  neue  f  nfiebelungen  be» 
grünbet.  Dief  e  Dörfer  oerblieben  all  etbing*  eine  3eitlang  noa) 
tu  bem  alten  Sflartoerbanbe,  abet  admäblid)  löjte  fid)  btefer 
auf,  bet  ©egriff  ber  Ort«gemeinbe  bilbete  fid)  unb  fiegte; 
oielfadj  erinnerten  unb  erinnern  nur  nod)  wenige  altertum- 
liebe  ©rauebe  unb  ©erbänbe  —  gemeinfame  frojeffionen,  ge* 
meinfamet  ©alb,  gemeinfame  ©eibe  für  mehrere  Dörfer  — 
an  beu  alten  3ufammenbang.  Die  erfle  grofce  ©podje  biefe« 
Huebaue*  liegt  in  ber  SReeooingerjeit :  fte  oernid)tete  jum 
gtofeen  Zeil  fd>on  bi*  |ur  3eit  Katl»  b.  ©t.  bie  ©ebeutung 
bet  alten  aUattgenoffenf d)aften  unb  bamit  bie  ©runblage  bet 
altgermani(a)en  ©emeinfretbeit. 

©eim  Übergang  be*  Kollettioeigen«  oom  ©taat  an  bie 
SRartgenoilenfc&aften  in  ber3eit  |toifd>en  (Safer  unb  Xacitu« 
maren  grobe  Deile  be*  ?anbe$,  namentlidj  ©alb-  unb  Sumpf» 
Düften,  junäebft  nidjt  in  Starten  formirt  morben:  fie  blieben 
alf  o  im  (Eigentum  be«  Staate«  unb,  att  biefer  in  metowingifeb- 
larolingtfdjcT  3eit  }ur  9Ronatd)ie  mürbe,  be«  König?.  Qs  bü> 
bete  fid)  ein  ©obenttgal  ber  beutfdjen  fcerrftber  au«;  ibnen  ge- 
borte  alle«  unbetannte  ?anb ;  »er  fid)  in  ibm  anftebelte,  würbe 
Äönigf  b«fner:  fo  entjianben  oie(fad)  bie  groben  bi«  in  untere 
3eit  reiebenben  ©taat«forften,  trofc  ber  unglüdfelig  über« 
triebenen  ftreigebigleit  unjerer  mitte[alterliä)en  £icrrfd)er  in 
Sanboergabungeu.  SRit  bem  ©efif  oeteinigte  traft  ©oben« 
tegal«  ber  König  im  ©efien  bie  tonft«)lrten  einft  römifeben 
•gtaaWterritorien  um  bie  tbeinifdjen  Bettungen  unb  ©perr» 
fortl:  fo  entfianb  ein  füt  unfere  ©egriffe  unglaubltcb  großer 
ftbon  tultioirter  £anbbeftb  in  bet  &anb  be«  «Önig*.  Unb 
oKiei  ireup  neoii  orn  «lauisroaioern  gcroann  uei  oer  ]ic\< 
genben  3ntenfitftt  be«  Inbau«,  bei  bet  anbauetnben  iBe^ 
gab\tng  oon  Jtönig«forft  an  überftrömenbe  ColMträfte  ber 
2Jiat!fieiioiien)d)aften  —  e«  würben  gerabeju  Dtobepatente 
erteilt  —  oon  öeneration  ju  Generation  an  Sebeutung. 

2)  (Sin  etftetttbfcblufe  biefet  (Entwidmung  ft«ta(ifcben  ©runb« 
eigen«  war  mit  bem  ©nbe  ber  erften  großen  9tobeepoa)<  im 
S.3abrb  gegeben:  unb  je^t  trat  bet  größte  ftationalötonom 
be«  fruberen äRittelalter«,  Äarl  ber  ©robe,  auf  unb  otga« 


nifitte  biefen  fi«talifcben  Janbbefifr.  3n  einer  Snjabl 
oon  ©tatuten,  namentlich  in  bem  berübmten  Capital»«  de 
villi»,  febuf  er  bie  erfie  gro|e  Domanialoerfaffung,  welcbe 
unter  ftrengjter  Kontrolle  burtb  ein  bef  onbere«  unter  ©ertrag«» 
jwang  beim  Äaifet  unb  bet  «aiferin  ftebenbe«  SDliniflerium 
bie  (Srtrdge  ber  über  ba«  ganje  Heid;  au«gebebnten  gi«tal« 
guter  jur  fattifeben  unb  mübelofenDi«pofition  be«  ?»err|c&er3 
ftellte,  unb  jugleia)  burä)  ©infübrung  befieren  Änbaü«  füt 
bie  ©ntwidelung  bet  lanbwirtfcbaftlidHn  Decbnit  auf  lange 
3eit  oorbilbliä)  wirtte.  Sorbilblia)  würbe  biefe  Domanial* 
oerfaffung  aud)  für  bie  fonft  oorbanbenen  ©ro&grunbbefiter, 
für  ben  Äbe  l,  ber  fid)  allmäblia)  bura)  tönig(id)e  ©unft  redjb 
(id>  unb  burd)  energifeben  ffiirtf^aftöbetrieb  auf  ©runb  bet 
mit  Su«bebnung  be«  Snbioibualeigen«  immet  ftärter  erwa« 
djenben  Äonturrenj  wtrtfdjaftlicb  gebtlbet'batte,  unb  für  bie 
Äirdje,  welä)e  oorntbmlicb  bureb  e^entungeu  ©rofegrunb« 
befifenn  geworben  war:  fie  beibe  organiHrten  ibren  ©efif. 
jum  Xeil  unter  {iaatUdjem  3wang  ber  Jtataftrirung,  in  man» 
eben  »Begebungen  nacb  bem  großen  Sorbilb  be«  Äaifer«. 

Die«  finb  bie  Öegenfäfce:  um  ©brifti  ©eburt  in  Deutfa> 
(anb  nur  Äoüettioeigen  eine«  gemeinfreien  Äriegeroolle«  an 
©runb  unb  ©oben,  um  1000  nacb  <5bt.  organirtrteDomanutl* 
oerfaffungen  bet  Äircbe,  be«  »bei«,  be»  äönig«  —  bei  leite- 
ten! mit  einem  immet  mebt  oerblaffenben  ©obenregal  oer* 
bunben  — ,  unb  unter  biefen  Domanialbilbungen  bet  9tuin 
be«  ÄoUettioeigen«  in  bet  SDtattgenoffenfcbaft  unb  bamit  aueb 
ber  8tuin  ber  ©emeinfreibeit.  •} 

3)  Der  ©runb,  weldjer  ben  König  unb  bie  fojlalpolitifcb 
berrfo>enben©tänbe  $u  fo  energifdjer  Organifation  be«  ©rofi* 
grunbbefi^e«  trieb,  liegt  im $errfa>en  berabfo!uteu92atu« 
r  a  l  w  i  r  t  f  cb  a  f  t.  SRit  bem  gaO  be«  Stömif d>en  «eiebe«  treten 
wir  in  eine  3«it,  welebe  in  ber  ©ntwidetung  anbetet  ©öltet  nod) 
in  fag(nreid)em  Duntel  liegt ;  wir  finben  ein  3eitatter,  ba«  wir 
etwq  ber  bomerifdjen 3eit  ber  ©rieben  parallel  fteden  tönnen. 
Da«  befte  Äbarattetiftitum  biefe«  Zeitalter«  ift  bie  ©riften} 
ber  9)aturalr»irtfct>aft :  nod)  teine  ©Übung  oon  Kapital  burd) 
irgenb  welebe  nationale  ©rfparni«;  geringe  ©titung  gewöhn« 
lieber,  b<>b«  $tei«  jebet  irgenbwie  qualifi}irten  tlrbeit;  robe 
©ertebr«mittel  im  ©traftenfoftem  unb  im  Xran«portwefen; 
©tagnatiou  ober  Delirium  in  ber  SDtünjpolitit;  teine  3nbu« 
ftrie;  tein  ©anbei:  —  ber  ©runb  unb  ©oben  ba«  einjige 
Kapital  unb  ba«  einjige  politifä)e  Stacbtmittel.  Darum 
Pütjen  ftcb  alle  berrfebenben  ©Siebten  auf  4>en  ©runbbefi> 
unb  feine  tbunlia)fte  Hu«nu^ung  in  immer  oolltommnerer 
Organifation;  unb  ber  ©taat  felbft  wie  ba«  Sedjt  lebt  im 
lebenbigfien  3ufammenbange  mit  bem  ©runb  unb  ©oben. 

Der  auf  biefe  öeife  tonftruirte  ©taat  beibt  8ebn«ftaat. 
Da  bie  ©taat«oerwaltung  nidjt  in  bet  Sage  ift,  bie  oon  ibr 
oerlangten  Kapitalleiflungen  für  politifa>e  3»ede,  nament» 
lieb  für  bie  ©eamtenbefotbung,  au«  mobilen  ©Jetten  ju  be- 
freiten, ba  fie  ferner  infolge  ber  fdjledjten  Sertebt«oetbin* 
bunaen  ben  totalen  3nftanjen. grobe  greibeit  be«  ©anbeln« 
laffen  mu|:  fo  erbalten  bie  ©eamten  ibr  ©ebalt  in  ben  er- 
trügen eine«  ibnen  anvertrauten  ©runbbefi&e«  unb  wer- 
ben in  ber  Wege  be«  ?anbe«,  fpejieü  ber  «ed)t«interefien, 
oielfad)  eigenem  ©rmeffen  überlaffen.  Die  ©efabr  eine«  fo 
übtrwäcbtigen  ©elbftbeftimmung«red}te«  ber  ©eamten  für 
ben  3ufammenbang  be«  ©taate«  im  ©anjen  bat  ba«  SMittel- 

>)  9(iif  »«11er«  ©rünt«  fit  kra  S«tfaQ  t«t  ©«mtinftti^it  im 
«rft«n  3ab«iauftnb  unf«t«t  CUt^i^l«  fann  bi«t  ni^t 
»trten.  Sgl.  b.  «it.  «t«i  upb  a>«ujf*!«»t,  ®«f*. 


Digitized  by  Google 


_  .  240   


%rar»$olitif. 


alter  nid)t  oerfannr  —  wa*  übrigens  oon  einer  Dielfach  be« 
haupteten,  aber  im  SRittelalter  gar  nicht  oorhanbenen  un« 
glaublichen  Aurjfic^tigteit  jeugen  würbe  — :  e*  fudjte  {ie 
burd)  fjorberung  einer  befonber*  ftarten  moralifeben  Ver- 
pflichtung im  SehnSeib  ju  paralnftren.  60  entftanb  bat 
SehnSwefen:  fein  ^rinjtp  bilbet  f\dt>  00m  9.  bis  11.  3ahrh. 
bis  jur  CoQenbung  au*,  (eine  Äonfequenjen  liegen  für 
Deutfchlanb  in  .ber  ©olb.  8uUe  oon  13*6  oor.  fjreilidj 
fdjlimme  «onfequenjen:  benn  ba*  moralifebe  «anb  be*  Ireu« 
etb«  bat  ben  Staat  niebt  oor  ber  brobenben  öefabr  oollet 
3errifienb«it  bewahren  tonnen. «) 

Da*  frühere  Mittelalter  (10.  bi*  adenfad*  13.  3ar)r^.)  ift 
bie  ©lütejett  ber  ©rohgrunbberrfchaften  unb  ber  burdfr  fte 
berrfdjenben  Stände,  be*  ÄbelS,  ber  Äirche,  foroie  be*  Äönig- 
tum«.  Uber  feit  bem  13.  3afy$.  treten  all  biefe  Sn'ftirute 
faft  in  ben  $intergrunb  ber  ©ntmidelung:  ber  «bei  oerliert 
an  Snfeljen  unb  ©ebeutung;  bie  Jttrcbe  oerarmt,  fie  baut  bie 
grofje  n  Dome  be*  13.  3abrh-  (Äölner  Dom!)  nicht  fertig,  tr)x 
ginanjmefen  fud)t  je  länger  ie  mehr  in  ©eutelfdjneiberei  feine 
©runblage;  ba*  Königtum  rairb  machtlo*  unb,  fomeit  e* 
nicht  burdj  bie  $au*macht  ber  3nhaber  geftürjt  wirb,  roabr« 
haft  erbarmenswert.  Soher  ber  Unterfo>ieb  gegen  frübere 
3eiten? 

4)  Uiit  ber  jweiten  $alf  te  be*  1 1 . Saljrh.  regen  ftdj  jum  erften 
3RaIe  bie  Stäb te;  bie  ©ürgeraujftänbe  biefer  3eit  fmb  bie 
Sorboten  ber  GmaniipatUm  be*  Qanbel*  unb  ber  3nbufhie 
au*  ben  ©anben  ber  Waturalroirtfdjaft.  3m  12. 3«&r$.  brach 
biefe  neue  Gntroiiielung  bureb;  ?lrbeit  unbÄapitalbeanfprudjt 
minbeften*  ebenbürtig  neben  bie  Urprobutttonen  ju  treten, 
ba*  ©ürgertum  als  Bertreter  ber  neuen  Stiftung  roirb  über» 
mächtig.  Unb  biefe  neuen  SirtfchaftSformen  treten  mit  bem 
ganten  Räuber  be*  bi*her  Unglaublichen  in  bie  naturalmirt« 
f «baftlidbe 3eit :  nie  bat  ba*  mobile  Äapitalfo  geblenbet, 
nie  in  Heiner  2Raffe  fo  grofje  ©irtungen  ausgeübt,  mie  im  13. 
3abjlj.  <8*  mar  iefct  ba«  raobernfte  polirifcfieiiiadjtmittel ;  bie 
Stäbte  febreiten  in  feinem  ©eftft  gegen  2Rttte  be*  13. 3ahrb. 
ftegteieb  ju  einer  erften  gro&artigen  »erbinbung;  ja  fie  be« 
berrfchen  eine  3eitIong  unter  ©ilhelm  oon  Sollanb  bie 
?tci<h4politü. 

Gegenüber  bem  neuen  ötanj  erbleichen  bie  alten  Sterne; 
bie  bi*her  fübrenben  fojialen  Schichten  oerfaden,  mie  ange- 
geben. Da*  um  f  0  leichter,  al*  fta)  innerhalb  ber  Domanial- 
»erfaffungen  mittlerweile,  im  10— 12  3ahrh .,  eine  beachten»« 
merte  ©eränberurig  ooQjogen  hatte.  3m  ©rofjgrunbbefib 
früheren  3Rittetalter*  mar  ber  eigene  Sirrfchaft*betrieb  nicht 
fcr>t  au*gebehut;  er  umfafjte  für  einen  Domaniatbejirt  meift 
nur  ein  ober  imei  $ufen,  einen  etwa«  gröfeern  ©auernhof, 
in  welchem  ein  ^errfo)aftlid)er  SReier  fafj.  Diefem  $of  waren 
ade  anbern  Domanialpertinenjen — gan  je,  halbe  9auernböf  e, 
Spejialtulturen  mie  Seingüter  ic.  —  in  mehr  ober  minber 
ftarter  $örlgteit  ihrer  ©efifter  untergeorbnet.  Diefe  $örigteit 
mar  roenigften*  feit  bem  10.  3ahrh-  nirgenb«  befonber* 
brüdenb;  fte  beftanb  im  mefentlio^en  barin,  bafj  ber  hörige 
an  fein  @ut  gebunben  mar  —  aber  aua)  nic^t  barau*  oer« 
trieben  werben  tonnte  —  bafj  er  ju  bejrimmten  3infen  unb 
unb  Seiftungen  oerpfli$tet  mar,  bafj  er  enblicb  mit  feinen 
Qenoffen  eine  befonbere  <Skria)t*gemeinf<$aft  unter  Sorft( 
be*  b,enfcbaftli<ben  SWeier«:  eine  «ofgenoffenfojaft  bilbete. 

')  ©al  (Bttitutie  ttiftf  Qntiriielung  jt^öit  itt  SB*tf j(Yung#^t. 
föiklt  «n;  |irc  war  nur  ju  jfiaen,  Ui  it^ntwtUn  eint  not' 
»mtij«  geig«  bti  «grarif^n  QnlBiMung  ip.   -  ■ 


Xa*  9te$t  in  bitStn  $ofgenoffenfd&aften  mürbe  ganj  naä) 
Analogie  ber  alten  SJolUgeridbte  ge^anbb^abt  unb  gemiefen: 
brei  ungebotene  Dinge  im  3abr ;  Urteilfinbung  bur$  au*  ben 
©ofgenofjen  }u  nefcmenbe  €d)öffen,  Vu*fprud)  be*  Urteil* 
burd)  ben  Vertreter  be*  <8erid)t*b^errn  (ben  SReier)  tc.  Sis- 
tig ift  e*  nun  namentlich,  ba|  biefe  $ofgenoffen  aueb  —  ganj 
analog  ben  Xltfreien  —  bie  Cefugni*  ber  felbftänbigen 
Seifung  unb  föeiterbilbung  be*  für  fit  geltenben  »etbtS 
batten ;  unb  ju  biefem  Werbt  mürben  bie  bem  ©runbberrn 
ju  jablenben  Binfe  unb  Seifrungen  geredinet.  Die  3infe 
unb  Seifrungen  maren  im  10.  3ab,r^.  ober  trüber  im  Sinne 
eine*  ber  bamaligen  (»runbrente  ungefähr  tonformen  $ad)t» 
fa)iOing*begrünbetmorben:feitbem  mürben  fte  oon  Qkfdjledbt 
}u  ©cf^lec^t  in  jjorm  9ted)ten*«l&  befteb^enb  fortgemiefen. 
Hber  bie  (»runbrente  frieg  mittlermeile;  im  13.  3abrl>.  waren 
bie  grunb^örigen  3infe  tn  ben  meiften  gdden  aud)  nid)t 
entfernt  meb^r  ber  8u«bru<f  eine«  leiblichen  Vacbtfcbilling* ; 
ba§  grofje  roirtfd>aftlitt)e  ©ertjeug  ber  b^rrfebenben  €<bia)ten 
mar  ftumpf  geworben;  es  oerfagte  bie  (Sinnab,men  aueb  bei 
befebeiben  gestellten  Unforberungen  unb  feine  Sdbüben  teerten 
ftrb  gegen  bie  eigenen  Herren.  Der  ©auer  aber  befanb  ftet) 
aufjerorbentlidb  roobl ;  ba*  fmb  bie  3eiten,  -wo  Steibbarb  oon 
Steuental  feine  Siebfcbaften  mit  febmuden  Dorffebönen  be- 
fingt, roo  ein  ©auernburfcb  mie  9Reier  ©elmbrecbt  bie  bunte 
Äappe  trägt  unb  mobj  (eben  mag  nad)  9titter*art. 

&)  Die  alte  Domanialwirtfdmit  mit  ber  grunbbörig  oe- 
bunbenen  »eoölterung  mar  güntlirb  oeraltet;  e*  mufete  mit. 
t^r  gebrodien  werben.  Scb^on  im  13.  Jabrb-  begreifen  ber* 
oorragenbe  Äöpfe  be*  Bbel*  unb  ber  ®eiftlid>teit  bie  «Rot» 
menbigteit,  unb  f«e  reebnen  mit  ibr,  inbem  fie  in  roirtfebaft» 
lieb  befonberö  fortgefebrittenen  ©egenben,  wie  ber  l'falj, 
ber  oberheffifdben  Qbene,  bem  8tbein«  unb  ÜRofelt^al  bie 
Örunbbörigteit  burdb  ein  Ser^Altni*  freier  faebtformen 
in  3eit  ober  «rbe  erfejen. 

Unb  bie  3eit  mar  biefem  «Sorbaben  günftig.  Huf  bie 
grofje  »obeepodbe  be*  6.  bi*  8.  3abr^.  mar  eine  jweite  unb 
leite,  niebt  minber  bebeutenbe  im  11.  unb  12.  3abrb.  ge- 
folgt: am  Scbtufj  ber  erften  ^alfte  be*  SRittelalter*  gab  e* 
in  wobltultioirten  ©egenben  nid)t  weniger  Dörfer  al*  b^eut» 
iutage.  Diefe  «obungen  maren  »um  grdfjten  Zeil  oon 
grunbbörigen  Slementen  burebgefübrt  worben;  e*  begreift 
Rtb,  menn  Ujr  Ärm  in  biefer  Xrbeit  b^lrter,  i^r  Sinn  im 
«ampfe  mit  ber  ungebrochenen  «Rarur  freier  geworben:  fte 
waren  reif  für  freie  9aä)toerb&ltniffe.  Sa*  fte  ju  leiften 
oermod)ten  nad)  ihrer  Schulung  in  ber  Snge  ber  Domanial« 
oerwaltung,  jeigen  bie  Äreujiüge  mit  ihrem  SRaffenaufgebot 
audj  biefer  Schichten,  ergibt  ftch  au*  bem  rafebjen  (Smpor- 
blühen  ber  ftäbtifeben  Seoölterung,  welche  nicht  )um  gering« 
ftenZeil  au*  grunbljörigen  Flüchtlingen  be*  platten  Sanbe* 
jur  bürgerlichen  Energie  unb  ötnnbbaftißteit  be*  14.3ahrh- 
enoueb*,  beweift  enblicb  oor  allem  bie  großartige  Äoloni- 
fation  be*  beutfd)en  Often*  oornehmlich  feit  bem  13. 3ahrh. 
Denn  nad)bem  biefe  ©eoölterung  baheim  Cerg  unb  Zhal 
ausgebaut  hatte,  fo  bafj  Söhnen  unb  «Snteln  Überoölterung 
brob,te,  ergofj  fie  fich  in  unaufhaltfamer  ^Iut  in  bie  norb* 
beutfdbe  Xiefebene,  in  bie  ©ebirgjablj jnge  be*  fächfifchcn 
iSrjgeblrge*  unb  ber  Subeten  bi*  }U  ben  Karpathen,  in  bie 
$eratänber  Qbhmen*  unb  SRahren*  unb  fdjuf  hier  erft  brei 
fjünftel  be*  |e?t  oorhanbenen  Deutfchtanb*.1) 


«)  6.  fc.  «tt.  Seutfce  Äolonffation  im  aRÜtftalln. 


Digitized  by  Google 


%rar»$oKtif. 


  241 


6)  apöffrenb  biefer  3frbett  imDften  entwideltenfitb  auf  alter 
$eimat«erbe  —  etwas  fpäter  audj  auf  b<m  neugemonnenen 
ftoloniallanb  —  au«  ben  Prummern  bet  im  13.  3«l)tb  ju> 
fammengebrocbenen  unb  hn  14. 3al}i$.  nur  mfitjfam  mieber 
jufammengeflidten  8efcn«t)erfaffung  be#  Weiche«  bie  Xerri« 
t  otien.  X>er  XerritorialEierr  war  ftcrr  be«  platten  üanbe«, 
im  ©egenfnfc  memgften«  ju  ben  größeren  ©tdbten,  ble  fidj 
}u  mebr  ober  tninbet  felbftberrliäjen  SRepubliten  entrotdelt 
Ratten.  Unb  in  feinem  Xerritorium  mar  bet  (anbeten 
meiften«  jugleieb  bei  gröfjte  ©omänenbefifier.  M«  Domänen» 
befifeer  batte  er  au«  bem  früberen  ©tittelalter  eine  ®ut«> 
oermaltung  überfommen;  e«  eriftirte  ein  lotalet  Apparat 
oon  SReiern  unb  ©cbultbeifien ;  übet  bem  ©anjen  ftanb  bei 
Äämmcrcr  ober  idpIjI  aueb,  ein  SKiniftcrialen-Äollegium.  ?lu# 
biefen  «Heften  bet  alten  ©omanialoerfaffung  mürbe  jefct, 
frübeften«  feit  bet  ffienbe  be«  13.  u.  14.  3abr&.,  eine  erft« 
malige  intenftoere  Stferroaltung  be£  platten  ?anb<£  getiilbet: 
We  ©telet  mürben  ju  ginanjbeamten,  Äeünem,  Äaftnem 
ober  wie  fie  fonft  beijien,  unb  übet  fie  trat  al«  ©fleger  einet 
benachbarten  lanbe«bmlieben  ©urg,  al«  ©ermalter  bet 
SRiütör>,  ©erid)t*«  unb  ©olijei&obeit  be«  ©ejirt«  bet  Hmt« 
mann  (wobl  aud)  ©urggraf  genannt).  SDtit  biefer  feit  bem 

14.  3a&rb.  immer  ftärter  entwidelten  ©erwaltung,  weldjeim 
©cflenfa^  jum  SebnJmefen  faft  gan}  im  gelbmirtfdjaftlidien 
©inne  unter  »uSja&lung,  bej.  Hnmetfung  ber  Beamten« 
nebälter  geführt  rourbe,  unb  ber  batb  eine  3entralbebörbe  in 
bem  ©taat«rat  ber  „Geheimen"  über  „greunbe"  übergeorbnet 
warb,  mar  bem  platten  Janbe  jum  erftenmal  feit  CerfaO 
be«  Äönigtumfi  mieber  bie  ©em4br  einer  rubigen  Sntwidelung 
gegeben.  Unb  ber  Sbaratter  biefer  Sntmidelung  hn  14.  unb 

15.  3abrt).  ift  ber,  baf»  unter  Huflöfung  ber  alten  grunb* 
böngen  Domamaloerbältniffe  überaß  in  mehr  ober  minber 
au^gefptodjener  ©etonung  freie  $adjtformen,  ba,  roo  bie 
l&nblidbe  ©eooltetung  befonber«  groben  Sinfluf»  hatte,  mit 
©eoorjugung  ber  Erbpachten  auftraten.  ©o  fdnen  e«,  al« 
menn  bie  agrarifdje  Sntmidelung  (angfam,  auf  bem  ©ege 
oft  mehr  be«  gegenfeitigen  ©ertrauen«  al«  fefter  StedjtSbil» 
bung  im  ©ertrage,  jur  gteibeit  bet  einft  ©runbbörigen  burd> 
bringen  mürbe. 

7)  «ber  biefe  ttu£fi$ten  mürben  oornebmlicb  burd)  bie  ©e> 
grünbirog  abfolutiftifdjer  ©taat«formen  auf  ber  ©afi*  ber 
foeben  erftanbenen  Xerritorialoerroaltung  unb  bie  hiermit 
oetbunbene  ©ejeption  be«  rdmiftbentteebt«  grünblidj 
unb  graufam  vereitelt. 

2)i*  neu  entmidelUZettitottaloeroaltung  ruhte,  babie  jefct 
ebenfalls  erftarlenben  Xerritorialftätibe  meljr  eine  prioattedjt' 
Iid>e  ober  genoffenfd)aft«red)tltcbe,  benn  eine  öffentlich  recb> 
liebe  ©Übung  waren  unb  Dielfad)  ganj  bebeutung«lo« blieben, 
faft  ausfrfiliefilicb  in  ben  ©änben  be«  dürften:  ihr  3med 
rautbe  balb  bie  Jtonjentration  bet  territorialen  ©ladjtmittel 
in  einet  oberften  Leitung;  fie  erhielt  eine  tonftante  SHchtung 
auf  bie  «u«bilbung  bet  abfoluten  ©taattibee.  2>iefet  Xen- 
ben)  tarn  natürlich  bie  Äejeption  be«  römifdjen  Stechte«  im 
Gefolge  be«  gemaltfamen  Stordjbmcbf  be«  }u  lange  jurüd» 
gebrdngten  3nbinibuali«mu«  auf  antiter  ©runblage  febr  ju 
©ilfe :  ba«  römijdje  ditftt  mürbe  ein«  ber  erften  $»ilf«mittel 
lux  abfolutiftifd)en  Umbilbung  bet  Xerritorialoerfaffungen. 

©«  begrünbet  fiaj  in  ber  formal  fo  bewunbern«mert  ent» 
widelten  Su«bilbung  be«  römifdien  9tedjt«,  baf»  e«  feine  Sn> 
menbung  auf  alle  8tedjt«oerbültniffe  erzwang,  aufeer  mo,  roie 
im  gamilienredjt,  bie  abfolute  Unmöglid^lett  ber  »ejeption 

SX«t4<  «K«tl»»>«6ie.  i. 


ju  Tage  lag,  ober  mo  eine  gemaltfame  JReattion  eintrat.  6rft 
burd)  bie  Hinterpforte  ber  feit  bem  16.  3abr&.  foftematifa) 
entmidelten  Äedjt*»b«l«>f«>Pbie  unb  be«  9?aturrea)t«  bat  fid; 
bi«  jur  <Spod)e  einer  anbern  ©ebanblung  in  unferm  3ab^r^. 
manä)  beutfä)red;tlid;er  ©cbante  in  ba«  porittoe  8tea)t  ber 
uoUenbeten8te|eption8jeitroieberemgefd)lia)en.  35a«tömifdje 
9te<bt  mürbe  nun  audj  auf  bie  eben  in  formlofer  unb  aUmftb' 
lidjer  Ummanblung  begriffenen  teil«  noa)  balbfeörigen,  teil« 
balbfreien  bftuerlidjen  ©erb&ltniffe  be«  1 5. 3al)rb,.  angeroanbt: 
trofcbem  bafj  e«  für  biefe  ©erbältniffe  leine  paffenbe  gorm 
befa|,  unb  trobbem,  baf»  bet  ©runbeigentum«begriff  be« 
römifdien  3Jedits  bem  beä  beutfdjen  biametral  gegenüberfteb^t. 
€Seit  etroa  1480  jeigten  fidj  biefjolgen  biefe«  Serfabren«; 
man  fing  an  ju  murren,  bie  erften  agtarifdjen  ©ebeimbünbe 
begannen  fid>  ju  bilben.  Der  ©auer  griff  jurüd  auf  fein 
gute«  «e$t:  er  tielt  feft  an  bem  uralten  ÄoUetttoetgentum, 
bem  gegenüber  ba«  tömifebe  «e<bt  tatlo«  baftanb;  et  bielt 
feft  an  bet  entfpretbenb  ben  oerfdjiebenen  8anbe«oer^ftlt* 
niffen  mannigfad)  nerjroeigten  Sntmidelung  feine«  Srbred;t«; 
er  wollte  bie  eigentümli^en  Srbpodbtcerbdltniffe  auf  ©runb 
früherer  Hörigteit  erhalten  feben.  Sil  ba«  obne  Srfolg:  ba« 
römifä)e  »edjt  würbe  unuerbroffen  weitet  angewanbt;  bie 
©abrung  flieg.  S)iefe  weit  oetbreitete  Stimmung  traf  bet 
SRuf  ber  Reformation ;  ber  alte  ©ebanfe  be«  beutfaVn  We<bt* 
oerquidte  fidj  bei  ben  ©auern  mit  ber  neuerfdjtenenen  S>ab^ 
t>eit  be«  Soangelium« ;  infolge  me^rfad^er  tb/atfdd)li<ber  Jtoin* 
jibenjen  fa)ienen  fi$  beibe  munbetbat  ju  erläutern;  ein 
neue«  beutfd>teftamentli<be«  9laruned;t  würbe  tonftruirt, 
in  furjen  Srtileln  oerbreitet  unb  jum  ©rogramm  ber  gtolen 
©ewegung  geftempelt,  bie  in  ben  ©auerntriegen  jum«u«. 
brud  tarn. 

2>ie  ©auernaufftSnbe  fdjeiterten  betanntlid);  feit  bem  10. 
3abr&.  im  größten  Zeile  bei  Äeicb*  nia)t  me^r  regulär  aufge- 
boten, fett  @d)lufi  be«  11.  3o^rb.  aua)  taum  au«btlf «weife 
nodj  im  Äriege  oermanbt,  oermodjte  ber  beutfdje  ©auer  nid>t« 
gegen  bie  hinge  «taft  feinet  eöbne,  roeld)e  i^m  in  ben  feit 
bem  15.  3abtb-  neu  gebilbeten  unb  bi«}iplinirten  Sanb«* 
tneä)t«b/eeren  entgegentrat 

Die  ©ewegung  bat  bie*  6d;idfal  niä)t  oerbient.  3war 
mifä)te  ftd)  ibr  ber  gutdj  tommuniftifdjer  Sehirerei  bei,  aber 
im  ganjen  war  fie  mäftig:  fie  mürbe  ein  Opfer  be«  3ufam> 
menfto6e«  jweier  ungleidjartiger  ©ewegungen,  ber  agrari* 
fd)en  unb  ber  religiöfen.  3)a«  ©djidfal  ber  ©eftegten  lief}  fid) 
oorau«feben;  ba«  römif<be  9teä)t  mürbe  auf  fie  mit  mög« 
lid)fter  ©rfi}ifton  angewanbt;  bet  beutfebe  ©auer  ift  im  gan* 
}en  unb  großen  nie  roeniger  frei  gewefen,  al«  in  ben  ben 
©auerntriegen  folgenben  3abtbunberten. 

lütter.:  Ä.Xb.o.3nama«@temegg,  3>eutf(be  ©jirtfebaft«« 
gefd>id)te,  ©b.  1  (bi«  jum  ©d;lu&  ber  Äarolinger),  Jeipj.  1879; 
ö.  t.  o.  ©taurer,  Sinleitung  jur  ©efa).  ber  SRart*,  Hof»,  Dorf« 
u.  etabtoerfaffung  u,  ber  öffentlidjen  ©emalt,  ©tündjen  1 854; 
Öefa).  ber  SDiarlenoerfaffung  in  ©eutfdjlanb,  ©tuttg.  1856; 
©efdj.  ber  SDorfnerfaffung  in  Deutfd&lanb,  2  ©be.,  ©tuttg. 
1865—66;  ©efdb.  ber  gronböfe,  ber  ©auernböfe  u.  ber  Hof« 
oerfaffungin  ©eutfdjlanb,  4  ©be.,  ©tuttg.  1862—63;  «. 
iDleiben,  2>et  ©oben  u.  bie  lanbwirtfdjaftltdjen  ©erbältniffe 
be«  ©reufjifdjen  ©taate«,  4  ©be.,  ©erl.  1868—73;  ©}.  «rnolb, 
«nfiebelungen  u.  ©Säuberungen  beutfdj.  ©tflmme,  1.  «bt, 
SRarb.  1875  ;  ©.  Hanffen,  «grarbiftorifdje  Slbbanblungen,  2 
©be.,  «eipj.  1880—84 ;  *.  Jampredjt,  Seutfdje«  ©Jtrtfd)aft«< 
leben  im  SRittelalter,  4  ©be,  Seipj.  1886.  lCamprea)t.J 

16 


Digitized  by  Google 


9lgrat'<PoUttt. 


242 


IV.  Vgrarpolitit  ber  neueten  3eit.  1)  Die  ©ir« 
hingen  bet  Stenaifiance.  b.  b.  bet  (Sinbürgerung  Hof  Weben 
(Seifted  unb  Haffifcber  gönnen,  waren,  nie  bereit*  am 
gcbluffe  be«  oorigen  Srtitel«  angebeutet  würbe,  auf  recht« 
liebem  unb  foiial«poIittfd)em  ©ebiete  gerabeju  oerbeerenb  für 
ben  kontinent  Cutopa«.  «flerbing«  routbe  biefe  ben  ©auern« 
ftanb  tief  unb  in  wirtliche  Seibeigenfcbaft  berabbrüdenbe 
Cntroidelung  roefentlid)  no<b  burd)  äufrere  3ettumftänbe,  fo 
befonber«  burd)  bie  ben  ©olttwo&lftanb  auf  lange  3eit  oet> 
nidbtenben  Äriege  be«  17.  3a&rtj.  unterftübt.  Die  mehr  unb 
meht  abfolute  gürftenmaebt  gewinnenben  beutfeben  Xcidi«- 
ftdnbe,  abet  auch  bie  gürften  bet  romanifdben  Sänber  übet« 
tieften  ben  in  bie  geffeln  be«  römifeben  Rechte«  gelegten 
©auemftanb  mirtfcbaftltd)  bet  Ausbeutung  be«  «bei«.  Dafs 
ein  Xeil  be«  «bei«  unb  befonber«  in  Rorbbeutfcblanb  biefe« 
©erbältui«  butd)  bie  eigene  ©efebaftigteit  auf  bem  ?anbe 
unb  größte  %nfptucb*lofigteit  nod)  möglidjft  patriarcbalifcb 
geftoltete,  dnbert  an  bem  9ted)t«oerbdltm«  unb  feinen  ©et» 
betb(id)en  golgen  nicht«.  Die  gretbeit  bet  Jcirthe  beibet 
Aonfefftonen  war  oetloten  gtßnnßen  unb  bamit  ibte  fojtale 
IRad)t,  welche  nod)  ftet«  eine  ©ebufewebr  bei  unteren  6tänbe 
gebilbet  batte.  9hit  in  ben  altfäcbfifcben  unb  ftiefi« 
fcben£anben  unb  teilweife  in  ben  notbif  eben  deichen 
bewahrte  bet  nod)  in  wefentlicben  Dingen  auf  bem  ©oben  bet 
alten  Oemeinfreibeit  ftehenbe  ©auemftanb  feine  fojiale  unb 
»ittfd)aftlid)e  Stellung,  wenn  aud)  nur,  roie  }.  89.  in  SJeft« 
jalen,  in  bet  gorm  be«  „SNeierrecbtt«  '.  3n  ben  Hiebet- 
lanben  waten  bie  ttaturallaften  jum  Zeil  fd)on  im  16.  unb 
17.  3a&rt).  abgeloft  rootben.  »ofeher,  ©oft.  b.  8oIl«wirtfcb. 
III  363  (3  «ufl  ©tuttg.  1882).  Die  fcörigteit  hatte  fid)  übet« 
baupt  infolge  bet  gefcbichtlieben  Sntwidelung  im  16.  unb  17. 
3ahtb.  nicht  jur  SJeibeigenfcbaft,  toie  in  ben  ftachbarftaaten, 
entroicleln  tonnen,  fonbetn  roat  metjt  unb  mebt  gelodert  wot« 
ben.  «ud)  in  bet  Schwei}  befanb  fid)  bet  ©auemftanb  mit 
rlu«nabme  etroa  oon  Xbutgau  febon  feit  3abrbunberten  f  ehr 
wohl,  ©gl.  b.  8rt.  «bei  V.  Di*  «blöfungen  bet  Qörigteit 
begannen  fd)on  mit  bem  (Snbe  be«  14. 3abrb.  unb  waren  im 
wefentlicben  mit  ©chlufs  be«  16.  3aW.  ooDenbet  (3ob. 
SKüller,  ©ebroei}.  Oefcb.,  II  593.  III  320.  IV  398.  V  332. 
357. 371 ; «.  ©utdbarbt,  «übet  au«  b.  öefd).  o.  ©afel,  ©a« 
fei  1877  ff.,  11 36  ff.) 

2)  3n  Snglanb  roat  bet  ©ang  bet  ©ntwidelung  ein 
ganj  eigentümlicher  geroefen.  Die  $örigleit  roat  nicht  nut 
in  bet  teeife,  roie  e«  bet  oorbetgehenbe  «tt.  füt  Deutfd)« 
lanb  nachmeift,  im  Saufe  bet  3eit  gemilbert  rootben, 
fonbetn  fie  roat  aud)  butd)  ein  oetünbette«  ©irtfebaft«« 
fgftem  mehr  unb  mebt  auf  eine  oerbältntömdfrig  Heine  3abl 
oon  ©etfonen  befebränh  rootben.  Da«  ©pftem  bet  öelb- 
rotrtfebaft,  welche«  fo  ftüb  in  Snglanb  infolge  bet  Huf« 
löfung  be«  «ebnftaate«  $lab  gegtiffen  batte,  roat  oon 
bet  ©taat««  unb  Äommunalwirtfebaft  aud)  auf  bie  $ti»at» 
wirtfebaft  übetgegangen.  1  ©neift,  (Sngl.  ©erfaffung«gefd)icbtc, 
©erl  1882,  p.  443.,'  ©runbberten  unb  Höfterlicbe  Aötpet« 
febaften  hatten  angefangen,  nicht  meht  mit  ©ögten  ju  roitt« 
febaften,  fonbetn  bie  fönbeteien  in  gtifeeren  unb  Heineren 
©arjeUen  ju  »etpaebten.  SJlit  biefem  ©ofteme  oetfebroanb 
oon  felbft  ba«  »ebütfni«  bet  ©runbberten  an  bem  gton« 
bienfte  untettbäniget  ?eute,  beten  Hbldfung  roieber  burd) 
©clbabgaben  immer  häufiger  rourbe.  Kar  e«  frübet  ber 
Sinflufj  ber  Äircbe,  roeld)er  ba«  ©ethältni«  bet  Seibeigen« 
febaft  gelodert  ober  gelöft  harte,  fo  war  e«  alfo  jebt  ba*3nter« 


effe  bet  Vetren  felbft  roekbe«  bie  flbetrefte  bet  Seibeigen« 
febaft  befeitigte,  ba  ber  freie  Arbeitet  fid)  unter  ben  gegebenen 
©etbältniffen  beffer  bewährte,  «eben  biefet  freien  $äd)tet^ 
unb  länblicben  Vrbeitetbeoölttrung  erhielt  ftd)  abet  nod) 
lange  3ett  eine  grofte  3ahl  von  greifaffen  (freeholdero). 
firft  mit  bem  «nroaebfen  be«  «apitale«  tritt  immemeht  bie 
«nbäufung  be«  Qrunbbeftfee«  in  wenigen  $änben  unb  ba« 
*erf6roinben  ber  tieinen  freien  örunbeigentümer  ein.  S3«mn 
ber  <*rofjgrunbbefi^  burd)  eine  fletoobnbeitSmäfjige  Erbfolge 
gefdjübt  ift  unb  ihm  beftänbig  neue  Jeapitalstraft  burd)  bie 
glüffigleit  bet  Stanbc^gren^en  unb  bie  Beteiligung  ber 
hettfebenben  Älaffe  an  bem  tommerjieUen  auffebwunge  yu 
flieftt,  lann  ein  foUbe«  «uffaugen  be«  oon  jeber  «jkbunben« 
heit  befreiten  Heineren  @mnbbeft^e«  taum  ausbleiben.  Die 
grofjen  örunbbefiber  h<»*en  je^t  neun  3ehntel  be« 
©oben«  inne.  Qemilbert  witb  biefe«  ©ethältni«  nur,  weil 
au?  ben  freien  ü>runbbefi|jern  jum  gto$en  Steile  ein  roobl' 
habenber  ©äd)terftanb  heroorgegangen  ift,  welcher  fid)  wirt« 
fd)aft(id)  bi«  auf  bie  legten  3«iten  fogat  meift  beffer  ftanb 
al«  früher  bet  Heine  (Brunbbefifeer.  S3e«h.alb  biefe  befrie- 
bigenberen  englifeben  3uftänbe  in  3tlanb  nid)t  beftanben 
haben,  wo  ftd)  alle  9Jad)ti"iie  bet  Üntifunbienroirtfdmft  in 
rtaffet  ©Jeife  jeigen,  f.  unter  Ärt.  3tlanb% 

3)  Äuf  bem  kontinente  unb  aud)  in  Deutfcblanb,  aufweiche« 
roir  junafljit  un)ere  vnipneniamteu  n»ieoer  ju  rtrpten  paoen, 
fehlte  biefet  Ctfab  eine«  gut  fttuirten  ^ftdjterftanbe*  mit 
feinet  freien  Vrbeitetbeoölterung,  al«  bie  oon  bet  abfoluten 
^iitftengcroalt  unb  ber  liberalen  Io!trin  audget)enbe  9?eot' 
tion  gegen  bie  ttaurige  Seibeigenfd)aft  be«  16.,  17.  unb  18. 
3abrh-  ibt  (Bert  oodbtacht  unb  mit  bem  ©eginn  be«  19. 
3ahrb.  ben  ©auemftanb  jwar  nöOig  frei  gemacht,  abet  tyn 
aud)  burebau«  fd)ufelo«  bem  Jrapitali«mu«  gegenübet  binge- 
fteüt  blatte.  Det  ©erlauf  biefer  Öntroidelung  war  folgenbet. 

Det  liberalen  Xheorie,  weld)e  ftd)  felbftoerftänblid)  gegen 
jebe  »rt  oon  perfonlid)er  Oebunbenheit  tebren  muf}te,  tarn 
in  bet  UmfHmmung  ber  ©elfter  fetjt  wefentlid)  ba«  fog 
pbpf iottatifdje  ©pftem  bet  Hationalotonomie  SRitte 
nötigen  3abtb.  ju  ^ilfe  (f.  b.  Itt.  ph9frottatifä)e«  ©pftem). 
Diefe  See)te  lann  }wat  einigetmagen  al«  eine  »eaftion 
unb  äortetrurbe«  bi«^et  unumfehränft  htnftbenben  SR  et« 
tantilfoftem«  angefehen  werben,  ebenfo  wie  bie  Sebrt 
9bam  ®mith«,  bet  biefe  Äorrettur  weiter  führte  unb  teil* 
weife  wieber  lorrigirte,  abet  im  ©tunbe  roat  fie  bod)  nid)t« 
weitet  al«  eineHnalogie  }u  ben  abfttatten,  to«mopolitifc^eii, 
oon  aller  Nationalität  abfe^enben  Ü^eorien  übet  ben  Staat, 
welche  bie  ftanjöfifcbe  Jteoolution  ootbeteiteten.  (San)  b^ 
fonbet«  oetbetblid)  hat  ftd)  benn  aud)  biefe  Hbftrattion  in 
ihrer  ©eiterführung  burd)  V.  ©mith  erwiefen  (f.  b.  «rt.  gtei- 
hanbel).  Da«  phoftofratifdbe  €qftem,  oon  einem  fingttten 
8derbau«9teinertrage  au«gehenb,  weichet  bie  (Srunblage  aller 
©erm6gen«et)eugung  unb  jebe«  Hrbeit«(ohne«  fei,  war  ba* 
tauf  gerichtet,  biefen  Reinertrag  mogliebft  ju  fteigern  unb  ihn, 
b.  h-  alfo  ben  ©runb  unb  ©oben,  jur  Unterlage  jebet  ftaat« 
liehen  Seiftung  }u  machen.  ©0  würbe  bie  gorberung  be« 
gtünbet,  nid)t  nut  bie  txrfönlid)e  öebunbenbeit  bet  ©auern 
}u  befettigen,  fonbetn  auch  jebe  Öebunbenbeit  be«  Qrunb  unb 
©oben«  felbft  al«  läftige  ©ebranfe  für  bie  Steigerung  be« 
{Reinertrag«  aufzuheben. 

4)  Den  Jtetn  oon  SBahtheit,  ben  biefe  «bftraHionen  ent< 
gelten,  wubten  juetfl  einrtchrige  beutfehe  gürften  unb  unter 
ihnen  wieber  oor  aüen  bie  $reuf»fchen  Äönige  ju  oerwerten. 


Digitized  by  Google 


243 


3>abiri  geboren  bit  erften  «nfdnge  bei  ©auernemanjipation 
ber  ftönige  gtiebticb  I.  (1702)  unb  gtiebricb  ©ilbelm  I.  (1720) 
auf  ben  Zomänen.  SRan  beftrebte  ftd),  baSfrmb  fteuer« 
(r&f tigec  unb  wehrhafter  ju  madjen.  griebricb  II. 
febtt  ba*  ffiert  fort.  SRatia  Zterefia  arbeitete  in  Dfterreich 
ebenfatl*  an  btcfec  Sufflabe,  unb  ihr  ©obn  2eopolb  n.  führte 
biefe*  föert  in  intern  ©inne  weiter,  nacbbem  fein  älteiei 
©rubet  3ofeph  n.  butd)  bie  unfnftorifcbe  Überftürjung  unb 
bie  abftratten  jSufflärung*«Zheorien^  mit  welchen  er  fein 
Stieben  oetautdte,  meb;t  gebiet  gemacht,  al*  bouecnb  flute* 
geftiftet  hatte,  «udb  anbete  bet  beutfcben  gürften  oerf olgten 
ba*3ie(,  ben©auemftanb  jufcben.  (Zeputation*abfd&ieban 
bie  ©tänbe  oon  $f  alj-Sieubutg  oom  5.  Ott.  1799;  ©a»rifd>e* 
öbitt  oom  31.  Sug.  1808;  ©ürttembetflifdje*  Sbitt  oom 
18.  9? oo.  1817  je.)  Unb  ganj  befonber*  rubmenb  ju  et- 
mahnen  finb  bie  au*  eigenem  antriebe  etfolgenben  ©eftei» 
ungen  feiten*  bet&a)le«roig*$olfteinifa)en9cittetfo>iftin  bet 
im  eiten  $älfte  be*  nötigen  3abrb.  unb  bie  bereit*  in 
bem  Sirtitel  übel  XII  erwähnten  Stiftungen  be*  baltifcben 
«bei*. 

5)  Zafj  bie  ©ntroidelung  in  ihren  einzelnen  tj?bafen  ab 
unb  ju  miebet  in  ba*  ©toden  tarn,  —  ganj  beenbet  mürbe 
fie  erft  mit  bet  ©eroegung  be*  3abte*  1848  —  mürbe  nicht 
fo  fehr  fcbäblid)  gemefen  fein,  ba  Derartige  einfcbneibenbe 
©eränberungen  niemal*  überftütjt  merben  foDen.  Äbet  bie 
Sit  unb  Seife,  wie  bet  Ctojef)  untet  bem  Qinflufj  be*  8ibe« 
tali*mu*  oot  ficb  ging,  lief)  ben  bäuerlichen  ©runbbefib  au* 
ber  guteberrlicben  8bbängig!eit  in  bie  rotrtf  cbaf  tlicb  noch 
oiel  brädenbete,  ja  fdjliefilicb  jut  ©emicbtung  bet  roirtfcbaft- 
(üben  Siiftenj  führenbe  Äböänaigleit  oom  Äapitale  oerfallen. 
(8gL  ÄapUaliSmu*  unb  ttberaliSmuS.)  Zenn  bie  greiljett 
beftanb  nun  wefentlicb  batin,  ben  ©runb  unb  ©oben  bem 
tömifcben  nut  fut  SRobtliarbefib  geeigneten  Erbrechte  unb 
butd)  biefe*  bet  bem  ©runbbefifre  fo  oerberblitben  tomifchen 
^npotbetarrofdralbung  oetfaOen  ju  laffen.  3n  ben  niebet» 
beutfcben  ©egenben,  roo  bie  bäuerlichen  ©etbältniffe,  role 
oben  bemettt,  ficb  gefünbet  erhalten  Ratten,  wibetftanb  bet 
Ämeruftanb  biefen  ©efabren  burt$  geroobnbeitSmäfsige  ba* 
@efeb  umgebenbe  Setetbung  nach  beutfa)em  »echte,  «ber 
m  bem  größeren  Zeile  Zeutfcblanb*  trat  eine  3erfplitterung 
unb  Überfcbulbung  be*  bäuetlicnen  @runbbefifee*  ein,  bie 
<u  ben  ttaurigften  Suftänben  führte.  Za  nun  auch  bet  @rofs> 
arunbbefu),  foroeit  et  nicht  ftbeitommiffarifcb  befefügt  mar 
ober  fid)  in  ben  $änben  oon  Äapttaliften  befanb,  infolge  be* 
tomifchen  ©tbtecbte*  bet  topotb^tar-CetfthuIbung  in  einem 
"Make  oerfallen  mar,  roeldje*  e*  nut  noch  al*  eine  gtage  bet 
3eit  erfebeinen  lief),  mann  ber  größere  Zeil  bet  bisherigen 
iß«  fit«  ihren  ©runb  unb  »oben  ben  $opothetenglüubigern 
ober  bem  ©rofjtapttal  $u  übertaffen  hoben  mürbe,  entftanb 
bie  Hgrarbemegung  ber  neueren  3*it  in  Zeutfcblanb, 
io  e  [die  nach  oetfehiebenen  ©orläufern  in  ber  Partei  ber  fog. 
„Saratiet"  („©teuer-  unb  sJBirtfc&aft^rcformer",  mie  ber  offi« 
jieüe  SRame  ift)  ihren  aJltttelpuntt ,  unb  in  ber  preufjifdjen 
?anbe*gefejgebung  betreff*  be*  bäuerlid)en  ßrbgange*,  fo« 
mie  bet  beutfd>en  »eid)*gefe(gebung  betreff*  bet  3ölle  unb 
nerfdbiebener  anbeter  »irtfdjaft*politifo>en  SRafinahmen, 
ihre  etften  Ctfolge  etjtelt  bat.  »gl.  V.  2)a  jum  ©lud  füt  bie 
9Röglia)teit  einet  normalen  fojial.politifdjen  Cntroidelung 
bet  3ubmft  jebet  reä)tlidje  unb  toirtfc^aftlidjc  @egenfa$ 
\mi)<&en  Qrolgrunbbefit  unb  bem  in  SHorbbeutfcblanb  nod) 
{um  groften  Xeil  grunbbefifrenben  Übel  einerfeit*  unb  bem 


«auernftanbe  anbererfeits  nunmehr  fortgefallen  mar,  biefer 
oielmeht  nut  noaj  au«  tapitalifrifcben  $arteirüdü(bten  ab 
unb  ju  al*  Qefpenft  citirt  merben  tann,  unb  ba  beibe  gleia> 
mä|ig  untet  bem  Öbetroudbetn  be*  Äapitali*mu*  )u  leiben 
harten,  beffen  ^enf(baft  bie  notroenbige  golge  fomobl  be*  * 
ibealiftifeben  unb  gutgläubigen,  al*  aua)  be*  tlugen,  fldb) 
feinet  3iele  mobl  beraubten  Sibetali*mu*  fein  muf),  fo  tarn 
e*  ganj  oon  felbft,  baf)  ber  ©rofjgrunbbert|j  bie  fo  natütlkbe 
gübrerfdjatt  in  bem  Äampfe  übernahm.  She  roh  jebod)  ju 
einer  Darfteilung  biefer  neueften  ©eroegung  famt  i^ren  Sn> 
fangen  fajreiten,  mufi  nodj  einige*  über  bie  agrarifa)en  ©er« 
^ältniffe  bet  tomanifd>en  unb  flaoifdjen  Sänbet  nadjge^olt 
werben.  2>ie  ganj  eigenartigen  omeritanifd'en  Ser^Altniffe 
metben  untet  bei  öet'diicbte  bet  betreffenben  einjelnen  ame* 
ritanifd>en  ©taaten  abge^anbelt  merben,  ebenfo  bie  &gtar> 
oetbältniffe  bet  afiatifdjen  Äultutftaaten. 

6)  3ngtantreiä)  b^errfd>te mit Su*nahme bet patriardja« 
lifeben  Cenbee  unb  Bretagne  bi*  jur  Weoolution  ber  fog. 
geuboljuftanb  in  feinet  hätteften  gorm.  ©in  Zeil  ber  linb* 
lid)en  Seoölterung  mar  leibeigen,  ber  anbere  buwb  gtonben 
leber  Ärt  unb  9?ealabgaben  in  äufterft  brüdenbe  Sage  getont* 
men.  BUe*  mürbe  mit  einem  Schlage  unb  in  rabitalfter  Steife 
unentgeltlid)  burdj  bie  Zetttte  bet  Sffemblee  nationale  1789 
aufgehoben  (f.  ftbldfung).  Zer  Äonoent  roieberholte  biefe  8uf» 
hebung  1793.  Zie  golgen  biefe*  KabitalUmu*  tonnten  nid)t 
ausbleiben.  Zie  ÜbelftSnbe,  roekbe  junädjft,  roie  mit  gefeben 
haben,  aud;  in  Zeutfa)lanb  $(a^  griffen,  zeigten  fid)  in  grant- 
reiä)  in  erfdjredenber  SSeife.  ©raub  unb  ©oben  »erben  im* 
mer  mehr  jerftüdelt,  immet  trebitlofer,  im'met  oetma^tloftet. 
Zet  8rt  826  be*  (Sobe  geftattet  jebem  (Srben,  fein  Srbteil 
in  natura  )u  empfangen.  Zie  ^ungernbe  ©eoölferung  jiebt 
in  bie  ©tdbte  unb  oermehtt  ba*  Proletariat.  Zer  Äapitali** 
mu*  be^etrfdht  ba*  Janb.  9cut  in  ben  nötbl.  unb  norböftl, 
meniger  galloteltifdjen  Ziftritten  fmb  bie  ©erhältniffe  beffer, 
ebenfo  in  ben  oben  ermähnten  alttonatiffifdjen  üanbe*teilen, 
in  roeldjen  bie  fojtalen  Serhöltnin«  Kber  gefünbet  ge- 
blieben unb  nia)t  burd)  bie  *politit  ber  »ourbonen  jerrüttet 
roorben  roaren.  (©.  «bei  VII 1.)  ©on  ben  7846  000  länb* 
lieben  ©runbeigentümern,  bie  in  bie©teuerroUen  eingetragen 
roaren,  jahlten  in  bet  SRitte  biefe*  3ahrh.  3  SWillionen,  al* 
notorifd)  ju  arm,  teine  Verfonalfteuet.  ©on  ben  13  9RiQionen 
cotes  fonci^rea,  b.  b.  ben  ©teuerrollen  aller  einjelnen 
(Sigentümet  bet  bamal*  141  StiDionen  9ör)lenbert  ftarjellen 
(125  aKiüionen  länblid>et  ©runbbefib  unb  16  3RiDionen  ©e* 
bäube),  befanben  po)  5'/*  9R»U-  mit  einem  ©teuerfaj  unter 
5  grl*.  Zer  burd)fd)nittltd)e  (Srtrag  berechnet  fid)  oon  jenen 
13  aJltll.  auf  \t  600  grt*.,  eine  Summe,  oon  ber  taum  ein. 
SKenfd),  gefdnoeige  eine  gamilie  leben  tann.  Zie  ©runbfdjulb 
umfafiU  bamal*  bereit*  13  fflhQiarben.  Zie  9tot  be*  ©runb- 
befibe*  hat  be*balb  auä)  ganj  türjlid)  ju  bem  gefefygeberifdben 
SEetfudje  geführt,  butd)  ©djubjölle  ju  helfen.  Zie  Duelle  ju 
oerftopfen  oerfudrt  man  aber  nid)t,  roa*  allerbtng*  bei  grant 
teieb*  3uftänben  auftetotbentlid)  febroierig  fein  roürbe. 

7)  3n  3talien  roeieben  bie  ©erbältniffe  infofern  feht 
oon  ben  franjoftfeben  ab,  al*  bort  jum  Zeil  bie  agrari- 
fd)en  Buftänbe  be*  Mittelalter*  fid),  roenn  aud)  nicht  in 
rechtlicher,  fo  boo)  in  roirtfcbaftlicbcr  ©ejtebung  erhalten 
haben,  ©anj  befonber*  gilt  bie*  oon  ©ijilien,  ©arbinien 
unb  SReapel.  Zer  Übel  befibt  unb  erhält  ftd)  burch  Stajorat** 
orbnung  einen  fe^r  groben  Zeil  be*  gefamten  Sanbe*.  3n 
Worb*  unb  a»ittelitalien  befteht  jroar  neben  bem  ©runb* 

16« 


Digitized  by  Google 


2lgrcit«$oUtit. 


244 


%rar>$olitif. 


bef«)  be«  «bei?  ein  jefct  ton  allen  gutsberrliften  fnften  be« 
freitet,  nicht  unbebeutenber  bäuerlicher  örunbbefiB,  beffen 
ftaturallaften  jum  groben  Zeile  fd)on  im  SRittelalter  obge» 
löft  »orten  waren.  Derfelbe  if»  abet  aud)  in  hohem  örabe 
"  bem  Sdndfal  verfallen,  welches  ba$  römifd)e  «ed)t  iebem 
@runbbeü(>  bereitet.  3tffpKttetung  unb  Überfd)ulbung  be*« 
felben,  $errfd)aft  be«  Äapitali«mu«,  bet  fid)  nun  aud)  in 
bie  gro&en  fätularifirten  Äirdjenflütcr  etnbtännt,  läftt  bie  ©e- 
oöRetung  verarmen.  Die  meift  febt  tleinen  ©dd)tet  be«  «bei« 
bilben  tein  etheblidje«  Gegengewicht  ober  h*ben  fid)  nidbt 
alljufebt  über  bie  anbere  verarmte  Iftnblidje  ©eDölterung 
empor.  Det  in  ben  Stäbten  wohnenbe  «bei  verfielt  in  3ta> 
lien  weniget  wie  itgenb  wo  feine  fojiale  Aufgabe  unb  bat 
be«wegen  leine  fojiale  unb  politifche  Stellung.  ©gL  «bei 
VII  2.  3u  Reifen  wdre  nur  burd)  ben  Übergang  ber  3eit« 
unb  $albpad)t  Abgabe  bei  falben  Rohertrage«  an  ben 
öuttberrn)  in  bie  «rbpad)t  angemeffener  ^arjeüen  be« 
©ro&grunbbefi|e«  unb  burd)  bie  ©egrünbung  eine«  bauer« 
lieben  Srbrecbte*  auf  anberen  Grunblagen.  Da«  römifcbe 
Red)t  bat  vor  ber  mittelalterlichen  Sntwidelung  fd)on  ein* 
mal  grobe  agrarifd)e  Revolutionen  veranlofrt  unb  fo  ba* 
herrliche  3talien  verobet  3e|t  treibt  e«  wieberum  agrari« 
fd)en  ©erwidelungen  ber  fd)(immften  «rt  entgegen. 

8)  3n  Spanien  hatte  bie  b^iftorifa)e  Qntwidelung  babin  ge« 
fü^rt,  baff  bie  ?anbbevölterung  niemals  in  fo  unabhängige 
Sage  vom  «bei  unb  ber  Jrircbe  gelommen  war,  wie  im  übrigen 
Suropa.  3">ar  batten  bie  germanifcben  Qtobeter  bie  fojialen 
unb  agrarifcben  Serhältniffe  jener  &ulturtpod)e  mitgebracht, 
m  welcher  fid)  nad)  ber  fog.  ©öRerwanberung  bie  militärifd) 
organirirten  Reidbe  unter  germanifd)em  Sinfluffe  unb  Ü  bergt.' 
tuidjte  entwidelten.  Die  «u«bilbung  eine*  ftrengen  geubal« 
foftem*  unb  befonber«  ber  Unfreiheit  ber  unteren  ©ölte- 
fcljicöten  würbe  abet  burd)  bie  Unterwerfung  Spaniens  burd) 
bie  «tabet,  weld)e  betanntltd)  befonber«  anfänglich  eine 
üuberft  milbe  $errfd)aft  über  ba«  beftegte  Soll  führten,  unb 
bann  fpäter  burd)  ben  3abrbunberte  lang  wäbtenben  Befrei- 
ungitdmpf  gegen  bie  arabifdje  $errfd)aft  oerbinbert.  <2« 
entwidelte  fid)  jwar  nad)  ber  ©eftegung  ber  «rabet  eine 
£eben«oerfaffung,  unb  in  beren  Gefolge  mand)erlei  gut«hert« 
liebe  Rechte,  $atrimonialgerid)te  unb  bamit  jufammenbäng- 
enbe  Dienfte  unb  Abgaben  be«  Sanboolte«.  Uber  neben  ben 
vielen  „guero«"  (f.  b.  «rt.)  ber  einzelnen  Stäbte  unb  Sanb« 
fd)aften  bilbeten  ftd)  auf  bet  (Brunblage  ber  Alteren  germa. 
nifd)en  greiheiten  bod)  aud)  für  bie  lleinen  ftdbtifd)en  unb 
bie  Janbgemeinben  eine  Jrommunaloerfaffung  aus,  weld)e, 
wie  bereit«  in  bem  «rt.  «bei  VII  3  erwäbnt  ift,  banl  ber 
befonberen  fpauifd)en  So}ialoerhältniffe  erbeblid)e  SRomente 
von  Selbftoerwaltung  jeigen.  ©ereit«  in  ben  von  gertinanb 
bem  ÄntboüfcbiiH  anerlannten  guero«  von  Jrafttlien  wirb  bie 
3ufammenfeftung  ber  Sorte«  au«  öeiftlid)teit,  «bei  unb  ben 
«bgefanbten  ber  Gemeinben  angegeben.  Diefe  3uftänbe 
bnbcn  fid)  bena  aud)  toüljrenb  ber  $eriobe  ber  ^nb^burßer 
Dvnaftie  im  wefentlid)en  erbalten,  fo  bafj  von  wirtlicber 
Seibeigenfd)aft  in  Spanien  nie  bie  Siebe  war.  Weben  bem  in 
grunbbmUdjer  «bbftngigfeit  ftebenben  Sanboolle  beftanb 
aud)  in  Spanien  von  alter«  bei  ein  fet)x  jablreidjer  Stanb 
Heiner  $äd)ter,  ba  nur  ber  Heinere  £anb<«bel  jum  Xeil  felbjt 
wirtfdjaftete,  bagegen  ber  bei  weitem  gröfjte  Zeil  be«  fo  febr 
bebeutenben  abiigen  unb  tlerilalen  ©tunbbefibe«  wie  in  eng« 
(anb  nerpadjtet  wat  unb  ift,  Ullerting«  meift  in  viel  Heineren 
$arjellen  al«  in  (Snglanb.  Dielanbwirtfd)aftlid)en  8eiftungen 


ftnb  nid)t  erb,eblid),  bie  fDirtfcfjaftiweife  ift  meift  febt  erten- 
Ttv.  Die  Serwaltung  ber  groben  abltgen  in  (leine  Wjellen 
vervad)teten  ©eft^ungen  wirb  von  ben  baju  beftellten  Se- 
amten  in  febt  bequemer  unb  wenig  auf  ben  Reinertrag  }i^ 
lenbfr  SUeife  gef ürjTt.  2)od)  werben  btc  'J'cicfitcr  aud)  nidjt 
Aberlaftet  unb  fmb  be«balb  bie  ©erb^dltniffe  febr  er^eblid) 
folibere  al«  bie  analogen  in  Italien.  3)ie  patrimoniale  @e- 
rtffiteparceit  uno  Die  Damit  in  syeröinoung  ircpenoen  Dauer- 
lid)en  Saften  würben  übrigen«  burd)  bie  in  Sabir  uerfammel* 
ten  lorte«  3uli  1812  aufgehoben.  2>ie  prioatred)tlid)  nod) 
weiter  beftcfjetiben.^efynten  rourben  burdj CSortej'be^djliifj  com 
29.  3uli  1837  in  jiemlid)  revolutionärer  «rt  ohne  Snt* 
fd)äbigung  befeitigt. 

9}  Die  flavifdjen  Sgraroerbdltniffe  baben,  wie  bie 
ruffifd)en  t>iftoriter  unb  aud)  o.  $artbaufen  annehmen, 
ihten  Urfprung  in  bem  Sefebaftroerten  von  9lomaben< 
oöltern.  9Hd)t  btftimmte  $>ufen  werben  wie  bei  ben 
(Germanen  nad)  gelungener  ORuparlon  be«  ianbe*  b«n 
einjelnen  gamilien  al«  Orunblage  bet  $>eere«faffung  ;u> 
geteilt,  fonbem  bie  jur  ©emeinbe  erweiterte  gamilie  nimmt 
ein  Stüd  ?anb  in  gemeinfd)aftlid)e  ©enubung,  wie  fte  e« 
mit  ben  ffieibepldfen  bi«her  gehalten  hat  Salb,  SBctbe, 
fBaffer  unb  ein  Xeil  be«  Janbe*  füt  bie  Obrigteiten  unb 
unoerforgten  Oemetnbeglieber  bleibt  bauemb  gemeinfam, 
ba«  übrige  fldfrlanb  wirb  nad)  verfebiebenen  SERoboli- 
tüten  jeitweife  verteilt  ©ei  ben  Solen  würben  gewöhn« 
lid)  Sofe  bi«  )u  40  preub.  SRorgen  auf  1  bi«  6  3ahte  ben 
einjelnen  gamilien  übergeben.  Xit  Äuffen  oerteilten  ober 
verteilen  nod)  bie  gelbmart  nad)  ber  m&nnlid)en  Äopfjahl 
brr  Oemeinbegtieber.  ©ie  «bgrenjungen  wed)feln  alfo  prin» 
jipieü  mit  jebem  Geburt««  unb  Sterbefalle.  Die  Söhne  er« 
hatten  aüerting«  häufig  ben  Snteil  be«  verftorbenen  Sater«, 
ein  Srbred)t  barauf  eriftirt  aber  nid)t.  Diefe  Sgraroerfaffung 
beftetjt  in  Muftlanb  nid)t  nur  bei  ben  fielen  ©auetgemeinben, 
).  ©.  bei  ben  Äofaden,  fonbern  aud)  bei  ben  Äron« 
bauern,  bie  fd)on  längere  3eit  nid)t  mehr  leibeigen,  ba- 
gegen bod)  aud)  nid)t  Orunbeigentümer  unb  nid)t  frei  von 
ben  allerbing«  in  ©elbabgaben  umgewanbelten'  Jeibeigen- 
fd)aft«pflid)ten  geworben  finb.  3m  nörbl.  «ublanb  befafeen 
aubertem  «bei  unb  St&bte  grofje  Sanbftreden  nad)  $olow« 
nitred)t,  b.  h-  ohne  «bel«oorred)te.  Sie  burften  alfo  bort 
leine  «eibeigenen  halten,  tonnten  aber  ba«  ?anb  gegen  einen 
«nteil  an  ber  Srnte  an  ruffifaV  ©auem  au«thun,  weld)e 
bort  ebenfall«  bie  flavifcbe  0emeinbewirtfd)aft  einfühlten. 
Die  ?eibetgenfd)aft,  wetd)e  in  »ufjlanb  erft  gegen  Cnbe  be« 
16.  3ahrt-  entftanben  wat,  unb  bi«  jut  «uf bebung  unter 
«leranber  II.  ben  bei  weitem  gröfjten  Xeil  ber  ©auern  um« 
fafjte,  mobifijirte  nun  jwar  biefe«  ©erhältni«,  hob  e*  aber 
in  feinen  Orunbjügen  nid)t  auf.  ©efonber«  wo  bie  ©auem 
nur  eine  ©elbabgabe  (Obrof)  an  ben  Orunbherrn  ju  ent« 
rid)ten  hatten,  erfolgte  bie  ©erteilung  in  ganj  berfelben  Sßetfe 
wie  bei  ben  freien  «auem.  ©ei  ben  gronbauern,  bie  weni- 
ger jahlieid)  waren,  nahm  bei  örunbhen  einen  Xeil  ber 
gelbmart  (l/4  bi«  Va)  füt  f«<h,  ben  bie  ©auem  ihm  beftellen 
mubten.  Det  übrige  Xeil  würbe  nad)  »Xaiglo«"  verteilt. 
Der  genau  nid)t  &u  be}eid)nenbe  ©egrtff  Xaiglo  fleht  |wifd)en 
«hfpaar  unb  gamilie  in  ber  BRitte.  Die  «ufhebung  ber  ?eib« 
eigenfd)aft  hat  nun  bie  alte  «grarverfaffung  wieber  allgemein 
gemad)t,  fie  hat  aber  burd)  ihre  unvorbereitete  Durd)fübrung 
naa)  bem  Urteile  aller  Sad)»erftänbigen  (vgl.  (Sdartt,  »uft« 
(anb«  lanbl.  3uftdnbe  tc,  Seipj.  1870;  «ofd>er.  Soft,  bei 


Digitized  by  Google 


  245   


©oltewirtfd).  II  376)  bie  agrarifdwn  ©etLjältniife  aiufjlanb« 
im  (joben  örabe  oerfdjledjtert.  2>ie  alte  flaoifdje  «graroer« 
faffung  fd)üb»  jwar  bie  einjelnen  ©tttglieber  bei  ©emeinbe 
oot  oöüiger  Serarmung,  oerbjnbert  aber  natürlid)  aud)  bie 
PerooHtommnung  be«  Äderbaue«,  nie  fo!d)e  burd)  bie 
gerraanifd)e  gamilienmirtfdjaft  bebingt  toirb.  2>er  befreite 
ruffifd)e  ©auer  befiert  au«  eigenem  ttatriebe  nun  gar  nichts 
meb>.  Übrigen«  mufe  nod)  erwdljnt  werben,  bafj  ber  ruff. 
fciftoriter  Zfd)itfd)erin  (Urt  2ribeigenfd)att  im  Staat*« 
»örterbud)  o.  ©luntfä)li  u.  ©rater)  bie  naturwüdjfige  ©nt« 
ftebung  be*  ©emeinbebefibe«  aus  bem  fRomabenleben  be- 
freitet. (Et  n>iD  ben  $eroorgang  be«  ©emeinbebefifce«  au« 
ber  Seibeigenfdjaft  unb  ber  flopffteuer  r)iftorifcr)  nad)weifen. 
2>a  nömlid)  bie  Seiftungen  an  ©runbljerren  unb  Staat  per« 
fönlidje.  für  jeben  gleite  mären,  fo  bdtte  jebem  ba«felbe9Ra| 
an  Grunbbefty  gegeben  werben  muffen.  ©rof.  St.  Jtamelin 
Der  bdtterlid)e  ©emeinbebefty  in  Stujjlanb,  beutfd)  o.  Zaraf« 
foff .  Seipj.  1877)  wiberfprid)t  biefer  «uffaffung  entfdjleben. 

üxr  abiige  ©runbbefi}  Stufilanb«  —  ebenfo  roie  ber 
dolens  —  ifft  in  ber  Wegel  frei  oerdufierlid),  oererblid)  unb 
teilbar.  Hur  wenige  ©üter  baben  bie  gibeifommifieigen« 
f<baft.  Xa«  jerftörenbe  römifdje  ©rbred)t  ijt  aber  nid)t  in  bie 
flaoifd)en  Sdnber  gebrungen. 

3n  ©olen,  beffen  ftltefte  «graroerfaffung,  mie  bereit«  be* 
mertt,  benfelben  flaoifdben  Xnpu«  tragt,  bat  bie  SbeU^ert- 
fdjaft,  beren  ©ntwidelung  mit  ber  «u«bilbung  ber  Seibeigen« 
fd)aft  $anb  in  $anb  ging,  biefen  altflaoifdjen  Xopu«  meljr 
«tobtfi}trt  mie  in  ttufjlanb.  Sd)(iefiüd)  tonnte  bin  nur  nod) 
oon  tyatfdd)lid)en  internen  Öemeinbeoerbdltnijfen  bie  9tebe 
fein,  nid&t  me&r  oon  red)tiid)en.  ©3ir  finben  nftmlid)  bort  bie 
Seibeigenf cbaft  in  einer  $drte  au«gebi(bet,  mie  e«  nirgenb« 
weiter  in  Quropa  ftatt  fanb.  SDie  polnifd)en  Sauern  waren 
fdjltefc  lid)  ju  einer  oollftänbig  redjtllofen  $erbe  herabgefunlen, 
bie  man  oerfeben,  oertaufen  unb  befettigen  tonnte.  3>ic  tönig« 
Iid>en  ©auern  unb  bie  ©auem  ber  ©eiftltd)teit  Ratten  ein  er« 
träglicbere«  So«,  »«gegen  mit  allen  möglichen  fcreibeiten 
unb  ©rioilegien  maren  bie  beutfdjen  Äolontften  au«ge|tattet, 
meldte  in  ba*  Sanb  gejogen  würben,  Sie  lebten  in  ibjcen 
Dörfern  ganj  nad)  b>in>ifd)em  Sted)te  unb  ©raud).  Tiefe  ßu« 
Wabe  Nörten  im  wefentlid)en  erfi  mit  bem  Untergange  be« 
polmfd)en  8eid)e«  auf. 

«bnlidb  wie  bie  bduerlid)en  ©erböltniffe  ©oten«  Ratten  fid) 
mit  ber  8u«bilbung  ber  magnarifd)en  Hbel«berrfd)aft  aud) 
bie  ©erbdltniffe  in  Ungarn  gefialtet.  häufige  ©auernauf« 
ftdnbe  gaben  oon  ber  garten  Jrned)tfd)aft  3*«gni«,  in  meiner 
ber  ungarifdje  ©auer  gehalten  würbe. 

Über  bie  flgraroerb.dltniffe  berSübflaoen  unb  auf  ber 
©aitanbalbinfel  ift  ba«  ©3efenttid)fte  in  ber  ©efd).  be«  bor« 
tigen  Obel«  mitgeteilt  (f.  Ibel  VIII  3,  X,  XI). 

Sitteratur:  Kante,  3)eutfd)e  ©efd).  im  3eitaltee  ber 
Reformation,  ©erl.  1842;  ä.  9.  SDtenjel,  Steuere  ©efd).  ber 
£eutjd)en,  oon  ber  Reform,  bi«  jur  ©unbe*atte,  ©erl.  1830; 
tS.  3immermann,  ©efd).  bei  arofjen  ©auerntrieße'},  2.3ufl. 
Stuttg.  1856;  gunte,  Sie  Qeillofen  golgen  ber  ©oben« 
lerfplitterung,  ©ötting.  1854;  g.  ©.  ffi.  ©ermann,  Staat«« 
ToirifdjaftL  Unterfud)ungen,  2.  «ufL  9R&nd)en  1870;  9tofd)er, 
Aftern  ber  ©otttwirtfdjaft,  II,  1 1 .  flufl.  Stuttg.  1885 ;  Aofe« 
garten,  <9efd)icbt(.  u.  freiem.  Überfia)t  ber  Wationalotono« 
«ie  it.,  fflien  185G;  gerb,  ©alter,  9laturred)t  u.  'politit, 
«onnl&63;  3uftu«  3Röfer,  ©arriotifdje  ^bantafien,  3.«ufl. 
«erl.  1S04,  neue  «u«g.  b.r«g.  o.3öIlner,  Seipi.  1871 ;  grb.r. 


oom  Stein,  ©entfdjriften  übet  betitfdje  ©erfaffungen,  b.r3g. 
o.  ©ert,  ©erL  1848 ;  «ante,  ^reu6.  Qkfdjidjte,  Seip$.  1879, 1 ; 
Stenjel,  ©efd).  b.  preu^  Staate«,  (Sot^a  1851—54,  in,  IV; 
Springer,  (Jefd).  Öftenv  2©be.,  Seip|.  1863— 65;  o.Cjörnig, 
öftere,  tteugefiattung  1848—58,  Stuttg.  1858;©anffen,«uf« 
Hebung  ber  8eibeigenfd)aft  je,  ©rei«fd)r.,  St.  ©eter«b.  1861; 
3ot  SRütter,  Sd^weij.  ®efd).,  Sb.  III — V;  Seo,  12  ©üä)er 
9HeberIänb.  Oefd).,  ©aüe  1835;  Qneift,  <Sng(.  ©erfaffung«« 
gefd).,  ©erl  1882;  ©tadftone,  ©anbb.  be«  engl.  *ed)t«.  «u«« 
jug  oon  ©ifforb,  überfejt  oon  Sotbif),  Sd)le«wig  1822;  8. 
Stein  u.  S3arntönig,  granj.  Staat«,  u.  8ted>t«gefd).,  ©afel 
1846;  Se  ©(an,  Les  onvrier»  Europ6ens,  Stades  sur  les 
travanx.  la  vio  domestique  et  la  condition  montle  des 
populations  ouvrlöres  de  l'Enrope,  ©ari«  1855;  3acini, 
La  proprieta  fondiaria  o  le  popolasioni  agrleole  in 
Lombardia,  SRaiianb  1856,  beutfd)  o.  granco,  3Ründ)en 
1857;  ftofibad),  4  ©ad)er  ©efd).  b.  polit.  Dtonomie,  83ürjb. 
1856;  SiSmonbi,  Tableau  de  l'agricultnre  Toacane;  o. 
Scumob^r,  ©ef^Iofioteit  be*  Colonen  in  Xo«tana,  $amb. 
1830;  Sartoriu«  o.  SBaltet«b.aufen,  Über  ben  ftjilian.  Hdtx- 
bau,  ©ötting.  1663 ;  ©aumgarten,  ©efd).  Spanien« oom  9tuö- 
brud)  b.  franj.  9teoolut.  bi«  auf  unfere  Zage,  Seipj.  1 867—7 1 ; 
©efd).  be«  Äufftanbe«,  ©efreiungSbiege«  u.  ber  fteoolution 
in  Spanien  oom  Grafen  loreno,  beutfd),  5  ©be.,  Seipj. 
1836—38;  Sembte  u.  Sd)äfer,  ©efd).  oon  Spanien,  ©b.  l 
©amb.  1831,  ©b.  2. 3  öotba  1844—61 ;  2>oj9, 3)ie  SRauren 
in  Spanien,  2  ©be.,  Seipj.  1874;  La  qneation  agraire  es. 
Pologne  et  en  Bossle,  1851 ;  2Riero«Iam«ti,  ülstoire  de  la 
commune  Polonaise  du  dizleme  an  dix-hulüeme  siede, 
1856 ;  o.  ©ortTjoufen,  Sie  (finbl.  ©erf.  «uftlanb«,  Seipj.  1866; 
V.  Sagner,  3>ie  Äbfcbaffung  beä  prioaten  ©runbeigentum«, 
Seipj.  1870;  p.  Stein,  Berwaltung«leb.re,  Stuttg.  1868;  ©. 
SDtener,  Seb^rb.  be«  beutfdjen  3}erroaltung£rec|t«,  Seipj.  1884. 

V.  WeuefteStgrarbewegung.  l)  <Z«  tonnte  nid)t  au«« 
bleiben,  baj  ftd)  gegen  bie  3uftänbe,  weld)e  wir  turj  al*ein 
Borfrerrfd)en  be«  Afapitalümu«  auf  ber  ©runblage  römifd> 
red)tlid)er  ©efe^e  unb  eine«  burd)  ben  Siberali«mu«  ^erbeig^ 
fubjrten  übertriebenen  3nbioibuali«mu«  bejeid)nen  tonnen, 
roiftenidjQftlid)  unb  prntlifd)  eine  SReottiott  beö  Sdetbaueö 
au*bilbete.  ©ereit«  ba«  epod>em«d)enbe  SBetf  oon  3ot>. 
©einrid)  o.  Xb^ünen  (f.  b.  Ärt.):  JDer  ifolirte  Staat  in  ©^ 
jief»ung  auf  Sanbwirtfd)aft  unb  91ationalölonomie,  ober 
Unterfudningen  über  ben  (üinflufe,  ben  bie  ©etreibepreife, 
ber  8teid)tum  be«  ©oben«  unb  bie  abgaben  auf  ben  Kderbau 
au«üben"  («amb.  1826,3. ttufl. ©erl.  1875)  fcatte  bte«ufmert« 
famteit  auf  oerfdjiebene  ^ebingungen  gelentt,  oon  weld)en 
ba«  ©rofperiren  be«  Sderbaue«  abfängt.  Süperbem  blatte 
gerabe  bamal*  in  ben  jwanjiger  3ab,ren  bie  beutfdje  Sanb« 
wirtfd)aft  ü)re  erfte  gro^e  Sderbautrife  infolge  oon  Überpro« 
buttion  an  Äorn,  ba«  nod)  nid)t  genügenben  flbflu^  fanb, 
unb  bie  baburd)  b^eroorgerufenen  niebrigen  «ornpreife  ju 
befielen,  bie  erft  allmdfilid)  burd)  bie  ©ebung  ber  ©ieb/  unb 
befonber«  ber  Sd)af judjt  übenounben  würbe. 

Sen  ridjtigen  ©ebanten,  ba|  ©runb  unb  ©oben  niebt  wie 
ber  SRobiliarbeft^  oomel)mlid)  oom  Stanbpuntte  be«  ©rioat« 
red)te«  betrachtet  unb  bet)anbelt  werben  tönne,  fonbern  bafe 
er  eine  fojialpolitifdje  ©ebeutung  b,abe,  weld)e  im  beut« 
fdjen  gamilienredjte  jum  «udbrud  getommen  ift,  unb  für 
weld)e  fd)on  ber  grofse  3uftu«  Siöfer  babnbred)enb  einge« 
treten  war,  batte  bamal«  bie  bJftorifd)e  9ted)t«fd)ule  unb  bie 
baran  antnüpfenbe  tonferoatioe  Staatslehre  unb  ©ublijiftit 


Digitized  by  Goggle 


—  246 


9Cgtat»$oUtif. 


angefangen,  in  immer  weitere  Äreife  }u  tragen.  3-  ®-  ttat  am 
22.  ©ept.  1849  Stahl  im  preufc.  Serrenbaufe  flclegentlid^ 
einer  Debatte  über  gibeifommiffe  für  biefe  lang  oertannte 
f£tat>rt>eit  bereit«  öffentlich  auf.  3a,  biefe  Stahrheit  hatte 
fid)  Won  fo  weit  Bahn  gebrochen,  bafj  fie  oon  ben  *oro. 
phäen  ber  liberalen  ©taat«retht«lehre  nUrjt  unbeachtet  ge- 
laffen  werben  tonnte,  fonbem  in  wefentlidjen  ©rüden  An- 
ertennung  fnnb.  (Bgl.  ©taatSlexiton  oon  Bluntfchll  unb 
Brater.  etuttg.  u.  ?eipj.  1857,  Art.  erbgüter.)  Die  burch- 
fcfylagenbe  wiffenfchaftltche  gcrmulirang  be«  agrarifchen  Rot- 
ftanbe*  aläfiberbürbung  be«©ranbbefi&e«  burch  Befifcwechfel 
(infolge  be«  römifchen  ©rbrethte«)  unb  ali  8erfthulbung  ht 
einer  burchau«  unangemeffenengorm(römifc|Hre<htltche  J&opo- 
thrfar-Berfäulbung),  mähtenb  ber  ©runbbefib  boch  nur  eine 
jährliche  Stent«  bringt  unb  alfo  auch  nur  biefe  Stent e  jum 
Keinen  Zeil  oerpfänbet  werben  fodte,  erfolgte  ober  erft  burch 
bie  Schrift  oon  »ob bertu«-3agebom  in  feinem  be- 
rühmten Serie:  3ur  ©rtlärung  unb  Abhilfe  ber  heutigen 
Ärebitnot  be«  ©runbbeftye«  (2  Bbe.,  Berl.  1868,  2.  Au«g. 
3ena  I8~6)  (f.  b.  «rt.  Robbertu«  unb  ben  Abfehnitt  Kenten' 
prinjip  in  Art.  ©runboerfchulbung). 

2j  AI«  nun  ©nbe  ber  fecbjiger  anb  Anfang  ber  fiebriger 
3ahre  eine  jweite  Aderbautrife  burch  ben  oom  Äapltali«mu* 
in  ©jene  gefegten  „Auffdjroung"  ber  3nbuftrie  unb  bie  fich 
boran  anfdjliefjenbe  ©rünberperiobe  eintrat,  welche  ftapital 
unb  ArbeitSfraft  fo  fehr  abforbirte,  bafj  für  bie  Canbwirt» 
febaft  taum  mehr  ba«  Rötigfte  oon  Seiben  übrig  blieb,  ent- 
ftanb  auf  ber  ©runblage  jener  wiffenfehaftlichen  Unterlage 
bie  ograrifche  Bewegung,  welche  ihren  erften  öffentlichen 
Auebrud  gelegentlich  ber  im  SKai  1669  ju  Breslau  ftatt- 
finbenben  SJanberoerfammlung  beutfeher  Sanb-  unb  gorft- 
wirte  in  einer  oon  Bt.  A.  Rienborf  (f.  b.)  unb  ei«- 
neroonöronow  oeranlaftten  Spejialoerfammlung  oon 
Agrariern  fanb  unb  bie  Verausgabe  ber  oon  Rienborf  rebi« 
giiten  „Deuifdjen  Sfanbe* jeitung"  jur  golge  hatte.  Run  ent- 
wirfeite  Menborf  feine  originelle  unb  böcbft  wirlfame  publi- 
riftifche  Xhätigteit,  bie  jroat  bie  Schwächen  be«  Äutobibatten 
unb  bie  einfeitigteiten  be«  Spejialiften  an  fid)  trug,  aber 
boä)  be«halb  oon  größter  Bebeutung  war,  weil  fte  in  parfen« 
ber  unb  rüdfi<ht*lofer  gorm  bie  im  wefentlichen  richtigen 
„agrarifchen"  Anfcbauungen  unb  gorberangen  popularifirte, 
teilweife  fogar  weiter  entwicfelte.  Der  Äongrefr  norbbeut* 
fdjer,  fpäter  beutfeher  Sanbmlrte  bilbete  febon  feit  1868 
einen  Sammelountt  für  bie  Bertretung  ber  agrarifchen 
3ntereffen,  bie  in  immer  weiteren  Areifen  Berftdnbni« 
fanben.  $erootjuhel>en  ift  befonbet*  bie  BJirtfamteit  be« 
energifa>en  unb  opferwilligen,  etwa«  eijentrifchen  ^erm  oon 
SJebemener-Schönrabe. 

3m  3ahre  1876  erfd)ien  bann  auch  in  Berlin  ba«  tlaffifche 
Heine Bua)  be« StabtgerichtSrat«  e.  BJilmann«: „Die  gol- 
bene  3nternationale  unb  bie  Rotmenbigteit  einer  fojiolen 
Reformpartet",  in  welcher  „jur  Smanjipation  ber  reblichen 
erwerbSarbeit  oon  ber  fcerrfchaft  ber  prioilegirten  ©ettw 
macht"  aufgerufen  unb  bie  oerheerenben  BMrtungen  ber  bis- 
herigen ^olitit  unb  be«  «apitaliSmu«  auf  örunbbefij,  $anb- 
wert  unb  fog.  Arbeiterftanb  turj  unb  tlar  bargelegt  würben. 
So  tonnte  man  einen  (Schritt  weiter  gehen  unb  am  22.  gebr. 
1876,  wefentlia)  wieber  auf  Rienborf«  Anregung,  neben  bem 
Äongref)  beutfeher  Janbwirte,  welcher  in  erfter  Jinie  bie  Xea> 
nit  ber  Sanbwirtfehaft  oertritt,  noa)  einen  fpejiell  wirtfehaft«' 
politifthen  Berein  ber «  g  r  a  r  i  e  r  unter  bem  Borfibe  be«  Ora« 


feno.  b.  GchuIenburg'Beefcenborf  mit  ber  offi)ieUen 
Bejeichnung  ber  „3)eutfchen  ©teuer-  unb  Sirtf  chaftSreformer' 
tonftituiren.  3n  ben  SJorfiant»  traten  unter  anberen  noch  bie 
betannten  Herren grh .».Ihüngen-SRofsbach,  Dr.grege« 
ftbtnaunborf,  gth.  o.SWirbaeh'©orquitten.  einige 
3ahre  fpdter  übernahm  ber  (ebtere  ben  Borft*  ber  jährlich  im 
gebruar  gleichzeitig  mit  bem  Jtongreft  tagenben  Agrarier,  nach* 
bem  injwifchen  ber  frühere  ©efnnbte^en  o.  Stofenberg 
jeitweife  erifter  Brdfibent  gewefen  mar.  Ser  anfänglich  oon  ber 
liberal-lapitaliftifchen  Breffe  gebrauchte  Spottname  .Agra- 
rier" würbe  gleich  ben  englifeben  Barteibejeichnungen  mehr 
unb  mehr  oon  ben  Barteigenoffen  felbft  offtjiell  aeeeptirt. 
Xai  Brogramm  ber  Bereinigung  würbe  in  folgenben  gorbe* 
rangen  formultrt:  Befeitigung  ber  ftaatlichen  Soppetbe* 
fieuerang  burch  Übenoeifung  ber  ®runb-  unb  ©ebäubefteuer 
an  bie  Äommunen,  (Einführung  ber  Börfenfteuer,  Staat«« 
bahnfqftem  unb  Befeitigung  ber  Differentialtarife,  Befeiti- 
gung ber  Bantprinilegien  unb  «u«gabe  nur  oon  Reith*- 
papiergelb,  Reform  ber  tRtiengefe(gebung ,  ber  ©«werbe- 
orbnung  unb  be«  ©efefce«  über  ben  Unterftüjungdwohnftb, 
SWobifttation  be«  <5rbrea)te«  unb  ber  Berfchulbung«form  be* 
©runbbefi^e«.  Bon  ber  oor  b.  3- 1876  mehr  betonten  gtei- 
hanbel«politit  tarn  man  }urüd,  fo  baft  fchliefjlich  bie  Bar- 
tei  1879  ben  Äompromifj  über  ©etreibe-  unb  3nbuftriejflUe 
mit  ben  Bertretern  ber  3nbuftrie  fehlieften  tonnte.  Auch  lieft 
man  bie  fälfchlia)erweife  anfänglich  oon  Rienborf  oertretene 
3bee,  bie  ©intommenfteuer  ptäoallren  ju  laffen,  fallen  nnb 
oertrat  ba«  inbirette  ©teuerfnftem.  92euerbtng«  f)at  man 
auch  eine  lebhafte  bimetatliitiidie  31  Station  in  ber  f^a^rung«' 
frage  eröffnet. 

3)  erreicht  hat  biefe  neuefie  ograrifche  Bewegung,  welche  fich 
übrigen«  politifa)  an  bie  Barteien  ber  JS)eutfchen  Jtonferoa* 
tioen"  unb  be« „3entrum«"  anlehnte  {§ttt  o.  Schorlemer» 
« Ift,  ber  wefrfälifche  Bauerntönig,  war  oon  jeher  ein  her- 
oorragenber  Agrarier),  bereit«  auf  gefejjgeberifchem  ©ebiete 
fehr  erhebliche«.  Da«  ©taat«bahnfoftem  ift  im  wefentlichen 
oerwirtlicht,  bie  Reform  ber  Attiengefe(gebung  unb  bei  ©e- 
werbeorbnung  ift  in  Angriff  genommen,  unb  ift  bei  le^teret 
menigften«  im  B"n}ipe  für  bie  agrarifchen  gorberangen  ent- 
fchieben  worben.  SRit  ber  ©inführung  ber  ted)nifa)  fdnoie* 
rig  ju  hanbhabenben  Börfenfteuer  hat  fich  bie  ©efefcgebung 
bereit«  ju  wieberholten  9Ralen  befchäftigt,  unb  ift  ba«  enb« 
liehe  3uftanbetommen  wohl  nur  noch  eine  grage  ber  3eit. 
Die  einnähme  au«  ben  3öüen  hat  in  oerfä)iebenen  beutfeben 
Staaten  eine  ©ntlaftung  anörunb-,  ©ebäube-  unb  ©ewerbe* 
fteuer  herbeigeführt,  in  Breufjen  ben  Antrag  $uene  auf 
Übenoeifung  berfelben  an  bie  Äommunen.  Die  ausnahm«» 
lofe  Annahme  ber  3oüanträge:  grege,  grh.  o.  grantenftein 
unb  ©enoffen  in  ber  Reia}«tagSfeffion  o.  3.  1885  beweift 
ba«  Anwachfen  ber  Bewegung.  Bor  allem  aber  ift  inBteuften 
eine  Reform  be«  erbgang«  junächft  be«  bäuerlichen  ©runb- 
ber»je«  in  Angriff  genommen,  welche  in  ihrer  prinzipiellen 
»ebeutung  eine  fehr  weitgehenbe  Berfpettioe  eröffnet. 

Ograrifche  gorberangen  finb  bereit«  oerfchämt  in  zahl- 
reiche liberale  ©ah Iprog ramme  übergegangen;  bie  erfolge 
be«  CiberaliSmu«  in  Sübbeutfd)lanb  finb  nur  noa)  burd)  An- 
ertennung  ber  Richtigteit  ber  agrarifchen  Begebungen  fei- 
ten« ber  liberalen  Äanbibaten  möglid). 

Bon  Citteratur  für  V  ift  aufier  ben  bewit«  angeführ- 
ten Serien  noch  befonber«  ju  nennen :  eugen  3äger,  Die 
Agrarfrage  ber  Öegenmart,  2  Bbe.,  Berl.  18M;  bie  jährlich 


Digitized  by  Google 


  247 


*Hgricota, 


}u  Berlin  erfdjeinenben  ©ertöte  Aber  bit  ©eneraloerfamm«  I 
hingen  bei  Beteinigung  ber  ©teuer-  unb  ©MrtfdmftÄreformer. 
■  Sgl.  übrigen«  bie  tot:  Hblöfung.  Seibeigenfdjaft  unb 
$örigf<it,  örunbbefitj,  Säuern,  Qrbrecpt,  örunboerfdiulbung, 
©teuern,  BÖQe,  ÄapitalUmu«,  ©örfe,  (Sifenbapnpolttit. 

(IV,  V  o.  NatfcufiuMubom.] 

■irtrflotiftit  f.  Vgrarpolitit 

BgraroerfofTung  ift  bas  ©erpaltni*  ber  ©erteilung  be* 
örunb  unb  «oben«  unter  bie  ©toaMgenoffen  unb  jugleio) 
bie  ©umme  berjenigen  SRerfjtSbcgriffe  unb  Snftitutionen, 
meUpe  ben  ©efip  unb  bie  ©enubung  nie  bat  (Eigentum  be« 
©runb  unb  »oben«  unb  bie  8erfügung  barüber  betreffen. 
Qnblid)  gehört  auo)  |ur  V.  ber  Kedjtäjuftanb  ber  (Eigentümer' 
©efi$er  unb  Gebauer  ber  Qrunbftüde.  ©gl  Sette,  im  ©taat«- 
terit.  oon  Körtet  unb  {Beider,  14  ©be.,  3.  ttufl.  1 322.  6.  b. 
Slrt.  Agrarpolitit. 

flgrote,  Diarcogerrerio  b",  itol.  ©ilbljauer  auf  bem 
Dorfe  lt.  bei  SDtonja,  ber  in  ber  2.  Hälfte  be«  15.  3aprf|.  in 
©iailanb  arbeitete,  §a{)lreicf)e  Statuen  unb  tteltef«  für  bie 
Certofa  oon  ©aoia  unb  ben  Dom  )u  SRaUanb  lieferte  unb  u. 
l.bie  btrüpmteSRarmorftatue  be£  geföunbenen  petl.Cartpo- 
lomäu«  im  Dome  ju  SRailanb  mit  genauerer  anatom. 
Jtenntni«  unb  größter  ab|'cfjredenber  Sorgfalt  uerfertigte, 
bie  bie  ftolje  3nfdjrift  tragt:  „Non  me  Praxiteles,  sed 
Maren*  finxit  A  gratet"  —  ftidjt  ¥raritele«  bitbete  mid), 
nein  SRartu«,  ber  oon  «grate.  ©afari  nennt  audj  einen 
lombarb.  Äünftlee  ©larco  ba  ©ra,  oon  bellen  $anb  im  Dom 
ju  SNailanb  fiep  bie$od)jeit  }u  Jtana  befinbet,  roaprfeb/inlid) 
betf.  V.  ©gL  fiieognara,  StorU  della  »cultura  in  lulia 
n.  Daf.  LXXX.  u.  ©aebeter,  Oberital.,  8eipj.  1682,  p.  121. 

Hgranto«  (Igtauro«),  Dodjter  be«  Äetrop«,  foU  fid),  al« 
bei  einem  langen  «riege  ba«  Drafel  ben  ©ieg  oon  bem  frei« 
Billigen  lobe  eine«  Btpener«  abhängig  madjte,  oon  ber 
Sarg  pinabgeftürjt  paben.  ©te  t>atte  auf  ber  Vfropoli«  ein 
Heiligtum,  in  roeldjem  bie  jungen  Sttiter  bei  irjrerffleprpafr- 
mac&ung  ben  6ib  ablegten.  Snbre  ©agen  über  jte  Doib. 
ffltetam.  II  708;  ©auf an.  118;  $pgin.  gab.  166. 

«graoidba«  (fpan.  bie  ©eleibigten,  ba«  mit  bem  lat. 
(rravare,  gravis  |ufammenr)angt)  (eilen  bie  Hufftän« 
brfdxn,  meldje  unter  gerbinanb  VII  in  ben  Darren 
1826—28  bie  BJteberperfteUung  be«  ooDften  «bfoluti«mu8 
in  Staat  unb  «irdje  unb  bie  Qrpebung  be«  Don  Jtorlos  auf 
ben  fpan.  Dpron  bejmedten.  ©gL  ©eber,  ffieltgefd).,  ?elpj. 
1880,  XV  140  ff. 

Variable  (franj.  agreable  o.  gr6  fDiflen,  ©elieben, 
mit  bem  (at.  gratus  }ufammenpangenb),  angenehm,  Heben»« 

iPUTOig. 

©greba.  Hl  atla  oon,  Oberin  be«  Äonoent«  ber  granji«. 
lanerinnen  }u  IL  in  fllttaftilien,  roo  fie  1602  geboren  unb 
1665  geftorben  ift,  pat  fia)  al*mpfhfd)e  edmftftetterin  einen 
Kamen  gemadjt.  3pt  Sud)  aber,  ba«  ben  Xitel  „Mistica 
Ciadad  de  Dios,  ©tabt  tSotteS*  fürjrt  (SKabrib  1670)  unb 
eine  2eben#gef<f)id)te  ber  3ungfrau  SNaria  fein  foH,  ift  ein 
pbantaftii$e£  iRndiroert  einer  tranfyaften  tatp^lifdjenSTOpftit. 
Die  granji*taner  traten  für  ba«  ffiert  ein,  bie  ©orbonne  er* 
Harte  e«  aber  für  anftöfcig,  aud)  tarn  e«  in  8tom  1 710  auf  len 
3nber.  ©elbft  ©irre«  pat  ba«  Sud)  getabelt  in  feiner  „öe- 
fdjidjte  ber  JRuftif"  d  482  ff.  unb  II  349  ff.).  8on  beutfdjen 
tainolifdjen  Ideologen  b,at  «mort,  «ononiru«  be«  ©tift« 
BoQing  in  ©aoem,  gegen  bie  agrebanifd>e  „©tobt  Ootte«"  ge< 
fc^rieben.  ©gl.  <t.  ©reup,  Die  römifd>e  8e(re  oon  ber  unbe* 


I  fledten  tSrnpfangnia ,  ©crl.  1865,  p.  102  ff.;  ©erjog,  Seal* 
eneptlop.,  2.  «ufl.  1 213  f.  IDfdjodert.) 

«grlireB  (franj.  agreer  o.  gre  ffiiDen,  ©elieben,  f.  agre"« 
able),  genehmigen,  fid)  etrna«  gefallen  [äffen, ).  ©.  eine  ©cbulb« 
oetfd)reibung  anertennen;  ferner  eine  «nioartfo>aft  auf 
etwa«  geben. 

ÄBttll,  3  ob,ann,  Äapellmeifter  unb  Äomponift,  ein 
©d)n>eb«,  geb.  1.  gebr.  1701  }u  ?ötf»  in  Oftgotlanb.  9ladj- 
bem  er  }u  llpfala  aQgemeine  miffenfd)aftHo>e  ©tubien  ge> 
trieben  blatte,  warb  er  1  "23  Aammermufihi«  in  Jfaffel,  madjte 
oiele  Äunftxeifen  naä)  3totien  u.  granheio),  unb  mürbe  1746 
ffapedmeifter  in  Kürnberg,  mo  er  1767  am  I9.3an.  ftatb. 
©eine  Äompofitionen  (©qmpb^onien,  ÄlaDtertonjerte  unb 
Sonaten)  pnb  gut  unb  lorrett  gefegt,  aber  in  ber  Srfinbung 
mittelmöpig.  ©retttopf  u.  QMtl  in  «eipjtg  befiffen  nod) 
einige  ungebrudte  ©lanuftripte  8.«. 

»gremeut  (franj.  sgrement,  f.  agtfiren).  anneb,mlid^eit, 
Vnmut,  Genehmigung;  «.«,  tleine  ©timloden,  €a)ön- 
pfläfterdjen. 

«gre^:  1)  Hbj.  (o.  lat.  sger  «der)  Idnbltd),  b&urifd). 
2)  ©ubft.  (ital.  agresto  o.  agro,  franj.  aigre,  fauer).  ©auer* 
faft  au«  unreifen  Trauben,  al«  Sffig  ober  }ur  Steinigung  be« 
Öacbje«  oerroanbt. 

Bgrefti,  i ioi  o.  ital.  SRaler  au«  gorti,  mar  in  ben  3abjcn 
1650—80  in  Korn  tfyitig.  einige  ©über  oon  ib,m  finb  in 
ber  <ißinatotr)et  oon  gorli  unb  im  Dome  ju  Demi  eiijalten. 
Stofini,  Storla  della  pittnra  Italiana,  2.  Su«g.  7  ©be., 
«ifa  1848—54,  V  154.  [SWuttjer.] 

8gre»iire«  (lat.  aegrescere  o.  aeger  tränt),  tränt  »er- 
ben, trftnteln. 

«Btiäne»  CArptotvctc,  'AfpoToi,  tjüngt  mit  dYP«««  »-Ib  ju> 
fammen):  1)  Sin  roilbe«  triegerifdje«  Solt  in  S^rato-SDca^ 
bonien  am  ©trnmon,  ©trabo  VII 331,  ba«  naa)  Ifturnb 
H  56,  «io.  XXXIII 18  treffliche  ©ogenfepütjen  fteDte.  2)  glup 
in  Igratien  bei  $etob.  IV  90;  oieQeia)t  berfelbe,  ber  b>i 
«poDobor,  2Rela  unb  ©liniu«  «Srginu*  ober  Kegina,  jept 
Crtene  b>i|t. 

©griesfa,  3uliu«,  40—93  n.  Cpr.,  tbm.  gelbb^err, 
gebroiegeroater  be«  Dacitu«,  mürbe  oon  feiner  STOutter  3u(ia 
©rocilla,  al«  (Ealigula  feinen  ©ater  parte  rjinridjten  laffen, 
in  SDiaflilia  oortrefflicr)  erjogen.  5?a(fil)em  er  brpt  Oafjrc  long 
Aquitanien  oermaltet  parte,  mürbe  er  78  burdj  Sefpafian 
als  ©tattpalter  naä)  ©ritannien  gefdjidt,  mo  er  mäqrenb 
7  Sab^re  burd)  glüdlidje  gelbjüge  bie  r6mifd)e  «errfepaft  bi« 
nad)  ©d)0ttlanb  pinein  ermeiterte  unb  fte  burtp  meife  unb 
gerechte  ©ermaltung  feftigte.  ©eine  glotte  napm  eine  Um- 
fdjiffung  bet  ganjen  3nfel  oor.  85  rourbe  er  oon  bem  eifer- 
füdjtigen  Domitian  abberufen.  ©.  Dacit.  J.  Agricolae  viu. 

Vgrieola :  lJKubolf  {Koelof  fripSman),  einer  ber  eifrig- 
fttn  görbtrer  ber  pumaniftifdjen  ©tubien  in  Deutfa)Ianb. 
<Seb.  in©aflo  bei  Groningen  1443,  ftubirte  er  inSöroen,  bann 
in  ?ari»,  mo  er  mitKeutplin  bauernbe  gwunbfdjaft  fdjlo^,  pielt 
fid)  feit  etma  1472  fieben  3apre  pinburd)  in  Staüen,  meift  in 
gerrara  unb  Korn  auf,  unb  fanb  pier  in  einem  Äreife  ber  bebeu- 
tenbften  ©t&nner  gro^e  Anregung  nnb  p6d)fte  au«jeidjnun- 
gen.  Dann  oermanbte  er  gletdj  Keud)(in  unb  <3raSmu«  feine 
reidjen  Äenntniffe  jur  görberung  ber  ®eifte«bitbung  unter 
feinen  ?anb«Ieuten.  Auf  Smpfeplung  feine«  greunbe«,  be« 
»ifdiof*  Dalberg  o.  ffiorm*.  gewann  ipn  Äurfürft  griebria)  II. 
für  bie  Vfalj  unb  oon  1483  an  pielt  er  in  $eibelberg  unb  in 
©orm«  ppilologiftpe  unb  ppilofop^ifcpe  ©orlefungen.  <Sben> 


Digitized  by  Google 


Wgticota. 


  248 


fo  »ittte  er  burch  einen  auSgebebnten  Eriefmecbfel  überallhin 
anregenb  unb  färbernb  auf  feine  greunbe.  Oft  gebrudt 
u.  b.  X.:  De  formando  studio  mürbe  fein  ©rief  an  ©atbi* 
rianu«;  am  micbtigften  unter  feinen  eigentlichen  fcbrift- 
ftellerifcben  aBerten  fmb  bie  3  ©ücber:  De  inrentione  dia- 
lectica.  8.  mar  einet  ber  elften ,  bet  auf  ba*  ©tubium  bet 
griechifcben  ©pracbe  htnroirtte ;  auch  auf  $ ebräifcb  oermanbte 
et  großen  gleiß  unb  oerftanb,  eine  Seltenheit  unter  ben  ba* 
malia.cn  Philologen,  felbft  granjöfifcb.  Sud)  bie  Äünfte,  not 
allein  SRalerei  unb  JRufit.  fanben  bei  ihm  eifrige  ©ftege 
1485  reifte  er  im  Auftrage  be*  Äurfürften  mit  Dalberg  nach 
Korn  jum  eben  gemählten  $apft  Snnocen)  VIII.,  ftarb  aber 
in  bemfclben  3abr  balb  nach  feiner  ȟdtehr  in  $eibelberg. 
-  SDcelancbtbon:  SRebe  auf  «.  (Corp.  Eef.  XI  «8— 46) ; 
XteSIing,  Vita  ctmerita  Rod.  A.,  ©Töningen  1830. 

2)  3«  ort  in,  Äantor  unb  Sßufitbirettot,  fomie  gelehrter 
SRufilf  cbriftfteUet,  geb.  i486  ju  ©orau,  geft.  10.  3uni 
1556  ju  SDtagbeburg.  Sin  armer  begabter  SKann,  roanbte  et 
fühl  510  nach  SRagbeburg,  rooetficb  butcb  Privatunterricht  in 
2Rufit  unb  ffiiffenfchafttn  ernährte,  bi*  er  1524  ald  Äantor 
bafelbft  angeftellt  mürbe.  Cr  mar  ber  erfte  eoangel.  Äantor 
SJlagbeburg«  unb  ein  ungerechter  ©egner  be*  papfttumS. 
©eine  Schriften,  bie  in  ihrer  3eit  febr  gefucbt  roaren,  finb 
jefct  fefyc  feiten ;  roicbtig  für  Snftrumententunbe  ift  bleute  nod) 
feine  »Musica  inatrnmontalis".  ©eluftigenb,  aber  raertlo* 
finb  feine  oft  in  Änitteloerfen  abgefaßten  {Berte  übet  Haut« 
Dabulaturen  u.  bergt,  übet  feine  Schriften  unb  fein  leben 
ogl.  o.  Sommer  in  ÄUgem.  beutfd).  ©iogr.,  1 150  f. 

3)  ©eorg,  eigentlich,  Sauet,  ©egrünber  bet  mobetnen 
SRineralogie,  foroie  ber  9erg>  unb  $üttentunbe.  1490  in 
©lauebau  geb.,  wibmete  er  fuh  juerft  ber  'Philologie  mit 
folgern  Srfolg,  baß  er  fäjon  mit  20  3abren  JReltor  in  3roidau 
würbe.  Darauf  ftubtrte  et  in  Seipjig  unb  auf  italienifcben 
Unioerfitäten  meiter,  aucbSRebijin,  pboftl,  Chemie.  3n  3oa> 
cbimStbal  (©öbmen),  mo  et  fid)  ald  prattifcber  Brjt  nieberließ, 
barauf  in  Sbemnib,  mobin  et  1530  ging,  eignete  et  ficb  bie 
grünblicbfte  Äenntni«  be*  ganjen  ©errtroefen«  an  unb  prüfte 
an  feinen  prattifcben  Grf  abrungen  in  ftreng  roiffenfchaftlicfcer 
3Retbobe  unb  mit  fcbarfet  Äritil  bie  ganje  bezügliche  Sirterarur 
ber  Älten.  ©te  fein  ÜBert:  De  re  metallica  libri  XII,  1556, 
bie  ©ahn  für  ©ergbau  unb  $üttentunbe  gebrochen,  ein  an- 
bete«: De  orta  et  causis  aubtorrancorum,  1544,  bie  erften 
©runbjüge  einer  pt}pfitdlifcben  ©eologie  gezeichnet  hat,  fo 
fchuf  er  burch  jmei  anbete:  De  natura  eorum  quao  offluunt 
e  terra,  1545,  unb:  De  natura  fosailium,  154«,  ein  Softem, 
ba»  über  jmei  Sahthunberte  lang  bie  ©runblage  für  bie 
ganje  SRinetalogie  gebilbet  hat.  (Ginteilung  bet  SRtneralien 
in  einfache  unb  jufammengefebte,  ber  einfachen  in  Crben, 
Äonlrettonen,  Steine,  SDcetalle.)  —  «.  ftarb  1555.  Die  ©ür> 
gerfchaft  von  Sbemni|f  hatte  ihn  anfänglich  febr  au*gejeieh» 
net,  jum  ©tabtphofitu«  unb  ©ürgermeifter  erwählt,  mar  \u 
hoch  fpäter  megen  feine«  ©erharren»  beim  ÄatbolijiSmu« 
»ollftänbig  mit  ihm  jerfaüen.  Sgl.  ©ecber,  Die  3RtneraI. 
«.  u.  «.  ö.  SBerner,  greib.  181»;  ©chmibt,  ©.«.,  ©erg. 
mannu*  ob.  öefpr.  üb.  b.  ©ergb.,  gtelb.  1806;  ©räße,  Sitte* 
rärgefeb.,  V  912  u.  VII 1196. 

4)  3 o bann,  eigentlich  ©chneiber,  ein  Gehilfe  ber  »e« 
formatoren,  ber  aber  burch  feine  unbegrenzte  (Sitelteit 
„mehr  gefchabet  als  genügt"  hat.  Öeb.  am  2o.  Hpr. 
1492  ju  ßiSleben  (bah.  er  Ulagifter  3«lebiu«  genannt),  ftu- 
bitte  et  feit  1515  in  ffiittenberg,  mo  er  Jut^er«  Difchge. 


noffe  mutbe.  1519  begleitete  et  Sutbet  at*  ©Treiber  auf 
bie  8eipjiger  DUputation,  unb  ging  1 525  ali  Äettor  unb 
Stebiget  nach  feiner  ©atetftabt  3m  Oefolge  bti  ©rafe» 
«Ibtecht  oon  SRanSfelb  erfd}ien  er  bann  auf  ben  Xeidjitagen 
}u  ©peoer  1526  unb  1529  unb  |u  «ug*burg  1530.  über 
eitel  mie  er  »at,  fanb  et  feine  SiÄlehenet  Stellung  nidjt 
mebt  genügenb,  nahm  1536  feinen  Äbfcbieb  unb  ging  naib 
ffiittenberg.  Suthet  nahm  ihn  unb  feine  ganje  gamilie  in 
fein  ^auA.  SQein  biet  geriet  et  fofort  in  Streit  mit  ?utber 
unb  Sßelanchtbon  übet  bie  ©ebeutung  be*  altteftamentlichen 
öef efred  inbetreff  bet  ©ufte.  (St  meinte  nämlich,  baft  im  neuen 
©unbe  baÄ  Öefeft  aufgehoben  fei,  bie  ©ufje  alfo  ib,ren  An- 
fang lebiglid)  aus  ber  ©ertünbigung  ber  Onabe  <8otted,  aus 
bem  Svangelium  ju  nehmen  h>be.  3nf olgebeffen  tarn  e*  ju 
bem  fog.  antinomiftifchen  ©treite  (1537 — 10;,  ber  ihn 
nötigte,  ffiittenbetg  (1540)  ju  oerlaffen,  nachbem  et  fid), 
Cuthet  gegenübet  jum  «Biberruf  hatte  oerfteben  müffen.  3n 
©erlin  ernannte  ihn  bet  Äurfürft  3oachim  II.  ju  feinem  ©of- 
prebiget  unb  fpdtet  auch  jum  Qeneralfuperintenbenten  bet 
ajiart.  9Qein  hier  mocbU  et  f\ä)  neue  Sdjfflierigfeiifn  unb, 
al«  er  ftch  burch  feine  ttUitmirtung  bei  ber  Hbfaffung  be* 
Hugeburger  3nterimd  charalterlod  benommen  hatte,  traf  ihn 
uollcnbs  bie  Skiaihtung  aller  refotmatorijehen  9Känner.  <5r 
ftarb  am  22.  ©ept.  1566  an  einer  peftartigen  Ätanlbeit.  SU 
©thriftfteder  bat  er  fuh  aufter  bura)  theologifche  Schriften 
noch  burd)  eine  Sammlung  oon  bcutfdjcn  Sprichmörtcrn  be> 
lannt  gemacht,  ©gl.  ©.  $litt  in  ^erjogd  »ealencnttop., 
SfufL  1214  f.  ©gl.  Sri.  Intinomiften.  (Dfcbadert.] 

5)  3obann  ßriebrieb,  Äomponift,  ÄapeQmeiftet, 
unb  SKufitfchriftftenei,  geb.  4. 3an.  1720  im  Hltenburgi« 
ftben,  geft.  1.  Dej.  (12.  Woo.1)  1774,  ftubirte  1738  in  8eip- 
jig  unter  3.  ©.  ©ach,  ging  1741  nach  ©erlin,  manbte  ftch 
bem  btamatifchen  Stile  $affe&  unb  ©raunS  ju  unb  fom> 
ponirte  italien.  Sehaufpiele  unb  Opern :  Qleofibe  oon  HNeta- 
ftafto  1764,  Sd)ille  in  ©circe  1765  u.  Gr  arbeitete  mit 
©enbagriebrichibe*©ro6en  Äompofttionen  in  Partitur  aud 
unb  entfaltete  eine  namhafte  fchriftfteüer.  Dbätigteit.  Schon 
1751  mar  et  pteufj.  ^oftomponift  gemorben,  nach  ©raun« 
Dobe  1759  ging  bie  Leitung  ber  lönigl.  «apelle  auf  ihn  übet. 
Seine  Schriften  fmb  meit  bebeutenber,  ald  feine  mit  5Red)t 
Idnßft  oergeflenen  ftompofitionen.  SgL  ©chneiber,  ©eich. 
ber©etl.  Opet  153 ff. unb  oon  Dommet  in  betSllgem.beur|ch 
©iograpbie,  1 149. 

Agrl  decumat^s  (tat.  f.  v.  m.  Sehntlanb},  tat  ?anb  O  com 
Ähein  unb  91  oon  bet  Donau,  roelcbed  bie  SWmet  nach  bem 
Südjuge  bet  Sßattomannen  in  ©eftj  nahmen  unb  gegen  bie 
Abgabe  bti  Sebnten  an  befteunbete  ©alliet  unb  ©ermanen, 
fpdtet  auch  töm.  Seteranen,  jum  Snbau  überliepen  (Zac. 
©erm.  29).  Diefe«  ^ebntlanb  mürbe  burch  eine  Sinie  oon 
Heiligungen,  bie  fog.  Hmites,  gefcbüjt  unb  mit  Segionen 
befefct,  bie  bti  auf  Xleranber  SeoeruS  ihre  ©oHtionen  bes 
Angriffen  ber  ©ermanen,  bef.  ber  Skmanneu,  gegenüber 
tntalt  behaupteten,  unter  $oftbumu9,  Sollianu«  unb  $robud 
aber  ©chritt  für  Schritt  |urüdmeichen  mußten.  Die  lebte 
röm.  3nfchrift  flammt  au«  ben  3eiten  be«  «aifet«  ©aQienu». 
©gl.  Mrnolb,  Deutfche  Urjeit,  3.  Sufl.  ©otba  1881,  I  81  ff.; 
g.  Dahn,  Urgefcb.,  ©erl.  1878,  n  421  f.,  bafelbft  auch  bie 
einfehlägliebe  Sitteratur,  beren  älterer  Deil  bei  kühner,  3ahrb. 
b.  ©.  f.  Wtertuntffreunbe  in  ben  Rbeinlanben;  u.  g.  Da^n, 
©efcb.ber  beutfehen  Urjeit,  ©otba  18S3, 1  504  ff. 

«grigent,  bei  ben  ©riechen  rltraga*,  je|t  ©irgenti,  in 


Digitized  by  Google 


flgrifultur. 


249  —  - 


^grifulturdjcmie. 


bet  SWitte  bei  ©Hüfte  ©ijilien«,  4  km  vom  SReete,  in  dufierft 
fruchtbarer  Oegenb,  jwifdben  ben  glüfien  ©opfa«  unb  Htm* 
»ad  (j.  Zrogo  unb  ©an  8iagio),  borifdbe  «olonie,  581  o.  «hr. 
oon  bem  fretifd)-rbobifd)en  ©ela  au*  angelegt.  3n  ben  etften 
3ahrh.  feine«  8eftehen«  war  es  nacb  gnratu«  bie  mädEjttgfte 
unb  blühenbfte  ©tabt  ©ijilien«,  beten  ©ebiet  fid)  bi«  nad) 
$irn*ra  an  bet  Wrüfte  (jefct  lermini)  audbelmte.  3h*e  Gin- 
wolmetjahl  betrag  unter  Zheton  nad)  ben  niebrigften  an- 
gaben 200000,  ohnegrembe  unb  ©ttaoen.  ©einen  ffiohl« 
ftanb  oerbantte  e«  befonber«  ber  3nbufrrie,  jum  Zeil  aud) 
bem  fet>r  einträglichen  $anbel  mit  SSein  unb  ©d)wefel,  welch 
leitetet  nod)  jett  in  ben  jahlreichen  ©d)roefelgrubcn  tunb 
um  bie  ©tobt  in  f  ehr  grofeet  9Renge  gewonnen  unb  oon  bet  $a- 
fenftabt  $otto<5mpebocle  (na*  bem  oppen  (Smpe- 
botle«,  geb.  490  in  «.)  au»  oetfanbt  »itb.  Zie  Serfaffung 
mat,  nie  in  aOen  botifcben  Kolonien,  ariftotratifd);  bod)  be« 
wältigten  fid)  ju  wiebetholten  SRalen  Zorannen  bet  $err« 
fd)aft;  bie  belannteften  fmb  untet  bieten  bet  energifdje,  burd) 
feine  Oraufamteit  berüchtigte  ^balati«  (feit  565)  unb  bet 
meife  unb  milbe  Zbeton  (feit  488),  bet  im  Cunbe  mit 
©statu«,  untet  (Selon,  unb  ben  anbeten  GMed)enftäbten 
480  einen  glänjenben  Ärieg  gegen  bie  Äartljager  führte  unb 
bei  $imeta  fie  ooQftdnbig  belegte.  405  mutbe  a.  oon  ben 
tattbagetnietftitt;  e«  blieb  wüft,  bi«  e«Zimoleon340  burd) 
neue  borifd)e  Kolonien  miebet  herfteQte.  3nt  etften  punifchen 
Ärieg  würbe  e«  255  abermal«  oon  ben&arthagern  jerftört,  er- 
bob  fid)  aber  unter  ber  römifd)en  $errf ehoft  mieber.  Bon  828  an 
mar  e«  in  8efn)  ber  ©ata jenen,  bie  1086  burd)  ben  Jlor« 
mannen  Stöger  oertrieben  würben.  Za«  jefeige  (Siegen ti 
fleht  unfern  be«  alten  IL;  tymptftabt  ber  gleichnamigen 
fyooin  j,  ©n)  eine«  Stafetten,  ©ifd>of«  unb  ber  höcbften  $ro- 
oinjial  beworben;  mit  etwa  45  Jrird)en  unb  ftlöftern ;  (Bewerbe* 
inftitut,  ted)nifd)e  ©d)ule ;  20000  öinro.  «übet  benZrümmern 
bti  aitertum«,  bie  bie  ganje  Umgegenb  bebeden,  finben  fid) 
auch  eine  grofw  3atjl  wohlerhallener  SRefte,  fo  ber  Zempel 
ber  Cere«  (ober  Soncorbia)  au«  ber  8lütejett  ber  borifdjen 
Äunft,  ber  alle  übrigen  Altertümer  ©ijilien«  übertrifft,  ferner 
ber  Zempel  ber  3uno  Sacinia,  in  bem  fid)  ba«  berühmte 
3unogemä(be  be«  3euri*  befanb.  8on  bem  toloffalen  un» 
ooOenbeten  3eu«tempel  (110  m  lang,  37  m  hoch)  (oben  fid) 
au|er  Ztümmern  21  riefige  ©Aulen  erhalten.  8gl.  Älenje, 
Zempel  be«  Supiter  ju  «v  ©tuttg.  1821 ;  ©enabifalco,  Anti- 
eblti  dell»  ßicili»,  «3b.  3.  Palermo  1836;  O.  ©iefert,  «. 
unb  fein  Gebiet,  $amb.  1845;  ©chubring,  $ift.  Zopographie 
oon  Seipj.  1870;  auä)  Jrnight  bei  ©oetfjc  8b.  30,  p.  117 
—24  («u«g.  in  40  8b.). 

Vgritattur  (ba«  tat  agricultura  o.  ager  u.  colSre,  ogl. 
Äultur),  f.  o.  w.  aderbau  unb  Sanbwtrtfd)aft. 

9gri(n(tnra>emie  bebeutet  eigentlid)  bie  Chemie  in  ihrer 
Vnwenbung  auf  bie  Sanbwirtfchaft,  ift  jebod)  nad)  ber  Önt- 
widelung,  weld)e  fie  genommen  b^at,  b^eutjutage  weiter  auf« 
tuf äffen.  8on  ben  «.d)emitetn  unb  ben  a.d)em.  8etfucb> 
ftationen  werben  nämlid)  nid)t  allein  c^emifebe,  (onbern  aud) 
pbofiologifdbe,  pfy>rttalifd)e  unb  mineralogifdje  fragen,  fo« 
weit  fie  auf  bie  (anbwirtfd)aft  8ejug  b^aben,  beb^anbelt. 

3>ie  erften  anfange  ber  «.  fmb  aüerbing«  rein  (bemifd)er 
Ratur.  91  breast  Zb,atv,  ber  belannte  grofse  fianbwirt, 
weld)er  bie  Motmenbigteit  ber  SMitniirtung  ber  9laturwiffen> 
fd)aften  jur  görberung  ber  ?anbwirtfd)aft  juerft  erlannt  batte, 
oeranlaftte feinen gteunb,  ben  Sbemiter  unb  «potbeler  (Sin* 
b.of  ju  (Seile,  »nalpfen  oon  Futtermitteln  belmf*  oetglei- 


djenber  SSertf eftftedung  berfel&en  auszuführen  unb  benufcte 
biefe  Hnalgfen  jut  8egtünbung  feinet  «5euwert8t^eorie  ber 
Suttennittel,  inbem  er  ben  ;nad)  frei(id)  ganj  unju(ingli(f)*n 
SRetb^oben)  ermittelten  OTdfcrftoffgebalt  ber  Futtermittel  auf 
$eu  al«  Sinrjeit  bejog.  2>er  englifd)e  Berniter  ©aoo  be« 
fdjäftigte  fid)  gegen  Cnbe  be«  oor.  3a&r&.«  mit  ber  Unter- 
fud)ung  oon  «deterben  unb  fud)te  bie  einjelnen  8eftanbtei(e 
berfelben  f eftjuftellen ;  feine  8eobad)tungen  legte  er  in  bem 
1809  etfd)ienenen  ffierle  über «.  nieber.  Ib..  be  ©auf  f  ure» 
llnterfuä)ungen  über  ben  9tt&rftoffbebarf  bet  ^flonjen  wut* 
ben  fobann  oon  einfd)neibenbet  ffiid)tigleit  füt  bie  Sntwide» 
(ung  bet  8anbwittfd)aft,  infofern,  al«  au«  benfelben  Ijeroor- 
ging,  baf)  bie  ^flanjen  ju  tyter  Srndb^rung  nid)t  auf  ben  $u* 
mu8  ber  Sdererbe  angewiefen  ftnb,  fonbern  burd)  bie  auf- 
nähme unb  3«f<>»ng  ber  Jfob,lenfdure  ber  atmofph&rifd)en 
£uft  organifd)e  ©ubftanj  probujiren,  wä^renb  man  ftüper 
nad)aibte<bt£I)aer*  8organg  bie  ^umu«fubftanj  al« 
Xrdger  ber  grudbtbarteit  ber  adererbe  angefe^en  hatte  (^u- 
mu«theorie).  BJenn  nun  aud)  ferner  bie  Untetfudbungen  oon 
©  d)  ü  b  l  e  t  übet  bie  djemif  d)en  unb  phnfitalif  d)en  Sigenf d)af • 
ten  bet  adererbe  mand)e  neue  unb  widbtige  (Sefid)t«puntte  er- 
öffneten, unb©prengel«  arbeiten  übet  bie  d)emifd)e  Su* 
fammenfebung  ber  adererben  ein  SKaterial  fd)ufen,  weld)e« 
nod)  heute  oon  SQJen  ift,  fo  waren  e«  bod)  nur  einjelne  unge- 
orbnete  8aufteine ,  weld)e  bt*  jum  Sahte  1840  be«  8aumei> 
fter«  harrten,  um  in  ein  georbnete«  Softem  gefügt,  ber  8anb- 
wirtfd)aft  oon  9eutenju  werben,  al«  biefet  8aumeijtet  erftanb 
im  3-  1840  3uftu«  o.  Siebig,  ben  man red)t  eigentlid)  al« 
ben  aitmeifter  ber  a.  bejeiüjnen  tann.  Sie  englifd)e  atabe- 
mie  ber  ffliffenfdjaften  hatte  im  3. 1837  an  3uftu«  o.  Siebig 
bie  auffotberung  gerid)tet,  einen  jufammenfaflenben  8e» 
rid)t  über  bie  neueren  gortfcijritte  auf  bem  Oebiete  ber  orga« 
nifdben  Shemie  ju  erftatten.  Siebig,  welcher  ertannte,  baf) 
eine  Äraft  jur  Bewältigung  biefer  arbeit  nla)t  au«reid)e, 
übertrug  ben  bie  Qortfd)ritte  ber  reinen  fihemie  behanbelnben 
Zeil  feinem  gteunbe,  bem  ^Jarifer  <£hemiter2>uma«,  unb 
behielt  fid)  felbft  ben  angewanbten  Zeil  oor.  al«  grua)t 
biefer  arbeit  erfd)ien  am  l.  Bug.  1840  „Zie  (Chemie  in  ihrer 
anwenbung  auf  agrihiltur  unb  ^ßtjuftotogie  oon  3uftu« 
Siebig",  ein  SBert,  welche«  in  ben  weiteften  Steifen  in  un- 
gewöhnlich«  SBeife  anregenb  gewirtt  hat.  Zer  Sanbwirt- 
fdjaft  würbe  burd)  biefe«  SBSert  eine  gülle  oon  ©eficbtlpunl- 
ten  eröffnet,  mit  welchen  fie  nod)  hnite  arbeitet.  S«  lann  ba- 
mit  felbjroerftänblid)  nidjt  gefagt  fein,  ba|  alle«,  wa«  Siebig 
in  biefem  feinen  a.cbem.  <Srftling«werte  au«gefprod)en  ^at, 
nod)  heute  ju  »ed)t  beftehe.  Za«  wäre  unmöglich,  benn  oiele 
oon  Siebig«  ©petulationen  fmb  butd)  bie  eratte  gaffung 
al«  unrichtig  erroiefen  wotben,  abet  bet^etn  war  ein  groß- 
artiger, unb  in  ben  gragen,  in  welchen  Siebig  nicht  Recht  be- 
halten hat,  wirtte  er  burd)  feine  anregung  fo  jünbenb,  boft 
bie  betreffenden  gragen  balb  burd)  bie  SRitarbeit  vieler  an- 
berer  gorfdjer  erlebigt  würben,  ©o  ift  benn  Siebig  ohne3wei- 
fei  ber  Sater  ber  a.nid)t  allein  in  Zeutfa)lanb,  fonbern  weil 
Zeutfd)lanb«  8eifplel  balb  oon  anberen  Sdnbem  nachge- 
ahmt würbe,  ber  ganjen  (Srbe  geworben,  ©eine  .agrihiltur- 
d)emie"  erlebte  in  etwa  fünf  Dabren  6  auflagen  unb  e«  mag 
oon  ben  wefentlid)ften  neuen  Sntbedungen,  welche  Siebig 
in  benfelben  unb  ber  allerbing«  erft  nad)  langem  3wifd)en- 
räum  1862  erfd)ienenen  7.  aufläge  niebergelegt  hat,  folgen- 
be«  angeführt  werben. 
Stebig«  SWineralftof ftheorle.  Urfptünglid)  hielt 


Digitized  by  Google 


91grifultur$ctme. 


250 


%rifulturd><mu. 


man  bie  $umu»ftoffe  für  bie  Xräger  ber  gruchtbarfeit  bec  | 
adererbe  unb  bie  Duelle,  au*  treibet  bie  $fl«n$en  ihr 
Waterial  jur  ©ilbung  oon  organifdjer  Subftanj  fä)öpften; 
felbft  ali  fpätet  oon  S auf f ute  bie  aufnähme  bet  Aoblen« 
fäure  buro}  bie  Glättet  bet  ©flanje  unb  bie  ©ilbung  oon 
organifeber  Subftanj  au»  bei  Äofylenfäute  nadjfleioiefen 
war,  hielt  bie  Wehrjaljl  bet  Sanbwirte  an  bet  $umu«theorie 
feft,  weil  Sauffure»  ©cobad)tung  aud)  nid)t  ben  minbeften 
anhält  jut  (StUatung  bet  oerfd)iebenen  gruchtbarleit  bet 
uetfcbicbenen  »obenarten  gab;  aud)  Sprengel«  Unter« 
fudmngen  bet  adererbe,  au»  benen  hervorging,  bafj  bie 
fruchtbaren  ©obenarten  gewiffe»eftanbteile,  batuntet  haupt« 
fäd)lid)  Stidftoff,  Aalt,  Aalt  unb  ?h°«Pt)orfäure  in  flröfce« 
ten  Wengen  enthielten  al»  bie  unfruchtbaren,  tonnten  bie 
anfid)t,  weld)e  Sprengel  nur  fd)üd)tem  au*fprad),  bafj 
obige  Stoffe  jut  Srnä^rung  bet  ^flanjen  notwenbig  feien, 
nicht  jur  öelrung  bringen.  C»  war  3uftu»  Siebtg  oorbe« 
halten  ben  Äernpuntt  bet  Secfje  au  f^uf äffen  unb  nad)  ben 
31fd)enanal9fen  bet  Wanjen,  welche  et  in  grofjter  Wenge 
aufführen  liefe,  bie  in  ben  Vflanjen  jwar  in  wed)fe(nben 
Wengen,  aber  bod)  regelmäfjig  oortommenben  Wineralftoffe, 
nämlich  Äali,  ftatron,  Aalt,  Wagnefta,  Sifen,  $b/o»pb/orf&ure, 
€b,lor,  Sd)wefelfäure  unb  Aiefelfdure,  al»  Stahrftoffe  ber 
$flanjen  ju  ertlaten.  ffienn  bie«  ber  ßau*  war,  fo  mufcte  bie 
grud>tbarteit  ber  91dererbe,  abg  eieoen  von  ber  pljpfitalifdjen 
©efcbaffenheit,  ber  SBärme  unb  ber  geud)tigteit,  oon  ber 
Stenge  jener  Wineralftoffe  abhängen  unb  man  mufjte  im 
ftanbe  fein,  bie  grudjtbarteit  burd)  3ufühnmg  be»  einen 
ober  anbern  biefer  Stoffe,  an  benen  e*  im  »oben  fehlte,  ju 
erhöben,  unb  e»  ift  tlar,  bafj  bterburd)  bie  erfte  (Srunblage 
einer  rationellen  Düngung  gegeben  mürbe.  fBenng(eid)  Sie« 
big«  Behauptungen  in  manchen  Ginjelheiten  betid)tigt  wor« 
ben  finb,  fo  haben  fte  bod)  allfeitig  befrudjtenb  gemirtt.  Die 
großartig  entmidelte  $ho«Pfcat«3nbuftrie,  weld)e  au» 
ben  phoSpborfäutehaltigen  Rohmaterialien  wertooüe  Dünge« 
mittel  berftedt,  bie  Stafjfurter  Aali-3nbuftrie  (f.  b. 
«rt.  abraumfalje),  foroeit  fie  abfab.  in  bet  8anbroirtfd)aft 
fudjt,  beibe  oerbanten  ihre  ©lüte  ber  oon  Siebig  etfd)loffenen 
(Srtenntni*,  bafj  $t)o8pljorfäure  unb  Aali  $ftan)ennäbtitcff e 
feien,  wohl  geeignet,  bie  <?rtrag»fähigteit  be«  ©oben»  }u 
heben,  roo  biefe  Stoffe  fehlen.  Wan  oergeffe  nid)t,  baf)  na« 
mentlid)  bie  ©ewirrfd)aftung  ber  leichteren,  wenig  ertrag« 
reichen  ©obenarten  ohne  Äali  unb  fboäpborfaure  gar  nid)t 
mehr  bentbar  ift.  Kenn  bie  Wineralftoffe  iftabruna^mittel 
ber  Vflanjen  finb,  f o  oerftanb  e»  ftd)  oon  felbft,  bafj  ein  gelb 
unfruchtbar  werben  mufjte,  roenn  man  ü>m  biefe  Wineral« 
ftoffe  burd)  hdufig  entnommene  Srnten,  ohne  einen  entfpw 
djenbcn  ßrfafc,  entjogen  hatte.  Diefe  (Erwägung  begrünbete 
Siebig«  Z^toxit  oon  ber  <8rfd)öpfung  unb  bem  <St< 
fab  bet  9täh«ftoffe,  inbem  Siebig  in  aller  Strenge  bie 
ftorberung  an  bie  rationeDe  8anbwirtfd)aft  fteDte,  bafj  bie 
bem  ©oben  entjogenen  Währftoffe  bemfelben  toieber  jurüd« 
gegeben  roetben  müßten,  roenn  man  bie  ^rudjtbarfeit  unpet' 
inbert  erhalten  wollte.  SBenn  man  aud)  jugtben  mufj,  baf) 
bet  <5rfa$  eine*  Stoffe«,  bet  im  ©oben  in  übetau«  grofsen 
Wengen  enthalten  ift,  eine  Seitlang  nid)t  notwenbig  er« 
fd)einen  mag,  fo  ift  bod)  ein  foldjer  Überfluß  ein  feltene« 
©ortommni«.  SiebigS  Xheorie  ber  Srfd)6pfung  unb  be*  £t« 
fa^e«  hat  bah«  burd)au«  fegendreid)  gewirtt,  inbem  bie 
Sanbroirte  hierburd)  bie  SrtenntniS  gewannen,  baft  ihnen 
nid)t  allein  ein  CrfaJ  ber  entjogenen  9Mhrftoffe,  fonbem  fo« 


I  gar  eine  ©ermefjrung  berfelbcn  burd)  bie  Grböbung  ber  Sr< 
träge  oon  9tu&en  fein  müffe.  3u  biefer  Crtenntni*  trug  febr 
oiel  bei,  baf)  ?iebig  in  fd)warjen  fjarben  ju  malen  pflegte 
unb,  inbem  er  feiner  „Staubbau  t  he  orte"  ben  wirtfd)aft« 
Iid)en  Untergang  bet  adetbautteibenben  artfrritte  Otalien«, 
Sijilien«,  Aleinapen«  auf  bie  <Srfd)öpfung  be«  ©oben«  jener 
Uänber,  burd)  eine  ohne  (Srjafc  ber  ^iätjrftoffe  betriebene  Aul« 
tur  jurüdfähren  wollte,  unferer  ?anbwirtfd)aft  ein  warnen« 
be»  (wenn  aud)  übertriebene«)  ©eifpiel  hinfteüte. 

©on  fonfrigen  (Sntbedungen  Siebig«  mag  nod)  biejenige 
ber  tbforption«erfd)einungen  ber  Xdererbe  für 
©flanjenn&hrftoffe  erwdhnt  werben.  ©3enng(eid)  Sie- 
big aud)  auf  biefem  öebtet  einjelne  ©orgdnger  gehabt  hat, 
fo  hat  er  bod)  ebenfo,  wie  bei  ben  SJlineralftoffen  juerft  ben 
Aernpuntt  ber  Sad)e  erfa|t,  ber  barm  liegt,  baft  gewiffe 
9idhrftoffe,  barunter  hauptfäd)(id)  Aali  unb  ^bo^vborfdure 
unb  9mmoniat  oon  ber  Hdererbe  abforbirt,  feftgehalten  unb 
oor  bem  «u«wafd)en  buro)  bie  ©obenfeudjtigteit  gefd)ü^t 
werben:  hierauf  beruht  bie  SWöplicfiteit,  bafj  eine  Düngung 
mit  abforbirbaren  Subftanjen  ftd)  nid)t  in  einem  3ahre  er« 
fd)dpft,  fonbem  für  längere  3  "t  Wirten  tann,  ebenfo  aud) 
bie  Unmögltd)teit,  ben  Untergrunb  burd)  eine  ben  oberen 
Richten  ber  Ädererbe  gegebene  Düngung  an  Wafarftoffen 
ju  bereichern.  Siebig  wollte  be«halb  aud)  bie  Alee«unb 
9tübenmübigteit  be«  ©oben«  auf  bie  £rfd)&pfung  be» 
Untergrunbe«  an  Aali  unb  ^f)oäpb,orfäure  jurüdführen,  eine 
«nfid)t,  we(d)e  für  bie  Stübenmübigteit  aDerbing«  leine  ©e« 
ftätifliing  gefunben  h<«t.  Äud)  auf  anbeten  Gebieten  war 
Siebig  Dielfad)  th&tig.  Seine  Ibeorie  ber  Qrndhrung  unb 
ber  Einteilung  ber  ttdhrftoffe  in  plaftifd)e,  b.  h-  törpetbil« 
benbe,  ftidftoffhaltige  unb  refpiratorifd)e,  b.  h-  wärmeerjeu« 
genbe,  ftidftoff fteie,  ift  lange  3eit  bie  allein  geltenbe  gewefen ; 
aud)  feine  Arbeiten  über  bie  O  ä  h  r  u  n  g  waren  epod)emad)enb 
unb  feine  med)anifd)e  9dhrung*theotie  ift  in  neuerer  3eit  in 
ber  burd)  9tägeli  oeräuberten  gotm  wtebet  jut  öelrung  ge» 
tommen.  Siebig?  Snftcbten  unb  Iheorien  finb  in  populärer 
gorm  in  feinen  ,d)emifd)en  ©riefen"  juerft  in  bet  „Slug*. 
burger  allgemeinen  3eitung",  fpäter  in  oielen  befonberen 
Auflagen  erfdjienen ;  biefelben  mögen  jebem,  ber  ftd)  übet 
Stebig«  Stellung  jut  Sanb«  unb  8olt»wirtfd)aft  orientiten 
will,  empfohlen  fein,  ©or  allem  hat  Siebig  aud)  baburd) 
fegendreid)  gewirtt,  baf)  et  bie  narurwiffenfd)aftlid)en  Sehren 
ben  weiten  Areifen  bet  Sanbwirte  jugdnglid)  mad)te;  et 
wufjte  populär  im  heften  Sinne  ju  fdjreiben. 

fBie  gejagt,  Siebig  ift  in  mand)en  fünften  teil»  ju  weit  g^ 
gangen,  teil»  hat  er  ba«  Richtige  nid)t  getroffen.  So  machten 
j.  ©.  feine  Wineralbünger,  weld)e  et  ben  Sanbwirten 
jur  Srhöhung  ber  grud)tbarteit,  entfpted)enb  ben  *fd)en« 
beftanbteilen  bei  ©flanjen  jufammengefejt,  empfahl,  8ta«!o. 
weil  fie  ohne  Stüdftd)t  auf  bie  Sö»lid)tett  bet  einjelnen  Stoffe 
jufammengefebt  waren;  ebenfo  hat  feine  anftcht  über  ben  SBert 
be»  S  tidftof  f »  für  bie  ^flanjenernährung,  welchen  er  fehl 
gering  anfd)lug,  nid)t  Stid)  gehalUn;  fte  rief  oielmeh»  bie 
oon  Stödharbt  unb  ffiolff  oerfod)tene  Stidftoff« 
theorie  heroor,  welche  freilid)  ebenf owenig  wie  bie  einfei* 
tige  Wineralftofftheorie  eine  ©erechtigung  hatte.  Die  ©at)t' 
heit  liegt  in  ber  Witte,  bet  Stidftoff  ift  ein  wenigfien»  ebenfo 
wichtiger  Währftoff  al»  bie  Wineralftoffe,  für  beffen  8efd)aff« 
ung  im  ©oben  entweber  burd)  ftidftoffhaltige  Düngemittel 
ober  ben  anbau  frtdftofffammelnber  ^flanjen  geforgt  werben 
mufj.  Snbeffen  fei  bem  wie  üjm  wolle,  Siebig»  Sehren  wirt« 


Digitized  by  Google 


HgrifuUur^emie. 


251 


Hgrtfultorfyimc. 


ten  baburd)  fo  fegen«reid),  baß  fte  ben  ©elehrten  jur  gor- 
fdnmg  unb  juweilen  auch  jum  SBiberfpruch  unb  Kampfe 
herau*forberten,  nod)  mehr  aber  baburd),  baß  fie  bem  8anb« 
wirt  iwturwiflentcbaftlicfie«  Senten  unb  bie  (Srtenntni«  von 
b«t  Rotwcnbigteit  bet  Pflege  brt  Raturwiffenfcbaften  burd) 
bie  8anbwirtfd)aft  beigebracht  (oben,  unb  Siebig  ift  bierburdb 
aucfi  ber  Scböpjet  bet  roiffenfchoftHcben  2anbn>irtfchait  ge- 


Sie  Arbeiten  ber  agrttultur-Sbemie  bewegen  ftdb) 
naturgemäß  in  jroei  Richtungen,  oon  benen  bie  eine  bie  ©f 
forf  drang  ber©flanjenprobuttion  burd)  bie  geftfteüung 
bet  CrnabrungSgefe&e  ber  ffulturpflanjen,  bie  3ufammen- 
fefcung  be«  ©oben«  unb  ba«  Schalten  be*  ©oben«  ju  ben 
f flanjennährftoffen  ber  Süngung  verfolgt,  mdbrenb  flcr)  bie 
anbere  mit  ben  ©efefcen  ber  Stndhrung  ber  (anbmirt- 
fd)aftlid)en  Haustiere,  ber  Unterfud)ung  ber  Futter- 
mittel unb  ber  ©ertDertung  betfelben  burd)  bie  lanbwirt- 
fehaftlichen Rufctiere  befdbäftigt. 

Sie  Sauptvertreter  ber  elfteren  Stiftung  fmb  bie  a.« 
Berniter  Änop,  Robbe,  Sellriegel  unb  anbete  ge- 
wefen. 3roar  mar  burd)  bie  epod)emachenben  Unterfud)- 
■ngen  oon  SBiegmann  unb  $oI«torf  1843  ermiefen, 
baß  ein  ffiach*tum  ber  ©flanjen  ohne  ir)te  afchenbeftanbteile 
nid)t  möglich;  ift,  aber  e*  blieb  nod)  unbetannt,  ob  aQe  in 
ber  afd)e  bet  ©flanje  oortommenben  ©eftanbteile  notmenbig 
ftnb,  fowie  aud).  in  welchem  ©ethältni*  bie  einjelnen  Rähr- 
ftoffe  von  ber  ©ffanje  gebraucht  werben.  al«  SKethobe  jur 
görberung  ber  Kenntnis  über  bie  Dföfjrftoffe  ba  ^flanje  bat 
bie  oon  Änop  juerft  au«gebilbete  ffiaffertultur  wichtige 
Sienfte  gethan;  man  ift  nämlich  im  ftanbe,  bie  ©ftanjen  bureb 
in  fBaffer  gelöfte  9lftr)rftoffe  jur  üppigften  Gnrroidelung  ju 
bringen,  beim  gehlen  eine*  ober  mehrerer  Räh*ftoffe  aber, 
ober  nenn  ber  eine  ober  anbere  Rährftoff  in  ju  geringen 
Wengen  oorhanben  ift,  wirb  bie  SntwicTelung  gefd)äbigt 
unb  man  hat  in  ber  93affertultur  eine  fo  ju  fagen  burd)ftch« 
tige  OTettwbe  jur  ©rforfdning  be«  Rährftoffbebarfe«  ber 
^flanje  gefunben.  Sellriegel  beweift  baÄfelbe  burd)  feine 
eanbtulturen,  inbem  er  al«  Äulturmebium  einen  burcfi  !lu*< 
glühen  unb  ati*tod)en  mit  ftarten  Säuren  abfolut  fteril  ge« 
macbten  ©anb  mit  ben  nötigen  Rährftoffen  in  wechfelnben 
Stengen  verfteht.  Sie  nach  btefenSRethoben  erhaltenen  Reful« 
täte  bebürfen  freilich  erft  nod)  bet  Übertragung  auf  bie  ©roxi« 
buro)  bie  «u?führung  oon  «elboerf  ueben,  ba  bie  9b« 
forption«oerhältniffe,  ©Järme  unb  geudjtigteit  einen  in  vielen 
Richtungen  mobifijirenben  ©infiuß  befi&en.  Ser  Reftor  ber 
beutfdbeua.d)emtteriftabolf  ©tödbarbt  in  Zhatanbt, 
beffen  Sarftedungen  bie  V.  in  Seutfd)lanb  eigentlich  erft 
redjt  populär  gemodjt  hoben,  feine  „^elbptebigten"  unb  fein 
.Sbemii'cber  ader«mann"  waren  feiner  3eit  mit  Recht  ver- 
breitet, ©tödharbt  hat  ftch  auch  ba«  größte  ©erbienft  um  bie 
«Jinführung  unb  fflertprüfung  be«  ©uano«  erworben.  Sie 
ehemifchen  Unterfuchung«methoben  ber  adererbe  fmb  juerft 
von  8m.il  SBolf  f -Sobenbeim  in  feiner  „Unterfuchung 
kiiibwirtfchaftlich  wichtiger  ©toffe*  1857,  fpäter  oon  ©ran- 
beau  oervoOtommnet  worben;  bie  metöamicfien  ©oben- 
unterfuchungen,  auf  beren  ©3id)tigteit  juerft  o.  ©ennigf en- 
görber  unb  3uliu«ftühn  in  Salle  htngewtefen  haben, 
ift  von  Orth  in  ©erlin  meifterlich  au«gebilbet  worben. 
Sie  rein  ehemifehe  Richtung  ber  3ufammenfetung  unb  be« 
©toffmedtfel«  ber  ©flanje  wirb  in  fd)arffinnigee  ffieife  von 
«.  6d)ulje  in  3«nch  gepflegt,  ©iele  anbere  verbiente 


gorfdjer  tonnen  wegen  Raummangel«  biet  nicht  erwähnt 
werben. 

flRtt  gleichem  Sifet  ift  bie  a.  auch  an  bie  Grforfdjung 
ber  ©rnährung«gefe*e  unferer  lanbwirtfehaftlichen  Sau*- 
tiere  gegangen;  a (brecht  Zhaer,  beffen  SBirten  man  in 
biefer  Richtung  ein  a.d>m.  nennen  tann,  unb  ©ouffin- 
gault  hatten  fdjon  manche  wichtige  Zhatfache  feftgeftellt, 
man  ift  inbeffen  erft  mit  größeren  «schritten  vorwärt«  ge* 
tommen,  fett  man  bie  Sehren  ber  reinen  ShPf'ologie  auf  bie 
ISmährung  ber  lanbwirtfehaftlichen  Rujtiere  übertragen 
hat.  Sie«  ift  juerft  burd)  Senneberg,  früher  an  ber  a.« 
ehem.  »erfuch«ftation  ju  ffieenbe  bei  ööttingen,  jebt 
in  Böttingen  felbft  gefdjehen,  welcher  auf  bem  ©ebiete 
ber  tierifd)en  Qmährung  in  ähnlicher  SBeife  wie  Siebig 
auf  bem  jenigen  ber  $ftanjenernäbrung  bahnbrechenb  gemirft 
hat.  Senneberg  ift  ber  erfte  gewefen,  welcher  bie  ©erbau* 
lid)teit  ber  9tahrung«>  unb  Futtermittel  burch  verfchiebene 
Tierarten,  bie  ©eeinfluffung  ber  Berbauliehfeit  burd)  ba« 
©erh&ltni«  ber  Wahrftoffe  ju  einanber  unb  burch  anbere 
Umftänbe,  ben  Rährftoffbebarf  ber  verfchiebenen  lanbwirt« 
fd)aftlichen  Ruftiere  für  bie  3wede  ber  arbeit,  ber  ftleifd> 
unb  ftettprobuttion,  ba«  Grhaltung«futter  tc.  feftgeftellt  ober 
wenigften«,  ba  eine«  SDlanne«  Äraft  für  biefe  große  au«gabe 
nid)t  jureiä)t,  ben  JSeg  gewiefen  hat,  auf  welchem  biefe« 
3iel  ju  erreichen  ift  au«  Sennebetg«  Unterfuchungen  über 
bie  berbauliehfeit  ber  einjelnen  in  ben  Futtermitteln  enthal- 
tenen ©eftanbteile  geht  hetvor,  baß  bie  einfache  ehemifehe 
analnfe  nicht  im  ftanbe  ift,  ben  BJert  eine«  Futtermittel« 
feftjuftellen,  benn  e«  tonnen  jwel  guttermittel  oon  ganj 
gleicher  3ufammenfejung  fein,  bie  Stoffe  be«  einen  werben 
jeboch  burch  bie  ©erbauung«fäfte  be«  üettörpet«  in  ganj 
anberer  C3eife  gelöft  unb  bem  ©äfteftrom  jugeführt  aU  bie 
be«  anbeten.  3ur  rationeOen  fflertfchäbung  ber  gutter- 
mittel ift  baher  bie  ©rüfung  jebe«  einjelnen  guttermittel« 
burd)  &<n  phofiologifdben  Xieroerfuch  notmenbig;  man  er- 
fährt erft  burch  (eiteren,  wie  hoch  ein  Zier  ein  beftimmte« 
guttermittel  „au«nuben"  tann.  Sa  fetbfroerftdnblid)  nur  bie« 
jenigen  ©toffe  al«  Rährftoffe  gerechnet  werben  tönnen,  welche 
uon  ben  Zieren  verbaut  werben,  fo  ift  bie  burch  Senneberg 
angebahnte  gefrfteKung  ber  au«nufeung«toeffijienten  bie 
©runblage  für  eine  rationelle  gutterwert«berechnung  geroor- 
ben.  3ur  (Srforfchung  ber  gleifch-  unb  gettprobuftion  ber 
Ziere  ift  bie  Unterfudjung  ber  Refpiration*probutte  neben 
ben  feften  unb  flüffigen  au«fd)eibungen  ber  Ziere  notmenbig ; 
Senneberg  ift  neben  ©rouven  auch  tfiet  bet  Crfte  gewefen, 
ber  ben  von  Settentofer  unb  Soit  tonftruirten  Refpira« 
tion^apparat  bei  feinen  Unterfuchungen  verwenbet  hat.  Ser 
tierphoftoloatfche  Zeil  ber  a  wirb  neuerbing«  houptfäch» 
(ich  oard)  Öuftav  Kühn  in  SR  ödem  (berfelbe  arbeitete 
bahnbrechenb  über  SRi(chprobuttion),  6m il  fflolff  in 
Sohenheim,  D.  ©3ei«te  in  Sre«lau,  g.  ©tohmann 
in  «eipjig,  Seiben  in  Sommrib.  (©erfud)e  mit  ed)wei« 
neu)  u.  a  gepflegt. 

Cinen  befonberen  Zeil  ber  a  bilbet  bie  milchwirt* 
fchaftlid)e  Richtung.  Sie  Chemie  hat  hierbei  bieanre* 
gung  ju  einet  beffeten©erwertung  ber  SRilch  burch  bie  Äennt- 
ni«  fowohlber  d)emifehen  3ufammenfe^ung  betfelben,  roie 
aud)  oer  bei  ber  ©erwertung  ber  SRilchprobutte  ftattfinben- 
ben  Vorgänge  gegeben  unb  hierburd)  eine  ©erebelung  ber  er- 
jielten  ©robutte  erreicht.  Sa«  Sauptverbienft  auf  biefem  Ge- 
biet tommt  ©.gleifchmann,  »orfteher  ber  milchmirtf  d>aft« 


Digitized  by  Google 


21cjrifultur<$enue. 


  252 


%iifulturd>eime. 


li(feen  ©erfud)«ftation  ju  ftaben  in  SRedlenbutg,  }U; 
aufrerbem  ift  Sorfeet  al«  gorf<h*r  unb  Äonftrutteur  oon 
fmnretd)enapparaten  füt  ben  ©ebraud)  ber  ©rar«  jur  m\d>- 
unterfud)ung  ju  nennen.  Äird)ner,  Scfetobt,  ©ietfe  u.V. 
finb  ebenfalls  füi  bie  9Kildm)irtfd)aft  an  ©erfdjiebenen  mitdb- 
röirtfajaftlicben  ©erfu<fe«ftationen  tfeätig. 

Sin  widjtiger  3weig  ber  a.djem.  Dfedrigleit  erftredt  fld> 
auf  bie  lanbroirtfdjaftüdjen  Webengewerbe:  bie 
Spiritu««  u.Stdrtefabrilation,  bieCietbraueret 
unb  <5f f tgfabtitation  finben  ifere  ©flege  an  ber  gro|en 
unter  Delbrüd«  Leitung  ftefeenben  »erfua)«ftation  ju 
»erlin,  wela)e  e«  fid)  angelegen  fein  Idfrt,  Liefet  in  bie  faft 
oolltommen  buntlen  ©orgänge  obiger  ©ewerbe  ju  bringen 
unb  meld)«  namentlid)  in  ber  Spirituafabritotion  fd)on  mit 
größtem  Srfolge  gewirrt  feat.  Diefer  ijweig  ber  Ianbroirt« 
icbaftltcfeen  Webengewerbe  ift  burd)  bie  miffenfd)aft(id)e  Snt- 
widelung  in  ben  legten  Saferen  fo  geförbert,  bafi  Deutfd)lanb 
auf  biefem  ©ebiet  unbeftritten  ben  ffieltmartt  befeerrfdjt.  Sua) 
bie  äfenlid)en  Sinricfetungen  ber  3uderinbuftrie  finb  an 
biefer  Stelle  }u  nennen,  mennglttd)  biefe  3nbuftrie  oon  8n« 
fang  an  grofje  Dimenfionen  angenommen  feat  unb  taum  no<fe 
al«  lanbwirticfeaftlicfee«  ftebengewerbe  oon  ben  Lanbwirten 
felbft  betrieben  wirb. 

Der  SB  e  i  n  b  a  u  wirb  in  Deutfdjlanb  an  ben  onodjemifdjen 
©erfu<fe«ftationen  ju  ©ie«baben  oon  grefcniu«,  ju 
ÄarlSrufee  oon  WefUet,  unb  burd)  bie  ffieinbau»8et« 
fud)«ftation  ju  ©eifenfeeim,  in  ibfterreid)  ju  Äloftet« 
neuburg  burd)  »öfjler  geförbert  ftaturgemdfj  beidjaj- 
tigen  fid)  aud)  bie  meiften  lanbmirtfdjafttidfeen  in  Weinbau« 
treibenben  Diftritten  liegenben  ©erfud>«ftationen  mit  biefem 
©egenftanbe.  Der  Obftbau  wirb  in  ©eifenfeeim  lulti* 
oirt.  Die  ftufcbarmadjung  oon  SWoor  unb  $etbe  wirb 
burd)  bie  9ttoot'©erfud)«ftation  in  Bremen  (8R. 
gleifdber)  geförbert.  Äurj  e«  ift  jefrt  lein  3n>eig  ber  Lanb« 
mirtfdjaft  ofene  feinen  wirtfdwftlicfeen  ©trater. 

Die  ©flegeftdtten  ber  8gritulturd)eraie  fmb 
beurjutage  bie  a.dfeem.  ober  lanbtoixtf(t>aftlicrj«n  Serfud)-5* 
ftationen.  Die  Srricfetung  ber  erften  ©erfud)«ftation  erfolgte 
1852  }u  SRödern  bei  Leipjig,  auf  ©eranlaffung  Reu« 
ning«.  be«  erften  Lanbmirt«.  weldjer  Liebig«  Leferen  ooll 
begriff  unb  fie  burd)  bie  ©ermittetung  ber  lanbwirtjcfeaft« 
lidjen  8erfudj#ftationen  ber  ©rari«  ju  gute  lommen  laflen 
wollte,  unb  «mil  SBolff  warb  ber  erfte  ©erfu<fe«ftation«« 
Dirigent.  Steuning  ift  feierburcfe  ber  Scfeöpfer  einer  Drgani« 
fation  geworben,  meldje  lange  3«t  eine  fpejififd)  bcutfctje 
geblieben  ift,  neuerbing«  aber  oon  allen  «ulturldnbetn  nad> 
geabmt  wirb,  über  bie  Organifation  unb  bie  aufgäbe  ber 
©etfud)«ftationen  ift  folgenbe«  ju  bemerten.  Die  ©etfud)«« 
ftationen  finb  überall  mit  roofel  au«gerüfteten  Laboratorien 
jur  3tu«füferung  jeber  Krt  oon  d)emifcfeen  Unterfucfeungen 
oerfefeen ;  wenn  bie  betreffenbe  Station  bie  pflanjenpfenfio« 
logifdbe  8lid)tung  oerfolgt,  fo  bebarf  fie  eine*  für  wiffen« 
fdjaftlid&e  3mede  eingerid>teten  ttegetationäbaufe*  unb 
meiftend  eines  SaboratoriumS  für  botanifd)*mitroflopi;d)e 
Unterfuä)ungen;  bei  ©erfudjSftationen  mit  tierpbofiologifdjer 
Stiftung  Tinb  @talleinria)tungen  für  bie  «uäfübrung  ber 
Serfud)e  über  bie  Serbaulidjteit  oon  92öI)Tftoffen  ber  oer» 
fd)iebenen  Futtermittel,  bie  Su8nu^ung  unb  bei  ben  größeren 
Stationen  aud)  ein  SRefpiration«apparat  oorfeanben.  Die 
Sufgabe  ber  ©erfud»«ftationen  ift  meiftenS  eine  boppelte, 
eine  mifienfd>aftlid)e  unb  eine  prattifcbe.  3m  »erfolg  ber 


«tfteten  toetben  im  ?aboratorium,  im  ©egetation4b.au«,  im 
Serfud)«ftaa  ober  aud)  auf  bem  gelbe  »erfudje  jur  Söfung 
miffenf<baft(i(ber  ©robUme  im  Ontereffe  ber  Üanbmirtfdjafi 
auögefü^rt;  bie  Serfudjiftationen  f ollen  fid)  feierbei  eigent« 
Iid)  oon  bet  8öfung  rein  prjtjftologifc&et  gragen  fem  halten 
unb  nur  bie  birett  mit  ber  2anbmirtfd)aft  }ufammenbängen> 
ben  gragen  bearbeiten;  bie«  ift  inbeffen  nidjt  überall  burd)' 
füferbar,  ba  oielfadj  erft  bie  rein  ioiffenfd)aftlt<ben  ©runb« 
lagen  gefdjiiffen  roerben  muffen,  oon  beuen  au«  eine  an« 
menbung  auf  bie  ©roxi«  erfolgen  (ann.  Die  a.  tonn  h/tufig 
nid)t  matten,  bi«  bie  reine  tfiiüenfdiaft  bie  Otunbfrage  ge> 
löft  bat  unb  muf)  fub  felbft  babei  beteiligen,  ai«  »eifpiel  mag 
angeführt  »erben,  baf)  bie  Orunblagen  bet  pflanjlicben  Gr« 
näbtung,  bU  Äenntni«  ber  einjelnen  ©ftanjennäbrftoffe,  Ie> 
biglid)  oon  a.d)emitern  geförbert  finb.  Da  bie  Zbätigtett  ber 
a.d}emiter  fidj  auf  oiele  Oebiete  etftredt,  fo  ift  e«  juroeilen 
niä)t  |u  oermeiben,  baf»  gefelgriffe  oortommen,  melcbe  bie  »er« 
fud)«ftationen  balb  nad)  ibrcr  (Sinritbtung  in  einen  gemiffen 
öegenfa^  }us  ©roxi«  gebrad>t  feaben.  SRan  (ernte  bei  ben  mit 
(gifet  in  angriff  genommenen  Unterfudrangen  eine  güDe  oon 
Ibatfad>en  (ennen,  mekbe  jur  auffteüung  oon  Dbeorien  fü^ 
ten,  bie  fdmurftrad«  ber  ^Irari«  miberfptad)en  unb  bei  i&ret 
anmenbung  in  bet  ©rati«  ju  argen  SDlipgriffen  führten.  8.« 
Berniter  unb  Sanbmirte  maren  übrigen«  bieran  beibe  gleid)* 
müfjig  fdjulb;  erftere  gingen  mit  alljugropem  Sifer  feäufig  ju 
roeit,  lefetere  nahmen  aber  bie  Unterfudjungen,  in  benen 
immer  ein  ria)tiger  Htm  lag,  obne  jebe«  narurrotffenfdjaft- 
lidjeö  ©erfidnbni«  auf  unb  »enbeten  bie  Xbeorien  ber  8.« 
Berniter  falfd)  an.  @eit  bie  8.  fo  ju  fagen  au«  iferen  „Siegel« 
jabren"  berau«gewad)fen  ift,  ju  einer  rufeigen  gorftfeung  unb 
einer  befonberen  Sermerrung  iferer  Stefultate  gefommen  ift, 
unb  feit  unfere  beutfd)en  Sanbmirte  burd)  ba«  €tubium  ber 
9latunoiff  enfcfeaften  ba«  ©erftdnbni«  für  bie  3ie(e  ber  a.<bem. 
gorfdiung  gewonnen  feaben,  feat  ber  alte  ©egenfa>  oonXfeeo« 
rie  unb  ©roxi«  Idngft  auf  gel)  ort  unb  unfere  ianbioirtfdwft 
weif)  ben  fflert  ber  miffenftfeaftlitfeen  gorfd)ung  feod>juftellen. 

Der  jroeite  Deil  ber  Stfeätigleit  a.cfeem.  »erfud)«ftationen 
ift  ein  mefer  prattifcfeer.  Die  »erfud)«ftationen  Jollen  feierbei 
bie  teajnifcfeen  »erater  ber  Sanbmirte  fein,  inbem  pe  ben- 
felben  Statfdjläge  erteilen  unb  fie  oor  Übervorteilungen 
fdutyen;  in  biefer  Stiftung  werben  in  ben  Laboratorien 
Unterfudjungen  feauptfdd)lidi  oon  Düngemitteln  unb  gutter« 
mittein  auf  iferen  ©efealt  an  roertbeftimmenben  Ceftunb« 
teilen,  oon  Samenproben  auf  Aeimfäfeigteit  unb  »einfeeit, 
oon  aderetben  auf  ifere  (feemifd>e  unb  medmnifdje  Bufam< 
menfebung,  ©roben  oon  Irinhoaffer,  abflu|mdff«n.  ab' 
falle  oon  allerfeanb  Onbuftrien  auf  iferen  fanitdren  unb  lanb« 
mirtfä)aftlid)en  fflert  ic.  unterfuefet.  Sine  fpejififdje  Sinricfe* 
tung  ber  ©erfud)«ftationen  ift  bie  Kontrolle  ber  fünft« 
lidjen  Düngemittel,  juerft  eingeführt  oon  ©rouoen; 
bie  gabritonten  unb  ^dnbler  tünftlidfeer  Düngemittel  ftellen 
fid)  unter  bie  Kontrolle  ber  ©erfud^ftationen,  inbem  fie  ben 
©tarnten  berfelben  jebetjeit  ben  3utritt  ju  iferen  Lager»  unb 
gabriträumen,  bie  Qntnafeme  oon  ©roben  jur  Unterfud)ung 
geftatten;  bura)  biefe«  Spiel  mit  offenen  «arten  ift  unfere 
frufeere  fefer  feeitle  Düngemittelinbuftrie  ju  einer  abfolut  fo« 
liben  geworben  unb  ju  großer  ©tüte  gebiefeen,  bie  Lanbrnirt« 
fa)aft  aber  feat  felbfroerftänblid)  burd)  bie  tfer  feierburd)  enoad> 
fenbe  Sicfeerung  gewonnen. 

Den  ©erfud)«ftationen  fliegen  burd)  bie  Unterfudjungen 
anfefenlid)e  SKittel  ju,  welcfee  ifenen  bie  anfdjaffung  loftfpie« 


Digitized  by  Google 


fflgrifultuTp^fif. 


253 


liger  «pparate  unb  bie  HuSführung  toftfpieliger  Unterfu« 
d^unfu'n  gemattet.  <5ä  wäre  freilid)  füt  bie  totiien^c&aftlidbe 
«irfjtung  ber  ©erfud)3ftationen  beffer,  wenn  fie  ohne  jebeS 
ftnanjiede  3ntereffe  arbeiteten,  inbeffen  hat  man  obigen 
üRobu*  als  eine  bequeme  Selbftbefteuerung  oon  Sanbwirten 
unb  gabritanten  bis  jefct  faft  überall  beibehalten,  Ähnliche 
®nrid)tuttgen  finb  aud)  in  ber  Futtermittel«  unb  Samen« 
tontrolle  gefd)affen.  Die  <Srrid)tung  ber  a.d)em.  ©erfud)S« 
Rationen  ift  in  Deutfd)lanb  oon  ben  tanbwirtfdjaftlidben  ©er« 
einen  ausgegangen,  feitbem  ftd)  jebod)  bie  ÜRüPlid)teit  btefer 
Snftalten  allgemein  bewiefen  hat,  werben  fie  burdjgehenbS 
oom  Staate  unb  ben  ©rooinjialoerwalhmgen  mit  Suboen« 
tionen  bebad)t;  als  äquioalent  behält  fid)  ber  Staat  baS  ©e« 
ftätigungSred)t  ber  anjufteUenben  8erfud)SftattonSbirigenten 
unb  bie  Snorbnung  oon  wiffenfdjaftlidjen  Unterfud)ungen 
allgemeineren  3ntereffes  oor;  aud)  gibt  es  fdjon  mehrere  oom 
Staat  allein  unterhaltene  8eriud)Sftationeit 

3n  Deutfd)lanb  erifriren  jefct  aber  50  rein  tanbwirtfd)aft« 
liebe  $erfud)*i'tationen,  aufterbem  3  ©erfud)Sftationen  für 
fBeinbau  unb  SSeinbereitung,  1  für  Äultur  oon  SRoor, 
Sumpf  unb  $eibe  (Cremen),  3  für  lanbmirtfd)ait[id>e  C?e- 
werbe.  4  für  S)Wd)wirtfd)aft.  1  für  Obftbau.  Sie  ältefte 
aufeerbeutfd)e  Berfucbsftation,  meldte  übrigens  eine  wefent» 
lid)  anbere  Organifation  befifct  als  bie  beutfeben,  ift  baS  oon 
SaweS  begrünbete  ©erfud)Sfelb  unb  Saboratorium  ju  SRot« 
hamftebt  unter  Leitung  oon  Gilbert.  3n  grantreid)  ift 
0ranbeau,  in  Ofterreid>Ungarn  SRofer  Sd)öpfer  beS 
8erfud)SwefenS  gemefen  unb  augenblidtid)  finbet  fid)  in  allen 
europätfd)en  Staaten  ein  wohl  organiftrteS  a.d)em.  ©er« 
fucteuiei'en.  Sud)  Smerila  hat  in  ben  legten  3ahren  eine 
grole  dahl  oon  ©erfud)Sftationen  gegrünbet,  beutfebe  8.« 
Cbemtter  arbeiten  in  3apan,  Sübafrita  tc.  Das  wiffenfebaft' 
liebe  Streben  in  ber  «anbwirtftbaft  hat  fid)  überall  »ahn  ge- 
brochen. 

Die  h,aupt}iid)litbften  a.d)em.  Sublttationen  werben 
niebergelegt  in:  ftobbeS  Ianbm.  SerfudjSftationen  (Arbeiten 
haixptfäd)lid)  pftan)mphofiologifd)en  3nhaltS) ,  $ennebergS 
3ourna(  für  Sanbwirtfd)aft  (tierpbofiotogifd)e  Unterfud)un« 
gen),  ?anbwirtfaV»ftüd)e  3ahrbüd)er  (enthalt  hauptfäd)lid) 
bie  auSgebehnten  Untetjud)ungen).  «eferirenbe  Organe  ftnb: 
Siebermanns  a.d)em.  ßentralbtatt  unb  ber  3ahreSberid)t  ber 
Sehrbücher  ber  «.:  SiebigS  <Sh«mie  in  ftawenbung  auf  9. 
unb  ffynfiologie,  9.  ttufl.  bearbeitet  oon  Saliner,  ©raunfd)w. 
1S76,  3  Xle.;  Änop.  Ättiälauf  beS  Stoffes,  Seipj.  186»; 
Reiben,  Düngerlebre,  Seipj.  1877;  ßmil  fflolff.  Dünger» 
lehre,  8.  Kufl.  ©erl.  1880;  «bolf  SRaoer,  «gritulturd)emie, 
2  ©be.,  2.  «ufL  $eibetb.  1875—76.  SefctereS  tann  in  erfter 
Knie  jum  Stubium  ber  8.  empfohlen  werben.  [SRaerder.] 

ÄgrtfnlturpljtjfiF,  bic  £e[jre  oon  ben  bei  ^eroirtfebaftung 
beä  IderS  ju  bead)tenben  pbofttalifchen  »efejen.  ©gl  b. 
*rt.  Vderang  u.  «gritulturcbemie. 

Varifnlturjtafltcn  roerben  im  ©egertfetf  ju^anbflä'  unb 
Snbitftrieftaaten  biejenigen  Staaten  genannt,  beren  Kolli' 
unb  StaatSwirtfdwft  hauptfädilt^  auf  bem  aderbau  beruht. 

Airrilus,  ^radjtWfer,  f.  b. 

Agi-lmensoreg  (rdm.  lrd)Aol.,  lat.  jufammengefeet  auS 
»ger  Ider  u.  mensor  ber  Keffer  oon  metJri  meffen).  ®ie 
gelbmeffer  (in  dltefter  ßeit  wahrfdjeinlid)  Auguren  —  ogl. 
b.  fixt.  —  Cic.  Phil.  II  40.  Front  28.  Sic.  Flacc.  153) 
waren  anfangs  nur  $rh>atteute  (Dig.  L.  13, 1)  unb  \)\tfyn 
initores  Clc  de  leg.  *gr.  II  13,  bie  ihre  Äunft  frei  übUn 


unb  ftd)  bafür  bellen  Iief$en.  ®ie  «grarentwidelung  unter 
Sulla  unb  «uguftuS  hob  bie  «ebeutung  ber  A.  unb  fie  wirr« 
ben  fefte  StegierungSbeamte,  raetntores,  raensores,  de- 
cempedatorea,  gromadei  (pon  groma,  tp*j*«  baS  9Jlefj> 
infrrument  ber  gelbmeffer,  ein  boppelteS  3>iopterlineaI,  9hi« 
borff,  Die  Sdjriften  ber  röm.  gelbm.  2,  336  u.  Sange  Hyg. 
de  mun.  castr.  §  12,  p.  145  ff.),  enblid)  A.,  ein  Warne,  ber 
aud)  mititär.  ben  Sagerplab  abfledenben  Sngenieuren  beige- 
legt würbe  (Ummian.  SKarc.  XIX  11).  3h«  offtiielle  Stel- 
lung wirb  burd)  bie  iRamentogati  Augustoram  (Xh-  SRomm« 
fen.  Die  ©d)riften  ber  röm.  gelbmeffer  175,  «nm.  39)  unb 
aactores  Cic.  Caec.  54  u.  ö.,  Gromat.  I  342.  347]  be* 
jeid)net;  fie  felbft  würben  oom  Staate  fehr  gut  bejahlt. 
«injelne  unter  ihnen  erhielten  fogar  ben  Xitel  clarissimi. 
3h«  Arbeit  erftredte  ftd)  fowohl  auf  bie  mathematifd)e  ©er- 
meffung  unb  Zeitung  ber  gelbmarlen,  auf  Äatafrrirung  ber 
neueroberten  ©rooinjen,  auf  gewöhnliches  ^elbmeffen,  auf 
(Srhtltung  ber  ©renjmarten  burd)  ©renjfteine  unb  Äarten 
(forma,  pertica,  b.  i.  Stange,  SDIeftrute  Varro  r.  r.  3,  5, 4, 
Prop.  4,  1,  130.  Gromat.  vet.  p.  18,  9  u.  ö.,  centariatlo, 
metatio,  limitatio,  cancellatio.typasaearifas  =»■  ««pttpo; 
ber  3K|f  bie  glurtarte,  Crom.  vet.  244,  4.  8  diviMonea, 
commentarii,  Uber  subslcivorum  oon  snb  u.  seco.  bie 
über  baS  9Ra|  übrigbleibenbe  Varjede  Varro  r.  r.  1,  10,  2. 
Sueton.  Dom.  9.  OreQi  loser.  3118  u.  »uborff,  Srlirute* 
rangen  p.  390),  als  aud)  auf  bie  furifrifd)e  fadjoerflänbige 
Begutachtung  (advocatlo)  unb  baS  ßelbridjteramt  intra 
qninqne  pedes  (arbiter:  9ruborff,  9ted)tSgefd).  II  222  ff., 
Sequester:  Xb  Wutljer,  Seaueftrationu.Sneft,  Seipj.  1856). 
©gl.  «uborff  im  2.  ©anbe  ber  Äromat.,  p.  320  ff.  9Iiebuhr, 
»öm.Oefdj.II  532  ff.,  Xh-  SKommfen,  @tabtred)te  oon  Sal» 
penfa  u.  SWalaca,  Seipj.  1855,  p.  486  f. 

3n  ber  «aiferjeit  würben  Sdmlen,  auf  benen  bie  SBiffen« 
fd)aft  ber  A.  foftematifd)  gelehrt  würbe,  erridjtet  (oom  1.  bis 
6.  3ahrh-h  92iebuhr  empfahl  )uerft  baS  Stubium  ihrer  oer> 
geffenen  unb  oerftümmelten  S<hriften,  unb  ©lume,  SadV 
mann  unb  «uborff  haben  bie  Sd)riften  ber  röm.  gelbmeffer 
I  ©erL  1848,  Xert  u.  trit.  Xpparat,  II  ©erl.  1852  (Srläute* 
rangen  mit  ©eitrÄgen  oon  SRommfen,  gepchtet  u.  tyrauh 
gegeben.  Unter  ben  fcbriftfteUernben  A.  ift  ber  ältefte  unb 
gebilbetfte  3uIiuS  f$rontinuS  unter  Domitian;  ju  er« 
wüh«"«  finb  nod)  «genniuS  ober  «ggennuS,  Salbu 
$  9  g  i  n  u  S  ber  Itere  unb  ber  3üngere,  S  i  c  u  l  u  S  g  I  a  c  c  u  S, 
SR.  3uniuS  9lipfuS,  3nnocentiuS,  ©oethiuS  u.  9. 
©gl.  bie  betr.  «rt.,  fowle:  (Eantor,  Die  röm.  »grimenforen, 
Seipj.  1876;  Stöber,  Die  röm.  ©runbfteueroermefiungen, 
gjmndjen  1877.  [öofffau.] 

A  ffrlmönla,  Obermennig,  f.  »ofaeeen. 

«fltinion  ober  ©rad)ori,  Stäbtchen  in  Stolien,  unweit 
be«  «d)elouS  (86pro«f5otamo!,  ^auptftabt  ber  ffipard)ie  Xri« 
d)onia  mit  lebhaftem  XabalSbau,  ca.  4000  (Sinw. 

9flriofrtaopaI»cT  (gried).o.  dTpw;  wilb  u.  xptvov  bie  Silie?, 
ein  auS  ben  Ourjeln  ber  wilben  Schwertlilie  (nad)  4»erob. 

2,  92  hätten  bie  ägnpter  triefe  ©lume  SotoS  genannt,  ogl. 
Serob.  1, 195  u.  «icanber  bei  «then.  15,  683.  ©arro  1,  16, 

3.  1,  35,  1.  SKart.  4,  22,  5.  «|.  SpartianuS  5,  JampribiuS 
9  u.  11)  hcrgeftellteS  Sd)mintepuloer  in  ®ried)enlanb  unb 
bem  Orient 

AgrioDf  Säjldntjungfer,  f.  ©Jafferjungfern. 
«grionia  (ogl.  SgrionioS),  böotifdjeS  fjeft  beS  DionufoS 
iflorionioS),  namentlich  in  Ord)omenoS,  oon  grauen  bei 


Digitized  by  Google 


 254 


Radbtjeit  um  bie  ©interfonnenwenbe  gefeiert,  ©gl.  Wutard) 
Quaest.  gr.  38 ;  greller,  ©ried).SWptpol.,  I  427.  u.  Art.  Agri- 
onio«. 

«ntionii«  [gried).  TOptp.,  bei  ©Mibe,  ogl.  Agrio«;,  ©ei. 
name  be«  Xionpfo«  ©atdjo«),  ber  auf  bie  ffiilbpeit  feine« 
Xienfte«  pinweift,  bei  welkem  TOenfd)enopfer  gebrad)t  wür- 
ben Wut.  Xpem.  13.  Arift.  9.  ^elopib.  22.  ©gl.  pullet, 
©ried).  SRptp.,  2  ©be.,  I  427  f.). 

«griöpe  (gried).  SRptb.,  bieroilbblidenbe,  o.  alten  ©tamm 
ox  f«*«,*™]  feben),  bei  Atben.  XIII  597  Rame  bet  ©urpbite. 
ber  ©emablin  be«  Orppeu*.  Sgl.  {obed,  Aglaophamus  b. 
de  caasiß  theologtae  myBtlcae  Graee.,  2  ©be.,  ©erl.1829, 
I  375. 

flgrio«  (gried).  länblid),  wilb):  1)  ©einame  bei  Apollo  u. 
2>ionpfo8  (f.  Ägrionio«)  in  Drpp.,  $pmn.  XXXIII  5  u. 
XXIX  3.  2,i  ©opn  be*  ^ortpaon  u.  bet  Surpte  )u  Jtalpbon 
in  Ätolieu,  ©ruber  be«  «önig«  öneu«.  (Horner  31-  9,  539. 
14,  117.  «gl.  $epn,  Äulturpflanjen  ic,  2.  Aufl.  ©erL  1874, 
p.  64  f.).  A.'  ©öbne  entriffen  bem  öneu«  bie  $errf<paft,  um 
fie  iprem  Sater  }u  übertragen,  aber  ber  (Sütel  be«  öneu«, 
Xiomebe«  oon  Argo«.  tötete  He  mit  Ausnahme  be«  Ondpeftu« 
unb  Xperfite«.  Apoüob.  I  7,  10;  8,  5.  6.  3|  ©obn  be« 
Obpffeu«  unb  ber  Aitte,  Serrfdjer  über  bie  3nfeln  bei  Xprrbe • 
nifepen  TOeere«,  $efiob.  Xl>eog.  1013—15. 

Agrtötes,  «ftfer,  f.  ©djneütäfer. 

Agrie-ippmie  (gried).  ÄYpw;  roilb  u.  »u|*ö;  ©tnn,  ©emüt \ 
roilbc  ©emüt«art,  morbluftiger  ©abnfinn. 

Agrippa  nannten  bie  Römer  einen  mit  ben  güfeen  juerft 
jur  ffielt  ©etommenen.  ©ie  maren  be?  ©lauben«,  bafj  ein 
fo  geborene«  Äinb  niept  nur  fid)  unb  ber  TOutter,  fonbern 
aud)  Späteren  ©efdjledjtern  unpeilbringenb  fei.  ©ej.  ber  ©tp> 
mologie  ogl.  ©liniu«  b.  3.  VI  6  u.  ©eüiu*  XVI 16,  monad) 
ab  aegritndine  (siel),  b.  i.  von  bem  ©ram,  ben  eine  a  grip- 
pin ifd>e  ©eburt  bereitete,  ba«  Äinb  al«  A.  bejetdjnet 
mürbe  unb  biefen  ©einamen  bereit.  So  finben  mir  in  ber 
tömtfepen  Sittetatur  eine  ganje  Reibe  fold)er  Ä.«  angeführt, 
ffier  Ältefte  ift  Agrippa  ©ploiu*.  ein  albanifdjer  Äönig  (?i- 
Diu«  I  3.  9).  $(iniu«  füprt  aii  ©eifpiele  ben  ftflbperm  unb 
Staatsmann  TOarcu«  ©ipfaniu«  Agrippa,  ben  betannten 
fpateren  ©dnoiegerf  obn  Auguftu*',  unb  ben  feinem  «Stamme 
entfproffenen  Jlaifer  Utero  an.  Römifd)e  ©ente«  (gamilien), 
in  benen  mir  A«  treffen,  waren  bie  „gufii",  „TOenenit", 
..©ipfanii",  »Mflnii**,  ftonteji".  TOerhoürbigerroeife  erpielt  fid) 
biefer  alte  römifdje  Aberglaube  auffallenb  lange,  bi«  in  ba« 
SRittelalter,  ja  bi«  in  bie  neue  Seit  hinein,  benn  al«  ©eifpiele 
oon  „91.«"  werben  aud)  Stiebarb  III.  oon  (Snglanb  fgeft.  1485) 
unb  ?ubroig  XV.  »on  granfreiip  (geft.  1774)  citirt.  3nman« 
d>en  öftl.  @egenben  (Suropa«  finbet  man  beute  nod>  einen 
92a(pnang  biefe«  alten  Kberglauben«.  (©gl  no$  aufjer'ben 
angefübrten©eifpielen  Ouintilian  Onfrit.  1 5.  9loniu*.  Sero. 
\.  ©ergil«  ftn.  VIII  682.)  ©ej.  ber  ©eburt  mit  ben  güfjen 
ooran  ogl.  b.  SM.  Steiftgeburt  u.  Steißlage.  [*leinwäd)ter.] 

«grippa,  Slartu«  ©ipfaniu«,  63—12  o.  dtyc.,  treuer 
^reunb  unb  mefentlid)fter  ©elf er  be«  Ottaotan,  ein  tt>at> 
träftiger,  jugleta)  frreng  redjtlicper  Sparatter.  Oemeinfam 
mit  Ottaoian  erjogen,  enang  er  im  ©ürgertrieg  feit  41  für 
ipn  bie  wimtigften  örfolge,  namentltd)  al«  ©efepl«paber  ber 
flotte  burA  zweimalige  ©efiegung  be«  8.  ^ompeju«  36,  am 
meiften  burd»  bie  ©djlaipt  bei  Hcrium  31.  Murfi  in  ben  «pro- 
oinjen  ©allien,  3Uprien,  Xalmatien  batte  er  ficb)  fdjon  au«« 
gejcidinet  ;  fpäter  unterbrüttte  er  in  ben  3apren  2«— 12  ge« 


fä{)tlid)t  flufftänbe  in  (Sollien,  Spanien  unb  'fnnnonien. 
Qbenfo  wie  al«  ftelbperr  leiftete  er  aud)  al«  6taat*mann 
Ortaoian  bie  mefentliäjften  XHenfte;  fo  gewann  er  naep  ber 
Scljlacpt  bei  Äctium,  waprenb  jener  ben  Vntoniu«  oer* 
folgte,  Korn  unb  3talien  für  ipn,  leitete  iweimal  bie  An- 
gelegenheiten be«  Orient«  mit  unumf<prfiutter  9Rad)t  unb 
mar  bei  aüen  wid)tigen  9tegierung«panblungen  mit  SKäcena« 
ber  einflufsreitpfte  Ratgeber  be«  Äaifer«.  —  91«  «bil  33  unb 
mäfyrenb  feine«  britten  Äonfulat«  27  errieptete  er  in  Rom  eine 
grofi«  3abl  ber  ptäcptigften  unb  nüblidjften  ©auten,  nament- 
(i(p  ffiaflerleitungen  unb  ©affin«,  bie  Xiprmen  mit  bem 
^antbeon,  bie  ©aftlica  Reptuni  mit  bem  ^orticu«  u. «.  m. 
Xnguftu«  Ki^nete  itjn  auf«  pödjfte  au«,  nabm  ipn  ju  feinem 
mirtonful  unb  SRitjenfor,  ubertrug  ib^m  18  fogar  bie  tri- 
bunieia  potesUs  auf  fünf  3abjre,  übergab  i^m  23  bei  einer 
gffäbrüd)cn  Ärantbeit  feinen  Sieflelring.  fo  bn(3  3.  allgemein 
al«  befignirter  Raipfolger  betradjtet  mürbe,  oermäblte  ib,m 
enbli<p  21  feine  Xo<pter  3ulia  (erfte  Oattin  be«  %.  war  bie 
Z octjter  bcö  Stticus,  jweite  bie  Widjte  be«  Augufrue,  3)lat-- 
cella,  gewefen}  unb  aboptirte  feine  brei  €  obne  au*  biefer  St)«. 
Die  zwei  älteren,  tuciu«  unb  Öaju«,  ftarben  f  d)on  2  n.4  n.  <£pr.; 
ber  britte,  Hgr.  ^aft^umu«,  mürbe  auf  ©etrieb  bcr?ioia  fpäter 
naä)  ber  3nfel  $lanafia  oerbannt  unb  unmittelbar  nad)  be« 
Xiberiu«  Regierung«antritt  etmorbet  (Sine  Xodbter  V.«  unb 
ber  3ulia  war  bie  ältere  «grippina  (f.  b.),  bie  (Sattm  be« 
©ermanieu«.  ©gL  granbfen,  SR.  ©ipf.  fL,  Altona  1836;  oan 
(Sd,  QuMetioneB  histor.  deA. ,  Reiben  1842;  9Rotte,  M. 
AgTipps,  Oent  1872  ,  fowie:  Rom,  <Jef<p.  [©eprenbt.] 

Agrtppm  Cutor,  altd)riftli(ber  ©djriftfteüer  unter  §a- 
Man,  ber  oon  (Suf  ebiuö  unb  ©ieronpmu«  fepr  gerübmt  roirb. 
©eine  ©eprift  gegen  ben  Onofrtter  ©afilibe«  (um  135  n.  €pt.) 
ift  oerloren  gegangen,  über  fein  geben  ift  nid)t«  Rakete«  be- 
lannt.  ©gl.  Art.  ©afilibe«. 

Agrippa  von  Rette«pei«r  fabbaliftifd)«  SRpftiter  unb 
abenteuernbet  ©ielwiffer  im  £eita(ter  ber  Reformation,  geb. 
i486  in  jtöln,  wirtte  al«  $pilofopp,  Xbeolog,  Arjt,  Spnbi- 
tu«,  $rofeffor  unb  Solbat  in  SJeutfdblanb,  Spanien,  Sng- 
lanb, ben  Rieberlnnben,  3talien  unb  grantreid).  Unftet  im 
geben  unb  al«  (Sfyaratter,  angepaud)t  oom  (Stifte  ber  Reujeit, 
aber  oon  it)c  meift  nur  bunp  bie  uutlaren  3becn  ergriffen, 
melcpe  f\t  in  iprem  Sdjofje  trug,  erneuerte  er  roefentlidj  nur 
bie  $b.antanenbe«Reuplatoni«mu«unbberffabbala.  übe^ 
aQ  angefeinbet  unb  oertrieben  ftarb  er  1536  )u  ©renoble. 
Seinem  dupem  ©etenntniffe  nad)  mar  er  Äatbolit  geblieben, 
b.atte  abet  bie  ©<pdben  ber  «irdpe  mit  perber  Äriti!  gegeißelt. 
Opera,  2  8be.,  Reiben  1550  u.  aud>  1600.  ©eine $aupt- 
werte  ftnb  de  oecnlu  philosophia,  1509  gefd^rieben,  1531 
ju  Slntwerpen  gebrudt,  unb  de  vanlute  scientiarnm,  1527 
gebrudt.  ©gl.  Steiner«,  Seben«befd)reibungen  berühmter 
SWdnner,  I  1795.  p.  213—406;  SDtorlep,  The  Life  of 
H.  C.  Agrippa  v.  N.,  2  ©be.,  8onb.  1856;  ADgem.  beutfd)e 
©iogr..  I  156—58;  <S.  ©eijfdder  bei  $erjog,  Realencptl., 
I  216—218.  JXfdmdert  ] 

Agrippina:  1)  Die  Altere,  aWXodjter  be«  TO.  ©ipfaniu« 
Agrippa  unb  ber  3ulia  Sntelin  be«  Jtaifer«  Augufht«,  burd) 
«eufdbbeit  unb  S^aratterftärte  au«ge)rid)net.  ©ie  begleitete 
ibren  ©emabl  ©ermanim«,  ben  ©tiefentel  be«  Auguftu«,  auf 
feinen  fjelbjügen  nad)  ©ermanien,  unb  in  ben  Orient,  oon 
mo  fte  19  n.  <5pt.  bie  Afcpe  ibre«  oergifteten  ©atten  nad» 
Rom  bradbte.  Xnirrb  ibre  leibenf<paftlid;en  Anüagen  gegen 
Xiberiu«  al«  TOörber  ibre*  *e.nab.l«  unb  ©inbringling  in 


Digitized  by  Google 


255   


%uabo. 


ba*  julijdjc  ®efd)[ccbt,  butdi  ifjren,  al«  bei  legten  ed)ten  gjadi- 
tommen  be«  Sfaguftu«,  Änfprud)  auf  b<n  £t)ion  reijte  fte  bie 
alte  Äoiferin-SSitroe  Sioia  unb  fd)liefjlid)  aud)  Xiberiu* 
felbft  ju  ibrem  ©erberben.  3I)t  Sobn  Wero  rourbe  nad)  bet 
3nfel  ©ontia  oerbannt,  too  et  toie  [ein  ©ruber  Xirufu« 
junget*  ftarb,  tootauf  fie  felbft  auf  bet  3nfel  ^anbatatia, 
üjrem  ©etbannung«ort,  burd)  (Enthaltung  von  Wabrung 
ibrem  Seben  ein  Snbe  madite  33  n.  <5br.  Sgl.  Xacitu*  Sinn. 
1 33.41.69.75.  ©uet.  übet.  53.  Übet  ibun  ©obn  ©aju*  t. 
toligula;  übet  Oulia  %.  f.  2).  Die  beiben  oorjüglicben  2ifc- 
bilbet  bet  V.  im  3Rufeum  ju  Weapel  unb  im  tapitolinifdjen 
SRufeum  ju  Äom  jeigen  beutlid)  ibren  ernften,  faft  männ- 
lid)  felbftberoufjten  Cbaratter.  Sgl.  ©urtbarb,  «.,  be*  SR. 
Sgrippa  lobtet,  tlug*b.  1846.  2}  Die  jüngere,  Xocbter  bet 
äUettn  unb  be*  ©ermanicu«,  16  n.  Cfcr.  geb.  in  Oppidutn 
Ubiorum,  ba«  fpäter  tyt  ju  ebbten  Colon!»  Agrippin»  i  Äöln) 
genannt  routbe.  ©ie  roar  }uetft  oetmdb.lt  mit  (Sn.  Domitiu« 
Vbtuobarbu«,  bem  fie  37  n.  Cbr.  ben  S.  Domitiu«  Wero  ge« 
bat,  batauf  mit  €.  ^affienu*  «rifpu«,  meldte  (5be  fte  buröb 
Sluticbanbe  mit  intern  ©ruber,  bem  Aaifer  ©aju«,  unb  fon* 
ftige  ©tttenloftgteit  befledte.  «u*  Habgier  befeitigte  fie  ben 
®attm.  3m  3ah>  49  gelang  e«  ibren  bubletifdjen  Äünften 
bit  ®attin  i&re*  Ofceim«,  be«  Äaifer«  (Elaubiu*,  ju  roerben, 
mit  beffen  Xod)tet  Octaoia  fte  ibwn  ©obn  Stero  oermäblte, 
um  biefem  bann  nad)  feinet  ttboption  burd)  ben  «aifer  unb 
naa)  ber  ©ergtjtung  be*  Übleren,  54  n.  Sb*-.  auf  ben'Hjron 
u  oerbelfen.  Dura)  ihte  ungejügelte  $errfd)fud)t,  bie  cor 
trintro  SRittel  jurudjdjrtdte,  {erbtet  fte  mit  ilprem  Sobn, 
gegen  ben  fie  ben  ©ritannicu«,  ben  ©o&n  be«  Slaubiu*  au« 
elfter  Öbe,  begünftigte.  Wad)bem  Wero  fte  oergeblia)  burd) 
ein  tünftlid)  |um  Untergeben  iubereitete*  ©<biff  }u  befeitigen 
oerfud)t  blatte,  lief»  et  fie  59  n.  <Ebr.  ermorben.  Xacitu*  Sinn. 
XIll, XII 22,  XIV 2.  ©uet. Calig. 26. Wero6. Saffiu« Dio 
LX  31.  »gl.  ©tabr,     2.  «ufl.  ©erl.  1880.  [©turm.| 

flgrinaiin«,  röm.  Beiname:  1)  ©ifd)of  oon  Kleranbrien 
168—180,  öufeb.  hiit  eccl.IV  19.  2)  ©ifd)of  oon  *ar- 
tyago  um  200,  Copt.  epp.  71. 73.  Vuguftin.  de  bapt,  II  13. 

Vftdciaf  obet  Kgrötiu«,  ©rammatiler  au«  ber 
IRitte  be*  5.  djriftl.  3a&tb.,  fd)tieb  de  orthogrspbia  et 
proprietate  et  differenti»  sermonia.  Sitter.  f.  bei  fyiulp, 
«ealencuIL,  ©tuttg.  1864,  I  61  f. 

flgiognatbal,  Val  d'Angrogne,  eine«  bet  grofeen 
Salbenfettb^eklet  $iemont«.  Da«  oom  »ilben  ©ad;  glei* 
d)en  Warnen«  butd)ftrömt,  ift  ba«  gröfite  Seitentbal  ber 
Südf  e  be  Sufetne  unb  beginnt  bei  Sa  Xour,  richtet  fid)  ju« 
erft  gegen  9}.,  bann  nad;  A3.;  ben  $intetgtunb  bilben  bie 
ali  3«flncbtöorte  bet  Qebtängten  au«  ben  Söalbenferfriegen 
betannten  ©erge  9tou«,  6ad)eta,  bie  Xttije  Jac«  unb  bie 
bjiftorifc^e  $ta  tu  Xout.  fflilb,  jertiffen  unb  ooü  ^Ö^Ien 
bietet  ba«  31.  menig  ^fianjboben  bat.  Die  febt  atme  ©e> 
oöltcrung,  ca.  2000  Seelen,  gebört  ju  ben  ^auptgemeinben 
tü  Xour  unb  @t.  3<an  unb  treibt  ©ieb^judjt  (Äleinoieb). 
Aaftanienroälbet  liefern  einen  ferneren  ©eitrag  ju  ib,rem 
Unterhalt,  bie  Qienen}ud)t  ift  berühmt  unb  bei  ?a  Xour 
finbet  fid)  etroa«  ffleinbau.  Die  ©eoölterung,  bie  ib^ren 
es«ngelifd)en  ©tauben,  tote  er  in  bet  „noble  lecon*  ent< 
balten  ift,  ftteng  bema^tt  bot,  muftte  im  Saufe  ber  3eit  f ürd)> 
terlitbe  Drongfale  erbulben.  ©gl.  b.  »rt.  ©Salbenfer.  ©ett 
ba«  PH  ber»  ebiesa  in  libero  »tato"  jur  ©eltung  tarn,  finb 
in  Sa  Xout  ©djulen  füt  Setter  unb  ^rebiger  erriebtet.  (Sine 
ftrenge  Äitdbenjuibt  roirb  au«geübt,  bie  ©eoölterung  felbft 


ift  nüdjtern,  einfad;  unb  tein  in  ib^ten  ©itten.  Sitter.:  9. 
SKonaftier,  Histoire  de  l'eglise  vandoise,  2  ©be.,  $ari«* 
louloufe  1847  u.  (feb^r  berübmt)  Seget,  Hu«fubtl.  ©efd)teib. 
bet  Stalbenfer,  überf.  o.  @d>roeini(,  ©re«lou  1750.  (©rof.) 

Hgrola«  unb  ^n^e'rbinS  au«  ©ijilien  foOen  bie  erften 
©adfteinmauetn  bet  «tropoli«  ju  Vt^en  aufgeführt  baben. 

Agromyza,  {Kinitfliege,  f.  2Ru«tiben. 

Vgtonöm  (gried).  Kdertunbiger,  o.  £790;  «der  u.  vt>ctv  oe»> 
teilen,  orbnen,  -«^o«  ba*  öefe>).  rationell«  Sanbtoitt.  Ilgro» 
nomie:  «derbautunbe. 

Agropyrom,  aderauede,  g(eid)bebeutenb  mit  Triticuui 
repens  L.,  f.  ©rafer. 

Aprostomma,  «abe,  f.  ©ilenaceen. 

AgTontlR,  ffiinbbalm,  unbAgrostidfae,  ©ttaufc« 
gtäfet,  f.  ©täfet. 

ttgroftaatattiie  (gried).  0.  itp«»9Tic  gelbgra«,  Yprf<?«v 
fd)reiben,  ©efebreibung  bet  ©tafee)  unb  Hgroftologie 
(gried).  0.  X4ro«,  ©ijfen  oon  ben  ©rdfern),  f.  ©otanit. 

*§rit««,  ein  ©djriftfteUer  au«  unbetanntet  3eit,  fd>tieb 
juerft  übet  bie  ©tptben.  »gl.  ben  ecbol.  ju  *poUob.  9?[>ob 
II  1248. 

AgrÖtis,  ©d)mettetling,  f.  ©ulen. 

agrume«,  9grumi(o.  ital.agro  fauer),  ©auertrüd)te, 
in  3talien  ©efamtbejeiebnung  füt  ^omeranjen,  Zitronen, 
Orangen  tc. 

«grnynie  (gried).  dTjwiwl«o.  dprivnt.  u.6iwo«bet©d)lat  1, 
Sdilaflofigleit. 

flgru^nolpm«  (gried).  au*  d  privat,  Crvoe©d)laf  u.  xot- 
fiäv  fdjldfrig  fein),  fflad)fd)laffud)t,  ein  ÄtanHiett«juftanb,  in 
roeld)em  bet  Xtanle  bie  gtöfjte  Neigung  jum  ©d)lafe,  felbft 
©djlafttuntenbeit  geigt,  o^ne  bod)  einfdjlafen  ju  Wnnen; 
finbet  fid)  böufig  bei  Xppbu«  (X^p^omanie). 

«gftei«,  altet  Warne  füt  ©agat  (f.  b.). 

Stgtelef ,  Dorf  im  ungat.  Äomitat  @ömör  an  bet  Ofei^— 
fiofebauet  ©ttafje,  berühmt  burd)  bie  in  feinet  9td^e  gelegene 
gröfrte  Xropffteinb,ö^le  öutopa*.  Die  Xemperaturbiffeten} 
}mifd)en  ^öb^le  unb  «ufjentoelt  oetanlafjt  beftdnbig  aufftei« 
genbe  Dünfte  in  bet  oon  btei  ©dd)en  burdjftrömten  5800  m 
langen  ^öble,  bie  be«balb©atabla,  .bampfenbet  OtT,  ge* 
nannt  roirb.  ©ie  befinbet  fid)  im  Xria«lalte  unb  ift  ein 
gunbort  jablreuter  unoelt(id)et  Xiettnod)en.  ©gl.  Daniel, 
Se^tb.  b.  ©eogt.,  Seipj.  1882,  II  216. 

ngt%t,  «atltSbtiftian,  geb.  rn$ettftabt  1762,  geft. 
1797  al*  Otganift  ju  ©allenftdbt,  tomponirte  Operetten  unb 
Siebet,  ©gl.  oon  Dommet  in  lllgem.  beutfd).  ©iogt.,  Seipj. 
1875,  1  158. 

«gtfiein,  altet  Warne  füt  ©ernftetn  (f.  b.). 

«8»«,  Bufo  Agua,  fübamerit.  Ärtte,  f.  Äröten. 

flgn«  obet  ©olcan  be  ».  (S)affetou(tan),  ©ullan  im 
mittelametit.  fiteiftaate  ©uatemala,  4121  m  bod),  ein  oon 
Obfibian  umlagertet  Xrad)ottegeL  1541  ergofjen  fid)  oon 
feinem  ©ipfel  ^erab  ungebjture  ©affermaffen,  roeld)e  bie  © 
gelegene  alte  #afenftabt  ©uatemala  }erfiörten.  ©S  oom  V. 
liegt  bet  4238  m  b^obe  ©olcan  be  fjuego  (geueroultnnj, 
beffen  lebter  grofwr  8u«brud)  1852  ftatt^atte.  ©gl.  Daniel, 
Sebrb.  b.  ©eogr.,  Seipj.  1SS2, 1 863. 

Hgnacatc,  f.  0.  m.  «bootatenbaum,  f.  Sauraceen. 

Sgnabo:  l)3uan,  ©egner  be«  Solumbu«,  rourbeoom 
fpan.  $of  1495  mit  Unterfudning  bet  3uftänbe  in  $>ifpaniolo 
bettaut,  benabm  fid)  abet  fo  bertifd)  unb  feinbfelig,  baf»  So- 
lumbu«  1496  mit  ibm  nad)  ©panien  reifte  unb  ber  »egierung 


Digitized  by  Google 


256 


9lvtuiUon. 


btteft  üb«t  fein  ©«galten  ftec&enfdiaft  gab.  Sgl.  ©ebet, 
ffleltgefd)..  IX  512. 

2)  Bleranber  SRaria,  grofier  ginanjmann  au«  einer 
oot  30ü  3abten  jübifdjen  gamtlie,  ju  meldet  oon  einigen 
aud)  «.  1)  geregnet  wirb,  geb.  29. 3uni  1784  in  Seoilla,  b* 
teiligte  fid)  al«  ein  $aupt  bet  Sfraneefabo«  an  bem  fpan.« 
fron).  Ariege  unb  aoancirte  in  bet  fcanj.  Srmee  bi«  jum  Ober« 
ften  unb  «bjutanten  Soult«.  1615  nahm  er  feinen  «bfdjieb 
unb  grünbete  in  Sari«  ein  Sannau«,  roeldje«  fp&ter  butd) 
bieübernabme  fpan.Änleifcen  Spanien  oom  Staatabantrotte 
rettete.  ßbenfo  war  bie  gtied).  Hnleibe  oon  1834  fein  ©ert. 
Die  Rapiere  erhielten  fetbft  ben  «Kamen  »«guabo«"  unb 
oerfdiafften  il»m,  wenn  fie  aud)  f pdter  febt  bi«trebttirt  nur* 
ben,  ein  ungeheure«  Sermögen.  ©raurbe  al«  SRarqut« 
be  lad  3Rari«ma«  bei  ©uabalquioir  in  bie  ©ran> 
bejja  erhoben  unb  ftarb  14.  «pr.  1842  ju  ©ijon  in  Spanien 
mit  $interlaffung  eine«  Sermögen«  oon  60  SRillionen  grt«., 
eine«  bebeutenben  ©runbbeftfce«  {©einbetge  oon  fibdteau 
URargaur)  unb  einer  ausgeweiteten  ©emdlbegallerie.  Sgl. 
Saumgarten,  ©efd).  Spanien«  oon  ber  franjöf.  Reool.  bi« 
auf  unfere  Xoge;  ©aoarb,  ©allerie  «guabo,  4  Sbe.,  Sari« 

1839—47. 

«guabore«  (fpan.  o.  agua  ©äffet),  Irinhoafferoertaufer. 
8g«ara,  Procyon  cancrivöruB,  ÄrabbenioafdbbÄr,  f. 
Sfiren. 

Sguaraibaiiatfam,  Salfam  bet  SWiffionen,  bet 
eingcbicftc  Saft  bet  Slätter  eine«  am  Uruguao  unb  f  ara> 
guao  roadrfenben  Saume«,  ©er  «.  bient  al«  Heilmittel  gegen 
fBunben  unb  Damtrantbeiten. 

Hgnarbieute  (fpan.,  juf.gej.  au«  agna  Söffet  u.  ardiente 
btennenb,  glübenb),  Srannttoein. 

ttgnaö  GaüiuM,  einer  ber  greiftaaten  bet  ttepubltt 
SRerito,  1853  au«  leilen  be«  Staate«  3acatdca*  gebilbet, 
7500  qkm  grob  mit  (1879)  140430  «inm.,  ein  im  9t.  oon 
3<oeigen  bet  Siena  Stabre  burdjjogene«  Slateau  oon  ca. 
I600m$dbe.  DetSoben  ift  febt  frudbtbar,  aber  arm  an 
roertöoüen  SWineralien.  Die  $auptftabt  «.  5.,  1950  m  tjorr) 
gelegen,  fyit  (1880)  32000  Sin».  Über  fte  gebt  ber  fcanbel 
nad)  bem  Snnetn  Sterito«;  ju  ©eibnacbten  wirb  eine  ftart« 
fiefuctjte  oierje&ntdgige  90leffe  abgebalten.  Der  Warne  H.  £. 
ift  oon  ben  beifien  Duellen  (bi«  ju  40°C.)  berjuleiten,  toeldie 
fid)  in  bet  SRdbe  bet  Stabt  befinben  unb  oon  benen  einige 
ju  Säbern  benutyt  werben.  Sgl.  Älocben,  Jpanbbu<§  b.  ©rb« 
runbe,  Bert.  1877,  IV  1154. 

Hguebe  (Hguaba),  linier  ftebenfluf)  be«Dueto,  münbet 
an  ber  fpanifa>portugiefifd)en  ©renie. 

Hgueba,  Santa«,  Sab,  Sroo.  ©uipujcoa  (fpan.),  220  m. 
Äalte  SdjroefeHaljium'Ouenen  (26  bi«  33  g  Salje,  meiftÄalf- 
fulfat,  in  10  1).  »nftalt  in  neuerer  3eit  oergröfeert.  fSerfd}.] 

91  quer  o  (fpr.  agero),  Senito  SRanuel  be,  fpan.  SKaler, 
ed)üler  oon  3.  2.  be  SRajo,  lebte  1626—70  in  ffliabrib  unb 
lieferte  jablreidje  Sd)lad)tenbilber  für  bie  Sdblöfjer  oon 
Suen  retiro  unb  «ranjuej.  Sgl.  Palomino,  El  Museo  Pit- 
torico,  III  555. 

«gaeffeau  (fpr.  ageffo),  Henri  gran^oi«  b',  Äanjler 
oon  grantreid)  unb  jurift.  Scbriftfteller,  geb.  27. 9loo.  1668  ju 
Simoge«,  geft.  9.  gebr.  1751,  mürbe  22jäbrig  ©eneralabootat 
unb  32ja^rig  ©eneralprohttatot  am  Parlamente,  in  n>eld>er 
Stellung  er  fid)  bef onber«  burd)  feinen  ffiiberftanb  gegen  bie 
bie  3anfeniften  oerbammenbe  Sülle  ünigenltus  beroortbat. 
Unter  ber  «egentfebiaft  be«  Hetjog«  oon  Drlean«  mürbe  er 


Äanjlet  (1717),  legte  abet  fein  Ämt  balb  niebet,  ba  et  mit 
bem  Jarofdjen  ginanjfpftem  nid)t  einoerftanben  mar.  9taa) 
bem  3ufammenbrudje  biefe«  Softem«  mürbe  er  roieber  ein« 
gefegt  (1720),  legte  unter  Duboi«  abermal«  nieber  (1722) 
unb  ging  in  bie  Setbannung  naa)  grefne«  bi«  1727.  3u> 
Tüdberufen  unter  gleuro  tourbe  er  mit  bem  gröfsten  Zeil 
feiner  Ämter  roiebet  bettaut,  erhielt  audb  1737  ba«  grof»e 
Siegel  »ieber  unb  blieb  «anjler  bi«  1750,  »o  er  ftd)  roegen 
Slter«fd)mäd;e  jurüdjog.  Seine  juriftifdje  unb  b^umanifiifdje 
Silbung  madjen  ib^n  ju  einer  fceroorragenben  ©rfdbeinung 
feinet 3eit,  betet  übrigen«  feiner grofjen  Sittenlofigleittoegen 
ganj  unb  ooO  angebbrte  (Sgl.  Chroniquoe  Pittoretques 
et  oridqnes  par  La  Comte»BO  B.  II.)  Cr  mar  ein  greunb 
Soileau«  unb  Stacine«  unb  befd)äftigte  fid)  in  bet  3<tt  feiner 
3urüdge)ogenb/eit  oiel  mit  Didjrtunft  unb  Sprad)roiffenfd)aft. 
Seine  Xmtdreben  unb  jurifttfdjen  Sd)riften  erfdjienen  hirj 
nad)  feinem  lobe  gefammelt  (13  Sbe,  $ari«  1759—89);  neu 
b,erau«gegeben  oon  galconnet,  2  Sbe.,  Pari«  1865;  beutfdb 
oonSeber,  8  Sbe.,  ?eipj.  1767.  Sein  Seben  fdjilbernSoullrfe, 
Hiatoire  de  In  vie  et  des  ouvrages  du  chaneelier  d'A., 
2  Sbe.,  Sari«  1835,  2.  «ufl.  1849  unb  SRonnier ,  Le  chan- 
eelier d'A.,  Sari«  1864. 

«8»üo&,ola  (fpr.  agfla— ),  f.  o.  ro.  «blerbolj  (f.  b.). 

Hgnilar  (fpr.  eb.gilär),  ©race,  englifd)e  S<brift» 
ft  eller  in  au«  einer  fpanifd)<jübifd)en  gamilie  ftanrmenb, 
geb.  2.  3uni  1816  ju  Hadneo  bei  Sonbon,  geft.  auf  einer 
Keife  burd)  Deutfdjlanb  am  16.  Sept.  1847  }u  grantfurt 
a.  9R.  3bre  Serie  befunben  bie  Siebe  ju  ib^ren  Sorfab^ren 
unb  ben  ©tauben  an  bie  Offenbarung  be«  alten  Sunbee 
flnonpm  erfdjten:  The  magic  wreatb,  Sonb.  1832  ©ebiebte) : 
fpdter  unter  ibtem  Kamen  Home  influence,  36.  Sufl.  Sonb. 
1881,  beutfd)  ?eipj.  1858;  The  mothers  reeompenae,  21. 
«ufl.  1869,  beutfd)  ?eip|.  1882.  Spejieü  ba«  jübifdje 
gamilien«  unb  SolWleben  bebanbeln:  Women  of  Israel, 
2  Sbe.,  6.  «ufl.  1870;  The  Jewiah  falt,  Sonb.  1847;  The 
martyr  or  the  vale  of  eedara,  11. 9ufl.  1869,  beutfd)  u.  b. 
Xitel:  SRarie Henriauej Storale«,  2. «ufl.  DIbenb.  1857  unb 
Woman's  friendahip,  14.  «ufl.  Sonb.  1874,  beutfd)  ?etpj. 
1857.  ©efamtou«gabe  in  8  Sbe.  erfd)ien  1861  ju  Sonbon. 

Bguilar  (fpr.  agilar):  1)  be  la  gtonteta,  Stabt  mit 
(1877)  11712  ©inro.  in  ber  alten  fpan.  Sroo.  «nbalufien, 
■»4  km  S  o.  Sorboba,  an  ber  oon  redjt«  jum  ©enil  fliegen- 
ben  Sabra,  erzeugt  oorjügltdjen  ©ein.  2)  be  (Sampod, 
Stabt  mit  700  ©inm.  in  ber  Sroo.  Salencia  an  ber  Sifuarga, 
red)tem  Slebenflufj  be«  Duero,  unb  an  ber  (Sifenbabn  San« 
tanber^ — Salencia,  ©ebt  befueftte  SJidttte. 

«fluila»  (fpt.  agila«),Hofenftabt  mit  (1877)  8947  ginn», 
an  bet  «üfte  bet  fpan.  Stoo.  SDlutcia,  60  km  SS©  oon  Satta* 
gena;  erportirt  namentlld)  Slei,  Soba  unb  <Sfparto«@ra? 

«guilera  (fpr.  agil^ra),  Sentura  Ruij,  geb.  2.  Woo. 
1820  in  Salamanca,  geft.  al«  Dirertor  be«  atd)doI.  SWufeum« 
ju  TOabrib  am  1.  3uli  1881,  mar  al«  Inrifdjer  Did)ter  roie 
al«  Soumalift  eifriger  Sottämpfet  teoolutionörer  3been. 
Hm  oerbreitetften  unter  feinen  ©ebidbten  finb  Elegina  (beutfd) 
oon  tta)tcnrati)  in:  icua)  metner  jpan.  i^reunoe,  ^  cot\,  veipv 
1870;,  Ecoa  Nacionaloa ,  Satyraa,  Libro  de  la  Patria. 
©efamtau«gabe  feiner  poetifeben  unb  profaifd)en  Serie 
JKabrib  1873.  «u«gemäblte  ©ebid)te  im  65.  Sb.  ber  Biblio- 
theca  Univereal. 

«gniOon,  granj  oon  8.  ob.  «iguillon,  «quiloniu«, 
geb.  su  Staffel  1566,  geft.  ju  «ntmerpen  20.  SBärj  161 7,  roo 


Digitized  by  Google 


%utrre. 


257 


et  als  berühmter  ©latbematiter  am  3efuitenfolleg  lehrte. 
Bern  Sater  ©eter  o.  *.  ftanb  al«  Diplomat  in  Dienften 
tftjiltpp«  n.  oon  Spanien.  St  fetbft  war  1588  in  ben  3e* 
fuüenorten  eingetreten,  ©ein  bebeutenbfte«  Sert:  Optico- 
rnm  libri  VI  Philosophis  justa  ac  Matheniatkis  utilos 
erfchien  1613  unb  fanb  9lewton«  ©eifall.  Sie  ftereo« 
flioptjifdie  ©rojettion  hat  oon  9.  ihren  Warnen.  1614 
entwarf  et  bie  ©lane  ju  einem  neuen  3efuiten<Orben«baufe, 
nad)  i^ncn  mürbe  bie  1718  abgebrannte  Äircbe  erneuert.  Sgl. 
$a)aijf«,  llisioire  de  l'Architecture  en  Ltelgique,  2.8ufl. 
«lüfle!  1853,  II  4l5ff.  unb  Duetelet,  Hlstolre  des  sciences 
mathem.  et  phys.  che*  los  Beiges,  ©rüfiel  1864,  p.  192. 

Kgiirre,  3ofeph  ©aenjbe,  fcbeologe,  geb.  24. 
«flrj  1630  $u  Sogroiio  in  ©panien,  geft.  19.  «ug.  1699  ju 
Sora.  1666  erhielt  er  ben  (ebrftubl  ber  fpetulatioen  Xheo« 
loflie  )u  Salamanca,  wo  er  fflrt  be«  ©enebittinerflofter«  St. 
Stncent  mar.  ©eine  bie  Dberherrfchaft  be«  ©apfte«  gegen 
We  feg.  gaUitanifchen  Äitcbenjreiheiten  oerteibigenbe  De- 
fensfo  cathedrae  s.  Petri,  ©alamanca  1683,  bemog  ©apft 
Onnwenj  XI.  ihn  }um  «arbinal  ju  ernennen.  9.«  bogma- 
tifebe«  $auptwcrt  ift  Theologia  s.  Anselm!  commentariis 
et  dtapntationibua  illustrata,  3  ©be.,  1679 — 85,  2.  8ufL 
Stom  1688 — 90.  ©eine  Collectio  inaxima  conciliornm 
Hispaniae  etnovi  orbis,  4  ©be.(  Süorn  1693—94,  reidjt  bi« 
1604.  «}8i.  ^urter.Noa».  lit.  II  479;  3iegelbauer,  Hist. 
reilitterarine,  II  98;  ©tanonit  in  Se&er  u.  Seite,  Äiwhen. 
I  366  ff. 

ÄflulbaS  ifpr.  agulja«)  ob.  Wabeltap.  füblid)fte  ©pibe 
0.  Sfrifa,  155  km  ©O  vom  Aap  ber  guten  Hoffnung,  340 
50'  f.  ©r.,  fo  benannt,  »eil  früher  (15.  3flhrh.j  in  feiner 
Habe  bie  SWagnetnabel  genau  nad)  Horben  (ol>ne  Seflina- 
tion  ftanb,  roährenb  fie  um  so»  nad)  S.  abwich,  ©eit  1549  ift 
Äap  iL  mit  einem  ?eud)tturm  oerfehen.  2>ie  ©  o  %.  gelc« 
geue  8.bant  ob.  9cabelbant,  eine  fubmarine,  plöfclid) 
iebr  fteil  abfallenbe  lerraffe  ift  eine  ber  gejabrlidjften  ©teilen 
für  bie  Schiffahrt. 

«gnncara  alte  ©eogr.:.  fefte  ©tabt  im  innetn  Woricum, 
ba*  je^ige  3enicfien  an  ber  Drau,  ©toi.  II  14,  3.  ©lin. 
111  24,27.  Oreflilnscr.  3871. 

««nr,  ber  ©erfafier  be«  30.  Aap.  ber  Sprichwörter  ©ate- 
no«, ein  fonft  unbetannt  gebliebener  töraelitifcber  Seifer. 
S.  ift  abet  nid)t  al«  Warne  ©alomo«  anjufet)en.  «gl. 
«oalen,  (Stnl.  in  bie  heil.  Sehr.  9.  u.  91.  Z.,  1.  Hälfte,  greib. 
1876,  p.  269. 

»gurte  f.  ©urle. 

■|«H,  Dasypröcta  agüti  Wagn.,  Oolbbafe,  f.  ©ubun- 
aulaten. 

Sfbieuft  ('ATJiftSs  ober  'A^ior«)«  o.  griech.  ®affe, 
«ried).  9Rutb.),  ©etnamen  be*  «pollon  ali  ©dju^geift  ber 
6tra6eu.  3hm  waren  bie  Ägoei  geweiht,  nad)  oben  bin 
fpi)  julaufenbe  ©äulen,  roeld)e  vor  ben  $au£türen  u.  an 
fcen  öden  ftanben.  ©gl.  »auf.  VIII  53,  1  u.  fiurtiuä,  ©elo- 
ponne«,  2  ©be..  Gotha  1851—52,  1  253. 

HfltjläaJ,  Heinrich,  3urift,  geb.  um  1530  ju  ^erjogen« 
bufd),  geft.  1595,  au«  Hat.  ®efä)led)t,  eifriger  görberer  be« 
Utred)ter  ©unbe*  1579,  SKitglieb  be«  höibften  Iribunal«  u. 
patronas  fisci  feit  1586.  <5t  überfefte  bie  Suftinianifcben 
fcwellen  in«  8atetnifd)e  (1560).  ©eine  «Bert«  f.  bei  Luther 
in  tUgem.  beutfdb.  ©iograpbie,  üeipj.  1875, 1  158. 

Sa»»aU  (griech.  o.  d  privat  u.  ©eib),  Unberoeibtheit; 
agoniid)  botan.  «u«bructi,  griffello«. 

L 


%MPl*9  ober  *  gif  fu«  (alte  ©eogr;  ,  ©tabt  in  «teber- 
SHöfien  an  ber  unteren  Sonau.  ©tanbquartir  ber  5.  Äohorte 
ber  1.  Jegion,  ba«  je^ige  3facje  ober  Xulcga.  Sgl.  SWannert, 
Oeogr.  b  ©riech,  u.  »öm.,  15  ©be.,  ?eipj.  1 788—1825,  VII 1 22. 

ägnpten  (gried).  Mrt™i,  lat.  Aegyptns):  I.  HerWame 
fi.  ift  bie  grieefaifebe  ©euennung  be«  9)ilt^ale«,  bie,  nad)  einer 
Annahme,  au«  bem  pr>önitifd)«n  9lamen  be«  9lilbeltatanal« 
-iinss?-<x  =  bie  3nfel  Äapbtor,  oon  pb^  umgürten,  -i;pb? 
©äulentrone,  Änopf,  alfo  eigentlid)  bie  tnopfartige,  b.i.runbe 
3nfel,  entftanben  ift.  (3erem.  47,  4.  ^erob.  II  128;  ogl. 
©tarl,  ©aja  u.  bie  philift&ifdje  Äüfte,  3ena  1852,  p.  loo- 
104  u.  Sd)eud)ier,  ,,9?ilu«  u.  ägoptu«"  in  ber  9Ronat«fd)rift 
be«  roiffenfcbaftl.  ©erein«  in  3ürid)  III  317  ff.;  Jteinifd), 
.Über  ben  «Kamen  in  ben  ©ifrungSber.  ber  phil-bift.  Äl. 
ber  taiferl.  3llab.  ber  ©.  in  Sien  1859,  XXX  388  ff.)  ^iero» 
glypbifd)  ift  biefer  SRame  iman  hat  an  $a  —  Sta  —  ©tah 
eig.  SRempbi«  gebad)t}  mabrfd)ein(td)  nicht.  Xtt  getoöbnlidje 
|%u«brud  für  Ä.  in  ber  altdgupt.  ©pradje  lautet  Äime, 
<£blmi  —  nn  warm,  f.  o.  w.  ba«  buntle,  febwarje  fanb 
oom  ©tamme  tarne,  b.  i.  febwarj  ober  \)tib  fein,  ba«  im 
b^ebr.  c?n  ftcb  erhalten  bat  :©lut.  de  Isid.  et  Os.  33; 
ÄnobeL  2)ie  ©öllertafel  ber  ©enefi«  240)  u.  in  ber  $iero< 
glophenfchrift  burch  ba«  Hinterteil  be«  «rolobtl«  bargeftellt 
wirb  [ixixtti  Ik  Xi-rovric  xpoxottD.ou  oüpdv  C«>TPa?0^stv 
Herapoll.  Hieroglypb.  I  70).  ©onft  heifjt  9.  in  ben  Htero« 
glppben  aud)  3ti  ('Acpla  bei  ©teph.  ©oj.  s.  v.  At^ujrro«) 
burd)  ba«  3uge  —  dgopt.  iri  —  au«gebrüdt,  ogl.  ©lut.  1.  c.  10, 
welche«  Sort,  wie  3oro  ber  Wlftrom,  in  engfter  ©ejteb,ung 
jum  böcbften  ägapt.  Oort  3ri  ober  9ta,  b.  t.  ©onne,  ftebt. 
„Sonne  im  ©onnenlanb"  war  nach  ©rugfd)  ;®eogr.  3nfd)r. 
altägnpt.  Denfmäler  I,  76)  eine  gewöhnliche  $ulbigung«> 
formel  an  bie  alten  ©fyaraonen.  Die  weiteren  Warnen  „ba« 
5anb  92ehi  (topt  nak)e  bie  ©nlomore)  ober  »ba«  !anb  ©er" 
iba«  Sort  ift  oerloren  gegangen,  e«  bebeutete  wob.1  ?alm« 
bäum,  ogl.  QbampoQion,  Gramm,  egypt.  I  59;  ©et*  Sein, 
b.  i.  ©almwein  $erob.  II  86)  werben  burd)  ba«  ©ilb  be« 
©aume«  bargeftellt  ;  ber  Warne  Ujat  bebeutet  oie  deicht  Sanb 
be«  ©ebu^e«.  IRit  pta-mrd  [ntlpiupic  bei  ©teph.)  wirb 
Untet'ä.  bezeichnet  al«  ba«  bewdfferte  2anb,  topt.  mfre  -= 
ttberfd)wemmung.  3m  ffiegenfaj  baju  hiep  Shebai«  ©atro«, 
ba«  „©übtanb".  Seitere  oon  ©tepbanu«  angegebene  9ia* 
men  finb 'Iltpaioxla,  gried).  überfefeung  oon  na  »©tat)  m, 

b.  i.bafi  iumXempelreidje  be«  ©tah— *H«patstos,  ^epr>dftoe» 
gehörige  8anb,  t)ebr.  otiwbj  1.  SRof.  10,  13;  1.  C£hron. 
1,  11  unb  (urfprünglieb  nur  für  Xbeben  gebraucht;  AtiioroXt«, 
griech.  Uberfe|ung  oon  na-Hmun,  b.  i.  ba«  £anb  be«  «m« 
mon  (Zei;,  Beu«),  h^ebr.  v«k-k;  Wa^um  3,  8;  Sjed).  30, 
14— 1£;  3erem.  46,  25.  5Die  gewöhnliche  hebr.  unb  arab. 
©ejeichnung  ift  n-nxo  (©li«raimy,  arab.  mefr,  fgr. 
mejren,  babpl.  affor.  mejar,  perf.  mubraja,  Ipb.  mubralme; 
ba«  Sort  führt  auf  ba«  altügopt.  (?)  mefra  jurvict 
(ogL  ©rugfd)  a.  a.  D.  I,  laf.  LIII  9tr.  1557),  womit  bie 
norböftl.  ©renjprootns,  bie  ebemal«  nad)  bem  ©otte  ©et 
(lophon)  ber  fethroitifd)e  ©au  hiefe  (ogl.  ©lato  Tim.  ed. 
CS.  g.  Herrn.  VI,  365.  Jul.  Afric  ad.  dynast  XV,  3ofepb 

c.  Apion.114)  benanntwurbe.  3nberSoptuagintaunbber 
topt.  ©ibelüberfejung  heifet  bie«  fanb  SRhomeffe",  'Pa|Moaff, 
unb  weift  auf  ©harao  tRamfe«,  ber  auch  ©iefre«  ober 
©teftre«  (©lin.  Nat.  UwU  XXXVI  8,  69  u.  ©Jariette  Sora- 
p6um  de  Memphis  II,  part  III,  pl  22)  hie^;  Cfufebiu« 
flrmeniu«  fpridjt  aud)  oon  einem  9lom6«  ©let^raitibe«  (ed. 

17 


Digitized  by  GcjOgle 


Sitten. 


  258 


%N>ten. 


Venet.  oon  «ud)er,  p.  108),  beffen  9tame  offenbot  au« 
©etbroitibe«  »etberbt  ift  unb  ba«  ju  bem  otab.  ©latariijeb 
(bie  Umgegenb  oon  $eliopoli«)  ©eranlaffung  gegeben  bat, 
ein  Sott,  ba«  nimmermebr  „Stegenlanb"  bebeuten  lonn,  fon- 
betn  fiebetlid)  mit  bem  ägopt.  mefta,  mefro'i«,  bebt,  o^xx:  ju- 
fammenbängt,  ba«  übrigen«  no<b  3ef.  H.  11  unb  Detern. 
44,  15  jperieD  für  Unter-t.  hn  ©egenfa|  ju  bem  Kamen 
©atro«  (Xbebaifi  gebraucht  wirb.  —  u. 

II.  Dro«  unb  Qnbrograp(ie. 

1.  Sage  unb  «u*bebnung.  „Die  Utttaft  Ä.«  in  ©oben 
unb  fllima  ift  fo  unoerwüftlid),  feine  grofje  ©ergangenbeit 
fo  anUebenb,  feine  geograpbifd)e  tage  im  «ngelpuntt  bteiet 
©kltteile,  an  jroei  wid)tigen  üReeren,  auf  bei  ©djwede  jwifdjen 
Orient  unb  Occibent  unb  an  bei  ©tta&e  naä)  3nbien,  für 
b«n  ©eitert  unb  bie  Äultur  oon  fo  unermefcltd)et  B3id)tigleit, 
baf»  e«  unmöglid)  eine  aufgegebene  ©ofttion  bet  ©efdbicbte 
merben  tonn*  (©tepban,  Da«  heutige  #L,  9eip|.  1872,  ©ot« 
»Ott).  4.  im  engeren  Sinne,  übet  beffen  «ebiet«au«beb>ung 
bie  Angaben  bei  bet  Unbeftimmt^eit  bet  ägopt.  ©renje  gegen 
bie  (ibofdje  ©Jüfte  bin  unb  bei  bet  öfter  oortommenben  3u> 
fammenfaffung  be«felben  mit  ben  anbetn  untet  ägopt.  $en« 
fdjaft  ftebenben,  weitet  ©  gelegenen  Gebieten  jum  Zeil  et- 
beblid)  abweisen,  liegt  jmifdjen  22° unb  31»  35'  n.  ©t.  unb 
41»  30'  bi«  54o  50'  ö.  i.  (gerro)  unb  erftredt  fid)  im  ©.  bi* 
jum  {weiten  9tiltotaratt  bei  fi3abi*$alfa.  Die  ©renje  bilbet 
alfo  im  8).  bie  libofcbe  ©Säfte,  im  ©.  bie  nubifd)e  SDüfte 
(©rooinjen  Dongola  unb  ©erber),  im  0.  ba«  SRote  SReet  unb 
bei  Äana!  oon  '3uej,  im  91.  ba«  9Jlittelmeer. 

Der  glüd)eninbalt  biefe«  (Sebtete*  beträgt  nad)  ben  Sin« 
gaben  be«  ägopt.  Oenetatftabe«  1021  354  qkm,  mooon  nad) 
ben  ©ereebnungen  oon  «miri  ©eg  (L'Egypte  »ncienne  et 
moderne,  «leranbria  1884,  p.  51)  33  238,52  qkm  fulti« 
otrte«  Janb  finb.  Dabei  finb  bie  jäQrlid)  jeitweife  au«trod> 
nenben  Seen  amtlid)  mit  ju  bem  biltioirten  8anbe  geted)net. 
Durd)  Xrodenlegung  bet  ©een  in  unb  am  Delta  tönnte  bet 
tultut  nod)  ein  au«gebeftnte«  Dermin  gewonnen  obet  juge- 
fübtt  warben. 

2.  ©obengeftaitung.  Jäng«  be«  9U(  }iebt  fid)  an 
beiben  leiten  bet  Streifen  febroarjer  erbe  b,in,  toeld)er  an 
ben  fd)malften  ©teilen  taum  1000  ©dbritt.an  bet  au«ge« 
be&nteften  etwa  30  km  breit  ift  Diefe*  fd)male  W>al  mit 
feinen  ©täbten  unb  Dörfern,  feinen  maleriidjen  ^almeubainen 
unb  ©otomorengruppen  mirb  oon  ben  Aalt*  unb  ©anbftein- 
felfen  ber  arabifd)en  ©Jüfte  im  O.  unb  bet  (ibofeben  im  ©3. 
begrenjt.  ©eibe  ©Jüften  finb  gebirgige  $od)ebenen,  beren 
erbebte  Känber,  ber  atabifd)«  unb  ber  libpfd)e  $öbenjug,  ba« 
9iiltbal  oor  bem  ©Jüftenfanbe  fd)üfeen.  Der  arabifd)e 
$öben}ugbat meift  einen  fteilen  «bfau"  nad)  bem  SRilfljale 
unb  tritt  oft  b,art  unb  in  gemaltigen  fteleroäuben  an  ben  glufj 
betan.  ©ei  Äairo  mit  bem  200  m  b  o$en  SRötatta  in  •Ge- 
birge beginnenb  erreid)t  biefe  öftlicbe  ©egrenjung  be«  Wil« 
tbatc«  bei  ©iut  unb  ben  SRuinen  oon  Xbeben  eine  $öbe  oon 
mebr  at«  600  m  (Djebel'9tijjeb),  fenlt  fid)  ©  bann  aber 
mieber.  Da«  ©lateau  ber  bahntet  liegenben  ©Jüfte  mit 
fpärlidjer  ©egetation  unb  o&ne  Oafen  fteigt  bei  Äoffet 
am  9toten  SReete  bi«  ju  1400  m  an  unb  erbebt  fid;  91  (f.  bie 
3)  angegebenen  Oebirge)  unb  ©  an  ber  9htbifd)en  Örenje  bi« 
2000  m  unb  barüber  (Diebel»  ©erfe,  Dj.«  aroem  ab,  Dj. 
©  o  t  u  r  b  a ,  Untern  2 1 03  m  bodb).  Durd)fa)nitten  mirb  e«  oon 
mebreren  Xb^dlern,  »eld)e  ©erbinbung*ftrafjen  }roifd)en  bem 
yi'ü  unb  bem  Koten  SWeere  bilben,  fo  j.  ©.  oon  Äebneb  nad) 


Äofd'r.  uon  Äairo  nad)  <3uej  u.  a.  Der  (ibofdje  $öben* 
jug  ift  ftet«  jiemlid)  gleid)  b»d)  wie  ber  gegenüberliegend 
arabifdV,  bot  aber  meift  nid)t  bie  fteilen  abfalle  nad)  bem 
ftluffe.  Äua)  tritt  er  nid)t  fo  bid)t  an  ben  gluft  itxan,  fo  bap 
ein  breiterer  frudjtbarer  Streifen  am  linten  9iilufer  entftebt 
©teil unb  bidjt  an  benfetben  tritt  er  nur  mit  bem  Dj.  2  el- 
feld)  [Äettenberg  ©  oonSffudn  betan.  3n  feiner  nörbl. <5t' 
fttedung  ift  ba«©eden  oongajüm  eingefd)nirten.  ©eiÄaito 
oetliert  er  ftd)  in  ber  (Sbene.  ©eine  lebten  Sudläufer  burd> 
fureben  nod)  bielbäler  be«  ©eb.r>bela'2Ra  tglufs  obne  Saffer: 
unb  parallel  bamit,  Äairo  gegenübet,  ba«Dbal  berSaljfeen. 
(Sine  bemerfeniroerte,  ungf f d^r  im  9tioeau  be«  9lil  liegenbe 
Ginfentung  }iebt  ftd)  ba,  mo  ba«  Plateau  ber  libpfd)en  ©}üfte 
fid)  nad)  83.  bin  mit  flad)er  8bbad)ung  aDmäblid)  in  bie  ebene 
ber  ©cüjjara  oerliert,  oon  ©.  nad)  SR.  faft  parallel  bem  9H1 
bin.  3m  ©ereid)e  biefer  Sinfentung  liegt  eine  llnjabl  oon 
Oafen,  meld)e  einen  hilturfäb,igen,  battelreid)en  Diluoial* 
©oben  oon  ca.  "86000  gebbdn  umf äffen  unb  gröfitenteil« 
al«  Äaramanenftationen  ©ebeutung  baben.  Die  Oafen  ber 
obg.  Sinfenhtng  liegen  fämtlid)  über  bem  2Reere«fpiegel. 
©ad)arieb,  bie  „Äleine  Oafe",  ein  oon  ßelfen  einge* 
faftte«  Zfyxl  mit  4  Dörfern  unb  "000  ginm.  liegt  85  m  bod). 
Die  fteunb(id)e  Oaf e  garafrab,  85 m,  b«t  nut 350  Sinm. 
Die  blübenbfte  oon  allen  iftDad)el  HO  m  bod),  40  km 
lang,  22  km  breit,  mit  10  Dörfern  unb  7000  Sinm.;  ber 
$auptort  el-Äafr  bot  allein  1500  Simo.  Die  „Otoft* 
Oafe",  ebatgeb.  M  m,  150  km  lang  unb  5km  im3Rittel 
breit,  mit  4300  Sinm.,  ift  berübmt  buicb  bie  Ruinen  oon 
©ulal  9t  oon  biefem  Buge,  500  km  oon  Weranbria,  liegt 
28  m  unter  bem  9Reere*fpiegel  bie  Oafe  ©im ab.  bie  Oafe 
be«  3upitetSmmon  be«  SCltertum«.  ©imab  bat  4000 
Sinm.,  ber  ^auptort  ift  ba«  auf  fteilem,  ifolirten  gelfen  ge» 
legene  8  g  b  a  r  m  i  mit  jablreicben  fteften  alter  Dempel,  tiefem 
©runnen  mit  gewaltigem  Stauerwert,  9hiinen  eine«  Äönig*» 
palafte«  u.  a.  m.  1820  eroberte  9Rebe'mmeb  «Ii  ©iwa^. 

eingeteilt  wirb  Ä.  geograpbifd),  aber  nidjt  etwa  aueb  ab- 
miniftratio,  in 3  Xeile.  Untet-S.  (©abaii,  ^auptfäd)lid)oon 
bem  gan}  au«  angefd)wemmten  Sanbe  beftebenben  Delta  ge« 
bilbet,  gebt  aufwärt«  bi«  ©eni  ©u;f  im  ©.  oon  gaoum 
(9J?ebtneb-el'faoüm).  e«  erbebt  ficr)  nur  wenig  übet  bem 
SReeredfpiegel.  Die  unenblicbe  fteinlofe  ebene  unterhalb 
Äairo  bat  nur  14  m  Steigung  auf  einen  ©reitengrab  unb  ift 
eine«  ber  ergiebigem  ©etreibelänber  ber  erbe,  «m  »anbe 
be«  SReere«,  oon  biefem  nur  burd)  Dünen  unb  au«  Ufteere«* 
fanb  umgebilbeten  ©anbfteinriffen  getrennt,  liegen  grofec 
flad)e  ©Todroafferfeen  unb  SRoräfte.  (©.  4)  Da«  jebige  Delta 
wirb  oon  ben  beiben  gtofjen  bei  Scofette  unb  Damiette  mün> 
benben  9hlarmen  eingeicbloffen,  ba«  größere  be«  Kltertum« 
mürbe  an  ber  SWünbung  bei  Sanopu«  (28km9lC  oon 
Weranbrien)  unb  bet  oon  ©elufium  (30  km  D  oon  ©ort 
©aib)  eingefd)Ioffen.  8Rittel*V.  (BJeftani)  reid)t  oon  ©eni 
©u«f  bi«  ©eni  £af  fan  (ungef.  28« n.  ©r.),  Ober-«.  (€«• 
©aib)  oon  bort  bi«  jum  {.weiten  Jtataratt  oon  ffiabi  $alfa. 

3.  Oeologifd)e  ©ilbung.  3n  Unter-t.  finben  wir 
tertiäre  ©Übungen.  3m  O.  unb  910.  oon  Äairo  bilben 
©anbfteine  ein  hügelige«  nad)  ©.  anfteigenbe«  ©lateau.  ba« 
fid)  bei  ©uej  }um  Dfebel>«tattab  erbebt  uub  weiter 
©  oon  etuptiogefteinen  burd>brod)en  wirb.  Der  Djebel* 
Obärib,  gegenübet  bem  ©inai,  mit  faft  2000m  bobetgel«» 
wanb  }um  SReete  abfallenb,  ift  ©orpbor,  füblid)er  bet  Dj. 
lDod)An  berübmter  roter  ©orpbor,  ber  Dj.  gatireb 


Digitized  by  Google 


  259   


@mnit.  Den  9til  aufwärt«  breitet  fid)  bie  gormation  be« 
ttuntulitentalte«  bi«Siut  au«.  Der  harte,  buntelrote, 
meift  hortjontal  gefd)id)tete  Jtaltftein  wirb  ftellenweife  infel* 
artig  oon  einem  ebenfalls  in  horizontalen  ©djidjten  gelager* 
ten  eanbfteine  bebedt.  «n  biefe  tertiären  »ebilbe  fd)lief»t 
fia)bieJlreibeformation  bis  S«na  reidjenb.  ©on  bort 
ftftrerft  fidtj  bereits  ber  paläo$oifä)e  9lubifd)e  Sanb* 
dein,  ber  teilweife  in  Ouorj  übergebt  Diefe  Oebirg«* 
fotmation  nirb  beiSffuän  oon  rötlichem  9ranitburd> 
fett,  welcher  t)ier  eine  ootn  9hl  in  bem  erften  Pataratt  burdb» 
bwdjene  äRauer  bilbet  »ote  ^orphore  fä)liefjen  fid)  O 
in,  ferner  buntler  Dioritporphgr.  «ber  aud)  $rimitio> 
gefleine:  Onei«*  unb  Olimm erfdjiefer  bilben  t>UT  Zeile 
be*  Gebirge«,  «n  ben  (Srantt  fehliefeen  fid)  Xattf Riefet 
an.  Ihonfd)iefermaffen  erftreden  fid)  jmifdjen  Äoffir 
unb  Aenneh,  teilroeife  oon  Zrappbreccien  bebedt.  91 
fd)Iiefjen  fid)  bann  roieber  bie  oben  ermähnten  Granit*  unb 
*J?orp[)ijrm  äffen  an. 

4.  öewäffer.  35er  91  il  burd)ftr5mt  ba«  ganje  8anb. 
8r  tjot  eine  Stromentwidelung  oon  ca.  6340  km ,  wooon 

km  Jdjiffbar  finb.  Sein  Stromgebiet  erftrcdt  ndbj  über 
3021 480  qkm.  Seine  Bnicbraellungen ,  welche  <Snbe  3unl 
eünutreten  pflegen,  waren  unb  fmb  für  bie  ©ebauung  be« 
«oben«,  unb  baburch  inbirett  für  bie  ganje  Äultur  unb  bie 
ffautlidje  Drganifation  be«  Solle«  oon  ber  größten  Sichtig* 
teil  »od)  heute  bilbet  ber  91  i  I,  beff en  Schlamm  (eine  feine  tho» 
aiflt  etwa*  tallhaltige  )u  50  *  au«  organifd)en  Subftanjen 
beftebenbe  OTaffe)  bie  ftelber  befruchtet  unb,  ba  er  getrodnet 
(renu)art  wirb,  )ugleid)  jum  ©au  oon  ©ebäuben,  Segen  unb 
Daumen,  wie  jur  $erftellung  oon  ©efäfjen  unb  felbft  oon 
tieinen  ftalweugen  bient,  bie  eigentliche  ?eben«traft  be«  San« 
bee.  lud)  liefert  er  ba«  löftlid)fte  Zrintwaffer.  91  oon  bem 
in  »erber  (9tobien)  ungefähr  unter  bem  1«»  n.  8t.  red)tÄ  in 
ben  5iil  einmünbenben  «tbara  gibt  e«  leine  ftiepenben  ®e« 
oftffer  mehr  in  Ü.  unb  feinen  fübl.  Inneren.  DueOen  finb 
faft  aar  nid)t  oorhanben,  nur  einige  mineralifebe,  juweilen 
lauwarme,  finben  fid)  jwifdjen  Jtoffer  unb  Jtemeh  nahe  an 
ber  Rufte  be*  Koten  fReere«,  ferner  bei  Äairo  unb  befonberö 
in  bem  Oafen)uge,  beffen  Duellen  eifen*  unb  fcbwefelb,alrige 
Hermen  fmb.  Die  bebeutenbften  Seen  *.«  finb  ber  9R en • 
f  al  e b  ca.  2 1 26,  ber  oon  SS  u  r  l  o  «  889,  ber  oon  <S b  l  u  34000, 
betoonSRabieh  ober  «butir  14000  unb  ber  SR a r i u 1 64280 
qkm ,  fämtlid)  an  ber  Dettatüfte  gelegen ;  an  bie  Sümpfe 
»cm  SRenfaleh  fdjliefit  ftä)  bann  ber  9tbu  Saüah  See 
«wo  qkm  unb  einige  anbere  an,  burd)  weld)e  ber  ftanal  oon 
Suej  gelegt  ift. 

5.  Jtlimatifcbe  Serbältniffe.  Sie  höh«  gelegenen 
fübl.  Oegenben  haben  nur  eine  einjige  trodene  unb  heifte 
3abre«)eit  mit  einer  jiemlid)  fiä)  gleid)bleibenben  mittleren 
temperarur.  Ober.*,  jäblt  |u  ben  getieften  Sänbern  ber  Srbe. 
Seim  SBcfjen  bess  Cbnmfin«  ICb.amfm  f.  o.  m.  funfjig,  metl 
er  meift  50  Zage  oor  bem  Sommerfolftitium  roe^t,  Samum 
inÄrabten),  eine«  rjei^^n  ■Stquatorroiitbe*,  ber  geroö^nü^  oon 
cjelbrötlicbem  ?id)t]'<f)ein  unb  judenben  8li(en  begleitet  ift, 
leigt  bie  lemperatur  bei  Heben  unb  ?I|ilä  auf  47—48«  <£., 
bei  Svjudn  gar  auf  60—70°.  3eboä)  fintt  \>ai  Ib^erntometer 
um  5  ub,r  morgen*  bi«  auf  5»  b^erab.  ZMe  mittleren  unb 
«örbl.  (Segenben  aber  haben  eine  bei^c  unb  eine  f&tjle  3ahre«* 
ieit :  bie  tüblc  mährt  com  Dejember  bi«  jum  9Rat  unb  gleicht 
ba  gruhlingS*  ober  fcerbftjeit  ber  gemäßigten  Jänber  (Suro* 
oo«;  bie  h«ibe,  bie  erft  troden,  bann  feuä)t  ift,  bauert  bie 


übrigen  OTonate  hinburch.  Da«  Deltatlima  gleicht  bem  ber 
fübeuropäifd^enÄüfienlänber.  SBeiÄairo  geht  bielemperatur 
fetten  über  41«,  im  Delta  faft  nie  über  29«  hinau«.  3m 
Delta  beträgt  ba«  9Jtittel  ber  niebrigften  Zemperatur  1 1«  unb 
bie  Differenj  ber  Zag.  unb  9caa)ttemperatur  beträgt  oft  20— 
30«.  3ft  boch  1833  in  «leranbria,  «ofette  unb  bi«  nach  Vtfet) 
hin  Schnee  gefallen,  foü  boä)  ju  Vnfange  be«  9.  3ahrh-  ber 
9lil  —  gefroren  gemefen  fein.  3e  mehr  man  fid)  bem  SDieere 
nähert,  befto  feuchter  roirb  bie  «tmofphäre.  3n  Unter*«., 
roe^en  bie  feuchten  9cSBinbe  neun,  etroa«  mehr  nach  ®-  f*dj* 
SRonate  hinburch  unb  oeranlaffen  mährenb  ber  Überfcbmeinm* 
ungen  im  «uguft  unb  September  häufigen  9tebel,  ber  mit 
reichlichem  ZaufaQ  ben  ganjen  (Sinter  bjnburä)  auftritt. 
3m  Sommer  aber  ftnb  Slegennieberfchläge,  bef.  in  Ober**., 
fehr  feiten.  Da«  «lima  «.«  ift  mit  *u«nahme  be«  in  einigen 
Strichen  am  Koten  SReere  aufserorbentlich  gefunb,  unb  8. 
gilt  baher  mit  Stecbt  ati  ein  trefflicher  fturort  für  Hungen* 
tränte,  »n  Ärantheiten  treten  ^eft,  «holera,  Shihr,  «Bftbfel- 
fieber,  9u«fa(  auf;  ertoähnenSmert  finb  noch  bie  häufigen 
augenhanlheiten  unb  ber  häufig  oortommenbe  Sonnenftid). 
III.  9laturprobutte. 

1.  Con  9Rineralien  werben  aufjer  ben  (graniten,  Äalt* 
fteinen  unb  Sanbfteinen  auch  «od)  in  bem  arabifd)en  Oe* 
birgstamme  gelber  Klabafter,  Qrünftein,  Serpentin  unb 
blauroter  $orph9r  gebrochen.  4tod)faIj,  Salpeter  unb  Slaun 
werben  an  ben  Seen  }wifä)en  bem  Oebirge  unb  ber  Sahara 
in  Menge  gewonnen.  Srbölquellen  finb  bei  Djebel  el  3et 
entbedt.  Die  8u«beutung  ber  1850  beim  9tä«  el  Djimfab 
gefunbenen  Sd)wefellager  entfprid)t  nid)t  ben  gehegten  Cr* 
Wartungen,  firje  unb  Sbelfleine  (Smaragbe  in  ben  Bubara* 
bergen),  bie  ben  Vbbau  lohnten,  gibt  e«  jebt  nicht  mehr, 
dagegen  berichtet  Diobor  III  12  oon  reichen  Öolbminen  an 
ber  äthiopifd)<n  9renje.  Tupfer  bejog  man  im  Altertum  au« 
ber  <»albmfel  Sinai,  bie  be«halb  ägopt-  SRafta*ät  oon  maf> 
ta  -» Äupfer  hiefj. 

2.  Die  $ftanjenwelt  i.«  gehört  bem  Saharagebiet 
an.  Da  aud)  bag  ©ebirgälanb  ber  arabifd)en  SJüfte  jiemlid) 
regelmäfjiae  Sinterregen  hat,  ift  hier  unb  in  ben  SBabi«, 
welche  Bobenwaffer  hoben,  bie  Vegetation  reicher,  fonft  aber 
ift  Tie  äufjerft  bürftig;  fo  traf  Äfdberfon  }wifd)en  ben  Oafen 
garafrah  unb  Dad)e(  auf  einem  Sege  oon  etwa  100  km 
teine  $flanje.  «.  jeigt  in  feinen  Silbpflanjen  burd)au«  ben 
SBüftenropu«:  am  ©oben  hintriechenbeXräuterunb  baneben 
Zamari«ten,  Ounrmiatajten,  Aapparibeen,  Äoloquinten 
unb  bie  h&dMt  wichtige  Dattelpalme.  Vnber«  geftaltet  fid) 
bie  glora  im  fruchtbaren  9ti(thale  unter  bem  «Sinflufj  be« 
9Renfd)en:  Ä.  war  fd)on  im  fütertum  al«  ba«  tanb  ununter* 
brod)enen  Crntefegen«  berühmt.  Aeg.  fragnm  fertiHsftim* 
$lin.  XXI  15;  25  bi«  5öfältiger  Srtrag  oon  Seijen,  Jtei« 
im  Delta  mit  50— lOOfältigem  Srtrag,  ebenfo  SKai«,  Dur* 
rha,  föerftc,  Joggen  unb  ^afer,  3»denohr  unb  ©aumwolle 
(280  —  290  9Äiüe  engl.  ?fb.).  Sinb  bie  ©etreibearten,  mit 
«uSnahme  be«  Tritieum  turgidum,  aud)  nid)t  in  Ä.  hei' 
mifch,  wie  in  ben  Surb.ratlänbern  (^erob.  1 193),  fo  reicht 
bie  Seit  ihrer  Cinführung  bod)  ftd)er  weit  oor  SRene«  hinauf. 
Die  Sinführung  beä  Sief  erbau«  fd)reiben  fd)on  Diobor  unb 
$lutard)  ber  3fi«  unb  bem  Ofiri«  ju,  wie  aud)  Dfiri«  juerft 
ben  Seinftod  gepflegt  haben  foll  [Diobor  I  17)  ;  über  bie 
oerfchiebenen  ägopt.  Seinforten  ogl.  KofeQini  Mon.  stor., 
II  1,  p.  376).  Sieben  Sein  unb©ehoein  (f.  Ä.  I)  würbe  fd)on 

I  im  «Itertum  8ier  au«  öerfte  gebraut  ($*rob.  II  77.  Siobor 

17» 


Digitized  by  Google 


  260   


I  34.  IV  2.  Strabo  XVII  799).  „irkovrae  Ix  «tpt»*v  jji8-j„ 
fagt  «ifcholo«,  Suppl.  920,  oon  ben  «goptern.  Det  Üoto« 
(Xwtöc  aifiintoc  bei  $etob.  II  92)  war  einft  eine  ber  wich» 
tieften  9tohn.ng«pflanjen  unb  mufj  befonber*  in  bet  IljeboU 
überaus  häufig  oorgelommen  fein  —  fein  »ilb  wirb  fotoo^I 
als  »ejeichnung  Cber'i.«  all  aua)  all  Smblem  DfiriS'  ge« 
braucht  —  bleute  effen  ü)n  nur  bie  armen  «gopter.  Die  $a< 
pnruSftaube,  bie  al«  »ejeid)nung  Unter««.«  in  ben  $ieto« 
glophen  erfdjeint  unb  beten  Kultur  einft  hc*d)  entwidelt  war, 
ifi  heute  gänjlid)  aus  Ä.  oerfdnounben.  Doch  will  fte  Kotfd)o 
mit  5  m  fcotyin  ^djaften  am  äBeifieu  9hl  getroffen  Reiben, 
ogl.  Unger,  »otan.  etreifjüße,  IV  35.  £u  ben  älteften 
»ahrungSpflanien  gehören  ferner  Colinen,  bie  ben  tyrieftern 
»erboten  waren  ($erob.  II  37  xucfpa»  dniytri**.  bei  fy>tha« 
flora«,  ogl.  öeHiuS  Noct.  Att.  IV 11),  Knoblaud),  Bmiebeln, 
«ettig  (Serob.  II  126  berietet  und,  bafj  bie*rbeiter  an  ber 
Cfceopäporamibe  für  1600  Silbertalente  biefer  öewächfe 
oerfpeiften),  Srbmanbeln,  Jtuburbitaceen  unb  anbere  (Satten« 
gemüfe.  8ud)  ber  8ein  (XWov)  mürbe  angebaut,  er  lieferte  ben 
Jtleiberitojf  ber  ^tteitergerDärtbet  unb  mürbe  beim  Zoten* 
bienfte  als  »offoS  oerwenbet  (ogl  Kitter,  ©entfahr,  ber 
«ab.  ber  ©iffenfd).  ju  Berlin,  3ahtg.  1851,  p.  315  ff.; 
»rugfd)  in  bet  «Ugem.  aJtonatSfd).  für  ffiifienfd).  u.  eiltet. 
1854,  p.  629  ff.).  Unter  ben  fllgemährenben  ^flanjen  8.8  ift 
bef.  Ricinus  communis  (oaXXtxüitpK*  $erob.  II  94,  äßppt. 
tili)  ju  erwähnen;  unter  ben  gdtbepflanjen  Saflor  unb 
3nbigo  (ogl.  Unget  a.  a.  O.  p.  85).  über  bie  Krjneigewftchfe 
ift  wenig  betannt.  Der  $oljreid)tum  «.«  mar  unb  ift  unbe* 
beutenb;  aufcer  ben  obgen.  Säumen  tommen  am  häuftgften 
bie  Sptomore,  beren  grud)t  bie  SfelSfeige  ift,  unb  bie  Dattel« 
palme  {dgopt.  bei),  leitete  faft  immer  in  $ainen,  oor.  Da« 
neben  bie  übet  einen  grofren  Seil  HfritaS  verbreitete  Dum« 
palme  (Perses),  ber  {Rabat  (X»t<«  naXloupo«  Ihcopbjr., 
Rhamnus  Spin»  Christi  L  ),  einzelne  SRortaceen  unb  Kor« 
biaceen.  »gl.  $ehn,  Kulturpflanjen  ic,  2.  Hufl.  »erl.  1874 
unb  bef.  9.  Schweinfurth  unb  %  afdjerfon,  Sufg&bjung 
fämtlicbet  belannter  $h<"terogamen  unb  Oefäfctruptogamen 
ber  Niltdnber,  in:  Sd)weinfurth ,  »eittag  jut  glora  «Uto- 
pien«, 1.  «bt.  «erl.  1867,  p.  253  ff. 

3.  DieXietweltfl  $  gehört  teil«  ber  pa(darttifd)en,  teils 
bet  ätbjopiföen  Wegion  an,  babet  hi«  ein  Bufammentteffen 
charatteriftifcher  Qeftalten  au«  beiben:  $oänen,  5Rilfüd)fe, 
fatale,  3d)neumonS,  Ȇbe  Schweine,  Antilopen  unb 
Isafen  (ogl.  örjberjog  Kubolf,  Orientreife  I).  Der  Jörne,  ben 
fo  viele  alte  Sagbbarftellungen  jeigen,  ift  oerfd)wunben, 
gleich  ihm  baS  ftilpferb;  bie  3agbbunbe,  welche  ebenfalls  oft 
abgebilbet  finb,  finbet  man  erft  in  ber  Sahara  wieber.  Weben 
echten  ffiüftenoögeln,  wie  Sanb«  unb  Steppenhühnem, 
Sachtein  unb  joblwiehen  »Jafferoögeln,  nie  glaming«, 
Kranichen,  Steigern,  ^elitanen,  Krotobilroäcbtern,  Spören« 
tiebiben,  9liefenfifd>ern  lebt  ein  $eer  oon  Slauboögeln:  Pap- 
pen« unb  BaSgeier,  bie  einjigen,  roeld)e  für  6traf,enreinigung 
inü.fotgen,  @d)rei«  unb  gifd)abler,  jabjreidje  galten  unb  6u« 
(en.  gßdb,renb  unfete«föinter«  aber  erndb^rt  bai  9liltb,al  einen 
grofjen  Deil  unfern  iJugoogel  Der  3bid,  einft  ald  ^eiliger 
•Bogel  in  Ä.  beimifd),  finbet  ftd)  bö4tft  feiten  nod)  im  ©.  S.*. 
Son  ben  Reptilien  finb  ba«  Ätolobil  (agopt.  fucb.i,  lopt. 
emfad),  gried).  aoOpo; ,  ^erob.  II  69),  bie  Sanb«  (SSäften«) 
unb  2Daran«  (9?il«)  Sibet^fen  ^eroorju^eben.  beherbergt 
leine  gefd)män}ten  Smpb^ibien,  von  gtofcblure^en  einige 
wenige  «rten.  CSeb^r  jai)lreid)  bagegen  finb  bie  J^ifdje,  na« 


mentlidj  bie  ber  dtb^topif^en  Stegion  angeb^örenben  Äannen« 
arten,  bann  noä)  Kaie,  fflelfe  unb  bie  pfeubo«elettrifd)en 
Wormgruä-Srten,  benen  bie  alten  llgqpter  grofse  2*erebnmg 
bejeigten.  Än  ©lorpionen  unb  anbeten  fted>enben(  fd)db« 
liefen  (Sliebertieren  b,at  Ä.  gleio)  allen  Sdnbern  «ftrtaS  leinen 
ÜRangel.  Dai  wid)tigfte  «pauitier  ift  ber  (Sfel,  ferner  werben 
ein&ötfrige  Kamele,  «Büffel,  ^ferbe,  9Raulefe(,  ©üb,ner  unb 
Ödnfe  gehalten,  am  feltenften  baS  ben  alten  Sgqptern  unb 
ben  SDlob^ammebanern  unreine  ®a)wein  t^erob.  II  17.  48, 
$lut.  de  Is.  6).  Se^r  auSgebeljnt  ift  bie  ®e flügeljud)t,  bef.  bie 
ijftlinetjuddt,  btenoeb  je$t  oon  bengedab«  wie  einft  oon  ben 
alten  ftgnptero  in  Keinen  »rutöfen  betrieben  wirb,  ©änfe 
waren  fa^on  ein  $auptnab,rung«mittel  bet  alten  Könige  nad) 
Diobot  1 70.  ©gl.  übet  Ä.»  3oologie  aufjer  ben  angeführten 
Serien  Sejm,  Äulturpflanjen  unb  ^audtiere,  2.  «ufl.  »erl. 
1874;  ©aint«<tilaire  ©eoffrou,  Zoologie  d'Egypte,  3  Die. 
in:  Description  de  lEgypte,  Cb.  22  ff.;  gaoignu,  Zoo- 
logie d'Egypte,  yaxii  1809;  Sb^renberg  u.  ^emprid), 
SymboUe  physiche  etc.,  »erl.  1829—45,  4  »be. 
IV.  »eoölterung  unb  gewerbliche  Dbdtigteit. 

1.  Die  »eoöllerung  besaitend. betrug  juttmafie'  II. 
3eiten  nad)  £erob.  II  177  in  20000 wo&lgeorbneten  Stäbten 
gegen  7  SRiU.,  Diobor  rebet  oon  30000  gtäbten  jur  ^tolemäer. 
jeit ,  3ofepb,u«  jut  3eit  9leto*  oon  "V«  9MiU.  Sinw.  auftcr 
bet  »eoölterung  Sleranbria«,  ba* Kroneigentum  be«  Äaifer« 
war;  unb  wenn  nad)  «>erob.  II  60  jicb  an  einem  einjigen 
Sefte  be«  »ubafrU  700000  Mannet  unb  grauen,  bie  Kinber 
ungerechnet,  }ufammenfanben,  fo  Idfjt  ftd)  barau«  ein  ®d)lufi 
auf  bic  vöb^e  ber  bamciligen  JJeuöIferung  maetien.  Die  lefjte 
^ä^lung  oon  1883  gibt  eine  »eoölterung  oon  3389453 
mdnnlidjen  nnb  3400745  weiblid)en  ©efd)led)t«,  in  Summa 
6790 198  Cinw.,  bie  fid)  auf  1 090623  Käufer  (950865  be- 
wohnte,  139  958  leere)  oerteilt;  es  wohnen  bemnad)  in  S. 
204,3  ttinw.  auf  bem  qkm  tultioirten  Danbed,  b.  h  mehr 
TOenfehen,  aU  in  irgenb  einem  eanbe  Suropa«.  Die  bid)tefte 
»eoölterung,  396  Sinw.  auf  ben  qkm,  finbet  fid)  in  ber 
^rooinj  SRenufieh,  1654,795  qkm  mit  646350  Sinn».,  bie 
beoöltertfte  öarbieh  6062,483  qkm  mit  919338  (Sinw.,  ba« 
gegen  hat  biefe  am  wenigften  Dichte  (161  auf  ben  qkm).  Sic 
wohnt  in  53  ©tdbten  (banbdr«;  unb  12S23  Dörfern,  ffiei« 
lern  ic.  Ober««,  jdhlt  3 1 90  055  unb  Unter««.  3  600 1 43  (Sinw. 
Die9h>maben,  jum  großen  Deil  »ebuinen,  betragen  ungefähr 
250000  Seelen,  bie  fid)  jumeift  in  ben  ^rooinjen:  »eVta, 
tyattiif),  gapum,  Ähena  unb  »eni'Suef  finben.  über  loooo 
Seelen  jählen  bie  Stäbte  Kairo  mit  369 107  Qinw.,  Sltran« 
brien  208775  Sinw.,  Damiette  34046,  lantah  33725,  Sffiout 
31395,  9Rahadet«el«Kobra  27908,  SDtanfurah  27784,  gar>um 
25900,  Damanhur  23028,  jaoajig  19096,  «thmin  (öuerga; 
18777,  Pinieh  16867,  Stafette  16671,  $ort  Saib  16560, 
SHenuf  16281,  &hibin«el«Kom  16191,  Kema  15717,  Samt« 
re«  15392,  ©uerga  15239,  ©ohe'na  (CJuerga)  14454,  Dahta 
13789,  SRanfalout  13234,  Suhdp  12663,  Damanub  11557, 
Ouijeh  U417,  SRÜ-Ohamr  11225,  ßittallMO,  Sue}  10913, 
SWallawi  10777,  «brutig  10772,  Dar*.el«eiana  10631  unb 
»eni«Suef  10O38  fiinw.;  nut  68  Heinere  Stäbte  jähUn 
mehr  al«  5000  (Sinw.,  5255823  (Sinw.  wohnen  in  Dörfern 
unb  Keilern,  »gl  «mici  »eu,  „L'Egypte  ancienne  et 
moderne,  Weranbrien  1884,  p.  69—98. 

Den  $auptftamm  ber  »euölterung  bilben  etwa  3«/,  Still, 
arabifcher  gellachen  (b.  i.  bie  pflüget),  ju  benen  etwa 
300000  Kopten,  600000  {r,  »ebuinen,  loooooXütten. 


Digitized  by  Google 


261 


70000  Su  topftet  ic.  treten,  geflogen,  ©ebulnen  unb  lüt- 
ten betennen  fid)  }um  3Slam,  untet  benen  cbriftlidje  SJfif  fion*» 
gefeüfdjaften,  amerifanlfä)e  ©teSbnterianet,  Sefuiten  unb 
Bafeter  aJliffionäie  bisset  mit  aufsetotbentlid)  geringem  Gr- 
folge  für  bie  Ausbreitung  beS  CpriftenrumS  mitten.  Sie 
Äopten  :f.  b.  «rt.  unb  3tt»effmien)  betennen  ein  monopbofiri' 
fdjeS  Sbriftentum;  aufjetbem  gibt  es  griecbjfdje,  armenifdbe, 
t&mif ^ « f ot^ olifi^r  unb  febjr  wenige  enangelifcpe  (Epriften. 
3uben,  meift  ®etbroed)Slet  unb  3uroeltete,  fmb  in  fe^r  ge» 
tinger  3a&l  oor&anben. 

2.  Het  «der  bau  ift  oon  je&er  bie  $auptbefdjäftigung 
bei ägoptet  geroefen.  St  ift  nodj  r)eute  bie  Otunblage  bet 
Birtid^o|tli^en8etbältniffe  be«  Staate«.  SRebemmeb-Wi  $at 
ipm  burd)  Steinigung  unb  ©etPoUftänblgung  be«  Äanal« 
»efceS  einen  ungebeuten  fluffdjroung  gegeben,  allein  nod) 
feb.lt  oiel,  bafj  alles  anbaufähige  Sanb  aud)  roittlid)  angebaut 
roire.  Ser  560  m  lange  3ofept)Stanat,  bet  oon  ftarfcpüt  bis 
9<tDuin  ben  9tü  begleitet,  bilbet  baS  3tntrum  beS  Äanal* 
nete*.  (Sie  12  r)auptfäd)Iid)ften  Äanäle  beifjen:  <S}bet>eI> 
Qima,  SRapriS.  «am,  el-Ärjamieb,  ei  SRe'amab,  «li'©eo, 
$ob»el«SDla'albab.  ©eni«$uffein,  el-SWalhitie^,  el«Sami  unb 
el'8atd)a).  Sie  Äanäle  müffen  gefefclid)  von  ben  anroorj« 
nenben  ©emeinben  geteinigt  unb  ehalten  metben,  fomie 
ands  bie  $etfteQung  unb  Qrr)altung  bei  Sämrae  ben  9(n- 
»ob>etn  bei  Äanäle  obliegt.  2»an  untertreibet  9tei*£anb, 
ba«  vom  m  bitett  befpült  roitb,  unb  ©  d)  a  t  a  I  i  •  t Änbeteien, 
bie  tünftlidb)  burd)  ffiaffettäbet  unb  8tföpfmafd)inen  be* 
ntöffert  metben  müffen.  Sie  ©djitaroi  (ffiintetfrudjt),  aus 
S.'ijcn,  (Seifte,  f  inicn,  fflofjnen  ic.  beftet)enb,  mitb  auf  bem 

i-i'anbe  in  bet  Siegel  nut  einmal  eingeerntet ;  bie  ©tbatatl« 
Mnbereien  geftatten  in  bet  3eit  bei  grüt)ling«nad)tgletd)e, 
«utet  bet  ©)intetfrud)t  nod)  eine  Saat  oon  Surrpa,  3nbigo 
«ob  ©aumroolle,  in  bet  ©ommerfonnenroenbe  miebet  oon 
©erfte  unb  SWai«,  fo  baft  man  im  Salrrc  btei  (Einten  von 
einem  unb  bemfetben  Met  erjielen  !ann.  3n  Ober««,  ift 
atifd)ltef](iä)  ©Hnterf  elbbau ,  bet,  obmofyl  mebet  gepflügt 
Rod»  gebüngt  mitb,  aufjerotbentlid)  teidje  Stnten  von  ©e- 
treibe  unb  ©aumroolle  bringt. 

J.Sie  3nbufttie  beS  SanbeS  ift  unbebeutenb.  Untet 
Zopten,  Armeniern  unb  ©rtedben  finben  fid)  tüchtige  $anb* 
wertet  nnb  Äünftlet,  bie  gtobe  ?einroanb,  ©egeltuä\  bäum» 
roollene  unb  feibene  3««ge  (melapeb/S),  feine  SDtatten  unb 
trefflidje  ®efd)irre  (brf.  in  Äffuan)  gerftellen.  Umici  a.  a.  D. 
US  ff.  184  ff.),  gabriten  fmb  felbft  in  Äaito  feiten;  jebet 
arbeitet  füt  fid)  obet  in  einem  tleinen  SRagajine.  Wut 
jwifcgen  bem  Äanal  oon  38ma'iliab,  unb  ©ulat  erbeben  ftdb) 
bie  gtopen  ßifenba^nmettftätten  bet  Cifenba^ngefellfdjaft, 
bie  @aSanfta!t,  franjöfifcbe  Sampfmüplen,  bie  &odnoaffer> 
teferooire.  eine  gtofje  ^niüetfabri!  unb  bie  Stationalbrudetei. 
©ebeutenb  ift  in  Äaito  feinet  bet  $anbel  mit  ©dju^roaren 
martub  unb  balgt)«'  mit  orientalifdjen  SRöbeln  (bet  b^ 
bmnte  3talienet  ^atniS  bot  ein  mattes  SRufeum  bet  fcbön« 
ften  otientalifdjen  9WöbeI  etridjtet  unb  tultioitt  mit  gtofiem 
fitfolge  bie  «adjab>ung  altet  atabifdbet  Äunfhnöbet),  mit 
SRofoit.  unb  3umelietatbeiten. 

4.  3>et  ^  anbei  Ä.S  bat  butd)  bie  (Etbauung  pon  Sifen« 
bahnen  unb  befonbet^  buxdb  ben  @ue)tanal  (f.  b.  Xtt.)  einen 
großartigen  Huffcbwung  fomobl  nad>  Sutopa  übet  Stefan« 
btien  unb  $ott  Sa'ib,  unb  nad)  3nbien  übet  ®uej,  als  aud) 
«od»  9tabien  unb  bem  afritanifdjen  Sinnenlanb  übet  Äof« 
fttt,  ©uaRn  unb  SRaffaua  genommen.   Sie  ©auptauS« 


fubtattitel  ftnb:  ©aumroolle,  Budet,  ©ob^nen,  SKaiS,  »ei«, 
ffieijen,  gtüd}te,  ©ummi,  to^e  «Ante,  Clefantenjäbne  ic. 
«uä)  bet  ©tlaoenbanbel  roitb  ttoft  aller  ©etbote  noa)  leb* 
b>ft  betlieben.  2>ie  ftauptftationen  füt  ben  Äataroanen* 
b^anbel  finb  »etbet,  Ä^artum,  ©enaat,  Sl'Obetb,  Äaf. 
fala.  (Sinfu&tattitel  fmb  ^auptfäd)lia)  aUetlei  eutopäifdje 
gabritate,  ©aumroollenroaten,  ©teintob^len,  SKanufattuten, 
Snufiotj,  3nbigo,  ©ein  unb  ©pirituofen,  labat,  3udet, 
2Rafdbinen  u.  betgl.  Sie  meiften  Vttitel  tommen  oon  Sng> 
lanb,  in  jroeitet  ?inie  oon  gtantteidj  unb  fcftetteid);  bet 
biiette  ^anbel  mit  Seutfd)lanb  ift  noä)  fet)c  gering.  1883 
fmb  an  bet  Sinfubt  unb  StuSfu^t  t.S  nad)  Millionen 
$iaftet  beteiligt:  Snglanb  mit  368  bej.  862,  gtantteio) 
mit  119  bej.  105,  £>ftetteia>Ungatn  mit  97  bej.  60,  3talien 
mit  27  bej.  81 ,  Xürtei  mit  10  be}.  34,  Shifilanb  mit  15  be]. 
40,  «metita  mit  9  bej.  2,  öried)entanb  mit  2  bej.  7.  sie  ®e- 
famteinfu^t  bettug  732,  bie  VuSfuftt  1217  SDltUionen.  Sie 
ägppt.  $anbel*florte  jä^lt  ca.  620  ©d)iffe  unb  42  Sompfet 
mit  etroa  65000  Tonnen  Gewalt;  ganbeSmünje  ift  bet  $ia> 
ftet,  unb  jroat  bet  Waftet  Zatif  (StegieiungSgelb;  «=  20  $f., 
bet  ^iaftet  Äutant  =  10  ^f.  —  40  «patä  Äupfet.  ©ei 
gtöfeeten  Summen  rcdjnct  man  ftetS  nad)  ©euteln  ju  500 
haftet  -  5  £  -  loo  m.  3n  ben  ©täbten  turfiten  aDe 
möglidjen  ©ilbermünjen  bet  Seit,  in  Dbet4i.  befonbetS 
auä) aRariatb^etepentbalet.  ^apietgelb  gibt  es  nid)t.  SRajje 
unb  Öeroid)te  finb  1  $it  —  0,67  m,  1  Äaffaba  <~  3,35  m, 
1  gebbdn  =  4200  qkm,  1  Kuba  -  7,5 1, 4  Shiba  ■=  1  fStba, 
6  mba  -  1  Htbab,  l  Sirfjem  =  3,93  g,  1  «otl  -  445,45  g, 
100  Stotl     1  Äanbät.  1  «tta  «  1,237  kg. 

5.  Sie  geiftige  XuSbilbung  ftegt  in  S.  auf  einet  fefyr 
niebrigen  ©tufe.  Sie  <51ementatfd)ulen  finb  entroebet  als 
?lii[)änf(jcl  bet  SKofdjeen  Icbiglid^  l*rieftcr|ctiulen  obet  aber 
$rioatuntetnefemungen,  in  benen  ©djteiben  unb  2efen  unb 
bet  Äotan  auSroenbig  gelernt  roitb.  (Smici  ©ep  a.  a.  O. 
132).  Sie  ©etunbät- unb  ©pejialfd)ulen,  bie  non  3«mail> 
l'ofdia  in  vielen  ^topinjialftäbten  nad)  eutopäifd)em  9Ruftet 
etrid)tet  rootben  fmb,  baben  abfolut  leinen  ©Jett;  8ebtet 
unb  ©d)ü(et  roiffen  nid)t,  roaS  fie  foQen  unb  rooQen.  «^n« 
lid)  fteb^t  eS  mit  bet  polntedmifdjen,  bet  9ted)tS«,  bet  pbjlc» 
loßifdjen  unb  arit^metifd)en,  bet  Äunft«  unb  Oeroetbev  bet 
9Rebi}inal>,  bet  97tarinefd)ule  unb  bet  ©dnite  füt  ägppto« 
logen;  bemertenS*  unb  lobenswert  ftnb  allein  bie  ©d)ulen 
bet  ameritanifeben  SRiffton,  baS  Äolleg  bet  ©rüber  oon  bet 
d)tiftlid)en  Sotttin,  bie  italienifd)e  €d)ule,  bn«  ^cnfionat 
bet  ©d)roeftetn  pom  guten  Birten  unb  baS  bet  Samen  bet 
(S&tenlegion.  Sin  ganj  mertroürbigeS  Snftitut  ift  bie 
Unioetfität  S  l  •  M )  b  a  t  in  Äaito,  bie  grbfite  mopammebanif d)e 
$ocbfd)nle  bet  ©Seit,  in  roelcber  nid)t  roeniget  als  10000 
©tubenten  in  ottpoboret  mopammebanifebet  Ideologie  unb 
3utiSptubenj  auSgebilbet  werben,  baS  3<nttum  allet  Oppo- 
fttion  gegen  bie  (Einführung  eutopäifd)et  mobetnet  3nftitu» 
tionen  unb  bie  ©tutft&tte  mor)ammebanifd)en  Fanatismus' 
in  «.  @e(?iünbet  als  SRofdbee  mit  ^od)fdjule  975—996  oom 
(Sbulifen  «jij.©ilIÄr)  ettjebt  fid)  auf  300  SKatmof,  ©orpbpt» 
unb  ©tanitfäulen  baS  mit  antitenübetteften  teid)  gefdbmüdte 
©anttuarium  bet  SRofd)ee,  in  roelcpem  bie  Pier  anettann« 
ten  ©etten  beS  3*lam:  ©Lafetten,  SKaletiten,  ftmefiten 
unb  ^anbaliten  it>re  OebetSnifd)en  fcaben.  (Sin  bunte* 
©eitengemad)  roitb  als  (Stab  beS  billigen  abber-SJabman 
Äid)pa  gezeigt.  Unb  bieS  ©anttuarium  mit  feinen  $aüen, 
«Öfen  unb  ©efribülen  füllen  bie  lOOOO  ©tubenten  aus  allen 


Digitized  by  Google 


tönten. 


  262   


floaten. 


Mnbern  be*  3*lam,  unter  benen  fdmtlid)e  orientolifd)« 
3Renfd)entppen  vom  Sdnoarj  be*  Weger*  bi*  jum  blaffen 
Gelb  ber  Xfdbertefie«  in  ben  oerfd)iebenften  Äoftümeu  ber 
BJelt  oertreten  ftnb.  3n  Keinen,  au«  SRo&rgittetn  geflochtenen 
Kütten  fifen  bif  1' c^rcr  int  Steife  ihrer  fe:d)ület. 

Xie  Wationalbibliothet  iji  im  roiniftetiua  be«  öffentlichen 
Unterttd)t*  untetgebrad)t  unb  entölt  cq.  35000  ©änbe,  untre 
betten  ftd)  orientalifdje  SDIanufrtipte  von  unfehlbarem  JBcrte 
befinben.  Gnbltd)  befinbet  fid)  in  Jtatto  aud)  ba*  überau* 
reid)e  ägppt.  SRufeum  oon  ©ulat,  ba*  oon  ©tarierte  ©afd)a 
gegrünbet  würbe  unb  jebt  oon  ©taSpero  geleitet  »hb.  ogl 
«mici  ©ep  a.  a.  0. 154  ff.  Wie  biefe  3nftitute  leiben  untet 
bei  augenblidlicben  in  Ä.  hetrfd)enben  Gelbnot.  «I*  »ed)tfc 
tober  flilt  für  aOeroohammebaner,  f  ofetn  fie  nicptUntertpanen 
fremberroddjte  geworben  ftnb,  bei  Äotän,  unb  berttrofvÄabi 
ju  Äairo  ift  bei  oberfte  Sanbe*rid)ter,  bei  in  ben  «tooinjen 
burd)  Waib«,  »icbterfubftituten,  oerttetrn  wirb. 

Sgl.  untet  ben  im  Xert  aufgeführten  ©Jetten  befonbet* 
ba*  mehrfad)  angeführte  Seit  o  on  g .  «mici  ©ep,  ferner :  ftron« 
prinj  Kubolf  oon  £>fteneid),  eine  Orientteife,  ©ien  1683; 
»itter,  3>enlfcr>Tift  ber  Stab.  b.Ktff.  ju©erltn,  1851 ;  ©tugfd), 
Weifeberidjte,  ?eipj.  1858;  berf.  in  b.  811g.  roonat*fd)rift 
für  ffiiffenfd).  u.  «itt.,  ©erL  1854;  ©repm,  «eifeftijjen  au« 
9tD«frita,  9b.  3.  3ena  1655;  oon  Jtrewet,  Ägppten,  2  Xie. 
?eipj.  1863;  ©iotent  be  6t.  SPlartin,  tut.  Egypt«,  dlct. 
giogt.  unlv.,  ©ort*  1880.  (X.) 
V.  $olitifd)e  Ceipaltniffe. 

1.  6taat*oerfaffung.  €.  ift  ein  ©ofaUen«  ober 
Xributärftaat  bei  «forte.  Wad)  bem  batti«Sherif  com 
13.  gebr.  1841  rouibe  ba*  ©er^ältni*  ä.*  jur  bob,en  Pforte 
bahin  geregelt,  baft  bei  ©roftbert  ben  ©afd)a  au*  ber  gamilie 
SRebemeb  «Ii«  auf  £eben*jeit  ernennt  unb  baf>  in  bie  berrfd)aft 
be* felben  aDe  Groberungen  am  oberen  Kit  eingefd)loffen  ftnb, 
bafi  bie  Kbminifrraticgefe$e  be*  (anbei  mit  benen  ber  ubri* 
gen  türtifd)en  Jänbet  in  barmonle  gebtadjt,  bie  Steuern  mit 
3uftimmung  unb  im  Warnen  be*  Sultan*  erhoben,  fämt» 
lid)e  oon  ber  Pforte  mit  fremben  ©tdepten  gefä)loffenen  6er* 
trüge  auep  für  t.  gültig  fein  fönten  unb  oorläuftg  ein  drittel 
ber  3apre*eintünfte,  bamal«  80000  ©eutel  (etwa  8000000 
BW.)  an  bie  «forte  a(*  Xribut  gejault  »erben  foUte.  2)q* 
beet  »urbe  auf  16000  Otann  rebujirt,  fämtlid)e  Dfftjieie 
oom  Dberften  aufwärt*  mufeten  oom  eultan  ernannt,  unb 
bie  Genehmigung  be*  Sultan*  mußte  jur  Grhöhnng  be* 
Xontingente*,  fowie  jum  ©au  oon  Jtrieg**,  befonber*  «an« 
jerfd)iffen  eingeholt  werben.  Hm  1.3uni  1841  erfolgte  bem« 
gemäf)  ber  gro^erelitpe  3noeftiturf ermdn  für  ben  ©ijelftnig, 
bem  ber  Xitel  ©äli  (b.  i.  Statthattet,  etft  Sbba*  «afdja  er- 
hielt ben  Wang  be*  ©rofjwefit*)  jugebiQigt  »urbe.  Hm 
4.  «Ron.  1851  erlangte  bie  «forte  oon  Stbba*  ©afä)a  }ugleid) 
mit  einer  Crböbung  be*  Xribut*  auf  150000  ©eutel,  bie 
Xanfimdt,  b.  h-  Reformen,  weUpe  eine  abmintfrratioe  öe- 
ftaltung  me^r  nad)  europdifd>em  Stuftet  anfttebten,  mogegen 
Hbba*  auf  fleben  3abre  ba*  9ted)t  über  {eben  unb  lob  in  ä. 
(ba*  1853  auf  ?eben*jett  oerlieben  »urbe),  fo»ie  ba*  Wedjt 
ber  Serfügung  über  feine  Untertbanen  in  SDtilitär  unbgron- 
bienften  |ugefptod)en  »urbe.  3*mael  ©afdja,  beff en  ganje* 
etreben  auf  Srtldrung  unb  2>urd)füprung  betUnabhdngigteit 
«.*  gerietet  »ar,  erlangte  am  26.  SDtai  1866  mit  oielen 
&eIbopf;rn  einen  germän,  traft  beffen  bem  ©ijeUnig  bie 
birette  9tad)folge  oom  Batet  auf  ben  gobn  }ugeftanben 
»urbe.  3n  bet  Xürtet  folgt  betanntlidj  immer  ba*  dltefte 


ölieb  ber  grofterrlicpen  gamtlie,  nid)t  ber  dltefte  £o(n  be* 
oerftorbenen  Sultan,  unb  nad)  biefem  «rinjip  hatte  ber  ©roft- 
hen  aud)  fein  Sahlred)t  in  i.  ausgeübt,  ferner  »urbe  bie 
«rdfenjftdrte  be«  Oeere*  auf  30000  SRann  erpöht.  3nfo(ge 
ber  freiwilligen  Subftbien  unb  bei  Stellung  eine*  4>ilf*- 
torp*  oon  30000  ©tann  bei  Gelegenbeit  be*  tretifd)en  Suf* 
ftanbe*  gewährte  ber  Sultan  1867  eine  nod)  größere  Selb« 
ftdnbigteit  in  ©ejug  auf  innere  ianbe*oet»altung,  BöDe, 
grembenpolijet,  fo»eit  internationale  ©ertrage  baburd)  nidjt 
tangirt  »erben,  ferner  »urbe  ber  ägppt.  Regierung  eine 
roitbetatung  —  feit  bem  16.  5Roo.  1666  aud)  be*  ägppt. 
Parlament*  —  bei  Bbfdjlie&ung  oon  5anbel*oerträgen  }u* 
geftanben  unb  bem  ©ijetönig  ber  Xitel  gpeblm  (rjürft)  anftatt 
be*  bi*perigen  SAU  mit  bem  Attribut  «£o&eir  [einem  Xitel, 
ben  aud)  ber  Orofswefir  in  Äonftanttnopel  führt .  Xen 
immer  tlaret  htn>ortretenben  Selbftdnbigteit*beftrebungen 
3«mail*  oerfuepte  }war  «Ii  ©afd)a  entgegen  ju  treten.  9tad) 
beffen  Xobe  (6.  Sept.  1871)  erreichte  jebod)  3*mail  burd)  brei 
Steifen,  oerbunben  mit  groben  Q)elbfpenben  an  bie  Sftiniftet 
in  Äonftanttnopel,  enblid)  bengermänoomS.  3«nil673. 
Xer  Chebtm  ift  banad)  oötltg  unabhängig  in  ber  ©erwal* 
tung  be*  Sanbe*  unb  ber  ber  ginanjen,  »dhtenb  früher  bie 
Anleihen  genehmigt  werben  mufiten  ,  er  h«t  ba*9ted)t,  ©er« 
träge  mit  fremben  Didditen  nietjt  politijc^en  3nhnlt*  ju 
((blieben,  unb  barf  Seitreter  bei  ihnen  halten;  er  hut  ba* 
©2ün}red)t  unb  beftimmt  ben  Stanb  ber  Srmee  unb  berglotte, 
welche  bie  3ci<$en  be*  Sultan*  tragen.  Xie  Srlaubni*  be* 
Sultan*  ift  nut  jum  ©au  oon  $an)erfd)iffen  erforberlid); 
bet  Xribut  bleibt  auf  150 ooo  ©eutel  (15000000  rot.)  firitt; 
bet  <St)ebtro  hat  ben  Sortritt  oor  bem  Q*rcf>n>e[it  unb  barf 
burd)  ba*  für  frembe  Souoetäne  ober  bereit  Sertreter  b^ 
ftimmte  Xhor  in  ben  tatferlid)en  ©alaft  treten. 

Xie  Vbfebung  3*mail*.  bie  (Stbebung  roohameb  Xewfit* 
unb  bie  Sd)Ȋd)e  biefe*  Kegenten  oerbunben  mit  ber  groien 
ginanjnot  «.*  haben  natürlid)  bie  f  forte  oeranlafet,  ben 
Unabhängigteitttenbenjen  entgegen  ju  arbeiten ,  »a*  jebod) 
oon  Gnglanb  unb  gcantreid)  nut  jum  Xeil  geftattet  motben 
ift.  —  roafjgebenb  für  ben  jefjigen  3uftanb  ber  Xinge  ift  bet 
oon  Gnglanb  unb  ßrantreid)  gebilligte  germän  oon  1679, 
»eld)et  »efentlid)  nid)t*  an  ben  ftaat*red)tlid)en  ©erhält* 
ntffen  änbert,  nur  bie  «räfenjftärte  be*  beere*  auf  18  ooo 
«Wann  tebujitt,  »ieberum  bie  ©eftdtigung  ber  höheren  Cffi- 
jiere  unb  Bioilbeamten  unb  bie  Genehmigung  neuer  «n- 
leiben  bem  ©rofiberrn  oorbebält. 

Vnjufügen  ift  nod),  bafi  feit  bem  3ahte  1666  bie  ©erfaf* 
fung  ».*  mit  einer  Hrt  oon  ©arlament  (TOabfd)Itfr  el  Kuab) 
betoritt  ift,  ba*  au?  75  ftbgeorbneten  befteht  unb  in  Jtairo 
ju[ammentritt.  Xie  ©ertreter  »erben  auf  brei  3ahte  in  ge» 
heimer  Sbftimmung  nad)  ber  8eoö(terung*jahl  gewählt,  haben 
aber  in  SöirtliAteit  ntd)t*  ju  fagen.  Xa*  ©arlament  ift  in 
ben  legten  3ahten  überhaupt  nid)t  meht  einberufen  worben. 

2.  ©erwaltung.  ©ereit*  SRehemmeb  Sit  hatte  nad)  euro* 
pdifd)em  rouftet  ein  Wtnifterium  eingertd)tet  unb  jwar  für 
ba*  3nnete.  ba*  tufjere,  ben  Ätieg,  bte  ginanjen  unb  ben 
banbeL  3ebt  ift  ber  roinifter  be*  lufjern  aud)  jugleid)  nod) 
3ufttjmintfter,  bet  rointftet  be*  3nnem  jugleid)  be*  Jtriege* 
unb  bet  roatine.  Ginen  bef  onbem  banbel*minifter  gibt  e* 
ntd)t  meht,  bagegen  neben  bem  ginanjmtnifter  nod)  SRinifter 
ber  6ffentlid)en  Arbeiten,  be*  Unterrid)t*  unb  für  ben  Subän. 
Xie  3entralregierung  hat  u)ren  Sib  in  itatro.  Xer  Ghebim 
reftbirt  abwed)felnb  in  Äairo  unb  «leranbtien. 


Digitized  by  Google 


Sitten. 


263   


abminiftratio  ifk  «.  in  8  SKobafja*  (©ouoerneurbejrrte) 
unb  15  SWubirie$*  (tfroomjen)  eingeteilt.  Giftete  bitten  bie 
SStdbte  «airo  (15),  «leraubria  (180),  Rofette  (63), 
Damtette  (11),  «ort«Saib  (17),  3*maili*  (21),  Suej 
(4,8)  unb  61  «ridje  (0,4)  (ba*  alte  »bjnotdrura  an  bet 
Oren)e  mit  Morien;.  3u  lefeteren  SRobafja  ift  bie  Säfte  bis 
tarn  Suejtanal  gelegt.  Die  15  «rooin;en  finb  folgenbe:  3n 
Unter.*.  Cebeto  (2413),  ©uijeb  (956),  Daliubitb.  (912), 
Sd)artie&  (2344),  SRenonfieb  (I654j,  ©barbiefc  (6062), 
Datalie&  (2411);  in  3Rittel-«.«eni©uef  (1220),  gauüm 
(1276),  Geniel,  (1999);  inDber««.  «ff iut  (2174),  ©uerga 
(168S),  *ena  (1409),  Äof  f  etr  (0,4)  unb  S*ra  (881).  Die 
beigefügten  3af>lcn  geben  ba*  tultioirte  Canb  in  qkm  an, 
wie  fie  bet  ägnpt.  ©eneralftab  beregnet  (»gl.  «mict  «eu,  51). 

Die  fübL  «tooinjen  Dongola,  «etber,  Suatin, 
lata.  SKof faua,  partum,  Äorbofan,  Darfur  unb 
bie©ebiete  am  obeten  9KI  (dgopt.  Suban),  meldte  mit 
pif  anraten  19650O0  qkm  unb  übet  lOOOOOOO  «emobnern 
bis  )ubi  «ufftanbe  be*  SKabbi  m  «.  gelitten,  fwb  äugen* 
bltdlia)  bi*  auf  bie  nötblidjen  Zeile  butrf)  ben  unglüdltdjen 
äu*gang  beg  Äriegeä  bet  $errfd)aft  «.*  entgegen. 

«n  bet  Spi$e  bet  «rooinjen  (SRubirieb*)  ftebt  al*  obetftet 
«ermaltung*beamterein  SRublr,  bem  einJtolleghim  (Diodn) 
oon  bieten  ©erroaltungibeamten  al*  betatenbe  ©eljörbebei« 
gegeben  ift.  Dem  SRubir,  bet  perfönlid)  füt  bie  Steuererbe« 
bung  )u  baften  bat,  unb  feinem  Diodn  untergeben  bie  Ää« 
fd)if  (Sanbrdte),  bie  ftojlr  el  ti*m  (Diftrittoermalter)  unb  bie 
Kdiöbe*  lOrt*oorfteber).  Die  Subalternbeamten  ftnb  oiel« 
fad)  toptifdb^e  Gfjriften.  Die  ©ouoerneurbe§irte  ftnb  »on  ber 
Skrtoaltung  be*  übrigen  «.*  burd)au*  unabhängig.  Die 
gottoernirenben  ?af  d)a*  fteben  birett  unter  bem  SRiniftetrate. 
Die  amtliche  Spradje  ift  ba»  Brabtfa)e- 

3.  ©erid)t*oerfaffung.  Die  Suftij  mürbe  für  bie 
ägoptet  fomobl  in  jioil«  unb  in  bnnbellrerfjtlidjer  al*  in  Irl« 
mineOet  «ejiebung  burd)  ©erid)t*böfe  geübt,  bie  ben  SRu« 
birieb*  ben  ©ouoerneuren  [«afd)a*])  attadjrrt  maren.  HRit 
anbeten  ©orten  «ermaltung  unb  3nfti}  mar  bi*  jur  neuen 
Reform  oereinigt  Die  geblieben  ©erid)te  beftanben  unb 
befteben  aber  baneben,  benen  ein  Äabi  oorftebt  «gL  IV  6. 
SRaterieü  ift  ja  bie  ©runblage  be*  gefamten  ftedjte*  ber  8o> 
rdn  nnb  bet  Sunneb,  b.  t  bie  Sammlung  trabitioneDer  «u*« 
fprüd)e  bei  i'ropbeten,  meld)e  nötigenfalls  burd)  «u*leg« 
ungen  be*  3ntan*  (f.  b.)  ergan|t  merben.  (CgL  3*lam.) 
9pp«lb)of  unb  ©eridjt  britter  3nftan}  maren  in  Jtairo.  Die 
«erfonalien  unb  Eigentum  betreff enben  «Ite,  bie  fog.  frei« 
willige  @erid)t*barteit,  mürben  burd)  bie  SRetbeme"*  er« 
lebigt,  eine  Sebbtbe,  bie  nod)  ]e|t  in  ben  ftrooinjialljaupt- 
ftdbten  unb  fonftigen  greiseren  »cDölletung*|entren  eriftirt. 
HOein  feit  1661  wollte  man  bie  |toifd)en  gremben  unb  Sin« 
bet»tifd)en  fd)mebenben  $anbel*fragen  burd)  fog.  gemifdjte 
ib.  b-  aus  Stiftern  ber  vergebenen  ©roftftaaten,  ©riedben« 
tonb*uiib«^iufammengefe|te)DribunaleinWeianbrienunb 
teixoreguliren,  bie  im  ©eptembet  1861  )U  funttioniren  began- 
nen. Da*  ftefultat  mar  aber|unäd)ft  eine  grofje  ©ertoorrenbeit 
ber  9Se<btafpred)ung.  2lud)  bie  «ompetenjtonflitte  unb  bie 
baraui  refultirenbe  Serf^Ieppung  ber  Cntfdbeibungen  ganj 
befonbet*  bei  ben  au*rodrtigen  «ppellböfen,  meld)e  mit  Ion« 
türmten,  enblid)  bie  ©d)mierigteit  ber  «u*füb,rung  ber  ge« 
ri<btlid)en  6ntf d)eibungen,  bie  oft  unm&glidj  mar,  erfo^mer« 
ten  bie  Xed)t*pflege.  De*ialb  mürbe  eine  ganj  neue  Organi* 
fation  unter  3»ftimniung  bet  europdifcb.enaRdcbtegefdißfien, 


nad)  meiner  unter  einem  fog.  »efornvÄpellboje  mit  bem©i^e 
in  Sleranbria  erft  brei,  bann  jmei  internationale  ©erid)t*bof< 
eingefe^t  mürben,  bei  meld)en  aQe  europäifd)en  ©taaten  mit 
Äu«nabme  ber  ©cbmeij  unb  Spanien*  oertreten  fmb.  Weben 
©eriebten  erfterSnftanj  in  Sleranbrien  unb  «airo  mürben  nod) 
©ericbtSbelegationen  unb  Oureau*  für  $ppotbelenfad)en  in 
SRanfurab  unb  $ort@aib  eingeridjtet  Die  Äompetenj  biefer 
@ericbt*böfe  erfrredt  fta)  auf  3ioil«  unb^anbeieprojeffe  (oon 
ftriminalfällen  gehören  nur  einfad)e  Kontraoentionen  oor  ibr 
gorum)  unb  imat  fotootjl  auf  $rojeffe  iroifd>en  Ctin^eimifd)en 
(bie  »egierung*be^orben  nia)t  au*gefa)loffen)  unb  gremben. 
al*  }roifd)en  gremben  oerfd)iebener  Nationalität.  9tur  bie 
^erfonalien  unb  gemiffe  3mmobtl«Wtien.©ad)en  oerblieben 
berltompetenj  berÄonfulate,  roelcbe  früher  bie  gefamte  jioile 
9ted)t*pflege  ibjret  £anb*leute  in  i>dnben  Ratten,  unb  nod) 
beute  in  ber  «riminaliufrij  bei  gemiffen  ^olijeioergeben  tom« 
Petent  ftnb,  toä&renb  bie  «ergeben  unb  »erbred)en  ber  Stu«- 
länber  oor  bie  ©eridjte  ber  betr.  tdnber  geboren,  ©leide 
fettig  ftnb  aud>  bie  ein$eimif<ben  ©eridjte  reformirt,  b.  b.  un- 
abhängiger oon  ber  »erroaltung  gefteüt  morben,  b^aben  ba« 
gegen  burd)  bie  Bnftedung  oon  meift  nid)t  einmal  iuriftifd) 
gebilbeten  Xu*ldnbern  neben  ben  nad)  altem  8ted)te  urteilen- 
ben  einbeimifd)en9tid)tern  einen  b&d)ft  jmeifelbaften  3uroad)* 
erbalten.  Diefe  gefamten  Reformen  tarnen  1875  jum  Sb* 
fdjluö  unb  mürben  bie  betr.  ©efe&e  oom  1.  3«n.  1876 
publijirt.  8gL  IX  7.  Sugenblidlid)  ift  eine  internatio- 
nale Äommiffion  bamit  befdjäjtigt  bie  3ufti}reform  meiter- 
{ufübren,  bie  ©erid)t«lcften  gleidjmäfeiger  unb  billiger  ju  ge» 
ftalten,  ben  ^rojefigang  ju  befd)leunigen  unb  ein  ©efefbud) 
au*}uarbeiten.  8i*(er  mürben  bie  »ed)t*grunbfäie  be* 
Äoran  nur  burd)  mangelhafte  JHeprobuttion  au*  ben  fran- 
}öüfd)en  5obe*  ergänjt.  Sud)  bie  Äompetenj  ber  Aonfulat*- 
geriete  roünfdjt  man  nod)  erbeblid)  einjufd)ränten.  («gl. 
«mici  «eo,  loo  u.) 

4.  Steuern  u.  ginanien.  Die  ©runblage  be*  ägppt. 
ginanjfpftem*  bilbetbie  ©runbfteuer  (<£b->tdbj),  meld)e 
nad)  «obenqualitdt  unb  Sanbe*teile  20—125  $iafter  für 
ben  gebban  —  44,5  9r,  unb  ber  3 ernten,  melä)er  8 — 26 
$iafter  für  ben  gebban  au*mad>t.  Seit  SRe^mmeb  «Ii  bi* 
in  bie  neuefte  3eit  mürben  biefe  Steuern  in  natura  oon  ber 
©emeinbe  erhoben,  meld)e  folibarifd)  oerbaftet  mar.  «I* 
eine  meitere  ©runbfteuer  ift  bie  Steuer  be*  mit  Dattel- 
palmen beftanbenen  «oben*  anjufeben,  meld)e  früher  oon 
ben  einjelnen  «Aumen  erhoben  mürbe,  unb  ferner  aud)  bie 
bobe  «efteuerung  ber  jur  «emäfferung  oermenbeten  fflaf« 
f  erfdjöpfrdbet.  Der  ©rtrag  aller  biefer  oon  ©runb  unb 
©oben  entnommenen  Steuern  mhb  auf  etma  4400000 
Sfunb  St.  abgef d)ä$t.  Daju  tommt  bann  bie  <5  i  n  t  o  m  m  e  n  • 
fteuer  (ffierto  ober  gerieb),  meld)e  oon  $anbmeriem  unb 
3nbuftriellen  erhoben  mirb,  bie  SRarttfteuer  unb  bie 
•^auftfteuer. 

überhaupt  leine  ©runbfteuer  mürbe  früher  oon  bem  burd) 
gronarbeit  bemirtfd>afteten  «rioat«©runbberu)  bef  Shebiro 
(Datra-Sanieb)  tttyfxn,  toeldjen  3*mail $afd)a,  um  bie 
Staattgldubtger  unb  bie  europdifd)en  SRdd)te  ju  tdufd)en, 
1878  für  Staate botnäne  ertlftrte,  unb  ber  fpäter  unter  bem 
Sinflufs  ber  fionrrolltommiffion  mirtlid)  StaatSbomäne 
mürbe,  mo^ingegen  ber  5b«bho  eine  3^villifte  erhielt,  ger- 
ner ia^Uen  bie  «ertj«1  ^)ntn  jur  Urbarmad)ung  über« 
(offenen  «oben*  (3babijeb)  (ine  febjt  ermdfjtgte  Steuer. 
Diefe*  maren  überhaupt  bi*b.er  bie  alleinigen  roirflitben 


Digitized  by  Google 


2G4   


typten. 


©runbeigentümet  in  t.  HUer  anbete  ©runb  unb  ©oben  galt 
al*  Eigentum  bef  ©taat*fd)at)ef  ,3Ritief),  »urbe  aber 
teilroeife  audb  an  SJafdja*  unb  anbete  ©ünftlinge  oetgeben, 
bie  bann  triebet  allerlei  ©eoorjugungen  genoffen,  «udb  be* 
nueten  Äapitaliften  bie  btüdenben  ©etbältniffe  bei  Sanb« 
eigentümer,  um  gtof»e  Äomplere  jufammenjutaufen  unb  fid) 
bann  ebenfalls  gteibeiten  oon  f5tonben  unb  Saften  ju  oet» 
fdjaffen.  «de  blefe  Unregelmäfjigteiten  bot  baf  2Rmtfterium 
9fabe*©ilfon«©ltgnieref  fdjonl8"8  jubefeitigen  angefangen. 

Sa«  oon  bei  internationalen  £iquibatton*tommiffion  (f. 
IX  10)  aufgearbeitete  unb  am  18.  3uli  1880  oom  (Sb<* 
bim  gewidmete  giquibationfgefep  »ief  eine  Staat-Mcfmlb 
oon  97953040  $fb.  ©terl.  auf.  3>af  ©ubget  für  baf 
ägopt.  (toptifeb»  ginanjjabr  oom  10.  ©ept.  1881  bi*  9.  ©ept. 
19S2  gibt  bie  Cinnabmen  auf  8419421  ägopt.  ©fb.  (1  *fb. 
—  20,8  beutfd).  Weid>*mar!)  unb  bie  «u*gaben  auf  8308870 
¥fb.  an.  2>a*  ©ubget  1882—83  füfjtte  8746556  ©fb.  «in. 
nabmen  unb  8463968  aufgaben  auf,  wobei  bie  Heinere 
$älfte  bet  ausgaben  bereits  auf  ©et)infung  bet  ©taatf  • 
fdwlb  geregnet  ift.  3>od)  boben  biefe  Segnungen  nid)t  ge- 
ftimmt.  3m  3abte  1882—83  bat  e*  j.  ©.  nia)t  ben  bubget. 
mälioen  fiberidjufj  oon  282  568  ©fb.,  fonbetn  ein  3>efijit 
oon  191 487  ©fb.  gegeben,  moju  nod)  ba*  £>efijtt  ber  Staats- 
bomäne  mit  97754  unb  bie  aufgaben  für  bie  englifdje  ORu« 
pation  mit  700  ooo  ©fb.  fommen.  3>ie  unglüdlid>en  <Sreig- 
niffe  ber  legten  3abre  boben  biefe*  ©etbältni«  nid)t  gebef- 
fert,  fo  baft  nid»t  abjufeben  ift,  mie  bie  butd)  3*mail  total 
jerrütteten  ginanjen  *.*  in  Orbnung  gebraut  »erben  tonn« 
ten.  ®a*  ©ubget  für  1883—84  gibt  folgenbe  3ablen  an: 
«Jinnabmen  8804  627  ©fb.,  barunter  5367  684  birette  ©teu. 
ern  unb  ©runbfteuer,  1854294  inbirette  ©teuetn,  3ölle, 
Soften,  Steife,  1  193545  Sifenbapnen  unb  Xelegrapben, 
389104  oetfd&iebene  Sinnabmen.  IM  «uSgaben  finb  mit 
9  581918  ©fb.  angefett,  barunter  679397  Iribut  an  bie 
Pforte,  3748164  ©erünfung  ac.  bet  öffentlichen  Sdjulb, 
1 155  357  für  allgemeine  ©erroaltung,  worunter  bie  3unllifte 
mit  etwa  sooooo  ©fb.  einbegriffen  ift,  ber  ©often  für  ba« 
UnterricbtSminifterium  aber  nur  toenig  über  80000  ©fb.  auf» 
mad)t.  %uf  bem  Rapiere  pgurirt  alfo  roieber  ein  Überfdbufj 
oon  222  76»  ©fb.  2*r©etrag  bet  StaatSf  djulben  mar 
am  1.  3an.  1682  folgenbet:  llnifijitte  ©djulb  (Äonoet- 
jion  ber  fog.  turjen  «nleiben  oon  1864  bi*  1867  unter 
$erabfet)ung  be*  3in« fufeef  auf  4*)  5702378  ©fb.,  ^Jri- 
oilegitte  ©djulb  (Sebujirte  Ummanblung  bet  früheren 
föwebenben  ©djulb  in  5*  litelj  22  529800  ©fb.,  bie  «otlj' 
fdnlbfdie  2)omanialanleibe  oom  Oft.  1878  ju  5# 
8  362  280  ©fb.  unb  bie  2>«lra-Sameb  (b.  i.  bie  ©djulb,  für 
roeldie  bie  ftübeten  ©rioatbomänen  be*  Gpebi»  boften)  ju 
4-öx  9245360  ©fb.,  in  ©umma  97161220  ©fb.  ©teil. 

$ierju  tritt  nod)  bie  fog.  SKulabalabfdjulb,  bie  in  50 
Sabref raten  oon  150  000  ägppt.  ©fb.  amortifirt  »erben  foD, 
fetner  bie  Binfen  bet  oom  Sbeblro  1875  an  Gnglanb  oettauf« 
ten  touponlofen  —  »eil  bet  ©efellfcpaft  gegenübet  füt  fön* 
gete  <&tit  auf  3)ioibenbe  oerüdjtet  »otben  »at  —  ©uej» 
(analattienim  ©ettage  oon  200000  ©fb.  jdbjlid).  3>ie 
iVutabnlafjfdiuib  ift  tontrabjrt  »orben,  um  einen  bet  toQften 
JJinanjftteidje  3*mail*.  bie  Orunbfteueroblöfung  {SRula« 
balab)  oon  1871,  au*;ugleid;en.  ®ie  Örunbbepter  waren 
nftmlia)  bamal*  burd)  ein  Oefej  etmddjtigt  »orben,  bie 
Orunbfteuer  bi*  jur  $älfte  burd)  einen  fedjff adjen  3ab^e*' 
betrag  abjulaufen,  ber  bann  fogat  auf  fecbf ,  ja  jroölf  3abre 


bei  8latenjab,(ungen  geftunbet  würbe.  Äuf  biefe  ©eife  waten 
bi*  1674  2634  824  $fb.  für  ben  ©taat  oerloren  gegangen. 

5.  H  r  m  e  e  unb  flotte.  9tadj  bem  Keorganif ationSplane 
©ater>$afd)aS  fod  baf  dgopt  fceet  auf  12  8at.  3nfv2 
»at.  berittener  3nf.  fi  500  3Rann),  l  »egim.  «ao.  oon  500 
SWann,  6  ©attet.  «rtill.  &  4  (Befdjüte  mit  100  SRann,  2  ©at 
fjeftungdart.  A  500  SRann,  1  Oenietompagnieoon  500  Wann. 
2  Oenbarmerietegim.  &  700  SWann  unb  1  Abteilung  Äomif- 
fariat*truppen  oon  300  aHann,  in  ©umma,  einfdjliefilidj 
bet  Oenetalftäbe,  au*  10900  SRann  befteben.  2>ie  Hälfte 
bet  ©tabfoffijiere  fmb  je^t  (Sngldnber.  2)ie  inegul&ren 
Xruppen  befielen  auf  7  berittenen  Äorpf  ©ebuinen  unb 
Araber,  jebef  }u  etwa  4000  9Rann.  3)je  Jrrieg*flotte  beftebt 
auf  13  meb>  obet  »eniget  unbtaud;baten  Dampfern. 

6.  ©ertebrfwefen.  3>ie  16  <patetboote  bef  ©taatef, 
weldje  ben  2>ienft  jwifd>en  ben  ^äfen  bef  Stobra  SReeref  unb 
ben  Stationen  be«  3Rittelmeetef  oetfeb^en,  fmb  fet)t  gut  ge- 
baut unb  tonnten  im  Ätiegf falle  leia>t  ju  Jttieg*}»eden  be- 
nuftt  »erben.  3He  ©efa|ung  tdblt  100  Cffijiete  unb  2000 
SDtattofen. 

Snffiifenbabnenb^rt  S.  1518  km;  anXelegrapben 
6569  km  Linien,  13496  km  Xti\}tt  unb  174  ©ureau*  unb 
Snbe  1683  140  3)oftanftalten. 

7. 3)ie  $  an  bef  flagge  ift  gtün  mit  einem  borijontalen 
gelben  Streifen.  DieÄriegaflagge  jeigt  ben  türtifdjen 
Tilbernen  ^albmonb  unb  Stetn  in  totem  gelbe.  Saf  nut 
auf  ©riefmarlen  $ur  ©ermenbung  tommenbe  Sappen  jeigt 
in  blauem  gelbe  eine  $pramibe,  baoor  eine  im  ©anbe  vt* 
funtene  Spljini  im  ©rünen. 

©gl.  ba*  in  IV  angefübrte  ©ett  oon  flmici  öep ;  i avoüit 
in  bet  Revue  des  deux  mondee  1.  gebt.  1875;  SRencau 
ebenbaf.  15.  «ug.  1876;  Oabriel  (Sbarme*  ebenbaf.  15.  SRoo. 
18^0  u.  folgenbe;  ©effden  in  bei  «Hg.  lonfero. 
2Ronatffd)r.  Ott.  1882.  ... 
VI.  3>a*  dgpptifcbeSltertum. 

l.VUgemeine  Übetfidjt.  3)ie  ©efd)id)te  «.f  läfjt  fid? 
bi*  gegen  oiet  Sabttaufenbe  00t  unferer  3eitred;nung  ju- 
rüdoerfolgen  unb  bie  großartigen  ©aubentmdlet,  »el<be  bi& 
auf  unfete  3eiten  im  9Mltl)ale  etbalten  fmb,  tragen  gleid)- 
jeitige  3n[dbtiften,  oon  benen  bie  ftübeften  (uoerricbtlid)  über 
5000  3ab^re  alt  fmb.  Sdwn  ben  Wten  »at  S.  babetein  Alter- 
tum, «bet  al*  bie  9ried)en  mit  fc.  belannt  »utben,  eilte  feine 
alte  ÄiiUut  fd)pn  bem  Verfalle  entfleßen.  3)lit  her  C^tünbuim 
Jlleranbria*  ift  bie  nationale  ©efd)id)te  fo  gut  nrie  abge- 
fdjlofien ;  unter  ber  $enfd)aft  ber  $tolemäer  unb  bet  tömi- 
fdjen  Aatfet  ift  ba*  ägopt.  8eben  aUmäbj(id)  etftorben,  wenn 
aud)  biedjriftlidjenStadblommenbetUieinmo^ner,  bie  Äopten, 
gewiffe  <Eigentümlid)teiten  burd)  bie  ^errfdjaft  bet  Srabet 
unb  ber  Xütten  bi*  auf  biefen  Zag  bewahrt  boben.  Sie 
ägppt.  Wtettumftunbe  ift  burd)  Jene  ©efellftpaft  oon  ftan- 
jöfifd)en  ©elebtten  begrünbet  »orben,  »etd>e  im  Oefolge  ber 
triegerifd>en  ffirpebition  unter  iRapoleon  ©onapatte  1798 
bie  alten  JJentmälet  bef  8anbe«  »um  erftenmale  roütbigte 
unb  »iffenfd)aft(id)  befd)rieb. 

allgemein.  ?ittetatut.  Description  de  l'Egypte, 
oa  Becueil  des  observntions  et  des  recherches,  qni  ont 
ete  faites  en  Egypte  pendant  l  expedition  de  1'nrm^e 
franoalse.  Publie  boub  1»  direetton  de  M.  Jomard, 
1.  id.  Vati«  1809—26,  2.  cd.  $atif  1820—30.  24  vol. 
lert  unb  12  vol.  lafeln;  (Epampollion  le  jeune,  Mo- 
numents de  l'Egypte  et  de  la  Nubie,  4  ©be.  u.  Notices 


Digitized  by  Google 


%ipten. 


265   


descriptivee  des  tnonuments  de  l'Egypte  et  de  U  Na- 
ble. 2©be.,  <ßari*  1836—45;  3.  ttofelltni,  Monumenti 
dell'Egitto  e  della  Nubla,  disegnati  della  spedisiooe 
»eientifico-letterarla  Toscana  in  Egitto,  distribuiti  in 
ordioe  di  materie,  interpretati  ed  ülustrati,  $ifa  1832— 
44.  9  ©be.  Xert  unb  3  Söbe.  Xaf.;  «.  Sepfiu«,  Xentmaler 
au*  S.  unb  fctljiopien  nad)  ben  3eicbnungen  bet  oon  ©r.  SW. 
griebrid)  fBübelm  IV.  nod)  biefen  Sänbern  gefenbeten  unb 
in  ben  3ahten  1842 — 45  au*n.efül)rten  wiffenfdjaftlicfien 
«rpebition,  ©tri.  1849—53,  12  »be.  ohne  Xert;  <E.  See« 
man«.  Monuments  Egyptiens  du  Uusee  dantiqultes 
des  Pays-Bas  a  Leide,  Setben  1839 ff.  (aud)  mit  niebet« 
länbücbem  Xeyte  abgegeben) ;  @it  3.  ©arbner  ffiiltinfon, 
The  manners  aud  customs  of  the  aneient  EgyptianB, 
a  new  edition  by  S.  Birch,  3  ©be.,  8onb.  1878,  u.  A  po- 
pulär aecount  of  the  aneient  Egyptians,  2  ©be.,  2.  Bufl. 
?onb.  1871;  giertet,  Dictionnaire  d'archeologie  6gyp- 
tienne,  fytri«  1875;  ®.  Cfber«,  i.  in  ©Üb  u.  ©ort,  bot« 
«efteM  oon  unfeten  erften  Jhmftlern,  2©be.,  ©tuttg.  18S0. 

2<SeograpbJe.  Xa«  alte*,  mürbe  oon  «nf  ang  an,  f  o  oiel 
fid)  erlennen  Iftfjt,  oon  einem  eigenartigen,  woblanfe&nlicben 
SRenfcbenftamme  bemobnt,  bet  oon  bem  femitifeben  unb  in» 
9o^cTmanijd)en  gleid)  roeit,  uort  bem  WefiertnpuS  nod)  weiter 
abfielt.  Xafe  bie  Sgoptet  in  fetnet  Utjeit  au«  8fie»  einge« 
wanbert  waten,  ift  leine  unwafcrfcbeinliche  Vnnobme,  jebod) 
ift  ihre  «ultur  eine  ganj  felbftdnbig  entmidelte.  «u*  fpracb« 
lieben  Qnoagungen  folgt,  bafe  ihnen  bie  8iboer  obet  ©ctbetn 
unb  bie  ©ebfeba  obet  ©ifc&ari  am  ndchften  oerroanbt  finb. 
fltit  bet  femitifeben  bat  bie  ihrige  nut  flüchtige  ©erübning«« 
»mitte,  mit  ben  ?ceg.erfprad)en  teine,  roie  e«  fd)eint.  Xie 
86llet,  roeldbe  S.  junädjft  benachbart  roaten,  finb  aupet  ben 
Hegern  (Ret)fe)  im  ©.,  im  JB.  bie  «ibuer  (Xbefien)  unb  bie 
Jibpdgqptiet  (Xbemeb),  im  WO.  bie  ©emiten  $amu),  welche 
die  wieberholt  in  bie  öefchidjte  be*  Sanbe*  eingteifen. 

Der  ältefte  ©ib  bet  Ägopt.  Jtultut  ift  bie  ©tabt  aRempbJ*. 
rneldje  etwa«  ©  oom  beutigen  Äairo  gelegen  mat;  im 
2. 3abrtaufenb  oor  unfeter  3rittecbnung  mar  ba«  „bunbett* 
ttjorige"  Xbeben  an  bet  ©tdtte  bet  beutigen  Xörfer  Juror 
unb  Sorna!  in  OberǤ.  bie  $auptftabt  be*  Sanbe*.  Srft  in 
bem  lebten  oorttiriftlidjen  3abrtaufenb  lag  alle  üRacbt  unb 
©ebeutung  in  Untet«$L,  namentlich  in  ben  ©tobten  ©ubn« 
IN*  unb  ©ai».  3n  ben  ftüheften  Seiten  bat  fieb  bie  ftgopt. 
tultur  auf  ba«  Xelta  taum  erfttedt;  Xentmäler  ber  alten 
nempbittjeben  Könige  finb  in  bem  ©ereiebe  be*felben  nicht 
gefunben  rootben.  ©on  je  jerfiel  ba*  9hltbal  in  Unter«  unb 
Ober-fc.  unb  beibe  jufammen  werben  in  ber  biftorifefien  3eit 
in  einige  40  (Baue  (voj*<S<,  hospet}  eingeteilt,  welche  ibte 
eigenen  $auptftäbte  unb  Ihre  eigenen  ©ermaltungen  unb 
*ulte  hatten. 

SBcn  ben  obetdgopt.  ©tobten,  welche  burd)  ibte  ©efcfiicbtc 
unb  ihre  Xentmaler  jur  ©ebeutung  gelangt  finb,  feien  bie 
folgenben  ermähnt:  ©oene  (beute  Wradn)  mit  ben  9H Unfein 
ölepbantine  unb  V^iloe,  Dmboi,  Hpollinopoli*  magna  (Qb> 
fn„  {otopoli*  «Sfne),  Uileitb^pia*  poli«  (Qlldb),  «permontbi* 
Srment,',  3)to*poli«  magna  (lieben),  Äopto*  (Äuft),  Xentora 
Jenbeta),  DicHSpoli*  paroa  (*&ou),  Vbpbo*  (beim  feurigen 
Srtbot  el  mabfünet)),  ^anopoli*  («chmtm),  «ntaeopoli* 
Cau ,  Jncopoli*  (©ijüt;,  ^ermopoli*  öfehmwnin)  unb  dro« 
cobilopoli*  im  beutigen  gaijüm.  3)ie  alte  ©eograpbie  Unte^ 
1#,  »elcbe*  bet  »il  e^emal«  mit  7  Hrmen  burcijfchnitt  (e* 
fmb  oon  ihnen  beute  nur  ber  bolbitinifcbe  bei  «ofette  unb  ber 


phatmetlfcbe  bei  3>omiette  flbrig  geblieben!,  ift  meit  weniger 
aufgetlärt.  <S*  genüge  auper  Wempbi*,  ber  uralten  $>oupt« 
ftabt,  unb  ^eliopoli«  ober  C*n,  oon  bem  bei  bem  £>orfe  9Ra« 
tartia^jroeiffiegeftunben  oonÄoiro  no$  geringe  Irümmerer« 
tjalten  fmb,  oon  88.  nad)  D.  fortfd)reitenb  bie  ©tobte  Mo« 
poli*  (Suftm;,  $rofopi«,  ^ermopoli*  paroa  (3)aman^ür), 
©ai*  (@d  elbagar),  loi*.  «tb,ribi«,  ©uftti«,  ©ebennntof 
(©amannübj,  ©uto,  ©ubafti*  (lellCafta^),  JWenbe*  ilmai 
elambtb),  Xani*  (©du)  unb  $e(ufium  ju  nennen. 

Such  bie  Cafen  bet  llbofcben  SBüfte  waren  ben  alten 
fgoptern  wo^lbetannt  ;  in  Ubargelj,  2)ad>le^  unb  ©iwab 
ftnb  lempel  erhalten,  welche  jebod)  erft  bet  fp&tem  3eit  ber 
libpägopt.  Äultur  entflammen,  dagegen  trdgt  bie  $albinfel 
bed  ©inai,  namentlich  an  ben  $el*mänben  oon  ffidbi  <Wa- 
gt)ärab  unb  ©arbüt  elqfibim,  noch  manche  Srinnerung  ber 
dgopt.  i^enfehaft  au»  ber  aUerälteften  3eit. 

3n  feiner  ©lüteieit  bebnte  ftd)  ba«  ägppt.  «eid)  weil  nad) 
©.  au«,  unb  noch  beute  ift  Wubien  ooll  oon  ©aubenfmölern 
be«  mittleren  unb  neuen  unb  be«  fpatdtbjopifcben  »eiche«, 
namentlich  bei  ben  heutigen  Dörfern  Seb&t,  Äolabidieb,  ®en« 
bür,  ©erf  ^uff  in,  2)afteb,  »mdbab  unb  ©ebüa^,  35en,  3brim, 
W»u  ©imbel,  ffidM  ^alfab,  ©emneb  unb  Äummeb,  3)on« 
golab,  (Bebel  ©attal  unb  im  Gebiete  be«  alten  SReroe  bei 
©egerautjeb  unb  Ben  «Ragab.  Untet  ben  jablteicben  Xent« 
mdlern  Hubien«  ftnb  teine  f  o  alt  wie  bie  oon  SRempbi« ;  benn 
bie  SKetnung  jenet,  welche  alle  ägopt.  «ultut  au«  iWetoe 
getommen  glaubte,  ift  lAngft  al«  irrtümlich  ertannt ;  2)ieroe 
bat  ebenfo  wie  Unter«Ä.  feine  Äultur  erft  oon  Dbet»Ä.  em- 
pfanden. 

®eograpbifd)c  ?itter.:  (f.  Ouatremere,  Memoires 
geographiques  et  htstoriques  snr  l'Egypte,  2  ©be.,  $ari* 
1811;  g.  (S^ampollion,  L'Egypte  sous  les  Pharaons 
description  geographique ,  2  ©be.,  $ari«  1814;  Q.  $ar> 
tben,  3ut  Stbtunbe  be«  alten  S.,  ©erl.  1859;  ^anü, 
Hieroglyphical  Standards  respecting  places  in  Egypt, 
?onb.  1852;  ©rugfeh,  öeograpbifdje  3nftbriften  altägopt. 
3>enfmdler,  3  ©be.,  ?eipj.  1857—60  (ba«  bebeutenbfte  Sßerl 
über  bie  Oeograpbie  be«  alten  Ä.),  u.  oon  bemf.,  Diction- 
naire  geograpliique  de  l'aneienne  Egypto  8eipj.  1 1»77 — 
80;  3.  Xümicben,  Oefd).  be«  alten  fi..  I.,  ©erl.  lsso  bie 
Oeograpbie  bebanbelnb),  unb  Die  Dafen  bet  libofchen  SBüfte, 
ibte  alten  Warnen  u.  tyte  ?age,  Jeipj.  1877;  ^.  ©rugfeh, 
Steife  nad)  ber  groben  Oafe  6(*&bargeb  in  bet  ?ibofd)en 
Säfte,  «eipj.  1878. 

8.!on  ben  )ablreicben  «eifebefebreibungen  ftnb  bie  folgen« 
ben  au«jujeid)nen :  ©.  be  ©aco,  Relation  de  l'Egypte  par 
Abd-Allatif,  <l5ari*1810;  ©an«leb.NouTellerelationdun 
voyage  fait  en  Egypte,  ^ari«  1677;  %  ?uca«,  Voyngu 
au  Levant,  tome  I.^ari«  1704,  nouv.  dd.  1714 ; «.  ^Jocode, 
A  description  of  the  East,  vol.  I.  ?onb.  1743;  g.  2.  Hor- 
ben, Voyage  d'Egypte  et  de  Nubie,  Kopenhagen  1751— 
55,  nouv.  id.  $ati«  1795,  3  tom.  in  2  vols.;  ©.  Xenon, 
Voyage  dans  la  Basse  et  la  Haute  Egypte  pendant  les 
campagnes  du  g6neral  Booaparte,  2  ©be.,  ?ari*  1802, 
®.  ^eljoni,  Narratire  of  the  Operations  and  recent  dia- 
coveries  in  Egypt  and  Nubla,  8onb.  1820  ;  g.  Sailliaub, 
Voyage  a  l'oasis  de  Thebes,  $ari«  1822—24,  unb  Voy- 
;i(fe  a  Mero^,  ^ari«  1823—27 ;  3R.  o.  SWinutoli,  Steife  mm 
Xempel  be«  3upiter  Ummon  unb  nad»  Cber>§.,  ©erl.  l  S24, 
mit  SRachtrdgen  1827;  %.  CbampoQion,  Lcttres  derites 
peuuant  son  völlige  en  Egypte,  «Pari«  1829,  2.  ed.  1S33, 


Digitized  by  Google 


cn. 


266 


28 


30 


I     '   T   E   L  L 


AND    I    S    CHE    8  ME 


ÄGYPTEN. 


1:4.400000 


lilOSUUT. 


Ö*U  T    31     Creeiuricti  32 


Digitized  by  Google 


%pttn. 


267 


aud)  beutfd)  oon  ©utfchmib,  Duebltnb.  1835;  91.  S'höte, 
Lettrwf  crites  »ur  l'Egypte,  *ari*  1 840 ; ».  Cepfiu*.  «tiefe 
au«  Ä.,  Äthiopien  unb  bei  $olbinfel  be«  Sinai,  ©erl.  1852 ; 
9-  ©rugfd),  tteifeb«Tid)te  au«  Ä.,  8eipj.  1855;  A.  JDlariette, 
ItlnSralre  de  1»  Haute  Egypte,  Aleranbria  1872. 

3. 5  h  * o n  o  1 00  ie.  3abJlofe  h»eroglui.ibJfd)e  Dufditiftenoit 
ben  Zempeln,  in  ben  gelfengrdbern  unb  auf  Gebenlfteinen, 
werroolle  Zweiteilungen  bet  gried>ifchen  Sdjriftfteller,  na« 
mentlid)  Jjjxrobot*  unb  Ziobor«,  bie  ©erichte  bet  hebräifcben 
Überlieferung  übet  einzelne  Cpodjen  —  ba«  ftnb  bie  midjtig« 
ften  Duellen  für  bie  ©eft^i^te  be«  alten  X.  Riefet  reiche 
Waterial  juorbnen  unb  feinen  inneren  3ufammenhang  }u  et* 
tennen  ift  bie  Aufgabe  bet  Chronologie.  Zne  ägupt. 
Chronologie  beruht  not  allem  auf  ben  AuSjügen,  welche  au« 
temgrieebjfcben  @e[chicbt£wertebe«dgopt.$riefter«  SRanetho 
oon  Sebennoto«  (et  fd)rieb  um  270  o.  Chr.)  butd)  3uliu« 
Africanu*  (um  200  n.  Chr.)  unb  ben  ©ifebof  Cufebio»  (im  An- 
fang bei  4.  3abrb)  bei  bem  bo)antinifä)en  Chronograph" 
bei  8. 3ah?h  ©eorgio«  SunleHo«  (ed.  JB.  Sinborf,  8onn 
1629}  unb  bei  einem  fpAtern  lateini(djen  £tribenten,  bem 
ötubaru«,  überlief ett  finb.  3n  biefen  fmb  bie  Reihen  bet 
Könige  jum  Zeil  namentlich  unb  mit  Angabe  ihrer  Siegie- 
rung«$eit  aufgeführt;  aud)  in  bet  armenifa)  erhaltenen  (5hro- 
nil  be«  Sufebio«  pnben  ftd>  biefelben  wieber,  unb  bet  jübi» 
idtc  ©efdjidjtifdjteibet  3ofephu*  hat  einen  Kbfdmitt  be«  Ori- 
ginal« in  äJianetljoä  eigenen  {Sorten  überliefert  (c.  Apio- 
nem  1.  cap.  16 ff.),  Zagegen  ift  eine  nadjdjriftlidje  Cifte  von 
*önig«namen,  meldte  bem  berühmten  Cratofthene«  jugef d)rie> 
ben  rovrb,  nur  oon  geringem  ffierte;  anberer  bem  SHanetho 
untergefd>obener  Schriften  ganj  }u  gefdjwetgen. 

SRanetho  hat  bie  CJefdHcbie  bet  Pharaonen  oon  Anfang  an 
bt*  auf  Aleranbet  ben  ©rofjen  in  31  Zonaftien  ober  »Jett« 
lActbäufern  bargefteüt,  welch«  bei  ihm  in  3  Abfd)nitie  (td-iot) 
icrfalien.  ffia«  nun  in  biefen  Aufzeichnungen,  auf  roeldje 
allein  eine  Jöitberberftellung  ber  Agopt.  Chronologie  ge« 
grünbet  »erben  lann,  oerwirrt,  ift  bie  offenbare  Unjuoer« 
läffigteit  bet  Rahlen,  welche  bie  Zauer  bet  Regierungen  unb 
Xpnaftien  unb  ben  ganjen  Umfang  ber  ©eicbtdjte  bojetdjnen. 
Denn  bie  3ahte  ber  eingeben  Jtönige  abbirt  ftimmen  |um 
leil  nicht  mit  ben  Summen,  welche  ben  Zonaftien  beigefefct 
finb;  unb  bie  abbirten  Soften)  ummen  finb  eben  fo  wenig 
»ie  bie  abbirten  Zonaftienfummen  ohne  Änberung  mit  ben 
eummen  ber  einjetnen  lomot  }u  vereinbaren.  Auch  finb 
biefe  3ahlen  oon  umoiberleglid)en  3nfd)rif  ten  mehrfach  wiber« 
legt  unb  nur  ganj  oereinjelt  beftätigt  oorben.  Ziefe  Übel- 
»änbe  haben  in  ber  ©ehanbtung  ber  ägopt.  Chronologie  oiel 
Sifltüt  begünftigt.  Namentlich  fud)te  man  bie  übergrope 
3ahl,  welche  eine  3ufammen}ählung  ber  manethonifchen 
3abre  für  ben  Umfang  ber  Agopt.  Schichte  ergibt,  burch  bie 
nid)t  oerbütgte,  wiewohl  wahrscheinliche  Annahme  }u  min« 
bern,  bafe  einjelne  Zonaftien,  oon  beten  frrrfchaft  wenige 
ober  leine  Zentmdlet  berichten,  neben  anbern  gleichseitig  rt« 
giert  haben. 

Die  dgopt  Duellen  für  bie  Chronologie  bet  Pharaonen 
helfen  über  biefe  Schwierigleiten  nicht  hinweg.  Zie  hiero« 
glopbiidjen  ftömg«liftcn ,  bereu  fid)  eine  in  Äarnal,  jwei  in 
ben  Xempeln  oon  Abobo«  (eine  oon  ©ethoo  1.  unb  eine  oon 
Äamfe*  U.)  unb  eine  in  Saqqarah  gefunben  b/iben,  finb 
teils  fragmentarifch  unb  teil*  unoollftdnbig,  ba  fie  nur  bie 
bemorragenbften  Warnen  geben:  aud)  oerjeidjnen  fte  nicht  bie 
»egicrungfjahre.  «eiber  ift  auch  eine  ^aporuÄrolle  in  tu- 


rin  au«  ber  XX.  ©onafrie,  welche  «ufllärung  hürte  geben 
tönnen,  ba  fie  »u  jebem  «amen  bie  »egierung«bauer  in 
3ahren,  SWonaten  unb  Xagen  fe(t,  bi«  auf  einzelne  gröftere 
«ruchftüde  in  oiele  fjragmente  jerfplittert.  ffia*  erhalten 
geblieben  ift,  ftebj  mit  ben  manethonifchen  Angaben  mehrfach 
in  ©iberfprudj. 

Auch  aftronomifch*  *ilf*mittel  hat  man  in  ber  dgopt. 
Chronologie  nur  mit  geringem  Grfolge  onwenben  Wnnen. 
Seit  alter  3eit  hatten  bie  alten  Ägopter  ein  3ahr  oon  365 
Zagen,  welche«  fie  in  3  Zetramenieen  ober  12  SHonate  ju  30 
Zagen  mit  6  Schalttagen  einteilten.  3>ie3ahre*jeit  ber  Über, 
fchmemmung  fernere)  umfaßte  bie  SHonate  1.  Zhoth,  2.  fba- 
ophi,  3.  Athpr,  4.  Choial;  ber  BJinter  (pri)  bie  SWonate 
1 .  Zpbi,  2.  SHecbir,  3.  ^hamenoth,  4.  ^^armutr^i ;  ber  ©ommer 
(fchöm)  bie  9Ronate  1.  fachon,  2.  $aoni.  3.  Cpiphi,  4.  SRe* 
fön  unb  5  Cpagomenen  ober  Schalttage  (hrau).  3hnen  ent* 
ging  nid)t,  ba|  biefe«  bürgerliche  3ahr  um  faft 4  Zag  ju  turj 
war  unb  alfo  mit  feinem  Anfange  wie  ba«  mohammebanifche 
SRonbjahr  burch  alle  3ahre«)eiten  wanberte  bi«  e«  in  1461 
Sohren  wieber  auf  feinen  Au«gang  }urüdtebrte.  SJtefe«  6r> 
eigni«  fahen  Tie  mit  bem  SRorgenauf gange  ber  Sothi«  ober 
be£  Siriu«  )ufammenfaDen,  nämlich  in  ben  Sohren  139  n. 
Chr.,  1322  o.  Chr.,  2782  o.  Chr.,  4242  o.  Chr.,  unb  nannten 
biefen  Cnllu«  oon  1460  feften  3ahren  —1461  SBanbeljahren 
eine  Sothi«*  ober  $unbftern«periobe.  SDcanetho  hat  biefe 
Cotlen  füt  feine  Chronologie  gleichfam  al«  einen  9)ahmen 
benufct,  bem  er  feine  Donaftien  einfügte,  unb  auch  fonft  wirb 
oon  griechifchen  Autoren  ber  €othi«periobe  (j.  9.  ber  unter 
SWenophre«)  gewiffermaften  wie  einer  Ära  gebadjt,  ohne  bafe 
nachweisbar  wdre,  unter  welchen  hiftorifdjen  Äönig  fie  fiel. 
Aua)  oen  aftronomifchen  Auf  jeichnungen  über  Sternaufgänge, 
beren  fidj  auf  ben  dgopt.  Denlmdlern  mehrere  finben,  fehlt 
e«  an  ©eftimmtbeit  unb  Qknauigleit,  f  o  baft  fie  ber  Chrono« 
logie  nicht  nuftbar  werben.  Qine  eigentliche  Ära  haben  bie 
Ägopter  nid)t  gehabt;  bie  tjiftorifd)en  3nfcbriften  finb  alter 
Sitte  gemdfi  nur  nach  ben  XegierungSjahren  ber  einjelnen 
Jrönige  batirt,  b.h.  nach  benbürgerlicben  SB?anbctja!)teii,  roelcbe 
auf  fefte  jurüdjufuljren  noch  n»<ht  gelingen  tann.  Sin  fefte« 
3ahr  mit  5  be}.  6  Schalttagen,  ba«  julianifche  3ahr  haben 
bie  Äggpter  für  bie  Dauer  erft  burdj  ben  ftaifer  Auguftu« 
belommen,  ba  eine  frühere  Cinfubrung  be«felben  burch  ben 
ftolemder  Cuergete«  I.,  welche  butd)  ba«  Sehet  oon  Cano« 
pu«  überliefert  ift,  nur  oorübergehenb  gewefen  ju  fein  fdjfint. 

Au«  biefen  Umftänben  ergibt  fich  bie  Unfidjerheit  ber 
ägopt.  Chronologie,  welche  tro^  ber  eifrigften  ©ehanblung 
be«  fdnoierigen  Oegenftanbe«  noch  immer  um  3ahrhunberte 
unb  3ahrtaufenbe  fchwantt.  6«  mag  hier  genügen  bie  ©e« 
technungen  ber  oerfd)iebenen  fjorfcher  über  ba«  3eitalter  be« 
Äönig«  SWene«  }u  erwähnen,  ben  9ried)en  unb  Ägopter  al« 
ben  erften  ber  erften  ©onaftie  nennen.  C«  trat  bie  $errfchaft 
an  nad)  ChampoUion'fJigeac  5867,  nach  Sefueur  5770,  nach 
©oedh  5702,  nach  Uitger  5613,  nach  tarierte  5004,  nach 
©rugfeh  4455  (4400),  nach  4157  (4125;,  nach  Cbaba« 
4000,  nach  üeblein  3693,  nad)  Sepfiu«  3892,  nach  ©unfen 
3623,  nach  SWeger  3180,  nach  »•  Oumpad)  2785,  nach  Itoole 
2717,  nach  ©iltinfon  2320,  nad)  Dalmer  2224  o.  Chr.  3n 
ber  ägopt.  Chronologie  müff en  wir  un«  mit  bem  Apptorima« 
tioen  begnügen,  unb  bie  Annahme,  welche  ben  Umfang  ber 
Agopt.  Qefcbjchte  oon  Aleianbet  auf  3555  3ahre  fdjäpt,  mag 
ber  ©ahrheit  nahe  tommen,  obwohl  biefe  3ah>  einem  apotrr>« 
phen  ©erte,  bet  fog.  falfd)en  Sothi«.  entnommen  ift. 


Digitized  by  Google 


268   


%üpten. 


Sgl.  Soedb,  «TCanetho  unb  bie  $unbfteinperiobe,  »er!. 
1845;  Sunfen,  a.ß  Stelle  in  bet  «äcltgefcb.,  $amb.  1845; 
baßf.  englifd)  Sonb.  1S50  n.  in  2.  tbifl.  v.  S.  Sircb  baf.  1867 ; 
Sefueur,  Chronologie  des  rois  dT2gypte,  $atiß  1848; 
Sepfiuß,  Die  (Sbronologie  bet  agoptet,  Seil  1849;  beif.,  «ö« 
nigßbucb  bei  alten  agnpter,  2.  abt.  baf.  1659;  betf.,  Die  ma* 
nettjonifcfce  Beftimmung  beß  Umfang«  b.  ägopt.  ©efch.,  Berl- 
1857;  Dalmer,  Egyptian  chronicles,  ionb.  1861.«.  SWati« 
ette,  Apercu  de  1  histoire  d'Egypte,  1867;  Sautt),  Stanetbo 
u.  ber  Xurinet  Äönigßpaporuß,  äRünd).  1S65;  Unger,  Die 
(Sbronoloaie  beßSRanetho,  Seil.  1867;  Sieblein,  Recherehes 
sar  In  Chronologie  cgyptienne,  SbrifHania  1873;  $effl, 
Daß  cbronolog.  Softem  SRanethoß,  Seipj.  1878;  Ärall,  bie 
«ompofition  u.  bie  Sdjidfate  beß  manethonifa)en  öefchicbtß' 
wertß,  SSien  1879;  Srugfcb,  Materiaux  poar  servir  a  la 
rficonstruction  du  calendrior  des  anciens  Egyptiens, 
Seipj.  18C4. 

4.  ftultur.  Daß  Staatßwefen  bei  alten  kipptet  war  ein 
roo^lgeorbnete*  unb  ruhte  auf  frreng  monard)ifd)et  örunb- 
laße.  Dei  Äönig  ob«  Pharao  (pcäa  baß  gro&e  $auß, 
otxo;  prp;)  mai  Butotrat  im  eigentlichen  Sinne  beß 
©orte*,  mit  allem  ©lanje  eines  foldjen  außgeftattet  unb, 
ol*  ein  Sohn  bei  Sonne  bejeicbnet,  göttlicher  Sbren  teil- 
haftig. Daß  «bjeicben  bei  töniglichen  BJürbe  ift  bie  golbene 
llraußfdjlange,  welche  am  Stimbiabem  ober  am  $>elme  befefhgt 
mar.  3hm  sunäcbft  fteben  bie  Srinjen  unb  Srinjeffmnen: 
eß  folgen  bie  futen  rech,  bie  töniglichen  Sittel  unb 
Settern.  (5ß  gab  auch  einen  erblichen  Hbel  (erpd).  baneben 
Seitraute  beß  Äönigß,  geheime  Säte  unb  eine  SDlenge  oon 
fonfttgen  Beamten  beß  $ofeß  unb  beß  $eereß.  Die  einzelnen 
©aue  hatten  ihre  Bemaltet;  Äthiopien  feit  bet  XVIII. 
3onaftie  feinen  Statthalter.  <Sß  gab  einen  ©ericfctßbof,  ber 
nad)  Diobor  auß  30  SRitgliebern  beftanb;  bie  Beftimmung 
ber  Strafe  fdjeint  bem  Äönig  oorbebalten  gewefen  ju  fein. 
Such  Jtunft  unb  SUiffenfchaft  mar  untet  ben  befonbeten 
Sdiufr  bet  töniglichen  ©nahe  geftellt;  maß  gelten  mollte, 
mufjte  im  töniglichen  Dienfte  fteben.  9He  ift  ein  Doli  titel* 
tüchtiger  geroefen  alß  bie  alten  agnpter. 

Die  Seoötterung  jerftel  in  oerfd>iebene  Äafien,  übet  beten 
3ahl  bie  angaben  bet  alten  Sdbriftfieller  auß  einanbet 
geben.  Die  erfte  Äafte  möchte  bie  ber  ^riefter  fein,  bet 
„»einen"  obet  „^eiligen",  welche  in  Srieftet  ober  Propheten 
mehrere!  ©tabe  unb  heilige  Sätet"  geotbnet  unb  bei  ben 
Dempeln  bet  einzelnen  Oottbeiten  angeftellt  maren.  Der 
?riefterfd)nft  lag  nicht  nur  bie  »flege  ber  Dempeltulte, 
fonbern  auch  bie  gürforge  für  bie  «Retropole  ob ;  auch  bie 
•Oierogrammaten  gingen  auß  ihnen  heroot.  Die  jroeite  Älaffe 
wat  bie  bei  Ärieger,  welche  inÄrtegßseiten  baß  #eer  bilbeten ; 
ju  bet  3nfanterie  bei  oeifdbiebenen  Staffen  (Sogen,  Schwert, 
Speer  unb  Schilb,  auch  wof>l  »eule  unb  Streitart)  tarnen 
im  9?euen  »eiche  bie  BSagentämpfer;  feit  «amfeß  II.  hüben 
außlanbifcbe  Sölbnet  einen  Deil  bei  Sruppen.  Der  btitten 
Äafte  finb  bie  Säuern,  Säger  unb  Schiffsleute  jujuredjnen ; 
ber  pierten  bie  ^anbwerfet  unb  ©anbelßleute ;  bet  fünften 
bie  Birten,  gifchet  unb  arbeitet,  ffiinjelne  biefer  ftteng  oon 
einanbet  gefcbiebenen  Serufßllaffen  Ratten  Unterabteilungen, 
wie  3. 8.  oon  ben  Ritten  bie  Schroeine^irten  nach^erobot  ben 
unterftenÄang  einnahmen.  Die  Äleibungroat  eine  bem  *lima 
angemeffene  leichte.  Die  niebrigen  Soltßtlaffen  betleibeten 
fia>  mit  einem  Schutje  oon  oerfcbiebenet  fjorm,  bet  meift  mit 
einem  ©ürtel  obet  mit  einer  Schleife  befejügt  mat.  Die  I 


oorne^men  Älaffen  trugen  übet  biefem  ©churje  noch  ein 
meitärmeligeß  mecjr  ober  meniget  (angeß  ©eroanbauß  feinen 
Seinen;  füt  bie  trieftet  mat  leinene  Aleibung,  »enigftenß 
Untettleibung,  gotbetung.  Den  Äopf  tafirten  fte  unb  trugen 
?enüden  obet  eng  anliegenbe  Jcttppen  obet  Äopftüdjei.  Die 
«goptet  trugen  leine  »arte,  nui  bie  Sornebmen  einen  tünfl' 
liehen  Äinnbatt.  Die  güfje  betleibeten  fte  mit  Sanbalen 
auß  einem  Gkfled)t  non  Valmblättem  obet  Sapqrußftengetn. 
feltenet  auß  Sehet.  Die  ftiauentleibung  beftanb  auß  einem 
langen  ©eroanbe  mit  engen  obei  weiten  «rmeln,  über 
wclcbeß  oft  nod)  ein  tütjeter  Untettod  mit  einem  (Gürtel  he- 
feftigt  mai.  Daß  $aai  trugen  bie  grauen  in  oielen  flechten 
unb  lang  fcängenb;  fte  liebten  ben  Scbmud,  $K>lßh&nbet. 
Stinge  u.  a.  Die  SRonogamie  mat  im  alten  ».  oon  aDge» 
meinet  Oeltung,  unb  bie  grauen  nahmen  eine  beootjugte 
Stellung  ein.  (Sine  Cb>  jroifcben  Srubet  unb  Sc^roeftet  »ai 
geftattet  unb  mürbe  nicht  feiten  gefihloffen. 

Die  Qaufer  bet  roob,ll>abenben  roaten  behaglich  unb  tft^l 
nidjt  feiten  mit  Säulen  unb  Otnamenten  oetfeb,en,  unb  in 
ber  3«»  feit  ber  XX.  Donaftie  felbft  mit  Suruß  außgeftattet; 
Tie  Ratten  geräumige  $öfe  unb  ©Arten.  Die  deichen  hielten 
viele  Dienet,  Stlaoen  unb  Stlaoinnen,  namentlich  folebe 
auß  untermotfenen  Söllern,  fie  liefen  ftdj  in  Sänften 
tragen  unb  fuhren  in  bequemen  Sergnügungßböten ;  {Bogen 
unb  *$ferbe  würben  erft  unter  bet  XVIII.  Dpnafrie  auß 
afien  eingeführt.  Die  «gnptei  roaten  tein  grübelnbeß  unb 
fdjwetmütigeß  Solt,  wie  man  gefagt  l)ai.  Sielme^r  liebten 
fie  gefellige  Sufammentünfte,  bei  benen  bie  9Rufit  oon  ^>arfe, 
Seiet,  Saute  unb  glöte  erfcballte,  Sängerinnen  unb  Dän^ 
rinnen  auftraten,  bie  Äüdje  ein  überreiches  SDtabJ  lieferte  unb 
bie  mit  Slumen  bettänjten  ©äfte  fleifsig  bem  Seine  §u- 
fprachen.  Daju  vergnügte  man  fich  an  allerlei  Seibeß- 
Übungen,  an  bet  Sagb,  am  Sngeln,  am  Sallfangen  unb  am 
Stettfpiel.  Such  bem  gemeinen  Wanne  oerging  bie  ber 
Srbeit  untet  ©efang  unb  gutmütigen  Spähen,  bie  tt)n  mit* 
untet  ben  Stod  beß  allejeit  nahen  Sogteß  oetgeffen  liefjen. 

Die  Darftellungen  auf  ben  alten  Dentmäletn  jeigen  unß  bie 
alten  «gaptet  alß  ein  fetjt  atbeitfameß  unb  rfi^rigeß  Solt. 
SBie  oiel  fie  mit  ben  einfactjften  SBertjeugen  übet  baß  bärtefte 
SRaterial  oermochten,  bejeugen  ihre  Sauten.  3n  manchen 
{»anbmerten  waren  fie  weit  oorgefebritten,  fo  in  bet  Döpfetei, 
in  bet  Seatbeitung  beß  SWetallei,  in  bet  SBeberei.  Siele* 
haben  anbete  Söltet  beß  «Itertumß  oon  i^nen  gelernt;  baß 
©laß  unb  bie  gaoence  ftnb  ihte  Qtfinbungen. 

flbet  ih^te  Sitten  unb  Öebtäucbe  Ijaben  ©etobot  unb 
Diobot  bemertenßroerte  (Sinjelbeiten  aufbewahrt,  waß  ibte 
eigenen  Dentmälet  in  Silb  unb  ffiott  batübet  berichten, 
haben  oot  allen  «ofeüini  unb  ffliltinfon  gefammelt.  Sgl. 
©rman,  ägppten  unb  Bgoptifcbeß  Sehen  im  aitettume, 
Dübingen  1885. 

Die  Äultur  ber  alten  fgnptet  ruht  im  roefentlicben  auf 
bem  ©lauben  an  bie  Unftetblicbteit  ber  Seele  unb  bie  gort- 
bauet  beß  Seibeß  mit  höheren  ©oben  unb  gäbigteiten.  3ht 
Salfamirungßoerfahren,  welches  70  Dage  in  anfpruch  nahm 
unb  burch  bie  Saraßchiften  unb  Daticbeutcn  nach  bem  Stanbe 
bet  Beworbenen  in  brei  Älaffen  beobachtet  würbe,  hat  bie 
Seichname  Sahrtaufenbe  hinbura)  unoerfehrt  erhalten.  Die 
atmen  routben  in  ilicotlfiifiriiliern  heigefeft,  bereu  man 
mehrere  in  Obet-S.  gefunben  hat,  j.  S.  in  achmim.  Die 
aWumien  ber  S3ohlhabenben,  in  Seinenbinben  gehüllt  unb 
I  miteinet  Sapphülle  umgeben,  pflegen  in  einem  obet  jroei  $olj- 


Digitized  by  Google 


269 


tdtflfn  ju  liegen,  weld)e  wie  jene  bie  menfdjlidje  gönn  mit 
bem  Geftdjte  be«  Wonne«  obet  ber  grau  haben.  Siefe  $olj« 
färge  ließen  in  einem,  mitunter  gewölbten,  ©argtnften  ober 
in  einem  Sartopbag  au*  Äaltfiein,  Granit,  9afo.lt.  über 
btn  Grüften,  in  benen  bie  SWumien  ruhten,  bauten  fie  loten« 
tammern,  bie  in  ber  älteren  3*it  ftciftefjenbe  waren,  in  ber 
fpätern  aber  in  bie  geifert  eingehauen  würben  unb  mit  Sar« 
jtellungen  unb  3m'd)riften  auf  ben  Kamen  ber  SSerftorbenen 
<ui«gefdjmüdt  waren.  Surd)  Opfer  unb  Gebete  Ratten  hier 
bie  äinber  ifjre  eitern  ju  ehren,  unb  bei  ben  ^oramiben« 
gräbern  ber  alten  Äönige  war  ein  förmlicher  Xotentult  ein« 
geridjtet,  ber  bi*  in  fpäte  3eiten  fortgebauert  t)at.  Sie 
Pietät  gegen  bie  eitern  war  neben  ber  Qerehntng  ber  Götter 
unb  be*  Äönig«  ba*  oornehmfte  Gebot  ber  ägnpt.  SRoral, 
beten  gorberungen  fid)  au*  ber  fo  oft  bargeftellten  ©eichte 
be*  Serftorbenen  in  ber  Unterwelt  («mentlje«)  entnehmen 
(äffen.  3n  ber  »$alle  ber  Geredjtigleir"  wirb  ba*  $erj 
bei  Serftorbenen  gegen  bie  ©traufjfeber,  ba*  ©ombol  ber 
JSdijrljeit,  gewogen;  unb  oor  ben  42  Stiftern  ber  Unterwelt 
legt  er  feine  Seilte  ab,  in  ber  er  alle  ©ünben  be«  Setalog« 
ableugnet.  Sie  ägopt  Religion  beftanb  in  einem  weit* 
läufigen  gormelwefen;  fie  verlangt  bähet  vom  9Renfdjen  oor 
allem  ba«  ffiiffen  Ujret  Sehten.  Sa«  hilft  ihm  auf  fetner 
Keife  in  bie  ewigen  ©oljnungen,  ba«  fäjüfct  iljn  oor  allen 
böfen  Sämonen,  bie  feinen  ffieg  brohenb  umlagern,  unb 
öffnet  ihm  bie  Pforten  ber  «mentlje«,  inbem  er  ein  glüd« 
feiige*  Seben  füf^rt  gleichwie  Ofiri«,  bet  Äönig  ber  Unter« 
weit,  ©ein  ©ehernen  behält  bie  gäb^igteit  unter  allen  ge« 
wünfdjten  gormen  aus»  unb  einzugeben;  feine  ©eele  (bai) 
tann  fid)  nodj  am  «nblid  ber  ©onne  erfreuen  unb  bie 
Opfer,  wel$e  feinem  ©Übe  (fa)  in  ber  Grabtammer  bie 
Siebe  feiner  Äinber  an  geft«  unb  Gebenltagen  barbringt, 
fcmmen  noch  ihm  ju  gute,  wenn  auch  ber  8etb  (d)at)  „ftille« 
$erjen«"  in  ber  Crbe  liegt. 

5. 0  ö  1 1  e  r  t  e  h  r  e.  «Seit  frühefter  3eit  wohnte  ben  tgnptern 
bie  3bee  bei  unftdjtbaren  Göttlidjen  inne  —  ein  $antljei«« 
mu«,  ber  ftd>  in  oiele  unb  feltfame  gormen  getleibet  bat. 
©ie  betrachteten  ben  Sonnengott  (Rd,  topt.  phti)  al* 
ben  Regieret  ber  SBelt  unb  Ijaben  ihn  in  jabllofen  $nmnen 
gefeiert,  «ber  im  Saufe  ber  3eit  unb  in  ben  oerfdjiebenen 
Gauen  unb  ©täbten  haben  ftdj  au«  biefem  einen  Gotte 
mancherlei  Geftalten  mit  befonberen  Kamen  gebilbet:  fo 
biefj  ber  ©onnengott  oon  $eltopolU  lum,  ber  oon  Itjcben 
Immon  (b.  t).  ber  Verborgene),  ber  oon  Dmboi  ©ebal,  ber 
oon  ©oene  eijnum;  audj  eijepra,  SRontrj  oon  $ermontt)i3 
unb  §armadji*  («poüon)  oon  «poDinopoli«  magna  waren 
Sonnengötter;  unb  felbft  metblidjen  Gottheiten,  j.  8.  ber 
2 ti)tt-¥aäjt,  haben  fie  bie  fonnengöttlidK  'Cebeutuna.  beige- 
legt. 3nbem  fie  ben  Göttern  ba*  folare  ^ßräbitat  geben,  er« 
beben  fie  biefelben  über  alleanberen;  barauf  beruht  ber  ägopt. 
•JenotbeiSrau«,  bie  oft  wiebertebtenbe  Serfidjerung,  bafs 
Gott  einer  fei.  ©o  ift  audj  Ofiri«  (bie  Griechen  fteüen  ihn 
bemSiongfo«  gleid))  urfprünglid)  ein  ©onnengott,  ber  einft 
auf  erben  geherrfdjt  hat;  aber  er  ift  ben  Süden  feine* 
©ruber*  Seth  ober  lopljon  (ben  bie  Sentmäler  mit  bem 
Hopf«  eines  fabelhaften,  bem  Sfel  ähnlichen  Siere«  bar« 
freQen)  jum  Opfer  gefallen  unb  nun  gürft  ber  «men« 
tbe*.  3n  feinem  unb  feiner  Gattin  3fi«  ©ohne  Coro«  (al* 
Jtinb  $arpoteate«  genannt)  ift  ihm  ein  Käd)it  erftanben  — 
ein  ätottju*  welchen  $lutatdj  in  feinem  wertooden  Xrattate 
de  Uide  et  0»irlde  ed.  ^artb^en,  SBerlin  1950)  erjdb.lt  «l* 


unterirbifdjer  Gott  erfreute  fid)  baljer  Ofiri»  ber  größten 
8ereb.rung,  befonber«  in  «bpbo«,  wo  fid)  nad)  allgemeinem 
Glauben  ba*  Grab  be*  Gotte«  befanb;  fein  Gefdjid  be« 
trottete  man  al*  ein  »orbilb  be«  menfdjlidjen:  in  ber  Xfcat 
wirb  jeber  SWenfd)  nad)  bem  Glauben  ber  tgopter  }u  einem 
Dfiri*.  Gottheiten  oon  Sb.nlid)  allgemeiner  Geltung  finb 
ber  ibt*töpfige  £b>$,  urfprünglid)  ein  3Jlonbgott,  oon  ben 
©riedjen  ^erme«  genannt,  ber  jum  Gotte  ber  ©d)rift  unb 
Gele^rfamleit  geworben  ift  ;  bie  mit  ober  Göttin  berfflabr« 
&eit  unb  Gered)tigfeit  mit  ber  ©traufjfeber;  ber  fdjalal« 
löpfigeSnubi«,  ber  Gott  ber  Gräber  ;  $ta&  ober  $epbaifto«, 
ber  namentlicb  in  aKempbi«  al«  ber  ältefte  fdjöpferifcbe  Gott 
gefeiert  würbe;  $attyor  ober  «pb^robite,  bie  Göttin  oon 
Senbera;  Keitb;  ober  Htb/ne,  bie  ©auptgöttin  oon  ©ai* 
©ob,er  »ereb^rung  genofj  aud)  ber  fegen«reid)e  ©ftpe  ober  ber 
9Ztl.  Grof}  ift  bie  Sat>[  ber  lotalen  ©d)u(gottb^eiten,  bie  unter 
oielen  gormen  unb  Kamen  unterfdjieben  werben,  ©o  galt 
aud)  ©oro«  al«  ber  ©dni&gott  Obe^.«,  eetb,  ber  überbte* 
bem  au«ldnbifd)en  Saal  entfprad),  al*  ber  Unter««.« ;  äb^n« 
ltd)  war  ber  Geier  (bie  Kea)ebet)  bem  ©üben,  bie  ©anlange 
(Ujät)  bem  Korben  eigentümlid). 

Sie  ber  näojften  «nfd)auung  entfprungene  Götterlebre  ift 
oon  ben  ägopt.  ^rieftern  oielfad)  in  SWot^en  unb  ©oftemen 
erweitert  unb  ge(eimni«ooII  au«gebilbet  worben.  ©o  würben 
bie  (Sötter  ber  4  (Elemente  aufgeftellt,  fo  würben  bie  (Jptlen 
oon  9  unb  18  Göttern  gebilbet,  fo  würbe  bie  $etrfdjaft  ber 
Götter  oon  ber  ber  SRenfdjen  bonoftienmäfeig  georbnet.  ©o 
wie  Ofiri«,  3fi«  unb  ü)r  ©o^n  ^oro*  eine  allgemein  oer« 
eb^rte  Xriabe  bilben,  fo  Ijaben  einjelne  ©täbte  audj  anbete 
Götter  ju  Üriaben  oereinigt :  Hmmon,  SWutb  unb  (£bon« 
ift  bie  Zria«  oon  Sieben;  $ta^,  ©edjet  unb  Smutje«  (ber 
gried).  '««flepio«)  bie  oon  SDlemp^i« ;  ©ebat,  ^atb^or  unb 
(Hon«  bie  oon  Omboi;  S^num,  ©ati«  unb  Snuli«  bie 
oon  Slepb^antine.  Unb  babei  blieben  fte  nid)t  ftetjen ;  audj 
bie  unfidjtbare  Sßelt  bat  ber  ägnpt.  Uber«  unb  3auberglaube 
mit  einer  güDe  oon  abftratten  unb  abfttufen  ®efen,  mit 
wunberlid)  geformten  Sämonen  beoöllert.  «ber  biefe  buntlen 
Jeb,ren  blieben  ba*  (Sigentum  ber  eingeweihten. 

Sagegen  wurjelte  in  ben  religiöfen  ©orftcllungen  be« 
«olle*  bie  »ere^rung  oieler  heiliger  Xiere,  j. ».  be«  ©tiere«, 
bes  ©ibber«,  ber  Äa|e,  be«  3bi«,  be«  ©perber«,  be«  «roto« 
bil«,  einjelner  ©djlangen  u.  o.  a.,  unb  mancher  Säume,  «m 
&öd)ften  ftanb  bie  Oereb^rung  ber  ^eiligen  ©tiere  «pi«  oon 
ÜRemphi«  unb  SRneoi«  oon  ^eliopoli«  unb  be«  Sode«  oon 
TOenbc#;  namentlidj  pflegte  bie  fpätere  3<it  biefe  Äulte. 
Sie  heiligen  Siere  mürben  mit  betfetben  Sorgfalt  wie  bie 
Stenfdjen  balfamirt  unb  beigefe^t;  bie  großartigen  «pi«. 
gröber,  ba«  ägopt.  ©erapeum,  oon  ber  XVIII.  Spnaftie  bi« 
in  bie  3eiten  ber  $tolemäet,  würbe  1850  oon  3Rariette  bei 
bem  Sorfe  ©agqdrah  geöffnet;  ein  fla&enfriebbof,  oon  bem 
fd)on  ©erobot  erjäljlt,  ift  bei  bem  alten  Subafti«,  in  ber 
Käb.«  be*  blutigen  3agäjlg,  aufgebedt.  Sie  oerehrten  Siere 
waren  einjelnen  Göttem  geheiligt,  bie  bähet  mit  bem  Äopfe 
berfelben  batgefteUt  }U  werben  pflegen,  um  fie  lenntlid)  ju 
madjen,  fo  «mmon  unb  «hnurn  mit  bem  ©ibbertopf, 
«nubi«  mit  bem  ©djalal«topf,  Zhoth  mit  bem  3bi«lopf, 
^oto«  mit  bem  ©perbertopf  unb  ©ebat  mit  bem  Ärolobil«« 
lopf.  Sin  eigentlicher  ©ilberbienft  hat  fid)  erft  in  fpäterer 
3eit  entwidelt. 

(Sroße  2iefe  in  ber  Grfinbung  unb  «u«bilbung  laffen  bie 
tljeologifdjen  unb  motho(ogifd)en  Sehten  ber  alten  «gopter 


Digitized  by  Google 


270 


nicht  erlernten,  boc^  ift  gerabe  bie*  fcbwierigfte  ©ebiet  bet 
aßtipt.  9Uertum*funbe  noch  wenig  bearbeitet,  «gl.  f.  <S. 
3ablon*ti,  Pantheon  Aegyptioram  eive  de  diis  eornm 
commentarius,  3  Die.,  gtantf.o.D.  1750 — 52 ;  Shampollion 
le  jeune,  Pantheon  egyptien,  tyrri*  1826;  ©irtb,  Gallery 
of  egyptian  antiquities,  ?onb.  1844,  %  ©ietret,  Essai 
snrlamythologie  6gyptlenne ,  ©ari*  1879;  berf.,  Le  Pan- 
theon egyptien,  ©ari*  1881;  SR.  o.  ?anjoni,  Dizionario 
della  mitologia  egiiiana,  Durin  1882;  $.  ©rugfd),  «eli- 
gion  u.  SRptbologie  ber  alten  «gupter.,  ?eipj.  1885  u.  Die 
Sage  oon  bet  geflügelten  Sonnenfcbeibe,  ©Otting.  1870; 
f.  be  ©age  »enouf,  Lectnre»  on  the  origln  and  prowth 
of  religion,  ?onb.  1880,  auch  beutfcb,  ?etpj.  1881 ;  JJieblein, 
Egyptian  rcligion.  ?onb.  1884. 


tl««  rinrm  <Dra»t  u«  fillra  SU:*-»  in  «tieft 


bet  in  bem  libofcben  unb  arabischen  Gebirge  anftebenbe 
Äaltftein;  aud)  ber  Sanbftein  ift  häufig  oermanbt  worben, 
nur  au«nahm#roeife  ©ranit  unb  »labafter.  Sdjon  ben 
Ulten  galten  al*  roahre  ©eltwunber  bie  alle  3eiten  über- 
bauemben  ^oramiben,  beren  ftch  einige  70,  jum  Xeil  jer- 
fallen,  am  Saume  bet  libofcben  ffiüfte  bei  ben  Dörfern  Äbu 
Stoafdb,  ©ijeb .  Äbufir,  Saqqärah,  Dahi'cbür,  SWeibum  bi* 
in*  gaijüm  hinjieben.  8«  ftnb  bie  Äönig*grdber  be*  alten 
»eiche*,  welche  bie  im  3nnerften  gelegene  2artophagtammer 
mit  einer  größeren  ober  geringeren  «njabl  oon  gewaltigen 
Steinmänteln  umgeben  unb  na*  Slorben  burcb  einen 
fcbmalen  (Singang  jugänglid)  laffen.  Sin  tiefere*  ©cheimni* 
birgt  ihre  regelmäßige,  orientirte  Sauart  nicht.  SJeltberübmt 
fwb  oon  je  bie  brei  grofsen  ©pramiben  bei  ©ijeh  gewefen,  bie 

be*  Cbeop*  (137  m  fcocb;,  bie 
be*  Sbepbren  (133  m]  unb  bie 
be*  SRencbrre*  ober  URpterino* 
68  m'.  Durd)  ihre  getnidte 
gorm  ift  eine  bei  Dabfchür, 
burcb  ihren  Stufenbau  finb  eine 
bei  Saqqärah  unb  bie  bei  SDiei- 
büm ,  welche  oermutlicb  in  bit 
frübeften  Reiten  gehören,  be. 
merten*mert.  Die  älteften  $p- 
ramiben  ftnb  ohne  3nfchriften ; 
erft  gegen  ©nbe  ber  5.Dpnaftie 
begann  man  bie  ©rabtammern 
mit  religiöfen  lerten  ooll  bunl« 
len  3<tuberglauben*  au*juftat- 
ten.  Urft  1881  tourben  beren 
fünf  bei  Saqqärah,  geöffnet.  Die 
f  nramibe  ift  eine  *rt  be*  frei' 
ftehenben  ©rabe*  larabifdj  m  a- 
jtabab:,  welche*  bem  alten 
deiche  eigentümlich  ift  unb  ge- 


Hui  b.m  9r>bc  »tamfrt-  III.  ig  Iftebra. 

6.  Ä  un  ft.  Der  Urfprung  ber  ägppt.  Jhtnft  in  ihrer  ganjen 
Sigentümlicbleit  liegt  weit  cor  ben  btftorifcb  erreichbaren 
3eiten.  Schon  in  ihren  frübeften  ©rjeugniffen  ift  fte  groß- 
artig unb  um  fo  betounberung*ioürbiger,  al*  fie  pcb  au*  ftd) 
allein  entwidelt  hat,  für  ihre  toloffalen  unb  einfach  fchönen 
■Schöpfungen  leine  ©orbilber  hatte  unb  fofort  mit  einet 
gewiffen  SSollenbung  unb  2Reifterfcbaft  auftritt. 

Um  bebeutenbften  bat  fte  ftch  in  ber  Hrcbitettur  entfaltet, 
welche  bie  feierlichen  ©öttertulte  unb  bie  Sorgfalt  ber 
?eicbenbeftattung  beftänbig  fötberte.  3hrallge meiner  Qlbarat- 
tet  ift  bie  gefrigleit,  Sicherheit  unb  Dauerbaftigleit  ber 
Äonfrrultton,  baber  fte  fflölbungen  unb  «ögen  nicht  liebt. 
Da*  aRaterial,  welche*  man  in  ben  öffentlichen  ©auten  an- 
wanbte  oon  ?rioatbauten  ift  nia)t*  erhalten  geblieben)  ift 


ftal  finm  Ohrnbf  btt  V.  Twaflif  1* 
eoo^ataii  ij(«t  tu  #nlim. 

wöbnlich  au*  einer  lotenlapeDe,  einem  9laume  für  bie  Statue 
be*  ©erftorbenen  unb  einem  Schachte  für  bie  3Rumie  befteht. 
Die  folgenbe  3eit  bat  bie  gelfengtüfte  gewählt,  welche  gleich- 
fall* au*  einem  jugänglicben  ©emache  unb  einem  tiefen 
SRumienfchachte  beftanben.  Da*  ©emad),  welche*  in  feiner 
bilblichen  unb  infchriftlichen  *u*fchmüdung  cjtinnerungen 
an  ben  Serftorbenen  enthält  unb  gewifiermafjen  eine  loten- 
lapefle  bilbet,  würbe  halb  ju  mehreren  Sälen  erweitert, 
bie  ftd)  00m  erften  ©ange  au*  nach  recht*  unb  linl*  au*< 
I  behnen  unb  in  ben  fpäteren  3eiten  fehr  tief  in  ben  ©erß 
einbringen,  we«b,alb  bie  «Ilten  bie  gelfengräber  Springen 
genannt  haben.  Die  tbebaifcben  Äönig*gräber  oon  ©ibdn 
elmulül  ftnb  bie  grohartigften  »auten  biefer  «rt.  8on  ber 
Äunft  be*  »elief*  unb  ber  Malereien  in  ben  ©rabtammem 


Digitized  by  Google 


271 


geben  bie  biet  ausgewählten  [anbroirtf cbaftlicftcn  Taritel- 
hingen  aus  oetfebiebenen  3eiten  einen  »Betriff. :  8u*  ben 
©räbem  be«  neuen  Weiche«  fett  bet  XIX.  Sonaftie  ift  alle« 
profane  faft  butdhroeg  oetbannt;  ifjrc  3>aiftellungen  unb 
3n)cbriften  fmb  nut  teligiöfe  unb  bc jieljen  ftcb  nui  auf  baS 
3enfeit«  unb  geben  oom  Sierftotbenen  nicht«  als  feinen 
Sternen  unb  feine  Xitel 

Tai  9leue  iKeicb  bat  ba«  b°d>fte  im  Xempelbau  etteidht, 
oon  bem  au«  beut  alten  Weiche  nut  ein  fdbmudloicr  Tempel 
bei  bem  gtofjen  Spbinj  oon  ©ijeb,  au«  bem  mittleten  nur 
roenige  »efte  übrig  geblieben  fmb.  Tei  äggpt.  Tempel, 
in  feinet  einfaebften  ^orrn  au«  bem  $glon,  bem  Säulenbofe, 
einem  bppoftvjlen  Saale  unb  meuteren  Sctnttuarien  im 
$intetgtunbe  beftebenb,  mar  butcb  fln-  unb  Sudbau  fort* 
rodbienbetSiroeitetungen  fabig;  an  bem  gtofeen  9teicb«tempel 
in  Jtatnat  beffen  ©ebiet  in  jroei  Stunben  laum  ju  umgeben 
ift,  bat  man  faft  jroei  3abttaufenbe  gebaut,  roie  bie  zagllofcn 
TarfteUungen  unb  3nfcbriften  an  feinen  SBänben  unb  Xtüm> 


an  ßelfentempeln,  roelcbe  halb  obet  gan)  au«  bem  Reifen 
gehauen  fmb  bähet  SpeoS«  unb  £>emifpeoS  genannt);  oot 
allen  bemetlenSroett  ift  jenei  ÄamfeS'  II.  in  9lbu  Simbel 
(f.  b. .  Bu«  ben  Reiten  bet  libufeben  Tgnaftien  finb  toenige 
Tempelttümmet  erhalten. 

Iie  ©autunft  bet  ptolemäifdben  3eüen,  welche  fieb  in 
mebteten  tbebaifeben  Tempeln,  in  bem  ju  Trübem,  <5bfu, 
Omboi  unb  l'hilae  je  igt,  fjalt  fieb  im  allgemeinen  an  bie 
Botbilbet  bet  tlaffifcben  3eit,  abet  im  einjelnen  ift  fiege- 
febmüdtet  unb  nicht  feiten  überlaben ;  bie  Stulptuten  finb 
meniget  febatf  unb  betulich.  Da*  gilt  in  noch  gtöfsetem 
SKafee  oon  ben  Tentmäletn  bet  tömifeben  <5poche,  oon  benen 
bet  lempel  oon  ö«ne  ba«  lehrreichste  ©eifpiel  ift. 

Ter  etnfte  unb  feierliche  Cinbrud,  welchen  bie  toloffalen 
Steffen  eine«  ägnpt.  Tempel«  etjeugen,  roitb  buicb  teieb» 
lieb  angemanbte  Säulenftellungen  gemilbert  unb  oetfebönt. 
Siefelben  erscheinen  neben  mächtigen  Pfeilern  in  großer 
SDtennigfaltigteit.  3m  Stamm  unb  Äapitäl  ahmen  fie  gern 


«otm  €rtbof  1.  im  S.imt>f'  mit  bc«  l'ibtxin  inifi  SRofrUtnl). 

metn  brjeugen.  Tie  Tarftellung  be«  ÄönigS  SctboS  1. 1  formen  au«  bem  ^flanjenteidje  nach,  ba«  tytpgtuSbünbel, 
im  Kampfe  mit  ben  ?ibgetu  ftnbet  ftcb  in  biefem  Tempel.)  bie  gefdbloffene  unb  geöffnete  ?otu«blume  unb  in  fpätetet 


Son  ben  erhaltenen  Tempeln  be«  neuen  {Reiches  muffen  aufsei 
bem  genannten  bet  Tempel  «menopbiS'  III.  unb  ÄamfeS' 


3eit  felbft  bie  Saline  mit  ibten  Dattelbolben.  2>et  lebenbige 
öinbtud  bet  öffentlichen  Sauten  toutbe  aufserbem  butd)  eine 


II.  in  iurot  unb  bet  beö  Setboö  I.  in  Äbiibo-J  ausgezeichnet  bunte  ©emalung,  roelcbe  bie  Tenlmälcr  meiftenteil«  noch 


roerben.  3m  roeftlidien  Theben,  welches  bie  umfangreiche 
Metropole  bet  $auptftabt  enthielt,  ftebt  eine  ganje  Steide  oon 
©ebädhtni«  •  obet  9htbmeStempeln  (SDiemnonienj  bet  $bata* 
onen  bet  mäcbtigften  Tnnaftien :  bet  Tempel  bet  Königin 
§atafu  unb  bei  Tbutmoftben  in  3)it  elbabri,  bei  Tempel 
Setbod'  L  in  Cutnab,  bei  Tempel  Wamfe«'  II.  :baS  (Stab 
bes  Gfomanbna«)  unb  bet  Tempel  SRamfe«'  III.  in  iVebiuet 
Vabu.  Sie  enthalten  in  ibten  Snfcbriften  bie  roiebtigften 
■Nach nebten  übet  bie  Regierungen  bief et  §ertf  cb  er .  ©on  einem 


ettennen  laffen,  gan)  roefentlicb  erljöt>t. 

8on  audgejeiebnetet  {Bittung  roaten  feinet  bie  Obeltölen 
(b.  h-  eigentlich  Spielchen)  obet  Spi&iaulen,  roelcbe  bie 
Ägoptei  feit  bet  XII.  Tnnaftie  oot  ben  Tempelpnlcmen 
paatroeife,  meift  aus  Otanit,  ju  errichten  pflegten.  3bre 
Seiten  finb  in  bet  Siegel  mit  bet  SBeibtnfebtift  bcS  Stbauct« 
oetfehen,  bie  @pi(e  obet  auch  bie  ganjc  Säule  roaten  oft 
mit  einem  glänjenben  SRetaQ  bebedt.  Ter  ältefte  Cbelivl 
ift  bet  bes  ÄönigS  Ufettfen  I.  in  ©eliopolis,  bet  hödifte  bet 


ähnlichen  Tempel  ftmenophid'  III.,  bet  bott  beftanb,  finb  bet  Äönigin  $atafu  in  ffatnal  (33  m);  bie  CbeliSten  bet 

nut  bie  betübmten  beiben  Äoloffe  biefeä  Äönig*  übrig  ge«  XXVI.  unb  bet  fpdteten  Tipnaftien  ftnb  etbeblicb  Meinet, 

blieben,  bie  SDlemnondftatuen ,  beten  eine  ju  einet  lieblichen  Con  ben  oielen  ObeliSten,  roelcbe  etnft  bie  ägqpt.  ^aupt- 

Sage  »etanlaffung  gegeben  bat.  »efonbei«  9lubien  ift  teieb  ftdbte  febmüdten,  finb  oiele  fchon  im  «Itertum  übet*  SDleet 


Digitized  by  Google 


272 


%t)pten. 


in  anbete  Sänber  geführt  roorben,  namentlid)  nadb  Korn  unb 
Konftantinopel.  Der  böd)fte  unb  fd)önfte  in  Rom  tft  bei 
Obelidt  Xbutmofi«'  III.  oot  bem  ?atetan.  Der  Cbeli«t, 
neiget  1835  auf  bet  Place  de  la  Concorde  in  fkirid  et» 
ridjtet  würbe,  ift  bet  3<oiUing  be«  nod)  oot  bem  Xempel 
Siamfe«'  II.  in  ?uror  ftehenben.  Die  beiben  fog.  Kabeln 
bet  Cleopatra,  Obeliäten  Xbutmofi«'  III.  au«  tyliopoli«, 
finb  au*  Aleranbrien,  roo  fie  einft  not  bem  Säfareum  ge> 
ftanben  haben,  fortgebracht,  bet  eine  1877  nadj  Sonbon,  ber 
anbere  1880  nad)  Ken»  gort. 

Die  $öfe  ber  Xempel  mürben  aufjerbem  mit  Sifcbilbern 
bet  Könige  unb  Königinnen  gcfdjmüdt,  unb  ju  bem  etften 
polon  pflegte  eine  boppelte  Steide  oon  fteinetnen  ©p^inren 
ober  fBibbern  ju  führen.  Die  erfteten,  bei  ben  Äggptern 
anbrofpbinre,  finb  ba8  «bbilb  be«  König«,  beffen  3üge  bet 
Äopf  trägt;  bod)  gibt  e*  aud)  einige  wenige  meiblidje 
Sphinre,  roeldje  Königinnen  barftellen.  Der  foloffale  Spbini 
oor  ber  puramibe  be*  Sbephten  bei  ©ijeh  ift  bagegen  au« 
einem  natürlichen  gelfen  ju  bem  Silbe  eine«  Snbrofpbinz 
gehauen  unb  mar  fdwn  im  9.  3ahrh-,  wie  ein  arabifcber 
Scbriftfteller  bejeugt,  im  @efid)te  oerftümmelt. 

«ud)  in  ber  Stulptut  haben  bie  Stepptet  ©otjfigltcbe«  ge» 
leiftet,  fomobt  im  flachen  Stelief  al«  im  Statuarifchen.  Sie 
haben  fid)  einen  eigenen  Stil  gebilbet,  inbem  fie  für  bie 
mcnfajlidje  ©eftalt  butdjgehenb«  einen  frühe  feftgefefcten  unb 
im  Saufe  ber  3eit  menig  geänberten  Kanon  ber  Proportionen 
befolgten.  ©«  ift  eine  auffallenbe  Xbatfacbe,  baf»  gerabe  bie 
allerältefte  3eit,  bie  IV.  unb  V.  Dgnaftie.  un«  bie  oollenbetften 
Stulpturen,  meift  aud  Äaltftein,  geliefert  hat,  beten  9tatüt- 
licbfctt  bie  fpäteten  Kunfrfd)opfungen  nid)t  miebet  erreicht 
haben.  Cor  allem  finb  ju  rühmen  ein  prinjliche«  Paar, 
welche«  in  einem  ©rabe  bei  SReibüm  gefunben  mürbe  fje&t 
im  SRufeum  ju  ©ulaq},  ein  ftehenber  ÜRann  au«  $olj,  ber 
fog.  Dorffdjulje  {ebenba),  unb  ein  hodenbet  ©abreibet  im 
Souore.  Sie  ?eben«wahtheit,  welche  biefe  ©erte  unb  bie 
Dielen  ©rabrelief«  ber  alten  3<it  au«jeid)nete,  ift  fdwn  in 
ber  XII.  Dgnaftie  minber;  bie  Kunft  biefer  unb  ber  XVIII. 
Dgnaftie  ift  obne  3weifel  unfreiet,  gebunbener,  aber  gleich- 
wohl burd)  ebenmäßige  Schönheit  unb  Sorgfalt  au«ge« 
jeicgnet.  Die  XIX.  Dgnaftie  vermag  fid)  auf  biefer  i>öhe 
nicht  mehr  ju  erbalten  unb  mit  ber  XX.  Dpnaftie  tritt  ber 
beicbleunigte  9Ktdfd)ritt  ein.  Die  XXVI.  Dgnaftie  teerte 
)mar  ju  ben  ftrengen  gönnen  be«  alten  Slteicbe«  jurüd,  aber 
e«  feb.lt  ihr  an  Originalität  unb  ©eftänbigleit.  Do«  (Sin* 
bringen  ber  griedjifdjen  unb  römifchen  Kunft  b,at  mit  ber 
3erftörung  ber  etnheimifcben  geenbet.  Der  ©ronjegufi 
fdjetnt  in  Ä.  erft  im  SReuen  »eiche  gelungen;  bie  ältefte 
batirbare  ©ronje,  ein  febjc  fcböner  unb  leidster  $oh(guf>,  ift 
eine  leiber  jerbrüdte  Statue  Äamfe«'  n.  im  SDtufeum  ju 
©erlin.  Unter  ben  jabjlofen  ©ronjen  bet  fpäteren  3«it  finb 
tünftlerifch  roettooUe  feiten.  <S-er>r  große  ©ronjen  (bi«  ju 
0,9  m)  in  ber  oormaligen  Sammlung  Po9no,  meldje  bet 
Souore  ermotben  b,at,  geboren  bem  Slten  Weidje  geroiB  nid)t 
an,  benn  fie  mürben  1874  mit  anbeten  entfdbieben  fpdteten 
Segenftänben  bei  Saqqdrab  gefunben. 

Die  Qntroidelung  ber  ©tulptur  (dfst  ftd)  am  beutlidtften 
in  ben  $ietog(Qpb.en  netfolgen,  bet  altägtjpt.  ©ilberfd)rift, 
mit  roeldjer  bie  fteinemen  Dentmdler  aller  epodten  überreid) 
bebedt  finb;  bie  ©ieroglppb^en  be«  alten  unb  SWittleren 
9?eid)e«  finb  bie  bei  weitem  norjüglicbften.  Diefe  €d>riftart 
bat  bie  ignpter  frär)  aud)  in  ber  Malerei  geübt  ,  ibre  Profil« 


jeidjnungen  con  IUenfd)  vnb  Ziet  ftnb  in  ber  (Sfjarahenftit 
oorjüglid»,  aber  wegen  be&  3Rangetö  bet  Petfpettioe  bleiben 
fie  einförmig  unb  unoolltommen.  $a£  Äunftgewerbe  ent» 
widelte  fid)  in  bet  XX.  Snnaftie  mannigfaltiger,  wie  fid) 
ganj  beutlid)  ettennen  lafjt,  untet  bem  Sinfluffe  afiatifdjet 
Äunft. 

Die  Äunft-  unb  anbeten  ©egenftdnbe  au«  bem  ägopt 
aitettume,  meldbe  eine  «njabl  europäifdbet  Shtfeen  am 
füllen  inamentlidi  in  Pari«,  Bonbon,  Seiben,  »etlin,  SSien, 
St.  Petersburg,  Xurin,  glorenj,  ©ologna,  9tom,  Neapel  — 
bat  teid)b,altigfte  befinbet  fid)  abet  in  ©ulaq  bei  Kairo)  finb 
meift  in  ben  Metropolen  im  Miltbale  gefammelt;  profane 
Altertümer  finb  oetbältni^mäfeig  fet>r  wenige  gefunben. 
Sielmebt  finb  ti  namentlid)  @drge  unb  ©artopb^age,  ®rab- 
fteine  unb  Stelen,  Statuen  unb  Statuetten,  alabaftetne 
unb  tbönerne  «afen  unb  eine  Unjabl  oon  «muletten  au« 
Stein  unb  X&on  unb  in  ben  oerfd)iebenften  formen,  nament« 
lid)  in  ber  Starabdu«*  obet  Käferform,  weldbe  man  auf  unb 
bei  ben  SDIumien  gefunben  bat.  2)aju  oiele  Sdtriftrollen 
au«  Papptu«,  bem  Sd)reibmaterial,  wekbe«  bie  Ägapter 
au«  ben  Stengeln  ber  PapnruSftaube  zubereiteten  unb 
weldK«  ttop  feinet  3artbeit  unb  3erbred)lid)teit  in  bem 
trodenen  Klima  be«  9?iltbale«  Sabrtaufenben  trogen  tonnte. 

Über  bie  altdgopt.  Kunft  ogl.  auber  ben  oben  angeführten 
allgemeinen  unb  gefdjidjtlidjen  Serien  (8.  Priffe  b'«oenne«, 
Histoire  de  l'art  ^g)'ptien  d'apres  lee  monumeaU,  texte 
par  Marchandon  de  Lafaye,  Pari«  1679;  penot  u. 
(Sbipiej,  Histoire  de  l'art  dana  l'antiquite,  vol.  I,  pari« 
1881  unb  beutfdj  oon  3t.  pietfd»mann,  Seipj.  1884;  perring, 
The  pyraniids  of  Qiteb,  3  »be.,  ?onb.  1839;  Qnfe,  Ope- 
rations carried  on  ;it  the  pyramids  of  Gizeh ,  Sonb. 
1840—42,  Jepftu«,  Über  ben  8au  ber  Puramiben,  in: 
aJtonaWberidjten  ber  SSerlinet  Slabemie  1843  p.  177;  berf.. 
Über  einige  agopt.  Kunftformen,  ©erlin  1871,  unb  «er. 
jeiebni«  ber  ägopt.  «Itertümer  unb  ©ip«abgüffe  im  2Rufeum 
ju  ©erlin,  (Einleitung,  5.  Jlufl.  ©erl.  1862;  3oega,  De 
origine  et  nsa  obeliscoruin,  9tom  1797  ;  Ungareüt.  Inter- 
pretatio  obeliscornm  urbis,  9toml842;  Cooper,  Short 
hiatory  of  egyptian  obelisks,  tonb.  1877;  Stern,  Über 
bie  DbeMten,  in:  3eitfdbrift  für  bie  gebilbete  ffielt  V,  1884, 
p.  291  ff.;  Solbi,  La  scnlptnre  egypdenne,  Pari«  1876 
unb  berf.  L'art  6gyptien  d'apres  les  dernieres  dicoo- 
▼ertea.  Pari«  1879. 

7.  Sd)rift  unb  Sprache.  »Ue  ägopt.  Altertümer  em> 
pfangen  iljren  SSert  burd)  ib)re  gefd)id)tlid)e  ©ebeutung,  bie 
fid)  meift  au«  3nfd)riften  ermeffen  läfjt.  Die  Ägopter  roaren 
ein  fdjreibfelige«  ©olt;  taum  ift  ein  öegenftanb  au«  ber 
^anb  threr  Künftler  obne  Sd)rift  b^roorgegangen.  Die 
llgoptet  b^aben  baber  eine  Kontinuität  ber  Überlieferung, 
meldje  ber  gefcbidjtliaVn  ©etrad)tung  ibret  3uftänbe  au6er' 
orbentlid)  fötberlid)  ift. 

Die  alten  Agppter  bebienten  fid)  einer  ©ilberfdirift,  meldje 
man  al«  bie  b  i  e  r  o  g  l  o  p  b  i  f  d)  e  ju  bejeid)nen  fid)  gewöbnt  bat, 
ba  bie  3nfd)riften  an  ben  Heiligtümern  in  ibr  oorjug«weife 
eingemeißelt  finb.  Sie  ift  oon  ben  älteften  3eiten  bt«  in 
bie  römifd)en  im  allgemeinen  unoeränbert  biefelbe  geblieben 
unb  mürbe  baber  faft  4  3abrtaufenbe  binburd)  al«  eine  hei- 
lige oerftanben.  Sie  heftest  au«  mebr  ober  weniger  au«ge* 
führten  ©ilbem  oon  allem  Darftellbaren :  SDtännem,  grauen, 
©ietfüfjlern,  ©ögeln,  Amphibien,  gifd)en,  ©liebertieren, 
©äumen  unb  Pflanjen,  ©ebäuben,  ©eräten,  ©efäfeen  unb 


Digitized  by  Google 


273 


n. 


anbeten  ftiguten.  Die  met)t  al«  2000  Setzen,  au«  welchen 
fid)  btefe  gewöhnlich  von  teebt*  nad)  linf*  $u  lefenbe  Schrift 
}ufanrmenfe$t,  hoben  jum  leil  pbonetifebe,  b.  b-  alpha« 
betifebe  ober  follabifcbe  »ebeutung;  j.  SB.  bet  «biet  be- 
bautet s,  bie  Sulc  m,  bie  gehörnte  Schlange  f,  eine  ©an* 
ss.  ein  *rotobilfd)wanj  kom.  eine  ©uitarre  nefr.  ein 
$enleltreu}  tnch  it.  Die  foQabifd)en  Reichen  ftnb  bureb 
oot»  obet  nacbßefepte  alpbnbftikhe  .Sc-icbcti  häufig  nähet  be« 
ftimmt.  Der  anbete  teil  bet  hieroglcpbifd)en  Schrift  f)at 
ibeogtaph>fd)e  »ebeutung  unb  bient  baju  bie  3bee  fec$  be- 
treffeuben  Sorte«,  hinter  bem  ein  foltbe*  3eid)en  ftebt,  ganj 
befonber*  obet  im  allgemeinen  ju  uerbeutlichen.  So  fe*t 
man  hinter  ba«  SBort  k  a  (Stier)  ba*  SBilb  eine*  Stiere-?, 
bintet  sebek  (Ärotobil)  ba*  eine* itrotobile*,  hinter  npet  l 
(»ogeti  ba«  einet  ©an«,  bintet  fs  (tragen)  einen  SRann  mit 
einet  «ütbe  auf  bem  «opfe,  b)intet  stn  (effen)  einen  SRann, 
bet  bie  $anb  jnm  Wunbe  führt,  hinter  An  (fd)reiben)  eine 
Sthriftrofle,  bintet  scher»  (Hein)  unb  ban  (ftbleebt)  einen 
Sperling  ic.  tc.  Die  3beogramme  erleichtern  habet  ha«  »et« 
ftänbni*  be*  Xerte*  erheblich.  2Jtituntet  treten  fie  aud)  an 
bie  Stelle  her  phonetifd)en  ©nippen. 

Die  Sdmfttejte  bet  nacbbietoglQphifeben  ©pod)e  (b.  b.  bet 
ptolemäifdben  unb  römifeben)  gefallen  [ich  in  managen  Äünfte« 
leien  nnb  rebusähnlicben  anmenbungen  bet  3eid)en.  Daju 
gebort  bet  ©ebraud)  oielet  Silben*  obet  Deutejeicben  al* 
rtlpbabetifcbet,  inbem  man  ihnen  ben  ffiett  be«  »udbftaben« 
beilegte,  mit  welchem  bie  burd)  fie  urfprünglid)  bezeichnete 
6ilbe  obet  ba«  burd)  fie  begrifflich  beftimmte  SBort  anlautete 
—  nad)  einem  »rinzipe,  welches  man  be«halb  ba«  atro« 
(ogifebe  obet  ba«  atrophonetifebe  genannt  bot.  ©*  ip 
leicht  etficbtlich,  roie  oielbeutig  unb  fdiwierig  bie  Schrift  butd) 
btefe«  »erfahren  werben  muftle,  wenn  man  bebentt,  bah  j. 
«.  ba«  Ärotobil  bemnad)  nicht  nur  bie  »uebftaben,  mit  wel« 
<b<r\  bie  oerfehiebenen  Kamen  biefe«  Xiete«  anfangen,  fon« 
i>ern  auch  bie  anlaute  nicht  weniger  Wörter  bebeuten  lonnte,  | 
in  benen  ba«  «üb  nut  al«  Determinatto  be«  »Öfen  unb 
^finMirficn  bient. 

Hu«  bet  Oierotjlpphenfchtift  bat  fieb  wabrfd)einli(h  fd)on 
im  alten  »eiche  eine  Äurrentfebrift  entwidelt,  bie  hietati. 
f  che.  welche  auf  tyiporu*  angewanbt  wutbe.  Sie  enthält  aüe 
Reichen  bet  Crieroglnphenfcbrift,  bod)  in  einet  abgetunbeten 
unb  neteinfathten  ftorm.  Die  Sprache  her  $ieroßlo.phen  unb 
be«  $teratifd)en  ift  bie  nämliche  altägoptifebe.  «uf  einet 
feht  utfptünfllidjen  Stufe  ftehenb,  lennt  fte  oon  ftlerionen 
nut  bie  femininale  unb  bie  pluralefinbung;  bie  perfönlicben 
&e ücbunflcn  werben  burd)  bie  pronominalen  Suffira  am 
dornen  unb  »erbum  au«gebtudt,  bie  Äafu*  butd)  $t&pofitio> 
nen.  bie  lempota  unb  SWobi  butd)  3ufammenfe(ung  untet< 
febieben.  Da«  Kltägoptifcbe  würbe  oon  ben  etften  Dunaftien 
bi«  in  bie  tömifebe  Äaifetjeit  gefchrieben.  Doch  Ififjt  fuh  in 
biefem  langen  3ettraume  eine  ftdnbige  gtammatifche  ©nt« 
widelung  bet  Sprache  wahrnehmen,  welche  man  burd)  bie 
»«•»eiebnungen  Ält«,  SDRittel-,  «cu*  unb  9lad)hietoglop^ifd) 
au«btüden  lann. 

3m  S#eme  gan)  ähnlich,  aber  noch  mehr  wtetnfacbt  unb 
oetturjt  unb  auf  ihren  bietoglopbifcben  obet  bietatifeben  Ut- 
fprunfl  fchwetet  jutüdjufühten  ift  bie  bemotifthe  (obet  end)o« 
nid*!  Sdjrift  bet  alten  «gpptet,  weichet  man  fid)  gleid)faQ« 
meift  auf  $apuru«  bebiente.  Sie  enthält  eine  oon  bem  Hltägup* 
trieben  petfebiebene  Sptache,  bie»oll«fpiache  bet  alten figpp- 1 
ttz  fett  bem  7.  ootthtiftlichen  3«f>^unbett  bi«  in«  britte  nad).  I 
(.  i. 


chriftlicbe.  2At  «ittetatut  biefet  Sptache  ift  eine  faft 
fch(ief)lid)  profane;  cor  ädern  ift  fie  bie  Sptache  bet  Äauf. 
unb  Shefonttatte. 

SRad)  bet  annähme  be«  5l)tiftenlum*  entfagten  bie«gnpter 
ihten  alten  Schriften,  bie  bann  halb  in  »etaeffenhett  ge< 
rieten,  unb  nahmen  bie  um  6  bemotifebe  Reichen  »ermehrte 
griechifebe  Schrift  an.  3n  iht  ift  bie  neuäguptifcbe  obet  lop« 
tifebe  Sptache  enthalten,  beren  in  btei  Dialetten  überlieferte 
?itteratut  eine  faft  burebau«  chriftlicbe,  biblifche  unb  lireb« 
liebe  ift. 

Die  alphabettfcbe  ©runblage  bet  alt&gnpt.  Schriftarten 
unb  Ut  »erfrältni«  fowohl  jum  Äoptifchen  al«  jum  Semi« 
tifeben  weift  bie  folgenbe  überficht  nach.  <S«  mag  bie  «n- 
nähme  nicht  unerwähnt  bleiben,  nad)  bet  bie  $h&niliet  i^r 
«Iphabet  au«  bem  fcieratifeben  bet  alten  «guptet  entlehnt 
hätten,  fo  bah  bann  auch  ba«  bebtäifcbe,  gtiecbifd)e  unb  la« 
teinifche  Alphabet  bie  demente  bet  bjeroglophifcben  Schrift 
enthielte,  «gl.  De  Rouge",  Memoire  Bur  l'oripine  egyp- 
rienne  de  1  aiphabet  phenteien,  ^Jari«  1874. 

Da«  «erftänbni«  bet  altägupt.  Schrift  ift  erft  in  bie> 
fem  3abtbunbett  wieber  gelungen,  ffia»  bie  $ieroglp,' 
Phica  be«  im  4.  3ahfh-  lebenben  ^otapollon  (ed.  See« 
man«,  »mftetb.  1S35;  ed.  (Jörn,  ?onb.  1840)  unb  einige 
anbete  Hutoren  be*  «Itertum«  barubet  lehren,  bejieht  fid) 
faft  nut  auf  bie  fombolifebe  «nwenbung  einjelnet  hiero« 
glaphifd)en  3««d)en  in  ber  allerfpäteften  3eit.  92achbem  bie 
wunbetlichften  3Hutmahungen  übet  ben  3nbalt  bet  hiero« 
glophif  d)en  Schriften  aufgeftellt  waren,  namentlich  oon  Htban. 
Ktrd)er  (Oedipua  segyptiacus,  5Rom  1652 — 54),  ber  übri« 
gen*  ba«  «erbienft  hat,  ba«  Stubium  bet  toptifchen  Sprache 
in  Suropa  belebt  ju  hoben  (Lingna  nefryptlaca  restituta, 
»om  1643),  fchien  erft  bie  «uffinbung  be«  Steine«  oon  SRo« 
fette  1799  bie  Sntjifferung  ber  alten  Schriften  ermögli(f»?n 
)v.  wollen.  Diefe*  hochwichtige,  in  feinem  oberen  leile  jer« 
brod)ene  Denfmal,  welche*  je(t  im  »ritifeben  3Rufeum  auf- 
bewahrt wirb,  enthält  ein  breifpradjige«  Detret  in  hiero« 
glppbifcber,  bemotifd)er  unb  griecbifd)er  Schrift.  OTan  be« 
gann  bamit,  nad)  biefer  unb  einigen  anbern  3nfd)riften,  ben 
griechifchen  Äönig«namen  bie  entfpreebenben  hierogluphifthen 
unb  bemotifchen  ©nippen  gegenüber  }u  ftcllen.  <Rad)  einigen 
weniger  erfolgreichen  »erfueben  S.  be  Saco«  unb  Slerblab* 
gelang  e*  im  Snfang  ber  jwanjiger  3ahre  gr.  Shompollion 
(1700—1832)  ben  oollfiünbigen  Schlüffel  ber  ^ieroglophen 
wieberjufinben,  währenb  ber  ©nglänber  Dh.  ?)oung  einige 
gortfthritte  imDemotifd)en  machte,  beffenCntjtffemngauper- 
bem  burd)  mehrere  ^Japori  mit  gried)ifd)en  XtanSfrriptionen 
geförbert  würbe.  Die  SSethobe  ShampoQion«  h«t  ftch  gegen 
bie  irrtümlichen  Meinungen  anberer,  namentlich  Senffarth«, 
behauptet  unb  ift  bie  ©runblage  bet  ttgoptologie  gewotben, 
ber  ftd)  feitbem  ©elchrte  in  faft  allen  europäifd)en  Jänbern 
gewibmet  hoben.  Die  arbeit  be*  genialen  granjofen  würbe 
junächft  fortgeführt  in  3talien  oon  »ofellini,  in  grantreid) 
oon  De  Souge",  älcatiette  unb  Shooa«,  in  ben  Hieberlanben 
oon  ?eeman*.  in  ©nglanb  oon  »ird)  unb  ©oobwin,  in 
Deutfcblanb  »on  Jepfm*  unb  ©rugfd),  unb  biefen  SJletftem 
haben  ftd)  zahlreiche  Scbület  angefchloffen.  (Sine  zweite  unb 
umfangreichete  breifpradjige  3nfd)rift,  welche  1866  »on 
eepftu*  bei  Dani«  gefunben  mürbe,  ba*  fog.  bilingue  Detret 
oon  (Sanopu*  (»etlin  1807),  lieferte  eine  entfebiebene  »eftä« 
tigung  be«  bi«  balnn  ©rf orfd)ten. 

»gl.  Ghampoiiion.  Lettre  i  M.  Dacier,  relative  k  l  al- 

18 


Digitized  by  Google 


ÜgWteit. 


274 


SlgWten. 


phabet  de«  hieroglyphes  phonötiqaee,  $ari«  1822,  unb 
Preci»  da  Bystünie  hiöroglypbiquo  des  anciena  Egyp- 
tens, Sari*  1824,  unb  Grammairo  egyptienne,  SariS 
183« — II,  unb  Dictionnairo  (gyptlea  en  ecriture  hiero- 
glyphiqae,  Sari*  1841 ;  repftu«,  Lettre  4  M  Rosellini 
bot  1  aiphabet  hieroglyphique,  So«  1837,  Stab,  Dictio- 


DtrnoL 

Hie  rat. 

Ilurogt. 

V 

Z, 

* 

a 

>  *  * 

l  - 

P  '/ 

ti.e  X 

<•  * 

*-> 

«1  (SO 

B 

n  *■ 

i  "ä 

<-  a 

r 

K 

o 

A 

*=> 

d  1 

e 

A 

l 

H 

ff 

OD 

a  <s) 

-+ 

* 

b  « 

tk(V) 

l 

(X,) 

(2; 

i 

K 

a  is 

%*  P 

Ä 

/ 

/  > 

*t 

m  2 

— 

n  J 

$ 

o 

n 

8  2* 

ji  Ii 

P 

/ 

 r> 

r  *7 

C 

II 
7 

j  £> 

T 

«  >J 

o 

/  r» 

Y 

f  r  ^ 

m 

u  1 

+ 

X 

t 

TT 

3  >  a 

CD  ftg 

H 

s  ( 

z 

^  { 

CT 

ä  n 

T 

/*  i 

s*  i 

<r 

£0 

nary  of  hieroglyphics  unb  gram  mar  in  Strafend  „Egypt" 
vol.  V.,  Jonb.  1867;  (5.  b(  Xouflf.  Chrestomathie 
egyptionne,  4  ©be.,  !J3ari8  1868—7«;  öniflW,  Gram- 
maire  hiöroglyphique ,  8<ipj.  1872  (autb  beutf*  oon 
@tcrn,  ebenba  1872),  unb  «ruBfö,  ©ietofllppbif^.beino. 
ttf(be«  JBöttetbu*,  7  »be.,  ?eipj.  1867—81;  ^imet, 
Vocabulaire  hiuroglyphique.  floria  1875;  Je  ^ifle  »e> 


nouj,  Clement«  ry  gram  mar  of  tbe  ancient  ogyptian 
langnage,  ?onb.  1875;  Sofft,  Grammatica  copto-gero- 
glifica,  Xurin  1878;  Srman,  Scuaanptifo>e  ©tomniatil, 
«eipj.  1860.  —  Ib.  ?)ounfl.  Rudiment«  of  an  Egyptlan 
diotionary  in  the  ancient  cnchorial  character,  Sonb. 
1831 ;  (L  Jcemoni,  Papyrna  ögyptien  d^motique  ä 
transcriptionfl  grecquee,  8eiben  1S3».  ©niflf<b,  Scrip- 
tura  Aegyptiornm  demotica,  ©etl.  1S48,  unb  Gram- 
maire  demotiqne,  ebenba  1855;  Seoillout,  Chrestomathie 
d^motiqne,  4  vols.,  ^ori#  1680,  unb  Nouvellc  Chresto- 
mathie demotique,  fori«  1878.  —  Zattam,  Lexicon 
aegyptlaco-latinnm,  Drfotb  1835;  tt.  ^eoron,  Lexicon 
lingnae  copticao,  lurin  1835,  unb  Grammatica  linguac 
copticae,  ebenba  1841 ;  @d)»arte,  ftoptifö*  ©tammatit. 
Ceti.  1850;  etem,  ftoptifdbe  (Stammatit,  Jeipj.  1880. 

8.  fUtägnptifge  Jittetatur  2>ie  übertriebenen  Gr- 
nxrrrunflen,  meld)«  man  auf  ©runb  fpätariedtifebet  Statoren 
oot  bei  Cntjtfferunfl  bet  ^ietoatap'-Knf^nft  von  bem  3n^ 
balte  bet  jabllofen  äaqpt.  3nj(briften  unb  $appru3rollen 
flebeat  bat,  fmb  nid)t  befriebigt  notben.  2>oä  äaoptifd)e 
mar  ein  ptattifd)e$  unb  nüd)terne«  Soll,  bem  bei  6<bn)una 
bet  Voefie  ebenfo  roie  bie  pbilofopöif*)«  2.iefe  fehlte.  Die 
enbbfenlempelinfdjriften,  oon  benen  bereits  feb<  viele  bunb 
Sepfiu«,  Wariette,  «ntflfd),  De  »oufle",  Düraicben,  Saoille 
u.  a.  oetöffentlidjt  roorben  finb,  betreffeu  bie  ©tbauung  unb 
fBibmung,  ba#Situal,  bie  Opfet,  gefte,  Zeremonien  u.  berfll. 
Die  ©rabfdjriften  finb  einförmig  unb  gebantenarm,  unb 
felbft  bie  b»ftorifd>en  ©ebenlfteine  umlieiben  bie  Xbatfadxn 
mit  einem  2Börterfo>n>aU,  befien  ftUgemeinbeit  fie  auf  bie 
oerfdjiebenften  ©reianiffe  anwenbbar  mad)t  unb  oud)  toirtlüfi 
bat  anroenben  Iaffen.  Dod)  bleiben  bie  biftotifd)en  Denl- 
mälet  bei  weitem  bie  mertoollflen,  n»eld>e  bie  alten  fcnnpter 
binterlaffen  haben.  Die  grobe  SRebrjabl  betdappt.3nfd)riften 
ift  nut  barauf  betcd)uet,  ber  ^orbetung  bet  gewobnten  Sitte 
ju  genügen  unb  bieten  mebt  ftorm  al*  ©acbe. 

Die  eigentliche  ttrteratur  bei  alten  Sgnptet  ift  roenig  um^ 
fangreid).  Dei  giöfitc  leil  aller  agopt.  (gdjriflen  ift  religiöfen 
Inhalte,  namentlid)  infofern  et  fid)  auf  ba«  i'eben  nad)  bem 
lobe  bejtebt.  Da*  widjtigfie  «Jetl  biefet  *rt  ift  ba$  foq 
„lotenbud)"  meld)e*  bem  «erftotbenen  gleidjfam  al*  eine 
ftübrung  in  bet  anbetn  SDelt  in  ben  3aig  gelegt  mürbe  unb 
un*  babet  in  ^unberten  oon  Qremplaren  erbolten  ift.  Cr 
baulub  obet  fpetalatio  ift  biefe*  im  SWtttlern  Äeidje  entflan^ 
bene  *ud)  nidjt,  fonbern  beioegt  ftd)  in  bogmattfdjen  bebten 
über  baä  Vfben  nad)  bem  Dobe.  Sgl.  ¥epfiu4,  Dad  Dotcn= 
bud)  ber  alten  «gnptet,  reipj.1842.  unb  iltefte  2ejte  be« 
lotenbud)«,  ©erl.  ISO";  dienet,  Le  livre  des  morta, 
$ari*  1883.  (Sine  «umgäbe  be«  ffiertee  nad)  ben  alteren 
tbebaifdjen  4>anbfd)tiften  lieferte  Saoide,  Da*  danpt 
Dotenbud)  betXVHl.  bi*  XXII.  DpnafHe,  »erl.  1885. 
«nbere  ©djtiften  dbnltd)en  3nbalt3  fmb  nod)  bnnller  unb 
fd)toierigec  unb  bilbeten  getabeju  eine  ©ebeimlebre,  n>eld>e 
nur  ben  eingemeibten  $rteftern  oerftänblid)  mar.  edjon  bie 
ierte  in  ben  ©rablammetn  bet  ^qtamiben  geb6ten  biefet 
©attangan.  Die  «gnptet  liebten  e*  fidj  in  rnnfteriöfe  «orftel- 
lungen  \u  oertiefen;  Zauberei  unb  SRagie  bilben  einen  $aupt; 
gegenftanb  ibtet  teligiöfen  Jitteratur.  Sgl.  <Ebaba$,  Le 
papyrna  magiqne  Harris,  5balon>fut<@aone  1861.  Die 
teligibje  fotit  ift  bie  einjige  gorm  ber  Soefie,  in  bet  fidb  bie 
alten  »gpptet  oerfudjt  baben;  ibte  ©nmnen  an  bie@6tter  ge« 
fallen  fid),  mie  bie  b<btdifd)en  öebidjte,  in  bem  ^araüeli*- 


Digitized  by  Google 


tönten. 


275 


mud  ber  Saftglieber,  jmb  ober  fonft  burd)  eine  ftorm  nicht 
gebunben.  «Selten  ergeht  fid)  bie  altägopt.  Sprit  in  bet  Se« 
trad)tung  menft^Uc^r  Singe,  wie  in  jenem  .Siebe  bcd  £arf< 
netd",  weldhed  in  einem  thebaifdjen  Grabe  bei  XVIII.  So- 
naftie erhalten  ift. 

Dagegen  lieben  ed  bie  alten  igopter  feit  frühefter  3eit  bie 
iKoral  ju  prebigen.  Cd  finb  und  mehrere  Sraltate  über 
Sebendweidheit  erhalten,  beten  fentenjiöfe  gotm  an  bie 
Sprüche  Salomomd  erinnert.  Sinei  berfelben.  bei  $iera> 
ttfd)c  tyrporud  griffe  ($arU  1847),  entflammt  angeblid)  ber  IV. 
unb  V.  Sonaftie,  unb  ift  fdbon  burd)  (eine  altertümliche  unb 
fc^roietiflc  Sprache  meriwürbig;  {ein  Serfiänbnid  ift  jum 
teil  von  $r.  fi^aba«  erfd)loffen  (Lo  plus  ancien  livre  du 
monde  in  bet  Rcvuo  archeologique  1856).  (Sin  anbetet 
^ppmd  abglichen  3nhaltd,  aber  aud  weitfpäteret3eit,  etwa 
bei  XX.  Sonaftie,  ift  ald  bie  2Rarimen  bed  Schreib««  8ni 
oon  bemfelben  Shabad  (LEgyptologie,  $arid  1876—78) 
etläutert  niotben.  Hud)  in  bemotifdjer  Sprache  ift  Sb^nlid)«* 
erhalten  geblieben.  Serwanbten  3nhaltd  finb  mand)e  hieta- 
tifd)e  ©tiefe  oon  ©Treibern,  weld)e  meift  bet  XIX.  SonafHe 
angeboten.  Sgl.  SKafpero,  Du  gerne  öpUtoUire  che*  lee 
änderte  Egyptiena,  ^arid  1872. 

fö  fiter  liebten  bie  alten  ägopter  3Härd)en  ju  erjählen.  Cd 
ftnb  und  beren  mehrere,  febjt  bemettendwerte  erhalten,  welche  in 
bei  Segel  einen  hifiorifd)en  Sintergtuub  haben,  abet  gleich- 
wohl für  bie  9Hätd)enliiteratur  oon  ungemeiner  63id)tigteit 
ftnb.  «efannt  ift  bad  3Rärd)en  oon  ben  beiben  Srübern, 
oom  »etmunfd)enen  ^rinjcn,  oom  Äönig  ©elenenrä  unb  bem 
fcolföd  u.  a.  Sud)  bie  Sarftellung  ber  Sd)lad)t,  welche  »am« 
fei»  II.  ben  Chittitern  lieferte,  ift  in  bem  leichten  Zone  ber 
Crjählnag  getjaltcn ;  fie  ift  als  bad  Gebidjt  bed  $enta-ur 
allöcmemet  betannt  geworben,  obwohl  biefet  nid)t  bei  ©ei» 
fafier,  fonbetn  nut  bei  Sd)teibet  bed  h'etotifdjen  ?apurud 
ift  in  welchem  ed  gleidjlautenb  mit  bei  an  mehteten  Tempel« 
mänben  bejinb  liehen  JRejenfion  aufbewahrt  ift.  3n  bcmo« 
tifdjer  Sprache  ift  bad  SRärchen  oon  Setne  abgefaßt,  meldjed 
Srugfd)  unb  Steoillout  überfefct  haben  (Revue  archeologi- 
que 1867,  II  p.  101 ;  1879,  1  p.  .134,  II  11).  »gl.  3RafperO, 
Lea  contc»  populaires  de  l'ancienne  Egypte,  $atid  1882. 

Die  alten  ttgnptet  haben  eine  wiffenfd)aftlid)e  Sitteratur 
übet  mancherlei  Sidjiplinen  befeffen,  oon  bet  jebod)  wenig  auf 
um  gelommen  ift.  Cd  ift  wahrfdjeinlid),  bafj  fie  in  ber 
Statbematil  unb  in  bei  Ifttonomie  bebeutenbe  gortfdjritte 
gemacht  haben  ,  aber  bie  und  erhaltenen  Seiftungen  auf 
wifienfebaftiicbem  Gebiete  gehen  übet  ein  nahe«  prattifd)ed 
Sebürfnid  nid)t  hinaud.  Sin  bietatifcbet  Sapgrud  im  Sri- 
tifchen  ftufeum,  ber  and  ber  3eit  bet  $otfod  ftammt,  lehrt 
bie  Snfangdgrünbe  bei  Utithmetit,  Geometrie  unb  Stereo- 
metrie; ogL  S.  Sifenloht,  Sin  mathematifd)ed  $anbbud>  bet 
alten  «goptet,  Seipj  1 877 .  ein  hieiatifdjet  tytporud  in  Seipjig, 
uoei  tu  Setiin  unb  einet  in  Sonbon  hanbeln  oon  bet  $eil> 
mittelleh"  »nb  bejeugen  mand)e  anatomifd)e  Jtenntniffe, 
abet  fte  greifen  f ortmähtenb  in  bad  Gebiet  ber  Sfltogie  übet. 
Sgl  $.  Srugfd),  Notice  raisonn^e  d'nn  trait6  medical, 
contenu  dans  nn  papyrus  hi^ratSque  du  musee  royal 
de  Berlin,  Seipj.  1863 ;  O.  Sberd,  ^aporod  Sberd  mit 
hteroglnph  «lotein.  öloffar  oon  S.  SStera,  2  Sbe.,  Seipj.  1875. 
Xitfe  Schriften  gehen  oermutlid)  in  frühe  Seiten  jurud, 
aber  bie  erhaltenen  Stebattionen  finb  oethaltnidmäfeig  jung. 

Seiehrung  übet  ben  Inhalt  unb  bie  ©dbreibart  altaanpt. 
leite  geTOähten  in  teoibirten  Überfetmngen  bie  Reco rd» 


of  the Patt, belng  engllsh  translationa of  the  assyriau 
and  tbe  egyptian  monuments,  edited  by  S.  Birch,  Sonb. 
1874—79,  Sb.  II.  IV.  VI.  VIII.  X  XII. 

Sie  «ßuptoloßie  ift  eine  oerhältnidmäftig  junge  unb  nod) 
aOfeitigcr  Sntioidetung  bebürftige  SGßiffenfdjaft ;  in  2)eut(d)> 
lanb,  Snglanb  unb  grantrtid)  finb  biefet  Spezialität  bie 
f  olgenben  3eitfd)riften  geroibmet:  3eitfd)t.  für  agupt.  Sprache 
u.  Sltertumdlunbe,  gegrünbet  1863  oon  Srugfd),  beraud* 
gegeben  unb  weitergeführt  1864—84  oon  Ä.  ».  Sepfiud, 
fortgefent  oon  ©.  Siugfd)  u.  8.  6tem,  Seipj.  1863—85,  23 
Sbe. ;  Transactions  of  the  Society  of  Biblical  Archae- 
logy,  Sonb.  1872—84,  8  Sbe.,  mit  ben  Monatsheften  ber 
^toeeebingd;  Mobcgoa  d'areh6ologie  dgyptienne  et 
aaayrienne,  ^arid  1873 — 78,  3  Sbe.;  Rocueil  de  traranx 
relatlfa  ä  la  pbilologie  et  &  1'archvologio  egyptienneB 
et  asayrlennea,  Sattd  1870—80—85,  6  Sbe.;  Revue 
egyptologiqne  aona  la  direetton  de  M.  H.  Brngaeh, 
Chabaa,  Revülout,  ^arid  1880—84,  3  Sbe. 

VII.  «Ite  ©efchithte. 

1.  Set  Utfptung  ber  ägopt.  Äultur  ift  in  bid)ted  Sunlel 
gehüllt;  benn  bad  eigentümliche  Soll  tritt  fogletd)  im 
oierten  3ahttaufenb  oor  Shr.  mit  fo  bemunberungdroür> 
bigen  Serien  ber  Sautunft  unb  bet  ©tulptut  heroor,  bafi 
man  unmiülürlid)  bie  $tage  aufrotrft,  ein  wie  langet 
3eitiaum  bei  Sntmidelung  oot  biefen  etften  Denrmälern 
liegen  möge,  welche  einen  «ufwanb  nid)t  nur  oon  ungeheurer 
Äraft,  fonbetn  aud)  oon  tluget  Seted)nung  oerraten.  Sie 
ägopt.  Srieftet  h<»6en  benn  aud)  oot  bie  ©errfchaft  ihrer 
ftonigdljäufer  einen  oieltaufenbjähtigen  3eitraum  gefegt, 
in  welchem  bie  Götter,  juerft  $tah  ober  C>ephaiftod  unb  fein 
Sohn  Rd  ober  $eliod,  auf  Ctben  regiert  haben.  Vud)  Ofirid 
unb  fein  Sohn  $otod  gehörten  biefet  Götterbunaftie  an. 
Huf  bie  $enfd>aft  bet  Götter  folgte  bie  ber  Halbgötter 
obet  Heroen,  bie  Sienet  bed  Hotod  (fd)efu>Hot)  ober 
vexutc,  welche  nun  in  ben  Gefilben  ber  Seligen  weilen.  Qrft 
auf  biefe  folgten  nad)  ber  ägqpt.  unbgried)ifd)en  Überlieferung 
bie  Sonaftien  bet  SWenfd)en,  31  an  bet  3ahl  mit  einigen 
übet  400  Königen. 

Set  $TOtobgnafi  fflene«  unb  feine  Sonaftie  foll  ebenfo 
wie  bie  folgenbe  aud  ber  Stobt  Sin  heroorgegangen  fein, 
welche  unweit  «bubod  bei  bem  Gebel  Kuläb  3ahid  gelegen 
war.  Srft  bie  III.  Sonaftie  foll  bad  fd)on  oon  3Nened  g^ 
grünbete  üRemphid  jur  fyuiptftabt  gemacht  haben,  wad  ed 
aud)  ben  folgenben  Sonaftien  bid  jut  VIII.  oerblieb.  Sen 
ftönigen  bet  brei  erften  S\)naftien  wirb  oon  ben  hietoglp« 
phifchen  unb  gried)ifd)en  Duellen  mandjed  jugefd)rieben,  aber 
ed  ift  burd)aud  fagenhaft  unb  beruht  jum  Seil  wie  nament* 
Hd)  bie  Hngaben  bei  Gfjetpenten  SRanethod,  auf  fehr  fpätet 
untetägopt.  Srfinbung.  3n  S3irtlid)teit  ift  oon  ben  26  ober  27 
Königen  bet  btei  etften  Sonaftien  an  Senfmälern  gat  nidjt« 
erhalten,  ed  müßten  fonft  einjelne  nicht  beftimmbare  $ora> 
miben  fein.  Sie  wirflid)e  Gefliehte  ber  Pharaonen  beginnt 
erft  mit  bet  gefdjriebenen  Überlieferung  auf  gleichzeitigen 
ÜRonumenten,  oon  benen  bie  älteften  aud  bem  anfange  ber 
IV.  Sonaftie  h<ttühien. 

2.  Sie  IV.,  V.  unb  VI.  Sonaftie  führten  bad  memphitijdje 
3?eidj  einer  ho^en  Slüte  entgegen.  Sörid  ober  Snefru  (um 
3000  oot  Cht.)  ift  bet  erfte  eigentlich  hiftorifdje  Äönig,  ber 
erfte  bet  IV.  Sonaftie,  bem  vielleicht  bie  nod)  ungeöffnete 
¥9<amibe  oon  Sceibüm  gehört.  Seine  nächften  9tad)folget 
Pub  butd)  Heiobot  fd)on  ald  bie  Grbauer  bet  brei  größten 

18» 


Digitized  by  Google 


276 


n. 


VDramiben  bei  (Sijeb  berühmt:  <5beop«,  Citren  utib 
SRendjere*  (SDioferino*).  «ud)  bie  V.  Sonoftie,  weld)e 
au*  (Slepbantine  berootgegangen  (ein  foQ,  b,at  mätfitiflc 
$errfd)er,  jtntet  ibnen  Xatburt*  im,  SanaVrc*  Sffa 
unb  Dtmo*.  Sie  bebeutenbften  $etrfd)er  bei  VI.  Sunaftie, 
weld>e  burd)  Otboe*  (leta  9Rertard)  begrunbet  würbe,  fmb 
bie  beiben  Ubiop*.  oon  betten  ber  eine  in  fpdtetn  3«ten  al* 
ein  befonber*  oerbientet  oetefyrt  würbe,  bet  anbete  ober  an 
1  oo  3abte  regiert  baben  foll.  «m  Snbe  bet  V.  Spnaftie  fing 
man  an  bie  Orabtammern  bet  Spramiben  mit  3nfd)rtften  ju 
oerfeben;  im  3.  1861  b>t  man  bei  Saqqärab  fünf  ge- 
öffnet, meldje  fid)  al*  bie  be«  Onno«,  Dtboe*,  $biopt  I., 
SRettjefupbi*  unb  ftyiop*  II.  eintiefen,  ffia*  un*  an  Sent» 
malern  unb  3nfdn:iften  au*  bet  3eit  bet  $nramibenerbauer 
in  ben  weiten  Metropolen  von  öi^eb.  ©aggdrab,  3Äwijet 
elmeittn,  Oafi  elfsaijdb  »c.  erhalten  geblieben  ift,  jeugt 
oon  ber  Äraft,  bet  «uibauet,  bem  Olanje,  bet  geotbneten 
Serwaltung  unb  ber  guten  Sitte,  weldje  bie  $errfd)aft  biefer 
alten  Äönige  befeftigten  unb  jierten. 

Unter  ben  fd)road)en  Äönigen  ber  VII.  unb  VIII.  Spnaftie 
fant  ba«  SReid),  unb  e*  ift  wabtftbeinltd),  baft  ein  HuÄldnber, 
oieUeidjt  ein  Stöger,  fldjtboe«,  ibrer  Serrfdiaft  gemaltfam  ein 
Snbe  mad»te.  Serfelbe  erwäblte  $eratleopoli*  (flbnd*)  jur 
$auptftabt,  in  welcber  feine,  bie  IX.,  unb  bie  folgenbe  X.  Sg1 
naftie  ü)ren  Si?  batten.  Saunt,  baft  und  einige  Äönig*- 
namen  au*  biefer  3eit  ber  VII.  bi«  X.  Spnaftie  überliefert 
fmb  —  teine  Senlmäler,  teine  3nfd)rtften.  9Ran  tann  bie 
erften  Sqnaftien  bi«  jur  X.  al«  ba*  ülte  Meid)  bejeidjnen, 
wenn  man  bie  folgenben  bi*  jut  XVII.  al*  ba*  Wintere 
banon  fonbern  will. 

3.  Sdion  Ȋbrenb  berJRegterung  ber  b^eratleopolitanifdieu 
Äönige  mar  ein  fürfüidje*  ®efd)led>t  in  Ztybtn,  bie  Hntef 
nnb  9Rentugetep  ber  XI.  Spnaftie,  w  töniglidjem  Slnfebeu 
gelangt.  Hu«  ibnen  ging  ber  Segrünber  bet  XII.  Spnaftie 
beroor,  roeldje  oter  Slmenembdt  (flmeneme«)  unb  brei  Ufert- 
fen  umfaßt  unb  mit  einer  Königin  nad)  ungefabr  200jdbriger 
{Regierung  abfdjltefet.  Surd)  @roberung«juge  meniger  (3ht. 
bten*  nörblitber  Xeil  mürbe  bamal«  bauernb  unterworfen) 
als  burd)  großartige  Sauten,  namenttid)  in  lieben  unb  in 
$eliopoli«,  baben  ftd»  biefe  Äönige  au*gejeid)net;  Hmenem» 
bdt  III.  ift  ber  Äönig  SDtoeri*,  meld)er  im  tlaffifdjen  Wter- 
tum  al*  ber  Urbeber  be*  tunfrooden  See«  im  &aijütn,  beffen 
^lafc  Vinant  •  Sep  nod)  wieberertannt  bat  (er  ift  nidit  ber 
Sirtet  elgorn),  unb  be*  Jabgrintb«,  oon  bem  freilid»  fnum 
nod)  Spuren  ert)atten  fmb,  berübmt  war.  Sie  jabjreidien 
Sentmäler  ber  XII.  Spnaftie,  butd)  traftooden  Stil  b«roor« 
ragenb,  fmb  über  2t.  unb  über  beffen  Qfrenje  binau«  weit 
jerftreut :  bie  $albinfel  be*  Sinai  Sani«,  $ctiopoli«,  SRem* 
pbi«,  ©enibaffan,  ber  fmijüm,  Ibfben,  9l*wdn,  ^ammdmdt 
unb  92ubien  baben  bergleid>en  bewahrt.  Qefonbet*  lebneid) 
werben  für  biefe  Spodje  bie  gelfengr&ber  in  93enibnffan  mit 
ibren  mannigfaltigen  2)arfteQungen  au*  bem  bürgerlidten 
(eben.  fdjeint  ftd)  in  jener  3eit  jtterft  bem  Huelanbe  g^ 
öffnet  ju  baben ;  unb  e*  ift  von  großer  Sebeutung,  bafj  fid) 
in  ben  ftunftbarfteüungen  fcbon  gan\  beutlid)  aftatifdjer  <Sin> 
Auf)  offenbart,  ©djon  erfdietnen  ber  @reif  unb  anbere  gabel» 
wefen,  bie  ber  dgnpt.  SorfteDung  urfprünglicb  fremb  ju  fein 
fdteinen.  Die  jüngften  ^gramiben  fd)einen  Äönigen  ber 
XII.  Dnnaftie  anmgebören. 

Sie  folgenbe  XIII.  Snnafrie,  bie  ber  6ebafljetep,  oer> 
mod)te  ba*  Keid)  nid)t  auf  ber  ^öb«  feinet  2Radjt  ju  erbalten ; 


aber  nod)  mebjt  geriet  baefelbe  untet  bei  XIV.  libriäflupt. 
2Mjnaftie,  weldje  in  bet  untetdgppt  @tabt  Xoi*  folgte,  in 
Serfall  unb  ertnögltdjte  fo  ben  SinfaQ  einer  aftatifdjen  Söl« 
(erfd)aft,  weld>e  Ä.  um  2000  ©ot  Qt.  eroberte  unb  e*  3aq^ 
bunberte  lana  bebenjdjte. 

2>\t  ©otfd*,  b.  b.  bie  $>irtenfürften,  werben  oon  ben  ägnpt 
Duellen  als  Äamu,  oon  ben  gtiedjifdjen  balb  al*  Araber  unb 
balb  al*  $b°nifier  bejeidjnet,  unb  wabrfdjeintid»  waren  fte 
wie  bie  Vbönitier  urfptünglid)  am  Koten  SReete  anfdffig 
(^erob.  1,1.7,  89).  3br  lopu*  ift  nad)  ben  ertjaltenen  ©ilb- 
werten  nidjt  ber  femitifd>e,  fonbern  ber  tanaanitifd)e,  weldjet 
ftd)  bem  tufd)itif<ben  aller  ©abtfdjeinlidjteit  nad>  genägert 
bat,  unb  ibnen  oerwanbt  fd)einen  bie  Suntier  (?utb),  weldje 
nod)  unter  bet  XVIII.  Dgnaftie  am  9toten  SReere  fafjen.  C* 
ift  nid)t  au*}umad>en,  wie  lange  biefe  triegerif d)en  Sarbaren 
Ä.  in  feiner  ganjen  9u*bebnung  unter jod)t  baben ;  ]ebe*faQ* 
wat  bie  Stabt  Zani*  in  Untet'i.  5  3abrbunberte  binburd) 
ibre  ^auptftabt  unb  bie  ftarte  ffeftung  floari*,  weld>e  fte 
im  fetbroitifdjen  9tomo*  bauten,  lag  oermutltd)  in  beren 
Mbe.  «oari*  mödjte  bem  9Iamen  #ebron.  einer  ©tabt  im 
Stamme  3uba  in  f  aläftina,  oerwanbt  fein,  unb  e*  ift  febr 
bead)ten*wert,  baft  Xani*  unb  Hebron  im  $entateud)  in  9e* 
jiebung  m  einanber  gefegt  werben  :  Hebron  ift  7  3abre  oon 
3oan  in  Ä.  gebaut  (9him.  13,  22). 

Die  $irtentönige,  bereu  ?»errfd)aft  nid)t  burdtgebenb?  eine 
barte  gewefen  ju  fein  fd)eint,  madjen  bie  XV.  unb  XVI. 
manetbonifdje  3)pnaftie  au*.  Sie  erften  6  peifjen  in  ber 
griediifdten  Überlieferung:  Salati*  (bei  $erobot  ^?f)tltti«), 
Snön,  Spadina«,  Hpopbi*,  Snna*.  9fft*.  SWebr  nod)  laffen 
ftd)  an*  ben  dgppt.  Sentmdlem  nad)weifen,  aber  widjtiflfr 
al*  biefe  9tamen  fmb  oier  in  Zani*  unb  im  ftaijüm  aufg^ 
funbene  Silbwerte,  welcbe  un*  bie  energifd)en  öeftdjtSjüge 
biefer  ßremblinge  aufbewabrt  baben.  Senn  obwobl  fte  oot 
bet  einbeimifdjen  Äultur  teine  Sditung  batten,  fo  fcbetnen  fte 
bod)  bet  Äunft  nid)t  abbolb  gewefen  m  fein.  (5*  ift  butd)au* 
wabrfdjeinlid),  baft  ber  Hebräer  3ofepb  untet  einem  biefet 
Äönige  an  ben  unterägppt.  $of  tarn. 

4 .  Sa*  (Snbe  be*  ^Mittlern  9teid>e*  ift  eine  ber  buntlen  6po> 
d)en  ber  ftgppt.  <8ef d)id)te.  3n  Dber«Ä.  begann  man  ftd)  gegen 
bie  ^errfdjaft  ber  $igtfd*  aufjulrbnen;  ein  fürftlidbe*  9e> 
frftlfcbt.  bie  XVII.  Snnaftie,  batte  in  Xbeben  neben  ben 
Qntfö*  im  Selta  regiert  unb  mit  ibnen  einen  langwierigen 
Ärieg  gefübrt.  «ber  erft  bem  Äönige  «mofi*  (in  bet  9Ritte 
be*  lfi.  3abib-  not  <£pt.)  gelang  e*,  bie  gremben  oollftdnbig 
ju  befiegen,  ibre  gefrung  Soari*  ju  nebmen  unb  bie  glüdjten» 
ben  bi*  nnd)  Sd)arub.en  in  Saläfrina  ju  oerfolgen.  Somit 
war  ibre  9Jlad)t  gebrod)en,  wenn  fid)  aud)  oieBeidjt  ein  Seil  in 
Unter«$.  behauptet  unb  nod)  lange  in  einzelnen  Stäbten  ge« 
wobnt  bat-  Smoft*  ber  Sefreier  war  jugleid)  ber  Segrünbet 
ber  XVIII.,  tbebaifdjen  Spnaftie,  bet  erften  be«  «Reuen 
Äcidic*,  beren  14  Äönige  etwa  200  3a$re  geberrfdtt  unb  ftd) 
ebenf  o  im  Äriege  burd)  weite  <Sroberung*)üge  al*  im  ^rieben 
burd)  bie  grolartigftenXempelbauten  berühmt  gemerfit  babtn. 

Unter  ber  XVIII.  Snnaftie,  namentlid)  untet  Sbutmoft* 
m.  (in  bet  SRitte  be*  15.  3abt$-  not  Cgt.)  unb  Kmenopbi* 
III.  gelangte  ba*  Agnpt.  SReid)  jut  &ödjften  Slüte;  jener, 
weld)er  oieDeid)t  bet  oon  ben  ©riedjen  gefeierte  Sefoftri* 
ober  Sefooft*  ift,  fübrte  langjdbtige  ftegreidje  Äriege  in 
$aläftma  unb  Sorten  bi*  nad)  9Ref opotamien  bin,  biefer  b^ 
ff  fügte  bie  ©errfdwft  über  9tubien.  Sie  tbebaifdjen  Zempel 
mit  ib,ren  Obeli*ten  unb  Silbfdulen  bejeugen  oor  allen 


Digitized  by  Google 


Ȇgtobten. 


  277 


%t?pten. 


uibetn  bie  ^o^e  ©rufe,  welche  bie  »autunft  unb  bü  ©tulptiir 
bamal«  wieber  meisten,  unb  «int  Wenge  oon  Selfengräbern 
in  tbebaifcben  Gebirge  gibt  in  ihren  frönen  Sanbmalereien 
ein  anfcbaulitbe*  »Ub  oon  bem  Glanje  bei  bamaligen  *ß^ota- 

Sine  eigentümliche  Gpifobe  in  bet  ägopt.  Gefcbicbte  bitbet 
bie  Segierung  bei  Jtänig«  $oro«,  be«  ©ohne«  «menoptji«'  III. 
fcerfelbe  fefiaffre  aOe  religiöfen  «ulte  im  «anbe  ab  unb  fu<hte 
ba*  Unbenten  be«  oberften  tbeboifcben  Gotte«  Vmmon  gänj- 
lia)  auijuttlgen  unb  ben  Sienft  be«  ©onnenbUtu«,  ben  ei 
in  lea-eiamarnah  einen  prächtigen  Xempel  weihte,  an  befien 
©teile  }u  fe|en  —  eine  Seuerung,  bie  ihren  Urheber  freilich 
nübt  überlebt  bat.  Die  Regierung  be«  fcoro«  bejeichnet  fdjon 
ben  Xnfang  be»  »erfüll«;  unter  ihm  Weint  ber  3u*|ug 
jener  in  bie  ©teinbriicbe  Verbannten  unb  bann  in  Voari« 
angeftebelten  80000  Vudfäftigen  nach  ^aläftina,  oon  benen 
joieppue  reneptit,  nattfleyunoen  ju  gaben,  veaeg  einigen 
wenig  bebeutenben  Sacbfolgem  ging  bie  Donaftie  mit  bem 
Äöniae  i>annaia  ober  ^arembeb  ju  Gnbe. 

£>ie  Jtdnige  ber  folgenben  XIX.  3>nnaftie  oermochten  ba« 
Seid)  nur  unter  ferneren  Jtämpfea  im  D.  unb  ffi.  in  feiner 
SJiadjtftellung  }u  erhalten,  ©er  berühmtefte  Äönig  biefer 
Seihe  ift  Samfe«  n.,  ber  €obn  ©etbo«'  I.,  ben  fiele  für 
©efofrri«  halten,  ffiäljrenb  einer  67jährigen  Segierung  (im 
14. 3abrb.  vor  <Ibr.)  hatte  er  mehrere  Äriege  ju  führen,  oon 
benen  teiner  mehr  oerberrlicht  ift,  al«  ber  gegen  ba«  tanaani* 
rifebe  Seiet)  ber  mit  benachbarten  SollSftämmen  oerbünbeten 
tibutiter  ober  ^etbitec.  ©röfeer  aber  al«  ber  ÄriegSrubm 
Samied'  IL  ift  ber  Glanj  feiner  Sauten,  oon  benen  in  Ä. 
unb  »übten  oiele  bödrft  oortreff  liebe  erhalten  geblieben  finb. 
6«  feien  nur  ba«  Sameffeutn  in  Sieben,  welche«  3>iobor 
alt  ba*  Grabmal  be«  Ofomanboa«  (b.  b-  Ufermikä,  ein 
©tiname  Samfe«'  II.)  befdjrieben  bat,  unb  ber  gewaltige 
Selfentempci  oon  «bu  Zimbel  in  Subien  ermahnt.  3n  ben 
Snfcbriften  ber  3eit  ift  bie  «obpreifung  be«  Äönig«  oft  bi« 
lur  Spotbcofe  gefteigert,  aber  er  febeint  ba«  Seid)  feinem 
eotjne  SRerenptah  nicht  fet)s  ftorl  (interlaffen  ya  haben. 
Unter  biefen  oerlegt  eine  Annahme  ben  flitfjug  ber  Hebräer 
unter  IRofe,  bod)  haben  fict>  ägopt.  3eugniffe  über  ihren 
Infentbalt  im  ?anbe  Gofen  noch  nict>t  gefunben.  (Sgl.  CJber«, 
1  u.  bie  »üdjer  SRofe«,  Seipj.  lb»8,  u.  ®urd)  Gofen  jum 
Sinai,  ebenba  IST 2). 

2At  ägopt.  3nf<briften  roiffen  aber  oon  anbem  Äämpfen 
}u  ttjüblfn,  roeldx  Äonia,  Slierenptag  }u  beftetjen  bitte. 
roaren  pldflicb  im  Xelta  Cötler  erfchienen,  beren  Samen 
man  oor  biefer  Seit  im  Silthale  nicht  oernommen  hatte, 
nämlich  bie  ?etu  (Sigoer?  fncierü],  bieXetamafcba  oomSKeere. 
bie  Xurf  eba  »oom  SReere"  (Zprf  enen,  ßrruäler  bie  €<hatal> 
fcha  (©ituler?)  unb  bie  ©charbana  (@arbinier?),  welche  leb« 
tne  mix«,  an  einem  Venn  mit  m(jei|ormi({em  Tiutiap  ettenn- 
bar,  fehon  unter  Samfe«  II.  al£  audldnbifche  Sblbner  oor« 
tommen.  SWit  ihnen  oerbanben  ft<h  bie  Siboer  (Sebu)  unb 
bie  SRajwi  (2Räf(haroafcha)  gegen  ben  ägppt.  «önig.  Obwohl 
bcrfelbe  bie  gremben  bei  ^aarfebep  i^rofopiö?)  auf«  4>aupt 
icfjUtg,  fo  oermochte  er  fte  bo<h  nicht  auf  bie  2>auer  oon  Ä. 
fern  yi  halten  —  nodj  weniger  oermutlich  feine  fchwacben 
Nachfolger. 

5.  (Srft  al«  ber  Qegrünber  einer  neuen,  ihtem  Urf  prunge  noch 
n-ahrfcheinlich  unterdgapt.,  Donaftie  (ber  XX.)  eetneebt  (um 
l2oo  oor  dhr.j  ben  ^uftanben  ber  Serwirrung,  welche  am 
önbe  ber  XIX.  Sonaftie  eingetreten  waren,  unb  ber  übe^ 


mütiflen  Stembherrjcgaft,  mit  ber  ein  pbönilifcber  UJurpator 
ba«  «anb  3ahte  hüiburch  tnechtete,  ein  <Snb<  machte,  febien 
für  §.  eine  freunbliebere  Öpoche  anjubrechen.  ©einem  ©ohne 
gelang  e«.  bem  Seiche  noch  einmal  ba«  alte  «nfehen  jurüd- 
juaeroinnen;  er  ift  jener  Samfe«  III.  ober  Shampftnit,  oon 
beffen  Ihaten  un«  einige«  «^erobot,  meht  noch  <ia  umfang* 
reicher  hieratifcher  ^appru«  be«  ©ritifchen  SKufeum«.  ber  fog. 
^aporu*  ijarri«,  in  einer  «rt  21.ronrebe  erjahtt  (F*c»iu»lle 
of  nn  egyptinn  ptpynu  of  the  relgn  of  Bumwse«  III. 
ed.  8.  Birch,  Jonb.  1876). 

3wehnal  bebrangten  jebt  bie  libpfchen  »ötterfchaften  4. 
—  ba«  eine  SKal  bie  Sebu  unb  IBtöfcbawafcba,  ba«  anbere 
SRal  biefelben  burch  bie  Stamme  ber  «fabata  (Wbotai?), 
Oaiqafcha,  ©chaitpu,  ^afa  unb  »aqana  (Natalen  in  »arta») 
oerftdrtt.  Obwohl  Samfe«  m.  au«  biefen  kämpfen  al« 
©ieger  henorging,  fo  blieben  boch  bie  ju  Zaufenben  in« 
Sanb  gezogenen  «u«länber  hinfort  für  4.  eine  allejeit 
brohenbe  ernfte  Gefahr. 

Schwerer  noch  maren  bie  Ädrapfe,  welche  berfelbe  JMnig 
in  feinem  8.  3ahre  gegen  einen  »unb  oon  ©eeoölleru  ju  be» 
flehen  hatte;  e«  waren  aufter  ben  ©cbatalfcba  unb  Scbar- 
bana  jtom  SReere",  welche  fchon  unter  9Rerenptah  einge- 
fallen waren,  bie  Uafchafcha  .oom  SKecre",  unter  benen  man 
bie  lampanifchen  Oaten  oermutet,  ferner  bie  Zajniu  ober 
bie  apulifchen  3>aunier,  bie  breithelmigen  3a!er  ober  leufrer 
unb  bie  ^urfathi  H5ela«ger*j,  oon  benen  oielleicht  bie  ^Jelifch« 
tim  ober  ^hilifter  abftammen.  2>iefe  ©dller  waren  an  bie 
«üfren  Valäftina«  unb  t.«  getommen  unb  hatten  fich  im 
8anbe  ber  «moriter  gefammelt.  »ei  f eluftum  erfolgte  ein 
heftiger  3ufammenftofs,  ber  mit  bem  ©iege  ber  dgppt.  »}af- 
fen  enbete. 

Durch  biefe  rViencri^cfien  Srfoiße  befeftigt  ift  bie  32jäljrifie 
Seaierung  Samfe«'  III.  eine  ber  glän^enbften  in  ber  ganzen 
öefchichte  Ä.«  geworben.  ÖefHffentlicb  ahmte  biefer  Äönig 
in  allem  bem  grofsen  Samfe«  n.  nach ;  mit  jablreicben  lern« 
peln  hat  er  bie  ©täbte  gefdjmüdt,  oon  benen  nur  fein  Suh* 
me*tempel  in  2Rebinet-§abu  genannt  fei,  unb  bie  ftulte  ber 
Oötter  gepflegt;  ba«  «unftgewerbe  eneidjte  ju  feiner  3eit 
eine  Borger  nicht  gefehene  »lüte.  Unaufhaltfam  brang  aber 
auch  bie  aBatifche  Äunft  in  jener  3eit  in  Ä.  ein  unb  erzeugte 
manche  gefällige  Sonn,  welche  bem  ftarren  ägnpt.  (Seifte  oer> 
fagt  fchien. 

Unter  ben  Sachfolgem  Samfe«'  III.  ging  bie  3Rad)t  be« 
einheimifchen  Jfönig«haufe«  ihtem  oollftdnbigen  Untergange 
rafcb  entgegen;  oon  ihrer  ^errfchaft  jeugen  nur  biegewal« 
tigen  (jelfengrüfte,  welche  fie  fub  in»ibdn  elmulüt  au«höhlen 
lieben.  3n  biefer  3eit  übte  bie  tbebaifebe  $rieftcrfd)aft  ben 
gröfsten Sinflufs  au«;  fte  gab  oor,  bem  öotte näher  ju  ftehen 
al«  ber  grofje  $>aufe  unb  im  3wiegefprädb  feinen  SBiüeu  wie 
ein  Oratel  erf orfchen  ju  tonnen.  Qrofjen  «nfehen«  erfreuten 
ftcb  bamal«  bie$allaben  ober^allatiben  be«  Smmon,  ^riefte* 
rinnen  au«  oornehmem  Oefcblecbt,  welche  bem  tbebaifeben 
Ootte  al«  Gemahlinnen  beigegeben  würben  ,  Tie  finben  ftcb 
bi«  in  bie  XXVI.  Donaftie  unb  bilben  jugleich  einen  ^arem 
be«  Äönig«.  fJlit  ber  XX.  Dpnaftie,  au«  ber  bie  lebten  Samef • 
fibenberoorgingen,  ift  bie  grofte  unb  glanjooUeöefcbicbteÄ.« 
ju  enbe.  ©«hon  begannen  bie  thebaifdjen  Cberpriefter  fid> 
bie  tönigliebe  ffiürbe  aniumafjen,  fo  baft  bie  9Racht  ber  rpba* 
raonen  ber  XXI.  2>onaftie,  bie  im  unterdgnpt.  Xani«  henf  dbte, 
jerfplittert  würbe.  3n  biefer  3eit  würben  auch  bie  ©drge 
I  einer  Seihe  tbebaifeber  Äönige  au«  ihren  öffentlichen  Grüften 


Digitized  by  Google 


  278    «gwten. 


in  ein  »erfted  bei  bem  qeutigen  Dfr  elba&ri  in  lieben  ge- 
borgen,  wo  fie  im  @omtnet  1 881  unoerfebrt  entbedt  worben 
ftnb.  ©o  ftnb  uns  gerabe  bie  berübmteften  fbaraonen,  wie 
«mofi«,  Xburmoft*  IU.,  «amfe«  II.  u.  a.,  leibhaftig  erholten 
geblieben  unb  bepnben  fid)  jebt  im  SDhifeum  ju  »ulaq  bei 
Kairo. 

6.  G8  tommt  nun  im  Staate  utib  in  bet  Kultur  eine  an. 
bere  Ȋffe  jur  Geltung,  bie  Hbufdje,  weldje  fett  ben  Kriegen 
unter  SRerenptab  unb  »amfe*  III.  in  Unter-«,  weit  oerbreitet 
war.  (Sin  triegerifcbet  ©tamm  untet  ben  fiboern  Unter»«.* 
(ib^c^en),  bie  SRd,  erfreute  ftd)  längft  fo  grofjer  ©elbftftnbig' 
teit,  bnfe  er  feine  eigenen  prften  (uro)  mablte.  «I*aber 
bo«  ©efd)led)t  ber  XXI.  Dunaftie  erlogen  war,  bemächtigte 
ftcb  ber  bamalige  Surft  ber  SWä  in  »ubaftt«  ber  .t>errfd)aft. 
CS  ift  ber  berühmte  Cegrünber  ber  XXII.  Dunaftie,  ber 
König  ©ffontfit«  ober  ©diafcbanq,  ben  bie  8tbel  unter  bem 
Warnen  ©djifcbaq  ober  @d)ufd)aq  al*  Beitgenoffen  ©alo- 
mo«  unb  »ebabeam«  tennt.  .Cr  jog  herauf  mit  1200  ©agen 
unb  mit  60O0  »eitern  unb  ba«  ©oll  mar  ntd)t  iu  jäblen,  ba* 
mit  ihm  tarn  au«  «gnpten,  Stboen,  Xrogobntice  unb  Wöhren' 
lanb.  Unb  er  gewann  bie  feften  ©täbte,  bie  in  3uba  waren, 
unb  lam  bi*  gen  3erufalem."  Die  Tanten  ber  oon  bem  ?t- 
bqer  unterworfenen  ©täbte  Cbom«  unb  3uba«  flehen  an 
einer  lempelroanb  im  fübl.  Äomol  oerjeidmet.  Die  9?aa> 
folger  biefe«  erften  »ubafriten,  bie  6d>afd)anq,  Uafarten  unb 
Xbetrutb  ber  XXII.  Donaftie,  welche  an  2uo  3abre  ge« 
berrfd)t  b«ben,  fmb  weniger  betoorragenb  unb  ihre  Dent< 
mäler  fparfam.  Uber  e«  läftt  fid)  feit  biefer  Seit  ba«  Ober 
hanbnebmen  ber  fibqer  in  aüen  ötnrid)tungen  be*  Staate« 
nicht  oertennen. 

91(10}  ber  XXII.  Donaftie  hielt  ein  anbere*  gleid)fall« 
Ubnfd)e*  ©efd)led)t  in  lani«,  bie  XXIII.  manetbomfd)e  Do- 
naftie,  ba«  »eid)  nod)  ein  halbe«  3ahrbunbert  binburd)  ju- 
faramen,  bann  aber  bra*  eine  3eit  ber  oolIfWnbigften  .Sc* 
rüttung  an.  3m  fernen  Äthiopien  batte  fid>  injwifd)en  au« 
ber  ägnpt.  ©tattbalterfd>aft,  weldje  bie  Könige  ber  XVIII. 
Dpnaftie  bort  beftellt  hatten,  nad)  ber  XX.  Drmaftie  ein 
felbftänbige«  mächtige«  Seid)  entwidelt,  ba«  wie  ba«  tgeba- 
ifd)e  auf  bem  Kulte  unb  bem  Cralel  be«  «mmon  unb  einer 
einflußreichen  ?rieflerfcb,aft  beruhte  unb  beftimmt  war  ber 
Hbqfcben  Herrfcbaft  ein  ©nbe  ju  madjen.  C«  war  etwa  in 
ber  »litte  be*  «.  3abrb-  o.  Chr.,  al«  bie  «Ujiopen  oon  £a- 
nape  ober  »opb.  (9lapata)  fid)  Cber-«.«  obne  SWübe  bemäa> 
tigten,  ba  Unter-«,  febon  burd»  bie  »ielqerrfchaft  gelähmt 
war.  Da«  Delta  famt  3Rittel4.  jerfiel  nämtid)  bereit«  in 
jwanjig  oerfdjiebene  »ejirte,  benen  libijfdje  Häuptlinge  oor- 
ftanbeu,  unter  ibnen  vier  Kleintönigc  unb  mebrere  gürften 
unb  ©roftfürften  ber  2Rä.  9iad)  ber  3nfd)rift  einer  widrigen 
am  ©ebel  «artal  geftmbenen  Stelle  b^t  ber  «önig  ^ßdndji 
bie  bereit«  brftebenbe  Atbtopifd)e  Herrfdjaft  über  8.  auf« 
neue  befeftigt;  er  unternahm  einen  *rieg«jug  gegen  bie  Ii« 
bpfdjen  dürften,  an  beren  ©pifce  fiä)  Inepbadjtbo«  oon 
©ai*  unb  SRempbi«  geftellt  batte,  unb  fanb  oon  ©pene  bt« 
ÜRempbj«  überall  bie  ^ulbigung  unb  Unterwerfung,  wela)e 
er  forberte. 

81«  balb  barauf  ein  ©o(>n  be«  oorerroäfjnten  Xnepbadj- 
tqo«  S3ocdjori«  in  ©ai«  bie  ifönig«würbe  angenommen  blatte 
(er  bilbet  bie  XXIV.  manetbonifdie  Donaftie),  lam  ber 
8tb,iope  ©djabala,  ber  3eitßenoffe  ©alamanaffar«  oon 
9ljTnrien,  ber  biblifd)e  ©o,  nadj  Unter-Ii.,  beilegte  ben  ÄSnig 
unb  liefe  ib.n  lebenbig  oerbrennen.  Cr  grünbete  bie  XXV.  I 


Xpnnftie,  weltbe  •">**  3ofjte  beftnnben  bat;  er  teilte  aber  bie 
$errfä)aft  mit  fetner  ©djwefter  Imenarri«,  ber  er  bieXbebai« 
überlief},  «uf  ©<babala  (©abaldn)  folgte  fein  ©ol)n  ©dja« 
batala  (©ebid)6*)  unb  auf  biefen  ein  brittrr  itbiope  Xirbala 
ober  Xabarta,  ber  ba«  füblidie  »eid)  einem  Könige  9hiat  über- 
lief», wä&renb  er  felbft  im  9?.  qmfdjte.  «l«  er  nun  um  r>72 
oem  aiiijret  ciiiriioooon  unterlegen  n?at,  rouroen  npn  oem 
felben  in  Unter-€.  jwanjig  ©atrapen  eingefe^t,  bie  meift 
Jibuer  waren,  unter  tb.nen  »edjo  »on  ©ai«  unb  SKemp^i«. 
Jakarta  bewegte  btefelben  balb  barauf  jum  «bfall,  aber  er 
fowobj  wie  fein  ©tteffo^n  unb  ftadjfolger  in  ütbeben,  ben 
bie  afforifa>n  3nfdjriften  Urbamani  nennen,  tdmpften  »er- 
geben«, um  oon  bem  afiatifdjen  3od>e  ju  befreien.  Unter 
Cfarbabbon«  »acbfolger  Affurbanipal  warb  Xb,eben,  ba« 
.ammonifdie  »o",  oon  bem  affnrifdjen  Heere  erobert  unb  ge- 
plünbert.  Crfl  bem  ©ob^ne  be«  wieber  eingefefjten  Vibt)  er«- 
!Wed>o  gelang  e«,  mit  Ooge«  oon  ^nbien,  wie  e«  fä>etnt,  oer- 
bünbet,  ba*  affqrifd)e  3o<b  abjufd)ütteln  unb  au«  ber  15. 
jäbrigen  Dobelardjie,  ju  ber  bie  ©age  (Herob.  2, 151.  Diob. 
l,6ß)  bie  oerworrenen  3uftdnVe  jener  &t\i  au«gebilbet  bot, 
al«  «lletnberrfi&er  Ä.«  beroorjugeben,  nadjbem  er  eine  Ioo>- 
ter  ber  Ädntgin  flmenarti«  jur  Qkmab^lin  genommen  batte 
Gr  ift  ber  IJfammetia)  I.  ber  XXVI.  Danaftte,  mit  beffen 
54jäbriger  «egierung  für  *.  eine  geiftige  föiebergeburt 
begann. 

%tbiopien  bat  fpäter  ntdit  wieber  in  bie  ©efd^idite  Ii.« 
eingegriffen;  bod)  blübte  ba«  «eid)  oon  tanape  nod)  3abr- 
bunberte  in  bem  füblidjern  SReroe  fort,  wo  bie  Könige  unb 
Königinnen  eine  flnja^l  oon  ©robpnromiben  unb  mana)e* 
anbere  Dentmal  ber  ibnen  eigentümhdien  Jhtnft  unb  Soll«- 
fdjrift  qtnterlaffen  baben. 

7.  Unter  ber  XXVI.Donaftie  fud)te  man  bie  Jfunft  wieber 
ju  ben  oollenbeten  gormen  be*  9llten  »eid>e«  jurüdjufübren 
unb  braute  fte  baburdj  wirtlidi  auf  eine  tjot»c  ©tufe  jurüd. 
SBa«  biefe  Bett  ber  ägppt.  »enaiffanee  an  ©tulpturen  ber- 
oorgebraa)t  b^at,  ift  unüberfebbar;  aber  leiber  ftnb  bie  3n- 
febriften  ntd>t  gleid)  ergiebig,  unb  bie  griednfdten  «titoren 
bleiben  faft  bie  einigen  Duellen  für  bie  an  Sedrfeln  unb 
ßreigniffen  nidjt  eben  arme  XXVI.  Dnnaftie.  Unter 
^fammetid)  fiebelten  fid>  3onier  unb  Äarier  in  i.  an,  aber 
©puren  ber  ägupt.  Äultur  weift  bie  ?lrd>dologie  fett  jener 
•Jett  in  faft  allen  Äüftenlänbern  be*  SRittelmeere«  nadj. 

9luf  ^fammetidb  I.  folgte  609  o.  Cqr.  fein  ©oljn  Wedjo, 
beffen  Äriege  gegen  Sofia  oon  3uba  unb  «ffurien  un«  au« 
ber  ©ibel  unb  au«  Herobot  wobl  betannt  ftnb.  CS  wirb  er 
jcxtjlt ,  baft  »edjo  eine  glotte  baute  unb  ben  <Kil  mit  bem 
»oten  SKeere  burd;  einen  bi«  ju  ben  Sitterfeen  fortgeführten 
Ännal  ju  oerbtnben  fud)te,  fowie  bafs  er  Sfrita  burd)  bie 
^bönilier  umf$iffen  lief]. 

«uf  feinen  ©obn  ^fammetidj  II.  (594)  folgte  Äprie*  ober 
Hopbra,  ber  aud;  oon  9lebutabnejar  nao>  einer  affprifd^en 
3nfd)rift  berrtegt  fein  foll.  *l«  er  auf  einem  .Buge  ju  ©unften 
be«  König«  9bilran  ben  f iboern  unterlegen  war,  empörten 
fid)  bie  ©olbaten  unb  fein  ©d)wagcr  unb  9tariifolger  «maft« 
(569)  foll  ibn  baben  ermorben  laffen;  au«  bwrogl9Pb^d)en 
Sngaben  bat  man  jebod)  gefd)loffen,  baft  er  mit  biefem  feeg« 
3ab.re  gemeinfdjaftlid)  regiert  babe.  Äl«  ber  Werfer  Äambofe« 
be«  Smaft*  Zodjtcr  jur  (Sattin  erbat,  fanbte  biefer  bie 
Xod)ter  be«  «pries  Witeti«.  Darüber  erzürnt,  30g  ÄombufeS 
gegen  wo  er  eintraf,  al«  eben  ber  ©obn  be«  «mafi« 
Wammettd)  Iii.  (52«)  ben  Ibton  befiiegen  battt.  9la<b 


Digitized  by  Google 


fluten. 


  279   


$gt)pten. 


feiner  Sefieaung  toutbe  Ä.  perfifcbe  $roott<}.  ©o  folgte  bie 
XXVII.  Dunaftie,  bie  betreffet:  Jtombofe*  525,  DattuÄ  1. 
521,  leite«  I.  486,  Vrtabano«  465,  «rtarerre«  464, 
letre«  IL  425,  ©ogbiano«  424,  Dariu«  II  424. 

8.  übet  bie  ©errfdjaft  bet  petfifchen  ©atrapen  berieten  bie 
ägnpt.  Sufdbritten  md)t«.  (SS  fd)ehtt  eine  fcbrnere  3eit  füt  bie 
tggpter  gemefen  ju  fein;  bec  8erid)t  eine*  ©alten  übet 
manche  Önabe,  roddieÄOJnb^fcd  unb^ariuS  bem  Xempelber 
Settb  ermtefen  haben,  fleht  oereinjelt  ba.  ffiie  in  früheren 
Betten  bet  ftrembberrfchaft  ging  aud)  jefct  bie  einbeimifd)« 
Aultut  miebet  jutüd.  9tut  in  ben  entlegenen  Oofen  bet 
libnfaVn  föüfte  entftanben  untet  bei  perfifeben  ^exrfdiaft 
Xempelbauten,  übet  welche  neuete  Reifenbe  einigen  «uf» 
fa)luf)  geliefert  haben.  Hud)  bet  im  frtij&m  gelegene  ein- 
fame  $3üftenteutpel  be*  ammou,  ba«  Da*t  Cdrün,  mag  in 
biefe  Bett  geböten. 

€.  bot  in  einem  mebt  al«  loo  jabrigen  Jtampfe  gegen  bie 
perfifcbe  Bmingherrfebaft  geftanben  unb  bat  ju  Reiten,  oft 
bureb  bie  oerbün  beten  ©riechen  unterfrufct,  bie  ©elbftanbig- 
kit  )utüdgemonnen,  melcbe  340  für  immer  verlöten  ging. 
Die  Reibe  bet  einbeimifd)en  Äönige  biefe«  Beitraume«  mirb 
oon  SRanetb.o  unb  einet  bemotifeben  Uttnnbe  in  Pari« 
(Bern«  archlologique  1877,  1 73  ff.)  jiemlid)  gleichlautenb 
überliefert.  ©d)on  unter  lerre«  I.  um  486  behauptete  fid) 
einige  3cujre  ein  Kbner,  Cfjabbaicti,  als  ägnpt.  Jrünig.  Se» 
fanntet  fmb  bie  «ufftänbe,  melcbe  unter  «rtaretre«  für  bie 
UitabbAngigteit  be«  {anbei  gemagt  mürben,  oon  3naro« 
wi4M  unb  oon  Vmurtao«  bem  altern  449.  SrfplnrcidKr 
aber  mat  bet  9bfaU  untet  «moriÄo*  bem  jungem  (Hmentut 
tos.  Diefer  unb  ein  $fammetid)  (400),  ben  bie  ögopt.  Ur- 
lunben  übrigen«  niebt  nennen,  bilben  bie  XXVIII.  3)tjnaftic 
Kanetbo«.  melcbe  ju  ©ai«  bewfd)te.  Huf  bie  ©aYten  folgte 
399  bie  XXIX.  Dunaftie  ber  Äönige  oon  SRenbe«:  Repberi« 
ta«  I.  399,  Kd)ori«  393,  JJfammutbi«  380,  Repherite«  II. 
379  unb  9Ruttji«.  9Ran  bat  ibre  Hamen  hier  unb  bort  an  ben 
thebaifd)en  Xempeln  gefunben,  aber  ibre  3eiten  roaren  un- 
ruhige. Sine  reichere  BJirtfamtett  tonnte  bie  XXX.  Dunaftie 
entfalten,  melcbe  in  ©ebennoto«  b.errfcb,te:  Red)thatheb  378, 
Xcoä  360  unb  Rettanebo«  358,  obroobl  aueb  fie  in  fortma> 
renbem  irämpfe  mit  ben  Werfern  fteb/n  unb  ihnen  fcbliofclid) 
unterliegen  —  nacb  bei  gemöbnlich<:n  »nnaljme  340  o.  $bt. 
Rettanebo«  ift  bet  lebte  einheimifche  tyaxao.  Die  Ramen 
ber  Werfet  Cd)u«,  flrfe«  unb  Dariu«  III.,  melcbe  bie  XXXI. 
Dunaftie  bilben,  b,aben  bie  b,ieroglupbiftbe»  3nfd)riften 
«ia)t  überliefert.  *uf  bie  Serfer  folgten  bie  SRalebonier 
unb  mit  ber  ©rünbung  Vleranbria«  bureb  SUeranber  b.  ör. 
332  briebt  eine  neue  Ära  ber  ftgupt.  ©efd)id)te  an. 

Sgl.  fc.  Srugtd),  Üistoire  d'Egypto  de«  )ob  premier» 
tewps  I,  ieipj.  1859 ;  berf.,  Oefd).  4.«  unter  ben  $t)araonen, 
fctpj.  1879;  betf,  History  of  Egypt  under  the  Pharaohs, 
2.*ufl.  «onb.  18H0;  e.Sircb,  Hlötoryof  Egypt  frora  the 
earliest  tlme  to  B.  C.  300,  ?onb.  1875;  «.  ÜBiebemann, 
«eid>.  t.«  »on  ^fammetid)  I.  bi«  auf  «leianber  b.  c»r.,  ?eipj. 
1880;  berf  .tgupt.  ®cfd).,  1.  «bt.  ©otba  1884  (bureb  feör 
reiebbattige  DueDenangabe  au*gejeidmet) ;  0.  SWaSpero, 
Hiatoire  ancienne  des  peuples  de  l  Orient,  3.  ttufl.  $ari« 
1875,  unb  beutfd)  uon  ».  ^ietfebmann,  Jeipj.  1877;  Sb. 
Sieker,  ®efd).  be«  «ntettum«,  I  ©efeb,.  be«  Orient«  bi«  jur 
«egrünbung  be«  ^erferreiebe«,  Stuttg.  1884  {bnrd)  befonnene 
*tit«  au«flejeid>net).  2)ie  jablreicben  Vuffäbe,  melcbe  enu 
jelne  «bfd>nitte  ber  ftgppt.  Oefd).  bebonbelt  unb  aufgttlirt 


haben,  aufjujdbjen,  gebt  über  ben  3roed  tiefet  DarfteUuna 
mett  binau«.  [VI  u.  VII  t.  Stern.) 

VIII.  Qefcbtdjte  Igppten«  untet  ben  <9tied)en 
unb  9J  Amern. 

1.  VI«  nacb  bem  tobe  Hieran  ber«  b.  0t.  bie  mab> 
bonifeben  ^fcrfübm  ba#  fltofee  SReidb  unter  ftd)  teilten, 
fiel  bem  ftolemaio«,  ?ago«'  ©obn,  4.  ju;  bie  neue  Zei* 
lung,  melcbe  bie  Überlebenben  gelbbenen  nacb  bem  gafle 
be«  8teicb«t>ermefer«  ferbitfa«  321  ;u  Ztipatabeifo«  oot* 
nabmen,  lieft  i^n  in  bem  Qefifee  be«  Willanbe«,  beffen  »önig 
er  ftd)  fett  305  nannte  flJt.  ©oter).  Unter  ibm  unb  feinen 
beiben  9cad)folgern  flttolemato*  II.,  $bilabelpbo«  283 
—246  unb  ftolemaio«  HJ.  «Suergete«  246—221)  erbob 
fid)  ba«  ?anb  ju  neuer  Blüte,  bie  ^auptftabt  Sleranbria, 
jnrn  SRittelpuntt  be«  ffleltbanbel«,  bet  miffenfcbaftlicben 
Silbung  unb  be«  tänftlerifcben  ©cbaffen«,  freilid)  aud)  jum 
3enttum  ber  Üppigleit  unb  be«  frioolen  ©enuffe«.  überau« 
mobltbdtig  empfanb  nad)  ben  Betten  ber  perfifeben  ©eroalt- 
berrfebaft  ba«  dgupt.  Coli  bie  milbe  Regierung  bet  erften 
^tolemder,  melcbe  bie  religiöfe  unb  nationale  <Smpfinb(id>' 
teit  ibret  Untertanen  febonten  unb  belfntfdje«  unb  dgupt. 
©efen  mit  einanber  ju  oerfcbmeljen  fudjten.  Siele  präd)ti^c 
Xempel  fmb  in  biefer  Bett  gebaut.  Die  ©tulptur  biefer 
<Spod)e  ftebt  allerbing«  hinter  ber  alten  unb  felbft  bintet  bet 
ber  Äenat^nnce  weit  jurüd.  flleranbria  erfuhr  bie  be* 
fonbere  (Sunft  ber  ©ertfeher;  r)ter  jeugten  bie  ©egrfin« 
bung  be«  SRufeion  unb  bet  groftartigen  ©ibliotbet  oon 
bem  miHenfcbaftlicben  ©inn  ber  t)ellenifcf)en  Äönif!>>jamilie, 
roie  bie  Prachtbauten  innerhalb  be«  ©tabttetle«  Srud)eion 
oon  ihtet  Jfunftliebe.  Heben  ber  Pflege  ber  ibeeden  Onteref- 
fen  mürbe  bie  ber  materiellen  nidjt  oeraeffen.  SJot  allem 
fanben  ^anbel  unb  3nbufhte,  auf  benen  nädjft  ber  8rud)t> 
batfeit  be«  ©oben«  ä.«  Reichtum  beftanb,  reiche  görberung 
Der  oon  9?ccf>o  begonnene,  oon  Dareio«  I.  ooüenbcte,  aber 
miebet  oetfehüttete  «anal  jur  Setbinbung  be«  Roten  fReere« 
mit  bem  Wittetmeer  roarb  erneuert,  bie  ;2d)iffal)rt  nad)  3n« 
bien  miebet  aufgenommen,  nad)  bem  3nnem  «frita«  burd) 
triegerifche  Unternehmungen  bem  »erlebt  neue  Sahnen  er. 
öffnet,  m  bem  Regierungsantritt  f  tolernttio«'  I V.  $  h  ■  I » ' 
pator  (221—204)  beginnt  bet  Setfall.  6«  folgten  bann 
Spipbane«,  181  ^r)iIomett>T,  146  Suergete«,  117 
PbilometoiII.  ©otet,  107  «leranbet  I.,  81  aieyan- 
bet  II.  unb  Reo»  Dionofo«,  52  Äleopatra.  Sin 
fdjlaffe«  »eibertegiment,  buid)  bie  orienta(ifd)e  ©innliä)tett 
bet  ©ettfebet  beroorgetufen,  laftete  feit  Wlop«-«»«  «>»f  bem 
?anbe.  Die  Dber'ägnpter  machten  jroeimal  ben  Serfud),  bie 
ptolemder  ju  oertteiben;  tutje  Bett  beftanb  fo  in  Dbeb« 
eine  einheimtf  cbe  Dunaftie,  bie  ber  iWnige  ©ormacbia«unb 
«egmadji«.  Det  etfte  mutbe  im  legten  3ahte  ^hüopator« 
ausgerufen,  bet  lebtete  im  19.  3ahte  be«  Spipbane«  befiegt 
unb  entfebt.  3m  fntifeben  Äriegt  fanben  auch  bie  Römer 
Gelegenheit,  fta)  in  bie  agupt.  Itngelegenhetten  emsumifeben; 
feitbem  fie  SRatebonien  unb  öricdienlanb  ftch  unterthänig 
gemacht  unb  in  ben  r>eOeniftif<fi«n  Staaten  «ftjnS  feften  guf» 
gefafjt  hatten,  matb  aud)  4.  meht  unb  mebt  al«  eine  tdmifebr 
$rooitt)  betrachtet,  menn  e«  aud)  bem  Ramen  nad)  felb- 
ftfinbig  blieb. 

2.  Srft  Sluguftu*  oolljog  nad)  bem  ©tege  bei  Vition  (2.  ©ept 
31)  unb  bem  ©elbftmotb  bet  ÄÖnigin  JHeopatra  bie  mirtliäV 
Sinoerleibung.  Dod)  um  feine*  Reichtum«  unb  ferner  »eltftel- 
lung  miUen  matb  e«  ben  übrigen  Vrooinjen  nicht  gleicbgeftellt 


Digitized  by  Google 


2S0 


fluten. 


fluguftu«  mad)U  t$  einer  Domäne  be«  regietenben  ^rin- 
$ep«,  inbem  et  jebe  SRitwirtung  be«  Senat«  bei  ber  Vermal« 
tung  4.«  au*fchlofj,  ja  ben  9Ritgliebern  be«felben  gerabeju 
Dctbot.  4.  |u  betreten,  8n  ben  inneren  Ginrichtungen  würbe 
nur  wenig  geänbert,  bie  einzelnen  fflomoi  (Vejirte)  mürben 
taiferliche  Verwaltuug«<bi:jirte,  wie  fte  »orber  töniglidjc  ac- 
wefen  waren.  Von  einer  Xutonomie  ber  Gemeinben,  wie  fie 
ben  übrigen  Gemeinben  eigen  war,  ift  in  4.  teine  Spur  }u 
finben.  Durch  bie  ftraffe  3entralifation  ber  Verwaltung  in 
ber$anb  eine«  toiferticheu  Statthalter*  würbe  eine  rationelle 
nirtfc^aftUd^e  Ausbeutung  möglich.  4.  würbe  3taliend  Äorn- 
tammer,  allein  bie  ffieicb«hauptftabt  bejog  jur  3eit  bei  Iuau> 
ftu«  20  SRillionen  römifcbe  Scheffel  betreibe  au«  bem  SRiltbale. 
2ßie  bie  anbem  Vrooinjen  nahm  aud)  4.  an  ben  Gefd)tden 
bei  römifdben  Steides  unb  ftaiferthrone«  teil.  Sud)  ba« 
(Jhriftentum,  ba«  burd)  bie  großen  Sparen  ber  (Sffäer  be« 
fiareoti«  See«  iunäd)ft  in  «leranbrien  feinen  (Sinjug  hielt, 
befdjleunigte  ben  Verfall  ber  altägopt.  ftultur.  25er  Goange« 
lift  2Rarcu«,  ein  eruier  be*  Vertu«,  foü*  ber  erfte  Vatriarcb 
oon  «leranbrien  gewefen  fein.  SErofc  aller  Verfolgungen 
unter  ben  römifchen  Äaifern  blühte  bie  junge  #ird)e  befonber« 
unter  bem  firjbif d)of  Dionnfo«  ben  Großen  unb  bemUHärtprer 
Vetru«  I.  Hl«  $abrian  4.  befugte,  fanb  er  eine  au«  Düben 
unb  fifcriften  beftebenbe  Äird)e  mit  oorjüglicb  eingerichteten 
Gemeinbeorbnungen,  bie  bie  Vufmertfamteit  be«  argwöhn!« 
fd)en  Äaifer«  auf  ftcb  jog.  llUt  Aug.  p.  245.  Die  großartige 
Gntwidelung  be«  SJcönd)«wefen«  trug  nicht  wenig  baju  bei, 
ba«  Shriftentum  in  allen  Schieten  ber  Vcvöllerung  }u  »er« 
breiten.  (Vgl. Oibbon  a.  a.D.,  p. 309  ff.).  Später  vermehrten 
«rianer  unb  «tbanafianer,  Drthobore  unb  SRonophofiten 
burdj  ihre  oft  blutigen  3ufammenftöße  bie  Verwirrung  unb 
ben  Verfall  ber  inneren  Verhältniffe.  Daju  riefen  bie  Äämpfe 
ber  Vtatenbenten  unter  bem  leicht  erregbaren  Volte  Vewegun« 
gen  beroor,  bie  oft  iu  erbitterten  Strßficntämpjcn  jmifd)en 
ben  Parteien  führten.  Vefonber«  heftig  unb  in  feinen  folgen 
für  4.  verhängnisvoll  war  ber  «ufftanb,  welker  fid)  an  bie 
Crrtjcbung  ber  3e nobia  »on  Valmora  Inüpfte.  Sine  pal« 
mpreiüfdje  unb  eine  römifdje  Partei  ftanben  mit  leibenfcbaft- 
licher  «Jut  wiber  einanber;  bie  HuSbünftuna  ber  unbe» 
ftatteten  Seichen  erjeugte  eine  oerbeerenbe  SeuaV,  berwi 
Scheden  burd)  ben  UuSbrud)  einer  Hungersnot  »erboppelt 
würben.  GUichwohl  leifteten  bie  Iktlmorener  bem  taiferlicben 
gelbb,errn  Vrobu«  ben  äußerften  SJiberftanb,  bi«  ber  junger 
fie  jur  Srgebung  jroang  "270).  Sin  neuer  Hufftanb  unter 
Diotletian  tonnte  erft  nad)  vierjähriger  Äriegfübrung  297  ge« 
bämpft  werben.  Vei  ber  Teilung  be«  römifchen  8ceidjeS  burch 
Ueoboftu*  395  warb  4.  bem  Oftreidbe  jugewiefen.  Seine 
©ejd)id>te  ift  feitbem  eine  Gefliehte  fchwerer  Reiben  unb  b.at 
nio^t  ein  einige«  erb^ebenbe«  SRoment  meb^r  aufjuweifen. 
Hl«  ber  3«lam  feine  Sroberung«laufbal)n  begann,  war  ä. 
eine«  ber  erften  üänber,  welche«  ben  2Ro«lemcn  jur  Veute 
fiel.  2)a«  bur$  Selten  unb  9JationaU)a6  jerriffene  ?anb 
fe^te  bem  einbringenben  geinb,  in  bem  bie  jWeb.rsab.l  be« 
Voll«  einen  »etter  unb  Vefreier  oon  ber  »erbauten  $cn> 
fdiaft  bei  ^q^ntiner  fab,  nur  geringen  Siberftanb  entgegen. 

Sitter.:  Stopfen,  öefd).  b. fcellentemu«,  2  Vbev  2.  Stufl. 
$amb.  1877,  1878;  2Rommfen,  »ömifdje  öefdj.,  V 13,  Verl. 
»885;  $erfeberg,  <9efo).  ©riedbenlanb«  vom  Hbfterben  be« 
antiten  geben«  bi«  jur  Gegenwart,  1.  Vb.  Ootbo  1874,  unb 
@cjd).  ber  Vojantiner  unb  be«  o«man.  8lei<b«,  Verl.  188i!; 
©eil,  öefd).  ber  Ä^alifen,  Vb.  1.  SRannb.  lh4B;  Oibbon, 


ffcfcb.  beä  Verfall«  u.  Untergangs  bc«  löm.  SSelttcicbee, 
beutfrJb  ».  Sporfd)ilb,  Jeipj.  1837.  l^.  Äobl.) 

IX.  öefdjid)te tgopten«  unter  benSrabern  unb 
Xurten. 

1.  Imt  ibn  al  &«*i,  ber  gelbem  be«  Kalifen  Omar, 
rüdte  638  mit  einer  tleinen  Xruppe  in  S.  ein  unb  eroberte 
nad)  lurjem  ffliberftanbe  Velufmm  unb  Vabnlon  642,  in 
beffen^dbe  er  fein  Jager  auffdjlug,  au«  bem  fpäter  bie  ^aupt« 
ftabt  be«  2anbe«,  goftdt.  hervorging.  Von  9Remphi«  au« 
tnüpften  bie  Äopten  unter  üjrem  ftüfcrer  SRutauia«  Ve^ 
banblungen  mit  Smr  an  unb  leifteten  ben  Kröbern,  beren 
SWanne«jud)t  unb  berbe  (Sinfadjbeit  fte  bewunberten, 
mancherlei  Vorfd)ub  gegen  bie  infolge  religiöfer  3wifte  i^nen 
»erbauten  ©rieben.  9tad)  3ujug  einiger  Verhärtungen 
rüdte  «mr  gegen  ba«  fefte  VoQwert  ber  lejteren,  Weranbria, 
»or,  ba«  aber  erft  nad)  einer  Velagerung  oon  mehreren 
SRonaten  in  feine  ^anbe  fiel  (1.  Sept.  643).  Die  betannte 
Angabe,  Smr  habe  auf  Hnorbnung  Omar«  bie  grofje  Viblio« 
thet  Hleranbria«  ben  glommen  ber  ftdbtifd>en  Väber  über« 
geben,  bie  fid)  juerft  bei  bem  (Chnften  Sbulf&rabfd; 
(geft.  12S6)  finbet,  ift  weber  burd)  Sngaben  mo«lemialfd)er 
nod)  djriftlidier  SdjriftfteDer  ber  dltecen  3«t  bealaubiat. 
9iad)bem  ber  Veri>  4.«  bem  ft^alifatc  geftchert  war,  würbe 
bem  Janbe  eine  mäßige  Äopf«  unb  örunbfteuer  auferlegt 
unb  bie  Verwaltung  »on  Z>ama«tu«,  fpäter  von  Vagbab 
au«  burd)  Statthalter  ausgeübt  (31  oon  640—750;  75 
oon  750-870).  Die  Gefaxte  *.«  war  nun  über  200 
3ahre  lang  ohne  weiter  reid»enbe  politifdhe  Vebeutung. 
leil«  ber  3ujug  arabifcher  Äoloniften,  teil«  ber  übertritt 
johlreid>er  Äopten  )um  3«lara  gaben  bem  Sanb«  balb  ein 
oonoiegenb  mo«lemi)d>c*  Gepräge,  roabtenb  bie  djriftlid)' 
griedjifdje  jcultur  langfam  oertümmerte.  3u  erwähnen  finb 
au«  biefer  3eit  bie  (Erneuerung  be«  alten  «anal«  oon 
goftdt  nadj  oem  Roten  SDieere  unb  bie  Srbauung  be«  be« 
rühmten  «ilmeff er«  LSKitjd«-)  auf  ber  Dnfel  «auba.  (716 
unter  Suleiman,  «u«bejferung  unter  aRutawaöil,  geft.  861.) 
Crhöhte  Vebeutung  gewann  bie  ©efchidjt«  4.«,  al«  um  670 
ber  Xürte  Sdjmeb  ibn  Xulün,  ber  bisherige  Statthalter, 
fid)  »um  felbftänbigen  ©errfchet  auffd)wang  unb  fo  ber 
Stifter  ber  Zulunibenbunaftie  würbe  (4  $errfd)er  in 

1 37  Sahren.).  9d)meb  behnte  burd)  tühne  unb  glüdlithc 
(Eroberungen  feine  Serrfdjaft  bi«  jum  Suphtat  unb  «ubien 

j  au«,  baute  eine  neue  $auptftabt  al  Äatdi,  unb  hinterließ 
ba«  Sanb  in  georbneten  Verh&ltniff en.  Sd)on  unter  feinem 
9lad)f  olger  <£  h  u  m  d  r  a  m  a  i  h  (884 — 95)  ging  ba«  Gewonnene 
jum  Xeil  verloren  unb  balb  nad)  bem  lobe  be«  4.  Zuluniben 
l^drün,  geft.  904)  würbe  4.  auf«  neue  bem  ähalifat  unter« 
worfen.  S3enige  3ahre  barauf  bebrohte  bie  aufleimenbe 
3Rad)t  ber  fd)iitifd)en  ^atimiben  (909  oon  Obeiballäh 
al  ÜJlahbi  in  Worbafrita  geftiftet)  ba«  92iltr>al  unb  fefU 
fid)  für  einige  3eit  im  Delta  unb  gajjüm  feft.  Vei  bem  ju« 
nehmenben  Verfall  be«  Ähaltfat«  gelang  e«  bereit«  934 
einem  2.  Statthalter,  bem  SRohammab  al  3d){d)ibi, 
gleid)fall«  türtifd)er  Hbtunft,  fid)  in  4.  unabhängig  ju 
mad)en.  3h>n  folgten  feine  jwei  fd)wad)en  Söhne,  betnn  9üg 
ber  Stlaoe  be«  SKoh-  Äd  f  ü  r  (geft.  968),  ber  Gönner  ber  Ge- 
lehrten unb  Dichter,  oor  allem  be«  berühmten  SN  u  tan  abbi. 
Sein  unmünbiger  Nachfolger  würbe  balb  oon  ber  unter  bem 
gelbherrn  Gaubar  neu  einbringenben  fjatimiben  ab« 
gefegt  (969),  bie  oon  nun  ab  202  3ahre  lang  4.  beherrfchten 
(11  Ähalifen;.  Der  erfte  «atimibe  äRuIß-libtn-alUh 


Digitized  by  Google 


281 


Ägypten. 


(geft  975)  grünbete  bie  neue  Sefibenj  SRiSgralftdbira 
(baraui  Äairo),  nahm  ben  Xitel  Ähalife  an  unb  eroberte 
burd)  ben  tapfern  Oauhar  nod)  grofieXeile  oon  ©arten 
binju,  mahrenb  fd)on  gonj  «Rorbafrita,  Sarbinieu,  Sijilien 
unb  searabien  ihm  gefard)ten,  fo  bafs  et  balb  gefürdjteter 
baftanb,  al*  bie  Ähaltfen  oon  ©agbab  unb  (Sorbooa.  aller, 
bingi  mufite  bet  neu  gewonnene  ©eftfc  in  (arten  Äämpfen 
B»geti  bie  wilben  Äortnaten  behauptet  werben  (972  u.  4.) 
©aubar  grünbete  al*  ©epe  bei  »eid)eS  bie  2Rofd)ee  unb 
Hod)fd)ule  al  ashar  (973).  Unter  2Rulfi  unb  feinen  brei 
»acfefolaern  «fl*  (geft.  9%),  Hdtim  (geft.  1020)  unb 
Xäbit  (geft.  1036)  gelangte  i.  }u  einer  feltenen  ©lüte  ber 
3Raä)t  unb  beS  ©otyftanbeS.  Hdlim,  anfangs  ortboborer 
Cdbüt,  oerfolgte  |uerft  Sunniten,  Triften  unb  3 üben,  er* 
lief)  fixenge  ÜuruSoerbote  unb  lebte  felbft  als  JRufter  ber 
einfacbbeit  unb  ftrengen  Sitte,  vom  nieberen  Solte  (o$ 
verehrt.  1017  von  bem  fdjiitifdjen  Schwärmer  al  Xdraf  i, 
bem  Stifter  ber  Brufen  (f.  b.),  ©erblenbet  erUdrte  er  fid) 
felbft  jum  (Sott,  wiberrtef  feine  frühsten  SJoti'djriften  unb 
enbete  als  Opfer  feines  Fanatismus  oermutlid)  burd) 
SRöibert)anb.  6d)on  unter  SRuStarSiit  (1036—94) 
madjten  fid)  3rid)en  beS  ©erfaUS  nad)  innen  unb  aufjen  be« 
mertbar  {Sb.nftenoerfolgung  in  Sleranbrien  1062;  lang» 
»irrige  Äämpfe  jmtfd)en  ben  Parteien  ber  Xürten  unb  ber 
9}«gex ;  fiebenjährige  Hungersnot  mit  $eft  im  Gefolge) ;  unb 
nur  htm  ttäftigen  ©efu  ©ebr  al  Gamdli  gelang  eS,  not» 
bürftig  Sub,e  unb  Orbnung  hcrjuftellen.  Unter  SRuftali 
(1094 — 1101},  bem  einigen  Sunniten  ber  Xgnaftie,  be* 
gönnen  bie  ©ermidelungen  mit  ben  Äreujf oberem  (ogl.Äteu)> 
lüge).  Unter  ben  brei  legten  $errfd)em  nabm  bie  SDtadjt 
ber  JSefite  berartig  uberhanb,  ba|  bie  Ähalifen  nur  nod) 
ein  wiüenlofeS  ©erzeug  in  ihrer  H«nb  waren.  Unter 
tbib  (1160—71)  rief  ber  ©eftr  Sd)dwar  gegen  feinen 
Nebenbuhler  Xirgbdm  ben  Sultan  oon  aleppo,  SRüreb« 
bin  ju  Hilfe,  bei  ihm  eine  Xruppe  unter  bem  ©efeble  beS 
Äurben  Sd)irfüb  unb  beffen  Steffen  Salabin  (S)a(d* 
d)ebbin)  jufanbte.  Slad)  längeren  gelben  unb  bem  lobe 
oonSdjirfuh  (1166)  unb  Sbtb  übernahm Salabin felber 
bie  H«trfd)aft  fdjaffte  bie  fd)iitifd)e  Setjre  ab  unb  begrünbete 
fo  bie  2>gnaftie  ber  «jjübiben  (nad)  feine»  ©ater  Cjjüb), 
oon  benen  in  Ä.  8  (9)  Sultane  h<rrfd)ten  (1171—1250), 
n>db,tenb  Webenlinien  fwb  aufserbem  in  XamaStuS),  aleppo, 
jpflmdt,  HRefopotamien  unb  Srabien  feftfe&ten.  Salabin 
(1171 — 93)  überliefi  bie  Sorge  für  Ä.,  nad)bem  er  bie  inneren 
»ftb,ältniffe  georbnet  b>tte,  b^auptfdd)lid)  feinem  ©ruber  al 
IbilSeifebbin  (Saphebin)  unb  bem  nubifdjen  <Smir 
»abdebbin  (Äara  Auf  d))  unb  fud)te  oor  allem  bie  fori» 
fd)en?änber  ju  gewinnen,  wo  er  als  Gegner  SWurebbin 
(geft  1174),  Äilibfd)  «rSlan  ben  Selbfd)uten  unb  bie 
}ab(reid)en  gürften  berÄreujfobrer  oorf anb.  Unter  ben 
Serien  in  an  bie  fid)  fein  Warne  tnüpft,  ftnb  ju  nennen 
bie  SitabeOe  oon  Äairo  unb  ber  Äanal  8ad)r  3üf uf.  Xte 
fegensreicb>  Xbötigteit  feinet  rüstigen  9tad)f olger,  äbil 
(1200-18)  unb  ftdmil  (1218-38),  würbe  wefentlidj  burd) 
bU  ftreu}fab,rer  gehemmt 

2.UnterSidlio>li240— 49),bemSob/neunbjweitenSlad). 
folger  ÄdmüS,  trat  ein  neuer  gahor  in  bie  @cfdiid)te  rl.S  ein, 
ber  biet  wie  trüber  in  Sagbab  ic.  balb  feine  oerbJdngniSooDen 
fBirtungen  offenbarte,  ndmlid)bieaudbergrcmbeangelauften, 
jur  eeibwady  unb  jur  Äerntruppe  beftimmten  SRamlüten 
LSttaoen"},  meift  Xürlen  ober  oerwanbten  UrfprungS.  38it 


Üjrer  Hilfe  unb  im  Bunbe  mit  ben  oon  Zfd)innhi(S.Sbdn  oet' 
triebenen  Horben  ber  SbdreSmier  brad)te  Sjdlid)  ben  mit 
ocn  jnreujtüQteru  üerbunoeien  ^ur|ten  isoqnenS  eine  tutd)!" 
bare  9heberlage  bei  ®aja  bei  (1244).  Sjdlid)  ftarb  Woo. 
1249  auf  bem  gelbjuge  gegen  ?oui*  IX.  «adjbem  fein  Sobn 
unb  Hodjfolger  iurdnfd)db  fd)on  imSRai  1250  ben  jügel. 
lofen  SRamluten  jum  Opfer  gefallen  war,  gelang  e*  feiner 
SDhitter,  berllugenSd)eger'eb-borr.  fid)  jur  Hetrfdjcrin 
aufjuwcrfen  unb  fid)  }wet  SKonaU  fetbftdnbig  ju  behaupten. 
BomÄbalifen  in  ©agbab  gebrdngt,  überlief)  fte  Urem  jwei« 
ten  öemahl,  bem  SWamlulen  Sib  e  t,  bad  S)epter  unb  leiteU 
fo  bie  Herrfdjaft  ber  SRamluten  ein,  beren  erfte  Donaftie, 
bie  SBacbri«  LSSaffer«")  SKamlulen  (oon  ib^rer  Äaferne  auf 
ber  Wilinfel  Rauba),  fid)  132  3afcre  behauptete  (25  Sultane). 
Unter  Äotu«  (1259—50)  erlitten  bie  äRogbolen  bei  atn 
3>fcbdlüt  (Galiläa,  f.  Bin)  eine  entfd)eibenbe  9heber(age. 
öeibar«  I.  (1260—77)  ragt  oor  allen  burd)  hiegerifcbe 
£üd)tigleit,  freUidj  aud)  burd)  öraufamteit  unb  9cudftd)tS- 
lofigteit  b^eroor.  abgefeljen  uon  feinen  Äämpfen  mit  ben 
Äreujfabrern  (f.  b.)  fajlug  er  1272  bie  SDioflb.olen  bei  el 
Ctra  (am  Cupb,rat)  unb  brang  fiegreid)  bi*  in  bat  anato« 
lifd)e  Hod)lanb  oor.  Um  feiner  Herrjdbaft  meb,r  Segttimitdt  ju 
geben,  nab^mQeibarS  ben  nad)  t.  geflüdbteten  abbafiben« 
Ibalife  n  freunblid)  auf  unb  feftte  i^n  aU  «balifen  mit  rein 
geiftlidjcr  sBefurtnt*  in  Äairo  ein  (1261).  Seine  9cad)!ommen 
blieben  in  biefer  ffiürbe,  bis  ber  OSmanenfuttan  Seltm 
Tie  jur  Serjidjtleiftung  nötigte,  um  felber  bie  ft^alifenwürbe 
anjuneljmen  (1517).  Jtilawun  al  Vlfi  (1279—90),  ein 
Serwanbter  ©eibarS',  (dmpfte  glüdlid)  gegen  bie  SRonholen 
(1281  in  Sorten)  unb  na^m  ben  Triften  Tripolis  (1289);  in 
Äairo  baute  er  ein  Hofpital  L2Mariftdn")  oon  groftartiflem 
Umfange.  3n  feiner  9lad)tommenfd)aft  oerblieb  mit  geringen 
ausnahmen  baS  Sultanat.  Unter  feinem  Sohne  SRdSjir 
(geft.  1341),  übrigens  einem  ber  tüdjtißftcn  ^enfcher  ä.S, 
brauen  (eftige  Sbriftenoerfolgungen  aus  (1300  u.  21). 

35er  lejte  ©adjrite  Hdggi  würbe  oon  ©artülentthront 
unb  bamit  beginnt  (1382)  bie  Donaftie  bertfd)erleffifd)en 
ober©org(>  (geftungS»)  SKamlülen  (24  Sultane  tu  135 
3ahren).  Hatte  fd)on  unter  ber  oorhergehenben  2)onaftie  ber 
polttifd)e  unb  wirtfd)aft(id)e  92iebergang  beS  ?anbeS  fid)  in 
rafdbem  unb  oft  gewaltfamem  Xhronwed)fel,  in  epibemijchen 
Jtranlheiten  unb  Greueln  aller  Srt  }u  ertennen  gegeben,  fo 
bejeid)net  bie  neue  2)pnaftie  nur  einen  Fortgang  in  berfelben 

i  Dichtung.  ©eadjtenSwert  bleibt  bei  aliebem,  bafj  betbe  Xm* 
naftien  ber  Pflege  ber  ffiiffenfd)aft  unb  Äunft  ein  brtotHt» 
ragenbeS  Sntereffe  juwanbten  unb  bem  ?anbe  burd)  <2r* 
bauung  oon  Hod)fd)ulen,  SRofd)een,  ©ibliotl)eten  unb  ge- 
meinnü^igenanftalten  oieleSohlt^aten  erwiefen.  {Rennend* 

j  mert  fmb  ©artüt  (geft  1399)  wegen  feiner  ftftmpfe  gegen 
Ximur;  ©ars  ©di  (geft  1438),  ber  <&opern  unterwarf 
11424),  unb  «dib  ©di  (geft  1496)  wegen  feiner  glüdlidjen 
Äämpfe  mit  ben  OSmanen  in  Vnatolien  (1485).  Jtdnf  jü  al 
Ohuti  (geft.  1516)  fud)te  Oergebens  bie  $ortugiefen  aus 
03nbien  ju  oertreiben.  ©alb  barauf  beulte  Seltm  ber 
OSmane  einen  unbebeutenben  anlafj,  um  gegen  4.  ju  rüden. 
Xie  Siege  bei  SRerbfd)  X»dbit  (91  o.  aleppo)  unb  Äairo 
(San.  1517)  machten  ihn  jum  H*rm  beS  tanbeS,  baS  oon 
nun  ab  faft  300  3ahre  unter  oSmanifd)«rH«tfd>aft  oerblieb. 
«Webjt  als  jwei  Sahrb-  war  4.  nun  bem  gefd)id)tlid)en  ?eben 
f  o  gut  wie  enrrüdt,  jumal  ber  2eoantet)anbel  gleid»eirig  burd) 
bie  Umfegelung  afrilaS  oernid)tet  würbe.  Xie  abbängigteit 


Digitized  by  Google 


282 


be*  ttanbe«  von  bet$ofcen  Pforte  roat  nur  lofe.  2>er  ©ultan 
roat  oertreten  burtfr  (inen  ©afd)a  }ut  ©ermittelung  feinet 
^c|el)le  unb  (Sintreibuug  ber  Steuern  unb  burd}  bie  iBcfe^l^- 
baber  bet  6  Iruppengattungen.  «I«  Settretet  be«  ftinbe« 
«alten  bie  SRamuitenben«  (24  nad)  bet  Bab,l  bet  ©rooinjen), 
beten  oberftet  bet  ©d)eid)'el'beteb  in  Äatro  mar.  ©ei 
bein  «infiuft,  ben  leitete  feit  3at>rl)unbetten  im  tanbe  }u 
behaupten  unb  Qua  ju  erhalten  roufjten,  faul  bet  ©afd)a  balb 
jur  ©ebeutangSlofiatnt  herab.  3>ie  «ufmetrjamint  eutopa« 
routbe  erft  oon  neuem  au(  %.  gelentt,  al«  « Ii  Bei),  ein 
füfcner  SNamlule,  um  1771  ben  ©erjud)  madjte,  t.  oon  bet 
Worte  lo«jureifren  unb  ©orten  unb  «tabien  mit  8.  ju  oet- 
einigen.  2)ie  Ohnmadjt  bet  Pforte  infolge  be*  tuffifdjen 
Stiege«  unb  bie  ©etbmbung  «Ii«  mit  bem  ©d)eid)  2>dhit  in 
Wfa  oerfebafften  ü)m  mutete  Crfolge.  MS  bet  ©ettat  feine« 
©dnoiegetfohne«  «bu  S)agab  fie  ihm  roiebet  entrifj  («Ii 
fleft.  1773). 

3.  $atauf  folgten  neue  roedrfelooQeJtämpfe  bet  in  Parteien 
geteilten  5Diamluteneraire,  unb  ba«  oetatmteunb  oöDig  fd)ut> 
lofe  ?anb  fd)ien  einet  unabfehbaten  Äette  oon  Qteueln  unb 
Sitten  ptei«gegeben  ju  fein,  fo  baf}  bet  franjöftfdje  Äonful 
©lagallon  (1795)  fid)  »eranlafrt  fa^,  barübet  bei  feinet 
Regierung  Ätoge  ju  fühten  unb  eine  JJntetoention  ju  befüt« 
»orten.  2>et  ©3unfd)  in  S.  eine  fefte  ©ofttion  gegen  öuglanb 
ju  f  d)aff en,  beftimmte  R  a  p  o  I  e  o  n  ©  o  n  a  p  a  1 1  e  (f  .b.)  $u  feinet 
erpebition  (1798).  Rad)  bem  «bjug  bet  $ranjofen  (Sept. 
itwi)  ftanben  junätbft  bie  alten  Parteien,  bie  Pforte  unb  bie 
SRamluten,  in  gewohnter  Siferfudjt  roieber  einanbet  gegen» 
übet.  3Rittlerroeile  roat  abet  ein  SWann  auf  ben  politifd)en 
©cbauplab.  getreten,  bet  biefen  fett  3ab,rt)unberten  ungelöft 
ftd)  fortjiehenben  £uali«mu«  burd)  (alt  bcred)nenbe  Klugheit 
unb  beharrliche  Snetgie  ju  bred)en  betufen  roat.  Rieh  Im« 
meb  (arabifd):  SRohdmmab)  «Ii  1769  ju  ftaoaua  (gegen- 
übet  Zbafo«)  geboten,  al«  ffiaife  oon  feinem  Dbeim,  bem 
Unterftattb,a(tet  bet  ©tobt  erjogen,  fpätet  Xabatyänblet,  mar 
1800  mit  bem  gegen  Rapoleon  aufgebotenen  türtifd)en  Äon« 
tingent  feinet  $eimat  nad) «.  getommen.  ©eine  Äühnheit, 
feine  flare  unb  fefte  «nfd)auung  oon  ben  gegebenen  ©er- 
hdltniffen  unb  feine  Öeroanbtbeit,  im  ©arteiengeroitre  tafd) 
eine  fefte  ©teflung  einzunehmen,  (ei  e«  thätig,  feie«  abtrat« 
tenb,  liefjen  t^n  im  $eet  oon  ©tufe  ju  Stufe  fteigen,  wäfy- 
tenb  fein  raoroltfcbet  (Sinfluft  balb  bie  ganje  Situation  be- 
herrf  d)te.  @o  routbe  <E  h  o  f  t  e » ,  bet  ©af  d)a  bet  ©forte,  nad) 
bet Rieberlage  bei$amanhut  (1802)  nad) Stornierte  unb 
fpätet  au«  «.  oerbrängt,  2)dhit  ©.  unb  «Ii  ©.  von  ben 
©tamlutcn  etmotbet,  8hurfd)tb  ©.  burd)  Sift  »erbringt 
unb  bie  fcäuptet  bet  Stamlulen,  Rcohammab«lfiunbD«* 
man  ©atbiffi  butd)  8ift  obet  ©eroalt  unf$äbli$  nemad)t 
(1807).  Com  ©olte  unb  ben  geiftlirfxn  ©Wölben  in  Äaito 
jurn  ©afeba  ausgerufen  unb  oon  bet  ©forte  beftatigt  (?iufl. 
1805),  oertitelte  SReb^e'mmeb  «Ii  ben  «ngriff  bet  (Sng* 
(Anbei  auf  f.  (1807),  bielt  fid)  fiegteid)  gegen  bie  SWamluteu 
unb  enüebigte  ftd)  biefet  enblttb  butd)  ein  gtaufigeS  ©lutbab, 
in  bem  et  480  betfelben  auf  bet  SitabeDe  oon  Äaito  meud^le* 
rifa)  blnf(b,lad>tete(Illatjl81l).  ©on  ba abwar 9Reblmmeb 
«Ii,  obroobl  roebet  oon  bet  ©forte  nod)  oon  ben  eutopiif^en 
SDRnditen  anettannt,  faötfd)  unbeftttttenet  $ett  in  «.  ©eine 
^ettfd^etjeit  tonn  man  in  btci©etioben  jetlegen:  l)  1811 — 
31 :  rubrere  Stiege,  teil«  |ugleid)  im  «ufttage  bet  ©forte 
(Äriege  feine«  «bopttofo^ne«,  3btab^m©.«  in  «tabien  gegen 
bie  «3abb.dbiten  -  f.  b.  «rt.  —  i«lß— 19  gegen  bie  «rie- 


ben in  ber  ©eloponne«  1624 — 28),  teil«  jur  (Snncite- 
rung  be«  eigenen  9Rad)tgebiet«  geführt;  ©eginn  ber  innetn 
»efotmen  (1815).  2)  1831—41:  offene  «uflejmung  gegen 
ben  DbetlefjnSljeTm;  ungeahnte  ©iege,  beren  grüd)te  burd) 
bie  eutopäifd)<  Snteroention  gefd)mälert,  ja  na^eju  geraubt 
»erben.  3)  1841—48  «bf<f>(ufi  ber  dufieren  ©olitit;  neuer 
«nlauf  }u  inneren  Reformen.  Um  1816  entlief)  er  feine  jum 
«ufru^r  geneigten  albanefifd^cn  ©ölbner  unb  bllbete  au« 
ben  geÜVM&en  (©auetn)  be«  «Rituale«  eine  neue,  nad)  euto» 
pftifd)em  Reglement  eingeübte  Xtuppe,  mit  beren  $ilfe  et 
aud>  nad) ©.  fein,  übetftubten,  ©ennaat,3)drf6tunb 
ÄotbofAn  feine  {»ettfd)aft  ausbeute  (1820—22),  wobei 
fein  @ob.n  3«mai(  ben  Xob  fanb.  I>er  ©etfud),  auä  ben 
Regem  biefet  ?änbet  ein  i>eet  ju  fd)affen.  Hüftlang  grtf}= 
tenteilH.  «ud)  eine  ftlotte  »utbe  mit  $ilfe  eutopäifd)et 
ftacblcute  in  etftaunlid)  tutjet  Seit  bergeftellt,  fobaf)  bie 
dgopt.  ©tteitfräfte  balb  mefa  benen  eine«  eutop4ifd)en 
©taate«  al«  eine«  o«manifd)en  ©taUb.  alter«  glid)en.  1828 
reorganifirte  er  mit  gewöhntet  Qnetgie  unb  ©d)nelligteit 
9eet  unb  fjlotte  neu,  füllte  abet  leine  ©cranlaffung,  bet 
©forte  in  bem  Warfen  Äampfe  gegen  Ruftlanb  (1828 — 29) 
auf«  neue  beijufprrngen,  fonbern  roanbte  ftd)  bet  $ebung 
bet  inneren  eanbe«oetb,öltniffe  ju.  Crft  bie  fo  b!erbetgefübrte 
©tdrhtng  feiner  eigenen  fflladjt  unb  bie  gleid)jeitige  ©d)rodd)e 
bet  ©forte  gaben  bem  taftlofen  «lten  Wut  ju  neuen  Unter 
neljtnungen,  obroo^l  e«  untlat  bleibt,  roob^in  unb  roie  roett 
bamal«  fein  e^rgeiüge*  Streben  ging.  ©eringfügigeSerroi(f^ 
hingen  mit  «bball  ab.  ©.  oon  «ltd  genügten  ibm  al«  «n- 
laft,  im  Rod.  1831  ben  bewährten  3bral|im,  bem  bet  fron» 
&öfifd)e  Dbetft  ©eoe,  al«  Renegat  ©uleiman  ©.,  jur 
©eite  ftanb,  mit  $eer  unb  glotte  nad)  ©orten  aufbred)en  ju 
laffen.  ßrft  nad)  Rattern  ffliberftanbe  fiel  «na  (26. 2Rai 
1832)  unb  fofort  roanbte  fid)  3btab,im  nun  gegen  bie  oon 
R.  fcerantüdenben  türtifd)en  {teere.  Xeil«  fein  eigene«  ftra« 
tegtfd)e«  Xalent,  teil«  «äffigleit  unb  Uneinigleit  bet  turtifd)en 
©eetfüt)tetermdglid)ten  Umbiegianjenbenßiege  bei©  bm$% 
(9. 3uni),  am  ©eil Anpaf)  (29. 3uli)  unb  bie  ©efebung  oon 
«leppo  (18. 3ult)  unb  «bana  (14.  «ug  ),  enblid)  bie  ©er« 
nidjtung  be«  Qtofnoefir«  Refd)ib  ©.  bei  Äonja  (21.  2*j.), 
rootauf  3bto4)im  ungeb^inbert  biö  ff  jütdb,  tja  oomtdte. 

4.  Serjroeiflung  unb  Ratlofigtett  jroangen  bie  ©forte,  balb 
unter  rufftfd)em,  %a\b  uutet  franjöftfcl>em  Gtnfluf),  auf  ben 
©ertrag  ju  «iutabJia  (ißai  33)  einjuge^en  unb  an  «.  ganj 
©otien  unb  «bana  abjutteten.  «bet  bie  Unfealtbarteit 
biefe«  etjroungenen  «Wommen«  roat  jebem  Hör.  ©eibe  ©ar- 
teten blieben  auf  bem  ftriegßfufje;  betungeftüme8Rad)mAb 
unb  fein  Befit  (S^o«tero  btdngten  ju  neuer  «uSeinanber 
feöung,  |umal  3btab,  im«  ©teflung  in  ©orten  burd)  mel>< 
tete  «ufftftnbe  (1834  unb  38)  gefdbrbet  rourbe  unb  fo  tütften 
bie  tüttifd)en  ©eete  «nfang  1839  in  ©orten  ein.  6«  erfolgte 
bie  @d)lad)t  bei  Rifib  (24.  3uni),  roo$dfi«  ©.  lebiglid) 
infolge  ber  Rid)tbead)tung  bet  Ratfd)lägeo.  SRoltte«  eine 
futdjtbare  Riebetlage  erlitt.  3um  jroeiten  2Ral  roat  bet  o4- 
manifd)e  Xtyton  burd)  Sbra^im  gefä^tbet,  aber  roieber  b^ 
raubte  bie  jugleid)  biplomatifd)e  unb  militdrifd)e  Snteroen- 
tion  bet  2ttä6te,  vor  allem  (Snglanb«,  tbn  ber  f5rüd)te  feiner 
©lege.  3btaj)im  mufite  au«  ©orten  abjteften ;  oon  97?  e  I;  c 1  m  = 
meb  «Ii  rourbe  unbebingte  Unterwerfung  geforbert  unb  er 
mufjte  frob^  fein,  einen  getmftn  ju  erlangen  (13.  gebr.  unb  1. 
3uli  1841),  in  bem  bie  ©forte  it>n  jum  etblidten  „©tntt- 
haltet*  («BAU;  in  bet  biplomatifdjen  ©prad)e  vico-roi) 


Digitized  by  Google 


2S3 


%)|>ten. 


oon  B.  unb  b«m  ©ubdn  «nannte ,  unter  ©orbehalt  bet  er« 
neuten  ©etelmung  bei  jebe*maligen  Rad)folger*.  ©gl.  V I . 
SMit  biefem  fät  bie  ftaat*rechtlid)e  Stellung  Ulis  grunb* 
(egenben  germdn  fdjlof}  SRehemmeb  fßi*  auftenpolittfche 
lödtigltit  ab;  biefet  furchtbare  Schlag  unb  fein  hohe*  Site: 
lähmten  ihm  SRut  unb  Äraft;  ja  feit  1844  geigten  fich  Spu- 
ten oon  Öeiftefyetrüttung.  QS  erübrigt  nod)  feine  inneren 
Reformen,  bie  ihm  weit  mchral*  feine  äufieren  Crfolßc 
bie  öebeutung  eine«  großen  $errfct>er*  unb  genialen  @taat«< 
manne*  fidjern,  ju  roürbigen.  ©on  $eer  unb  glotte  mürbe 
bereit*  gcjprod)en.  $ier  nie  auf  allen  anbeten  Gebieten, 
Senn  altung,  Itolijei,  $anbel,  3uftij,  Unterrid)t*roefen  tc. 
brach  2Rebc'mmeb  SU  fdmell  unb  grünblich  mit  ben  orieu« 
talifd)en  Xrabitionen  unb  fud)te  mit  bem  Rat  unb  ber  Sei« 
Ijilfe  europöifch  flebilbetec  Fachmänner  feinen  ftinbem  über« 
aD  eiiropäifche  Äultut  jujufuhreu.  Sie  öffentliche  Otbnuug 
unb  Sicherheit  mar  muflettjoft  ju  nennen,  bie  Sänften  rour- 
ben  auf  gleichem  gufj  mit  ben  SWo*lemen  behanbelt,  ba* 
oöllig  oernmhrlofte  Äanalfufiem  erneuert  (oor  allem  bet 
SRacbmubtje-Äancil  1819),  ber  Rilbarrage  feit  1844 
unb  umfangreiche  ©tteden  neuen  fiultutboben*  gewonnen ; 
$anbel  unb  3nbufttie  erhielten  burd)  bie  Einführung  oon 
i'aumtooüe,  3nbigo,  ©eibe,  3uder  ic.  neuen  Suffcbroung  unb 
Sadiföulen  follten  für  $eranbilbung  eine«  einheimifchen  ©e- 
amtenftonbe*  forgen.  «ei  ber  ©aft  aller  biefer  ©eftrebungen 
blatte  natürlich  «nd)  bie  Äe^rfeite  nicht  fehlen:  Halbheit. 
JtaehheH,  ©d)ein  ftatt  Kefen;  oor  allem  fd)lug  fein  au* 
idjmutiger  Habgier  entfprungene*  unb  bis  in  bie  äujierften 
k on  jequensen oerf olgte* SDionopolfpftem  bem  Sanbbau, 
bei  Duelle  be*  ägupt  ©ohlftanbe*,  fchroro  Sßunben. 
Sie  geüahs  mußten  nämlid)  alle  Sanbfrüehte,  welche  nid)t 
)H  ihrem  Unterhalt  unb  jur  ©teuerjahlung  bienten,  ju  einem 
ganj  niebtigen  greife  abgeben,  unb  erhielten  für  hohe  greife 
ihre  «denoertjeuge  unb  anbere  ©ebütfniffe  geliefert  Sie 
amye  ©eoölterung  mürbe  jum  Tagelöhner  erniebrigt  unb 
i'lef)t:mmeb  Sfli  blieb  faft  alleiniger  ©rofegrunbbefujer.  Sie 
flirte  bez  ©teuereintreibung,  oerfd)ärft  burch  bie  ©olibari- 
tat  ber  ©teuerjahlet  jeber  Oemeinbe,  führte  ju  furchtbarer 
Verarmung,  unb  bie*  fo  mie  bie  oerhafjtc  Äonftription 
trieb  taufenbe  jur  Vu*roanberung  nach  ©nrien.  ©o  roire 
bei  ?anb  troö  aüc$  natürlichen  SWeidjtum«  bem  roirtfdjajt 
liehen  Rubi  oerfallen,  menn  nicht  ba*  brüdenbe  Sütonopol- 
foftem  fpdtcr  bnrd)  bie  oon  ber  Pforte  anbefohlenen  Tanfl- 
mät  anfangt  gemilbert,  bann  unter  ©aib  ganj  aufgehoben 
roere  (©.  Vi),  ©ei  bei  »adjfenben  ©cifte*jerrüttung  SKe« 
he'mmeb  «Iis  rourbe  3brahim  San.  1848  jum  ©telloer- 
treter  ernannt  SRehcmmeb  «Ii  ftatt)  2. «ug.  1840  in  oöllü 
8«  Sergeffenhcit.  ©chon  oorher  mar(Roo.l848)3brahim 
«eftorben,  ber  im  ©inblid  auf  feine  hohe  Begabung,  feine 
Energie  unb  Rea)tlid)Wt  heroorragenb  geeignet  mar,  ba« 
©ert  feinei  ©aterä  fortzuführen. 

3hnt  folgte  «bbä*  V-  'geb.  1813inSfd)ibba),  Sohnbe* 
Inf un  f.«,  ber  oon  SRebemtneb  9li  gefdjäbt  unb  forgiältig 
eijogen,  fdjon  mehrere  höhere  Ämter  im  3»il«  unb  SDHlrtdr» 
bienft  (©oriidje  «ämpfe)  belleibet  unb  feit  1843  bei  ber  ju- 
nefjmenben  ©<b,rodche  9)ieh«'mmeb  Uli«  bie  Äegiecungdge- 
fchäfte  faft  fetbftdnbig  gefuhrt  hatte  (öelehnung  13.  3an. 
1849).  %lä  fanarii^et  Üo^lcm  ben  europdifchen  Ginflüfien 
(fo  tan  $i[buna>  ©erlehr*«  unb  $eenoefen)  abgeneigt  unb 
»ege»  feiner  @raufam!eit  unb  fittliehen  »enoorfenheit  auch 
wm  feinen  Untrttljanen  gehaiit  unb  gefürchtet,  nimmt  «bba« 


eine  Äu^nahmeftcllung  unter  ben  9iachtommen  bed  gtofien 
SDtehe'mmeb  9U  ein.  Ä«  bie  Pforte  ihn  jut  Cinführung  ber 
„Xanfhn&t"  (Reformen)  brängte,  roid)  er  anfangs  au*  unb 
nahm  eine  rriegerifd)e  Haltung  an;  fpäter  roufjte  er  burd) 
reiche  Oelbfpenben  bie  Pforte  ju  oerföhnen,  gab  auch  in 
einigen  mefentlid)en  Singen  ber  lanfimdt  nach  (©.Vi),  er- 
hielt bagegen  ba£9ted)t  ber  Fronarbeiten  unb  berXobegftrafe. 
3mÄrimftieg  unterftü^te  er  feinen  Jehn«herrn  mit  15000 
SWann  unb  (Selbmitteln.  Unter  ihm  roarb  burd)  eine  englifdje 
öefellfchaft  bie  erfte  (Sifenbahn  (oon  Xleranbrien  nach  Äairo) 
gebaut.  2>em  bis  bahin  in  9.  herrfd)enben  fran)öftfd)en  (Sin* 
flufi  trat  oon  nun  an  ber  englifd)e  rioalifircnb  jut  ©eite.  9b< 
b&S  ftatb  ben  l3/t«  3uni  1854,  mahrfcheinlid)  burd)  SBörber« 
hanb.  3hm  folgte  ber  oierte  ©ohnSMehemmeb  «Ii«,  ©aib  % 
(geb.  1822).  Siefer,  gebilbetunb  für  europäifche  Äultur  em- 
pfänglich, gutmütig  unb  freigebig  bi«  jur  Serfehroenbung, 
führte  mehrere  oom  ©eifte  bet  ©umanitdt  getragene  Reformen 
ein:  ba«  brüdenbe  9Ronopo(fnftem  mürbe  aufgehoben,  bie 
©teuetlaft  ermäßigt,  bei  ©tlaoenhanbel  oetboten,  ba«  ginan}' 
roefen  georbnet  unb  bie  Sioillifte  oon  ben  SanbeSauägaben 
gefonbert.  ©einen  Verpflichtungen  gegen  bie  Pforte  im  Ätim« 
triege lam  ©aib reb(id)  nad).  Sen SUertümernmurbe bef on» 
bete  Sürforge  gemibmet  (SDtoriette)  unb  öffentliche  Irbeiten 
zahlreich  auggeführt:  bie  Steinigung  be«  aRad)mubii^ftanal«, 
bie  (Sifenbahn  oon  ffairo  nad)  ©ut«  burd)  bieSBüfte  (feit  1808 
oerlaffen)  unb  oor  allem  bie  ebele  unb  freigebige  Unterftuljunfl 
be*  £effepd'fd)en  Cntrourf*  be*  ©ue>«anal*  (f.  b. ;  »orent- 
murf  1854;  «onjefrion*atte  56;  ©au  oon  59—69).  greilia) 
tonnten  für  alle  biefe  Unternehmungen,  moju  noch  bie  $rad)t< 
liebe  unb  militdrifehe  Liebhabereien  ©aib«  tarnen,  auch  bie 
Reichtümer  $-*  nicht  genügen  unb  fo  mürbe  fd)on  unter 
©aib  ber  Orunb  ju  ber  finanziellen  Zerrüttung  gelegt,  beren 
9u«gang  noch  je(t  nid)t  abjufehen  ift. 

6. 91*  ©atb  im  Sanuar  1863  ftarb,  folgte  ihm  ber  ©ohn 
3btahim«,  3«mail  %  (geb.  1830).  Siefer  franjöftfd)  e^ 
jogen,  unter  ©aib  mehrfach  an  ben  Regierung  *ge[dbäiten  be- 
teiligt, mohlmollenb,  freigebig  unb  prad)tliebenb,  machte  fid) 
um  fein  8anb  fomohl  burd)  mehrere  öffentliche  Arbeiten, 
lanbmirtfd)aftlid)e  unb  inbuftrielle  Anlagen  oerbient  al*  auch 
burch  bie  örroerbung  fetjr  umfangreicher  Oebiete:  ©udtin, 
iiiafjctua,  ©eila  unb  ©erbera  burd)  4rauf,  bie  ?änber  © 
oon  $abefch  burch  Eroberung.  3m  übrigen  geht  burd)  bie 
aanje  Regierung  3*mail  ba«  beutliehe  ©treben  hinburd», 
Ii.  felbftänbig  unb  unabhängig  ju  machen,  fomohl  non  ber 
Pforte  al*  oon  Cutopa.  Sie  au*gebehnten  Freiheiten, 
meld)e  ©oib  ber  ©uÄlanalgefellidjaft  gewährt  hatte,  mürben 
nad)  einem  ®d)ieb*fprud)e  Rapoleon*  III  mit  einer  Älv 
finbung«fummeoon  84  oooooogr!*.  aufgehoben  (1864).  ©on 
ber  Pforte  erlangte  3*mail  burd)  enorme  ©elbfpenben 
bie  germäne  oom  SKai  1866  unb  oon  1667,  meld)e  bie  Un» 
obhängigteltS.*  erheblich  erroeiterten  (f.  V  1).  ©aib  barauf 
erlitt  ba*  Serhdltni*  jur  ?forte  eine  ernftlid)e  Störung.  Sie 
umfaffenben  Rüftungen  3*mail*.  bie  ttnldufe  ju  einem 
Äonftitutionellen  ©taat  (^«rlament  feit  1866),  ber  ©er- 
fud),  bie  Kapitulationen  betreff*  ber  Aonfulargerichte  burch 
äfluptifch-europäijctie  @ericbt«höfe  ju  eiferen,  bie  Reife  be* 
Cbebimnad)  fiuropa  (angeblich  um  jur  Cröffnungbe* 
@u«*.Äanal*,  16.  Ron.  1869,  eingaben)  enegten  ben 
trgroohn  bet  Worte  nnb  jroei  Roten  be*  ©rofjroeftr*  «Ii  ev 
innerten  ernftanbic7Tbhdngigteit&.*unbforberten  materielle 
Garantien,  ©on  Curopa  in  ©tid)  gelafjen  unb  ohne  bie  <Snt 


Digitized  by  Google 


  284 


fdilonent)«t  SRebe'mineb  Iii*  verftanb  3*mail  burcb' 
mieberholte  Seifen  nach  ©tambul  (1870,  72,  73)  unb  unge« 
tKuete  ©eftechungen  ba*  gute  ©erhältni*  wieber  herjuftellen, 
unb  ben  germdn  vom  3uni  1873  }u  erlangen,  welker  bie  ©u» 
oeränitdt  bet  «forte  auf  ein  fDhnimum  befcbrdnfte.  (©.  V  1  ■) 
Der  bt*berige  SRinifter  Wubar  «afeba  verftanb  ei,  bie  ge- 
wonnene greibeit  nach  oerfd)iebenen  Seiten  gut  au*)unuben. 
©o  f  anb  bie  feit  1 867  angebahnte  3uftijtefotin(l  86»-  70 
internationale  Äonferenj  in  «am»  1876  ihren  «bfehluh: 
internationale  Gerichtshöfe  erfter  3nftonj  in  Aairo,  «leran* 
brien  unb  3*maitija;  Spellhof  in  «leranbrieu.  ©efonber* 
bewahrte  fid)  ber  internationale  SppeQbof  gleid)  burd)  ba* 
Siüdgdngigmachen  ber  willtürticben  ©erabfefcung  ber  ©«• 
)ug*)infen  ber  dggpt.  ©cbabanweifungeu.  Unglüdlid)  vertief 
ber  Äampf  gegen  ba*  fdnoer  jugänglicbe  $abefcb  (1875— 77) 
unter  Hnführung  be*  in  ©erlin  militdrifcb  gefcbulten  «rinjen 
Qaffan,  wohingegen  bie  gelbjüge  gegen  Darför,  Berber, 
$arar  jc.  ba*  dgppt.  Gebiet  erroeiterten.  ©leicbjeitig  führte 
bie  waebfenbe  ßinanjnot  eine  innere  Arifi*  gerbet  Denn 
feinerfeit*  blatte  3*mail  «afeba  bie  größere,  befonber*  finan* 
»eile  greiheit  baju  benu|t,  burcb  «nleiben  bie  ©cbulbenlaft 
für  feine  perf önlidje  Skrfdiroenbung  unb  für  teü5  unprobul- 
tioe,  teil*  unglüdlidje  anlagen  in*  Unernuplidje  }u  ft  ei  gern. 
33«  }ur  Regelung  berfelben  von  Snglanb,  an  ba*  4.  feine 
©u£*attien  oertauft  hatte  (SRoo.  1875),  gefanbte  ginanimann 
Saoe  (13.  Dty  1875)  tonnte  wenig  beffern.  Cr  oerfchaffte 
lieb  jicar  einen  wirtlichen  Ginblid  in  bie  tage  unb  machte 
prattifebe  i'orfchldge.  Dod)  bie  nötige  europäifebe  Kontrolle 
wollte  3*mai(  «afeba  nicht  ©ebliehlieh  erjwang  aber  bod) 
ifluguft  1878)  bei  fteigenber  ginanjnot  bie  franj.öfifd)*eug' 
lifd)e  Aommiffion  (Göfd)en*3oubert),  bah  )ur  Sicherung 
be*  von  ir>t  entworfenen  «lane*,  naeb  welchem  bie  Gläu- 
biger bi*  1886  \  %  3infen  aufgeben  foflten,  bieDalra  (Do- 
mänen) wirtlich  an  ben  ©taat  }u  überweifen  war  unb  bie 
©erjinfung  auf  fefte  einnahmen  gefreQt  werben  foOte,  wieber 
ftubar  «afeba  an  bie  ©pi|e  be*  SRinifterium*  gefteüt  würbe 
unb  ber  Sngldnber  Seiner*  SSilfon  für  bie  ginanjen,  ber 
granjofe  be  ©tigniere*  für  bie  öffentlichen  Irbeiten  in 
ba*  SRinifterium  traten.  3*ntail  benufete  inbe*  bie  Unju* 
jufriebenbeit  ber  fog.  fRationalpartei,  b.  h-  ber  Offi)ier*>  unb 
©eamtentlique,  welche  burcb  bie  Sieorganifation  unb  bef  onber* 
auch  burd)  bie  JRebuttion  be*  $eere*  nid)t  gefrört  fein  wollte 
unb  be*halb  ba*  arabifebe  <Rationalgefühl  gegen  bie  Xürten 
au*fpielte  —  bie  entlaffenenOffi|iere  litten  |um  Xeit  wirtlich 
Kot  —  |u  angeftellten  «utfeben  (18.  gebr.  1879),  bei  wel- 
chen bereit*  «<bemb  trdbi,  ein  ungebilbeter.  aber  euer« 
gifdjer  gellab,  von  3*mai(  oerwenbet  würbe,  «I*  bann  ber 
iil)cbim  butd)  löilbung  eine*  rein  dgopt.  SNinifteriumS,  burd) 
Crböfoung  be*  Ariegebubget*  unb  mehrere  bie  ©laubiger 
fchäbigenbe  ginanjbetrete  oom  «pril  1879  (3in*jab,Iung*- 
unb  Smortifation*»©u*penfton  ber  unifijirten  ©chulb  unter 
©efeitigung  ber  Grtenntniffe  be*  internationalen  Oeridjt** 
boje*  feine  Äbfidjtcn  verriet,  reflawirte  anfanß*  bic  beutfebe 
Regierung,  17.  SRai,  angeregt  burd)  ben  früheren  General* 
tonful  o.  3af>munb;  bann  riefen  bie  CDeftmddtte,  benen  ber 
€d)lag  in*  Gefid)t  bod)  eigentlid)  von  3*mail  gegeben  war, 
nad)  vergeblidben  ©ermittelung*oerfuchen  bie  4>ilfe  ber  Pforte 
an,  bie  3 «malt  abfegte  unb  feinen  ©ohnlewf« (geb.  1852) 
$um  (Sb.ebiw  ernannte  (3uni  1879).  «ber  bamit  war  bie  9tube 
nidjt  bergefteQt.  ©ereit*  1881  tarnen  ttevotten  ber  ©eamten 
unb  aMUtdrpartei  vor,  weuben  ber  fa)wad>  öbebiru  ben 


1  ^remierminifter  fltid«  ?)afcba  opferte.  Der  burd)  ben  Srfolg 
ermutigte,  gebtuar  1882  jum  *rieg*minifter  beforberte 
Oberft  «rdbi  veranlagte  bie  ©efeitigung  ber  europdtfd)en 
ginanjtontroll«  unb  aller  europäi^cben  ©eamten  unb  rief  am 
U.  3uni  (Jrjeffe  be*  IJobel*  gegen  bie  gremben  b/roor,  in 
benen  viele  Suropder  ermorbet  würben. 

Sitterat.:  SBüftenfelb,  Sie  ©tattbalter  f.*  |«  3eit  ber 
Äbalifen,  Gotting.  1876;  berf Gef d). ber gatimiben,  Götting. 
1881;  ©obabin,  Vit«  Smladtui  ed.  Schaltens,  Seiben 
1732;  Seil,  Gefd).  be*  «bbafiben4rhalifat4  in  4,  2  ©be., 
Stuttg.  1860 — 62;  Ouatremere,  Hut  de»  Saluns  M&ine- 
loues,  2  «be.,  $ari«  1837—41 ;  SRartel  Hill  de  l'Eg.  (638 
— 1799  ,  $ari*  1834;  Wofen,  Gefd).  ber  Xürtei  v.  1826 — 56, 
©b.  1  ?eipj.  1867;  Otterg,  Gefd).  be**riege*  »wifiben  Steh- 
«Ii  u.  ber  ottom.  «forte,  ©erl.  1837;  «üttte.  1*  neue  Seit, 
1  ©be.,  fcipj.  1873.  ICoDer«.] 
Ärieg  ber  Sngldnber  in  ägnpten. 
7.  ©ombarbement  von  Hleranbrien.  €khlad)t  bei 
Xel  el  Äebir.  3nfolge  ber  Greigniffe  vom  11. 3nni  unb  }um 
Sdiu}  ber  in  ©ejug  auf  ben  ©ertebr  im  ©uej«  Aanal  be* 
brohten  europdifchen  3ntereffen  richtete  ber  englifdje  Hbmiral 
©enmour  ein  Ultimatum  an  Irdbi,  weither  angefleht*  ber 
vor  ber  ©tabt  al*  2>emonftration  ber  europdifchen  Groß- 
mächte verfammelten  glotten  fortfuhr  *rieg*rüfrungen  vor* 
junehmen.  «I*  biefe*  unbeadbtet  blieb,  erfolgte  am  11.  3uli 
ba*  ©ombarbement  ber  fdjwachen  ©efeftigungen  von 
«leranbrien.  Der  Äampf  war  ein  fehr  ungletdjer.  «ad»- 
bem  ba*  «uloermagajin  im  gort  tftba  in  bie  fiuft  geflogen 
war,  retablirte  Vrdbi  jwar  neubt*  noch  «Wfl«  ©efeftigungen; 
bod)  erfd)ien  am  12.  bie  «arlamentdrfahne.  Die  6000  Wann 
regulärer  Xruppen  verliehen  bie  ©tabt  unb  verfcbanjten  fith 
auf  ber  Sanbenge  Jraor  Dooar.  G*  muh  ben  Gngldnbern  ber 
Vorwurf  gemacht  werben,  bah  fie  bie  ©tabt  unb  fpejteU  bie 
europdifthe  Kolonie  nicht  fdjneU  mit  ?anbung*rnippen  b^ 
fehen  liehen.  Denn  nun  erfolgte  eine  Keoolte,  bie  Gefdng* 
niffe  würben  geöffnet,  bie  ©tabt  burd)  Setroleum  in  ©ranb 
geftedt  unb  burd)  «lünbetung  verwüftet.  9eod)maI*  würbe 
ein  ©lutbab  unter  ben  Guropdem  angerichtet. 

Durd)  3u5ufl  von  (inigen  Iraberftämmcn  erhöhte  Ärdbi 
feine  Xruppen  im  Saufe  be*  ttuguft  auf  45000  Wann.  3hnen 
muhte  Snglanb  bebeutenbe  Ärdfte  gegenüherftellen.  Die 
erften,  am  1".  3uli  in  Ii.  von  Gvpem  anlangenben  Xruppen 
festen  f»d)  in  Samleh  gegenüber  ber  ©teüung  Srabi*  feft 
unb  beftanben  einjelne  tieine  Gefechte,  in  benen  gepanterte, 
mit  fd)werem  Gefd)üb  armirte  Gifenbahnjüge  eine  3folle 
fpielten.  *m  23.  «ug.  war  bie  englifcbe  »rmee  in  ber  ©tdrte 
oon  30000  jRann  unter  bem  ©efehl  von  General  ffiolfe* 
(eo  in  unb  hei  Sleianbria  oerfammelt  S*  war  befd)loffen 
worben,  von  3*maila  am  ©uej-Äanal  birett  auf  Äairo 
(120  km)  ju  operiren,  vor  welchem  Orte  hei  Zel  cl  Äebir 
bie  Hauptmacht  Srahi*  tonjentrirt  worben  war.  Die  jur 
Sicherung  be*  Äanal*  in  benfelben  eingelaufenen  engli« 
fdjeu  ©d)iffe  begannen  baher  am  20.  Äug.  mit  ber  San» 
bung  ber  Xruppen,  unb  würben  bie  für  bie  *u«jdjiffung  roid)- 
tigen  «untre  «ort  ©aib,  3*maila,  ©uej  nach  geringem  ffiiber« 
ftanbe  befe^t  CBdhrenb  nun  }wei  3nfanterie*  unb  ein  Äa* 
uallericoDiuifion  furcrffive  an*  Sanb  tarnen,  traten  bie  bi*po* 
niblen  Ärdfte  am  24.  ben  öormarfd)  auf  Äaf  f  af  in  (50  km 
8J  oon  3*maila)  am  ©ühwaffertanal  an,  warfen  ben  bie 
6d)leufe  haltenben  geinb  |urüd  unb  trafen  bie  für  bie  %itx 
befohlene  Aonjentration  ber  Vrmee  notwenbigen  ©orteb- 


Digitized  by  Google 


  285 


%*>ten. 


rangen,  fid)  felbft  gegen  bie  Bbetmaebt  Srabift  in  einem  oet- 
fdwnjten  Saget  fiebernb.  Die  ©ifenba^n  oon  3«maila  bi« 
^affaRn  tourbe  untet  ©ermenbnng  bteiet  von  bet  glotte 
tran«portirien  Sotomotioen  in  betrieb  gefegt,  unb  bet  Huf« 
marfd)  am  12.  Äug.  oolljogen.  Unterbe«  Ratten  fid)  mebtm 
Gefeilte  entfponnen,  meldte  befonbet«  am  9.  bei  einem  enet* 
giffben  angriff  bet  doptet  auf  ba*  Saget,  ftet«  ju  ©unften 
bet  ©nglänber  ausgefallen  roaten  unb  eine  genaue  9tetogno«> 
jitung  bet  ca.  10  km  entfernten  bef eftigten  Stellung  oon 
Xel  ei  Äebit  geftattet  Ratten,  ©iefe  beftanb  au«  einet  6  km 
langen,  auf  einem  Sttateau  angelegten  Seifen  pon  ©tbroetten, 
ba*  oöütg  freie  unb  ebene  ©otterram  beberrfdjenb.  3)emju« 
folge  fafete  ©olfelen  ben  SMan,  einen  ftontalen  Hngriff  untet 
bem  ©dmbe  bet  Sladjt  auSjufübreiu  ©ei  einttetenbet  Xuntel> 
bett  am  12.  bracben  bie  (Sngldnbet  ba*  Saget  bei  Äaffafin  ab 
unb  aoanritten  in  bet  Stätte  oon  13000  SRann  mit  60  ©e. 
febüben,  in  2  Steffen  fotmitt.  Um  5  Übt  ftüb  am  13.,  etft 
bid)t  oot  ben  ©Jetten  bemettt,  empfing  fie  lebhafte«  geuet. 
CBäbrenb  bie  2.  ©tigabe  untet  ©tabam,  unterftübj  oon 
ber  ©atbe,  untet  bem  $erjog  oon  Sonnaug^t  auf  bem 
testen  glägel,  bie  3.  ©rigabe  ($od)ldnbet)  untet  Slifon 
unb  7  ©atterien  in  einet  gtont  im  3<nttum,  bie  inbi[d)e  unb 
3Rarine>©rigabe  auf  bem  Unten  fflügel  am  Jtanal  unb  ©abn« 
bantm,  bie  mit  Jlruppfcben  ©efdjünen  befebten  ©efeftigungen 
innerhalb  einet  ©tunbe  ungeadjtet  bet  ttäftigen  öegentoebr 
im  ©tum  nahmen,  fiel  ©eneral  Soroe  mit  bet  Äacatlerie« 
Xwifton  auf  bem  redjten  ftlügel  nad)  Umgebung  bet  SB?erte 
im  9t.  übet  bie  gliebcnben  bet.  3>et©ieg  bet  «Sngldnbet  toftete 
ibnen,  trob  bet  mobetnen  ftenenoaffen  bet  «goptet,  nut  36 
Offtjiere  unb  420  Kann  Zote  unb  ©enounbete.  Htdbi  flücb« 
tete  nad)  Jtaito  in  bet  Kbfid)t,  biet  oon  neuem  SBiberftanb  ju 
(eiften,  bod)  oetbinbette  ifjn  bie  bereit«  am  Sage  nad)  bet 
©d)(ad)t  büt  eintreffenbe  Aaoat(etie>3)ioifion,  »eldje  bie 
Übergabe  bet  ©tabt  nebft  SitabeDe  oetanlafite.  Ktdbi  lieferte 
fid)  ben  engldnbetn  au«,  wutbe  oom  £rieg*gerid)t  jum  lobe 
oerurteilt,  oom  Cbebim  jeboeb  jut  ©etbannung  begnabigt. 
SSalb  nad)  bet  ^eTHjnaljme  oon  Äairo  tapitulirten  aud)  bie 
igoptiföben  Xruppen  in  Äaor«3)ooar.  %butit,  SRarint  unb 
Xamiette.  9m  5.  Ott.  begann  bie  Sinfdjiffung  bet  Sngldnbet 
nad)  bet  $eimat,  bod)  blieben  bi«  jut  erfolgten  9teotganifa> 
tion  bet  dgupt.  Srmee  12  Bataillone  auf  ägopt.  ©oben  jurud. 

8.  ftelbjug  im  ©ubdn.  ©Jäbwnb  bet  Unruben  in 
Untor-ä.  bitte  fieb  im  ©uban  bie  ©eoölterung  gleicbfan? 
erboben.  3*t  «ufftanb,  ber  anfang«  mebj  einen  religidfen 
Cbatattet  trug,  beruhte  bennoeb  auf  polittfdben  llrfadjen:  al€ 
mit  bet  junebmenben  @d)n>&d)e  be«  Xürtenreicb«  bie  ©e« 
oormnnbung  be«  Sanbe«  burd)  (Snglanb  unb  grantreid)  ge> 
»adrfen  roat,  unb  neben  bet  Unterbrüdung  be«  ©Hauen' 
banbel«  bie  dgppt.  SRifmnttfdjaft  bie  leidrt  ju  fanatifiren« 
hen  ftobammebanet  glauben  madjte.  bie  3eit  jut  ertid> 
tung  eine«  neuen  i«lamitifd>en  ©taate*  untet  atabifebet 
Leitung  toäte  getommen.  ©ebeutenbe  9ta^tung  etbielt  bie 
©evegung  bet  ©emütet  burä)  einen  im  3. 1845  gebotenen 
B«fn,  TOobammabHcbtneb,  toeldbet  butcb  bie  au«legun« 
gen  be«  Jtotan  begeifterte  Vnbänget  in  ben  Scbcil«  oon  Äot« 
bofan  fanb  unb  fteb  1881  al«  ber  „oetbeifjene  neue  Uropbet" 
al«  SRabbi  au«tufen  lieb.  Untet  bem  ©tfjube  bet  araber- 
ftämme  fefte  et  n<b  in  ben  Xatala  ©etgen  feft,  oetgtöfccrte 
feinen  Snbang  unb  oernitbtete  mit  biefem  jroei  gegen  ibn 
entfanbte  Heinere  ©rpebirionen.  3Me  «egietung.  oon  ben 
Untuben  in  Unttt-St.  äufeerft  in  ÄnfuruA  acnommcn  raffte 


jmei meitete Äorp«  oon  je 4000  SWann unter  Stobammeb 
©eo  unb  3uffuf  $afdja  jufammen.  Son  (51  Obeib  unb 
ßafdboba  au«gebenb,  würben  aueb  biefe  Srpebttion«ttuppen 
oom  SKabbi  etbtütft.  «Kit  beffetem  Ctfolgc  opetirte  bagegen 
0  pom  9ti(  3iegler  ?af  cba.  ©ijegoupetneut  be«  ©ubon. 
3m  ©unbe  mit  bent  ©ebututtieb'gütften  fcblug  et  im 
SJiärj  unb  «pril  1882  mit  ben  au«  Jtoflala  unb  ©  «bartum 
jufammengeftellten  Zruppen  bie  Sbgefanbten  be«  2Rab,bi, 
ben  ©berif  aRobammeb  Xaba  bei  8bu  Oora«  unb  ben 
©cbeit  ümt  el  TOataftbef  bei  ©enaat.  3n  Äotbofan 
aber  unübetmunben,  ging  bet  9Rabbi  im  Sugufl,  oon  soooo 
©tteitern  (meift  Janjenttägernj  umgeben,  auf  ba«  mit  6000 
SRann  befe&te  öl  Obeib  unb  ©ata  oot,  berannte  erftete« 
btei  Xage  lang  unb  fcbloft  e«  nacb  eigenem  ©erlufte  oon 
angeblieb  21000  3Rann  ein.  (partum  mar  nunmebt  auf« 
dufjerfte  bebrobt.  91«  bie  Regierung  ben  Srnft  bet  Jage  et* 
tannte,  mar  $üfe  ju  fpdt.  junger  unb  bie  Wndjricbt  oon  bem 
engtifeben  ©iege  bei  lel  el  Äebit  batten  bie  ©efabung  beiber 
©täbte  am  5.  unb  17. 3anuat  1883  bem  <Dfobbi  in  bie  $änbe 
aefpielt.  ©od)  biefet  nubte  bie  ©elegenb^eit  jum  ©otmatfd) 
nitbt  au«  unb  fo  lief)  et  bet  ftegietung  &t\t,  ©erftdttungen 
übet  ©uatin  unb  ©erber  ju  fenben.  Sur  greilegung  biefet 
©trafie  roufjte  bet  SRtniftet  be«  ©uban  übb  el  «abt  mit 
mebteten  ©treiftorp«  duftetft  gefdbidt  ju  manöDriren.  <Sr 
oemid/tete  einen  $eetc«teil  be«  SRabbi  unb  fduberte  ba«  ©e> 
biet  am  blauen  9hl  oon  geinben.  3n  ber  Offenftoe  auf  <S( 
Obeib  begriffen,  mürbe  9bb  el  £abt  pl5bli<b  nad»  Sufldfnng 
be«  @uban«9Rinifterium«  abberufen,  unb  ber  ftübere  engli> 
ftbe  Obetft  $id«  mit  mebteren  beurlaubten  englifdjen  Offi- 
jieren  im  «pril  an  bie  ©pibe  einet  Srpebition  oon  Cbattum 
au«  geftellt.  «n  ber  SR  a  t  a  b  i  a  «Ruttb  (SBeibet  92il)  brad)te  er 
bem  45000  SRann  jdbltnben  Detatbement  be«  SRatafdjef  bie 
empfinblicbften  ©erlufte  bei.  2>unb  bie  3abte*jeit  unb  ben 
Langel  an  Äaoallerie  abet  oerbinbett,  feinen  ©ieg  au«}u< 
nufeen,  nabm  et  erft  im  ©ept.  mit  1 2000  SRann  bie  Operationen 
roiebet  auf.  ©itb  birett  gegen  ben  SRabbi  bei  61  Obeib 
menbenb,  mürbe  et  oon  biefem  mit  unaebeurer  Übetmadjt  an- 
gegriffen unb  nad)  breitdgigem  Äampf  trob  ber  belbenmutig- 
ften  ©egenwe^r  bi«  auf  ben  lebten  SRann  oerniebtet.  Sern 
3Habbi  toftete  bie  @d)la<bt  angeblitb  eoooo  SRenf (benleben. 
3)ie  ©trabe  ©uatin-©erbet,  unterbeffen  be«  ©ebube«  beraubt, 
biente  ben  ©cbaten D«man2)igma«al*  Saft«  füt  ibte 
©treifjüge.  Xotat  unb  ©intat  mürben  eingefcbloffen,  ©uatin 
bebrobt  Sebtete«  f>atte  jebod)  buteb  einige  englifebe  Ätieg«« 
febiffe  ©djuj  gefunben,  fo  bafi  nad)  bet  Sliebetlage  bet  oon 
biet  au«  oonüdenben  Srpebition«ttuppen  unter  ©ater* 
$afd)a  bie  englifdjen  SRatrofen  bie  fjeftung  befe^ten,  um 
bie  ben  dgppt.  glädjtlingen  nad)brdngenben  geinbe  auf* 
jubalten. 

».  mar  Cnbe  be«  3ab,te«  1883  oöUig  b«fto«.  Um  biefe 
3eit  begab  Od)  bet  {rubere  englifebe  General  ©orbon, 
einft  ©ouoerneur  be«  ©uban,  mit  britifebem  ©elbe  nad) 
i.,  um  auf  gütlicbem  SJege  ben  Bbjug  bet  ©amifonen  be« 
©uban,  melcbe«  Sanb  (Sngtanb  füt  feine  äaede  nunmebt 
i  aufgegeben  (arte,  ju  eneieben.  ©orbon  rid)tete  abet  niebt« 
au«;  et  mutbe  oielmebr  SRitte  gtbruar  1884  in  «Sbattum 
eingefd)loffen,  unb  fo  fab  Snglanb  enblid»  feine  3ntereffen 
auf«  böcbfte  bebrobt.  6«  fanbte  40O0  SRann  eigener  Xtuppen 
unter  ©eneral  ©rabam  nad)  ©uatin  mit  ber  ©Seifung  ab, 
jundebft  ©intat  unb  Xotar  ju  entfeben  unb  fid)  barauf  auf 
Cbartum  ju  menben.  ©nbe  ftebruat  begann  ©tabam  feine 


Digitized  by  Google 


  286 


Operationen,  tarn  ab«  ju  bem  beabfiätigten  (Sntfotje  ju  fpät. 
Xotat  unb  ©intar  roaren  bei  ©eginn  be*  SJionat*  ge« 
fallen,  nad)bem  bec  leiteten  Ort  tommanbiienbe  tapfere 
Z  erofit  •  ^}afd)a  bei  bem  $urd)brud)Soerfud)e  mit  800 
SKann  getötet  morben  mat.  2>ie  $id)tung  auf  partum  übet 
©erber  einfdilagenb,  erfodjt  ©rabam  jroat  jroei  Sieg«  bei  ß  1 
X  e  b  unb  X  a  m  a i  übet  OSman  SMgma  ttnb  e*  ftanb  feinem 
©ormarfd)  nid)t*  mehr  im  ©ege ;  allein  plö&lid)  fafjte  <5ng« 
lanb  infolge  bei  topflofen  Solitit  feine*  leitenben  Staate 
manne«  anbete  entfd)lüffe  unb  erteilte  ©rabatn  ben  ©efebl, 
fid)  fofott  in  ©uatin  roiebet  einsufdjiffen.  2Rit  feinem  Hb» 
marfd)  önbe  SRärj,  bet  com  SRabbi  al*  f$lud)t  angefcljen 
würbe,  mar  ber  $topbet  auntüd)tig.  «erber  fiel  in  feine 
fcänbe  unb  C  bar  tum,  oöQig  abgefdjnitten,  tonnte  fid)  auf 
bie  Stauer  nid)t  mehr  (alten.  Dnfolge  bet  überall  laut  er» 
tönenben  gorberung,  $ilfe  für  ©orbon  ju  fenben,  rüftete 
Cnglnnb  nodjmnl*  eine  ßrpebition  oon  8000  SRann  mit 
einem  £amel>fiorp*  unter  General  ©olfeleo  au*,  bie 
JRttte  September  in  Äairo  eintraf  unb  oermittelft  eigen« 
gebautet  ftlöfte.  geführt  oon  einigen  bunbett  Äcnabiern  ben 
92i(  aufwärt*  bi*  Äorti  fubr.  Um  möglid)ft  fd)neü  $ilfe  ju 
bringen,  entfanbte  ©olfeleo  eine  Boantgatbe  mit  ben  Aarne» 
len  auf  bem  turjeften  fflege  butd)  bie  ©ajuba»@teppe. 
Im  17.  3an.  1885  bei  Sbu  Slea  angelommen,  erreichte  bie» 
felbe  trob  ber  täglid)  btangenben  Übermalt  be*  geinbe*  ben 
9ti(  unterhalb  Cbartum*.  $ier  traf  bie  Äunbe  von  bem  gaü 
bet  ©tobt  butd)  ©erratetei  unb  bem  babei  erfolgten  tob  be* 
©eneral*  (Borbon  unb  be*  Oberften  ©teroart  ein.  SDtit 
äufserfter  IRot  gelang  e*  bem  2)etad)ement,  fid)  mit  bem 
©ro*,  bei  bem  tnjroifcben  ©eneral  «Sarle  gefallen  war,  |u 
oereintgen,  ba*.  febr  gelittet  unb  burd)  bie  Stappen  jer» 
fplittert,  ntd)t  im  ftanbe  mar,  feine  Aufgabe  au*jufübren. 
.*Ju  feiner  Unterftüfcung  fe$te  Snglanb  bie  tefcte  Grpebition 
uucberum  unter  ©eneral  ©rabam  in  €ualin  and  2anb.  2>te» 
felbe  unternahm  «SnbeSRärj  1685  ben  ©ormarfd),  braute 
ben  ©d)aren  0*man  2)igma*  bebeutenbe  Seelüfte  bei  unb 
begann  mit  bem  ©au  einer  ©tfenbabn,  bie  fid)  einen  9Ronat 
fpätet  fd)on  bi*  Otao  erftredte.  3njwifd)en  batte  bie  ©ejie» 
bung  Snglanb*  ju  ftufslanb  einen  etnften  (Sbaratter  ange» 
nommen,  unb  mat  bie  gortjiebung  ber  britifcben  ttuppen 
au«  S.  befcbloffen  warben,  ©nbe  SWai  oerlieften  biefelben 
«frita*  ©oben,  nur  eine  ftarte  ©efafcung  für  ©uatin  jurüd» 
laffenb.  ©gl.  Ärdjio  für  Artillerie  u.  3ngenieur»Dffijiere  Ol. 
©b.  1  $eft;  Tb«  Graphic,  3uli  1882;  Revue  dartülerie 
XX,  «ug.  1862;  SRonat*fd)rift  für  ben  Orient  1883;  2RW. 
tftr»©od)enblatt  1884.  1885;  3abte«betid)te  übet  bie  ©er» 
änberungen  u.  gortfdjrirtt  hn  SWilitärroefen  oon  toben  1882. 

1883.  (Stoib.) 

«euefte  ©efcbüte. 
9.  Wod)  oor  ©djlufj  be*  Sabte*  1879  batten  Snglanb  unb 
ftrantretcb  bem  neuen  (Sbebtro  bie  Herren  ©aring  unb  be 
©ligniere*  al#  Oeneraltontrolleure  aufgenötigt  mit 
aufierotbentlid)  roeitgebenben  Sollmacbten  (ogL  Sllgem.  3elt. 
1879,  «r.  327).  Diefet  «ontroUlommiffton  ber  beiben  SBeft- 
mäd)te  mürbe  bann  nodj  eine  internationale  ?iqui« 
bation4tommiffion  (je  jroei  ©ertteter  <8nglanb3  unb 
^tanfreid)«  unb  je  ein  ©erttetet  3>eutfd)lanb«,  Öfterreid)«, 
3talienö  unb  Ä.*j  jut  Seite  geftellt,  meld)e  ein  unantaft« 
bare«?iquibation*gefeJ  aufarbeiten  follte.  2>iefe£  mürbe  am 
18.  3nlt  1^80  publtjirt.  Sie  ©dnilbjinfen  mürben  auf  ±% 
berabgefefet  unb  bie  ©ubgeW  aufgeftellt,  meld>e  in  V  4  an< 


gegeben  worben  fmb.  Alle  biefe  oon  Snglanb  unb  gtant- 
reid)  au*  bem  rioalifirenben  ©eftreben,  &.  faltifd)  ju  einer 
$rooin)  }u  matben,  oon  ben  übrigen  SKadjten  jum  €d)uft 
ibret  3ntereffen  getroffenen  Sinridjtungen  mürben  burd)  ba* 
Regiment  Ardbi  $a(d)a*  befeitigt.  SU  nun  bie  Qnglänbcr 
burd)  ben  abenteuerlid)en  g<lb}ug,  beffen  itonfeguen^en  nidjt 
abjufeben  ftnb,  oorlduftg  in  ben  fattifdben  ©e^  be«  Sanbe* 
getommen  uwren,  bie  Pforte  aber  burd)  it)ce  2)urd)ftedereien 
mit  Srdbi  $afd)a  fid)  fetbft  labnt  gelegt  batte,  mufste  ©lab» 
frone  gegenüber  ber  ©dnoäcbe  ber  frajijöfijdjen  iHegierung 
bie  tteubilbung  ber  ÄonttoUtommiffmn  ju  bintertreiben,  um 
allein  fd)alten  nnb  malten  ju  tonnen.  2)ie  mieberbetgeftellte 
Regierung  Xemfil  $afd)a8  bQ^e  a6w  m*1  gtöfteten  ©d)mie> 
tigteiten  ju  lämpfen  als  je.  2*t  6uban  mat  oerloren  ge- 
gangen, bie  ©djulbenlaft  mar  burd)  bie  eigenen  unb  bie  auf 
agopt  Äoften  gefübrten  englifd)en  Stiege  unb  Ottupationen 
abermal*  geftiegen,  fo  ba|  bie  Sinfen  ber  6taat*fd)ulb  über« 
baupt  nid)t  mebr  gejablt  merben  tonnten.  9hin  fat)  fid)  ttng« 
lanb  au*  eigenem  3ntereffe  genötigt,  mieber  einjulenlen  nnb 
oeranlafrte  bie  Äonferenj  |u  Sonbon  im  ©ommer  1884.  Sie« 
felbe  oerlief  aber  refultatlo*,  ba  erften*  bem  SKinifterium  ©  lab* 
ftone  niemanb  traute,  unb  jmeiten*  biefe*  für  bie  etmünjcbte 
3in*rebuttion  nid)t  einmal  bie  internationale  ftinanjton« 
trolle  jugeftanb.  3)a*  je^t  am  9hiber  befinblid)e  engliidje 
Xoro-Äabinet  fud)t  nun  offenbar  ebrlid)  einen  ©eg  au*  biefet 
©adgaffe  ju  finben  unb  fid)  )unad)ft  mit  ber  ©forte  (iRiffion 
Drummonb  ©olf  f  *  nad}Xonftantinopelunb  i.imauguft 
1885)  unb  ben  mitteleuropaifd)en  9Käd)ten  ju  oetftdnbigen. 
(Sine  befriebigenbe  Söfung  tann  nur  gefunben  merben,  wenn 
ßnglanb,  ebenfo  mie  bie  mitteleuropaifd)en  Slad)te  fid)  ba* 
mit  begnügen,  baf>  Ä.  nur  einigermaßen,  feinen  natürlid)en 
$ilf*mitteln  angemeffen,  feinen  internationalen  ginanjoa- 
pllidjtangen  nad)tommt,  obne  bafj  biejenigen,  welcbe  in  unb 
mit  ägppt.  ©djulbtiteln  an  ber  ©örfe  fpielen,  burd)  Überbüt> 
bung  be*  üanbe*  etma  oor  jebem  ©djaben  gefdjü^t  merben 
foDten.  Q*  gebärt  baju  allerbing*  aud),  bafj  bie  grofee  Un> 
orbnung  unb  ftomiption  in  ber  ©etmalrung  €.*  aufbot, 
ßnglanb,  ba*  burd)  2>i*raeli*  ©efd)id  (Sntauf  ber  ©uej« 
tanal»3ttien)  grantreid)  in  %.  ben  Slang  abgelaufen  batte, 
tann  fid),  obne  roetter  &  1»  ©labftone  ju  abenteuren,  aufjet* 
bem  bamit  begnügen,  wenn  ibm  in  Ä.  bie  ©erbinbung  mit 
3nbien  oollftänbig  gefiebert  bleibt,  roorin  e*  oon  ben  mittel* 
europäifd)en  9Räd)ten  unter  gemiffen  Sorau*fe(ungen  unter- 
ftüjt  merben  bürfte.  2)er  erfte  @d)ritt  auf  biefem  Sßcge 
fdjeint  bie  oon  ßnglanb  unter  ^uftimmung  ber3Käd)tegaran« 
tirte  foeben  (3uli)  ausgegebene  neue  ägopt.  «nleibe  oon 
150  3RiQionen  grt*.  ju  fein.  ©ielleid)t  übt  ber  türjlid),  mie 
mobl  nid)t  mebt  ju  bejmeifeln,  am  22.  3uni  erfolgte  lob 
be*  SWabbi  eiiun  günftigen  ßinflufj  auf  bie  ©erbältniffe  Ü.S. 
Sin  «effe  be*felben,  Äbbullab  ©elim,  foll  al*  «balif 
ptotlamirt  morben  fein.  Ob  e*  ibm  aber  gelingen  roirb,  bie 
ibm  überlieferte  ^errfdjaft  $a  bebaupten,  ifteineanberegrage. 
©d)on  iet>t  metben  Bmiftigteiten  im  fubaneftfd)en  Heerlager 
gemelbet  [o.  91atbufut*<i3ubom.] 

»flijptifdjt  *ra  f.  tra. 

ÄBijptifa^e  Angenentjlnbnng  f.  Äugentrantbeiten. 

«Bnptifdje  ©obne  nennt  Xbeopbtafi,  bem  römtfd)en  Ok> 
braud)e  folgenb,  bie  inbtfd)e  ©eerofe,  NelumbTum  speci- 
ösam  W.  ©gl.  ftelumboneen. 

ägt)ptifd)e  «fjpebition  ber  grangefen  f.  ttapoleonifd)e 
Stiege. 


Digitized  by  Google 


%Wtifd)cr  Äanon. 


  287   


9lf>afl>erud. 


«ggptifrf)et  Kanon  äunftßefä).),  iftbieäufammenftellung 
ber  ©efefce  bet  Proportionen,  n»ela)e  oon  berühmten  SWeiftem 
ber  ägoptifä)en  Jtunft  einft  oeranftaltet  mürbe  unb  nad) 
wehret  jebet  KünfUer  arbeiten  mufrte.  STCan  lennt  nod)  biet 
Kanone«  bet  Proportionen  be«  menfd)liä)en  Körper«.  Der 
erjte  mar  gültig  oon  bet  IV.  bid  jnt  XIL  Donaftie;  bet  II. 
tarn  unter  bet  XII.  Dnnafrie  in  lufnahme  unb  ber  III.  be« 
herrfdjte  bie  ©pod)e  bet  Sfammetid)e.  SU  (Sinbeit  mutbe  bei 
«enfdilidie  guf?  angenommen;  in  ben  beiben  erften  Kanone« 
mufs  bie  Sänge  be*  menfd)lid)en  Körper«  oon  ber  Sohle  bis 
\um  «nfang  ber  Kopfbebedung  6,  in  betn  britten  7  biefer  Sin* 
betten  betragen.  €Seit  Diobor  führt  ber  3.  Äanon  fpejieü  ben 
Warnen  .ä.  St.". 

ägtjpKfdje  Setrofe,  Nymphaea  lotna,  f.  *Hi)mpbäateen. 

«guptifrfje  3*<1I<I  »utben  aus  Wilfdjlamm,  bei  mit  Hein 
gebadtem  €>troh  oermengt  mar,  gefertigt,  niebt  gebrannt, 
fonbern  an  ber  ftift  getrodnet.  SRehtere  ber  Sutamiben  ftnb 
au«  biefem  9tateria(e  erbaut 

«Bnpti««,  ein  eblcr  ©rei«  3tbata«,  greunb  be«  Dboffeu«. 
©iner  feiner  @öljne  begleitete  Dbofleu«,  ein  anbetet  mar 
unter  bat  greiern  ber  Senelope,  $om.  Ob.  II  15  ff. 

tiauptologie  (gried).  o.  X<J7ot,  ffliffenfdjaft  oon  «gopten), 
ägoptifdje  «ltertum«tunbe;  «gnptolog,  gorfd)er  auf  bie* 
jem  ©«biet. 

_  «aupt»«,  ber  motbifä)e  ffiroberer  ober  erfte  König  oon 
«gopten.  Waä)  ber  griedjifdjen  Sage  ift  er  ein  Sohn  be« 
S e  lo «  unb  ber  «nä)inoe.  ein 3miUingftbruber  be«  D a n a  o  « . 
Selo«  mit«  bemDanao«  Ctboen,  bem  «\  Arabien  jum  S3ohn* 
fit  an,  ber  baju  ba«  ?anb  ber  SRelampabiben  eroberte  {Slut. 
de  Ib.  c.  37).  ©r  blatte  oon  mehreren  grauen  50  Söhne,  Danao« 
54)  Xödjter.  «I«  be«  «.  Söhne  fid)  empörten,  ergriff  Danao« 
mit  feinen  Xöd)ternbieglud)t($ggtn.gab.  168)  unb  ging  nad) 
«rgo«.  Tort  fpielte  fia)  ber  oon  Did)tern  oielfaä)  befymbelte 
Sorgang  ber  Verheiratung  ber  Söhne  be«  «\  mit  ben  2öd> 
tern  be«  Danao«  unb  beren  ©rmorbung  butä)  itjre  Gattinnen 
bi«  auf  Snnleu«,  ben  tupermneftra  oetfdjonte,  ab. 
hierüber  unb  über  ben  hiftorifdben  örunb  ber  «\>Sage  (bilbl 
Ztarftellung  ber  Danou)  ogl.  b.  «rt.  Danao«. 

Agyrfnn,  ein  Sdjeibenpilj,  f.  DMompceten. 

«gnrrio« ,  atbenienfifdjet  Soltifübrer,  fafj  längere  Beit 
wegen  Seruntreuung  oon  (Selbem  im  ©efängnt«,  betrieb 
395  o.  «b,r.  bie  SBieberljerftellung  be«  Ib^eoriton  (Sdjaufpicl- 
gelber,  Sinlaftgelber)  u ,  im  folgenben  3ahre,  be«  enteftafte«' 
folbe«.  Waa)  bem  lobe  Ibrafobul«  übertrug  man  ihm  ben 
Oberbefehl  über  bie  glottc.  «gl.  len.  $ell.  IV  8,  m  ■  ©iob. 
XIV  99-,  plut.  praec.  reip.  I. 

«gurte*  (gried).  ber  Settier,  o.  a>tj>»  fammeln): 

I;  ©enofie  be«  Wneu«,  mürbe  auf  ber  Soweit  be«  $erfeu« 
erfdjlagen,  Ooib.  SWet.  V  148.  2)  Bettler,  Janbfrteidjet,  bw« 
unjiebenbe  »ab,rfager  u.  Ouadfalber,  für  bie  (Sötter  fam. 
melnbc  «eute,  fo  bie  für  bie  (Söttermutter  ober  beren  $et> 
tteter,  ben  SOTonb,  in  monatlid)«mUmjug  (SJleinete,  Monnnd. 
P  III)  brttelnben,  füt  bie  (Saben  abet  ben  ©dnij  bet  Göttin 
oetbeifwnben  friefter  (plat.  Hepubl.  II  p.  364  B).  ®ann  bie 
%.  nad)  <Sried)enlanb  tarnen,  ift  unbcfannt;  nad)  Otalien  ge» 
langten  fit  mit  bem  Dienfte  ber  3fi«  unb  Äubele,  maren  aber 
hier  frtenget  «uffubt  unterworfen  (die.  de  le«g.  II  16,  Dio« 
nof.  Antiq.  11  19;.  $<ute  bebeutet «.  in  Qtied)enlanb  einen 
oberflädjlidjen  feid)ten  ed)roä^er.  3)  Sie  «ärapfer  ber  öffent- 
lieben  €piele,  roeld)e  nad)  etlangtem  Siege  oon  ben  3* 
idjancm  «ejd)«n!e  einfammetten. 


Sfln«  {alte  (Seogt  ),  Stabt  im  9MB.  Kolonien«,  an  bet 
®ren$e  oon  Itlabien,  oon  ben  fpartan.  Königen  jitdjelao«  u. 
QariUo«  jerftört  auf  (Srunb  be«  fktbad)te«,  Ä.  neige  ju 
«rfabien.  8gL  ©trabo,  V1U  364.  X  446.  ^auf.  VIU  27, 4 
34,  5.  III  2,  5.  $olob.  II  54. 

«b»  Warne  oieler  glüftcben,  ogL  Ha. 

9lb,ab,  »djab,  idraelit.  König  be«  nötblttben  Sfeidje«  oon 
918—896  jf.  «rt.  Suben,  <Sefd).i.  (Stomologifd)  mar  man 
geneigt,  ben  Warnen  asnx  auf  bie  Womina  nx  .Cmbcr" 
unb  ast  .Sater"  surüdjufü^ren,  ma«  abet  leinen  rechten  ®inn 
gibt.  Sielme^r  möd)te  e«  auf  bie  Serba  nnx  „oetbtnben"  unb 
na»  .begehren,  fid)  fernen"  jutüdjufü^ten  fein,  alfo  net-ntt 
— Ye&nlidje*  Setbinben,  glüdlidje  Betbinbung.  lgifd>et.f 

Äqnb,  atabifd)««  Ba^lmott,  «=  ein«. 

Hfjaggar  obet  Jpogat,  gtofje«  Plateau  hn  nötblid)en  Xeile 
bei  öafcara  (23 «/,°  n.  Cr.),  mit  einzelnen  Erhebungen,  bem 
Slaman  unb  ber  £afcat,  bi«  ju  2300  m,  ba«  bi«^er  nod) 
nie  oon  einem  Snropäer  betreten  ift.  Sgl.  Daniel,  §anb- 
bud)  ber  öeogt.,  5.  «ufl.  ?eipj.  1881,  1  637. 

«|ila,  Seiname  be«  ©eroiliu«,  nad)  Sic.  or.  45,  153 
eigentlid)  nxill«,  tat.,  «djfel,  meil  ©eroiliu*  ben  $old),  mit 
bem  er  439  @p.  äRäUu«  (f.  b.  Hrt.)  tötete,  unter  ber  Hdjfel 
oerftedl  hatte,  $lut.  Srnt.  1,  f.  «rt.  Servilii. 

«haliab  (hebr.  axibnx« 3elt  ober  gamilie be«  Sater«), 
ein  Künftler  au«  bem  ©tamme  3)an,  bem  3Rofe«  bie  «u»- 
fd)müdung  bet  €tift«hütte  übertrug  2. 2Rofe  31,  6;  35,  34. 

«harn ,  d)inef.  für  «faam  unb  «ff am,  f.  «rt  «fam-iama 
unb  «ffam. 

8|am,  ©tafenoon«.  unb  Weu^au«,  bie  am  12.  3on. 
1S8I  mit  bem  (Srafen  3ofeph  (geb.  1820)  au«geftorben  pnb. 
H [i  9lbnb,err  beö  ©efdjU' dit«  gilt  €5 i  b  o t  o  « b  e  i  m er  um  85» , 
ein  W  üb  iget «.  jog  mit  griebrid)  I.  in  ben  Kreujjug  unb 
ftarb  um  1190;  beffen  Srubet  Sdatb  beginnt  bie  bi«  l8so 
luafjrenbe  ©cfdilccöt^reibe  in  btei Linien,  bet  Weufynuf et,  83il« 
benauet  unb  $agenauer,  bie  1652  Weid)«freiherren  unb  1691 
Weidjägrafen  mürben.  Sappen:  roter  getr.  Söroe  in  ©ilbet 
übet  btei  grüne  Serge  fä)reitenb.  Sgl.  ©eueal  la(cbenbud) 
bet  gtäfl.  häufet,  (Sotba  1875  3, 1881,  4  u.  1882,  1100. 

«banta  (alte  $eogt.),  f.  ©olbrüfte  «ftila*. 

«bat:  I*  Keine  6 tobt  in  bet  inb.  $täfibentfä)aft  Sen- 
galen ;  2)  etabt  im  WS}.  Setften«  hn  fruä)tbaren  Zhale  be« 
«har-Shai  am  Kara-2)apb/©ebirge  mit  bebentenben  ©fen- 
ber^merfen  unb  Sifenhütten. 

Ktiai,  «dja«  hebt,  tntt  oom  Setbum  m«  ergreifen, 
fefthalten,  f.  o.  m.  berSefifc),'*önig  oon  3uba  oon  731— 715. 
S.  «rt.  3uben,  ®efd). 

«baöja,  «d)a«ia  (hebt,  rt^rntf  oon  n^-inij  ben 
(Sott  etfaffen,  leiten,  befa)ü(en  möge),  König  in  3«tael  oon 
897—895.  ©.  3uben,  ©efd). 

«h««»eta«  (hebt.  trii^nK  entmebet  au«  bem  atab. 
akhäscb  .$rei«,  fBert*,  ber  SilbungSfilbe  w»r  unb  ber 
Snbung  eoeb,  ober  au«  bem  Warnen  bet  Keilfdjrijt 
Khaebbenche,  Khachwarsche,  Khsayanä,  b.  i.  Jörnen- 
lönig,  t)ebroifrrt  Akhatehweroaeh  unb  gtäjiftrt  letie«; 
ogl.  Oppert  3ount.  «ftat  1852  XIX.  175) :  1)  perf.  König, 
unter  bem  nad)  Oppert,  Comment  bist,  et  phil.  da  livre 
d'  Esther,  Sari«  1864  u.  Kaulen,  <Sinl.  231  rro«  Daniel  9, 1 
(ogl.  mit  6,  l  u. Ii,  u.«. 2)  lein  anbetet  al«Xerre«  o.  485— 
465  gemeint  fein  tann.  Sgl.©«ra4,6  u.CSftherl,lff..2,lff.u. 
öfter.  2)  Sater  be*  3Reber«  Dariu«.  ber  nadj  ber  ©roberung 
Säbel«  bura)  Knro«  öatrap  oon  Säbel  »at  Dan.  9, 1.  Sgl 


Digitized  by  Google 


Styätullnatter. 


288 


teil,  Äommentat  übet  Daniel,  Jeipj.  1969.  100  ff.  3)  3n 
bct  »oltifage  Warne  bei  fog.  Steigen  3uben,  f.  b.  fltt. 

abätnflitatter,  Ahaetnlla,  f.  »aumfrblangen. 

fty«»«,  treiiftabt  mit  ©djloft  unb  1750  ein»,  im  gleich- 
namigen treifc  bei  preufi.  Sgbj.  SRünfter,  bei  urfprünglicbe 
»efib  bet  Herren  o.  tarn  1 406  an  bai  Jfroebftift  SWünftet, 
1803  butd)  ben  Weicbibeputationibauptfcblufi  an  bie  gürften 
oon  ©alm-Salm  unb  18  t  5  an  ^teuften. 

Hljtmfen  obetHu Raufen,  HeineiDotf  im  bapr.  Wgbj. 
©djmaben,  6  km  W  o.  Öttingen,  betannt  burd)  bie  bin  ,60S 
oon  griebrid)  IV.  oon  bei  3?falj.  8  anbeten  gürften  unb  15 
»eiebifmbten  gefdjloffene  «roteftantifcbe  Union.  »gl  *rt. 
ffalj.  öefcb. 

ttljbat,  arab.  ahdat.  oielleicbt  bai  Imt  für  bie  5»e« 
giftrirung  bet  $olijiften  unb  Wetroten  unter  ben  ftbaffiben. 
3ur  .Seit  bet  treujjüge  bebeutet?!,  neu  auigebobeneZtuppen; 
3bn  Stör  V  115,  VI  6,  27  tebet  oon  einem  Beamten  in 
■Pafiora,  bet  bie  bie  Äopffteuer  bet  (Sbtiften  unb  3uben 
(gawily)  unb  bie  ^olijciangelegenbeiten  (schorat)  ju  be> 
forgen  bntte.  Ob  9.  felbft  oielleicbt  eine  nrt  Steuer  be- 
beutet,  ift  unficbcr.  Sgl.  Ättmet,  tulturgefcb.  bei  Orient«, 
Sien  1875,  1  182.  20ü. 

■M  (©eoat.):  1)  f.  Krt.  Sa.  2)  Warne  mebrerer  Heiner 
preufnfebet  Dörfer  unb  ©eilet  in  betWbeinprooin),$annoDer 
unb  $efien«Waffau. 

«bcnöbarbn»,  »«tobarbu*  (lat.  f.D.  ».  Wotbart,  oon 
ahenns,  a&nus  aeal  eberu.  erjfarbig  unb  bnrba  ber  »ort), 
Warne  einer  gamilie  au«  bem  Öefd)(ed)t  bet  Somitier.  ©. 
b.«rt. 

«bi«,  «btom,  «biai.  bebr.  n*ns»  —  «ruber,  b.  i. 
greunb  3ebooai,  beiden :  1)  ^riefter  jur  Seit  ©auli  1 .  ©am. 

14,  3.8;  2)  ICbron.  «,  7;  3)  l.Stjton.11.  36;  4)  tön.  4,  2; 
5)  l.Cbron.  26,  20;  6)  l.Ctynn.3.  25;  7)  I. tön.  15,  27,  33; 
8)  Webern.  10,  27;  9)  »ropbet  ju  ©ilo  unter  3erobeam 

1.  tön.  11,  29.  12. 15,  wofür  «b»iabu  l.tön.  14,  6.  18. 

2.  Cbron.  »o  ,15. 

ttM  $«ffa*  »enli,  geft  1517,  türL  Sinter,  »erfaffer 
bei  unooßenbeten  Qboirero  ü  ©dnrin  unb  bei  #ö*n  ü 
2>il  (©d)önbeit  unb  Oer}),  eine*  allegotifcben  Womani.  »gl. 
#ammer«$urgftall.  öefd).  bet  oiman.  2>ia>ttunft,  4  »be, 
$eft  1836,  I  209  ff.  (»oller«.) 

?lt)'b»b»  l>ebr.  wn^  füt  nnyn!>  b.  i.  greunb  bei 
3uben  ober  bet  Sereinigung,  Eigenname  4.  Hof.  34,  27  unb 
l.  <Sbu>n.  8,  7. 

«birnuji,  b«br.  ^"nst  b.  i  Probet  bei  Borne«:  l) 
©cbmiegeroater  ©auli  1.  ©am.  14,  50;  2)  ©djmiegerfobn 
©alomoi  1.  tön.  4, 15;  3)  ©ob«  bei  $obenpriefteri  Babof, 
meldet  bei  bet  Qmpörung  «bfalomi  $ufaii  Wad)ricbten  ani 
bcm  fcinblidicn  ila^ct  unter  a,rof;cr  ©efab,r  übermittelte  unb 
nad)  enblicb  errungenem  ©iege  bie  erfle  SRelbung  baoon 
Eaoib  überbrad>te  2.  ©am.  15,  27,  32  ff.  17, 17  ff.  18, 19  ff. 

abi«eledj,  bebr.  ^tJTi^  b.  i.  Wnißlid)  oerbunben:  1) 
^riefter  juWobe,  Sater  «bjatbari,  bei  greunbei  Daoibi 
l .  ©am.  21,  2. 22.  9 ;  $f.  52, 2,  ber  oon  Soul  aetötet  mürbe ; 
2)  ©obn  bei  Hbjatbat,  einer  ber  beiben  Oberprtefter  unter 
Daoib  2.  ©am.  8,  17;  1.  tymn.  24,  3.  6,  31.  Cielteid)t  fmb 
beibe  ein  unb  biefelbe  ?erf on ;  bie  beiben  ©teilen  ber  <Sb>onita 
fd)einen  oerborben  ju  fein.  Sgl.  Jtorb  in  SBineri  Xbeolog. 
3ourn.  IV  295. 

«b'noam,  ö«br.  nrrn»  b.  t.  oerbunben  in  Snmut:  1) 
©auti  grau  1.  ©am.  14,  50;  2)  %.  oon  3eireel,  eine  ber 


grauen  Daoibi.  oon  ber  er  feinen  älteften  ©obn  Vmnon 
batte  1.  ©am.  25,  43.  27,  3;  2.  ©am.  3,  2. 

91|ttopbeI,  bebt,  berenst  b.  L  »ruber  bet  Iborbetl, 
Warne  einei  ©ofmanne«  Daoibi,  eine«  Wttoetfrbmortnen 
bei  Stbfalom  2.  ©am.  15—17. 

«blbt*,  gifd>erborf  auf  Ufebom,  ein  biüioei  Dftfeebab. 
bai  tafd)en  Äuffcfnouna  nimmt,  mit  oielen  Weubauten. 

«blbeert  f.  »albeere.  (Jetfd).f 

«brtor«,  lug.  SJJilb.  3uL,  Sanbfcbaftimalet,  aeb. 
11.  Ott  1796  ju  ©annooet,  geft.  ju  Wom  24.  «ug.  1857, 
©d)älet  ©ad)«  in  »erlin.  ©eit  1827  ju  glorenj,  «itoü  unb 
Wom  meilenb,  matte  er  bef.  itatten.  ?anbfd)aften.  bod)  fmb 
an  i>  norbifd)e  »über  oon  ibm  oor^anben.  »gl.  ©dmtibt  in 
Waaler,  Äunftlerlerit..  2.  «ufl.  1 148. 

Selben,  Rieden  mit  ca.  900  Sinm.  in  ber  ?anbbroftet 
Lüneburg  ber  preufj.  ^roo.  ^annooer.  unmeit  ber  aller. 

Selben,  Oerjoatn  o.  Cleonore  b'Olbreufe. 
Snfelin  bei  franjöf.  Generali.  b*0.,  ali  (Semablin  be« 
terjoai  öeorg  ©tlbelm  o.  »raunfd)meia<{&nebura.  Weid>i< 
atdjin  oon  {Sarbura  unb  ©ilbelmiburg  f22.  3uli  1674). 
3bt«  am  ts.  ©ept.  1666  geb.  lodjter  ©opbie  Doro- 
tbea  oermdblte  fid»  am  21.  Woo.  16S2  mit  bem  Aurprinjen 
oon  twnnooer  @eotg  ?ubn>ia  o.  »r.-?.  3n  ^annooer 
mürbe  U>re  Stellung  mit  burd)  U>re  Unbefonnenbeit  unbalt« 
bar.  «uf  ü)t  »«langen ,  28.  j>ej.  1694  gefdjieben,  lebte  fie 
ali  Cxtjcgtn  oon  3.  auf  ©d)lof)  %  an  bet  aller  al«  ffiobl- 
tbäterin  ber  «trmen  unb  ftarb  13.  Woo.  1726.  SRit  ibrem 
©obne  Äönig  Oeorg  II.  o.  Qnglanb  unb  ibrer  Xoditer,  bet 
SRwrter  griebrid)  b.  Otofjen,  lonefponbitte  Re  (ebbaft.  »gl. 
®efd).  b.  ^erjogin  o.  ^annooet  k.,  aui  bem  ftranjöf  1743 
u.  ^annooet,  ©efd). 

II|Ie:  1}  Wubolf  3obann,  Rrdjl.  Äomponift  bei  17. 
3abrb.,  g<b.  24.  3*i.  1625  ju  SRübUmufen,  ftubitte  in 
(Söttingen  unb  (Erfurt,  mürbe  1654  Organift  in  ©t.  »lafteu 
ju  9Rüblb,aufen,  1655  jum  Äat^ljerrn  unb  »ür^errneifter 
baf.  gemäblt  unb  ftarb  8.  3uli  1673.  «Ii  ftantor  unb 
Ȋrgermeifter  tin  pflicbtgetreuer.  maderer  Wann  waltete  er 
feiner  Ämter  mit  beiligem  (Sifer.  ©eine  mufilal.  ©erte  ogl. 
Cjerber,  Jeril  ber  Xontfinftler,  Jeipj.  1812.  8t  folgte  bet 
^crrt'dicnbcn  ftircbcnmufif  feiner  $t\t  unb  hiltioirte  mit  oie» 
km  (lefd)id  bie  geiftlicbe  Srie;  aud)  ©qmpbonien,  »aüabe 
unb  geiftl.  Dialoge  ftnb  oon  Ujm  erbolten.  5r  ift  bet  «om^ 
ponift  bei  ?Ubei:  «iebfret  3efu,  mit  finb  biet. 

2)  Georg  3obonn,  ©obn  bei  »or.,  geb.  1650  ju  SRübl- 
baufen,  Wacbfolget  feinei  »ateti  al«  Ctganift,  1680  Pogta 
laureatus  «eopolb«  I.,  geft.  2.  ®ej.  1706.  <St  folgte  bet 
Jiirbtung  feinei  »ateri,  bod)  ift  ermeniger  bebeutenb,  ob> 
gleid)  er  weit  mebr  ffierte  binterlaff  en  bat.  »gl.  o.  Sommer 
in  ber  SUlgem.  beutjd).  Piogr.,  1 159  ff. 

9lj(c  (flr.  nrä),  ober  Orte,  fpifte,  aerobe  ober  gebogene, 
runbe  ober  tantige  ©taljlroerljeuge,  mit  melcben  Jöcbet  in 
Jeber,  C>ol|  tc.  geftod)en  ober  Sinien  geriffen  roerben.  2>ie 
S.n  bet  ©djubmadjet  (6infted>  unb  »efted)ablen) 
finb  oieredig,  bamit  bai  ?otb  im  Seber  ben  »edjbrabt  beffer 
Itemmt,  bie  im  Ouerfdjnitt  meift  rautenförmigen  «  n  ber 
Xiftbler  metben  oft  ©pi^bobtet  genannt.  3um  Ol&tten 
oon  »Ortungen  menbet  man  bie  im  Ouetfd)nitt  treürunben 
©lätt»  ober  Solirabjen  an. 

Hblefelb  (llt>lef elbt\  ©abrfd>einlid)  au«  ©cbmaben 
ftammenbe«  öefdjledjt,  beffen  Hbnberr  ^unolb  aui  ber 
gamilie  bei  fdjon  «nfang  bei  13.  3afeb.  erlofdjenen  febrofi. 


Digitized  by  Google 


9lb!cfefo. 


289   


bifd^en  I>onaftengef  (blechteS  oon  ©  d)  ro  a  b  e r 1  e  iinb  8  a  1 1  S  • 
kaufen  (gcbirmoögte  von  9tug«burg)  in  ber  jroeiten  Hälfte 
be*  ll.3abrb.  ba«  ©täbtcben  «Ifelb  im  $>tlbe*heimifchen 
erworben  unb  fid)  @raf  oon  «.  genannt  galten  fofl. 
Sein  tlrentel  Ä  o  n  t  a  b  ging  wegen  £miftigteiten  mit  bem 
»ifcbof  oon  $ilbe«heim  unb  weil  et  ben  örafen  oon  ffiifcen« 
baufen  erfeblagen  hatte,  in  bänifdje  Dienfte.  1152  et* 
hielt  ei  ba«  Seijen  oon  ©eegarben  in  $olftein.  Sie  ga« 
nilie  ijt  jebt  reich  begütert,  h«t  fidj  oerfehiebentlidj  in  bä« 
nifdien  $ienften  au«ge}eiä)net  unb  blüht  in  jroei  Linien. 
Sie  oon  gaurmig  mürben  beutfehe9teich*grafen  am  M.Dej. 
1W5,  bänifebe  ?ehn«graf  en  oon  ?angelanb  unb  Biringen 
unb  erhielten  1785  bie  eebn*graffa)aft  faurroig  in  Kor« 
wegen  an«  (talbenlftmifcber  Srbfchaft.  Die  ©raffcbaft  mürbe 
1805  oerlauft  unb  ein  Oelbjibeitommil  barau«  gebilbet.  Die 
«Knie  oon  6  f  eb  e  l  S  m  a  r  t  bot  bie  bänif  cbe  Öraf  enroürbe  oom 
17. 9Rai  1672.  Urfprüngltcbe«  ©appen :  ®efpaltener@ehilb: 
in  ©über  nieberbängenber  fcbroarjer  glfigel  unb  in  Silber 
»»ei  rote  Duerballen. 

1—6)  $  a  n  «  «.  auf  ©eegarben  fiel  al«  bänlfeher  gelbem 
mit  elf  anbern  «.«  1 500  gegen  bie  Dithmarfdjen.  ©ein  Uten« 
tel&an«  untermarf  bie  Ditbmarfcben  oollftdnbig,  roarb  aber 
bafutoergiftet.  öottfcbalt «.  ftarb  1541  al«  lefcter  tatho« 
lifiberBifebof  oon  ©djleSmig.  gtiebricb  <5M  *  mar  <2>e< 
neral  unb  öouoetneur  ber  fcerjogtümer,  fein  ©ohn  Äarl 
bänifd)er  Bremierminifter  unb  Oberftallmeifter,  geft.  1722. 
Deffen  ©obn  griebrid)  ftarb  al«  ©eneral  ber  gaoaderie 
(773.  8g(.  c.  $.  SRoOer,  $ift.  bipl.  geneal.  Kaehriebten  oon 
bem  obl.  9efd)l.  ber  oon  «.,  glenSburg  1771. 

7)  Charlotte  ©ophte  8uife  BHlhelmine  oon, 
«omanfd)riftftellerin,  geb.  oon  ©eebad)  au«  ©teb« 
tfn  bei  SBetmar,  geb.  6.  Dej.  1781,  ©erheiratete  fid>  1798 
mit  bem  @<ble«miger  ©ut«befi&er  Sodann  oon  «.,  von 
i>tm  fief«d>  aber  1807  mieber  trennte,  ©ie  lebte  feit  1*21 
in  fSfimar,  innig  befreunbet  mit  grau  oon  ©tcin,  unb 
ftarb  am  27.  3uli  1849  in  Xeplifc.  ©ie  mar  eine  febr  frudjt« 
bare  unb  and)  oielgelefene  ©ebriftftellerin.  3u  ihren  beften 
Surfen  merben  gerechnet:  ?iebe  unb  Trennung  (SMeifjenfel« 
17»$),  Warte  SRüller  («erlin  1799)  unb  „©efammelte  <Sr« 
wblungen"  (2  Deile,  ©d)Ie*u>ig  1822).  (Sinige  ibrer  ftomane 
bat  fie  unter  bem  Warnen  „etife  oon  ©elbtg"  herausgegeben, 
«gl.  «räpe,  eitterargefib.,  VII 449. 

8)  Qlife  Daoibia  SRargaretlje,  öraftn  oon  «. 
Vmiroig,  ©ema^lin  JüfcomS,  greunbin  SmmermannS,  geb. 
)u  edilofi  Zrantjör  auf  fcangelanb,  17.  Koo.  1788,  oerlebte 
ihre  Sngenb  in  }iemlid)  trüben  Berbältniffen ,  ba  ihre 
Hattet,  bei  ber  fie  lebte,  oon  ihrem  Bater  gefehteben  mar, 
aenob  aber  eine  treffliche  Srjiehung.  Sipe  SRutter,  eine  t>oI« 
fWnf<he  o.  Lebemann,  flöfete  ibr  eine  lebhaft  beutfehe  ®efm« 
mmg  ein,  meldbe  1808  ju  i^rer  «elanntfä)aft  mit  bem  ba« 
ma[$  bodigefeierten  $auptmann  oon  Sü^oro  fährte,  befifti 
<»emaMin  fie  1810  mürbe,  ©ie  lebte  bl*  1813  mit  i&m  in 
Berlin,  unb  folgte  ib.m  bei  ber  Cr^ebung  be*  preuf».  Bolle« 
1813  naq  S9re*lau,  roo  fie  ein  «nmelbebureau  für  Ärieg«. 
frehoiQige  einridjtete.  S^eobor  Ä6rner,  griefen,  $eter«> 
borff  u.  a.  m.  mürben  bamal*  ibte  greunbe.  3n  bem  Äriege 
felbfl  leifttte  fte  burd)  Äranlenpflege  unb  Aufopferung*- 
frcubigleit  ba«  ^bdbfte.  Wao>  bem  gelbjuge  lebte  fie  mit 
ibtem  Wonne  anfang«  in  JWnig«berg,  fpater  in  SRunfter, 
in  tinberlofer  unb  nitbt  gliid(iä)er  Sb.e.  3n  i^rer  geiftigen 
«minfamung  lernte  fie  ben  bamal«  al«  «ubitor  in  fünfter 

IvmWf  Siic«tio><tit  I. 


arbeitenben  £i$ter  3mmermann  lennen,  unb  e«  entfpann 
fia>  jroifcben  tl>r  unb  tym  balb  eine  einen  immer  leibenfdjaft- 
liieren  ebaralter  annebmenbe  greunbfo>aft.  {fi^oro,  bamal« 
felbft  burd)  bie  Steigung  )u  einer  reiben  örbin  gefefielt, 
milligte  in  eine  ©dbeibung  oon  i^r,  unb  fte  folgte  nun  3mmer> 
mann  auf  mehrere  3a|jre  nad)  ©üffelborf,  bi«  bie  Setlobung 
3mmermann«  biefe«  »erbältnl«  enbete.  8«  ift  ftd>er,  bafj 
fte  gtoften  (Sinflufi  auf  bie  bio^terifd^e  CBeiterentmidelung 
3mmermann«  ausgeübt  hat.  9Iad)berBetb.eiratungbe«felben 
nabm  fie  einen  Ungeren  Hufentljalt  in3talien,  unb  jog  bann 
nach  Berlin,  mo  fte  unter  ihrem  oäterIid)en  Kamen  lebenb, 
ben  ihr  ber  «önig  }u  führen  erlaubte,  tat  ihrem  $aufe  einen 
©ammelpuntt  für  Wie«,  ma«  litterarifd)e  unb  tünftlerifoV 
Bcbeutung  hotte,  f<huf.  ffllit  eü(om  ftanb  fte  bU  an  feinen 
Xob  in  freunbfchaftlithem  Briefmethfel;  fte  ftarb  20.  gHärj 
1855.  BgL  eubmiüa  «ffmg,  «tdfin  «lifo  o.  *.,  Berl.  1857. 

Vhten,  ©tabt  im  preuft.  SRgbj.  SRünfter,  Äret«  Bedum, 
30  km  ©O  oon  SRünftet,  an  ber  Äoln-SDünbener  Stfenbahn . 
(1880)  3914  «into. 

Ahlesl»,  Käme  eine«  ©<beibenpil|e«,  f.  JDlSlomveten. 

«blfelb  (<8eogr.),  f.  Wfelb. 

«blfelb,  3ohann  griebridj,  Dr.  theol.  unb  <9eh- 
Äirc^enrat,  heroorragenber  ftanjeltebner  unb  erbaulicher 
©cbriftfteder,  geb.  ju  Behringen  im  «nbaltifd&en  i.  Koo. 
1810.  ©eine  theologifd)en  ©tubien  abfoloirte  «.  in  fcaüe, 
mo  er  noch  bie  alternbe  rationaliftifche  ©dmle  oon  ffieg« 
fcbeiber  unb  ©efeniu«,  aber  auch  bie  entgegengefefete,  oon 
Xholud  unb  8eo  oertretene  Kichtung  tennen  (ernte.  Kachbem 
er  fünf  3ohw  in  feiner  engen  Qeimat  al«  ^AuSlehrer  unb 
im  ©djulfache  tbdtig  gemefenmar,  mürbe  er  1838  ©eiftlidjer 
in  «tt«ai«leben  a.  ©.  unb  1847  Pfarrer  an  ber  8orftabt« 
gemeinbe  oon  €t.  Saurentiu«  in  ©olle,  nicht  ohne  baf»  feine 
fchon  bamal«  Hat  heroortretenbe  gläubige  Kicbtung  $rotefte 
au«  ber  (Semeinbe  gegen  feine  Slnftellung  heroorgerufen 
hätte.  3u  ihrer  ooOen  Entfaltung  gelangte  feine  flanjelbe« 
rebtfamlett  feit  1851,  in  melche.m  3«h«  «  nn  bie  Kiloloi- 
tirtbe  in  «eipjig  berufen  mürbe,  um  nun  30  3ahre  lang  eine 
ungeroöhnlid>e  unb  fegenSreicbe  Sinroirtung  al«  Vrebiger 
unb  ©eelforger  auSjuüben.  ©eine  jahlreid)  erfchienenen  unb 
oft  aufgelegten  ^rebigten  L^eritopenprebigten",  10.  Vufl. 
^alle  1880  —  „Äatechl*mu«prebigten",  3  Bbe.,  3.  «ufl.  «talle 
1859,  .Baufteine  jum  rtufbau  ber®emeinbe",  3  Bbe.,  4.  «ufl. 
8eipj.  1862  —  „B^ugniffe  oon  bem  innren  8eben"  3  Bbe., 
2.  «ufl.  8eipj.  1863  —  ^>a*  «eben  im  flehte  be«  «Borte« 
©orte*",  2  Bbe.,  6.  «ufl.  «eipj.  1879  -  „Die  ttuhe  ber  Äin- 
bet  OotteS",  3  Bbe.,  ?eipj.  1859—61),  ferner  bie  ttrjlich  er« 
fd)ienenen  „SRorgen*  unb  «benbanbachten",  ©alle  1883—84, 
jeigen  ebenfo  ben  echt  biblifchen  3nhalt,  a(«  eine  träftige, 
populäre  ©praehe  unb  anjiehenbe,  oft  padenbe  2>arfteUung. 
«ud)  feine  oo(l«tümlich  gehaltenen  „erklungen  für  ba« 
Boir,  4.  «ufl.  «aDe  1872,  unb  fein  Buch  »Da«  «»er  be« 
abritten",  3.  «ufl.  $ade  1880,  haben  oiel  Beifall  gefunben. 
©ein  Huf  al«  $cebiflrr  unb  al«  BoltSfehriftfteller  bemirtten 
e«,  baf»  man  ihm  auf  ber  Berliner  DHoberoerfammlung 
1871  ba«  fteferat  übertrug  über  bie  grage,  melcher  bleibenbe 
©egen  bem  beutfd)en  Bolle  au«  ben  ÄriegSjahren  erhalten 
m  cröen  lönne.  1 882  trat  er  in  ben  »uheftanb  unb  ftarb  3. 5J?dr j 
1884.  Bgl.  Dr.  gr.  «hlfelb,  weil.  $aftor  §u  ©t.  Kitolai  in 
8eip)ig.  «5in  8eben«bilb.  9eipj.  1885.  [gflrfter.J 

«btViic  f  Salbeibe. 

«blim-Salbern  f.  ©albern. 

19 


 200 


«^Ifirfi^r,  gemeine  lraubentirfo>e,  ©ogelfirfebe,  %aab 
lirfdbe  ober  gautbaum,  Prunns  padna,  f.  «irfcbe. 

«Ülquift,  Sug.  öngelbert, Derbieutetftorfcbetunbgbr. 
berer  ber  finnigen  ©pradje.  ©eb.  1826  in  Äuopio,  ginn« 
lonb,  ftubirte  in  fcelfingfor«,  reifte  befcuf«  fptaeblid}«  ©tu» 
bien  ju  ben  ©oten  unb  ©ftljen,  1853—58  ju  ben  uratalta« 
ifdjen  ©ölterfdjaften  im  9ÜD.  »ufslanb«  unb  Sibirien«,  ©eit 
1872  $rofeffor  ber  finnifdjen  ©prad)e  in  fcelftngfor«.  gftr 
bie  frnrtifd^e  ©pradnoiffenfdjaft  finb  feine  ffiotifdje  ©ramma» 
tif,  (»elfingf.  1855,  feine  gorfdmngen  auf  bem  ©ebiet  ber 
ural«altaifd>en  ©praä)e  1871  u.  75  ,  ebenfo  feine  ..3<itf<brift 
für  ftnntfcbe  ©ptad)forf(bung  unb  Sitteratur"  oon  b,ob*r  ©e« 
beutung.  3n  gleicher  ©Seife  bat  er  aber  aud)  |ur  pralttfd)en 
Hebung  unb  ftörbetung  be«  ftinnifc&en  al«  Sanbeftfytadie 
aufterorbentlidb  Diel  beigetragen.  <Sr  »erfaßte  eine  finnifebe 
Sbreftomatb.ie  für  ©djulen,  überfe&te  ben  ©taat«lalenber 
in«  ftinnifdie,  mirtte  bei  ber  Überfebung  be»  fd)webifd)en 
?agfober  unb  bei  SerfteUung  eine«  finnldnbHeben  ©efang- 
buä)«  (ba«  1871  erfdjien)  mit  unb  gab  aufcer  eignen  ©ebidjten 
u.  b.  t.  „Sdlenid  b.  i.  {Junten",  4.  «ufl.  $elfingf.  1881,  au* 
eine  Überfettung  oon  ©Aillet«  „Stade"  unb  Jtabale  unb 
?iebe".  [©ebrenbtl 

«tjtwartr:  1}  «briftian  «Hlbelm,  geb.  1760  in 
©reif*roalb,  SReltor  ber  ©tabtfd)ulen  in  Semmin  unb  In- 
flam, ber©omnafien  juOtbenburg  unb  ©teif«watb,  feit  181 8 
^rofefiot  für  altflafftfcbe  Sitteratur  an  ber  ©reif«walber  Uni« 
oerfttät;  geft.  1830.  Beiträge  jur  Crtlärung  be«  Zfreotrit, 
»oftod  1792;  8u«g.  Wnbar«,  ?eipj. 1820;  Überfebung  be« 
Offian,  3  ©be.  1811,  2.  *u«g.  8eipj.  1839.  ©gl.  ©rä&e, 
?itterärgefd).,  VII  1930. 

2)  I  i  e  o b  or  83  i  l b e l m ,  ©ogn  be«  Cor.,  geb.  in  ©reif«« 
walb  1628,  grimblicber  «ennei  ber  altatablfcben  ftttetatur. 
Sr  ftubirte  bie  $anbfcbriften  in  ber  ©tbliotbet  ju  ©otba, 
$ari«  unb  ©erlin,  gab  1859  b.  Jcaffibe  Sbalef-el^bmar«", 
femer  1661  au«  bem  2>iroanbe*«bu?cowa8  bie  ©Jeinldnber, 
1870  in  engltfd)er  @prad)e  bie  Diwane  ber  6  altarabifdjen 
Richtet  betau«,  nadbbem  er  lS56Unterfudjungen  „Über^oefie 
u.©oeti!  bet  «raber  oerbjfentlidjtfoitte.  ©eit  1861  ort.  $ro« 
feffor  ber  morgenldnb.  Spradbe  in  ©reif«matb.  [©efyrenbt.] 

91  bm  f.Obm  (baoonoielL  abgeleitet  nadjabmeno.  mbb. 
imen,  ein  fjafj  meffen,  ermeffen.  ©rimm  will  e«  nidjt  mit 
fflurj.  mk  meffen,  f  onbern  mit  achmen,  begreifen  juf.bringen). 

911)  meb  f.  Hcbmeb. 

«ijmebatab,  Diftritt  ber  inbo-brit.  ^räfibentfdjoft  sSom. 
boo,  auf  ber  $albinfet  ©uirab,  83  000  qkm  mit  829  637  Cinm. 
£>ie$auptftabt«.,  am  ©abarmatiflul,  75  km  oon  ber 
iiafenftabt  flambbaijat  entfernt,  war  einft  eine  ber  retdbften 
unb  beoöltertften  ©täbte  3nbien«,  mooon  viele  gro&artige 
unb  ptddjtige  Sauten  Btugni«  geben.  1 881  jäblte  fie  nur  nod) 
1 18000  ©inro.  ©gl.  ©d)lagintweit,  3nbien,  8eipj.  1881—82. 

Htjmeb  3ft«  $anba(,  i«(amit.  Ifceolog,  um  650  n.  «b»-, 
©djüler  ©bftf'»*  unb  Stifter  einer  ortfcoboren  ©dmle,  ber 
ben  3«lam  in  einer  urfprünglitben  Seinbeit  roieber  b<r» 
fteüen  wollte  unb  ben  8ud)ftabenglauben  an  ben  ©Jortlaut 
ber  Xrabition  auf«  «u&erfte  trieb.  3>ie  an  feine  3been  — 
er  oerteibigte  in  einem  großen  Serie  befonber«  bie  ambro- 
pomorpbiftifd)e  ©otte«ibee  ber  alten  Ortb^oborie  —  fio)  an- 
fdjlie^enbe  fanatifcbe  ©erte  $mfd)t  nodj  in  3entralarabien 
unb  au«  ibjr  entroidelte  fid)  bie  roa^babitifdje  Steattion.  Sgl. 
^mmer-^utgftaü,  5itteraturgefd|.,  III  HO;  ffremer,  Äul« 
turgef*.  be«  Orient«,  ffiien  1875, 1  499  f. 


Hbmebnaflar,  Ciauptftabt  be«  gleicbnam.  Xifttitt«  ber 
inbo>brit.  $rdftbentf(b.aft  ©ombau,  am  Oabbonge  ber  fBeft- 
gb^at«,  mit  (1672)  32641  ©nw.,  tapitultrte  1803  an  ben 
iputeren  tietjog  o.  Si'eüington. 

*lt).sJ)?e'bpur  f.  Qubawalpiir. 

abwrb=©eb;ab  f.  9(bmeb<©d;ab. 

Hbme«,  ber  Serfaffer  be«  dlteften  matb^ematifdien  9anb< 
bud>e«,  ba«  bie  Oenenroart  befu)t.  be«  $aparu«  ,»b>nb"  im 
8ritifä)en  Pufeum,  lebte  alt  ©d)teiber  be«  dgpptifdjtn  i$U> 
fo«>)  Äönig«  Hvav*  jwifdjen  2000  u.  1700  v.  <&\)x.  3n  bem 
ffierte  finb  fdjon  Kedjnungen  mit  ©rüden  (jebod)  nur©tamm« 
brüd>en,  b.  b.  ©rüdjen  mit  bem  £a\)lti  1 ,  aDe  anbeten 
«rüdje  fdbreibt  V.  al«  Summen  von  ©tammbrüdjen),  bie 
?öfung  oon  ©Ieid)ungen  crften  ©rabe«  mit  einer  Unbetann« 
ten  r.CKiu"«Ked)nung)  unb  Snfdnge  geometrifcbet  3nb,a»«be » 
redjnungen  (felbft  eine  nur  um  «  ioco  be«  Jrreidin^alt«  ju 
gro$e  Duabratur  be«  «reife«)  enthalten.  9.  fagt,  bafs  ei 
»nad)  bem  Sorbilbe  alter  @ä)riften",  bie  un«  ntd)t  erhalten 
ftnb,  gearbeitet  b«be;  »gl.  (Sifenlobr,  «in  matbjematifAe« 
Cianbbud)  ber  alten  «gpptet  ($apvnid  SRIjinb  bei;  »ritifb 
ajlufeum),  Jeipj.  1877.  (©dnibett.] 

«bwin§»  ber  am  ©ortet'  unb  ^intetenbe  be#  ©d>iffe« 
angebtaä)te  9Ra$ftab,  an  bem  man  ben  Ziefgang  ablefen 
tann.  [2Bernet.] 

»l)n,3obanngtan|r  ©djulmann  unb  pAbagog.  ©tbtif  t> 
ftefler,  geb.  15.  Dej.  1796  ju  «ad>en,  geft.  21.  Sug.  1865,  be- 
grünbete  au«  eigenen  SDlitteln  1826  }u  «aeben  eine  <&n\e 
ljung««  u.  Unterridbt«anftalt,  eine  «rt  »ealfdjule,  meiere  er 
aber  nur  12  3afrte  aufred)t  erbalten  tonnte;  1843—63  war 
et  8ebret  an  bet  8iealfd>ule  ju  Weup.  3Me  S?etb,obe  jur  6r« 
(ernung  ber  ftemben  ©ptad)en,  welcbe  naä)  u>m  ben  Kamen 
(?at  unb  weldje  er  felbft  in  einer  »eü)c  oon  fiebrbücbern  »für 
bie  franjöfifcbe,  englifdje,  Ualienifdbe,  bolldnbiftbe  ©ptadje) 
jur  flnwenbung  brad)te.  ift  im  wefentlid)en  ben©eiben» 
ft  ü  d  e  r  f  4  e  n  8üd)ern  nad)geabml  ©ie  gebt  nid)t  baoon 
au«,  ben  Äinbern  juerft  bie  grammatiidjen  Siegeln  beiju« 
bringen  unb  ibnen  biefe  Kegeln  auf  bie  Übergebungen  an« 
wenben  ju  lehren  (fontbetifdje« ©erfabren),  fonbern  fie  gebt 
oon  ben  @prad)erfa)einungen,  oon  ©d^en  au«  unb 
löfjt  an  biefen  bie  Segeln  ertennen;  bie  Übetfe^ungen  au« 
ber  fremben  unb  in  bie  ftemben  ©pracben  werben  ftet«  mit* 
einanber  oerbunben  (analotifcbe«  ©etfabren).  (5«  ift  bie«  alfo 
bet  Sffieg,  weldjen  fd)on  3-  *.  Comeniu«  in  feiner  Janaa  Moga- 
uam  eingefdj  lagen  bat  unb  weldjer  je^t  für  bie  Glementa^ 
büd>er  jum  fd)ulmdftigenUntetrid)t  in  allen  ftemben  ©proben 
in  Xnwenbung  gebracht  wirb.  2>ie  eigentümliche  ©eftaltung 
biefe«  ?ebroetfabten«  bei  9.  blatte  barin  ujren  ©runb,  ba| 
er  bei  bem  Unterriebt  in  ber  ftemben  ©pradje  oielmebt  bie 
unmittelbare  ©erwettung  be«fetben  für  ba«  prahif  d)e,  nament» 
lia)  für  bü1?  ®cfd)öft«leben  im  Vuge  borte,  al«  ben  fog. 
formalen  3wed  be«  ©ptadjuntenicbte«,  bie  Gntwidelung 
unb  ©ilbung  ber  geiftigen  Jtrdfte  überhaupt.  3«>t  finb  bie 

fcben  ©üebet  butd)  anbere  oerbrdngt,  welebe  beiben3wecten 
gleichzeitig  ju  genügen  fuä)en  (Oflenborf,  $lö(,  Shinbe,  louf- 
faint'Jangenfäjeibt  u.  a.  für  bie  neueren  ©ptad)en,  anbete 
für  ba«  iateinifcbe,  ©riediiiAe,  ©ebrdifd»e).  (C>eine.l 

9tt)tiben ;  1)  f.  o.  w.  ftrafen  o.  abb.  antön,  andön, 
mbb.  anden,  angf.  andian,  fa>web.  anden  mit  bem  ©ub- 
ftantio  i«l.  andi,  önd,  fdnoeb  ande,  bdn.  aande,  aengl. 
onde,  fd)Ott.  »ynd,  end  =  ©eift,  ab,b.  anto,  m^b.  ande, 
angf.  ond,  onda3orn,  Clfer,  beiit  mit  bem  ©eifte  oerfolgen, 


Digitized  by  Google 


291 


im  öebäcbtni«  be&altw,  bfor.  (trafen,  rädjen.  Daoon  lommt 
bie  «bnbunß,  ©eftrafung,  8täd)ung.  Da«  ©erbum  a.  nie 
baS  ü)m  )u  Qrunbe  liegenbe  Subftantio  and  für  ©eifteS« 
tbdtigteit,  Sifei.  3otn  entfpringt  au«  betfelben  SButjel,  nie 

2)  f.  o.  m.  afcnen  (0ot.  anan)  o.  ftr.  an  leben,  benegen, 
gi.  d»,  wovon  ftr.  änas,  anilaa,  gr.  ive^o«  (JBinb),  lüt. 
animoa  (©aud),  (Seift),  b.  t  mit  bem  öeifte  auf f offen,  im 
«emüte  oorempfinben,  oermuten,  u.  als  3nttanfitio  bem 
®cift<  nabe  lommen,  tunb  metben,  j.  ©.  eS  a&nt  mir,  id>  mi- 
mte. Daoon:  Hb,nung  innere 
pfinbung  u.  oule  äufammenfeftungen. 

I|ne,  mt)b.  agene,  agan  bie  Spreu.  Äonn  mit  gr.  iy<rr\ 
5*aum,  Spreu  iufammenljängen  ober  mit  ibgr.  a*  ogl. 
ifrre. 

Iftae«,  ©lut.  oon  tfljn  (nf)b.  ano,  got.  anan,  ogf.  eanlan 
au*  bem  ftr.  j an  erjeugen,  gebären,  gr.  ffnd»,  flfvoixat, 
tat  gigno,  bbr.  ^Avo;,  fovt-1;  Srjeuger,  toveT«  (SItern,  tuvrf) 
löfib,  anuB  alte?  Öetb,  oießeidjt  aud)  türt.  ana,  oon  ber 
föurjel  ftr.  an  leben,  got  ana,  gtied).  im).  Der  allgemeine 
©egriff  bet  „©oreltern"  routbe  im  fltittelalter  CuropaS  in 
ben  abiiger  ©orfa&ren  oerengt.  »gl.  bie  Hrt.  «bei  IV 
26.  XIII.  XIV  4.  H.  mürben  gesäbjt,  menn  aufjer  ben  SItern 
and)  bie  4  (Brofseltern,  8  H.,  menn  aud)  bie  8  Urgroßeltern 
».  16  H.,  nenn  aud)  beren  eitern  fämtlid)  abiig  naren.  über 
bat  fpejielle  ©erfahren  u.  bie  bjftorifdje  Sntmidelung  ogl. 
Cflor,  Anleitung  iur  Hfrnenprobe,  granlf.  1760;  Stanger,  Die 
Unen-  u.  HbelSprobe,  SBien  1862. 

H}nfclb,  Hrpib,  geb.  1845  ju  tunb,  bt»  1870  Hffiftent 
an  ber  tonigl.  ©ibliotyet  in  Stodfcolm,  beschäftigt  fid)  feit« 
bem  nur  fd)tiftfteUerifd),  aud)  als  mitarbeitet  an  3ettungen 
Ii-  9.  Hftonblab).  Seine  „<9efd)id)te  ber  gBeltlitteratur" 
€todV  1874 — 76,  gibt  befonberS  über  bie  ftanbinaoifd)en 
Häftn  nertoolle  ©etträge,  oon  benen  er  Hlmquift  (Stodb. 
1876),  »ääf  (baf.  1879),  D^omanber  [baf.  1876)  u.  a.  aud) 
in  SRonograptjien  be&anbelt  fcat.  «Sin  größeres  SBerl:  Vu£ 
bem  geben  be*  fdbmebifdben  $ofS  unb  ber  Hriftofratie,  baS  er 
mit  ©tnufeung  ard)ioalifdber  OueUen  fd)reibt,  erfdjeint  feit 
1880. 

Hf)ttfrtn,  f.  o.  n.  Hfcnmutter,  b.  i.  Stammutter  eines 
<M*led)tS  (f.  Hrt.  H&nen),  bie  in  ber  Sage  bie  Öeftalt  eine« 
Snfte«  annimmt,  ber  in  einigen  Sdjlöffern  fid)  als  Cor* 
böte  ttanriger  gamilienereigniffe  jeigen  foQ  (f.  ©Jeiße  grau). 
•BflL  SJlauro,  Lea  fVSea  du  moyen  age,  fori«  1843  u. 
■irofton  Urotet,  Fairy  legenda  and  traditions  of  tbe 
aouth  of  Ireland,  neuefte  Hüft.  «onb.  1870,  III.  203  ff.  u. 
^olitii,  McXarr;  cirltoü  ßtou  tön  vfmTtpm'EU^voiv,  Htb,en 
1874, 1  109  ff. 

tyt(td)  aus  mljb.  anelteh,  abb.  anagillh,  inalth  oon 
b«  oltgerm.  frdpofition  ana  —  an  (engt  on,  abl.  aan, 
«r  W,  ib.  ana  .auf,  lat  an  —  y  SB.  in  anhelare  b.  i. 
cuiühnen)  u  bem  ©ufRr  lio)  -  gleid^  Hke,  lidj.  bfer.  «l|n. 
licfjtctt,  ogl  folgenben  Hrt. 

Hb,nlid)feit,  in  ber  Oeometrie  biejenige  »ejieljung  jmeier 
acomettiidjen  ©ebilbe,  bei  meld)er  jebem  ©untte  br^  einen 
ein  funtt,  jeber  geraben  Sinie  nieber  eine  gerabe  Cinte  unb 
lebet  Sbene  nieber  eine  Qbene  im  anbern  (Sebilbe  entfpticbt, 
Wrqeftalt,  baft  jeber  ©inlel  feinem  entfpred)enben  gleid)  unb 
bei  8erbältni3  jroeiet  Steeden  be*  einen  ©ebilbeö  bem  ber 
entfpreä)enben  Streden  im  anbern  ftetä  gleid)  ift  2>a« 
3«i*en  für  bie  1.  ift  ~,  entftanben  au«  bem  ©umftaben  e, 
bm  «nianfl*bud)|toben  be«  (ateinifd>en  ©orte*  aiinilia 


(dbnli(b).  —  Cine  treibe  oon  fünften  A,  B,  C,  D,  . . .  in 
gerabet  Jinie  ift  einer  anbern  gerablinigen  ^unttteib^e  A', 
B',  C,  D', . . .  dtjnlid),  nenn  AB :  BC  -  A'B' :  B'  C,  AC : 
CD  -  A'C :  CD'  it.  Qei  parafleter  Jage  beiber  Weisen 
(ßig.  l)  fdjnejben  fidj  bann  bie  Seibinbungftlinien  AA',  BB', 
CC,  ...  alle  in  einem  $untte  M.  —  »Jnei  S)reiede  ABC 
unb  A'B'C  (ftig.  2,  finb  d^nlid),  nenn  fte  übertinftimmen 


»ig  2 


entneber  1 )  in  jmei  fBinteln  U4  A — A',  ^f.  B  —  B'), 
ober  2:  in  einem  Sintel  unb  bem  ©erljältnis  ber  ib^n  ein» 
fdjliebenben  Seiten  (^}A  »  ^f.A',  AB:  AC  «.  A'B' : 
A'  C) ,  ober  3}  in  bem  9Berfjältni£  jneier  Seiten  unb  bein 
ffiintel,  neldjer  ber  gtöfjem  Seite  gegenüber  liegt  (AB :  AC 

—  A'B':  A'C.  ^JC  —  -äJC,  nenn  AB  grölet  ift  al* 
AC; ,  ober  enblid;  4)  in  jnei  Seitenoer^ältniffen  (AB :  BC 

—  A'B'rB'C  unb  AB :  AC  =-  A'B':  A'C).  3>ie  ßlädjen 
ä$nlidjer$retede  Derbsten  fidj  nie  bieDuabrate  entfpredben« 
ber  Seiten.  3ft  alfo  jeb«  Seite  bed  {netten  3)reied4  ba* 
•tfrtd)«  oon  ber  entfpredjenben  Seite  be8  erften,  fo  ift  bie 
glädje  be#  jneiten  DreiedS  9  mal  fo  gro|  als  bie  beS  erften. 

—  ©ei  jnei  db^nlidben  ebenen  ©ieleden  fw»  nidit  nur  bie 
oon  ben  Seiten,  fonbern  aud)  bie  oon  ben  Diagonalen  ge- 
bilbeten  JDinfel  in  beiben  übereinftimmenb,  unb  eben  fo 
ftimmen  nidjt  nur  bie  Berb,ältniffe  jntfd>en  ben  Seiten,  fon- 
bern aud)  bie  ber  Diagonalen  in  beiben  überein.  Tutel)  ent> 
fpredjenbe  Diagonalen  nerben  beibe  ©ielede  in  ä^nlidie 
Drciede  jerlegt.  Kenn  alfo  bie  beiben  pnfede  ABCDE 
unb  A'B'CD'E'  ($ig.  3)  äbnlidb  finb,  fo  ift  aud)  A  ABC 

D 


~A  A'B'C,  AABD~A  A'B'D'  k.  Die  glädjen  db^n- 
lieber  ©ielede  oerfcalten  fitlr)  nie  bie  Ouabrate  entfpretbenber 
Seiten.  9Ran  tann  jnei  berartige  ©ielede  immer  fo  legen, 
baf)  ifcre  entfpred>enben  Seiten  unb  Diagonalen  parallel 
laufen,  m&fcrenb  bie©erbinbung«linien  entfpred>enber©untte 
fid)  alle  in  einem  fünfte  fdjneiben.  5Wan  fagt  bann,  bie 
beiben  dbnlidjen  ©ielede  feien  in  äb,nlid)er  Sage,  ber 
Sd>nittpuntt  ber  ernannten  Setbinbung*linien  beifjt  bet 
•rHnlidjtciUuuntt  beiber  Figuren,  unb  »war  bet  innere 


%ili$feit$punft. 


202 


Ilhorn. 


tbnlid)teit«puntt,  wenn  beibe  »ielede  auf  entgegenge« 
fefcten  Seiten  be«felben  Hegen,  bagegen  bet  äufeete, 
nenn  fte  fidj  auf  einerlei  reite  befinben.  3n  ftig.  3  ift 
bemnad)  9  bet  innere  «bnlichteittpuntt  für  bie  pnfede 
ABCDE  unb  A'B'C'D'  E',  aber  bet  äufcere  für  ABCDE 
unb  A"B"C"D''E''.  —  3wei  reguläre  ebene  Bielede  oon 
gleicher  Seitenjabl  unb  ebenfo  jwei  «reife  tann  man  ftet« 
a\i  c.hvUä  betrauten.  daher  Oerbalten  fid>  bie  Umfange 
jweier  «reife  wie  tbre  $albmeffer  unb  bie  Qldeben  berfelben 
wie  bie  Duabrate  ber  $»nlbmeffer.  3mei  «reife  tann  man 
auch  ftet«  al«  ähnlich  (iegenb  anfeben,  unb  jwar  liegen  bie 
beiben  «bnltcbteit«puntte  auf  ber  ©erbinbungälinie  ibrer 
SMittelpunfte  A  unb  B  (auf  bet  3enttalen  AB;.  Um  fte  ju 

JC 


finben,  jieb«  man  ein  paat  parallele  durebmeffer  CC  unb 
DD'  föig-  *);  bie  Vinte u  CD  unb  C'V  geben  bann  bunt 
ben  äufeeren  «r>n[i4Ieitepuntt  T,  bie  «inien  CD'  unb  CD 
aber  burch  ben  inneren  S.  —  »ei  jtoei  äbnlirben  «örpem 
©erhalten  fich  bie  Oberflächen  roie  bie  Cuabrate  irgenb 
jroeier  entfpred>enben  «anten  ober  diagonalen,  bie  Solu- 
mina  aber  roie  bie  «üben  ber  «anten  k.  da  jwei  «ugeln 
einanbet  äljnhdb  ftnb,  fo  oerbalten  fiä)  if:-re  Oberfläche  roie 
bie  Duabrate,  ibre  Bolumina  abet  roie  «üben  ber  $alb- 
meffet.  l©retfd)el.) 

«b«lirhteit$*>uttf  r  f.  «bntidrteit. 

«b»»"«  I  «bnen. 

Ultra,  Acer  L.,  Bäume  ober  (»rofefttäuebet,  welche  ber 
ftamilie ber «cerineen  |  Acerineae),  «borngewäcbfe 
angeboren.  Diefe  gamilie  ift  getont- 
jeiebnet  bureb  gegenftänbige  Blätter 
unb  Änofpen ;  bie  Meroatur  ber  Blätter 
gleist  einer  au«gefperrten  $anb;  bie 
Blüten  (ftig.  1  u.  2)  finb  polggamtfcb 
(jroitterigi,  bureb  jufällige  9licbtnu«bil. 
bung  be*  einen  deile«  meift  aber  ge> 
trennt  gefcbleebtlid),  bie  einjelnen  Blü 
ten  mit  bider  Scheibe  (d),  in  beren 
SWitte  jroei  iweifädjerige,  oerroaebfene  ftruebt- 
tnoten  fteben ;  ring«  um  biefelben  finb  &  «eich- 
(a),  5  Blumen»  (b)  unb  4  bi«  12,  meift  8  Staub- 
blätter (c);  in  jebem  ftni(bttnotenfacbe  (e)  ge» 
langt  meift  nur  ein  Same  jur  ßntwidelung; 
Wb.  2.      oie  ^iben  RtuAttnoten  baben  feitlicbe  Hu*- 
MM|  «täte  roücbfe,  welche  mit  erfteren  jur  doppel-glügel- 
epio^omi.  ^t  ^  3)  ^  t ntroi(feIn  ^  Qamen  tnt- 

balt  lein  (Siroeifj,  berÄeimlingift 
getrümmt,  bie  «otnlebonen  finb 
gefaltet,  etwa  50  «rten  in  ber 
nörbl.  gemäßigten  3one. 

1)  Bergaborn,  »eilet 
«born,  «bre,  Sptomore,  A  psoudoplntänn«  fytMfi 
fnlfeb,  kMmwc  Platane  i  L ,  Blütentraube  nad)  bem  faul* 


Big.  I. 
«Hnnl.dK  »««tc  Ut 


au«brucb  fich  entfaltenb,  bängenb,  ftrucbrretfe  im  September, 
9füf*cben  runb,  ftlügel  am  ©runbe  eingefebnürt ,  annäbemb 
parallel  laufenb;  Blätter  fünf  lappig.  (Streicht  2u — 25m 
$öbe  bei  1,5  m  dide.  die  Stnbenfcbuppen  löfen  ficb  im 
böberen  «Itet  ab  roie  bei  ber  Platane,  Seitentnofpen  oom 
Iriebe  abftebenb,  «nofpenfchuppcn  mit  braunem  Stanbe. 
da«  $auproerbreitung«gebiet  be«  Bergaborn«  ift  ba«  mitt« 
lere  Cutopa,  in«befonbere  bie  «Ipenjone  bi«  |u  icoom, 
bier  eneiebt  et  feine  gtdfite  Solllommenbeit  ald  9aum  erfter 
@ro|e;  er  finbet  fta)  hier  in  Untermifrbung  mit  8urben,  aud) 
lannen  unb  ftiditen  unb  erreicht  in  feltenen  Cremolarcn 
ein  Kiter  oon  3üo  Sabren  unb  barübet.  $om  fotftlichen  ®e- 
ficbWpuntte  au*  gebort  bet  «etgaborn  }u  ben  9?ebenbolj> 
arten,  roobl  be4balb,  roeil  er  ber  mobernen  Scbablonenroirt. 
febaft  mit  ben  gleidialterigen  unb  gleichartigen  ©eqüngungen 
ftch  nicht  anpaffen  will ;  barum  nimmt  er  auch  im  beurfchen 
Mittelgebirge  ftetig  an  3abl  ab,  nur  in  ben  «Ipen,  bie  pldn- 
terroeife  ff.  b.)  beroirtfebaftet  roetben,  ech.ilt  et  fia).  der 
»ergaborn  oerbient  jegliche  Beachtung;  benn  fein  volj  ift 
fehön  roeif)  bi«  gelblich,  in  bet  Scabialfldebe  gefpalten  }eigt 
e»  febönen  Itlaiglan);  e*  bient  ju  allerlei  Oefcbirrbol}, 
in^befonbere  finb  ntaferige  -VMl-.ei  febr  gefuebt.  die  baupt» 
fdcblichften  gfinbe  au«  bem  Tierreich  finb  im  (Gebirge  bie 
3iegen,  bann  aueb  Sehe  unb  $afen.  Vu«  bem  $flan}enreid>e 
finb  aU  Reinbe  be«  9.  «u  nennen :  Cercospora  acerlnm  K. 
Hit,-.,  eine  nur  in  ibtet «onibienform  betannte  $il)fpe)ie«, 
roelche  Keine,  fdjroarje  glede  auf  ben  «otnlebonen  unb  etften 
»Idttern  erjeugt,  unb  Pbytophthßr»  omnivSra  De  By., 
toelcbe  in  ••ihornjaaten  ungeheure  Berroüftungen  anrichtet, 
die  «eimlinge  werben  fchroarjfledig  an  »Idttern  unb  Sten- 
geln. VI«  3.  bi«  lojdbrige  ^flanjen,  in  meutern  «Itet  in 
Härten  unb  garten  ihr  »efrbneiben  unb  Berfe^en  vorgenom- 
men  roirb,  finb  fte  bet  3nfeltion  eine«  füt  fte  tafd)  töblicben 
^arafiten  au«gefebt,  ber  Nectria  cinnabarina.  die  Sporen 
biefe«,  an  ben  jinnoberroten  Äonibienpolftetn  leicht  ertennt- 
liehen  Vilje*  fliegen  an  «ft'  unb  ©urjelrounben  an;  ba« 
SHocel  roanbert  im  «>olje,  färbt  e«  grünlich  unb  tätet  bie 
Warne  Taft  urplöfelicb.  Über  ba«  «Iter  oon  10  3abren  bin* 
au«  ift  bet  »etgabom  oor  ^iljfeinben  jiemlich  fid)«r;  an 
oielen  Orten  roirb  er,  in«befonbere  aber  ber  @pt&ab«n  all- 
jdbrlicb  bureb  bie  Slattftedenrrantbeit,  roelche  RhythTBiua 
acennnra  Fr.,  ber  febroarje  Xunjclfrberf,  etjeugt,  befallen 
■I  werben  bnbei  im  €>erbfte  bie  »lätter  fcbwarjfledig,  ohne 
bafi  bem  «aume  ein  merllicber  Sdjaben  erwäcbft.  «m  et» 
waebfenen  Baume  finb  einige,  nodj  nicht  näher  unterfuebte 
Polypftma-«rtenal«^arafiten  belannt.  —  2)  6pifcaborn, 
A.  plntanoldes  «bnlicbteit;  L,  die  Blüte  entfaltet 
fich  oor  bem  ?aubau«bruch  ju  einer  aufrecbtftebenben,  gelb- 
lichen dolbentraube.  Same  plattgebrüdt,  B'ügel  am  Orunbe 
nicht  eingefebnürt  unb  untet  einem  ftumpfen  fBinlel  ntfam- 
menftobenb,  Blattlappen  in  eine  lange  Sptye  au«gejogen 
«lle  jugenblicben  deile  bet^flanje  geben  einen  roeifjen  »lilcb- 
faft  oon  ftä>.  Seitentnofpen  am  driebe  angebrüdt,  grün, 
obnebunleln  9canb  an  ben  Schuppen;  bie  9Hnbe  wirb  im 
«Iter  (leinborlig  mit  ?dng«riffen.  ©amenlappen  in  beriWtte 
fdjarf  eingelnidt.  der  Saft  entbält  3uder,  ben  jn  gewinnen 
nicht  lobnenb  ift.  der  Spifaborn  gebärt  ber  nörbl.  Hälfte 
Curopa«,  bem  glacblanbe  bi«  ju  iloo  m  an;  et  bleibt  bin- 
ficbtlicb  feinet  (Siöfjenentwidelung  (20  mi  hinter  bem  Berg, 
abom  jurüd;  forftlid»  leiber  ebenf owenig  bcaditet  wie  ber 
Bergabom  ift  er  im  fteten  9tüdgange  begriffen ;  fein  £olj 


Digitized  by  Google 


9lf>orn. 

jtebt  im  8Berte  bem  bei  ©ergaborn  ein  wenig  an  Öüte  nach; 
biniidjitlidj  6er  geinbe  gilt  ba$  für  ben  ©ergaborn  Oefagte.  — 
3)  gelbahorn,  9Kafiholber,  gtteifstbern,  A.  cäm- 
pestre  (felbbewobnenb)  L.,  bet  Acer  vile  ber  alten  Stömer; 
©lüte  eine  aufredete,  bellaiüne  Solbe  bilbenb,  grüßte  mit 
»agereebten  klügeln,  ©lätter  Mappig,  bie  beiben  unterften 
Wappen  nur  fehroach  entroidelt,  ganjranbig  ober  grob  geterbt; 
Hinge  Zweige  oft  mit  Äortflügeln ;  Jhiofpen  (lein  unb  braun, 
«ariirt mit  tortiger  »inbe alSÄorlaborn.  2>uro> ben gröfr« 
ten  Zeil  Europas  oerbreitet,  entroidelt  fid)  ber  gelbahorn,  meift 
©albränber,  $eden,  Aufwölbungen  jum  Stanbort  wählenb, 
nur  au«nabm*roeif  e  baumförmig  [  l  ü  m  $öhe  bei  0,3  m  2>ide, 
oft  frrauchartig  bi«  2,5  unb  3  m  $öbe):  er  gilt  beätjalb  bem 
gorjtmanne  aU  nicht  beachtenswert;  fein  $olj  ift  bem  ber 
übrigen  Ahornarten  an  $üte  gleid).  —  *)  Suderahorn, 
A.  saccharTnum  (oacchiron,  äuderfaft)  Wangh.,  Blüten 
lang  geftielt,  herabhängenb,  ©lätter  bem  Sptyahorn  ät)nli<r), 
ab« unterfeit«  etrocus  behaart;  au«  bem  farblofen  Safte,  ber 
im  grübjabr  bei  ©erwunbung  bei  Stammet  auäfliept,  wirb 
in  einigen  (Segenben  Ametila«  £tider  bereitet.  SBegen  feiner 
$ärte  gegen  groft  unb  feine«  guten  Wu&holje«  ift  biefer  in 
ben  nörbl.  Staaten  9lorbamerita«  einbeimijcbe  ffialbbaum 
ju  Anbau  in  ben  beuten  Salbungen  in  jüngfter  iJeit  em- 
pfohlen »orben.  Cr  erreicht  25  m  $öhe  bei  1—1,3  m  2)urch« 
mejfer. —  5)2Beiper  Ahorn,  Silberaborn,  A.  dasy- 
carpnm  ((asu;  ftort  behaart,  xapnÄ«  grud)t)  Ehrb.,  ©lüten 
in  ©üfcheln  oor  bem  üaubausbrudj,  grüebte  anfänglich  be> 
haart,  ©lätter  jierlich,  tief  Mappig,  unterfeit«  mit  blaumeipem 
edjimmer;  fetjr  [cbneUroüchfig  auf  Sanbboben  unb  barum 
jum  «nbau  empfohlen.  3n  garten  unb  Gärten  al«  3ier» 
bäum,  fceimat  Worbamerita.  —  C)  «oter  Ahorn,  A.  rnb- 
rniu  [tot)  L ,  ©[üten  langgeftielt  unb  tiefrot,  oor  ben  ©lät> 
tern  erfebeinenb,  ©lätter  »orroiegenb  3lappig;  ^terbaum  au« 
Jtotbamerita.  —  7)  (Seftreifter  Ahorn,  A.  pennsylva- 
nicum  (pennfnloanifcb)  L.  ober  etriatuni  (geftreift)  L.  ©lät« 
ter  fehr  grofj  3lappig  mit  herdförmiger  ©afi£,  f  eingejagt, 
lungere  Iriebe  grün  mit  porjellanartigen,  roeifeen  Streifen. 
iJierpflanjc  au«  9lorbamerila.  —  8)  SRuffifdjer  Ahorn, 
tatarifdjer  ober  berjbtättrtger  St.,  A.  tatancam  (ta> 
tarifdb)  L.,  grüebte  mit  ficb  heujenben  glügeln,  ©lätter  grofj 
r.junaig;  nur  wenig  gelappt,  ©lattranb  gefügt;  Wrpfjfttinicb, 
in  farten.  Siuftlanb,  namentlich  in  ben  Sanbftridjen  an  ber 
»olga.  —  9)  «fcbenblättriger  Ahorn,  A.  negündo 
Käme  au«  SRatabar)  L.  •),  ©lätter  unpaarig  gefiebert,  au« 
Äorbamerila  eingeführt,  ffiirb  bi«  12m  hod).  3n@ärten  unb 
ftiftparten.  «ine  ©arietat  mit  panaebirten  »lättern  unb  eine 
anbete  fehr  rafchwüdjfige  aU  A.  callforoTcum  (talifornifd)) 
be}eu)nete  follen  in  ben  beutfeben  ©albern  eingeführt  roer» 
ben.  Wie  Hefe  au*länbifd>en  «rten  leiben  bei  un«  wie  bie 
tmbeünifd>en  oorjug^meife  burdb  Nectria  cinnabarlna  (f. 
©agoborn).-  10)granjöfi|'d)er  «botn,  V.  Pon9Ront< 
pelltet,  A.  monspossuläiiam  (Möns  PcasulänuB  9Kont* 
peUier)  L.  J)ie  glügel  bet  2>oppelftud)t  gelteujt,  «Idtter 
febr  tiein,  3lappig,  oben  buntelgtün,  epheu*  ober  leberblüm« 
Unähnlich ,  bei  un«  3ierftrauch.  I9iant.| 

AU  .Hierftraudber  finben  ftd)  in  unferen  Anlagen  nod)  bet 
ui 9rSmeri!a  ftammenbe  11)  ©dtmarjaborn,  A.nigrum 
ifäwarj)  Heb.,  welker  Ahorniuder  liefert  unb  12}  ber  f  üb* 
liebe  «bot«,  A.  ftälam  Lauth.,au«  eöuropa. 

*.  9)<u(ttinjl  «u^  al<  b«f.  <&it,  Negundo  rraiiuKolTum 
Ifruinni  öf^t,  foUum  »Uli)  Nutt.  *»»  Ac«r  jtf^ltttn. 


tyxtni. 

Sorwelt liehe  A.'Arten  Tmb  erft  im  tdno)oifo>en  Zeit- 
alter mit  Sicherheit  nachgewiefen,  bodb  erfcheinen  He  oieUeid)t 
in  ber  «reibe  bes  Xuronä  unb  @enon«  (mefoioif<he  Borma> 
tion).  SJom  Qocän  an  erhalten  fie  f«h.  aber  in  gönnen  &hn* 
lid)  ben  jefeigen  wärmerer  3onen  (A.  trilobätutn  be«  Cligo- 
cön«  von  Eningen,  A.  opulifullum  unb  laetnm  be«  Wu>> 
cän«  oon  SDlerimieu;,  ©gtantreieb),  bi«  bie  heutigen  A.e, 
namentlich  ber  ©ergahorn,  im  Siluoium  auftreten. 

©efonbete  Cerwertung:  3>er  ®aft  faft  aller  ift  juder- 
reich,  oerwertet  aber  wirb  nur  ber  be«  6chmarjahorn3  unb 
ganj  befonber«  be«  .Suderahorn«.  Der  ©aum  wirb  im  gebru« 
ar  ober  SRärj  angebohrt,  ber  mehrere  {Bochen  h«nbur<h  au«- 
fliefienbe  SSaft  ^uAhornforup  eingebidt  unb  au«  biefem 
berAhornjuder  gewonnen  (bid  3  kg  au«  einem  ©aume 
im  3ahre).  3n  9rAmerila  werben  iährlid)  gegen  400000  3tr. 
ptobujttt.  25er  äuderahotn  ift  für  bie  ärmeren  Alaffen  ber 
nörbl.  «Staaten  fehr  wertooll,  ba,  namentlich  in  ben  oon  ber 
Äüfte  weitab  gelegenen  «anbfehaften,  nur  ber  Ähornjuder 
ihnen  ju  öebote  fteht.  2>a&  $ol)  einjelner  A.e  wirb  feiner 
fdbönen  Spiegelung,  SRaferung  unb  grofien  ^ärte  wegen 
vielfach  ju  Xifdjlet',  2)rech«ler*  unb  taubfagearbeiten  »et* 
wenbet,  ju  (enteren  meift  ba«  ameritanifche  (Buder»)  A.^olj. 
ju  erfleren  ba«  be«  gelbahom,  baö  ffiaffetalm-  ober 
(Spellernholj.  Aus  bem  be«  ©ergab  orn  (baher  Wapholber 
gen.)  fertigte  man  früher  faft  audfchliefjlid)  bie  Ulmer  pfei- 
fen« ober  SRafertöpf  e. 

Hh»me«le,  AcrooycU  aceris,  f.  öulen,  «chmettetlinge. 

Ahsrngewächfe  f.  Ahorn. 

«b»rnf  amenmotte,  Kepticnla  sericopesella,  f.SOiotten. 
Ahoraf panier,  Zonosöma  annoläU,  ©chmetterling,  f. 
Spanner. 
*homft)rnp  f.  Ahorn. 
AhoniAaifet  f.  Ahorn. 

Ah»>ai»anm,  Thovetia  Ahorai  DC.  (Cerbera  Ahovai 
L.),  f.  Apocqneen. 

At)rf  linier  9tebenflup  be«  Sthein«,  89  km  lang,  entfpringt 
in  ber  Qifel  u.  münbet  etwa  in  ber  aRitte  iwifchen  92euwieb 
u.  ©onn.  Ski»  Ahrthal  ift  berühmt  bureh  guten  SUein  u. 
(anbfchaftlidhe  Schönheiten. 

«hrlerg:  I)  f.  Arberg.  2)Hhtb«*fl*f  ©f«1- 

Ähre  (ahb.  ehir,  mhb.  eher,  oon  ber  inbogerm.  föurjel 
ak  mit  ber  ©ebeutung  be«  Spieen,  ogt.  ixpo;,  acue,  ahil 
lAchel]  tc).  apica  u.  Ahr  dien,  apicula,  f.  ©lütenftanb. 

Ahremberg  f.  Aremberg. 

tihro»  Det'  °'QI-  ^nu^flur,  mhb.  ern ,  entweber  mit 
arvnm,  glut  uroerwanbt  ober  oom  lat.  arte,  gofraum, 
Drefchtenne. 

tiheenflfa)  f.  SReeräfchen. 

«Ihrenlilic,  NarthocTnm  ossifragnm  L.,  ©einbred),  f. 
ttliaceen. 

«hren«:  l)  Heinrich,  beutfebet  Äe<ht«philofoph,  geb. 
I4.3uli  1808  ju  Jhiieftebt  bei  Saljgitter  in  fymnooer,  fleft. 
2.  Aug.  1874  in  Saljgitter,  ftubirte  in  Böttingen,  wo  er  ben 
^hilofophen  Jrraufe  (f.  b.)  unb  beffen  Kecht«*  unb  Staats- 
lehre, beten  erfolgreidjfter  Sertreter  er  nachmal«  würbe,  tennen 
lernte,  unb  promoohrte  bafelbft  1830  auf  Örunb  einer  ftaat«. 
rechtlichen  2)iffertation :  De  confoederatione  germanica. 
AI«  er  fieh  1631  an  ber  Oöttinger  ©ewegung  beteiligt  hatte, 
mufjte  er  fliehen  unb  ging  nach  $ari«,  wo  er  in  ©uijot« 
Auftrag  ©orlefungen  über  ffadwlogie  Ijielt,  beten  3nh«lt 
er  fpäter  in  feinem  „Couw  de  Psychologie"  oetöffentlichte. 


293   


Digitized  by  Google 


is.34  toutbe  et  al«  Utofeffot  nach  ©rüfiel  berufen,  wo  et 
bie  Jtraufefche  »eehwphilofophie  in  »ort  unb  Schrift  oer- 
trat  unb  weiterbilbete.  Sein  Nachfolger  auf  bem  «ebrftuhl« 
ijt  libergbien  (J.  b).  Obgleich  belgifch«  Vrofefl ot,  würbe  et 
ISIS  von  feinem  $eimat*bejirle  in  bieScattonaloerfammlung 
m  ßranlfurt  o.  SR.  gewählt,  on  meldet  et  al*  ein  fcauptoer« 
tretet  bet  grofebeutfchen,  antigagernfchen  Partei  bebeutenben 
Anteil  nahm.  1650  toutbe  et  al«  ^tofeffot  bet  Secbt*«  unb 
Staat*wiffenfd)aften  nach  ©raf>,  1859  oon  bort  al*  Uro- 
fcfior  bet  ^bilofopbie  unb  ^olitil  nach  feipjig  berufen.  Seine 
Schriften  fmb  aufjet  bet  oben  genannten  Diffettatton:  Conrs 
de  psychologie,  2  ©be.,  Pari*  1837—38;  Com»  de  droit 
imturel,  pari*  1839,  in  jablteidben  tlusgaben  oerbreitet,  »u- 
le&t  al*  „Slatunecbt  ober  $bi(ofopbie  be*  «echt*  unb  be* 
Staate*  auf  bem  örunbe  be*  etbifdjen  Bufammenbana*  oon 
*e*t  unb  Kultur"  in  2  »bn,  beutfdj  in  6.  «ufl.  (ffiien  1870), 
franjöftfd)  in  7.  (?eipj.  1875);  Organifche  Staatslehre,  CJien 
1850;  3uriftif(be  Cncnllopäbie,  fflien  1855—57  (aud)  in 
fpanifcbet,  italienifd)et,  rufftfdjer  unb  polnifcher  Sprache  et- 
fcbienen ;  ogl.  aud)  Sbauffarb,  IntroductSon  i  l'Eucyclo- 
paodie  juridique  d  Ahrena,  Xouloufe  1866—87)  ;  $id)te* 
politifdie  ?ebtt,  ?eipj.  1862;  Die  «bmege  in  ber  neueren 
btutjcben  ©eifte*fntwidclung  unb  bie  notwenbige  9teform 
be*  Unterricbtewefen«,  Prag  >873;  »ecbttphUofopbifche 
©inleitung  in  bie  Sncollopäbie  ber  «ed>t*wiffenfchaft  oon 
o.  $ol$enborff,  «rtilet  in  ©luntfchli*  Staat*roörtetbud). 

Die  Schriften  oon  Ä.  haben,  wie  au*  bem  mitgeteilten 
beroorgebt,  eine  gtofee  ©erbreitung  gefunben;  e*  läfit  ftd) 
laum  ein  anbeter  beutfdjer  Sed)t*pbitofopb.  nennen,  ber  ihm 
bcjüglid)  biefe*  äufseren  Srfolge*  an  bie  Seite  )u  fallen 
märe.  liefet  Srfolg  ift  inbeffen  roeniget  auf  bie  Drigina« 
lität  obet  Schärfe  feine*  Kenten*  al*  batauf  jurüdjufüljren, 
bah  ba*felbe  mit  ben  burdjidmittlicben  Knfd)auungen  bet 
gebilbeten  Älaffen  Suropa*  ftd)  nitgenb  in  einen  fdbarfen 
fijiberfprud)  fefct  unb  jugleieh  in  einer  leicbt  oerftänblicben, 
etwa*  breiten  Darftellung  jum  ttu*brud  gelangt.  Sine  weit- 
berjige  Humanität  geftattet  e*  ber  *roufe««bren*fdKn$Red)t*« 
pbilofopbie,  Rüblung  mit  allen  für  bie  Beit  djaratteriftifdbcn 
©eflrebungen  ju  geroinnen  unb  jugleid)  ben  im  «ereidje  ber- 
felben  heroorttetenben  tiefeten  Oegen}ä|en  gegenübet  eine 
mittlere  Stellung  ju  behaupten. 

(Sine  gtobe  »olle  fpielt  in  ben  «bten*fd)en  S^eorien  ber 
begriff  bet  ©efellfchaft.  Diefelbe  etfdjeint  ibm  al*  ein 
©anje«  oon  mannigfach  mit  einanbet  oerfnüpften  feben*. 
unb  »ilbung*freifen,  oon  welchen  jeber  feinem  befonberen 
äroede  getnäh  ein  £eben  au*  ftcb  haben  unb  geftalten  foll, 
babei  aber  geroiffe  ©ebingungen  für  bie  Erfüllung  feine* 
Sroed*  in  einer  entgegentommenben,  bie  feinige  ergänjenben 
Zhätigteit  bet  anbeten  «reife  ju  finben  hat.  Huf  biefe  ©e« 
bingungen,  ihre  ©cronrtlichung  oerbürgenb,  bejiehen  fi<h 
bie  Munitionen  oon  Wedjt  unb  Staat,  burdj  welche  ber  @e> 
fellfctjaft  ber  Sbaratter  einet  .ergänjenben  ©emetnfehaft"  oet- 
liehen  unb  gefidjert  mitb.  Da*  »ed>t  fpejiell  roitb  befinirt 
al*  „bie  Worm  jur  Siegelung  be*  ©anjen  ber  oon  bet  SSiüen*- 
beftimmung  abhängigen  ©ebingungen  für  bie  georbnete 
©entnrllidjung  alle*  Outen  unb  aller  ©üterjruede  ber  (Sin* 
jelnen  au*  ber  menfd)lid)en  ©efellfchoft". 

3)ie  Unjulänglid)leit  ber  citirten  Definition  ift  lcid)t  et- 
lennbar.  ^u  (einer  3eit  hat  ba*  »edit  bie  ©efamtheit 
jener  «ebingungen  normirt,  unb  e*  ift  feinem  fflefen  nach 
bnju  burdhau*  unfähig,  ftür  eine  «bgrenjung  berjenigen 


©ebingungen  aber,  welche  in  ©abrljeit  untet  bie  0«rict)aft 
be*  Kedjt*  fallen,  gibt  un*  jene  Definition  unb  bie  tfljren*« 
fche  9ted)t*philofophie  überhaupt  (einen  SRafcftab.  Damit 
aber  ift  bei  bet  jenttalen  ©ebeutung  be*  »echt*begtiff*  für 
jebe*  red)t*phtIofophifd)e  Softem  bet  roiffenfebaftliche  (i'ert 
be*  oon  «.  «u*geführten  in  gtage  gefteUt.  [SRertei.) 

2)  ^eintid)  SJubolf,  ^tlolofl,  geb.  1809  in  Selm- 
ftebt,  ftubirte  in  (Söttingen  untet  O.  SKüller  u.  Diffen,  feit 
1831  jehtet  am  fäbagogium  Dlfelb,  1845  Ditettot  be« 
©pmnafmm*  in  fingen,  1849—79  be*  fyfeum*  in  ^anno* 
oer,  ftatb  bort  1881.  Schriften:  De  Gr»ec»e  linguae  dia- 
lectis.  ©Otting.  1839  43  (äolifd),  borifch  2  ©be.,  2  8u*g.  t». 
Steiftet  1881  ff.j ;  ©ried).  ßlementarbuch  au«  dornet,  ©ätting 
1850,  2.  «ufl.  1870  (nach  S.'SRethobe,  bie  Warfen  fBibet« 
fpruch  erfahren  hat,  foll  bet  gtiech  Unterricht  mit  dornet  be- 
ginnen, roie  auch  4>etbart  ben  Untenicbt  in  ftemben  Sprachen 
überhaupt  beginnen  roill) ;  ©riech.  Formenlehre  be*  bomerifeb. 
u.  attifchen  Dialett«,  ©ötting.  1852,  2.  «ufl.  1869;  Buco 
llcorum  Gr.  rellquiae.  2  ©be.,  «eipj.  1855— 59;  Bahlteid>c 
«bhanblungen  in  Programmen. 

4hren«bä<f  (*|3roD.  Schle«roig>$olftein),  gleden  mit  Stift 
u.  Schiefe  iroifeben  ?übed  u.  $lön  ,  5600  «in». 

«htenrtiirg  (proo.  gd)le*n)ig'$olltein),  tttbfij  ber  fta- 
milie  Sd)immclmann  oon  «Itona. 

Älirtnftelii,  eine  gotm  be*  Schroerfpate*,  f.  b. 

«hnmoR  f.  Benb  «roefta. 

«hro«  ben  QU»,  fübifcher  ©elehrter  ber  fiaraer- Schule 
u.  ©erfafier  be*  teligiM-philofoph.  ©erte*  Gj-chajim  !aud> 
«Rejor-Smuna  genannt].  (Sr  ftarb  1346  ju  üHlomebia.  ©gl 
ftaräer.  (Sifdjet.) 

Uhrtn  len  3»f«»hr  ebenfall*  Äaräet  u.  Ätjt  ^u  Äonftan« 
tinopet,  roo  et  1294  ftarb.  Ör  fdjrieb  einen  «ommentar  $um 
ftentateuch,  in  welchem  er  bie  biblifche  Jehre  oon  ber  Scbö< 
pfung  mit  ber  «riftotelifchen  annähme  oon  bet  Sroigteit  ber 
ÜHaterie  ju  oereinbaren  fucht.  hierbei  nimmt  et  jut  Äabbaln 
feine  Zuflucht,  bie  et  auch  möglidbft  mit  bettMatonfchenphilO1 
fophie  in  (Sintlang  ju  bringen  bemüht  ift.  Igifthet.) 

«htmeUer:  l)*tei*ftabt  im  pteufi.  »gbj.  Äoblenj,  an 
betttht  mit  rissoj  3928 (finro.  Dn  beinahe  betStabt  liegt 
bet  Äaloarienberg  mit  einem  1678  erbauten  ftranji*(aner 
llofter,  in  beffen  ©ebäuben  feit  1838  eine  oon  Urfulinerin- 
nen  eingerichtete  höhfte  weibliche  ©rjiehungäanftalt  befteht. 
2;  Dorf  bei  «emagen,  mit  bem  «poIlinari*brunnen  (f.  b.). 

«htmeine.  Die  »Seine  be»  «hrthal«*  (metft  «hrbleicbarte 
ober  «htbleichet  genannt)  zeichnen  ftd)  burd)  bunlelrote  Farbe, 
Süfeigtett,  ©lume  unb  eine  bem  ©urgunber  ähnliche  «DJilbe 
au*;  fie  fmb  ab«  wenig  haltbar.  Der  ttebfab.  befteht  gio> 
tenteil*  au*  f  djroarjem  ©urgunber  unb  grühburgunbet.  $et* 
oot5uheben  ift  ber  ©alporjheimer,  ©obenborfer.  Reimet*' 
heimetbetget,  Kabenheimet,  «htw*'I«  unb  2aad)er. 

«hf«5  1)  ©täbtdjen  in  ber  perfifchen  ?roo.  fihotafon, 
OSO  oon  Dejb  unb  «nberun.  2)  <Sl<«hfa,  norböft* 
lichfte  Äüftenlanbfchaft  «rabien«  am  ^erftfehen  »ieerbufen, 
al*  türtifdje*  Sanbfcbol  9cebfdib  genannt,  grenjt  im  ©3.  an 
9}ebfd)b  im  weiteten  Sinne,  im  S.  an  bie  SJüfte  el>3ema> 
mah  unb  im  SO.  an  Oman  unb  umfnfet  auch  bie  ©ahrein- 
tüftenlanbfdjnft  fel-^ebfdjet).  Die  ^auptotte  fmb  el-SDcubaf 
tuj  mit  1 5000  (Sinw.  (nad)  «nbetn  30000  Sinw.)  unb  el< 
$>ofuf  mit  30000  Sinw.  (nach  «nbern  40000  Ginw.)  in  weit- 
ausgebreiteten  Waiblingen  »on  Dattelpalmen,  ba*  übrige 


Digitized  by  Google 


  295 


Hildburg. 


8onb  jdblt  etwa  isoooo  «inw.  Bgl  Daniel,  ©anbbudi 
b.  ©eogt,  ?eipj.  1681, 1  310. 

Bluft  in  fflefifalen,  bur<bfliefjt  bit  frudbtbare  ©oe  ftet 
Börbe  unb  fliegt  unweit  $amm  in  bie  Sippe. 

ttbuabeeren,  gelbe,  au»  Cftinbien  eingefügte  Seeren, 
meld)e  }u  €  (buttgelb  if.  b.)  verarbeitet  werben. 

»bumäba,  Duque  f.  «martllaS. 

«tjurei,  $afen  unb  fran|öf.  «oblenftation  auf  ber  3nfel 
Oparo  ob.  ttapa  ber  «uftrol«  ob.  Xubuai«3nfeln  im  ©tillen 
Ojean. 

ttbu*  ifpr.  ofau«),  gleden  uub  $afen  ber  ©tabt  Sbriftian- 
ftab  im  fübl.  ©djmeben,  an  ber  SJJünbung  ber  §elge. 

«buwoBe,  bie  feinen  glaumfmare  eine«  tibetonifdben 
©teinbod*,  in  *a{d)mir  jur  Serfteüung  ber  f einften  ©Harold 
bienenb. 

Hb»Aa(eufUwa,  ©eogr.):  l)ber?anbftriä),  je»t(5b,ujiftdn, 
mar  fdjon  im  bogen  Bltertum  ber  ©i»  bebeutenber  Äultur. 
$>ier  mar  bie  örenjfdjeibe  }wif$en  ber  femitifdjen  Waffe,  bie 
inStabolonien,  unb  ber  arif<ben,  bie  inBerfien  bie  Ijerrfcbenbe 
mar.  3n  «.  trafen  biefe  Öegenfä&e  jufaramen  unb  fanben 
ü)re  Bermittelung;  in  geogr.  Begebung  mar  e«  ba*  Binbe» 
glieb  jwifd)en  ber  Reiben  babolon.  tiefebene  unb  beren  fum» 
pfigen  Wieberungen,  butch  meldte  ber  mit  bem  Supbrat  oer> 
einte  Xigri*  bem  SRecre  jueilt,  unb  bem  füllen  trodenen 
$od)lanbe  oon  ördn.  Ober  bie  ©renjen  unb  Bobenbefd)affen< 
b>it  über  bie  Beoölterung,  bie  neben  perfifd)  unb  arabifd) 
aud)  eine  eigene  ©pracbe,  ba«  ©bu)ifd)e,  reben,  über  3nbu« 
freie  unb  Bobenerjeugnifje  ogl.  Jrremet,  Jhilrurgef  cb.  b.  Oriente, 
ftien  1875, 1  291  ff.  2)  ©tabt  in  «jimia,  bie  aud)  £ormoy> 
fljnr  beifjt,  mit  oielen  mertmürbigen  Dentmalen  au«  ben 
Reiten  ber  Ädjämeniben  unb  ber  fpätren  altperftfd)en  Dona» 
ftien,  bie  oon  ber  ©röfse  ber  ©tobt  unb  ber  $öfe<  ber  alten 
«ultut  jeugt.  3n  «.  foll  SJlani,  ber  ©tifter  ber  3Wani*4er, 
juerft  aufgetreten  fein.  Sgl.  Jtremer  a.  a.  O.  I  293. 

Bi,  aud)  «ja  ober  9|atb  (©teinbaufen.  jebt  len-el-Sbab- 
ftbar  mitberfelben  Bebeutung)  ftiefe  eine  uralte  lanaauirifdbe 
©tobt  O  oon  Betbe!,  fdjon  }u  «braljam«  3ehen  genannt, 
l  3Kof.  12.  8,  oon  3ofua  eingenommen  unb  oöüig  jerfWrt, 
3of.  7,  2  ff.  8,  1—29,  aber  jur  3eit  3efaia«  »ieber  b* 
nob.nt,  3ef.  io.  28,  nad)  bem  Cril  oon  Benjamiten  befefct, 
Sfra  2,  28;  Webern.  7,  32  unb  1 1,  31.  Sgl  föilfon  in  Quar- 
terly  Statement  of  the  Pal.  Expl.  Fand  IV,  p.  123  ff. 
«ufeerbem  gab  e*  nod)  ein  ammonitifd)«*  IL,  3trem.  49,  3, 
unb  ein  Bjja  an  ber  «Beftgrenje  epb,raim*  (bei  Sui^er  fälfa)« 
Iii)  «jja),  1.  Stroit.  7,  28. 

Hi,  ©tabt  in  grantteid),  f.  So. 

*i,  Brndypnfl  palüdaa  Wngn..  breijebige«  gaultier,  f. 
Faultiere. 

«in«  unb  «imrien  f.  Sjax. 

fltblinfl,  SDfarltjieden  im  SRangfalltyale  am  gufje  ber 
baor.  Vlpen  unweit  Wofenbeim,  mit  B&bern  aud  Weichen- 
feiler  unb  Wofenbrimer  ©ole,  SWutterlauge,  SRoorerbe; 
leitete  in  Wuf  gegen  ©idjt,  thron.  Wbeuma,  Crfubate.  «udb 
KalU©4uerlinge  in  ber  9iäf>e.  @eeb,öb>  480  m.  Sifenba^n* 
ftation.  2217  einw.  (1880).  l?erfä).] 

Aiblinger,  dofep^  Äafpar,  SRufiter,  geb.  23.  gebr. 
1779  )u  Safferburg  in  Oberbapem,  geft.  am  «.  9Iai  1867 
m  Wunden.  9tad)bem  er  feit  1800  in  Sanbäljut  Xb.eologie 
fhibirt  ^atte,  ging  er  in  SDlündjen  jur  aRupt  über,  ftubirte 
1802  in  Bergamo  weiter  bei  feinem  VanbSmann  Simon 
Kapr  unb  lebu  bann  al*  «apellmeifter  in  Slailanb,  fpüter 


in  Benebig,  wo  er  ben  Berein  Obeon  grünbete.  1*18  teerte 
er  nad>  Baoern  }urud.  Dort  würbe  er  1825  in  SKündjen 
iweiter,  1826  erfter  Dirigent  ber  lönigl.  Äapelle.  6r  tat 
oiele  firdilidje  »ompofitionen  b^interlaffen  OSJltfttn,  Litaneien, 
Mequiem«,  ^falmen,  Offertorien  «.),  in  weldjen  er  natürlidK 
Smpfinbung  mit  Büob^Uaut  unb  gewanbter  Be^anblung  ber 
l'd»wierigeren  formen  oereinigt,  fid)  aber  über  bie  rationali- 
ftifd)e  ßlad)beit  feiner  3eit  nid)t  ergebt.  *uf  bem  th( otct 
in  3Railanb  braä)te  er  mit  oielem  Grfolg  jur  Huffübjung  baft 
«aUet  „Bianca-  (1820)  unb  »3  Xitani".  Um  bie  «uffübrung 
oon  ©lüde  BJerten  erwarb  er  fi$  grofje  Berbienfte.  Bgl. 
$ö&L  3um  ©ebactjtni*  3of.  *.  »blinger«,  SRündjen  1867. 

IBortigl 

Biearb  (fpr.  dfar),  3ean,  franjöf.  Did>ter,  geb.  4.  gebr 
1848  ju  Zouloufe,  oeröffentlid)te  fd>on  1867  bie  öebid)t= 
fammlung:  Jeanes  croyancea,  unb  1871  eine  jweite:  Le« 
rebellions  et  Ies  apaisements.  gewann  mit  ben  Kerlen: 
Pommes  de  Provence  (1875)  unb  Chanson  de  l'6nfant 
Breife  ber  «Tabemie  unb  errang  fi<ft  bie  oolle  Ounft  b« 
Bublitum«  bura)  fein  prooen(alif*e*3boU:  Miette  etNorä 
(1880).  «ud)  tat  er  einige  tieine  Xfaeaterfrüde  gebid)tet. 

Vicarbo  (fpr.  a  -  it  ),  Qiooanni,  unb  beffen  Sobn 

3acopo  V.,  angefebene  Baumeifter  in  <8enua.  ?ejtem 
ftarb  1650.  Bauten:  Balauo  ©erra,  «quftbutt  oon  Olaljolo. 
©aljmaflajine,  fiafenbrüden,  {Reale  unb  bei  3Rmnnti  tc.  Bgl. 
©oprani  Pittoriic;  ©enooarie,  Qenova  1674,  p.  334; 
MMzla  Memoria ,  Bologna  1827,  n  196. 

flidj,  häufiger  Warne  oon  2)örf«rn  in  Ofterreidi,  ©teier- 
mart  unb  Ädmtben,  oom  abb.  eiLki ,  an.  eik,  Silbe.  Bgl. 
gbrftemann,  «Itbeutfdje«  «amenbucb,  2.  «ufl.  Worbb.  1871, 
II  30. 

aidj,  Bud)bruderfamilie  in  Äöln.  flrnbt  oon  V.  brudte 
1518  bie  dltefte  weltl.  Jieberfommlung,  fein  ©ob.n  3obann 
(San  oan  «d>,  »quenfi«)  1539  ben  «ulenfpiegel.  ©ein- 
ridp  o.  *.  brudte  oon  1575—77. 

9licba  f.  Bö&mifäV?lid)a. 

Vi^ad),  ©tabt  im  baqr.  «flbj.  Oberbaqern,  20  km  910 
d.  flußSfoirg,  an  ber  Sifenbabn  oon  bort  nad^  3ngolftabt 
mit  (1880)  2608  Cinm.  Die  ©tabtmauer  ift  au»  ben  Steinen 
ber  1209  oon  $erjog  ?ubwig  I.  oon  Banern  jerftörten,  ba« 
mal»  im  Befife  feine«  Better«  be«  Bf  aljgrafen  Otto  beftnblidjen 
Stammburg  83ittel*ba(|)  erbaut.  BgL  Bonern,  Öefd).  *. 
mürbe  1633  u.  1634  oon  ben  ©dnoeben,  1704  oon  ben  Ung- 
lauben! erobert.  1805  bei  *.  Wieberlage  ber  Ofterreidjer 
burd>  bie  granjofe». 

«ia^elberg.  Da«  fdjmäbifdje  Dpnaftengefdjlecbt  ber 
Grafen  oon  H.  unb  91  e r  l e n 6 er  g  (fefrt  ßttenberg),  tritt  }u 
Anfang  be8  13.  3a&rb.  urtunblid)  mit  Diepolb,  (trafen  oon 
Äerfd)  (oerfdbwunbene  Burg  bei  Dentenborf,  O. «.  efsiingen), 
auf  unb  oerfdjwinbet  1414.  Die  $errfd)«ft  war  bereite  im 
14.  3flb,rb,-  an  fflürttemberg  getommen.  Diepolb  II.,  Qx.  o. 
Ä.  (1254—08),  war  mit  Unna,  Serjogino.  led,  oermftblt 
©eine  Docbter  Ubilbilb  war  bie  ©artin  bei  ©rafen  griebrüb 
o.  Bollern,  weld)er  nebft  feinem  ©olingriebricb  ben  Beinamen 
fül>n:  genannt  o.  SRerlenberg"  Burgruine  H.  liegt  im 
Donauhei»,  %.  Stixtyt'm.  Bgl.  ÜRofer,  Da«  Oberamt  «irdj« 
teim,  ©tuttg.  u.  Xüb.  1842,  p.298;  ©tälin,  ©ürttemberg 
Öefd).,  4  Bbe.,  ©tuttg,  II  350.  III  649. 

Hiiftcibarg.  xie  fpdter  reicb«ritterfd)aftlid)e  gamilie  %. 
in  granten  tommt  fdjon  9S2  urtunblid)  im  83ürjhurgifd>en 
oor.  «et«b>freü>men  unb  erblänbifd>e  öften.  greiberren 


Digitized  by  Google 


en. 


2% 


Giften. 


12.  gebr.  1627.  Sie  fcerrfebaft  «icbelburg  Im  ©ailtbale 
(*arntl>en)  feit  1507  in  ihrem  ©eftt  ol«  «onbominat.  Oftrrr. 
©rafen  vom  3.  gebt.  1787,  Magnaten  oon  Ungarn  oom 
31.  Aug.  1M3.  fBappen  gefpalten:  re<bt*  in  ©olb  einen 
Möhren,  Btpeig  mit  3  ©id)eln  in  ber  $anb  baltenb,  [in!*  in 
©cbmar}  unb  ©olb  oiermal  (endest  geftreift 
Sidyes  f.  Sieben. 

Bicbinger,  öregor,  febr  frud)tbarer  Jtomponift  um 
1600,  geiftlidjen  ©tanbe*  unb  Otgonift  bei  3atob  gugger  b. 
Ä.  in  Aug«burg.  ©eine  «ompofitionen  finb  aufgeführt  oon 
Sommer  in  ber  AUgem.  beutfd).  »ioge.,  Jeipj.  1675, 1  166. 

AicftmectH,  ©terometall,  eine  von  bem  Ofterreidjer 
Hieb  erfunbene  Metalllegirung  au«  60  «upfer,  38  3int  unb 
1—2  ©ifen  beftebenb.  Sa«  A.  ift  härter  ab}  Mefftng. 

Aidjfpalt  (Äidrfpalter,  A«pelter),  »eteroon,  ©rj- 
btfdmf  oon  Mainj,  mürbe  ju  A«pe(t  bei  Luxemburg  um 
bie  Kitte  be«  13.  3abrb.  burgerlid)  geboren.  Waebbem  er 
feine  erften  geiftlid)en  Ämter  (ab?  »faner)  im  Zrierfeben  oer- 
maltet  hatte,  trat  er  1286  als  äapellan  unb  ?eibarjt  in  bie 
Sienfte  WubolfS  oon  QabSburg  unb  1289  in  bie  Äönig 
2£en)el6  II.  oon  ©öbmen,  ber  ihn  1296  }u  feinem  Äanjler 
erhob.  Stadt  83enjel*  II.  lobe  aber  mürbe  er  auf  Seran- 
laffung  Albred)t«  oon£)fterreid)  entlaffen.  ©einer  geinbfebaft 
gegen  ba«  bab«burgifd)e  $au*  batte  er  e«  ju  bunten,  bab 
ber  franjöf.  »apft  Siemen«  V.  ibn  1306  im  franjöf.  3nter- 
efie  auf  ben  erjbifeböfl.  ©tubl  oon  Mainj  erbob.  3n  biefer 
roidjtigen  Stellung  »irtte  er  1308  für  bie  ÄönigGroabl 
$>einriä)*  oon  JJuremburg.  oerfdwffte  beffen  $aufe  ben  ©eftfc 
oon  Bobinen  unb  Mähren  unb  brängte  ba«  babSburgifdje 
$>au«  auf  ein  3abrbunbert  au»  Seutfdjlanb  hinaus.  Gr 
ftarb  am  4.  3uni  1320,  einer  ber  bebeutenbften  beutfä)en 
Staatsmänner  be«  Mittelalter«,  »gl.  $eibemann,  »etcr 
oon  ASpelt,  »erl.  1875.  IZfebadert.) 

VibAb,  $afenftabt  Arabien«  am  Koten  Meere,  8  läge« 
reifen  @  oom  beutigen  Äofai'r,  ©eblutjpuntt  ber  altberübmten 
J&anbelSftrafee  Äopto«-»erenice,  ba«  feiner  Sage  nad)  bem 
alten  »erenice  entfpridbt.  Cgi.  ©prenger,  Site  ©eogr.  oon 
Arabien,  »ern  1875,  §  10  u.  Jtremer,  ftulturgefd).  be*  Ori- 
ent«, fflien  1877,  1  278. 

Äib««  (fpt.  üben) :  1)  ©obn  ©ontran«,  Äönig  oon  ©<bott- 
lanb,  geft.  606.  2)  @t. erfter  »ifdbof  oon  genta,  vor- 
nehmer irldnbifdjer  Abtunft,  als  ffiunbertbäter  oerehrt,  geft. 
651.  ©ein  lag  ift  ber  31.  3anuar. 

Aide  (franj.,  fpr.  üb',  $ilfe,  ©cbilfe).  (Milit.)  A.  de 
camp,  «bjutant;  ©eneralabjutant  be«  «aifer*  ober  eine« 
toinmanbirenben  ÖeneraU. 

AI  des  (»lur.  oon  aide) ,  urfprünglid)  „fcilfSgelber"  ber 
JebnSleute  an  ihre  8ebn*berren  bei  Au*ftattung  ber  Zöcb- 
ter  u.  bgl.,  bann  ©teuer  überhaupt,  enblicb  fpej.  Zrant- 
fteuer  auf  Söein  u.  a.  über  bie  aufoerft  brüdenbe  ©rbebung 
unb  bie  ruinirenben  golgen  ogL  »oi*guillebert,  Detail  de 
la  France  1697  (in  ber  Collectlou  des  prineip .  Econo- 
roistes,  »  ari*  1843,  »b.  I)  u.  Programm  be«  »erleb.  Weal- 
gumnaf.  1879.  3n  ber  Weoolutton  mürbe  bie  ©teuer  auf- 
gehoben, lebte  aber  1804  in  ben  droits  räunis,  bie  auber 
©etränten  aud)  Xabat,  ©pieltarten  ic.  betrafen,  roieber  auf. 

UM  (fpr.  Äbel,  Hamilton,  engl.  Sidjter,  geb.  1830  ju 
$ari«,  oäterlidjerfeit«  armenifdjer  Hbftammung,  mütterli(ber- 
feit«  ©ntel  be«  »bmirnl«  ©ir  ©eorge  Sollier,  in  ©nglanb 
erjogen,  lebt  jejt,  nad)bem  er  eine  Zeitlang  Cffijtet  im  engl. 
Seere  getoefen,  ganj  feiner  fdjriftftellerifaVn  XbMöWt  in 


Wem  goreft  bei  ©outbampton.  ©r  trat  mit  einem  %*anb 
©ebidjte:  Poems  1S54  juerft  in  bie  Cffentlicbtett,  bem 
1856  ein  (roeiter  Eleonore  and  other  poems  folgte,  unb 
lieft  feitbem  mehrere  «omane  erfd)einen:  Kita  (1859);  Gan- 
or* Carrlyon  (ionb.  1 SG2) ;  Mr.  and  Urs.  Faulcoobrldge 
(1864);  Tbe  Marstons  (1868);  In  that  stete  of  life  (187t); 
Horals  andmysterie«  (1872);  Penruddocke  (3  »be.  1873) ; 
A  nlne  days  wonder  (1 875).  ©in  britter  »anb  ©ebidbte :  Tbe 
rousance  of  the  scarlet  leaf  and  other  poems  erfducn 
1865.  Unter  feinen  ©ebidjten  finb  mehrere  ooriüglidje 
»aliaben.  SRandbe  feiner  9comane  oeröffentlta)te  %  juerft 
in  3«<tf(briften, }.  ».  ber  3>iden«f<ben  All  the  year  round, 
flibe«  f.  tKibe«. 

Aide»  toi  et  le  elel  t'aldera  (fran|.:  hilf  bir  felbft  unb 
bh  mirb  ber  Gimmel  helfen) ,  Warne  unb  SJablfprud)  einn 
im  3.  1824  in  $ari«  burd)  bie  $dupter  ber  gemäbigten 
liberalen  Partei  gegrünbeten,  bie  Cppofition  gegen  bie 
»ourbon«  bejmedenben  »ereinigung.  Siefelbe  tagte  an- 
fang«  nur  in  bem  »ebaftion«bureau  be«  .©lobe",  beffen 
batteure  unb SKitarbeiter  (barunter {Remufat,  Suboi«  «Inj 
ju  ihren  »egrimbern  gehörten,  ermeiterte  fid)  aber  allmäb, 
lieb,  befonber«  burd)  bie  Aufnahme  oon  3Rttgliebern  früherer 
geheimer  »erbinbungen  unb  mohl  aud)  burd)  »ejiebungen 
ju  bem  groben  Iarbonariftifd)en  ©ebeimbunbe  ju  einer  poli- 
tifd)en  Partei  im  grbbten  ©tile,  meld)e  nidjt  roenig  jur  ©nt- 
ftehung  ber  3ulireoolution  beitrug.  8*  gelang  ihr,  ftblieb« 
lidb  eine  Oppofition  oon  221  SRitgliebern  ber  Seputirten« 
tammer  jufammen  }u  bringen,  üu  ihren  $ftuptern  gehörten 
bamal«  Xh«er*  unb  SWignet,  ihr  Organ  mar  ber  „Stationär, 
nnebbem  fid)  bie  Sebatteure  be«  „©lobe"  oon  ihr  jurüdge- 
§ogen  hotten.  Sie  »ereinigung  Ufte  fid),  naebbem  ihre 
3iele  erreidbt  unb  ihre  ^Aupter  Stinifter  geroorben  roaren, 
1832  auf,  nad)bem  ein  Zeil  oergeblid)  oerfud)t  batte,  bemo- 
tratifdbe  Oppofition  gegen  bie  alten  gübrer  ju  mnd)en.  »gl. 
i.  »lanc,  ©efd).  ber  jebn  3abre  1830— to.  5  He.,  Jfafiel 
1852;  ©uijot,  Memoire*  poar  servir  a  l'histolre  de  mon 
temps,  8  »be.,  ^ari«  1858—67. 

«fbi«:  1)  türt.  »ilafet  im  fübroeftl.  Äleinafien,  59633 
qkui  Sa«  alte  Jubien,  «arien  unb  einen  Zeil  oon  8o«en 
umfaffenb.  2)  Ser  ©anbfd)at  K.,  etma  ber  oierte  Zeil  be« 
»ilajet*.  3)  *.  ©üfelhif far,  bie  fcauptftabt  be*  »ilajet, 
untocit  be?  DJcnbere«,  be«  alten  SRdanber,  80  km  oon  ber 
Äüfte,  mit  ©mornaburd)  ©ifenbahn  oerbunben.  35  ooo  ©inro. 

Viboneu*  (gried).  AUtowic  oerlängerte  poet.  gorm  für 
"AKt)«,  AU»)t,  $abe»):  1)  f.  €>abe*.  2)  «önig  ber  SRolofier 
in  ©piru«,  ogl.  $lut.  Xbef.  31,  f.  Zbefeu*.  3)  glufi  am  3ba 
»auf.  X  12, 1  f. 

«igel  f.  o.  ro.  Weiher. 

«igelbeere  f.  o.  m.  ^eibelbeere. 

Sllgew,  Sorf  in  Ofteneid),  5  km  ©O  oon  ©aljburg,  un- 
meit  be«  1286  m  hoben  ©aisberge«,  mit  einem  ©djlofj  unb 
»art  be«  gürften©d)roarjenberg  unb  einem  Reinen  SJHneral- 
bab. 

«igen,  Äarl,  Maler,  geb.  ju  Olmü(  1684,  geft.  am 
22.  Ott.  1762  ju  SJien  ali  »rof.  ber  Wabemie.  ©d)üler  oon 
».  o.  ©trubl,  folgte  nieberlänbifd)en  »orbilbem  in  ?anb- 
fd)aft«.  unb  ©enremalerei.  8on  1751—59  leitete  er  ab- 
lucdjfelnb  mlt9Wüliborferbiebortige  Malerfdjule.  »gl.ffl}ein- 
lopf.  »efdjreib.  ber  1. 1.  Wabemie  ber  Äünfte,  SBien  1783, 
p.  79;  Zfd)ifd)ta,  Äunft  u.  Altertum  im  öften.  «aiferftantc, 
ffiien  1836,  p.  107. 


Digitized  by  Google 


297 


«igle  (gried).,  Glan},  ©Limmer).  Xodjtet  be*  ««llepio*, 
©djwefter  ber  ©ogieia. 

fltflfe  (fpr.  ig«),  beutfd)  Seien,  bei  füblid)fte  »ejirl  be* 
fdjweij.  «anton*  fflaabt.  ©auptort  ift  bet  gleidjnamige 
Rieden;  Cifenbaljnftatton,  Sinie  Saufanne— Sitten,  (1880) 
3371  meift  reform,  unb  ftonj&f.  fpredjenbe  Sinmobner.  8* 
ift  ba*  Sguileja  (oon  Aquila,  bem  röm.  fgelbjeidjen)  ber 
Somer,  ©tanbort  für  bie  tteiterei  ©©eloetien«.  Die  meift 
an«  fdjwarjem  SHarmot  erbauten  ©äufer  geben  bem  Ort  ein 
fiaftere*  «udfeben,  obwohl  feine  Sage  in  bem  breiten,  frönen 
tb,ot  ber  ©raube  *<8au  (C>rmont*tyal)  febj  freunblid)  ift. 
3ra  oberften  Zeil  be*  glcden*  Clottre  ift  ba*  ©drtofi,  je&t 
Äranlenljau*.  —  3m  nafce  gelegenen  X&äldjen  »erd)i  würben 
1635  leltiftbe  Orabet  entbedt.        föraf  u.  Seujinger.l 

«.  ift  Xraubenturort  unb  ©aflftb/ilanftalt.  Xrefflid)e 
©erbftftation.  ©eeböfce  419  m.  l?erfd>  ] 

Signa»,  ©t.  Signan  (fpr.  änjang),  ©tabt  im  franj.  De- 
port. ?oire*et*<£b/er,  52  km  D©0  o.  Xour*,  am  5b>r  unb  an 
ber  ©ifenbabn  Xour*— 9teoer«;  (187«)  2597  (©emeinbe  3349} 
Cinro.;  in  ber  9?dt)e  finben  fid)  oorjüglid)e  geuerfteine,  bie 
Iraker  al*  ^lintenfteine  tocittjin  oerb~anbelt  würben. 

Signan,  St.  (fpr.  änjang)  ob.  8t.  Agnnnuu,  390  »ifd)of 
v.  Orleans,  rief  ben  «ftiu«  gegen  Sttila  }u  ©ilfe,  geft. 
453.  ©ein Zag  ift  ber  H.3unt  ©ugon.  Bist,  de  Veglise 
etc.  d'Orleana,  Crlean*  1647. 

Signa»,  ©t.,  ©ruf  be  »eauoiUier«,  ©erjog  o.  ©t.  S.,  f. 
»eauoiUier*. 

Signet,  3ofef  SWattbäu»,  Portraitmaler,  geb.  18. 
3an.  1818  ju  ©ien,  ©duiler  be*  $ortraitmaler*  gtiebr. 
nraerling,  mar  1648  Jtommanbeur  ber  alabemifd^n  Vegion 
(f.  b.)  unb  mürbe,  bereit*  jum  lobe  oerurteilt,  nod)  in  ber 
legten  grtmbe  von  ©inbifd)grät  begnabigt.  Cr  malte  bie 
»Uber  vieler  Ijcroorragenber  ¥erfönlic)teiten  ©ien*  unb 
jeia)net  fid)  burd)  ein  breite«,  warme*  «olorit  au«,  «erübmt 
ift  fein  Portrait  be«  wabnfinnigen  Senau.  Sgl.  ©eifi  in 
»agier«  «unftlerler.,  2.  Sufl.  «eipj.  1872,  1  151. 

Sigrcfin  (franj.,  fpr.  ägrfeng,  ©djlautopf)  ober  Siglefin 
\1pr.  äglfeng;  nennt  man  eine  Srt  ©d)eQfifd),  weUbe  an  ben 
engl,  unb  fran\.  Jtuften  gefangen  unb  foroojri  getrodnet  ober 
geräudprt  als  audj  frifd)  ober  gefaljen  in  ben  ©anbei  tommt. 

«igrerte  (fron).,  fpr.  dgretti),  ©überreifer,  unb  baoon 
bngeleitet  bie  »ebeutung:  geberbufd).  S.n  biegen  befonber« 
bie  langen  meinen  gebern,  meldte  bie  Damen  im  vorigen 
3abri).  al*  5topfpu|  trugen;  fpäter  erhielten  alle  büfct)cl> 
oxtigen  «opfpu&e,  aud)  Diamanten*  unb  ^erlenfträufie, 
jjitternabeln  k.  biefen  Warnen. 

ttigrire«  (fpt.  ägr— ,  o.  franj.  aigrir,  algre  »  b.  lat. 
»cor,  fauer,  berbe),  erbittern,  »erfäuren,  bbr.  aigrirt,  er« 
bittert,  oerbriefjlid);  Stgreur  (fpr.  ägrör),  ©d)ärfe,  »itter* 
Int,  Serftimmung ;  Sigreur*,  Sufftofsen;  im  Jhipfetftirib 
barte  ©teilen.  Aigredoux  (fpr.  ägrbubj,  fauerfüfc. 

Signeoerfe  (fpr.  ägeperf),  lat.  Aqua  sparea,  ©tobt  mit 
2500  sin»,  im  franj.  Deport  ^uu«be-Döme,  in  ber  Su- 
oergnt,  136  km  ©  o.  8oon,  383  m  u.  3».,  (Sifenbafnftation, 
^cmaL  £auptftabt  bes  ^etjogtumiS  *ÜIontpenfiet. 

Vi|H(0  Gbantc*  (fpr.  ftg(  fdjöbü),  Aquae  ealidae,  Dorf 
bei  Uaa,  Dep.  »äffe«  Unten.,  mit  altberitymten  ©d^mefel- 
<nieOen,  bi«38»«. 

tigue«  Worte«  (fpt.  Ag«  mört),  b.  i.  tote  ©affer,  ©tabt 
in  ©ftrantreidj,  4  km  oon  ber  Jrufte  be«  Golf«  oon  ?ion, 


etwa  30  km  £>.  o.  ffllontpellier,  in  einer  faUreid)en  ©umpf* 
ebene,  an  bem  Aanal  oon  ©eaucaire,  weldjer  ftatt  ber  oer> 
fanbeten  Stbonemünbungen  ben  6d)ijf*oerlebr  be*  9tbane 
mit  bet  ©ce  oermittelt.  S.  ift  au«ge}eia)net  burd)  feine 
u'ot)lccbaltene,  Ii  m  bobe  unb  mit  Sünnen  befebte,  mittel* 
alterliaje  ©tabtmauer,  unb  befibt  feit  1849  eine  »ronjeftatue 
?ubwig*  IX.,  be*  ©eiligen,  weldjer  fidj  oon  bier  au«  1248 
nadj  «gppten  unb  1270  nad)  Xuni«  einfd}iffte;  (1870)  3167 
(Öemeinbe  4113)  <5tnw.  »gl.  ^ietro,  llist.  d'A.,  ^ari*  1 849. 

Signille  (franj.,  fpr.  dgii,  .Wabel"),  in  grantreieb  unb 
ber  ©dimeij  bftufige  »ejetd)nung  für  fpi^e  <8el»irg*legel. 

fligniflon  (fpr.  dgijjong),  ©tabt  in  grantreid),  Dep.  be* 
Uot,  unweit  bet  SRünbung  biefe«  gluffe*  in  bie  Oaronne, 
mit  (1876)  1993  Sinm.  »uinen  einer  alten  »mg,  in  weldjer 
1315—46  eine  engl,  »efabung  oon  Sodann  bem  ©uten  be* 
lagert  würbe,  unb  neue«  ©djlof)  ber  ©erjoge  oon  S. 

SigiiOo«,  ©etjöge  oon:  1)  SKa.rie  Stabeleine  be 
Signerob,  grau  oon  Combalet,  burd)  tbtt  SRutter  gran* 
coife  bu  Weffi«  9Hd)te  be*  Äarbinal*  9rid)elieu,  erbielt  oon 
biefem  1 638  ©d)lo&  unb  »eftjfujig  S.(  roomit  ber  ©erjogötitel 
oerbunben  mar.  ©ie  ftarb  1676.  »gl.  M6moires  de  Motte- 
ville,  1  u.  m.  2)  3br  Srbe  unb  »rubet^fob^n  war  Srmanb 
be  »ignerob  bu  $leffi*,  ©raf  oon  «genoi«,  SRaraui*  «id>e* 
Heu,  ©erjog  oon  S.  3)  Diefem  folgte  im  ©erjogtum  S.  fein 
jüngerer  »ruber  Submig  Srmanb,  ber  einige  obfcönc 
»üd)er  fdjrieb  (Recaoil  des  piiees  choisic«,  yaxti  1735, 
Suite  de  la  nouvelle  Cyropedie,  1738)  unb  1750  ftarb. 
4)  (Smanuel  Hrmanb  Signerob  bu  $lefn*»Rid)clieu, 
©erjog  oon  ©ofn  be*  »ot.,  geb.  nio,  fährte  bi*  ju  be* 
»ater*  lobe  ben  Xitel  ©raf  oon  ttgenoi*,  einer  ber  fitten- 
(ofeften  unb  nid)t«mürbigflen  9Icnfd)en  jener  fdjlimmen  3eit, 
babei  ein  Käglidjer  Volitiler.  Snfdnglidj  aRititdrgouoerneur 
be*  ölfafe,  bann  ber  »retagne  war  er  bort  ber  Urheber  ernft> 
lid)er  Jtonflitte  mit  bem  »tetagnet  unb  $arifer  Parlamente. 
De*falb  abberufen,  würbe  er  1770  gleid)wobl  Wadjf olger  be* 
toeflen  bei  2>u  öarto  ^«rudtrctciibon  iiiiniftcc*  ISIjoifeul.  3" 
bemfelben  3af re  wagte  ba*  $arifer  Parlament,  S.  ju  oerur* 
teilen  unb  ibm  bie  $air«würbe  abjufpred)en;  Subwig  XV. 
rebabilitirte  ibn  burd)  ein  lit  de  juBtice.  ©eine  Serwaltung 
unb  bie  Leitung  ber  auswärtigen  ^olitil  grantreid)«  war  über 
jebeÄOTaftungefdbidt.öeiberXtironbefteigungftibTOigSXVI. 
1774  würbe  8.  entlaffen  unb  ftarb,  oom^ofe  perbannt,  17S3. 
»gl.  Seo,  «ebrb.  ber  Unioerf..®efd).,  3.  «ufl.,  IV  69;  3.  <5. 
©d)loffer,  ©efd).  b.  18. 3abrb.,  ©eibelb.  1842,  III.  «bt.  1.  — 
5;  Srmanb,  ©erjog  oon  ©obn  be*  »or.,  USitglieb  ber 
92ationaloerfammlung  oon  1789  auf  bet  äuf?erften  hinten. 
3n  ber  9tad)tfi(ung  be«  4.  Äug.  beantragte  er  mit  bem  »i* 
comte  be  Woaille«  bie  Sbfdjaffung  aller  flbel«oorred)te  unb 
war  1792  ©eneral  bei  ber  Stfeinarntee.  »alb  jebod)  bem 
Aonoent  oerbdd)tig,  emigrirte  er  unb  ftarb  4.  <Wai  ISO«  in 
Hornburg  al*  lebtet  ©erjog  oon  S.  SWit  ibm  ftarb  bie  jfin* 
gere  JJinie  be«  $aufe*  »ignerob  bu  5Ieffi*  au*.  SUerbing« 
taud)te  fpäter  nod)  ein  holfteinifdjer  öeiftlid)er  auf,  ber  ftdb 
»ignerob  bu  »leffi«  nannte  al«  ©obn  oon  8.  5i,  au*  ge« 
Reimer,  aber  recbrmdfiiger  Sbe  mit  einer  ©amburgerin. 

[o.  9tatbufuiS'?ubom.l 

flignlf  ber  ©eilige,  geb.  um  630  ju  »loi«,  »enebittiuer 
unb  »oabjutor  be*  «bte*  ju  gleuro  an  ber  Joire,  bann  «bt 
ju  ©t.  ©onorat  (Ueis  de  Lorins  bei  Sntibe«  im  2Rittellänb. 
3Reer).  »on  bort  würbe  er  nebft  feinen  Snbdngem  auf  Sin* 
I  ftiften  einiger  Wöndje  oon  Seeräubern  entführt  unb  auf 


  298   


Hmauina  jwifdjen  (Sotfka  unb  ©atbinien  675  ermotbet. 
V  \\  «Saillet,  Vi»s  des  naints.  4  ©be.,  ^oti«  1864. 

«ignn,  djinefifdbe  ©tabt  am  «mur  mit  «itabelle,  15000 
Ginro.,  ©ifc  eine«  ©ouoerneur«  unb  bet  Vbmiralität  b<i  du« 
nefifdjen  amurflotte.  fcier  1 85h  bet  ©ertrag  jwifdjen Jtufelanb 
unb  China,  burä)  metdjen  ba«  «mutlanb  an  Kufrlflnb  Tarn. 

%i\idt  füge  unb  *ij<de  »«"tf  chera  f.  Stoppen,  «elig. 

Hijitfal  f.  ffltongolen,  Welig. 

«Hin  jpt.  äljtin):  1)  3ohn,  geb.  1747  inÄebroorth,  ?«• 
cefterf^ire,  geft.  1822,  langete  i^eit  «tjt  in  ?)armoutb,  8«. 
f  äff  er  einet  groben  >$ahl  litteratifä)«  unb  mebijinif  djet  fiJerte. 
T\t  Eveniogs  athorae,  6  ©beb.,  1 792—95  (einen  tieinen  Zeil 
baoon  oetfaftte  bie  ©dnoeftet «.«,  9JW.  ©arboub)  würben 
in  bie  meiften  eutop.  Spraken  übetfefct  unb  fanben  jabl« 
teidje  9lad>ab,munflen.  «nbere  er»äbtien*»erte  Seite:  Let- 
ten from  »  father  to  a  son,  Überfettung  oon  lacitu«' 
©ermania  unb  «gricola;  General  Biography,  10  ©be., 
1799—1816,  etron  bie  Hälfte  bet  ©iograplnen  t|4  oon  ib,m 
fclbft  gefebrieben;  Select  works  of  the  british  poeu,  1820, 
mit  biogtapbifdien  unb  tritifdjen  Qinleitungen.  2)  tuen, 
1781—1864,  erhielt  bei  intern  8ater  3ohn  8.  tlaffifdje  «u«. 
bilbung.  Oerie:  Episües  od  women  (1810);  Memoire  of 
the  conrt  of  James  1.  (1822);  of  Queen  Elizabeth  (1818); 
of  Charles  I.  Memoire  of  Addison  (1843). 

ttifaau  (fpr.  äbtmen),  William,  fd>ottif(bet  Vortrait' 
malet  oon  Huf,  geb.  24.  Ott.  1082  pi  ©ahmen,  ©taffeb.  «bet« 
been,  geft.  7.  Sunt  1731  ju  8onbon.  V.  bereifte  Italien  unb 
ben  Orient  unb  folgte,  nach  ©djottlanb  pitüdgetehtt  unb 
fptter  in  «onbon  wohnhaft,  ©.  Äneller«  Spuren,  giorillo, 
@e(*.  bet  jeidjnenben  Jrünfte  in  Cnglanb,  V  540;  Rüting« 
ton,  General  Dikt  of  Paintere,  2  »be.,  ?onb.  1829. 

Bil«  f.  atabeb. 

«tlal  (örenjort),  Name  bet  3n{el  Vhitö.  ©gl.  b.  *rt. 
«gopten. 

Ailanthns  glandulösa,  ©ötterbaum,  perpfd)«  ©umadj, 
japanefifdjet  ftirnifjbaum,  f.  2>io8meen.  S?a«  $olj  witb 
üilont*  ober  «nghitabol)  genannt. 

«ilaalbttflfatnner,  ©d)mettetling,  Latemia  Cyntlil». 
f.  ©eibenfpinnet. 

«ilete«  Otmar  f.  Sappen,  Religion. 

Vileranu«,  ftiretanu«,  Stetanu«,  geleb. ttet itl&nbi- 
fd>et  3Jlöndb  im  8.  3abrb.  unb  Sorfteber  ber  oon  Xaufenben 
befudjten  Älofterfdbule  ju  (Eluainetab.  ©rhalten  oon  ibm  ift: 
Interpretatio  myatica  de  progenitoribas Christi,  berau«« 
gegeben  oon  $arriciuS  glemming,  Jörnen  1667. 

Hiteäturti  (fpr.  ähl«böri,  Heglesburu  ber  ©adbfen),  febt 
alte  ©tabt  ©nglanb«,  in  bet  ©toffdj.  ©udtngbam,  oon  ben 
alten  ©riten  angelegt,  5500  ein». 

liierten  *ftan}..  fpr.  a— ),  artiUerift.  *tu«brud,  f.  ©efdjüfc. 

«illou,  2>on  Wateoffitiguel,  geb.  gegen  ©nbebe«  18. 
3al>rl).  in  Knbalufien.  3n  fer>c  iugenblidjem  Sltet  tämpfte 
er  mit  im  greihettetriege.  1823  oerbannt,  »eilet  lebhafte 
Cppofttion  in  ben  Sorte«  gemadjt  ^atte,  teilte  et  1834  nacb 
Spanien  jutüd.  Äurj  oot  feinem  Xobe  1844  »utbe  er 
ßtnanpninifter.  ©gl.  ©aumgarten,  ©efdj.  Spanien*  ic, 
«eipj.  1865—71. 

Viflv  (Slilli,  fpt.  ajji),  $etet  oon,  einet  bet  berübmteften 
Ideologen  unb  Äitdjenpolititet  in  bet  3eit  be«  gto^en 
abenblänbifdjen  ©dji^ma«,  »utbe  1350  ju  9tiUi*^aut<Iocb«r 
in  9ifttantteiä)  in  ärmlid)en  ©etbältniffen  geboten,  flubittein 
Vati«  feit  1372  unb  würbe  1380  SRaglfter  unb  ^rofeffor  ber 


'Ideologie  bafeibft.  ©<bon  in  feinen  &abilitätion$fdj)iiften 
oerttat  er  bie  antipäpft(ia)e  »id)tung,  »eld)e  bie  3rttum«> 
fäbigteit  be«  Zapfte«  in  ©adben  be«  ©lauben«  unb  bet 
©itten  unb  bie  Xeptäfentatton  bei  Jtirdie  butcb  ba«  all- 
gemeine ÄonjU  lebrte.  1369  »utbe  et  ©eiditontet  unb 
«Imofeniet  be«  Jtönig«  *arl  VI.  unb  jranjler  ber  Unioetfität 
Vati*.  VI«  1394  bet  Sloignonet  Vapft  (Siemen«  VII.  ge> 
ftorben  »ar,  mufjte  fein  9tad)folget,  bet  tluge  unb  ftarr» 
finnige  ©enebitt  XIII.,  ben  etnflufirei(ben  «.  in  fein  3ntet> 
effe  ju  liefen.  1397  modjte  er  ib,n  jum  ©ifa>of  oon  Sambtai; 
infolge  beffen  bat  btefer  faft  bi«  jum  Vifanet  »eformtonjil 
(1409)  ©enebitt«  3«tetefie  oertreten.  3obann  XXUI.,  bet  b«- 
rüdbtigte  ©altbafarCoffa,  ernannte  ibnl4lt  jum  ftarbinalal« 
»eldjer  er  ben  Xitel  „©t.  fib,ro(ogonu«"  führte,  in  bet  «egtl 
abet  Jtarbinüloonlambtai"  tytb.  7>it  b^eift  erf e^nte _»efor- 
mation  bet  Jtitdje  au  ^aupt  unb  ©liebern"  hatte  Sl.inbe«  nidjt 
au«  ben  Kugen  oetloren,  fo  baft  man  auf  bem  Äonftanjer 
«onjil,  ba«  im  <>erbft  1414  jufammentrat,  oiel  oon  il»m  et' 
»arten  burfte;  in  ben  erften  Slonaten  ftanb  er  auch  wirtltd» 
an  ber  ©pi(e  bet  ©emegung  unb  trat  auf  ba«  entfdjiebenfie 
gegen  Vapfl  3ofeann  XXUI.  unb  bie  anbeten  beiben  papft 
lieben  VrAtenbenten  auf,  burdj  »ebbe  bie  Einheit  ber  tömifeb- 
tatbolifdien  Äirsbe  jerriffen  »at.  Um  bie  SRed)tmäf}igteit  bc« 
«onftanjet  »efotmtonjil«  unb  feine  «utotitdt  fclbft  übet 
ben  Vapft  ftftjuftellen.  behauptete  et,  bafs  ba«[elbe  fidj  nid)t 
etft  butd)  ba«  Vifonet  oon  1409  brauche  in  feinem  Jtedjte 
beftätigen  }u  laffen;  benn  aud>  bie[e«  «onjil  habe  irren 
tönnen.  ©r  leugnete  al«  einer  ber  erften  ffiätbenträget  bei 
jcitd>e  nidjt  blofc  bie  Unfeblbatteit  be«  V«»fte«r  fonbem  jog 
felbft  bie  be«  allgemeinen  Jtonjil«  in  3»«>f«l  (©gl-  itanfi, 
Collecrio  Conciliorum  T.  27,  547  u.  ^ergenr6tb,er  in 
fflejet  u.  ffielte*  «itthenlerit.,  gteibutg  1882).  ©t  ent» 
faltete  nun  eine  taftlofe,  »eun  aud)  nid)t  immer  glüdlidx 
unb  tonfequente  Ibätigteit.  Kud>  an  ber  Unterfucbung  unb 
©erurteilung  ber  &u|fitifd)en  ?eb.ten  nahm  et  teil,  »ad)  bem 
Aonjile  finben  roir  1.  jebod)  al«  ©tü^e  be«  aQen  Reformen 
abgeneigten  Vopfte«  Wartin  V.  *.  ftatb  »al>rfd>einlid)  1420 
al«  papftlidjer  «egat  ju  Koignon.  3>ur<h  feine  nominaliflifdje 
^hilofopbie  jur  ©tepft«  geneigt,  rjat  et  feine  teliglöfen  ©e> 
bütfniffe  auf  bem  SDege  ber  tirdilidjen  aRpftit,  »ie  fein 
©dbület  ©erfon,  ju  beliebigen  pdj  bemüht,  ©ein  Broeifel 
an  ber  ©emänftigteit  ber  Xran«fubftantiation*lehre  ift 
inbe«  fpätet  auf  Jutbet  nidbt  ohne  Qinfluft  geblieben,  ©gl 
V-  Ifdjadert,  Veteto. ©otba  1877,  »o  aud)  feine  gebrud- 
ten  unb  ungebtudten  ©Stiften  aufgejählt  fmb.  [Xfdbadert  l 
Vilrel  f.  o.  ».  Stbelreb. 

Büfa>Graig  (fpr.  ä^l^tr&g),  eine  bi«  334,3  m  anfteigenbe, 
bem  SWenfdjen  unjuganglidje  bafaltifcbe  ftelfeninfel  im  girtb 
of  Slpbe  (©d)0ttl.),  9liftplaJ  unjähtiget  ©eeoögel. 

AllnruB,  Äa^enbit,  f.  ©dten. 

«imaMelfranj.o.almer  lieben,  lat.amare),  lieben«»ütbig 

8 t»«f,  gürftentum  ober  ©tammabteilung  ber  Mongolen, 
f.  b. 

flimar«,  ein  ©tamm  bet  Vetuanet,  f.  ytm,  ©eoölterung. 

SUmarb  (fpt.  dmat),  ©uftaoe,  geb.  13.  ©ept.  1818  in 
Vati«,  geft.  21.3unil883,  ©erf  affer  oon  «benteurerromanen, 
ju  benen  et  ben  ©toff  au«  feinen  eigenen  ©rlebniffen  nahm. 
Uli  @d)iff*iunge  ber  ^anbeLSmarinc  tarn  er  nad)  «merita 
u.  hielt  fid)  bort  oiele  3a^te  unter  ben  Snbianern  auf,  führte 
batauf  ein  gleid)  abenteuetlidbe«  {eben  in  Spanien  u.  bem 
Orient  u.  »ar  1848  Dffi}ier  in  ber  Vortfet  SRobilgarbe. 


Digitized  by  Google 


♦Äimart  SBernat). 


299   


HinmiUer. 


tSMeicb  fein  elfter  Roman :  Lex  trnppeara  d«  I  Arkansas  1 858 
hatte  roegen  be«  ©toff*  nie  wegen  bet  Jeden.  ftijjenboften 
Darftellung«roeife  *>«n  gtöfeten  Srfolg.  Auch  bie  ferneren:  Le 
grnnd  chef  dos  Aucm  1858,  Los  pirates  de  1»  prairie 
ISA9,  Lea  rödeura  des  frontierea  1861 ,  Les  »ventnrier» 
1863  u.  f.  f.  bi«  ju  feinen  legten  Seröffentltdrongen  haben 
vielen  CeifoU  gefunben  u.  finb  jum  teil  aud)  in«  Deutfaje 
überfett. 

Aintarb  Sernag  (fpr.  dbmar  roeruO,  3acque«,  ein 
Sauer  aus  ©t.  Seran  in  ber  Daupbtnee,  ein  berühmter  be» 
trogener  Setrüget  au«  bem  Snbe  be«  n.  3abrb-,  beffen 
Manipulationen  mit  ber  ffiünfd)elrute  oor  bem  Srinjen 
Sonbe*  entlarvt  mürben.  Mercure  galant  oon  1692. 

Aimcr«  (fpr.  dbmri),  ein  Pombarbe  au«  Saoia,  mar  1348 
al$  englifcber  Jtapttän  ©ouoerneur  oon  Salai*.  Hl«  ihm 
bie  granjofen  20000  Dutaten  für  bie  Auslieferung  ber  ©tobt 
boten ,'  berichtete  er  bie«  r>eimlid)  feinem  Äönig,  ber  ihm  ju 
$ilfe  tarn,  morauf  ein  grofjer  Xeil  ber  granjofen,  roeldje  A. 
in  einen  Hjurm  «tngelaffeu  batte,  «iebergemad)t  mürbe. 
Drei  3ab«  fpäter  geriet  II.  ben  granjofen  bei  ©t  Omer  in 
bie  $dnbe  unb  mürbe  uon  ihnen  in  ©rüde  jerbauen.  Sgl. 
gebier,  UmoerfallerH.,  Seipi-  1732,  1  882. 

8un»(fpr.a«imo;,  Dome  nie  o,  gen.  Sarignana,  Cilb- 
bau«  in  Sologna  um  1530.  ©ein  $auptro.  finb  bie  SRar« 
morftatutn  ber  4  Sefd)üher  über  ber  $aupttüt  ber  Äirdie 
oon  ©.  Setronio  in  Sologna.  Sgl.  SRafini,  Bologna  por- 
luatraia,  I  618  u.  3-  SDJeuer  in  »agier«  «ünftletlerit., 
?eip|.  1872,  1  154. 

■im»  f.  Sappen,  Religion. 

Staat*  (fpr.  ämoengbJ,  Agmoin,  Äimoinu«,  $agmo 
ob.  Anonniu«:  1)  Senebittruermönd)  ju  ©t.  Qermain  bee 
f  xii  bei  Sari«,  geft.  um  889,  Serf .  oon  $eiligengefd)id)ten. 
2)  H.  oon  gleurg,  geb.  ju  SiUafrand)e  im  Serigorb,  au« 
eblem  ©efdjledjte,  ©d)üler  Abbo«  o.  gleurg,  geft.  louä.  <Sr 
frbrieb  Abbo«  2eben,  fobann  über  ben  geil.  Senebitt;  fein 
$auptroert  aber  ift:  De  Gestis  Francorum,  meld)e«  oon 
252  bi«  652  gegt.  SgL  Otto  ©cbmibt  in  ©eper  u.  fflelte, 
*ird>enleril.,  greib.  1882, 1  373  ff.  u.  Sftbr.  ©efd).  b.  tbriftl.- 
röm.  Siiter.  in  ber  taroling.  3«tt,  Äarl«rube,  p.  242. 

Vitt  bebeutet  im  ©ebräifdjen  „Duelle",  tommt  aber  aud) 
al«  Ortsname  oor.  3m  etftern  ©inne  bürfte  e«  ju  oerfteben 
fein  4. SMof.  34,11,  mobei  einige  an  bie  OronteS«,  anbre  an 
eine  ber  3orbanquellen  benlen,  foroie  1.  ©am.  29,1  „A.  in 
genauer  bei)  3efreel".  roo  jebenfall*  bie  im  SWittelaltet  Zu> 
bania,  jefatArnDfcgalub,  b.  b  ©oliatbSquelle  genannte,  febr 
ergiebige  Duelle  am  gufje  be«  Oilboagebirge«  gemeint  ift. 
—  Dagegen  A.  Rimmon  3of.  15,32. 19,7;  1.  «bron.  4,32 
[nur  3of.  21,16  einfad)  A.  genannt),  fpäter  «n-Rimrnon 
Webern.  1 1,29  mar  eine  (viedeidjt  au«  jroet  Orten  A.  u.  Kim* 
mon  jufammengemadjfene)  ©tobt  brei  ©tunben  R  oon 
Seerfeba  (f.  b.),  alfo  ganj  im  ©übe«  3uba«.  («ngebbi« 
Sod«quelIe,  am  ©eftranb  bess  loten  SKeere«.  l  ©am.  24,1 
u.  ö.  Ruinen  nod)  jejt  «in  geM). 

tu«  (fpr.ängb):  l)red)ter  Rebenflufc be«  Rhone,  bereinige 
beträchtliche,  ben  er  au«  bem  3ura  empfängt,  münbet  30  km 
oberhalb  ?pon  (190  km  lang).  2)  Departement,  nad)  bem  glufie 
benannt;  im®. ber«anbfd)aft  Surgunb,  5799  qkm,  363472 
Sinrn.  (1881).  Der  roeftl-  leil,  ba«  al«  S<»n*  be  la  Dombe« 
bejeiebnete,  etma  200  qkm  umfaffenbe  ©umpfgebiet  jroifdjen 
Hin,  ftbone  u.  ©adne.  ift  bidjt  mit  ©een  u.  leidjen  befeßt. 
Diefelben  finb  ).  X.  tünftlid)  angelegt  u.  mit  ©cbleufen  oer> 


bunben,  roeldje  baju  bienen,  in  einem  bceijäbrigen  Xurnu« 
einzelne  ber  ©een  troden  ju  legen  fo  baf»  fie  mit  ©eijen  u. 
J&afer  befät  »erben  tönnen,  roabrenb  fte  in  ben  folgenben 
jmei  3abren  mit  «Baffer  gefüllt  unb  febr  fifdjreicb  fmb. 

«ina  f.  o.  ro.  Ägina. 

Äinabodjtl  f.  o.  m.  Jepanto. 

fllin>Djenne  ober  SotDjenn,  ein  oon  Cbriften  u.  SRobam* 
mebanern  bemobnte«  Dorf  in  ©grien  auf  bem  Djebel'Vblun, 
berübmt  burdj  feine  ©rotten  u.  eine  alte  latein.  Surg,  fomie 
burd)  bie  oielen  »efte  rbmifeber  Altertümer  in  feinet  »dbe. 
Sgl.  Saebefer,  faldfrina  u.  ©grien,  8eipj.  1875,  p.  402. 
(2.  «ufl.  1880). 

«inbji  Söltjmin  f.  ©olgman  u.  Xürtei,  ®efd). 

HiH>eI*S3eibe'r  etneSJafferftation  an  berO©eitebetS)üfte 
©inai,  nid)t  obne  Segetation.  Da«  SJaffer  ber  brei  bort  be> 
finblid)en  Duellen,  oon  benen  bie  füb(id)fte  bie  befte  ift,  ift 
fduoefelbaltig  unb  marm.  Robinfon  glaubt ,  in  9.  ba«  alte 
«abe«  Sarnea  miebergefunben  ju  b«ben;  ein  3rrtum,  ber 
burtb  bie  «ntbedung  ber  ©tobt,  15  ©tunben  im  SB.  roibet' 
legt  ift.  Sgl.  Saebefer.  ©grien,  «eipj.  1875,  p.  312.  (2.  «ufl. 
1880). 

«tu  Vltoi,  %.tm.,  Oafe  u.  befeftigte  ©labt  in  berfelben, 
in  ber  franj.  Kolonie  Algerien,  am  gufje  be«  Dfdbebel  Amur, 
340  km  ©  o.  Algier,  mid>tiger  $onbel«plab,  2000  Sinro. 

fliumifler,  gRar  Smanuel,  geb.  14.  gebr.  1807  ju 
TOündben,  geft.  bafelbft  8.  Dej.  1 870, 9la«<  u.  Ard)itetturmaler. 
AI*  sroölfjdbriger  Änabe  begann  er  unter  Odrtner«  Leitung 
feine  ©tubien  an  bet  SRünd>ener  Atabemie  unb  tarn,  al* 
©drtner  Sorftanb  bet  SorieDanmanufattur  )u  ftgmpben* 
bürg  mürbe,  al«  Detorateur  babin.  Die  ©elanntfdjaft  mit 
©.  ftranl,  ber  bemübt  mar,  bie  ®Ia«malerei  mieber  empor 
)U  bringen,  fübrte  aud)  Ä.  junddjft  al«  Afftftenten  Rranl«, 
biefet  )u,  unb  er  bat  im  mefentlidjen  ba«  Serbienft,  fie  ju 
ibrer  jejigen  $öbe  gebraut  ju  baben.  Aber  nid)t  nur  megen 
ber  ledjnil  ber  Öla*malerei  tyit  bie  ftulturge[d)id)te  biefe« 
.vrünftler«  mit  befonberem  Rad>brud  ju  gebenlen.  <9eb°ri  er 
bod)  }u  ben  Regeneratoren  ber  beutfaVn  Jhinft  mit  ibren 
©d)ä(en  roatjrer  SRgftü,  roie  fie  nad»  jroeibunbertiäbriger 
Unterbrechung  oon  neuem  erftanb.  ©ein  ganje*  ©djorfeti 
[tebt  mit  biefen  Seftrebungen  im  innigften  geiftigen  ^ufam- 
menbang.  Senn  er  aud)  ba*  glübenbe  Äolorit  ber  mittel* 
alterlicben  0la«malereien  nid)t  eneid)te,  oielleid)t  infolge  ber 
mangelhaften  Au*bilbung  be*  Äolorit«  in  ber  bamaligen 
SRündjener  @d)u(e,  fo  bat  er  e«  bod)  oerftanben,  eine  grofje 
Anjabl  gatbentöne  ju  errieten,  inbem  er  nidjt,  mie  bie«  früher 
gefebab.  nur  eine  ©eite  be«  Olafe«  mit  garbe  überjog,  fon* 
bern  bie  SWaffe  felbft  unb  beibe  Seiten  fdrbte.  Unter  ben 
oielen  Arbeiten,  meld>e  er  au«fübrte  ober  al«  3nfpettor  ber 
«gl.  ©lasmcilerei  leitete,  hoben  befonberen  fflert:  bie  genfter 
be«  Regenäburger  Dom«,  roelche  er  auf  ftönig  Jubwig«  Se» 
fteUung  hin  anfertigte,  bie  genfter  für  bie  gotifd)e  Äird)e  ber 
9Rünchener  Sorftabt  Au,  bie  reichen  genfter  ber  Dome  ju 
Ä6ln  unb  ©peier.  genftet  ber  Unioerritätstircbe  ju  lam- 
bribge,  ber  Saul*!ird)e  ju  Sonbon  unb  ber  «atbebrale  ju 
@la*goro,  foroie  ba*  (9la«gemd(be  ber  englif<hen  Äirdje  in 
©tuttgart.  Die  Jtarton*  ju  biefen  genftern  rühren  oon  ben 
«Ründjener  ^iftorienmalern  gifd)er,  ©djraubolpb,  ©tödel, 
@d)non  oon  AaroUfelb,  ©<hroinb,  Jraulbad)  b«.  bie  Orna- 
mente aber  ftnb  oon  A.  entmorfen  unb  au«gejeid)net  burd) 
paffenbe  Ard)iteltonit  unb  georbneten  gormenmechfeL  Da- 
neben betätigte  A.  großes  3ntereffe  für  bie  Ardjitettur.  feine 


Digitized  by  Google 


Ki*0. 


300 


gotifeben  Si mficuin tetieuiä  gehöieu  ju  ben  beften  «rd^iteftur* 
bilbern  b«  9leujeit.  3n  ber  IDiüncbener  'iiinalothet  finb  iwei 
grofee  8nfichten  bet  »Jeftminftetabtei  |u  Sonbon;  ju  erwäb/ 
nen  fmb  nod)  3nnerc«  bet  Vicbftaucntirdj«  ju  SDiundjen,  bei 
«Nürnberger  totcnjtit^e,  be«  ©tcpljansbome«  &u  Sfüien  k. 
»Ol.  Haßte«  Jtünftletlerit..  2.  «ufl.  Seipj.  1872,  I  154  ff. 
».  88.  <t rfitmbt  in  «llgem.  beutfd). »iogr ..  Seipj.  1675, 1 16« ff. 
Htno  ob.  «tnu,  »eoöllerung  bet  3nfel  3effo,  f.  b. 
«Info,  alte  atabt  bet  fpan.  »roo.  $ue«ca,  am  üufommen- 
fluh  oon  Sra  u.  Cinco,  800  (Sinw. ;  einft$auptftabt  be*  gut- 
ftcutum«  ©obraroe  u.  Kefibcnj  bei  Äönige  oon  «ragonien. 

Hi»*l  ie  (fpt  mm  «  o  b  e  1 1 .  btacbte  ol«  engl,  ©efanbtcr 
ju «onftantinopel  bie  berühmte  «in*lifcbe  SKeboillen« 
fammlung  jufammen. 
«inawortb,  (fpt.  älm«uör«):  l)$arro,  engt.  Xheolog, 
<  lebte  ju  «ii fand  be*  17.  3abrf)-.  ging  al«  vaupt  bet  »tom« 
niflen  (3nbepenbenten)  mit  granj  3oljnfton  nach  $oüanb, 
nennte  fid)  abet  mit  feinet  Oemeinbe  oon  üjm  in  «mfterbam 
unb  ftatb  bafelbft  um  1650.  «.  fcbrieb  übet  bie  fünf  »ücher 
SHofi«,  bie  *falmen  unb  ba«  $of>e  Sieb. 

2)  Jöilliam  ©arrifon,  engl,  »omanfcbriftftellet,  geb. 
4.  gebt.  1605  ju  iDiancbeftet,  geft.  3.  3an.  1882  in  «eigato, 
mar  urfprünglid)  3utift,  ba  abet  fein  3ugenbmett,  Sir  John 
Chi  vorton,  1820,  ben  »eifall  Kältet  Scott«  fanb,  ging 
et  oollftanbig  jur  Somanfcbriftftelletei  übet.  ©eine  fÄomane 
Bookword  1834  unb  Cricbton  1837  b alten  aubetorbentli« 
eben  erfolg,  teilmeife  auch  bie  Xieb«gcfd)idjte  Jack  Sneppard 
183«,  bie  eine  ganjeöaunerlitteratur&eroorrief.  Xnefpateren 
ialjlreichcn  ftomane  finb  £eihbibliotbet«ware.  «.  tebigirte 
bi«  1842  Bentley's  Miscellany,  gtünbete  bann  Ainsworths 
Magazine  unb  laufte  1845  ba«  New  Monthly  Magazine, 
»gl.  «ngel,  ®«feb.  ber  engl.  Sitter.,  Seips.  1883,  p.  541. 

3)  ffiilliam  granci«,  »etter  be«  »or.,  geb.  ».  9<oo. 
1807  in  (greter,  «rjt  unb  Seifenbet ;  lebt  in  Sonbon.  »eteit* 
mit  20  3ab,ten  begab  er  fich  bebuf«  geologifeher  gorfdbungen 
nach  ber  «uuergne  unb  ben  ^urenäen,  f>iclt  nad)  feinet  9tüd- 
lebt  in  Cbinburg  »orlefungcn  unb  leitete  feit  1628  ba« 
Cbinburger  Journal  of  natural  and  geographica!  scionce. 
1633  oeröffentlicbte  er,  nadibem  er  fub  wührenb  bet  Sbolcra- 
epibemie  jroet  Sahre  lang  in  ben  $ofpitä(ern  Cnglanb«  unb 
3rlanb«  febt  oetbient  gemacht  hatte,  eine  wichtige  «bhaub' 
Iung:  On  pcstilcntial  cholera.  1835  begleitete  et  bie  örpe- 
bitionChefnen«,  welche  mr  Crf  orfebung  berGupbratgegenben 
au«gefanbt  war,  1838  ging  et  jut  erjorfchung  be«  $alu« 
unb  um  bie  neftorianifd)en  Cbtiften  in  Surbiftan  }U  behüben, 
wieberum  nad)  »orberafien.  grüebte  biefet  Reifen  finb  Ro- 
scarches  in  Assyria,  Babylonia  and  Chaldaea  Voitb. 
183H-,  Travels  and  Researches  in  Asia  minor,  MeBopo- 
tamia,  Chaldaea  and  Armenia,  2  8b«.,  l'onb.  1842;  Tr»- 
vcIb  in  the  track  of  the  loooo  Greeka,  1  Che,  ?onb.  1844. 
3n  feinem  New  Munthly  Magazine  veröffentlichte  %.  mtty 
tete  «bhanblungen  über  bie  birette  eifenbatjn-  unb  £elc 
graphenlinie  Äonftantinopel — perfiferjer  @olf.  ©eine  Wan- 
derings in  evory  clime  ic,  Sonb.  1872,  fmb  oon  Ö.  Köre" 
illuftrirt.  Such  gab  er  einen lllustrated  universal  Oazetteer 
(1863,  neue  «ufl.  188«)  Ijerou«. 

fltntati,  €tabt  im  Sijalet  Aaraman>3li,  €nrien,  am 
0anbfä)ur,  einem  9tebenflufj  be«  Cuybrat,  mit  einet  Cerg- 
feftung.  20  ooo  Ginro.  «.  ift  wichtig  al«  milität.  ^Juntt  unb 
wegen  feine«  £anbel«. 
*m  Samt,  atab.  Eiftrilt  bet  ^tooinj  ©onnäb  auf  bet  O- 


®eitt  be«  Xigti«,  bet  jur  ßeit  bet  b.Öcbften  »lüte  be«  (Ebnli. 
fate«  unter  iDioltabit,  nad;  bet  €teuerrolle  ttobäina«  oom 
3ab,re  204—37  bet  $egita  45 ooo  25unat  eteuern  an  bie 
3entralregierungoon*agbab  abführte.  8gl.«temet,  Äultut- 
gefeb.  be«  Crient«,  «öien  1675,  1  360. 

Sipi,  Jatropha  Api,  wertoolle  Ärt  be«  3Raniol-  ober 
Caffaoafttauche«,  f.  SDinniol. 

Mir  (ftanj.,  fpt.  ä$t),  Suft;  Btiene,  *u«f ebni ;  «Welobie, 
Srie.  3n  bet  piooencalifehen 
nete  I.  eine  befonbete  Siebgattung,  ievt 
gleidjbebeutenb  mit  unfetem  Sieb. 

Hit  ober  ««ben,  Oafenlanbfchaft  in  bet®ahoia,  ben 
Xuareg  gehörig,  jwifeben  bem  1 5  u.  20°  n  t>x  unb  6  u. 
9°ö.  2.  o.ö.  gelegen,  etwa  55000  qkm  grofj.  3>a«  Sanb,  im 
R.  oon  bem  l53om  ^en«*bengebirge  begrenjt,  bietet 
reiche  ibäler,  welche  im  €eptember  oon  gewaltigen  Stegen- 
maffen  burdjflutet  werben.  2)er  fruchtbare  »oben  bringt  Hal- 
men unb  Reigen  Ijcruor,  aud)  (betreibe ;  «ffen,  «ntilopen,  €<ba- 
lale,  {>afen,  @chweine  unb  Xauben  finben  fich  in  grofeer  Wenge. 
2  c t  €ultan  («manolal)  oon  «.,  ba«  D berbau pt  bet  luateg, 
witb  au«  einet  au«  etambul  ftammenben  gamilie,  wela)e 
ben  Hamen  3-tbolang  führt,  gewählt.  2)ie  Qinwobner, 
weldje  fidb  Pel«omi,  «ngefeffene  oon  Owi  nennen,  leben 
auhet  »iebjucht  (Hinboieb)  oom  ©anbei.  6ie  tönneu  loooo 
bewaffnete  nnb  berittene  SRännet  {teilen,  »ot  »artb.«  9?eife 
war  «.  faft  unbelannt.  2  ie  ©auptftabt  ift  «gab i«  ober 
«gbäbi«,  7  —  8000  <£inw.,  ber  Äteujung«puntt  bei 
wichtigften  Jtatawanenfttafsen,  weldje  oom  6ubdn  nadb 
3Rarotto  unb  Xripoli«  führen.  «gbab2«,  1460  oon  ben 
»erbern  gegtünbet,  ift  bem  »etfalle  nahe,  von  62  SHofcbeen 
finb  «o  oeilaff en.  3)ie  6tabt  fabrijirt  Scber,  ©atteljeug  unb 
Ueine  ©oljgetäte.  »gl.  Jtloeben,  J&anbb.  b.  Ötbt.,  3.  «ufl. 
»eiL  1877,  IV  730  ff. 

Air»,  Schmiele,  edjmele,  f.  Sräfer. 
Hirftpit  ober  3raoat  (inb.  SRuthoU,  f.  «rt.  3nbien, 
»eligion. 

Air  crossings  (»ergbau),  f.  ffletterbrüden. 

Hirt  ifpr.  dhrb),  Xboma«.  fdjottifchet  Xncbtet,  geb.  1802 
iu»owben,  9to;bourgf^iie,  SRebatteutbe«  Weekly  Journal, 
fpätet  be«  Dnmfries  Herald,  geft.  1876  in  ttbinburg. 
«.  fchrieb:  Rcligions  charactcristics,  (Sbinb.  1827;  Tha 
old  bachelor  in  the  old  Scottish  villago,  (Sbinb.  1845, 
neue  «ufl.  1857;  Poetical  Works,  1640,  5.  «ufl.  1878. 

Hirttie  (fpt.  abrtri).  aufblübenbe  Rabtitftabt  in  eebott- 
lanb,  16  km  O  o.  @la«gow,  mit  (1871)  15  671  Sinm. 

Hire  (fpr.  äb,r):  1)  glufi  in  Snglanb,  münbet  in  bieOufe, 
welche  jum  $umber  fliefst.  2)  glufj  in  grantreid),  rechter 
Hebenpuh  ber«i«ne,  welche  ber  Oife  jufliefjt.  3)  H.«fuMa. 
Cn«  (fpt.  «t-füt-la-li),  geftung  in  gtantreid»,  an  berSp«,  48 
km  ©  o.  Sille,  86oo  (Sinw.,  @eburt«ort  o.  Walebrandbe. 
1641  unb  1676  oon  ben  granjofrn  erobert.  3m  fpanifchen 
Srbfolgerriege  1710  burd)  gürft  Seopolb  o.  «nbalt-X>effau 
genommen,  tarn  e«  im  grieben  ju  Utrecht  1713  an  grantreieb 
jurüd.  4)  «.-fur-rSbout (fpt. «i-füt'labur),  Stobt  in  gtanl* 
reid),  am  «bour,  ba«  alte  «ture«,  ba«  fpätere  »icu«  3ulii, 
2576  Sinw.  «.  war  einft  »eftbenj  be«  Söeftgotenlönig« 
«larieb  TL  2.  OTfirj  1814  isefecht  jwifdjen  (Snglänbetn  unb 
grnnsofen. 

Hiröto  (beutfeh  Criel«),  SDotf  im  fchweij.  «anton  Xeffm, 
am  Xicino  unb  am  fübl.  «u«gange  be«  14,9  km  langen 
©aupttunnel«  bet  ©ottbatbbajm,  1145  m  ü.  St.,  looo  m 


Digitized  by  Googl 


Airopsis. 


  301 


unter  bem  ©ebeitelpuntt  be*  öottbarbpaffe*.  Ter  erfte  Ort 
italiemfcber  3unge ;  (1880)  3678  (Sinm.;  nad)  bem  ©ranbe 
Don  1877  foft  ganj  neu  aufgebaut.  «RSB  oonH.  beginnt  baS 
laminenreidje  ©al  Iremola,  burd)  rotiere«  bie  alte  ©ottbatb« 
ftrafie  in  vielen  SHnbungen  jum  Urfetentbal  fü^rt.  Sei  91. 
1799  (13.  ©ept.)  ©ieg  ©umaroro*  über  bie  gtanjofen. 
Atropsla  f.  ©räfer. 

Hir.fnr.l'Hbenr  unb  Hir.fur-fa.fit}*  f.  Hire  3  u.  4. 
Hirtine  (fpr.dhtfri)  bei©tirling,  ©djottlanb,  Äutott  mit 

Hin»  (f pc.  ähri),  ö  e  o  r  g  e  ©  t  b  b  e  1 1 ,  einer  bet  au«gejeia> 
«elften  Hilronomen,  fleb.  ben  27.  3uli  1801  ju  Hlmoid  in 
»ortbumbeTlanb,  oon  1828  bis  1836  ©rofeffor  ber  Sfttono« 
utie  unb  Tirettor  ber  ©ternmarte  in  Cambribge,  fobann 
ttogal  Sftronomer  unb  Tirettor  ber  ©ternmarte  in  ©reenroid) 
bt*  jum  3abre  1882,  wo  et  fein  Hmt  megen  tjot>en  Älter« 
nieberlegte.  ©ebon  in  Sambribge  war  er  febr  thdtig-,  bann 
entfaltete  fid>  namentlich  unter  feiner  ?eitung  in  ©teenrotd) 
ein  aufietorbentlid)  rege«  Sehen,  »todjbem  et  au*  frühere! 
3eit  oorhanbene  untebujtrte  ©eobaebtungen  berechnet 
b>itte,  organifttte  er  regelmäßig  fortlaufenbe  aftronomifebe, 
meteorologifebe  unb  magnettfebe  Beobachtungen,  bie  all« 
jährlich  fertig  beregnet  publijitt  »erben.  Cr  rief  bie  neue 
enajifcbe  ©rabmeffung  in*  Sehen  unb  e*  gibt  taum  einen 
3meig  ber  Hftronomie,  ber  nicht  von  ihm  felbft  ober  untet 
feiner  Leitung  eifrig  gepflegt  würbe.  Sud)  al*  SRatbematilet 
unb  ©hnftter  bat  er  feb,r  roertoolle  Arbeiten  geliefert,  nicht 
geringer  ftnb  feine  ©etbienfte  um  bie  ©etbefferung  ber 
afrronomifchen  Onftrumeute.  3u  feinen  ©auptmerten  ge» 
boren  aufeer  bem  jährlich  etfebeinenben  Aatronomieal, 
meteorological  and  magnetical  Observation*  made  on 
tbe  Ro;  al  Obaervatory  at  Greenwich ,  Sonb.  1838  u.  ff. 
bie  oerfdjiebenen  girftetntataloge  Nine  year,  twelfe  year, 
aeven  year,  aix  year  unb  new  aeven  year  Catalogoe ; 
ferner  Mathematical  traeta  on  the  lunar  and  planetary 
theoriea,  Sonb.  1836  ,  Tracta  on  phyaical  astronomy, 
4.  Hufl.  1858,  beutfd)  o.  Sittrom,  ©tuttg.  1839;  Algebraical 
aad  Dumerical  theory  of  errora  of  obaervatione,  2.  Hufl. 
1875;  On  the  uudulatory  theory  of  optica,  2.  Hufl.  1877 , 
On  aound  and  atnioapheric  vibrationa,  2.  Hufl.  1871 ; 
Treatise  on  magnetiame  1871.  [©alentiner.] 

«#,  bet  elfte  Ion  in  bet  chromatifeben  ©tala  non  C 
au«  gerechnet.  3u  biefem  Zone  bilbet  er  al*  Cfrböljung  bet 
jedjften  biatonifeben  Stufe  A  bie  übermäßige  ©erte.  3ti  bet 
gleichfcbroebenben  Temperatur  (f.  b.) ,  roetebe  bie  Dftnoe  in 
jmölf  gleiche  Zeile  (fog.  halbe  Xonftufen  obet  ©albtöne)  teilt, 
fällt  er  mit  bet  vertieften  ftebenten  biatonifeben  ©tufe  H, 
bem  tone  B,  im  »lange  genau  jufammen.  «I*  ©runbton  füt 
eine  Tonart  finbet  er  in  ber  ©rari*  leine  Hmoenbung,  böd]< 
ften«  tommt  einmal  HlSmoll  mit  flehen  Jtteujen  ©orjeiä> 
•rang  oor. 

Vifa),  Unter  9?ebenflu&  bet  Äegnrb  in  Säuern,  entfptingt 
auf  bet  ©oben  fette  unb  ntünbet  15  km  oberhalb  Samberg. 

flifa)«,  Tochter  Hbu  «eh«,  SieblingSgatttn  SWobammeb«, 
andb  naebbem  fie  einmal  in  ben  Serbacht  ber  Untreue  getont- 
men  mar,  begleitete  ihn  auf  feinen  gelbjügen,  mar  auch  bei 
feinem  Xobe  bie  einjige  Hnmefenbe.  Hl*  fte  nad)  oerfebiebent« 
lid>er  Beteiligung  an  ben  ©irren  nad)  ©tobammeb*  Xobe 
um  680  in  ©iebina  geftotben  mar,  mutbe  fte  al«  „?Nutter 
ber  Oläubigen"  unmittelbar  neben  SRobammeb  beigefe^t. 
Sgl  «remer,  ifulturgefd).  be«  Orient«,  fflien  1877,  1  3. 


Hitlingen,  9Rarttfleden  im  baut.  9tgb).  edjtoaben  unb 
Weubutg,  30  km  9139  oon  HugSburg,  7  km  uom  redeten 
Xonauufer,  mit  @<bloft  unb  ca.  1200  (Sinm.,  ebtmal*  eine 
«eid)«gtaff<baft  unb  jum  8i*tum  Äug«butg  gebötig;  übet- 
teftetöm.  Saumerte.  3nbet9i&beba«f(i«linget8Hoo$, 
ein  mit  ©aljttaut  beroad)fene*  SWoot. 

8i*ne  (fpr.  äbn,  lat.  Ärona):  1)  gluft  im  nötbl.  grantteid), 
entfpringt  auf  bem  Hrgonnet  8Salb,  nimmt  oonred)t*bieHire, 
oon  linl*  bie  ©utppe  unb  »efte  auf  unb  fliefjt  an  ©oiffon* 
uorüber  in  bie  Dtfe  (»ebenftuft  ber  ©eine),  ift  burd)  ben 
9li*ne<9Rarnetanal(oon  ««rro«au-©ac  übet  Wbeim*  nad) 
Sonb^)  mit  bet  Warne  tetbunben.  2)  ftranj.  Departement, 
Xeil  ber  3*le  be  Rtance  unb  ber  ^ilarbie,  7352  qkm ,  556 
891  Qiitm.  Sieben  Hderbau  blübt  vor  aöem  bie  3udenüben« 
inbuftrie,  @la*-  unb  ©piegelfabrilation.  ©auptftabt  ?aon. 

Hiffe*,  eine  1693  gebotene,  1783  in  granfteid)  geftorbene 
(Eittnffiertn.  Ter  franj.  Oefanbte  ®taf  gerriol,  meldtet  fte 
al*  oierjäbrige*  5Knb  inftonftanttnopelgefauft  batte,  brad)te 
fte  al«  feine  SWaitreffe  mit  nad)  gtanfteid),  reo  fie  halb  oiel 
umworben  mürbe.  2)ie4000gt(.  {Rente,  meld)e  ir)c  ®raf 
gerriol  btnterlteb,  trat  fie  infolge  reUgiifer  ©inne«ftnberung 
an  beffen  ©djmefter  ab.  3bte  elegant  unb  fliefjenb  gefd>rie> 
benen  ©riefe  erfdjienen  juerft  mit  92oten  oon  Soltaire  allein, 
fpdter  mit  ©riefen  ber  Siflar«,  Sa  ganette  unb  Xoncin  )u> 
fammen  (3  ©be.,  ^ari*  1806).  ©gl.  »ofe,  Blographlcal 
Dictionary,  12  ©be.,  ftmb.  1850, 1  190. 

Hift,  Dietmar  oon  H.  oberSift,  beutfd)er  8nriler  um 
1170,  oielleicbt  ein  jüngerer  Tienftmann  be*  urhtnblid)  oon 
1143  bl*  1170  nad)gemiefenen  Tietmar*  oon  Hift  ober 
Hiftetbehn  (Oftetr.)  ©eine  einftropbigen  fiebet  jeigen 
bereit*  htnfroollere  gorm,  fte  ftnben  fid)  in  $adjmann*$nupt, 
SWinnefang*  grübling.  »gl.  aud)  ©artfd),  tieberbid)tet,  ©. 
27  u.  ©feiffer,  Oetmania  2, 493. 

Hiflnlf,  Ä8nig  bet  Sangobarben  749,  ftarb  756  infolge 
eine*  ©turje*  mit  bem  ©fetbe.  ©.  9angobatben. 

Äitel,  Squaliua  cephälua  Bonap.,  f.  ©3eif)ftfd)e. 

ftiter,  rechter  Kebenflufi  ber  Tonou  in  ©anern. 

9li tinger,  ©ebaftian.  geb.  1508  ju  Ulm,  njabrig 
bereit*  9?otar,  I8jdb;rig  ©tabtfetretftr  oon  Ulm.  1540  ttat 
et  al*  ©etretariu*  be*  fdjmattalbifdjen  ©unbe*  in  bteTienfte 
^b'lipp*  »on  ©effen  unb  nabm  eine  befonbete  ©ertrauen*« 
(lellunfl  ein.  9lacb  ber  9iieber[nge  bei  i'Qnbfirofen  feljrte  er 
nad)  Ulm  jnrüd.  Set  ©eft  megen  ju  ©urlofingen  bei  Ulm 
oetmeilenb,  follte  et  1547  aufgehoben  merben,  um  al*  3euge 
gegen  ben  {anbgrafen  ju  bleuen.  Obmobl  ttant,  enttarn  er 
febroimmenb  über  bie  Tonau,  erlag  aber  wenige  Tage  barauf 
ber  Hnftrengung.  Tie  ?lad)Iommen  be*  treuen  Tiener«  blie« 
ben  bi«  jum  Hu*ftetben  bet  gamilie  1729  in  befftftf)en  Tien- 
ften.  ©gl.  ©embarbi  in  Hflgem.  beutfd).  ©iograpble,  1 167. 

Kilon  (fpt.  ebton),  83  i  1 1  i  a  m,  ©otaniter,  geb.  1 73 1  bei  $a« 
milton  in  ©tbottlanb,  geft.  1.  gebr.  1793  in  Äem  bei  ?onbon, 
mo  er  Ttreftor  beö  örtan.  (Sarten*  mar.  Hl*  einfacher  Ar- 
beiter mar  er  in  ben  botnn.  ©arten  ju  Cbelffa  gelommen, 
in  «em  gelang  e»  ihm,  begünftigt  burd)  bie  ©rinjeffin  oon 
üSnle*,  ben  ©otan.  ©arten  ju  ben  ooülommenften  feiner  Htt 
ju  machen.  9Rit  3ofeph  ©an!*  jufammen  arbeitete  et  feinen 
Hortua  Kewenais  in  3  ©bn.  n.  Hu«g.  i?onb.  1810—13,  au«, 
ein  Äatalog  f  4mtlid)et  nad)  (Snglanb  eingeführten  ©flanjen,  in 
melchem  über  50O  neueHrten  befchrieben  mürben,  ©tuftergültig 
ift  bie  turje,  prdjife  (Shoratteriftit  in  biefem  ffierte,  roeldje« 
1810—13  oonH.«©ohn  unb  Wad)f olger  im  Hmte,  ©Jilliam 


Digitized  by  Google 


Aitonia. 

£oron*enb  9,  geb.  2.  gebt.  1766  ju  Sttw,  geft.  bafelbft 
9.Ctt.  1849,  in  5  Sbn.  neu  l>erau*gegeben  mürbe.  Sgl.  «oje, 
Biograpbical  dictionary,  12  Sbe.,  ?onb.  1650, 1  191. 

[?ebnert.] 

Altoala,  Gattung  bet  SKeliaceen,  com  Äap  bet  guten 
Hoffnung.  Son  Itjunberg  nadj  bem  engl.  Sotanitet  «iton 
benannt. 

tittte)  ob.  Ittettdj,  (intet  Webenflufe  bet  3Qet,  an  bet 
banrifd)«murttembetg.  ©renje.  entfpringt  ixt  ffiutjad). 

«irmaro*  ob.  «itonno*,  bet  iJaungeift  bei  eitauet,  f. 
«tauen,  SRptboL 

«i«ew«  (9iffema),  eble*  ftiefifcbe*  »efdjlecbt. 

1)  goppeoon  SI-.  1607  ftat  bei  bet  Regierung  in  ©Olfen- 
büttel  unb  1612  ©ttft*tan|let  oon  $albetftabt,  mofelbft  ^ef 
}og  ^einrieb  3uliu«  non  Sraunfdjroeig-SJolfenbüttel  prote* 
ftantifcbet  Sifcbof  mat.  9tacb  be*  ©etjog*  lob«  mürbe  et, 
im  Segriff  ju  entfliegen,  au*  nid)t  aufgetJdrten  Orünben  in 
SBolfenbüttel  hrtetnitt  unb  etft  1614  gegen  Serjicbt  auf  feine 
Sätet  fteigelaffen.  3n  fein  Saterlanb  jürüdgetebrt,  ernann» 
ten  bie  Oeneralftaaten  üjn  1617  jum  etften  ftefibenten  bei 
oen  vanie]iaoien.  «erflacoie  nut  Dem  xütener 
tonfpiriren  foüteet  $ur  Sedicnfcbaft  gebogen  »erben,  entflob 
abet  nacb  Srag  unb  ftatb  bort  angeblicb  al*  Äatbolit  im 
Ottobet  1637.  Stfdjrieb  Poeinatajuvenilia,  fcelmftabt  1607; 
IHssertationum  ex  jure  civil!  libri  II,  $elmftabt  1607. 
Sgl.  Surm,  ©tubien  übet  bie  Sebengfcbidfale  be*  g.  o.  9., 
$amb.  1854;  Spei,  gotfcbungen,  IX  642. 

2)  8eo  oon 9.,  Sruber*fofcn  von  V.  1),  geb.  16. 9to».  1600 
}u  Bottum,  too  fein  Sätet  SReinatbu*  9bmitalität*ferretdt 
n>ar.  ©eit  1045b/tnfeatiicber8cefibent  im$aag,  geft.  23.  gebr. 
1669.  fr  f (btieb  ein  gtofteS  SBett  übet  bie  niebetlänbifcbe 
©efcbvcbte  oon  1621—69:  „Saken  van  Staat  en  oorlogb 
in  ende  orotrent  de  Vereenigdo  Nederlanden",  $aag 
1655,  15  Zeile,  $aag  1657—71,  2.  9ufl.  7  Sbe.,  $aag 
1669—72.  S)ie  öenetalftoaten  bemächtigten  ftcb  nacb  feinem 
lobe  feinet  Rapiere,  meil  fie  ujn  antlagten,  mit  Gnglanb 
tonfpirirt  unb  ju  feinem  Wette  9ttenftü<fe  teil*  unerlaubter» 
roeife  benufct,  teil«  entmenbet  ju  haben.  Sgl.  ffiurm*  oben 
angeführte«  SJert;  o.  b.  Sa,  Siograpb.  ffloorbenbucb. 

Hiui  fioeutiu«,  tömifcbe  öottbeit,  oertünbete  um  »90 
o.  Cbt.  burtb  eine  Stimme  bie  9nnä&erung  bet  öaBiet  i?io. 
V  32),  bie  nicht  beamtet  würbe,  ftad)  Sefiegung  bet  Oallier 
errichtete  man  9.  8.  einen  Zempel  auf  bet  via  nova  (a.  a. 
O.  V  50).  Sgl.  ÖeUiu«  Noct  Act  XVI  17. 

fliwaln  ob.  9i»afit,  ba*  alte  jrobonia,  ©tabt  an  bet 
ffijrüfte  «leinaften*,  gegenübet  bet  3nfel  8e*bo«,  btö  1821 
eine  rein  grieoy  @tabt,  rodtjtenb  be*  gtied).  Sefreiung?' 
triege«  oon  ben  Kütten  jerftört,  fpatet  roiebet  aufgebaut; 
25000  ein».  Sgl.  2>aniel,  «e^rb.  bet  Oeogt.,  5.  «ufl.  8eipj. 
1881, 1266. 

fliuufptogfk:  1)  Oaintil  Äonftantinomitfd),  ruff. 
Otientalift,  geb.  11.  SKoi  1812  ju  geobofia,  etjogen  im 
©t.  ?ajjeto  ju  Senebig,  ^tofeffot  bet  otientaL  ©ptacb.en 
onfang*  in  Senebig,  bann  in  $ari£,  mo  et  ein  armenifdje« 
SoQege  grünbete.  Qt  fcbjrieb  in  atmenifd)et  ©piac&e:  Hbri^ 
bet  Oefa).  Stufilanb*,  Senebig  1636,  unb:  Öeftb.  be«  ottom. 
»ei<b«,  2  Sbe.  Senebig  1841 ;  attd)  atbeitete  et  mit  an  bem 
gtofsen  armen,  f  criton  oon  Sud)er. 

2)  3roan  Äonftantinomitfd),  Sruber  bcd  Sor., 
SKarinemaler,  SMitgl.  ber  «fabemie  oon  St.  "ißeter&burg, 
geb.  17.  3uli  1817  ju  geobofia,  auägebilbet  in  ber  ^cterö« 


bürget  Htabemie  untet  Zanneut,  arbeitet  mit  gtofjem  Xalent 
unb  erftaunlidjem  gleifje.  SWeiftertjaft  ift  feine  Xtatftedung 
bet  3Reere«roellen ;  leibet  fcafcbt  et  allju  oft  nadb  ttaffen  Sff et* 
ten;  boö)  ift  fein  europäifcber  9tuf  begrünbet.  Siele  Iteroor* 
tagenbe  Silber  oon  u)m  finben  ftd)  in  ben  taiferl.  Sajlöffem 
in  SetetSbutg.  Sgl.  Ration»,  3-  Ä.  *iroafoto*ti  unb  feine 
«Übet,  in  „Worblidjt",  b«au*geg.  o.  8).  Wentel,  ^etrt*burg, 
I  465. 

Vis  (fpt.  fttjt«):  1)  3  *  l e  b '  I.  (fpt.  ba^t*.  lat  Aia,  oom 
fä$f.  Die,  b.  b-  übetfd)memmt),  eine  129  h  grofse,  oon  384 
Jifcbetn  beroo^nte,  gort  unb  8cud)tturm  ttagenbe  3nfel  im 
©i#tautfa^en  SDieetbuien,  o.  bet  iKünbun«  bet  Cb^rcntf, 
©  o.  ia  »odjefle.  3m  3.  HOO  ^ing  fie  nod)  mit  bem  geft« 
lanbe  jufaramen,  «uf  bet  9teebe  oon  V.  etgab  ftcb  ftapoleon 
am  15.  3uli  1815  ben  Snglanbem.  Sucb  fanb  in  bet  9läb,e 
bet  3nfel  am  1 1.  Äpt.  1809  bai  ©eetreffen  ftatt,  in  »eldjem 
bet  engl.  Sbmital  Öambiet  eine  ftanj.  glotte  oon  15  ©d)if- 
ten  loDiug  unö  \a\t  oernic^tete, 

2)  9.*(n-Stooence  (fpt.  afct*  ang  ptowang*),  ^aupt« 
ftabt  be*  ftan}öf.  HnonbiffemenW  V.,  6  km  9c  oon  aßatfeiQe, 
3)ep.  Soudjea-bu.Spone,  204  m  ü.  3«.,  29000  fiinro.,  ba* 
alte  Aqnae  SextJae,  bie  erfte  Äolonie  ber  Stömet  in  Ottilien, 
«teffarme  Hermen,  beten  toarmfte  36,8°  (£.  ^at,  mit  2,2— 
5,2  g  ealjen  in  10  I.  ©ie  mitten,  oft  mit  SJluttetlauge  oer» 
fe^t,  beru^igenb  bei  neroöfer  öuegtbeü  unb  Sieuralgie. 
©abectnridjtung  gut.  ©e^en*roett  bie  Äatbebrale  au*  bem 
1 1. 3ab,tb-  mit  «bot  oon  1285,  bie  SHaltljeferrirdbe  St.  3ean 
mit  66  m  Kobern  lurme  au*  bem  3-  1231.  etatue  be* 
&önig*  9tene\  Ä.  ift$iauptbanbel*pla^  fürOlioenöl;  baneben 
noa)  ©etbenjudjt  unb  Äob.lenbetgbau.  ©i(  eine*  (Stjbifdjoj*. 
©eil  1100  bafelbft  eineWabemie  bet  Söiffenfdjaften;  jabl- 
teiebe  Unterridjt«anftalten  unb  eine  Sibliotyet  mit  120000 
Sbn.  Xtintmaffet  ertjält  9.  bureb  ben  230  kui  langen,  mit 
8»/i  3RiU  gtt.  Jtoften  aufgeführten  «anal  bu  Setbon  au*  bet 
3>urance.  9.,  .ba*  «tben  be*  fübl.  gtantreieb*",  wat  bie 
9ieübenj  ber  Otafen  oon  ^rooence  unb  $ur  üeit  ber  Xtou> 
oere*.  al*  ©ib  ber  Jtebe*b,öfe,  bie  $flegftätte  bet  ptooenca« 
lifcbenSoefie.  <8eburt*ort  oon  loutnefort,  «banfon,  SRignet, 
Snttetaftaur.  3)  9->(e*>Sain*  (fpt.  ä^t*  leb  bfing)  obet 
•  en«©aooie  (fpt.  ang  farooa),  ©tobt  oon  4500  esinro.  im 
fran}.  3>ep.  ©aoonen,  im  «rtonbiffement  dhambeto,  11  km 
9t  o.  Cbamberrj ,  Zbermalturort,  ba*  Aquae  Allobrognm 
Oratianae  ober  Domitianae  ber  alten  Körner,  258  m  ü.  3». 
I»ie  bi*  44"  d.  mannen  Duellen  ftnb  ftoffarm  (4  g  ©alje%in 
tu  1).  Orofse  öabeanftalt  mit  au*gebtlbetet  Salneotedjnit. 
künftige  Ctfolge  bei  djton.  ©elenttl>euma,  «Srfubaten  unb 
baiin  begtünbeten  ©tötungen  bet  Seroegung.  SRan  pflegt 
ba*  ©djmejelmaffet  üon  Stalle*  ju  trinten,  auierbem  finb 
ed)mimmpi*cinen  oorb.  anben.  9cefte  eine*9tömetbab*,  eine* 
Dianatempel*  unb  bet  Sogen  be*  Sampanu*  (3.  3abrl).). 
3n  bet  9t&h<  Dec  SJafferfall  oon  (Sre'fv  unb  bet  au*  ben 
ncbitationen  Samartine*  betannte  Soutget>@ee.  bittet.: 
L'Indicateur  d  A.  4)  «.■la-tthapelle  (fpi.  dbl*  la  fd)«« 
pell),  ftanj.  »ame  füt  «ad)en.  5)  H..en.@aooie  f.  «.«Ie*- 
Sain*.  [£erfa).| 

AIx  sponaa,  Stautente,  f.  CEnten. 

Slijanoi,  «ijani  ob.  Hjani  (grieeb.  AtC«ol  auf  3n« 
febriften  unb  SRünjen,  »afdje,  Lex.  num.,  1 180,  AJavoi 
bei  ben  «utoren,  ©ttabo,  Xll  576),  alte  ©tabt  an  bet 
SHSBÖtenje  $b.rpgien*,  am  Unten  Ujet  be*  »bonbatu«. 
beten  ptacbtooüe  «uinen,  bef.  bie  9tefte  üjre«  ^eu*tempel* 


302   


Digitized  by  Google 


  303   


Sljnacdfö. 


beim  beutigen  Dorfe  Ifebawbir*$iffar  ju  finben  finb.  Sgl. 
Onomanber,  «Ite«  unb  Weue*  au*  ben  Sänbern  be*  Dften*, 
$amb.  1860,  III  360  ff. 

Kijotcee«  ob.  «Ijoibeen,  f.  o.  w.  gitofoeen. 

ATsöoa  eanexiensc,  tanarifdje«  3mmergrün,  f.  gitoübeen . 

«ja,  ©tobt  (alte  ©eogr),  f.  «L 

«ja  (fpan.),  f.  «jo. 

«jaccio,  ©tabt  an  ber  SJÄüfte  bec  3nfel  lorfica,  am 
fd)önen  öolf  oon  *.,  mit  oorjüglid)em  $afen  unb  (1881) 
17327  ßinw.,  feit  1811  fcauptftabt  be*  franj.  Dep.  «orftca, 
geftung  (weiten  Wange*  unb  (feit  bem  6.  3abrl).)  Si|'d)offib, 
burd)  Dampffdjnffabrt  mit  ffltarfetlle  unb  Wijja  oerbunben. 
«.  ift  Geburtsort  Wapoleon*  I.  unb  bat  oiele  (Srinnerungen 
an  ibn  unb  feine  gamilie,  bef .  ba*  1 865  entyfiUte  SWonument 
be*  oon  feinen  oier  «rübern  umgebenen  Äaifer*  ju  Sferbe 
(auf  bem  Diamantplafce),  ferner  fein  üHarmorftanbbilb  im 
altröm.  Äonfultoftfim  (auf  bem  SRarltplafce)  unb  bie  Jtapelle 
gefd),  mit  ben  ©rabmälern  ber  »lütter  be*  Jtaifer*  unb  be* 
«arbinal*  gefd),  u)re*  Stiefbruber*.  «.  bat  einen  fdjonen 
botanifd)en  ©arten  unb  eine  SiblioÜjet  mit  2700O  Sanben. 
Die  Öinwobner  fabrijiren  Zigarren,  liegen  bem  ©djiffbau, 
ber  Äoraüen«  unb  ©arbellenfifd)erei  ob  ober  banbeln  mit 
Sein,  Ol,  ©übfrüa>ten,  Ädfe,  $olj,  Seber  unb  rofcen  geflen. 
«.  würbe  1492  oon  ©enuefen  2  km  oon  bem  alten  »bjacium 
entfernt  angelegt  Sgl.  ©regorooiu*,  «orfica,  2Sbe.,  ©tuttg. 
1878.  3.  «ufl. 

(SalneoIogifd)e*.)  «.,  rin  oielbefud)ter  SJinterturort, 
liegt  unter  41°  55'  n.  Cr.,  oon  WSB.,  W.,  O.  gebedt  burd) 
Wetyen  oon  Sergen  unb  «Ipen,  nad)  ©.  unb  ©$3.  offen. 
Mittlere  fBintertemperatur  14°C,  Demperaturfdjmantungen 
gering,  wenig  Stegentage,  8uft  ftaubfrei.  ©d)öne  €pajier< 
gange  an  ber  ftäfte.  Sie  Segetation  jeigt  oiele  Zopen  be* 
Süben*.  ©aifon:«nfangDtt.  bi«  8nbe  «pril.  Da*Älima 
ift  ju  empfehlen  für  Srufc  unb  $erjleibenbe,  ©tropbulöfe 
unbmitreijbarenÄatarrbenSebaftete,  aber  nid)t  fürWeroen« 
tränte,  Wbeumatifd)e  unb  ©id)tifd)e.  $otel*  mit  Senfion*, 
roobnungen.  Sgl.  Siermann,  Die  Snfel  Gorfica,  mit  Serüd> 
fid)tigungoon  «.al*nimatifd)erihirort,$amb.  1868.  [8erfd).) 

«jaljU  fienau,  ein  in  berDürtei  gebraud)lid)e«,  unferem 
Violoncello  äbnlidje*  3n|rrument. 

«jaf •«  :®eogr.,  f.  o. ».  $irfd)au,$irfd)felb),  ?eoiten. 
ftttbt  im  Stamme  Dan  an  ber  ©renje  SbUiftäa*,  befonber* 
betannt  burd)  ben  munberbaren  ©ieg,  ben  3ofua  r)ier  über 
bie  «moriter  errang.  3of.  lo,  12.  3ur  Widjterjeit  behaupteten 
bie  «moriter  mieber  bie  ©tabt  gegen  bie  Moniten  8?id)t. 
l,  3&.  ©päter rourbe?!.  oonSenjaminiten bemobnt  1 . Qtyron. 
8, 13,  oon  Webabeam  befeftigt  2.  Sljron.  11, 10,  unter  bem 
unfähigen  9$a*  aber  oon  ben  $b>iliftecn  erobert  2.  $bron. 
28,  18.  Wod)  b«ute  beroabrt  ba«  Dorf  3ald  ben  alten  Warnen. 
2)  ©tabt  in  ©ebulon  Wid)t.  12, 12. 

«ja«  [alte  ©eogr.),  alte  Sejeid)nung  für  ©omal'Sanb 
f.  b.«ri  Sgl.  Daniel,  fcanbb.  ber  ©eogr.,  5.  «ufl.  eeipj. 

1881,  I  590. 

«ja«,  fcafenort  mit  gattorei  in  Sibirien  gegrünbet  1845, 
am  Dd)otetifd)en  SReer,  55°  n.  Sr.,  mit  einem  ruffifdjen  Rom 
manbanten  unb  wenigen  ©olbatcn.  Sgl.  Daniel,  $anbb. 
ber  ©eogr..  5.  «ufl.  «eipj.  1881, 1  468. 

«jaf«t*l(«gafaluti  «jaf  tut,  (türt. Umbilbung be*  gried). 
«T>os  »ciX^o;,  beiliger  Ib«tog,  Seiname  be*  (Soangeliften 
3obanne*),  Dorf  auf  ben  Srümmern  oon  Cpbefu* ;  f.  Hrt. 
5pbefu*. 


«ja*  ftala,  ©täbtd)en  mit  ©dblofi  im  Silajet  «bona 
mit  ca.  30O0  CSinro.  am  ©otf  von  3*tanberun,  ©i|  eine* 
armenifdjen  Crjbifd)of*;  im  «Itert.  «gä,  ba*  unter  ber 
Kömerberrfcbaft  ein  febr  begünftigter  ©eeplaj  mar  unb 
auf  feinen  SKün^en  bie  Biege  («1$)  jeigt  ($tin.  V  22,  91 
?ucan.III  227.  !Eac«nn.  XIII  8u.  ö.  u.  «afcbe,  Lexic.  «um. 
I  227). 

«ja  ©opbia  (griecb-  dy(a  wfli,  b.  i.  bie  beUige  SJei*beit), 
bie  ©opbien!ird)e,  berübmtefte  Kofcbee  u.  frübere  JTatbebrale 
«onftantinopel«,  f.  Äonftantinopel. 

«je6=Sa!*0f  türtifdjer  örofjoejier  in  ber  erften  Hälfte 
be*  16.  3abrb-,  f.  Dürtei,  ©efcb. 

«jntar  (äKgtb.),  roeil>lia)er  Dämon  ber  ginnen,  f.  ginnen, 
SDitltbol. 

«jatb  :®eogr.  bebr.      k^,  n;?,  f.  o.  ro.  4>oufen),  9(i. 

«jaj  (griecb.  Ah«,  Aldvroc),'wome  jroeier  gried).  Selben  be« 
trojan.  Äriege*:  1;  «.  ©obn  be*  8 ofrertönig*  DUeu*  unb 
ber  <3riopi*,  nad)  ©trabo  IX  425  au*  Warutu*  gebürtig, 
baber  bei  Ooib.  3Retam.  XIV  468  Naryciaa  heros  genannt, 
einer  ber  erften  gelben  oonDroja,  au*gejeid)net  befonber*  im 
?auf  unb  im  Sfanjentampf,  aber  tropig  auf  feine  firnft  unb 
obne  Gbtf»rd)t  oor  ben  ©örtern.  <St  fam  auf  ber  Wüdfabrt 
oon  Droja  am  goräi|d)en  gelfen  bei  Sub  ba  um,  roeil  er  So> 
feibon  burd)  greoeltoorte  erjümt  batte.  $om.  Ob.  4, 499— 
511.  Horner  fprid)t  bier  nur  im  allgemeinen  oon  bem  grofjen 
3orn  ber  «tbene  gegen  ibn ;  fpätere  Didjter  erjäblen,  um  ben- 
f  elben  ju  begrünben,  S.  babe  nacb  Sinnabme  Dr  o|a*  Äafi  anbra 
au*  bem  Dempel  ber  «tbene  roeggeriffen.  Die  Softer  er- 
roiefen  üjm  al*  ibrem  ^ero*  aufierorbentlid)e  Sbren.  Sgl. 
©d)öll,  ©opbotle*  «jar  Cinl.  40.  52  ff.;  Mon.  d.  InBt  VI 
t.  31 ;  Ooerbed,  ©all.  ber.  Silbro.,  Sraunfdm).  1853,  p.  615. 
617.  635  ff.;  $lin.  XXXV  60.  $auf.  V  25,  5  u.  ^Ijiloftt. 
Imag.  II  7. 

2)  ©obn  be*  Zelamon  oon  Salami*  unb  ber  ^eriböa, 
Xodjterfobn  be*  Sa!u*,  oon  Horner  ber  Delamonier  genannt, 
nadjft  «d)iüe*  an  ©eftalt,  «raft  unb  Xbaten,  foroie  burd) 
bobe,  eble  ©efinmtng  ber  erfte  aller  Hellenen.  Sls 
Hd)ille*  fid)  oom  Äampf  jurüdgejogen  batte,  mar  er  ber  $ort 
ber  Hellenen.  «I*  nad)  bem  Dobe  *d)ill*  bie  ffiaffen  be». 
fetben  nidbt  ibm,  fonbem  Obgffeu*  |ugefprod)en  rourben, 
tötete,  er  fid)  felbft.  Da*  traurige  Snbe  be«H.  baben«tfd)olo*, 
©opbotle*  unb  ber  jüngere  «frgbama*  unter  ben  ©ried)en, 
unter  ben  Wörnern  Sioiu*  Xnbronitu*  Snniu* ,  ^ncuoiu«  unb 
«ttiu*  in  Dragöbien  bebanbelt,  ogl.  «Beider,  ©ried).  Drag., 
3  DU.,  Sonn  1839—11,  I  29.  37.  III  1060.  1073.  1368  k. 
Äu*  feinem  Slute  fprofite  eine  Surpurlilie  beroor,  roeld)e  bie 
9nfang*bud)ftaben  feine*  Warnen*  trug,  Sauf.  1 35, 4  Die 
©alaminier  oerebrten  ibn  in  einem  Dempel  unb  feierten  jäbr« 
lid)  ju  feinem  «nbenlen  bie  «ianteia.  Huf  feinen  ©obn  <Surp> 
fate*  fübrte  «Kibiabe«  fein  ©efd)led)t  jurüd.  ($lut.  «II.  1. 
ogl.  Sauf.  II  29, 4.i  über  tünftlerifdje  Darftellungen  K.  be* 
Delamonier*  ogl.  Ooerbed,  ©all.  beroifd).  Silbroerte,  Sb.  l 
Sraunfd)ro.  1853,  p.  276  ic. ;  3abn,  «rd)4ol.  «uff.,  ©reif*». 
1845,  p.  186.  Ann  d.  Inst.  1858,  p.  356. 

«jmur,  f.  o.  ro.  «bfdjmir,  f.  b. 

ttjnac*fo  ober  $ajn,  Dorf  in  Ungarn  mit  tooo  (Sinnt., 
an  ber  ©Örenje  be*  ©ömörer  Jfomitat«,  in  einem  engen,  fum> 
pfigen  Xbal«  fleleflen.  W  mehrere  talte  ßifenquellen  mit 
Überfd)ufj  oon  ftoblenfäure.  Die  {unooUftänbige)«nalofe  bat 
etwa*  toblenf.  Watron,  mebr  SKagnefium  unb  Äalciumtarbo« 
nat,  febr  oiel  Sifen,  etwa*  3ob,  angeblid)  aud)  ©d)wefel- 


Digitized  by  Google 


%0. 

roafferftoff  ergeben,  «n  oielen  «Stellen  frtomt  frei«  Äoglen« 
fauteau«.  »abeeinridgtungen  ootbanben.  3)a*  CBaflet  toirb 
oerfanbt.  [?erfd).l 

«jo,  «go  fpan.,  fpr.  ad)bo,  ein  Kort  ba«tifd)'iberifcben 
Urf prungg),  ©rjieger ;  *  j  a ,  *  9  0 ,  SSarterin,  Äinberfrau.  Die 
»rüber  ©tolberg,  oon  Spanien  jurüdgetebrt,  pflegten  bie 
ÜRuttet  ©oetbe*  in  grantfurt  grau  «9a  ju  nennen.  Da$er 
biefer  «Harne  in  bei  Äorrefponbenj  be*  öoetbefcben  Äreife«. 

«jo  «lanco  ifpan.,  fpt.  adbljo),  eine  lalte  ©uppe,  in  Spa- 
nien, namentlid)  in  «nbalufien  beliebte«  9tationalgerid)t. 
(Sine  Änoblaudijwiebel  unb  7 — 8  fü|e  3Hanbeln  werben 
unter  tropfenroeifer  Zugabe  oon  Ol  ju  einem  leige  jerftofien. 
ju  tueld)em  nllmäblid)  «n  fiter  ©äff er,  etwa*  ©alj  unb 
Pfeffer  gerübrt  werben.  3ulegt  wirb  tleingefcgnittene«  Seift- 
brot  eingef dgüttet.  »gl.  ©omej,  ©panifd)e  9tationalgerid)te 
in:  mi  Opt  wollt,  1885,  5.  $*ft,  p.  207. 

A  jour  ifranj.,  fpr.  afd)ür),  ju  Dage,  burd)fid)tig.  3m  lauf' 
männ.  ©erriebe  fagt  man  a.  j.  fein,  roenn  alle  Soften  unb 
Borgänge  bi«  jur  gegenwärtigen  3eit  eingetragen  finb.  Gbel> 
fteine  finb  ».  j.  gcfafst,  wenn  bie  gaffung  ben  ©tein  oben 
unb  unten  frei  läfrt. 

«jouniireit  (fpr.  afd)ür— ,  0.  franj.  ajouraer),  auf  einen 
(anberen,  beftimmten)  Dag  verlegen,  oerföieben,  vertagen. 

«jab>Sb.aH  f.  <Siub»<Sgan. 

«juiitc«  f.  Siubiten. 

Ajugm,  ©ünfel,  u.  AjugoMeae,  f.  fippenblutet. 

«jx«  f.  0.  w.  «tu«. 

«juftirea  f.  0.  w.  «bjufüren. 

I«!....,  gier  feplenbe  «rt  f.  untet*t...] 

Akt  in  0«  Igemie  gebraucglid)<«  Beiden  für  Smmoniat. 

8t... . ,  in  türfifd)en  fBorten  f.  0.  w.  SBeifj. 

«taba*,  befeftigter  türttfcger  $afenort  an  ber  SMrfifte 
«rabien«  unb  am  gleichnamigen  Golf  im  WO.  be«  SRoten 
SReere*.  3n  ber  Wäbe  pnben  fid)  »efte  ber  alten  Sbomiter- 
ftobt  «IIa,  nad)  weiter  ber  SReerbufen  aiug  ber«tlani« 
ttf<ge  r>iti-  Der  ©olf  0.  «.  ift  tief  unb  wegen  ber  bort 
gerrfd)enben  ©türme  ber  ed>iffat>Tt  gefagrlid). 

«tat!«  f.  «gabln. 

ftfabemte.  I.  I.  Der  Warne  «.  wirb  hergeleitet  oon  Jener 
«.  ju  «tb,en,  bie  eine  Beftbung  eine«  geroiffen«labemo«  ober 
$e tebamo«  gewefen  fein  foll  unb  W3B  aubergalb  ber  ©tobt 
belegen  war.  ©d)on  $ippard)o«,  ©ogn  unb  Wadjf  olger  be« 
»eififtrato«,  gatte  fie  ju  einem  ©gmnafium  beftimmt  unb  mit 
einet  Stauet  umgeben.  Simon  garte  bann  gerrltcge  Baum- 
anlagen  unb  eine  Steide  neuer  öebäube  gef Raffen,  unb  bie 
f  alebflmonier  fronten  bie  «nlagen,  al«  fie  «tgen  oergeerten. 
©pater,  87  0.  Cgr.,  oerfiel  bie  ganje  ©cgöpfung  unter  bem 
BanbaliSmu«  eine«  ©ulla:  e«  warb  alle«  jerftört  unb  bie 
fegönen  Bäume  würben  ju  »elagerung«matertal  gegen  bie 
©tobt  Htgen  oetmenbet.  3n  ber  Wäge  biefe«  ©gmnafium« 
befafe  $lato  ein  fanbaut,  täglid)  foO  er  fid)  im  ©gmnafium 
eingefunben  unb  bafelbft  feine  pfcüofopljifcgen  Vorträge  ge» 
galten  gaben,  «ud)  feine  Wadjfolger  foQen  im  gebauten 
©gmnafium  gelehrt  gaben.  Die  oon  »lato  gegrünbetepgilofo« 
pgifcge@djule  ergielt  bager  ben  Warnen«,  unb  bie  @d)üler  Me- 
ter ©drnle  bjefjen  «tabemiter.  Wad)  ber  3wftörung  ber 
«.  burd)  ©ulla  nannte  Cicero  fein  fanbaut  bei  »uteoli «., 
um  bamit  anjubeuten,  bafj  jene  alabem.  ©cöule  in  3talien 
fortgefeftt  werben  folle.  »gl.  «.  II. 

2. 5Waä)  bem  neueren  ©pradjgebrau<ge  b.ot «.  eine  jwie- 


fad^e  ©ebeutung.  9tan  oerftebt  unter  «.  entweber  eine 
gö^ere  fegranftalt,  bie  Unioerfität  =  nnivenius  littera- 
rum,  ober,  hn  ©egenfa^  jur  Unioerfität  eine  Wtxt  febr» 
anftalt,  an  ber  ni$t  für  aQe  ffiiffenfcgaften  ?er>rftür)Ic  er* 
ridjtet  worben  finb,  fonbern  an  roetdbrr  nur  eine  einzelne 
ober  megrere  ffliffenfdgaftf«  gelegtt  werben, }.  8.  bie  «.  oon 
fünfter,  welche  nur  jroei  galultatenin  fid)  f  ^liefet,  bie  tbeo- 
logif<be  unb  pgilofopgifcg>,  obfdgon  fte  mit  allen  Sgtenre^tcn 
einer  mirfliaVn  Unioerfität  auÄgeftattet  ift,  ba«  Lyceaia 
IIoBiannm  in  »raunÄberg  u.  a.,  ferner  in  grantreid» 
ju  9)ancg,  9orbeaur,  Zoloufe,  in  6fterreia)  ju  {Raab, 
«gram,  tycefjburg,  femberg,  in  ber  ©d&weij  ju  ©ern  unb 
Üürid>  froelaV  ?e(iranftalten  ju  Unioerfitäten  erhoben  wor« 
ben  finb),  in  @  p  a  n  i  e  n  unb  $  0  r  t  u  g  a  I.  «u$  bie  3Rilitär> 
atabemien  in  ben  ftefibenjen  ber  oerfegiebenen  ?änber,  bie 
©ergalabemien  in  »ergftäbten,  bie  gorftatabemien,  bie 
9anbel«atabemien  in  ben  grofjen  ^anbel«ftäbten,  bie  Äiinft- 
atabemien,  bie  SRufttatabemien  finb  gier  ju  erwähnen.  (Sine 
SRittelftufe  jmif^cn  ©gmnaften  unb  «en  finb  alabe- 
mif  ige ©gmnaften,  an  benen  bie 3ögltnge  fegon  einen $or< 
turfu*  für  ba«  eigentliche  alabem.  ©tubium  erhalten,  ob« 
fdjon  oielfad)  biefetben  auf  ben  ©tanbpuntt  eine«  gew&b»' 
(id)ra  ©gmnafium«  jurädgegangen  ftnb.  3n  frwäbnen  ift 
ba«  atabem.  ©gmnafium  ju  Hamburg.  3)te  fog.  {Rittet- 
atabemien  Jiegnif,  <Branbenburg,  2>re«ben  ic.  ftnb  ©gm« 
naften,  bie  frflb^er  nur  oon  abiigen  3öglingen  befuebt  werben 
tonnten,  wa«  ft<g  je»t  gtöd1io>erweife  überlebt  b,at.  Sie  »e- 
organifation  erfolgte  für  bie  genannten  «.n  1810,  bej.  184», 
bej.  IH30. 

3.  Die  anbete  «Bebeutung  oon  «.  ift  bie  einer  ©elebrten« 
gefellfibaft,  b.  i.  eine«  «Bereut«  oon  ©elebrten,  weltge  fid) 
al«  3iel  bie  Were  «u«bilbung  ber  ffliffenfdjaften  unb 
Äünfte  geftedt  boben.  3>iefe  Xenbenjen  würben  oielfad) 
oon  {Regenten  unterftüfet,  be).  jur  Segrünbung  oon  «.n  be- 
nugt.  ©omit  unterfdjeibet  man  fog.  freie  »ereine  unb  «  n 
oon  «.n,  bie  oon  ©taat«regierungen  ober  {Regenten  gegrün- 
bet  worben  finb  unb  ergalten  werben;  beibe Kategorien  gaben 
aber  ba«  ©emeinfame,  bafj  fte  bie  BJiffenfdbaften  nia)t  etwa 
rüdftä)tltd)  prattifd>er  3roede,  fonbern  lebigltd)  um  ibrer 
[elbft  willen  begen  unb  pflegen.  Derartige  »ereine  batiren 
fdion  au«  bem  «Itertum.  Wamentlid)  ift  ba«  oon  griedbi« 
fdger  »ilbung  erfüllte  «ggpten  fo  retgt  ba«»aterlanb  berH.n 
gewotben.  Die  etfte  «nftalt,  weldjet  ber  9?ame  einer  «.  in 
unferem  ©inne  gebübtt,  war  bie  Bereinigung  oon  ©elegrtc n 
in  «leranbrien:  ba«  fog.  2Rufeum,  ber  SKittclpuntt  bc« 
geiftigen  Seben«  unter  ben  ^tolemäern  für  megrere  SJabrgun» 
gunberte,  nebft  ber  grobartigen  »tbliol^el  »on  «leranbrien, 
biefem  ©ibe  ber  ©elebrfamleit,  tarnen  bie  wiffenfd)aftlid)en 
»ereine  aud)  ju  ben  3 üben.  Unb  fo  würben  oielfad)  oon 
gelehrten,  pbilofopbifd)  gebilbeten  Düben  «.n  nad)  bem  ale- 
ranbrinifdjen  »orbtlbe  gegrünbet:  bie  oon  3abne  unb  Übe« 
rioi  in  ¥aldftina,  ©oni,  {Re^arbea,  ^anebibita  finb  befon« 
ber«  berügmt  geworben,  »on  ben  3uben  oerbreiteten  fid) 
biefe  Bereinigungen  aud)  auf  bie  gäretifdge  ©efte  ber  9?  e  ft  0  * 
ttaner  im  6. 3ag>g.;  bie  Ce^rer  unb  6d)üler  bet  beriigmten 
nef)orianifd)en  «.  ju  Wiffbi«  „waren  in  jenen  3?itcn  fafl  bie 
einjigen  »ewalirer  ber  »Jiff  enfdjaf  ten  im  Orient  unb  bie  fegtet 
ber  Barbaren",  (»gl.  Äefiler  in:  $erjog«  «ealencgll.  b.  v. 
{Reftorianer,  X  499.)  Dura)  igte  »ermittelung  hielten  biefe 
wiffenfd)aftlid)cn  Beftrebungen  aud)  igren  ßinjug  bei  ben 
«Kobammebanern.  Die Ägalifen«lmanfor,  ^anin  al  9?a- 


  304  — 


Digitized  by  Google 


Wfabemie. 


  305   


Wafeemie. 


fdjtb.  SRomun,  Siotamib,  SRotamattil  u.  Ä.  erweiterten  unb  | 
grünbeten  jablreicbe  H.n  (3Rebrefeb«  —  ?ebratabemien),  fo  in 
©affora  (btr  blinbe  ©e»b«hdr,  'Jlmt  3bn  'Cbaib,  ©dfil 
3bn  'Sltä,  vafan  ©a»ro,  ogl.  Jtremet,  Kultutgefd).  be» 
Orient«.  II  40»  ff.  u.  bef.  ©dbij,  «ttdb  albatwdn  gol.  1.}, 
in  ©a gb ab  (3bnÄotaiba  um  869  „Sa»  ©ud)  bet  Kennt« 
niffe",  $ambdnu  945,  barnjab  um  970,  SKof'ubo,  ©orunu, 
ber  grofje  ©eograpb  SRotabbafp  um  985,  3dtutum  HTo>, 
in  SReRa,  Sama»tu»,  Kairo,  ftaifdbur,  »dmbormoj,  ©botdj 
bt«  b*n  nad)  Spanien,  (Sorbuba,  unb  bem  fernften  Sluen, 
©otfcara;  ogl.  Kremer  a.  a.  D.  ©ie  aQe  erfreuten  fiel)  ber 
bödbjten  Ounft  bet  mohammebanifeben  $errfd)er.  Surd)  bie 
axauren  oetDiftieten  na)  oic  gelegnen  JoeiireDungen  uuer 
Spanien;  bet  Kalifenftt  ju  Corbuba  rourbe  ju  einer 
©ftanifrätte  fo  großer  öelebrfamteit,  bah  felbft  au»  ben 
übrigen  Zeilen  be*  Hbenblanbe*  wißbegierige  3üngftnge 
nad)  Spanien  eilten,  am  itjcc  Kenntniffe  ju  erweitern.  93on 
Spanten  gingen  bie  gelehrten  ©tubien  auf  ba»  übrige 
Hbenblanb  über. 

4.  SRit  ben  butd)  bie  Ärabet  houprfdcblid)  gepflegten  ©tu- 
bien bet  JJbitofopbie  unb  eratten  ©iffenfdjaften  oereinte  ftd) 
nun  bie  fittigenbe,  erjiebenbe  ©ilbung«mad)t  be«  Ährilten« 
tum£.  Unb  fo  rourbe  auf  biefer  örunblage  fdion  am  ßofe 
XaiU  beä  Orofeen,  auf  Sltuin»  ©etrieb,  eine  91.  gegrünbet. 
«Ilerbing*  ging  biefe»  fegen«reid)e  Snftitut  nacö  fiatUZobe 
in  ben  politifcben  ©irren  ber  3eit  mieber  ju  ©runbe.  be « 
burfte  ber  aufeerften  Kraftanftrengungen  oon  Seiten  ber  ge« 
lehrten  »enebittinet,  um  ffiiffenfcbaft  unb  d)riftlid)e  ©Übung 
}u  retten.  Sie  Klöfter  biefe«  berühmten  Orten«,  gulba  unb 
eine  gtofce  3«&l  nnberer,  waren  fo  tedbjt  bie  $od)warten  be« 
Sbriftentum«  unb  aller  Künfte  unb  ffiiffenfd)aften  in  ben 
©türmen  jener  3«ten.  Sie  waren  e«  aud)  allein,  weld)e  bie 
reiben  ©d)ä$e  altnaffifd)er  ©Übung  ber  fpdteren  ftacbwelt 
übermittelten,  waJ  oon  gewiffer  ©eite  noo)  fo  oft  oertannt 
worben  ift. 

5.  3n  ein  neueä  ©tabium  traten  bie  t[aifif<i)cn  ©tubien 
(ogL  J.Trithemii  operabist,  grauff.  1601 ;  ber}.,  Do  vor» 
studiorain  ratione,  ms.  f.  2)  al«  turj  vor  unb  nad)  ber  <Sr« 
obetung  oon  Konftantinopel  otele  arieebifebe  ©elebtte  nad) 
Stalten  flüdjteten  unb  Sorenjo  be  SRebici  in  glorenj  ju« 
erft  wieber  eine  V.  begrünbete,  an  welcher  Vrgoropulu«, 
Ibeobor  ©aja  unb  Cr^allonbQli«  angefteüt  waren. 
Spater  ftiftete  Sofimo  be  SRebici  bie  platonifdje  H. 
(»gl.  öibbon,  »eftb.  be«  Berfafl«  k.,  überf.  o.  ©porfdiiU, 
«etpj.  1837,  p.  2474),  bie  ftcb  bie  Sufgabe  fteüte,  ba«  ©tu* 
bium  ber  platonifdjen  Schriften  unb  bie  ©ieber^erfieQung 
ber  platonifcfcn  ^ilofoprjie  ju  betreiben,  ©o  treten  benn 
immer  jatjlrci^er  bie  W.n  in  Stalten  auf  unb  oerbreiteten 
ft<3>  oon  ijier,  biefem  ©ammelpuntte  aDer  gelehrten 
bungen,  nad)  unb  nad)  über  aQe  ©taaten  Suropa«.  (©gl. 
fit  $umani*mu4.) 

6.  Sir  erwähnen  nod)  in  Äürje  bie  wid)tigften  Ä.n.  Sie 
gro^e  %  ju  $ari«  nimmt  in  ibrer  Steide  ben  erften  $(a^ 
ein.  flu«  lleinen  Hnfdngen  bat  fid)  biefelbe  jur  t)öd)ften 
©tute  enrwidelt.  8uS  ben  tritifa>litterorifd)en  Bufammen* 
tnnften,  bie  bei  ©alentin  Souart  oeranftaltet  würben, 
um  ber  franjöftfdjen  ©prodje  unb  Jitteratur  ju  bienen,  ift 
Re  entftanben.  Äarbinal  Kicbe  lieu  war  nun,  ber  aQe 
fran}öfifd)<n  litterartfd)en  ©efrrebungen  jentralifirte:  2)er 
tirteranfe^e  ©erein  warb  jur  Acad^mie  francaise  er> 
wettert,  bie  am  lo.  3uli  1637  mit  40  SRitgliebern  eröffnet 


j  wort;  tjierau* iweigte  fid)  1663  bie  Aendemie  des  insert- 
ptions  ab,  bie  feit  1701  al4  Acad^mie  des  inscriptions  et 
belles-lettres  itjte  ©efhebungen  auf  alle»  $ ifrorifd)«,  Krd)äo> 
logifdje,  ©prad)Iid)e  auÄbe^nte.  Sie  Acsd^mie  des  sciences 
warb  1666  burd)  Solbert  ben  beiben  bisherigen  ü.n  juge- 
feilt,  1699  neu  gegliebert  unb  im  3. 1785,  fui}  oor  bem  flu** 
bma>e  ber  «eoolution,  erweitert,  «uf  privater  ©afi«  erb>bt 
fid)  bie  fpdtere  Acad6mie  des  beau-arta,  bie  au»  ber 
1648  oon  Sebrun  geftifttten  «Kaleralabemie  entftanb.  Surd) 
Setret  be«  «onoent*  o.  8.  «ug.  1793  mürbe  biefe  ba  fie 
au»  ber  Bett  ber  lönigL  ^errfebaft  batirte,  aufgehoben,  aber 
ba«  Sirettorium  fteQte  fte  am  25.  Ott.  1795  al»  Institut 
national  wieber  ber  unb  fo  beftebt  fte  unter  ibrem  alten 
tarnen  mit  geringen  SRobifitationen  bi«  heute  fort,  ©obann 
ift  junddjft  ihrer  ©ebeutung  wegen  bie  ber  $arifer  nadjgebil« 
bete  9.  ju  ©erlin  }u  erwähnen,  griebrid)  I.  grünbete  bie- 
felbe 1700,  eröffnet  würbe  fte  erfi  1711,  Jeibnib  war  ihr 
erfter  ^xdfibent.  Unter  griebrid)  IL  warb  fte  erneuert  unb 
erhielt  ora  12. 3an.  1812  ihre  lebte  enbgültige  Äonftitution. 
©ie  jerfftflt  in  4  ©ettionen,  bie  phofttaltfche,  mathematifche, 
pfjüologifdje  unb  hiftcrifebe,  meld)«  fid)  ju  2  filafjen,  pbPÜ- 
talifd)Mnatbematifd)e  unb  philologifd)»hiftorifd)e.  jufammen- 
orbnen.  ©obann  gebenten  wir  ber  ÄönigL  ©ojietöt,  nach* 
her  öefeQfd)aft  (eigentlich  S.  ber  ffiiffenfd)aften)  in  ©öt> 
tingen,  bie  auf  Anregung  Wibrecht  o.  Kaller«  1752  ge« 
grünbet  würbe,  ©ie  jetfdUt  in  3  Alaffen,  eine  matbematiidje, 
phnfilalifaje  unb  biftorifebe  mit  monatlichen  ©i^ungen. 
ffieiter  ift  }u  nennen  bie  8öhmifd)e  Oefellfd)aft  ber 
£Hfienfd)aften,  bie  ol»  eine  $rioatgefeQfd)aft  ftd)  mit  TOatbe- 
matil,  oaterIänbifd)er  öefdjidjte  unb  9taturgefd)id)te  befdjäf« 
tigte  unb  feit  bem  3ahre  1 765  at»  ftaotlid)  anerlannte  Äorpo« 
tation  ibte  wiffenfd)aftlichen  ©eftrebungen  fortfeftte.  gerner 
nennen  wir  bie  *atf  erL  «.ber  SBiffenfcbaf  ten  ju  Kien,  welche 
fdjon  oon  2eibni)  angeregt  war,  aber  erft  30. 9Hai  1846 
gegrünbet  würbe,  ©ie  |erfäQt  in  2  Klaffen,  eine  biftonfaV 
phtlo(ogifd)e  unb  eine  mathematifd)>natuTwiffenfd)aftlid)e. 
Sie  ÄönigL  ©dd)fifd)e  ÖefeUfdjaft  bet  ffiiffenfd)aften  $u 
eeipjig,  welche  am  1. 3uli  1646  eröffnet  würbe,  hat  ftd) 
pbilologifcbe,  hifrorifebe,  mathematifche  unb  pbilofopbitäe 
Aufgaben  gefteQt.  3bre  Serhanblungen,  eigentlicb  Sbbanb« 
lungen,  fomie  SBericrjte  über  bie  ©i^ungen,  erfebetnen  feit 
1849  gefonbert  nad)  ben  beiben  «laffen.  Sie  «aiferl.  8  ber 
SKillenidjaften  |u  ©t.  Petersburg  ift  1725  oon  Aatha* 
rina  I.  gegrünbet  mit  einer  Sotation  oon  30üoo  Scubel  unb 
feftem  ©ehalt  für  ane  wirtlid)en  15  SRitglieber.  Sie  (Srfo^ 
fd)ung  ber  aftatifdjen  ©prad)en  unb  bie  grftnblicbe  Äenntni» 
be«  Dften»  ift  cht  ^auptoerbienft  berfelben.  Sie  ftönigl.  ». 
ber  ©iffenfdjaften  ju  3«ünd)en,  anfänglid)  ein  ©erein  pri- 
oater  OTatur,  erhielt  t  3. 1741  tönigltcbe  ©eftätigung  unb  ift 
feit  1799  in  7  Klaffen  geteilt.  Sic  «önigl.  8.  ber  fdjönen 
»iffenfebaften  unb  be»  Iltertum»  ju  ©tod holm,  gefttftet 
1753,  reformirt  1786,  liefert  feit  1753  ihre  SRemoiren,  feit 
1800  in  neuer  golge.  Sie  Äönigl.  8.  ju  Upfala,  1740  ge« 
grünbet,  gibt  feit  1740  acta,  feit  1773  nova  acta  berau». 
3n  ©cbweben  beftbt  nod)  Ootenburg  eine  atabem.  ton« 
ftitutrte  ©efedfebaft  ber  ffiijfenfd)aften  unb  fünfte  feit  1773, 
in  Korwegen  Stontbeim  bie  «önigl.  9torwegifd)e  ©efell« 
febaft  ber  s£Öiffenfd)aften  unb  «ünfte,  geftiftet  1760  unb  1767 
)um  Jtönigl.  3nftitut  erhoben.  Sie  zt  ber  ©iffenfdjaften  ju 
Kopenhagen  ift  au»  ber  Bereinigung  oon  6  (Seiehrten 
benen  fihriftian  VI.  1742  bie  Drbnung  feine»  SWünjlabinet» 

20 


Digitized  by  Google 


Wfatemte. 


  306   


übertrug,  entftanben.  1743  routbe  bitfei  »«ein  jut  Äönigl. 
I.  erhoben,  meld)e  fid)  auf  SRathematit,  ^pfil  unb  94atur« 
gefd)id)te  warf.  ©rofjbritannien  unbötlanb  befifcen 
teine  atabem.  tonftituirten  öefetlfdwften,  bagegen  finben  fi* 
hier  jablrcid)e  Beteine  (Soeietieti,  bie  fid)  befonberen  Didji« 
pltnen  juroenben.  ©elbft  bie  brei  grofjen  3nftitute,  bie  Royal 
Societies  in  Sonbon,  Cbinburg  unb  Dublin  bef  duftigen 
ftdb)  lebiglid)  mit  SRatbematit  unb  Waturroiff  enf  cbaften.  ©  p  a  • 
nien  beftbt  H.n  bet  ©tffenfd)afteu  ju2»  abr  ib  unb  in  einigen 
Brooinjen.  2>ie  Real  Academia  espagTiola,  burd)  «h»- 
lipp  V.  1713  begrünbet,  folite  ein  8bbilb  bet  Academie 
francaise  fein;  ihr  folgte  bie  Real  Academia  do  historia 
1738,  1847  bie  Real  Academia  de  cienciaa  mit  3  natur- 
wiffenfdbaftlicben  Waffen,  bie  nachher  eine  örganjung  butd) 
bie  Real  Academia  de  cienciaa  moralea  7  politicaa  et* 
hielt.  Bon  ben  ^Jrooinjialatabewien  finb  ju  nennen:  bie  oon 
i£on  gentanbo  feit  1752  unb  bie  oon  Sevilla  feit  1780, 
meld)«  beibe  f ottlauf enbe  Betid)te  etf djeinen  taffeit.  Bot* 
tugal  befifet  ju  Siffabon  eine  1779  gegtänbete  unb 
1851  neu  gegliebette  Äönigl.  8.  bet  SBiffenf haften  mit 
3  «[äffen,  SRatunoijfenfdbaften,  SRatfjematit,  ftationallitte* 
tatut.  3n  ben ftieberlanben  eriftiren:  bie  $oQanbifd)e 
(Sefcllf d>aft  bei  SBiffenfdmften  in  $  a  a  1 1  e  m,  1 752  gegtänbet, 
bie  Äönigl.  8.  bet  ffiiffenfcbaften  ju  Seiben,  bie  Äönigl.  8. 
bet  ffljiff  enfdjaften  |u8mfterbaml  808.  Die  Äönigl.  8.  bet 
smfienfdwften  |u  Btüffel,  1773  mit  3  Sbteilnngen:  für 
©iffenfd)aft,  Sitteratur  unbÄunft  gegtünbet,  ift  in  bet  SReoo- 
lution  aufgehoben,  oon  Wapoleon  teftituitt  Dt  alten,  oon 
bem  bie  Bewegung  autgegangen  mat,  erhielt  nod)  eine  otofee 
8njabl  neuem  8.n  ©ehr  ja^Iteidj  Tmb  in  ben  Beteinig. 
ten©taaten 9t8metita« betattige  8nftalten.  2>te  filtefte 
ift  bie  Academy  of  arte  and  scieneea  of  Bo  e  ton  oon  1780. 
©ie  roitt  Äunft  unb  «Biffenfcbaft  förbern,  welche  ben  «u|en, 
We  ehre,  fBütbe  unb  Wohlfahrt  eines  freien,  unabhängigen 
Bolle«  oetmeb>n  lönnen,  unb  gibt  regelmäßige  Sbhanb« 
Inngen  betaue.  3m  abtigen  8merila  finb  ju  ermahnen:  bie 
alabem.  @«i>Ufcfeaff  bet  Äünfte  unb  ©iffenfdjaften  }u 
SRerilo,  weld)e  1824  geftiftet  wotben  ift  mit  memorias, 
bie  Qefcdldjaft  bet  SßiffenfdjQfteri  unb  Äünfte  ju  Sima  unb 
bie  öefeUfdjaft  bei  SMffenfd)aften  }U  Wio  be  3aneito. 
3n  8  f  i  e  n  bepnben  fid)  alabem.  Öef  eCfd)aften  für  allgemeine 
8Biffenfd)aften,  fo  ju  Äaltutta  bie Aaiadc  Society,  geftif. 
tet  1784,  bie  mistigen  Aaiatie  reaearches  hcran«gebenb, 
in  Bataoia  bie  <J«felIfd)aft  bet  fBtffenfd)often  unb  Äünfte, 
1778  gegtünbet,  in  ©  mg  in  a  bie  8.  bet  gBiffenfd)aften  unb 
Äünfte  oon  1826.  8ud)  füt  <8ried)en(anb  ift  in  8then 
oon  bem  teid)en  <8ried)en  ©ina  eine  Ijertlidje  8.  ertaut. 

Untet  ben  8n  füt  befonbete  «Biffenfdjaften  flehen  bie  füt 
©prad)f  otf  d)ung  ootan. 

Bgl.  üb.  altere  8.n  Breuf),  «ilgem.  »epettottum  über  8b» 
hanblungen  bet  eutopiifdjen  H.n  u.  gelehrten  ©efellfdjoften, 
Oöttingen  1802;  Äonee,  «epertorium  übet  bie  1800—50  in 
alabem.  «bganbl.  etfd).  8uff&fte,  BetL  1852—56.  [Steiftet.] 

IL  3>le  oon  Blato«  ©dnilern  aufgefteQte  Sehre  nennt  man 
mit  umfaffenbet  Benennung  .Vtabemifd)e  BQilo» 
fopbie",  .Bhilofopb^ie  bet «tabemilet"  obet  tut)« 
mea  bie.Älabemie",  meil bie Betttetet betfelben alf  9ia<^- 
folget  Blatoi  ibte  Botlefungen  roie  Blato  in  bet  X.  gelten. 
@elbftoetftänblid)  ift  bie  ?ebre  bet  „«tabemilei"  teine 
einheitliche,  benn  je  weitet  fid)  bie  oon  Blato$  9?ad)f  olgetn 
oetttetene  Bb;ilofopb,ie  bet  3eit  naä)  oon  'jJlato  felbet  ent- 


fernte,  um  fo  tne^t  unptatontfdje  Elemente  routben  in  biefelbe 
aufgenommen. 

SDlan  pflegt  bab<t  eine  ältete,  eine  mittlete,  eine 
neuete  8,  aud)  mobl  auftetbem  nod)  eine  oiette  eine 
fünfte  %  oon  einanbet  ju  fdjeiben.  Untet  ben  ftömetn 
mat  ti  befonbei«  fi iceto,  bet  fid)  butd)  bie  8ebtt  bet  Vta* 
bemitet  befonbert  angejogen  füllte,  bat  betfelben  gemib* 
mete  ®tubium  legte  et  in  feinett  „Academica"  niebet,  oon 
benen  et  eine  boppelte  Beotbeibmg  gab:  bie  etfle  in  }»ei 
«ücbetn,  genannt  „Catalus" unb ^ncnllns",  bie  $ro eite  in 
oiet  8üd)etn  genannt,  ^Academica  posterior»".  2)teje 
®d)rift  Sicetoö  bilbet  füt  unfete  Wabern.  Bbilofop^ie  bie 
^auptaueQe,  ba  uns  bie  ed)tiften  bet  gried)ifd)en  «labe- 
mitet  nid)t  mef>t  etbalten  finb. 

1. 3)et  ©efirünbet  bet  Altem  V.  ift  bet  Xtb^enet  0peuf  ip* 
p  09,  bet  ©ob>  oon  Blato*  ©dbroeftet  Colone,  ben  betOhehn 
oon  Äinbbelt  an  etjogen  hatte.  Slato  beftimmte  ihn  jum 
Bollfttedet  feine«  Xeftamente«  unb  nad)  ilatoi  Zobe  trat 
et  an  beffen  ©teile  in  bie  8.  Slad)  ad)tj&htiget  Xöattgteit 
(Diog.  347—39,  £aett.  IV  1)  gab  et  feine«  gebted)lid)en 
Sltet«  wegen  fein  Sehtamt  auf,  fein  ©d)ület  lenohate«  trat 
an  feine  ©teile.  IS«  rottb  etjfthlt»  bap  ©peuftppo3  aud) 
nad)  feinem  Küdttitte  00m  Vmte  fid)  attet«fd)mad)  in  einem 
tleinen  SSagen  auf  bie  8.  fahren  lief),  bi«  et  julejt  be« 
Seben«  übetbtüfftg,  fteimiQig  ben  tob  fudbte.  Bon  feinen 
)ahlteid)en  ©d)tiften  hat  fid)  nid)t  eine  einjige  ethnlten. 
ffiie  Blato  in  feinem  Ximdo«  unb  feinen  Sorträßen  übet 
„ba*  Oute",  hatte  aud)  ©peuftppo«  otele*  au«  bet  ^ntbaßO' 
tdUcb>n  Bhüofophic  aufgenommen,  aud)  feine  im  8nf$lu(te 
an  ben  Bpthagoiüet  Bhilolao«  oetfaftte  8bhanblung  übet 
bie  Bothagotüifd)en  Bahlen  gefdnneben.  (BgL  Hiat.  pbil. 
grnec.  et  roman.  oon  Äittet  unb  Btetlet,  5.  Hufl.  oon 
XeidjmüUet,  Ootha  1875,  241  ff.  u.  bie  baf.  angeführten 
©teilen  unb  ©d)ttften.)  ©ein  Wadtfolget  al*  Botfteher  ber 
ä.  mat  Xeno träte«,  bet  ©ohn  be«  8gatb>not.  3ufam' 
men  mit  SlriftoteleS  hotte  et  nod)  bei  $Uito  gehört,  bet 
feine  tteue  8nhAnglid)teit  ju  fdjd^en  mufjte,  jebod)  an  u)m 
bie  8nmut  be«  Oeifte»  oetmifjte.  jDpfete  ben  Örajien!" 
foll  ihm  Blnto,  mit  bem  et  im  oertrauten  Skrletjt  ftanb,  ge» 
raten  hoben.  92ad)  Blato«  tobe  ging  Xenotrate«  {unädjft 
mit  8riftotele«  ju  ^ermeia«,  bem  Zprannen  ju  8tarneu«, 
bann  übernahm  er  auf  ©unfdj  be8  tränten  i5peu)tppo*  nod^ 
bei  ?ebjeiten  be«felben  ba«  Sehramt,  an  bet  8.,  weldje«  er 
25  3ahte  lang  oon  339—314  befleibete.  6r  mat  in  Stallt- 
bon  geboten,  mat  lein  athenifd)et  Bütgei,  obet  ttofrbem 
bettaute  ihn  bet  atljentfche  ©taat  mit  einer  ©efanbtfd>aft  an 
Philipp  oon  ÜRatebonien  unb  fpdtet  an  8ntipatet.  2>oJ 
mar  eine  golge  feine«  hohen  burd)  unbefdjoltenen  Sebent- 
manbel  heroorgerufenen  gtobVn  8nfehen«.  «5t  galt  al« 
Mann  oon  nntabelb>ftem,  faft  a«tetifd)em  Seben«manbel. 
Sä  toitb  00t  ollem  feine  SBahrteitdliebe  gerühmt,  bie  fo  fehr 
bemunbert  mürbe,  baf)  man  00t  9erid)t  feine  einfache  8u«> 
fage  an  Sibe«ftatt  annahm,  ©eine  Unbefted)lid)teit,  feine 
Uneigennübigteit  mibetftanb  ben  8efted)ung«oerfud)en  ber 
malebonifd)en  Äönige,  feine  Äeufd)heit  ben  Steijen  ber  b> 
rühmten  athenifd)en  Schönheiten  throne  unb  Sai«.  3)ie 
jahlteichen  Oelegenheiten,  bie  er  ftd)  ju  bereichern  hatte,  lief} 
er  unbenufct,  ertrug  gern  feine  2)ütftigteit,  bie  bann  fteilid) 
fo  groft  mutbe,  bafj  et  bem  ©taate  bie  f$rembenfteuern  nicht 
ju  befahlen  imftanbe  m  r  unb  nur  burd)  bie  gteunbjcbaft 
eine«  reidjen  athenet«,  be«  SXmetrio«  Bholereu«,  obet,  mie 


Digitized  by  Google 


  307   


^lutata)  fagt,  be«  »ebnet«  Sgturgo*  bei«  ©djidfal«  entging, 
auf  feine  alten  Zage  in  bie  ©tlaoerei  oertauft  ju  werben.  <Sx 
lebte  bl*  jum  82.  3a&re.  Bon  feinen  jafclreicben  ©Triften 
(oben  fia)  nui  geringe  gragmente  ehalten.  Zb,eopbtaft  unb 
«riftotele*  Ratten  bie  Jebre  be*  Xenotrate*  in  bef  onberen 
©d)riften  oebanbett.  Ciceto*  »Acndemic*"  fdjaben  bieSebre 
be«  lenoltateä  i^te r  SBejUbung  jut  Sittlicbtett  rcegtn  qu^ci> 
orbentlid)  boä).  ffia*  un*  oon  bem  bogmatifd)en  Zeile  feiner 
^itofopbi«  überliefert  ift,  roeift  barauf  bin,  bafj  lenoltate« 
bie  $latonifd)en  Knfebauungen  be*  Zimao*  netter  oet- 
folgte.  3nben  et  bie  3beenlebre  mit  bet  HRatbemati!  in  ben 
engfien  3ufammenbang  brad)te,  fprad)  er  nod)  oiel  beftimmter 
al*  bet  Watonifd)e  Zimao*  au*,  bafj  bie  3been  mit  ben 
matbematifdje«  3ab(en  ibentifa)  feien.  Cgi  über  ibn  greifet 
unb  Kittet  a.  a.  O.  243  ff.  Seine  berübmteften  ©a)ület  finb 
$olemon  o.  314—270,  fttantot  unb  3enon,  oon 
benen  bie  beiben  erfteteu  Xnabodjen  bet  «.,  3enon  aber  ber 
©rünber  bet  ©toa  würbe,  ogl.  $reQer  unb  {Ritter  a.  a.  O. 
247  ff.  Xtt  treuefte  «nbänger  bei  lenofrate*  mar  $ole* 
mon,  bet  Sobn  eine*  reiben  «tbener*,  bet  burd)  einen 
«ertrag  be*  Xenotrate*  jum  plöbltcben  Übergänge  au«  einem 
au«fcf>roeifenben  in  ein  etnfte*,  bet  ^bilofopbie  gemibmete« 
8 eben,  ba*  et  oon  jefct  an  unerftbütterlicb  feft  hielt,  oeranlafjt 
würbe,  liefe  oon  $oraj  in  ben  ©atiren  unb  oon  ©päteten 
gefeierte  ©egebenbeit  feine*  Ceben«,  bie  }u  einer  ftebenben 
©dmltrabition  mürbe,  ift  roobl  ba*  ©etanntefte,  ma*  oon 
$olemon  überliefert  ift  $on  feinen  ©d)riften  ift  nidjt*  al* 
oon  einet  einzigen  bet  Xitel  überliefert  .Übung  ber 
Zugenb  fei  böfcer  al*  bogmatifdje  $faiIofopr)ie 
tu  (teilen-,  ba«  mar  feine  eigenfte  «nfttbt.  $olemon*  un- 
jertrtnn  liebet  ©ä)üler  unb  fpäter  fein  9iad)folger  in  ber  ata- 
bem.  ©cbule  mar  bei  «tbenet  fttate«,  oon  beffen  pb> 
lofopbifcben  ©d)riften  fdjon  im  «Itertume  bie  ftunbe  etlofa)en 
|i  fein  fdjetnt.  ©ein  ftadjfolget  mat  ftrantor  au*  ©oli, 
bet,  al*  et  fid)  nad)  «tben  manbte,  juetft  ben  Xenotrate*, 
bann  ben  $olemon  borte  unb  oon  ttitero  al*  einer  bet  au*» 
gfieidjnetften  atabtmiter  gefeiert  mirb.  St  mar  ber  erfte, 
roelcber  ftommentarten  übet  bie  $ latonifd)en  SEßerfe  frt)ricb. 
3n  bet  ©ebtift  ?lutata)*  .Die  «ntftebung  bet  ffieltfeele  im 
^latcnifcben  Zimäo*"  fmb  wertoolle  Stuäjüge  aus  ftrantor 
überliefert,  ftrantor*  ttacbfolger  an  bet «.  mar  «  r  le  f  i  la  o  * , 
(Sect.  Etnp.  Pynh.  Hyp.  1 220.  Diog\  L.  IV  28.  Cic.  de 
ont,  III  18),  ber  ein  geborener  ftleinafiate  in  «tben  juetft 
bei  bem  Ueripatetilei  Zbeopbraft,  bann  jugleid)  mit  ftrantor 
unb  3enon  bei  bem  «labemüer  $olemon  "^tjilofoprjie  fru> 
otne. 

2.  «tlefilao*  (315— 241)oetläfet bie bisherige Richtung 
bet  3t.,  bie  fia)  an  $lato  angefehlofjen  blatte,  et  mürbe  ber 
Cegtünbet  bet  fog.  mittleten  8.  ©ein  ©tanbpuntt  b,at 
ibnlidjteit  mit  bem  feine«  fflitfcbület*  ^twn,  be«  erünber* 
bet  ©toa,  obmob^l  aud)  biefet  oon  Stteftlao*  angegriffen 
toutbe.  Gr  bält  nid)t  nut  bie  au*  bet  We*,  bet  ftnnlictjen 
KaI)tTttc)rnung  gefcb.öpften  tttlenntniffe  füt  irrig,  roie  ber 
$latonifd)e  Zimio*.  fonbern  t)&tt  aua)  baÄjenige,  ma*  man 
burdjben^otertannt  jubaben  glaubt,  für  falfa):  Sernunft*» 
ertenntni«  gibt  e*  nnd)  3trtefilao*  ebenfo  wenig  al*  Srtennt* 
wi*  butdj  fmnlidje  8Babrneb.mung.  2>er  $b,ilofop(  b,at  fid) 
bebet  oot  bem  Xu*fpteeben  einer  beftimmten  Überjeugung  jn 
bülen.  (S*  tommt  aQe*  auf  ba*  fittlidje  $anbeln  an, 
unb  füt  biefe«  bebürfen  mir  niobt  bet  Srtenntni«,  nid)t  be* 
«Biffen*,  fonbern  e*  genügt  bie  ffiab,rf<beinlid)teit. 


*0e  «nfidjten  ber  übrigen  $bUofopt)en  fanben  butä)  feine 
Borlefungen  ibee  Siberlegung,  eigene  «nfid)ten  rooüte  et 
nidjt  oufftellen,  ©ebriften  nidjt  oeröffentlicben.  ©eine  iuld> 
ften  Maebfolget  waren  Sa  tobe*  (241)  au*  ftnrene,  naa) 
meinem  ein  oom  ftönig  8ttalo«  in  bet  H  angelegter  (Satten, 
in  roeldjem  er  ju  lebren  pflegte,  Jalpbeion  biefj ;  ferner  I  e  l  e  • 
lle«,  Quanbro«  (215)  unb  $egefino»  (Cic.  Ac.  pr. 
II  6).  ©ie  ade  fügten  bet  Sebte  be*  «rtefilao*  nidjt*  Neue* 
bmjtt.  (Srft  ber  auf  ©egefino*  folgenbe 

3.  ftarneiabe*  au*  ftnrene  o.  214—129  ift  mieber  ein 
betübmtet  9tame;  er  ift  naa)Sicero  betSegrünber  bet  btit« 
ten  «labern.  ©d)ule.  Oefd)rteben  bat  ftarneiabe*  roenig 
ober  gar  nidjt*,  mar  aber  burd)  feffelnbe  öeroalt  feinet 
Sorttüge  au*ge}eiä)net,  in  benen  er,  roie  fä)on  Slrteülao«, 
befonber*  bie  Dogmen  ber  ©toiter,  nidjt  minber  aber  aud) 
bie  epituräer  belämpfte.  Cr  ift  ber  Sauptoertretet  ber  fiep. 
tifd^en  $t)ilofopbie.  3n  ber  ffieife  be*  ©otrate*  führte  et  mit 
grober  ©erebtfamteit  feine  ^olemil.  Cicero  ift  erfüllt  oon 
©erounberung  oor  ber  ©erebtfamteit  be*  ftarneiabe*  (Cic. 
de  nst  D.  m  12.  de  dlv.  I  13,  de  rep.  III  8).  Die  Bürger 
Sltfjcn*  betrauten  ib,n,  ben  ©toiler  2>iogene*  unb  ben  ?eri« 
patetiter  ftritolao*  mit  einet  9efanbtfd)aft  nad)9com,  roo 
ftarneiabe*  burd)  feine  glärtjenben  Corttdge  bie  römii^<n 
©utget,  befonber*  bie3ünglinge  in  großes  entlüden oetfe^te 
unb  bie  etfte  Anregung  jur  ©efd)äftigung  ber 
»ömer  mit  gried)ifd)et  $^ilofopb,ie  unb  Äb.eto> 
rit  legte.  Sie  nücbften  Z»iabo<t)en  an  ber  britten  fl. 
maren  ftlitomadjo*  au*  ftartbago,  bet  ©<x)üler  be*  ftar« 
neabe*,  unb  Cbar mibe*,  ber  ©d)üler  be*  ftlitomadw*. 
8on  ib^nen  unb  ben  ferneren  Xiabocben  ift  roenig  überliefert. 
$bilo  oon  Catiffa  um  87,  ebenfall«  ein  ©dbület  be«  itlito- 
mad)o*,  mirb  al*  Stiftet  einet  eierten  9.,  Sntiocbo* 
(geft.  68)  oon  ««lalon,  bet  bie  atabem.  mit  bet  ftoifd>en  unb 
peripatetifdjen  ^b.ilofopf)ie  )u  einen  fudjte,  ber  ©cbület  be* 
?^ilo,  al*  ©tif  ter  einer  fünften«,  be jeid)net  91  ad)  «ntiodjo* 
fe|en  fia)  jroar  bie  Diabocben  ber  Sthenifd)en  S.  nodj  lange 
3eit  fort,  aber  bie  oon  Ärteplao*  an  batirenbe  fteptifdje 
»i^itung  ift  etlofdjen.  2>ie  alte  @d)ule  ^Slato*  erhält  roieber 
eine  pofttioe  «idjtung,  bod)  fo,  bafj  eine  etlettifa)e2)entroeife, 
roeldje  auf  eine  ©ereinigung  bet  oerfd)iebenen  $bilofopb;ien 
ausgebt,  fortan  fid)  geltenb  mad)t.  Sgl.  ?reUet  u.  «ittet  a. 
a.  D.  41 1-422  u.  Uebenoeg,  Orunbrifj  ber  ®efa).  b.  J>bHof, 
6.«ufl.oon  aR.^einje,  ©erl.1880,  ©b.  1,  p.  162—66  u.  bie 
bafelbft  angegebenen  ©teilen  u.  ©d)riften.  (©eftpbal.) 

«ifobrniieftflele  ob.*tabemien  beifjen  bie 3eic)nungen. 
roeld)e  bie  €d»ület  einet  ftunftfdjule  oom  menf  djlicben  ftirper 
ober  Zeilen  be*fe(ben  nad)  ber  9latur  (Vit)  ober  nad)  8or> 
lagen  fertigen. 

«fobemifer :  1)  ©d)üler  einer  Ilabemie.  2)  OTitglieb  einer 
«tabemie.  3)  Vertreter  bet  atabemifd)en  ^bilofopbi«. 

Hfabenifd),  }u  einer  «labern ie  geborig,  ober  auf  biefelbe 
ftcbbeiiebenb.  «.er©ürger,  ein  ©tubirenbet  einet  «tabemie 
ober  UnioerfUdt;  a.efjreibeit,  bie  Sebr*  u.  Setnfreibeit 
an  ben  Unioerfitäten;  a.eOefebe,  bie  XH«}ipUnargefebc, 
benen  bie  ©tubenten  unterroorf en  finb ;  a .  e  ©  e  r  i  d)  t  *  b  a  r« 
feit,  bie  XH«|iplinargemaIt  be«  Unioerfität«geria)t«.  Cgi. 
bierübet  b.  «rt.  Unioerfität.  3n  bet  ftunft  nennt  man  a. 
bie  ttiebtung,  roeldje  fia)  ftreng  an  bie  überlieferten  «unft- 
formen  unb  'Siegeln  anlehnt,  bbr.  oft  ben  £eigefd)mad  be* 
$ebantifd)en  bat 

«fabttnifdje  fiegio«  (©tubentenlegion) ,  nannte  fia)  ba* 

20» 


Wabemiföe  <»i)tlofol>f>ie.    308   


im  3. 1848  ju  Sien  au*  ©tubenten  unb  Tpdter  aud)  anbeten  I 
3ujüglern  (Jitteraten  u. ,  and)  Stöbert  ©tum)  fid)  bilbenbe 
bewaffnete  Storp* ,  roeld)e*  einen  bebeutenben  Sinflufi  auf 
bie  teoolutionäre  ©eroegung  ausübte.  3bt  Hauptquartier 
mar  bie  Äula  bet  Unioerfität.  ©.  £)fterreid),  G-efd).  ©al. 
3uliu«  f^Töbel,  Briefe  übet  bie  SBiener  Dltober-Äeoolution, 
gtantf.  1849;  glätte,  bie  ©Heuer  Dttobet-9leo.,  ©tag  1848; 
©Uler*borf ,  Südblide  auf  bie  polit.  ©eroegung  in  öfterreid) 
t.  b.  3.  1848-49,  2.  8ttft.  ffiien  1849. 

Mfab««itfn)e  VftUofopbie  f.  Wabemie. 

»fdbemo*  (gried).  Axd5tj(*o«),  attifd)er  JJotatljero*,  &od>- 
oerebrt  roegen  feinet  ©erbtenfte  um  »tben  im  «ampfe  bet 
Dioaturen  gegen  Xbefeu*,  bet  t&re  ©djroefter  geraubt  t^atte. 
Cfciog.  Caert.  III  9;  ©lutarcb  tb,ef.32).  Kaa)  ibm  ift  bie  Wa- 
bemie (f.  b.)  benannt. 

flfabtra  {a.  G»eogr.),  ©tabt  in  India  intra  Gangem,  im 
DueUgebiet  be*  3nbu*  (Gurt.  VIII 10. 19). 

Hfabe*,  f.  o.  u>.  «g&abe*,  f.  »lt. 

9t labten  f.  Äcabia. 

«labrü  (gried).  'Axdlptu,  alte  Qeogr.),  ©ölterfcbaft  im 
8anbe  bet  ©inä  (©tolem.  VII 3.  4.  5). 

Hfafeftof  (gried).  SWot&.,  b.  i.  «broebtet  be*  Unheil«, 
*a**»),  ©einame  be*  $erme*  al*  be*  ©cbirmer*  not  Un- 
glüd.  bem  auf  bem  $ugel  Htarefion  im  fübroeftl.  Irtabien 
eine  SRarmorftatue  erricbtet  roat  {©auf.  VIII  36,  10.  VIII 
3,  2)  ;  baoon  abgeleitet  bie  alte  gdnjlid)  oerfd)rounbene  ©tabt 
«tatefion  unter  bem  «.  genannten  $ügel;  ogl  ©aebeter, 
Öriecbenl.,  ?eipj.  1883,  p.  298. 

Statti  (SReb.):  1)  berühmter  ftanj.Ktjt  be«  16.  3at>ri>.. 
©rofeffor  an  bet  Unioetfität  ©ari«,  geb.  |U  Gbalon*,  geft. 
1551,  überfe&te  oerfcbiebene  ©Triften  öalen*.  2;  ©o&n  be* 
©oi.,  ebenfaü*  «rjt,  geb.  1539  ju  Cbalon«,  geft.  1588,  (abrieb 
De  uaorbis  mallebribus  üb.  II  unb  gab  meutere  ©d)riften 
SalenS  IjcrouS.  3)  ©obn  be*  ©or.,  tönigt.  ©rofeffor  ber 
ffiunbarjneitunft,  geft.  1605  }u  ©ari*.  ©gl.  ©aple,  Ärit. 
©Jörterbud),  s.  v. 

Vtalio*,  f.  o.  ro.  Hcaciu*. 

UM,  bie  Gingeroeibten,  f.  Brufen. 

«tfllepb.«,  Acalephae,  f.  Ouallen. 

HfalwpljaceeB.  ©rennträuter,  f.  Gupborbiaceen. 

Hfatjile,  f.  d.  ro.  «djaljit. 

8  tarn  a*  (grietb©lotb\,  b.  i.  bet  Unermüblid)e  o.  i  privat 
unb  xa>vir»  mübe  arbeiten),  SRame  oerfcbiebener  gelben  oor 
Ire  ja,  bet  bebeutenbfte  unter  ü)nen  ber  ©ofcn  be*  H>efeu* 
unb  bet  ©buibra,  ©rubet  be*  »emopfcoon.  »gl.  ©aulg, 
JRealencotiop.,  b.  v. 

«fampfic  gried}.  ixi^it,  b. i. Unbiegf amteit,  o.d  privat 
unb  xd|iirtctv  biegen),  meb.  Ungelenligteit  ber  (Stiebet. 

Stfampfi*  alte  ©eogr.),  gluf»  tn©ontu*,  entfpringtinbem 
Hmenifd).  ©ebirge  jroifdjen  Irapeju*  unb  ttrmenta  minor, 
erbiett  feinen  Hamern  ton  bem  groben  Ungeftum ,  mit  bem 
et  fid)  in  bie  ©ee  frütjte.  ©rotop,  Bell.  Goth.  IV  2. 

Hfnntfjacecn,  AcanthacSae  (gried).  Atavfto«  oon 
&%a»9*  @tad)el)  obet  ©ärentlaugero&cbje,  eine  arten« 
triebe  gamilie  au*  bet  Orbnung  ber  (ippenblüter,  Labiati- 
florae,  beten  ftepräfentonten  ©traueber,  fcalbfträucb«  unb 
ftr&utet  bet  Ztopen  ftnb.  Bienige  H.  uberf$reiten  bie  ©renje 
betltopentegion,  eine  einjige  Gattung,  AcantbuB,  ift  in 
Guropa  ju  ^aufe.  S)ie  ©lätter  ber  S.  fmb  einfad)  ober  fieber- 
teilig,  bie  ©lüten  in  Zrauben  ober  b,oben  Äbren  angeorbnet. 
Äddi  unb  ©lumenhone  ber  H.  fmb  iroeilippig,  bie  etaub- 


I  fdben  fmb  in  ber  ©ierja&I  unb  bibpnam  (jroei  gtöfeete  unb 
Stoet  tleinete);  bie  wenigen  ©amenfnofpen  fteben  auf  roeit  oor> 
fpringenber  ^lacenta  (SamentrÄger),  bem  ©amen  fe^lt  bafl 
Snbofperm  (BeOgeroebe  }»ifd)en  %tufy  unb  Umhüllung). 
33ie  vielen  Krten  bet  9.  (ca.  1500)  pflegt  man  in  fünf  Xribu* 
}U  teilen:  Thunbergieue.  NelsonYeae,  RueltYeae,  Acan- 
thoae  unb  Juidcteae.  einige  Srten  ftnb  beliebte  ^xtf 
pflanjen  (Raellla,  GoldfassTa,  ThunbergTa,  Eranthnm  k\ 
anbete  ftnb  offijineU  (Tburabergia,  Acantha»  rnollis)  ober 
»erben  at*  ©emäfe  genoffen.  Acanthas  rnollis  unb  spi- 
nosus  rourben  fdjon  oon  ben  Wien  i^re*  ornamentalen 
S93ud)fe*  roegen  geroürbigt,  fo  bafj  man  fie  oielfad)  al*  3'«' 
pflanjen  jur  Ginfaffung  oon  ©eeten  oerroenbete  obet  mit 
ibten  gtofjen  budjtig  gefpaltenen  ©Wttern  ©erodnber  oet- 
jierte,  roie  fte  benn  aud)  al*  ©orbilb  ber  Äapitäloerjierung 
bei  bet  torintbitdKn  gaule  bienten.  Untet  bem  9!amen 
lirunca  ursina  würben  bie  ©löttet  unb  Sutjeln  oon  Acan- 
thns  mollis  früher  al*  SKittel  gegen  2>urd)fdüe,  Äubt 
Ruften  unb  Verbrennungen  angeroenbet.  3)iefer  Acanthas 
mollis  L.,  ber  e  dj  t  e  ©  ä  r  e  n  1 1  a  u ,  ift  bie  einjige  in  Suropa 
unb  jroat  im  ©.  roilb  roadbfenbe,  nod)  ient  oielfad;  al*  3iet> 
pflanje  oerroenbete  V.  VI*  uned)ten  ©Arentlau  bejeteb- 
net  ber  ©oll*munb  \t%t  Heracleam,  eine Umbellifere.  [ fiof)l.] 
«lantbeau.  «tantbu*,  atd)itetton.8et}ierung.f.  ©dule. 
«f«ut|it,  ein  ©ilbetetj,  bie  tfrombifebe  gorm  be*  ©dnoe. 
felfilbet«,  f.  ©ilber. 

«lantliof  cöb,aten,  Acanthocephali,  Gingeroeiberoürmet, 
f.  Ära&er. 

»fnnt^slogie  (gried).  o.  dxavfta  ©tacbel,  Xorn),  ©amm- 
lung  eptflramniGtifcber  Sife. 

Sfantboniti*  (alte Oeogr.),  Sanbfd)aft  im©0.  oon  Äara« 
manien,  an  bet  örenje  oon  Oebrofien,  ntebt  roeit  oom  ©er- 
fifeben  SWeerbufen. 

Älantfes*  (alte  ©eogr ),  9lame  oerfdbiebener  S  tobte:  1)  auf 
ber  $albinfel  Site  (ÜRatebonien),  an  bem  burd)  ben  Sltbo?- 
betg  oon  JEette*  gegrabenen  Äanale,  ^erob.  VII 115;  Xbu* 
rpb.  IV  84;  ©ttabo  VII 331 ;  ©tolem.  III  13. 11  u.  a.,  jejt 
Griffo.  2)  ©tabt  in  SRitteldgopten  auf  ber  ffi©eite  be* 
9lil4  mit  einem  Stempel  be*  Cfiri*.  fo  genannt  nad)  einem 
nabeltegenben  Wantbu*baine,  ©trabo  XVII  p.  809;  Diob. 
©ic.  I  97;  jc^t  Eafebur.  3)  3nfel  ber  ©roponti*.  ©lin.  Hist 
Nat.  V  32.  44. 

Klarbie  i gried).  o.  d  privat,  u.  xapUa  i>erj) :  1 ;  ^erjlofig. 
teit,  ßeigb,eit.  2)  3Ri|geburt  mit  oetrummertem  ob.feblenbem 
fernen  (ogl.  Scepbalen}. 

«totiafi*  (gried).  o.  dxapi  SWilbel,  eine  burd)  eine  SHlben» 
ort  oerurfad)te  Ätantbeit  bet  ©irnbdume,  f.  SRilbenfuebt. 

Htarnaa  (gried).  iDtatr).),  ©obn  bei  fti^ioer*  Slltmäon 
unb  ber  Äallirrboe  (Ioa)ter  be*  Kcbeloo*),  ©ruber  be*  »m» 
pbotero*,  mit  bem  er  bie  Crmorbung  feine*  ©ater*  an  bellen 
©cörber  ©begeu*  tdd)te.  SRadb  i^m  ift  bie  eanbfcbaft  atat- 
nanien  benannt. 

«farnanie«  {'Ax«pv«vl«(  nid)t  mit  xilp«,  fonbern  toobl 
mit  xpdva,  xpav!(r.  ©d)dbel  jufammenb^dngenb,  'Axapvävu 
bbr.  f.  o.  ro.  ©cbabel*  b.  i.  Äüftenböbenberoobner;,  roeftlid)fte 
am  3onifd)en  SHeere  gelegene  Sanbfebaft  be*  fteftlanbe*  oon 
@rted)enlanb,  im  91.  burd)  ben  llmbratifcben  SNeerbufen  (2Rb. 
o.  Stria),  im  O.  burd)  ben  Scbeloo*  (beute  Jt*propotamo*, 
ben  mddbtigften  aller  gried).  ßlfifff,  ba  bie  üdnge  (eine*  Sau- 
fe* etwa  180  km  beträgt)  gegen  Ätolten  im  ©.  oom  aubem 
«orint|(i)d)en  SWeerbufen  begrenjt,  ein  ©erglanb  mit  mäfcig 


Digitized  by  Google 


Wfaroctcibien. 


  309  


hoben,  oon  W.  nach©.  fhreic^mbenÄaüfteinflebirgen.jwif^en 
betten  fich  ©een  unb  einige  fruchtbare  ZJiäler  finben.  (Sine 
gröfeere,  jum  Zeil  febr  fruchtbare  ebene  bteitet  fich  um  ben 
mittleren  lauf  b«£  JtdbelooS  au«,  wo  in  einiget  (Entfernung 
vom  gutfie  bie  $auptftabt  ©tratoS  lag  (Zbuf.  II  102. 
lenoph.  $eü.  IV  6,  5),  beten  Ruinenfelb  (übet  eine  ©tunbe 
im  Umfang  Zbuf.  II  80.  Strabo  X450;  8eale,  Travels  in 
Northern  Greece,4  Bbe.,  2  onb.1836,1 137;$cujeo,  Le  mont 
Olympe  et  1  Acanunie,  Baris  1860  p.  331  ff.)  bei  beut  elen« 
ben  Btalacbenborf  ©urooigli  Hegt.  Die  anbeten  ©täbte  lagen 
b^mptfacfalio)  an  bei  Äüfte,  wie  Wtium,  «naftorium,  ©olium, 
fflojia  u.  a.r  obet  im  öftl.  Zeile  bcä  SanbeS  bem  HcbelooS 
|u.  nie  SKebeon,  aRettopoliS,  3tboria  (ftefhingv  Dniabä 
(öroficbe  ?}  u.  *.  Urfprünglich  max  auch  SeulaS  ein  Zeil  ».S, 
baS  etft  burcb  einen  Durehfticb  jur  3nfel  gemacht  ift  (Ob.  24, 
378.  ettabo  X,  452.  ZhuL  III 81.  IV  8.  Bolob.  V  5.  Blin. 
Hist.  n*t.  IV  1. 2.  5.).  Die  Äüfte  ift  übrigen*  namentlid)  im 
223.  fumpfig  unb  ungefunb. 

ftlS  ältefte  Bewohner  werben  bie  ben  Soniern  eng  oer« 
roanbten  Sc  leger  angegeben,  ju  benen  wah^cbeiniicb  auch 
bie  f  onft  genannten  ZeleboerunbZasbier  gehörten,  n>db> 
renb  biefremben  jlureten  nur  bie2RünbungSebene  beö'Kdje- 
looS  in  8efib  gehabt  ju  haben  ftbeinen  (vgl.  Deimling,  Die 
Jeleger,  8etpj.  1S62,  p.l5"f).  Die  Äorintfcet  legten  an  einigen 
Orten  ber  RB36üfte  Kolonien  an,  burcb  beten  Sinflufj  all» 
nta^lid)  bie  ganje  {anbfdbaft  in  $inficbt  ber  Sprache  borifirt 
mürbe.  3n  ganj  Örieth>nlanb  wegen  il)ret  Zapferteit  unb 
JtriegStücbrigteit  berühmt  (ausgezeichnete  ©cbleuberer  Zhul. 
II  81.  $olI.  1 149),  fotoie  megen  ihrer  Recbtlic&teit  unb  Zreue 
hochgeachtet  (Bolob.  IV  10,  Sio.  XXXIII  16)  lebten  bie 
Warnanen  in  eroiger  geinbfcbaft  mit  ihren  öftl  Racbbarn, 
ben  tttolern,  fcbloffen  fich  beSbalb  im  peloponnef.  Äriegc  an 
bie  Sthener,  fpäter  an  ben  acbäifcben  Bunb,  bann  halb  an  bie 
Watebonen,  halb  an  bie  Römer  an.  Die  an  fia)  autono* 
men  ©täbte  waren  ju  einem  JBunbe:  t4  xowiv  r&t ' A**fwd- 
•.an  pereinigt,  an  beffen  ©pifce  als  beratenbeS  Organ  eine 
Bule,  als  oolljiebenbes  ein  ©trategoS  ftanb;  fie  hielten  faft 
immer  nach  aufien  hm  feft  jufammen,  ausgenommen  öni» 
abä,  weiches  meift  eine  feinbliche  Stellung  gegen  bie  übrigen 
BunbeSgliebet  einnahm,  Botort  war  ©tratoS,  unb,  nachbem 
bieS  an  bie  «toler  verloren  gegangen  war,  halb  Zhoreion, 
halb  Keulas  [im.  XXXIII  17.  Bolpb.  XXVIII  5).  DaS 
gemeinfame  BunbeSheiligtum  war  ber  Zempel  beS  aftifchen 
«poIl  auf  bem  Borgebirge  Sctium  (C.  I.  n.  1 793).  3n  früheren 
Reiten  beftanb  auch  ein  gemeinfamcr  @erid)t£bof  füt  bie  3Rit« 
glieber  beS  BunbeS,  ber  im  Äafteü  Olpä  in  bei  Ärgeia  feinen 
eis  blatte  (Zbut.  III  105}.  «gl.  ©riedjenl.,  öeogr.  [aReoer.] 

Rtcwecibie«,  bie  burcb  Stiften  hervorgebrachten  (Ballen 
ber  Bäume,  f.  (Batten. 

fltaron  f.  Gtron. 

Rttfto«,  Sohn  beS  BeliaS  o.3oltuS,  «ruber  ber  WtefriS, 
nahm  an  ber  talobonifdjen  3agb  unb  aus  gteunbfthaft  für 
3afon  auch  am  «rgonautenjug  teil.  «IS  BeliaS  auf  arg* 
liftiae  ¥eranftaltung  ber  SRebea  oon  feinen  Zödfttjrn  ac- 
tötet  war,  führte  er  ihm  prächtige  ieichenfpiele  auf,  oon 
beren  Berühmtheit  im  »Itettum  bie  Befingung  burcb  ©teft« 
ooruS  unb  bie  Darftellungen  am  ftgpfeluSfaften  unb  am 
Thron  be«  «poHo  in  9motlä3eugniS  geben.  Sgl.  O.ÜRüQer, 
OrchotnenoS,  p.  256  (1.  Huf!.  Berl.  1820,  2.  «ufl.  Breöl. 
1944; ;  greller,  «riech.  SRpthol.,  II  232  ff.,  Beel.  1975. 

VfctaUtiifdj  (grieeb.,  .nicht  aufbörenb"  oon 


aufhören),  ein  BerS,  beffen  legtet  gufs  leine  ©ilb«  ju  wenig 
ober  }u  oiel  hat.  Oegenf.  tatalettifcb. 

8fatalrpf>e  (griech.  o.  d  priv.  nnb  xataXafißdven  et' 
greifen,  b.b.  Unerreichbatteit,  Unbegreiflichteit),  in  ber^btlof. 
fleptifche  SWemung:  Die  Dinge  feien  unferer  (JrlenntniS  un- 
juaänfllich  ober  unfafsbar. 

Wafoftatifcb  (griech.  n.  d  privat,  u.  xawsraTtxÄ;  feft« 
ftebenb),  unftdt,  unbeftünbig;  a.eSgieber,  unregelmdfjigeS 
{jieber. 

Hfath^arfle  (griech.  o.  d  privat  u.  xctöapotc  Keinigleit), 
Unteinigleit,  auSbleibenbe  ober  ungenügenbe  fitifi«.  ©egenf. 
«atharfiS. 

WfatbiftoS  (griech.  o.  xctiKCnv  ft^en,  „wobei  nicht  gefeffen 
wirb")  hetfit  in  ber  griech.  «irche  eine  ©ammlung  oon  8ob« 
liebem  jur  Qblre  eines  ^eiligen,  bei  welchen  baS  Boll  fich 
nicht  feb^en  batf .  @pe)ieU  oerftebt  man  unter  «.  auch  ben  Sob* 
gefang  auf  bie  SRaria,  ber  in  ber  ©onnabenbnacht  oor  3ubica 
angeftimmt  roitb.  S5ßl.  9TaieT0*trj,  Qucbolcflton  ber  ort^obpr- 
latbol.  Äirche,  3  Bbe.,  Sien  1861, 1.  Zeil,  p.  LVII. 

«!atboliren,  f.  o.  m.  SHichtlatholifen,  BejeiAnung  aDer 
nicht  jur  römifa>tatholifchen  «irche  gehörigen  (Jtjriflen.  3n 
Ofteneich  früher  offiiiell  auf  bie  Broteftanten  angewenbet 

«Tdtion  (griech.  9lauttt),  tleineS  ©chiff,  bef.  ber  See- 
räubet;  ©egel  jum  ©chnellfahren;  ein  fo  geftalteter  Botal. 

9lf a jie :  I)  Acacia,  echte  9.,  f.  SRimofaeeen.  II)  Robinia, 
unechte Woblnie,  forftwiffenf (haftlich.  Die  un« 
echte  9.  ober  Robinie  (3ean  SRobin,  ©örtner  Heinrichs  IV., 
brachte  1600  bie  Ä.  aus  Birginien  nach  ^rantteich.  Die  oon, 
feinem  ©ohne  Befpafian  1635  geppanjteSL  fteht  jebt  noch  im 
Botan.  (Barten  ju  BariS)  ift  ein  Baum  auS  ber  gamilie  ber 
SchmettetlingSblüter,  Papilionaceae.  Blüten  in  enbftdn* 
biger,  oielblütiger  Zraube,  grüchte  in  langen,  platten  hülfen, 
Bldtter  unpaarig  gefiebert,  92ebenbldtter  bomartig.  KOeS  aus* 
Idnbifche  Srten.  —  1) {Robinie,  oirginifeber  ©choten« 
born,  9  eufeh  reden  bäum,  R.  pseud-Acacia  (o.i[*«uty; 
falfch  u.  dx^i  ©pifte.  Dorn,  bhr.  BliniuS  Acacin)  L.,  un« 
echte  25m  ^ohet  Baum  mit  tablenüften  unbBlattftielen 
unb  eirunben,  in  bet  3ugenb  feibenb^aatig-flaumigen,  fpätet 
labten  Blättern.  Blüten  weil,  hängenb,  wohlriechenb  (nad) 
3aSmin),  Änofpen  imSBinter  jroifchen  ben  beiben  Nebenblatt« 
bomen  oerf  entt,  Stamm  frühjeitig  eine  tief  riffige,  graue  Borte 
bilbenb,  SBurjeln  anfänglich  tief,  bann  befonbetS  auf  ©anb« 
toben  flad)  ftreichenb  mit  jablreicber  BSurjelbrut.  Diefe  aus 
9Wlmerita  eingeführte  ^oljart  hat  inSbefonbere  in  ben 
roürmeren,  B3einbau  treibenben  öegenben  DeutfcblnnbS  eine 
gro|e  «uSbe^nung  gefunben  ;  ibre  «nfprucbsioftgteit  an  bie 
©üte  beS  BobenS,  ihre  grohe  «uSfchlagSfdbigleit  auS  ben 
BJurjeln  machen  fte  jur  Bewittf Haltung  in  ber  Weberroatb- 
form  geeignet;  baS  febr  fefte  $oI$  bat  gelblichgrünen  Äem, 
fteht  im  fflerte  bem  Sichenholj  neuje  unb  bient  oorjüglich  ju 
»ebenpfdhlen  unb  Scbiff^nageln,  weil  es  fchwer  fault  unb 
bem  BJurmfrafj  wiberfteb^t.  Die  Robinie  leibet  faft  regel- 
mäßig burd)  grühfröfte,  jwei  Ääferarten,  Apäte  unb  Lyc- 
tas,  bohren  hn  ^olje,  jwel  SchmetterlingStaupen,  oon  Ly- 
eaenaunb  AmphidSsya,  oetwüften  gleich  einem  §autflügler, 
Nemätna,  bie  Blätter;  aufjerbem  ift  Nectria  cinnabarioa 
[ogl.  Hhorn,  Beißab^otn)  füt  jüngere  BfKmjen  ein  tafd)  töten* 
ber  geinb.  3n  ben  (Bärten,  an  Bortalen  unb  oor  Käufern  ift 
eine  Sarietät  bet  Robinie,  bie  Äugelatajie,  R.  (psend- 
Acacia  var.)  nmbracnlißra  (fchirmtragenb),  beren  turje 
3wetge  unter  ber  Blättermaffe  oerftedt  finb,  febr  beliebt; 


Digitized  by  Google 


au*  bie  botnlofeHobinie,  R.  inennis  (unbewelirt)  wirb 
oielfadb  angepflanzt.  —  2)  Die  tlebrige  «obinic  ob. 

R.  viscösa  (fiebrig)  Vent.,  au*  bem  fubl.  ««merilo 
ftammenb,  mit  roten,  gerucblofen  Blüten  unb  tlebrig.brüfigen 
trieben  unb  größten  ftnbet  fi<&  al«  25  m  ho&et  Baum  in 
«nloflen.  —  3)  3>ie  borftige  *.,  R.  hispTda  (fteifbaarig) 
L.,  ift  eine  niebrige  3ierpflanse  au«  flftmetita  mit  febr  gro- 
fjeu,  rofatoten  Blüten;  3weige,  Blattfriele  unb  grücbte  finb 
borfrig.  ISKant.J 

8erwertung.  I>a*  $olj  alter  «n  ift  feinet  $drte  unb 
leichten  ftolirbarteit  wegen  aud)  ju  Zifcblet-  unb  SJredbelet« 
arbeiten  fetjr  gefudtf,  e*  gibt  (gerafpelt  unb  au*gelod)t)  eine 
fd)öne  gelbe  garbe.  Die  «inbe  wirb  jum  Serben  benu&t, 
bie  Blattet  werben  oerfüttert,  wie  benn  aud)  fcafen  unb 
SRcttnüb  ba*  8aub  unb  bie  junge  JHnbe  gern  annehmen.  Äu* 
ben  Blüten  befHOhrt  man  in  ber  ©aHacbei  unb  SRolbau  ein 
aromatifdje*  BJaffer;  bie  Samen  liefern  fette*  Ol. 

«fba,  glufj  an  ber  ©olbtüfte  {9NB«fti!a)  jwifd)en  3  u.  4° 
w.  ?.  oon  ®r.  «n  feiner  SJlünbung  ba«  gort  »emour*. 

«I'baba  (türt.),  (Seiet. 

91f6«r,  SJfcbeldlebbtn  2R.ohdmmeb,  geb.  1542,  geft. 
1605,  mongolifcber  ©errfcber  in  §inbuftan  au«  bem  $aufe  ber 
Ximuriben.  9lad)  bem  Xobe  feine«  Sater«  Qumdjein  1556 
}um  Xbrone  gelangt,  ftanb  er  bi«  1560  unter  ber  Bor« 
munbfä>aft  be«  Befir  8eirdm  fth*n.  Cr  unterwarf  bie 
teilroeife  abgefallenen  frooinjen  Tl&lxoa  (1568),  «nbb,  {~Q\ 
©ubfdjrdt  unb  Bengalen  (72;,  Crifia  (78),  «dbul  (81),  Äafa> 
mir  (86',  ©tnb  ;92i,  fianbabdr  (94,  unb  Berar.  $urd)  91eu« 
Organifation  be«  Beamtenftanbe«  fowie  be«  ©teuer»  unb 
ginanjwefen*  brachte  et  biefe«  gtofje  Sleicb  ju  einer  hohen 
Blüte  be«  ©objftanbe«  unb  ber  Jhiltur.  ©anj  eigenartig  ift 
fein  Berfudj,  eine  au«  braimianifctjen,  perftfcben,  mo«le« 
mifcben  unb  bubbb,iftifcben,  ja  aud)  chriftlicben  (infolge  be« 
Bertebr*  mit  3e}uiten«5nHjfiondren  feit  1578)  »eltgionSibeen 
)ufammengefe(te,  geläuterte  ©eifte««9celigion  (blni  ildbi)  ju 
fcbaffen,  bie  aber  auf  feine  Umgebung  befdiränft  blieb  unb 
balb  crlofd).  Sein  Jeben  unb  Strien  befdjrieb  fein  ©ünft« 
lingabul-gafl  fgeft.  1602)  in  bem  „atbamameb,",  beffen 
3.  Teil  u.  b.  X.  „Hoim«?llbari"  oon  ©labroin  au«  bem 
fifdjen  in«  önglifcfc  (3  Bbe.,  Äallutta  1783— S6,  ?onb. 
1800}  überfe^t  würbe.  Sgl.  3nbien,  ©efctjicbte,  neuere  Seit 
u.  g.  %.  o.  Sttoer,  Äatfer  St.,  Seiben  1880,  Bb.  1.  [Boller«.] 

«tbatabab,  geftung  91©  bei  «grab  in  ben  9l©$rootn}en 
be«  inbobrit.  Bleiche«,  an  bem  jum  (Sange«  fliefjenben 
2>f(bamna. 

«feiet,  «tlei,  «glei,  «detei,  Aquilcgia,  f.  »anuntuloteen. 

9lfe«,  fefet  alte  ©tabt  im  preuft.  Wgbj.  SJlagbeburg,  Ätei« 
Salbe,  an  ber  Clbe,  mit  (1880)  5284  (Sinm.;  «mt*gerid)t; 
lebhafte  e<htff*bauerei. 

Wen:  1)  ©abriet  oon,  um  1552  al«  SRaurermeifter 
im  2>ienfte  be«  fcerjog«  3obann  tttbted)t  I.  oon  9J?ed  lenburg, 
ittTOnnbte  in  ©i?mar  unb  fodter  in  Subed  eigeiitümlirfie 
Ornamente  au«  gebranntem  X$on  |u  griefen  unb  Sinfaf* 
fungen.  €ein  Bau  be«  .langen  Wfe«"  am  ©i«marer 
bluffe  gab  ba«  Borbilb  für  oiele  «enaiffantebauten  au« 
»adfteinen.  Bgl.  SRedtenb.  3a^rb.  V  20. 

2)  3a n  oan,  fcoHänb.  3eid)neru.  Xabiret  be«  17.  Sarjrt/., 
bilbete  fid)  nad)  bem  Utrcdjtsr  ^ermann  2att!cben.  ©eine 
Stabirungen,  11  tanbfdjaften  u.  6  ^fetbebarftedungen  (4 
«b,einanftä)ten  mit  ©aftleben  jufammen)  ftnb  letdjt  u.  frei  | 


9lferfefome«. 

ausgeführt.  Bgl.  o.  «oubralen,  %t  (BrooU  edjaubutgb 
1753,  III  183. 
3  ^ietonomu«  oan  X.  f.  Bofd). 
Hfenjar«  (Wanjaru)  ober  SIeranbrafee,  bet  oon 
©tanleo  entbedte  eigentliche  Cuellfee  be«  ftil.  Xtx  «bfluf» 
be?  %.  fliegt  nad)  D.  in  ben  Ulerewe,  au*  weldjem  bet 
Bittoria-rot  fliefrt. 

Klenfibc  (fpt.  elenfeib),  SRar  l,  engl  Brjt  u.  3)id)ter,  geb. 
9.  9?oo.  1721  in  Wewcaftle  upon  Xpne,  ftubirte  luerft  Ideo- 
logie, bann3Webtjinin<5binburgunb?eiben,  wutbe  1751  aRit« 
glieb  be«  Ägl.  ^rjtctoUcöium*  ju  Sonbon,  1761  fetbar3t  bet 
Äönigin  unb  ftarb  am  23.  3uni  1770.  ©ein  »bjlofopbjfdje* 
Se^rgebio)t  Tho  pleasureo  of  Imagination,  ba«  er  fdjonmit 
23  Sauren  in  Reiben  oerfa^te,  trug  ibjrn  aufsetotbent(id)en 
Su^m  ein  unb  würbe  ju  ben  ttaffifccjen  Eidjtungen  ber  eng« 
Idnber  gejdljtt  (beutfeb  «.  o.  »oben,  Berl.  1804;  aud» 
franjöf.  u.  Halien.  Überfe^ungen).  ©eine  Cben,  Jonb.  1745, 
matten  geringeren  (Sinbrud.  teuere  ttu«gnbeo.  lüce,  Poem« 
wirb  %  lifo  of  the  author,  ?onb.  1845;  Aldine  Edition 
of  the  british  poota,  9h.  32,  ?onb.  1657.  «.«  mebijintfdje 
©djriften,  über  bie  Sompb.gefdfje  u.  über  bie  9htb.r,  1757  u. 
64,  haben  (rate  nur  nod)  al«  Stuftet  eleganten  Latein«  ®ett. 
Bgl.  Stofe,  New  general  b;«graphical  dictionary,  tonb. 
1650,  1  195  ff.;  Bude,  Life,  writings  and  genial  of  A., 
Jonb.  1832. 

«rep^ale«  (griedj.  o.  dt  privat,  «ff»).V;  ber  «opf ,  b.  I 
Äopf lofe  beißen : 

l]  bie  ftrengen  SRonopfcnfiten,  bie  fid>  oon  iljrem  genta« 
fügten  Raupte,  bemmonophoftt.  Patriarchen  ?etru*3RaflnuJ, 
lo«fagten  u.  alfo  .o^ne  $aupt"  waren,  f.  SKonop^fiten. 
2]  eine  ©ette  ber  ©eifjUr  (f.  b.  «rtj; 
3}  f.  o.  w.  9utotepb.alen  (f.  b.  9rt.}; 
4)  topflofe  SDlifjgeburten,  f.  Äcepbalen. 
«I epba(ifd)  (gried).  topfto«),  ohne  «nfang.  j.  8.  Bücher, 
beren  «nfang  nicht  erhalten  ift,  wie  Surtiu«  de  gestio 
Alexandri  M. 

«ftrbflö  (grieeb.  aWut^.!,  ^rieftet  be«  «»ettule«,  ©attebet 
(Sliffa,  wirb  oon  feinem  ©cbwiegeroater  ^ogmalion  ermorbet. 
Sgl.  3uftin  XVIII  4,  BirgtL  «n.  I  343  ff. 

ilerblak,  Oohann  3>aoib,  febwebifdjer  ^btlolog 
unb  Srdhdolog,  geb.  1760,  wo  nnb  wann,  ift  nicht  betannt, 
geft.  7.  gebr.  1819  in  Horn.  «I*  ©etretär  ber  ©efanbtfdjaft 
in  Äonftantinopel  befuebte  er  $a(äftina  unb  Zroja,  ftubirte 
um  1800  in  ©öttingen  unb  ging  bann  al*  ©eiAaft^ttdger 
nach  $«ri«.  2)ort  oerdffentlichte  er  toptifche  fcanbfdjriften 
berJJationalbibliothel,  trat  aber  au*  bem  fchwebif eben  2>ienfte 
unb  ging  nad)  Korn,  ©eine  Qauptroerte  Ttnb:  Inacript 
phoenic.  Oxon.  nova  interpret,  ?ari*  1802;  Lettre  sur 
l  inscriptton  6gyptienne  de  Rosette,  ^ari*  1802;  Lettre 
sur  ane  ioscription  phlnicienne  troavee  &  Athenes, 
«om  1814.  BgL  bie  ©er!e  oon  ©efeniu*  (f.  b.)  unb  »ofe, 
New  general  biographical  dictionary,  £onb.  1850,  1  197. 

Hfert  (fpr.  etet*),  Benjamin  $aul,  norbameritan. 
Bilbhauer,  geb.  10.  3uli  1825  ju  ©accarappa  im  ©taate 
SWaine,  geft  ju  $t)iiabelphia  am  21. 28ai  1861.  3m  3- 1849 
©d)ület  3ofepb  (Sarew*.  ©ein  befte«  CBert  ift  ber  $erlen< 
fifd)er.  Bgl.  $enrg  luderman,  Artista' Life ,  9lem  ?)or! 
1847,  p.  612. 

fttcrftfomc«  (gried). o. d privat  wtp«»f(berenu.*<5|M;ba* 
I  $>aar,  ber  Ungefdhorene),  Beiname  be*  «pollo,  feine  ewige 


  310   


Digitized  by  Google 


311 


Qlfjerman. 


3uaenb  )u  bejeicbnen,  roeil  bic  gtiet^.  3ünglinge  ihr  Haupt 
nicbt  feieren  liefen. 
HfcrSqu*  f.  SlQgertffjuuS. 

flfer*io»t,  Sil  lern,  Jtupferftecher  inHaarlem,  Inbet 
erften  Hälfte  be*  17.  3abrh.  (24  finb  17  Slatter  »on  ihm 
erhalten,  »on  beneu  einige  in  b«t  Warnet  be*  jüngeren  3an 
van  be  Selbe  oudgefü^rt  finb.  Jftamm,  De  Levens  en 
Werken  der  Hollandschen  etc.  Kunstachildera,  6  He., 
J.  «ufl.  185«— 62;  oan  bet  «ollen,  Seftthenne  u.  ©djmibt 
in  Wagler*  jtünftletlerit.,  1  161. 

Wfcfa*  unb  $eliloR ,  bie  im  Altertum  (od)  berühmten 
Serfertiger  »on  ptadrUioDen  leppieben  unb  ©eraänbern  mit 
eingewebten  ober  eingesäten  Ornamenten.  8m  mahrfthein- 
liebsten  ift,  bafj  fte  Sater  unb  ©ohn,  unb  »on  ©alami*  auf 
Copern  geroefen  ftnb.  Kann  fte  lebten,  ift  nidjt  belannt. 
3enob.  $rooerb.  I  56,  ©iogenian.  V  7,  Slutard).  81er  32. 
Sgl.  Söllel,  8rd)fiol.  Wad>laf)  119. 

Mfefine*,  alter  Warne  be*  Xfd)inab,  Webenftufj  be« 
3nbu*  ff.  b.).  8n  feinem  linlen  Ufer  mürbe  »on  8leranber 
b.  @r  bn£  lebte  Blcranbria  angelegt. 

VKflof  (gried).».  dxe.«  Heilmittel,  beilenb,  rettenb,SRoth.), 
Beiname  be*  Spollo.  8 lefi*  Heilung. 

•lifta  (alte  <Seogr.),  alte  ©tabt  auf  ber  W&üfte  ©ijilien*, 
ba*  Sgefta  ob.  ©egefta  ber  Körner,  jefct  Saftet  a  Stare  bi 
®olfo  (bei  $liniu«,  ©trabo,  Stolemau*,  Diobor,  Sirgil,  u.  a.). 

Sfefter,  (Jrjgiefjer  au*  Jtnofo*  um  430  o.  Chr.,  Sater 
be*  Smpbjon.  2>ie  Sauf.  VI  17,  2  unb  »auf.  X  15,  6  er« 
mahnten  Dürften  ibentifd)  fein. 

«nja(i|il  u.  8 tb  a  l }  i l e  f.  «ajaljil 

«Fbiffar  (b.  i.  Seifte*  ©d)Iof»):  1)  ©tabt  mit  8000  (Stnm. 
in  Äleinaften,  80  km  WO  ».  ©morna,  mit  »ielen  Steffen  ber 
alten,  burdj  Surpurfätberei  berühmten  ©tabt  Ib oatita; 
hier  fiegte  366  Äaifer  Sälen*  über  ben  Ufurpator  Stocopiu*, 
1425  ©ultan  SRurab  über  ben  dürften  ».  8Tbin.  2)  f.  Jftoja. 

Vn»fatl|  l  »c&latb. 

8fhmt«t  f.  8djmim. 

flf  tba,  Wabbiben3ofeph,ein  hetnorragenberlalmubift 
nnb  iritereflante  öeftalt  ber  tnbbinifrfien  (egenbe.  SRitglieb 
be*  ©anhebrin*  (f.  b.)  Gr  lehrte  in  ben  erften  3ahrjehnten 
be*  2.  3«hrh.  in  Sene-Seral,  jefct  3bn  8brat,  nicht  weit  »on 
3opr*.  Wad)  ber  ©age  mar  er  Srofelnt  unb  flammte  au* 
bem  ©efdblecnt  be*  tananitifd)en  gelbberm  ©ifjera  (Äidjter 
4—5).  81*  Hirt  eine*  reidjen  SRanne*  ju  3erufalem  mürbe 
et  au$  Piebe  jut  Xoditet  feine*  £vrrn  bittet)  flci(;ige&  ©tubium 
nod)  in  oorgerüdtem  8lter  ein  berühmter  Gelehrter,  ber  Se- 
grünber  einer  neuen  fruchtbaren  SWettjobe  ber  pbartfäifdjen 
©drriftau*legung  (9Rifd>nab,  f.  b.  8tt.  Zalmub).  „8tle«  ift 
corbergefeben,  ober  ber  Stile  ift  frei;  mit  ©üte  roirb  bie 
Seit  gerietet  unb  alle*  tommt  auf  bie  Stenge  ber  Serie  an" 
Sentenjen  »on  il)m  in  ben  Sprüchen  ber  Säter  III  15). 
Sa*  ©ebriftmort:  „3)u  foUft  beinen  W&chften  lieben  mie  biet) 
felbft"  erflArte  et  für  eine  ber  mid)tigften  öorfdjriften  ber 
Offenbarung,  ©ein  Sat)lfprud)  mar :  „Sa*  ber  Sarmhetjige 
tt)ut,  gereicht  bem  Sfflenf  d)en  jum  Heil-'  Sr  mar  ein  8nbänger 
be*  ©flr-Gbodjba  (f.  jübifdje  ©efdjidjte)  unb  mürbe  in  ber 
auf  bie  Smporung  folgenben(abrianifd)en  Verfolgung  megen 
mutiger  Oppofttion  graufam  hingerichtet,  ^älfdili^ermeife 
merben  ihm  jugef abrieben  bie  Südjer:  Otiot,  3e)ira, 
Habbata  unb  lagia.  —  Sgl.  ©rdfc,  Oefd).  ber  3uben 
(II  »be.  «eipj.  1853—70;,  8b.  4,  «ap.  3.  8  u.  9;  öeiger, «., 
2>a*  3ubcntum  unb  feine  ®efd).,  II.  «bt.,  2.  u.  3.  Sorle- 


fung;  öaftfteunb,  Siogt.  b.  tanaiten  Äabi  SlKba  (Hebt.), 
sBre«lau  1871 :  Pebtecbt  Sett)et.  ic,  SerL  1877.  [3.  ©tent] 

fiCtibflfi«  (gried).},  Seiname  ber  »enuä  natt)  ber  Quelle 
St.  in  Sdotten.  Strgil.  «n.  1  720. 

Vtib»peir«ftit  (».  lat.  acidns  fd)arf  u.  b.  gried).  «t- 
poortw»)  fem.  ju  ««tpoorixÄ«,  jum  Serfudjen  gefd)idt),  ba* 
»on  bem  Sbjnttaen  aßibbelborff  eingeführte  Serfa^ren, 
butd)  ben  (Sinftid)  nabelfftrmiger  Önftrumente  fid)  Äenntni* 
»on  ber  Sefdwffenljeit  einer  <8efd)mulft  ju  oerfdjaffen. 

Ktibfifa  (SRntt).  öeogr.),  eine  Duelle  2  ©tb.  »on  tana> 
gra  in  Söotien,  neben  roeld)et  ein  Heiligtum  ber  „brei  3ung« 
ftauen",  roabrfdjeinlid)  ber  <Eb,ariten,  ftanb.  Sgl.  Surfian, 
©eoflt.  Oried)enlanb«,  ?eipj.  1862,  1  223. 

fltityol)  heifit  ba*  harte,  faft  unjetftötbate  unb  beSbalb 
ju  Vntern,  ©teuerrubern  tc.  fet>r  gefügte  Hol)  be*  bud)«< 
baumblättrigen  Cifenhotjbaume*,  Metro»idero8  bnxifolTa 
(f.  Stortaeeen). 

Vfilifrne,  eine  ?anbfd)aft  Orofj'Srmenien*  linl*  com 
Cup^rat,  ber  fte  »on  Älein-Hrmenien  fdjeibet  (©trabo  XI 
503,  522,  555),  }mtfd)en  bem  Vntitauru*  unb  bem  Suphtat, 
mit  einem  Xempel  bet  Änaiti*  (f.  b.  Sttt.).  9}iä)t  ift  e*  bie  »on 
Slin.  V,  24,  20  ob  biefe*  «ultu*  «naittca  genannte  8anb« 
fdjoft,  beren  Warne  ftd)  im  heutigen  (SgHli*  erhalten  hat. 
Sie  ältefte  ®efd)td)te  »on  SL  ift  bur<t)au*  unbetannt;  jur 
3eit  betforifd)en  ftönige  mar  e*  mit  ©oph«ne  ein  abge* 
fonberte*  Keia),  ba*  »om  Äönige  Xigtane*  erobert  mürbe 
unb  »on  ba  an  bie  ©efdjide  «rmenien*  teilte.  SgL  Srotop. 
Bell.  Ooth.  IV  5,  p.  480. 

Wim  ob.  «Ulm,  ein  jur  Wegerraffe  gehörenber  ©tamm 
be?  aidiantiteid)«*. 

tlfimsm,  3man  Xtimomitfd),  rufftfther,  »on feinen 
jeitgenöfftfthen  Canbeleuten  gefd)d(ter  3Ralet  bet  3opfK«t- 
bet  al*  Wabemiebitettot  oorübergehenb  ben  größten  Sinfiufi 
auf  ben  alabemifchen  Unterricht  in  ütufjlanb  geroann.  Sgl. 
«.  W.  «nbrejem,  Malerei  unb  SKalet,  »ufftfd),  p.  439  ff. 
«Iphab.  Serj.  tuff.  Äünftlet  im  beutfeben  ©t.  $eter*b.  Jta> 
lenber  1840. 

«tiub^no»,  and)  »lonbine*  (griea).  gefahrlo*. ».  d  privat, 
u.  *N«'j-<o«  Oefaht):  1)  ©eptimiu*  S.,  f täfelt  bet  ©tabt 
Wom  293  unb  294.  (Sgl.  Cod.  Just.  III  75,  3.)  2)  gla. 
»iu*  ©eptimiu*  «.,  Äonful  340  n.  <Jl)t.  Sgl  «uguftin,  De 
■enn.  Dom.  in  monte  116,  50  unb  SDlommfen,  I.  R.  N. 
2918.  3)  Gregor  ein  griech-  9Könd)8priefter  be*  14. 
3ahth-,  beifen  Warne  mit  ber  Gefachte  be*  Hefod;a*mu* 
»erbunben  ift.  Sgl.  Srt.  Hefpchaften. 

fltiuefie,  alinefi*  (gried).  ».  dprivat u.  «Ivt]««  Seme« 
gungl,  eähmung. 

?i!i«  f.  HciS. 

SIfturgie  (gried).  M\  ©pife,  ©d)atfe,  unb  fptov  SerT. 
©eftf)öft),  8«h«  »on  ben  blutigen  Operationen,  f.  Shitutgie. 

«tjtb,  ©tabt  »on  (1672)  19320'Cinro.  an  ber  Äüfte  »on 
Srit«Sirma,  unter  20°  25'  n.  St.,  einet  bet  bebeutenben 
Wei*hafen  Hinterinbien*,  SKilitdtflation  unb  Hauptftabt  bet 
Srooin}  «talan,  ©i(  mehtetet  (auch  be*  beutfeben)  europ. 
Äonfulate,  Xelegraphenverbinbung  mit  Äalfutta. 

9lf  jerman  ob.  81  terman,  rufftfd)«  Hafenftabt  in  Seffara« 
bien  an  bem  Simon  be*  Enjefti,  ba*  alte  Ipta*,  eine  mile« 
fifdje  Kolonie,  fpfttet  »on  ben  ©enuefen  $u  einet  miebtigen 
Hanbel*ftation  gemad)t;  1484  »on  benZ&rten  unter  ©ultan 
Sajafib,  1789  »on  Wuffen  unb  Öftetteichern  (unter  eaubon) 
erobert,  tarn  1812  im  grieben  »on  Sulateft  an  Wu&lanb,  Ift 


Digitized  by  Google 


2lffa. 


312 


Wfommobirett. 


:  butd)  bie  föneü  aufblurjenb*  ©eeftabt  Obeffa  rocit  über> 
flügelt  rootben,  (1862)  45598  öinro. 

.Berttag  oon  «,  bet  1826  (6.  DK.)  jroifdjen  ftufilanb 
unb  bet  Surfet  abgefdjloffene  Srgän)ung*trahat  jum  SBula« 
teftcr  grieben,  beffen  SSerlefcung  ben  ruffif^tÜTtifc^cn  Ärieg 
oon  1829  29  tut  golge  batte.  Sie  roitbtigften  iBeftimmungen 
be*fefben  ftnb  folgenbe:  2>ie  lürtei  geroaljrt  Stufelanb  freie 
©tbjffabrt  auf  bem  ©dnoarjen  äReere,  Befib;  bex  oon  i^m  ge- 
nommenen türtifeben  ßeftungen  in  Hfien,  (erfteilung  bet 
^rioilegien  Serbien*  unb  geroiffe  Sed>te  in  ber  SDtolbau  unb 
SBaladjei. 

SR«  (alte  Öeogr).  utalte  paläftinifdbe  «üftenftabt,  38  km 
©o.  Xoru*  auf  einet  Janbjunge  gelegen,  welche  mit  bem 
gegenübet  in*  SReer  oorfpringenben  Äarmel  bie  ©ud>t  oon 
8.  bilbet,  routbe  oon  bem  i*taelttifd>en  Stamm  afdjer  bei 
bet  (Sinnalnne  ftanaan*  nidjt  erobert  (Sficrjt.  1,  31).  Sputet 
erhielt  fte  na<$  ^tolemau*  Sagt  [l,  ben  Warnen  ?tolemai*,  bet 
tu  otn  ©neajen  Durcnauv  Der  gepnuictiiicrje  rpurDe.  XiMcötifl 
butd)  iljte  tage  fpielte  fte  in  ben  SDtattabäeitriegen  eine  »olle 

(l.SBa«.5.  15.21.  55;  10.  1.  39.  66;  11.  22;  12.45;  13.  2; 

2.  Statt  13. 24)  unb  routbe  untet  Slaubiu*  tömifdbe  ©ütger« 
ftabt.  2>a*  Sbriftentum  fanb  bjer  fe&r  früb  öingang  «pftlg. 
21 . 7)  unb  balb  mutbe  bie  Stobt  SBifd)of*rt&.  3l)te  glänjenbfte 
3eit  fab  bie  ©tabt  mäljienb  bet  Äteujjüae,  ba  fte  ftefibenj 
be*  fiönigreidj*  3etufa(em  unb  $auptfife  bet  3obanniter 
mutbe,  unb  ben  Planten  ©t.  3ean  b'Kctt  erhielt.  1291  ging 
V.  al*  legtet  Ott  be*  freil.  8anbe*  an  ben  ©ultan  9ielit*e(< 
flicbraf  unb  bie  agnpter  oetloten,  benen  e*  1517  oon  ben 
lütten  entriffen  mutbe.  3n  bet  SRitte  bei  oot.  3arjt$.  machte 
ftcJt)  ein  geroiffet  ©d)?d)  3Ä$ir«el'Dmat  jum$errn  oon  Wittel* 
paläfrina  unb  rodbjte  a.  ju  feinet  Äefibenj.  ©ein  Wadrfolget 
mat  bet  berüchtigte  Djejjdt  (b.  i.  ©djlädjter)  ^Jafdm,  bet  ein 
mäibtige*  Reid)  begrünbete  unb  fid)  befonber*  burd)  feine 
•Bauten  berühmt  madbte.  1799  mutbe  e*  oon  ©onapnrte 
oetgeblia)  belagert.  Der  gtaufame  £>jej}ät  ftatb  1804  unb 
fein  ©o&n  ©olimdn  führte  ein  ftieblidje*  Regiment,  ba*  auch 
unter  bem  ^afd)a  «bballab  (oon  1820)  meitet  geführt  routbe. 
3n  ben  Äriegen  SReljemeb  »Ii?  gegen  bie  Pforte  roarb  *.  1832 
oon  ben  «goptern  etftürmt,  1840  aber  bur<&  bie  oerbünbete 
engl.'türt-'öften.  ßlotte  nad)  einem  oerb>erenben  SJornbarbe« 
ment  jurüdetobert.  a.  ift  noa)  immet  eine  jiemlia)  bebeutenbe 
©tabt,  8000  Hinro.,  nut  bat  fia)  bet  ©eeoertefyr  roegen  Set* 
fanbung  be*  $afen*  nad>  bem  in  bet  f übl.  (Sde  bet  ©ud>t  am 
gufje  be*  Jtarmel  gelegenen  $aifa  gejogen.  Cgi.  Stobinfon, 
«Reue  bibl.  gorfd)ungen  in  ^aläftina,  Ceti.  1557,  p.  118  ff., 
u.  »aebelet,  ^atäftina  u.  ©nrien,  2eipj.  1875,  p.  369  ff. 

l&rüdner.] 

titt*  ober  £itte«£itte  ift  ber  9)ame  einer  jur  Stoffe  ber 
»ufdjmänner  gehörigen  Station,  roelcbe  ©dnoeinfutt^  im 
«anbe  bet  ffltonbutto  am  ftlufje  Ueüe  (f.  «frita  V  5)  entbeefte 
2)er  3ta(iener  SDtiani  braute  jmei  Jhtaben  unb  ein  Stäb  che  n 
nad)  3ta(ien.  (Eine  ©ptacb>robe  ift  in  ber  3*itfcbrift  ber 
3talienifd)en  geogr.  Oefellfdjaft  1877  oon  Selttame  oeröffent« 
licbt.SDian  glaubt  in  biefem  3ägeroolte,  rot  lebe*  burdj  feine 
Heine  ©tatut,  gellere  Hautfarbe  unb  eigentümiid>e  ©eden» 
bilbung  fd)on  aufserlid)  al«  mit  ben  fübafritanifd)en  «uicb« 
minnern  oerroanbt  d)araKeriftrt  roitb,  bie  $ogmden  bet 
gtied)ifd)en  ©age  roieber  gefunben  )u  b.aben.  Söie  e*  febeint, 
leben  noa)  oiele  anbete  •Bufdjmännet  in  3entralafrita,  teil« 
in  gtöfjeten  ©djaten,  teil*  m  einielne  tleinete  gamilien« 
gruppen  jerftreut.   Über  ben  Bufammenbjtng  betfelben 


unter  einanber  roifjen  mit  nod)  roenig,  ba  befonbetd  oon 
ib^tet  ©ptadbe  nut  feb^t  menig  betannt  ift  Seraanbt  mit 
ben  «.  finb  bie  Dbongo  am  Oobun,  bie  ©afte-©atte  an  ber 
«oangotüfle,  bie  Dolo  in  «befftnien,  bie  SKbibitimo  jmifd>en 
ßanjibar  unb  bem  langanoitafee.  (©ürrner  ] 

«tfabifdie  ob.  fumeto>attabifd;e  ©ebtift,  bie  ättefte 
Äeilfdbrift,  f.  ©umero*Vttaber. 

«Hat,  bie  (Singeroelbten,  f.  2>rufen. 

«Rani  (alte  ®eogr.),  ^anbeUplat  an  ber  äufjerften  0  ©  pi^e 
^Äthiopien«,  ?tol.  IV  7, 10. 

HffaroB  f.  Stron. 

8H(«mati»n  (lato,  adclamare  jufebreien ,  beiftimmenbet 
,3uruf ,  ober  ftatt  be*  8tuf*  ein  anbere«  fcörbare«  3eid>en 
ber  3uftimmung.  öinett  8orfd)lag  bura>  annetimen,  ob^ne 
«bftimmung,  burdj  blofjen  3uruf,  obet  nad)  jebigem  patla* 
mentarifd^en  8raud):  inbem  gegen  einen  Hnrrag  auf  Sn* 
nabme  butd) «.  tein  SBiberfprud)  erhoben  mitb,  f.  ?apftroab.l. 

HifUmatifatUB  f.  «npaffung. 

Srtlinireu  igried^.  *>.N»,  lat  accliiure),  anlebnen,  b,in* 
neigen. 

«Hlubireu  (o.  lat.  ad  }u  u.  claudöre  fd)lie|en),  anfdjlie« 
fjen;  Sttlufum,  anfd^lufj,  Seilage. 

Slfa  (grieä).  d%xä),  ein  Qkfpenft,  mit  roeld>em  flmmen 
unb  alte  ®eibet  bie  Äinbet  fd;redten,  ogl.  ^lut.  de  Stoic. 
repngn.  15 ;  Prov.  I  65.  9tad)  Hnberen  ein  eitle*  SSeib,  bf)t. 
Iba*  Cetbum  <ixx(Co(i.at  {probe  t^un,  fid)  bumm  ftellen  bei 
$lat.  Gorg.  p.  497. 

Kitt,  ein  femnonifeber  (Sanier,  bet  feine  Canbäleute  jut 
|<Smpötung  mibet  3uliu*Säfat  teijte,  beffen  plötylidK  *n* 
tunft  biefelbe  im  «eime  etfridte.  «.  mürbe  jum  lobe  oer» 
urteilt.  3«I.  öäf.  Bell.  Gall.  VI  4.  44. 

«Ito,  ©tabt,  f.  «fta. 

9ir  tojuala  coom  roeifjen  Hammel"),  turtmen.  2)anafiei 
in  sü?cft-3tan  unb  «betbeibf<ban  1378—1505. 
SRalabe  f.  «tcolabe. 

«tf  e-atmobarioi,  anbequemung.  3>a*  SBort  b.at  nament- 
lid)  Cerroenbung  gefunben  in  bet  fog.  « t !  o  m  m  o  b  at  i  o  n  8  • 
bppotbefe,  bet«nnab^me,  bafj  mandje*  tmWeuen  lefta« 
mente,  inibefonbere  in  ben  Sieben  QTjrifti  nur  „eine  «nbe* 
quemung  an  bie  bamal*  b^errfdbenbe  Dentart"  unb  barum 
teine  möttlidbe  Kubrrjeit  enthalte,  fonbem  nad)  ber  geläuter« 
ten  Semunft  unb  bem  gereinigten  Qefdjimad  umjubeuten  fei, 
—  ein  bequeme*  5Kittel,  um  unbequemen  au*fagen  ber 
©ibel  au*  bem  Sßege  ju  geljen.  2>a^in  merben  nidjt  blof} 
bie  Ku*fagen  berfelben  übet  Sngel  unb  ieujcl,  fonbern  u.  a. 
aud)  bie  ganje  biblifd>e  •Berfabynung*Iebyre  geregnet.  Um  bie 
2?Jittc  bc?  nor.  3«brb,  aufflflommen,  bc^errfdjtc  bicic  'Ibcorie 
bie  Ideologie  be*  8tationali*mu*  bi*  in  ba*  gegenwärtige 
3ob.tÖ.  hinein  unb  bilbet  nod)  ben  uneingeftanbenen  Eintet» 
grunb  ber  Xb,eorie  oon  bet  normenbigen  Überfe^ung  ber 
©djrift  aud  bem  ©emitifd)en  in*  3apbetitifd)e,  meldet  ben 
Sinflufj  orientaIifd>er  9tebemeife  überfpannt  unb  an  ber 
Xfcatfadje  teinen  9tüdl>alt  bat,  baf)  bie  neuteftamentlid)en 
•Begriffe  unb  au*brüde  ber  griedjijdjen  ©pracbe  nur  oerftan« 
ben  merben,  roenn  man  ftdt>  ben  3nb.alt  oergegenro&rtigt,  ben 
fte  oom  i*raelitifd>en  »eroufjtfein,  bej.  oom  alten  Xeftament 
fcer  empfangen  baben.  [Sremer.] 

«flommobationSoermägen  be*  «uge*  f.  «uge. 

«(fommobiren  (o.  lat.  aeeommodare),  bequemen,  an» 
paffen;  fidja.,  fid)  fügen;  atlommobabel,  anroenbbat, 
jmedb  ienlid) ;  a  1 1  o  m  m  o  b  a  t  i  o  n ,  anpaff ung,  anmenbung. 


Digitized  by  Google 


Wffompagmten. 

Slacbgiebigle  it  ;Atlommobement  (f  pe.  — mang),  ©errait. 
telung,  Beilegung,  gütlicher  ©etgleidj. 

Hllompagiiiren  u.  AUompagnement  f.  Accompagne» 
mcnt. 

Alforb  (o.  lat.  chorda,  Seite):  1)  ©leiäjjeitige*  (Ertün* 
gen  meuteret  in  ge»iffen  ©erhältniffen  ju  einanber  ftebenben 
Zone.  Sgl.  $armonietehre. 

2}  ©ertrag  jroifdjen  Arbeitgeber  unb  «Rehmer  ober 
Jtäufer  unb  Sief  eront.  Kenn  ber  Arbeitgeber  nic^t  bie 
HrbeitÄjeit,  fonbern  bie  Arbeit*leiftung  bejaht,  fo  labt  er 
„im  «.  arbeiten".  <S*  wirb  alfo  für  eine  beftimmte  Arbeit*« 
leiftung  ein  beftimmtet  $rei*  feftgefent,  ber  A.loh»,  »eldjer 
höhet  freien  muf»,  al*  ber  Zagelobn,  b.  b.  ber  Aarbeiter  muft 
burd)  erb.öbte  Anftrengung,  in  gleiäjer  3eit  mehr  oerbtenen 
tonnen  al*  ber  Zagelöhner.  (Sine  grobe  SRolIe  fpielt  bie  A.arbeit 
in  ber  £anb»irtfdjaft.  2Ran  ettj&lt  bie  Arbeit  für  minbeften* 
gleichen  ©rei*  fäjneller  unb  ohne  Auffidjtdtoften.  Saher  ge> 
fdjteb  j.  ©.  olle  (Erntearbeit  im  A.  Bora  A.  au*gefdjloffen 
fab  naturgemäf)  foläje  Arbeiten,  roeldj*  befonber*  forgfältig 
ausgeführt,  alfo  nidjt  übertjaftet  »erben  bürfen.  Auo>  im 
§anb»erl  unb  gobritbetriebe  finbet  ber  A.  auSgebebnte,  oft 
au*fd)liefjliche  Anroenbung.  SRan  fpriäjt  ferner  von  A.  unb 
aBorbiren,  nenn  gröbere  jufammengefefcte  Arbeiteleiftungen 
ober  Warenlieferungen  gegen  einen  beftimmten  ©rei*  »er- 
geben werben,  »a*  j,  ©.  oon  ©ehörben,  ©efellfajaften,  aber 
audi  oon  grämten  bei  ©outen,  Armeelieferungen  ic.  gefdjieht, 
um  mit  ben  einleiten  unb  ber  ©eauffiäjtigung  berfelben 
nidjt*  $u  thun  ju  fcaben. 

3)  Bergleiä)  obet  Madjlaboertrag  hn  flonturfe,  f. 
fion!ur*. 

Afforbion,  ein  trogbore*  Zafteninftrument,  bei  melajem 
eta^lfebem  oermittelft  eine»  ©lafebalge*  »um  Älingeu  ge- 
bracht »erben.  f©eder.) 

Affra,  Stabt  an  ber  ©olblüfte  (SJAfrita)  mit  12000  Sin», 
(meift  Reger),  $auptftabt  be*  unter  britifd)em  ©rotettorat 
ftebenben  3itidic#  A.  A.  ift  ber  grfifete  $afen  ber  ©olbtufte, 
bie  (Einfuhr  beträgt  über  6  SRiU.,  bie  Ausfuhr  über  "  üRili. 
92L  ©gl.  öeogr.  fcanbbud)  p  Anbree*  $anbatla«,  ©ielef. 
1882,  p.  210. 

Affrebirircn  (o.  franj.  accrlditer),  beglaubigen,  beooü» 
r.iätbt  igen .  Regierungen  a.  Wftt  ©efcbäft*träger,  ©ef anbten  ic, 
inbemfie  ihnen  ein  ©eglaubigungafäjreiben,  Atlrebitio, 
mitgeben,  »eldje*  biefelben  bem  au*»ärtigen  Staatsober- 
haupt in  ber  erften  Aubienj  )u  überreichen  haben. 

Sffrebüi»  ($anbel*red)t'  ift  eine  fäjriftliäje  Anweifung 
im  roeiteren  Sinne.  6*  enthält  ent»eber:  1)  einen  «rebit- 
auf  trag  (Ärebitbrief  im  engeren  Sinne),  b.  b-  ben  Auftrag 
an  ben  Abreffaten,  bem  ©mpf  offenen  (legitimirten  ©rief* 
inbaber;  auf  ©erlangen  eine  ©elbfumme  }u  hebitiren,  }.  ©. 
eine  Säjulb  ju  ftunben,  Kare  auf  ftrebit  ju  liefern;  ba* 
ftrebitiren  foU  für  Segnung  be*  AuSftefler*  be*  Ärebitbrief» 
(Kl'dj^en.  bafjer  rjaftet  ber  AuSfteQer  bem  Abreffaten  für 
Xedung,  mit  anbern  ©Sorten,  er  übernimmt  bie  ©efabr,  benn 
bie  Haftung  ift  im  taufmdnnifdjen  ©erteht  nidjt  al»  fubfi« 
kidre,  fonbern  al*  primäre  |u  oerfteb^en;  ober  2)  einen  3ah- 
Iung#auftrag  (aud)  Irrebitbrief  genannt),  b.  h-  ben  Auf* 
trag  an  ben  ^reffaten,  bem  (Empfohlenen  eine  ©elbfumme, 
bej.  mehrere  Summen  bi*  ju  einem  (Sefamtmaximum  (üimi« 
toiumme)  auf  ©erlangen  au*jujob,len  für  9)ed)nung  bed  ©tief« 
auelteller«.  Offener  Ärebitbrief  ift  ein  Auftrag  ofcne 
»«idlrantungauf  eine  befrimmU  Summe;  äirtularlrebit« 


b rief  ift  ber  an  meutere  Abreffaten  jugleid),  }u  beliebiger 
AuänabJ  be*  Smpfoblenen,  gerid)tete  Ärebitbrief;  bier  ift 
jeber  jur  £otol}abjung  bi*  |um  ?imtto  ermächtigt,  aber  mit 
«bjug  ber  etna  fa)on  porb^r  »on  anberen  SRitabreffaten  ge* 
jaulten  ©eträge.  [Äunbe.) 

A!fre*sens  (lat.  o.  «ccrescere  junadjfen),  Annaä)fung, 
bebeutet  in  ted)nifd)>iurifrif(r)<m  Sinne: 

1)  ben  burd)  SSeßfall  eine*  Grben  oor  bem  <Srbfd)aft*' 
antritt  freigenorbenen  Zeil  ber  Srbmaffe,  infofern  baburd) 
bie  Anteile  ber  SDJiterben  oergröfjert  »erben;  Altre*cen}> 
ober  An»ad)fung*red)t  ift  fomit ber 8ted)t*anfprud) ber 
SDliterben  auf  ben  Anteil  eine*  au*faHenben  (Srben.  3>iefem 
entfpricbt  bie  ©flid)t  berfelben,  ben  Anteil  anzunehmen,  felbft 
»enn  bie*  nidjt  oorteilhaft  erfd)eint.  Xiefe  Sinridjtung 
ftanb  fdjon  im  älteflen  römifd)en  8ted)te,  »urbe  aber  burd) 
bie  lex  Julia  et  Papia  Poppaea  unter  Auguftu*  ba^in 
eingefdjränlt,  baft  nur  in  bem  gade,  nenn  ein  burd)  lefia- 
ment  berufener  Srbe  au*fiele  unb  3Riterben,  meldje  Äinbet 
hatten,  oorbonben  naren,  biefen  ba*  alte  A.redjt  »erblieb, 
in  allen  übrigen  ßäHen  aber  ber  frcigenorbene  (Erbteil 
bem  fii*tu*  anheimfteL  Srft  3uftinian  ftellte  bie  frühere 
(Sinridjtung  »ieber  her,  unb  biefelbe  ift  gegennärtig  fonohl 
im  gemeinen  {Rechte,  nie  in  allen  beutfd)en  ©efengebungen 
aneriannt.  ©orau*[ebung  für  ba*  Arecbt  ift,  bab  1)  ber  ur> 
fprünglid)  berufene  Crbe  bie  (Srbfdjaft  nod)  nidjt  angetreten 
bat  unb  baft  2)  nidjt  ein  Anberer  buraj  ©efefc  (j.  ©.  bie  «in- 
ber  be*  SJegfaQenben)  ober  burd)  teftamentarifdje  Seftim* 
raung  (Subftitution)  an  bie  ©teDe  be*  ffiegfallenben  getreten 
ift.  3m  einzelnen  ift  ju  bemerlen: 

a.  ©ei  ber  gefeb Hajen  (Erbfolge  liegt  bie  Anfdjauung 
ju  ©runbe,  baft  bie  (Erben  nidjt  für  einzelne  beftimmte  Seile 
ber  (Srbmaffe,  fonbern  }ur  $interlaffenfdjaft  al*  ©an je* 
berufen  »erben.  3n  einzelne  Zeile  jerfällt  bie  Ctbfdjaft  erft 
burdj  ben  Antritt  unb  bie  Grbteilung.  gäQt  bc*ha(b  oorher 
ein  ©rbe  au*,  fo  Derminbert  Tidj  bie  3ahl  ber  Zeilenben.  ©e*» 
halb  a!fre*3irt  bei  ber  gefefcliäjen  (Erbfolge  jebeSmal  allen  er- 
ben nadj  ©erhältni*  üjret  Anteile,  ffiirb  nadj  Stämmen  ober 
Linien  geerbt,  f  o  aRre*rirt  junädjft  ben  mit  bem  SJeggefaHenen 
)u  bemfelben  Stamme  ober  berfelben  Cinie  ©ehörigen. 

b.  %üx  bie  teftamentarifdje  (Erbfolge  gilt  im  rämifdjen 
unb  gemeinen  Stedjt  ber  Sab,  beb  burdj  Zeftament  immer 
nur  über  ben  ganjen  IRadjlaft  oerfügt  »erben  tann,  unb 
ba|  e*  unjuläffig  ift,  neben  ber  teftamentarifdjen  (Erbfolge 
audj  nod)  bie  gefefeUdbe  eintreten  ju  laffen.  ®er  (Erbteil  eine* 
au*fallenben  Zeflament*erben  altre*}irt  be*halb  immer  ben 
übrigen  Zeftament*erben,  felbft  gegen  ben  ffiillen  be*  ©rb* 
laffer*.  3nben  meiften  mobernen  ©efe^gelungen,  in*befon« 
bere  im  preufjifdjen  allgemeinen  Sanbredjte,  im  fädjftfdjen 
unb  im  öftmeidjtjcben  ©efebbudje,  ift  $itt  ber  bargelegte 
römifdj  redjtlidic  Qefidjtipuntt  aufgegeben;  ftatt  beffen  geht 
man  oon  ber  Annahme  au*,  bafe  ber  ©rblaffer  biejenigen, 
»eldje  er  im  Zeftament  )u  feinen  ©eben  ernannt,  mehr  ge» 
liebt  habe,  al*  feine  gefe^lidjen  Srben,  bafj  e*  alfo  feinem 
SBillen  meh<  entfpridjt,  ba|  bie  Zcftament*erben  ben  fretge« 
»orbenen  ©rbteil  be*  ffiegfallenben  erhalten.  Onfolge  biefer 
9ii'df)t*oermutung  tritt  audj  nadj  neuerem  Äedjt  in  ber  SRcgel 
eine  bem  rimifojen  Stedjte  gleidje  Ä.  ein;  »enn  jebodb  ber 
(Erblafier  feinen  entgegengefehten  SBillen  baburdj  behinbet, 
bab  er  bie  A.  im  Zeftament  au*brüdlidj  oerboten  hat,  fo  er« 
hält  ber  nädjfte  gefeftliaje  (Erbe  ben  Anteil  be«  S?egfaOenben. 
©gL  ©aron,  ©efamtredjWoerbältnine  im  rdm.Seajt,  5.  Aufl. 


313 


Digitized  by  Google 


Wfrimtnation. 


314 


Mfumulator. 


Warb.  1864,  p.  420—16;  ©inbfdjeib,  fJanbetten,  5.  «ufl. 
ftronlf.  1 662, 8b.  III  §§  603. 604,  für  preufc.  Redjt :  %  götfiet, 
9teui  $rioatr..  4.  Aufl.  8eiL  1880—84,  8b.  4,  §  272; 
©rudjot,  ?reu*.  (Stbredjt,  8etl.  186fl-«7,  1  542  f. 

2}  bebtutet  9.  ben  burd)  SDegfall  eine«  8etmä$tni*neb> 
mer«  ooc  bem  Crwetbe  freigeworbenen  Anteil  be*fe!ben  an 
brm  vermalten  ©egenftembe,  infofern  betfelbe  ben  Anteil 
bet  mit  bemfelben  (Segenftanbe  ©ebadjten  oergtöfiert.  A.red)t 
ift  hier  bemgemäl  ba«  Redjt  bet  SRitbebadjten  an  bem  Anteile 
be«  oot  bem  (Srwerbe  be*  ©ermädjtntffe«  au«faflenben  Set* 
mädjtnünehmet«.  RedjWgrunb  tft  bet  mutmafrlidje  UJUle 
be«  Srbtaffer». 

Rad)  römifdjem  unb  gemeinem  Red)t  haben  ein  foldje? 
A.red)t  biejenigen,  weldjen  biefelbe  Sad)e  oermadjt  ift,  fei 
e«  in  bemfelben  Safre  be«  Xeftnment*  (ro  et  xerbta  con- 
janeti,  j.  8.  id)  Dermale  bem  A.  unb  8. ;  u  f  a  m  m  e  n  mein 
$au*},  fei  es  in  oerfdjiebenen  Säfcen  be*felben  (re  tantnm 
eonjnncti,  j.  8.  id)  oermad>e  bem  A.  mein  $au«;  biefe« 
$au«  oermad)e  id)  aud)  bem  8.);  bie  elfteren  erwerben  biefen 
Anteil  nur  mit  intern  föillen,  bann  abet  mit  allen  etwa  bar« 
auf  ruhenben  Saften,  bie  (eiteren  muffen  biefen  Anteil  an« 
nehmen  ober  aud)  ihrem  eigenen  Anteile  jugleid)  entfagen, 
haben  jebod)  nidjt  bie  Saften  be«fetben  ju  tragen. 

Rad)  neuerem,  in*befonbm  preufjifdjem  Red)te,  atTreSjirt 
nut  in  bem  etften  ftaüe,  roo  alfo  ben  m  bemfelben  Safee  be« 
Xeftament«  SRitbebad)ten  biefelbe  Sad)e  vermaßt  ift,  unb 
}roat  hat  bet  (Srroerbenbe  bie  Saften,  welche  auf  bem  attre«« 
jitenben  Anteile  ruhen,  ju  tragen,  fo  weit  betfelbe  reicht. 
Sgl.  föinbfd)eib,  ^anbellen,  8b.  III  §  644 ;  ®rud)ot,  tfreufj. 
Srbred)t,  1611  ff. 

d;  finbet  eine  A.  nod)  in  folgenbem  galle  ftatt:  tUenn  bet 
SanbeSb.en  mehreren  gemeinfd)aftlid)  eine  Sadje  gefd)entt 
bat  fsocti  liberalitatU  prineipis)  unb  biefe  bie  gefehentte 
Sadje  bt«  an  ir)r  Seben«enbe  gemeinfam  inne  gehabt  haben, 
1 fo  erhalten  beim  Serfterben  eine«  berfelben  ohne  örben  bie 
Übrigen  beffen  Anteil.  Xiefe  8orfd)rift  beruht  auf  einem 
öefef e  bet  römifdhen  Äaifet  donftanriu«  unb  Conftan«  oom 
3.  348  n.  <tyr.  unb  hat  aud)  im  preufnfdjen  Sanbred)t  (§  23, 
Xitel  16,  8ud)  2)  Aufnahme  gefunben.  (Siehenheim.) 

Afhrtvinatioit  (o.  lat.  crimen,  8erbted)en),  8efd)ulbi« 
gung,  Anttage. 

Affutnnlatcr  (o.  tat.  accnmnlsre,  aufkaufen)  bejeidwet 
tedjnol.  einen  Ätaftfpeid)er.  <S«  fmb  beftimmte,  in  igtet  Sin« 
ridjtung  burdjau«  von  einanber  oerfd)iebene  ©orrid)tungen 
unb  Apparate  jut  Anfammlung  oon  gobtauIifd)en  ober  elet« 
triften  Äräften. 

1 .  Xer  h  9  b  t  a  u  l  i  f  d)  e  A.,  oon  Atmfttong  etfunben,  bient 
al«  Srfap  für  $od)referooire  unb  beruht  auf  bem  einfachen 
®runbgebanten ,  bafs  ber  Xrud,  welcher  bei  ©enu&ung  hod)« 
gelegener  offener  Kafferbehälter  in  tiefer  gelegenen  fünften 
ber  anfd)ltef3enben  Rohrleitung  butd)  ba«  (Sigengemia)t  bet 
ffiafferfäule  etjeugt  toirb,  fid)  audj  in  gefdjloffenen  8ebä(tern 
burd)  lünftltdje  8elaftung  eine«  oon  auften  einbringenben 
Stempel«  ober  Xaudjtolben«  erjielen  laffe.  2>er  Armftrong» 
fdje  Ä.  beftept  bemgerndf»  au«  einem  fenfced)ten,  gufjeifernen, 
mit  ffiaffer  gefüllten  (Eolinber,  in  melcben  oon  oben,  burdj 
eine  ©topfbüdjf e  abgebid)tet,  ein  Jtolben  eintritt,  beffen  Äopf 
burd)  einen  mit  Steinen  ober  robben  Stfenbatren  gefüQten 
Äaften  in  erforbetüdjet  Keife  belüftet  ift.  derartige  A.en  ge« 
wahren  ben  ©orteil,  bafi  ib,re  AuffteQung  an  jebem  Ort  unb 
in  ieber  ©öb^e  erfolgen  (ann,  bafs  bie  <9röM  be«  Öafferbrud« 


nut  abhängig  ift  oon  bet  Oti^e  bet  Äolbenbelaftung,  fomit 
loftf  pielige  Xurmbauten  fax  Auffteüung  fjodjgelegener  SBaffet* 
behaltet  entbeb^tltd)  gemadjt  werben.  Xiefer  Sorteil  tritt  um 
fo  meqr  in  ben  8orbergrunb,  je  b.  ober  ber  gefotbette  SB  affer  ■ 
btud  ift,  ba  bei  offenen  SJaflerbefjältfrn  erft  je  10  m  Auf« 
fteUungi-^dr)«  eine  ^reffung  oon  1  Atm.  liefern. 

So  ift  bei  einem  bet  gröfsten  älteren  Dtudrefetootte  in 
I  Snglanb  für  ben  ©etrieb  bet  tf9btaulifd)en  9tafd)inen  bet 
Great  Grinsby  Docks  tro|  bet  aufjetorbentltd)en  ®affe^ 
turmböbe  oon  60  m  bet  oerfugbare  XSafferbrud  auf  6  3lrm. 
befdjtäntt,  roö^renb  man  Armftrongfdx  A.en  für  50  Atm. 
$reffung  unb  barübet  au«gefüb.rt  finbet. 

Am  oerbreitetften  finb  bie  Armfhongfd}en  A.en  für  Anlagen 
grö|eret  Äomplere  oon  b,nbraulifd)en  «rapnen,  Aufzügen 
unb  Aoqlenfrurjgerüften  mit  ^entralbetrieb  auf  8a&nböfen, 
an  ^Afen  unb  in  größeren  Speidjern.  ^ier  wirb  |unäd)ft 
burd)  eine  im  SWafdnnengaufe  aufgefteQte  Xrudpumpe  mit 
eiementarhaftbetrieb  —  Xampfpumpe,  2>rudpumpe  mit 
@a$traftmafd)ine  u.  bergl.  —  ber  A.  gefpeift  unb  bann  oon 
biefem  ba«  Xrudmaffer  burd;  eine  JRoljrleitung  ben  einjelnen 
$eberoerten  jugefüb^rt,  roo  e»  in  Colinbern  auf  Xreiblolben 
einroirtt  unb  burd;  ben  Äolbenoorfdjub  bie  Saftbebung  oer- 
mittelt.  Xer  Sorte«  einer  fold)en  inbtretten  Au«nu(ung  be« 
SKotot«,  in  Serbtnbung  mit  einet  Xrudwafferleitung  al« 
ftrafttran«miffion  unb  einem  A.  al«  Jrraftfpeid)er,  befielt 
im  8ergleid)  jum  biretten  Antrieb  bet  einjelnen,  übet  bie 
garije  flnlnge  jerftreuten  ^elicroerfe  butd)  eigene  SRototen, 
barin,  bab  einmal  bie  $obraulif$en  3Rafd)inen  für  bie  ein« 
jelnen  «ta&ne  unb  Aufjüge  einfacher  au«faQen  unb  weniger 
teporaturbebürftig  finb  nl§  anbete  SRotoren,  bafj  nur  eine 
einjtge  Xampfmafdjtne  unb  Äeff elantage  an  bet  3enttal« 
ftelle  aufjufteDen  unb  ju  warten  ift,  unb  bafj  bei  bem  intet« 
mittirenben  betrieb  ber  einjelnen  S'ebetoerte  biefe  Zentral« 
mafdiine  oerQdltniimdlig  Heiner  au«fdOt  unb  beffer  au«ge« 
nufct  wirb,  al«  bie  Summe  eigener  aRotoren  für  jebe«  Jt^ebe- 
wert.  Xie  3fntralmafd)ine  bat  bei  mebt  obet  minbet  unte^ 
brod;enem  8etrieb  nur  ben  burd)fd>nittlid)en  Äraftoerbraud) 
ber  ganjen  Anlage  ju  beden  unb  liefert  wib^renb  ber  8errieb«< 
paufen  einjelner  ^ebewerte  ben  jeweiligen  ArbeitSüberidjufs 
burd)  bie  Xtudpumpe  in  fjorm  oon  Xrudwaffet  an  ben  A. 
ab,  beffen  ftüüung  anbererfeit«  wieber  au«reid)t,  um  ooc* 
übergebenbe  Steigerungen  be«  Jrtaftoerbraucb«  bei  über- 
fdjreitung  ber  mittleren  Seiftungen  ju  befriebigen.  Ruftet 
man  jebe«  ^ebewert  mit  einem  felbftänbtgen  SRotor  au$, 
fo  mufj  biefet  au«reid)enb  triftig  fein,  um  jeberjeit  bie  SRari* 
malbelaftung  be«  Jrrab,n«  bewältigen  ju  (Annen,  wägten b 
in  barauf  folgenben  8etrieb«panfen  bie  oetfügbare  Äraft 
ungenüfct  bleibt  unb  bei  Xampfmafdjinen  fperiell  bie  Äeffel« 
feuerung  einer  ifolirten  SRafd>ine  um  fo  ungünftiger  au«ge« 
nubtwirb,  je  unregelmd|iget  ber  ©etrieb,  je  häufiger  ber« 
felbe  unterbrod)en  wirb.  Xie  Rohrleitung  ;wifd)en  bem  A. 
unb  ben  einjelnen  Arbeit«mafd)men  liefert  für  ben  in  Rebe 
flepenben  3roed,  mit  Rüdfidjt  auf  bie  blrette  8etwenbbat« 
teit  be«  Xrudwaffer«  jum  ©etrieb  bet  ^ebewerte  bie  gün« 
1'tigfte  Ärafttran*miffion,  weil  hierbei  fowob,!  eine  befonbere 
SSartung  entbehtlid)  wirb,  bie  laufenbe  Xran«miffionen  mit 
SBeOen,  R&berwerten  unb  Seiltrieben  erfotbern,  al«  aud) 
bie  Rad)tei(e  be«  8erfd)leifiee  unb  ber  Äraftoerlufte  burd) 
Reibung  ganj  in  ben  ^intergrunb  treten  unb  fd)liefelid>  jebe 
beliebige  ©erjweigung  bet  Sraftabgabe  burd)  einfadjen  Rcb,r> 
anfdjlufj  ermöglidjt  ift.  Xie  ör&fee  bet  A.en  med)felt  je  nad) 


Digitized  by  Google 


Hffumultren. 

bet  ©röfee  be$  ftürtften  ©Jafferoerbraud)*,  neiget  im  un« 
günftigften  goß  bei  gleidjjeitiger  ©enupung  aDer  $ebemerfe 
eintritt  unb  je  nad)  bei  Dauer,  für  meld)e  ein  ftetiget  ©etrieb 
bei  Jtrabne  unb  Hufjüge  $u  erwarten  ftebt.  Sie  3«ntrolnttt« 
fd)ine  mit  bet  Srudpumpe  mub  au*reid)enb  leiftunglfäbig 
au*-gefübrt  roetben,  um  eine  poäftftnbige  (Entleerung  bei  Ö 
beim  ftartften  ©«triebe  ber  Htbeit*maid)inen  oerijüten  ju 
tönnen.  Sie Snmenbbarteit  be* «rmfrrongfcben «.* befd)rdntt 
ficö  auf  ben  ©etrieb  bt)braulifd)fr  SJrbeit<*ntafcbincn  mit  in» 
termirtirenbera  ©Jafferoerbraud;  unb  nid)t  ju  weitgebenben 
fforbtrungen  an  bie  öröbe  be*  ©JafierreferooiT*.  »l£  Gr. 
fab  für  bie  groben  §od&Kjerooire  ftäbtifd)er  ©Jofferleitung 
ift  betfelbe  nidjt  brauchbar,  »eil  er  hierfür  nid)t  mit  genügen* 
bem  gaflunglraum  betgeftellt  werben  lann. 

2.  Sie  eletttifd)en  I.en  bienen  baju,  eiettrljüct  in 
fog.  ©fhinbär.S?atterien  aufjufpeiajern  unb  bann  ju  moto« 
rifd)en  obeT  ©eleud)tnna*sweden  ju  oerwerten.  Set  Qrunb« 
gebante  ibrer  Serftellung,  melier  juerftoon  bem  franjöfifcben 
Cbemiter  plante1  für  bie  ©raii*  nubbar  gemadjt  ift,  beruht 
auf  ber  fBetbfelwirtung  }wifd)en  elettrifdjen  unb  d)emifd)en 
Vorgängen,  b.  b-  auf  ber  Xb^atfa^e,  ba*  ebenfo  wie  unter 
ber  Sinwirtung  eine*  elettrifd)en  Strom*  ftd)  beftimmte 
djemifebe  ©erwanblung*projeffe  erjielen  laffen,  umgelebrt 
bie  Kudbilbung  ber  tbemifeben  ©organge  in  ben  Urfpning** 
niftanb  unter  gleidjjeitiget  elertrifd)er  Srromerjeugung  er* 
folgt.  Sie  elettrifd)en  V.en  werben  alfo  junä^fl  mit  einem 
elettrifaVn  Strom  geloben,  biefer  Strom  wirb  burdj  db> 
mifcfje  Vorgänge  im  9.  gebunben  unb  tann  bann  jeberjeit 
roiebet  ou^gelöft  werben.  9läbere*  hierüber  f.  unter  Selun« 
bärbatterien.  [Srnft,] 

fllrnmafireK  (o.  lat.  accumulare,  cumulua,  ber  Raufen), 
anbäufen,  fammeln;  Stlumulation,  Vnbäufung,  Raufen. 

flrtarat  (lat.  accuratas  o.  acenrare  beforgen),  genau, 
fotgfältig,  pünKlid),  orbentlid);  «Huroteffe,  Sorgfalt, 

8f tnf «HP  f.  Äafu*. 

Stfnfiren  (lat.accusare),antlagen,  belangen,  befdjulbigen. 
Vr(tftifd)  (gried).  p.  d  privat  n.  *Me«  btedben),  ni<bt 
li$tbred)enb  (ftriftaüe). 
«tlat  f.  *<blat 
«fiep  f.  Welet. 

Äffine  (gried).  o.  i  privat,  u.  xXfotn  neigen,  ob,ne  Sieig. 
ung) ,  ©etbinbungllinie  berjenlgen  Orte  auf  ber  erbober» 
fläd>e,  wo  bie  SRagnetnabel  (eine  Sntlination  jeigt.  Sie  9. 
ober  a  1 1  i  n  i  f  d)  e  2  i  n  i  e  ift  jugleid)  ber  magnetifd)e  Äquator, 
©gl.  b.  Hrt.  CrrbmagnetiSmu*. 

Hf  Som  unb  Aar a  So m  bilben  jufommen  ben  eom,  einen 
regten  »ebenflufj  ber  Sonau,  wehber  bei  «uftfebud  in  bie 
Sonau  münbet 

fUtn  {gried).  «M-r/»),  fcaupt'  (TOenb«)  mabjjeit  bei  ben 
Spartanern. 

tUne  (gried).  ©pi&e,  ©ipfel,  ©lüte,  Sd)neibe),  m 
bet  2Web.  $öbepunlt  be4  Biebers. 

flfntefdjt,  tattarifdjer  SRame  für  Simferopol,  f.  b. 

0twctf4et,  etabt  am  ©pr  Sarja  in  Xuran,  feit  1853, 
weil  oon  bem  rufttfd^en  (Jfnetal  ^«roniffy  erobert,  5ort 
^eroroC-lg. 

Slfmin  i  9t<f)tnim. 

Hfmit,  eine  ©arietat  von  ffugit,  f.  b. 
Vfinolittir,  befeftigte  Stabt  in  fSSibirien  Gio  n.  ©r., 
7  lo  o.  2.  v.  Qt.,  4>auptftabt  ber  gletcbnamigen  raff,  ©wo., 


2lfolutl)en. 

am  3fd)tn,  einem  linlen  9Iet>enflufj  bei  Srtpfd),  erft  1662  ge* 
grünbet,  mistige  Station  für  ben  «arawanenoertebt  mit 
SudiQTa  u.  v^otan;  (1882)  5711  ©inw. 

KImoH  (gried).  SRptb-):  1)  Sobn  ber  Sota,  ©atet  bei 
Urano?.  ©gl.  Kliman,  grgm.  108  (ed.  ©etgf),  Äntimadjo« 
{$rgm.  42  (ed.  StoO)  —  2)  Sobn  bei  Älptio«  au*  Pprneffo» 
in  ^bnjflie«,  öefäbrte  bei  «neal;  ©erg.  in.  10, 126.  3)  $e« 
ffibrte  be*  Siomebe«,  wegen  Sdjmdbungen  gegen  Sptjrobttt 
in  einen  Soge!  perwanbelt,  Ooib.  flRetam.  14,  84  ff. 

8f*e  (gried).  dxvr])  ginne,  f.  b. 

tffupbraweu  (inb.  SFlptb).,  Sobn  be*  inbifd)en  prften 
©raoetiten,  Äönig  ber  fabelbaften  3nfel  Sdjamban.  ©gl. 
©olltner,  Körterbud)  ber  SWptbologie,  Stuttg.  1874. 

ungar.  ©einmaf»  im  Obenburger  ©ejirt,  —  71  eitec. 

ttfoeuteter  (o.  gried).  ixo^  tL  i*trpov,  SReb.),  „Oeb^* 
meffer",  f.  CbrentranHeiten. 

Sfoimeteu  (griedj.  p.  i  privat  u.  *otjiä«8ai  f6>Iafen^r 
bie  Sdjlaflofen,  eine  Oefeflfdwft  oriental.  SRönaje,  bie  fidj 
in  brel  bi*  fed)*  Sb^te  teilenb  Xag  unb  SRadjt  abwed)felnb 
bie  tagjeiten  in  ber  Äirdje  beteten  ober  fangen,  alfo  eine 
fog.  «nbetung  bielten.  3b*  Stifter,  ber  beil.  «leranber 
fgeft.  430),  grünbete  um  400  ba*  erfte  «lofter  am  Supbtat; 
fein  Sfadbfolger  3o^ann  ba*  3cenarion  bei  «onftantinopel. 
Ser  britte  «bt,  SRarcellu*  ber  *eiL  (geft.  480),  ein  ebema« 
liger  ÄonfuI,  grünbete  um  463  ba*  berühmte  Älofter  Stu» 
bium  ftonftantinopel,  worin  oft  gegen  1000  SKöndbe  wohnten, 
unb  wonad)  bie«.  audbStubiten  genannt  würben.  So 
febr  fie  für  bie  ortbobore  8ebre  wiber  ben  <Sutpa)ianilmuS 
(f.  b.  Ärt.)  eintraten,  fo  wenig  rübmlidj  war  itjr  Streit  mit 
ben  ffptbifdjen  9Rönd)en  unb  ib^re  Hinneigung  jum  Weftoria» 
nilmu*  (f.  b.  flrt.  unb  ©auer  in  ©Jeber  u.  Seite,  Jrira)en(erit. 
I  361  ff.),  infolge  berer  fie  Pom  Zapfte  ©igiliul  in  feinem  b^ 
rühmten  Äonftitutum  Pom  14.  SKai  553  unb  Pom  5.  allgem, 
Äonjil  in  ber  8.  Sipung  oom  2.  Sunt  553  «rtommumjtrt 
würben,  ©gl.  9loril,  Dies,  de  Uno  ex  Trinit.  carne  passo, 
in:  opera  omnia,  ©b.  3  ©erona  1720  u.  ^elpot,  Hlst.  des 
ordre»  monastiqaee,  8  ©be.  ©ari*  1714—19  (beutfd)  Jeipj. 
1753—60),  I.  29. 

StfaCaftc  (gried).  dxoXaefa,  b.  i.  Ungeftraftb.eit,3ügeIlor«g' 
teit  n.  xiXa«»4  Strafe),  in  ber  «Dieb.  f.  p.  w.  «trafte,  b.  i.  Un- 
mdbigteit. 

Slolbucner  ober  8 lo  I  b  u  e t,  bie  alten  fflnwobner  SWeri- 
lo«,  f.  SWerilo. 

Hfolagie  (gried).  v.  i*^  Sdjirfe,  Sdjneibe  u.  Wyo;  ffiiffen« 
fd)aft),  ?tbte  oon  ben  d)irurgifd)en  Snfhumenten. 

HfolRtben,  Wolptben  (gried).  d«4Xou9o«  b.  i.  folgenb,  b<» 
gleitenb.  *ned)t,  anbanger,  Sd)üler),  beiben  bie  am  ffltare 
bienenben  Jtleriler,  weld)e  ben  oierten  ber  fog.  nieberen  (Srabe 
innehaben  unb  fd)on  251  in  einem  ©riefe  be*  ©apfte*  iomf 
liu*,  niemal*  aber  früber  erwabnt  werben.  SWad)  einem  ©riefe 
be*  ©apfte*  3nnocenj  I.  an  ben  ©ifdjof  Secentiu*  er- 
balten  bie  ^relbpter  „ba*  oon  un*  ooO}ogene  germent,  b.  b- 
bie  »on  un*  lonfelrirte  SuibarifHe.  pon  un*  burd)  bie  1., 
bamit  fte  nidjt  glauben,  fie  feien  oon  unferer  ©emeinfd)aft 
getrennt"  unb  ber  6.  canon  ber  4.  lartbagifd)en  Spnobe 
fprid)t  gegen  ©nbe  be*  6.  3abtb.  oon  ibrer  Orbination,  bei 
ber  fie  oom  ©ifo)ofe  über  ibre  ©flid)ten  belebrt  würben.  Hl* 
Spmbol  ibrer  geiftl.  Xbatigleit  gab  man  ü)nen  bie  iafdj«, 
unbfpäterben  Seud)ter  (S(olutbenleud)ter)  unb  einen 
©ed>er.  3b»  gunttionen  gingen  fpdter  auf  faien  über,  ba* 
«onjil  oon  Irient  (Sees.  XIII,  c.  1")  oerlangt  jwar,  baf» 


  315   


Digitized  by  Google 


biefe  Xienfte  »Übet  »on  eigentlichen  Äleritern  beforgt  ton* 
ben  foOten,  bie  »erorbnung  trat  jebodj  nie  in*  ?eben.  »gL 
Shuatori,  Liturg.  Rom.  vetua  II  407  n.  «JJrobft  in  Se^er 
u.  Seite,  Äitd)enlerit,  1  383. 

8to(iit|«nlenthte*  f.  Woluthttt 

flf  ömeteu  f.  tttoimeten. 

Ätomaltanut,  HomalTum  racemOsam  Jacq. ,  fcober 
»aum  bet  «ntiüen  au*  bet  gomilie  bei  $ontalineen.  Sie 
Vbtodjung  bet  »lättet  totttt  abftringirenb.  [Ao^L] 

Wotninato*,  SR  i  d)  a  e  I  unb  91  i  te  t  a  * ,  jwei  in  bei  f  pätern 
gried).  £itteratur  berühmt  geworbene  trüber,  bie  von  ihrer 
»aterftabt  Shonä  in  fertigten  (ba*  alte  Äoloilä:  aud)  <£bo* 
niaten  genannt  werben.  2Hid)oel  bet  ältere  ftubirte  in 
Äonftantinopel  jwifdjen  1130  u.  1160,  würbe  öeiftlidjer  unb 
burd)  feinen  Orabet  SRifeta«,  bet  Dberfdjajmeiftet  unb 
Statthalter  »on  ^^lippopoli«  gewotben  war,  Srjbifcbof  von 
9tb>n  um  1 1 75.  Segen  feinet  Dppofttion  gegen  bie  ßinoerlei» 
bung  Htben*  in  ba*  öebtet  be*3Rartgrafen»onifaj,  Jtönig* 
von  Xbeffalonich,  unb  bie  (Sinfe(}ungbe*»urgunber*Dtto  be 
Rupe  al*  »afallen  in  «tb>n,  warb  et  auf  bie  3nfelÄeo*  ins 
Sril  gefanbt,  währenb  fein  ©ruber  von  Äonftantinopel  nad) 
Äicäa  flob>,  n>o  et  fd)on  1206  ftarb.  äRichael  befang  ihn  in 
einer  fdjönen  SRonobie;  et  fdjeint  noch  nad)  1215  gelebt  ju 
haben.  Bon  aRtdjael*  Serien  ift  wenig  gebrudt,  oon  9Hle* 
tat  aber  Ijaben  wir  eine  wertooüe  bpjantin.  ©efd).  in  21 
«üdjetn  von  3obanne*  (Somnenu*  bi*  jur  latein.  ©roberung 
1118 — 1204  (ed.  Fabroto,  Uari*  1647)  u.ben  bogntat.  pole» 
mifdien  Thesaurus  orthodoxae  fidel  (vgl.  $ergenrötber: 
WotiuS  ÜI  810  ff.)  in  24  »üd)era.  Sgl.  ©Iliffen,  SRid).  «. 
oon  Sbonä,  Gotting.  1846  u.  Silten.  ©efd).  ber  Äreujsüge. 
7  »be.  Seipj.  1807-  32,  V  12  ff.;  »o&.  De  bist.  Oraec,  p. 
365  u.  ttonj,  De  Nie.  et  Cinnamo  byxant.  hlst ,  iübing. 
1818.  IS.  ©oferau.) 

ttfoniti«,  «llaloib  in  Wonitum-Krten,  bilbet  färb*  unb 
ßemdjlofe  rhombifdje  ober  heragonale  Striftalle,  ift  löältd)  in 
«llo&ol,  ither,  »enjol,  befonber«  leidet  in  Chloroform,  un- 
löslich in  Cigroin,  wirrt  dufserft  giftig,  fdjon  bie  fleinfte 
SDienge  be*  BltaloibS,  auf  bie  3unÖ<  gebracht,  bewirtt  ein 
djaratteriftifdbe*  3uden  unb  Endeln.  8.  reagirt  fdjwad)  ba« 
ftfeh  unb  bilbet  triftalliftrenbe,  feht  (etdjt  jerfefebare  Salje. 

finbet  ftcfj  in  ber  Surjel  oon  Aconitum  Napellue,  au* 
roeldjer  e*  butcb  ÄuMocben  mittel  Sltohol  unb  Seinfäute, 
Cerbunften  bei  aitobolJ  bei  m5glid)ft  nleberer  Zemperatur, 
»erfe«en  mit  Saffer,  ftiltriren,  ßdjütteln  ber  wäfferigen 
Söfung  mit  Sigroin,  «Unfällen  burd)  Jlaltumtarbonat  unb 
©rtrattion  mit  Äther  gewonnen  wirb.  Hl*  Krjneimittel  ge- 
gen neroöfe  Sdjmerjen  bei  atutem  OelentrbeumatiSmuS  fin> 
bet  e*  »ermenbung.  Die  oetfd)iebenen  «toniium-tttten  ent« 
halten  oerfdnebene  »afen,  bie  jebod)  jum  Zeil  f  ehr  ähnlich  ftnb, 
fo  ba*  $feubo*9.,  welche*  in  ültohol  unb  «Äther  (eid)ter  lö*« 
lid)  ift  al*  ba*  %.,  unb  in  Siabetn  triftallifirt.  [Zimmermann.] 

Sfonitfänre,  C,  H,  (COOH),,  tommt  neben  «tonitin 
in  ben  oerfduebenen  Wonitum^rten  oor,  hauptfäd)(id)  an 
Aalt,  jum  Xeil  an  Hllati  gebunben,  aufterbem  in  Delphi- 
uiam  consolTda  unb  Equisetum  flnviatTle,  im  3nderrol}r 
unb  in  ber  »unlelrübe.  Sie  triftallifirt  in  Keinen  Clattd)en 
ober  Hörnern,  weldje  fidj  in  Saffer,  Hllohol  unb  Äther  leidjt 
löfen  unb  bei  14*  fd)meljen.  %.  entfteht  au*  3itronenfdure 
beim  (Srhiben  auf  175°  ober  bei  längerer  einmirtung  oon 
(Ebtof  ob«  Cromwafferftom'äutf  bei  140°;  am  leidjteften 
(teilt  man  fi«  bar  burd)  Srhi^en  oon  3itronenfäure  in  einer 


»etorte,  bi*  jtd)  ölige  «treifen  im  «etortenhttlfe  »eigen,  unb 
Su*}iehen  be*  erlalteten  Scädftanbe*  mit  Äther.  Xmrdj  na** 
ritenben  Safferftoff  geht  bie  SL  in  XrilarbaQglfäure  übet. 

[3tmmermann.] 
HIa«it»etgift««|.  ffle  Itonitarten  mit  VuSnahme  oon 
Aconitum  hederopbyllum  unb  Aconitum  Wakhma  fmb 
feht  giftig.  Die  Oiftigteit  beruht  auf  einem  ©ehalte  an  meh- 
reren Hltaloiben,  oon  benen  ba*  Slonitin  ba*  giftigfte  ift. 
®ie  2>arftellung  be*felben  hot  grofje  @d)wierigleittn,  fo  boB 
fte  in  &entfd)lanb  erft  in  leftet  3eit  gelungen  ift  3>ie  S.en, 
weld)e  nid)t  nur  burd)  ben  Öenufj  ber  Vflanje  felbft,  fonbern 
aud)  jdjon  burd)  afonithaltige  Ärjneien  eintreten,  pflegen  in 
ihrer  Starte  fehr  ju  oariiren.  Der  lob  erfolgt  unter  fcbrecl- 
Ud)en  jhämpfen ;  ba*  öift  ift  fowohl  in  ber  üeid)e  al*  aud) 
im  Qrbrod)enen  d)emifd)  unb  pharmatologifd)  (an  Staufen) 
nad»uweifen.  i.  Sewin  hat  gejeigt,  bafj  gegen  biete  Skrgif- 
tung  bie  Sinleitung  tünftlid)et  Htmung  oon  Wu^en  ift. 

[Stöbert.) 

Hfotstr*  (gried).  SKpthJ,  @ohn  bes  graufamen  Äönig* 
8otuon  oon  «rlabien,  würbe  oon  ben  Climen  be*  3eu3  ge- 
tötet  »gl.  «poüob.  III  8. 

Vfontio«  (gried).  deminnt  o.  Surffpief);  baoon 
aiontiften,  bie  bewaffneten  Surffd)ü|en  ber  ®ried)en. 
3ufammen  mit  ben  Sd)leuberern  unb  eogenfd)üten  bilbeten 
fte  bie  leidjte  3nfanterie.  »gl.  «uftow,  ©riecb  «tieg*wefen, 
Sarau  1852. 

Hlantta*  (gried).  flRoth.),  fdjöner,  aber  armer  3ängling 
auf  ber  loQabifd)en  3nfel  Äeo* ,  belannt  burd)  bie  ?ift,  mit 
ber  er  Hd)  feine  öeliebte,  «ubiope  au*  «then,  ein  SKäbd)en 
oon  hohem  ©tanbe  unb  großem  9?ctdjtum  gewann,  »gl. 
Ooib.  $eroib.  20. 

?l!c-uti*uta  (alte  ©eogr.),  etabt  aJlalebonien*  an  bet  S3ia 
«gnatia  unb  ber  tfijte.  »gL  «mmian.  27, 4. 36, 7.  »iedeidjt 
ba*  heutige  JXrbenb  ober  Canala. 

«fontiften  f.  «tontlon. 

«föpo  (gried).  o.  d  privat  u.  ««5«;  SRuhe,  fflleb.),  ftör« 
tenbe  SRittel. 

«Tori*  (gried).  'Axopit) :  1)  Äönig  o.  Ägopten,  um  385  o. 
Cht.,  befdjwot  al*  »erbünbetet  be*  Quagora*  oon  Aapru* 
gegen  ürtarerre*  um  376  einen  Ärieg  ber  »erfet  gegen 
tgppten  berauf,  beffen  unglüdlid)e*  (Snbe  et  nid)t  meht 
erlebte,  »gl.  Diobot  15,  2—4.  2}  ©tabt  in  Slittelägopten, 
am  ted)ten  Ufer  be*  9Jil,  $tolem.  4,  5.  59. 

Vf o*mle  (gried).  o.  i  privat,  u.  xosjutv  fdmtüden) :  1)  Un* 
orbnung;  2)  trant^afte* ,  blaffe*  «u*fehen;  3;  («lomie) 
«ahltöpfigleit;  4.  (SDleb.)  «u*bleiben  ber  Ärifi*. 

«ro*mi*wn*  (gried).  o.  d  privat,  u.  xiipoi  Seit),  bie 
Sehte,  weldje  einen  Sott  ohne  Seit  behauptet,  im  ©egenfafc 
jum  *thei*mu*,  weldjer  bie  Seit  ohne  ©oft  lehrt. 

»töte«,  ®ohn  eine*  armen  gifd)er*  au*  «Bldonien,  S5djiff  «• 
fteuermann,  Diener  be*  Xnonnfo*.  Über  feine  mothifd)e 
SReerfahrt  ogl.  «pollobor  3,  5.  3.  Coib.  SKetam.  3,  582. 

«fort)lebo*ei  (Acotyledones)  nannte  <ä.i.  Suffteu  unb 
nad)  ihm  V. ».  DetanboOe,  weldje  bai  ^flanjenreid)  nad) 
ben  Keimblättern  ober  Äotqlebonen  einteilten,  bie  Äropto« 
gamen  gegenüber  ben  2Rono-  unb  Dilorolebonen,  weld)e  ju» 
fammen  bie  »hanerogamen  au*mad)en.  Än  ©teile  ber  Hu** 
brude  Dilotqlebonen,  üRonolotplebonen  unb  9.  brauchte 
man  früher  aud)  bie  Warnen:  Phylloblaatae  »tattleimer, 
Acroblastae  Soibteimer,  unb  Oymnoblastae  92adtteimer. 
«Rohere*  f.  ^flanjenreid),  Snftematif.  (Äohl-1 


Digitized  by  Google 


Mfra. 


317 


»r«  (alte  ©eogt.),  Ott  in  JB«frita  am  atlant.  ©teere, 
ton  bem  äattyaget  $anno  gegrünbet.  ©gl.  (anno  ©eripl. 
II  p.  115.  2}  Jeebel  atta,  bet  Möns  Casios  bei  alten, 
©etg  in  ©alöftina.  3)  Rieden  im  eutop.  ©atmatien  $um 
«ebtete  oon  ©antitapdum  gehörig,  ©trabo,  XI  p.494. 4;  f. 
akd  2).  5)  f.  o. ».  atta.  6)  (©eogt.),  f.  attra. 

fltrfi  (gtied).  "Axpat,  alte  Öeogt.):  1)  ©ergftabt  auf  ©iji« 
Ben,  83  »on  ©oratu«,  oon  biefet  663  o.  Sb,c.  erbaut.  Dia- 
nen auf  bem  ©etge  attemonte  bei  ©aDajola.  2)  Dttfdjaft  im 
inneren  ätolien,  ©  ton  ben  Seen  fpfimacbia  unb  Zridjoni«, 
oieUeidjt  ibentifd)  mit  bet  ©tobt  «ha,  bie  nad)  ©teplj.  St;} 
in  atatnanien  liegt 

Ufräa  fßried).  'Axpala,  b.  i.  bie  $o¥e),  ©einame  bet  auf 
$öljen  oeretjrten  ©ottyriten,  bet  $ere,  ap&robite,  otelleid)t 
aud>  bet  atijene  unb  artemi«. 

atrabattene  obet  atrabattine  b^ifjt  1  ©tatt.  5,  3  u. 
bei  3of.  Äntig.  12,  8, 1  bet  notbmeftl.  Zeil  3bumfia*,  in  ro  ei- 
fern ftd)  bie  ma'aleh'akrabim  (trjrps  nb^o),  „bie  ©torpto- 
nenfUige"  4  ©tof.  34,  4  3of.  15,  3  befanb.  8utt)er  fdjteibt 
Slrabotb,  nad»  bem  Srabat&ane  bet  ©ulgata,  f.  attabblm. 

«frafcbi*  (©lut.  be*  fcebt.  anp»j  ©torpion,  alte  Oeogt.), 
bie  Steige  a.,  bie  ©totpionenfteige  am  öftL  anfang  ber 
©ptenge  be«  i*raelitifd)en  u.  fruljet  amotitifd>en  ©ebiete«, 
f.  lote*  ©teet. 

«trog aKlbae  (gtied).  'Axp«Y«XX(8«i),  ©oft  in  ©Ijoti*  bei 
Ämfja,  am  Äorint$.©teetbufen;  ifdjin.  adv.  Cteiiph.  107  ff. 

Sfraga«,  altet  Stome  fät  agtigent. 

©trogt«,  ein  berühmter  3ifeleut  be«  aitertum«,  beffen 
filbeme  ©ed)et  mit  Sentauttn  u.  ©ad>antinnen  im  Xnonof  oft« 
Zempel  }u  Ktjobu*  aufgefteDt  roaten;  ©lin.  33, 155. 

«trauie  (gried).  o.  d  privat,  u.  «paviov  ©d)Abel),  >2djä- 
beltoftgfeit,  in  bet  ©leb.  ba«  auftreten  einet  ttRifsgeburt  mit 
teiloeifem  obet  gÄnjlidjem  ©langet  bc«  Sdjäbel«  (acraniua). 
a  1 1  a  n  i  e  t,  Acrania,  t>ei^en  in  bet  3ool.  bie  niebtigft  ftct>en* 
ben  8ifd)e,  bie  ftöbtentjerjen  (f.  b.>. 

Bfrio*  (gtied).  Äxpato«,  b.  I  bet  t)o¥e,  ©trjtt).),  ©einame 
einiget  auf  $ö&en  oere&rter  ©öltet,  |.  ©.  be*  3eu«  }u 
Smpma. 

afraptjeu«  {gried).  ©tot,.),  (Stbauet  bet  böot  ©tabt 
attdpt)ia  obet  attäpt)eion,  bie  an  bet  D®eite  be* 
ÄopaUfee«,  unterhalb  be«  ©toon<8etge*  lag.  ©gl.  ©aufan. 
IX  23.  5  IX  24.  1.  ©ttabo  IX  p.  410,  413. 

Sfttfk  (gtied).  o.  i  privat  u.  wpdwupi  mifdjen,  ©leb.), 
Segelmibtigtett, ).  8.  in  bet  3ufammenfe$ung  be«  ©lute*. 

atratba  ob.  Äratbi?,  oon  ©.  tommenber,  im  öufenoon 
torintt)  bei  attata  mänbenbet  glufj  be«  ©elopoune*. 

Stratie  (gtied).  o.  i  privat  u.  xpdro;  irraftj,  Cljnmadjt, 
©tangel  an  ©netgie. 

atrttifdje  (gtied).  o.  dxpcrro«),  unoetmifd)te,  d)emifd)  reine 
©tineralroaffet,  attatotrjetmen,  f.  SBilbbaber. 

CItito«  (gtied).  'Axperro«,  ungemifd)tet  83ein,  ©tntb,.): 
l)  2>ämon  im  Oefolge  be«  25ionpfo«,  in  attita  oetet)tt  (©au« 
fan  I  2.  5),  oetroanbt  obet  oieHeid)t  ibentifd)  mit  attato* 
pote«  (gried).  'Axpatoitfarj«,  Itintet unnermifd)ten  «Beine«) 
unbairatopl)oto«  (gtied).  'Axparo^po;  ©penbet  unoet« 
mifd)ten  «Beine«;,  ©gl.  ©aufan.  VIII  39.  4  u.  ©olem.  bei 
Stbenäu«  II  39.  2)  gteigelaffenet  9?eto«.  bet  64  n.  <&fyc.  afta> 
ttfd)e  ©toomjen  unb  ©riedjenlanb  auf  WeroS  Oe^eifj  al* 
©tolonful  plünberte.  lac.  8nn.  XV  45.  XVI  23. 

«fte,  ©tobt,  f.  8tto. 

«frei  ob.attell:  l)  gtebtit,  febmeb.  Äupfetftedbet, 


geb.  27.  ©toi  1748  ju  Cjit  in  ©ibermanlanb,  geft.  6.  SRoo. 
1804  in  ©todbolm.  3n  Upfala,  mo  et  ftubiren  foüte,  toutbe 
ber  supjerftedjet  a.  Mietmann  fein  9evter,  oon  ©ati*  jurüd- 
gelebtt,  toutbe  et  1776  ©ted)et  bet  t.  aiabemie  ber  SBiffen» 
fd>aften  in  ©tod^olm,  fp&tet  ©orftanb  bet  Q»lobu«offi}in. 
Bufjet  ben  bie«bej.  Serien  ftad)  et  oiele  ©orttät?,  fomie 
©tofpette  oon  ©täbten  unb  ©ebauben.  ©gl.  Äupferftid)« 
fammlung  bet  I.  ©iblioty.  }u  ©todb^olm  u.  8.  35iettid)fon  u. 
(L  Cicbborn  in  9tog(er*  Äünftlerley.,  üeip).  1872, 1  161. 

2)Äatl  grebtit  oon,  ©ob.n  be*  ©ot.,  berüb,mtei 
Äartograpl),  geb.  13.  3an.  1779,  geft.  11.  ©ept.  186S,  wat 
fd)toeb.  Offijict.  jutebt  ©eneralleutnant,  bat  über  Sd)toe* 
ben  einige  Äartenroerte,  befonber«  bie  grofje  Äarte  oon  ganj 
©dnoeben  nebft  topogtapb,.  unb  ftatift  ©efd)retbung,  bie 
oor}uglid)en  ©eelarten  in  Jllint«  atla«  unb  ein  ffieri  über 
bie  ©efeftigung«htnfl :  FOreläsoJngar  i  Fortification, 
©todb,olm  1811,  l)erau«gegeben.  ©eine  3eid)ttungen  in 
aquatinta  unb  feine  ©tidbe  nad)  foldjen  »erben  getürmt, 
fo  namentlid)  feine  Sduftrationen  )u  »eifemerfen.  ©gl.  bie 
8ttteratur  u.  a.  1}. 

«ftW  (gried).  'Axpwl  ©aufan.  IU  22,4)  ta!on.  ©tabt,  © 
oon  $eloS  am  Salon,  ©leerbufen,  mit  einem  Xempel  ber  (Söttet- 
muttet  (f.  ©aufan  a.  a.  O.),  moi)l  ibentifd)  mit  *Axpct»  (©toi. 

IU  169)  U.  'Axpalaw  (Sttabo  VIU  p.  343.  363). 

atriale  (gried).  dxptßcia),  äufjerfie  Sorgfalt,  Öenauig« 
teit,  ©d)atffinn  in  Unterfud)ungen  u.  Äonetttjeit  im  ©til. 

«friboptjäge«  (gried).  o.  dxpl«  $eufd)tede  u.  «poTttv  effen), 
(eufdjtedenfreffer  in  Äthiopien;  ogL  ©trabo  XVI  p.  772. 

Sfrifie  (gried).  o.  d  privat,  u.  xpisu  (Sntfd)eibung),  Ut> 
teil«lortgteit;  Unentfa)iebenb,eit  ;  in  bet  OTeb.  ba«  ausbleiben 
bet  Ärift*. 

atrifia«,  motb,.  Äöntg  p.  atgo«,  3vtUing8brubet  be« 
©tbtoe,  bem  infolge  einet  Zeitteilung  Xirond  jufiel.  a.' 
Zodjtet  root  3>anae.  beten  ©ob^n  tyn  nad)  einem  Ctatel« 
fptud)  töten  follte.  a.  fd)lofi  bobet  2>anae  in  einen  ehernen 
Zurm,  aber  3m«  btang  al«  golbnet  Stegen  ju  itjt.  als 
fte  ben  ©etfeuS  gebat,  routbe  fte  mit  bem  ftinbe  oon  8.  in 
einet  flifte  in«  ©leet  geworf en,  jebod)  an  bie  3nfel  Seripb.oÄ 
getrieben  unb  burdjZüfto«,  ben  ©ruber  be«tönig8  oon  ©eri< 
pt)0«,  gerettet,  ©ei  ber  8eid)enfeier  um  ben  ftönig  oon  Sariffa 
in  Zb/ffalicn  tötete  ©erfeu«  ben  ©rofjoater  unabftcbtlid) 
burd)  einen  ©Surf  mit  bem  £>t«to«.  Doib.  ©letam.  4,  608  ff. 
$og.  gab.  63.  apollob.  II  2,  1.  4,  1.  ©d)ol.  |u  Bpoüon. 
«bob.  IV  1091  ©aufan.  II  16.  2.  II  23,  7.  II  25.  6. 

atrita«,  ber  fäbHd)fte  «erßjug  in  ©Zeflenien,  ber  in  bem 
gleidjnamigen,  je»t  Aap  ®aOo  genannten  ©orgebirge  enbet. 
©trab.  VIII  p.  359.  2)  ©orgebirge  ©itypnien«  in  ber  ©ro> 
ponti«,  nid)t  weit  oon  St)altebon,  ©tolem.  V  1.  2. 

©fro  (gtied).  ixpoe)  in  3ufammenfevungen:  ba*  Oberfte, 
«uficrfte. 

fllvo  (gried). 'Axp«y):  l)«önig  oon  (Eänina,  oon  9tomu« 
lu«  im  Äampfe  eigent)änbig  etfd)lagen;  feine  »üfrung  al* 
spolia  opima  bem  3upitet  geretriu*  ßetoeüjt.  ©gl  u.  a. 
8io.  1 10.  IV  20.  Siongf.  II  33.  ©ittot  ill.  II  4.  2)  ©o&n 
be*  Xenon  au*  atraga*,  arjt  unb  ©opfeift  ju  atben,  oer> 
fud)te  bort  burd)  anjünben  gtofjer  geuer  gegen  bie  grofie  ©eft 
(430  o.  <5tjr.)  |u  mitten,  ©gl.  ©uiba*,  s.  v.  ©lutara)  de 
Is.  et  Ob.  80.  ©liniu«  Ilist.  Nat.  XXIX  4,  liog.  Coert. 
VII  65.  3)  (elentu*  atto,  latcin.  (Srammatiler  am  Qnbe 
be*  3.  Saljri).  n.  (S^t.,  3eitgenofie  be*  ©omponiu*  ©orpbprto. 
Äommentatot  be*  Zerenj  unb  ©etfiu*.  ©ein  tforaj'Som 


Digitized  by  Google 


flfroamatifd). 


318 


flfweia. 


mentar  wirb  roobl  eine  Duell«  für  ©  orpbjrio  gemefen  fein, 
aOein  et  ift  oerlcren  gegangen.  $)er  fog.  ©feubo««ro  ftammt 
au«  bem".  3a&rt).  n.  Hr.  »gl. teuffei,  ttöm.  tteraturgefä)., 
4.  luft.  Seioj.  I8S2. 

Vfriamattfä)  (o.  gried).  «ixpoSoB«  fcören)  nennt  man  bie» 
jenige  ?ebjmet|)obe,  bei  weiset  bei  ?ebree  oorträgt.  bei 
Sdiüler  jubört,  im  Unterfcbiebe  von  bet  erotematifdben,  bei 
meldet  bet  geltet  fragt,  bet  Sdjüler  antwortet.  Sie  gorm 
ift  fcbon  bei  ben  jüngflen  Sdbülern  notwenbig,  benn,  e&e  bet 
Seilet  fragen  lann,  wirb  et  ben  Stoff  etft  burd)  ©ortrag  mit* 
teilen  muffen;  fie  bleibt  auä)  bi«  ju  ben  fjScbften  Stufen  be« 
Untetri^t*,  nie  fte  benn  auf  ben  Unioerfitäten  bie  über« 
wiegenb  oorberrfdjenbe  geworben  ift.  3e  jünger  bie  Schüler 
ftnb,  um  fo  roeniger  tonnen  fie  natürlich  längere  ©orträge, 
unb  waten  e«  audj  nur  Qrjäf)lungeii,  ertragen;  e*  mufi 
babet  bie  a.  Jebjrform  mit  bet  erotematifcben  in  angemeffenet 
JBeife  oerbunben  werben  unb  abweä)feln.  3ene  fefct  eine 
grö&eri  Keife  be«  $entoermogen«,  bem  Sortrage  folgen  pi 
tönnen,  unb  eine  feftere  «raft  be«  fBiQenö  oorau«,  bie  Äuf« 
merftamleit  bauernb  auf  benfelben  gerietet  ju  galten;  biefe 
enthalt  in  jeber  einjelnen  grage  eine  inforberung  an  ben 
Schüler,  mit  bem  öebanten  unb  mit  ber  Sprache  fich  an  bem 
gortfdjritt  be»  Unterricht«  }u  beteiligen.  (8gL  Sebjrform.) 

«wine.] 

91f robät  (grieeb.  o.  4xpo«  u.  ßart»  •»  ßalv«  gefcen\  einer 
bet  auf  ben  „äufierflen"  gufefpiben,  ober  bet  in  bet  $öbe 
fä)reitet:  ©eiltänjer.  (Snmnaftüer. 

fltroblafte«,  AcroblasUe,  f.  Ätorolebonen. 

ftfrotoiiften  (grieeb,  o.  ixpo;  an  bet  epifce,  auf  bett>öt)e 
befinblicb,  ßo).f)  ber  Kurf)  ober  fcrtuba  Iii  ften  nannte  man 
im  aRittelalter  bie  gtofien  «rmbrüfie,  melcbe  einen  Sora« 
bogen  oon  3—4  m  Wnge  Ratten  unb,  auf  einem  OefteQ  be« 
feftigt,  gtofre  ©oljen  ober  ©ranbpfeile  f  dboffen.  Sie  ftanben 
auf  ben  Plattformen  ber  Xütme  unb  I^ore  unb  würben  auf 
befonbere  Sagen  (fflagarmbrüfte)  in  ba«  gelb  mitgefürt. 
Die  8ebienung«mannf haften  tieften  Vtroballiften.  ©gl. 
©ürbinger,  *rieg*gefdj.  ©aoern«  1347— J  506, 2  ©be..  2Rün- 
dben  1869. 

9froo)ir  (gried).  o.  dxpoc  u.  x»lp  $tnb\  Sorberarm; 
Slrod)iri«mu«,  ttingtompf. 

«frod)olie  'gried).  o.  «fxpoe  u.  x<>»e  ober  x«>»)  3orn:, 
Däbsorn. 

Bfrobijuie  'gried).  o.  ixpo«  u.  itivij  Sa)meTj.  ©leb.), 
fdjarfer,  fteo>«nber  Schmer}. 

«rrogropljie  rgriedV  o.  ixp<>«  u.  tp***?*w  ftl>reiben),  $oo> 
äbung,  f.  b. 

flfrotar»  (gried;.  o.  dxpo«  u.  xapri«  gruebti  nennt 
man  bie  Sioofe,  beren  gru<$ttapfeln  auf  bem  öipfel  be? 
Stengel«  fid)  befinben.  »gl.  b.  ftrt.  SKoofe. 

Hfroterauula  (gried).  o.  dxpoe  u.  xepauvit  ©lifc,  alte 
®eogr.\  ©orgebirge  an  ber  ©Mrufie  oon  Spiro«,  wegen  feinet 
iungenäfcnlidjen  öeftalt  Jef>t  xdßo  D.*3oa  obet  italien.  £in- 
guetta  genannt. 

flfrofom  (gried).  dxpixopio«  o.  ixpo«  u.  x6|U)  ba8  ^aar;, 
ber  ba«  $aar  auf  bem  @o>eitel  }ufammengebunben  trägt  ob. 
ft$  nur  auf  bem  <S$eitel  ^aare  fteb^n  ISfit. 

ürroferintlj,  ©urg  oon  Aorintb^,  f.  b. 

SfroletR,  C,  H4  0,  «Ibe&ob  ber  Wrolfäure,  eine  äufjerft 
beftig  rieo^enbe,  bie  Äugen  ju  Styftnen  reijenbe,  farblofe,  bei 
52,4°  C.  ftebenbe  glüffigteit,  welcbe  leistet  a\i  ffiaffer  unb 
m\l$  in  2-3  Z.  bufer  «lüffigteit  ift.  la*  leidet  entjünb- 1 


liebe  S.  brennt  mit  b,elüeudbtenber  flamme.  3)et  unangenehme 
fto>  entwidelnbe  Oerudb  be«  angebrannten  gett«  tüb^rt  oon 
«.  b,er.  SRan  erbalt «.  buto)«tbi$en oon tjltjcerin  mitwaffep 
entjieb^nben  SKitteln,  am  beften  mit  2 1.  faurem  ft|roe(el« 
faurem  Äali,  C,  H4  0,  (Olocerin)  —  C,  H4  0  {%)  + 
2IIt0  (® affer).  3n  feinen  Qetbinbungen  unb  3erfe|ungen 
ift  boJ  8.  obDig  analog  bem  f  tbplalbebnb  (f.  llbeb^be^, 
benn  e«  rebujirt  ammonialalifdbe  6ilberlöfung  unter  Spiegel« 
bilbung,  oetbinbet  fidbj  mit  Vmmoniat  unb  92attiumbifulfit 
unb  läfit  ft{b  einexfeit«  butcb  nafjirenben  JOafferftDff  in  ben 
jugebörigen  «llob^ol,  9llolaltol)oI,  anbetetfeit«  bureb 
Sauerftoff  mit  *ilfe  oon  ©latinfdbwamm  in  bie  entfpre*enbe 
Säure,  bie  Sfrolf äure,  oerwanbeln.  L3immermann.) 

fllrolit^en  (grieo).  Äunft,  o.  ixpoc  u.  W»o;  Stein,  am 
äuierften  Cnbe  oon  Stein)  würben  in  Serbinbung  mit 

fc4avoN,  b.  i.  S4ni|>  U,  3r)bilb,  unb  dv(pEavrtc,  b.  i 

Säulen,  böljeme  ©ilbfaulen,  genannt,  beren  Jtopf,  Ärme 
xl  ©eine  fteinern  fmb.  ©gl  3at.  Hnt^ol.  3,  1,  p.  298; 
D.  Wüttet,  ©anbb.  b.  «ro>äol  bet  Sunft  §  84  u.  Sdbubett 
im  ttbein  SDiuf.  ».  g.  XV  108  ff.  «.  lommen  in  ber  3eit 
ber  b^öcbften  Äunftblüte  nur  oeretnjelt  oor;  bef.  berühmt  ftnb 
bie  Äoloflalftatue  ber  Vtbene  Sreia  in  ©latää  oon  ©bibia» 
(©auf.  IX  4, 1),  bie  Xoloffalftarue  be«  «re«  in  «alitarnaffo« 
oon  Seodbare«  ober  Ximotbeu«  (©ittuo.  II  8,  Iii  u.  ba» 
fpätere  Äultbilb  be«  9poDo  in  ©äff ä  (©auf.  VIII 30, 9). 

Htroloßifdje  Srfjrtftf.  ^ieroglnpben. 

SIromioH  (griexb.  o.  <xpot  u.  4j*iov,  demin.  o.  ifxo« 
Schulter),  proceMu  Mromlnalis,  ©täten*  obet  Scbulter« 
ede,  f.  Stele«. 

Vlromonograramu. SIromonofpllabiton  grieeb. o. 
dbtpoc,  |*.<5vot  einjig,  Tpd}i|Mi  ©ncbftabe,  cu).).aßtxöe  filben« 
wei«),  tjebidjt,  beffen  ©etfe  immer  mit  bem  legten  ©uch< 
ftaben,  bej.  bet  legten  Silbe  be»  oorangeb,enben  ©etfe«  an« 
fangen. 

«trompbälou  (gried>.o.dxpocu.«K-«pa).o;9la6el):  l)Spibe 
be«  9tabel*.  2)  ieroorfteljenbet  Habel,  3)  OTabelbrud). 
Blron  f.  dlton. 

«fton,  Stabt  in  Cbio,  ©et.  St  SR«.,  40  km  S  o.  Uleoe- 
lanbamCSriefee;  Qifenbab^ntnotenpunrt;  (1880)  16512  ginn». 

flftonifa)et  See,  f.  o.  w.  ©rigantiner,  b.  I  ©obenfee,  f.  b. 

«frontjrtjifct}  ob.  attonottifdj  (gried).  o.  ixpos  n.  vi$ 
SRadjt;  .an  ben  Spi&en  ber  Wad)t",  b.  b,.  }u  ©eginn  bet  9?acht 
(auf-  ober  untergeb^enbe«  Oeftirn). 

Vfrooetal  (griedj.  o.  äxpo;  u.  nfTTjXoc  liegenb,  oon 
TMtoiwuiit  ausbreiten)  nennt  man  in  ber  ©otanit  bie  jüngfte 
©tattanlage,  wenn  fte  bem  StJbeitel  be«  ©egetation«punhe3 
fid)  }unäd)ft  befinbet.  ©gl.  ©lattentwidelung. 

Vtropoli»  (griedj.  o.axpot  u.  kQ.i-,  bie  Stabt,  alteOeogr.), 
t)eif)t  bie  Oberftabt,  ber  r)6r>er  gelegene  Zeil  ber  Stabt,  bie 
©urg,  bie  meift  befeftigt  war.  ©efonber«  wirb  bei  ben  Älaf» 
Titern  unter  9.  bie  oon  «tb^n  oerftanben.  ©gL  b.  %tt.  «then. 

«rrtpotTte»  (gtiea>.!,  Oeorgiu«,  geb.  1220  jultonftan« 
tinopel,  geft.  1282,  bebanbelte  in  feinet  XP0V,X^  ™JTtt*'?h 
bie  Sroberung  Xonftantinopel»  burdj  bie  granten  unb  beten 
©ertreibung  (1204—61),  ht*g.  o.  2)ouja,  jule^t  oon  3. 
©eder,  ©onn  1836. 

Vfropfflbi»  (gried).  o.  i*e&;  u.  it<«lb]  ba«  männlictje 
(Stieb ,  bef.  bie  ©orb^aut,  ©leb.),  ber  äufjerfte  Xeil  ber  ©ot» 
^aut,  ber  bei  ber  ©efdjneibung  weggenommen  würbe. 

tlfrerria  (gried).  'AxpÄpcw  oon  dxp«;  u.  xipac  -Jörn, 
alfo  eig.  ^örnerfpi^n,  alte  öeogr.),  b.eifjt  ba»  imO.  übet 


Digitized  by  Google 


—  319   


«tfafojf. 


bem  fog.  tjoblen  <5li*  f.  b.  «it.  «Iii)  bi«  jut  ©tenje  «rta« 
bim«  fid)  binftredenbe  $o<blanb  den.  Seil.  III  2,  30.  IV  2, 
16.  VII  4, 17.  Xioi.  XIV  17),  beffen  «nljöben  bi«  jum 
peneio«»  berab  jum  ©tolliägcbitge,  S  oon  biefcm  jut v^fjo loc 
geboren,  »gl.  ©urfian,  öeogr.  ©riedjenl.,  II  301  u.  Sur* 
tin«,  *elopon.,  2  «be.,  öotba  1851—52,  II  39  ff. 

«Iroff^M«  (flried).  **P*«  u.  oo*i«  Sei«rjeit,  Wilof.). 
bk  böd)fte  Sei*&eit,  ein  ©ort.  ba«  m  bei  altMaffi}d)en 
fb.ilofopb.ie  nic^t  gebräudblid)  ifl. 

ÄfroftetiMi  f.  v.  m.  »troterien,  f.  ©iebel. 

VtrafHrbon  (gried).  |ufamraengefe$t  au*  ixooc u.  07(70; 
bet  8er«),  ein  öebid)t,  bei  bem  bieftofang««  ober  SdjimV 
budjftaben  (bej.  «mottet)  bei  3eilen  lufammengelefeu  ein 
SS  ort  ober  einen  Safc  etgeben.  $aufig  nod)  je*.t  in  (Belegen« 
beiUgebidjten.  ©efonbet«  beliebt  in  bei  Bei'  bei  fcbjcfifdben 
£irf)terfd)ulen;  vgl.  Paul  ©erbntb«:  8efierjl  bu  beine  Sege 
u.  Aepmann«:  SDleinen  3efum  Infi  id)  nid)t.  Äbet  audj  fdjon 
beim  8eginn  unfrei  »eimpoefie;  mit  gtoftet  Äunfi  läfet 
Dtfrib  in  feinen  btei  3ueignung3flebicf)ten  foroobt  bie  Sin« 
fang««  ntie  bie  ©nbbudjftaben  bei  (jtoeijeiltgen)  ©tropfen  bie 
lateinifcbe  Sibmung  bilben,  fo  im  eisten:  Ludowico  orien- 
taliam  regnoram  ngl  Bit  salas  aeterna.  3a  felbft  fcbon 
in  ben  fibollinifdjen  Seifiagungen  finben  fid)  Strofticba,  in 
ben  altbeibnijcben,  wie  in  ben  djriftlidjen  bet  elften  3abt« 
Rimberte. 

Vfroftifto*  (gried).  0.  dbtf,r>s  u.  «Ao«  Rüftung,  gried). 
It4),  f.  9.  to.  Sotbetenbe  be3  griffe«  u.  Berüeiung  be»« 
felben,  f.  Sdnff«bau  bei  ben  Uten. 

Hfrotato*  (gried).  ©efd).):  1}  Sotjn  be«  fpartan.  tönig« 
Äleomene*  II.  (fciobor.  XIX  70  piut  «gib.  3.  $auf.  1 13 
HI  6  u.  ©rote,  ©efd).  ©necbenL,  überfefet  oon  flReijjner  u. 
«JpfMC.  6  »be.,  ?eipS.  1847—57,  VI  742  ff  ).  2)  Snfel  b. 
«01..  Sobn  «teu*'  L,  ogL  plut.  Potrf).  27.  28.  «gib.  3. 
Uauf.  UI 6.  VIH  27,  8;  Stopfen,  ©efd).  be«  $elleni«mu* 
(3  Seile,  2.  «ufl.  ©Otba  1877—78)  n  187—94.  219.295.  u. 
apanu,  vscfo). 

Vfraterialina«  gried).  0.  dxporfjpiov  [ixpot]  <8|tiemi« 
taten  bei  ©lieber,  SReb.) ,  Serftümmelung  oon  ©liebmajjen, 

Vfrtterie«,  «Itotetion,  f.  ©iebel. 

Vfratfeinia,  «ttotljina  bei  pinbat  (gried).  0.  dfcpo;  u. 
»U  ob.  •«  bei  Saufe,  gried).  Korb,.),  ba*  ©efte  com  $aufen, 
b.  i.  bie  ben  ©öttetn  baigebtad)ten  ©iftlinge  bet  gelbfrüdjte 
unb  ber  Äriegä  beute,  pinb.  Ol.  2,  7. 

9htt%9§u,  «troattjon,  ttttotbanoi,  Ältatbo«, 
Ilrotboi  (alte  ©eogr.),  0tabtd)en  u.  Soigebiige  be« 
»5<:g<*  atf>j>*  in  SRalebonien  (Zb.ut.  IV  109.  ®ttab.  VII 
»1.  2Re(a  II  2, 10.  $Un.  II  10,  17),  nad)  ?eate,  TnveU 
n  North.  Greece,  4  «be.,  üonb.  1836,  III  149  an  bei  Stelle 
brt  beutigen  iaxna.  6.  Vit.  fltbo*. 

th»rt)i)ni«n  (gried).  0.  ixpo«  u.  »6|»tfr*  Qero&d)«,  Sieb.), 
8arj<  nit  breitem  Oiunb  unb  tautet  ©pijje. 

«rntilMu«  (gried).  0.  dfxpo;,  ^itof.J,  tbeoretifd)er: 
Srt9ifd)ung  be«  legten  Orunbe«  ber3)inge;  prattifd)er: 
Stitben  nad)  bem  ^5d)ften. 

Ibtllfiure  C.H»,  COOH,  eine  einbafifdje  Säure  oon 
Üetbemb  faurem  0etud),  mafferb^eU,  bei  gemöb,nlid)et  Xempe« 
«tot  Ünffig,  meidM  fid)  bei  längerem  ©teben  oft  in  eine 
töe,  amorpbe  Waffe  nermanbelt.  2)ie «.  ftebet  bei  140°  C. 
Mb  m'tarrt  bei  7°  triftollintf d?.  SWit  SBaffer  ift  fie  in  jebem 

5&er*>ältni«  mifd)bai.  Satgeftedt  mitb  Tie  am  beften  au* 


ihrem  Wbe&ub,  bem  «Iroleln  (f.  b.)  burd)  Crpbotion  mit 
Sitberorqb:  man  erbalt  Tie  in  roäflriger  Jöfung.  Saff erfrei 
ifl  fie  burd)  3eriefcung  i^te*  Silber«  ober  «leifalje«  mit 
@d)roefeln)afferfloff  §u  geroinnen.  2>urd)  oorfid)tige*®d)ntel« 
jen  mitÄnlibqbtnt  gebtbiett.inCffigfäure  unblmeifenfäure 
über:  CH,.CH.COOH  («.)  +  2K0H  (Äalibobrat)  - CH,. 
COOK  effigf.  Äali)  +  H.COOK  (ameifenf.  «oli;  +  H,. 
2>ie  atinlf.  Salje  fmb  faft  ade  leid)t  iMlid),  aber  ferner 
hiftoUifirbar.  2>ie  «.  bilbet  jroei  ifomete  SRonodiloia« 
Itplf Anten: CH, . CC1 . COOH ,  « - aRonod)loralrulf äuie 
unb  CHC1 . CH . COOH ,  bie ?  Säuie ;  eine id) l or 0 trq l« 
fdure,  C,C1^I.C00H  unb  eine  fcibromalrnlf dure 
C,Br,H.COOH.  (Zimmermann.] 

9(ffoi  iOeogr.1:  1)  3>orf  unb  glufj  «Rebenflufj  be«  Xeret} 
im  ©ffl.  oom  Jtafp.  SReei  im  Äaulafufl.  2)  9led)tet  Weben« 
atm  be*  3)on  im  ©ouoern.  be«  Donfo)en  ^eete*. 

9Iffnj*taja,  «ofolenborf  (Stanija)  mit  4342  (Sinw.  im 
©ouoern.  be«  3>onfd)en  $eere«,  am  «tfai  (f.  b.',  {tauptübet« 
fabrt«pla|  übet  ben  Don  auf  bem  ffiege  nad)  bem  Äaulafu«. 
©anbei  mit  Rom,  Jpolj,  ©ifen. 

»ffafoff:  1]  Setgei  Ximofejemitfd),  betoorragenber 
tuff.  ©d)riftfteller,  geb.  1791  im  ©ouoern.  Ufa,  oermutlid) 
tatarifd)et  ©ertunft.  Sa«  fflort  «.  ift  toobl  nui  eine  ¥er< 
ftämmelung  bet  tätlifa>tatarifd)en  »ejetd)nung  lk-s»aköl 
(SBeifjbart,  ©tei«;.  «.  ftubirte  in  Äafan,  bienU  feit  1807 
Ungeie  Beit  bei  bei  ©efe(gebung«lommifrion  in  Petersburg, 
oenoaltete  feine  ©ütet  im  ©ouoern.  Crenburg  unb  lieft 
fid)  1826  in  9Ro«tau  nieber,  geft.  bafetbft  1859.  —  81«  fein 
Jpauprmetl  ift  bie  .gamiliend)ronU"  ju  bejeid)nen  (Sscmäi- 
naja  chrönika  i  woapominanlja,  3Ro«l.  1856;  beutfefj  oon 
Sergiu*  9?ac)9n«Ii,  2  tle.,  8eipj.  1858},  ein  ben  Sinbrüden 
feinet  3ugenb)eit  entnommene«  ©em&lbe  oltruff .  Stiüleben«, 
eine*  ber  wenigen  roaforbaft  Ilaffifdjen  Serie  ber  tuff.  8itte« 
tatui.  Sine  fjottfejung  be«  ©erte«  bilben  bie  „Äinberiab" 
SBagrorod",  SKo«f.  1858.  üiefelbe  anmutige  3>arftellung, 
geroürjt  burd)  feinen  lieben«märbigen  ©umor,  finbet  fid)  in 
ben  übrigen  Serien  91.«:  „Hufeeidbnungen  über  ben  gifa> 
fang",  SK08I.  1847,  bem  bie  „SKemoiren  eine«  3äger«  im 
©ouoern.  Drenburg",  2Ro«t  1652,  unb  bie  „erj&bjungen  unb 
Erinnerungen  eine«  3dger«",  3Ro*t.  1S55,  folgten. 

2)  Äonflantin  Sergejeroitfd),  Sotjn  be«  »or.,  geb. 
1817  auf  bem  ©ute  tttfatoto«ta  im  ©ouoern.  Crenburg. 
Seit  lS46$auptbegrünbet  ber  Slaoopfeilenfdnile  (ogl.  feine 
Sd)rift:  Über  bie  ürganifation  be«  ruff.  ©auernftanbe«, 
Jeipj.  1861).  (Sr  mar  $oet  unb  Pbantaft,  al«  Sd)riftfteUer 
unbebeutenb.  Sein  ©auptmeri:  Somonofjoro  in  beröefdjidjte 
ber  ruff.  2itterarur  unb  bet  raff.  6prad)e,  2Ro«t.  1946;  er 
fd)tieb  aud)  ba*  «uftfpiel  .gürft  {upome^tii"  (Kojas  Lupo- 
wetaklj),  Üeipj.  1857,  a.tlufl.  1861,  unb  bie  bramatifd)e  paro« 
bie  Dleg  cor  Äonftantinopel,  St.  $etet«b.  1858.  fing  be> 
fteunbet  mit  (Sbomjaloro  unb  ben  beiben  ÄWiemÄti,  ift  ei 
bet  Utbebet  mand)ei  geflügelter  Sorte,  j.  9.  be*  .faulen 
Sffleften*".  I.  ftarb  1861  auf  ber  3nfel  3ante,  roobin  er  wegen 
eine*  ?ungenleiben«  gegangen  roai.  Con  einet  auf  5  »änbe 
beted)neten  ©efamtau*gabe  feinet  Serie  fmb  bUbet  ecfdjie- 
nen:  Cb.  1,  $iftor.  Sd)riften,  Sßo«l.  1861 ;  8b.  2  unb  3, 
iibüotog.  Sd)riften.  baf.  1875— so. 

3)  3man  Seig^emitfcb,  jüngetet  ©ruber  be«  Cor., 
geb.  1823  auf  bem  ©ute  ftabefbjno  im  ©ouoern.  Crenburg, 
befudjte  1857  im  Wufttage  bet  «uff.  geogt.  ©efellfdwft  Älein« 

irufjlanb.  um  bie  bortiaen  «&anbel*oetb,ältniffe  ju  burd)« 


Digitized  by  Googl 


Wfar. 

forfcben.  Die  $rud)t  feinet  Unterfud)ungen  war  ba»  SB«! : 
„Unterfudjungen  übet  ben  ©anbei  auf  ben  Sabnn&rtten  bei 
Utratne  (Ualjedowantfe  o  torgöwljaetc),  welche«  Seter*b. 
1 658  etf  cbien,  beutfd)  in  Sobenftebt«  »uff.  Fragmenten,  Seip}. 
1862.  Seine  ©aujrtt^atiflteitiftabet  eine  joutnaIiftif(b,e.  3m 
3. 1861  grünbete  et  bie  panflaoiftifehe  SBodjenfd)tift  „Denj- 
(£ag\  meldte  1 865  iiujibirt  mürbe,  «n  ihre  ©teile  ttat  fobann 
bet  .SRo*rwitiewie",  ein  ftreng  fd)utoöQerifche«  Otgan,  unb 
fpdter  bet  ebenfau»  eingegangene  ^«twitfch".  «  betleibet 
jeftt  bie  ©teile  eine«  Direttot«  einet  2Ro«tauer  Srioatbant 
unb  gibt  feit  1681  bie  8Jod)enfdjrift  »ttüfb"(9tuf}lanb)hetau«. 

3 »an  «.  ift  bet  einflufjreicbfte  untet  ben  btei  Xragern 
biefe*  Warnen«,  feine  Sebeutung  wirb  aber  bei  aOebein  in 
unb  außerhalb  Srufjlanb«  ftatt  überfcbäbt  gut  bie  fog. 
„nationale'  Sewegung  ift  Aattow  jebenfad«  unwTßleidiüdi 
wichtiger  geworben,  ©elbft  biefet  abet  wirb  jugeben,  bafi 
bie  pofitioen  Ctgebniffe  bet  Sewegung  feljt  gering  ftnb: 
eigentlich  tann  nut  auf  bem  Gebiet  bet  3o(I<  unb  ©anbei*- 
politit  oon  butcbfeblagenben  Stf olgen  bie  Webe  fein.  Neben- 
bei ift  e*  atlerbing«  auch  gelungen,  ben  fog.  „cjrenjmarten", 
b.  h-  Solen  unb  ben  Oftfeeprooinjen  ba»  «eben  ie*t  fauet 
ju  machen:  erreicht  ift  abet  fo  gut  nie  nid)t*.  Sgl.  Äufelanb 
oor  unb  nad)  bem  Äriege,  2.  «ufl.  Jeipj.  1879.  —dt. 

«ff«»  f.  «.fd)ebr. 

Utfort  ;türt.  f.  o.  w.  SBeifsftobt j,  ©tobt  unb  ©auptort 
im  gleitbnam.  ©anbfcbal  im  türt.  «fien,  «natolien,  ejalet 
Jtaramdn,  <RO  ein  1200  m  höh«*  e*birge.  ©©  bet  ©ee 
Sbetbo  ;  mit  lebhaftem  ©anbei,  berühmten  Teppichwebereien, 
ca.  10000  Sinn»,  ©ier  ftatb  8.  SWärj  1403  Sajafib  I.  «.  ift 
mabtftfcinlid)  ba«  alte  fbilomelium  bei  ©trab.  XII  577. 
Stol.  V  2,  25  im  fäböftlid)ften  Zeile  Shnjgien».  Sgl.  ©atnil- 
ton,  Researches  in  Asia  Minor  tc,  2  Sbe.,  ?onb.  1842, 
I  472,  H  184. 

«ffdjinöf,  (Jrenjfeftung  im  afiat.  «ufjlanb  im  «ouoern. 
3ttut*t. 

Hffetai  (b.  i.  ffleibfcblofi):  1)  ©anbfebat  u.  ©tabt  mit 
10O0O  ein»,  im  türt.  Silajet  Saraman  in  Äleinafien, 
152  km  D910  o.  Äonia  an  einem  «rme  be«  Jti}il<£rmat, 
1 189  m  ü.  SR.,  ba«  alte  «rcbelai«  ob.  ©arfauta  bi  Äappa« 
botien.  2)  gtabt  in  «ften  91.  oon  Äabul.  3;  ©tabt  im  Sita' 
iet  «ndboli,  5RO  oon  Sruffa  u.  ?efteb. 

«!fu  (türt.  SBeifsmaffer; :  1)  Slübenbe  ©anbet«ftabt  in 
Clurteftan,  41°  n.  Sr.,  79«  ö.  2.  o.  Öt.,  am  6«bbang 
be«  lianfcban,  1067  m  bod).  einet  bet  mid)tigften  Suntte 
an  bet  grofjen  djinefifeben  ©anbel»fttafie  $eting>3artanb, 
aud)  militdrifd)  oon  gro|et  Sebeutung,  weil  ftd)  biet 
bie  ©trabe  übet  ben  aRufattpafs  nad)  äulbfcba  an»  bem 
dnnern  ghina«  in  ba«  „ffieftlanb"  abjweigt;  SERittelpunft 
be»  ©anbei»  jroifd>en  Shina,  Sufjlanb  unb  3nbien.  SRad) 
ben  niebrigften  Angaben  6000  ©äufer,  6  ftarawanferai». 
Die  einwohnet  befd)äftigen  fid)  mit  Siebjucbt  unb  mit 
gabritation  oon  fefyt  gefud)ten  gebet-  unb  Saummollen« 
waren.  1967  fiel  e»  in  bie  ©änbe  3atub  Cban«  o.  Äafd)gat, 
würbe  abet  1877  oon  ben  eb^inefen  jurüderobert.  2}  glub 
im  83.  ber  ©tabt,  jum  Qebiet  be»  groben  Öteppenftufie» 
Zarim  gehörig,  entfpringt  im  5iar  Zangriul. 

«tfnm,  ©tabt  f.  o.  w.  «rum. 

«tf.ro  ob.  «tfetai,  SJebenflufj  be»  «mu-Darja  m  «f. 
g^aniftan. 

«ff,  o.  lat.  sgere,  b.anbeln,  tbun,  bejeiebnet  fowob.1  bie 


tttften. 

einjelne  ©anblung  felbfx,  actus,  al«  aud)  ba?,  roa*  ge»  ober 
oerbanbelt  witb,  actum.  3n  erfterer  Cejiebung  bebeutet  e* 
f.  o.  m.  Bttion,  «ttn»,  ogl.  b.  «rt.  u.  b.  Hrt.  Dtama.  3m 
<5nglifd)en  bebeutet  act  (fpr.  ätt)  of  Parlament  f.  o.  ». 
einen  Satlament»befd)(u|,  bet  oom  Parlament  gefaftt  unb 
oom  Aönige  genehmigt  worben  ift  ibnlid)  in  fjrantreid)  bie 
acte*  da  parlement.  Sediere»  f.  Parlament. 

«Mia,  f.  o.  w.  »tttla,  f.  b.  «tt. 

flftio«  ^uf  bängenb  mit  «-rij.  ba»  SReere»geftabe,  gried). 
iD!qt !).:•,  burd)  feine  3Ruttet  tlutonoe  Snlel  be»  Äabmu«; 
3ögling  tbiron«,  beräumtet  3aget.  tu«  et  etnft  im  gar- 
gapbjftben  Xbol  bei  Slatda  bie  «rtemt«  mit  i^ten  9lom. 
pben  im  Cabe  belaufd)te,  wutbe  et  oon  ibt  mit  ©äffet  be* 
fpriftt  unb  baburd)  in  einen  ©irfd)  oetwanbelt,  worauf  feine 
©unbe  auf  bem  Äitbäron  ib^n  lertiffeiu  Doib.  SRetam.  3, 
»55  ff,  ©og.  gab.  181. 

tlftioniben,  AcUeonTdae,  eine  ©djnedenfamilie  an» 
ber  Orbnung  ber  ©interüemer,  Opietbobrancbiau,  Unter» 
orbnung  Scbctftüeraer,  Tectibranchiata. 

Die  ©djale  ift  eiförmig;  ba»  ötwinbe  lurj,  bie  legte 
Sttinöung  felbft  abet  grob.  3m  3ura  unb  in  bet  .treibe  b«ben 
bie  «.  ibte  größte  Verbreitung,  ffiir  nennen  3  (Battungen: 

1)  Actaeon  (ogl.  Ittdonj  Hontf.  etwa  50  lebenbe  Slrten. 
3m  SRitte  llänbifd)en  2Reere  unb  an  ber  9l©Äüfte  oon  eu« 
ropa  A.  tornattlio  (gebrebt)  Ad.,  2  cm  bc-dj,  i  cm  bid.  — 

2)  Bulllna  (tleine  SuUa)  Fht.  24  lebenbe  arten.  Die  5  mm 
bofye,  3  mm  biete  B.  truncäta  (abgeftugt)  Ad.  teilt  mit  A. 
tornatilia  bie  ©eimat.  —  3)  Ringicula  (ringi  ben  ftadjen 
auffperren)  Deoh.,  33  lebenbe  «rten.  3m  SSittelmeete  R. 
bucclnea  {©ucrinumd(>nlid)]  Deah.  5— «mm  bod),  2— 3mm 
bid.  (©imrotb) 

««*•«  Ableitung  wie  Sttdon,  gried).  SRqtb- :  1)  Der  erfte 
Äönig  oon  «ttita,  ba»  nad)  ibjn  Wtiw  (©trab.  IX  p.  391, 
397)  ober  «Itda  (Sauf.  I  5,  2)  gereiften  haben  foü.  ©eine 
Xocbter  «graulo«  t>eicatete  «elrop«  if.  b.).  1)  Sätet  be» 
Xelamon,  Äpollob.  III  6,  2. 

Bftan  (b.  i.  ber  weifse  Serg),  Serg  in  bet  Jtitgbifenfteppe. 

Site  (.Äüfrenlanb-,  ogl.  «ttäon,:  1)  Viter  «Rame  oon  «ttv 
ta;  au*  attaa.  2)  Die  oorfpringenbe  ©albinfel  ber  ?anb* 
fd>aft  «rgoli»,  jwifd)en  bem  faronifdkn  unb  argolifd)en 
iReerbufen.  3)  feftl.  {>anb}unge  ber  Sbaltibite  f.  »bo«). 

fit  tt»,  lat.  Acta,  bebeutet  bem  utfptünglicben  SJortfinne 
nad)  ba»  ©efdjebene,  bann  bie  Seurtunbung  be»  ®efd)ehenen. 
„Stten"  bejeid)net  gewöbnlid)  bie  ©ammlung  ber  auf  biefelbe 
9ted)t»ange(egenheit  be)üglid)en  ©dbriftftüde,  einet  Srioat» 
petfon  (Srioatatten,  j.  8.  bie  .©anbatten,  SRanualatten*  be» 
«£d)t»anmalt«j,  ober  einet  Sehdtbc  (öffentlitbe  Wten,  |.  S. 
(^erid)t»atten).  ©ie  fegen  fid)  lufammen  au»  ben  fd)riftHd)en 
iSrtldrungen  bet  beteiligten  Serfonen  unb  Seurtunbungen 
münblid}er  ertlärungen  unb  fonftiget  Sorgdnge,  SiotoloUi> 
rungen.  Den  ftgegenftanb  bcjeicfjnet  ba»  fog.  9iubrum.  — 
9Ran  unterfd)eibet,  nad)  bem  Öegenftanb,  Sro}efs*K,  «.  ber 
freiwilligen  ®erid)t»barteit  (}.  S.  ®runb*9.)  tc.  3nbalt  unb 
Sebeutung  berSrojel-H.  in»befonbett  ift  wefentlid)  beftimmt 
burd)  bie  fjorm  be«  Serfa^ren«  (f.  barüber  aRünblicbleit 
unb  ©d)rif  tlicbteit,  ogl.  aud)  Urtunbe).— Da«  5Red)t  ber 
«.■einfidjt,  b.(|.  ba*  9ted)t,  öffentliche«,  einfehen  su  bürff, 
bemifjt  fwh  ganj  oerfd)ieben,  je  nad)  bem  Oegenftanb  bet«  ©o 
tann  j.  S.  in  bie  3wüftanb*regifter  jebermann  Sinficbt  oer* 
langen;  «.  ber  freiwilligen  (&erid)t»barteit  Tmb  in  ber  Rießel 
bie  an  bem  ©egenftanb  unmittelbar  Seteiligten  einjufeben 


320   


v 


Digitized  by  Google  | 


Wtentoetfenbung. 


  321   


berechtigt,  dritte  $erfonen  bann,  wenn  fit  eht  rechtliche« 
3ntercffe  borthun.  Wach  ber  Stet d) ijiiriliixoie^ocbnttng  §  271 
tonnen  oon  ben  3t»ilpTOje6««.  bie  Parteien  unbebingt  ©in» 
ficht  nehmen,  unb  lann  ohne  beten  SinmiUigung  ber  @cricht«' 
oorftanb  britten  $erfonen  bie  Sinfitht  nur  bann  geftatten, 
wenn  ein  rechtliche«  3ntereffe  glaubhaft  gemacht  »ab;  im 
Strafproiefi  (€trafpto}ehorbnung  §  147,  194)  bat  nur  bie 
.  StaatSanroaltfchaft  ba«  unumfcbTttnrte  Siecht  ber  Qinfi(fet 
ber  ©ericbte-S.;  ber  ©erteibiger,  nicht  ber  ©efcbulbigte,  ift 
nach  bem  Schluffe  ber  iöorunterfudjung,  menn  eine  folcbe 
nicht  ftattgefunben  bat,  nach  ©inreichung  ber  Snnagef<t)rtft, 
jur  einficht  ber  ©erich»*.  befugt,  oorber  ift  ibm  biefelbe 
nur  infoweit  ju  geftatten,  al«  c«  obne  ©efabrbuna  be«  Unter. 
fucbungäsmedeS  möglich  ift.  [SScismann] 

Ufteaoerfcubnug.  hief>  im  trüberen  gemeinen  beutfcheu 
froiefwecht  bie  »erfeubung  ber  «rojefjatten  an  eine  Spruch« 
bebörbe,  eine  3uriftenfatultät  ober  einen  Schöppenftuhl,  ju 
bem  3»ed,  bafj  biefe  bie  dntfcheibung  ftnbe;  ihren  Spruch 
hatte  baft  ©eridjt  ali  Urteil  }u  publi|iren.  3ur «.  mar  ba* 
Bericht,  wo  ti  4m  angemeffen  fchien,  berechtigt,  unter  be* 
ftimmten  SJorauäfe&ungen,  fo  auf  Xntrag  beiber  Parteien, 
ober  wenn  mittel  fteoifion  Nachprüfung  feine«  Urteil«  oer« 
langt  mürbe,  oerpft  übtet.  Siefe«3nftttui,  biftorifcb  oertnüpft 
mit  bem  mittelalterlichen  Gebrauche,  jtoeifelbaften  gällen  bie 
Belehrung  eine«  retht«erfat)reneren  Schöffengericht«  einju« 
holen,  and)  reichstgefeblieh,  namentlich  burch  bie  Carolina, 
f  anftionirt,  aber  nicht  im  ©intlang  fte^enb  mit  ber  mobernen 
Huffaffung  ber  9iechtfpiechung  ol«  burchau*  ftaatluher  «uf» 
gäbe,  ift,  wie  vorher  fchon  im  gröfjten  Zeile  Seutfchlanb« 
butcb  bie  partitulare  ©efe&gebung,  jebt  bureh  bie  Heichejuftij' 
gefefcgebung  oödig  befeitigt.  |i«ei«mann.] 

««e.  I.  «egriff  unb  «echt*gefchichte.  I.  Sa« 
SU  ort  8.  (fron),  oction)  ftammt  jmeifello«  oom  lat.  actio, 
ba«  auch  bie  ©ebeurung  be*  gerichtlichen  Ätte«  hat.  Socb  ift 
noch  näht  genügenb  ermittelt,  toie  fi<l»  barauÄ  feine  fetige 
©ebeutung  biftorifch  entroidelt  hat.  3m  Snglifcben  wirb  aud) 
stock,  stockt  (Stamm,  CStnfct>ufj  i  unb  ah&re  (Knteil)  neben 
Action  gebraucht.  Sie  ©ebeutung  ber  H.  ift  folgenbe: 
Sa«  «Sinlagctapital  geroiffer  ©efeUfchnften  wirb  baburtb  auf» 
gebracht,  baf?  e«  in  einer  be  ftimmten  VngahJ  Beiner  Seile  oon 
$erfonen  gejabjt  »irb,  welche  aufser  biefer  3ahlung  {einerlei 
©erpfUchrangen  gegen  bie  ©efeUfchaft  unb  beren  ©laubiger 
übernehmen,  bafür  aber  r*rhdltm£mäf;igen  Snteil  am  SRcin- 
genrinn  (S  i  o  i  b  e  n  b  e)  unb  bei  Huf löf ung  ber  ©ef eUfchaft  am 
¥ecmOflen«beftanb  berfelben  nach  Zilgung  ber  Schulben 
baben  rooüen.  Siefer  Kapitalanteil  felbft  foroobl,  roie  bie 
über  biefelben  au«geftellten  Uttunben  beiheu  9.,  auch 
roohj  ba«  burd)  ben  ©rwerb  einer  foldjen  Urtunbe  begrün« 
bete  Recht.  Sem  in  ber  Kegel  frei  oeräuhedieben  Siechte  ftehen 
nach  dinjahlung  be«  Sttienbetrage«  (einerlei  Pflichten  gegen» 
über,  fo  bah  für  jeben  fpäteren  ©rmerber  einer  *.  ber  tfret«, 
ben  ex  für  fw  johlt,  ba«  Äufjerfte  ift,  »a«  er  riÄRrt. 

2.  ©«  gibt  jwet  Srten  fold)er  öefeUfdjaften:  »)  Ättien « 
gcfellfdjaft  (fron),  societo  anonyme,  engl.  Company 
limited  byshurea),  menn  ftdb  f  amtliche  ©efellfdiafter  nur 
mit  Ginlagen  beteiligen,  ohne  perfönlidj  für  bie  Serbinblich' 
feiten  bet  ©efeUfc^aft  jn  haften,  unb  b)  Äommanbitge» 
fe(lfd)aft  auf  mtien  {ooeiiti  en  commandite par  ac- 
tione, wenn  auch  perfönlich  baftenbe  ©efeüfdjafter  oorhan« 
ben  finb  unb  nur  ba«  ©efamttapital  ber  «oramanbitiften  in 
8  n  jerleflt  wirb. 


3.  Sotläufer  ber  heutigen  SttiengefeUfchaften  roarett 
bie  römifchen  eocietates  vectif  »lium  publico- 
rum,  Äonfortien  oon  ©eneralpächtern  ber  3ölle  k., 
ferner  bie  ftaatlich  priotlegirten  ^anbel«gefellfchaften 
be«  SRittelalter«,  bie  ©eroertjetjaften  unb  Weberei- 
g efellfchaften,  bie  9Rühlengenoffenfd)aften  be« 
Wittelalter«,  unb  namentlich  bie  Äommanbiten  (frillen 
©efellfchaften),  welche  fUb  juerft  im  12.  3abrh.  in  Stalien 
entwidelten.  Sort  entftanben  auch  im  14.  Sahrh-  bie  fog. 
locamontium,  Tanten  mitoer&uherlichen  unboer» 
erblichen  Anteilen  (loca),  unb  au«  ihnen  ift  bie  erfte 
®iro<  unb  3ettelbant,  bie  oon  St.  ©eorg  in  ©enua 
{1407—1806)  heroorgegangen,  welche  bereit«  eine  befcjbrantte 
perfönlidje  $aftbarteit  ber  Zeilhaber  infolge  ihrer  finaif 
jieüen  ©ejiehungen  jur  {Regierung  jeigte.  Nach  ihrem  SJIufter 
würbe  1694  inSnglanb  bie  bank  of  England  ol«  eine 
©efeüfchoft  oon  Staat«gl&ubigern  gegrünbet. 

4.  Sie  SteOung  ber©efebgebung  ju  ben  Sttiengefell' 
febaften  ift  eine  oerfd)iebene  gewefen  unb  auch  noch  in  &en 
einjclnen  ?änbem  pen'cbieben.  SKan  unterf Reibet :  1.  ba« 
Ottroi-Softem,  welche«  bie  StUengefeUfchaft  burch  einen  fpe> 
jietlen  gefeögeberifcben  9tt  (^rioiieg)  fanttionirt  ifebt  aufg^ 
geben},  i.bas  fion}effion««Softem,  bei  bem  bie  WtiengefeQ* 
fchaft  al«  OefeUftfjaftäform  gefefilid)  anertannt  ift,  jur  Snt> 
ftehung  einer  tontreten  BttiengefeDfchaft  aber  Staat«geneh< 
migungerforbert  wirb  (noch  jebt}.©.  inÖfteneich.SRufelanb}, 

3.  ba« Softem  ber Normatiobeftimmungen, welche«  anstelle 
ber  Staat«genehmigung  gewiffe  Stegein  febt,  benen  ftd)  jebe 
Ättiengefellfcfiaft  unterwerfen  muh  (j  ©.  in  grantreich),  unb 

4.  bass  Sgftem  ber  f  ublijität,  welche«  nicht«  oerlangt,  al«  bie 
gefebUcb  normirte  ©etanntmachung  be«  «ttiengefeUfcboft«- 
oertrag«  (Snglanb). 

5.  Sa«  allgemeine  Seutf che  <>anbel«gefebbuch  oon 
1S61  aboptirt  ba«  Softem  ber  $ublijit&t  infomeit,  al«  bie 
Xttiengefellfchaft  al«  foldje  oor  eintragung  in  ba«  $anbel«> 
tegifter  nicht  befteht.  3ugleid)  aber  würbe  ba«  ©rforberni« 
ber  Äonjeffion  beibehalten,  oon  ben  8anbe«gefeben  jeboch 
teilweife  aufgegeben  (oon  ben  Oanfaft&bten  j.  S.  allgemein, 
oon  f  reuhen  j.  ©.  für  bie  JhjmmanbitgefeOfcbaft  auf  %n). 
X<ls  ©unbe*gefe5  oom  11.  3uni  1870  behielt  ba«  Softem 
ber  JRegiftrirung  bei  unb  führte  jum  Schübe  ber  Ättionäre 
unb  be«  $ub(itum«  Kormatiobeftimmungen  (nach  ftanjftfi« 
febem  ©orbilbe)  ein,  inbem  e«  jugleicb  bie  3milattiengefell* 
febaften  (beren  Unternehmen  nicht  in  ^anbe  isgefchäften  befteht) 
ben  ^anbeUattiengefellfchaften  gleichftedte.  Sa«  jebt  gel> 
tenbe8teich«gefeb  oom  18. 3uli  1884  hat  bie  9tormarU>beftim> 
mungen  erweitert,  um  einen  fachlicheren  «nfdjlufj  ber©eteilig« 
ten  an  ba«  Unternehmen  ju  erreichen,  bieooBftdnbige  unb  rich- 
tige 3»fammenbringung  be«  ©runblapital«  ju  fiebern  unb 
offenjulegen,  bie  ©rünber  gegenüber  ber  ©efeUfchaft  heroor« 
treten  ju  laffen,  ber  lebtern  eine  fachliche  Prüfung  ber  ©rün« 
bung  unb  .bem  Stegifterrichter  bie  formelle  ju  ermöglichen, 
bej.  |u  erleichtern,  enblich  um  währenb  be«  @cfd)äft*betrie' 
be*  bie  gunttionen  ber  Organe  ber  ©efeUfchaft  gegen  eiiuMf 
ber  ficherer  abjugtenjen,  fachgemäher  bie  ©efcbäftälage  ber 
©efeUfchaft  ertennbar  }u  machen  unb  eine  lebenbigere 
Zeitnahme  unb  Kontrolle  be«  einjelnen  Xttionar«  bejüg« 
lieh  ber  ©orgänge  ber  ©efeUfchaft  berbeipiführen.  aud)  ift 
bie  jioil-  unb  ftrafrechtliche  ©erantwortlichleit  ber  bei  ber 
©tünbung  unb  bei  ber  ©erwaltung  beteiligten  ^erfonen 
oerfd)4rft. 

21 


! 


Digitized  by  Google 


  322 


H.  ©eltenbe*Ke*t  imSeutfften  Keifte.  Sa* 
jefct  geltcnbc  fteftt  ift  bemnaft  im  wefentliften  folgenbeS: 

A)  Sie8ttiengefellfftaft.  I.  ©egriff  f.obeu.  Sie 
8ttiengefellfftaft  h«t  al*  folfte  felbftftnbig  ibte  Keftte  unb 
©fliftten,  tonn  (Eigentum  unb  anbete  binglifte  Siebte  an 
©runbi'rüien  erwerben,  oot  ©eriftt  tlagen  unb  oertlagt  wer- 
ben.  6ie  ift  eine,  nenn  auft  in  manftem  eigentümliche,  juti- 
ftifdje  ©erfon  (ba*  Keift*geriftt  nennt  fte  einmal  eine  ibeeüe 
©erfon).  ©trafrefttlift  ift  bie  Sttiingefellfftaft  als  folfte 
webet  fähig,  ein  3)elitt  ju  begeben  noft  auft  einen  ©trafan- 
trag  ju  (teilen. 

2.  Sie  8ttien  bürfen  regelmäßig  niftt  unter  1000  92t. 
bettagen,  ftnb  unteilbar,  tonnen  auf  Kamen  ober  auf  3n- 
habet  lauten,  unb  bütfen  bei  Strafe  niftt  ausgegeben  met- 
ben,  bi*  bet  Kominal-  ober  bei  (Smiffion*-©etrag  (bet  niftt 
gelinget  fein  barf,  al*  bei  erftere)  r>oO  eingezahlt  ift  3«- 
terim*ffteine  fb.  h-  8nteil*ffteine,  in  meldten  bet  ©ejug  bei 
8.  jugeftftert  wirb,  ober  weifte  fonft  übet  ba*  8nteiJ*ra[)t 
be*  8ttionät*  oot  «umgäbe  bet  8,  au*gefteUt  werben)  müfien 
auf  Kamen  lauten.  Sie  Snhaber  oon  S.n  auf  Kamen  unb 
oon  3uterim*jfteinen  werben  in  ba*  attienbuft  einge« 
tragen  mit  genauer  ©ejeiftnung  naft  Kamen,  ffiobnort  unb 
©tanb,  ebenfo  auft  bie  Keftt*naftfolger  berfelben ;  baburft 
wirb  ermögliftt,  baß  bie  ©efeUfftaft  fidt)  wegen  Sinjablung 
bet  «.n  fubfibät  auft  an  KeftttootgSnget  be*  3nbabet*  t>al' 
ten  tann.  ©ine  ©rböbung  be*  ©runbtapital*  barf  niftt  not 
bet  ooUen  ©injablung  bet  erften  8.n  erfolgen  (8u*nabme 
betBerftfterunaagefetHcbaften),  eine  teilweife  Burüdjablung 
ober  eine  $erabfe&ung  be*felben,  fowie  regelmüßig  auft  bie 
Bmortifation  bet  8.n  nut  untet  Beobachtung  bet  für  bie 
8uflöfung  ber  ©efeUfftaft  oorgefftriebenen  gorm. 

3.  CSntfte&ung.  Bon  minbeften*  5  ©rünbern,  weifte 
8.n  übernehmen  müffen,  wirb  junäftft  gerifttlift  ober  nota- 
tieH  ba^  Statut  feftgefteUt.  Sa*felbe  muß,  abgefehen  oon 
bcr  girma  ber  ©efeUfftaft,  weifte  teine  ©erfonennamen  ent. 
bitten  batf  unb  regelmäßig  vom  ©egenftanb  bet  Unterneb- 
mung  ju  entlebnen  ift,  ber  $  ob/  be*  ©runbtapital*  unb  ber8.it, 
bet  8rt  ber  lefctern,  ben  ©eftimmungen  übet  ©orftanb  unb 
Öencralucrjammlung,  namentlirf)  anheben,  roelcbe  Jlftionäre 
befonbere  Sorteile  erbalten  ober  ©inlagen  maften,  bie  niftt 
burft  ©arjabjung  ju  (eiften  fmb,  ferner  weifte  ©ermögen*- 
ftfide  oon  bet  ©efeUfftaft  übernommen  werben  unb  wie  boft 
bie  ©rünbetbelohnung  feftgefejjt  ift.  81*  ©rünber  gelten  außer 
ben  geftfteUern  be*©tatut*  blejenigen8ttionäte,  weifte  Sin- 
lagen maften,  bie  niftt  burft  ©arjahlung  ju  letften  fmb. 
Übernebmen  bie  ©rünber  fämtlifte8.n(©tmultangrünbung), 
fo  gilt  bie  ©efeUfftaft  al*  errifttet.  Serben  noft  anbete  ©er- 
fönen  ^ugejogen  Succefiiugrünbung)  —  biefelben  Ijnbenge- 
fejjlift  normirte  BtiftnungSffteine  auSjufteUen  — ,  fo  witb 
bie  ©efeUfftaft  in  einet  oon  bem  $anbel*geriftt  einjuberu- 
fenoen  ton)ntuirenoen  Wfneraioeriatnmiuni}  emaitet.  ine 
ffn'mbet  boben,  unter  folibarifftet  ©aftbarteit  für  Kifttigteit 
unb  Coaftdnbigteit  fttet  Angaben  unb  für  bö«lifte  ©ftdbi« 
gung,  bejüglift  bet  Kifttbateinlagen  unb  bei  Übernahme 
oon  ©ermögen«ftü4en  ffttiftlift  bie  $öljte  bet  bafüt  gewähr- 
ten Setrage  motioirt  ju  refttfettigen  unb  einCerjeiftni«  ber 
famtliften  SÜtiondte  mit  «ngabe  ber  Ä.n  unb  Sinjablungen 
aufjuftellen.  SRinbeftcn^  '/4  be*  Kominalbetrage*  ber8.n  unb 
ba*  etwaige  Smiffiondagto,  weifte*  jum  Kefetoefonb*  getjt. 
müffen  baar  eingejablt  unb  im  ©efi&e  be*  Sorftanb*  fein, 
©obann  werben  bie  »orgdnge  bei  ber  ©rünbung  oon  bem 


icoon  legt  ju  roai)ienocn  s?oritanoe  uno  autiimtsrate  untet 
folibarifftet  Haftung  für  Hnwenbung  bet  Sorgfalt  eine*  ot« 
bentliften  ©ef ftäft*manne*,  unb  bei  einem  etwaigen  eigenen 
3ntetefie  betfelben  oon  befonbetn,  in  bet  Kegel  butft  bie^an* 
bel*tammet  |u  beftellenben  Keoiforen  geprüft,  weifte  übet 
ba«  Kefultat  bet  Stäfung  }u  beriftten  haben.  Sanaft  erfolgt 
bie  Xnmelbung  bei  bem  ^anbel*geriftte,  weifte*  naft  $rü> 
fung,  ob  bie  ßeleplia^en  £orau?je$ungen  oorb,anben  ftnb,  bie 
@efeHfd>aft  in  ba*  ^anbel*regiftet  eintrügt,  ©tft  babutft 
entftebt  bie  «ttiengefeflfftaft  al*  foidie 

4.  Cmiff  ion  bet  V.u.  Ktit  Äüdficöt  auf  bie  ©ebeutung, 
roelcbe  ba*  ^ublitum  ben  CmijfionSbäujem  beilegt,  beftimmt 
ba*  ©efe|,  baß  alle  Diejenigen,  weifte  oot  bet  ©intragung 
be*  @efelI[ftaft^oertrag*  in  baS  §anbel#regiftei  obet  in  ben 
elften  |wei  Sauren  naft  bet  Eintragung ,  um8.n  in  ben  Set» 
ttb>  ehtjufühten,  eine  öffentliftc  flntünbigung  berfelben  e^ 
laffen,  fei  e*  eine  Sufforbetung  }ut  3eiftnung  obet  jum  5t> 
wetb  bet  Ä.n,  obet  eine  Setanntmaftung  um  ben  8.n  ben  3» 
gang  jut  Cötfe  unb  bie  «ufnabme  in  ben  offiziellen  Äut*« 
jettel  ju  oerfftaffen,  mit  ber  ©otgf alt  eine*  otbentliften  @e< 
fftäft*manne*  bie  ©orgänge  bei  ber  ©rünbung  )u  prüfen 
baben;  e*  maftt  fte  oerantwortlift  für  ben  ©ftaben,  welker 
bet  ©efeUfftaft  burft  Unrifttigteit  obet  UnooQftdnbigteit  oon 
angaben  ber  ©rünber  obet  burft  eine  bö*lifte  ©ftäbigung 
feiten*  berfelben  entftebt. 

5.  ®efftäft*betrieb.  »)  SerBoiftanb  oertritt  bie 
@e)ellfftaft  gerifttlift  unb  außergerifttlift.  Sa*  ©efef  be« 
ftimmt  nur,  baß  feine  SBeftellung  jeberjeit  wiberruflift  ift  unb 
baß  er  in  ba*  $anbel*regifter  eingetragen  werben  muß,  im 
übrigen  läßt  e*  frei,  wie  unb  auf  wie  lange  et  gewählt  wirb, 
au*  wie  otel  ©erf onen  er  beftebt,  ob  bie  Ktitglieber  Httionäte 
fein  müffen  ober  niftt  unb  ob  fte  ©efolbung  bejteb,en.  Sie 
bütfen  obne  ©eneb,migung  ber  ©eneraloerfammlung  teine 
©efftäfte  in  bem  ^anbel*jn>eige  ber  ©efeUfftaft  für  fift  obet 
Snbere  betreiben,  auft  niftt  an  anbern  gleiftartigen  ©efeO« 
fftaften  ftft  beteiligen,  ©ie  haben  für  orbnung*mäßige  güb/ 
rung  ber  ©üfter  unb  3i<hung  ber  ©ilanj  ju  forgen,  für 
weifte  le&tere  beftimmte  ©orfftriften  aufgefteDt  fmb.  ©tgibt 
biefelbe  einen  ©erluft  ber  Hälfte  be«  örunbfapital*.  fo  muß 
ber  ©orftanb  bie  ©eneraloerfammlung  berufen.  Sedt  ba* 
©ermögen  niftt  mehr  bie  ©ftulben,  ober  tritt  3ablung*un> 
fäbigteit  ein,  fo  hat  er  bie  ftonhrrSeröffnung  ju  beantragen, 
©r  haftet  für  ben  ber  ©efeUfftaft  burft  ©erlefcung  feiner 
Obliegenheiten  entftanbenen  ©ftaben.  b)  Ser  8  u  f  f  i  ft  t *• 
tat  (minbeftenS  brei  oon  ber  ©eneraloetfammtung  ba? 
erfie  SRal  bi*  }um  8blauf  be*  erften  ooDen  ©efftäft*iahr*, 
fpäter  auf  niftt  länger  al*  fünf  Satire  ju  wählenbe  $erfo> 
nen)  hat  ben  ©orftanb  bei  feiner  ©efftäft*fübrung  in  allen 
3weigen  ber  ©ermaltung  ju  überwaften,  bie  SDtttglieber  büt- 
fen baher  niftt  jum  ©orftanb  gehören.  ©Jenn  mit  ihrem 
SBifien  unb  ohne  u^r  Giniditeiten  ben  gefeflidien  SPcfrim- 
mungen  juroiber  gehanbelt  wirb,  fo  finb  fte  gleiftfaO*  jum 
©rfa>  oerpflifttet.  c)  3n  ber  ©eneraloerfammlung 
werben  bie  ben  8ttionären  in  ben  8ngelegenbeiten  ber  ©e- 
Jcllfdiait  jufteb,enbcn  3?eftte,  in*befonbere  bej.  ber  ©ewinn- 
oerteilung  unb  jwat  naft  SWaßgabe  ber  8ttienbeträge  aus- 
geübt. (Sin  beftimmter  Xeil  be*  Keingewinn*  muß  in 
ben  Keferoefonb*  eingeftellt  werben.  Sie  ©efftlüffe,  weifte 
gerifttlift  ober  notariell  ju  beurtunben  unb  bem  $anbel*ge< 
riftte  einjureiften  ftnb,  tonnen  binnen  einem  Ktonat  al*  un- 
gültig im  ffiege  ber  Älage  angefoftten  werben,  boft  haften 


Digitized  by  Google  1 


«fiie. 


  323 


ble  Äldget  6«  bö$lid)er  SanblungSroeffe  für  ben  Sdwben. 
Die  ©enetaloetfammlung  nixb  regelmäßig  burd)  bcn  Cot« 
ftaub,  eoentueB  aud)  vom  «uffid)t«rat  ober  nötigenfalls 
oom  $anbelSgerid)t  berufen. 

6.  SuflSfung.  SBenn  bte  llrtiengefeHfebaft  nid)t  bereits 
nad)  bem  Statut  auf  eine  befttmmte  3**t  befctjtäntt  ift,  roitb 
biefeCbe  abgefetjen  oon  bet  Äonturseröffnung  regelmftfrig  burd) 
einen  mit  minbeftenS  »/« sTcdjotitat  be«  oettretenen  ©runb« 
tapital*  ju  fafienben  ©efdjlufj  ber  ©eneraloeifammlung  auf* 
qelöft.  ©on  fonftigen  auflöfung«arten  ift  bie  gufion  mit 
einet  cmbern  ©efellfdiaft  unb  bie  Suflöfung  burd)  ben  Staat 
(in  Greußen  nur  burd)  geridjtlicbe«  ©rtermtni«,  wenn  für) 
bieffitiengefellfdiaft  recnt*voibriger  §anblungen  ober  Unter« 
laffungen  f4ulbigmad)t,b«td)  roeld)e  ba?@emeinmob/(gefdbt* 
bet  roitb;  ju  ermähnen.  Die  ttquibarion  gefd)iet)t  regelmäßig 
butd)  ben  ©otftanb.  »ei  betgufion  bleibt  ba«  ©ermögen  ber 
eintretenben  ©efellfcbaftfo  lange  oon  bem  ber  anbern  getrennt, 
bis  bie  ©laubiger  ber  eiftern  befriebigt  ober  ftd)et  gefteüt 
finb.  Sie  «uftöfung  wirb  jut  Sinttagung  in  ba«  $anbels$- 
regifter  angemelbet  unb  öffentlich  mit  ber  «ufforberung  an 
bie  ©läubiger,  für)  }u  melben,  betannt  gemacht. 

B.  Die  «ommanbitgefellfdjaft  auf  «Itien.  ©e« 
griff  f.  oben.  Senn  fte  trjeotetifd)  aud)  eine  Sbatt  bet  Äom« 
manbitgefellfdjaft  ift,  f o  d)atatterifirt  fte  fut)  bod)  metjt  al« 
eine  «Wengefellfcbaft  mit  petfönlid)  baftenben  OefeUfcbaf« 
tem,  u>e l<be  bie  Stelle  ber  Qrunbet  unb  bei  ©orftnnb«  »et« 
treten.  Demnad)  finben  bie  meiften  ©eftimmungen  über 
mtiengefeQf<r)aften  aneb  bei  ber  Äommanbit'WtiengefeIlfd)aft 
«nroenbung.  Sie  ift  jebod)  leine  juriftifdje  Verfem,  tann  aber 
ebenfo  mie  bie  offene  $anbel«gefeiifcf)ajt,  unter  i&ter  gitma 
Sickte  enoerben  unb  8et»inblid)tetteu  eingeben,  Sigentum 
unb  anbere  binglidje  9ied)te  oon  ©runbftüden  enoerben,  oor 
•Jericbt  Ilagen  unb  oertlagt  merben.  Da«  Statut  wirb  burd) 
bu  petfönlid)  bjaftenben  ©efellfcbaftei  (tomplementate) 
feftgeftellt,  roelebe  fid)  mit  (Einlagen  ju  beteiligen  t)aben,  bie 
iuiammen  minbeftenS  ben  jelmten  teil  bei  ©efarnttapitate 
ber  Äommanbitiften  unb,  wenn  biefe«  3  Millionen  Wart 
überfteigt,  für  ben  überfteigenben  Setrag  ben  50.  Seil  beSfel« 
ben  barftellen.  Diefe  Sinlagen  bürfen  üjnen  meber  ganj  nod) 
teilmeife  erlaffen  merben.  Da  eine  Simultangrünbung  ber 
Statur  bei  Sad)e  nad)  au«gefd)loffen  ift,  fo  werben  junäd)ft 
bte  &u  gejeiebnet,  bann  mirb  oon  ben  petfönlid)  tjaftenben 
@efeUjd)aftetn  eine  ©eneraloerfammlung  jur  SBabl  eine«, 
minbeftenS  au«  3  nid)t  petfönlid)  baftenben  SRitgliebern  be« 
fteb,enben ,  iluilicbtgratä  beraten,  ber  leitete  prüft  ben  £>er« 
Hang  bei  ber  ©rünbung,  berichtet  in  ber  nid)t  com  $anbel3« 
geridit,  fonbetn  oon  ben  komplementären  einjubetufeuben 
lonfrirttirenben  ©enetaloerfammlung,  unb  alebann  mirb  bet 
©efeUicbaftaanttag  bei  bem  $anbel§gerid)te  feiten«  bet  pet- 
fönlid) baftenben  ©efellfcbafter  unb  beS  Huffid)rStat«  jnr 
Eintragung  angemelbet.  Srft  burd)  bte  Eintragung  entftebt 
bie  ftomrnanbitgefellfd)aft  als  fold)e.  Sie  mirb  burd)  bie 
perilnlid)  baftenben  SHtgliebet  beteeijtigt  unb  oetpflidjtet 
unb  cot  ©etiebt  oerrreteu.  Diefetben  tmben  in  bet  öeneral« 
oerfammlung  lein  <2timmred)t.  23enn  ein  petfönlid)  Ijaften« 
ber  ©eieUfdwfter  ausfebeibet,  fo  ftebt  bie«,  faD«  bet  ©eiell- 
fc^aftloetttag  nid)t  anbei*  beftimmt,  bet  «uflöfung  gleid). 
3m  Übrigen  tann  bie  ©efeüjcbaft  foroobl  an  ben  Äomple« 
nun  taten  aU  oon  bei  öeneraloetfammlung  ber  Äommanbi« 
tiften  aufgetünbigt  metben  (minbeften«  6  9Ronate  oot  3tb* 
(auf  be*  ©efebdft«iaijte«)  unb  etlifdjt  fomobj  butd)  *onhrt« 


als  butd)  bie  gegenfeitige  Übeteintunft  bet  petfönlid)  {jaiten- 
ben  ©efeUfdjaftet  unb  bet  ©eneraloetfammlung.  Die  Sigui* 
bation  erfolgt  tegelmäfeig  bur^  bie  perfönlicb  tjaftenben  ©e- 
ieU)d)aftet  unb  eine  ober  mehrere  oon  ber  ©eneraloerfamm' 
lung  bet  Äommanbitiften  ge»ftl)lte  ^erfonen.  Die  Umroanb» 
hing  in  eine  «hiengefellfd)aft  ift  nur  juläfjtg,  menn  bie*  fan 
©efcllldiaftSoettiag  ootgefel)en  ift. 

^uS  bet  fet>t  reid)t)altigen  Stttetarur  feien  r)erootget)oben : 
gid,  übet  ©egriff  u.  ©efd).  b.  Ultiengefellfd).  in  ©olb» 
febmibts  3ettfd)r.  f.  «anbel«ted)t,  ©b.  V  p.  1  ff.  1862; 
2Rolle,  Die  8eb,re  oon  b.  9ftiengefellfd)aft.  u.  ben  Äomman« 
bitgefellfcb.aufrtn,  ©eil.  1875,  flRobl  Über  Ä  n-ftommanbit« 
gefeüfd).,  1857;  «nfd)ü^,  übet  «n^fommanbitgefenfd).  in 
3at)rb.  b.  gem.  beutfd).  W„  ©b.  I,  ?eipj.  1857  ;  Äenfmet,  Die 
XltiengefeUfd).  u.  bie  Äommanbitgefellfd).  auf  »  n,  ©eil. 
1873;  O.  ©ierte,  «ed)t«gefd).  bet  beutfd).  ©enoffenfd).,  ©erl. 
1868;  Jöroenfelb,  Da«  «ed)tber  Sttiengefellfd)v  ©erl.  1879; 
©timtet,  Die  SHtiengefellfd).  u.  bie  Äommanbitgefellfd).  auf 
Ä.n  in  Unbemannt  $anbb.  b.  beutieb.  -^anbelöteditj ;  8b> 
naub,  DaS  »ed)t  bet  «ttiengefeflfd).,  Ceipj.  1875  unb  bet 
Äommanbitgefellfd).,  ?eip).  1881 ;  Die  8eb.rbüd)er  be«  9an* 
bel'JretfjtS  oon  Sörindmann,  (Snbemann,  Irjöl,  D.  S5?Ad)tet 
bie  lu«gaben  be«  9tetd)Sgefefce*  o.  18.  3uli  1884  mit  6t* 
Uutetungen  oon  gtr>tn.  o.  ©ölbernborff  1885,  ©ff«t  n, 
ßanfer,  SDJciloiocr,  9?ing.  Sgl.  quiü  ^tenogr.  ©eridjte  über 
bie  SerbanbL  be«  «eid)«tage«.  5  fiegiSlat.  ©.  IV  Seffion 
1884.  ©b.  DI  351.  («nlage  A.  »u  9h.  21).  Dort  finbet 
fid)  eine  au«fübclidy  DatfteUung  be«  «ttienred)te«  in  öfter« 
reiä>Ungatn,  ©ebroeij,  Qnglanb,  fjranrreid),  ©elgien,  3talien, 
Wiebetlanbe  unb  Spanien.  Statiftifd)eS  SRaterial  finbet  fid) 
in  »nlage  B,  p  390.  II  u.  II  ©erntjaibi.j 

IIL$>iftotifd)e<Sntmidelungbeeiit(tienmefen«. 
©rünbungsfdjroinbel. 

1.  übet  bie  ©otl&ufet  bet  attiengefeUfd)aften  ogl.  I  3. 
Die©ottugiefifd)<oftinbifd)e^anbelSgefellfd)aft 
mar  ebenfalls  fd)on  eine  Ätt  oon  attiengefellfd)aft.  Sie 
mürbe  Änfang  be«  16.  3al)rb,.  balb  nad)  ©aSco  be  ©amaä 
Stobetungen  begründet  unb  mad)te  anfang«  Siffabon  ju  bet 
teid)ften  ©anbeUftabt  ßuropa«.  Die  fd)Ied)te  ©ermaltung 
führte  jebod)  fd)on  1640  ju  ifirer  «uflöfung.  Die  erften 
mirtlid)en  Wtiengefellfdjaften  ftnb  jiemlid)  gleid)jeitig  in  ^ol« 
lanb  unb  Snglanb  entftanben. 

Die  9ol(dnbifd)«oftinbifd)e  Kompanie  um  1594 
pon  Corneliu«  ^outmann  al«  jlompanie  für  entfernte  i?dn« 
bei"  gegrunbet,  erlangte  erft  1602  burd)  ben  «nfd)lufj  mebre» 
tet  Heineren  Kompanien  itjre  groftartige  ©cftaltung.  Sin« 
fang«  frieg  ibje  Dioibenbe  auf  50*.  1815  ift  auf  iljttn 
Prummern  eine  neue  Ärriengefellfcbaft,  bieXb.ee  importitenbe 
9leberlanbfd)e  $anbel«maatfd)appij  etrid)tet.  Die 
önglifd)«oftinbif d)e  Äompanie  ift  1600  gegrunbet. 
aber  erft  1612  mürbe  fie  in  bie  gotm  einet  mitflitben  SRtien« 
gefeüfdjaft  gebraebt.  Übet  fte  ogl.  bie  Sri  Oftinbien  unb 
Snglanb.  Die  ©titifd)e  Sübfee«©efellfd)aft  mürbe 
1710  ettid)tet  unb  mad)te  erft  gldnjenbe  ©efd)öfte.  Die 
Dänifd)<oftinbifd)e  ©efellfd)aft  würbe  1616  gegrün« 
bet.  DiefStanjöfifd)«oftinbifd)e  $anbel««®ef eil* 
fd)aft  mutbe  1664  oon  bem  SRinifter  Solbert  mit  einem 
kapital  oon  50  SRiüion.  iiore«  nad)  bollänb.  SRufter  gegrün« 
bet.  »am  (f.  b. «.)  gtünbete  bann  1716  bie  ©an!  t.  u.  Spie, 
unb  bamit  oetbunben  bie  «benblänbif d)e  SBiffiff ipi« 
©efellfebaft  3n  Deutfdjlanb  fanb  ba«  «Itienmefen  etft 

21» 


Digitized  by  Google 


Bftie. 


324 


attic. 


fe^r  aümdblicb  feit  gnbe  be«  oorigen  3aheh-  Stngang.  Sl« 
oor  b<m  grofjen  englifd)en  Ärad)  1720  ba*  enßlifdje  Ittien* 
unwefen  (e«  gab  SltiengefeUfdwften  „jur  ginfübrung  von 
Gfelljengften  anS  Spanien",  4«  einem  fty  oon  fetbft  beroc» 
genben  Stabe",  „|nm  tymbel  mit  STCenfcbenbaaren",  „|nm 
iDidften  bet  ©chmeine",  „Degenningengefeüfebaft"  ic.)  auch 
nad)  $eutfd)lanb  überjufiebeln  brobte,  ertlärte  bei  $am* 
burger  «at  iebe  gerichtliche  Älage  batübet  füt  unftatthaft. 
Xtß  half- 

SKit  bet  ©ejd)id)te  be«  ftrtienmefen«  fmb  b.iftori|'d) 
oertnüpft  bie  fog.  „Ärad)«",  welche  fid)  in  }iem(id)  rcßel« 
mäfngen ,  In  neuerer  3«»  obet  fid)  fdmefler  folgenben  3eH* 
abfdmitten  mieberholen.  S«  tritt  )uitdd)ft  in  ben  Seiten  auf' 
fteigenber  §anbelefonjuntturen  ein  ®rimbung*fdroinbel  con 
«rtiengefellfdwften  auf.  $anb  in  $anb  mit  biefem  geht  not* 
wenbig  bie  entfprechenb  fid)  fteigembe  Agiotage  in  SLn  an 
ben  Börfen.  esinb  bie  Äurfe  nad)  Serlauf  einet  in  ber  SRegel 
mehrere  3ahre  anhaltenben  ©ebwinbelperiobe  fo  hoch  gefrei 
gen.  o«b  icid)i  oic  unDOTiiujußf reu  uno  minoer  uniemujie« 
ten  Vgioteure  anfangen  an  ber  »eiteren  Steigerung  bet  Äurfe 
ju  jweifeln,  fo  lommt  ber  SReoera  be*  »übe«.  föäb,renb  6t* 
babin  jebermonn  getauft  hat,  will  plöflid)  jebermann  oer- 
taufen.  S)ie  Jhirfe  finten  in«  Bobenlofe.  8*  erfolgt  juerft 
eine  Börfentataftrophe,  ihr  folgt  auf  bem  gufje  ein  Banten* 
unb  ^nbuftnc'ßrndi ,  jabjreicbe  Arbeiter  werben  aufjer  Brot 
gefegt;  auch  ber  $anbel  wirb  in  2Ritletbenfd)aft  gejogen  unb 
bann  tommt  ein  mehrere  3ahte  anbaltenbet  allgemeiner  @e« 
fd)äft^)Qntmer.  3)ie«  ift  ba$  Bilb,  roelcbc«  bie  M«berige 
attiengefcbicfite  in  abmecbfelnb  auf-  unb  abfteigenber  SRirf)- 
tung  unaufhörlich  bietet,  feit  ba«  Ittienroefen  mit  Seginn 
be«  18.  3ahrh-  eine  ftdriete  «u«bebnung  erfahren  bat. 

$ollanb  bat  fd)on  im  Saufe  be«  17.  3ahrb.  mehrere 
fiataftrophen  ber  gef Gilberten  8rt  erlebt  2>te«.n  ber  Jtom* 
panie  fielen  auf  30*  nod)  vor  Stitte  be«  Sahrh-  Snbe  be« 
18.  3afjr|j.  blatte  fie  120  SRid.  ©dmlben.  3n  granfreieb  unb 
Snglanb  trat  ber  erfte  groftt&ttienfo)»inbeMtrad)  faftglcirf}- 
jeitigumba«  3ab,H720  ein.  üie  Sawfdbe  Wtlenbanl  in 
ftranfreicfi  brad)  furchtbar  jufammen  unb  ber  Sübfeefdjroinbel 
in  (Snglanb  führte  ben  Ärad)  ber  oon  Blount  geleiteten  Süb 
feegefellfdwft  gerbet  (Die  San!  oon  Snglanb  unb  bie  oft* 
inbtfdbe  Kompanie  mufrten  füt  fie  eintreten.  3n  beiben  ?än* 
bern  mar  bie  9?ad)»irtung  fo  gemaltig,  baf}  e«  bi«  in  bie 
joeite  $dlfte  be«  18.  3ahrh.  bauerte,  ehe  ba«  «ttiemoefen 
einen  neuen  fcuffcbwung  nab^m.  3n  granttei^  Raufte  ber 
«trien-  unb  <9runbung«f a)minbel  in  ben  60et  unb  70et  Sauren 
be«  oorigen  Sab^rb,.  mieber  beratet,  baf)  ber  ©raf  IRitabeau 
(in  feinet  .Äntlage  gegen  bie  Hgiotage")  im3.l778barau« 
bie  tommenbe  Steoolution  prop^ejette.  3n  Snglanb  fanben 
im  laufenben  3ab^r^.  ungefdbr  in  jebem  Sabrje^nt  9ttien> 
fdb>inbel4rdtaftropb>nmtt  ferneren  SWaf^lagen  auf  ba*  @c 
f^äftSleben  ftatt.  3n  ben  »ereinigten  Staaten  (at  namentnä) 
bie  Änwenbung  ber  Kttieng  efeüfctja  ft«f  orm  auf  bie  tbt«beutung 
ber  9anrnoten>$rtailegUn  fd^on  in  bet  jroeiten  (dlfte  oor. 
dab^rb^.  ju  einet  ftetye  fdbmeret  3ufamminbräd)e  be«  gefam» 
ten  @cfdidft«leben«  geführt.  1856  fanb  ber  erfte  intetnatio* 
nale  Sttientrao)  non  allgemeinerer  au«beb;nung  ftatt  S>et* 
felbe  mutete  gleidbjeitig  in  ben  Bereinigten  ©taaten,  in  Sng< 
lanb,  in  granfrei^  unb  in  &eutf$lanb,  meld>e4  legten  tn 
bem  genannten  3ab,re  jum  erftenmal  oon  biefer  Srfa>einung 
fteimgefudit  rourbe,  nadjbem  bie  erfte  grbfjere  beutfo)c  «Wen- 

1873 


fanb  abermals  ein  grofset  internationaler  attienfdnoinbel* 
Äracb,  ftatt,  melo)er  namentlich,  in  ben  Qeteinigten  ©tauten, 
(Snglanb,  granheidb,  Deutfdjlanb  unb&fterreub  oerljeetenb 
mirfte  unb  in  feinen  bi«  in  bie  ©egenroart  nod)  nid)t  ganj 
überftanbenen  Solgen  fo  )iemlld)  bie  gefamte  Äulrurmelt  um* 
fofrte.  Seit  1878  (auft  in  Snglanb  unb  tn  ben  bereinigten 
Staaten  ein  neuer  »cbroinbel  biefettet.  Der3ufammen&rucb, 
beginnt  fajon  feit  1883  fi$  anjutünbigen.  Sine  ahite  firifid 
febeint  bureb  anroenbung  tünftlicber  SRittel  bisher  (inau«* 
gefc^oben  pi  fein. 

2,  Xiefe  5rfcbeinung  bangt  mit  bem  Siefen  ber  Stttienge- 
feflfcbaft  5ufammen.  2>a  in  bet  erften  tonftituitenben 
@eneraloetfammlungnarurgemär>  nur  bie  Stänbet 
unb  bie  oon  tynen  jugejogenen  ^erfonen  oertreten  finb,  fo 
liegt  faft  au«nab,m«lo«  biefflabl  bei  Diteftion  unb  ber 
OTitglieber  be«  «uff  icbtSrate«  in  ben  fanben  ber  ©tun* 
bet.  S«  ift  ba&et  ftebenbe  3?egel,  bafe  bie  ©rünbet  entroeber 
ftd)  felbft  obet  ü)nen  genehme  Derfonen  in  bie  Dtrettion  unb 
ben  Hufilcbtarat  wählen,  naa)bem  fte  audb  ba«  ©tatut  fo 
feftgeftellt  b,aben,  mie  e*  Uten  3nteteffen  entfpridjt.  aber 
nid)t  nur  bie  erfte,  fonbern  aud)  bie  ferneren  Senetaloet* 
jammiungen  tonnen  naaj  vage  oer  i;tnge  ourepauv  niajt 
jenen  ©orauefefcungen  entfpreeben,  auf  roelcben  bie  jurtfrifeb- 
legi«lath>e  annähme  ba«  ganje  ©ebdube  bet  Srtiengefell* 
fd)aft  etridjtet.  Sie  tonnen  bie«  um  fo  weniger,  je  größer 
bie  3abJ  bet  Sttionate  ift  unb  je  weniger  9Ln  folgerichtig 
in  Qänben  einjelner  Httiondre  angebduft  ftnb.  2>ie«  mtrb 
burd)  bie  folgenben  öerbältniffe  natumotroenbig  be&ingt. 

öi*  jum  formellen  3n«lebentreten  ber  attiengefellfdiaften 
»erben  bie  X.n  in  ber  Siegel  nur  „gezeichnet",  b.  (.  eine 
«nja^l  ^erfonen  oerfpreeben,  eine  «njabl  «.n  ju  üb» 
nehmen  unb  bie  erforberlicben  Sinjablungen  auf  biefelben 
ju  (elften.  $At  SrfüQung  büfe«  Serfprechen»  (at  fich  in  ber 
$rari«  burchweg  al«  untontroDirbar  ermtefen.  3ft  bie  @e- 
fellfc|aft  formell  in«  Ueben  getreten,  fo  befteqt  biendchfte 
Aufgabe  barin,  bie  „gezeichneten"  In  in  bie  $dnbe  anbe^ 
meiter  «dufet  berfelben  überjufübten,  meil  bie  „3eid)* 
nungen"  erfafjrung^gemäfj  gröfjtenteil«  gar  niebt  in  bet 
abftebt  ju  gefd)e(en  pflegen,  bie  V.n  al«  bauernben  Sefif 
}u  ermerben.  Um  Säufer  ber  Ä.n  (eranjujieben,  mufj  ber 
•ätgiotage-apparat  ber  Cörfe  in  Vnfprud)  genommen  »erben. 
SRan  nennt  bie«  bie  „Sinführung"  bet  Ä.n  an  bet 
Sörfe.  Qi  ift  )u  biefem  3»«fe  nötig,  bafj  ein  obet  mehrere 
»anthdufer  bie  .Sinfthrung"  an  ber  Börfe  übernehmen. 
2He  Sinführung  gefcbie(t  in  folgenbet  Keife:  S«  »itb)u* 
näcbft  eine  möglicbft  geräufcboolle  Stellame  in  ben  3eitungen 
in  Semegung  gefett.  Siefe  »eflame  »irb  bewirft  teil« 
butd)  ftatt  beja^lte  grofie  Hnjeigen,  teil«  baburd),  bafj  bie 
3eitungen  auch  in  ihrem  ©örfenteile  ba«  Unternehmen  em* 
pfehlen.  Um  (entere«  }u  erreichen,  »erben  oetfehiebene  2öege 
eingefajlagen,  »elo)e  fdmtlia)  fehr  loftfpielig  unb  für  bie  3n« 
tegritdt  ber  treffe  wenig  vorteilhaft  ju  fein  pflegen.  S«  ge* 
hftren  (lei^in  u.  a.  bie  fog.  „Beteiligungen"  b.  h.  bie  über* 
(affung  oonV.n  jum  Smiffton«rurfean«ebattionÄmitglieber. 
Die  eigentliche  „Sinfüfjnmg"  an  ber  Bdrfe  gefdjteht  bann  in 
bet  Kegel  burd)  bie  einfüljrenben  8an!gefd)dfte  in  ber  Seife, 
baf)  juerft  ©dheintdufe  ju  fteigenben  «urfen  ausgeführt  wer* 
en,  nad)bem  bieÄ.n  ju  einem  oorb,  er  normirten  Sinfüh* 
rung«*Aurfe  (Smiffion«*«urfe)  an  bie  Börfe  gebracht 
morben  finb.  SHeift  »erben  an  biefen  ©cheinldufen  aud)  bie 
beteiligt,  »er  infolge  ber  ©d)eintdufe  rafd)  fteigenbe 


Digitized  by  Google 


  325 


SutS  reitf  bann  ba«  Ihiblitum,  fidj  an  bicfen  Ääufen  p  be« 
tfilißtn,  um  falb,  burdj  fBieberoetdufcerung  bei  *.n  einen  ©e» 
roinn  ju  machen.  (Sin  anbere«  angeroanbtei!  mittel,  um  bie 
%m  beim  Bublihra  unterjubringen,  befttbt  bann  nodj  barin, 
oop  oie  ä.h  oon  övm  ewfuorenoen  cuniipnionium  an  rci' 
fdjiebene,  oft  tanmlMh  möglidjft  meitentfetnte  Bantgefcbäftc 
m  Soften  in  Jtonrmiffton  gegeben  werben,  in  ber  Brt,  bafs  bie 
ge badjten  s&antgeftfjäfte  oom  Bertaufe  eine Btooifion  beriefen 
unb  bafür  bie  aufgäbe  übernehmen,  biefe  9.n  bei  ihren  Klienten 
mrterju bringen.  -Die  35töglidjleit  be«  3irftanbelommen«  jab> 
retcner  auungeituicoaiien,  meiaje  jum  ach  Aauienoe  oon 
Ättionäten  jabjen,  ift  überhaupt  nut  benlbat  vntet  bei  hop- 
pelten Bebinguug,  bat)  bie  Wtionare  oon  ben  ©efdsäften  bei 
©efellfdjaft  in  ber  Kegel  nichts  oerftehen  unb  bem  ©eldjöfts« 
betriebe  nicht  folgen  tönnen,  unb  ferner,  bafj  fie  ber  8Rebj> 
}aljl  nadj  vom  <gtyt  ber  ©efellicbaft  mebt  ober  minber  weit 
entfernt  über  roeite  9iäume  urftreut  roobnen  2Me  arofec 
SMehtjahl  ber  -ßtionäre  —  unb  bie  Heineren  «ttionäre 
bitten  ja  faft  immer  bie  SWeljijahl  —  tonnen  be«hatb  )u  ben 
©eneraloerfammlungen  in  bet  Kegel  gor  nidjt  erfd)einen, 
wenn  fie  nidjt  mehr  al«  ben  Betrag  ibtet  -Dioibenbe  auf  bie 
Keife  jur  ©enetaloerfammlung  oermenben  wollen.  $ierau« 
ergibt  fidj  bie  tjiftoTifdr)  burd)toeg  feftftebenbe  golge,  bafe  )u 
ben  ©eneraloerfammlüngen  aud)  ber  größten  ÄttiengeieU- 
Raiten  im  -Dutdjfdjnitt  feiten  metjr  als  einige  30  bis  50 
ttttionäre,  häufig  aber  nodj  oiel  weniger  erfd)einen.  SDabei 
finb  in  biefer  3'ffw  oet  Kegel  bie  anroefenben  Iiirettoren 
unb  auifiditiräte  mit  einbegriffen,  ba  biefelben  ebenfalls 
ifltionäte  finb  unb  fein  muffen.  -Da  aber  bie  ..uff»djt«tate 
unb  -Dirtttoren  in  ben  meifien  gäHen  ju  ben  größeren  9ftio« 
nären  ju  jdblen  pflegen  (bie  im  Äurfe  Ijetabgebrüdten  Ä.n 
finb  leicht  auf  jutaufen),  fo  faben  fie  fdjon  baburd),  abgelesen 
oon  ihrer  übetwiegenben  ©efcbfiftSfenntni«,  einebominirenbe 
©teflung  in  ben  ©eneraloerfammlungen.  3ft  ihnen  bie 
Majorität  aber  nidjt  fid)er,  fo  roirb  ba«  SRittel  ber  fog. 
„©trohmänner"  angemenbet,  b.  I).  e*  wetbenBerfonen,  welche 
nidjt  VTtion&te  finb,  für  bie  3eit  ber  ©enetaloerfammlung 
mit  ILn  oetfeben  unter  ber  ©ebingnng  nnb  SBeifung,  für 
bie  «ntrdge  ber  SDirertion  ju  ftimmen.  «.n  ju  biefem 
3n>ede  ftnb  an  ber  ©drfe  .eUjroeife  ju  einem  -Sergütung*- 
f  a$e  oon  in  ber  Kegel  2  bi*  2>/t  X  }n  faben. 

Kur  an«  biefen  «etbdltniffen  betau«  erflärt  fidj  bie  aage> 
mein  feftfteljf nbe  (Srfatjrun^,  bafe  bie  ©eneroloerfammlungen 
faft  immer  nur  oon  tleinen  Minoritäten  ber  flttionare  befurfit, 
unb  ba|  faft  au«nabm*Io«  bie  Vorrage  bet  Direfrionen  nnb 
be«  Huffidjt^rat^,  bet  roie  nadjfleroiefen  meljr  Vertrauen*' 
organe  ber  @rünber,  be}.  ber  ADhreltion  al«  8etttauen§auf- 
fdjul  ber  31!tion4te  ift.  3nfotge  ber  gei'Ailberten  Katur  ber 
öeneraloetfammlung  pflanzt  |tdj  bann  biefe«  SBerfjclItniä1 
burdj  aQe  «ebeneftobien  ber  attiengefedfdjaft  fort  SDie  fei» 
taten  8u«nabmefä0e  befturigen  audj  biet  nut  bie  Kenel 

lt.  tuoroifl  ramDetßer,  einer  oer  geiiireiajiien  xenner  oe* 
Sttienroefen«,  ruft  in  einem  1875  in  äRainj  gehaltenen  ©or- 
tta^c  einmal  au«:  JJdj  febe  eine  Prämie  auf  einen  Sermal« 
tungjtat,  ber  oon  ben  «ttionaren  gem&ljlt  ift!  —  3dj  babe 
noa)  nie  einen  foldjen  gefeben!"  L3>ie  ©efdjäftäroelt  ange- 
fia>t«  bei  Öefdjdfttlage",  SWain$  1875.) 

3. 3u  ben  obigen  Stb>tfadjen  treten  aber  nod)  fofgenbe  Gr« 
ro&gunaen.  ©er  fonft  ein  Unternebmen  grünbet,  bet  grün« 
bet  ti  firr  fidj  felbft  mit  eigenem  Kiftto  unb  eigener  Betont' 
roortung,  aber  audj  in  ber  Hoffnung  auf  Oetoinnbeim 


»etriebe.  «ei  ben  «rflnbern  bet  WHengefeUfdjaften 
roeip  man  in  bet  Kegel  nut,  bafj  fie  ib^ten  Borteil  bei  ber 
örünbung  felbft  im  «uge  haben.  3.  9.  bringen  fie  in  bie 
®efeUfd)aft  ©runbfrude,  inbuftrieae  «nlagen  tc.  ein,  roeldje 
oon  bet  «efeQfdjaft  oiel  bbb>t  bejahlt  werben,  al«  moju  fie 
bisset  ju  nufen  ober  $u  taufen  waren.  <3«  ift  leidjt,  auf 
biefem  Oege  grofte,  oft  in  bie  SRiuionen  gebenbe  Summen 
für  bie  Heine  3abl  ber  Orünber  ju  etwetben.  SKan  nennt 
ben  fo  erlangten  ©eroinn  ben  ©rünbergeminn.  3?enn  in 
3eiten  lebhafter  tttienfpetulation  bie  Srjietung  fold>er 
©rünbergeroinne  geToerbSmäfeig  in  grofeem  Umfange  betrie- 
ben wirb,  fo  nennt  man  biefe  ötfdjeinung  eben  „<$rünbung£> 
fdjwinbel".  X\t  -Woglidjteit  biefe«  (Wlnbung«fdjwinbel* 
unb  bet  ftete  «nteij  baju  beruht  in  ber  eigentümlich  flttinen 
Sßarur  ber  WtiengefeUfAaft.  öie  bereit«  ausgeführt worben 
ift,  befteht  bie  ©efeufdjaft  in  bem  IRoment,  in  weldjemfie 
in«  «eben  tritt,  nut  au«  ben  ©ünbern  nnb  ben  oon  ihnen 
juge^ogenen  Betfonen.  3n  bet  Kegel  prüfen  alfo  audj 
nur  bie  Orünber  bie  für  ihre  Einlage  ju  )ahlenben  ©umraen, 
mit  anbeten  Sorten,  fie  genehmigen  fidj  biefelben  felbft 
SDie  Orünber  einer  WtiengefeDfcbaft  ftnb  aber  nadj  ber 
3bee  bet  ©efe^gebung  burd>auä  nidjt  eo  ipeo  }Ugletdj  audj 
biejenigen,  welche  bns  ©efebäft  betreiben  werben,  unb  bet 
au*  bem  Betrieb  \m  erjielenbe  ©eroinn  be*  ©efcbäfteä  fall 
nach  ber  ©efe^gebung  in  feinem  ftaOe  ein  Unternebmerge» 
whtn  für  bie  ©rünber  fein,  ba  er  al«  .IDioibenbe*  untet  bie 
attionäre  oerteilt  wirb.  3m  allgemeinen  fmb  alfo  audj  bie 
©rünber  oon  tlttiengefellfdjaften  auf  ben  fog.  ©rünberge- 
winn  angewiefen,  ba  fie  weiteren  Unternehmergewinn  nidjt 
bejiehen  tdnnen.  Die  ju  erhoffenbe  Dioibenbe  tann  al«  Ct» 
faf  füt  ben  gewöhnlichen  Untetnehmetgeminn  füt  bie  ©ntn. 
ber  oon  aftiengefellfcbaften  ntd)t  gelten. 

«u«  biefen  ©rünben  hat  fidj  bie  ©rünbung  oon  «rtien« 
gefedfdjaften  al«  eine  Sri  oon  befonberem  ©eroerbe  ent- 
widelt,  bem  Orünbergewetbe.  3UÖ'e*4  liegt  auf  bet  ^anb. 
bafs  biefen  ptofeffwneQen  ©rünbern  übenoiegenb  nut  an 
bem  ©rünbetgewinne  gelegen  fein  tann,  wähtenb  e«  füt 
fie  gleichgültig  bleibt,  ob  bie  gegrünbete  Hrtienßefellfcbaft 
im  -Betriebe  fub  wirtlich  tegenbwie  bewährt  ober  nidjt. 

«gl.  aufrer  ben  oben  angeführten  «Betten  nod) :  ßnbemann, 
2)ie  Sntwidelung  ber^anbelSgefeüfdjaften,  BetL  1867;  betf., 
©efe|  bett.  bie  «ommanbrtgefeflfdjaften  auf  «.n  unb  bie 
ahiengefeUfchaften  00m  11.  3uni  1870.  SRit  hiftorifdj-tri. 
tifdjet  ©inleitung  unb  ausführlichen  ©rlduterungen  aufi  ben 
amtlichen  SRaterialien,  «3etl.  1870;  Bteili,  3Die  «ehre  ber  Brio- 
ritat«.«.n,  3ßridj  1874;  Berhanblungen  be«  Ii.  Bofläwirt. 
idiaftltdjen  «ongreffe«  in  SWainj  i.  3. 18fl9  in  bet  Siertel« 
jab,rsfdjr.  für  8olt«wirtfdjaft  unb  Jculturgefdj .,  9b.  27.  ©. 
104  ff.;  Betfanblungen  be«  Betein«  füt  Sojinlpolitit  am  12. 
n.  13.  Ott.  1873  bt«g.  00m  ftönbigen*u«fdjufe,  8eip).  1873; 
Dr.  Berrot,  -Da«  Wtiennnwefen,  Roftod  1876;  berf-:  ©in 
parlamentarifdje«  Botum  über  ba«  «tttenwefen  (^>cibelt>. 
1884):  Bericht  be«  oolÖwirtfchaftUchen  «usfehuffe«  übet  ben 
Antrag  «ienbadjer  unb  ©enoffen,  bett.  bie  Jhifi«  oon  1873, 
in  ben  Berhanblungen  be«  taufe«  ber  «bgeotbneten  be« 
öfterreidj.  Keich«rate9  in  ben  3- 1875—76.  VHL  ©effton. 
VI.  Bb.,  Sien  1876.  Diefer  Bericht  enthält  fetjr  intereffante 
«ngaben  über  bie  öfterreichifdje  «ttien-©djminbelperiobe 
oon  1867—73  unb  bie  batauf  folaenbe  firifi* ,  S.  ©djwebe* 
meoet,  -Da«  Wtien-Oefeüfdjaft*.  Bant«  nnb  Berficberung*. 
wefen  in  ©nglanb,  Betl.  1857 ;  fi.  ötüiv-Die  ©efahren  be« 


  326  -  


Wtion. 


©anlfteber*  ober  Gntrolcfelung  be§  Äarutalbegriffü,  2tuttg. 
1657.  [-t.] 

IV.  Sittfd)aft«»  unb  eojiolpo [itit  bejüglia) 
be«  Sltienroefen«. 

S«  ift  nui»t  |u  oettennen,  baß  bte  <Bef<^U^te  nnb  <8nt» 
roicfelung  bt$  ntobernen  Jltticnroefenä  eng«  jutammenfjängt 
mit  ber  poUtifcb-foualen  (Snttoicfelunß  überhaupt.  3e  mehr 
bie  Oefedfdjaft  jerfplittert  wirb  unb  ihte  naturgemäße  Ot» 
ganifation  oetlicrt  unb  je  triebt  ber  Staat  ouf  bte  Solle  „be« 
sJiatfitroädjter«"  für  ba«  übrigenö  nad)  bem  Ulster  faire  et 
lnisser  aller  eingerichtete  nationale  Sehen  befdjtdntt  wirb, 
oeiio  gruper  roiro  oas  »eourinta  naco  Derjenigen  Kapital»« 
Bereinigung,  meiere  im  Sttienwefen  auftritt,  um  nicht  etwa 
nur  gewerbliche  Unternehmungen  ju  betreiben,  fonbem  aud) 
großartige  aufgaben  be*  fojialen,  ja  be«  nationalen  «eben* 
(not  allem  Stfenbahnen  unb  Sampfcrlinien]  ju  lofen.  Unb 
e*  hieße  einfeitig  urteilen,  wenn  man  nicht  jugeben  wollte, 
baß  ba«  «ttienwefen  oielfach  be*  mittel  für  große  «ultur» 
fortfebritte  abgegeben  b«t,  unb  baß  el  aud)  trofc  bet  bebeut» 
liehen  gotm,  wela>  mit  bem  fittioen  Sefen  ber  tttiengefell» 
fd)aft  jufammenjuhängen  febeint,  »tele  folibe  «ttiengefell» 
jebaften  gegeben  b>at  unb  nod)  gibt. 

3e  meht  abet  ber  Staat  fid)  wieber  auf  feine  feMale  Auf- 
gabe befinnt  nnb  bte  ©efeliidiaft  fid)  wiebet  tommunal  unb 
ftänbifcb  gliebert,  befto  entbehrlicher  roerben  bie  Stttiengefell' 
fdjafteu.  Staat,  Commune  unb  jum  Zeil  aud)  (j.  33.  betreff* 
be$  Jcteblt»  unbSetfidjerungiwefen«)  bie  Stäube  (ritterfebaft» 
liebet  unb  bäuerlid)er  örunbbefib,  3nnungen  tc.)  haben  bie 
Suigabe.  bie  großen  «niagen  be«  »Bericht«,  bet  ©eleutbtung, 
bet  stBafferieitung,  bie  Snftalten  für  ftrebtt»  unb  Berftd)«» 
ung*wefen  tc.  in  bie  $anb  ja  nehmen,  gut  bie  eigent- 
lichen gewerblichen  Unternehmungen  bürfte  bet  Vrioatbe» 
trieb  genügen.  3a  e*  ift  eine  £otau«fefung  für  bie  £ofung 
ber  fog.  .fojialen  grage",  baß  ba«  perfönlid)e  SKo- 
m  ent,  nämlich  petf  önlidje  Setantwottung  bei  ©e- 
fd)dft«iTibaber«  unb  fein  petf  önlid)e*  Serbdltni«  ju 
ben  Xrbeitetu,  ba«  mit  burd)  ba«  «ttienwefen  fo  weit  jurüd» 
gebrängt  worben  ift,  wieber  in  ben  S?orbergrunb  tritt. 

gür  große  überfeeifebe  unb  ähnliche  Unternehmungen  tonnte 
immerhin  neben  bet  gotm  bes  ©efeUfcbaftsDertTageä  aud) 
bie  Jrommanbitgefellfdiaft  auf  a.n  Snwenbung  fiuben,  bei 
bet  bte  ©rünber  aud)  für  bie  ganje  weitete  Qntwidelung  be« 
Oejcbäft« bie  Unternehmer  bleiben,  für  ba«  Unternehmen 
mit  ihrem  ganjen  Setmögen  haften  unb  nur  einen  3u» 
fdjuß  ju  bem  öefcbäfte  oon  Wtionären  erhalten,  bie  burd) 
biefe  ganjen  Cerhältniffe  bagegen  genebelt  ftnb,  baß  bie  ©e- 
f dbäft«inbabet  ba«  öefd)äft  son  oorn  herein  unrentabel  an* 
gelegt  haben  unb  nicht  jum  Botteile  be«  Oanjen  führen. 

6«  fott  mit  biefen  Crwägungeu  nur  ein  $inmei«  auf  bie 
grofeen  ^rojeffe  be3  fojial-politifchen  Jebene  gegeben  roerben, 
wie  fid)  biefelben  unter  bet  Leitung  unb  $ad)h>lfe  einet  ein» 
ftdbtäooDen  Regierung  faft  wie  oon  felbft  ju  entwideln 
pflegen.  6o  fehen  wir  in  Seutfd)lanb  bereit«  ba«  etaat«- 
baljnfnftem  in  einem  örabe  burebgejührt,  weither  in  3utanft 
für  ba«  Vttien^abnroejen  laum  meht  Kaum  läßt.  6o  ift 
|.  C  felbft  ba«  Cerftdjerungeroefen  jum  Zeil  in  ftaatlidjc 
»enoaltung  gebtad)t  wotben,  fo  richten  bie  jeommunen  ihre 
grofjen  ssaffcrleitungen  unb  <Iki«anftalten  ein  k.  Sud)  bie 
totpotatioen  ®eftaltungen  be«  fojialen  (eben«:  bie„?anb* 
fchaften-,  »auenweteine  k.  füllen  meht  unb  meht  bie  not- 
hanbene  i'üde  au«. 


Saß  außetbem  bie  beutfdje  »eiebetegierung  infolge  ber  in 
bem  an  ..«grar»$oUti!"  bereit«  jum  Zeil  entwidelten  tPeroe- 
gung  ben  Berfudj  gemacht  hat,  burd)  ba«  neue  %Itiengefe|  com 
18.  3uli  1684  ben  Unjuträglichteiten  in  fo  energifd)er  Seife 
ju  fteuern,  baß  für  beftehenbe  folibe  Snftttute  norldufig  fogar 
in  einjelnen  gdllen,  j.  9.  bei  bet  Cud)ung  in  eubbaftation 
erftanbener  9rtmbftü<fe,  Unjuträglicfitetten  entfielen  tonnen, 
ift  außerorbentlid)  bantenäroert.  ß»  wirb  jeboeb  abjuroarten 
fein,  ob  überhaupt  mit  gefeblicben  «eftimmungen  benienigen 
Übelftänben  ooUftänbig  bei$utommen  fein  wirb,  welche  bie 
gcfdiicbtlicbe  Cntroidelung  be«s  attienroefen*  thatfächltdi  ftet* 
gejetgi  qai.  nnoctcrieuB  wäre  e»  aua)  ntcpi  unmoguep,  oob 
ba«  neue  ©efefc  fo  jiemtid)  einet  ^rohibitintnafjregel  betreff« 
bei  9egtünbung  bei  «ItiengefeUfdjaften  in  Deutfd)lanb  bi« 

«WengefeBfajaft  f.  «He. 

3  hinten,  Teerofen,  f.  Seeanemonen. 

Httinifdj  (gried). ».  i*ti«,  Strahl)  nennt  man  bie  chetnifd) 
wtrtfamen  Strahlen  be«  Sonnenfpettium«,  f.  b.  Sit.  ?icb> 
wirhingen. 

flttino  {».  gried).  dxric,  Strahl),  in  3ufommenfe^ungen 
f.  o.  w.  Strahl,  Strahlen. 

VftiuoeTeftTiaittt,  bie  burth  Sid)tfrtahlen  auf  Äriftaflen 
erjeugte  (Sleftrijität,  f.  b. 

«ftiuegraph  (gried).  o.  tM?(IV>  f<btetben,  alfo  Strahlen» 
fdjreiber)  heißt  ein  3nftrument,  weld)e«  benunt  wirb,  um  bie 
Sntenfitdt  jweiet  Sid)tftrahlen  ju  netgleichen  ober  bie  3eit» 
bauet  unb  Sntenfit&t  be«  Sonnenfd)ein«  ju  meffen.  3n  bei» 
ben  gdllen  oerwenbet  man  lid)tempfinblicfjf«  ;photogtiip^i> 
fdK*;  Rapier,  ba«  burd)  bie  ju  meffenben  Strahlen  in  entfpre» 
d)enber  Seife  belichtet  witb,  fo  tann  j.  8.  ba«  Rapier  an  ben 
3nnenn>änben  eine«  itaften«  befeftigt  fein  unb  burd)  Öffnun- 
gen in  bemfelben  belichtet  werben.  [Sdpiabei.) 

«ftinnlith,  Sttahlftein,  f.  «mphibolite. 

ftftiuc-fiihfttjicfct  f.  «mphibolitfchiefet. 

«Ittinemeter  (gried).  o.  (tixpov  3Raß,  alfo  Strah(enmeffet) 
nennt  man  dnfttumente  jum  SKeffen  ber  ftrahlenben  Sonnen» 
rodrme.  Die  elften  3nftrumente  biefet  %rt  ftammen  oon  €  auf* 
f  ure  (^eliothermometet),  ©etf  d)el  unb  $ouillet  (^tjiheliometetj. 
«entere«  befteht  im  wefenUuhen  au«  einem  colinbrifd)en  @t- 
fäß  oon  bünnem  Silberbled),  beffen  mitSBufs  gefdimdrjtet 
Dedel  fenlrexht  gegen  bie  Sonne  geftelU  wirb.  Sie  Zempe» 
ratutjunahme  be«  im  3nnem  befinblid)en  Söffet«  bient  al« 
3)caf3  für  bte  ftrabjenbe  ©ärme.  'Jceuerbing*  roenbet  man 
in  bet  ptattifd)en  Keteotologie  Sd)warjtugelthermometet 

SDJeffungen  bienen  tönnen.  2»it  bem  Warnen  3.  batVouillet 
feinet  ein  oon  ihm  tonftruirte«  3nftrument  bejeidmet,  wel» 
dbeö  baju  bient,  bie  nächtliche  Sarmeau«ftrahlung  gegen  ben 
Seitraum  an  ber  @rboberfläa)e  ju  meffen.  2)a«felbe  beftebt 
im  wefentlichen  au«  einem  empfinblichen  Zhermomcter,  wel» 
cr)ee  nach  oben  hin  frei,  fonft  abet  ring«  oon  einem  fd)led)ten 
Särmeleiter  ((Sibetbaunen)  umgeben  ift  [Sä)taber.] 

«Itinemerph  (griedh.  o.  (wp^,  ©eftctlt,  alfo  fttahlf««»««) 
nennt  man  bie  «fianjenteile.  welche  nidjt  nut,  wie  bie  jngo» 
moiphen,  burd)  einen,  fonbem  burd)  mehrere  ober  beliebig 
oiele  Vd)fenlang«fd)nitte  fpmmetrifd)  geteilt  werben  ttnnen. 

«ftion  (tat.  actio),  Oanblung;  früher  (15. 6b»  I8.3ahth) 
oft  in  bet  ©ebeutung:  öefed)t,  ^anbgemenge,  Unternehmung 
gebraucht,  heute  nur  nod)  bie  @ebärbenfptad)e.  ben  bSrpet' 


s 


Digitized  by  Google 


Wtionät. 

lieben  Su«brud  eine«  «ebner«,  SeOdmator»,  SaViufpieler* 
bejeicbnenb.  SRan  unterfcbeibet  bei  ber  „tbeatralifchen"  9.  bie 
pantomimifcbe,  b.  b.  biejenige,  meiere  ohne  £ubi(fenabme 
ber  Spenge  ober  bei  @efang£  butcb,  blofeen  lörperlicben 
Husbrud  eine  3bee  barjuftellen  unternimmt  (f.  Pantomimen), 
nnb  bie  fchaufpielerifcbe,  welche  burd)  ©ebdrbenfpracbe,  Spiel 
ber  (»lieber,  ©efubtdaudbrud  ben  Sinn  be*  gefprotbenen 
obet  gelungenen  Sorte«  begleitet  (f.  SRimil).  8iucb  baö  Spiel 
bei  ftüfc  beim  tunftoollen  lanje  {©allett)  bezeichnet  man  mit 
bem  ©Ott««.,  not  ädern  aber  bie  «rt,  nie  einpferb  fitb  fort« 
bw  cg  t.  SJton  fptiebt  oon  „höbet",  .freier",  „gebuobener  «.  »e. 

SRan  fpcirt>t  ober  fptaO)  in  ber  3op|jeit  bei  befonber«  roid> 
tigen  Vorgängen  oon  ©  a  u  p  t  •  vnb  S 1  an  t  *  «  «en  ©gl.  über 
JL"  als  gart)  allgemeinen  «u*brud  be«  f  eelifeben  ?eben*  2)ar» 
»in,  2Xt  Kn»brud  ber  ©emattberoegungen  bei  bem  SKen« 
fc&en  unb  ben  tieren,  überfett  oon  <5aru8,  2.  «ufL  Stutta, 
1874,  unb  bie  bafelbft  in  ber  (Einleitung  angeführten  Seite. 

«fttonär  f.  «ttien. 

«Monat»t(neulat.  actio  Klage),  Kidger;  attioniten, 
Ilagen. 

«ftijUtev  (o.  grien),  dxncno«  ungefcbaffeni,  eine  Slbjroev 
gütig  ber  «phtbaitoboteten  (f.  b.  «rt.),  einer  eette  ber  9Ro> 
nopbofiten.  Sie  behaupten,  baf)  ber  Seth  be«  $errn  butcb 
bie  Sereinigung  mit  bem  fcogo*  nid)t  nur  ein  unoerroe«licber, 
lonbern  fogar,  baf)  er  ein  unerfahrener  (dcxTtsrov)  gerootben 
fei  »gL  ffialcb,  $iftorie  bet  Ke&ereten,  U  Ile.  «eipj.  1762 
—85,  VIU  «40  f. 

«Wo  (lat.  »tlrua  o.  agero  tbun),  tbdtig,  roMenb.  effi- 
liere be3  ftefjenben  $eereä  werben  a.  genannt,  auch  Stuben« 
ten,  bie  einer  Korporation  tftatfarblid)  angehören  unb  bie« 
felbe  repräfentiren. 

«ftf»,  Aetivrun,  Ibatigleittfotm  be«  3«*tn>otte«.  S. 
©erbum. 

«fttoa  nnb  ©affioa  nennt  man  bie  ©eftanbteile  ber  3n« 
oentur,  b.  i.  bei  in  bei  Siegel  aUjährüd)  oon  bem  Kaufmann 
}u  bevirlenben  «ufjeichnung  feine«  ©ermögen«.  Die  «.  frei« 
len  feine  ©etmögensbeftanbteile  (örunbeigentum,  bare«  (Selb, 
«Baren,  fflechfel.  Sffehen,  Stobilien,  ©uthfoibetungen  ic.) 
bat,  alfo  ba»,  »a«  im  ©efcfcäfte  roirifam,  nubbringenb  obet 
ma«  oon  anbetn  )u  fotbern  ift,  bie  ©.  feine  Schulben  ($opo- 
tbetenfcbulben,  »eeepte,  ©ucbfcbulben,  alfo  ba«,  ma«  anbere 
)tt  forbem  haben).  3iet>t  man  bie  ©.  oon  ben  «  ab,  fo  ergibt 
lieb  ba*  »einoermögen.  («biet.] 

«Itiue  ©emegunaeu  nennt  man  in  bet  $eilgpmnaftit  bie« 
jenigen  ©eroegungen,  meldte  bet  Krönte  felbftftnbig  ausführt, 
im  ©egenfaj  )u  ben  paff ioen  ©.,  melcbe  bet  «rjt  mit  ben 
@  liebem  be«  ©atitnten  ausführt 

«IHoet  ©efettfebafte»  mitb  in  einet  $anbel3gefell|d}aft 
berjenige  leilbabet  genannt,  melier  jur  ©efcbäftaleirimg 
vnb  |ur  ©ertretvng  bet  ©efellfcbaft  nach  außen  berufen  ift, 
im  ©egenfab  )U  ben  Teilhabern,  roelcbeu  eine  folebe  ©efugni» 
nidjt  jufteljt  ober  niajt  jugeroiefen  roirb,  j.  S.Äommanbitiften 
unb  ftiOen  Oef  etlfdbaftetn.  8gL  ben  Xtt.C)anbel«gefeafdbaften. 

labtet.) 

HHitmaffe,  «tttooetmögen,  f.  «ttioo. 

«fti».  a»b  f  affisM*bcf .  eine  Qinteilung  be«  $anbelä 
mit  «üdfia)t  auf  ba?  SJerbalten  bet  bonbeltreibenben  ©älter 
ju  emanber.  fi.  bat  ein  Sanb,  roenn  bet  bie  «uflfubr  feiner 
$robutte  unb  bte  (Einfügt  frembldnbifdber  «rjeugniffe  bemit» 
levbe  «anbei  oon  Dnlanbetn  unb  tnlftnbiiajen  eebiffen 
baupti'dtblidb  beforgt  roirb,  ^.  bagegen,  roenn  biefer  §anbd 


ootjug«meife  oon  au«länbifa)en  Äaufleuten  unb  Schiffen 
o  ermittelt  mirb.  3)ie  Ufa  Unterlage  )ur  Beurteilung  be« 
«crhaltniffe*  *.  u.  %  bet  emjelnen  «Rationen  bietet  bie 
ScbiffabrtSftatifril.  |HWer.l 

«ftit  obet  Ictot  bebeutete  im  rftmiftben  SRedit  ben  Jtlü* 
get  im  ?ro]ep,  btntjutage  gemöhntidb  ben  beooamdd^tigten 
Nachmaltet  einet  «otporation  obet  Stiftung  im^rojeb  (aud) 
©pnbirue)  obet  eine«  Sormunb«  in  Angelegenheiten  beiSRüu« 
bei«.  «Itotiumiftbie^rojefioonmafJhtbe««.«.  l«unne.] 

«Irnar.  «rtuariu?3,  mar  früher  bet  litel  bei  jetjigen  ®e« 
richtlfcbrtibet,  toelcbe  bie  $rotob>Ue  ju  führen  unb  bie  «uf» 
bemahtung  bet  Ilten  untet  fia)  h««en.  ©gl.  b.  «rt  «Iren. 

«»Barle«,  3obanned,  ein  mebijin.  6<btiftfteuet  unb 
9rjt  roahrfcbeinlicb  am  Snbe  be«  13.  3ahth-  in  «onftanti« 
nopel.  ©eine  ea)riften.  oon  benen  bef.  feine  »tpariumt^  (U- 
aoJoc  (lat.  ©eneb.  1534  unb  pari«  1539)  unb  feine  Schrift 
«epi  o&pav  ju  nennen  finb,  fchliefjen  fi<h  buta^au«  an  ®ale« 
nu«  mit  ©enuftung  bei  «raber  an  unb  jeichnen  fiä)  bura) 
Älarheit,  Orbnung  nnb  leine  ©ptao>e  au»,  ©gl.  Sprengel, 
Uragm.  Okf«.  ber  «rjne«.,  3.  «uft.  in  6  Ilen.  «aUe  1 1.2 1-37, 
II  243  ff.  «oblf«.] 

«ftn«  (lat.  o.  agere  banbeln),  ^anblung,  ©otgang,  «uf« 
jug;  ©erhanblung,  namentlich  bie  gerichtliche;  öffentliche 
Schulfeierlidileit;  bamitiufammenbdngenb«ttuation  (neu« 
lat  aetuatio),  in  ber  SWeb.  bie  «nperung  ber  SSirflamteit 
eine«  Heilmittel«  auf  lebenbe  Äörpet;  altuell  (mittellat 
ftcraallB),  virtlid),  gegenroAttig,  gegenmftttig  mirtenb,  auf 
ber  XageSorbnung  in  ber  ©olitit  ftebenb,  unb  Vttualitdt 
(neulat.  actiuüitM),  Sirt(io>teit,  gegemodttige  ffiirtfamleit. 

«fnite»  (o.  lat.  acaere  fd)ätfen,  fpi(en),  f.  o.  ro.  teijen, 
|ct)arf  betonen ;  bbt.  eine  atuitte,  b.  h  febarfbetonte,  hod> 
tonige  Silbe;  «tutn«  ('  ob.  <),  ba«  febarfe  Xonjeichen; 
II  u  it  ö  t  (neulat.  aenitas),  bie  Scbatf  e,  Spi|igteit  be«  Zone« ; 
atut  (acutus),  fd)arf,  fpitjig,  ).  ©.atute  Irtan  tbeiteu, 
bejtige,  ^it>ige,  fub  fo>nell  entfdjeibenbe  «tanlheiten  (ogl.  b. 
«ttJÄtantbeit;  ahttet  Kopf,  ein  hellet  Kopf;  alutangulat 
(o.  acuta«  u.  angurae  Qde,  ffiintel),  fpibroinlelig,  febarfedig ; 
atumen(acumen),betSd)atffinn;  atumtnitt,  fcharf  ju« 
gefpifct. 

«fupreffur  unb  «tupnnltut  f.  ©lutung. 

«tntenti  obet  fltteptl,  «anbei«,  u.  «afenftabt  mit  ca. 
800  Cin»^  am  Spja  Pjjorb  auf  bet  9lKufte  3«lnnb«,  bie 
5roeügröf)te  Stabt  auf  bet  3nfeL 

«hifchen,  Stamm  ber  aoarifeben  Ä*ghi«  im  «aulafu« 
am  atu|cb>©ebirge. 

«fufilood  oon  atgo«,  einer  ber  älteften  gtiedjifd^en  @e- 
fdiichtäfchteibet,  Beitgenoffe  be*  «etatäu«  u.  Kabnru«  oon 
«Dlilet,  um  510.  (St  foll  btei  ©ücbet  ©enealogien  gefefirieben 
haben,  in  benen  et  al«  bet  etfte  bie  ©efebichte  uon  ber  theo« 
gonie  loSlöft  ÜBenn  im  ©egenteil  oon  einigen  «Iten  behaup- 
tet mürbe,  et  hebe  eine  ganje  Ifyeogonie  Dfrfafit,  u.  «Hemeud 
«l.  fein  Bet!  eine  profaifebe  Umfcbreibung  «ertobö  nennt,  fo 
entftanb  biefe  Stetnung  roohl  auf  ötunb  gefdlfcbtet  ©Jette, 
bie  unter  (einem  Flamen  gingen.  S  SDiüller,  HlstGr.  frsgm-, 
5  ©be.,  ©ari«  1841—70, 1  100.  597.  Proleg  36  ff. 

«ruft«  (o.  grien),  iwbm  booten),  £ehre  oom  Schall,  f. 
Schall. 

«ruftifd|r  jur  fcebte  oom  Scbad  gehörenb.  «gebaut 
nennt  man  folebe  «dume  (©ebäube),  in  benen  tebnerlfcbe 
obet  mufdalifche  ©otttdge  überall  beutlicb  mahtflenommen 
metben  ttnnen:  e«  mitb  bte»  etreitbt  burdj  ©ermeibung  oon 


  327   


Digitized  by  Google 


328 


Alabama*  frage. 


glatten,  ben  edjaU  nad)  ein«  Kidjtung  ob«  einem  »untre 
(in  refUhireuben  »änben.  «.eSRittel  n.  »erljeuge 
bienen  |»r  «erftärtung  be*  Schalle«,  [©chraber.] 
«tat  f.  «huren. 

«twambu  u.  «twapim,  poei  )um  «f<ba»tvKei<be  (f. b.) 
gebörenbe,  IS  vom  Sign  roobnenbe  Wegerftämme 

«Inn»,  «tjab,  früher  Zfet-Zme.  Sauprftabt  brr  frot>. 
Sltalan  bed  brit.  öouuetn  83ritijd)"2)irma  (feit  1862)  an 
bet  SRünbung  bea  Aolabaing  in  ben  ©ertgaltjchen  3Reer> 
bufeu  mit  großem  ftdjeren  $af«n,  bebeutenb«  «u«fubt  nnb 
etwa  lOOOO  an»  8engalefen  u.  «binefen  beftehenben  ©nw. 

«ttanotfepfte  (gried).  o.  *  privat,  *6o»ot  blau,  ÖXfawiv 
fehen),*Kicbtbtaufehen,  f.  fjarbenblvnbheit 

«ttefi»  (gried).  o.  d  privat  u.  *utw  tragen ,  fcbroanger 
fein,  gebaren),  bie  UnfruchtbarUit  be3  Reibet,  bbr.  aloe> 
tif  4;  «toeWrion,  bie  «mpfangni*  oerhinbembeä  Wittel. 

«fnBa  (alte  öeogr.),  «tbila.  «djola,  «d)0lia,  etabt  b« 
fiartbager,  6  8WUL  K8B  o.  Zbena,  nnt«  ben  Körnern  freie 
etabt,  jefct  Zrümm«  bei  ttlalia,  Sin.  XXXIII 48.  etrabo 
XVII  831  u.  @bam»  Keifen  in  Zuni*  ftap.  4. 

«tüyljfltf  iolte  ©eogr.),  tieine  ©tobt  b«  mittelgriecb. 
Sanbfchaft  Doris  am  ftluffe  $inbo»,  etrabo  IX  p.  427. 

«türie  (o.  gried).  diwpo;  ungültig,  uneigentlidj,  K^et.),  f. 
o.  w.  uneigentlid)er  Oebraud)  eine«  ©orte«;  «torologie 
f.  o.  m.  uneigcntlicbe  Kebe. 

91 1  (ei),  «rtilel  b«  arabifdjen  epradje  (f.  b.). 

AI ,  a)emifd)e»  eombol  für  tUuminium 

Ala,  lato.ago  treiben,  eigentl.agl»  b« Flügel  unb  jmar 
fowobl  oon  Oebouben  bei  8itrno  IV  7  al»  auch  oon  Wen« 
jdjenbaufen,  beeren  gebraust  3m  röm.  ftriegömefen  bat a. 
(alarii)  in  älieft«  3eit,  im  Oegenfaft.  ju  ben  röm.  8egion»f ol» 
baten,  bie  8ebeutung  oon  8unbe»genoffen,  socii,  bie  in 
b«  Schlacht  bie  beiben  ftlägel  (xip«rea,  dextr»  unb  eiaistra 
aU,  red)t«  unb  Unter  fjlügel)  bedien.  Kadern  bie  8unbe*- 
genoffen  röm.  Bürgerrecht  «langt  borten,  würben  bie  ©Uf*- 
truppen,  auxilia,  a.  genannt  unb  jwar  ftett  fowobl  mit©ejuo 
auf  gufeoolt  al«  and)  auf  Keiterei.  3n  b«  Äaiferjeit  hieben 
«lae  (Rm)  bie  Keiterbaufen,  bie  nid)t  }u  einer  Cegion  gebor- 
ten unb  meift  au»  gremben  unb  jwar  ju  500  ober  looo 
ffllann  beftanben  a.  miliariae.  Die  Kamen  b«  a.  bestehen 
fiel)  entroeb«  auf  bie  8ölfericbuften,  auä  benen  fie  beftan- 
ben, ob«  auf  röm.  Äaif«,  ober  waren  «Ehrennamen.  Sgl. 
iöec!er»aHarquarbt,  Köm.  «Itert  5  Zle.,  Jeipj.  1843  —  67, 
HI  2. 372 ff.;  fcenjen  in  ben  3ahtb.  be»  »ereinä  f.  «Itert.  im 
Sttjemlanb,  8onn  1848,  p.  39 ff. 

«Ii,  etabt  ineZiroI.  an  b«  Ctftb,  in  ber  SWtte  |»ifd>en 
Xrient  unb  Verona,  an  ber  »rennerbabn;  SMönd)«ttofter; 
Onmnafium;  (1880)  2969  (Oemeinbe  4389)  8mm. 

Ala,  «btfirjung  für  «laboma,  8«.  etaaten  o.  W«mer 

A  U  (franj.  ü  la),  in  b«  «rt,  in  bn  Warner. 

A  la  balsse  (franj.,  fpr.  be"fj)  fpetuliren  f.  o.  w.  auf 
baö  galten  b«  Änrfe  fpetuliren. 

«labama:  1)  glufj  in  ben  8«.  Staaten  92^meritaö, 
b«  200  km  O  ».  Kern  Drleanö  (am  SRifrtffippi)  bei  SRo« 
bile  in  ben  ®olf  oon  SRertco  münbet,  nur  für  tleinere  @d)iffe 
faltbar-,  an  feinen  Ufern  mürben  oiele  Kefte  oorroelttidifr 
Xiere  gefunben.  2)  Kad)  bem  glu|  benannt  ift  ber  oon  ib^m 
burd)floffene  Unioneftaat  «.,  135322  qkm  mit  (1880) 
1 262  505  öinro.,  barunter  662 185  ffleifje  u.  600 103  Keg«, 
an  bn  tfüfte  ungefunb,  im  3nnern  frudjtbar  an  Saummolle 
uno  iDiats.  vauvtttobt  i|t  iJiontgomen)  im  jnitetn  oes  van- 


M  mit  (1880)  16714  Sinw.,  ^auptboftn  SJebiie,  nad)Kero 
Crleonä  bet  bebeutenblte  öaumroolUnmartt  bet  Union,  mit 
31205  Sülm. 

V(tbam«*9rage.  SKit  biefem  Kamen  bejetd»net  man 
ben  ©treirfaO,  b«  $n>ifdien  «nglanb  unb  ben  «ereinigten 
Staaten  wegen  b«  roäljrenb  bed  amerifanifaien  ©ürger- 
friege*  in  englifcben  $äfen  gebauten  nnb  au«aerüft<ten 


bie  „«labama*  mar.  2>ai  Äabinet  oon  Söafbington  muftte 
nad)  b«  in  «m«ita  felbft  ftetö  befolgten  VrazU  anertennen, 
baft  b«  blofte  8 erlauf  eineö  ©djiffeä  an  Änegfü^renbe  ju 
ÄTiegäjroecfen ,  nidjt  unerlaubt  fei,  fonbern  mir  ber  SJertaui 
oon  fBaffen  unter  ben  »egriff  b«  «onterbanbe  (ogt.  b.  «et) 
falle,  roeldbe  b«  anbere  Wegfübrenbe  Zeil  me«une(men  be- 
rechtigt, bie  neutrale  Kegierung  ab«  ju  (inbern  nid)t  »«• 
pflidjtet  ift  Dagegen  bebauptete  «merita,  bo«  bn  8au  nnb 
bie  «uorüfhing  oon  Äreuiem  in  neutralen  ^>äfen  mit  ber 
Skftimmung,  unmittelbar  gegen  einen  bn  Äriegfübrtnbcn 
ücrmenbet  ju  m«ben,  gegen  bie  9icuttalitöt«pfticbtea  on> 
ftofje  unb  beflagte  ftd)  barübn,  baf»  Snglanb  bie»  nia)t  )u 
oerbinbern  willen«  obn  im  ftanbe  gewefen  fei.  Diefe  8e« 
fdtroerbe  roar  offenbar  beredjtigt,  benn  bei  b«  «u»rüfrunfl 
foldjer  gdiiffe  wirb  ba*  neutrale  Oebiet  aU  8art8  feinblid)« 
Operationen  gebraud)t,  ein  foldjer  #reuj«  ift  ein  fertige» 
ÄTieg^roertjeug,  welche»  fofort  geinbfeligleiten  beginnen 
tann,  fobalb  e»  ben  neutraten  ^afen  oettaffen  ^at,  wA^renb 
eine  blofje  Jßaffenfenbuug  erft  an  Ort  unb  Stelle  ange« 
tommen  fein  muft,  e^e  fie  für  ben  Irriegfübrenben  oerroenb» 
barmhb;  unb  babei  tann  e»  leinen  Unterfd)ieb  mad>en,  ob 
bofi  ©d)iff  oiefleid)t  ot)ne  flSannfcbaft  unb  Äanonen  abfahrt 
unb  fta)  biefe  nad)bringen  Wfjt  Um  al»  blofje  Äontertxmbe 
gelten  ju  rönnen,  muf)  ba»  betreffenbe  Sdjtff  einfad)  an 
ben  Äriegfü&renben  gefenbet  unb  erft  in  beffen  Gebiete 
jum  8egirm  oon  fjeinbfeligteiten  an»gerüftet  werben.  Sie 
Keutralttöt»pflid)t  ben  8au  unb  bie  «u»rflftung  foldjer 
ftreujn  }u  tjinbern,  bat  Snglanb  unjwetfet^aft  oerle^t,  inbem 
e»  geftattete,  baft  in  tfoerpool  mehrere  €Sd)iffe,  wela>e  nad) 
ben  8erid)ten  b«  ^afenbe^örben  nur  ju  jrrieg»}weden  be> 
ftimmt  fein  tonnten,  gebaut  würben  unb  ib>  «uölaufen  trofj 
ber  begrünbeten  SRcllamation  bes  ameritanifdjen  @efnnbten 
nid)t  red)t)eitig  uerf)tnberte.  Der  fdilimmfte  SaU  mar  eben 
b«  b«  .«labama".  Der  «ttorneo*(9enera(  ®tr  Kobert 
Codi«  felbft  bejeid)nete  e»  al»  bie  ftArlfte  8«(e(ning  M 
englifdjen  Oefefe»,  wenn  bie  «eb&tbe  ba»felbe  ntd)t  jurüd» 
halte,  gleidjwobl  gelang  e»  bei  b«  @aumigfett  berfelben  bem 
Sdiiffe  \\i  entfommen,  e?  nabm  feine  üDJannfdiaft  in  einem 
anberen  $afen  auf ,  erhielt  feine  «u^rüfrung  in  ben  «joren 
unb  begann  bann  feinen  8ernicbtung»lrieg  gegen  bie  norb« 
amerüanifebe  ^anbel^marine.  Crnglanb  berief  fid)  barauf, 
bafj  feine  ©efefgebung  ibm  niebt  au^reidienbe  ^anbbaben 
geroäbre  um  ben  8au  foldjer  Sdjiffe  ob«  ibr  «u»laufen  ju 
binbern,  inbe»  einmal  roar  biefe  (Sntfcbulbigunfl  nicht  ju< 
treffenb,  bie  englifd)e  Foreign  Enlistment  Act  unb  bie 
Keutralltat*prollamation  oerboten  in  irgenb  einem  Zeile 
oe»  ontiictien  ateiaie*  «eptne  au?uiruiren  ooer  ju  oeTDafT" 
nen  (oqulppin^,  farnishing,  fitting  out,  armlng)  in  bn 
3lbfi4)t,  fie  für  frembc  Regierungen  ju  oerwenben,  e»  fei 
benn  mit  auebrücflicbft  örlaubni*  be«  SouDerain«,  ebenfo 
bie  «u»rüftung  frembn  irrieg?id)iffe  in  britifdben  ^äfen  ju 
oeroollftönbigen.  Öegenüber  bem  Cinroanb  b«  (Sigentüm« 
ber  .«labama-,  bafj  jene«  »erbot  fid)  nur  auf  ein  Sdjtff  b^ 


Digitized  by  Google 


ttla&anba. 


  329   


Alacoque. 


liebe,  welche*  fo  nett  fettig  gefteDt  fei,  um  fof ort  geinbfelig« 
leiten  au«}unben,  roahrenb  bie  „fdabama"  nebet  Kanonen 
noch  9Raunfcbaftunb  Proviant  am  ©orb  gelobt  fcab«,  erklärten 
bie  englifcben  ftonjurifien,  bah  eine  berartige«u*legung  nicht 
erlaubt  fei,  »eil  fie  ba*  @<fefe  jerftüdeln  unb  bie  offene  6er* 
le^ung  feiner  «orfcbriften  fhcaflo«  machen  rourbe.  Sobann 
abet  tonnte  auch  nicht  att  au«reicbenbe  «Sntfcbulbiguug  gelten, 
bafj  ficb  ba«  @efc&  al«  unjureicbenb  bentiefen  harte,  benn  je» 
ber  <2taat  ift  oerpfiicbtet  feine  ®ef  efaebung  fo  einzurichten,  bah 
et  feinen  oölteneditlicben  SJerpfUdjtungen  ncicbtommen  tann, 
«weift  fie  firb  ali  baju  nicht  hn  ftanbe,  fo  muh  fie  ver» 
befielt  »erben.  Snglanb  fehlte  fomit  in  brei  ©ejiehungen 
gegen  jetne  jicuiraiiiaiepnicgi .  ij  es  neu  }u,  oqb  loiaje  .vreu' 
jer  in  feinen  §äfen  gebaut  unb  au#gerüftet  mürben  unb  hin» 
bette  ihr  «umlaufen  nit^t  toirtfattt;  2)  e«  tb>t  nicht«  um  bie 
untet  nngaoc  füllten  oertimmungsorte'S  ausgeiaujcnen 
Schiffe  }U  verfolgen  unb  jut  SRedjenfdjaft  ju  jieben;  3)  feine 
Äolonialbebörben  nahmen  biefe  «Schiffe  roieberbott  auf,  ge« 
ftatteten  ihnen  ihre  Huerüfrung  ju  vervollftanbigen  unb  in 
einem  galle  fogat  ihre  Prifen  ju  lanben.  gut  bie«  erlittene 
Unrecht,  maren  bie  Seteinigten  Staaten  berechtigt  Genug« 
tbuung  unb  Sntf$äbigung  ;u  fotbetn,  unb  man  einigte  fich 
nad)  langen  Serbanblungen  enblich  im  Settrage  von  Sa« 
fbington  am  8.  Plai  1871  babbt,  bie  Streitigteiten,  welche 
jroifcbeu  beiben  Staaten  au«  bem  Setfabren  oerfcbiebenet 
Schiffe  enoacbfen  (growing  out  of  the  »et«  oommitted  by 
»ereral  vesselfl)  unb  unter  bem  aDgemeinen  ttamen  bei 
„snabama'ftorberungen"  betannt  finb,  bet  Sntfcbeibung 
eine«  SchUb^gericbte«  )u  unterbreiten.  Dabei  aber  mürben 
im  »ertrage  felbft  btei  Segeln  übet  bie  Winten  einet  neu« 
trafen  Äegtetung  aufgeteilt,  bie  ex  po»t  als  »arm  für  ba« 
ecbieb^gericbt  gelten  foQten  unb  von  vornherein  bie  Serur« 
tetlung  Snglanb«  ficber  matten,  bie  benn  auch  im  Serbfte 
1872  bureb  ba«  ad  ho«  berufene  Xribunal,  ba«  aupet  ben 
Sertretetn  bet  beteiligten  Staaten  au«  benen  Otalten«,  ©ta« 
füien«  unb  ber  ecbioeij  beftanb,  erfolgte,  inbem  bie  britifcbe 
Segierung  jut  3«blung  oon  5  SRül  jf  oerurteilt  rourbe. 
Die  anfjerbem  oon  Bmerita  erhobenen  inbiretten  Hnfptücbe 
für  ben  burch  bie  Jtteujet  erlittenen  Sdjaben,  ert)öt)ung  ber 
S&erfidjienmgSprürnien,  syerldngenmg  be«  Äriege?  :c.  rourben 
oom  @erict>t  abgeroiefen,  roäbrcnb  Gnglanb  übettjaupt  beffen 
Äompetenj  beftritt  über  biefe  grage  ju  ertennen.  Sine  ein. 
gebcnbe  DarfteUung  beä  ganzen  Streite«  gibt  meine  Scbtift: 
.Die  «abama^rage-,  Stuttg.  1872.  löeffden  ] 

VI«»«*»«  (alte  öeogt.1,  Stabt  in  Äarien,  S  oom  glufj 
äRarfpa?,  beten  Sinmobnet  burcfi  ben  Sorjlftanb  infolge  oon 
$anoel  unb  «unftfteifj  berühmt  (f  lin.  XXXVII  7,25)  unb 
burdi  Üppigfett  bcriidjtigt  (Strabo  XIV 669  u.  Stepb.  Cp}.  p. 
57  u.  bagtgen  ©itnro  VII S)  roaten.  3n  bet  Umgegenb  oon 
9.  rourbe  bet  Upis  Alabandicus  gefunben,  ein  fdjroarjer  in« 
purpurrote  fpielenbet  Stein,  bet  naib  Win.  XXXVI  8, 13 
irageuet  fliefet  unb  jur  ©la^bereitung  gefä^moljen  rottb,  nacb 
Sfibot  Drig.  XVI 14  abet  eine  *tt  Ißatmot  ift;  8enj,  9H< 
nctalogie  ber  alten  Oriecben  tc,  Öotba  1861,  p.  141  bätt  it)n 
fit  «audbtopa«;  $lin.  XXXVII  8,  25  gibt  benfelben  5Wa- 
men  foroobl  einem  9tubinen  unb  einem  Qranaten,  al«  audb 
einem  Dopa«  u.  ^najintben,  ber  entftedt  «Umanbin,  91a* 
manb.  xITananb,  llmanb  genannt  roitb  iogt  Sßedmann,  3>ci- 
rtage  ^ur  ®efct).  ber  (Srfinbungen  IV,  409  f.).  Jeale,  Tour  in 
A.üa  min.,  p.  231  finbet  %.  in  ben  ftuinen  von  liabiffar 
webet,  beffen  2aqt  buttbau«  mit  bet  Sortierung  ber  £age 


oon  «.  bei  Strabo  a.  a.  D.  ftimmt.  3n  9.  toutbe  etroa  um 
120  o.  Sbt.  ber  »tjetor  VpoQoniu«  SRolon  geboren. 

Sltbanbin,  f.  o.  ro.  TOanganblenbe  (f.  b.)  ober  f.  v.  ro 
Slmabin,  f.  öranat. 

«Iab«»biöinu8  (oon  Slabanba  gebitbete«,  barbarifdje« 
«Bort),f.u.ro.  ftbled>tet  Xunftgefcbmad,  «unftpfufa^erei.  Die 
einroobnet  oon  «labanba  foflen  fttb  ndmUcb  burtb  fcbled}ten 
Qkfcbmad  au«ge}eid)net  baben. 

Slabar^  f.  «tabatcb. 

mouniic»  neiiTu  man  oie  leiniornigen,  marmoracjniicrjcn 
@ip«maffen,  toeldbe  viel  meidet  aU  2Hannor  unb  etroaö 
bunbftbeinenb  finb.  Sgl.  b.  Sit  Oip«.  L^faff.] 

Hlabaftergla«  f.  öla«. 

SUbafterpapier  f.  Rapier. 

«labaftria  (alte  öeogt.),  Stabt  hn  Snnern  Pittelägtjpten« 
(^tol.  IV  5,  58),  in  beren  Wiie  ca.  50  km  S  u.  O  oon 
OrQtvnd>u«  ba«  betübmte  SIabafttite«gebitge  lag,  roo 
bei  Slabaftei  von  einet  SWenge  oon  £unft(etn  fofort  ju  <Se- 
fäpen  »erarbeitet  rourbe.  Die  Ruinen  betfelben  finb  bi« 
ieute  nocb  nitbt  entbedt.  8gL  3omatb,  Descr.  de  l'Egypte, 
IV  377. 

(Ilabaftrit,  grauer,  polrrfdbiger  Slabafter. 

fllaben  (alte  ©eogr.),  glufj  an  beiOJtufte  St}i(ien«9c  oon 
©gratufa,  rooDimoleon  340  v.<Sbr.  ben  Sltamercu«  befugte. 
$eute  Cantato  obet  S.  Oiuliano.  ^lut  DimoL  34. 

A  U  bonne  beure  (franj.,  fpt.  bonn'öt):  1)  ju  guter 
Stunbe.  2)  Vu«tuf,  gleicbbebeutenb  mit  anertennen«aert, 
ba«  freut  midj. 

Vlaceane,  SWatgatete,  buttb  bie  aud)  gegenroärtig 
roiebet  ftatt  in  Vufnabme  getommene  Setebrung  be«  beiligen 
^erjen«  3efu  in  ber  tatbolifdjen  Aircbe  bod)  gefeiert,  mar 
al«  bie  Dexbter  eine«  ftbootaten  im  Deport.  Sadne  et  Potte 
1647  geboren.  Bin  )djroäa)litf>e*,  oon  ©cbmerjen  geplagte« 
Äinb,  jeigte  fie  früh  bie  Srunbtitbtung,  roeldje  immet  ent» 
febiebenet  in  ibt  }ut  Cetrftbaft  gelangte:  ein  fdjmÄrmetifcbe* 
Verlangen  nad)  bem  StUfet  unb  eine  müttbtfitung  bet  irbi« 
fdben  ©ebürfniife  oerbunbene  ffleltentfagung.  roelcbe  in  einer 
leibenfdmftiicben  Siebe  ju  bem  bimmliftben  Bräutigam  <£rfa& 
fud)te.  Sie  rourbe  im  3. 1811  Könne  be«  «loftet«  Patau« 
le*äßonial,  roo  fie  ibren  mafilofen  Snt^üdungen,  bie  mit  im- 
met mehr  fitb  fteigemben  tvtperlitben  Seiben  gefeilt  roaten, 
in  einet  Seife  fidj  bingob,  bafj  fie  aud)  ibren*lofierfd)roeftern 
fttgerlUb  rourbe.  Det  3efutt  facombiete  bagegen  trat  in  ein 
Setttauen«oerbdltni«  ju  ibr  unb  faVntte  ibren  pbantaften 
grofje  Deitnaijme,  befonbet«  al«  fie  bie  Qeftalt  annabmen, 
bafj  3efu«  fta)  mit  ibt  vetmäblt  unb  fein  $erj  roirtlitb 
mit  bem  ihrigen  vettoufcbt  babe,  unb  al«  bie  9loune  ben 
©efebl  empfangen  )u  haben  verficherte,  für  bie  geier  eine« 
befonbeten  gefte«  ju  (Shien  feine«  «^erjen«  am  gteitag 
nach  bet  gtonleichnam«o(tave  Sorge  ju  tragen.  SRatgatete 
«.  ftatb  am  17.  Ott  1690,  unb  balb  oetbteitete  fich,  befon- 
bet«  auf  ©etteiben  bet  3ef  uiten,  foroobl  bet  Stuf  ihtei  heilig* 
leit,  al«  bie  Xnbacht  jum  heiligen  $eqen  3efu,  unb  bie  ©il< 
bungoon  förmlichen  öenoffenfchaften,  roekbe  biefe  «nbaa)t 
pflegten.  Die  Sefuiten  roaten  e«,  roelche  biefe  Angelegenheit 
}u  bet  ihtigen  machten,  bie  Änbadbt  im  3-  1  "65  oom  papft 
anettennen  liehen  unb  fpStet  $apft  $iu«  IX.  beeinfluftten, 
bah  et  bie  9. 1864  feiig  fptach.  Sud)  in  neuerer  Seit  ift  bie 
befonbet«  in  gtantreidj  blübenbe,  ftatt  fchrodrmetifch  unb 
ftnnlid)  gefärbte  ©etehtung  be«  ^eiligen  $erjen«  3efu  oot« 
iug*»eife  ein  ptioilegium  be«  3efuitenotben«. 


Digitized  by  Google 


  330 


Sllaman. 


8ittet.:  3eitfd)rift  für  bift.  Zfrol.,  ©otba  1834,  p.  220-, 
©Jeber  unb  ffielte,  ÄircbenleriL,  l.  «ufl.  Igörfiet.] 

Statt ,  lebb/iftet  9Kortt  im  Äönigreid)  Sporne.  ©gl. 
o.  «loben,  $anbb.  bet  ©eogr,  3.  «ufl.  Ceti.  1877.  IV  759. 

tU«  Saab,  (tütt.  .buntet  ©erg"):  1)  @ebiifl#gruppe  im 
turt.  Xrmenien,  BJ  vom  Statut,  92  oom  ffianfee,  bis 
3414  m  bod).  2)  l>er  im  91.  oon  Zarfu«  unb  «bona  gelegene 
Ieilbe«Iauru«;f.«rt.  2auru«. 

fltabin:  1)  f.  o.  id.  9la  öbbin,  f.  b.  «tt  ©eruhmt  bef. 
bet «.  in  1001  9lad)t.  2)  ©mppe  Heinet,  foft  unbewohnter 
3nfeln  im  ffi.  bet  Halbinfel  oon  9Ralatta. 

Vtabfcba>$aab,  ®«G  im  tun.  «rmenien,  30  km  ©D  o. 
«ar«.  $ier  15.  Ott.  1877  ©ieg  bet  9tuffen  unter  ©rofjfürft 
iDIidiael  übet  bie  lütten  unter  SWutb,tar  ^ofdio. 

flfabfdjaban,  ©tobt  im  türl  «fien,  ©anbf  d)at  3Rarafd) 
am  .*utu>Xfd)ai,  einem  9iebenflufj  be«  ©upbwt. 

«tobf^on,  gleden  im  turt.  «ften  om  edjroarjen  «Dieere 
im  «50.  oon  ©inope;  41*  38'  n.  8t.,  33°  IV  ö.  i..  mit 
bebeutenbet  $otjau«fubr. 

Alse  (ogl.  aU)  ber  «Hüten,  f.  ©lütenbau;  ber  «nod)en,  f. 
©tele«. 

Alaea,  ©nippe  bet  puppen-  ober  lönndjenfdmeden.  \. 
■sdmittelidjneden. 

»la-eb-ii»  ;atob.:  .«bei  bet  tteliaion"),  nidbt  feltenet 
Söetnnme  mofyatnmebanifdjer  (Stögen. 

91«>eb>bin  «Ii  «rabi,  tütt.  SRufti,  gefL  1495,  lebte  in 
SWagnefia  unb  ©tambul,  ift  ©erfaffer  gelehrter  «ommentare 
}u  juriftifdjen  unb  pbjUoIogifdjeu  ©Triften. 

«(«•eb'biB'Jleilobab ,  bebeutenbet  felbfdmtifdjer  gürft 
in  SKüm  («natolien),  regierte  1210—36. 

«tif  ob.  alaaf  (au*  bem  «eltifeben,  f.  o.  ».  ©lud,  $err« 
licbteit),  ein  am  Hieberrbein  üblicher  3ubelruf  unb  ©lud« 
»unfd),  {.  o.  ro.  bod),  glüdauf,  j.  ©.  a.  «bin  —  bod)  «öin. 

A  la  fln  ifranj.,  fpt.  feng),  am  ©d)lufc,  am  Cnbe. 

«lagen«,  $rooinj  in  ©rafilien,  im  9t.  oon  ©ernambuto, 
hn  ©.  oom  gtuffe  ©.  granjUto,  im  O.  oom  «ttantifdjen 
0}ean  begrenzt,  mit  27485  qkm  unb  {1882}  397  379  ©in»., 
Sauptftabt  ift  SRaceio  mit  140O0  Sin».,  bis  1839  mar  e« 
bie  je|t  beruntergelommene  ©tabt «.  mit  (1882)  4000  fcinro. 
SSicbtig  ift  nod)  bie  «Stobt  ©enebo  am  unteren  ©.  granji«to 
mit  9000  ein». 

«Icgon,  fpan.  9«benflufj  be«  Zajo,  entfprrngt  auf  ber 
©ierra  be  ©ata,  münbet  «tcantara  gegenüber  nid)t  weit  oon 
ber  portug.  ©renje. 

«(«goiiia  (alte  ©eogr.),  nad)  ©auf.  III  21,  6  ©unbe«ftabt 
ber  <SIentb^erolatonen  im  ©3.  o.  ?afonlen  an  ber  ©renje  oon 
WeRenien  mit  Heiligtümern  be«  Eiongfo*  unb  ber  «rtemi«. 
«gl.  Surtiu«,  ©eloponnef.,  2  ©be.,  ?eipj.  1851—52,  II  327 
unb  ©urfian,  ©eogr.  ©riecbenlanb«,  2  »be.,  «eipj.  1882  -72, 
n  112  u.  155. 

«lag»«,  »..25agb/  ein  4095 m $oher,  oullanifdjer ©erg 
im  armenifdben  $od)lanb,  ber  bebeutenbfte  nad)  bem  «rarat, 
tt  von  ©ruoan,  f.  «rmenien. 

A  In  gTeeqae  f.  Grocque. 

A  In  gnerre  f.  Gucrre. 

A  In  kaaase  (fpr.  $off,  franj.  o.  haut,  tat.  altus  rjoct» 
f  petuliren,  f.  o. ».  auf  ba«  Steigen  bee©apiere  fpetuliren. 

Aldi  (tür!.),  eataiUon,  6d)mabron,  öffentlia)er  Hufjug ; 
«.•begi.güb.  rereine««. 


«loib,  3nfel  im  CdiojHjcben  SMeer,  6  oon  Äamijdjatta, 
gehört  ju  ben  Kurilen. 

atnignon  ober  «lagnon,  9iebenflufc  be«  »Uier,  im 
franj.  3>epart.  Qantal,  Ober>«uoetgne. 

«Itinbe  glaubte  obet«lanu*  glanbrienfi«.  bei- 
gifd)er  f  rälat,  geb.  um  llio,  feit  1152  »ifd)of  oon  «ujerre, 
geft.  baf.  1182.  9/retrab  unb  »iograpb^  be«  beiligen  Sern« 
^arb  («udg.  ber  Bette  €>t.  Sernb.atb«  oon  SRabiQon,  II 
1252),  mutbe  oon  Subrotg  VII.  oon  ffjrantreid)  mit  unä)tigen 
«Senbungen  bettauL 

Slai«  (fpt.  ala,  ©cogt.),  €>tabt  im  franj.  Depatt.  ©arb, 
am  ©arbon,  einem  retbten  «ebenflufj  ber  8ö>one,  50  km 
SWS  oon  9hme«;  bebeutenbe  «ifeninbuftrie  nnb  ©eiben- 
fabritation,  (1876)  16726  Qinm.;  1629  gtitbe  ju  %.  jroifd)en 
SubmigXIII.  unb  ben  Hugenotten;  1689  toutbe  oon^ub* 
mig  XIV.  }u  «.  ein  gort  jur  Unterbrüetung  ber  Hugenotten 
erticbtet. 

«tai|,fpan.  ftrieg*minifter  o.  1838—39,  franjbf.  «b« 
tunft,  geft.  ju  3Rabrib  im  OH.  1853,  entfcbieb  ftcb  1833  für 
bie  Jtinigin  Cbnftine,  mürbe  balb  ©eneral  u.  tommanbirte 
1836  eine  2>ioifion  gegen  ben  tarliftif(t>en  ©eneral  ©omej 
am  (Sbro  o^ne  (Srfolg. 

Hlajnel«,  $roo.  be«  mittclameritan.  greiftaate«  Sofia 
»ica,  ISooo  ©in».,  mit  ber  gleichnamigen  6tabt,  3000  ©in», 
an  ber  SSobn  <Sartago  —  «. 

ÄlBlananba,  einer  ber  Oueflflüffe  be*  ©ange*,  f.  b. 

«lattaga,  Alactäga  jaculna,  f.  ©pringmäufe. 

Sfalra»,  3obann,  umberjiebenbet  »ud)brudet  fnbe 
be«  15.  3a^rb.  1484  brudte  er  in  ffiintertb;ur  in  m^mtn 
Slberti  magni  Sommnde  Eacharistia  unb  ba«  J^iber  Soli- 
loquioram"  be«  t>eil.  «uguftin,  1484  inf  afiau  „Herbariiu" 
mitHolifdjnitten.  ©gl  ffllüblbreäjt  in  «Ugem.beutfd).  ©iogr, 

I  170. 

«tatrettin  u.«latreatinin  («bem.)(  f.  «reotin. 

illafttr,  f.  o.  ».  «galattie,  f.  b. 

8(«Ha  (alte  ©eogt.),  ©tobt  auf  Sorfua,  f.  Ueria. 

H(«(ic  (gried).  o.  rf  privat,  u.  XaXew  fpredjen),  f.  o. ». 
©pratblofigteit,  unartirulirte«  ©predjen ;  bb>. « l  a  l  u  «.  einer 
ber  nutjt  artitulirt  fpred)en  tann. 

fllalitb;  i3Rin.),  f.  o. ».  Diopfib,  f.  Hugit. 

SlaUomenS  (alte  ©eogr.):  1)  Ort  in  ©öotien  nabe  bem 
fübL  Ufer  be«Äopai«fee«  mit  einem  altberü^mtenHeUigtume 
ber  «tb^ener,  ba«  bie  ©eburtöftätte  ber  ©öttin  fein  foD,  |n 
^aufania«'  3eit  aber  fd)on  oerf allen  mar,  ©auf.  IX  33,5. 
2)  ©tobt  auf  3tb>ta  auf  ber  ©teile  be«  ©aläotaftro  oon 
Veto,  ogl.  8eate,  Travels  in  Northern  Oreece,  4  ©be., 
8onb.  1836,  III  34. 3)  ©tabt  in  SKalebonien  am  oberen  ©ri- 
gon,  ogl.  ©rrabo  VII  327. 

SUInng«,  ein  Zbunfifa)  (Thynnna)  be«  SRittelmeere«. 
»trb  eingefallen  oerfanbt. 

«law  inb.  SJotb.),  f.  3nbien,  SDTot^ol. 

«(«»  (arab.),  BJelt 

tlam>eb'biR  (arab. :  .©anner  bet  Steligion"),  mobamm^ 
banifd)et  <5b«nname. 

fllamaa,  2uta«,  meritan.  ©taat«mann  unb  Hiftoriler, 
geb.  um  1775  in  SRerito,  oertrat  SRerito  in  ben  Corte«  oon 
Spanien,  lebete  aber  in  fein  ©aterlanb  }urüd,  als  bort  nad) 
bem  ©turje  3turbibe«  (1823}  bie  btepublit  begrünbet  »uibe 
unb  übernahm  unter  oerfd)iebenen  ©räfibenten  meb^rfad)  bie 

3nneren  unb  fett  1834  al«  Ditehot  bet  3nbuftricfommi|'fion 


Digitized  by  Google 


Sllamannen. 


331 


Wamannen. 


entfaltete  et  eine  füt  bie  $ebung  ber  3nbufhie,  be*  ©oll«, 
fdntlmefen*  unb  aud)  be*  «derbaue*  fo  f olgenreid)e  X^ätig* 
leit,  al*  e*  mit  immer  bie  oenoirrten  3kil)ä!tnijfe  be*  Janbe* 
geftatten  wollten.  3n  po(itifd)et  ^inficb;t  mat  «.  Sni)änger 
einet  einbeitlidjen,  momög(id)  monardjii'cben  Regierung  unb 
unterftu(te  be*balb  ben  f  räfibenten  ©anta««nna,  aud)  al* 
berfelbe  fid)  als  Dittator  grofre  ©}illrürlid)teiten  erlaubte, 
burd)  Sott  (al*  9iebatteut  einet  3eitung)  unb  Ibat.  St 
ftatb  tut}  oot  bet  Sbbitation  beSfelben  am  2.  3uni  1855. 
2>a3  §auj)toerbienft  «.*  berubt  in  ben  beiben  gefd)idiü. 
©Jerten,  bie  et  übet  ÜRerito  oeröjfentltd)t  bat:  DiaerUcio- 
968  sobre  Uhistoriamejic&nA,  3  ©be.,  SWerito  1844—49 
unb  Histori»  de  Mejico,  5  »be.,  SWerito  1649—52;  mit 
9fad)trägen  oon  3.  SR.  be  Jiceaga,  öuanajuato  1868. 

«(«mannen ,  fo  unb  nidjt  Älemannen  »itb  man  fid)  jefct 
entftbliefien  muffen,  ben  beften  atiedjtfd)en  unb  römifdjen 
Sexten  unb  aud)  ben  Stünden  folgenb.  ben  tarnen  biefet  feit 
«eginn  bei  3.  3abrb-  n.  ©jr.  juerft  und  begegnenben  beut» 
fd)en  8öllerfd)aft  ju  fdjteiben.  Übet  bie  »ebeutung  be*  92a' 
mens*  Ijerrfdjt  ebenfo  wenig  Übeteinftimmung  mie  übet  bie 
<*rtunft  be*  ©olle*  unb  feine  ©ejiebung  ju  ben  €d)»aben 
(Snevij.  SJäbrenb  £eo  {©orlef.  übet  b.  ©efd).  b.  beutfd). 
»olle« ,  $aUe  1854,  1  245)  unb  aud)  »euere  nod)  (j.  ©.  ffi. 
«rnolb  unb  g.  Dabn),  mie  fd)on  bie  gtagraente  bei  *fi« 
niu*  Duabratu*  (3.  3abrb.)  bie  «.  Süt**1-5«*  *.&pwn<H  **t 
•u^do««  nennen,  an  ba*  abb.  alamannida  -=■  @emeinfd)aft 
benten  unb  in  iftnen  ein  ,©unb«*oolr"  feben,  ba*  fid)  au* 
meuteren  ©tammen,  j.  ©.  ben  Ufauero,  lencterern,  Xuban« 
ten  lufammenfe&t«,  folgen  anbete  $iftoriter  (mie  ©.  Äauf« 
mann  unb  $.  g.  ©tälin)  ben  «u*jübrungen  g.  5.  ©au* 
mann*,  bet  in  einem  trefflidjen  Suffa*  (f.  gorfd).  }ut 
beutfd).  ©efd).  XVI  216—77)  biefe  2>eutung*oerfud)e  ab« 
lebnt  Sr  fiebt  in  bem  erften  Zeile  be*  »amen*  ba*  ©3ort 
«lab  —  Xempel,  ©öttetbain  unb  weift  roobl  übetjeugenb 
nad),  bafe  bie  «.  butdmu*  ibentifd)  mit  ben  ©ueoen  unb 
}mar  mit  bem  julefct  in  ber  2aufi|f  an  ber  oberen  ©pree  um 
180  alö  fefir>aft  genannten  ©emnönenftamme  feien,  in  bereu 
?anbe  ein  meitberübmter  beiliger  SBalb  be*  3ü»  lofl.  ®d)on 
3atob  ©rimm  blatte  (©efd).  ber  beutfd).  ©pradje,  p.  348  ff.; 
bie  ©ejie^ung  auf  ben  .©unb  einzelner  ©ölter"  abgemiefen 
unb  in  ben  9.  gteid)[all*  bie  ©ueoen  erknnt.  Die  »amen 
beutete  et  freilid),  an  bie  gotifdje  ©Uirein*«Überje{)ung  be* 
latein.  inter  omnes  hoinines  butd)  in  allaim  alamaun&in 
erinnetnb,  al*  SRanner  ober  ©oll  mt'^ox^x  unb  fanb,  bap 
mit  »biefem  fdjönen  unb  rooblöingenben  »amen,  bet  unterem 
füblid)jten  Stamme  entnommen,  granjofen  unb  ©panier  am 
paffenbften  alle  beutfdjen  bejeidjner  gärten.  Dbne  un*  an 
ber  Srtlarung  biefet  legten  l^atfad>e  ju  oerfud^en,  meinen 
mir,  bafc  ©aumann  aud;  biefe  2>eutung  al*  fptadjUd)  unb 
jadjlid)  nid)t  faltbar  mit  »edjtjurüdgemtefen  tjat  (©gl.jebod) 
a>aftn,  ©efd).  ber  beutfdjen  llrjeit,  Öotba  1883, 1 452  f.) 

2Rit  bem  ©eginn  be*  3.  da^rb,.  manberten  biefe  eueoen 
—  gebrdngt  burdj  oftgetraanifdje  ©tdmme,  jum  obe« 
ten  Slam,  roo  213  bet  «aifet  Saracada  mit  üjnen  tdmpfte. 
äliu4  gparrianu*  in  ber  ©iograp^ie  Saracalla*  (c.  10  ed. 

©etet)  tyut  i^rer  überhaupt  juerft  Srm(U)nuug.  ©eitbem 
b,öten  mit  -  befonber*  mU  Vrnmianu*  SRarceUinu*  —  oon 
fortmabrenben  med)felooQen  Ädmpfen  römifdber  Äaifer  mit 
ben  X.  ©o  unter  Wexanber  ©eoern*,  ber  gegen  fte  im  gelbe 
ftebenb  235  in  SRainj  ermorbet  mürbe,  unter  SKariminu* 
Ibra?,  Aurelian*»,  öaflienn*  unb  ©robu*.  3n*  äe^entlanb 


©oben,  Württemberg)  (agrl  deennute«)  bringen  bie  8.  mie* 
bereit  ein,  ja  bi*  nadb  ©allien  unb  3talien  erftuden  fid) 
üjre  oerbeerenben  3üge. 

©lücflic|e  gelbfdjladjten,  aber  aud)  Iribntjablungen  an 
bie  ^duplinge  ber  in  einjelne  ©tamme  fid)  teilenben  V. 
jd^offten  ben  lömiftben  Csrenjen  «eitToeiien  t2d)ii(j.  »od)  ein« 
mal  brdngt  [\t  ©robu*  277  bi*  über  ben  »edar  unb  bie 
SRaube  2llb  jurüd  unb  [idatxtt  ben  ©renjroaü  ilimee),  bod) 
m&brenb  ber  Sirren,  bie  an  Satu*'Xab  283  fid)  anfdjlofjen, 
festen  fie  fid)  banernb  im  ßebentlanb  feft,  fo  bafs  ber  »bein 
oom  ©obenfee  bi*  äRainj  itjtc  ©renje  gegen  ©allien  bilbete. 

«ber  fdjon  maren  ujnen  bie  oftgermanifdjen  ©urgunber  nab.« 
gerüdt;  unb  e*  fehlte  mäbrenb  be*  4.  3ob,rb-  nidjt  an  bau« 
ftgen  kämpfen  mit  biefen  ©renjnad)bam.  bie  nid)t  feiten 
aud)  oon  ben  »ömern  al*  milltommene  $ilfe  fid)  benufen 
liefen. 

3n  ben  Kriegen,  meld)e  mit  bem  Hnftommen  be*  Äonftan« 
tinifdben  Aaiferbaufe*  oertnüpft  finb  unb  nad)  bem  lobe 
£onftantin*  be*©ro|en  oon  neuem  entbrannten,  finbenmir 
bie «.  in  f ortmdbrenben  (Einfällen  ©allien  oermüftenb :  alte 
reid)e  »ömerftdbte  mie  Hrgentoratum  (©ttafeburgi,  ©pener. 
OTainj  fallen  u)nen  }um  Opfer.  Srft  3ulianu*  gelang  e*. 
fie  im  grüb,iabt  357  bei  Strasburg  auf»  ^aupt  ju  fd)lagen 
unb  breimal  über  ben  »b*in  in  ttjx  eigene*  ?anb  bi*  ©dtrod- 
Mfd)  ©all  oorjubtingen,  mo  fid)  bie  ©tamme*f ürften  grteben 
bitienb  oor  ibm  bemütigten.  8on  langet 3)auet  mar  betreibe 
freilid)  nidjt.  »eue  CinfdUe  in  ©allien  mürben  burd)  neue 
fiegteid)e  3üge  ©alentinian*  L  unb  ©ratian*  bi*  nad) 
Söürttembeig  binein  ermibert  »übe  an  ben  ©renken 
berrfd)te  meber  hn  au*gebenben  4.  nod)  in  ber  erften  $älfte 
be*  5.3abrb.,  roenn  e*  aud)Stilid)o  gelang,  jeirmeilig  burd) 
©etttäge  baö  römijcbe  ©«biet  }u  fd)ü^en  unb  fpAter  Setiu* 
erfolge  gegen  bie «.  in  ©allien  errang.  £ieetn)elnen©tabien 
biefe«  $»in-  unb  $«rroogen6  \)iet  Ilarjulegen,  ift  nidjt  mbglid): 
e*  feblt  baju  aud)  bie  nötige  Alarbeit  im  Detail,  ©on  ber 
römifd)en  fiuüur  meniget  al*  anbete  beutfdje  ©tämme  be« 
r&brt,  ttoö  aller  ©erlufte  immer  mieber  ju  neuem  Änfrurm 
bereit,  bleiben  bie  IL  ben  »ömern  etat  befonber*  gtfürd)tete* 
©oll,  roeil  .immer  eine  neue  3ugenb  rafenb  fdmell  beran» 
n)dd)ft",  mie  benn  ?lmmiQnuÄ  9)2arcc[Itnud  fie  bejeirfinenb 
eine  gen»  reparnbilis  nennt  (XXVII 10,  nid)t  XVII  mie 
e*  irrtümlid)  bei  2)abn,  ©efd).  bet  beutfdxn  Urjeit,  I  579 
beiH). 

©Sie  aber  bie«.,  feitbem  fie  ibte  ©renken  nadbD.  bi*  jum 
Sed),  nad)  2).  bi*  in  ben  Clfafe  au*gebebnt  batten,  aud)  mit 
ben  italifdjen  Cftgoten  untet  Xbeoberid)  b.  ©r.  im  Äampf 
gerieten,  fo  tarnen  fte  fdjon  im  ©nbe  be*  4. 3abtb-  in  ©trett 
mit  ben  früher  befreunbeten.  je^t  aber  ben  »ömern  oerbünbe» 
ten  granten,  in  benen  fie»ebenoubler  erblidten.  Denn  biefe 
frieden  allmäblid)  bie  3Wofel  aufroörts  nad)gffi.oorbrinflcnb 
notmenbigermeife  mit  ben  fid)  oom  <Slfa|  mebr  nnb  mebt 
nad) ».  au*bebnenben  S.  {ufammen.  Die  fptacblidben  Untet« 
fudningen  9.  «tnolb*  baben  e*  überjeugenb  nad)gemiefen, 
bafe  fie  bi*  meit  nad)  ben  »iebettbein  ibre  »icberlajfungen 
gtgrünbet  tyibev,  unb  ba|  baber  bie  oielgenannte  ©cbladit 
bei  3ütpid)  496,  in  ber  ber  falifdje  seegtünber  be*  granten« 
reidje*  Sbloboroed)  im  ©unbe  mit  bem  ripuarifdben  ©igebert 
bie  «.  oöllig  fd)(ug,  mettn  and)  oieQeid)t  nid)t  bei  3"lpid) 
felbft,  fo  bod)  böd)ft  roabrfd)elnlid)  in  biefet  nieberrbeimfd)en 
©egenb  erfolgte. 

©ebielten  aud)  bie«.  ibte  ©tamme«berjöge  unb  ibr  be« 


Digitized  by  Google 


Qüamcinni. 


332 


Alanen. 


fonbere«  »echt,  lex  Alamannoram  ed.  3.  SKerdel  in  f  et$, 
Monam.  Germ.  XI,  leg.  III.,  vgl.  ©robbe,  öefd).  b.  beutfd). 
»echt«cmeUen,  I  142  ff.),  fo  btlbeten  fiebod)  feitbem  einen 
abhängigen  unb  jur$eere«fotge  oerpflichteten  Seilbe*  grofcen 
granlenreicbeö.  Salb  rocKbiefeVbbängUjteit  eine  meht  lodere, 
wie  )uc  3eit  bet  fdnoachen  merooingifcben  SRadjfolger  Chlo« 
boroecb«,  fo  b«H  ibte.S>cnöge  Seutijari«  unb ©utilin fafi 
eigenmächtig  ben  im  legten  ftingen  gegen  Karfe«  tampfenben 
Oftgoten  mit  jablreicbem  $eere  jn  $ilfe  jogen,  balb  fünf- 
ten bie  tcofrooüen  Karolinger  bie  iRadbtfpbäre  ber  *.«$et« 
jöge  ein.  2Rit  8antf  ttb  fcbeint  burcp  Karl  Startet  741  bet 
lebte  befeitigt  ju  fein,  wenigften*  ift  Vlamannia  feitbem  ein 
Zeil  «ufrtofu n*  unter  Karlmann,  bem  ©ruber  ©  ippin«,  bi« 
e*  fpäter  aufging  in  bem  Sceicbe  Karl*  be*  ©rofeen. 

Dem  Sbriltentume  gegenübet  fcbeinen  bie  V.  fidb  lange  ! 
ebenfo  abroehjrenb  verhalten  }u  haben,  wie  ber  römifchen 
Kultur.  ©Jurjeln  fafrte  ba*felbe  erft  unter  ber  frantifchen 
©errfcbaft  unb  jroar  butcb  itifcb'fchottifc&e  ®lauben*boten. 
Um  500  mirb  juerft  gribolin  genannt,  im  Knfang  be«  7. 
3ahrb.  fiolumban  unb  ©allu«,  nod)  fpftter  im  8ret*gau 
Srabport  unb  in  ber  Ortenau  ?anbolni.  ©gl.  hierju  oor 
ädern  g.  SS.  Kettberg,  Kirtbengefeb.  Deutfdjlanb«,  1948,  n 
l-no  u.  Bunt  in  ffieber  u.  ©ielte.  Kirebenlerit.,  I  387  ff. 
3m  übrigen  oerweifen  mir  nod),  abgelesen  von  ben  älteren 
unb  neueren  betannten  ©efcbicbten  ber  ©öltermanberung  roie 
SRafcoo,  ©ibbon.  ».  fflieter*beim  (in  ber  2.  von  Dahn  be« 
forgten  Äu*g.)  unb  ber  oben  citirten  ftrbett  ©aumann«,  auf 
K.  Senf,  Die  Deutfcben  tt.bie9in$botftämme,  ©tun*.  1837, 
p.  303-25;  «b>  gr.  u.  ©talin,  ©ürtterab.  ©efcfi.,  ©b.  1, 
1841;  u.  Hrnolb,  ttnfiebelungen  u.  fBanberungtn  beutfcber 
Stamme,  Starb.  1875,  p.  161  ff„  u.  be*fe(ben  Deutfche  Ur« 
§eit,  Öottja  1879,  p.  134  ff.;  9.  «aufmann,  Deutfche  ©efö. 
bi*  auf  Karl  b.  ©r.  I.  Die  Oermanen  ber  Urjeit,  ?eipj.  1880, 
p.  85  ff.  ;  g.  Dahn,  ©efth.  ber  beutfd).  Urjeit  I.,  Ootbja  1883, 
p.  447  ff.  u.  befonber*  auf  bie  Gkfd).  Württemberg«  o.  ©  gr. 
©talin,  1 1,  ©tuttg.  1841,  p.  42  ff.  («xopatfdbed.f 

«lomanai,  Juigt,  berühmter  ital.  Dicht  er,  geb.  28.0tt. 
1495  ju  glotenj.  geft.  18.  Spr.  1556  ju  «mboife  al«  franjöf. 
Öefanbter  a.  D.  (nicht  ju  »erroedjfeln  mit  bem  unbebeutenben 
Antonio  bet  etroa«  früher  lebte  r  btebtete  nadibem  R 
de  Gyron  le  Courtois,  ber  fog.  Xafelrunbe  (f.  b.  Hrt),  auf 
granj'  I.  von  grantreuh  ©eranlaffung  m  24  ©üdjern  Italien, 
©erfe  (Dttaoen)  to*!anifd>en  Dialeft«,  bie  erft  1548  unter 
^einrieb  II.  oodenbet  mürben.  «u*gabe  feines  ©ebichte«: 
Oirone  il  Corte««,  fori«  1548,  ferner  ©enebig  1549,  ©er- 
gamo  1572.  Sine  ©rofaauÄgabe  ©etoua  1834.  Sgl.  über 
ba«  ©ebidjt  Öieguene',  Hi§t.  litt  d'lulie,  V  25 — 11  unb 
über  fein  «eben  ©.  SKajsucdjefli,  Vit»  dl  L.  A.,  ber  «u*« 
gäbe  ber  Coltivaiione  «.*,  ©erona  1745  u.  betreiben  Scritt 
d'ItalU  I,  1,  244  ff.  ©efammelte  ©Berte  oon  «affaeOi,  2 
SJbe.,  glor.  1859. 

ftlamari«,  bie  au3  Üfritanem  befteb^enbe  Seibicacbe  bet 
Äalifen  oon  Sorbooa.  ©gl.  oor  $anneten,  Unleitung  jum 
Stubium  bet  Ärieg8gefd).,  1 385. 

MIamarta  f.  (Sunobomar. 

«larni«!  ob.  (Salambat,  be^e  ®ortebe?  «loi«  ob.  «b- 
lerbolje*.  f.  b. 

,'itamDti,  veiTitctotte.  ].  «eione. 

fUomeba,  ©taffdjaft  in  Kalifornien,  mit  einem  glddjen« 
inbalt  o.  2000  qkm,  ein  überaus"  frudjtbare«  fianb,  f.  Kali» 
fornten. 


«lamo,  gort,  f.  ®.  Antonio  be  ©ejar. 

Vfamot,  ©tabt  mit  0000  Qiitro.  in  öber,  aber  golb«  u. 
rt(berreid>er  ©egenb  SRerilo*,  27°  n.  ©r.,  50  km  o.  ber  tufte 
be«  @olfe«  t».  Kalifornien.  1865  beftiger  ©trafeenlampf 
sroifcben  fterilanern  u.  granjofen.  3n  ber  9Mfce  bie  Über« 
refte  einer  alten  «jtetenftabt. 

«l«m oti)  (b>br. «rdbäol.,  n-xfrs  1  <5&ron.  1 5,20.  $f .  46,1 
oon  ntji?  mannbare  Dirne),  n'aä)  2RAbd)enroeife,  b.  i.  mit 
3J?äbdjenftimme,  im  ©optan  ftngen. 

«lamut  (perf.  f.  o.  m.  Oeienteft!,  ©tabt  im  9MB.  ber  perf. 
1?too.  3ral<«bfdwm,  feit  1091  bie  berüchtigte  «efibenj  be« 
'älten  com  Serge,  be«  iJotftefyei*  bes  ^eucbelmptbetorben« 
bet  Hffafrmer,  1256  butdj  bie  Mongolen  oemidjtet.  Sgl 
Älöben,  <wnbb.  b.  Srbrunbe,  IV  304. 

Vlau,  Örafen  o.  ©retagne.  X.  L  (bid 612)  nahm  ben 
Xitel  König  an,  beflen  Sntel  «.  n.  reg.  bi«  690.  «.  m. 
oet  v?toBe  uus  oem  vseicrjiecyi  oer  »trtuTcii  u.  cannco  tcg. 
bi«  907.  ©ein  Zod)terfob>  «.  II.,  Oraf  v.  9tante«  (geft 
952),  lonnte  fld)  nid)t  aW  ®taf  o.  8.  behaupten.  *.  V. 
tgeft.  1040)  u.  VI.  (geft.  1112)  roaren  au«  bem  Saufe  ber 
(trafen  o.  Kenne«,  nannten  ftdj  toiebet  roie  ihr  Shn  So» 
nan  I.  $erj&ge  o.  ©.  ©gl.  ©retagne.  öefth. 

*ltne,  f.  o.  m.  Wabalj. 

9ll«Ranthi  f.  3nulin. 

V(««b,  «lanber,  f.  o.  ro.  ©eifjfifd),  f.  b. 

linier  9lebenflufj  ber  8Ibe,  entfprrngt  in  ber  mi>e 
v.  Serben  an  ber  Slbe  in  ber  $rot>.  ©adjfen,  nimmt  ©  oon 
8 e Raufen  bie  ©iefe  auf,  mirb  bort  fd)iffbar  unb  münbet 
naa)  50  km  langem  ?auf  bei  ©mnadenburg  in  ^annooer. 

fNanb  f.  ilanbdinfeln. 

«lanbMeihe,  «lantblede.f.  tBJeifjfif(he. 

9l(anbfce,  Meinet  See  bei  Cbeiberg,  fzoo.  Sötanbenbutg, 
9tgb).  ©oWbam. 

äla«b«infe(R,  eine  Gruppe  oon  etwa  300,  jnm  ruff. 
0rpf;fütftentum  ginnlanb  gehöriger  ©ranitinfeln  am  Sin« 
gang  be*  ©otrntfdjen  SReerbufen«,  60°  n.  ©r.  80  ber  3nfeln 
mit  einer  9efamtfl&che  oon  1425  qkm  unb  (1875)  18413 
Sinw.  ftitb  (meift  oon  @<hweben)  bewohnt,  gitteret.  Koggen« 
unb  ©erftebau ,  ©iehjudjt.  Die  ^auptinf ei  i  I  a  n  b  hat  640 
qkm  unb  ca.  12000  (Sinw.  Huf  ihr  bie  1835  erbaute,  1854 
im  ruffifthfn  Kriege  oon  Snglönbem  unb  granjofen  g^ 
fd)leifte  geftung  ©omarfunb.  Diefe  barf  nad)  bem  fytrifer 
grieben  oon  1856  nie  roieber  hergefteBt  werben. 

Ulanen,  ein  Iriegerifchel  Birten«  unb  Keiteroolt  meiftenö 
jum  farmatiftt)en  ©tamme  geredjnet,  aber  fd)öner  geftaltet 
unb  bilbung«fähiger  al«  bie  übrigen  ©tdmme  (ogl.  «mmian. 
XXXI 2  ©trabo  XI,  p.  502).  ffiahrfdbeinlid)  fmb  Tie  ein  mit 
germanifdhen  filementen  gemifchte«  f!otb;ifd>e«  ©olt  Sie  be- 
gegnen un«  in  ber  ©efebidtte  juerft  an  bet  ®olga  unb  am 
Jeaulafu«  (ogL  Dto  fiaffui«  XXn,  XXXI,  LXIXJ,  wo  fie  Pom 
ü)ompeiu*  65  o.  (Jht.  §ur  Unterwerfung  gejwungen  würben. 
Allein  bie  oetwirrten  ©erbältnifie  bc«  tömifdien  C|ten«  bt- 
günftigten  ihre  weitere  Ausbreitung,  fo  bajj  fie  in  ber  Kaifer« 
jeit  mit  grofeer  ©ewalt  gegen  ba«  Keid)  anftürmten  (©ueton. 
Dom.  2);  unb  nur  mit  Kühe  Jronnte  man  fte  uon  ben  ©renjen 
abhalten:  namentlid)  wufjte  man  fte  noch  burth  ®efd)ente 
jum  «bfdjlufj  oon  ©ertrfgen  ju  bewegen.  3m  3  375  richte« 
ten  |icb  Die  vunnen  juetit  gegen  Die  oie  oem  TuruitDcttcn 
^Infturm  weichen  mufjten.  Der  gröfjte  Deil  oon  ihnen  ort» 
einigte  ftd>  mit  bem  Sieger  ju  gleichen  »echten  ftmmian. 
XXXI  3);  ein  anbtrer  jog  H  in  bie  ©ebitge  be«  Äau- 


Digitized  by  Google 


  333   


latus  jurüd,  00  fid)  nodj  lange  SRefte  «galten  baben; 
einen  britten  finben  mir  wieber  mit  jenen  Sparen  bet  ^an- 
boten unb  Sueben  vereint,  bie  unter  Scabaaai*  einen  einfaO 
in  3talien  oerfuebten,  nad)  beffen  3uricfmeifung  burd)  Sti* 
lidjo  aber  über  ben  SKljein  in  ©ollien  cerljeerenb  einbtadjen. 
s&dbrenb  f»cb  nun  »efte  S  oon  bet  Joire  anftebeUen,  bie 
451  im  ©unbe  mit  «ßttu*  gegen  bie  Hunnen  tampften, 
manbte  fut)  bie  $auptmaffe  übet  bie  $orenäen  nad)  Spa* 
nien,  »0  bie  9.  in  bew  heutigen  Portugal  ein  tteieb  grün« 
beten.  Sion  betn  SJeftgotentönig  SBallia  415  pämlid)  gc 
plagen,  faben  fie  fid)  genötigt,  fid)  unter  ben  Sä)uf  ber 
»anbaten  }u  fteüeu,  beten  »eitere  Sdjidfale  fie  nun  teilten, 
Di»  ]ie  ganj  in  oenieioeu  aujgingen.  «in  iieuieret  ^auien  a. 
btang  um  465  in  Dbetitalien  ein,  nratbe  aber  bei  »ergamo 
von  Widmet  gef(blagen.  8gL  »ibbon.  ©efeb.  be«  »etfalle* 
beS  röm.  Söe[rteicf)s,überfeljt  oon  ©porftfjil  r  12  89be.  Üeipj. 
183? — 41,  cap.  76;  8.  o.  Sieter*beim,  ®efd).  ber  »ölter* 
wanbetung,  4  »be.,  8eipj.  1854-62.  (Xietrid).] 

■uanm,  j.  x>.  w.  nmioopiopioniauie,  ].  aniiooiaureu. 

■(guinqnedfiHiet  mürbe  auf  feine  pbatmatotogi* 
f  eben  S  irtungen  }uetft  butd)  o.  SRering  geprüft.  <Ed  ge* 
lang  biefem  ju  jeigen,  bafi  butd)  biefe*  Salj  binnen  memgen 
Zagen  fid)  aUeCtfdjeinungen  be«d)rpnifd)en2RerruriaIt«mu« 
(Ouedfilbernergiftung)  beroomifen  laffen.  Xiefelben  Sir* 
hingen  baben  ölntototlquedfUbet  unb  goratoquedfitbet.  Sa 
biefe  3  SBerbinbungen  unter  bie  $aut  oon  Xieten  unb  fflten« 
feben  gefprifct  werben  lonnen,  obne  frbmetere  ?otalerfd)ei- 
nungen  }u  oeranlaffen,  fo  »erben  fie  neuerbing*  )ur  »e* 
banblung  ber  €opbjti*  Vielfalt)  benufct.  [Äobert.] 

«lanifrie*  ©ebitge  (Alanl  montes,  $tol.  VI  14.  3. 
11),  f.  «ublanb,  Oeogr. 

81a  ■•■«  (alle  ©eogr.),  Dttfcbaft  in  Oberpannonien  mit 
einer  Sefajung  von  balmntifd)en  Leitern,  f.  Itiner.  Ant  p. 
246;  8age  unfubet. 

flHanfon,  Sbmatb,  engl  Gbiturg,  geb.  um  1748  in 
Weroton,  Sancafbite,  geft.  1823,  »abtfcbetnlid)  in  Sonbon. 
«r  ift  ber  Crfinber  be«  Xrid)Urfd)nitte*  bei  «Imputationen. 

8 laut:  1)  Ina!»,  f. Äompofiten. 

2)  {^barmaroL)  Xet  «.  liefert  eine  Surjel,  bie  in  ber  fflle* 
bxjin  infolge  ibreS  Oebalted  an  Snulin  unb  an  9.4tampfer, 
befonber6  fr&bet,  oielfad)  Setmenbung  fanb.  !Da*  3nu(in 
ift  eine  Starteart,  »eld)e  jut  Crndb^rung  oon  ^uderhanten, 
befonberd  in  ber  gorm  be«  oon  9t  Äobert  angegebenen  3nu* 
lin>filebermeb/ld  bisweilen  oernenbet  »irb.  33et  SL««ampjer 
ftebt  in  feinen  Sirtungen  bem  gemftbniicben  Kämpfer  nabe. 

Slantbeere  f.  «albern.  (Äobert.) 

ftfanrifa,  ©erg  in  aoamdua,  Janbfdwft  be«  (ftf.  ©uban, 
in  bet  öabel  ber  PJIüffe  ©inua  unb  $aro,  auf  3000  m  ge. 

«lantfampbet  f.  *elenin. 
Slantol  f.  «ampljcr. 

«fnrfiare,  C^U^Ot,  j»eibaftfd)e  «fture,  in  ber  «lant« 
rounel  q[*  «nb,obrib  entbalten. 

«Untfee,  8eon^arb  fgeft.  7. 3an.  1518)  u.  ?ula«  (geft. 
3>ej.  1522),  bie  erften  Cud>bruder  ffiien«  «nfang  be*  16. 
Oabtb  ßab,rf<beinlieb  au*  Ulm  fiammenb,  baben  fie  »efent- 
lieben  Inteil  an  ber  ©ilbung  be«  Oewerbe*  ber  „«uebfübrer" 
an  ^tedebet  früberen  3«nft  ber.^Ktnbfebriftenbänbler".  3n 
ber  erften  3eit  nacb  Stfinbung  ber  8ud)brudertunft  »aten 
bie  Xmder  5ufl[eicfi  Sänbler.  «rft  feit  <Snbe  be*  15.  3abtb. 
oeranlanen  ^uifüfjret  benXrud  auf  fremben  t'reffen.  Con 


%}i)m  «erläge  f»b  lOOffierle  »iffenfcbaftlicben  dbaratter* 
betannt.  £ula*'  6obn  Urban  (geft  1551)  febte  bai  (Sefdjäft 
fort.  e.8ttd)bmdu.«ucbbanbeL  »gL  Xeni«,  fBien*  söudv 
brudergefa).  bi«  j.  3. 1560,  fBien  1782,  p.  19;  «.  SRaget. 
ffiien«  ©udibnidergefeb.  1482-1882,  Cb.  1.  JBien  1882, 
p.  152. 

«Iitttttcin,  au*  bet  «lantmurjel  unter  Bufab  oon  SWoft 
gewonnenet  ©ein,  bet  namentlicb  gegen  Wagenfcbwäcbe 
gern  gettunlen  »irb. 

«lunu«:  1}  «.  ab  3nfuli«,  fo  genannt  nao)  feiner 
«aterftabt  JiDe  in  glanbem  (olamifcb.  Anfiel),  berübmter 
Sajotaftitet  (Doctor  nniversaliB),  mutbe  um  1114  (?)  ge« 
boren  unb  ftarb  1201  (?).  Son  feinem  «eben  ift  md)t*  Siebe* 
ree  betannt.  Xafj  er  Siftercienfermöncb  gemefen  fei  unb  ftdj 
lange  in  Snglanb  aufgehalten  babe,  beruht  teil*  auf  Set* 
n>ecbfelung  biefe*  «.  mit  «ifebof  oon  «urerre,  teil*  auf 
baltlofen  Vermutungen.  Bon  ben  itjm  }ugefa)tiebenen  SBer« 
ten  finb  edjt  bei  AnticUttdiunu,  »eneb.  1582,  ein  alle* 
gorifebe*  8ebrgebid)t  »um  8obe  berXugenb,  unb  De  ploncta 
rm turne,  eine  filage  ber  Statur  über  bie  tafterbaftigteit  ber 
Wenfdjen.  Xie  ibm  bi*ber  ingefebriebene  ©djrift  De  arte 
sive  de  artieaUa  catholic««  fidel  ift  »abrfcbeinlicb  oon 
feinem  3eitgenoffen  9hlolau*  von  Hmien*,  unb  ber  Trnc- 
tatuB  de  fide  oothoUc«  contra  haereticos  oon  %  be  $0* 
bio  oerfafjt.  ®ebr  oerbteitet  mar  aud)  fein  fflett  Doctrinale 
altum  a.  Uber  parabolarum,  ba«  gegen  (5nbe  be*  15.3abrb- 
»ieberbolt  )u  Äöln  unb  Xeuenter  gebrudt  unb  aud)  in* 
granjöf.  übetfe^t  würbe.  €Seine  gebrudten  Serie  ftnb  abge> 
brudt  bei  Stigne,  Patrologiae  lat  T.  CCX.  Sgl.  Sebet 
unb  Seite.  Äirdjenlepii  I,  2  «uff.  p.  395—96.  [Xfcbadert  ] 

2) «.  o.  s e If  in g bam ,  ardjitett  u.  Satriftan,  reftaurirte 
1322  in  febr  origineller  ZBeife  bie  non  bem  Qinftur}  be*  alten 
normannifcb,en  Xbutm*  befd)ftbigte  Äatbebtale  oon  Sli). 
»gl  ©ebuaafe,  Oefcb.  b.  bilb.  Äunfte,  8  »be,  ®tuttg.  1866 
—79,  VI  191 ;  getguffon,  Hlatory  of  Archltecture  in  all 
ages,  2  »be.,  80ttb.  1858,  II  16  ic. 

«(•qnint*,  ©tabt  im  meritdn.  Staat  San  8ui*  $otofi, 
150  km  D  oon  beffen  gleidmamiget  ^auptftabt,  12168 
8inw. 

«lap  (übet'  u.  Untet*),  $u6ta So.  Stublweibenbutg  mit 
ftarl  abfabrenbem  »itterwaffer  [rabi«lau*<  ob.  Solomon** 
btunnen).  Startet  »erfanb.  »gL  »itterwaffer.  IJerfd).) 

«tapajetoHf,  ©tabt  im  tuff.  9ouoem.  $erm,  O  oom 
mittleren  Uralgebirge,  an  ber  SteTwa,  6102  (Sinw.  be- 
tannt burd)  ©ufeeifenfabrtt,  ift  1704  gegränbet. 

lUplstne  (fpat  tftm.  «rebdol,  o.  »lapa  bie  Obrfeige1,  bei* 
fjen  bei  XettuUian  bie  JHown*  be*  töm.  3htu*  u.  Xbeater«. 

«lat  (Hbtutjung  be*  lat.  »Urins,  oon  »I»  bet  glügel, 
afteb.},  an  bet  Seite,  an  bet  Srbultet;  bbt.  «latattetie, 
Slatoene,  f.  o.  m.  Sdralterarterie,  Sdralteroene;  Klar* 
fortfäbe,  proceaaue  pteroygoidei ,  gtögelfortfä^e  be* 
Äeilbein*. 

Slarctn,  fpan.  Stobt  in  bet  $rooinj  Cuenca,  auftetot* 
bentlid)  malertfd)  auf  oom  3ucat  umfloffenen  Seifen  (39,6 
n.  »t.  u.  4,5  ö.8.)  gelegen,  fpielte  al*  gefte  eine  »olle  in  ben 
fpanifeb>maurifd)en  Äämpfen.  900  ein». 

SUtcon,  Xon  $ebto  «ntonio  be,  fpan.  Sdjrift* 
ftellet  u.  $olititer,  geb.  10.  SRärj  1833  ju  ©uabir.  ®eif«id) 
erjogen,  »anbte  er  fid)  bet  «itteratut  ju  unb  gab  mit  greun- 
ben  beimlid)„El  Eco  delOccidente"  in  Cabii  betau*.  1854 
beteiligte  er  ftd)  in  SMabrib  an  bet  «eoolution  u.  grünbete 


Digitized  by  Google 


334   


bie  rabttale  „La  Redencionu,  rebigttte  and)  ben  fatirifrten 
,.Latigo*.  «ufjerbem  matten  feine  KooeUen  unb  Gebicbte 
wegen  tyrer  naturroaftren  ©d)ilbetung  bet  fpanifctien  Ciefäl* 
jdjaft  unb  ibrer  ooUStümlidben ,  mit  $umor  geroürjten 
2d>reibroeife  gtofjei  Ibiffe^en.  1859  madjte  et  ben  ftelbjug 
in  SRorotto  al«  greiroiüiger  mit,  roar  bann  QorteSmitglieb 
bet  liberalen  Unten  ($erjog  o.  tetuan).  ©pater  matte  et  für 
bie  ttüdleljt  oon  «tfon«  XII.  unb  routbe  beSbalb  ©taattrat. 
©on  feinen  Berten  feien  genannt:  Dlario  de  an  testigo 
de  la  guerra  de  Africa.  3  ©be.,  SKobrib  1860  n.  2.  8ufl. 
1880;  De  Madrid  a  Napolea,  JRabrib  1861 ;  Cosas  que 
fueron,  2>iabrib  1871;  Poesiaa  aeriaa  y  humorUticaa, 
1870;  El  atnigo  de  la  muerte ,  1873;  £1  sombrero 
de  tro8  picos,  1674;  La  Alpajarra,  1874;  Amorea  y 
amorios,  1875  ;  El  escandalo,  1875;  El  nino  de  la  bola 
1880.  aoänwbl  au«  feinen  Serien  Obraa  escogidaa  er» 
fdbien  1874  ju  ©tabrib.  einige  Siooellen  überfette  ?ili  Jan« 
fer,  ©tuttg.  1878.  [DierdS.l 

Vlatten  n  ©icnboja,  3ean  9tuij  be  (fpr.  Sul«  ©tea- 
bofa],  fpan.  Statuen«  u.  Äomöbienbidjtet,  geb.  um  1580  ju 
Ia«lo  in  ©terifo,  geft.  1639  ju  ©Jabrib  al«  Rektor  del 
Keal  conaejo  de  las  Indias.  Über  fein  geben  ift  nid)t« 
habere*  betannt  über  feine  2nd)tunaen  pol  Spanien  Jitte- 
ratur;  ferner:  bie  ©reiSfdmft  non  Guerra  a  Orbe,  SHabr. 

1872. 

«färb:  1)  granj,  tat*.  Geiftliajer,  geb.  ju  ©rüffel,  and 
abiigem  $aufe,  geft.  al«  ©fartet  ju  Stifter  in  $o!ftein  10. 
Sept.  1578,  entflob  feinem  ftlofter  unb  ftubirte  lutb.  er.  tktc 
logie,  mar  ©rebiget  beim  Gtafen  oon  Olbenburg,  f  pater  in 
Antwerpen  bei  ber  Orbnung  be«  Äirdjeuroefeu«  tyatig.  ©or 
$erjog  «Iba  entflob  et  naä)  $olftein.  Gr  fdjrieb :  ©eroofj  utb 
GobeS  Sorbe  un  ben  ©djriften  be«  büren  ©tonne«  Dr.  SR. 
ftttyeri,  bat  be  Srff  *©ünbe  nldrt  fo  be?  9)ienfdien  Sefen, 
8übed  1575,  worüber  er  oielfad)  onfleflriffen  mürbe.  Sgl. 
Danifdje  ©ibliotbd  6,  302;  «.  in  decade  Alardorum, 
$amb.  1721. 

2  ©on  feinen  ftadjtommen  lebten  oiele  als  Gelebrte  u. 
Geiftlitbe  in  $olftein.  Hamburg  u.  Olbenburg.  Unter  ibntn 
ift  befonbers  Siitolau«  «.  enoä$nen«roert  ju  SRündjbori 
in  $olftetn,  geb.  12.  Zej.  1644,  geft.  3.  Oft.  1699  p  $am> 
butg,  Geneialfuperintenbent  o.  Olbenburg,  bet  meift  pole« 
mifdje  ©(briften  für  reine«  ?utbertum  oerf afite.  ©gl.  Olbenb. 
«alenber  1786,  73,  Sief.  2,  776;  Olbenb.  ©lütter  18315, 
9ft.  46. 

3 — 1)  3ean2)elpbjn,  franj. SiolinoirtuoS.&omponiftu. 
©rof .  am  ©arifer  Äonferoatorium,  ©djület  $abened«,  geb.  ju 
©auonne  8.  BRärj  1815,  madjte  feinen  ganbSleuten  bie  tlaffi« 
fdje  beutfdje  «ammermufd  juganglid).  eein  Steffe  C<far, 
geb.  ju  Sofielin«  1837,  bat  neb  al«  SeUooirtuoS  (feit  18*70 
in  ©ariS)  belannt  gemadjt. 

«tati«  (Öeogt.),  f.  ».  ».  «lalia,  f.  b. 

Alarl«  escalenta,  efjbarer  glügeltang,  f.  gilolbeen. 

Slatia):  1)  %.  I.,  erfttr  betanntet  Äönig  bet  Seftgoten 
aus  bem  ©efcbledjte  ber  ©alten  (com  germ.  ©tamm  baltha 
tröftig,  tübn),  bem  ebelften  beS  gotifdjen  etamme«  nadb 
bem  Äönig*gefd)led)t  ber  »maier.  geboren  auf  bet  3nfel 
©cule  an  bet  fübl.  3>onaumünbung  mürbe  et  als  «rianifajer 
Sbtift  etjogen,  fübtte  einen  ©eetbauf en  Seftgoten  f üt  Äatfet 
I^eobofiu«  gegen  SugeniuS  unb  roarb  nadj  I^eobofat* 
Xobe  395  jum  «önig  ber  Seftgoten  errodb.lt.  @.  Seftgoten. 
Sein  tobe«ag  im  Da&re  410  ift  unbetannt.  6ein  (Stab  im 


glufibette  be*  ©ufento.  ©gl.  ba*  @ebicbt  non  flöten  „J>a* 
ötab  im  ©ufento".  Kttetatnt:  C.  6imoni*(  ©etfnd)  einet 
@e(«.  be»*larid),  ftdnig«  bet  Seftgot.,  ©ötting.  1858;  3. 
«ofenftein,  aland)  n.  ©tUid»  (gorfdnmgen  jur  beutftben 
e*e[4id)te  III,  Oötting.  1663);  Jeo,  ©orlefungen  übet  bie 
öefd).  b.  beutfa).  8olte*  :c,  ^aQe  1854,  I  274  k.;  2>ab.n, 
«önige  b.  Germanen,  ©b.  5,  Sütjb.  1870;  Sfcbba^,  Gefdj. 
©cfigoten,  gtanff.  a,  SU.  1827. 

2)  H.  IL.  Jtönig  ber  Seftgoten  485—507,  ©obn  bei  £ö> 
nig*  öurid)  unb  bet  »agnaAilb  [unbef.  tbnigl.  etammö). 
eetne  »ottin  Xbeobtgotb.  o  mar  bie  Xocbtrt  S*eobetia>*  bei 
©toBen.  %.  fiel  in  bet  @d)faä)t  auf  ben  coclabifdjtn  gel» 
bern  non  Slain  (jeb.n  SR  eilen  9cS  n.  ©ottiert)  gegen  bie 
f|ranten.  Cr  lief}  500  in  bem  Breriarinm  Alaricknuro,  lex 
Komana  Vlsigotboran]  bai  für  bie  totn.  ©rooincialen  gel« 
tenbe  »edjt  lobifijiren.  @.  Seftgoten.  ttttetatut  ngL  «.  L 
2)a«  Breviarium  ic.  ift  ©eil.  1847  oon  0.  «Auel  betau* 
flffleben. 

Alarll,  tbm.  Äriegim.,  f.  Ala. 

«lorm  (©»1.  o.  bem  ita(.  allarme,  bem  alrfran}.  i 
l'arme,  }ur  Saffe),  bie  mbglid)ft  befdjleunigte,  marf d)jertige 
unb  gefed>t«bereite  ©ereinigung  oon  lagernbeu,  tantontten* 
ben  ober  biroafirenben  I  nippen.  3n  bie  fem  3mede  bienen 
roeitbin  b,6rbare  ober  ficttbare  Signale:  Ztompetenftofte, 
Xtommelmitbel,  ©djüffe,  ganate,  »aleten  ic.  Der  ».  roitb 
nur  in  bringenben  güUen,  mie  beim  überrafo)enben  «ngriff 
bet  geinbei,  angeroenbet,  mftb.renb  für  gen>6bnlidb  bie  ©e- 
f  et>le  )um  «uÄtüden  butd)  Hbjntanten  unb  Orbomaanjen  übet« 
liefert  roerben.  S(armplä|e  werben  als  ©ammelpunlte 
für  bie  ju  alarmitenben  Iruppen  ftets  vorder  beftimmt  unb 
finb  namentlid)  in  XantonnementS  mid)tig,  mo  bie  Xruppen 
in  aerfd)iebenen  Ortfd)aften  jerftreut  liegen.  |9liema»n.l 

fllarmiren  (ogl.  Warm},  beuntub.  igen,  auffcbieden ;  von 
Gruppen :  burd)  Slarmfignale  fammeln. 

Sltto,  "£ tobt  bet  fpan.  3nfel  SJtallorla  im  ©Jittcltönb. 
©leer. 

ttlafau,  HIafani,  bet  alte  »lajontuS,  9)ebenflu|  beS  Äur 
im  Äaulafu«.  f.  Äut. 

VIs>3a>dn,  Gebirge  in  bet  SRongolei,  f.  b. 

»lafdjebt  (b.i.  .bunte  etabr).  ©tabt  im  tütt  JHeinafien, 
ba*alte©b,tlabelpbia,  120 km  D  oon  ©morna;  15000 
Sinro.  (eine  ber  7  öemeinben,  an  bie  bie  Senbfd)reiben  bet 
apotalapfe  gerietet  finb).  Det  Ctt  ift  b.äuftg  butd)  (Stbbeben 
beimgefud)t  u.  j  3.  beS  «aifetS  ZiberiuS  burd)  ein  folcbeS 
gün)lid)  jerftört  motben. 

Via*!«  ob.  * l  j  a Sl a :  1)  Warne  bet  langgefttedten  $a (b> 
inf  ei  im  notbmeftl.  9fflmerita,  meld)e  fid)  oon  etroa  59°  50 
n.  ©t.  750  km  lang  nad)  ©S.  }ieb,t  unb  in  ben  üleuten 
Ujre  gortfe^ung  finbet.  ©te  umfaftt  ein  «real  oon  ca.  22000 
qkm,  ift  oon  einer  »ultanifeben,  fdjneebebedtcn,  bis  |u  meb^r 
als  35O0  m  ftd)  er^ebenben  (SebirgSlette  burdjjogen  unb 
bilbet  eine  mettmütbige  «limafd)eibe,  ba  an  i^tet  Stufte 
bae  Gebiet  bet  polaren  Säugetiere  (SJaUroffe  unb  @eetüb.e) 
beginnt,  im  ©.  }ur  ©omraerjeit  JtolibtiS  gefe^en  roerben. 
2)3)0«  lettitotium«.,  politifd)  )u  ben  notbameritan. 
©erein.  Staaten  gt^ötenb,  umfaßt  ben  norbroeftl.  Zeil 
oon  JNfoterifo,  S  00m  fflleribtan  beS  (SliaSbergeS  (141° 
ro.  8. 0.  Gr.),  ferner  bie  3nfeln  bet  ©erinflftrnf3e,  bie  3ileuten 
unb  ben  ZlinKtenatd>ipeI  nebft  ber  benad)baxten  Jrüfte,  ein 
Gefamtgebiet  oon  1376292  qkm,  rotlcpei  aber  1680  nur 
33  426  «into.  3db.lte.  3)a?  Janb  ift  im  O.  mü  Sümpfen  unb 


Digitized  by  Google 


Wlaffac. 


  335  


9Haun. 


©albern  bebecft;  nacfi  S3.  frtönten  jut  SSerinfijtrafif  mehrere  I 
gtofe«  Bluffe,  baoon  bet  bebeutenbfte  bei  Quton,  ber  übet 
1000  km  oon  $ampffd)iffen  befaßten  wirb.  Da*  AUma  ift 
talt,  jtbodj  weniger  al«  in  Äamfdjatto.  &.  ift  febt  reid)  an 
Sultanen,  beten  l»ödbftet  bet  Glia«berg  (5822  m)  unb  bet 
gairweatfjer-  (©d)önwettet-)  betg  (4700  m)  fmb.  Slan  finbet 
Äo&len  unb  einige  Gtje,  cufsetbem  goffilien,  reelle  ba«  eonb 
al*  einfüge  $eimat  oon  Gleplwnten,  Büffeln  unb  $fetben 
etlennen  laffen.  —  Dai  lettitorium  würbe  1799  oon  einet 
«uffi[d,.*meritanifeben  $el»<«ompanie  b»fe*t.  1821  al« 
rujftidje*  Gigentum  ettlätt,  1867  füt  7200000  2)ollatS  oon 
ben  Setein.  (Staaten  oon  WSmetita  getauft.  ausgeführt 
werben  $el}e  unb  $olj,  bagegen  wetben  «ebenSmittel  oon 
außerhalb,  befonber*  auSbemSmnrgebietjugefübrt.  ^aupt» 
ftabt  ift  ©itla  (W.  «rd)angel*t)  auf  bet  3nfel  ©Uta.  »gl. 
Sadfon,  Alaska,  Wew  ©ort  1880;  ©arbmonn,  A  trip  to 
A-,  ©an  granciSto  1884.  (tent.] 

Staffte  («llaffac),  weinbauenbe  ©tobt  in  grantreid), 
Export,  Gorrije,  an  b.  SWjhe,  22  km  O  oon  lulle. 

ÄlaffJ»,  ©tobt  in  bet  italien.  $tooinj  Genua,  an  bet&üftc 
unter  44°  n.  S)r.  gelegen,  mit  gutem  $afen,  ca.  5000  Ginw. 

Slaffon«,  f.  o.  to.  Glaffona,  f.  b. 

SUftor  (gried).  o.  dl  privat,  u.  Xiw&crg««,  X^ftciv  oer» 
borgen  fein,  oert)eim!id)en,  oetgeffen  madben) :  1)  bet  nie  oet» 
geffenbe,  ein  Wad)ebämon,  bet  bie  gteolet  oetfolgt.  ©.  bej. 
äfcboLlgam.  1497—1508  u.  baiufiagelöbacb,  Dereligion. 
Orest  Aeschyli  continentibus,  Gtlaug.  1843,  8  ff.  2)  Ka- 
men meljteier  «rieben  u.  Itoet,  dornet  31  V  667,  VIII  332, 
XIII  421.  Ooib.  aSetam.  XIII  257. 

A  U  ault«  (fpt.  ala  fwü,  o.  ftanj.  Bülte,  Gefolge,  SKil.} 
flehen  Cf fijiete,  weldje  einem  Xtuppenteile  übet  ben  etat  ju« 
araieten  ftnb,  wabrenb  beten  Ginrangirung  nicbt  in  Huäficbt 
genommen  ift.  Kuletbem  werben  Offijiete  A 1.  s.  oon  furft« 
lieben  Setfonen  gefteDt  unb  haben  alebann  eine  bem  »bju- 
tantenbienfte  öbnlicbe  ©tellung.  ßnblicb  werben  ehrenhalber 
furftlicbe  ßerfonen  A 1.  b.  eines  inippenteil*  ober  bet  Armee 
aeftellt,  um  militärifdjen  Wange«  ju  geniepen  o$ne  SJienft  ju 
tbun,  wie  aud)  hodjftebenbe  Offijiere  unb  (Sienetale  baburd) 
au*flejei<t)net  roetben,  baf>  fie  A  1-  eine«  Regimentes  ge- 
seilt werben,  }u  weigern  fie  befonbete  »ejiebungen  haben. 

Alata,  glügelfdjneden,  f.  b.  [Wiemann.] 

«lata  (alte  Geogr.):  1)  Ort  in  Salmatien  an  ber  ©trafre 
oon  ©atona  nad)  Eonhacbhim,  aud)  Sleta  u.  ©alata  ge« 
nannt,  oielleid)t  ba*  heutige  Gertinje.  $tol.  II  17, 11.  2) 
Ott  in  ber  atab  ©äffe.  Stol.  V  19,  5  3)  ©tabt  im  W.  oom 
glüdlidjen  fitabien  bei  ?tol.  VI  7.  30. 

«lata  ffafrr«  (üttpartiv  «rpax<irt&ov  $tol.  II  3,  13), 
äufeerfte  römifd)e  SRilitirftation  in  Britannien,  anfdbeinenb 
in  ber  @e(?enb  oon  3noernefj. 

«lata**  f.Wa3)agb:. 

Vfatama^a,  glufe  im  norbameritan.  greiftaat  Georgia, 
münbet  bei  £atien  in  ben  Wlantifä)en  Ojean, 

%U  tau  (b.  i.  „bunte*  Oebitge") :  1)  ©ebttgsjug  im  inneten 
äfien,  paraOel  bem  Xb^lan'Sdjan,  auf  ber  Gnrenje  be*  ruf' 
fifdjen  unb  be«  djtnertfdjen  5Retd»es,  oon  42°— 45°  n.  Cr.  u. 
75»— 82°  ö.  2.  o.  ör. ;  mit  febneebebedten  Grbebungen  bis  ju 
3963  m,  jerfäßt  burd>  bad  Xljal  be«  3lifluffe«,  weldjer  bem 
Saliafcbfee  jufrrömt,  in  2  $auptgrupnen,  ben  Gifilinifdben 
obet  3)fungarifd)en  unb  ben  Iraneilinifdben  ober  ©ibi« 
rifwen  «. 


2)  Shiffiftber  «tei*  im  Öebiete  be»  TO.^ebitge*.  Seil  oon 
&emiratfdjen8t  unb  ba«  ganje  £ran«ilenifdje  ?anb,  175000 
qkm.,  oon  Irirgbjfen  bewohnt;  in  ib^m  bie  neuertiditete 
Piefrung  ©ernoje  am  nirbl.  «bbange  be«  S>fungarifeben 
*.  unb  bie  füt  ben  $anbel  mit  Gb.ina  widbtige  ©tabt  «lt- 
unb  9?eu'*ulbf  d»a  am  3U- 

tKatern,  Rharanas  alaternus,  3mmergtünet  ©egborn, 
f.  »bamnaeeen. 

aiation  (neulat.  aUtio  o.  «latus,  geflügelt),  bie  ©eflüge. 
lung. 

Clotri,  ©tabt  in  ital.  Srooinj  9tom,  60km  ©O  o.  8?om ; 
ca.  6400  Ginw.  »efle  feböner  Gpflopenbauten  unb  fBaffer* 
leitungen  ber  alten  ^erniterftabt  ülatrium  ob.  «letrium. 

9I(arnr,  Sreieftobt  im  ruff.  Grouoetn.  ©imbit«l,  ba,  wo 
bet  ftlufj  S.  pd)  mit  ber  ©Uta,  einem  redeten  Stebenflufc  ber 
SBoIga,  oerbinbet,  mit  (1882)  8451  Ginw.,  befugten  SRart- 
ten,  Gerbereien  u.  Glashütten. 

Alaada  u.  Alandtdae  f.  8etd>en. 

fKann,  tommt  wie  gried).  *X;,  odXo«,  lat.  sal,  beutfd) 
©al\,  ©ole.  Hallore  ic,  o.  fanStr.  salan,  ffiaffer,  sal,  ftdj 
bewegen. 

1.  Gbemtfdie3ufflmmenfetung.  Unter  bem  Warnen 
S.  fafjt  man  bie  S>oppelfal}e  oon  fcbwefelfaurer  Xb.onerbe 
mit  fdnoefelfauren  «Italien  }ufammen,  weldbe  in  triftafl« 
waffet^altigen,  gewöb^nlid)  fd)(n  auSgebilbeten  Dttaebern 
be«  regulären  Softem*  trifralliftren.  ©er  ZtjpuS  ift  ber 
«alialaun,  we(d)er  auf  ein  SRoletül  fdnoefelfauret  ibonerbe 
ein  SRoletül  Äaliumfulfat  unb  24  SRotetüle  ©äffet  entt)ctlt. 
Son  biefem  Ä.  unterfdbeiben  fid)  bie  übrigen  9.e  baburtb,  bap 
in  ib,nen  baSftalium  burdb  ein  anbete«  Wtalimetall  (Watrhim, 
Vmmonium,  Gaefmm,  Wubibium)  ober  bie  Ib,onerbe  butd) 
Gifenorob,  Gb^romornb  obet  SRanganorob  erfefrt  ift. 

K,  804.  AI,  (804),  +  24  H,0  =  Äaliumalann 
Na,  S04 .  AI,  (80^,  +  24  H,0  —  Watriumalaun 
NH,),  S04 .  AI,  (SO,),  +  24  H,0  =  «mmoniumalaun 
Ca,  S04  .AI,  (SOJ,  +  24  H,0  •=  Cäftumalaun 
Bb,  SO, .  AI,  (S04),  +  24  JJ,0  =  Wubibiumalaun 
K,  80« .  Fe,  (80J,  +  24  H,  0  *=»  «aliumeif  enalaun 
Na,  SO, .  Mn,  (S04),  +  24  H,0  —  Watriummanganalaun 
(NH4)  j  SO, .  Cr«  (SO«)i  +  24  H,  0  =  Smmoniumd)lora(aun. 

2.  Gewinnung,  ©dron  im  13.  3abjrb^  würbe  ber  8.  in 
©morna  bargefteDt  burd)  Wöften  oon  Klaunfel«,  eine  G^ 
btrg«art,  weldje  al*  ^ouptbeftanbteiteillaunftein  ober  Slunit 
unb  Duarj  enthalt  %  I  u  n  it  ift  ein  Soppelfal}  oon  ffalrum« 
fulfat  mit  bafifdjem  «luminiumfulfat.  ©erfelbe  letfüllt  nad) 
bem  Wöften  an  ber  ?uft  ju  einer  Waffe,  au«  roeUbet  ber«.  burd) 
9u«jieb,en  mit  ffiaffer  unb  Ginbampfen  ber  ?5fung  ehalten 
wirb,  «lunit  witb  nut  nod)  in  lolfa  unb  Hlontione  in  3ta- 
(ien  oetatbettet,  ba«  etwa*  rötlid)  gefärbte  $robutt  tommt 
al*  römif  dber  «.  in  ben  ^anbel.  VI«  embere natürlid)  oot« 
lommcnbe  SRaterialien  für  bie  Älaunncroinnung  finb  ber 
fllaunfd)iefer  unb  bie  Vlaunetbe  (Ulauntfyon)  ju 
nennen,  an  ©dnoefeltie«  unb  Bitumen  reid>e  t^onerbehaltige 
Tfinfralien.  (3?ie  ?llauntrbe  roitb,  wenn  teid)  an  €d)wefel* 
lie«,  Sittiolet},  wenn  arm  baran,  Ulaun er 5  genannt.) 
Dtefelben  werben  einem  Verwitterung«*,  mitunter  aud)  einem 
3?öftprouffc  untenporffn,  wobei  aus  bem  todjrocjelfics 
Scfiroefelfäure  entfterjt,  welcbe  mit  bet  oorb.anbenen  Xb^on* 
erbe  Hluminiumfulfat  bilbet.  SKan  laugt  bie  Waffe  au«, 
bampft  ein,  wobei  bet  größte  Zeil  be«  nie  feblenben  Gifen« 
falje«  teil«  al«  bafifdjeS  gerrifulfat  abgefajieben  wirb,  teil* 


Digitized  by  Google 


9Uaun. 


336   


s)lhunftafjcr. 


al«  Qifenoüriol  oufitriftallinrt,  unb  t>eriefct  fdjliejjlid»  mit 
einem  fialiumfal)  (Sblortalium  ober  Aaliumfulfat),  woburd) 
bei«,  al«  trir'tallinifd)**  ^ulo«,  StounmeH  gefallt  wirb, 
©ereinigt  wirb  baÄfelbe  burd)  «bwafd)en  mit  taitem  Saftet 
unb  nadbmalige«  «u^triftallifiren  au«  feilem  {Softer.  3u 
«rofecr  Spenge  wirb«,  aufjerbem  gewonnen,  inbem  man  mög« 
lidjft  eifen*  unb  taltfreie  Zbonerbe,  wie  fte  fid)  im  Zbon* 
fdjiefer,  Xbon,  $odjofenfdblade,  al«  »auiit  finbet, 
naa)  bem  ©lüben  mit  tonjentrirter  €dnoefelfaure  bigerirt 
unb  ju  bem  gebilbeten  «luminiumfulfat  fdnoefelfaure«  Äali 
jufefct.  Die  »erarbeitung  bet  obgenannten  SKineralien  er- 
folgt in  ben  «launwerten. 

3.  Sbemifcbe«  Bertolten,  Cerwenbung.  «Ue  «e 
ftnb  in  Safter  lMli<b.  Der  gewöbnlid>e  ftalialaun  ifi  in  8  X. 
SDaffer  oon  gewöhnlicher  Xeaperatur,  in  einem  Drirteil 
fiebenben  Softer«  lö«lia).  Die  ?öfung  geigt  faute  fteattion 
unb  befifrt  einen  füfslidj  jufammenjiebenben  ©efdnnad.  €d>on 
unter  100°  fdmteljen  bie  «launtriftatle  in  iljrem  Ariftall» 
TOaffer ;  bei  ftarterem  Ct^i^c«  oerlicren  fie  baefelbe  rafd) 
unter  «ufblaljen,  inbem  ber  fog.  gebrannte«.  (Alumen 
ustam)  entftebt,  eine  fidj  nur  langfam  wieber  in  Si-afier 
löfenoe  €ubftanj,  wclcbe  aU  gelin  bei  Äbmittel  in  ber  Sb,ir- 
urgie  »erwanbt  wirb.  Die  «e,  befonber«  ber  Jcalium»  unb 
Srnmonuimalaun,  finben  in  einer  grofjen  Steide  inbuftrieüer 
Setriebe  Serwenbung,  namentlia)  ali  Seijmittel  in  ber 
ftätbetet,  3<ugbruderei  unb  Seberf  abritation ;  al«  3»f«>&  }«m 
Seim  in  ber  ^apierfabritatton ;  in  ber  SRebijin  ali  antifep« 
tiidje*  ober  abftringirenbe*  Wittel,  «uf  3ufop  von  Wtali 
}u  einer  «launlöfung  entftebt  ein  9iiebcrfd)Iag,  ber  anfang« 
beim  Umrühren  mieber  oerfdnoinbet  unb  erft  bei  meiterem 
3ufa|  oon  «Itali  aufigefdneben  bleibt.  Sine  «launlöfung, 
bie  mit  fooiel  «Italt  oerfe$t  ift,  bafj  ber  9heberfä>lag  gerabe 
gelöft  ift,  b>if»t  in  ber  ledmil  neutraler  «.  6ie  ift  eifen- 
frei,  »eil  ba«  «Uali  juerft  nod>  etwa  uor^onbene*  (Sifenfnlfot 
lerfe^t,  unb  gibt  leid)t  Xb>nerbe  ab,  Sigenfdjaften,  weldje 
fie  jur  «nmenbung  in  ben  Färbereien  befonber«  geeignet 
madjen.  Sine  folebe  «öfung-  entb&lt  neben  jtaliumfulfat  ba- 
fifdbe«  «luminiumfulfat.  Seim  freiwilligen  Serbunften  gibt 
eine  Mfung,  weldje  arm  an  bafifa)em  «luminiumfulfat  ift, 
würfelförmige  Ariftalle  oon  ber  3ufammenfe(ung  be«  ge« 
CDöbnlicben  «laun«,  ben  fog.  tubifdben  «.  Unter  bem  SJa- 
men  tonjentrirtet  «.  oerfteljt  man  fdnoefelfaure  Ibon- 
erbe,  welche  dfmlidje  Cerwenbung  finbet  nie  ber«.,  infofern 
in  ben  meiften  Süllen  bie  Xfyonerbe  ber  mirtfame  SSeftanb- 
teil  be«  «.«  ift.  «m  reinften  mitb  biefe«  Präparat  in  ben 
Gabrilen  gewonnen,  roelcbe  Äroolitb  oerarbeiten. 

4. 3n  ber  ftatur  fertig  gebilbet  finbet  ftdj  ber«.  al« 
«usroirterung  auf  «launfdbiefer,  ferner  in  oultantfdjen  ©e- 
bieten,  wo  er  burd)  Sinwirtung  oon  febroef li^ct  Saure  auf 
Ziacbot  unb  Sana  ent  {tauben  ift,  unb  jwar  in  erbeblidjerer 
ÜRenfle  auf  Sijilien  unb  in  ber  92äbc  oon  9leaoe(.  3n  ge» 
ringer  Wenge  ift  ber  «.  in  einigen  a»lneralwaffern,  ben  fog. 
«launwaf  fern,  enthalten.  [SiU.) 

5.  Der«,  würbe  unter  bem  tarnen  alamen  ober  <rrjr.-ri-#w 
fowobl  al«  9Iatur>,  wie  al*  Äunftorobutt  im  «Itertum  bereit» 
aU  Heilmittel  unb  in  ber  Gerberei  oerwanbt.  9m  Snbe  be« 
8.  Sabrb-  befd)reibt  ber  bebeutenbfte  orobifaV  fib,emiter, 
©eber,  ben  «.  bed  mefopotamifc^en  Koccba  unb  $aracelfu« 
(«nf.  be«  16.  3abrt).j  wufrte  ben  «.  [alamen  de  Roces]  b^ 
ftimmt  oon  ben  Sifenfaljen  (Bitriolen)  ju  trennen.  Sie 
fabritmafrige  HerfteDung  be«  «.*  ift  juerft  in  bem  obengen. 


Mocdja  betrieben  worben,  im  13.  da^rb..  gelangte  ftenaä) 
Suropa.  Die  noä)  je^t  beftebenbe,  einfi  ^odjberäbmte  «laun* 
fabrit  oon  Xolfa  (ogL  ©aebeter,  SRtttelitatien,  7.«ufl.  8etp}. 
1 883,  p.  7)  würbe  im  1 5.  Sabrb,.  oon  3ob. .  be  Saftro  gegrünbet 
«u»  «lounerjen  begann  man  im  16.  3abrb-  in  Reffen,  Zi>ü- 
ringen  unb  Cadjfen  «.  }u  gewinnen.  Xit  Bereitung  au* 
anberen  HRaterialien  gebort  ber  neueften  3eit  an. 

«(aaia  (alte  flkogr.):  1)  «tobt  ber  Uneüi  ober  «eneli  in 
C^nllin  l'uqbunenfi«,  jefct  aleaume  bei  SBalogne,  wo  oiele 
röm.  »uinen  ftnb,  ogL  euUetin  De  Sc.  bist  1829  3an. 
p  l'l'.i.  2i  Stobt  ber  Xotnnonicr  an  ber  ÜL'Äüfte  bed  nörb- 
lidbften  teil«  oon  tönt.  Britannien,  $to(.  U  3,  9  in  ber  9tal>e 
oon  galfirt  (?;.  Sgl.  SWannert,  ©eogr.  b.  ©rieeb.  u.  9<ömer, 
lü  »be.,  Würnb.  1788—1825,  n  2,  208. 

«launbab,  3launbei)e,  nennen  bie  Harber  u  (Serba 
bie  fllaunlöfung,  we(d)e  fie  in  ibrem  ©ewerbe  oerwenben. 
Sgl.  b.  «rt.  gärberei  u.  ©erberei. 

«(avnbanm,  Deeadln  alaminöM  Lonr. ,  inbifeber 
Straua),  eine  Xiliatee  (f.  b  ),  bereu  Bldtter  unb  9hnbe  wie 
«laun  jum  ftiriren  oon  färben  benu^t  werben. 

«laune  f.  «laun  1). 

«laucrbe,  eine  weia)e  gtau|a)warie  iRaffe,  biebaufirt 
bie  Brauntobjenflöbe  begleitet  u.  burib  ibren  ©ebait  an  fein 
»erteiltem  Sdnoefelhe*  jur  «(aunbereitung  oerwenbbar  ift. 
Sgl.  «laun.  fSfoff.] 

«lannerje  f.  «laun  2). 

«lannfel«  f.  «laun  2)  u.  «launftein. 

«laungcrberei  f.  ©erberei. 

«(auai)ütte,  f.  o.  w.  «launwert,  f.  «laun  2). 

«(annif^e«  ©ebirge  f.  *lunif<ie«  ©ebirge. 

«[aunttfS,  alaunl)altivier  «2chmcieltit*.  f.  alaun  2  . 

«launtot,  feuerroter  garbftoff,  welker  au«  ben  Surf, 
ftdnben  in  ben  «launwerten  flUaunfäjlamm)  gewonnen 
wirb. 

«Ianufd)iefer  f.  «laun  2}. 
«(annfa)l«mm  f.  «launrot. 

«( aunftein,  1I(aunfpat,«lunit,in  tieinen  9M>  ombob 
bern,  aber  betufiejet  al«  graue«  poröfe«  ©eftein  auftretenbe 
ntaffen,  welcbe  im  wefentlidben  bie  ©eftanbteile  be« gewöhn- 
lidbert  «laun«  enthalten  (Äali,  Xbonerbe,  ©djwefelfäure  u. 
Safter:  u.  baljer  jur  ©ewinnung  be«felben,  bei .  in  ber  Xalfa 
bei  Sioita  oeedna  u.  in  Oberungarn  bei  SRufoo  u.  ©ereg«$aj, 
ueroenbet  werben,  ©gl  «laun.  I$faff-] 

«launoetgiftung  tommt  butd)  ben  abftd)tlicben  ober  un« 
abfiditlicben  ©enufj  gröberer  Stengen  oon  «laun  ju  ftanbe 
unb  erflärt  ftd>  burdj  bie  Sigenfd)aft  be«  «laun«,  bie  Si« 
weifsftoffe  be«  Äörper«  jur  ©erinnung  ju  bringen.  Sold)e 
(Serinnung  finbet  fid)  an  ben  birett  getroffenen  Stellen 
liDJunb,  @d)lunb,  SRagen,  Darm).  Die  SRunb«  unb  Stadien» 
bohle,  fowie  bie  3unge  belegen  ftcb  mit  mif}farbig*grauen 
bortigen  $e(en.  S«  tritt  fofort  narf)  bem  ©enufs  beftige« 
•Brennen  unb  ftarte«  Durftgefübl  nebft  So>linabefdnoerben 
ein.  $i«weilen  tommt  e«  ju  Blutbrecben  unb  ftarten  Durd)> 
fallen  (golgen  ber  SWagen-Darmentjünbung).  Stet«  jeigt  ftcb 
ftarter  Äräfteoerfaü,  ber  nid)t  feiten  tro&  ber  angewenbeten 
©egenmittel  jum  lobe  fübrt.  Die  Cebanblung  beftebt  in 
fleifiiger  Darreidjung  oon  SKildj,  Siweifiwaffer  ober  Seim- 
löjungen.  IBattel«.) 

«lannwaffet,  alaunb>ltige  SKineralwaffcr,  wie  in  Sted- 
nib  in  Cöbmen  u.  Jaufigt  in  gaebfen. 


- 


Digitized  by  Google 


9Uauntvei§. 


  337   


Vta*«»etf ,  gereinigte  ftlaunerbe  (f.  «aun  2),  meiere  al« 
2>lalerfarbe  oermanbt  ȟb. 
Vlanamerf  f.  «laun  2). 

»launmurjel,  bie  abftringitenbe  Sßurjel  o.  HeuehTra 
americana,  f.  ©orifragaeeen. 
•       Hlaunjncfer,  Alaun  in  3uder(>utform. 

Hlauöua  f.  VUabo. 

Alans*,  SKaiftfd),  f.  geringe. 

«Ia«p  (fpr.  ala.uffi),  Stabt  in  Ccuabör  (S«merita)f  78° 
6.  8.  u.  3o  f.  ©r.,  fcort  an  ben  «nben,  ca.  6000  ©um. 

Slang  (fpr.  alob,),  Scan  $aul,  gen.  ©entil,  ftanjöf. 
?anbfä)aft««  u.  %td)itcttur>9ttatn  u.  jugleid)  8itl)ograp&,  geb. 
ju  ©orbeaur  4.  Ctt.  1768,  geft.  baf.  24.  San.  1858,  Sdjülw 
o.  Üacoux  bem  Altern  u.  t>.  $.  ©ernet,  Eirettoe  bet  3eid)en< 
fdbule  in  ©orbeaur.  Sgl.  Celliet  be  (a  Q$aoignetie,Dictionn. 
g£n£rsil  des  Artiates,  ©ort«  1869. 

3(a»a,  bie  größte,  aber  am  ftfjroäcbfien  beoölterte  bet  biet 
bafififeben  ©rooinjen  Spanien«,  3122  qkm  mit  (1683)  94687 
(Sinn.  u.  bet  befeftigten  $auptftabt  ©ittoria. 

flfaoa,  SJlid)aeI  Riebarb  be,  fpan.  ©eneral  unb 
Staatsmann,  geb.  ju  Citoria  1771 ,  geft.  1843  ju  ©arege«, 
anfangs  iDiarineoffijier,  trat  fpöt«  in  bie  2anbarmee  unb 
ftanb  auf  bet  Seite  bet  Sfrancefabo*  (f.  bort);  1811  flot)  er 
au«  bet  (önigL  Krmee  unb  ging  ju  SBellington  über,  bet  iljn 
1813  nacb  bet  2d)Ind)t  bei  ©itoria  jum  ©rigabegcncral  be> 
f  örbette.  ©einet  ©«gangenb>it  roegen  erfdjien  er  gerbinanb 
VTIoetWdjtig,  jurCerfaffungoon  1812  ju  neigen,  unb  mürbe 
be«b>(b  eine  3eit(ang  eingetettert,  balb  ab«  mieb«  fteige« 
laffen  unb  jum  ©efanbten  im  $aag  ernannt.  ©on  bort  1819 
jutüdgerufen,  naJjm  «  1820  an  b«  Reoolution  ju  ©unften 
bei  Äonftitution  oon  1812  teil,  mürbe  1822  ^rafibent  ber 
Corte«  (Exaltados),  ging  at«  fold)«  mit  ben  «orte*  nad) 
Seoilla  unb  ftud)tete  nad»  b«  Kapitulation  oon  Sabir  in« 
au?!anb,  bi«  ic)n  1834  Königin  (Sbjriftine  jurüdtief  unb  jum 
l|!ait  unb  ©efanbten  in  Jonbon,  1835  in  ©ati«  ernannte, 
©ort  blieb  «  nur  torje  3eit,  mar  jurüdgetetjrt  nod)  einmal 
parlamentarifd)  tydtig,  jog  ftd)  aber  ganjoom  öffentlichen 
{eben  jurüd,  al«  butd)  ben  Huf  ftanb  von  ?a  ©tanja  (1836) 
bie  «onftitution  oon  1812  abermal«  jum  ©taattgrnnbgefefc 
erhoben  mürbe.  Seine  ©egeiftetung  für  biefelbe  mar  ertof  dien. 
«gL  Zoreno,  öefd).  be*  Äufftanbe«  ic.  in  Spanien,  5  ©be., 
Jeipj.  1636—38. 

Sfeoeinc  (fpr.alamoan),3ean  Vntoine,  ftanjöf.  8rcb> 
teb  unb  ftäbtifdjer  ©aumeift«  oon  $ati«.  geb.  baf.  1776  u. 
geft  13. Roo.  1834,  Sd)üler  o.  fj-aiore  u.  Xbibaut,  fertigte 
ben  erften  (Sntmurf  bei  3ulifäule  in  bem  flaf ilfaVlaljlen  ©e» 
(d)mad  beö  Saiferteia)«.  Imc  oeränberte  nadjljer  bei  ber 
Hu4fübtung  benfelben.  ©gl.  Msgaun  pittoresque  I  14. 
II  160;  «unftblatt  j.  SRorgenblatt  f.  gebilb.  ?ef«,  Stuttg. 

1833,  p.  348;  1840,  p.  296. 

»lau« ,  Stobt  mit  4—5000  Sinrn.  im  3«nern  ber  fpan. 
3nfel  SRenorta,  12  km  RS  o.  SRabon. 

Wantae  {fpr.  aldrat),  Wicola*  be,  geb.  13. 3uni  1753  ju 
Deutet  ftxngueboc),  geft.  27.  9too.  1809  ju  fori«,  mar  einer 
b«  populörften  Dperntomponiften  feiner  3eit.  3uerft  Kbootat, 
bann  Dffijier,  «griff  n  bie  SRufit  erft  fpdt«  als  8eben*beruf, 
fafjte  ab«,  nadjbtm  1761  feine  erfteCper  gegeben  mar,  fdmell 
feften  gufj  unb  beb.errfd^te  bie  ©ü&ne  burd)  jmei  Sabrjeb^nte 
oiel  entfdjieben«  al*  feine  gröfjern  3eitgenoffen  Kerubim 
ttnb  SKebuL  Sie  Hnja^l  feiner  Opern  beträgt  56,  barunt« 
eine  Romeo  unb  Suliette  unb  bemertenSroerte  Seitenftüde 

tnttot  ttimncylH«.  i. 


ju  SBofletträgei  unb  ßibelio :  5«Vmnn  unb  Äaoul  be  (Jre'auL 
Sud)  in  Seutfdjlanb  mürben  8.«  Opern  febr  bdupg  gegeben : 
feine  „ÜHe  beiben  Saoooarben"  unb  „3»*»  ©orte"  erhielten 
ftd)  nod)  btt  gegen  ba«  3a^r  1840.  3n  3ta(ien  lommt  9. 
nur  feiten  oor.  Con  ber  Ätitil  mürbe  9.  in  ber  Regel  errette 
}u  bagatede  bebanbelt  ©r  ift  ungleitb,  juroeilen  trioial  unb 
troden  —  unb  in  b«  fhiSfubrung  (namentlidj  bet  giofeen 
Solofjenen)  fdjmää)«  ati  in  b«  Stfinbung.  Uber  fein  la- 
tent mar  bödjft  bebeutenb  unb  aOe  feine  Opern  ftnb  soll  ber 
töftlidiften  Stüde  —  feine  »omanjen  gehörten  ju  ben  be» 
liebteften  —  viele«  baoon  lann  burdj  «nmut  ©eift,  poetifdje 
Äonjeption  unb  bramatifd)e  Äraft  für  aOe  3eiten  jum  9Ruft« 
bienen.  Uli  fein  ^auptmert  mötfjten  mir  „Seaman"  (1802) 
bejeid^nen.  ffiine  «iograpb^ie  oon  «.  fdjrieb  ».  ©  ©.  ^ixe'ri« 
court  flJari«  1810).  (Ätet^fcfimnt.) 

V(d}one0  [gried).'  AXdCwvn,  oieütiebt  f.  o.  m.  fanbfrreid)«, 
©autl«,  alte  ©eogr.),  ein  ftntrjifdje«  Colt  an  beiben  Ufern 
be«  Cmpani«  (bleute  Cog)  nad)  fcerob.  IV  17. 52. 81,  im  Ru- 
rigen Cobolien. 

Slasoni««  f.  Slafan. 

Btb,  jmei  redete  »ebenflüffe  be«  Ä^ein*  in  ©üben,  b« 
fübL  entfpringt  am  Hbbange  be«  fjelbberge«  unb  münbet  bei 
Klbbrud,  ber  nörbl.  entfpringt  in  ffiürttembetg  unb  münbet 
@  oon  Äar[£ruf)e. 

»16,  »nufie,  f. Saubre  aip. 

Hlba  (oetmanbt  mit  albus  meifj,  dX^o«,  alpns,  Älp,  Wb 
=  fdjneeige«  ^txbgebirge,  alte  ©eogr.),  »ame  meftrer«  b.oa> 
gelegen«  Stäbte,  oon  benen  bie  bemerren«merteften  fmb:  1)  V. 
«ugufta,  Stabt  ber  «licoci  in  ©aUia »atbonenft«,  ftol  II 
10, 18,b.eute«ulp«  unmeit  bei  Duiance.ogL  Udert  II  2,  440. 
2)  %  gucentia  ob.  Albensium  Alba  ob.  blof»  Alba,  ur> 
fprünglid)  Stabt  b«  Warf  er,  bann  töm.  Kolonie  in  Sam< 
nium  am  gucinu«  See  (fielano),  auf  ^ob,en  gelfen  gelegen, 
nodj  iefjt  Alba  ob«  9lbi,  bebeutenbe  ßefrung  unb  Staat«* 
gefdngni«  bn  Körner-,  fo  mürben  bj«  bet  afrilanifttje  König 
@9pb,ar  (feit  203  o.  S^r.)  unb  nad)  b«  Sd)lad)t  oon  $obna 
(168  o.  <Sfft.)  $erfeui  oon  9Ratebonien  gefangen  gehalten. 
Sic.  ad  Att  9,  6.  1.  $lin.  3,  106.  Cio.  30,  17,  2.  45,  42,  4. 
8io.  epit.  61.  3)  %.  $eIoia  ob«  $eloorum,  Ort  in 
©allia  ftarbonenfi«,  $lm.  III  4,  5.  XIV  3,  4  mit  ftarlem 
ffleinbau,  $Iin.  a.  a.  O.  3e^t  %lp«  ob«  9p«  mit  oielen 
röm.  »Itertümern,  ogl.  M6m.  d.  l'Aead.  de«  loser.  VII 
235.  4)  Ä.  ?onga,  bie  dltefte  latinifdje  Stabt,  b«  Sage 
nad)  oon  9»taniu«  gegtünbet,  SRuttetftabt  9rom«,  auf  einem 
formalen  langgefrredten  ^ör^enrüden  an  b«  SOSeite  be« 
Ranbe«,  bet  ben  Ulbanerfee  einfcbjiefjt,  mit  bem  9Ron«  Hlba< 
nu«  im  Rüden,  bei  bem  jefctgen  Klofter  ^alajjuola.  3» 
irjteT  Clütejeit  fenbete  fie  oiele  Kolonien  au«,  mar  ab«  fdion 
unter  ZuduS  ^oftiliu«  oon  ben  Römern  jerftört.  8io.  I  3. 
23.  33.  Varro  L.  L.  5,  144.  LoDga  Alba  Cic.  de  re  pnbl. 
2,  4.  3n  fpötet«  3eit  entftanb  b,ier  bie  neue  Stabt,  ba« 
mumeipium  Albanrun,  ]ef>t  Slbano  (Snet.  Dom.  4.  Thc. 
Agr.  45).  fib«  ba«  heutige  Slban o,  Stabt  mit  6500 (Sinro., 
söi)a)oj«ftf,  Station  ber  Sifenba^n  Rom— fteapel  unb  feine 
Ruinen  au«  bn  Römerjeit,  f.  Caebefer,  a»ittelitalien,  7.  «ufl. 
8eip$.  1883,  p.  371.  5)  «.  Sompeja,  Stabt  im  3nnem 
oon  ?igurien  am  regten  Uf«  be«  Zanaru«,  im  RO  oon 
^ollentia.  oon  Scipio  afrilanu*  I.  gegrünbet  unb  oon  ^om» 
peju«  tolonirtrt,  «lin.  III  5,  7;  $toI.  III  1,  45.  Celannt  ali 
Catetftabt  be«  ^ertinat  nad)  3)iob.  LXXIII  3,  3ul.  Sapit. 
?ert.  1.  Rod)  iest  «Iba,  "000  Cinro.  Cerürjmte Äat^ebrale 

22 


Digitized  by  Google 


  338 


Alba. 


S.  forento,  ©rjbifdwfÄfH,  Seminar,  «tabemie,  berübmte 
Sammlungen.  Bgl.  Baebetet,  Dberitalien,  10.  «ufl.  ?eipj. 
1882,  p.  76. 

«Ib«,  ^tooinj  unb  Xüftrirt  be*  ehemaligen  ftönigtei<b* 
Satbinien,  f.  Stalten,  ©eogr. 

«Iba  ober  «loa  be  Xorme*,  Stabt  in  Spanien,  «m 
Xorme*,  linfem  Webenflufe  be«  Xuero,  25  km  SD  oon  Sola- 
manca  mit  (1878)  2807  ©nw.  unb  bem  Stammfcblofi  bet 
fcetjöge  o.  IL,  bemetten*mert  noä>  bie  grofee  Stembtüde 
eon  26  Bogen.  1809  (28.  9loo.)  Sieg  bet  granjofen  untet 
ffcüermann  übet  bie  Spanier. 

« Ha,  $er}og*titel  bet  gamilte  Xolebo,  bet  jefct  oet- 
fallenen  Stammburg  in  bet  Stabt  «Iba  be  Xorme*  entnom- 
men. 1439  würben  bie  Xolebo*  ©rafen,  1469  $erjöge  oon 
«.,  f.  Xolebo. 

Xie  je$igen  $erjöge  oon  «.  fmb  Wadrtommen  Äönig  3a- 
lob*  II.  Stuart  unb  bet  «rabeua  Cbutcbiü,  Sd»weftet  be* 
$er)og*  oon  SRarlborougb.  3ame*  gifcjame*,  $etjog 
oon  ©etwil,  ftanjöf.  3Ratfd>aU,  geb.  1670,  in  grantreid) 
latbolifd)  erjogen,  beenbete  ben  fpaniftben  örbf  olgettie«  burcb 
©nnabme  oon  Barcelona  unb  etbjelt  jum  Xanl  für  feine 
Xienfte  oon  ^ilipp  V.  oon  Spanien  ben  betü&mten  ©ran- 
bentitel,  nadbbem  bei  Stamm  bet  Xolebo  1711  erlofdjen  war, 
f.  gibjame*. 

«Iba,  gernanbo  «Ioarej  be  Xolebo,  btitter$et« 
jog  oon  «.  (f.  b.  oorbergebenben  «rt.;,  geb.  1508  al*  Sobn 
bei  früb  gegen  bie  äRauren  gefallenen  ©racia«  be  Xolebo, 
oon  feinem  ©rofsoater  erjogen,  ber  ibn  fcbon  1524  mit  ju 
bet  oon  U»m  gegen  grantreidj  unb  9iaoarra  fommanbttten 
«rmee  nabm.  1527  ftarb  biefet  unb  gernanbo,  felbftänbig 
geworben,  beiratete  1528  SRaria  $enrique},  Xodbter  be* 
©rafen  «Iba  b'«lifte.  3n  taifetl.  Xienften  in  Ungarn, 
Xuni*,  aigiet  unb  grantreid)  {auägejeidtnete  feASmonatlicbe 
Berteibigung  ber  geftung  ^eroignan  1542)  militärifd)  tbätig, 
erwarb  er  fidj  ben  9htf  eine*  bcnionagenben,  fowobl  burd) 
Unerfcbtodenbeit,  al*  talte.  oorfubtige  Beredtmmg  auSgejeidj- 
neten  getbberrn.  3unäd)ft  würbe  ibm  Spanien  milttdrifcb 
anoertraut  unb  ber  Xbronerbe  ^Ijilipp  II.  in  feiner  Dbbut 
gelaffen.  Xann  berief  Äarl  V.,  ber  Bewegung  in  Xeutfd)- 
lanb  nidjt  meljt  $ert  werbenb,  «.  borten.  Übet  feine  er- 
folge in  Württemberg  unb  gegen  ben  Scbmaltalbifdjen  ©unb 
f.  Xeutfcblanb,  ©efdj.  Xafj  «•  ben  Äaifer  oor  2Rori&  oon 
Saasen  warnte,  blieb  unberitdftcbtigt.  9!a<&  turjer  Kub^e- 
jeit  in  Spanten,  ebenfo  turjer  militärifeber  Xbätigleit  gegen 
grantreiä)  (erfolglofe  Belagerung  oon  3We&,  oor  bet  et  eben- 
fall*  gewarnt)  unb  Begleitung  $bil»PP*  H.  nad&  Cnglanb 
jur  bortigen  ©erm&blung  mit  Königin  SRaria  würbe  et  al* 
Bijetbnig  na<b  Neapel  gefanbt  (ogl.  9teapel,  ©efdj.)  unb  ope« 
rirte  gegen  grantreidj  unb  ben  Äircbenftaat.  9tad)  bem  grie- 
bensfdjlufs  mit  grantreid)  würbe  et  ebtenooll  oom  $apft  in 
Horn  empfangen,  ebenfo  in  $ari*,  wo  et  bie  ^rinjefi  Slifa« 
betb  (ibm  per  procura  angetraut)  all  ©emablin  t^ilipp* 
abbolte.  1567  erhielt«.,  nad)bem  et  in  längerem  3ntriguen> 
lampfe  feinen  Oegner  am  fpanifdien  $ofe,  ben  ^er)og  oon 
Sboli,  beilegt  batte,  ba»  «ommanbo  über  bie  fpanifä)e 
«rmee,  weld>e  er  über  @enua,  Saoopen  unb  Sotbtingen  nadj 
»rüfjel  fübrte,  um  bort  bie  ©tattbaltertn  SBIargarete  oon 
^Jarma  ju  eiferen  unb  bie  Unmben  in  ben  9Heberlanben  ju 
unterbrüden.  9?üdjt<bt*lofefte  Strenge  (iefj  ftd)  oon  biefer 
2Riffton  erwarten.  Cmpörenb  war  aber,  baft  bie  notwen« 
bigen  militärifd>en  Oewaltmapregeln  mit  nitfit*mürbiger 


juriftifdjet  gorm  umgeben  würben  (ogl.  8eo,  Se&rbudj  ber 
Untoetfalgefd;.,  3.  «ufl.  $aüe  1853,  III  374)  unb  bafs  an- 
fänglich j.  9.  audj  ba*  Vertrauen  bet  trafen  Sgmont  unb 
^orn  in  ber  ©eife  getäufd)t  würbe,  wie  gefcbeljen. 

Xurä)  bie  graufame  Energie,  mit  welker «.  oorging  Ä aebt 
oan  betörten,  Jftat  ber  Unruben",  oom  Bolte  balb  »Blutrat" 
genannt),  febien  et  anfang*  fein  3iel  ju  erreieben.  Seine 
militärifdjen  Opetarionen  waten  glüdlici  Xodj  nun  madjte 
bet  ftaat*tluge  SKann  ben  großen  geilet  feine*  Seben*.  3n 
5Wif}aa)tung  bet  gteibeiten  unb  wirllitben  aed)te  ber  $ro- 
oinjen  woate  et  bie  ungeredjtfertigte,  an  fatajemfdje  Gin« 
ridjtungen  etinnernbe  «bgabe  be*  fog.  jebnten  Pfennig*  ein« 
fübten.  6o  fefcte  et  burd)  «ntaftung  ber  befebworenen  Ber« 
faffung  bie  ©egenpartei  in*  »eebt.  «atbolilen  wie  «efor-  • 
mirte  traten  für  t^re  gteibeiten  ein.  ©ilbelm  oon  Cranien 
unb  bie  ©eujen  enangen  Crfolg  auf  Stfolg.  «.  felbft  füllte, 
ba&  ba*  Spiel  »etloren  fei  unb  bat  um  «bberufung,  toeld;e 
im  3>ejember  1573  erfolgte,  jebodb  an  ber  mi6Iid)en  2age  ber 
fpanifa>n  Sacb,e  niä)t*  mebr  änbern  tonnte  (f.  9lieberlanbe, 
(Sefa).).  Xie  @unft  be*  «önig*  oerfd>erjte  et  ftdj  babut(b,  bafj 
et  feinen  Sobn  gebetigo  be  Xolebo,  SRarquej  be 
(Eotia,  gegen  ben  fflunfd)  be*  König*  unb  bet  Königin  an- 
ftatt  mit  einem  ©offräulein  mit  einer  Äoufine  oetmäb^lte.  ge* 
berigo  würbe  etngetettett,  bet  ^etjog  auf  bie  SitabeDe  Ujera 
gebraut  Srft  bet  SuccefftonSfrieg  in  Portugal  oeranlafjte 
^bilipp.  feinem  beften  gelbtjerrn  ba*  betreffenbe  Äommanbo 
ju  geben.  X»en  «nfitengungen  be*  glüdlid;en  gelbjuge*  erlag 
ber  ©rei*.  (5t  ftarb  12. 3an.  1582  ju  üffabon  unb  mutbe  in 
bet  gamiliengruft  ju  St.  Stephan  in  Salamanca  beigefebt. 

3u  ben  glänjenben  (Sigenfdiaf ten  be*  gelbb,  errn  unb  Staats- 
mann* gefeilte  ftd)  bei  «.  aufriebtige  Baterlanb«liebe,  «n» 
bänglitbteit  an  feinen  angeftammten  gürften,  aber  in  bet 
felbftänbigen  gorm  be*  fpanifeben  @ranben,  unb  fanatifdje 
Srgebenbeit  gegen  feine  Ätrtbe.  ffia*  er  tbat,  tb,at  er  nidtt 
au*  perfönlicben  9?cbenrüdftd)ten,  f onbem  fret*  um  bet  Sadje 
felbft  willen  unb  in  gutem  ©tauben.  Unb  boeb,  b,at  er,  ein 
Sobn  feinet  3eit,  ganj  unoeiantwortlicb,  in  ben  Wieberlanben 
gebanbelt  unb  e*  fidj  felbft  jugejogen,  baf?  ber  gered^tfertigte 
^afj  ber  ©egner  fem  ©ilb  noeb.  über  ba*  5Rofj  oerjerrt  b/rt. 
Bgl.  8eo,  12  ©ü<ber  nieberlänb.  ©efd;.,  2  XIe„  ^aüe  1832— 
35;  SWotleo,  The  rise  of  dutcb  republic,  3  Bbe.,  Jonb. 
1861;  SKeurftu*,  Fcrd.  Albnnu»  b.  de  rebus  ejus  in  Belgio 
gosti»,  Jeiben  1614  u.  «mfterbam  1618;  Bera  9  giguroa, 
ReBoltes  de  U  vida  de  D.  F.  Alo.  de  Toledo  etc., 
2Rabr.  1643 ;  0.  »anle,  Xie  D*manen  unb  bie  fpan.  9)lon. 
ara)ie  im  16.  u.  17. 3abtb.  (gefammelte  ©erte  35  u.  36,  Jeipj. 
1877).  [0. 9?atbufiu*-?ubom.) 

«Iba,  SDlacrino  b*,  au*  «Uabio  ftammenb,  ju  «Iba  bei 
Xurin  geb.,  blühte  um  1500,  fetjt  guter  SWaler  ber  alten  Sie- 
montefifeben  Sdjule.  Bilber  oon  ibm  in  «Iba,  «fri  unb  Xurin. 
Borjüglid)e*  «Itarbilb  in  (Sertofa  bei  ^aoia.  3m  Stäbe!- 
fdben  3nftitut  in  grantfurt  a.  9B.  eine  SHabonna.  8ieUeid)t 
wat  fein  eigentliä)et  9?ame  ©iooanni  3acopo  gaoa.  Bgl. 
^iaeenja  in  Balbinutti,  Dpere,  SWailanb  1808—12;  ?anji, 
Storia  pittorlca.  5.  «ufl.  glorenj  1834,  V  302. 

«Iba  (0.  albus  weift:,  aud)  3Refibemb  ob.  (Jfjotbemb.  beifit 
ba*  weifte  faltige  Übetgewanb  bet  tarbolifdben  ^rieftet  für 
bie  Weffe.  <5*  ift  au*  deinen  gefettigt,  bei  böbern  ©eiftlicbm 
mit  Spieen  unb  Stidereien  gejiert  unb  foD  an  bie  leinenen 
^rieftertleiber  im  «Iten  Xeftament,  3.  g»of.  6.  3,  erinnern. 
Xie  anglitanifdje  «irdje  bat  bie  «  burdjgcbenb*.  bie  lutbe» 


Digitized  by  Google 


Alba  flugufta. 


  339   


Albaner  £>ec. 


ru'Ae  Äitt^e  oielfad)  beibehalten  unb  jtoot  teil*  nur  )um 
abenbmabX  teil*  für  ben  ganjen  ©otte*bienft.  »gl.  ©räfer, 
*öm..tatb.  Liturgie,  2  Sie.,  «ade  1829,  p.  196  (mit  abbil» 
bung). 

«Iba  «uguft«  f.  «Iba  1). 

aibacete:  1)  fpan.  ftoolnj  im  alten  Äömgreia)e  fflhircia, 
mit  einem  ©efanttareal  oon  15466  qkm  unb  ca.  222  800 
(Sin»,  ©ein«  uub  ©afrantUltui,  (Setreibebau,  Sifeninbuftrie 
unb  9)icf|iH(i|fabri!ütton,  SDtinetalquelien.  2)  ©tabt  in  bei 
gleichnamigen  frooinj,  liegt  am  9tio  be  »alajote,  ca.  19000 
Cin».,  bat  im  ©eptember  eine  bebeutenbe  STOeffe,  ift  ©ifc 
eine'*  Cbcrtribunal^  unb  ber  oberften  ^rooinuaLbebürben. 

fllbarini:  1)  Carlo,  »ilbhauer  unb  gefebidter  Steftaura« 
tor  ju  Rom  in  ber  jmeiten  Hälfte  be*  18.  3ahrh-  Sgl-  ©oethe, 
„*b  «aderr,  Oef..»u*g.  XXX 180.  2)  Carlo,  ebenfalls 
Silbbauer,  ju  »om  geb.  1777,  geft.  bafelbft  1858,  binterlief» 
namhafte*  Vermögen  al*  Stiftung  für  Unterftübung  junger 
Äünftler.  »gl.  «unftblatt,  ©tuttg.  1825,  p.  156. 

atbabara*  (orient.  SWoth.),  bebeutet  »ie  ba*  uner!lärlid)e 
fßort  Su*  ba*  Änöcbelchen  bei  menfd)lid)en  «örper*.  »eld)e* 
nid)t  mit  ben  übrigen  Seilen  bei  «örper*  oenoefen,  fonbern 
»egen  feiner  groben  «arte  in  ©röbe  unb  gorm  einer  Crbfe 
jurüdbleiben  unb  ben  Äeim  be*  neuen  b,imm[tfd)en  Jtörper* 
bitben  foü.  Sgl.  b.  «rt.  SWaimonibe*. 

9(1«  Sfucrotia  f.  Slba  2). 

»Iba  «elooruui  f.  »Iba  3). 

Blbdfbt,  ©tabt  in  ber  fpan.  frorrtnj  Valencia,  an  ber 
@ren je  ber  frooinj  «licante,  SRO  o.  aicop. 
«Iba  Songa  f.  »Iba  4}. 

llbam  (bebr.  esb»)  ift  eine*  ber  jahlreidjen  tabbaliftii'd)- 
mpitifdben  aipbabete,  bie  bura)  bie  »enoedjfelung  (rrjvsp 
Semurabj,  ber  »ud)ftaben  einer  gemiffen  Orbnung  nad)  ent» 
ftanben  finb  unb  beren  belanntefte*  ba*  at«»afä)  ift,  no  ber 
erfte  »udjftabe  be*  bebt,  aipbabet*  k  ftatt  be*  legten  n,  ber 
j»eite  s  ftatt  be*  vorlebten  c  tc.  gebraucht  nirb  (f.  8rt.  at» 
»af cb).  3m  aiphabet «.  ift  ba*  aipbabet  in  j»ei  gleiche  Seile 
geteilt,  bie  mit  tt  unb  h  anfangen  unb  no  bie  »ud)ftaben 
nac^  folgenber  Orbnung  fict)  oertreten: 

®o  j.  ».  wollten  einige  SRoftiler  in  bem  btos  (3ef.  7, 6}  ben 
©obn  ber  stia?  (?)  «rennen,  inbem  ber  eben  gejeigten  Orb* 
nung  nad)  ba*  n  burd)  ba*  sj,  a  bura)  ba*  o,  h  burd)  «  unb 
h  burd)  b  fubfrituirt  fein  follen.  Sgl.  gifcber*  au*gabe  oon 
»urtorf,  ?erilon  Chalbaicum,  24  Sie.,  Seipj.  1*66—74,  p. 
136.  l^met.} 

8(l«u,  Saint«,  rafa)  aufbUu)enber  Äurort  mit  1000  ©in»., 
10  km  oon  ftoanne,  3>ep.  Sorte,  400  m  ü.  SR.,  »ab  mit 
ftart  ollalifcben  taltreid)en  ©auenoäfiern.  öorjfiglid) 
Unterleib*tranlen  aufgefuebt  ©adbäber  oon  Aoblen- 
fäure,  3nbalationen,  Salhoafiertur,  ftarterSerfanb.  Wabere* 
in  ©eroajae,  Lettre«,  1878;  SRonin,  Essai,  1866.  (?erfa).] 
Alban  ber  «eilige:  1}  9.  oon  Serulam(©t.  aiban«) 
in  «erforbfbire,  ein  oomebmer  britifa)er  »ärger  ju  »erulam, 
nabm,  »ie  bie  ?egenbe  berid)tet,  in  ber  biotletiantfd)en  »er« 
folgung  einen  d)riftlid)en  9eiftlia)en«mpb,ibalu*  in  fein  «au* 
auf  unb  lief)  ftd)  oon  biefem  jum  Cbjriftentum  belehren.  Sa* 
für  erlitt  er  ben  SWärturertob  bura)*  ©d)wert,  angeblid)  am 
22.  3uni  303.  «n  feiner  Sobeöftätte  erhob  fta)  fpäter  ein 
Älofter  unb  enblicb  bie  ©tabt  @t.  «tban*  (f.  b.).  Sie  8tten 
feine*  SRarturium*  f.  in.  ben  Acta  Sanctorum  3  um  »b. 


IV  146  ff.;  bie  Sitteratur  über  ihn  bei  fottbaft,  Bibl.  Eist, 
med.  nevi  588  unb  ©uppl.  124,  »eil.  1862. 

2)  1.,  gotatljeiliger  ju  «Kainj.  ©chon  im  8.  3ahih- 
roirb  in  gulbaer  Urtunben  (758  unb  765)  eine  Slbaneilapelle 
bei  SRainj  ernähnt,  im  9.  3ahrh-  begepet  nn*  bie  ausfuhr» 
lid)e  Jegenbe  über  ihn  bei  bem  Hßainjer  <5rjbifd)of  Sthabanu* 
SRauru*  in  beffen9Rartarologium  }um  21.3uni.  Sanai^  tarn 
«.  unter  Äaifer  Sheobofut*  (geft.  395)  über  flRailanb  nad) 
©allien  unb  erlitt  fpäter  bei  SKain j  ben  HRartorertob  (405  ober 
406?).  Sie  prad)tooHe  Äird)e  unb  ba«  S3enebiftinerlIofter, 
weldbe  jur  3eit  «arl*  b.  ®r.  über  feiner  angebtid)en  Sobe*« 
ftätte  gebaut  »urben,  erlangten  im  SDlittelnlter  ßtofee  »e» 
rüt)tntheit;  «arl  lief»  feine  britte  Gemahlin  gaftraba  in  ber 
«ird)e  794  beife^en,  unb  3ahthunberte  lang  fanben  SWainjer 
(Srjbiftfiöfe  biet  ihre  dhtheftätte.  Sie  S3ebeutung  be^ltl« 
ban*!lofter*  aber  für  bie  SMffenfa)aft  ergibt  fid)  au*  ben 
nod)  erhaltenen  toftbaren  «anbfdjriften  (ogL  €a)um,  Sie 
3ahrbüa)er  be*  ©t.  «lban*nofter*,  Gotting.  1872;  «Barten» 
bad),  Seutfä)lanb*  ©efd)iä)t*aueüen,  2  »be.,  4.  Sufl.  »erL 
1877—78,  U94).  3»  fpdtewn  «Mittelalter  oer»eltlia)tee*unb 
würbe  1419  in  ein  «itterftift  mit  Kunj.  unb  »Sappenrecht 
umgemanbelt  Saher  erllirt  fid)  <*ud)  bie  Prägung  ber  %  l« 
ban*gulben,  öolbgulben  mit  bem  »Übe  be*  «eiligen  im 
SRelgeroanbe,  ben  Äopf  in  ber  «anb  (©ombol  fetner  Ent- 
hauptung). SIbred)t  oon  ©ranbenburg-Äulmbad)  jerftörte 
ba*  ©tift  1552.  »gl.  Acta  Sanctorum  3uni  »b.  IV  86; 
ffiejer  unbffielte,  Äircbenlertt,  2.«ufl.  I  400-402.  3)  Sie 
Segenbe  oon  einem  britten  heil.  8.,  einem  >d)riftlid)en 
Dbipu*",  gab  «aupt  in  ben  SRonat*berid)ten  ber  Berliner 
«ab.  1860,  p.  241  ff.  herau*.  »gl.  fiöhler  in  ber  3eitfa)r. 
©ermania  1860,  p.  300—305.  [Sfa)adert.] 

fllltn,  Srnft,  SKafdjinenbauer,  geb.  7.  gebr.  1791  al* 
^rebigerfohn  ju  Weubranbenburg,  geft.  13.  3uni  1856  ju 
flau,  ftnfang*  SKebijiner  unb  beliebter  Hrjt  in  Stoftod,  b^ 
fa)ä|tigte  er  fid)  nebenbei  mit  Sed)nologie,  ging  nad)  öng« 
lanb,  lehrte  in  fein  »aterlanb  jurüd  unb  erfanb  bie  allgemein 
oerbreitete  breitmürfige  ©Aemafd)ine.  »om  ©rofj« 
herjog  griebrid)  granj  unterftübt,  legte  er  oerfd)iebene  gabri« 
ten  (in  föehnenborf  1830—38,  in  flau  1840)  an  unb  fojürte 
Hd)  mit  berSWofchinenbauanftalt  $u  ©üftro».  Cr  baute  oor« 
}üglid)e  Sampfmafdtinen.  Sem  Ianb»irtfchaftlid)en  J0tafd)i* 
nenroefen  hat  er  in  Seutfeblanb  »ahn  gebrochen.  SBertooll 
ift  fein  ffierl  über„«ochbrudbampfmafd)ine",  ©d)werin  1843. 
6gL  8öbe  in  «Ugem.  beutfd).  »iogr.,  Seip).  1S75, 1  175. 

Vlban,  nad)  faoen  ein  »eftanbteil  ber  ©uttaperd)a,  f.  b. 

Vlbanaginm,  f.  o. ».  Slbinagtum. 

Allane,  glufe  im  franj.  Separt.  ©aoooen,  }um  glufj« 
gebiet  ber  Ähone  gehörig. 

Sftaneflo,  oorjüglid)er  fijiltan.  S)eif}»ein. 

«Ibanenfer  f.  aRania)äer. 

Sllbonrr  ©trge,  beroalbete  @ebirg*gruppe,  20km  ©Oo. 
»om,  »egen  ihrer  lanbfd)aftlid)en  Schönheiten  oon  bet  nahen 
«auptftabt,  oon  »o  au*  bie  (Sifenbahn  im  «albtreife  um  ba* 
©ebirge  herumführt,  fehibefud)t,  mit  Dielen  »illen  u.faläften. 
Sie  ».  erfa)einen  al*  ein  mächtiger,  nad)  SB.  gegen  bie 
lieblichen  ©een  oon  aibano  (293  m)  u.  Slemi  (327  m)  ju  ein« 
geftürjter  Ärater,  beffen  9I9tanb  im  aitertum  SDlon*  aigtbu* 
hieb  u.  in  beffen  Witte  ber  954  m  hohe  Sruption*trater  be* 
SWonte  Caoo  (be*  SRon*  aibanu*  ber  Körner)  fid)  erhebt. 

aibaner  See,  ber  locus  Albanus  ber  Römer,  ein  alte* 
Äraterbaffm  oon  170  m  Siefe,  294  m  ü.  3».  am  fflgufee  be* 

22» 


Digitized  by  Google 


Albaner  6tcin. 


  340   


SUtania. 


alten  mono  Albanas  hödjft  maletijch  gelegen,  bei  heutige 
?ago  bi  Albano  ober  bi  Saftelto-  ©ei  ber  Belagerung  oon 
8e]i  396  o.  Sfr.  mutbe  et  butd)  einen  «tollen  abgeleitet. 
(Sic  de  div.  1 100;  8io.  5, 15  ff. 

Albaner  Stein  ober  $eperino,  ein  oullanifdjer  Zuff- 
ftein  oon  grünlich-grauer  garbe,  bei  bei  Albano  gebrochen 
unb  al*  ©auftein  oermenbet  wirb. 

Albancfer  «eigen  f.  Albonl 

Albani  f.  Albania. 

Albani,  oornehm«  römifche  gamüie,  bie  1464  au*  Alba- 
nien nad)  3talien  geflüchtet  fein  foll.  Die  eine  Sinie  lieft  fid) 
in  Utbino,  bie  anbete  in  ©ergamo  niebet.  1)  flu*  bet  legten 
flammt  bet  gelegne  unb  hochgeachtete  Xarbinal  öiooanni 
3eronimo  <8taf  Ä.,  geb.  1504.  Anfänglid)  Dottor  bet 
Siechte,  Oenetal  u.  ©taaWmann,  etft  oetheitatet,  bann 
«Htmer,  gefl  25.  Apr.  1591.  St  febrieb :  De  donatione  Con- 
»Uutini  facta  eccleaiae,  Jtöln  1535;  De  Cardtnalata, 
Kom  IMt;  De  potestate  Papae  et  Concilii,  ©enebig 
1544  ;  De  immnniute  ecclesiaram  et  de  peraonie  con- 
fagientiboa  ad  eas,  Rom  1553.  2  Sud  bet  Sinle  oon  Ut- 
bino flammt  Qiooanni  gtancelco,  geb.  1649,  fJapft 
Oemen«  XI.  (f.  b.)  1700—13.  3)  Otajio,  ^atrijier  ju 
Utbino,  geft.  1712,  ©tubet  oon  A.  2).  4)  Annibale,  Äat* 
binal,  Sohn  oon  A.  3),  geb.  l5.Aug.  1682,  marflhmtiu*  feine* 
Ob^eim*  in  SBien  1709  bei  ben  mistigen  ©erhanblungen 
mit  Sofepbj  I.,  bet  ibn  jum  9ceidj*fürften  machte.  3n  Kom 
mar  fein  Sinflufs  fehr  gtof».  St  lebte  feit  1747  in  feinem 
©i*tum  Utbino  ben  Sifienf<baften  unb  ftatb  21.  Sept.  1751. 
©on  ibm  fmb :  Memorie  concernenti  la  Cittä  di  Urbino, 
Som  1724 ;  Henologiom  Graeeornm  joasa  BaaiUi  imper. 
graece  oltm  edltnui,  Utbino  1737;  Conatitationee  Syno- 
dales Sablnae  dioecesia,  Utbino  1737.  5)  Alef  fanbro, 
itatbinal,  ebenfaD*  Sohn  oon  A.  3),  geb.  19.  Ott  1692. 
@rofter  lebemann  unb  1720  9iuntiu*  in  S3ien,  mürbe  oon 
lUaria  Zberefta  ju  ihrem  SRiniftet  am  pdpftücben  $ofe  et» 
nannt.  Seit  1761  ©tbliotbelat  bet  oatiL  ©ibl.  Untet  Sie« 
men«  XIV.  ftellte  et  fid)  an  bie  Spi$e  bet  mifsoergnügten 
«atbinäle.  St  ftatb  19.  De).  1779.  Übet  feine  gtofje  ©ebeu- 
hing  f  üt  ffiindelmann,  ÜReng*  u.  a.  (etftetet  oon  1 759—62  fein 
©ibliothetar  unb  fiufto*  bet  grofien  Jrunftfammlung),  f.  3ufti, 
SBindelmann*  Sehen,  «Berte,  3eitgenoffen,  2  ©be.,  Seir>j. 
1666—72.  ©on  ihm  mutbe  bie  berühmte  ©illa  Albani 
angelegt  unb  mit  ihren  reichen  «unftfammlungen  au*geftat> 
tet.  Seine  9Rünjfammlung  mürbe  bem  ©atitan-SWufeum  ein- 
oerleibt.  6)  Satlo  A.,  ebenfaQ*  Sohn  oon  Ä.  3;,  geb. 
24.  gebt.  16S7  mutbe  $erpg  oon  Soriano,  melcbe  $err- 
fdjaft  et  I7l5ertauft hatte,  beutfd)er8teid)*fürft  unb  principe 
al  ©oglio.  ©ermählt  mit  bet  Gräfin  Iherefe  Sonomeo. 
St  ftatb  2.3unil724.  Sein  Sohn  7)0rajio  gtance*co, 
geb.  21.  Sept.  1717  oerm.  mit  f  rinjeffin  SRaria  oon  SKaffa 
unb  Sanara,  pflanjte  ba*  ©efdjledjt  fort.  Sr  ftatb  30. 3uli 
1792.  6;  ©tooanni  gtance*co,  jmeiter  Sohn  oon 
A.  6),  geb.  26.  gebt.  1727,  mutbe  «arbinal  nnb  übte  großen 
(Sinflufj  auf  bie  römifdjen  ©erhältniffe,  j.  ©.  aud)  auf  bie 
©Jaulen  ber  köpfte  Siemen*  XIV.  unb  $iu*  VIL  Der  ga- 
miltenttabttion  gemäjj  unterftüfcte  et  bie  3efuiten,  alSgreunb 
ber  öfterteidjer  hatte  et  «onftetation  feinet  Qüter  burd)  bie 
gtanjofen  179$  ju  etleiben.  St  ftatb  bod)  geachtet  auch  oon 
feinen  ©egnern  ju  9tom  im  Sept.  1609.  9j  Oiufeppe, 
Sohn  oon  A.  7j,  gtb.  1750  ju  Korn,  mutbe  1801  «arbinaL 
Der  Xrabition  feine*  Saufe*  gemäfr  bem  Saufe  Ofterteid)  et« 


aeben,  mar  er  fdjon  1796  al*  ©etmittlet  in  Sien.  Die  gtan- 
jofen jerftörten  1798  feinen  $alaft  in  9com  unb  tonfi*}itten 
aud)  feine  Süter.  St  mat  genötigt  bi*  1814  in  ffiien  yu 
bleiben.  Son^iu*  VIII.  jum  €taat*fettetdt  ernannt,  mnrbe 
er  1831  oon  Sregot  XVI.  oergeblich  )ut  ^ajinjirung  nad) 
ben  Segationen  gefanbt  (f.  Statten,  öefdW  fo  oaft  et  bie 
Öfterreich,  ^ilfe  anrufen  mufjte.  St  ftatb  nad)  Xufgabe  feinet 
Smtet  3.  De}.  1834  )u  ^efato.  10]  3Ril  feinem  ©ruber,  bem 
gürften  gilippo,  etlofd)  11.  9<oo.  1852  ba*  £au*  fllbani. 
9?ame  unb  ein  Zeil  bet  ©ütet  ging  auf  bie  Shigi  übet, 
©gl.  übet  bie  oerjdbtebenen  IL*  Sanet,  {eben  bet  Jtarbinäle 
ic,  4  ©be.,  »egen*b.  1768—81;  SJtajiucheQi,  GH  •crittori 
d'lulia,  »rc^cia,  1761—63;  6d)löjer,  ©riefmechfel.  10 
©be.,  Dötting.  1776—62,  ©b.  XII  336,  XXXIX  145; 
€5ttocd)i,  De  Tita  Alex.  Albani,  9tom  1790;  gotini.  Lo 
stato  Roiuano  dall'  anno  1615  all  anno  1850  ,  4  ©be., 
Xurin  1650—53,  XV;  SRoront,  Dizionaxlo  dl  eradizione 
eccle».,  ©eneb.  1840  ff.,  I  179  »c. 

«Ibani,  ©illa  in  «om  an  ber  ©ia  Salara  6  SKin.  oot 
bem  teftaurirten  Xhore  ©alara  gelegen,  oon  Jtatbinal  «leff. 
«.,bem  gteunbe  ßinlelmann*,  angelegt,  oon  beibenmit  Äunft- 
fd>ä|en  angefüllt  unb  oon  Jtatlo  SRard)ionne  erbaut.  Napo- 
leon I  raubte  294  bie  fdjönften  ©tatuen,  bie  Äarb.  ®iuf. «. 
1615  bi*  auf  ba*  berühmte  *ntomu*.«elief  be*Zran*potte* 
wegen  fdmtlid)  oertaufte,  ©ie  Tino  P>m  Zeil  in  bie  SRünebe- 
ner  Olpptothet  gelommen.  ©on  1834 — 66  maren  bie  Srafen 
Saftetbarco,  feit  1866  ift  gürft  Xorlonia  ©efi^et  bet  ©illa. 
©d)öne  «u«fi4jt  auf  ba*  «Ibaner-  unb©abinergebirge.  ©on 
ben  antiten  Sunftfdbd^en  ftnb  aufter  bem  %ntinou**9lclief 
befonber*  enoahnen*roett :  ipertule*  bei  ben  $e*periben; 
OtpheudunbSurpbite  miti>eme*,ein*  ber  fd)önften  »elief* 
ber  ©Jelt,  unb  ba*  9telief  einer  <ampfe*gtuppe  au*  bei  beften 
3eit,  ein  ©ogenfpenbet  Imor,  eine  $aua*,  ein  §fop  k.  Da» 
ju  tommen  alte  Sßofaiten,  antite  ©dulen  unb  ©artopbaar, 
antile  ©ilber  unb  S»em4lbe  oon  9taffae(.  Sapbael  SHeng«,  o. 
Dpt,  Solbein  (1),  $inturicd)io,  ^erugino  u.  V. 

Sllbani:  1;  grance*co,  einer  ber  i>auptoertrctet  bei 
bolognenfchen  SDIaletfchule,  geb.  ju  ©ologna  1576,  geft.  ba- 
ftlbft  1660.  Sr  mar  gleid)}eitig  mit  (einem  fpätem  9cioalen 
@uibo»eni  in  ber  bamal*  auf blühenben  Schule  be*?obooico 
Satracci  gebilbet  unb  hat  nad)  einem  turjen  Aufenthalte  in 
Kom  feit  161 6  ununterbrochen  in  ©ologna  gelebt  Sufjeriahl- 
retchen  tird)lid)en  Öemälben  mürben  befonber*  mothologi(d)e 
©ilber  oon  ihm  entmorfen,  bie  jebod)  tro(  allem  Streben 
nad)  ffiirtlid)teit  ben  fteifen  olabemtfd)en  3ug  nid)t  oerleug- 
nen lönnen,  ber  ben  meiften  $robutten  ber  Sanaccifd)u(e  an- 
haftet. ©gl*nt©ologniniSmotom:  Vite  dei  PittoriBo- 
logneai,©b.l.m,  ©ologna  1841— 43.  2;  9Ratthta<  unb 
beff en  Sohn  SR  a  1 1  h  i  a  * ,  berühmte  Seigenmacber  ju  ©ofren, 
bej.  *om,  mofelbft  lederet  um  1700  thätig  mar.  ©gl.  Dom- 
mer  in  SUgem.  beutfd).  ©iogr.,  1 176. 

fllfeania  (alte  ®eogr.) ,  Jcüftenlanbfchaft  SJ  oom  Jra*pi- 
fchen  SReete  mit  bet  $auptftabt  Äbana,  bemohnt  oon  ben 
Albanen,  bie  roahtfdjeinlid)  mit  ben  Alanen  ibentifd)  ftnb. 
i!totop  BeU.  Pen.  II  29  tennt  in  jenen  S>egenben  nut 
Alanen,  unb  ba*  ?anb  felbft  h»ef»  fpdtet  Alania.  Die  alten 
öefd)id)t*fd)teibet  fdjilbetn  fvt  al*  ein  milbe*  unb  ttäftige*, 
abet  faule*  unb  unroiffenbe*  Birten«  unb  Steiterooll.  3h« 
jroölf  Stämme  foQen  eigene  «önige  gehabt  unb  einen  ©unb 
unter  einem  Dbertönig  gebilbet  hoben.  3hte  öefchichte  f. 
Alanen,  ©gl.  »itter,  Stbtunbe,  U  847. 


Digitized  by  Google 


Albanien. 


  341   


Albanien. 


Htbanif»,  albon.  ©d)tipetia,  türl.  Stnaut:  l.einei 
»Übe  ©etglanbfcbaft,  oon  tobenben  glüffen  unb  ©iefjbädjen 
jertlüftet,  bewn  $od)ebenen  tuet  unb  bo  mit  tiefen  ©een  befejt 
ftnb,  bie  einjige  Tronin},  bie  bei  bei  aümfthlid)en  3«fctJll"n 
b<«  türt.  Steimel  im  SB.  bet  ©attanhalbinfel  ben  Sütten  ge- 
blieben tft,  umfafjt  jum  Zeil  ba«  alte  3Uorien  unb  Cpitu*, 
liegt  jwifchen  39  u.  43«  n.  ©t.  unb  19  u.  21°  ö.  8.  oerteilt 
fich  abminiftratio  in  bie  3  ©ilajet«  ©tutati,  Äofforoo 
mit  ben  4  ganbfehat«  ^rilrenb,  Ü«tüb,  Rooibajar,  Siwra, 
unb  Sodnina  mit  ben  4  ©anbfd>at«  Soanina,  Dd)ri  (Da)- 
ribal,  ©reoeja  unb  ©etat,  unb  jählt  mit  ben  j.  3eit  oon 
ßftetreid)  befebten  unb  rürjlidj  an  3Hontenegto  abgetretenen 
Keinen  Qebiet«teilen  etwa  90  000  qkm.  Sie  ©eographen 
unterfd)eiben  gewöhnlich  jwifchen  Rorb-,9J{ittel-  unb©üb-S. 
3n  R-8.  liegt  am  «See  gleiten  Ramen«  ©tutäri  (alt  albon. 
e  ^  ( o  b  r  a),  bie  fcauptftabt  be*  ?anbe*.  Buftet  ben  genann- 
ten  ©anbfd)at«*$auptftäbten  ftnb  nod)  befonber«  ju  nennen 
bie  ©täbte  Sratfd)  (Sutajjo)  an  bet  nörbl.  Äüfte,  ©tif  d)- 
tina  unb  ©d&tiplje  im  Ov  Slbaffan  in  Kittel-B.,  Se- 
lon a  an  bet  gleichnamigen  ©ai.  91  oon  3oanina  bet  Deine 
ftteiftoatSagori  mit  44  Sörfern,  beffen  Smmob.net  bie  ©a- 
gorjen  ftd)  felbft  tegieten  unb  nur  einen  (leinen  Sribut  an  bie 
Vi  orte  jatjten.  ©gl  Cpitu«,  ©altanhalbinfel  Süttei. 

2.  Blbanefen,  ein  eutopäifthet  Sioltäftamm,  meldtet, mit 
Slaoen,  ©rieben  unb  SRatebo-Rumdnen  oermifdjt,  ben 
£aupttei(  bet  ©eroopnet  bet  türhfehen  ©rooinj  Albanien 
auämadjt  unb  aufjerbem  in  größeren  obet  geringeren  Wengen 
in  ©riechenlanb,  3ta(ien  unb  6fterreid)  angefiebelt  ift.  Set 
Rame,  weichet  juetft  beim  ©eogtapt)en  ©tolemäo«  im  2. 
3oh*h.  n  Cht.  oottommt,  ift  ©räjiftrung  einet  gotm  mit 
älterem  r,  bie  in  bet  fetbifd)en  ©ejeidjnungSrbana«,  bet 
griednieben  Sroaniti«,  ber  turlifdjen  Srnaut,  fo  wie,  nach 
flaoifebet  Seife  umgeftellt,  in  bemRamen  betSanbfdjaft  ©ja- 
beti  ober  S  japeri  {be*  ©ebiete«  bet  attoteraunif  d)en  ©etge  unb 
ibte*  $interlanbe*!  erhalten  ift.  Daneben  gilt  bie  einb>imif  d)e 
S9ejeid)nung  ©d)tjtpetar  füt  Slbanefe  unb  ©djt|ip  für 
albanef.  ©prad>e,  wahrfd)einlid)  au«  bem  lat.  ©etbum  ex- 
eipio,  ich  oerftelje,  gebilbet,  nie  ba«  albanef.  Setbum 
»kjipdry.  Sie  Slbanefen  wohnen  in«,  obet  roenigften« 
tu  einem  Seile  be«felben  feit  uralten  3eiten  nnb  f*nb  Rod)» 
tommen  bet  alten  3Horiet,  welche  im  Bltettum  im  Ge- 
biete be*  heutigen  Salmatien,  ©o«nien  unb  S.  ange- 
fubelt  waren  unb  auch  außerhalb  biefe*  ©ebiete*  oetfd)iebene 
©ölterftämme,  wie  bie  Üiburner,  &iftrer,  Senetet  unb  bie 
3apogiet  unb  SReffapiet  in  ©übttalien  umfaßten.  Da- 
gegen ift  e*  nicht  erwiefen,  bafj  bie  beiben  $auptftämme 
ber  Slbanefen,  bie  ndrblichen  ©egen  unb  bie  f üblichen  Xo*< 
leu,  beten  ©renjeberglufi  ©ehtumb  btlbet,  benSCnriern  unb 
Gpiroten  be«  Altertum*  entfptechen,  wie  o.  $ahn  annahm; 
benne«ift  nicht  fidjer,  bafj  bie  Qpiroten  nicht  ein  atied)ifd)er 
Stamm  waten.  3"  ^*n  @rict!)cn  ftcljcn  bic  ?Ubancfsn  itbeu> 
fall«  in  leinem  näheren  oetwanbtfä>aftlicb«n  ©ethdltniffe  ali 
ju  ben  anbetn  ©liebern  bet  inbogermanifchen  ©ölterfamilie, 
unb  bie^qpothefe,  welche  in  ben  übel  berufenen  $ela*gern  bie 
gemeinfamenSotfahten  betVlbanefen  unb  bet  ©riechen  fieljt, 
hat  in  nicht«  einen  ftnhalt.  Sie  ältefte  unb  ältere  ©eftbiebte 
ber  albanefen  ift  in  gto|e«  Sunlel  gehüllt.  Sie  ftämpfe  bet 
malebonifchen  «dnige  mit  ben  3U9tietn  fcheinen  niemaU  }u 
einer  oollftänbigen  Unterwerfung  geführt  ju  haben.  Sud 
bem  4.  3ahth-  o.  «ht.  witb  oon  einem  Sinfall  bet  Äelten 
in  3Uutien  berichtet.   Sen  belannten  epitotifchen  «önig 


$prtho«  mag  man  oieQeicht  al«  einen  albanef.  Conbot- 
tiere  anfehen.  9lach  mehreren  Kriegen,  bie  fich  an  bie  Ka- 
men ber  Äönigin  Seuta  unb  be«  «önig*  ©entio«  tnüpfen, 
unterroarien  bie  Slömer  Jllprien,  WOJ  oon  tiefeingreifenbent 
©inftufj  auf  bie  albanef.  ©ptache  gewefen  ift.  Spätei 
hertfehten  ©oten  etwa  130  3ahre  (bio  535)  m  SRorb-*., 
ganj  ootübergehenb  auch  Slotmannen  unter  Robert  ©uiä- 
catb  unb  ©oemunb.  Sichtiger  ftnb  bie  einfalle  bet  ©laoen, 
welche  etwa  im  3.  3ahrh-  suerfl  auf  bei  ©altanhalbinfel  et- 
fchienen  waren.  Horb-*,  bilbete  bi«  in  bie  2.  $fttfte 
be«  14.  3ahrh-  eine  $roovnj  be9  fetbifchen  Reiche«;  erft  in 
ben  Sirren,  welche  nach  bem  lobe  Stephan  SufhanS  unter 
beffen  (Srben  ausbrachen,  machten  ftd)  bie  einheimifc^en  So« 
naftengefchlechtet  frei  Set  ©üben  SU  ftanb  etwa  100 
3ahre  lang  unter  bet  $ertfchaft  bet  ©ulgaten ;  ba«  Seid) 
be«  3aten  ©pmeon  umfafjte  bie  albanef.  Äüfte  mit  »u*> 
nähme  einiget  bpjantinifch  gebliebenen  Seeptäbe  oon  «^orfn 
bi«  an  bie  Srinmünbung,  gegen  Serbien  bilbete  bet  oet* 
einigte  Srin,  bet  ©etjje  Stin  unb  bet  3bat  bie  ©tenje.  Qxft 
ba«  Sefpotat  oon  ©piru«  Idfte  bie  buigarifebe  $errfchaft  ab. 
Sen  Zütten  gelang  bie  Unterwerfung  bet  Slbanefen  etft  nach 
langen  unb  fehweten  Äfimpfen  im  15. 3ahth  > »»  welchen  be- 
fonber«  ©eorg  Äafttiota,  genannt  ©tan betbeg  (f.  b.), 
ftch  einen  berühren  Kamen  gemacht  hat.  91«  bie  ©enetianer 
1 6$8  5Korea  erobert  hatten,  begaben  fich  bieSlbanef  en  für  futje 
3eit  (bi«  jum  ^rieben  oon  Äarloroib  1699)  unter  oenetia- 
nifd)en  @d)u^.  Äm  Hnfang  biefe«  3oh1^-  machte  HU  ^ofe^a 
oon  Sepenli  (f.  b.)  ben  oerunglüeften  ©erfudj,  ein  unab- 
hängige« albanef.  Reich  p  gtünben.  ©eit  feinet  ©rmor- 
bung  (1822)  wieberholten  ftd)  bi«  auf  unfere  Sage  bie  9luf. 
ftänbe  bet  nörblidien  Slbanefen  gegen  bie  Pforte  (fo  1830, 
1831—35,  1839,  1844,  1847,  1854  it.),  bie  mit  blutiget  ©e- 
walt  untetbrüeft  werben  mufrten.  Rod)  jüngft,  al«  auf  ©runb 
be«  ©erliner  ©ertrage«  bie  albanef.  ©täbte  Sukigno  unb 
Sntioati  an  TOontenegto  abgetreten  würben,  wiberfebten  fich 
bie  Slbanefen  mit  bewaffnetet  $anb,  wenn  auch  oetgeblid). 
ber  Ausführung  biefer  ©eftimmung. 

Sie  Slbanefen  be«  tütfifdjen  S.  mögen  fich  <»»f  etwa  1  SWil- 
lion  belaufen.  Son  .ihnen  gehören  bie  ©egen,  foweit  He 
djriftlich  fmb  (bieju  befonber«  bie  hoU>  unabhängigen  ©erg- 
flamme  betSRitbiten  unb  uTcaljf  oten  O  unb  betXle- 
menti,  ©otti,  Äoftrati  unb^ulati  R  oonScutari), 
ber  rdmifdi'tatbolildjen,  bie  chriftlid)en  So« ten  ber  grie- 
djifdjen  «irdjc  an.  3m  Ädnigrtich  ©riechenlanb  leben  etwa 
200  ooo  Slbanefen,  bet$auptpuntt  ihrer  Snfiebelung  Idfjt  fich 
nidjt  genau  beftimmen,  jum  erften  SRal  werben  1 399  Slbanefen 
in  ber  Seloponne*  genannt,  ©ie  bilben  ben  gtofiten  Seil  bet 
Sanbbeoölterung  inSttila,  bewohnen  bie  3nf ein  $oro«,  $nbra 
unb  ©pejiia  unb  finb  aud)  in  ©öotien,  Stgoli« ,  Jrorinth, 
bem  füblid)en  Srtabien  jahlreid)  oertteten.  (Rad)  bet  neueften 
3dhlung  oon  1872  fprechen  nur  47420  Seute  in  ©riedben- 
lanb  nod)  albanefifch  )  Sie  albanef.  ©tnmohner  be«  Äönig- 
reich«  3talien  bejiffern  ftd)  auf  etwa  looooo  -,  fie  ftnb  wäh- 
renb  ber  Jtriege  ©tanberbeg«  unb  nach  feinem  Sobe  etnge- 
wanbert  unb  erfreuen  ftd)  nod)  heute  wettoollet  ©tioilegien. 
©ie  bewohnen  eine  Hnjahl  Sötfet  in  Jtalabrien,  ber  fiapi< 
tanata,  ©aftlitata  unb  ber  Serra  b'Dttanto  (genaue«  ©er- 
ieid)ni«  f.  bei  ©ionbedi,  Studti  lingnistici,  Rcatlanb  1856;, 
fowie  bie  oiet  Drtfchaften  Conteffa,  ©atajjo  Sbriano,  ©taoa 
bei  ©reci  unb  SWejjojufo  in  ©ijilien.  Suf  öftetrtid)if(h«m 
©ebiete  liegt  bie  Äolonie  ©otgo-Otiiio  bei  3<«a  in  Sül- 


Digitized  by  Google 


Albanien. 


342   


Albanien. 


matten  (vgl.  Z.  Wut,  La  colonie  albaneae  di  B.  E.,  9k- 
gufa  1865). 

Sie  Albanefen  3talien«  unb  Griecbenlanb«  fmb  in  lang« 
famer  Abforption  burd)  bie  Italiener  unb  (»rieben  begriffen. 
Sagegen  ift  ba«  Gefühl  ber  Selbftänbigteit  unter  ben  türtif  eben 
Stlbanefen  fec)t  grob,  bie  jum  Seil,  befonber«  bie  nörblieben 
Serflftämme,  nur  bem  Kamen  nad)  von  bet  Pforte  abhängig 
fmb.  Sie  «Stämme  bitten  Heine  ftepubliten,  mit  einem  erblichen 
Oberfelbberrn  [Sarjodtar;  unb  einem  Rate  bet  filteren 

l  j  e  tj  e),  welche  nad)  altem  ungefebriebenen  ©ertommen  tt» 
gieren  unb  richten.  (Sine  8olt«oerfammtung  (ftuoant;  ent« 
febeibet  übet  bie  Anberung  foleber  Gebräuche  fowie  über 
Ärieg  unb  grieben.  ^rioatftreitigteiten  werben  oon  Schieb«« 
ridjtern  gefd)  lichtet.  Sie  »lutracbe  ift  überall  noch  lebenbig, 
befonber«  im  iRorben,  unb  hat  fortbauernbe  gebbe  einjelner 
Stämme  unb  Familien  mit  nie  aufbörenben  SRorbtbaten  im 
befolge.  3n  ber  ßamüie  fcerrfebt  ber  SKann ;  bie  grau,  beren 
Stellung  im  allgemeinen  eine  fehr  geachtete  ift,  beteiligt  fid) 
hie  unb  ba  an  ber  triegerifeben  Ibätigteit  be«  2Ranne«.  3n 
ben  Gebräuchen  ibef.  ben  $ocb$eit«gebräucben>,  foxoie  im 
Aberglauben  ift  noch  vit\  alte«  $eibentum  erhalten.  Sie 
meifie  guftanclla  ift  mabrfebeinlid)  urfprünglid)  albanef. 
bracht  unb  von  ba  ju  ben  Griechen  geroanbert.  Über  ben 
antbropologifcben  XnpuS  ber  Albanefen  fehlen  noch  genaue 
wiffenfcbaftlicbe  (5  rmittelungen.  Sie  Anabenliebe  ber  Gegen 
ift  ein  reine«,  platonische«  »erb^ltni«  ;  bei  ben  f  üblichen  Stäm« 
men  tritt  fie  aU  Safter  auf.  Gefang  unb  Xanj  liebt  ber  «Iba. 
nefe  ebenfo  roie  bie  anbern  Stämme  ber  »altanbalbinfel. 
»gl.  o.  $abn,  Albanef.  Stubien,  3ena  1854;  Gopfeoif, 
Dber.Ä.  unb  feine  8iga,  «eipi.  1881. 

3.  AlbanefifcheSprad)eunb?ittetatur.  Sie  alba« 
nef.  Sprache  gehört  jum  inbogerraanifeben  Spracbftamm,  ift 
aber  allerbing«  bureb  ftarten  lautlichen  unb  fUiioiichen  Verfall 
unb  befonber«  burch  eine  grofje  SRenge  frember  (SIemente  im 
SBortfcbafe  fo  ftarl  alterirt  worben,  bafj  man  lange  3eit  über 
ihre  onroanbtfcbaftlicben  Cerbältnifie  im  unllaren  bleiben 
tonnte,  ©efonber«  einflufjreid)  ift  ber  lateinifebe  unb  fpäter 
ber  romanifebe  (oenejianifcbe)  öinfluf»  geroefen,  welcher  bem 
albanef.  Jeriton  faft  ba«  Anfeben  be« jenigen  einer  romanif  eben 
Sprache  gegeben  bat  Selbft  bie  glerion  ift  oon  lateinifebem 
ßinflufie  nicht  ganj  unberührt  geblieben.  Aufierbem  hoben  in 
ben  nörblieben  SWunb  arten  ba«  Serbifcbe  unb  ba«  Xürtif  che,  in 
ben  (üblichen  ba«  Grieebifdje  jahlreicbe  Söörter  abgefegt,  in 
ben  italienifajen  fiolonieen  natürlich  auch  ba«  3talienifd)e. 
Sine  Anjabl  SÖörter,  welche  fich  einer  Srtlärung  au«  inbo« 
germanifd>en  Mitteln  nicht  fügen,  bürften  au«  ber  Sprache 
ber  ooralbanef.  Ureinwohner  in«  Albanef.  übergegangen 
fein.  3um  Griechifchen  fleht  ba«  Albanef.  in  feinem 
näheren  Serwanbtfcbaft«oerbältniffe.  Sagegen  fpriebt 
oor  allen  Singen  bie  SBerwanblung  ber  inbogermanifchen 
Media«  aspiratae  (gh  dh  bh)  in  Mediae  (g  d  b;  wie  im 
Slanolettifd)en,  Germanifchen  unb  Äeltifcbcn,  mäbrenb  im 
Griechifchen  Tenne«  aspiratae  (/  »  <?)  barau«  geworben 
fmb,  bie  Semabrung  ber  Scheibung  ber  beiben  Guttural« 
reihen  in  ähnlicher  SBeife  wie  im  Slaoifchen  unb  Sitauifcben, 
unb  bie  Grbaltung  ber  Spiranten  o  unb  j,  welche  im  Grie« 
ebifeben  untergegangen  finb.  Sie  albanef.  Sellination  ift 
ä)aratterifirt  befonber«  burd)  bie  Siacbfe&ung  be«  beftimm« 
ten  Artitel«,  wie  im  «umänifdjen  unb  «ulgarifcben,  unb 
burd)  eine  grofje  SKannicbfaltigleit  oon  ^luralbilbungen,  oon 
welchen  einjelne  fremben  Urfprung«  ju  fein  fcheinen.  Sa« 


Serbum  hat  ein  «räfen«,  ein  aorifrifebe«  $erfettum.  ein  3m- 
perfettum,  ca£  ebenfo  wie  eine  Cptatiobilbung  an«  bem 
Sateinifcben  entlehnt  ift,  einen  3mperatio,  ein  burd)  Um« 
fd)reibung  gebilbete«  gutur  unb  eine  befonbere  $afftoform; 
ein  3nfinitio  fehlt  ihm  ebenfo  wie  bem  Heugriecbifcben.  Sie 
fehr  oerwidelte  SronominalbetUnation  fcheint  neben  man« 
ehern  (Entlehnten  viele«  Altertümliche  bewahrt  ju  haben, 
ebenfo  bie  3ahttoörter.  Unter  ben  Äoniunttionen  unb  $rä« 
pofitionen  ftammen  viele  au«  bem  Sateinifeben.  3nber  Sa^ 
fügung  ber  to«fifd)en  fRunbarten  macht  fich  ber  (Sinfhifj  be« 
Griechifchen  ftarl  bemertlicb.  übrigen«  finb  bie  SMunbarten 
be«  Albanef.  nur  jum  Zeilgenügenb  betannt.  »efonber«  ftatt 
tritt  ber  Unterfcbieb  ber  gegifchen  unb  ber  to«tifcben  Sia« 
lette  hervor;  im  allgemeinen  finb  bie  erfteren  bie  altertüm« 
lieberen,  in  Sauten  {$.  8.  hat  ba«  Geg.  ältere«  n  für  to«!. 
r  bewahrt),  Sorten  unb  gönnen.  Sie  in  Griechen lanb  unb 
Stalten  gefproebenen  üRunbarten  {eigen  im  wefentlichen  ben 
to«tifcben  Xppu«,  haben  inbefien  in  manchen  fünften  Ältere« 
bewahrt  al«  bie  eigentlich  to«ti|cben.  Ser  Übergang  oon  ben 
gegifchen  }u  ben  to«lifo>en  Sialelten  wirb  burd)  Übergang«« 
bialerte  vermittelt,  unter  welchen  ber  von  «erat  befonber« 
wichtig  ift.  Sgl.  befonber«  0.  $abn,  Albanefifcbe  Stubien, 
3ena  185-4 ;  «einholb,  Grammat.  u.  Jefebud)  ber  albanef. 
Sprache,  Athen  1857;  SBopp.  Über  ba«  Älbanifche,  S?erl. 
1855;  Samarba,  Saggio  di  graminatologia  comparata 
snUa  liagna  albaneae,  Sioorno  1664;  baju  Appendice, 
^rato  1866;  »offi,  Vocabolario  italiano-epirotico,  »om 
1866;  beif.,  Voc  epirotico-iulinno,  9tom  1675;  SRilto« 
fich,  Älbanifche  gorfchungen  I— III,  Sien  1870-71;  So« 
jon,  Manuel  de  la  langne  chkipe  ou  albanaise,  $ari« 
1678;  3ungg,  Eleroentl  grainmaticali  della  Un^ua 
albaneae,  Stutari  1881;  Äriftoforibi«,  rpa^uartx^  ?tfi 
6)^rtf,i  Tk&osTfi,  «onftantinopel  1862;  Guftao  SReuer, 
Albanefifdje  Stubien  I,  II,  S3ien  1683—84,  wo  fid)  ein 
oollftänbige«  8itteraturverjeichni«  pnbet. 

»on  einer  albanef.  Sitteratur  tann  eigentlich  nur  bei 
ben  Albanefen  Sübitalien«  bie  Rebe  fein,  wo  fich  in  ber 
©erührung  mit  einer  5rulturnation  mebrfod)  poetifche«  Schaf- 
fen geregt  hat.  Ser  Blond)  Giulio  »aribobba  fd)rieb  ein 
Sehen  ber  3ungfran  SKaria  in  $erfen ;  ba«  im  oor.  3abri). 
(1762)  etfebienene  ffiert  ift  fehr  feiten  geworben.  Ser 
heroorragenbfte  Sichter  ift  h«t  Gerolamo  be  SRaba,  wel- 
cher eine  An}ah(  Sichtungen  au«  ber  Gefcbid)te  feine« 
^olte«  jur  3<it  Stanberbeg«  veröffentlicht  hat  unb  bod)* 
betagt  noch  in  Sematrio  CSorone  lebt  (Poesie,  Sorigliano  unb 
«Reapel,  I— VI,  1873—84,  alb.  u.  italienifa)).  Sr  hat  auch 
$olt«lieber  au«  ben  italienifchcn  $rooin}cn  gefammelt  (Rap- 
sodie  di  un  poema  albanese ,  gbrenj  1666)  unb  gibt  feit 
1883  eine  albanef.  3eitfd)rift  (Fiamari  Arbe'rit  —  bie 
ftabne  Ä.«)  herau«.  Aud)  in  Sizilien  fmb  litterarifche  »eftre« 
bungen  ju  Sage  getreten.  Sgl.  G.  Stier,  Sie  Albanefen  in 
3talien  u.  ihre  Sitteratur  in  in :  AUgem.  aJlonaWfchr.  1 853, 
u.  Sora  b'3ftria,  GH  ecrittorl  albaoesi  dell'  Italia  roeri- 
dionale,  Palermo  1667.  sie  Jitteratur  be«  eigentlichen  Alba* 
nef.  befleht  im  wefentlichen  au«  albanef.  Überfettungen  oon 
geiftlicben  Schriften,  welche  bie  ^ropaganba  hat  in«  Ge« 
gifd)e  oeranftalten  laffen.  Sa«  neue  leftament  ift  1627  in 
Äorfu  in  to«fifd)er  SWunbart  erfdjienen,  am  heften  neuerbing« 
(famt  Seilen  be«  alten)  oon  Äriftoforibi«  in  beibe  Wunb« 
arten  übertragen  worben,  ber  aud)  fonft  burd)  Schulbücher 
ftd)  um  bie  Silbung  feine«  »ölte«  bemüht  hat.  Seit  1684 


Digitized  by  Google 


9übanifd)e  «Paffe. 


343 


Bltatrotinfet. 


erf<f>eint  in  Äonftantinopel  eine  olbanef.  3cWd)rift,  an 
Jana«  Drita  (ba«  SicbJ),  in  ben  fpäteren  $eften  Dituria  ibie 
^ilbungl  betitelt.  9Rdrd)en,  S  ollilieber,  Spndiroörtcr  u.  a. 
finb  befonber«  in  ben  oben  angeführten  Serien  von  $>abn 
unb  Xojon  foroie  in  SReinfcolb,  Nocte»  pelaagicae,  atljen 
1855  unb  iHitto«,  'AXßavtx^j  jiö.isoa,  aieranbrien  1*78 
gefammelt.  aibanef.  3Rdtd)en  finb  oon  o.  $a$n  :@riea). 
u.  olbanef.  SRätäjen,  2  Sbe.,  Seipj.  1664)  unb  ©.  SJleoer  (im 
«rdno  füt  Sitteraturgefd).  1893;  in«  Xeutfdie,  oon  Xojon 
Contes  albanal»,  $ari«  1881)  in«  granjöfifcbe  überfebt 
roorben.  [©.  SKener.l 

«llanlfoje  «äffe  (alte  ©eogr.),  Sorta  3lbana,  ge- 
roö&nltd)  Pylae  (gried).  ©ort  für  portae,  Xb,ore)  Caspiac 
genannt,  f.  8arraatifd)e  Ibore. 

«Ibamifdjer  ©ein,  eble  rote  unb  roeif«  bouquetreidje 
unb  geiftige  ©eine  oon  aibano,  roeldbe  mit  ju  ben  beften 
Italien«  gejäljlt  werben.  Sgl.  $amm,  Seinbud),  Seipj. 
1874,  p.  353;  $oraj,  Oben;  3uoenal,  Satiren. 

Vlbanifdjeä  Sdjwein  f.  Sdnoein,  Äaffen. 

aibauitifo,  auch  aroanitito,  ein  oielletä)t  au«  bem 
graueften  aitertum  ftammenber  Xanj,  ber  »on  aibanefcn 
unb  fteugrieeben  nod)  heute  getanjt  wirb. 

aibano  f.  Slba  4). 

Htbaaopoliä  (alte  ©eogr.),  alte  Stabt  ber  aibaner,  eine« 
Solle«  im  nörblidjften  Xeile  oon  Illyria  graeca,  bei  $tolem. 
III  13,  23,  roirb  fonft  niemals  oon  ben  alten  ermähnt. 

Saint»,  gleden  (Sorough),  mit  ca.  6000  (Sinn), 
in  (Snglanb,  ©raffdjaft  $ertforb.  3n  ber  9?ähe  ba«  alte  Se« 
rulam  '.Vernlamlum).  grüner  beftanb  bort  eine  berühmte 
©enebihinet«abtei,  angeblich  "95  an  ber  €teüe  gegrünbet, 
wo  ber  beiL  «bann«  ben  fWärtorertob  erlitt  (f.  b.).  Xie  alte 
Areujtirge  im  normann.  Stil,  mit  fpätern  anbauten  unb 
ausbauten  ift  nod)  oorbanben.  3n  ber  8t.  SNidraelStirc&e  ift 
ba«  ©rabmal  be*  berübmten  Sacon,  ber  ben  Xitel  Sacon 
oon  Serulam  unb  Si«count  oon  St.  «.  führte.  Sei  St.  «. 
baben  jroei  Schlachten  jroifcben  ben  Käufern  Sancafter  unb 
?)ort  ftattgefunben :  in  ber  erften  (1455)  geriet  ^einrieb  VI. 
in  bie  ©efangenfd)aft  »id)arb«  o.  ©ort,  in  ber  anberen 
1461  ,roeld)eSarwid  gegen  bie  Äönigin  «Margaretha  oetlor, 
warb  er  roieber  befreit 

«Hanl,  Saint«,  Serjogoon,  ein  Xitel,  welchen  bie 
gamilie  ©e  au  clert  führt  (f.b.).  Xen  Xitel  ber  ß arl«  oon 
St.  a.  fuhrt  bie  gamilie  ©r  imfton. 

SI»an6aufben  f.  aiban  2). 

aibanSKofter  f.  aiban  2). 

«(baium  f.  alba  4). 

9ttaa«0  (alte  ©eogr.):  1)  glufc  aibanien«.  ber  bei«L 
bano  in  ba*  Äafpifcbe  SWeer  münbet,  jefct  Sannure  ober  Sil« 
bona  fttol.  V  12,  2.  4.  6.  yiin.  VI  13. 15).  2)  a.,  nömlidi 
mona,  a  ba*  ©ebirge  ber  febrodbifdjen  aip  mit  ihrer  gort« 
fetaing,  bem  aibud»,  ogl.  Strab.  VI  290.  StoL  11 11,  7  u. 
$er*.  Monum.  II,  p.  494  b)  3n>eig  be«  Äabmu«gebirge«  in 
Äorien.  ytol.  V2, 19.  3)a.,nämli*lacu8,  f.aibanifOerSee. 

Sttann  (fpr.  Slbini,  ©eogr.):  1)  Dffijieüe  ^auptft.  be« 
Staate«  Jlero  gort,  (1876)  62613  (Jinro.,  naa)  Dame«toron 
in  SSirg.  bie  öltefte  Stabt  ber  $er.  St.  (1614)  am  fajiffbaren 
Srnbfon  gelegen.  3nbian.  9{ame:  Sf>onegl)tab  ȟber  ben 
Sbenen".  2}  fiüftcnbiftritt  im  füböftl.  Äaplanb,  oorjügltdje 
bügelige  Scbafroeibe.  3)  glui  unb  an  beffen  SWünbung 
gort  an  ber  ©ubfonban,  82°  20' ».  J».  o.  ©t.,  52°  2ü'  n.  Cr. 

aibaun  fpr.  älbini ,  bie  für  eine  jüngere  ?inie  be«  fd)ot' 


tifd>en  u.  fpäter  engl.  Äönig«baufe«  nad)  aibania,  b.  i 
S<bottlanb,  gerodblte  SBenennung,  feit  3otob  II  Xitel  be« 
Äronprinjen  oon  Sd)ottlanb,  f.  Stuart«  u.  (Snglanb,  @e]d). 

aibanq,  Juife  SWarie  Caroline  Qmanuel,  $rin* 
jefj  oon  Stolberg,  ©rüün  a.,  geb.  20.  Sept  1752,  geft.  §u 
glorenj  29.  3an.  1S24,  Xodjter  be«  beiCeutbw  al«  öftetr. 
©eneral  1757  gefallenen  $rinjen  ©uftao  abolf  oon  StoU 
berg>©ebem  unb  ber  ©räfin  GUfabety  oon  ^orne«.  3m 
Älofter  erjogen,  l"iäb,rig  3tift«bame,  mürbe  fie  am  n.  »peil 
1772  ju  SRaracatn  mit  bem  52jftb,rig.  ^rätenbenten  *atl 
©buarb  Stuart  ©rafen  o.  a.  oermdb.lt  (f.  Stuart).  Con 
ifirem  ©atten  fa)Iea)t  be^anbelt  lief)  ftdj  bie  mit  allen  Cor- 
}ügen  be«  Körper«  unb  ©eifte«  au«ge)eiä)nete  grau  1780 
von  bem  Xicbter  Sittoria aif ieri  entführen  unb  1784 
oon  tyrem  ©arten  förmlich  trennen.  SRaa)  beffen  lobe  1788  tarn 
e«  aber  bod)  nid)t  jur  $eirat  mit  aifieri,  mit  bem  fie  bi«  ju 
feinem  Xobe  8.  Ott.  1803  jufammen  lebte,  be}.  fidj  oon  ibm 
toranniilren  lief}.  8on  1809  bi«  1810  mürbe  fie  al«  ftaat«* 
gefdb.rlicb  naa)  $ari«  berufen  unb  bort  jurüdgefytlten.  3n 
glorenj  lebenb,  gab  fie  bie  Serie  aifieri«  ^erau«  unb  bil> 
bete  ben  SKittelpuntt  litterarifeber  Areife.  Sgl.  a  o.  8teu» 
mont,  Xte  ©rdfin  o.  a,  2  «be.,  8erl.  1660. 

alba  Scmpej«  f.  alba  5). 

aibarkoe,  ©ebitge  in  ber  portngief.  tyetm.  efhemabura, 
f.  SQrenäifd)e  $albinfel,  ©eogr. 

aioarracta  (fpr.  albarrabfjin),  öebirge,  f.  Snrenäif^e 
J&albinfel,  ©eogr. 

SlbaS,  „Xage«(ieber",  b^eifjen  in  ber  prooen^alifdben  $oefie 
bie  Sieber,  canaos,  chansoe,  chanaonetas,  meld)e  bie  Sie« 
benben  ringen,  bie  bei  bem  nab.enben  3Rorgengrauen  .menn 
e«  bell,  meifs  mürbe",  ftd)  oon  etnanber  trennen  foQen.  Xne 
berü^mtefte  a.  ift  oon  einer  unbetannten  Xame,  überfe^t 
von  Xieb  bei  ©ngel,  ©efd).  ber  franj.  Sitter.,  Seipj.  1883, 
p .  4  5,  u.  oon  bem  Xroubabour  ©  i  r  o  u  1 1  b  e  ©  o  r  n  e  i  l  (f .  b.), 
ffingel  a.  a.  D.  45,  46. 

aibafi*,  rufj.  Ort  am  Unten  amnrufer,  53°  n.  Cr.,  1250 
ö.  S.  o.  @r. ;  in  ben  Sab^rbunberte  langen  ©ren}triegen  jmi* 
fd>en  «uplanb  u.  G&ina  bebeutenb  al«  amurfeftung,  1685 
oon  ben  Cbjnefen  jerftört.  Seit  bem  «ertrag  oon  aigur 
(1858)  ift  e«  nur  nod)  Xorf,  6539  ©inm. 

aibate(g)niM«  (al  Sattdni),  2Hob,dmmeb  ben 
Xfäjdbir,  bebeutenber  arab.  aftronom  unb  SRatbematiter, 
geb.  um  850  in  Sattün  bei  £>arrdn,  geft.  929.  Seine  aftronom. 
'•Beobachtungen  indtacca  unb  »ntiothien  fallen  oon  878—918. 
Seine  Xafeln  (arab.  im  Satitan)  überfe&te  $laton  Xiburti» 
nu«  unb  gab  fie  b^erau«  u.  b.X. :  Mohammedea  AracteusiB, 
Do  acientia  BtaUarum,  5Rürnb.  1537,  Cologn.  1645,  ferner: 
De  motu  stell,  al«  9nl)ang  oon  Alfrafragsni  elementa 
chronol.  et  aatron.,  Kürnb.  1537.  Sgl.  dbmolfol)n,  Xie 
Sfobier  u.  ber  Sfabi«mu«,  2  »be.,  St.  Seter«b.  185«  foroie 
arab.  Sitter.,  Waturmiffenfcbaften.  [Soüer«.] 

aiboti  (tat.  Seifjgetleü>ete)  bebeutet  bn  tinbl.  Spradige- 
braueb  enrroeber  bie  ©eiftliajen,  roelcbe  fdbon  frü^  (j.  S.  apoft. 
iSonfttt.  VIII.  c.  12)  meifse  ftleiber  trugen,  ober  au«  bem> 
felben  ©runbe  bie  fteugetauften,  nad)  benen  ber  Sonntag 
nad)  Oftern  aud)  dominica  in  albia  t>eif)t  (f.  art.  „Ouafi- 
mobogeniti"i.  —  ßnbe  be«  14.  3abri).  nannte  man  H,  ital. 
Siandji,  bie  Süfsetfdtaren ,  roelcbe  älmliä)  wie  bie  ©eifsler 
ober glageüanten  3ta(ten  burdjjogen  (f.b. art  glagellanten). 

aibotro«,  Diomedea,  Äapfdbof,  f.  Sturmo ögel. 

Mlbatroöinfel,  3nfel  an  ber  9JSSpi^e  ber  3ufel  XaS« 


Digitized  by  Google 


344 


Silber. 


Banfe  (früher  ©an  Diemen«lanb)  in  ber  Safefrraße,  jtöifdjen 
bem  geftlanb  oon  9ufrralien  u.  ZaAmania. 

SU  tan,  Stabt  im  SO.  ber  ©r)ilippineninfel  Jujon  ob. 
SRanila,  13«  n.  ©r.  mit  (1870)  10404  «im». 

«ibe:  l)  f.o.m.ffieißfifd),  f.b.  2)  «leibung«ftüd  ber 
öeiftL,  f.  «Iba. 

3  (bebt  wirb  nad)  Lambert  bie  liditreflettirenbe  Äraft  eine« 
Aörper«  genannt,  Sie  ftellt  ftd)  al«  ed)ter  ©rud)  bat,  namlid) 
al«  ba«  ©ertytltni«  ber  oon  einem  flörper  )urüdgeroorfenen 
iidrtmenge  *u  bet  fentredjt  auf  tyn  fallenben.  SRan  unter* 
fdjeibet  bei  ben  $immel«törpern  bie  fdjeinbare  unb 
roarjre  9.:  erftere  fe$t  eine  homogene  ©lanetoberflAdje  ©or» 
aus,  lefctere  nimmt  Müdfidjt  auf  Unregelmätjigteiten  ber 
Oberfläche  unb  fonftige  ptjaiilalifdje  ©efdjafftntyeit  bes  Äör- 
per«.  Sie  matjre  9.  einer  Dberflddie  ift  immer  größer  al«  bie 
fdjeinbare,  unb  erftere  tan«  al«  obere  Orenjeber  lefcteren  an« 
flcfeljen  werben.  (Jür  ben  9Ronb  j.  ©.  ift  nach  Zöllner  bie 
fdjeinbare  9. 0,1 19,  bie  n>ar)re  0,174.  $ür  bie  Planeten  fanb 
3öllner  bie  fotgenben  «Berte  ber  fd)einbaren  9. :  SWar«  0,267, 
3upiter  0,624,  Saturn  0,498,  Uranu«  0,641,  fteotun  0,465. 

[©atentiner.] 

9 ibebBfl  (früher  KlbaboD  unb  9Ioanbnl),  eine  fdnoebit'd), 
liplanbif  d>e  gamilie  ift  erft  in  biefem  3a&rl)unbert  in  Reußen 
anfäf  fig  geroorben.  8erfd)iebene  SKitglieber  bienten  im  preu« 
ßifdben  $eere.  Cef  onber«  oerbient  madjte  fid)  <t  m  i  I  $  e  i  n  • 
ridj  iubrolg  o.  9.,  geb.  I.  9pr.  1824  ju  «iebenoro,  $roo. 
©ranbenburg,  Oeneralabfutant  @r.  SR.  be«  Aaifer«  (1876), 
(Senftalleutnant  (1879)  mit  bem  Stange  eine«  tommanbi« 
renben  Oeneral«  (1884).  1841  in  ba«  2.  Aüraffinegiment 
;ffönigin)  eingetreten,  machte  er  1848  ben  ftelbjrtg  gegen 
Dänemart  mit;  meljrf  ad)  in  ber9bjutantur  bejdjäftigt,  mürbe 
er  1862  —  bem  ©ranbenb.  flüraffirregiment  aggreght  — 
jur  Abteilung  für  bie  periönlidjen  ^Angelegenheiten  im  JWriegt— 
minifterium  tomtnanbirt.  Den  ftelbjug  in  Dänemart  1861 
madjte  er  in  Begleitung  be«  ©eneralabjutanten  grt).  ».  3>ian> 
teuffei  mit,  ben  gelbjug  gegen  Ofterreid)  1866  im  SKilitär« 
tabinet  be«  $auptquartir«  ®r.  2R.  be«  flönig«.  29.  Ott. 
mürbe  er  glügelabjutant,  24. Dej.  ftommanbeur  ber  8eib« 
öenbarmerie,  1 869  auf  brei  8Ronate  jur  gütjrung  be«  SRagbe* 
bürg.  flüraffirregtment«  (9lr.  7)  tommanbirt.  3m  fcelbjuge 
1870/71  »ar  er  roieber  im  SNilitärtabinet  be«  fcauptquartir« 
®r.  SR.  be«  Äönig«,  mürbe  26.  gebr.  1871  Sfyf  ber  Sbteilung 
für  bie  perfönlidjen  9ngelegenb>tten  im  Äriegäminifterium 
unb  übemarjm  18.  «pr.  1872  bie  ®efd)4fte  be«  SRilitfir. 
tabinet«.  3n  biefer  einflußreichen  Stellung  t)at  er  ftd)  in 
feltener  Seife  ba«  Vertrauen  Sr.  2JI.  be«  Äönig«  ermorben 
unb  bem  ©aterlanbe,  fpejiell  ber  preußifd>b<ut)cf)en  «rmee, 
burd)  bie  fadjlidje,  auf  größter  flenn  tni«  ber  betreffertben©er> 
tjaltnifie  gegrünbete  öefd)äft«leitung  bie  t)eroorragenbften 
Dtenfte  geleiftet  l— p.] 

Da«  Sappen  ber  9.  jeigt  einen  fdjraggelegten  geafteten 
»aumftamm,  oben  oon  einem  Stern,  unten  oon  einem  ilionb 
begleitet.  Die  9.«  ftnb  feit  1704  in  Sdjroeben  greiberren. 

ai6egna(  gluß  in  Io«cana.  entfpringt  91  oon  Saturnia 
u.  fließt  in  fübmeftl.  Stiftung  in«  SRittelldnbifdje  3Reer. 

«Ibefe,  f.  o.  m.  Seißftfd),  f.  b. 

«Ibewarfe:  1)  Die  größte  ber  <8alapago«infeln,  bie  ju 
(Scuabor  getjören,  8259  qkm,  mit  mehreren  Sultanen,  beren 
l)öd)fter  1500  ro.  2)  ©raffdjaft  in  Strginien,  am  Oftbtjong 
ber  »lauen  ©erge,  mit  au«gebeb^ntem  labatä«,  audj  3Rai«> 
u.  Seijenbau.  Der  bebeutenbfte  gluß  ift  3ame«,  «auptort 


(S^arlotteloiBe  im  Sinnenlanbe.  S8°  n.  Cr.,  78«/«  m.  8.  o. 
<Sr.,  über  3000  Sinm.,  4350  qkm. 

Blbemarte,  frütjer  »umerle.  ein  englifdber  $erjoa>  u. 
@tafentitel,  tjergeleitet  oon  ber  ®tabt  «umale  in  ber  Kor« 
manbie.  9tid)atb  II.  erteilte  feinem  Setter  (2bmarb$lan- 
tagenet  1397  ben  $er}og«titeI  oon  9umerle,  bodj 
mürbe  biefem  bie  Sürbe  beim  ®turje  9iid)arb«  II.  roieber 
entjogen.  1660  ertjielt  biefelbe  ber  ©eneral  SRont.  2Rit 
beffen  0ot)n  <Et>riftopt)et  erlofct)  fte  1688  für  immer. 

Der  Zitel  eine«  öraf  en  oon  %  mürbe  juerft  1696  oon 
SSilbelm  III.  feinem  Ofinftling  ttrnolb  3ooft  oon  flep> 
pel,  einem  ©elbtifcfacn  Gbelmanne,  oerliet)en.  Diefererfte 
Öraf  oon  9.  (geb.  1669,  geft.  30.  SRai  1718,  ging  nad)  bem 
lobe  S8ift)elm«  in.  nad)  ben  9lieberlanben  jurüd  unb  be* 
fertigte  bie  nieberldnb.  Truppen  im  fpan.  (Srbfolgetriege. 
Sein  ©ot)n,  SHItjelm  9nne  fleppel,  2.  @raf  oon  9.. 
geb.  5. 3uni  1702,  geft.  22.  Dej.  1754,  blieb  in  englifdjen 
Dienften  unb  jeidjnete  fid)  al$  ©eneral  unb  Diplomat  au«. 
George  Xboma«  fleppel,  feit  15.  SJlai  1851  6.  ©taf 
oon  9.,  geb.  13. 3uni  1799,  unternahm  im  9uftrage  ber  brit. 
Regierung  große  Steifen  burd)  bie  spnlfanbalbinfel  unb  9fwn. 
Sr  fdjrieb  inf olgebeffen :  A  jonrney  acrosa  the  Balcan. 
£onb.  1S30  ,  NarratiTe  of  ajournoy  from  India  to  Eng- 
land, 2  ©be,  ionb.  1834.  Später  mürbe  er  $rioatfetret&r 
3ob>  Stuffei«  unb  oertrat  9torfolt  unb  bi»  1850  Spmington 
im  Parlament.  1854  mürbe  er  Oberft,  1858  Generalmajor, 
1874  Oeneral.  ©gl.  feine  ©elbftbiograptjie:  Fifty  years  of 
mylifo.,  3.9ufl.  8onb.  1877. 

91bemar(efaib,  ein  $aff  an  ber  flüfte  oon  Slorbtatolina, 
9J9lmer.,  3 — 23  km  breit,  90  km  tief  in*  8anb  hinein,  bie 
bud)tenartige  Crmeiterung  ber  SRünbungen  be«  Stoanote  u. 
Stjoroan.  Der  Ä.  fterjt  nur  mit  bem  $amlicofunb  nad)  S. 
in  ©erbinbung,  mirb  oom  Ojean  burd)  eine  lange  ftinbiunge 
getrennt,  r)at  füße«  fflaffer,  bod)  <3bbe  unb  glut.  Die  fladjen, 
müften  Snfeln,  meld)e  mit  roeiten  Sanbbänlen  bei  ben  Sun* 
ben  uon  Aap  fcootout  bi«Äap^enrp  oorgelagert  fmb,  mad>en 
bie  ©d)iffabrt  b^ier  äußerft  gefi^rlid),  befonber*  an  bem  ge» 
fürdjteten  flap  ^altera«.  <Rad)  bem  ?anbe  ju  ift  ber  9.  ju 
beiben  Seiten  oon  au«gebel)nten  SRoräften  (Smamp«  mit 
einer  ©efamtflädje  oon  12000  km  umgeben.  Durir)  ben 
Dtömalfioamp« Aanal  im  91.  füb^rtber  9Ibemarletanal 
nadj  ber  «befapealebat  ©gl.  Daniel,  $anbb.  b.  @eogr.,  5. 
9ufl.  «eipj.  1881,  1  897. 

9Iben:  1)  9tame  oieler  Dörfer  in  Aärnten,  flrain  u. 
Steiermarl;  2)  gluß,  ber  auf  bem  2Jtonte-be-5nffogebirge 
(burd)  Ouednibergruben  betannt)  entfpringt  unb  in  ben 
9Reerbufen  oon  ©enebig  fließt. 

9Ibenborf,  Dorf  mit  ca.  1700  (Sinm.  in  ber  fcblef.  ©raffd). 
©taD,  ©efiming  ber  Orafen  SWagni«.  Oier  ein  2Karienbilb 
unb  Äaloarienberg,  bie  jatirlid)  oon  etma  soooo  ©allfab« 
rem  befudbt  merben. 

aibcnefplra  (mittl.  (Seoßrapljie.).  »ame  oerfdjiebener 
91emannengaue  im  S.  ber  Donau,  ogl  Dabn,  ®efd).  b. 
beutfd).  Urjeit,  Ootlja  1883,  1  448  ff. 

91ien«ar  ital.  ©afenftabt  am  Qotf  o.  ®enua,  70  km  S2B 
oon  Qenua,  mit  4300  öinm. 

«Ibenfee,  Heiner  See  in  öfteneidj  ob  ber  <Snn«  bei 
flrem«münfter  in  reijenber  5age  mit  berühmtem  <Sd)0. 

9(bet,  f.  o.  m.  ©äppel,  f.  b. 

9lber:  l)2Rattr)äu«  (9lberu*).  Reformator  oon  «eut 
(ingen,  bafelbft  al«  @ob,n  eine«  Öolbfcpmieb«  1495  geb.  9. 


Digitized  by  Google 


34D 


Silberig. 


ftubirte  inXübingen  erftf  bjloiopbie,b<mn  jugteiburg  i.©r. 
vnb  Xübingen  HjeoloßU.  SRadjbem  er  in  Äonftanj  bie  $wc 
ftetmetye  empfangen  blatte,  würbe  er  }um  ©rebiger  nad)  feiner 
©aterftabt  berufen,  Qieroertunbigte  ei  bie  eoangetifcbe  ffla^r- 
^ett.  Soll  unb  SRagifhat  fielen  ibm  }u.  ©eine  Äirdjenotb« 
nung  vom  3.  1530  bat  einen  pte«bnteWen©ronbd)aratter, 
ein  Unitum  innerhalb  bet  lutljerifcften  Aird)e;.in  ber  «benb- 
mable[et}te  aber  blieb  et  Jutfcet  ergeben,  febod)  obne  fp&tet 
bie  UbianitöMIebre  anjuneb^nten.  Srft  bafi  3nterim  oertrieb 
ibjn  1&48  and  feinem  STtfirtungölrene.  St  ging  in  bieSienfte 
b<4  £>erjog«  Ulrid)  von  XBürttembetg,  roirtte  ju  Stuttgart 
aU  erftet  $rebiger  an  ber  ©tifttürdje,  mar  SWitglieb  ber 
oberften  Jftrc&enbeljörbe,  bü?  er  ftd)  1563  isegen  oorgertutten 
Ältere  nad)  $laubeuren  jurüdjiog,  roo  er  al£  Hbt  unb  Dop 
ftanb  ber  Jrlofterfdnile  am  1.  Se|.  1570  ftarb.  «.  mar  eine 
fAUdjtfromme.  Rumäne,  ooltetumlidje  ^ecf önlkt)leit .  obne 
bogmatifcbe  Startbeit,  ein  Tyvui  ber  fdjroäbiicben  ÄirAe 
bed  9teformation«)eitalter«.  Sgl.  3uliu«  Jpartntann  jun., 
SWattb.  «Iber,  Zub.  1863  u.  Bülten  in  ©tot.  »ealencotl., 
I  235  f.  IZfdwdertl 

2)  Cra«mu«,  ptoteft.  Zljeolog,  ftubirte  1520—21  in 
Wittenberg,  ©tebiger  in  fteubranbenburg,  ftarb  5.  HRai  1553 
att  SRedlenb.  ©eneralfuperintenbent,  ein  unruhiger  SRenfd), 
aber  nidjt  ob>e  btd)tetifd}e«  Zalent  u.  ffii*.  Äulturgefd)td)t- 
lid)  mertroürbig  ift  fein  faft  200  3a&te  al*  ©djulbud)  oer- 
breitete«  „©ucb  oon  ber  Zugenbt  unb  BJeifftett,  nemlid) 
49  gabeln,  ber  mehrere  Zueile  au*  Sfopo  gebogen".  Sgl.  3. 
3.  ftörber,  ©eitr.  $u  b.  8eben«gefd).  (graJmt  «.,  $anau 
1754-,  Oeroinuä,  ©efd).  b.  beutfd).  SJidjtung,  eeipj.  1872, 

in  52  ff. 

«fbrrdje,  retbter  ftebenflufs  be*  Zajo  in  Spanien,  ent. 
fpringt  am  9i3ib&ange  bet  ©terra  bt  ©re"bo«  unb  münbet 
bei  Zalaoera  in  ben  Zajo. 

«Iberbingl  Ztyji«  (fpr.teim),  3ofep&  «Ibert,  fcollänb. 
Didjter,  geb.  13.  «ug.  1820  )u  «mfterbam,  treuer  «nbänger 
ber  tatyoL  JHrd)e  unb  SReifter  in  ber  t>iftor.  GrjäQlung  (Ber«« 
fpteibe  nervalen  in  proja.  «tnftetb.  1879—83,  ©b.  1—3). 
©eine  etften  ©ebtäjte  erf Lienen  1844,  benen  in  ben  folgenben 
3abren  mebrere  Sünbe  folgten,  ©einen  ©ammlungen  nieberL 
©ebic^te «mfterb.  1850—52,  feinem  «Berte:  DeUlitt&ature 
neerland.  &  ses  diff&ente»  epoqaes  1854  folgten  bie 
„Züetfdje  Btaranbe",  eine  3eitf<brift  für  Sitteratur  u.  Äunft, 
u.  feine ©ortretten  oan  Sooft  »an  ben  ©onbel  1 876,  u.  a.  «ud) 
mebrere  Heinere  S<btiften  übet  titdjlicbe  Sunft,  „be  fjeilige 
Jinie"  1858  u.  a.  mögen  bter  ermähnt  fein. 

Hlbergati,  vornehme  «bel«familie  in  ©ologna: 

1)  9titolau«,  «arbinal  unb  8rjbifd)cf  oon  ©ologna,  geb. 
bafelbft  1375,  geft.  in  ©iena  9.  SWai  1443.  fltacb  tollenbeten 
»ed)t«fhibien  warb  et  1394  Äartl>aufermönd),  tyrior  oer. 
fa>iebener  «löftet  unb  1417  ntibet  feinen  fBiQen  ©ifdjof  oon 
©ologna,  al*  roe(d)et  er  in  energifdjfter  Seife  auf  ©erbefic 
rang  bet  ©itten  be*  ©olö  unb  be*  Äletu«  Einarbeitete,  bem 
©udjet  bet  3uben  Sinbatt  tbat  unb  alle  feine  Cintünfte  ju 
SBtrten  ber  Snnnb<r3ig!eit  oettoanbte.  Über  feine  politif^e 
Ibätigteit  in  bem  Streite  ber  ©tobt  ©ologna  mit  SRartin  V. 
alt  fegat,  feit  1426  al«  «atbinallegat,  anf  bem  ©afelet 
Xonjil  (f.  b.  «rt.)  vgl.  9tuggeri,  Tesümonia  de  Nie.  A., 
«om  1744 ;  übet  feine  ffiette  ©enebijt  XIV.,  De  oerv.  Del 
btHtif.  2.  19,  16  u.  <Sgg2  III  14.  (St  ftarb  al«  Orofspöni« 
tentiat  ber  Jhrdbe  unb  mitb  obne  fötmlidje  Out^eifmng  bet 
Äirdje  aU  Seliger  oeteb^rt,  »gl.  ©eneb.  XIV  a.  a.  O.  2)  91 1 1  o  • 


lau«,  gleidbfaH»  «arbinal,  oon  1604  —  87,  ogL  SRoroni 
1 196.  lZfd>adert.) 

3}  ^ietro  Oraf  oon,  au«  berfelben  gamilie  ftam- 
menb,  madbte  fidj  ron  1682—1717  al»  Äomponift  belannt. 
©eine  fflerte  finb  oerfd)iebener  «rt:  SWotetten,  aReffen,  Äan« 
taten,  Oratorien,  Äonjerte  u.  aud)  }mei  Opern.  (Ärebfdjmat.) 

4)  Sapacelli  gtanceäco,  italien.  Suftfpielbid)ter, 
geb.  29.  «pril  1728  }u  ©ologna,  arbeitete  im  Sinne  ©ol- 
boni«  (f.  b.),  ben  er  im  Saoaliere  bi  ©pirito  aU  fein  Sor« 
bilb  feierte.  «I*  et,  ein  mobetnet  Othello,  feine  grau  g^ 
tötet  fyatte,  mufite  et  1783  oon  feinem  ©ute  3ola  unb  aus 
©ologna  flüdjten,  butfte  aber  nad)  mehreren  Sauren  jutud« 
teuren  unb  ftarb  16.  SRärj  1804  ju  3ola.  Übet  feine  SBerle, 
bie  in  12  ©bn.,  ©eneb.  1783 — 85,  erfd)ienen,  f.  Orafo  £itte> 
tärgefd).,VII  33  unb  ©auet,  ©efa).  bet  ital.  8ittetatur,  Seipj. 
1883,  p.  445;  fernet:  SRan,  La  vita,  il  tempo  etc.  di  F. 
A.,  ©ologna  1878. 

«Ibetgen,  eine  frühreife  ©atietat  bet  «pritofe,  f.  b. 

«Ibetg^etti,  Warne  einet  italien.  gamille  oon  (Srjgiefeem 
unb  ©ilbb^auetn,  meldj«  au*  genata  ftammte,  abet  in  8en^ 
big  jur  b^ödjften  ©lüte  gelangte.  1)  3 «  an ne  Ä.  go$  in  bet 
etften  Hälfte  be*  16.  3a(rb;.  ba«  3)enhnal  be«  Äarb.  3eno 
in  ber  SJlarfuÄfire^e  mit  Oiooanni  balle  Campana  jufaramen. 
Bon  2)  «lf  onf  o  «.  ift  ber  eine  ber  beiben  fd)önen  ©tonje« 
brunnen  im  $ofe  bei  3)ogenpalafte«  in  ©enebig.  (St  gofj 
benfetben  1559.  ©gL  Xemanja,  Vite  degli  Architetti  etc. 
Venexiani,  ©enebig  1 778.  3)  ©  i  o  o  a  n  n  i  «^  toab.  rf djein« 
lid)  ber  ©ntel  oon  3uanne «.,  mar  ©orftanb  ber  «rtillerie. 
mertftätten  unter  bem  ©rofterjog  gerbinanb  I.  oon  Zoe« 
tana.  (Sc  go|  bie  ©ilbroerte  öiooanni  ©ologna«,  fo  indbef. 
bie  Weiterftatue  (Sofimo«  I.  anf  ber  Biajjo  beda  ©ignoria 
ju  glorenj.  ©gl.  dorreo  bei  ©abia.  Per  le  Nosie  Bellini 
e  Hagnau,  glorenj  1868. 

«Ibergo,  italien.  fflort  für  baS  beutfdbe  Verberge,  f.  b. 

«Ibergotti,  ©raf  granj  3enobiu8  Vbjilipp,  3ta> 
liener,  geb.  25.  SRai  1654,  biente  mit  «uijeidjnung  in  allen 
ftriegen  2ubmigS  XIV.  ©eine  ©auptleiftung  mar  bie  braoe 
unb  umfidjUge  ©erteibignng  oon  £>ouan  1 7 1  o.  ©eft.  23.  SRat) 
1717  als  ©eneralleutnant.  8gLe.  gieffe*e,  ©efd).  b.  gremb- 
Zruppen  hn  2)ienfte  grantreid)».  ©eutfdj  o.  Sarneoille, 
2  ©be,  IRünd).  1856-60, 1 315.  f«.  o.  Üdjtrib.] 

«(beri,  grancedco,  SRaler,  geb.  3.  9Rär)  1765  ju 
»imini,  geft.  24. 3an.  1836  a(9  Brofeffor  ber  «labemie  ju 
©otogna.  <Sr  malte  ^iftorifdje  unb  motbologif<be  Stoffe, 
bod)  aud)  eine  beilige  gamilie  unb  mehrere  BortrAtd.  ^gl. 
Zipalbo,  Biografia  degli  Iul.  lllnstr.,  ©eneb.  1835—45, 
III  373  ff. 

ttlberi,  Ö  u  g  e  n  i  o ,  berühmter  italien.  Qiftoriler  u.  Durift, 
geb.  1.  Ott.  1807,  «nbänger  ber  italien.  göberationipoliti! 
u.  jugleid)  treuer  ©oljn  ber  Iatt>o[.  «ird)e,  rote  ©ioberti  u. 
©albo,  nabra  1848  am  lombatbif d)en  Jttiege  teil,  roarb  1848 
Srofeffor  |u  ©ologna,  lebte  feit  1849  in  glorenj,  fd)rieb  1872 
fein  betubmte*  Söetl:  U  Problema  dell'  amano  dentino  u. 
ftatb  ©nbe  3uni  1878.  <Bpod)emad)enb  in  bet  neuen  italien. 
Ijiftot.  gotfd)ung  finb  nid)t  forooty  feine  eigenen  ©eile  (Viu 
di  Caterina  de'  Hedici]  all  jroei  ©ammlungen:  bie  bet 
oenetian.  ©efanbtfd)aft#berid)te  be6  16.  3a^rb.  1838  ff.  u. 
©alileo  Galilei«  fämtl.  ©d)riften  u.  ©riefroedjfel  1841  ff. 
©gl  «ug«b.  «Ug.  3eitung  o.  26.  u  27.  ©ept.  1978. 

Hlbetit^  (beutfö^flJlptb,.).  nedifdjet  öeift  »oDet  lüde,  ©e- 
benfd)et  be«  Clfenteid)e«;  f.  ©Ifen. 


Digitized  by  Google 


9loeridj,  Albericas:  I.  fRartgtaf engef d> ledjt 
oon  ©polato  u.  Äamrino  im  10.  Oa^r^.,  f.  9rt.  $apft,  (ScfA. 
II.  Gelehrte: 

1)  Ugo  be  9lberico,  genannt  de  Port»  Ravennate, 
ntd)t  mit  Ugolinu«  )u  oerwed)feln,  ©d)üler  be«  3rneriu«,  be* 
rühmtet  8ted)t*gelebrter  in  ©ologna,  geft.  jwifdjen  1166  u. 
1171,  ogL  ©aoigno  in  $ugo*  Cioil.  SDlaga).  II  416—17. 

2)  9.  be  Stofate  f.  Äofate. 

3}  9.  des  trois  fontaines,  G^tonift  be*  1 3. 3abtb  im 
Älofter  triam  Fortium  in  bet  Kampagne.  1250  oollenbete 
et  feine  auJfüIjriic&e  2?« Itdjronit  oon  bet  ©d)bpfung  bi*  jum 
3abre  1241,  ein  untritifd)e«,  tebiglid)  butd)  feine  9nfü$tungen 
au*  oerloten  gegangenen  ©djriften  wertooUe*  SBert  ba*  im 
Suguftinertlofter  SReumünftet  bei  $uo  tortigirt  u.  oetooD« 
ftänbigt  ift;  ogl.  fBattenbad),  ©efd)td)t*quellen,  2  »be., 

4.  «ufl.  ©etl.  1877,  II  354. 

fllteriqne,  fpan.  ©tabt  in  bem  gleidjnamigen  ©ejirt  bet 
$roo.  ©alencia,am  3ttcar,40km©.o.©alencia;6330©inm.; 
Wptounft  bei  Wei*baue*. 

Klier*,  nujb.  alwaere,  einfältig,  albern.  Ableitung  un> 
gemifi.  SDlan  nimmt  im  abb.  ilawir  „ganj  waf>r".  „wabj- 
baftig"  unb  bann  .fteunblidf  bafür  an,  weldbe*  mit  einem 
©ebeutung*übergang,  bet  an  „einfältig"  erinnert,  ilawaere 
geworben  fei.  Sgl.  Cromol.  ©Jörterbud)  oon  filuge,  2.  9ufl. 
©trafeb.  1883 u.  örimm, 8Börterbud),I  201.  ©rimm (©ramm. 
II  176)  batte  e*  findet  oon  «Iber,  $aopel  abjuleiten  u.  9. 
auf  ba«  roeidje,  unbrauchbare  $olj  }u  begeben  oerfudbt; 
«altfdjmibt  fSpradwgl.  fflörterbud),  Jeipj.  1839),  biefem 
©organg  folgenb.  auf  bie  beweglitben  ©l&tter  ber  Cappel 
„wantelmütig*.  „fafetyaft".  9ud)  ift  e*  mit  9lp  „Wadjtge« 
fpenff  unb  al,  et  fremb  u.  bar  ©eberbe  juf.gebraajt  morben. 

Hlbernbeit,  wofür  ftüber  oud)  fllbetb;eit  gefagt  würbe, 
bebeutet  jefct  nur  nod)  einen  ^oberen  ©tob  oon  Sinfalt, 
gerabeju  Dumnujeit,  geiftige  Unfdfcjiglett,  Ungewanbtbeit. 
©ie  Aufjert  fid)  meift  and)  in  3ufammenl>ang«lofigteit  be« 
Xb.un«  unb  Treiben*,  unb  näbert  fid)  babuwb  ber  ©erwirrt' 
beit  unb  SRarrbeit.  [©ei*.) 

Hlbero  o  o  n  SDl  o  n  t  r  e  u  i  l,  ©rjbifdjof  oon  Irier  1131 —52, 
einer  oome^men  lotbring,  gamilie  in  SN.  entftammt,  geb. 
lufJO,  9nfcänger  ber  3been  ©regor*  VII.  u.  Reformator  be* 
Älofterlleru*  in  feiner  Diöjefe.  Seit  1137  päpftlidjer  «egat 
inDeutfd)lanb,  nabm  et  an  ber  Äönig«wn!)lJfonrab*III.  am 
7.  SKärj  1838  teil,  «in  eifriger  Steriler  u.  grofjmütiger 
SMcen  ber  ©elrbrten  feiner  3«tt,  ftarb  et  I8.3an.  1152; 
ogl.  neben  Mon.  Germ.  SS.,  VIII  243—60  ed.  ©aifc  bef. 
©.  *uD*len*,  9.  o.  501.,  Dottotbiffert.,  5Künd)en  187». 

»tberoni,  ©iulio,  «arbinal  unb  tyremierminifter  $b> 
lipp*  V.  oon  Spanien.  91*  ©obn  eine*  ©injer*  in  gioren* 
juolo  bei  SfJiacenja  31.  Sülai  1664  geb.,  würbe  er  juerft  Ätr» 
djenbiener,  trat  bann  mit  Unterftüming  be*  ©i}elegaten  o. 
SRaoenna,  ©arni,  in  ben  getftlicben  ©tanb,  würbe  Dombert 
unb  örjieljer  eine*  Weffen  ©arni*.  9uf  feinem  ital.  gelbjuge 
lernte  ibn  bet  $ers°9  o.  ©enböme  tennen,  nabm  tyn  al« 
feinen  ©etretär  mit  nad)  ffranlreia),  ben  ißieberlanben  unb 
1709  nad)  ©panien,  wo  er  befonbet*  glüdlidb  für  bie  ©ad)e 
$b,ilipp*  V.  tbätig  war.  9m  fpanifdjen  $ofe  gewann  er 
burd)  fein  biplomatifäje*  latent  unb  burcb  bie  ©unft  ber 
allmädjtigen  gürftin  Driini  groben  (Sinfluf).  1713  würbe  er 
©efd)äft*trdger  feine*  ebemaligen  Janbeibem».  ^erjog* 
oon  sf  arma.  am  fpanifcben  ^of  unb  erhielt  ben  ©rafentitel. 
1714  beroirlte  et  nad)  bem  lobe  bet  etften  öeraab,lin 


Ulbert. 

lipp«  beffen  8etmdblung  mit  Slifabetb  gantefe,  bet  Grlnn 
oon  $arma.  Cr  gewann  oollftänbtg  tijre  ©unft  unb  erhielt 
nodj  in  bemfelben  3ahr  bie  ©teile  be*  leitenben  SRiniftet« 
in  ©panien.  8t  würbe  ©ranbe  I.  Älaffe,  unb  burd)  fpanifdje 
Setmittelung  Katbinal.  Unter  feinet  Serwaltung  bob  fi6 
in  ©panien  SSderbau,  3nbuftrie  unb  ^anbel,  aua)  orbnete 
et  bie  ftinanjen,  fd)uf  eine  ftarle  Ätmee  unb  glotte.  9^ad) 
aufien  fud)te  et  bie  einfüge  ÖrofjmnditfteUung  ©panien*  ju 
erneuern,  }unäd>ft  butd)  ©iebergewinnung  bet  1713  unb  14 
oertotenen  ita(ienifd)en  unb  f>«!flifd)en5prooinjen.  9ei  biefem 
Streben  Kfte  et  in  abentenetlid)et  Seife  ganj  Guropa  in 
$en>egung.  ©.  ©panien,  ©efd).  Die  OuabrupelaUinnj 
oon  1718,  berDob  Äatl*  XII.,  bet  griebe  oon  $affaromitfd) 
jwifd)en  Äaifet  unb  lürfei,  ba*  SRifsIingen  be*  Xufftanbe* 
in  ©djottlanb  jerftörten  feine  teoolutiondren  $ldne.  SWan 
war  genötigt,  grieben  |U  fdjlie&en  unb  ben  Äarbinal  ju  ent* 
laffen.  (St  ^ielt  ftd)  feitbem  meift  in  9tom  auf,  bei  bem  einen 
^apft  in  ©unft,  bei  bem  anbern  in  Ungnabe,  unb  ftarb 
26.  3uni  1752  in  ^iacenja.  ©gl.  «erfani,  Storia  del  Card. 
GiulioA..  ^iacenja  1862;  «ouffet,  Vie  du  Cardinat  A, 
$aag  1719.  l«eb,renbt.] 

«Her«:  1)  3obann«bra$am,  geb.  am20.SKdrj  1772 
al*  ©ob,n  be*  Ältermann*  9.  in  Cremen,  geft.  bafelbft 
24,  IRärj  1821,  lieft  fid)  nad)  feinem  ©tubium  unb  einer 
Weife  nad)  Qbinburg  1798  in  fetner  Uaterftabt  al*  balb  ge- 
fügter 9rjt  nieber.  ©eine  wiffenfd)aftli(be  2b.ätigteit  war 
eine  febr  oielfeitige.  ©rofje  Serbienfte  erwarb  er  fid)  um  bie 
ocrß!cid)enbe9natomie.  St  legte  fid)  eine  anatomiftbe  ©amm« 
hing  an,  bie  fpäter  oon  ber  Unioerfttät  ©onn  angetauft 
würbe,  ©eine  bebeutenbfte  litterarifcbe  Seiftung  ift  feine 
©d)rift  übet  ben  Croup,  Seipj.  1810.  «Kit  3urien  in  ©enf 
etbielt  et  bafüt  1812  ben  oom  Äaifet  Napoleon  au*gefefeten 
$tei*  oon  12000  grf.  unter  83  $rei«bewerbem.  ©gl.  ©io> 
grapb..  ©lijjen  oerftorbener  bremifcbet  Ärjte  unb  9?atur« 
forfdber,  ©remen  1814.  »oblf«.) 

21  3obann  Cbeiftopb,  9rjt  unb  9laturforfd)er,  geb. 
13.  SRdri  1795  m  ©remen,  geft.  27.  ©«pt.  1857  in  ©tu«, 
gart.  1814  trat  er  in  ben  preufjifdjen  ©taat«btenft  unb 
leitete  oon  1840—49,  wo  er  fid)  penftonirt  nad)  $eibelberg 
jurüdjog,  bie  tgl.  «rjneifd)ule  in  ©erlin.  1850  erfd)ien  feine 
SWonograpbie  ber  ^eliceen,  1854  bie  ©efdjreibung  ber  SKoI« 
lu«ten  3Rabeita*  (Sngelmann,  Bibl.  bist,  nat  Suppl.  II), 
©gl.  fiaru*  in  9Ugem.  beutfd).  ©iogr.,  ?eip).  1875,  I  ISO. 

3}  3obann  griebrid)  ©ermann,  9rjt,  geb.  14.  9loo. 
1805  in  Dorften  bei  SSefel,  geft  11.  SKai  1867  al*  ^tofeifot 
in  ©onn.  9.  leitete  eine  oon  ibm  begtünbete  ^rioat(»eilanflalt 
füt(?fi(lE?tT(iiifc  mit  ßrpficnt  Stjol^c,  btinebc nroor  or,  narru'iit- 
lid)  litterarifdb.auf  anbeten  Gebieten  tfcfltig  ;ttngelmann,  Bibl. 
p.  10  u.  Sappl,  p.  2],  fo  war  fein  9tla«  ber  patbolog.  9na* 
tomie,  ©onn  1832—62,  ba*  erfte  berartige  ffiert  in  Deutfd). 
lanb.  »gl.  ©irfd)  in  9Ugem.  beutfd».  ©iogr.,  eeipj.  1875, 1  180. 

Albersla,  9lberfte,  f.  9marantaceen. 

«Ibert,  ehemaliger  Diftritt,  jejiget  ©a^lbeurl  be*  engl. 
.Vaplanbe*  (f.  b.l. 

9lbert,  beutfcber  ©orname,  ebenfo  wie  9lbredbt  (beibe 
gormen  mürben  früber  nid)t  ftreng  gef (hieben 1  au*  9  b  a  l  b  e  r  t 
entftanben,  a^b.  idalperaht:  ber  an  ©efd)(ed)t  gliinjenbe; 
abb.  pSraht,  mb^b.  be*rht.  glänjenb,  oom  gemeingerm.  ©tamm 
bsrh,  brab,  glönjen.  ©gl.  9be(.  I.  I.©eltli<be  gürjten. 

1)  9.  I.,  $erjog  o.  ©adbfen,  geft.  26.  3uni  1261, 
jweiter  ©ob,n  be*  £erjog*  ©ernbarb,  erhielt  nad)  beffen 


 34G 


Digitized  by  Google 


Gilbert. 


  347   


Altert. 


lobe  1212  Wittenberg  unb  ble  neu  erworbenen  ©efibungen 
an  ber  Unterelbe,  bet  eigentlid^e  ©egrünber  be«  b«tjog«tum« 
?auenburg.  Äaifer  griebrld)  II.  begleitete  et  nad)  paläftina. 
3n  SDtainj  1235  half  er  beit  ©treit  bet  Stauf  er  unb  fflelfen  I 
befinitto  fd)lid)ten.  Seine  ©öhne  Ulbert  unb  3ohann  finb 
bie  ©taramodter  ber  berjöge  oon  ©achfen-JBittenberg  unb 
6ad)feR<?ttuenburg.  Vgl.  p.  t>.  Äobbe,  Öefd).  u.  JanbeS« 
befdjr.  be«  berjogt  tauenburg,  3  ©be.,  Altona  1837;  Sbjr. 
S.  Seile,  Gefd).  ber  Ihrrfächf.  Staaten,  4  ©be.,  ?eipj.  1802 
—1806.  ©.  Saufen,  ©efd). 

2)  A.,  b«t|og  o.  Saufen,  mütterlicberfett«  Sntel  be« 
berjog«  SKilf>eIm  o.  ftineburg,  ber  (eine  männlichen  Stadt'  , 
tontmen  t)atte,  beanfprud)te  für  fid)  nad)  Bülheim«  lobe 
1369  ba«  berjogtum  Haneburg,  währenb  SEBittjelrn  feinem 
anbern  gcrjroicgerfoljne,  bem  welfifdien  berjog  o.  ©raun« 
fcbroeig,  n,  beffen  ©ruber  ben  ©efib  oon  Lüneburg  jugeftchert 
hatte.  Der  Darüber  1 369  entbrannte  fog.  Iüneburgifd)e| 
Srbf  olgeftreit  würbe  1372  burd)  einen  für Ä.  günftigen 
Serßleid)  beigelegt.  8.  ftarb  balb  barauf  am  28.  3uni  1385. 

3)  fL,  Jtaftmir,  berjog  n.  ©ad)f en«Xefd)en,  ©ohn 
Auguft«  m.  o.  Polen  u.  Jhtrfaehfen,  geb.  H.  3uli  1738  auf 
ber  SRortyburg  beiDre«ben,  nahm  am  7  jdr>r.  «riege  in  öften. 
2>ienften  teil  unb  würbe  fcblieflieh  jum  gelbmarfd)all  unb 
e*eneral-Äapit<in  in  Ungarn  ernannt,  wo  er  fid)  einet  feltenen 
Popularität  erfreute.  9m  8.  April  1766  oermählte  er  ftd)  mit 
ber  Cr^et',oflin  SJtarie  Sijriftine,  ber  r*iebling«tod)ter  ber 
taiferin,  unb  nahm  ben  Xitel  nad)  bem  ihm  al«  böhmifehe« 
ittonlehen  verliehenen  berjogtume  Zefcben  an.  ©eit  1780 
teilte  er  mit  ieiner  ©emaljlin  bie  ©eneral-Stanbalterfctjaft 
in  ben  öfterr.  Stieberlanben,  befehligte  im  Stiege  ber  I.  «oa< 
lition  bie  öfierr.'belgifche  Armee  anfänglich  mit  Ölüd,  Ber- 
lar aber  am  6.  Ston.  1792  bie  Schlacht  bei  3emappe«.  Stach 
Äufläfung  ber  beutfd)en  9teid)*«Armee,  welche  er  1794  al« 
Steidjs^ÖclbntarfdjfiU  am  SRljein  fommanbirt  tjatte,  lebte  et 
fortan  bi*  }u  feinem  lobe  am  10.  gebr.  1822  als  Privatmann 
in  Sien,  legte  eine  grofte  ©ibliotbet  unb  berühmte  ©ammlung 
oon  Äupferfrichen  unb  bonbjeichnungen  {«Ibertina)  an.  »gl. 
Steue  Stil.  3ettfd)rift,  1812  -,  ©ioenot,  ©erjog  A.».®ad)fen« 
lef eben al«  »eich«. gelbmarfchaH.  2  ©be.,  fflien  1864—66; 
A.  ©olf,  Crjhetiogin  Shriftine.  2  ©be.  1863.   [p.  Iure!.] 

4)  1.,  granj  Auguft  Äarl  Smanuel,  {weiter  ©ohn 
be«  berjog«  Srnft  I.  oon  @.«*oburg«S<otha,  Gemahl  ber 
Äönigtn  ©ittoria,  geb.  26.  Aug.  1819  ju  Stofenau.  Die  ©er« 
mäbjung  mit  bei  fiöniflin,  beren  Stutter,  berjogin  ©ittoria 
oon  Äent,  bie  jüngfte  ©thwefter  feines  ©ater«  war,  fanb  am 
io.  gebr.  1840  ftott,  nadjbem  ber  prinj  burd)  eine  Paria, 
menttatte  naturaliftrt,  jum  3Ritglieb  be«  Geh-  Hat«  unb 
jum  getbmarfcbaU  ernannt  war.  6r  führte  ben  Ittel  Äonigl. 
bobeit,  fett  1857  Prince  conaort  ©eht  lange  hotte  er  mit 
ben  ©orurteilen  ber  Station  gegen  ben  Au«länber  ju  tämpfen. 
©on  miUtarifchen  Angelegenheiten  j.  ©.  hielt  ber  berjog  oon 
^'eüington  ihn  oonftänbig  fem.  ©päter  übte  er  iebod)  auf 
biefem  Gebiete  al«  gelbmarfd)all  einigen  Sinflufi,  febte  j.  ©. 
manebe  iVibefferung  in  ber  Stuarüftung  ber  Armee  burd). 
Der  «rirrttrieg  hat  bewiefen,  wie  wohlgethan  e«  gewefen 
wdre,  u>m  noch  meht  ju  folgen.  £o<h  erwarb  er  fid)  burd) 
jeine  oorfichtige  3urüdhaltung,  feinen  mohlwollenben  5ha- 
raher  unb  feine  Teilnahme  an  ben  3ntereffen  be«  2anbeö 
immer  gröbere  ©nmpathien.  ©efonbern  öifer  jeigte  er  für 
bie  Sntwidelung  ber  3nbuftrie;  fo  würbe  bie  erfte  ffleltau*» 
freüung.  fonbon  1851,  am  meiften  buro)  ihn  angeregt  unb 


geforbert.  (Sanj  hefonbert  war  abet  fein  3ntereffe  ben  un« 
tern  ülaffen  }ugewenbet.  Dabei  lief}  ihn,  wie  man  willig  in 
(Srtfllanb  anertannte,  feine  tünftlerifd)e  unb  wiffenfd)aftlid)e 
©egabung  unb  ©ilbung  ju  einem  görberer  biefer  (Sebiete 
werben,  ©einer  politifd)en  baltung  festen  bagegen  bie  regte« 
renben  Jtlaffen  jiemllehe«  SKifjtrauen  entgegen.  Die  ©Idtter, 
weld)e  Palmerfton  oerteibigten,  hatten  nicht  auf  oon  berCo- 
burg-Policy  ald  ber  größten  ©efaht  Suropa*  ju  fpreehen. 
Daf}  aber  tro^aOebem  berPrinj«<9emahl  einen  febr  bebeuten« 
ben  unb  vielfach  günftigenQinfluf)  befonberd  auf  bie  au&mär« 
trete  politil  geübt  h«t,  ift  unjweifelhaft.  Die  Königin  lief}, 
wie  3ohn  Stuffel  bem  Parlament  geftanb,  leine  Depefche  nad) 
bem  kontinent  abgehen,  bie  nid)t  erft  U)t  unb  alfo  bem  prin« 
jen  oorgelegen  hotte.  (Sin  fet>T  wertooded  unb  ehtenoolle* 
Dotument  für  biefen  Sinfluft  unb  ben  politifd)en  ©lid  bei 
prinjen  ift  ba»  bem  großen  3Rartinf<hen  Serie  entnommene 
tleine  ©ud):  lud  bem  politifchen  ©riefwed)fel  bei  beutfehen 
Äaifet«  mit  bem  Prinj«(3emahl  oon  Cnglanb  au«  ben  Sohren 
1854—1861,  Ootha  1881.  Die  fd)wäd)fte  ©ette  ift  be« 
Prinjen  ©erftdnbnU  für  bie  preuf}ifd>en  ©erhdltntffe.  Sr  ift 
hierin  offenbar  burd)  ben  Bulgär«2iberali«mu«,  wie  er  auf 
bem  Xontinente  burd)  ©rofefforen  unb  titteraten  gemacht 
würbe,  unb  ju  bem  er  reale  englifd)e  ©erhdltntffe  in  ©ejie« 
hung  fe(te,  teilweife  beeinflußt  worben.  Sud)  trägt  manche 
Slnfcbauung  ben  ©tempel  ihrer  &tit  unb  be«  eng(ifd)en  grei« 
tjanbeliintereffe«.  Anbererfeit*  jeigt  aber  bie  ©eurteilung 
ber  europätfehen  ©erhältniffe  unb  ganj  befonber«  Napoleon« 
einen  weiten  ftaat«männifd)en  unb  oorurteil«freien  ©lid. 
Seiet  er  bod)  fogar  7.  gebt.  1859  bem  prinj>9tegenten, 
„preuf}en«23eutfd)lanb  tampfbereit  gegen  granfreid)  unb  für 
öfterreid)  ju  halten",  ©ein  lob,  14.  Dej.  1861,  infolge 
eine«  tophöfen  gieber«,  würbe  oon  ber  Station  aufrichtig  be» 
trauert.  Prinj  A.  hinterlief}  pier  Prinjen  unb  fünf  prinjef« 
finnen.  Die  ältefte  Iod)ter  ©ittoria,  geb.  21. 9too.  1840, 
würbe  am  25.  3an.  1858  bem  prinjen  fjriebrid)  Silhelm 
oon  preulen,  bem  jefcigen  Jcronprinjen  be«  Deutfd)en  9teid)e* 
unb  oon  Preufwn,  oermdhlt. 

Stageburf)  ber  Königin:  Leaves  fron»  the  Journal  of  onr 
life  in  the  Highlands  from  1848  to  1861 ,  tonb.  1S6S; 
Moro  Leaves  front  the  Journal  of  our  life  In  the  High- 
lands from  1862  to  1882,  tonb.  1664;  ©eneral  ©reo, 
The  early  years  of  H.  R.  H.  the  Pr.  C.  4.  Aufl.  ?onb. 
1869 ;  Überfebung  oon  gtefe,  öotha  1 868 ;  Pauli,  Preufjifdje 
3ahrbüd)er  1863,  II;  Pauli,  Auffäbe  j.  engl.  Qefd).,  Üeipj. 
1S69.  Au«  ben  authentifd)en  Duellen:  ©ir  Xh-  Martin, 
The  life  of  H.  R.  H.  the  Pr.  C,  5©be.,  Üonb.  1875-80. 
beutfehoon  S.  Lehmann,  Gotha  1876—81;  Dentwürbigteiten 
au«  ben  Papieren  be«  greiherrn  oon  ©todmar,  ©raunfdtw. 
1872.  |o.  9tathufiu«.«ubom.] 

5)  A.Sbuarb,  prinjoonSa Ie«,betjogo.Sornwall, 
ältefter©ohn  be«  ©or.  unb  ber  Königin  ©ittoria,  geb.  9.9too. 
1841.  St  ftubirte  oon  1S57— 60  in  Sbinburg,  Sambribge  u. 
Orforb,  machte  1860  eine  Steife  burd)  bie  ©er.  Staaten  unb 
äanaba,  1861—62  in  ©egleitung  be«  9taturforf£er«  Owen 
burd)  S>ried)enlanb,  Agopten  unb  Paläftina,  1875  nad)  Cft« 
inbien.  ©d)were  Srtrantung  am  9teroenfieber  1671.  Oberft 
1858,  f päter  General  unb  gelbmarfd)a(l.  ©ermdhlt  io.  SBtärj 
1863  mit  Aleranbra.  Zod)ter  be«  Äönig«  ehrifrton  IX. 
oon  Dänemart  Ältefter  ©ohn  prinj  A.  öittor,  geb. 
8.  3an.  1864. 

6)  A.,  griebrid)  Auguft,  «6ntg  oon  Sad)fen,  geb. 


Digitized  by  Google 


Ulbert. 


348 


Ulbert. 


23.  8pril  1928  ju  I>re*ben,  ©ohn  be«  bamaligen  Prinjen« 
fpäteren  Äönig«  3obann,  mibmetc  fid),  nachbera  et  eine  forg« 
faltige  nntlentcbafiltdbe  jlufbilbung,  anfang«  unter  ieitung 
be«  $iftoriter«  gr.  8.  oon  ?angeun.  fpäter  an  bec  Unioer» 
fität  »onn  genoffen,  feit  1848  fpejieü  bem  SRilitärbienfte, 
natjm  1849  al«  Hauptmann  an  bem  Äriege  gegen  3>änemart 
teil,  befehligte  bann  f elbftänbig  gröfiere  Zruppenabteilungen 
unb  führte  ben  Oberbefehl  übec  bie  fächfifehe  8rmee  in  bem 
Äriege  von  1866.  Irofr  be*  unglüettichen  8u«gang«  biefe« 
Äriege«  für  bie  ©adjfen,  bie,  anfangs  bem  Öfterreith. 
General  (Slam  Galla«  jugeteilt,  in  ber  ©chlaeht  bei  Äönig«. 
grä&  ben  linten  glügel  ber  öfterreich.  8ufftellung  innehatten, 
rourbe  nicht  nur  bie  »raoour,  mit  ber  fte  fid)  fchlugen,  fon« 
bern  auch  bie  Sinfubt,  mit  ber  fi<  oefü^rt  mürben,  oon 
greunb  unb  gemb  anertannt.  9lach  bem  öintritte  Sofien* 
in  ben  Siorbbeutfchen  »unb  übernahm  8.  ben  Oberbefehl 
über  ba«  fäd)f.  (XII.)  Brmeetorpe  unb  führte  fein  Äorp« 
beim  8u«brua)  be«  Äriege«  1870.  Da«felbe  jeichnete  fich 
unter  ihm  in  ber  ©chlaeht  bei  Graoelotte  burd)  bie  Über« 
flügelung  ber  franjöf.  SuffteOung  bei  Honcourt  unb  bie  teil* 
nähme  an  ber  Grftürmung  oon  ©t  privat  au«.  9taa)  jener 
©chlaeht  gab  8.  ba«  Äorp«tommanbo  an  feinen  »ruber 
öeorg  ab,  unb  übernahm  bie  ruhmreiche  gührung  ber  bamal* 
neugebilbeten  „vierten"  ober  ..Ptaa*'8rraee".  Sgl.  beutfa> 
fran}öfifä>r  Ärieg  1870— 71.  9lacb  abiajlufc  bergrieben«* 
Präliminarien  erhielt  8.  für  einige  3eit  ben  Oberbefehl  über 
alle  beutfchen  Xruppen,  bie  vor  pari«  lagen,  unb  tetirte  bann 
al«  ^elbmarjchall  jurüd.  9tad)  bem  lobe  Äönig  3obann» 
(29.  Ott.  1873)  beftieg  er  ben  fächfifchen  Äönigdthron.  — 
»ermäblt  ift 8.  feit  1 8. 3uni  1 853 mit  ber Prinjeffin Äarola, 
lodjter  be«  prinjen  Guftao,  bei  lebten  au«  bem  |>aufe 
SBafa.  2>ie  Che  ift  Knberlo«  geblieben.  ©.  ©achfen,  @efch. 

7)  8.  VIL  8nton,  Graf  o.  ©cbwarjburg,  1552 — 
1605,  geb.  1537,  geft.  160ö,  ©rünber  ber  fdm>ar}burg>rubol> 
ftäbtifchen  Knie.  ©.  ©chtoarjburg,  Gefäy  Qr  fhibirte  in 
Pabua  unb  auf  oerfä).  UnioerfUäten  3)eutfa)lanb8,  lebte  feit 
1557  am  $ofe  be«  prinjen  oonOranien  unb  nahm  1563 
Ärieg«bienfte  in  Stänemarl.  Seit  1573  in  fltubolfiabt.  (Er 
mar  verheiratet  1)  mit  Suliane,  Gräfin  von  92affau*£inen* 
bürg,  2)  mit  (Slifabetb,  Gräfin  von  Seiningen-SBefterburg. 

8)  8.  8nton,  Graf  o.  ©d)warjburg<9(ubolftabt 
1646—nio,  geb.  1641.  Srfter  gürft  oon  ©chroarjb..9tubolft., 
»eförberer  ber  ffiiffenfchaften.  ©eine  Gemahlin  Qmilie 
3  u  l  i  a  n  e ,  Gräfin  n.  Carba  mar  bie  betannte  Syrerin  getfti. 
Sieber.  ©.  ©djroarjburg,  Gefd). 

9)  «.  III.,  Graf  oon  lirol  1190—1253,  anfänglich 
minberjährig,  ber  lebte  feine«  Gefchlecbte*,  aber  ber  eigent- 
liche Grunber  be*  nachmaligen  liroL  Anhänger  ber  ftau* 
ftjcben  Partei,  mürbe  er  im  Äampf  mit  Grjbt}d)of  Philipp  o. 
Salzburg  (»ruber  be«  $erjog«  oon  Äärnten)  gefangen,  erfl 
turj  oor  feinem  lobe  mit  grofjen  Summen  gelöft  Gr  ftarb 
im  »ann  1253.  Seine  ©dmriegerföhne  u.  Grien  waren  bie 
©raren  oon  SIeran  u.  oon  GörJ.  »gl  Xirol,  Gefd). ;  be*gl. 
3uftinian  Jaburner  in  ber  3eitfchr.  be«  gerbinanbeum«  für 
Zirol  u.  Sorarlberg,  3.  golge,  ^eft  14. 

II.  Geiftliche  gürften  unb  Herren. 

l)&oonSöroen,  »ifchof  o.  2  üttich,  ©ohn  Gottfrieb«  III. 
o.  9Ueberlothringen  unb  »ruber  ^einriä)«  I.,  ^erjog«  o. 
»rabant,  geft.  1192.  »on  einem  Xeile  be«  Äapitel«  }um 
»ifchof  enoählt,  oom  ^apfte  (Söleftin  III.  anertannt,  mürbe 
ihm  oom  Äaifer  Heinrich  VI.  bie  9nertennung  oerfagt  unb 


8 ot har  oon$o ab e  aU  ©eaenbifehof  aufgeftellt.  8  rourbe 
ju  »heim«  24.  $oo.  1192  ermorbet,  mie  man  glaubt  auf 
»eranlaffung  be«  Äaifer«.  SHefer  errichtete,  um  ba«  SJolt 
}u  beruhigen,  in  ber  ©t.  8ambertu«Krche  ju  «üttich  jmei 
©ühnaltäre.  »gL  ©aoib,  ©efchicbeni«  oon  ©.  8lbert  van 
{euven,  1845. 

2)  8. oon^off emünfter, genannt  ber  ©öhme.  »on 
1212  an  Domherr  in  ^afiau,  mar  er  einer  ber  gefäbrlubf'sn 
Parteigänger  im  Jcampf  gegen  bie  ^ohenftaufen,  fuajte  aU 
päpftlicher  »eooOmächtigter  ganj  ©Deutfchlanb  gegen  grie> 
otiffl  Ii  aufjuregen,  preoigie  naep  oenen  jroruer  joannung 
1239  fogar  ba«  Jtreu},  »urbe  jroeiraal  oertrieben,  mar  in 
8pon  eifriger  »erater  3nnocenj'  IV.,  ftarb  gegen  1 258.  ©eine 
afliiaioniajen  ajaniDDUcpeT  iino  perausgegeoen  oureg  jpoiier, 
©tuttg.  1847  tftablit.  be«  litter.  »erein«,  8b.  16).  «gl. 
©chirrmaeher,  8.  o.  $offemün|ter  :c,  SBeim.  1871. 

3)  8.1.,  »ifchof  oonKiga  1199-1229,  au»  bem  bre- 
mifchen  Sittergefchlechte  ber  8ppelbern,  juerft  1189  al«  brem. 
2>omherr  genannt.  6r  mar  einer  ber  grofeten  ©taat«männer 
1  einer  ^eu  uno  oer  eigeniucae  JoegrunoeT  oer  cioianuiicDen 
Äolonie,  für  melche  er  ftet«  neue  Ära  fte  au«  bem  Seften 
herbeijujiehen  unb  ben  3ufammenhang  mit  bem  beutfeben 
Sieidje  feftjubalten  roufjte.  Über  feine  gro|ertorganifatorifd)e 
Xhätigteit  in  Siolanb,  f.?ivlanb,Gefch.  Geft.  17. 3an.  1229. 
»gl.Heinrici  chronicon  LyvonlM,e.d.©.8mbt  in:  Mon. 
Germ.  SS.  XXIII;  R  Hausmann,  33a«  Sringen  ber2)eutfchen 
unb  2>änen  um  ben  »efi^  (Sfthlanb«  bi«  1227,  ?eip§.  1870. 

4)  8.  n.  ©uerbeer,  geft.  1272,erfter  Bnbifdjof  oon 
»iga,  bürgerliehen  ^ertommen«  au«  «bin,  ein  ho<hgebiI> 
beter  fittenftrenger  unb  energifeber  »erfea^ter  be«  »ömiia^en 
ftrimat«,  al«  m  elcher  er  ftd)  auch  auf  bem  bhimen.  Äonjile 
ju  Soon  1245  jeigte  unb  boJ  unbebingte  »ertrauen  oon 
papft  3nno}en«  IV.  geroann.  »on  1240— 45  erjliifcbof  oon 
Armagh  u.fJrima*  oon  3rlanb,  1246  ßribifdjof  oon  ^leufjen, 
Jiolanb  u.  Sfthlanb  u.  apoftolifcher  ?egat  in  allen  norbifchen 
2anben.  Stach  bem  lobe  »ifchof«  9Htolau«  lieft  er  fi<t>  1253 
in  Äiga  mählen  unb  al«  SRetropoliten  oom  papft  betätigen, 
©trritigteiten  mit  bem  Orben  unb  ber  ©tabt  Äiga  füllten 
feine  Stegierung  au«.  Soch  oerbantt  ihm  ba«  CrUtift  feine 
©röfec  unb  2JIacht.  »gl.  ».  o.  Goefe,  8lbert  ©uerbeer, 
Peter«b.  1854 ;  SRantel«  in  ber8Ugem.  beutfeh.  »iogr.,  1 203. 

5)  8. 1.«  Srjbifdjof  oon  SKagbeburg,  geft.  15.  Ott. 
1232,  ©ohn  be«  Grafen  Günther  III.  oon  Jtäfernburg, 
»ruber  be«  Grafen  Heinrich  oon  ©a)mar)burg,  fhibirte  jn 
Part«  unb  »ologna.  Unter  ftaufifchem  «tnflufj  gewählt, 
hielt  er  fia)  felbft  ju  biefer  Partei.  Xrobbem  jeigte  fich  ihm 
Papft  3nnojen«  III.  geneigt.  Mach  ber  Srmorbung  Äönig 
i'bilipp«  trat  er  für  Otto  IV.  ein,  um  »eitere  »ürgertriege 
ju  oerhinbern  unb  ging  mit  ihm  1209  nach  2>ann 
über  beffen  antipäpftlicbe  |>altung  in  Stalien  erjürnt,  fc^lnfe 
er  fich  te»»  "cmt  Papfte  begünftigten  griebrich  II.  an.  ©ie 
Seiben  be«  Grjfrifte«  hatten  erft  mit  Äönig  Otto«  lobe 
1218  ein  Gnbe.  Gr  begann  ben  1207  abgebrannten  £om 
herrlicher  aufjubauen  unb  mar  bi«  ju  feinem  Snbe  beftänbig 
in  3>eutfchlanb  unb  Stalien  im  3ntereffe  be«  grieben«  unb 
ber  öohlfahrt  be«  SJeidje«  thätig,  welche  politit  er  gegen 
bie  verfehiebenen  Parteien  mit  Äonfequenj  verfolgte.  Über 
Äönig  Heinrich  VI.  führte  er  eine  gemiffe  8ufficht  im  3nter> 
effe  be«  grieben«  jroifcben  papft  unb  Äaifer.  »gl  fSrntet 
mann,  Philipp  o.  ©chmaben  unb  Otto  IV.  o.  ©raunfdjjmeig, 
»b.  1.  8eipj.  1873,  p.  377  ff. 


Digitized  by  Google 


Ulbert. 


  349   


«Iben. 


6)  «.  oon  Stabe,  1232 — 10 86t  beS  bortigon  3Jtarim- 
tlofteti,  trat  bann  in  ba*  bortige  Mofter  be*  ftrengeren  gran« 
lidtanerorben«  ein.  Die  oon  ihm  oerfalte  Seltchronit  bis 
125«  bat  be«balb  einigen  Sert,  weit  batin  «ttate  oerloren 
gegangen«  Oerie  entölten  fmb  unb  »eil  e*  für  bie  <3e- 
fd)id)te  fetner  3«t  fo  wenig  OueQen  gibt  Sgl.  Hon.  Germ. 
XVI  271 :  Annale»  Sudenses  anctore  A. ;  Sattenbacb, 
DeutfdH  öefcbid)t#quellen,  4.  tufl.,  n  336. 

7)  8.  I.,  8ifd)of  oon  9tegen«burg  1246—59,  au« 
bera  ©efdblerfjt  oon  ©iteugome,  heftiger  Segnet  ber  Staufer. 
Sc  lieft  au  29. De|.  1250  burd)  feine  SKinifterialen  Jtonrab 
o.  ijobenfel«  einen  SRorboerfuä)  auf  OTnig  Jtonrab  in 
»egenSburg  machen.  Seine  Stellung  mürbe  unhaltbar; 
mit  t>öd)fter  (Genehmigung  bantte  er  1159  ab.  £obejjaf)t 
unbetannt.  SgL  Defeie  in  Slügem.  beutfd).  ©tagt.,  1 185. 

8)  «.,  ©tfdjof  oon  «alberftabt,  1366—90.  SC.  o. 
ttidmerdborf  (oft  Ulbertu«  be  Saxonia  genannt),  fädbjf. 
©efölcdjte?,  berühmter  Scbolaftiter,  ber  1365  erfter  Äertor 
ber  Untoerfttät  Sten  mürbe,  beren  Sicbtung  im  CttafionalU» 
raul  (f.b.  8rt  Sdjolaftitcr;  er  al*  ©egner  oon  llbertn*  Pag» 
nuä  unb2b,omaä  o.Squino  beftimmte.  Über  feine  Serie ogt. 
StauU,  ©efd).  ber  Sog«  imSbenblanbe,  Seipj.  1850—70,  IV. 
Gr  fdbeint  juerft  für  bie  demonstratio  propter  quid  unb  bie 
demonstratio  quia  ben  SuSbrud  a  priori  u.  a  posteriori 
gebraust  ju  haben.  Sgl.  Duetif  u.  Sdjarb,  Script,  ord. 
praed.,  Voxii  1719—21, 1  1866. 

9)  «.II.,erjbifd)of  »onBremen,  I362,geft.l4.apr. 
1395,  Sohn  ^erjog  SRagnu*'  I.  oon  ©raunfdnoeig.  ffllit 
feiner  Scegierung  beginnt  ber  Äampf  ber  Seifen  unb  ber 
Olbenburger  um  ba*  örjftift.  Die  Stabt  ©reinen  benubte 
bie  beft&nbigen  ©irren  unb  gehoben,  um  ftd)  unabhängiger 
ju  machen,  ©ein  fdjmelgerifdje*  Sehen,  mie  feine  grobe  gret« 
gebigfett  unb  ©auluft,  Uefeen  üjn  ju  Serpfänbnngen  be« 
ganjen  Stifte«  fdjreiten.  Sgl  $aoemann,  öefcb.  oonSrou* 
fcbroeig  u.  Süneburg,  I  473. 

10)  1.  IL,  ©if<bof  oon  fiübed,  1466—89,  au«bem 
b o tfteinifdben Vbelftgefd)Ied)te Jtrummenbil.  grüber päpft« 
lieber  »otat,  ber  als  »ifdjof  Äunft  unb  Sifienf<baft  förberte 
unb  ba*  ©i*tum  oerfdjulbete.  Sein  ©er!  „Chronica  epi- 
scopornm  Lubecensium"  reidjt  bi«  1465,  unb  ift  abgebrudt 
bei  Meibom,  Script  rerum  Gennanicar.,  fcelmft.  1688, 
n  391.  Dort  ogL  oud)  p.  403  über  «. 

ID.  Ännftler  unb  ©elebrte. 

1)  «.oon©arbemtt,geft.  1333,  au»  inSäbedrattfdfftger 
götnilie  ftammenb,  gegen  Snbe  be*  13. 3a6rb.  Äanjler  oon 
üübed,  oeranftaltete  midjtige  furiftifdic  Sammelroerfe:  1294 
einen  9tcdjt«lober,  1299  eine  Sammlung  feeeedjtlidjer  ©e- 
ftimmungen,  beibe  nieberfäd)rifd),  1298  einftegifter  ber  ftäbti» 
f  d)enUrtunben.  Sgl.  ftoppmann,  $amb.  ©efcbicbtäbttber,  1 71. 

2)  $  einrieb,  SUbertomponift,  mürbe  geb.  am 
28.  3uni  1604  ju  Sobenftetn  im  gürftentum  Reufj.  Sr  er« 
hielt  in  Dreiben,  mabrfcbjinltd)  burd)  feinen  Oheim,  ben  be* 
rühmten  $einrid)  Schüft,  feine  Äußbilbung.  1626  ging  er 
nad)  Jcönigsbetg,  mo  er  im  3.  1631  Domorganift  mürbe. 
Gr  ftarb  bafelbft  1655  ober  1656.  «.*  Sieber  gehören  ju  ben 
befreit,  meld*  mir  aus  bem  17.  3ahrh-  befnjen.  Sonoiegenb 
in  einfacher  gorm  gehalten,  jcirfineu  fie  ftd)  burd)  Sunigtctt 
unb  Vnmut  aut  unb  bie  3nbioibualität  be8  Pomponiftcn 
fteht  ber  feine«  Hamburger  Beitgenoffen  3.  ffi.  grand  nabe. 
Sie  biefer  jdhlt  aud)  Ä.  ju  ben  eifrigften  Settcetetn  be* 
bamald  für  Deutfd)lanb  nod)  neuen  bramattfd>en  ©til«  unb 


jeigt  ftd)  in  mannen  feiner  größeren  Siebertompofitionen  in 
befien  99atur  tiefer  etngebrungen  ali  jener  in  feinen  Opern. 
3u  Sebjeiten  be«  Äomponiften  mürben  feine  Sieber  in  arbt 
heften  oeröfffntlidjt  ierft  in  @timmbüd)ern,  bann  aud)  in 
Partitur;,  »ieberbolt  aufgelegt  unb  oie(fad)  nad)gebrudt. 
9iQtö  ber  Gelegenheit,  mie  fte  entftanben,  ftehen  ungeorbnet 
mehrftimmige  «horlieber  neben  einftimmigen  Öefängen  mit 
Begleitung,  religiöfe  neben  anafreontifdjen. 

3u  oielen  feiner  Sieber  bat  SL  bie  lerte  felbft  geblattet— 
ba«  betanntefte  baoon  ift  ba*  beute  nod)  gebrdud)lid)e  Slor« 
genlieb:  „(Sott  be*  $immel3  unb  ber  &rben".  ©efammelt  in 
feinem  berühmten  ?oetifd>mufilaL  Suftroälblein,  1642—48 
u.  ö.  «18  Didjtet  gehört  er  jur  ed)Uftfd»en  ediule.  Sie 
mit  Simon  Dad)  mar  er  mit  Opifr  perfönlid)  befreunbet. 
Sgl.  SRatthefon,  6hrenpforte  b.  tüd)tigft.  Xapeametfter, 
^amb.  1740,  1  —  5,  unb  ©interfelb,  Der  eoang.  &ird)enge> 
fang,  3  »be.,  »örbl.  1843—47,  II  136.  i&retfrfttnar.) 

3)  ffiilhelm  Xuguft  3uliu«,  Oberbergrat,  geb. 
24.  3an.  1787  ju^annooer,  geft  4. 3uli  1846  ju  Alau»thal. 
1606  «ubitor,  1814  Behntner  iSorftfenber  be«  Cergomt*)  }u 
Älau^tbal,  führte  er  bie  Steorganifation  be«  Sergredjnung«* 
mefen«  burd).  1821  übernahm  er  bie  Sbminifrration  ber 
ftlau«thaler  SRünje,  1 825  mürbe  er  bei  Sinrid)tung  be«  berg* 
t>auptmannfd)aftlidien  SoUegium*  erfter  Oberbergrat  unb 
erhielt  1836  bie  oberfte  Settung  be«  hannooerfd)en  {Kir}e8. 
Sein  ©erroaltung^bejirt  fomie  überhaupt  ber  ©ergbau  oer« 
bauten  feiner  organifatorifdpen  £bdtigteit  unb  Snergie  grofse 
gortftbritte,  unter  anberm  bie  Einführung  ber  Drahtfeile  al« 
©rubenfetle.  »gl.  »Dem  «nbenten  an  meilanb  Cberbergrat 

gemibmet",  ©annooer  1847. 

4)  «leranber  Martin,  Sojialift,  geb.  1615  ju 
©uro  imDepartem.Dife,  mar9ßed)aniter,  erhielt  ©efängni«, 
meil  er  in  ben  «prilprojefj  1839  oermidelt  rourbe.  1M8 
erft  Setretär  ber  prooifor.  Regierung,  fpäter  Sräfibent  ber 
Äommiffion  )ur  Srrtd)tung  oon  9lationalmertftätten 
(mit  S.  ©lanc  juf.)  unb  SRitglieb  ber  oolljtebenben  *om> 
miffion.  Segen  Teilnahme  am  «ttentat  be«  15.  3Rai  mürbe 
er  beportirt  unb  fafj  erft  ju  Doubler«,  fpäter  auf  ©eU^3^le, 
in  Sanne«  unb  Xourä.  Die  «mneftie  Napoleon«  III.  1859 
gab  ihm  bie  Freiheit  ;  er  oerfud)te  mahrenb  be8  Äommune- 
«ufftanb*  1871  oergeblid),  eine  »oüe  ju  fpielen.  SgLIaxile 
Delorb,  Hist  du  second  Empire,  6  ©be.,  Sari«  1868—75 
unb  Maxime  dn  Camp,  Leo  convnleions  de  Paris.  IV. 
La  commune,  Sari«  1879. 

5}  3ofeph,  lönigl.  $ofpbotograph  in  Slünmen,  geb. 
5.  SDlarj  1625,  oerlegte  1856  fein  fdjon  früher  gegrünbeteS 
photograpfjil'die«  Atelier  oon  8ug«burg  nad)  3Ründ)en,  mo 
ftd)  ba«felbe  ju  einem  ber  bebeutenbften  Suropa«  entmidelte. 
Denn  abgefehen  oon  auggejeidjneten  (Srfolgen  in  ber  Sorträ« 
tirung  mürben  hin  }um  erften  9Ra!e  photographifd)e  See« 
oielfültigungen  oon  $anb)eidinungen  unb  Äupferfridjen, 
SEEüicbergabe  oon  Olbilbem  unb  anbere  für  bie  Sbotographie 
bahnbredbenbe  Unternehmungen  oeranftaltet.  9.  hat  ein 
etgentümlidje«  Sichtbrurfoerfahren  jur  $erftellung  oon  Drud- 
platten  auf  pbotograpbifd)em  Sege  erfunben,  meld)e«  man 
nad)  ihm  Hlberttopie  ober  »Ibertotnpie  f.  b.  «rtj 
nennt.  Son  ben  au«  feinem  «telier  h«n>orgegangenen 
photographifd)en  Serien  ftnb  }u  nennen:  Äaulbad)«  3«* 
ftörung  3erufalemd,  9ieformation«}ettalter  unb  grauenge» 
ftalten  ©oethe«,  Sd)minb«  3Rärd)en  oon  ben  fteben  «oben. 
3ietbelS$annibaljug,  3eid)nungen  Silotn»,  Hamberg*  u. 


Digitized  by  Google 


«ibert. 


  350 


tHlberti. 


Ä.  jut  3ubelau«gabe  oon  ©«biller«  ©«bieten,  greller«  Sanb« 
fdiaHen  jut  Cboffee,  Wibelungenfreaten  au*  bet  9Jtünd)enet 
SReftbenj,  Siadjbilbungen  o.  ©erten  au*  bet  finatothet  u.  a.  9. 

6)  foul,  franj.  Sd)riftfteller,  geb.  14.  Sej.  1827  ju 
Liebenhofen,  geft  21. 3nnt  1880  ju  fori*  als  $ tofeffot  bet 
latetn.  ?itteratut  am  College  be  grance.  ©Triften:  Saint 
Jean  Chrysostome  ccmiiidere  comme  orateur  populaire 
(185$  ;  Histoire  de  1a  litterature  romaine  2  »be.  1871)  , 
La  litterature  francaise  {3  »be.  1872—75;  teidjt  bi* 
finbe  be*  IS.  3a^r^.) ;  Varietes  morales  et  litteraire 
(1S79  unb  La  poesie,  ctudcs  aar  les  chefs-d'oenvre 
des  poets  de  tons  loa  temps  et  de  tons  lea  pays  (1869), 
fonste:  Le  prose,  etudea  ßur  lea  chefs-d'oenvre  des  pro- 
sateurs  de  tons  les  temps  et  de  tons  les  pays  (1870). 
gerner  oeranftaltete  er  neue  «u*gaben  ber  ©erte  Racine* 
1*»7S ,  Siberot*  (1879)  unb  ber  ©riefe  be«  3ean  grancoi* 
Xuci*  (1879;. 

7)  fibuarb,  geb.  1841  in  ©enftenberg  in  »Binnen,  1873 
"i'rofefjor  bet  Sbirurgie  in  3nn«brud.  {Radjbem  Sumreidicr 
geftorben,  würbe  er  1881  al«  Sireftor  bet  etften  d)hmr< 
giften  fllinit  nad)  ©ien  berufen,  unb  jeidmete  fid) 
burd)  eminente  Cperation*.©efcbidlid)teit  au«.  Sie  wifien- 
fdiaftltdbe  Zbatigtett  «.*  ift  eine  feht  grofje.  ©ein  „Sehr- 
bud)  ber  5l)irurgie",  4  »be.,  erlebte  in  hrrjet  3eit  brei  auf- 
lagen, ©ien  1884—85,  f«ne  „»orlefungen  über  d)irurgifd>e 
SiagnojtiP,  ©ien  1892,  bie  jweite.  Surd)  feine  „»eittäge  $ur 
©efdnd)te  ber  Oll>irurgie",  fBien  1877,erfte*  unb  jweite«  $eft 
führte  et  fid>  al«d)irutgif(bet<Sefaid)taforfd)er  etften  Wange* 
ein.  3m  4. 3ahtgange  be«  „Seutfdjen  «nbio*  ffit  ©efdjid)te 
bet  aRebtjin  unb  mebijinifche  Geographie"  oeröffentlicbte  et 
eine  neue*u*gabe  be*  nur  in  einem  firemplare  oorfwnbenen 
©ucbe*  -Petit  tralte"  oon  f  ierre  granco,  nebft  einet  Bio- 
graphie unb  ©ürbigung  granco«.  3ab,lreid)  finb  bie  in 
3oumale n  jerftreuten  «bhanblungen.  «.  ift  al«  fi&irurg  ber 
.fcauproertreter  bet  rrittfd)'biftorifd)en  Richtung  ber  SWebi« 
jin.  Surd)  feine  grofie  unb  grfinblid>e  biftorifdj-littetarifcbe 
»ilbung,  bie  ben  gewöhnlichen  Sdmldjirurgen  abgebt  oertritt 
5t.  in  beroorragenber  ©eife  bie  frinjipien  bet  d>irurgifd»en 
«lafftler.  ($.  Roblf*.] 

«Ibert,  ©tani*lau«,  ffeubongm  für  ©tani*lau* 
©taj  ©tabom*fi. 

fllberraf,  3ob«nn,  »ilbbaueru.  »aumeiftet,  geb.  ju 
Irefften  in  «tain,  tarn  1630  nad)  Kroatien  u.  baute  am 
«gramer  Som.  fit  b.at  aud)  bie  3eid)nung  be*  fdjönen 
$auptportal*  ber  «gramer  Somrtrd)e  entworfen,  »gl.  über 
ihn  jtutulje'otf  in  Wagler*  Äünftletler.,  1 188. 

ttlbertterg,  bet  bödjfte  fünft  be«  «amerungebitge«,  f. 
Äfltnerun, 

Ulbert  «Sarliag,  einet  bet  gtofeen  ffieibe<(©quatting') 
Siftrifte  oon  9leu.@ub.©ale«,  «uftr.  »gl.  b.  «rt  Neu« 
©üb-ffiale«. 

Blbertffef,  ein  nod)  wenig  etforfd)tet  glufi  im  92. «u». 
ftraliens,  ©olf  oon  fiarpentatia. 

«(berli.  »ornehme  glorenttner  gamilie.  bie  oon  ben 
Herren  oon  Catenaja  flammte,  ©er  eine  3«oeig  nannte  fid) 
nad)  ber  3erftörungCatenaia*  unb  feinet  Überfiebelung  nad) 
Rlorenj  nid)t  meb,r  *.  be  C,  fonbetn  nur  begli  8.  ©eit 
«nfang  be*  14.  3al}rfy.  maren  bie  S.  neunmal  ©onfaloniere 
in  flöten,,  »on  ber  gamilie  «Ibijji  würben  f«e  oertrieben, 
unb  lebrten  erft  1434  mit  (Sofirao  be  SWebici  jurüd.  $eute 
blübt  nod)  bie  gamilie  erften*  in  ben  ^erjögen oon  ?uo n e* 


in  granttfid)  fort,  meldje  oon  Xammafo  bi  Cuigi,  einem 
Sllbetti,  abftammen,  ber  Anfang  be*  15.  3aferb.  nad)  grant> 
reia)  tarn,  gernet  flammt  oon  ben  glortntinern  bas  ©e« 
fdjledjt  ber  ©rafen  «Ibetti  oon  f  oja  ab,  meldje*  in  ben 
Äämvfcn  ber  0"b.ibellinen  unb  ©uelfen  nad)  titol  lam  unb 
1683  mitttittergranjSnton  in  bieIitoIet«bel*matriIel  auf- 
genommen  toutbe.  9teid>*gtafen  oon  21.  SRürj  1774.  Sie 
gamilie  blüb^t  in  ben  beiben  ünien  ju  Wooatcbo  u,  Zrient 
©appen  burd)  einen  »alten  quer  geteilt  Oben  golben  g^ 
Irbnter  unb  bewehrtet  ftlbernet  «biet  in  »lau,  unten  brei 
rote  f  fdb^le  in  ©rün. 

£a£  IjerDorragenbfte  VHtglieb  biefet  glorentinet  gamilie 
ift  8eone  »attifta,  betühmtet  «aumeiftet,  Äunfrfdjtift. 
ftellfr  u  ©ele^rter,  geb.  18.  gebt.  1404  währenb  bet  »er. 
bannung  bet  gamilie  }u  ©enua,  geft.  }n  Rom  1472.  «ötpet« 
lid)  unb  geiftig  b>d)begabt.  erhielt  et  eine  nad)  jebet  »idjtung 
bin  auSgejeidjnete  rittetlidje,  wiff  enföjaftlidje  unb  tunftlerif  d)e 
fitjlebung.  Sie  »ielfeitigtelt  feine«  ©eifte«  ift  ftaunen«- 
wert.  fit  wat  ©eiftlid)er  unb  Softer  beibet  »ed)U,  fein 
lat.  Stoma  «f  ^iloborio«"  wutbe  anfang«  für  ein  antite* 
SBert  gehalten,  er  malte  u.  mufi)trte  mit  firfolg,  fd)rieb  übet 
bie  bilbenben  jtünfte  unb  wat  in  bet  f  rjüofoprjie  u.  ben  Ko- 
turwtffenfdraften  (befonber*  als  Diedjanibn  tbat  et  ftd)  her- 
oor)  wobl  bewanbett.  ©eine  eigentlid)«  »ebeutung  liegt 
abet  barin,  baf)  et  al«  3?aunteiflet  mit  ju  ben  »egrünbern 
bet  SKenaiffance  gehört,  unb  baft  er  gefrönt  auf  »itrn» 
Diu«  bie  ©efefce  bet  antiten  Äunft  ftrenger  burd)juführen 
beftrebt  war  al«  e*  fonft  bamal«  gefd>h  ©aurunft. 
©eine  hauptfüd)lid)ften  ßerfe  finb  bie  £ird)e  ©.  grance*co 
ju  SR  i m  in  i  (eine*  feiner  etften  ©ette ,  bei  weldjem  bie  »er» 
weltlidjung  be«  *ird)enbaue«  burd)  bie  «enaiffance  gleid) 
d)arafteriftifd)  heroortrittj,  Shor  u.  Sribune  oon  ©t.  Innun« 
ciata  ju  glorenj,  Kapelle  ber  Cetgine  incotonata  in  bet  *a« 
tbebt.  ju  üJlantua,  u.  ber  falaft  be«  ©iooanni  «uceHai  in 
glorenj.  ©ein  fiinflufj  auf  bie»au(unft  aU  ^aumeifterwurbe 
unterftü(tburd)  feine  tunftth<oretifd)en  Sdjriften.  Sa*® er! : 
De  re  aedificatoria,  lat.  ju  glorenj  erft  1484  erfd)ienen,  war 
epod)emad)enb.  getnet  gab  et  hetau«:  De  pietnra  1435,  in 
»afel  gebrudt  1540.  ©eineffietfe,  unter  benen  ftd)  aud)  fold)e 
hiftorifdjen,  theologifd)en,  philofophifdjen,  poetifd)en,  mathe* 
matifd>en  3nhalt«  befinben  bot  »onucci  mit  einem  Dis- 
corao  baoor  h<tau«gegeben:  Opere  volgari  di  A  ,  5  »be., 
glotenj  1844 — 19.  Sie  Heine«  htnfttheot.  Schriften  gab 
beutfd)  3<mitfd)et,  ©ien  1677  hetau«.  »gl.  »urdh«bt,.Äul. 
tut  bet  SRenaiffance"  unb  »utdhatbt  unb  ?üble  .©efdjidjte 
bet  neueren  »aulunff,  2.  Äufl.  ©tuttg.  1878;  9Kccolinu 
Elogio  di  A.  in  Prose,  glorenj  1844;  fafferini,  GH  A. 
di  Firense,  2  »be.,  glotenj  1869—70;  iOtanrini,  Vita  di 
L.  B.  A.,  glorenj  1882.  fo.  «Hathufm*.«ubom.J 

aibetti  oon  finno.  Sie  $erten  oon  Gnno  (©tamm« 
bürg  finn  in  ©Zitol)  tommen  fd)on  hn  12.3ahrh-  in©Xirol 
not.  9)ad)  jwei  »riienet  »ifd)6fen  be«  ©fjdjU'diti  im 
14.  3ahth-.  weld)e  X (bet tu*  h«6«n,  nannten  fid)  bie 
finno*  de  Alberti»  ab  Enno,  ©rit  1714  9teid)*gtafen.  S«et 
gamilie  entflammten  bie  gürftbifd)öfe  oon  Srient  Sofeptj 
«ütor,  geft  1696  u.  gel ir,  geft  1750.  ©appen  quabrirt. 
l  u  4:  halber  fdjworjet  Xblet  in  ©olb,  2  u.  3:  fd)tägted)ter 
blauet  »alten  in  ©ilbet. 

«Iber«.  I.  Äünftlet. 

1)  «Ibetto,  «td)itett u.  »ilbh«««,  ©oh« ©fiauifc- 
giefjer«  ©iooanni  bi  »etto  (t  1553),  geb.  1525  in  glorenj. 


Digitized  by  Google 


Mberit. 


  351   


9llberlinelli. 


geft.  bof.  1.  IRoo.  159S,  SSaumeUtet  oon  ©efefttgunnSroerten 
bet  SRebic&er,  bet  Silla  SRebki  auf  bem  SRonte  Sincio,  bie 
fe$t  Eigentum  bet  franj.  Regierung  ift,  bei  Sauten  ju  »orgo 
©.  ©epoltro,  be«  Jttofterd  @.  Jbjara  u.  bet  Äird)e  ®.  Sar« 
tolomeo  in  Korn,  bei  gaffabe  o.  @.  Setronio  in  »ologna ; 
rßcbtitjer  3lrd)itett,  bei  fid)  .von  bei  guten  Überlieferung  bet 
§rüb.9tenaiffance  nod)  nld)t  abgewenbet  bat",  ©gl  ©ualanbi, 
Memorie  originaU  italiane,  »ologna  1840  ff.,  VI  50—61. 

2)  «leffanbro,  ©ob>  be«  Cot.,  greStomaler,  geb. 
9.  9Rat)  1551  ju  »orgo  ©.  ©epolcto,  geft.  ju  SRom  10.  3uli 
1596,  arbeitete  oon  1577  an  in  €5.  ©epolcto,  Neapel,  9Jtan« 
tua  u.  «om.  Sgl.  fibei  ihn  ©ualanbi  a.  a.  O.,  VI  61—64. 

3)  Gherubino  3accaria SRatteo,  SDlaler  u.  «upfetfte^et, 
jwertet  ©ohn  Alberto«,  geb.  24.  gebt.  1553  juStom,  geft.  baf. 

18.  Ott.  1615,  einer  bei  berubmteften  *upferfte$er  feiner 
3ett,  1593  in  Neapel,  von  Siemen«  VIII.  jum  Dtrettor  ber 
Alabemie  be«  beil.  2uta«  ernannt.  AI«  Dialer  wirb  er  oon 
feinem  »ruber  ©iooanni  übertreffen,  als  Supferftedjer 
gehört  ei  ju  ben  grölten  SJleiftern  feiner  3<it.  Sgl.  äber  ibn 
»aglione,  Le  Vit«  de'  pittori  ic,  p.  125;  8anji,  Storia 
pitt.,  Ed.  V.  1 186  u.  ©ualanbi  a.  a.  D.  VI  64 ;  13.  ©(hmibt 
in  Hagler«  »finftlerlerit.,  I  204  ff. 

4;  ©iooanni,  Srofpetrmaler,  britter  Sohn 'Jllbertoa,  geb. 

19.  Ott.  1558  ju  ©epolcro,  geft.  10.  Aug.  1601  ju  «om.  ar- 
beitete oielfad)  jugletdjmit  feinem  »ruber  Aleffanbro.  ben  er 
in  ber  SKaleret  perfpettioifdjer  Anfidjten  weit  übertraf.  Über 
feine  «Berte  f.  ©ualanbi  a.  a.  O.  VI  68. 

Aufter  bieten  werben  nodj  oerftfiiebene  9?tftfn  u.  ©rofe« 
neffen  Alberto«  als  SRaler  genannt.  Sgl.  ©ualanbi  a.  a.  O. 

5j  3ol>ann  grtebrid),  ^eroorragenber Orgeltomponift 
u.  Crgelfpieler,  geb.  11. 3an.  1642  ju  Sönningen  in  ©d)Ie«« 
»ig,  geft.  14.  3um  1710  ju  3Rerfeburg  al«  fcerjogl.  fädrf. 
$of«  u.  Äammer«Drganift.  »gl.  gürftenau,  ©efd).  b.  ÜJtuftt 
am$ofe  ju  2*e«ben,  SreSb.  1861,  I  143  ;  ©pirta.  3-  6. 
»ad),  *ei»$.  1873—80, 1  98. 

6}  35  omenic o,  SRufUbilettant  um  1730  in  »enebig,  (Er* 
finber  be«  Albertif<ben  »äffe«  (f.  b.). 

II.  ®el  e&rte. 

1)  Wlopf  iu«,  geb.  1560  ju  ftabua,  geft.  baf.  1628  al« 
Stooinjial  ber  Augufriner-Sremiten.  Über  feine  nod)  beute 
roertooflen  fpetulatio'bogmat.,  eieget.  u.  adlet,  ©erte  ogl. 
2Rajjud)elli,  Gli  scrittori  d'lulia,  I  »reScia  1753,  p.  317. 

2  ©eorg  ffiilbelm,  proteft.  Xb,eoIog,  geb.  1723  ju 
Ofterobe,  geft.  3.  Sept.  1758  als  Saftor  }u  Junbern  bei  Ja- 
meln. SRehrjdhriget  Aufenthalt  in  Snglanb  befähigte  unb 
oeranlafete  iljn  ju  ben  Berten:  „Aufr.  9ta<brid)ten  oon  ber 
Stetig,  ber  Dualer"  $annoo.  1750  u.  „»riefe  über  ben  3u« 
ftanb  ber  »elig.  u.  ffiiff  enfd).  in  ©rofjbritannien",  4  »be.,  $an« 
»oo.  1752—64,  bie  mebrfad)  al«  Duelle  für  engl.  Ävnpen*u. 
5e  ften-<Md).  benufct  werben.  Ob  bie  anonnme  ©cprift  gegen 
jpume  JUetbovfjüu«  ©ottingenft«  1747  oon  tr)m  herrührt,  ift 
ungewiß.  Sgl.  »udle,  ©efd).  ber  3ü>ilifation  in  Sngl.,  b.  o. 
»ige,  4.  Suft.  Seipj.  u.  $eibelb.  1870,  II  446—67 ;  ©d)roedf», 
Ättdiengefd).  f.  ber  Steformation,  ?eipj.  1804—12,  IX  425. 

3  3uliu«®uftao,  geb.  26.  Bug.  ju  $annooer,  geft.  ju 
Hamburg  30.  OTdrj  1772,  rationaliritenber  Pfarrer  an  ©t. 
Äatharina  ju  Hamburg,  betonnt  bnr<b  feinen  ©treit  mit  bem 
fcauptpaftor  ©oeje.  ©.  Ooeje. 

4>  Salentin,  geb.  15.  jjej.  1635  ju  fe^na  in  ©djtefien, 
geft  19.  ©ept.  1697  ali  «rofeffor  ber  Sogit,  SKetapbnfit  u. 
Ideologie,  ©eine  ©djrtften  au«  bem  ©ebiete  ber  ?5olemit 


u.  ©nmboltt,  bie  auf  ortboboylut&er.  ©tanbpunfte  fteben, 
ridjten  fid)  foroob,!  gegen  bie  röm.  Äircb,e  als  gegen  ben  $ie« 
ti«mu«  unb  »erben  oon  flbelung  aufgeführt.  9emerten«»ert 
ift  fein  Compendium  juris  naturae  orthodoxae  theologiae 
eonformatnm,  Seip).  1678,  ba9.eineÄonftruttionbe*9latup 
redete«  als  ber  Drbnung  be«  fünblofen  Urjuftanbe«  be«  3Ren* 
fdjen"  oerfudjt.  »gl.  $ipping.  Mein,  theo].,  Ceipj.  1705,  p. 
669  u.  ß.  ©alter,  92aturred)t  u.  $olitit,  »onn  1863,  p.  530. 

5)©aIomon,  oerbienfrooDer  Vnatom,  geb.  in  9taum' 
bürg  hn  Ott  1540,  geft.  28.  ffltarj  1600  in  XreSben.  «1« 
tprofeffor  ber  $&ofit  (1575)  unb  ber  SRebijin  (1577)  an 
ber  Unioerftt&t  Wittenberg  »ar  er  eifrig  bemüht,  bie  Ar- 
beiten bei  ital.  «natomen  buro)  eigene  Unterfud^ungen  ju 
oeroollftänbtoen.  ©eine  Disputado  de  lacrimi»,  ©ittenb. 
1581,  unb  fein  oft,  fogar  mit  $oljfdjnitten  aufgelegte«  *om« 
penbium  ber  Anatomie:  Historia  plorarnioque  partium 
oorporis  humanl,  juerft  ©ittenb.  1585,  galten  it>rer  &tit 
mit  9ted)t  al«  oortref fliege  ©erte.  1592  »urbe  «.  turfürftl. 
fddjf.  8eibarjt.  Sgl.  *ot.  Jepfer*  «eidjenprebigt  u.  ?eben«. 
lauf  k.,  ©ittenb.  1601  u.  Äug.  $irfd;  in  «Ugem.  beutfd). 
»iogr.,  Seipj.  1875,  1  215. 

6}  9Rtd>ae(,  $atb>log,  geb.  13.  «Roo.  1682  ju  Dürnberg, 
geft.  17.  SKai  1757  al«  ©rofeffor  in  Senn  91  roar  ein  ©<bü« 
leru.  eifriger  «nfylnger  ©tahl«,  beffen  gütfpracbe  ib.m  bie 
$rofeffut  eintrug.  oieDeidjt  bei  bebeutenbfte  3ünger 
StabI«,  oertritt  in  feinen  ja^lreidjen  atabemifeben  Oelegen- 
$eit«fd)riften.  in  feinen  5ebrbüd;ern  über  bie  oerfd>iebenen 
3»eige  ber  TOebijin,  in«bef.  in  feiner  aDgem.  u.  fpejiellen 
^atbologie  u.  S^erapie:  Introdactio  in  untrere  am  medi- 
cinara  je,  4  »be.,  ^aHe  1715—26,  bie  animiftifdjen  8eb^ren 
©ta^l«  (ogl.  b.  Sri  «nimi«mu«)  burdjau«,  wobei  er  eine 
umfaffenbe  mebljiniftbe  ©elebrfamteit  jeigt.  ©eine  ©Triften 
pnb  oerjeidjnet  in  »orner«  Wad)rid)ten  oon  je^t  lebenben 
«rjtenic,  ©olfenb.  1749—64,  I  401,  II  441.  766.  Sgl. 
Stufl.  §trf$.tn  Sllgem.  beutfd).  »iogr.,  jeipj.  1875, 1  214  ff. 

7)  griebrid)  «uguft  oon,  Oeolog,  geb.  4.  ©ept.  1795 
ju  Stuttgart,  geft.  12  ©ept.  1 878  in  $eilbronn,  r)at  fid)  um  bie 
$ebung  be«  württembergifd)en  ©alinenwefen«  grofjed  8er« 
bienft  erworben.  Cr  legte  1825  bie  ©aline  ffiilb.elm*l)aU  an 
u.,  nadjbem  er  1836  »ergrat  u.  1852  Serwalter  ber  ©aline 
griebrid)*baü  geworben,  ben  gro|en  f5riebrid)«ba(ler  ©d)ad)t 
auf  ©teinfalj.  9.  führte,  neben  anberen  Serbefferungen  im 
©iebeprojeffe,  namentlid)  bieSerfiebung  ber©ole  mitSampf 
ein.  1870  trat  er  in  ben  Wubeftanb.  dt  oeröffentlidjte:  35ie 
Oebirge  ffiürttemberg«  in  befonberer  »ejieliung  auf  bie  $a> 
lurgie,  ©tuttg.  1826  ;  »ettrag  ju  einer  gRonograpbJe  be« 
bunten  ©anbftein«,  SRufcbeltalt«  u.  Äeuper«  u.  bie  Serbin* 
bung  biefeT  ©ebilbe  in  einer  Formation,  ©tuttg.  1834;  ^a* 
(urgifd)e  ©eologie,  2  »be.,  ©tuttg.  1852;  Überblid  über  bie 
£ria«,  ©tuttg.  1864. 

Albertia,  eine  im  »untfanbftein  in  mehreren  Arten  auf> 
tretenbe  Äonifere.  Sgl.  b.  Ärt.  9tabetb/öljer. 

fUbertina:  1)  Äunftfammlung,  f.  Albert  4).  2)  «Rame  ber 
UnioerRtdt  ju  Königsberg  in  ^ßreufeen.  3)  ftame  ber  Unioer' 
fität  ju  fjreiburg  in  »r. 

«IbertineBi,  SKariotto,  geb.  13.  Ott.  1474  $u  glorenj. 
geft.  5.  9?oo.  1515  baf,  roar  neben  gra  »artolommeo  einer 
ber  $auptoertreter  ber  florentinifdjen  aRalerfdnite  be«  IB. 
Sab^rb.,  aQerbing«  oon  jenem  in  bem  SBafje  beeinflußt,  baf) 
irjn  Safari  mit  3ted)t  .einen  anberen  gr«  »artolommeo" 
nennt,  ©ein  bebeutenbfte«  ©emälbe  ift  bie  Begegnung  ber 


Digitized  by  Google 


Hlbertiner. 


  352   


SRaria  «nb  SUfabetb  (1503)  in  ben  Uffaien  jn  glorenj. 
Hnbere  Silber :  bie  Snbetung  be«  ebriitttnbe«,  bie  Xireietnig- 
teit,  bie  Sertünbigung  u.  oertcbiebene  SRabonnen  roerben  im 
$aL  $itti  u.  her  Sfabemie  in  glortn^.  bem  üouük  in  ^Jaril, 
her  $inatotbet  in  HRündien  u.  im  Siufeum  ju  Sambribge  be« 
roabrt.  SgL  groux  u.  daoalcofelle  in  »agiert  Jcunftlerlerit, 
1 216.  (Wutha.) 

«Ibertiner  f.  aibertuStfatler. 

VUerttui:  1)  granj,  geb.  1542  luCantajaro im »eapo* 
«tan.,  *bt  p.  St.  2eonarb,  roarb  3efuit  u.  ftarb  1619  al» 
Vrof.  ber  Zbeol  u.  ^ilof.  in  »eapet  3n  feinem  $aupt< 
werte:  Corollariorum  seu  qoestiootun  theologicaram 
etc.  tom.  I  »eapel  1606,  tom.  II  2uon  1616,  fucbte  et  mit 
oiel  Seift  bie  Sbilofopbie  für  bie  tbeolog.  Spetulation  ju 
oermerten.  Cef.  betannt  ift  fein  Imitat  über  bie  Sdrobengel 
(Trattrato  dell'  angelo  custode,  Horn  1612,  Jtöln  1673) 
geworben,  ber  in  mehrere  Sprachen  überfe|t  rourbe.  Sgl. 
fcurter,  Nomenciator,  2  He.,  3nn*br.  1871—80. 1  255. 

2)  3ob.  Saptift,  au«  altem  graubünbifd)en  «bell» 
gefdjledbt  entfproffen,  mürbe  in  »euroieb  am  17.  gebr.  1769 
geboren,  auf  ben  berrenbutifcben  fcnftalten  in  »ie*b)  unb 
2krbo  erjogen,  reo  er  mit  bem  faft  gleichaltrigen  Schleier« 
machet  enge  ftr«unbfd}ait  fdjlofe,  bie  trof  bct  fo  oerfdbiebenen 
SetxnSroege  unb  ©runbani'cbaiiungen  ber  beiben  SR&nner  bi» 
jum  Zobe  fortbeftanb.  8.  roirttt  junäcbft  al*  Sebrer  am 
bagogutm,  bann  al*  Srofeffor  am  tbeologifcben  Seminar 
unb  auch  al*  Vrebiger  in  »irtto  oon  1788 — 1810,  unb  be» 
fcbäftigte  fid)  in  feinen  SRufiefhtnben  befonber*  mit  Sotanit. 
Sic  1818  ftanb  er  in  ©Babenberg,  bi*  1821  in  (»nabenfrei 
als  tyebiger  oon  grobem  Kufe  in  fegcnSreicber  Arbeit.  1814 
Sifchof,  1821  üRitglieb  ber  Unitätstonferenj  in  Serteläborf, 
unb  1824  Sräfe»  berfelben,  bat  er  in  unermüblicber  Zbätiß. 
leit  burd)  feine  milbe,  finnige,  befonnene  $erfönlicbteit  bi» 
}u  feinem  lobe  am  6. 2)ej.  1831,  gewirft.  Seine  geiftoollen, 
originellen  Srebigten  ftnb  jum  Zeil  im  Drud  erfcbienen  (.36 
Weben  an  bie  Oemeine  in  $errenbut"  1832  —  „30  Srebigten 
für  SRitglieber  unb  greunbe  ber  Srübergemeinbe",  3  luft. 
1 829  — } ;  fte  jeigen  feinen  öemüMreid)tum  unb  feine  poetifcbe 
Zertbebanblung,  freilich  auch  ben  berrenbutifcben  Subjetti» 
oi«mu»  unb  bie  etroa*  finnlicbe  Silberfpracbe.  Sud)  feine 
Sammlung  geiftlicber  Sieber  (Sunjlau  1821),  roekbe  fid)  bura) 
<8lauben*innigteit  unb  poetifä>en  Schroung  au*jeicbnen,  bat 
grofwn  Seif  ab*  gefunben.  Duellen  :Srüberbote  1869;  »ach- 
richten  au»  ber  Srübergemeinbe  1832;  Scbleiermacbert 
Sriefe;  Slitt  in  ber  »ealencollop.  für  bie  proteftant.  Iheo» 
logic  u.  Äircbe,  2.  Xuft.,  Sb.  I,  Seipj.  1876.  [gorfter.] 

Slbertiuifche  fiimic  be*  $aufe*  ffiettin,  f.  Saufen,  ®efd). 

«Ibertinue,  «gtbtu*,  fruchtbarer  Scbriftfteller,  geb. 
1560  ju  £aoenter,  geft.  ju  Stünden  9. 3Rärj  1620,  ftanb  in 
baor.  Sienften  aU  ©oflanjlift  1 593,aÖ  ©offetretär  1 597  u.al« 
btrjogl.  Sib(iotb.etar  1604.  1605  reifte  er  naa)  »om,  1618 
„gürftl.  Dur<bl.  ^of-  u.  geiftl.  »aU>®etretariue".  3n  feinen 
moralifdb-tbeoL  u.  ooltetümlia)  adtetif  dben  Serien,  melcbe  oon 
1594  bi<  1618  ju  SKün<ben  gebrudt  fmb,  erfo>eint  er  als 
SRann  oon  ernfter  3)enfmeif  e  u.  ftreng  fittlidbem  4b.aratter ;  f  o 
in  feiner^auipolisei-  1602,„3)er«riegeleuteS)«fubr- 1601, 
„X<r  ffielt  Zummel  u.  ©a)aupla>-  1612,  jDe«  leutfdjen  «e« 
creation  ober  fuftfau»,  barinnen  ba«  Jeben  ber  aDerfür» 
nembften  u.  benhoürbigften  SRanne*«  u.  ffieibäperfonen, 
»eben  u.  Z&aten  begriffen*  SKüna^n  1612—13  u.  f.  ro. 
1598-1603  überfejte «.  bie  SJerte  be*  fpan.  «.ofprebiger* 


u.  Sifrfpf*  Sntonio  be  ©ueoaro,  geft  1544,  bie  eine  unge- 
wöfmlicV  Serbreituug  fanben.  Seine  äbertragung  be*  fpan. 
»oman*  La  vida  del  picaro  Gusman  de  Alfaracho  oon 
TOoteo  Slemon:  jZ>er  Sanbftör^er  9uf}man  oon  aijarad&e" 
mar  ba*  Urbitb  ber  Schelmenromane,  bem  fpdter  ber  Sim> 
pUriffimu*  entfprofe.  »gl.  «oberftein,  ©runbrifj  ber  ©efd). 
ber  beurfd).  »aHonaUitter..  5.«ufl.  «eipj.  1872,  II  160,  18; 
@öbrte*  Ornnbrift,  l.tufl.,  1.  Sb.,  2>re*b.  1862,  p.  429  f.; 
Jcobolt«Smjr.GklebrtenIeril.>«onb*b..i795u.»ad)trägel824. 

«Ibertie,  ?nigt  SRaria  b',  berühmter  italien.  Huftra- 
lienreifenber,  geb.  21.  »oo.  1841  ju  Soltri,  bereifte  1871— 
72  mit  Seccari  bie  »fBJrftfte  oon  »euguinea.  roeilte  1874 
—75  mit  lomaftneüi  auf  ber  ?)uleinfel  im  $apuagolf,  tx- 
forfdjte  1676—77  mit  fcatgraoe  ben  gloflufj  u,  lebrte  1878 
nad)3talien  jurüd.  Seht  »eifemert:  Esplorasione  deila 
Nnova  Guinea.  Ciö  che  ho  veduto  e  ciö  che  ho  ratto,  2 
Sbe.,  »eap.  1880,  engl.  Überf.  ?onb.  1660. 

8Ibertifd)tr  9aff,  (ine  oon  bem  Sänger  u.  ftlaoierfpteler 
Domenico  fllberti  um  bie  Stitte  be«  18.  3abrb.  in  Senebig 
jur  Vnmenbung  gebrachte  arpeggirenbe  Segleitung,  in  mel> 
d)er  bie  einjelnen  Zbne  bess  9lttorbe*  bem  Safiton,  welcher 
juerfl  angefd)lagen  roirb,  in  einer  beftimmten  Orbnung  fol- 
gen, alfo  nach  einanber  ertlingen.  Son  ber  häufigen  Ser- 
menbung  folchn  gebrochenen  Xttorbe  auf  ber  $arf(  erhielt 
ber  V.  S.  ben  »amen  £>arf  enbafj. 

«Iherttt,  eine  Sariet&t  be*  9*phalt«,  f.  b. 

WIbert*»uau|«  ober  SKroutan-»oan|a,  einer  ber 
Seen,  »eiche  ber  »il  in  feinem  Oberlaufe  burebfliefrt,  f.  »iL 

'etlberttfli,  oberitalien  jhtnftlerf  amilie,  beren  beritbmteftet 
Sertreter  dioconbo,  geb.  21.  3u(i  1742  }u  Sebano,  geft. 
15.  »oo.  1840  ju  SRaüanb,  al*  Silbbauer  [StuRateur]  unb 
Saumeifter  auf  bie  (Erneuerung  ber  Sntite  am  «Umgänge  ber 
3opf  jeit  grofien  Sinfluf)  gehabt  hat.  Sr  febmüdte  oiele  Uo« 
läfte  au*  u.  erbaute  bie  betannte  SiDa  SRelji  am  Somer- 
fee.  Über  fein  Otrten  an  ber  oon  Slaria  Zhereria  1775  ge> 
ftifteten  Htabemie  u.  feinen  energifd)en  Dampf  gegen  ben  »o« 
totojopf  ogl.  3.  SWener  in  MaflUii  jcunftlerlerit.,  I  226  f. 

Sein  Sruber  ©  r  a  t  o ,  feine  Söhne  »afaelIou.gebelo, 
u.  feine  »eff en  (Biacomou.  gerbinanbo maren al*  feine 
SRitarbeiter  in  ber  Silbhauertunft,  al*  3RaIer  u.  jrupferfted)er 
(Oiacomo  al*  $rofeffor  her  %rd)itettur  in  $abua'  tbätig. 
Sgl.  3-  SReoer  a.  a.  D. 

»Ibertou:  1)  (Sifenbahnftation  auf  Srime  «bmorb*  3** 
lanb  (brit.  Äanaba)  mit  meitau*gebehnten  gifdjereien.  2) 
»afcb  aufblühenbe  ünftebelung  am  Qorner  3nlet,  Sahftra|< 
(SSuftralieii),  ber  $auptort  be*  <8ip*lanbe*,  Äol.  Sittoria. 

Vlhertotupic  (<Snb.  o.  gried).  ^"«>;  ber  »uSbrud,  ühertr. 
Drud)  ober  «Iberttppie  ift  ba*  auch  al*  tichtbrud  be- 
jeid)nete  Serf obren,  meld)e* oon Zeff ie"  beSRothan  ju> 
erft  angegeben,  aber  erft  burd)  Ulbert  in  SKüncben  prattifcb 
brauchbar  geftaltet  mürbe  unb  je*t  in  Seutfcblanb  in  hoher 
Slüte  fteht. 

»ad)  Slbert  giefjt  man  eine  mit  chromfaurem  Äali  oerfeftte 
eeimlöfung  im  Sunteln  auf  eine  01a*platte  unb  fett  biefe 
nach  bem  Zrodnen  oon  ber  »üdfeite  het  einen  «ugenblid 
bem  Sid)te  au*.  Xxiburd)  roirb  bie  unmittelbar  am  ®la*  be> 
finblid)e  8eimfd)id)t  unl6*lid)  unb  haftet  febr  feft  auf  ber 
platte,  hierauf  überjiebt  man  bie  Sorberfeite  mit  einer 
neuen  Oelatined)romatf«hid)t,  legt  ba*  ju  oeroielfältigenbe 
burd)fid)tige  »egatio  auf  unb  belichtet.  Wie  oom  Siebt  ge- 
troffenen  Stellen  ber  «eimfdjicbt  fmb  unlö*lid)  unb  befiben 


Digitized  by  Google 


353 


fllbcrtuatfjaler. 


aufjerbem  bie  eigenfäaft,  fette  gatben  anzunehmen.  2>a« 
SUb  erfeheint  auf  bei  Seimplatte  fd>maeh  grünlich;  leitete 
»üb  fo  lange  gewafajen,  bi«  ade«  Chromfal|  entfernt  ift, 
unb  bann  gettodnet  Sor  bem  Staufen  übenoifajt  man  bie 
platte  mitteilt  etneö  Scbnjamtneö  mit  SÜJaffer  unb  tttDa^ 
@Ii)certn,  moburd)  bie  nicht  belichteten  Stellen  unempfängiid) 
gegen  garbe  werben  unb  tragt  bie  fjarbe  auf  bet  ©alje  auf. 
£egt  man  jefct  ein  Statt  Rapier  auf  unb  fdjiidt  bie  auf  einer 
Äautfchuhmterlage  rutjenbe  platte  buta)  eine  mit  Jtautfdmt' 
roalje  oetfehene  treffe,  fo  ett>4lt  man  einen  bie  jarteften 
$albtäne  oortrefflid)  jeigenben  Sbbrnd.  Die  Silber  finb  ur« 
fprunglicb  matt,  erhalten  aber  gen  et  bura)  einen  {adüber)ug. 
Zaufenb  unb  mebj  iU)}üge  laffen  fiel)  oon  einer  gut  gelunge- 
nen platte  nehmen,  roäbrenb  früher  bie  auf  SRetatl  gegoffene 
{einschiebt  meift  fd)on  nach  bunbert  Äbbtüdtn  jerftärt  mar. 
<S&  ift  in  neuefter  3«t  mit  ipUfe  ber  8.  gelungen,  Silber  ju 
erjeugen,  welche  gan)  $t)otograpf)ien  gleichen.  ffübide.] 
Hlfeertranb«,  3 an  Saptift,  polnifd>et  öefdjicbt«« 
f  orfcb)eT  oon  italien.  Sbftammnng,  geb.  7.  Dej.  1731  ju 
©atfdjau,  geft.  bafelbft  10.  «ug.  1808,  3efuit  unb  ^ricat* 
bibliotbetar  oon  Stanislaus  fluguft  9118  folcjer  reifte  er 
naa)  3talien,  wo  er  jum  Zitularbifchof  oon  3enopol  ernannt 
mürbe,  unb  fpäter  nach  Upfala,  überall  reichen  Stoff  für  bie 
®efd)id)te  i'clenfl  fammelnb.  Seine  ©erte:  3abrbüä)ei  be« 
ftönigreieb«  ?olen,  ©arfdjau  1768;  Regierung  ber  Saget* 
tonen  Äoftmtr,  3otjann  fclbredjt  unb  «leranber,  2  »be., 
©arfdmu  1826;  Regierung  fleinrid)«  oon  Satoi«  unb 
Stephan«  Sathori,  2  Sbe..  ©arfebau  1823  u.  Jtratau 
1860,  unb:  SecbSunbjwanjig  3at>re  bet  $errfd)aft  be« 
S3labi«Uno  3agiedo,  ©reetau  1644,  herausgegeben  oon 
Cb.  SRatjpnSti  Kudj  al«  ärdjäolog  mar  er  ttjätig.  (St  gab 
nod)  felbft  in  potnifchet  Sprache  betau«:  3ahrbüeher  ber 
töm.  «epublit.  2  Sbe.,  2.  »ufl.  ©arfo)au  1806  unb  »ömn'cbe 
Bttertümet  au«  »tünjen  erläutert,  3  Sbe.,  1805—08. 

[Äurbmann.) 

H  ( frettf  ee,  in  aufhauen,  unmeitber  SRünbung  be«  SWurrao, 
burrf)  meieren  er,  ebenfo  roie  ber  «leranbrinafee.  gefpeift  mirb. 

tUtertfcB,  $etru«,  geb.  in  Kopenhagen,  ftubirte  ju 
Min,  legte  ben  ®runb  jur  Unfoerfitüt  Kopenhagen,  2)ottot 
be«  lanon.  »etbt«,  geft.  1517  al«  Bijetanjlerber  Unioerfität. 
Über  fein  {eben  unb  feine  ©erte:  Fnudamentum  in  gram- 
matica,  Äopenh-  1493,  Fondamentnm  scholarium,  JWln 
1502  ogL  Hörste  og  Sandte  {itieraturler.  12. 

SUbcrtni:  1)  Sranbenburgifche  Oolbmünje  aus  bem  16. 
3abrb,.,  vom  SDiartgtafen  «lbred)t  in  einfachem  unb  hoppel- 
test Xwtatemoerte  geprägt  2)  öolbmünje  oon  «Ibredjt  oon 
Ofterreid),  au«  bem  3- 1620,  ffiert  2  fl.  7  Stt.  3)  ©olbgulben 
be«  £rjbifd)of«  Hlbert  oon  SKainj  am»  bem  3- 1525. 

«lbtri»«grofa)en,  .galbeu,  >ort,  f.  «IbertuÄthaler. 

«IbertuS  SRaann«,  berühmter  $^ilofo|>^  unb  £h'o(og. 
ber  eefte  ^olohiftor  feiner  3eit,  ber  bie  Slüteperiobe  bet 
Sdjolaftit  babutcb  betbeifübrte,  baft  et  bie  um  1200  int  dhrift» 
liehen  ttbenblanbe  betannt  gemotbenen  gefamten  SBerte  beS 
anjtotele*  }ut  (Btunblage  bet  ffiiffenfchaft  machte.  Cr 
ftammte  an»  bem  öefchlecbje  ber  «blen  oon  Sollft&bt  unb 
mürbe  1193  ju  {auingen  im  baorifchen  Schmaben  (Diöjefe 
Augsburg)  geboten.  Seine  Stubien  machte  et  in  $abua  unb 
ttat  hier  um  1223  in  ben  tut)  oothet  geftifteten  2)ominitaner> 
orben.  3m  Auftrage  bedfelben  führte  et  oiele  3ab«  lang  ein 
mi^enfchaftliche«  ©anbetleben  unb  h^lt  in  oerfdjiebenen 
Äonoenten  be*  Orben*  in  Seutfchlanb  »orUf  ungen ;  im  «öt- 


ner  Otben#haufe  mürbe  bei  biefer  ©elegenbeit  Ibcma«  oon 
«quino  fein  Schüler.  SRit  ihm  ging  er  oermutlia)  1245  nach 
^ari«,  erwarb  ftd)  bie  SBütbe  eine«  StagifterS  ber  Zoologie 
unb  roirtte  oon  1248  an  mieber  in  Deutfchlanb,  hauptfächlich 
an  ber  jur  Unioerfitot  erweiterten  EtbenSfcbuIe  ju  Adln,  ali 
tbeologifcher  ?ehrer  unb  Schriftftettet.  Daneben  hat  er  oon 
1254—59  ba£  «mt  eine«  ^rooiniial«  feine«  Orben«  für 
Eeutfchlanb  betleibet  unb  oon  1260—62  al«  Cifchof  oon 
9tegen«butg  gemirtt.  8r  ftarb  p  Äöln  am  15.  9too.  1280. 
1622  würbe  er  oom  Zapfte  (Sregor  XV.  feiig  gefprodhen. 
«.  gilt  al«  ber  gelehrtere  aüer  beutfehen  ^h«ofophen  unb 
Ideologen  be«  SWittelattet«,  al«  ber  doetor  universalis  — 
auffallenb  unb  dmrattetiftifch  für  feine  3eit  ift  bie  Uniu. 
länglichtett  feine«  hiftorifchen©iffen«,  — ba«8oB  ftaunteibn 
wie  einen  tauberer  an.  fbtf  ©runb  oon  (ateinifchen  Über* 
febungen  ber  Berte  be«  «riftotele«  erfdilofj  er  mittelft  «e» 
probuttionen  ba«  gefamte  ?ehrgebäube  beifelben  bem  chrift« 
lieben  Sbenblonbe,  machte  baäfelbe  famt  ben  guthaten  fei' 
ner  Qrtldrer  jur  Orunblage  be«  gefamten  weltlichen  ©iffen« 
unb  baute  bann  bie  Xh»toflie  baranf.  »lofjet  .Bffe  be« 
«riftotele«,  oiraia  Aristotella",  wie  man  ihn  genannt  hat, 
war  er  aber  bod»  nicht;  benn  beffen  8ehre  oon  ber  (Swigteit 
ber  ffielt  oetwarf  er.  Unter  feinen  echten  ©erten  flehen  oben« 
an  bie  Schriften  Summa  de  creaturis  unb  Summa  tbeo- 
logiae.  0efamtau«gabe  feiner  ©erte  oon  3ammo,  {oon 
1651,  21  goliobänbe,  untritifd)  unb  fehlerhaft  S.  Siogta- 
phie  in  Scriptores  ord.  praed.  o.  Ouetif  unb  fSebarb,  ®b.  1 
$ari«  1719.  SgL  3-  Sighart,  9.  SRagnu«,  f.  «eben  u.  f. 
©iffenfdwft,  «egen«b.  1857;  o.  Bertling,  «.  iR.(  Seiträge 
ju  feiner  ©üibigung,  ftötn  1880.  [Xfcbadert] 

Snfotge  be«  Stubium«  ber  Uriftoteltfdjen  Schriften  war 
a.  bet  erfte,  bet  bie  alten  übertommenen  Sefd)reibungen  in 
ben  naturwiffenfehaftlichen  Schriften  burd)  jahlreiche  eigene 
Secbachtungen  unb  Unterfudmngen,  namentlich  au«  bet 
beutfd)en  $flan}en>  unb  Xierwett,  aber  auch  auf  bem  Gkbtete 
ber  Chemie,  $bQfit  unb  SKechanit  ergänzte.  Sein  offener 
Slid  unb  fein  entfehiebene«  Xalent  für  bie  Srfaffung  be« 
Chotatterifrifchen  ertennen  felbft  bie  mobetnen  ftaturforfeber 
an.  Doch  mui  man  fid)  hüten,  bie  »efultate  ber  bamaligen 
9eaturfotfchungjuüberfchä>en.  3u  bem  Kufe  eine«  Sleifter« 
ber  fehwatjen  Äunft,  ben  bie  Solt«fage  an  feinen  9tnmen 
heftete,  bieten  bie  echten  ©erte,  in  benen  er  ftd)  im  <9egen> 
fafte  ju  feinen  arabifehen  Duellen  wieberholt  unb  birett 
gegen  ben  aftrologifcben  Aberglauben  erflärt,  burdjau«  tei* 
nen  «ntaft  (ogl.  Bertling  a.  a.  O.).  gälfehlid)  werben  ihm 
jugefdjrieben:  Uber  aggregationis  sen  Uber  secretorum 
de  virtutibus  herbaram,  lapidnm  et  animalium  qnoran- 
dam,  ferner:  De  mirabilibns  mnndi  u.  de  secretis  mulie- 
rnm,  ©erte,  beren  gefchmadlo«>abergläubifcher  3nhalt  oft 
|u  einer  geringfügigen  Beurteilung  8.'  Seranlaffung  gab. 
Sgl.  3ourbain,  ©efdj.  ber  «riftotel.  Sdniften  im  SKittelaltcr, 
beutfeh  o.  Stabe,  «aOe  1831,  p.  281 ;  ^oudjet,  Hist  de»  k\- 
ences  natar.  an  moyen-age  on  A.  le  Grand  et  aon  epo- 
qtte,  ^ari«  1853;  SWeoet,  öefch-  bet  Sotanit,  «onigöb. 
1857,  IV  9—84;  o.  SBarten«,  über  bie  oon  «.  SW.  ermähn- 
ten {anbriete,  flrehio  für  »arurgefch.,  3ahrg.  24, 1  123.  3u> 
fa&e  oon  3effen,  3ahrg.  33, 1  95.  ($.  8tohlf«  | 

Hfoettnlthalet,  «Ibettinet,  «reujthatet,  Sta- 
bantet-  obet  Surgunberthaler,  eine  feit  1598,  an- 
fangs nur  in  Surgunb  unb  ben  Wieberlanben,  al«  (Srühetjog 
«tbrecht  «Ibettu«,  Statthalter  war,  geprägte SRünif orte, 

23 


Digitized  by  Google 


vUDcrtücrcin. 


354   


bie  ftd)  rafd)  übet  Deutfd)lanb  unb  Hufclanb,  fetbft  übet  bie 
iürtei  unb  bcn  Orient  oetbreitete  unb  bähet  für  j^ablunaen 
nad)  bem  Dften,  fpäter  aud)  in  ©iflnnjdnoeig,  Dftetreid), 
fcolftein,  Vrcufien  (unter  griebr.  b.  Ör.)  nnb  Surlanb  (1  TM- 
SO)  mit  tinigen  IDlobifilationen  in  ber  Sufjdjrift,  ober  in  beut« 
fetten  ®etoid)te  unb  ©ehalte  geprägt  nmtbe.  3n  Sutlanb 
bilbete  biefelb«  bis  in  bat  erfte  Viertel  unfere«  3abrb.un- 
bett*  bie  «edmungSeinheit.  Da«  9emid)t  eine«  *«  war 
13  jot  6  ©tan  unb  e*  gingen  beren  9*/4  auf  eine  feine  2Rart, 
fo  bafj  alfo  ber  SBett  1  Ihlt.  13»/«  Sgt.  preuf«.  Suront  — 
4,37  SRI.  betrug.  Die  urf prüngl.  Prägung  jeigte  hn  «eoer*  ba* 
burgunb.  «nbreaStreuj  mit  betUmfdjrift:  Paceet  Jastitis, 
bähet  ber  Käme:  Steu}thalet.  3n  Sutlanb  mar  ber  «.  in 
90«lbettuSgtof<hen  geteilt,  beren  ie30einen«lbert»« 
0  u  l b e  n  ausmalten.  (Sine  ebenfalls  bort  gangbare  SRünje, 
bet  «Ibett  uSott  ober  Ort  mar  ein  ©iertel  be« 

«Ibertoerci«,  „3nternationaler  grauenoerein  be«  Staig« 
teid)«  Sadrfen",  am  14.  Sept.  1867  oon  ber  banaligen  £ron> 
prinjeffin  Satola  }unäd)ft  jwn  3u>eie  ber  Pflege  oermunbe» 
ter  unb  inoaliber  Solbaten  gegrünbet,  hat  fid)  feitbem  ju 
einem  ber  ßtöfitett  Äranlenpfleaerinnenoereme  DeutfdjlanbS 
auäaebilbet  unb  namentlich  1870  grofje  Dienfle  geleiftet.  Der 
«.  befifct  eine  eigene  mit  einer  »ilbungäanftalt  für  Sronten« 
Pflegerinnen  oerbunbene  Slinit  in  DreSben  unb  eine  jtoeite 
SilbungSanftalt  im  SatobS-Sofpital  in  8eipjig.  Die  «ran» 
tenpflegerinnen  finb  teil«  freiwillige,  teil«  mit  ©ehalt  an« 
OefteUte. 

«(bertoine,  Stabt  im  ftanj.  Deport  Saooie,  unveit  bet 
3fhe,  40  km  9lO  o.  «hambeto;  (1881)  4056  Sims. 

«Iberin,  3a tob,  8ilbfd)ni$et,  geb.  14.  Ott.  1811  )u 
»erlin,  madjte  unter  9nbmigffiiä>mann  feine  Stubien  an  ber 
bortigen  »abernte,  aud)  in  ©ebanblung  be«  äRarmor«,  blieb 
aber  mit  »otliebe  bei  ber  $oljfd)ni«etei  ©eine  erfle  «tbeit 
im  Seliefporttä»  trug  ihm  bie  ©unft  griebr.  töilbelmS  III. 
ein,  für  meld)en  er  in  ber  golge  tnebrfadje  Arbeiten,  teils 
$orträtbüften,  teils  religiofe  Stoffe,  ju  liefern  hatte.  Audi 
anbete  ©liebet  ber  IgL  gamilie  untersten  «.  in  feinem 
öeftreben,  fo  lief)  Sönig  griebr.  SBilbelm  IV.  von  «.  ba« 
«meublement  ber  Dtapb'ofSammer  be«  Igl.  Sd)loffe*  au«, 
f übten,  ebenfo  bie  jroölf  «pofiel  nad)  $etet  »ifdjet  für  bie 
Jrird)e  $u  Sattoro  bei  $ot$bam.  Born  «ntlty  be*  Sänig« 
nahm  SL  bie  Dotenma«te  unb  arbeitete  banad)  bie  roohl  ge> 
lungene,  im  Sterbejimmet  ju  San«fouci  aufgefüllte  SSüfte 
in  SRarmor.  Saifer  öühelm  ftiftete  bie  oon  «.  Überlebens» 
gtofj  ausgeführten  etatuen  oon  SRofeS  unb  SbriftuS  bet 
3ohanne«!trd)e  |u  SRemeL  gür  bie  Saiferin  unb  bie  gürften 
oon  €)ob.enjollem«@igmaringen  hat  «.  ebenfall«  mebriaaje 
atbetten  auSgefübtt.  ögL  SggerS  s.v. in  »agier«  «ünftlet« 
ler„  «eipj.  1872, 1  231. 

Klbertnpie  f.  «Ibettotppie. 

«Ibers«  f.  «Iber. 

«Ibefton,  lebenbiger  *alf,  9came  be«  ungelöfcbten 
Salle«  bei  ben  «Ubimiften. 

«Iii.  ba«  rbm.  «Ibiga,  ^auptflabt  be«  fran}.  Deport. 
2atn,  am  larn,  70  km  »O  o.  louloufe,  l«9l4öinm., 
mit  bem  alten  @a)lof)  ber  Otafen  »•  «IbigeoU  (jebt  träfet« 
turgebüube).  Die  ®raffa)aft  fiel  im  13. 3abri).  an  bie  Orafen 
o.  loulouie.  Seit  1943  Statue  be$  \)\tx  (jebotnen  berühmten 
Seefahrers  ta  f  etoufe.  9)ad) «.  finb  wabtfcbtinlid)  bie  Sil- 
bigenfer  genannt,  ba  in  unb  um  «  otele  berfelben  roob.nten. 
■^3  q  l .   rt  1 1)  et  i»  \t  x  • 


«(bianum  (alte  9eogr.).  Ort  in  Styätia  prima,  ie(t  «ib« 
ling,  nad)  a.  «Ubaä)  in  Xirol  ober  «uffftein,  obet  Seebauern 
am  adjenfee.  Sgl.  Ütannert  m  «31. 

«lbieoee»  lueente,  bie  italienifdje  frühreif«  «ptttofe,  f.  b. 

fllbiga  f.  «Ibi. 

«IbtgauHitm,  «Ibigaun,  f.  «Ibhim. 

«Ibiflenfer  u.  «Ibigenfetttiege,  f.  «othater. 

«tbinesil  (fpt.  albifa)oa),  Warne  ber  e^em.  ftanjöf.  üanb* 
fdjaft  «Ibium  in  frmgueboc,  \t%t  «rronb.  «Ibi  u.  Öaidac. 

«ttigstc.b'  (fpr.albinia!),franjbf.  Generale:  l)9hilipp 
g  r  a  n )  SR  o  r  i  fe ,  geb.  am  7. 3ull  1 775,  bat  1 808  au«  ber  taifetl. 
Oatbe  in  roeftföLDienfte  unb  bann  »Uber  in  franjöf .  jurüd, 
mar  1812  Öonoton  Saint'Crir*  ©eneralftab*c|ef  unb  fpäter, 
al«  biefer  Ätiegfminifter  mar,  fein  ©enetalfeftetüt.  Cr  ftatb 
al«  Ditettot  bet  Sd>ule  oon  Saint<<Sor  am  31.  3an.  1824. 

2)  foui«  «leranbet,  am  22. aRär}  1739  geb.,  fodjtin 
ben  Kolonien  unb  in  ben  Sriegen  ber  ftepublit  ftarb  1820. 

3)  Sin  anbetet  «.,  1782  geb.,  «bjutant  Ken«  mäfjwnb 
be«  ruff.  gelbjug«,  ßarb  gelegentliä)  ber  Srpebition  naa) 
Spanien  am  29.  Ott.  1823  }u  ffltabrib.  Nonv.biofrr.  gene- 
rale, ed.  Firmin  Dtdot  [Voten.] 

«Ibin  (8iogt.),  f.  «Ibinu«. 

«Ibi«  (IRin.),  in  Hebung  begriffen«  «popboüit,  f. 
3eolübe. 

«lblMginm,  Albinngii  jus,  rom.  «eajtSgeftt).,  f.  o.  w. 
$eimfaU«re$t,  f.  b. 

«IbiUu«,  f.  o.  ».  «ubigne*,  f.  b. 

« (bini,  g  t  a  n  j  3  o  f  e  p  b,  g  r  e  i  b.  o  o  n,  einem  ftbmübif  ä)en, 
erft  1763  mit  bem  «eid&Äritter-Diplom  beltehenen  ©eiebtedite 
entfiammenb,  geb.  14. 9Raii748,  arbeitete  beim  JReidifboftat 
in  SSien,  1775— 87  beim  3Jeid)«tammergerid)t  in  SBeblat, 
mutbe  bann  9ieid)8referenbar  be«  Sutfürften  Sari  griebrid) 
d.  Grtbal,  (iT|,bi}d)of*  o.  SRainj,  in  ffiien,  al«  meld)et  et  oon 
bem  Saifer  3ofepb  H.  mit  mehreren  SRiffionen  an  beutfd)e 
$ öfe  betraut  mürbe,  «ad)  be«  Saifer»  lobe  trat  er  als  $of« 
tanjler  unb  SDtiniftet  in  Surmain)if<be  Dienfte,  leitete  bie 
(e^te  Saifenoahl(l792).  «I«  (üfrine  ftd>  SWainj  näherte,  floh 
«.  jmar  nid)t  mit  bem  <>ofe,roibetfrt>tt  pd)  aber  aud)  nid)t  bet 
ttdgliihen  Sapitulation  ber  gefhtng.  «uf  bem  Songreffe  ju 
Äajtatt  (1787 — 99)  fudjte  er  oer^eben«  bie  in  ben  grieben«* 
bebingungen  oon  Sampo  gormio  oerfügte  «btretung  ber 
geftung  8Rainj  an  grantreid)  rüdgüngig  ju  mad)en  unb 
fütjrtc  in  eigener  ^erfon  in  bem  jmeiten  Soalition«triege  al« 
3Rain)ifd)er  Oeneralfelbjeugmeifter  einen  gefd)idt  organifu« 
ten  fanbfturm  oon  etmo  16000  iRann  gegen  bie  gratqofen, 
mit  bem  er  aud)  einige  Reine  Srfolge  enang.  SRad)  bem  grit' 
ben  oon  Süneoille  leijiete  «.  bem  Soabjutor  Dalberg  baburd) 
einen  mefentlid)en  Dienft,  bafj  er  fofort  nad)  bem  lobe  be« 
SRainjet  Snrfürften  Sari  griebrid)  (1802)  für  ihn  bie  «egie* 
rung  ergriff  unb  auf  bem  «eid)«tage  ju  «egen«burg  ttäftig 
bie  futmain^ifcbenSnterejfen  oertrat.  St  mürbe,  al^SHeflenfe- 
bürg  an  Sutmainj  fiel,  Statthaltet  biefe«  Diftritte«.  «l« 
fpäter  gürft  VrimaS  Dalberg  infolge  be«  ffiiener  grieben« 
9iea,{n£burg,  an  »apetn  abtreten  mufite  unb  bafür  mit  bem 
neugebilbeten  0rof)her}ogtum  grantfurt  entfd)äbigt  rourbe, 
ftebelte  «.  nad)  $«nau  al«  «orft^enber  be«  Staatsrate«  in 
bem  neuen  Orofthetsogtume  übet,  einet  bet  menigen  beutfdjen 
Beamten  in  biefer  bem  ?anbe  fd)mer  jur  Saft  fallenben, 
größtenteils  aus  franjöftfdien  unb  iübifd)en  Slementen  auf« 
gerid»teten  ©eamtenhieratd)ie.  Sr  hielt  fidj 


Digitized  by  Google 


  355   


bei  $anau  mit  öfterreid).  Unterftü&ung  nod)  tutje  Bett,  muftte 
aber  weichen,  al«  ©tein  jene«  Sanb  unter  feine  Serwaltung 
nahm.  1815  trat  et  in  öftmetch.Dienfieunb  würbe  jum  öfter« 
trieb.  ©ttnbespräFtbialgefanbten  für  ben  nag  granlfurt  ein- 
juberufenben  beutfcben  ©unbestag  ernannt,  jebod)  <«iW« 
ihn  bet  tob  inmitten  bet  oorberettenbenlbfiitglett  für  biefe* 
«mt  am  8.3an.  1816.  ©.  b.  «rt.  Datberg,  »gl.  ©erfc  «eben 
be$  grh.  x».  ©tein,  6  ©be.  ©erl.  1849  —  55,  III  469;  Wit. 
Sogt,  «bein.  ©efcb.  u.  ©agen,  gronlf.  1836,  IV  213;  3eit> 
0enoffeu,III2p.5.  [Sufle.] 

«Ibiaia  (alte  ©eogr.),  errurifcber  Jfüftenfluft,  jefet«lbenga; 
vgl.  Itiner.  ant  p.  500. 

8(»tBi.©rä«bIin.<Se»ehr,  ba«  belg.  3nfanterie-©ewehr, 
J.  $anb  feuerte  äffen. 

«lbt«i«muf  f.  Slbino«. 

«Iii«»»  (o.  portugief. albioo  weift),  ober  ftaterlaten, 
roerben  folebe  tierifdjen  ober  menfdjliehen  3nbioibuen  ge- 
nannt, beten  duftere  ©ebedung  infolge  Mangel«  an  garb- 
Nf  ein  bleiche«,  weibliche«  «usfehen  jeigt  D«3uftanb 
be«  «lbini«mu«  ift  fehr oerfd)iebenarabig  unb  tann  ftd) 
»ererben.  Unter  witbellofeu  lieren  roerben  «.  feiten  beob- 
achtet ©ier  i.e.  bei ©eefternen,  Seeigeln,  Harftfchneden tc. 
ift  ber  «IbiuÜmu«  weift  nur  auf  eine  blaffere  «u«bilbung 
be»  urfprungKd)  inteufioeren  «oloritt  befchrdntt.  Unter 
SSitbeltieren  bagegen  tritt  jener  3uftanb  häufiger  auf.  SRan 
beinern  ihn  bei  gifd)en,  «mphtbten  unb  Reptilien,  weit  öfter 
aber  bei  Sögeln  unb  ©äugetieren.  ©ogel-  u.  ©dugetier-«. 
laffn  aufter  einer  weiften  gdrbung  be«  gebet-  ober  «aar« 
Ileibe«  auch  eine  rofenrote  (farbftoffarme)  3ri«  unb  einen 
rötlich,  iebimmemben  lugengrunb  ertennen.  ©etmenfcblicben 
«.  ift  ba«  «aurtolorit  jart,  bie  3rU  rötlich  unb  ba«  öfter« 
fehr  feine  $>aar  weift.  3h*e  Äonftitution  ift  groftenteil«  nur 
fcbroäc&lich,  tt>T  ©lid  ift  febeu  unb  unruhig,  «oebgrabiger 
«lbirri«mu«  entmidelt  b.ier  einen  3«ftonb,  für  welchen  bie 
»ejeidjnung  Seiftf udjt  ober  Seutopathie  fehr  anwenb- 
bat  erfebjeütt.  «.  jeigen  ftd)  unter  allen  ©ienfchenftdmmen, 
finb  auch  unter  «fritanern  nicht  feiten,  ©neu  gemiffen  ©rab 
oon  «UVint«mu«  befdjrieb  bereit«  ber  alte  3faat  ©offiu» 
bei  ffiajrilanem  unb  neuerbing«  ©dbroeinfurtb  unter  ben 
SRonbuttu  ober  ©langbattn  Benttalafrita«.  8«  bleibt  jwei» 
fel^aft  ob  bie  in  ben  ffidlbern  Cber-Sennaar«  nomabifiren- 
ben  3obaIa  unb  bie  fan  ©D.  be«  blauen  9hl  baufenben  ©ie» 
nerjo  ober  ©enbabja  einen  ooltttümlieben  «lbini«mu«  re- 
präfenttren  ober  ob  fie  nur  einen  blonbhaarigen  Dupu« 
barftetlen.  Übrigen«  wirb  unter  ©ä)warjen  aud)  ein  teilwet- 
fer,  fieb  in  einer  fiedigen  $aut  dufternber  «lbini«mu*  beob- 
achtet, welker  angeboren  ober  infolge  oon  $autau«f<blft- 
gen  ic.  erworben  fein  lann.  Sgl.  bie  Qefcnblung  biefer  gtage 
in  ben  gangbaren  $anbbu<rjern  ber«natomie  unb  $iftologie 
f.  b.  «rt.),  fomie  aud)  3Ran«felb,  über  ba«  ©Jefen  b.  Jeulo- 
patljie  ob.  b.  SlbiniSmu«,  ©raunfebw.  1823.  [^artmann.] 

VIüiio«,  13t) it.,  plotonifcber  ^t)ibfopb,  unb  3eitgenoffe 
<SaUn§.  Seine  «bDanblung  .Sinleitung  in  bie  Slaton.  Dia- 
loge" ift  wertlo«.  Sgl.  S. g.  ^ermann,  PUt.  opp. ,  YI 147  ff. 

8lbino»««u«  *ebp,  greunb  Ooib«,  f.  $ebo. 

Vlbinu«,  latiniftrte  gorm  be«  beutfdjen  9tamen«  Seift. 

1}  »ernfcarb,  «natom  unb Sat^olog,  geb.  7. 3an.  1653 
ju  Sxffau,  geft.  7.  ©ept  1721  ju  Seiben.  Kl«  $rofeffor  ber 
SJtebijin  }u  grantfurt  a.  O.  erlangte  er  einen  fo  bebeutenben 
Stuf,  bafj  i^n  griebri<b  I.  ju  feinem  ?eibarjte  unb  jum  fBirtl. 
ötb.  Sat  bei  Übernahme  bex  ©etlinei  ^Jrofefiur  ernannte. 


Crrft  nach  groften  SKühen  gelang  e«  bem  nieberldnb.  ©cm. 
oemement,  ihn  jur  «Innahme  be«  8eibener  8ehrftuhle«  |u  b^ 
rocgen.  Der  grofte  eoerhaaoe  ertldrt  S.  in  feiner  Oratio 
academica  de  vlta  etobitn  Albini,  8eiben  1721,  für  einen 
ber  gewanbteftea  unb  unterrichtetften  «r|te.  Sein  ©oh«  unb 
inachfolget 

2)  «ernhaxb  ©iegfrieb,  ber  berühmte  «natom,  geb. 
24.  gebr.  1 697  in  grantfurt  a.D.,  geft.  ju  Seiben  9.©ept.  1770, 
würbe  bereit«  mit  21  Sohren  }um  aufterorbentlichen  $rofef- 
for  ber  SKebijin  ernannt,  VI«  «ebrer  wie  al«  ©djnftffeUer 
ift  er  oon  gleich  fl»fter  »ebeutung  gewefen;  feine  ©«hriften: 
De  ossibru  corporis  hamanl,  Seiben  1726  unb  Hlstoria 
rouBealonun  hominis,  Seiben  1704  finb  noch  i*utf  roertooll. 
3u  feinen  anatomif d)en  Xaf ein,  Seiben  1 747,  gab  fein  jüngerer 
«ruber  g  r  i  e  b  r i  ch  ©  e  r  n  h  a  r  b,  ebenf aO«  ?rof .  ber  SWebijin 
in  Seiben.  einen  anatomifchen  Seitf oben :  De  hominis  natura 
UbeUus,  Seiben  1775  berau«.  ©gl.  «.  ©irfd)  in  «Qgern. 
beutfä).  ©iogr.,  Seipj.  1875,  1  221  ff. 

3)  3ohann,  ©uchbrudet  unb  ©uchhdnbler,  war  oon 
1594—1630  inSKainj  thdtig,  juetft  in  ber  Druderei  „jum 
Serolöffel-  (©aulöffeD,  fpdter  „jura  SRaulbaum".  Dort  er- 
warb er  fowohl  aU  Druder  wie  al«  .©uthführer"  grofte« 
Slnfehen,  aber  bie  fchwebifche  Oftupation  1631—35  tuinirte 
ihn  oollftdnbig,  er  oerfchoD.  1604  befaft  er  noch  ©oljbuch' 
ftaben  «utenberg«.  ©gl.  gallenftein,  Öef dh.  ber  ©ud)bruder- 
fünft,  2.  «ufl.  Seipj.  1856,  p.  150  u.  Mefi.  ®efd).  be«  ©ueb- 
hanbel«,  Darmft.  1835,  p.  243. 

4)  3ohann  (Seorg,  ein  9tad)lomme  be«  alten  HReiftnet 
((htoniften  ©etet  Vlbinu«,  geb.  6.  SRäri  1624  ju  Unternetffa 
bei  ffieiftenfeU,  würbe  1653  ftettor  bei  Domgomnaftum« 
ju  Naumburg  a.  ©.  unb  1657  ©farrer  ber  Otmar«firche  ba- 
felbft,  al«  welcher  er  ben  25.  ffllai  167»  ftarb.  Gr  würbe 
unter  bem  Kamen  .©lühenber  ©titglieb  ber  „Deutfd)ge- 
ftnnten  ©enoffenfehar  (nicht  be«  «almenorben«,  wie  fälfd)- 
(ich  angegeben  wirb)  unb  machte  ft«h  feiner  3<Ü  burd)  oer- 
fchiebene  Dichtungen  betannt,  welche  in  bem  8emüb,en,  bie 
Drodenheit  ber  Opif fdjen  ©chule  ju  überwinben,  tro(  man- 
cher frechen,  häftigen  3üge  in  bombaftifd)  gelehrten,  obtx> 
flächtichen  ©aroetton  oerfaQen.  überlebt  haben  ihn  nur  feine 
Äirchenlieber,  befonber«  .«De  2Renfd)en  muffen  fterben", 
.jüBelt  abe,  ich  oin  bein  mübe",  .©traf  mich  "i^*  in  Deinem 
3orn".  3vrUnterfd;eibung  oon  bem  gleichzeitigen  STtichael 
8.  inDanjig,  bem  ©erfaffer  ber  .h<iü0(»  Sieb-  unb  Soblieber" 
1648,  nennt  man  3.  ©.  «■  aud) «.  oon  ffieiftenfel«. 

©ein  gleichnamiger  ©ohn,  ber  al«  9tedjt«gelehrter  in 
Naumburg  lebte,  hat  ebenfall«  Dichtungen,  j.  ©.  „Die  Äur» 
idd)fifd)e  ©enu«*,  herau«gegeben.  ©gl.  Siebler,  SRad)rid)t  oon 
«Ibini  Sehen  unb  Siebern,  9taumb.  1728.  [aRitfcbte.] 

5)  ©eter  «.,  ©etru«  oon  SReiften,  fdd)f«fd)er  ©e< 
fcfnchtfforfcher  au«  bem  1497  geabelten  ©efchlecht  berer  oon 
ffieifte,  geb.  1534  ju  ©thneeberg,  geft.  31.  3uli  1598  ju 
©reiben.  1 578  würbe  er  ©rofefjor  ber  ©oefie  in  fflittenberg, 
1591  turfdehf.  ^iftoriograph  unb  geh.  ©erretär  )u  Dre«ben. 
Seine  für  jene  3eit  anertennendwerten,  in  wiffenfd)aftltd)em 
Sinne  abgefaßten  ffierle  finb  je|t  wertlo«,  bie  bebeutenbften 
frnb  bie  aSeiftnifdje  Sanb-  unb  ©erg-dhronit  (1580—89), 
Ü72eiinifd)e  gürften-Shronit,  ©tifte-Shronil,  ©tabUShronil. 
SRehrere  feiner  unoeröffentlichten  Üßanuffripte  bewahrt  bie 
Dreebner  ©ibliothet.  ©gl.  ©lefclet,  ©chneeberger  Shronil 
u.  ©d)non  o.  CarobSfelb  in  «Egern,  beutfo).  ©iogr.,  Seipj. 

1875, 1  223. 

23« 


Digitized  by  Google 


356 


Wbornoj. 


Blbton  (telt,  b.  t.  ©ergtnnb),  olter  Warne  füt  ©ritannien. 
350*  ffiort  ift  oerwanbt  mit  «Iba»,  Blpen  K,  wobt  oon  ben 
»teibefelfen  bei  «üfte.  BflI.  ©lin.  IV  16.  30.  ©tolem.  U  1. 
3.  VII  5.  vm  3. 6. 

BlbU«,  $eetführet  ber  gaehfen  in  ben  fliegen  «arl«  b. 
«St.,  oermablt  mit  ©ifela.  ©d)wefter  ober  lodbter  ©Jibutinb«, 
lief  fwb  785  ju  Bttigno  taufen. 

«Ibio»  (alte  öeogr.):  1)  f.  o.  w.  Blbi*,  f.  b.  2)  Albint 
roons,  ti  "AJ.ßtov  Äpo;,  auch  t4  AXßaviv  t>p<»«,  ©ebirge  m 
©annonieu  u.  SUnricum,  bec  füböftlidjfte  Zeil  bet  Blpen, 
bie  ttburnien  oon  ©annonlen  u.  3ftrien  fd)eiben;  auch  \t%t 
noch  «Iben  ober  bella  ©ena  genannt,  ©trab.  IV  202.  VII 

313.  314.  ©toi  II  14.  1. 

Hütt,  etwa  20  km  langet  $6benjug  im  fdjwelj.  Äan« 
ton  3ürid),  parallel  bem  3ütid)et  See.  ©ein  befucbtefter 
©untt  ift  bet  Ütli  (873  m).  Bm  ©Cnbe  bei  B  liegt  ba* 
Dorf  Äappel,  Schlacht  1531,  3wingli  geft.  Crwahnen*» 
wert  nodjbie  1639  angelegte,  ftatlbefud)te  ©afferheilanftalt 
Blbi*brunn,  645  m  ü.  ©?.  l?etfd).] 

Blbi«,  tat.  Jlame  füt  Qlbe. 

Slbiffo»,  Oean,  franjöf.  »ed)tegelebttet,  geb.  1732  ju 
©iontpelliet,  geft.  22.  3an.  1810  $u  ©ari«,  a(*  etaat*rat, 
2JUtarbetter  am  <£obe  Napoleon,  fpejieü"  am  tobe  ctimineL 
3u  nennen  if»  feine  ©djtift:  Lois  municipaleBdeLangue- 
doc,  fori*  1784. 

Btbift«n  (b.  i.  (Batten),  ©tabt  im  türt.  ©ilajet  Bleppo  in 
Äleinaften,  ©anbfcba!  SRerafd),  52  km  910  oon  ©ierafd),  am 
gluffe  Z>fd)ib)an,  1170m  ü.  SR.,  in  fruchtbarer  Cbene;  ca. 
8000  (Sinn. 

Blbit  f.gelbfpate. 

«(bitte,  Bntoine  ?oui«,  franjöf.  Red)t*gelehrter,  geb. 
um  1770,  geft,  1812,  ©litglieb  bet  gefe$gebenben  ©erfamm* 
lung  unb  be*  JRationallonuent*.  Sgl.  SBallon,  Hlstoire  da 
tribuual  rcvol.,  ^  2?be.,  ©ari*  1860 — 84. 

B(bi)}i,  beglt  oornebme  gamilie  in  gTorenj.  Derbe« 
rühmte!«  ift«inalbo  b.  B.  gfibrer  bet  Briftorratie,  hef- 
tigster ©egner  bet  ©lebiti,  führte  1433  bie  ©erbannung 
(Softmo*  be  ©lebici  nach  ©abua  Reibet  unb  ergriff  ba*  ©taat*« 
ruber,  »bet  fein  oligara)lfd)er  $od)mut  unb  bie  turjfid)tige 
ycmattucBt  oer  artitotrauicrjen  vanei  peicoteunt^ien  p?n 
©turj  ber  9.  unb  bie3urudberufung  betSRebid.  1434  mürbe 
Stinalbo  mit  feinem  ©ohne  oerbannt.  (Sin  fpätere*  ©  lieb 
ber  gamilie  ift  Butonio,  geb.  25.  9?oo.  1547  ju  glorenj, 
Italien.  SEheolog,  ftubirte  nad)  ber  proteftantifdjen  ©ibel,  wo« 
ju  er  aud)  eregettfcbe  Bnmertungen  lieferte;  baburd)  oerbäd)« 
tigt,  mürbe  et  I626oorba*3nquifrtion*tribunal  bef Rieben, 
ftarb  aber  oorher  am  17.  3uli  ju  Äempten  in  9aoern. 

aiblaffer-SPtarb  (b.  I.  ffierber),  eine  frudjtbate  ?anb« 
fd)aft  in  ben  «ieberlanben,  jrolfd)en  bet  SKenoe  unb  bem  ?ed 
in  3uib*$oQanb. 

Vlbo,  3ofepb,  einer  ber  gtöfjten  jubifdjen  3>ogmatitet 
epanten«,  genannt  bet  göttlidbe  ^Uofopt),  geft.  1428,  be» 
r&bmt  burdj  ein  8teligion«gefpräd),  auf  meldjem  et  ald^aupt* 
fprtd)et  ber  3uben  mit  einem  9teopb.9ten  ©eronimo  be  ©nnta 
%i,  ftürjet  »abbi  3ofua  Sorgui,  oot  ?apft  »enebict  XIII. 
1413—14  ju  lortofa  bi«putitte.  ^iet  untetlagen  jmar  bie 
3uben,  5000  3uben  traten  jur  Ätrd)e  übet;  aber«,  fudjte 
feine  ©lauben*genoffen  1425  burd>  fein  ,^9ud)  bet  $unba< 
mentalartitel.  Sefer  ha-ikkarim"  ju  ftftrten,  in  meltbem  et 
bie  1 3  ©loubenfartitel  bei  aRaimonibeä  auf  3 ;  (Sinbeit  ®otte», 
g6ttltd)e  Offenbarung  im  mofaifdben  ©efeft  unb  jenfeiflge 


Sergeltung)  tebujirte.  S5a  et  inbeS  bie  Srmattung  bei 
SWeffia«  nidjt  au£brfldtio>  au8fptad),  blieben  bie  red)tglflu* 
bigen  3uben  bei  ben  Srtileln  be*  SRaimonibei.  Ku*g.  be* 
Sefer  ba-ikkarim  Ceneb.  1544;  beutfd)  oon  &d)Iefinget 
1844.  Sgl.  ©td(,  ©efd).  be*  3ubent.,  VIII 124  u  Seppnig, 
Lee  Julfa  dans  le  moyen  ige,  9ati*  1834,  p.  386. 
Vfiocel«  f.  «IbuceDa.  [Xfdjadeti] 
Vlboi«,  Äönig  bet  2angobatben,  f.  tangobarben. 
81bolarbon(amoen  (albus  meif),  carboninm  Sc^lenfloff 
oon  carbo  Sob,le)  ftnb  ©a*lampen,  meld)e  baju  bienen,  bie 
feudjthaft  eine*  nut  wenig  Xobjenftoff  be^enben  ©afes 
butdb  3ufub,t  lo^Ienftoff^altiget  Äörper  in  ©aS*  ober  2>ampf- 
form  ju  etijb.en.  2>it  üampen  befiKen  einen  in  bet  Stemel 
mit  Kapb/talin  gefüllten  Seb^dlter,  roeldjet  burd)  bie  ?eud)t» 
flamme  felbft  ober  ein  befonbere*  tleine*  gldmmd)en  ermdrmt 
wirb.  Die  9Iapb^taUnbdmpfe  mifdjen  ftd)  mit  bem  über  ben 
©ehaltet  hinweg  frreid)enben  £eud)tga*  unb  (äffen  eine  febt 
roeifje,  ftatt  (eudjtenbe  glamme  entfteben.  Die  Satnpen  be* 
bfltfen  einet  forgfdltigen  fibetmadning,  e*  tritt  (eidjt  infolge 
}u  reid)Iidjet  3ufut>t  an  9tap^talm  ein  ftarte*  edjmelen  ein. 

[Jübide.] 

«fbaliÜ  (o.  (at.  albus  roeifj  n  Xidoc  Stein),  ein  oon 
Xiemonn  in  8re«lau  erfunbener  3ement,  welcher  aui  einem 
©einenge  oon  geglühtem  u.  fein  gemahlenem  SWagnefit  mit 
«iefelgub,t  befielt  u.  nad)  bem  Srftatren  ferjt  b^art  wirb,  ©t 
wirb  aud)  al«  <>olj-  u.  OTaueranftrid)  gerühmt.  8gL  2)eutfd)e 
Snbuftriejeit,  1869,  p.  425. 

Wbsn  (fron).,  fpr.  albong),  alte*  ©rafengefd)ledjt  jv 
©iennai*,  weld)e*  ftd)  }u  Herren  bet  Dauphine*  machte,  og(. 
SJauphine".  Übet  bie  b'K.*,  JRarqui*  be  gronfae,  f.  ©tSnbte*. 

mu**  ob.  «loona  (alte  ©eogr.),  bei  «lin.  III  21,  25  a. 
'AXoüa»?  bei  «toi.  II  16,  2  Safenftabt  «butnien*  an  bet 
ettafie  oon  «ola  nad)  ©enia,  je^t  «Ibona. 

«Iböni,  SDtarietta,  oortrefflidje  «Itfdngerin,  geb.  1823 
$u  (Sefena  in  bet  Stomagna.  S^te  Kufbilbung  oerbantt  fie 
jum  Xeil  auo>  Stoffint.  Son  1643  bi*  ju  U>rer  ©erheiratung 
mit  bem  ©rafen  ©epoli  1854  trat  fte  in  oerf (biebenen 
©t&bten  Stalien*  unb  Sentfdblanb*,  in  Sien,  ©eterdburg, 
©ari«  unb  Sonbon  mit  gtofjem  (Srfolge  auf.  S?adj  bem  lobe 
ihre*  ©ernabl*  1866  jog  fte  fid)  ganj  oon  bet  ©ü^ne  jurüd. 

«(•©ordt  (atab.  SWuthol.,  mit  bem  hebt,  p^s  b.  i.  ©Ufr 
oerroanbt?),  ba*  ©llberpferb  be*  ©tjengel*  ©abriet,  auf 
weldjem  ©lohammeb  in  einet  «Rächt  oon  Sletta  nad)  3eru« 
falem,  burd)  alle  Gimmel  n.  jurüd  nach  3Relta  ritt  ©gL 
Äoran,  17.  ©ute. 

Tuoorau,  unoewotinte?,  nur  cpn  (Vitajern  peiuctjtee  ipon. 
gelfeneilanb  im  SRittelmeere,  jwifdjen  bem  Aap  be  ©ata  unb 
bem  Jtap  be  tte*  fotea*  in  «frita,  unter  35°  56'  n.  ©r.,  6° 
21'  w.  fi. 

H(b»rb)  ober  S(botbfd)  (perf.  ©Joth.),  b.  i.  bet  ©erg  [f], 
bilbet  bie  ©erbinbung  bet  ©tbe  mit  bem  Gimmel;  oon  feinem 
©ipfel  führt  bie  ©rüde  Ifdnnewab  jur  feften  $immel«wöl- 
bung.  ©gL  Iweften,  Die  rel.  polit.  u.  fojialen  3been,  ©erL 

1872,  I  473. 

«Ibotnosffpt.— nobfh),  Sgibiu*  «loarej,  fpan.  Äa^ 
binal,  geb.  um  1300,  geft.  14.  Bug.  1367.  «u*  bem  Äönig«« 
gefchlechte  oon  Brogonien  entfptoffen  unb  in  louloufe  glän< 
jenb  au«gebi(bet,  warb  et  fd)on  in  jungen  3ahren  ©taat*> 
rat  unb  Fahnenträger  BIfonfoS  XI.,  1337  ©rjbifd)of  oon  £o> 
Iebo,  nahm  1340  an  bem  berühmten  gelbjuge  be*  Äönig« 
gegen  bie  ©lauren  in  Bfrila  teil,  fiel  aber  wegen  feiner  grei- 


Digitized  by  Google 


357 


9llbre(f)t. 


mütigteit  bei  9lfon»  Nachfolget,  Sebto  bem  ©Taufamen,  in 
Ungnabe  unb  fudjte  bei  tytpfi  Clanend  VI.  in  9oignon  3u« 
fiudbt.  ber  Um  1350  jum  Äarbinal  ernannte  unb  feine  großen 
gai)ißt«iten  al»  Staatsmann  unb  gelbhert  in  Qtnlien  otr- 
wertete.  St  braute  ba»  butd)  bie  Cola  «ienjifd)en  {Birten 
jum  9bfali  verführte  Rom,  fonrie  bie  SDiart  9ncona  unb  bie 
Sfomagna  roiebet  unter  bie  Sotm&jjigleit  Snuocenj' VI.,  nad) 
befien  lobe  er  fogat  felbft  Sapft  »erben  foUte.  Xod)  lehnte 
er  bie  fflütbe  ab  unb  blieb  untet  Urban  V.  p&pftl.  8egat  in 
Italien,  bi»  biefet  feine  italien.  Soliti!  grunbfftfcüd)  änberte 
unb  grieben  mit  ben  Siftonti*  von  SDIailanb  fa)lop.  Sie 
ftaat«männifn)e  Begabung  Ä.'  leuchtet  bef.  au*  ben 9gibi« 
fdjen  Jtonflitutionen  fytvoox,  einet  berühmten  öefet« 
fammlung,  bie  3ahrf)unberte  lang  Setvaltung  unb  folitit 
bet  Äurie  beftimmte.  SgL  Sepuloeba,  De  Vita  et  rebus 
geatU  A.  1.  m,  Jfom  1521;  Sedcale,  Vie  du  grand  car- 
dinal  A.,  Sari*  1629;  grunc.  Stefano,  Hiatori»  della  vita 
e  geeti  del  Card.  A.,  Soloana  1590;  SJjriftophe,  ©efä). 
be*  Sapfttum»  im  14.  3ahth..  äbetf.  o.  Kittet  II,  Saberb. 
1853.  u.  Gibbon,  ©efd).  be*  Serfaü»  it.,  überf.  p.  Sporfä)ü, 

£<ipj.  1837,  p.  2597  ff. 

«t-Softem,  e  l » S  o  ft  a  n  ob.  9 1  b  t  ft  an,  Stobt  in  Sorten, 
eanbfd)at  SWerafd),  Silajet  $aleb,  unter  bem  37°  ö.  8.  unb 
38°  n.  St.,  mit  lebhaftem  ©etreibehanbel,  ca.  toooo  Sin». 

ttlltg  (fpt.  albod)),  gleden  in  bet  fpan.  Stootnj  9tmerta 
mtt9l77  ein»,  am  gleichnamigen  SRebenfluffe  bet  9lmanjota. 

«»reo)*,  übet  bie  Sebeutung  be*  »amen»  fiehe  «Ibett. 
I.  Zeitliche  gütjten. 

A  öftetteid). 

1)  9.  I.,  beutfä)et  Äönig  oon  1298—1308,  alteret 
Sobn  SRubolf»  oon  $ab*butg,  geb.  um  1246.  er  jeigte 
fdjon  in  bet  3ugenb  fo  viel  gefrigteit  unb  $ettfd)ertalent, 
bap  bet  Sätet  u)n  für  bie  {Regierung  bet  $au»maa)t  be» 
ftimmte.  Sgl.  Öftetteid),  ©efa).  6t  bewährte  biefe  »orau«. 
feftung  butd)  Zhatttaft,  fflugheit  unb  öetedjtigleit.  3>ie  ü)m 
feinbliche  Partei  im  Weicfje  bradjte  1291  sibolf  oon  9taffau 
auf  ben  Zhtou.  91*  e»  ü)m  gelungen  »at,  1298  feinen  ©ea- 
net  )u  ftütjen,  »uebe  et  Äönig  (f.  S)eutfd)[anb,  ©efa;.). 
3t nt  1.  SWai  1308  »utbe  et  butd)  feinen  Heften  3ohann,  bet 
ficb  oon  ü)m  jutüdgefe&t  unb  beeinträchtigt  glaubte,  unb  bie 
Serfdnootnen  ffiürt,  $alm,  Zegernfelb  unb  Sfdjenbad)  an 
bet  Äeufj,  nahe  bei  bet  $ab»burg,  etmorbtt  Seine  @e» 
uwt}lin  »at  Slifabeth.  Zod)tet  be«  ©rajen  SRemhatb  oon 
Ihol  (feit  1282  ©erjog  oon  Äarnten),  mit  meldet  et  in 
langet  unb  glüdlidjet  ölje  gelebt  hotte.  2)a»  Urteil  übet 
9.  ift  befonber*  burd)  bie  tünftlid)  hergefteüte  Sage  oon  bet 
S3cfrciung  bet  fdjroeitftiidjenäBalbitäbte,  in  welcher  aua)  St. 
at*  finftetet,  toranntfeher  ©egner  ber  gteihett  einen  Sias  er- 
galten  hat.  fehtju  feinen  Ungunften  beeinflußt  »otben.  Sgl. 
bagtgen  Äopp,  Urtunben  )ut©efa).  bet  eibgendffifdjen  Bünbe, 
»b.i  &ijeml835,8b.3  Serl.  1862;  8Jlüde,?LI.,öoti>al866; 
^reget,  «.  o.  ßften.  u.  ?lbolf  o.  «affau,  2.  «ufl.  8ei»j.  1869. 

2)  «.IL (bet «ab^me),  Oetjog  oon  öftetteid),  oiert« 
Scbn  fLi  I.,  geb.  1298,  gefl  20.  3uli  1358;  über  feine  »ie 
feine*  »ruber*  Otto  Stellung  ju  Jtaifet  ftibwig  unb  übet 
bie  »etgiöfeetung  bet  bftetr.  Srblanbe  ogl.  Öfteneid),  ©ei*, 
it.  roat  oerbeitatet  mit  dofcnna,  bet  ©tbin  bet  ©tafiAaft 
$fcrt,  unb  b^intetliep  oiet  Sö^ne  unb  jroei  X5d)tet.  Sgl.  %. 
Steuern,  CommentarU  pro  Historia  Alberti  II.  ducis 
Atutriae,  ?eioj.  1725.  unb  gt.  Äurj,  Öftetteid)  untet  ©et» 
jog  9.  bem  Säumen,  ?mj  1819. 


3)  9.  m.  (mit  bem3oofe),^et}ogoonOftetteid), 
So^n  be»  Sot.,  geb.  1349,  geft.  29.  «ug.  1396.  Sin  frieb» 
liebenbet  gutft,  mit  tegem  Sinn  füt  bie  töifienfdiaften  (Ideo- 
logie unb  Kfleonomie),  liebte  et  bie  9hit)e  unb  bei'djaftigte  ftä) 
jurüdgejogen  in  bem  oon  i^m  erbauten  Sdjloffe  Sa^enburg 
mit  ©artnerei.  Sie  1361  oon  Kubolf  IV.  pegtünbete  «Sienet 
Unioetfttdt  nennt  i^n  Ujten  eigentlichen  «cgTünbet,  ba  et  ib^t 
bie  t^eologifdy  gatultdt,  bie  bet  $apfl  bi*  1384  mit  Rüdjid>t 
auf  $tag  oenoeigert  blatte,  oerfd)affte  unb  fte  mit  oielen  $ri> 
oilegten  unb  ©ütem  auÄftattete.  6.  «utj,  Öftetteid)  unter 
©et).  9.  II.,  2  ZIev  fflien  1635. 

4)  9.  IV.,  $et)og  oon  Öftetteid)  untet  unb  ob  bet 
©n»,  oon  bet  Slbrc^tinet  8inte,  geb.  21.  Sept.  1377  al* 
So^n  ©erjog  9.*  III.  unb  Seatricen*,  Zod)tet  be*  ©tafen 
von  ^o^enjollem,  Qutggrafen  oon  Seütnbetg;  legierte  1395 
—1404.  Zrie  Sajidfale  feine*?anbe*f.untet6ftetteia),  @efcb,. 
Sgl.  Huri,  Ofterreta)  unter  ©etjog  9.  IV.,  1830.  ©ine  eben* 
teuetltd)e  Pilgerfahrt  nad)  Serufalem  brachte  i^m  ben  Sei* 
namen  .Miraculum  mundi,  SBunbet  bet  ©elf  ein  unb 
roeflen  feiner  9iad)£iiebip.leit  unb  grieben^liebe  in  Srbitteitiß' 
leiten  mit  feinem  bjnfcnfüdjtiflen  Setter  ffiityelm  belam  et 
ben  Ittel  „Patiens,  bet  ©ebulbige".  ©t  not  oetm&tjlt  mit 
So^onna,  Iod)tet  be*  ©etjog*  9lbert  oon  Säuern,  ©tafen 
oon  ©oDanb,  Seelanb,  ©ennegau. 

5)  9.  II.,  beutf  djer&önig  1438— 39,al*©etjogoon 
öftetteid) 9. V.  ©troatbet€obnSI.*lV.,»utbel397geb. 
unb  oetlot  feinen  Sätet  fo)on  nad)  fieben  3atjren.  Sä^tenb 
feinet  ffllinbericüjtigteit  b>trfd)ten  in  Dfteneid)  infolge  oon 
Kämpfen  um  feine  Sotmunbfa)aft  Buftcmbe  »ilbefter  ©efeb/ 
lofifltcit  91*  et  bie  Regierung  übernahm,  ftellte  et  tto(  fei» 
net  3ugenb  mit  feftet  ©anb  bie  Otbnung  balb  »ieber  t>er. 
©leiere  ©netgie  unb  gtope  petfönlia)e  lapfetleit  jeigte  et  im 
©uffitenhtege.  St  »at  mit  bet  einigen  Iod)tet  unb  Gtbin 
be»  Jtaifet*  Sigi*munb  SUfabetl)  oetmählt  unb  etioarb 
feinem  ©aufe  babutd)  bie  Ätone  oon  Söhnten  unb  Ungarn. 
Sgl  Öfteneid),  ©efd).,  unb  bie  9rt  ©öljmen  unb  Ungarn. 
9m  18.  SKärj  1438  »ä^tten  ihn  bie  beutfd)en  gürfUn  „»egen 
feinet  »elttunbigen  lugenben"  }um  Äönige.  S.  3)eutjd)lanb, 
©cid).  St  ftatb  in  Sangenbotf  bei  ©ran  27.  Ott.  1439  an 
einer  rufetartigen  Ätantt)eit,  »eldje  in  feinem  uugatifdjen 
©eete  au»gebtod)en  »at.  9)id)t  nut  »egen  feine»  baftooden, 
feften  Regiment»,  fonbetn  aud)  »egen  feinet  häuSliajen 
lugenben  »utbe  fein  lob  allgemein  betrauert.  SgL  ©end, 
HlBtoria  Alberti  U.,  ?eipj.  1770;  gr.  Äurj,  Öfterreia)  unter 
ftönig  «Ibert  IL,  2  teile,  fflien  1835;  ^aladp,  ©eidj.  oon 
Böhmen,  2  Zeile,  «rag  1839-67,  III  9bt  3. 

6)  9.,  Stjberjoö  »on  Öfterreia),  Stattholter  bet 
Üftebetlanbe,  »ar  bet  fedjfte  Sohn  aRaximilian«  IL,  geb. 
I3.9loo.  1559,  geft.  1621,  genop  feine  Sqiehung  am  ©ofe 
»hilipp*  IL  »on  Spanien  unb  »utbe,  natbbem  et  fä)on  mU 
18  3ahten  ben  ftatbinal*hut  ethalten,  ©tjbifchof  oon  lolebo 
unb  Srima»  oon  Spanien.  Son  1583—95  regierte  et  Bot« 
tugal  al»  fpan.  Sijelönig  unb  beroic*  babei  fo  oiel  öe- 
fdjid,  baß  u)m  W^V  IL  nad)  bem  lobe  beä  örjberjog* 
Srnft  1595  bie  StattbalteTfdjaft  bet  9Hebetlanbe  übertrug. 
Übet  feine  Zhatigleit  al«  Stotthaltet  ogL  SHebetlanbe, 
©eja).  9uf  fflunfa)  tthilipp*  n.  oeemählte  et  ftd)  nad) 
eingegangenem  päpfUicben  2>i*pen*  mit  3fabella,  bet  Zod)« 
tet  Shüipp*  IL,  auf  »eld)e  betfelbe  aüe  «poheit*ted)te  in 
ben  9ciebetlanben  übertrug,  um  benfelben  aud)  eine  äufiet* 
Iid)e  Selbftänbigteit  p  geben.  Sgl.  S.  Stötaeu»,  Elog. 


Digitized  by  Google 


AlbertJ,  unb  gb.  JDu&oi«,  Hutoire  d'Albert  et  Isabella, 

Mrticb  1847. 

7)  H.,griebri<i)Subolf,«r)ber}og  oonOfterreicb, 
ftclbmarfcfiaü,  Soljn  be«  Ctjberioßä  Pari,  be*  ©ieger«  oon 
Sifpern,  geb.  3.  Äug.  1817  }u  BHen,  ttal  1830  in  ba«  3nf.- 
Steg.  9h.  13,  marb  1840  ©eneralmajor,  1845  tontmanbtren- 
bet  ©eneral  in  Ob««  u.  nnterofierretcb,  nahm  1848  feinen 
Sbfdiieb  oon  feinem  Äommanbo,  um  unter  SRabe&ft;  gegen 
bie  3taliener  ju  tümpfen,  $eicbnete  ftcb  bei  bem  Übergänge 
übet  ben  licino  u.  bem  Gefechte  bei  ©ranoeHone,  fomie  bei 
bet  Belagerung  u.  Sinnabme  oon  SRortara  u.  tn  bet  ©djlacbt 
oon  SGooata  aus,  fo  bafe  ihm  1849  baft  Jtommanbeurtreu) 
be«  Xbereftenorben«  juerlannt  mürbe.  3m  $erbfte  bedfelben 
3ahtc*  $öd)fttommanbtrenber  in  Sdbmen,  1850  ©ouoerneur 
oon  SRatnj,  1851  SDlilitär«  u.  Sioilgoucerneur  oon  Ungarn, 
foate  er  1859  al«  Cbetbefebl«babet  einer  120  000  3Rann  ftar- 
ten  Armee  gegen  grantteieb  opetiren.  ©etgrtebe  oon  SiQa- 
ftanca  vereitelte  aber  fein  Megerifche«  Singreifen.  1863 
maebte  er  für)  ol«  Seiter  bet  $eere*organifatton,  al«  ©eneral- 
truppenütfpettor  u.  gelbmarfcball  toefentlUt)  um  bie  $ebung 
be*  öfterreieb.  $eermefen«,  ganj  bef.  um  beffere  Verpflegung 
unb  Sebanblung  bei  gemeinen  SRanne«  oerbient.  3m  Stiege 
1866  übernahm  et  ben  Oberbefehl  in  Stalten  unb  fiegte  am 
24.  3uni  bei  Suftojja.  3)ie  grieben«oerbanblungen  $u 
ttiloKburg  binberten  »eitere  triegerifebe  Xbätigteit ;  boebfat 
f.  mental«  aufgebort,  feine  8rbeit«traft  ber  8u«bilbung  u. 
SerooUlommnung  bti  öfterreid).  SttilitärroefenS  ju  roibmen. 
Unter  feinen  ©djriften  ftnb  bef.  ju  ermähnen:  Betrachtungen 
übet  ben  tnilttär.  (Seift  u.  bie  3Serantroottli<ftteit  im  Kriege. 
9m  taifetl.  $ofe  gilt  8.  att  Sertreter  einet  ruffenfteunblicben 
fJolittt ;  ftet*  ift  er  bemüht  gemefen,  bimb  perfönlicbe«  (Sin« 
greifen  brobenben  XonfUtten  mit  {Rufilanb  entgegenarbei- 
ten. Sgl.  $ittenf  elb,  2Xr  SRilttät  •  3Ratia  •  Xhetefia  •  Drben, 
SSien  1857  u.  ©efeb.  be«  1. I. 44.  3nf.-«eg.,  Bien  1876. 

l-t-1 

B.  Sranbenburg  — Jtteuften. 
«StanierfSgl.  G8nbalt). 

8)  «.  btt  Sär.  SRartgraf  oon  Sranbenburg  1134 
—70.  St  toutbe  um  1100  geb.;  fein  Sater  mar  ©raf  Otto  bet 
9?eid>e  con  Saflenftebt,  feine  SRutter  eine  lochtet  be«$erjog« 
SKapnuS  non  Sadjfen,  mit  bem  1 106  bie  mannlidjeftnte  ber 
Stllungei  auiftarb.  8.  mar  anfänglich  eng  mit  Jtaifet  Sotbat 
oon  ©aebfen  oerbunben.  ftacb  einer  oorübergebenben  Span- 
nung, bie  jmtfeben  beiben  infolge  Seoorjugung  ^einrieb«  be« 
©toljen  bei  bet  Sefeftung  be«  fiebftfeben  gerjogtum«  einge- 
treten mar,  leiftete  8.  beiSotbar«  erftemftämerutg  1132  roiä> 
tige  ©ienfte  unb  mutbe  baf  ür  1 1 34  aU  SRartgraf  ber  IRorbmart 
eingefeft.  VI«  entfdjlebenem  ©egner  §einrtct)  be«  ©toljen 
übertrug  ibm  ber  neu  geroäbjte  Äonig  Äonrab  III.  1 136  bas 
$erjogtum  Saufen.  (©.  2>eutfd)lanb,  ©efeb.)  aber  er  oer- 
modjte  ftcb  bort  trob,  ber  anfänglichen  erfolge  nid^t  ju  galten; 
ja  er  oerlor  fogat  fein  Ctblanb  SaOenfiebt  unb  bie  SRorb- 
matt  8ucb  al«  ^einrieb  1139  plbfrlicb  ftarb,  tonnte  8.,  in- 
folge be«  heftigen  IBiberftanbe«,  ber  oon  ber  ©cbmiegermutter 
.^einrieb«  unb  fetner  ©emablin  organifirt  mürbe,  feine  8n- 
fprücbe  auf  ©aebfen  nicht  buta)}e&en,  bi«  enblicb  auf  bem 
JKeitf^tage  ju  granlfurt  1142  bie  Sngelegenbeit  babin  georb- 
net  mürbe,  bafj  ©atbfen  an  ^etnrut)  ben  Sötoen,  ben  ©ofcn 
$  .*  be«  ©toljen,  tarn,  8.  aber  bura)  bie  ©eftbungen  be«  oer- 
ftorbenen  ©rufen  fBilbelm  IV.  oon  Dtlamünbe,  bet  gleidj 
ibm  Sütel  bet  Orlamünbif^en  Ctbtoa^ter  8belb^eib  mar  (f. 


Dtlamünbe),  bur<t)  Sxbe^un6  Worbmart  }u  einem  tt\ä)i- 
unmittelbaren  ?e^en  unb  Setleihung  be«  Srjtämmeteramte« 
entfebäbigt  mutbe.  1 150  etbte  et  nacb  bem  lobe  be«  ü)m  be- 
freunbeten  fflenbenfürften  $ribi«Iam  bie  SRittelmatt  unb 
nannte  fitb  nun  ^arfgraf  oon  Sranbenburg.  9tacb  einer 
änfterft  bebentfamen  Ibätigteit  übergab  er  im  ©ommet  1 170 
bie  einjelnen  eftnber  feinen  ©öb,nen  unb  ftarb  18.  ftoo.  1170. 
Sgl.  o.  (einemann,  8.  ber  Sät,  Sarmftabt  1864. 
©  ofaen}oUern. 

9)  8.  IL,  9Rartgraf  oon  Sranbenburg,  ©obnbe« 
Wartgrafen  Otto  L  unb  beffen  jroeiter  ©emat)(m  8be(beib 
oon  QoQanb,  geb.  1174,  geft.  24.  gebr.  1220.  anfangs  mar 
er  nur  ©raf  oon  Srnebutg,  bem  nirbL  Xeile  ber  Sltmart; 
allein  naä)  feine«  älteren  ©tiefbruber«,  Otto«  II.,  £obe, 
6.  3uli  1205,  betont  er  bie  OTartgtaffcbaft  Sranbenburg. 
Durcb  feinen  Übertritt  für  Partei  Äaifer  griebrub*  II.  erhielt 
er  bie  Seftätigung  ber  8nmartftbaft  feine«  Qaufe«  auf  S3or< 
pommern.  St  mat  oermäblt  mit  9Ratt)tlbe,  loAter  be£ 
Wortgrafen  oon  ber  Jaufib,  bereu  beibe  ©Abne,  Sobann  unb 
Otto,  bei  8.«  lobe  no<t)  mtnberjätjrig,  bie  SRart  unter  ftd) 
teilten. 

10)  8.  m.  «djille«,  «urfürft  oon  Sranbenburg, 
6obn  griebrict)«  L  unb  Slifabetb«  oonSaoern,  geb.  9.9too. 
1414  ju  Xangermünbe,  geft.  1 1 .  SRärj  1 486  ju  grantfutt  aM. 
8ei  ber  Stbteilung  auf  ber  $laffenburg  (7. 3unt  1437)  ett)ielt 
8.  bie  ftänttfeben  Sanbe  untetbalb  be«  ©ebttge«.  Son  tat- 
ponirenber  ©eftalt  nnb  ritterlicben  ©tnne«  jeiebnete  er  ftd) 
in  mannigfachen  gebben  gegen  ©aebfen,  Saoern  unb  ©öbmen 
au«.  3m  Serftänbni«  be«  Ärieg*roefen«  mar  er  feinet  3eit 
meit  oorau«.  3n  bem  Streite  mit  Dürnberg  (unglüdlicbe 
©<blafi>t  bei  ^iOenteib  11. 2Rärj  1450)  tarn  erft  nach  I2  3at>> 
reu  1453  ein  Vergleich  in  ?ouff  ju  ftanbe,  in  bem  8.  oon 
feinen  gorbemngen  abfteben  mufjte.  Sgl.  O.  grantlin,  8.« 
©treit  mit  ben  Stürnbergem,  bei  »tebel,  3«tförift  für  preufj. 
©eftbithte  1867.  3n  bem  «arnpfe  ber  beiben  9tetcb«parteien, 
ber  taiferlta^en  unb  ber  fflittel3ba$ifcben,  mahlte  er  getreu 
ben  Überlieferungen  feine«  ^aufe«  bie  taifetliche  gartet  »gl. 
doofen,  ©efa).  ber  pteufj.^oliti!,  2. 8ufl.  XL  1,  «eipj.  1868. 
am'2U.3)ej.  1470traternachfreitDi[ligem  Setjtcbt  feine«  Stu- 
ber«  griebrtch  bie  Regierung  ber  SRart  an,  meiere  er  burch  neue 
örroerbungen  in  Bommern,  bitrd)  Sdiroiebu^,  Jtroften  unb 
3ülliäiau  oergröfeerte.  Son  ihm  ftammt  bie  f og.  »Dispositio 
AchUlea"  oom  24.  gebt.  1473,  burü)  melche  tt  bie  Zeilbar» 
tttt  be«  ^au«befi^e«  mäglicbft  ju  befebränten  unb  bamtt  bie 
Sebeutung  ber  gamilie  aufretht  ju  erhalten  fuchte.  SgL 
Sranbenburg,  ©efch.  8.«  erfte  ©emablm  mar  SWargatete 
oon  Saben,  feine  jmeite  8nna,  lodjter  be«  Äurfürften  oon 
©aebfen.  Sgl.  $a«  Jtaiferlitibe  8u<h  be«  SDlartgrafen  8. 
5ld)ille«,  hr«g.  o.  ©öfler  (oorturfüftL  ¥eriobe  1440—70, 
üSaircuth  1850)  u.  oon  o.  SRtnutoli  (turfürftl.  Veriobe 
1470—86,  SerLl850;  grantlin,  a.8<fjtlle«  u.  b.  Nürnberger, 
SerL  1866.  ($oten.) 

U)  8.  ber  3üngere,  mit  bem  Seinamen 8Icibiabe«, 
SRart graf  oon  Sranbenburg-Äulmbadb,  ©ob.n  be« 
hobenjollernfchen  SRartgrafen  Äaftmtr  unb  ©ufannen«  oon 
Sapern;  geb.  10.  URärj  1522  ju  8n«bach.  Shirch  bieSrhaui- 
einanberfeuung  mit  feinem  Oheim  SRattgraf  ©eorg,  im  3.1  Ml 
lam  er  in  Sefifr  be«  fräntifeben  Soigtlanbe«.  Obroohl  $rote- 
ftant  ftanb  er  boeb.  juerft  in  ben  3)ienften  Äaif er  Äarl«  V.;  bann 
aber  trat  et  auf  bie  ©eite  SRorifc'  oon  ©uebfen  unb  rüftete 
mtber  ben  Äaif  er,  ohne  ftd)  inbe«  bem  gürftenbunbe  anju- 


358 


Digitized  by  Google 


—  359 


fcbliefcen;  raubenb  unb  plünbernb  jog  ei  auf  eigene  gauft 
burdj  bei«  9?eid).  SUe«  ei^cb  lief)  gegen  ihn,  unb  nad)  uer' 
fd)iebenen  {Rieberlagen  mufjte  et  fogat  feine  ßtblanbe  täu> 
inen  unb  nad)  grantreid)  flüchten.  SRilttärifcbe  Züd)tigteit 
ift  ihm  nid)t  abjujprccficn.  6t  ftaib  am  8.  San.  1557  ju 
^.'icrjijetm  bei  feinem  €d)n)ag?r,  bem  SJtarfgrafen  Äari  oon 
©aben,  als  gläubiger  Jbrift.  St  ift  ©erfaffer  be«  Äircben« 
liebe«:  ffia«  mein  (»Ott  »UI,  ba«  gefdjeb  aUjett.  ©gl.  3ofr. 
©otgt,  SWartgtaf  «.  Hlcibtabe*  oon  ©rojibenburg.Jculmbad), 
2©be.,  ©erl.  1852.  ($oten.) 

l2)8.,SRartgraf  oon©tanbenbntg>8n«bad),  legtet 
$od)meifter  bes  beutjdjen  Drben*  unb  erfter  $erjog  in 
©reufjen, geb.l6.SDtat  1490  juSlnabad),  mar  bet  Sohn  be« 
2ftartgrafen  griebrid)  oon  Hn«bad),  bet  Sntel  8lbred)t8  «d»il« 
le«  unb  »erlebte,  anjangä  füt  ben  geifttid)en  €>tanb  beftimmt, 
feine  3ugenb  am  $ofe  bt&  (Srjbifc^of*  oon  koln,  beteiligte 
fid)  aLBbann  an  bem  Italien.  Jcriege  Maximilian«  I.,  unb 
mürbe  nad)  bem  lobe  be«  $et)og«  griebrid)  oon  ©acWen 
(1510)  jum  $od)meifter  be*  beutfd)en  Orbens  gerodelt.  Hm 
22.  <ßoo.  1512  hielt  et  feinen  feierlichen  Cinjug  in  Äönig*« 
berg,  bem  bamaligen  $od)metfterfifce.  8gL  S)eutfd)er  Otben 
unb  ©reufjen,  ©efd).  Suf  einet  Steife  lernte  er  in  Dürnberg 
ben  Hnbänger  yutrjce*,  Dfumber,  unb  fpätet  in  ffltttenberg 
2utb,et  felbft  tennen  unb  begann  fid)  eifrig  mit  ber  neuen 
üeb,rc  ju  beschäftigen.  8)ahtfd)einlich  mar  e*  Cutbet*  9tat, 
ber  juetft  in  ihm  ben  $(an  entfteljen  tief],  bie  Orbenl reßcl 
aufjugeben  unb  au«  $reu|en  ein  roeltlia)e8  gürftentum  ju 
machen.  3m  3.  1526  ©erheiratete  et  ftd)  mit  Dorothea, 
to  d)ter  griebrid)«  I.  von  Dänemarl.  8uf«  etfrigfte  fud)te 
«.  bie  ttipt  Sutljer*  in  feinem  Sanbe  ju  f örbern,  ba  er  in  ber 
Reformation  bie  alleinige  £tü$c  jeincä  gegen  ben  $roteft 
bei  9?cidjeS  begrünbeten  £>er}ogtums  feiert  mufrte.  ©r  jog 
»tele  Gelehrte  unb  Zoologen  betbei,  grünbete  niebete  unb 
eine  höhere  ©d)ule  (Collegium  Albertinam;  in  «öntgöberg, 
roclcbe  er  jpäter  (1544)  }ur  Unioerfitat  umgeftaüete  unb  lief) 
theolog.  ©(triften  unb  €d)u(büd)et  in  bie  preufj.  ©prad)e 
überlegen,  untet  anbeten  ben  ftatedjiSmuS  Sutber«,  bet  je&t 
noct)  als  baä  einjige  übrig  gebliebene  3)enrmal  ber  preufe. 
Spradje  ootbanben  ift.  Sbet  mit  ben  gremben  jog  aud)  Un« 
trieben  in  ba«  neue  $et}ogtum  ein.  Der  erfte  Stettor  ber 
Universität  Äönigöbetg,  O  ft  a  n  b  e  t,  oerftanb  e«,  feiner  gartet 
unb  theologifdjen  9f  iebtung  an  biefer  Unioetfttät  unb  am  $ofe 
bie  ©berbanb  ju  oetfd)affen  unb  bie«  führte  ju  ben  erbittert« 
ften  ©treitigteiten  (f.  Öfianbet).  9tad)  bem  lobe  Dfianbet« 
mar  e«  beffen  6d)toieneriobn,  ber  $ofprebiger  gunde, 
ber  mit  wenigen  feiner  Hntjänger,  bamnter  bem  berüdjtigten 
Abenteurer  €5talid),  ben  altemben  ^>erjog  tb^eologifd)  unb 
politifd)  oodftänbtg  beb^rtfdjte  unb  burd)  fein  eng^et}ige8, 
geroaltttjätige^  SSerjotjKn  bie  Ijöcbfte  Grbitterung  im  Sanbe, 
befonber«  unter  ben  Stdnben  beroorrief.  Sine  polnijd)e 
«ommifrion  mufjte  in  Äönigäberg  etfd)emen,  um  bie  fid)  im* 
mer  meb^r  b,äufenben  fflinen  )u  fd)lid)ten.  SRit  ibret  ^ilfe 
gelang  e$  bem  Vbel,  bie  ofianbrifd)e  Partei  ju  übenoinben; 
i.  mafete  in  bie  Einrichtung  gunle«  unb  jmeiet  feiner  @e- 
noffen  unb  bie  «d)tung  etalid)«  miOigen  unb  fid)  Seftim» 
mutigen  untenoerf<n,  bie  für  bie  3utunft  bie  $errfd)aft  in 
^reufjen  nodftanbig  in  bie  ©dnbe  be«  SbeU  legten.  Cr  ftarb, 
nad)bem  er  lange  fdjon  totperlid)  unb  geiftig  verfallen  mar, 
am  20.  SRärj  1566.  a>ie  @d)roddje  feine«  Cb^atatter«  unb  bie 
Unreife  feine«  (BeifteS  Ratten  burd)  ben  guten  SiDen,  bie 
&oblfa&rt  feine«  Sanbe«  ju  b,eben,  nidjt  aufgewogen  »erben 


Ibnnen.  »gl.  t.  o.  »acjto,  <8efd>.  ^reufjen«,  8b.  4.  Jtonigjb. 
1 795 ;  ©od,  «eben  unb  Ibaten  $erm  «.«  bei  älteren,  «6nig«b. 
1750;  3oQ.  Soigt,  «riefmedjfel  bet  berühmten  ©elebrten  be« 
3eitaltet«  ber  »eformation  mit  ©etjog  JL  oon  ^teu&en, 
*önig«b.  1841;  d.  %  $afe,  $etjog  «.  oon  Vreufjen  unb 
fein  Sofprebiger  ic,  ieipj.  1879.  Sttnbfteifd),  ^erjog  u. 
b.  Steformation,  Isanjig  1880.    foon  8»at^ufiu«'?ubom.] 

13)  «.griebrtcb,  smeiter  «erjog  in  ?reu|en,  Go^n 
be«  Sor.  unb  beffen  jroeitet  Gtemablin  Unna  SRaria  oon 
8taunfd)meig.  Oeb.29.Spr.  1553  ju«önig«berg,  1568  min> 
berjabrig  jutafegierunggetommen,  oermfib,lteer  ftd)  1573  mit 
SDlarie  Sleonore  oon  3ülid><Sleoe,  hatte  aber  (einen  So^n. 
Cr  ftarb,  bei  meidjer  öemütäatt  al«  oerlaffene  fSaife  fä)on 
früh  oon  fid)  fteigetnbet  ©djroermut  befallen,  1618  ju  %\\Ay 
Raufen.  Da«  $et}ogtum  ging  an  feine  edjroiegerf&h"«.  We 
Surfürften  oon  ©ranbenburg  über,  ©gl  $auli,  preufj. 
©taat«gefd).,  8  ©be.,  ©alle  1760—69. 

14)  tLgriebrid)^einrid},?rinj  oon$reupen,geb. 
4.  Ott.  1809,  jüngfte«  Äinb  griebrid)  fflilhelm«  III.  unb  ber 
Äönigin  ?uife,  etjogen  oon  öeb.  Stat  9Henftdbt  unb  bem 
Oberftleutnant  o.  6todhaufen,  trat  1819  in  bie  Stmee,  matb 
1828  SRafot  4  U  inito  be8  1.  OarbcUlanenregimentd  unb 
entfdjteb  fid)  1829,  felbft  ein  übetau«  fdjneibiger  unb  elegon« 
ter  Steiter,  enbgültig  für  ben  ftaoalleriebienft.  81*  Oberft  be« 
1.  Dragonenegiment«  1831  mibmete  er  fid)  mit  fuft  unb 
S?erftänbnU  feiner  2iebling«maffe,  roobnte  1835  bem  grolen 
Stannboer  bei  Saltfd)  bei,  beteiligte  Ttd)  an  allen  ©eftrebun- 
gen  ;ur  Hebung  ber  h«mifd)en  $ferbe)ud)t,  reifte  1842 
jum  erften  Male  im  Orient  unb  ftubitte  bie  aftatifd)e, 
afritanifd)e  unb  ungarifd)e  ©ehanblung  ber  $fetbe  an 
Ort  unb  Stelle;  1636  Generalmajor,  1840  Siotfton«- 
tommanbeur,  1644  (Seneralleutnant,  matb  et  1852  Oenerol 
ber  äaoaüerie,  nad)bem  er  1846—47  eine  jmette  Orientteife 
befonber«  nad)  <Sried)enlanb  unb  tgppten  unternommen 
hatte.  Die  ominbfen  SR&rjtage  1848  fanben  in  Ä.  einen 
energifd)en  ©erteibiger  be«  Äönigtum«,  ber  burd)  feine  Un* 
etfdjrodenheit  felbft  ben  Oegnem  $od)ad)tung  abjmang. 
1850 — 52  reifte  er  in  Zirol,  1858  in  gtantteid),  Snglanb 
unb  bet  Ärim,  1860  in  bet  ©utomina  unb  Ungarn,  1662  im 
fübl.  «ufjtanb  unb  bem  Äautafu«  bis  an  bie  perfifd)e  ©renje, 
nahm  Cnbe  1862  untet  3eobotiraoff  an  ben  Ädmpfen  gegen 
©djampl  teil,  matb  1663  3nfpettor  ber  II.  9rmeeabteilung, 
n>ar  1864  im  ÄTiege  gegen  ^änemart  obne  bef.  fiommanbo, 
1666  ali  gührer  bet  Steferoetaoallerie  ber  I.  «rmee  im  Äriege 
gegen  Öfteneid)  thdttg  unb  feierte  1869  unter  lebhaftet  ©e« 
tetligung  ber  «rmee  fein  50jährige«  Dienftjubiläum.  3m  3. 
1870  trat  er  an  bie  Spibe  ber  4.  Äaoalleriebioifton,  inbem 
er  fid)  erbot,  unter  jüngeren  Generalen  ju  bienen,  unb  teilte 
bie  gröfjten  ©ttapajen  unb  «efahten  feinet  «eitet  in  bem 
fd)n>eten  ftriegdjahte.  1871  am  16. 3uni  mürbe  er  jum  gelb* 
marfd)aU  ernannt  unb  ftarb  am  14.  Ott  1872  an  fortgefebten 
@d)laganfällen.  ©efd)eibenh«it  unb  gemütooBe  ^erjlid)teit 
maren  bie  3iet  feine«  fiharattet«.  ©ermählt  mar  «.  am 
I4.@ept.  1830 mit ^rtnjeffm Marianne  berSRiebetlanbe(geb. 
9.3Rär}  16l0.geft.29.3Kai  1863).  ffu«  biefer  «he  entfproffen 
9rini«lbred)t,geb.8.a«ai  1837, unb ^rinjeffin  8Ie?an> 
btine,  geb.  1.  gebt.  1842,  oerm.  ^erjogin  oon  SKedlenburg, 
unb  (Ebarlotte,  geb.  21.  3uni  1631,  geft.  30.  SJtärj 
1855,  oermählt  1650  mit  bem  (Stbprinjen  @eorg  oon  ©ad)fen- 
SKeiningen.  1 849  routbe  bie  Che  gefd)ieben  unb  ^Jtin j ».  oet> 
mählte  fid)  1653  motganatifd)  mitOtäfin  JRofalie  oon$obe* 


Digitized  by  Google 


Sübredjt. 


360 


SUbre^t. 


nau,  lobtet  be*  oetftorbenen  General*  oon  Rauch,  geb. 
1620,  geft.  6.  Siärj  1879.  *u*  biefet  6b/  bat «.  jroei  Söhne, 
bieGrafenS5ilheln»,geb.25.Hpr.l854,unbgriebricbecm 
^obenau,  geb.  21.  2Rat  1857,  hintetlafien.  elfterer  ift  oer. 
mäblt  1878  mit  2aura  gteün  Saurma'3eüfeh  au*  bem  $aufe 
Jorjenborf  unb  ift  linigl.  preuf).  Riitmeiftet  im  Regiment 
bei  Garbe  bu  Corps,  Graf  grieblich,  1881  oermählt  mit 
Charlotte  oon  bei  Deden-Slelthof,  fleht  im  tönigl.  preuf}. 
1.  Garbe-Dtagonerregtment  [ — l — ) 

I5j  «.griebridjffiilhelm  Rttolaa»,  Srinjoon 
Steuden,  aeb.  8.  SDtai  1837  ju  Sellin,  Sohn  be*  Sot. 
1847  al*  Setonbeleutnant  in  bei  Brmee,  mürbe  1800  9Rajor, 
1861  Oberft,  machte  1864  im  $auptquartir  be«  $rinjen 
griebrieh  *arl  ben  gelbjug  gegen  Dänematt  mit,  aoancirte 
1865  jum  Generalmajor,  te-mmanbirte  1860  bie  1.  fcbmere 
Jcaoaüetiebtignbe,  l8"0bie2.öarb€ÄoDaneriebitgabe,  1871 
bie  3.ÄaoaUeriebioifion  u.  ein  ifolirte*  tombinirteSDetadje. 
ment  Stab,  bem  gtieben*fd)lufje  matb  er  Gtnetalleutnant 
unb  «ommanbeut  bei  20.  Dioifton  unb  1876  Genetal  bet 
Jcaoallerie  unb  Äommonbeui  be«  10.  «rmeetorp*  mit  bem 
Sipe  in  JJannooer.  Sermählt  ift  et  feit  19.  Sprit  1873  mit 
^rinjefftn  SKatie  oon  «Iltenburg.  Diefer  &p  entftam. 
menbieSttnjengtiebtieh  Seimich  geb.  1874),  3oa« 
ehim«lbted)t  (geb.  1876),  unbgtiebtithSMlhtlmfgeb. 
I880).3mgrühiahr  i$83burdj  ba*Sertrauen  be*Jtaifer«unb 
Äönig*  unb  bie  SEBabl  be*  Orben*  jum  $errenmeifter  bei 
©all  ei «  ©ranbenburg  be*  3ohanniter>Ritterorben*  berufen, 
hielt  ei  am  26.  3uni  1883  bei  Gelegenheit  feinei  feierlichen 
ontJftnttit  eine  smüraaje  an  Die  oeriammelten  iwitter,  in  Ott 
er  feiner  luffafiung  ber  Orbendaufgabe  »Jtampf  roiber  ben 
Unglauben  unb  Jtrantenpflege",  fomte  ber  ber  Sitterpflicbten 
„Jtatnpf  gegen  bie  geinbe  bei  iHrcfte  5!)rifti  unb  ßegen  bie 
Serftöret  göttliche!  unb  menfchlidber  Orbnungen  unb  görbe« 
rang  ber  d)riftlict)en  Ärantenpflege"  enetgifcben  9u*brud  gab 
unb  bie  Ritter  ju  bahnbrechenber  8iebe*thätigteit  auf  bem 
ganzen  grofjen  fojialcn  Gebiete,  jui  Arbeit  .an  bei  Slot  ber 
3eit,  unferer  3eit"  oufforberte.  8«  ift  bamit  bem  Orben 
eine  meit  über  bie  Ärantenpflege  tjinauSgetjenbe  giofie  fo> 
jiale  Aufgabe  gefteüt,  in  bcrcn  ?öfung  ber  erlaubte  Herren* 
meifter  perfönlidj  in  allen  fingen  vorangeht  [—1—] 
C.  Sägern. 

16)  X.  L,  $et}og  oon  ©apern,  Sobn  Äaifer  Jubmig« 
be*  ©anetn  unb  ber  Gräfin  SRargatetye  oon  $oD.anb,  geb. 
25.  3ult  1336  ju  2Rünä)en,  geft.  13.  Dej.  1404  ju  (>aag. 
3n  folge  ber  ?anbe*teilung  oom  3.  3uni  1353  erhielt  er 
Riebetbaqern  mit  Straubing,  fein  ©ruber  SBityelm  abei 
©ennegau,  ^odonb,  Seelanb  unb  grie*lanb.  Seit  1858 
oetmaltete  er  audb  feine*  tränten  ©ruber*  Sanbe,  meltbe  ibm 
nact)  ffiühelm*  lobe  1398  ganj  jufielen.  Rteberbagern  über- 
lief» er  nun  feinem  Sohne  8t  n.,  roährenb  er  felbft  meift 
nur  in  Jjtoüanb  tt»Atig  mar.  Übet  feine  Stellung  ju  ben 
beiben  Parteien,  ben  ,*o«I*"  unb  ben  .Äabeljau*",  ogL  »er. 
roij,  De  Oorlogen  van  Hertog  Albrecht  van  Beiern 
met  de  Friesen  (Werken  van  het  Historisch  Genoot- 
schap  gefestlgd  te  Utrecht.  Nieuwe  Serie  Nr.  8  1869j ; 
9KufRnan,  ©efcb.  ber  frerjogl.  nieberbapr.  «inte  Straubing, 
©onanb,  Suljb.  1820. 

17)  H.III.ber  gromme,  Sob,nbe*$etjog*Smftl438 — 
— 60,  geb.  27.  SRätj  1401.  geft.  29.  gebr.  1460,  ein  grofser 
greunb  ber  2Ruftt  (an  feinem  €»ofe  lebte  unb  ftorb  1473  ber 
berü^mtefteOrgelfpieler  feiner  3eit,  berblinbgeboreneÄon. 


rab  Saumann  au*  Dürnberg,  ogL  3anRen,  ®efdt.  be* 
beutftben  Solle*,  I  215)  unb  bet  ©eletjrten,  befonber*  be* 
ftarbinal*  9lilolau*  oon  Sufa,  auf  beffen  Äat  er  eine 
gtünblidje  Deformation  bet  Älöftei  ootna^m.  9lad>  bem 
gemaltfamen  lobe  feinei  Geliebten  «gne*  Sernauerin,  f. 
Ärt.  Sernauerin,  am  12.  Ott  1435  vermählte  et  ftcb  6. 92oo. 
1436  mit  Inna  vonSraunfcbmeig.  7At  ibjn  1440  angetragene 
böb,mifd>e  Jerone  fdblug  er  au*.  S.Sapem,  ®t\<b.  SJgLSDhtter. 
müUer,  X.  IIL  im  SRettener  $iogi.  oon  1866/67  u.  1869. 

18)  «.IV.ber  ©etfe.f  f  aljgraf  bei  SR  (»ein  unb  ^er« 
jog  oon  Sanern,  geb.  15.3)ej.  1447  ;u  SPfündjen,  geft.  18. 
ÜJiarj  1508,  britter  Sobn  be*  Sor.,  ftubiite  al*  apanagirtet 
$rinj  in  9tom,  Siena  unb  $aoia,  matb  naa)  bem  lobe 
feine«  älteften  ©ruber«  3ohann  1463  am  10.  Sept  1465 
Uhtregent  feine*  ©ruber*  Stgi*munb  unb  1467  butd)  befien 
©erjidjtleiftung  alleiniger  ©erjog  oon  ©anern.  S.  ©anern, 
Gefd).;  ei  hotte  ftä)  gegen  ben  SBiUen  be*  Jraifet*  ÜRar  I. 
mit  beffen  lodbtet  Jhinigunbe  1487  in  3nn*brud  oermäblt. 
©gl.  *efner,  Oefd).  bet  Regierung  *.  IV.  im  Oberbaar, 
ardj«  1852  XIII  227  ff.;  Silbernagl,  Ä.  IV.  ber  Keife, 
3Ründ>.  1857;  $affetbolbt.Stodbeim*.lV.  u.  feine  3eit 
TOfincb.  1865  (unoollenbet). 

19)  S.V.berGrof)mfitige,i>ei|ogoon©anernrgeb. 
1.  SRarj  1528,  geft  24.  Ott  1579,  folgte  feinem  Sater  ffiil> 
t>elm  IV.  1550  in  bet  Regierung  oon  gan)  ©anern.  Xnfcma* 
einet  Reformation  be*  ftleru*  unb  ber  «reche  nid)t  abgeneigt, 
mürbe  et  butd)  bie  Husfajrettungen  unb  3miftigteiten  unter 
ben  ^toteftanten  abgefebredt  unb  befteDte  bie  3efutten  (dal* 
lifiu*)  ju  Sehtern  be*  Solt*,  baute  ihnen  in  8Rün<ben,  3n- 
golftabt  unb  Sanb*hut  Jtollegien  unb  Seminare  unb  oertrat 
mit  Gnetgie  bie  Sache  be*  Jtatholt3i«mu*,  oft  aua)  miber 
ben  fcbronnlenben  Jtaiier  Dhu  II.  S.  ©aaetn,  Gefch.  Seine 
Gemahlin  mar  Unna,  Stocktet  Äaifer  gerbinanb*  I.  Sgl. 
©riefe  u.  Wten  ytx  Gefch.  be*  16.  3ahrh-,  ©b.  1  SRün^en 
1873,  enth.  o.  Druffel,  ©eiträge  j.  Reith*gef<h.  1546-51. 

116-19.  ©.Gofjrau.] 
D.  Sachfen. 

20)  H.  bet  Stolpe,  SRartgraf  oon  Weifjen,  älteftet 
Sohn  Otto*  be*  Reichen  unb  $ebn>ig*,  einet  lochtet  1.« 
be*  ©ären,  geb.  1 158,  geft  25.  3uli  1195.  Schon  bei  feinen 
8ebjeiten  fprad)  Otto  bem  jüngeren  Sohne  Dietrich  bie  aJlart 
5Diei&en.  H.  aber  bie  Graffdbaft  Äetftenfel*  ju.  Die  fiolpe 
baoon  mar,  ba|  8.  bei  feinem  hochfahrenben  Sinne  unb 
rüdfichtelofen  Charatter  mit  feinem  ©ater  balb  in  offene 
ftcfjbe  geriet,  bie  mit  bei  Gefangennahme  Otto*  enbißte. 
Grft  butd)  Setmittelung  Äaifei  griebrich*  I.  mürbe  ber  Streit 
beigelegt  Rad)  bem  lobe  Otto«  begann  er  ben  ftrieg  mit 
feinem  ©ruber  Dietrich,  melchem  beffen  Sdnoiegeroater  ?anb« 
graf  $errmann  oon  Thüringen  beiftanb.  Ä.  mürbe  1194 
mehrmal*  gefchlagen  unb  auf  ben  Seftt  ber  feften  $la>e, 
Sfeipjig,  SReifjen  unb  Samburg,  befchräntt.  Gleichseitig  aucfi 
mit  bem  Jtaijet  Heinrich  VI.  in  Jtonflitt  geraten,  tarn  er  in 
Gefahr,  auch  bie  reichen  SReifienfchen  Sifberbergmerte  ju 
oerlieren.  Sin  au^gleicheoerfuch,  ben  V.  am  $oflager  ©ein« 
rieh*  in  Stalten  machte,  mtfjlang  unb  S.  lehrte  nach  Deutfch* 
(emb  jurüd,  um  ba*  ihm  gebliebene  Gebiet  ju  oerteibigen. 
St  ftatb  am  25.  3uni  1195  ju  Ärummenhenner*borf  oon 
einem  früheren  Sertrauten,  4>ugolb,  oergiftet.  Sermählt  mar 
er  mit  Sophie,  lochtet  Äönig  Ottolar*  oon  ©Ahmen,  ohne 
männliche  Rachtommen  ju  hinterlaffen.  ©gl.  glathe,  Gefch. 
be*  Jrurftaate«  unb  Königreiche*  Sachfen,  3  ©be.,  Gotha 


Digitized  by  Google 


Wbrecfjt. 


  361   


9Ubre*t. 


1H67-73;  e.  SWa*atf«W.  @ef$.  be*  Äönigreicb*  eacbftn, 
Wp|-  1861. 

2t)  8.  ber  entartete,  Sanbgtaf  oon  Xbütingen 
unb  2)i  o  1 1  g  t  a  f  o  o  n  üR  ei  ft  e  n,  ©obn  $einti(b«  be«  (Stlau 
ten  unbftonftantina«  oon6ftmei(b,geb.  1240,  geft.  1314  ju 
Stfurt.  «r  oermäblte  fub  1254  mitSRargarete.XocbterÄaifer 
griebricb«  n.,  meiere  feboc^  infolgt  ber  3ntriguen  be*  frönen 
$offräu(ein«  Jtunigunbe  von  ©ifenberg  }ut  f$but)t  von  ber 
öartbutg  gejtouugen  mürbe.  9la<b  t^tetn  Xobe  1272  xhx- 
mablte  fid)  8.  mit  jence  Kunigunde  oon  Cijenbetg  unb  nach 
beten  lobe  jum  btittenmol  mit  einet  ©tdfiu  oon  8m«baugl 
3uf  olge  bei  unfeligen  ©Ute  bei  Sanberteilung  bei  Sebjeiten 
lag  et  beftanbig  in  gefcbe  mit  Sätet,  ©ruber  unb  ben  eigenen 
eignen,  meld)  lebtere,  um  ibt  ©tbe  ju  tetten,  ben  oilgemein 
mipadjteten,  tieulofen  «Kann  f<blie&li<6  auf  ein  gelinge« 
ßinlommen  befdjtäntten.  Sgl  glatte,  öef<&.  be«  Jhirftaate« 
unb  Königreiche«  ©atbfen.  3  «be.,  ©otba  1867—73;  © 
Madjatfcbet,  »ff*,  be«  Königreich«  ©achten,  Seipj.  1661. 

22; JLber©eberjte,$>  erj  ogoon  ©aebfen,  ©ol)n  be« 
Kurfürftengriebricb  be«  Sanftmütigen  unb  Margareten«  oon 
Ofterreitb,  8hnberr  bei  Slbertinifcben,  beute  tönig- 
[i(t)e>n,  Knie  be*  $aufe«  SBettin,  geb.  27.  San.  1443  ju 
©timma,  geft.  12.  «Sept.  1500  ju  ©mben.  1455  mürbe  ei 
mit  feinem  Stuber  örnft  oon  Kunj  oon  Kauffungen  au« 
bem  Schlöffe  ju  81tenburg  entführt.  9lad)  bem  Xobe  be« 
ütateri,  7.  ©ept  1464,  übernahm  .verjog  31.  mit  feinem  bie 
Kurroutbe  betleibenben  alteren  Srubet  al*2Ritregent  bie  8et* 
maltung  bet  gefamten  ©ettinifeben  Sanbe,  mit  roelcben  aueb 
Xbütingen  nach  bem  Xobe  feine«  Oheim«  ffiJiUjetm  1482 
roieberum  oereinigt  mürbe,  allein  burd}  ©ttaltung  bet  ©e- 
jiebungen  }mtfd>en  ben  beiben  fürfUicben  ©rübern  unb  burd; 
3nttiguen  ihrer  State  tarn  26.  8ug.  1485  ju  geipjig  bie  polt- 
tifcf>  mistige  Xeilung  be«  öefamtbaufe«  Stettin  in  bie  örne« 
ftinifdje  unb  in  bie  8lbertinifcbe  Sinie  ju  ftanbe  (f.  ©aebfen, 
©efeb.; ,  fcerjog  SL,  bem  bie  Slieifsenfchen  Sanbe  jugefaden 
waren,  oerlcgte  feine  Sefibenj  in  bie  oon  ihm  oollenbete 
8lbrecbt*burg  ju  SKeifien.  3n  ber  golge  feinet  Regierung 
führte  er  1475  al*  3Rarid)aU  unb  ©annermeifter  be«  »eiche« 
im  3ntereffe  be«  Kaifer«  einen  Krieg  gegen  Kart  ben  Kühnen 
oon  ©urgunb,  unternahm  1476  eine  plgerjabrt  nach  3eru* 
falem,  orbnete  bann  im  «ertrag  oon  ÜRer!et«borf  1487  bie 
Qänbel  be«  Kaifer«  griebricb  III.  mit  3Rattbia«  Soroinu«. 
1488  }og  er  füt  Kaifer  SRarimtlian  naa)  glanbern.  gür 
feine  ©erbienfte  erhielt  er  ben  Xitel  eine«  .ewigen  ©über- 
nator«  unb  ^otefUtten  übet  griedlanb".  3)ocb  tonnte  er  nie 
ba«  Sanb  oollftänbig  in  feine  ©«malt  bringen.  8uf  einem 
«tieg*juge  gegen  ba«felbe  ftarb  er  1500  ju  ttmben.  ©on  ihm 
flammt  bie  ttftamentarijcbe  Seftimmung  ber  Unteilbarteit  be« 
aibtrtinifcben  Soffen«,  ©gl.  g. 8.  o.  Üangenn,  $erjog  8. 
ber  ©ebertte,  €tammoatet  be«  tönigL  ^aufe«  SEöettin,  ?eipj. 
1S38.  120—22  O.  oon  Üdbtrib.) 

2:»;  SL,  $erjog  »on  ©aa>fen-Sifenaa>  1640—44, 
Sobn  $etjog  3obann«  oon  ©timat  unb  Eorotfrea  SRatia« 
oon  «nbalt,  geb.  27.  3uli  1599,  übetnabm  1622  füt  feinen 
älteren  »ruber  bie  {Regierung  be«  roeimariftben  ?anbe«,  ba« 
er  1626  an  Silbelm  IV.  Dieber  abtrat,  um  1627  bie  «bmini- 
ftration  bet  ©allei  X()üringen  ju  übernehmen.  1640  am 
13.  gebr.  erhielt  er  laut  Xeilung«oertrage«  ba«  gürftentum 
Cifenaa).  ftarb  aber  fa>n  20.Xej.  1644!inberlo«.  ©eine  ©e- 
mablin  roar  Xorotbea  oon  ©ao>fen  lltenburg.  Sgl.  beSBette, 
2eben«gef(b.  bet  $erjöge  )u  ©aibfen,  ffleimar  1770,  p.  203. 1 


24)  $erjog  oon  ©atbfen«Äoburg  1681—99,  geb. 
24.  SWai  1648,  jmeitet  @ot>n  ^erjog  Ctnft«  be«  gtommen, 
ein  n>iftenfa)aftli<b  gebilbetet  unb  weit  gereiftet  gürft,  refi- 
bitte  in  ©aalfelb  unb  feit  1681  in  Äoburg.  1689  balf  er 
SRalnj  unb  ©onn  oon  ben  gtanjofen  jurüderobern  unb 
marb  1691  ©enior  be«  fa<bfen>etneftinif(ben  $anfe«.  3n 
etftet  <8f)t  mat  et  mit  SRatia  Slifabetb  »on  Sraunfcbtoeig, 
in  smeiter  mit  einer  Gräfin  oon  «empinistp  ocrmühlt.  Sgl. 
©runer,  ©iogr.  ©erjog  «.«,  Äoburg  1783. 

E.  ©taunftbmeig. 

25)  8.  L  (LongUB  obet  Magnue),  $etjog  oon 
©taunfo)meig  1253— 79,  jroeiter  ©o^n  ^eqog  Otto«  be« 
JHnbe«  unb  Kat hüben«  oon  ©tanbenbutg,  geb.  1236,  geft 
15.«ug.  1279.  Untet  ihm  erfolgte  1269  bie  Xeilung  ber 
braunfehweigifeben  Sanbe,  bie  feitbem  nie  roiebet  untet  einem 
^ertfehet  oereinigt  mürben.  Sermählt  mat  et  mit  Glifabeth 
oon  ©tabant,  unb  na$  beten  Xobe  mit  Äbelbeib  o.  3Ront> 
f errat  SgL  Kehtmeper,  ©raun[d)roei(j.»Jüneb.  Chronil,  3 
©be.,  Süneb.  1722,  L  ;  ©allerie  bet  berühmten  ^etjößeo. 
©tounfdjro.;  (aoemann,  ©efch-  bei  £anbe  Staunfd)».  unb 
8ünebutg,  3  ©be.,  ©Otting.  1S53-57  unb  ungebtudt  ko%, 
%.  bet  ©tofie,  eine  Monographie. 

26)  8.  II.  bet  geifte,  ^etjog  o.  ©taunfd)meig' 
©öttingen,  1286—1318,  jmeitet  ©oftn  8.«  be«  ©to|en 
unb  Ubelbeib«  oon  SRontfenat  regierte  mit  feinen  ©rübern 
^einrio)  unbffiilhelm  oon  1279  untet  Sormunbfcbaft  bet 
TOuttet  unb  etljielt  1266  (nad)  8. 1279)  bei  bet  Xeilung  ber 
©taunfebm.  Sänber  ©öttingen,  ÜKünben,  Sauenburg,  9Jotb- 
heim,  ba«  fianb  }roifdben  Seiftet  unb  Seine  unb  ein  Xritteil 
ber  geiftl.  Sehne  }u  ©raunfihmeig,  foroie  bet  ©etgmerte  be« 
»ammeWberge«  mit  bem  ©ibe  in  ©öttingen.  ©eine  SWcfi- 
benj  »erlegte  et  balb  h»et«  balb  borthin.  $elmftäbt  erfreute 
fidb  feinet  befonbeten  ©unft  Sgl.  ©taunf^noeig,  @ef*. 
i^etbeitatet  mat  et  mit  Äira,  Xoo)tet  be«  SBenbenfürften 
^einrieb  oon  ©etle  feit  1284.  Sgl.  Die  Sittetatut  unter  8. 1. 
u.  bef.  3«it*  u.  @efa)ia)tbef(hreibung  ber  ©tobt  ©öttingen,  I 
2  in  ben  $iftor.9ta$ri<btenoom  alten  u.  mittleren  ©rauniefiro 
$aufe  oon  Staty,  gtantf.  u.  Seipj.  1736,  p.  9. 

27)  8.  IL  (in  ©rubenfjagen  I.),  $et)og  oon  ©taun* 
fdjroeig-Oiubenhagen,  „^et}og  jum  ©alje"  g^ 
nannt  meil  et  in  ©utg  ©al}_ber  gelber  bei  Sinbeo!  refibitte 
©ohn  be«^erjog«©rnft  be«  8ltern  oonCfterobe  u.  ©ruben« 
hagen.  warb  Sttitregent  feine«  Sater«  unb  naa)  beffen  Xobe, 
1361  mit  feinem  ©tubet  3ohann  ^ttjog.  ©gl.Stounfdiroeig, 
öefa).  St  roat  oermäblt  mit  8gne«,  ber  Xodjter  be«  ^evjogfc 
SKagnu«  mit  bet  Kette  oon  ©taunfo^toeig,  u.  ftarb  1383 
(naa;  «nbeten  1397).  SgL  bie  Sitterotur  unter  8. 1. 

28;  8.  III.  (in  ©mbcnhagenll.),  $>et}og  oon  ©raun« 
fo)meig'©tubenhagenr  britter©o^n©ri(h«I.  be«  ©le- 
ger«, ftanb  anfang«  mit  feinem  Araber  untet  ©ormunb' 
fa)aft  Otto«  be«  3üngeten  oon  ©et|betQ«Ofterobe(  «gierte 
felbftänbig  feit  1464  mit  feinen  ©rübern.  Gt  ftarb  1485 
obet  i486.  Sermählt  mar  et  mit  Slifabetb  oon  SJalbed. 
Sgl.  ©taunfebm.  ©ef<6.  u.  bie  Sittetatut  untet  8.  L 

29)  8.,  tJttnj  oon  ©taunf cbmeig,  fünft«  ©ohn 
^etjog«  getbinanb  8.  o.  ©r.-Solfenbüttel,  geb.  4.  SWai 
1725,  gefallen  al«  ©cnaalmajor  in  ber  preufiifa^en  9rmee 
30.  ©ept.  1745  in  ber  ©dblaajt  bei  ©oor.  ©.  b.  8rt.  ©chlenfcbe 
Kriege,  ©gl.  ©pehr  in  ber  8Ugem.  beutfeh.  ©iogr..  1  264. 

30)  8.  ^einrieb,  $rin)  oon  ©raunfthmetg,  brirter 
©o^n  be«  $erjog«  «arl  I.  oon  ©t.  u.  ^hilippine  «horlottc; 


r 

Digitized  by  Google 


362   


oon  beulen,  geb.  26.  gebt.  1742,  geft  8.  «ug.  1761  |u 
$amm  an  ben  golgen  ber  im  öefeefet  bei  SeUingfeaufen 
20.  3«U  1761  erfecltenen  ffiunbe.  Sein  fcferer,  bei  betannte 
Abt  3  «ruf o  lern,  fd)rieb  i^m  einen  »arm  empfunbenenftaebruf : 
3>aä  Jeben  be*  ©rinjen  I.  $.  oon  ©r.-Süneburg,  ©raunf^ro. 
1762.  «gl.  Spefer  a.  a.  O. 

F.  SRedlenburg. 
31}«.  n.,  erfterfcerjog  oonSRedlenburg,  Sofen 
£einricr)4  II.  unb  beffen  jweiter  ©emafelin  «nna,  oentiit- 
rotten  Sanbgrafin  oon  Düringen,  Xocfeter  £>er5ogä  aibredjt 
ju  Sacfefen-BJittenberg ;  geb.  um  1317,  geft  18.  gebt.  1379. 
<5t  regierte  anfaug«  unter  ©ormunbfefeaft  al«  gürfi  o.  Sied- 
lenburg.  1346  erwarb  et  com  Äaifer  Äarl  IV.  bie  $errfd)aft 
Stargarb  unb  bie  $erjog«würbe,  1358  bie  ©raffebaft  Sdjroe- 
rin  nad>  bem  «u«fterben  bei  bortigen  ©rafen.  Sgl.  baju 
2TCedIenburg,  ©efd).  ©einem  Sofene  IL  m.oerfdjaffte  et  1363 
bie  fcfewebifdje  Ä6nig«trone.  «.«  feauptidcb.id)fte$  Serbienft 
beruht  in  feiner  erfolgreldjen  SRitwirtung  bei  $erfteUung 
eine«  allgemeinen  Sanbfrieben*.  Sgl  D.  Sifd),  «.  II.  unb 
bei  Norbbeutfdje  Janbfrieben,  Sdnoerin  u.  ©erl.  1835.  Cr 
mar  oermäfelt  1}  mit  ©upfeemia,  Zodjter  $erjog«  ©riefe*  unb 
Scfewefter  be«  Äonig*  SRagnu«  o.  Sdnoeben,  2)  mit  «belfeeib, 
lod/ter  be«  ©rafen  Ulricfe  o.  $ofeenftein. 

32)  «.VI.  (VIL)  berSdjöne,  $er}og  oonOTedlen« 
burg*©üftrow  1503—47;  geb.  1486,  Sofen be* Oerjog« 
StRagnu«  unb  ber  ©rinjeffin  Sopfeie  oon  Sommern.  Über 
feine  Regierung,  feine  Stellung  jur  Deformation  unb  bie 
Sumpfe  mit  ffioüenweber,  f.  SKedlenburg,  ©efd). 

Q.  «nfealt  — Orlamünbe. 

33)  «.I.,  Graf  oon  «nfealt.3erbft  1290—1316, 
Sofi"  be*  Grafen  Sigi«munbl.  unbÄatfearina«  o.Scfeweben, 
geb.  um  1251,  geft  1316,  folgte  1290  feinem  Sater,  ber$re* 
bigermönd)  geworben  wat.  2>ie  3«rf>fter  ?anbe*teile  be!am 
er  1307  oom  SDlartgrafen  o.  ©ranbenburg  ju  ?efeen.  «bt 
Äonrab  o.  Nienburg  unterfrüfcte  ifen  eifrig  bei  ber«bfd)affung 
ber  wenbifdjen  Spraefee  in  ben  ©eriefeten.  ©r  mar  oermäfelt 
1)  mit  «iutgart,  Xocfeter  ©erfearb« 1.  o.  $olftein,  2)  mtt«gne*, 
Zoster  be«  SRartgrafen  Äonrab  o.  ©ranbenburg. 

34)  «.  n.,  Graf  oon  «nfealt.2)effau,  1316—62, 
Sofen  be*  Cor.,  regierte  mit  feinem  ©ruber  SBalbemat  ge- 
meinfam.  ©eibe  erwarben  beim  «uSfterben  ber  ««tdnier  in 
©ranbenburg  (1320)  bieOberfeofeeit  über  3erbft,  SRartSanb** 
berg  unb  bie  *falj  Sadjfen.  3fere  «nfprücfee  auf  ©ranben» 
bürg  maefeten  fte  beim  Äaifer  oergeblid)  geltenb.  Dafeer 
unterfrüfcten  fie  auefe  ben  fog.  falfcfeen  ©albemar  ff.  b.).  Seine 
©emafelin  waren  1)  «gne*.  XoefeUr  be*  gürften  ©Jtylaff  IV. 
o.  Rügen,  2)  ©eatrir,  Xocfeter  »ubolf*  I.  oon  Sacfefen. 

35)  «.II.,  ötaf  oon  Orlamünbe,  feit  1204  öraf oon 
$olftein  ober  9t  otbalbingien,  geb.  oot©nbe  1182  al* 
Sofen  Siegfrieb*  oon  Crlamünbe  unb  (Sntel  bet  an  «tbtedjt  t». 
©allenftebt  oetfeeirateten«belfeeib,<Srbtocfeter  oon  Orlamünbe, 
jog  1217—18  In  ben  Äreujjug  wiber  bie  feeibnifefeen  2io« 
tanber,  oettor  fein«anb  1225  unb  ftarb  oor  bem  22.  Ott. 
1245.  Über  feine  Äämpfe  im  ©unbe  mit  ©talbemar  oon 
Xtfnemart  gegen  Sacfefen,  ©remen  unb  bie  ©rafen  oon 
Scbroerin  ogL  Ufinger,  Eeutfeb-bänifcfee  ©efefe.  1189—1227, 
©er(.  1863  unb  Stahmann,  ©efd).  oon  2>änemart,  3  ©be., 
$atnb.unb  00%  1840—43.  ©eine  ©emabjin  war^ebwig 
oon  Düringen,  geb.  1185,  oermäbjt  um  1211. 

II.  Oeifttidje  dürften. 

!)«.!.,  ©ifebof  oon  ^alberftabt  oon  1297—1324, 


geb.  öraf  oon  «n&alt,  ber  bie  Orafftfjaft  afd)er«Ieben  bem 
Stifte  «»alberftabt  einoerleibte. 

2»  «.  IL,  ©ifdjof  oon  «alberftabt  oon  1324—  58 
(!  1354),  ©ob,n  «Ibert*  be*  Inden  oon  Sraunfdnoeig  (+ 
1318),  ein  unruhiger,  ränbwofler,  ftreitbarer  ^err,  ber  in  ben 
34  Saferen  feiner  Wegiernng  gegen  20  giöfjereunb  Heinere  geb/ 
ben  burcbgefodjten  feat.  ©efonbet«  befannt  ftnb  feine  %t\)btn 
mit  bem  (Stafen  «Ibert  oom  «egenftein  1335—38  unb  1347, 
unb  ber«ufftanb  bet  «wlberftabtet  1338.  ©egen  Cfttbe  feine* 
{eben*  geriet  er  and)  mit  $apft  3nnocen}  IV.  in  Streit,  ber 
i&n  abfegte;  fein  tob  rettete  itjn  oor  weiterem  Ungemadj. 
©gl.  Script.  HnJberat.;  ©ubäu«,  Som  {eben  unb  Späten  «.* 
ju  ©raunfdnoeig,  $alberft  1624  ;  Surelin,  G«rm.  Sacr»,  I 
21 ;  Hist.  A.  II  epiec.  Halb-  ab  anno  1324 — 59  conscripU 
bei  8eibnij,  Script  Eer.  Bronavic,  3  ©be.,  4>a«m.  1707— 
11,  II  148—52. 

3)  «.  in.,  <2r}bifd)of  oon  SRagbeburg  non 
1371—75,  au«  bem  Saufe  ber  örafen  oon  Sternbetg  in 
3JJdb,ren,  einer  ber  oertrauteften  Katgeber  Aar!«  IV..  1364 
©ifdwf  oon  {eitomifd}!,  1371—75  in  SRagbeburg  unb  fri» 
ma«  be«  beutfdjeu  neiifee*,  teferte  1375  in  fein  ©i*tum  2ti> 
tomifd)!  }urüd  unb  überlief  Wagbeburg  ©eter  oon  ©runn. 
Sr  ftarb  14.  3an.  1360.  ©gl.  Anonymi  Cbron.  Aren., 
SWagbeb.,  p.  346  unb  ©ucelin,  Germ.  Sacra,  I  40. 

4)  «.  IV.,  Srjbifdbof  oon  3Ragbeburg  oon  1383— 
1402,  an*  bem  {taufe  ber  Herren  oon  Duerfurt,  ein  wärbi- 
ger,  aber  um  ba*  fflofel  be*  S3iütuni3  nidjt  gerabe  oerbienter 
Ulann.  Srw&fenen«wert  finb  feine  gtbben  mit  ben  Wärtern 
1385,  mit  ©ietrid)  oon  ffiernigerobe  1390,  mit  Knbotf  oon 
Sadjfen  1392,  be*gleio)en  feine  (Jefanbtfdjaft  an  bie  f  ftpfte 
©onifaj  IX.  nnb  ©enebitt  X1U.  1396.  1399  würbe «.  aud) 
«bminiftratoroonSalberftabt  unb  ftarb  toäbrenb  einer  burdj 
ba*  Sdjlagen  fd)led|ter  9Rünjen  oerurfadjten  gefebe  mit 
feinen  SWagbeb.  ©ürgern  1403  ju  ©iebio)enftein.  3t)m  folgte 
fein  «oabiutor  ©raf  ©äntfeer  oon  Sdnoarjburg.  ©gl  Ano- 
nymi Chron.  Arch.,  SKagbeb.,  p.  350  ff.  nnb  ©utelin, 
Germ.  Sacra,  1 41. 

5)  «.  I.,  örjbifdjof  oon  SDlainj,  ber  mädjtigfte  beut» 
fd)e  £ird)enfürft  ju  «utfeer«  3eit,  geb.  28.  3uni  1490,  al* 
jüngerer  ©ruber  be«  foätern  «urfürften  3oadiim  I-,  9?eftor 
oon  ©ranbenburg,  würbe  fdjon  1613  ©rjbifd)of  oon  SSagbe» 
bürg  unb  Jlbminiftrator  oon  ^»alberftabt,  baju  1514  ©rj« 
bifd>of  oon  HRainj.  «.  war  ein  burdjau*  weltlid)  lebenber, 
mefer  t)umaniftifd)  al«  tfjcologifd?  gebilbeter,  Äunft  unb 
$runt  leibenfdiaftlid)  liebenber  gürft.  Seine  toftipieligon 
weitiidben  Neigungen  frürjten  ujn  in  immer  neue  ©elboer* 
Ifgcnbtiten,  unb  lifbenein  tieferes  3ntercfle  unb  SSerftänbniä 
ber  religiöfen  gragen  ber  3eit  bei  ifem  nidjt  auftommen.  St 
laoirte  fein  unb  feer.  9lad)  einem  mi|g(üdten,  auf  ^albfeeiten 
gegtünbeien  Sejcirmationffücrfucb  in  feinen  t'änbtm  1525 
oertrat  er  fpdter  jeberjeit  bie  Sadit  bcö  Zapfte«,  ber  ifen 
au*  Dantbarteit  mit  öferen  überfeäufte.  2>ie  9Rainjer  Sanbe 
erpicit  er  oer  romiicptn  JtuaK,  Die  vteyonnation  oet  iKagoe« 
bürget  unb  $alberftäbter  Stiftet  oermod)te  er  nid>t  ju  fein» 
bem.  ©r  ftarb  24.  Sept.  1545.  ©gl.  «rt  «eformation  unb 
»Venne?,  31.  o.  3JI.,  3Rainj  1858;  3-  SWarj,  Zer  Äiirfürft 

2  ©be.,  SRüncfeen  1865-75;  Scfeum,  «arb.  «.  o.  2».,  -t>afle 

1878. 

III.  3>icfeter  unb  ©eleferte. 
1)«.  oon$atberftabt,  mittelfeod>beutfd)er  Dicfeter  im 
Anfange  be«  13. 3aferfe.,©eiftlid)er  im  Älofier  3ed>aburg  bei 


Digitized  by  Google 


Wibrecht. 


363 


9Uf>red>t«leute. 


,  oerfafrte  auf  Anregung  iti  «anbarafen 
Hermann  oon  £[)üring,en  um  1210  «ine  Umbicbtung  oon 
OoibS  2NetamorpIjo|en.  ©eorg  ©ieftam  im  16.  3abrb.  mo» 
bernifrrte  biefe  Dichtung.  Srud)ftüde  beS  Originals  finb  in 
Ottenburg,  ©gl.  tyrupts  3eitfehr.  füt  beutfdjeS  Altert., 
XI  356  f.;  ©artfd),  A.  o.  $.  u.  Doib  im  SRittelaltcr, 
Oueblmb.  186) ;  Silmat,  Oefd).  b.  beutfd).  ttattonallitt., 
5».  Aufl.,  p.  284. 

2)  8.  ton  «ernennten,  otelleicht  um  1250,  Serfaffer 
eines  in  1  ^eiligen  Strophen,  bet  fog.  Serner  Seife,  ge- 
fdjriebenen  $elbengebid)teiS  ©olberaar,  oon  bem  nur  bet  An- 
fang erhalten  ift.  Segen  fibereinfttmmung  inStropbenform, 
Spracbe  unb  Ausbrud  hat  man  aud)  btei  anbete  $elbenge- 
btdjte:  ©igenot,  Öde,  Dietrichs  Dracbeutdmpfe,  bemfelben 
Serfaffer  beigelegt.  Sgl.  $aupts  3eitfd)r.  f.  beutfd).  Altert., 
VI  525  ff.;  SJIüUenb>ff,  3upiba,  Deutfä).  $elbenb.,  V  «inl. 
47 ff.,  Serl  1870.  »aehSTCüUenfaoff,  3upi$a  u.a.  ifi  A.  o.  St. 
berfelbe  Dichter,  beu  «ubolf  o.  <8mS  (geft.  1254)  in  feinem 
ffiühelm  unb  feinem  Alexanber  als  bebeutenben  3eitgenoffen 
unter  gleichem  Kamen  pretft,  währenb  SBacf ernagel,  Ublonb, 
Jhtr),  biefe  3bentität  beftreiten. 

3)  It.  oon  Scharfenberg,  batjrifeberXidbter  um  1270, 
Serfaffer  beS  fog.  jüngeren  Ziturel,  Plagiator  SBolframS 
d.  Cfehenbad),  f.  SBolfram.  Cgi.  Silmar,  öefd).  b.  beutfd). 
WationalUtt.,  10.  Aufl.,  p.  147. 

4)  9.  oon  Sube,  moralpfailofoph.  ©chriftfteder,  geb. 
1420  bei  InIbach,  nahm  an  bem  eben  erwarten  Kafftfdjen 
Seben  ben  reiften  Anteil,  ftarb  als  Domherr  in  Samberg  u. 
öicbftdbt  1475.  ©eine  beiben  bibattifd)en  Süd)er  „©ptegel 
bet  ©vtten"  (gebrudt  Augsburg  1511)  u.  »«b>fianb*büd)letn" 
(1472)  finb  )um  teil  Citate  aus  Jhrchenodtern,  fomie  aus 
alt>  u.  neulatein.  ©d)riftftellern,  erhalten  aber  ihren  $aupt> 
ret|  burd)  eine  grohe  3ahl  eingeftreuter  «rrjdblungen  (aud) 
einige  ftooeden  SoccaccioS),  in  ganj  oortreffUdjet  Darftel« 
(ung.  Dem  ©ittenfpiegel  ift  eine  ftberfeftung  oon  SlautuS 
OHendcbmi  unb  SacrhibeS  angehängt.  Sgl.  $.  «urj,  CSefd). 
b.  beutfd).  Sitter.,  2.  Aufl.,  I  788. 

5)  A.,  3  o  a  n  n  2  o  t  e  n  j,  SRuftlbtreltor  an  ber  $aupttirehe 
B.  Mariao  Virginia  ju  2ttüblhaufen  in  Düring,  unb  frucb> 
boret  mufital.  ©dbnfrfteOer;  geb.  8.  3an.  1732  im  Dorfe 
©örraar  in  Zhüring.,  geft.  1773.  Sgl.  bie  Siogr.  o.  Wlav 
purg,  Änt.  ©riefe,  III  1.  AS  £otnpo]ttionen  u.  Scbriften 
fVnbaufgejdhlt  oono.Dommerin  AQgem.  beutfcb.Siogr.,  1321. 

6)  A.,  3ohanngriebrid)  Brnft,  Arjt,  Sucbbanbler, 
©d)riftfteOcc,  geb.  1752  ju  ©tobe.  geft.  11.  SDlärj  1814  in 
Hamburg,  oon  1796  an  einige  Safere  Direttor  beS  Altonaer 
SRatiouatt&eateri.  ©einer  Setanntfchaft  mit  Sdjifler  haben 
mit  es  ju  bauten,  bah  uns  bit  ^Jrofabearbeitung  oom  „3)on 
Satlo?",  roeldje  A.  1808  herausgab,  erhalten  ift.  Aud)  flammt 
oon  ihm  bie  Searbeitung  oon  ©oetbes  „SDtitfcbulbige"  LAOe 
ftiofbar-,  «eipjig).  A.S  grau,  Sophie  Av  geb.  1757  ju 
fürt,  geft  16.  92oo.  1840,  mar  eine  feerootragenbe  ©d)au> 
jpielerin;  fiefd)rieb  aud)  einige  Xfeeaterftude. 

7)  A.,  «Bilfeelm  Sbuarb,  »edjtÄgeleferter,  geb.  4.  SWärj 
1800  ju  Slbüig,  feit  1830  orbentIid)er  ^rofeffor  in  Böttingen 
an  (Sitcom*  Stelle.  1837  geborte  er  }u  ben  .Odttinger 
Sieben",  bie  gegen  bie  Aufhebung  be«  ©taatggrunbgefebe« 
proteftirten,  unb  routbe  be4b,alb  feine*  ÄmteS  entfebt.  1840 
—68  mar  er  orbentlid)er  ^rofeffor  in  2eip}ig.  6r  mürbe 
1948  in  ben  engeren  Auftfdjuft  gemäfelt,  meldjer  unter  Dafet' 
mann  einen  ntemaU  aufgeführten  ©runbgefebentwurf  aus- 


arbeitete. Au«  ber  fjrantfurter  «ationaloerfammtung,  in 
bie  er  geroäbjt  mar.  trat  er  balb  mieber  au4;  er  ftarb  am 
22.  3Rai  1876,  nadjbem  er  fein  Sermögen  ber  Unioerfitdt 
in  gorm  einer  „Albred)t*fhftung*  oermad)t  blatte.  A.  tft  einer 
ber  bebeutenbfkn  @d)üler  Cid)b,om«  unb  feat  burd)  feine 
^auptfdjrift:  Die  flkmere  aU  ©runblage  be«  alteren  beut« 
fdjen  ©ad)enred)t«,  «önigäb.  1828,  fomie  burd)  fein  glan« 
jenbe«  fiefertalent  für  bie  2Retb>be  bet  beutfd)en  8^ed)t*fo^ 
fdjung  bafenbreefeenb  gemirtt.  Sgl.  ©tobbe,  3m  neuen  Reich, 
1876,  II  10— 26, 41— 55;  fceinje  in  ber  Auglb.  ÄUgern.  3eit. 
1876,  5h.  155;  SRauret  in  bet  «tit  Sierteliab.r«fd)r.  1877, 
p.  181—89. 

8)  A.,  Äarl,  geb.  1823,  feit  1869  Oberleferer  für  franj.u. 
engl,  ©pradje  an  ber  feöfeeren  Sürgerfd)ule  in  ?eipjig,  fee^ 
oorragenb  als  Stenograph  unb  2eb>er  ber  ©tenograpfeie. 
fir  fd)rieb :  Seferbud)  ber  ©tenograpfeie  nad)  ber  taltultrenben 
SWetfeobe,  1.  Äurf.  37.  Aufl.,  <>amb.  1881,  2.  «urf.  8.  Aufl., 
1878  unb:  OabeUbergerS  8eben  u.  Streben,  ©ot&a  1858. 

8(brcd|Mberger,  Sofeann  Oeorg,  aRuRter,  geb. 
3.  gebr.  1736  ju  «lofterneuburg  bei  ffiien,  geft.  7.  gjJarj 
1809  inSBien.  (Sr  mar  einer  ber  berüfemteften  Zfeeoretiter  unb 
Sonttopunftifttn  be*  oor.  Saferfe.,  benn  ju  feinen  ©d)ülern 
gehörten  Seetljooen,  ©enfrieb,  Rummel,  StieS  unbUlofd)eleS. 
Anfangs  jDrganift  in  Raab,  nachher  in  9Raria*Zaferl  unb 
SKölf,  fpäter  Shorbirettor  am  Äarmelitertlofter  in  Sien, 
mürbe  er  1772  bafelbft  $oforganift  unb  9Ritglieb  ber  muftla» 
lifchen  Alabemie,  unb  enblid)  1792  Jtapellmeifter  an  ber 
@tephanStird)e.  Sine  ©efamtauSgabe  feiner  theoretifdjen 
fflerte  beforgte  fem  ©d)üler  3gnaj  oon  ©enfrieb  (3  Sbe., 
SBien  1826).  Sd)on  früher  mar  erfd)ienen  bie  „©rünblid&e 
Snroeifung  )ur  Äompofition",  Seipj.  1790,  3.  Aufl.  1821, 
franjöf.  1814.  Son  A.S  jahlreidjen  «ompofitionen  ift  nur 
ein  deiner  Zeil  im  Drud  erfdjienen.  (Horrig.) 

AlbreihtSbnrg,  Scftlofs  in  5Rei6en,  f.  IReifjen. 

AUreojtSIente,  AlbredjtSbrüber,  Evangelicnl  Aseo- 
clation  of  North -America  ob.  EvangelicaU,  heifit  eine  in 
8ehre  unb  Serfaffung  mefentlid)  mit  ben  9Retbobtften  (f.  b. 
Art.)  übereinftimmenbe  proUft.  ©ette  »AmeritaS,  Deutfd)- 
(anbS  unb  ber  ©d)»eij.  3h«  Stifter,  3oh-  Albredjt,  oon 
beutfd)er  Abtunft,  3iegelbtenner  unb  AderSmann,  mar  1 .  SJfai 
1759  in  Sennfilnanien  geb.  unb  grünbete  1600  eine  für 
Xcutfcfjs  beftimmte  metbobiftifctic  öemeinfebait,  fcie  er  \>\i  ju 
feinem  Zobe  18.  9Rai  1808  leitete,  bie  1810  eine  eigene 
OlaubenSlehre  unb  eineJrnd)en}ud)torbnung  erhielt  unb  1816 
ben  9iamen  „(Snanget.  ©emeinfebaft  oon  SJAmeritcT  annahm. 
Sie  fteht  feit  1616  unter  einer  ade  oier  3ahre  jufammen> 
tretenben  Oeneraltonferen),  feit  1839  unter  Sifd)6fen  mit  be« 
fdbrdnrter  ©enmlt.  1808  |dr)lte  Tte  220,  1876  aber  100000 
fHmmberedjtigte  SRitglieber,  bie  }ur  Hälfte  beutfdjen,  }ur 
Sftlfte  englifd)en  UrfprungS  finb,  mit  4  Sifdjöfen,  760 
«eifeprebigern,  520  Jotalprebigern,  1600  SonntagSfajuten 
mit  1800  Sehrero  unb  93000  ©djülern  in  jufammen  16  fog. 
Äonferenjen,  3>eutfd)lanb  mit  6083  poßen  SKitgliebern  ein« 
gefdjloffen.  DaS  ^auptorgan  ber  A.  ift  ber  Shriftlia)e  Sot> 
fd)after,  gegrünbet  1836  mit  20500  Abonnenten  (1876);  an* 
bere  Organe,  roie  ber  Sbriftl.  Äinbcrfreunb,  baS  Soanael. 
?ettionSbIatt  jählen  über  30000  Abonnenten.  Seit  1875 
haben  bie  A.  eine  SDtiffion  in  3apan  gegrünbet.  Sgl.  Ormig, 
Äated)i«muS,  Cleoelanb  1876,  unb  beSfelben  a.  ©djriften; 
3üngft,  Ameritan.  SKethobiSm,  Ootha  1875;  ©efj,  DerSte« 
tbobtlmuS,  SubmigSb.  1876;  ^Jlitt,  Die erlangen  1877. 


Digitized  by  Google 


Älbredjtdorbe»,  geftiftet  am  31.  $ej.  1550  oon  Äönigl 
griebria)  2uguftoon  Soffen  jumStobenten  an  ben 
Stammoater  ber  Älbertintfd)en  Unit  beö  §ciufe&  Sacbien 
2>et  Orben  befielt  au*  5  Älaffen:  ©rofjtreujen,  Jeomturen 
erfter  unb  jweiter  ftlaffe  unbftittern  erfter  unb  jmeiter  Älaffe. 
3Die  3nftgnicn  befteben  aus  einem  ftolbbotbirtett  brciteiibicicn 
roet|iemaillirten£reuj,beffen  Unterarm  länger  als  bie  übrigen 
ift;  htm  ©anjen  ift  ein  trei«tunbe*  roeiftemaillirte*  2Rebail- 
Ion  aufgelegt,  welche*  auf  bem  «oer*  innerhalb  eine«  golb* 
borbirten  blauen  Sanbe*  mit  bei  golbenen  3nfd)rift  Alber- 
tag animoeu»,  ba*  golbene  Silbnt*  biete*  ©erjag*,  auf  bem 
Steuer*  innerhalb  gleichartigen  Wanbe*  mit  bem  Stiftung«  jafcr 
1850  ba*  Sad)ftfd)e  Sappen  je  igt.  Jura)  bie  oier  ffiinlel  be* 
ftreuje*  jiebt  ftd)  ein  grünem  aillirter  ©cbenlranj;  bie  etroa* 
flröfteren  ftrcujc  ber  @iof;freuje  unb  äomture  haben  aufrerbem 
über  bem  Äreuje  noch  eine  golbene  ftönigliebe  Ärone.  25a* 
Scittertreuj  jmeiter  *laffe  ift  ftlbernmatöirtmttfilbernenein- 
faffungen,  fonft  mit  benfelben  Snfignien.  «n  ©teile  btr 
früheren  golbenen  BRebaille  mürbe  ba*  „Sllbrecbt** 
treuj",  rote  ba*  »itterlreuj  jmeiter  Jtloffe  filbern,  aber  ohne 
Smaille,  gefHftet.  Da*felbe  batte  bi*  18.  SRärj  1856  al* 
„Äleintreuj"  unb  bi*  jur  Stiftung  be*  drittertreuje*  jmeiter 
Älaffe  am  31.  3anuar  187c  al*  „Cbrentreuj"  bie  fünfte 
Jtlafje  be*  Orben*  gebilbet.  8Ue  Älaffen  werben  an  einem 
gewafierten  grünen  Sanbe  mit  2  weiften  Sorbftreifen  ge- 
tragen. $ie@rofttreuje  tragen  aufserbem  auf  ber  (inten  ©ruft 
einen  adjtfptyigen,  bie  Äomture  rrfter  klaffe  einen  oier« 
fptyigen  ftlberurn  Stern  mit  bem  SKebaillon  be*  Orben*. 
Seit  29.  Ott.  1%»  wirb  ber  *.  auch  für  Serbien»  im 
gelbe  unb  al*  militärifd)e  «u*jeid)nung  mit  jwei  burd)  ba* 
SWebaiUon  ber  OTben*treuje,  roie  ber  Sterne  getreusten 
golbenen  Schwertern  oerlieben.  9tad)träglid)  oerlieben  »er« 
ben  bie  Schwerter  über  bem  Orben  am  Dringe)  unb  über 
bem  2Rebaillon  (auf  bem  Stern)  getragen  (Seft.  o.  9. S5e$. 
1670).  Sud)  ba*Slbred)t*treu}  wirb  mit  ber  jeriegdbetoration 
oerlieben.  (©rifcner.] 

tübreba,  befeftigte  Stabt  in  83«frita  an  ber  SJtünbung 
be*  (Sambia,  7000  (Sinro. ,  ©afen;  früber  in  franjöf.,  burd) 
»ertrag  oom  7.  SDtärj  1857,  welcher  bie  ©renjoerbaltniffe 
am  ©ambia  unb  St.  3obn*'glufie  jroifdjen  Cnglanb  unb 
grantreid)  regelte,  im  englifdjen  8efi$e. 

ttlbret,  bie  Herren  oon  3L,  ein  alte*  franjöf.  Sbel*ge* 
fcbletbt,  ba*  im  SS.  grantreid)*  weite  Sefi&ungen  trotte  unb 
fd)on  im  14.  3abrb-,  befonber*  wabrenb  be*  langen  Äriege* 
gwifeben  grantreieb  unb  (Snglanb,  an  ber  ©ef  ebidbte  feine*  San« 
be*  betoorragenben  Anteil  nahm.  2>aö  ©efchledjt  mürbe  fo 
ongefeben,  bafe  1484  bie  Sr  bin  be*  Äönigreid)*  oonDtaoarra, 
Katharina  oon  Soir,  einem  3  oh  an  n  o.  31.  bie  ©anb  reichte, 
roeld)er  freilich  ein  fo  fd)road)er  gürft  rourbe,  bafe  wabrenb 
feiner  ©errfdjafi  ganj  Dbernaoarra  an  Spanten  (gerbinanb 
bot  $att)olijd)en)  1512  uerloren  ging  unh  9tiebernaoarra 
grantreieb  gegenüber  feine  politifd)e  Selbftanbigleit  aufgeben 
mu&te.  Sein  Sohn  Heinrich  o.  9.  mar  oermäblt  mit 
SJiarflarete  oon  Saloi*  unb  beiber  locbter  mar  bie  in  ben 
©ugenottenlömpfen  fo  bebeutfam  beroortretenbe  3obanna 
o.  bie  begeifterte  «nbängerin  be*  Galoinidmu*  unb 
SKutter  ©einrieb*  IV.  (f.  b.).  3obanna  ftarb  nad)  bem  Sb« 
fd)lufj  be*  grieben*  oon  St  ©ermain  am  7.  3uni  1572  in 
Sari*,  roobin  fie  fid)  jur  beoorftehenben  ©ochjeit  ibre*  Sohne* 
mit  Margarete  oon  Saloi*  (Slutbocbjeitl  begeben  hatte,  ganj 
Olöjlich,  roahrfcbeinlicb  burd)  ©ift.  Sgl.  Stuhle,  Le  manage 


?ttbufctra. 

de  Jeanne  d'A.  (1877).  Xai  ©efdjledjt  erlofd)  mit  Cbarle* 
Smanjeu  b'S.,  ber  al*  franjöf.  SDtarfd>all  1678  ftarb. 

ttlbrirt,,  3ob.ann,  «rjt  unb  ©iftoriter,  geb.  ju  Jtronftabt 
in  Siebenbürgen  1.  Sept  1687,  geft.  23.  Dej.  1749.  Cr 
mad)te  fidb,  in  ©alle  unb  £eiben  gebilbet  in  feiner  Sate^ 
ftabt  bei  ber  furchtbaren,  oon  ihm  befdjriebcnen  ^eft'lSpi- 
bemie  (ogl.  Siebenbürg.Ouartalfcbriit  III  121)  berühmt  fo- 
roie  burd)  bie  Sammlung  ber  Urtunbenfd)ctye  «ronftabt*. 
Sgl.  3of.  Zreufd),  S4)riftfteUerlerit.  bn  Siebenb.  Xcat- 
fd)en,  I. 

Morien*,  «hricu*,  «Ihericu*  ob.  »Ifricu«,  natur* 
wiffenfd)aftlid)er  Sd)riftfteller,  lebte  um  1217  ju  Jonbon  unb 
fd)rieb:  De  origine  et  im-iginibus  Deoram,  aud)  Poeta- 
rium  genannt  ba*  gröfjtenteil*  au*  gulgentiu*  erjerpirt  ift. 
Sgl.  3atob*  Slbh.anblungen  in  3immermann*  3eitfd)r.  für 
«Itert.  1834,  9h.  132—33. 

«ibriftho«,  Seeg  im  SS),  be*  «anton  Sem.  jroifd)en 
bem  Simmen-  unb  bem  (Sngftb,igentbal,  2767  m  bod). 

«Ibrijii,  3fabella  Zeotodji,  ©räfinb',  geb.  1770 
auf  ftorfu,  griech.  ahftammung,  rcor  in  jroeiter  Che  mit  bem 
Staat*inquifitor  ©iufeppe  9.  in  Senebig  oermahlt  unb  lebte 
bort  bi*  ju  tyrem  am  7.  Sept.  1836  erfolgten  lobe.  Sie 
war  eine  ebenfo  fd)öne,  al*  geiftreid)e,  an  bem  litterarifeben 
unb  tünftlerifd)en  ?eben  ir>rrr3eit  lebhaft  teilnebmcnbegrau, 
in  beren  ©aufe  Sichter  unb  fiünftler,  wie  Sorb  Spron,  Wfieri, 
bie  beiben  Sinbemonte,  go*tolo,  Canooa  u.  V.  m.  bauemb 
oertebrten  unb  bebeutfame  görberung  erfuhren.  Sefonber* 
ift  ba*  Untere  bei  Sanooa  ber  gall,  auf  beffen  tünftlerifcben 
Ocntu*  fte  juerft  bie  83elt  aufmertfam  machte.  Sie  oer* 
öffentlichte  al*  gruebt  i^re*  Sertebr*  mit  bebeutenben  3e^ 
genoffen  17  (Jffap*  über  fold)e  u.  b.  X.:  Ritratd  (Schifte« 
rungen),  Sre*cia  1807,  nnb  gab  nad)  bem  lobe  Sanooa*  ein 
grofie*  Sammelwert  über  feine  Skrte:  Descrizione  delle 
opere  di  Canora,  5  Sbe.,  ^ifa  1821—25,  herou*. 

ftlbrnn,  Serg  unb  ©letfiber  an  ber  9tffl©renje  jwifchen 
Sarbinien  unb  bem  Äantan  fflalli*,  bilbet  mit  bem  aJconte 
©ric*  bie  Scheibe  jwifeben  bem  S3allifer  Xbale  ber  oberen 
»hone  unb  bem  farbinifeben  2$ale  gormajja  mit  bem  Duell» 
lauf  ber  Zoccia. 

ftlbrta^oioic),  Aafimir  gortunat  Senebittiner,  Sib« 
liotbelar  unb  9rd)ioar  in  Zqniec,  bat  panegurifebe  ©ebid)te 
gefd)rieben:  Vivat  aeternnm,  Sratau  1742,  auf  ben  lob 
be*  Senignu*  SucbortK.  eine*  Senebittiner*;  Pancar- 
piae  a  Pallade  Jagellonloa  1742,  ©ebid)t  auf  eine  Sro« 
motion;  Corona  aurea,  auf  ben  lob  be*  ©ilaritt*  &a*> 
prjoeti.  Sgl.  3u*run*ti,  Dykcyonaxz  poetör  polcldch. 

8(bu.  f.  o.  ro.  abul,  f.  b.  i&urjjmann.] 

VlbnceO«  (alte  ©eogr.),  Älbötela  bei  StoL  II  6,  50, 
3t  i  b  o  c  e  l  a  im  Idner.  Ant-,  p.  434,  unb  «  r  b  o  c  a  l  a  «o.  XXI 
5,  ©auptftabt  ber  Sactaer  in  ©ifpania  Zarrac.  an  ber  großen 
Strafse  oon  Omenta  nad)  Safaraugufta,  bie  nad)  Solob.  III 
14  unb  ?io.  XXI  5  oon  ©annibal  erobert  würbe,  jeftt  nad) 
einigen  Silla  gafila,  nad)  aubern  loro,  nad)  Seinharb  S. 
grance*co  be  Silalbin.  Sgl.  Sauin*  KealencutL  b.  t. 

«Ibach  f.  Salbud). 

fltinira,  Dorf  in  Spanten,  S  oon  Sabaioj,  unweit  ber 
©uabiana.  ©ier  16.  SRai  1811  ftegreicher  Sampf  ber  oer- 
einigten  Qnglänber,  Spanier  unb  *ortugiefen  gegen  bie 
granjofen  unter  Soult. 

«Itsfeba,  f.  o.  w.  «btt-'l.ftba,  f.  b. 

«Ibnfeira,  Stabt  in  Sortugal  auf  bem  gelfenranbe  bet 


  364 


Digitized  by  Google 


Wbufew. 


  365   


fllbuqutrque. 


©ftüfte  bet  ftov.  9lgaroe;  (1878)  4972  (Sin».,  betübmt 
wegen  bei  bortißen  ftarten  2Fcwteibranbung.  ©gl.  SHII' 
tomm,  Spanien  tc,  III  302. 

«tbufera,  See  an  bet  OÄüfte  ©panieni,  €5  o.  ber  ©tobt 
Satencia,  ca.  100  qkm.nut  burd)  eine  fdbmaleSanbjunge  oom 
SReere  getrennt  unb  burd)  einen  Äanal  mit  bemfelben  oer« 
buuben;  teiä)  an  gifdjen  unb  SBafferoögeln.  SBgl  ffiilltomm, 
•Spanien  ic,  I  lll.$et}og  oon  9.,  Xitel,  ben5Rapoleon  L 
mit  ben  bei  bem  @ee  gelegenen  Sutern  bem  franjöf .  2Jlarf  d)aH 
©ucbet  oerlieb,  meldet  |1S12  (9.  San.)  bei  9.  ben  engl. 
Öeneral  ©lote  gefangen  «ahm,  worauf  Valencia  jurÄapitu« 
lation  genötigt  rourbe.  Sein  ©obn  ?ouii  Napoleon 
©ucbet,  $er|og  oon  9.,  geb.  }U  $arii  23.  SKai  1815, 
mürbe  unter  fiouii  ^fyilipp  erblicher  $air,  bcitatete  bie 
Xocbtet  bei  preup.  ©antieri  ©cbidlet  unb  gehört  ber  bona* 
partiftifdjen  gartet  an.  ©rwar  feit  1852  mehrmals  9Ritglieb 
bei  ^arlamenti. 

felbugiaes  (p.  [at.  albugo,  Tnu,  f.  b.),  bie  roeijje,  fefte, 
jebnige  $aut,  meiere  einzelne  Organe  bei  menfdblicben  unb 
tierifdjen  ÄörperS  ali  tnnica  propria,  b.  bem  Organ  ju« 
geb&renbe  ©auf,  überlebt  ©o  baben  j.  SB.  Stieren  unb  OTtlj 
ibre  9.,  übet  roeldje  fieb  bai  «audjfell,  ali  nidbt  bem  Organ 
angebörig,  breitet.  [8eb,nert.] 

9 (Ingo  (tat.  albugo,  Inie,  oon  albus),  bai  SSei&e,  in  ber 
«ugtnbeühinbe  Benennung  für  weifee  gleden  auf  ber  $orn- 
baut,  ogl.  9ttgenhantb>iten. 

9lbnfofii,  f.  p.  ig.  9bu.'l«gbdf»  ©abdbut  iMjdn,  f.  b. 

Kltala:  1)  ©ebirgiftod  im  fdjmeijet.  Äanton  ©raubünben, 
}<33  oom  Oberengabin  im  $ic  Äefcb,  3147  m.  2)  gabrbarer 
$a6,  91  baoon,  2313  m,  weither  oon  Sbur  über  Siefentaften 
naa)  <f3onta  hn  Oberengabin  fubtt,  mit  Spuren  einer  alten 
»ömetfrrajje.  3)  güifj,  ber  am  gube  bei  tytffei  entfpringt 
unb,  32  km  lang,  bei  Xbufii  tn  ben  $interrbein  münbet. 

81  tum  (lat.  albam  bai  SBeifje,  /.eixeoixo  bei  ©lato  I*egg. 
VI  785  A.\  bei  ben  alten  Körnern  (im  ©egenfafc  ju  bem  beu« 
tigen  ©ebraud)  ali  ©ejeidinung  für  ©ücber  mit  leeren  ©Idttern 
}um  üiniebreiben,  (iinfleben  ober  Qinfteden  oon  9toti}en, 
SJerfen,  ©tlbern  ic),  eine  weifte,  öffentlich  aufgeftellte  Xafel, 
bie,  nie  oon  mobemen  ©ebörben  bai  „fämarje  ©ret",  ju 
SSeröffentlidiungett  bemiyt  rourbe,  fo  com  ©ontifer  yJtarimui 
für  bie  Sabreiereigniffe,  die.  de  orat.  II  12,  mit  Angabe  ber 
9te<btijormen,  ©enec.  Cpift.  48.  59,  in  ber  Äaiferjeit;  für 
bai  ©enatorenoerjeidbnii,  Xae.  9nn.  IV  42,  bas  Siebter« 
Derjeit&nii,  ©uet.  Xib.  51  u.  ö.  Dana$  überbauet:  öffent- 
liche Äataloge.  ©gL  SRommfen  in  3eitfd)r.  f.  9It»8}iffenfdb. 
1845,  3h.  65;  »eder.SDlarquarbt,  »öm.  «lt.,  IV  152. 

9lbn  2B«fnr,  f.  o.  ».  9bu  SRafdbär,  f.  b. 

91»umcu  ((at.),  Cimeif»,  f.  b. 

»Ibami«,  9lbumintötpet,  9lbuminate,  f.  Öiweifj. 
tcrpei  u.  (Siroeifj'SJetbinbungen. 

fllinminö«  (o.  albumen,  ehoeif)),  eiweiftbaltig. 

916nminnrie,  Ciiocifibaroen,  f.  ^amtranlbeiten. 

A.lbum  opus  (lat.)  in  8util.  gragm.  f.  o.  m.  föeifjftud, 
f.etud. 

Albue«  f.  esanbtrebfe. 

ailusea  (töra.  9Rqtb.),  eine  meiifagenbe  9rompbe,  fpäter 
bie  10.  eibnae,  »gl  ©uibai  a.  t.  Sibylla ,  not,  bet  bei 
ttbur  nabe  ben  SSaiferfftllen  bei  Slnio  eine  fdnoefelbaltige, 
»ettjfarbige  (albulae  aquae)  Ouelle  nebft  ©rotte,  $ain  unb 
Xeraoel  geweibt  mar.  3n  ibrem  ^aine  roat  ein  Oralel  bei 
Yarnwa  faüdicua,  8irg.  9n.  VII  81  ff;  ©eroiui  bewerft 


ju  biefer  ©teile,  bap  fie  mit  bem  ©orte  gRepbttii  oermäblt 
gewefen  fei.  Die  <Bprüd)e  ber  sortc»,  würben  auf  bem 
«apitol  ju  3tom  aufbewabrt.  Die  ©cbroefelauelle  ber  9. 
beifjt  beute  aequo  Albule,  24  km  oon  9tom;  fie  ift  1879/80 
oon  ber  SocietA9nbeTlaniu.<£omp.  neu  etngeridjtet  worben. 
Über  9.  ogl.  fxtüet,  3töm.  SWutb-,  3. 9ufl.  o.  3orban,  8erl. 

1881,  1  11.338.  n  139.  145. 

91bnfiol  (fpr.  albunjol),  fpan.  ©tobt  in  ber  $roo.  ©ra> 
naba,  am  SWittelmeer  gelegen,  mit  lebhafter  9uifubr  oon 
Sübfrücbten.  (1877)  8923  Ginn. 

SIfeuqnetqne  (fpr.  alwuterfe),  befeftigte  ©tabt  in  ber 
fpan.  $too.  JBabaioä,  40  km  W  oon  JPabajoj,  unweit  ber 
portugtef.  ©renje.  Stammfdjlof}  ber  4>erjöge  o.9.  ;iS77j 
7214  ©tnw. 

91bnqnerqner  ^  e  r  j  ö  ge  o  o  n  9.  «rtaefibem  jüngere  ©öljne 
ber  ftönige  oon  Äaftilien  unb  ?eon  jeitweife  ©tabt  unb  ©raf» 
fa)aft  9.  befeffen  batten,  würbe  ein  ^erjogtum  baraui  ge> 
bilbet  unb  14ti4  an  ben  ©ünftlingSBeltrano  belaSueoa 
gegeben,  ogl.  ©panien,  ©efd).  Dai  ©efcblecbt  tiefet  5»er}öge 
oon  9.  blübt  no<b  b'ute  in  ber  fpanifdjen  ©ranbejja  unb 
fübrt  neben  bem  bet}oglid)enZitelbie  gräflidben  oon  JJebeima 
unb  (EueDar,  ben  SRarquifatititel  oon  9lcanicai.  3bm  ent> 
ftammt  Don  graneeico  fternanbo  be  la  Sueoa, 
einet  bet  wenigen  Sßijetönige,  melcbe  OTerito  gut  oerwaltet 
baben  (geft.  22.  Ott.  1733;.  ©ein  Cntel  Don  9lfonfo  be 
la  Sueoa,  $erjogoon9.,  fpanifd>et  ©eneral,  fübrte  mit 
bem  SWarquei  Stomana  8000  ©panier,  weld)e  bie  franjöf. 
gabne  oerliefien,  1808  aui  Danematt  jurud,  oerteibigte 
bü  1811  Sabii  gegen  bie  ffranjofen  unb  war  ^räfibent 
ber  bort  juf ammengetretenen  Bentraljunta.  (Stftarb  1813 
auf  einer  auperorbentlicben  9Rif fion  in  ?onbon.  Dai  SBappen 
ber  ?a  Cueoa  b'  9.  jeigt  einen  golbenen  ©patren  in  «ot, 
im  filbernen  ©d)ilbeiboupt  einen  grünen  Drad>en. 

öine  )  weite  mit  ber  fpanifeben  gamilie  in  gar  (einem 
3ufammenbange  ftebenbe  berjoglitbe  gamilie  oon  9.  flammte 
oon  ben  Königen  oon  Portugal  ab.  Don  3uan9(fonfo 
b'  9.,  ©rofitanjler  $eteri  bei  ©raufamen  oon  Äaftilien,  war 
ber  ©obn  einei  natürlichen  ©obnei  beiÄönigi  Diono«  oon 
Portugal  'geft.  1325).  SWe'rime'e  in  feiner  ©efd)id>te  *peteri 
bei  ©raufamen  fagt  oon  ibm,  bafj  er  Sefitmngen  in  mebreren 
Äönigteicben  batte.  @o  wirb  audj  bet  fpanifibe  Siame  9.  an 
bie  portug.  gamilie  getommen  fein,  nod)  beoor  §er>ogtum 
unb  Xitel  an  bie  Sueoai  (amen.  Der  ©robtanjler  3uan 
9lfonfo,  meld)er  in  Ungnabe  gefallen  unb  oom  taftilifebeu 
4>ofe  oetbannt  1354  in  äRebina  bei  Campo  oieUeicbt  butdt 
$eter  oergiftet  ftarb,  oererbte  ben  Xitel  auf  feine  9iaa> 
tommen.  Die  ©rbtoebtet  Iberefia  bevratete  9njang  bei 
15.  3abrb-  Saico  3Kartinet  b'  9cunba.  SSieberum 
burdj  eine  Srbtocbter  Sleonote  gingen  bie  5Befi{ungen  unb 
Xitel  ber  9cunbai  b'  9.  auf  bai  $aui  Sillaoerbe  über. 
9ui  biefer  gamilie  ftammt  ber  berübmte  9lf  onf  o  V  9.  ber 
©tope.  ©.unten.  9li Portugal  feine  brafilianifcben  Sr« 
obetungen  machte,  erwarben  bie  9.  bort  bai  SRarquifat  oon 
Caftounbbie©raffcbaft?Jernambuco.  Cbuarbo  b'9. 
SRarquei  be  ©afto  unb  Sonbe  ^ernambueo 
jeidjnete  r«b  1630  in  ben  brafüianifcben  triege  ^Portugal« 
gegen  bie  9lieberlanbe  aui  unb  fdjrieb  ein  Xagebud)  biefei 
ftriegei.  St  ftarb  1656  ju  SWabrib.  3n  biefer  brafiliani« 
fd)en  Jinie  blübt  bai  portugiefifd)e  ^erjogigefcbledjt  nodi 
fort,  obwobl  ei  in  SBraftlien  nidjt  mebt  bie  bort  allgemein 
abgefdjafften  9bel*titel  fübrt. 


Digitized  by  Google 


Alburnum. 

aifonfo  b'  B.  bet  droit  ober  bet  „$ortugieftfd)e 
naxr.  bet  größte  ©ee^elb  feinet  3eit,  unb  babei  au*gejeiü> 
net  burd)  Bereit,  ©eredjtigteit  unb  3RiG>e,  geb.  1453  in 
aifemba  bei  8iffabon,  würbe  1509  bet  iwette  portugieftfdje 
»isetonig  oon  3nbieu,  bo*  et  burdj  feine  Eroberungen  (1503 
(Kulan,  1507  Sokoteto,  SKoÄtote,  Drau«  I,  1510  ©oa,  1511 
SWolobat,  ffllalata  tc.)  unb  burä)  feifie  oortreffltcbe  abmini' 
fttation  unb  bie  ©ntroidelung  be*  portugieftfdjen  $anbel« 
}u  einem  mädjtigen  Steide  audgeftaltete.  8on  bem  eifet* 
füdjttg  unb  mifjtrauifd)  gemalten  Äöntge  ©mannet  ab* 
Deru|fn,  ltaro  et  burd)  den  lomaL  Unbant  eridouttert  notp 
oot  feinet  Studiert  16.  Eej.  1515  angefidjt«  ©oa«.  Sein 
natütlidjer  Sofen  »lafio  geft.  1580)  fd)rieb:  Commenurioa 
do  grande  Alfonso  de  Alboqnerque  etc.,  Siffabou  1576. 

Sgl.  2Renm<e,  HUtolre  de  Don  Pedre  I.,  2.  «uft.  fori« 
1865,  beutfd)  ?etpj.  1852 ;  Maffaei,  Hiatoriarum  Indlcarum 
libri  XVI,  fclot.  1588  u.  «öln  1593,  IV  5;  »atlae,  Berum 
per  oetennium  in  Brasilia  geatarum  hiatoria,  Hrafterb. 
1647;  feinet  bie  bett.  Duellen  pi  Spanten  u.  »ortugal 
©efd).  (oon  Hatbufm**«»««.] 

Albu-num,  Splint,  Softool),  f.  $olj. 

aiburuufl  (alte  ©eogt.),  einfeofee*  Sl'albgeMtge  Sutonien« 
an  bet  BäÄüfte  bei  $aftum,  -grün  oon  Steineichen",  »irg. 
©eorg.  in  146,  je^t  SRonte  Gapaccio  obet  bi  $ofttglione. 
Sgl.  ©aebefer,  Untetitalien,  7.  aufl.  ?eip|.  1883,  p.  211. 

Albtunua,  Udelei,  f.  ffieifjfifdje. 

«Ibnri  f.  (Slbur«. 

aiaurn  (fpt.  ablbört),  Stabt  ht  IRenfübroale«  am  Oberlauf 
be«SRurran,  (1881)  5714  ©inw.,  moruntet  otele  ©eutfdje; 
oorjüglidjer  Steinbutt. 

Alb»  ober  »1  bat us,  tat.  f.o.m.  im  weiften  geftgeroanbe 
=  Candida  veate  u.  candidatua,  f.  Äanbibat.  Seiter  ift 
A.  Äognomen  ber  $oftumier;  f.  $ofiumter. 

Hlbi«,  83  eifjpf  ennig,  Silberfdjeibemünje,  fett  Äarirv. 
(ungefähr  1360)  geprägt,  befonber*  am  Rfeein  im  Umlaufe, 
featte  feinen  Warnen  jum  Unterftbiebe  oon  ben  fog.  „fdjwar» 
jen  $eBern",  einet  geringwertigen,  tupfernen  Stbeibemunje. 
2>et  SJert  be«  a.  mar  oetfdjieben.  So  gingen  im  ftölntfdten 
80  B.,  tm  Srietfdjen  54,  in  fceffen  32  auf  einen  »ei<b> 
tratet.  Sin  »eid)*albu*  (inber^falj,  in grantfurta.SOt., 
ffllainj,  $anau,  ©afel)  galt  V*  Saben  ober  2  Äreujer,  10  a. 
waren  gleich,  einem  Äopfftüd,  45  galten  einen  tteicbettjalet. 
3n  Äurljeffen  blieb  ber  1.  mit  bem  Jrurewerte  oon  9  $fg. 
Äour.  bid  1842  im  ©ebraudje.  (Caferfelbt.] 

Blbui,  »elfter  Sonntag,  wirb  in  ber  Äitd)e  ber 
Sonntag  Ouafimobogeniti  genannt,  wegen  ber  meifjen  »e« 
üeibung  ber  ^rieftet  unb  aitare  gelegentltd)  bet  erften 
Bbenbma$l*feiet  ber  Ätnbet. 

[Bie  feiet  fefelenbe*  f.  «II  ] 

Alea,  Sit,  f.  alten. 

VIcacetaf ,  Ortfdjaft  in  ber  portug.  $too.  aieratejo  mit 
ca.  1500  ©inw.,  mo  am  24.  Sept.  1479  BlfonS  V.  ben 
Zrattat  abfdilof),  nad)  weldbem  er  ju  ©unften  fjerbinanb«  u. 
3fabella«  feine  anfprüd)e  auf  bie  Jerone  Aaftilien  aufgab, 
»gl.  Seber,  SBellgefd).,  Setpj.  1872,  IX  435. 

«(ratet  bo  Sa(  f.  aicajat. 

«icabe  f.  aicalbe. 

8(cai>@ebirge  f.  SWaroRo,  ©ebtrge. 
SIcatn,  f.  o.  m.  aicajat  Ouioir,  f.  aicajar  4}. 
Hl ca(a  arab.  f.  o.  to.  Äaftell),  9iame  mehrerer  Ottfd>aften 
in  Spanien:  l)  a.  befifeioert  (fpt.  tfdbtroert),  ^Jroo.  da- 


aicdnlara. 

ftellon,  an  ber  £ab>Hnie  Calencta«  lartofa,  40  km  oon  da- 
ftelIonmitca.4000(Stnm.  2)  H.  beOuabaira  ifpr.guaba> 
tra),  $roo.  Sevilla,  an  ber  Qafenlinie  Sevilla '(Sotbooo, 
12  km  SO  oon  SeotUa.am  ©uabatra  in  uberau«  frud)tbarer 
©egenb  mit  8298  ©nro.  3)  H.  be-lflä-öa^ule*  (fpt. 
gafülefj),  Stabt  in  bet  ftoo.  Cabij,  20  km  O  oon  9Rebina 
Sibonia,  an  bem  gleidmamigen  Oebitg8juge  mit  9226  ©nro. 
4)  a.  be  Senore»  (fpr.  enotefj),  30  km  910  oon  SRabrib, 
ba*  alte  Somplutum,  9ltu.  III  4,  $ido.  SRabtib,  ©afenlinie 
9Rabrib'aiagora,  am  $enore*.  «etufemter  «etd)6tag  1349 
in  8.;  bae  Original  ber  «omplutenfifdjen  «ologlottenbibel 
wirb  bafelbft  aufbemafert  (f.  »ibel);  in  a.  mar  bie  berühmte 
oon  limene)  1489  geftiftete  Unioerfitdt,  bie  erft  1836  na4 
SKabrib  oerUgt  würbe;  in  a.  würbe  «eroante«  9.  Ott.  1547 
geboren;  nad)  8.  —  Complutum  —  nannten  ftd)  bie  ©er« 
faffet  eine«  feit  1624  in  a.  erfdjelnenben  augfübrlid&eu  pj>i. 
lofopfeifajen  «anbbudje*  Äomplutenfer  (f.  b.  art).  ©nft 
jofelte  a.  60000  unb  mefer  <Sinw.,  je^t  nur  nod)  12317.  $ul* 
oetmüfelen  unb  9Rilitätfd)ule.  5)  a.  I  a  »e  a  l,  Vroo.  3ae*n, 
40  km  oon  Oranaba,  857  m  ü.  9t.  mit  15900  «inw.,  tf 
jeugt  oortrefflidjen  ©ein.  60  ffiacbttürae  md  maurifcber 
Seit  ftefeen  nodb  in  bet  Sbene.  Sieg  bet  granjofen  28.  3an. 
1810.  »gl.  Daniel,  «anbbud)  ber©eogr.,  5.aufl.  Seipj. 
1882. 

Slcata,  Don  »arafan  be  »ibera,  l>er}og  oon  a., 
Nachfolger  alba«  al«  »ijetönig  oon  9teapel.  tro^  ber  »^ 
feb.le  $lulppd  IL  unb  be«  Zapfte«  fubjte  et  bie  3nquifition 
in  9teapel  nidjt  ein.  (Sin  täd)tiger,  geredeter  Kegeut,  ftarb  er 
1571.  »gl.  $ierro  ©iannone,  Iatorlm  elvile  del  reguo  di 
Napoli,  lib.  XL,  fteopel  1723. 

Mlealbe,  aicabe  (o.  arab.  al  tabi,  bet  9ttd)iet)  ift  bt 
Spanien  bet  Xitel  be«  »otftanbe«  einet  politifdjen  <St- 
meinbe,  in  feinett  ^efupniffenungefabtunfetem  ȟrgetmeiftet 
entfpredjenb,  nur  bafj  et  aud)  ticbterlidje  ©eroalt  für  »aga< 
tellfadjen  beft^t  Der  a.  wirb  oon  ben  Äegiboren  iSRitglie« 
bem  be«  ©emeinbetat«)  auf  ein  3afet  gewählt,  in  ben  grofjen 
Stöbten  oon  bem  Jeonige  ernannt,  ift  »orfitenber  be«  a^un- 
tamtento  (©emeinbetat*)  unb  ftefet  bitett  unter  bem  ©ouoec 
neur  ber  $tooin}. 

«(cali  f.  aitalien. 

aicaligen,  f.  o.  m.  Stidftoff,  f.  b. 

aicame,  Stabt  atabtfd)en  Utfprung«  auf  Sizilien,  36  km 
3©  o.  Palermo,  6  km  o.  ©olf  bi  Qaftellamare,  mit  34300 
©inw.  3n  ber  Jlöbe  bie  Ruinen  be«  alten  Segefta  unb 
ber  SWonte  »onifato  ober  beila  SKabonna  bell  autu, 
815  m  fe. 

aicait)  (fpt.  altanji« ),  bef eftigte  Stabt  in  bet  fpan.  $too. 
Zetuel,  am  ©uabalope,  redjtem  9hbenflu|  bt*  (Sbro,  20  km 
oon  biefem  entfernt  mit  ergiebigen  alaunwetten ;  7300  ©tnw. 
3n  bet  9l&fee  ein  alter  mautifd)et  «anal,  bet  ben  ©uabalope 
mit  bem  Qbto  oetbinbet. 

«Icantata  (arab.  »rüde),  befefttgte  Stabt  ber  fpan.  »ton. 
Qäcete«  am  lajo,  unmeit  bet  portugicf.  ©ren}e,  mit  (1877) 
3527  (Sinm.  Über  ben  fjlufj  führte  eine  oon  Xrajan  erbaute 
fteinerne  »rüde,  187  m  lang,  57  m  bod),  9  m  breit.  8.  war 
Si(  be«  nad)  ib,m  benannten  getftlidxn  Stitterorben«.  2) 
Stabt  an  ber  Äüfte  «rafilien«  in  ber  $reo.  SRaranfeao,  2° 
23'  f.  »t.,  46°  43'  w.  in  überau«  ftudjtbarer  ©egenb.  3) 
»orftabt  o.  fiffabon;  feier  1580  Sieg  ber  Spanier  unter 
i^erjog  alba  über  bie  ^ortugtefen,  infolgebeffen  »ottugal 
(bis  164S)  mit  Spanien  oereinigt  würbe. 


  366   


Digitized  by  Google 


QUcdntara. 


  367   


Alcidae. 


Sfcnntata,  SHegobe,  fpan.  «rdntett  unb  «ilbbouet, 
©diiilet  $etttta«,  oon  »eld)em  et  }um  ©au  be*  Cocorial* 
berangejogen  »utbe.  ©pätet  erhielt  et  bie  Dbetaufftd)t  über 
oetfdjiebene  Jtitd)enbauten,  ftatb  aber  bod)  in  gtofjet  2)üif. 
tigteit,  11.  «ptil  1587.  8gL  fiaoeba,  »aulunft  in  ©panien, 
©tuttg.  1858,  p.  261. 

Krintara'Crbctt,  bei  jüngfte  bet  3  fpan.ttittetotben,  in 
bei  SDVitte  be«  I2.3abtb-  oon  ben  Sriibeni  Son  ©uattj  unb 
Den  öomej  getnanbe«  gegtftnbet  unb  nad)  «lcantow  oetlegt. 
1218  oon  Äonigtlfon«  IX.  oonitafKlien  bei  Gelegenbeit  ber 
Crobetung  bei  ©tobt  «leantara  am  lajo.  3)ie  Rittet  Rotten 
bie  Xufgabe,  ben  ftampf  gegen  bie  Stauten  ju  fugten.  9ta<^ 
mannigfadien  ©edjfelfallen  ift  bet  Orten  oon  Äöntg  «Ifon« 
XU.  1874  teotganifhrt  »orten.  Sgl.  gtanc.  JRabe«  be  «n- 
btaba,  Cronica  de  las  tres  ordlnes  y  Caballerias  de 
Saniago,  Calatrava  y  Alcantara,  Cronica  de  Alcan- 
tara  14,  Xolebo  1572.  flfdjodett] 

SfcaBtariner,  geiftlidjet  Orten,  f.  SWinoriten. 

ülcantarinrrinncn,  f.  o.  n>.  (Elatifftnnen,  f.  b. 

Mlcatej:  1)  alte  ©tabt  in  bei  fpan.  »too.  «Ibacete,  am 
gu&e  bet  ©ietta  be  S.  unb  am  öuabatmeno,  einem  bei 
CueUflüfie  be«  Ouabalauioit,  mit  einet  alten  maurifd)en 
SBafietleitung;  (1877)  4392  Cime.  2}  3nfelgtuppe  an  bet 
Äüfte  3?rafilien«,  jut  »too.  ©ao<»aulo  gebötig,  in  bet  83ud)t 
oon  ©ao>©ebafriao.  Set  *it  bet  gtö&ten  3nfel  liegt  24»  6' 
&"  f.  8t.  unb  48°  6'  47"  n>.  ?. 

Blcareja,  Ätug  au«  fdjroad)  gebranntem,  unglafittem 
I^one,  in  ©panien  §um  Äbtublen  beä  SSanetf  allgemein  in 
©tbraudj.  3>ie  SJänbe  bei  %.  finb  fo  potöe,  bafe  ba«  fflaf< 
fei  an  bet  8üifeenflft<be  betabfidetnb  oetbunftet.  3nfolge« 
beffen  »itb  bet  Umgebung  Sänne  entjogen,  alfo  aud)  bem 
im  Aruflf  befinblidien  »3  äffet.  »elä)e«  fo  bi«  10"  untet  ?uft- 
tempetatut  abgefüllt  roirt.  ©d)on  bie  alten  Sgnptet  f ollen 
äbnliie  Stüge  oerroanbt  baben,  nie  fte  benn  aud)  im  Orient 
nod)  beute  febt  oetbieitet  fmb  unb  in  dbnlid)«  »Jeife  aud) 
in  S)eutfd)(anb  oenoenbet  metben. 

Stoff«,  f.  o.  m.  Slcacat  unb  Älcajai,  f.  Älcajat. 

fllcdttbete  (fpt.  alla>ubete),  alte  mautifd*  ©tabt  in 
bet  fpan.  »too.  3aen,  60  km  SR»)  t>.  Qtanaba,  faft  gan)  ani 
fdnoatjem  SRarmot  gebaut;  mit  8500  (Sin». 

mau»  f.  «ttäo«. 

VlcaHla  (fpan.)  Reifet  bie  oon  ben  tafülifajen  ©tdnben 
in  Sutgo«  1344  bewilligte  *tieg«fteuet  »ibet  bie  9Rauten, 
ein  3»anjigftel  oon  ädern  bemeglid)en  unb  unbeweglichen 
Öut,  fo  oft  e*  oertauft  obet  oettaufd)t  »utbe,  eine  füt  ben 
$anbet  unb  »ettebt  böd)ft  nadjteilige  aufläge,  bie  g»n 
anfang*  nut  füt  Sauet  be«  Äriegeä  beftimmt  »at,  bod)  in 
Butunft  fottbeftanb.  iReuetbing«  bat  bie  8.  aufgebott.  »gl. 
©ebet,  ©eltgefd).,  fcipj.  1868,  VH  543. 

Vlcajat«  (fpt.  aRafa»a)  obet  Hetto  be  »uetco.  b.  i. 
Sdjroeinebetg,  SBetgtegel  bet  ©ima  9teoaba,  f.  ^ptenfiijdje 
^albinfel,  ©ebitge. 

VU«|«t  (fpt.  altäfat)  ob.  SIcaffat  (atab.  ba«  ©djlofc): 
1)  »ame  bet  mautifd)en  Jtönig«f djlöffet  in  ¥a!etmo, 
(geoiüau.  tolebo,  bie  bet  Slbambra  tnöranaba  glei(ben,  f. 
Palermo,  ©eoilla,  Xolebo.  2)  «.be  ©an*3nan,  baä  alte 
face  if.  b.),  ©tabt  in  ©panien,  an  bet  ttOtenje  bet  f  too. 
fitubab  9leal.  ©iet  oeteinigen  fid)  bie  Sifenbabnlinien,  roel« 
dbe  v.  ©abij  u.  ©eoilla  einetfeiU  u.  o.  (Eattagena,  «licante 
u.  »alencia  anbetetftitt  nad)  SRabtib  fubten;  (1677)  8721 
öin».  3)  «.  bo  Sal,  ©tabt  in  Portugal.  65  km  ©O  o. 


Siflabon,  am  ©abo,  bet  in  bie  Qabia  be  ©atubal  munbet; 
(1876)2598  Gin».  4)H.Duioit(Clmaboffem),Cotgebitge 
u.  matoRanifd)e  ©tabt  auf  bet  afriban.  ©eitt  bet  SReetenge 
o.  öibtaltat,  »o  «önig  ©ebaftian  oon  Portugal  am  4.  «üufl. 
1578  gegen  SRuiei  SRabomeb  oon  SRatotto  fiel 

«lee  (gtied).  dXxr)  ©tärte,  €d>u5roebr,  alt«  @eogt.),  fefte 
©tabt  bet  Satpetanet  in  ^ifpania  Zattac,  an  bet  ©ttofje 
oon  Qmerita  nad)  (Ufataugufta  (?io.  XL  48),  böd)ft  roa^T- 
fd)einlidj  bai  beutige  «leajat  be  ©an  3uan,  f.  b.  »gl.  «Wen- 
UQe,  Eap.  mod.,  p.  286. 

«letb«,  fpan.  ©tabteben  j»ifd)en  ©antanbet  u.  »utgo* 
mit  ftatt  befud)ten  ©djwefeltbetmen. 

Heed©,  (Sidoogel.  u.  Alcedinidae,  <Si«DÖ0el  f.  b. 

Hees,  Sien,  f.  $itfa)e. 

*lce«u.*lceftef.  «Itefte«. 

Mlceftet,  8ort,  f.  ©eomout. 

«IcbabUin*  f.  Arabien,  ?Htet. 

»Ittjobur  f.  «alla. 

«Idjemie  f.  (Sbemie,  Oefd). 

Alebemilla,  gtauenmantel  ©inau,  f.  ©angui'otbeen. 

«Idjemift,  ein  bie  S(d)emie»etteibcnbet,  f.  fytmit,  öefd). 

«ld>lnbn«,  f.  o.  ».W«enbi,f.  b. 

Alchorne»  Utifolia,  »teitblitterige  «ld»omie,  »autn 
auf  Samaila,  f.  Qupboibiaceen. 

flldjteb,  Jtönig  ton  ftottbumbetlaub  non  765—74,  f. 
(Snglanb,  9efd>. 

01d)uin,  f.  o.  m.  Hlhim,  f.  b. 

«IttjwaiismJ»  atab.  Utatbematilet,  f.  (Sbo»Aii|mQ. 

aiajöntie,  f.  o. ».  SUd)emie,  f.  (tyemie,  Oefd>. 

VIciaH  (fpt.  altfd)ati),  «leiatu«:  1)  «nbtea«,  be» 
tübmtet  ital.  8ted)t«gelebitei  unb  papftlid)et  »etotbnet  in 
•ffiailanb,  geb.  1492  )u  9ljate  bei  SRailanb,  einem  maildnb. 
flbel3ge}djledjte  entftammenb,  geft.  1550  ju  »aoia.  ©eine 
)toilted)tlid;e  ©djtift:  Paradox*  ad  Pratum  librl  VI  btod) 
ooQftinbig  mit  bei  SRetbobe  bet  alten  Oloffatoten  unb  be> 
gtünbet  bie  neuete,  fog.  elegante  (Wtifd)e)  «ed)t«fdnile.  fit 
lebrte  abmed)felnb  in  Äoignon,  »aoia,  »ologna,  gettata, 
»outge«.  ©eine  gefammelten  XSette  finb  in  »afel  1546—49 
in  4  »bn.  unb  ?non  1560—61  in  6  8bn.  etfa)ienen.  Hud) 
„Emblemato",  (Spigtomme  auf  Buftinbe  feinet  Bett  mit  Xb« 
bilbungen,  r»nb  oon  ibnen  ooebanben.  »gl.  <8t4f»e,  Sitteta> 
g«fd).,V1173. 

2)  3obanne8  Saulu«,  ein  Sbelmann  au«  SWailonb, 
oielleid)t  Senoanbtee  be«  Bot.,  betanntet  ©ojinianet  be« 
16.  3obtb  >  bet  oon  caloiniftifd)*lutbet.  »oben  au»aebfnb 
jum  entfa)iebenen  SnttteinitatiSmu«  fottfebtitt.  Kit  btei 
gletdjgefinnten  ©enoffen,  »lanbtata,  ötibeDi  u.  iSkntili« 
ging  et  nad)  »olen  u.  ftatb  »abtfd)einlid)  1565  }u  Jjanjig. 
»gl  »od,  HUt.  Antitrinitarioram,  «önig«b.  2  »be. 
1774—84. 

3)  leteni,  3efuit.  ^iftotilei,  geb.  1570  ;u  Korn,  geft. 
baf.  I2.9ioo.  1651.  «I«  »tofeffot  bei  Zbeologie  u.  W^o- 
fopbie  am  löm.  ÄoQeg,  fomie  aU  «ettot  bet  oatilan.  ^öni- 
tentiarie  oeiöfjentlidite  et  in  Italien.  Spradje  baä  i'eben  bti 
feiigen  »ettuS  gäbet  unb  »atb  oon  Utban  Vin  mit  bet 
SBibetlegunß  bet  Oefd).  be«  tribent.  ÄonjiW  oon  ^aolo 
©atpi  betraut,  eine  «tbeit,  bie  fein  lob  untetbtad).  »gL 
»adet  I  61.  »gLCotneüj  inKJe^et  unb  «Belle,  «itd)enler,  I 

460  ff. 

«ieibiobt«  f.  «Itibiabe^. 
Alcidae,  VOn,  f.  b. 


Digitized  by  Google 


Nlcibor. 


368   


SJkubia. 


aicibsr,  ein  Sauberer,  bct  in  afd>enbröbelmärd)en 
(f.  b.  art.)  eine  grofee  »olle  fpielt. 

airimoenuid  (au*  tJ>.*T,  gäugroeljt  u.  moenla  »Untern, 
alte  ©eogt.),  ©tobt  int  fübl.  Germanien,  »Ooon  b«n  Duellen 
bet  $onau,  nad)  einigen  in  bct  ©egenb  oon  Seifeenburg 
a.  b.  airraübl.  nad)  anbeten  ba*  Älofter  airmüblmünfter 
ob.  »Ottenburg  ob.  Ulm.  Sgl.  Sattlet,  ©efd).  o.  Suittem« 
betg,  p.  90. 

aicima*  (entroebet  o.  4X*i(M>c  ftatt  ob.  ba*  gtdjifitte 
cp^x  f.  o.  n».  „ben  ©Ott  beftellt",  ba  et  nad)  3of.  «nt. 
12,  9,  7  IdMtfM);  biet.,  griedjenfreunblicber  (lobettmeftet 
161—159  o.  mutbe  oielleidjt  fdwn  butd)  anttodju*  V. 
(Supatot  (164 — 162),  fidbet  abet  unter  £emetriu*  I.  Soter 
eingelegt.  ai*  abtrünniger  oon  ben  gefeutreueu  3 üben  auf * 
fiufterfte  gebafit,  tonnte  et  ftd)  nur  butd)  roiebeibotte*  (Ein* 
greifen  feleufibifd)er  fyett  behaupten.  Sein  plövlid>et  Xob 
159  p.  <5b,r.  erfriert  ben  Düben  a(*  götilidje  ©ttaf*-  1.  »toll. 
7,5-25.  9,  1,  54  ff  ;  2.  «Watt.  14,3-26;  3of.  ant  12,  10,  3. 
12,  10,  6.  Igifdbtf  l 

Alctnoe*  ßooll,  f.  »ippenquallen. 

aicinon*  f.  aitinoo*. 

Alclopa,  eine  art  ber  Sorftenwütmet,  f.  »olndjdten. 

aieipbrou  f.  aitipbron. 

Alclppe,  Jfteb*,  f.  aicippiben. 

aicippfben,  Aleipptdae,  eine  $amilie  au*  bet  Orb« 
nung  bet  »antenf  üfjer,  CirripedTa,  Unterotbnung :  Abdoml- 
nalta.  ©ie  befifcen  einen  f  dmmcb  entroidelten,  oon  einer  großen 
djitinöfen  £iaiti<beibe  bebcdten  Stiel  unb  eine  feitlidjeSRnntel« 
Öffnung.  2)et  Aörper  jeigt  4  beutlid)  gefdjiebene  Hinterleib*' 
ringe  unb  trägt  vor  ben  3  fJoar  turjen,  nid)t  gefpaltenen 
»anfenbeinen  nod)  ein  oorbere*,  taftenformige*  ©Itebmafeen- 
paat;  SRaftbarm  unb  aftet  fehlen;  bie  jroergartig  Keinen 
SRdnnd>en  fi^en  ben  Seibd)en  an  nnb  baben  roeber  SRunb 
nod)  »anlenbeine.  Xit  gamilie  nmfafjt  nut  eine  Gattung 
unb  art:  Aloippe  lampas  Dane,  roeld)e  in  @d)alen  oon 
Fusus  unb  BnccToum  fd)maro$t.  (H-  Subroig.] 

aicir«  [fpt.  alb'fjira),  ©tabt  in  bet  fpan,  $roo.  Salencü», 
40  km  ©  o.  Valencia  auf  einet  3nfel  im  3ucat  gelegen, 
mit  »eften  gtofwrtiger  tdmifd)et  u.  maurifdjet  Sauten  unb 
Saffetletrungen  (1877)  16200  einro.  »ad)  Stebm  foU  b^ier 
nod)  bie  milbefte  Slutradic  b,crtjdi<en. 

Mlci*,  aici  iSDlntb,.),  bei  lac.  ©erm.  43  ea  vis  numini, 
nomen  Alcis,  Warne  einer  unertlarten  ©ottbett  bei  ben  »a» 
banaroalen,  einem  flaoifdjen  ober  germcmti'djen  (!)  ©tamme 
am  »iefengebirge  (?) ;  ogl.  3>abn,  ©efd).  ber  beutfd)en  Ur* 
Seit.  I  91.  »ad)  ©rimm*  Sermutung  (beutfdje  SRotbol.  39) 
ift  es  bet  ©en.  oon  alx,  toai)tfd)einItdr)  ein  beiliger  Hain,  f. 
o.  u>.  gried).  Äoo« ;  nad)  a  ba*  gried).  ÄXxos ;  nad)  roieber 
a.ba«  attb.eit,  (Stlen,  f.  o.  w.  Jrroft;©imrod(^utfd>eäRntb., 
Sonn  1876,  p.  303  ff.)  null  fte  auf  bie  norb.  ©ötter  Salbi  unb 
Sali  bejieben.  »gl.  3öpfl,  Heibelb.  3agtb. 1860,  p.  859  ff. 
2>ie  ©rtlärungen  ju  bet  nngef.  ©teile  be*  laeitu*  u.  ©imrod 
a.  a.  O.  nebft  ben  bafelbft  angef.  ©teilen  au*  9lülieni)ofi, 
3eitfd)r.  für  beutfd)e  WU  XII ff. 

Alcmanlcum  Schema,  gtammatifdK  gigut,  f.  ©d)ema. 

aicobä^a  (fpr.  a...roaffa),  ©tabt  in  Portugal  (ßftte« 
mabura),  90  km  »  o.  Siffabon,  mit  (1878)  2251  «inro. 
(Stuft  oon  ?tljon*  1. 1147  iicftiftcteS,  berürjmte^  Ctftercienfct» 
tlofter,  ba*  reidbfte  in  ganj  Portugal,  in  rocldjem,  wie  in  ©a» 
talla  alle  SDlöndje  oon  abel  fein  raupten,  1811  oon  ben  grau» 
jofen  geplünbert  unb  niebergebrannt. 


8  (cod  'fpt.aöltot),  ®it»utberfotb,  engl .  35  ip  lomat,  geb. 
1803  in  ?onbon,  1833  unb  34  2RiUtärarjt  beim  engl.  Hilf«- 
torp*  in  Portugal  unb  Spanien,  1837  ©enetalinfpettot  bet 
Hofpitälet,  feit  1650  Äonful  in  Sbina,  1859—65  öefanbtet 
in  3apan,  1865-71  ©efanbtet  in  geling,  1876  ^rdflbent 
bet  Jonbonet  geogt.  ®efellfd)aft,  1878  Äommiffar  ber  $artfet 
audftellung.  SRebtete  ©ebriften  übet  3apan,  fo  Elemenu 
of  Japanese  grammar,  ©bon^ai  1861 .  Art  and  art-ln- 
dustries  in  Japan  (1878)  unb  Tbe  capital  of  theTycoon: 
a  narrative  of  three  years'  residonce  in  Japan,  2  Sbe., 
1663. 

Aloohol  Tial  ober  abaelitui,  bie  pbotmatol.  Sejein> 
nung  nwffetfreien  aitobol*. 

aicolea,  Ott  in  ber  fpan.  ^>too.  «orbooa,  an  bet  Srüde 
übet  ben  ©uabalquioit,  7  km  O  o.  Sorbooa  (Sifenbabn> 
Übergang  Sorbooa  —  ätontara).  28.  ©ept.  1868  ©ieg  ber 
Onfurgenten  unter  ©errano  über  bie  tönigl.  Xtuppen  unter 
$aoia,  äRatgui*  oon  »ooalidje*.  @.  Spanien,  ©efd). 

aicanierr,  Zbeobot,  eigentl.  Sobn,  Sienet  Porträt- 
maler u.  3eid)net  bumorifHfd)er  ©atfteDungen  oon  1798— 
18C5.  Sgl.  piebingg,  SRitteiL  an*  Sien,  I  79.  [9Rurber.] 

airora,  gleden  in  bet  fpan.  $tooin)  Salencia,  im  »S. 
oon  «aftellon  be  la  plana ;  ca.  5000  ©in».,  Sebetei,  ga» 
pence-  unb  ^orjellanfabriten. 

AI  corto  (italien.,  o.  tat.  ennns,  Sauf),  nad)  bem  Jhirfe, 
jum  lagesprei*;  ein  im  Sedjfeloettebt  gebräud)lid)et  au»- 
brud. 

aicaffna,  ©ebirge  in  bet  fpan.  $roo.  aiaoa;  f.  ^pre« 
näifct)«  HalbinfeL 

«ltott,  «ouifa  SRan,  amerit  eebriftfitenerin,  geb. 
29.  »oo.  1832  ju  ©ermantoron  (feit  1854  ber  ©tabt  ^tlabel* 
pbia  einoerleibt),  mat  juetftl03abte  Severin,  bann  roäbrenb 
be*  Sürgertriege*  Arantenmärterin  in  einem  äTtilit&tbofpitat 
ju  Sa*bington.  3b«  ©tlebniffe  in  biefet  Stellung  fdulbert 
fte  in  ben  Hospital  sketohes  unb  Fireside  and  Camp 
Stories.  Seit  1865  fd)rieb  fte  eine  menge  oon  »omanen, 
bie  rafd)  beliebt  mntben:  Moods  1865;  Little  women  1867 
nebft  f^ortf.  Little  women  wedded,  ibt  popul&rftet  »oman, 
worin  fte  ba*  {eben  im  öftl.SWaffad)ufert*  fd)ilbert;  Mornlng 
glories  1867  ;  An  old-fashioned  girl  1870;  Little  mon 
1871;  Annt  Jo  s  scrap-bag  6  Sbe.  1872— S2;  Work,  a 
Störy  of  experiment  1873  nebft  gottf.  Beginnios;  again; 
Cnpld  and  Chow-Cbow  1873;  Sllver  pitohera;  Eight 
eouslns  187  5,  Rose  in  bloom  1875;Underthe  Iilacs  1878; 
Jack  and  Jill  1880;  Proverb  stories;  Jimmys  ernise 
in  the  Pinafore,  Old-fasbioned  thanksgiving  day; 
Sliawl  atraps,  8omething  to  do.  ffiie  meiften  biefet  »o> 
raane  erfebienen  in  bet  Bose  library ,  8onb.  Samfon  ?on> 
&  (So. ;  einzelne  aud)  in  bet  Zaudmifc  Qbition  (Little  women 
2  Sbe.,  Little  Men  unb  Old-fasbioned  girl).  ©inige  mut> 
ben  bereit*  in*  axutfcbe  übetfe|t.  [$ orfrmann.] 

«leön  (fpr.  alto-i),  ©tabt  in  bet  fpan.  Stoo.  Salencia, 
60  km  S  o.  Salencia,  40  km  »  o.  «licante,  mit  fl877) 
32497  ©inro.,  bebeutenbe  ?apierinbufrrie.  1873  Bufftanb 
ber  SlilieiUrbeoilllerunfl,  ber  burd)  äJeflicrunge'truüpcn  niebet' 
geworfen  werben  mufjte. 

aUulrib  ob.  a l c u t  nannten  bie aid>emiften  ben ©d)wefel. 

aitnbia,  befeftigte  Stabt  an  bet  »D«üfte  bet  fpan.  Snfel 
SWallorca  (Salearen),  mit  Hofen  unb  ?eud)tturm,  1C00  Sinw. 
Son  a.  fübrte  feit  1 792  ber  grieben*fürft  lonßmanuel 
©  o  b  o  o ,  bet  ©ünftling  «utl*  IV.  unb  bet  Äönigin  SWarie 


Digitized  by  Google 


«Mcuin. 


369   


Suife,  ben  Ittel  eint*  aRatqui«-$eriog*.  ©gl.  8rt.  ©obot) 
unb  Spanien,  (Sefd). 

8(cui*  f.  Whiln. 

Alcyon,  SÜoogel,  f.  SiftoögeL 

Aleyonaria,  f.  n.  w.  Octacdni»,  [.  ftoraHenpolopen. 

AlcyonelU  unb  Alcyonidium  f.  ©rnojoen. 

Alcyonlnm  f.  «orallenpolopen. 

©(enaila*,  ©ietto,  geb.  iwifcben  1490  unb  1500  ju 
©enebig,  geft.  1527  baf.,  Italien.  ^biiolog,  publijirte  neben 
meuteren  bei  ördpe,  ?itterärgefd).,  V  1218  angeführten  etge- 
nen  ©d)riften  eine  gute  (at.  Übergebung  be*  «riftotele«.  Sgl 
©räfee,  a.  a.  D.,  V  1210. 

Sfbatra,  Heine  3nfel  jiuifdjtn  ben  Vmiranten  unb  SRaba» 
ga*tar,  ein  StoU  mit  bem  6upbtate*-$afen.  Sgl.  ©aniel, 
Sanbbud)  bei  (Seogt.,  5.  Vufl.  8eip|.  1881, 1  708. 

»Ibau,  testet  ftebenflufc  bei  Sena,  2200  km  lang,  ent* 
fptingt  auf  bem  ©tanomoigebitge,  fliegt  burd)  ba*  Alban- 
plateau  unb  münbet  100  km  9t  o.  3atut«l. 

©Ibanel,  6tabt  im  ftbir.  ©ebiete  3ahit*t,  am  «Iban, 
9iebenflufe  bet  2ena. 

8(bb*rougt  (fpt.  aölbborto),  $afenf»abtin  bet  engl.  ®raf- 
fdjaft  ©uffolt,  55  km  ©  o.  flarmoutb,  42000  (Sinn». 

fllbe«,  fpan.,  port.,  tatal.  f.  o. m.  ©eiler,  $orf ;  ba«  ©ort 
ftamtnt  n»a^tf4«inlidb;  auS  bem  atab.  aVbai  ab  =  ©runb- 
ftüd,  ntd)t  aud  bem  langob.  aldiaa,  aldio  =  bem  mittellat. 
Utas.  ©gl.  fciej,  ©tomot.  ©örterb.  ber  toman.  ©prnd>cn, 
4.  Stoff,  oon  ©cbelet,  Sonn  1878,  s.  v. 

JUbea  (balneol.!:  1)  «.  belSbro,  ©ej. Steinofo,  ©roo. 
©antanbet;  Cdjwefel«  unb  Sifennuelle.  2)  Ä.  bei  Reo, 
©too.  ©ubab  »eal;  lauet  ©duerttng.  3) «.  noua,  Diftritt 
oon$ittbelbeigtancofo;  ©d)mefeItbermeoon36°C.  [Serjd).] 

Blbe«  QaOega,  ©tabt  in  ©ortugat,  12km  D  o.  tiffabon, 
mit  (1878}  5351  ©tum.;  berühmt  burd)  bie  ptfidrtige  *u»fid)t 
auf  bie  ©ai  oon  Siffabon. 

©Ibctaran,  ©tern  1.  ©t.  im  ©Her,  intenfta  tot,  jut 
©nippe  bet  $oaben  {f.  b.)  gebötig.  «n  ihm,  am  «tttui  unb 
©tritt*  ettannte  Sailen,  1717  bie  ©igenbemegung  bet  gif» 
ftcrne  (f.  b.). 

©(betrank,  f.  o.  w.  $ilbebtanb. 

©(•egonbe,  ©bütpp,  $ett  o.  ©t.  11.,  f.  SRatntx. 

©Ibegrcoei,  $  ei  n  t  i  tb,  beutf djer  ©taler  unb  Äupferftedjer, 
geb.  in  $abetborn  um  1502,  geft.  in  ©oeft  um  1560,  »at 
einet  bet  Qauptoettretet  bet  roeftfdltfdben  ©laleifcbute  bcä 
16.  3abrb-  ©eine  ©über,  gröfttenteil*  ©ortrdt*,  oon  beuen 
bie  witbtigften  in  fflien,  Setiin  unb  ©re«Iau  betoabtt  »et« 
ben,  jeigen,  baf)  et  ftd)  al*  SRalet  nad)  JDürer  gebilbet  bat. 
Xet  ©d)wetpuntt  feinet  Xbätigteit  liegt  abet  im  Äupftrfticb. 
6t  bat  nidbt  nut  oiele  ©ei'djidbten  au*  bet  ©ibel  unb  bet 
gned)ifd>en  ©tytbologie,  aUegotifd)e  unb  ftttenbilblidje  3>at» 
fteflungen  angefertigt,  fonbetn  aud)  namentlich  }ab(teid>e 
Ctnamentftid>e ,  Stuftet  fut  JhmfrtecbnUet,  befonbet«  fut 
©olbfdjmiebe  geliefert,  ©ein  Jtupfetftic&roett  umfafjt  gegen 
300  »Idttet.  ©gL  Holtmann  u.  ©djmibt  in  9tagletfttüii[t> 
letler.,  2.  «uf!.,  I  239  ff.  [SKutbet.] 

«(bcgnfU,  3ofef  SWattin  be,  fpan. *td)itett,  toutbe 
1724  jn  SRautaneba  geb.  unb  ftaib,  nadjbem  et  in  XetueL 
SRnlaga,  »onba  unb  Soja  jablreidK  JHtd>en,  ^aläfte  unb 
©tüden  erbaut  hatte,  in  Sialaga  1802.  ©gl.  Jlaguno  o 
»mitola,  Notlciaa,  IV  296.  [SRutber.l 

«Ibebnb  f.  «Ibebobe.  * 

9[lbeb4bam»«niat  f.  SIbebobe. 
txiitf*f  öB^n^itu.  i. 


«fbeblbe,  eine  Reibe  cbemifcbet  ©etbinbungen,  ioeld)e  aU 
SRittelgliebet  jroifdjen  primären  Wtobolen  unb  ben  baju  ge- 
hörigen ©duren  aufgefaßt  werben  tönnen.  ©on  ben  etftern 
unterfdjeiben  Tie  fid>  butd)  ben  SNinbeigebalt  an  ffiaffetftoff, 
bet  in  $orm  oon  ©äff er  burd)  ©auerftoff  au*  bem  Ältoljol 
herausgenommen  »irb  (baber  aud)  ber  9?ame  SUbebob,  ju> 
fammengejogen  au»  »Icohol  debydrogenatum),  oon  ben 
ledern  burd)  3Rinbergebalt  an  ©auerftoff. 

«De  «.  haben  bie  Cigenfa)aft.  fid)  Ieia)t  ju  orobtren  unb 
baburd)  in  bie  entfpredbenben  ©auren  überjugehen.  2)ie 
meiften  3.  nehmen  Sfflafferftoff  auf  unb  oertoanbeln  fid)  ba> 
burd)  in  bie  entfpredbenben  »Itobole.  SWit  menigen  Ku*> 
nahmen  oerbinben  fie  fid)  mit  fauren,  fd)mefligfauren  «Ita- 
lien ju  triftallimicben  ©erbinbungen,  »eldje  in  ffiafier  unb 
üllohol  meift  lö*lid),  in  Äthet  bagegen  unlö*lidj  finb.  3n 
ähnlid)<t  ffieife  oereinigen  fie  ftd)  aud)  mit  ©äuteanbnbriben 
unb  ©dured)lotiben.  Smmoniat  erzeugt  mit  H.n  oetfd)^ 
bene  amibarttge  Sörpet.  SRehrete  %.  haben  bie  Sigenfd)aft, 
fid)  ju  polometiftten :  betSRetbolatbebob  eriftirt  al« 
foldbet  nut  im  öaÄjuftanb,  unb  geht  fcbneU  in  eine  polqmete 
©etbinbung  übet,  toeldbet  »ahrfa)einlid)  biebretfadbe  gormel 
CgHaOj  jutommt.  8om  fitho  lalbehpb  ober  «cetal« 
behob,  CHj.COH,  aud)  fd)Ied)thm «Ibehob genannt,  ftnb 
jioei  polqmere  HWobifilationen  betannt,  bet9Reta(behob 
unb  bet  ©atalbebob,  meld)  lefttetem  bie  oetbteifadjte 
gotmel  CftH|,03  jutommt  unb  roeUhe  betbe  burd)  eine  ge- 
ringe ©eimengung  ftembet  Äörper  aug  SUbefjtjb  entftehen. 
©aljfäure  mirtt  auf  %.  maffetentjiehenb  unb  tonbenfirenb 
ein,  »ie  benn  ©Jafferabfpaltung  unb  Äonbenfation  |mei  bet 
mid)tigften  unb  allgemeinflen  Sigenfdbaften  bet  ü.  finb. 
Da«  «lbel)t)b[)or$,  rotlcbe*  leid)t  butd)  ©erährung  bet 
H.  mit  ^Italien  entfteht,  ift  offenbat  nut  ein  höhere*  Aon- 
bcnfQtioii'Jprobuft  betfelben  Älaft c. 

Vllgemetne©ilbungdmetfen  ber 31.  fmb «ebuftion 
bet  }ugehÖrigen  ©auren  unb  ©duteanhqbtibe  butd)  9tatrium- 
amalgam,  S)eftillation  be«  «altfalje*  bet  betteffenben  ©dnre 
mit  ameifenf autem  Stall,  in  weld)em  galle  lohlenfautet  Äal! 
jurüdbleibt  unb  «lbehqb  ubetbeftillitt.  3)ei  »cetalbe- 
^pb  roirb  butd)  Cr^bation  oon  Slllofjol  mit  ©raunftein  cbcr 
d)tomfaurem  Äali  unb  ©d)melfdure  gewonnen,  über  <5f)lor- 
lalcium  rettifijirt  unb  butd)  OerfteDung  bet  triftallin.  Ämmo- 
niatoerbinbung  Ilbehpbammoniat,  CB3.COH.NH3, 
gereinigt  Set  Slbebpb  ift  eine  fatblofe,  letd)t  beweg- 
lid)e,  bei  21<>  ftebenbe  glüfftgteit  00m  fpe}.  <Se».  0,8,  et  tiedjt 
eigentfimlid)  dtherartig,  in  ftarter  Setbünnung  nid)t  unan- 
Qenebm,  boch  beroittt  baö  ßinatmen  oon?llb«ht)bbdmpfeti  Iricftt 
©ruftftömpfe  unb  Itemnot.  Ulbe^qb  mifd)t  ftd)  mit  ffiaffer, 
altohol  unb  ätbet  in  jebem  ©ethdltni*,  löft  ©d)wefe(,  ©ho** 
pbor  unb  3ob,  ift  (eidbt  entjünblid)  unb  brennt  mit  leuchten- 
bet  glamme.  gut  fabrirmäftige  Xatftellung  be*  Sllbebob* 
bietet  bet  fog.  ©otlauf,  b.  h-  ba*  etfte  SeftiQat  bet  ©pttitu*« 
tettifitation  (f.  ©pirituÄfabrtttttion)  eine  wichtige  Duelle, 
(ginige  tt.  tommen  in  bet  ftatut  fertig  gebilbet  00t,  wie 
§. ©.  bet  Xuminalbeh9b  im  Mömifdjtämmetöl,  bet  (Sin- 
namolalbehobim  3imtöl  [3immetmann.] 

«IbehUbgra»  (.  «niiinfatben. 

«Ibehdbhorj  f.  «Ibehpbe. 

«Ibehttbi«  f.  «oUibtn. 

«Ibenan  f.  0.  w.  «benau. 

fllbtnlnrg,  ©taf  oon,  f.  Olbenburg,  ©efd). 

«lbe«h»»n«f  gleden  mit  (1880;  1093  einw.  in  bet  pteufe. 

24 


Digitized  by  Google 


SUbentatr). 


  370  


Ngeinproomj,  jtoifdjen  Bad)e*  unb  3ülid).  1.  SRar|  1793 
Sieg  bet  Ofterreicber  unter  bem  Brinjen  ».  «oburg  über  bie 
grantofen  unter  S)umourie| ;  2.  Ott.  1794  Sieg  bergran- 
§ofen  untet  3ourban  übet  bie  Ofterretdjer. 

Altenrath,  ©einrieb  3atob,  Porträt*  u.  Winiatur* 
maier,  ob*  rüstiger  tttbograpb  eigener  u.  ©rögerfdjer  Bor* 
trat«,  geb.  17.  gebr.  1775  ju  tübtd,  geft.  25.  gebr.  1644  in 
©amburg.  SRit  feinem  Sebrer  u.  gteunbe  Äorl  (Stöger  (f.  b.) 
reifte  er.  Bon  ihm  Porträt«  ber  bän.  ftöntgSfamilte.  Seit 
1S14  nahmen  betbe  ihren  feften  ©obnftfe  in  Hamburg. 

Blbetete  ob.  BIbrete.  Bernarbo,  fpan.  Xbeologe, 
3urift  u.  Sprad)forfd)er  be*  17.  3abrb-  au*  Btalaga  (nid)t 
au*  Sorbuba),  beffen  tndjtige  ©erte:  Del  origen  de  la  len- 
guaCaatellana  öRomanceqneoy  se  usa  eaEapafia,9?om 
1606  u.  SRabrib  1674  u.  Antiguedadea  de  EepaBay  Ästig, 
de  Africa,BmbeteS  16l4,t»iel  jur  Berbefferung  u.  Steinigung 
ber  fpan.  Sprach«  oon  arab.  ©ortern  beigetragen  haben.  Die 
überrafdjenbe  Bbnlicbleit  mit  feinem  3»fflhtg*bruber  3o» 
fepb  tjot  bem  berühmten  fpan. 2>id)tet  8ut6  beQongara 
oielfad)  Stoff  }u  luftiflf  n  ©ebidjten  gegeben.  B.  ftarb  als 
©enetotoitar  be*  Äarbinal-Örjbifcbof*  Bebro  bi  ttafho  r>. 
Seoiüa  um  1657.  Sgl.  SRorera.  Dictfonn.,  a.  v.  u.  ©räfre, 
«itterargefd).,  VI  91 3.  933.  [$ierd*.] 

Bfberman  (fpr.  fiölbrmani.  angelf .  ealdorraen,  litermann, 
bod)  entfprid)t  ba*  ealdor  bem  aenlor,  seigneur.  J>er  B. 
»ar  in  ber  angelf.  3«t  SnglanbS  ber  bödjfte  weltliche  febr 
unabhängige  Beamte  (dax,  oomes,  rrabregulua,  ogl.  öneift, 
engl.  »erfoffungSgefd).,  «CiL  1882,  p.  48.  78.  83),  beffen 
©ebirt  im  Oefamtftaate  anfangs  fid)  mit  bem  früher  felb* 
ftänbigen  Äleinftaate  bedte  unb  ber  oft  bem  unterworfenen 
ftontg*gef<bled)t  angehörte.  SRit  )imebmenbet3entta(ifatton 
unbBuSbilbung  ber  ©taffcbaftSeinteilung  tritt  ber  Beamten* 
d)aratter  mehr  h*n>ot.  23er  B.  ift  bann  ber  Statthalter  be* 
tfönig*.  in  ber  breifachen  ONgenfcbafi  at*  ©eerbannfübrer, 
al*  Seiter  ber  ©raffcbattgoerfammlung  unb  als  griebenSbe* 
mabrer,  9erid)t6balter  engl.  Oneift  a.  a.  O.,  p.  113, 143, 282). 
@eit  ben  Jtampfen  mit  ben  bänifdxn  Eroberern  oerfdnDtnbet 
ber  Xitel  B.  vor  bem  beS  Sorl  (f.  b.)  unb  oerblcibt  nur  nod) 
für  obrigteitlidje  ©ürben  in  niebrigen  örtlichen  Berroal* 
tungen.  ©eute  beifsen  B.  bie  äommunalbeamten ,  roeldje 
(nach  ber  reoibirten  Stftbteorbnung  oom  3. 1835,  Qneift  a. 
a.  O.,  p.  721)  einen  engeren  BuSfcbufc  be«  öemeinberats  bil- 
ben,  beffen  9Kitglieber)abl  auf  Vi  ber  3abl  ber  Stabtm* 
orbneten  bemeffen  ift  Sie  haben  einen  (Sbrenoorrang  not 
ben  @tabtoerorbneten,  vertreten  in  genriffen  galten  ben 
Mayor  (Bürgermeifter}  unb  »erben  von  ben  Stabroerotb* 
neten  auf  6  3abre  au«  ihrer  SRitte  gemobU.  Mayor  Alder- 
men  and  Counclllora  ift  ber  Ittel  ber  befeblie&enben  Be- 
börbe  in  ben  englifeben  Stdbten.  3n  ber  Serfaffung  ber 
?onbon  Cito  ift  bie  Stellung  ber  B.  infofern  eine  erroaS 
anbere,  al*  bort  bie  26  B.  bie  lebenSIdnglidben  Borfteb^r 
unb  ftepraf entarten  ber  26  etabtoiertel  (wardi  ftnb  unb 
als  foldje  ein  befonbereS  aRagiftratStoQegium  bilben,  bod) 
baben  fte  jug1eid)®ifr  unb  Stimme  in  bem  Common  Council 
unb  ber  Common  Hall  (Stabroerorbnetenoerfammlungi. 
Bgl.  Oneift,  ©efd).  u.  beutige  Oeftalt  ber  engl.  ÄommunaN 
uerfaffung,  2.  Äufi.  Berl.  1863,  p.  862.  887.  919  f.  [8agoi.) 

«(bernen  (fpr.  Mlb'rnl)  ob.  «urignu,  bie  nörblid)fle  u. 
lletnfte  ber  3  au«  fräberer  3eit  in  engl  Befh)  gebliebenen  fog. 
«analinfeln,  1 5  km  ©  ».  Äap  ^ogue,  ber  SRffiSpibe  ber  franj. 
»ormanbie,  oon  gefabrliä)en  Älippen  umgeben,  8  qkm  grof) 


mit  (1891)  2039  Sinn).;  ]3  feuebttürme  mit  einem  3»flud)t3> 
b^afen.  $ier  ba*  3lbernen*8ieb,  (ine  »orjügltdje  2>iücb« 
hinraffe  oon  mittlerer  örö^e,  metfigelb  ober  braus  gefledt. 
Bgl.  b.  Sri.  Stinb. 

SlberMad),  butdb  ©elebrfamfett  u.  «grifultut  berühmte 
ttytm.  Siftercienfer4btei  im  niebetbapt.  ©ilbtbale,  1127  oom 
beil.  Otto  o.  Bamberg  gegrunbet,  1803  fätulattfrrt,  je^t  im 
»efib  ber  greiberren  v.  9retin.  «bt  ffiolf  gang  SKariu* 
(1514—44)  oerfafite  bie  «nnalen  oon  H.  S)er  feuur  3eit 
berübmte  Biecbanitet  (SomduS  SRaubad)er  roar  «bt 
o.  1552—77.  Bgl.  «retin,  Beiträge,  IV  663;  BerbaubL  bei 
biftot.  Beretn«  für  Wieberbaoern,  XV  85  ff  -,  «bis  @d)eB 
Wannftript  über  bie  «efd).  BJ  im  ©ift.  Betern  )u  8anb«b«t ; 
tSiaunmülIer  in  ©ebrr  u.  fßelte,  JHtd>enleriL,  s.  v.  StberSbad). 

9Iberf|ott,  ftebenbeS  gelblag«  ber  engL  Krmee  in  ber 
9Mb, e  be*  gleidjnamigen  gleden«,  75  km  SSB  o.  Sonbon; 
mdbrenb  beS  irrimtriegeS  (1855)  erriebtet,  mit  Saum  für 
20000  Wann;  (1880)  20141  Sinm. 

«(bevile  f.  WtoU. 

fllbemeretb,  ©.  oan,  fcoQanb.  Porträtmaler,  lebte  in 
ber  mitte  be«  17.  3abt&.  in  tofttrbam.  SReb.rere  feiner 
öilbnifie  rourben  oon  3)iidj.  2Jio(pn  eeftotben.  S3^I.  Äramm, 
De  Levern»  en  Werken  etc.,  p.  9  u.  1169.  [9Rurber.) 

«lbfrieb,  Äöttigo. <Rott^umberIanb 685—703, f. QngUtnb, 

eef*. 

BlbgiSl  ( 9  b  g  i  1 1 ),  erfter  ruftorif d)  beglaubigter  nod)  f elb> 
ftdnbiger  Äönig  ber  griefen.  Bgl.  o.  9cid)tr)ofettS  Sormort 
)U  ber  Hu6g.  ber  lex  Frbiorum  in  Mon.  Germ,  lege«  III 
641.  u.  Brt.  griefen,  ®efd). 

fllbbelm,  Adelhelm  ue,  Ade  de!  mos,  ber  ©eilige, 
Weff e  be*  oftfädjf .  Jtönig*  3no,  Vbt  oon  aftalmeSburo  unb  erfter 
Bifcbof  oon  Sberborru  in  Snglanb,  geft.  709.  Seine  hinter* 
(affenen  profaifdien  u.  poetifd)en  IBerfe  ftnb  1844  in  Orforb 
oon  3.  Ä.  OileS  btrauSgegeben,  bie  mit  Biographie  in  Sttißne 
PP.IatLXXXIXnafbgebrudt  finb.  Bgl.  Ojanam,  Etudes 

gennaniqneB  pour  servir  k  l'histoirc  des  Franca,  ^5ariä 

1847—49,  II  489;  SRontalembert,  SR(nd)e  be*  Bbenblanbc*. 
«egen*b.  1868,  V  28-51  u.  Oräfje,  «itterdrgefd).,  II  180. 

240.  379.  799.  824. 

ttlbier,  Aldii,  Aldionarii,  Aldioneaoon  bem 
tangobarb.  ©orte  aldins,  aldio,  mlot.*frdnt.  Ktua,  ogL 
S)iej,  ötpm.  ©örterbud)  ber  roman.  Spratben,  4.  9lufl. 
Bonn  1878,  s.  v.  aldia,  betten  bie  $5rigen  bei  ben  Sango* 
barben,  ogl.  ©rimm,  »ed)t*alt.  309  u.  ©alter,  3>eut[die 
«e^tsaefd).,  2.  Buft.  Bonn  1857,  §§  415.  419.  420. 421. 

atbiabjrto  f-  Bltid)iero  ba  3raio. 

BIbiaea  beifjen  bie  oon  bem  Begrünber  ber  erften  5Pud>- 
bruderei  in  Benebig  (1488)  Blbo  (b.  i.  leobalbo)  «Wanujto, 
fomie  feinem  Sohne  u.  (Sütel  gebrudten  Büdber,  aud)  bie 
von  Ihm  juerft  eingeführten  u.  bef.  fd)ön  h«rgeftellten  {ettem 
bet  Sateirtftbrtft  (Bntiqua  u.  «urfto).  [aRtfefcbte.] 

Blbini,  Italien.  Oelehrtenfamtlie  au*  Bologna:  i;  @io> 
o  a  n  n  i,  Btofeffor  ber  Sb^mie  ju  Bologna  um  1 750,  Weffe  be* 
berühmten  Bloirto  Oaloani,  ftbrieb:  Memoria  intorno  all' 
electrioita  animale,  Bologna  1794  u.  anbere  weniger  beben* 
tenbe ©er!e.  2)  Bntonio,  3urtft u. Staatsmann,  geb.  1756 
In  Bologna,  Prof,  ber  »echte  baf.,  ffltttglieb  be*  »ate*  bei 
Blten  in  bet  ciSalpin.  »epublit  u.ber  Sonfulta  }u  ?pon,  1605 
®raf  u.  SRinifter  be*  Jfönigr.  Stallen  untet  Wapoleon,  ftarb 
felbft  oon  ber  öfterreid).  »eg.  hod>geehrt  1826  ju  Paota.  Bgl. 
3anolini,  Antonio  A.  e  1  euoi  tempi,  2  Bbe,  glor.  1865 


Digitized  by  Google 


Aldiones. 


371 


2Ubrin$en. 


-  6T.  3)  Oiorgio,  Btubet  be«  Bot.,  geb.  1762,  Brof.  bet 
%^oftt  )u  Bologna,  Italien,  ©taatttat,  BHtglieb  vieler  Sita- 
bemien  h.  Stfinber  einet  unoerbrennlidjen  ftleibung  au« 
©fenbraht  u.  Zud),  ba«  mit  «lowt  gettantt  »itb,  geft.  1834 
)tt  Btailanb.  Seine  b/ute  oeralteten  «Berte  bejieben  fid) 
bauptiacblid)  auf  Zbeorte  u.  Btarlf  be«  ©aloani*mu«. 
Aldlone»  f.  «biet. 

«Ibo  ber  Baumeifter.  Buteu«  bet  SSdlet  u.  Delintu« 
bet  BUbhauet,  btti  Italien.  9Rönd)e,  f ollen  nad)  einet  alten 
Cbtonit  um  530  im  Xlofter  Blonte  Caffino  in  Untetitolien 
eine  umfangteicbe  tunftlerifdje  Zbdtigteit  entfaltet  haben, 
»gl  Unget  in  »agiert  Mnftlerler.,  2.  Hüft,  1 286.  IBhtther] 

«fneftreubiRi,  oornebme  au«  Zo«tena  flammenbe  rt* 
arifä)e  gamilie,  au»  bet  oiele  ftarbinale  unb  ein  Bapft  her. 
vorgegangen  ftnb. 

1)  ©alpeftro,  berühmter  »edit^ßflebrter,  geb.  24.  9?oo. 
1499  m  glotenj.  geft.  1558  |U  Korn,  »at  Btof.  in  Bif«. 
würbe  abet  1 331  al«  (eftiget  t&egnet  bet  Btebici  au«  glorenj 
verbannt  unb  lebte  feitbem  in  Ktapel,  gano  Bologna,  get» 
rata,  von  wo  ihn  Baul  m.  al«  «bootet  be«  gt«ta»  unb  bet 
apoftol.  Äammer  nad)  9tom  berief,  m>  et  6. 3uui  1558  florb. 

2 — 5;  Bon  feinen  5©öbnen  roarb  ©iooannt Kubitot 
beim  hoben  ®erid)t*bof  bet  ttota,  Jtatbinal  1570,  geft.  1573 
al«  pnefeetui  signatarae  brevirun;  Vietto  erhielt  bat 
vätertid)e  «mt  eine«  «booteten  bet  apoftol.  Äanrmet;  3  p  • 
polito  tegiette  al«  Bapft  «Siemen«  VIII.  oon  1592— 
1605;  Zommafo,  geft.  1572  al«  ©etretar  Bapft  Bau!«  V., 
vetfafjte  eine  lat.  fiberfebung  unb  Auslegung  be*  Ziogene* 
Saertin«. 

6)  2*r  jüngere  <ßi«  tto,  ©obn  bei  vorigen  Bietro,  eifriger 
greunb  bet  ffiifirafdmften,  gab  ba«  BJert  feine«  ©beim* 
1594  mit  bem  gried>ii<f)en  Zejt  berau«  unb  fdjriev:  Apo- 
phthegrnata  de  perfecta  principe,  Bav.  16O0;  et  würbe 
bereit«  mit  22  Saferen  Jtarbtnal  unb  mar  roabrenb  be«  Bon* 
tifilat«  feine*  Dfeeim«  al«  (egat  in  grantreid),  auperbem  in 
ber  Berroaltung  be««ircbenftaat«  unb  bei  bet  Befi&ergreifung 
von  gerara  1597  aud)  politifcb  bervottagenb  thdHg,  Bau!  V. 
mad)te  $n  1604  jum  Crjbifdjof  oon  «aoenna.  ttr  ftarb 
10.  gebr.  1621  ja  Rom. 

7)  Oiovanni  gtanjeSco,  ©obn  Giovanni«,  ptpfh 
ltdjer  Genetal,  geb.  1546,  mutbe  au«  «nlaft  ber  Xürfeninv 
ruhen  pveimal  |um  Äaifet  »ubolf  nad)  Ungarn  gefdndt,  wo 
et  1601  in  ffianrtbin  ftarb. 

8)  «Sinjio  (fpt.  rfcbinfio),  ©d)n>efterfob>  «Siemen«'  VH1., 
geft.  1610,  butd)  feine  grewnbfchart  mit  Zaffo  betannt 

9)  ZU  gamiue  etlofd)  in  Korn  1681  mit  Ottos ia,  Zoa> 
tetbe«  ®iooanni«8eotgie,  gürften  oon  Woffano.  Ziie 
Güter  unb  Xitel  famen  an  ba«  §au*  Borgb«f«.  bef  en  jnwi- 
ter  @obn  feitbem  gütft  oon  «.  (eipt;  ie>t  «Samillo,  geb. 
16.  »ov.  1816,  p4pft!id)er  Äriea^minifler  oom  10.  Wir) 
fri*  3.  SRai  1848.  Bgl.  Biotoni,  Z4)ionatio,  I; «.  v.  Iteumont, 
©eitt.  jut  italien.  Öefd).,  BerL  1853—57,  V  247  u.  betf., 
©efd).  9tom8,  8erl.  1867—70,  III  2,  866. 

«lbsbT«nbtnifd)e  4E>od>jeit  beifet  ein  altromiftbrt,  im 
3ertalter  be«  Kuguftu«  entftanbene*  Btanbgemälbe,  ba« 
gegemoattig  in  bet  oatilanifdjen  Bibliot^et  in  91  om  betoabrt 
mit».  «S«  mutvc  1606  beim  Sogen  bti  OaQienu«  gefunben 
unb  nad)  feinem  etfteu  ©efiber,  bem  tatbinal  «Ibobtanbini 
(f.  «.  6),  benannt.  Zu  lOgiguttn  be«  Bilbe«  finb  frirtattig 
angeotbnet  3*  bet  Britte  fte^t  mau  bie  »taut,  bie  oon  jroei 

2tri*tinhiTTti#>ii  rte*?AmÜ(tt  mirh  hnne»S#»n  nrt  Vu»t  Orftm^lfe1  V>*»A 
jfi  »tU  II  V  III  ***  l*  JJv|wlHUUl  W\i\),    UUIltvCIl   Uli  v%l  «wUfWvUC  Uvv 


Brautgemadje»  ben  Sörautinam,  linfS  unb  retbt«  Wienerinnen, 
bie  ein  ©ab  bereiten  unb  auf  3nfttumenten  fpielen.  Zie 
Zedrnit  ift  $»at  banbwerttmdpig,  abet  bie  «ompoftticn  gebj 
obne  3meifel  auf  ein  ältete«  beffete«  Borbilb  luriuf.  BgL 
Boettiger,  Zie  a.     Zteeben  1810.  [SDhit^et.] 

«Iboiu,  f.  o.  m.  Suboin,  Jtönig  bet  Sangobatben,  f.  b. 

«Ibemauie  (o.  gtied).  (*«vUi  fBut,  «fet,  8eibenfd?aft),  ba* 
eifrige  Sammeln  oon  «Ibineu,  f.  b. 

«Ibo  SRanHfie  ob.  «lbu«BtattUtiu«  f.  Wanujio. 

Aldr.t  iuttarniffenfoViftlio)c«btutjung  fftt  «liffe»  «Ibro- 
oanbi,  f.  b. 

«Ibrid)  (fpt.  aölbribfd)):  1)  $enr«,  Oeiftliä>et  tu  Orfotb, 
geb.  1647,  geft.  14.  Zej.  nio,  erbaute  bie  «Uetijeiligtntirdie 
in  Orfotb  u.  ftinterltefj  eine  ©djrift:  Element»  »rchitec- 
turee  clrllis  ad  VitruTii  diaciplinam,  br^g. Orfotb  1789. 
BgLZootet,  Fine  Art«  in  Great-Brittin,  Jonb.  1841,1175. 

I^Rutber.] 

2)  Zb^oma«  Baileo,  einet  bet  beroorragenbften  neueren 
ametiten.  Zidjter  unb  Kovelliften,  geb.  11.  Wov.  1836  }u 
^ort«meun>  in  9iero«$ampfoitt,  mat  anfang«  «oufmann, 
loibmete  fid)  abet  fpdtet  bet  Scbriftfteürrei  unb  mutbe  $et- 
ausgebet  betBoftonet 3eitfd)tift:  Atlaotlo  Monthly.  Seine 
WoveQen:  Prudence  Palfrey;  Marjorie  D»w  und  otlier 
people ;  The  Story  of  %  bad  boy  ;  Tbe  queen  of  Sheba 
unb  The  Stillwnter  tr&gedy,  aud)  in«  3)eutfcbe  fibetfekt, 
leicbnen  fub  butd)  feinen  unb  gefunben  ^umot,  votttefflidje 
Cbararterjeicbnung  unb  «Btajie  bet  Zatftellung  au«.  «Seine 
©ebidjtt  T'nb  in  ben  Sammlungen :  Cloth  of  gold ;  Flower 
•ndthorn;  Baby  Bell  and  otlier  poema;  Mereedee,  a 
htat  drama  and  later  lyries  etfd)ienen.  «Sine  illufrrirte 
©efamtau*gabe  oernnftaltete  ber  Paint  and  Clay  Club. 

«Ibribge  (fpt.  &Mbribfd»,  3ta,  ein  Xeget,  bet  fid)  butd) 
bebeutenbe«  ©d)aufpielettalent  ietnottbat,  geb.  1810  ju 
Bellair  bei  Baltimore,  geft.  ju  (ob)  in  Bolen  am  7.  «ug.  1867. 
(2r  toar  anfang«  Bebienter,  bann  ©(büler  Gbmunb  Äean« 
(f.  b.),  trat  auf  vetfi^iebenen  Btooinjialbübnen  Cnglanb« 
mit  geringem  Srf  olg  auf,  errang  fid)  aber  Berühmtheit  butd) 
feine  Jhmftreifen  auf  ben  Äontinent  (1852 — 56  u.  1858— 59), 
bejonberaal«  ZarfteUer  ©batrtpearefcbertragifdjer  Öfftalten, 
j.  8.  Othello«,  »tiebatb«  III.,  SKacbetb«  u.  a. 

«Ibrtugenob.Ältringet,  3ob^ann«Staf,  telfetigelb- 
marfdjall,  geb.  lO.Zej.  1588  juZiebenbofen,  mat  in  feinet 
3ugenb  Boge  nnb  befudjte  bie  Unroerfitat  ju  Bari«.  1606 
trat  et  in  fpanifd)e  Zienfte,  nabm  1612  feinen  «bfdjitb,  ttat 
1615inbflett.  Zienfto  in  Zhol.  1629  roor  er  al«  BeooU- 
mädjtigtet  bei  Zutrbfübnmg  be«  9Wtitution*.<5birteS  unb 
bei  ben  Berhanblungen  be«  ?übedet  grieben«  tbätig  unb 
fodjt  im  Blantuanifd)en  Urbf olgefriege  untet  (SoDalto.  Zurd» 
tluge  Haltung  beim  Iiguiftifdjen  ^eete  trag  er  mefentlkb  baju 
bei  ben  Äurfürften  o.  Bapern  von  bem  92eutralttätd>Ber' 
trage  mit  Sdjroeben  abjuhalten.  <5nbe  l«öl  |um  gelbjeug« 
meiftet  etnannt,  etmarb  et  fid)  in  bem  Äampfe  BJallenftein* 
bei  Sftttnbetg,  31.  «ug.  bU  3.  ©ept,  baei  grlbmarf(hall«< 
Batent.  «.«  votfia)tige  Operationen  in  ©Zeutfd)lanb  nad) 
bem  Äbjuge  föallenftein«  enbeten  jebod)  1633  mit  einem 
fludjtartigen  Wüdjuge  vom  Äpein  nad)  ©ebroaben.  Zen 
naben  Stutj  be«  gtieblänber«  ab^nenb,  oermieb  er  geidjidt 
feben  lomntomittittnben  ©tbritt.  3mgelbjuge  1634  eroberte 
et  nod)  ©traubing  unb  Xelbeim  unb  empfing  am  22.  3uli 
bei  bet  «Srftünnung  Canb^but«  butd)  bie  gdjroeben  bie  t«b> 


Digitized  by  Google 


Aldrovanaa. 


  37 


9Uecfanfcre*fu. 


manbter  Diplomat,  aber  oon  fcbroffem  Siefen.  2Xr  Äaif« 
ert>ob  ifcn  für  feine  ©erbienfte  1627  in  ben  greisem«,  1632 
in  ben8teid)«grafenftanb  unb  oerliefc  ujm  nebft  anberen  ein* 
gejogenen  Oütern  1634  bic  Jrin«rofd)e  Serrfdjaft  tepli*  in 
Söbmeu.  Seine  öbe  mit  Gräfin  Sioia  o.  «reo  n»ot  tinber» 
to«  geblieben.  Slame  unb  ©Joppen  gingen  auf  ben  mit  feiner 
Sdjroefter  oermählten  Grafen  Slaro  über,  meldje«  Gefc&ledit 
feiger  ben  Staaten  filaro*!.  füljrt.  ©gLAjallraidjiS  $3mdbti- 
gütigen  unter  Sri.  Gada«,  na40rignio(>Urtunben  ber  M.Sr* 
fltoe,  be«  GIam*@alla3  idjen  in  grieblanb  u.  be«  <5(aro4Lfdben 
Srdjto*  ju  leplifc  u.  ©robm,  3.«.8,  $aüe  1882.  [p.Xurel] 

Aldroranda  vesiculosa,  Slbrooanbe  tn.  Hüffe*  Slbro* 
oanbi  benannt;,  infettenfreffenbe  Sflanje.  f.  X>roferaceen. 

«tbreoaubi,  Uliffe«,  B°°tog,  geb.  Ii.  ©ept.  1522  ja 
Bologna,  geft.  bofelbft  10.  SKarj  ober  4.  SRai  1605.  HU 
©rofeffor  ber  Wlofopbje  unb  SKtbijin  gab  er  im  Omin  mit 
ftunjtleru  unb  Gelebrten,  oielfad)  oon  Jaien  unterftütyt,  fein 
grofje«  joologifdje«  83er!  tytaui,  meldje*  |*  ben  legten 
groften  (Sncutlopftbien  ber  neueren  Soologte  gebort.  Cr 
oerfügte  Aber  ein  gro&e*  SRaterial  unb  fidjtete  ba«felbe, 
wenn  aud)  nid)t  fo  tritifdj  wie  Jtonrab  Oeftner,  bodj  mit 
oielem  Gefdjid,  namentlich  erwarb  er  ftdj  ©erbienft  burd)  bie 
$erüdftd)tigung  ber  anatemiieben  ©er&altniffe.  8on  ibm 
rubren  bie  Sögel  3nfeften  unb  nieberen  liere  ber,  SRont* 
albanu«  bearbeitete  bie  Senbrologie,  ©artbolomäus  «m« 
brofianu«  bie  oierf&|igen  liere.  8.  ftarb  nod)  oor  ©öden* 
bung  feinet  Hertel,  erblinbet  unb  gan}lidj  verarmt  im 
£ofpita(.  tu*  feinen  nad)gelaffenen  üDianuftripien  gaben 
Uteroeriu«  unb  Eempfter  fein  8ud)  in  13  8bn.,  Bologna 
1613 — 12,  berau«.  fludj  um  bie  ©otanit  (Grimbung  be« 
bot.  (Bartend  in  Bologna)  bot  ftdb)  8.  oerbieni  gemalt  {f. 
Aldrovnnda  .  ©gl.  gantujji,  Memoria  della  vita  di  LI 
A.  ic,  Bologna  1774.  (gebeert.) 

«ibmanbini,  eine  italien.  JKmftlerfamilie  in  Bologna, 
au«  ber  im  17.  unb  18.3o.brb.  bieSrcbttetturmalerSRauro, 
(Stufeppe,  ©ompeo  beroorgingen.  3>er  frudjtbarfte  ber» 
felben  war  Xommaf  o,  geb.  21.  ©ej.  1653,  geft  23.  Oft. 
1736,  ber  ntdjt  nur  in  Bologna,  gorli,  Harma,  Xurin,  ger* 
rara  unb  (Seuua  Jhrdjen  unb  $atftfte  mit  perfpettioifgen 
greStomalereien  anifdjmfidte,  fonbern  aud)  auf  Xafelbilbem 
namhafter  Scitgenoffen  (Stgnani  u.  H.)  oft  bie  ardjitetto- 
nifdjen  $intergrünbe  malte.  ©gL  3anotto,  Storla  delT 
Accademia  di  Bologna,  «otogne!  1739, 1 421  f.  ßRutyer.] 

fllbroba,  Gräfin  ;u  8ertinoro,  f.  b. 

8(>$fa«i  ob.  *i5f  djami  (arab.),  8etbau«. 

BIbfdjebr,  ber  fcttelanfang  eine»  «Berte«  be«  arabifdjen 
3)tat&ematifer*  SRubömeb  tbn  SKufa  al  Sbowdrt|mi,  f.  «rt. 
ibotodrijmi  u.  »[(jebra. 

W«S fdjcftr,  arab.  SSort  für  SRefopotamien. 

Slbftone-WooT  ober  91ftone*9Roor  ifpr.  aölffn»mur), 
ÄirdjfpitI  in  ber  engl,  öraffdjaft  Sumberianb,  6D  oon  Car* 
lUle  am  3ufammenfluf»  be*  9)ent  unb  Zone,  mit  berühmten 
«leigruben,  bie  bem  3Rarine*^ofpital  oon  Qkeenwio)  ge» 
bören;  7000  (Einw. 

«Ibntf,  «önig  ber  Oftangeln,  geft.  713,  f.  Cnglanb,  C?efd). 

«lbn*  WanntinS  f.  SWanujio. 

Sie  (fpr.  eb^l),  in  Snglanb  gebraute«,  ftarkfl  tyüti  Cier. 
«gL  «rt.  ©ier. 

Ätea  (alte  (Beogr.),  ©tabt  im  SRO.  oon  Srtobien,  im  ©e« 
biete  von  8tt)mpb,alc8,  mit  Xempeln  ber  Vtb^ene  Älea  (b.  i. 
gludjt,  3ufIuo)t,  ^aufon.  VIII 23;,  ber  «rtemi«  «pbff«  unb 


Dionnfo«,  }U  beffen  Cb,ren  ba«  geft  Stieria  f.  b.)  ge- 
feiert würbe.  Sgl.  Surtiu«,  feloponneS,  I  208.  3e^t  ftnb 
nod)  bebeutenbe  Kefte  febr  alter  SDiauern  oorb^anben. 

«Je«  {tat.),  ber  »ürfel,  ba«  ffiürfeifpiel,  im  öried).  *63ot, 
«uBev««^.  f  oQux  VII  204.  IX  93  gibt  }ufammenbdng(nbe 
9?ad?rid)t'ft,  w&b^renb  bie  Sditift  bcö  flnifer«  Claubiu«:  De 
aleae  lueu,  unb  ©ueton«:  De  lndis  Graecornm  oerloren 
finb.  Sgl.  ©auppe  im  $feüologu*  XI  36—40,  u.  »ömel 
ebbf.  XIII  302—12.  Alea  jacu  e»t.  ,2>er  fBürfel"  (b.  i. 
bie  Sntfdjieibung)  .ift  gefollen",  Suifprud)  ddfar«,  al*  er  ben 
«ubico  überfdjritt  ©ueton  31.  32.  «leator  (lat).  ©ürfel- 
fpieler;  aleatorifdjer  «ertrag,  (SMudSoertrag,  ein  Er- 
trag, burd>  weldjen  Oewinn  unb  «erluft  oon  ber  Oeftaltuug 
eine«  jutunftigen  ffireigniffe*  abbjingig  gemad)t  werben, 
}.  8.  bei  ©piel  unb  fflette. 

Sleanber:  l)©ieronpmu«,  beräbmter Jtarbinallegat, 
geb.  13.  gebr.  1480  ju  9Rotte  bei  Iteoifo.  geft.  31.  3an. 
1542  )u  8tom,  au«  ber  gamilie  be«  (Strafen  a  8eanbri«, 
ftubirte  ^bilologie,  Zb,eotogic  unb  Orient,  ©pradjen,  würbe 
1608  ?ebrer  ber  Sb.itofopbie  ju  ?ari«,  1515  3)omberr  unb 
ÄQttjler  )u  Suttid),  1518  unter  ?eo  X.  oatitanifeber  ©iblto« 
tbetar,  1520  pdpft(id)er  8egat  für  Xeutfdjlanb,  1524  «rj. 
biitfipf  oon  ©rinbifi  unb  153S  fiarbinal.  S3e!annt  i^  ex 
bur$  fein  auftreten  ol«  papfilid)er  Segat  auf  bem  ffiormfer 
9teid)«tag  1521,  wo  er  junddjft  überhaupt  Sutb^er«  «erufung 
oor  ben  8ieid)«tag  ju  oerbjnbern  ftrebte  unb  al«  bie«  nidjt 
gelungen  war,  bie  taiferlidjc  Ud)t  burdiie^te.  Sud)  in  ben 
9lieberlanben  fud)te  9.  bie  erften  reformatorifd)en  Regungen 
mit  Gewalt  ju  erbrüden.  VI«  ©djriftfteller  mad)te  er  fidj 
burd)  ein  feiner  3rit  berühmte«  Lexicon  graeco-lntinnm, 
«ari«  1512  betannt.  Sgl.  SWenjel  teuere  Öefd).  ber  3)eut> 
fd^n,  1 78  f.,  449  ff .;  $>ef ele  in  ber  £ubinger  Ouartalfdjr.  1 84 1 , 
p. 648 ;  Caple  Sri.  S.  9Iote 0 ;  «bbanbL  ber  SJH.ntb.ener  STa> 
bemie,  btftor.  JH.  XI  57  ff.  n.  «alan,  Monumenta  refor- 
mationis  Lutheranae  :au«  bem  pdpftl.  8rd)io  oer6ffent> 
Ud)t),  «egen«b.  1883.  [«rüdner.) 

2)  Oieronomu«  V.  ber  3ttngere,©rofmeffebe«Bor., 
geb.  1574,  gefL  1629,  berühmter  Surift  u.  aitertum«forfd)er. 

flfearbi,  ®raf  Slearbo,  ital.  2>i<bter  u.  «olititer,  geb. 
4.  ftoo.  1812  tu  Serona,  geft  bafelbft  17.  3uli  1878,  er< 
bielt  al«  3urift  wegen  feiner  poUtifd)en  ©efinnung  teme 
©taatSanftedung,  wibmete  fidj  baber  litterarifdjen  Arbeiten, 
bi«  er  1848  eine  umfangreidbe  HStigteit  al«  STOitglieb  bet 
prooiforifd)en  Wegierung  entfalten  tonnte.  9ta<b  Unter* 
brüdung  bet  Keoolution  oerb^aftet  unb  erft  1859  wieber  frei* 
gelaffen,  lebte  er  in  8re«cta,  würbe  9arlament«mitglieb,  feit 
1864  ^rofeffor  ber  Äftbettt  an  ber  Wabemie  ber  fd)bncn 
ftünfte  unb  fpäter  ©enator.  ©d)riften:  Poesie  complete, 
Saufanne  1863;  Poesie  varie,  «erona  1858  u.  ©alerno 
1860;  Canti  di  Aleardo  A.,  glorenj  1862,  6.  SufL  1682. 
©gL  SXmeo,  «learbo  Sv  Oenua  1879;  Beilage  jur  SUg. 
Bett.  o.  29.  «ug.  1878. 

Stearic»,  füfser,  bunlelroter  ©ein  au«  9Xu«tateDer* 
trauben,  ber  am  beften  bei  ftlortn}  unb  in  fticca,  nrinber  gut 
'mit  ftum  unb  getontem  SWoft  oerfe(t)  auf  (Elba  bereitet 
wirb.  «gl.  $amm,  Seinbud),  8eipj.  1874,  p.  351. 

Stecf oubreltu,  (Brigoic,  rumdn.  2)id>ter  u.  ©toat** 
mann,  geb.  1812  ;u  Zirgooifti  in  ber  2BaUad>ei,  SRtnifter 
unter  8ibe«tu,  unter  9.  Äufo  Äultuö«  u.  ginanjminifter,  feit 
1666  TOitglieb  be«  Xbwtergeneraltomitee«.  6r  bat  fid)  bef. 
burd)  feine  polit.  gabeln,  feine  (Sptfteln,  Siegten  unb  Spi- 


Digitized  by  Google 


SHecfanbvi. 


 373  — 


matox. 


gramme  betannt  gemacht,  ©eine  gefammelten  ©er!«  ftnb 
u.  b.  I.:  Meditatü,  elegi,  epietole,  Satire  si  fabule  1863 
in  Cutureft  erfdjienen.  ««1.  Rumänien,  Oefd).  u.  fttterat. 
u.  «rd|e,  »ittertrgefd).,  Vn  768. 

Vlecfanbri,  Cafile,  tumdit.  £>id)tet  u.  ©taat*mann, 
geb.  1821  in  bet  TOotbau,  flubtrte  1834—39  in  Vati«,  ftit 
1840  SRitatbetter  on  betSogalnirfdbeanufiben  oppofitioneflen 
3ettjd)tift  „3>a«  litterariftbe  ©acten",  1844  ftonbitettor  be* 
Sofiaer  ftanjöf.  u.  rumort.  Ibeater«,  ffit  ba*  et  oiele  tufl* 
fpiele  fdjrfeb,  unb  atttkgtünbet  bet  3ettfd)rift:]  Progrea- 
ral,  bet  gortfdjritt.  1857  warb  et  in  ben  2)iwan  jut  &u$> 
arbeitung  bet  Cetfaffung  berufen  unb  1859  IRmtfter  be« 
auswärtigen  unter  öbita.  ©eit  1860  lebt  er  jurüdgejogen 
in  Cari«  unb  3ofi9-  V-  ift  ber  gefeierte  nationale  2>id)ter 
Rumänien«;  feine  „Cfcntecul  gintel  latine"  1874,  feine 
&rieg«liebet  1877—78,  unb  feine  ©ommlung  rumän.  ©agen 
unb  lieber  1852  (Poesie  populari  a  le  Kom&nilos,  beutfd) 
oon  Jro|ebue,  Ceti.  1857)  fcaben  ibn  befonbers  berühmt  ge« 
madjt.  ©eine  fftmtl.  ©erte  erfd).  1873—76  in  7  Cbn.,  feine 
»übnenfräde  1875  in  4  Cbn.  Sfeutfcbe  Überlegungen  einjel« 
net  feinet  ©ebicbte  finben  fid»  aud)  in  ben  „Rumän.  2>id)- 
tungen"  ©on  Carmen  ©«loa,  &r*g.  o.  SR.  «remnip,  8eipj. 
1861.  Cgi.  Rumänien,  Uttteratur.  (ffl.  öofcrau.) 

Alectoria  Ach.  (Bryopogon  Link],  SRoo«bart,  %  Ifd)- 
tengattung,  f.  U«neaceen. 

Ale«toridae,  $)ü&nerfteljeit  f.  b. 

Alectorolöphus  Hall.  ™  Rhinanthna  L.,  Jtloppertopf, 
$>abuentomm,  flingenbet  $an«,  f.  ©ttofulotiaceen. 

Alectreenas  pnlcherrima,  ©arjentaube,  f.  Sauben. 

Clfef ,  %  x  a  n },  beutf  <bet  3urifl  be*  1 8. 3ab>b,  geft.  26.  SDlai 
1763  ol*  etftet  Croftffot  bet  Red)te  unb  turpfäljifcber  Re« 
gierung«*  unb  CbetappellationStat  ju  $eibe(betg.  ffiidjtig 
butd)  feine  atabemifdbe  ©irtfamteit.  ©eine  ©treitfdmft: 
VeritascommonlBoplnionia  circa  pactum  de  non  prae- 
atanda  e  victiono  contra  noviaaimoa  errores  Boehmeri 
▼iudicata,  $eibe(b.  1 736,  bot  nodj  einigen  wiflenftbaftl.  ffiert. 

airfelb,  grtebridj,  gen.  (erbring  8ed)bringbau> 
f  en,  *rjt  u.Cotanitet,  geb.  21.  Ott.  1820  ju  Gräfenfcaufen  in 
«ef[rn'2>armftabt,  geft.  28.  «peil  1872  ju  Dber-Ramftabt. 
*J?eben  ^ablreidxn  SNonograpbien,  namentlidj  über  einzelne 
Segumincjen  unb  SRatoaceen,  befd)äftigten  ibn  befonbet* 
bte  Rufyiflanjen  SRitteleutopa*.  Oröpere  ffierle:  Cienen« 
flora  ©eutfdjlonb«,  Sarmft.  1856  ,  2.  tfufl.  Reumieb  1863; 
Orunbjuge  ber  ${>Qtobalneologie  ober  ?e|)te  oon  ben  Äräu< 
terbäbern,  Reuwieb  1863;  Canbwirtf(bafU.  «Iota  SRittel« 
öuropa«,  CerJ.  1866.  Cgi.  5.  3effen  in  «Ugetn.  beutfd). 
öiogr.,  «eipj.  1875,  1  333. 

Rfeatmbe,  Cfyilipp  bc,  namhafter  Sittetorfjiftorifet  be« 
3efuitenotben«,  geb.  1592  }u  Crüffel,  geft.  ol*  Corftebet  be« 
Crofepbaufe«  bet  3efuiten  ht  Rom  6.  ©ept.  1652.  Con  ib,m 
feammt  ba*  füt  bie  £itteretutgefd)td)te  be*  Otben*  nid)tige 
©et!  Bibüotheca  scriptorom  Soc.  Jesu  ic,  Untro.  1643; 
Slu*g.  u.  gortfeb.  bi*  1675  v.  ©outb^roell,  Rom  1676;  neue 
Ceatbeit.  von  1.  be  Cader,  2.  «ufl.  1869—73.  Cgi.  Sorneln 
in  ©efet  u.  ©elU.  «ita)enleril.  §.  ▼.  [Xfdbadett.] 

«ItqTanj«  f.  «onarifdje  3nfeln. 

fllef  rt,  ©tabt  in  Crafilien,  f.  $orto  Wegre. 

«legre,  Caron3oe«b',  begleitete  1495  Jtatl  VIII.,  Äd- 
nifloon  gtantteid),  bei  bem  3uge  gegen  Neapel,  f  ubnrig  XII. 
madite  i^n  jum  Oouoetneut  be«  <Krjogtum«  3nai(anb. 
ai*  bie  fttanjofen  1603  butd)  Oon  ©aloo  x>.  Cotbooa  bei 


Serignola  be(tegt  mürben,  führte  a.  bie  dteftt  be*  Qeete* 
nad)  bet  gefrung  toaHa,  bie  et  nad>  einet  neuen  9HebetIage 
be«  ftanjöf.  «ntfabbee««  am  ©ariglinno  1505  oorfd>nelI 
ubergab.  Sine  in  Qenua  1506  entftanbene  Cetfdjmörung 
fcblug  et  niebet  unb  würbe  batauf  1507  Oouoerneur  non 
@ooona.  1512  tämpfte  et  mit  Canatb  unb  öafton  be  goif 
bei  »anenna  gegen  bie  fpan.*ita(ien.  Xtuppen  bet  ^eiligen 
Siga  be*  Capfre«  3uliu*n.  unb  trug  ju  bem  gludlid)en  Hui- 
gang  bet  Oberau«  b  uttigen  ©d)Iad)t  mef  entlid)  bei,  fudjte  jebodj, 
aUoud)feinjroeitet©obn  geblieben  »ot  —  bet  etfte  mar  hirj 
juoor  in  einem  Xreffen  gefallen  —  ebenfad*  ben  lob.  Sin 
SRarqui»  b',  geb.  1653,  bet  ftdj  befonbet«  bei  gleuru«  1690 
auifjeicbncte,  rourbe  1724  jum  2)tor}(^QlJ  oon  granfreidb  er- 
nannt. 3>erfelbe  ftatb  2.  gebt.  1733  )u  Coti*.  Cgi.  SCaniel, 
Hiotoire  de  France,  U  1 677— 1 874.      [«.  o.  üd)tti|.] 

«lei»u  Vcbie*  (alte  Oeogr.),  Aleius  campus,  eine  ge> 
treibereid^e  ttbene  poifd)en  ben  glüfien  *pnramu*  u.  ©am*, 
in  roeldic  CeOeropbon  oomCegofu«  binabgefttrjt  »otben  fein 
foü.  «etob.  VI  95.  ©trabo  XIV  676.  Irtonp*.  Per.  871  f. 

«leisten  (o.  gried).  iXdipcw  falben)  fielen  in  ben  gtie« 
djifdjen  Wingfdjulen  Untetbeamte,  meld>e  bie  «Örper  ber 
Äflmpfenben  oor  ben  Übungen  jut  ©djmeibigung,  nadjbet 
jut  (Srfrifdjung  unb  ©erubigung  mit  Ol  einrieben  unb  roegen 
ib,tet  genauen  Äenntni«  be*  Äörpetjuftanbe«  febj  beaebteto 
Vnorbnungen  betreff*  Aötpetübungen  unb  $tftt  gaben. 
(Galen,  de  valetud.  tuend,  praec.  15).  3n  Rom  ge|a>ai) 
ba?  Salben,  mit  gtottiren  oetbunben,  in  ben  aiiptetien  bet 
Cabeboufet;  bie  allptae  waten  ©Manen,  bte  ebenfotl«  bie 
Äörperbcfcboffenbeit  be«  ^errn  genau  beobad>ten  unb  b>gi- 
einifd^e  Ratfdjläge  (palaeetritae  bei  aRortial  III  58,  20  u.  6.) 
erteilen  mufrten.  CgL  Ätaufe,  Die  Opmnaftit  u.  «goniftit 
bet  «eUenen,  Jeipj.  1 84 1 , 1  230  ff.  [Ooptou.] 

«UU  (boQAnb.),  f.  o.  w.  Bbetyeib. 

Vlefo  Vtfdja  («lexanbet  Cogotibe«),  ©ob>  be* 
bulgatifd)en  gärften  ©tepbon  Cogoribe*  unb  einer  Qhried)in, 
wutbe  gegen  1 820  geb.,  bielt  fid)  ju  feinet  au*biibung  1  o  3abte 
ht  oetfd;iebenen  wefteutopaifd)en  ©tdbten  auf  unb  wot  bi* 
1877  türRfdjet  Cotfd>aftet  ht  ©ien.  «a<6  «onfHtuirung 
Ofttumelien*  butd)  ben  Cetlinet  »ertrag  unb  bet  erften  (Sin- 
titbtnng  be«  ?aubc^  butd)  ^onbuloff  Äorfatoff  wutbe  et  im 
aptil  1879  jum  ©eneralgouoemeur  ernannt,  raupte  jebod) 
nad)  Cetlauf  bet  5  jährigen  «mt«periobe  1884  wegen  tufft* 
fd)en  ©iberfprud)*  gegen  feine  ©ieberwobl  }urüdtteten. 
Cgi.  tütlei,  ©efd). 

aieffonbri«,  ©tabt  in  «umdnten,  80  km  ©©  oon  Cu- 
lateft,  om  Ceba,  tintem  Webenflu^  bet  3)onau;  12000  (Sinw. 

«leffinolf ,  ©tobt  in  ©etbien,  an  bet  SRunbung  bet  SRora« 
wica  in  bieSRotawa;  fruhetbebeutenbet^anbel*plat,  butd) 
ben  fetbifäVtürlÄTteg  (1876>  f<^t  ^etuntetgelommen.  $aupt> 
ftabt  be«  gleid)nam.  «teife«,  mit  (1880)  62242  (8inw. 

«lefto  (iDlptb,  t>.  ßtied).  f.  ».  w.  betubtgen,  olfo 
V.  bie  nid)t  ju  Cetubigenbe),  eine  bet  gurten,  f.  b. 

a  (efter  (gtied).  'AXixTwp  o.  iUxm  abwerten,  b.  i.  ©ibet« 
fod)er,  gtied).  SRotb),  ©obn  be«  Speio«,  Äfinig  oon  <Sli«. 
Su*  gurdjt  vor  $elop«  no^m  er  ben  Cborba*  ou*  Oleno«, 
bellen  Iod)ter  Diogeneia  er  beiratete,  gum  SRittegenten. 
Cgi.  (Suftatb^.  ad  Iliadem  II  Gl 5. 

aieftor  (gried).  ©abn,  dXhtTop,  v.  <D.t«Tpo;  fd)(oflo«,  «i 
privat  u.  Uxipv*  Cett,  booon  alectorla,  bc  gemma), 
ber  (Sbelftein,  ber  in  be«  ©au*ba^n*  Wagen  gefunben  fein 
foU.  Cgi.  ©olin.  I  77.  «ßliniu«  XXXVII 144. 


Digitized  by  Google 


%[dtoxop\)om. 

nutt$x»p)nit  (o.  gried).  ?<pvf,  Sttmme},$a&nengefcbrei, 
3ett  be$  Sabnengefdirei«,  olfo  nach  ©Htternacbt 

SJettomcier,  Textor  Alecto,  f.  «Beberoögel. 

HIefrrntu  (gried).  ©totb.).  Webling  be*  Ire«,  weichet  an 
bet  Xt)üre  ©acbe  ftanb,  al«  Xre«  bei  «pbrobite  einen  oer< 
botenen  ©efud)  abftattete.  «bet  9.  fcblief  ein,  unb  (o  tonnte 
§epbäfto«  baä  yaat  überrafcben.  3«  Strafe  würbe  31.  in 
einen  $ahn  (dXarrpwfrv — dXln-wip]  oerroanbelt  1 1  e  1 1 1  g  o  • 
m  achie  (o.  gried).  »**xon*»  (impfen},  öahnengefecbt;  Viel» 
trgomantie  (o.  gried).  pavrwoiiai  roaljrfaßeni,  ihinft,  au« 
bem  ONfehrei  ober  bem  fjreffen  von  $abnen  \u  roei«fagen. 

Ktlfcab  oberSUebab,  Salbet  im  £.  3Jlajfaua«,  unroeit 
be*  Koten  ©teere«.  8gL  «frita  V  5. 

Klent««  mürben  oon  ben  Spaniern  bie  in  Spanien 
Üjätigen  Jtünftler  beutfdjer  Hbfunft  genannt,  oon  benen 
3uau  «.  aU  ©ilbbauer,  ftobrtgo  9.  ab)  $ol)fd)nifcer, 
Criftobal «.  alB  ©laf-maler  um  bie  «Benbe  be«  15  u.  16. 
3abrb.  wirtten.  [©tuther.] 

Wem««:  1)  (b'Xflemanb)?ttbroig.£arbina(frjbijdjof  oon 
Xr(e«  feit  1424,  bej.  1426,  gem.  Subooicu«  Vrelatenft«  ge« 
nannt,  geb.  1390  auf  bem  e^Ioffe  «rbent,  ©ep.  Hin,  geft. 
16.  Sept  1450.  Aber  feine  Oooofttion  »iber  Korn  unb 
*JJ«vft  Sugen  IV,  über  feine  ©erteibtgung  ber  Xnfcbauung, 
bat»  ba«  aQgemeine  Äonjil  Aber  bem  ©apfte  fte&e,  f.  ©afcler 
Äonjil  unb  ©apft  9efd)-  Sugen  IV.  erflärte  ihn  burd)  bie 
«ulle  SKonfe«  oom  4.  Sept  1439  für  abgefegt;  ftitolau«  V. 
reftituirte  unb  Siemen«  VII.  beatifijirte  tyn  1527.  Cgi. 
SHanni,  ViUe culto  del  beato  L.  Alemani,  gloreng  1771. 

2]  SRateo,  fpan.  ftomanfcbriftfteller,  geb.  um  1550  $u 
SeoiUa,  Setret&r  »bilipp  II.,  geft  in  ©terifo  1610.  m 
Sdjriftftettet  glanjt X.  oor  ädern  bnrcb  feinen  Xoman  .geben 
unb  Xbaten  be«  Schelmen  (Sujmann  be  Slfaracb«  |Vid»  y 
hechos  del  picaro  Guxmann  de  Alfarache  1599),  in  roel- 
cbem  er  mit  meifterbaftem  Oefthid  bie  oon  äRenbeja  (f.  b.)  in 
bie  fpan.  Sttteratur  eingeführte  ©attung  be*  «cbelmenro» 
tnanä  nachahmte.  Xaä  fiJert  mürbe  foft  in  aQe  europätfcben 
Sprachen  überfett;  bie  1.  beutfcbe  Xu«g.  erfcbien  in  3  ©bn. 
)u  München  1615—32  u.  b.  X.:  ber  Sanbftötjer  önjmann 
o.  Xlfarache,  ber  picaro  genannt,  oerteutfebt  burd)  Aeg 
Albertinam.  Selbft  eine  lat.  ©earbettung  be«  ffierte«  fehlt 
nid)t  (Xxinjtg  1652).  ©on  X.  ift  nod)  eine  Xrbeit  über  fpa. 
nifcbe  Wecbtidjmbung  unb  eine  Vida  del  8.  Antonio 
Padua  )u  ermahnen.  Sgl.  OrüfK,  Jitterargefeh. ,  111  450 
foroie  ©Jiener  Sohrbüefier  «.  122,  p.  103  ff.  (Xuerd«.] 

Slcmaanen  f.  Xlamannen. 

Alemannia,  tanb  ber  tiemannen,  f.  Xlamannen. 

fllcm«»«i«,Jrünftkru.£rader,f.Xlemaanou.Xfanannu«. 

K(e*«««ira*  ilat),  b.  L  Sieger  über  bie  Siemannen, 
©einame,  ben  ficb  juetft  Caracalla  beilegte  ob  feiner  Ääinpfe 
roiber  bie  Xlemannen  212—13.  ©gL  Sliui  Spart,  ed. 
Peter,  V.  Antonia.  Carac.  10.  ({äff.  2)io,  ed.  Dind.  V 
213.  £o«  Sifroort,  baff  ft<o  CaracaQa  mit  gcöierem  Stechte 
hätte  @eticu«  nennen  foQen,  meil  er  feinen  ©ruber  Oeta  er- 
morbete,  (oftete  feinem  Urheber,  bem  gleichnamigen  Sohne 
be«  «oiferd  $ertinar,  ben  Xopf.  ©g(.  Bist  Aug.  p.  89. 
(Sibbon,  »efdj.  be«  röm.  ffleltuntergang«,  p.  106  n.  3>ahn, 
Urgefch.,  I  455. 

«Hentannifdje  a»n«bart  f.  3>eutfche  Sprache. 

füemaanifdjef  (beffer  a(omannifd)e«J  tRedjt,  Lex 
Alamannorum  (s.  SnevornmJ.  2>o«  ©olWrecht  ber  Sita* 
mannen  mürbe  unter  bem  9?amen  „Pacta»  Aliimannorum" 


9Hemt>crt. 

roofjl  fcbon  oor  580  aufgefchneben,  mooon  fich  nod)  3  gtag- 
mente  erhalten  haben.  Chlotar  II.  lieh  ba«felbe  imifdben 
613  u.  622  in  75  Xrtiteln  neu  rebigiren.  Äurj  barauf  nmbe 
e«  auf  104  Hrtitel  oermehrt  unb  jule^t  nach  mebrjacben  5Re- 
oirionen  oon  Äarl  b.  Gr.  reformirt  unb  noch  um  6  Srtilel 
ermeitert.  2>a«  öefe^,  ba«  allmählich  auherbalb  be«  eigent» 
liehen  aiamannien*  in  ganj  eebroaben  unb  bem  norboftl. 
leite  ber  Schmeq  jur  Seltnng  (am.  bot  ben  Cbaratter 
eines*  ©tatnmrecbteö.  3?ut  eine  ©teile  ift  au$  bem  Rönti- 
fefaett  aufgenommen.  3n  ben  Kebattionen  ber  Äarolingifchen 
3eit  macht  f«ch  frantifebet  Sinflufj  bemerthar.  lüftet  in 
oen  r«r)™'ip*nen  tsatnimungcn  oet  l^cKe1«  caruaroniui 
finbet  e«  fid)  in  ©erfc,  Bfon.  Germ.  Biet,  Legee,  T.  ni 
ed.  3o^.  aRerlel,  p.  1—182.  «gl  auch  »engler,  ^ermani. 
fche  «echWbenhndler.  «rlang.  1875;  Stobbe,  2He  beutfdj 
«ecbt«queaen,  2  «be.,  ©xaunfehro.  1860-64;  fowie  b.  «rt. 

9(  \  fl  in  0 1^  ^  Tl  ^  4^  d^Ql  J 

Hlemann«.  S)er3uname  Kemannia  ober  b'ttlle* 
magna  mürbe  im  15.  3ahrb.  in  9}orbitalten  allen  Äünft- 
lern  gegeben,  bie  oon  jenfeit«  her  Slpen  nach  3talien  g^ 
tommen  roaren.  «iooanni  I,  SRalet,  in  Senebig,  malte 
um  bie  SRitte  be«  15.  3ahrh.  }ufammen  mit  Antonio  oon 
vJ^urano  jioei  grofie  Sltanoerle,  bie  in  ber  Älabemie  unb  in 
ber  JHrche  S.3<Kcaria  in  Senebig  bmmbrt  loerbcn.  3uftu« 
b'H  Ilamag  na,  ein  SRater  ber  lölnifchen  Schule,  oodenbete 
1451  ein  grofse«  SSanbbilb  in  S.  SRaria  bi  Saftello  in 
©cnua.  {Muther.] 

Sfcmannn«,  be  VMeraannia  ober  Xeutonicu«, 
Warne  oerfdjiebenet  beutfehee  2)tuder  be«  15. 3«hrh.,  ben  fie 
fieb  felbft  julegten,  um  im  Xu«(anbe  üjre  «bftammung  au« 
3>eutf<hlanb  bamit  }u  botKmentiren.  Grmabnen«mert  ftnb: 
©uilelmu«  beVlemannia,  ibenttfeh mit  «ini*  be  »e- 
mannia,  ber  in  S«to(i  (Oberital.)  1477  bie  erfte  ©reffe  er> 
richtete  unb  auf  ihr:  La  cronlca  de  S.  Iaidero  brudte 
Ulcicu«  Oalln«  V.  be©ienna  mar  oiedeicht  ber  erfte 
Bruder  in  SKom,  wo  er  1467  Ciceronis  epistalae  ad  fa- 
miliäre« brudte.  Magiatri  Georgias  et  Paulas  Teatonici 
roaren  bie  erften  Druder  in  SKantua.  Xu«  ib^rer ©reffe  ftammt 
iPoccaccioS  ,X)ecauierone"  unb  .  Dantia  Alighorii  pu^tae 
Floreutini  capitula,  itaiioe"  1472.  «gl.  fDrublbrecht  in 
augem.  beutfeh.  ©iogt.,  geipj.  1875,  1  334. 

Vlemberr,  3eanIe9tonb  b',  berühmter  franjöfifdKT 
3);aihematiter  unb  mit  ©iberot  (f.  b.)  ©aupt  ber  (Sncof lorw- 
biften.  «m  16.  9loo.  1717  in  «ati«  geboren,  oon  Slaubine 
be  Xencin,  Sdjroefter  be«  fpäteren  Äarbinal«  unb  6r}bifchof« 
oon  ?oon  Xencin,  bei  bet  äirebe  3ean  le  9tonb  au«gefept, 
fpäter  auf  ©eranlaffung  feine«  ©ater«,  be«  Dichter«  X>e«< 
touche«  im  College  SKajarin  erjogen,  mürbe  er  bereit«  1741, 
infolge  einer  Schrift  über  bie  Sntegralrechnung,  SRitglieb 
ber  Ktabetnie  ber  ffiiffenfchaften.  1772  Sefret&r  berfelben, 
feblug  Snerbietungen  griebrid)«  bess  Orofeen  nnb  ber  Äai» 
ferin  Katharina  II.  au«  unb  mnhte  e«  babin  )n  bringen,  bah 
bie  Wabemie  nach  unb  nach  oon  ben  Sluftlarem  unb  ©eg- 
nern  be«  «eftebenben  eingenommen  mürbe,  mennfehon  er 
felbft  fid)  ben  grob  materialiftifchen  flnfehauungen  ber  franjcV* 
Mcben  $bilofopbie  jener  3eit  gegenüber  ablebnenb  oerhielt. 
<Sx  fiarb  29.  Ott.  1783.  Seine  bebeutenbften  ffierte  fmb: 
Traite  de  dynamique,  ©ort«  1743;  Traitet  de  l'equi- 
libre  et  da  moavement  des  flaidee,  $ari«  1744;  Bo- 
dexiono  aar  In  cause  generale  dee  vente,  ©ari«  1747, 
roelcbe  Schrift  ihm  einen  $rei«  unb  bie  ©Ktgliebfchaft  ber 


  374   


Digitized  by  Google 


«Hlembert«  Se^rfafr. 


  375 


A  l'envi. 


©erliner  Wobtmie  einbrachte;  Recherche«  eur  la  pre- 
cession  des  equinoxes  et  rar  la  nutation  de  Taxe  de 
la  tcrre,  Sari*  1759;  Essai  d'  nne  nouvelle  theorie  sur 
la  r^aiBtance  des  fluide»,  ^oti*  1752 ;  Recherche*  eur  dif- 
ferents  points  importants  du  ayateino  du  monde,  3  ©be., 
^ariä  1754—56;  Opiucalet  mathematiquee,  8  ©be., 
fari*  1761—80,  in  »eichen  er  juerft  bie  3)ifferentialred> 
nang  }n  $Ufe  nahm,  «eine  pbilofopbifdjen  «.  ©cbriften 
gab  Saftien,  fori*  1805,  fpflter  ebenbafelbft  1821  Sibot  mit 
.tynjufüguug  feine«  ^riefroecbfel*  mit  griebrtd)  bent  ©rofjen 
betau«,  gut  bie  1751—77  herausgegebene  Sncuttop&bie 
if.  ©ncnHopäbiftcni  fdbrieb  S.  nur  bie  Borrebe  unb  bie  mcttbc 
matifd)en'JlrtileI.  ©eine  Stiftungen  in  ben  eratten  töiffenf  Rai- 
ten haben  nahten  ffiett,  übrigen*  jeiebnete  et  fid)  nur  burth  bie 
Öleganj  unb  Jrlarbeit  au*,  mit  weichet  et  feine  feicbten  Sn» 
ficbttn  über  $b.ilofopbie  unb  ^olitit  barjuftellen  nufjte.  ©e> 
fonber*  gefdjirft  muhte  er  in  feinem  ©erfebr  mit  gurften, 
©eifiliAtcit  jc.  e«  ja  oermeiben,  al*  ein  eigentlicher  «eooln» 
tionar  |u  erfcbeineu.  St  fchien  hnmet  nur  gegen  etnjelne 
©orurteile  anjutantpfen,  fcbmeicbelte  babei  anbeten  Sotur» 
teilen,  roenn  e*  ihm  paflenb  erfcbien.  6r  mürbe  fo  ju  einem 
Steiftet  her  Xattil  unb  f  olemiL  2>od)  trifft  bet  ©orrourf  eine« 
folcben  frbteic&cnben  ©enebmen*  nid)t  ihn  allein,  fonbern  bie 
ganje  ©djule.  ferfdnlicb  bat  fid)  I.  übrigen*  als  adjtbaret 
Wann  etmiefen.  Sgl.  gormeo,  Fr6d6rie  n.,  Voltaire, 
Jean  Jacques  d'A.,  ?eipj.  1789;  ©onbotcet,  A.  sa  vi«, 
86B  oeuvres,  aa  phUosophie,  fari*  1852. 

«(erobert*  Sebrf  atj,  eine  Formel,  oeUbe  nach  (Eon* 
botcet  oon  bUembctt  herrührt,  im  Siefen  mit  bem 
Saulorlcben  Sehrfafe  (f.  b.)  üheteinftimmenb.  [©tetfcbel] 

Sfemttttf  friusip  ober  frinjip  ber  verlorenen 
.Kräfte  nennt  man  ba£  oon  bfllembert  1742  aufgehellte 
unb  in  fernem  Tratte  de  dynamique  1743  ou#fübtlid>er 
entnadelte  unb  angeroanbte  ©runba.efefo  bet  2)tjnamtl:  Gin 
Softem  mateticBet  fünfte,  bie  auf  irgenb  eine  Ärt  mit  ein» 
anber  uerbunben  frab  unb  auf  roelcbe  gegebene  Äräfte  mir» 
Itn,  beroegt  fidj  \°,  bafe  bie  rtcrlorenen  fträfte  im  ©leidige» 
roidtt  finb.  Sie  „oerlorenen  Gräfte"  erhält  man,  roenn  man 
ben  auf  jeben  einjelnen  fünft  roirtenben  Jträften  nod)  eine 
Äraft  rjinjufiigt,  rotldie  gleich  ift,  aber  bireft  entgegenroirtt 
ber  Jttaft,  roelcbe  bie  tbatfdeblid)  ftattfinbeube  ©eroegung  er- 
jeugeu  roürbe,  roenn  ber  fünft  frei  roate.  Set  $auptroert 
biefe*  f  rinjipe*  liegt  in  bet3utödfühtung  betgunbamental. 
aufgäbe  bet  Xonamit  auf  eine  ftatifebe  Aufgabe;  feine  $rucb> 
barleit  erroie*  fid)  jundtbft  burth  bie  Sdfung  be*  ofttono« 
mifdjen  froblem«  ber  frajeffion  burth  b  «lembert  (1794). 

[«Jrttfchel.] 

Älembt!  f.  r.  ro.  «lambil.  f.  SRetorte. 

«(eabretfals,  akhemiftifa>er  9tame  für  ein  Doppelfalj 
oon  <£b>Tammoni»m  unb  Duedfilbercblotib.  (fflelÄ.J 

■lemena,  Vlimona  (Vroth.,  (at  hängt  mit  alere  .er- 
nähren"  jufammen),  eine  bet  bienenben  Genien  bet  3uno, 
meldte  bie  teimenbe  gruebt  im  3Rutterleihe  pflegen  unb 
fdjü^en;  ogl.  Zertud.  de  anim.  37  u.  freller,  8üöm.  SRpth., 
3.  «ufl.  »erl.  1883,  n  207. 

«lemrefo  (fpr.  aleng  tlbftho),  «lentef  o,  b.t  jenfeitt  be8 
Zejo,  bie  gtöhte,  aber  flbefte  f  rooinj  f  ortugal«,  im  O.  an 
Spanien  ftofjenb ,  im  51.  oom  Qbro,  im  23.  u.  6.  oon  ben 
pott.  f  rooinien  Sfrremabura  u.  «Igaroe  begrenjt.  24 234  qkm 
gro|  mit  (1883)  367 169  Cünro. 

Hlcncen  (fpr.  alangffong»,  ©auptftabt  bes  frani.  3>ep. 


Ome  in  ber  Wormanbie,  an  bet  Sarthe,  48  km  91  oon 
it  3Ran«,  in  frud)tbarer  ebene,  eifenbahntnotenpunft,  mit 
(1876)  15433  (Oemeinbe  16615)  cjinro.,  bebeutenbet^anbel 
unb  lebhafte  Snbuftrie;  bie  oon  Colbert  eingeführte  einft  b* 
rübmte  Sabritation  betVlenfonnetepiben  (pointo 
d'A.)  hat  febt  nathgtlaffen. 

«leu^on,  ©etjöge  o.,  Nebenlinie  bet  Caloi*.  Orflnber 
be«  «>aufe*  mar  «arl  II.,  ber  1322  oon  feinem  Sater  *arl 
o.  Qaloi*  bie  efraffebaft  9.  erhielt.  Äarl  fiel  1346  bei  Creci). 
3um  Oersogtum  rourbe  Ä.  1414  erhoben  unter  feinem  8ntel 
Johann L,  «Sohn feter*  oon«.,  ber  1415  bei  «jincourt 
fiel  3ohann  II.,  geb.  1409,  jeidjnete  fid)  im  Äriege  gegen 
bie  (Snglänber  al*  2Doffeugcfäl>rte  ber  Jungfrau  unb  Du« 
noi*'  au*,  ©pdtet  mar  et  einet  bet  Bübret  im  Äampfe  bet 
großen  Safollen  gegen  bie  Äftnig8mad;t  unter  Sari  VII.  unb 
Submig  XI.,  tnüpfte  babei  mit  ben  Cnglänbem  Serbin« 
bungen  an  unb  rourbe  be*halh  1456  }um  lobe  oerurteilt, 
bod)  nur  in  ©efangenfdjaft  behalten,  hi*  ihn  Subroig  XI. 
hei  feiner  Xbtonbefteigung  1461  befreite.  1473  »utbe  et 
roiebet  gefangen  gefegt,  als  et  fitb  mit  Äatl  bem  Jtubnen 
gegen  eubroig  oethunben  hatte,  unb  ahermal*  }um  lobe 
oerurteilt.  9cad)  17monatlid)et  <&aft  erhielt  et  bie  gwi» 
beit.  Qt  ftarh  1476.  ©ein  ©ohn  91  e  n  i  mürbe  burd)  8ub» 
vig  XL  in  Sbinon  3  HRonate  lang  in  einen  eiferuen  ftäfig 
gefperrt.  ©ei  faoia  tommanbirte  et  ben  Unten  filügel,  }og 
fid)  aber,  als  Äönig  granj  I.  auf  bem  retbten  glügel  ange- 
griffen rourbe,  eilig  jurud,  rooburd)  et  bie  Jlieberlage  unb 
©efangennabme  granj'  I.  oeranlahte.  ©on  ©eroiffen*bi^en 
gequält,  ftatb  et  Spril  1525.  SJHt  ihm  erlofeh  bie  Ramtlie. 
9tad)  bem  lobe  feinet  ©emablin  Margarete,  ©ebroefter 
gran}'  I.,  fiel  ba*  «Jerjogtum  an  bie  Jerone.  Der  Ittel  rourbe 
}u  roteberb,Dlten  3J?aleu  an  tönigl.  f  rinjen  oetlieben,  julefct 
burth  Soui*  fhilipp  an  feinen  ©nlel  gerbinanb,  geb.  1844, 
feoljn  b€?5>eTj03^  oon^JamourS.  ©gl.  iSeber,  2L*eltgeid)idjte, 
©b.VIH,  11.  p. 707— 19.  736— 827.884unb3eblet,Unioet» 
faller.,  $ade  u.  Seip|.  1732,  s.  v.  [©ebrenbt  ] 

Hlen^ouner  ©riDantcn  ober  diamanten  nennt  man 
bie  roafferflaren  ©ergtriftalle,  roelthe  in  bet  Umgegenb  oon 
Hlencon  gefunben  unb  bafelbft  gefthliffen  unb  gefa$t  roetben. 

9Ilen^onfpiöen,  feinfte,  in  Slencon  gefertigte  ©pitjen,  f.  b. 

Vlenborf,  3ohannoon,  ber  Se(teau*  bem  alten  frin- 
tifajen  ©efdblcdjte  bet  oon  8.  obet  VQeuborf,  geb.  3.  Oft. 
1400,  geft  17.  Ott  1496.  legtet  «bt  be«  einfügen  ©enebit 
tinertlofter*  }u  ffiürjburg,  roeldje«  et  in  ba*  Stitterftift  ju 
St.  ©urtarb  umroanbelte.  Sm  5.  SRai  1464  rourbe  et  beffen^ 
etftet  ftopfL  1470  Äanjlet  be*  gürftbifthof*  9htboTf  oon 
Sdjerenberg.  2>a*  fönigl.  ^ofpital  in  SBürjburg  ift  feine 
leftnmentarifdie  fflrünbung.  ©gl.  %x$v>  \x<&  hiftor.  ©er.  o. 
Unterfranlen,  ©b.  15,  n  1. 

Stent,  Xommafo,  gen.  i(  gabino,  ital.  SRalerau« 
(Ctemona,  1500—15.  Sgl  ©iboni,  La  Pittura  Cremo- 
nese,  SlaiL  1824,  p.  61  ff.  (V}utb.et.) 

«(tutet* ,  f.  o.  ro.  Slemteto,  f.  b. 

Slentour  (franj.,  fpt.  alang'tur;  eig.  al-en-tour  au* 
bem  lat.  in  tornum,  tornus,  t^w«,  2>reheifen),  f.  o.  ro. 
rtng*um;  bbr.  lea  alentoun  bie  Umgehung.  Sgl.  Sie), 
©tum.  83 orterb.  bet  tomem.  ©ptadjen,  4.  «ufl.  ©onn  1878, 
s.  v.  torno. 

A  l'enrl,  4  Ten  vie  (franj.,  fpt.  alang'roi,  o.  lat. 
invldia,  «eib.  SKihgunft),  um  bte  ©Jette,  eig.  §um  Weibe 
eine-3  anberen. 


Digitized  by  Google 


Wenja. 

Sückau,  feonarbo,  fpan.  9Waler,  geb.  in  SRabrib 
6.  <Roo.  1807,  geft.  baf.  30.  3uni  1845,  bilbete  fid)  an  ben 
«Berten  öopa*  u.  malte  wie  biefet  bauptfäd)li<p  genrebafte 
©jenen  au*  bem  fpan.  ©olleleben.  ©gl.  «efort  in  Nagler* 
Äünftlerlerit.,  2.  «ufl.,  Seipj.  1872, 1  267.  fäRutper.] 

Aleochara,  Äftfer,  f.  «utjfiüglet. 

SUeoe,  ftönig  von  Xegea,  f.  Degea. 

HIeorri,©iocanni©attifta,  na*  feinem ©eburttorte 
«rgenta  gen.,  ital.  ©aumeiftet  u. 3«genieut,  warum  1546 
geb.  u.  ftarb  in  gerrara  9.  Dej.  1636.  1575—97  ftanb  et 
im  £  teufte  bei  ©etjoge  Slfonfo  II.  oon  öfte,  in  beffen  !tuf< 
trag  et  mehrere  *ird)en  u.  ©aläfte  in  Renata  etridjtete; 
loi» — 19  erlmute  et  oa*  große  Aeatto  paraeie  tn  yarma. 
aufjerbem  bat  et  ftcp  aud)  in  bet  ©pbroftatit  peroorgetpan, 
übet  bie  et  mebrete  gebrurfte  u.  ungebrudte  Schriften  (La 
Idoologia  ovrero  la  Scienaa  et  Arte  delle  Acqoej  bintet- 
lief!,  ©gl.  Siicci,  Storia  deU'  Archltettura  In  Itaila,  III 
613  ff.  (SDhitbet.) 

WtpaU,  ©eliebte  Pippin*  II.  (o.  ©eriftal],  HRuttet  Äarl 
SRarteü*. 

9(ep|  fcebr.  qbej  f.  o.  m.  rbx  •=  Stiet ,  bet  pbömtifdje 
unb  batnad)  bet  b«btftifd)e  9tame  bei  etften  ©ucbftaben*, 
bet  in  feinet  urfprünglicpften  gorm  bem  Äopfe  eine*  Stiere* 
äbnelte  (»gl.  fdbon  Plat.  quaeat.  eympoa.  1X2. 3)  unb  beffen 
Huefptacbe  ale  Jtonfonant  in  einem  fünften  flebl-  obet  oiel- 
mefcr  ?ungenbaud>e  beftebt,  etwa  toie  ba*  ftanj.  h  in  habit. 
6.  b.  Sltt.  ©ebräifcfie  Spradje. 

9llc»i«e,  feinet  Äöpet,  juerft  in  SHeppo  gefettigt,  in  wel- 
chem bie  Äette  au*  meid)«  Seibe,  bet  einfdjlag  au*  feinem 
meinen  Jtammgarn  beftebt. 

fllcpcccpbaliben ,  Alepocephalldae  (d  privat.. 
Xcrl«  Sdjuppe,  xtyiMi  Stopf),  gamilte  bet  Cbetfifcpe,  burtp 
nadten  Stopf  ohne  ©artfäben  auegejeidb.net.  Ter  nicht  oer- 
road)fene  3wifcpenfiefer  liegt  auf  bem  oberen  ©orber-Wanbe 
bee  Obertiefet«;  bie  weite  Jtiemenöffnung  bat  oollftänbigen 
Dedelappatat.  Sämtlicbe  4  (Gattungen  gebören  ber  Xieffee- 
fauna  an,  bet  fd)mitrjlicibliraune  Alepocephalua  roatratua 
(mit  Schnabel  roBtrum,  auegeftattet)  KUao  lebt  imSRittel- 
meer.  [i'ebnert.] 

Alepocephalua  f.  Älepocepbaliben.  . 

«leppB  ober  ©aleb  (arab.  f.».  w.  fruchtbar,  bebr.  chel- 
böu,  Gjecb.  27,  18,  oon  ben  ©riechen  Btpou.  nicht  Bt>Pot», 
oon  ben  ©pjantinern  Xili-r.  genannt ,  eine  ber  gröfjten 
Stäbte  Spriene,  ©auptftabt  be«  türt.  »ilajete  100  km 
0.  oon  3ftenberun  (aieranbrette ,  welche*  als  ©afen  oon  9. 
gilt,  etwa  90  km  98  com  Gupbrat,  auf  einem  ring*  oon 
Säfte  umgebenen,  wetten  frudjtbaren  Äaltplateau,  380  m 
ü.  SK.,  am  gluffe  Äott,  Äowatt  ober  «uroel  Chalua),  ber  40 
km  unterbalb  ».  in  ben  See  el  ÜJJelal  [liefst,  oon  blübenben 
©arten  unb  gelbern  umgeben,  gut  gebaut,  eine  ber  fcbönften 
Stäbte  be*  Oriente,  mit  etwa  75000  Sinw.  Die  Stabt 
tiefe  jur  Äömerjeit  ©eroea,  würbe  oon  Äaifer  Äonftantin 
mit  einet  noch  jefct  oott)anbenen  10  km  langen  SBaffetleitung 
oerfebei»,  <>35  »on  ben  Hrabern,  um  1090  oon  ben  Selb- 
fcbuden  erobert,  1260  oon  ben  Mongolen  C>ülagüe,  1400 
oon  ben  Sorben  limu«  oerb.eert.  Später  oon  ben  ägop- 
tifdjen  Slameluden  genommen,  ift  %.  feit  1516  türtifd).  ©or 
ber  (Sntbedung  be*  Seewege*  nadj  Dftinbien  ein  febr  wiaV 
tiger  Sertebr*plae  für  ben  ©anbei  mit  inbifdjen  SBaaren 
unb  5i$  bebeutenber  Seibenfabritation,  bat  bet  Ort  burtb 
bie  oetänbetten  ©anbelswege,  burd)  wieberbolte  örbbeben 


9Uer. 

(julebt  1822),  burtb  bi<  gtofje  f  eft  1796  unb  1827  unb  bi; 
(Sbolera  1832  f duner  gelitten.  1850  fanb  in  V.  eine  berüd< 
tigte  dljriftenoerfolgung  ftatt.  Die  oon  ben  tSnglänbert 
langii  proinurie  uno  jcbi  iprer  onangiiirnagHie  tnigcgti" 
febenbe  öif enbabn  Äonftantinopel  • ».  •  ©agbab  •  ^erf ergol  f 
Cßupbratbabn-),  wirb  oorauefid»tlid)  einen  Seil  be*  fBell- 
panoel*  wieoer  uoer  n.  leiten  uno  oaju  neurogen,  Die  auf 
©röfje  ber  Stabt  wieber  r)erjuftellen.  ©gl.  Daniel,  $anc- 
bud)  b.  ©eogt.,  I  286.  l©rüdnet.) 

MfeppogaOipfel ,  im  ©anbei  eine  Sorte  bet  grüd)te  bet 
@allapfeleid)e,  Quercus  infectoria,  ogl.  Sidbe. 

Hleppaüefer,  Pinna  halepenaia  Ait  ,  f.  jHeftt. 

«tcppofranf tjcit ,  ©eule  oon  «leppo,  ift  eine  eigen- 
tümlid>e  ©autlrantbeit,  welcbe  juerft  al*  in  Vleppo  enbemif« 
t)etrfd)enb  belannt  würbe.  3br  Xuftreten  ift  aber  nio>t  auf 
ba*  ©ebiet  oon  Sleppo  befcbränlt,  fonbem  fte  tommt  in  ben 
ganjen  SOSften,  fowie  aucb  in  großen  ©ejirten  ülSlfrila:- 
oor  unb  wirb  mit  einer  Wei^e  lotaler  Stamen  bejeicbne 
beren  belanntefte  ©eule  oon  Sinbt),  oon  (Sambap. 
oon  Teltn.  oon  ©ifcara  ftnb.  Buerft  bilbet  fid)  unter 
leid)tem  3uden  ein  roter  ftled,  bet  fid)  balb  ju  einet  bobner  • 
groben  ©efcbwulft  oon  Aupferröte  entwidelt,  auf  w eichet 
nid)t  feiten  linfengrofse  SnotAen  aufftfen.  Stllmäbln:: 
fcpuppt  fid)  bie  C  behaut  ber  ©efcbwulft  ab,  bie  ©ef(pwul!t 
erweid)t  neb  unb  bilbet  fid)  in  ein  tiefe*,  febmubige*  ©<■ 
fdjwür  um,  au«  beffen  örunbe  blaffe,  fpi^e  örbobenpeiten 
fid)  entwideln.  9Iad)  ©erlauf  oon  annäbernb  einem  3abre 
(wober  in  Werften  bie  Äronthett  Salet,  3äbtd)en,  tjetfjt . 
beeilt  ba*  Öefdjwüt  mit  ©interlaffung  einer  mibgeftalteten, 
wulftigen  9Jarbe.  Der  Siegel  nadj  tritt  nur  eine  ©eule  auf, 
bisweilen  aber  aucb,  mehrere,  felbft  bie  breif)ig.  Die  «ronV 
peit  erfd)eint  al*  eine  tein  örtlid>e,  fie  oerurfadjt  niemal« 
rtieocr  uno  oeetnrrocpttgt  niemat*  oa*  nugemeinoennoen  oer 
betroffenen.  9hd)t  nur  bie  ©ingebomen,  fonbem  aucb  bie 
eingewanberten  ©uropäer  werben  oon  bet«iantpeit  befallen, 
leitete  oft  fd)on  in  ben  allercrften  Dogen  üvree  bortigen 
Sufentbaltee.  Sin  mertwürbiger  Unterfcpieb  ift  aber  Miufcben 
ben  genannten  Wationen  in  bem  Si&e  ber  «leppobeule  ju 
tonitatiten.  au  ericpnnt  namueo  oet  oen  «tngeoornen  jiei* 
im  ©eficbt,  bei  ben  ©uropäern  ftete  an  ben  Qrtremitüten. 

gibt  faft  leinen  (Stngebornen  unb  faft  feinen  ©ingewan« 
cenen,  oer  nicpr  oie  xrauipcu  ourcuiiuniacpfn  pauc.  ssciort 
bei  $au*tieren  bat  man  fte  beobachtet,  in  Sprien  bei  ©un- 
ben,  in  Älgier  bei  $f erben.  Die  Ätantpeit  tommt  in  oer- 
fdbiebenen  ©oben  unb  in  oerfebiebenen  3abre*}eiten  oor.  «I« 
ibre  Urfachc  bat  man  ben  ©enufs  ber  Datteln  obet  bet  SBaf- 
ferldufe  befdjulbigen  moüen,  jeboeb  b.  aben  fid)  biefe  Angaben 
nicht  beftötigt.  Wcuetbing*  neigt  man  bet  Bnftcbt  ju,  baff 
beftimmte  niebete  Organismen  bie  Sleppobeule  beroortufen  -, 
jebod)  ift  aucb  bierfür  bet  ©emei*  nod)  nidjt  geliefert,  ©gl 
Ä.  ©irfdi,  ©iftor.'geograpl).  ^atbologie,  2  ©be.,  Stuttg. 
1859-64.  l©nrtel«.) 

Hleppp.Stammonium  f.  Stammonium. 

Vleppptiate,  fcpwarje,  au*  ©alläpfeln  bereitete  Dinte, 
f.  b. 

Hier,  $aul,  t^tlojopb,  i'pilolog  unb  Dichter,  geb.  9. 
ftoo.  1656  ju  St.  ©eit  im  £uremburgifd)en,  geft.  2.  SNai 
1727  in  Düttn,  ©erf affer  be*  Gradua  ad  Pamaasum.  3. 
b.)  1676  trat  et  in  ben  3efuitenotben  ein,  lebjrte  oon  1676 
— 91  in  ftöln  ^pilofopbie,  D^eologie  unb  feböne  SEBiffen- 
febaften,  tarn  1701  ale  ^rof.  ber  Ideologie  nad)  Drier,  würbe 


  376   


Digitized  by  Google 


Weria. 


 377 


A  l'estompe. 


1703  Wegen*  beS  Jtölner  ©pmnofium*,  1713  aud)  bei  von 
Hachen,  SRünftee,  Irier  unb  3ülid).  Son  feinen  pbilofoph- 
Schriften  ift  am  bebentenbften  Philosophie  tripartita,  oon 
ben  pbilolog.  bei  Grados  ad  Parnasaum ;  bie  erfte  Ausgab« 
mit  A.3  Warnen,  mit  einem  Anhang  Artia  poeticae  com- 
pendium.ift  1702  inftoln  erfd)ieneu.  «*  ^at  fid)  bis  auf  bie 
öegemoart  erhalten;  julefct  bearb.  o.  griebemann,  4.  Aufl. 
28be.,  Seipj.  1842  u.o.Jeod),  8.  Aufl.  ?eipj.l879.  A.  nutete 
füTbrnraatiic^e3uftübrunf|tnbc?  ©gmnariumöganje'XbtßtfT 
mit  ooUitänbiaen Apparaten  ein  unb  fchrieb  eine  gröbere  Än< 
jabl  lateinücber  unb  beutfcber  Dramen,  velcbe  ftern  in 
beutfd).  Siogr.,  8eipj.  1875,  I  335  ff.  nennt.  Sgl.  Biblioth. 
Colonientis,  ed.  3.  $arpbeim,  Äöln  1747,  p.263. 

Sieria,  Seine«  ©tdbtd)en  auf  ber  DÄüfte  SorftcaS,  wahr- 
fdjeinlid)  ba*  oon  ben Sbotäern  556  gegrünbete  Alalia  be* 
$>erobot  1 168,  Kolonie  ©ullaS,  auf  einem  $ügel  peädjtici 
gelegen,  im  Altertum  mit  ca.  20000  Sinn).,  je&t  nur  wenige 
Käufer  jdbtenb,  bie  fid)  an  ba*  genueftfdjegort  anlehnen,  m 
fnmpfiger  ungefunber  ©egenb.  einige  antite  Überrefte.  Sgl. 
ötfflorooiu*,  Sorfica,  2.  Aufl.  ©tuttg.  1869,  II  270  ff. 

Alerf  »bannt,  Fitz-Roya  patagonica,  f.  Wabelb. öljer. 

Älerf e  ob.  A 1  e r  j  e,  Libocedrns  tetragona  u.  Donniana, 
d)ilenifcbe3eber,  f.SRabelhöljer.  Da*  $o(j  ift  fehr  bauerbaft. 

Vieri,  fron),  alerte,  fpan.  alerto,  p.  ital.  all'erts,  b.  i. 
auf  ber  $ut,  eigentl.  auf  ber  Anhöbe,  reo  man  fid)  umfdjaut ' 
(ort*  bie  Anhöbe,  erto  fteil,  tommt  n.  lat.  engere  erbeben), 
f.  p.  m.  road)fam,  munter,  hurtig. 

Ale*  f.  Alefiu*. 

Alefebfi,  raff,  ©tobt  am  Unten  Ufer  bei  Dniepr,  gegen- 
über  Sberfon,  ©ouo.  Xaurien;  (1882)  8187  ©inm. 

Atefia,  Sergfeftung  ber  Slanbubier,  einer  gaüifcben  8(1« 
terfdbüft,  oon  (Edfar  52  o.  Chr.,  nad)  belbenmütiger  Sertei- 
biguag  burd)  Sercingetorir,  erobert  u.  jerftört.  Sgl.  9Irt.  «Ufe. 

Äleflo,  SDlatteo  Serej  be,  aud)2Ratteo  baJeccio 
gen.,  ital.  Sialer  ca.  1547— 1600,  bilbete  fid)  in  feiner  8ater< 
ftabt  Korn  in  ber  ©cbule  3NidKlangelo*  au*,  entfaltete  bann 
in  ben  80er  3ahren  be*  16. 3abrb.  eine  umfangreiche  IbfUtq- 
leit  in  SRalta  u.  ©eoilla  unb  ging  fchliefjlid),  um  Reichtum  }u 
erroetben,  nad)  Ämerita,roo  er  um  1600  Häßlich  enbete.  Sgl. 
Saglione,  Le  vite  de'  Pittori  tc,  SReap.  1 733,  p.  30.  fgRutber.] 

ftlefion,  ein  ftratcciifcb  roid)tiget  Serrtjjug  im  C  bei  Stabt 
SRantinea,  burd)  melden  ba«  fog.  gaulf  elb  tö  dp-ftV»  r«M<w 
oon  ber  $auptebene  ArlabienS  getrennt  wirb.  Sgl.  Surften, 
©eo9r.  ©riechenL,  II  208  u.  «urtiu«,  Selop.,  I  237. 

AtefinS,  Sie«  ob.  Alep,  Aleranber  (engl.  Alane),  re< 
foroatorifcber  Ibeologe  be*  16.  3abrh.,  geb.  23.  April 
1500  Su  Cbinbnrg,  geft.  17.  gjJärj  1565  ju  Seipjig.  «1*  flo- 
nonitu*  )u  @t  Anbreto*  mürbe  91.  unter  bem  Stnbrud  be£ 
erhabenen  SRdrtprertobe*  Satrid  Hamilton* ,  ben  er  hatte 
betehren  follen,  felbft  für  ben  epangelifcben  (Stauben  ge< 
monnen  unb  floh  1632  nad)  2>eutfd)(anb,  mo  er  fid)  in  S3tt> 
tenberg  9ReIand)thon  anfdjlofj,  beffenDentmeife  er  unmanbel* 
bar  treu  blieb.  9tad)  oorübergehenber  S^Atigteit  in  Snglanb, 
ali  Srofeffor  in  (Sambribge,  bann  att  Ärjt  in  ?onbon,  ent* 
fd)lof)  er  fid)  1540  ju  bleibenbem  Aufenthalte  in  3>eutfd)lanb 
unb  rnirtte  aU  theologifcber  Srofeffor  unb  €d)riftfteller  ein 
Piertel  Sahrhunbert  in  Jeipjig.  Biegen  feine*  milben  6inneS 
mar  ber  meland)thonifd)e  e<hotte  befonber*  geeignet,  bei 
griebendoerhanblungen  mitiuwirten,  fo  auf  ben  Religion* 
gefprädjen  ju  JEBotrad,  «Raumburg,  Dürnberg  unb  Xntiben. 
Sgl.  Sboma«,  Oratio  de  Aleeio,  ?eipj.lC83.  [Ifdjadert.] 


9(le§  f.  illefEn«. 

«leffanbre««  f.  «lecfanbrestu. 

«(effanbri:  1)  «leffanbro  (Alexander  ab  Alexan- 
dra), ital.  Shilolog,  geb.  um  M61  in  Steapel,  geft.  2.  Ott. 
1523  in  Äom.  «.  lebte,  nadjbem  er  einige  3eit  al*  abootot 
in  feiner  Saterftabt  tbätig  gemefen  mar,  ganj  feinen  mtff en* 
fd)aftliä)en  Arbeiten  in  SRom.  9tad)  bem  Stufter  ber  Nocte» 
Atticae  be*  OeUiu«  gab  er  1522  Qeniallam  dierum  libr. 
VI  heraus,  in  benen  er  eine  ÜRenge  antiquarifcber  unb  philo« 
(ogifd>er,  jumleil  fehr  anfedjtbarer  Wotijen  nieberlegte.  3>aS 
Süöctt  erlangte  unoerbient  grofje*  «nfehen,  fanb  jahlreiebe 
Kommentatoren  unb  S«id)tiger  unb  erlebte  bi«  in  17.3nb,rh 
gegen  20  «uflagen.  Sgl.  ©rdfje,  8itterärgefcb.  IV  569. 

2)  8ofilf.»ecfanbri. 

3)  3nnocen$. ital. Äupferftedher, geb. um  1760  ju Sene« 
big,  ©djüler  be«  Sartolojji.  SgL  «über  u.  Sloft.  ©anbb., 
IV  p.  268. 

«Icffanbria,  «tobt  mit  (1881)  62464  Sin»,  in  ber  ital. 
?anbfd)Qft  ^iemont,  am  Xanaro  unb  ber  Sormiba,  in  frucht- 
barer, jum  leil  fumpfiger  Wieberung,  nmrbe  nad)  Äaifer 
griebricb*  I.  4.  Kömerjug  (1168)  biefem  )um  Iro>  erbaut 
unb  nad)  bem  Sapft  SIeranber  UJ.  benannt,  pon  ffriebrid) 
1174  auf  ferner  5.  Romfabrt  6  SRonate  lang  oergeblid)  be- 
lagert, 1522  pom  $er)og  Sforja,  1707  oom  Srinjen  engen 
erobert,  1713  oonOfterreid)  an  ben^erjog  pon  ©aoopen  ab- 
getreten, 1796  oon  bengranjofen  befe^t,  1799  pon  bem  rufi. 
©eneral®umatoro  erobert.  {Rod)  jef  t  geftung  erften  Range*. 

«leffanbrini,  Antonio,  Arjt  u.  Anatom,  geb.  30.  3uni 
1786  in  Sologna,  geft.  baf.  6.  April  1861  als  Srof.  ber  9Re* 
bijln.  Cr  lehrte  mit  gröfstcm  Srfolg  oergleidhenbe  Anatomie  u. 
Zierheiltunbe,  raadjte  fid)  um  bie  Unioerfitdt  burd)  Cfrünbung 
ber  SRufeen  für  pergleiebenbe  Anatomie,  Pathologie  u.  Said- 
ontologie,  um  bie  (Stabt  burd)  feine  erfolgreichen  3Ra|regeIn 
bei  ber  ShoIera>Spibemie  oon  1836  u.  1849  ^odjoerbient 

Aleffanbron«  f.  o.  m.  Aleranbrette,  f.  b. 

Atcftäno,  Stabt  ber  ital.  Stoo.  Dtranto  an  b«  ©tra^o 
oon  Dtranto  nad)  bem  Sorgebrrge  Seuca  mit  ca.  7000  Qtnm. 
unb  SifcbotdfiD  in  meinreid)er  fruchtbarer  ©egenb. 

Aleffi,  (Saleajjo,  nad)  feiner  Saterftabt  Serugia  aud) 
Serugino  genannt,  ital  Saumetfter,  geb.  1500  ju  Sentgia, 
geft.  31.  De}.  1572  baf.,  bilbete  fid)  inttom  unter  SRicbci 
AngeloS  Leitung  }um  «rcbitcften  aus  unb  mar  fpfiter  befon« 
ber*  in  Genua  tbntig,  mo  er  bie  Sal&fte  (Jrhnalbi  unb 
(Siuftiniani,  bie  Äirdje  €5t.  Slaria  ba  Sarignano,  foroie  bie 
^nfenanlagen  erbaute.  Sgl.öioo.  Satt.  8ermiglioli,Elogio 
ncitdemico  do  Gale&zxo  Aleasl,  architetto  perugino, 
Srrngia  1839 ;  8ubte  u.  Surtharbt,  Öefd).  ber  neueren  Sau- 
tunft,  p.  1 73—76  u.  a.  D. ;  Surtharbt,  Gicerone,  Jeipj.  1 869, 
p.  349—51.  [«Dhither.) 

Aleffio,  ©tabt  in  ber  tüttifdjen  Sroo.  Albanien,  am  Drin* 
flufr,  32  km  eoon®futari;  &b  eme*  tathoL  Sifd)ofS; 
3000  (Simp.  SegrdbniSort  ©tanberbegS  geft.  1467}. 

Alcstes,  ©attung  ber  Sbelfifcbe,  f.  Chataciniben. 

AI  estofndo  (fpan.,  o.  estofa,  port.  eatofo  —  bem  fron). 
6toffe,  3eug,  ©eroirf,  Stoff,  mahrfcheinlid)  o.  lat.  etuppa 
b.  i.  Steeg,  ba*  fid)  im  Deutfcben  in  stopfa,  ornffa,  Stufe 
oenoanbelte!,  f.  p.  m.  mit  natürlichen  garben  bemalt.  ÜRan 
rebet  oon  a.  e.  befonber*  bei  «oljJcfiniijcreien,  bod)  aud)  bei 
©tidereien  in  erhabener  Arbeit  Sgl.  Die),  ©romol.  ®6r- 
terb.  ber  roman.  ©pracben,  4.  Aufl.  Sonn  1878,  p.  307  f. 

A  l'estompe  (franj.,  fpr.  —  ftomp'.  roohtidjeinlid)  o. 


4 

Digitized  by  Google 


»(et. 


378 


bleuten. 


gejfirfjnet. 

Biet  ober  Sie  t  b  :fpt  olebA  Sofort  mit  1286  ttinro.  im 
BubcDepartem.,  180  m  u.  W  ,  mit  2  Xgetmen  oon  29»  C. 
unf  «nftolt,  bie  NtS  ganje  3abt  geöffnet  ift.  2>a*  go*aime 
Keffer  entölt  nenig  S«l}t  geCöft  («tarn  4  g  im  10 Q,  oot. 

•  unb  SRagnefia-Aarbonat.  (Sebraudj  ooruifllieb 


Betfanb.  l*«Tf*l 

«tele»  (grieeb.8Rotb..  o.  aU»»*.  umberirreu,  «IfoiXV^t 
«in  Umberitrenbet,  Bettlet):  1)  ©ot)n  be*  Sgiftbu»,  bei  fi* 
auf  bit  falföe  9!o+ric6t  com  Xobe  Dteft*  SRotend«  be- 
mdd(tifrte,  oom  beimtehrenben  Oteft  ob«  getötet  mürbe. 
Sopholle*  hat  biefen  Stoff  |u  eine«  oerloren  gegangenen 
XrauerfpieU  oetorbeitet;  pgl.  Sogin.  gab.  122.  2)  9)a<b 
f  ol9b.  X  11, 11  bet  Snibeder  bet  eitbetbetgioette  bei  Wen- 
Aattlmgo  unb  al*  f  outet  göttliä)  oetehrt.  uHxhrfcbelnlid)  Same 
eine«  phonit.  Äabirengotte*.  ogl.  SRooetl.  Wiönitiet,  II  2. 
3)  Sin  gübrer  bei  Dorier,  bet  oon  argo«  bet  Äorintb  et- 
oberte  unb  38  3abr  e  bafelbft  regiert  haben  foli.  grrabo  VIII 
389.  $auf.  II  4,  3.  V  18,  8.  Sic  bor  bei  Qufeb.  ehron. 
p.  163  u.  flor.  Tie  loraunie  bei  ben  ©riedjen,  1 146  ff. 

KtetVi«  (griedb.  SWnt&.,  —  I  —  X^0t,  ».  xifitn 

.=  )«Uhn  ©erborgen  fein,  alfo  «.  <Sntb,üllung  be«  Set- 
bergene n ,  bie  SBa^r^tit,  eine  ber  jroeiäntmen  apollot ;  ^Slut. 
Spmb.  III  9. 
«left*,  Xodrter  bei  3tato«.  f.  b. 
«ktium  (arteöeogt.),  St.it:  in  Äalabrien,  mahtfcbeinlid) 
ba«  heutige  ttitt.  «toi.  III  1,  76  unb  «lin.  UI  11, 16. 

A  l'etourdle  (ftanj,,  fpt  aleturbi),  o.  etourdir  betau- 
ben, ba«  mit  ital.  »tordire  unb  fpan.  ewordir  o.  tat. 

r,  gefuhllo«  abgeleitet  ift  logt,  tki.  ttpmol. 
bet  roraan.  Sprachen,  p.  308  ff  ),  f.o.  o.  auf  un- 
l  SBeife,  auf«  Oeratemohl. 
Aletrts  iBot. ,  f.  $dmobotaceen. 
Hlttrinm  ober  aiattium,  f.  aiatri. 
aieifd)gtetfrljer  .»lenz  =  Kamine',  im  fcbineiv  Aanton 
äSolli?.  bet  gtiftte  au«flebilbete  Oletfctjet  Suropa«.  Cr 
bebnt  jicb  5  Stb.  breit  an  bet  SSeite  bet  Sungfrau  au«  unb 
gehört  ju  ben  eiSmafien.  bie  ben  20  Stb.  »eilen  Kaum 
vmifeben  bet  örimfel  unb  ö»cmmi  ausfüllen.  X*ic  ben  Ä. 
ndbjreuben  ftirnmaffen  liegen  |»ifd)en  aietfdjh&tn,  3ungfrau, 
SRönd)  unb  ben  Ciefdber^ornern,  nämlid)  bet  aietfd)-Äirn, 
bet  Sungfrau'gitn  unb  ba«  Sioig-Scbueefelb.  Xtcie  ver- 
einigen fieb  jtoifd)en  ©runbotn  unb  Xteicdborn  jum  a„  bet 
in  einem  Bogen  oon  92.  nad)  SO.  unb  BS),  ba«  Maffia  bei 
ftoljcn  aietfebbotn»,  4207  m,  umtfebt,  oon  welcbcm  ibm  nodi 
bet  mittlere  unb  obere  a.  jufttömtn.  3m  Cften  »itb  bet 
a,  oon  ben  8iefd)et^6rnetn  an,  oon  einem  formalen,  roei- 
benreieben  Wgenjug  begtenjt,  tn  roeltbem  ba8  (5ggiftbb,orn. 
2941  m,  liegt,  oon  ido  nue  man  ben  a.  oon  bet  Jungfrau 
an  bis  nahe  an  fein  Snbe  überfielt.  3bm  entftromt  bie 
milbe  5Dlaffa,  bie  ml;  nad)  3  ftünbigem  tauf  in  bie  Sttone  er- 
giefst.  [@raf  u.  Seujinget.] 

HletBM  (alte  Oeogt.),  Ctabt  bet  Auriofoliten  auf  einet 
«anbf  oibe  bei  9i  Stbfa  o.  «aUia  Shigbunenfie,  beten  anf  ebnlitbe 
MRcn  bei  6t.  «Kalo  ju  finben  fmb.  Sgl.  Salef.,  Not.,  p.  12. 

n,  SJadjtommen  be«  aieua«,  bet  ücb  oon^ettule« 
i  rühmte,  einmdd)tige«abel«gefd)led)t  inXieffa- 
lien,  ba«  mit  aieu«  bem  9cottopf  in  bie  <Sefd)id)te  eintritt, 
bet  bie  Äantonalregierung  unb  »unbe#orbnung  in  Ibeffa- 


lien  einriebtete,  ogl.  ©ad)«muUi,  f  eilen,  altert.,  I  83.  £>et 
«ittf  u-untt  ibter  ««ettfdmft  toat  ?anivi .  Cerm  grreben,  ibre 
(Semalt  jut  eigentl.  Xotanni«  ju  erbeben,  ftiefeen  ne  auf  ben 
ÜBiberftanb  bet  anbeten  abel«gefd)led)tet,  mei^alb  fie  ftd) 
an  auirotirtige  dürften  anfebloffen.  €o  an  Xerjte«,  ben  fie 
uim  «riefle  gegen  ©nrdjenlanb  aufteisten.  aU  bann  feit 
404  bie  lorannen  oon  ?bera  (Jinfluf)  übet  einen  groften 
Xeil  IWfalien«  erlangten,  tiefe«  fie  bie  matebon.  S6nige 


Vrooinj  mürbe.  3u  »etgeltung  i&ret  Dienfte  na^m  Philipp 
btei  bet  Zetrardjen ,  burd)  bie  et  ba«  ?anb  oensalten  lie^, 
au«  ben  a.  Pgl.  »uttmann,  3Hot&ologu«,  II  246—93 

Alemrite«  Ucciffn,  Qummiladbaum,  f.  Gup^orbiaceen. 

Ali  urodi    aRottenfdiifblaue,  f.  Ccbilbtaufe. 

aieurom enteia  ober aipgibomanteia.o. gtied). dXew- 
p<w,  bej.  4Xfno*  feine«,  bej.  grobe«  Wefel  unb  |*a«el<i<»abe 
bet  Seiifagung.  beifct  bie  «Bai)tfageni  au*  feinem  unb  gro- 
bem l'ieble.  Siebiefe  XBabtfagumg  ootgenommen  mutbe,  ift 
unbetannt  8gL  t=cllur  VII 188  u.  Setter  Anecd.  p.  382. 

aieurametet  'gried).  jufgef.  au«  ö.t-jpov  SDle^l  u.  ptTpo* 
Tl'ot.  ob.  Alebetmeffet  ift  ein  |ut  Untetfud)nng  bet 
SReble  befrimmter,  oon  Solanb  in  fam  erfonnenet  apparat, 
melcbrr  burd)  eine  Sadprobe  be«  au«  bem  SRebl  au«gefd)ie- 
benen  Aleber«  «uffcblttf*  «bet  bie  «efefeffrntett  beifrtben 
gibt.  Jet  nafie  Alebet  bellet  bie  Qiaenfdiaft,  fid)  bei  plöjj» 
lieber  (Srbibung  auf  150— 160»  C.  ftart  aufuibUHen.  Sie 
8olumen)unal)me  mitb  burd)  ba«  a.  gemeffen  unb  in  @raben 
einet  millturlidj  angenommenen  Stala  auigebrfidt.  3*  be* 
ftebt  bac-  3nftrument  au«  einem  äRetalkolinber,  in  toelcftem 
ein  leistet  Aolben,  beffen  Stange  bie  Stala  trägt,  fteifpielen 
lann.  3n  ben  Cqlinbet  bringt  man  IS  g  }u  einem  pfropfen 
aufgerollten  Alebet«, n>eld)er  burd)  aufflogen  bt«  Aolben«  (um 
anlegen  an  bie  SSAnbe  gebracht  roirb.  Sentt  man  hierauf  ba« 
3nftnimentinein  beteittauf  tv-c.  trbi|te»  Clbab.fo  fdnebt 
bet  fieb  aufbldhenbe  Alebet  ba«  Aölbd>en  oor  ftd)  her.  Xa** 
felbe  bleibt  nad)  2 — 3>ftunbigem  gleidimdfsiflen  dt^iben 
fteben  unb  bet  betteffenbe  Zeilfttid)  bet  Stala  bient  pn  *9e- 
;eid)nung  bet  Steigtraft  be«  Alebet«,  v  9.  45«  93olanb. 

aieamfiniet  f.  Belle.  U'übirte.) 

aieuten  ober  Äatqatintn.atdjipel,  eineAttte  oon 
Riebt  al«  100  3nfe(n  (6400  qkm),  bie,  roabtfdieinlid)  al« 
Reft  einet  fri^ettnSetbinbung  oon  Bfien  unb  amerita,  oon 
bet  $a(binfel  ata«ta  hn  Sogen  bi<  nad)  Änmtfefcatta  hin- 
übeqieht  unb  ba«  Sering«meer  oon  bem  @ro«en  Cjean 
trennt,  SWan  unterfd)eibet  oon  C.  nad)  S3.  folgenbe  @rup- 
pen:  1)  gud)«infeln;  2,i  anbttjanon>«ro-  ober  9<eghoinfeln; 
3:  »atten-  ober  fihaoinfeln;  4)  Habe  3nfeln;  5)  Seting». 
obet  Aupfetinftln. 

2>ie  a.  fmb  gebirgig,  oultanifdb  unb  baumlo«;  ba«  Älima 
ift  talt  unb  taut),  ein  turjer.  beiher  Sommer  oermag  nur 
fteüemoeife  Aattoffeln  unb  einige  0>emüfe  heroorjuhringen. 
£agegen  liefern  3agb  unb  gifäfang  reime  Beute  für  bie 
6ouo  tamtfebabalifd)tn  Sinroohner,  roeldie  in  ihren  (eidjten 
ßellboten  äufierft  fdjnell  ju  tubetn  oermogen. 

3)ie  3nfeln  mürben  1741  oon  Bering  entbedt  unb  gehör- 
ten feit  1799  bet  Stuf  Web- amerUan.  Selj-Äompanie. 

welche  bie  Sinmohuet  jwang,  ihr  4  5  3ul)re  ju  bienen  unb 

auch  fpätet  nod)  alle  Sagbbeute  an  fie  ju  oertaufen,  meldje 
aber  aud)  bie  Sinfuht  oon  Spirituofen  oetbot,  bie  in  neuetet 
3eit  hn  Betein  mit  ben  Blattern  bie  Beo5lterung  bejimirt 
haben.  21.  3uni  1867  gingen  bi«a.  (mit  ausnähme  berBe- 


xJ  by  Google 


379 


ring«,  unb  Jhipferinfeln}  &ufllrid>  mit  SUaJla  burdj  «auf  an 
bie  aiorbamtrilan.  Union  übet. 

8(egMber,  grieef).  bei  iRanneifcptnnenbe  P.  iX*E<»  ab- 
toebren,  befdjübenu.  4v*,p  SDiann:  I.  SBeltlic^e  gürften. 
A.  ©riedbenlanb. 

1)  8.  I.,  Sobn  be*  «mo.uta«  I.,  4M— 54  o.  «pr,  «önig 
o.  TOalebonien.  Sgl.  «etobian  V  18—20.  VIII  136, 139. 
VII 173,  iL  gRattbonien,  Oeftp. 

2)  8.  II.,  Sobn  8mputa*'II.,  Aönigo.  üRatebonien  3K9— 6* 
P.«bt.  Sgl »lob«  XV,  3ufKn  VII  u.  «Webonien,  ©tftfi. 

3jK.bttOtoM.fmttnbef.Vrt. 

4)  8  Spuleftt*.  e<bir"iegerfo|)n  «ntipater«,  um  fett  um 
bit  Berfdno&rnng  gegen  Wtip»  I.  o.  Otattbonien,  nratbt 
Don  %.  b,  Cr.  begnabigt  unb  ftanb  bei  ifjra  in  poljem  ttnfebtn. 
Xrobbem  oerbanbelte  tt  334  mit  Dornt»  nmb  plante  ben 
Äonifl  |a  trmoiben  unb  ficb  fc£bfl  auf  btn  moftbonifmen 

E  330 ^inSte't.  ^l^Sn^^i^rtÄ^Evii? 
«urtta«  VII.  VUL 

6)  %.  8gu«,  €obn  8.»  b.  Or.  unb  ber  Horane,  geb. 
323  na<b  bem  Xobe  feine*  Sota«,  »nrbe  mit  ftintn  trüber 
Ityüipp  Hrribäu»  jum  Äönige  aufgerufen,  (tanb  nad)  ein- 
anbei  unter  bei  Sormtmbfdbaft  be«  'JJtrbittaä.  i'itijtm,  Sinti' 
patet  unb  tJolpfperd)©« ;  geriet  mit  feiner  SNutter  Äorane  in 
bie  Oefangenfdjaft  Jtafianbtr«,  2ntipatet§  Sobn,  btt  btibt 
310  erwerben  tiefe.  Sgl.  fflabbonitn,  ©efeb.;  SBeber,  «Bett« 
gtf*,  III  240  ff. 

8i  St.,  i'olpfperchone'  Sobn,  o.  321—14.  SgLütofebonien, 
Oefcp.;  Siebet,  BJeltgtfci,  III  246—19. 

")  8.,  Äaf  fonbet»  Sopn.  lag  mit  feinem  ©ruber  Bnti- 
patet  wegen  bet  ©errfebaft  in  SRattbonien  in  Streit.  8.  tief 
ben  Demetrio«  ISoliorfete»  pi  $ilfe,  mürbe  aber  oon  biefem 
294  9.  <5qr.  ennorbet.  S8L  «Beb«,  SJeltgefep,  III  u.  SKate- 
bonien,  ©ftd). 

8)  8.,  Sobn  be«  Ickten  mattbon.  ««ig»  tyrfeu«,  geriet 
167  mit  feintm  Seiet  in  öefangenfcSaft  be«  Äonful*  8miltu* 
^anllu»,  in  beffen  Xtiumplje  betbe  aufgeführt  würben.  Sgl. 
(in.  XLV  40.  Diob.  XXXI  2.  Vlat  Vit»  Aem.  Voul.  37. 

«)  V,  oon  VberS,  6cbn>iegeriobu3ofon* 0. Vbern, mndjte 
fup  nad?  ffrmorbung  be*  9<a$folget*  beJfelben  369  n.  Cbt. 
ium  Xntannen  bitfer  8 tobt.  Den  SJiberftanb  be«  Ibett 
gegen  feint  $Une  auf  ganj  Dtjeflatien  f Bebte  et  bat*  greuel- 
ootte  ötüufumteiten  ju  biegen.  Seine  ^efttgftenffiiberfofrier, 
bit  Stenoben  m  Sotiffo,  nonbten  fiep  }uerft  an  btt  SDJotebo- 
nier,  bann  an  bie  Xpebanet  nm  $ilfe.  Durib  beten  äeete 
unter  Vetopiba»  unb  CpaminonboS  3<U  bei  icpnoerepbalä  &«• 
fiegt.  toutbe  et  ollmoblio)  |nt  ftteilBffung  aller  ßtabte  aufcet 
ffjnä  genötigt  358  liep  ihn  feine  eigene  Öenioblin  itjebe 
burdb  \fftt  Stübet  etmotben.  SgL  Xiobot  XV  61,  71.  u.  a. 
O.  f  lut.  Delop.  XXIX,  XXX.  Käufern.  IX  16;  «ieoer«, 
Oefef).  ©necbenlanb»  v.fclop.  trittje  bi4  }ut  ^«blatbt  bei 
aKantinea,  JMel  1840,  p.  327—35. 

10)  9X  I.  von  öpitu«,  eotjn  be*  ÄRolcfietfütften  ftto* 
ptolrmoi,  Stuber  bet  Clompia«,  ihittet  ILd  b.Or.,  oerlebte 
feine  3ugenb  bi^  jum  20.  3<^re  am  Oofe  feint*  C<|»oget* 
^bilipp  o.  Siatebönien.  9elegeitUid>  V.6  Bennablnng  mit 
Äleopatta,  bei  Zocktet  bet  Clompia«.  nutbt  fbilipp  «. 
2!(a!ebonien  336  ermorbet.  9fo«  SDIommfen  ftatb  *.  332  ». 
«tjr.  übet  bit  «onienttatUm  bet  epitotifoVn  Vta^t  unb 
feine  «riegsjüge  in  Stalien  ogl.  e<4«ftt,  DtmofMjene«,  II. 
Diobot  XV,  XXL  8io.  VW.  IX.  Cttobo  XVI  p.  260; 


Ironfeit.  «eflenttmu»,  2  »be.,  «nmb.  1836—13,  1 250 ;  ??(. 
tet,  (Sefo).  SÄomS,  I  268. 

11)  h.  n.  vonSpitn»,  6obu  befl  $ottf>o*  unb  bei  «o» 
naffa,  Iwbtet  bt<  ftgatbolfe«  0.  ©ijilien.  9i  ftorb  jtorfaVn 
262  n.  258.  »gl.  fVat  fynh.9.  Diob.  XXIL  Suftin.  XXVI 
2. 3;  Ojpitul,  Oefa). ;  Dtoqfen,  ^eOenilmu«  II  214  u.  0. 0. 

B.  3ubda. 

12)  «.L  3«nnäB«,  2c!jn  be«  3ob.  {rprtaim«,  regierte 
oon  105—79  0.  Ct>t.  über  bie  3uben,  f.  Suben,  Oefo). 

13)  «.  U„  eobn  beö  «nfto6ulo«,  «ruber  be«  Bor,  «oniej 
bet  dnben,  49  p.  Cfjt.  eutbauptet,  f.  Snben,  Oefo). 

C.  Stollen. 

8.,  Werne  einiger  rSm.  Äaifer,  f.  SRom,  Oefa).  Det  beben« 
tenbfletft: 

14;  V.  45enetu«  (222—35  n.  dpi.),  6ob.n  be«  Sprer* 
Oef fiue  SRarciann*  unb  bet  3nIio  fDlanrmaa,  einet  «Ritbjt  be« 
Raifet«  eeptimiu»  eeoetu»  (ogl.  «affin«  Dio,  LXXVIII 
30),  geb.  205  o.lbt.  in  bet  ppönitifeben  «tobt  Sita  Cofarea 
im  Zempcl  «.«  be«  Otopen  nnb  an  beffen  etetbetoge.  «Bei 
feinet  Vboption  bnrd)  «logabal221  mntbe  et  beiholb  8.  ge» 
nannt.  Sgl.  ^erobutn.  V  7,  3 ;  9.  8.  Sampribrn«,  Alex. 
Sevorns  enp.  V 1,  2,  XIII I,  Ct  mar  ein  neup  aQen  Seiten 
f)in  grieebifd)  gebilbetet  a»onn,  btt  ficb  pergcblitb  bemubte, 
ber  Huftöfung  be«  Seid)*  buref)  Sfefotmen  im  ^tetmefen,  bet 
ginanjmirtftfiaft  unb  ber  übrigen  StaatäferToaltungffiinbalt 
iu  tbun,  f.  «om,  Oefdj.  «t  tontbe  236  bvreb  «rdtotionet  in 
betrübe  nonSUoinj  ermorbet.  Sßl  aufetr  Dia  unbVompri- 
bin«  oueb  Oibbon,  Oefo).  be«  OerfoUe«,  abetfept  0.  Cpot- 
fcjbil,  p.117— 36;  ^erebtrp.  C?efd).  ©rieditnlanb*  unter  bet 
terrfebaft  bet  Römer,  tyüle  1875,  III  42 — 49  u.  a.  a.  C; 
3of.  *teb#.  De  8everi  Alexnadri  bello  contra  Perj«i 
geeto.  Sonn  1848. 

15)8.PonSRebici,  notiirl.eot>n  Sottnjo*  JJ.  ponaKe< 
büi  geb.  1570,  ©erjog  p.  glorenj  feit  1590,  geft.  5. 3an.  1 537 
bunb  Oift.  f.  SWebiti  u.  Sjlortn},  Oefeb.  Keine  Otmoblin 
not  aHargarete  0.  fcfterteicb.  narurl  Xodjtet  «aifet  Äarl«  V. 

16]  8.  garnef  e  0.  llatma,  Oobn  bei  C>er;i>gs  Dttaoto 
g.  unb  berfelben  3Kargareta,  »eUbe  mit  biefem  in  jroeitet 
(Bpe  nermablt  mar,  geb.  1546  }u  item,  OBjgeieichnetet  gelb« 
ben,  naqm  1571  an  ber  45<i)(oo)t  bei  Hepanto  unter  feinem 
Dpelra  Don  3nan  b'  Sufttia  teil;  1586  folgte  et  feinem  So« 
ter  aU  «etjog  0.  forme,  Son  1576  bis  }n  feinem  Zobe 
3.  De}.  1592  not  et  Otattbaltet  bet  Webetknbe  (f.  b.).  (St 
mar  feit  1565  oetmaplt  mit  motte,  Snfantin  oon  f  ortugol. 
D.  Voten  unb  DtmanlAnbet. 

17)  8.  ©itolb,  Otopbetiog  oon  »tonen  1392—1430,  f. 
fflltolb. 

18)  8.  3oge(lo,  Sobn  finfimirt  III.,  aar noep bem Xobe 
feine«  Stuber«  Sofxtnn  I.  8lbteo)t  S35ob(lönig  oon  Voten 
1601—06,  f.  Stolen,  Oefd).  8.  mar  oermdblt  mit^elene, 
Xotbter  be«  ©topfnrften  SSaffilje»  IV.  oon  9tnplonb. 

19)  8.  Senebilt  etani«lau«  6obie«ti,  ihinj  oon 
Voten,  geb.  1677,  geft.  1714,  f.  ©obirtli. 

20)  8.  Äotogeorgemitf  eb,  pjärft  oon  Serbien,  8ob,n 
d^emp  <Seot(!?,  be»  befreiet*  o.  SSetbien,  geb.  1 1 .  Ott.  1806 
}u  Xopola  in  ©erbten,  mürbe  1843  |um  Surften  0.  Serbien 
gemaplt  22.  De}.  1858  enttbront,  f.  Serbien,  Oefd). 

21)  8.  »ome  oetfo).  ffiohooben  u.  öofpobore  bet  SRolbau 
u.  SloQocbei  rnifdjen  1350  n.  1821,  f.  «umdnien,  Oefd». 

22)  8. 1.  oon  Bulgarien,  Vnn  j  o.  Sottenbetg,  geb.  5.  «pril 
1 857,  |.  prften  0.  Sulp,  enpebli  28.8ptit  1879.  f.  Snlg.Oefd) 


Digitized  by  Google 


9Uc;ant*T. 


380 


E.  Kublanb. 

23)  9.  »en>«to,  b.  i.  ber  »ewafd)e,  meil  «  1240  bie 
2aWben,  roeldie  fltufctanb  umerjodjen  unb  jut  römifeben 
«ft<be  bringen  feilten,  an  btt  »eroa  beftegte,  einer  ber  be- 
rübmteften  gürften  bet  älteren  raff.  <9efd)id)te  unb  ein  $ei- 
liger  bet  ruf),  ftirdK,  geb.  1218  )u  SMabtmir,  gefi.  1263. 
Cr  mar  gürft  von  »omgotob  unb  «iem  unter  ber  $errfd)aft 
berXartartit  unb  rau&te  »«*  flö>6«  «Ingbert  unb  Xbattraft 
fein  Heid)  aud>  unter  mongolifdjer  Cberberrfdjaft  ju  erbaton. 
So  er  einft  genrat  bat.  erbebt  fnftj  beute  St.  fetertburg, 
beffen  Stbauer  1715  Unn  ju  Obren  ba«  aieranbet>9frrD«|rn' 
«lofter  grünbete,  roeldje»  nod)  jept  ein«  ber  grbftten  unb 
reid>ften  in  ganj  »nfilanb  ift.  Vgl.  8t.  $au»maim  in  ©er« 
50g,  »ealencullop.  I,  2.  9ufl.  p.  278—80  u.  «ufjlonb, 
«kW.  (Ifö)«fert.l 

2t  9.  1.  f  am I ora itf d)  BUgoloweuny,  ber  «efegnere), 
Äaiferoon  ttufUanb  (l&Oi— 25i,  Sobnbe«  ©refefurften,  nad> 
mutigen  «aifer»  faul  I.,  geb.  12.  Dej.  1777  a.  etil«.  «atba- 
rtna  II.  lieb  Ujcr  dlteften  Qnlel  9.  u.  Sonftantinu«  fcrajalnp, 
burd)  ben  Sdrroeijer  ta§arpe  ergeben.  1793  oermfiblte 
fie  ibn  mit  Sutfe  Warte  9ugufte  von  ©oben  Surlad)  (ruf!.: 
Qlifabetb  9(eretenma).  SKit  faul«  Xbronbefteigung  rourbe 
er  bt»  1 799  9Rilitärgouoerneur  Don  fetertburg .  1 2.  t2t.  OTdrj 
1801  befrirg  er  ben  Sbton.  Cr  pigtr  fid,  in  jeber  ©eife  al« 
ein  von  ben  beften  9bftd)ten  erfüllter,  b/Uinaner  uub  nicnfttien- 
freunblidwi  ftegent,  bei  aufrid>tig  ba«  ©obl  feinet  Unter- 
tbanen  im  luge  hatte.  GineSteil«  aber  rjatte  er  für  feine 
Untertbaner.  (eine  Sutaaben  oiel  )u  ibeal  aufgefafrt,  unb 
fo  nm|ten  viele  feiner  bumonften  Sefrrebungeu  ben  realen 
Serbältniffen  gegenüber  fd)eitern;  anbernteil«  roat  butdb 
uerbangni«oolle  Oreigniffe  in  feiner  3ugenb  unb  felbft  burd) 
bie  eridjütternbe  Irogit  feiner  Xbronbefteigung  —  Crmor. 
bnng  feine*  Sutert  —  eine  XiSpofitüm  jum  SRifsrrauen  bei 
ibm  geuieift,  meld*  mit  ber  Seit,  al»  viele  feinet  Reformen 
unb  feiner  guten  rlbfübten  auf  Unbant  unb  Setlenmtng  trafen, 
immer  mel)t  junabm.  Xrobbem  aber  mar  bie  Xbätigteit  9.« 
eine  vielfad)  reorganifatorifd)e  unb  fegen»reid)e.  Sie  3uftij 
ift  5.  ©.  roefentlid)  bumaner  geworben,  Smanripation  ber 
Säuern  mürbe  vorbereitet.  Sgl.  »uftlanb ,  Oefd).  gär  ben 
ritterlidien  «oarotter  unb  bie  eegitimitätt-frinjrpien  be* 
.taiffti*  üuicfit  e  •>.  bofi  et  und;  bfr^iasMeoniicben  «ataflrovhe 
1912  entgegen  ben  »ntfcblagen  «utof  oro«  unb  »um  jan- 
}om8  ti  ablebnte,  einen  für  9tuf>tanb  günftigen  Separat- 
frieben  auf  «often  Xvutf4lanb>&fterrei<b«  ju  fd)lief»en,  unb 
bafe  er  auf  bem  SSienet  «ongreffe  für  bie  bered)tigten  3ntet> 
effen  freuten»  bi»  tum  duperflen  eintrat  Sgl  «apoleonif d)e 
«riege  u.  Wiener  «ongreft. 

Sic  munbetbare  ©efiegung  »apoleon»  rotrfte  auf  bie 
«timmung  be»  «aifert  «.  I.  marfjtvoll  ein.  Qr  mürbe 
reUgibfen  Unterboihingen  in  bobem  Grabe  sugänglid),  mo- 
bei  ber  Derlebr  mit  ber©aronin  3uliane  von  Arubener 
eine  Seitlang  eine  grobe  »olle  fpielte;  ferner  entftanb  unter 
feinen  üufpijien  in  »ufilanb  eine  gtoftartige  9efeUfd)aft  jur 
Verbreitung  von  »ibeln;  enbltd)  gab  er  im  Sept.  ISIS  in 
faris  bie  Anregung  jur  Stiftung  bet  fog.  „teiligen  Si- 
lin nj."  ögl.b.«rt.»ünbnU.  Hie  grted)ifdje  «rbebung  be- 
banbelte  9.  burdwuS  rnifibilligenb,  obmo^l  er  ben  ©riedien 
gewrffe  Srleidjternngen  verfdjaffen  wollt«.  Dagegen  fud)te 
er  feine  freibeitlidjen  3been  bejüglid)  Uolen«  burdjiujübtcn 
unb  mar  bei  benfolen  infolge  beffen  fefcr  beliebt.  Sgl.  f  olen, 
Oef*.  Seine  Hoffnung.  ba|  ehvft  aud)  liberale  3nftitutionen 


auf  Rublaub  felbft  aulgebefmt  merben  tonnten,  fptad)  *.  bei 
ber  Gröffnung  be«  polnifd)en  »eid)«tage«  1818  au«. 

Der  9.  iu  feiner  erfttn  9}tflierung4jeit  namfrftrtjenbc  8?.n- 
geber  mar  ber  Oebrimtat  Simitri  frotofiemtrfd)  Iroft- 
fd;in«tQ.  Seit  bem  3afre  1802  traten  aber  Otaf  SSittor 
fomloroirfd)  Äotf  d)ubei  unb  neben  ibtn  bai  fog.  .Xrium« 
viraf  betvot,  namlid)  »itolai  »itolajemitfcb  »omoffil» 
jom,  ber  gür^  9bam  «sartornHu  unb  ber  «raf  faul 
9leranbromind.  Sttogonoff.  Seit  bem  3.  1807  jebod) 
ftanb  SRicboel  S»id)ai(omttfd)  Sperantto  [meld)er  fd>on 
Xroftjdiinelni  rcdjte  $anb  geroejen  unb  bann  oon  Jtotfrfin- 
bei  gefd>Abt  unb  geiörbert  »orben  mar)  namentlid)  in  ber 
Stellung  eine»  .9idd)«-2efretar>*  bei  bem  «aifet  tbarfddjlid) 
aU  ber  einftufireuifte  Staatsmann  ba.  9m  17./29.  SWarj 
1812  erfolgte  (unter  ben  «riea«norber*itungen  gegen  ginnt, 
reidb  ber  liibe  3tnn  Srernn*ro*  unb  ironr  inlolite  einer 
Ijödift  tompltjirtcn ,  gegen  benfelben  getid)teten  3ntriflue 
6tft  im  3.  1921  burfte  er  mieber  nad)  St.  feterdburg  }u- 
rüdlebren.  »ad)  1812  gemann  bei  bem  Äotfer  9.  ber 
Oenetal  Oraf  9lerei  9nbTeietritfA  f  rattfdjejer»  immer 
mebr  entidjeibenben  flinflufi.  mdrtiet  oon  1816  an  btt  jum 
Xobe  be?  Wonanben  mafcflebenb  blieb.  3Srattfd>ejero  mar  ein 
befpotifdtet  Sbaratter,  bem  jmar  feinere  Siilbuno  unb  gefell- 
icbaftlidwr  «cbiijf  mangelten,  bet  aber  Stenfeben  unb  Set- 
^ällnitie  in  Su^Ianb  \\i  beurteilen  tuufcte.  Ärahfcbejeia 
vermittelte  ftblieftlid)  fogat  ben  »erlebt  mit  ben  SRtniftetn. 
Der  «aifet  behielt  ftd)  vormiegenb  nur  bie  auSmättigen  9n- 
nelegenbeiten  «nb  bie  tatti(dje  Äu^bilbunfl  bet  Itnue  perlen 
(id)  vor.  Sin  (Bert,  me($et  ber  «aifet  in  biefer  ©eife  mit 
9tattfd)eie»  betrieb,  mar  bie  Otünbung  ber  fog.  SRilitdr- 
tolonien  im  3.  181«,  einer  Crnridjtung,  melebe  Säuern- 
fd)aft  unb  Solbatentum  oeteinigen  follte,  ui 
bubget  ju  erleicbtetn.  Siefe  3nftitutio«  ba  < 
erbielt  fid)  in  »uplanb  etma  40  3abre. 

Seine  lebte  eebeuSjeit  mürbe  burd)  bie  Umtriebe  geheimer 
revolutionärer  iSe(ell|dwften  getrübt,  benen  oon  bet  Weflic- 
tung  nid)t  energifd)  genug  gefieuert  roprben  mat.  3)a*  Beben 
bei8Honard)en  unb  felbft  bie  «Sriftenj  bet  tniierlidjen  gamilie 
mürbe  bebrobt.  etne  betaidirte  9n^eige  von  bet  ma^enber. 
Oefdbriid)teit  biefer  8etfd)mfitet  (am  bem  «alfer  nod)  im 
3nnl  unb  September  1825  ju.  XHe  X»}ember«Setfd)motu«g 
gegen  9. 1.  u.  »ilolau*  I.,  roeld)e  am  Xage  be«  Steflierunfi«- 
antritt«  »ttolou«  I.  }um  9u«btud)  (am,  gab  benXeilneljmem 
ben  »amen  ber  „2>etabtiften"  (XetembermSnnet).  9uf 
einer  »eife  nad)  bem  fübl.  »uftlanb,  bie  bet  «aifet  mit  feinet 
(temabjin  unternahm,  ertrantteer  inXaganrog  am  Jlfoiofdien 
SKeere  an  elnrm  ö*nüenjtebet  unb  ftarb  bafelbft  am  l«.  Woo. 
!I.S 

nur  um  wenige  OTonate. 
Alexander  I.,  Emperor  of  all  the  Rnatins,  3  SBbe.,  ?onb. 
1 975 ;  Xbeobor  0.  Sernbarbi  (in  beutfd).  Sptad)e),  Sefd).  «ufj- 
lanb« u.  bet  Qutop.  f olitit  in  b*nj3.  1814—31,  X.3  ?erp|. 
1978;  Oetoinu«,  Oefd).  be*  19.  3abrQ.,  Sb.  2.  Jeipj.  185«; 
Xa«  2ebcn  be*  (?ra(en  SperanStp  [ruj|.  getrieben),  2  XTe. 
(Setfaff er  bief e«  Serie»  ift  laut  ber  Sotrebe  Saron  3R.  «erff, 
St.  fetertb.  1861 ;  .«aifet  9Ieranbet  L.  f  orttott  fhMltt  von 
SRettemid,  L3. 1829- im  Sanitärst  I880be»  in  St.  fetertb. 
in  ruff.  Sprodje  erjdieinenben  Jatoritacbeaky  Westnik 
L$iftot.  Soten"),  entnommen  au»  ben  SJenboürbio, leiten 
be»  ©of-  u.  StaattlanUer»  gurften  TOettetnirf).  (— «| 
25;  9.  II.  »ilolojemitfeb,  «aifet von  »uplanb  O.aRän 


Digitized  by  Google 


tytqanber. 

1855-81).  dlttfter  Sohn  bei  »ropfürfleu,  fpateren  «aiferi 
9ritolai  I.  ©amtomitfcb.  geb.  29.  ««ml  1818  in  ©ioitau. 
SorojcUtig  oon  bem  Dichter  Scbutotoita  erlogen,  erhielt 
et  feine  ftaatimdnnifcbe  3uSHIbuno,  burd)  ben  oorteff  heben 
ginonjmtn\ftet  ötajen  jtanfrin  unb  ben  fflraffit  gpetaitrlri. 
9t  ocrmdblte  fid)  am  26.  9pttl  1841  mit  SRarimiliane  83U» 
belmine  9ugufte  SopLjie  SNarie  pon  $efftn-D<irrafto.M  (tufi. 
Waria  9leranbro»ua).  SU  «alfer  Mitolau*  1845  im  9u*. 
ianbe  mar,  benuftte  9.  feine  Stellung  aU  Stellvertreter  baju, 
etwas  mehr  Sictjt  in  bie  «ngelegeubeit  bet  raff.  ©tofeloten« 
marberri  in  ben  Onfeeprovinjen  }u  bringen,  9ra  26.  9ug./ 
7.  Sept.  1856  erfolgte  bie  «Tönung  in  SDtoitau.  9.  II.  battt 
aHerbinü?  nidit  bie  öufiercrbentücfje  ^Begabung  feine*  Obeimi 
9^  aber  in  feiner  milben  unb  mcnftfienireunblidjen  *tt  batte 
er  mit  ihm  viel  äljnltebteil,  mobet  er  übet  bie  9woenbbarteit 
freifinniger  (ftnrÜbtungen  für  Dtnfclanb  unb  bat  national» 
ruffifcbe  »oll  fid)  noch  gtd&eren  unb  oerbdngui*volleren3u> 
Ronen  hingegeben  bat.  Cgi.  »tufilanb,  Off*.  91ebcn  bet  bsr 
9rt  ihrer  9uöführung  wegen  fetjr  fragmütbigen  Säuern  eman- 
jipniion  (19.  gebr./ 3.  SMr|  1961)  verband  Kuplanb  0.  II. 
manche  »eiteren  gortfcbrilte  in  ber  «ulmt  unb  einer  huma- 
neren ©<t;anblunn,  bei  Dinoe.  3m  3ufri}niefen  mnrben  bie 
Strafen  gemilbert,  bie  ©troff  .ber  SinfieQung  in  bie  9rmee" 
aufgeboten  (1660;.  im  ©Ulitdrmefen  bie  Dienftjeit  auf 
15  3abrc  (in  bet  ©lärme  auf  14  3abre)  ermdptgt  (1859},  ba* 
Spie&Ttttenlanfen  abgefebafft  (1863)  :c.  9ud)  bie  3eufur« 
vorfebriften  mürben  gemilbert  unb  bie  ©räventivsenfur  für 
bie  Stdbte  ©eteribnrg  u.  9Ro4tau  aufgehoben  (1865).  über 
bie  öinfüijrung  ber  ® efdioDornen-öericbte  (1864)  unb 
ber  <$rooin)iaN  u.  «reiilanbftdnbe  (1864)  u.  ber 
Stibteorbnung  (1870)  f.  «ufelcmb,  Oefd).  3>ie  9ltge* 
meine  ©Jehrpf  liebt  mürbe  1874  eingeführt  De««atfer* 
Sympathien  für  ©reupen  führte  186C  n.  1870  ju  einer  n>obl> 
mollenbcn  Neutralität,  Da*  Dreitaiferbüubni*,  ju  melcbem 
bie  ©olitit  bei  Surften  ©iimard  im  3ntereffe  Deutfcblonb*  u. 
be*  eurvpdifcben  grieben*  führte,  enlfprad)  ben  perfin  lieben 
©efinnungen  S.f  II.  Te<b  oetftanb  er  ba*  Überljanbnetjmen 
berpanflamtftiicben  unb  oltrumfdjen  »eroegung  nicht  yt  bin« 
bem,  f  o  ba&  e*  ju  bem  ungenügenb  vorbereiteten  «riege  auf 
ber  Saltanbalbinfel  tro»  brrfflarnuug  urafid)tiger  ©Hnifter 
tarn.  Hu*  ber  nibiliftif  eben  ©emegung  tonnte  man  nicht 
$err  werben.  9.  IL  ift  auber  bem  ©torboerfud)  bei  ©olen 
©erejomitn  in  ©ari«  1867,  fünfmal  burd)  gefdbriute  nihil.- 
Itifcb«  Attentate  bebrotjt  morben  (16.  Äyv.  IHM  burd)  Äora- 
lof  omunb  14. 9pr.  1679  burd)  So  lotojem  in  et.  Meters- 
bürg;  30.  Kr».  1879  auf  ber  toforoo-geboitopolet  Ciienbotjn 
bei  HIefanbtom«;  1.  Dej.  1879  auf  ber  ©to*tau>Dutitet 
«ifenbahn  bei  ©co*tau;  17.  gebt.  1880  im  S)iuterpalai*  |u 
St  ©eteributg.)  Mm  13.  ©tdrj  1681  fiel 9.  II.  einem  Düna« 
mit-Sttentat  in  ^t.  ^etet^bur^  junt Opfer,  obiuobl  bet^üupt» 
räbelifübrer  ootb,er  oetbflftet  warben  roar.  Äaiftrin  3Nona 
mar  am  8. 3um  1SSU  a,eftorb<n.  8oIb  barauf  bette  ficb,  9.  II. 
mit  einer  gürftin  Sotgoruh)  moraanatifd)  rermäijlt.  Sein 
dltefter  Sohn  Witolau*  (geb.  1843)  mar  bereits  1865  gt- 
ftorben.  Softer  bem  Thronfolger  btnterliefi  9.  nod)  4  gebend 
unb  eine  an  ben  9rtn$en  «Ifreb  ton  ©rofibtitannlen  ttt> 
mdhlte  Zocbter.  Sgl.  Überfiebt  bet  Hegierung  brt  *. «.  II. 
unb  feiner  Sreformen  1655—71.  St.  $eterdb.  1871  ruff.; 
Urarifj  ber  25  3ohre  ber  ttegiervng  bet  St.  fl.  9t.  oom  19.  gebr. 
1655—19.  gebr.  1680,  St,  $«teri>b.  1860,  ruff.;  ©riefe  über 
bie  gegenwdrtiae  eaae  «ufelanb«  oom  1 1 .  8t*.  1879—«.  «st. 


1660,  fctpj.  1681,  beutfd)  ebenfaü«  8einj.;  «uftlanb  unter 

9.  II. ».  3ur  inneren  Sefd)id)te  unb  duftern  Volitit  oom 
Xhronmeebfel  bi*  auf  bie  Oegennart  1855—60,  Jeipj.  1660; 
9iifolai  Jtarlowitfd),  Sie  Cfnhoidebing  bei  Kibilidmu*.  3. 
9ufl.  ©erl.  1880  ;  <L  «itolau*  o.  Oerbe(>embad)  (9Ji!olai 
Äarlomitfd)),  Die  9ttentat«periobe  in  Rufilanb,  40.  l>eft  ber 
.3«üfragen  beö  cbriftl.  ©oltelebenS",  ijeilbr.  1881.    |—  •) 

26}  9.  UI.  9  leranbro»  it  f  cb,  Äatfer  oon  »ufjlanb.  geb. 

10.  aHdrj  1845.  ©eine  unb  feine«  düeren  ©ruber*  »itolai 
Cr}iehung  ruhte  unter  ber  Cberaufftcbt  be*  Srafen  Stroga- 
noff  hauptfäd)lid)  in  ben$dnben  bei  Staatirate*  v.  ©rimm 
nnb  bei  ©aroni  SRobeft  Äorff.  9tac|  bem  w  9l\m  24.  Spril 
1665  erfolgten  Xobe  feine*  ©ruber*  $um  Orobfürft-tb»"' 
folget  ernannt,  vermählte  et  fiä)  9.  9too.  1866  mit  bet  ©er* 
lobten  feine*  oerflorbenen  ©ruber*  SWatie  Sophie  grieberile 
Dagmar  oon  Xdnemart  (JRaria  geoboroionaj.  Dienatio- 
nalruflifcbe  ©artei  behauptete  befonber*  enge  gühutng  mit 
bem  Zbronfolger  ju  befijen.  9u<h  foü  ber  $of  be<  Zbron* 
folget«  1870  nnb  1871  im  &eßcnja(  |u  bem  iaiferlid)en  $ofe 
lebijafte  (gqmpat^ie  für  ?itanlreicS)  gejeißt  hnben.  «le  ü(.  noa^ 
ber  Stmotbnng  feine*  ©atet*  IS.SKärj  1681  benZbron  be* 
fliegen,  burd)  feine  SRanifcfie  ben  Srmartungen  ber  Steform* 
partei  nicht  entfproeben,  bagegen  an  Stelle  8ori*  Sffelitooi 
ben  belannten  Danftaoiftifcben  ©enetal  Sanatitif  wm  3Ri- 
nifter  bee  3nneni  ernannt  rjotte.  (iloubte  man  roittiicfi  eine 
©Jenbung  ber  ©oütit  im  beutfd)f  einblidien  Sinne  gemdrtigen 
|u  follen.  Der  «aifet,  ber  ftd)  anfang*  fehr  «urüdbielt  unb 
unter  bem  Sinbrude  be*  nihlliftifcben  Zerroritmu*  faft  ab« 
gefdjloffen  in  Satfebina  tefibirte,  entiprotfi  jebod)  biefen  (Sr- 
martungen eine*  fanatifebea  stuffenrum*  nicht  ©ereit* 
9.  Sept.  1681  hatte  er  in  Danjig  eine  Bufammentunft  mit 
feinem  fflroboheim,  bem  beutf eben  üatfer.  3mSB?ai  1863  fanb 
bie  feierliche  Jtrännng  in  ©to*tau  ohne  jebe  Stdrung  ftatt. 
Siaabem  and)  3guatieff  entlaffen  unb  an  feine  Sude  ber 
oorfidjiigc,  in  europafrtunbticbem  Sinne  mirtenbe  4>err  o. 
Oier*  getoramen  mar,  trat  bie  tonf  eroatioe,  ben  9nf d)lup  an 
leuifeblanb  nnb  Ofterreid)  befeftigenbe  folitit  9.«  immer 
beut  liefe«  beroor.  3uf ammentunft  ber  3  ftaifer  in  Stiernemicie 
September  1884  unb  bet  ruf fif eben  nnb  6fterreid)ifd)en  Jtaifer 
in  «remfier  9uguft  1885.  Die  JHnber  bei  «aiferi  finb  fol- 
genbe:IRitolai9leranbromitfd>geb.  IS.SDlai  !868,®eorg 
9.  geb.  9.  «Kai  1871,  Xcnia  9lewnbronma  geb.  6. 9pril 
1875,©tid)ael  9.  geb.  s.Xt\.  1676,  Olga 9. geb.  I3.3uni 
1882.  Der  Aaifer  —  entgegen  ruf fif eben  Xrabirionen  unb 
febenäauffaffungen  bet  bort  igen  nornchmen  ©Jett  auch  ein 
©orbilb  aun  hduilieben  Zugenben  —  ift  ein  Scann  von 
©Übung  unb  Charaltcr.  I  m] 

F.  Deutfchlanb. 

27)  9.,  ©et}og  oon  ©olftcin-Sonbetbutg.  oeb. 
1673,  geft  1627,  f.  ©olftein,  Oefd). 

28)  9.  ©eintid),  imeiter  Sohn  be*  ©or.,  geb.  1608, 
geft  1667,  Stiftn  ber  feblef.  «inie,  f.  ^olftein,  Sefd). 

29)  9.  Kubotf ,  tmetter  Sohn  be*  ©or.  SRit  ihm  etlofd) 
biefe  Sinie,  ba  er  1727  in  ben  geiftlichen  Staub  eingetreten 
mar,  f.  ^olftein,  Sefd). 

SO)  9.©hiliPP  8ubmtg,©rabet».  9. «eint, geb.  1620. 
geft  1689,  Stifter  ber  Knie  ©iefenburg.  f.  ^olftein,  öeieb. 

31)  griebr.  Aar),  IJerjog  d.  fBürttemberg,  geb. 
24. 9prU  1771  ju  SRbmpelgarb,  geft.  4. 3uli  1833  ju  ©ottjo, 
Sohn  tVrjogä  griebtieb  (fugen  o.  Sürttemberg  unb  So- 
phien* o.  ©ranbtnoutg.Sdjtoebt,  laifetL  raff,  ©eneral  an 


3S1 


Digitized  b/Coogle 


aiejdiibtr. 


3S2    fllejanbet. 


ehefu.  Gouverneure  Keii*-9hifilanb,  lommanbirttlSlSba« 
»teuft,  raff.  VclaaetuugMoqrt,  ba«  am  29.  9tov.  3)«n)ifl  et« 
oberte.  Or  mar  oeradblt  mit  Sntoinctte  flrnteftine  «malie  v. 
Bacbfen-tebiirg.gtaalfetb,  gib.  28.  «ug.  1779,  geft.  U.fRat) 
1824.  V.  ift  al»  einet  bei  ftftctffcm  ttffet  feiner  3eit  betannt 
82)  Cbiiftian  gtiebrid),  (traf  von  fButttembetg, 
geb.  8. 9?ov.  1 801 ,  geft  7 . 3uli  I  8**.  «ob«  be«  1 830  verft.  ©er- 
log« «Bilbelm  griebt.  Vbtlivv  »•  »ütttemb.  unb  Bitbri- 
min«  grieberitt  gtanji*ta  geb.  SRbobi*,  ©urggräfin  otm 
Zamberfclb.  0Jr  mar  feit  3.  3ufi  1832  verm&blt  mit  (elena 
©taftn  fjeftetUt'Xolna,  »lebet  vennabUrr  ^teiftau  bu  «?our- 
get.  1638  gab  et  .Siebet  bei  Sturme«"  betau«,  bie  fein 
mannlia)  «rufte«  Siefen  tennpitbnen.  VgL  über  bie  fcerjpge 
unb  trafen  in  Oürttemb.  ftluber,  OJenealog.  ®laotebanb- 
bud).  fjtanrf.  o.  ffll  1834—35, 3abtg  66 

33)  «.  *arl,  $er|og  von  Inbalt- Vernbnrg,  Sobn 
be«  eencfl4'Ä!eritt»,g«b.b.  MTWtj.  180S  jnBoflenfMM,  ge. 
langte  24.0ttt)  1834  jnt  «egierung,  geft.  19.  «ug,  1863, «gl. 
«nftalt.  Oefd).  tt  tDutwnn&blt  fett  30.  Ott.  1834  mit  ff  tie- 
betite  Caroline  3nli«ne,  labtet  be»  $«t}oa*  ftrieb- 
rieb  R'Hbrlm  o.  €aMeiSroig.$o!jtfin.gonbetburg-CMü<i'*burfl, 
geb.  9.  Ott.  1811,  meUbe  feit  8.  Ott.  185»  wegen  ber  an- 
bauernben  »rontbeit  tbreff  fflemable«  al*  ..^>ft}C>fltn-a)tit' 
regentin"  bie  Megiening  ttjatf  iishd)  mit  bera  um  Bnbalt-Pmi- 
bürg  bo*0«rb.enten  SRiniftet  v.  e<batel  T  b.)  ßffübrtbat, 
)e$t  in  S'aUenftöbt  u.  Äleri^bob  tefibitt,  be«  Sinter«  wei- 
ften« in  Vtoutreur  ujten  »ufenll>alt  nimmt  unb  an  oUen 
Vefttebungcu  für  ben  Vufbau  bei  cbrifil  Ätabe  in  nnfenn 
Volte  teil  nimmt  foon  9iatbufiu«-?ubpm.l 

34)  V,  Vrinj  von  Reffen  unb  bei  ttftein,  «5obn  be« 
Oroftber)og«  tubroig  II.,  geb.  15.  3uli  1823,  ftanb  jnerft  in 
ruf!.  Sienften,  in  benen  et  ben  «jelbjug  son  1845  Im  »au- 
tafu*  mttnuubte.  »ertauftftte  trief«.  «acbbem  et  1851  etne 


lommanbirie  1859  bei  Diontebellc  eine  »rigabe,  bei  *5olfe- 
rino  eine  2>wifUm  unb  na|m  1863  feinen  «ufentbalt  in 
Sarrnftabl  (Vgl.  Unfere  ^eit,  4.  8b.,  Jetpj.  1860J  1866  be- 
(ebliflte  et  bie  Zrupnen  bei  8.  beutfeb.  Ärmee-Äorp«  .(VJürt- 
Umbetg,  $effen.$armftobt,  Vaben)  gegen  freu  ben.  1867 
oerbffentlubteet  :in  Sarmfubt)  fein  in  biefemMege  geführte* 
f$elbuig«ioumoL  Cin  Brgebni«  feinet  nnmümotif^en  «tot- 
bien  ift  „ba*  4>eiligenberger  Vtun)fabiner.  ein  bteibänbtge* 
Süert,  in  roeldjem  et  feine,  auf  feinem  ©ige  $*Uigenbetg  an 
ber  Vetgfttafc«  aufbetoabrte  Cammlnng  befdnHeben  bat. 
«eine  JNnbet  beifren  Vtinjen  unb  Vttn)eff  tarnen  von  V  att  e  n » 
betg,  fein  ©obn  Sleranber  ift  ber  Bürfi  von  Bulgarien, 
»gl.  Vattenberg.  (Voten.] 

35)  «,  Vrinj  von  «teuften,  &o\>n  be*  oerft.  ^rinjen 
ftriebrid)  nnb  bet  Vtinjefftn  «uife,  geb.  Vrinj.  oon  «nbalt- 
»ernburg,  geb.  21.  3uni  1820,  trat  1830  i  I.  mOt»  M 
2.  aarbe4anbmebnegiment«,  warb  1844  Hauptmann,  1846 
major,  1849  Oberft,  1852  «eneral^Wajor,  1866  deneral* 
Leutnant  unb  1864  Qeneral  ber  3nfanterie.  186G  im  fisiupt- 
qnartir  ber  2.  «rmee  nabm  er  an  ber  S6Ia<bt  bei  fiönig*. 
gr&b  teil  unb  feierte  am  21.  3unl  fein  fitafjiöiäbrige« 
aUilitar.^ubiWum.  »rinj «.  «ibraet  fid)  mit  Vorliebe  feinen 
tun^k'tnibcii  9?eigunoen. 

II-  «eiftliibe Surften. 

1) «.  L,  fünftel  Waebfolgcr  Vetri,  Votftebet  ber  ttm.  ®c< 
meinbe  am  Anfang  be«  2. 3abtb.  |»ifd)en  ZiftuSu.  (Soarefta«, 
ftarbwa^rfcbeinlidi  alt  m\n-gm $tDtfa)en  114  u.  119'l132<i. 


2;«.  n.,  (1061-73)  «nfelm  au«  Oaggio  im  Wai- 


von  tttceo,  mürbe  auf  Cmpfebtung  be«  «nbibiaton  ^ilbe- 
branb  1061  von  ben  tarbtn&Ien  tat  9tom  gemiblt,  obne  baft 
man  bie  3»n1mmung  bet  Äatferin  Vgne*  unb  ibte»  ©»bne« 
$>einritbt  IV.  eingebolt  (atte.  3nfolgebeffen  mabite  ein 
Äonjil  }n  Vafel  1061  ben  Vifa)of  Cabalon*  von  Varma  al« 
©enorin«  II.  ym  ©ettenpopft.  1064  legte  ba*  JTonjil  ;u 
SRantua  ba<  ecbi«mo  bei,  H.  mutbe  al«  allein  rf4tmäfei3« 
VoBfl  anettaitnt,  geriet  aber  mit  «einrta)  IV.  megen  bet  von 
biefem  oeübten  eimonie  in  «Stielt  ©ein  «annfrrobl  traf 
1073  bie  Ifmifllidxn  9tä\e  unb  mürbe  aud)  ben  König  getroffen 
(oben,  menn  ber  Vajrft  ntd)t  vorder  geftotben  mfire.  Set 
Vrtpft  bitte  aan\  nad)  ben  »atftfiiaflen  be*  grofsen  $ ilbebranb 
(jebonbelt,  bet  fein  9tad)folget  mürbe;  vgl.  ^efele,  «ron^Uten* 
gefa).  IV,  85«  ff.;  Oiefebtetftt,  Oef«.  b.  beutfo).  «otfetjett. 
Vb.  3. 

3) «.  in.,  «olanb  Vanbinelli  von  eiena,  Vavft 
von  1 1 59—61 ,  Oegnet  «jrirbrid><  I.  Varbaroff  a,  mibmete  f"b 
bem  Stubium  be«  tanonifa)en  Stedite«,  routbe  1 150  Jtarbinal 
nnb  bie  CSeele  bet  antitaifertidVn  Partei  in  Korn,  Äaijtr 
fjriebrid»  fteBte  eine  Keibj  Oegenvapfte,  Viltor  IV.,  geft. 
1164,  Vaftball*  III.,  geft.  I168,<alixt  Ill.auf.  «.  abet  fteflte 
fieb  an  bie  Spif.e  be?  «unbe«  bet  um  ibte Ureibeit  mit  3fed>t 


«lef^anbrin  erbauten.  «1*  bo«  ©lud  bet  Stoffen  ben  «aifet 
ht  bet  «54lad)t  von  Segnano  1 176  (29.  atai)  »erlieb,  nmftte 
er  ftdj  1177  (1.  fug.)  )n  bem  ibn  auf«  tieffte  bemütigenben 
^rieben  ju  Venebig  ixrfteben.  JL  erhielt  aOe  taifetlitben 
«erbte  in  Rom.  9Jo4  grofser  mürbe  ber  Itiumpb  *•*  über 
ben  englifeben  tinig  &einrid)  IL,  auf  beffen  Veranlnffung 
bet  ftreng  pdpftlia)  gefinnte  Qr)bifa)of  Z^omaS  Vedet  von 
Cantetburv  (29.  1 1 70,  etmorbet  morben  mar.  HetÄbnig 
mufite  olle  jum  9<a4teile  bet  fiitdje  crloifenen  Oefefe  suritd- 
nebmen  unb  am  Grabe  be«  Qrmorbeten  Shifte  tbun.  Buf 
bem  glanjenben  ofumenifa)en  8atetanton}ile  von  1 179  feierte 
ber  fapft  glanjoott  ben  @ieg  ber  Äira)e;  trobbem  tonnte  er 
fid)  invtem  ttidjt  balten;  bie  ttbuer  felbft  Dertrieben  lfm; 
et  ftarb  1181  im  J«  Crotta  Saftellann  Sgl  $  »euter, 
Oefeb.  t.  III. «.  bet  «tabe  feiner  3«lt,  3 Vbe.,  2.  «uft.  «eip}. 
t860-64;  «efele,  Jron»iliengefd),  V  482,  soi  ff.;  «eumtmt, 
(Sefcb.  ber  6tabt  «om  n,  Verl.  1868;  Oregorooiu«.  ©efdi 
bet  etabt  Horn  IV,  «3tuttg.  1862. 

4)  1.  IV„  Wainalbo  be  S onti,  Vavft  von  1254—61, 
gebäffiget  geinb  bei  $obenftnufen,  befonbet«  3Honfreb«, 
Äönig«  von  «Bi|Uten,  ju  beffen  Vetdtnpfunn  et  alle  raogli4ben 
Wittel  anmanbte,  babutd)  abet  nnfigliebe«  Slenb  übet 
Stallen  btadjte.  ^efele  a.  a.  O.  VI  7  ff . 

5)  «.  V.,  Sanft  von  1409-10,  Vetro«  f  bilargi,  ein 

5r«bi<(boT  oon  3}!ailanb  unb  jtarbinal  ber  rvmiftben  Äircbe 
aufgeftiegen,  rourbe  auf  bem  atefermtonji!  ju^ifa  14W  $um 
topfte  gerodblt.  nadjlxm  bie  beiben  f itH>  gegenfe itig  uerflucben- 
ben  topfte  Venebitt  XIII.  u.  Otegot  XII.  abgefegt  morben 
nwren;  inbe*  biefe  beiben  muftten  ibte  Oböbienjen  |u  be« 
balten,  fo  baft  bureb  bie  (Babl «  «  V.  ba«  «tbisma  nur  oer> 
fd)limra«Tt  routbe,  inbem  ficf)  iept  brei  Uüpfte  um  bie  linta 
ftritten;  bie  .9teformatton  an  $iaupt  unb  Oliebern*  aber, 
bie  er  gelobt  batte,  fftbtte  et  nieJbt  au«,  fonbetn  entlieft  nao) 
feiner  fBabl  bie  Jton}il«oAter  in  ibre  Heimat.  Qr  ftarb  fdjon 
Mio  nad)  einem  »eitrerbreiteten  ©erüdjt  an  bem  Oift,  tvel» 


Digitized  by  Google 


383   


5lleranbtr. 


ebe»  ibm  frin  Wacbjolger  »atbmd  ^alibafat  (Sofia  ^atte  tei> 
d)en  laffen.  Sgl.  {»efele  a.  a.  O.  VI  777  ff.-,  «euraont  a.  a. 
C.  n.  u,  bef.  SWartu«  Stnieri«,  Bapft  B.  V,  «6«»  1881 
igrieditfd}]. 

6)  V.  VI,  »Obligo  ?ancot  9  Botja  (Botgia), 
1.3a«.  U31  fleb.  in  laitoa  bei  Salenjia  in  Spanien,  $apft 
1492-1503.  gcbon  al«  «arbinal  bette  er  ein  S<bamloje;5 
i'eben  geführt,  in  welchem  i^m  minbefttn«  7  £inbet  geboren 
nmtben ;  oon  grau  Sanojia  be"  Cartanei  hatte  er  allein  4  «in- 
bet.  au  Bapft  unterhielt  «  fcbmufclge  Serhdltuiffe  mit 
flauen  feiner  näcbfren  Strroanbtfcbaft,  rcnbif  cbeinlid)  würbe 
ex  an  feinet  eigenen  Sdjrotenertcc^tet  jum  <Sh<bre<£er. 
Cb  et  mit  feinet  eigenen  Socbter  Suctetia  wirtlich  Blut» 
febanbe  getrieben  ober  ob,  nie  Oregorooiu»  mit  ftbt  wohr- 
ftbeinlüten  Orunben  ttaebweift,  biefe«  Oetuebt  auf  eine  Set» 
leumbung  bes  perftojienen  (Sölten  berfelben  ^urüc(5ufüb,ten 
ift,  wirb  |icb  nicht  mebt  eutfebeiben  laffen.  ©eine  Kurt*  bc> 
nubte  bet  rucblofe  Bapft  aufm  jut  Sefriebigung  ungeiugeltet 
Ciunlicbleit  bauptfäcblidj  baju,  feinen  ftinbetn  möglicqft 
reiche  gürftentüroer  }u  oerfebaffeu ;  mi*Uebige  demente  wie 
bet  gewaltige  Sufcprebtg«  ©aoonatoln  (f.  b.)  nrarben  |um 
■2d)i»eicsen  gebracht  B.«  teuftifeber  e«bn  «dfax »orgia  »et» 
fuebte  fid)  mit  $ilfe  feine«  Batet«  an»  bem  «itdjeufmat  unb 
anbetn  ©ebneten  Italien«  einen  abfohlten  Staat  ju  grunben ; 
jegliche«  SKütel :  Jhieg,  Solch,  öijt  mar  ü)m  bafür  teebt.  Set 
Bapft,  welcher  oon  bieftm  Sdjeufül  Billig  abging,  foll  be» 
abttdjtigt  haben,  1503  einen  reichen  ftarbinaL  beffen  Outet 
Säfar  bekommen  follte,  bei  einem  (Soflmabl  (»ift  Kidjen  \u 
laffen;  aber  bet  Sarbmal  roufrte  ben  päpftlicben  üüdjen- 
meiftet  }u  befteeben,  bafe  bief et  ba»  Oift  bem  Bäpfie  in  (Se- 
fralt  oon  «onfelt  oorfebte  unb  fo  beffen  lab  am  18.  Bug. 
1W3  herbeiführte.  (Sie  Bergifrnng  bat  »eumont  in  ba» 
3teid)  bet  Sage  oermiefen,  Kante  Dagegen  oU  Ibatfache  auf« 
recht  erhalten,  »übrenb  ciregotooio»  fein  Urteil  jurüetbfllt.) 
Sittetatnt  übet  ihn  bei  Oregotooht»,  tuetetia  Sorgia,  2.  tlufl 
187».  SSgL  *  äbvfitl  in  $etjog,  Bealeneollop.,  2.  Buft.  I 
273—75 ;  «eumont  in  Bebet  u.  Seite»  Siebenter.,  2.  «uflv 
1483. 

7)  B.  VII..  Bapft  oon  1655-67,  gabio  shigi.  «in 
getnb  bet  Snnf eniften,  ein  gteunb  bet  3*fuiten.  Untet  ihm 
Inn  bie  in  3nn»brud  jut  romijcben  Airche  übetgettetene 
Äönigin  öhrifttne  von  Schweben  nach  Mom,  »0  fie  inbe* 
bei  ihren  oielen  Snfprüdien  bet  pApftlidVn  Jtaffe  fet)r  )ut 
Saft  fiel.  Som  ftanjbftjdjen  Äonigc  fubwig  XIV.  etfubt  et 
1664  eine  febroere  Xiemutigung,  »eil  feine  2>ienet  ben  ftan« 
iWtyn  Sotfcbaftet  in  9tom  beleibigt  hatten.  «U  $apft 
batte  et  an  ben  etaatSgefd)aften  lein  Snteteffe,  fonbetn 
geno^  gern  ben  Umgang  mit  Oelebtten,  untet  benen  bet 
(?eicbiebt«f ebteibe»  be»  Xrientet  Aonjil»  fallaoicino] 
bemotTartte.  9.  felbft  ^at  ficb  al*  Stfjrirtfteüet  unb  Siebtet 
bclannt  gemaajt  ;oon  ibm  Pbilomcti  labore»  juveniles 
$ari»  1656).  SgL  Kanle,  Xie  r6m.  fapfte,  III,  6.  Infi., 
33  ff.;  JpaHtHwino,  Dell*  viu  dlA.  VII.  2  8be,  *wto 
163»u.  SWail.  1843 ;  $etgentotb«  in  ffiejet  u.  «Bette  1, 491  f. 

8)  %.  VIII..  «apf»  oon  1689-91,  Vietto  Dttoboni, 
au*  einet  oenetianijcben  «beUfamilie,  mirttt  al»  Oegner  bet 
gallitanifd>en  ftitebenfteib^eiten  oon  1682.  Sgl.  »eumont 
0.  a.  D.  III  2,  639,  unb  für  alle  ftapfte  biefe»  Kamen» 
flmatl,  ^apftbiogxapbien.  [1 — 8  Ifcbodert.) 

9)  ä.  bet  ©eilige,  Cifd>of  oon  Setufalem  unb  SWät- 
toret  in  bet  beeifeben  Setfolgung,  Scbulet  be»  betL  Siemen» 


unb  treuer.  3"unb  be*  Crigene«.  81?  Sifcbof  »on  filacin« 
in  Äappabotien  mutbe  et  unter  geptimiu«  Set>eru«  mehrere 
3a^tt  lang  eingetettett,  tarn  213  nacb  detufatem  unb  oet> 
»aitete  |uetft  ba»  bortige  ©iitirm  al»  Äoabjuiot  be»  116- 
ja^rigen  Oiftbof»  9latciffu»,  fp&tet  ein  SDlenfcbenalter  hin* 
bunb  felbftdnMg,  bi»  et  raabtenb  brr  beeifebett  «etfotaunfl 
im  Jrettet  jn  Cafatea  um  251  fmtt.  Sgl.  SaUanbi,  BibL 
11,  ««nebig  1766  unb  fltigne  PP.  gr.  X  203. 

10)  8.  bet  heilige,  fUettopolit  oon  lleranbtien, 
geft  17.  9pt.  328.  Übet  bie  3ugenbgefd)idbte  tt»  fehlen 
fiebere  aiaebriebten,  313  motb  et  jum  Sifdjof  oon  aieranbrien 
geroäblt.  Über  feine  .Kämpfe  mit  Äriuü  unb  feine  Stellung 
auf  bem  JtonjU  ju  SHcda  ogL  atm»  unb  «onjil  yt  {Ricoo. 
Sein  «ebenttag  fallt  auf  ben  26.  gebt.  Sgl.  ©efele,  «on. 
$ilUngef<fi,  I  263  ff.,  446  ff. 

U)a.  beteilige,  «attiatd)  oon  «onflantino« 

Sei,  Bettgcnoffe  a.»  oon  aieionbrien,  geft  337  ober  340. 
bet  feine  Cteuung  |u  ariu»  ogl.  atiu».  ©ein  Oebenttog 
f&Ot  nad)  bem  röm.  SKortgrologium  auf  ben  28.,  in  bet 
gried).  Äitdjt  auf  ben  30  aiig.  SgL  9<tgenT0tb/t,  ftbotin». 
»egeUb.  1867,  1 8—10. 

12)  a.  oon  Sotopoli»,  ©ifdbof  unb  «hcbentebriftfleaer 
gegen  Cnbe  be>  s.  3flblb-.  belcinnt  butcb  feine  abbanbtung 
de  plncitit  HnniehMomm  mibet  bie  atianidjä«,  eine  niebt 
unroiebtige  Duette  fftt  bie  «rlenntntö  bet  gelte.  Sgl.  Vtigne 
PP  gr.  XVIII.  Übet  feine  8tben«umfiinbe  ift  m$t»  weitet 
betannt,  al«  bafe  et  felbft  Stanicbaet  gewefen  ift.  Sgl.  $b> 
tiu»,  EplL  de  Muieh.  in  BibUoth.  Coialln.  ed.  3»ont- 
foueon  354. 

13)  a.  bet  ©eilige,  f.  Woiraete». 

14)  a,  »ifebof  oon  «ietopoli»  im  5.  9obtb,  «>oupt 
bet  «eftoriana  unb  uneerföbnliebfter  Oegnet  be»  beil.  «o< 
tilio»  oon  aieitmbtien.  Sgl.  8tt  Sceftorumet  unb  Jroriflo», 
unb  ©efele,  lton)iliengef(bv  II  2*5. 

15)  a.  (gaf  f  itelli)  a  ©t.SIplbio,  9enetal  betaugu* 
fttneretemiten,  geft.  1325  al»  Sifd)of  oon  ÄRelfi  in  Untettta< 
lien  unb  belannt  al»  Oegnettubwig»  be»  »apem.  öefcimt. 
ausgäbe  feiner  Werte  bei  «ocoberti,  Bibl.  Pontlf.  II,  »om 
1696;  ogL  «onteti,  Soocnl»  sex  rellg.  August,  1 58  ff. 

16)  a.  Watall«  (9loH),  J>ominilanet,  beiübmtet  «if 
dienbiftotifer  unb  fiieget,  geb.  19.  San.  1639  |u  Stonen,  geft. 
21.  aiig.  1724  }u  ^ori».  al»  Sottet  bet  Ideologie  1675 
wart  et  8ebt«  be*  jungen  Colbert  unb  bebanbelte  in  feinen 
Äonfeienjen  bie  ftiidjengefebicbte  mit  jo  uiel  öelebtlamleit 
unb  SebatfAnu,  bafj  ibn  bet  SKniflet  Colbett  auffotbette, 
bie  ganje  Jeircbengejcbidjte  ju  beorbetten.  1677  etfdjitn  bet 
1.  Sanb  feinet  8elecu  bist  eeeles.  ciplu  etc.,  »eKber  bie 
©ejdxtbte  be«  l.  tbriftlitben  Sabtb.  bebanbelt;  bet  lettt  24. 
Sanb  bi»  jum  edjlufie  be»  Xtibentinetftonjil«  etfebien  1686. 
©eitere  fed>«  Sdnbe  nmfafiten  bie  Qefdjicbte  be«  atten  Xt- 
ftament».  Seine  gemäßigten  gaOitanifcben  «Infebaunngen 
erregten  in  Korn  *nftof>  ,  ba*  iPudj  tarn  auf  ben  Snber;  bod) 
gab  Senebilt  XIII.  bie  oon  Xoncagiia  befolgte  aulgabe  bei 
Histort«  w'tebet  frei  unb  ba»  oerooOfidnbigte  «Bert  etfebien 
1778  ju  Beliebig  in  11  goliobdnben.  Sa«  »weite  ««upt« 
wett  a.«  ift  feine  Theologi»  dogmntle»  et  mornlls. 
Bari«  1693  u.  6.  Übet  feine  f anfügen  SiffetUttionen  unb 
XBertt  ogl.  Cstalogue  complet  dee  ocnvro»  de  P6re  A., 
yati«  1716  unb  0.  ©efele  tn  ffieftet  unb  Bielte,  I  501  ff. 

17)  a.  6 alomo,  jübifebet  Ironoertit  geb.  1799  im  Bofen» 
I  {(ben,  lieb  ficb  al«  «abbin«  in  Blomcutb  taufen,  wart  Bto- 


3S4 


feffor  ber  bebrdifd>en  Sprad>e  am  Äing*tollege  ju  «onbon 
unb  1841  erfter  eoangelifcber  ©ifdwf  oon  3«ufale«n,  geft. 
23.  »o».  JM5  |u  »albeie,  »gl.  3erufalem,  MUHL 

[»—17  g).  öofjrau.] 
III.  Belehrte. 
Ii  a.  ätolu*.  ©rammotüer  um  290,  ben  Stolem&u* 
Wabelpbu*  mit  ber  Crbnung  ber  Xragdbien  unb  Satpr- 
brauten  in  ber  ffleianbrintfeben  »ibliotbel  beauftragt«.  «. 
ift  ber  cinjiflf  und  belonnte  dtolifebe  Xicbter,  unb  rourbe 
oon  {«inen  3eitgenoffen  jum  aleraobtinifeben  Siebengeftini 
gerechnet  (f.  b.j.  »gl.  Suiba*  e.  v.  ©ro&ere  gtagmente 
eiiftiren  mir  oon  leinen  Siegten.  »gL  SReinele,  AnalecU 
Alexandrina,  p.  213 — 52,  ©erl.  1643.  Ritfcbl,  «1er.  »ibL, 
p.  18. 

2)  31.  Jolpbiflor,  nacb  euibae  au*  Seilet  gebürtig. 
Sin  fleifciget  Äomp-.later  forgfdltiger  Reiffbefebreibungen, 
ber  ril  *ri«g«gefangeneT  jut  Seit  Sulla*  nacb  Rom  getoiv 
men,  oon  «orneliu*  Sentulu«  bort  aetnuü,  unb  »um  fSrjtebet 
ber  Äinber  be«  Sentulu*  beftellt,  bann  freigelegt  morben 
nar.  Um  'Pabfu;e  libri  V  u.  q.  Xaju  tommen  nod)  bifto« 
rifcb«  2d)riften  XaX&atx**,  WAiixi,  unb  <2  (triften  DermifcV 
tra  3nbalt*.  »gl.  »lin.  H.  N.  III  16  u.  a.  £>.;  3.  «auch. 
Comraent.  de  Alex.  Polyh.  viu  et  seriptie,  $«ibelbg. 
1843  *  SNuOet  in:  Freiem,  biet,  graec  vol.  III. 

>)  %.  oon  «bonoteiebo«  in  ttapblaaonien ,  ein  reli- 
aiiier  ©etrüger  be*  2.  3abrb-  n.  Uhr.,  befftn  v-eben  Sutten 
im  IKeubemanti*  befd>rieben  bat.  «r  betrieb  ba*  Oraleln 
gefdjäftamäfeig,  unb  feine  Äurpfufebemen  führten  iljm  un< 
gejagte  Scharen  gläubiger  Igoren  au*  llfien  unb  Suropa 
ju.  Sin  feltener  SJerein  oon  Oeifte«*  unb  Äorpergabcn  be- 
langte ibn,  feine  Rode  Diele  3abrt  binbureb  —  er  ftatb  über 
"o  3abre  alt  —  mit  gldnjenbem  Srf olg«  burdjjufubren.  »gl. 
XöUtnger,  fceibentum  unb  3ubentum,  Regen«b.  1857,  p. 
M4  ff. 

4)8.oon«pbrobifia#, Sdjüler be* fcerminu« unb  S  o- 
fteene«,  unter  eeptimiu»  eeoerue  (193—211]  @taat«l(bm 
ber  pertpatetifeben  ^ilofoptjic  in  Üben,  febrieb  über  bie 
Seele,  über  ba*  Sdjitffal.  über  bie  Xurdibrtngung  ber 
&drper  unb  aufjerbem  Srtldrungen  Sriftotelifcber  Schriften, 
fo  namentlich  ber  früheren  Hnalotit  »  .  1 ,  ber  Xoptl,  ber 
SReteorologie  unb  befouber*  ber  SSetapboftt;  k&tere  Schrift, 
früber  nur  in  ber  lateinifdjtu  überfebung  be*  Sepuloeba 
betannt  ift  1847  bureb  ©onte  herausgegeben  unb  enthält 
|u  ©b.  I— V  ben  eollftänbigen  Kommentar,  )u  ben  nad>- 
folgenben  Südjent  nur  einen  Äuejug  beSfelben.  Seine  tiefe 
Äenntnis  unb  frrenge  «uelegung  bei  Srifuttlei  oerfebaffte 
ibm  ben  Hamen  be*  eregeten.  ©gl.  b.  *rt.  9riftoteliler  u. 
^ertberg,  Okfcb.  ©riecbenlanb«,  III  86,  137;  Uebenoeg, 
«efeb.  ber  ¥b«of.,  I  223 1.  a.  D.;  3«Uet,  Qefeb.  ber  grieeb. 
Wlof,  HI  420-27.  Araber.] 

5}«.au*Äotiäumin  *b»Vflwn.  »rammatiler  u.  8eb« 
rer  be*  3R.  Sntoninu*  ^bilofopbui,  roobl  aueb  be*  Sara*  u. 
(tommobu*.  berühmt  bureb  feine  Sttldrung  ber  tlafftfcben 
eebriftfteller  unb  al*  etabemifeber  üebrer.  ©gl.  «riftibe* 
XII  p.  138  ed.  Xinborf ;  «.  «ebw,  Queeet  epio.  p.  8—16; 
Brieblänber,  @ittengefd).  Rom«,  III  119. 

6)  S.  au*  -Stalle*  in  Sobien,  bbr.  Zrallianu*.  bebeu* 
ttnber  «rjt  §ur  3eU  «aifer  3»fHnian*,  550  n.  <£br,  in  «om. 
Ceine  ©ebriften  BiparauTixtW,  Ubri  XII,  über  ba*  «fJegen, 
unb  ein  ©rief  wpl  om»>,^x«v,  über  SBürmer,  gelten  für  febr 
bebeutenb.  »gl.  *.  Sprengel,  fflefeb.  ber  «rjntilunft,  8  »be. 


«»alle  1S21-37,  n  268—300;  «boulant,  »ücbertunbe  ber 
dlt.  asebiiin,  8eip|.  1841.  p.  135-38. 

7)  H.  oon  ©ernan  ober  oon  $ari*.  bbr.  t'arifienjU 
genannt,  geb.  um  1150,  biebtete  von  bem  grogen  9(eranber> 
Romane  bie  beiben  Xeile  Lee  enfucee  d' Alexandre  u. 
Lee-  foerree  de  Qedree.  (S.  Slleianberfage.)  Son  bem 
ttlefauber-Scomane,  niebt  o.  «.  V  ,  tommt  ber  Rame  be* 
Sleianbriner*.  be*  ©erje»,  ber  obroobl  febon  früber  bier 
u.  ba  gebräueblidj,  burdj  bie  «leranber> Romane  ftebens 
»urbe.  «nbere  fflerte  be*  beräbmten  »iebter*.  mie  Le  liege 
d  Athinee  in  185«o  »etfen,  Tmb  noeb  ungebrudt.  »gl. 
öinguen«,  Hüt  Utt.  de  In  Frence  XV,  119.  161  ff.,  u. 
ördsc  «Htterdrgefcb.,  IV  448. 128. 

6)  9.  ^alefiu*  loon  Jtlofter  ^ale*  in  Olocefterfbite  tn 
Qnglanb,  mo  er  feine  erfte  Ȇbung  empfing:  mar  ba  erfte 
Sebolaftifer,  ber  bie  getarnte  ariftotelifebe  Vbilofopbie  auf  bie 
Zbeologte  anmanbte,  menn  aud)  nod)  niebt  in  bem  Umfange, 
mie  balb  nacb  ibm  «Ibertu*  SWagnu*  (f.b.).  3n  ber  (JeicbiAte 
be*  aRänebtum*  bat  er  aufterbem  feine  ©ebeutung,  weil  er 
ber  erfte  ¥arifer  tbeologtfcbe  Unioerfttdt*profeffor  au«  bem 
graniUtanerorben  ift,  in  melcben  er  1222  eingetreten  mar 
3t  ftarb  }u  $ari*  1245.  Sein  ebrentttel  lautet:  .doctor 
irrefmirabilie*.  6ein  $auptmert  ift:  Summa  univertae 
theologue  H.«u*g.  4  ©be.  ©«nebt«  1475f,  nod)  feinem 
Xob«  oon  feinen  €«ülern  1252  |U  Qnbe  gefübrt.  ör  unter- 
febeibet  barin  bie  beilige  gebrift  aU  ©abrbeit,  veriu»,  oon 
ben  Aircbenoätern  al*  bloften  Sutoritäten,  antoritates; 
ober  biefer  Unterfcbieb  fällt  in  berSu«fübrung  al*  unmefent< 
lid)  bin,  ba  bodj  all«  „flutontdten"  in  ber  Regel  Recbt  haben. 
3u  ermdbnen  frnb  ferner  feine  ereget.  Serie,  bef.  feine  Po- 
■tlllae  In  univ.  Biblia,  u.  feine  Comment.  in  Arietot. 
LUII  de  anima,  Crforb  1481.  Ungebrudt«  SDlanufhipte 
*.*  foUen  fid)  notb  in  SKailanb  u.  Crforb  befinben.  ©gl. 
3.  C.  Srbmann,  »runbrifj  ber  «eid>.  b.  iibtlof.  I,  «cri. 
18G6;  Xnpin.  Bibl.  des  aateurs  ecelee.,  II  72  u.  et&dt 
in  Sietfer  u.  müt.  «irebenlex.,  I  496  ff.  [Zfcbadert.] 

9)  8.,  ber  Silbe  ober  Sie  ift  er ein  fabrenber  Sänger 
au*  ۟bbeutfd)lanb  um  1250.  3n  feintn  (5ebid)ten,  bie 
Wangel  an  poetifebem  (Sfbalt  unb  «uebtud  geigen ,  toenbet 
er  febon  oielfad)  bie  «üegori«  an.  Slebwre  feiner  2antj- 
meifen  baben  ftdj  erbalten.  ©gl.  o.  b.  *agen,  Sfinnefdnger. 
?eipj.  1838-56,  V  665  ff. 

lOjtLVcbillinuS  f.  ecbiUini. 

Ii  V.,  Sir  3ame*  Sbmarb,  31.  of  Sefttrton,  engl. 
Reifenb«  u.  9ßilitdrfcbriftfteuer,  geb.  1803,  beteiligte  fid> 
1625  an  bem  ©irmanifd>en  Stiege.  91*  «bjutant  be*  briti- 
ftben  (Souoemeur*  in  ber  Jtapftabt  unternabm  er  fpdtet 
eine  dntbedung*reife  in  ba*  3nnere  oon  «frila  [N  oom 
Cranjeflufi:,  befebligte  1854  ein  englifcbe«  Regiment  int 
»rimtriege,  Idmpfte  1863  gegen  bw  SRaoti*  Reufeelanb*  u. 
lebt  feitbem  abmeebfelnb  in  Qnglanb  ober  Ügnpten.  Sebrif  • 
ten :  Travels  front  Indla  to  England. fonb.  1827;  Travels 
throu_h  Rusaia  and  tbe  Crime« ,  8onb.  1630;  Trane  - 
atlantic  eketebea  1B33;  Sketches  in  Portugal,  £onb. 
1635.  Expedition  of  dUeovery  into  the  interior  Africei, 
2  ©be.,  8onb.  1838;  Life  of  the  Duke  of  Wellington, 
2  ©be  ,  1640;  L  Aeadie,  or  eever  yeare  explorations  in 
Britlah  America,  2  ©be.,  1849;  Paiaagce  in  the  life  of  a 
»oluier,  2  ©be.,  Sonb.  1657;  Incidente  of  tbe  la»t  Maori 
War,  ?onb.  1663;  Buh  fighting.  Illnstra:cd  by  remar- 
kable  actione  and  incidente  of  the  Maori  War,  ?onb. 


v. 


gitized  by  Google 


TlUyanttr. 


385 


I&73;  Cleopatra  s  Needl«,  the  obeli»k  of  Aleuindrla. 

1S79. 

Wegtubet  «er  Vt»%t  würbe  am  2t.  3uli  356  o.  «hr 
al*  ©ol)«  Philipps  oon  3Katcbonien  unb  ber  Clnmpta«, 
einer  tratet  be«  (Sreirotentänigi  fteoptolemoi,  geboten. 
Die  Qrjiebung  bei  genial  beanlagteu,  uHbenfcbaftlicben  unb 
ruhmbegierigen  ^tinjen  leitete  erft  bet  Bettet  feinet  äHuttet 
Monibai.  bann  feit  »43  bet  fqüofopb.  «riftotelei;  lener 
machte  ben  Aorpcr  uuetnpfinMid)  tiftf  tn  ändere  Qinflüffe, 
biefer  braute  bie  geiftigen  ®aben  be«  3ünalinae  jur  ©lüte 
nnb  erfüllte  feine  Seele  mit  bem  Sinn  für  $oefie,  Jrunft  unb 
ffiiffenfcbaft,  bet  km  Könige  felbfl  unter  ben  SKüben  bei 
peififdien  lbvufl*>  ntdjt  ocrtorenging.  Schon  inbeeßcbiadjt 
bei  (Sbäroneia  (3.  Äug.  336;  jeigte  St  b«toorragenbe  Be- 
fähigung Sunt  gelbkmt;  nad)  bet  cjrmortung  feine«  Baier* 
336  ergriff  et  bie  Bügel  mit  fo  fefter  $anb,  bafj  niemanb  fte 
ihm  iu  entminben  wagte.  Dura)  einen  idjneUen  Bog  nad) 
©rtedjenlanb  erfhctte  et  bie  aufftdnbiidjen  Bewegungen  im 
Keime  unb  erlangte  auf  bem  Gpnebrion  ju  tforintb.  bem  mit 
bie  Spartaner  ftd)  fernhielten,  bie  Snertennung  al*  ununv 
[djrdnfter  Strateg  im  beabflcbttgten  Racbejug  gegen  Verfien. 1 
Kacbbem  et  ftd)  bann  in  SRatebonien  ben  SeftB  bei  Ibtone« 
burd)  8ermd)tung  bet  ihn  bebrobenben  Berroanbten  gefiebert, 
unb  burd)  einen  3«ö  in  bie  fdnbet  bieifeit  unb  jenfeit  bet 
Bernau  oit  ParonnKtjtn  »inntme  gfPonDigt  tiatte,  tute  er 
tut  Unterbrucfung  bei  butd,  bie  falidK  »ad)rid)t  oon  feinem 
Xobe  peranlafiten  gried)ifcben  Sufftanbe*  oot  tfybtn  unb 
jerftörte  ei  oon  Otunb  aui  UDtt.  335).  3m  gtübjafc  334 
trat  et  mit  30000  SDJann  ju  gufi  unb  5ooo  Reitern  ben  3*9 
nad)  Sften  an.  ttntipater  lieb  *t  al*  Reicbioenoefer  }urüd. 
Xet  erfte  Sieg,  ben  et  am  Oranito*  >;SMat  334)  übet  ba* 
$eet  bet  Satrapen  gemann,  öffnete  il)m  aDe  Stdbte  in 
öried)ifd)'Älemaften  bi«  auf  SWilet  unb  Satitatnafc,  bie 
etft  nad)  längerem  BJiberftanb  fielen.  Bi«  junt  (Snbe  bei 
3abre*  unterwarf  er  Cohen,  Bampbolien  unb  Bbtogieu,  in 
beffen  $auplftabt  Qorbion  er  überwinterte  (Sofung  bei  gor» 
bifd)en  Jtnoteni  am  SBagen  bei  SRibai),  im  fttübüng  333 
aud)  ftappabotien  unb  brang  bann  burd)  "bie  unbefesten  tili* 
Rfcben  Bdffe  bei  Zaurui  in  Kilitien  ein  9.ad)bem  er  oon 
einet  fd)n>eren  Krantbett,  bie  ibn  in  larfot  befiel  burd)  bie 
Kunft  feinei  Seibarjtc*  ^btlippo«  gerettet  Worten  mar,  rudte 
er  nad)  Sorten  vor,  teerte  abet  auf  bie  <Had)rid)t,  ba|  Dareio* 
m.  Koboraanno«  mit  einem  gevaltigen  $eere  in  feinem 
Rüden  fiepe,  um  unb  fd)lug  bie  Berfer  (»oo.  333)  bei  3ffoi. 
Um  etft  bie  Au  fte  bei  3Rittellanbtfd)en  SHeerei  bii  nad) 
ägnpten  bin  }u  erobern  unb  bie  perfifd)'p!n>nil>fd)<  glotte  in 
feine  $anb  )u  bringen,  folgte  8.  bem  fliebenben  Könige  nidjt 
in  bai  3nnete  be«  Reich«,  fonbern  nabm  ben  Warfd)  nad) 
Sorten  roteber  auf.  83ab>nb  Baimenio  oon  Samaitu« 
«eftb  ergriff,  eroberte  er  nad)  ftebenmonatlid)«  Belagerung 
[Sommer  332]  Xqroi  unb  jog  bann,  nur  butd)  ben  fcart- 
nadigen  SSiberftanb  <Jaja«  jmei  SRonate  aufgebalten,  nad) 
bem  9ti(>2)e(ta,  vo  er  bntd)  bie  ©rünbung  oon  Ueranbreia 
fomob.1  feinet  $enfd)aft  al«  aud)  gried)ifd)er  ftultur  einen 
feften  etüfepunlt  fa)uf.  Die  Stbonung  ber  Sitten  unb  ffle- 1 
bräud)e  ft*«te  ü)m  bie  Sompatfrien  bei  ägnntifd)en  »oltei, 
bai  in  «  fett  feinem  äuge  in  bie  Cafe  Shoab,  jum  Xempel 
bei  3eui  9mmon  .ben  Sobn  ber  Sonne"  unb  benWndifolflrt 
bet  fbataonen  oereb.rte.  3m  gtürjlinej  331  brad)  er  miebet 
gegen  Dareio«  auf,  bet  nad)  jweimatiget  Vblebnung  feinet 
griebenioorfd)Iäge  ein  neue»  Oter  gerüftet  blatte  unb  auf  ber 
*«t,*c  «nmn.»»i>.  1. 


«bene  pon  «augamela  (»rbela)  ben  »egner  ertpartere.  Die 
Scbtadjt  am  l.  Ctt.  331  enbete  bant  ber  taHiftben  Überlegen* 
beit  %.i  mit  pfrüiger  3*ttrümmerung  bei  perftfdjen  Beetes 
unb  blatte  bie  Stnnabme  oon  Babplon  nnb  Sufa  jut  ßolge. 
9lad)bem  fein  {teer  burd)  Bujug  oetftattt  mar,  begann  *  SnSe 
331  ben  «ngriff  auf  ferfü,  Affnete  ftd)  burd)  ben  Sieg  übet 
ben  Satrapen  Äriobarjanei  an  ben  „perfiftben  Zboren' 
l3an.  3301  bie  «dnigftabt  ^etfepoli«.  beten  Burg  jur  Snbne 
für  bie  f$reoet  be8  Xetzei  verbrannt  mürbe.  9tad)  mebt- 
monatltd)CT  »aft  btad)  et  jut  Betfolgung  bei  Dareio*  auf, 
bet  oergebeni  in  SWebien  ein  neue*  $eer  )ufanratent,ubrinaen 
fudbte,  unb,  oom  Satrapen  Beffo«  gefangen  genommen,  bei 
ünnäberung  ber  geinbc  ermotbtt  rontbe  !3.  3uli  330).  V. 
butd)jog  nun  bie  frooinjen  Sria,  Dtangiana  unb  9ra<fioiia, 
Aberfdjrttt  32»  ben  ^inbufuid)  unb  folgte  bem  Beifoi,  bet 
ali  Srtarerre*  bie  Uniglidx  BJürbe  ufurpirt  qatte,  burd) 
Battrien  nad)  Sogbiana,  mo  ber  Satrap  burd)  Senat  in 
feine  $dnbe  fiel.  Unter  Kämpfen  mit  ben  milben  Oebtrge* 
pälletn  erteidbte  et  ben  3ararte*  (Anlegung  oon  Alexandri» 
eicbnte),  roatf  bann  unter  blutigen  ©reneln  den  Sujftanb 
1  bea  Spitamenei  nieber,  ber  Staratanba  belagerte,  unb  lebtte 
Snbe  32»  nad)  3atiaipa  iBottra)  jurüd,  mo  bie  auatooOe 
$inrid)tung  bei  Befioi  ftattfanb.  3tn  neuer  flufftanb  b«It 
«.  in  Sogbiana  feft;  erft  bie  eünnabme  ber  fogbianififcen 
Seifenburg  mad)te  ibn  jum  $errn  bei  üanbe*.  bai  er  butd) 
Betmäblung  mit  Korane,  bet  Xodjter  bei  einl>eimifcben 
gürften  Orpartei.  [\<S)  enget  oetbanb.  3e  mebt  9.,  bem  <&t> 
bot  po[iti|'d)er  Jllugbeit  folgenb,  formen  unb  Sitten  einei 
afiatifd)en  Deipoten  (32a  Crmortung  be*  AHeitoi)  annahm, 
befto  me^r  entftembete  er  fid)  bie  Dtatebonen  imf  Onsöen, 
beren  Un)ufriebenbeit  mehrfad)e  Berfdnoärungen  heroorrief. 
bie  er  ftteng  beftrafte  (330  ^inridjtung  bei  Würta*  unb  Cr- 
morbung  bei  Varmenion-,  327  Berfdnoörung  ber  Vagen;  ber 
ber  Seilnabme  befdntlbigte  f^Uofopb  «allifthenei  ali  be- 
fangener mit  bem  £>eew  meitettieführtj.  —  Bom  Äönig  oon 
Xaxila  gegen  Äottig  $oroi  |u  «pilfe  gerufen,  trat  9.  grub- 
jabjt  327)  mit  einem  butcfi  aufnähme  oon  ttfiatett  oerftattteit 
$eere  oon  120000  mann  ben  3ug  nad)  Snbien  an  unb  ge* 
langte  unter  harten  Kämpfen  mit  ben  inbifd)en  OebirgioMtetn 
jroifd)en  «abnl  unb  3nbui  (gtühjaht  32«)  in  ba»  jenfeit 
be«  3nbui  gelegene  »eid)  bei  Zarile«.  «ad)  einem  äufeerft 
befdnoetlldjeu  Übergang  übet  ben  fcpbaipei  {Dfd)elunl  fduug 
et  f  oto*  unb  tuü)m  ihn  gefangen,  machte  u)n  abet  burd) 
«üdgabe  feine«  Reicht  jum  Berbünbeteu.  8m  $ppt)afti 
(Sutlebfd)  nitigte  bie  entfd)iebcne  SJcigerung  ber  Zruppen, 
mettet)umatfd)iren,  jut  Umteht  t<l nbe  slug.  326).  ctnt?tbi»f- 
fen,  bai  ^enbfcbab  niebt  ju  oetlaffen,  ohne  bai  Sttünbungi* 
gebiet  be«  3nbu«  rrf orfdjt  ju  haben,  fuhr  «.  mit  einet  ju  bn> 
fem3roed  erbauten  glorte  burd)  ben  «nbaipei  unb  «tepnei 
DiAenab!  In  ben  Snbui  ein,  möhrenb  ein  Xeil  bei  fceerei 
}u  beiben  Seiten  mariebicenb  bie  anoohnenben  Stämme 
(SWaUer,  Orobrater  u.  a.)  untenoarf.  325  perfolgte  S.  ben 
Unterlauf  bei  3nbul  bii  jur  Stünbung  in  ben  Cjean.  «adV 
bem  er  an  ber  SRünbnng  bei  $apbafü  in  ben  3nbu«  ein 
neue*  flleranbreia  gegrünbet  unb  Vnorbnungen  jut  B«haup' 
hing  bei  eroberten  »ebiete  getroffen  hatte,  trat  er  ttnbe  Sug. 
325  oon  Battala  au«  ben  iSüdmarfd)  burd)  «ebrofien  nad) 
3rän  an,  wohin  et  im  3u(i  betetti  ftrateto»  mit  30000 
3Jlann  bnrd)Vtad)ofien  ootau«gefanbt  hotte.  Untet  ben  Strce 
pajen  be*  B>üftemnarfdje^  erlagetr  brei  Bierteile  oon  Ä* 
:  1  ©eet  ;  bet  «ef»  erreichte  in  tläglid)et  Berfaffung  Äarmanten, 

2i 


Digitizeä'  by  Google 


■Jlltranter. 


3S6   


Witranfcennauer. 


wo  fid)  «toter©«  n>icb«t  mit  8.  oertinigt«.  Xie  glotte,  roeld)e 
«nbt  Cltobet  untct  Keatd)  ihre  gabrt  butd)  ben  3nbifd>en 
Cjean  angetreten  hatte,  langt«  am  9.  Xej.  325  am  «na- 
mi«  an  unb  feate  bann  ihre  [fahrt  burd)  ben  petft(cben 
9olf  nacb  ber  «üfte  oon  Sufiana  fort.  Xie  ftüdtebr  nad) 
Sufa  feierte  8-  mit  raufchenben  geften.  Stint  Sbjicbt, 
Klötgen*  unb  ftbenblanb  ju  oeridimeUen,  fucbte  H.  bunt  j 
jablre icbe  Verheiratungen  oon  iifatebcnen  unb  (S rie che n  mit 
iranifcben  grauen  foroie  burd)  iUijnabme  oon  Stfiaten  in  ba« 
$ett  ;u  Derrotrtlicben.  *l*  ab«  bie  Umgeftaltung  be*  male- 
bcnijcbfii  £><erttKien*  buteb  Qinftellung  oon  3uoih)  aftattfcben 
Kelruten  beginnen  fotlte,  äufserte  fid)  ba«  SMifsoergnüaen 
bei  Otateboncu  in  einem  «ufflanb  bet  Veteranen  tu  Cpt« 
(3uli  SM),  ben  9.  burcb  feine  Cnergie  unb  gefcbidte  Behang 
lung  bei  Solbaten  ju  bemeiftetn  oerftanb.  Von  einer  turnen 
3nipeftion*ieife  nacb  SKebien  turüdgefebrt,  nahm  et  Knjang 
323  feine  Keftbenj  in  Vabplon,  ba«  jut  fcauptftabt  bf stimmt 
mar.  $iet  ftarb  er.  inmitten  grober  «läne  )ur  Crganifation 
unb  Verwaltung  be*  gemaltigen  »eich*  unb  umfaffenber 
Rüfrungen  tu  neuen  ttrpebitioneit,  am  S.  ober  10.  3uni  SU 
an  einem  gieber,  ba«  burd)  llnmäfiigteit  bei  ben  grfltn  ju 
Obren  feinet  in  ätbatana  oerftorbenen  3ugenbfreunbe* 
Qepbniftion  erhöbt  roorben  mar. 

Xie  infolge  be*  Stangel«  jebrotbet  Veftimmungen  über 
bie  Kadjfolge  au#bted)enben  3roiftigtetten  unter  ben  gelb- 

Dermefer«  unb  Vormunbe«  be«  na geborenen  Sohne«  *.# 
unb  ber  Korane  fomie  be«  oon  ben  i'balangtten  jum  Wirre- 
genten  geforberten  Mob  finnigen  Calhorn  ber*  H.t  "Philippe? 
ztrrbibaio«.  Xie  Seid)«  9.«  rourbe  322  oon  $tolemaio*  in 
2Jcempbi*.  oon  beffen  Sohn  fpdter  in  Kltranbreia  beigefebt. 
Wenn  aud)  ba*  Keid)  Sl  *  burd)  bie  Kämpfe  ber  gelbbertcn 
in  eine  Keibe  oon  Heineren  Ktidjen  (Xiabodjfn  verfiel,  fo 
gingen  bod)  bie  «einte  gried)ifd)et  «ilbung,  rotlcbe  er  burd) 
feine  £üge  gelegt  hatte.  nid)t  oeiloren.  *u«  ber  Verbinbung 
son  grif (JiiiAe n  unb  orientalifeben  Slementen  errouch*  ber 
$e(leni*mu*;  fein  3biom,  bet  burd)  Aufnahme  frember  Ve- 
ftanbteile  entftanbene  „gemeinfame  Xialeft"  rourbe  jur  VJelt- 
fpiad)e  unb  bilbete  ein  alle?änber  be«  nHttelmeerbeden*  oet- 
tnüpfenbe«  «ulturbanb. 

Vilblidie  X^rflellungen  «.*  tonnte  ba«  «Itertum  oon 
Spelle*  unb  *ofippo«;  eine  Kod)bilbung  be«  lofippifmen  «1. 
befinbet  fid)  im  Museo  (»pitolino  $u  Korn. 

71*  9efd)id)te  ift  oon  mehreren  feiner  Begleiter  gefd)rieben 
roorben ;  bod)  finb  oon  ben  Serien  be«  $(narimene«  3Karfqa«, 
«alliftbene«,  Sleitordjo«,  ^tolemaio«,  Sriftobulo«,  9teard)o«, 
Cneftlrito«,  «bare«,  rtnbtoftbene«  nur  bürftige  SRefte  er- 
halten, meldte  fid)  bei  öeier.  Alexandrl  M.  historiarnm 
seriptore»  «eUte  nuppnrea,  «eipj.  IS4«,  unb  SRüner, 
ikriptorc*  de  eebu»  Alexnndrl  M.,  Beigabe  jum  «rrian 
oon  lübner.^ari*  I846,gefammeltfinben.  «onbenfpäteren 
(9kfd)id)tfd)TeibeTn  haben  Xiobor,  3uftin,  Surttu«  ihrem  ISe- 
richte  bie  romanhaften  (Stählungen  be«  Sleitarcb  ui  Qrunbt 
gelegt;  Vlutard)  fchrieb  fein  Sehen  91.«  im  roef entlichen  nach 
Cnefitrito«,  ftlcitard),  «alliftbene«  unb  Cbare«;  Srrian  ging 
auf  bie  beften  Cuellen,  ftolemaio«  unb  «riftobulo«,  jurfid, 
benu«te  baneben  aber  aud)  bie  anberen,  mie  e*  fcheint,  in 
einer  alteren  «ompilation,  bie  aud)  ^lutard)  ju  *ate  50g. 
Vgl.  Schone,  Do  r«roui  Alex.  M.  sorit/torain  Imprimla 
Arrianl  et  Plutarchi  fontlbua,  feip).  1970. 

«itter.:  Xroofen,  Oejd).  91.«  b.  ör.  3.  «ufl.  öolha 


©rote,  HUtory  of  Greace,  «.  «uff  .,  Vb.  10  (in  b«r  beutfdjen 
Überfekung  oon  9Reifiner8b.  6);  gdjäfer,  Xemofthene?  unb 
feine  3eit,  «b.  3,  «eipj.  IS58;  ©erjberg,  Xie  afiat  gelbjüge 
«.«  b.  ffr..  2.  Suft.  «>an«  1975;  Kante,  SBeltgefd).  I,  Seipj. 
t*»l;  ().  Veo.  Unioerfalgefd).,  3.  «uff.  ^alle  1848,  I 
487.  Über  bit  btlblid)en  Xarftellungen  ogL  SHuller,  Numla- 
matiqne  d'Alexander  le  Gr.,  Xopenh/.  1855;  ?üfeoro,  iUün- 
ebener  «ntilen,  «ünchen  1861 ;  etatt,  3mei  WeiaaberWpfe 
ber  Sammlung  «rbad)  unb  be«  ©ritifeben  SRufeum«  ju  Jon' 
bon,  «eipj.  1879.  (Kohl.] 
eeltgefd)id)tltd>eeebeutung. 

XU  Unternehmungen  *.«  bieten  eine  gleicbfam  in  fuh 
abgefchloffent  Einheit.  SBir  unterfud>en  nid)t,  ob  ihm  oon 
Snfang  an  bit  3bee  bet  Ummanblung  be«  Crienti  ootge- 
fdbroebt  bat;  ober  ber  flugenfcbein  jeigt,  baft  er  burd)  bit 
Verflechtung  ber  Vngelegenbeiten  2*ritt  für  3d)ritt  bahin 
gefuhrt  rourbe  . .  Crft  al«  er  ben  6eeme«  oon  ben  «ui- 
ftüffen  be«  «uphrat  ju  bem  be«  3nbu»  mieberfanb  unb  ju 
mirtliebem  Sebraud)  erbffnete,  —  jugleid)  ein  grofwrtiget 
gortfdjritt  ber  Srbtunbe,  —  fdjlefj  ba«  Oanje  feiner  Srobe" 
minien  \ufammen.  3nnerbalb  biefe*  «reife«  aber  lann  man 
<«  faft  al«  feine  oornehmfte  $>anblung  betrachten,  bafj  er  bem 
VolotbeKmu«.  bem  burd)  bie  Qerrfcbaft  ber  Werfer  grofcet 
Sintrag  gefcheben  mat,  in  einem  ungeheuren  9ebietc  mieber 
bie  Cbetbanb  oerfd)afft«.  Xurd)  ihn  oerfdjmoljen  bie  grie- 
d)ifd)en,  dgoptifchen.  forifd)en  »öttetbienfte  mit  einanber 
Xie  3uben  bat  et  gebulbet,  benn  in  ihrer  9teligion  fah  et 
nut  eben  eint  nationale  3nftitution.  Xie  Verftr  bat  er  nie- 
bergeroorfen,  ohne  jeboeb  ihre  religiofe  SReinungen  )u  unter- 
brüden.  Kud)  ben  Vrahmanrn  gegenüber  hat  er  bie  €ad)e 
ber  griedtifdjen  Ootter  oerfodjten.  «Hein  nod)  etroa«  anbete*, 
al«  ben  GAtterbicnft,  brachte  et  au«  Qriecbenlanb  mit  ftch 
herüber.  Xie  «riechen  fratten  e«  ju  einet  ibealen  SBeltan' 
febauung  gebtacht,  foroeit  fie  mit  menfdjlidjen  Xingen  )u 
erreichen  ift.  }u  einer  alle  Stiebtungen  urafaffenben  titteratut. 
bet  etften,  aber  bod)  aud)  grofsartigften,  meld)t  jemals  btr* 
sorgetreten  ift. 

Xiefen  3been  eröffnete  Ä.  ben  Crient  unb  unlerroarf  ihnen 
benfelben;  ben  Qebanten  fügte  et  bie  9?ad)tbin)u.  Seine 
Siege  pnb  jugleich  gortfd)ritte  bet  allgemeinen  «ultur, 
namentlich  aud)  ber  teebnifeben  unb  lommer)ietIen,  benen  et 
überall  neue  Stätten  grünbete,  bie  et  bann  mit  feinem 
Kamen  ju  bezeichnen  liebte.  <So  fd)uf  et  butd)  bie  Vetbin* 
bung  grieebifchen  unb  pcrfifchenSSefen*,  abenblänbifeber  unb 
morgenldnbi'cbeT  Sulttir  unb  bie  baburd)  bebingte  Keutrali- 
fation  beiber  geifttger  Sphären  ben  fruchtbaren  unb  au*- 
gebebnten  Voben  für:  bie  IReligion  be«9Renfd)engefd)led)te«. 
welche  fpäteremportam  unb  bie  Verbmbungmitroiffcnf<baft> 
lid)en  unb  jipilifatorifdjen  3been  ftet«  feftgehalten  hat'). 

[«eopolb  oon  »ante  ] 

t1ler,anbetbab  (.  i*hab. 

«letanbertcrg,  9tlB  oon  Melbourne  in  Suftr.,  bilbet  bie 
«ffrenje  bet  (»olbregion.  Xa*  erftt  ©olb  b«««.«  fanb  man 
am  20.  3«U  1851. 

fllm-nt  rrlieb  f.  Weranberfage. 

«IricaBbermauer,  eine  I—  2V,  m  bide,  0— 13  m  hobt 
SRauer,  melcbe  5  km  fä  oon  Xerbent  beginnt  unb  roabr- 
fcheinlid)  Heb  früher  über  ben  ganjen  «autafu«  bi«  )um  btu- 


I]  Eiiijc'iiJK  ».  |,  «.  9t.  I  214.  9»n  Im  (um  ?krfjff(t 
il<  IMtng  füt  tu  (Inccflctitte  )ut  thtfiaaaa  gefl<lit. 


Digitized  by  Google 


9lltianbtr.!Wen>$fi).Ätofter.    387   


Wcfanbfa. 


*  rigen  Sudjum'Aalet)  erftredte.  3m  Sebitge  ift  Tie  oon  oet- 
etn)<lten  oiettdigtn  Befefttgungetürratn  überragt.  Bon 
Suftinian  L  ober  «bo*ru-9rufcb>ioan  ertaut,  »urbe  pe  oon 
bcn  SRongolen  jerftirt 

fl[rr.«a»er<9?et»«rvftfoßer  f.  Btter«burg. 

*(H»iibtt.»e»»h».Otbt»,  früher  „ba*  tote  »anb 
be«  beil.  tUeranber'  Benannt,  würbe  geftiftet  oon  ber 
«aifetin  ftatbarina  \.  oon  ttuplanb,  BJitnK  Jtaifer  tpeter»  bei 
Stögen,  am  2I.SKai  1725  jura  Anbeuten  b«  1724  erfolgten 
Überführung  ber  Sebeine  be*  ©rcsfürften  X I  e  raubet  3a* 
rotloroitfd)  au«  SBUtbimir  reo  betreibe  1 263  al*  2U  6ndj  unter 
bem  Stomen  Vieri*  geftorben  vor)  nad)  bem  St.  $etet*« 
bürget  9een>*tO'ft(o|ter.  «In Dtben«1tatut  in  niemal«  oer- 
faftt  toorben;  Jtaiferin  *nna  iebrxt)  beflimmtc  am  30.  Vug. 
1735  ba«  Orben«rbftum,  weld>e8  ftnifer  Vaul  I.  oerbeflerte. 

Sterben  bat  nur  eine  «lafle,  raugirtt)interbem*nbrea«. 
orten  (f.  b.J,  mitb  aber  nut  an  Verfemen  im  Wange  einet 
Generalmajor*  erteilt.  Die  Orbensbetoration  befrei)!  au* 
einem  breitenbigen  grablinigen,  golbborbirteu,  poneenuroten 
ffreuj»  beffra  Utitte  ein  oon  bovpelt  golbgefaumtem  Berten- 
bort  umgebene*  SJJebaillon  einnimmt.  Sa*  leitete  jeigt  ben 
in  einer  Berggegenb  anf  einem  galopptrenben  ©Gimmel 
mit  golbborbtrtet  roter  '^cbabrade  reitenben  St.  Slleranber- 
9tew«to,  getjarntfdjt,  mit  totem  Jjelmbufd)  unb  ftiegenbem 
roten  SRaniel,  über  meinem,  au*  beraOberranb  berooraebenb 
fiel)  eine  fegnenbe  fleifd)farberie$anb  ;Sotte«)  befinbet.  Der 
Steuer*  be*  Btebaiflon«  jeigt  bie  gertftnte  9lamen*drtffre  be* 
^eiligen.  Der  Crben  roirb  an  poneeaurotem  Banbe  oon  ber 
Raten  Sdjultet  jut  red)ten  $üfte,  oon  ben  Rittern  be«  «iv 
brea»orben«  aber  um  ben  $al«  getragen.  Der  tjierju  geborte 
plberne  adjtfpipige  Stern  bat  ein  SWebaillon  mit  ber  dtjiffre 
bei  beil.  üleranber  9reroStn,  umgeben  oon  einem  roten  Banb 
mit  ber  Deoife:  ,gür  Arbeit  unb  ba*  8atertanb"m  gol» 
benen  8ud)fkaben  unb  in  rufftfdjer  Sptad)e.  Sie  Rittet  tta« 
gen  ein  Orbene-tjabit,  befrebtnb  in  langem  roten  Sammet« 
manUI,  gefüttert  mit  roeipem  Daffet  unb  Silberftofitranen ; 
bei  JRantel  trägt  auf  ber  lütten  Seite  ben  grofxn  geftidten 
Drben«fttrn.  $ieeju  gtlj8rt  nod)  eineDolmaliea  (BJefte}  au« 
Silber^iiiC ,  ein  ftfunatjer,  mit  toten  unb  roeifeen  5c^Ern  <le' 
fimüdtet  lint*  aufgrfdjlagener  unb  bort  mit  rotem  Sdjrag« 
treuj  bejewtjnelet  Sammrtbut,  fomie  tote  Strumpfe. 

8m  24.9tat]  1819  routbe  bie  gorm  be*  Crben«  geänbert, 
be^flleicrjen  burd)  Uta«  vom  5.  äug.  1855,  roeldjer  aueb  be- 
ftimmt,  bep  ber  Orten,  nenn  füt  Qaffenttjaten  gegen  ben 
geinb  ocrlietjen,  mit  jroei  bunt)  «reuj  unb  Stern  getreusten 
ödjroertem  gejiett  werben  foO.  ((?rt$ner.| 

Vtctnnberotben  f.  Bulgarien. 

«lrranberpoften,  raff,  gort  im  Wmurlanbe,  am  ttrbab 
in  bet  De  <Safttit«*Bai. 

tllejoBterfage.  liefuftn? unberbaten 'I fja t f n  ?I [ ( ronbetS 
b.  Ot.  toutben  frbon  im  Vltertum  jum  Vornan  unb  in  biefer 
«uffaffung  bei  ben  Diätem  be«  aHittelaltet»  faft  aller 
'2pracf>en  }u  einem  ber  beliebteften  Stoffe.  Sa«  Attefte  ber 
wrtmtbenen  fBerte  biefer  «rt  ift  ba«  gried)ifct)e  be« 
ffeubo-«alliftb>ne«,  um  200  n.  Gtjt.  ;«u«g.  <£.  SKuOet, 
fati«  1846;  SReufel,  feipj.  1871).  3m  Sbenblanb  routbe 
e*  butet)  bie  Iateinif(t)e  flberfe^ung  be«  3uKu«  Qalttiu« 
um  300  betannt:  He«  getUe  Alexandri  Maced.  Serbrei« 
teter  wat  be*  ?5ritflete  ?eo  (Weapcf,  10.  3at)ttj.)  Liber 
Alexandri  de  proeliis,  ba«  oieUeidjt  auf  eine  anbete  gtied). 
OueUe  lurudgefjt  3tma>  metjr  ber  Oefd)id)te  natjert  Tta) 


ba*  lat.  Qpo«:  Alexandra!«  be*  granjofeu  Saurier  au* 
Cü)AtilIon  föualtberu«  be  Caftettlane)  au*  bem  12.  3atjrt) , 
ber  fidr>  an  Curtiu«  anfd)Iief)t.  —  Auf  ba3  Öucb  De  proelii» 
geben  bU  fran|öfif djen  Bearbeitungen  ber  fi.  }urud: 
bei  Lambert  le  court  unb  be*  Subro  o.  Sefancon,  um 
1138  (*u«g.  Alexandriade  de  Lamb.  o.  SiOetbaiTe?, 
Uari*  ISol ;  be*  «ubro  o.  $au(  «epfe ,  Romanifcbe  Snebita, 
Herl.  185«  unb  8arifd),Chr«»tomathie  de  l'anc.  franc., 
?eip(.  1 866],  Die  b  e  u  t  f  dj  e  n  Didjter  fd)6pfen  au*  ben  fron  jbf ., 
ber  Vfoffe  8ampred}t  f.  b.)  turj  nad)  itubru  au«  biefem. 
Dem  Sautier  folgen  Htubolf  oon  Cm«,  um  1250,  beffen 
Klejanbet  nidjt  oollenbet  ift,  unb  Ulridj  von  <Sfd)enbacb 
in>i(<ben  1278  unb  1284.  «in  englifdje«  «po*au*bem 
13. 3abrt  oertffentlicbte  ffieber  in  ben  Metrien]  romances 
L,  Sbinb.  1810.  8on  ben  orientalifdjen  Didjtem 
feien  fjirbufi  unb  9Hfami  genannt.  8gL  Unger,  Die  8  , 
Ctjrrftiania  1848;  BJei«mann,  «leranberlieb  be«  ffaffen 
tampredrt,  fjrontf.  a./SR.  1850;  Spiegel,  Die  V.  bei  ben 
Orientalen,  Seipj.  1851;  Jtarl  «injel,  Vleranberlieb  nad) 
ben  Zeiten  mit  bem  gragment  be«  Slberit  o.  Befancon  unb 
ben  tat.  Duellen  1844.  S.  b.  Hrt.  ^elbenfage.  (BetjrenbL] 

«[ecanberlbabobn  «leranberbab,  «Saftertjeilanftalt, 
OKneralbab  mit  SifenfAuetling  unb  Woorbab,  in  Ober» 
fronten,  3  km  oon  fflunfiebel,  570  m  ü.  9t.  3n  ber  9tab.e 
bie  tuifenbutg,  roilb  burd)einanber  gemotfene  Sranit> 
maffen.  »iele  ttu*flüge.  frofpett  oon  1881.  [terfrb.l 

Hlcsanberfdjtadjt  t)eipt  ba«  btbeutenbfteiHofaitgemaibe, 
roe!<b<*  au«  bem  tUtertnm  auf  nn*  getommen  ift.  8«  tourbe 
am  24.  Ott.  1931  in  ber  fog.  «afa  bet  fjauno  in  »ompeji, 
»o  e»  ben  gupboben  einer  ©«Oe  bilbete,  gefunben  unb  ntrb 
jept  im  SBufeo  «ajionole  in  »eapel  bematjrt.  Dargeftellt  ift 
ber  entfdjeibenbe  SDtoment  au*  ber  €d)lad)t  bei  3fio«  (f. 
Weranbet  b.  St.).  ttnt«  ftfirmt  Weranber  an  ber  Sptpe  fei« 
ne«  ijeere*  auf  feurigem  Stoffe  t)eran,  recht*  fietjt  man  bie 
Senoirrung  unb  fjludjt  ber  Werfet;  in  ber  Wirte  ifl  ein  per- 
fifmer  »rofjer  ju  ©oben  gefunten;  ber  *6nig  Dariu*  ftetjt 
auf  feinem  nagen  unb  ftredt  bem  gefallenen  greunbe  ben 
«rm  entgegen,  matjrenb  ein  Setreuer  it)m  ein  ?fetb  jur  fjtudjt 
bereit  t>ält.  Da*  SBert,  roeldje*,  obroobl  befdjAbtgt,  nod) 
immer  22  giguren  unb  16  ^ferbe  enthält,  barf  al«  ein  $i- 
florlenbilb  im  gropen  Stile  bejeia)net  toetben  unb  gebt  in 
bei  Äompofition  pielteid)t  aui  ein  Oemäft*  ber  igpptö'tfien 
SWaltrin  Qelena,  melrbe  jur  3eit  ber  Sd)Iad)t  bei  3ffo« 
lebte,  surud.  Vgl.  S.  J.  fBelder,  Steine  Sa>riften,  III 
460-76;  Ooerbed,  Uompeji,  3.8ufl,  p.  538ff.;  ffiormann, 
Sef*.  ber  Malerei,  I  «ff.  (Shtibtr.) 

«feganbra:  1|  pjeobororona,  «aiferin  oon  3tup. 
lanb.  lodjter  fjriebrid)  SBittjelm« m.  ^rieberite  Cuif  e 
Ct)at(otte\  geb.  13.  3uli  1799,  oerm.  mit  9tito(au«I. 
1817,  geft.  1.9too.  1860  tn  3ar«toje  Selo.  ©gl.  itjre  Biogr. 
oon  Httg.  Dtjeob.  o.  Stimm,  2  Bbe.,  «eipj.  1S60. 

2)  3ofepb<>R>>«i,  oottjet  8.  grieberife,  Henriette  ?au» 
line  SRariane  Qlifabett),  Dodvter  be«  oerft.  $>er)og«  3ofepb 
o.*(tenbutg,  geb.  8.  3uli  1830,  oermiblt  11.  Sept.  1848 
mit  (Sro^ütft  Äonftßntin  9?ilo!Q]eiTjilf et)  oon  3hif]lnnb,  \u>ei» 
tem  Sobne  ber  Bor. 

3)  Vetrorona,  oott)tt  9.  grieberite  Eitbelmine,  Icdjtet 
be«  oerft.  ^rinjen  ^Jetet  oon  Ctbtnbutg,  geb.  2.  3uni  1SJ8, 
oermibtt  mit  Sropfurft  9ritoIau«  Stitolajetoitfd)  oon  Stufe- 
lanb,  brittem  Sobne  be«  Aaifer«  Stitolau«,  am  6.  gebr.  1856. 

4;  «aroline  SRatia «tjatlotte  Üuife  3uli«,  Xodjtet  be« 

15» 


Digitized*by  Google 


$lejanbra«2anti. 


  388 


«onig«  Sbriftian  IX.  oon  Xdnemart,  geb.  1.  X-ej.  1844. 
»ermäglt  mit  Wbert  Sbuarb  i'nnjen  o  ©ale*  am  10. SIdrj 
1863. 

4)  X.,  I  Sterbe*  Äonig*©eotgl.  dpi«  örtedjenlanb,  geb. 
30.  Stug.  Ü7I  511  Sick 

■f((anbT«-£anb,  bet  jroifcfeen  14»  unb  24°  f.  ©r.  unb 
1 29°uiib  1 38»  4. 8.  o.  9.  Bel«9«ne,  1 032  670  qkm  grobe  Zeil 
bet  «olonie  S«uftralien,  jebt  effijieU  jum  »Zenitortnm 
gerechnet,  tinnodj  roenig  betannte*  öebiet,  ba*  feit  1872  oon 
einer  oon  $ort  Xarroin  nad)  Sbelaibe  fiibtenben  Xt legta- 
V^enlcitung  burebjogen  roirb. 

eiex,anbra>6ee  f.  fflenjaru. 

viitfunttc,  Rabbi  Säten,  barmtet  SdbadrtV.jler. 
geb.  um  1766  |u  votjf nfelb  in  S?ai)em,  geft.  16.  Roo.  1850 
ju  Üonbon,  mar  Sabbinet  in  pttb,  fpdiet  eine  Seitlang 
«eiter  eine*  erjiebung*mfritut*  in  Sari*,  lebte  julebt  abet 
nut  fein«  X^ätigteit  al*  Sdmdjfunftler.  Sdjrieb:  Eiicyelo- 
pedie  des  6chec*,  Vari*  1837,  unb  CoUecdon  des  plue 
bemu  probleme»  d'echec«,  Sari«  1846;  beurfd)  eeipj. 
1846. 

»ieranbreet  ober  Sleranbriften  ifl  bet  Warne  ein« 
neuariftotelifcben  r-b»lofopb  gcbule  in  3talien.  Sgl.  «rt. 
«riftotele*  im  Siittdalter  unb  in  bet  neuen  Seit. 

Hitganbrette  f.  3ftenberun. 

«te(anbrt«:I.alte®eoar.:  I  «.  «riu«,  am  Bluffe 
«riu*  lgernb\  an  ber  Straf»  nad)  3nbien,  bat  drut.  Verrat; 
»al.  «Itter,  II  29 ff.  2,  S.  ab  Saue af um,  am  Äreujroege 
o.  ariane,  3nbien  u.  Sattrien,  75  km  oon  bem  beut.  Äa> 
bu(;  ugl.  Itoojen,  »bein.  Stuf.,  II  I,  83  ff.  3]  S.  Ultima, 
«leranbet*  äufterfte  Ocünbuna  am  3ajrarte*  in  Sogbiana, 
mit  auSgcbicnten  £ olSaten  beoölfert,  roabrfcbeinl.  6a»  heut. 
Siobienb.  4]  «.  Ztoa»,  im  ©.  oon  3Uum,  an  ber  Jtüfte 
Zenebo*  gegenüber,  unter  ben  Xiabodjen  erweitert  unb  oer- 
fd>önert,  oon  ben  W6mem  begünfHgt,  nolltc  boa)  3ul.  Säfnr 
ben  c m  be«  »eid>e*  babin  perlegen,  unb  oon  ftetobe*  ütti- 
lue  mit  bem  nod)  oorbanbenenSquäbutte  befdjentt.  Kuinen» 
fclb  oon  S*tiftambu(  b.  i.  aitftabt).  Sgl.  Srolefd),  Xeutm., 
Sien  1861,111  366  ff.  Xie  oielen  anberen  V.  genannten  unb 
jum  Zeil  oon  «lexanber  bem  »roften  gegrünbeten  «tobte 
finb  obne  Sebeutung  geioefen  unb  geblieben. 

II.  neueOeogr.:  $af  enftabt im  norbamerilan.  Serein*. 
floate  Sirginien,  10  km  6  o.  SJa*bington,  am  llotomac; 
(I880J  13658  Stnro.  2}  «auptttieberlafiung  ber  ebemal, 
Kufftfcbametiian.  felj-Jtompanie  auf  Jtabja*.  einet  ber 
«Ituten. 

III.  V.  in  ägopten:  I)  Tai  alte  V.  X-ie  Srtennt> 
nie,  bafj  Sgnpten*  ©efi«  nur  burd)  eine  griedjifrbe  ben  tönig. 
Ii*™  Stötten  jugdnglid)e  fcaupftabt  gefiebert  werben,  unb 
baft  nirgenb*  beffer,  al*  [)ier  ber  geifti«e  unb  tommerjietle 
ju]ammenriup  uno  muetauio)  oeo  tt<eitreia)ee  ttattnnben 
tonne,  berooj  Weranber  b.  ©r.  *.  anjulegen.  Xinodja. 
tt»  entoarf  ben  ilan  )ur  Stobt,  bic  auf  ber  }mifd)tn  bem 
SRittelmeer  unb  bem  raareotifa^en  2  et  bi#  jum  9hltanal  o. 
Äan  opu«  fid)  erftredenben  Sanbtunge  burd)  tleomenetoon 
Slaulrati* erbaut  mürbe.  Xie  Ctabt  umfd}(o|  in  gäa>er< 
geftalt,  30  etabien  lang  unb  an  bet  fcbmalften  @UUe  7—8 
6tabie«  breit,  bie  »uifit,  meldje  butd)  bie  «anb)'pibe  «odjia8 
unb  bie  mit  ber  8anb|unge  burdj  b«a  .$eptaftabium"  oer. 
bunbene3nfel?baru*  gebilbet  roatb  unb  meldie«  ben  eigent- 
lidien  J&afen  %.i  bilbete.  $lut.  91er.  26.  t'im.  V  10.  11, 
©trabo  XVII  791  ff.;  3ofep^.  Bell  Jod.,  1128.  Der  Um- 


fang  ber  Stabt  mar  nad)  «liniu«  15  2HiUien.  Sit  hatte  nur  ' 
2  äugänge  unb  mar  burd)  Katur  unb  Aunft  ftotf  befeftigt. 
Salb  blübte  fie  empor.  Xie  Qrobartigteit  unb  V.y-\  ibrer 
«auwerle  bejeugt  «mm.  9Rare.  XXII  16.  Unter  ben  "Male- 
rndem mag  igte  Sinrnobnetuibl  mobl  l  9RiU.  betragen  haben ; 
Xiobot  XVII  52  reebnet  allein  30OOOO  greie.  Übet  ben 
Cbaralter  biefer  8ep6Rentng  ogl.  $olob.  XXXIV  14. 
€trabo  XVn  797 ff.  unb  TOannert  X  1  p.  629.  «in  be- 
fonberer  gtabtteil  im  «O.,  bae  »rudieion,  mar  geroiffet. 
matten  bie  «taatf ftabt  ber  Vtolemäer.  4)ier  lag  ber  tör.ia- 
tirbe  talaft .  bat  iRaufoleum ,  bai  äRufeum ,  bie  ©ibliotbet. 
bat  grope  Xbeatet.  Wadj  O.  erftredten  fid)  bic  4>anbefc 
ftabt,  Sbatoti*genannt,  mit  ben  «cfciffenKtften.  bem  ctxa- 
peion  unb  frina9ib(iotb(t,  bem  •qmnafium.  Sor  bemmeftl. 
tbote  lag  al*  »orflabt  bie  auftgebebnte  »elropoli«  (loten, 
ftabt)  tc.  «uf  ber  Spitt  bet  3nfel  Hanl  «bob  M  ber 
lounberoolle  i't udjtturm.  f  tute  |eugen  nur  nod)  oerein^elte 
Xrummer,  bie  $ompeju«fäulf,  Cbtli«ten  k.  oon  ber  »röfje  • 
ber  alten  Ctabt.  bie  burd)  bie  ©ebigerungen  unter  3ultu6 
Säfar  unb  C  Itaoian,  bae  »lutbab  untet  Satatnlln,  ben  Huf' 
rubt  ber  Cbriften  unb  3uben  415.  bie  flünberung  butdi  bie 
Werfer  612  unb  befonbere  burd)  bie  Qrotierung  bet  Ültabrt 
651  jtrftirt  warb.  Sgl.  Kiebubre  Keife.  I  44 ff ;  o.  «to- 
tefd),  (Srinner.,  1  5ff.;  «itter,  1  866  ff. ;  SinMer,  8.  untet 
ben  etilen  ittolemdetn  fteanife  1835 

2)  Xaö  neue  S.  3m  :  Uelalter  fanl  8.  ^arab.  £tanbe> 
hl  Qllanberiebi  immer  mebt;  bie  ISntbedung  bei  Seemeg« 
nad)  3nbien  naljm  üjm  einen  gtofjen  Zeil  feiner  lomnuriieden 
Sebeutung.  Xer  See  SDJoreoti*  trodnete  faft  aue,  bie  Set- 
iiad)läffigung  ber  ftanalbauten  HtB  fumpfige  9eieberunflen 
unb  fanbige  Steppen  entftelien.  bie  4>dfen  oerfanbeten.  Srft 
SRebemeb  Vli  marbte  rüqmlidie  Snfrrengungen,  %  roieber 
emporjubringen:  b«»iltanal,  ber  Vlaebmubie.  90  km  lang, 
30  m  breü  u.  6  m  tief,  mürbe  roieber  betgefteUt  unb  1821 
beenbet,  (Sifenbabnen  unbXeltgrapben  errietet,  ^anbelunb 
©erlebt  geboben.  fo  ba|  ba«  b*ut»8*  *•  «Ww  roieber  ben 
brirten  Zeil  bei  Staumel  bee  alten  einnimmt.  Xie  eigent- 
liche heutige  mobammebanifebe)  Stabt  liegt  auf  bem  burd) 
Setfanbung  oerbreiterten  ^eptaftabium  iroüdjen  bem  lest 
teil*  oerfanbeten  öftL  ^auptbafen  be«  alten  %.  unb  bem 
je^igen  neuen  $af en,  bem  alten  (Sunofto*.  Xie  „granlen< 
ftnbr,  b.b-  ber  Stabtteil,  in  roeldjem  bie  gegen  looooo  (Su. 
topder  roobnen,  erfttedt  fidj  mebt  lanbeinroärt*.  roo  (ruber 
Zeile  be*  alten  9.  fid)  au*breittten.  Xie  Stabt,  roelebe  burd) 
bie  Srcigniffe  be*  3abre*  1882  (cht  gelitten  bat,  ift  ein  &<■ 
mifd)  oon  Crient  unb  Occibent  obne  beftimmten  Sbatattet: 
teilroeife  mobem*europäifd)  eingctid>tet.  mit  ftattlia)cn  Käu- 
fern unb  gepftafterten  Strafen,  mit  oi)etöniglidiem  $alai* 
auf  *bato«  —  Sommerreftbenj  be*  <£bebtn>  —  unb  ben- 
lieben  Sanbbäufem  unb  Gärten  am  äXadjmubUtanal,  unb 
baneben  unb  ba)roif4rn  elenbe  gellaaVnroobnungen.  n 
ift  ber  $auptftapelpta&  be*  ägopt.  Saumrooüen*  unb  be» 
otientaL  €eibenbanbel*,  eine  $auptfiation  be*  Sertebt* 
jroifcben  Suropa,  3nbien  unb  Sbitta;  etroa  2000  Segclfdjiffe 
unb  looo  Xampfer  laufen  i ab,  r lieb  in  ben  $>afen  ein.  %.  ifl 
ber  Sit  be*  $ouoemeur*  unb  ^olijeimeifter*.  be*  interna- 
tionalen Oefunbbeitfrat*.  eine*  appelbofe«.  eine*  gemifa> 
ten  Keformgetidjtebofe*  unb  eine*  einbeimifdjen  ®etid)t«. 
S«  bat  (1882)  208  775  Sinn.  Xie  Ceoölterung  ift  ein  S* 
mif<b  ber  oetfrbiebenften  Stationen  ber  S*elt.  Zurten,  igop* 
ter,  v.raber,  S»ried)en.  Armenier,  Sieger  aller  Säjattirungta 


V 


gitized  by  Googl 


3ltt{antritT. 


Wlejanbritiifdj*  Sdjulf. 


e»«t,  ISerfer,  3uben,  «Juropder  aller  «anber  bringen  fid) 
in  bem  ©ajar,  —  ein  farbenreiche*,  gldnjenbe«,  oft  aud) 
traurige*  ©tlb.  «De  Religionen  finb  in  «.  oertreten:  3nber 
unb  Starter,  lurfen,  Jropten  unb  Armenier,  3uben  unb 
Sbriften  aller  Denominationen  baben  ü)re  Xempel  unb 
©etftatten ;  ein  beutfcbrr  eoanneliid)er  ^oftot  unb  eilt  beut- 
fd)er  gtan)i*taner  im  bttriid)  unter  Dolmen  geleßensn 
gran)i*tanert(ofter  fotgen  für  bie  religibfen  ©ebürfniffe 
tyrer  JonMleut«.  Die  fdjöne,  am  Stranbe  be*  alten  $>oup1- 
bafen«  gelegene  beutfa)e  eoangeL  JHrd>e  ift  ermahnen«, 
mert,  ebenfo  ba*  großartige  Qo*ptta(  ber  *aifer*roertb« 
3H*rtenif (innen.  ©emertt  raup  nod)  merben,  baß  Anfang 
bicfe*  3a$rininbert*  bei  ber  ©etnammß  H.t  bie  ?anb- 
junge  jroifcben  btm  SReere  unb  bem  snareottefee  oon  ben 
Quglänbern  burcbftoajen  morben  ift,  fo  baß  ber  Süßroaf' 
ferfee  fid)  mit  9Reere*roaffet  füllte  unb  fomit  feinen  fegen*. 
reid>en  ffinfluß  auf  bi«  Umgebungen  nerlor.  Sgl.  Äron' 
prinj  Srubolf  o.  Cfterreid),  (ftne  Orienlreife,  Sien  1891, 
I;  «mici  ©eo,  L'  Egypte  anclenne  et  moderne,  Sie- 
rembria  1884,  p.  99  ff.  unb  bie  unter  l)  angegebenen  Serie. 

[X.] 

3i  «.  al*  tlimatifcber  Aurort.  ?age  31*  37'  n.  ©r. 
SRittlere  ©arme  2,5»  C.  fcöber  al*  in  «airo.  Die  Sage  im 
ttilbelta,  ftagnirenbe  Säffet,  von  flotten  Äegengflffeu  be- 
gleitete Sinbe,  berrfebenbe  SetbfelfiebeT,  f  atorri>e,  «ntjün- 
bangen  ber  «tirrung«organe,  Jhrtjt  unb  Diarrhöen  matben 
tKt*  «lima  oon  H.  für  Ironie  QuropAer  niebt  geeignet. 

l««fd>.) 

fllffanbrier  f.  o.  ro.  Vtoimeten,  f.  b. 

Vteraubrija,  Jtrei*ftabt  im  rufi.  CSouwrn.  €berfon,  an 
ber  Gifenbabn  «bortoro'Cbtffa  mit  (1882)  20  66«  Qinro. 

Vlegauorbu-See,  S.tuftr.,  großer,  aber  flacber  See 
unroeit  ber  Slfinbung  be*  Würau  unb  oon  biefem  bura> 
Hoffen;  an  feinem  Cftufer  bie  3»iffion*ftation  SKadeao. 

«lecanbrinc:  1}  grieberite  Silbelmine  SRatie 
Helene,  geb.  23.  gebr.  1803,  Docbtet  be*  Jtönig«  griebr. 
SSUbeira  III.  oon  "Preußen,  oermabjt  1822  mit  bem  $roB- 
benoi}  faul  ^netrirf)  DonDfcdlttibutg-SditiieTin,  ffl?itirf  irit 
7.  aRärj  1842. 

2)  «utfe  grieberite  Slife  Sopbie,  dltefte  Dedjter 
be*  ©roßbajog»  «eopolb  oon  ©oben,  geb.  6.  Dej.  1620, 
feit  a.SBoi  1M2  Oemobtüt  be*$erpg*  Swift  II.  o.*oburg. 
•otbo. 

ftferanbriuenbab,  S. 'Duelle,  bri  greiemoatbe  a.  D., 
befibt  *  talte  gasarme  Qifenquellen  oon  1 1°  C.  [ferfeb.) 

flltgaKtriuer  finb  tn  ber  rfcntljmenartnen  franjöf.  $iU 
teratur  bie  fog.  beroifdjen  ©erfe  be*  „flaffifd)en  Drama*": 
©erfe  oon  je  12  Silben  bei  frumpfeni,  je  13  bei  Ringen» 
bem  8er*fd)lufie  mit  einem  «injebnüt  in  ber  SMitte.  Der 
Staute  foü  oon  einem  ISnbe  be*  l2.3afyrl;.  oerfußten  Slleron- 
bcrliebe  berrübren,  in  bem  ber  ©er*  juerft  burd>gefubrt 
nmrbe.  3)er  beutfebe  91.,  ber  am  Vnfange  be*  17.  bi*  jur 
Ohrte  be*  18.  Sobrf).  «ufere  Sitterarur  beberrfebte,  bann 
völlig  in  Siiifctrebit  tarn  unb  erft  in  neuerer  3eit  burd)  ein< 
jelne  Xtifttt  (fobirrd)  Pudert  ,.W<i«[)eit  bti  thaEjnanen' 
unb  burd)  greiligratb.)  mieber  oermenbet  morben  ift,  ift  in* 
be)ug  auf  bie  ©Ubenjobl  bem  fran)6f.  gleid);  ber  »botb« 
mm*  ift  aber  ftreng  iambifd)  unb  unter^eibet  fid)  oom 
iambrfeben  Zrimeter  («enar»  nur  burd)  bie  ZMrefi*  in  ber 
TOtte  }.  ©. :  Run  bautet  alle  96tt  |  mit  ^ixytn.  3Ruub  unb 
£änbem.  Unb  ift  unb  bleiben  roirb  |  jebünb  unb  iutmerbär. 


3n  ganj  hirjen  (namentlid)  epigrammatitdjen)  Oebicbten 
roirtt  unfer  «.  gut;  maffenfaft  bunbgefübrt  ift  er  bei  feinem 
geftetiten  farobefdjrirt  unertroglid).  I8«9tag.| 

Hfeicaubrini(d)e8ibeiaberfet!Hng  j  Sibel,flberfebungen 
unb  ©eptuaointo. 

Älrjanbrluifdje  ©ibliotbef,  bie  berübmtefie  unb  größte 
oon  allen  ©üdjerfommlungen  bei  Ultertum*,  burd)  meldbe 
Sleranbria  auf  Sa^rbunberte  ffliittelpuntt  be*  regften  Seifte** 
leben*  mürbe,  ©egonnen  rourbe  fie,  auf  Anregung  be* 
Semetrio»  oon  Waleron,  bereit*  burd)  ^tolemao*  «agi, 
ooHenbet  erft  2SI  burd)  $tolemdo«  n.  V6Uabelpt)o».  Sie 
erflen  0  ©ibliotbdore  oon  280— i  so  nwren  aua)  bie  erften 
Oelebrten  üjrer  Beit:  denoboto*,  JtaDhnad)o*,  eratoftbeneJ. 
VpoQonio*  o.  ttbobo*.  Sriftop^ane*  n.  So;oni  unb  «riftar- 
d)o*  o.  SSamot|rate.  3>ie  eigentliie  ©ibltoibel  bef«»o  ßd) 
im  etobttttl  ©ruebeion,  bidbt  neben  bem  SRufeum  unb  bem 
tbnigl.  $alaft;  nod)  jur  3eit  ibre*  Untergang*  foü  He,  on- 
febeinenb  obne  bie  )ablreid)en  Dubletten,  *ooooo  Bücber- 
rollen  umfaßt  b^aben.  6ie  oerbrannte  im  aleranbrinifd)en 
«rieg  48/47,  a(»  ffäfat  bie  ügppt.fflotte  im^afen  oniünben 
ließ.  3um  Xeil  mürbe  fie  erfebt  burd)  bie  pergamenifebe 
©ibltot^et,  bie  ffntoniu*  ber  ftleopatro  fdjentte,  ferner  burd) 
ben  ^ifernen"  gleiß  be*  $ibnmo*  Cdallentero*,  ber  menig* 
ften*  bie  r^ilologrfaVn  Serie  nad)  üDlößlidt^teit  roiebfiber^u- 
fiellen  fudjte.  3b.re  3erft6rung  burd)  ben  «^oliftn  Omar  ge- 
bort m*  »cid)  ber  gabeln.  Sine  jmeite.  fpäter  angelegte 
tleine  ©ibliotbrt  mar  im  eerapeum;  fie  mürbe  389  burd) 
fanatifd)e  fibriften  jnftört.  ©gl.  8litfd)t  Die  aler.  ©iblio> 
treten,  in  Optuc.  ©b.l,  ?eip3.  1866;  Seniger,  Da«  ale;. 
9»ufeum,  ©erl.  1S75.  [©ebjrenbt.1 

K(e((tnbrl»ifd)er  ftritg  f.  fidfar. 

«leronbriniiä)e  3rf,Hle.  l  fl.ed).  ift  bie  übliebe ©e)eid)< 
nung  für  bie  ©ettreter  ber  roiffenfd)aftlid)en  ©tfrrebungen, 
mekbe  im  dgapt.  «leranbria  ib,ren  2rfc  batten.  WS  nad) 
«leranber*  be*  (Stoßen  #3i«ge  bie  politlfdie  StoDe  ber 
(Sried)en  au*gefpielt  mar,  burdjbrang  bie  oon  ibnen  gefebaf- 
jene  Hultur  allmiblid)  ben  ganzen  Sdnberraum,  nie!d)tr 
ber  ®d)auplob  ber  alten  Stidiiditc  geroefen  ift.  ©rierfien- 
(anb  lieferte  bem  Oriente  bie  @6lbner,  ©aumeifter,  Qk* 
(ebrten,  «ünfller  unb  ^ebrer.  SDKttelpuntt  biefer  t>ellenifti- 
feben  ©ilbung  unb  be*  ©eltoerie^r*  rourbe  «leranbria 
unter  bem  «dnig«gefd)ted)te  ber  ^tolemder.  Scbon  *to^ 
mäo*  fbilabf Ipbo*  grümbete  eine  Krt  SHabemie,  bo*  fog. 
Wuieton,  roeldx*  mit  jmei  großen  ©ibliotbeten,  in  bem 
©rud)eion  (f.  Vleianbria)  unb  im  Xempel  be*  Serapi*,  oe^ 
bunben  mar  unb  ber  Si(  ber  fog.  a(eranbrinifd)en  ®ä)u(e 
mürbe.  3n  biefem  großartigen  3nflitute  mürben  ^eroor. 
ragenbe  Oelelyrte  auf  Staatiloften  etbalten;  fie  lebten  bort 
ib^ren  ©tubten  unb  leb.rten  bie  ©iffenfd)aften  unb  «ünfle. 
8i*  }ur  3ett  be*  «aifer«  Saracalla  (211-17  n.  5br  ],  ber 
ba*  SRufeion  oujbob  unb  fein  ©ermögen  etnjog,  mar  bie 
a.  Sa),  bie  erfte  ber  Seit.  3ftt  gehörten  öriedben,  Sgopter, 
3uben,  vrioten  unb  fpdter  aud)  Körner  an.  3bj  gebührt 
l  bo*  8?erbienft,bie  (2ö)äfce  bfS  arieäiifd>en  Seifte*  nf'nmmelt, 
geprüft,  bem  ©erftdnbni*  unb  bem  prattifd)en  Oebroudie 
nobe  gebtadjt  unb  mit  einem  3urood>«  an  großartigem  mlf« 
fenfdiflit[id)en  SDiaterial  auf  bie  9tad)melt  überliefert  )U 
baben.  «rammatll  unb  ^ilologie,  Dtrtrejenfionen  ber 
Älaiftter,  «•  o.  be*  $otner  burd)  Sriftard),  {erttoorapbie. 
9regefe,  SDtetrit  unb  Slrcbdologie  ftnb  Scbipfungen  biefer 
Sd)ule.  Die  betannte  gried)ifd)e  Überfettung  be«  «Iren 


Digitized  by  Google 


 390 


Vllerei  fßcttowitfdi. 


Zeftament«,  eeptuaginta,  ifi  ebenfalls  ihr  ©tri  (f.  Sibtl- 
überfetjungen  n.  Septuaginta).  Buch  Sotfit  unb  Jtunft 
würben  eifrig  betrieben,  aber  obueöeift;  gorraoollenbung 
unb  teebnifebe  gtrtigltit  traten  on  bie  Stelle  bet  Jdjöpie- 
tifeben  Jttaft  bn  Slütejeit.  Vm  felbftänbigfttn  fttbt  in 
bet  aleronbtinlfcbfn  «Biffrafe^aft  bit  SRatbematit  ba.  entlei- 
be« begrünbete  bie  mif5enfd>attHdK  ©cometrie,  Älaubio« 
Stolemao«  febuf  ba«  etfte  wiffcn|d>ajtlidie  Softem  b«  Vftro* 
nomie  unb  )ugleieb  ba*  Dollftäntialte  Softem  ber  ©co- 
graphie.  ba«  wir  au«  bem  Vltertum  beftben.  3Rebi)in  unb 
SlaturwifitnfdMften  würben  eifrig  gepflegt.  Die  Sbilofopbit 
war  fiel*  ein  Sauptfrubium  bet  oleranbriuifcbtn  ©tlebrten. 
eigtntümltd)  ift  ihr  ba»  Sefttebtn,  nicht  nut  bie  Sehren  be# 
Wbasioraf,  -^iatt»,  «riftoteWunbflnbemejriecSiiajfti'ijilo- 
foppen  tu  einem  foftematiidKn  Ganjen  |u  Bereinigen,  fon» 
bern  eine  Serfcbmeljung,  SgntretUmu*,  bet  btüemfdjcn 
unb  orientalifdjen  Silbung  unb  Weligion  |u  ftanbe  ju 
bringen.  S.  «rt.  9)ettplatoni«mu*.  Sgl  ©  $  ÄUppel,  Übet 
ba»  altranbrin.  Wufeum,  ©btting.  1838;  ©.  Sartbta, 
$a*  altraabri*.  SWufeum,  Serl.  1838;  mottet,  Hlct 
de  1'etsole  d'Alesudrie,  2.Vuft.  2  8be.,  Sari»  1640— 14; 
SultS  Simon,  niitoire  de  l'ecole  d'Alexnndrie,  Sari* 
1844—16;  Sartbe'lemg  Saint-4>tlairc.  Do  Iceole  d'Ale- 
xRndri?,  Sari*  1845;  ©.  8acberot,  niitoire  oririque 
de  l'ecole  d'Aleundrie,  3  Sbe.,  Sari*  181C — 51  ;  Sern- 
barbu,  ©runbrib  bet  grieeb.  «ttteretur,  1876;  8to,  Unioet* 
falgefd).,  $aUt  184»,  1  MB  u.  a.  (Wen.) 

2)  V. ed).  wirb  auch eine  tbeologifcbeKicbtungunb 
8ilbung*anftalt  genannt.  3m  SRittelpuntte  be*  SJtlt- 
Berühr«,  in  bet  orientalifcb-griecbifcben  Stabt  Vkfanoria 
entftanb  bie  erfte  ä)nft  lidie  Zbeologenfcbule,  bie  o.,  im  2.3abrb. 
SN»*  religi&fc  Genien  botte  hier  längft  unter  bem  ©influfl  e  ber 
griedjifcben  Sbilofopbie  geftanbtn,  wie  Sbilo  }eigt,  berein 
gebotener  3ube,  fieb  oom  Viatoniemut  leiten  lieb  ben- 
felben  burd)  allegorifcbe  SdniftauMegung  an«  ben  Suchern 
bt*  alten  leflament*  herauf  mleirn  oetfudile  ähnlichem 
©eifte  fochten  bie  erften  cbriftlicbtn  Xbeologen  bie  b^Uenifcbt 
Wlofopbie  bieOffenborung#rtliflion  auf  bem  SBege  bet 
(briftlidjen  Srtenntni«,  bet  erbten  Onofie  al*  mefentlid)  ein« 
ju  benlen.  Spetulatroe  (Srfaffung  be«  ebriftlirbeu  Glauben« 
unb  SJeanrnbung  biefer  {briftlidjen  Onofi*  bunt  aOegorifdie 
Srbriftertldruiig  toetben  fo  bie  e^axatter-Si«enfcbaften  bet 
Ä  Itettn  a.  €d).  gut  bie^fleae  fvftemntifaynDenltn«  unb 
fruchtbaren  Sibrlftubmm»  bat  fit  babutä>bet«itd)e  unfebd»« 
bare  Xienfte  getriftet.  8on  ber  balbbeibnifeien  C»nori«  bet 
eigentlicben  .©noftittr  unterfdneb  fid)  bie  a.  Ghioft«  immer 
burd)  geftbalten  an  ber  trrdjlidjen  .OIauben«rtge(",  beten 
Ont>att  fie  nicht  abfebaffen,  fonbetn  nut  )u  höherer  Srttnnt- 
ni«  erheben  rooOte.  9rgtünbet  um  180  burdj  ¥antdntt«, 
von  bem  mir  wenig  wiflen  (geft.  202),  weitergeführt  von 
Siemen«  «Irrnnbrinu«,  einem  ffinfinnigen  philofophifd)  ge* 
bilbettn,  aber  noch  untlaten  Knler,  erlebte  ihre  theologifebe 
eilbungsanftatt,  ble.ftaterhetenfrhule" (Cufeb.  S <?efd>. 
6.  3)  ihre  »lüte  unter  Otigene«  (geft.  264),  fo  langt  et  in 
ttleranbria  witttt.  3m  (Jegenfatj  gegen  bie  balbbeibnifcbe 
@noft«  mit  ihrem  Schutt)  unb  Sunbe  aufhebenben  gatalU» 
inu«  nahm  biefer  tuhnt3>enttt  ber  alten  Äird)e  feinen  Staub- 
puntt  in  ber  Sreibett  al«  ber  unjtrftorbartn  «Btfen«anlagt 
aütr  gtfebafftnen  Oeiftet  unb  fudjU  oon  ba  au«  ©Ott  unb 
«Seit,  Sünbe,  Crlöfung  unb  ©eltabfchlufr  »»  begteiftn. 
9<ad)  allen  Seiten  hin  hat  et  ftunten  au«geworfen;  an  ihn 


tnnpfenathflriafiuauub5onUu*,bi*9irpräi(ntniitcnt>trm<bt 
frrtng  gläubig»  3nngeren  Sdjult  oon  Sleranbria,  an, 
inbem  fie  ihren  Qauptfak  von  btt  ewigen  3cugung  be«  Sot> 
ne<  au«  bem  Sätet  von  Otigene«  entnehmen;  an  ihn  lehnen 
fi*  Stria*  unb  (eine  »cii'tc^Dtrroanbten  inbem  fie  a'.fi*  ibm 
bie  UnUrerbnung  bt«  Sohne«  unter  ben  Sater  betonen; 
oon  Ortgtntfi  hat  auch  ba«  Sibclftubtum,  burd)  wtldje«  fid) 
bie  antiodjenifebt  Sdjule  nuijeidjnete,  feinen  ÄuJßana,  ge- 
nommen. XHe  ganjt  roiilcnfcbajtlidif  Xbeologitbt«  3.3ahrh- 
lehrte  oon  ben  Sinmirtungtn  btefe«  tin}iflfii  l'ianne»;  erfl 
bie  fton  fieh  abfd>lie|enbe  gritdufth-IirAhrfic  CrtboborU  bt« 
5.  unb  6.  3ahrb.  bat  ihn  nitbt  mehr  otrftanben  tmb  beebalb 
oerlcbert  Sgl.  Sachttot.  HUt  erit  de  I  ecole  d'Alex., 
3  Sbt.,  Sari«  1840— Sl  unb  Jrinnjen,  Aleuadtl»  «ad  her 
SchooU,  ?onb.  1854  ,  Kebeptnning,  Drigent«,  Sonn  1841, 
157  ff.  [Zfcbadett.] 

ItleranbrinifdK«  Sitbcngcftir»  ober  ttagifd)e 
Sleia«,  bie  7  Stuftetbicbtet  bet  gried).  Xragobie  im  alezan* 
brin.  3eitalter:  Oomttu*.  Softtbeu«,  Kptopbton,  «epnnber 

ne«)  unb  Hnanttabe«  (bei  SuibcJ  Sofipbaue»  .  SgL  Bei- 
der,  ©Tied).  Xrag6bie,  III  1245;  Setnharbtj,  ©ried).  Sil» 
teratutgefd).,  II  611. 

Stltfanbrtiiu«  »sn  Rtnftain,  ^uüu?,  SMcbiiineru. 
lofoph,  geb.  1506  ju  Xrient,geft.  bafeCbft  1590,  Setbatu  gtt< 
binanb«l.u.a?!anmilian«  II.,  oon  leftetem  geabelt.  %.  geriet 
al«  eifrig«  Scrfed)trr  unb  etltdtet  ©alen«  mit  Hrventerin« 
(f.  b.)  in  heftigen  Streit;  fein  beriihmteftt«  »er!  ift:  Mbr. 
XXXIII  de  Maitete  taevd»,  *6ln  1575,  »eitert  Sebrifttn: 
AnsoUtiooet  in  prinoipun  scripU  Galeni ;  De  paernm 
cdarntloiw;  Dialog°aa  de  medicinn  et  medieo.  VI« 
Shüofoph  ift  Ä-  einet  bet  erften  Slatonilet  in  Xeutfchlanb. 
Sgl  Abauj,  Strfud)  einer  ©efdj.  bet  iftett.  ©tlebrten,  Rrantj. 
1755.  [ftleinwäd)tet.| 

«leianbeiflen  f.  «leranbrttt. 

«Irinnbrit,  Sarietat  bt«  Sbrrjfobtrotl«.  f.  b. 

«trianbropel,  Stabt  u.  geftung  in  raff.  Srmtnitm,  60  km 
KD  von  Aar«,  mit  (1882)  20600  ©inm.,  wat  in  allen  raff.* 
türtifeben  ©rtn)tritgtn  oon  heroorragtnber  Sebeutung. 

Stesaubtepeli«  (alte  ©togr.),  Stabt  in  8rad)ofun,  »ahP 
fcheinlid)  nidjt  von  «leranbet,  fonbetn  etft  oon  einem  fpätmt 
Stattholter  angelegt;  jeet  Sanbnhor  in  «fghoniftan. 

«frianbrem,  «tti«ftabt  im  raff.  ©ouo.  SBtabimit.  70  km 
»0  con  SRo*tcm;  ©ifenbahnftation  (1862) ;  6779  ©in«. 

V(t(C»btow«t,  Jttti«ftabt  imraff.©ouo.3euterinc4bttv, 
so  km  S  oon  bet  Stabt  Sttaterinoftlaw,  am  Zmiept;  »id> 
tiger  Stapelplatz,  (1682)  14161  Qinw. 

Sferti  Serrsaitfd),  altefttt  Sohn  Stier«  bt«  ©rofsen, 
1090  oon  befftn  «fter  öemablm  Qubofia  gtbottn.  Die  Hb« 
ntigung  gtgtn  bie  SHutttt  (eine  fjolae  bau«lichet  3miftig* 
leiten  wegen  bet  taiftrlid)tn  Staittefft  «nna  SRotn«)  über- 
trug Sritt  auf  oen  Sohn,  btm  burd)  feint  Umgebungen  btf« 
tifler  SSibttwille  gegen  bie  odterlicbrn  ffitiormtn  unb  bie 
Vu«Unbtr  anerjpfl.cn  nmtbt.  VI*  nach  Unterbriittung  be* 
groften  Vufftanbei  oon  1698  bie  ftaifetin  in*  JMofxer  %t jdjtdt 
wurbt,  leiteten  einige  3ahre  binbunb  tudjtigt  Vu«Idnber, 
befonbet«  (eintid)  Soften,  bie  ©tjiehnng.  bi«  SRertfcbitorl 
biefe  felbft  übernahm  unb  btn  Stinjtn  wohl  planmäbig,  um 
ihn  befeirigtn  |u  ttnntn,  oetwahtloftn  licp.  Vuf  mtbtfad)t 
»tife,  julett  burd)  Sermdbrang  mit  ein«  treff lieben  beut- 
fd)en  gütftin,  «harlottt  «htifKne  Sophie  o.  Sraunfcbmtig- 


Digitized  by  Google 


  391 


SSolfenbüttel,  Sdjmflgertn  be«  Äoifei*  itorl  VI.,  fudjte  feter 
oergeben»  eine  Sh<rrartetänberung  (eines  Sohne«  unb  belfere 
BJürbigtmg  au*länbtfd)er  3»Uifation  ju  bewirten.  S.  be- 
(anbelle  feine  »emahlin  fo  tob,,  bnfi  fte  im  5. 3al)te  bei  ehe, 
I  ji  j  nad)  ber  tJeburt  ihre»  jmeiten  ftinbe»  (nad)mal*  f  etet  1 1 . 
1727  -29)  not  ©ram  1715  ftarb.  bent  mit  bei  ©ntetbung 
d<btcbtmDthenn)ar,  floh  1717  ju  Äarl  VL,  ber  ihn  nad)  3nn»« 
bnid  unb  fpäter  jur  gröberen  Sicherheit  nad)  bem  gort 
CImo  bei  flte-apel  bringen  lief).  Zurd)  feter  jur  SRüdtetjr 
nact)  Wuftlanb  bewogen,  leiftett  er  bort  fd)riftlich  ju  fünften 
fein«  Salbbruber»  auf  bie  Zhtouf olge  Bericht-  Da  er  jebod) 
}ur  ttennung  feiner  9tirfd)utbigen  nid)t  }u  bewegen  war, 
wohl  aud)  um  ihn  im  Urteil  ber  Kation  regterung«unfahig 
ju  machen,  lief)  fetet  burd)  iroei  Äommiffionen  ©eridjt  über 
Up  (allen.  CB&hrenb  bie  geiftltd)e  ih"  ber  Onabe  be*  Äai- 
fers  empfahl,  fptad)  bie  weitliche  wegen  anbauernber  Auf- 
Innung  gegen  feinen  Sater  unb  Anrufung  einer  fremben 
$iad)t  einftimmig  bat  Zobe«urteil  über  ihn  au«.  Sei  Bor- 
lefung  beef  elben  erfcbral  ber  f  tinj  fo  heftig,  bafe  hatnpfhafte. 
apoplettifdje  3«faüe  eintraten,  bie  am  n&bften  Zage,  6.3uli 
1716,  nad)bem  ber  Sater  fid)  mit  ü)m  aufgeführt  hotte,  ben 
lob  herbeiführten,  entgegen  ber  offiziellen  Zarfiellung  fei« 
ne»  Abteben»  würbe  olelf  ach  behauptet  (aud)  Lamberts,  Htm. 
1 1, 162,  Bufching,  ffltog.  3,  224,  8b.  9  einL),  9.  fei  im  Qk> 
(änjni*  oergiftet  ober  enthauptet  worben.  8gl.  Btüdner, 
Der  Baremitfd)  A.,  Seibelb.  1880.  Urtunben:  Ufttäloff, 
Utori»  xsratwowanija  Per»  Welikawo,  8b.  6  f  eter«b. 
1869  ;  3eitfd)T.b.«efeUfd).  für  raff.  ®efd).  u.  Altert.,  SWoMau 
1661;  f  ogobin,  Unterfud).  über  ben  frojep  be»  3«- 
$etet»b.  1860  u.  Rovdo  de*  deux  mondea  1660,  HI. 

Alrji,  Äarl,  heroorragenber  f  äbagog,  geb.  13.  Jan.  1640 
ju  ftetd)enbad)  i.Sd)l.,  ftubirte  juerft  bie  Redjte,  bann  Philo- 
logie unb  e*eid)idite,  1664  ©gmnafiallehrer  ju  9fra«8cuppin, 
(eh  1671  Zlreltot  be«  Öomnafium»  ju  SRülhaufen  im  Ql> 
Taft,  fett  1682  aud)  ouf»eTorbentlid)e*SJHtglieb  be*Db«r1*ul- 
raU  tut  öliab-Votbrinaen  «  ift  beftrebt  auf  eine  Imrdnrci- 
fenbe  «eform  be«  h&h<i*n  Sd)ulroefen»  in  Zeutfchlanb  hin« 
inmitten.  Dabei  hält  «  an  ben  Orunblagen  ber  beutfd)en 
höheren  Sd)ulbilbung,  ben  llaffifchen  Stubien  unb  ber  ebrifl« 
liehen  ©eltanfchaunng,  fefl.  Zie  Betuffbilbung  foQ  bie  Cr« 
fiamiation  ber  brei  Sdiularten  bebingen:  be«  ©iinmafiumt 
für  bie  atabemifd)en  Stubien,  bei  Obenealfdjule  für  ben 
Sefnd)  techntfoVr  9o<hfd)ulen,  ber  h&hnen  ȟrgerfdjule 
für  ben  eintritt  in  pratrifd>e  «ebeirffleUungen  unb  ben 
fiffentlid)en  Cubaltembirnfi  *l#  notmenbige  Corau«- 
febung  iebmebei  Steform  bejeidjnet  er  eine  beffere  bibattifd)e 
Sorbilbung  be«  hbh<ten  tehrerftanbe«  unb  fd)ldgt  bie  St» 
richtung  »on  eeminaigpmnoften  oor,  etwa  in  ber  {Seife, 
n>ie  ba«  rSominarina  praeceptoram"  an  ben  f$randeid>en 
«Stiftungen  ju  fyaüt  bereit«  organifirt  ift.  Sefentlid)  ift  ihm 
babei  bie  Serbinbung  bet  theoretifa)en  unb  ptaftifdben  flu«« 
bilbnug  ber  «ehrer  in  ber  Xibalt«.  3»r  Zhcone  oom  er- 
ueb.«nbcnUnterrid)t,  bie  txtbart  begrünbet,  3iller  aufgebaut 
hat  betennt  er  fid)  im  d)riftlid)en  Sinne.  Seine  hauptfna> 
lidjfttn  Sdjriften  finb:  «Beitrüge  jur  ed)ulfrage  im  alten  unb 
neuen  Seid),  Weh  unb  Jrolmar,  1872  ;  Zw«  1)*6<i*  Unter- 
ti<bt»n»efen  in  9reuften,  Oüter«loh  1877;  über  bie  3«hl  ber 
24u!ftanben  unb  ihre  «erteihing  auf  bie  ZageSieiten  in: 
«ierteliohr«fa>rift  fto  offentl.  ®ei'unbhett*pnege,  XI  8b.  l 
^.  1879;  3ur  frage  ber  Übabütbung  unfern  dugenb  auf 
brn  höh«en  ßdjulen.  ebenbaf.,  XIII  8.  $.  1.  1681.  8e- 


fonbere«  Slufiehen  erregte  bie  Schrift:  Zie  Steform  ber 
höheren  ©djulen  in  Zeutfchlanb,  {angenfalia  1683.  einige 
ber  3been  «.«  fmb  bereit«  in  bie  frort«  übergegangen,  «lie- 
fern fle  fidj  in  bem  1663  für  etfaHothringcn  erlaffenen  »e« 
gulatio  für  bie  \)b\ftxtn  Schulen  wieberfinben.  Untet  ben 
hiftorifd)en  unb  philofophifcben  Vbhaublungen  finb  bcn)cr- 
jubeben:  Zer  Zob  be«  €>erjog«  8emtjarb  oon  Sachfen« 
Seimar,  (Spmn.-frogr.,  Äolmar  1673 unb:  Zie  legten  3iele 
ber  mobernen  «aturpfjilofophie,  Revue  nouv.  d'Alaaee- 
Lonaine,  ttolmnr  1682.  ff  fannenfdjmibt.] 

fllegitner,  «leyiu« bruber,  Oellebranber«,  SRol« 
lorb«,  ehre  ?aienlongregation  nach  ber  »egel  be«  heil, 
«uguftin,  bie  ftd)  bie  fliege  männlicher  «Tanten,  befonber« 
3rrer,  unb  bie  Seftattung  ber  Zoten  jur  Aufgabe  geftellt  hat. 
Von  einem  geunffenZobla«  Cnbe  be«  14.3ahrh.  geftiftet  unb 
in  einer  8u(le eugen«  IV.  1431  Selliten,  b.  i.  8egrabnie> 
brüber  genannt,  mahlten  fte  fid)  1462  ben  heil,  ttlertu«  f.  b.) 
jum  f  atton  unb  hiefien  baber  fllerianer,  feit  1472  nad)  ber 
«egel  be«  heil,  «uguftin  lebenb  unb  auf  mehrere  frootnjen : 
Ober«  unb  TOittelrheiii,  glanbern,  8rabont  unb  f  olen  fid) 
oerteilenb.  Zurd)  bie  franjfif.  »eoolution  mürbe  bie  $e» 
noff enfehaft  ihrer  f  rioilegien  jum  teil  beraubt,  bod)  geroann 
fle  feit  18M  neue«  Sehen,  mürbe  burd)  Zerret  be«  fapfte« 
f  iu«  IX.  1670  reorganifirt  unb  bem  heil.  Stuhle  birett  unter« 
freUt.  Za«  fladjener  Dtuttethau«  jahlt  j.  3.  5  Filialen  in 
?'u!f*tanb,  1  in  Belgien,  2  in  Snglanb,  3  in  Vmeritd. 
9leben  ben  männlichen  «.  hat  fid)  aud)  eine  meibliche  9t- 
noff  enfdjaft,  bie  5  e  1 1  i  t  i  n  n  e  n,  au»gebilbel,  bie  f  og.  f  d)  w  a  r  - 
jen  Schnieft  er  n,  beren  Urfprung  gleichfall«  in  ba«  15. 
Oahrt)  jurudreidjt  unb  bie  gleid)fall<  nad)  ber  Kegel  be« 
heiL  Vuguftin  leben.  OhK&äuplhäufer  fmb  Ä5ln  in  Zeutfch- 
lanb unbCubenaarbe  in  Belgien.  8gLC>enrion-gehr,  flUgem. 
öefd).  bei  SDlänch«orben,  Züb.  1845,  1  41 1  ff. 

vieritat»«  (gried).  0.  dMc»  abmenben  u.  x^:  bäfe, 
SKtjth.),  f.  0.  m.  ber  Unheilabmenber,  Beiname  be«  «vollo, 
f  auf.  I  3,  3,  be«  «»etatle«,  Sactant.  V  3  u.  be«  3eu*.  Crph- 
Aibtxä  prooem. 

Hle(in»«  von  eii«,  Schüler  u.  fjreunb  be«  Oubulibe«, 
f hübfoph  ber  megarifd)en  Schule  u.  Qegner  be«  3eno,  um 
300 — 270,  berühmt  burd)  feine  Zrugfehlüffe  u.  [ein  Werl 
4r4|i-ni|iwf'jj*i™.  Sgl.  8rt.  Wegariter  u.Uebenneg,  ömnb- 
rif),  6.  «uft.  0.  fteinje,  8erl.  1660, 1  109. 

Htejipharmalon  (gried).  0.  iU\m  abwehren  u.  ? a^axav 
Heilmittel ,  Sdjuhmlttel  gegen  flMft,  öegengift. 

«lest»,  einer  ber  Sauptpeitretet  bet  mittleten  attifd>en 
«omobie,  geb.  390  ju  Zhurü,  geft.  gegen  2S6  ju  Athen,  8er- 
faffer  oon  245  üuftfpieten.  Sgl.  SWeinete  in:  Fragucnu 
oomicorum  gmec,  8b.  3  p.  374—403 ;  $irfcbig.  A.  eomlci 
fragm..  Setben  1640. 

Hlegi»bab,  «r.  SaUenftebt,  t>erjogt.*nhalt,  Sahnft.  8al- 
lenftebt  ober  ©ernrobe,  1810  oon  Herjog  «leriu»  p.  *.  einge- 
richteter Sabeort,  423  m  ü.OT.,  beftbt  8ifenoitriolroäffer ; 
bie  Zrinlguelle  mirb  mit  Itohlenfdure  gefd)mängert.  erfolg, 
reiche  «nroenbung  bei  Blutarmut,  Sd)wäd)ejuftänben,  Bla- 
fentatanh  u.  bergl.  Aud)  Bäber  au«  ?eopolb*haller  «alifalj, 
©ittttinber  aKuttertauge,  gichtennabeln  unb  fog.  Keine 
Oaffertur.  -perjogl.  Zrtettion.  Sgl.  Sdjauer,  Za»  Stahl« 
bab  9.,  1672;  «othe,  %.  al*  Stahlbab  u.  tlim.  tyebirge-hir- 
ort,  Serl.  1883.  I«erf<h  ) 

«letin«:  Ii  ber  Oeilige  gehört  »ahifcheinlich  bem  5. 
Sahth.  an,  »itb  febod)  erft  oon  bem  ^pmnographen  Oofeph 


392 


-Jllfuri. 


(geft  883)  erwähnt,  bei  un*  melbet,  bah  ein  oornebmet 
»dm«,  in  btt  $od)jeit»nadjt  Ölternbau*  unb  »laut  o«- 
laffen  l^ab«.  um  bei  3ungfrau  9Ratia  ui  bienen.  «WDitnn 
fei  er  na*  labten  jurüdfletetjrt  unb  babe  un«(annt  bi»  su 
feinem  lobe  bU  niebtigfttn  Xienfte  oerrid)trt,  bi«  et  M  auf 
bem  lotenbette  ben  eitern  unb  bei  trauetnben  »taut  ent* 
bedt  babe.  Sie  «egenbe  finbet  ftd)  in  bet  golge  oon  gried). 
unb  latem.Sdjriftfteliern  norf)  roeitet  au»gefd)müdt.  Sidjete« 
ift  über  (ein  {eben  mrtjt  betannL  Auf  bem  aoentinifdjen 
■Vilbel  blatte  er  fdjon  frub  eine  Sitdje  unb  ein  Äloft«.  Übet 
bie  mb>  »eatbeitungen  bet  Segenbe  |.  bei  ©ademagel, 
»ef*.  bet  beutfdjen  Vitt«,  2.  «ufl.  o.  SRartin.  »afel  1B7B; 
übet  A.  felbft:  SRafemann.  St.  *.,  «eben.  Oueblinb.  184.». 

2-6)  «.L  11081  —  1118),  «L  IL  (1182-83;,  «.  III. 
{1185— 1203),  «.IV.  :1203— 04)  «aijet  00«  »ojonj, 
ofll.  Ctnantintfcbe«  Steid). 

6)  A.,  Wume  raebteiei  Äaifet  oon  Itapejunt  oon 
1201—1461.  9.  Itapejunt,  Öefd). 

7)  «.  g  t  i  e  b  t  i  d> 1 1 1  i  ft  i  a  n,  veitog  oo»  *nbalt>*embuig, 
Sot)n  be»  günten  griebneb  Albredjt  o.  anmalt,  geb.  12.  3uni 
1767,  geft.  24.  SWdt}  1834.  Cr  toot  ein  um  bie  *ebun«  bei 
gelingen  uno  o«  rovrnajatiuajen  Jtunur  qua  ueroieniei 
gütft.  reine  «emablin  root  äRarie  grieb«iU  oon  Seifen- 
Jtafiel.  ©gl  baju  Vlnbalt,  &t\ä>. 

Vteginabtfibct  i.  Aleiianet. 

Wlttiuob'pt ;—  gtiebridj»b  ot ,  9olbmünje,  roeld)e  per- 
jag  «leriue  oon  »einbutg  17»1  ptägen  litis, 
«le»,  f.  o.  m.  «lai«,  f.  b. 

A.  L.  F.,  «blutjung  füt  «nimo  labenti  fecit,  «  bat  ci 
sein  flet^cn,  auf  alten  »tabmäl«n  ^Kkuftfl- 

Ulfa,  palfa,  9]ame  bet  gafernbe«  Spart-  ob«efparto- 
gtafe«,  toelcbe  in  ttnglanb  auf  fapiet  o«atbeitet,  in  Spa- 
nien  jut  fierftelluna  feinet  unb  grober  glecbt-  unb  Seil«« 
tonten  oetwenbet,  in  Xeutfdjlanb  al«  Surrogat  füt  dtofsbaat 
5«$olfterungtngebtaud)t  werten.  2)a«  öta»  felbft,  I.ygeura 
»partum,  f.  öramineen.  lÄobl-1 

AlübUt  (jufgef.  au»  Ufa.  Slbe,  (Slje,  u.  blöt,  Slut, 
ftanb.  SWntb..),  Opf«,  bie  ben  «Steifen  unb  Alien  gebradjt 
toutben.  »gl  Simtod.  fcanbb.  bet  beutfd>en  Siotb.,  ä.  «ufl. 
8onn  1878,  p.  42«. 

Hlfobit,  Alfabut,  Alfaut  !;t.  f.  »batet. 

fl!f««i,  ital.  «ünftleifamilie  oon  Perugia,  let  Stamm- 
oat«,  $ati»  «,  mai  1462—1520  al»  «idjitelt.  b«  Sobn 
2>omenico  «.  1510  —  35  alo  l'ialei,  b«  Snlel  Otatio 
«.  1530—83  ebenfaU«  al#  mal«  in  $«uftia  tbütip,  Wl)- 
tenb  oon  ben  «tauten  be*  Uni  «.  ni*t«  etbalten  ift,  finb 
»übet  be«  lomenico  unb  Ctatio  «.  noa?  in  bei  «tabemie 
unb  in  ben  Sitten  oon  t^etugia  )u  finfen.  Cgi.  «itcroe  u. 
fiaoa  lai  feile,  Oefd).  bet  ital.  Dialeiet,  II  368—70.  (SNut^et  | 

VIfauHl, Cenebütinet  oom  SPJonteSaf f ino,  Stj- 
bifibof  oon  Saletno  oon  loss— 86,  fanb  in  Saletno  ben  ?eib 
be«  b.eil.  Wattbäu«.  ogl.  ötegot  VII.  Ep.  b,  7.  m  ü,m 
ftatb  25.SWai  lo85  bei  aui  »am  oetttiebtne  »tegot.  Seine 
SB«te  bei  fiettu«  Siotanu«  de  vir.  illn.tr.  Cwin.  o.  19.  Cgi. 
OiefebteaU  De  litt,  »tudiis  apnd  Iulos  etc..  ©eil.  1844. 

«Ifanjerti,  f  o.  to.  ÜHanenJpoffen,  ein  utbeut|d)e«  Sort 
o.  ebb  genevenxun  —  gUnafenzün,  fenzou.  n|)b.  fenjen 
in  alfenjen,  leinein,  f,  o.  ro.  fpotten.  Ea?  abb.  fensAn  — 
f»nz!An  febt  ein  Subft.  fenc,  fans  ootau»,  bem  bat  beute 
gebtiiucbl.  gant,  eigentlid)  lienet.  bann  mit  bet  ©ebeutung 
®d>aH  «anbftteid)«  entfptia)t.  lie  «otftlbe  al,  ale,  ele  ift 


ba£  alte  all  =-  ftemb  unb  alifanx  bejeidjnet  babtt  ben 
ftemben  Schalt,  bemacb  übeibaupt  einen  Spikbuben,  6t)> 
fd)tlm.  CgL  (Stimm,  £eutfa>e«  SSötterb,  Eeip).  1854,  i. 
v.  flljani. 

«llfooue»,  ^afen  oon  lottofa,  f.  b. 

«I  giribi,  abuttaiiiaKubammab,  geb.  in  gatab 
EOtoB)  am  Svtbatjo,  geft.  96*,  namboftei  atabifd)«  W\o- 
fopb  unb  3Rebijinet.  lebte  in  Oagbob,  ^alab  unb  Samaibji. 
8on  feine«  jablteidjen  SdirifUn  ift  nut  menige«  etbalten. 
Übet  tbn  banbeltüi.  Steini<bnetb«,  ¥et«4b.  186».  [SoUet«.] 

Hlfar«,  Stabt  in  bet  fpan.  i'to».  Sogtofio,  am  3ufam- 
menftufi  be?  «lamo  unb  fibto.  mit  [1878j  5675  Qinm.  unb 
bebeutenben  Cktbettien  unb  Seifenftebettitn. 

«lf«o,  3uanbepöomej,  fpan.  mal«,  geb.  in«0f 
booa  1B40,  geft.  in  JUabtib  it>KO,  btlbett  fid)  in  b«  Sebule 
be«  t'elajatie«  unb  malte  fpätet  in  Sotbooa  unb  Vtabtib 
labtteiebe  Sltatbilbet,  bie  fämtlid)  ein  anmutige*  Solotit 
abet  eine  unficbete  meidjüdje  .Seidjnung  auftoeifen.  Sgl. 
1>alomino,  Vidsa  de  loa  Pintore».  III  589.  [i'tutb«.| 

«ffclk  ob««bM<lb.  Stabt  in  bet  pteufe.  i^ioo.  Vatv 
nooet,  i'anbbtoftei  $ilbe*beim.  an  b«  SDlünbung  bei  l»atne 
in  bie  Seine.  2okm  Sö  o.  «ilbettbeim,  glad#.unb$opfen. 
bau,  Seintoanb*  unb  Qtatnbanbel,  Oetbetet,  •Stanntmem* 
unb  3iegelbtenn«et,  (1880)  3235  (Sinn». 

flirr«,  Blfat.  f.  Slje«. 

8lft«fulj,  f.  o.  to.  Itubenfufe.  f.  b. 

»Ifenibe  nad)  bem  Stfinb«  ?llpbe« ).  ab« lieb  mit  öbri' 
ftoflemelaU,  Slpata,  öbinaf-lbet  obet  ^etufUbet,  ein  galtKf 
nifeb  oetfilbette* «eufilb«  «tgentin,  t»adfong,  Söeiff 
lupf  en,  eine  Segitung  oon  «upfet,  3int  u.  MM  Sie  bat 
ba«  «nfeben  oon  Silb«,  ift  biUig«,  läuft  menigei  an  wie 
Silbet  u.  bient  bab«  oiel  al«  ötfate  füt  ftlbetne  ö«ät. 
fdjaften.  löei«.] 

fl Iftitiuo  f.  Mm: tu-? 

Ulfe»,  italien.  *ame  füt  ben  glufe  Slpbeio*,  f.  b. 

«Ifettj  o.  atab.  fario,  *fetbj,  bet  uutetfte  Cfftjietdgtab 
bet  fpanifdjen  «tmte. 

«Igetgani  Älfiaganu*  i.äRubammeb  ibnitet  bir. 
geft.  830,  au»gejeid)net«  atab.  «fttonom,  Gearbeitet  be« 
^tolemäu«.  Son  ibra  u.  a.:  Rudimente  aattonouiica. 
9)ütnb.  1537;  Elemente  aatrun.  arab.  ctlated.  J.Golioa, 
«mftetb.  166».  I^oll«*.] 

«Ifbtim  inotb.  SDiotb.!,  SJobnung  be4 
gteot,  «Seit  bet  Vicbtaljen.  f.  Qlfen. 

«Ifbilbe  («otb.  SWptb.:,  SJame  einige 
Sdjilbiungftauen. 

tUfiett,  Otaf  Cittotio.  italien.  liditet,  geb  17.  3an 
1740  tu  Jtfti  ir  tliemont,  geft.  8.  c  ft.  18U3  in  glotenj.  St. 
ftüb  oetmaift,  al>et  febt  moblbabenb  «bielt  eine  ob«fläcblidie 
£t)iebung  in  b«  SDiilttätatabemie  ju  lurin.  Sebt  jung 
butd)ttifte  n  mebtete  3abte  Qutopa.  9<acb  einem  bö<bft 
abenteu«ltd)en  «eben  nad)  lutin  jutüdgetebtt,  toanbte  « 
fitb,  bereit»  27  3abtt  alt,  enblid)  etnften  Stubieti  ju.  3u 
bitfem  3»ede  ging  et  nad)  lo*fana  unb  fab  b««  bie  ötafin 
Albane,  roeltbe  fortan  auf  fein  Seben  unb  feine  bidjtertfdie 
Sntroidelung  ben  gtöfsten  Stnjlul  aueübte.  iS.  Slbanp ' 
Ct  lebte  mit  ibt  anfänglid)  in  8tom,  bann  im  Slfafs  unb 
Vati»,  unabläfftg  bei  lid)ttunft  unb  bet  Aufarbeitung  fein« 
«Berle  ftcb  mibmenb.  lutd)  bie  Steoolution,  füt  bie  et 
anfänglid)  gefdm>ürmt.  au»  Vati»  o«tti<ben.  ging  «  nad) 
glotenj  roo  ei  bi»  ju  feinem  lobe  blieb,  lott  lief»  ibm  aud) 


UigitiZGa  uy  \j 


WM. 


393 


hie  ötafin  aibano  in  St.  fiwe  ein  oonSanooa  oerfertigte« 
feabbentmal  feten.  1562  mürbe  au*  in  «fti  ein  Stanbbilb 


9.  tjat  feinen  3med\  (einem  Solle  ein  national»*  Drama 
I«  fffraffeit,  errtidjt,  obne  eigentlid)  ein  Siebter  ju  fein.  Xie 
Seftalten  in  feinen  Staunen  ftnb  alle  fdjarf  unb  oerfianbe** 
gemaf»  ridjtig  gejeidptet,  bie  tymblung  fdjreitet  nad)  ben  ®c- 
l'eaen  be«  fran$önfd)en  Sftama*,  a»  bie  et  fto)  nod)  »alt, 
tafd)  unb  enetgifd)  fort,  bie  »erraufelumj  rolrtt  bind)  bie 
ffluebt,  nit  ber  er  bie  eeibenfdmften  fid)  entfalUn  MM.  et- 
fdlüttemb  unb  padenb  —  aber  bem  ©anjen  fehlt  bet  Räuber 
bei  Viramt,  bai  ^eibinbungümittel  berf  Ijantafie.  "2lu<tj  bie 
»jspradx,  oft  genug  taub  unb  ungeteilt  l*ugt  nid)t  oon  einem 
feineren  Sinn  für  ben  öebroud)  Ott  Starte*.  Sbet  tnbem 
et  in  allen  feinen  Seiten  al*  ein  emfter  unb  enetgifd)er 
(Sbaratter,  al*  ein  gattjer  URann,  felbft  fid)tbar  wirb,  feine 
Serie  bei  ed)te  «uibtwt  biefe*  äbatafter*  ftnb.  bat  er  gleid> 


Äönirt.  oon  «afülten  (1170-1214);  «  IX.,  Ä6ttig  oon  Ceon, 
fpdtet  au*  oon  «aftilien  (t  168-1230); «.  X..  bet  Steif  e, 
«dnig  oon  &eon  unb  «aftilien  (1M2— 84),  eobn  gtrbi« 
uanb*  III.  unb  Ceatrir",  lobtet «ttlipp*  o.  erfroaben,  geb. 
1221,  berüfjmt  burd)  feine  »elebtjamteit  unb  Sorge  für  bie 
i  Kifienfcfiafte«.  ©o  lief)  er  oon  1249 — 52  mit  enormen  Sofien 
j  butdi  eine  grob«  3abJ  oon  Hftrouomen  ju  Xolebo  jur  tfor- 
rettur  bet  Slanrtentafeln  be*  Vtoiemaui  bie  „«Ifortfini- 
fd)en  Xafeln"  aufarbeiten.  &  eerfafste  eine  ©ef tfjitjjte 

Seite  übet  Dialbemati!  unb  Sftronomie  inS  Jtallilifrtje  übet- 
feten  unbmaebte  ba«  «aftilifcbe  jur  allgemeinen  Snrnipracbe. 
Bor  aOem  lieft  et  aber  bae  öeiepbucb,  bei  Leges  de  1h 
partidüii  berauf  geben,  um  etmaa  Cinbcit  in  bai  SRedjt  be* 
Äeidje*  iu  bringen.  Z>alfelbe  mürbe  1501  alt  «anbtedit  oon 
SefambSpartien  Beftdtigt;  V.  XI. ,  «otig  oon  «aftilien  u. 
8eon  (1312—50),  eobn  fjerbinanb«  IV.,  geb.  1304.  »gl. 


3«  bet  oon  bet  «räjiu  «.  nad)  feinem  Xobe  oeranftatteteu 
Sammlung  feiner  fBerte  finben  fid)  21  Xragobien,  6  «omo- 
bleu  unb  1  Xramelogftbte,  eine  Sammlung  oon  Sonetten: 
Misoffallo,  in  meldjen  er  feinen  nad)  bet  EKeoolutioa  ftetig 
gciootfijenen  geanpfenbafi  au*fprtd)t ;  bie  oon  bem  ffmfte 
unb  juftleid)  ber  Unabbangigiett  feiner  Snfd)auttngen  »eugen. 
ben  Heineren  ?rofafa)riften:  Dell«  Tiranoide  unb  Del 
Princip«  e  delle  Lettcre,  mehrere  Uberfetungen  au«  bem 
«ateinifd)en  unb  öriedjifeben  (er  batte  nod)  im  46. Safjre 
obne  ?ebrtr  ba«  (yriettjiidje  unb  $ebtäifcbe  gelernt)  unb  enb* 
lid)  feine  burd)  Originalität  unb  triftige  Xarftelhmg  au^e- 
jeidjncte  ©etbfrbiograpbie:  Viu  diVittorio  A.  d»  AitJ, 
aeritt»  de  eeoo,  2  Bbe.,  8onb.  1804,  aberfett  ooutyiin, 
1612.  Bon  feinen  Xragobien  finb  bie  bebeutenbften : 
Soul,  «ntigone,  «gamemnone,  Crefte,  SKtrbA 
«eme«oniooiemiub  |atiriia>v)oiiti]a>e  Jettgemaibe, 
aber  oon  geringerer  ©cbfurang.  dagegen  ift  bie  Xrameto* 
gbbie  liDlelobraina)  Abel  ein  t>eroortagenbe«  «Bett.  8efte 
Sammlung:  Tr«gedle,  6  8be.,  fjlor.  1820,  reoibbtoon 
iüüLanefi  nad)  ben  $anbfd}ciften,  Rlor.  1855.  ©eile  über  ä. : 
Oientofanti,  Tragedie e  vitodi  A., glor.  1842;  Xej»,  Vita, 
giornali,  lottere  di  A.,  glor.  IS61 ;  Xebe«d)i,  Studie  »ullo 
txagedie  di  A..  SDtailanb  1869.  |-g-f 

«Ifilb  ib.  i.  »iebttlnnb).  bie  ungor.  Cenennung  für 
Die  .flrtbere  ungar.  Xiefebene"  ob.  ba«  .heftet  ©eden", 
960Ou  qkm,  f.  Ungarn. 

tllfont,  avi  bem  a^b.  adalfuno,  infgef.  au*  «dal 
Vbel  u.  fun»  bereit,  miliig,  ftrebfam,  alfo  ber  nad)  eblem 
@eidi!ed)te  ftoebenbe,  fpan.,  Italien,  u.  portug.  Slf  onf  o. 

lj  Kamt  oerfd)iebener  Mnige  oon  Sa ftilien,  ?eon  unb 
«fturien,  »eid)e,  weldje  infolge  oon  «rboerttagen  unb 
örbteiiungeu  abiuea^jelnb  in  einer  Jöanb  oeieinigt  maicn 
ober  getrennt  regiert  mürben. 

V.  L,  ber  Jtateotifd)e,  6obn  ©eqog*  13»bro  o.  tan. 
tabrien,  geb.  693,  geft.  gegen  "60, 739  itonig  oon  aftunen, 
bann  in  Oalijien,  üeon  unb  einem  Xeile  «aftilien*;  V.  II., 
ber  «eujdje,  Sütel  ftlfon*I.,  geb.  um  757  (791 — 842); 
%.  III.,  ber  Orofie,  oon  «fturien,  Seen  u  ealtjien  (866— 
910  :  *.  IV.,  ber  SRbnd),  «inig  oon  ?eon  (924-28),  geft. 
»32,  gebtenbet  im  «loftet; «.  V.,  Mnig  oon  «eon  (999— 
l«27j ;  *.  VI.,  «inig  oon  £eon,  «ftnrien  u.  «aftilien,  }meiter 
©ob»  gerbtnanb«  b.  ®t.  (1072—1 109) ;  %.  VIL,  Seiraunbej, 
Jtönig  oon  «aftilien  (1122—57);  %  vm.,  ber  öble, 


2)  %  XII.,  fett  1875  «Jnig  oon  Spanien,  ©o^n  ber 
«enigin  9fobeDa  unb  igte*  Oema^I»  granj  o.  Bffifi,  gel». 
28.  Stoo.  1857.  Sm  30.  ©ept.  1B«8  oetlitfj  et  infolge  ber 
{Revolution  mit  feinen  Qltern  Spanien,  mürbe  biss  Sommer 
1874  auf  bem  Iberefianum  in  SBien,  bann  auf  ber  engl. 
Hiilitaridjult  ©anbt)urft  au*gebilbet.  ©eitbem  am  25. 3unt 
1670  3fabeDa  iu  feinen  Ounften  entfagt  batte,  mar  bet 
.iinnj  o.  «fturien-  etflarter  ^rdtenbent  unb  madjU  mit  «<■ 
ginn  feiner  örofsjabrigUtt  (26.  5too.  1874)  in  einer  ViolUv 
mation  feine  9nfprüd)c  geltenb.  Cgi.  ©panien,  9efo).  Qr 
oerma^Ue  fid)  23.  3oit.  1878  mit  9Raria  be  la*  TOer- 
cebe*.  Xoebttr  beS$ct)og*  o.  9Rontptnfier(€4ioager 
3fabeUa*;,  bie  jebod)  bereit*  26.  Sunt  b.  3.  ftarb,  in  jmeiter 
eie  29.  Stoo.  79  mit  Starte  «briftlne  o.  Ofterreiä), 
lodbtet  be«  Ctiberjog»  «arl  getbüianb.  Diefet  <Sb«  mU 
fetoffen  imei  X»ä)ter:  Staria  be  la*  OTercebe«,  geb.  12. 
©ept  1660;  ttlifabetb,  geb.  13.  Jtoo.  1882.  Stweife oon  mili- 
tdrifdjer  Xüdjtigteit  unb  gropem  perf  6nlid)en  SRut  gab  Äönig 
9.hn«arltftentrieg  1875  unb  l876fomtebei  einigen  $ronun< 
üamento*.  91*  er  ben  beutfeben  SDianboern  1883  benoobnte, 
rourbe  er  Qef  be*  in  ©trafiburg  gamifonirenben  15.  fo)le*» 
mig<bo(ftein.  Ulanenregiment*  unb  beStjalb  auf  feiner  9tüd> 
reife  in  fori*  am  29.  ©ept.  oom  $6bel  bermafien  infnlrirt, 
bafj  e*  }u  emftlid>en  brplomatifd)en  «ertjonblungen  tarn. 

3)  9lame  oerfdjiebenet  «önige  oon  Vragonien. 

8.  I.,  et  ©atallabor  (1105—34),  ©ieger  in  29 
Sdjladjten;  9.  II.  (1162 — 96),  ©ebn  SaimonbÄ  oon  Sdax- 
celona  unb  Ißetronella*,  Qrbin  oon  flragonien,  Gkofcneffe 
bee  ttor.,  Oonnet  bet  Xroubabour*  unb  felbft  X>id)tet;  8. 
III.,  bei  9tad)ttge  (1285—91),  eobn  feter*  III.;  «.IV., 
bet  «ütige  (1327—36).  ©o(n  3atob*  n.;  V.  V.,  bet 
Otofiinatige,  ©o^n  gerbinanb*  I.  (1416-58).  Sgl. 
Spanien,  Sefdj. 

3n  Steapel  unb  ©i}ilien  regierte  eral*9. 1.  Hort 
mad)te  et  fid)  burd)  Aufnahme  bet  flü^tigen  griedbijätn  <3e- 
lebtten  unb  burd)  gbrberung  ber  ttaffifdKri  ©tubien  oetbient. 
Sein  Sntel  8.  II.,  geb.  1456,  folgte  in  Seapel  feinem  Batet 
1 494  unb  ftarb  1496  im  «öfter  SWagera  auf  ©ij«iot.  S. 


4)  Warnt  oetftfjiebener  ««nige  oon  $ ottugol: 
*.  I.,  ber  (Stöberet,  So(n  fetnrid)*  o.Surgunb,  erfreu 
Srafen  oon  Sortugal,  geb.  uio,  geft.  6.  Dej.  1185  }u 
Solmbra.  ftolatt  feinem  Batet  1128  unter  Sotmunbidiaft. 


Alfonsia. 


394 


Wfric. 


feit  lmfelbftanbtg;  a.  II.,  bei  Zt  de  (1211-23),  «Sittel 
be«  «ot..  ©ob,«  €<tndbo«  L,  geb.  gegen  1164.  a.  III., 
ber  ©ieberherfteller  (1248-79),  feitet  Selm  bei 
Cot.,  geb.  1210,  folgt«  ftinem  ©ruber  ©anebo  II.;  a.  IV., 
ber  Allane  (I32S — 57),  fc-bv.  Äönig*  Zicuo* .  gc^  1291; 
S.  V.,  ber  afritaner  (1438—61),  ©ohn  übuatb*  1 , 
geb.  1432,  feit  1446  felbftanbig.  geft.  28.  Bug.  1481  ju  «in* 
tra;  II.  VI.  (165« — Sl),  eobn  Sobann*  IV.  au«  bem 
fcoufe  ©ragania,  geb.  1643,  felbftanbig  1662,  oon  feinem 
©ruber  Zorn  |*ebro  geftürjt  1667  unb  1669  nach  bet  Onfel 
Zewatro  oetbannt,  geft.  12.  ©ept.  1683. 

B)  »ante  einiger  fcerjöge  oon  gerrata,  SRobena,  «eggio 
au«  bem  QaufeQ  fte  (f.  b.i,  bei  btlanntefte  barunter  ift:  V.U., 
©ohn  unb  »aebfolger  £ertuUe'  II.,  geb.  1533,  geft.  1597. 
Bn  feinem  4>ofe  lebte  ber  berühmte  iialic niftb*  Ziehtet  Zaffo. 

6)  B.  bet  v eilige,  f.  Jiguori. 

7)  fl.  oon  ©utgo«,  ftübet  »abbi  Bbner,  geb.  1270  }u 
©urgo«,  getauft  1295,  ©atriftan  an  bet  Zomtircbe  bnfelbft 
bi*  in  feinem  Xobe  1346.  3n  bebraifeber  ©pracbe  fdjrieb  et 
eine  SBibetlegung  betSd>mähfd)rift  be«  ftafjbiÄimcbi  toibet 
bie  «brfflen.  ©eine  weiteten  ©Stiften  »gl.  SKtcbaub,  Biogr. 
unWers.,  I  74. 

6)  B.  a.  ©t.  äRaric  obet  oon  Sattbagena,  ©ifebof 
oon  ©utgo«  1435,  au«geieicbnet  burd)  grommigfeit  unb  (9<- 
lehrfarateit,  geb.  1396,  geft.  12.  (Juli  1456.  Ct  wat  bet  ©ohn 
«ine«  1390  getauften  3uben  ©alomon  Jeoi,  bet  1435  untet 
bem  tarnen  CauluS  a  ©t.  JDtoria  al(  ©ifebof  oon  ©utgo* 
ftatb.  flu j  bem  ©aftler  Äonjil  amoeftnb,  nannte  u)n  Bnea« 
©ilniu«,  fpättr  ^tapfl  i'iu«  II.,  „bie  Wonne  Spanien*".  St 
überfebte  ben  ©eneca  unb  bie  etfjit  bei  Briftotele«  in*  ©pa- 
nifdje.  ©eine  Iptijdien  ©ebiebte  etotifeben  3nb,alt*  geboten 
feinet  Sugeub  an.  Tai  9KänufItipt  einet  (ebenen  fpanifdien 
«btonit  befinbet  fub  in  bet  Wnttonalbibliotbrt  }U  «ari*. 
©gL  übet  U)n  *.  feine  anbeten  ©etle  Statu*,  Span.  V«tter. 
im  axittetalier,  gRainj  1646,  II  160  f.  u.  447;  Bntontu», 
Bibl.  Hi«p«na  10,6  u.  (ofer,  Biogr.  g^nfrale,  II  62. 
9)  B.  fetru«  f.  fietru«  B 

10)  B.  Zeftatu*  f.  Zoftatu*. 

Alfonaia  f.  falmen. 

Blfonfiittfcbe  2  afein  (Bftron),  f.  Blfon«  X.  oon  «eon 
unb  Äaftilien, 

Blforb,  $enrp.  engl.  Züchter.  e<hriftfteller  u.  Zbeolog, 
geb.  1810  ju  «onbon,  geft.  12.  3an.  1671  all  Zetan  oon 
lanterburo,  otröfftutlicbte:  Poem«  »nd  PoetJc<il  Frag- 
tnenta  1831 ;  The  tchool  of  the  Heart  and  otber  Poems, 
2  ©be.,  1835;  tbeolog  ©orlefungen  u.  b.  Z.:  The  Divine 
Revelatlon  of  Redemption,  1842;  ^rebigten  u.  b.  X.: 
Quebec  Chapel  Sermon«  u.  bas  ereget.  Werf :  The  Greek 
TeiUment  witb  notea,  1649—61.  Buch  mar  et  Oetau«. 
gebet  ber  3*W*rif«:  Conteraporary  Review,  »gl.  Life, 
Journal«  and  I/etters  of  H.  A.  ed.  by  hU  widow,  1673. 

Btfort,  Dorf  mit  ©e&lof»,  7  km  O  o.  fari«,  an  ber 
«Warne;  IimbmUl4erar}neifd)uleu.a»trinofd;afju*t;  (1876) 
7115  Strao. 

Vlfragannl  f.  o. ».  al  ii< tgani,  f.  b. 

BIfreb  (angetf.  gorm  v.  gemeingerm.  albarAda,  abb. 
alberad,  o.  alba  (Slf  u.  rikda  «at^ilfe,  alfodlfrat,  ber  mit 
ben  ölfen  »ertraute):  1)  bet  ©tofse,  Ädnig  oon  (Snglanb, 
©ob,n  artbelmulf«  unb  berOtburgba,  dntel  Qgberti,  ber  w- 
erft  871  all  „Äönig  oon  Gnglanb"  alle  Zeile  ber  britann. 
4>eptarcbie  in  feine  ^anb  oettinigte,  geb.  849  ju  ©anabing 


IfDantage!  in  «erribite,  geft.  26.  Ch.  901.  Scbon  al«  5|Ar> 
riger  Jtnabe  oon  feinem  Kater  naeb  9tom  gefanbt.  um  oon 
$apft  ?eo  IV.  gefalbt  unb  gehont  ju  uwrben,  tarn  er  jwei 
dabrt  fpättr  noebmaU  in  SegUitung  feine«  Sätet-.-  boribtn, 
fomie  an  ben  fran).  vci  Die  frühjeilig  erbaltrnen  Qinbtude 
ber  fübL  Aultur  unb  Silbung  gingen  ntebt  mieber  oerloren. 
6on  feiner  BRutter  unb  fpättr  oon  feiner  Stiefmutter  Oubitt) 
erhielt  er  bie  &runblage  fetner  für  bie  bamalige  ,'!,(it  aufser- 
orbentlieben  «tlbung.  Cbgleidj  törperlid)  febmäcblid),  mat 

a.  eine  gelben,  unb  ©rnftbemahtr,  baneben  ein  gro&er  ®e- 
lehrtet  Z>ee  altfachf.  Siebet*  unb  !ittetatutf<bared  febon  in 
feinet  3ugenb  matbtig,  lernte  et  nodj  fpdt  lateintfd)  unb 
überfe(te  bie  Contolsrio  philoaophlae  b(«  Coetiu^,  bai 
<?e(cbid)t»mert  be*  rtpfiue-  unb  bie  Jttrrbengefcbicbte  be< 
Ceba  raeifterbaft  ins  angelfAcbfifebe,  gab  aud)  biefen  Übet- 
febungen  noch  mertooOe  anmertungen  unb  abb.anhlungen 
bei.  3n  feinem  aufttoge  unternahmen  »ermannen  Cnt- 
btiunaSreifen  iCther  nadi  bem  roeifienTJeete  StfuIHtan  tiadi 
bem  finnifchen  SReerbufen;  bie  er  nadj  ihren  ©chilberungen 
befchrieb.  aud)  Zeile  ber  Cibel  (\.  8.  bie  $fahnen  foll  er 
in  feine«  Volte«  Sprache  übertragen  (mben.  Siner  ber  Ge- 
lehrten, bie  er  beg&nfrtgte,  äff  er  au«  jyale*,  hol  eine  oot> 
treffliche  ©efdjreibung  feine«  «eben«  gegeben:  Viu  Alfredi 
in  ben  Monument«  hUtoriea  Britannlea,  8b.  I  8onb. 
1848.  a.«  ©Triften  gaben  Oile*  u.  ©o«morth  hetau«: 
The  whole  work«  of  klag  A..  2  «be.,  Üonb.  1858;  »gl. 
$auli,  Ainig  a.  u.  feine  ©teile  in  ber  cyefcbidite  Gnglnnb«, 
Berlin  1851,  u.  {Seih,  »efeb.  a.«  bet  C*tof;en.  ©dtaffb. 
1852;  ^ughe«,  A.  the  great,  ifonb.  1678.  8g|.  Qnglanh, 
®efdj.  l«uUe] 

2)  a.  Ctnft  aibett,  I  tinj,  {tetjog  oon  6bin« 
bürg,  jtoeitet  Sohn  ber  ftonigin  Ciltotia  oon  (Snglanb  unb 
bt*  oerftotb.  !|Jrin}'©emahl*  albert  oon  ©achfen»*oburg' 
©otba,  geb.  e.aug.  1844.  ©orgfiltig  »um  ©eetnann  au*, 
gebilbet,  itontreabmiral  in  her  brit.  TOatint,  mad)te  er  1867 
eine  Keife  um  bie  drbe.  1674  oermablte  er  fid)  mit  ber 
©roMürfttn  OTotin,  einigen  lochter  be«  Xaifer«  aieian< 
ber  II.  (Oegen  ftinberloftgleit  be«  Qertog*  (Srnft  oon 
Coburg >©otha,  feine«  Obeim«,  tft  et  jum  »achfolget  be*- 
felhen  bertgnirt.  Die  1662  ihm  angebotene  gried).  Jtonig«- 
tront  fchlug  er  au«,  ©gl.  albert  4t. 

81  fretca  f.  ^  t citomaleret. 

«IfretM  (fpr.  äSlfr-tn  ,  gleden  in  ber  engl,  ©raffthaft 
Zierbo.  mit  (1681)  4492  öinro.,  18  km  »  o.  Zerbp,  mitten 
in  grohen  (Sifenoergmerl«reoirtn. 

aifrie,  »ome  mehrerer  angelfäehriidjenOeiftltchen.  8Md)' 
tige  Sdjriften  oetbanlen  mit  einem  ä.,  bet  gegen  ©nbe  be« 
lo.  3abrb.  lebte  unb  einer  ber  gelehrten  »enebiftinet  toat, 
mit  beten  &ilfe  8ifchof  Zunftan  (f.  b.)  ba»  rftmifebe  Aircben- 
roefen  in  Snglanb  fefter  )u  grünben  fuebte.  Ob  er  aber 
ibentifeb  ift  mit  bem  Srtbifthof  a.  oon  Sonterburo 
(996—1006),  rote  oiele  otrmuten,  ober  mit  Ctjbifdjof  a. 
oon  »)ott  (1023 — 51),  ift  ungetoib.  Con  feinen  Schriften 
fhtb  oefonbtr«  bie  fAchfifd)  gefdiriebenen  al«  ©praebbent* 
maier  roichtig.  ©eine  latrinifeb-farbfifebt  ©rammatit  nebft 
©loffarium  unb  fefebuch  würbe  ol*  «ehrbud)  in  ben  Slofter- 
fchulen  benubt,  feine  fcorailien  ober  Sermone»  entholici, 

b.  f.  Übetfenungen  ftltetet  lateintfthet  «tomilien  unb  feine 
Überfefungen  gefd>ichtltcber  VJüiher  be«  alten  Zeftamente« 
bienten  allgemein  •  Uteblieher  3weden.  Zie  Ioteinifd)en 
©thriften  a.«  finb  lirchenregimentlichen  3nl>alte.  ©eit 


Digitized  by  Google 


395 


Wlgtbra. 


IS«  befielt  in  «nglanb  eine  ©ejellfdjaft  „Aellric  Society1 
jut  $etau*gabe  fcinex  ©(briften.  Bai.  SDrig^t.  Biograph. 
Brit.,  1842. 

Vlfrobnl,  «Ifenröterin  (norb.  Stoibs),  Beiname  bet  Sonne, 
mcil  fw  bie  bleid^en  Sidjteljen,  bie  fid)  bei  ibrem  Stäben  oet« 
bergen,  mit  einem  Stofenföimmer  überaiefct,  dljnlid)  gried). 
H»s  frMdmlot.  BgLBollmer, Btptbolegie, etuttg.1836. 

«r(uru6  ob.  fcatafuttn,  bie  einaebotnen  Betoobnet  0. 
««Übe*  u.  anbeten  binterinbifdjen  3nfeln;  wabrf*einli<b 
ein  BHfdroolt  von  SRalaneu  u.  $apua*. 

«ifnru'Cce,  $arafora«  ober  «tafuta*e>te,  ein  jnri- 
[d)eu  bei  Banba*  u.  Zimotf ee  u.  bei  Zorte*{ltafee  gelegene*, 
oon  9teuguinea,  ben  AI.  Sunbainfeln  u.  9J.'«uftralieu  be> 
flrenjte*  iDteer,  00Q  oon  SoraUenbdnten  u.  Kiffen. 

«ifraolb,  Warne  eininet  Mniae  00«  Dflauglien  u.  9tot- 
tbumbetlaub  iwififcen  713  tinb  808;  f.  «nglanb.  öefd). 

Algae  f.  «Igen. 

«laaeM,  «leff  anbto,  itoL  Bilbforoet.  geb.  in Bologna 
1 603,  geft.  in  Stora  1654,  toat  neben  Betnini  einet  bet  ijaupt« 
Vertreter  be*  Wal.  Barotfftil*.  ®eit  1630  lebte  et  in  Rom, 
wo  et  füt  bie  fteteteürdje,  ba*  ftapitol,  bie  Biüa  Borgbefe, 
bie  ftinbe  ©t.  «gnefe,  ben  Zoloft  iamfili  u.  a.  D.  jabJreWbe 
tSeabmiler,  Dentmdler  unb  ^ottrdtbüften  lieferte.  ©ein 
<>auptioerl  ift  ba*  tecbntfeb  meifterbafte.  lolofiale  SRarraot. 
telief  übet  bem  «Wate  8eo*  I.  in  bet  ¥eleiehi(be,  »«lebe* 
barfttUt,  nie  ?eo  I.  ben  fcunnentonig  Attila  oon  bet  Be- 
lagerung, Sora*  }utü<fl)ält.  ISRut^et.l 

BlBfliitljinii*  (.  2l!oPiitl)tiiue, 

■IgarobiHa  ob. «Igatooilla,  bie  tetauetföten, orange- 
farbigen hülfen  oon  Mimoe»  Marthao  6p.  (f.  üttmofeen), 
bie  tyre*  ©erbfduregebalte*  wegen  tum  ©djwarjfärben  u. 
©erben  nie  ©alläpfel  benufct  u.  an*  ©übamerito  eingeführt 
werben.  l«o&U 

«Igaritpaloer,  ein  nad)  Bittor  «Igarotu«,  einem  «rjt  in 
Beroaa  ju  ttnbe  be*  16.  3abrb-  benannte«  Heilmittel,  ba* 
et  felbft  Palyit  angellcnt  nannte,  1laracelju*  nannte 
ti  Mercnrtu»  vitae,  ba  et  e*  füt  ein  Ouedfllbetpta- 
parat  anfafc.  grub«  in  grobem  Unfein  ftebenb,  gilt  e*  |efct 
füt  mertlo*,  jumol  feine  iJujammenfebung  fd)n>antenb  ift. 
«*  wirb  al*  »eibe*  fuloet  erbalten,  wenn  man  «ntimon- 
djlorib  mit  »Jaifer  mifd)t  {f.  «ntimon; ,  e»  befielt  au«  «nti- 
mondjlortb  u.  «ntimonorob,  aber  ftett  in  Dedjfelnbem  Ber« 
bdltni*.  S*  erregt  fcftige*  «rbred)en.  fBJei*.] 

«Igoroiin,  Ac«clBjulifiöraW.,»eftinbifd>et«leotolieiv 
S'auin,  f.  SRimofeen. 

fttgarotti,  gtancetco  ©taf,  WaL  ©dniftfteller,  ©e> 
Ie|jrter  u.  «unfttennet,  geb.  11.  Dej.  1712  |u  Benebig,  geft. 
3.  SRArj  1764  )u  Bifa.  9)ad)ben  et  in  Horn  unb  Bologna 
alte  epradjen,  Wofit  unb  «natomie  ftubirt  featte,  begab  et 
ficb  1732  nadb  *ari«,  »0  et  bi»  1739  blieb.  Die  »eföäf. 
tiguna  mit  bet  ftan}(f.Sittetatttt  u.  feine  intime  Qreunbfcbaft 
mit  Soltaite  l^atte  einen  beflimmenben  Sinfluft  auf  feine 
ßnnje  S^tiftftelletei.  Con  einet  Steife  nacb  ttu^lanb  jutud'» 
(jetebtt.  trat  et  fotoobj  ju  Jtönig  Xuguft  IU.  oon  ?olen,  al* 
ou<b  ju  gritbritb  II.  von  ^teuften  in  ndb,ete  Se)ieb^ung. 
«ettetet,  bet  ibn  1747  jum  Äarametbettn  u.  ©taftn  ernannt 
batte,  lieft  ibm  ju  ¥Üa  auf  bem  «ampofanto  ein  <2>tabben(< 
inol  ettiebten.  »on  1754  bi*  ju  feinem  lobe  lebte  et  wiebet 
in  Stalien.  ©eine  Cebeutung  liegt  in  bet  populäten 
bonblung  roiffenf<ba|tli^et,  nai 
ltd;ei  k'u  ift|)crifd)CT  gtagen. 


s3u  bet  ben  ®d)riften  ^Nentonianiemo  per  Ie  donnef 
(f^ri*  1733;  u.  „Congreoso  dl  Citer»"  (»eapel  1745;  fmb 
00t  aQen  feine  Steifebriefe  >.Vi«^  di  Russia",  feine  poeti> 
fdiin  Qpifteln,  feine  eleganten  Öelegenbeit*btief e  unb  feine 
äftbetifdbe  abbanblung  .Snggi  soprn  le  belle  arti"  ^u  nen> 
nen.  <S«|amt-^ui<gabe  feinet  SBette  in  Siootno  1764  u.  in 
»enebifl  1791—94  in  17  »bn.  Sgl.  aUid^lefp.  Memorie 
Intorao  all»  viu  d'A„  «eneb.  1770  u.  ©rdfte,  eittttdt. 
gefd).,  VII  25.  775.  785. 

Hlgarne  ob.  Hlgarbien,  füblicbfte  ?roo. Portugal*  mit 
ber  ©  nuptftabt  gato,  efaemal*  ein  maurifdje*  ft6nigteicb,  4834 
qkm  mit  (1881)  204037  Cht».,  oon  epanien  bnrd)  bie 
^uaoiana  getrennt. 

«Iflan,  ber  fäbroeftL  Zeil  be*  baoetfd>en  9tgb.«5dnoaben- 
91eubutg,  mit  b<n  angtenjenben  ©ebieten  Zirol*,  einge* 
fd^loffen  oon  bet  »reaenjet  «ad)  unb  bem  8ed);  im  Zentrum 
ba*  Ib«l  bet  obetn  3Uer.  aiutdjroeg  gebirgig :  1t.  e  t « l  p  t  n , 
na<b  @.  gefdjloffenet  ffamra  mit  fteilem  KbfaU  ju  ben  3en> 
ttalalpen;SW4beler©abet  2643  m,  $od)oogel2530m. 
i  Kadi  9t.  allmabjidjet  Übergang  in  bie  obetbeuti<be  (Sbene. 
eorrrtfflidbe  föeiben.  Tai  «.er  SJinboieb  ift  gleid)  au*ge« 
(eignet  burdj  auildberttag  al*  burd)  9Saftfdb.i«leit.  «ndj  al* 
«rbeit*oie()  ift  e*  btaudjbot.  Bieb.märtte  oon  6ont^ofen. 
»gl.  b.  «rt  «inb  (Stinboie^raffen). 

«I  @i*d(i  i«lgaSel),  geb.  1059,  g«ft.  im  in  Zu«,  bet 
flröfet«  mobammebanif(be  Zoologe,  and)  nambaft  al*  ^b^ilo« 
fopt),  Begiünber  ber  jüngeren  jurSRofiit  neigenben  Sd>o» 
laftit  bet  «rabet.  Cauptidinfien:  Jehjn  ulöm  nd-din  öe- 
lebung  betSttligion^mtflenjdjaften)  unb  Tltiüfot  al  fnüiMfa 
CSufammtnfrur)  bet  ¥^il»fopben}.  (ebten*  betämpfte  «oet< 
xoii  (f.  b.).  BgL  bie  trefflidje  SWonograpbie  oon  9t.  ©ofdje, 
«l  ©,  Betl.  I85S.  (BoUer*.) 

Kl  g«»el  ;arab  ),  «ntilope,  btjr.  unfet  ©ajelle.  «I  gojel 
Ibiogt.)  f.  al  ©ajdli. 

«Ifiebea,  bet  Zeil  betteinen  2Hatl>fmoti!,  meldjet  ftd)  mit 
ben  ötcidiungen,  ibun  «i^eiijdiciften  unb  itjter  Suflöfnn<j  be- 
f^äftigt.  Z>a<  föort  ift  arabifdjen  Urfprung*  unb  toramt  p» 
erft  al*  Xitel  einer  um  820  n.  (Sbr  auf  Betantaffung  be* 
Aalifen  «I  IRamum  oerlapten  @d)rift  be*  9Jtatbematiler* 
aKubameb  ibn  SWufa  al  Sboworijmi  (arabifd)  mit 
englifdjer  äbetfebung  betau«gegeben  oon  «ofen,  ?oub.  1831 1 
in  bet  gotm  «Ibfdjebt  m'  almula  bala  oot,  roeUbe  BJorte 
„Crganjung"  (b.  (.  Betfeben  eine*  negatioen  ©liebe*  auf  bie 
anbete  ©ette  einet  ©leidjungj  unb  .Bergleidntng"  ib.  ff,  Ben 
einigung  gleidnrtiger  ©lieber  auf  beiben  Ceiten;  bebeuten. 
3m  «benblanbe  roanbte  man  bafür  bie  fjetm  eJgebr»  et 
almuchabal»  an,  bi*  aOmd^Iid)  nur  ba*  erfte  ffiott  im  ®i- 
broudj  blieb.  Xxirubet  ging  aber  autb  bie  ©rinnerung  an 
ben  Urfprung  unb  bie  Bebeutung  be*  BJott*  oerlottn  unb 
fd)on  im  14.  3ab.tb.  fdjtieb  bet  ftlottntinet  9taf  aele  Sa* 
nacci  einem  «rabet  ©ebet,  al*  weltben  man  fpättr  ben 
«fttonomen  Z)f<babtr  ibn  «flab  au*  ©eolüa  <©nbe  be* 
11.  ober  «nfang  be*  12.  3ob.ib..)  anfab,  bie  Stfinbung  bet 
«.  ju. 

Die  Seifrungen  bet  dlteten  ©tiedjen  in  bet «.  finb  tm* 
bebeutenb-,  roa*  fie  oon  biefet  S)i«jiplin  tatmien,  redjneten 
Tie  }ur  Sogiftil  ober  jura  prattifdjen  Steinen,  «ift  fpdt.  nadj 
neueren  Pjorfäungen  in  bet  {meiten  Wlfte  be*  3.  3abrb. 
n.  «bt.,  tritt  Diopb,ant  auf,  ben  man  al*  ben  Bater  ber 
«ritbmetit  unb  «.  in  unfetem  ©inne  bejeid)nen  lann.  Bei 
ib^ra  treffen  »tt  »unft  ©leidjungen  etften  unb  »weiten  ©tabe* 


Digitized  by  Google 


Algebra. 


390 


S%bra. 


mit  ttn«  unb  mit  meieren  Unbetnnnten,  bie  er  burdj  eine 
oeeiflnrte  golge  aritbmetifdj«  Operationen  löft.  Xabei  ift 
feine  tRethobe  «in  algebrarfdj  ohne  «üdfidjt  auf  geometri- 
fdje  X>arfteU*ug,  wäbrenb  bei  ben  alt«en  «uedjen, }. ».  bei 
öullib,  alle  auf  3<U>1  bejugliajen  ©äfce  in  geometrifdjem 
©eroanb  auftreten  9Kdbt  mtfentlidj  weit«  al*  bei  Jrtopljant 
ift  bie  *.  bei  btn  3nbern  entwidelt,  wie  au*  ben  Triften 
oon  ttfrabmagupta  :geb.  5»8)  unb  ©ha«tara  gdjaroa 
(geb.  1114)  beroorgebt,  oon  benen  Solebroote  eine  enalt>d>e 
Üb«febung  Beliefert  bat  Algebra  wlth  aritbmetje  nnd 
tDcnsnration,  üonb.  1817).  Sodj  treten  bei  ib^wn  fdjon 
abfolut  negative  ©lieber  auf  einer  Seite  einer  ©leidjung 
auf,  bie  o»n  Jiopbant  unbeadjtet  gelafiene  3weibeutia.tf  it 
ber  fBurjeln  quabratifduc  OMndjuBgen  ift  üjnen  geläufig 
unb  fie  befdjränten  ftd)  nidjt  nie  2>iopb.ont  auf  rationale 
röfungen.  Sei  ben  Arabern  beginnt  bie  ©efdjidjte  ber  9. 
mit  bem  fdjon  erwähnten  «Rubameb  ibn  SRufa,  feine 
a  nt|tcminfi  »cm  mit  fjnecpocrie  tfoTDU&er  bin.  et  Digrunori 
feine  2J!ethoben  burdj  geometrifdjt  ffonftruftion,  geht  aber 
über  Diopbant  hinan«,  inbem  «  bei  Quabratifdxn  ©leidjun- 
gen  beibe  SBurjeln  gibt,  boeb  nur  wenn  fie  pofirio  ftnb-,  audj 
befdirdnft  er  fidj  nidjt  auf  rationale  26fungen.  ZBefentliäj 
weiter  haben  bie  «raber  bie  V.  nlebt  gefiebert.  3ht  arofite* 
algebraifdje*  «Bert,  ber  Radjri  be*  « Itarai  au*  bem  An- 
fang be*  1 1 .  3obrb..  entölt  nod)  bie  «bfung  von  ©(eidjungen 
oon  ba  Rom  x*"  +  axu  —  b.  Son  ben  Kröbern  erbielt 
baadjriflltcbegbenblanb  feine algebraifd)en Xenntniff  r. 
©efonb«*  ift  bin  be*  $ifaner*  ?eonarbo  gibonacci 
ja  geben  ten,  ber  auf  feinen  weiten  Keifen  ftd)  mit  ben  be* 
rübmteften  aralnicben  SKütbematitern  betomit  mnditc  unb 
1202  feinen  Uber  Abari  oerfafrte,  weld)er  ba*  gefainte 
aritbmettfebe  unb  algebraifd)e  «Biffen  ber  Sraber  in  felb> 
fiänbign  Darftellung  wiebergibt,  ®a»  ganje  Stffen  be* 
SRittelalter*  in  «rithmelü,  «.  unb  ©eomerrle  bat  im  ber 
©cinoritrnmondj  ¥ u c a  9a c i o  Ii  in  feiner  8umma  de  Arith- 
metica,  Getimetria,  Proportionl  e  Proportionnlitü  )U> 
fammen  gefaxt,  weld)e  tugleid)  ba*  erfte  umfangreid)ere  ge> 
brudte  matbematifd>e  ©erf  ift.  Söasfelbe  gebt  aber  in  ber  tt. 
nirgenb*  weiter  al*  bie  arabifdjen  Scbtiften  unb  bie  »»flo- 
fung  ber  lubifdjen  Oleidjungcn  hält  «Jacioli  für  ebenfo  un- 
mogtidj  al*  bie  Ouabratur  be*  «reife«.  Xodj  fdjon  fein  Seit- 
geuoffe  Scipione  gerro,  btr  1496—1525  in  ©ologna 
9Ratbematit  lehrte,  fanb  um  1505  bie  «fang  ber  hibifcfccn 
©leidjungen,  ohne  fie  aber  ju  »er*ffentlid>en.  3>iefe  Sifung 
würbe  bann  1536  felbftänbig  wieber  aufgefunben  oon  91  i> 
colo  Xartaglia,  ber  fie  bem  SRaitänber  Oeleljrten  $ie> 
rpnonmo  Sarbano  auf  beffen  inflänbige*  Sitten  1539  in 
J9erfen  mitteilte;  larbano  nerJffentHd)te  1545  in  feiner  ,Ar» 
uiuk"*.  «le  regults  algebriicU"  bie  berreffenbe  fjormel 
«Sarbanifdje  gormtll  unb  gab  vbte  Ableitung,  nad)bein  er  in» 
jroijcben  1542  bie  2>arftellung  gerro*  eingefeben,  bie  biefer 
feinem  2ditDiffl<T|"o!)n  flmubale  balla  9laoe  b'ntet- 
laffen  (atte.  I>a*  genannte  C9er(  Carbano*  enthält  aufier> 
bem  aud)  bie  ältefte,  oon  Sarbano*  Sebüler  Sobonieo 
gerrar i  bmübrenbe  SRetbobe  jur  9ofung oon  ©leiAungen 
nierten  örabe*.  SBeittt  ift  bie  *.  nod)  biefer  «id)tung  nidjt 
opTifi-iigiiitcn.  jiaaiocm  ^ftrran  uito  u'aier  in  nnoerer  stetie 
aud)  anbere  Siatbematiter  ft)e*carte«  1637,  Culet  1739, 
bie  allgemeine  Weidjung  eierten  Orabe*  mittel*  einer  (Blei- 
djung  britten  9rabe*  gelöft  batten.  lag  e*  nabe,  bie  Sofung 
ber  »leidmng  fünften  ©rabe*  mit  ©ilfe  einer  ©leidjung 


nierten  Ötabe*  ju  oerfud>en;  Sagtange  bat  aber  gejeigt 
(17*0  v.  71),  bat  bie  ftoeffi)ienten  biefer  ©leidjung  oon  einer 
©leidjung  fedjften  ©rabe*  abhängen,  nnb  bamit  bie  UnmJg- 
lidjleit  bargttban,  auf  biefem  Höege  weiter  ja  geb.en.  Safe 
e*  feberbaupt  unmoglid)  ift,  auf  atacbTaijdjem  SScg«,  b. 
burdj  eine  enblitje  ttnjabl  oon  «bbitionen,  Subtruftionen, 
Süiulttplilflticnen,  Sioifionen,  ^Jotenvtungen  unb  ©urjet- 
ertrattionen,  eint  allgemeine  ©leidjung  oon  b.6berem  ©rob 
at*  oom  sierten  |u  uVfen,  bat  juerft  Stuf  fini  (Riflnuioni 
intoma  all»  .oluxione  delle  eqoasioni  alg-ebraicbe 
generali,  SRobena  1813)  |u  beweifen  otrfudjt;  einen  ftrengen 
©eroei*,  ben  nad>b.er  ©anbei  oerbeffert,  bat  aber  erft  »bei 
(IS25;  gegeben. 

Um  ui  (äiirbano  jurüdiutebten,  fei  nod)  enoäbnt,  bot  bet 
tlnibtud  Ar*  magna,  ben  wir  auf  beffen  ©udj  al*  Zitel  an« 
treffen,  eine  bamal«  nidjt  feltene  »ejeidjnung  far  bie  IL  im 
©egenfa»  jum  gewbb.nlidjen  jablenredjnen  war.  Ctatt  be« 

3taliener  andj  ber  ©ejeidjnung  Begola  della  eoaa,  weil  bie 
Unbetannte  In  eoaa.  ba*  l>ing,  biefj.  Sarau*  ift  bann  bei 
ben  25eurfdjen  bie  ..9?tgel  Sri"  ober  tut)  bie  .Soft*  aeroor- 
ben,  nnb  bie  beutfdjen  fllgebrifien  be*  16.  3nbrb,.  erbielten 
bncon  bot  dornen  fioftiflen.  3n  ihnen  gehören  namentlid) 
Sbriftoph  Äubolf  oon  Sauer,  ber  Serfaffet  be« 
erflen  beutfdjen  ?ebrbua>*  ber  «.  (1*25],  unb  ftidjael 
©tifel  [1487—1567).  SD«  lentere  ift  übrigen«  ein«  ber 
erflen.  bie  oon  rein  negatioen  Rahlen  (,.3ablen  unt«  «utl, 
entftanben  burdj  ©ubtrattion  ein«  eigentlichen  3»bl  oon 
9hill1  fpredjen;  aud)  (Satbmto  erwd^nt  ein  .reine*  SRinu**. 
Sodj  hotte  bie*  feine  weitere  golge,  unb  erft  bei  © arri o  t 
(1560—1621)  trifft  man  rein  negatioe  ©lieb«  auf  ein« 
Seite  ein«  ©leidjung,  negative  SBurje In  (Vupfnngen  ein« 
©leidjung)  fennt  in  bief«3eit  nur  «arbano,  bod)  fdjreibt  er 
ihnen  leine  fc'.bftiinbifit  Pebeutung  ju,  fonbem  nennt  fie 
Jalfdje"  ob«  „fingirte*.  Bon  imaginären  ob«  tontpleren 
JSurjeln  tonnte  natorlldj  nodj  wenig«  bie  »ebe  fein.  $odj 
hat  Sombelli  bereit»  mit  foldien  CfrPtien  geredjnet,  woiu 
bn  fog.  irrebucible  gnll  b«  tubifdjen  ©leidjungen  9«an< 
laffung  gab.  Sie  rtuftofung  für  biefen  goll,  mittel*  goniome» 
trifdj«  gunhionen,  h«t  um  1600  «ieta  (1540—1603)  ße- 
funben;  ihr  jureeite  fleht  bie  oon  $  e rm  i te  IM8  gegebene 
Suflifung  bet  ©leidjnngen  fünften  ©rabe«  burdj  elliptifcbe 
gunhionen.  3m  ©amen  wenbet  fieb  feit  ©ieta  bie  Stuf» 
mcclir.TBleit  b«  Snalaften  mehr  bn  Unterfudjung  ber  bitten- 
fdjoftfn  b«  ©leidjungen  unb  ihrer  fBurjeln,  fowie  ber 
niiljeniiig^rofiifn  Berechnung  b«  ffiurjeln  mmeri'cbrr  QUa- 
rtjungen  $u.  3n  ber  Cdjrift  ©ieta*  „De  neqnarionnro  reco- 
gnlrlone  et  eniendntlono"  (1615)  finbet  man  juerft  ba« 
««fahren  angegeben,  ben  ©rob  ein«  ©leidjung  um  eine 
Cinbeit  ju  erniebrigen,  wenn  man  eine  SBirrjel  berftlben 
(ennt.  Xie  wirtlidje  3te'^ßnng  bn  linlen  Seite  ein«  auf 
9euD  rebuürten  öle tebung  in  lineare  gattoren  unb  bie  Cfr> 
lenntni*  al*  3nfammenfe(ung  b«  iroeffijienten  bn  Ölei- 
djang  au*  ben  Surjeln  finbet  man  erft  in  b«  €djrift  oon 
$arriot  .Arri»  analyticae  praxi»'  ;i63l).  Dagegen  gehört 
bie  nach  bem  ©organge  oon  «Ball i*  b, aufig  ijarriot  jueje- 
fdjriebene  SRegel.  baft  bie  «njahl  b«  pofitioen  »urjeln  einet 
©leidjung  bie  «njofjl  b«  Seidjenwedjfel  auf  ihrer  linlen 
Seite  nidjt  überfreigt,  in  ©Babrbeit  bem  3>e« carte*  an,  in 
beffen  „öeowetrie"  (1637)  fie  ftdj  juerft  finbet.  Un  biefer 
stelle  muffen  wir  aud)  be*  nm  1633  geftorbenen  9tieber< 


Digitized  by  Google 


9Ujjtbraifd)t  @leid)ungtti. 


397 


Elften. 


länber*  «Ibert  ©irarb  gebenten,  in  belTen  ,Inventlon 
uoavelle  en  lalgibr«"  (1629)  ber  6aj  au*gefproAen  ift, 
tiafc  bie  «njabl  bet  ©urjeln  gleiA  bcm  Stabe  btt  ©leiAung 
ift ;  auA  ftnbtt  man  bort  juerft  bie  gormel  f ät  bie  Boten}' 
fummen  bei  BJurjeln,  au*gebtüdt  butA  bie  Äoeffijienten  bei 
©leidntng,  toelAe  bie  ©runblage  für  bie  Sarftelluna  forn- 
unftiotien  bet  BJurjeln  bat*  bie  «oeffijientfn 
SRit  bem  Bemeife  be*  erften  Case*  baten  fiA  im 
3al>il|unbeit  meqreie  bet  erfien  SRatfjematitet, 
b'Hlemben.  Suler,  ?agrange  befAAfttgt;  erft  (Sauft 
gelang  e*  1799  in  feinet  Xiottoibiffertation,  ihn  ftteng  ju  be- 
weifen  unb  bamit  jugleiA  >u  |eigen,  baft  bie  ©leiAungen 
rjöbeien  ©rabe*  anf  leine  anbern  imaginären  ©rötien  führen 
aU  We  fAon  au*  bet  «dfung  bet  quabratifAen  ©lei*unflen 


SSJa*  bie  nähentnnSrocife  Buflbfung  bet  numerifAen  ölet- 
jungen  anlangt,  fo  bat  juerft  Bieta  1600  ein  brauAbateS 
©erfahren  jur  Berechnung  ber  oollen  Kurjeln  angegeben, 
mit  bem  fi &  fpdtet  eetfAiebene  anbete  SDcatbematiter  be* 
fdjäftigt  haben,  2>a*felbe  ift  unter  btt  fallchen  BejeiAmmg 
al«  ftemton«  *pproilmation*metbobe  noA  gegen« 
toärtig  gebtauAliA  unb  oon  goutier  in  feinet  epoAe» 
moAenben  Analyse,  de«  «quatlcro»  det*rmine«B,  Bali* 
1831,  mefentliA  oerooQtommnet  rootben.  Unter  ben  }ah> 
reichen  neueren  ?6fung*metboben  fei  nur  noA  auf  ba*  geniale 
Skrjabten  r)ingen>ie|en,  ro  eiche*  ©täffe  1837  angegeben 
unb  Snett  rfieilinet  Stfttonom.  3ahrb.  für  1841)  auA  für 
bie  «Beregnung  ber  tompleren  SBuijeln  brauchbar  gemaAt 
fyst.  3"  enger  Berbinbung  mit  ber  BeteAnung  be*  3ahlen- 
nett*  ber  Ourjeln  fielen  bie  SHetbobrn  )ur  Srtennung  unb 
«bfonberung  ber  gleid)  gtofwn  ©utjetn  einer  ©leiAung, 
forote  jur  Srfenntni*  ber  «njal|l  reeller  Kutjeln,  bie  jrai- 
fAen  jroei  ©rcnjen  liegen  unb  ihrer  Conberung  oon  ben 
f ompleitn.  X eu  etften  Buntt  bat  ber  1  "04  al*  Bürgetmeiftet 
oon  Hmfteibam  oerftoibenc  $ubbe  etlebigt,  bejügltA  bet 
übrigen  gtagen  finb  bie  Arbeiten  goutiet*  unb  Sturm* 
(1829)  ju  nennen. 
Xie  «lemente  ber  *.  bi*  einfAUefitiA  ber  «leiAungen 
merben  in  ber  Siegel  mit  bet  allgemeinen 
jufammen  fn  ben  matr-ematifeben  «lementar« 
liüchein  ootgetragen,  ).  S.  in  Baljei,  5 lemente  ber  2Rothe- 
mattf ,  8b.  I ;  eAlömilA,  tytnbbuA  bet  SKathematif.  8b.  1 
n.  a.  Sine  Datfteüung  bei  oerf  Aiebenen  altern  unb  neuem, 
algebraifAen  unb  geometrifAen  f&fnngsmethoben  litteraler 
©leiAungen  mit  re iAbalti gern  eitterarnrnaAroei*  gibt  SKat- 
tbieffen,  ©tuubjüge  bet  antiten  unb  mobernen  «.  gür  bie 
Xbeorie  ber  böbem  ©leiAungen  ftnb  Serret,  Al&ibre  n- 
l»' rifun-  {beutfA  oon  SSettcjeim:  iJanbbuA  ber  b.ötjeren  H, 
2  ¥r ;  .  nnb  XrobtfA,  ©runbiügc  ber  Verirr  oon  ben  nume< 
rifAen  ©leiAungen,  ju  nennen.  [©retfAel] 
VlgelraifAe  ©leiAungen  f.  ©leiAungen. 
Vl|cdrt0t  fllgefita«  ob.  «Igejira«  (fpr.  alAebfji> 
ra* ■,  befestigte  fpan.  t^afenftabt  an  ber  gleichnamigen  9ai, 
«ibraUar  gegetrioer,  mit  (1877)  12465  «hrrn.  «ner  am  6.  n. 
11.  3uli  1801  «eetreften  imif Aen  ber  engl.  u.franjBf.glotte, 
in  erften  Regten  bie  Rranjofen,  im  jmetten  Me  ©nglanber. 

SIgen,  Algae  <a)gn,  Ceegrod  bei  Alten,  qnod  rwdes 
•lligat,  roaS  beim  ©eben  am  Ufer  bjnbert  ober  «i.t»o«,  jum 
9Reer  gehörig,  faltig): 

lie  unterfte  «builung  ber  f  flanjeu,  bie  fog.  tballopfo- 
ten  ober  «agetpflanjen ,  teilt  man  am  natürliAften  ein  in 


%  unb  f  ilje,  je  naAbem  fie  Alorophnltbalttu  fmb  obet  niAt. 
ein  Unterf Aieb,  bet  ohne  meiterei  ben  ptjrjfiologif  Aen  ©runb* 
Aarahet  tiefer  beiben  Staffen  barlegt:  bie  't-iiie  müffenal* 
gäulnisbemobner  obet  aU  ^arafiten  leben,  fie  finb  auf  f  Aon 
fertige  organifAe  SeaQtung  angemiefen,  bie  8.  hingegen  er- 
nähren fiA  felbftänbig,  fie  fmb  oermöge  ihre*  tttyorcpbnll« 
befije«  im  ftanbe,  RA  t&re  organifAe  SRabrung  felbft  au* 
organifAcn  ©eneratoren  ju  bereiten ,  biefelbe  w  affimi- 
liren.  Xiefe  Serf  Aiebenbeit  prdgt  «A  au  *  im  morphologi- 
fAen  (tjaratter  unb  in  ber  ganten  ?eben*u>eife  ber  Beitretet 
beiber  Älaffen  au* ;  bagegen  je  igen  in  ben  gortpflanjung*- 
otganen  mar.Ae  %  mit  $iljen  giofte  fiheieinftimmung.  AuA 
in  ber  ©eftatt  be*  tb/illu*  i*6rper*i  r,errfA»  oft  groie  Äftn- 
liAleit,  fo  baft  unter  ben  einjeüigen  fl.  fiA  Xopen  finben, 
bie  abgegeben  com  CStloropboUgeftalt,  mit  gemiffen  «iljen 
ganj  übeieinflimmen.  8)ie  bei  ben  €palrpiljen  befteb,t  auA 
bei  jabJreiAen  einjelllgen  V.  bie  Begetation  unb  einjige  Ber- 
merjiung  in  forrmAbrenber  Teilung  ber  Stütn  in  XoAtei- 
jellen,  bei  anberen  (ommt  baju  noA  eine  Bermebrung  burA 
€Aroarmfporen  ober  enbliA  bie  rein  gefAleAtlidje  Bei- 
megrung. 

Xie  einjeUigen  «.  leben  entroeber  fwi  ober  ju  «olonien 


©allerte  eingebettet  bleiben 
föig.  1):  bie  ganje  Kolonie 
lann  babei  im  S Aroarmiiv 
ftanb  oeibleiben  fdjrodr* 
menbe  Kolonie).  SMSAft  bie 
einjtDige  «.  an  gegenüber- 
liegenben  Buntten  fort,  fo 
fonn  man  oft  ein  untere*, 
murjetartige«,  jur  «nbef- 
tung  beftimmte*  unb  ein 
obere*  Snoe  unterfAeiben, 
melAe*  (ebtere  roie  bei  man* 
Aen  Sipboneen  ju  ftamm- 
unb  blattartigen  ©ebilben 
PA  oergröfiern  tann.  T*t 


Hno  Hnfaibrn  ^tB»(An.(iB  0l««o- 
clpu  pu!}il*M»«tIca  KU.  \n  mtf- 


ren  «.  entftept  burA  PA  oft  wleberbolenbe  Duerteilung 
bet  fortroaAfenben  Stpeitelregion ;  babei  Idnnen  burA  feit- 
liAe*  au*roaAfen  ber  ©IieberjeQen  ober  burA  Zeilung  ber 
SAeiteljelle  in  jroei  neuen  S)aA*tum*iiAtungen  Beijmeig- 
ungen  pcrfdiiebener  Vit  imonopobtal,  biAotom;  ftattpnben. 
©efAeben  bie  Zeitungen  immer  nur  fenfreAt  jut  so.:J--  • 
rum*riAtuug  be*  Ifjollu»,  fo  mitb  bei  lefctete  ein  einfaAer 
gaben  tf$aben-a.l,  erfolgen  fie  aber  gleiAjeitig  naA  mebteren 
9tiAtungen  be*  Äaume*,  bann  entfteben  ftädjen  •  ober  Wr> 
prrüaUc  ©ebilbe.  fo  bafi  einjelne  fl.'gormen  f Aon  eine  t)obe 
Vu*bilbung  erreiAen.  j.  B.  bie  gueu*-,  Saminaria-  unb 
Sargaffumarten ;  lebtere  fmb  beutlid)  in  ffiurjel.  Stamm 
unb  Blatt  gegliebert  unb  ahmen  aufserlid)  ganj  ben  Bau  ber 
Itormopdoten  naA.  Die  uetfAiebcncn  gortpflanjungtooi- 
günge  finb  oomebjnliA  bei  ber  *laf  jifisirung  ber  31.  benu^t 
»orben.  ObgleiA  aUe«b.loropb9Hentb>»Uen,  fo  ftnb  ft  boA 
febr  »erfAieben  gefärbt,  j(0)lrei4e  onbere  gorbftoffe  mos- 
tiren  ba*  Blattgrün  ungefaßt  fo,  wie  e*  bei  unferen  Blut- 
bäumen  gefAiegt:  fo  finb  bie  gloribeen  rofen-  bi*  biauniot 
ober  oiolett,  bie  Coanopqoceen  meift  blaugrün  gefärbt  It. 
fteuere  gorfdpntgen  laffen  auf  einen  Qinflufi  ber3Neere*< 
tiefe  auf  bie  garbt  ber  SEReere*-«.  f AHeSen.  Xit «-  leben 


398 


im  «afi«.  gleidioiel  ob  füfi  ob«  fällig 
(«Söffet-*  ob«  fte  bewobnen ftu< 
artigt,  ob«  feinfafertge  Überzüge 
nennt  man  ?u|t-8. 

3e  nacb  c-:m  Stanbpuntle  tonn  bie  Älaififiiirung  b«  S. 
in  »«Weben«  fBeife  erfolgen ;  mir  faffen  gleichzeitig  CM- 
raidelung  unb  gortpftonjung  in*  «uge,  fo  bat»  mir  folgenbt 
ftd?4  £auptgruppen  untertcbeiben 


a«en',  «onjugaten, 
bopbqceen  gloribeen'. 

1.  Önanopbncccn.  Cyanophyceae  o  blau  u. 

f  ;•*■);  Zang. Ti'eei<il. ,  8  l n u •  .1  ob«  i)bg  totbtomaceen, 
Pbycochromaeeae  :ypa»u/>  garbe,¥b9tocbrc>  m  [f.  ».)•  faltige 
i.  Sie  garbe  bet  b>«9«  gebörigen  S.  fpielt  bauftg  in* 
©laue,  feltener  in»  braune,  ba  neben  bem  Sbloropboll  ba« 
in  butcbfallenbemeieqt  blaue  1H>qiocqan  auftritt.  Die  «qano- 
pqqeeen  unb  meift  einhellige,  ab«  ebatatteriftifebe  Kolonien 
bilbenbe,  iicb  nur  ungefcblecbt- 
Ii*  fortpflanjenbe  B.  <Snt- 
roeber  oermittetn  rutjenbe,  in 
ben  Iau«iujtünb  üben:- 
ganrt,«ne  Sellen  bie  Kort piUni- 
jun,i  ober  e*  tbun  bie«  bie 
gerobbnlicben  .gellen  b«  Äo« 
lonien.  S*  geboren  bietb« 
bie  einhelligen,  oon  fdjlcimigen 
l'iiutetiellbuuten  umgebenen 
Sbrootottaceen,  Cbro- 
ococeaeSae  (/.f*!*»  garbe, 
■fnacJkntf,  bie  aftlofen,  ab- 
geplattet fabenfärmigen,  oft 
fdnoingenbtr  »eroegung  fäbi- 
genDfcillariaceen.Oacil- 
lariaeeae  (oscillare  ftfeioin- 
gen)  Ria  t] ,  bie  ficb  babureb 


fie  aufs«  an€ü6»aflerpflanjen  unb  auf  Woorboben  aueb  in 


ilbfcfn  l>rt  grünen 

dttttnaMtaf.  Öfrnllirl*  virTdj« 


T.ncd.  Ii  nn  flott  m«t»tntti  oermebcen,  bat)  bie  Reben  in 

Sana  mit  in  tut»™.  Ifta  »iltra-  — .  „  .    t,  , 

»n  L»iifSrntiifa  Stüde  jerfallen  unb  biefe 

Stüde  >u  neuen  gaben  b«ati- 
raaebfen,  unb  bie  Woftotaceen,  Xostocaceae  (n.  b. 
beutfeben  «Bort  gebilbet)  gig.  3},  b«en  gaben  au*  tieinen, 
ooalen,  aber  oeifcbiebenartigen  «JeUen  juiammengefebt  finb; 


diu  AtitongTointn  Qttni  M  jrmflitm  ScRoll  Nixtoc 
commiin«  V*ack.,  mit  brn  ifiitsfRrmj  QMtrfemttlrn  aat 
»e»  in^alHltm«.  Itilsagtiinlaliijm  <jTta|if3rn  f. 

jemifie  gellen  bet  gäben  p«gröfiem  fidj  auffallenb  unb 
rcetben  \u  übenointernben,  fpät«  (eimenben  Sporen.  Sie 
öbcoolottaceen  leben  an  feuebten  Crten  unb  im  Süfjmaffer 
MeritmopedU  ,  bU  C fcillariaceen  in  Sümpfen  iOacilU- 
rla ,  Süfi'  ob«  5Weer»afi«  (Spindina)  ob«  an  feuebten 
Crten  ;Hyph*othrUi .  ben  Noftotoceen  ift  eigentümlich,  bai 


;5nta«n)ur,eln.  Gönnen}, 
it  I  iatomaeeen,  Diatomaeiae  M  burd),  -  -  ■ ;  •  v,  Sdmitt), 
aud)  Bacillariaceen  (bacillua  Stäbdjen)  genannt,  weil 
man  fie  früb«  für  Stabtietcben  (Bacillen!  bieli.  Siefe 
«Sruppe  ift  oon  allen  übrigen  febarf  unterfdneben  unb  um> 
fafit  eine  grofie  «njabl  einjelliger,  einjeln  ober  in  Kolonien 
lebenbet bereu  flaima  unb  garbftoff  «bloropbqü  ober 
Xiatomin)  in  grüne,  braune  ober  gelbe  Matten  geformt  ift, 
beten  febr  tiefelfäurereicbe  3 eiibaut  ab«  ftete  aus  ymi  bie 
mannigfaltigfte  Shilptur  tragtnben  Schalen  beftebt.  oon 
benen  eine  über  bie  anbete  greift  nie  ein  Scbacbtetbedel  übet 
bie  Scbacbtel.  Sie  Sermtbrung  b«  Siatomaceen  nefcbieljt 
burdj  Smeiteilung,  inbem  fieb  imifcben  bie  }n>ei  Scbalen  eine 
fid>  batb  fpaltenbe,  parallele  SdKibewanb  einfebiebt;  jebe 
«.älfte  oerooaftanbigt  neb  I«  einem  ganien  3nbwtouum, 
mobei  bie  Zoebtetjellen  natürlieb  imm«  Hein«  unb  Heiner 
merben,  bU  ein  befrimmte*  SHinimum  erresebt  ift.  Sann 
treten  bie  3nbalte  jroei«  gellen  )u  einer  fog.  Vurofpote 
\t;y\i ■: v<  oermebren,  tr.vA  Spore)  oon  bet  urfprünglicbeii 
Oröfie  jufammen,  bie  fieb  oon  neuem  teilt  tgtg.  4).  eitle 
Siatomeen  leiten  eigentümlieb  trietbenbe,  pcnbelnbe  ob« 
»aljenbe  Beroeguna.  Sübrnaffer  fomobl.  al*  »rad«  unb 
frob  oon  ibnen  reieb  beooltett;  fo  lebt  j.  «. 


»tlbaig  *n 


"»«  C«rc»*l>      i < -Hu.  Elirt..  360f«»<  «n:t. 


Melostn»  in  Süft-  unb  SKeenoaffer,  EunotT«  nur  in  füfjem, 
BacillarTa,  Campylodlacna  nur  in  3Neenoaffa,  Pleuiw- 
aiguia  unb  anbete  in  9Xe«>  unb  Bradwaff«  jugleicb. 

3.  Sie  Äonjugaten,  ConjngiUe  (conjagar«  oerbin- 
ben,  f.  u.}.  etnjeUige  ob«  uno«jwetgt  fabenförmige  o« 
mebren  ficb  nur  gefcblecbtlicb  burd>  fog.  Konjugation,  b« 
fie  ibten  «amen  onbanlen.  Sie  dnbalte  jmei«  Bellen  oet- 
fdjieben«  gäben  oeteiuigen  fut  ju  einer  fog.  Bogofpote 
{CvtIo>  jufammenjoeben),  au*  melcbem  3rugung*probutt  ein 
neue*  3nbioibuum  b«uorgebt.  3n  biefer  Ceruppe  finb  bie 
fibloropb9Ülörper  rein  grün  unb  meift  cbaraHeriftiicb  ge- 
formt, ftemförmig  bei  Zygnema,  ptattenjörtmg  bei  Meao- 
cärptu,  fdjraubenbanbarttg  bei  Spirogyra  u.  f.  f.  {gig.  5). 
Sie  äeümtmbrantn  finb  niebt  oertitfelt.  SU  39gnema» 
ceen,ZygTieuiac«aa  3od),  vf>«  gaben;,  oiel  o«. 
breitete  gaben-*,  unb  bie  Sefmibiaceen,  De*iuidi»ceao 
{feopi:  Banb),  mit  «tjre n  präebtigen,  überall  in  ( 
Sümpfen  oortommenben  Sertretem  DeamldTum, 
rlum,  Cloit«rium  geboren  ju  biefet  (Sruppe. 

4.  Sie  iij  I  oi  op  f)i)  tec  n.  Chlotophyceae |-/Xwpo; ( 
jetlegt  man  am  beften  naa>  bet  Ärt  b«  gortpflanjung  in  brei 
Hauptabteilungen;  bie  erfte,  bei  b«  jmei  gleiche  ob«  un- 
gleicbe  Scbroärmfpottn  ficb  ju  ein«  äogofpore  o«einifleii: 
Oamofporcen,  Gamorporeae  (|äu.HVermäblung><<n<ifd 
Sporei,  eine  jroeite.  bei  bet  tleine  ftabeben-  ober  leulenfur- 
mige  bureb  Zcilung  entftanbene  bemeglicbe  Bellen,  Sper- 


»igii 


5d  by  Google 


399 


9  Igen. 


matopiben,  eine  grofee  n>eiblid>r  ^elle,  ba«Cogonium,  burdj 
Cereimaung  befrucbun,  worauf  bie  fo  gebildete  Cofpore 
tcimt  ob«  ^oofporen  bilbet,  bie  tu 
neuen  WliiiijÄicn  au3»ad)fen:  Oo- 
fporeen,  Oosporone  (<u-iy  Sil  unb 
bic  britte    ömppe.  Ixten  roeibliebe 
•Jeugungeorgane  oiel  Übnliddeit  mit 
t  ;n  Cogonien  jeigen,  bic  aber  in  man- 
cber  Schiebung,  unttt  anberem  baburd) 
abweichen,  ban  bei  ttjnen  bie  Sporen- 
bilbung  etft  lange  na 4  bet  ©efrudj- 
tung  butd)  in  ben  -Jintberibieti  gebil- 
bete  Spermatojoiben  erfolgt:  biexat- 
pofpoteen,  Carpoiiporeae  (x«n<; 
grutbt!.  Sei  allen  ift  ungefdjlccbtlidje 
Sermcbrung  bureb  Zeitung  ober  3oo- 
fpoienbilbung  nidjt  au4gefd)loffcn.  Un- 
ter ben  meift  einjelligen  ©amofporeen 
treten  manebe.  bie  Uanboraceen, 
Pandornclae       ganj,  wf%  abne- 
jogene  §aut)  igig.  6)  oft  in  folgen 
Staffen  auf,  bah  üe  ba«  «Baffer  oon 
I eirten  ganj  grün  färben  iChlamy- 
domöuas1.  PandorTrta  unb  Volvos  leben  in  beroeglidjen 
Kolonien  Sönobiem,  bic  bei  Volvos  oft  am  Xaufcnben 
oon  Sdjroärmjellen  jufammengefebt  fmb.  Sie  nebförmigen 
Sönobien  oonllydrodlctfon  bagegen  ftnb  unbeweglich;  bic 
Ualmellaceen,  Palruellacoae  ,zi'>-y,i  jittern),  Hy- 
dren» u.  a.  fmb  oan  Sdjlrim  umfüllt;  fie  (eben  alle  im 
©ÜBwaff«  ober  an  feudjten  Crtcn.  Öine  mächtige  (Sröjie 
erreidjen  einige  tjierf>eT  gibörenbe  Sipbonaceen,  Slpho- 


naceao  »obre),  fo  bie  im  Hbriatifdjen  unb  Wittel- 

meer  (jdufigen  Caulörpa-  unb  AcetabnlarTa-flrten ,  etftere 


"LT 


Sit  *. 

«.•niujitioa  MB  Salroffra  loojiU  Xti.  MViotbr 
i  «t««l  Ä'ß"i  »wein  n»brnrlnantet!irirnbrr  t*sbtn  babta  In  ibret 

nn  hMf 


»rrai 
et  1 


4|(M>|i 


r  |»ri  gearnrinanbrr- 
Lir  jffl!niir  |i»b  aa 


aetii&lrtt  *nii#n>u(ti!t  gtttlrben.  »elrof  jot  Sonluaoüoa  brflimmt  finb.  X 
Vratoplalniaftben  onljfbiin^t  blf  (IbtarDtDuBTirpri  bilbtn  Eatral'iben.   B~S**t  Sobrn  mit 
■Ml  in  Jtanjuaaiian  t*griftraeB  .-itHrn.  ~ 
bft  rinnt  3«ne  in  bic  aabete  biaiibn 

Fi  • 


amiaial. 


T'ttrÄ  bnl  ftopnlationcfalaud)  fiT&mt  bft  a  bft  Öabalt 
j  bei  b  taten  fiit  teibt  3agalt<  bertiu  ia  rinn  &tVit 
jaxi  itUtn  mit  bta  bar*  «abalation  a'bltrtr».  mit  riarr  .-ItUbait  amlMtbrtra 
^tpoiVoTta  r.  fto4  SoCbl. 

fmb  jroat  einjellig,  aljmen  aber  tro^bem  ben  Sau  einer  in 
Stengel,  Clalt  unb  Wurjel  bifferenjitten  ']}f!anje  nacb.  CHn- 
fad)  fabenförmige,  oeriiocigtc  ober  unoetjroeigtc,  oieljellige 
H.  fmb  bic  xonferoaeeen,  ConfcrvacSaei  IcoDforvere 
jufammen^eilen .  CoDierv»,  ClndophSra.  Chaetophöra, 
Drapamaldta,  Ulöthrlx  ,Sig.  7)  oegetiren  in  unfeten 
(?räbem  unb  Xcid)en  in  grofjen  ä'tnfien-,  bic  Sbroolepu«- 
Arten  bilben  bagegen  rotlidje  ^olftcr  auf  Seifen  unb  Stei> 
nen;  Cbrooleptu  Jollntbus  verleibt  ben  fog.  HU t leben- 
ft  einen  ifjrcn  oeilcbmartigen  Ocrucb.  Oan)  nabe  oer- 
ronnbt,  aber  meift  Sieere*beroobner  fmb  bie  Uloaccen, 
Ulraciae  (Ulva,  Enieroruörpha  ,  oon  benen  mebrere 
Sitten,  j.  ©.  Dhm  lartüca  gegeffen  werben.  3U  ben 


wo* 

TaUaa  alubtuc.  A  bit  tuattf*nnia<  Ramiti».  Wal  Raab«  bie  fBlBVrra 
bei  3f0"i  Milbat,  im  Jnann  vribltdir  a«b:  mdi  niiiV  .4rQtfl.  I0vf*4 
orrnr.  B  Qia  Vänbtt  mlnatiiSft  jjeffta.  OOOloeb  »trat.  U  Siae  IMibl. 
Heflr.  van  m&nnlicb/n  amfi^ipäraat.  tünfaifte  tttqx.  D  Gtüd  aal  ber 
Trtip&ftif  berffuael  mit  i*n  ttfinm  bmiimpfrlfn.  ^rfd]tf-^ta!aff n  ,-trüfn. 
«uufMb  ixtjt  flaa)  Sota. 


N.T. 

UUtkrla  lanttv  ttrr«r«(:nt.  A  Stall  rlnrl  RabtnC.  ItuC  )'  pari 
.VBra  tairb  fine  Woft»tco<l>ott  arbotfft.  X«nfb<n  iwri  (ditt-brmfnbf 
Diatioiooffottn.  H  Ctad  tia«  fiobfal.  btilrn  jcHra  *iitioitoif« 
rtirnsfn.  voa  brarn  linll  brrcitl  einigt  au#a(t<l|lnl>ft.  rrm:a  anbrir 
in  Honlnaatlo»  Kariftrn  Sab.  0  j?Motb»rta  7U  Jage  nad  trt  »an- 
iuantion  1)  Ätlmuna  finrr  jtaofpon :  (et  .laboll  (eifillt  in  joaltiattr. 
Ka4  tobet. 


Elften. 


400 


Utgetf. 


Cofporee»,  Oospore»«,  jäblt  man  bie  »aud)ttio. 
ceen.  Vaucheriaceaet  iiwd)3.USauAet;  mit  ber®attung 
Vanchena,  beren  jahlreldje  «rten  ouerort»  oortommen,  bie 
Spbftropleaceen,  Sphaeropleaceae  (s^vipo  *ugel 
-XU-.  ooQ,  wegen  ber  mit  Sporen  erfüllten  »liebet ,  mit  ber 
einjigen  Oattung  Sphaeroplea,  bie  auf  feudbtem  «oben 


lM)ptorantl)tn  enthalten  unb  baburd)  olioengrün  bie  braun 
gefärbt  finb.  Xie  *r6f5enoerbältniffe  ber  ^boopbtjceen  »an- 
iren  jwifd>en  ben  ben&ar  meiteften  ©renjen,  oon  ben  Bein« 
ften,  einteln  taura  jidbtbaren  bi«  ju  ben  arofiten  Xangen  oon 
30U  unb  mebr  m  «änge  [Macro«)»ti»;.  Sbenfo  oariabel 
ftnb  bie  formen:  oft  ftnb  biefe «.  fabenformig,  oft  fiäAeti- 


grüne  Überjüge  bilbet,  bie  Cbogoniaeeen,  OedogonU-  ]  baft,  meift  parendjometifd),  bisweilen  anfierlid»  retd»  geglie- 
i-tM  [Mo:  »nftfiwellung,  t*™«  ®«burt,  wegen  ber  anae-  berte  Ckbilbe,  bie  in  ungeheuren  ©offen  bieSWetre  beoöltern 
fdjrooOenen  Cogonienl,  beren  lange  unoerjweigte  gaben  in  unb  Ujre«  mafienfcaften  auftreten*  wegen  ui  mantberlei 
unteren  ©ewäfkrn  oft'  bide  .»atten-  erjeugen  unb  er.blid)  tedjnifdjen  ^meden  oerwenbet  werben.  Xie  oerfchiebenen 
bie  febt  ftattliäen  «barateen,  Characeae  !nad)  «innd«  gutaceen,  Fucaceae  ,fncu»,  rote  garbel:  UminarTa, 
piudium  aqnae.  greube  be»  ©affer«,  oon  x«Pa  greube1,  Fucus  unb  Sargässnin  geben  bie  jur  Bereitung  oon  ioba, 
armleudjteraemadjfe,  weldje  unter  ben  «bloropboteen  1 3ob  unb  Crom  »i(b,nfleXaittjafd)<Fncnave»iculotu»lommt 
auf  ber  b&djften  Stufe  fleben,  infofern  man  bei  ibnen  f*on  al»  Qaercu»  marrna,  Laminaria  digitäu  al»  »tipTte» 
non  «lattern,  Stengeln  unb  ©urjeln,  ja  fogar  oon  ffnoten, [  Laminariae  ju  mebijinifcben  unb  tedmifdjen  äweden  in 

ben  -v anbei.  Sargastnro  bacctfemm  bilbet 
ben  fog.  Sargaf  fo-  ober  Arautf ee  un- 
weit  ber  Ujoren  im  atlantifdjen  Cjean. 
«eben  ber  ungefdjledjtlidien  gortpflanjuna. 
burd)  Scbwärrnfporen  tritt,  ähnlidi  wie  bei 
ben  «bloropboceeu,  eine  geftbletbtlid*  gort» 
pftanping  burd;  Konjugation,  burd)  Dogo> 
nien  unb  Sntberibien,  auf. 

6.  SRbobopbgceen,  Rhodophyceae 
Wtoc  Höfel  ober  gloribeen,  Floridöa« 
fioridos  blumenwid),  rcidj  gefärbt)  (gig.9). 
Xer  ötbolt  an  fdjon  mit  taltem  ©äffet 
auijiebbarem  ^bntofrnthrm  oeranlafrt  bie 
rote  garbt  bei  meift  fiäd*nbaft  ober  al» 
reid)  beblätterter  Stengel  aufgebilbcten 
Xballus  ber  meift  im  SReere  oegetirenben 
«Nboboplroceen.  «ei  ben  Seramiaceen, 
Ceraniiacüao  [*t>«<  t*rn)  •  entfteben  C?f 
webe  burd)  «erwodiiung  erft  getrennter 
3eUf4ben.  •}»"  gefd)(ed)tlidkn  gortpflan. 
jung  werben  aud)  bei  ben  fKbobopbQieen 
Bntfceribien   unb  «arpogonien  erjeugt; 
erfterc  entlaifcn  unbeweglid>e  Spermato- 
joiben,  Spermatien,  nad)  beren  6inwir> 
hmg  auf  ba4  Xarpogontum  in  beffen  ^en> 
tialjclle  fid)  Sporen  bilben,  bie  auf  oerfdiie» 
bene  Seife  au<  bem  ftd)  oft  )u  einem  (gfio* 
tarp  umbilbenben  «arpogonium  in«  greie 
jur  ffleiterentwidelung  gelangen  ;gig.  10). 
XU  ungefd)leöVud)egortpilan|ung  DOll^ie^t 
fidi  burd}  «ierteilung  befrimmter  Sellen  bei 
Ihallue  in  lebhaft  rot  gefärbte  Sporen,  Xetrafporcn, 
bie  fut  birelt  §u  neuen  3nbioibuen  )u  entwideln  vermögen. 
92ad)  ber  «efd^affenbeit  be«  Snftotarp«  unb  be«  Crte« 
ber  Xetrafporenbilbung  teilt  man  bie  9tb/>bop(q<een  ein 
in  forpbgraceen  (nop^jp»  furpurfdjnede),  t'emaneen 
(nad)  Xom.  Seb.  ?eman;,  «emalieen  i>fl(»«  gaben, 
X«io;  glattj,  leramiaceen,  «igartineen 
SS)einbeetenltrne,  bl)r.  fterntange  gen.,  SpH(otot' 
tibeen  (xdxxo«  Äerni  unb  Jtorallineen  {corallnm 
itoraDe:.  «on  ben  feb,r  jab,lreia)cn  <5»attungen  biefer  ga> 
milien  f ollen  |)iet  nur  erwähnt  werben  bie  in  fliefienben 
«Säffern  bäufigen  QktttnngenBaniTTa.Lemanöa.BatnicbO' 
opermum ,  bie  oornebjnlid)  bie  aieew  bewo^nenben  Cera- 
mlnm-  unb  CalHtbanrnTon-arten,  bie  bie  mebijinifd)  unb 
ted)nifdj  wertooUe  Xrogue  Äar ragten  liefernben  i 


3a<aaoMum  »rt  etamuut.  V  Bliltn. 


bntn  ehnt  ÜM^Ifilillerjoa«  tn(fa.  B  yiatt  mit  »niri  efüraiwrijm.  ticrm  nrilirlibiuni 
*  aak  |R>tt  e»»JOifao1vf«  »»,  f^w  OfTjt  C  fttnr  (IStfft  «cTgtäftrU  e»otr«tr.o(|(». 
Dam  bat  IrtroHjie.  ob<n  ein  «i»n4<n  itlbeabes  ttlnbenfiiiUiiAea  if  bie  um*»  jtrrr. 
tenlieBe  mit  Uieet  Ttfiant  It^mrCe  «Atboe.  I»  Statt  mit  »Hfl  eeltfinnwUe«  unb 
cisrn  ■ataeribiinn.  beflr«  CA*te  tat  etflga.  RnkUfl  i|fln>  Dtm  e*ilb|eaen  lutnmmfii. 
jtlf(i  it.  G  Sine  »ta  ber  3awn(<ite  etaet  {cidint  €dn!*»ftle  objrttrnBIt  Wnffulie 
mit  bee  *ö((4cn(rne  unb  Ua  «a  titSn  flbenbea  tleinma  pendle«,  aul  tMdten  bie  lanar« 
"  laeT  ^aeaf.bm«  an«  einen  ttifai  Hatberibium. 
jt  eia  ferrijf«  epematoioib.  Tanttea  ein  berrit« 
cafgelieteaee  nab  anlierftgttlinneabrt.   Waq  Ca*« 


^Oentaben  entgingen  F  6iid  eint*  ^tteaf.boi«  na*  (inen 
ÜOfoH  eetijiotett    Jn  iebrt  HeHe  liegt  eia  ferrije«  epematoioib. 

aalgeliettaee  »ab  anlierlitnlinneabe*.  Wn4 

3nternobien  <3wifd)entnotenftüden\  Slinbe  ic.  fpred)en  tonn. 
Xie  Sbaraceen  ftnb  in  ben  beiben  Gattungen  Ohara  unb 
Kitella  über  ade  Erbteile  oon  bei  beifien  bi»  jur  (alten  3one 
oerbrettete,  auf  bem  ökunbe  ber  (jewäffer  madjfenbe,  meifl 
anfebnlidie,  ben  Cquifetaceen,  Sdjadjtel&almen,  dufierUd) 
febr  äljnlidje  9ewdd)fe,  bie  ftd)  au^er  gefdjledjtlid)  burd) 
Cogonien  unb  Snt^eribien  aud)  nod>  ungefd)Ied)t(id)  burd) 
metamorpboftrte  Änoten  fortpflanjen  fgig.  8).  Xie  «arpo» 
fporeen,  beren  oon  ben  Cogonien  etwa»  abmeidsenbe 
wcibltcbe  Seugung»otgane  Äarpogonien  genannt  werben, 
umfafien  nur  wenige  (Sattungen,  bie  an  untergetaud)ten 
tili-iu-utfilen  in  ftebenben  Oewäffem  Heine  Oewebcpoifter 
barftellen  (Coleochaete,  Bulbochaetc). 

5.  Xie$b6opboceen,  Pboeopbyceae  (^«t<<  broun\ 
ftnb       weldje  neben  iSblorophulI  au*  ^botopbäin  unb 


gitized  by  Google 


drus-Hrten  (Ch.  crispag ,  ferner  bie  im 
inbife&en  Cjean  auftretenben  unb  als 
Fucas  Atuylucöus  ober  (Sc 9(011  ■ 
tnoo*  in  ben  {»anbei  tommenben,  ep> 
baren  Sphaerocöccus-Srten  unb  tnb> 
Ii*  bie  burd}  Sinlagerung  oon  loplen- 
fauremÄalf  tomBtnortiu  feftroerbenben. 
in  allen  turopäifcpen  SDieeren  päufigen 
Corallina-  Srten. 

Citteratur.  3>ie  Toir^tigfiten  «Berte 
finb:  Äufring,  Pbycologia  generalis, 
fieip}.  1843;  beif..  Tabula«  phycolo- 
gicae.  Worbp.  1847;  9Mgeli,  3>ie  neueren 
«laenfpfteme,  3üridj  1847;  «aparbp. 
Species.  genera  et  ordines  algaruni, 
ftinb  1 851  -76 ;  »ornet  u.  Xpuret,  Note« 
algologlquca,  Haiti  1 876  u.  I8S0 ;  bief., 
Etudea  pbycologiquea ,  fnxü  1878; 
Battenberg,  Sie  «.  in  ®d)enl*  $anbbudj 
ber  »otanii,  1882,  8b.  II.  [Äopl] 

Xedjnifcbe  «erroertung  finben 
bie  S.  bauptfdeblid)  in  bet  3  0  b  a  f  a  b  t  i- 
tation.  »u*  ber  H[d)e  btc «.  getoinnt 
man  bie  «el>  unb  Carecpfoba  |f.6oba), 
al*  »ebenprobult  einen  toten  ßatbftoff, 
ba*  SUgtn,  enblicb  liefert  bie  »fdjt 
einen  großen  Xeil  be»  btr  Xeebnit  not- 
roenbigen  3 ob*,  «adj  bem  Journal 
d  Economisto,  3an.  1866,  bat  man  au* 
S.  Rapier  bereiten  rootlen,  mit  »elftem 
Ctfolg,  ift  unbefannt ;  öoulfton  ®pi*lain 
bat  mit  angäbe  be*  Srrfapren*  im  4. 8be. 
be*Lond.  Journ.  of  arU  vorgefcblagen, 
S.  jur  $erfteUung  eine*  Surrogat*  für 
Elfenbein  unb  Sbenpolj  ju  oerroenben. 
3n  ber  Sppretur  unb  im  ?uru*papier< 
brud  finbet  ber  mit  fiebenbem  «Baffer  au* 
«arrogpen  pergeftetlte  «.-Schleim  9n- 
menbung.  Xit  «..ftatbftoffe,  ba* 
rote  ^pptoerutprin  (t>.>«}p<;  rot;,  ba* 
braunrote  Vbptoppäin  braun!, 
ba*  golbßelbe  fbptoranthin  (Eov»4;  gelb) 
unb  ba*  blaue  Dpptocoan  (»uavd;  blau), 
paben  ebenforoenig  nie  ba*  oorgen.  K> 
gin  in  ber  $rari*  «Bert  erlangt  [gepnertf 
Hdenftfe),  PhylloptSry«,  f.  See- 


«Iget  von  fiüttiep, gelehrter  ffircben. 
fdjriftfteUer  au*  ber  erften  fcdlfte  be» 
12. 3abrp..  tourbe  roabrfcpeinlicij  )u  güt- 
lich um  10S5  geboren,  nahm  in  feiner 
3ugenb  ben  ftrengen  clunutcenftfcben 
»eift  auf,  meldjer  auf  ber  Domfchule 
feiner  ©aterflabt  gepflegt  mürbe,  trat 
in  ben  geiftliebenetanb,  wirrte  in  «üttuh 
al*  Xomfcbolafticu*  unb  befcblofc  an- 
fprucb*lo*  unb  genügfam  fein  Sehen  im 
«lofter  ju  Slugnp  unter  beffen  «bte 
Veter  Senerabili*  im  anfange  ber 
Breinig« 3apre  be*  I2.3ahrb.  «.« theo- 
frreng  tirdjlicb, 
L 


WO  *•   »I«ffittM8  F»c«<  niievletu  h. 
A  Cbfift  1*11  bt*  3o«£lu»  In  ftolbn  not.  ©r.   Ihn  ZbgOnl  Ualrnr»rtnia»  tiiftTÖnmr  ■■( 

«J  n0,r  ..c,C;«n>iit4f«mtt  bar*  rtnr*  bn  Concr»,tanils  bt«  Bm.l.tnanbf«  »4td4  mn, 
ö«  .ft  mit  Ulla*!«  int  ll(un»un9  inxlngnMn  »«„««  rtlnat  |»i|(t|<„  u* mam<*r"„U 

in.  »on  4>aat»n  p  ««.«rtmi  „>•  ctnrai  öorcrs.inculBm.  E  an«t,.tt  b„  öin  au*  «*<m 
C^onmnu  »««rlbfn  Habt».  c»n  brr  SnnptU  !»•  OoiottiunH  Un,Brb(i<.  Hr  Kntri-baul 
Jr«.r.tm  bnr.tl  BfrUB«.  bir  4nFfT«  ClSilq«  »  brr  *uBf  .Ü  grplabt  bie"  innttr  e<b\&t  ift 

«Ii«  «nlt)frlb(fa  >  Mntt*  $tat  na(  einfm  aoncfHocmuin    G  Sin  ovi»«trrtrr.r«  ' 
«((«»otejoib«  iun|4Mmi(»  ai.  D — U  16ufo^  mjt.,  na«  Ibotrt. 


ffifl  10.    Poljflphrar.  Utrr.p  B.H., 
A  «Awjrfi  nnji.  etntf  eint»  Zbaam.   B  etbrtft  ntt9t.  etM  fix«  Ctnnncl  mit  rinrm 
tntyn  «i.  in  «Kldirt«  l»t,«lp5tn<  u  gtb.lbtt  Rab.   C  «litt  Olltfnr  frr,t  Xftioipot», 
I)  etflil  tinrt  eimnm«  mit  final  «ftt.  an  uitiUrm  tia  SnCtUjv  c  flcnt.  bo#  non  rinn 

br«  <I«ftilt»»4  auf  ftintm  Cebm  fptofTmbrn  ÄfOTfibm,  Wn  8nbi«atn  |n 

ttultnformiam  «porn  Mtn.  eintt  »regt. 

26 


Algerien. 


402 


Algerien. 


roe?balb  et  au*  gegen  »erengar*  Äbtnbinabtelebrt  fehrieb. 
6t int  Hauptfcbriften  ftnb:  D«  Mcnunentis  corporis  et 
MDgninis  domini  libri  III  iL  Tractutu»  de  misericordi* 
et  justiti»,  jene*  für  bie  rtmifebe  8benbmahl«lehre,  biefe» 
für  bit  RtdjUdK  Ziljiplin  al*  »runblage  oon  «ratian* 
Dorret  um  tracUtut,  de  poenitenti»,  oon  heroorragenber 
ffiichtigteit ;  beibt  bti  Migne  PP.,  »b.  I 80.  »gl.  8J«ge nmann 
in  Herjog*  »ealencoRop.,  2.  «ufl.,  1 296  ff.  [Xfdjadert.] 

«Igerien,  ber  nach  ber  jtjigtn  *ar.be*bauptftabt  .aigicr, 
ftonj.  «lg«,  oon  btr  beutjulage  oetbauten  Reinen  3nfel  im 
bortigen  Hofen  -  orob.  el  Xfdjefair:  benannte  mittle«  Seil 
ber  weit  ootfpringenben  weftL  Partie  oon  9t*frita,  weicht 
burd)  ba«  Stla#gtbirge  feborj  com  ücaffio  be*  Jdmmrjen" 
cjrbteil«  obgefdjieben  iß.  Tit  örtn  jtn  »«  ftnb  nur  im 
92.,  loo  t«  in  feiner  ganjen  Sänge  oom  SKirtelnteer  btfpült 
roitb,  natürlich«.  3m  IS.  unb  O.  bagegen  ift  bie  Scheibung 
oom  9?achbargebieie,  bort  SRarotto,  hier  Xunefien,  eine  fünft- 
liebt,  ba  aDe  Houpterhebungen  be«  Xerritorium»  in  ber 
»iebtung  bei  »reitengrabe«,  aber  nicht  be*  SReribian«  liegen, 
eine  Xbatfadje,  bie  für  eine  nach  D.  bin  bereit«  ponogene, 
nach  ©.  bin  aber  wohl  nur  al«  eine  grage  ber  3eit  ju  be> 
tradjtenbe  erweiteren«  bei  ?anbe«  grofee  »tbeutung  bat. 
3m  6.  enblid)  ift  bit  ©renje  fogar  eine  oillig  fliefeenbe,  ba 
hiet  bie  herrenlofe  Sahara  Heb  anfd)lief>t,  in  reckte  in  ber 
Ibat  aueb  bie  gegenwärtigen  Herren  oon  f(.  immtt  weit« 
oorgtbrungtn  ftnb.  3nfolgebefftn  lä&t  fieb  auch  mit  be- 
i  3'ftem  nur  bie  »reitenerfttedung  be«  Sanbe«,  bie 
i  looo  km  betragt,  angeben;  boeb  tonn  man  behaupten, 
bah  bie  Hu«behnuug  in  ber  Sichtung  oon  9J  nach  S.  gegen- 
toärtig  nabetu  gleidmiel  au*mad)t.  Setbftoerftänblid)  ift 
barum  auch  bie  ©tofse  be«  (Sefamtareal«  eine  fc&roantenbe. 
8«  belauft  ftd)  ba«felbe  jur  3eit  auf  ca.  669000  qkm,  ftellt 
fomit  ein  Stüd  Üanb  bar,  ba«  ettoa  ber  (Srope  oon  granl- 
reich,  »elgien,  Hollanb  unb  ber  Schwell  juf< 


t.  Zie  «tt  be«  Sanbe«  wirb  in  eminenter  Werfe  oon  ber 
eigentümlichen  öobenbilbung  bebingt.  XenÄern  be«  ganzen 
tanbe«  bilbet  nämlich  ein  $lateauftreifen,  ber  fidj  in  ber 
Shebtung  ber  »rtitenaie  bt«  ©ebiete«  burdj  ba«felbe  hin- 
burd)jiel)t,  eine  gortfefung  be«  maroRanifchen  Vtta«.  mit 
einer  Xuccbtcbnittsbabc  oon  1200  m  unb  einer  ungefähren 
»reite  oon  1 20  km,  welcher  oon  IB.  nacb  O.  an  Höhe  wie  »reite 
abnimmt,  unb  ebtnfo  fia}  ber  Meereslüfte,  ber  er  im  allge- 
meinen in  einer  Sntfernung  oon  etwa  50  km  parallel  ftreidjt, 
nähert.  Xiefe*  hochgehobene  »üdgrat  hat  noch  bie  tf  igen, 
lümliehteit,  bah  e«  auf  feinen  beiben  ?äng«tanten  »anbauf- 
wulftungen  trägt,  bie  aber  nicht  fortlaufenbe  Ketten,  fonbtrn 
burch  oielfacbe  Süden  unterbrochene  <8ebirg*gtuppen  bilben. 
Scan  hat  ben  «Sanb  .«einen-,  ben  SRanb  .grofsen  «t- 
la«"  ;im  (Segenfab  }um  .hohen  «tta«"  in  Matoflo)  getauft; 
neuere,  namentlich  ftanjöfifehe  Oeographen  hoben  jebodj, 
jumal  ba  jene  Benennungen  ben  eingeborenen  gani  unbe- 
lannt  ftnb,  ftd)  für  bie  tteffenben  »ejeidjnungen  .Mittet- 
meertette*',  C.XelIiette"j  unb  .©üftentette"  entfd)ieben.  »eibe 
(Erhebungen  neben  übrigen«  infofern  in  birettem  Qegenfab 
ju  btm  oon  ihntn  eingefdjloffenen  Hochplateau,  al«  fie  in 
ber  Richtung,  in  welcher  biefe«  an  Hohe  abnimmt,  an  Höhe 
unb  SRächtigleit  junehmen,  fo  bafc  alfo  im  iL'  «.*,  in  ber 
*rooinjOran,  bet  HothebenendjaraRet  am  beutlichften  ju 
Xage  tritt,  rodhrenb  ber  O.,  bie  Srooinj  Äonftantine,  ben 
Xgpit*  beftimmt  ausgeprägter  «tbirgdbilbung  trägt.  Sie 


hebeutenbften  bei  jene  beiben  VaraUeljüge  iufammenfehen- 
ben  Cinjelmaffioe  ftnb.  oon  (9.  nad)  C.  gewählt,  a  in  ber 
SRittelmeertette:  ber  ©jebel  Sffa«  hinter  Xiemfen 
11620  ber  Hjebel  «Baranfeni«  hinter  Drlcan*o.Ut 
lt9S7a»,  unb  ber  Xj.  Zira  hinter  «umale  HS10  m),  bl  in 
bei  »üftentette:  ber  Zj.  «effel,  eis  oon  der^DiUe 
1193"  m),  ber  Zj.  Vnut  mit  ben  CdieliffqueUen  ;U30  m\ 
ber  Z  j.  ©enalba,  bei  Zidjelfa  (1618  m),  ber  Zj.  »b 
Jtafil.  £  M  ^errej- »affin«  UOO  ml,  unb  ber  Zj. 
Sure«,  9tO  oon  ben  Siban-Cafen  (2328  ml  Zie  lett- 
genannte «ruppe  umfchlieht  überhaupt  ben  «ulmination«. 
punR  bet  gefamten  algerifchen  «rhebung  l3>j.  edjeliah,  60 
oon  Sambeffa;,  unb  ift  überbie«  auch  bie  aufgebehntefie  aller 
biefer  bem  Hochplateau  aufgefegten  <Sebirg«infeln.  Hu«  biefer 
Hähenangabe  erhellt  zugleich,  bah  ber  Ulla«,  ber  auf  marot- 
fanifdiem  (Sebiet  noch  ein  wahre«  Hochgebirge  barftellt,  auf 
algerifchem  »oben  bi«  an  bie  9tenje  be«  Mittelgebirge« 
herabgefunten  erfcheint,  wa«  für  bie  natürliche  »ewäffetung 
oon  btm  ungünftigfttn  Cinfluh  fein  mufi. 

(Sine  fernere  eigtntümlichleit  biefe«  }entralen  Plateau- 
gürtet«  ift,  bah  fein  Süden  nrulbtnformig  nach  ber  SRitte  |U 
pertieft  ift.  Zie  fo  gebitbete  Kinne  wirb  oon  Ouerriegeln, 
bie  »ieberholt  oon  ber  SRittelmetrtttte  nach  bet  ©aharatette 
laufen,  in  mehrere  nach  %oxm  unb  Orihe  fehr  ungleiche 
»affin«  {erlegt,  welche  (umeifl  mit  Staffer  gefüllt  ftnb,  ba« 
oon  ben  glanten  ber  foljhaltigen  «ebirgSränber  sufammen- 
laufenb,  ebenfoü«  ftart  faljhattig  ift.  Zit  hebeutenbften  bie» 
fer  abftuhtofen  @at|feen  (arab.  Sebtra  ober  Schott) 
fmb,  oon  f8.  nach  Ö.  genannt,  ber  Sdiott  el  gtratbi, 
burd)  welchen  bie  maroRanifche  (Srcnit  mitten  hmbureb  geht, 
btt€djott  tfeh  ©cfaetgui,  ber  oon  bei  £  tränt  unb  ber 
»ahntrace  nach  Odrvoille  unb  ben  äftl  ®ibi-@cheith- 
Oaftn  getreujt  mirb,  beibe  jufammen  200000  h»  grop,  aber 
außer  ber  Kegenjeit  ober  echncefchmtlit  meift  troden  Ue- 
genb,  weiter  ba«  3arre|  ttrarbi  (b.  i.  ba«  meftl.)  unb 
ba«  3arrej  ed)ergui(b.  i.  ba«  6ftÜ,  nahe  bei  einanber  im 
3entrum  be«  Sanbe«,  jufammen  82000  b»  umfafienb,  weiter 
ber  Schott  oon  6atba  ober  SJtf  ila  (84000  fa»),  enbtich 
ganj  im  C.  ber  fhooin}  Jronftantine  ber  Zarf-6ee  120000 
h»; ,  biefer  aufterbem  noch  oon  einet  ganjtn  Serie  I 
»eden  umgeben,  burdj  bie  bie  Heerftrape  nad)  »< 

«n  bie  bergeftalt  befthaffene  ¥lateau-©irbelfäule  be* 
?anbe«  lehnen  fich  im  9t.  ba«  titorate,  fübwärt«  bie  Sahara 
im  atigemeinen  mit  jiemlidi  fteilem  Vbfall,  bod)  in  wefentlid) 
oerfchiebener  SBeife  an.  Oegen  ba«  erftere  febieben  ftch  oon 
btr  A.Hettt  mehrfach  äfte  00t,  bie  Heb  namentlich  in  ber  9tähe 
be«  aReere«  häufig  wieber  ju  förmlichen  $arallelbtten  au«* 
breiten.  Zie  hebeutenbften  berfelben  fmb  ba«  Zahrage« 
biege,  mit  bem  Zjebel  Xau*nan  (770  m),  im  0.  oon 
9Jtoftaganem,  in  helfen  geräumigen  HWen  her  aRaqa>aU 
$e'liffier  1845  einen  ganjen  feinblichen  Jtabolenftamm,  bie 
»eni  Stab  .Via,  burd)  angelegte«  geuer  erftiden  lieh,  fobann, 
weiter  gegen  O.,  norbwirt«  hinter  Miliaria,  bctX.  Jattar 
unbZ.  Schenua  (aoo  m),  bann  ba«  Sahelgebirge  (402 
m),  auf  beffen  OStbhang  bie  Houptftabt  Wgiet  liegt,  weiter 
ba«  Zfdjurbfchura.aHaffio,  ein  mächtiger,  balbhei«. 
förmiger  3ug  mit  mehreren  hohen  ©ipfeln,  barunter  bet 
X  a  m  g  u  t  ?  a  1 1  a  *  a  b  i  b  f  d>  a  (2308  m),  nur  wenig  niebrig tr 
ol*  ber  Z.  Sehelia  in  ber  fflüftentette,  mit  tiefen  Schluchten, 
au«ficht«rcichen  IMffen  unb  wirtlich  impofantem,  auch  (anb- 
fdiaftlidj  feht  hebeutfamem  Hochgehirg«charatta.  Ziefein 


Digitized  by  Google 


Algerien. 


  403   


3uge  wieber  92  ootgelogert,  bidbt  an  ber  «üfte  ber  35. 
Xamgut  [1276  m),  bonn  «  hinter  8ougie,  beffen  weite. 
malerifd)e  8uä)t  umträn}enb,  bct  8a  bor  (1990  m),  unb 
enblid)  bcr  eifenreiebc  X.  8bur  bei  8ona  (IU04  m).  Xiefe 
«uftengebirge  lallen  aber  }wifd)en  fid>  unb  bem  parallelen 
9?antifldur9e  roitbtttjolt  weiten  92i*berungen  Kaum,  bit  bin* 
ftdjtlicb  ü)te*  gBerte«  alt  bit  eigentüä)en  alger.  Xretbbau«* 
gärten  anjufebtn  fmb.  fflit  nennen  namentliä)  bie  6d)e- 
liffebene,  D  oon  Oran,  unb  bie  oft  erwälmte  3Re< 
tibfd)a  bei  Main.  Xa*  Oeftabe  taugen  wirb  bura) 
biefe  jablreid)en ,  lerttüfteten  «üfttntttlen  jwnrift  jut  fd)wet 
jnflänßlichen  Öttilhifte.  <Si  tommen  im  wefentliä)en  nur 
6  bcbeutenbere  Cinfcbuitie  oor,  bet  <8  o  I  f  o  o  n  O  r  a  n,  befjcn 
weftl-Xeil  bie  8uä)t  von  3Rer«el«ebir  bilbet,  bee  öolf 
o  o  n  9R  o  ft  a  g  a  n  e  m ,  bann,  nad)  einet  über  2oo  km  langen, 
faft  gat  *id)t  gebrochenen  uub  abfolut  fcafenlofen  Uferlinie, 
bie  ©nebt  oon  «Igier,  weitet,  wieber  nad)  längerem 
3n>if<$enrttnme,  bie  oon  8ougie,  wobj  bie  für  bie  ea)tjf' 
fajrt  wertooQfte  an  bei  ganzen  «üfte,  fobann  bie  8ai  oon 
©tora-lJbilippeoüle,  unb  julejt  bieoon  8ona.  Xod) 
fmb  aud)  felbft  biefe  Quoten  teine  9)atur(h\fen,  fonbern 
namentltd)  bem  SRifteal  febe  auägefebt,  fo  baft  man  mit 
(tbiofrem  Selbe  hmftliä)e  ttilerpläbe,  bie  inbe*  nodj  immer 
wenig  genügen,  angelegt  bat.  So  bat  bet  ftürmifä)e  $afen 


offene  fJteer  ift  fdwn  nafee  an  bet  «üfte  oon  bebeutenbet 
liefe,  ein  8or)ug  biefet  ttegion  not  bet  fo  feicbten  See  an 
ber  0«üfte  oon  2uni*. 

9an|  anber«  liegen  bie  8crl>ältniffe  (Abwärt«  oon  bem 
fSlateauftrtifen.  Sott  feblen  au«  bem  SRanbgebirge  oor- 
fsringenbe  Ketten  faft  ganjlidj,  nie  benn  ba*jelbe  überhaupt 
regelmibiger,  monotoner  gebaut  ift,  al«  bit  mttu.  Xie 
unmittelbar  anfcbliefsenbe  fä  ü  fle  aber  ift  bem  yiateaugürtel 
infofern  äftnlia)  gelagert,  al«  fie  gleirbfall«  fid)  in  ber  ttid> 
hing  oon  O.  nad)  D.  abfenlt,  fo  bafj  fie  in  ber  Oegenb  ber 
Oafen  ber  ©ibi  €d)eitb  nod)  ca.  louo,  ja  felbft  im  Zentrum, 
bei  Sarruat,  nod)  faft  800  m  t)oa)  liegt.  Xagegen  babtn 
bie  ©iban.  Oafen,  in  ber  Vrooinj  oon  «onftantine,  fautn 
nod)  100  m  #5eeWe,  unb  noa)  weiter  O  fintt  ba«  Zerrain 
felbft  bi*  jut  abfoluten,  bi«-30m  betragenben  Xeptefflon. 
3*gletd)  fällt  bie  aiger.  Samara  aud)  nad)  8.  bm  ftart 
ab,  fo  bafj  fid)  aud)  t>icr  eine  roenigften«  relatioe  Xepreffion, 
bie  ©ente  oon  ffiargla  (ca.  too  d)  bilbet,  oon  btt  aui 
jebod;  neuer,  nad)  3.  )u  ba<  Xcrrain  ftdb  aümäblü  toiebec, 
bemSbaggatplateau  entgegen,  bebt  2>ie  fübliAfte ftan- 
t6ltfd>c  8eri|ung,  bie  Oafe  el  «olea,  liegt  bereit«  roieber 
IM  mb&a). 

2  ö  e  o  l  o  g  i  e.  ^ier  ifl  oor  allem  ju  bemerlen,  ba|  bie  meiften 
eebimente  ber  dtbrinbe  i«  «.  oertreten  fmb,  namentlid)  bie 
roaljn<$einlia)  bem  ©ilur  ober  3>eoon  ange^örenben  alten 
jSfOiitiQticintn ,  bann  3ura,  Jtrtibe,  Xettidt,  Ouatterndr  unb 
jüngere  Sblagerungen.  SU  }uerft  genannte  ältere  gormation 
anlanaenb,  fo  beftebt  oor  allem  bie  Itüfte  bei  Algier  au* 
Oranit,  önei«,  «Ummer«,  lall-  unb  <£b,loritfd)iefer  unb  einem 
bunlelbiarun  ÄaO.  «etterer  fcbcint  bem  Xenon  anjugtljbren. 
Sbnlidb  tritt  bie  ftüfte  aud)  anbermärt*,  namentlid)  bei  Wi> 
lippeoille  unb  ©ono  auf.  Xer  erwähnte  Aalt  offenbart  meljr« 
fad),  fo  in  ber  Jtab^tie,  einen  auffälligen  ftinlenben  0erud). 
Site  gormationen  treten  aud)  in  ber  ffiüfte  ©  oon  2arruat 
auf.  beiläufig  ift  bort  aud)  bie  «reibe  unmittelbar  auf  fol> 
eben  gelagert,  alfo  grobe  «öde. 


Xte  Surabilbung  ptäfentirt  fiä)  namenttia)  ftart  in  bet 
CVrootnj,  ebenfo  aud)  bie  «reibe  (bei  »atna  unb  Xebeffa 
gtofter  paläontologifcber  Keid)tum).  Xiefe  lebtcre  gormation 
ift  aud)  in  ber  Samara  bebeutenb  entmidelt.  Sie  nimmt  bort 
einen  iRaum  fo  gtof)  wie  gtantreid)  ein.  ©pöteet  ablafl«- 
ungen  festen  bafelbfi  bi«  ju  bem  bie  Cinfentungeu  bebeden« 
ben  Ouarternär.  Xie«  ift  für  bie  OfftbidjU  ber  eabara  bod) 
»ia)tig. 

2a«  Xertiär  ift  mit  aUen  brei  «tagen  oertteteH.  Xa* 
«oeän  in  ber  ^hroo.  Oran  befonber*  j»ifd)en  3ffer  unb  €5ibi 
bei  «bbe*  hellgrauer  «altftein)  unb  abermal*  im  O.  in  ber 
«üftenregion  bi«  jum  8abor.  Xafelbft  aud)  ber  gofftlien« 
tfidjtuni  wieber  immen*  (Xj.  Xer  bei  Xebtffa  Siummuliten). 
Siel(eid)t  fmb  aud)  bie  reid)en  <8ip*>  unb  Galilager  ber 
Kolonie  bierfjer  ju  red)nen.  Xa*  SRiocän  tommt  in  allen 
btti  Vtooin)en  |ut  Oeltung,  verfteinctung«reid)  befonber* 
wieber  in  ber  Vroo.  «onftantine  (Ostrea  craMisslw» }.  8. 
bei  el  «antara).  Xem  f  liocän  fmb  bie  Sbene  bet  eebtra 
oon  Oran,  bann  bie  an  bie  granitifd)e  3one  bei  ber  §>«upt- 
ftabt  Slgier  ftd)  anfebiieftenben  auGgebthnten  ablagerunaen 
oon  «alt,  ÜKergel,  ©anb  unb  «onglomeraten  unb  ein  be- 
beutenbet Xeil  ber  $roo.  «onftantine  jupnoeifen. 

Xa«  Ouarternär  beftebt  im  unteren  Xeile  an«  einem  bU 
Xrämmer  ber  fetunbären  ober  oft  aud)  }ugleid)  ber  tertiären 
lYttooe  ciiiijaiirnocn  vufoiniiitcm,  rem  sau,  it)on  uhd 
«altrnff  (Xraoertin)  mit  fteften  bitotuler  ffianjen.  «anb« 
fd)ne<fen  unb  glu|tond)9lien,  ibentofd)  mit  ben  jebt  Ubenben 
Arten,  unb  yi  oberft  tfecn-Ialüpc  tote  Crbarten  ober  weif)« 
lidbe  erbige  «altfteine  anfrbliefKn.  C«  tritt  ebenfall«  oielfad) 
auf.fo  an  ber  «üfte  oon  Oran,  bei«olea  k.  Xatnad)  ift  ba« 
Oeftabe  wofil  noa)  in  neuerer  Seit  Seränbenmgen  unten 
morfen  gemefen,  fo  war  j.  8.  graU  CaDon  bei  «Igiet  mit 
t>aifif4jäbnen,  «ammmufd)eln  tc.  augenfa)ein(id)  in  nid)t  )u 
entlegener  «Jett  non)  9ieere«bud)t.  Xie  t&ngften  Sblane- 
rangen  finb  gleid)fall«  mannigfad)  unb  intereffant.  Co  bei 
Bona  Hon-  unb  6anbfteingebilbe  mit  uttolluiten  unb  iVcnfl' 
menten  töwifd)et  Oefäbe  jugleid).  Xemiufolge  ift  bie  Sbene 
»ol)l  erft  nad)  ber  rbmifd)en  ^errfd)aft  oerfunten  unb  fpäter 
wieber  emporgetaud)t.  Sad)  neueften  9tad)rid)ten  ift  bort 
aud)  jeft  ein  «Berg  in  rapibem  €int;n  begriffen. 

©puren  ber  (Si«)eit  würben  bi«^er  noA  nii^t  rtcfnnbtfn, 
ebenfo  tommen  eruptive  gelehrten  (^orp^re,  Xolerite,  8a» 
falte  u,  bergl.)  nur  oerfd)winbenb  not,  »4brenb  eruptioe 
»irtungen  Heb  bebeutenb  geltenb  mad)en,  i.  8.  beifw 
Ouellen. 

3.«limatifd)e  Bertältniffe.  92ebenbet$ou)6b,e{37 
—30"  n.  8t.)  tommt  natürlid)  bie  fra&er  gefd)itberte  ©oben- 
geftaltung  mit  in8etrad)t,  fo  bafj  mit  aud)  biet  brei  oerfebie» 
bene  Xeile etbalten,  bä«  «itotalt,  ba«  $latean  unb 
bie  Samara.  8et  bem  erftgenannten,  ba«  burd)  bie  «ette 
be«  «leinen  Ulla«  (iemlid)  gut  gegen  bte  Olut  bei  Büfte 
gefd)ubt,  bagegen  infolge  feiner  Vbfentung  jum  SReet  bem 
tuljlenöen  Sinfluf)  be«  leftteren  coli  erponirt  ift,  mufj  bie 
Zemperatur  wenigften«  im  8ergleid)  jur  fübl.  Sage  eine 
relatio  moberirte  fein.  Xie  mittlere  3ab^e«temperatur  be* 
trägt  20,63».  Xa«  (eommer.)  SJa|imum  ift  30,  io",  ba« 
(©inteo)  SRinimum  ",&0°.  Sud)  in  ben  ftrengften  ©intern 
fälltin  «.ba*Duedni6«  weift  nid)tunter  +  *"■  9h»  einmal 
in  einem  langen  Zeitraum  würbe  ein  Stnnb  oon  -f-  0,40" 
beobaebtet  Auf  biefen  gunftigen  ffiinteroerb,ältniffen  bafni 
bie  auberorbentlia)e  Oualifitationtt.«  jum  «urort  für  8ruft> 

20« 


9Ugmen. 


404 


Sügtrien. 


tränte  u.  bergl,  Ö«  ift  jebod)  w  beotbien,  ba*  bereit«  roenige 
km  lanbeinroart«  ba»  «lima  fieb  erjeffioer  geftaltet  Wer, 
j.  *>.  in  ben  ebenen  bei  SRetibfcba  unb  am  gu?e  M  «IIa«, 
fintt  bie  Stola  im  ffiinter  fd)on  regelmäßig  auf  o°,  »äbrenb 
im  Sommer  bie  am  Stranbe  nut  feiten  erteilte  $6be  oon 
4(t",  bie  fieb  baufig  felbft  bi«  45°  f (tigert,  niefct  ungeroöbn- 
lieb.  ift. 

3uni,  3ttK,  Auguft  unb  September  bilben  ben  eigentlicben 
Sommer.  Zer  »egen  gebort  bann  ju  bt n  Auinabmen,  rool- 
tenlofet  Oimmel  if»  bie  »egel  Zie  gro&e  t>i|e  »«b  <"  bietet 
3eit  oft  ntxb,  burtb  ben  ©irotto  au«  bei  SEBüfte  gefteigert,  ber 
ieboeb  bureb  ben  Übergang  übet  ben  Atln«  (ebon  viel  oon 
feiner  borrenben  Olut  oetloren  bat  unb  überbaust  im  Vito- 
rale feiten  langer  al«  brei  Zage  anbält.  Ziefet  £E©inb 
bullt  Gimmel  unb  6rbe  in  einen  bleieben  ©tbein,  unb  bie 
Atmofpbäre  laftet  bleiern  auf  SRenfeb  unb  Zier.  Oltober 
unb  Hooember  finb  bie  eigentlicben  »egenmonate,  boeb  fällt 
ber  «egen  niebt  anbeltenb,  »enngleid»  oft  mit  moKtnbtuoV 
artiger  $eftigtrit.  Zer  Äaltboben  ift  jioar  narb  turjer  3eit 
roieber  obgetreefnet,  bae  Sl?aeb«ium  aber  naeb  biefen  lieber- 
feblägen  unb  unter  ber  Cinioirtung  ber  raf$  von  neuem 
ftrablenben  fübl.  Sonne  enorm.  Zejember  bi«  Stai  fmb  bie 
eigentlicben  Winter-,  nötiger  grübling«monate.  Um  9teu> 
jabr  etftbeinen  bie  erften  »lütter  unb  »lüten.  Zod)  bejeiaV 
net  ber  3onuar  inrmerbin  noeb  bie  tältefte  3«t.  3m  gebruar, 
Hldrj  unb  April  reift  bie  ernte,  bie  im  SRai  eingefammelt  ju 
»erben  pflegt,  »äbrenb  biefer  tübleren,  boAft  angenebmen 
unb  gefunben  3ob«« jeit  »eben  burebgängig  «B9f©¥Binbe, 
bie  «Bärme  unb  fteitcbtigtcit  juglcicb  bringen.  Wenn  trob- 
bem  noeb  cor  turjem  bat  Jtlima  be*  Äüftenlanbe*  für  un> 
galt,  unb  in  ber  l bat  oon  ben  Äoloniften  anfangs 
oeggetafft  mürben,  fo  trug  baran  nur  ber  AUuoial- 
boben  ber  «ieberungen  ber  SRetibfcba  Sebulb,  ber  frifcb  auf- 
gebrochen oiele  2Rta*men  au«atmete,  bie  bftfe  gieber  erjeug- 
ten.  9Jtit  ber  3eit  unb  burtb  Xroctenlegung  oon  Sümpfen 
f  oroie  Anpftanjung  »on  Sutalgpten  b«t  fieb  bie*  aufeerorbtnt- 
licb  oerbefiert.  6?  erreichen  bort  oie-le  Wen  f  eben  bn*  100.3abr. 

Huf  ben  Hochplateau»  bebingen  bie  bebtutenbe  erbebung 
oti  bortigen  »oben«  einerfeit«  unb  bie  noeb  fübliebere  «reite, 
bie  grdfjere  Stabe  ber  »üfte  foroie  bie  Äbgefcbloffenbeit  gegen 
bie  tübleren  Seeroinbe  anbererjeit«  ein  äufierft  efjeffioe* 
Jtlima,  gro&e  Jtälte  mit  oft  meterbobem  2  Anee  unb  fengenbe 
öluthi&c  im  Sommer,  fo  bap  bafelbft  Cnropäer  roenigften*, 
fogar  bie  boeb  on  öbnltcbeSebingungen  geroöbnten  Spanier, 
febr  leiben,  ibnlicbe  Gitreme  ;eigt  aueb  bie  Süfte,  nament- 
lieb  aueb  binriditli*  be-J  Unter febiebes  oon  lag  unb  9(ad;t 
Die  geringe  geiubtigfeit  in  ber  bortigen  «tmofpbäre  ermög. 
liebt  ein  ftatto  *u«ftrablen  ber  Iage»bi>e  in  ben  «Bellen- 
räum  mäbrenb  ber  Wacbtjeit  unb  fo  ergeben  lieb  erfebeinungen 
»te  bit,  baf}  über  Zag  +  50°  C.  unb  in  ber  «Bacbt  —  6"  auf- 
treten, boefe  macfjcn  ficb  folcbe  Sftifeoerbältniffe  erft  meiter  im 
$<t)en  bes  Oebietet  (j.  8.  in  Zuggurt)  geltenb,  mäbrenb  am 
fltlaifufie  bie  Sertjältniffe  infolge  ber  Qinrotrtung  be#  naben 
Öebirge«  günftiger  liegen,  ©o  bat  *U«rra  noeb  «ne  mittlere 
«Bintertemperatur  oon  12°  unb  einSommermirteloon  31°C. 
Oabre^mitteUl0).  Zie  errodbnten  günfttgen,  faft  regenlofen 
unb  boebft  angenebmen  «Sinter  ber  lejtgenannten  C«fe  fmb 
für  $rufttrante,  nament  lieb  aueb  infolge  ber  troetenen,  ben 
OereiterungSpro}ef)  ber  Sunge  aufbaltenben  unb  bie  S?ertall- 
ung  begünftigenben  «Büftenluft  febr  günftig.  Zie  Sommer 
fmb  natürlieb  infolge  ber  erwdbnten  »erbältniff»  foroie  be* 


febleebten  Zrintwaffer«  unb  ber  üblen  »u*bünfrung  ber  i*e- 
ro4fferung«anla«en  aueb  in  biefer  wie  in  i 
b  ct  \y  c  n  b  vi  n  q  CHI  b  ■ 

4.  JJobrograpbifcbe  »erbältniffe. 
gilt  alt  ein  relatio  gut  befcuditetc«  Zerram,  ba  bie  aufftei- 
genben  Zünfte  an  ben  D!auern  M  naben  Stlae  bangen 
bleiben  unb  fteb  über  bie  9tieberung  entloben.  Zocb  mürbe 
bie  natürlicbe  Semäfferung  noeb  eine  ausgiebigere  fein,  roerm 
ber  fltlae  ficb  bis  in  bie  Sebneeregion  erbebe  Tarum  finb 
febon  für  bo»  «itorale  tünftlidt>e  «lemäfferung«anlagen  nitig, 
roie  folebe  bereit«  bie  «raber  unb  oor  ibnen  bie  Jtartbager 
befafien.  «utb  bie  granjofen  baben  mebrfatb,  fo  bei  St. 
Z<ni*  bu  Sig  unb  bei  'ßerre'gaur  in  ber  ebene  oon  Cran 
entfprecbenbe  ehtriebtunaen,  fog.  CarrageS,  gefebaffen. 
2*  finb  bie«  gemauerte  Zamme,  bie  betört  über  ein  Rlufe- 
tbal  gejogen  roerben,  bofi  babinter  ba*  Oewaffer  ficb  ju  einem 
See  anftaut,  beffen  3nbalt  bann  in  ber  bürren  3eit  an  bie 
tiefer  Uegenben  »efilbe  abgegeben  roirb.  Zer  »«trage  be  t 
Zabta  bat  eine  Sänge  oon  478  m,  eine  JJöbe  oon  40  ■  unb 
eine  Zicte  oon  39  m.  Zer  fo  gebilbete  See  ift  7  km  lang 
unb  fafet  14  000000  kbm  «Baffer.  Zie  Scbleufen  )um  ab- 
laffen  be*  ISafferS  tonnen  oon  einem  einjigen  3Renfeben 
leicbt  geöffnet  merben.  Zie  Soften  be$  Riefenbauee  betrugen 
4000000  grt*.  Zoeb  fteben  folcbe  »emübungen  noeb  oer- 


«Jiel  ungünftiger  al«  im  fttorale  liegen  bie  «erbältniffe 
auf  ben  JJoebploteau»  unb  in  ber  «Büfte.  Zie  »geftbieben- 
beit  oom  3Reere  nnb  bie  ölutroinbe  aui  bem  €.  bebingen 
eine  au6erorben«Ud)e  «fafferarmut,  bie  inbe«  immer  noeb 
feine  abfolute  ift,  ba  einerfeit«  auf  ben  f  lateau«  im  «Binter 
reieblicber  srfmee  fällt,  ber  allerbing«  fmmeUenb  }umcift  nur 
ben  erroäbnten  abflufilofen  ©aljfeen  }u  gute  tommt,  anberer- 
feit»  bie  «Büfte  roenigften«  in  ibrem  nätbl.  Zeile  noeb  oon 
ber  naben  «tlaetette  etroa*  geuebtigteit  empfängt,  fo  bab 
beibe  »ebiete  raebr  ben  eboratter  ber  Steppe  al*  ber  eigent- 
lieben  «Büfte  tragen. 

«n  ein  eigentlifie-5  gtufinet  ift  nur  im  titorale  ju  beulen : 
3ablrei4e  «Bafferabern  laufen  rjier  bem  3Reere  }u.  Tr*  fmb 
fte  raeift  jiemlicb  armfeliaet  Statut,  nur  teilroeife  perennirtnb 
unb,  ba  fte  f oft  au«ftblieftltcb  auf  ber  »Jtette  entfpringen,  oon 
hrrjem  ?aufe.  9tur  ber  Scbelif  f  (700  km  lang)  madjt  eine 
SuSnabme.  <5r  tommt  oom  Zjebel  Antut  in  ber  SJtette, 
fdmeibet  bie  Hochplateau*  unb  burebbriebt  bann  bie  9!Jtette, 
um  bie  öbene  oon  Dran  ju  biircbfträmen.  3n  feinem  roaffer- 
reieben  Unterlaufe  bilbet  er  ba«  einjige  bebeutenbere  Sängen- 
tbal  im  JNiftengebiete,  ba  faft  alle  anbeten  «Bafferläufe  in 
Ouertbälern  fliepen.  Zie  leiteten  {teilen  f«b,  um  ba«  gleid) 
biet  |u  bemerten,  ba,  roo  ber  Zurebbruä)  burtb  ba«  fflebtrge 
erfolgt,  oielfacb  al«  pittore«te,  üppig  beroaebfene  unb  meift 
oon  ben  Affen  al«  «Bobnftätte  bcoorjugte  Seblucbten  bar,  fo 
bie  berübmte  Scbiffa-Scblucbt  bei  «tliba  fStetibfebaH 
bie  3ffer-@d)lucbt  bei Ualäftro  (roeftt.  Zfä>rbfcbura],bie 
Scbabet  el  Atta  im»abot-Oebiet  bintet  Cougie,  bie  9tu- 
mel-Scblucbt  bei  Jtonftantine  mit  Jca«taben,  tmb  in  ber 
©Jtette  bie  ©cblua)t  be«  ©eggar  bei  Oerooille  (Jtbreneg 
el  Aruia),  fomie  ber  roeltbetannte  .ffiüftenmunb",  fum 
e«  ©abara,  bei  el  Sontara. 

AI«  roefentliebe  gattoren  in  ber  »eroäffemng  S.«  finb 
übrigen«  noeb  bie  unterirbifeben  SHaff erobern  ber  Süfte  )ti 
nennen,  bie  unjmeifetbaft  aua  noeb  bem  @-ebirge  ibr  Seben 
oetbanlen.  Zie  bclannteften  berfelben  finb  ber  Ueb  »irr 


Digitized  by  Google 


Wgerien. 


  405   


unb  b«r  Ueb  ©uf  im  ©.  ber  ftov.  «onftontine.  Zurcb 
orteftfcbe  örunnen  würben  noch  mehrere  Derartige  fegend« 
teilte  ©ebeimreferooire  ber  »atur  etfdjloffen  werben  tonnen. 
3hre  liefe  uittet  bent  ©oben  beträgt  etwa  40 — 80  m  unb  ihr 
ffiafferreitbtum  ift  teilweife  beträchtlich,  ©o  liefert  ein  her- 
artiger  »rannen  in  ben  Dofen  oon  Rtn  tn  ber  {Rinute  4 wo  1 
Soffer. 

Sie  flebenben  ©emäffer  be«  eanbe»  finb  für  bU 
Hochplateau«  fdjon  getennjeichntt.  «8  bat  aber  aud>  ba« 
«üfteugebiet  fold)e  ©aljfeen,  fo  bie  ©ebtra  von  Oron 
(53  km  taug,  8 — 12  km  breit,  32000  ha  glächeninbalt)  unb 
Den  getfara>©ee  bei  Bona  (12700  ha,  2 — 2'/»ro  tief, 
6—7  g  ©olj  in  einem  Siter);  beegl.  auch  bie  ffiüfte,  nament- 
lich int  0.,  wo  ber  ©ebott  äRelrrirr  (200 OOO  ha)  mit  ben 
benachbarten,  teilweife  febon  auf  tunefifdjem  ©«biete  be- 
legenen loloffalen  ©a()la(cit  (wfammen  2"5oo  qkm)  jene« 
Zepteffton»gebtet  barftellt,  welche«  ber  belannte  Kapitän 
Roubaire,  neuerbing«  im  Oertin  mit  ?ef  f ep«,  burd)  eine 
tünfttiche  »erbinbung  mit  bem  nahen  SRittelmeer  in  einen 
flteerbufen  (ca.  16500  qkm)  oermanbeln  will,  von  welchem 
cS  Übrigend  noch  immer  jwtifelboft  ift,  ob  er  im  «Itertum 
febon  ootbanben  mar,  ebenfo  ob  er  in  -Jutunft  auch  wirtlich 
bem  t'unbe  ben  erträumten  9hitien  (§anbe[*roe g  in#  Onnete, 
Seränberung  bc«  trodenen  JUimoJjc.)  gewahren  wirb. 

Sud)  bie  Seen  bei  ftüftengebiet«  bat  ber  inbuftrielle  (Seift 
ber  9ieu$eit  in*  Kuge  gefaßt.  3bre  geringe  Ztefe  ermöglicht 
eine  leicht«  Ztoctenlegung,  wie  benn  in  ber  Zhat  bureb  fratu 
Ibfifcbe  arbeit  febon  einige  biefer  ©altfümpfe  »erfebwunben 
finb,  fo  1855  ber  1500  ha  grofte  ©ee  oon  Hollulo  bei  Jrolea. 

«n  Heilquellen  ift  ba»  Sanb  immen«  reich,  man  bat  beren 
bieber  143  noebgewiefen,  meift  in  ber  «roo.  Äonftantine. 
Zaoon  finb  37  inbifferente  Zbermen,  52  ©ebroefeltbermen, 
37  Sifenf&uerlinge  unb  21  Solquellen,  meift  alle  febr  geholt* 
voll,  babei  äufaerft  ausgiebig  (eine  Schwefelquelle  bei  »i«fra 
gibt  1500001  in  ber  ©tnnbe)  unb,  wenn  warm,  oon  febr 
hoher  Zcmperarur  (bi»  95"  CJ.  Die  bereits  etablirten  Cäber, 
oft  auf  altr&mifcben  gunbamenten  angelegt,  haben  meift 
Duellen  aller  oier  Srten  aufjuweifen.  Zie  bebeutenbften 
finb:  Hammam  »irro,  an  ber  «ahn  Oran— «Igier,  600  m 
(od),  auch  «uftturort,  bie  Saint  be  la  «eine  bei  Oran,  Harn- 
mom  Dteluan  bei  Äooioo  unweit  «Igier,  unb  Hammam  SRe*« 
ftgutin  bei  ©uelma  (»ona),  alle  oiet  leiebt  ju  erreichen. 

Huf  bie  »emäfferung  grünbet  ftd)  auch  eine  burd)  bie 
gtaniofen  oon  ben  tüngebomen  übernommene  Zeitung  be« 
©ebiet«  in  }wei  Zeile,  ba»  Zell,  bae  heiht  ba«  hilturfähig« 
?anb,  oon  ber  SIeeereetüfle  bie  an  bie  f  latean»  reiebenb,  unb 
bie  ©ahara  (Vlateou  unb  «üfte).  (Srfteree  umfafit  nur 
etwa  ben  eierten  Zeil  be»  ©anjen,  1 5  OOO  000  ha,  f  o  bah  au  j 
bie  ©teppe  51  oooooo  ha  (looooooo  auf  bie  Hochplateau«) 
lommen,  hoch  wirb  ourdj  if  eioänening^aiilagen  u.  bergt  ba» 
©«biet  be»  erfteren  auf  Jtoften  ber  fetteren  immer  mehr  per» 
jrtfäert. 

5.  Zie  JJrobuttion  be«  «anbe»  ift  trob  ber  groben  «u«. 
bebnung  be»  Steppengebiet«  (eine  geringe,  jumal  an  ihr  felbft 
bie  ungünfriger  beanlagten  ?anbe*teile  partijipiren.  3ucrft 
bae  flRineralreid),  bae  und  febr  bebeutfam  entgegen« 
tritt.  ZaeQaupteri  iftQifen,  jumeift  alt  SKagnftit,  bod)  auch 
ale  Kot*  unb  ©rauneifenerj,  oft  oon  Vtangan  begleitet,  cor- 
I u g* roetf  e  in  ben  Mft  t  n b etg  e n  auf tretenb -unb  babec  (eicht  per* 
wertbar.  Zie  «auptgruben  finb  SRotbra  ei  <*bib  bei  »ona 
mit  einer  jährlichen  «uebeute  oon  400000  Zonnen,  ferner 


»eni  ©af  mittaraerota,  O  oon  Slemour«,  mit  100000  Zoh« 
nenjahrlicberauibeute.  Daneben  werben  noch  gern  onnenlobet 
finb  boch  ale  oorbanben  noebgewiefen)  «upfer  (örube  oon 
9trar  SRuban  nahe  an  ber  maroRan.  ©renje),  ©ilber  (edenba, 
im  Weil,  «Jlei,  Sntimon,  Ouedftlber,  3in(,  flrftnit,  «obalt 
unb  WideL  Son  wertooQen  nichtmetallifcben  SRineralien 
(ommen  oor  oerfebiebene  «Karmorarttn,  fo  ein  pracbrooDer 
©tatuenmormor,  bem  tarrarifeben  ähnlich,  fchon  oon  ben 
Mdmem  gebrochen,  ©erpentin,  «Chat  ©ip«,  ©ranit,  $orpbnr, 
Ziorit,  3aepie,  litbographtfeber  ©djiefer  in  ber  el  «ontara« 
8d>lud)t,  Zbon,  ^orjeQanerbe,  ^etrolenm  im  Zabragebirge, 
öraunfoble  an  ber  Sahn  $biIippeoille*4tanftantine  u.  a., 
am  moffigfien  aber  ©alj  al«  ©teinfal)  unb  in  @al(guellen, 
be|.  ©aljfeen,  meift  in  ber©«ette  unb  hier  mehrfach  in  bie  }u 
40  m  hoben  gebiegenen  gelfen  über  Zag  auftretenb,  aber 
nod)  wenig  benubt. 

6.  zie  g  I  o  r  o  ift  ebenfalle  eine  mannigfaltige,  wie  biee  bei 
einem  ©ebiet,  bae  oon  ftieberungen  mit  faft  tropifchem 
Sharatter  bie  nahe  an  bie  Scbneegrenje  rtid)t,  nicht  anbete 
ju  erwarten  fleht.  Vuf  ben  bächfien^dben  thront  bie  tiniglicbe 
3eb«r,  bann  folgen  bie  üleppoNefer,  weiterhin  bie  oerfihie» 
benften  Siiibenarten,  namentlich  bie  fo  wertooUe  «orteiebe 
u.  a.  Zod)  finb  bie  «SalbbeftAnbe  oielfoch  bureb  bie  ©in- 
gebomrn  oerwüftet  unb  erft  neuerbinge  burd)  bie  gürforge 
t>«  Regierung  wieber  etwa«  gehoben  worben,  fo  bafi  4«/»  bef 
Zerritorium«  je^t  fflnlb  finb.  fjon  grucbtbtiumen  qtbfüjen 
namentlich  bie  Cltoe,  bie  Äarrube,  bie  Orange  [otöfjte  Plan- 
tagen bei  ©libal,  ber  ©ein  (bie  1200  m  hinauf)  unb,  oor» 
{ugeweife  fn  ber  SBüfte,  bie  Zattelpalme.  »on  9gritultur< 
unb  3nbuftriepflanjen  finb  ju  nennen:  ©etteibe  («.war fchon 
römtfehe  Äorntnmmeri,  bie  oerfdnebenartigften  f|ultergrAfet 
unb  •Jträuter,  ©artengemüfe  in  grühtulturen,  Zabat  (bereite 
fehrbebeutenberSau),  Baumwolle,  ftlacb«,  ^anf,  namentlich 
ebinefifcher  Stiefenbanf,  ber  trefflich  gebeiht,  Shinagrae, 
Ramie  *9leffel  unb  anbete  Zertilpflanien,  für  bie  ftd)  bei 
»oben  «.»  ganj  befonbere  eignet,  bann  oerfd)tebene  Öt* 
gewächfe,  wie  »ijinu«,  ©rbnuh,  «ape,  ©efam  u.  a.,  *a(fa 
((!*partogra«),  5gRia.ha  ber  Hochplateau*  einnehmenb  unb 
namentlid)  jur  IJapierfobritation  nad)  Snglonb  erportirt 
(Bahnlinie  3Roftaganem-©aiba,  in  bae  Her}  ber  $robuttion 
führenb),  3mergpalme,  rat  Zarftellung  bee  erin  vefrotal, 
einer  «rt.pflanjenroftbaar"  (ogl.b.  flrt.  «fritanifebee  $ferb^ 
haar)  benubt,  weiter  gärberei*  unb  öerbcHiptlaitjen,  wie 
«rapp,  Hmna,  ©aflor  (Äartbamln),  SDiaftif,  ftermeeeiche,  bie 
.Äermeebeeren",  cocens  illcls,  liefernb,  «utalpptn«,  ©umeub 
(Rhu  coriaria  u.  Rh.  ootioa»),  enblich  noch  eine  grobe 
«n)abl  für  bie  Varfümerie  wichtige  ©ewädbfe,  wie  3aemmt 
«tajie,  Zuberofe,  Sfefferminje,  Äofe,  SBermut,  Diorte, 
Koemärin,  gencbel,  ©albei,  Zhomian,  SHajoron,  SJiu^tnt' 
traut,  8cp(engecaniiim  n.  a. 

7.  Zie  gauna  bagegen  erfehtint  infolge  bet  Zerrainer< 
bältniffe  nicht  befonbere  reich.  Zoch  finb  namentlich  bie 
grohen  «akenarten  oertreten,  fo  ber  Panther,  ber  8ftwe 
(»erberUwe,  Leo  barbaru»,  mit  fahlgelber,  fcbwärjlicber 
8Rähne),  ber  fiaratal  ober  fSüfienlnch«,  bie  galbfab«,  bie 
Hoäne,  baju  fBilbfcbweine,  güßjie,  Sdiatale  (febr  häufig', 
3gel,  Karten,  Canindjen,  Hofen  llangohrige  fübeurop  3rt.!, 
gtetteben,  3<bneumone,  ©tacbelfchweine,  ©ojeOen,  »erbet- 
(übe  («tgojelie,  in  ber  ©Aette),  wilbe  SRähnenfcbafe  (Ort« 
tragelaphas),  »erberaffen  ober  SWogote  (Inno*  eeao- 
datn»)  u.  a.  »efonbere  günftig  etweift  fich  ber  »oben  für 


DigitizÖÖ  by 


  406    Htgtritn. 


bit  3udjt  mehret«  nütlicb«  $au*tiet*,  fo  be*  Bf«be*  'bie  I 
„B«b«TaRe"  ifl  ber  arabifcben  nahe  oerroanbt',  be*  SHaul- 
ticte*.  be«  Äamel*,  be*  Stinbe«,  bet  3i«fle  unb  ganj  brfon- 
ber?  be*  Schafe*.  Bon  Bogein  tommen  ort  ftcxfitigaD. 
Star,  2«d)e,  Xroffel,  Stiegli?.  BJaditel,  Spnling  (felbft  in 
ben  fotift  jebr  oogelarmen  Cafen),  «olbamfel,  ©artenamm«, 
«ifbi^Xaube,  glupregcnpfeifer,  Cicbelbab«,  Schnepfe.  Beb- 
bubn,  «bt«.  «eier,  gälte,  befonb«*  bet  ©anb«falte,  Cule, 
»ob*,  fröbe;  in  ben  jablreicben  Seen  Cnte.  Sdiwan,  gla- 
ming,  ÜRone,  Storch,  Äranich;  al*  $>au*tier  namenilid)  bat 
in  8}«frita  beimifdje  fJertbubn.  Befonber*  mid)tig  ifl  enb- 
Ud:  b«  Sttaup,  einft  im  S.  bei  %'iooinj  wilb  oottommenb, 
ie^t  aber  foft  ganj  au*g«ottet,  bagegen  neu«bing*  mit 
Crfolg  gejücbtet  (alger.  «rfinbung.  juetft  im  «aplanb  oon 
Cnglanbetn  praltifd)  angemanbt).  Bon  Reptilien  finb  ju  neu- 
ntn  glufs-  unb  Üanbfcbilbfrtlen,  Chamäleon*,  Qedonen.  <Si> 
beeilen,  namentlich  bie  über  I  m  lange  9!ileibcchie.  feroie  bie 
$otnoiper  unb  bie  hmfcbwanjige  Bip« ;  oon  Amphibien  febt 
grofie  Srötcn  Sie  3nfetten  fmb  in  fdMblidien  Arten  butdi 
Storplon  unb  $eufd)ree!e,  in  nubbrinnenbtn  burd)  «erme*- 
fdjilblau*  unb  JrodjemQe-SilbitMaus  oettteten.  Hud)  bet 
Seibenwurm  wirb  geiücbtet.  D*«gleidien  wirft  bie  Bienen- 
tulrur  unb  bet  Blutegelbanbel  '„,Dragon«egel",  Meinet  unb 
labnarmer  als  bet  gewöhnliche  fluten  Crtragab.  Bon  Süp- 
»afferfifrben  ifl  foft  nut  bie  Barbe  im  getfarofee  bei  Bona!, 
bet  Kai  unb  bie  goretle  [nut  im  Heb  3fur  bei  (Solle ■  w  nen- 
nen. Um  fo  flrtper  ift  bet  gifcbreidjrum  ber  Äuftengewdff«. 
Sarbine,  «ndiooi«,  SRatrele,  3unge,  «nurrbabri,  Xintenfifdi, 
Soeben,  Batfd).  murine,  Meeraal,  Bildjarb,  Dra<heufifd>. 
Oolbbraffe.  Xhunfifd)  u.  v.  a„  fowle  oon  Ärebfen  Kummet, 
?anguftc,  ©arnele  sc.  von  ffiuicbeln  bie  3Rie*mufd>ei.  feiten 
Buftern.  Üb«  50  „gricafferie«"  fmb  an  b«  «üfte  bereit* 
etablirt,  bocfa  liegt  bet  Betrieb  b«  fo  lobnenben  gifcberei 
meift  in  fpanifdten  unb  itatienifcben  $<änben.  Tie  Italien« 
unb  ©riedien  üben  allein  bie  febr  lobnenbe  Äorallen- 
ftfcherei  au*. 

8.  Beoblleruna.  H.  ift  febr  frbwad)  ben6l!ert(  (1876) 
J816375  Cinn».  auf  ca.  660 ooo  qkra.  9lod)  ungünftig«e 
Refultate  jeigt  bie  3ufammenfef>una  bief«  3abl ,  namlid) 
2462936  (86%)  öinaeborne  unb  nur  353  639  |U«/0)  Cfuro- 
päer.  Daju  tommt,  baf)  bie  erfteren  ju  */s  au*  tinaeroanber- 
ten  Htab«n  be  flehen,  bie  infolge  lSiret  teliaiöfen  3ntol«ani. 
ibm  Bielroeiberti  foroie  ibre«  unflelen,  nomabifcben  ©efen* 
fafttultutunfiibiflflenannt  m«ben  muff en  unb  ein  unrubiae*, 
itet*  bebrobltcbeä  Clement  barftellen  Um  fo  erfreulicher  ift 

|1V  B  V    V*  V  «  V      I1U/ W    V  ■»III***»    •/*••»  |*V***I*»       v  '  •!*      |V     *t|**UI  '  ■    1  '.  »      1 1  ■ 

ti,  bap  baS  teftirenbe  fünftel  oon  Berbern  a.ebilbet  roitb, 
bie,  ob  nun  «utoditbonen  ob«  in  oorbiftorifcben  Reiten  auü 
flfien  eingereanbert,  unb  obgleid)  nielfad)  mitten  unter  ben 
Strebern  roebnenb,  bod)  oon  biefen  fidj  ootteilbaft  ahbeben, 
inbem  Tie,  fd)on  als  entfdiiebene  Wonogamiften  unb  ?ieb- 
baber  fefter  Käufer  anftatt  ber  arabifdjen  3elte, bie  ttefflidjfte 
Cignung  füt  Äultut  an  ben  lag  legen,  gut  bie  ftooinj 
fpejiell  ^aben  fie  al*  ed)te  Jhili*,  al«  Betgatbeit«  unb  Sanb- 
bebauet  ic.,  ben  alletgtoiten  «Jett. 

Da*  europäifd>e  Clement,  57»'0gtanjofen,  25o,0®paniet, 
6«/o3talienet,  4e,'0  *nglomaittf«,b«8?eftX«rtfebe,  &dnrei- 
jer,  ^ottugiefen,  Belgi«,  beioeift  butd)  feine  geringe  Knh;. 
bafi  e*  ui  ein«  eigentlicben  ftolonifation,  ein«  Cinnanberung 
m  Siaffe  bi*b«  nod)  nidjt  getommen  ift,  woran  bie  ewigen 
«ufftfinbe.  ba«  ftüb«  mit  Stedjt  gefürd)tete  «lima,  bie  «b- 
«eigung  b«  gtanjofen  gegen  ba«  «u*»c.nbern  überbaupt 


unb  ba«  oielfad»  oertebrte  buteauhatifdie  «erfobren  bet 
Äoloninlbe!)örben  bie  ^auptfdjulb  tragen.  3nbe<  ift  bod) 
bereit«  ein  Stamm  oon  100000  im  Sanbe  gebotenen  3nbioi- 
buen  europäifd)en  Blute«  oorbanben,  ber  fut  bei  bem  bereits 
tonftatirten  übetfcbup  b«  ©eburten  übet  bi»  Xobe«fäUe 
(ca.  40:30)  allmäblid)  Tidjet  >u  einer  ftanlo-ofritanifdjen  ob«, 
rüdjidjtlid)  ber  numerifdjen  roie  moralifcben  Bebeutung  be* 
fpanifd>en  (aud)  ajoriftbenl  unb  ttalienifdjen  Clement«,  beff« 
gefagt,  tomano  aftitanifdien  SRaffe  enhoideln  wirb 

9.  anbei.  Die  Su«fubt  belief  füb  1876  bereit*  auf 
1 66  538 580  gtt*.,  bod)  (lebt  ihr  nocb  immrt  eine  Cirifubt  non 
213  352396  gegenäb«.  liefe  auf  ade  Salle  ab«  bebeut- 
famen  Summen  lajfen  ba*  Defitit  non  40—60  S»iU.  grt*, 
roeldK«  bi«b«  nodj  aUjabrlid»  bem  TOuttnlanb«  au*  b« 
Aolonie  enoueb«,  in  etroa«  milberem  Siebte  erftbeinett. 

Un  bei@pi$e  b«Bet»altung  ftebt  feit  1 879  an  «teile 
be«  früberen  SRilitärgounerneur«  mit  feinen  arabifo>en 
Bureau*  ein  Sioilgouomeut  mit  einem  ©ouoemementitat 
unb  tomplitirtem  Unt«organi«mu«.  Sen  Cingebornen  ift 
ein  an  ihre  früberen  3nftitutionen  angelebnte«  tommunale« 
gelbftt*em>alrung«f9ftem  gegeben  »orten.  Der  Cffettiobe- 
uano  oer  iruppen  Dctragt  ca.  oowuo  wann,  roorunier  reia- 
lio  nut  wenige  öingeborne,  Xurto«  unb  epapi«,  eine  «rt 
greiwiüige,  ftdi  befinben. 

Dem  Berte bre  bienen  7267  krn  {anbftrapen  unb  eine 
■S iv, ii hl  Cifenbabnen,  oon  benen  fiei  bereit«  etwa  800  km 
in  Betrieb  befinben.  Die  faauptfädjlidiften  barunter  fmb 
Cran-*Igier  unb  beren  BerlAngetung  (im  Bau,  oon  6etif 
bi* Äonftantine  febon  im  Bettieb!  bi«  «onftantinr  unb  Zuni». 
mit  ben  «üftenflügelbabnen  «onftantine-fbilippeuille  unb 
©uelma-Bona,  bann  jwei  Sinien  nad>  ben  Hochplateau«, 
«rjeu-eaiba-öe'rooille  im  85.,  unb  Äonftantine-Batna  im  D. 
$rojettirt  fmb  auch  (eben  beren  Berldngerungen  noch  ber 
Sahara,  unb  fefbft  gortf übrungen  bief«  Linien  oon  bort  bi« 
m  bem  fernen  weftl.  Suban  iXimbuHu,  com  fltlaSranb 
2000  km  entfernt)  mürben  wieberi)olt  beraten  unb  butdj 
jum  Itil  allctbing*  oerunglüdte  Crpebitionen  ju  Relogno*- 
jirung*\me<fen  iCberft  Slattet*,  ron  ben  Xuareg«  ume^ 
brach:  fogat  fdjon  naber  in«  Suge  gefapt.  Huf  alle  gdlle 
bürfte  bie  wenngleich  unenblid)  fdjwierige  Durcbfübrung  bi^ 
fe«  legieren  (Sebanten«  burd)  ba«  1883  erfolgte  BortücTen 
granlreid)«  oom  Senegal  }um  9tign  nidjt  unwefentlid)e  Cr- 
leicbtetung  erfahren  haben. 

Überbaupt  ift,  trojbem  bap  granfreid)  bereit?  oitl  getban, 
nocb  enorm  oiel  ju  tbun  übrig,  greilid)  ift  aueb  b«r®ewinn, 
ben  fchon  je(t  bie  Tronin)  für  ba«  9Rutterlanb  b<tt  unb 
fpäter  nod)  mehr  haben  bütfte,  teinefweg«  ju  untetfebä^en 
(.afritanifebe*  3nbien"). 

10.  ejefebieb  te.  3n  bet  älteften  Seit  finben  wir  auf  bem 
Boben  be«  beutigen  «.  unb  ben  B)  wie  0  anftopenben 
Janbfdjaften  eine  »tenge  tleinet  Stämme,  bie  unt«  bem 
«Hamen  b«  »dtul«,  »umibiet  (-  »omabenl,  »araman- 
ten,  SWarn«,  SRaffili«  (OTaffpIi)  ob«  SKaffdfili«,  SRajan«, 
3HaRd«  unb  «Raurufiet  auf  ben  *o*weiben  be«  «tla«- 
Softem«  unb  bi«  in  bie  anftopenben  BJüftenfteppen  hinunter 
mit  ibren  gerben  fidj  tummelten.  Obwobl  biefelben  nie- 
mal«  su  einem  einheitlichen  Bolle  oetfdjmolten,  fo  geborten 
fie  bod)  im  allgemeinen,  aud)  fptad)lid),  alle  ein  unb  btrfelben 
9eaffe  an,  bie  nom  *u*lnnbe,  namentlid)  non  ben  fi]ilifd>en 
«riechen,  ben  »amen  B«b«  (wobl  oon  Bartaren)  «bielt. 
ben  Tie  inbe*  felbft  nicht  oeeeptitten.  Sie  w«ben  oon  manchen 


Digitized  by  Google 


*3I  Irenen. 


 .  407   


gorfcbern  für  eingebotene  Hfritanet  gefallen,  wAbreub  Bn« 
bm  (nie  Stob,  {»artmann  unb?epftu*}  fie  für$amiten,  b.  b. 
für  einen  bfn Semiten  nafa  oermnnbten,  afiarifdten  Stamm 
et!lären,  bie,  urfprünglitb  in  ben  SupbTat*Zigti«tänbern  ju 
taufe,  inSfrtta  einbrachen  unb  fid)  biet  in  jwei  Zweigen,  als 
tufebitifeper  an  bet  OÄüfte  (Somali]  unb  aU  agnptO'libofcbet 
im  Wiltbal  (alte  ignpter)  unb  in  ben  «tla#länbern  (©erber) 
nieberliefcen,  bie  oortjer  bort  ftfcbaften  8utod)tbonen  von 
bandet  garte  fübmärt«  brängenb.  Sie  bem  aud)  fein  möge, 
fteber  ift,  bafc  bie  ©erbet  viel  mehr  8bnlld)leit  mit  ben  8n* 
wobnetn  be*  aRittelmeere*  (SMittelmeertafie)  al«  benen  be« 
übrigen  flfnta  Oermten. 

$n  3*it  bet  ftyonttier  mürbe  oon  biefen,  fpejtell  jebod) 
jebenfallS  erft  oon  ben  *<rrtbaa,em,  eine  «njaljl  oon  ©an* 
beUplafen  lang«  be«  ganjen  *üflenfrrid)«  angelegt;  bod)  per* 
fäumteu  fie  nad)  tyrer  8rt,  bie  eingebotene  ©eoolterung, 
au«  bet  fit  aOerbing«  |um  Zeil  u)te  8rmeen  retrutirten  unb 
burd)  ceren  öebiet  ftt  $anbel«mege  nad)  bem  ©uban  unter* 
hielten,  fid),  mie  bie«  Wom  mit  ben  3talitem  fo  trefflid)  )u 
tbun  oetftanb,  ju  «ffimilireu,  na«  nid)t  mentg  jura  Unter- 
gang ÄartbagoS  beitnia,. 

Sie  Homer  übcrlieien  nacb  bet  Herftönma  Änrthaao? 
ba«  Qinterlanb  bi«  pi  bem  Bjluffe  STOulucbat  (SWuIuja)  im©., 
alfo  ben  gr&ftten  Zeil  be«  (entigen  8.,  bem  Surften  betORaf* 
fnlier,  fflala,  a\i  ?eb^wtdnigreid),  für  ba«  bet  Warne  Wumi* 
bien  auRam,  mdbrenb  bie  nodb  weiter  ffl  bi«  |um  D|ean  be- 
legenen 8tla»gebiete  al«  {Mauretanien  bejeiebnet  mürben. 
60  entftanb  bie  mertmürbige  3wettei!ung  be»  weiten  Ge- 
biete«, «ala»  ©obn,  Waffiuiffa,  erbob  bie  alte  pbonitifebe 
eeeftabt  $ippo  (mit  bem  fie  oon  bem  anbern  fcippo  unter» 
febeibenben  ©einernten  regln»),  ba«  beutige  Bona  (au«  bem 
fpätlateinifeben  Hippon»),  beffeu  ©obn  SRieipfa  aber  eine 
weiter  lanbeinmdrt«  unter  3u}iefying  gried)tfd)er  ftoloniften, 
bie  webl  febon  in  frühen  Otiten  oon  ©ijilien  au«  an  biefe« 
Oeftabe  gefommen  fein  mögen,  gegrünbete  ©tobt  Jtttta 
(Duattba  pbbnitrfcb  —  etabt),  bie  fpäter  unter  iraifer  Ron- 
fiantin  Jtouftantine  genannt  mürbe,  |nt  Wefibenj.  Wao)  be« 
fetten  Ufutpator«  3uaurtba  ©efitgung  104  0.  €&r.  mürbe 
bie  wefrl.  $&lfte  biefe«  uinn^eftrfa'unBieicbfäcenmauretani* 
feben  Surften  übertaffen,  wdbrenb  bie  bftl.  bi«  jut  ©orte  rb* 
mifd>e  $tooini  {.Not*  Africn")  erbeben  routbe.  Zod)  blieb 
ber  Warne  Numidi»  tn  bet  ©oIt«fprad)t  für  ba«  Gebiet  jroi- 
fdjen  ber  alten  tartfngifcben  $rooin)  Bfrita  unb  fflaureta« 
nien,  alfo  füt  ben  O.  unb  ba»  Zentrum  be«  feurigen  1..  im 
©olttmunbe  befteben.  Ziefe'$tooin)  bLatjtc  unter  ben  tbrni» 
feben  Saliern  aufterorbentlid)  auf,  mürbe  bie  Jrorntammer 
für  SQnropa,  barte  133  ooBreicbe  etabte,  unb  im  4. 3ab.rb,. 
fogar  123  Siftbof«fioe  iVuejuftin  in  8ona).  Stalienifeber 
8nru«  liefe  ba«  8eben  bort  minbeften»  fo  angenehm  al«  im 
SKuttetlanbe  erf<b einen.  3)oeb  erftreefte  fid)  bie«  alle«  nur 
auf  ba«  eigentlicbe  eitotale,  reäbttnb  ba«  gebirgige  «intet* 
lanb  trot  miebettohet  triegerifeber  6treif)&ge  inbaSfetbe, 
felbft  bi«  |irt  fflufte  b,inuntet  (SReteUu«  187  0. 3br,  Wanu» 
106  0.  Ht,  ^omoeju*  82  0.  <£bt,  Safat  46  n.Cbr.,  6ueto* 
nin«  faulinu«  42  n.  Cb,r.  unb  «n.  ©oftbiu«  (Jeta  41  n.Cbt.) 
unnntetbreeben  hn  berberifeben  ©efi>  oerblieb.  Xtjebeffa 
(Tbewfte)  unb  Sambefla  auf  ben  Sllai  *  Plateau«,  beibe 
alletbing«  ßlanjenbe,  mit  Zempeln,  Ztmmpbbbgen,  Umpb'- 
tbeatem  k.  <a«atftattete  <2tAbte,  maren  bie  f ublid)ften  etuV 
puutte  töwiidiei  {lerritbaft. 

Die  aencmnU  tMfU.  Wlfte,  SRastetanien,  ben  «.« 


unb  ba«  maroRanifcbe  Mftenlanb  bi«  jum  Ojean  um- 
l'd)lie^enb,  blübte,  namentlicb  unter  feinem  aud)  fdjrift* 
ftedernben  qodiaebilbeten  ootlebten  Äinig  3uba  II.,  ber  bie 
alte  ©auptftabt  3ol  ju  «bren  be«  Hugufru«  in  Cdfarea  (j. 
Seberfebcll)  umtaufte,  ebenfalls  niebt  wenig  auf.  ®oeb  mürbe 
aueb  fie  untet  Saligula  42  n.  Übt.  annettirt  unb  butd) 
Claubiu«  in  jmei  befonbere  ^roninjen,  OTcmtttnnia  Saefa* 
rienfi«  (SB.  8.«]  unb  äRautrtania  Zingitana  (?iauptftobt 
Zingi«,  j.  Zanger,  9r3RaroRo)  jerlegt  (ogl.  Äumibien). 

®iefe  ganje  «errlid)leit  fanb  aber  burd)  ben  Qinfall  ber 
Canbalen429  n.  Sbr.  (ogl.  ©ibbon,  CJefd).  be«  röm.  SBeltunter* 
gang«,  1 1 1 10  ff.)  ein  febredliebe«  Snbe.  8ucb  burd)  ben  glud* 
lieben  gelb}ug  be«  Belifar  (ogl.  «ibbon  a.  a.  C.  1392  ff.) 
gegen  bie  «erwufttr,  gelegentlid)  beffen  ber  bojantiniftbe 
Untetfelbberr  ©alomo  fogar  bi«  jum  «ute*gebirge  (©ebit* 
berung  oon  frotophi«)  oorbrang  (533  n.  Cbr.I,  mürbe 
ba«  tläglicbe  ©efdjiel  niebt  nie!  gemilbert,  ja  infolgt  be« 
balb  erfolgenben  Sinbrudj«  ber  Vraber,  bie  namentlid)  bie 
IBälber  oermufteten,  felbft  nod)  oerfdjdrft.  Zod)  erlebten 
gerabe  unter  ben  lebteren  menigften«  einzelne  8anbe«teile 
nod)  eine  relatio  bebeutenbe  Waebblftte.  60  ba«  935  00m 
arabifeben  Surft  3eiri  gegnlnbete  «Igier  (el  Zfcbefair).  Zie 
Znnaftie  bielt  Tid)  bort  bi«  1 148,  unb  nacb  berfelben  b.errfd> 
ten  bafelbft  nod)  bie  Vlraobaben  oon  OtaroRo  bi«  1269. 
Zann  Ufte  ftd)  ba«  junge  Seid)  in  mebme  Heine  ©taaten 
auf,  unter  weldjen  namentlid)  ZIemfen  (©SB  oon  Oran)  unter 
ben  3ijaniben  eine  dbnlid)(  Wolle  fpielte  mie  Öranaba  im 
benäd)barten  Spanien.  3nfolge  bei  Äatöjtropb*  be«  lebteren 
(1492)  fluteten  oon  brüben  eine  SRenge  mobammebonifeber 
«nfiebler  jurüd,  bie  aud)  ber  eben  erodbnten  Waebbläte 
mieber  ein  «nbe  bereiteten.  Zet  bureb  bie  »ertteibung  jur 
milben  flamme  ange(ad)te  mufelmanifdje  ganatiimu«  fübrte 
jur  Piraterie,  bie  oon  ba  ab  an  ben  ©eftaben  8.«  ibr  Befen 
trieb  unb  betanntlid)  felbft  bi«  in  biefe«  3abtb-  b^tein  bie 
europäifeben  ©taaten  branbfdjabte,  be).  fid)  tributdr  mnebte. 

Oon  ba  an  batiren  aud)  bie  oerfd)iebenen  Äriege,  bie  bie 
europ.  fflldcbte  mit  med)felnbem  «rfolg  gegen  bie  ©eerduber 
anfrtengten.  ©oeroberteVjftbinanbbetftathcli'rfje  ü>üGOran 
unb  1509  felbft  «Igier,  00t  bem  et  eine  grobe  Zwingburg 
anlegte.  8ber  ber  ©mit  ber  9Retibfd)a,  ©elim  Sutemt,  rief 
ben  t(einafiatifd)en  Aorfarenfu^rer  $  orut  ^atfiaroffa  (jerbei, 
bet  1516  in  8.  lanbete  unb  fid)  felbft  jum  Herten  be«  && 
biete«  ebenfo  mie  and)  bedjenigen  oon  Zene«  unb  ZIemfen, 
wo  ebenfall*  tieine  Sultane  tefibirten,  aufmarf .  Zod)  mürbe 
er  fdjon  im  folgenben  3a(re  oon  ben  ©paniem  in  ZIemfen 
elngefdjloffen  unb  1519  enthauptet.  Sein  ©ruber  (anrebbbi 
©arbaroffa  oollfübrte  barauf  (1520)  einen  folgefd)weren 
©ebritt,  inbem  et  fein  Weid)  unter  bie  Cbetbobeit  ber  Pforte 
{teilte.  £mai  erhielt  er  oon  berfelben  nun  $i(f«truppen,  mit 
benen  er  bie  ©panier  au«  ibrerZnitburg  oertrieb,  aber  burd) 
bo#  Einbringen  ber  lütten  oermilberte  aud)  ba«  ?anb 

1541  unternabm  «aifer  «arl  V.  mit  570  Sd)iffen  unb 
30000  SRann  einen  grofcen  Jrmijjug,  bet  abet  infolge 
firoetet  ©türme  nur  ht  einen  jludjtartigen  Wadjug  au«ging. 
©0  beb^itt  fid)  benn  ba«  neu  getriftigte  Äorfarenroefen  nur 
nod)  weiter,  bi^  jur  örcnjc  oon  2JlatoHo  au«.  8Uein  Oran 
blieb  ben  ©paniem.  Zod)  mad)ten  fid)  allmablid)  aud)  alle 
jene  bem  Zürtentum  eigentümlieben  $alaftintriguen  unb 
•repolutionen  geltenb.  ©0  fef)ten  e«  l«oo  bie  3anitfd)aten 
bind),  bafi  Tie  au«  i&rer  Witte  einen  Zei  fid)  mahlen  bnrjren, 


408 


Algier. 


»et  fie  befehligen  unb  ntben  bem  »afd)a  fteben  follte.  gurAt- 
ba«  innere  Kämpfe  unb  ©luttbaten  folgten  biete m  Staate« 
ftteiffie  unb  manebe  bei  tuen«  t*neibeneroerten  neuen  S>m- 
[Aei  erlebten  unter  ben  roilben  Tumulten  ber  jügellofen 
trätorianer  oft  nur  wenige  läge  ib«*  Regiment*. 

Danehen  gingen  bie  duneren  Kämpfe  ebenfalls  fort.  1655 
griffen  bie  englänber,  16R9  unb  i«70  bie *oUfinber  mit  itinen 
pjfammen  ba*  «aubneft  an,  boA  ohne  erfolg,  «benfo  war 
ein  »ombarbement  be*felbeni682  unb  1683  burADuque«ne, 
einen«bmirali!ubwig«XIV.  oon gronhei*.  »ergebliA  Crft 
bem  SRarfAall  b'CSftree»  glüdte  e«,  bie  Stabt  in  «febe  Su 
legen  (1687).  DoA  war  ber infolgebeffen  jwifAen  RrantreiA 
unb  bem  Änubfiaat  abgef  Aloff ene  grieben  rroBbem  tein  beton- 
ber«  günftiger.  1708  braAte  ber  Sei  3brabim  au*  bie  lebte 
»efibung  ber  Uuropder  im  ?anbe,  ba*  fpanif  Ae  Cran,  an  fid). 

Der  »ad)folger  be*  $errfAer«,  bem  bie«  glüdte,  »aba 
81t,  jetrifi  fogar  ba*  »anb,  ba*  ihn  mit  ber  Pforte  oerbanb, 
unb  gab  bem  fanbe  eine  mtlitär-oligarAiftbe  »erfafluna,  bie 
inbe*  bie  fiortbauer  ber  inneren  Kämpfe  nicht  Derbinberte. 
1732  eroberten  bie  Spanier  Dran  jurüd.  um  e«  bi*  1791  ju  j 
behaupten.  DoA  glüefte  eine  1775  oon  ihnen  gegen  8.  ge> 
plante  Unternehmung  nid»t.  Dagegen  fdilug  ber  amerita- 
nifebe  «bmiral  Detcrur  ISIS  bie  Giraten  bei  «artagena  unb 
erjwang  bie  UncerlesliAleit  (einer  beimatliAen  glagge. 
(Sbenfo  bombarbirte Sorb  ermoutb  1816  bie  Stabt  Sllgier  mit 
beftem  erfolge,  aber  bereit*  im  folgenben  3abte  wagten  ficb 
bie  freien  Korfaren  wieber  bi*  in  bie  Wotbfee.  DoA  be- 
gannen  oon  ba  ab  Qdnbel  mit  ftrantreieb,  bie  cuMieb  1830 
jur  Eroberung  ber  $«uptftabt  führten.  Von  ba  an  behaup- 
tete fi*  ftrantreid»  tro»  ber  oft  aUjarjrlich  ÜA  wieberbolen- 
ben,  niebt  feiten  fehl  fdbmeren  «ufftänbe,  im  «.»eiife  be«  nach 
unb  noch  gänjIiA  acquirirten  tfanbe*  unb  ebenfo  würbe  auA 
bie  mehrmal*  auftauebenbe  3bee,  freiwillig  auf  ba*  Oebiet 
ju  vergälten  Napoleon  III.  buchte  fogar  an  ein  arabifAe* 
Königtum  fehlicfiltcb  befinitio  aufgegeben.  Sgl.  granjöfifAe 
ßelbjüge  in  Algerien. 

Wtteratur.  a)  beutf  A:  Dieneueften,  allein  brauchbaren 
SSJerfe  finb:  rAioari.  H.  nach  50  3abten  franjöf.  $erriAaft, 
Jieipj.  18Hl,u.I4ibatd)ef,  Spanien,  *.u.Iuni*,ebenba  1882. 

bl  f  r  a  n }  6  f  t  f  d> :  9R.  »erbrugger,  l'Algerie,  J  »be.,  »ari* 
1842—45 ;  berv,  Voyage»  dans  le  sad  de  l'Algerie,  »ari« 
1846;  Exploration  de  I'A.  pendant  le»  ann<e»  1840 — 12, 
31  »be.,  iViri«  1844;  IS.  Dauma«,  Moeurs  et  eoutarac* 
de  l'Algerie,  »ari»  1854;  ie"on  «eunier,  Intcriptlona  ro- 
roaines  de  l'Algerie,  »ari«  1857;  «Dl,  0.  «Rae- (Sörth?, 
Geographie  physique,  cconomique  et  polltique  de 
l'Algerie.  «Igier  1858;  ».  Jlettement,  Hlstoire  de  la  con- 
quCte  d' Alger,  "pari*  1867;  SR.  »ille,  Exploration  g£o- 
loglque  du  Benl  Mzab  et  du  Sahara  etc.,  »ort*  1872; 
Roubarre,  Rapport  sur  la  migsion  de«  Chotts,  »ari*  1877 ; 
O.  9Kel,  Geographie  de  l'Algerie,  3  8be„  »ari*  1878; 
Etat  actnel  de  l  Algirie,  d  apre^  le«  doenment«  officiela. 
Wgier  1878;  Catalogne  special  des  produits  «tc.  de 
l'Algerie,  $ari6  1878;  SolnUet.  L'Atriqne  occidoutale, 
i '  iii'  1877;  La  conqußte  d'Algcr  par  Cam.  Ronsset  de 
l'Academie  frurn,  ,  ¥ari*  1879  unb  baju  ? nutet  in  ber 
Revue  des  denx  mondes  DOnt  15,  Xes  1879.  Vfonefle : 
CMfatel,  L'Alg6rie,  histoiro.  conquSto  et  colonisation, 
fkri«  1885  (meift  OefAichte:.  Seffer:  Sharle»  Orab  (elfäfi. 
»ei<6*tag«abgeorbnetet)(  Etndes  snr  l'Algerie,  1882; 
»ior,  Algeirie,  Geogr.  physlqne,  *ari*  1884. 


»eifebanbbücbet  lUftrttn:  «ieffe  Ifrau}.!,  »furrnp 
c.iii  iL  fietjer  :@übfrantreid),  beutfd».       |'?Arooti ) 

«lfleßroo,  f.  o.  ro .  ffigecira«,  f.  b. 

«Igli ero,  beteiligte  $afenftabt  an  ber  «»«üfte  Sarbi- 
nien*,  25  km  SS  u  Saffari;  (1881)  6995  einw.,  berühmt 
burd)  feine  Aorallen  u  3Ruf6etn,  wie  burch  au*ge}eidineten 
©ein;  eif4of*Ft>.  3n  ber  »äbe  bw  »rotten  be«  «ep- 
tun,  bie  wunberooUe  Iropffteinbilbungen  enthalten  «gl 
SSaebeter,  Unteritalien,  7.  aufl.  eetpj.  1883,  p.  370. 

Slgiba«  »aa*  (b.  I  ber  rauhe  ©erg.  alte  Oeogr  ),  Sergsug 
in  Vatium  oon  Xu«culum  bi«  $ränefte,  f  Aeibet  ba«  RIup- 
gebiet  be*  liber  oon  bem  be«  Zrent«,  ein  rauher,  f  Aon« 
bewalbeter,  toeibenreiAer  ^ohenjug,  au«  welAem  bie  iguer 
öfter«  gegen  Sfatium  beroorbradK«.  Uralter  ©ij  be*  Diana- 
bienfte«.  3f>t  SWonte  «riano.  »gl.  «wraj  Ob  I  21,6.  III 
23,9.  IV  4,58.  u.  «bereu,  Slittelitalien,  p.  68. 

«üiie,  (o.  grieA-  A|*t),  SAmerj.  bef.  «eroenfAmeij. 
Neuralgie,  f.  b .;  baoon  algetit  A,  fArnrnbafl 

« i nier,  franj.  Alger,  arab.  el  Dfebrfair,  b.  i.  bie  3ttfeln, 
©auptft.  ber  fron},  fxtv.  «Igerien,  unter  36° 47'  n.  9t.  u. 
u°44'  6.  ?.  o.  »ari*  mit  (1880)  70747  tsinm.,  bat  bie  fAonfte 
rage  auer  noroamiamicDen  xunenitdoie.  am  svwanoe 
eine*  tief  in*  ?anb  f  Aneibenben  Oolfe«  fteigt  e«  am  breiten 
C abhänge  be*  fanft  RA  erbebenben  2a5elgebirge*  in  ber 
Rorm  eine«  red)twinteligen  Trciect?,  allmäbliA  TiA  t*arj 
(ufpifcenb,  vom  Stranbe  empor.  Die  fenfterlofen,  niebrigett 
mobammebanifAen  .väuC'Aen,  gegen  beren  blenbenbe  ©eifie 
ba«  blaue  SReet  wrrtfam  lonrrafrirt,  beftimmen  ben  pittore*- 
len  tfharatter  ber  Stabt,  bie  im  weiteren  Umfrei*  am  ©ahel- 
abhänge  oon  «Ulen,  »almen-.  Orangen-  unb  »eingärten 
umgeben  tft  «  befteht  au«  jwei  auA  bauliA  f Aarf  gefAte- 
benen  leiten  Tie  Straften  ber  arabifAen  Hälfte  ftnb  orirn- 
talifA  finfter  unb  enge,  .ein  ?oborintb  oon  gupftsgen,  bie 
oft  hunbert  S Aritte  weit  überwölbt  ftnb" ;  bi«  )ur  Aaäbab 
jdhlt  man  497  flktiAen.  »oll  oon  Vdben  tft  bie  $aupt- 
ftrofie  *aba-,um.  'JUAt  weit  oom  ()afen,  ber  95  ha  um- 
foffenb.burA  eine  bem  ßeftlaube  »erbunbeiu;  Snfel  unb  jwei 
in  ba«  «Reer  geführte  SRolen  1836  oon  franj.  3ngenieuren 
angelegt  unb  burA  %oxit  unb  »aftionen  gefAüljt  tft,  liegt 
ber  europ.  Zeil  ber  Stabt  mit  bem  ®ouoernement«plat, 
an  welchem  ber  Qouoerneur  wohnt.  Oanj  befonber*  er- 
wähnenswert ift  bie  26  m  hohe  mit  bem  (Seftabe  parallel 
laufenbe  Xerraffe,  je(t  Boulevard  de  la  repablique  ge- 
nannt, bie  1860—66  oon  bem  Sugl.  SRorton  *eto  2000  ra 
lang  für  8  UHU.  Rtl*  gffl««  h«  «onjeffion  oon  99  3arjren 
aufgeführt  würbe,  «uf  bem  böAt'ten  @ipfet  ber  Stabt, 
130  m  hoA,  liegt  bie  Xa«bah,  bie  ehemalige  (SitabeDe  unb 
Sfefibenj  be*  Xei.  IL  ift  ber  Sit;  ber  8legieTung*behörbe 
ber  Kolonie  unb  eine«  SrjbifAof*  tjett  ftarbinal  Karl  SRar- 
tial  aUemanb-Saoigerie,  apoft.  Delegat  ber  Sahara  unb 
Metropolit  fett  9.  3an.  1867),  hat  grolartige  Seminare  unb 
fflaifenhaufet,  «athibrale,  oiele  «öfter,  auA  eine  ptoteft. 
StrAe.  Umlagert  wirb  bie  Stabt  oon  einer  fraAtbaten  hen- 
ItAen  ebene ,  ber  SRetibf  Aa,  in  bei  fiA  bie  Sorftäbte  mit 
oielen  sollen  ausbreiten ,  fo  im  9t.  St.  (Sughte  unb  »ab-el- 
Oueb ,  im  S.  ittuftapba  infe'rieure  mit  bem  parabiefifAen 
Sorten  b  effan,  SRuftapha  fupe'rieure  unb  3*Iq.  Die  9efA. 
ber  Stabt  fällt  mit  ber  be*  «anbe*  jufammen.  »gl.  gürft 
»üdler,  S<milaffo  in  «frifa,  Stuttg.  1836;  Revue  des 
denx  mondes  1879  VI,  1881  IV  tmb  1882  V  u.  bie 
«itt.  De«  *rt.  «Igerien.  fSAwon  1 


xJ  by  Google 


409 


«I  $ufl)«f. 


*limotifd)e  etotion.  Dit*ltilaM.  bie  an  einet 
»ttglebne  fub  bi*  }u  Hu  m  erbebt,  ift  en«  ß«*«™*  unb 
j<bmu»ig.  Weubauten  an  bet  fiüfte.  in  b«  Sorftabttn  unb 
lerfrrtut  liegenb.  ©osiale  ««Ijaltuifie  nicht  «niierienb. 
SÄanoel  an  geeigneten  ©pajietgaugtn.  Die  Kilben  bcr 
irjte  übet  bic  tlimariieben  8igenrümUd)Uiten  lauten  nicht 
ftbetelnftimntenb.  3n  ber  ©aifon  (Ctt — iptil)  ©onnenb>be 
oft  (liefe,  greQe  Xemp.>8?(d)fel,  Hegen  maffenbaft  fallenb, 
45  Regentage,  betiftbenbet  SBinb  ©WS.  (im  ©ommet  oft 
©rirocce).  ©auptoorjug  oft  Sintetperiobe  bie  bobe  8uft- 
wanne,  ben  Aufenthalt  im  freien  oon  10—3  Uf>r  geftattenb, 
boa>  gebt  mon  nidjt  oor  91oo.  bin.  S*  eignen  fiä)  ju  einem 
ffiinUtojifenlboit  in  «.  $erfonen  mit  djton.  Äntarrben,  tot- 
pibet  ©ttofulofe,  Iblotofe,  anamifcbe  Äinbet,  bagegen  nitbt 
fdiTombiüAtige,  teijbare,  oollblütige,  aftbmarifcbe,  rbeu» 
motiidie  ob«  emRWtfiidfifkt  leibenbe  $etfonen.  DieJhtr* 
gifte  finb  meift  (Snglanber  unb  »m  tri  tonet,  wenige  gran- 
ujfen.  $enfionen  berÄrjte;  Xburgan  in  Obet>3Ruftapbo. 
SanbonSti  (iMtltnt  annit.  »/«  ©t.  oon  b«  ©labt],  gtuillet 
3abttti(be  fyioatwohnungen.  Sittetatut:  Da  Climtt 
d'A. :  2anbow«ti,  ?Jari«  1874 ;  $ittta- Santa,  fori*  186«; 

Hgnlln,  Sari*  1866;  ©cbneiber,  Set  tlhn.  fturort  H., 
3  «be.  1878.  l?erid>] 

fllgietifd)ct  SǤ,  ein  mit  bet  (Stobetung  Slgier*  burd) 
bie  granjofen  1830  in  ©egfall  getommenet  ©d)tff*paf!,  ben 
alle  «Igiet  anlaufenben  edjiff  e  batten  mit  fid)  fübten  muffen. 

«tgitcifcbt»  StetaS,  eine  «tt  SritanniametaU,  au* 
94,5  3inn,  5  Äupfer,  o,5  Snttmon  beftetjenb,  bcfonber*  ut 
Zifebgioden  gebraucht.  |Sei*.) 

«idBabni,  aRceresbucht  an  bet  ©Oflüfte  be*  ftaplanbe«, 
Mo  km  9fC  oom  Aap  bet  guten  Hoffnung;  an  il)t  bie 
©tobt  *ort  «lüabeth. 

«(gobouil  f.  «rfenrupftt. 

911g  o(  ^ftron.),  f.  ^frfcuft. 

tlgotogle  |o.  nlg»,«lgeu.  XÄxos.eebte),  Wgentunbe; 
t  lg  o  loci,  Wgeuhinbiget. 

«lg»««,  inbianifcbei  «ante  be*  Obeten  ©ee*  in  ben  »et. 
©tonten  v.  WBmetita. 

«Igeuliuer  ob.ülgonquin«.  3nbinnettaffe,  f.  «merito, 
Whnerita.  Ceoeiternng. 

ttlgoritbmiit,  in  bei  3ttotb*matiI  v.(c«i(fmung  für  jebe* 
nach  einem  beftimmten  ©thema  oerlaufenbe  «edraungeoer. 
fabten.  Set  Marne  ruh tt  von  bem  atabifdben  ffltatbematiter 
•Buimmeb  ibn  SNufa  SI  ffljoroortjmi  (f.  b.)  bet  unb  wutbe 
in  oerfduetumen  alwfiditnben  goimen  itHgoriSmu*,  fllcboa* 
riemu*  u.  a.)  tat  SKittelaltet  jut  Stjeirbnung  füt  ?et»rbü*«T 
be*  Rechnen*  mit  atabifAen  Ziffern  angemanbt.  |®tetf4el  ] 

«Igretn.ltffing,  läge,  bänifibet  3utift  u.  oolit.  ©ebtift- 
Hellet,  geb.  11.  Ott.  1797  }u  ?iQe  «ungbn  auf  ©eetanb,  geft. 
25.  3uni  1872  ju  Jtooenftagen,  wot  feit  1854  öenetolotopj« 
nttot  füt  boJ  Äonigreid)  Sänematt  fteUte  in  bet  ©tAnbe> 
oetfammlung  com  3.  1844  ben  tlntrog  auf  oöliifte  Eft- 
tinüTunfi  b<T^er\ci(itümet  2cblf?rouv$cIÄeinmit2>Änematl 
Cbgleid)  1S54  in  ben  Stadtrat  berufen,  nabm  et  am  (Snbe 
feines  itbni  nut  noeb  wenig  an  ben  politifcben  t&nvpfen 
teil  ©^titb:(xumbbog  tben  banfte  CEriminattet,  Itle., 
4.  Infi,  ftooenb..  1859;  «aeten  om  ©eroitutet,  «openb..  18»6 
u  Saanbbofl  i  ben  banfte  Stoetet,  Äopenb  1855;  wot  aud) 
herausgebet  bet  ©nmmning  Idnigl.  SReftttatt  (feit  18)6)  u. 
bcr  bän.  ©<felj<'!liammlung  (feit  1850). 

»Igrinn«,  «Uegrin,  migrain,  ^algrain,  Sodann,  »ar- 


binolbifdiof,  geft.  23.  ©tut.  1233.  «I»  ©eltptieftet  lehrte 
et  in  $ah#  Ideologie,  warb  1225  (Jrjbifd)of  oon  SSefancon, 
1227  «arbinal,  1230  «efanbtet  bei  «aifet  griebtia)  IL  6t 
febeieb  eine  Explanntlo  in  CnntJc»,  ?km4 1251.  «gl.Sgg«, 
Purp,  doetn,  I  n.  71. 

flfguril  (o.  arab.  al-rooflt  —  nl-gtwflt  —  bet  »oll- 
fttedet)  wat  in  Spanien  frübtt  bet  Xitel  jebeä  3uftiibeamten. 
X>aS  3e idjen  feiner  iijm  oom  Äönig  oerliebdien  SSJürbe  wat 
bet  öerkbteftab.  heute  untetfebeibet  man  fllguacile« 
maoore«,  bie  mirtlidj  baä  9mt  eine«  »iditer«  betleiben, 
unb  «Iguacile«  otbinatiod,  @erid>t«biener,  ^olijiften 
u.  bergt,  «ueb  gewiffe  feibftänbige  3nftitute,  wie  bie  3»- 
quifiiton.Ätrterotben  u.a.m.  batten  früber  ibte —  «ei 
ben  Sneigeffdjten  erfdieinen  bieü.e«  Iberittene  ©cnbarmen) 
gewinn  lid)  in  altfpanifdjet  Irodjt. 

MI- <Sn ogn,  Sab  im  Äarl« bürget  Ätei*f©iebenbürgtn),ehoa 
lo  km  oon  $too4,  mit  Xbermen  oon  31°  C,  bie  91atron>  u. 
Sifenlatbonat  entfalten;  ©abeanftalt;  l20oeinw.  ISerf*.] 

fHb.igiftr«ttd),  Alhngi  Manrornm  Tourn.,  tcbttrSDlanna- 
Nee,  rürtifeber  ©üfjllee,  f.  ©d>metterltng*blütet. 

Vlbama  ;arab., .warme  öaffeO :  1}  ©tabt  mit  berubmten 
©ebwefeltbermen  oon  45°  C.  in  bet  fpan.  $roo.  Qhanaba, 
40  km  ©ö  oon  (Branaba;  »idjtige  Leitung  be*  ehemaligen 
maurifeben  SleidjeS  oon  ©tannba,  1482  oon  ben  Spaniern 
erobert;  (1877)  7758  Sinw.  25.  jjjj.  1 884  burd)  (Stbbebtn 
grfbtenttil«  jerftirt  2)  ©tabt  u.  Cabeort  in  bet  fpan.$roo. 
«Knrtia,  (1677)  6298  Cinm. 

«[tiamatiben,  entftelite  gotm  füt  Sanu  'I  Kimat,  mau- 
r\(cb<  .frcnidKT  i>on  (?rnncil>ii  »on  1232 — 1492  (Beitreibung 
8i)u!'bil#). 

0(b«mtta  (arab.  bet  tote,  namlid)  Zutmj,  f.  Oranaba. 

Ml  $e\e*  ihaffan),  geft.  1038,  namhafter  arabifeber  «ftro, 
nom  u.  *bofi!er,  ber  befonbere  übet  bie  Xb«orie  be*  ©eben», 
bie  Vrecbung  be«  Üidjte*  u.  oenoanbte  9Raterien  febt  wid)> 
lige  öebanlen  entwidelt  bat;  geb.  in  8a<jta.  lebte  in  «airo. 
Oon  ihm :  Optiene  tbeaaura«,  libri  VII  etc. ,  9afel  1 572.9Sgl. 
Ärmer,  ftulturgefcb.  b.Otienta,  föien  1877,  II  441  f  (Sollere.] 

yilbenna;  $enna,  $uloer  au*  ben  Slättem  u.  SBurjeln 
oon  Lftw»onT»  »Ibn  Lnm.  (f.  totbraeeen),  im  Crient  allge* 
mein  jum  gärben  bet  SMgel  benubt.  Die  ©urjeL  m orgen. 
1 4  n  b  i  f  4  e  *  1 1  a  n  n  a  w  u  t  j  e  L  bient  jum  »ot'  ob«  Dtange« 
gelb-gärben. 

«Ibibabe  (arab.  3&hltt,  o.  hndnj  tia)ten,  führen)  beifjt 
eine  Bottid)tung,  weld^e  ba}U  bient,  an  SBinlelmcftinftru* 
menten  ben  Sogen  >u  meffen,  bet  }wifd)tn  ben  itaaj  Berfcbie-- 
benen Cbjetten  gepponni  Siittitiiiiüflinirn  enthaften  ift  ©ie 
befteht  au«  einem  «rm,  bet  um  ben  SRittelpuntt  befl  geteilten 
Areife»  brehbar  ift  unb  an  bem  ber  Xeilung  jugeroanbten 
Snbe  eine  platte  trägt,  auf  welcher  im  einfaehften  Qafle  ein 
©ttidj  al«  Starte  gebogen  ift.  3ut  Crreidjung  gtüftetet  (St- 
nauigteit  tritt  an  ©teile  ber  Statte  betfßoniu*  ober  Serniet, 
an  ©teile  be*  8rme*  ein  Rahmen  ober  ittei*,  an  welchem 
mebtere  Konien  ober  «blefe  •  30»ircoftope  angebracht  fmb. 
Sgl.  Vrt.  CDintelme|infttument.  [Salentinet.) 

«(fcurrma*  (fpT.  alhuffema*),  fpan.  geftung  u.  ©epo^ 
tarionftott  auf  einet  3nfel  an  bet  «üfte  oon  Siarotto. 

«1  «ufbuf  ob.  dl  «ofuf,  ©tabt  mit  angeblich  30000 
6inw.  hn  ©.  b«  atabifchen  Sanbfchaft  Sl-Uhfa  ob.  tahfa, 
türt.6anbfd)at92ebfihb,  mitten  in  autgebreiteten  Salbungen 
oon  Dattelpalmen.  Sgl  Daniel,  ©anbb.  bet  Oeogt.,  5.  lufl. 
«eipj.  1881, 1 310. 


DigitizecTßy  Google 


9Hi. 

«Ii,  Sabcort  auf  Sizilien  mit  lEierm f a  oon  37"C.  [?erfrb.] 

«Ii,  acab.  mdnnl.  Warne,  bei  Jjocb,  erhaben"  («beutet  u. 
lugleid)  al*  Q^rentitcl,  wie  unfer  „Hobfit-,  gebraucht  wirb. 

I  Äalifen:  I]  «Ii  ibn  «baXälib,  geb.  um  600  ju 
2Retfa,  geft.  661,  bei  oierte  «alife  (über  feine  polit  Xbätigteit 
f.  «tt.  Solifen;.  Son  ben  Sunniten  würbe  er  fefer  bb*,  oon 
ben  Schiiten  naheju  abgotrifcb  oerehrt  St  (tilt  al*  Serfaffer 
oon  loo  Sprüchen,  moralpbilofopb.  Inhalt*  (arab.  u.  perf. 
lir-?tv  o.  glcifd)«,  ?eip}.  1837),  GVebicbten  ogl.  A.carmina 
ar.  et  Int  cd.  3.  Äuoper«,  Reiben  1745,  türtifd):  Sulat 
1840  (1255)  ,  »eben  nahbftb  al  bnUnha  unb  al«  Segrün. 
ber  ber  grammatifdien  SMffenidjaft  ber  »raber.  ©ei« 
oermeintlicbe*  «Stab  in  anejtfteb  «Ii  ift  eine  befuebte  Stall- 
fabrtaftätte.  [Söller*.] 

2}  ».  ibn  Wubameb  et  SRottafi,  ber  37.  Kalif  oon 
902—908.  3)  «  ibn  Homib,  ommejabifd>er  «olif  in 
Spanien  oon  1010—17,  f.  Spanien,  ©efd). 

II.  Könige  oon  Spanien:  I]  S.  SDlaim&n,  Ä&nig 
oon  Xolebo  1053-72,  f.  Spanien,  ©efth.  2)  «.  ibn  3uf. 
f  u  f,  almoraotbifdKrÄönig  oon  Hintotto  unb  oorübergebenb 
in  Xolebo  lllu-29     f.  SRarotto,  öefd), 

III.  Sultane  oon  «gnpten:  1}  «  «bu  Haffan, 
Statthalter  in  Ü.  961 — 66.  Unter  ihm  roarb  «.  oon  einer 
furchtbaren Hungersnot  beimgefucht.  2)  «.  SKanfurttlla 
ebbin  1377—61,  lebter  Sultan  au«  ber  Xonaftie  ber  Ca- 
fariben.  3)  «Ii  Sei,  geb.  um  172%,  geft.  1773,  {am  als 
tfcbertef tiidjcr  Sllaoe  nach  &gopten ,  mo  er  fid)  bie  greibeit 
erwarb  unb  allmählich  tum  2Hamlutenbei  emporftieg.  Sein 
Streben  mar,  fid)  jum  felbftänbigen  Herrn  oon  Sgopten  u. 
Surien  ju  uwdten.  Sgl.  «ggpten,  ©ejdi.  IX  2  foroie  S?ol» 
nto,  Voyage  en  SjTie  et  on  Ejrypte,  Sari*  1799,  I  104 
—30.  isolier*.] 

IV.  fjelbherren,  StaaHmänner,  ©ropoejiere: 
1) «.  3"beir,  Gefährte unb  gelbherr  SRuhammeb*,  f.SKu- 
hammeb  u.  3ubeir.  2)  «.  Saf  d)a,  ©rofroejier  unter  3Ru« 
rab  I..  geft  mo,  f.  Xürtei,  ®efd).  3;  *.  Saf  d)a  Xf  d)aü« 
Ui  it  1 1  o  t  f  d)  Iber  ©rauf ame',  ©rofroejier  unter  Hdjmrb  I ,  ftarb 
1613  oor  Selarnb.  4)  «  $afd)a  üme  labi  (ber  Srtige:, 
breimal  Äapuban  Safcba  ©rofjabmiral),  1618  ©rofioejier 
unter  SRuftapbal.,  geft.  1641.  5)«  pafeba  «emantefcb 
;ber  Sogenfcbübe;  1622  ©tofioejiet  unter  C4man  II.,  1623 
ermorbet.  6j  «.  Safcba  Sutmeli,  ©rofeoejier  unter  Sich- 
meb  II.  unb  SWuftapha  IL  1693,  ermorbet  1694,  f.  Xürtei, 
©efd).  V  «-  $afd>a  «rebabfebi,  ©rofioejier  1705  unter 
«dbmeb  III .  f.  Xürtei,  ©efeb.  8) «.  Saf(ba  Xfcborbi  Ii, 
1706  ©rofsoejiet  unter  Jtchmeb  III.,  geft.  1711,  f.  Xürtei, 
öefd).  9)  «  Safd)a  «umurbfdji  (ber  *öljler),  1713 
©rofcoejier  unter  «chraeb  III,  f.  Xürtei,  ©efeb.  10)  «Safcba 
Hetimbafdjifäbe,  breimal ©rofioejier  unter  5DIab.mub  L, 
1731,  1743  unb  1754,  geft.  17&S.  II)  «.  Va  feb  a  SWtte- 
finabe,  ©rofjabmiral  (Äapuban.^afdta},  oerlor  1570  bie 
Sd)lad)t  bei  Sepanto,  f.  Xürtei  ©efeb.  12)  «.  Safdja 
Ulubfö)  fffieinrebe)  obetÄilibfcb  (Sdnoettl,  Äapuban- 
Safdja,  SSieberberftclIer  bei  türtijchcn  Seemacht  um  1570,  f. 
Xürtei,  @efd). 

13)  «.  ?afdja  oon  3änina,  ®eli  Sabe  Xepelint,  al- 
banefifdier  Häuptling  unb  mehren  3afoefcnte  felbftänbiger 
Herr  oon  Älbanien,  geb.  um  1741  ju  Xepeleni  in  Sübalba- 
nien,oon  1782— S5  imXienfte  be«  ftafeba*  oon  »erat  «urt, 
(efeatete  bie  Xodjter  be*  $afdja*  oon  Xeloino  Smhteb,  unb 
legte  baburd)  ben  örunb  yi  feinet  fpdteten  Hau*mad)t.  (Sin  I 


911  ia  4; iuv 

abenteuernber  Parteigänger,  warb  et  um  1770  SteQpertreter 
be*  Xermenb  ^afdja  oon  Xb,effalien,  1787  Oeneral  unb 
Sofdja  oon  Xrittala,  eroberte  1788  3anina  unb  »arb  ?a- 
fdja  ber  eroberten  Stabt.  «m  28.  3an.  1822  »arb  er  auf 
»efetil  ber  Worte  oon  ben  Solbattn  <Hurfd»it  $afd>a*  auf 
einer  3nfel  im  See  oon  3anina  ermorbet  Xürtei,  ©tfd>., 
unb  @ried>en(anb,  neue  9efd). 

Sgl.  Äu^onita*.  'Ii>t<»(i  tdü  ',\>  ?,  Il?ssä  ,  atten  1863 
(gried).) ;  3btabim«DJanfur-Cffenbi,  Memoiro-  mr  1»  Oreoe 
ot  Albanie.  fJari*  1827;  $b,Uimon,  Aoulfuo  Inepm^», 
«tben  1834  (gried)  )  ;  Äail  aBenbeWfohn.Sartbolbq  in  @o< 
bei*  biftot.  3fitfdjtift  1866  unb  bef.  in  ben  «aumerfdjen 
Xaf dienbüd>rrn,  4.  golge,  8. 3abrg..  Seip v  1867. (*j.  Ooftrau.] 
V.  <9eleb,rte:  1)  «  8e«  9bba*  al  Siabf  Auf  i,  ein 
perfifd)er  «t}t  be*  10.  3abrb.  ber  al  maleti,  ba*  Uniglid)e 
Sud),  fdjrieb,  ein  bie  gan)e  Siebijin  umfaffenbe«  SVert,  ba* 
at*  Uber  tut i us  medicinae  in  Senebig  1492  in  ÜberfeS' 
ung  erfdiienen  ift.  2)  «.  ßntir  iitiam  l  sat  ma'b  Xin 
f.  Sdjir«li.  3)«.  Sei,  polnif*et  «enegat  «Ibet  Sobol*- 
tp,  Xolmetfo>er  be*  Sultan*  im  17.  3a«rl,,  übetfejte  bie 
Sibel  in*  Xurtifdje. 
*lia  SapitoIiM  f.3etufalem. 
€lia  |fu#,  Aelii,  9tame  eine*  plebeiijdjen  10m.  <$*• 
fd)led;t«,  ba*  in  ben  Pseti  früh  )um  «Htetftenbe  ^ab,  Ite,  ?io. 
XXII  35,  2. 

1)  Unter  ben  Aelii  bei  tepublitantfaVn  u.  augufteifdKn 
3eit  fmb heroorjubeben:  «liu«,  um  158o.ttbr.SoU*tribun 
u.  Srütor  u.  Urheber  ber  «lia  2tf  (f.  b.).  »liu*  2igu«. 
Solt*tribun  57  0.  Shr.  u.  Oegner  be*  Sicero  im  Sro^effe 
gegen  Slobtu*.  Sic.  de  dorn.  19,  49,  pro  Seit.  32,  69.  u.  ö. 

2)  Xie  Aelii  Paeti  u.  Cati:  %  ät  Situ*,  ein  im 
bipIomatifdienXienfle  u.  >u  Sertrauen*poften  oftoermanbter 
«ugur  u.  Srätor.  i'iit  $.  Scipio  «fritanu*  mar  er  199  3en> 
for,  Sio.  XXXII  7,  ein  in  feiner  3eit  bcigeaditetet  Stann. 
SertSl.  Sütu«,  jüngerer  Sruber  be*  Bor.,  200  0.  Shr. 
äbil,  burd)  feine  glanjenben  Spiele  berühmt,  198  Jronful, 
194  3enfor,  ein  glänjrnber  Jurift,  me*halb  erben  Stinamen 
<v  tn  r,  b.  i.  ber  pfiffige,  gefdjeute,  erhielt.  Sgl,  Sit.  de  or. 
I  48,  212.  Brat  20,  78.  Cato  maj.  9,  27.  St  oetfaiite  ba* 
erfte  junftifdie  Sud),  commentarii,  Sic.  de  or.  I  56,  240, 
aud)  TripartiUi  genannt  Sompon.  1*L-  I  2,  2,  38. 

3)  Aelii  Tuberonea:  O.  «L  Xubero,  8egot  u. 
Schroiegerfohn  be*  Ümilüi*  Saullu*,  ber  ihn  mit  nad)  iKate» 
bonien  nahm  u.  ihm  bie  Stacht  über  Äönig  Serfeu*  übet* 
trug,  ein  abfolut  iunerlaffiger  u.  unbeftediUtber  SRann,  rgl. 
Slut  Aemll.  Panl.  27. 28.  iiv. XLV  7. 8.  O  « l.  Xubero, 
Sohn  be*  Sor.,  tonferoatioer  Oegner  ber  beiben  Oracdjen, 
«onful  IIS  u.  Sd)üler  be*  Stoiler* Sandtio«,  ein  fttten* 
fttenget  Sonberling,  Sic.  Brut  31,  117,  u.  ftreng  unpartei« 
ifcher  3vtrift  8.  «L  Xubeto,  gteunb  Sicero«  u.  «nhdmjet 
ber  «labtmie,  ber  nad)  Sic.  ad  Q.  fr.  11,3  }  10  ein  öc- 
fdjidjteroert  gefd)rieben  haben  muf),  ogl.  Shilologu*  VI  138. 
D.  ÄI.  Xubero,  Sohn  u.  un)ertrennlid>er  Segleiter  be* 
Sor  ,  Sic.  p.Llg.  3,  8.  Cuint.XI  I,  80,  berühmt  burd)  feine 
juribifd)en  u.  hiftoriidjen  Schriften,  ogl.  Shtlalagu«  IV  137  f. 

4)  Aelii  Galli:  (.iL  «allu*,  berühmter röm. Sutift 
jut  3eitShrifti,  ogL  Vacbmann  in  bn  3"tf«t-  f-  8<f*. 
»e«ht*ro.  XI 117  f.  u.  «uborff,  «öra,  «ed)»gefd)..  I  166. 
il.Sallu«,  präfett  oon  «gopten,  oonwoau«er24  o.Sbt. 
einen  unglüdlid)en  Aricgfuig  gegen  Arabien  unternahm, 

I  Strabo  II  Iis.  XVI  22—24  u.  b.  Db  er  greunb  be*  Sro- 


  410   


Digitized  by  Google 


tia  Itjt. 


411 


9Ilicf. 


P»q  gewefen,  wie  fcerbbcrg  (Ed.  Propert,  I  2»)  «*nt. 
ift  ungewiß. 

S;  Aelli  Lamiae:  «.  it.  «ami«,  (Skero  *<Ü*  be« 
fteuHbtt,  ©enntot  54,  ibil  48,  $tätor44;  ©gl.  Sic  pro 

S«»L  II,  29;  «d  AU.  XUI45,  I  U.6.   $U«-  HtSt  nnt. 

VII  53.  ?.  iL  Samta  u.  O.  iL  «antio,  greunbe  be« 
Sora},  Od.  I  26,  8  Ep.  1 14,  6.  Xer  Severe  wat  unter 
Xiberiu«  ?egat  oon  ©orien  u.  ftarb  33  n.  (Sbr. 

6)  Unter  ben  Aelli  ber  «aiferjeitmerten  roh:  S.  iL 
Sabrianu«,  f . Kotn,  Sefcb.  u.$abrian.  $.il.«riftibe* 
f.  «rifribefl.  iL  SRor'cionu«  f.  SKortianu*.  2.  iL  ©e> 
fanu«  f.  ©ejanu«,  Sora,  ®efd).  u.  Xiberiu«. 

ili*  lej;,  öefefceSoorfcblag  be«  Coltotribunen  O  iliu« 
$ätu«  i&6  o.  um  bie  neuerungäf  fiebrigen  Zribunen  ju 
jügctn  unb  irjre  Umtriebe  ju  btmmen.  SgL  Cicero  in  oer- 
fehiebenen  Sieben  unb  ©alter,  9töm.  ÄecbHgefd).  Ae.  Sentia 
lex,  ein  ton  ben  «onfuln  ©.  iliu«  fiatu»  u.  (£.  ©entiue 
ecturninu«  auf  9uguft«  Serantaffung  im  3-  4  n.  C&r. 
oerfaftte«  Öefe»  über  bU  fiinfcbräittungen  bergreigelafiencn 
■nb  bie  gegenteiligen  Pflichten  ber  Patrone  unb  greiae- 
laffenen.  »gL  Sange,  De  legibus  Aelianis  commenUtio, 
ffliefeen  1861. 

SMamtt  (fpr  meb,),  3eon  3acque«,  fronjftf. Surfet- 

ftnfter,  gtb.  in  «bbeoiUe  SDiärj  1728,  geft.  l  788  in  Vati«,  madjtc 
fid)  burd)  eine  »eibe  trefflicher  »Idtter  nad)  3ofeph  »ernet, 
Srrcbem,  SBourorrmann«,  Xenier«  n.  a.  Weifter  betannt. 
Öleichjeittg  (1734—87)  war  and)  fein  »ruber  groncoi««. 
als  Jttipjfrjtechci  tbatig.  Vgl.gBateletlHctionuairedesarts, 
de  peintuxf  .acnlpture  et  gravure,  $ari«  1792.  [SOTuther.] 

iliaa:  1)  ber  Xoltüer,  grieeb.  Ärieg*fd)riftfteller, 
feirieb  um  120  n.  Cbr.  eine  noch  oorbanbene  romuxf,  »e<nf.fa 
oict  ^inortnunfl  ber  rdilucbten  bei  ben  (kriechen,  wobei  er 
ft4  aber  einf  eitig  auf  matebonifdie  Serhältniffe  befebräntt.  «gl. 
«odjlo  u.  »üftoro,  <*ried).  JWeg*  jebriftfteUer,  ?cipj.  1 8&-r>,  II  t . 

2)  i.  Claubiu«,  ber  ©opbift,  au«  Vrdnefte,  unt  180 
n.  5b,r.,  febrieb  oetfebiebene  Serie  pbjilof.  3nhalt«, ).  t).  rtpi 
ftfcm  17  ».  unb  it»«(Xt]  Isropia  14  8.  Sgl.  Wloftrat.  Vit 
Soph.  II  31 ;  $erdjer.  De  Aeliani  varia  historia,  Rubolft. 
1850.  Überfee  o.  ©unberlid)  u.  3acoW,  Stuttg.  1839^42. 

ilUanut  ja«,  fpdterer  Xitel  be«  oon  ©.  iliu«  gefeferie' 
benen  ©erbt« :  Trip  artita.  <$i  beftanb  au«  bem  Xert  ber 
1 2  Xafeln,  einem  ftomtnentar  pt  jebem  Sa^ebaf  elben  unb  beut 
entfpredKnben  Älagf  ormuktr.  8gl.9hiborff ,  9Unt.9te4tögef  ä)., 
2öbe..  8eipj.  1857—59;  XI).  smommfen,  Kim.  9ef4>  1 913- 

Alias  (lat.),  ein  anbete«  JRal,  fonft,  aufterbem. 

flliatica,  berfitjmter  meiber  Siqueunuein  au«  Xo«lana, 
bem  fpan.  Xinto  oon  WUairte  ab^nli^.  Sgl.  $>amm,  ©ein- 
bueb,  ?eipj.  1874,  p.351. 

Sliatte«  f.  Sloatte«. 

flfibau»  (fpr.  ...bob,),  eoui«,  geb.  2. 3Rai  1810,  betannt 
bureb  ein  fcbl^efdilaneneä?(ttentatauf  ben  fran).Jednig?oui« 
^b'lipp.  25.  3uni  1836.  Cr  foüftte  feine  au«  republitanii^er 
ecbrodrntetei  unternommene  Xbat  am  1 1 .  3uli  b.  3-  auf  bem 
©cbaffot  unb  wirb  je»t  nod)  oon  ben  X*motratengrantreid)« 
nlf  Kärtijrer  gefeiert. 

«libert  (fpr.  ...ber),  3ean  «oui«  «aton,  «rjt,  geb. 
I2.30ai  1775  ju  $iQefrand)e  be  l'Soenron,  2)ep.  $>ou1e-Öuo- 
enrte.  geft.  ju  $ari«  4.  9too.  1837,  U>at  fi<6  bereit«  a(«  Stu- 
ben! ber  SRebtjin  in  9ari«  burd)  meb,rfadie  arbeiten  oeroor. 
1801  würbe  er  flr)t  am  ^ofpital  ©aint-üpui«;  1818  5UMt- 
Blieb  bet  Wabemie  ber  Webi jin  unb  «eibarjt  8ubroia*  XVUI.. 


t>en  er  in  feiner  lebten  Äronlbeit  fo  forgfältia  bebanbelt 
tjfltte,  baft  ibn  «arlX.  |um  «aron  erriob;  1821  ^rofeffor 
ber  Xbewpie  an  ber  mebijin.  gahiltdt.  al«  <9elet>rter 
wie  al«  TOenfeb  gleid)  au«ge)eic6net,  mar  einer  ber  erften, 
meld)«  bie  Je^re  oon  ben  $auttranlb,eiten  n»iffenfd>aftlicb 
begrünbete.  Kerle:  Dissertation  sur  le»  flevres  perni- 
cionsesetc,  $ari«  1799,  4.  «ufl.  1820,  engL  $b,ilabelpbia 
180S;  Syatime  phy»ique  et  moral  de  la  femme  pnr 
P.  Rouael.  e-ulvi  d  un  fragment  du  »ysteuie  phyeique 
fit  moral  de  l'hoinme  etc.,  7.  flufl.  ^ari«  1 820 ;  Nouvesux 
t  lfuient«  de  th^rapeutiquo  et  de  uatlere  medicale  etc., 
3©be.,  5.9ufl.  $ari«  1826;  Description  dos  maladiea  de 
Iapeanetc-,  $trri«1806— 27,  2.  flufl.  u.  b.  X.:  Clintque 
de  l'lldplul  Saint -Louis  etc.,  $ari«  1833;  Mono 
graphie  des  dermatoses  etc.,  ^ari«,  l.«ufl.  1632, 3.8ufl. 
1835,  beutfd)  Jfeipj.  1836  u.  37;  Physiologie  des  passlons 
ete  ,$ari«,  l.«ufl.  1825,  4  «ufl.  1861,  beutfeb  ©eim.1826, 
fpanifcb  »orbeaur  1828.  »gl.  ^arifet,  Hutoire  des  meutbres 
de  l  Aead^mle  royale  de  mcdeclne,  fari«  1845,  II  493; 
9Bemid)-$irfd>,  Siogropt).  Seriton  ber  b^eroorragenben  irjte 
ic.,  SBien  1884, 1 102.  [JHeinrodd)ter.] 

Älibi  (tat.  anber«ioo1,  Seroeid  be«  S.  im  ^Jrojefi  ift  ber 
Seroei«,  baft  Semanb  ju  ber  fraglichen  Beit  nidit  am  Orte 
ber  Xb.ot,  fonbern  anber«roo  mar.  |Äun»e.l 

Vlibranbs,  öirolamo,  italien.  OTaler  oon  fflleffina, 
1470—1524,  frubirte  in  »enebig  nad)  Oiorgione,  in  SHailanb 
na*  Sionarbo  ba  Sind,  in  9t om  nad)  »affael  unb  tiefe  ficb 
fpäter  in  feiner  Saterftabt  SKeffma  niej>er,  mo  er  ja^treidK 
Sltarbilber  lieferte,  oon  benen  inbeffen  nur  roenige  erhalten 
finb.  »gl.  Rodert,  Momorie  dei  Pittori  Messinesi,  «eap. 
1792  u.  SWeffma  1821.  Ußutber  ] 

«tiesate,  ««uptftabt  ber  gleicbnamigen  fpan.  1»roo., 
ftarte  geftung  unb  bebeutenber  &anbel«plaft  mit  gefcbiieiem 
geräumigen  ©afen.  Qktrönt  oon  einem  gort  }ieb.t  ficb  bie 
fd)6ne®tabt  amSengfeange  bi«  anben^afen  hinunter.  %.  ift 
ber  €i$  eine«  Sifdjof«  unb  ber  oberften  'Jhosmjialbeb.öt- 
ben,  befiBt  aud)  eine  bebeutenbe  Sibliotbet  unb  Oem&lbe- 
gaOerie.  Unter  ben  9u«fub,rartileln  ift  ber  roiditigfre  unb  er» 
giebigfte  ber  &od)gefd)d*te  «.-SB ein,  ber  in  grofjen  SRaffen 
nacb  Buglanb  unb  granheid)  au«gefübrt  roirb.  «arl  V.  be- 
grünbete  bie  bortige  grofwrtige  SSeintultur  burd)  «npflanj- 
ung  oon  9teben,  bie  oora  Kb^in  nad)  gebradjt  mürben. 
(1877;  34926  tfimo.  —V.  ift  ba«  tomifdjeüncentum.  Q« 
mürbe  715  oon  ben  Krabern  erobert  unb  biefen  1304  oon 
Rerbinanb  III.  mieber  entriffen.  <S«  hat  in  allen  «Tiegen 
Spanien«  eine  wichtige  Äolle  gefpielt,  fo  im  fpanifeben  Orb' 
folgetriege,  in  bem  bie  CitabeUe  1709  oon  ben  granjofen  in 
bie  Suft  gefprengt  mürbe ;  fo  im  Sefreiung«lriege,  in  bem  e« 
1812  mieber  oon  ben  granjofen  belagert  rourbe.  1873  be- 
teiligte fld)  V.  an  bem  »ufftanbe  gegen  bie  3entralregierung 
oon  SRabrib,  mürbe  bann  infolge  ber  balbigen  Unterwerfung 
unter  btefelbe  oon  ben  ftujftänbifchen  oon  ber  ©ee  h«  bom> 
barbirt  unb  fehr  gefchäbigt.  ®eitere  Vu«fo>reitungen  oer» 
hinberten  ba«  energifch«  (Stnfcbreiten  ber  beutfdjen  SKarine 
(«bmiral  Jöeruer).  IDierd«) 

«licanteftka  roirb  cm«  bem  ©«traut,  Meseuibryanthe- 
mum  cryatallinnm  L.,  gewonnen,  ba«  am  Aap  unb  bei 
Sllcante  ganje  gel«partien  bebedt  unb  auf  ben  Jtanaren  an- 
gebaut wirb. 

Hlicata  (®eogr  )  f.  Sicata. 

«Ute,  ©auptort  oon©»utoria  ImPaplanbe.amlhumic 


Alice. 


412 


9ttifmaceen. 


Witt  (fronj.  fpr,  alif,  enaL  f»it.  äleifl,  f.  o.  m.  Clife,  f.  b. 

Sllite  i'crtin,  gtauenoettin  jut  Pflege  von  Jetanten  unb 
»etrounbeten  foioie  jut  $ebung  bet  «Übung  unb  be*  Up 
roetb«  ber  grauen,  oon  bet  »roBberjogin  «lice  oon  Seffen 
für  ba*  ötopb«jogtum  1667  gegtünbet  unb  bi*  iu  ihrem 
Xobe  geleitet.  Xet  gtauenbilbung«-».-».  bat  bie  »e< 
fotm  be*  Untetridit*  in  benSDlabdjenooltsfdmlen  be*  i'onbw 
eri'trf  fat,  j.  8.  ben  $anbatbeit*unterridit  in  bcnfelbtn  obtiga- 
toriieb  gcmadit  unb  feit  1870  ba« «.•Loccum,  einen 3weig- 
oerbanb  be«  Lette-Serein*  (f.  b. ,  in*  «eben  gerufen. 

Alieularia  (Bot.),  f.  3ungermanniaceen. 

flltbeu,  f.  o.  m.  Sdjiiten,  f.  b. 

•.nur »hü,  tble  gamilie,  t»eld>e  bie  Signoria  bet  Stabt 
3mola  in  bei  italienifcben  f  roo.  »ologna  oon  1272—1424 
inne  hatte  »gl.  Vitt  3mola. 

Ali. Tin-  dat.),  ftemb,  boDon:  alieniren, entftemben; 
lutiftifd) :  li*  bei  Cigentum*ted)te£  begeben  ;9lienation, 
öntftembung,  iutift. :  ©eräufäctung,  nomentlid)  oot  bem  «u*- 
bnt*  be*  Äontutfe*  :f.  b.l;alienijuri»  homo,  URenfd) 
ftembeu  ;Rf  djte* ,  bet  oon  einem  anbeut  redjtlid)  abhängig 
ifl,  im  ®egenfa&  ju  houio  «uijurii,  ein  felbftänbiget 
üNenfcb;  alienabel,  juttit  :  oetäufterlid);  Blifnbill,  gleich 
gtembenbill,  ein  ©efefc,  meldte*  oon  179»— 1820  in  Cnglanb 
öcltung  batte  unb  ben  iRiniftern  bie  erjeptionellc  »cfugni* 
gab,  grembe  ou*jun>eifen,  bej.  nad)  bem  Äontinente  ju 

m*. 

nlt««r*,  Stabt  mit  [1873]  5B539  ffiinro.  in  ben  9mfto- 
oinjen  oon  Britiitfi-Snbien,  an  bet  <Sifenbal)n  jroi' Afti  «grob 
u  XcSji  u.  am  Äalinabi,  einem redjtcn  Slebenfluf»  be*  Sange*, 
185  in  ü.  2». 

flltflhicri  f.  Xante  nligbieti. 

VCIigtri  ob.  Jratbamumgebirge,  bet  fübl.  Zeil  be* 
öebirge«  am  ©Staube  o.  »orberinbien,  mit  bet  boebften  St. 
iKbung  bet  ganzen  ootbetinb.  $albinfel,  bem  2691  m  bob.en 
»il  öiti. 

ftlinuemeut  ipr.  alinjentang,  oli-cno,  Lintel,  in  bet  gelb» 
meiitunft  eine  Vinte,  roelcbe  butd)  2  fünfte  im  gelbe  unb  2 
biefen  entipttebettbe  $untte  auf  bem  SRefttifdj  beftimmt  ift. 
Auf  ba*  %.  gtünben  ftd)  bann  bie  weiteten  SRefjungcn.  3m 
milität.  Sinne  ift  %  bie  9»tdjtung«Unie  bet  gtont.  6*  mitb 
butd)  foint*  ßugf  übtet  u  glügeluntetoffijiefe)  obet  butd) 
einen  ftebenben  Xtuppenföiper  gebilbet.  3m  öefeebt  nennt 
man  fid)  aligniten  bie  «emegung,  butd)  roetebe  fid)  ein 
Truppenteil  in  gleiebe  $öbe  mit  einem  anbeten  fept. 

Slligatl  (fpt.  atinji).  Staube  «elit  Ibe'obore  b',  gen. 
(Jatuelle,  ftanjöf.  Lanbfd)aft*malet,  geb.  24.3an.  1798  ju 
Staunte*  (Xep.  9HeottI,  geft.  im  gebt.  1871  al*  Xiteftor  bet 
«anftatabemie  ju  Lnon,  Scbület  SSatelet«  u.  »egnault*. 
einet  bet  beroonagenbften  »etttetet  bet  WaR.  ob.  b,iftot. 
6d)ulc  in  gtanfteid).  Seine  ȟbet  jeigen  fiehete  Seidjnung 
u.  eine  geroiffe  Otofsattigteit  bet  Suffaffung,  abet  ollju  bun- 
te*, ttodenee  u.  untoab,te*  Jrotorit.  Sgl.  3.  3Reoet,  Oefd). 
bet  mobetn.  ftanj.  SRaletei,  Seipj.  1867,  p.  765. 

fllijal,  atab. :  „.?>od)larib",  Cbergeraad).  3n  bet  ©eogt. 
bie  -vod: ebene  )mifd)en  Wegb,  SRetta  u.  Diebin«.  [Sollet«.] 

«UUt,  nad)-««tobot  III  8  »ame  einet  altatabifdjcu 
(»ottin,  mobl  ba*  atab.  al  iWba,  .»Sttin".  »gl.  Jttepl,  «e. 
ligion  bei  oori*lmn.  «tobet,  ?eipj.  1863,  p.  43.  (»oOert.] 

Illima  (Oeogt.),  f.  Jeunja. 

«HmeBt,  aiimente  :o.  tat. tlimcntum,  «pint  alimont». 
ali're,  nagten},  im  allgem.  iebe«  Ka^tungfmitttl. 


tHimcatarioR  (ogl.  SUment)  ift  bie  Setforgung  einet 
$etfon  mit  Lebensmitteln,  Jtleibung,  SSobnung,  bti  Jttnbem 
au*  mit  Untettidjt  unb  allem,  toa*  *,um  ?eben*unterbalt 
nötig  ift;  Tie  ift  notbütftig,  roenn  fte  nad)  ben  ©ebütf. 
niffen  bet  ätmften  8oll*«afie,  ftanbe*gemäft,  »enn  fte 
nad)  bet  ?eben*roeiie  bcfjenigen  etanbe«  bemeffen  mitb, 
bem  bet  &*<mpfänget  angehört;  fie  lann  in  Maturali tn  obet 
tu  bem  ju  ihrer  ©efrbaffung  nötigen  (Selbe  —  mein  nad) 
ü'nitl  be»  i  ,1iu(pnfi\:  geleiitet  raetben.  t»eit?ltdi  fm'n  v.i c 
S.  otrpflicbtet:  Setroanbte  in  auf«  unb  abjteigenbet  Sinie 
(ftanbe*gemäfj,  nut  bei  felbftoetfd)ulbetet  Sktatmung  not. 
bütftig:,  bet  (Sb/gatte  i  ftanbefgerndf»,  ®efd)roiftet  {nut  ju  not- 
bütftiget  X.  unb  aud)  »u  biefet  nid)t  überall,  ogl.  «boption , 
unebclidje  Jlinbet.  Seitete  ©ensanbte  fmb  niefct  jut  ii.  oet> 
pflidjtet;  jebod)  gebt,  n>et  einem  oetatmten  ©eroanbten  bie 
9.  oenoeigert,  feine*  (Stbtccbt*  inbeffen  beteinfttgem  «achlnn 
oettuftig.  Sufier  bet  «.»pflidjt  bet  Senoanbten  tommt  eine 
foldje  al*  butd)  lelitt,  Legat,  Setttag  begtünbet  oot.  *«* 
bie  Stmenunterftü^ung  bet  öffentlidyn  »tmenoetbänbe  foU 
nidjt*  al*  S.  geroäbten.  »gl.  «üngnet,  Xbeotte  u.  *taii* 
b.  8limentation*pfltd)t,  Jeipj.  187».  (Sofad.] 

Älimeutiten,  «limente  obet  ?eben*unteibalt  gerodbten. 

flliuea  [o.  lat.  »  linea,  oon  bet  Linie  (an);,  im  »uebbtud 
»ejeiebnung,  baft  bie  3tile  oorn  (oon  ber  ben  Sah  begte njen. 
ben  «nfang*linie  an  neu  beginnen  foll,  alfo  f.  o.  m.  «bfa(. 

Klrngfa«,  Stabti.  edjroeben -ööta-SSite:,  mit  bem  50  km 
entfetnten  Oötabutg  butd)  Sifenbabn  oetbunben.  Iua>  u. 
Sttumpfroitfeteien  u.  Bätbeieien;  (1880)  2460  Km  «.  ift 
bet  ©eburt*ott  3ona*  »llfttomet*. 

»Iipb.ee«  alte  Oeogt  ),  alte  Stabt  in  bet  artabifd)en?anb> 
fdwft  Äunutia  mit  einem  betüb,mten  Heiligtum  bet  Stbene, 
bie  nad)  einbeimifebet  Sage  hier  geboten  u.  etjogen  mar. 
«od)  jebt  anfebnlidK  9hiinen,  ba*  «aftton  o.  «ttooiba  ge- 
nannt; ogl.  fiuttut«,  ^efoponne*,  ©otba  issi,  1 3tio  u.«ut. 
ftan,  (Seogt.  o.  (»tiedjenl.,  Leipj.  186*,  II  234. 

«liptä  f.  «leipton. 

flliquantet  Zeil,  ein  Xetl,  meldtet  im  bauten  tüdit  eine 
gante  Sin jabl  mal  enthalten  ift ;  fo  ift  7  ein  a.  X.  oon  25. 
Xa«  (Gegenteil  ift  ein  aliquotet  Xetl,  n>eld)et  eine  gante 
«niabl  mal  im  (»anjen  enthalten  ift;  e*  ift  j.  ».  7  ein  alt» 
guotet  Xeil  oon  28.  fcie  »tü<be'/i,  V*  V*.  V» «.  ftnb  aliquote 
Xeile,  bie  «tücbe  %  »/*  Ve.  »/«.  */»«.  a.  X.  bet  Cinbeit. 

|®tetfd)el.l 

Vliqaittr  Xeil  f.  Hliquantet  XeiL 

'.'tltouottöBe,  mittlingenbe  Xöne,  f.  Cbettöne. 

flUftba,  unbebeutenbe  Jhitanftalt  in  bet  Sierra  Tioreiui, 
ca.  1 1  km  oon  Satolina,  mit  lauer  (Eisenquelle.  (Lerfd).] 

AI i Mint,  gtofcblöffel,  f.  «lifmaceen. 

«Ufnaceen,  AliBinaccac  ;o.  gtied).  toxiv*,.4M6m, 
mit  Salj  füftem,  »eil  eine  «.-?Itt  in  3«eete*fümpfen  roädjft), 
fjtof d)!6f f elgcroäcbft,  eine  nut  btei  Gattungen  um- 
faffenbe  gamilie  bet  UalobTao,  Sumpflilien.  X>ie  S.  fmb 
ttautige  Vftanjen  mit  gtunbftdnbigen  »tdttetn.  fielcb  unb 
frone  bteiblättetig ;  6,  bej.  3  ober  wblrei*e  Staubgefäfie 
unb  Ottffel.  Qin  djatattetiftifebe»  SRettmal  ift,  baft  bie 
ftrudit  ttoden  ift,  nitbt  auffpringt  unb  nut  1—2  Samen 
mit  barig  eingetnidtem  Jtcim  enthält.  3n  Xeutfcblanb  Tmb 
bie  %.  oetrteten  butd)  bie  Gattung  Alhmi  L.,  ,\  ui  rfi  • 
löffei,  mit  ben  Sitten  A.  plantägo  L. ,  parna*sifolTuni 
L. ,  natann  L. ,  unb  rannnculoTdea  L.,  unb  bie  febt  De t- 
breitete  »attung  SagittarTa,  ^feillraut,  mit  bet  in 


gitized  by  Google 


413 


9llij<irin. 


vielen  ftehenben  ©ewafltrn  anitttrefftubtn  W  3.  eafitU©- 
folla  L.,  gemeine*  SPfeiUraut,  weuhrt  wifce,  a#>fepnbi0e 
»litten  unb  tief  pftilförmige,  auftethlfttbtnbe  ©tättet  r)at. 
»Idtter  unb  Surjel  oon  Atisma  wrrteu  blaftnjierjenb 
ibab«  früher  offijinell),  beim  Xtodnen  »erlitten  fit  biefe 
fflittung  unb  tonnen  bann  genofien  werben,  wie  W*  ©utjel- 
taollen  oon  SagitUrTa  chinünsis  Sims,  unb  9.  obtn»a  W. 
in  China,  btj.  Whnerita.  Sahrenb  fie  im  frifcben  Buftanb 
für  »ferbe,  »inboleb  unb  ©djafe  fcb^lbHct)  finb,  tönnen 
3»egen  fie  »erfragen.  t«obl .] 

fttTfo,  ein  oonZftufuS  11  n.Chr.  in  Germanien  angelegtes 
gort,  nach  Sngabe  bet  Wten  an  ber  5ippe,  bei  ber  SRÜnbung 
beJClifo  in  bie  Supia;  ging  nach  ber»aruSfcbladit  9  n.  Chr. 
oerloren,  rourbe  aber  oon  GermanicuS  IS  n.  Chr.  wiebet- 
hergeftellt.  Der  Ort  roitb  oon  einigen  int  je&igen  Olfen  an 
b.  Slme  bei  »oberborn,  oon  Slnberen  im  Äircbfpiel  8ie*born 
bei  ber  SRünbung  ber  ?ife  in  bie  Sippe,  oon  nod)  Anbeten 
bei  $antm  (ftppe-aafje)  cmnefejt.  Sgl.  SffeQen,  2>a3  röm. 
Wafteil  V.  ic,  $amm"1878. 

8(if»n  (fron).,  fpr. . .  .fong},  f.  o.  n>.  Clifabeu). 

«lifsu  (Tot.  dltfn) :  l)  Hrcbibalb,  engl.  3nrifln.  Ge« 
töiAWfcbreibet,  geb.  29. 3>ej.  1792  in  Senleo.  wo  fein  »ater, 
Serjaffet  einer  oorjüglicben  philofephifcben  «bbanblung, 
bamalÄ  »farroerwefer  war.  1820  rourbe  et  fteuoertretenber 
ftronanwalt  in  Cbinbwrg,  1834  ©heriff  oon  ftmartfhirr, 
erhielt  1852  bie  SBürbe  eines  Coronet«  unb  ftarb  23.  ffllai 
1867.  ©eftrieb  gelegentlich  eines  HuSflugS  nach  »ari*: 
Travels  in  France,  Comb.  18 IC,  bann  bie  jitrift.  Schriften : 
Princlplen  of  the  crimlnal  law  of  Scotland,  Cbinb.  1832 
.nnb  Practica  of  the  criuiinal  law,  Cbinb.  1833,  bie  nod) 
jebt  als  f>anbbud)er  in  ©cbottlanb  am  meiften  im  Gebtaucbe 
finb,  unb  bas  beräumte  Gefcbidjtsroert :  üistory  of  Europe 
frora  tbe  commenceuient  of  the  French  Revolution  to 
tbe  restoration  of  the  Boarbon».  10  »be.,  Cbinb.  1833— 
1842, 10.  «uft,  11  »be.,  Cbinb.  u.  ?onb.  1861,  baS  in  oiele 
©Ptosen,  jelbft  in  bie  binboftanifebe  u.  arabifebe,  äbetfe^t 
roorben  ift.  Cr  fteüt  fid)  in  bemfelben  ftreng  auf  ben  tonfer- 
oatioen  ©tanbpunlt  gerner:  Principles  of  popnlation 
(1841)  juc  »etämpfung  bei  JRaltbuS'fcbeii  »eo&lletungs. 
tiporie;  England  in  1815  and  1845,  or  n  sufficient  and 
contracted  currency,  Cbinb.  1647 ;  The  lifo  of  the  Dnkc 
of  Halborortgh,  Cbinb.  1847,  3.  «uft.  1855;  History  of 
Enrope  from  the  fall  of  Napoleon  to  the  accesston  of 
Loui»  Napoleon,  2.  «ufl.  8  »be.,  Cbinb.  1863—65;  Live« 
of  Lord  Caatlereagh  and  Sir  Charles  Stewart,  3  »be., 
Cbinb.  1862.  Buch  als  poltt.  u.  nationalötonom.  XageS- 
fdiriffteOer  t)at  fid)  %  einen  9!amen  gemad)t ;  bie  oon  il)m 
lange  3e*t  binburd)  in  Blakwoods  Magazine  ucröfient- 
liebten  Srtitel  finb  gefammelt  als  CffanS  in  3  »bn.,  Cbinb. 
1840,  erfebirnen.  »gl.  feine  ©etbftbiogr. :  Sorae  aecounts 
of  my  Hfe  and  writings.  tjrSg.  o.  feinet  ©o>iegertod)ter, 
2»be..  Cbinb.  l*s?. 

2)  SBilliam  $ultenen,  bei  »or.  jüngerer  »ruber, 
frof.  ber  SRebijin  ht  Cbinbutg,  geft.  1859,  befebaftigte  fieb 
ebenfalls  oon  ftreng  tonferoatioem  Stanbpuntte  aus  mit 
nationalötonom.  gtagen.  Ct  fdjrieb :  Dissertation  on  tbe 
reclamation  of  waste  lands  and  thelr  cultlvatlon  by 
croft-husbandry,  Cbinb.  1850,  worin  er  auf  eine  Äoloni- 
fation  roüftet  «anbereitn  bureb  Sträflinge  brang.  ©einer 
gemeinnünigen  ©eftrebungen  iwgen  genofi  *.  auch  bei  ber 
©fflfnpartei  gtofies  tlnftbtn.  SRebiiinifebe  ©djriften  oon 


ibm:  Outline«  of  Physiology,  3.  «uft.  Cbinb.  1839  u. 
Outlines  of  Pathology  and  practise  of  Medicine,  Cbin> 
barg  1844.  f»uüe.] 

flfirarot,  ein  fübifeber  ©djaufpieler,  bet  bei  9tero  in 
bober  (Sunft  ftanb  unb  ben  jüb.  getbtjerrn  unb  €kfarift- 
ftellet  3ofepbuS  bei  ber  Äaiferin  »oppda  einfübrte.  «gl. 
grieblänber,  SarftfDungen  auS  ber  ©ittengefd).  »ont«, 
3.  «ufl.  üeipj.  1869,  1  106. 

AlinS  ©ollaS,  röm.  Sunft  gegen  baS  Cnbe  bet  9tepu> 
blit,  »erfaffer  eineS.SBörterbuaja  turift.  «uSbriide:  De  signi- 
ficatione  verbornm.  quae  ad  ins  civilo  pertinent.  »gl. 
Stuborff,  9töm.9ced)tSgefd).,  2  »be.,  ?eipj.  1857—59,  1  166. 

«Iii  (fpt.  alib  obet  alitfi),  fron»,  gorm  für  ben  Warnen 
Sbeltjeib. 

Wlig,  SacqueS  «ieranbre  grancoiS,  Graf  oon 
gteubentbal,  franjöf. General,  geb.  1776  ju  ^eten  in  ber 
91ormanbie,  geft.  1836,  trat  1808  alS  »rigabegenerat  in 
mefrfdlifdje  SJienfte,  würbe  1812  jum  Qrafen  oon  greuben« 
tt>al  ernannt  unb  oerteibigte  I8l3£afftl  gegen  CjernitfaVio. 
1814  fronjöf.  DioifionSgenerat,  folgte  er  1815  Wapoleon. 
3>eebalb  oetbannt,  burfte  et  erft  1819  nad)  gtantreid)  ju> 
rüdteb,ten  u.  rourbe  ©eneralteurnant  im  öenetalftab. 

«lijsri«,  C„H.04,  ift  ber  oon  »obiquet  unb  Co(inl826 
im  elfäffet  ffrapp  (RubTatinctönim,  f.9rubia<eenj  entbedte 
rote  gatbftoff,  beffen  Kamen  oonrllijari,  einer  $anbelS* 
8ejeid)nung  ffit  ben  ortentalifcben  (gepuloerten)  *rapp,  (et» 
genommen  ift.  Cin  Zeil  beS  garbftoffeS  ftnbet  fid)  fertig 
gebilbet  in  ber  getrochteten  Surfet  beS  Jrrapps  cor  unb 
tann  betfelben  burd)  rlliob,ol  entjogen  roerben>  ein  anbertr. 
gtöfjeret  leil  jebod)  entftebt  erft  neben  einem  jroeiten  garb- 
ftoffe,  bem  »utpurin,  bei  ber  burd)  ein  germent  beS  ÄrappS 
betbeigefütjrten  Spaltung  ber  Stuberotbrinfäurt.  ButDar» 
ftellung  beS  S.S  aus  ber  Ihappnurjel  finb  jablreidK  »or- 
febriften  gegeben  roorben,  oon  roelcben  baS  oon  C.  Äopp 
empfohlene,  für  teebnifebe  ^nede  befonbetS  geeignete,  biet 
enoöbnt  roerben  fotl:  2>et  gemahlene  «rapp  wirb  mit  bem 
l'ifacbcn  t^tniidjt  fduvcfügetSaure,  bie  mit  etwa  Viooo  tonj. 
Saljfäure  oerfett  ift,  eingeweicht  bie  Slaffe  nach  24  ©tun* 
ben  auSgeprefit  unb  bet  Shldflanb  nod)  einmal  in  gleichet 
Seife  beljanbelt.  ©dmtlidje  SuSjuge  »erben  mit  2 — 3  % 
ton).©d)wefelfäure  oerfr^t  nnb  auf  50 — 60°  C.  erwärmt.  CS 
febeibet  fid)  alSbalb  ein  fd)ön  roter  9fieberfd)(ag  oon  faft  rei- 
nem »urpurin  ab,  wogegen  bie  abbelantirte  glüfilglett 
nach  einigen  ©tunben  fog.  grüne S  *.  abfebt.  «u«  Unte- 
rem gewinnt  man  burd)  Cjrtrattion  mittels  ^oljgcifts  ober 
rtltob^olS  jiemlid)  reines  *t,  nelebeS  ganj  rein  erhalten  wirb 
burd)  ©nblimation  ober  beffer  burd)  VuStod)en  beS  nod)  un- 
reinen ?ßrobutteS  mit  15—20  leiten  eines  bei  etwa  IM)" 
fiebenten  Äoblcnwafl etftoff  cS,  rlufifcfi Atteln  mit  fd)wad)er  91a- 
ttonlauge  unb  »erfefen  ber  oiolettt  lauen  altaiifcben  Wfung 
mit  ©d)mefelfcuire.  »on  bobem  wifienfcbaftlicben  3nterrffe 
unb  oon  weittragenber  ptattifdjer  »ebeutung  ift  bie  tunft- 
lidje  3) ar ftellung  be««.s  aus  bem  Sohlen wafferftoff  «n- 
thracen,  C,,H„.  ©ie  bilbet  baS  etfte  »eifpiel  bet  tünftlicben 
Crjeugung  eines  pflanzlichen  garbftoffeS  aus  unorganifchem 
Material.  Qraebe  unb  Üiebermann  fanben  im  3.  1668,  bafi 
baS  burd)  Scebuttion  be«  «.6  mittels  jintftaubS  fid)  bilbenbe 
unb  auS  ben  leftillationsprobutten  be«  ©tetnlohlenthecr* 
leidjt  |u  gewinnenbe  Sntbrncen  burd)  OrobationSmirtel  oer- 
fdjiebenet  Hrt  in  *nthrad)inon,  C„  H.O, ,  übergeführt  werben 
tann.  DaS  «nthrachinon  geht  burd)  »ehanbluug  mit  Ctjlov 


'Älijarintinle. 

ob«  burd)  (Srbipcn  mit  «<rom  auf  100°  in  Sich  lotant  bracht- 
non,C,,ILCl,0.t  bes.  m9ibromantbrad)inon,CuH(BrI0,. 
über,  welche  beibe  burd)  Cibiben  mit  ton).  Kalilauge  auf  l  <o° 

CMH.BrtOt  +  2KH0  -  C„n,0,  +  2BrK. 

tPitiomanttititiiron      «»UUu(t        «Utuln  ftomtaltMi 

8us  bei  oiolettblauen  föfung,  welche  bie  Äalioerbinbung 
be«  91.«  enthalt,  läfst  iidti  burd»  Sdjmefelfäure  ba«  91  abi'Aei- 
b<n.  anftatt  bie  Stcblor-  ober  Sibrom-Serbinbung  bes  8n- 
tiacbinonS  barju  (teilen,  tann  man  auch  bureb  Situben  be* 
lebtern  mit  bem  .'(tuten  <$emid)t  tonj.  Sdjwefeliäure  auf 
2ßu»  bie  Sulfofäure  beSfelben  gewinnen,  beien  «alifalj 
alebann,  mit  überfebüffigem  Sali  auf  ISO— 260°  «biet, 
«.  liefert. 

Tai  %. oerbält  fid)  in  feinen  Gigenfcbaften  nie  eine 
Säure;  man  tann  in  ihm  2  atome  SSafferftoff  bur*  SRetaQ 
en'eben;  bit  betreff  enben  aitalifalje  (iub  in  ©äffet  leidit  lös« 
lieb.  au«  aitobol  friftalliftrt  baS  8.  in  buidjfitbtigen,  aelhen 
bis  raten  maulen,  welche  3  IRoletule  «rifiallwaffer  entholten, 
burd)  Serluft  beSfelben  unburd)ftdjrifl  werben  unb  bei  289— 
29«°  fdjmeljen.  GS  (oft  fi 4  (ebner  in  taltem,  etwa»  reidilicber 
in  bet  jsem  ifflaff er ;  oon  aitcbc  1,  Ätt? er.  Sen)ot,  Xerpentinöl, 
«cbnjefeüsbtenftciff  wirb  e*  leicht  aufgenommen.  Von  tont,. 
<2d)i»eieliaiire  wirb  eS  mit  blutroter  ftarbe  geloft  unb  burd) 
0  aller  uncecänbert  wieber  abgefd)ieben.  56  biibet  zahlreiche 
Derioate,  wie  öt)Ior.  Srom,  3ob,  Witto-Setbütbungen  unb 
Bitei.  »gl.  rtuerbaep,  ,£a8  antaraven  uno  (eine  xertoate, 
Serl.  187».  Lgimmermann] 

Hl i -, dttunjite  f.  Stinte. 

aijubarat«  .fpr.  albfebub ...).  Heine Stabt  in  bei  poitugtef. 
$roo.  Sftremabura.  W  oon  bei  eerra  be  ßintra,  berühmt 
our*  bie  Sd)lad)t  oonH.  1385  unb  ba*  in  ber  Wühe  ac- 
legene,  jeot  oon  HRöndjen  entblöfcte  Dominitanertlofler  Sa- 
tolbo.  b  i.  Schlad)!,  »ßl-  «rt.  ^ottugal.  ©eftfi. 

«If  f.  alte. 

aitabcft,  eine  werft  oon  i'aracelfu«  im  16.  3abih.  ohne 
weitere  Wamensertlärung  «cbiaudite  öeteidmuitfl  für  ba; 
Merutrnum  universale,  ba*  llnioerfallö(ung*mittel  ber 
aidjemifien.  Mcuaü uu»  bebeutet  monatlieb  ober  einen  Wo- 
nat  bauernb;  ba  man  nun  ein  £öfungSmittel  oft  längere 
Seit  auf  einen  Stoff  mirten  läM  unb  bie  alebemiften  einen 
SRonat  al*  au*reiobenbe  3eit  betra*teten,  fo  brannten  pe 
ba*  Süort  m«r»traurD  gerabeju  für  SofungSmitteL  9>un 
meinten  fte,  es  gäbe  einen  Stoff,  ber  alles:  QlaS,  gelfen, 
Sbelfteine,  ttoble,  3Retalle  k.  löfe,  unb  feit  ber  Warne  a.bajür 
aufgebracht  roorben  mar,  mürbe  im  17.  jabtb-  eifrig  fcanacb 
gefugt.  VefonberS  oan  $>elmont  unb  (Slauber  befebrieben 
biefe«  äliittcl,  aber  in  ber  alAen»iiifcben  gebeimnitträiime- 
rifeben  «Beife.  Seine  X>arftellung  galt  als  ba«  febwerfte 
ebemifebe  Äunfhoert,  baS  aueb  nur  bera  burd>  $räbeftination 
ober  bie  Otoabe  öottes  baju  »eftimmten  gelinge,  »tan  be- 
jebrieb  eS  als  ftlüffigteit  mit  rrennenber  digenfebaft.  nannte 
eS  baber  itrnis  nqan,  aueb  eus  primma  ber  Snlje,  Saligetft 
ober  ailgeift,  «piritn»  mundi.  Scan  ertlärte  baS  SSort  au« 
bem  arabiidsen,  roo  inbeS  tein  abnlicbes  oortommt,  unb 
nannte  eS  knnstoe«,  Serbrenner,  ober  man  faßte :  Alksheat 
-  Alkali  est.  Seit  bem  18.  3abrb.  bad>te  niemanb  met)r 
baran.  «unlel  maebte  juerft  feine  annabme  Wcberlicb;  benn 
»enn  bei  Stoff  eriftire  unb  aUe*  löfe.  roie  fei  er  aufjube- 
wabrenl  lüöeis.] 

fllfsiifrtie  Slroube  f.  3Retrit  ber  Q»ried)en  unb  Kömer. 


01  Vnintn,  arab.  (dfolaftiidic  Ibeologie;  bbr.  al  3R u to- 
tal! im,  Sebolaftitet. 
tUtalialbumintte  (  dimeifsoerbinbungen 
a Kaltblau  f.  änilinfarben. 

aifni.cn  (o.  arab.  al-guli  «f*enfalj],  bie  Onibbobrate 
beraitalimetalle  Valium,  iKatrium,  u-.i;ium,  <Ufwm, 
Shibibium  unb  be«  nod)  bopotbctiidien  Srnmonium«.  £<r 
Warne  attali  finbet  fid)  febon  bei  Qeber  (f.  b.),  welcbc-  barait 
baS  aus  ber  aidje  bei  Seepflanjen  erhaltene  toblenfauie 
Watron.  fomie  baS  aus  ber  afrbe  bei  Sanbpflanjen  gewon- 
nene mit  elfterem  für  ibentifd)  gebaltene  toblenfauie  ffali  be> 
»eid)nete.  3Kan  unierfd)ieb  biefelben  mit  bei  Benennung  ber 
firen  oon  bem  toblenfauren  ammoniat,  bem  flüchtigen 
Vita  lt.  als  man  ertannte,  bafi  biefe  Subflanjen  bei  ber 
Sebanblung  mit  Aalt  tyenbe  Cigenfcbaften  annehmen,  be» 
ietebnete  man  fie  )ur  Unterfcbeibung  oon  ben  babei  entfteben* 
ben  äbenbeni.  als  milbeS.  S'lad  jeigte,  baft  leftere 
auS  einee  Serbinbung  ber  erfteren  mit  «oblenjdure  [>< (leben 
Wa*  ber  6rtenntniS  bei  Berfcbiebenbeit  be*  auS  (Hloina. 
tnum  gewonnenen  SltaliS  oon  bem  aus  $>oljaj£b<  erbaltenen 
trennte  man  beibe  oon  einanber  al«  mineralifcbeS  unb 
oegetabilifiijeS  SHtott.  slaprotb,  welcber  baS  leitete  im 
ÜRineralreid)  entbedte,  führte  alSbann  füi  baSfelb«  ben 
Warnen  Kali  [engl.  poUoh,  fron).  potMte)  ein,  wäbrcnb  man 
erftereS  mit  bem  Warnen  Watron  (engl,  ooda,  frj.  ooade) 
belegte,   »i*  »u  Saooifier  tie'.t  man  bie  a  für  einfaAe 

geboltes  berfeiben  mürbe  1S07  burd)  2aog  beroiefen,  welcher 
bie  Metalle  auS  ben  it.  Xali  unb  Watron  burch  ben  eletrrifcben 
Strom  ifolirte. 

Die  a .  geboren  iu  ben  ftärtften  Oafen,  fmb  alle  in  Gaffer 
leiebt  löSlid)  unb  beftben  in  ?öfung  ftart  Abenbe  Cigenfcbaften. 
ausgezeichnet  ftnb  U|re  Söfungen  ferner  burdj  ib,te,  als  a  l  ta  • 
lifdjeWeattion  be  jeidjnete,  cünrorrrung  auf  ^jlanjenf  arb- 
ftoffe.  Jhirtumattnttur  wirb  burd)  fte  gebraunt,  Sacfmui  q* 
bläut,  «rilebentinttur  grün  unb  «odjenille  intenfto  rot  ge- 
färbt, l  \t  unb  gelte  werben  burd)  a.  in  Seifen,  in  bie 
flltaltiüUc  bei  Rettf äuren,  unb  in  GMoceiin  umgewanbelt.  3n 
ihren  Saljen  finb  bie  K.  ©eftanbteile  faft  aUet  öeroäffet  unb 
ber  meiften  öefteine.  [fBiU.l 

2)iea.  finben  in  ber  8r jneimittellebre,  namentlicb 
bei  »ebanblung  langbauernber  SRagen-  unb  Tatmtataube, 
fomie  ber  äudertranlbeit  »erroenbung.  Tie  Darreichung 
bei  a.  mufi  in  fehl  oerbünntei  gorm  gefebeben;  am  beften 
f d)idt  man  bie  Patienten  in  ein  Sab  mitaltalihaltigem 
SBaffer  nie  «arlsbab,  Sidja  :c.  [Aobert.] 

UMalimeuae  f.  «Italien. 

«Italimetrie  f.  aeibimeirie. 

8lt«lifd)e  ffibe»,  bie  Or^be  be«  «aiDumf  Sttontium* 
unb  SalriutnS.  SDiit  SSaffer  ju  ^obrorpben  oereint  bilbett 
bie  a.  Q.  bie  tauftifajen  o.  6. 

«Italifdie  9tiner«(»iffer  f.  aRineialmäffet. 

Rltilifiicn,  eine  ?o|'ung  mit  Sltali  oeifeten,  bbr.  «IIa- 
lifation;  a.ltalität,  ber  Öebolt  einer  Subftanj  an  Sl- 
tali; altalif  d),  aitali  enth&ltcnb.  Sgl.  «Italien. 

«Ifatoibe  laue  aitali  [f.  aitalien)  unb  <ttot  äbnliditeitj: 
1]  djemifd).  Die  «.  fteUen  r«d)  weniger  ben  altalten  als 
befonber*  bem  ammoniat  an  bie  Seite.  3h«  afftnitat 
ju  Säuren  ift  im  allgemeinen  geringer  als  biejenige  bei 
aitalien,  altalifd)en  Qiben  unb  beS  ammoniat«,  bceb  er- 
folgt bie  Sereinigung  mit  Säuren  wie  beim  ammoniat  oljne 


414   


Digitized  Google 


415 


Wfatyoe. 


SlüninatUm  non  »äffet  Sud)  i«i  Summ«  »on  Stoppel« 
fallen  (»ah«  bie  8.  analog  bem  Bmmoniai  unb  fe«"  ubtißen 
bcfifdjen  Smmonialberioatcn  gtofie  «ftelauna,.  5>i*  ffiirtung 
4«  ©duren  auf  bie  8.  «ft  aber  nid)t  nut  eine  faijbitbtnbe, 
fonbern  eS  »erben  einige  ber  «.  bei  langem  ©«rikijninfl  mit 
oerbunnten  SDtineralfäuren  unb  befonber«  In  ber  ©arme  in 
abrlid)er  Beife  gefpalten,  nie  j.  8.  ba«  Smnabalin  ((.  b.). 
Die  fo  entftebenben  ftidftoffbottigen  ©palrung«proburte,  wie 
aud)  bic  Crnbation*«  unb  $alogen-©ttbftitution«probutte 
ber  in«befonbere  bic  3ttf*bui»8  berfelben  burd)  bic  £>a> 
loib&tbjnr,  baben  bereit«  genrifie  Suffdjlüfte  üb»  bie  d)emifd)e 
Jronftitution  biefee  ÄSrper  gege ben.  9iod>  biefen  Unterfud)un- 
am,  unter  n>eld)en  befonber«  bic  arbeiten  oon  ffi.  «onig« 
berooriubeben  finb,  finb  bic  8.  al«  $nribin>.  bei.  Sbji« 
nolin*  Derioate  aufjufaffen.  (Zimmermann.] 

2)  pbarraatologifd).  X>te  8.  baben  für  bic  «rjneimit- 
tellebte  ba*  aucrbSdjfie  3ntereffe,  (o  baft  mit  ibrer  Sntbcdung 
fofort  eine  neue  Sra  ber  $barmatoth,erar>ie  anfing.  SRert» 
amtbigfnoeifewuibegletdjbaiStvidjtiflfte  aller«., ba*  SRor« 
vbium,  ober  nie  et  jebt  genannt  wirb,  ba«  äRorpbin, 
}uerft  entbedt  unb  jn»r  isos  burd)  ben  Spotbeter  ©ertünet 
tu  faberbom.  Sr  ftedte  ba*fel6e  nid)t  nur  in  Äriftallen 
bar,  fonbem  fprod)  fid)  aud)  über  feine  grope  8bnlid)teit  mU 
ben  «Halte»  gan)  rid)tig  aus.  SXlS  Institut  de  France 
fprad)  tbm  in  feierlidber  ©itung  am  27. 3uni  1831  einen 
JJrei«  non  200  gri«.  yu.  Seine  Sntbedung  mürbe  ber  8u*» 
B(inß«puntt  für  bie  Suffinbung  (abllofer  anberer  9.  2>ie 
Utxmie  teilt  bie  8  in  fauerfisff freie  unb  faiteiftoffTjaltiße 
2)ie  ber  erften  öruppe  angeb6rigen,  roelcbe  nur  in  geringer 
3abl  erifriren,  fmb  meift  flüffig  unb  leid)tflücbrig.  Oenannt 
feien  ba*  «ipetibin  (au«Sfeffer).ba»*onlin(au«©d)ier- 
ling]  unb  ba«  ungemein  giftige  SRitotin  (au»  XabaC  Die 
lauccftofrfjaltigen  9.,  roelcbe  meift  feft  unb  in  Baffer  fdjroer 
löelid)  ftnb,  teilt  man  nad)  ben  $flan}en,  au«  meldten  fie 
aerosmnen  werben,  in  Opium«,  Stjina«,  ©trnd)noS-,  Sola- 
num., ic.  «8.  Wad)ft  bem  Uiorpbin  ift  roobl  ba»  nidjtigfre  ba* 
Chinin  toegen  femer  b«lf amen  Äraft  bei  Bedjfel-  ober 
©umpffiebet.  2>ieS.  finb  bäufi«  aud)  ju  9Rorb}ueden  gemip- 
braudj t  toorben,  wie  nod)  turiUd)  in  Snglanb  ba*  8 1  o  n  i  t  i  n, 
bat  8.  be«  ©turmbute«,  oon  bem  4  mg  einen-  erroad)fenen 
3Ntii(dien  }u  toten  oermöflen 

©i»  oor  venig  Dohren  gelang  e«  nur  aus  $flan]en  8. 
(iflrjuftflien,  aber  ibjc  tünftliebet  Bufbau  au«  einfadjeren 
Äicntiidben  Jkrbinbungtn  (Sontdefe}  mar  unbetannt  teste- 
ten bat  man  nun  für  einige  «.  to  neuefter  3««  gefunben 
unb  ti  gelernt  nicbt  nur  bie  in  ibre  »eftanbteile  {erlegten 
S.  miebet  aufzubauen,  fonbern  man  bat  eine  grofk  «njabl 
(ünfUitbet  neuer  0.  gefnnben,  oon  benen  einige  roie  ba«^o* 
ma tropin  unb  ba«  Sntipqrin  bereits  in  ber  ftyarmato« 
tberapie  einen  bleibenben  ?JIab  gefunben  baben.  Sei  eben  bie- 
fen Untcrfudiungen  b^at  man  aud)  gefunben,  bafs  bie  8.  ber 
fflanjen  fid)  non  einigen  wenigen  thifad)en  djemifdien  8et> 
binbungen,  befonber«  non  ^ptibin  unb  Qinolin,  bjtrleiten. 

3n  eine  neue  $ bafe  ift  bie  «e^te  non  ben  «.  enbltd)  in 
neuefter  3eit  getreten,  al«  man  bie  für  bie  gerid)ilid)e  SRebi- 
itn  feb^r  mitbtige  Gntbedung  matbte,  baft  8.  nifbt  nur  in 
Vflanjen,  fonbern  aud)  im  rierifdjen  unb  nunfdjlidjen  Äerpet, 
fa<io^^et^  bei  ber  öermefung  unter  Suftab(d»lu6,  entftetien 
tonne«.  ä»an  nennt biefelben  eeid)enaltaloVbe,  Vto> 
maTne  ober  Vtomatine  (o.  rr*(ia,  tote«  ©rud  Sieb,), 
«gl  aber  biefelben  b.  8rt.  8cid)engifte.  I*obert.J 


Vframene«,  gried).  Cilbb,auer  unb  Crjgiefser,  au« 
artifd)en  A(erud)enfami(ie  auf  üemno«,  (am  445  o.  Sbr.  nad) 
«tben,  n>o  er  ©cfiüler  be«  ¥b,ibia#  mürbe.  9Rit  biefem  ging 
er  432  nad)  Clompia,  um  bie  meftL  Oiebelgruppe  be«  3a>«< 
tempel«  Utampf  ber  f apityen  unb  irentauren  auf  ber  pod)- 
jeit  beS  $eirit(»ooS)  ju  tomponiren.  SRad)  f>bibiaS'Xobe  ent- 
faltete er  in  ftt&en  bis  um  baS  3.  398  feine  $aupttyätigtett 
«Bie  Wbia#  bat  aud) «.  bauptfdd)(id)  OJtterbilber,  eine  .in 
ben  ©arten"  (*■»  ^^<t)  in  fltb^en  aufgeftellte  «pbrobite  oon 
SKarmor,  eine  ©tatue  ber  ^etate,  beS  SreS,  be«  $tpl)aftos, 
beS  SStlepio*  unb  be*  Dionpjosi,  geliefert.  9ufeetb«m  roirb 
ib,m  aud)  eine  Sttblettnftarue,  ber  »^entatfjlo*  ^»»iviiiPios" 
^u^ejdirieben,  auf  ben  uielleübt  ber  berühmte  fog.  rub,ig- 
ftebenbe  SiStoboluS  be*  oatitanifdjen  SDiufeum*  |urü.i(ieb,t 
Cgi.  Doerbed,  ®efd).  ber  gried).  Vlaftil,  3.  Hüft  «evpj. 
1880—82,  1  270  ff.  u.  «trunn,  SibungSbericbU  ber  »anr. 
«lab.  ber  ©iffenfd).  1677  u.  1878.  (SWutber.) 

Hltau,  Cbatle»  ?>enri  Valentin,  geb.30.9Joo.  1813 
in  $aris,  fianift  unb  SomponEft,  namentltd)  burd)  feine 
w^Ireidjen  ©tubien  für  fianoforte  berühmt,  in  benen  er  bie 
moberne  Zed)nit  be«  SnftrumenteS,  bie  burd)  Sif )t  ib.r  eigen» 
tümlid)eS  öeprdge  erhalten  tat,  auf  ebenfo  intereffantt  wie 
erfinbung«reid)egBeife  oerroertet  unb  gefteigert,  bod)  oft  aud) 
auf  eine  €pibe  ber  8uSfub;rung  getrieben  bat,  bie  nur 
SSenigen  einen  @enuf>  gem&bnn  tann.  ©eine  gebrudten 
Äompofttionen  reidjen  bi*  über  bie  OpuSjaty  70,  barunter 
jroei  Äonjerte,  oerfdjiebene  ©onaten,  Duo*  unb  ein  £rio; 
bie  SReb)t)Ab;t  berfelben  finb  ©tubien  unb  turje  ©rüde  für 
fianoforte.  8.  b>at  ftd)  feit  1633  feft  in^ari«  nitbergelaffen 
unb  mirlt  rjiet  ali  Älaoierlebret.  l®orffel.) 

aifannarot  ob.  «Itannin  f.  8nd)ur«i. 

Hltanna-Strand)  ob.  ^ennaftraud),  LnwtonI»  »1b», 
f.  tDtbtarieen. 

8(l«nn«>f?ur)e(  f.  81benna. 

8ir*o#  (o.  gried).  *W„  flraft,  ©tdrle,  f.  o.  m.  ber  Starte, 
gried).  SRotb..}:  1)  ©ob>  be«  ierfeu«  unb  ber  8nbromeba, 
SJater  be»  ampbittnon,  örofwater  be«  J&eraHe«,  ber  beSbalb 
ber  8 1 1  i  b  e  genannt  roirb. 

2)  Sin  griedj.  8oriter  au«  Wutilene  auf  8e«boS,  3«»tgenoff  e 
ber  ©appbo  u.  be*  $ittato«,  geb.  um  640,  geft.  in  bibttem 
Lebensalter  ca.  570,  in  ber  raetrifdjen  Oebanblung  feiner 
(?et>id)te  fo  au*ge)etd)net,  baft  nad)  ibm  eine  8er*art  ben 
Warnen  a(täifd)e  ©tropbe  fübrt.  Sgl.  Beider,  4M.  ©d)riften. 
Sonn  1844,  1  126 ff.;  Sergt, Poeuc lyr. gr.,  4.8ufl.  Seipj. 
1862,  III  147  ff. ;  gla&  «efd).ber  gtied).  fipril,  Wbing.  1.883, 
p.464  ff,  foroie  b.  8rt.  ©appbo. 

Hirarfin,  «Kargen,  Jcatobglornb,  «rfenbime- 
tb» I ornb  % JchI»]>  °-  **«  orfenbaltige«  fcertoat be«  S»e- 
tbnl«  (f.b  ),  ba»  neben  «afobul,  Ae,:CH3)«,  SJauptbefianbteil 
beS  SroburteSber  trodenen3>efriuotion  oon  efftgtaurem  Sa- 
lium  mit  Brfenigfaureanbpbrib  ift.  SS  ift  ein  miberlid)  ried)en> 
be«,  an  ber  ?uft  nid)t  raud)enbe«  £>l,  baS  bei  1 5«*  C.  Hebet  unb 
an  ber  ?uft  aümdblid)  }ut  Jralobnl-  ober  Jrtmetbularfinfdure 
t^,>  AbO(OH)  orobirt.  Sei  ©egeuiuart  oon  Äatobol  ent- 
iünbet  ftd)  ba*  8.,  ba«  al«  Ornb  mit  Säuren  Salje  bilbet. 

Blfaffar  f.  Bkajar.  (Bei«.] 

81tatb»e,  bie  nad)  8(tatbooS  (f.  b.)  benannte  Surg  oon 
SKegara,  poet.  für  bie  ganje  Canbfd)aft  SRegarU  gebraud)t 
Ooib.  aXetam.  VII  443. 

«ir«rt*c  «mS  gried).  eRx>),  ©tdrte  u.  »<tj  fem.  o.  W«, 


5llfatlioofl. 


416 


geroanbt,  burtigl,  Xodjtet  be*  TOtnua«  im  b6ottfd>en  Otd)0> 
meno«,  bie  nag  Coib.  SUctam.  IV I  —40  mit  Upen  Sdnoeftem 
Seutippe  unb  «nippe  in  glebermfiufe  perroanbell  rourbe; 
ogl.  3Rüller,  Drdjomeno«,  2.  «ufl.,  Sre«l.  1844,  p.  166. 

fflialloo«  (Ctom.  »gl.  Sltatljoe),  Sobn  be*  ?eIop#, 
ber  mit  ber  $anb  bei  Xodjtct  bei  SHegareu«  bie  ©errfdjnft 
in  SNegara  erhielt.  3bm  ju  Qbren  mürben  in  SRegara  bie 
flltatfioeit  gefeiert,  ©gl.  Jeimann,  Sebrb.  bet  gried).  Snti- 
qmtäten,  fxibetb.  1851—57,  n  §  52,  »ote  37. 

«l.flaHf  ob.  CLÄatif,  befeftigte  6tabt  in  bei  arab. 
Sanbfdwft  «l.fcafa,  an  bei  «üfle  be*  Serfifcben  ®olf«,  60©o 
Bittro.,  lebhafter  &anbel*plab. 

flffttengi,  Physälis  Alkckengi  L.,  flenn.  Slairntirldie, 
Xeufetspuppe,  f.  Solanaceen. 

Älfe«,  A I  cid  »e  (au*  bem  norbtfd)en  Sorte  Alk  gebil- 
bell,  Sogelfamilie  aus  bei  Ctbnung  bei  laudier.  Ser  im 
Sergleid)  sunt  «opfe  türjere  Sdmabel  ift  feitlidb  infammen. 
gebrüdt  unb  oft  aud)  feitlidj  gefurebt,  meift  barig  gebogen, 
feiten«  jugefptst.  bat  aber  ftrt*  eine  im  Vogen  fid)  fentenbe 
girfte.  Sie  fdjroad)  fabelformig  getrümmten  glügel  ftnb  rurj 
nie  bet  fruftae,  1 2glie brige  Sdm>anv  Scbrotmmbäute  per- 
binben  bie  Sorbene^en,  bie  $inter)ebe  ift  ftummeif&rmig 
ober  feblt.  3n  tbtet  garbung  jeigen  bie  V.  gtofee  überetn- 
ftimmung:  Äopf  unb  Cbeifeite,  meift  oud)  bei  $al«  ftnb 
fdmiarjbraun  bi*  fdiroorv  *"ie  Unterfette  ift  toei6Ho>gtou  bi« 
rein  weift.  Sie  tu^tn  »eine  ftnb  febr  weit  bintenemgtlentt: 
bobft  bie  faft  aufregte  Haltung  in  bei  Stube  unb  bet  wat- 
fd>elnbe  @ang,  welcher  eigtntlidl  nut  al*  ein  Stutfcben  be« 
letdmet  werten  taitit,  baljet  aberaudt,  ba  bei  halb  walten-, 
(alb  tegrlformige  ftörpet  ba«  ©affer  leidjt  )u  teilen  im 
Stanbe  ift,  ba«  pfeilfdmeue  Sdnoimmen  unb  ba«  gefdjldte, 
fiebere  Xaudien.  Sie  9.  fliegen  feiten  obei  gai  nidjt;  aii 
edite  eeeoogel  lag  unb  Sladjt  auf  bem  UKeere,  «beuten  ftt 
ihre  aus  gifdien  unb  SJeitbtieren  beflcbenbe  »abrung  au*- 
fcbliefttidj  im  SSaffer  unb  jwar  meift  mit  b^olbauSgebietteten 
glügeln  taudjenb ;  ba«  Sanb  betreten  fie  nur,  um  bott  ju 
biüten.  Sie  ftnb  febr  gefeflige  unb  ju  ibrent  Schaben  febr  oer- 
trauenSfelige  Xlerc.  Suf  bem  SWeere  halten  fte  fid»  in  Ileineten 
Xrupp«  jufammen,  auf  ibren  SHftplaben  Bereinigen  fte  fid) 
oft  tu  fcunberttaufenben  auf  ben  edjären  unb  geWtlipptn 
betJWfle,  wo fie (neben  anbeten €ee»6g<(n) bie  fog.  Sögel- 
beige  bilben.  Sa«  SBeibdien  legt  nut  ein  (St,  wenn  ibm 
aber  bie«  genommen  roitb,  ein  jmeite«  unb  audj  ein  britte«. 
Wänndjen  unbSBeibdjen  brüten  (etwa  4  ©odien)  unb  füttern 
gtmeinfdmftlid).  3m  Stuten  nehmen  fie  btefetbe  Stellung 
ein  mie  fonft  auf  bem^anbe  mäbrenb  bet  Stube,  b.  b.  fte  ft^en 
mit  bem  Steift  auf  bemSt,  bab«  bet  fonbetbate«nblid,  toel- 
(ben  folcbe  Sogelbetge  mit  ben  in  langen  «eiben  (fog.  ®<bu< 
lenj  ft(enben  Sögeln  gewähren.  Sie  «.  ftnb  oon  großem 
©erte  fäi  bie  Wotblänbei,  benn  biefe  nebmen  bi«  fttbern, 
mit  meltbcn  bie  allen  Siegel  bie  feidjte,  jum  SJifleu  befrtmmte 
Ctbgtube  oben  Reliii&e  füllen,  bie  Sin  unb  bie,  wenn 
nod;  ntdjt  flügge,  oon  gett  ftto^enben  jungen  meg,  lebtete, 
um  fie  al«  ©interoorrat  einjitjaljen.  Xa«  ßleifdi  ber  Slten 
ift  m  unb  febmedt  tbtanig. 

»Jan  ttnnt  28  «rten,  weld>e  fflmtlidj  auf  bie  notbL  ge- 
mAfitgte  unb  (alte  done  befdjtänft  ftnb;  in  tenteret  mei*en 
bie  H.  ba«  SKarimum  tbtet  Serbteitung.  Set  «Jintn  treibt 
fie  fubroart«, einzelne  Vrten  bi«  an  bie  beutf eben  Säften.  Wir 
nennen  5  (Sattungen. —  Ales  unb  Mormon  baben  @d)nabel 
mit  Ouerfiircben ;  bie  9tafenlodiet  bei  etften  Oattung  ftnb 


btfiebert,  bie  bet  iweiten  frei,  aber  beten  Sd^nateliour^l 
bebedt  eine  SBad)«bautmulft  Set  Sdmabet  bet  anbeten  3 
öattungen  ift  glatt;  freie  Hafenlö<bet  unb  feitlid)  jufara- 
mengebrüdter  6d)nabel  bnn)cidjnen  bie  Sattitng  Phaleris, 
de  fieberte  WafenUkbet  unb  abgerunbeter  Sdjnabel,  bie  betbem 
anbeten,  von  benen  fid)  Url»  bureb  längeren  ®d>nabel  unb 
lannlidi*  91afenlod>er  von  Merpölu».  mit  türjerem  ^ebna- 
bei  unb  runbltd)en  WafenWdjern,  u«terf<btibet.  —  l)  Als» 
L  ,  «lt:  t>ob.er  formaler  SAnnbel  mit  getielter  girfte  unb 
Sillenlonte;  2«rten.  Set  ©tietoogel  «»eptfugl  bei 
3*ldnberi,  norbifdje  «inguin,  Kiefen',  Stillen, 
obet  gtofte  81t,  A.  impönnit  (obne  9d)it>unft|et>em,  alfo 
mit  Keinen  glügeln)  L  ,  Sd)nabel  unb  güfte  fdjroarj,  Wem 
lang,  glügel  17 — 20,  Sdjroanj  8 — »cm.  $u  ISnbe  be«  oce 
Sabtb..  wat  biefe  Kit  an  ben  ftuften  3«(anb«  unb  Orönlanb« 
baufig;  ber  fdjmerf dllige  Sögel  oermodite  weit  weniger  al« 
anbete  bei  gamtlie  ben  Serfolgungen  fidj  ju  entjieben  unb 
fo  ift  »obl  mit  Sedjt  anjunebmen,  bafi  1844  bie  lefcten  bei« 
ben äremplare ber Srt  erlegt  »orben  ftnb.  Ser  Iorb>«lt 
A.  tord»  (nad)  bem  f<bmebtfcben  »orte  tord)  L„  bat  eine 
©efamtldnge  pon  44  cm.  Sie  21  cm  langen  glügel  errev 
dien  bie  ffiurjel  be«  9  cm  meffenben  ©djnwnje*.  CornwaUU 
fdieint  bet  füblid)fte  ¥untt  tu  fein,  auf  toehbem  berZorb-Wt 
gebrütet  bat,  bie  beutfdje  Dftfeelüfte  befudjt  er  |uweilen.  - 
21  Mormon  ((wp^frv,  ein  fflefpenft,  mit  roeldjem  bie  «mmen 
bie  Äinber  fd^redlen,  übertragen  9Ra«te)  niijr,  «arotn- 
taudber:  ®d)nabel  ftbmal.  faft  fo  bod)  mie  lang;  4  «rten 
Xer  gemeine  ?aroentaud)« r,  iunb,  liapageitau- 
d) e r  ober  Seepapaget,  M.  arctlc«  (nörblitb)  Illlg.  ober 
M.  rritercäU  (Srüberdjen,  feine«  gefelligen  Seben«  wegen) 
Tamm.,  an  Stangen  unb  fleble  afd>grau,  in  bei  Sugenpartie 
rot  gefdrbt,  Sdinabel  unb  güpe  rot;  ganje  Unat  31,  ber 
glügel  t7,  be«  ednpanje«  6  cm.  3m  mittleren  unb  norbl. 
rttlantifmen  Ojean.  —  3)  SieVrten  ber  Gattung  Pbaleri« 
(•■fa^T.jitc  ©afferbubn)  Temm  ,  Starpl.Xaudjer,  oon 
ben  Stuffen  auf  Aamtfdjatta  StatQt  genannt,  geboten  bem 
nörbl  fttüen  Ojean  an.  Sei  ftamtftbatta  finbet  ftd)  febr  bau« 
figber  Srillen>Starut>Xaud)er,  Pb.  psittocüU (Hei- 
ner Papagei  [bem  Sdjnabel  nad)l)  Pnll.,  oberfeit«  fduratj- 
braun,  unterfett«  bcllgrau,  mit  rotem  Sdjnabel,  24  cm  lang. 
—  4)  Sie  Gattung  Summe,  Url»  !««p(«  ffiafferoogel) 
Latli.,  jäblt  8,  über  bie  ganje  norbl.  talte  unb  gemäßigte  jene 
perbreitete  arten.  Sie  <9riU>8ummt,  ü.  yrylle  (bie 
Saute  be«  Sögel«  abneln  einem  Orunjen,  tpüXXtJ  L»th.,  ift 
im  Sommer  gonj  ftbnwrj,  im  tSinter  unterfeit«  weift  mit 
fdjmarjen  gleden,  Sdinabel  fibwarj,  gübe  rot,  ganje  Sänge 
34,  glügel  17,  Sdnoanj&cm.  SteXtoil«obeiXtottel. 
Summe  (oon  trollen,  trotteln,  langfam,  plump  geben)  obet 
bummeSumme,  U.  lonrri*  (au«  bem  i«ldnbif4en  Sa- 
men Somote]  Brünn.,  im  (Sinter  ber  fonft  febworje  Sorbet- 
bat«  meift,  Sdjnabel  unb  güfte  fdjroarj,  Sange  46,  glügel  2 1 , 
Stbroanj  6  cm,  tomint  juroeilen  an  bie  beutf$e  Jtüfte.  — 
5)  Sie  einjige  8rt  bei  ©attuna  MerpQlu»  (Heiner  Xauibet; 
Vielll.,  Atabhentaucbet,  ift  bet  tleine  Jrtabbentau- 
(ber,  M. «Hb (oelanbifdjer Warne) Vlcill., Sdmabel  unbgüfje 
fdiroatj,  Sdnge  25,  glügel  13,  Stbroang  3  cm;  bertleinfte 
ber  unter  ibnen  ber  befte  glieger  unb  ber  emjtge,  beffen 
gleifdj  al«  Sederbiffen  gilt  flu  allen  norbHdien  Äüjten  bdu- 
fig.  SUuftrationen  von  H.  f.  im  «rt.  Xaudjer.  Sgl.Slaftu«, 
Sur  ®ff*idjte  oon  Ale«  Impeunio  im  3ourn.  für  Crnitbo- 
logie,  u»84.  [t+J 


Digitized  by  Google 


417 


«lübiabt«. 


«Herme»,  «etmes-e^ilbla»*, 
Hilf  ratttfaft  f.  ÄrnM*. 
«Hefte  @,  tleinet  Blanet,  f-  ¥la«ttn. 

gried).  Stoib.),  Xodrtetbe»  $elia»  unb  b«*noiibia,  nad)  &  om 
3L  II  714  „bie  gürftln  u)k«  «efebltdrt»,  an  Oeftalt  oon 
9tliaf  XodMern  bU  fdjöufte",  flkmafcti*  be*  «bmeto«,  «4- 
nig»  pon  lU»fii  in  Xbeff  alten,  bet  fie  mit  Hilfe  tlpollo* 
erjrritten  &atte,  «poQob.  I  »,  15;  Horn.  31  II  713  ff.  Sie 
ift  im  ganien  «Itertmn  burd)  Uli*  aufopferung*oolle  Siebe 
für  ihren  Qemabt  berühmt,  bem  oon  ben  Xobe«görttnnen, 
orn  l'iotren,  ein  längeres  U'ocn  oeripraaKii  inar,  xoenn  \t- 
manb  in  bet  Xobeflfhinbe  (ich  für  ihn  aufopfern  würbe. 
Batet  unb  aRutter  moQten  nicht  für  ben  Sohn  Herben,  «.bot 
fid)  willig  für  ben  Wann;  «liau.  V.  H.  XIV  49.  Doch 
^erfeppone  f anbte  fie  an*  bem  Habe»  mieber  pirüd,  «pollob. 
10, 15;  nad)  Snberen  (impfte  fie  Heralle»  bem  Xobe  mie» 
bet  ab.  (Surip.  A.  24,  846  ff.  @it  roarb  nad)  intern  Xobe 
ben  ebelfttn  grauen  im  Hobe»  jugefedt,  ^bUofrr.  Her.  II 
4 ;  Ooib.  A.  A.  III  19.  Bgl.  ®«  ®«fl«  "  «w«t « 
«.  in  3ahn8  3abri.  1856,  p.  240.  Über  Darftellunatn  be« 
Stpt&u*  vgl.  »etbarb,  «nt.  Bitbw.  28  u.  Bull,  d  Inst. 
1849,  p.  104. 

«Itctal:  l)  «.  I.  nm  390  o.  «bt.,  *6ni«  in  öpiru»; 
Diob.  XV  36. 

2)  «.  n.,  ttntel  be»  Bor..  313—307  «önig  in  ffipitu«, 
mutbe  mit  feinen  rroei  66bnen  oon  ben  epiroten  erfcblagen, 
morauf  Unrtbn»  fein  «acbfolget  mutbe ,  Diob.  XIX  88.  8». 
^lul.  Pyrrb.  3. 

3)  «.,  »ruber  be«  fetbtrto«,  im  inbifdben  genüge  Bb> 
rnngenfübrer  «IeranberS  b.  <8t.;  in  bie  Diabocbenlämpfe  oer« 
floaten ;  Diob.  XVIII.  XIX  u.  «trän.  IV  27. 

«Ifibiabe«,  Qohn  be*  aieinia»,  burd)  feine  SRuiter 
Deinomacbe  Sntel  be»  «Itmaoniben  SRegatle»,  Bermanbter 
be»  Betitle«,  mutbe  ju  «Iben  um  450  o.  Ihr.  geboren.  Dura) 
ben  Xob  feine«  Batet«  (447)  frül»  oerwaift,  tarn  bet  Siabrlge 
«.  unter  bie  Bormuubfcbaft  be»  Beritte«,  bet  inbe«  be«  teid) 
beanlagten,  aber  unbanbigen  iruaben  nicht  Herr  mürbe.  Un> 
gewöhnlich  fd>ön,  oermegen,  mutmillig  unb  oon  entjcbloffe« 
nem  ebrgeije  erfüllt,  mudb»  er  in  ungezügelter  Selbfrfudbt 
heran.  Kur  Sotratet  hatte  eine  3eitlang  Cinflufc  auf  ben 
ihm  febroarnterifeb  ergebenen  Süngting,  bem  er  in  ben  käm- 
pfen oot  Botibao :  432;  ba«  «eben  rettete,  wie  biefet  ibm  in  bei 
6<btadjt  bei  Seiion  (424);  boeb  fam  feine  (Sinmittung  «u 
fpat,  um  naäftaltig  ju  fem.  —  3n  bi«  fiolitit  griff «.  juerft 
ein  in  bet  jeit  nad)  bem  ^rieben  be»  9titia«,  um  oon  ba  an 
einen  beftimmenben  unb  oetb4ngni»ooQen  Sinfluf)  auf  bie 
@e((bi(f  e  ferner  Saterftabt  ju  gewinnen.  2>urd)  feine  «eben«» 
ftelhtng  unb  Keigung  junaebft  auf  bie  ariflottatifcbe,  fpatta- 
nifdj  gefinnte  f  artei  pingeroiefen,  manbte  er  fid>,  oon  ben 
n  lurüdgef  eet,  mit  ooDer  ttntf d)  iebenbett  ben  2>emo> 
i  }u  unb  brarbte  burd)  feine  biplomotifdje  Oeroanbtyeit 
ein  »unbnte  Althens  mit  ben  an!ijpartuni]4ert  'Staaten  be? 
Veloponnefo«  |u  ftanbe.  Die  untemebtnuno^luftige  ;iuflenb 
Sttben*  mufite  er  für  bie  ü}i(ifd)e  Qipebition  ju  begeiftern, 
beten  gübm  et  mit  feinem  politif d>en  (Segnet  9K(ia»  unb  mit 
famacbo«  mutbe.  ®utd)  bie  im  geheimen  roirfenbe  Zbdtig» 
tert  bet  |»Utifd)en  Älub*  bet  Oligatd)en,  bie  einen  Umfrurj 
betSetfaffungim  antibemottatifd)eneinne  erftrebten,  mürbe 
er  im  ©ejolfle  ber  bureb  ben  "fiennDtopibenptPuefe 


fdjen  SRgfterien  angetlagt  (ogl.  Sronfen,  Xe«  ttriftopbanee 
Söget  u.  bie$etmotopiben  in:9tbeüt.9nufeumin  161  ff.  1835 
u.  IV  26  ff.  1836)  unb  nad)  ber  «anbung  bet  Rlotte  in  eiji- 
Ken  (415)  uk  8etantmortung  nad)  «tben  jurüdgetufen.  Cr 
entftob,  mürbe  abmefenb  jum  Xobe  oeturteilt  unb  begab 
fid)  nad)  Sparta,  mo  er  burd)  bie  @d)miegfaraleit,  6ncr> 
gie  unb  ben  Sauber  feiner  $erf önlirblett  ben  geiferen  einflnf) 
gewann.  Den  €partanern  gab  er  bie  rotrtfamften  Sl>affe» 
)ut  Cetämpfunfl  ätben»  in  bie^anb:  (f.  ?elopowtern'd>er 
*rieg).  3n  Sparta  unmoglid)  gemotben,  meil  er  Ximäa. 
bie  ©emablin  be«  «dnig»  <flgi»,  oetfüb,rt  ^atte,  ging  «. 
nad)«fien  (412)  $um  perfifd}en  ©attapen  Xiff apberne«,  trat 
jut  atbenifdjen  gtotte  roiebet  in  näbete  Sejiebung,  unb 
mürbe  nad)  bem  Umfturj  ber  bemotratifd)en  Serfaffung 
burd)  fyifanbro»  oon  bet  bemotratifd)  gefinnten  glotten« 
mannfebaft  jum  atbenifdjen  gelb'jerm  aenidhlt.  Üli  foldjer 
gemann  er  bie  S<blad)t  oon  «bobo«  (411)  unb  ben  ajänjen 
ben  Sieg  bei  Jfpjito«  (4lo|,  nafcm  Setqmbria  unb  ba»  roidV 
tige  «Pianj  (40»)  unb  bielt  im  3.  408,  al«  rubmgetrinter 
Sieget  begeiftett  empfangen,  einen  glanjenben  «injug  in  bie 
langcntpeorte  sjateritabt.  iKanpouee  flerooroen,  tcoien  et 
feft  bie  «uifd)meifnngen  feinet  3ugenb  oetgeffen  macben  |u 
moden.  Bon  b,od)fliegenben  Hoffnungen  feiner  SRitimcger 
begleitet,  jog  9.  an  ber  @pi(e  einet  flotte  (Sept.  408) 
»iebet  in»  Snfelmeet.  9)ad)bem  aber,  waftrenb  einet  «bme* 
fenbeit  be»  V.  fein  Unterbefebl«babet  Hnliod)o»  oon  fofan' 
ber  bei  Lotion  gefdjlagen  unb  getötet  mat,  matb  «.  burd)  bie 
Sdnte  feiner  (Segnet  beim  Bolle  oerteumbet,  abgefegt  unb 
oerbannt.  Qt  ging  nad)  bem  Xbtatifd)en  (Jberfonne*,  mo  et 
mehrere  geften  fnt  r«b  harte  erbauen  laffen,  roarnte  oot  ber 
Sd)(ad)t  oot  «go»potamoi  oergeben«  bie  athenifeben  ^eer« 
führet  unb  mürbe  nad)  bem  grieben  be»  Sqfanbro«  auf  Be- 
treiben ber  Dtrifeift,  namentlich  be»  Stitia»,  oon  ben  beuten 
be»  ^harnabajo»  in  bem  pbrngifd)en  iRarflfieden  SReliffa 
au»  bem  Hinterhalte  ermorbet.roabrenb  er  fid)  fd)onmit  einer 
«eife  jum  ?erfertonig  trug,  ben  er  für  feine  ^lane  ju  gemtn- 
nen  hoffte.  J)et  fd)onfte,  ereiftreid)<mifeigfte.  Ue6en*roürbiflfte, 
genialfte,  aber  and)  ber  eb^gevjigftt,auefd)meifenbfte  unb  an- 
raafjenbfte  feinet  äeitgenoffen,  etfebeint  et  un»  al*  bet  1  npu* 
feinet  Baterflabt  |or  3eit  ihre«  beginnenben  BetfaD».  Sem 
JBefen  mitaD  feinen  pfqdjologifd)  inteteffantenSibetfprücben 
übt  auf  ben  heurigen  Betrachtet  noch  einen  Xeil  jene»  Sauber» 
au»,  mit  bem  et  feine  mantelmütigen  SWitbürget  m  3eiten 
ncpcttiaitc  ms  'isousucr  roor  et  eniiajionen,  oon  ourajorin- 
genbem  Stbarf  fmn,  unerfd)6pflid)  erfinbungireid),  ein  nieoet- 
legener  Diplomat,  etn  gldnjenber  »ebner,  ein  gebotenet  gelb- 
berr,  ein  S3olU«fiihiet  oon  uniribctllelilicbet  öfroult  —  aber 
tein  gropet  Caarattet,  lein  im  hiebften  Sinne  fatpferifebet 
öeift  Die  felbfttofe  Hingabe  an  ba«  Snteteffe  feinet 
Baterflabt  mürbe  burd)  ben  jügellofen  Drang  ehrgeijiget 
Herrfd)fud)t  erflidt.  Doa)  ift  ein  tragifehe«  Berhdngni»  baiin 
nidjt  |u  oertennen,  bat)  m  unglüdfeliget  Berlettung  feiner 
eignen  Sdnilb  unb  bet  gehlet  eine«  unbeftänbigen,  allen 
bemaoogifdirn  Sinflüffen  hingegebenen  8o[t«milIen»  feine 
glAn)enbe?e^alu!ugobite  5iu|jen  für  Jlttjen  ftd)  aufreibt  unb 
bet  Batcrftabt  getabe  ba  oetloten  geht,  al«  K.  burd)  ba» 
«eben  gereift,  in  ebteterXbatigteit  bie  gehlet  feinet  Sugenb 
)u  fübnen  beginnt  Bgl.  Hw^betg,  «.  ber  Staatsmann  u. 
gelbhetr,  HaUe  1853;  Bifdjer,  «.  u.  «Dfanber.  Bafel  1846; 
Herbf»  in  gledeifen«  3ahtb.  1854,  p.  552  ff.;  ©.  Houffape. 
HUtoire  d'AIcibUd«,  2  Bbe.,  ?ari«  1873;  (S.tfurtiu». 

27 


Digitized  by  Google 


  418 


«itmionÄen. 


©rieeb.öeicb,  4.8ufU874,  II u. III;  Sollt, Rettungen b.*.. 
96.1  CmbenlSS).  Su&erbra©roteu.X)undfr.[$au*balter.] 

fllftbam««  (gtiecb.  o.  <0.*-#j.  Stärte.  u.  R«fi«v,  bänbigeu). 
Sobn  be«  Txottti,  ein  »bttor  an«  bet  Sdjule  be*  ©orgia* 
u.  »ebenbitblet  be«  3forrate«,  bot  Cicero  Tose.  I  48,  ltß 
eilten  rhetor  antiqnui  imprimia  nohili*  neimt.  3Xe  Sd)0- 
ti«t  ja  Vrift.  Rhet.  I  13  führen  einen  merrroütbigen  0afc 
be«  9.  an«  feiner  meffenifeben  Siebe  an:  „©Ott  bot  alle 
9Jcenfdjen  frei  gefebaffen;  »temanben  bat  bie  »atur  jum 
Sfleroen  gemaebt".  Cr  bat  audj  ein  ?ob  be«  lobe«  unb  ein 
«ob  bet  8rmut  grfebrieben.  Sgl.  Sablen,  2*r  »betör  «Ifi. 
bama«,  «bb.  ffiien.  «tob. 

»Mwo«  (gried).  f.  t>.  ro.  ber  Oeio<ttttee> :  1}  tk  toloffale 
«Narmerflatue  eine«  gewaltigen  ?dwen  am  ötngnnge  in  ben 
4}afen  Sitaeu«,  auf  einer  noeb  jebt  erbaltenen  Saft«  nabe  bei 
bem  fubliebeten  ber  beiben  Sorfprunge,  bureb  melcbe  ber 
Eingang  gebübet  wirb.  Srft  1687  würbe  bie  Statue  8.  von 
ben  Senetianern  f ortgeföleppt  unb  im  «rfenal  oon  Senebig 
nl«  Zropbäe  aufgehellt.  Sei.  Uelidj«  «bbanbl.  ber  I.  *wor. 
«ab  b.SMff.  1*1.  III  3,  669. 

I)  Satinu«  8.  8oitu«  8letbtu«,  ein  bureb  7  Tteine 
oerjügliebe  ©ebiebte  fteb  auSjricbnenbet  Siebtet  ber  latein. 
8ntbologte.  Ob  er  mit  bem  oon  $ierontjmu«  erroäbnten 
»bete*  8.  ibentifeb  mar,  ift  niebt  ju  entfdjciben.  Sgl.  JMcrn»- 
borf,  Poet.  Int  rarn..  VI  26.  VII  22. 

3)  8.  <5cbibtu*Hoitu«,  cbrtfrl.  Siebter,  ber  al«  SifAof 
ton  Sienne  in  Sgranfreicb  um  523  flarb;  ogl.  Saebr,  Xie 
ebriftl  .röm.  titter  »om«,  *arl«r.  1872, 1  f  36. 

«tftinbi,  8bu  3üfuf  3atüb,  um  sso  n.  OHir.,  .bet 
Sbilofopb  bet  8raber",  Setfaffer  oon  2G5  Scbriften  über 
Sbilof.,  Watbem.,  8flron.,  Hfttol ,  SRcbi}in  it.  OTuf"t!.  «gl. 
©.  gliigel.  81     ?eip}.  1*57.  |SoilerS] 

Illlinbof,  in  ber  Oboflee  ber  Obertbnig  bet  oon  12  gut* 
ften  beberrfdjtcn  [ebiffftanbigen  Sbäaten  auf  Scfieria,  Oemabt 
ber  8rete,  «Jäter  ber  »aufttaa.  Ten  fcbmbrücbtgen  Cbnffeu* 
nimmt  er  auf«  gaftlicbfle  auf  unb  entfenbet  ibn  mit  reieben 
©efd>enfen  auf  einem  Sdiiff  noeb  3thoIn.  «ueb  bie  Sdnget 
bet  8rgonautm,  8poQonio«  nnb  bet  fog.  Ctpbeu«,  entwerfen 
ibre  ©emälbe  oom  $ofbatt  unb  Hharattet  be«  8.  ganj  im 
<$«i(te  ber  bomerifeben  Sebilbetungen. 

fllftttron,  gried).  »betör,  beffen  ?eben«jeit  fieb  nid)t  be> 
frimmen  läfit.  <ti  ift  wobl  pingeter  3eitgenoffe  fufian«  um 
180  n.  <Sbr.  Seinen  »amen  tragt  eine  Sammlung  oon 
116  Briefen  in  3  Sucbem,  bie  na*  ibren  fingirren  fJerfafiern 
in  4  Gruppen  jerfallen:  gifeber«.  Sattem',  Satafiten-,  $e> 
tärenbriefc.  Seine  Slttfter  pnb  befonber«  Slenanber,  aud> 
Tbutubibe«  n.  Xemoftbene«.  Tum)  bie  reine  Sptodje  it. 
bie  geronnbte,  leben«ooDe  3~atftePung  inamentlto)  in  ben 
^etdrenbriefen  mit  ibren  b'Pot.  ^ctfftnlidjWten  ^t»ne, 
C>ppetibe*,  «Incera,  SRenanber  it.;  roirb  et  ju  einem 
bet  beflen  Wttijiften.  ffjgl.  Ä.  g.  Qetmann,  »bein.  Stuf. 
tss7,  p  58—89;  «it*g.  o.  Seiler,  ?eipj.  1853;  be#fll  o. 
TOelncte.  feit)).  1853;  {»enbet,  Eplstologtnphi  Grneci, 
?ari«  1S73. 

fcttntMT,  flltmaer,  Stabt  in  bet  niebetlflnb.  ftooinj 
»?>otIanb,  am  »orbtanal,  37  km  91SB  oon  ftmfierbam.  be> 
beutenbe  SiehmArtte  u.  t2fll}fltbertten.  €eben«toett  ift  bie 
9antentiu?tit<be  it.  bo«  etabtbau«;  (1M3)  t3304  Cinro. 
3m  flog.  u.  Sept.  1573  routbe  9.  oon  bem  Sobne  ©etjog 
«Iba«  oergeblieb  belagert.  17S»  fanben  bei  «.  mebrere 
e*la*ten  ber  Cnglänber  u.  »ufien  gegen  bie  granjofen 


i  ftatt,  u.  18.  CR  1"!»9  erfolgte  tytt  bie  Kapitulation, 
nadi  mekbet  bie  »uffen  u.  Cngldnber  ^ollanb  raunten 
mu  fiten. 

fllTman,  ült<fifr  btr  pri-*rti.  fyritet,  lebte  im  7.  C*al)tb. 
o  Cbt.  ©eb.  ju  €arbe«  in  tobten,  tarn  er  mabrttbeinlidj  al« 
.  STlaoe  naeb  Sparta,  too  et  bie  greibeit  empfing.  Obwobl  B. 
[  ein  naturalifirter  Spartaner  ift,  fo  bat  bem  ba«  flolifdte  die« 
ment  in  feinen  cSebicf-ten  ba*  ttbetgeratdit.  5t  bidttete  ?at> 
tbenten ,  getane  unb  etgentlidie  8iebe«lieber,  oon  benen  mit 
nodj  einige  gragmente  baben  fgefammelt  oon  g.  Ib.  ©eider, 
«ieften  ISIS:.  5>et3>ialert  ift  botifdt,  bei  Sttopbenbau  ein. 
fad).  Son  ben  batrolifaVn  fAer«mafien,  bie  feinen  »amen 
tragen  (ogl.  RofebadV  «Beftpbal.  »tied».  «Relr,  Jeip}.  IMO, 
III  35.  42.  44)  bat  t'oraj  in  Ob.  I  7  u.  I  28  eine«  im«  auf- 
bemabtt,  bie  fog  flllmanifdje  Sttopbe,  beftebenb  in 
4  ©erfen,  unb  jmar  fo,  bafj  ein  tatalett.  batrpl.  .^erameter 
mit  einem  atatalett.  ballql.  Simeter  abroed)felt.  Sgl.  Setgt, 
Poet  lyr.  gtsce.,  4  «litfl.  ?eipj.  1867,  Hl. 

TIlfmanaboH  f.  fptbrarieen. 

WKmanifdit  Stropb*  f- «Itman. 

«Ifnion  (gried».  ».  «»u»;,  ber  etarfe):  1)  (5WptboI.) 
Sobn  be«  Jlmpbtotao«  unb  bet  (Sripbole,  tötete  feine 
SRuttet  auf  Oerlangen  be«  Sater«  unb  mit  ©mtbmiauna 
be«  Oralel«  unb  oerfiel,  oon  ben  Crinntirn  butd)  bie 
!anbe  getrieben,  in  SBabnfinn  San  Vbegeu«  in  Sfopbi* 
entfünbtgt.  britatete  (t  bellen  locbtct  flritnoe,  mufite  aber 
mieber  flüdttig  werben,  Jim  in  ein  «anb  ju  manbern,  ba« 
nidjt  mit  bem  gludie  ber  ftetbenben  «Kutter  babe  belegt  ««• 
ben  tonnen"  Sauf.  VIII  24,4.  Ibut.  II  102.  »atb  längerem 
Sueben  fanb  er  ein  neu  angefcbroemmte«  fanb  am  Kebeloo« 
in  ber  ©egenb  oon  Oniabä  unb  bfitatete  be«  Xebeloo« 
Xoebtet  Äallirrboe,  bie  naeb  ben  Berbängni*oonen®efdienten 
ber  fiarmonia  f.  b.  lüftem  ibren  ©emabl  naeb  Sfopbi«  ju 
roanbem  oeranlnftte,  »o  er  umlam  Xdrung  ber  eripbnle. 
©abnfinn  unb  3nfabrten  be*  eine«  »wetten  Crrfte«.  fo- 
wie  fein  Xob  finb  bef.  ©egenftnnb  bet  tragöbte  gemefen; 
fein  3ug  gegen  Tbeben  gab  fut  ba«  Cfpo«  paffenben  Stoff. 
Sgl.  Weidet,  ©ried).  Xrag6bien,  I  269  ff.  278  ff.  n  575  ff. 

III  962.  994.  1015.  1056. 

2)  H.  au«  Äroton,  Sbilofopb  u.  »ahttforfebet,  angeblieb 
perfanliebet  Sebfiler  be«  Sotbagora«,  berübmt  al«  erftet 
oetgleicbenbet  Jlnatom,  bet  Seitionen  oomabm.  Sgl.  «riftot. 
iRetapb.  I  5.  de  nnitn.  I  2;  Ueberweg,  ©runbrifr  ber  Öefrb 
betSb'lof  .  I«.  5«.  5». 

»Ifmaoniben,  ein  ootnebme*,  triebe«  ©efebledjt  in  Hrben, 
ba«  feinen  Urfprung  auf  ben  Urentel  be«  »eftor,  9(ltmdon, 
jurüdfäbtte,  bet  bei  ber  borifeben  Simoanberung  au«  Solo« 
oerbrängt  war.  Da  ibnen  al*  Singeroanberten,  Sauf.  II  18, 
8,  ber  eingebotene  «bei  mit  {Hfetfuajt  unb  übetbebttng  b^ 
gegnete,  fo  gingen  fte  immer  mebt  jur  SolWpartei  übet, 
befonber«  at«  bie  Oupotriben  bie  I^terolthot  ^c*  ü  Tiegatle« 
gegen  bte  UnbSnger  be»  Äolon,  «12,  ^etob.  V  70.  71.  Hut. 
1 12G.  Slut.  Sol.  12  jut  Serbannung  be«  ganjen  Oefebledit« 
benupt  borten.  Unter  Sriftfrtato«,  mit  bem  fte  anfänglich, 
oetbunbet  gemefen  waren,  mußten  fle  538  mieber  bie  Stabt 
oetlaffen.  5io  bewtrtten  fie  bureb  Seftaben  bet  btlpbifcbett 
Sriefter  ben  Cinfall  eine«  fpattanifeben  $eere«  unb  bie  Set' 
treibung  be«  Pippin«.  Der  gtofte  bietbnteb  erlangte  Cinfhtft 
ermoglidite  bem  %  Äleiftbene«  feine  burebgreifenbe  Set« 
faffung*anbentng.  S>te  berübmteften  «.,  Stritte«  unb  Ulli- 
biabe«,  gebörten  nur  butdt  ibtt  SDlüttet  brm  »efibledjte  an. 


Digitized  by  Google 


?lHnuT. 


419  


MtofaU. 


Sgl.  Sefl*,  Aiemaconidae,  $aUc  1856  u.«B.  »«1*«-  3>ie 
Stellung  be«  ©efcbl.  ber  A.  in  «tb.cn,  »aftl  1841. 

Alfwar,  «Irma«,  Altaiair.  Slnretoon.untba«  3.USO 
örjieber  «int«  lotbrtug.  Urinjen.  foll  ba«  ©ebicbt  .«einte  be 
«o«-  cut«  welket  u.  franjdf.  Sprache  in»  »teberteutjche 
übertragen  hoben.  I««  Bähet*  f.  tierfage  u.Äeinede  gucb* ; 
»gl.  SRotlin,  AUg.  beutfcb.  Siogr.,  1 342. 

Alfmf  ne,  lobtet  be«  4cmig*  Qlettrpon  oon  SRatene,  au« 
t>cm  (5<idilfdtte  bei  $erfeu«,  flof)  mit  i|)tem  öeraahl  Smptii- 
trpon,  bet  unoorfällicb  Uten  Sätet,  feinen  Cbeim,  getötet 
hatte,  nadj  Treben.  *>iet  gebar  fie  oon  >Jeu*,  bet  Ampb> 
trpon«  ©cftalt  angenommen  hatte,  ben  ©eratle«,  oon  ihrem 
©emahl  ben  3pbitle*.  9tad)  bem  2obe  Amphitroon»  ©er- 
nrci^Iic  fie  jich  mit  Sthabomanthtj«.  SIS  Siantininuttet  bet 
Seratliben  mutbe  fie  (ehr  gefeiert.  Sei  Sheben  hatte  fie  einen 
lempel,  im  $eratle«tempel  ju  Athen  einen  Altar.  Sgl. 
Seratie*  n.  Shabamantho* ;  ApoUob.  II  4  ff.  $au[.  1 19,  3. 

Al!mrue  @,  Deiner  planet,  f.  Planeten. 

Jllfohol,  o.  atab.  «1-ko'hl  ein  $ulorr,  bie  Augenbrauen 
ju  fcbroarjen ;  ogL  Altoholtfiren :  1)  ehem..  f.  Altobole.  2)  Sie 
«ebeutuufi  bet  Altoholita  für  bie  Arjneimittellebre  ift 
eine  Sehr  grohe,  ba  fie  bei  CrtfchöpfumjSjuftänben  alt  triftig« 
»ei)  iStimulan«)  für  bad  $er}  unb  ba«  »eroenfpftem  bienen. 
«bronlfchet  Altoboli«mu«  f.  Zruntfutht.  (Äobert.l 

Alf  obcUte  tjcifien  bie  Serbinbungen  oon  SRetaUbobtoro- 
brn  ober  oon  Saljen  mitAltobol,  in  welchen  ein  ?iUi>bo[- 
tobital  an  bie  Stelle  oon  Soff etftojf  getreten  ift  ;  j.S.bilbet 


C,H»  OH  +  Na  -  Ctn6-  ON»  +  H 


(^immennnnn.] 
«Itohclbafen,  organifcbe  Oafen,  erhalten  au*  Ammoniat 
butd>  (Einführung  oon  Altoholrabitalen. 

Atte-kvle,  eine  Klaffe  chemifdjet  Serbinbungen,  meldje  al* 
^abrornl'  (UOiSertoate  oon  Äoblenroafferftoffen  betrachtet 
»erben.  3e  nadbbem  ba*  Sobrorul  mit  einem  jroeifad>,  ein« 
fach«  ober  gar  ntcbt  mitffiafierftoff  oerbunbencm  sofjlenftofi' 
atome  jufammentritt.  untertreibet  man  primäre,  fetunbäre 
unb  tertiäre  Ä.  Sie  primären  A.  enthalten  bie  ©ru;ise 
CHt  OH).  Ser  michtigftr  Strpräfentant  biefer  filaffe  ift 
ber  gewöhnliche  ätljnlaltrilitil,  ir.irti  SBeingeift  genannt, 
CHs.CH,(OH)  (Sigenfehafien  k.  f.  unten);  Jämtlicbe  biefer 
*laf>e  oon  A.  angehangen  Serbinbungen  geben  bei  ber  Oro< 
batton  eine  Säute  mit  gleichem  Äohlenftoffgebolte  —  bet 
Atbplaltohol,  Cn,CH,iOH„  gibteffmfdure,CH1COOH, 
—  unb  entftehen  burd)  Sehanbeln  ber  entf  prccbenben  «[be- 
höbe (f.b.)  mit «atriumamalgam.  Sie  felunbätenS. ent- 
halten bie  fflruppe  CHOHj  unb  entftehen  burd)  ©afier» 
ftoffanlagentng  an  Äetone  ober  Acetone  if.  b. .  Sürth  Drp< 
bation  merben  fie  mieber  in  fietone  übergeführt.  Sie  ter» 
tiären  A.  enblid)  enthalten  bie  ©ruppe  C;OH);  fie  ent* 
ftehen  burdj  Sinmirtung  oon  eäutedjloriben  auf  äintrabi- 
tale  unb  geben  bei  ber  Crobation  editten  mit  weniger 
«oWenftoffatomen,  al*  fie  felbft  im  gRotelül  befipen.  «upet 
biefer  «inteiaing  bet  *.  gibt  e«  nodi  eine  jroeite:  3e  nad> 
bem  ndmlicb  bie  ben  Sl.n  juSrunbe  liegenben  ffohlenmaffer- 
floffe  eine,  jroei  ober  brei  $nbtorol>  (110  ©nippen  befittn, 
untendjeibet  man  einatomige,  gmeiatomige,  breiatomige  8. 
Xet  normale  Üthnlallohol  ift,  ba  er  nur  eine  $ubrornt- 
Oruppe  befipt,  ein  einatomiger  »Itohol;  biejroeiato- 
migen  41.  ober  «Iptole  enthalten  jwei *pbtonjl.(Sruppen 


I  C»n4  oh  (Olptol  ober fillmlennitoljol);  bie  breiatomigen 
9.  enthalten  brei  ^pbrorolgruppen.  tili  brriatomiget  9Uo> 
hol  ift  ba«  <8lo<etin  (f.  b.)  aufjufaffen. 

Sie«,  finb  gtöfttenteiU  un}erfept  fiebenbe.  in  fflafler  16«. 
lidje  glüffigteiten;  Diele  ber  primären  «.  (ommen  in  ßorm 
oon  Cfftern  |f.  Äther,  nufammengefepte)  organiftber  Sduren 
in  ber  Katar  fertig  gebilbet  oor,  anbere  entftehen  butd) 
(^ijiiruitfl  nott  3udrtartcn  mitti'U  eine«  organifirten  ger» 
mentc«,  ber  $efe.  9tan  erhält  fie  tünftlid),  inbem  man  bie 
Ghlorfubftitutiott«probu(te  bet  Jtohlenroanecftoffe  }unäd)ft 
burd)  <5rbi|en  mit  effigfaurem  Jrnlium  ober  efftgfanrem  @il> 
ber  in  ben  Cf figfäurcSthet  übetfährt  unb  biefe  bann  oerfeift 
(f.  »ther). 

Xn  aRetholaltohol,  CH,:OH>,  obet  ^oljgeift 
tommt  im  Oaultberia^bl,  bem  dtherifd>en  £le  oon  G*nl- 
tlierm  procnmbens,  an  Salicplfäute  gebunben  oot  unb  bil» 
bet  fid)  bei  bet  ttodenen  Z>eftiUation  twr^uinlelrübenmelafje 
unb  bc«  ^olje«.  Sie  loäfferige  6d)idVt  be«  Seftillate«  (bei 
ber  trorfnen  Sefrillation  be«  ^olje«)  enthält  aber  neben  ihm 
nod)  mehrere  anbere  Stoffe,  nie  Aceton  unb  Sffigfäure,  oon 
roekben  et  butd)  SeftiUation  über  ÄaR  unb  Serfepen  be« 
SeftiOftte*  mit  geid»moljenem  Shlortalcium,  womit  bet 
SRethplaltohol  eine  Setbinbung  eingeht,  befreit  wirb;  bie 
ShlortalciunvSerbinbung  mirb  mit  ffiafiet  jerfe&t,  mobei 
IRethplaltohol  frei  mirb,  roeldiet  nunmehr  burd)  Ummanb» 
lung  in  feinen  triftallinifcben  Oralfdureätber  unb  3erjepen 
be«  leiteten  mit  «nli  gan§  rein  erhalten  mirb.  SerSKetbpl. 
allohol  ift  eine  fatblofe,  Uidjt  beraegliehe,  geiftig  rietfaenbe 
«lüifigtett  oom  fpej.  ©em.  0,814  ,  er  fiebet  bei  60«  C,  ift 
leicht  ent  jünblid)  unb  brennt  mit  leudjtenbei  glamme,  mtfd)t 
ftd)  mit  ©äffet  unb  ift  ein  gute«  ?ofung«mittel  füt  Rette, 
ätpetifdK  fcle  unb  mandje  ©alje.j.S.  Sblottalcium.  9t  ftte 
bet  in  bet  flnilinfntb?njnbrit<iticn  aiwgcbebnte  'Annienbun«. 

Set  itholaltohol,  geioöbnlid)  nur  Kilohol  genannt, 
entfteht  bei  ber  geiftigen  ©äbrung  mefiteter  3*tderarten, 
melche  mit^efe  unter  ffiärmeentmidelung  inSoblenfäure  unb 
«Betngeift  jetf«Uen.  Spnthetifd)  entfteht  ber  «Kohol  au« 
«tbplen  unb  eajmefelfäute ,  wobei  'üthpl^ehmefelfdnre  ge* 
bifttet  mirb.  meldje  mit  ©affer  SJeingeift  liefert. 

Sern  »rattücticr  *cbfutung  ift  bie  Bereitung  be*  AIlDboI? 
butd)  @äl)tuiig  in  bet@piritu«brennetei,  mo  lunnrfiü  Starte- 
mebl  (meift  gebämpfte  unb  jettleinerte  ftartoffeln)  burd) 
Siaftafe  ifterment  au«geteimter  ©erftf)  in  ©Iptofe  oermanbelt 
(eingemaifcht)  wirb.  Sie9Raif6e  wirb  bann  auf  is— 20" 
abgetublt  unb  mit  fcefe  in  ödhrung  oerfept;  bei  ber  nun 
fotgenben  Seftillation  geht  (uerft  ein  roher  @piritu*  über, 
wöhtenb  SBaffer  mit  ben  nicht  flüchtigen  Stoffen,  namentlich 
ber  ©ef  e  uub  ben  Stöbern ,  al*  Schlempe  jurüd bleibt.  Ser 
Sp^ptntu«  mirb  rettifijirt  unb  fo  oon  ber  &auptmenge  be« 
mitüberbeftitlirten!8affer*unb  fjufelöl«  getrennt,  bann  burd) 
ou?g? glühte  ^oljtohle  fittrirt,  um  bie  legten  Anteile  oom 
gufelöl  im  ©eingeift  ju  entfernen.  Ser  entfufelte  ffieingeift 
gibt  bei  ber  Seftiliation  im  Jtolonnftiuysatate'  ben  Sprit, 
b.  h.  rettifi|irten  ©eingeift  oon  sw-9«  V»  reinen  «Itohol«; 
bet  etfte  Anteil  be«  überbeftitlirten  Spiritu«,  berSorlauf, 
enthält  Albehpb  iogl.  Albehpbe),  Acetal,  Cffigfäure  ic, 
julejt  tommt  ber  ütacblauf,  ba«  fog.  gufelöl,  ^roppl*. 
3foburgl',  unb  3foamp|.AUobol  enthaltenb.  Um  „abfoluten 
Altohol'  batjufleUen.  b.  h  Altobol,  au«  bem  bie  lepten 
Anteile  oon  ©afier,  welche  nicht  burd)  Seftillation  ent« 
jogen  werten  tönnen,  entfernt  fmb,  werben  dntwäfierung«' 

27» 


Digiltfed  by  Google 


"JllfoMgtwinnunfl. 


420 


aif^onibcn. 


mittel .  nie  geglühte*  teblenimitee  Änliiim  fottaidie;,  ge- 
brannter «alt  ober  fdjatf  getrodneter  «upferoitriol  ange- 
roanbt  S5er  ganj  roafjerfreie  unb  reine  Stbnlaltobol  ift  eine 
roafferhelle  glüfftgleit,  oon  angenehmem  <»erud)  unb  bren« 
nenbem  iSefdtmad.  fein  fpej.  öero.  ift  0,79367  (bei  15"  gegen 
SBafler  oon  4";.  Cr  roirb  felbft  bei  —  10«°  nur  bidflüfjig 
unb  fiebet  bei  "\  3°,  ift  leidit  enrjünblicb  unb  brennt  mit 
blauer,  fdtroadt  leudttenber  glamme,  ift  äufterft  bbgroftopifd) 
unb  müdjt  fidt  mit  Söaffer  unter  Sßärmeentroidelung  unb 
Jconrrortion  (49,S3»i  «ol  ©affer  unb  53,939  8oI.  «Itobol 
geben  IM  «ol.,  ftatt  103,775).  •flltohrl  Iftft  TW.;.  Cte 
äarw,  Seifen,  «Italoibe,  ift  ber  roirtenbe  «eftanbteil  aller 
geiftigen  Oetrante  unb  ein  in  bcltfm  «Stabe  bidtetifdt  roir- 
tenbe* Oenufe-  unb  flrjneimittel,  roirtt  oft,  im  oerbünnten 
^uftanbe  innerlidi  in  grofier  Wenge  eingenommen,  betau- 
febenb,  im  tonjentrirten  al*  ftarte«,  töblidte*  öift,  (Aüfct 
tierifdte  Stoffe  oorgäulni*.  Durch  Crnbationemittel  i^latin- 
moor  mirb  er  in  «Ibebob  unb  Sffigfaure  übergeführt ,  at- 
mofpbariieber  Sauerftoff  mirtt  nur  bei  (Segenroart  oon  ftitf- 
ftoff baltigen  organifdien  Subftanjen  auf  ihn  ein  :Qffiggäbr- 
ungl.  «Itobolbampj  bei  Tuntelrotglut  über  erbieten  jiint- 
ftaub  geleitet  roirb  glatt  in  ftoblenontb.  Orubenga«  unb 
SBafferftofj  gefpalten.  Sblor  in  flltobol  geleitet  bilbet  Sbloral ; 
beim  Teftilliren  be*  ftltottol*  mit  roäfferigem  Cblortolt  ent- 
ftebt  Sbloroform ;  Saljfäure  bilbet  mitflltobolätbitlcblorür; 
Salpeterfaure  oerfAiebene  Crobationeprobufte ;  falpeter- 
faure«  C-uedfilber  bilbet  Jrnallauedjilber;  tonjentrirte 
Sdtroefelfdure  roirtt  je  nach  ber  Starte,  Cuantitat  unb  Tem- 
peratur ein  unb  liefert  Stbulfdjroefelfaure,  Stber  f.  b.)  ober 
Ätbnlen.  (Zimmermann. 1 

flllpbolflewinnnns  f.  Spiritu*fabrilation. 

ttltobolifdt,  roeingeiftig  ober  fpirituo*  finb  alte- 
bolbaltiaf  glüffigteiten  ober  Zinltuten,  welche  burdi  Huf- 
Ufung  eine«  *6r»rr*  mit  «Itottol  bergefteüt  mürben:  at 
Söfung, a.e  iinttur,  a e*  ©ertönt. 

«I  tubolifiren  nennt  man  [auch  in  granfreidt  u .  önglanb] 
bäufig  bie  «Manipulation,  meldte  eine  mdglidtft  feine  Verteilung 
eine*  ftorpert  bureb  Serreiben  erjielt,  roeil  man  febr  oft, 
um  ein  S?erfläuben  )u  binbem,  bie  SWafie  mit  illlobol  an- 
feuditet.  Z)e*balb  beiften  febr  fein  puloerifirte Ädrper  alto- 
bolifirt  {pulvis  alcoholica*  ,  bbr  uiabridieinlicb  audi  ber 
9lame  Kltobol  au«  bem  arab.  «1  kohl,  ein  fuloer  tum 
Sdtroärjen  ber  Augenbrauen  Sgl.  lUabn,  ötnmologifdie 
Unterfudiungen  auf  bem  ©ebiete  ber  romanifdten  Sprachen, 
?*erl.  IHM — 58,  p.  107.  Seltener  mirb  bie  »erfebung  oon 
glüffigteiten  mit  «Hobel  al«  «.  bejeicbnet 

MtiholigMii«  f.  Zruntfucbt. 

«lf»bolimeler,  «Itobolometrie,  f.  Vräometer. 

<tll»bol»trgift»ng  f.  Zruntfucbt. 

Hlforaa  f  «oran  u.  3*Iam. 

«Iferaife-Siinbr,  früber  offijineUe  Sinbe  oon  Alchor- 
nea  btifoll»,  breitblatterige  Kldtomle,  f.  (furborbiaeeen. 

Ältooen  o. arab.  »Iqobbab.baeöeroölbe  ober  ^elt,  fpan. 
klroh«,  ital.  sIcüvb,  frani.  »lcOve,  mbb.  äkabe,  nitbt,  wie 
(Srimm  oermutet,  au«  bem  abb.  >Uh-kovo,  bae  au»  al.  alch 
fBintel  u  agf.  kova,  engl,  cove,  mbb.  kobo  =.  «ofen  be- 
ftänbe ,  bejeidjnete  anfanglid)  jeben  jum  Stblafen  befrimmten 
abgefonberten  Saum,  jebt  geroöbnlidi  nur  nod>  bie  fleinen, 
burdt  »orbänge  ober  öla*tbüren  abgefcbloffenen ,  fenfter- 
lofen  9?ebenräume  ber  Jimmer,  in  weisen  Setten,  Spinbe 
u.  bergl.  untergebramt  fmb 


H llnin,  flldmin,  eig  Blbroin  «=  ^freunb  beS  Xempel«, 
bod>angefel>ener  angelfdAfifdier  Zbeologe  im  tarolingif6en 
3ettalter,  burd>  meldten  bie  gelebrte  angelfidjrifdfrtrdilidbe 
Bilbung  au*  Snglanb  in  ba«  ^rantenreieb  f)inüber  geleitet 
mürbe.  Sr  mar  nm  735  in  ?)orf  geb.,  genof}  auf  ber  Tom- 
fdiule  )u  f)ort  bie  forgfiltigfte  Sorbilbung  jum  geiftlidten 
Stanbe  unb  roirrbe  felbft  l'orftebet  biefer  berübmten  Pflege- 
ftärte  bamaliger  SBiffenfdtaft.  9Rebrmal«  untemabm  er  Stei- 
fen nadi  9tom,  unb  auf  einer  biefer  Steifen,  781,  traf  er  in 
'Parma  mit  Sari  bem  <9r.  {ufammen,  ber  üjn  }u  längerem 
fcujf ntbaltc  im  Qrantenreidie  ju  bewegen  roufitc  ©icr  mirtte 
er  bi*  790  ale  ?ebrer  oomebmer  Sadifen,  bie  f«cb  burdt  ihn 
in  bie  gBiffenfdtaften  einfübren  lieben.  790—93  mar  er 
mieber  im  «(öfter  )u  -flott  Huf  Seranlaffung  ber  im  %tan- 
tenreidte  aufgebrochenen  SSirren  entbot  «arl  feinen  luoer- 
Idfügen  Serater  auf«  neue  nacb  bem  geftlanbe.  Suf  ber 
Sonobe  ju  grantfurt  794  mürbe  unter  91.«  Qinflii6  ber 
91boptiani«mu«,  ber  fdton  «mei  3abre  ootber  \u  9tegen«buig 
oerurteilt  morben  mar,  auf«  neue  oerroorfen  unb  gegen  ben 
7S7  ju  9litaa  bogmatifirten  SMIberhienft  i'roteft  erhoben 
Hn  ber  Sbjaffung  ber  in  «arl«  9tamen  gegen  bie  Silberper- 
ebrung  geridtteten  Sdirift  Libri  Carolini  mar  S.  roahrfdiein- 
lid)  beteiligt.  796  übernabm  er  bie  feitung  be«  Wartin** 
tlofter«  ;u  lour«,  beffen  ?djule  jeftt  fatnell  aufbiübte,  blieb 
aber  mit  Jrarl«  $>ofe  *babanu*  Waum«,  ber  primao  prae- 
ceptor  (iennaniae,  mar  in  Xoure  gebilbetl  in  regem  Ver- 
lebe. Cr  ftarb  am  19.  SRai  H04.  «.«  Veten  ift  ba«  eine« 
fdtlidtten  betäeibenen  belehrten  ,  aber  fein  Sinflufi  mar  ein 
großartiger  in  «irdje  unb  £taat«geid>aften,  mie  fein  Birten 
beim  überhaupt  für  bie  ganje  «uftur  bee  Ubenbuinbe«  oon 
hodtfter  Sebeurung  mar.  .fodtaeaditet  oon  «arl  bilbeteS. 
ben  SRittelpuntt  ber  ^odtfdtute  fttabemie},  in  roeldter  neben 
eblen  SRännern  unb  grauen  ber  Äonig  felbft  unter  bem 
Warnen  Saoib  fidt  oon  feinem  greunbe  untermerfen  lieb 
3n  allen  flngelcgenheittn  be«  Veben«  nahm  er  gern  oon  ihm 
9tat  an.  fll«  XBeologe  mar  X  ein  guter  Äothplif  unb  ein 
3Rann  ber  Zrobition.  aber  ooll  Ehrerbietung  gegen  ben  theo 
tratifdjen  ^errfdter,  ben  er  al«  defensor  et  rector  eccle- 
ciarnin  Christi  feiert.  Sein  ^auptmert  ift:  De  fide  aanetar 
et  individuae  tritiitatli  libri  III  (802  an  Carl  übrrreidtt  . 
«  «  ftlerte  in  SDtigne,  PP.  *b.  100.  161.  Seine  »riefe  in 
Söffe,  Bihllotheea  rernio  pennanicarnm ,  Ob.  6,  br«g 
burdt  üümmler  unb  «Sattenbadt ,  8RL  1873.  »gl.  Vita 
Alcuinl.  auf  9Ritteilungen  be«  %bte«  Sigulf  p.  gerriere« 
ruhenb  j  Kattenbadt,  ©efdtid)t*quellen,  1 133  ff. ,  Cbeirt,  ©efdt 
berSitter.  be* SRittelaltere,  2  «be.,  eetpj.  1871,  ls*o,  II; 
SAübe,  Su«lefe  au«  ben  Serien  berübmter  ?ebrer  jc,  3 .  $eft, 
©ütetflob  1870;  »Jernet.  «.u.  f.  3obrbunbert.  fflien  1881. 

aitil,  f.  o.  ro.  «Ifoboltabital.  ogl.  «rt  »abitale. 

ttlfno«  (o.  gnem  ä>;,  SHeer  unb  luiei,  bin  fdrounger 
nannten  bie  alten  ©riechen  ben  Ci*oogel,  ba  fie  annahmen, 
bnfi  er  fein  au*  gifdtgräten  gebaute*,  tugelrunbee  lieft  oon 
ben  Sellen  be«  SReere«  fdtauteln  laffe.  Sie  rombftiUen  Xage 
ber  Sintermitte,  an  meldten  ber  H.  brüten  Sollte,  bieften  a I' 
toonifdie,  f.o.ro.  parabiefifebe  läge.  Hrift.  hintan.  V8. 
$lut.  de  Kol.  an.  35.  f\m.  X  32. 

Hirnoaen«  (SWpth ),  ber  geroaltigfte  ber  Oigantert,  f.  bie 
Art  Oiganten  u.  $era(lr*. 

«Ifnoniben,  lichter  be*  fllhtoneu*,  bie  fidt  nach  bem 
Zobe  be*  Sater«  in*  5D!eer  ftürjten  u.  in  Ci*o*gel  oenoan- 
belt  mürben.  Vgl.  Suiba*  ».  v. 


Digitized  by  Googl 


WllfyniKtni  <ctt. 


421 


Maxi. 


«irn»«if(|rv  ©ee  (ölte  ©eogt.),  ein lleuiet  «*e  vm  ©ebtet 
©onferna  in  «rgoliS.ber  wegen  feinet  uoeigrünfcUA^Xiefe 
•IS  Siagang  jnr  Unterwelt  berrodjtet  rantbe,  «auf.  U,??,  5; 
oßL  Curtiu*,  Belopon.,  n  369,  ©otpa  1852. 

g(lueaifepe«Vteei,  b«  TOCffiintel  bes  Äoriut!).  Bleet- 
trafen*  poifcben  ben  Säften  von  Bootien  u.  BtegariS,  nad) 
ben  buraj  bie  gefärbte  Jage  bebingten  jatjlteiepen  »inbftitlcn 
Zagen  (altgonifcbe  Zogt,  f.  «lipon)  fo  benannt  Bgl  ©Ut- 
tum, ©eogt.  ©rieebenl.,  I  IM,  8trp|.  1862. 

«Irpeiitfepe  Zage  f.  «lipon. 

«n,  «bj.  au«  mpb.  ab>  al,  ©enetio  »ne»,»gani, 
ein  gemeintem,  ©ort,  bm  got.  alla,  anotb.  alle,  agf.  eall, 
engl,  all  entfpredjeu;  n.  baneben  eine  ftorm  altgerm.  ala 
in  3ufi*6-  u.  Wfiteit. ,  j,  B.  got.  alamau»  alle  SWenJcbeu, 
afcb.  ala-wir  gan|  wabr,  alaniawi  ganj  neu.  3ufgef.  finb 
mit « j.  ».  bit  Sorte :  oOetit,  anmüplio),  «Omenbe,  «Hob. 
Tai  «  f.  c.  To.  ©fitall,  f.  b. 


,  b.  b.  in  fdjneUem  3eitnta6),  jraeiteiliger 
Zoll,  tat  nclcbem  nitbt  bit  Siertel-.fonbern  bie  pnlben  Stolen 
als  3eiteinrjeit  angenommen  werben.  8t  lann  au*  4  Biet- 
teln  ober  auf  4  fyiltxn  Koten  befielen ,  in  elfterem  gaQ  wer- 
ben nur  2  Zettteile  geiäbjt  (ober  btrigirt),  in  (ebterem  4.  23er 
A.  br.-Zatt  bebeutet  alfo  ein  Doppelt  fo  fepneUeS  3eitmafi , 
(eine  «otinmg  tf:     -  |  J  J  |  unb  00  (ober  f )  - 

f.«l 


All«  dl  ritt*  (ital.,  bet  Zonletter  nacb,  rauf),  ftufenraeife 
auf-  ober  abfteigenb. 

Hnab,  Kamt  »otte*  bei  ben  SRopararaebanern,  ogf.  3«- 
tarn  (Bollert.) 

«Qabatab  («aub*  Stobt),  t}nuptftabt  beSXnftrittSttnb  btr 
Zioifion  «.  rmb  bet  Jtorbweftproninien"  oon  Btirifep  3n» 
6itn,  in  tiu&erft  fcudjtbarf r  Cxgenb  unb  ftrattgifd)  iDidjtißCT 
2age,  am  3nfammenftufe  bei  (Sanges  nnb  bet  ©fepamna,  an 
brr  ©teilt,  roo  fiep  oon  ber  groben  Caft-3nbia-Bapn  (£al- 
htfta-Delbi)  bie  etrafse  unb  Cohn  nad)  3nnerinbien  uub 
Sombap  abjweigt;  1801  oon  ben  Snglanbem  genommen, 
©ett  1881  ift  «.  bet  ©ib  ber  bAdjften  Btooinjialbeberben. 
«uf  bet  8anbfpine  am  3ufammenflub  bet  beiben  ©tröme 
fiegt  ein  aufterR  partes  gort,  ba»  1583  oon  «Sultan  «tbar 
erbaut  mürbe  unb  jept  nad)  3ufügung  neuerer  Oerie  bie 
©tobt  nie  bie  «tmb-  nnb  ©afferftra&en  betjeirfd)t.  ©ebeu- 
tenbe*  Erfenal.  Qicptigct  ^anb«lin?laj ,  namentlich  fut 
eaummoDe,  Snbigo,  3udet.  Sinn  bei  elften  BJaQfarjrtS* 
orte;  (1881)  150378  9inw. 

«Otin-?argc  (fpt.  aUang-tarfdiep),  graneoit  © e n ti 
Rene",  frati|öf.  Volititer,  geb.  7. 9?at  1832  )u  «ngert.  «n> 
jauai  «boolat,  bann  feit  1864  oppofitioneUer  «ublijift  in 
*trij;  in  ber  Revubli!  anfanglhp  «tafelt  nnb  Begleitet 
«amfjftta»  als  Aommiffat  bei  ben  «tmeen,  mürbe  et  1871 
Kcbatteut  ber  Bipnbliqae  francnloe,  1876  IRitglieb  bet 
3)etnitirtentaminer  (gambett  revubl.  Bttein)  unb  im  SIHni- 
fteriirm  Oambetta  ginnnjminifter  (9too.  1881  bis  San.  1882). 

«u«linl|ara,  4034  m,  eine  ©prbe  ber  SRi^abflbdmer 
auf  bet  W  ©eite  beS  bnrtp  feine  %atutfcp6npeiten  berupmten 
©aaSttjaleS  im  fo>mei}.  «anton  ©aOi*.  ©  oom  ©orn  |tetjt 
üep  ber  grobe  Sllalingletf  eper,  «  ber  no<b  grdfcere  gee« 
gletfd)erpm.  [®jaf  u.  «enjinget.l 

Mn  (fvt.  eftn),  %W  htD«<rjottlanb,  münbet  unterpalb 
etiiling  in  ben  girtp  of  gottfc 


«D«  (fpr.  elln),  ©ir  öillUm,  febott.  ©effröts.  unb 
ecnrtmoler,  geb.  1782  *u  Obinburg,  geft.  22.  gebr.  1850  ba- 
felbft  als  Vrartbent  ber  fd>ottif(ben  «unftatabemie.  Cr  malte 
oiele  ©jenen  aus  bet  fejottifepen  Oefitiipte  meiftenS  mit  «n> 
It pnuita  an  Salter  ©corts  Xomane.  Bertbm»  finb:  afrtxr- 
leff.  Häuptlinge  mit  ipren  Oefangenen  (1814);  SobnJhtor 
not  IRaiia  Stuart  (1823) ;  ©llaoenmarrt  in  ffonftanttnopel; 
Beter  ber  (Stobt  leptt  feine  Untertbanen  ben  ©d^iffsbau 
(im  BJintertialais  ju  Betersburg,  ©cpladjt  oon  Waterloo  unb 
baS  lomifd)e  Oenrebilb:  bie  |erbro<bene  ©eige  U822).  Bgl. 
».Bürger,  Hutoire  de.  peintrea  de  l'Ecole  Anglaiie. 
BariS  1863. 

«flnlt  f.  Ortpit. 

«aan.Sinier  We3>am^fj4iffabrt*linUoon«ioetperI  na« 
Bofton. 

«OanriafiS  %  gtied).  dXXac,  BSitrft  unb  last«,  Teilung, 
in  3«ffej.  mobl  auep  Bergiftung),  Bergiftung  bntd)  ©inu& 


«Oantoin,  «ItantoiSf  aure,  C4B»N40«,  einDerioat 
berftarnfdute,  Cjüi^O»,  aus  ber  fie  burä)  Orpbation  mit 
SItiljapetorpb  obet  mit  allalifcpet  9ofung  oon  Übermangan- 
faurem  Valium  graennen  mhb.  <Si  ftnbet  in  ber  «Qan- 
toiSflüffigteit  bet  Jru^e,  im  $arn  ber  falber  unb  bei  8tefpi> 
tarionSftbtungen  unb  gettnaprung  im  Hunbepam ;  naeb  bem 
©ennft  oon  ©erbfdure  auep  im  menfeblieben  $atn.  C*bilbet 
glanjenbe,  in  taltem  ISaffer  fo>er  WStiepe  BriSmen,  roeldje 
beim  Jtodicn  mit  Tlltülitn  in  ^arnftef)  unb  «üanturfäute 
ober  ©IponUb^arnftoff,  CjH«NiO>,  verfallen.  [SkiS.] 

«OantoiS  (o.grtecp.iJXXät.BJttrft),  t>«tnfad,ein  embrpo- 
nale^  Organ  ber  Reptilien,  Böge!  unb  ©auger,  »eldjeS  beim 
örmaebfenen  bebeutenbe  »efte  plntttlafet  (Ein  foldjet  ift  be» 
fonber*  bie  ©arnblafe,  bie  auSbem  ©tiel  bei«.,  bem 
Utaajus,  pnoorgept.  ©tamtnc^ge(*i(btlidj entioidelte  ficb 
bie «.  aus  einer  «arnblafe,  bie  fiep  tnAeptig  auSbebnte  unb 
«tmungS*  (©autopfiben),  foroie  CrnaprungS-(©duga>)gunt 
tlonen  ubernabm.  Dit  ^arnblafe  ber  fl  m  p  b  i  b  i  e  n  ift  ein 
einfacher,  blafenfbrmiger  «uSwucpS  bet  centralen  ©aub 
beSitloatcnteils  be<Z)armlanalS;  fie  iß  baS  $omologoti  ber 
«.  Serm  and)  bie «.  ift  nidjtS  anbete«,  als  eine  «nSfadung 
bt«  bintettnXeilS  beS£armtana(*  unb  öffnet  ftcb  urfprang» 
(icp  in  lebteren.  Sie  »anb  bet«.  beftebt  aus  imei  ©driepten, 
fte  entftebt  ftübjeitig,  roacbfl  rafep.  bepnt  fi«p  im  «aum  btr 
fog.  BlafenbarmbAble  aus  unb  nimmt  ba«  ©etret  ber  Ur* 
niete  (f.«rt.  EflreticnSdjftem)  auf.  Hierin  lommen  bie  oben- 
genannten gunttionen  SBeim  ©duget  bleut  bie«.  sot 
aQem  jur  $erfteUung  einet  BeTbinbung  }toifd)en  SPIurtti 
unb  gtudjt,  rnbtra  aus  u)t  bet  gbtalteil  ber  Blacenla  t)et- 
rergebt.  Sxmentfpreepenb  ift  fte  teiep  an  ©efd|en.  Beim 
Blenfepen  tjat  fie  ben  gleiten  Utfprung  nnb  biefelbe  Be- 
beutung.  3ene  3mifepenftufe ,  in  roeUper  fte  ein  jierlidjefl 
freies  BlaSdjen  barjteQt,  ift  inbeff  en  beim  SDtenfdjen  noep  ntd>t 
fid)et  beobaeptet.  Bgl.  bie  im  Sit  entJUKtelungSgd'ajitijte 
gen.  Str)rbud>et.  [Kaubet.] 

«na«t«tojrilon  <o.  gtied).  dXX<k,  bie  fPurft.  t*J»x**  [te, 
<fiwuaun],  ein  ©ift,  mit  meinem  man  bie  Bfeile  beftridi , 
baS  ht  oerborbenenEfltften  fiep  entmidelnbeOnrftgift.  Bgl. 

AUutaa  f.  Blattmefpen.  l«tt.  Keidtengifte. 

All»  ptimn  lital.j,  auf  einmal;  teepn.  «uSbnut  ffit  ba» 
Stolen  opne  ootpetige  Untetmalung. 

«Darb  (fpt.  aOat>,  3ea»  gtancoU,  geb.  1765  ju 
©t  Xtopej  (Deport.  Bar),  geft  23.  San.  1839  tu  «tfcbawat 


Digitized  bV  Google 


flllaifc  »en  Wmjierhim. 


422 


«Ute. 


1814  u.  1815  n>at  et  «bjutont  be*  äRorfcballä  Crime,  «a* 
bem  ©rurje  Napoleon»  wtb  »runc«  lobe  ging  et  nad) 
ägnpten,  oon  bo  nad)  tlcrittn  unb  tan  fdjlicfclicb  182«  nad) 
tabore,  »o  er  balb  am  $ofe  bee  mad)tigen  Sanbfdjit'©tngb 
fix  ein rlu Hre idje  c  telluita  oetoaitn.  «Sr  ornunifirte  ba4  Jpeet 
biefe«  gürflen  nadj  eutopai'cbem  SRufter  unb  mürbe  ©enera- 
liffimu«  be«felb«ii.  9iaA  eine«  »efud*  in  ftrantteid)  (1835) 
würbe  er  jum  franjpf.  »cooilmäditigten  in  l'abore  ernam 
1837  füljetc  ti  ba«  $eer  9tanbfd)it»  fiegreid)  nrnen  bie 
Slfgbanen,  meldjen  et  i'eltbaroar  entrifj. 

»florb  oon  «tmfterbam,  geb  1490  iu  Hmfterbam,  aeft 
1544      Vi  ioen,  gab  bie  ©ebriften  Slgricota*  unb  eigene 
antireformatorifd)e  Kbbanblungen  betau*;  i  8.  Hs*retici 
1 1539.  «ine  ttfte  fein«  ©t&riften  fiiibet  bei 
irv.  i  l'hlst  litt,  des  Pays-Bw, 
II  549.  »gl  »o»  in  Ulgem.  beutjd).  »iogr.,  1  348. 
H Uarm  f.  atarm. 

All«  sirlllana  ital ,  fpr.  fitfd)il. . . ,  mn i  nad)  fitt  liom- 
fdjer  lanjweife,  batet  ein  fo  beieiönete«  ©tud  uieilian« 
genannt  »hb. 

anaffU  (äkogt.),  f.  «laffto. 

«Ba»frra&e,  «onol  im  3nbtfdjfn  Cjean,  trennt  bie  beiben 


I  »roflarb  (Dlct.  de  mi 
für  biefen  ffontrapuntt : 

»nimfttanne. 


17081  gibt  folgenbe*  »eilpiel 


ftebt  beim  eintritt 


9f 


in  leidjtem 
megung. 

A1UU  (tat.  9.  afferre,  binjubringen ,  ba*  2Ritgebrad)te, 
».  ».  be»  ©eibe«  in  bie  üb;  f.  SRitgift;  babet«llaUr 
im  ungar.  SRecbte  f.  o.  ro 

«f. 

i  (Stlocci  fpt.  ...atfdn!,  ?eo,  unroerfol  gebilbeter 
röm.'latbol.  ©ele^tter  oon  gried).  «bftammuna,  geb.  auf  ber 
3nfrl  Sbio*  1  fl  eil.  )u  Korn  1 9. 3an.  1 669.  Segen  feiner 
feltenengäbigtetten  unb  feiner  eifrigen  ?ernbegietbt  mürbe  er 
oon  einem  r0m.-tatb.ol.  »erroanbten  nad)  Italien  gebrodjt.  er< 
bielt  in  ttom  eine  oielfeitige  «usbilbung  nnb  ;eitbnete  fid) 
als  ungemein  frudjtbarer  ©dpiftfirller  auf  bem  öebiele  ber 
Ibeologie  »nb  Wlologie  au«  unb  ift  nad)  beute  für  bie 
griedj.4ird)lid)e  fiittetaturgeid).  eine  nidjt  »eradjtlidje  «utorv 
tat.  6ein  tfluptftreben  ging  auf  »eretnigung  ber  gried). 
mit  ber  rbm.  «irdbe,  meldet  er  mit  bem  Sifer  eine<  Jtonoer- 
titen  ergeben  mar.  ©eine  äufsere  Stellung  war  fiel«  eine 
befd)eibene  unb  untergeorbnete ;  ber  gelebrte  ©onberting 
arbeitete  meift  alt  ©elnlfe  an  ber  »atifan.  »tbliotbet  unb 
ftarb  al*  .Vufto«  berfclben.  Sr  mar  e*  aud).  wetd>er  im  Fe- 
bruar 1623  bie  »erpadung  «nb  »ertabung  ber  fceibelberger 
»tbliotbet  für  ben  *kpft  beforgte.  (St  lief)  ftt  auf  50  Wagen 
nnd)  SRüntbeu  unb  oon  ba  anf  Maultieren  über  bie  Slpen 
nad)  «om  bringen,  «gl.  Kante,  f'apfte,  II  306.  III  124  ff. ; 
Vit*  Leonis  Allst»  Autore  Btvphano  Gradlo  (begonnen 
1662)  bei  S8ai,  Bibl.  bot»  Patr.,  VI.  II  5—28,  bergen- 
rötbn  bei  SBeJ«  unb  IBelte,  Äirdjenley.,  2.«ufl.,  1 546—51, 
wo  bie  wettere  Sitteratur  oeru «ebnet  ftebt.     liftbarfert  | 

«Oa  Xslof«  litaL.nörtlieb  nad)  ZouIourtf<ber  weife,  b  b 
2ou(oufifd)e  rrabritate),  fein  feibene  &aietu<ber  ital.  Ut- 
fprttngS,  aud)  in  Stalten  Diel  getragen. 

All«  nypa  [ital.,  sopp«,  gem.  o.  loppoj,  auf  bint«nbe 
Krt,  8e]ei4mung  au»  ber  alten  mufital.  Terminologie  für 
eine  (Gattung  bes  Xontrapunttet,  bei  bem  bie  Qegettfltmme 
burdi  Hnwenbung  cor  ©ontopen  eine  gleicbfam  bintenbe 

bie 


«Be,  ber  bebeutenbfte  linte  Webenfluti  be«  $regel  in 
OOreufien.  entfpringt  bei  «Ilenftein  unb  raünbet  etwa  1 50  km 
lang,  bei  ©eblau,  oberbalb  Äönigeberg. 

All^chemt  nl  (fron).,  fpt.  a(läfd)mang,  o.  lat.  »llecUre, 
f.  o.  w.  nllicere  anloden  ,  bie  Rodung,  {Reizung,  bie 
üodfpeife. 

AllecrJ  (lat.  ».  »liefere,  bajunäblen  .  f.  ».  m.  tu  einem 
XoUegium  (intugew.thiie ;  teebef.  »ur  «arferteit  bieurfpüngl. 
bureb  »egünfligung  in  ben  ©enat  aufgenommenen 
Hilter:  vgl.  ©uet.  Cu».  w  ober  a«b  bie  buro)  taifert. 
Qnabe  mit  Überfpringung  ber  gefejl.  Stufenfolge  ju  einem 
böberen  Stange  Crbobenen ;  ogt  ^lin.  ep.  l,  14.  ober  enbtid) 
ein  (aiferl.  Cbereinnebmer.  f  reoiantmeiftet  in  ben  ^toetn- 
}en;  ogt.  Cod.  Theod.  II  6,  12. 

«Bee  (franj.  o.  »Her,  geben),  ©tg  für  Oagen  ober  Ruft 
gonget,  ju  beiben  ©eiten  gleid)mäftig  mit  je  einer,  juweüen 
ntidi  mebteren  Saumteiben  eingefaßt,  in  Tßntlt  unb  öfjent- 
lieben  anlagen,  auf  «abt  if  eben  lila  Jen,  gerabe  ober  inSuroen 
gefübrt.  ^ut  !6epflan)ung  eignen  fi*  bie  Utatane,  Plntmnas 
occldentilis,  ber  befle  seJaum  in  nid)t  ju  taltem  Hlimo,  aud> 
für  6täbte,  weit  er  jäbrlid)  niebt  nur  bie  Blatter,  fonbern  aud) 
bie  Stinbe  erneuert  unb  fo  oom  £<bmuft  ber  3d)omfirine 
wenig  ju  leiben  bat.  bie  «aftanic,  Aescäliu  hippucastÄnutn 
unb  rubicüuda,  bie«inbe,  TilTa  platyphjllos.  am  meiften 
angewenbet,  aber  fd)mu»enb  unb  früb  fltlb  merbenb,  »üftet, 
L'liuus  effüsn  unb  americina,  mil  flad)  gebenben  SurjelR, 
batjer  für  fd)led)ten  Untergrunb,  Mjovn,  Acer  pUtanoTdee, 
pscuduplatäuus  unb  dasycärpuni ,  ber  eütienblatterige 
Sborn,  A.  negfmdo ,  bübfd),  aber  nur  in  gefd)ü$ten  Sagen, 
weil  bem  SJinbbrud)  «utgefe^t,  ebenfo  ber  ®stterbaum, 
Ailsntus  Klandulösn,  ber  ftd)  in  £  tobten  oorjünUcb  bewübrt 
bat  unb  mit  nod)  teiebterem  »oben  oorlieb  nimmt  al«  bie 
flbornarten;  wenig  <2d)atten  geben  Jtugetatajien  unb  ©lebit- 
fd)ien,  —  beibe  ebenfalls  für  geringen  »oben  geeignet  — 
freif  unb  bie  $aramibenpappeln,  bie  ebenfo  wie  bie  fdutcll 
roadiienben  tanabifdjen  Cappeln  ititbt  mebr  gern  jur  öe- 
pflanjung  oon  tt.n  angewenbet  werben,  weil  fte  Ungejic 
fer  oa  breiten  unb  ben  »oben  antfaugen;  ttnramibenKSidKn 
nur  für  gemiffe  ganj  regelmäfjige  Snlagen  geeignet.  Auf 
fruebtborem,  möftig  feud;tem  »oben  gebeibt  bie  (5f<be.  Frsv- 
xlniu  excelslor,  unb  bie  Silbe,  Queroos  peduueu lata  unb 
Besailiflöra;  bie  Sid>en  am  beften  bort  wo  .'in  burd)  grö« 
fiere  ^flantungen  fübren.  «um  bie  rafebwütbfigen  amerita- 
nifcbrn  Sieben  werben  mit  »erteil  angepflanzt:  Q.  »Ib», 
cocciaea,  palästria,  rubra  auf  (ebnerem ,  Q.  obtasllöba 
unb  tineturia  aud)  auf  leicbterem  »oben,  tfemtfdite  I.n 


»igu 


xJ  by  Google 


9UUt  blcindit. 


423   


AllegTo. 


»o  in  ber  Sonbfdjaft  bie  QteidpaWtfttt  oet  un^  *TO* 
■«tonn  ein  et  Srt  einförmig  »ine«  »tobe.  fc&tofttQteit 
bei  ttmriffe  uni  reifte  «bmtcbfenm«  m  bei  ©ipUUinw  flnb 
(o  leid»!  |«  erji*len.  Xiie  anrtwruvnjtuo«1  ®Ä1ime  »wfien 
jung  Mb  triftig,  ben  ©obenuetbdltniP,t«  «ntfprcdjenb  au*- 
gewollt  fein,  forgiattig  gepfUmrt  unb  angepfählt  toeeben; 
in  Ortfcbaften  fhtb  bie  ©tamme  burd)  füllen  au«  aust- 
obte lKeibenße|(fd)t  oei  Serleftungen  ju  fd)ü$en ;  bei  ©oben 
ift  2  m  Xmrdrmeffer  um  btn  ©tamm  loder  }u  erhalten. 
XHe  ©Aume  flehen  4 — 5  m  auseinanber,  bie  ffiurjeirronen 
etroa«  tjä^er,  aü  bet  anftofeenbc  Keg.  ©eim  ©ebneiben  ift 
bei  ÖLpfelrrieb  ju  exljaltcii.  für  bat  «ebenen  ift  burd)  guten 
©oben,  eoent.  fintmaffern,  Qiepen  unb  flufoften  ju  iotflen. 
Veit  «abtlholjern ,  gid)ten',  Xannen  ober  febenibaumtn 
roerben  nut  folcte  Ä.n  bepflanjt,  bie  tu  «ruften  ©lm)en 
führen  unb  best  büftern  tfJbaralter  biefet  ©aume  entfpeeeben. 
hierbei  rft  ju  beachten,  bafc  bie  SRabelbÖljet  am  ©oben  oitl 
flaf  gebrauchen,  unb  bafr  man  bei  Bcücn  bureb,  iSntternen 
Je  be*  imeiteu  ©aume«  bafüt  forgt,  bafc  Tie  unten  nicht  tabl 
«weben.  ©ehr  feböu  unb  otonomifd)  vorteilhaft  finb  Obft- 
alleen,  nenn  bie  Obftbauaarten  unb  beten  Sorte«  tich/iig 
ausgewählt  finb.  gur  bie  ©flaniung  gelten  bie  obenoRgejübr« 
teil  OrunbfüDf,  insbefonbete  mup  ber  Slittcltrieb  erhalten 
werben,  um  bie  trf]clarngegomberftone)uoermeibew.  ¥9* 
camibenjörmia»ad)ienbe3Uteii  ober  f oldje,  bie  burd)  Schnitt 
leitet  baju  gebracht  »erben  tonnen,  finb  tu  wählen,  vom 
fternobft  bie  fpat  reifenben,  gut  am  Saum  fikenben  ©orten 
von  nld)t »«  leudjtenbem  «uafeben,  für  tiefgrunbigen,  raa. 
fcig  jtuebttn  ©oben  ber  flpielbanm,  für  fruchtbaren,  tiefen, 
nenn  auch  fteinige«  ©oben  bie  ©trne,  bie  aud)  »ärmere  ?a« 
gen  vertragt,  ©ora  ©teinobft  gebeult  bie  Äitfebe  auf  fanbi« 
gern,  trocknen  ©oben,  bie  Pflaume  auf  traftigetn,  )iemlicb 
leuchten  KSallnuSbaume  biiben  in  trodenen,  warmen  Sagen 
jmar  fchöne  I.n,  haben  aber  fet)r  grofce  fronen,  gut  bie  tu»* 
mahl  ber  Arten  ift  bie  äRöglid)teit  ber  ©enuftung  be«  Obfte» 

ante  tlaadjt,  QHetfrberth«!  ©  vom  ©lontblauc. 

BUega«*,  f.  o.  u>.  «Ueghano,  f.  «rt.  Kmertta,  9t9mer. 

fltlcgat  ;I«t.  o.  allegare,  abfenben,  aborbnen,  für  fid) 
fpreeben  laffen,  anführen).  S.  baber  eine  angeführte  ©teile, 
©crufuna,  auf  ein  ©efefc;  allegiren  eine  ©djriftfteUe  an> 
fähren,  fidj  barauf  berufen;  ©Uegation  bte  JlnKibning 
eine«  ©djriffteUer*. 

«Oege  (frnnj.,  fpr.  allafeb.  o.  allerer,  mint.  »lleTlare, 
erleichtern,  auelaben! ,  „Siebter",  tleineä  l^ilfibot,  bat  jum 
Bnetaben  gröpettr  ©ebiffe  (Sbfd)en  ber  9abung]  beuuht  wirb. 

HOegl)««»  (fpr.  alligani):  I)  ber  bebeutenbfte  OueOjtup 
be*  Obio  in  Mtmcrita.  2)  bebeutenbe  $anbeld<  unb  3n> 
buftrieftabt  a*  bemfelben,  im  norbamer.  8ereineftaate  Venn- 
fqloanien,  ein  Xeil  ber  l>auptftabt  f  itteburg,  mit  bem  fie 
buta)  s  ©rüden  oerbunben  ift  Itnoteitpuntt  mehrerer  Sifen« 
bahnen;  (1880)  78681  ein»,  jur  Wlfte  »eutfehe. 

aaeabnuu-OJebhit  ober  Ippatadjen •  »ebirge,  f.  «rt. 
flmenta,  ^fälmet- 

«atgiaate  (fpr.  älibfebin«,  engl.  o.  mlat.  allig  um!», 
n.  alUgaro  verpflichten).  Xreue,  Unterthanentreue  gegen« 
über  bem  Ronige,  mar  im  iWittelaltei  ein  iBcflriff,  ber  ftreng 
unterfdjieben  mar  von  bem  Xrcubunb  ber  ©afaüen  jum  Sorb 
iboroafe)  unb  ber  Xreue  be*  Xitener*  jum  perfönl.  f>errn 
fealty  .  «eute  beftebt  nod)  ber  oath  of  a.  (i>ulbigung»eib) 
für  Suilänber,  bie  ftd)  in  Qnglanb  naturalifiren  laffen. 


■  l   WBejorie  fgried).  iXXi^tpla  v.  dXX^opctv,  anber*  beieiaV 
tjnen),  bie  ©ejeidjnung  einer  @adje  burd)  eine  anbere,  b.  h 
>  burrh  eine,  bie  vermöge  ihrer  ähnlichlett  ein  ©üb  ber  urfprüng> 
lieh  gemeinten  geben  tann,  alfo  finnbilbtiche  Daiftel- 
lu«g.  Wegorifd)  finb  eine  »eihe  rhetorifd)er  giguren  [f. 
SWetaphn,  *erfonifimttonj.  über  bie  tunftlerifcbe  «.  f. 
1  ©umbolil  uub  Äunft. 

aKegorifcljc  «u«[e«ung  f.  Qermeneutit. 
Vllcgrain,  nue  itniijöf.  Äunfilerjamilie.  T.tt  ©lammon- 
terStienne  tt.  mar  1644 — 173»  al*  £anbfchaft*maler  unb 
Stabirer,  ber  Sohn,  ©obriel  9.  167»— 1748  al«  tfanb» 
fchaftsmaler,  ber  Cnlel,  öabriel  Shriftophe  I.  Klo- 
os ale  ©itbhauer  in  «ans  thdtig.  «De  brei  SWeifter  finb  im 
Souore  unb  in  ©erfaUles  nod)  burd)  |ahlreid)e  Oerie  oer< 
treten,  ©gl.  3.  (9.  Stile,  Memoire»  et  Journal.  II  119, 
136;  Archive«,  de  l'art  francais.  1 3SB.408u.e.;  Xniffieur, 
Artiatea  rrane;aia  a  1'etranger  in :  Gazette  de«  Boaux- 
Art».  VII  44.  IStuther.] 

Alleframente  (itol,  mufJ,  Xempobejeid)iiung  für  fehneU, 
munter,  gleid)bebeutenb  mit  Sllegro.  |©eder  ] 

«  U  rgraabi ,  Tt  a  b  b  a  l  e  n  a,  berühmte  bramatifehe  ©dnge- 
rin,  geb.  um  1750,  mar  in  ©enebig,  üonbon  u.  2>rt«ben  büs 
ui  ihm  ©erheiratung  mit  ijarrif  on  (18oij  engagirt. 

Allegretto  (ital.,  muf  J,  Xempobejeid)nuug,  abgeL  Alltto , 
Ximinutio  von  Allegro  —  gemdftigt  lebhaft,  etma«  fchncll. 

[©eder] 

«Qegri,  SJJufiter:  H  ©regorio,  g«b.  juÄomum  158o, 
geft.  bof.  am  18.  gebr.  1652.  «u«  bet  gamtlie  «orreggio 
itammenb,  unter  Slanini  }u  Äom  ausflebilbct,  tbat  er  fid) 
al«  ©enefijiat  an  ber  Aathebrole  }u  germo  burd)  lirchliehe 
Xompofitionen  fo  fehr  h<tvor,  baft  ber  fapft  Urban  VIII. 
ihn  1629  al«  Sütifteu  in  bie  pdpftltcbe  Rapelie  berief,  in  weh 
eher  Stellung  er  bt»  an  feinen  Xob  oerblieb.  Weltberühmt 
mürbe  fein  neunftimmige«,  boppeId)6rige«  SDtifetett.  7>tt  für 
bie  «barrooeh«  beftimmte  Xert  mürbe  in  ber  päpftlithen  JTa- 
peUe  von  3eit  |u  Seit  erneuert,  fo  bap  *.  )»blf  ©organger 
hatte,  al«  feine  OTufit  für  bieftn  3»ed  al»  lanonifa)  ertlört 
unb  ihr  fiopiren  oerboten  »urbe.  X«r  junge  SRourt  aber 
zeichnete  jene*  SDtiferert  nach  jroeimaligem  $6ren  auf;  ge> 
brudt  mürbe  e«  bann  I  "71  von  ©urneo,  fpater  oon  >' 
tD!an  lennt  nod)  einige  ©ücber  „Äon j«rt«"  unb  JDioletten"  von 
be*gleia>n  befifren  bie  pdpftlirhe  JtapeUe  unb  bae  *cd)io 
oon  ©anta  ©taria  in  ©aüicella  nod)  iahlreithe  ©tanuftripte 
oon  ihm. 

2)  Domenito,  1610— 2»in8tom*ape0meifter}u©a«ta 
SRaria  ©taggiore.  Cr  gab  al«  einer  ber  erften  für  Oefang«- 
mufihn  eine  relativ  felbftanbige  Snftrumerttalbegleitung. 

l©ortig.] 

3)  ©calfr,  Antonio,  f.  Sorreggio. 
HQtgriui,  grancetco,  ital.  ©laier  ber  ©arcd;ctt 

(1587—1663),  entfaltete  bef.  in  feiner  ©aterflabt  Öubbio  unb 
in  «om  eine  au«gcbehnU  tünftlerifth«  Xhdtigteit.  ©gl.  ©). 
©ehmibt  in  »agier«  «ünftlerlej.  (©tuther.  I 

Allegro  (itaL,  muf  ),  Xempobejeichn.  »  fdjnell,  »örtlich 
heiftt  e« :  fröhlich,  munter.  3n  ber  *unftf prad)c  bef.  in  2>eutfcb> 
lanb  ift  biefer  ©egriff  längft  aufgehoben,  ma«  au«  jaft  finn« 
lofen  3ufantmenfehuugen  biefer  ©ejeichnung  mit  ©eiuitr- 
tem  »ie:  A.  raaeetoto  («=  munter  •  erhaben) ;  A.  irato 
frbhlidj'iornig)  ic.  rjervorgebt.  ©*h«  gebräuchlich  Hab 
W\e%  »ie:  A.  molto  ober  aaaai  fetjr  fdjnea;  A.  con  brio 
ober  A.  cob  (uoeo  feurig  fehneU  ,  A.  turioeo  leibenfdjaftlieb 


  424   


Allentändo. 


fdineU;  A.  jilmto  ongemeffen  fdmell;  A.  moderato,  A. 
comnwiln  majiifl  fdjtifll;  A.  rigol  ato  unb  A.  energlco 
entfd)loffcn ;  A.  schonando  fcberjenb;  A.  vivace  lebhaft. 
Xurcb  olle  biete  »eimorte  wirb  ba*  M iticati  f etbft  etwa* 
mobifisirt.  baneben  aber  bet  Sbatatter  be*  SDtufttttüde« 
fdion  oorber  an«eif ißt.  3ufcerbem  be  iei4net  man  ab»  mit 
A.  au*  ein  «an je*  2»ufitftud,  y  ».  einen  erften  Sonaten« 
ober  ictjmpbonic-äaj ,  aud)  wenn  berjelbe  oielleidit  mit 
Vivace  ober  con  fn.ico  übetfdjricb^ti  ift.  (»eder  1 

«Dein,  «bj.  au*  mbb.  al-ein,»l-elne  ni(  mittelengl  »l- 
än,  engl,  alone,  allein 

AOeinbanbcl  f.  £>anc el 

Murinfeligmadienbc  fl  irrbc  |  JfirdK 

«Ueintlfebrt  f.  SRoni*mu«  u.  1?anii>ei#mu*. 

«Oclp  .  .  »orftlbe,  o.fltiedj.iUVo-.,  briidt  ftet«  btc  ©e- 
genfeitigleit  au». 5  ».  allelobibattifcb.  0.  fcW-s*«».  leb- 
ten, a.  e  SNetbobe,  bic  auf  gearnfeitiaem Unterrichte bafirt 
ift ;  ogl.  Unterridit«metbobr. 

flllelomadiie  n  4>.>.r,X»c  u.  pdy.Tt.  Äampt  f.  0.  m.  Streit 
be*  einen  mit  bem  anbem. 

\i  [iriurt.tr,  0.  BXif*<  u.  t/nv ,  haben,  halten  f.  0.  w. 
äufammenbalten,  bei  Bufootmenbang  m  einen  mit  bem 

8  »elu  ja  f.  «.aQeluja. 
tMrmanb,  Sdilacbtenmaler,  f.  i'  Sliemnnb 
aOemanbr  1  ftanj.l  ■=  „betitidter'  lan;,  einer  bei  A>uupt- 
teile  bei  Suite  f.  b.)  oon  mäfiiger  '.Pewegung  im  1 4  Xatt. 
3m  oor.3abrb.  oielfadi  au*  oonS. »ad»  lultioiit,  ifi  bie*. 
nie  anbete  ältere  Xanjform  •  in  ben  lebten  Sabrjebnten 
nrieber  aufgelebt,  u.  rjat  nur  öfter*  bie  »erdnberung  erfab- 
ren,  bafi  man  ße  hn  ■ «  Xatt,  anftatt  im ' « Xatt,  notirt. 

(»edet.) 

«De  Wann  auf!  [engl,  all  handn  on  deck  II,  Äomman' 
bowort  ber  beutfdjen  SWarine,  meldte«  nad)  breimaligem  be< 
fonberen  pfeifen  famtlidjer  ©ootntann*mate  gegeben  wirb 
unb  alle  SRannfa>aften  unb  Cfft}iere  auf  it)tc  Stationen 
beruft. 

Alemannen  f.  Hlamannen. 

«aemant  Ifpr.  allmong).  Stabt  im  }ran|.  Xepart.  3ferei; 
bebeutenbe  Silber-  u.  »lehmnen;  loso  geftiftete«  (Elfter- 
cienfet-Älofter.  fcauptfi»  be«  Crben*.  ca.  4000  8inw. 

«nenniatii  f.  «ntimonarfen. 

Aflen,  eine  Steide  von  Woraften  in  ber  irifdien  Oraffdjaft 
JHIbare,  i'tpu.  Jeinfter,  SB  0.  Xublin,  286  m  ü.  37t.,  bn* 
Ouellgebiet  jablreitberglüffe,  00m  (Sranb  «anal  burAjogen, 
ber  Xublin  mit  bem  Shannon  oetbinbet. 

SUeMifpt.eun),  «lanu*:  HS8ilbelm,gen.bet*arbi. 
naloonönglanb,  eifriger  »ottompfer  ber  ©egenrefor- 
mation  inönglanb,  geb.  1532  inttoffal  juSancafbire,  erhielt 
1'  in  1558  n:ir  Xomberrnftelle  in  ?)ort,  floh  unter  ber  Segie- 
rung  ber  Aonigtn  Slifabet  au*  Snglanb  unb  betrieb  oon 
gtantreid)  au«  mit  grofsem  Oefdiid  unb  (eibenfdjaftlicbein 
iSifet  bie  Retotbolifinmg  feine«  »aterlanbe*.  3u  Xouao 
unb  fpater  $u  »beim*  unterbielt  ei  ein  $nblreicb  befudjte« 
«ollegvum  |ur  «uebilburifl  englifdjer  Wefter,  ba«  bie  iur 
franjöf.  »eoolution  1792  beftanb.  «on  bem  fpan.*finig?bi. 
liop  II.  floffen  Ujm  Unterftitfeungen  }n.  Vhihpv  fr jte  aud) 
bei  Vapft  Sirtti«  V.  1M7  feine  Smennung  jum  «arbinal 
r-iu.-j  %.  lieb  bataiif  ber  tbfaffung  einet  Orambfdjrift 
„Stabnung  an  ben  »bei  unb  ba»  Colf  oon  Snglanb"  lAd. 
monltion  tn  the  Nobility  and  People  of  England,  Snt< 


roerpen  15SB),  bvnb  roel4e  bie  (Sngldnber  jum  «nfdjlui  an 
ben  fpa«.  *6mg  uerlcitet  »erben  follten,  feilte  Reber  ober 
roenigften«  feinen  Kamen.  Sie  Sollte  bei  ber  tanbung  ber 
flrmaba  in  Snglanb  nettetlt  werben,  "i^ilipp  oerlieb  ib» 
nodi  bae  Cr^bietum  3Red>eln,  geftattete  ihm  1 589  aber  feinen 
llufentbalt  in  9tom  ju  behalten  $ier  jtotb  er  1594,son  fttrfl- 
ltdiem  Olan)  nmgeben.  BgL  «e<bler  bei  ^erjog,  »ealentn- 
tlop.,  2.  «ufL,  1  301  f.  u.  Werner ,  Öefd).  ber  apologet.  u. 
polem.  Sitter.,  *  Bbe.  Sdjaffb.  1861—65,  IV  318  ff.;  S. 
»eDesbetm,  ffiiUdm  «arbinal  «.,  Wain|l885.  |Xfd>adett.] 

2)  ML  Ctban,  Seneral  im  amerilan.  Rreibettjfri<i\e  geb 
10. 3an.  1738  hn  Counto  vitdjftclb  in  Connectitut,  gefi. 
13.  %tbx.  1789  |u  Jtolcbefter,  mar  Vnfübrei  ber  „<Sreen 
SKountain  «op«"  if .  amerilan.  «efA.»  «.  führte  im  ©eteine 
mit  bem  Oberftcn  Benebitt  rlrnolb  einen  fübnen  $ianbfrreid) 
auf  bU  gort*  Xkonberoga  unb  «rown  Uoint  au*  1 1775). 
rourbe  abet  im  $etbfie  be«felben  3abre*  bei  einem  3uge 
nad;  Montreal  oon  ben  Quglanbern  gefangen  genommen 
unb  etft  1778  gegen  benCberflenCampbeD  rote  ber  au*gel6ft 
Sr  beteiligte  fidjJftännicbteit*  balbcr  nicht  mieber  amJrriege, 
»ar  aber  Scitglieb  bei  irongreffe«  fftr  Sermont  unb  fefie 
bie  Ctrjebung  Bermont*  jum  Staate  burd).  Gr  gab  eine 
ba«  «briftentum  auf«  beftigfte  angreifenbe  Stbrift  berau*: 
Reaaon  the  only  oracle  of  Man,  or  a  ('ompendiou 
System  ofNatural  Religion,  1784.  »gl.  SKoore.  Memoire 
of  Colonel  K.  A.  u.  £e  x-x\.  Life  of  E.  A  .  »uffalo  1853. 

Sien,  Sa  r  l  getb-,  bdn.  Oefcbid>t*forf(ber,  geb.  in  Jtopen- 
bogen  23.  9too.  1811,  geft.  27.  Xe»  1871  ju  Jtopenbagen, 
machte  oon  Itv45 — 18  Seifen  burd)  aan\  Suropa,  war  oon 
1851  an  'ptof.  an  ber  Untoerf.  Jtopenbagen.  Sdjrieb: 
fcwnbbog  i  gibulanbet*  ©iftorle,  «openb.  1840  ,  7.  *ufL 
1873,  beurfcb  «eip>.  1849,  «. :  a>e  tre  notbifte  Seiger*  «.iftorie 
unber  «an*,  «briftiern  ben  Hnben,  greberil  ben  görfte, 
©uftao  Safa.  öreoefeiben,  1497—1536  (1. — 5.©b.,«openb^ 
1864  —  72),  ein  leiber  unoodenbet  gebliebene*  9rfcbid)t*> 
wert,  welche*  bie  SRufterleifrung  berbän.  Oefchicht*fotid)ung 
gewotben  ift  %[S  polit.  Sdtriftfteller  trat  V.  in  jroei  Schriften 
über  bie  Spraa>  u.  ba«  Soltctum  ber  S<ble«wiaet  184s 
u.  1857;  auf,  wtldje  gegen  ba*  X«tttf<btum  in  ben  ©erjog' 

«üenbura,  Stabt.  im  preup  ttgb.  Sonwcberj.  an  ber 

•mir.  11  km  S  0.  fBeblau;  1880;.  2170  «inw. 

«Wcnborf,  Stabt,  in  ber  preuft.  $roo.  $effen'9(affau.  an 
ber  Vftna,  N  km  O  ».Staffel,  15  kra  SS  0. ©eiligenftabt, 
II 880}  2835  einw.  öeburtfprt  be*  gabelbidjter*  »urtarb 
Walbi*  ige».  1556).  »gl.  ©agner,  Oefd).  ber  Stobt  «., 
Warb.  1865. 

fllenbotf,  3obann  Subwig  «ontab,  lutber.  Sfar* 
ret,  geb.  9.  gebt.  1693  §u  3obba<b  in  twffen,  geft.  3.  3uni 
1773  |u  «aUe,  »erfaffer  oon  lablreidjeR  (132)  4Krd>enliebern, 
bie  er  unter  ben  Äötbenfcben  fiebern  mit  berau*gab.  »gl 
frtffel  in  flllgem.  beutfd).  »iogr.,  I  349. 

Hlenftein,  Jrrei*ftabt  im  ofrpreufi.  ffigb.  Dinig«berg.  an 
ber  Alle,  einem  Unten  Webenftuh  be*  $regel  u.  an  ber  Sifen- 
babn  Xl)orn-3nftetburg,  105  km  6  0.  *6nig«berg.  »rofse* 
Vrooinjial  •  Jrranlenbau*  ber  »atmberjigen  Sdiwefteni. 
II88O1  7610  Sinw.  eiet  4.  gebr.  1«07  ®cfecbt  jwiidjen  ben 
granjofen  unter  Soult  u.  ben  ftd)  jurüdiiebenben  Kuffen  u, 
$reufien. 

AUeatAnd«  (ital.,  muf  ),  binlenb,  nadjlafienb,  mit  i^6ae^ 
ung. 


)iQitiz6c  by  \jO 


425 


Maater. 


« flrntama ,  Statt  in  Sennfoloanien,  SSrtierMa,  40°  40' 
n.  St.,  76*  .w  to.  S.  o.  Oc,  am  «tb>a>,  tetfctem  flebenflufj 
M  Delaware,  mit  Sem  Bort  »ab  W>tt«ttlpr,ia  toutd)  <5if  en- 
bahn  oerbunben;  fltof«  eif«ninbnftrie;  (1&W>)  18063  öiMn), 

«fltr,  rechtet  SebenfluB  bet  Ott«,  25«  km  lang,,  ent- 
fpringt  bei  Seebrafeu.  24  km  S  oon  JRagbeburg,  155  m 
ü.  Sl..  nimmt  al*  $auptftüfft  von  Uni»  bie  0<tct  unb  ?rfne 
auf,  wirb  von  teue  an  fdjiffbat  itnb  munbet  untertjalb 
Serben. 

Stterd)riftfid)|let  ftonig,  Rex  Chrit-tinnlMimna ,  Sa 
Maieste"  trea-chrätienne,  Xitel  bct  Mnige  oon  ftranheid), 
ihm  ?apft  *aul  II.  146»  an  gubmig  XL  oerliebcn,  unt« 
bem  erften  «aiferreicbe  unb  ber  Segierung  «oui*  VQUMm* 
auf  je aeben,  unter  bem  jweitrn  ftaiferreiä)  burd)  ben  Xitel : 
„«Hefter  Sohn  bet  Jttnfc"  erfe*t.  SgL  Stabilion,  De  re 
diplom  ,  22  unb  Daniel  in:  Journal  deeSavanta  1720, 
Ott.,  p.  270  ff.  536  ff. 

HKetbnrd)laua)tiafier,9l(eTbnt(b(eu<i|tiafiet,f(brift< 
liebe  «nrebe  bet  «aifet  unb  «önige:  .«.  SrobmäcbtigfleT 
Jtaifet  i  Jionini,  Äüetgn  äbififtei  Äatfee  (ftonig)  unb  fycvc". 

«Dergetrenfter  Sehn  bet  ftlrd)e,  «llergetieufle 
»ajeftftt,  Hlletglauhtgflet  «onig.  Res  fideliasl- 
mas,  Sa  Hajeate  tres  6dele,  ift  ein  Xitel  bet  Äönige  oon 
Portugal,  ben  juetft  Sobann  V.  feit  1748  führte.  St  erhielt 
ihn  für  feine  .(irtblicben  Xugenben"  oom  Zapfte  Senebift 
XIV.  unb  )ngleid)  mit  ihm  ba»  Sattonat  aber  ein  oon  bem 
6T)bi«tum  rHRabon  abgetrennt«*,  bamal*  neu  errichtete», 
»weite»  »attiarebat  in  Portugal  Sgl.  o.  $eftle  in  Sebet 
unb  «Belle,  «ircbeuleti!,  I  »56. 

«BergMatitftec  fiinig  t  «QergetreuefieT  Sohn  bet 
ftircbe- 

«aerieiligeu,  bie  oielbefuchten  Sniiwn  bet  118«  oon 
bert>er$ogln  Uta  oon  Schwaben  getrifteten,  1802  aufgebote- 
nen. 1803  burd)  Slibfdjlag  halb  lerftorten  «lofter»  «.,  im 
(Jibroariiticilbe,  büb.  Hxtii  Cffenburg,  im  büfitten  üetbadv 
tbale  gelegen.  Sgl.  gedjt.  Da«  «toftet  «„  «OTlirube  1872. 

f  Uerbeifigenbab  f.  Saebtelen. 

flllerViltgeu'Sai,  Sabiabetobo»  o«  Santo«,  bie 
fäone  «3ai  an  ber  Mfte  Srafilten»,  an  »«lebet  bie  Stobt 
Qabia  mit  tr«fflid)em  grofitn  Jpafen  liegt 

rlOerl<i[igenbolA  f.  Srafilier4)0l}. 

«Berhetllie«.>fetnf  3le»  be<  Saint«»,  Heine 
franjftf.  3«felgruppe  in  S3nblen,  ©  oon  ©uabeloupe,  46 
qkm,  wenig  fruchtbar,  haben  aber  einen  guten,  bef eftigten 
tiefen  unb  (ehr  gefunbH  «Urea. 

«lerbeifiieufag.  Der  Urf  prang  biete*  hoben  Refte* 
reicht  bi»  in  ba»  4. 3abrb.  uirutt,  benn  e»  wirb  in  ben  <8e» 
bieten  ber  grirebifcbeii  ftirebe  fchon  ju  biefet  jett  ein  .geft 
aller  xUärtorer"  ermahnt,  welche«  am  Sonntag  nach  Sfing' 
ften  gefeiert  mürbe  unb  audj  bie  ^eiligen,  roeltbe  teiner  be> 
fonberen  8«rehtung  ftd>  erfreiittn ,  umfaffen  foHte.  3n  bet 
abenblanbifeben  JHcdK  bUeb  biefe*  g«ft  noch  faft  ein  halbe* 
Jahtbunbert  fpäter  unbetannt,  benn  bie  in  bem  ehemaligen 
t'antbeon,  ro« ld>c*  um  610  |ut  d)tiftlidi«n  Äircb«  eingeruttet 
unb  ber  SRaria  famt  allen  SRarrnretn  gemeint  mürbe, 
oeranftaltete  fjeier  (Maria  dei  martiri]  mar  nur  ein  rein 
römifdK»  fS«fi.  «tft  burd)  Vapft  0tegor  IV.  mürbe  ba« 
teben  früher  in  Som  üblidje  .gefi  bet  Wliaen-  im3.M5 
ut  einem  aOgemeinen  unb  auf  ben  1.  «ooembet  oerlegt. 
©eitbem  ift  bet  S.  ju  einem  gtft  erften  Sange«  ber  rem. 
(atholifdjen  Kirche  geworben,  feiert  bie$mücbteit  ber  fiegen* 


ben  unb  triumpbirenbenftirebe  unb  bat  eine  reiche  ttttttgifdV 
Sueftattung  erfahren.  Öporabifch  finbet  fid)  bie  fteier  and) 
im  tteteieb  be«  iptotefianti«mu*,  j.  8.  in  ber  anglitanifcben 
«trdie,  bie  ben  All-Sainte-Daj  behalten  hat.  »gl.  Vrobft 
in  ssfber  unb  «Belle,  Äirchenlerit,  I  55«ff.  |fJ6rfter.| 
«Derbeiligften  ffrlifer«,  Otben  be#,  f.  ttguorianet. 
«Uetbeiligftff  Sater,  Senennung  be»  Sapftw,  f.  b. 
flirrijtiliflfttt)  im  Saltament  f.  b. 
SOerbcim  am  Sic»,  proteft.  Dorf  m  Sanetn,  »  km  O 
o.S5rb(ing«n,an  ber  Somit,  lintem  Sebenpuh  berXionou; 
biet  im  bteiSigiä^rigen  «riege  3.  «ug.  l«4*  Sieg  ber  gran> 
jofen  über  bie  Sägern  unter  SRerco,  roeldjer  fuL 

«derlei  San|,  Vfeubonqm  für  Sifda  Stimm  na<b 
einem  iüdrchen  oon  Stentano. 

«aermannöliamifd),  Siegmar),  «Ipenlaudj,  SergalrauR, 
AllTam  Tietoriilla  L.,  f.  IlfpbobeUen. 

«Berf  eeleaiag,  ber  unmittelbar  auf  ben  SQer^eiligcntag 
folgenbe.  auf  ben  2. 91oo.  faflenbe  hohe  gefltag  ber  tathol. 
JHnfie,  ben.  Ortacfitni«  b«  Serftorbenen  gemeif)t,  mit  ber 
Sejiehung  auf  bie  im  ftgefeuer  befinblichen 
mit  fjürbitttn  unb  «Imofen  gebatht  werben 
foll.  Da  biefet  OebAdjtni»  aud)  ohnehin  im  tagliehen  Sieh* 
Opfer  gef djiebt,  fo  würbe  bie  ftittbe  fdjwerlicb  noch  einen 
befonbern  Xag  hierfür  auegefonbert  bab«n,  wenn  e<  nicht 
bem  Vcbiirfni»  be»  meni*Ii<ben  (Semüte»  entfprdd)e,  b«n 
3ufammtnbang  b«r  Sebenben  unb  Vbgeftbiebenen  auf  biefe 
93eife  )um  richtbaren  Huibrud  )u  bringen,  wie  bie»  auch  bie 
eoangelifche  «irthe  burd)  ihr  .Xotenfefr  tbut.  »ubere  Set* 
anlaffung  waren  bie  Srlebniffe  eine»  au»  ^aldftina  beim* 
tebrenben  $tlger».  ber  in  Sitilien  bie  au»  ber  (Erbe  beroor« 
btfdKnben  Siöllenfiammen  gefe^en  unb  bo«  Wefcbtei  ber  im 
JJegefeuer  gemarterten  Seelen  oemoramen  boben  moQte, 
welche  ibm  jugleid)  bie  Sitte  aujf»rad)en,  baft  ihre  Dualen 
burd)  bie  Scbctc  b«t  SRond)«  oon  Slngncj  gemilbert  werben 
möebten,  worauf  bann  «bt  Dbilo  oon  ölugnn  998  biefe» 
gejt  anorbnete.  DaSfelbe  oerbreiteu  ftd)  fdjneU;  e«  wirb  in 
ben  Süthen  oft  mit  bem  Seguiem  unb  einem  Xotenamt,  auf 
ben  fjriebbof en  burd)  Sdjmüden  unb  Sefptengen  ber  Srdber 
mit  ffieibwafjer  gefeiert.  3n  Som  pflegt  ber  Sapft  am  S. 
felbft  ba»  Seguiem  )w  (alten.  SgL  Stobft  in  Sehet  u.  Seite, 
«trchenlejr.,  I  558  ff.  [ftörfier.] 
ttOertteim,  f.  o.  w.  flDerheim. 
«Oeoarb  (fpr.  ...mar),  Stabt im  »tebaibnle,  Dep.3fere, 
oon  Station  Ooncelin  1 V,  St.  Sagen,  40  kra  MO  o.  Sre- 
noble,  2015  Sinm.  Unmeit  baoon  ba»  berübmte  »ab  mit 
lauer  etbiger  SdnoefelqueOe,  430  m  ü.  St.  trint  u.  Sabe> 
hrten  nebfl  3nbalationen  ber  OueDgafe,  aud)  Aubmolten» 
bdbet  bei  ehtoniftbrn  Äatartben  b«r  tuflroene,  BJbeunwn, 
niesten.  UnterleiMleiben.  [Ccrfch.] 

fllenn  (fpr.  auehuj.aucb  «llen,  abwarb,  geb.  i.  Sept 
155«,  geft.  22.  Soo.  1626  ju  Sonbon,  mar  }u  Shatefoeare« 
Reiten  neben  Sutbabge  ber  grofltc  engl-  ^cbaufpieler  unb 
ein  f$reunb  Sbote(peare^  Sualeicb  fkfiger  eine»  ZbeaterS, 
gelangte  %.  ju  grohem  Sl'oljlftanbe,  ben  er  )u  roobltbatiRcn 
Stiftungen  eerwenbete. 

SOgaier,  Sobann,  berftbmter  Sdmdifpieler,  geb. 
19.  3uni  1763,  trat  1816  wegen  Jerdntliebteit  au»  bem 
iMterreicb.  9Jiilttatbienfte.  Seinen  Üebentunterbrtlt  roufite  et 
ücb  bureb  sScbud)uiit(tndu  w  uetjctiafftn.  Cr  gab  jutrft  eine 
brauchbar«  «nweifung  jum  ©cbachfplel  (Sien  1796,  7.flufl 
1841J  berou». 


Digitize^by  Google 


*Ugftiiet*t»en.    426 


«Uaäurr  Jllpeu  f.  «Inuu. 

«lUgtmtiHcff  6ti»mre<bt,  allgemeine*  »ablieft, 
f.  $arlamentari*mu*. 
«Igcactat  f»e*r»fHrbt  f.  Xeutfcbtonb,  $eere*organi. 

fation  u.  Urt.  Wehrpflicht 

« Die  ;je»t  S  j  o),  linier  »ebenflub  be*  Xiber,  miinbet  i  o  k  m 
oberhalb  «om  in  benfelben.  is.  Suli  3»o  o.  «br.  «ieberlnge 
ber  Äömee  burd)  bie  Oallier  unter  Brenuu*,  roelcbec  bie  ^er- 
florunq  »om»  folgte,  bah«  die*  AllieiuU  f.  o.  ro  Unalud- 

»Bioti,  *etru*be,  f.  «illo.  [tag. 

«llimict  Ofute'litc  aainerfeHe  f.  3uben,  nruefte  ©efd). 

SDiang  Ifran).  alliance,  v.  Int.  allignre,  lig-are,  binben, 
feftbinben.  Bereinigen),  Cerbinbung;  Sünbni*  jroiichen 
Staaten.  Cffenfio-S.,  jure  Sngeiff.  Xe  fenfio-«,, 
uir  »erteibigung.  Xripel-«.,  »ünbni*  breirr  Staaten,  in 
bei  9e febiebte  fpej.  bie  «ejeidjnung  für  btn  Bunb  itotfeben 
$>ollanb,  (Snglnnb  u.  £  dj  weben  1 66»,  bureb  ben  fubtoig  XIV. 
Htm  neben  oon  flachen  genötigt  warb .  Cuabrupel-fl., 
Bünbni*  jtoifcben  oier  Staaten,  fpev  1716  uoifeben  Xeutjcb- 
Utnb,  (Snglanb,  grantreieb,  $ollanb  gegen  Karbinal  Kl  Iber  um 
o.  Spanien  tur  flujtedjterbaltung  be«  Utretbter  grieben«. 
»gl.  «rt.  »ünbnl». 

«lianj,  eoangeliftfce,  f.  Coangelifcbe  «Iliani. 

8llian»traltat,  ba*  am  10.  3an  1672  «oifeben  Kaifer 
ieopolb,  Kurmaüu,  Kurtrier,  Kurfacbfen  u.  ©ranbenburg- 
Baireutb  gegen  grantreiä)  abgeicblojfene  ©ünbni*.  S. 
Xeutfcblanb,  Gkfd). 

flUtammappcn  nennt  man  bat  burdi  ßufammenftellen 
jroeicr  gdjilbe  gebtlbete  Toppelroappen  bet  grauen.  Xa* 
«öappen  ber  eigenen  gamilie  fieljt  lintt,  ba*  be*  Scanne* 


ADIaria,  KnoMaudj*bebertcb,  f.  Kreujbluter. 

Snier  ipr. . . .  li#rj) :  I)  gluft  in  grantreieb,  entfpringt  auf 
ber  SNontagne  be  la  SRarguente  unb  münbet  nach  375  km 
langem  ?aufe  unneit  9Jeoer*  in  bie  Coire.  2}  Xepart.  fl , 
nacb  Sern  gluffe  benannt,  in  b«  SWttte  grantreieb*  i»our- 
bonnai«),  7308,37  qkm,  [INI]  416759  8inn>.,  4  «rron- 
biffement«,  $auptftabt  «f»  aRoulin».  Xer  »oben  if»  im  allge- 
meinen frudjtoar,  ba*  Klima  gefunb ,  JBeinfultur,  Sieb.tutbt, 
bebeutenbe  fDlontaninbuftrie ;  ba*  toiebtigfte  Sifentoert  ift  in 
Xroncai«  im  SSB.  be*  Xeparteraent* ;  niebt  unbebeutenber 
{•anbei;  einige  Mineralquellen. 

flQigatioi  (o.  lat.  »Ulnare,  jufammenbinben ,  iPttldiuiig, 
tegtrung;  alligiren,  mifeben,  nam.  im  3Rünjtocfen  gebr. 

fll(ifln!ionared)nn«g,  2Rifd)ung*red)nung,  in  ber 
aNatbematit  bie  Berechnung  ber  unbelannte n  »röfsen  in  *uf. 
gaben,  bie  firJb  auf  SD)i[ebung  iSIengung,  Segirung)  Derfd)i^ 
bener  Quantitäten  oon  oerfebiebener  Dualität  ;^rei*,  ©e« 
fjalt  k.)  bcjtcljcn.  J)ie  »idjtigften  gälle  fmb  folgenbe. 

1)  SRan  bat  bit  Ouantitäten  q,  r,  », .. .,  bereu  Duali- 
täten »,  b,  c, . . .  fein  mögen,  bann  ift  bie  Dualität  ber 


q  +  r  +  «  +  ... 
Katürlid)  ift  babei  oorau*gefebt,  bafs  alle  Duantitäten  in 
einer  unb  berfelben  ein^eit  au*gebrü(ft  finb  unb  ebenfo  alle 
Dualitäten  in  einerlei  Sinbeit.  X>a*felbe  Verfabren  bient 
aueb  uir  Sererbnung  ber  X>urd)febnittsDualität,  $.  ip.  be* 
ajuicbfdjnittipreife*,  wenn  e*  fidi  um  leine  3Hifcbung  banbelt. 
2)  C«  werben  bie  Duantitdten  q  unb  r  »on  betannter 
unb  b  gefud)t,  bie  man  braud)t,  um  bureb  SHifd)- 


ung  bie  Ouantität  Q  oon  ber  Dualität  ra  ;u  etbalten.  «riet  ift 
q  +  r  =  Q  Mb  q»  +  rb  —  Qm, 

milbin 

a  —  b  a  —  b 

®oQen  }.  8.  bureb  iJulammenfdineUcn  von  Silber  non 
•M  unb  600  laufenbfteln  1,8  k  oon  geingelwlt  bOO  ( 
nen  »erben,  fo  hat  man  »on  b 


unb  oon  ber  geringeren 
;u  nebmen. 

3)  (Belebe  Duantität  r  oon  ber  Dualität  b  mufi  man  jur 
Ouantität  q  non  ber  Dualität  a  mifdjen,  bamit  bie  Duali- 
tätm  erhalten  wirb«  Hntmort: 

a  —  m         m  —  a 

i  6on  meleber  Dualität  b  mufi  bie  Duantität  r  fein, 
burd)  beren  .Hufa»  jur  Duantität  q  oon  btr  Dualität  m  man 
bie  Dualität  m  erhält  i  Sntroort: 

m(q  +  r)-qa 
0  _         r  [OretfaVt \ 

HOigater,  Warne  oon  3  glüffen  in  9Iorbaufrralten,  al* 
Qaft-,  Soutb-  unb  tBefl-%.  unteriebieben,  meldje  fid)  in  niebt 
ju  grofter  Cntfanung  oon  einanber  in  ben  San  Siemen* 
Qolf  ergieben,  Xer  erfte  ift  an  ber  3Runbung  km  hjnauf 
febiffbaT,  ber  jroeite  48  km  für  Schiffe  oon  500  Xonnen,  für 
Heine  bi«  tief  in*  innere. 

AUigät»r,  Kaiman,  f.  «rolobile. 

«nigatorbirne,  grud)t  oon  Peroea  g-rariMTma,  f.  in- 
raeeen. 

«nigatorfetilbfrote,  Chelydra,  f.  «anbfebilbtröten. 

«Iligaorfwamp  ober  Kleiner  Xieraalfioamp, 
Sumpf  in  9<orbcarolina  uoifeben  bem  ülbemarie-  unb  bem 
Vamplico-Sunb.  etwa  15  km  breit. 

Stuiliu,  griebrid)  ^einrieb  Xbeobor,  betannter 
Vbilofopb  au«  ber  (erbartifeben  Schule,  geb.  27.  -Km  1812 
in  Kothen,  geft.  14.  in'at  I8b5  in  Sterjin,  ftubirte  in  ^alle 
Xbeologie,  trat  jebod)  niebt  in  ein  Pfarramt  ein,  fonbem 
babilitirte  fid?  in  ^alle  al*  ^rioatbojent  ber  fbilofopbie. 
Xer  alle*  beberrfebenben  ^egelfeben  Schule  gegenüber,  roelcbe 
in  l'reufcen  bie  %<bilofopbie  offtjieü  oertrat,  mar  e*  ihm  um 
fo  febroerer,  Crfolg  ju  haben,  al*  er  in  ber  ^olemit  einen 
febr  lebhaften  Xon  anfdjlug.  Au,  ben  Scbriften  polemifcben 
3nbalte*  gebärt  ber  „Antibarbanu  logicua"  unb  ..Tie Um- 
kbr  ber  (Biffenfebaft  in  freuten".  Vom  3. 1660  an  gab  er 
in  Ocmemfdjaft  mit  filier  bie . Jeitfdbrift  für  eratte  t<b>lof 
pbie  im  Sinne  eine*  neueren  pbilofopbifcben  Kealtemu*" 
berau*.  Xes  unfruchtbaren  Streite*  mübe  unb  in  bem  Be» 
bürfniffe  eine  pofttioe  8eben*aufgabe  iu  b«be«,  gab  er  fein 
Jebramt  an  ber  Unioerfttät  1870  auf  unb  ubernabm  in  TOet- 
itti  uti  *Jl i*i ^cil tii^^^n  cm  ^ f Q^xfliÄ ^ \)\ o  ^ fr^iiif m  ^  oI^l 
oerroaltete. 

«niire»  (franj.  allier),  oetbinben.  «liirte,  »erbünbete. 

f.  SUlianj. 

SBingbam  ffpr.  äüngbäm,  (Billtam,  engl.  Xiebter,  geb. 
1828  )u  »allDfbaitnon  in  3rlanb.  lebt  al*  Beamtet  be*  3oQ- 
amts  in  Bonbon,  lbäo  etfebten  fein  erfter  i 


k  "X. 


iign 


xl  by  Google 


mou. 


—  427   


1854  Day  and  night  aong»,  18ft4  bie  erjä^tenbe  D i*h«nfl : 
Lawrence  Bioorafield  in  Ireiand  or  the  new  landlord, 
«in«  Xaxfiellung  be«  trif^nt  Sanbleben«  unb  186»  bkFIfty 
modern  poema.  Retner oetöHentlidbtc  et ©<imtnlungenfd)on. 
unb  aUengl.  Sallaben  unb  »ottiliebet:  The  ballad  book 
(1864!  unb  Choice  lyric«  or  Nlghtingale  valley  (1871). 

troiafi,  3of  ept)  gtonj,  tnthol.  Zbeolog,  geb.  10.  Sug. 
1793  |u  ©uljbad),  e«ft.  J2.  »toi  187'*  in  Augsburg  Ifilti 
Wertet,  fhtbirte  »on  1818  an  otienlolifdje  ©pradKn  in 
«Sien,  »cm  unb  ^ari«,  „,um  1823  in  «anbahut,  1826  in 
ffundjen  *rofcff  or  bet  Ctegefe  unb  bei  Orient,  ©piad>en. 
9cad)bem  et  1835  aefunbheitebalber  fein  ftmt  niebergelegt 
batte,  uratbe  er  !S>omtapitular  in  Stegenäburg  unb  1&38 
Sompropft  in  $tueöbura.  Sein  $auptu»ert  ift  bie  bcutfdje 
£ibelüberiefcuna  nad)  bet  Sulgata  mit  Bnmertungen  [1838 
—34;  5.«uft.  a  ®be..  »egenSb.  1875—76],  bie  einjige  pdpft- 
Iid)  aoptobirte ;  aufierbem  fd>rieb  et  mebtert  archaologifite 
©d>riften,  natnentlid)  ein  «anbbudj  bet  bibl.  «Itertum«. 
tunbe,  «anbaut  1841,  u.  Sie  »ronjethür  be»  l  oma  ju 
«ug»Durg,  «ug«b.  1853.  »gI.fDerner,©t)d).bertatb.S:heol 
SRüncfren  1867,  p.  536.  538. 

0Oi«u,  Oerg  an  bet  &onau  bei  bem  2>orfe  3)ubooa  im 
lerne fei  ©anate,  nid)t  roeit  nun  fllt-Ctjooa,  Huf  ibm  liegt 
bie  Seteta n ib  ö  h  le,  bie  in  ben  Xürfentriegen  ein  be* 
rühmter  3uflud)t0ort  urat. 

HlitteratioM  neulat.  allitteratio  o.  litte»,  bet  «uo> 
ftobe,  bet  ©u<bftabenflleiQ)tlang>,  ©tabreim,  «uebftnbenteim, 
(ommt  fdjon  im  «ttettum  cot, }. ö.  bei  <{Hautu«  unb  febr  oft 
in  bet  $tofa  «Siceto* ;  al«  Ztiget  be«  Vetfee  obet  erfebeint 
ftc  in  bet  altaermanifdKn  $oefie.  «üdbrenb  Snbteim  unb 
flffonanj  tein  äufieilid)«  ©djmud  finb,  trägt  bie  «.  ben 
$auptfinn  be*  «Jetfe*.  81  gibt  eine  boppelte,  eine  fonfo- 
nontifo>e  unb  eine  ootalifd*.  «ei  jener  muffen  in  einem 
8etfe  roeniaften*  2,  gewolmlid)  3  (ober  and)  4}  ©tamm« 
filben  benfetben  «nfangitonfonanten  baben,  tonlofe  ©ib 
ben  tonnen  nie  ben  ©tabttim  tragen.  Sei  bet  oofalifcben  «. 
gelten  aUc  »otdle  «leid). 

So  dai  hirnllisca  hom  |  kihlütit  nnirdit. 
Elris  eäzuu  ldi»t  ||  aäznn  ;hi  era  dnoder. 
©eitbem  Otf  rib  fein  ffioangelienbud)  fd)rieb,  ift  bie  «.  au» 
unfetet  «ittetotut  oetfehraunben,  abet  bodj  ooltetümlid)  gf 
blieben    2>a«  betoeifen  jahllofe  fpridraörtlii&t  «Beübungen  -. 
I  «,  £>au3  unb  $>cf,  „SRann  unb  Stau«-,  „©tod  unb 
«tein-.  ©o  b<»ben  oenn  *«utfd)e$id)ter  »njdhUgeOTaU  ben 
©tabteim  anaetoenbet,  ohne  beffen  bewußt  ju  fein,  butd)> 
ge  f übt t  njotben  ift  et  in  neueftet  Seit  oon  einigen  2>idV 
lern  t  ©  oon  «B-  3orban  in  feinen  .«ibetungen-  unb  oon 
H .©agner  in  feinet  «ibelungentettalogie.  abetobneetn- 
fteten  «tfola.  Igteptag.) 
AlUum,  Cuud),  f.  »fPbobeleen. 
«aic  raUinea).  Vetet.  fnubtbatet  poIrmif(bet  ©djriff 
ftellet  unb  (5»eiftli«bet  ber  ftanj6fifd>'tefonniTten  «itöje,  geb. 
iuSUenton  1641.  routl>f  Wan*x  lu  «^«ento^  flob  nad) 
«ufbebung  be«  öbitt«  »on  Kante«  nad)  önglanb  unb  otga- 
nifitte  biet  eine  franjoftfo>reformifte  ©emeinbe  mit  anglt» 
fanifdjem  »itu«.  3Xt  ©tfdjof  8arnct  oon  ©aliSbuto  machte 
ihn  16UO  jum  Xsomberm  an  feinet  «otbebtale;  bie  Unioet» 
fttaten  Orfotb  unb  «ambribge  «bet  *******  pm 
joftpr,  wotau«  man  erfennt,  m  wie  poljer  achtung  feine 
»elebtfamteit  aeftauben  baben  wiuf3.  «t  flatb  im  Wtet 
»on  76  3abten  1717  ju  i'onbon.  ©fll.  »icfton,  Hdmoires, 


ll^ejetti 


XXXIV  23  ff.;  abtlung  „,  bet  B«* 
tcfjttenlejr.,  L 
«Umanbe  f.  o.  ».  «Umenbe,  l  »•      ^Dö  , 
«Bmannafette,  ein  «dhenjufl  in  W«  jST!i!2  ***** 
Jhmton*3ütiä).  auf  ber  Unten  ©eile  ^th"6'.e,nt*  9Jtbe* 
MM  be«  «beme«,  gelegen.  Sie  ^^2,^^  b*?' 

IO83 


3?orfe  «üti.  bitbet  ben  "ftbönen  Xu*fi<f>mmK  *>nr.Xl* 


! 


bem  ©nrenbab  u.  oetfladit  f«6  bei  *V**2uE*  ö«fle'n  U 
lenain  bi«  an  ben  «bein.  Oft  wirb  frt''fl"'<9ern,eife  '»fle« 
au*  bie  auf  bet  redjten  ©eite  bet  I5f»  H«0enl*  t>itl  L*.a** 


ur 


^ötnlilette  <©ä)nebelbotn  1 295  m)  qtxt&n**-        '  *Ä*e* e 

[<»r<if  «  ?«,,,•,, 
«Smenbe  altb  «Ugemeinfteit,  ogl.  ©emembej. 
bie  fcoffiatte  unb  bie  ju  eigentlid)  lanbwirtf^wW'djet 
beftimmten  gelber  fdjon  frütj  in  bae  ©ono'teigentiini  b 
Sinjelnen  übergingen,  ift  ©alb  unb  SBeibe  nod;  bi*  in  b-' 
neuefte  Seit  im  gemeinfamen  »efi*  bet  öemeinbemtfflitVbe, 
geblieben.  Unb  jroat  wirb  biefe  fog.  9.  nid)t  etna  mit  baä 
J  ftäbtifdje  .fiämmereioermogert"  für  Sommuna(red)nung  oer* 
mattet,  ber  Stttag  in  bie  (Semeinbetaffe  abgeführt  unb  mit 
ben  anbern  Sintünften  ju  (SemeintjejTOeden  oermenbet.  Siel' 
mehr  benuten  bie  einjiteen  «emernbegenoffen  bie  *.  perfön- 
Ii«  füt  ifjte  ?rioatj»ede,  treiben  j.  ».  ihr  Sieh  auf  bie 
öemein-SBeibe,  Wen  ibt  ©olj  im  Qkmein-fBalbe  unb  »er- 
teilen  aud>  etwaige  »elbettroge  ber  «.  birett  unter  fiaj.  »e- 
fonbet*  fühlbat  wirb  biefet  Untetf*ieb,  wenn,  mit  faft  aVI.» 
gemein,  bie  9hifung  an  ber  9.  nut  einem  beoorjugten  XeiVe 
ber  <Semeiubegenoffen,  j.  ©.  ben  jeioeiligen  ©enjem  eir«.«* 
gangen  SauetngutS,  einet Sotlhufe,  juftcht  unb  biefe  fnuilc- 
flirte  «(äffe  al«  fo«.  Stealgemeinbe  fidj  oon  bet  übriÄ«v 
«ommune  abfonbett.  Xeitroeife  gehörte  übrigen*  bie  8.  m  « 
teren  «emeinben  sufammen  unb  bilbete  fo  bie  Unter' 
fut  einen  gt&feeren  «ommunatoetbanb  mit  fetbftänbtger 
fionifation,  abet  meift  ohne  alle  politifdje  «ebeutung  (2f~t 
senoffenfehaft,  Samtgemeinbej.  —  ©eit  ttnbe  oot.  3af>i 
ßonj  befonbe«  abet  feit  bet  pteuf»ifd)en®emeinbeit*teitu»x 
otbnung  oon  1821  hat  eint  fnfttmatifche  Aufteilung  be 
ftattgefunben.  3>rei  ©rünbe  mad)tmanbafütgeltenb: 
moberne  Sobentultut  fdjtänlt  ©alb  unb  IBeibe  ein 
«ebt  bedhatb  ber  tL  täum(id)  enge  »tenjen 
felbft  füt  gBnib  un0  IBeibe  bie  gemeinfame 
f*aftlidt,  enblid)  bringt  bie  ©djeibung  oon  «eaU  unb  O 
büreergemeinbe  fommunate  ©djroierigteiten  mit  fid). 
mitb  bie  «.  ennoebet  teal  unter  bie  etnjtlnen  9hi6bettdE> 
ten  oerteilt,  obet  biefe  metben  in  (Selb  entfdjäbigt,  unY> 
*  in  roirtli*    Jtommunat'eanb  oerroanbelt.  ©eitbern 
bie  «.  nur  nod)  gonj  oettinjelt  in  a5eutfd)lonb  ettjalt 
Übet  bie  «.  ha  ©djioeij  f.  «ipemoinfdjaft.  8gl  ®teT_ 
®enoffenfcbaft*fed)t,  3  »be..  8«L  1898—81.    |«ofa<«.  "j 
»Umertbe  f.  ©rofj-*tmerobe. 
«Untere ,  Dttmann,  Richtet  unb  @d)riftftenet , 
II.  gebr.  1S2I  ju  Kethtenfleu)  bei  »temen.  ©ebrift^. 
3id)tungen  (2  Hüft.  1878),  bat  2>rama  Stettra  , 
ferner  bae  Steifebud):  9romifd)e©d)(enbertage(I869, 4. 
1879),  enblid) ba«:  SWarfd)en6udi  (18*8,  2.  8tuft.l875). 
<be*  tfbenbige  ©djilbernngen  be«  fanbf<haft*>  unb  «c 
leben«  au«  ben  SDtarfdKn  feiner  tVimai  entbdtt. 

*»• . . .  .  (o.  gried).  iUo«,  ber  anbete),  »orfitbe  meraf^s. 
im  2>eutfd>en  gebräud)lid)et  gtembu>«rtet,  j.  9.  HUopatrt»  5*1 
«Bo«  ifpt.  aloä]  ob.  «Iloroap  (fpt.  aüomeb;,  alte  .v>,   *  ^  - 


Digitized  by  (jtiGgle 


428 


Clotri . 


bei*-  u.  J&cfenftaM  in  edjottlanb,  am  girtb  of  gortb,  mit 
anfebnlicbem  «oblenbaubel  u.  gtofien  ©ifewoeiten;  (1871) 

93Ü2  (£inu>. 

Hllokrvger,  mädjtige«  leltifebe«  Boll,  |mif<ben  »cnfet 
#3ee,  »6onf,  3fhe  u.  Slpeu.  ©ie  unb  bie  8rr*m«  binb«. 
ten  befonber*  bie  8u«bmtung  bei  röm.  $enfcbaft  nad)  9t. 
bi*  fte  121  o.  übt.  nad)  bteijabrigera  «Tieg  butd)  O.  gabiu* 
äRarimu»  (8uobrogicu*l  unterworfen  mürben.  Unertrag- 
Ii*«  Xnwf  ba  rom.  Beamten  u.  ffiucbeier  oaanfafite  int 
3.  60  eine  grobe  erbebung  bet  V.,  bie  tro»  ibra  Xreue 
in  Sora  teilt*  VbbUfe  ibrer  Befdnoerben  fanben.  ©ie  nrat> 
ben  butd)  <■  Botuprimiu«  beftegt  unb  butd)  Sflfat  bet 
„ytopinj"  einoetleibt  fyraptftabt  Bienne  an  bei  Kbone. 
©ren}ftabt  ©enaoa  (©enf).  8n  b«  3f«e  €ularo,  feit  379 
©ratianopoli*  genannt  (©renoble).  Sgl.  3ul.  «af.  bell, 
gall.  VII  9;  $omponiu*  JBela  II  &  ff.;  »liniu»  III  3 
$totem.  II  10. 

Hflobragum  aanae  bet  Wim«  (.  8ir  le«  BainS. 

80»d)t»ifd)  (gried).  0.  dUot  u.  /pi;.  fcaut,  Hautfarbe, 
garbe),  fcbiUerab.  fatb«n»ed>ftlnb;  81tod)toT»mu«,8ar. 

bentoecbfel 
HUpdjwU  f.  ©tanat 

«U»bf  neuete«  SBort  au*  bem  mlat  »llodium  übernom« 
men,  »ebbe«  bie  (atinifirte  fjorm  für  ba«  altfranl.  alodU, 
abb.  »I-M,  .©anibeftb",  .fteiet  Befi»"  ift.  »gl.  6d  in  bera 
8rt.  «bei  I.  9.  ift  ein  biftorifd)  entftanbena,  }unad)ft  lebig- 
lid)  negatinet  Begriff ;  et  bejeidin«  naralid)  aße«  batjenige 
Bermögen,  roeldjc«  nidjt  nad)  ?ebnred)t  gebunben  ift  £««• 
balb  laffen  fid)  and)  bie  ted)t(id)en  Sigenfcbaften  bei  8.  nut 
negati»  bejeidjnen:  ba«  8.  wirb  j.  B.,  totnn  fein  Befi&ee 
fidi  einet  Untteue  gegen  ben&bnebenn  fdmlbig  mad)t,  jenem 
nidit  ent}ogen,  mäbrenb  feine  Sieben  butd)  foltbe  „gelonie" 
oerrairtt  ftnb.  Dai  8.  fällt  beim  lobe  feine«  Befi»««  an 
bie  näc&flen  3ioilerben,  j.  B.  feine  lodjt«,  mäbrenb  bie 
?«ben  an  btn  nädiften  8gnaten,  alfo  in  (Srtnangelung  eine« 
©obne*  be*  Herjiutbenen  an  feinen  Strub«  fallen.  3n  allen 
foldjen  gätten  ift  bann  ba»  8Uobial>  oon  bem  geubalnet* 
mbgen  ftttng  ju  fonbetn.  3n  uneigentlidjem  ©tnne  nennt 
man  8-aud)  fold)«Bermogen,  u>eld)e»  nidjt  nad)  ben  ©ninb« 
(äßen  be«  gamilienfibeitomraiffe«  gebunben  ift;  ja  felbft 
wenn  ein  Bauerngut  gen>obnbett«ted)tlid)  beim  Borbanben- 
fein  mtbtetn  (Erben  au*fd)lief)lidj  an  einen  berfelben,  ben 
Äiteiben,  fällt,  nennt  man  ben  übrigen  9tacblaf>  be«  dauern, 
an  roelebem  and)  bie  anbeten  (erben  teilnebmen,  8.  Bgl.  b. 
Sit.  Seben.  ISofad.) 

VOabififation  bejeidjntt  bü  Befteinng  eine«  Beimögen«' 
objette«,  inibefonone  eine«  Orunbfrud'e«  oon  bnOebunbem 
bett  nad)  £ebnttd)t  u.  jroat  entroeb«  bem  8ebn«betm  obet 
bem  Sgnaten  gegenübet.  Sgl.  Seben. 

«Babagie  (gtied).  o.  dUo«  u.  Mb,  ölaube).  BnbeKglatibe, 
(alliier  ©laude. 

80ogamie  (v.  dU««  u.  Td|M>«,  Cbe),  Stembbeft&ubnng 
b«  Uflanjcn,  f.  Beftud)tnng. 

«Bafntian  (lat.  «Ilocntio  o.  mlläqai ,  loqnl  tebtn,  am 
teben)  beiftt  bie  feietltdje  8ntebe  be«  Zapfte«  an  bi«  oetfam* 
roelten  ftarbinale  unb  bie  bem  Batitane  aggtegirten  öefanb» 
ten  ftembn  SUdcbte.  Sa  in  ben  8.en  in  ben  leiten  3abt- 
jebnten  6ft««  ba«  Betbaltni«  be«  tbm.  ©tubl*  }u  ben 
»elllitben  1Rdd)len  betübrt  motben  if»,  baben  fte  and)  eine 
politifd)e  Bebeutung  erlangt. 


«nomorpbefi«  flrieeb.  o.  *U»c  «.  (*«p^, ©eftalt,  Sieb.). 
UmRcftaltung  |u  einet  neuen  (ttonlbaften)  Bilbung. 

Hinge  (ftanj.,  fpt.aHongfd)),  bieBnldngetung  ber  2öect>- 
ielurhmbe  btirdi  atifleüebteefapicr  )um  betSnlinrm- 
nng  weit««  dnboffamente,  »gl  B$*d)feL  Xaoon  allon« 
gittn,  oetUngetn  unb  Sllongement  (fpt. 


f. 

Klon«  (ftan).,  fpt.  alhum',  3mp«otto  (o.  aller  fleljfit, 
beffenSbleitung  bis  beute  bunte!  u.  nnetttätt  ift):  geben  mir! 
oonoärt«!  Beionber*  betannt  bfr  flnjauti  b«  Uiorfcülaife : 
Alton«,  enfnuto  de  In  pntrie,  le  jou  de  gloire  est  vrivä, 
b.  L:  Bonoatt«,  ibi  eibne  be«  Baterianbe«,  bet  Xag  be« 
Rubmtiftba.  Sgl.  »tatfeiUaife. 

81lea«m  (gtied).  o.  <RX<k  u.  atl  *»ot»a,  dol.  *« 
Käme),  anber»namig,  untet  ftembem  Warnen. 

Hlliofl»  (gtied).  o.  iUott«.  onänbem.  Hieb.),  Umdnbn> 
un«  bet  *5peifen  bntd)  bie  Berbaunng;  baoon  allöotifdi, 
ORbauungbemirtenb  u.  «Ilöotita,  BluttrinigungdmttKl. 

VOepatbie  igtied),  o.  dUo;  u.  nd8o^  Jttantbeit,',  im  ©e- 
genfane  jut  $omöopatbie,  nannte  <>abnemann,ber«Stfinb« 
b«  ^omftopatbie,  bie  oon  nidjt  bomiopatbifdjen  Srjten 
geübte  Bebonblungemeife.  Xa  ^abnemann  bie  8nftd)t  oe^ 
trat,  eine  «tantbtit  tönne  nut  bnrd)  foldK  Wittel  gebeilt 
m«ben,  bie,  beim  ©efunben  in  8nn>enbung  geblaßt,  bn 
bett.  jttantbeit  äbniicfie  ■Sijmp'.pmc  bctocrjurujeit  oermögen, 
mufitt  n  folgetidjtig  anbete  BebAnblunii^metboben  allopa> 
tbifd)  nennen,  weil  bie  b*«  jut  Sntoenbung  gelangenben 
2)iütel  beim  ©efunben  anbete  Srf^eiitungen  b^oo^nfen 
a(»  bie  bei  bettfd)enben  «rantbeit  [ftleinmad)tet.] 

flO»pt«n  (gtied)- o  *) os,  n.  ^>bw»»«i,  erfd)einen),  »ame 
eine«  amorpben,  in  traubenformtgen  obet  ttopffteinabnlicben 
3Raffen  auftretenben  feltennen  ücinnal«.  X«»felbe  gebort 
)u  ber  ©tuppe  ba  wane?lx\lttgen  8Iuminium>©iUtate,  nie 
ba«  Äaolin  (f.  b.).  3>er  8.  entbdlt  faft  immn  etma«  kup\tt 
unb  ift  bah«  aud)  in  bet  Kegel  fd)ön  blau  gefärbt,  ©arte  -= 
3,  fpej.  ©emid)t  bU  2;  burcbridjtig  bi«  burd)fd)einenb.  3n 
Xeutfcblanb  finbet  ei  ftd)  bei  «aalfelb,  Simbutg,  ©et»bad) 
unb  einigen  anbeten  Orten.  IDfaff  | 

IBor  ob.  Ombaoti,  Heine,  oon  9tenfd)enfreffern  be» 
mobnte  ©unba>3nfel,  burd)  bie  Strafte  oon  8.  oon  ber  6 
liegenben  gt&6«en  3nfel  Zimor  getrennt,  ca.  4&uo  qkm. 

8 Herl,  eine  glorentinn  Äün|tlerjan;tlie,  au«  b«  im 
16. 3abtb.  btei  ÜRalet  betootgingen.  £vt  etfte,  8ngelo  8. 
;  1503— 72},  ift  in  bn  Jhraftgefd)id)te  befonber«  unter  bem 
Kamen  il  »ronjino  (ogl.  b.8tt.)  betannt  geworben  Sa 
|meite,8leffanbto8., aud) Bronjino  gen. (1535  -1607), 
war  ein  SReffe  u.  ©d)üln  be«  8ngt(o  unb  geborte  nie  bief« 
b«  an  SRiajelangelo  ftd)  anfd)lief>enben9Ralerfd)u[e  an.  D« 
btitte,  «briftofano  8.  (1577—1621],  ein  ©obn8leffan« 
bto«,  manbtt  fid)  bagegen  von  bet  geiftlofen  Waehabmung 
Ückbelangelo«  mebt  bet  eriettifdjen  9tid)tnng  fiigoli«  unb 
^agani«  }u  unb  ging  gegenub«  bem  bamal«  berrfebenben 
ntaniririen  ^ornteHtüeifn  n>ifber  nteljr  auf  ciitjacbe  Wiitüi- 
ltdjteit  ber  Xarfteflung  au«,  ©ein  &auptroett  ift  bie  3ubitb 
in  bet  ^ittigaletie  in  ftlotenj;  fonft  mat  et  »ie  fein  Batet 
unb  ^rc^obeim  befonber«  als  BilbnUmal«  befcfcdfüftt. 
BgL  SRtoet  in  Koglet«  «ftnftletlei,  2. 8ufL,  I  494. 

ISRutbet] 

Allonurnn,  Koli'orn,  f.  ^olijrobieen. 


Digitized  by  Google 


Ubtrit. 


429 


SlUubion. 


mehrerer  grembwdrter,  | .8.  «Hot  ti  obontie  p.  ««k  ob. 
©e«6v,  ber  jjabn,  bie  ffinieBung  frember,  falfd)er  3^nt- 

writifrtn  (»gl.  «Uotti...),  ttebenbinge.  3n  ber  SiAlettit 
nuirbf  bie  Aunft  befonber*  au«ae  bilbet,  «.  in  bieS)i*ptrtatuin 
ju  bringen  unb  babutd»  ben  ötgner  oon  (einem  öebanten* 
gange objubrinßen  (Wllottiologie).  a>ie  »eben*art:  «. 
treiben  bebeutet,  fid)  mit  umm&en,  iaPpifd&«n  Singen  be- 
fd)aftigen,  Unfug  »erüben. 
Allotria  f.  «SaUtoefpen. 

* u »tri« p h a n t c  (gried). o. dUorptac u.  ^^tv, effen)  nennt 
man  ba*  Cffen  ungenießbarer  2>inge.  Dtefe  (SrfdwMung  ift 
ftet«  einBeichen  einer  tranthaftenSffettion  be*  Drgani«mu*. 
Den  niebetften  tSrob  ber  *,  bie  fog.  SHolacie  (gried). 
l*aXa*(a,  SBinbftille,  «ppetitlofigteit),  beobachtet  man  bei 
bleid)füd)tigen,  r)t>fterifd)enunb  fd)raangeren  grauen  (ba«  »er. 
|ebrenoon«Dlöttel,  oon  Oravbjt  ber  »leiftifte  jc).  XieauSge- 
fptodienften  gormen  ber  8.  finbet  man  bei  getoiffen  gomien 
ber  <9«ifie«trantr)citen.  Tie  flranten  oerfd)lingen  bie  etel* 
bafteften  Dinge  (wie  j.  ».  ben  eigenen  Hot,  f  oa.  Stato» 
p bagie  Mto;  Kot,  ©d)musi, ober  felbft  gefd&rlia)e  (Segen 
ftänbe,  wie  \>  o  u  -  unb  ffifenffude,  »agel.  Öla#fd)erben  k.  3* 
weilen  manifeftirt  fid)  bie  S.  alt  bie  ©udtt,  9ebm  unb 
Crb;  }u  oerjefcren,  als  Oeopbagie  (rfl,  Crbe).  <8«  ift 
bie*  bie  golge  einer  tropifcben  ffiurmtranfpeit,  welche  eine 
bodjgrabige  »luroerbünming  mit  ber  ermahnten  abnormen 
»egierbe  na*  ficb  ä»er>t.  (ftleinmdcbtrr.] 

Ii d t r o p  i t  (gried).  o.  AUorport»,  fid)  oeranbern  bebeutet 
bie  gäbigteit  einer  cbemifd)  einfachen  ©ubftanj,  eine*  de- 
mentes, in  bemfelben  Hggregatjuftanb  in  oerfdjiebenen  Cigen- 
fdwften,  unb  fomit  oerdaberüd)  aufjutteten.  2>ie  «.  finbet 
fid)  bei  faft  allen  fflementen,  am  auffaaenbften  bei  bem 
feften  «oblenftoff,  ber  al*  IDiamant,  al*  «rapbit,  aUÄoble, 
unb  bei  bem  luftförmigen  eauerftoff,  ber  al«  gewöhnlicher 
gerudjlofer  ©auerftoff  unb  al«  riedienbe«  Ojon  betannt  ift. 
Das  oeränberte  3tu<5feben  bangt  mit  ber  vergebenen  ffnt» 
ftebung«weife  biefer  Äorpet  jufammen,  wobei  bie  anaffe» 
teilcbera  fi<&  oerf Rieben  gruppitten,  unb  Webtet  ober  unbttbter 
fid)  {teilten,  ©o  t>aben  bie  <Kaf[eteild)en  bei  IMamant  unb 
Orapdit  regelmäßige,  rriftoUtmfcbe,  bei  «oble  ttnrriftauinifd)e 
«agerurtg.  ®«  ber  Ojonbilbung  wirb  bie  ©auetftoffmenge 
oonbreHÄaumteilen  auf  |t»ei  oetbidjtet.  »ei  d)emtfchen  Ber« 
btnbun  gen  roirb  bie  3t.  3 1  o  m  e  r  i  e  (f.  b.  *rt.)  genannt.  fSBei«  .1 
All'  ottmrm  (itol-,  ntuf.),  abgeruritaH'ott  ober  8  va  ober 
8  „in  ber  Dltooe",  jeigt  an,  bap  bie  be).  ©teüe  um 
eine  Dttaoe  ^öbet  ober  tiefet  }u  lefen  ift.  3n  legerem  gälte 
ftebt  bäufta  notb  ein  ijufa»  ,8  t»  b«M»"  !Bie  «Bieberb«- 
fteUung  erfolgt  burcb  bie  8e$eicbnung  loco.  [»eder] 
«n»«ireu  (fpr.  aUuirenl,  p.franj.  »Honer,  ba*  am natür- 

lidjften  ni<bt  »- lat- locM*  fteUen'  l°nbCTn0  h«*W  ">b«n. 
aboeleitet  wirb,  f.  »•  »•  biUtgen.  3)a*  fron|.  »llonÄ 
(fpr  aUuf).  ber  @ad)roalter,  »enoefer  fübrt  jtoar,  wie  ba0 
ital  »UoK»re  b»»tft«Uen'  M^üm  out  louer=  locsre,  irdi 
tann  e»  ou*  *inen  3«fl^ffe«n,  «utgebeifsenen 
unb  auf  laudare  jurüdgefübrt  werben. 
«Uou.au  f.  *U°a- 


Imt*geri4t  unb  ©uperintenbentur.  ***** 
legene«  6d,lo|  unb  ©eftüt,  (I9«M  8f?i  W«J  "**  be. 
reit*  777  urhinbli«  ermahnt,  »ar  f  *JrtenÄ  ««^t* 
unbtonbenf4d)fifd|en.  falif*«"  «nt>  l  lZTl ^tn  *ai 
fern  oft  btfud»  unb  jurW-baltung  0a°i?a,;B:a7tBbt.n»»vt,  0I 
bSrte  na*ei««nber  ben  perfd,iebenen  tam  '«* 

lid,anb«*^au*»ettin  unb  fiel  »'^^«fonüS* 
«anbe«teilung  pon  1672  gan)  an  ^ettrt,  ' 
Xbomoä  SWunjet  bj"  Öcijtlidjer.    «Jt»»-  JI0«i 
ftebtifdie  «bronif,  ©tolb.  1712;  ff.  €5tJf»,f"nu*.  A 
täte»  AlUtotenseB,  3ena  1687 ;  3.  <».  i**""'"».  *ifjtot 
(Areib.  oon  Jcelbra,  »eidjlingen,  Mftebt  %  ^U^f 
?eipj.u.ffiolfe«bätt«H72l.   SSEf* 


«Bega«,  «Uoranfiure.  «Uorontin,  «lloran- 
tinamib  f.  ©arnfdure. 
«Hrauneu  f.  Wraunen. 
«nfpice  (engl.,  fpr.  ofllfpelf),  ©ewurj,  f.  $ tment. 
«nftebt,  €täbtd>en  im  ©rof>l>«30«,un"  ©ad)fen.©ei« 
ein«  Cntlaoe  im  preub  »flb.  iRerfeburg. 


«nften,  SSafbington.  ameritan.  8*a'*?- 0< 
5.  vroo.  1779  bei  ©eotgetownin©ÄaTolina,flff».9.3UIj f;J*  ° 
|u  Cambribge  bei  »ofton.  Cr  erhielt  feit  i»oi  feinen  „ften 
Unterridit  bei  bem  «meritanei  »enj.  SSeft  in  8onbon  unb 
bilbete  fid)  bann  feit  1W4  in  fort«  unb  9?om  roett«aw#, 
wo  er  aud)  in  näbete  »ejiebungen  |u  Xbonc>aIbfen,  bem 
Poeten  Coleribge  unb  SSafbington  3roing  trat,  »on  1811 
—18  lebte  er  in  Jonbon,  wo  et  feine  erften  größeren  »ilber 
malte,  tebrte  abet  fpatet  nad)  «merila  jurüd,  wo  er  anfang* 
in  ©ofton,  bann  feit  1830  in  «ambribge  lebte,  ©eine  »«• 
mdlbe.  weld>e  gtöfitentell«  bibltfdje  Stoffe  Ibie  «ufetwetfung 
eine«  loten  butd;  bie  Oebeine  Qlifa»,  ben  Itaum  Satob«. 
fflia«  in  ber  ©üfte,  ben  $ropbeten  3etemta*,  ba*  geft  \»>ei- 
fajar*  u.  bgl.i  bebanbeln,  fmb  in  netfd>iebenen  engl.  m.t\X> 
ameritan.  $riPatfammlungen  oerftreut  iß  «gen  ber  toVo« 
riftifd>en  ffiirtungen,  bie  er  oft  }u  etreidjen  wufjte,  wurto«  «x 
bei  Sebititen  al*  ber  ameti!anifd>e  Xijian  gefeiert,  wdr>ve:-«vXJ 
er  in  SBJabjrb.eit  nur  al«  ein  lalent  }meiten  »ange*  gelt;eV( 
tann.   3n  ber  amerilanifdjen  SWalerei  nimmt  et  eine 
beutenbe  SteUung  ein.  Cr  fdjrieb  u.      H'mt»  to  yo-^m.-».»* 
prn<- 1 .  in  the  study  of  Landscupo  Palm*.«- 

?onb.  1814.  ©eine  gefammelten  föerte  (The  Writin«-  « 
WasViin^ton  A.,  inclading  bis  po»thumon»Work»,  2  JflE 
würben  oon  Dana,  «ew  ©ort  1840,  $etau«aegeb«n.     SO  «>|l 
*-*  poetifd)en  «rbeiten  ftnb  befonber«  ju  ermahnen  T 
.Sonette-,  fowie  bo*  gröfiere  «ebid)t:  The  oylph* 
mmou,  9onb.  1813  u.  5.  «nbere  ®id)tungen  fmb  ixe  <Sr- 
idblung:  Monaldi,  »oft.  1842,  beutfd)  oon  «ablborf,  *^»3J 
1843 ;  iSe«,  the  Spanioh  maid  u.  a.  »gl-  ©weetfer,  V^" 
»oft.  1879;  ajobn,  »er 2)(alef3Md)tet  ©.«-in:  Unfere 
1881,1514.  [®«">et  _  ^ 

«Onblre»  (lat. «Jlud8re.  anfplelen,  o.  Inda»,  ba«  ©5*=*-^^-. 
auf  etwa«anfpielen,  ftid)eln,  fdjerjen,  fpötteln;  bbr        ^   %  ' 
fion,  Knfpielung,  Stnbeutung  u.  alluforifd),  anbex*fc, 
anbeutung*weife. 
«Dum  f.  ahmt. 

All'  unisono  (ital  ,  muf .),  abget«ll'miti  -imis?ntt<**-» 
jeigt  an,  bab  jmei  ober  mebtere  ©timmen,  bie  bi*fae^ 
ftänbig  geführt  roaren,  bi«  auf  roeitere*  im  (Sinflange  Ä  _ 
foUen.  löedte-^ 

«nfire  (franj.  v.  aller,  0eben),  Oang,  öangart  (j.  I* 
Ufetbenj;  im  fL  (gute,  fa>lea)te  «.nj  gebwu<bt  für:  «B^^'J'" 

«UttVit«  (lat.  allvnlo  o.  alluöre.  anfpülen),  "nfc^^^^ 
mung,  im  jurift.  ©inne  ÄnfAwemmung  pori*  ffrbe   it         *  »rt* 
on  einem  örunbftüd,  ba«  am  »laffer  liegt;  bie  b»-,  ^ 
entftanbene  »etgtöfjerung  füllt  bem  fftgentumer  be«  <Äf-^  *  *  "*r* 
früd«  ju  fl|.«red)t),  foweit  fid)  babura)  bie  »renjen  be«  ^a»/** 


-*»b. 


430 


1 


ankern,  bebarr  w  nui  ein«  »eriAtigung  be«  »runbftüd* 
im  arunbbudK.  »gl.  «rt.  ««effiou.  «lluoial.  an«*, 
fdrattmmt.  l?a8ai.l 

«Dasia»  (»gl.  lüluoion).  Ii*  jüitflflm  feit  ker  *u«breit- 
ung  ke*  SWenidiewirtoleAte«  na*  ker  <Si*}<it  gebilbeten 
Ablagerungen  oon  Oefteinsmaffen.  bte  noA  in  ket  @egen- 
wart  ooi  fielt  «bfn.  merken  al*8  Oker  al*  «lluoionen  be 
jeiAnet.  Xie  «bgrenjung  fcerfelben  gegen  kie  unmittelbar 
oor  ihnen  erfolgten,  ka«  fog.  Tilutnum.  ift  in  mnnAe n  fallen 
niAt  leiAt,  aber  nuA  oon  leiner  grofjen  «ekeurung.  flJfaff.l 

MM,  OA.  ka*  »«»«öl  *r  ».-»erbinbungen.  roekbe« 
niAt  ifolirt  bargeftellt  merben  tan«;  beim  «ebanbeln  oon 
«Upljobür  eber  Sllplbromür  mit  »ntrium  entftept  35ial- 
Ipl.  (V,Nlffl,  eine  farblofe,  leiAt  beroegliA*,  noeb  »ieerrettig 
rieAenbe.  bei  59"  C.  fiebenbe  glülfiflteit.  (Srptat  man  ein 
(»ernenne  oon  4  Zeilen  Qlpcerin  unb  1  Xeile  triftallifirter 
Crolfdure  biefelbe  pflegt  geioöbnliA  altalibaltig  r.u  fein 
unb  fepl  man  bann  jroeetmdftig  eine  tieine  Stenge  Sal- 
mint pin}u)  langfam  auf  MO— MO*  unb  fpdter  bte  auf 
200".  fo  gebt  anfand*  »dfierige  «meifenfdure,  fpdter  *l- 
lptattobol,  C,H.-, (OH) ,  über,  toelAer  fcurA  »ettifijrren 
über  gepuloertem  äptali  unb  wlefct  über  ©aTiumorpb  Poll- 
tommen  gereinigt  wirb  35er  fo  gewonnene  «Uplaltobol  ift 
eine  farblofe,  leiAt  beroegliAe.  roafferfret  bei  96",  rooffer- 
bnltig  bei  iw— ioo"  ftebenkt  glüfftgteit  oon  fteAenkem  ©e- 
ruA.  brennt  mit  leuAtenker  glnmme,  mifAt  fiA  mit  Söaffer, 
«Itobol  unk  «tper  in  jekem  «erpältni*.  XurA  fibromfäure 
wirk  er  oor$ug*roeife  ,u  Strotan  if.  k.)  orpkirt,  nebenbei 
bilbet  fi di  «meifenfdure.  Die  miAtiaftcn  Verbinkungen  bee 
«.«  finb  bie  fAmefelbaltigen  «btommlinge  ke*ietben.  roelAe 
in  kerWatur  in  ben  «Uiaceen  unb  Jrreujblütern  entneker  ale 
® Atoef elcpanaltpl,  Call-, —  N  =  CS,  im  dtperifAen 
eenfdl,  ober  al«  e  Amefelallpl.  ;C.,Hr,).8.  im  til  ke* 
ÄnoblauA«  uortommen.  Da«  ©ajwefelcpanallpl  aUqliuI je 
cpanür:  ift  ker  «auptbefiankteil  ke«  flüAtigen  oker  dtpe« 
rifAen  Cl*  ou*  kern  fAroarjen  ©enf,  in  ntclAent  e*  jeboA 
niAt  fertig  gebilket  oortommt  3m  fAmarjen  ©enffamen 
befinket  nA  oielmefa  ka*  Jraliumfalj  ker  SDipronfäure. 
roelAe*  erft  bei  Oegemoart  pon  JBajler  burA  9P?profin,  ein 
neben  bem  mpronfauren  Jtaltum  barin  rntpaltene*  ger- 
ment,  fofort  in  Andre,  faurt«  fAroefelfaure«  ftalium  unk 
Mlplfenföl  jerfdut.  Sur  Xxttftellung  wirk  ««prefster  unb 
«emablener  fAmnrjet  €«ffnmen  mit  3-6  teilen  taltem 
©affer  einßeroeiAt  unb  kann  mittele  Stampf  fceftilltrt,  mo« 
bei  bae  @enföl  nie  selbe«  Li  überflept.  <S«  ift  in  reinem 
Auftanke  forblo«  unk  ftart  liAtbreAenk,  oon  f Aarfein, 
3U  ohranen  rei;enbem  OeruA  unk  (SefAmad.  Huf  ker 
4>aut  jiebt  ee  Olafen,  in  ©affer  ift  ee  wenig,  in  Sltobol 
unb  $tprr  leiAt  löeliA.  f->  fiebet  bei  150—151°,  perbinket 
fiA  mit  «mmoniat  511  «llplfulfogarnftoff  ober  Ipioftnamin. 
Da«SA»efe«alIpI  ober«llplfulfuret  frnbet  fiA  im 
t\  bee  «noblauA«  unb  ker  3»iebeln  ale  (Muptbeftanbteil, 
in  bem  t>l  von  Thliapi  «rrense  (mit  </•  <Senf  AI),  Kn-Rtmum 
nllUrTn,  über  ebenfalls  mit  Senfdl  gemengt.  35a*  Kllplful- 
füret  ift  eine  farblofe,  HAtbreAenke,  unangenehm  roic  JTnob- 
lau*  neAenbe  glüfftgteit,  melipe  bei  MO"  Tieket,  leiAter  ift 
ale  föaffer.  r<A  niAt  barin  loft,  nopl  aber  pon  «Itohol  unb 
Ütper  leiAt  gelöft  reirb.  [3<mmermann.] 

«Im:  l!®ergiDeike,f.Brt.*tpen  V.  J)  Cak,  f.*nin}enbab. 

Bim,  9J.  pon  ber,  f  jeubonpm  für  gr.  SB.  ©billanp,  f.  b. 

Ulm«:  l:  »erg  bei  Sirmium  in  ^annonien,  mo*aifer 


Vrobue  IBeinberge  anlegte.  3)  glüüAen  in  ker  ftrim,  :w  km 
9J  o.  ©eroaflopol  minkenfc.  «m  2ü.  Sept.  1S54  blutige 
eAlaAt  an  ker  «.  jmifAen  ken  »uffen  unter  SRtntjAüoff 

Hia.  «?5riS*i 8t<,njo!tn  mut  et' flnwub 

Alma  io.  tat.  alere,  narren),  niprmk,  mopltpärig ,  Bei- 
name gütiger  ©öttinnen.  *  1  m  a  m  a  t  e  r ,  »eimort  ker  Uni- 
oerfitüt,  al»  fleiniger  SRutter. 

Blma^äroa,  f.  u.  n».  fllmajarron,  f.  9la|anon. 

VtmaM  (fpr.  öölmäte:  beinen  in  Bonbon  u.  ankeren 
Orten,  bef.  »akeorten  (Snglanb*  ki*  regelmdftig  ju  «eginn 
ker  eaifon  oeranftalteten  Subftription*bäUe,  bie  früper  in 
l'onbon  ber  eammelpuntt  ber  oornebmen  Seit  »aren.  «ie 
fübren  ihren  9?amen  oon  bem  Oaftgeber.  3R'SaU-Wntad,  oon 
bem  fte  juerft  I  TM  oeranftaltet  mürben.  Sie  roerben  auA 
jebt  noA  in  bemfelben  totale  in  Äing-Street.  ©t.  Same« 
■je tiger  ^erifcer  S9Uli«,  baher  .t8iUie-9toome"i  abgebalten, 
haben  aber  ipre  urfprüngliAe  8ebeutung  oerloren. 

«Imaka,  befeftigte  «wfenflabt  in  Portugal,  an  ber  2J{ün- 
bung  be«  lajo,  ttfiabon  gegenüber,  fi««!  5u»l  Sin». 

«Imaben  (orab. .»ergwerr.,  ©takt  in  tteutofiilieu,  froo. 
Siukak  Steal.  ^auptort  ber  QoAefcene  In  ajiandio ,  am  9t?j- 
Snbe  ber  Sierra  be  vi.,  mit  (1877)  ""55  iSinm.,  berübmt 
burA  feine  idion  oon  ben  Srömera  ausgebeuteten  Dued- 
littet«  u.  3innobet-©eraroerte,  »elAe  tat  «Jefibe  ber  Jerone, 
I5S5— 1645  an  bo*  Ciaus  fiugger  in  «ug«btirg  uerpadbiet 
roaren.  Seit  IflM  |tl  bie  fpan.  »egierung  mit  kern  «>aufr 
Sfotbf A«k  mebrfaAe.  für  fic  febr  ungünftige  «ertrage  über 
ken  Vertrieb  gefAloffen.  7er  Grubenbau  ift  jept  .too  m 
tief.  «.  lieferte  einft  ken  größten  leil  aUe*  Cucdfilber«, 
kae  in  ken  Fankel  tarn,  ogl.  k.  Brt.  Cuedfitter. 

Ulmageft  nennt  man  bae  groie  aftronomifAe  unk  trigo- 
nometrifAe  S&ert  ke«  nleranbrinifdien  öelebrten  Slaubiu« 
^tolemdue  (f.  b  ).  Der  au*  l3ȟAern  beftepenke  9,  tu- 
fprüngliA  »l  (kie  grofee  ^ufammeaftellung) 

genannt,  ift  um  kie  «Witte  ke*  2.  3abrp.  n.  Spr.  oerfafjt  unk 
en  troide  1 1  mit  grofier  Wrünkli  Ateit  kie  bi«  auf  Ä  opernilu«?  (f.  b  1 
gültig  geroefenen  unk  al«  „¥tolemäifAe*g3eltfpftem" 
belannten  SnfAauungen.  (Sbenfo  ift  bae  trigonometrifdie 
Üebrgebäuke,  ka*  im  %  für  kie  3mede  ber  Sfttoaomie  er- 
richtet ift,  oon  fo  oollenketer  gorm,  kaft  mepr  al«  ein  3«pt> 
taufenk  lang  niAt*  »effere«  pinjugefügt  werken  tonnte. 
Ticfee  Sert  ke«  $totemöu«  mar  nebft  ben  dementen  be« 
Sutlib  ba«  firfte,  roae  ben  «rabern  oon  grieA-fAet  Wlaibf 
ntatit  betannt  wutbe.  ©ie  nannten  ba*  SSert  «l-fBtibf Aiftf. 
ben  arabifeben  Vlrtüel  81  mit  bem  griednjcben  Superlatio 
(ifjlTrti  jufammenfAmeipenb.  ©o  cntftanb  au*  biefem 
iirVtftarbmoTte  ber  bi«  beute  in  (Sebraucp  gebliebene  'Kante  il. 
Tie  befte  «uegabe  ke«  *  ift  kie  oon  i>alma,  2  Pkt.,  farii, 
1813-16,  mit  begleitenker  fro«$6f.  Überfe*.  [eAubert.) 

«Iwagro,  «ejirt  in  ber  fpan.  frooinj  «iubob-Äeal  in 
^eutaftiüen:  kann  kie  gleiAnamige  ®takt  an  ber  ( 
bahn  9Ran)anare* — Bajako},  betannt  kurA  iqrc 
früAte,  bef.  iWelonen;  ©pibenfobrit  j  (ttTT)  8C28  Qinm. 

«Image»,  25 ieg o  k',  ginkling  oom  fpan.  Juri 
geb.  um  1479,  eroberte  mit  gtance«co  ^Ujarro  n.  i>ernanbo 
ke  ?uaue  1524—32  in  3  «xpekitionen  ?eni  ff.  fc.).  «Bdbcrak 
Urjarro*  »broefenpeit  ©tattpalter  oon  ftn,  eroberte  er  1534 
unter  gropen  gdroierigteiten  ka»  ibm  (Aon  im  oorau«  oon 
«arl  V.  in  i'ebcn  gegebene  Cbile.  3Rit  kern  |urütfaeteprten 
^ijano  in  Orenjflreitigtetten  geraten,  rourke  «.  bei  Üo* 


uign 


:ed 


by  Google 


fllmagurr. 


431 


©alina«  2«. «pr.  IM«  p*fd)wgtn,  a^anaen  genowm*»*  **"(b| £ 


lommiffare  wollte  er  fid)  nidjt  unterwerfen,  warb  bei  5^upa* 
16.6ept.l542  gefdblaa,en  u.  mit»itIen«iibÄn8tnibmaetid)tet. 

Wfnegnee,  Stobt  im  ©ieile  bet  »et.  Staaten  0011  Ä»' 
lumbia  in  etlmerita,  2°  n.  S3r.  auf  einet  fcoebebene  gelegen, 
mit  bebeutenbet  ffietjcntultur,  5500  Cinw. 

«Inain,  gatob,  ein  oielgennnntet  gallttan.  Sbtolog. 
geb.  um  bie  SCßitte  be*  1 5.  3abtb.,  Ucof.  am  »noatratolleg 
ju  »ati«,  geft.  1515.  ©r  ift  berühmt  gewotben  burd)  feine 
energifdje  »erteibiauna  b«T  gaDilan.  «runbfabe  gegen  Sa- 
jetan  im  Tract.  do  auctoritate  eccl.  p.  aacrorum  con- 
cDIoram  eam  repraotientAntiam  contra  Thomam  de  Vio, 
Uari*  1SI 2.  Sgl.  35u  Vitt.  Monr.  Blbl.  deaant.  eccl.,  XIV 
4—11. 

«Iwali  ober  ffi  l  m  a  1 9 ,  grofie  «anbel*ftabt  im  tleinafiat.. 
türt.  «ilajetÄonfo,  sg  km  00m  SRittelmeere  entfernt,  an  bet 
Wora;  25000  (Sinro. 


«n",  ^abtbüdjftn*  u    TMAeobücbex-n'*  ff- b)  fort- bet 
am  6.  Spr.  in  Cima  im  ©ef4nflnl4  etmctbtt.  »in  1  9fam(  ^-  Wft  m      ?  -  ef(?eB»«  rticfct  webt 

f  <*«3iego  fnmme»ebleöean«^wro«UbUmantH^  J  {,«ufi8  ouf.  8g|  mt  f  eiltt.rflt.  u  ^^ob.. 
rt*te  fernen  8at«b^  ,-*ft  u.  „2  ^Venbntf  auf  ».  JJ  3**. 

VijatToi  njtep  fiA  al«  »enetaltapltan  oon  «reu  au*ruf*"-  ober  bie  9Renfd>[id,Wt  beutfeb.  SKufen-W.e,  SD««*  IS«0 
einem  au*  ©panten  mit  Zmpr^  eingetroffenen  ttegierunfl*!    Vfmanbin  f.  Qranat.  ßRipfdf** * 

'    ««onfo,  ©tobt  in  ber  fpan.  *tooinj  «ribwete,  ,DOll« 
»0.  SRureia,  mit  bebeutenbem  Qterteibe»  u.  Öftetu:  ' 
7960  Crimo.  3m  fpan.  «rbfolgemeae.  25.  «rm7  ito*, 
ber  ©panier  u.  ßranjofen  übet  bie  <5nglänbfr  u.  f&r«? 
bünbeten.  (Die?rrfd» 

«Itnanfor,  atab.  al  SERanfjut,  bet  ©ieareidje, 
»ielev  mobammebnn.  $>mfd>ei  unb  gelbberren,  fo  be*  *  ■ 
bafiben-Salifen  (f.  b.l,  reg.  754—75.  («Jolle«?^-? 

AI  marco  (ital.),  .nod)  bet  9Dlatt",  b.  b.  nadj  berr*  C»e. 
mid>te,  eine  bef.  in  frieren  3eiten  ßebröurijlidje  Ceje ic*>  «-»«na, 
im  (Wolti.  11.  CJelbbanbel.  Sgl.  sWarl 

«(«tdfnoon  3fabdn„  «nbtdt6J.6ient.SWi«  I  «5« 
alte«  abligr«  ungatifd*«  «*r*le*t,  feit  1777  m  ber  AI*««*,' 
«miemit3flno5  3ofef  t>. «.  unb  1815  in  ber  jüngere«  mit 
3ana$  0. *.,  »nigl. unaat.  fcof.Cijetanjler,  in  ben  <S>x?a  F  ' 
ftonb  etbobtn.  ©pu  la  b  e  St.,  «alatin  feit  1075  unb  CS  i»  «-I 
Imenad) ,  ein  iäbtlidj  etfd)eineube*  unb  jtbe«mat  für  |  fielen  1094  im  ffriege  VabMIauS'  1.  (be«  $ei(iaen)  oeoeV»   ^  " 


ein  3af>t  beftimmteö  ober  aeltenbe*  ©udjlein.  Die  ttblettana 
be*  wabrfcbeinUd}  axab.  SMotte*  «.  ift  unfid)et.  SBleijt  »itb 
e«  0.  atabifdj.'bcbr.  ol-mana  ba*  SRafi,  bie  $t\X  abgeleitet 
BieUeidjt  bangt  «9  aber  mitaI>manab...bieOabe",  jufammen. 
3m  femitifcben  Orient  oetfttbt  man  wobl  nod»  jefct  ein  „»eu- 
ja^rtflefibenr  baruntet.  Die  ©itte,  »um  9teujabr*flefdien!e 
«alenbertafeln  ,  (Spbemeribcn  (f.  b.l  unb  bernl.  für  ba«  be> 
Dorftebenbc  3at»r  jtt  oermenben,  bitte  bann  ben  Slawen  ff. 
auf  biefe  Urt  <^TonolOflif<b.aftronowifd)et  Qbetfid)ten  Aber* 
tragen  laffen.-  €>anbfd>riftli(be  fl.  mit  talenbatifdjem  3nbolt 
(oben  fid)  au*  bem  13.  u.  14.  3abtb.  etbalten,  bie  etften  ae> 
brudten  je  ..pro  »nnii  plnribu»*  gab  bet  ftftronom  9eorg 
oon  feutbacb   feit  1450  betau*.  <DHt  bem  Snbe  be» 
16.  3ab,rb.  mürbe  e«  «ebraud),  «  e  nut  für  je  1  3abr  ;u 
bniden.  3n  bem  ^arifet  Alm»nn«b  royal  oon  1879  finben 
Ü6  jum  erften  9W«le  nebenbei  nflflid)e  SJitteilmiaen,  bie 
über  ©temtunbe  unb  ©tcrnbeurumj  binau*eeben,  j.  9.  an- 
gaben übet  BRavtte,  £offef»e  k.  ednodnte,  Ctjabhngen, 
•ebidjte  tt.  traten  im  «nfanae  be«  folg.  Softri).  binju,  fo  bafi 
feblie^lid)  ber  eigcntlicbe  Äalenber  flanj  »abrängt  würbe. 
3m  .Seitalt er  ber  «uflldnmg  würben  bie  «  e  ein  beliebte« 
atirtel,  anertjanb  »elebrungen  unb  «enntirfffe  unter  bie 
«rof«  SRafie  be«  SSolte«  ju  btmgen.  Ctroa  gleiibjeitig  »et« 
pflanjtt  ber  «uff*ro««fl  »nfetet  nationalen  «ittetatut  bie 
<d>onmiffettfobaftti(^en  SWnfenalmanadje  au*  gmnheid)  auf 
benrfdjen  »oben.  ®o  entftanben  1770  ber9»ttinger  unb  ber 
?rip«aet«.r  bie  ft*  «776  in  ie}»ei«.  foaltrten.  Spater  folg- 
ten ber  Stontfurier,  föiener,  edjBJdbifdje,  eemberger,  »er. 
linet  iWfenal  man  ad»  u.  ».am.  3)ie  gtof»  fmnjbf.  etaat*« 
umniimna  braefi*«       »er-olurlonf-fle  beroor.  Daneben 
wndjetten  im  «nfanfl  unfere*  3ab*.  auf*  üppiaftt  nod) 
atterbanb  beluftiflenbe,  «interbaltenbe,  belebrenbe,  facbwiffen> 
fcboftlidie,  tünftterifd)eu.a.«.e.  Durtb  ben  3Rärd)en.K..  »d« 
djer  1626 — 28  betau* tarn,  begrünbete  SBilb.  ^auff  feinen 
fdjtiftfteQerifdben  Stuf.  Snfolge  be*  Smportommett*  be« 
«ittrmrttrjtneige*  ber  S3od>ni',  ERonat*.  n.  »ietteljabr*- 
Wtiften  boben  bie  «.e  ba«  gelb  faft  ganj  räumen  maffen, 
bod)  leben  fl*»ifTen  Seiten  nodj  in  unferen  Realen. 


«ufien ;  V  et  r  u  *  *.  be  Sör«  et  «utolo  war  «tetfnb'ter  ~«»^  ?'e 
eoloman  (I095-MI4)  (i„  «SefwUcbläuthmben  oon  a^!fr 
tommen  bie  *.«  wit  bem  «einamen  «uro In  ooti  »  0  /  0:1 
3 g n  a  j  0.  *.  { 1 777  «raf),  öftetreieb.  «eneral  ber  »ao«  rt     P  ^ 
geb.  1726  ju  öpönaqd«,  aeft.  7.  sWarj  1804  »u  .SfabA 
Ungarn,  im  7  jabr.  Äriege  Oberft  oon  «aifer^uffarert  ?. L  in 
»eneral-raamtwtinet,  1773  B-ellmiatfd>al|. 
Oenetal  ber  ÄaoaQerie;  iBlotij  ®taf      geb.  17* 
lSos,  aeft.  8.  3uli  1981,  ©<(,  »at.  war  eine«  ber  tf>&tirl?n- 
SDiitglieber  bet  tonferoatioen  tkrrtei  in  &ftetrei(ir>  -  «5 
»taf     geb.  1818,  fcbloft  f.A  auf  bem  ungat.  Sleidrst1 " ' 
bet  Oppoption  an,  mat  Wlfibent  be«  Debtec|ine-e  '«oti"' 
went«  unb  flob  nad)  9Neberwetfvng  be«  «ufftanbe«  «„1 
Dari«,  wo  et  ftarb.  «gL  *tftot.  betalb.  «iank6 ,  ©otlja  1856 
n.  ^irtenfelb,  Öftere.  9Hl.-Aonverfation»Ier^  IQien  1  854 

Die  dltere  ?inie  ift  aegenmdrtig  burd)  Ulbert  «tafl 
geb.  20.  war}  1816,  bie  jüngere  bind)  «0 Iowa n  e»TQ\«' 
geb.  2.  Sept.  1815,  oettreten.  (o.  ^:MTJi  ' 

Älmo  Dtbenia  f.  Xabema. 

Rlmani  ober  SS  j  etn  oj  e,  b. i.  bie 3u«etHffiße,  <%to.U  in 
mef».rtbinf*en  Difrritt  eemipoIatin*t,  am  &u&e  be«  ttunfc 
Xau  obet  ttan«ilenifd)en  «latau,  43°  n.  »t.  95°  0  «  «  * 
18M  gegrunbet,  jäblt «.  bereit*  me^r  at*  40O0  etnYO "  '  B" 
«Imagatren,  fpan.  ©tobt,  f.  SKajarron. 
fllmastt«,  %lui  in  ber  fpan.  Vrooin)  «Imeira,  ei*««,!--! 
am  «bbange  ber  ©ierta,  fliept  0.  «.  nacb  O.  unb  wölbet 
ca.  120  km  e  oon  (Sartagena  in*  SKittelweer. 

«Irntb  (0,  atab.  dlime,  weife  fjrau,  ^lur.  amaltmi 
bet  ©Angeriimen  unb  Zdnjerinnen  (bberen  »0n;  * 
Orient,  befonber*  in  HgQpten ;  bie  niebeten  beiften 
flur.  gbarodfi;  »gl. «.  «B.  8ane,  Mannen  and  et», 
the  modern Ejryptiana,9onb.l836  (bentjd)  o.Benl 
?eipj.  1 882),  I  240.  II  62.  ( , 

*(mei  ober  Ulmen,  f.  0. ».  3inforob,  f.  3mt. 
«Imeibe,  eine  ber  beften  gefhingen  im  ©ej.  <ax,„«K 
portugief.  ?roo.  »eiro,  nabe  bem  «oa  u.  bet  fpa»,  öa 
35  km  ©.  0.  Dueto,  ca.  2000  ffiinw  *.  würbe  <®n>nJf' 
ben  ©paniern  erobert,  aber  jurfidgegeben.  27.  J**™ 


'ße«  hn 

i!e*  3  «3b«., 
►Uex#.) 


Digitized  by  (j|f0 


Wtmiba. 


9llmejtal. 


ergab  fid)  ba«  oon  bem  engl,  ©eneral  fior  befehligt 
itiutbe,  bem  franj.  ©eneral  »taifena.  3.  *.  4.  SRai  18»  1 
fiegte  SJellingto«  bei «.  üb«  SRuflena. 

«imtiba:  1  2>on  Rrance«co  be,  portugief.  ©eebjelb, 
geb.  um  «45«  ju  «Rabon,  geft.  1.  SWarj  1510  ju  Salbabam, 
am  «ap  ttt  guten  Hoffnung,  elfter  Sijttdnig  in  Cftinbien, 
würbe  1505  dpii  Immanuel  I.  mit  22  £d)ifjen  au*gefanbt. 
«uf  bet  ftatirt  fieberte  er  ben  €>anbel  an  ber  Hüfte  oon  ©an- 
fibar  unb  breitete  bann  ben  portugief.  (Stnjtufi  über  ganj 
SHalabot  unb  «otomanbel  au«,  ©ein  ©ofrn  «orenjo  tarn 
134(6  al«  erfteriJortuaiefe  na«  «enlon  unb  erfoebt  17.u.  1*. 
SMarj  1506  mit  11  ©diiffen  einen  glanjenben  ©ieg  übet  bie 
2«i  ©d>iffe  be*  e«morin.  23er  "plan  «.«,  burdj  ©perrung 
bes  ^erftfeben  unb  8rabifd)m  <Keere«  bie  übrigen  Nationen 
oom  $anbel  mit  3nbien  au«]ufcblief)en ,  bemog  ben  Sultan 
üonbu  oon  ägupten,  aueb  auj  Antreiben  bet  Senetianer, 
bem  Samotin  mit  einet  Harten  ßlotte  ju  $ilft  )u  tommen. 
Sei  «alitut  mürbe  Sorenjo  nach  ber  betbenmütigften  Settel- 
bigung  gelotet.  ».  oetnidjtete  batauf  3.  ftebr.  150»  bei  3>i» 
faft  bie  ganje  agppt.  ßlotte.  Unmittelbar  n ad) bet  mürbe  et 
bureb  «tbuquetque  abgeloft.  Buj  bet  »üefreife  fanb  er  feinen 
Xob  butd)  (lottentotten. 

2  Manuel,  portugief.  3eiuit,  geb.  1580  in  Süeu,  geft 
1646  }u©oa,  lebte  1622—34  am  $ofe  be«  ©ultan*  oon 
nbeffinien.  *  febrieb:  fciftorifebe  Sriefe,  »oml  629,  unb  eine 
©ef<bid)te  Äthiopien«,  ftoimbta  1650,  in  meleben  Seiten  et 
intetefiante  Sericbte  über  jeinen  Aufenthalt  in  Afrita  gab. 

3)  Kitolao  Xolentino,  portugief.  Siebter,  geb.  1745 
in  Sijfabon,  geft.  1811  baf.  Seine  fatit  $oefien  mürben 
befonbet«  gefehlt  ©eine  Xidjtungen  erfebienen  al«:  Obras 
poeücas.  Siffab.  1802  u.  1828.  [1—3  Bierd«) 

almeiba-lHamtt,  3oäo  Saptifta,  portugief.  liebtet 
unb  ©taatamann,  geb.  4.  ßebr.  1799  in  Cporto,  geft 
10.  Xej.  1854  ju  «Hoben,  rourbe,  21  3al»re  alt,  al«  ©etre- 
rar  In«  aHiniftetium  be«  3nnern  berufen  unb  teotganiftrte 
oli  folrbei  bo»  ofientlicbe  Untertid)t«mefen,  ging  abet,  al« 
1823  bie  »eattion  bereinbtad),  feine«  ftmte«  oerluftig,  mutbe 
be«  Sanbe«  oettoiefen,  begab  fich  nad)  (Snglanb  unb  ftrant- 
ttid),  lehrte  1826  nad)  Portugal  jurud,  mutbe  aber  1828 
oon  neuem  oetbannt  1832  Wjrtt  et  mit  Dom  Sebto  (f.  b.i 
prud,  mat  nad)  bet  &erftellung  ber  Orbnung  unter  ber 
«önigin  2Rariaba  ©loria  oon  1834  an  ©tfanbtetinSriifitl, 
bi«  et  1836  in  bie  Corte«  gewählt  mutbe,  in  benen  er  fidi 
al«  tüchtiger  »ebner  beroortbat  «.  befestigte  fid)  feit  ber 
jriibeften  3ngenb  mit  f  pefie . 

91«  feine  bebentenbften  bid)tetif  eben  «Berte  gelten  Camoes, 
ein  begeiftett  parriotifebe«  epifehe*  öebiehj  au«  bem  3abte 
1825  unb  bie  in  bem  RomanceiropSbe.,  Siffab.  1851—53) 
gefammelten  »omanjen,  unter  benen  bie  Bornal  -Francuz, 
Noite  de  Säo  Joaö  unb  Ab  Pega»  de  Cintra  betitelten 
al«  bie  fd)6nften  ju  bejetebnen  fmb.  Unter  feinen  bromati. 
leben  Xidjtungen  ift  bie  Xragobie  Cmiad  ebne  rfmeifel  bie 
beroorragenbfte;  ferner  finb  Alfagem  de  Santarem  1841 
unb  Frei  Laiz  de  Sons*  1844  gefdWbt  2>ie  tieften  lorifdjen 
ffaefien  enthalt  Folbaa  caidita.  «fjab.  1852.  Unter  ben 
1'rofaroerten  finb  bie  Dorjüglid)e  Sefdjreibung  feine«  Sätet* 
lanbe«  Viogens  n»  minh»  terra,  «ffab.  1837  unb  bet  bjflo- 
tifebe  »oman  0  Arco  de  Saut»  Anna,  «flab.  1 837  t)erootju« 
beben.  Sgl.  Oome«  be  ttmorim,  0.  MemoriM  blographieaa, 
Sb.  I,  «ffob.  1881.  ISierd«.] 

nlmelo,  etabt  in  ber  bollfinb.  Sroo.  Coei»9ffel,  an  bet 


»egge,  43  km  SO  oon  3molle,  Qifenbohnftation;  (Barn-  u 
Äottunfabriten ,  4132  Quito. 

«Imtltsee*,3an  oan,  boUdnb.«abirerinber2.«>dlfte 
ii.  v'aorei ,  geo.  tu  iKijorecDi  in  oer  vtoo.  utreent,  gert 
naeb  1683.  sl  bne  eigene  Stfinbung,  bat  er  gute  »abirungen 
nacb  $.  ©aflltben  gearbeitet.  Sgl.  SB.  edjmibt  in  »agiere 
£ünft(erie|v  Seip^.  1872, 1 

«tme iib  f.  ailmenb. 

nlmenblagea,  Submig  ^atfebet  oon,  berühmter 
bentfd).  3urift,  geb.  25.  jRorj  1766  m  Sori«,  too  fein  Sätet 
beflen.bctTmftabiifd>er®efanbteru>ar,  geft.  16.  3<m.  1827  »u 
UiUenburg.  «nfang«  Stoftffor  ber  »eebte,  «nbioar  u.  Son- 
bitu«  bet  beHen*naffauifd>en  Unioerfität  $erborn.  1803  »at 
im  naffauifeben  Oefamtoberappellation«gerid)t  in  $Hibamar, 
beteiligten  ftd)  mit  ßeuerbad)  u.  (Srolmann  an  ben  bamaligen 
»eformarbeiten  be«  Ahminalreebt«  („bie  Sibliotbei  für  rein 
liebe  »ed)t«miHenfd)afn.  1811  Si)ebirettor  be«  Oofgeritbt« 
in  -!:■:<:  im  ben  unb  ©ebeim  •  »efettnbat  hn  betjoglid)  •  naf« 
fauifd)enetoot«miniftetium,  1816  Sijeprofibentuub6taat*' 
tot  be«  neuen  $ofgeridjte«  in  SHUenbutg,  oerlor  et  1820 
infolge  einet  ftriminaltinterfuebung  bei  bem  Serliner  Warn« 
mergetidit  wegen  „freeben  unebtetbietigen  Xabel«  bet  San- 
be«gefe(e  unb  Xnotbnungen  im  ©taat"  feine  Stellung  911« 
©ebriftftellef  mar  er  auf  oetfebiebenen  jutiftifd).  ©ebieten 
tbatig,  rief  aber  bureb  beftige  ©ttenfebriften  immer  mehr  bie 
Oppofition  ber  roiffenfdwftluben  «reife  gegen  fidj  beroor. 
'^eblie^lich  fanb  er  aud)  Auf^erlid)  betabgetommen  leinen 
SetUger  meljr.  TAt  1814  erfdnenene  ©djrift  „Solitif6e  an- 
fielen übet  Deutfd)lanb«  Setgangenbeit  unb  .Hutunft"  tritt 
für  rbeinbunb«ftaatlieben  Sattifulari*mu«  ein.  Sgl.  SB.o.b. 
»abmer  in  3eitgenoffen,  :t.  »eibe  Sb.I,  $eft  5—6.  [Sof ad.] 

Hlmenbraleio,  fpan.  Ortiebaft  in  ber  -j>-ov  4Wf.;.s 
38°  44'  n.  St.,  8°  42-  6. 9.  OH181I  fiegteicbe  »efed)te 
bet  Cnglänbet  gegen  bie  gran^ofen. 

fllmmräbcr,  Äatl,  geb.  3.  Ott.  1786  in  «onsbori  bei 
eibetfelb,  geft  14.  ©ept  1^43  in  Siebelid),  wo  et  feit  1822 
als  ftagottift  in  bet  -5>of lapelle  angcftellt  mar.  (St  bat  fid) 
bureb  Setbeffetungen  in  bet  Anfertigung  oon  $>ol)bIa«infttu- 
raenten,  namentlid)  Ragotten,  oetbient  gemad)t,  aud)  meb- 
rete  Siebettomporitionen  unb«ompor>tionen  für  ba«  ßagott, 
fomie  ein  Sebrbud)  für  ba«  ftagottfpiel  binterlaffen.  Sebr 
beliebt  mar  ebebem  feine  «omporition  be«  ©apbirfeben  öe- 
bidite«  .2De«  «>aufe«  leite  ©tunbe".  I2)ötffel.| 

nlmentanfd)  nennt  man  in  Säuern  u.  Xitol  bie  Xlpen- 
rofen,  Bhododendron  ferragin§am  u  hirantum ,  f.  »bo- 
boraeeen. 

Hlmenrante,  .Solanum  dulcamära,  f.  Solanaceen 

»Inerio :  1 J  $tos.  an  ber  ©0«üfte  ©panien«  (nnbaluftem, 
8553  qkm;  (1883)  417812  Cirm».  2)  ©auptftobt  ber  f  roo, 
am  (»olf  o.  mit  oorjügl.  Cwfen  «.  mobetnen  Sefefrigun- 
gen;  (1877)  40323  (Sinm.,  lebhafter  $anbel  mit  Slei,  ©oba 
u.  ecpartogra«.  3;  ©tobt  bet  ^top.  ©ranaba.  ca.  4  km 
entfernt  bie  Saflo«be  fll^amilla  ob.  ©ierro  «lb-  ob. 
Saflo«be$ed)ina  nad)  bem  nab  en  ©tdbtcben  genormt,  mit 
gerueblofer,  ftoffarmetlberme  oon  52°C.  ©ute  (5intid)tungen. 

«fmerobe  f.  ©rop-aimetobe.  (Serfd).) 

»Ime(iil,  £orf  im  Sej.  Soora  bet  portug.  Stoo.  «lern- 
tejo,  38°  50-  n.  St.,  10°  to.  2.  o.  S.  <>let  8.  3uni  1663  ent- 
fdieibenbet  ©ieg  bet  Sortugiefcn  unter  bem  ©tafen  oon 
Sillaflot  unb  bem  »larfepall  oon  ©ebomberg  über  bie  ©pa- 
nier unter  Don  3uan  b  fluftria. 


xJ  by  Google 


Wimffa. 


433 


»f»iff«,  £afenftabt  an  bet  Wfte  X>atmanen«, 
übet  bet  3nfe(  »taun,  2  km  eo  ».  ©palnto;  (1880»  <*• 
meinbe)  11647  «inro.  1437~U9TTO«tl  in  i>eiutia««f*<m 
©efib. 

«Im»,  Im  Irr  Mebenflup  bt*  Xibet,  münbet  untrrüülb 
Wom#;  in  feinem  Xiale  tag  $ain  u.  $eiUgtum  ber  9toml>&e 
Ggeria,  ber  gteunbin  9euma9;  jebt  «Imone. 

«imoloMt,  3Ibef  onf  o  fciaj  be  «ibeta,  ©taf  »0". 
fpan.  Staatsmann,  aeb.  1777  in  ©tanaba,  oeft  26.  3an. 
IM«,  beteiligte  fid)  mit  gropet  «titpicbnung  <">  bem  Unab- 
bänaiakitatricae  geaen  bie  granjofen,  amrbe  nad)  getbl- 
nonb«  VII.  Xudlebt  (1814)  a(«  greimaurer  eingetertett, 
burd)  bie  {Revolution  von  1820  befreit  u.  Übte  bi«  utraXobe 
gerbinanb«  im  «ueHanbe.  9?nd)  ©panien  lurüdgttebrt, 
rourbe  er  ^rdftbent  ber  (Sorte«  u.  ©tneralmajor,  bann 
i  pon  »alencio  u.  1834  auf  rurje  3eit  «rieft*- 
1839  rourbe  ex  abcmal«  utm  Jtri<ncimni|tet,  bann 
oorübergehenb  jum  «onfeilptäftbenten,  oon  ber  ttegentin 
uim  Senator,  1841  oon  ««parteto  normale  jum  Sorte«» 
ptdftbenten  u.  1842  jum  SRinifter  be«  «uperen  ernannt. 
1843  }oa  (t  fid)  oom  öffentlichen  Jeben  utrütf..  (Xuetcts.) 

«Imtbovat  bei  (Xampo,  «tobt  in  ber  fpan.  $rop.  Ciu» 
bab  Seal  Meutaftilien),  »  o.  ber  ©itna  TOotena,  190  km 
e-2SB  p.  SRabrib ;  (1877)  10362  «inro. 

«Im.gam«TCK  (fpan.  almogsTar  b.  arab.  alHmogävir 
Streiter),  leidjte  fpartifebe  frufe.  ober  berittene  Xtuppen  be« 
Dtittclalter«,  bauptfdd)lirb  jum  «ufllarungdbienft  beftimmt. 
»gl.  ©rix,  <5K*T<^.  bet  Otgantf.  b«  fpan.  3n|.  u.  Jrao.,  SBetl. 
1801. 

«Im.taben  f.  wlmoraeiben. 

«Im»  ob.ÄIemetb  (bebt.  bw»erbc*genbeit),3of.2l,l8 
n.  1.  Cbron.  6,60,  beut  ige  XrümnuTftatte  '«(mit,  ^riefter' 
(tobt  in  »enjamin.  nabt  bei  «notbot  (f.  b  ).  —  S.  Diblo» 
tbaim  ob.  Setb*a>iblatbaim  ib.L  geiaenlucben),  4.g»of. 
33,46.  3etem.  48.22.  «agerplat  bet  etobemben  3«taeliten 
im  Iitoabiterlanbe. 

tttuoudrib,  Sieden  in  ber  fpan.  fron,  ©uabalajara. 
WeufafHIten),  nabe  bem  Unten  Ufer  be«  Xajo,  70  km  O  o. 
Wabrib.  fcier  1 1 .  «ug.  1809  ©ieg  betgtan)ofen  untet  «onig 
3o(epb  übet  bie  epaniet. 

WImoBbbt.ru  (fpr.  dounonbbäri),  etabt  in  bet  enfll.  ©raf- 
Idtwft  »ort,  ».  Subbersfielb,  grof«  BJoUfabritation; 

14490  9  mm. 

KtmoBbe,  fJb«  l vttn>  bouanb.«bmtaa(, geb.  1846  ju 
Briel  a.  b.  SRaa«,  aeft.  8. 3an.  171 J.  <tt  jeidjnete  }io>  neben 
«unter  in  bet  *  tofliaen  ©djladjt  in  ben  Eftnen  jm  3ttlu- 
1666  au»,  bonn  1672  bei  «outtbo.  1673  beiJrnibuhie.  1675 
■nblOTetommanbitte  et  untetbem  jungern  Xromp  unb  bem 
Mn.  «bmital  9We'*  3uef  on  ber  f<6n>eb.  «Ufte,  abenubm 
bann  aber  bei  9leap*l  ben  ©efebl  übet  bie  glotte  be«  oerfror» 
baten  ftuote»  unb  biatbte  bie  reiebe  beseeebtlben  mi>  be» 
«iebetianben.  «et  Cap  (a  ©ouaue  febuig  «.  19. 9?ai  1692 
We  ftanjöf .  f5U>tte  untet  2oim>iUe.  rodbtenb  be«  fp0n.  Ch-b» 
felflefriene*  bie  fpan.  11.  Oft.  1702  bei  8tgo;  1705  führte 
et  «erna  Äarl  III-  oon  «panien  naa)  Carcelona.  ba«  er 
WotitU  »nb  »ur  Übettjabe.|»ang.  («.  o.  flebtrii  ] 

«(Monte,  S>  o  n  3  »  a  n  « e  p  o  m  u  (  a  n  o ,  meritan.  etaat»» 
mann  u.  •enetal,  geb.  1804  jn  Baflabolib  in  anertto,  geft. 
22.  SRorj  1869  }u  ^Jati».  €^oh  ali  Änabe  an  bem  Unab» 
bdn8iöt*'t*tatnpfe  beteiliat,  bann  ©iplomat.  Äcngufemit« 
«lieb  n.  «rieo*minifter,  ftbne  et  1847  in  ajd»)enbet  8)eife 


Ttlmoftn. 


»i,  ^  *"*  fl<«"t  bie  »er.  Staaten.   1853  »,,rbe  et 
Hh    rÄ?bteta»^N*«»  18*7  in  «Mi.  «tebev 
liberale  Rauben!  Snarej  bieOberfiant»  öeroann,  rourbe  «- 
oi«  Rreunb  bes  flerilalen  SKiramcn  1SOI   feint*  «mte«  ent» 
lebt  eeitbem  fei(o6  et  fia)  bet  franiöf.  anrercentionapo'"*] 
on,  begleitete  bie  franjdf.  erpebition  1 862  u.  nutbe  anfo"^* 
aü  ftafibent  TOerito»  an  3nate$'  ©teile  aufgtfuüt,  *»w  blC 
2Kon«d)ie  einaefübrtroetbenfoUtt,  \am  Wräftbente*  t,t>" 
ben  granjofen  1863  einaefetten  «eeienined/Hnta  <?rTia  „: 
Haft  *«fttOTarimilian*«nhmH»«b«  er  „Wei^rn^^^111 
unb  fling  1866  tn  ffllarimiUan«  «ufttaa  na*  ^* 
bie  ftntenbe  TOonarebie  }u  roirten.  »ort  »erbl«6  «a* 
ber  mj»ifd>en  einaetretenen  «ataftropbe  bi«  ui  feineir» 
m -  JWexito,  <Jkfo5.u.  bie  bort  anaefuWe 

«rnior«,  ^auptftabt  ber  Canbfrbaft  Stamitm  im  «o  ttoifU. 
©ritifoVOftinbien,  29»  4O'n.«r,97»20'd  i  v  (3t  «.  «3 "77m 
ü.  SR.;  (1872)  6260  «inn>.  " 

«ImoTMiben  (al  gRutdbitün)  u.  «(mofcabm  (<»C  SK». 
tDoAcfjtbün),  jroei  mdd>tifle  betberifa)e  tenaftien  in  •EßfTyZ 
QT..U»  «nb  epanie«.  bie  beibe  wHfliDfrn        ^ £,m 

^errfebetoon  ttroa  1056— 1 147)  «eftift*»  »«-  5 
ibn  Dmat  (fleft..087)irn8  «SjKfJ SÄ««^ 
met«bb«Udb  be«  3«f  t.  (f.b.,.«obett"„tm«u^WK- 
ganj  aiiarorto  (Qtrnnbune  »er  etabt  8)1  um  1070)  »tww  nu* 
XeU  aueb  »Ifliet.  2)et  tbatboftiae  3üfuf  ibn  tit  J  aum 
'1087-i  lo«j        Den  Jen  anbohirif(6fn  gutl(en  *  ^  f  ,  n 


«erufen,  bie  fpanifeben  (Triften  entfebeibenb  bei 
leaetaliasj.beieabaio,  l08C(f.*bbabiben)unb  m<^Ö<lr" 
fpätet  jum  «.«rrn  be«  «anjen  mo«lemifa)en  ©panie«  ,* f  n* 
eeoiüa,  loweabajo,,  li«2  9qU^i  ,le-  Sa«„(a°91 
UOSeieabeiUcW«).  Untet  bem  frommen,  aber  S^n0ffa' 
«Ii  (geft.  1143)  «nb  Iffebufln  (atft.  1145,  oerR?,a^ert 
Meid)  febneU  bei  bem  flnbrange  jualeio)  bet  «briften  ««s  i."8* 
«lmobaben,biebenlebten«lmor.enttbrontenunr>  ,1»  7er 
(1047). Hie«[mob.,aefubrt00n«bbalmumin,bem 
be«  3bn  2ümert  (al«  SDiabbi  anertannt  1121).  exW^l 
im  ©iege«I(uf  WaroRo  i©ieg  bei  Xlemf «n  1 144  >.  , 
fien  (1145-56)  unb  »orbafrita  bi«  »orla.  3ftfuf  (' 
-84)  untermarf  nod)  fflhttcia  unb  Valencia;  3a  t  A  h  ,1% 
1199)  fd)lu9  «Ifon«  VHi.  bei  «Tatco«  ll»5. 
»iebetlafltbti  Ja«  9»ooa«  be  Xolofa  1212  oerfiel  bos  t 
«eid)  mebr  unb  meb^t.  3)ie  fpan.  SRo«Ieme  fieleix  «b  1231 
würbe  ©ibraltar  aetdumt,  innere  ©ireitiateiten  unb  »«nri«, 
ber  Kadjbarn  in  «frita  («eni  Sbaf«  in  Xunl«,  »  «  • 

Xlemfen.  ©.  »lerln  in  2Raro«b;  bef<bleuniaten  be«  ull* 
oan8  (1269).  rDte  «Imob.  matbten  fid)  oetbient  bwreft  SSE 
Ufleae  ber  fleiftiaen  3nteteffen.  £urd)  fie  flelariatl  7^ 
bie  auf  «febari  :8efl.  »36;  unb  «baffdli  («eft.  %  J  i  V, 
grünbete  ftraffe  Ortjoborie  jur  unbefhittenen  ^et^rf^  ifle" 
«friCa.  «gl.  Annale«  refrum  MnariUnia«  arab.      t    i  J." 
Xomberg,  Upfol.  1843—16;  3bn  «balboun,  Hitatöt  a 
Berber«.,  ©b.  2,  «(gier  1851 ,  3.  «fa)bad),  ©ef        !  „ 
mor.  u.  «Imob.,  granlf.  a.  9H.  1833-J7;  ajoi»  D  .  ' 

dea  Mn.nln.an.  d'Kapapio.  4  «be,  8eib.  18»,  7*^*™ 
2  »be.,  eeipj.  1874.  [«Boi 

«Imoftu,  mbb.  almuooen,  ob,b.  alamnoeaa,  Äj  }    lei4  ' 
elenioafna,  elimoBia«,  engl,  «lma,  0.  gried).  4»V«^  110 
roa*  )ugleid)  Srbarmen  unb  milbe  ffiabe  bebeutet;  **°a(ivT1' 
tbdtigleit  gegen  «rme  mar  febon  im  «  Xeft.  gefot^'  5Wi,b* 
fo  roh*  aud)  im  «.  Xeft.  ba«  «imofengeben  «n^JJ^JJ* 


Wlmoftniet. 


  434   


Wottinfäure. 


Slattb  6.  1—4.  tut  12,33.  Iipftlg.  »,3«v  10,32.  «bei  }U 
Reiten  äußerlicher  ©erlrjetliateit  würbe  ba«  Almofengeben 
aud)  ebne  Äüdfidit  auf  bie  <Sefinnung  bebentlid)  überf&aft: 
im  fpatem  3ttbentum  (fdjon  in  ben  Apofnjpben,  J».  Xobia* 
4,11)  galt  ti  getabeju  füt  fünbtntilgenb,  unb  in  ber  tbtifl. 
lieben  Sircbe,  namentlich,  oot  btt  Reformation,  ftanb  ti  un» 
t«  ben  fog.  auteri  ober  oertienftlidien  Ketten  mit  in  «tftet 
»eipe.  »gl.  b.  Art.  Oute  «Jette 

Almofeniet  beifit  ber  Inhaber  eines  Ilmted :  r  am  pdp ft • 
liehen  $ofe,  feit  bem  6.  Slabrb ,  saecnlarina  ob.  aaccel- 
lariu»,  fpätet  eleemoBynarini  apottolien»,  ital  elomosi- 
nlere,  meiner  mit  bet  Cerwaltung  bet  ol*  fllmofen  ju  oer« 
irjenbenben  @elbet  beauitrnat  ift  unb  «efolbunacn  an  SKili- 
tdrbeamte  ic.  auejutableu  J>atte.  8t  ift  ftet*  ein  <Stjbifd)of 
i.  p.  i.  unb  Igronaffiftent,  t-mt  >tt  min  attioen  $au«ptä- 
laten;  bod)  gilt  feine  Ernennung  nut  für  bie  ?eben«$eit  be« 
eniennenben  ^topfte«.  Sud)  in  Äonflantinopel  unb  managen 
Äloflern  gab  e*  A.e,  bie  oft  btn  Warnen  buranrii  führten.  2) 
Am  franjöf.  $ofe  beftanb  com  15. 3abr&.  bi«  jurWeoolu- 
tion  unb  feit  1804  audj  oon  Napoleon  [.  mieber  bergeftellt, 
aber  unter  ?oui«  t'bilipp  aufgehoben,  bie  SJürbe  eine«  (Srofe- 
A.S  (Grand-Aumönier,  bbt.  nod)  jebt  bei  Xitel  Aamönler, 
$ofprebiget) ,  welche  gewöqnltdj  einem  Äarbinal  rerlichen 
würbe  unb  bie  bödifte  $ofdwrge  mar.  £er  Qroft-fl  mar 
traft  feine«  fluttet  Obettjaupt  aDer  ?anbe#geiftlidien  unb 
SRitalieb  aller  Drben*otrbanbt,  audj  «oratur  be«  Orten« 
oom  beil.  Seifte,  unb  jb^atte  bie  «eftätigungen  ber  «ifdjofe 
unb  Prälaten  burd»  ben  »5nig  ausfertigen  unb  oon  tynen 
ben  CJib  entgegenzunehmen.  Cr  felbft  legte  btn  cjib  perfon- 
lieb  in  bie  ©anb  be«  «onig«  ab.  gmer  mar  er  «eiditoatet 
be*  tönigl.  Kaufes  k.  Sud)  bie  Armee  unb  bit  ftlotte  hatten 
in  t a n tt e ich  jt  einen  <8rop-Ä. ;  bie  lefctere  ©ütbt  befielt  nod) 
jebt.  —  3n  (Snalanb  beftebt  bie  «i'ittbe  eine«  ?orb  .?>iab 
Almoner,  welche  arroohnlich  ber  «ifdiof  oon  Orforb  be- 
tleibet.  Sei-  «interim.  Eenrwürbigteiten  ber  diriftl  -tatbol. 
«irdje.  7  «be.,  Main«  1825-32,  l  2,  S3  ff.       [Vagai  1 

«Imofenprebiget,  QoaMtores,  erfepeinen  feit  bem  erften 
«reujjugt  al«  »ertünber  oon  Abldffen  für  fromme  Unter- 
nehmungen, für  Orünbnng  oon  fcofpitälern  sc  ,  für  ben 
JrrtUMUg  felbft.  Tie  5.  Sijung  be*  Iribtntiner  Äoniil«  o. 
17. 3uni  1546  oerbot  ben  A.n  ba«  frebigtn,  u.  1562  würbe 
ba*  ganje  3nftitut  abgefdjafft.  «gl.  o.  ^rfele  in  ©ebtr  u. 
©elte,  «irdienler.,  I  576. 

«(.«•ament»,  b.  i.  gurft  ber  Ketfttglaubigen,  liiel  ber 
Jfalifen. 

KlMOMift,  ftarl  3ona«  Subioig,  frudjtbam  Sieb- 
ter, päbagog.  u.  fprad)wiffenfd)aftl.  Sebrif titeller,  geb.  1 793 
in  Stodbolm,  geft.  1S66  )u  Cremen.  8r  ftubirte  Ideo- 
logie, oerfudite  in  überfpannter  Stomantit  1824  in  ben 
ffiälbem  JBermlanbS  ba«  ?eben  eine«  freien  ©arten, 
nabm  1827  eine  Rettorftetle  in  Ctodbolm  an,  mürbe  3»it. 
arbeiter  am  opporitioneüen  flftonblabet  unb  oetfafet*  eine 
9teibe  Unterridjt«büd>er.  @eine  erjenrrifdjen  flnfiehteit  in 
religiofen  unb  gefeUfd^aftlidjen  ftragen  jogen  tbm  fjeftigen 
ffiibtrfprud)  unb  tine  Unterfudjung  oor  bem  Äonfiftoriu!a.e- 
riebt  ju.  1851  tarn  er  in  ben  8erbad)t  eine«  ®iftmorboer> 
fud>«  unb  Hob  nad»  Kmerita.  >eit  Snbe  1865  wobnte  er 
unter  bem  ??amen  *rof.  «Btftermann  in  Bremen.  Seine 
jab,lreid>en  »omane,  Tramen,  (Spopften,  ««Hoben  k.  fdjmeden 
oft  nacb  franjbf.  «omanttt,  erinnern  i^rt«  troffen  SWateria« 
lümuJ  weflen  an  ©eine«  $oefie  unb  ftofitn  auch  üjrer 


2Raf>[oftgteiten  wtgen  olelfad)  ab,  jtigen  9.  aber  al«  9enie 
elften  Stange«  mit  munberbarer  ^bantafie.  «gl.  Oräfte, 
ttttetaTgtftb,.,  VII  637—42.  1978.  fll»  fptadjwiffenfdwftl. 
Söert  ift  ju  nennen:  Svenck  Spr&kl&ra  tili  ungdoinen« 
tjewt,  etodb,.  1835,  3.  «ufl.  1840.  eine  «u«wabl  ber 
©djriften  «.«  gab  Snfanbtr,  Valda  »krlfter,  4  «be,. 
gto«fb,.  1874  —  75,  derau*.  Seine  «tograpb,ie  fdjrieb  «bn- 
felbt,  ®tod1>.  1876. 

MIniBfantb.ar«t«  'atab  nennt  man  bit  bem  $ori)ont 
parallelen  Äreife  oon  ber  febeinbaren  ^tmmel«tugel. 

«ImnHsi»,  lt»ttr  maur.  «önig  oon  Saragofla  iom- 
1118. 

9lltti nitt^off  '3 1 ii b t  m  bei*  fpftn.  ^.'tdü.  C^tQitQt^Qr  ßm 
amttellänb.  aiteere.  6"  5' ».  ?.  o.1>..  maurifdjt  »uro.,  äuder- 
robr,  «aumwoDe ;  4650  Qinw. 

V(mB«,  nacb  ber  Sage  ber  «ater  rlrparb«  unb  Rührer 
berSNagoaren,  al«  fie  um  887  oon  tyren&i&ni  an  ber  «3olga 
nad)  Ungarn  wanberten. 

«lmut,  ein  Warne  be«  Ootte«  3ama,  f.  inbifdje  i'iijtbo 
logie. 

fllmuidbir  Sil«,  maurifdjer  Äönig  oon  Saragoffa  107;» 

—90. 

fll ii,  alte  fdjmeb.  (JUe.  nod,  jebt  in Rinnlanb gebräudilub. 

|  =  0,594  m. 

Alans,  (Stle  ob.  Oller,  f.  bie  Urt.  Srle  u.  «etulaeeen. 

flinmief  rfpr.  dblnuit .  Stabt  in  ber  engl.  @raffd>aft 
Wort^umberlanb,  nab^  bet  <>afenftabt  .ür.m,  uth  an  bet 
«üftt  bet  «orbfee,  55-  25'  n.  «t.;  1881)  6691  einw.  Dai 
alte  edjloft  «.-«aftle  ift  ber  Stamraft|  bttCetjigeo.«eKO" 
Wortbumberlanb. 

Alof,  9loe,  f.  Xfpbobeleen. 

Hlotbitter,  9loTn,  <';-H.,'i-  ber  urfprunglitfje  «itter- 
ftoff  be«  Woefafte«.  Cr  wirb  burd)  «usiieben  ber  ffloe 
mit  laltem  Gaffer  unb  oorfid)tigem  «ertampfen  be«  tut- 
jug«  im  »atuum  in  ftrob.gtlben  «riflaüen  erjolten,  bie  bei« 
erbifeen  amorph  werben,  in  (altem  SJafier  fdjwer,  in  beiut m 
leiebt  lc*lidi  finb  unb  ftart  purgirenb  Wirten  Die  Stellung 
biefe«  «ittetftoffe«  im  Softem  ber  otganifeben  «etbinbungen 
ift  nod)  nicht  entfebieben  ,  oielleid)t  ift  er  ba«  QMotofib  be« 
Siottlerin«.  <'  Ii,,,  (>,,  eine«  gelben  rriftnllinijAen 
Stoffe«  au«  ben  paaren  unb  Prüfen  einer  (Supboroiacee,  ber 
Kottl^ra  tinetorta.  Senn  bei  «ebonblung  ber  roeingeifrigen 
esfung  be»  «loin*  mit  Saljfdure  »erfällt  e«  in  &dtx  unb 
»ottlerin.  9»it3intftaub  ergibt  liefert  e«*ntftracen,  C„H,„. 
—  «obiquet  nannte  «lotbitter  ober  «lottin  eine  «er> 
binbung  C3  H « 0 .- ,  weldie  er  eben  ja  ti«  burd)  Su«]ieben  mit 
«Jaffet  erhielt,  bie  aber  luotjl  burd)  Aufnahme  oon  Sauet- 
ftoff  au«  «loin  entftanb.  «Jet«.] 

«Uffafer,  f.  o.  w.  «gaoefafet,  f.  b. 

•Modi Dil,  f.  o.  w.  Sblertol),  f.  b. 

tllot»nrput  f.  «loftinfiure. 

«loetin  f.  ft lo. .bitter 

«UftiBfiart,  CT  H,  N,  0»,  enrfteht  bei  «eljonblung 
ber  Aloe  mit  Salpeterf dute ,  ein  bittere«,  otangefatbent«, 
friftallmifdKt-,  beim  Crhipen  oerptiffenbr«  f uloer,  ba«  aueb 
titnUlifbe*  Aloebitter  ober  «loffdure  genannt  wirb. 
Sie  ift  einbaftfd);  ihre  Salje  oerpufftn  fd)wad>.  üint  nn> 
teine  Saure  gibt  mit  ©äffet,  ©eingeift  unb  «mmoniat  pur- 
purfarbene Vdfungen,  roelcbe  je  nad)  ber  «etje  auf  «Solle, 
Selbe  unb  «aumwoDe  rote,  violette,  fcbwarie,  branne,  gräne. 
meift  edjtt  %<txbtr\  geben ;  fte  werb  en  *  I  o  e"  p  u  t  p  u  t  genannt 


Digitized  by  Google 


unb  a(4  ein  ©tmciifle  oow  *loU\nfäuie  alo***'.'11' 
fäuteob««loolfftute,  C,4HwOft,  <&^9»a  ***  ,*,,n- 
Mute  unb  ^iliinfäitte  beim**«.  Tie  UnterfucÖ»,n8«« 
übet  biefe  unb  anbete  (Säuren  bet  mi&e  finb  üib**  no<6  ni$t 
fubet  gefüllt.  [©ei*-! 

«loger  (ßrica^.iXoTfoO.HeinüßQi .eeneBe*2.  3obtb-»  «Kl- 
ebe ben  ?ogo»  bei  3o^onnee*<So.  oerroaif.  »gl.  «uflufti««-  de  | 
h«ar.  30 ;  Spipbaniaö  c.  h  «er.  54 ;  fcefele  in:  liib.  Duartaltu 
f<Ör.  1851,  p.  S65  u.  1854,  p.  »61-,  Dölling«,  $ippolnlu« 
u,  «alliftu«,  9Jeflen*b.  lböy,  p,  2<j2. 

«loi  ifron»..  (pr.  alöd,  t>.  i  loi,  nacb  bem  OeftbJ,  ba« 
gefeimäfcifle  edjrot  unb  Äont  ein«  S<ünje. 

«l»i«  (ogl.  aiofbitter)  roitb  in  betat)neimütel(ebte 
fleroöbnlub  alä  baö  u>ittfame  frlnjip  bei  HIoe,  eine«  ut- 
alten  Sbfübtmtttel«  .  bejetdmet.  Die*  ift  ab«  nicbt  ganj 
neblig,  ba  bat  ttiftaUifirte  9.  an  fidj  nut  fcbtvadje  abfubi« 
roirtung  befijt.  <S«  entftebt  abctau«  \i>m  burtb  gerfebung im 
Darme  eine  amorphe  aHobifttation,  bie  aucb  in  b«  Aloe 
lncTd»  oorgebtlbet  enthalten  i(t,  melcbe  unter  SHitnrirtung 
b«  (Salle  ttüftifle  Darmbewegungen  oeranla&t.  («oben.] 
St»»  f.  «loo«. 

«lotfot,  C^HiaOa ,  entftebt  bei  Deftiuation  oon  »loe  mit 
Üfetalt  alt  farbtof e,  ölige,  nad)  gufelöl  unb  fhttermanbrlöl 
tieebenbe  glüfflgteit.  2R'tt  ©alpet«iaure  bebanbelt,  liefert  a. 

>  unb  SBittctnumbelil ;  an  bn  fuft  nebt  e*  in  eine 
;  8lüffietett,.bie*Ioijinfdute  übet,  bie  toobltin 
©e  menge  oetf  ebiebener  etoff  e  ift.  l»ti«) 
«lomMtie  f.  ^alomantie. 

«lomtWtb»»  (<5rleud|tete),  quietiftifdje  äRnftiterferte  epa. 
niea*  im  16.  3at)*b-,  febon  |uSnfang  bei  uoanjiger  3al)te 
b  treiben  in  (Eotbooa  unb  in  Jtaftilien  faft  gleicbjeitig  oon 
bet  3nqutfttton  oerfolgt.  3&tt  Sabona«  pflegten  bat  rein 
umetlid>e  (Bebet  obne  ©orte,  oenoatfen  übetbaupt  bie 
äußren  geiftlic&en  Übungen,  felbft  Vtebigten  unb  religibfe 
Celebtung  roaren  Unten  juioib«.  Sie  »eigen  alfo  gtofee 
8en»anbtfd)aft  mit  ben  wibertäuferifeben  £dra>arment  be* 
16.  unb  ben  Oudtern  be*  17.  3abrb.,  b.aben  ibren  Ut< 
fprung  aber  nidji  in  b«  Deformation.  Kon  Spanien  au«, 
»o  fie  nod)  in  bet  erften  fcälfte  be*  n.  3aferb-  oortommen, 
febeinen  fie  in  bet  Stille  aueb  in  gtantteid)  anbang  gefunben 
}u  fraben ;  roeniaften*  würben  in  bet  ^icatbie  unb  in  glan- 
brm  1634  llluminfo  oerfolgt.  Die  3Uuminaten  be*  18. 
3afcrb.baben  mit  bemWofrijiamu* bet».  leinen  mefentlicben 
Äufammenbane,  fonbetn  flammen  au*  ber  auf  Hüning  unb 
bera  greimourertum.  »gl.  Seppe,  Oefa).  bei  qu(erifrifa)en 
ü«Vfn!  in  bet  tatb.  Äinfre,  «erf.  p.  41  ff.;  jodlet 
bei^etjoß.  atealeneptbp.,  1  3os— »o:.        Hfcbadert  ] 

«(•mpra ,  »efltünbei  b«  gegenwärtigen  »itmanifdjen 
Ü^nafrie  (1754 — 60),  f.  »itma. 

Aloray«  f.  ©djlupfroefpen. 

Alan«  f.  SDafferflöb«. 

«lunge  f.  -JlUonae. 

«lenfe,  fpan.-portugief.  gorm  von  Slfonfl. 

AlopcciaB,  ^utf)^f)«<.  f-  4>oie. 

Sllopecie  (o.  <U«6rt;S,  gwba,  »eil  betfelbe  ein«  mit  8»*' 
fallen  bet  J&aote  —  gu<b«rdube  —  einbetgebenben  Jhanb 
beit  untetrootfen  ifi),  «in  fa>n  »on  ben  grie^tfeben  «rjten 
gebtauibtet  «u«brud  für  bai  Iranfbafte  «uäfallen  ber*0pf' 
baute,  bet  audj  neuetbing«  in  gletcbem  Sinne  oielfadje  «n* 
loenbunfl  finbet.  3n«befonbere  bebient  man  fi<b  betCejeid)' 
nid>t  blop  füt  ben  aiter*|'<&»unb  bet  4>aate  Alo- 


peef»  »enlü«;  (onhtn  ^  ^  ^    f  rü6jfi%  m<lütn 

«  L  ih  <A,0I»*i»  pr«e.n»tür«;,  wel*f  burd.  man- 
ma)tainge(  nmnentlidj  entjünblid>e  ober  ia9r0tifd>e,  ««' 
^.ifnnoidelung  bembenbe  tfttranfuiiijen  ber  ^flUt  vnb  be* 
^aatboben«  berootgerufen  roirb.  »gl.  bie  *rf.  «.au»«  •«* 
©aarttantbeiten,  foioie  audj  Herpes  ton*«nii«,  rorriK°- 
®<&o"ic>e.  to/enft"**-1 

Alopecurolo-jift,  8ua>f(bmflnHträfcr .  ®**9?c  1,(1  *a" 
milte  ber  «rnmineen  unb  Alopecüru«,  »U(ö#f4*,DanÄ' 
f.  ffiraminecn. 

«'•t»eu*:  l)  SWaiimilian  »on,  tuff.  ^{otttf-t,  fttb. 
21.  3an.  174S  jufBiborg  in^innlanb,  geft.  jö.  20t*** 
ju  Stanffurt  a.  SR.,  au*  ein«  bütgni.  RomilieV***rrinwn^>" 
«nfänglid)  Xbeologe,  bann  eehetär  be«  ruff.  ©raf*»*  ^ßo.n\n 
unb  Diplomat,  muroc  et  n»o  at»  ©efanbtn  nadt  SEJett«  ge- 
fd,idX  mo  et  fid,  bic  flanje  (»unft  griebrid)  fflittelnt«   3L1  et- 
toatb.  «on  1H02  an  fungine  «  »ieber  abmedif t In  t»    ***  «et- 
.n  unb  Sonbon  al*  ruff.  öefanbt«,  naim  Md)  M  fc^ 
lM^amaaaKn««on6tefietea.  lfm  nabm  er  fei.xe  e„t! 

2)  Daniel,  örof  »on,  geb.  I7G9  ju  ©iborc»  ».c* 
13.  3um  1831  j«  «etlin,  trüber  be*  801  unb  »ou  l  ^  *?' 
bie  biplomat.  eaufbabr.  gebra(bt,tt.ttiruff.®cfanbtcr  feei1!*" 
senge  ©uftaon'.oon  Sieben,  mürbe  »on  brfL  ^If  V  m 
«u«bru*  beöitaeg*  oeebaftet,  oon  »ublanb  wnaS7!L*eim 
nad)  bem  gtieben  }mifd,en  8hifilanb  u.  Sdimebe»  fV«^  Unb 
ben  ©rafenftanb  erboben.  1S14  an  feine*  iPn.bcr* 
ruH.  «efanbt«  in  ©etlin,  ««blieb  «  auf  biefem  ©„c*  "^*eUe 
ju  feinem  s;obe.  ^wf*ert  bi& 

Alophöra,  fliege,  f.  SKuSciben. 
HUra,  ©tabt  in  ber  fpan  $ro».  aSalaga,  ant  <n» 
b,orteflup,  28  km  9tffl  v.  SSalaga;  ea.  8400  <Sinn»  Mob<»t- 
AlöBa,  äBaijifd),  f.  geringe. 
»Infi,  etabt,  f.  Halft. 

«I»0«,  ital.  i«arae  (oieUeübt  abgeleitet  0.  orieA  A> 
Drefcbet,  0.  <Uc«y,  brefdjen,  fcblagen.  tetmalmen)  '  '"' 
aüti  3'tmalmenbe.  " 
Wiaijfia,  roeiblidier  9?ame  ju  9lon|tud. 
AUysi«,  Zitronen,  ober  Vunfdjfrout,  f.  »etbettocee- 
«IsifMr  bet  *eilifle,  3Katqui*  oon  €aftin Ur,„ 
-J.  War}  1668  ju  «oftiglione  bei  5Wantuo  alft 
«ob«  be«  «ütften  getbinanb  oon  ©onjaga  unb  mVtS* 
oon  Caftiglione,  geft.  21 .  3u.ii  im  in  SRailanb  „! 
feiner  3u«ewb  eine  fo  ailetifaVfromme  (hiiebun0     £06  et  ei 
fieb  jum  Öefeb  maebte,  feinet  ^erfon  roeibliaieu  «^efdileAt* 
felbft  (ein«  «enoanbun  in  ba«  ©efidjt  ju  feften       *>, .  .r  '[ 
bur*  «riefe  oon  3tfuiten.2Hif fionaren  emi  3nbie  tx    »>  i  c  f. , '  ? 
entfdjlofe  et  fidj  in  ben  Oefuttenotben  einjutreter»  m«* 
oud)  nad)  *cr}i<6t  auf  feine  fürftlidben  Brbanfprücli*  ^  IÜ 
Som  burAfübrte.  «m  20. 9loo.  1587  legte  «  bie  fJ'Ji!" 
»elübbe  ab,  begab  f.d>  159«  ,„  Bcrtieeung  fei*xVt  ,k  *  b 
gifd,en®rubiennad,aJlailanb,  ftarb  ab«  bi«  im  2.,  fJ* 
jabre  infolge  oon  Snftedung,  bie  er  fid)  in  raftlof  e^  Vi  , 
Pfl«8«  jugejogen  batte.  172«  TOUtbe  «  bcili»  ^t'; 
?eben*befcbreibung  oon  Daurignac,  beutfd)    ö     zf.  n" 
gtanlf.  1KC7.  »gl.  twfele  In  ©ejet  u.  «Belte.  *  ,  *' 

I57S— 81.  -  *  «tcbenler, 

<©<b(aÜ 


i  bet 


f.  «aube  «lp,  f.  b.  3]  f.  0.  «,.  «Ipbtüden,  f.  «et 
«Ipai«,  f.  o.  ro.  aiepaü«,  f.  b. 
ftipata,  AucbonT»  paooi,  f.  «amel*.  !£>tc 

2s* 


«tlpata« 


Digitized  ^r^Tbogle 


*2Upafamctaü*. 


  436 


tj  o  11  <  flammt  oon  mehreren  AarbenT«  (fama  -Arten,  mit 
Organfinfeibe  ober  SaumiooUenjtoirn  alc  fiel«  heftet  fit 
bic  frönen  Alpataftof fe. 

Alpafametall,  gute«  oerüllxtie«  Weufitbft,  f.  b. 

AI  pari  obet  pari,  ein  taufmännifebet  Au*brud,  bnupt- 
fädjlidj  gebräuchlich  in  ffledjjeliaAcn,  bebeulet  hier  bie  Über- 
einftimmung  bei  Surfe  mit  ber  ihnen  ju  öfrunbe  liegenben 
iNetallbafW.  co  roerben  im  Teutleben  «ei*  1 396 9D?l. 
au«  einem  l'funbe  feinen  ®olbe«  geprägt,  in  ^  tan  frei* 
31oo  Jrt«  au»  900  g  f.  9olbe«;  ba*  {Becbfelpari  ergibt  fi* 
fonad)  au*  jolgenbem  Snfafee: 

x  HL  —  1«)  gtl«.  . 
3loo  grt«.  =  900  %  f.  i» 

soogf  .9 .—  1395  rot. 

x  =  813)11. 

Steht  fonoeb  bet  Wemfcllut«  auf  Ikiti?  in  ?eipjig  60,70. 
fo  ift  et  unter  p-,  fleht  er  81,20,  ift  er  Aber  p.  Sei  Start- 
rocdijcln  braucht  man  ben  Au«brud  „p.  ober  a.  p.  qntid,' reiben", 
wenn  man  bie  {Becbfel  jum  9lenmoerte  —  alfo  ohne  Abjug 
pon  Xi*tont  —  übernimmt.  Sei  anbeten  Sffetten,  wie 
Staatäpapieren  unb  Attien,  gilt  in  ber  Siegel  ber  2Jiafiftab 
ioo  al«  p.  Sin  Papier,  n>eld)t*  H»A  roert  ift,  fleht  fonad) 
V»  unter  p.  lAbler.] 

Alp  Arclan,  nbub-eb.bin  Abu  SdwbfeM,  geb.  1028,  be- 
rühmter Selbfdiulenberridjer  f.  b.l.  rtg.1063— 72.  [Boiler*.) 

Atpbad),  ©ebitg«bad>  im  fywlitbal,  Sdjroeijerlanton 
Bern,  mit  {Bafferfall,  münbet  in  bie  Äai 

Alpbulfom  f.  Älpenbalfam. 

Alpbrtien  f.  Sdjlof. 

Alpen,  ab>  alpi,  pl.  »Ipüo,  mbb.  albe.  lat.  alpi»,  pl. 
alpea.  oielleidbt  bem  {Borte  alliua,  weif»  oertoanbt,  alfo  bie 
{Stifte  be«  Schnee)  gebirgr«  beuidjnenb  Za  nun  telt.  auds 
alp,  ailp  Hochgebirge  qeiftt,  bat  man  ben  gemeinfdjaftlidten 
Stamm  im  San«rrit  »1  anfüllen,  aufhäufen,  hüben  mollen, 
momit  bann  auch  tat.  altus,  got  alithi  hoch  pifammen- 
bangen  mürbe,  fo  bnfi  albus  eine  abgeleitete  Sebeutung  er- 
halten  harte.  Sgl  aad)  $aupt,  .Seitfdjr.  f.  beutfdj.  Altert. 
X  49o,  wo  and)  fan«tr.  ribhu*.  (at.  rupei  unb  bot  altflao. 
rip  =  Seeg  berangejogen  roerben : 

1)  Tat  betannte  eutopaifdp  £>od>gebirge ,  2)  bie  auf  biefem 
9ebirge  liegenben  für  bie  Sirbjudit  benubten  {B-eiben.  3n 
erfterer  Sebeutung  erfebeint  e«  nur  im  'Plural,  in  lebterer 
ebenfo  gut  im  Singular. 

I.  I.Zia«A.-öebirgeiftnidjtblof)ba«tiodifte  ©ebirgeBuro- 
pa-j.  fonbrrn  beffen  eigentlicher  •Kittelpuntt.  ber  9runbftod, 
um  ben  ficb  bie  9Heber  mit  einer  geroiffen  Regelmäfngfeit 
gruppiren.  {Senn  man  mm  ber  grofjen  ruffifäVfarmatifcJben 
ebene  im  C  be*  Srbteile*  abfiebt,  fo  flehen  bie  A.  in  ber 
Zbat  faft  genau  in  ber  9»itte.  Son  ber  SSpibe  Otalien*  mag 
bie  (Entfernung  bi*  su  ben  9  naljeju  bie  gleidje  fein,  rate 
oon  biefen  an  ben  Stranb  ber  9lorb-  unb  Cftfee.  Aud)  bie 
Abftänbe  gegen  ba«  9efBCnbe  Spanien*  toeftroärt«  unb 
gegen  ba*  Snbe  ber  Karpathen  ofttoärt«,  an  ber  Xorau- 
münbung  unb  am  i'ruth,  halten  neb  ungefähr  bie  {Boge. 

Ten  umliegenben  9ebirgen  bienen  bie  A.  al«  Au«gang»< 
unb  Stübpuntt.  9eorbmärt*|meigtridbber3urovom  JßJUnbe 
ber  «.  ab,  fübmdrt«  ber  Äpennin;  beibe  entfernen  pd)  fing«- 
formig  nadj  O.,  jener  bae  üSJafferbeden  ber  obem  Sonau, 
biefer  baüjenige  be«  $o  gegen  baa^auptgebirge  einfdjiiefienb. 
Sie  Zrennungelinie  jtundien  bem  friuptgebirge  unb  ben 
beiben  ©eitengebitgen  ift  leine  natürliche ;  für  ba*  «uge  be« 


einfachen  Befchauer«  gehen  bie  9ebirge  unmerllid)  in  einanber 
über.  Jen  Apennin  Uspt  man  milltürtidb  beim  Sol  bi  Zenba 
beginnen,  ber  oon  9ei}ta  nach  Suneo.  oom  i'Ieet  in  bitZief- 
ebene  be«  fo  hinüber  jährt.  Wedjt«  unb  lint«  oon  bem  faffe 
fmb  bie  iVtfl formen  unb  bie  Öefteine  gan)  bie  gleidjen . 
{Sollte  man  geognoftifd;  abteilen,  fo  härte  man  bie  Iren» 
nung«linie,  orograptjifd)  allerbing«  mieber  etma«  unnatür- 
lich, bebeutenb  meiter  nach  bi«  in*  3nnere  be«  SReer- 
bufen«  oon  9enua  ober  an  bie  Bocdtetta  ju  oerlegen.  X>ort 
beginnt  nämlid)  ba«  triftallinifche  Urgebirg  bei  ligurif<ben 
8.  Urgebirg  ift  aber  gan)  d>arafteriftif<b  für  bie  fl  ,  roahrenb 
e«  ben  Upenninen  burdjau«  fehlt  unb  erft  in  Jtalabrien  roic- 
bet  erfdjeint.  Tie  Abtrennung  be«  3ura  ift  nod)  unnchetet, 
in  ber  9egenb  oon  fibamberp  unb  9renoble  oermifdien  fidj 
bie  Sergformen  unb  9eftein«arten  bi«  )ur  Untrennbarteit. 
tttimmt  man  al«  Unterfd)eibung«mittel,  baB  ben  %  ber  3Ro- 
laffenfanbftein  unb  bem  Dura  bae  9tummuliten-  unbglgfch* 
gebilbt  fehlt,  fo  folgt  bie  9renje  ber  Vinic  oon  9enf,  hinter 
bem  Saleoe,  an  ben  Üac  be  «ourget,  na*  (Jhambetp  unb 
Coreppt  an  bie  3fere,  überall  burdi  einen  trennenben  Strei- 
fen oon  iüolaffenfanbftein  btieicbnet  £od)  haben  fold)e  ge- 
fügte Unterfd)iebe  mehr  tbeoretifchen  al«  prattifdjen  {Bert. 
3m  groben  unb  gan;en  bilbet  ba*  »honethat  oon  9enf 
bi«  an«  SReet  einen  trefflichen  «bjdblufe  ber  9ebirg«tette 
nach  ;  hte  9ebirge  oon  Sentralfrantteid)  haben  mit  ben 
%.  leinen  .^ufammenbang. 

Um  Oft  ran  b  e  ftnb  bie  Serbälrntffe  |um  Zeil  ntdat  mint  et 
nniicbet  .-imai  bie  Ztrtiärgebilbe  ber  fog.  Sucht  oon  9taj 
laffen  leinen  .Smeifel,  ba|  man  jenfeit«  ber  3Rur  ba«  eigent- 
liche H  -9ebiet  fchon  überfdjrittrn  habe.  Huch  finb  9),  in  ber 
9egenb  oon  {Bien,  ber  feopolb*-  unb  ber  «Ohlenberg  butdj 
ben  mäditigen  Stromlauf  unb  bie  weite  Sbenc  genügenb 
oon  ben  Sorbergcn  ber  Karpathen  gefchieben,  bie  fid)  im 
übrigen  al«  norböftl  gortfebung  ber  9.  barftellen.  Aber 
an  ber  SCßde  be*  ©ebirge«,  in  ber  9egenb  jroifAen 
giume  unb  Jtarlftabt,  hängen  bie  Sulifdjen  9.  unb  ber  Äatfi 
berart  mit  ben  Tinatifdjen  A.  unb  ben  9ebirgen  oon  toi- 
nien  jufammen,  baf)  man,  obDig  miUtütltd),  bie  Vbgreniung 
in  einer  aeroben  Sinie  oon  ftiume  nad)  »atlftabt  ober  im 
Sauf  ber  ftulpa  fudjen  muft. 

2.  3m  9rofsen  hüben  bie  oier  Sträme,  bie  nadj  allen 
oiet  $immel«gegenben  bem  9ebitge  enteilen,  febr  natürlid)e 
Scbeibung«[inien  gegen  bie  umliegenben  9ebiete.  {Jon  htm 
fcharfen  Sinfdmitte  be«  »bonethale*  ift  foeben  bie  Rebe 
gemefen.  9iid)t  minber  febarf  fdjneibet  bie  tiefliegenbe  f  o  - 
ebene  unb  bie  oberfte  Stifte  be«  3tbrir.tif oben  iReert*  ab. 

91  he  in  unb  Z  on  au  halten  fidb  im  91.  unb  O.  entfernter 
unb  geben  einem  weiten  Sorlanbe  f  Inf,  ba*  ganj  allmählich 
au*  ben  Stromthälem  tu  bem  9ebitge  binnnfübrt,  ohne  baf; 
man  eine  fiebere  9renjlinie  )mifchen  bem  Sorlanbe  unb  bem 
9ebirge  }ieben  tonnte.  Cbtoobl  biefe«  Vorlanb  meift  au« 
bem  Sanbftein  unb  ber  9lagelftub  neogener  Ablagerungen 
befteht  unb  alfo  im  Alter  unb  Au«feben  ftart  genug  oon  ben 
wirtltch  alpinen  9ebilbtn  abftidjt,  fo  tann  boch  auch  biefe 
pttrographifd)t  »etfdiiebenheit  (einen  burd)fd)Iagenben  Iren 
nung*grunb  abgeben.  Tiefe  Sanbfteingebilbe  erbeben  fid) 
).  8.  im  ttigi  unb  Speer  )u  fo  berrächtHöben  ^bben  i  wo 
bi«  2000  m',,  bap  man  nicht  umhin  lann,  fie  fchon  bem 
eigentlichen  9ebirge  einjurei^en.  Am  paffenbften  bält  man 
Tid)  für  ben  91-  unb  SiRanb  an  bie  beiben  äufterft  merhoür- 
bigen  Weisen  oon  Seen,  roeldje  eine  befonbere  Au«jeidjnung 


437   


tn. 


tVäh. 


unb  3tetbe  be*  a.'öebitge*  buben.  ajiancbt  biefe* 
Hegen  mit  igrem  anfange  nod»  gcmi  im  edjttn  Sebirfl', 
tenb  ibr  dnbe  fcbon  binaudteicbt  in  bie  Qbene,  Ixten  jt**,fl** 
geologifcbe*  Sltoterial  in  o&Uig  maaiecbten  04i4teft 
ausbreitet,  «m  9t9tanbe  nennen  »ix  von  SB.  nod»  £*- in 
Saoopen  ben  tat  be  SBoutget  et  b'Knnecn,  in  bet 
ben  GM«.,  Xbunec  unb  »ritnjet..  Sienoalbftattet.  unb 
3ugerfee,  bie  Seen  oon  3ütüb  unb  WallenftaM,  ben  »oben- 
fee,  in  Sägern  ben  Statcnbetget',  Xegem«  unb  (Sljiemfee, 
im  eatjbutgifcben  ben  3Ronb-,  Uttel»  unb  ttaunfee.  am 
S3fiinb,  gegen  Stalten,  begleiten  ben  gut  bei  *.  ber  See 
oon  Otta,  bet  £acjo  magaiore,  bie  Seen  oon  Sugano  unb 
domo,  bet  Sago  b'3feo,  bet  Satbafte.  «ein  anbete«  Se> 
birge  jeigt  biefe  <5rf$einung  in  gletcbem  SWaMiabe.  3br 
Sorbanbenfein,  ibre  Saae  unb  Sefcbaffenbeit  mub  eben  be«' 
balb  mit  bet  Qiaenart  be*  a.-ttebirge*  unb  mit  beffen  Snt« 
ftebung  in  urjad)Iid)em  3ut°n,n,*n^anfle  fteben.  Diemetften 
oon  ibjnen  finb  toeaen  igtet  lanbfcbaftlic^e»  örDfeart'tgteit 
beliebte  ftutorte  ober  Xaurifteujiele.  3n  bei  bdbenlage  bit» 
{et  Seen  ift  ein  mertrDürbigei  Untetföieb  imifcben  benen  auf 
bei  «•  unb  benen  auf  bet  »Seite.  «ebtete,  bie  fog.  italieni. 
Wen  Seen,  gaben  burcbfcgnittlUb  blof»  eine  S«tere«böb«  oon 
200  tn,  m&brcnb  bie  noibl.  um  2—300  m  b&gtt  liegen.  $iet 
legt  ficg  ba«  tertiäre  ©anbfleingebitge  bet  febmeijetifcg-füb« 
beutfdjeu  .podjebene  bem  a.«&ebit:a*  00t  unb  leitet  |ttm  heut- 
igen Slittelgebiroe  übet.  X>ic  tt.»$lüfie  muffen  biefe«  }um 
Xeil  tnübfam  butcfjbredjen  unb  eneieben  etft  naeg  langem 
Saufe  ba*  entfernte  3Wetr.  Äuf  bei  SSeite  bagegtn  befvült 
bas  abtiatifd>c  SWeer  ben  gut  be«  Oebirge«  unmittelbat 
nnb  bie  tiefliecjenbe  $oebene,  jumXeitbutdi  alpine«  ÖetöU 
ausgefüllt  unb  aufgetragen,  ift  uriprimgliig  raobl  <»»$  eine 
Sucht  be*felben  aewefen.  Da«  unmittelbat«  anbringen  be« 
Xieftanbe*  an  bie  «auptjuge  be«  öebirge*  gibt  bem  e«b 
bang  niebt  blofe  eine  viel  fteilete  Sofcbung,  fonbetn  oielfnch 
auch  einen  romontiftbeten  Sgaratter,  beffen  ©rofwrtigteit 
bureb  ein  aufjerft  milbe«  JHtma  unb  oJDig  fübl.  Segetation 
noch  ergöbt  werben.  Die  Seebucbten  unb  Xbaleingdnge  am 
efiufe«  ber  €>od>.«-  gleiten  in  ibtem  ?fIa«jenjoud)fe  mebt 
ben  ?ant  f <baften  aRirtelitalitn«  al«  ben  übrigen  Wogegen« 
ben.  3ut  ©erooaftänbigung  ber  $dbenoetbältniffe  mag  bier 
noeb  bemettt  werben,  bafc  bie  »bone  oon  Senf  übet  Soon 
bis  na*  «oiflnon  uon  375  m  ju  162  unb  13  m  fallt.  Die 
Donau  bot  bei  fflJien  153,  bei  Ofen  94  nnb  bei  bet  iDiun- 
bungberS)rau  75,7  m. 
3.  3n  einem  unoebeuren  Sogen,  foft  in  einem  Salblrel* 

pon  1  ] 25  1 350  km,  umfäumen  bie  a.  ben  »Äanb  Stallend 

oon  ben  SRünbuntjen  bei  ffibene  bi«  }um  SReetbufen  oon. 
fttumt.  3bt  «ürtel  bat  eto  «reite  oon  2250-4500  km, 
»eine  faft  lonftont  oon  «J.  mub  O.  junimmt  unb  fttb  über 
bi<  öw njftrerf en  granlte«(b«,  ber  SAmeij,  6übbeutf(blanb* 
unb  fcfterteiet)*  »etbreitet.  Die  «.  bilben  bie  auffälligfte 
ttottetidieibe  (Suropa*.  5Den  3nnentanb  nimmt  3talien  ein ; 
bei  «ö  ift  fraujöru'cb,  bet ».  beutf(t)  (febmeijetifei,  baotif*, 
öfieneidbif*.  ber  O-  faUt  ben  Stauen  ya  («Benben,  «toaten, 
Unöam;.  3nbeffen  ift  e»  wiebtrum  eine  Cigentümliibteit 
bieie«  ©«bitßf*.  1,06  bief*  6*"be  leine  oftllige  Xtennung 
oetutfo4t.  ein«  SWenge  oon  ^äffen  nnb  Sttafjen  paBen  in 
Uttftet  Beit,  ffiifenbabnen  in  unferen  Xagen  }mif<b>n  biefen 
Wuttonen  einen  Sßetlebt  oetmittelt,  bet  für  bie  Sntmidelung 
be»  eutopüif eben  Orbtetle«  oon  bet  gto»ten  fBubtigteit  9f 
ift. 


Ungefäit  in  ber  SDlttU  |mtfo)en  *auat«r  unb  $„[  ^irgen, 
oon  44— 18«  n.       {(^(üwn  bj<  M    mit  iieotjty  f^orfen« 
[  ©a5nitte  bie  mätmete  oon  bet  Ulteren  3oB<_ 
Dort  begegnen  un«  ®übftü<6tt  unb  immerflrajK  faubb*'^* 
wie  flRptten,  Sotbeettn,  Olbüume,  felbf»  >«>  ^eKU^ 
»orpoften  bet  Halmen  fteUenflcb  ein,  bier  erfQeinen  b'.uVet 
Obft.  unb  ©albbdume  unb  foftige  «Siefen.  Dietafta  nx\  h  n 
SWai«  unb  bet  SSeinftoe!  oetmitteln  ben  Öbergona.    ^lw)  . 
ungefdbt  220000  qkm,  weUfre  bai  a.^öebirge  (•ir»»*lW  ' 
bat  fid)  eine  TOenfd»enjab,l  oon  oieUeia>t  6  5TOi0ion^T*  *nee' 
geftebelt,  obgleich  bei  grbfwtt  lell  b<«  «ebiet«  ni** 
li<ö  beroobnbat  ift.  SBo  itgenb  bieSkfcbaffeng'eit  bt?^  ^l>alcic 
e«  aeflattet,  ftnb  nid)t  falofj  ^aijltei^e  «Bobraingen,    f  o«*etn 
fetbft  oolfteiebe  unb  ptäcbtige  Stabte  entftanben.  «i^>*  nlt>b 
Ciebjud)t,  fonbem  au  dg  alle  arten  oon  Canbbou  n*ruto  Ut)t 
au*gebebnte  Otroerbe  werben  bafelbft  getrieben.  St«  ^  ivtauf 
)u  ben  ©öben,  mo  ba«  üeben  bei  Wann. unter  eroige>rt  <^5d|irce 
unb  (Sife  etlifebt,  bat  bet  tbätige  äRenfaj  ben  roibetfrr'C  «»  e  «btW 
Soben  ft*  bienflbat  gemaibt  unb  bangt  nun  in  b>e«r  »iwel 
mit  um  fo  gtoieter  riebe  batan,  je  mebt  anfrrenguix0    «rc  fluf 
beffen  ü^bcrrictiuna  unb  «'enutung  oenoenben  muf» . 

ift  eine  febt  begreiflicbt  unb  boa)  übenafebet»*»« 
Dbacbtung,  bafi  bie  «.öbe  bet  äentralgebitgt  fieb  itcxc*»  k 
©Töfce  be«  CrbteiU*  tiebtet,  in  bem  fie  liegen,  aften   if*  k 
gtofttc  etbteil  unb  bat  bie  beebfttn  Serge;  bann  folQJ  r 
btiben  Stütten  amerita  unb  afrita.  «utopa«  b^ebfte  in 
bie  a..©piben,  bleiben  binter  benen  aftita«  utrücK  ^er«e' 
äquatoriale  S^neef elber  ben  Wil  unb  «ongo  fpeifen  ,fc" 
fie  übertreffen  anzögt  biejenigen auftralien«.  3>iefe'Ä  °5er 
pottionale  SerbaUni«  jmifeben  magreebtet  ausbel>nu»irt  *>r°" 
boriiontaletCtrijtbungbeutetauf einen genetif eben 3uYttlJr  wnb 
gang  bin,  melcbet  mobl  ebet  füi  ein  3ufammenftntert  «i«^1" 
ein  auffteigen  be«  geftlanbe«  fpriebt.  Die  oiaffittyte  Jur 
gebung  bet  a.'Jrette  finbet  fio>  }mifcben  bem  3>t  nntblan"' 
(4810  m)  unb  bem  »Jonte  »ofa  (4638  m).  Dajwif  cgen  Ueaen 
bie  Dent  blancbe  mit  4364  unb  ba« »attetbotn  mit  -4482  n, 
inmitten  eine«  Äranje«  oon  Oletftbertuppen,    alle  über 
3300  m.  «öeitet  na*  «B.  |dgt  bet  SKont  ISeloou«:  immt 
nod)  3854  m  unb  efttoart«  bei  «ottbaib  (fjibia!  2742  ba* 
9tb,einmalbgotn  3398,  bei  »emina  4052,  bet  Ort  les  3905 
bet  «Jenebiget  3674  unb  bet  StopglooTiiei 3799 m.   %cuc  bwje 
Serge  finb  in  6iS>  unb  ScJgneemaffen  gegüHt.  Sie  ebnee* 
gten}e  febt  man  ju  ungefdbt  2400  m.  Katürlid^  n>e4(elt 
fie  niebt  blof)  natb  bem      ober  S&ang,  fonbem    <%Q(  gnv 
beten  unb  Iteineten  Untetf<6iebe  bei  tage,  mehbe  GEinfluft  auf 
«Binbricbtung,  fonnige  Seite  u.  berat,  baben,  beeinfluffen 
aud)  bie  Sebneelinie.  Do*  legen  fieb  natürlich  bie  Blcütn 
unb  jufammcnbänaonbfn  dtetfcberparticn  immer  auf 
bie  bettäcbtlicbften^öbentomplejte.  ai«  folebe  mftcf)tific  @ict< 
i*eijentttn  beben  fieb,  oon  SB.  nacb  O.,  befonber«   f  olicnbe 
Örappen  betoot:  bie  Sebirgc  oon  Oifan«  um  be»  «Rom 
^eloour,  biejenigen  bet  oberen  ÜRaurienne  unb  Zaten> 
taife,  la  Sanoif«  unb  le  gtanb  $arabi«,  um  ber»  ^tWtan 
Signal  3142  m,  bie  Stninifcben  a.  00m  fontblo«,  hi« 
»um  »tonte  «ofa,  bie  Semeta.  um  ba*  ßinftet.,"!!™ 
(4275  m},  bie  Umeta.  um  ben  Salenftod  (3598  vf,  I 

be*  Soibettbein«  um  ben  Obetaloftod  (3330  na)  \»^v  v- 
(3623m),  ba« Serninagebirge,  bie Silottttagnippe  /aj.ry 
bei  Ottle«,  bU  Dttbalei  Setnet  («Beifrfugel  37^3  m'h 
enbltcb  bie  Öofcen  tauem  jroi(aV«i  bem  Senebiger  t|1^b 


Digitized 


3U»en. 

4.  Xie  fog.  Äommböfje  ift  felbftoetudnbU*  wetbfelnb 
unb  nie  bie  ©cbneegrenje  eine  mittlere  3<tbl.  fiüt  ben  jen- 
tralen  Zeil  be«  $o<bgebirge*  flifat  man  fie  2OOO-300O  m  an, 
weft-  unb  oftwart*  fintt  Sic  auf  1500  m.  üb«  bie  Süden  unb 
Cinfdjnitte  be*  «amme*  führen  bie  Stoffe  al»  gufipfabe  ober 
©aummege ;  bie  beauemften  unb  notroenbigften  bat  man  in 
unfertm  3crt)rb.  )u  turnen  unb  gro&artigen  ©ebirgeftrafcen 
au*gebaut.  8gL  VI  [9lpenftraf)en  u.  9lpenbabnen).  Der 
?toffe  ift  eine  Unjahl.  SRancbe  ftnb  mehr  ober  weniger 
tunftgereebt  gebaut  unb  unterhalten,  anbete  finb  burd)  ben 
©ebraueb  aümäblidi  au*getretene  gubpfabe,  mehrere  führen 
über©t*tfd)er.  einige  berfelben  waren  fchon  benSömern  be- 
lannt,  wie  9bfd)n.VI  au*grfül)rt  werben  wirb,  unb  gewifi 
fdjon  reibet  im  ©ebtauebe.  Huf  ben  wichtigften  Raffen  bet- 
felben ftnb  )ur  Ui)terfunft  unb  wm  3 .tu je  ber  Seeifenben 
fog.  ©ofpijten,  ©pttäler,  Zauernbdufer  gebaut,  manche  ber- 
felben  werben  burd)  iDobltbatige  Unterftüjungen  erhalten, 
einige  burd)  religwfe  Crbcn  beforgt,  anbere  oon  ©emeinbe- 
wegen  u.;vpad)tet  unb  Unterbalten.  Jim  betannteften  ift  ba* 
fcofpij  auf  bem  grofien  ©antt  ©ernfarb,  2472  m,  ba*  im 
3.  9«2  oon  ©ernharb  o.  SRentbon  gegrünbet  würbe.  Xie 
benigen  9Rönd)e  haben  bei  ibrem  aufopfernben  Berufe  treue 
©ebilfen  an  ibten  »ie(  gelobten  $unben. 

5.  öinteilung.  Xie  rdmifeben  ©roherer  hatten  ein  grö- 
ßere* 3ntereffe  an  ben  Raffen  unb  3od)en,  al«  an  ben©piben. 
Xe*balb  ftnb  un«  oon  ben  oielen  Ijerrlidhen  ©ipfeln  nur 
jwei  antife  «amen  erhalten,  ber  Veinlua  unb  Caenia,  wäl»- 
renb  bie  Tanten  ber  wiehtigflen  Übergänge  nidit  Mofi  ge- 
blieben, fonbern  auf  ganje  $erggruppen  übertragen  worben 
finb.  So  foll  et  fieb  mit  ben  «amen  Alpl«  maritima,  Cottia 
(SR.  ©eneore),  Graj»  (fil.  «ernt)arb;,  Poeninn,  Carum  unb 
Julia  «erhalten.  3e»t  uennt  man  aReer-*,  bie  «ette  com 
<£ol  bi  Xenba  bi«  jum  3»onte  »ifo.  »on  ba  bi«  jum  SRont 
Seni*  reichen  bie  «ottifeben  unb  oon  biefem  bi«  5um  ©roben 
et.  »erntjarb  bie  ©rajifeben  9.  »om  Ör.  »embarb  bi«  jum 
©implon  folgen  bie  Uenitiifdjen  unb  com  ©implon  über 
ben  ©ottbarb  bi«  )um  Sutmanier  bie  Scpontinifdjen  9. 
Tet  Umfang  ber  «bätififrrn  9.  ift  weniger  beftimmt ;  jeben- 
fallt  war  er  febr  grob,  olelleidjt  über  ben  Brenner  binau*- 
reidienb.  Zribenrinet  9.  Alpes  Tridontlnae)  beißen  bie 
9.  jmifeben  (Stich  unb  $iaoe,  Äamifdje  9.  lAlpe«  Caraiac! 
bie  jwifeben  ^iaoe  unb  3fonjo.  Xen  ©cblub  machen  bie  3u- 
lifcben  9.,  com  Zerglou  bi»  an  ben  ©olf  oon  ftiume  trieben!) , 
«icbubr  nennt  bie  lederen  «orifebe  9.  (Alpes  Noricaei, 
roät)renb  anbete,  j  9.  $acquet,  mit  biefem  «amen  bie  ©teier- 
ifeben  unb  ftarntener  IL  bejeidjnen  wollen.  Xen  «amen 
Senetianer  9.  wenbete  man  webl  fd>on  bamal«  wie  ned) 
Ijeute  auf  ba*  SSorlanb  ber  «amifeben  9.  an,  ba*  burd)  bie 
filufclaufe  bet  *iaoe  unb  be*  lagliomento  nidjt  blof»  einge- 
fdjloffen,  fonbern  aud)  oon  bet  fcaupttette  gut  abgeörenjt 
wirb.  Xie  Xalmatifdjen  ober  Xinatif(fi.<n  V.  tomrnen  für 
un«,  al«  i()tet  Sage  unb  Qeftattung  nad>  aufieralpin,  nidit 
meb,r  in  SJetradjt.  So  paffenb  im  allgemeinen  bie fe  Einteil- 
ung nod)  bleute  füt  ben  italienifd)en  ^orijont  ift,  fo  wenig 
tann  Re  ba*  ganje  ©ebirg  umfaffen ,  bet  gtofse  «tanj  bet 
«u&enbetge  ift  barin  gdnjlid)  unbetüdTtd)tigt. 

(Sine  3wieteilung  bet  9.  in  eine  ©•  unb  C^Alfte  batte 
unter  Seteinigung  be«  topograpdifdKn  unb  geologifd)en  öf e- 
fid)t«punrte«  itjte  gute  Öetedjtigung ;  nut  mü&te  biefelbe  in 
etiler  Sinie  bet  <i tfdj  naa)  unb  webet  übet  ben  8tennet  nod) 
bie  «efd)enfd)eibed  unb  ben  9tlbtrg  gejogen  werben,  fie 


«Iben. 

bdtte  bem  «beine  aufwdrt«  com  Sobenfee  bi«  Cfeut  )u 
folgen.  8on  ba  liefe  fie  bem  Sintertbrine  na*  übet  ben 
Splügen  unb  fd)nitte  oermittelf»  ber  SWaita  unb  bem  Corner- 
fee  burdj  bi*  inSXertidt-  unbXtluBiallanb  bet  lombarbifdjen 
Tiefebene  |inau«.  3wat  wäte  biefet  ®d)nitt  füt  bie  eSeite. 
wie  übrigen*  feber  anbere  aufiet  bem  Sago  maggiore,  nidit 
ganj  )utreffenb,  benn  nur  ben  Sago  maggiott  begrenzt  Ijüben 
Urgebirg  unb  brüben  Sebtment.  9Uein  bie  weit  meir  in« 
bewirbt  fallenbe  »btinlinie  trennt  annd^etnb  bie  3uta* 
«reibe-Oebirae  be*  SS.  oon  ben  übermüdi  tige  n  Iria*bilbungen 
be*  0.  3nbeffen  ftat  bie  alte  ©ruppirung  in  Seft-,  SWittel- 
unb  Cft-9.  audi  ibre  *eanentli*teit  unb  ba«  um  fo  meb.r, 
al«  fie  mit  bet  politifdien  Sinteilung  wobl  in  Übereinftimm' 
ung  gebtarbt  werben  !ann.  Xatnacb  würben  bie  SBeft-9. 
ba*  franjöfifd>-italienifdje®ebiet  umfaffen.  3bte9bgten}ung 
finben  fte  nidit  im  fileinen,  fonbern  im  ©rotten  Sernfpab. 
Xie  fttuftlAufe  bet  Xora  Saltea  fübwärt«  bi*  3orea,  bet 
Xtanfe  bi*  SRartinad)  unb  b,ietauf  ber  »bone  nad)  W  an 
ben  (?enfcrfce,  bilben  norbwdrt«  bie  Sdieibe.  9n  biefe  aud) 
äuficrlid)  wobl  ge)eid)nete  alte  finie  reiebt  ndmlid)  bie  geo- 
logifibe  Xteiteilung.  bie  mit  fpAtet  füt  bie  Oebirge  bet  Xau- 
pfyinee  unb  eaoooen«  geltenb  madien  werben. 

Xie  SWittel-  obet  3enttal-9.  umfaffen  ben  fdjmeijerifdVn 
unb  ben  entfprerbenben  italienifd^en  9nteil.  91*  COtenje 
baben  mit  jundebft  bie  9u«wa|)l  unter  ben  ootbjn  gejei*- 
neten  «bein-  unb  Stfdjlinien.  Xo  inbeffen  bie  etflete  foft 
gan-,  tBünbten  oon  bet  Srbwei)  abfdineibet,  bie  lefttere 
mitten  bur<6  Xirol  oetläuft,  fo  laßen  wir  lieber  bie  9bgtenj- 
ung  com  8obenfee  übet  ben  9tlberg  nad)  l'anbed  geben, 
folgen  fobann  bem  3nn  bi*  ginftermün)  unb  gelangen  übet 
«efeben  unb  Wal«  nad)  Quirn*.  Son  ba  folgen  wir  ber 
etilffet  Sttafie  nad)  eormio  unb  (äffen  fd)liep(iä)  burd) 
ben  Sauf  ber  9bba  bie  «krninagruppe  bei  ben  3entral-9., 
wdbrenb  ber  Ortle*  unb  bie  eergama*ter  9.  bem  O.  jufallen. 
Xiefe  Mittellinie  ift  geologifd)  nidjt  obne  S9ered)tigung  unb 
bat  baneben  ben  groben  Vorteil,  ba^  bie  gefamten  Schweiler 
9.  ben  3<ntralteil  au*mad)en,  wäbrenb  bie  ofterreid)ifd>- 
beutfd)en9.  bem  Umfang  nad)  mit  benCjl-9.  jufammenf  allen, 
wie  fie  aud)  geologifd)  ein  )ufammengef)dtige*,  eigenartige* 
Qanje  auimadkn. 

A.  Xie«Befl-9Ipen. 

(>.  Xie  S3eft-9.  umfaffen  in  bet  oorfaiu  angegebenen 
Umgrenjung  nngefdbr  55000  qkm.  Com  <5ol  biXenba, 
2474  m,  ftreid)t  ein  Urgebirgcrüden  norbwärt*,  überall  bie 
Q>afferfd)eibe  jwifd)en  Italien  unb  grantreid)  bilbenb.  9uf 
weiten  Streifen  reicht  ba«  übet  bem  »nei«  unb  ©(immer- 
{ebtefet  (iegenbe  Zb,onfcbiefetgebitge  bi*  übet  bie  fiammböbe 
unb  oetbrüngt  bie  nie  fefjlenbe  ©tunblagt  be*  triftallinifd)en 
cdneiere  oirnjane,  oen  unuiaien  nonangen  oet  jtette  ju. 
©o  bleibt  e»  bet  ganjeu  Sünge  bet  piemontefifdien  Seite 
nad)  oon  ben  See-9.  burd)  bie  fiottifeben  bi*  tut  «Srenje 
ber  @rajifd)en  an  ber  X  or  a  ©  a  1 1  ea  bei  3orea ;  ja  eigent- 
lid)  halten  biefelben  Setbültniffe  aud)  auf  bet  ©Seite  ber 
Sßeninif eben  9.  an  bi*  an  ben  S  a  g  o  m  a  g  g  ib  t  e.  Xet  weite 
Bogen  bei  ^iemontefifchen  9.  rut)t  auf  einet  au«  ©ranit. 
<Snci«  ober  (Slimmafcbiefer  beftehenben  ©runblnne  welche 
pon  ibrem  9uftreten  an  in  bem  Zl»ale  ber  Zinea  bi*  gegen 
9ofta  bin  meribionale«  ©rreid)en  unb  weftl.  einfallen  bei- 
behält, nur  an  beiben  ©nben,  entfprechenb  bem  iBerlauf  be* 
gan}en  ©ebirge*,  oftwärt*  umbiegenb.  Xen  gleichförmigen, 
nach  «.  jeboa)  immer  böber  fteigenben,  jwei  Ctrtme  unb 


  438  — 


Digitized'by  Google 


2Upen. 


439   


iroei  Kartonen  fcftetbenben  »erartoen  teilen  We  Du«*1**  ^*  J  kr  mitten  unb 
^o,  bet3)oto  «ipatia  unb  b«2)oto  »altea 


«»*  bie |^L77r       Offenen  »ronbe  #   Wouffe«,  »j,  w*ft- 
fict    w*rtt,'<*  «»fcblieftt.  Durd)  ba«  materifdbt  fyat  ber*<>' 
mebrmal*  genannten  brei  alten  «tappen  Otcct**-'  mono*  übtt  eine  neu*  M.ör<  «««rtrafie  üt>er  ben  «ol  b» 

übet  genannten  etfenbagn  unb  ben       I  b«*wtrte«erglonb  ber  Da up bitte  e,  aUgemad,  bet  Wn< 

jufentenb  unb  «xrflaebenb.  3m  SR  o  n 


al«  2o  teen^  flttemnte  $afle  überf*«»- 
ten,  wie  j.  ©.  im  $intetgtunbe  be«  fd)onen  ©turaüjale*  ber 
fiol  be  l'arcbe.  ©cbon  bie  Uceer*.  erreichen  in  bei  4« wo 
bei  ©elo«  318üm,  im  Xinibra*  3115  m.  Die  Äoni. 
f*en  *.  bobenimSDlonteOt(o39S6nj,inia«ontIabot 
3183.  5»  oom  SRont  CEenl«  mrtb  ba«  «ernte*  immer  mof. 
figet,-bie  ©piben  tagen  aus  uifammenbängenben  ©dmee* 
fetbern  betau«,  in  bie  Xbäler  fteigen  jobiwidbe  QMetfdjet 
beamtet.  Die  ©pifce  be«  Stent  (Senü  bat  3592  m;  le 
Otanb  $atab  i  S ,  3707  m,  fenbet  bie  «bflüffe  feinet  wei- 
ten Qletfeberfelbet  teils  bemOtco  jutn«  wi(be?o<ana> 
ttiol,  teil«  bet  Dota  in«  großartige  Xbal  oon  «ofta, 
auf  franiofifd)er  Seite  lagert  ben  Wefl>H.  ein  oieloerjweigte« 
»ebtrgslanb  vor.  »om  SWonte»i(o  fnbwätt»  jwtfcben 
bem  Bot  unb  bet  3>utance  breitet  fid>  ba«  «ebiet  bet 
BameiAlpeB  unb  bei  $tooence  au«,  ein  «ebenfurtj 
ber  Durance,  bie  Ubbape  bei Barceto nette,  ttennt  ee 
oon  bem Dep.  bet  H»utetAlpeB;ein anbetet Kebtnflup, 
betOetbon  bet  (Safte  llane,  fibeibet  e«  in  weitem  Saufe 
in  $roei  nabeju  gleiche  Elften.  Da«  weite  Gebiet  biefe« 
oielgeftaltigen  ©etglanbe«  wirb  burdj  meebfeloolle  Dtia«* 
läget ,  nod)  mer)t  abet  bunt)  perrefartenreicbe  3uta«  unb 
areibeftbidjten  au*«efüüt.  Sextett,  bie  Ätetbegebilbe,  finb 
in  biefen  Departement«  bet  Sau  du  je  unb  bet  Bwses 
Alpe»  fo  ooliftänbia.  entroidelt,  bafe  bie  Otgenb  bet  unteren 
Durance  fut  bie  mittlere  Jrteibe  überhaupt  al«  Xapu»  bient 
Da«  Urgenten  unb  Kptien  ftnb  nad)  ibrer  reiben  unb 
oodftanbigen  (SntToidelung  bei  Drgon  unb  Wpt  aufgefüllt 
unb  abgenrenjt  tootben.  «uf  bie  mirtlm  «reibe  legen  fid) 
«Rummuliten  unb  SRtocanfcbid)ten,  «lt.  unb  Witteltertiat 
3ablret(be  »etu>etfung«llnien  bnben  bem  SbfaU  oom  podb- 
gebirg  mm  SKeete  tomantifebe  «bwecbjelung  gegeben,  bie 
weilen  SBänbe  be«  ©dnuttenlalfe«  ftnb  fut  bie  bergige  ?to  • 
oence  <$aratteriftif(i>.  3wif(6«n  Vlatfeille unb gte^ju« 
etijebt  ficb  &u  beiben  Seiten  be«  tttgen«  ein  niebt  unbe> 
rtätbtlidbe«  ÄüftenßeWtge  in  ben  SR  a  u  t  e  *  unb  im  <£  fi  e  r  1 1 , 
au«  ftotpbpt  unb  triftaUimfäen  €<bi<fern  beftebenb,  oon 
8untem  ^cmbftein  überlagert.  Da*  llrgebirg  febt  in  ben 
fcperifcben  3  nf e  In  fett,  bie  Jrufren  faUen  uim Xeil  gan) 
fteilob.  SDt«  flefebübte  »ua)t,  niebt  Mop  mit  tief flt(bet 
metanjenmeftt,  fonbern  felbft  ben  etften  Dattelpalmen,  bot 
ein  dufeerft  milbeä  Älima. 

7.  Da*  atofee  eännentbül  ber  Durance  febeibet  oon  beten 
Duelle  auf  bem  3)1  ont  Jabot  bi«  ;u  ibret SDlünbung  bei 
Voignon  oon  bem  Äamme,  auf  bem  bie  örenj«  unb  bie 
«Baffetftbetbe  lieaen,  eine  9ebttg*gruppe,  welebe  ber  $aupt- 
lette  an  ©ör>e  niebt  naebftebt.  ße  abet  an  BJuajt  be«  Oebita«' 
baue«  unb  <»töp*  »>«  Betgletfcbetung  übertrifft;  e«  finb  ju- 

inid)>tbiea-oonc,i*0,,8mitbmOranb*tl00«Ja8M  »°. 
»ein  öetin  i  4000  rn  unb  bem  O  Man  4215,  bie  einen  gaiv 
ien  King  von  ©letfebern  um  bai  Xbal  be«  iBene'on unb  bie 
iSombe  be  la «Nrarbeberlaaern.  DerXeffelDonBri* 
an^on  unb  ba«  Ibal  ber  »omanebe  brennte  biefe  urge« 
birg«gtuppe  einetf ett« oon berjenigen be«9Ront0enet»te. 
Cbabetton  unb  2abor,unb  anberfeitt  oon  berjemßc» 


«oig* 
in; 


aen  gegenüber,  bat  e»  einen  bäbfeben  «t»ftWuJ,  * 
feine  Ärtibegewblbe  oetmogen  ©  oon  «pt  fioj  itü  2W°nx 
f  <?  b  e  t  o  n  (aum  no*  ber  ffllolaffebede  |u  etwebren  ( 1  °  00  .*? 1 ' 
feine  ®<bi*tmulbe  erzeugt  ben  teieben  öJafieroue«  - 
bem  aJepatteinentbetöauclufebenaiamenBdie^«*1* 
Dröme  teilt  ba«  au«flebel>nte  »ergteoir  in  änen  böl»tt»x 
nörbl.  unb  einen  gröftern  fübl.  Xeil  eine  äbulicbe       *  iMTfl  \n 
böbete  £>•  unb  niebriflett  BB^alfte  beroittt  ba«  5£^***  Kc>n 
«iiille  unb  Ca  SRute,  bureb  welebe«  fröbet  eine 
Strafte,  jebt  aueb  nod>  ein  ecbienenwtg  übet  &  c*  tticfa 
W  a  tf  ei 1 1 e  fübrt.  3una*ft  O  oon  biefer  IRulbe  fttr c  i  c^t  im 
Xaillefet  unb  bet  ©ellebonne  ber  eierte  »iicT«?  xx  p0m 
Urne».*  au«  berDaupbtnee  na*€aoopen,  »a^renb  sJ5 
blop  no<6  |üngere«  ©ebimenl  Betreffen  wirb.  Die  ei-r»«.-r„„r 
3age  be«  Utgebirge*  finb  bureb  6ebiefetmulben  getre         *  J  • 
berXria*  unbbemAarbon  angebören.  3n  k«3>au  v 
fteüen  ficb  juerft  bie  «ntbrojitloger  mit  ««btapflauml,  Ce 
melcbe  biet,  in  @aoonen  unb  in  SBaUie  ju  einen  r«  -  ein' 
roicbtlgen  »ergbau  auf  ffoblen  »eranlaffung  geben 

8.  Unter  ben  aebirgefläfien  ber  ©eft-fl.  beftimw»  * 
bie  fbofiognomie  be«  Sanbe*  mehr  al«  bie  Dfete  tei"er 
groben  ©treibe  ber  (»ewäffer  am  Sfe'ran  geboren  tto  ^ 11  f  b'r 
«uf  türjeftem  föcge  bie  »bone  ut  erreieben.  «bet  J**tet  He 
au«  ©©  nad)  <RC.  ftreiebenben  ftarren  gelfemoeUcn  T°*n  ***n 
imBWjacl  bin  unb  ber  geworfen,  bi«  fie  bei  »or«  fie 
weniger  oerfebobenen  HMagtrungen  bet  S»ola^e    J**"  ble 
3br  Ibol  trdgt  bi*  SWontmeillan  ben  »amen  ^tee,*t- 
taife,  oonbabi*ötenoblt  beipte*ötai?  ix>'T,Q"M* 
8on  bem  einen  «Stuten  bei  8  ourg  ©t.  Uta  u  *  i  c  *u  ■ 
bie*.^trabe  be«  tieinen  ©t.  »etnbarb  Wüb«  «n* 
flofta,oomanbernbei«lbertoillejweigtbie  cfe,tr 
©eetbal  oon  «nneep  ab  unb  oom  brüten  bei 
meillan  bie  in*  Xbal  oon  Sbambe'rp  unb  be« 
Qourget.  Sei  9RontmetUan  fcblieet  fid)  lint« 
äbnlicb  gejadte  Seebentbal  ber9Raurienne 


cnpe  in« 
«Dtont- 
5ac  be 
ba«  gauj 


«rc  au«geb&blt,  l<W  bund)  bie  SWont<(Eeni«  - 


an'    ba«,  oom 


«wupttbal  geworben  ift.  SSon  Örenoble  enblüt  »i»  einen  noeb 
jwei  Xbaler  ab,  ba«  fd)on  berührte  Doppeltfcctl  ber  «o- 
m a  neb e  unb  be*  » e"n i o n  au«  bem  $et|en  ber  *|S  e  looui. 
«ruppt  oon  0.  unb  baejenige  be*  Drac  uo«  5»  „  a»UrJ 
bet  au*  S.  ®on  ben  ®tbitg«tbäleni  ©äDot>e»i«  temmt 
nebenber'SDiaurienneunbberXarentaife  fexft  nurnod 
ba«jenige  ber  «roe  au«  Cbamonir  in  »ettod/  DU? 
Xbaloerjweigungen  ber  faoopif eben  Drauf e.  *»ie  imiSd,'' 
Xbonon  unb  eoian  in  ben  »enferfee  fällt,  »' 
«ebeutung.  Da«Ibal  ber«roe  bot  einen  äfa,,xf  ~""fl 
sadlauf  wie  bie  anbern  beiben  paupttbäler  ©ao  o*»  J^T^Z 
«ol  be  »alme  tommenb,  über  ben  bie  ©ebiefer  c*^ 
ftreieben,  welcbe  ba*Urgebirg  be«  äWontbla  n 
jenigen  ber  8  i  gu  i  1 1 e#  Ä  0 u  g e *  trennen, 
©SEH.  nad)  WO.,  parallel  bem  ©treieben  bet 


bie  «bone- 
«   oon  bem« 
"ftlÄt.fte*  oon 


3enfelt  bet  »bone  oerliert  fid)  ber  ©ebiefer  fa^f/lej*,°'l!'" 
gebirg  unter  ber  mädjtigrnfiailberfe  ber  D  ent  b  e  «srn 
«Sift  in  weiter  gern«,  am  *iw0«mg  be«  "»»^e,»^"*  gf- 


Digitize 


Wpcn. 


440 


wiiml  ba*  Urgebirg  im  SDtoffit»  be*  ginitetaatbotn*  miebet 
eine  folthe  $6be,  haf)  ba«  Sebimentgeflein  uirütfbleiben 
muf).  9bete*  fmb  nicht  mebt|wei  «neiärudennebenemanbet, 
bie  roit  bort  tieften  werben,  (onbcm  nut  nod)  eiltet ;  ba«  ift 
bei  $>auptaninb  für  ben  geologifrben  Schnitt  jwifcben  ©eft- 
unb  3entraI-9 ,  bie  übrigen  SetbältrrHie  fmb  fonft  f ebr  ahn- 
lid)  j  '  el  bft  bie  I oppelteilung  be«  Urgebiig«  werben  roit  im 
»eu&tbal  wiebet  finben.  3»ifeben  Seioos  unb  Sallan- 
di  i'  I  blitzt  bie  9t oe  bureh  bie  äupern  Jttttcn,  gewinnt  obet 
erft  bei  Sonne»  Ule  einen  getegelteten  Sea,  bet  Sbone  V*- 

9  «Kit  biefen  Semerfunaen  übet  bie  Xbälet  bet  3fere  unb 
ber9roe  ftnb  jugleid)  bie  «tunbllnten  bet  Saoooet  9. 
gezeichnet.  Xie  oiei  parallelen  Utgebitgajüge  bet  Xauphinee 
fmb  )u  bttien  geworben,  neben  bem  ffrunbge bttge  jTutfcbert 
3»tea  unb  Äofta  haben  mit  bie  beiben  ÄRafftoe  bei)  A'io  ttt  • 
blanc  unb  bei  Siguille*  9touge*.  SJirgenb« beobachtet 
man  bie  fächerförmige  tfliebetung  be«  Htgebltge*  »erbunben 
mit  bet  eingejroongten  SDiulbe  bet  S<biefet  befiei  alt  am 
t'ioRI  be«  SRoutblanc.  Xie  Schief  ernralben  fmb  »ottutaffifcb, 
bie  9ufjenbetge  wie  in  bet  Xaupbinee  junget,  3uta,  «ttibe, 
6(Kdn.  Jet  Oranit  ift  meift  febr  taltbaltig  unb  witb  HJto- 
togin  genannt.  Set  äRontblanc  bat  4810  m,  bie  9i« 
guille«  Äouge«  3265  ra.  Xa«  italtgebirae  etteid)t  im 
Wont  Suet  3108  m,  in  bet  Xent  b'Odje  2431  m.  Übet 
bie  öro&artigteit  bet  Saoooet  V.  ift  c*  nidit  nötig,  weitete •• 
binjumfügen.  Weben  bem  Stallt*  unb  bem  Serner  Obet- 
lanbe  gibt  e«  feine  9»©cgenb  oon  ebenfo  etgteifenbei 
SPio jcüät  wie  ba«  5  b  a  m  o  n  i  r.  greunbliche  'Ibaler,  toalbige 
Se  ig  halben,  weite  fllpweiben,  tubr.e  Spifren  unb  mäebtigc 
©letfchet  umgeben  ben  Waturfreunb  auf  jebem  Schritte;  ti 
gibt  aueb  in  ben  9.  lieblidjere  Silbet,  ineben  bete  Vanb- 
{Raiten,  namentlich  wo  föbne  Seen  uoU  teilet  Jrultut  in 
bie  Setge  hineinragen,  abet  gewaltiaete,  ben  »etiaejtet  et- 
fajfenbete  gibt  e«  niebt. 

B.  Xie  3entral<9lpen. 

10.  Xie  3entral-9.  flnb  im  «orftehenben  fo  abgegtenjt 
wotben,  bog  fte  mit  ben  Schweiler  9.  jujammenf allen.  Xie 
Oeroafier  ihre«  nörbl.  9b bange*  fliehen  aQe  in  ben  R bei n 
unb  bilben  fnft  genau  bellen  gan  je*  alpine«  öebiet.  Xie  S- 
Seite  entleert  ftrb  oon  bet  Xora  i\l  mt  9bba  in  ben  $0, 
mnhirnb  bie  Stfa)  Schon  bem  fflleere  unmittelbar  jueilt,  wie 
bie  übrigen  fübl.  9bflü|iebetOft.9.a0e.  3wifo>en  baä  »bein- 
gebiet  hn  9?.  unb  ba«  ^ogebiet  fan  S.  fä)ieben  fiA  inbeften  fo- 
wobt  auf  bet  S3-  wie  auf  bet  C  Seite  }wei  m&cbtige  Jteileein, 
bie  anbeten  Stromgebieten  angehören  Xott  ift  ti  bie 
M  h  o  n  < ,  bie  im  ©  a  1 1  i  s  faft  bi *  in  ben  üRittelpunlt,  unb  biet 
bet  3  n  n ,  bei  im  ■  n g a  b  i n  wenigften«  icjbt  tief  in  bos  Oebiet 
bet  3enltal-9.  einbringt.  Xet  oon  S.  au»  bem  ©ebitge  lom- 
menbe  3nn  bat,  um  bet  Stromriebtung  miUen,  bet  Xonau, 
mit  roeld)et  et  am  «anbe  bet  Saljbutget  9.  fio)  neteinigt, 
ben$ortang  (äffen muffen.  3m ».nimmt bei feitmart* eben 
Ml  bem  (Sebirge  tietenbe  ben  ^ouptnamen  Wbone 
an,  bie  getabe  gortfetung  bed  Stiomlaufes  tjeifjt  Saone. 
^atte  in  $affau  bie  gleiche  Kegel  gegolten  wie  in  ?oon,  fo 
müfjte  bie  Xonau  oon  bort  bi*  mm  9Reete  ben  »Namen  3nn 
tragen.  Xie  Stiomldufe  beibet  liegen  in  mäßigen  So^iefet- 
mulben,  weldje,  wie  in  ben  S!Beft-9,  iwif^en  ben  Rüden  be« 
Utgebirfj*  lufammengeptelt  fmb.  fBit  traben  oben  bemeift, 
bnfs  bie  S<biefermulbe  M  (S^amonix,  aui  bei  Xaupl^inee 
Ijerloinmenb,  ben  Col  be  Salme  übetfdbreitet  unb  bei  fflat- 
tinad)  in«  Wöonctbal  tritt.  9bnli<be*  gefd)iefjt  am  I  o  I  be 


gettet  unb  am  gtofien  St.  Setnbatb  mit  bem  etfttn 
So^iefetbanbe  »wiitben  ben  beiben  etften  Utgebitgilmten. 
Xiefe*  Sebiefetbanb,  begleitet  oon 
folgt  bei  ftbone  unau«gefe|t  bi«  oberhalb  Stieg, 
wart«  immer  an  bie  Xbalfoble  baltenb,  im  S. 
«eilenweile  bi«  in  ben  Qmtergrunb  bet  Seiteirtbjaler  teithenb. 
Seim  Qgtnentbal  wenbet  ftcb  bie  S£älfte  her  9ip«*,  Xobv 
mit-  unb  Sdriejerjone  ber  9rufenen  }u ;  bie  9t&älfte  fttetcht 
übet  bie  gutta  in«  Utfeientbal  unb  weiter  übet  bie  Obet- 
alp  in«  Sorbetrbetr.tb.il.  bem  fte  bi«  nntb  •ibut  folgt,  l.-.ci 

TOiHf  rfiitnhl^n  mit  h^ntrlh^n  &  rfii  f  form  Alf  ra  fTill^nh  m\t 

oorber  ba«  SaOU.  3wifcben  «bur  unb  gelbtir«  entrinnt 
bet  iSbein  bem  9.-<9ebttge  in  einem  gtoben  Cuemft  buicb 
bie  sotlagernben  Qebitgäwcllen ;  berSl^atilon  bat  bem 
groben  £ängentbate,  ba«  bie  jentrnl-9.  oon  äNaitinacb  bis 
tStiut  butebfutebt,  eben  an  bet  C  (?ren je  ein  Snbe  gefef t 

9bet  unter  bem  gleichen  üRetibian,  mit  bem  biefe  £äng$- 
futebe  aufbort,  bebt  eine  faft  no4b  gtöftete  im  IUU  be«  3nn 

berlitbe  gel«gewirr  SWirtelbünbten*  bie  SRulbe  um  biefe 
Xiftanj  nach  S.  geworfen  hatte.  Si«  nach  ginftermün)  bin. 
unter  ift  ba«  Innthal  bie  grofse  Scheibe  )wifchen  bem  fübl. 
Uigebirg  be«  Deltlm«  unb  be«  Sernina  einerfeit«  unb  bem- 
jenigen  bei  Scloretta  anberfeit«.  9«  wttb  fpdtet  au«ein- 
anbergefeft  weihen  müfjen,  welche gtofee Sebeutung bem 3nn- 
tbole  füt  bie  «eftaltung  bet  Oft-9.  jutommt  €>iet  fod  |ur 
Seioollftdnbigung  biefe«  ^untte«  blofj  bemertt  werben,  bafe 
bet  fübl.  9rm  be«  Sdjiefetbanbe«  oon  ber  Kufenen  bureh 
ba«  eebtettotbal  nach  9iiolo  ftteicht,  bort  mlebet  bureh 
grofie  Ütaffen  oon  Oip«  unb  Xolomit  heteidiiif  t  an  benen 
bet  gtufj  (leb  fortwäbttnb  abarbeitet  Son  9irolo  wenbet 
fteh  ba«  Schiefer-  unb  Xolomitbanb  auf  bie  »Jt Seite  be«  l'wi- 
nentbale«,  b.  \>.  ba«  Xbal  biegt  recht*  com  Streichen  bei 

ducbt f (i  ol?  unb  toirl)  ou^  ftitfin  feinden*  ctRCttt  C^Hfc* 
tbal.  Xie  Sehieferjone  bilbet  ben  leichten  »Pap  be«  «ut- 
maniet«  1917  m,  unb  fteiat  gleich  baneben  in  bet  Sota- 
mibe  be«  Sc opi  m  320U  m  auf.  Salb  hernach  »erlauft  fie 
in  ba«  gtofee  Schiefetbeden  SNittelbünbten«.  Xie  beiben 
Srhtefeijonen  be«  Urferen<  unb  «ebtcttotbale«  umfd)ltefsen 
bie  tieine  Urgebirg*maffe  be«  ©ottharb«  ganj. 

1 1 .  OTit  bem  Serlauf  bet  angebeuteten  Sdjief  ermulhen  ftnb 


»6tbl.  oon  bei  Mng«mulbe  »ho«»**  Uiferen.  Corberrbein, 
unb  feiiwatt«  abgegtenu  burd)  bie  Ouerläufe.ber  Rbone 
oon  Slartinarh  jum  (Senferfee  unb  be«  Scheine«  oon  Sbut 
»um  Sobenfee,  liegt  bie  Qanse  @ruppe  bet  febroeijeriieben 
Jtall-9,  mit  9u«nabme  oon  lälaiu«  fo  gleichförmig  gebaut, 
bafs  man  fte  ungeteilt  beifammen  laffen  tonnte.  3nbeffen 
machen  bie  9u«behnung  bei  Ötuppe  unb  bei  oielfaehe  Sefuch 
buteh  Siaturjteunbe  eine  etwa«  etnld&licbete  öruppimii.i 
wünfchen«wert,  unb  bie  otogtapbrfche  Oeftaltun^  bat  bie- 
felbe  auch  in  übeifichtlichet  Ratürlichteit  au«gefptochen.  Siet 
giöftere  glufiläufe  haben  mit  ihren  Seitenarmen  biefen  91- 
Qang  bei  3rtttral>9.  jerrifi en  unb,  nicht  ohne  Siitbilfe  maft- 
gebenber  ober  nachbelfenbet  «Hie  unb  Sinbrurhe,  in  weit* 
oerjweigten  Xhälem  bem  (»ebitge  einen  anmutigen  ©ethfel 
unb  ben  Stenfchen  wirtliche  Kobnitätten  gegeben.  Q«  ftnb 
Kbein  unb  9are,  »eufjunb  ümmat  Xie  beiben  elfteren 
f  am  mein  bie  (Sewäffer  Otnubünbten«  unb  Sern«,  bie  beiben 
leftem  biejenigen  ber  Urfchwei)  unb  be«  Olamerlanbe«. 
9lle  oiei  aibeiten  fia)  Ijemadi  in  weiten,  reio>gefegneten 


Digitized  by  Google 


44J   


glacbtbälrrn  burcb  bU  ben  9.  ootlooernbe  uTtolarUt»tan*>^f 
an  ben  itbtdgen  Querriegel  be*  Swa  bm.  3n  £ 
(itfjen  3eiteu  jroanö  biefet  Damm  Die  Harten  ®crflfluM" 
fid)  ju  teilen  unb  einerfeit«  burd)  bw  Donau,  anbetitvt»  t>u™ 
bte  »frone  »blauf  ins  3Reet  iu  futben.  ©patet  ift  bi^'f1 

Ouerbajnm  iwifdjen  93b}betg  unb  »ouben  gefunlen.  ^"I  «tatben.  Der  Jtdtpf  ftod  Im  ber  »titte.  27ö«  », 
eine  Hälfte  bet  ©äffet,  au«  «att,  Seufs  unb  Wnwtat,  ba&«>>  J  Qrunb  bet  I  öb  i  3032,  Unt«  bie  ffilati  b  e?  n  3j«  im  • 
bie  emUbrigUn  3urafelfen  gwifdjeu  Brugg  unb  ttalMbut 
ooüenbs  but(6lito<ben  -,  ber  «bein  fUefct,  im  »beinfall  im«« 


12.  3roifd)fn  »bone  unb  «aee  liegen  bie  Berner  }U  bei 
benSeiten  bet  »euft  bie  «.  bet  Urfibweit,  jiolftben  Kntb 
unb  »bein  bie  (Slamer  tL  Bon  ben  lettein,  obne  3nxi{el 
bind)  einen  ftübern  Wrm  bes  «bein««  getrennt,  bei  buabba« 
«otganferlnnb  unb  ben  SS  allen  [tobtet  See  benjenigen  von 
3utid)  piflofi,  Vit  bie  Heine  Okuppe  bei  tppen)eOer  bie 
ienfeit  be*  Kleine«  bur<b  ben  Bregenier  SBclb  ben  Cba» 
rottet  ber  ftbnwUerifehen  «alt-«,  bi«  tn«  Qebiet  bet  3(1« 
hinaufträgt. 

DU  Bernertt.reUben.Pom  Olbenborn,  313im,bi«}ur 
Örimfel;  Strubel  3266,  «Itel»  3034.  Bteitborn 
3774.  Sunajtau  4167  unb  %-infteraarborn  4276  ta 
beliehnen  bU  böd>ften  ©»iben;  ©ouetfd)  2246,  Oetnmi 
2302  unb  «rimfel  2165  m  fit»  Me  begangenften  Baffe 
übet  ben  «tat  eeoen  «Baüi».  Unter  ben  Zbaletn  fmb  ber. 
oorjubeben  ba»  ber  «aane,  eaanenlanb,  P»ys  d*  en 
baut vnadoia,  ba«  eimmen-uubitanbertbal,  be« 
fonbere  ober  Sautetbtunnen,  Orinbelmalb  unb 
$a<limit!Reitinaen.  DU  leiteten Xbdler oereinigen 
alle*,  wo*  einer  ©o<äbatyenlanbfd)aft  «ei}  oerleibt.  Hu$$<- 
bebnte  fiirnjelbet,  ou«  benen  fd)arflanttge  fcelaropfe  beroor- 
ragen;  üppige  SEBetben,  buntU  SSJalbet,  ftofcige  QeUraänbe, 
über  roelcbe  reiebe  ©tröme  in  ladienbe«  ©etonbe  fid)  etgiefjen, 
ooQ  Obftrodlber ,  tnit  wobtüufrro  Dörfern  in  ber  betannten 
malerifcben  Bauart  unb  freunblidien  SJlenftben;  benn  jule&t 
iß  et  bod)  fdjliefclicb  bet  SRenfcb,  an  bera  bei  TOen(d)  fid>  er< 
wärmt.  Die  Iwbtieben  ©eebeden  von  Zbun  unb  BrUnj  fmb 
es,  an  beten  Oeftaben  alljäbrlid)  fidj  Zaufenbe  in  glürftieber 
vergangenen  Stuben  erboten  ober  für  tunftig 


«.  gefteUt. 
bie 


13.  DU  Urner  «.  umfaffenboJ ««biet  ber  «eufi.  S  ie  ent- 
leeren fid)  in  ben  tnelfleftattigen, bmlicben 8 iernal blat- 
tet See,  au«  beffen  blauen  ftluten  ficb  ber  befndrtefte  unb 
[djinfte  aller  alpinen  «u«ftd)Mpuntte,  ber  «igi,  }u  1800  m 
erbebt.  '3n  ber  9Rttte  liegt  Uri,  ein  einiger  »ift  in  bU 
«etg-  unb  öletfcberwelt  btnetn,  ooO  gimen  unb  ffieiben, 
föiilber  beuneliget  Xrjälet.banmreicbetaRattenunb  liebli<bet 
»iefenguinbc  «otn  fafng  gtunen  Utfetentbal  fttrjt 
nd)  berRlub  bur*  bie  fd>auerlid>e  editudjt  berteufel«. 
btfide  in  biegraurme  bn  2  cbällenen,  unter  ber 

in  Xmntel  bet  Xi«f«  Dtr  w>ftl0^  SBenftb  binuber  eilt  ine 
lüdffnbe  «anb  ber  Watten  unb  Orangen.  Xecbttunb  ItnW 
fdilitfcen  gdjronj  unb  Untetwatten  fid>  an.  Oifdjenen, 
amftea,  Rlüelen  unb  bie  Oatten  oon  Sltotf, 
SdiroDi  unb  Stonjflnb  ©lonirrnnfU  bt« 8anbe«.  SWa« 
betonet.  Mnb  ©  ttjÄtbentbal,  «ngelberg unb  SRuo. 
ta  t  Q  a  l  laben  ein  jum  Oenufe  bö<&fter  lanbfd)aftlid)et 
cdjönbeit  *u*  allen  ©titentbdlern  führen  $äffe  ins  9Iad). 
borlanb  »tftnta  999,  3od)2208,  ©uften  2262,  gutta 
2436  obetal»2|54.  «laufen  1962  unb  Vragtl  IS43 
■,Xitti*323»  unb  s»otbfi»<t2932,  SuftenbornSMi 


«nb  gd)eerborn  32»6  „,  f,„b  etnifle 
öie  au«  ben  itmtafletnotn  9ietf<berret»ire;n  «JuffJeigen. 

14.  Xu  9 1 a r n e r  «.  fdjlieben  Hd)  enfl  an  bu  ütnet  9  ««• 
<«  tf»  blofi  ba«  «ufrreUnbereernftgefteiiti*,  Weba«  «oB* 
JM  einem  bidber  nid)t  genüaenb  gelbften  aeologifan  9tWtl 

b 

« lä  tn  if  d)  2»24,  itdjt's  bU  edi'eiVeVosVunbbif  0  r  <»u  e" 
Corner  2847  m  bilbenbUnUbt  leid)t  ju  ü*erwdl*i^c,\ ,t 
■  »onbereanbatpbiÄiutngaalfenfe«?  b * 
©ilb  bes  geftbifiigften  geben«  mttUn  is% 
fieberen  »übe  jum  (rmmel  erhobener  fjinren,  bU  bo<ä& 
toeilen,  nie  ju  (Slra  im  *erbft  1881,  bas  tleine  Zreit»***  *** 
SDtenfcben  obne  erbarmen  obcrfBabl  ergreifen  unb  ert»*"**  en 
DU  ifolirte  Otuppt  bet  «ppenjeller ».  legt  fid)  »*rr*  **tn 
eentiSber,  2504  m,  bet, nie  in  ©errbteÄgaben  bet  <*  fe- 

rn an  n,  auf  weit  ootejeftbobenem  Soften  ben  aUfr*5«T*«« 
öletid)er  hält.  6eine  6-  unb  OSeite  umgibt  bo«  Z o  0  0  «  u» 
butg,  bem  bie  jodigen  «urfürften  als  »tufhoebr  ae0<i, 
bie  tieferen  Oegenben  bet  Sintbtb&ler  bienen. 

1 5.  Die  tleine  jentrale  O  o  1 1  b a r  b  g  rup  pe  ift  als  ba»  ^n 
bes  ganjen  Organismus,  aus  bem  in  alle  OlUbet  bin  c»  \d 
bU  Sebensabetn  flUfien,      retbt  in  bie  SWttte  ber  den«  »r 

3n  ben  roeirben  Xbonfcbiefern  Hnb  tin«  «  ,  ™ 
«ejogen,  nelcbt  bwfen  Wittelpuntt  oon   e»  1 1 
SettenabfdjlUfjen:  Urf ettn,  «ebretto,  Xaoetf  rf»  «  w 
Obermalli«.  Oben  lUgen  bie  $oben  .bes  »otibncbst.  lb 
bU  eroigen  ©een  fmb,  bie  oon  be«  tymrnels  Strömen  y  e  1 1  r° 
ftd)  füllen".    Der  Übergang  bat  2114  m,  bie  umliefe  lxt> 

©djneejpifcen  Ribia,  fucenbro  unb  ?rofa  nod>  &  »o" 

m  mebr.  Die  »bftiege  nad)  ^  o  f  p  e  n  t  b  a  l  unb  butcb«  «  «  V 
Xtemola  nad)Sirolo  finbnidjt  bloft maletifd)  fd)6n,  fon< 
bern,  mit  noib  anbem  Sotalitdten  am  9ottbarb,  megett  ihre« 
»eidrtum»  an  fcb*nen  SRineralien  merttoürbig ;  fo  bej orttoer^ 
nod)  bie  Unteralp,  »alfionaria  unb  «aliJior  «.  reo 
bie  febönften  Bbulare,  Spatite,  0ranaten,  flnatafe,  S^utile 
Spanne,  «rinite,  unb,  o.  a.  in  Stenge,  ©ergtriftalle  unb 
(Sifeiirofen  in  feltenfter  Vratbt  gefunben  »erben. 

10.  ©  oon  ber  ©dpiefermulbe  »bone>»bein  bebnt  fltfc  Un- 
au«gefept,  ben  ganjen  ®»anb  be«9.^9ebtete«ent[a«ni3.  ein 
iiemlid)  einarmiges  Urgebirge  au«,  beftebenb  in  mamcberUi 
«bänberungen  oon  (»ranit,  ®limmerfd)iefer  unb  ^>Crn- 
blenbegefUinen.  Die  Serbdltniffe  biefer  Urgebirg«)one  giei- 
eben  ganj  benjenigen,  roeltbe  ba«  (^runbaebirge  ber  iEfitefM. 
gegen  StalUn  aufweift.  3n  ber  »egel  legen  firjb  toarouf 
allerlei  feboarje  edjiefet,  an  oUlen  ©teilen  be«  SBaUi«  mit 
in €aoooen  unb Daupbinee,  f  flanien  ber  Jtoblenjeit  c  ntlial- 
tenb.  Darauf  folgen  DolomiU,  (Srtpfe,  »aubmaden,  b>t«man 
ftd)  aQgemad)  genobnt  bat,  famt  unb  f onber«  als Dti  a«  »u  be> 
ttatbten,  oon  »jUmnitenftbUfern  überlagert,  bereu  93 erhält- 
ni«  }u  ben  «obUtt[d)id)len  unb  betXria«  freilUb  an  «^ifn 
DtUn  gefrort  unb  r&tfelbaft  erfebeint.  DU  Ztennurt.g  o«. 
fe«  Urgebirge«  in  fog.  äentralmaffen  ift  oft  febt  tft.viftlt(!b 
unb  mand)ma(  blofi  auf  einige  nidjtvjaflenbe  ftlccf  eti  oot| 
^ornbtenbeftbUUr  gcfhtbt  IDIan  ubergebt  fie  be«t>al&  f>efier 
unb  bebanbelt  bUfe  gonje  Urgebirg«tone  be«  ?atil>e«  al« 
ein  )ufammengebotige«  ungetrennte«  Oanie,  nrie  ben-  0j- 
einjelnen  Zeile  aud>  »irllidj  unmittelbar  in  einanbe«  et* 
«eben.  «Hof.  ber  Überfielt  toegen  teiUn  wir  fie  in  « tt 
5Cefftnet  unb  8ünbtnet «. 

17. «!«  gibt  im  ganten  Umfang  ber  it.  lein  sweite& 


rUifer, 


Digitized  by  Google 


  442   


ba«  fid>  an  SRafftnbaftigteit  unb  großartiger  ©eftaltung  mit 
bem  Jöalli«  mejfen  tonnte,  aiicb  lein  glei*  abgerunbete« 
unb  gefaMofftitt*.  gaft  btr  ganje  Umfang  bt*  oielgeglieber- 
ten  Sfbonegebiete«  ift  ein  majeftätifd)er  ©letfefcertran) ,  6 
bif  t><tiiiui*fn,  92  bit  »tm«  «,  oben  bie  ©letfcbermelt 
M  ©alenftode«  unb  be*  »innentbalt«,  unten  bie 
bei  Siableret«  »031  m  unb  btr  Xtnt  be  Moide* 
MM  m  recht«,  ber  Xtnt  bumibi  .'»2«  unb  bteXritnt 
Halft  Da*  mächtige  »tden  bat  nun  »mei  Eingänge,  nelcbe 
bie  Sunft  übet  ba«  ©ebtrge  gebahnt  bat,  bie  gutta  2436 
oon  Uti  her  unb  ben  ©implon  202»  com  ttago  maggiore; 
unb  nur  einen  9u*gang,  ben  bte  abfliefeenben  ©eroäffer  ge- 
graben, unb  ben  man  bei  3t.  3Rautke  mit  einem  ttjote  ab- 
fdjliefit.  ©infame  gu&pfabt,  »um  Seil  übet  ©letjcbtr.  fuhren 
ju  ben  9?a<bbarn,  fo  ©anetfeb,  »aroil  2421  m.  öemmi 
2302,  ©rimf  ei  2165,  «Ruf  enen  2441  m.  Xie  »änber  be* 
t'ede ne  finb  Urgebirg  ober  rtdit*,  gegen  ©immtn.  unb  ©aa- 
nenlanb,  bie  überlagernben  &ocbgebirg«talte  jutaffifeben 
Wtet«.  Sie  SMitte  füllen  glänjenbt  fdwarjt  Ibonfdjiefer 
unb  «alte  au«,  bie  man  bet  2ria«  einreibt,  ohne  baft  ein  ein- 
iger 9teft  frühem  ^flameti-  ober  Xierntlt  bafür  »engte ;  nur 
läng«  ber  »hone  »igt  biefelbe  «ntbracitfc&idjt,  bie  mit  au« 
©aoonen  unb  bet  Xaupbinet  tennen,  bie  Uberbltibftl  einer 
alten  ftlota,  »um  leil  burdj  fdmcenei&en  Xalt  wie  »er- 
ftlbert. 

ls.  Die  Xeff  iner  %. würben  »u  ben  einförmigeren,  neni- 
get  beiurhten  «  ■Partien  geboren,  M  nidjt  eine  ber  gro- 
ben t'ul*abern  Curopa«,  bie  (Sottharbbahn,  mitten  hinbunb 
führte  unb  nidit  an  ihrem  «u*gang  in  bie  oberitalifebe  Ubene 
bie  3abl  lieblicher  ©eebeden  gehäuft  näre  nie  nirgenb*  in 
ben  91.  Xie  grofte  »ud)t,  welche  ber  Xeffin,  bie  lofa  unb 
bie  «bba  oon  ber  ©Seite  her  in«  91  «öebiet  gegraben  ha- 
ben, ift  norbwärt*  oon  ben  ?epontifd>en  9t.  begrenzt, 
einem  toeiten,  jum  Zeil  nilben  Jrtan»  com  9Ronte  tofa 
bi«  »um  SJernina.  Da«  gletfdbhorn  4025  m,  bie  Ott- 
gletfdjerten  fcintergrünbt  be«  »innen-  unb  ©ebretto- 
thale«,  ber  ©ottbarb  felbft,  «tbeinnalbborn  ober 
•ülbula  330S  tn  unb  Sureta,  Zambohorn  3276  m  ge- 
hören »u  ben  wilbeften  ©egenben  ber  Bentral'8. ;  aud)  ba* 
tingefdiloffene  ©ebiet,  ein  jufammenbängenbe*  ©nei*-  unb 
©ranitlanb,  ba«  nad)  Sünbten  unb  in«  ©eltlin  ftd)  gleich- 
förmig fortfefct,  ift  nicht  ohne  alpinen  Sei».,  aber  bit  ©een 
am  ©Äanbe  haben  ihresgleichen  nicht,  cor  allem  bet  ?uga> 
netfee  unb  bet  «ago  tnaggiote  mit  ben  »orromäi- 
fd>en3nfeln,  baneben  noch  bei  gro&e  ©ee  oon  <Somo 
unb  bie »nei  tleineten  oon  C 1 1 a  unb  »arefe.  Xt  r  9R  o  n  t  e 
Senerofo,  1695  m,  bet  9iigi  bei  ©üb-8  .ift,  nie  fein 
9cebenbubler,  förmlich  oon  ben  Ärtnen  be«  lieblichen  ©ewäf- 
fer*  umfangen,  ba«  im  ©eifte  eine«  Svteltumfeglcr«  bie  fcbla- 
fenben  Silber  ber  ©übfeeinfeln  toedte  l$omet'.  Sud)  bet 
höhere  Samogbe,  2226  m,  leigt  ein  ähnliche«  Panorama, 
oom  STOonte  »ifo  über  ben  SDtonttrofa  bi*  jum  Ott- 
le*  teiebenb.  (Seologifcfa  ift  bet  fciganerf  ee  ebenfall«  nichtig. 
Stdtfel^afte  rote  unb  fd)ioar;e  ^orphnrt  legen  fleh  biet  nie 
in  ftaffa  auf«  Urgebttg  unb  untet  eine  mächtige  Xeefe  oon 
mtf ojoifcben ,  hauptfächlich  triafifdien  ©ebimenten.  Srft  in 
biefer  öegenb  beginnt  ba«  jentrale  llrgebitg  bet  Ä.  feine 
©©eitt  ebenfall«  mit  gefcbiditeten  unb  Setfteinerungen  füh- 
tenben«blagerungen  )u  befleiben,  nie  e«  beim  «uftentanb 
tinglum  bet  ftall  ift.  3m  grofsen  alpinen  Rirtu«  oon  f  if 
mont  taucht  ba«  Utgebirg  unmittelbar  au^  bem  5 anbe  bet 


üngften  geologifcben  Reiten  auf.  »Jon  ber  Zefftnbudjt  an 
oermittelt  ein  nach  C.  immer  breiter  netbtnbe«  8anb  oon 
Ablagerungen  mittleren  geologifdjen  SIter«  brn  Übergang 
unb  (teilt  bamit  für  bit  Cft-V.  eint  nichtige  ©ommtttit  ii.'r. 
bie  bem  13.  gänilid)  fehlt. 

19.  Xne  »ünbtnet «  tragen  orographifdb nit  gtologifdj 
ben  fibüraftet  eine«  9RitteIgliebe«,  in  bem  bie  üermengungber 
«egtnfäbe  ftd)  tiner  überftd)tlid)tn  «litbening  mibetfebt 
Z)a«  Obttlanb  ifl  bi«  an  ben  Vinte nhe in  nad)  bem  Inpu« 
bt«  SBalli*  gebaut.  Horb-  unb  fübwärt*  hebe  Stänber  oon  Ur- 
gebirg, in  ber  SRitte  bie  mangelhaft  cbaratttriftrtt  ©chiefer- 
mutbe.  Uber  C  oom  ^>intenhein  beginnt  ba«  (fercirr 
Dort  hat  ftd)  in  alten  ßtittn  oom  »bm  h«  eint  gtobt 
«ueht  mit  tngem  Cingang  jnifchen  ba«  Utgebttg  btr  ©tlo- 
retta  unb  be«  ©ernina  eingebrängt  unb  Tid)  btn  3nn  unb 
bit  Ctfd)  tntlang  bi«  eanbtd  unb  ©chlanbtr*  ootgtfchobtn. 
Kuf  ber  vauerfct)en  geol.  Aarte  ber  Cft-9t.  fpringt  ihr  ehe- 
maliger Umfang  recht  btutlid)  in  bie  Xugen.  3ene  SBudbt. 
ein  Kampfplatz  ber  geologifdjen  Wächte,  hat  um  ba«  Schal- 
fitthal  (<n  arge«  Xurcheinanber  btr  gtKmaifen  »urüdgelaf- 
fen,  nährenb  am  9l9canb  be«  fjeftlanbe«  bet  ©tlorttta  bit 
«Übungen  fo  regelmäftig  erfolgten,  nit  ©  oom  »ernina  in 
ben  eergama«ttt  «.  3ur  Jtrtibtjtit  lag  bit  gan^t  altt 
©ucht  fchon  ttoden,  ihre  Abfäbe  fehlen  barin  gäntlicb.  8on 
btr  ©tlorttta  3248  ■  frrtidtt  ber  9th&ti(on  mit  ber 
©cefaplana  29ßs  m  fdjräg  gegen  ben  9ibein  jnifditn 
^  r  ä  t  i  g  a  u  unb  SN  o  n  t  a  f  u  ti .  ©eine  nadten,  fteilen  SBänbe 
erinnern  bereit«  an  bie  Xolomite  be«  C  ©29  «ieht  ber 
«ranittüden  be«  f  i]  «abreb  3417  m  bi«  tur  (Sima  ba 
glir  32S7  unb  jum  Uij  dtt  3395  m  in  btt  «de  jnifd)en 
Qngabtn  unb  Obtthalbfttin.  fllte  unb  neue  ©ergfriaben 
unb  fäffe  otrbinbtn  bit  h*tlrräftigtn  Xhältr  bt«  X  aoo* 
unb  be«  Sngabin«,  3ulier  22S7  m,  übula  2315  unb 
ßluela  2405  m.  XitDealojaftrafu.  imi  m.ntt©tp- 
timtr  2300  m  unb  3ulttt  fdion  oon  btn  alttn  »ömtrn 
oielfad)  benujt.  füt>rt  au*  bem  hoben  (Sngabin  mübelo*  in 
bie  ©plügenftrafjt  unb  an  ben  (iomerfee.  in*  %'ufchlao  geht 
bie  »ttninaftra6t  2334  m,  in*  SDlünfttttbal  bttOftn- 
pafs  2155  m.  Xit  ölttfehermelt  be«  »ernina  netttifttt  an 
Schönheit  mit  3trmatt. 

C.  j  u'  o  iterreiiifcb-batjrifcben  ober  Cft-9. 

20.  Sa«  neite  © ebiet  bttfelben  ift  leicht  tu  gruppiten.  3u- 
oörberft  fäüt  t«  auf.  bab  bie  btei  gtoftenglüffe be«<R«ange*, 
bet  3nn,  bie  ©alia«  unb  bie  «nn*.  ben  grö>t«n  Xeil 
iftre*  Saufe«  «d)t*  unb  lint*  jwifchen  vaupttetlen  be«  ©^ 
birgt«  nad)  D.  richten,  bann  plöblid)  faft  redttnintelig  nad) 
9t.  burdibredbenb  ba«  Xonaugebiet  emiebtn.  ©o  reihen  fich 
ba*  3nntbnl.  ba*  ?injgau  unb  ba*  Cberennsthal 
jitmlieb  gerablinig  hart  aneinanbtr  unb  febeiben  bit  WÄalt« 
jont  oon  btr  jentralen  Utgebitg*jone.  Xie  Xalt}one  felbft 
nitb  oon  ben  Xurthbrüdjtn  bei  genannten  Rlüffe  feht  über- 
ftAtlid)  in  »arjrifcbe,  ©aljburger  unb  Dfttttti- 
djifche«.  jerltgt. 

»om  übrig  bleibenben  vauptftamm  fchneibtn  fobann  ju- 
erft  ber  »renner  unb  bie  ©tfd)  ben  neftl  Zeil  ab ,  bei  oon 
9?.  unb  ©.  bie  btei  oergletidierten  ©rupptn  be«  t  (thale«. 
be*  Ortle*  unb  be«  «bamello  aufmeift.  3cnfeit  be* 
Qtfd)thale*  erfebeint  mit  ben  entgegengefegten  ftluftläufen  ber 
«ienj  unb  Xtau  ba»  giöfitt  ber  nach  O.  ftrticbfnben 
{ängenthäler ,  bie  für  jenen  teil  ber  91.  ganj  charattttiftifcb 
finb.  Xa«  ?  u  ft  e  r  ■  unb  X  r  a  u  t  b  a  I  begreujen  ben  brtittn 


uigitizGu  oy  kjOu 


2Hpm. 


I kÖbeTon  Minien  au«  bem   ^intergtunbe  bief« 
»  »albflrönen  Iba!«  glänjertb   wei&e  ©letfaVr, 


©trid)  be«  jentralen  Utgebttg,»  VAm,  \tm  OGube  5©  i«*1"*' 
unter  ben  älteften  ^«bimenten  betootwttteten  unb  in  001  biet  *ee«  «»h.it 

p  (Hangen  oetmag.  3toifd,e«  Dinu  einest*.  Salja*  H  *'ff«tde«.  ^  Söm""r    n«/i"  I 

«Stnbtfibe  SWotrei  obetooUenb*  bmau«  tn  *fi,ff*r  tbal 
'»«ASrunneden.  loblad)  unb  Sienj.   if  *  ff  ,*  1 1 c  b? 
**nnltr  «,fcen  gelten  als  bte  febonften   bncft'^-'  W 
©tattonen  um  ben$enebiger  unb  ©ro  £ flfoef  rt  «  *  flt* 
boren  mit  Stedjt  jU  ben  gerubmteften  be«  oanjen  » .©e f»*TÖ*S' 
befonber«  feit  bequeme  ©diienenrocge  ben  ©•  unb  ^S**11* 
f ntlanfl gejogen fmb.  Der  ©ro&oenebiger erreidit  3674|D' 
bet  ©rofe  Olotfnet379«,  ber$obenar  325g  un*> 
»Mo  fl(| 1  3253  m.  Sie  m<,  (ptjitn  ^ 
ballen  Ho}  übet  2400  ui,  fo  bet  «rimlert  278  *tt 
Oelber  D.  2494,  ber  ÄalferD  2567,  bet  z  tort  ei. 

21.  Die  •«««,.  b  e'^Vt^leniftenba^melalieb  ^Ä^SÄ  «JJ.'T? ^^1? ^^5! ' 

tbai.  ~  • 

finb  bebeutenb  niebriget  unb  weniger  n»ilb;  fr  traae n    V    -  ' 

«abftatterD.  mtt  1604  m  Bnb  bet  »ottenma rt  *C  * 
•nt  1 251.  fonbetn  e«  butd&fce^en  fie  au«  jiwi  (Sifenb« 


©nn*  anberfeit«  ©erläuft  bie  mAe^tige  Utgtbltg*lette  b(t| 
dauern  com  Brennet  ab  bid  an  bie  Denan  al«  3iÜertbol« 
$obe  Dauern,  «leine  obet  Habftarter.  unb  Rottenmanti. 
Xaucrn  unb  |ule*t  al«  Ceit&agebirg.  8  tottb  bie  Drau  bi* 
»ut  DueQe  be«  3fon|o  von  ben  jerriffenen  «ornifdjen 
.1  begleitet.  Dort  entfalten  int  Drrglou  bie  3ulifdjen  3. 
vm  Ifßtinmal  ed)t  alpinen  «baraltrr  unb  »eis;  bernad» 
t>(tflod>t  fid)  ba«  ©ebirge  in«  «alfplaleau  be«  «aifte»,  wo« 
mit  jebe  alpine  Ärt  oerfd)n>unben  ift.  Snb(td)  finb  im  ©. 
be»  ?ufltrtbale«  nocb  bie  ^orpbotreoiw  bet  Itientinet 
«.  ju  nennen,  an  bie  Tt*  bie  in  neuet  3eit  ni*t  mit  Untedjt 
fafl  jut  «Robe  flerootbene  3)oloiuit»eIt  ©litol«  unb 
betSenetianet  «.  anftbliebt 


noifcben  bet  Oletfdjenoelt  bet  edjrorij  unb  betjeniaen  bet 
©oben  Xaurtn;  ijnntbal,  Sint[d)gau  unb  Ctennet  gtenjen 
fw  aDfettig  roobl  ab.  SWan  gibt  für  boJ  Ibal  16  ftaupt- 
gtetfä)et  an,  bie  3«>bl  bet  Heineren  rennet  pd)  nad)  (ninbet> 
Kn.  ffm  betannteften  ift  ba«  eiimeet  be«  Setnagt* 
unb  be«  ©epatf  *ef«letjd)et*  M  ton  bet  ©ein- 
lugel,  3743  m,  ferner  bet  ©tubanet,  3513  m.  unb  bet 
cSio&efttjtbaler  ffetnet  3604  mobet  Similann. 

$utd)  ba«  toeite  SCbal  be«  eintfibgau«  ift  von  bet  ge< 
nannten  ©letfeberoruppe  bie  be«  Ottle«,  3905  m.  unb  bet 
©ulbntt  ferner  getrennt,  beten fradjt man  fdjon »on 
bet©tilffet€trafje  au*  geniest.  let  9Xabatfo>0(etfd)et 
Wngt  nom  5W  o  n  t  e  « t  i ft  all  o,  3496  m ,  in  bie  gtofsattifle 
«infamleit  b(8  XrafoitbaU«  btntnter.  Die  «bnig«. 
fpibe  bat  3856  m,  bet  SRonte  3ebtn,  3735.  ro- 
manHf<be  WonStbolunbeuljbetg,  burd)  bie  man  au« 
bem  <5tfd)tbal  übet  ben  Xonalpafe,  1870  m,  in«  obere 
öal  Samonica  unb  in«  Seit  lin  gelangt,  fdjeiben  ba« 
oon  ab  bie  tleinete  ©ruppe  be«  SlbameKo,  3547  m,  bie 
fid)  in«  Äalfgebtrge  bet  8ergama«(er  %  oetlängett, 
meube  btn  Kaum  jn»ifd>en  Uomet-  unb  ©arbafee  auffüllen, 
«ie  lehnen  ftcfi  an  ben  UraebirgSftreifen  be«  »elttin*.  36re 
IWtt  liegen  jum  Sleil  ganj  in  bolomitifdjen  «allen.  »leio> 
ne^l  Ttnb  fie  nidbt  obne  ma(erifd)(  ©d)önbeiten.  ©an»  be- 
fonber«  gerubtnt  wirb  in  biefet  ©infidjt  bie  (Begenb  am 
Qatbafte  («ioa)  unb  3ubicatien.  Die' anbeten I&älet 
WienBal  Camonica,  ©etiana  unb^rembana. 

22.  Seit  bem  ©ebiete  ber  Qtfd)  tüdt  bie  3one  be»  Utge> 
birg«,  oeld)e  ba*  gunbament  unb  bie  9HirteUmie  be«  ganjen 
«cbng«fDfteme«  au«mad)t.  flonjplöftlid)unl>faftredjtn»in^ 
Ii«  um  mebrete  SWeilen  nad>  SB.,  au«  bet  «reite  von  Irivtit 
in  bie  t>on  aJleran.  S>t*  Dauern  roetben  nunmehr  jum 
fcniprtiäget  bod>atpinen  ©efen«.  3u  ibnen  jablen  fdjon  bie 
3illettbaler  ©iSflebitge, non b(nenb«i»od)ftiIer, 
3515 d,  bet  Cöffelfpi»  3385  unb  bet  »etd)enfpi&[ 
3294  m,  auftgebebnte  ©letfd)er  tragen.  SRod)  ptaä)t»ollet  ift 
bn 3ug bet  5> oben  arauetn,  bie  uom  lauern Dbörl 
»berbalbbet  «timl  bl«  in«  «rltbal  reidien,  wenn  man 
ben  Sntoael  einted>net.  SWan  benennt  bie  auf  einanbet 
folgenben  Zeile  be«  ganj  nergletfd)erten  State«  nad>  ben  in« 
jal)burgifd>e  ^in}gau  betuntet  lontmenben  Ibäletn  «tim- 
ler-,  Btlbet-,  gufd)er.,  »atitifet- unb SJalifelbet 


lt. 

wnerud  unb  »on  8e0ben  (im  'röurtbflrna«Vo°»*J&*Ten 
mann  unb?»ieflau,  roo  bie  Crnn«  in  ber  roma«t«c^n* 

«n   Die  <*r  *tl,t 
*>on 

e*fen. 


©d)lu*t  befl„©efaufe«-  bie  ««onteTl'taSSf***«»« 
Der  örofje»ofenftein  bat  noi,  2476  m.  Die^t 


8if  en  er  j  finb  febr  n.id>tifl  weaen  be«  trenlidien  ®Pat 

bet  su  einem  fluf$etft  fdjwunflbaften  »erg&ail  „ 


fteine«, 


anloffung  gibt.  Da«  JWütjtbal  aufmört«  balten  Ticb 
unb  ®limmetfd)iefet  ungefdbr  bi«  auf  bie  $öbe  be» 


^nei« 

mering*  auf  beiben  ©eilen  be«  «Würjtbale«',  trete« 
oon  ba  an  au«fd)lieb(icb  auf  bie  ©©eite.  Die  folgende«  cv" 
6irg«gegenben  bi*©ien  flebören  alfo  nidjt  ;ut  Utfl.u,* 
Jone,  (onbern  ju  ben  ndtbl.  *all-S. 

24.  Den  @9eanb  be«  groben  UtgebitgSjug«  ber  s-m.« 
btlben  bie  Äa  in  i  f  cbe  n  «.  unb  bie «  a  tarn  a  n  tc  n  ta  »,  „J  w 
©ail.  unb  unteren  Drautbale».  9hir  im  DMc  aehth«! 
Urgebirgenodj  offen  juDage,  bieCergbängebeftebeirl  b-Z 
au«  «blagerungen  ber  «oblenjeit.  3m  Hnf(mfle,  ,TO^„ 
V  t  a  o  e  unb  9  a  i  l.  eridjeinen  nod)  fäneebebedte  ©ip  fe  l 
jebod)  ftnh  ba«  ©ebirge  |u  B«ingeret  $obe  bc\r0l»'  »w 
Xaroifl  jBirbe»oonber©aili>bur(b6rodien.  5E>e«  «3>  ^ 
btn«  bat  früber  einet  lebbaften  ©rrafie  unb  je>t  aurTl! 
bet  Sifenbabn  SRaum  gegeben,  bie  oon  Cillad,  nn^J^ 
oi«  unb  oon  ba  ted)t*  burdj  ba«  «analtbal  na<jB  77 
unb  Hnte  burd)  ba«Sautbal  naebfaibadt  fQK-Jl  £ 
« n t o l a  auf  ber  ©renje  oon lirol,  ««rnten  «nlij»0l|,.  r! 
fteigt  nodj  ju  2671  m  empot.  3cnfeit  beSllntetbruc*  '°  ,  , 
Saroi«  ftarrtn  bie  furdjtbar  jerriffenen  Äarotoc»  r»i  • 
©ton  ju  2233  m  empor,  bie  eotblftto&e  oon  *en,m 
futt  in«  ©autpal  binäbet  bat  1370m.  Die  fteiic»,aflen* 
rablft>®änbebet*aran)an!en  tKfvn  f«b  eigen  tftnm V -'^^ 
bet  grünen  Bläd>e  be«  Drautbale«  ab.  ©<bon  bei  V  v  Pf°" 
©  t  d  6  beginnt  fid)  bie  a  [pine  ««tut  ju  oetlieten  b  1 '  * 

brigete  SRüden  oon  llrgebirg  jroifiben  ®ail  unb  Dira».  me' 
Dobtat  obet  bet  Cillartjet  «Ip  2154  m,  bem  1T_  ^nt  im 
Oft.«.,  einen  febr  befugten  «3uäfid)t«puntt.  bet  nrCCJ8'  bcr 
bie  ©oben  unb  bie  Äleinen  Dauern  bi«  jur  «oralp  0*b»art« 

^irtb  füb« 


Digiti^ec  )gle 


NIpen. 

wart«  Ml  *■  oon  ber  Wotraolato  bei  »oben  bi*  jum  Der- 
glou  beberrfd)t. 

25.  Tic Glitte ber grofwn UrgebiTg«jont b f r  C f t ■  ,  »mifcbni 
SDiur  unb  Trau  nehmen  bi(  Äarntner  unb  2  ! eirifdi f n 
ober  öra  jer  «.  ein.  Hielte  bei*  Curtttial  trennt,  burdi  bat 
ein  Sdjitntnrotg  von  Vtoben  läng«  ber  Wut  unb  9urt 
nad)  »lagenfurt  führt  Ten  SÄanb  tri  fiärntner« 
bejeidmet  eine  Seihe  Seen,  oon  SKillftabt.  Offiad», 
«Börtl>.  «Kur  im  SB.  trägt  ba«  ©tbirge  noch  bleibtnbtn 
Sehnte,  ba»  «>a friert d  bat  3093  in,  bet  Sifenbut  2437. 
Ccm  St.  SDticbael  im  Jungau  fürjtt  bie  Strafte  vom 
9lab ftätter  lauern  ha  bureb  ba«  Siefertbal  nad) 
"Spital  im  Draulhal.  Diefe  «ätutner  »erat  haben 
fdjon  oor  oielen  3abren  auf  betStangalpe  tine  »tibf 
con  «obltnpflanjen  Beliefert,  bie  einsigen  Certreter  ber 
«nthrajitpflanien  berieft-«.  3enfeit*be«  »urttfHtle»  folgen 
bie  febäntn  «Seiben  bet  Orajer  «..  roeldbt  ba«  „parabif 
fifd>t"  eaoanttbal  in  bit  «au-  unb  bit  «oralpen 
fdxibet.  Die  rebtn behau jten  ©ügtllanbfcbaften  itnftit  ber 
SMur  geboren  nidit  mehr  )um  fl  <<Miie  t 

2«.  SBetfen  roir  nunmtbr  nod)  eintn  rafd>en  Clut  auf  bit 
btibtn  «altjonen.  öeologif*  tonnen  n>h  un»  tur}  fafftn. 
»on  btr  3lier  ab  bi«  an*  ttnbe  ber  «tttt  bilbtn  bit  in* 
Übermächtige  geroaebfenen  Xria*gebilbe  btn  «lauptdiarafter ; 
San)  befonber*  febroellen  bui  Dolomite  an,  toe*balb  man 
oud)  bie  obtrften.  ineift  tu  mtbreten  taufenben  oongufttn 
aufgefalteten  Äeuperlaget  mit  btm  eigenen  «amen  .9tbä> 
tifdjeftormation"  ou«gefd)ieben  bat.  t  ia*  eefebeint  faft 
noch  überall,  bobcTt  3uta-  unb  ÄTtibefdiidjttn  bagtgen  treten 
ftbr  in  ben  $intergrunb.  Dtn  gleichförmigen  Sdtluf)  machen 
bie  «ummuliten-  unb  ftlqfdjgefteine.  Die  »anrifeben  «. 
umfttffen  auch  ba»  liroler  örenjgebirge  bi#  on  bit  Mna> 
fpaltt  be*  3nntbalc*.  911« t,  «e <b,  3fat,  9Hangfall  unb 
3nn  haben  bae  Gfebitge  qutr  aufgerifftn.  3brt  Durchbräche 
laffen  un«  lobntnbe  Clidt  in  bellen  Cau  tbun.  Sie  jtiaen 
un«,  bafj  bie  3Rannigfattigttit  btr  Jtetton  unb  Cttgformtn 
hinter  tinanber  litgtnbtr  Wellen  immer  oon  btn  gleichen 
Schichten  herrühren,  bie  bureb  Sentungen,  mebrenteilB  roirt- 
Ii*  Crücbe.  erjeuat  morben  fmb.  «n  ber  OueDe  ber  3Utr 
haben  roir  bie  SRdbelergabel  unb  ben  4>orbcogtl 
2593  u.  Der  Urlbergpaft  ift  jefct  jut  «.'Cohn  ausgebaut, 
1327  m.  DenUrfprungbtr3farumfteQenbtrJßetterftein 
mit  ber  3uflfP'&*  *M6  m  unb  ba«  Äanoenbelge- 
biege  mit  btm  örabenfar  2525  ro.  Die  neben  ben Äodjel' 
unb  «Saldjenf  et  fidb  auftürmenbeCenebiftenmanb  bat 
1786  m.  IM  legem-  unb  Scblierfee  fteben  berSRie. 
fing  1846  m,  bei  ©enbelftein  1840  m  unb  Canern* 
«igi,  ber  $>ofce  «eiffenberg  »73 m.  Den  Guerbrud)  be« 
3nn  betoadit  ber  mächtig  »errijiene  $obe  Änifer.  2356  m. 
an  btffen  SStitt  bie  $obtSalot,  1824  m,  bem  Hugr 
eine  *'.-S<f|au  bietet  oom  CrtleJ.  ber  ganjen  Reibt  ber 
®letfcbetbäuptet  nad),  bi#  jum  »rofrglodner  unb  fBie*< 
bad)born,  357öm,  unb  an  beffen  «Seite  bie  flaffifaV  9o 
genb  oon  «offen  bem  in  bie  liefe  blüfenben  8uge  be« 
Ökologen  eine  entfd;rounbene  SBelt  auffrifd)t,  bie  er  nad)  ber 
neuen  Oeburt«ftitte  benennt.  JReiditnball  enblid)  unb 
S  t  r  d)  1 1 «  g a  b  t  n,  fdion  ju  ben  Sal}burger  S.  gehörig,  bilben 
ben  Qbelftein  bt«  »aprifdien  8  -itTanit« ;  broben  in  erba- 
benet  Stube  ber  85  ab  mann  2034  ra  unb  brunten  in  ttau> 
merifeber  bet  *  6  n  i  g  I  f  ee.  S  a  l  j  bu  r  g ,  unb  ba«  ganje,  bar> 
nad)  benannte  faljteicbe  Janb  iftroiebet  eine « .^Segenb  ooQ 


blauet  Seen  in  grünen  SBdlbtrn  unb  9Ratten.  Um  Dad>- 
ftein,  3002  ra,  trügt  e«  nodi  Sdjnee,  hn  Xrannftein, 
1869  m,  uiat  e«  bie  frrengen  *)ügt  labler  9ergfelftn  unb  im 
2  dtaf  bt rg  1738  m  entfaltet  e«  alle  Inmut  be4  fdnottier- 
ifdien  9ügi.  Unb  ba«  alle«  genieftt  brunten  in  3fd)l«  lacben- 
bet  (Sbene  bie  fröhliche  Siener  9Belt,  welche  bet  Dampf  burd) 
ba«  mtite  Srromtbal  ober  bie  enge  «trgfd)lttd)t  berge- 
tragen  bat.  Cfrmdrt«  folgen  fobann  bie  «bmonter  unb 
äRatiaiellet  H.  unb  bet  «Sitnttroalb,  alle  mit  bem 
gleichen  (Sbaratttr  tint«  n>tibt>  unb  roalbreicben  iiüttel  Vt 
Otbittt«.  Det$od)f  dimab  bat  noch  1978  ra.  bie  Schnee- 
alm  IMS,  bie  Siaralm  fogar  2003  m.  Um  guftf  bt« 
Seopolb«'  unb  Xablenberg«,  449  m,  macht  bie  Donau 
ben  Schnitt  an«  (Snbe  ber  1. 

27.  8*  folgt  nunmehr  bie  fübl.  SRt bt  niont,  jundebft  mit 
ben  Irientiner-  unb  amptsjaner«.  C  oon  ber  (Stieb 
fteOen  ftd»  befonbere,  in  ben  übrigen  Zeilen  be»  ©ebirge« 
unbekannte  Serbältniffe  ein.  Q*  fmb  eigentümlid)e  »efteine, 
bit  tbtnfo  tigtntümliaV  »ttgfonnfn  erjeugen.  Con  9Retan 
in  o  Zrient  ift  bie  linle  Seite  be»  etfcbtbale»  oon  mädjttgtn 
Stöden  rottn  t'orpbnr*  }ufammengeft|t .  an  btffen  «3teQe 
anberroürte  f  djroarje  ^orpbore  auftreten,  SDJelapbpt  gebeifren. 
Diefe  Ouarv  unb  «ugitporpbnre  (ebnen  fUb  am  untern  6i- 
fat  an»  Urgebirge  unb  finlen,  befonber»  naeb  O.  ju,  unter 
Dolomit.  Sie  bilben  häufig  febarftantige.  raubt  Sergformen. 
Seopolb  o.  Ourb  bat  biefe  Qefteine  in  ben  iroaniiget  fahren 
im  Serbadit  gehabt,  fte  möchten  ba«  ganje  8  -Qiebirge  au*  bei 
liefe  emporgeboben  baben.  Die  Öeologen  ber  (Stgenreart 
benten  batüber  ruhiger,  heutjutage  mill  man  bie  öefreine  ber 
«ermifeben  Beit  einorbnen.  Da*  g  a  f  f a  1 1  a  l  jeigt  if)t  SBefen 
am  beften.  Der  D*lomit  ift  fidiere»  Sebiment,  et  entbült 
ftellenmeife  nid)t  wenig  Ctrfteintrungtn.  JBa«  benfetben  in 
ben  lebten  3  obren  ju  einem  «irbling  ber  9ebirg»reifenben  cjc 
macht  bot,  fmb  feine  oollig  fenhtdjttn,  gan)  tahltn  tSanbe, 
feine  glatten  Hochebenen  unb  feint  jadige  Ku»roitterung  ju 
fpigen  Kabeln  ober  gefurchten  Oräten,  bie  fte  hie  unb  ba  mit 
»ofjjdbnen  oergleidien.  Schon  oon  «runnedtn  bur<h*  önnt- 
berg  bat  man  biefe  Dolomite  tut  Seite.  Sie  ruhen  auf 
leicht  otrroitttrnbtn  SRtrgeln  ooQ  fittrefatten,  bit  man  nir» 
gtnb»  böufigtt  f  ammtlt  a  l*  in  S  t.  S  a  f  f  i  a  n  unb  S  o  r  o  a  r  a , 
roeil  bort  jtbtr  (Baffergufs  bie  lierlidben  Dinge  au*  ihrem 
weichen  Sagte  au«n>äfd)t.  Diefe  unteren  falben  finb  oon 
fanften  gormen,  gra«-  unb  nalbreid».  Dtfto  greller  ftedion 
bagegen  bie  febroffen,  oöllig  nadten  (Bänbe  be»  barauf 
rubenbtn  Dolomite»  ab.  So  ift  e«  mit  bem  «etgtloj  be» 
Scbletn  über  btn  au*gtbtbnttn  Oraifläcbtn  btr  Setfer 
*lp,  fo  mit  bem  (Sampolongo,  bem  Sangtofel,  ber 
Slarmolata  3494  m.  unb  oielen  onbern.  «m  berübm' 
teften  ift  für  ben  fflenuf»  biefer  eigenen  »ebirg«ptad)t  bie 
Strafit  oon  Toblad)  im  $uftertbal  über  Veutelftein  noch 
Xmpejjo  unb  oon  ba  bie  Cotta  unb  »iaoe  entlang  nad) 
Celluno.  SRonte  Stiftallo  2929  m,  Xofana  3196. 
unb  Sorapi«  3291  fmb  bie  «amen  einiger  foleher  DoIch 

getränt.  Sübwirt«  oon  bem  Corpbpt'  unb  Dolomitgebiet 
tritt  in  ber  Sima  b'flfta  bei  ^rimiero  roitber  ötanit  auf. 
Diefe«  unenoartete  ffiiebtrtrfd)tintn  lleinerer  Urgebirg*< 
maff  en  ift  eine  Ceobaditung,  bie  in  ber  fübl .  9!ebenjo  ne  bit  unb 
ba,  in  ber  nörbl.  niemal«  gemacht  wirb.  Oeitet  bet  Qbene  ju 
(teilen  ftd)  £ia«  unb  Jrreibe,  bie  unb  ba  auch  «ummuliten 


  444   


Uicjitizcd  by  uO 


mptn. 


445 


Wptn. 


nifle  ballen  in  ben  »«itoeigWn  Xbälern  be*  Dagliomento 
an,  welche  ben  eSTopana.  bet  «arnifcben  H.  betleiben. 

28.  3enfeit  ber  oben  berührten  edjludjt  bei  laroi«  ftibct 
eine  »ergfrrape  vom  fleologifd)  wichtigen  8t ai 61  üb«  ben 
Vubil  1162  m  in  ba«  fcbluditabnlicbe  Xbal  bei  3fonjo. 
3enfeit  biefe«  ©djnitte*  Kann  man  bie  3ulifdjen  «.  be- 
;  unb  bind)  ben  .Warft  am  »ufen  oon  giume  enben 
SWontfce  rechnen  inbeffen  ben  Seeg  Ion  2865  m  als 
ntt  nodj  ben  Aamifdint  H.  }u.  ©eine  brei  ©pi^en 
n*  bem  S^nee  rjerau«,  au*  ber  Äitn  bat  nodi 
T«  Äatft  enblidj  iß  eine  wellige  £odjebene,  meift 
an*  hodenen  ftttibelalten  beftebenb,  mit  Böhlen  unb  unter 
itbifaVn  Wafieilaufen   («beUbetg  nnb  3Mni*).  «»«  ben 
»««bäumet  ©alb,  WO  oonlrieft,  no  jept  bie  roto. 
motioe  oon  «Sien  herb  rauft,  blatten  fd)on  bie  alten  »6m» 
eine  oiel  begangene  ©trafee.  Der  ftetle  Mfrenabfturj  gegen 
ba*  Weet,  über  30O  m,  tgat  bem  «abntou  befonbere  ©chmie- 
riafeiten  bereitet.  $\tx  auf  bei  einförmigen,  waffer  <  unb 
orgetationSlofenQodjfiaebe  6— 800m,  herrfdjt  anbete  »oben- 
an unb  ©obencjeftoltuTicj,  alpine  «atut  ift  ba  tu  Cube. 
H.  ©eologie  bei  «Ipen. 
Die  fleoloeifdjen  »eibaltniffe  bet*.  ftnb  im  8i*. 
betigen  bereit«  bjie  unb  ba  gelegentlid)  nre  ©pradjetjetommen, 
i>- et  foUen  fte  frbUcfUidj  yi  einem  Oefamtbilbe  übet  ben  Sau 
be*  ganzen  Gbebircje«  vereinigt  werben    To  ift  benn  juoör- 
betft  bie  Dreiteilung,  betfelben  au<b  bet  ränge  nadj  feftju« 
galten ;  roir  traben  eine  av.iuhr.nt  unb  eine  notbL  unb  jübl. 
©eiteujoue  &u  unterf  (beiben. 
A.X>ie  «Dtittelsone. 

».  3««  SRitteljone  tetbnen  mit  ba«  ganje  friftatlinifdie 
»ebiet,  ba»  au«  «ranit,  ®nei«,  ©limmerfdjiefer,  $oin. 
blenbeaefteinen  u.  bergl.  beftebt.  Wie«  ma*  al*  entfdjie. 
bene*  eiaentlicbe«  ©ebiment  fidj  batgibt,  gebort  bem. 
jufolge  nicftt  in  bie  ttittelione.  «"Dein  e*  gibt,  tunäcbft  auf 
bem  nefd)icx)teten  Utgebirg  liegenb,  eine  grojje  Seibe  oon 
@d>ief  ergebüben,  bauptfadjlidj  Xbonfebiefet,  bie  offenbar  au* 
©eroaffem   abgelagert  ftnb,  ja  felbft  Serfteinerungen  ent. 
balten  unb  bodj  nidjt  oon  biefer^one  au*gef<hloffen  werben 
t innen .    *3^)ex  S?egriff  bet  SRittelwne  ift  nidjt  rein  minetalo* 
öif*  auf  juf äffen,  ber  «»auptfacbr  nad)  mufj  er  ein  topogw 
pbtf  djer  bleiben  unb  einen  mittleren  ©trtdj  be*  «ebitgc* 
beieidjnen,  fax  ben  Bau  ber  «.  ba«  gunbament,  fär  bie  ge- 
ftblcbtlidje  ffintmidtlung  ben  erften  grunblegenben  Zeitraum. 
2)96  unbejroeifeite  Urgebirg  |eigt  biefelbe  Sefdwffen&eit,  wie 
tti  anbetn  «eilen  b«  cboberflaaV,  bod)  tommen  wohl  avdj 
Uetnexe  einentiimiid,ffiten  »or.  Xet»tanit  bet  H  entbalt 
<®ebi<t"«  «uffäPig  Biel  ton,  man  bat  biefet  »a- 
r"«!-^      fiMn  flfl"»*n  gegeben  unb  fie  ^totogin 

*Jl<Ie  OIimmerfd>iefet  entbalten  nidjt  geringt  I 
Dn  Äali  unb  t>ei^en  be«balb  Äaltglimmerfdjiefer. 
öeologtn  begnügen  fidj,  berartige  Srfdjtinungen 
mit  bem  bequemen  »otbelfet,  bem  <D»etamotpl|i«mu«  (f.  b.) 
}u  ertldren,  o5nt  i„  ©irtUcbfeit  baburdj  etma«  tlat  ju  legen. 
-         «"bn^üelten  eebimente,  wie  getabe  oiele  «DonWieftt, 
liefen  im  ganien  gebiete  bet     befonbet«  aber  in  ben  fiam 
%oftfd»en  unb  edroeijet       otmü  jwifdjen  ba*  Urgtbirge 
eingeptept,  bat  beibetlei  Sdjidjten  in  ber  Sagetung  oöDige 
i^uf  ammengfbärjfljjj,  jeiflen,  unb  man  fid)  bet  Übetjeugung 
nidit  »erfäjiie^ii  ianrii  beibe  bMttn  bie  cjteicbe  geologifg> 
<»ef djiajte  «tb  biefelben  2>i*lolationen  erfabren,  wenn  au* 
H»t  «Itet  ei«  bettadbtltcb  »etfdjiebene*  ift.  Die  neuere  »eo- 


logie  bat  nudi  ben  Urfprung  btibet  ®ef«ine  ^u'fnb  nt 
näbert,  wenn  fie  für  viele«  fog.  Urgebirg;  einen  nJaf)eri8etJ  ^ ' 
fprung  jugibt  unb  ben  »egtiff  be*  fog.  erupi<wn  ®efteine*" 
leineemeg«  mebt  auf  geuetflub  einfdjtfintt.  3rtenf0a*  flp. 
b&ten  bie  eebimente  bet  SRitteljone  bem  fleofoflifdjen  srf Ut. 
tum  an.  2sw  Weujeit  ift  batin  gat  nidjt,  bie  ntffojoifd)e  Ml(r 
menig  oettteten;  ba*  Qnbe  ber  Zria«  fdjeint  bie  jettlidje 
Sdjeibe  ju  bilben. 

2.  Ta«  Urgebirg  tritt  oon  IB.  bet  al*  f  og.  3  e  n  1 1  a  l  m  a  f  f « 
bet  ©  e  e-S.  erftmal*  im  ungejmeifelten  «  •Öebitg  auf.  3enrra !• 
maffen  nannte  man  bie  einjelnen  «omplere  oon  Urgebirg, 
bie  man  ringsum  oon  «ebimenttn  umfdjloffen  fanb.  Wan 
betradjtete  fte,  gemift  ben  bamal«  b.errf*enben  tbeoretifdjen 
Sn  Hebten,  al*  Sruption«)eutren,  au*  benen  ba«  oultanifdje 
SRagma  beroorgebrodjen  fei,  bie  flberlagernben  Sebiraente 
in  bie  $obe  bebenb  unb  fo  ben  Xeil  be*  ttebitge«  bilbenb, 
bec  in  bet  Lagerung  fteb)      jenem  Urgebirgciftod e  abhängig 
teiflt.  Sl«  ber  Gifer  grop  mar,  fanb  man  tuleftt  faft  oierjig 
jo ld)et  3entralmaffen  unb  ba«  cinbeitliche  (Sebitge  fd)ien  fid) 
in  mebr  als  bretpig  Heine  (Sebirge  aufsulöfen.  3n  mondben 
3entralmaffen  fanb  fid)  bie  fog.  gadjerftrurtur:  }u  beiben 
©eiten  fa^  man  bie  ©djidjten  in  ben  ©etg  ftnten,  oben  unb 
in  ber  anritte  fanb  man  fie  fentredjt.  Sollte  ba«  niebt  ber 
augenfd>einlid)e  8ewei«  fein,  bap  foldje  Urgebitgemaffen 
au«  bet  liefe  gequollen »  %bet  @djid)tfädiet  an  unjmeifel* 
baftem  €ebiment,  wie  im  B.  bet  Oottboriifmoff e ,  roiber* 
(eftten  ftd)  bartnadHg  einer  foldben  «uffaffung  unb  Repen 
bod)  fnfi  nur  ben  «u«»eg  einet  tufammengeflappten  SRulbe 
übrig. 

3.  Sie  f og.  3entralmaffen  jeigen  ein  bödtfl  übereinftimmen  • 
be*  Strtidjen  iljrer  Sdjicbttafeln ;  bie  Meinen  «bmeidjunaert 
foUen  «einem  lolalen  Störungen  jut  ?aft.  3)iefe*  etreteben 
ftimmt  im  ganjen  mit  bet  tRidjtung  be*  ®ebitge«  überein, 
erft  9t,  bann  WO  unb  julejt  faft  rein  O.  3>iefe  Überein - 
fiimmung  ift  ber  genügenbe  Bemei«  ibrer  3ufammert- 
gebörigteit  unb  bie  einjelnen  3entralmaffen  muffen  eben  $»x 
einfadjen  tSntblö*ung«ftreden,  b.  b-  ju  gleden  werben,  melcfje 
ba«  @ebiment  nidjt  ju  erreitben  oermodjte,  bie  alfo  ju  ber 
Seit  ttoden  lagen,  al«  jene*  ft6  bilbete,  fofern  nidjt  fpäter-e 
CShtblöfeung  jut  «rrjtugung  be*  jefeigen  3uflanbe*  mittjarf . 
j  ic  SWitteljone  be«  Urgebirge«  erfdjeint  bemnadj  al«  btc 
urfptünglid)eReftlanb«bilbung,  auf  toeldje  in  meiten  @treder« 
ftct>  bie  erften  Wieberfditägr  legten,  meldje  ba«  barübe>r 
flutenbe  IRttt  au*  ;ben  biefen  ©runbfdjidtten  au*arbeitete . 
gBäbrenb  roir  am  6ar  unb  an  ber  Zinea  nur  meqr  ein 
foldje«  Oebiet  oon  Urgebirg  entblöfct  ftnben,  erfdjeinen  fdjon 
in  ber  3>aupbinee  mebrere  neben  einanber.  Die  fdjdnen  Pro- 
file, bie  un«  coro  unb  gaore  au«  ber  »aupbinee  unb  ©a- 
oooen  entworfen  baben,  teigen  bort  vier  unb  biet  btei.  Dort 
fmb  e*  oon  auften  notb  innen  bie  9tO  neben  einanber  V  or  - 
ftreiebenben  Ketten  ber  eigentlidjen  Jlottifdien  unb  Orajifcbrn 
«rem  •     fobann  be*  $eloour,  ber  9ranbe*  Kouffe«  unb 
ber  »ellebonne.  greilid)  erfdjeinen  bie  legieren  beiben  fo 
frbmal,  fo  nabe  jufammengeprefct  unb  burdj  fo  geringe 
Stbiefermulben  getrennt,  bafs  man  pdj  nidjt  wunbert,  wenn 
fie  tn  eooooen  neben  ber  italienifdjen  (SrenHone  auf 
beiben  UrgebirgSmaffen  be*  SRontblanc  unb  ber  SlifluiUe* 
Slouge*  ;ufammengefallen  finb.  I)ie  ba;wifdjen  liegjenben 
Honfdjiefer  ftnb  meift  fo  glatt  unb  glänjenb,  bafi  man  fie 
scb.l»t«  lustres.  Olanjfdjiefet,  genannt  bat.  «eben  ibne« 
erfdjeinen  gewSbnlitbert  ®d>iefn,  «alle,  Dolomite,  W««*' 


Digitized  by  Goo 


44« 


roaden  nnb  öipfe.  SteUeiiroeife  enthalten  fie  auch  «nthra- 
jite,  auf  bie  in  ben  beiben  genannten  'i'tooinjen,  foroie  im 
Söaüi»  ein  nicht  aani  unwichtiger  Bergbau  getrieben  roirb. 
Xt«fe  «oblen  unb  bie  bamit  innig  oerbunbenen,  Selemniten 
fübttnben  Schichten  haben  ben  öeologen  faft  beißet  gemalt 
al*  ben  Cfen.  Sie  tflanien  etroiefen  (ich  al»  latbonifd), 
bic  Vclemnittn  hielt  man  füi  liaffifeb,  wie  jtimmte  ba*  ju- 
(airnntn)  3e^t  bat  man  einen  Äomptomiß  geicbloffen,  jebe* 
3eitaltet  foü  bat  Peinige  belommen  unb  man  jiebt  haar- 
fdjaife  Ottilien  in  bem  M-t.1i  ftatle  Ii*lplntipncn  oer- 
quetfebten  Scbichtfojtem.  Xen  rbroenantcil  erfaatt  bie  Itia». 
«Ile«  roa«  Xolomit,  Slaubroade  ober  Oip*  Reifet,  foroie  ber 
Sdjiefet,  meiner  bamit  in  nah«  «eriihiung  ftebt,  febtint 
mit  iKedit  al»  Iria*  angegeben  ju  rottben ;  bie  ji< mlidj  roeit- 
verbreitete  Avkül»  contört«  ift  bet  Celeg  baju.  ©o  bie 
Setbältniffc  ganj  fdion  finb,  ruie  am  äRontblanc,  ba  »eigt 
ba*  Uigebirg  ben  nad)  oben,  ber  Schiefer  ben  na*  unten  gc 
öffneten  gäd)et,  melden  man  freilich  bort  bogenförmig  iu 
fdbliefren  pflegt  Xa«  Utgebirg  geflen  3tatien  ju,  bem  bi« 

ift  weniger  lomantifd),  e«  bat  eine  fehr  gleicbfötmige,  meift 
in  ben  Seeg  fallenbe  Sage. 

4.  Xuta)  bie  ganje  Scbroeii.  bleiben  bie  Cerbaltniffe  ber 
9>iitteIione  ungejälji  bie  gleiten.  Xie  SSeite,  ber  Äanton 
Xeffin  unb  bie  anliegenben  ©egenben,  linl«  bet  äHonte  9tofa 
unb  ba«  ^fcbeiubül,  itcbt«  ©ünbten  unb  ba«  «eltlin  bilben 


bem  etilen  ©ten&juae  jroifchen  3talicn  unb  grantteieb,  auch 
benfebt  bafelbft  bet  gleiche,  einfeitige  Sdjichtfall.  Xaß  et 
fid)  mit  bem  öottb/itb  unb  bem  ginfteraarljornrnaifio  anbei» 
inj. i.i.  ift  oben  aufteinanbet  gefegt  rootben,  bort  finb  bie 
eingepreßten  3cbiefermulben  für  bie  topographische  Weftalt- 
ung  be«  ©oben«  maßgebenb  gerootben.  Xa«  rooblaufge- 
fd)lofiene  Utgebitg  bei  ginfteiaaihontmaffe  »eigt  in  ben 
Sdjöllenen  feine  Sput  oon  gäcbet.  9u«  bem  geologifeben 
Ocmijcb  ©ünbten*  etiolgt  in  ben  Cft-tL  bie  jufammenbängenbe 
«ufbilbung  bei  SHitteljone.  <i«  finb  leine  gettennten  Utge- 
bitgemaffen  mebf,  fie  bilben  ein  mächtige*  mittle«*  ©anb. 
Xie  eingeschobenen  unb  eingepreßten  Sdjiefermulben  finb  faft 
ganj  auf  bie  beiben  9iünbei  Beilegt,  bi*  am  CSnbe  alle«  mit* 
einanber,  SWitteljone  unb  Stanb  unter  ben  neogenen  Sanbftcin 
einfällt.  Cinen  nichtigen  Untcrichicb  jtigt  im  alter,  wenig- 
ften»  in  ben  erhaltenen  Vettrfatten,  bei  Schiefer  in  ben 
Cft-fl.  Sdbrenb  toebet  in  ben  ftanjöfifdbcn  noch  in  ben 
Scbroeijet  %.  jemal*  eine  übet  bie  Äoblenieit  binaufreiebenbe 
Spur  oon  Crganiemen  gefunben  rootben  ift,  mehten  fid)  in 
benCfl-fl.bie  überbleibfei  berälteften  unb  erften  Schöpfung*- 
petioben  fottroährtnb;  foioobl  filurifehe  mie  beoonifche  Scefte 
haben  ftdb  in  jiemlichet  Habt  erhallen  unb  ivoar  roenigften* 
bie  filutifebe,  iomohl  am  9i-  unb  SStanb,  al»  am  bftl.  (Snbe, 
bie  beoonifeben  alletbing«  bi«  jebt  auf  bie  9ud)t 
I  befebtänlt  geblieben  finb.  Soft  eine  jiemlich  reiche 
gtota  au«  bet  Äoblenjeit  ootliegt,  ootau»  oon  bet  Stangalp. 
ift  oben  bemettt  rootben.  Bbgefeben  oon  bem  fog.  Venu- 
cano  unb  bem  (Slatnet  Scrnftgeftein,  bie  man  füt  petmifd) 
holt,  tbenfo  oon  ben  ^orphnttn  ©litol«,  bie  man  je^t  eben- 
fall«  bahin  ftellt,  finb  auch  einig*  »enige  gunbotte  oon  »et- 
fteinetungtn  be«  «oten  lotliegenben  betannt  unb  jroat  au« 
bet  auttteljone  unb  bei  fübl.  SHebenjone.  C8  eigibt  fid>  au« 
all  biefen  Setfteinetungtn  mit  Seftimmtheit,  baß  ba$  pa- 
Uoäoifcbe  SRect  nn  ben  «.  oothanben  roai  unb  fchon  bamal* 


ein  grole«  alpine*  geftlanb  au«  Utgebitg  umfpülte,  ja  felbft 
in  beiRotm  langgefttedtetSufen  in  beflen  3nnete«  einbtang, 
bort  feine  9Htbetfd)ldge  abfegte  unb  mit  benfelben  feine  Hei- 
melt unb  bie  Vegetation  an  fernen  Ufern  bei  Hacbroelt  übet- 

B.  Xie  9<ebcn)oncii. 

5.  Xie  92eben)onen  befteben  faft  nur  au*  Caltfteinen 
unb  Zhonen,  ju  benen  ficb  nach  außen  noch  Sanbfieine  bei 
I  coeänen  unb  mioeänen  Jeit  gefeilen.  Sei  Settad)tung  bei 
geologifchen  1  •& arten  muß  e*  fogleich  auffallen,  baß  bie 
nötbliche  9teben)one  bie«feit  unb  jenfeit  be«  Scheine« 
ganj  oetfehiebtne  gatben  jeigt.  ©  oom  «heine  butch  bie 
Sebioeij  unb  granlreich  bi*  an*  SReet  finbet  man  bann  faft 
nur  Jura  unb  «reibe  oetjeidinet,  O  oom  Rbeine  faft  nut 
Iria*,  befonber«  in  Sanern,  aber  auch  in  £>fterreid),  roo  bie 
(tariere  Serttetung  bloß  eine  febeinbate  fein  möchte,  weil  ber 
ganieSBiener&anbfteineingctecbncttoutbe.  3nbem  öftl.Xeile 
fcbtoellen  bie  Solomite  unb  Aalte  be«  Äeuper*  :&auptbolO' 
mit  unb  Xüchfteintalti,  jebet  )u  Xaufenben  oon  gußen  an, 
S)  be«  Scheine*  gefchieht  ba«felbe  mit  ben  Ablagerungen  be* 
öeißen  3uta  unb  bet  unteren  Jheibe  ;$od)flebiig*talf,  9leo< 
tom  unb  echtattenlall ,  Xie  ablagerungen  biefet  beiben 
Abteilungen  »eigen  ftellemseife  einen  großen  Reichtum  an 
Setfteinetungen  unb  tarnen  mie  St.  (Saffian,  gallftabt, 
Staibl,  Höffen,  flbneth  toeden  bem  Geologen  reiche  oet- 
gangene  ©elten  auf.  Xne  Schichten  bei  9cebeti)onen  faQen 
im  allgemeinen  oom  Utgebitg  ab  bet  ebene  ju.  «Hein  biefe 
Scbicbtlage  ift  leine  einfache,  bachfötmigc;  fie  ift  bet  ränge 
nad)  vielfach  gebogen  unb  jerbiodben.  ränge  SeriDerfung*' 
linien  haben  fte  ierriffen,  bie  eine  Seite  ift  in  bie  liefe 
gefunten,  bie  anbete  oben  fteben  geblieben,  fo  baß  bie  glei- 
chen Schichten  ficb  mehrmal*  roiebetbolen  unb  bie  SSermerf- 
ungelinien  häufig  butch  ISrofton  bet  Qeroäflet  ju  großen 
Zhälem  erroeitett  rootben  finb.  Hm  Profil  be«  Sierroalbftät- 
tetfee*  roiebetbolen  fid)  bie  oetfehiebenen  3uta-  unb  «reibe- 
abuilungen  oietmal,  fo  jeboefa,  baß  fid)  nad)  außen  in  bet 
Siegel  aUmdhlid)  jüngere  ©Übungen  einfüllen.  Xie  kb> 
gicniung  }roifd)en  ben  alpinen  Sailen  unb  ben  f ubalpinen 
Sanbfteinen  etfolgt  in  bei  «egel  butd)  ein  »anb  eoeänet 
9cummulitengefttine. 

b°.  Xie  füblid)e  Siebenjone  ift  ba«  getreue  «bbilb 
oon  bet  CS'älfu  bet  nötbl.  Sie  beftebt  au*  ben  gleichen 
Xolomiten  unb  «allen  bet  Xtia*,  roahtenb  3uta  unb  «reibe 
bie  gleiche  untetgeotbnete  Stolle  fpielen.  <ti  ift  oben  ange- 
geben rootben,  baß  biefe  Xolomite,  roo  fie,  meift  roagteebt, 
auf  roeieben,  lacht  oetroittemben  Slietgeln  liegen,  jene  gto- 
te*ten  gotmen  annehmen,  roeld)c  SXitol  feinen  Stuf  unb 
eine  gtoße  ^abl  Serounbeter  jugejogen  haben.  SSid^renb 
fchon  in  bet  dlteften  3<it  eine  gtoße  Ähnlidjleit  jroifchen  bem 
unb  SOeftabe  ftatt  hatte,  routbe  fic  in  bei  Xria*)eit  faft 
nod)  rrböfat,  bie  «blagerungen  ftnb  in  »eftein  unb  Organis- 
men fehl  oetwanbt.  Sine  auffällige  Serfcbiebenheit  imifeßen 
nötbL  unb  fübl.  9ceben)one  beftebt  jebod)  bahn,  baß  bie 
SS$d(ftc  bet  fübl.  yiebeiuone  gän)lid)  fehlt;  Viemont  enthalt 
bi»  an  bie  tcffmijdxn  Seen  leine  Sput  jenet  teteßen  Sebi- 
mente,  roelche  bie  fran)öfifd)e  Seite  au»)eid)nen.  Cb  fie  roohl 
bort  immer  gefehlt  ßaben,  ober  ob  fit  mit  einem  Xeile  be* 
Utgebitge«  oetfunltn  finb  ober  enblid)  oon  ben  Süitjbäcben 
gänjlid)  etobirt  rourben,  al*  bie  SDleerfluten  oon  ber  «bria 

nagten! 


Digitized  by  VjO1 


Mpm. 


  447   


7.  Die  mtoütung  bec  alpinen  «blagerungen  ergibt  jebtn- 
fab*«,  baf»  mir  bem  »eainn  bet  organifcbtn  Sdjopfung  ein 
alpine«  gffrlanb  frfmn  ba  war.  3n  ben  umliegenben  SWeeren 
lebte  ein«  lienoelt,  bie  mit  berjenigen  bet  anbem  SReere 
SRitteleuropa«  nabe  oerronnbt  roat.  SDUt  bet  ^flanjemoelt 
berÄfiftengegenbenunb  ber»innenfeen»erbie(te«fid)  ebenfo. 
3n  einjelne  Budjten  branden' größere  »ufen  unb  beunrtten 
ba  ibre  «blaaerungen.   SDiefer  3uftanb  bauette  bi«  in  bie 
Dria«jeit.  3n  biefet  ^ßetiobe  fetten  fid)  bie  mächtigen  Dolo- 
mit, unb  Jtoltmaffen  ber  Oft-«,  ab,  benen  bie  Scbiefergebilbe 
ber  8)eft>«.  nut  teilroetfe  bie  Eage  halten  9lad)  berlria«jeit 
tiefen  fid)  bie  (Sero  äff  er  au«  bem  Snnetn  be«  Gebirge«  jurüd, 
bei  eehroerpunrt  bet  «tteubilbungen  rüdt  nad)  SB.,  roo  bie 
mädnigen  3uta«  unb  «reib  ef elf en  an  bie  6telle  bet  Dria« 
bei  Oft-«,  treten,  «bet  ttoden  gelegt  roirb  bet  guf)  be«  Ge- 
btrge*  etft  nad)  bet  SDllocänjeit,  «albern  bet  «udjug  bet 
Meere  abermalige    axobartige  Sd)id)tenftorungen  bemirtt 
katti.  Weht  blofc  bie  eocänen  ©ebilbe  finb  auf  ben  «.  baoon 
bettoffen,  fonbem  aud)  bet  SRanb  bet  neogenen  «blagtrungtn 
finbet  fid)  ie&t  in  {teilet  ©tellung,  junäcbft  bem  Gebitge  }u< 
faflenb  unb  mit  itjm  eine  2RuIbe  bilbenb,  toeldje  auf  eine  Set« 
fenhtng  binbeutet.    3m  übtigen  bietet  bet  3uta  ein  metf. 
würbig  4bnttä)c*  SMlb,  nenn  fd)on  ba«  Urgebirge  ibm  febjt. 
Söieble«.  bot  et  feine  bebeutenbfte  b)(t  im      roie  jene 
in  ihren  UraebitQftmafi  en  jeigt  et  in  feinen  Sebiinentfdjidjten 
mellenfbtmicje  Vnotbnung.  Sei  beiben  Gebirgen  oerfcbroinben 
nad)  O.  biete  «Bellen  mehr  unb  mehr  unb  ti  tritt  an  bie  Stelle 
tnetgif  d)et  Vctoeaungen  eine  ruhigere  Cnhotdelung.  (Snblid) 
litten  fld>  in  beiben  Gebirgen  bie  neueren  Ȇbungen  nad) 
©.  uuüd   Jtteibe  erfdjeint  im  Dura  oon  Siel  an  oftroftrt«  bi« 
an«  enbe  uid)t  mehr.  3m  3ora  bat  am  roabrfd)einlid)ftcn 
ein  aUmabiitijeä  3ufammenfinten  unb  feitliebe  ^reffung  bie 
galtung  beurittt.  3m  gleidjen  Utaume  unb  ju  gleicher  3eit 
finb  bief  elben  Srfcbeinungen  in  ben  Slptn  roofal  auf  gleite 
Seife  betoittt  tootben,  nur  ben  SWaffen  entfpmbenb  ener» 
gifdbet  unb  mirtfamet.  eben  be«balb  jenifien  in  ben  «.  bie 
€d)id)ten  leidjter,  unb  e«  bilbeten  fid)  grofje  Verwerfung«- 
Knien,  bie  bem  erobitenben  ©äffet  ben  elften  «auf  unb 
Dielen  Spatem  bie  Cntftel>ung  gaben. 

8 .  3>ad  W .  •  öebitge  ift  n  id)t  re i*  an  nuj baten  SJ  i  n  e  t  a  I  i  e  n . 
<5rse  oon  ebeln  unb  SJertmctallen  finben  fid)  jroar  ftie  unb 
ba,  oon  eigentlichem  Gelange  ift  ab«  nut  ber  Spateifenflein 
bet  ®teiermarf,  neldVr  bei  Sifenet)  in  ber  Silurformation 
briefct  unb  idbtlia)  faft  gooooo  3tr.  «obeifen  liefert,  im 
'Werte  oon  mefir  a|«  3  3RiD.  ofterreta)  %L  33ann  folgen  bie 
«roben  eatjtogei  im  ealjburgifc&en.  Cftcrreicb  gewinnt  bort 
labrlieb  ungefähr  li),  sKill.  3«  6«!},  »auern  f5«ooo  3tr. 

o ^ "  Pnb  Äie  ®t«»tobItn  ""««»b*  oon  »«lang.  l>ie 
^Aroeij  bat  faft  gw  teinen  »<tflbau.  Iier  Sleiditum  Öjier 
n.  heflt  tn  beren  Vegetation,  IBalb  unb  SSJeibe  finb  ibre  al> 
pinen  «olbgrnbtn.  Die  ftfinjeijerif^e  «.-Stauf«  gibt  455» 
*.  an,  rueldje  fftt  jeoooo  *Ü6<  Sontmerroeibe  bieten. 

».  «n  Ceilqtte||tn  aBet  «rt  ift  in  ben  H.  tein  «Dlangtl; 
o»ele  SBabeotte  ^Sttn  s«  ben  grSpten  unb  befudjteften 
ibre*  gleiajen  5^  |-mb  eduerliuge  »erfdiiebenen  «ebalte«: 
iara«p,6t.JUorif  im  ttngabin.  Liberi«,  Xötj,  «ecoaro; 
SHittentiü|et  mit  «iyle*-t»oin«,  «aben  bei  SBicn,  6tad)el> 
berg;  feran  gooibabet  wie  3fi)l,  ^all,  »er.  «m  raerlwür- 
bigften  ahn  fra*  bie  Xb«tmen,  oft  faft  djemifä)  rein,  reit  <9a- 
^t«t«,  Ufafet«,  ?eut,  SSotmio  u.  0.  ffllebr  ieboeb  al«  Säbet 
#0:111  trägt  jut  (Srbaltung  ober  SBieberbelebung  bei 


öet'unbbeit  ba«  in  unfern  Zogen  allgemein  aetvotbtne  Steif 
in  bie  ©eige  bei.  3m  ganjen  «..»ebiete  roetfin  bie  ntüf; 
ten  «nftrengungen  gemadjt,  um  biefe  W^'f"1  *"  f°rbctn 
unb  angenebm  $u  mad)en.  3n  allen  9  »«änber»,  ja  foBOr  ,f| 
entfernten  Staaten,  wie  «nglanb,  befteben  «.'»««ine,  i»c^e 
S3Bege  bobnen  in  unnegfamen  Ötbitgcn,  unb  @*'tm6ütfen 
erriebttn  im  umoirtliä)en,  grofiartigen  Sodfaebirot.  ^n 
3ab.rbüd)er  oerbreiten  übetall  bin  bie  JtenntnUJ  von  ber 
SRajeftat  biefet  einfamen  Selten  unb  roeden  bie  Segierbe 
na$  biefem  ftärtenben  unb  erbebenben  9Iaturgenufi. 

1 0.  «u«  ber  grofien  8  i  1 1  e  r  a  t  u  r,  toeWbe  bie «.  befet  lägt,  finb 
oorab  ju  nennen  bie  ^ublilationen  ber  »erfajiebenen  H  -Ski- 
eine :  3afcrbud)  be«  frfjweijet. «.«« lub«,  feit  l  Sfi3,  jäbrlicb  l  »b. 
mit  oielen  «orten,  Panoramen  unb  «nftebten;  3«tf*rift. 
3abrbucb,  SKitteilungen  ic.  be«  beutfd>en«.-lBerein«,  be«  öfter, 
reidj.,  be«  beutf d)  >  ofterreidb. ,  ebenfall«  feit  1863  unb  ebenfo 
au^geftattet;  «nnuaite.  Alpine  Journal  unb  Bolletino  ber 
frcmjöf.,  engl,  unb  Italien.  «.'Vereine.  Unter  ben  Seifebanb- 
bfidjern  finb  befonber*  empfe^lenenert:  @fcbet  0.  b.  ?intb, 
Zfd)ubiunb©aebeterfurbie  S<6»eij  ,  »aebeler,  Scbaubacb, 
9loi  unb  Steub  für  bie  beutfd>en  unb  ofterreidj.  «. ;  3oanne, 
Itineroire  für  bie  fronjöf.  «.  ©itllicbe  Reifen,  jum  Xeil 
mit  »iffenfdjaftlid'ien  3»eden  au*gefübrt,  erjäblen  «gaffu. 
®coL  «.-Steifen  oon  Hef or;  gorbe«,  Saooger  «. ;  SW.  Cngel' 
barb,9laturfa)ilberungen  jc;  Xunball,«u«ben«.;  ©.  Stuber, 
Über  8i*  unb  Sdjnee  u.  a.;  SSJbnmper,  8erg>  unb  <8letfd)er* 
fabtten;  Gilbert  unb  Sbnra)ill,  2>ie  Dolomitberge  u.  o.  a. ; 
für  bie  Ökologie  ber«.  finb  unentbebrlitb:  Sauffure,  Voya- 
ges  dans  lei  Alpes ;  foro,  G^olojrie  da  ÜBnpliln^ ;  gaore, 
Recherche«  gcologlqnes  enr  1»  Savolc;  Stuber,  Oeologie 
bet  Sdjroei};  ®umbel,»aprifd)e*«.-®ebirge;  grj.  0.  $auer. 
Die  Geologie  ber  öfteneid).  SDJonarcftie;  Stur,  Geologie  ber 
Steiermark  Sttoififooi(«  oon  äRojioar,  Die  Dolomitriffo 
SXirol«.  3U  faf  »D"1  biefen  {Seiten  geboren  roertDoUe 
geologifcbe  Parten.  3<b  füge  nod)  bei:  $«er,  Die  Urmelt  ber 
ScfiuxiA;  «gnffi),  Etndea  »ur  le«  glaclers,  <£^arpentier_ 
Eissai  anr  lea  placiere.  QHn  ferjt  feböne«  unb  richtige«  topo  — 
grapbifdK«  Oefamtbilb  be«  H.-Sanbes  bietet  bie  grofie  »an- 
beggerfebe  «.■Harte,  gür  Spejialitättn  fmb  bie  einselne**. 
Blätter  ber  betteffenben  öeneralftabStarten  ober  bie  Vlef*~ 
tifebblätter  ju  benuben,  foroeit  fte  erfdiienen  finb. 

1 1 .  Die  beiliegenbe  3*id>nung  oeranfcbaulidit  ben  Bau  bei9 
«.•Gebirge«  am  ftrofile  be«  ©cttbnrb.  Da«  SRittelfrüd,  2^ 
ftellt  bie  jentrale  SRittelione  bar.  Sie  beftebj  au«  Ur— 
gebirg,  Granit,  ©neife,  Glimmerfdiiefet.  einige  SnJbiefer— 
jonen  (Urferen,  «irolo;  teilen  fie  in  bie  3enttalmaffe  be» 
ginfteiaot&orn  Triften),  öottbarb  unb  be«  Deffin  («irolo 
bi*  ?uganol.  fix.  l  jeidjnet  bie  Wötblidje  «allsonea,«. 
beiben  Seiten  ber  «tuf»  unb  be«  «ieroalbftdttee  See«. 
Diefe  befielt  au«  Xria«  ;t),  Dura  (1—3  «ia»,  ©raunj.  unb 
©eifij.;,  ftreibe(t— 4  «Reolom,  Sdiiattentalt, Qrünfanb,  See- 
roertalt:  unb  Cocän  (9lr.  1— 2  glpfdj  unb  «ummuliten  f. 
Sd)id)ten}.  SRan  wirb  nidjt  überfeben,  roie  bie  Scpicbten 
ju  beiben  Seiten  be«  Dbole*  in  «Iter  unb  Lagerung  fidb 
obUig  entipwd)en,  einige  juf  Allige  Serrurfd)ungen  obgeredine  t. 
roie  am  «renberg.  Do«  «auptgeroiebt  fdUt  bin  bem  3ura 
unbber«reibejn,n»ieinben»eft.«überbaupt,erftam  ««unb. 
brängt  bit3»ulbeber  älteren  Gebilbe  roieber  juDage(aJ<9,9M|)- 
roomit  bie  medjfeloolle,  jebod)  lonftante  Lagerung  ber  fubal- 
pinen  SRolaffe  in  »erbinbung  gebraebt  werben  mup.  4 
n»erfung«Iinien  erjeugen  in  biefet  ökgenb  4  flkbirg*wfl,e*^ 


Digitized  by  Google 


449 


mm. 


e*lo|b«fl,  »otfiftod,  «aueufibdt  unb  $0<bflub).  3i»  «t 
a  erfd)ei«t  bi*  «übliche  Webenjone  oon  Sugono  an. 
@ie  ift  oon  dfinlid)<m  «Jaue  unb  f&Ut  im  grooen  nnb  ganzen 
ebenfalls)  vom  ©rbirße  ab.  Die  $auptmaffe  gehört  ab« 
hier,  nie  in  ben  Oft-«,  ü  berbaupt.  bet  Duo«  *  Worpgpr  rot  unb 
fdjroarj)  unb  ganj  befonber«  berDria«  an  (t  6t  Cafftan, 
$allflabt,  »aibl,  «Affen,  »bdt)(  bie  mit  ihren  Dolomiten 
in«  Übermächtige  fid)  entroictelt  bat.  «Bit  ben  Wftanb  fo  um» 
tleibet  auch  ben  6Kanb  ein  SRantel  oon  mioc&ner  9Kolaffe 
(m),  ben  ntle&t  in  ben  (umlaufen  ba«  biluoiale  «eröll  (D) 
umfdumt.  [I  unb  II  ©tu».] 

UI.Dieglotaber  «.  f .  in bem  bie glora  f dmtliaVr <K>a> 
gebiege  umfafltnben  Hxt.  «Ipenflora. 

IV.DiegaunabertLiftbienii3O0m$obeu.  9R.  (©erg. 
tegion)  mit  geeinten  WuSnabmen  bie  bet  fübbeutfeben  <*e- 
birge,  alpine  gormen  treten  erft  in  bet  Klpenregion, 
1300 — 22fto  m,  auf.  3m  allgemeinen  wirb,  im  Qegenfat  \u 
ben  Jansen,  beten  färben  mit  lunebmenbec  fcftbe  lebhaftere 
werben,  bie  gatbuua,  bet  Xiere  eine  unfebeinbarere,  büfterere 
im  ©ergleieb  ju  tt>*en  «ttoetroanbten  bet  «bene.  ©eiben  ge- 
meintem aber  ift.  neben  ©erftarlung  bet  ©cbufcmlttel  butcb 
garbenanpaffuncj,  bie  ©ebtuugenheit  be*  «aue*  liberal. 
teriftifdj  ift  bet  Söecbfel  bet  braunen  garbe  in  ttteife  al# 
©cbufemittel  ro&brenb  be»  Sinter«  bei  Schneehuhn  unb  911- 
penbafe.   fßon  uieberen  Zieren  finb  einige  ©djneden  unb 
iablrelcbe  3nf  etten  alpin,  oon  Wirbeltieren  ber  fdnoatje  ©a- 
tamanbet,  ber  S3ergmolcb,  bie  giftige  »ebifdje  ©iper,  welche 
aueb,  in  bie  »erategion  binabfteigt  IJtreujottet  unb  ©ergei. 
bt<hfe  \n  febroarpn  ©pielatten),  ber  «u&bdb«,  bie  ©alben- 
fbnn\f«be  Vlctfe  (Parus  boreall»),  Ortolan,Sei6fcbrodnjcben, 
Staun-  unb  ®c^mar)(ebla>n,  ©ebneebubn,  ©irlbuhn  Huer- 
bubn,  $>af  eltjubn  unb  ©teinbubn  bleiben  in  berSergtegion  ju» 
tüd>,  Stmaamfcl,  graue  9acbftel}e,  Hlpenfhleoogel,  oerfebie- 
bene  ^Hepetatten,  jirronfint,  gelfenjdjroalbe,  Slpenfeglet, 
Stauerläufer,  Wpenboble  unb  ©teinhdbe,  Xurmfalte  unb 
©teinablet ;  «arten-,  ©ort-  unb  SIpenflebermau«,  gelbraau«, 
«ivenroüblmau«  (beibe  in  buntleren  ©arietdten),  tUpenfpifr 
mau»,  Wpen-  ober  ©ebneehafe  neben  bem  gem.$afen,  äMur» 
me  Itter,  Oemfr,  euch*,  SBolf,  ©är,  lebtete  btei  aber  je  nach 
^en  Uinftänben  eine  ber  jroei  gen.  {Regionen  beoorjugenb. 
3>*r  ^teinbod  if|  &<ute  auf  bie  Öebirge  oon  Cogne  unb  ©a- 
oatnndje  in  Weniont  jurudgebrdngt  unb  auch  bort  nur  burd> 
Utcnae  €f(bonuug  erbalten.  3>er  Lämmergeier,  in  ben  fübl. 
«elurgen  Curopa*  ju  «aufe,  tommt  al*  ©eltenbeit  in  bet 
nlpentegton  oor. 

e*«eeregion,  2iS0— 45«Om,  säb» « eigentliche 
toAneettere,  b.  ^.  fo[Cbe,  nwla>  biefe  »egüm  nie  oerlaflen. 
®*  ,lnb  '"^nfetten,  13  ©pinnen  unb  1  3»nede.  Daron 
5  ©pinnen       uflAtiidK  Wäub«!  %m 
pödjften  «e^en       gjjtberfnediWfpiMne,  <^>lHo  glaciilis 
(37«hj  m),  bie  g<bneemilbe,  Khjmcholophns  nivalis,  unb 
eine  etb?pinnt  Lycöaa  bland»,  beibe  bi*3oOO  m.  3)er 
©letfcberflof),  iwia  gUcläll»,  lebt  im  e*mel$roafl«  bet 
«ajneefelber.  ^r  namentlicb  bie  glugbegabten  Übetf«rei. 
ten,  uub  nur  j„m  Zeil  nnfteimillig  (oom  ©inbe  getragenl, 
bie  ^xitie  »on  i&oo  ui.  ©on  Öirbeltieten  ftnb  ju  nennen: 
SSetgeibftbje,  ^  sipet;  ©cbneebrdbe,  ©dineebubn,  Scbnee- 
fint,  S4nteemau«,  2ttnrmeltiet  <bi«  übet  260i>  ui)  nnb  burtb 
*<rfolgung  jtjrounnen .  bet  Steinbod.  8dmmerg(ier  unb 
©Kwobln  nbeben  fid)  oft  bi*  sooo  m,  Heinere  »aubfauge- 
tim  fhrifen  autb  in  biefe  edmeeregion  binauf. 

Imi*  »m.tl.pi»«.  I. 


8on  jabmen Tieren  ber«Ipenfauna  ftn*  *,er  %*e*-„ 
batbinetbunb  unb  einige  alte  alpine  »äff««  »•«  ®*n»ei,,  "* 
iöünbrnet  Obetlanb),  ©cbafen  (Sermatt)  unb  ßum  lC>5e, 
SUallie)  ju  nennen,  bie  anbeten  f.  untet  «lP"»  v- 

3m  0«f>f»  unb  grübling,  jur  Seit  be«  ©O0<'i«0**,  tft  fc,> 
gauna  ber*..  naraentli*  bie  ©ergregion,  be'**t  oon  faft 
allen  norbifa)en  ^ugoogeln.  Über  bie  oon  ibw"  '■nflfbal- 
tenen  «Jugfrraben  f.  «rt  ©ogeljug. 

«ttteratur:  lfdjubi,  lierleben  ber  «Ipenmelt,  lo.  «tun 
fieip}.  1875;  €«>inj,  Fanna  helvetica,  Meue  ©enffebr.  b. 
fdpoei).  narurforfd).  «ei.  I.  ©b.  1837 ;  gatio,  Vertibrt«  da 
la  Suisae,  1.  MaroiDifere«  1869,  III.  Reptilea  et  Batra- 
clena  1872,  IV.  Poiasona  1882;  JReientt  u.  ©xbinj,  ©6gel 
bet  ©dnoei.i  aturidj  1815;  ^«rrmann,  feinet.  3d)tbuoloaie, 
Bdtiib  1827;  »ütimeuet,  gauna  ber  $fat)lbauten  ber  ©(hmeij, 
©afel  1M1 ;  (eer,  X>ie  Ääfer  ber  ©dnneij,  9leue  3*ntybr  b. 
fdjtoetj.  naturforfd).  «ef-  H.,  IV.,  V.eb.  1838, 1840, 1841 ; 
SDltotX'Jntt,  ©dnuetterlinge  ber  ©djmeij,  ebenbaf.  XII.  ©b. , 
berf.,  ©djmeijer  Cttbopterenfauna,  3urtd>  1860,  greo, 
©cbmeijet  «epibopterenfauna,  ^urid)  188«  ,  be  Sharpentier, 
Pnuna  helvetica.  Hollnsqaea,  Reue  Benlfdir.  b.  fdjroeij. 
naturforfd).  9ef.  I.  ©b.  18.17.  3ntereffante  lolale  arbeiten 
enthalten  bie  3abre«beTi<bte  bet  naturf.  ©ej .  einzelner  «au- 
tone  unb  Gtdbte.  'H  : 

V.  &lpenu>irtfa)ajt. 
l.  Ulpenmittfcbaft  b«fet  man  bie  gewerbliche  nud- 
nunung  ber  alpinen  $iIan)enn>elt,fo»rit  Tie  jur  9lahrung  füt 
bae  »ieh  bienlidj  ift.  «Ipe  ober  «Im  bebeutet  ndmliö>  in 
biefem  engeren  «inne  eine  «Ipenftrede,  auf  bet  nuubare« 
<9ra»  »ächfl,  melcbe«  entmeber  burd)  ba»  ©ich  abaetoeibet. 
(«ftbalpen;  ober  geheuet  wirb  (©eualpen).  Hie  «Ipweibeix 
bilben  einen  )ufammenhängenben  Oürtel  btt  Oebirge«,  mit 
oerein)elten  Ausnahmen  über  ber  ©albregion  unb  unter; 
bet  girnen-  unb  Qletfcbertoelt  liegenb.  SNan  tann  ihre  $6i)e  v«.  — 
läge  p  4  — 7001»'  anfefen.  J>ie  ichtoeij.  «Ipenftatiftit  tei»i 
untet  4559  Vlpen  1«  über  7500,  7  übet  boou,  ja  noch  5  &t>« 
8500'.  Dur«  Iotale  »erbdltniffe,  ©ergrunfen.  «täte,  ©el 
mftnbe  unb  bergl.  »hb  ber  Öurtel  ber  «Ipweiben  in 
fchiebene  «tpen  abgeteilt,  mekbe,  n>o  e«  nötig  ift,  burtb  böL 
jerne  3äune  ober  fog.  ttodene  Sttauern  oon  einanbec 
febieben  finb.  3ebellp  bat  ihren  eigenen  Warnen,  j. 
SBengemalp,  Umer  ©oben,  ^olcroaitfi,  ©eifferalp.  ^Cyncr«, 
0r6f)e  ift  gan)  oerf (hieben.  3Kand)eStlpen  begehen  au»  ein.« 
Untetftafel  unb  einem  Oberftafel  ober  mehreren  «u*fläf  e  X 
in  einjebwn  Oegenben  tommt  noch  ein  fog.  Cot-  ober  Siaii 
fdb  binju.  eettete  ftnb  «rioateiaentum  unb  roerbem     4  - 
grübling  unb  fterbft,  cor  unb  nach  ber  eigentlichen  Blp»  «~  «. 
benu^t.  3u  gleichem  3mede  oetmenbet  mau  an  oielen  Ccte  m  «. 
}.  ©.  uberall  in  Uri,  bieailmenbeim  Xbale.  3>ie «Vpf al^ 
wirb  oon  ben  berechtigten  Xorpoiationen  auf  einen  beftim 
ten  lag  angefeBt.  äuetft  wirb  ber  tytuptftafel  be^ne- 
wenn  er  abgemeibet  ift,  bie  «uiftdfel  unb  bie  „©iilbenieurm,  -  - 
«ad)  einigen  ©oeben  f&hjrt  man  jum  ©auptftafel  jurud  u 
hn  fceebfte  oon  ba  ju  Ihal,  wo  jeber  feine  ^etbe  „minte 
Die  3eit  bet  «bfahrt  ift  trielort»  burefa  «erorbnungen  fef 
feht,  wirb  jebod)  bdufig  burdj  eintretenbe«  Unmetter,  ©d>n 
fall  unb  betgl.  oerftübt.  8n  oielen  Orten  finb  für  betgl.  mj 
fülle  weniger  auigefebte  ©teilen  nnter  bem  Sinraen  , 
«bgefonbert  unb  »orbebalten.  Die  einjelnen  ttb?en  finb  e»-%^- 
roeber  »emeinalpen,  «llmenbalpen,  b.  h  f,e  fl'bö^« 
mmuualen*orporatioiieu  ober  e*  pnb  «'«  « 


Di 


450 


alpen  unb  befinb«  f.cb  in  *rioatb*ft|.  Urtprünglicb,  b.  b- 
bei  bcn  eingewanb*rt«n  «lamann*n,  90b  e*  wohl  nur  öe- 
mwnalptn  b«r  a»artgtnoff*nfd»rten ,  «xft  fp&tcr  traten  bi*f* 
rinjelnen  Oeuoffen  au*  allerlei  Oriinben  em«lnc  Zeile  al« 
gefonberte«  fiigentum  ab.  3»  Äüdficbt  auf  bie  jortfdjreitenbe 
Verteilung  be«  urjprünglicben  Oemeinbeftbe«  jeigen  bie  brei 
fdjmeijmfc&tn  Urtanton*  bie  mertmürbtgfte  8erf<b«benbeit 
Uri,  D*r  alt*  «anton.  bet  fpater  binjugetommene  8ejirt 
»Tferen  aufgenommen,  befifytnod)  jejt  allen  ffialb  unb  all*« 
«Beiblanb  al«  ungeteilte«  •efamteig*ntum  aller  öemeinben, 
meld*  felbft  nur  noch  unb  na*  au»  ber  alten  SLJtart  _«ltorf" 
beroorgrgangen  fmb.  Xa*  Janbbueh  enthält  eine  genaue  «uf- 
jiiblung  aller  einfrblägigen  «onjeffionen,  welebe  bitiber  anf 
.-luieben  bin  einjelnen  ?anbe«teilen  bewilligt  worben  ftnb.  3n 
„ber  alten  Start  i  dtranv.b  b  ber  ireigen  CberaQmenb  be* 
«anton«  2  ii: m  m  waren  bie  Berbaltnifi*  unb  fmb  e«  betreff« 
wr  VPvüniivfn  neen  ganj  ewnio.  jn  oen  testen  jähren  tu 
aber  bie  «llmenb  im  X  b  a  I  gemeinbaetfe  »erteilt  worben,  unb 
bie  einzelnen  Qknoffen  befiben  ibre  entipiecbenben  Anteile 
gegen  einen  „Omnbjin*"  tu  fortbauernbem  Jepen  3n  Un- 
ter wa  Iben  enblicb  bat  ba«  Xrennung*gelüft  febon  lange 
ben  oollftänbigften  Sieg  baoon  getragen.  3n  bem  an  fid) 
fdwn  oon  alter«  ber  in  jw*i  Hälften  gefebiebenen  «antone  ift 
wieber  jeb*  «rrtogemeinbe  in  2—5  „Uertintn-  mit  obllig 
au«gefd)iebenem  Alpenbeftj  getrennt. 

2. 3ebe  (Jkmeinalp  ift  obrigteitlid)  geidiöbt.  e«  ift  im3nttt- 
effe  einer  guten  A.  genau  beftimmt .  wie  Diel  Sieb,  wie  Diele 
„etöBe"  auf  bie  111p  getrieben  werben  bürfen.  Xa«  Urner 
Vanbbucb  jejt  aufterbent  feit,  bai  )eber  Gknoffe  bi*  w  30 
«üben  auf  ber  «Umenb  f  Ammern  barf  Art  372  ,  fall«  er  fie 
orbentlid)  111  wintern  nerraag.  Xafür  jablt  er  an  bie  (Senof- 
fame  eine  tleint,  ftfte  Wbgabe  per  Stofj.  3um  »au  einer 
«ürte  auf  ber  Oemeinalp  erteilt  bie  Oenojjame  bie  erlaub« 
ni«;  fie  geftattet  aud)  ba*  $olj  baju;  bie  {  itte  felbft  wirb 
Qigentum  be*  Erbauer«.  6«  gibt  .'Upen,  no  auf  biefe  Seife 
ganje  Xorfer  oon  ©* nnhutten  entftanben  fmb,  nie  j.  S.  ber 
febon  genannte  Urner  Soben.  «uf  anbern  Alpen  fteben  nur 
toenige,  mandjmal  blo|  eine  ©ütte.  meldte  jum  «ufentho.lt* 
ber  «Ipler  unb  jur  8«arbeitung  ber  SRildjprobufte  bient. 


fter  «rt.  in  tiefern  »egenben  metft  au«  $c  U.  in  höheren 
Mo fe  au«  lof e  auf  einanber  gelegten  Siemen  erfiell t.  SJancbm a l 
entbalten  fte  2  gefonberte  Xbtetlungcn ,  bie  eine  mit  bem 
^euerbrrb,  bie  anbere  mit  bem  SNiUbtelter  Äeben  bem  erfteren 
ober  in  befferen  Kütten  auf  eine»  £ad)boben  ift  bie  i'ager- 
flätte  be«  ^üttenperfonal«  angebraAt,  ein  Serf4lag  mit 
ipeu  unb  einigen  Xeden.  9«  bebarf  ber  ©euügfamteit  ber 
Slpenbemobner,  um  in  fol«  unnirtlid>en  «egenben  unb  bei 
allem  Unwetter  :i— 6  Sconate  au«>ubalten.  3m  einzelnen 
trimmt  bie  ausgemalte  3beatität  febr  bäurig  nicht  mit  ber 
firengen  iOirtliebtett  9ieben  bem  $>auptgebäube  finben  ftcb 
immer  aueb  Stalle  für  S<bweine,  weldje  mit  ben  Ubiiillen 
ber  vütte  neben  ben  t&urjetn  unb  blättern,  bie  fie  im 
freien  finben,  gefuttert  werben.  3n  neuerer  $t\t  fängt  man 
terftänbigerweife  an,  auf  ben  »Ipen  otaUungen  für  ba* 
«ieb  ju  erriebten.  Xer  «anton  Olaru«  jei«net  fiw  btircb 
gute  eenubütten  unb  iwedmaftigc  Stallungen  au«.  Xie 
einzelnen  «Ipen  jetgen  in  ibrer  Vage,  »ejwaffenbeit  unb  9tafe- 
barteit  alle  mögliche  Serftbiebcnpeit,  oon  febinen,  gra«*  unb 
weibereitben  (Sbenen,  «uppen,  «Wangen  unb  SKulben  an 
bi«  ju  »eroUbalben  unb  gteilaebangen  «ber  felbft  auf  ben 


beflen  «Ipen  finbet  fieb  nirgtnb*  ein  9ra«wutb« ,  ber  and» 
nut  oon  gerne  an  Üppigteit  ben  Xbalniefen  gleicb  tame. 
Selbft  wo  ba«  Ora«  febr  frif«  unb  „melcb"  ausnebt.  bleibt 
e«  tur);  an  ben  meiflen  Crten  ift  e«  bünn  unb  mager.  OHeidv 
w ob l  ift  e«  febr  träftig  unb  würjig  unb  eqeugt ,  im  Seiein 
mit  bem«ufentbalt  in  ber  frifeben  l'ujt  unb  mit  ber  gefunben 
Bewegung  be«  Siebe«,  eine  iWilcb.  mit  ber  fitb  ba«  Srobult 
ber  Zbal'  unb  StaUfütterung  mit  meffen  lann.  «ufjer  mep- 
reren  «Tafern  1P0»,  Festüca,  Anthoxinthum,  Pblpuni. 
D.ctjlU.  Aven».  LmnU  fmb  e«  befonber«  icbmetterling«- 
blutige,  torbblütige  unb  lolbengemäcbfe,  welcbe  ben  Sert 
ber  fllpmeibe  au«mad)en.  San  jenen  bemertt  man  mehrere 
«teeforten.  fobann  Hedysiriim,  üuobnehis  unb  Phnc» 
■  c t  ffiunbrlee,  Sdmedenflee, (ufeifen-.  ^onig*  unb  Schoten- 
tlee.  bie  febon  im  tbale  w  ^aufe  fmb,  gebeiben  bi«  über 
bie  ©6be  ber  Slpweibe  in  Borjüglioer  Schönheit  nnb  Ürwig- 
(eil.  Unter  ben  «orbblümlern  zeichnen  \ 
gatben,  $abio)t»träuteT,  Sobloerlei  unb 
Don  Xolbengemädifen  nennt  man  oorab  bie  buttern  Meuui 
mntpllln»  .  Snblieb  fmb  beroorjubeben  ber  Xaumantel,  ber 
tttpenwegerid),  bie  Sergoeildien  unb  ba«  Serggeum.  Um 
bie  Sennbütten  herum  rou chem  oft  Srenntifel  unb  «lpen- 
ampfer.  welche  gefotten  wenigften«  noch  al«  Cdjmeinefutter 
bienen  (Annen,  «ber  »ofebube,  weift«  «ermer,  (Sifenbut  unb 
0*nnentraut,  bie  teitroeife  an  ben  fetteften  SteUen  um  bie 
Kütten  bei  walbbidtt  Heb  einftellen,  finb  nicht  blof)  gdn^lid) 
unnüb.  fonbem  wenigften«  (um  Xeil  fogar  giftig  unb  follten 
fleifjig  ausgerottet  werben.  Selbft  bie  tlaffifcbefllpenrofe  unb 
bie  freunblicbe  «Irtenerle,  bie  beibe  in  ho Ijarmen  vocbalpen 
jur  notbürftigen  gruerung  oermenbet  werben,  oerfpmen 
mancbort«bengutterträtttern  woblgelegeneSbbAnge.  <Srft  in 
neuerer  S«t  fangen  bie«lpler  an,  burtb  forgfältigere  «enu»- 
ung  be«  Xunge«  unb  fleißigere*  «bfdjonen  («blefen)  ber  ©tein- 
unb  Schuttjalle  bem  Srafwud)*  mehr  Sorfdjub  m  teiften. 

3.  Soweit  bie  Alpen  bn\u  geeignet  fmb,  werben  fie  prr 
{Beibe  (Sommerung  ber  «übe  benufct.  einige  berjelben,  ent- 
legnere unb  räubere,  bienen  al«  9hnberalpen,  fo  bie  au« 
r  cb  i  Liers  Ihr  Im  Xeü  belannte  Sürenen  iSladenalpj.  «uf 
ibnen  werben  neben  ben  »inbern  aud)  Werbe  gefömraert. 
Riegen,  fomeit  fie  „gair  finb,  b.  b-  «odi  niebt  gemolten  wer- 
ben, fowte  eibafe  müffen  auf  bie  bodiften  Alpweiben  ge- 
trieben werben.  Xafclbtt  bleiben  fie  oollftanbign*  felbft  über- 
laffen  j  nnr  bringt  man  ibnen  alle  tl'cchen  zweimal  ui  leden. 
■!io&\  hebere  9ra«pläb*  eignen  firb  bie  Qkmfen  an.  oon 
benen  man  an  frbwer  piginglidien  ober  gefreiten  SteUen 
bi*weilen  Sfubel  oon  20—50  Stüd  weiben  unb  fpielen  (eben 
tann,  y  ».  im  Urbadjtbal  bei  «Jeiringen  ober  im  Xurnad)- 
tbal  bei  Vintbtbal.  92od)  am  obern  »anbe  ber  «ubalpen  ba- 
gegen  fiebelt  fid)  überall  ba«  3Rurmeltirr  an  unb  macht  firb 
btircb  feine  offenen  vöble nlödicr  unb  feinen  grellen  triff  Ietd)t 
bemeiüid).  .Hievten  jinben  fid)  |war  aud)  in  allen  «ubalpen, 
bie  weiften  werben  aber  im  Ibale  gehalten .  wo  man  im 
Sommer  taft  allein  auf  .sicgenmilcb  befrbränrt  üt  Xer  *e 
meinbebirt  fübrt  fie  jeben  3Rorgeu  auf  oorgeftbriebenen  Se- 
gen bergmart«,  in  beftimmt*  «toire,  mandjmal  boeb  übei 
bie  Jtubf  Ipen  hinauf. 

4.  «Ue  «übe,  beten  StiUb  ormein(a>aftlid)  oerwenbet  wirb, 
btlben  jufammen  einen  S  ennten,  Sennt um;  auf  einer 
Alpe  tAnnen  fid)  ]e  nach  Oröftr  unb  getroffener  Qinridttung 
ein  ober  mehrere  Sennt*n  pon  Btrfdnebener  Stüdjabl  be- 
finben  6«  gibt  ©ennten,  bie  fo  Hein  finb,  bafj  niept  aUe 


gitized  by  Google 


flfpen. 


451  


Xage.grtdfr  »erben  tann,  abet  aud)  fo  flicke,  bafe 
jebeu  Dag  jroeimat   tafen  na^         eig^ntümer  ort  ju 
einra  Senaten  oereiniflten  «iebe«  rodblen  einen  Sennen, 
«>*l<*<r  bie  3»»*  txrarbeitet.  Der  Kcingeminn  wirb  am 
Snbe  be*  fllpgange«  najb  berBabl  ber  «übe,  ober  noch  bau- 
figtr  nad)  ber  aWenge  ber  täflltd)  fltroogeneu  SRilcb  in  ben 
9tahtralien  ober  im  erlöften  greife  »erteilt.  Oft  mietet  ein 
fpchilatiocr  Senne  bie  alpberccbt  igten  fiübe  ober  tauft  bie 
UHUa)  berfrtben  nacb  feftem  freigäbe  unb  al^et  auf  feine 
eigene  »eebnung.  Hern  kennen,  ber  fid)  blofj  mit  bemüHelten, 
bem  «äfen  unb  ber  S9ef  orgung  ber  SRilcb  unb  be*  jungen 
Ääfe*  im  Speicher  ju  befcbäftigen  bot,  gebt  ein  §irte  >Mt 
*«»b  unb  beforgt  aufjerbem  ba»  Sieb.  <5in  Jrubbub  ober 
Säumer  brütet  e* ,  wenn  ei  an  aefdbrliäjen  Stellen  nieibet 
©ine  gröbere  »lp  roirb  in  wrfdnebene  SeibeplAbe  abgeteilt, 
»eld)e  meift  in  bestimmter  Xebrorbnung  betrieben  »erben, 
»o  Schafe  gehalten  werben .  bebarf  e«  nod)  eine«  eigenen 
€a»rer*.  «iSvoeilen  beforgt  überbie*  einet  ber  »iebeigen. 
tümer  ober  ein  oon  ihnen  bejeubnetet  Wann  bie  fonfligen 
«Sefdjä  fte  ber  «ütte  unb  hilft  bem  Senn  ol«  $  ü  1 1 e  n  m  e  i  ft  e  r 
ober  S  u  f  e  n  n.    9t« ben  ben  eigentlichen  Slpgef  chatten  wer« 
ben  aud)  bie  SBecje .  Stege  unb  fcägt  in  Orbnung  gehalten, 
ber  Dünget  auf  bie  pafienben  Stellen  gebracht,  $eu  an 
befhmmten  «Stellen  geworben  für  3eiten  ber  9tot  ober  .in 
eejebeibenbeit  für*  9Ufr  iSlrt.  342  be»  Urn.  «anbbudje«). 
Sehr  befcbroexUeb  ift  ed.  in  bie  oberen  Stäfel  unb  Saget  ba» 
nätige  »xennbolj  ju  febaffen.  Deshalb  wirb  Ieiber  bie  obere. 
idv»et  fOTttommenbe  $oligten§e  iftottanne,  flroe  unb  Seg- 
fobtej  ju  toenicj  gefebont  unb  rüttt  immer  tiefer  herab,  «n 
toeii\Qen  Orten  wirb  aud)  Dorf  oerwenbet,  nie  j.  B.  auf  ber 
Obetalr»  bei  Sütbermatt.  3ebe  Qemeinbe  wählt  einen  fllv 
oogt,  „ber  ieben  Sommer  menigften«  btcimal  perfönlid)  in 
ber  »lp  gute  »uffiebt  halten  unb  nicht«  gebulben  foll,  wa* 
rolbex  ba*  «anbbud)  ift"  inrt.2*0).  Die  «übe  werben  täglid) 
Stodinal  aetnolten,  morgen«  unb  abenb«  ungefähr  jaiftben 
S  unb  «  übt.  *ernad>  meltt  man  bie  Biegen.  (Sine  mittlere 
«üb  »ibt  täalieh  4-5  9Ra6  »Kleb,  eine  Biege  Vi-»/«  äRaf». 
3>ie  ?ibenbmild)  unb  bie  SDtorgtnmilä)  werben  meift  be«  Sor> 
mittafl*   lufammen  in  ben  groben  Äefjel  gefdmltet.  SBo 
man  fetten  Ääfe  bereitet,  wirb  faft  leine  Sabne  (MibelJ  abge> 
rabmt ,  taum  für  ben  ©ebarf  ber  ©ütte.  gär  ben  geroobn- 
lieben,  ben  fog.  Sd)»eiierl4«.  rabmt  man  beSÜlorgen« 
bie  'Mbenbmild)  ab,  bie  aRorgenraild)  wirb  frifd)  baju  o«^ 
»enb«t.  «Wagerer  Ääd  »erb  nur  ba  bereitet  too  man  aüe 
•ü-UUdb  erft  al»rabmtr  »eil  ba*  ^auptaugenmert  auf  »utter 
{bt\  und  immer  Anten}  gerietet  ifl.  «n  folajen  Orten  unb 
tut  ©emtung  bt«  3i«er*  bleibt  bie  SKil*  oft  mebrere 
Xafle  lang  jut  B4uigen  «bfonberung  ber  Sabne  im  *ubl« 
tcller  fte b,en.       Butter  mirb  aud)  in  ben  8Ipen  auf  bie  ge« 
itiotjnUd)«  »Seife  burd)  Stubren  ober  Stofeen  au«  bem  »Kbm 
bereitet.  3)en  gre^n  tupfernen  «effel,  in  »eld>em  ber  *ofe 
abgeidnebea  n,j,b(  ^  man  aufjetorbentlid)  reinliä>  burd) 
«djeuern  mit  ^o[}afd»e  unb  tange.  «r  bdngt  »ermittelfi 
«ne«  mogreeb,,,,  «rme«  an  einer  fentred)ten  Söule.bem 
Xntner, fo  baj  ttt f(ibft  gefuüt,  leiajt  über«  unb  00m  Reuer 
Qebrebt  werben  tonn.  Die  »Kl*  mirb  im  Äefiel  mit  ein  »e- 
nigieab  ober  ?ur<p  gebörrtemÄdlbermagen  Hein  jerfebnitten, 
mit  SRcIfen  lefeud)tet  unb  in  einer  %inb«blafe  oerroabrt) 
o"8«füiert  unb  ganj  tjelinbe  erwärmt.  3n  wenig  «Minuten 
«enn«  fit,  ^  Ääfeftoff  geft» N  5«  einer  jiemlid.  feften  9*1- 
lettf,  Mbbt  ingleieb  oBen  fjettftoff  mitnimmt,  ben  bie  3Rild) 


entbielt.  Diefe  OaDerte  »irb  mit  W*11'* 
fleine  leile  |erbrod)en  unb  bernad)  mit  b'f  *?fll»  md8l|^ ft 
fein  jerbrüdt  Die  gleicbförmig  buwbgeort'e,tfff  roofTe  f„„' 
lett  nu«  bem  fftfiel  unb  ber  SRUd)  bern»«'t?fn£"'"nien  Unh 
oermittelfl  eine«  bdljemen  Steife«  in  bie  Ää#fonn  eebradjt 
»erben.  Sie  bleibt,  in  ein  leinene«  Xucb  gerodelt  unb  ff0rf 
gepre&t,  bi«  jum  folgenben  läge  in  bem  Kerfe  lieaen 
«U^hann  tragt  ber  Senn,  narbbem  er  be*  ©otmittag« 
tdfet  bat,  ben  geftrigen  *a*  in  ben  Speicber,  ber  n*  im 
Unterftafel  befinbet,  legt  ibn  jum  trodnen  auf  ein  luftige« 
©efieU,  »Sfebt  jugleid)  bie  fd>on  bafelbft  bepnbluben  neuen 
fi&fe  mit  Salj»offer  unb  reibt  fie  mit  Sal}  ein.  9m  Stu* 
roeg  jur  putte  nimmt  er  gewobnlttb  eine  Saft  $ol)  mit.  Die 
ber  »uttet  unb  be«  «dfe*  beraubte  fflliltb,  bie  Sirte,  wirb 
nunmebr  im  gtoften  Jteffel  mit  Gtfdjer  ober  9)2ild>fauer 
ftarter  angefäuert  unb  gefotten,  wobureb  Tie  ba«  lebte  gett, 
ben  SBotbrud),  fowie  ben  Biger  abfebeibet.  3n  biefem 
Buftanb  beidt  fie  „Suf  i'  unb  bient  bem  t)üttenperfonal  |ur 
täglicben  »abrang.  Den  »Jiger  trodnet  man,  bangt  ibn  in 
©äden  an  ben  »aud)  unb  oerf  peift  ibn  be«  «Unters  im  Xbal. 
3m  Olarnerlanbe  beteitet  man  au«  biefem  toben  3iaer  ben 
betannten  grünen  Sd)ab)igct,  inbem  man  ba«  gebbrrte  unb 
ßfniiiilene  ^igertrant  (Nelüotn»  coornleaj  betmengt.  3n 
ben  nad)  HbfdKibung  be«  Biger«  übergebliebenen  Stollen, 
ber  Stötten,  befinbet  fid*  neben  einigen  unbebeutenben 
Stiilifaljen  nur  nod)  ber  SDtiläjjuder,  ben  man  an  manchen 
Orten  4.  9.  im  (Sntlebud))  burd)  mehrmalige«  «bbampfen 
gewinnt  unb  reinigt.  Sonft  bienen  bie  «Wollen  al«  €o>roeine- 
futter.  and)  au«  Biegenmild)  »erben  fiafe  bereiut,  bie  aber 
niebt  in  ben  (anbei  tommen. 

6.  Otan  uiblt  in  ber  ganzen  Sdiweij  einfd)liefslid)  be«  Suva. 
4559  tUpen,  mit  einem  ungefähren  gläd)eninhatt  oon 
24O0OUOfJuebarten  (i  40oaoOu.g.obet  3«8r).  Diefe  Hlpo»-n 
ftnb  in  270  3S9  Stäben  ober  Suhreqlen  gefcbdbt,  alfo  bei 
Stob  ju  ungefähr  10  Guthatten  «Ipboben.  Oon  blefc« 
Stäben  würbe  etwa«  mehr  al«  bie  $älfte,  nämlid)  153  3 
r»on  ebenfo  vielen  Stüd  «üben  beweibet,  bie  übrigen  IOO00 
ftnb  mit  «inbem,  Werben  unb  Biegen  befeit,  bet  Stofj  meift 
*  Vt  $ferb  =  2  «inber  —  4  Jtälber  =  «  Biegen  beredjn.«?  *. 
(Staat  mehr  aU  bie  $dlfte  ber  tlpen  gebärt  bem  S  t<*  c*  * 
ben  (Semeinben  ober  anberen  ftaatllthen  Korporationen  ,  2t>  m. « 
tleinere  ©älfte  ift  ^ioatetgentum.  Den  ftapita  Iroert  tiiefei 
Slpcn  fd)lägt  man  ju  7"  gjtill.  grt*.  an,  roa«  auf  t>«»n 
Stob  burd)fd)nittlid)  287 grt«. bringt;  in©irtlid)telt»«ftf«- 1.  -» 
bet  «Bert  be«  Stöbe«  oon  wenigen  bi«  über  800  grt».,  je 
Sage,  graebtbarteit  unb  eidjetbeit  ber  «1p.  3m  Dage  lief 
eine  «uh  burd)fd)nirtl(d)  4,02  SRaft  mia)  (1—9  SWab  4  1 
Sit  er).  Den  Steinertrag  ber  fd)wei)erifd)en  %.  berechnet  t»  -5 
Statiftit  für  1864  ju  8 183  000 grt»,  per  (aupt  |u  53'/igrte* 
per  Dag  |u  58  Stoppen,  per  Stab  SRild)  )u  14,6  Kappen . 

Seiber  gibt  bie  Statiftit  ber  fdjweijerifd)en  9.  bie  Bahl  b>  ^ 
auf  ben  100  000  Stäben  gefämmerten  Biegen,  Sdrweine  urm  1 
Schafe  nicht  an.  3n  Uri  »erben  neben  6000  leube»  13ö»  4 
Biegen  gehalten,  in  öloru«  neben  «000 «üben  60t>o  3<eae 
in  <8raubünben  neben  33ooo  «üben  4CtM)o  Biegen,  in      r*.  n 
neben  20000  «üben  6(1000  Biegen.  3n  aufietalpinen 
genben  tritt  felbfroerftänblid)  bie  Biege  tafd)  jurüd-  SBer«. 
wir  be«balb  oon  ber  ©efomtjcb'  ber  Biegen  in  ber  Sebit»em.g 
374 4SI,  */3  ben  Wlpen  iufchteiben,  fo  mirb  e«  nid)*  Ju  be> 
gegriffen  fein,  runb  olfo  25000«  Biegen.  Son  ben  aouoo 
id)  '/*  alfo  louooo  unb  oon  ben      4 1*. 
29. 


Digitized  by  Google 


mpn. 

SAafen  'J/j  auf  bie  aipt  nfömmt  rung ,  alfo  297  ooo.  9™  I 
105000  Dferben  r-tr  Sdrwti»  bagegen  entfällt  gewift  nur 
ein  flonj  Heiner  auf  bie  aipen.  Con  all  bieftn  3uct)t> 
tiettn  finbtn  fi*  felbftoerftänbliA  oerfAifbene  SAlage  nad) 
ftarbe.  örbfje  unb  Crtrag.  «ufwt  ben  ««farjrtn.  bit  in  b<n 
tppparartlit'Afii  unb  tlimatijAen  ©erbältnifftn  btr  lllptn 
litaen,  »dien  ftA  auA  bi*wtilcn  fAlimmt  JRantbeiten  ein, 
nie  »iaul-  unb  ÄlautnfeuAe.  »tiljbtanb  unb  Orcitt 

6.  Sieben  bem  JBeibgang  wub  aber  au 4  (in  Xtil  b<?  für 
bit  SBinterung  einer  fo  brträcbtlidjtn  «itbmtngt  nötigen 
$eue«  in  btn  H  gewonnen.  8«  gibt  *l  «Oegenben,  wo  ba« 
$e  uen  in  btt  jroe  itt n  fcdlfte  be*  Sommer*,  b.  b-  00m  Juli  bi* 
önbt  Septtmber  bit  tinjige  StfAäftigung  btrSewobner,  ber 
Vorrat  an  $tu  faft  btr  einjigt  Crtrag  bt«  Sommer*  unb 
ntbtn  ber  Äartoffel  bit  rebtn*bebingung  füt  btn  SSintfr  ift 
SBer  Gigrn  bat.  lann  baftlbft  ba*  Oeu  fammtln,  wenn  tt  will, 
bit  H«t  bt*  $euen*  auf  bn  *llmeine  wirb  burd)  bit  fanb' 
büAer  ober  burA  obrigteitliAen  Sief  41ufs  btflimmt.  3m  Ibale 
wirb  bit  Sllmenb  nidjt  gebeuet,  fie  bitnt  im  ütnje  Ifanri  in 
Uri)  unb  «nbfk  allem  Sieb,  »nb  im  eommet  oielort*  btn 
Seimtüben  jur  «Jung.  3n  btn  «lproeiben  barf.  mit  «anj  un- 
btbtuttnbtn  au«nabuten,  etenfall*  m4t  gtbtuet  roetbtn  Xa- 
neben  gibt  t *  aber  noA  piele,  oft  au«gebebnte  9ra «bdnge.  wo 
bat  Hieb  nid)t  wobl  wttbtn  tann,  Xiefe  wttbtn  grbtutt  unb 
ba * baftlbft  gtfammtltt  Jpt  u  bt ifit  85  i I b b f  u.  Soweit  f olAt 
•taepla&t  ailmtint  fmb,  haben  alltötnoffe nba#ante 4t  auf 
Tit.  «n  guten  fldetn  mn4t  tin  gewanbter  »tabbet  (eben 
lag  übet  tintn  Rentner  fceu  unb  gewinnt  bantit  4—5  gttt. 
84  barf  inbt*  folAe«  §tu  nidjt  aujscr  i'anbe*  oertauft  iper« 
btn  Um.  e.  343:.  Xa*  Um«  ?anbbuA  ttlaubt  ba*  BJilb- 
heuen  oon  8t  «ort nj  bi«  St.  (Sailen  lag,  ba*  ©larntr  Sanb- 
bud)  00m  I  auguft  an.  Unter  (tintin  Sonoanbe,  ftlbft  nt4t 
für  anbere  im  Xaglobn,  bürfen  au*  btt  gleiArn©au«baltung 
me!)t  al*  2  Vertonen  in«  ffiilbbeu  gebtn  *n  Dielen  Crttn 
wirb  ba*$eu,fobalb  tt  troden  ift,  |uXbal  beförbert;  an  btn 
mtifttn  Orttn  häuft  man  t«  tu  fog  .  Xrifte  n  (tltintn  um  eine 
Stange  bid)t  aufgehäuften  ttgtlförmiotn  SeufAobern  auf, 
wo  t«  bi«  im  hinter  (it gen  bltibt  unb  al* bann  berunterge- 
fdjlitttt  wirb.  -Neben  htm  ailmenbgarten,  btm  S?eib-  unb 
btm  ©olitt 4t  bilbtt  ba«  üSilbbeu  tintn  nidit  unbtbtuttnbtn 
Xeil  bt«  altt n  QtmtinbereAte*  unftrtr  a.-Vemobner. 

V  i  1 1  e  r  a  t  u  r :  Sdnoiij.  Statiftit : «  ■SBirtf djaft  l  s«s,  Bit b> 
jablung  ISRttu.  1876,  Sit  tfanbbädicr.  btf.  oon  Uri  u.  Wa- 
ms, etfinmülltr,  «tfd»rtib.  btr  fdra>fijn  a.'ffiirlidiaft. 
2  «bt..  «Jinttrtb.  l*<>2  u.  IS04 ,  (5d»a>mann,  edjrotij.  %• 
©irtfdjaft,  7  4»tftt,  Sarau  I8C2— «G;  ?ufirr.  Bei  «anton 
Uri.  8t.  (Salltn  IBS4;  Son  Älenjc,  Tit  t-'Sirtfdiaft  im 
gürftentum  Vitdittnfttin,  Stuttg.  «bam.  abbilbungtn 
ber  »inboitbrafftn  u.  8d)lagt  btr  84wtij.  Von  btr  öton. 
©tftUfcb,  9m  1*59;  «ütldtn*.  Tit  «..»irtfdjaft  btr 
eäwei}.  «tri.  1885.  |2tut  ] 

VI.  «Iptnftrabtn  unb  tlpt nbabntn. 

tit  «.  bilbtn  burAaue  nidit  tint  fo  roirffamt  Staattn- 
unb  »blterfAtibt ,  roit  nad)  ©ipftlböbt  unb  ««ittnau«. 
btbnung  ju  oetmuttn  wäre.  Sie  weifen  nur  gan)  otrtinjtlt 
jufammtnbängtnbt  «tttenbilbung  auf ;  Pitlmtbr  btftebt  fo- 
wobl  bit  jtntralt  .r>aupt)ont  wie  bit  oorgtlagtrttn  Saltalptn 
an*  fltfonbtrtt n  maffigt n  öt btrg*ftödtn .  bit  burd)  im  «tr- 
baltni«  ju  ibrtr  *amm-  unb  »ipftlböbc  ftbr  tiefe  SAarten 
flti*ifbtn  Tinb;  ;fo  ift  bit  mit  377«  ru  hilininirtnbf  frß. 
tbaler  »mppt  bfgrtnjt  burd)  bit  »tfd)tnf*tibed  uyi  n.  unb 


S?rennCT  1  MI  rol.  Siele  tief  einbringtnbt  brtitt  Xbaltr  mit 
geringrm  Otfällt  bieten  bem  'Strafeen-  unb  äiftnbabnbau 
nid)t  mebr  Ädiwittiflltittn  al«  bit  (Sbent  (au*fltnommtn 
einigt  Durdibnid)«btfilttn:  unb  totnmtn  ftd)  mtbri«*  fo  nab«, 
bafs  für  oollftänbigt  «reujung  bt«  Otbirgt«  tigentUdie 
«trgpaffagtn  nur  tinmal  unb  auf  otrbältnitfmäfjifl  tury 
B  tTt rf t r.  trforberlicb  fmb.  9iur  ba«  Streben  nad)  «btiiruing 
btrStrbinbung  jwif&tn  ben ^aupttmporitn  fübrtt baju,  baft 
bit  $auptfrrapen  Viton-lurin,  aug«burg-Senebifl  ic  mebr- 
fad)  bit  1<äfft  uteri  dritten  |  bie  fiifenbabntn  folgen  bagtgtn 
bi«  jtet  mtitt  trop  btr  Umntgt  btn  btqutmtn  Xbalmtfltn. 
8d)on  in  oonömifcber  «ff it  bat  frbeblidjtr  «ertt br  übtr  ba* 
iSfbirgt  ftattgefunbtn ,  bit  Äomer  bauten  faft  alle  caupt- 
ftrafien  au«,  fo  gut,  bafj  erfl  unftr  3abrbunbtrt  feit  bem  but4 
HtyrffM  I.  gtflf  benen  flnftof)  ibre  arbeiten  überflügelt  bat. 

Xit  ba«  Öebirgt  umgtbenbt  Xüfttnfrraftt  W i j nv  Se- 
eon a.  bie  3t out e  bt  la  I orniebt  war  trog  ber  jtontur- 
rtn)  bt«  2-teuertebr«  fttte  oon  SBtbt  utung ;  fdjon  9tömtrftraftt, 
wurbt  fit  1802—27  burdiwtg  fabrbar  bfrgffteUt,  feit  1871 
iftfie  mit  (Sifenbabn  oerfeben.  Xte  oon  9t i jja  nadbfie- 
montfübrenbe  Strafte  über  ben  «ol  bi  Xenba  (1873  n) 
ift  eine  ber  am  ftübeften  ;f4on  im  17.  Sabril.:  fabrbar  ge- 
maAten  «traben.  Xie  ben  Pertebr  granfrfieb*  mit  3talitn 
otrmittelnben  Strafst n  burd)  bit  SBtft-a  Itibtn  bnrdnoeg unter 
btr  ungünftigtn,  btm  Zentrum  ftrantrtid)«  abgeioanbten 
9ti4tung  ber  taupttbältr,  bit  jur  Vfrmribung  groptr  Um- 
wege mtbrfaAf  iMftüberfArritungen  bebingtt.  80m  Xu- 
rancttbal  fübrt,  aubtr  btm  nur  ftiffl«aefd)id)tlid)  roiAtigeii 
Col  be  r*r«entiere  flOTr,  m),  ber  be<rueme  SWont  9t- 
nepre  (I8«4)  mi  binüber  in*  Xora  9tiparia-Xbal.  <5x  war 
Stömtrftrafje,  tragt  fett  1340  ein  ^ofpij  unb  wurbt  burd) 
»tapolton  I8u2— 04  fabrbar  gtmaebt.  Um  birttt  nad)  8tt- 
noblt  ju  gtlangtn,  btbarf  t*  abet  no*  ber  Überfdjreitung 
bt*  böbettn  iSolbt  »autartt  2075m  Xet »tont  5tni« 
i2loo  m  ,  al«  »omtrftraftt  nidit  au*brüdlid)  überliefert,  im 
SKittelalter  früb  f4on  oielfad)  benu^t  Iba*  ©ofpij  wirb  M* 
wig  bem  ftrommtn  junefdjtieben  .  fübrt  bequem  vom  arc 
i«ebenfluf)  ber  3fere  }«r  Xora  ffliparia  Ungünftig  fmb 
bie  biretttn  Zugänge  oon  ?gon  über  Hont  bu  Sbat  obet 
fliguebelette  ober  le*  tf  (belle*  Xer  <Dlont  Qtni*  rourbt  ju- 
trft  1758,  bann  befjtr  INS— 1(  burd)  9!apoleon  mit  einem 
Äofttnaufwanb  oon  7t  ,  SRill  ßrt*  fabrbar  gemaAt.  Xie 
1871  ooUenbete  fog.  SRont  Ceni«-«abn  war  biebritte 
bie  *.  überfAteitenbe  ?«bt«  Xer  1857-71  erbaute  lun- 
nel.  12233  m  lang,  fübrt  in  1295  m  vM>c  unter  bem  23  km 
fü  00m  »tont  Qeni«  liegenden  Sol  be  ffre'ju«  binburA, 
Soften  75  aDill  grl«,  bie  ütarimalfteigung  ber  Stahn  beträgt 
3»,,.  Con  18t!8-  71  war  eine  gellfAe  XreifAienenbabn  auf 
ber  t'afiftrofje  be«  »tont  deni*  inSetricb.  Xer«  leine  St. 
«ernbarb  ;2I97  mi,  fAon »omerftrafse,  ftet«  jur9tot  fabr- 
bar geblieben,  1871  mit  guter  Strafte  oerfeben,  bat  nur  noA 
totale  «ebeutung.  Xet  ©rofie  ®t  »ernbarb  2472  m. 
wiAtige  9tömerftrafie,  au4  tnäbrenb  be«  Mittelalter«  bt 
beutenben  ^anbel«oertebr  aufweifenb,  ift  bet  tin^igt  t'aft. 
ber  obgleiA  nur  Saumpfab,  ftcb  bi*  beute  einige  Cebeutung 
für  ben  internationalen  fJertebr  btwabrt  bat;  btrübmte* 
Softer  auf  ber  t'af'.böbe.  Xie  im  Mittelalter  bem  vnnbel*- 
oertebr  bienenben,  00m  Xbalc  ber  8  a  a  f  e  r  S  i  f  p  auegeben- 
ben  Saumpfabe  be*  »tonte  2Moro  ;28«2  ml  unb  Kntrnn 
(2814  mi  fmb  Idngft  obne  «Vebeutung. 

Xer  Siinplon  12       in.  wabrfAeinliA  »ömerfrrafse, 


 452   


Digitized  by  GoO;  | 


«fben. 


453    Wptn. 


fieber  im  mttlaltev  4>anbel*fttaße,  1 8oi-©&oon  grantreid) 
3toH«  uiit)  «Bollt*  mit  ooruiglicb«  ©traße  oerfeben  (größte 
«Steigung  nur  3»/«  o/0 ;  Aoften  bei  ©treete  ocm  »enfer  ©ee 
jum  fago  flHafjfjiore  1  o  awm.  g^g }  jf,  je6t  j4l  eine  ntue 
«•Cabn  neben  bem  9WontblanctunneI-?roje&  in  groge.  Der 
Hoppelübergana  »rimf  cl  (2204  m».  ©rie«paß  (2446  m, 
oergletfd}ert}(  biente  bis  jum  «afang  biefe«  3abrb.  bem 
großen  Certebr.  Der  ©t.  «otttjarb  (2114  m)  fc&eint  von 
ben  Römern  gar  nidjt.  Im  SRittelalter  erft  feit  bem  13. 3abrb. 
benubt  warben  }u  fein.   3)ie  febmierigen  $affagen  im  Steuß- 
t^al  würben  aUmablidr)  gebefiert,  1707  ber  Urnerlod)  ge« 
nannte  To  m  lange   Xurtnet  bergefteDt.   1772  notbürftig 
fabrtrabr  gtraadbt,  tourbe  er  erft  1820 — 30  mit  einer  genü- 
genben  Straße  oetfeben,  freilid)  immer  nod)  mit  lo«/0 Stei- 
gung. Seit  gertigftellung  ber  mit  ©uboention  be«  2>eutfd)en 
*eid)*,  bet  S^roeis  unb  Stalten»  erbauten  »a&n,  ih$2,  i|t 
ber9ottbarbber  $aupttoegbe«  beutfeb-italienifcben  Settebt« 
$er  1872 — 80  gebobrte  "Xunnet  ift  14920  m  lang,  nnb  liegt 
in  1154  m  SDeeereSbobe ;  bie  SRarimalfteigung  ber  Skljn  be- 
trägt 2,7%  föeTfteUungStofterL  239  99hU.  $rls.).  »om 
3t  1)  c  i  n  t  b  a  l  (S9ab,n  bi*  «bin  1 B58  eröffnet)  gebt  ein  reiche« 
*<b  frübseitig  gut  gebauter  Straßen  au«,  bie  iura  Sago 
SWaofliore  unb  «fcomerfee  fübren:  aUe  leiben  Jett  unter 
ber  Jtontutren»  be*  «ottbarb.  2er  bequeme  Jlutmanier 
;i»l«  m),  fd>on  oor  bem  1676  oollenbeten  Straßenbau  jur 
Slot  \ abrbat ,  xoax  lange  für  bie  Sdjroevjer  «.-«aljn  in  Cor- 
feblag.  Der  »e tnb arbin  (2067  m),  ffiömerftraße,  mürbe 
1818 — 23  von  ©raubünben  unb  ©arbinien  gebaut.  Der 
©plugen  (2117  m),  ebenfalls  IHömerftraße,  mürbe  von 
£>UcTtei<b  1818—21  a(«  ÄonlutTenjftmße  gegen  ben  Sem- 
barbin  gebaut.  SBeibe  geben  oom  $interrbeuitbol  au«,  beffen 
©djlucbten  bU  jur SröffuungberSia  mala  1 171  befdnoer- 
lieb  umgangen  werben  mußten .  bienörblid)fte,ba«$  er  loten 
P  o  <b ,  voutbe  erft  beim  öfterreid)ifd)en  Straßenbau  jugäng* 
lieb  gemadjt.  Der  3u  Her  jwif eben  Cberbalbfteüt  unb  Ober- 
engabin  (2287  m),  au«ge}eid)net  burd)  geringe  Sanrinenge- 
fabjt  unb  fruije«  ©djneefreimerben  (ca.  10.  SRai ,  bilbet  mit 
bem      a  I  o  i  a  (181 1  m),  ber  oom  (f  ngabin  ber  faft  otjne Stei- 
gung erreiebt  »irb.einen  oon  alter«  ber  bebeutenben  Übergang ; 
beibe  roaren  »lieber  einer  »ömerftraße  unb  mürben  1820- 
28  neu  gebaut.  Der  mit  Umgebung  be«  äRaloja  birell  in» 
SÖexgell  fübrenbe  Septimer  ,2311  m),  ebenfalli  «omer- 
fttafce  unb  im  Mittelalter  nie!  benubt,  bat  (eine  alte  Sebeu- 
bung  flärjlid)  eingebüßt.  8on  fibut  roirb  ber  Qulier  am 
ndcliften  über  ben  ©attel  ber  8enjer$eibe  (155t  ro)er» 
Riefet,  feit  iSeg  aud)  burtb  ba«  $interrbeintt)al  unb  über  ben 
vraebtigen  6<t)D„B0|  inlbulafd)[ud)l).  »on  tiefentaften. 
roo  beibe  Strafr,  fier,  ^reinigen,  fübrt  bie  1865  gebaute 
'Ätrafee  übet  ben  «Ibula  (2313  m)  ebenfaU«  in*  Oberen- 
gabin;  iite  BBtür|id,t  Berlangerung  in«  Beltlin  bil- 
bet bie  1»63  BoUenbete  Straße  über  ben  ©erninapnfi 
(2329  tu) .  ©t  j  j,  t  y  j  n  t  jU  jammen  mit  bem  inÄalCamoniea 
tübrenbenSptj<0J>a^  (|234  m)  bilbeten  eine  früber  niel 
benubte  Serbinbung  ber  Stbroeij  mit  bem  mittleren  Ober- 
Italien.  8«n  ntf)t  loXai„  ©ebeutung  frab  «lüelo  (2332| 
unb  Dfenpqfc  (2J4tj  „,),  beibe neuerbing*  fabrbar gemaebt. 
Sine  »erbinbung  be#  »abn«  unb  etrafeennefce«  ber  O-, 
3entral-  »t\  gj  2  ^m  ej j  bilben  bie  au«  militärifeben  Ö)rünb 
erbauten  1864,  bej.  1865  oollenbeten  Straßen  über  ben 
O  b  e  ra  [p  pa  j,'(2o  52  m ,  oom  «orbenbeintbol  in*  Urf  erentbal 
«»«  iia  bie  ßurto  (2488  ro)  au«  (ebterem  in« »bonetbal. 


BJicbtig  mar  ju  öden  Seiten  bi«  juc  (Siöff'""1«  ber 
nerbabn  ber  tiefe  unb  breite  Sattel  ber  9f  ef^'nfebe  j  b 
(1493  m)  jroifeben  Onntbal  unb  etfe&»ba'>  '""^ciit/,* 
fd)on»bmerf»raße.  Cr  bitbete  jufammen  mit  bem  9r(ber|}  ob~* 
bem  gernpaß  (1227  B}  ei„t  fdjon  im  g»ittefo«er  fteq,tent; 
«erbinbung  oon  ©l>eutjd)lanb  und)  3talieit,  unb  jroac  tag 
ötfdbtbal  abmdrt*  naeb  Senetien,  ober  ba*f<J»f  bolb  omaf. 
fenb  burd)  ba«  SKünftertljal  über  ba«  jebt  oeröbete  SÜorm- 
f  e  r  3  o  d)  125 1 2  m)  in«  »eltlin.  2a  lebte«  ©traße  Scbrorij« 
Gebiet  burd)fd)neibet,  baute  fcjieneid)  ]ur  birelten 
binbung  lirol«  mit  ber  Üombarbei  1620—25  bie  parallel 
cetlnufenbe,  bl«  jeft  tjödjfte  faßbare  «  Straße  über  ba« 
©til  jfer  3od>  (2756  m.l,  bie  inbe«  »on  Anfang  an  über- 
mäßige  Untertjaltungdtoften  erforberte;  fie  geftattet  oon 
allen  «.-Straßen  am  meiften  Cinblid  in  bie  ÖMetfc&erregion. 
X>er  Irlberg  (1759  m),  bieeinjige  Serbinbung  Öfteneid)« 
mit  Vorarlberg  (feit  1386  mit  ^ofptj  oerfeben,  17««  not- 
bürftig  unb  1822—25  gut  fabtbar  gemad)t,  oerfprid)!  mit  ber 
lebt  erfolgten  gertigftellung  ber  «rlbetgbabn  letöffnet  20. 
©ept.  1884)  oon  b'b«  ©ebeutung  für  ben  öfteneiebifeben 
<Srt»rt  ju  roerben.  Sie  3Raitmalfteigung  ber  Sabn  ift  3»  a. 
ber  Zunnel  in  1310m  3Reere*b»bc  gefübrt,  ift  10270  m  lang. 
Der  bebeutenbfte  *aß  ber  Oft-«.,  oielleidn  ber  ».  überbonpt, 
ift  oon  jeber  ber  »renn er  (1371  m\  nie  etru«tifd)c  ^unbe 
beioeifen  eine  uralte  ©anbeUfrraße,  fidier  »Jmerftraße ,  feit 
1867  otjne  Oaupttunnel,  auf  ber  faßbbfre  felbft  oon  ber  St- 
fenbabn  überfd)rirten,  batjet  bie  b>d)ftliegenben  Sdjiencn  in 
ben  «.  aufmeifenb  (3Rarimalfteigung  2,5  %|.  8on  führen 
ibm  5  {»auptiugünge  ben  Sertebr  üeutfcblanb«  unb  fcfter- 
reid)*ju:i:  ber  erwätjnte  gernpaß;  2jber©attel  oon  See- 
felb  [1I7R  m)  mit  3wga"fl  oon  Sebmaben  über  Obex- 
ammergauunb^artentireben  i*6merfiraße)  unb  oo»v 
»aoern  über  ben  SBaldjenfee ;  3;  bie  Straße  über  ligern  - 
fee,  ttebenfee  ;Satteloon3«aurad)97«m);  4)  ba«  3  t%  — 
tbal,  bem  bie  1859  bi«  3nn*brucf  eröffnete  Sabn  folgt  ; 
bei  Sbrgl  münbenb,  bie  ©traße  oon  Saljburg  unb 
1873—75  erbaute  Qifelababn,  ebenfall*  oon  Saljbu. 
fommenb,  aber  auf  Umwegen  gefüßrt,  um  baorifd)e*  $cbi 
ju  oermeiben.  97ad>  S.  folgt  bie  Piennerbabn  bem  öif  ad 
unb  ötfcßtbol  nad)  »erona  ;Seroru«.«o}en  febon  185!»  Ci 
öffnet}.  f$  »»eigen  oon  ü>r  oberbalb  Xrient  ab  bie  in  be: 
f  ünf  jiget  3abten  gebaute  Straße  jum  %  o  n  a  I  e  p  a  ß  (1 87  -j  m  «_» . 
oon  Xrient  unb  »ooerebo  Straßen  nad)  ©re*eia,  alle  oon  ^  « 
ringerer  ©ebeutung,  nad)  C  oberbalb  SJtiyen  bie  rotcfjtÄj^, 
©traße in* ?uftertbal  (fibauffee  1846,  ttifenbabn  IS  7 
ooüenbet',  oon  ber  miebemm  S  bei  Xoblad)  bie  alte  («uy» 
ftraße  nad)  »enebig  über  ben  Sattel  oon  Beutel ft  c  «.  1 
(1522  m;  1823-30  ausgebaut ,  in«  fiaoetbnl  fubrt.  C£i 
anbere  fdjon  oon  ben  «omem  benu^te  ©traße  nad) 
nebig  fübrt  oon  Irient  über  ben  Sattel  oon  « eoico  (er  « 
450  ml  unb  burd)  Bai  Sugana. 

«uf  ben  Crenner  folgt  bie  längfte  Strede  ob1"  f'oen  f *c 
baren  Übergang ;  benn  bi»  ju  bem  1 40  km  entfernten  9t  n  ^» 
ftäbterZauern  überf (breiten nur bef d)»erlid>e ©aumpf «  ^» 
bie  Dnier,  3iDertbalcr  unb  ^obe  lauemgruppe.  ©eiterig 
geftaltet  fid)  jmor  ba«  «ebirge  burd)  bie  beträd)!'»*« 
nabme  feiner  *öb<  um         günftiger  für  ©traß"' 
©fenbabnbau,  ber  Umflanb  aber,  baß  aQe  «aupttbai«  nc» 
IL  unb  C.  ausmünben,  nur  febr  wenig  entmidelte in/1*  ^ 
bebingt  für  aOe  oollilänbigen  Cuerpaffagen  oon  Oftenre«. 
nad)  »enetien  mebrf«<be  faßüberfebreitungen.  «B«r  fe 


Digitized  by 


  454   


baber  ou*  in  bem  alpinen  Öifenbabnne«  fcfteneidj*  bie  «änga- 
linien  oon  C  na*  B.|  bauptiaAlid»  entwidelt  Xfn  «tobt* 
Strömen  Sau  unb  Xtou  aunrcrt»  folgenb,  neben  um 
Schienenwege  tri«  in  ba*  vm  be»  9-Oebiete«,  cm  brittec 
folgt  bti ganjen  «reit bei öftere  9lpen oon  einem Xbal  in 
ba*  anbere  iSüritba!.  Cnnitfjal,  >a'.\<iä>.  Pinjgau,  3nntbal, 
311  unb  tfteir.tbetl  Xtefe  3  ?äng*babnen  werben  bann  von 
ben  3  Cuerbabnen  Prenner,  «nid .*IagenfurM<ontafel  unb 
Sömmering-<Sra}-?aibad>:  gefdmitten.  Xfl*3n«trumbe«  nodi 
allen  »id)tungeu  fdjon  febt  entmidelten  Sifenbabnnetje*  bet 
CK-9  ift  bie  Sbene  oon  Samten  um  PiUad»  unb  Älagen- 
futt.  3n  bteft  münbet  oon  S.  bit  fdwn  ermäbnte  Uuftet 
tfin  Iba f) n,  oon9tJB  bie  ooi  ben  «lifeubabnbauten  wichtige 
&  traft  e  oon  Sali  bürg  äba  Pen  9i*n oft äbt er  lauern 
(1738  m)  unb  ben  «atfdjberg  (1604  rn).  Übte  ben  Sattel 
oon  Weumattt  ;884  w)  münben  vom  SRurtbal  bei:  I  bie 
Pabn  übet  ben  S  4  ober  [845  m);  2)  bie  erft  jum  Teil  mit 
Cijrnbabn  oerfebene  Strafte  über  ben  $rebi d>l  II 21 7  m), 
beibe  com  Cnn*tbal  au*gebenb ,  3  bie  al*  erfte  9  'Überf  ebrei- 
tung  benhoürbige,  birett  oon  ESien  tommenbc  **af)ii  über  ben 
Sömmering  l  •»•.:«  oollenbet .  Xet  1430  m  langt  Tunnel 
fütjrt  in  898  m  $öbe  unter  bem  »80  m  boten  ft$  binbutd) , 
bie  aRarimalfteigung  her  Pabn  betrügt  2,5  »i,  ßerftellunge- 
roften  bet  eigentlichen  Petgbabn  78  Will  Oulbeul  3n  ba* 
obere  GmuUjal  münben  oon  9J.  fjer:  1;  eine  «ab«  au«  bem 
Sal,ad)tbal  burd)  ba*  fiongau;  2)  bie  «ahn  über  3fd)l 
unb  9uf fee,  3)  bie  je(t  nur  noch  total  wichtige  Strafte  über 
ben  fJtiqrn  (964  m  ,  4;  bie  ber  8nn*  fDlgenbe  Polin  burd) 
ba*  (Sefaufe.  tu«  Barnten  fübroart«  «um  9briatifc&en 
Tita  fübrt  aufser  bem  nur  al«  einfüge  »ömerftrafte  be- 
metten*meiten  Übergang  oon  ber  C?ail  tum  Xagliamento 
über  ben  $le  d e n  1 360  m,  jebt  nur  Saumofab!  ein  hoppeltet 
Übergang  burd)  bie  Pforte  oon  Tarnt* :  1)  bie  aud)  fd)on  oon 
ben  Römern  benu^te,  nur  turje  3eit  burd)  bie  Cfterr.  Süb- 
b;ibn  in  ben  §intergrunb  gebrängte  ©ien>  beliebiger  Strafte 
übet  ben  S  aif  nib-Sattel  (800  m;  }um  Tagliamento, 
feit  1881  oon  ber  gewöhnlich  nach  bem  italienifchen  (Stenjort 
P  ontebba  benannten  »a&n  überf ebtitten  j  2)  bie  Strafte 
über  ben  ?t  eb  i  I  ;tl62  m)  wm  3fonio  unb,  ohne  italieniftbe« 
öebirt  }u  berübren.  auf  trieft.  Nach  «rain  fübrt  ebenfalls 
burd)  bie  Taroie^forte  bie  über  ben  Sattel  uon'Weipf  nieU 
(88o  m)  gelegte  Pahn  Pillnch'r'aibacb,  welche  bie  ftet*  be- 
fdiiceilidif.  im  ©inter  faft  unpaffirbare,  freilirb  otel  tiuierc 
Strafte  über  ben  ?oiblpaft  {1362  m,  9tömerftraf»e,  über* 
flüffig  gemacht  bat.  Xie  weiter  C  gefübrte  Öfterr.  Sübbab*. 
©taj-Vaibaib-Iiieft,  umgebt  bereit*  ba«  «  HSebiet. 

Sitleratur:  ffl.  Prodebon,  IUtutrationa  of  Ute 
Passe»  ofthe  Alpes,  »b.1.2.,  ?onb.  1828, 1829;  $.SRener, 
Xie  römifeben  ftStraften  in  ber  Sdnoeu,  jüridi  1861 
(Mitteilungen  bei  antiguar  Sei  in  ,-uincli,  Pb.  II);  S. 
icVioter.X'ie  Straften  ber  riroeis,  jüho)l878;  e.  Ceblmann,  j 
XU  Xlpenpäfle  im  SDcittelaltar  (3abrb.  f.  Sdjroei).  @eid). 
1678,  1879]. 

VII.  »Ipenoereine. 
£et  «oetgipon,  eine  oem  i».  oatirDunoert  Duraiau«  eigen- 
tümliie  Crfdieinung,  rro>  mand>er  Übertreibungen  im  ein- 
»einen  oollbereAriat  al«  gefunbe  Steattion  gegen  bie  Übet- 
feineruna  unb  8enoeiAK<feung  be«  .Zeitalter«,  bat  juerft 
18S7  in  Qnglanb,  bem  günftigften  Soben  für  Jhiltioirung 
lorperlidier  Übungen,  tut  Pilbung  einer  Vereinigung  oon 
Pergfteigern,  be«  anfang«  febr  eitlufioen,  nur  au«  32  bc. 


möbtlen  Steigern  beftebenben  Alpine  Cluh  geführt.  3u 
bem  Xultu«  be«  Pergfport«  unb  ber  flu«bi(bung  ber  ledinil 
beifelben  traten  in  biefem  ftlub  balb  ernftbaite  mifienfrbait- 
lidie  Pefttebungen.  gerichtet  auf  topograpbüdie  Qrforfd)ung 
ber  Dielfad)  bad)ft  ungenau  belannten  &od)regionen  ber  euro< 
päi jrben  9.,  bann  aud)  be«  Aautafu«,  ^imalapa,  ber  Snben, 
ber  92eufeelanbe,  3*Ianb«  K.,  mooon  bie  mertoollen 
Uublilationen  be«  Alpine  Club  3eugni«  ablegen.  (Penks, 
pttMM  »nd  glnciem,  I  Pbe.  l85«>-63;  Alpine  Jonmal, 
feit  1863  II  «be  ;  3obn  S?aU«  Alpine  Golde  1863  u.  5  j 
XieSHtglieberjabl  betrug  18S2  4  50.  fBablfprud)  be«  Alpine 
Club:  Where  i»  tho  will,  there  is  the  wny  Ho  $Mlle, 
ba  Seg  Tie  auf  bem  kontinent  begrünbeten  9  -Pereine 
erweiterten  burdiroeg  ba«  Programm  be«  Alpine  Clnb,  in- 
bem  Oe  bie  .SuganglirbmaAung  ber  «.-Sanber  burd)  ©ege- 
bauten  unb  «nlaße  oon  Untertunft«b«tUn ,  foroie  Crgani- 
fation  be*  Rübrermefen*  etfolgttid)  anftrebten,  meift  nur 
im  beimiidien  ft4HMlt;  ber  italienifcbe  berüdfiditigt  aud) 
bie  Upenninen,  ber  fran)iiifdK  gan)  grantreid).  —  I« 
erfte  «  •Cerein  be»  Äonipent«  mar  ber  19.  9ioo.  1862 
befinitio  (onftituirte  frfterreidiifAe.  ber  1873  mit  bem 
1869  tu  SWüncben  erriebteten  Xeutfdjen  «Ipen-Perein 
\um  Teutleben  unb  tfterreidjifAen  Ulpen-Perein 
oerfd)mol}en  rourbe.  Ter  1884  nooo  SWitglieber  in  llo 
Settionen  sahlenhc  Perein  ift  mit  immer  mattfenbem  Erfolg 
für  bie  Crleicbterung  ber  Pereifung  ber  beutfdben  9  fanber 
tbatig.  ©äbrenb  j  P.  in  benielben  rot  1862  nur  7  Unter- 
tunftebütten  beftanben.  iiiblt  man  beten  188.1  III,  nooon 
bei  Teutfdj'dftert.  9  -Perein  allein  65  erbaute ,  feine  Jabrr»- 
einnabmen  bettagen  ca.  UMt  fjL  Publilationen :  2Rit- 
teilungen  be«  fcften.  9..Perein«  Pb.  1.2.  1863-64 ;  3abrb 
be*  tfterr.  9  -Perein«  Pb.  1-9,  l86.\-73;  .HeitfAr.  b.  X. 
Ibann  be«  Teutfä>öfterr J  9.-Perein#,  Pb.  1—14,  1869—83, 
iWitteilungen  be«  Teutf d»-öfterr.  9  -Perein*,  Pb  1— 10, 1875 
—84;  9nleitung  tu  »iffenfcbaftliAen  Peobad>runflen  auf 
9lpenreifen,  2  Pbe.  1878 — 82.  —  Xaneben  eriftiren  al« 
fpejiell  fcften.  Peretne;  ber  tflerreicbiftbe  louriflen- 
flub,  I8S4:  5028  äKitglieber  in  28  Settionen,  erbaute  2* 
Scbubbütten;  ber  Steirifdje  <?ebirg*oerein.  ber 
9Ipentlub  Cfterreid).  feit  I86.t:  tfterreid)ifd>er 
9lpentlub  benannl,  anfang*  im  Qegenfab  )um  Teutf d> 
oflen.  9  -Perein  beatünbet,  lo35  9l(itgliebet,  Ctgan:  Cfterr. 
9.-3eitung  ,  Xie  Sorirtit  degli  Alpinisti  Tridentini  mit 
italienifd)-nationalet  Ienbenf,  54231(itgliebet,  3abre*bubget 
2500  gl,  Crgan:  Aunnarlo  vol.  1—9,  1874—83.  Xei 
Scbmeljer  9lpentlub,  begriinbet  19.  9pril  1863,  f«far 
tbdtig  in  ptattifdjet  «inftebt  unb  namentlicb  füt  (Srroeiterung 
unb  Pertiefung  ber  topo^raobifAen  Senntni«  ber  Scbioeii, 
1883:  2609  Jltitglieber  in  29  Settionen,  Pubget  ca.  16000 
grt«,,  erbaute  -to^iütten;  3abrb  be«  S<bn>eijer9.<Älub«,feit 
1864  19 Pbe. — ClubAlpino  ItalianoianfangSdiTo- 
rino),  begrünbet  1863  unter  bem  Prolettorat  be«  Xönig«, 
1884 : 3685  3RitgIiebet  in  33  Settionen,  Pubget  soooo  grtt., 
30  Sutten,  Bulletino  del  C.  A.  L,  feit  1865  18  Pbe  ,  Ri- 
%i»U  alpin«  IUliana,  feit  1882.  -  Club  Alpin 
fran^als,  juerft  geplant  1870,  beatünbet  1874  fügen- 
tümlid)  ift  ibm  betPcrfucb,  bie  ingrantteid)  faft  unbetannten 
guftteifen  burtb  9rtangirunfl  oon  Sd)ülerreifen  (caravanee 
aoolaires) einzubürgern  1883: 4668 iKitglieber in 38  2<ttxo- 
nen,  Pubget  700O0  grt«,  Annuaire  du  C.  A.  P,  feil  1875, 
lo  Pbe  —  Soclete  desto urlstes  du  Dauphin*, 


Digitized  by  Google 


455 


gffpeiiflnra. 


feit  1875.  1883.  700  aBitflliebtr  eett  1880  gaben  auf  V«. 
regung  M  C.  A.  F.  »eaelwäfüg  au«  internationale 
alpine*oua.reffe  ftattaeftrnben.    fVI  u.  VII  «rman.) 

Ktptu  (Alpe«\  3  Departement«  in  rftantreid):  >;9Heber- 
9.  tBiMH  Alpes  ,  ber  no  rböftl.  Zeil  ber  Srooence,  «954  qkm 
mit  (1881)  131 918  (Sin ro.,  ba«  oolttärrnfte  Deport,  {front- 
reidj«  (19  «im»,  auf  1  qkm);  $auptftabt  ift  Digne. 

3)  Oberalpen  (Huntes  Alpe*), ein  Zeil  bei Daupbinee, 
5590  qkm  mit  (1881)  121  787  ©nw..  ein*  bet  armften  De- 
pari,  nnb  natbft  bem  vorigen  am  toenigften  beooltert  (22 
Sin»  auf  t  qkm) ;  J&auptftabt  ift  <9ap. 

■1;  Seealpen  (Alpes  maritimes  ,  bie  füböftl.  öde  her 
Vtoornce,  gtbilbet  aue  beut  1880  oon  3talien  abgetretenen 
teile  oon  »ijja  unb  einem  Zeile  be*  alten  Z<epart.  Cor,  391 7 
qkm  mit  (1881)  22߻21  (Sinn  ,  fcauptftabt  ift  9Hce  mtwa). 

»Iben,  Seiten  oon.  Dunaftengeftbledjt  nacp  bem  im 
«reife  ©elbern,  «ob.  3>üflelbotf.  gelegenen  Orte*  genannt, 
atUbti  mit  ©etbarb  I.  1048  erfäjeint  unb  mit  Jtatgatina, 
Gtbtochtet  Oobann*  IV.  (140it—  50),»eldje  an  $einrid)  oon 
StonB)orft-<Sten«\elb  oetbeitatet  a>at,  eilifeht.  Sgl.  ftab«». 
®efch.  ber  Äöhu*d>en,  3ülio>f<ben  unb  Sergicpen  ®efä)lea)ttt, 
«öln  unb  «onn  1848—53,1  6;  $opf.  «Jeneal.  biß.  Itla«, 
»otl)a  1H.V4. 

Sfpeu,  3 o bann  oon,  geb.  1630 bei  «leoe,  geft.  nadi 
«703.  Suerlt  gartet  ju  Oftenoid  im  OTünfterlanbe.  toutbe 
et  1B«1  von  «beiftopb  Sernarb  o.  »alen,  bem  bamaligen 
rjürfibitrbof  »on  9Hünftet,  jum  geiftlid>en  «eneraloitar  unb 
tum  eiaiUif et,  t  B63  jum  Dedjant  an  bei  6t.  Wartinifirebe 
in  SRünfteT,  unb  1682  tum  Sropft  oon  Xanten  ernannt. 
1677  mar  ex  at«  münfrerifeber  ©efanbter  auf  bem  griebenS* 
tonarefte  &u  9ct)mwr^><  tljflug,  QtfdVrieb:  De  vlta  rt  rebus 
geetis  Chrietophori  Bentardi  de  Galen,  Eplscopi  et 
Principi«  Monantoriensis  Deeas,  n  Joanne  ab  Alpen 
(foloen  f&mtl.  Xitel  conacripta,  «oeefelb  IB94  u.  Decadls 
»da,  Stündet  170J.  Die«  Oer!  botte  ben  3wed, 
ben  gurftbifdwf  «hrtftopp  Sernarb  oon  ©alcn 
Zobe  (l«78)  erftbienene  ©djm&bfo)rift  ju  roibet« 
leaen.  »el  Züdin«,  «efd>.  be«  etift«  SHmftet  unter  Ipri- 
f»t»Pb  Wernatb  oon  Oalen,  SRunfter  1865. 

VI  penacHef,  AquilegTa  alpin*,  f.  ftanuntulaceen. 
••••«»••spfer,  Knmox  alpraus,  f.  Vologonaceen. 
^llpenbatinri  f.  Hlpen  VI. 
**>««»«lf«i«(  bie  jungen  Sldtter  u.  Zriebe  oerftfctebener 
«ipeurofenarteu.  «ud>  nennt  man  bie  «Ipenrefe,  Rhodo- 
dendron, t   ^  m  «bobotaeeen. 

*Jt*ew**rf »»«»jelr  Menm  mntellTna,  f.  Umbelliferen. 
«Ipenbartfrtj^  Barr  st»  alpina,  f.  ©frofnloriaceen. 
«H)entrniffr4IJ|  KriKeron  alpluus,  f.  AompofUen. 

BoialT»  alploa.  f.  «odttfet. 
»•»*«branB{I|ffinptnfluet0flet  .Accemtoralpinn», 
«äuget. 

Vlptukih[(>  pyrrhocBru  »lpious,  f.  ttaben. 
*lpeubrt(tl|jrj^e|f  «(penpeftwut},  Adenoetylce 
•iplna,  f.  autoeuifeten. 

nlk«tbeti|a(g,  bas  im  Hern  (djreatje  $oli  bet  flNilb- 
re«en«,  Cytfsut,  r  eebmettenmgeblutet. 

Vlpe«rl|reitprei#,  VeronTc»  alpina,  f.  ©trofularineeen. 
ai»««erte,  Alnua  »trTdi».  f.  Site, 
«'»nftlte»,  Dorltia  obet  PanuMin»,  «(bmenerliug«. 
■  f.  Zagfalter. 


nipenffebcrman«,  Veeperneo  ni 


f- 


?rr»r 


au  je 


f- 


arpenflttfentlume,  Centaarea  w>»lta,1*'J-*omPoRrcn 
«Ipenflor«  nennen  mit  bie  «efamtbett  ber  wanjenQWetf ' 
»eld)e  oberfjalb  beteaumgienje  bei  «ebirfle  i&m»  «u«^^^  ; 
lid>en  obet  bod)  ootmiegenben  SSobnbejirt  baben.  3n  uttftrm 
Srbteil  entbalten  bie  Iiipen  in  igtet  ganzen  «wibebnung  ben 
«runbftod  biefet  glota,  e«  ift  bager  aud)  biefe  «.  im  engem 
©inn,  beten  «patatterifttt  ,Ui  gegeben  wirb.  Di*  ©lieber  bei 
«.befleben  nur  ju  einem  febr  «einen  Zeil  aus  einfdbriflen  «räu- 
tetn,  bie  übenoiegenbe  twuptmaffe  bifben  bie  auebauemben 
Stauben,  an  bte  f«b  eine  Keine  Snjapl  bdbetet  ©ttdudjei 
teipen.  Zae9oimiegen  bei  peiennitenben  Vflart- 
)  e  n  bat  einen  tlimatif a>n  Onmb,  bie  bAufigen  fjrbfte  roäbrenb 
bei  Oegetationejert  gef  äbrben  aQ)u  of  t  bie  Cläte,  ale  baft  bief  er 
allein  ba#  gonbeftepeu  bei  Sit  anoerttaut  werben  Mimte. 

1 .  Tie etgentllditn 6tiaud>eibei «Ipen  pnb ooniebmtld) 
bie  Wrfineile,  Alna,  viridis,  ein  mann*b«>b«  *«ld).  «m 
ediiefet-  unb  Urgebirge  überau«  oerbrettet,  unb  im  atttifdien 
flmfrifa  unb  flfien  unebererfä>einenb ,  bann  bat  Jrrummbolj 
ober  bie  PatfAe,  Pinns  montina,  roeldje  im  ftaltgebitge 
betrfebt,  unb  eine  Sarietat  bet  auf  ben  bam:ifä)en  2)!onttn 
unb  ben  mittelbeutfd>en  Oebirgen  gemeinen  SumpfHefet  bat- 
ftellt.  aber  bem  Horben  beute  feblt;  enbH*  bie  beiben  prad)- 
tißen  Cbaialterpflanjen  ber  Klpen:  bie  toftige  unb  bte  fle« 
»imptite  «Ipenrofe.  Rhododendron  fcrfoginCnm  unb 
hirsfitum.  «rfteie  beoorjugt  torfige,  lefctete  felficje  unb  «alt- 
bejirte;  etftete  fttablt  in  bte  ben  «Ipen  ttibutären  «etten : 
bie  fptenfien,  «penninen,  Irarpatpen  {Var.  myrtifolTam 
8cho«i  aus,  lebte»  »M  Ttd)  oonoiegenb  um  ben  mittletexx 
Zeil  bet  nipentette. 

2.  Die  ©tauben  jeigen  jroet  $anpttppen:  ben  einen  rrst^ 
frraffauftedjtem,  berben.  nteift  boben  Stengel  unb  reid>e-rr«. 
gtpfelftanbigen  ober  traubigen  Slfitenftanb;  fo  ber  ßetl>« 
«njian,  GenHina  lutea, btt Cifenbut,  AconTturo,  unb  oiel « 
Äompoftten,  Rhaponttcnm;  ber  anbete,  oorrotegenb 
grbfiten  <>«benlage  angepirig,  jeigt  oieloetjmeiBten,  rnfÄr%o  « 
unb  polftrigen  fßudti  mit  htrj  geftielten  Stuten  am  <Sm.  t»  < 
jebee,  mit  einet  Slartrofette  oerfebenen  3>oeigleind. 

oielen  Vrtrn  bebnen  ftd)  biefe  Solftet .  bidjt  an  ben  ftete 
febmic genb,  pi  weiten  Zeppicben  au#,  Silene  acaalis,  >V  t 
droeace,  Dryns;  bei  anbern  beftbtanft  fld)  bie  ganje  Sflcx  n 
auf  eine  ein  blutige  Vpgmäengeftalt  oon  ergreifenbet  c*^=- 
febeinung:  GentTana  acaulis,  SenecTo  unlflCrus,  Phyto  -«j 
ma  panclflörnra.   Da«  Serbdllni«  bet  ?flanje  ju  t>« 
Slumenhtme  mirb  bei  oielen  biefet  nioalen  Brten  ein  get 
abnorme«:  leitete  übertrifft  oft  an  ?Ange  unb  <*töfie   t»  m. 
ganje  übrige  Vflanje.  Sud>  abfolut  finb  bie  Slumen  t» 
Klpenpflansen  oft  grbfjere  als  bie  bet  nädjftoerroanbt^ 
(Sbenenpflanjen.  (S*  würbe  biefe«  Serbalten  in  Sufamme*»- 
bang  gebradjt  mit  bet  ftdrteten  «niiebungSttaft,  nwlö>e  * 
bei  infertenarmen  vodjregion  notig  ift,  um  bie  jur  SefrudjtUBr* 
erforberiidjeu  lerrbtiere  ben  Sflanjen  jujuleiten.  ftbriete«-« 
beftebt  eine  «nalogfe  mit  ber  $tubIntg«f(ora  *»er«.«' 
welcbe  gleicbenoeife  relatto  gtope  Slumentionen  *nD  "ei»-»  ^ 
9flan)en  bittet.  Der  äbnlio)e  tlimarifd)e  %attot  roirtt  au« 
abnlidje  9eftaltimg  bi" 

3.  3manatomlfd)enSaujeigenbu)«IpenpRtin,fn  «"*  ur 
auffatlenb  bidite«  Slattparend>pm ,  bie  3r0wanb  if*  bieZc 

bie  3eDen  ft»b  Betuet,  ber  3fUtnbalt  tonjenttirter.  ««  * 

bie*  bie  ©autwebr  bet  «ioolpflanjen  gegen  ba«  f«P  «u*a 

lidj  einttetenbe  »etrieren  in  jenen  $6b«n  unb  *>c»c  ^ 


Digitized  by  Google 


Alpenflora. 


  456   


Alpenflora. 


3erreif«n  be*  »larte*.  melchem  bie  bünnere  Sellmanb  unb 
ber  mäfferige  Inhalt  ber  ebencnpflanje  ;um  Opfer  fallen 
mürben.  Cbne  2 chaben  tauen  bie  hartgefrorenen  9tioal- 
pflanzen  felbft  bei  rafdier  erwärmung  burd)  bie  Sonne  auf. 

3ene  öebrungenbeit  be»  ffiucbfe*  fo  vieler,  na* 
mentlid)  aller  nioale*  gegen  bie  Sebneelime  hin  roadjfen- 
ber)  Arten  hat  fein»  örunb  in  ber  turjen  Zage*periobe, 
bie  ihnen  für  ihr  «Bad)4tum  }ur  Verfügung  frebt.  3n  ber 
Wadrt,  a  i \- itii  b  »eWber  ftd)  bie  ebenenpflanjen  (auptfädjlieb 
oerlängern,  hemmt  bet  gtofl  jebe*  ?angtm»ad)*tum :  am 
läge  beroirtt  bie  heftige  S  Dirnen  Inge  ;3nfolation)  eine  heftige 
Austrodiiung,  bie  roieberum  eine  Verlängerung  ber  Oeroebe 
»erhinbert.  Zaju  tomtnt  berS4ntebrud.melcberbiefe  äroerg. 
(ttdudjer  n&brenb  lo  SRonaten  platt  an  ben  ©oben  legt. 

4.  »od)  beglichet  ertldrt  ftd)  un«  ber  «influf»  be«  «when. 
Huna*  auf  bie  Alpenpflanieit,  nenn  nir  fie  in  bie  ebene 
bringen,  ©iet  oetlängert  ft4  ihr  ?etb  in  ungewohnter  Keife, 
aber  babei  erfebäpft  ftd)  rafd)  bie  f  flanje:  jebe  Au»trodnung 
be«  c?runbe*  tötet  @cn>äd)je,  bie  in  ihrer  Heimat  ftct«  im 
flie&enben  S4eeroaffer  ftehen,  unb  nur  ju  häufig  fcbabet  in 
ber  ebene  ber  groft  ber  Alpenrofe,  weil  fie  |u  einer  üeit  bie 
Jhtofpen  entfaltet,  »o  nod)  »athtfrifle  berirfdjeu,  inbe*  auf 
ben  Alpen  nod)  im  3uni  bie  tiefe  Sdjneebede  ben  £trau4 
einhüllt  unb  fd)lafenb  ertjalt,  bie  enblid)  bie  {ufrroärme  ge- 
nügenb  ift.  um  ttjm  feine  entroidelung  ohne  ®efabt  ju  er- 
lauben Tie  Au  (tu r  ber  Alpcnpflanjen  in  ber  ebene  gelingt 
baber  aud)  roeit  beffer  au*  Samen  als  burd)  oerpflanjte 
Shitome,  lange  Scbncebectung  ober  fünft  liebet  Schu)  oor 
ftrühling*froften  Zedung  mit  Keiftg),  fiel«  feud)ttr  Orunb, 
babei  aber  gute  »efamung  finb  unerldfjlid).  3n  »enua 
rourbe  auf  ber  brenntnb  fonntgen  $afenterraffe  bie  jtultur 
lorter  alpinen  in  ftet*  nafs  gehaltenen,  frei  aufgehängten 
Zorfmoo*(iflen  (Sphagnum)  mit  erfolg  oerfu4t 

5  Sit  fturle  3nfolation  in  ben  grofjen  $öt)en  bot  befon> 
bere  S4u|oor(ehrungen  gegen  Au*trodung  ber  Ober- 
fläd)e  ber  -p'fi.-.njeii  jur  golge.  Sic  befteljen  in  einer  fehr 
t  ©ebetfung  ber  eptbermi*  mit  paaren,  bie  oon  Stern- 
(Drab»)  bi«  ju  einem  ooMommen  bidjten  gilj  oon 
metfrer  ober  ftlberweifrer  garte  UontopodTum,  Achille». 
S«ne«Tol  fta)  fteigern  Sie  Idolen  unb  bie  alfo  gelten 
Arten  gruppiren  ßd)  in  ber  Siegel  ftreng  nad)  ben  Stanb» 
orten:  an  ftart  beroäfferten  ober  oon  «oben  Stauben  be- 
fdHxtteten  Stellen  finben  ftd)  jene,  an  trodeiten,  heftig  be» 
fonnten  Vorfprüngen  biefe  Arten  in 


6.  SRtt  ber  Snfolatton  bangt  aud)  bie  fefje  ftartc  g Arbung 
aller  Zeile,  namentlich  ber  »löten  jufammen.  Zie  Zed< 
blärter  unb  Ittlcbe  ftnb  baufig  oon  intenftvem  Scbmar)  unb 
tiefem  Sraun:  bie  Slumentronen  oon  einer  ganj  eigen  tum  heb 
tiefen  unb  babei  metaUifd)  leud)tenben  garbe  (orange: 
HieracTuti),  SenecTo;  purput  PrimäU,  Pedicalttris, 
Rhododendron,  Sil  an.  QentTannj.  Übrigens  berrfd)t  toeifj 
entfd)ieben  por,  befonber«  bei  (äk[<bled)tem,  bie  in  ber  ebene 
gefärbt  ftnb:  P.piver.  Bannncülug. 

7.  Zte  untere  «renje  be«  Bortommen*  ber  «.  fdllt 
«tfammen  mit  ber  obern  fQalbgrenje,  alfo  etma  mit  looo  m 
für  bie  Sdm>ei)eralpen.  aliein  e&  bringt  namentlid)  im 
liebten  l'iirdxnisalb  bie  S.  oft  tiefer  abmärt*,  weil  btefer 
fcbnttenlofe  9aum  bie  Sonnenmirtung.  ein  ©aupterforbernt* 
be*  fflebeihen*  jener  t'flanjen,  wenig  ober  nitbl  oerfjinbert. 
«udj  führen  jeudjte  «adjrinnfale  unb  Sawinenjüge  «olonien 


etnjelnerSlpenpflanjen  in  jebe  beliebige  liefe,  wo  überhaupt 
genug  geucbtigtctt  unb  lotaler  l  dum  für  fie  oorbanben  tft 
So  b f rubren  bie  VIpenrofe  unb  bn*  Alpen leinrraut  (LintrTn 
»IpTna)  am  üangrnfee.  am  Sierwalbftätterfee  unb  im  9(bein> 
tbal  bat  »ioeau  ber  eeroaffer,  ba  bter  S<blud)ttnbilbung 
unb  ftete  Serbinbnng  mit  ber  $öb.e  burd)  Stursbu *c  |u €>ilfe 
tommen.  Zte  obere  ®renie  ift  in  unfern  Alpen  reine  ab- 
folute,  benn  in  gefebübten  «t|d>en  finben  wir  bt*  über 
4000  m  bod)  über  ber  Sdjneegrenje  nod)  trefflid)  entfaltete 
einzelne  Slütenpflanjen,  beionber*  Ranum-ulu»  glHciälia. 
3n  Sejug  auf  bie  Ausbreitung  ber  Alpeitpflanjen  über  tbr 
Areal  bin  }etgt  fidt  weit  größere  Kereinjeluttg  bet 
3nbioibuen  unb  weil  bösere  Volalifirung  ber  Arten 
a(«  bn  Zieflanb.  Auf«  eigenfinnigfte  ftnb  bie  ^tlanjen  über 
einjelne  Uuntte  terftwut,  in  weiten  Abftdnben.  Unb  wU  auf 
o^eanifeben  3nfeln  gewtffe  Arten  nur  auf  einer  Klippe  ge- 
funben  ro erben,  [o  bewobnt  bie  WalfenTa  carinthiäc»  einen 
ganj  tleinen,  oon  tiefen  Sd)(ud)ten  ifolirten  9e)ir(  in  Äärn- 
ten,  bie  Campanüla  exolaa  einen  foldien  um  bie  oberfte 
Zbalfpalte  be«  8al  Antigorio,  bie  Sanguisörb»  dodecaa- 
dra  bie  oberften  Zbalftufen  jweier .  burd)  ben  $rat  ber 
»eltltner  Alpen  getrennter  Zbäler  in  »eltlin  unb  in  ber 
*rooin}  »ergarao.  e«  ftnb  biet  in  natürlich  abgefebiebene 
Gebiete  eingegrenjte  Sortomrnniffe,  bie  nicht  al«  Kefte 
früherer  netterer,  fonbern  oietmebr  al«  eingefpente,  an 
netterer  Säuberung  oerbinberte  (olale  Schöpfungen  ju  »er- 
flehen  ftnb.  Softemarifth  lehnt  ftd)  bie  A.  im  allgemeinen  an 
bie  bet  ebene  an:  e«  finb  gutn  grofien  Zeil  Arten  au*  <$e- 
fdjledjtern,  beten  metfte  »lieber  bie  ebene  benohnen 
(AflkQUm,  Artemieia,  HieracTum).  3mmerhtn  .i.iben 
manche  ©efdflediter  ihr  äentrum  in  ber  A.  rmb  jühUn  in  ber 
ebene  nut  nenige  Stepräfentanten:  Primnla,  Androaace. 
OentYann,  Pediculäria,  SaxifräKa,  Sempervtvum,  ba« 
}tertid)e,  (leine  Oefcbled)t  Soldanella  mit  4  arten  tft  ba« 
einjige  au*fd)ticftlicbc  (9enu*  ber  europäischen  Alpen  oon  febt 
origineller  AuSptOgung.  8emerten«mert  ift  ba«  Sorherrfd)en 
bet  «ompoftten  in  ber  A.  im  «erglcid)  jur  ebenenflota:  füt 
bie  Sdnoetj  lo,5«/„  in  bet  ebene,  17.S»  ,tn  ben  Alpen. 

8.  s?cl4e  SBeftanbteile  ftnb  nun  innerhalb  berA. 
ju  erfennen '  »eben  gormen,  bie  fiel:  an  bie  glora  ber  ebene 
3Rttteleuropa«,  alfo  an  bie  allgemeine  notbafiattfd)e 
SBalbflora  auf 41iefien {Crepie, nieracTam, Viöla, Achil- 
lea),  erfchetnengormen,  nel4e  ein  ganj  anbere*  Gepräge  unb 
eine  gan;  anbere  Semanbtfdjaft  jeigtn.  e«  ftnb  folche.  bie 
ibte  Analogien  finben  in  ber  SWtttelmeer-  unb  mehr  noch 
in  b  e  r  6 1  e  p  p  e  n  f  l  o  r  a  be*  oorberen  Orient*.  Svtm  Zeil 
ftnb  e*  tbeittif4e  Arten  'Leontopodinm.  Astragilu»  alo- 
pecuroTdM!',  häufiger  aber  Arten  au*  mebitenanen  unb 
Steppettge)'41e4tern :  Oxytröpis,  Astraftäln«,  Lloyd!» , 
Erica  i-aroea,  Polygala  ohamaebnxns.  Ter  nambaftefte 
frembe  Ouotient  aber  befiehl  in  gormen,  bie  im  hoben 
Sorben  mieberfehren  unb  bort  ihr  aHaflenjentrum  haben. 

10©eiben,  Salix,  ftnb  im  fubpolaren  »orbeii  ber  C-  unb 
xB&emifpbare  in  grofeer  Au*behnung  »orhanben,  unb  bie  &f 
f4le4terPedlcularia,Draba,  Saxifrlga,  Jnncua,  Lyebui«, 
AlsTne  }ählen  im  »orben  manche  unferer  alpinen  Arten 
in  weiter  Verbreitung.  Aneruöno  alpina  tft  in  9Mmerita  ent- 
febieben  weiter  oerbreitet  al*  in  ben  Alpen.  3mmerbin  bleibt 
ein  namhafter  Stod  .  rpli*  alpiner  ui 
Arten  übrig,  ungefähr  v,  ber  auf  ca.  600  Arten  i 


W  V 


Digiti2ed  by 'Google 


Alpenflora. 


457 


*afft>enpora. 


ben  »efamtwbf ;  es  lfl  finb  (oft  au«nabm*lo«  Wlanjtn  ber 
trodenen  Mannten  ©tnnborte,  roöbtcnb  bie  norbifeben  vor- 
toiegenb  ©umpf  unb  SB  äff  er  auffueben. 

««erfolgen  wir  min  in  YafdjmÜberMidbtc8erbreitung 
biefer  8.  über  bm  (SrbbaU  hin. 

»  3nnerbalbber  europ.atpentette,  vom Sentour bid 
jum  Dorraitor.  verteilt  fid)  ber  8leid)tum  bet  «Ipenarten  in 
äuberft  mannigfaltioer  SBeife:  vor  allem  finb  ti  bie  ©üb« 
bange,  roelcbe  bie  arofite  SRenge  aue^ejeiebneter  arten  bieten, 
inbed  bie  nftrbltcben  Jcalttetten  nwvt  drmer  finb,  freilich  <mcb 
wieb«  ehuelne  gan)  befonbere  ©eltenbjeiten  aufmeifen. 
«inline  fünfte  ber  f  übliebften  Jteiten  überrafeben  burd)  er> 
ftaunücbe  Sariation  eine* Xgpu*.  60  meifen  bie*lpen von 
ienbo  minbeften*  4  lotale  «rten  be«  Xopu«  ber  Saxifriiga 
aisfan  auf.  Z)a«{elbe  ift  mit  Priroüla  in©OXUolber  gall. 

10.  gaft  ebenbürtig  an  «eiebtum  finb  bie  garenden, 
bie  neben  ben  b<uiptf  äcblicbften  ibeirhfcben  Ärten  ber  ©8lpen 
eine  prachtvolle  enbemifebe  9.  |eigen,  bie  burd)  einige  Skr- 
tretet  eiotif cbet.  felbft  ttopifcher  Mamillen  m  (Srfiaunen  fe|t : 
KnraoadTn..  f\cb  roieberbolenb  auf  ber  Qaltanbalbinfel. 
DioBcorSa,  unb  bie  baju  nod)  bodjnorbtfche  «rten  befat,  bie 
ben  «Upen  feigen  (Men.ieiT*). 

lt.  «Bett  oerminbert  ift  ber  «eidjhtm  im  bftl.  Snbflügel: 
in  ben  Aacpattjen,  beren  Uimatifch  nnb  otvgrapbifd)  un> 
aunfriße  Safte  fid)  fühlbar  macht:  erft  in  bem  weiter  ent* 
nudelten  tranf  iloanifd)>banatifd)en  Qebirge  ift 
roieber  ein  «uff ebroung  j«  vct)eid)nen. 

12.  stetatto  arm,  armer  al*  biefe  feitlid)  tributdten  9t- 
bürge,  finb  bie  in  bet  «Ipenuäbe  füb-  unb  norbroartt  vof 
Belagerten  eutopdifeben  fflebirge.  »amentlicb  tritt  bertSnbe. 
mi»mu&:  bie  ftraft,  eigentümlich  ausgeprägte  «rten  hervor- 
»ubringen,  taum  raebr  recht  hervor.  ©0  bet  «pennin,  fo 
nod)  toeit  mehr  bie  beutfeben  ©ebirge.  Doch  jeigen 
letztere  \ d)on  bie  tntereffante  Xbatfadje,  bafr  fic  einige  nor« 
bifetje  Birten  erbielten,  bie  niebt  bi4  in  bie  eigentlichen  «Ipen 
einbranejen  tSAxifraga  nWälia  etc.).  ©i*  in  bie  Oogefen 
gelangten  einige  porendtfebe  formen,  bie  nicht  weiter  öftlid) 
ooxf  ebritten  (Anseilen  pyrenaea  etc.). 

1 ».  <5rft  im  tiefen  ©üben  unb  im  hoben  »orten,  in  ben 
©  e  lurgen  ber  f  übliebften  »anberb  ebung  um  bat  SJrirteimeer : 
e  terra  »eoaba,  «brujjen.  grieeblfcbe  öebirge, 
unb  im  ftanbinaoifcben  $>odilanb,  treten  neue  Sinflüffe  auf. 
3n  jenen  fnbi.  fetten,  ju  benen  bie  ©piyen  Corfica*  unb 
@arbinten#  tommen,  ift  immer  nod)  bie  tributare  ©tcllung 
>u  ben  Sllpen  ja  fpören :  babei  maa)t  fic)  aber  ein  namhafter 
«tue«  eigenartiger,  an  bie  fäbl.  aRitteimeer-  unb  Steppen- 
Bora  r>d>  anfoiufcnbtx  «rten  reia>li<b  geltenb.  Xit  ©ierro 
»*«wba  feat  eigene  roeifw  »letfcberranunteln  unb  ein  «let- 
l*cn)ci[[f!«i,(  >ie  „„      eignen  ^  ontlingen.  bann  aber 
ntoale  Ery^,,,^  Convolräla»,  PtUotrichani.arten,  bie 
bet  fübfwnif($cn  jtiora  entftammen.  Die  groben  oultanifd^en 
Crl)cl)unfteu      jitna  unb  bei  tftl  oon  Xenerife,  trodeue 
SBimftetnttQ^  entbehren  einer  alpinen  glora. 

14  Stanbtnaoien  ift  taum merjr  ben Wpen, wenn aud) 
Q«»«»«»  parpar«».  Hiernclum  nnrnntiienmetc.  ©puren 
alpine»  «infjufirt  f,nb,  f  onbern  mef  entlio)  bem  hoben  »ort« 
un*  Ufien  tributät :  eine  SKenge  amerilanifa>norbariatifd)er 
©ttopen.  unb  Qebirgepflanjen  bebeden  feine  fttttit,  von 
*****  viele  jroar  aueb  m  bie  fclpen  gelangt  finb,  oiele  aber 
in  Sforten  €»a(t  machten.  ©0  ba*  reijenb«  ®*«u*  D,*P«n- 
»Iijobie  fleinen  Andromed«.*rten,  bU  Cra)ibee  Cnlypeo. 


ü  JE»odjf<bottlanb,3»lanbfinb  ^l^^^Ttattet* 
Iributldnber  ber  norbiftfaen  ©ebirg«floW  J  «W»lo  bet  Ural 
ber  feiner  öftL  «age  gemab  einige  eig««*  «toifa  Ww  '■ 
immer  ab«  nod)  ParadioT»  lüitstrara  al«  W  dropa,,,,: 
alpine«  «Babri.ei4.en  bietet. 

16.  ©d^reiten  mir  hinüber  na<b«ften,  fo  |«gt  Her)  in  ^ 
groben  ©oftem  be«  altaifehen  Sibirien  ein  ben  mpeti 
minbeften«  ebenbürtige«  äentnim  eina  X-         tritt  bie 
imponitenbe  Xhotfacbe  hervor,  bah  Aber  60  Xrten,  bie  wir  fax 
beroorragenbe  Vertreter  nnferer  V.  halten,  im  tiefen  Xonfi> 
nent  «rten«  ihren  ©u)  haben,  nnb  baft  mir  fie  nur  al«  «u*. 
ftrahlung  oon  baber  erhielten:  fcten,  welche  fclbft  ©lanbi' 
naoien  fehlen,  alfo  bireft  in  un«  gelangt  finb.  ©0  bac 
(Sbelmeifi.  Oftfibirien  unb  «amtfmatla  teilen  ben 
oltaifdien  Charatter:  Gentium  purpnrS»  unb  AllTum 
vioturiilia  gehen  bi«  an  bie  eehringeftrabe.  Z>ie  Qkbirge 
^entralafien»  verhalten  ftd)  anbed:  in  ihnen  berrfdit 
bie  entfehiebene  Steppenflora  in  alpin  auigcprdgten  gormen 
über  bie  in  unferm  ©inn  alpine  glora  weit  vor.  89  finb 
Astnigalus,  OzytrSpio,  Snusoure«  unb  viele  {übliche  fr** 
men,  n>cld)e  bominiren.  2>ie  auperorbentliche  Zrodenheit 
trägt  bie  ©chulb  an  ber*bnabme  unferer  echt  alpinen  Xopen. 
»enfelben  Charatter  (eigen  bU  Gebirge  «lein>«f  ienft: 
ber«ilUifcbeXauru«,  unb  bie  öftlicberen  fetten  bi»*ffltja* 
n  ift  an.  S»  ift  eine  ini  Vlpine  nmgebilbete  Steppenflora, 
mit  einzelnen  norbifeben  «rten  an  bewdfferten  ® teilen.  3>ex 
«autafufl  bat  «men  febr  ptivilegirtcn,  gemifchten  (IbaraV 
ter:  neben  bem  alpinen  ©teppenflor  bietet  et,  mm  leftte« 
SJlal  gegen  O.  hm,  nod)  eine  reiche  fjüfle  edjt  alpinet  «rtetv 
(Anemone  alpin*  k.).  Damit  ift  für  bie  C&emifptjare  r><x* 
«real  bet  «.  fo  jiemlich  erfd)*pft.  Der  $i  mala  na  l^o* 
In  feiner  boebften,  in  feiner  »aturroelt  bem  jenttalafiatif  <3L>^# 
Plateau  jugehorigen  vtegion  auch  nod)  bie  alpine  ®ter>'^>«-  V' 
flora,  in  benen  j.  8.  nnfer  Podiculari«  »BplonifolY»,    v^  o<' 
bifcbe©entianen,8»iifrig»e  unbCarice»  auftauchen,  ivx'^x^ 
auf  feinem ©ftbhang  biehbd}ftglan}vo0e  fubalpine 8taur>  «t** 
unb  ©trauchflora  auftritt,  bie  neben  vielen  euror>äi)<bert  -armO' 
logien  bod)  febr  viele  tropifcht  Xvpen  aufroeift.  *hnlicl>  «=».  *jcb 
bieboi^lateauCerienabegtenjenbenchinefifchen         o>  <b' 
gtbirge,  welche  inbei  an  eigentümlichen  «rten  »cht  alpi 
üijrttatttr*  (PrlmüU;  reicher  finb. 

17.  KBae  fid)  aui  ben  tropifdjen  lief  Idnbe  tr  rr» 
Slten  Öeltjur  alpinen  $4he  erhebt,  jeigt  leine  orbl: 
ftlora  mehr.  8Bobl  finben  fia)  auf  biefen  ©piben:  vorm. 
Öameroon*  mm  AHIimanbjaro  unb  jum  abeffinif  ^-»j.  , 
*od)lanb,  auf  bem  »üden  ber  «hat»,  aufbenifol 
Äegeln  ber  ©  u  n  b  a  f  e  e,  »nippen  von  europäifd)  anmute  1 
«rten  (RaauncülaB,  KoelerT»,  FragarTn.  Enbna,  Pc 
Ulla),  aber  He  finb  mit  ben  entfpreehenben  gönnen  ber  **■ 
afiat.  Qbenenfloro,  nicht  mit  ber  alpinen  oerroanbt. 

1».  Die  »eftliche  ^albtngel  oerb&lt  fid)  vorm. 
öftlieben  oerfebieben.  ««  fehlt  ein  ben  Äontinent  in-«, 
«idjtung  ber  »reite  burchquerenbe*  Oebirgdfoftem,  n>ie 
in  (ruropa  bie  »Ipen  unb  in  «fwn  ber  ttltai  bilben :  e«  y  ^ 
mithin  bie  hod)norbifcbe  glora  ben  3  OTeribianaebir0e  ^ 
Wlegh«»«««.  b«  »odnaRountain»nnb  bet  ©ierro  ^-„^ 
ftulenweife  oetarmenb  bi«  in  bie f üblicheren  »reiten,  unb»  -»r-nnK^cU 
fparfamer  ale  im  alten  Kontinent  finb  bie  eigentlichen 
mifeben,  nicht  norbifeben  Slpenpflanjen  in  biefen  iro« 
rvflfpnletten.  ArenarTa groenlandira o«ht hinab  bi*  mi 
brigen  9Ronnt  «öafhington  (in  ben  SUegbanie* 


•  S.iif 


1 

I 


Digitized  by  Googl 


Alpenflora. 


  458 


2«'  n.  St.j;  im  ganjen  ift  bie  alpine  SodB-aRountainSfloia 
mepi  nototico  aie  curopaiica.  jmmeiqtn  |tpu  es  maji  an 
fdiönoi  alpinen  Xopen:  Aquilegfa,  Gentium.  »fit  bei 
Stette  pon  WOTerilo  tjört  bicfc  Mira  bet  >>j:itn  auf.  2>ie 
hoben  Sultan«  von  iHer i t o  unb  jcnttal*«  m  e  t  lla  bie- 
ten nod)  Sputen  ber  XHalbflora  be«  tempcrirten  9t«merita, 
ähnlich  ben  tropifcben  Spiben  bei  «Iten  fBelt. 
Sübametita  bat  eine  mab.it  unb  teid)  entfaltete  1. 

nee  nidt>t  mebi  an  bie  »ortformtn  Wlmerita«  an;  ee  ftnb 
entwebet  lebujitte  gönnen  bei  äquaiotialformenS*mertia«, 
ober  fic  entflammen 

19.  bem  antarttiftben  glorengebiet.  3m  tiefen  S. 
bet  fühl.  Qalbtugel  roicberbolt  fiA  namlid)  emigermafwn, 
»Teilte*  in  ftbroacberem  »rabe,  ba*  Wnomen  bet  nfttbL  «tb- 
^ölftc  ■  ßC^tn  ^cit  ^5©1  HA^^t  bic  ixopif (Jif  einer  tc mp'frirtf  n 
glora  »on  «rten  «lab,  beren  ©efamUrftbeinung  bet  Setg. 
ie gion  untere*  Sucbempalbe«  e ntj prtdj t  3n  bet  Ibat  ftnb 
«4  «rten  oon  Faguo,  bie  an  bei  Siaaelhaeneftrnfie  ben  un- 
bur$bring(tcben  •»ieberroalb  bilben.  Unb  emgemifrbt  in  bie- 
fem  naffen  (alten  ©ucbenronlb  mit  ftartet  Zorfbilbung  ift 
nun  eint  aanje  «njabl  antatttifdjet  «Ipenfträucber  unb 
•stauben,  allein fte mahnen nui  entfernt  an  unftt  norbifeben 
gotmen  (irametbin  ftnb  Triaotnm  »ubsplcituir.,  FestBe-, 
Hanuncülui  ibeutifd)  obtt  pomolog',  fonbem  fmb  «igen- 
tumlutf  Silbungen  Fach«!»,  CaleeolarTa  fmb  mot>(  bie 
un«  betannteften  bietet  formen.  Tiefe  glora  nun  feint  bem 
Würfen  bet  «nben,  fte  bilbet,  teils  in  ibentifeben,  teils  in 
mobiftjrrten  «rten  bie  Segetatum  bet  «atamo«:  bet  alpint 
SRüdtn  bet  Äotbilleren  oon  «tjile,  «eru,  Solioia.  «olumbia 
unb  «cuabor  bi«  »um  3ftbmu*.  in  beffen  <<uu  nod)  bie 
Sierra  9ier»aba  be  Santa  üütartba  biefe  Seattatipn  in  gtofiet 
Rulle  jeigt.  <5*  ftnb  pboftognomtfd)  unfern  «Tpenfträucbern 
«an;  ähnliche  Silbungen,  unb  unter  ben  Stauben  fmb  Cul- 
c i 1 1  ii m  unb  Espelt-ifa  einem  riejenbaften  Lcontopodfum 
nicht  unähnlich.  Unter  all  biefen  frembartigen  formen  ift 
allem  Saxitr&ga  BotiMinfraultii  oon  Qcuabot  eine  ent- 
ftpieben  europäifd)  alpine  gotm,  unb  bejeugt.  bap  abfolute 
©teuren  unb  Sdteibelinien  in  bei  ©eogtapbie  bei  *Pflanien 
nicht  eriftiren. 

20.  (bet  aud)  bie  öftl.  $albfugel  lennt  einen  «ntlang 
an  eine  antarttifd)  alpine  glora.  9c eufeel an  b  *at  auf  fei- 
nen oerplf tidjerten  «ebttaen,  mitten  untet  bet  total  eigen* 
artigen  -Baum«  unb  Sufchfloia  unb  übet  berfelben  an  ber 
Sdwetgrense.  einige  folebet  Stauben,  unter  benen  ein  Kanun- 


an:  tqre  3ufammenfaffung  al«  eine  notbifd). alpine  »f» 
im  Qocpnen  uvraoe  acrcaii'eiiigi. 

22.  Wommen  mit  nun  nod)  tut)  auf  bie  Qeimatsfrage 
biefer  gloia.  %oxbti,  $oottt  unb  ihnen  folgenb  $eet  leiten 
fte  aue  bem  arttifeben  Cikbiet  als  tbtem  Zentrum  ab,  roobei 
fie  aümabltcb,  im  befolge  bet  Hbtüblung  iGieieiti,  bie  füb< 
(iebuen  Qttiten  gewonnen,  unb  n  A  bann,  burd)  SSitberer- 
»armung  bet  Jrontinente,  auf  bereu  ©oebgebitgen  ettjalten 
Bape.  jn  oei  ientarieu  jeigte  oec  tjoqe  ^cotoen  eine  teiaie, 


11.  3m  gropen  unb  ganjen  ift  alfo  auf  ber  (Srbe  eine 
%  oornefjmlid)  oorrjanben  in  unb  übet  bem  grofien  norb< 
aüatifeb-euiop.  ©ebiet,  bas  fid)  oon  Aamtfdjatta  übet  ben 
hoben  9i.  bis  }U  ben  «nrenäen  ueht.  unb  im  S.  oom  Step» 
penlanb  unb  bem  SRittelmeet  begren)t  mirb  3m  92.  mie 
gegen  bie  Sörenje  oetarmt  biefe  unb  in  ben  ©ebtrgen 
be«  lenttalaftat.  Steppenlanbe«  wie  am  äufeetften  SSlanb 
Curopa«  bringt  bie  Steppenflota  in  angepaftten  alpinen  ©e- 
ftaltungen  in  bie  (bljenregion  bei  ©ebitge  ein.  dagegen 
breitet  fid)  in  Wätmerita  bie  alpin*norbtfd>e  rJrai  meit  au<, 
tjält  fid)  nod)  in  bet  Sterte  ber  tanabifd)en  Seen  im  Qügel- 
lanb,  unb  frreid)t  bann  ben  Säng^gebirgen  nacb,  um  fid)  |u 
oetiiettn,  fobalb  gegen  S.  bie  ©ebitgelämme  untet  bie 
Scbneeregion  finten. 

3>iefe  glota  gehört  fomit  bet  nörbl.  «idlfte  bei  9J«)emif  pbäre 


bei  beutigen  norbamerilan.  Walbflora  entfpreebenbe  t 
Vegetation;  es  rmtfi  affo,  fo  glauben  biefe  Borfeber.  nad) 
Umftuf)  ber  Xertiärjeit  bie  Silbung  unb  fSanberung  bet 
alpinen  glora  oon  tiodjnorben  aus  begonnen  haben 

(Sine  gan)  anbete  Xbeorie  bat  neuetbing«  Sali  aufstellen 
oerfud)t.  glaubt,  baf)  fett  bet  Steinlo^lenperiobe  in  ben 
©ebitgen  betSlpen  bie«.  fid)  bilbete  unb  erftielt,  bafi  fte  alfo 
bie  ältefte  eiljaltene  fjlottt  fei.  roelcbe  oberhalb  ben  fpäteren 
fjloten,  namentlid)  ber  Zertiätflora,  ftet*  obet  annähemb 
gleid)  blieb.  Salle  Xbeorie  ift  unoereinbat  mit  bet  im  ganzen 
Seteid)  bet  Jllpen  reid)lid)  ju  tonftatirenbrn  Ihatfache,  baf) 
bie  Slpen  überhaupt  erft  am  Snbe  ber  Xertiäitcit  fid)  tu  ©e> 
bitgen  i)oben,  unb  ebenfo  unmläfftg  ift  bie  annähme,  baf)  in 
bet  epoibe,  ba  bie  glota  auf  ftarue,  Gguifeten,  Sptopobiaceen 
unb  wenige  SHonototulen  oon  bodjtropifdjem  Xopu«  be» 
fd)täntt  roat,  nie  bie«  in  bet  SteintobUnformation  überall 
glcicbmäfiig  ber  galt  iß,  fid)  in  bei  $Abe  eine  ganj  moberne 
glota,  wie  bie  9.  bie«  fuflematifd)  ift,  foll  gebübet  hoben, 
meldje  felbft  nod)  in  bet  Xettiärfloia  teilte  tlntlänge  jetgt, 
fonbem  überhaupt  erft  im  Ouaternät  auf)Utreten  beginnt. 

3bet  aud)  .peers  Zb«otie  befhebigt  nicht  <SS  mag  rid)tig 
fein,  baf)  in  ber  Xertiätjeit  «utopa  oon  einem  gropen  ©alb- 
lanb  in  arttifdjen  Sreiten,  befien  Sputen  beute  Seeren-3«" 
lanb,  Spibbetgen  unb  ©tönlanb  jeigen,  beeinfhiftt  war 
■Allein  alle  Setbältniffe  fpteeben  bod)  bafür,  bat»  bie  norbifa>e 
wie  bie  alpine  glota,  beten  gormen  foftematifeb  fo  ungemein 
innig  oetbunben,  beten  ©liebet  fo  nahe  oermanbt  ftnb  — 
bie  fpeniell  alpinen  Arten  unterfebeiben  fid)  oon  ben  norbi- 
feben oft  nui  buid)  gan)  Heine  «baraltete  —  eine  einbtitlicbt 
ift  unb  nur.  SufJgangepuntt  in  ben  ©ebhgen  felbft  bat, 
unb  baf)  e«  bie  ©ebirge  »*fien«  fmb,  weldbe  ben  übrigen 
©ebieten,  aud)  bem  äuperften  nörblicben  Suurne  be«  Jtonti- 
nent«,  bie  vauptvibl  bet  Arten  geliefert  (oben.  3Nif>  am 
arttijdien  ftüftenfaum  ftdi  einige  [ca.  12)  enbemtfebe  «rten 
gebilbet  bab m,  roelcbe  fid)  nicht  weiter  ausbreiteten,  ftreitet 
gewip  nid)t  gegen  biefe  «nnabme:  e*  gibt  lein  ©ebiet  bet 


Silbungen  gcmjlid)  abginge.  8#  ift  i 
baf>  bie  Blutungen  ber  <Si«)eit,  melebe  übrigen«  um  füt 
CBStttopa  emgteifenb  auftttten  unb  ba«  tiefere  Mafien  nie 
berübtten,  bie  «Ipenpflanjen  oon  Slanbinaoien  her  bem  W. 
Xeutf  cblanbs  unb  aud)  bem  nötbl.  «Ipenranbe  tufühiten :  bies 
beuxifen  namentlid)  bie  «rten,  welcbe  nut  in  bie  beutidien, 
nidjt  in  bie  fübIid)eTen«lpentetttnbtangen(Rubas  chnma«- 
mörui,  8-xifrt(ra  nlvill«,  Salix  rayrtllloideB  .  «Hein 
eine  umfaffenbere  Stttad)tung  jeigt,  bap  in  biefem  Selang 
Stanbinavien  nut  al«  Stüde  biente  «wifdten  9<«fien  unb  ben 
«Ipen ;  9l«fien  ift  e#,  roeld)t«  fomobl  bem  «ppenbix  Slanbi- 
naoien al«  bem  (üblicheren  «nbdngfel,  bem  fübeuropaKrben 
©ebirge,  bie  notbalpine  glota  in  ihrem  $>auptftamm  lieferte. 

{ittetatut:  fPablenberg,  De  Teft-utlone  et  Climsto 
InHeWetJaaept  ,  1*13;  (Sbrift,  Serbreitung  bet  «flanjen 


Digitized  by  Google 


»Ipenfö^re. 


459 


b.  alpinen  Wegion  b.  eur.  aip,  Jlene.Dentfdniften  b.  edjroeu. 
9eaturf  Öef-  186«;  berf.,  $flanjtnleben  b.  ednoeij  1H62; 
©rifebod),  SegetnHon  ber«tbe,12U  ff.,  i872;a.be«anboQe. 
Cauaea  de  I  inejrnle  distribution  des  Plantes  rares  de  la 
cbalne  des  Alpes.  1875;  San,  On  the  orlgine  of  tbe 
flow  of  the  Eor.  Alps,  Prooeed.  Boy.  Geogr.  Soc.  1879; 
3.  3>.  «ootcr,  Sublines  of  the  dletritratioa  of  arctlc 
Planta,  Tranaact-  L.in.  Soc.  1861;  (ängler,  entroideluna«. 
gefeb.  bet  Jiftanjenroelt,  <5b.  l  Sripj  1879;  $eer,  Oberfte 
©renje  b«S  tiei.  u.  pftanfttidj.  ttbent  in  b.  ©djweij.  aipen, 
3nrid)  1845,  berf..  Unoelt  b.  Cdnoeij,  3«ridj  1865;  berf., 
»ioale  glora  bei  4&<f)isei),  Eentfdjriften  b.  ©d)»eii.  natarf. 
•ef.  1884.  [Sb,rift.] 
aipenf»*«  f.  «iefer. 

triaeafraatuniantcl ,  aipeufinau,  Alchemllla  al- 
plna,  |.  £>rnabaceen. 

Rlpeaginicrreff  e,  ArÄbia  alpina,  f.  Jrreujblüttr. 
■I»  cRgeittlcc ,  Cy  tTsns  alplnna,  f.  £4mtetterling<bluter. 
fllpmaiöifttjew,  Soldnnella,  f.  ^nmntacten. 
SIpenfltatfettttWMC,  Campanüla  alpina,  f.  tamponic 


Mlpcngtfttiem  ,  oprtfAe  CTldifimmg,  betonnt  au«  ben 
meiften  £>o<boeb\to,en  bei  <5rbe.  91od)  laiigere  Beil,  mubbem 
bie  donne  bereit«  für  bie  Xlmlbewobner  untergegangen  ift, 
werben  bie  ^ebneebebedwn  ©ipielpartien  von  ben  fdjrartcn 
Sonnertftrablen  getroffen,  weUbe  btird)  bie  in  ben  unteren 
Sxljidjtew  ber  Htmofpbare  enthaltene  fjencbtißteit  eine  rot- 
bebe  %&rbunct  erhalten,  fo  bafc  bie  giraflädjen  baburd)  balb 
in  ejlübenbem  Purpur,  balb  in  jarteftem  ffufi Abiutenrot 
erscheinen,  meibtenb  im  Zbale  felbfl  bereit«  oollige  S>nnW. 
heit  hergebt,  [«rummelf 
Vlpengrantt  f  öranit. 

fdpeubabirbtalrtnt, Hleracian>alpfnua>,f  »ompohten 
91Ipent)at)ncataaiM,  Rhlnlntboe  alpinm,  f.  ©ftofula- 
riaeeert. 

tUt>enb,at)aenr»pf,  tttpeufufjtlee,  Hedysarnm  alpi- 
nnm obet  obaeürum.  f.  6<hnierterling*blBter. 

«t»e»berfe«Hrra)efI^iüceraalpig8na,f.*aprifolia<een. 
»t>cwbeitirrr«at,  Erica  carn«af  f.  «ritoeeen. 
'"^«•»•lelBtlrtrt,  8eniellarTa  alpina,  f.  Sippenblüter. 
1  V>ent)e;(arraai,  Circaoa  alpina,  f.  Cnagrateen. 

«Uteittomrraut,  Ceraatlum  alpinnm,  f.  «aroopbotla- 
ceen 

WptMÜ,tt,  bi«  greifbaren  «aribalbi«.  og(  an  ©an- 
balbi  unb  Stalin,,  »ef*  ber  neueren  Seit. 

*"»e"i*t«Mi«tcm,  Wbee  alpinnm.  f.  ftibeftaeeen. 
*l»«»«l!f  «allftein. 
«Ipeiiftec,  TrifoHan,  ,ipiuuraj  j.  Ä[« 
«I»t«rj*an  aipen  vn. 

"^""'"•»pagnien,  eine  j«tt  $i$«rung  ber  *Hpt  n  über- 
fldtifle  beftttnmjj  Xruppengattuna  ber  ital.  arme«,  f.  3talten, 
«Ipeaft  ||f(  Fre«nn»  graeälus,  f.  »oben,  [©eerwefen. 
Wlncnrrcfff,  UatcbinaTn  alptna,  f.  Äreujblüter. 
*«■«««■,[■>■«>  Wpentt<benfdKUe,  Anemöoe  alpina. 
V  «aniintu!Q(ffn 

*l»eufattty,  Hoinof^De,  f.  ftompofUen. 
*l»«laaa},  Allluna  victoriilU,  f.  Cilkoceen. 
*'»t>ifb«r»flifaa«,  Eriuna,  f.  «hofulariaceen. 
*'»«lei«,  Linnm  »lplnum,  j.  Sein. 
*I>nleinfr«art,  Uturtt  alpina,  f.  eirofnlarifl«" 
U»f»lerdjt,  OtocÖrya  atpettria,  f.  feteben. 


Hlpenlidjtnene,  Lycbnla  alpina,  f-  *»rW?«l0cee» 
■ipcnliefebnra«,  Phlenm  alpinnm,  f-  «"Wineen 
«IlBenntonertinfer,  Tlchodröma  mar»r'»-  f.  9teUee. 
meifen. 

Hlpenmeliffe,  «Ipentnmian,  C*l«nifntba  «|pll|- 
f.  fippenblüter. 
Hlpenmi(d|I«ttieb,  MulgedTum  alpinnm,  f  'ompofitm. 
Vlaennilfpel,  AronTa,  f.  ftomacetn. 
aipcnmebn,  Papäver  alpinnm,  f.  ^apaoeraeeen. 
Wpenmold),  «Ipentriton,  Triton  alpestri«,  f.  WoIAe. 
aipenmurmeftier,  Arctoiuya  mannSta.  f  ttiAftdrncJer 
«Ipenaelfe,  Diänthua  alpinna.  f.  «oroopboOoxeen. 
»ipenpfeirtafe,  Lagömys  alplnna.  f.  *ofen. 
Hlpenpflantra  f.  fflpenflora. 
mpenpipptn,  Crepia  alpentri«.  f.  ÄompofHen. 
aipenronle,  3oliniim  dnlcamara,  f.  Solanaceen, 
aipenratte,  Arricella  nlräli»,  f.  ©üblmaufe. 
Ülpenranfn),  Empetrnm,  f.  (tmpetnieeen. 
HIpenrtfee.  Atra<r8ne,  f.  Kanuntutaceen. 
Vfbenrifprngrt«,  Poa  alpina,  f.  «ramineen. 
aipcneofc,  Rhododpndroü.  I  9?b.ob pracceri- 
Hlpeafdiauat'rnnt,  Cardamine  alpina,  f  «teujblütex 
Vlpeufdiaaibe,  Ilirnndo  rnfäla,  f.  edjmalben. 
8l|peBfeg(er,  C'ypsölus  tnelba,  f.  Segler, 
ftfaeafiaife,  Jan  cos  alplnna,  f.  9unta<een. 
Hlaenfad'entlMinc ,  EpimedTum  alpinnm,  f.  Betbect» 
atpenfpitjmana,  Sorex  alplnna,  f.  epiftmaufe.  Ibeen. 
■tpenfteinblnme,  Aster  alplnna,  f.  ffompoftten. 
Hlpenftraablaufer,  Telidna  alplnna,  f.  Cd>nepfen. 
9lprnftra(jtn  f  Wlpen  VI. 
Vlpenfträndfer  f.  Slpenfloia. 
HlpeatfMie,  TosaTa  alpina,  f.  «rrefulariacfen. 
llpenoeildien,  Cycllmen,  f. 
Hlpenoereine  f.  tlpen  VII. 
atpeaaerg<|nieiaaid)t,  MyoaAtU  alp^sfrig.  f  © 
Stpenaieb,  f.  tlpen  V.  [ne« 
atpca»a«)#WaKc,  Cerlnthe  alpina,  f.  9oragineen 
«(nenteserin),  Planttgo  alpina.  f.  «lantttglneen. 
aipeamciben,  Fri^dae,  f.  tBeiben. 

aiptn»eibeari«d)ea,  EpilobTnm  alpinnm,  f.  Dna^r- 
aipcauunbl|ata,  Ajfrftotig  alpina,  f. Gramineen,  [ce  «r- 
■ipfnnirtfdinft  j  jllprn  V. 

aipeaioollgra«,  Eriophflram  Hlpinura,  f.  Spperace«? -arm 

aipenniefl,  Stacbya  alpina,  f.  tippeublüter. 

Alpes,  bie  «tpen.  3n  ber  Okogropbie  ber  rtm  ftaifear^ 
unterfa)ieb  man  oon  SS.  au«aebenb:  I)  A.  mariti  m  * 
(itapabiWMie«),  unfete  6ee»  ob.  liaurifeben  a.,  oon  »em-m. 
bU  au  ben  OueDen  be«  $0  ob  bem  Sejulue  «Plone.  m»  m 
»ifo,  ogl.  tat.  Ann.  XV  32,  tyin.  Vlll  3»,  59,  XI V 
4,  3)io  LIV  24.   2)  A.  Cottlae  ob.  Cottianao,  bie 
tifeben  a.  oon  9t.  »ifo  bi«  )um  9R.  Ceni«,  Zac.  Hiat  I 
IV  «g,  Wmmtan.  XV  10,  etrabo  IV  204  u.  ö.  3) 
Gralae,  b.  i  graeeae,  um  ben  (leinen  0t.  ©ernfeaeb  t»  «: 
TO.  leni«  bi«  augufte  (aofta),  Xat.  Ann.  II  6«.  W«-  J 
17,  21  u.  bef.  fetronüi*  Satyr.  122.   4)  A.  Pneniu  anv 
bie  punifeben  m  a.  »om  gr.  «t.  ©ernborb  (boo»  foe»  at 
nos;  bi«  pim  et  ©ott^arb  «0.  XXXI  38,  ^1«»»  Ir*  3 
21,  ettaboIV  205,  207.   5)  A.  Eaeticao  (nu*  A«!^, 
gen.)  oom  ©t.  <pottb«rb  bi«  jur  Crtle«fpike.  $ot  3 
4,  17,  Xac.  Genn.  I.  «1  A.  Tridentinae,  bie  a  @ 
tuoU  mit  ben  Duelle*  ber  »tbjefi«.  Uli«.  III  >*.  J*  . 


Digitized  by  Googl 


AI  peso. 


  460   


Alpinm. 


welche  fid)  7)  bie  A.  Carnicae  iL  8j  bie  A.  Hortete 
anfcbUeften,  f  tili.  III  i\  28,  gloi.  111 3.  9)  bie  A.  Juliae 
(aud)  Venctte),  butd)  3-  <Safai  gang-  u.  fahrbar  gemacht, 
tat.  Bist.  III  8,  Ammian.  XXI  9,  XXXI 16. 
AI  peM  (UoL,  o.  lot.  pendere,  wagen),  na*  bem  ©euiidit. 
Atpetragi**»  Abu  3»h«>l  al  «ittobji,  beräumtet 
airtonom  u.  jüngerer  ^eitnenofie  bei!  SoenotSum  1200,  bei 
burtb  Aoerroe«  angeregt,  eine  neue  Zb>orie  bei  ©pbarenbc 
megung  erfonn.  Sgl.  Ueberweg,  «lunbtifc  bei  *?hüofopbie, 
6.  Aufl.,  «eil.  1881, 11 183. 

AI  p«sm,  »11»  peisa  (itaL,  oielieicbt  o.  gried).  k4C«, 
guft,  eaum,  neulat.  perlnra,  Srüd  Saub),  ftüdweife. 
Afpfnf,  Alptreui,  f.  Xrubenfuk. 
Alpha  i>,  A  ,  bei  erfle  »itdiftabe  he*  griedj  «trabet? , 
»ante  nad)  bem  phonit.  Alepb-,  f-  b.  u.  Vit.  9. 

Alphabet  heipen  bie  jwei  elften  »uebftaben  bei  grieeb. 
«udjttflbenreib^e:  Alpba  A  u.  «eta  B.  SRan  bezeichnet  mit 
Ä.  im  Untertrieb  oon  *©fi  weniger  bie  »eihenfolge  b« 
«uehflobennumen,  aU  bie  eigentümlidje  Rom  bei  einjelnen 
iflurb'tnbcn  i'miUcicben  in  ben  perfcbiebenen  Sutadien  unb 
icbet  bahei  oon  einem  beutfeben,  latein.,  gried).,  hebraifebeu  ic 
A.  (f.  Schrift).  3m  bilblicben  Sinne,  wiib  bat  ©ort  V.  f  üi  An- 
fang«gruab  einer  Satbe  gebraucht,  grühcr  orrftanb  man 
unter  A.  aud)  23£ogen  einer  £rudfd)iift.  U.  Cunbffl  mürben 
früher  betannttid)  nicht  unterf  (hieben.  Alphabetifd)  ge- 
otbnet,  nad)  ber  Reihenfolge  bei  ©udjftaben  geoibitet 
i  f.  3alobu*. 
i  priPatiuam  f.  Art.  A. 
Alpbatt«  Xob,  ein  bem  oftflMifchen  Saflenfreife  anfleb> 
riae«  beutjcteS  $elbcntieb,  welche«  ben  «ampf  unb  Zob  be« 
jünaften  bei  »Jeden  Tietritb*  flogen  öMtrid)  unb  Qaime,  bie 
trenlofen  TOannen  be*  getoaltthatigen  «aifer«  Srmenrid)  be- 
banbelt,  bie  gegen  »itterfitte  unb  «h«  ju  jmeien  ben  tinfc- 


fagen,  bie  ftcb  neben  ben  groben,  ganje  Sagentreife  jufammen 
faffenben  ttpen  erhalten  haben.  Xrob  ber  unoollftanbigen 
(nur  V*  «halten]  unb  burd)  fpatere  3ufa|e  entf teilten  »e  ftalt 
gebort  ba*  »ebirbt  ju  ben  ergreifenbften  bei  «reife«  oon 
Xietrid);  fBadeatagel  ftellt  e«  bem  Alter  unb  bem  AJerle 
nad)  an  bie  Spipe  bei  ftrophifd)en  epifdjeu  Xidrtungen.  68 
ift,  wie  t».  eierer  trefjenb  beraertt,  ganj  auf  birelte  fittlidie 
SJtrfung  geftellt:  4>odiber)igteit  auf  ber  einen  Seite,  Oemein- 
beit  auf  ber  anberen ;  bort  Jrraft  unb  Wut,  b.iet  geigbeit  unb 
©dnoadje ;  bem  eblen  »eftegten  folgt  bei  Sueben  elenben 
Siegern  ewige  Sdjmadi.  3>ie  Ärunbbegriffe  bei  Sb«  unb 
Xreue  »erben  in  bem  Siebe  eingefdjarft,  bat  fid)  burdj  forg- 
f&ltige  iRotioirung  au*  ben  »ob,lIontraftirten  <^aratteren  unb 
burdb  epif  d)  au<fub,rlid)  ruhige  SarfteUung  mit  ben  beften  ¥a^ 
tien  be4  91ibe(ungcnliebe«  oergleidjt.  «gl.  Ooebete,  Orunbrip, 
p.241;  »rimm,  Xeutfd)e  ©etbenfage.  p.  237,  355;  ©actet- 
naget,  «Sefdj.  b.  beutfd).  Jitt.,  2.  Aufl.  187«,  p.  271 ;  gt  9Jtu. 
mann,  Unterfudntngen  über  %.  %.,  »ermania  o.  Pfeiffer  u. 
eartfd),XXV30O— 19;  »o.SDJutb,  äurJrriti!b.&*ieitfd)T. 
f.  beutfo>  Wilotogie.VIII  2o&— 13;  Jrritifo>  Ausgabe  oon 
<S.  SRartin,  2>eutfd)e«  ftelbenbud),  <9er(.  I&6«,  II  1—54; 
»b,b.  übeifejungen:  o.  b.tiagen,  ©elbenbud).  «erl.  181 1; 
eimrotf ,  «leine«  «elbenbud).  ©tuttg.  u.  lübing.  m*  u. 
1859;  Sdjtoer,  %.  %.  in  erneuerter  »eftalt,  «eipj.  1874. 
Hlpb«  Mb  Cmega  f.  fl.  u.  D  (Seite  2 .  (greobe.) 
«l»b«io«  mite  »eogr.),  jebtttufia,  giöltet  gluMm  feto« 
BgL  6a[(anl)nlbinfel. 


Alpbtlii  Sfptb.l,  ein  3ager,  Sobn  bei  Cteano«  u.  ber 
letbpei,  liebte  bie  92pmpbe  Aretbufa  unb  folgte  idr,  «Ai 
Tu  nad)  €oeatu4  fliebtnb  in  eine  Cuelle  oermanbelt  würbe, 
tum  glufi  geworben  untet  bem  SReeie  nad). 

Alpben,  $ieionqmu4  oan,  (oUänb.  Xiditei,  oiel« 
feitigei  9eleb,rter, geb.  «.Aug.  1746  ju  Oouba.  geft.  2. April 
1803.  Xottor  ber  Sedjte,  fpdtet  XedjUanmalt,  bann  ®cnt- 
ralproturator  in  Utrcd)t,  oon  1 7S9  an  ^enfiondr  ber  Stobt 
Reiben,  1793  Kat  unb  »eneralfd>apm(ifler  ber  nieberldnb. 
Union.  1796  burd)  bie  franjöfifd)  gefmnte  Partei  feines 
Amte«  entfef  t,  lebte  er  bie  |u  feinem  lobe  al«  ^rioatmann 
im  twwfl-  igsdrfam  oielfeitig  erwarb  er  fid)  einen  Siamen 
al«  X^eolog,  ttyitofopfe.  Wedjtegele^rter,  Aftdetilei  unb 
Xid)ter.  Seine  widjtigften  9rofa[d)riften  ftnb:  Riedels 
theorie  de  schoone  kunsteu  en  weteuochnppen ,  2  %„ 
Utred)t  1778 — s«;  bie  getrbnte  ^«iefdjrift:  Ovor  de  ken- 
merken  vnn  wunren  vaiscb  vernnft,  Seiben  1788  ;  DigU 
kundige  vorbaudelingen  ©aufleine  }u  einer^oetit)  1782; 
De  (rronden  mljnor  geltwfsbeiydenle  (»laubeiWbelennt. 
nid|.  2.  Aufl.  Utr.  1793;  De  waare  TolluTerliebting, 
2.  Aufl.  Utr.  1793;  «leine  Beiträge  jar  Qefdtberung  bei 
Oiffenfdjaft  unbXugenb,  2.  Aufl.  ©aag  1809;  De  Chriate- 
Hjke  Specutor,  *>iag  1799,  u.  a.  U)eologifd)e  unb  flaat«- 
wiffenfdjaftlidbeAbljanblungen.  Seine  nadjgelaffenen  ^ebnf. 
ten  erfd)ienen  1813  ju  UtrecbL  AI«  Xicbjet  b,at  ei  r«d) 
am  meiften  buicb  feine  «inberlieber  betannt  gemod)t  welebe 
jab.llofe  Auflagen  erlebten  unb  in«  granj6fifcbe  unbXeutfd)e 
äberfekt  würben;  lebtere«  oon  »ittermann.  Offen  1838 
u.  oon  Abel,  8erl.  1856;  felje  anjie^enb  burd)  U)re  natür 
Hdir,  cdjt  tinblid)  notoeSptadje.  Seine  übrigen  Xidjtungen 
geboren  faft  auefdilieklid)  ber  geiftlid)cn  Sunt  an;  oiele  ba- 
oon  mürben  in  bie  eo.  Öefangbucber  aufgenommen.  Seb^r 
populär  würben  aud)  feine  im  »olteton  gehaltenen  weit, 
lidjen  «ieber  unb  feine  poetifdjen  (Sr}äb.lunaen,  oor  allem  bie 
Cnnute  De  Starrenhemel  iSternbimmel;.  »efammdte 
ffierle  mit  8ioarapb.ie  unb  fJorrrat  be«  8erf.  b*g.  oon  3. 
X.  91epoeu.  3  »be.,  Utr.  1838—39.  9teue  Au»g.  l.8b.  1871. 
8gL  Äoenen,  gieren  oon  A.,  Amfterb.  1844,  u.  3oriffen, 
Erinnerungen  oon  9-  o.  A.,  ^aag  1804. 

AJpheu»,  «reo«,  f.  »ameelen. 

Aipbou*  f.  Alfons. 

A  ( p  b  »n  fi  u,  breiarmigei,  oon  Alf  on«  gern  1 552  < 

«ugelau«|ieb.er  ;bei  S*buf)wunben  gebräucblid)). 

Al^boni  (Alpenborn),  ein  uralte«,  febr  einfad)e«  8laS> 
inftrument.  <Si  befteb.t  au«  einer  1,5— 1,8  m  langen,  nach 
unten  fid)  tonifd)  ermeitemben  Köbre,  bie  au«  ftbmalen 
*>o(iftreifen  (ufammengefett  ift,  unb  einem  SRunbfturf  oon 
hartem  *>ol).  Xa«  3nfrcument,  welche«  leine  Xonlbdjer  hat 
unb  nur  bie  natürlichen  Xone  gibt,  ift  bei  ben  *>trten  bei 
Alpen  nodj  ic*>t  ju  finben. 

AI  piatwre  (itaL,  fpr.  ...tfebfre,  muf  ),  8ortraaSbctficb< 
nung,  nad)  »efaUen.  nad)  Belieben. 

Alpin  id.  tat.  alpinn«,  ogl.  Alpen),  alpendhnlich,  ju  ben 
Alpen  gehörig,  auf  ihnen  lebenb. 

Alpinen  {Cbnlne  de«  Alpinet),  ifolirter  bi«  386 tn  hober 
»ebirg«jug  im  franjof  Xepartem.  »oudbe*  bu  «hone,  «O 
oon  Arle«,  jmifeben  »hone,  Xurance  unb  2  »andlen,  roelcbe 
»hone  unb  Xurance  oerbtnben,  bem  Alpinenlanal  unb 
bem  «anal  be  $raponnr. 

Alpini,  Alpine,  f.  Alpinu«. 

Alplnla  g-a längs,  »algantalginie,  f.  Amomeen.  Xie 


Digitized  by  Goog(e 


♦Mlptnte. 


401 


HJurjef.  Mf  offoinWIe  echte  ©algantwurjel  wirb  midi 
al«  Oewürj  benufit.  ,Äobl , 

«Ipiuie,  jrart>amom.«lptnie,  ElettarTa  cardamö- 
ronm,  f.  «momeen.  2>ie  Jtapfeln  mit  ben  breitantigen  Samen 
werben  unter  bem  9tamen  tleine  Jrarbamomen  in  btn 
©anbd  gebracht  unb  arjnellicb  ober  al«  «eieurj  oenoenbet. 

(«obl.i 

«0<a.«,  Slptni,  « I  pino,  i»to«per,  «rtt.unb 
»«et,  geb.  23.  »oo.  1 553  ju  SRanofHca  Im  Senetianifcben, 
geft.  5.  gebt.  1617  ju  ^Sabua.  «I*  «tjt  ging  er  mit  beni 
©enet  Äonful  Smo  nad)  kappten,  wo  er  brei  3abre  oerwctlte 
unb  ba«  Janb  nad)  allen  niffenfcbaftlicben  »icbtaugen  bin, 
DOTjngÄroeife  botanif  d)  untetfucbte.  Huf  ber  Stüdreife  be« 
fucfate  er  bie  ariedjifdjen  3nfeln.  and»  Äanbto  unb  »utbc 
bann  oon*nbtea*  @oria  ju  feinem  feibarjte  erwählt.  Spä« 
ter  «hielt  er  einen  Wut  al«  Vrofeflor  bet  Solan«  nad)  l<abuo. 
X.  dot  einer  ber  aelebrteften  «rjte  unb  ©otanifcr  feines 
jfcitalter*  unb  erroatb  fld>  um  bie  SJtebijin  unb  Solan« 
arofje  Serbtenfte.  fcernorgeboben  mufj  werben,  bafj  «.  bie 
„inetbobifdie  9Rebijin"  wieber  einutf  übten  fucbte.  Sinne 
nannte  ir>m  ju  <&bren  eine  ilfUmuuflattung  AlpinTa,  ®a« 
DollftAnbtge  3}er&eid)ni«  feinet  Schriften  finbet  mb  in  bet 
Biographie  medlcale,  I  159-60.  1$.  »oblf«  1 

«lpirsba«b,  ©tatet  im  Württemberg.  6dmmrj»alWreife, 
an  bet  oberen  JKnftig,  nahe  ber  babifcbeu  «renje,  24  km 
9l«Jt»on  WottroeU ;  SBoUfpinnetei,  olteÄircbe  imromonifdjen 
St«  ;  (18  wo)  J321  (Sin».  l>a*  ehemalige  Senebittinertlofler 
«.  mutbe  lons  oom  <Srafen  Malbert  oon  Rollern  Qearfinbet. 
$>ve  Urtunbe  barübet  ift  beehalb  intrreflant,  weil  diet  jnm 
trften  State  ber  Warne  Rollern urhmblid) oortomrat.  Sgl. 
«la*.  Qfte{d>.  be*  «(öfter«  «..  8tro|b.  »877.  3n  bet  Habe 
uon  «.  ber  Sufttutort  Ärabenbab. 

ttlpnad),  Dorf  im  fdbmeijet  «anton  Unterwatben,  im 
Xhale  ber  «BarneMln.  bie  in  bie  fübtoeftl.  Sudjt  be«  Sier. 
watbftabter  €*e«  munbet,  466  in  fi.  SR.,  (1880,  1679  «im». 
1.  befteht  aus  bem  eigentlichen  «unb  «Stab,  bemranbimß!?- 
plafc  ber  Xiampfboote;  e*  mirb,  be«  nahen  IMlatu«  wegen, 
viel  befucbt. 

(orieeb.  p.  5pa|ia,  «nblid,  «nficbt),  Upen,  ober 
©  o  ebne  birg*anficbt. 

9U»fce  obrrftlpenfee:  l)«ee  im  bapt.  nwUgeriajt 
Bftflen,  im  »mpergebirge,  am  eeblohberge  von  «oben- 
idmioiiRau,  8oom  fi.  SB.  2)  ©et  im  bapt.  «ob.  etbwaben, 
5  km  y*<8  oon  3imnenftabt,  73ü  m  ü.  SR. 

SUbtegbi»,  9ef,  um  975,  frörjle  bie  ©oinaniben  u.  be« 
cjrünbete  bie  fynaftie  bet  «basnaroiben  ff.  b  1  in  Oft-Stan. 

ISoüert.l 

WptbQr.rinjjnnia,*«  9km  Ion«c8  ©iefent|)aLe  »onCtn- 
nebeln  im  fd)roeij(  Äant0„  edjroqj.  ©uttb  ba*ftlbe  fübtt  ein 
ÄutMtiofl  oeneinjirttin  naeb«<bnn,i.  5Da*öleid)nomiee3>orf 
Iieflt  »04  m  u  ^  .  (j  8go}  4»6  latb.  (Sinn».  [®rafu.?eu}infler.] 
«tpujart« j(  o0  «  j(.  (fpr. . . .  djdrra»,  o.  atab.  al  Sufcbetat, 
<»to<«vlii9 ,  »i0me  jo^iieieber  Slpentbater  am  €«b^anfle  ber 
«Blerra  9eoa0a  -xn  t>en  fpan.  tJtooinjen  Dber>*nbalurten 
unb  Otanaba.  ©Ulfurlicb  mitb  aueb  bo*  ffibl.lrüfletiaebltae 
«»tanaba«  bQmit  bejeitbnet,  f.  ^nrenftifdje  «albinfel.  «e- 
t"tße.  ^«iljaiet  werben  uon  Slad)tommen  ber  SRanren 
bewoim,  ned)  jejt  SRort*to«  genannt,  bie  iljre  eiaentüm. 
K*«*  ©tlten  bewahrt  haben. 

Slqjtirg,  »laut  —  ito«,  Wqutr ;  portuaiff-  u.  brapl  9t' 
tWtomti  f  Vortuaal  u.  «tafilien,  «engt.  u.  ßtoriftil 


»fauifn}  (ftanj.  »Iquifonx,  fpan.  »l<l^'fo,•  Ot<»B 
Kochl),  «ante  einet  oriental.  «ugenfcbrtini^  ör°^enteir* 
au«  ©piefiglanjerj  (f.  b.l  beflebenb.  2>odb  6*«P4  s«tr>  bQe  f 
bei  topferei  (f  .  b.)}ut«lafut  oerroenbete  *BI«'ri*  /®oüera  . 

«Itafl  (atab.,  b.  6.  au«  »ai  in  Clioiafffln ;  tat  9fhafe#i . 
Ii  «bu  Seit«.,  geft.  923  ob.  932,  berühmter  arob.  ytebi. 
Siner.Serfaffet  von  übet  2ooecbrifttn,  bantitrer  »I  HAwf, 
Liber  Manauricut;  Da  varioli«  et  morbillis,     3.  <Sf)nn- 
mng,?onb.  1766.  2)  gaejrebbin 1149— 1210, mobam. 
mebanifeber  ?ol»biftot,  in«befonbete  Xbeolog.  [So(let«.| 

«Iranneu,  Slrunen  (abb.  alrflnm.  mliti-  «trtne,  o 
»Ib.  ?icbigeifi  u.  gem.  riina.  Oebeimni«).  Untet  «.  burften 
bie  getmanifiben  weifen  gtaucn,  {Babtfagerinnett. 
Vtiefterinnen  pi  oerfteben  fein,  beten  betübmtefte  Seleba 
war.  fßie  ober  febon  im  Wefen  biefet  Brauen  ba«  3>amo- 
ntfebe  überwiegt,  gebt  au*  bet  «bftamwung  beroot,  bie 
nach  bem  Sencbu  be«  fpdtlateinifeben  9iftori(et«  Sotbane« 
ba«  Soll  bet  Hunnen  hatte:  fie  f  ollen  bbfe9eiftet  )uSdtem 
unb  Vlioruna«  ju  SRüttem  gehabt  hohen,  bie  aber  frühe 
ju  4>eren  betabgef unten,  unb  bamit  ftimmt  bie  Wolle, 
roeldje  ber  Alraun  [$e<fmanncben,  OalgenmAnn* 
lein  ic.)  hn  getmanifcbenütittelaltet  fpielt;  berfetbe  ift  nahe 
oeraanbt  mit  bem  arbmanndjen,  bem  ©pitint«  gamiliari«, 
«obolb,  2>ra<ben  «c,  ber  feinem  (Sigentümer  alle«  fagt  unb 
ihn  reid)  macht,  abet  von  bentfflbrn  bri  reb(fiien  um  ebten 
billigeren  tlrei«  weitergegeben  werben  mufj,  al«  ju  weldjern 
man  ihn  felbft  getauft  hatte.  St  erfdjeint  al«  bie  gebeimni«- 
uolle  Wanbragotawurjel  bie  immer  ba  roud)*,  wo  ein  3>ieb 
al«  reiner  Süngling  getjängt  morben  war  :unb  nqnnm 
ant  apotma  effudorat).  S)ie  fBurjel  würbe  gewonnen,  in« 
bem  man  um  fie  herum  fotgfaltig  bie  Cfrbe  loderte,  bann  t>%« 
nrtr  noch  febmach  hofttnbe  ffiurjel  an  ben  Schweif  eirte4& 
fohlfehniatjen  ©unbe«  banb  unb  benfelben  mit  «rot  roe^- 
(odte.  Der  $unb  frurjte  oom  <Sef<hrei  ber  bcrau«geriff  ert«-n. 
SSurj«!  tot  um,  weebalb  man  r<4  felbfl  oothet  bie  Obrerm 
oerftopfte.  S)ie©urjel  hatte  oft  bie  ©eftalt  eine«  Wärtrxw 
chen«,  bähet  bet  Warne  Oalgemnänncben.  Der  »obolb  muVi  •»  «~ 
am  ffteitag  in  Sein  gebabet  merben  unb  an  jebem  9?eunt  o  w  "fc» 
mit  einem  meitjcn  ©emb  oerfeben  »erben.  9Rit  bet  ffiur^ol 
mutbe  von  Ouadfalbern  ftühet  viel  @dnmnbel  getrieben  . 
wat  übrigen«  auch  fdjon  ben  Ölten  »ohlhetannt.  Sgl.  »rt  m  , 
Sttpth.,  p. 86. 375;  eimtoct.SVQth.,  s.nufl.  p.458f.;  V«v«3^v^. 
Deutfehe  Slflanjenfagen,  etuttg.  1864,  p.  10  f.  [ßtentoQ.  ^ 

tlttaunniarjel,  MandraRära  ofSeinälia,  f.  <3olanac9« 

tllreb  (fpt.  flölreb),  WInreb  obetWfteb  of  Seoetlto.eTt 
^iftotilet,  geb.  in  Seoetleo  in  f)ortfhtte,  geft-  baf .  al«  Act  r»  «: 
mtu«  um  1129,  febrieb:  De  geatta  regum  BrlUnuiae 
Angllae,  br«g.  1716  oon  Xboma«$earne  inOiforb,  »leb»  m 
für  bie  engl.  Oefcbupte  bi«  iur  Hat  Einrieb«  I. 

«tmnen  f.  «raunen. 

ftffarifl,  latein.  Warne  fftt  Slfafi. 

«(fdjhanfen  ob.  «lt«haufen,  SRarltneden  im  oüti 
temb.  2>onauttei«,  Cnbftation  bet  Sahn  ^erbetttngen-'^t 
16  km  9)  oon  ftaoen«butg;  edjlofi,  3uderf abrit ;  18«  < 
2415  aimo  «.  mar  ehemal«  Keicb«borf  unb  Gib  bet  beu 
fchen  Crben#tomturei  für  Qlfafe  unb  Surgunb,  lam  iebe 
18(«  an  »ürttemberg. 

«Ift  ob.  «Ifen,  Clop8a  alOaa  ob.  Alöaa  vulgiW*». 
geringe. 

AI  Sfirao  f.  Dal  Segno. 

«Ifen,  ptentj.  3nfel,  im  «leinen  Seit,  oon  ber  I 


Digitized  by  Googl 


«Ifen. 

(eben  ©olbinfel  Sunbewitt  burdj  ben  «Ifenfunb  getrennt,  i 
ber  19  km  lang,  im  92.  4  kio.  im  2  an  bei  jcbmalften  Stelle 
bei  Sonberbutg  nut  300  m  breit  ift  unb  biet  eint  i'onton- 
brüde  bat  «.  bat  IM  qkai  gldcbeninbalt  unb  24000  ein». 
Xne  3nfel,  im  3nnern  etwa*  bügelig,  ift  febr  fruchtbar,  na- 
mentlich obftreid,,  fit  gehört  ytx  «tob.  SwIeSwig-fcolfiein. 
Xie  Cinwohner  auf  bem  Sanbe  fpredjen  bdnif*.  in  ben 
Stdbten  unb  gleden  meift  beutfdj  «.  bat  eine  ftrategifd) 
mistige  Bogt  Über  ibte  «ebeutung  in  ben  «riegen  oon  j 
•  848—50  unb  1 864  f.Sd>k«wig-£olfteinijd)eÄTiege  Raupt- 
en ift  Sonberbutg  in  6.  bet  3nfel ;  baneben  noch  ju  nennen 
«uguftenbutg  in  bei  TOttte  nnb  »oibura  im  SB  bet  3nfel. 

«Ifen,  «arl  oon,  ffeubonom  für  «ort  e*marcb,  «echt*, 
gelehrter  unb  Siebter. 

«Ifenj,  reitet  Webenfluti  ber  Wabe ,  münbet  5  km  ober- 
halb Ärcu;,nncb. 

«I (et,  gluixben  bei  ffiien,  nadb  welchem  bie  Xlfervorftabt 
unb  ba«  «Ifecbab  bafelbft  benannt  finb 

«Iffetb,  «rei«ftabt  in  ber  hefi.  sproö.  Cberbeffeu.  an  ber 
Sdjwalm,  45  km  »O  oon  (Sieben,  nabe  bet  nötbl.  »renje 
be«  ?onbe*  ;  (1880)  38*2  «im». 

AI  »rrafllU  litaU  o.  lat.  ex  u  sraffinre,  tra>rn\  febraf- 
firt,  f.  fdiraffiren. 

Alsldium,  «aumtang,  f.  «Igen. 

Als!««,  Stiere,  u  ALineae,  SWierengewfldjfe,  f.  «arpo- 
pbollaceen. 

«Iftnm  (alte  öeogr).  eine  ber  Alteften  Stdbte  Srrurien« 
an  ber  Strafre  oon  Korn  nod)  «entumceUä,  in  beten  9idf>e 
Uompeju«  ein  foinbgut  befai  3bre  »uinen  lanbeinwdrt« 
oon  Ualo  bei  ber  «ofta  bi  SRonteroni.  »gl.  «iepert. 
Bebrb.  ber  alten  ®eogr.,  f  348,  352. 

«Kleben,  Stabt  im  preup.  »gb.  SHerfeburg.  an  ber 
Saale,  12  km  oberhalb  Wernburg,  mit  (1880|  28»2  (Sin». 
Xicbl  babei  liegt  ba«  Xorf  Kit-«  «  mar  ebemal«  eine 
Oraffcbaft  u.  tarn  nad)  bem  «u*fietben  be*  ®efd)le<bte«  «. 
in  ben  »efi*  ber  »tafen  oon  Stabe,  barauf  butd)  «auf  1 138 
an  ba«  (Srjftift  SNagbeburg.  «3on  biefem  würbe  e«  1479  ben 
$*rren  oon  «rofigl  »erlieben  unb  oon  biefen  1 747  an  «nbalt- 

«l«lrbe«,  jlnliu«,  geb.  24.  «Rdrj  IUI  in  Berlin.  Uli 
lUanift,  «omponift  unb  iHufitf  djriftfte Her  rühmlich  betannt ; 
lebt  in  ©erlin.  mo  er  fid)  einen  umfangreidien  ffirrfung«rrei« 
gebilbet  unb  ftdt  namentlid)  al*  Borfibenber  be«  berliner 
Xontünflleroerein*  (feit  1865,  oetbient  gemaebt  bat.  X*rmu- 
tilalifdjeni'ittetatui  lieferte  er  einen  wertvollen  Seittag  butd) 
feinen  „«brife  ber»efd)id)te  ber  SWufü  für  SRufiler  unb  Dilet- 
tonten .  jwölf  Sorlefungen  über  bie  Cintwidelung  ber  beult- 
gen  UHufit  oon  ihren  erften  Spuren  bi«  auf  «Bagner  unb 
8ifjr,  «ML  1861.  IXarffel.) 

«1(4  [ungar.,  fpr.  allfdiö],  in  3ufammenfebungen,  nament- 
lid) groarapb .  gleid)  Unter-,  Stiebet- 

AlMphiU,  ««umfam,  f  «patbeaeeen. 

«Ifö-Sebe«  (Unter-Scbebe«),  ungar.  üKarttfl.  im  ©atofet 
«omitat,  2  km  »0  oon  Cperie*.  49-  n.  »r ,  18"  53'  6.  t.  o. 
$.),  mit  falten  Sdjwe  jelqueUen,  beten  fdiroacber  Sal|flefd>mad 
namentlid)  oon  Äocbfalj  betrübet  Unwenbung  bei  Aron 
«atanhen,  Slutftorfung  im  Unterleib,  elrofeln.  [{erfd).) 

«l(ö.3?«bd,  ffutort  bei  8roo«  unmtit  ber  9Raro«,  Lintern 
Webenflufc  ber  Xbeib,  in  eiebenbürgen  mit  öip*niafler  oon 
36«  C.  |«erf4l 

«lifo»  ober  «Ifenfunbf  «Ifen. 


■(Beb,  fllfiebt,  3obnnn  £einriA,  refmiirteilheo- 
log,  ^hilofopb  unb  Unioerfalgelehrter,  geb.  1588  iu  »aller«- 
bad)  1- ei  verhorn,  geft.8.9}oo.  le  tsjuföetfeenburg  in  Sieben- 
bürgen, oiftte  al*  $rof  eff  ot  in  i>erb  orn,  feit  1 629  bi«  ju  feinem 
lobe  in  «Beyenburg.  <Sr  bat  alle  «ebiete  bet  Dhilofopbie 
unb  Iheologie  in  jablreiAen  «ompenbien.  ober  ohne  Origi- 
nalität bearbeitet.  Xie  Xitel  feiner  «Berte  f  bei  «ler 
edtmeijer  int«jog,»ealenconop.,  1  307—308.  |Ifd)adert  ] 

«Itter,  redjter  »ebenflufi  ber  (5(be,  entfpringt  in  volftein 
unb  münbet  nad)  52  km  langem  Sauf  innerhalb  ber  etabt  Ham- 
burg. «Iftetbaf  (in,  f.  Cmmburg. 

«Itter,  f.  o.  to.  elfter,  f.  »oben. 

«!»•■  (fpr.  »Ift  n  ,  Stabt  in  ber  engl,  »rafidi.  «umber- 
lanb,  am  Xone,  34  km  OSO  oon  Uarli«le,  mit  ergiebigen 
»leigruben;  (1881)  4621  Sinn. 

Alstoni*  theMformi«,  eine  Stntacee  f.  b.),  au«  beten 
«Mattem  ber  Zbee  oon  Santa  ge  bereitet  Dtrb,  roelcbf  n  man 
in  Wru'Oranaba  allgemein  trintt.  |«ohl ) 

fl(flonit,einbeifllfton-3Koore  in dumberlanb  oottommrn- 
be«  meifse«,  au«  tobleniautem  «alt  unb  lobleufaurera  Sargt 
beftebenbe«  ibombifd*«  SWineral ;  fpei.  »eto.3,6;4>irte  =  4. 

«Ittrömer:  l)3ona-  o o n, fdhroeb. «aHonaldtonom, geb. 
7.  3an.  1685  |u  «lingfd«.  gefl.  2. 3uni  1764  )■  Stodbolm. 
IBcarünbet  ber  3nbuftrie  u  inbuftrieUen  tanbmirtfdiaft  für 
ganj  Sdimeben,  legte  in  feiner  Saterftabt  grofte  Stanufat' 
turen  in  ben  oerfdiiebenften  ©randien  an,  grünbete  ilonom. 
«nftalten  unb  Sebulen.  führte  ben  Bau  bet  «artoffeln.  be« 

4>anbel  Sdnoeben«  mit  «merita  unb  3nbien 

2)  «la«,  ftreiberr  pon,  Sohn  be*  »ot ,  »aturforf*«. 
geb.  9.  «ug.  1736  }u  «lingfd«,  geft  5.  War}  1795  \u  Od«- 
roahbolm,  tbat  fid)  al«  Botaniter  unb  rationeller  Vanbnirt 
beroor,  nad)  ihm  ift  bie  ¥flan)engattung  AUtroemerTa 
(f.  b.)  benannt. 

Alitromerln,  ^flanjenaattung  bet  «raarqUibeen  (f.b  ). 

[««.  Sufammenfebungen  mit  «.,  n>eld)e  fid)  h««  nicht 
nnoen,  )  untet  otm  entipreajenoen  vouprison  | 

«It,  gluf)  in  Siebenbürgen,  f.  «Inta. 

Hit:  l)  3atob,  öfterr.  l>anbfd)afl«maler  unb  tttbograph. 
geb.  27.  Sept.  1789  in  grontfurt  a.  9R.  unb  jefet  nodi 
in  CBien  lebenb,  mad)te  fid)  befonber«  butd)  ein  1818 — 
22  erfdjienene«  lithograph  «Bert  „SJalerifaV  Xonaureifr 
betannt  Sein  älteftet  Sohn  «ubolf,  geb.  28.  *ug.  1812 
in  ti'ien,  onoeie  neu  umer  retrung  leine«  »aiere  eoen)au* 
jum  ?anbfcbaft«maler  au«.  (üRutber.j 

2)3obann«arl{Bilhelm,OrientaUft. geb  I.Ctt.  1797 
ju  ^opet«metba  in  bei  Obeilaurtb,  geft.  22.  ob.  23.  J ri. 
1869  ju  Hamburg,  mutbe  1823  Xiatonu«,  1829  ^aftot  ;u 
Si«leben,  1835  ^auptpaftor  an  bet  t^etntirAe  )ii  Hamburg, 
unb  am  5.  3»ät}  1860  Senior  be«  bamburgifebrn  Shnifte- 
rium«.  «  bulbiate  in  ber  Iheologie  bem  oulgdren  SKationa- 
li«mu#;  feine  Uiebiflten  waren  unbebeutenb,  todbrenb  er  in 
ben  orientalifeben  Sprachen  eine  bebeutenbe  «enntni«  ent- 
faltete. 3n  nennen  ift  feine  ftberfetung  bee  9teuen  Xefta- 
ment«  in  4  Sbttgn.,  «eipj.  1837  —  1839.  «gl.  «araburgei 
«orrefponbent  1870  9fr  10. 

«It,  p.  ital.  nlto,  hoch. 

1)  «  -Stimme.  3n  ber  3eit  ber  Sntroutelung  ber 
ebrifllMben  SWufit,  welche  lebiglidi  in  «irdje  unb  «lofter  ge- 


462   


UigitizGd  oy 


463 


Wtat. 


su  SBafe  »^Xf"  ft*  Werft  eine  hbbere  Stimme  ae- 
feilte,  wmrbe  au«)b\«i'  "^nwfrimmen  gefangen.  $ierau« 
ertlart  f»d)  ber  ttatne  *«tt  eerbinben  mir  mit  bei«  Hu*« 
brud  «.  gerat*  ba*  ent«tat«nefe|le.  namlid)  eine  tiefe 
(Änafaen-  ober  %taueU')  Stimme.  S>ie  Stimmlage  einer 


ift: 


Xieier 


roirb  In  «bortompofitionen  feiten  Übertritten,  onber«  bt 
Solopartien,  wo  auf  Stimmoirtnofitat  auch  in  «ejua  auf 
Umfang  aeredjnet  wirb.  3n  Frohnen,  namentlich  «inben- 
tompoflttonen.  mürbe  unb  wirb  nod)  bie « -eimme  Dielfad) 
im  9L«^d)tufTe(  (f.  b.)  notirt. 

2)  9C.<3nftrumente.  3m  15.  u.  16.  3abrt.  begann  bie 
(Sntwidelung  ber  Snfirumentalmufit.  3uerft  waren  bie  3u- 
frruntente  nur  ©täten  für  bie  4  öef angfnmmen ;  man  baute 
au«  biefem  ©runbe  3nftrumfnte  oerftbitbener  Ootbrag  unb 
Älanafarbe  in  oltiifyrc  Xonböbe  mit  ben  4  Singftimmen: 
SsMant;  'Hit;  Xenor«  unb  8ofH»eigen,  6ej.  ."ßofauneu, 
-gieren  tc.  Sßon  biefen  3nfrrumeuten  (oben  fid)  nur  bie  (Beigen 
alle  er&alten :  »ioline,  »iola,  tSioIenceQ,  «ontrabaft.  Son 
ben  ^Sofaunen  finb  bie «It-,  Xenor- u.«3afcpofaune  geblieben, 
bie  3>t*fantpofaun«  ftbminbet  mehr  unb  mehr ;  oon  ben  p/loten 
finb  nur  bie  bot)en  in  ©ebtaud>  geblieben.  Xie*..Oboe  (ffng. 
lifd>^>orn.  f.  b.)  tommt  roieber  mehr  in  (gebrauch  (Secter.) 

Alt«  fttal.,  t5*w-  »•  *ito<  »«f-),  boch;  otuv»  bie 
höbe  ober  bie  bo&ere  Dftaoe,  fleht  3m  tcrrleidjterung  berfc«. 
ort  über  »oten,  bU  eine  Ottaoe  habet  yi  fpielen  finb,  alt 
netdjeieben  ftefft. 
«Hai  f.  «rt.  «fien.  «ebirge. 
«Unit  f.  5telIurMei. 

«Itamnro,  ©tabt  in  ber  ital.  $roo.  Sari  (itpulien),  in 
weinreid)er9egenb.  45  km  S8 oon  Sari  mit  alter  normann. 
Hatr,ebtale;  (I»»1  ®<m  '  M*U 

91  Itawar«,  ©aocrio,  einer  ber  ijeroorragenberen  ital. 
9J)aler  ber  Weujeit,  aeb.  1824  in  Rogaia,  lieferte  oerfcbiebene 
Wftoe.  «Iber  für  ba«  »atbau*  in  gloren).  [fflcutber.] 

«(tau  f.  ©oller. 

9U  Anteil  f-  «teuteü. 

«War  (tat.  »Itare  au«  »lu  an,  bober  Wtor),  Statte  be* 
Opfer«  unb  btr  «nbetung. 

I  ^  „ortfjrift  liehe«  XerflJebrau* oon  B  en  reicht 
nrie  ba*  Opfer  bi*  in  MeÄnfänae  be*  ffleniebengefcblecbte« 
jurüd.  »on  ber  einfachen  Seftalt  bt*  tunfrlo«  aufgerid> 
teten  ©teinbaufen*  boben  fi*  biefelben  burd)  bie  oerfgiebe« 
ber  alten  jrulturoolltr  binbureh  bi«  ju  ben 


WKgen  unb  her  »u„be«lab*  <»'  * HSÄS*  et^' 
ten  fi«  minbräucblid,  *.e.««f  "Z«  ™* 
on  bie  wonbenüge  ber  V*t*<^"J?Lt*  "* 
waren  »i,  ©inneigung  5u«  ^«^"Xn  2^ ' 

2.  Xer  cbri ft liebe  1.  3n  ber  e*J,e  ™  »er  Jhtdjebtt« 
kete  ba«  mit  einer  eteinplatte  belefl  *  »e«  Hilter* 

in  ben  «atotomben  ben  «..  an  roeI<*>c m        °Q«  ^  lSatta- 
ment  feierte.  «I*  man  fpdter  ^fe^e  fcf>  ^äbem  ber 
fflartorer  baute  tonnte  man  bur*      (#r9Pta)       U»t«  be«* 
*.  in  bie  banmter  beftnbl<d)e  ©ruft   i  ^zü">  ^uMn..et% . 
«I*  man  bann  «ud,  anbertmo  al»  ^^x^^Zm 
dien  errid)tete,  »urt.n  Reliquien  von  *Z       9t*rn  "rm  *V 
ren  «eiligen  in  bera  unteren  Seile  t>c&  »-  j'00«»«,...  etan"e"* 
fcbloffen,  ober  in  ber  Mitte  ber  %.ytat*e  «i  ^    «oj  f „iöe- 
tleinen  iWatmortafel  bebetften «ertief«''»  eine» 
in  ben  eaulen,  auf  benen  bie  «.-»tafte Jf^f  f/*0„,  o«>e-«r 
fdjioeig).  3nben  alten  «ird>en  ertiob  M«'  «6er  bei  *n~ 
auf  4  €äulen  ru^enbet  »olbncbin  (elbor»  w  ».  g-i  n 

*  Seiten  bunb  farbige  Sorbänge  nerbö"' 
(tetraveU),  oon  ber  JXde  t>ina 


filbern«  ®tf^ 


nen  xamuTU'««"       — .  — ,     ,  ••   "      »»  •«» 

arofcnrtigen  mit  Äunftrocrten  gefdjmiKften  *  ■■«ufbautfn  ent- 
roidelt.  wie  fte  in  ben  »eften  be«  *.«  oon  Vergamon  (ben 


„tJeraamenen-  im  «erUnet  Hiuifum!  ju  ertennen  fmb.  Kutt 
nur  in  ben  Xetnpeln  waren  H.e  ju  finben,  fonbem  auch  auf 
ben  Strafen  unb  offentlicfrtn ?W»en,  anlegen,  in  beUigen 
Rainen,  unb  bei  ben  »aturodlfern  an  bebeutfamen  ©teüen, 
auf  «ßafierfebeiben  jwifa)en  Stromgebieten,  auf  hohen  bie 
ubercaaenben  »ergen  u.  a.  m.  (ber  »iofel  be«  Sou- 
Ifen»  Aber  bem  Sobethale  mit  bem  in  Stein  gebaut  nen 
be«  Sufeifen«  war  eine  alte  Cpferftatte). 
»ie  man  auf  ben  «  en  burd»  Opfer  bie  öotter  juoerfbhnen 
fu*te,  fo  roaren  fie  oft  auch  greiftdtten  für  Rlüdjtlinge  «mb 
Übcitbdter.  ®a«  jübif  che  8ol  f  hatte  nad»  gbt«lid)et  «in- 
\"er>una  nur  eine  Cpferftäite,  ben  Xempel  ju  3emfateni 
mit  bew  «ranbopferaltar  im  »orbof.  bem  «aud>altar  im 


ftalt  einer  Xaube  berab  |ur  «utberoabrun«  ber  «o/Wen  Di» 
«iboriumfom  be«  *J  hot  R*  and)  neben  ben  fpittten  *f  V 
»itfelungeformen  noch  h«  «"»  ba  etbalren.  Ulbft  in  gotit^  . 
3eit  an  StobenoUaren  (SHiabttblirche  in  «arbutg,  j>om  %  J^" 
«eflfn«bur«,  «loftet  «oulbronn,  SKüblbaufcn  «.  »tdat,  B|  * 
auch  «m  plngerenXiturelbiebicbteofdi'pbantartifcbeettitb^^ 
ung  be«  Oralbom«.  ©.  b.  «rt.  ©wlhom).  »ad)  ber  fd>oti  4, 
9.  3abrb-  <m«  bem  SWorgenlanbe  ber&b«aetemmenen 
würben  auf  einem  «mtetbau  be«  V.«  9teuattienfd)reüte 
gorm  oon  ^hadjtf  argen  ober  «ireben  oft  mit  reichem  tt»^  ^  t 
lerifdjen  @d)mud>  (Schrein  ber  h«U.  3  Jf  önige  im  ft&lner  SC>  0  ^*  "~ 
Qujoofteat.roa»no4bemU.3aW.r»iebeTauier  Sraudj  Ic*.-»^ 
e«  entftanben  bafftt  bie  mit  rtitbem  SAnibwerl  unb  gern«*  u  - 
»übern  »edierten  frudwanbe  (retoble}  ingorm  eine«  bve  *  » 

auf  einem  fcbmalen  Unterfabe  (PlodreU».  PredeUnl  ft«-^  * 
ben  Scbraute«,  ber  gemibnlich  «»enbtg  Stulpturen..    ^  " 
wenbig  auf  ben  tbüten  <8«nÄl>x  enthielt;  ba  blefe  t51.-£^  V 
tbüren  oft  au«  mehreren  Seilen  befbmben,  fo  tonnte  "c 
oetfdjiebenen  «irebenjeiten  eine  groie  3J(anuigialtift^^.^  e" 
ber  ganien  ober  hotten  Öffnung  tc.  ber  Ihüren  »ottXt,  . 
werben  («app.ölugel-a«nbel.«.e).  »ei  ber  *unebtv^^Vj2lJ 
■Jluölnlbunß  ber  iWalerei  nntrbe  in  ihrer  »«bmbu^  " 
ber  «oliplaft«  ein  neue«  «Mttel  Befunben,  jene  ptadn^  "ut 
ftunnroerte  »u  fdjaffen,  melaV  m  ««4«  *'*t,,c>lfe^T«.c» 
oielfarbigem  eilberfthnuuf  ftrablenb  m$  b"  Heit  ^e-c        ä t . 
gotit  auf  une  getomnwn  finb  («eil«btonn,  »■»^«rtij^^     9  ' 
Zauber.  Slaubeuren,  IriHee«,  Xobetan,St.  Oeor^e^  Vn«Bisi 
mar  u.a.).  3nberfpdteren»enaifian«unbt,eTn  «0iaen 
ben  eawef.  unb  3o»H"'  orteten  bM«  »«<!roii"r*«   %w  ^  ' 
heueren,  oüe«  TOaft  überftei9enben*i^fnb<iut'n  <«*«.ai,  benen 
alle  gtilarten  ber  «nrife  in  flef*rnad^et  ^J*«»«^^  an. 
ge l>ra*t  mürben,  fo  bafe  ber  «[  (({bf(  b,ntet  l>ei«mi  -UViermadi- 
tiaen?>eiwerl  jurtentat.  Xie  r)e«fa",«^il<1'el't  "ben  wüte l- 

atterlidien  «unfrformen  bat  in  unfereT  3f,t  ttUcrj  0m 
t  cbledjte?  rpeflflffd>afft  unb  <a>ute«  **  bi<  ******  «ele*« 


ein«;« 


3n  ben  Alteften  3eiten  mar  in  jei*t 
ftanb  oor  berlborntfcbe.  in  tr^ij,  bet©*»  be*  5ÖM*of»»nb 

tu«  II  benimmt  Xle  ber  «errieuibe  iuo*1*^* 


Digitized  by 


I 


«Itar 


464 


beijst  bic  Srirnieite  (frontale),  bit  nach  Starben  bie  Soonge- 
litnfeite,  bit  nad)  Sübtn  bie  Spiftelieite.  Tic  Steinplatte 
be«  anfand  tifebf ormigt n  auf  Sdultn  ntbenbtu,  fpäter  tafttn- 
ober  fartophagformigen  «.«  ift  mit  5  eingemeißelten  «Beibe« 
treujen  ;na*  bcr  Habt  ber  «Bunben  SbrifH)  in  ben  4  ttden 
unb  in  ber  SDtittc  otrieben.  Die  »orbtrmanb  mar  burd)»or- 
fffltafc In  au*  toftbarrm  Stein  ober  eblrn  SNetallen  mit  Äe« 
lie jKirfttlluiiflf  n  (untlpendinm)  gefebmüdt  Dom  ju  »afel, 
Komburg,  St.  Deni*  u.  a.\  fpätrr  mit  getieften  Deden  nadi 
ben  lirdrticben  garbtn  f.  b  Krt.  ^aramtntt).  Die  S-f  latte 
ift  immer  mit  einem  redten  8tinentu6e  bebe  dt  üiit  bei 
*u«bilbung  btt  ?ebre  com  Stepopfer ,  ber  ^unabme  ber 
W iliflf  nof te  brunn  unb  ber  i-rioatmeflen  muco«  bie  $nbl  bei 
*.  in  ben  JtitaVn;  fcbon  bie  tnrolingifmen  Kapitularien 
unterfaßten  oe rae blich  bie  übergroße  «mahl  ber  n  e  Kleine, 
oft  febr  toftbarc  flltärchen  mürben  auf  Steifen  unb  ftelbtügen 
mitgenommen,  f  te  otictbtfebe  Kirche  bat  nur  einen  %. 

Die  ref  ormirte  Kirebe  oermirft  ben  it  al«  foldien  ganj 
unb  bat  nur  einen  (juwellen  tragbaren;  Xifeb  jnr  »erroaltung 
be*  Satramente«;  bie  lutberifaje  Kirebe  behielt  bie  über 
tommenen  9  e  bet,obne  etnw«  mefent liebe«  baran  jh  oeränbern, 
nur  bap  fie  mit  ben  »tinlelraeffen  auch  bie  »ebenaltäre  au&er 
©cbraucb  fepte  unb  nur  in  grdperrn  Kirchen  auper  bem 
$ocbaltar  noch  einen  not  bem  hoben  Shot  für  bie  Liturgie 
hemmte,  »ei  ber  Anlage  neuer  It.e  ging  fte  im  ganzen  neben 
ber  latbolifeben  ber,  madrte  aber  aud»  im  n.  u.  ls.  3abrb. 
beren  »erirrungtu  in  «ttiebtunn  jener  gefcbmadlofen  «ltat> 
mfinbe  mit  unb  fugte  bit  neue  binju,  bafj  fte  melfad»  bie 
Kanjel  mitten  in  bie  «manb  alfo  Aber  ben  !i,  «.  lebte,  ma« 
auf  einer  »ertenmmg  be«  »erbaltnifle«  von  Satrament  unb 
Vrebiat  beruht  unb  ben  finnoollen  Organttmu«  be*  Kirchen- 
gebdube«  otrroirrt.  Vud)  bin  ift  man  ui  murbujeren  Kunit 
formen  getommen.  Der  *  ift  al*  bie  Statte  ber  b-  Mbenb- 
mobl«feier,  bei  Qebete  unb  ber  Segnung«atte  bie  oomebmfte 
in  ber  Kitebt  unb  aud)  al«  folebt  im  »<m  unb  gScbmud  ber. 

■  Der  3  fbmud  beftebt  in  farbigen.oft  mit  beiligem 
aeftidten  Deelen,  bie  obere  Hatte  ift  mit  meiftem 
bebedt,  jur  ffeier  be*  b  Satramente*  werben  noch 
t  feine  tfeinentücber  corporalU)  gebraucht,  rodbrenb 
ein  geftidte«  Xud>  (velum)  bie  beiliaen  Oefäfie  bi«  )ur  Kon- 
ferrotion  nerbüllt. b.  *rt  ^«rnmente.  «in  Krusifijr,  eine 
»ibel  trab  2  ober  mehrere  «euthter  bilben  ferner  ben  »ürbujen 
©dimud  be«  *.#;  «Uumenoafen  ober  gar  »lumentopfe, 
i  unb  bergl.  aufierorbenthcber  g«Webmud  folrten 
i  auf  bem  *  felbft  gebulbet  werben,  auf  bem  ber  «eib 
i  feinen  1)la|  bat,  fonbem  on  ber  Seudmanb  ober 
|ur  eette  aufgefteUt  roerben.  Der  «eiftlid*  fungirt  am  «. 
fo,  bap  menn  er  betet,  alfo  ben  $errn  anrebet,  er  fieb  in 
einer  Sichtung  mit  ber  Oemeinbe  jnm  St.  wenbet,  n>o  er 
aber  nur  «»emeinbe  rebet.  ftcb  biefer  jumenbet. 

R  bie  reidw  «tteratur  bei  Ctte.  «anbbneb  ber  hraV 
lidjen  Kunftarcbdologie  be«  beutfajen  SDrittelalter«,  2  iBbe., 
5.  «ufl.  «eipj.  ms— j>5;  tiaib  u.  ©cbmar},  Örubien  über 
bie  ®efd)idjte  be«  cbrtftlidien  n .«,  etuttg.  1858.  [©eber. ] 
[ to r ,  Heine«  etembilb  be«  fübL  Gimmel«, 
nitar,  ei  fl.,  83ullan  im  fübamerilan.  Staate  Scuabor, 
l°  45'  f.  »r.,  22  km  »  oom  Ubtmboraflo,  erfdieint  »te  ein 
«albtrei»  oon  gpiken.  m  beffen  IHitte  ftd»  eine  ebene  au«, 
breitet.  9iocb  alten  3nb'Drabitionen  hatte  ber  «erg  eine 
ffegelflefialt  unb  war  bbberal«  ber  «Sbimboraffo  j  fein  bodjfter 
Ötpfel  ift  je»t  5404  m  bod» 


fll teircrtic  ipr.  ...rofdi,  i'iarie  il't icbel,  ein gegenronrrig 
faft  oergefiener  franpf.  SdiriftfteUer,  Kbgeorbneter  unb 
idwufpiflnntenichmer,  geb.  18. ftpril  1811  jn3fiore  ;1}npbe 
DJrae  ,  geft.  15.  Wai  1884  in  Säur.  «1«  €obn  eine«  **po- 
taten  »ur  jurifHfcben^aufbabn  befKmmt.  mibmete  er  ficb  nach 
ber  3ulireoolution  ber  bamal*  üppig  emponDudternben  repu- 
blilanifcben  treffe,  »on  1837 — 48  roar  er  JfKmptrebatteur 
be«  SBibblatte«  Sbarioari,  an  beffen  l^runbung  1 131  er  ftd> 
beteiligt  hatte.  Sein  Sritlingäroert  war  bie  poetijcbe  Satire 
l,h  chambre  at  Im  fooltt,  1$ari«  1831.  3br  folgten: 
Cb»n»on».  2  «be.,  *«Ti«  1835—3«;  Cuntes  di-mocniti- 
quo«,  Vazw  1837;  La  rt- forme  et  In  Evolution.  iJarie 
1841 ;  ferner  A  venture»  de  Victor  Anjcerol,  2  »be  .Uari« 
1838,  eine  Waebabmung  ber  berüchtigten  «benteuer  be«  Rau- 
bla«.  91«  Sühnenfcbri jtjtellet  oerjudite  er  fieb  gemeinfam  mit 
Saurencin  in  Lettoeq  oa  Le  retour  de  !Sib6rie.  comMie 
vnaderllle  183«;  mit  ÜNoleri  febrieb  er  le  Corr^pdor  de 
PunfHilune  1843;  allein  bie  Cperette  La  coiffure  de  Cna- 
eudre  u.a.  9lad)  turjer  parlamentarijdjer  Xbätigteit  in  ber 
oon  IMS  wanbte  er  fich  ber 
on-Xbeator«,  tun  ach  ber  ber 
ßolie»-9touoeUe«.  be«  naebmaligen  Ihedtre-I^iatet  i*.  i* 
feinen  lebten  kfeben«jabren  begrünbete  er  ba«  Variier  Ser> 
gnügungeetabliflement  Cabourg-Dioe«.  [ — {.) 

Sltarfatrament  f.  Satrament 
Httanin«  iSWilicta),  Stabt  an  ber  WKüft«  Sijilien«, 
20  km  SC  oon  Ikilermo  mit  einer  ber  i 
finben,  ber  1077  oonKob.Ouül 
3500  «in». 
ff(tt}i«at  (ifrron.!,  f.  Unioerfalrnfrmment. 
?l  litiat)ern,  «ejeichnung  für  bie  baqr  9tgb.  Cber-  unb9tie< 
berbapern,  jwifeben  Veit  Donau.  3nn  unb  ber  9iiirettje  Xirol«. 

(Ht>enntlan,  fDtartt  im  böbra  »ejirt  3ung-»un)lau. 
22  km  !KO  oon  Vrag,  am  redeten  Ufer  ber  Slbe,  gegenüber 
»ranbei«,  173  m  ü.  4H. ;  (1880  Sem.)  3531  Siiro. 

«Itktrf  ob.  «Itorf:  1)  Stabt  mit  ;1880  »em.)  32tt3 
Sinra. ;  20  km  SO  oon  Dürnberg ;  alte  9tetcbebom&ne  ber 
?anboogtei  9Jürnberg;  tarn  1360  in  ©efib  be*  Burggrafen 
rllbrechto.  Nürnberg,  unb  burdi  beffen Xoebter  an  ben^enog 
Smantiborp.  »ommem.  »on  biefem  taufte  e«  1393  Ku- 
preebt  o.  b.  »falj,  ber  fpdtere  beutfdje  König.  Seit  I6M  ge- 
borte «.  ber  Stabt  Dürnberg  unb  biet  war  feit  1623  bie  tx- 
rübmte  Nürnberger  Unioerfitdt  *.,  bie  1809  mit  Brlangen 
nereinigt  würbe. 

I)  $>auptftabt  be«  fdjmeijer.  Kanton«  Uri  mit  (1880}  2901 
(Sinw.,  im  öftl.  Xeufitbale,  3  km  SSO  oom  »ienoalbftätter 
See,  oorjüglieb  fd)on  gelegen,  468  m  ü.  HR.,  Station  ber 
St.  ©ottbarb-lSifenbabn ;  hier  ein  1 681  gelüftete«  Kapuuner- 
tlofter.  ba*  ältefte  ber  S<bwei}.  *n  bie  biet  beimifebt  W 
fage  erinnern  ein  Kotoffalftanbbilb  XtU»,  ber  5 
wo  XtU  benüpfelfcbup  getban,  unb  i 
ber  Knabe  geftanben  haben  foll. 

Ultbotftr.villiredit.  SWeltr, Kupferftedjer,  Bormfdjneiber 
unb  Stabtbaumriftet  )u  Xegeneburg,  geb.  um  1480  (Ort  un« 
betannt),  geft.  1538  )u  9teaen«burg,  mar  ba«  Qaupt  ber 
baprifeben  Dtalerfebule  be«  1«.  j-r.hrh  unb  eina  btr  geift- 
reiebften  9tad>folger  Dnwr«.  »Ja«  feine  »Uber  oon  ben 
«Berten  aller  anbtrn  gltid>}titigen  beutfdien  Künftler  untet- 
fdjeibet,  ift  bie  HebeooUe,  menn  auch  oft  pbantaftifd>aben- 
teuerltcbe  Dutebbilbung  be«  lanbfd)aftliAen  Ointergrunbe« , 
man  tann  ihn  in  biefem  Sinne  al«  ben  .»ater  ber  beut- 


gitized  by  Google 


feigen  «anbidwywtU^^klKiAnen.  ©ein&ouptnwr!  ift  bie 
in  bec  Scün&mer  *"»»o.totl)(|  baoabrte  ftleianberfälaAt. 
Slnbere  <Hlber  finb  tn  b*n  Paletten  uon  Sugsburg,  Wun- 
eben.  Würnbtt«,  »etlin  utib  f$\tn  oorbanben.  Sgl  bit  oon 
9ietimnnn  u.  einübt  angegebene  Vittrrauii  in  »agier* 
«unftlerterit.,  I  s»6.  ia»utb«.l 

tllrborfer,  3.  3  ,  Weubonom  von  3ob«nn  fcibung  Um. 
büftl.  f.  b. 

«I  tea ,  J&afenftabt  an  ber  fpan.  OSüfte,  so  km  ©SB  oon 
Stap  be  lo  9iao,  48  km  »O  oon  «Ikante,  5©oo  tfinw 

«Mrefä*r,  Cftfeebab  auf  ber  ffltfufte  oon  »ügen,  £tral- 
funb  gegenüber.  («en'A.l 

Wlteriäre  (alt*  elnr»),  ba«  .grofee,  glänjenbe"  gdnoert 
CltDierä  int  „9ro(anb«lieb"  unb  in  llblanb«  Jtönig  «ail« 
aWeerfabrt". 

*1 fei ».  ©letfcberberg  in  ben  «erner  Slpen  in  bet  9Iäbe 
be*  «talm&orn*,  C  com  Qemmipaft;  3634  m  boä). 
AI  t«mpo  (Hai.,  muf  .  im  iJeitmafr,  n«d>  bfm  lotte. 
mteu  ,  «. -«lo,  Rlufj  im  ndrbl.  Norwegen,  im  «nrte 
ftinmarfen,  entfnringt  an  ber  ©renje  bet  ruff.  ?appmarfen 
unb  münbet  ca.  l«>«  km  Inn«  in  ben  a.-ffjorb. 

«Uten,  a(te*  OMaMeAt  ber  »einleben  «anbe  befonher«  im 
«alenbergifcfren  unb  Vuneburgifa>n  begütert,  ba«  au*  feben 
von  €»iibe*beim  unb  SHinben  inne  bolte.  3m  l.V  3obtb. 
teilte  f«a>  ba*  <»ef  AleAt  in  bie  9!euflabter  unb  JMUenburger 
<tnie.    Söappen :  esieben  rote  mit  golbenen  SAilblein  be- 
legte, fcbrägred>t*  gepellte  Kauten  in  Silber,  ^u  ber  ffiil. 
tenburger  fiinie  gehört  .»all  fluguft  Qraf  o.  $anno< 
oerfdber  »Heg  «m  int  ftet  unb  «eneTalmfpefteur  bet  Armeen, 
Mb  -2o.  Ott.  17H4  «n  S?urgmebel,  geft  2».  %PT\l  1840  auf 
einet  SKeife  ju  »ojen.  9i*  l«U3  ftonb  et  in  bannoo.  Sien- 
fteu,  trat  bann ,  «I«  ba*  ?«nb  ben  Branjofen  ausgeliefert 
würbe,  al*  Oberftleutnant  in  bie  beutfAe  8egion  in  «nB. 
lanb,  ISOh  ging  er  mit  Wellington  naAltortugalunb  tampfte 
bann  unter  ibm  al*  <Ebef  bet  leiAten  Dioifion  oon  181 1 — 14 
in  allen  @<&lnd>ten.  »ei  «elleaUinnte  führte  et  al«  öene- 
talleutnant  bie  £>annot>etaner  in  bei  wütigen  Stellung 
im  Neutrum  ber  9lrmee  Wellington*  unb  routbe  febtoer  oer« 
mnnbet.  Dafür  sunt  ©rafen  na*  bem  9fea>te  bet  Crftgeburt 
erhoben,  blieb  er  al*  ©eneral  bet  Infanterie  bis  isis  mit 
ben  IjannSo.  Truppen  in  ftranfrei«.  mürbe  1831  *rleg*mi. 
wifter,  1 832  2«inlfter  be*  »u*n)6rtiflen;  bie«  leitete  «mt 
legte  er  1837  unter  «Srnft  «uaufl  niebet  3>rr  ardfliav  Xitel 
rttnrt  auf  feinen  iPrubcwifobn  »iltorioeft.  1879] übet,  bann 
au >  befi en  @obn  ben Örnf en Ä  a  r  I  faeb.  I  «un  1 |.  preufj. 
©eneralntajor  unb  «ommanbeur  ber  erften  «arbe>ffat).  ü>riaa> 
**gl  o  ©ia)«1*-         bet  ,ÖBifll-  bnnnito.  «rmee,  4  »be., 
«►annooer  i»«0 — 71 ;  «eamifb,  «ff*,  ber  ttnial.  beutf*. 
8eaion.  2  Xle.,  Oannooer  1832—37 

«Itena,  ©auptftabt  be»  aleid)nam  «reife«  im  preub.  »gb. 
«möbetg,  an  ber  *enne,  linfem  Webenfluft  ber  9hi^r,  31  km 
O  uon  eiberfetb'SBarmen;  bebeutenbe  Cifen.,  SRefFing.,  ©ton« 
%t  unb  ®ilberroarenfabrifarion ;  ©«blofj;  »etimWfib  ,  ^eil» 
u«b  "Pflegeanftalt  be*  3obannfterorben«;  (l»80)  8788  «inro. 
«.  t»at  >»tamnifa>lof»  ber  fpäteren  ©rafen  oon  berDtart  (f.  b.). 

«Utnabr,  2>orf  im  preufj.  »flb.  «oblenj,  an  ber  «b,r,  27  km 
e«B  o.»onn.  3nber«abebieoielbefu4te«uinebet  »uro*. 

91  Itc*«*,  «tobt  in  ber  preufi.  9"t>-  ««nnoiwt,  «anb- 
broftei  ©ilbeÄbetra,  Xuti  ffleUerfelb  im  Oberbarj.  7  km  D 
r>.  Jtlautftfral,  MO  m  ü.  9).  mit  21»2  «inro.;  be« 

beutenber  »erßbau,  bef.  auf  eilber,  ©iet,  «upfer  unb  Olfen. 


465    Wttnbutft. 


ben,     km  ®  oon  Xrc^beu » 
fddif.  Srjaebitae,  7.K»  m  ü.  SW-  >' 
^innberamerte  CaAfenl 
nbflemeinbe  (188«!  20« 
2)  Ort  im  pteuft.  »gb. 


feit 


3)  Ort  h  km  &C  oon 
rrol  erlWrten  Sanbftria»  jwifdjen 


ttttore*net. 
fllltnbcrga , 


«anbgemeinbe  (188«;  200!»  öin«»-        gji&ttt  . 
2)  Ort  im  pteuf).  »gb.  Min,  #*e*  u„b  *  J«»«,,  lHkm 

feit  Iis»  (Siflenienfetnbiei,  ISO.«  °,,T^flM,  bie  ©ebattt>t 
berfelben  bienen  al«  Robrilräume?.  j  ■ö*ont  '  ^^4, 
Älofter  *.  im  ©bünntbai,  Slbcrfelt»  *  ' 

,»if«en  t»**  *?tllh.  ££m  "e"' 
unb  »elflien;  babei  bie  einft  febr  f>e*>et' '"»bei,  0*"'M'«»r>«*^ 
n>el4e  oon  ber  in  „an,  öurop«  «t«"*''^  *etZ'w*ita»«?'"' 
^«engefellfajaft  »ieille  «Wontngnr  ^"«fleftf  '«'«f«..  unb 
je»t  faf.  „an,  erfeböpft.  Xie  polit.  W^^  mmrbei 

Dorf  im  ^erjogt.  ö5<^/en . 
Obrbruf,  bei  9lehibatb«btunn.  3n  ber  W(j^f  b«,# '8*  J 
tia>tete,  9  in  bobe  Denlmal  au«  ®onbftei  n,  roe/aje«  bi>  et  5"  *r* 
beietdjnet,  »0  einft  bet  beilige  tfouifaciti*  ca.  7z4)  bj~e  *  *  *  « 
«itnje  in  Ibüringen  erbaut  b«ben  foil.  »fll.  ^ofo<f  -j^*** 
2bütinflii*e  *anbelal»er,  Öotba  I  *55.  '         ^ "» 

«lltnbr.it,  Torf  7  kui  oon  «lantenbntg  am  .^rj  Ä 
ber  »*be,  in  aefdmbter  8age,  ol«  «ommerfrifd)«  befw,^ 
I  ©tboef elqueUe  obne  »ebeurung.  [  s?erf _  • 

'    «Itenbnrg:  1)  Saupt«  unb  »efibeniftabt  be#  *erjogt»i.  v*-« 
®ad)fen'9.,  in  beffen  Clrreife  nab*  ber  ^leifie  in  febr  f  ^ 
batet  Öegenb  gelegen,  ©tation  ber  födirifaj'baqrie^^* 
etaat«.unbbera.'3ei1>erÖifenbabn  ®>»bereberftens»av».\>^'  ** 
bebörben»  mit  (IWO)  2R24I  Cin».  Da*  *>erjoglid>e  ®ct>\^,^* 
eine«  ber  fünften  in  Deutfajlonb.  auf  einem  ^orpbprfelf  . 
unebene  etabt  überrageub,  wieben>olt  oon  Stuerebrix^^r**« 
beimgefuäjt,  ftamnrt  in  feiner  jebigen  «eftalt  «rt»te-»x^ 
au«  bem  «nfange  be«  18.  3abrl|.  3m  »littelalter  be^^^ 
etabt  5  geiftliAe  Stiftungen,  gegenwärtig  bat  fie  6  «Xä^^^,** 
Itfcbe  Jrircben.  Die  f og.  „Äoten  Spibe«".  V b»  ol*  Staat 
bienenb,  finb  Übmefte  be*  oon  ftriebri*  Sarbavo^ 
ftifteten  »ergertlofter«  Sugufriner«Jbotbeneni.rebta.-»xT^;  Ht" 
fmbba«  ©vmnarmm,  bn«  ITebterfemtnar,  bie  laubftx».».  " 
anftalt,  bie  b&bere  IditerfAule,  u.  0.  m.  Da*  ^tc^^   "  f"" 
ÜRagbalenenfrift  iSeitung  bur«b  *ropH  «"b  *>öpUvn)  "j^e 


»ie 
«Xtige. 

IO  ge- 


:  Hebung*,  unb  «etfotgungsanftalt  fur  I6*tet  l^*tl>erif(bft 

^erjog* 


flbe(«fami(ien  mürbe  n»5  mit  Unterftübung  be*  ^ 
ftriebtioll.  begrunbet.  *l*  .Wnb«nauf4e#4ltufe\xr»\« 
bie Äunftfammlungen  be« »iinijter«  oo« «»nbenau,  ^ vvc^t."'^« 
im  neuen  ättufeumgebäube  eint  ^ietbe  bet  etaY>\._  Wt^bne* 


Xbeoter.neuefteanbeSbnntgcbaube.iooW«"*^^«  ^»«x^atime 
«ibliotbet  f,*befinbet.  ©i^  beTrftbnfl{«  9l^^iwv«otMie» 
ben«efeüfcb«ftbe«Ofterionbe«  etatl«*0^*^  ^«BoUgarn 
unb  (Betreibe,  groper  »ofemartt  2>ie  3nt>u,^ic  *»\<x\jt  befon- 
ber«  in  Dabat-,  «igarren-,  «>Qt,bf<bub,*  unb  *^*-*^«»bTitation. 

«.  erf4eint  urtunbltä)  bereit«  im  ,0  3««»-    «xi«  6taot  hn 
spende  be*  »ifajof*  oon  £eiu  f<Raumbutfl).  t2 
mürbe «.  ei»  ber  über  ba»  *Jifj«n«r  eanb  8e^«^ten  »utg- 
graf  en  oon  8,  al«  beren  etfttt  ©einrt* I.  «*^iXllltilj(b  n72 
enoäh«t»itb  OHt  bem  tobe  ^bre*t«  V.IJ  3 aQ)  etlof(bb«« 

beu^erj Orben«»eifter  in  V*Cüfsen        f  «e    c«  (  r  (mtn 
an  ben  ®,mal,I  oon  «IbreAt»  \r  Xocf>iet  <SHfat>«  t  -  m 
grafen  Otto  oon  ^eUnig  (f.  b.j   J,  «««Pff^^J 


Digitized  by  Google' 


fllttnborf. 


46fi 


Tillen  fitin. 


biete«  »eiefrile&en  an  bie  SRarigrafeu  oon  SReifcen.  weld* 
bieielbe  abroeebfelnb  bereit*  feit  «aifei  griebritb,  U.,  beflen 
Xoebter  Margarete  mit  Slbredjt  bem  Unartigen  oermäb»  war, 
in  *fanbbefi»  gehabt  Ratten.  Sgl.  ff.  ftmraer,  »ef*.  be« 
l'leifmerlanbe«.  Ronneburg  1830,  I  249,  328  u.a. a.D.; 
$opf,  $>iftor.  (»enealog.  Stla«,  «bt.  I  9b.  I  15«.  3m  3. 
U30  warb  e«  von  ben  ^uffiten  belagert  unb  jerftBit.  Der 
Seginn  ber  Reformation  föüt  für  S.  )«on  in»  3.  IM 9 
«utber«  greunb  Spalatin  würbe  1525  Cberpfarrer  in  *. 
Da*  «eligion*gef»räd)  1568  —69  betraf  bi«  fqnergifHfa)en 
unb  abiapfioriftiidKn  Streitigteiten.  Radjbem  ba*  alte  4>ru* 
%  16T2  au*geftorben  roar,  entbehrte  bie  Stabt,  al*  nun- 
meljr  ju  Sad>fen>Öotpa  gehörig,  bi«  1S25  ein«  eignen 
gürftenfcofeä,  ift  aber  feit  i«e  wieber  Refibenj  be*  neuen 
£aufe«  «.  ;oorl>rr  in  Silbburgbaufenl.  Sgl.  o.  »raun.  Die 
Stabt«.  oon  1350—1525,  aitenb.  1872;  berf,  «efäicbte 
ber  Burggrafen  oon«.,  «Itenb.  1868;  «öbe,  Sefdntibung 
bei  Stabt 1S42.  2.  Suff.  1848 ;  berf.,  Da«  «xrjogL  »eft- 
bcnjfeblofe  ju  S. ,  «Itenb.  1875 ;  Wagner,  dqionit  ber  Stobt 
«Itenbg  1827.  (aRMkfd>le.) 

2;  berütinite  Senebitrinerabtei  in  Riebrrtfteneid).  ge- 
grünbet  1144  oon  ber  Urdfin  fcilbeburg  oon  Suige ;  ~oo  jctyri- 
ge«  3ubiWum  be«  StifMbeftanbe«  unter  bem  45.  SM  $ono« 
iiu«  Cuiger,  geft.1878  91  3afcre  alt.  Über  bieöefdndebe« 
«lofter*  ogl.  »urger,  (»efd).  be«  Stifte«  «.,  Sien  1862. 

3)  Deutfd)»*-.  Dorf  mit  tono  Sin».,  148  m  ü.  SR,  un* 
weit  $ainburg  am  regten  Donauufer,  Ar.  ©iener  Reuftabt, 
mit  crbiger  Scbtoefeltcjerme  oon  26"  C,  ben  thermae  Pan- 
nonine  bei  Römer,  im  cor.  3ab,rb,.  berühmter  all  jebt. 
!»abeb,au*.  äHonogr.  o.  ffreu)iger,  ftt$b.  1856.  (?erf*  I 

4;  Ungarifd)<3,  aRarftfleden  in  Ungarn,  28  km  €  oon 
vur>Bwt(i,  naoo  per  i'tunbung  per  levtaa  in  Die  103.  jcume 
Donau,  mit  (1880)  3427  (Sin». 

fllteuborf,  gabritborf  im  preup.  Rgb.  Düffetborf,  nobe 
bei  Öfi en ,  mit  ben  baju  gehörigen  Drtfdjaften  grofcnfcauf  eu 
unb  Soljterfcaufen  (1880;  22  229  <8inw. 

R(tenefa),  Dorf  im  C*rpfeber>ogt  Olbenburg,  am  Unten 
©eferufer,  nkro  Rffl  oon  ©reinen.  $ler  am  27.  jRai  1234 
bie  enlfebeibenbe  Rieberlage  berStebinger  (f.  Briefen,  *efd).). 

tUtcueffcn,  gabritborf  im  preufi.  Rgb.  Düffelborf,  «rei« 
Cfien,  4  km  91  oon  «Sffen;  grober  Steintorjlenbergbau ; 
(I880]  13050  Cinw. 

Slieugaarb  (fpr. . . .  gofyrbl,  Stabt  an  ber  fiünbunfl  bef 
It.-Slo.  in  ben  Siorb;  @i(  be«  Sogte«  oon  ginmaii 

9Iltengfanb  ;01d  England:,  eine  fdion  bei  S^atefpeare 
uortomraenbe  unb  audj  b,eute  nod)  gebraud)lidje  ©ejeidjnung 
be«  Cnglonber«  für  fein  rufeaueidje«,  an  alten  Sitten  unb 
»edjten  jeftb,altenbe«  engere«  »aterlanb.  Der  engltfdje 
IebenbtgeJronferoati«mu«  beftanb  barin,  baft  ^tUeiffite  neu 
unb  alle«  <Reue  lugleidj  alt  fein  mufite",  b.  bei  ber  ftetige 
ßortfd>rirt  fio>  eng  an  ba«  (iftorifd)  fiberlieferte  anfdjlok, 
nirgenb«  ein  Sprung  in  ber  Qntwiditung  rottianbcit  nur. 
Da«  «Itüberliefertt  erfdjien  ftet«  in  neuer  lebenbiger  gorra 
unb  «etyätigung.  ©ie  feb,r  bie  «egriffe  oon  »It  unb  »eu 
baburd)  im  englifdjen  «ewufitfein  nod)  oor  3aJ>rjebKten  oon 
unfaen  politifdjen  »egriffen  oerf Rieben  waren,  jeigt  bie  äu- 
Gerung  eine*  «nglönber«  gegenüber  einem  Üoä>gefteUteu 
Deutfdjen,  ber  ba«  bortige  offentlidje  9ted>t  au«  eigener  *n- 
febauung  lennen  lernen  wollte.  ,^)n  unferen  alten  Staat«« 
u.  Serwaltung«organi«mu«  ift  nun  aber  unter  Qbuarb  III. 
;i»6o;  ba«  neu»  3nftitut  be*  8rieben»ria)ter«  etngefügt- 


»IteBtitme«,  «rei«ftabt  im  preub.Sgb.  «obtem,  35  km  9t 
oonÄoblen*.  anber©ieb.tlS80i  t543einw..etama««aupt- 
ftabt  ber  «rffa).  «.,  weldje  im  ©efi»  ber  Gfralen  oon  e<ipn. 
1641  bnrd)  4>eirat  an  3»bann  flkorg  oon  Sodjfcn-afeimax- 
Qifenad),  1741  an  ben  Kartgrafen  oon  ©ranbenburg-Snf 
bad),  1791  an  fJreuften,  1802  an  9caifan>Ufinaen,  ISO)  wie- 
ber  an  $reuften  fiel.  187»  erhielt  gürft  griebrio)  |u  Saon> 
SBirtgenftein-Sapn,  weldjer  ju  Ounften  feine*  jüngeren  «ru- 
ber« «leranber  auf  ben  gürftentttel  oerjidjtrte,  ben  Xiul 
eine*  «rufen  oon  «.  4>ier  4. 3uni  1796  Sieg  b*r  gran»ofen 
unter  «leber  über  bie  £fterreid)er  unUi  frinj  gerbitumb  0. 
»ürrtemberg,  19.  Sept.  Sieg  be*  öftere  «rjVnog*  Sari 
über  3onrban. 

«Iitn.fctting,  f.  o.  w.  Wi-6tttng,  f.  b. 

HItrnfalie,  Dorf  91©  oon  ber  Stabt  ©ropfalj»;  Salz- 
quellen unb  (?rabinu<rt,  f.  Sab  filmen. 

«ItenfieU  r  Stobt  im  Württemberg.  S4w«»woJMreU. 
33  km  ©9t©  oon  Höingen,  an  ber  Wagelb,  lintem  »eben- 
fluft  be*  9!edar,  mit  fä)Anem  Sd)lo».  So^Ueberfabribtrion, 
©oOfpinnerei,  Sdgemiujien;  (1880)  21G9  (Sinw. 

Sltenftein,  Sccb.ffn-I'ieirnngenidic«!  6d)lo^  am  5?3B- 
Ubbflnfle  be«  Z^üringcc  ©aloe*,  8km  HO  von  Saljunatn. 
426  m  ü.  3R.  $rad)tooUer,  mit  ben  tinlagen  jum  Sab  8idV 
tenflein  otrbunbenn^arL  «1*  erfle  ©eRl«  bei  ffurg  .Stein" 
werben  bie Danaften  oon  Rranfenftein genannt.  Um 
bie  Witte  be«  14.  3a*rg.  lammt  bie  Surg  in  ben  Sefi»  bei 
©ettiner,  weldje  fie  9Xarlgiafenftein  nennen  unb  an  bie 
Duntoon  ©entkeim«  ju  eeb^en  geben,  bi*  biefe  1722 
au«fterben.  ;Surtqarb  4>.  0.  ©.  u.  «ra«par  0.  Seriepf d>  hebn 
Sutb.er  4.  $tai  1521  in  bei  9)aoe  fl.*,  wo  1857  ba»  eutber- 
bentmal  errietet  würbe,  auf  unb  führten  ibn  auf  bie  ®art 
bürg.)  Da«  neue  Si>Ioft  ift  nad,  eine«  ©ranbe  1733  oon 
bem  Staliener  btofft  erbaut. 

fllleuftein:  1)  Die^errenoonSteiniumSltenfietn 
fwb  ein  bem  ftanlifdjen  Urabel  angebirige«  9efebleo)t,  ba« 
(um  Siittertanton  Vaunad)  unb  9il)0"-ft'erra  geirrte.  Ta* 
Stammtau*  liegt  bei  Sbern.  Sdwn  im  9. 3aJjtl).  fetten  IV a- 
glieberin  ßürjburaiidjeB  Urtunben  Bortenunen.  DerCbct» 
forft-  unb  SdgermeiftCT  be*  Vtartgr.  0.  In«bad)  3obf  nn 
«üf.mir  würbe  11.  gebr.  1695  »eidVfreibm.  tu*  biefer. 
ber  Cfteeimer  Sinie,  flammt  ber  SBinifter  «orl  (f.  u.).  Da« 
9cfd)led>t  ift  in  Deutfd)lanb  eu^aeftorben.  3«*'  ©arw: 
brei  golbene  4>«wmer  in  Sot.  Vgl.  »eufau,  Oeneal.  b,iftor. 
Hbelaler,  {eis}.  171'.);  «Sott),  aencal  Xaldjenb.oetSwir/frre« 
1 856  u.  1 857 ,  Stammtafeln  in  3ebler*  UnUwrfaOer.,  ©b.  3», 
bereu  Sufdnge  nidjt  wirtUd)  t)tftori(d)  finb. 

2)  *arl  grani  Sigmunb,  grei»etr  oon  Stein  jum  I., 
preuft.  9Rinifter.  geb.  in  «nSbaa)  1 .  Ott.  1 770,  geft  in  Serim 
14.  SMai  1840,  ältefter  Sobn  eine*  Kn^lH>cbi<dxn  Offijtert, 
frubtrtefeit  1788  In  erlangen  unb  (?otiingenbie  »ecbteunb  bie 
S  ta  et*ro  i  i>  f  r  i6«  en.  Hai)  diiioerleibting  ber  frön  Rieben 
gürftentümer  in  fkeufee»  trat  er  in  bie  8erwaltmg  |u  Vn«< 
bad)  unb  mürbe  1798  oon  feinem  «Mnnet  4>aroenberg  in 
oa»frAnttfdKSninifterialbei«rtementberufen,  1W2  »um  t*H) 


polttifoVnÄrifen  18<»s  unb  1  m»«  jidi  als  tüebtiger  Seamtet  hf 
wat>renb.  leiteUer  1807  mtt9iieo«Vr  bieDtin^enoerpffrauna, 
trat  naä)  (larbeiibfiae  «üeltritt  in  bie  ^mmebiattommilfiein. 
arbeitete  ab«  |unäd)ft  an  ^arbenberg*  3<ite  in  Riga  wie 
biefer  eine  Staat#fd>rift  über  bie  meoretantf  ation  he*  orrufii' 
fdjen  Staate*  «u<  [f.  t.  0,  Kante«  Dentwurotgteitcn  4>nben> 


Digitized  by  Google 


467 


v»nb  fcarbcnbetfl..  iuriictfleteljrt 


rnurbe  et  von  «teil»  Monfc«i  w  gragen  bet  »erfaffiing 
«mb  «eb6rbewDrftOt"wionbennbt,aber  fein  bebdtbtige»?, 
Qbiod«enbeä,  »oifubtifle*  öttajoflU  bem  aJcinifter  nicht  ju. 
Woeb  Gtein«  «Mliitt  bilbeie  *.  mit  ertamborit,  ©olt, 
S>t>&na  unb  «enme  ba«  nimfbntem,  ncl<be«  l'/i  3ab« 
Ioitfl  ein  t>otf.d)ti0«c*,  langfame*  «orgehen  oetanlafite. 
SI.  batte  alss  ftinaujminifl«  bie  «titbor  fcbioer(le  «ufgabe. 
©oftcmatifcb  oon  «apoleon  ausgesogen,  bat  füb  freuten  je- 
bot*  niebr.  mit  baib  öfterreicb,  bcnhott  erUart.  Wä  fran» 
Jöfifcbe  XatppcntoitKntaition  unb  Snbcmtungen  Napoleon* 
unb  feiner  Umgebung  über  sbficbten  auf  e<blefien  ba«  per* 
emptorifcbe  2>rärtflru  Mlf  äablung  bei  *onrribution$ritcf. 
ßänbe  in  türjefter  grifl  aUQormanb  p  gemaltfarnem  «rucbe 
rrfcbeinett   liefien,  riet  ba«  9ef  am  tminifterUm  beut 
Äöniöe  bie  »bfenbung  ei"e*epejialgefanbanw*featulatum 
bei  WapoieonA  Sermftblung  |u  oorfiobtign  Sonbirung  ju 
benuben,  ob  burcb  freiroillige  Sortierung  eine«  «aubftricbee 
in  Kicbcrfcblcfien  ftatt  Öclbjablung  ßrojitren  «erluften  ««• 
jubeuejen  fei.  «önig  unb  Jrönigin  roiefen  ben  Gebaute«  fo> 
fort  entfe&ieben  bie  feblefifcbe  »rage  mar  bamit 

Äönig  befahl  bie  «rfuUung  bet  Oelboef 
l*  ermoglirben.  fcier  fette 
beten  g&rften  «inaeii- 
ftein  ein,  be*felben,  ber  burd)  bie  eenbung  be«  unoerfkbtifltn 
SlNcf|or«*oppe  ben  Jlnlnfi  &uetein*©tutj  gegeben  bat.  2*. 
mal«  batte  Stoppe  unehrenhafte  SRanipulationen  auf  bem 
ftinan  ^gebiet  empfeblen  follen,  biednutl  modle  Brttgenftein 
ben  etnot  reiten  bureb  oermfene  inbiftbe  Sauber«  unb  ein 
tn.  2>er  Jttaig  befahl 
eirtjubolen.  liefet  lähmte  bie 


im  tage  fei«,  tobe«  inne  6ajte  «^  Mnli  (a* 
«btaroangel.  reite*  anter  Im  '^V" 

*oH»eianftaIt  begrabir«.  bie  Union  »"«"JJ.  b«  faifcW* 
tireblicbenserbaitallie  in  einem  6  *»*  ^»«««fÄÖmtflSe* 
waren  bie  ftubentifeben  SBirren  - 


Sßa*  3t.  al»  *uUu«minifter  f*r  .*b"a^.t^toa,V 


für  bie  -  

b,at,  wirb  nur  bann  ooll  gewftrbifl*'  lM^m1     J*  ftfee 


. .  feteefen: 


I  be*  £ianbpuntte*  ber  " "1|'c»,v-1 

ität  »onu,  Cinfubuwg  ber  «^5»«**  Znbu"ß  t>Ct 
hulgefeie  oon  18t»,  1631  tt.  f0./-  tor^ilpflictj  t, 
in  ben  bemagoginftni  Unterf»*«""!,,,,,,    ei„e  miltoe 


ftinanioenooltune  bureb  binbaltenbe  ZaUl  oom  SRdrj  bii 
auni  ISIO  nöUi«.    ®e«  tonig«  CBunfeb,  ^atbenbeta  foüe 
leiteaber  pelitiftt>er  aWinifterfein,  aber«,  beibehalten, mar  bei 
bet  entftanbenen  perfönliiben  epannunti  unau*fül>tbar,  unb 
«.  empfing  am  4.  3*wi  isio  feine  «ntfaffung.  barbeiberg« 
^inaniocr«»altun«  b«'  a«*  ni<6t  letften  tonrnen,  »a«  fie  oer> 
Reiben  batte.  *be»  biepc4itifd>en  «erbdlmifje  atnolteten  ft<6 
flüiifttg«.  «mb  für  bie  politifebe  tage  war  fcarbenbetg  ber 
reAie  aHann,  »nie  *.  bei  ber  VuCftbnung  1813  e«  aneb  gern 
au«fvracb.  «I*  tx>  "^f^"'n3m«^«^(>aeiib^ünarur' 
»iffenfibaftlidben  n«b  tanbroirtfcbaftlKben  etubien  gelebt 
batte,  bei  «u*bni«b  be«äBefreiunas>!anipftji  jum  ^ioiigotwei« 
neur  oon  ex&Ufien  berufen  »utbe.  »aebbem  (d)on  mit  «Kn« 
tritt  beei  jDaftenftiliftanbe«  biefe  Sermtnbung  aU  3ioUgou* 
oerneur  ibr  <5nbe  ertei*t  batte,  finben  wir  *.  aU  Suppleant 
etein«  in  ber  söerroaltuna  bet  juruderoberten  Gebiete;  1815 
beforgte  er,  CrAftig  unterftftftt  eon  ffl.  D.  «mmbalbU  biplo. 
matiid)»  Xalent,  befonber*  bie  Siegelung  bet  »etlawationen 
bet  tünftlerifdjcn  unb  ioiflcnfcfraft[id)<it  ecbd(eüi  *Pari5uub 
empfatjl  f  idj  in  feinem  SKeebrufciiaftebericbt  über  biefe  a^ätig- 
leit  butcb  bie  eui«aejei<biwte  ^ewSnung  bet  äu  in  oben  feeu> 
feen*  in  4>ci»»fl  auf  *unft  unb  SBiffenfcbeft  £a  bie  befinitioe 
OtganifatiOB  ber  oberen  ©taaWbebitbeu  M  oetjigerte, 
blieb  er  bi#  1817  ohne  befrtmmte«  «mt,  meift  tn  «mnmif- 
fionen  unb  i«  3nfpettion«aifen  »etroenbet  3m  «Hätj  1817 
TDMTbe  es  »lUgiteb  be*  gtaabitate^,  na*  <>Qtbenbem*  Xobe 
ipäter  »orfifcenber  be*fetten.  flm  3.  »oo.  1817  übernahm 
er  ba*  neuflebilbete  aKinifterium  ber  geiftlitben,  Untmicbt«. 
unb  TOebiiinalanöflenenbeiten,  ba«  er  nabej»  M  3«bte  bie 


jrunft 

*^iltn  trtevd)^ 

yu»,  »™  nui  oann  »du  |n»««»r-         j  {     *  ^Oeta^Ä  Ina*« 

Pen.  fteUl  ju  ertampfenben  ginon*^ 1  «ettQd)  oftCu 

metben.  ©leibenb  finb  feine  8erb"-  ** '       r  °Q«  ^.  _  » 
bie  bfcbft  prarrif(bs  Ginrio>tuna  ber  *■  r  r-^lioif 
«xbuug  be<  ©tanbpuntte«  bet  ®P*".rt  ' 

Unioerfität : 
Colttfcbulgefe! 

*tari»  in  ben  bemagoflifiben  Untertänige  ~ 
SAudraann  unb  ©d»ulb.  bera  9t6i**un**be0o™*  er   m.  it 
an  ber  Berliner  Unioerfität,  jabrer«"Ö  „i  AeZ*a<Pt<0  tren 
ferenjen  gebgen  unb  bat,  al«  er  fpdt*«'«/r  far*9"1  ^  *  f- 
gegen  gcbuctmaitn  unb  o.  Äantp*  unterlag,  toej|j"  *>»»«c*^t 
«arten  |u  milbern  gefudjt.  *u<6  für  bog  asrtf.7'''"f  ***c 
batte  er  netldnlidjes)  iietftdnbni«,  für  bie  «arueipjn  '/l^  '  »« 
luben  gaeber  gefftab  na*  bem  Siafeftab  ber  3eit  Zi^r  ' 
aUem  förberte  er  bie  Botanit,  fein  «ieblingifacb. 
Pbilofopbif*  beanlagt  unb  geftbuU,  mar  er  ein  «u/tu^ni  % , 
fier  für  eine  pbiU»fopbif4e  «eneration.  3n  «eg«!  glaubt«  ~" 
ben  2)1  ann  gefunben  ju  beben,  welcbet  feiner  $olitit  w 
2luig[eid)ensi  unb  »etnutwln«  bie  toiffenftbaftlicbe  <»r»^., 
tage  geben  tonnte;  perfbnlicb  taim  er  nitbt  ju  ben  ^eac  t^"^5*' 
nern  gerechnet  «erben.  8*»  ba«  neueruwfbU Olaubenfc  v. 0 
feblte  Ibm  ba«  reibte  »erftänbni«,  be*  mar  u)m  ber  ^  11 
acinutÄlofe««tlonoti»mtt«  butebau?  juioiber.  St  wollt«  ^T,'"^*'5 
ben  Parteien  fteben.  «Übern  unb  oermitteln.  War 
«genbenfacbe  mürbe  er  je  langet,  je  barter.  Sotbift  t»x^J^er 
ber  perfftnIUbe  «inftufi  be«  abfoürten  {Rotuircben  ni^.  - 
unterfebäfte*.  Wanebe»  Übereilte  unb  Unfertige  ift  bu^^  *M 
3ogerpolitil  be«5Kimfter«  aufgehalten  unb  gereift,  alltt.^  bi« 
AuioeUen  autb  gut  »ebachte«  gelübmt  »erben,  gut  c»\^  •^n°*! 
«eooluttonniibfSranjofenhetrjdjaft  (chroeTfl<!chabiftt.e:  »  Vu* 
lif*e*ircbefor8teermitfeinen3{äten  edjmebbing  u^xy*^;130' 
looung  na*  *»*ften  nub  fogar  im  «egenfab  buir*^ 
prdribent  SRertel  «.  a.,  »a«  ab«  über  ben  fpftterev*. 
wegen  ber  gemifebteneben  («.  »oUtt  niebt  %me 
^e|e»e.  fonbern  ba«  örtlicb  unb  prooinjieU  ^ft«!^^ 
»euiährie  in  (»aua  erhalten  unb  nach  Uraiidabc:-»-^       ' .  ""b 
leiten)  unb  bie  *ifcbc>!'#t»ttten  latboi«f<b«1evtÄ  '* 
roorben  ifL  T«etlen 

®er  ütubm  «ne«  du^erft  Pfl^^^.^^^-^etx.  ^n 

^^atati«*, 


■aiiio. 

SD  her- 


l'ebe«  im  fbni 


eine«  roobln">"«ber». 


eine«  »iflenfcftaftlicbcn  Reifte«  wirb  %         *>\«Vfecn  «et 
febteben  roitb  (ein  Wirb  <n  bet  Parteien  «eleu 4>Vun  t> 
nen,  bis  bie  «rebtoe  be«  prewfj.  lrultw*mimue'cXv».-m*  tüd- 
bnltlo*  benubt  werben  bütfeit  roif  *  *  ^r^'*> 
biefen  «ttttel.  «.  hatte  feineK  et» 

«taber  oor  fia>  «erben  ffhe„.  lObe^ntl 

ZZJZ&^t.»****         ^  ^»iatenalb« 

ften  |«m  XeU 


Sur 


beibrinoenben  unb  bie  ««b^en  ««««««»x 
torrinirenben  «rtilei  tH  noeb  „^.„hiaen.  bflB  %C  . 


«rtilei  tf»  noeb  cx niuf«^  u"!  Vrnniltelnbe 
unb  benibigenbe.  auf  Öurcttu^^w«*  »nb  ^^iT^bifebem 

J»  «»«  ieit  fo  grofiartiget  ^  n**t  «u«  ^„  tonnte 
i<mbem  imB^enttbbr«  ribeij^  «Mfjte.  »i^T^^m*«  S 


Digitized  by  Go 


Wtenjfcm. 


4  (»8 


\MHfvnircn. 


in  btt  dufteren  unb  ber  ftinanjpclitit  bis  1«I5  al« 
fpdter  auf  brm  ©ebiete  be*  Jtultu*  SJlinifterium*  gel- 
tenb.  JBenn  et  auch  geifttg  übet  Scbudmann  ftanb.  fo  hatte 
et  hoch  teinc  genügenbe  «infiebt  in  ba*  «iefen  unb  bie  «eben«- 
traft  bei  Äircbe  unb  lein  »erfldnbni*  füt  bie  Stotwenbtgtett 
be«  grofie»  Kampfe*  bei  öegenfdbe,  roelcber  feinen  pt»ito- 
fopbifd>enftrieben«bau  auch  auf  bera  Sebiete  be«  Unterricht*- 
»efen«  unb  ber  Unioerfitäteu  tro*  $eael  erjebürtern  mufite. 
Sgl.  «erb,  «eben  Stein«,  Ceti.  1  224.  :t.w.  :t54, 411. 
II  :i4M;  Zreitfcbte.  Eeutfche  ®tfcb.  im  1«.  3abth.,  «eip». 
IS79;  «Bangemann,  7  Sücber  preuft.  «irchengefeb. ,  »er!. 
I  Mio— 61;  berf.,  Jrird)lid>e  Äabinet*politil  ftriebrieb  «*il- 
beim«  III.,  Serl.  I8M;  ogl.  ferner  bie  *rt.  Iheufjen,  ©tf*  . 
fttrebengefeb..  «uthetifebe  Äircbe,  neuefte  .Seit. 
»Itenfter«,  Sb lernen  «.,  f.  »ifdjoff. 
«ltentell  f.  «eibgebinge. 
Hltenjellt  f.  «offen. 

«Her:  l)  3uriftifeb  ISrioatreebtlieb  ift  ba«  *inb  bi* 
)u  7  3«br  abfoiut  banblung*unfäbig,  von  ba  ab  hi*  nur 
&oll|äbrigteit  fdhig  ju  erwerben,  nicht  aber  fieb  }u  oerpflicb- 
ten;  com  14.  3afyc  ab  tann  e«  ein  Xeftament  errichten,  oom 
t  V  3ahr  für  groftjAtjrig  ertldrt  »erben ;  ba«  SRäbcben  lann 
oom  in.  3abr,  ber  OTnnn  oom  20.  3«br  ab  deiraten;  bie 
SoUiäbrigteit  tritt  mit  bera  21.  3abr  ein.  Übrigen*  finb 
nur  bie  brei  lebten  Xermine  für  ganj  Xwtf  cblanb  mafvgebenb , 
bie  anbern  gelte«  nnr  für  «reufien.  Kr  ?anbe«berr  »irb  in 
Vttufcen  unb  in  ben  meiften  anbern  Staaten  mit  18  3ahren 
majorenn,  ©traf  rechtlich  gilt  ein  Sinb  unter  12  3abr 
al«  abfoiut  nnjurecbnung*fdbig  unb  lann  himtnrll  nicht 
beftraft  »erben;  vor  bem  1\  3abr  ifl  weiter  nur  eine  rail- 
bere  Seftrafung,  unter  «uifcblnp  oon  3ucbtbau»<  nnb  Xo- 
be«ftrafe  möglich  Staatsrechtlich  ermirbt  man  mit 
24  3abr  ba*  Stecht,  wm  preufj.  «bgeorbnetenbau«  unb  ju 
ben  Stabtoerorbneten,  mit  25  3ahr  \am  »eicfrfltofle  ju 
mahlen;  wählbar  if<  man  jum  »eicb#tag  mit  25,  jum 
«bgeorbnetenbaufe.  al«  Schöffe,  Sefeb-oorner  mit  so  3abr. 
eemerbepotiieilid)  tfrt  bie  Sefcbäfttgung  für  JHnber 
unter  12  3abr  ganj  unterlagt,  bi*  ju  I«  3ahr  nur  für  eine 
befcbr&nrte  Stunbenjabl  erlaubt;  «rbeiter  unter  21  3a&r 
führen  ei«  *rbeit*bucb.  Com  60.  3abr  ab  ton»  man  bie 
Qrnennnng  jum  Connunbe.  oom  65.  Oabr  bie  jum  Schöffen 
unb  tSefdnoorenen  ablehnen.  (Eine  Seoormunbung  wegen 
hoben  *.«,  »ie  im  Sacbfenfpiegel,  finbet  nicht  raefcr  ftatt. 

Die  dlteren  Stechte  »eichen  in  ber  Slormirung  ber  «*ftu- 
fe«  feht  oon  efnanber  ab:  fo  beginnt  bie  SoQjdbrigteit  im 
röraifeben  Stecht  mit  25  3ahe,  in  ben  ilteften  beutfeben  Stech* 
ten  mit  to,  u,  15, 18,  21  Sohren;  ba«  rbmifdbe  Stecht  unb 
ba«  be«  Sacbfenfpiegel«  febjebt  aber  noch  eine  3»ifcbenfnife 
mit  bem  14.,  bej.  12.  neben  bem  25.,  bej.  21.  3*l)reein.  3n 
¥renie«  mar  bi*  1869,  in  fcftemtch  ift  «od)  jeftt  »olljabrig- 
teitttermin  ba»  24.  3ohr,  m  ftrantreid)  ba«  21.  Seben*jabr. 

2)  Xanonifibe«  %  f.  $riefter.  («of ad.) 

tUtct,  fttanj  Jtarl,  oielfertiger  Sing«ift,  geb.  27. 3an. 
174»  in  Qngelberg  in  <£<hlefien,  gtft  28.  SRai  1804  fflien 
Stach  Suifhebung  be*  3efuitenorben«,  in  ben  er  176«  ge> 
treten  mar,  »tttbe  et  1801  |um  Jhtfto«  an  ber  Unionfitat«. 
bibliotfaet  ju  nien  ernannt  änglcid)  m«t  et  Unioerfttat». 
lehret  Qr  gab  jnerft  un  Original  bie  Sbronit  be«  03ecngio4 
ttbtanje*  tjerou?,  bann  Sucre),  ?nRa«,  Xbutobibe«,  Horner 
unb  ba«  Steue  Xeftament.  Seine  phiIologifa>tritifcben  SRiO 
ieOanecn,  flBien  1799,  bejiehen  fich  hefonbet«  auf  ftooifcbe 


Sprachen,  fo  «nie  er  auch  einen  „Beitrag  jur  prattilchen  T*i' 
plomatit  für  klaren",  »ien  l»oi(  gab.  *gl.  a'utjbod»,  l*io- 
graph.  Verit.  be«  Äatfertum«  frfterreieh.  »ien  1H55— -s 

«Her  »nnb  f.  3uben.  1116. 

Alter  et*  lat  ),  ba«  anbere  36.  «eieicbnung  beSjenigen, 
ber  oon  einem  flnbern,  namentlich  einem  »egierenben,  be- 
oollmäcbtigt  ift  oollftänbig  in  beffen  Stamen  iu  regirren  unb 
}u  l^anbeln,  bie  bemfelben  inne»ohnenben  iPefugniffe  »«*• 
juüben.  3n  Spanien,  au«  roelchem  Staate  bie  3nftiiution 
be*  A  e  ftammt,  hatte  ber  bajn  ernannte  ba*  »echt  ber 
<Sntfc!beibung  in  |)örbfter  3nftanj,  ba*  Stecht  über  Sehen  unb 
lob,  e*  gab  oon  ihm  teine  Appellation  mehr.  So  «Iba  in 
ben  Stitbtrlanben .  bie  fpani(chen  Puelönia«  in  Sizilien; 
Äönig  Rerbinonb  I  oon  beiben  Sijilien  ernannte  bri  ber 
Steoolution  l**lo  feinen  Sohn,  ben  ftronprimrn  ^ranv  jn 
feinem  A  e.  IVagot.] 

«Ker  im  {Jtlbe  bejeithnet  ba«  flonecht  am  9ergvert*> 
eigentum  oor  anbern  «nfprücben.  Sgl  2Rutung. 

tltterire«  (o.  lat.  alter,  bet  anbre ,  oeränbern,  gemohnlich 
auf  nachteilige  Krt,  oerfchlechtem ,  erregen,  angftigrn ;  VIte« 
ration,  Beranberung,  Semüt«ben>egung. 

Hllerirte  flfterte  nennt  man  nach  ber  neueren  Xheorie 
folche  tttorbe,  »eiche  jum  Brnede  melobifcher  Düferen- 
jirnng  bureb  chromatifebe  Beranberung  eine*  (»Hebe«  entftan- 
ben  fmb.  Solche  «Korbe  finb :  ber  übermäftige  Xreitlang, 
».  S.  c,  e  Bin  Cftatt  g>. ,  »»  (ftatt  •!.  e,  e ,  nnb  ber  übermähige 
Sertattorb,  j.  ».  ir,  h,  vit  ftatt  *!.  »db^re«  f.  Harmonie- 
leb.re.  ISederf 

fllterfart»«  .lat.  •Iten-nti»,  o.  nltcrcari),  ber  »ort* 
»ecbfel.  Streit.  lerminu«  tedm.  im  altröm.  ^rojefc. 

Kter  Wann  ift  eine  bergtechnifebe  Se^Anung  für  bie 
bureb  «bbau  entftanbenen  Orubenrdume  nnb  für  bie  in  ben- 
felben  oorbanbenen,  loten  ®eflein«maffen,  fei  e*  baft  bie- 
iclfifii  ^llt^tl  iJinbrfcfim  ober  butdi  ^!fr*cticn  in  tut  P^cuben- 
rtume  gelangt  finb.  [ftobler.] 

HItermdnner  f.  Snnung,  <9efd>. 

■Iter  SJtenfcb  f.  Xetufe  nnb  fSiebergeburL 

Altern nmi'nte,  Altcrnando  unb  Alternatlvo 
(ital.,muf\aucfa  fron).  »Iternativement.  wethfelroei«,— ein* 
um«  anbere,  bei  Xonflüdcn  oon  tleinerer  gorm,  bie  mit  einem 
Irio  ab»ethfeln,  j.  S.  Menuetto  alteroativo.  Selbft  ba« 
Xrio  betommt  «fter«  bitfe  Sejeidjnung. 

Alterasris,  Heiner,  auf  toten  «ftanjenteilen  buntle 
Rieden  bilbenber  $üj,  ju  ben  (Dpbomnceten  f.  b.)  gerech- 
net; »oljrfctifmlich  eine  i5nttmctdtin[v?jtiim  oon  I'leospora. 

(«ohi.i 

Vtterniren  (o.  tot.  alternare),  obtoechfeln.  imflaat«rvcbt- 
liehen  Sinne  bejeiebnetman  bamit  bie  abwechfelnb  unter  i»ei 
Stegierungen,  fürftlichen  $Aufern,  ftattfinbenbe  «n«übung 
oon  fioheit^rediten  (alternirenbe  $&v\tt,  unb  m«befonbert 
be«  Vorfibe«  in  loUegialifchen  Serfantmlungen.  Solche 
nternirungen  fanben  ftatt  im  Steicb«fürftenrate,  feiten« 
Cfterreich«  unb  Sal|burg«  in  beffen  Xtrettortum,  feiten* 
ber  Käufer  Vommern,  SRedlenburg,  CBürttemberg,  treffen, 
©«ben  unb  &olftein  in  Se^ug  auf  ben  «bftimimtng«mobue , 
feit  bem  ffieftfdlifcben  grieben  in  ber  Sefe»ung  be«  »i*tum« 


errooblten  Sifdjof  unb  burd)  einen  eoanaelifcben  Sifchof  au« 
bem  $aufe  STaunfchmcig-rüneburg. 

«Iternat,  mechfelfeitige  «blöfung  im  «pftimmung*- 
tnrnu«,  beftanb  in  ber  Xtutfcben  Sunbeeoerfammlung  bei 


Digitized  by  Google 


bet  1 3.  ihm«  5,«w»u»t'*n>»e  unb  «liafiau)  oon  3  ju  3  SRona* 
ten,  bei  bet  lö.swne  *w"Jk*nit«in,  bcibc  Äeufc, sihauraburg- 
Sippe,  SSalbed  «üb  S't"er''$ouiburg|  leben  9)ionat,  unb  bei 
ber  17.  Staxu  vWibee?,  gtantfurt,  Seemen  unb  bamburg;  »on 
3abr  su  3abr.  änbli<h  toramt  ein  Alternat  noch  oor  bei 
itoeifeitigen  €>taat»p«rtag«n,  inlofcrn  bie  Scrtrag«ir>«cbte. 
um  ibce  SKanggleidibeit  ui  belunben,  fomobl  bei  *uf  jäblung 
ber  *<ajtf  jenten  im  «irigang  unb  Äonterte,  al»  auef)  bei  ber 
Unterfcbrift  in  ber  «rt  roeehfeln,  bafe  jebe  in  bem  für  fie  be- 
stimmten unb  in  ihrer  Äanjlei  ausgefertigten  Sjemplare 
ben  erfreu  Wang  einnimmt.  ISagai.) 

« 1 1  e  r  n  a  t  i  »e  beifrt  ein  gaU,  in  welchem  bte  ©abl  nur 
jroifcben  jroei  ©liebem  eine»  ©egenjab*«  mit  9u»fd)ui|  je- 
be«  britten  geftattet  ift.  brfonber»  bann,  menn  bie  Qnt< 
febeibung  für  ba*  eine  wie  für  ba*  onbete  eine  »erlegenbcit 
mit  ficb  bringt:  b««CntroebeT«Ober,bie*Iemmei  (Dilemma, 
ttffcr  roter  ©«nbfteiii  f.Deoonifebegormation.  (£affon.| 
f(Ifer*branb  f.  $ranb. 

«rifer*erfeJpefriuBgeB  fmb  mit  höherem  8lter  eintretenbe 
9furfbilbung«proiefl*  im  ©efamtbaaäbalte  be»  menfeblicben 
Stöxpcx».   SDiefelben  lommen  baburd)  ju  ©tanbe,  baf>  ba* 
tüölicb  im  Äörper  fi*  abnu^»b<  «Ubungenwterial  entwehrt 
gar  niebt  mebr,  ober  in  nm  ferjr  uirooUtommener  iBeife  er- 
fe&t  wirb.  Daburd)  treten  juftänbe  ein,  welche  man  gemahn* 
lieb  fummarifcb  al*  «IterSfebmunb,  ©reifenfebwunb 
ober  fenile  "Jttropbjie bej«tcbnet.  Da* gen be* Unterbaut- 
binbegetuebe*  f«br»inbet  unb  bierbureb  wirb  bie  baut  («blaff 
unb  faltig,  runjelig  unb  weit.  Die  Snulelfafern  nehmen  an 
Habt  ob,  wobureb  ein  aRu*telfebwunb  unb  ein  etbeblicbe« 
g«bwäcberTV>erben  ber  äKu*rulatur  eittftebt.  Da  au«  bie  bem 
SBiUen  niebt  unterroorfenen  »ustelfafern  be«  btrjcn*,  ber 
SMutgefäfie  unb  ber  Organe  be*  Unterleibe«  oon  biefem 
ecbivunbe  befallen  werben,  fo  finben  fid)  Xrtgbeit  ber  »er- 
bauung  unb  4>amentleerung,  nebft  öeTjfchuiacbe  unb  allerlei 
Störungen  unb  «Stauungen  in  ber  Suitbcwegung  ein.  Diefe 
machen  fi<Jr>  an  ben  vom  Jperjen  entlegenfttn  eteQen  am  beut- 
liebften  bemertbat  («alte  bet  banbe  unb  güfje  unb  ber  Wa. 
fenfpifre-  3«  b«n  »•»•»'«f*f«B  ber  «Bangenbaut  wirb  ba« 
langfamer  flieftenbe  »lut  oft  beuttieb  ftcbtbar  unb  oerurfaebt 
ben  rofigen  ©ebimrner,  welchen  niebt  feiten  bie  «Sangen  ber 
(Steife  an  ibten  am  mf W'"  überbängenben  Partien  barbie- 
ten    Di«  genannten  «Störungen  ber  Vlutjirailatioi«  lönnen 
e  tauungen  be*  ©Iure«  unb  al*  bmn  golge  austritt  be« 
«Mutierum*  in  ba*  ben  Stauungitajirt  uingebenbe  »ewebe 
Dcrnrfa«b«n.  *uf  biefe  Weife  tonnen  balb  hier,  balb  bort 
le!*te  «nfdjnwUungen  auftreten,  »etd)e  tafä)  »iebet  »er« 
fdiminben,  um  nn  einer  anbeten,  oft  ganj  entfernten  ötelle 
toieber  aufjutteten  tfliegenbe  fcbeme).  3n  bem  üentralner» 
oenfaftem  uerurfaebt  bie  mangelljafu  »lutjirtulation  allerlei 
(5rnät)iiing*ftotunaen,  aW  beten  golge  flbjd)»äa>ung  ber 
6  inue^tDabmebmungen  (mangelbafte  Xaftempfinbungeii, 
Serluft  be*  »evucbfinne«,  «eeinttdebtigung  be*  »el)0t4„ 
f«ner  vyi«öäcbtni«f<bn»ciclK  fta)  einfteUen,  toelcb  lefrUre  bi«  ju 
»eifteeftörurmen  unb  abfolutem  etuntpffmn  fid>  fteigern 
lann.  «ber  aueb  «eijung*juftänbe  in  getoifien  Weroenbab- 
nen  pflegen  aufjutreten  unbjnar  im  ttVreitbber  Veroegung«* 
neroen  Hittetberoegungen  ^reifenjittern,  latterid)!.  im  «< 
reitbe  bet  Örnpfinbung«neroen  b*4f»  qualenbt»  Sautjuder 
(Pruritus  »enili«).   Die  mit  betn  «»er  allm4bUd)  iid)  e - 


469    flfterfumtoiffenftaft 

butaj  «eränberungen  in  ber  ^^StVS^^f^ 
iamme«ie»enbenleile.  8«  bem  P'«  *  *«  *otn- 

öaut  martm  M  bw*  fettige  W^&X^  SHtai  tiut 
gelbliajgtaue.  ringförmige  giflur  C*  ^inbenSub«; 

Sin  bem  «nod)enfnftem  wirb  *>«f    .  u    «^  UaÄi  M**** 
nnb  baberjieben  fid)  bie  ©reife  n»*«  *  u 
leichten  gall  einen  «nodjenbrueb  *u'  ,<faenfut?n'^ 
»iefern  füUen  fid)  allmäbli*  mit  St  *lL  no|rbftmij 
burd)  bie  jjäbne,  aud)  menn  fte  f".^./  8on. 
[cbeinen,  jum  ««fallen  gebrac&i   loe„e"  *b^"nt> 
Mbru).  Die  «aare  faUen  an«,  ot>e*  ^  ^ »gfen 
ftoff,  inbem  bie  ben  gatbftoff  tiagen«»*»«  .-»«e«  fi        ffarl>  • 
blä*d)en  füUen,  »eld)e  bem  «war  bi*  obet  * 


an  t><w 
au*,  too- 

j 


gärbung  oerleibe«.  »Ue  bie  genann  ""J^QeiJ'1^™**  e 
gen  nid)t  gleidbjeitig .  fonbern  ganj  oU*t1*l>li(b  ,.^Br»  pf*«?  - 
beftimmter  Steibenfolge  fid)  tu  ent»irf*'^-_ 


Oft**6  >'id)t 


barüber  bin,  bU  fie     augenfäUiger  ^^Hbunff* 
fmb;  biametlen  tommen  Tie  aber  autb  f^o"  "»fteröa,,,  0,,/a**< 
SRonate  ju  «tanbe.  «in*  fefte  «lter*0re»ije  tä£t  fi  ""'«^ 
nid)t  angeben,  jeboeb  pflegt  iw  Durd)fcbm^,  ba«  ^  »  * 

iabr  ben  «nfang  be»  öretf enaltet»  ju  &Ube».   /»an*/«  j  ~ 
«ItertpräfibeBt  f.  «atlainent. 
«tter«ring,  «lter*treid,  f.  «tet*erfd)eiiuin8en. 
«ller*fd)»ädje  f.  91ter«erf(b*inungen. 
«Iter  ©til  f.  Jtalenber. 
■ItetiMrfifljeniag  f.  cebenöoerficbecung. 
«Iterfivarmanb  f.  Vormunbfdtaft. 
«ltertm«*i»if  enfdjaft.  Die  «.  bot  bie  «tifgnbe.  ^ 
ganjc  «Itertum  binfiebtlid)  feiner  fflefebiebte,  «ultur.  8itte^^* 
tut,  Sprache  unb  (Sinrubrnngen  ja  erf orfeben.  Da  aber  S  Ä  -CT" 
frühseitig  bie ökf chiebte  fid)  al«  ein  gefonberttr  3meig  r*\^^ 
gBiffenfd>aft  losgetrennt  hat,  fo  wirb  ber  Begriff  ber«.  l^^A^"0 
auf  Sprache,  8itteratur,  Äultur  unb  öinrichtungen  be  jcjjt 
^uerft  rourbe  bieie«5ifienfd)aft  oon  ben ed)«lero  be«  "»i-t^tt 
tele«  gepflegt,  »eldie  fid)  bie  antiquarifdje  (Srforfchurx^  2*°" 
jelncr  «täbte  unb«änberuir  8«fg«be  gemacht  l»cx^^n' 
Die  bebeutenbfUn bieferOelehrtetinMirenDitäarcb,  o  ^ 
fpater^olemon.  Dann  lom  bie <Srf orfeiimg  bei  «it-fc«^  *t"b 
binju,  toelcbe  juerft  in  Weianbria  gepflegt  rourbe  u.n^        " « 1 
nambaftefte  «frtwter  ^enobotod  oon  «pbtfo*.        ^.  f  " 
pbane«  oon  »ojanj,  gan> befonbert  aber  »t ift ^ 
t&amotbrale  roaren.  Wad)  bem  Berfall  be»  MteTtu.vr%  ^  VC" 
man  in  ber  Sienaiffancejeit  iun4d)ft  wieber  nIl" 
citteratur,  »äbwnb  gleitbieitig  »°*3nlmfi'^Cl*,*«.«tlQ;iV 
taten  fid)  erft  in  einigen  unooülommenen  epigta.  v  ^  i 
Sntbetfungen  unb  «uSgaben  numifeft«1*.  *cH    Wr*  hlc 
Xbittigleit,  n»ela>e«Bin«»elmannunb«e<f»"««"»*  ^«\r«.  %&<bMt 
ber  8ltertum«tunbe  ausgeübt  batten,  w01  bann  v-rx  -^et  Wing 
be*  oor.  3ahrb.  bie  «rchdoUgie  V"!"««^^^  m{ 
d)e  erft  in  ben  lebten  Sabnehnten  buta)     ^^«^-^en  fyrnbe 
unb  nu«grabungen  einen  unoeabntcn  *,"^***^*.,n«  nahm. 
©leiajjeitig  würbe  aud)  bie  8S«ifltaphu  «\ti  poUtow 

menerea  «erfahren  beim  *btiut(d)Ci»  ux  3n?**>rxH«n  ihrer 
«lut« entgegengrführt.  unb  b«blltd)  ein«  »e«  feerc 
beitm  berCunbe  oon  ben  ^  taat«'  ""^  *  *  *  x>  ataltrr- 
tümernberoorgerufen.  «Bä^^nP  abe»*n  f^*^e*en  3«brb. 
ba»  gelehrte  3ntereffe  faft  au,*i*li**li*  °"f  ^*alie»  ""b 
önechenlanb  beftbräntt  Hieb  ift  B<u<TMnaÄ  j^tonberi 
i  aud)  «gnpten,  bi«  »iege  bet  oi(tn  *1,,tMt'  ***  bcn  «orftfr 
fTubVnbe  SBeitfiebtigteit,  oerbunben  mit  «bithwachun«  her  g^b  getreteu,  baneben  3nbien,  bie  S«u"er  fe 
für  nahgelegene  feine  Oegenftänbe  erl.art  n«hUptad,en.  *„or,en,  ^U>ni^\ttfienu^ 


Digitized  by  Google 


Alterum  tantum. 


  470   


»Itfürftli^t  Käufer. 


idjaften  Jfteinafien*.  Die  eigentlid)e  Ätiologie  gewann  bnrd» 
bie  iwnbfd)riftlia)e  Wetzte  (ine  weit  feftert  ©afi*,  welcbe 
9rid>t»ng  befonber*  ben  $  bitotogen  «adjmann  nnb  «itfd)l 
oerbantt  wirb,  fo  bafi  aueb  b<e  fpejielle  Cif  orWbung  biefe* 
Spejialfad)e*  inbttfaläogtapbt«  beute  eine  befonbete 
t?ebanb[ung  unb  "Ibjmetguno,  erfahren  bot.  Crnblid)  ift  oor 
einigen  Dejennien  bie  8ergleid)ung  ber  alten  Spra« 
4  c  n  jnerft  aufgetommen  (burd)  «topp  «mb  «urtiu«\  rooburd) 
bie  Sicherheit  in  ber  Ktflärana  bei  "Sorter  nnb  ffiurjeln, 
gan»  befonber«  aber  aud)  bie  Äemttul«  von  bet  (Htterletyre 
ber  alten  93611er,  ber  SWptbologie,  in  bervorragenbet 
SBeife  geförbert  toorben  ift.  fcuf  biefe  Seife  finbet  beute 
folgenbe  ttinteilung  bet  V.  flott:  Die  9efd)id)t*roif« 
fenfebaft  ober  ©iftortograph  ie  bebanbelt  bie  9e> 
febirbte  bet  ölten  «olter,  bie  «ntiquitatenlehre  bie 
Staat««  nnb  $tioataltertümet  unb  ihten  äufominenbang 
mit  bet  Jtaltirtgefdticbte,  bie  öpigrapbit  bie  3ntcbriften, 
bie  reine  $  h  i  l  o  ( o  g  i  e  bie  Qrlldrung  ber  Sprad)e  alt  j  olcbe , 
berZerteunb  ber  rttteratut,  bie  "Udjäologle  bie  Äunft 
nnb  Suttubenlmaler,  hmt  bif  Jhinfimtitholoqie,  bif  f  a  lie- 
gen phie  bie  ©anbfdVriften  nnb  Schriftarten,  in  benen  bie 
leite  überliefert  ftnb,  bie  eergleicbenbe  Spratbipif« 
fenfebaft  bie  »emeinf anleiten  nnb  Urformen  ber  »er« 
manbten  Sptatben.  lglad).l 

Altern«  Untnm  ilat.i,  „ba*  anbete  fooiel",  nod)  ein« 
mal  fooiel,  ba*  doppelte;  and)  bie  bt(  jut  9rbbe  be«  Jta- 
pitale«  angowoebienen  üinfen. 

■Her  oom  Serge  (arab.  Sdjeitb  ei  Djebet),  Warne,  ben 
fid)  ber  Stifter  ber  mobaj-mebanifeben  Serie  ber  Sffafftnen 
(f.  b .).  ©affan  Ben  «Ii.  fetbft  beilegte.  Detfelbe  «in«  al« 
Zitrl  auf  feine  ftadrfolget  über. 

Mtrrweibrrfimmer  f.  Hrt.  Spinnen. 

«Ire«  Sank ,  Janbftri*  in  bet  preuf».  fm.  ©anuoo.. 
•Janbbtoft.  Stabe,  am  Unten  «bufer,  tS  von  ©ambutg,  ca. 
;ui  km  lang. 

Wtte  Sprotten  f.  $hi(ologie. 

Alteme  'franj.,  fpr.  alteff),  ©obrit,  Xitel  furftlitber  $er« 
fönen.  A.  imperiale,  laiferlidie,  A.royole.  toniglicbe  ©obeit. 

«Hefte:  1:  3m  Ilten  Zeftament.  Die*.n  ftnb  bie  »e> 
Präsentanten  ber  ben  3*raeliten,  »ie  ben  SRibümitetn,  Dioa- 
bitern  unb  anbeten  Stammen  unb  Söllern,  ju  allen  Reiten 
eigentümlichen  GMieberung  be*  «Bolle*  in  Stamme,  9e> 
fd)lcd)ter  nnb  gamilten,  roel<6<  oermoge  be*  "rrftaebutt*« 
reehte*  al»  „gütfren"  bet  Stamme  nnb  »eiAledrtet  nnb 
..©dupter*  bet  gamtlien  obet  fJatcrbdufet  an  ber  Spibe 
bieier  »otl««b»cilungen  ftanben.  Siefelben  tieften  be«balb 
#.,  weil  fie  ber  Warur  bet  Sache  na*  gewöhnlich  erft  in 
reiferen  Saferen  )u  biefer  Stellung  gelangen  tonnten.  Unter 
ben  Ä  n  genoffeu  bie  ,,Stammt*d(tefien"  (5.  gJlef.  29, 10. 31, 
28.  2.  Sam.  19,  11)  al«  Hbteramlingt  be*  Stamm«  ober 
weiAIcAtotiaMpte*  fürstliche»  Snfeben  (4.  SRof.  3, 24  ff.  7, 
li>  ff  ).  Die  ©ejtiibnung  S.  ift  bann  aurb  jnm  Kmuj-  unb 
*mt«tiul  gemorben.mit  im(3«nctbii*enbet«u*btu(l  T<f«mc, 
bei  ben  «omem  mitoKi,  Xie«.n  bilbeten  eine  natürtt&e 
eemeinbeoerttetung;  fie  otbneten  trab  leiteten  aQe  gemein« 
famen  «ngeleaenbeiten  '5. 2Rof.  21, 2  ff.  3of.2ü,  4),  bie  toi*, 
tigeren  niAt  obne  oorberige  Äüdfptadje  mit  ibren  Unterge« 
benen.  Seil  fie  fomit  totale  Obrigteiten  maren,  finbet  ftcb 
befonber<  itfufig  bie  «Bejeia^nung  J&.  bet  Stobt*  (5.  SWof. 
10,12.21,3.6.  l.Sam  11,3.18,4.  I.JMn.  21,  8.11), 
roie  e«  ana)  *.  non  üanbfajaften  gab  (Sia)tet  n,  5).  »eben 


ben  Ii  ai&  bet  bif  89fm>alhinfl  füb,tenb(n  Crt*ol>riflffil  gab 
e*  sro«n9d>befonbm»i4ter?ollf8ien;5  s?o).  16. 18. 21,2. 
25, 2);  aber  emerfeUl  roerben  biefe  ptm  Zeil  au»  ben  i. 
Mtanben  baben.  wie  roobl  rt  ba^u  einer  fpe*ieHen  fflabl 
beburfte  (5.  9Rof.  16,  19),  anbererfeit*  fptaa)en  bie  4.  in 
allen  bie  ßamilienotbnunaen  betrefftnben  {Jraqm  »f*t 
!S.  Stof.  21,18  jf.  22, 15.  25,  7  ff  ).  3«  3eit  ber  «iö)terehie 
faft  fotroerane  «Senralt  über  ibt  «ebiet  artübenb.  bilbeten 
fie  }ur  deit  bet  «mig«bettfcbaft  eine  «tt  oon  abiigen 
«anbftöTtben,  mrlAe  nirbt  blof)  oon  ben  Jtonigen  in  ntiAtigm 
Staatean-clfRcn&eitcn  w  9?ate  gebogen  mürben  (I.JMn.  8,1. 
20,  7.  2.  Mi.  23, 1),  fonbera  aud)  bei  bei  Gabt  onb  tun- 
Itnnunß  b«  Äoni^e  i(jt  Änfebtti  gtltenb  mad)ten  [2.  Sot« 
3,  17);  unb  wie  ftetm  flrile  ben  3uf«!~-r-enban-  innerbfllb 
ber  »Bolttaemeinffboft  oujtf*t  rrbielten  (3et.  19,1.  *}ej.  14, 
17.  20,  i.  3),  fo  baben  fie  aud)  nacb  best  frile  bie  Oniob- 
tage  bet  netten  ftaatlitben  Otganifation  gebilbrt  ((Sfra  10,14). 

[Rnffei] 

2:  3n  ber  dirtftlidifn  *ir4e.  S.  ^te«btjttrialoftfaflu-g 
IHM  Zeflament  f.  «bei. 

«Ite  «Brie,  bie  3  Ghbteile  ber  atten  9cfd)iö)te.  auropa, 
«Ben,  Ufrita,  im  (Begenfa^  }n  Umerita  (n  Vnfiralien),  ba# 
bereit«  in  «Berten  oon  1507  ale  Mondo  naoro  beieiibnet 
toutbe  3f'tl'4  flleirhbfbeutfnb  mit  ffltfttum,  alte  (Seitbidit* 
bi«  snt  d>rifrlid>en  Ata  obet  bt«  >ut  «öitenoanbentng. 

«ItflBtt  f.  tlt. 

ttltfrätitifd),  f.  o.  w.  oetaltet.  altoaterifd).  Xne  ©<b^ut- 
nng  bei  Borte*  beruht  auf  bet  im  Sttrtelaltet  oetbteiteten 
Knnabme,  bat  bie  granten  untere  Sorfabten  gewefen  feien. 
Sebon  ©uflo  oon  Xrimberg,  4>m*  Sad)«  u.  *  gebraurben 
Od«  tüoxt  in  Diticr  itvoeuiung 

lltfHeb,  «3ifd)ofoon©ilbe<t)eim  851—74,  greunb 
unb  Xatgeber  tubmig*  be*  Devtfrben,  ein  burd)  feine  btplo- 
mati'cbc  ©eniQnbtljfit,  feine  Sebnetgabe  unb  feinen  SdjaT'- 
pnn  bodKingffetjenet  Sleriter,  beften  ©ouptaiigenmetf  auf 
frirblifbe  Sd)lid)lung  bet  )wifd)en  ben  Stb^nen  fubtoig*  be* 
frommen  bfitfbfnben  Difffifiisen  gfttd)let  toat.  Um  feine 
Xn6jefe  bat  et  fid)  befonber«  bnttb  ben  «an  be*  $ilbe*« 
btimet Dorne«  (geweib,t  I .  Wop.  «72;  unb  bie  örünbung  be>J 
Sloftet«  Offen  (868—63)  oerbient  gemad>t.  Cgi.  tüntei 
Oefd).  bet  3Du\*efe  unb  Stabt  t>ilbe*beim,  2  «be.,  4>ilbe*f). 
1858;  Dümmlet,  Oefd).  be*  oflftdnL  KHdjie*.  Jetp-,  1862, 1; 
JhWenboff  nnbSd)ettt,  DentmAter  bet  bentfd)en  Voefte  unb 
ftofa,  VSeti  1864,  p.  483. 

"tltfnrfiliibe  $anfer,  ©ejeiebnung  für  biejen  igen  ffürfren- 
baujer,  toeiebe  fd)on  auf  bem  befonber*  jailwid)  befuebten 
9teid>«tag  jn  «ug*burg  (f.  MoterUn*  173»,  I  lBt.l)  im 
gürftenrate  eine  Äirilfrimme  flefüt>rt  batten  unb  hn  9fnnge 
tjöbjer  gegolten  iputben  al«  bie  fpdlet  gefütftrten.  Warnen!' 
Ii*  batteÄiiii'ei  Syetbinanb  III.  oiele  ojrem t<6if*f  ©tafett  in 
ben  Jbrtdj*für)tenflaHb  erfjrbcn,  roogegen  bieetänbe  "Pniteft 
einlegten.  SDiefem  folgte  ber  8efdjfufi,  bat  bie  btofee  fraifet« 
(idK  Stanbeterftdb-ing  obnelrtwerb.eke6aiialifisitten  Zetti- 
toriutni  nnb  ?lbmif|ior  im  9?eid>9tagc  niefit  mebt  bic  Stonb" 
fd)aft  oetleibe  (Snngftet  3?eidi*obfd)ieb  oon  1654  Jl»7;.  Die 
a.©.  waten  bieCrrjbeqJge  ocmfcftmeid),  bie  ^fal-gtafen  bei 
Sbein.  bie  Oerjbge  juSoebfen,  bie  S92artgtafen  jn  Cranben- 
bürg,  bie  ©erjage  )n«9tannfdneeia.  ju  SCncttemberg,  -u  Kerf- 
lenbnrg,  }n  ©olftein,  ju  3Alid>JMeoe'«9erg,  j»  f  oramern,  jn 
So4fen«2oji-nbnrg,oon  Saoopen,  «orbtingen  wegen  «anen, 
ote  ifliipiiraien  jn  vm*"-  iwnngraien  ju  onoen,  oic  ^uriten 


Digitized  by 


471 


ju  iHnbalt ;  be»bet$*«w»en  *^bet&oon«toq,benftütflen 
»on  «rid>o\  oo*»  llt^tcte  erft  1 592  ecfürflet)  würben 
bie  «nfprueie  vx  *<»  «  t.  «tj4b.lt  5u  »erben  befttitten. 
3Me  übrigen  ptftenbaufet  hufo,  neu  fütftlidje,  unter 
benen  man  roteberum  foltbe  «ntetfdneb.  bie  gib  unb  Stimme 
auf  bem  Steicbttage  Ratten,  un|,  |ci^t 

bie  auf  bem  iScidj^' 

tage  nieftt  im  ftneftentoUegäim  fafeen  unb  anbete  ffirft- 
ließe  Käufer  genannt  würben,  meift  alle  «eici*atafen. 
«u  erfteren  jabltra  (laut  3üngftera  Reidj«abfä)teb  oon  «654 
§  1 97)  bie  Surften  oon  SobenjoQern,  etbworjburg.  Sippe, 
(5flrtenluT0,  .»obtowib,  «alm,  3)ietri4ftetn ,  Hoffau.$ab«' 
mar,  SMceoumtini,  Cftfrie«lanb,  Jrurlanb,  «abjiroill,  «uer«. 
bergt,  gürften&etg,  Sdnoarjenbetg,  fieeitenflem,  tbum  unb 
Xafi&;  unter  ben  leiteten  fmb  oon  ben  jtbt  fouoeranen  ui 
nennen  SBalbed  unb  »euf»,  3ebt  bat  bie  Unterfcbeibung  nur 
ruxb  eine  jeremonielle  «ebeutung.  inbem  bie  URitglieber  ber 
reaierenben  neufurftlidjen  Käufer,  ?ippe,  «euft,  ©ebwarj- 1 
bürg,  SBafbeef  (bie  ©oueetflne  natütlidj  aufgenommen)  int 
Berfebr  j.  «.  mit  bem  preu|tfdjen«ofr  gemiffe  »orred>teber 
37h tfl  lieber  ber  anbeten  fonoerdnen  Saufet  triebt  genießen. 
«8  f.  ^üttet,  Siftorifebe  ffntwidelung  bet  ©taaMoerfaffung 
be«  3>eutfcben  »eidje«,  «Otting.  1793,  X.Ii  ©.  n  ;  «bnner, 
etaatSredbt.  eanbS&ut  isw,  j  135  «ote  t.  feagai]. 
Sitae  ige*,  f.  v.  w.  ©ratfa)e,  f.  b. 
Hitgefefl  f-  3»»f*- 

«Hb*«  (arieer).  ^tb.',Zoa)terbe«fitol.  tonig*  XWrio», 
aemabltn  be«  £>neu*  oon  «atobon,  Wutter  bet  $ejanira 
unb  be«  äReleaßer.  Sei.  Steleager. 

nuttätt         'leinet  *«•"*  f.  Waneten. 

Altbae«,  tSottunfl  ba  SRahiaceen,  f.  b.  Wifra-  ober  HI« 
ttieefatbe.  «pafte,  •rourjet  f.  ebenbaf.  [Jror>(  ] 

fUt<#«ibe,  Meiner  Äurort  in  ber  prenp.  ?roo.  ©djlefien 
jtoifcben  «einerj  unb  Olaft,  4O0mii.SK.,  in  fteunbltebem 
•Zb.nl  e,  mit  talten  eifenquellen,  JRooretbe.  «abeanftalt. 

ISerF*  1 

Hltbnfbe««iebeii,  ®«rf  20  km  »©  oon  SKagbeburg. 
eig  eine«  ölten  3>pnaftengciAlf4tt?,  ba»  oon  Cbjerb  ab- 
ftammenb  in  ber  fünften  «enerotion  mit  2Hetridj  II.  (geft 
985)  in  bet  9corbmarf  gefcbidttliei  auftritt.  3>ie  Zoster  Jron- 
rab«  «raf  en  ju£alben*feben  ffein  »tnberfBtlbelm  in  bet 
9?otbmart  ftirbt  t056]  bringt  balbeneleben  ooruberge^enb 
an  bie  2>pnafren  oon  gormbaeb  (griebrid)  o-  balbensleben', 
beren  Zodjter  ©ebmifl  (geft.  107&]  an  ibten  ©emabl  Qebbarb 
t>.  Ouerfurt  unb  3iipplint>urg  (ogL  0.  «aumer,  «ttftor.  Stav 
ten  unb  etammtafeln,  Cerl.  1837,  3).  m«  würbe  falben«- 
leben  ober  «H&alben*fe&en  eine  Siftenienfer  Wonnen««btei, 
roelcbe  ba*  «Bniareid;  Oeftfalen  1807  fäfuknflrte  unb  an 
öottlobWatr^ufiu«  oerfaitfte,  ber  bort  bie  meiften  feiner 
(letoerbticben  «nftalten  unb  butebtlbteebtlbaet  eineScnfter- 
umtfdjaft  bearünbete.  Ter  grofie  ¥att  ift  eine  bet  erfren 
«nlnflen  tl>eutfdjlanb* ,  in  roeltier  amerifanifebe  ^Mjer 
„etroenbet  roorben  pnb.  6.  Wat^afhi*  I).  «gl.  grj.  «intet, 
Die  «iftetetenfet  be«  notböftl.  3)eurf<blanb,  3  «be.,  ©otb<i 
— 71. 

«tttianier,  *lltf»eimer,  Sfnbrea«,  tmmanift  unb  pro« 
teftont.  «eiftlicber  ber  »eformation*jeit,  geb.  gegen  1500 
in  bem  württembeTg.  ®orfe  ©ren|  bei  ©nnbetfingen  an 
ber  3>onau,  ftubirte  in  Sttbinge«  unb  «elpjia,  nmrbe 
1521  eebret  in  6<Dtoabiftb<>aU ,  friefter  in  ©tbwn. 
bifeb-«münb.  ®er  ©auernfriefl  oertrieb  itjn,  nad)bem  er  b^ 
teit*  in  bie  <S*e  getreten  mar ,  «  <rt«fl  1555  B0* 


«Sürttemberg. i»urbe «aiu!*«^^^*^ 
1526  an  al.  eiWg  .u.bmf*^  ^"C*  *TH* 
in  ȟtnberg  unb  feit  1528  in  1^*4***** 
jebe  weitete  «unbe  oon  ibm.           ^Jo  ■«ftttBfitoWuV 
Vit*  Andr.  Althnmeri.  S5JoIf«?nl>-            _  ^djadtvU 
«Itiann,  »otftaM  iSien«  (f-  b1'ifl  fc^V1  %vna«ttfeY. 
M(tf)Mu,  reid)«flr«fl.  gomil«^       frfnoöhf^  u**>  Ute«*-' 
©cblefien  begütert,  «fprüngl.  Ä'l5-._nn     'Heg  »„Msie&V 
b«9fl*  oon  einen,  Dietmar  n.  f  «>nm^f 
tbann-  betleitrt,  »eKbet  *erjo0  J'JJ'J  Hj  J^fttet. 
reidj  1217  auf  ben,  Zw  «■  »««         JiT}  *eBi.*.0n 
foü.  ©er  riltefte  beVflrdfI.  «eib«  * ' * «» e  r8le' l<»  bat>en 
gteib.  oon  b  »Solbbut«  ju  Vtoxftet**1*'  hif  ^hotp  t>  'S!, 
geb.  1574.  geft.  ju  fflien  1638;  letc*»««^  »<$  B,ar^*c»11' 
eine«  «egiment«  botbbeutfeber  Unf*"  6«  0fr  0&«rtft 
«tublroeifeenburg«,  unb  lt>04  al«  0^f^D«>tt  ^fi 
8etteibigung  birfeteeftea««,TOuvbe  '"^/li»  *>«t 
meiftet  }u  Reib  über  aOe#  »riefl«»of  i«  »ofiTX*"*^**  *^»*' 
l«lo  jirm  fjelbmatfdbaa  ernannt  unb  O  b^ 
ertjoben,  oon  biefet  3««  a*  iebotb  nur  „04  itn  »^b 
feben  ^lenfte  oenoenbet.  «»  „Pnnd.to,  ordt^'^l^ 
chrUti»*»«) "  opferte  er  cjr»B<  Summen  jur  9tfftlu  * 
fangener  C^riften.  «gl.  «Ugem.  f>4fr.  ?erif.(  jjefw  . 
ÄfceoenbiOer,  Antmles  Ferdlnandei,  8efpj.  1721  2» 


tftifelb  u.  SWnjnert,  Ofterr.  9HI.  «ono.-eerit.,  «);.„ 


e- 

> : 


isc/f*^ 
fnonZure^ 

«Paprtn :  ©ilberner  OuerbaWen  mit  fdnoorjem  A  b^V 
in  «ot.  übet  bem  halten  etn  golbener  «mmpen  iV^*** 
erbfdient!.  t>elmfd>mud  grüner  Tannenbaum.  ^=^>*S- 

»on  biefer  gamilte  ift  ba*  friaulifaV  Oefcbleebt  «t  i  ^  _ 
ober  Sit  an  jn  unterfebetben,  »eldje«  I4«9  bie  Pä^f^»^  Q  n 
1470  bie  »eicbSgrafemonrbe  ertjielt  unb  ein  anbete«  cn.*k<^<>' 
fübrt.  (©olbener  Ouerbalten.  Cben  in  eilbet  rote  »i»**"1 
unUn  in  »lau  3  golbene  86n>ent&pfe.)  ^*°fe, 

Hitbau«,  Tfteobor,  poltt  ©diriftfiellet,  geb. 
i822  ju3)ttl„0ib,geft.2.*pmiH52ju»oHia.  «evJj* 
wer  Stabitaliemu«  in  titdjlidjen  «nb  polttiftben     ^« ?tre- 
braebte  ir)n  1849  in«  »efSngni*  nad)  «ilbeJ^ehn,  t*»^^  T,ßCn 


et  fein 


nt. 


»ud»:  «u«  bem  ©efangni*,  «remen  18S0,  oetfaf^t- 
ben  lelcbteren  $oefien  fem  tbealbemetratifd)e8  auf 
rmrt  unb  bumanen  Unioerfalilmu*  binau*lau^ert^"  CIM<l1'-' 
flramm  enthält.  SgL  iBeferjeitang  0. 13.  SRa\  **  V** 
Wationaljeitung  0.  22.  Hpril  1852.  l>l  m» 

*Ii»ei«t:  11  ßleden  im  mürttembera.  35°nau\XeVti|i 
omt  UI«.  20  km  »  oon  Ulm ;  biet  7 .  «pril  1  a-j  ^  *T_ 
«rafen  «bewarb  oon  «ürttemberg  über  ben.  ^  .  r="8  1 
•1)  «oben.«..  ®orf  im  b«,,.*ab.«*»o»en  w)2!J' 
lokn»  «o  oon  «orblin9en  ,  *f  J  ^u^^e\t  oon  tt 

tingenviOollerftein;  biet  87«  Zeitung  bt*  'lex-a^^^  *ubw«a« 
be*  Deutfcben  untet  ferne  ©öb«e  «"ri,nari'*^  .    ^K\,TOifl  u,rt 


Hb. 


Jratl  ben  liefen. 
«"DiiiB,  «br.,  Ufenbonünt  für  <bf»»i% 
«Irlocftbentfeb  f.  3>eutf *f  £pr«*r 

"l"l»m  i^fthnftnimertti  f  *lt' 
«lt|»tp  (fpt  aolfbdrp),  Vot'b  * ,  f.  ®penc«et^  ' 

«ftbnfin»,  3 0 b  a n  n  e  « .  6oUflnb.  ««*»* «X  «rXcbrtft  atb  um 

bet»ed) f ui.vVtborn.ieo,  «®0llbiru^« ®» ^„.i^ 
«enlotbrtbortigenlMtdje,,^.  «5rf*«cfe  .  j^Bpraden- 

m«  einer  »etterea  «*förT„t?:  ^»^«Ä^M  m.' 


Digitized  by 


GotjqI 


igle 


Olltidjieru  ba  3c»to. 


472 


mitmüßt. 


*or  allem  feine  Polltlea  methodice  digau  roidjtig.  al« 
erfte«  au«fübtlid>e*  epftem  bet  Volitit  *gL  Xa*  flele^rte 
OftftteSlanb,  1785— h8,  II  27». 

fliticticro  »«3t»l»,  oberital.  «Maler,  liefert* inber9Ritte 
be*  M.  3abty.  ben  grofjen  f5re«lencpllu«  in  bet  «irdje  be« 
beil.  Vntoniu«  ju  itabua.  Sgl  Srome  unb  Caoakafelle, 
Oefd).  b.  ital.  SNalerei,  V.  läRutbetl 

ttltieri,  römifdje  Rürftenfamilie,  beten  »liebet  feit  bem 
1 2. 3aht&.  in  toidjtigen  bürgerlidKn  unb  tirdjlidjen  Stellungen 
erfdjetnen.  «milio  «.  geb.  im*,  teflierte  al«  ISapft 
«lernen«  X.  1870—70.  Xa  bie  getmilie  mit  ibm  aMftarb, 
fo  aboptirte  et  ben  JRaicbefe  VI  bet  tont,  ben  0emabl 
feinet  9<id)te  ?auta,  nnb  übertrug  ihm  Hainen  unb  Senk- 
ungen. Jtatbinal  Oiooanni  Sattifta  Ä.,  Orabet  be« 
topfte«,  begann  ben  ftolaft  8.  anf  bet  ISiajja  bei  <8efu  in 
Som,  bet  burd)  feine  gtofsattige  Anlage  unb  feine  Jrun in  djö&e 
beriMjmt  ift.  8uigi  ».,  1*05 — «7,  sämmerer  «eo«  XII., 
«untiu»  in  ©ien,  «arbinal  feit  1845,  geborte  ju  bet  *om- 
mifton,  roeiebe  mabrenb  be*  »ujentbalte*  «fJiu»'  IX.  in  Oaeta 
ben  «itebenftaat  teflierte  .  fpätet  Setretdr  bet  SJiemortalro 
unb  Cametlengo  bet  «irebe.  3e*tger  ftütft  Xon  <S  m  i  I  i  o 
geb.  I8l9,»trmäblt  mit  Seatrir,  Zocbter  be*  ©rajen  «rcbiwto 
in  9Railanb.  Sein  ©opn  Xon  Vaolo,  geb.  184«,  oettn. 
mit  fflatbilbe  «rajiu  oon  »ürttemberg.  prfrin  »on  Urad). 

«Itimetrt  alta»,  (>od>.  y^w«,  flRatl  *6benmeffet;  3* 
ftrument  jut  «Itimettie,  &öbenmeffung,  f.  b. 

Ältin,  ältere  tuffifdje  im  Jhipfer  unb  ©ilber  geprägte; 
©cbeibemünje  =  3  «opefen  «=  o,  116  9Jtf. 

Sllting:  I)  Oobann  $einrid),  tefotmittet  Xb^Iofl. 
geb.  j«  Smben  17.  gebr.  1583,  geft.  25.  9ug.  1644  )u  <J*t6- 
mngen,  ftubitte  ju  tlroningen  unb  ©erboru,  begleitete  ben 
pfaljii'cben  Äurprinjen,  neunmaligen  ©tntettonig,  auf  bie 
Unioerfität  Seban  unb  nadj  önglanb.  Xutd)  biefe  öejieb- 
unflen  begünftigt  fanb  et  im  3.  1613  ju  $eibelberg  al« 
♦profeffor  bet  Dogmatil  Snftellung  unb  übernahm  1616  bie 
Leitung  bei  bottigen  Collegium  Snpientiao,  nrafite  abet 
1622,  al«  Xtllp  $eibelberg  plünbette,  fliegen  unb  begab  fid) 
naeb  4}oUanb,  übemabm  1623  bie  Oritebung  be*  dltefteu 
@obne«  be*  ungludlidjen  bfibmifdben  Jrdnig«  unb  roirtte 
oon  1627  bis  an  feinen  lob  al«  tbeologifdjer  *tofeffot 
in  öröningen.  ein  Wann  oon  »eitern  8lid  unb  aUgc 
meinet  öilbung,  bet  bamaligen  fcbolaftifd)-,  fpi(ünbigen 
Zbeologie  feinb,  liefe  8.  oon  feinen  Dielen  toertoollenSebriften 
bod)  bei  tebjeiten  teine  einzige  oercrtmUidieti.  um  im  Zeit- 
alter be«  brtifeigjabrigen  Äriege*  bie  ©treitfudtt  bet  Xbeo« 
logen  nidrt  nodi  ju  oerfdjärfen.  4<etöff<ntlid)t  finbbaoon  nad) 
feinem  lobe  bie  Iliittori»  ecclesiutica  P»l»tin»,  granlf. 
17ü|  ;  Theologi»  bi.toric»,  «mft.  1664  ,  Exeiresis  Aagu- 
nUnse  coufeBtionU,  «mft.  1652  unb  onbere  «ejl-  M*r«»U 
Oratio  funebrb.  ©röninfl.  1644  unb  Eftigiea  «t  vitae 
Prüf.  Acad.  Groningae  et  Oiulandiae.  Otöning.  1654. 

2)  3  o  t  o  b ,  @obn  be«  Cot.,  geb  27.  &cpt.  1 61 9  ju  Deibel- 
betg,  geft.  20.  Vug.  1676  ju  Otoningen,  feit  i«43fkofeflot 
bet  bebtdifeben  ©ptacbe  nnb  feit  1667  aud)  betXbeologie 
bafelbft.  Xutd»  feine  Qotliebe  für  biblifdje  <Sinfad)beit  law 
et  bei  ben  ftrenggldubigen  Siferent.  an  beten  Spifce  fein 
*mt*genofje  Warefiu«  ftanb,  in  ben  SJerbad>t  bet  Hbmeid^ung 
Dom  reformitten  2>ogina.  Seine  SKetfe,  bie  ficb  ^auptfäd>< 
lid)  auf  bebtäifd>e  8ptad)tunbe  be)iee)en,  nmrben  16S7  oon 
Saltb-  «edet  in  5  «bn.  ju  »mftetbam  mit  einet  Vita  «.« 
oetöffentlicbt.  |l  u.  2  Xfdwdert  ] 


AlttagfA  :»ot.i,  f.  Vlatonaceen. 

«Hin»,  ftübet « Itinum,  Xoti  beiSenebig.  im  Wtettum 
blubenbe  *anbel*ftabt ,  452  burdj  «ttila  jerftott.  infolge 
beffen  bie  Sinmobnet  fidj  auf  bie  benad)batten  3nfeln  flut- 
teten unb  bort  bie  ■Stabt  Venebig  grünbeten.  Sgl  f  Im. 
Ul  i\ 22.  Zoe.  übt  Hl  6.  Ätrobo  V  21 4.  $aul  Xhm.  IUI 

Ältif  ;alte  (Seogt  ),  beiliget  J^ain  bei  Clpmpta,  f.  b. 

«Iti  ed)ab«r  [lütt,  tart:  eed)*-atdbte.(»ebiet).  f.  X^fibili 

HIHatbolilea  f.  «atbolii'dje  Äinb«.  ISdwbat 

«ItHtd) ,  Sauptftabt  be«  Äteije«  *.  153929  «inro.:,  \m 
fübl.  eifab,  15  km  SSö  oon  iWülbaufen,  an  bet  311  «m> 
bet  Öifenbabn  ittülbaufen  ■  Seljort ,  iIhmi.  3loo  Sin».  * 
tarn  164*  an  ftranfteidj  unb  würbe  1659  oon  r*ut»riej  XIV. 
bem  Jtarbinal  ■JJiajnnn  gefebentt. 

«Itriariaette  f.  Alt. 

Hlrliaig,  «etg  im  launudgebitge,  2rt  km  920  oon  ©ie*- 
bnben,  798  m  bod). 

«It(anb«tierg,  Ätabt  im  »teuft.  Sgb.  fot#b«m,  Jh. 
«iebet-iBarnim,  24  km  C  oon  »etlin;  (isbo;  2342 1 

lltlatberanet  f.  Jutberaner. 

flltmtaa,  fflipfel  be«  «Ipftein  im 
et.  ©aUen,  O  oom  «Senti«,  2485  m. 

flltmtnn:  l.  8ifdiof  d.  faffau  1065—85,  au«  einem 
oornebmen  paberbomfeben  ®efd)lecbt  ftamroenb.  i>oftaplan 
«einriik«  III.  unb  fpätet  bei  Äaiferin  «rjne«  in  «««kir. 
Öelebrt  unb  fittenftreng  fnd)te  et  feinen  oeroeltliditfn 
ftleru«  ganj  im  9eifte  Otegot«  VII.  ju  tefotmiten,  beffen 
Partei  et  aud)  in  ben  beutfeben  Äonftitten  ergriff.  Xe*bfllb 
1085  au«  feinem  ©i«tum  oertrieben,  ftarb  er  loa i  unb  mürbe 
in  feinet  Stiftung  Qöttmeib  beigefe^t.  S^l.  Vita  Altmanni 
oon  einem  SDlond)  in  (Sdttweib  etroa  1125  oetfafst  in  *eit> 
Mon.  XII  226  ff.;  ®tül},  I<l*  Seben  be«  iCif*.  S.  oo« 
ftoffau,  löien  1853. 

2;  3obann  Oeotg,  geb.  1697  ju  Böfingen  ;€d)isei)l 
geft  18.  SKdtj  1758  al«  fjfarret  ju  3n*.  ^Jtofeffot  in  ÜVra 
oon  1734 — 57.  €d)rieb  eine  'Änjabl  pbilol.'antigu.  9tv 
b/tnblungen  jum  92.  Xeft. ;  mit  Sreitinger  bie  Tempe  Helve- 
tica, 6  «be,  ättrid)  1735 — 43;  übet  bie  belwtifdjen  (Si*- 
berge,  3ürid)  1751,  2.  «ufl.  nss. 

«Itmart,  jebt  bet  nötbl.  Zeil  be«  pteufj.  »gb.  SUagbe- 
but«,  ©  »on  bet  (Slbe,  mit  ben  4  «reifen  etenbal,  eolj- 
mebel,  Cftetbutg  unb  Ökirbelegen,  4523  qkm  mit  (I8S0) 
201  543  Qinn>.  Xne  Sit-  ober  »orbmart  mürbe  931  oon 
Saijer  $einrid)  I.  aU  örenjmart  gegen  bie  ©enben  gegrün- 
bet,  tarn  1134  an  Wbred)t  b.  SJaren  unter  £ebn«bobeü  be» 
l>et}ogtum«^ad)fen  unb  würbe,  feitbemSlbredjt  im  3.  i'5" 
reicb«unmittelbaret  iNattgtaf  oon  Stanbenbutg  getootben 
mar.  mit  bet  üKatt  «ronbenbutg  oerbunben.  I80T— I3fle< 
borte  bie  9.  jum  Itbnigr.  ffieftfalen,  1815  lam  fie  mieber  an 
fteufwn.  ©gl.  ©oblbrüd,  Äefd).  b  «.,  br*g.  »on  S.  o.  tt- 
bebut,  8etl.  1855,  unb  ben  9tt.  Sranbenburg,  ®ef<6. 

flltmeifter:  1)  f.  3unft;  2)  f.  Freimaurerei. 

flUmfil)!,  Unter  92ebenflufi  bet  £>onau,  entfpringt  auf  ber 
fjtanftnbbbe,  502  m  ü.  9».,  2«  km  »ffl  oon  *n«bad>  unb  mün' 
bet  nad)  195  km  langem  Vauf  bei  fielbeim  jimifdjen  3ngol 
ftabt  unb  «egen*burg.  3>ie  «.  ift  bureb  ben  «ubmifl«t«noL 
ber  »on  Seilngrie«.  anfänglich  burd)  Xunnel  unb  enge 
bitgötbäler,  bi«  nad)  Qrlangen  fübrt,  mit  ber  SegntB,  unb 
fomit  ba«  Xonau-  mit  bem  Stbemgebiet  oerbunben  Sgl. 
©eininget,  gübrer  burtb  ba«  flltmübltbal,  1867;  «  Äuglet, 
Xie  «llmüblolp,  3ngoIft.  1808. 


Digitized  by  Google 


473 


«Düffel. 


«Itmuttc«,  «to«ft  ^"»ottagenber,  butdj  uielrad)e  ffit- 1  Bonn  1821 
fiutmneeu  au4aw'\*n"et  ^*<K>log,  a.cb.  *>■  Olt  17&7  ju 
SQJien.  fleft.  ba^W  3tm-  »WS  al«  ^tofefiot  ber  ra«fcam- 
fdfreu  Xecbnoloa.«  otn  POloted)ni(d}en  3nftitut.  3ablreid)e 
«rbeiten  etf  (feienen  «01»  Ulm  in  ben  3a^rbü(^tn  be«  ffiitner 
polytedjnifdjen  3nftituM  lHla — 30.  in  ^reebtl*  ledmologi» 
fdjer  GncotlopAbie,  ts:«>—  52,  be(.  roerhiell  ber  »rt  Stereo- 
typie unb  ©«briftflMfwm.  «,L  Aw«»  ta  «IIa!  Hutj*. 
seio«r.,  I  371  ff. 

9lltu»rbifd)e  £irterar»r  f.  SRorbijie  «itterahu. 

arrnorbtfdje  ©ptorfjef.  «orbifcbe  6ptad)t. 

Alto  (ital.,  ntuf.),  f.  Kit. 

»ff»  her  ©eilige,  etift«  be«  «encbittinet •  «loflrrS 
Hftomünfter  in  Sonem,  etwa  um  750,  fwmmte  au*  einer  oor- 
nebmen  fcöottififeen  tctfcben *)  gamüte.  tarn  »abrfdteiuliai 
atö  Oefäbrte  be«  beil.  »irgiliu«  oon  galjbutg  na*  kapern 
unb  lebte  al*  eiiiftebler  im  »ujtum  gteifmg.  «gl.  Vit» 
St.  AKonis  bei  $unbt,  Metropol.  «»im,,,  II  55 ed  Oentolt 
Äc0«n«b.  mn,  s».     ©<f(b.  bc*  »itgitunnof!«*  «iu>! 
münftev,  1S34>. 

Äffe»  flmiijoMf  f.  Stmajona*. 
STftvbaff 0  (itnl.,  mufi,  iiefbafe.  jett  oeraltete«  oeneiian. 
3nitrumcnt.   mit  Sormfaiten  bejogen,  bie  mittel*  eine« 
«einen  <2>täbd}en,*  gefeblagen  »urben. 
«Uoboc  f.  »it. 

mto  "2>Bnvo,  n>einreid)e«  $ebiet  am  oberen  Xutto  in 
bet  portuflief.  "JJroo.  Xrafo«  9Ronie«,  ca.  45ihm>  ein».,  bie 
eiaentlicbe  jpeimat  ber  ^ortoetne. 

«(tamonte,  2»  artin,  eigentlia)  Poigenberg,  geb. 
«.  SJtai  «n  Neapel,  geft.  U.  ©ept  1745  imetift  $ei«. 

«entreuj  in  «ieberöftereeid,,  lebte  ali  «ofmaler  be«  «önig* 
3obann  ©obieafi  in  SÖarfawu.  »eben  ihm  war  au<b  fein 
6obn  «aitb;olomöu«,  geb.  24.  gebr.  1 702  in  «Barfebau, 
geft.  12.  ©ept.  1779  in  «'«  iötoler  tbatig.  «gl.  ju 
SRattin  ©afleborn.  «erradjtungen  übet  bie  aBalerei, 
«eipj.  1762 ;  ju  »artb.:  2f*»fcbfa,  ftunft  u.  »Uert.  in  ßftep 
reid).  «Bien  1736.  [Scutber.l 

«Itonünfter,  SKorttfletfen  in  Dberbaoer«,  SejirUamt 
Kid)a<b,  27  km  O  von  Sug*burg,  (lSSu;  UM*  ein»,  übet 
ba*  JHoftet  in  «.  »al.      «*t  »Uo  ber  peilige. 

«Iton:  1)  «tebarb  Oraf  b',  aftett.  gelbjeugmeiftet. 
geb.  l  "32  ju  ?a<J&anb  in  Srlanb,  ttat  febr  jung  in  bie  öftere. 
Armee,  jeidbnete  f»<fe  i«"  Tidbtiflen  *tieoe  au«,  mürbe  1771 
Oeneralmajor,  1 777  gelbmarfd)aU.«etttnant,  1778  Jum  öta« 
fen  erbofaen.  1 789  toutbe  iftm  ber  Obttbefebl  in  ben  öftere. 
9iieberlonben  überleben.  3n}olfle  ber  fdjroantenben  «Kafc- 
teeein  be«  Obetftottbaltet«  »rufen  Xrauttmann«borf  fat> 
et  ftd)  aenötiflt .  am  1 1.  Dej.  1789  in  »rüffel  mit  ben  «uf- 
ftänbifcben  ju  lapituliren.  3X*balb  »ttt  Serantoortunfl  nad) 
SBien  ae laben,  etfdjo^  et  ftd»  in  Irier  am  16.  gebt.  nw. 

[0.  Xutel.) 

2)  3of  epb  SB  il^elm  fibuatb  b',  aeb.  11.  Hug.  1772 
|u  »auileio,  oielleid)t  ©obn  be3  am  U.  SWai  1793  bei£än< 
tird>en  gefallenen  (Strafen  Sbuatb  b',  be*»t«bet«  oonS.  l). 
anfänalid)  für  bie  militätifd>e  «aafbabn  beftimmt,  aeft. 
1 1.  9Rai  1MU  ju  8otm  ali  ^tofcRor  ber  «rdjdologie  unb 
*unftaefd)id)te.  «lufter  in  biefen  gddjem  bat  et  ftd)  al» 
aeiftteidjet  9larutforfd»er  au<tgejeid)net.  St  fd)rieb  %atur- 
fltjdjichte  be*  ^ferbe«,  2  »be,  »onn  1810— l«.  Äupjerta- 
fein  ju  fanbet«  eeitrdgen  jut  öntn)itfelunfl*Bei(J)idjtebe» 
$ub«d>eri*,  ®uiJb-        »erflleidjenbe OfUBU«»*,  12 ifgii., 


372  ff.  unb  ».«tränet,  «oetb«*  natuwl«e«1«bauhd)e  a0^^ 
fponbenj,  I  3  ff.  - 

3obaRn  «amuel  «bua  r  » '  »  - . •  «ot.r  fleb. 

I7.3»lil803,„et  öo«r.aeP.  ^-^JÄ»1**.  »on 
^ri«  au»  gab  er  ali  gortfe»unö  '     '*  Uine*  ^atet* 

«  Vtofenor  uab  Ifebrer  ber  «nato««*/  "j"0!*  *Unhoi,K,mic 
5u  »erün,  1834  *rof.  ber  *S^m 
ootttefflidKn  3ei(bnungen  fl«f*ntü<**^#  i  ^u±"T 
gleid>enben«natomiebe«a»enfd>en,  «♦  ,   6ec  u 

unnoUenbet.  »gl.  ilbbanbl.  bet  9t<*  t u  *  \    )<i).  ^  » 
»b.  2  1855  Oabrg.  18541,  «ü)unfl**>*r,^ff  - 


bltefc» 
in  (aUe, 


81t.«,  grftM«  3«abt  ber  preu&-  fe,*^ 
in  am  rt*t*n  Cflbufer.  unmittelbar    M"fet6Q/fc  '""'«-^O  t  - 

■ti 


ftein,  am  re*ten  Slbufer,  unmittelbt»«-_  ^_^'vr$Q(b  "■"'« 
gelegen,  oon  bem  ed  nur  b«rd>  ba«  JJIi'l'^fi  ^  "Pam 
fdjicben  ift;  lebhafter  panbel;  1188«;  ^'^7  ff  e  *«* 


Siebmann,  Oefd).  9.«,  Altona  1805 
u.  Umgegeäb,  4.  «ufl.  $amb.  1881 

«Itsana,  «tobt  im  norbamehL  'ßereint.^^ 
winUn.  am  ffi»bbang  ber  «Uegbani«*,  »25  j{lu  ***-f*>  r  »- 
UitMbura,  etft  184a  gegrunbet.  OroM  mSetumbufttie 
19716  ttin».  ,(  ^*»> 

Alto  rille»»  (itaU  o.  lat.  aluu,  b»d>  u.  reIev«ro  ,n 
$6be  beben).  pout.Äelief,  f.  «elief.  * 
«Itdtring  ober  Ältöttingen,  SDiartt  im  bagr.  sjtt _ ^ 
Oberbanem,  83  kra  O  »an  Ohtndjen,  12  km  aj  von   ^ ~ 
öftere.  @renje,  an  einem  Slebenflüfed)en  bti  3nn;  «»^ä^^ 
«mt*aerid)t  (1 880)  3 1 68  öin».  8.  ift  ein  alter,  nod»  jefe't     *  * 
befudjtet  ©aUjabrtdort.  »o  bie  perjen  ber  banr.  Ifanbe««  ^  *  — 
ften  feit  bem  Jhirfürjten  SRarimilian  1.  beigef ebt  finb,  uth> 
©rabmälet  2iUp«  unb  mebrer«  flliebet  ieinet  gamili^    ^.  « 
befinben.  Da«  früher  oie(befud)U  8«b  St.  Qkorgen  in  ^ 
ftoffatme  OueHen.  2  km  91  baoon  liegt  »euöttin  Ä~ 
(1860)  2504  ein».  '^it 

*l'Preuf>«  wirb  häufig  bie  ^looinj  ^reu^en  Qe^x^. 
»udj  nennt  man  »obl  SL  bie  Semobner  ber  .alUn"  , 
jen.  »elebe  fd)on  cor  1815  jum  preubiidjen  etaat  fte\^ 

«IttauftäM,  2>orf  im  preu|.  «rei«  5Rerfebutö  .  x 
OSO  oon  ffllerfebtttg,  unmittelbar  an  ber  fdd)f.  <^  "f  km 
3>utd)  ben  gtieben  uon  *.  nu6  nötigte  Äatl  XII.  be  T?"* 
a«B»fl  II.  jum  Serjicbt  auf  ben  pol».  H"n  un\>  ^x^^*"11^ 
f agung  oon  Vetet  b.  <*r.  ' 
Slttinget  f.  anbringen. 

«Itting tj  am.eiabt  m  b«  engl,  ©raji 4  «befter.  \  . 
oon  SKaiKbeftet,  eijenbabiiinotenouiut;  0^»)  1  Vti^«,  X 

*l«f**,fIM,  btf  jum  U.  3ahtV  xyx^^, 
f*en  Stämme  ,mif4«n  «bei«  unb  «8«»* .«« ^ ^«.^^  e ™  ' 
gtiefen  unb  SWieberUnber.  «us  ü,t  bat  ntb  baa 
ent»idelt.  ajidjtigfte*  Xenfmat  bet  telwuw  «  .  \r»  *  a„  bj 
3ett  8ub»ig«  be«  grommen.  ^Jflt-  *tut'<S'Je  <S*k',co.dt)e 

81t(4jabempaffer,  AquÄ  pi,»|{ed»en>e»  lutgtt  tin  nft. 
bet  jum  Serbanb  )VPhilitifAfr  öci*«üre  x>x«t.  btnttftte« 
fe»t  oeraltete*  «rjneimittel.  i^kpe*  au«  »  Xexi  Ciuedülber- 
^-.Til-  3°U  1  *fl,tl0ottet  befi*U«  w  v*obfHl 


«tnURcfr  ber  C-S^^nei  ouf  »«^ 
9loten|v(iem*: 


m 


Sinie  be* 
glfi* 


Digitized  by  (^föglc 


UMtyMifm. 


  474 


Aluminium. 


ülxiaQ  gebraucht,  awb  in  neueren  IHrdKnlompofitipnen 

Sit  VItgeiflc  [Stola  ober  Statik«  genannt,  nritb  auch 

beute  faft  au«fdjlitf»lidi  in  biefem  edjiüfftl  gtfcbritbtn. 
ail«t,«uftn  f.  «Itfd>bauftn.  (Werfer  ] 

5!  Itfloweitifmr  3pro*r  f.  glaoifd)t  3PT»d)tU 
Hilf  »II,  «tobt  im  ungar.  tomitat  £«bl.  12  km  S  von 

9itufo|)L  1 12  km  9i  oonSubapeft,  an  bei  <8ran,  8ift»bab,n. 

flation;  (1880)  3T5I  «imo. 
VUiftabt,  etabt  in  SRdbten,  10  km  2C  com  eintet 

edjnetbetg,  65  km         oon  Clmüf  ,  188o;  202S  «in». 
Altftäbttn  obtr  Hltftttttn,  gutgtbülttt«,geilKtbTeid>e* 

gtdbtdjtn  im  fdnoeii.  Xanten  @t.  »alle»,  470  m  fi.  9t. 

©abnftation  im  »beintb^al.  12  km  O&O  oon  ©t.  ©allen. 

i  I 880)  78 1 0  «inm.  [8taf  I .  it  u jinge t .  I 

fll t  2 treti*  f.  ©twU*. 

tHititr,  f.  o.  m.  Xitr,  wtibm  Jfcjeii&mina.  be#  meibliAen 
$irfd>e*  oon  her  elften  ©tgattung  oom  trfitn  BrfaVaaen 
an.  tfg!  -t>tTjd) 

flttiremftert  f  31t. 

Blrnm, St rnarb,  rieroorragenbtr  Roolog.  gri.  31.  Sej. 
l*>24  ju  JKünfter »"  »«ftfalen.  ftubirtt  erft  tatbolifdbt  X&eo- 
logit,  bann  t-mlolooie.  manbte  fid)  aber  fpdtet  unter  3o- 
bannet  9RüUei  unb  Vidbtf nltein  in  Striin  ber  Zoologie  ju. 
1850  »nrbe  et  ?efjm  an  ber  «ealfdjule  feiner  t'aterftabt, 
wo  er  fidi  IBM  al*  Sojen!  für  Zoologie  an  »er  bortigen 
«tabtmit  tjabilitirtt.  Seit  1869  totrtt  9.  al*  froftffor  an 
ber  ftorftalabtmie  \u  Sbtr*roalbe.  Cr  Tdjrirb :  JSinft  j«r 
Rettung  bt*  joolog.  llnterridiU*,  DJünfter  1863;  Tie  ©dugt- 
tiere  bt«  üiünftfrlanbt« ,  baf.  1867;  Str  Boßel  unb  fein 
8eben.  5.  «ufl.  baf.  187»;  ftljrbud)  b« 3oolo«it  :mit  «an- 
bei«), 5.  Hüft,  grtib.  1883;  Rorfrjoologie,  4  Sbe.,  2.  Suff. 
Verl.  1 876  u.  f. ;  Tie  Öemeifj bitbung  bei  »otbirf  A,  »eljbotf . 
TammhirA,  baf.  1874;  Sie  Oeroeibbilbung  bt*  5lt6b.it- 
fdjc«,  baf.  1874;  Unfert  2pccbtr  unb  türe  forftl.  ©tbeutung, 
baf.  1878 ;  UnftttSWdufe  in  ihrer  fotftl  «ebeutung,  baf.  1880. 

Sltvitrr,  boajfte  Srbebung  im  2C.bc:  Subrtrn,  1492  m, 
auf  ber  Srenje  oon  ftidfjren  unb  bem  Sfterreid).  Stfileften 

«Holl.  Str  «.wirb  im  Samftufpitgel.rVinbrttlbtl  4, neben 
3roergen  u.  Serroadifentrt  «I*  ttbunfä&ig  genannt.  ©ofer 
(*.  im  €ad)fenfp.,  ©alle  1870  weift  bie  Crfldrung  (Srtmrn* 
».  %.  als  „Switter"  jutüd  u.  febt  %.  gleid)  blöbfinntg.  3m 
nieberlänb.  Sad)fenfp.  ift  e«  aud)  bind)  untre,  blöbfinnig 
miebetgegeben.  3n  Ooerpffel  werben  nod)  jeftt  Slbbfmnige 
oldo  feile  genannt.  Sgl.  $>aupt,  35er«.  bt«  @ad)fenfp.,  Ktg. 
mt  1870  u.  ©omeper,  fjloffat  j.  ©ad)fenfp.,  *  t.  ISofad.) 

Wtoiolt  f.  Sratfd)«. 

fll troaffer,  3)orf  im  prtufi.  »gb.  »re#lau,  *ret*  Walben- 
butg,  3  km  9t  oon  fflalbenburg,  Siienbabnftation,  416  m 
ä.  SR.;  {1880)  8900  Sinn).;  babei  «oblenbergtoert  u.  meh- 
rere grope  Gabrilen.  *  mar  ftuber  befurbtet  Sabeort,  bod) 
finb  in  neueter  jtit  infolgt  M  Sergbaus  bie  Duellen  per- 
fitgt. 

aitBi-9lor  |b.  i.  (Solbfte  ober  Xtletlojt.  OutUfee 
be«  Siia,  eine?  Ouellttufle«  tili  Cb.  am  WAbbauge  be# 
Wtai-Qtebirge«,  im  weftfibir.  Oebietc  tomsl,  520  m  u.  SR. 

tt(tnn<Xa|,  mittlem  gegen  ben  tfobnor  oorfpringenbtr 
4000— 4300  m  fiobtr  leil  bt#  «ütn-?ün  «ebitge«,  oon 
Vrfd)eioaUti  fo  benannt. 

«ItjeOa  f.  SQofftn. 

«(■att  f.  «ffen  2). 

AlaeiU,  Oeiftdien  ;edjmttterling ,  f.  gebermotttn. 


Blubel,  Sublimirtbpfe,  bit  in  Spanien  jur  Cued- 
filbergeminnung  gebräud)lid)en,  oben  unb  unten  offenen,  bim- 
förmigen  Ihc ngejafie,  meldK  fo  an  einanbtr  gereibt  »trbtn, 
bnfi  btr  ©alt  be«  einen  V.«  bie  untere  Öffnung  bei  n&dpften 
aufnimmt  -.Hin  belieb  nur  Sgl.  b.  Vrt  Ouedfilber. 

8l«m,  9lame  mebrettr  Orofsmognle  im  18.  3abrb. 

■fnmbr«k*<,  f.  o.  m.  Wombrabo*.  f.  b. 

AJinen  flat. ,  Sloun  A.  rumänam.  tbmiiAet,  A  ustuui 
gebrannter  ober  roafftTfrtier  Slaun.f.  Xlaun.  A.  plamönm. 
Jeberalaun,  f  «»beil. 

Alnmin»  lat  ,  Itjonetbe;  A  aentica,  tffigfaurt,  A. 
■ulpbarTca,  fdjmefelf.  Zbonerbt,  f.  Ibenerbe. 

HlnmiBBtc  f.  Wnminium. 

9 1 um i ritt,  eint  bje  nnb  ba,  bei  &ade  j. 9  .  fid)  finbenbe. 
meift  in  Ärtölleben  ober  b«rb  aufttetenbe  Serbinbung  oon 
roaffetbaltigrm  fdnoefelfaurtn  aluminium  l$fafM 

fllumininm  unb  rlluminiumDerbinbungen  |gtn< 
mologi»  f.  tftt.  «louni.  Sa*  reine  *.  ift  erft  ftrt  1827  b^ 
tannt,  in  roelcbem  3abrt  ti  SSAblet  butcb  Stbiften  oon  Vlu- 
miniumd)(otib  mit  Kalium  in  einem  gtfdjloffentn Ziegel  unb 
fpatn  bureb  Überleiten  oon  bampfförmigrm  Aluminium- 
djlorib  übtr  Kaliummetftll  barlteilte-  1854  murbe  tt  bann 
oon  Sunftn  auf  eletttt Ititifdiem  tBege  erhalten  unb  oon  bie- 
|  fer  Seit  ab  b«t  f'*  bt fonbtr«  Stoillt  um  bit  Sarfrtüung 
be*  H.  im  groben  »erbten!  pemadit.  3m  allgemeinen  ffiob- 
let«  Angaben  folgenb,  menbet  er  fratt  Iralium  9?attium  unb 
ftatt  bt*  reinen  (Sblotib*  ba«  Sopptldjtorib  oon  51  unb 
Watrium  an.  Sit  beute  gebtAud^tidjt  Sarftenung*mttbobt 
ift  bit  folgtnbe:  Ssuiit,  ein  üHinetal.  »tldbe*  im  mtfent- 
lidjtn  au*  Xbonetbt-  trab  Oiftnorobbobrat  btflebt,  wirb  ge- 
pulotrt  unb  mit  @oba  in  ftton»«tnoffn  erbiet,  wobfi  »a- 
trinmaluminat  entfttbt,  m\d)ti  mit  CBafftt  au*gtjogen  mirb. 
Seim  (Üttleiten  oon  Koblenfättre  in  bie  tlnre  tftfung  biefer 
Sttbinbung  mirb  üienerbe  gefällt,  iptlcbt  mit  Äoioal;  unb 
jroblt  gtmifdjt  unb  m  ffugeln  geformt  mirb.  Sitftlben  rott- 
btn  nad)  fdmtfem  Srodntn  bt«  jut  SBtifjglut  etbibt.  »db- 
renb  CÄb.lor  barübtr  geltitet  wirb.  Sa*  bierbei  üeb  »rrflüch- 
tigtnot  Aluminiumnarriumiblorib  mirb  aufgtftmgtn  unb  in 
glammtnSfen  mit  Slarrinm  jufammengefdjmoljen  (100  k 
Soppeldjlerib,  35  k  Watrium  unb  25  k  »triolitb.  btr  al3 
Rfufimitttl  bienf.  Sn«  geldjmoljene  %  fammelt  fi(b  auf 
btm  Soben  be*  Cftn«  an. 

Seine«  %  ift  ein  jinmotipt«  «Wetall  oon  fpej  ©ero  2,5 — 
2,6 ;  fem  eAratljpunft  ift  700«  C.  IE«  btfibt  trnt  grofee 
Sebnbarftit,  »t#balb  e«  ftd)  leidyt  )u  btn  ftinfttn  Stdbten 
au*iietjen  unb  ;u  btr  bünnften  fjolit  au«toaljen  Idfit  Odt>> 
renb  unreine«  V.  fid)  balb  mit  tiner  Ornbf(bid)t  übertedt, 
bleibt  reine?  an  btr  Suft  bei  gemöbntirber  Temperatur  un> 
oeränbett.  Sie  «Itltrijität  leitet  «.  fünfmal  beffer  al«  «ifttt; 
feint  fpej,  Katme  tfl  6,21,  bie  8eitung*fdbigleit  füt  BMrme 
ift  gleid) '  .i  ber  bt*  Silbtr*.  Saljfäurt  unb  mdfferiae  Kita- 
lien  löfen  ba«  URetall  Itidit  unter  »affttftolffttnonftlnnfl, 
roäbrenb  Salpetttfäurt  Itint  Sinroirfung  jeigt.  Cbenfo  mirb 
«.  oon  organifditn  ©äuren  bti  (Segenreart  oon  «o*fafj 
(eid)t  gtlftft,  mt«balb  ba«  üietall  ju  ffptbgttiirten  feine 
JSenot nbung  finbtn  laim.  Sit  ?tid>tigfeit  bt«  bie  St- 
|  ftfinbigleit  gegen  ben  Sauerftoff  btr  ftift  unb  gegen  6*»t- 
felwafferfroff,  feint  fd)5nt  gotbt,  bit  Unfdjdblidbttit  in  fanv 
tdrtr  Stiitbung  unb  btr  Umftanb,  baf)  t*  fid)  febr  Itiebt 
bearbeiten  ldfit  unb  höht  Volitnr  annimm»,  finb  Sortügt, 
mt1d)t  eine  umfangrtirbe  Knrotnbnng  bt*  Sluminiummttafl« 


Digitized  by  Go 


UtabMtt*1' 


475 


SUbatabo. 


vovaubf  eben  liflm.  *  i*V  oetmenbet  man  ti  pbofinv 
Uf  djen  unb  ebnaV&c'1  «PWttateit,  bei  «Kleben  ein  geringe* 
©erotdjt  cTTOÜnW  ifc  W  OpenujWYftrn ,  gtmrbbwn ,  <*• 
rotd.t*ftüder«  für  &vrity  «Bon«,,  ,u  c^mudflffltBWiiben. 
»um  Überleben  »en  Qife«.,  «Ufftne*  ttnb  Seufilbetmatni 
unb  jut  «»erfteUuna,  oon  8eatrun«en. 

1>a*  w.  nimmt  i«  gotm  feine«  Oro.be«,  bei  Xbonerbe.  unb 
beren  ©oljen  einen  aufterotbentlid)  nubtiaen  Vinte«  an  bem 
Kufbau  bec  (SeMtnfte.  »elbonetbe  bilbel  einen  baupt« 
beftanbteif  ber  ffelbfpate,  «Mtmmet,  «tonnte  nnb  fomit  bet 
oerbreitetften  «cbtraiaiten  wie  Qhrantt.  «uet«,  ©oentt  unb 
«Otpftor.  «I*  «emitiming ?pt(,b»ftebt»f«@(fuii»e  entheben 
bie  a:  6  o  n  e,  irjcfferbalriae  tiefrlfaure  X$onerbe  mit  wcifeln- 
bem  ©ifenflf  Ijalt.beTm  tcinfteüiobifilnticiii  ben  ^oriellantbon, 
ba*  *a  o  I  f  n,  Bilbet  fflaffet&altiae  tbenetbe  finbet  f«b  al* 
«Jaujrit  «mb  2>ia«por,  reine  Xbonerbe  *M  «otvnb  (Stubin 
nnb  &apl)ix). 

*  lum  inlumbtonje.  1.  töfrt  fu*  teia)t  mit  Jhrof«  le- 
geren. Diejenige  temning.  melebe  10%  jhipfet  entbatt,  ift 
bie  foa  «luminiumbrome.  »etette  eine  fd>5n  polbarlbe  fritbe 
befiftt.  Slnfanß«  fptobe.  wirb  biefe  @ubftanj  nadj  mehrma- 
ligem Hmfcbmeljen  eht  aei<bn!eibia.e£,  fdimiebbare«.  aufeer- 
orbentlidj  jät>e4  nnb  in  bob/mötabe  poüturfdbtpee  SRetall, 
melebe*  ftcb  aiicb  ttorulglio  »ur  ?>*rftcluina.  wm  ©urnxiren 
eignet  e#  tfr  ju  enootten,  ba*  aud)  biefe  feguniuj  eine  viel» 
fad»  «nroenbun«  finben  mirt.  nenn  ftd>  b»  ?rei«  bei  «.« 
oerringert  fyaben  wirb. 

«  lum  in  i  u  moxpb  obetXbonetbe  finbet  fid),  im  be».. 
gonalen  «Softem  ftiftoUifhenb.  at«*otnnb,  brffen  Sorte 
ber  be*  TMnmantm  nabe  fommt.  2>a«  nuloet  biefee  Sub- 
ftans  wirb  al*  e  Arnual  in  ben  banbel  gebcadit  nnb  finbet 
•Jetwenbung  jnm  @  Aleifen  nnb  «  elitm.  Die  burAfiebtioeu 
Varietäten  biefe«  Vrineral«  finb  alt  «belfkcine  (Kubin, 
«apljir  ßefAabt. 

«tuminiumbobrorpb,  Zftonerbebnbrat.  fallt 
al*  gauettarttge  «Waffe,  reenu  ein  «tnmhHnmfoIj  mit  Km. 
moniat  oerfebt  tohrb.  S>ie  «iaenfebaft  biefe«  «orper«,  m  bet 
?bfung  beflnblid)«  orßönlfib»  ®ubftanjm  mit  niebeqwctilm, 
wirb  oemenbet  jur  * Idrung  oon  Ufungen,  non  Zrintnaffrr, 
}ur  eilbtina  oon  ffartlodcn  k. 

Da*  «luntinimnoxpb  jeigt  ftotf<n  Pofen  ataenvbet 
ba«  »erbalten  etner  «aure  nnb  oerbinbet  fio)  mit  ibnm  jn 
ben  foa.  «Inminaten.  Do«  »otriumoluminat  roitfe  ou* 
«rpolitt)  bnrd)  ®I«ben  mit  «alt  ober  au«  Somit  bureb  «r« 
biO«n  mit  ®oba,  «oblf  «nb  «ocbfalj  aemonnen  nnb  bient 
ol*  »eijtnittel  in  berRarberei,  u»r  ©ewitung  con  ^ntbEaden, 
ferner  in  ber  ^apierfabritotion.  «ine  Kn}abl  fol<ber  «In- 
minene,  wel*e  ft*  al»  »introlira  in  her  Katar  ftnbea,  xetX' 
ben  ol»  eAmudfteine  oermanbt,  fe  ber  CbTafoberoD.  (Öerpl' 
liumolummot),  ©pineD  OTnonfriumnluminet)  «.  n. 

sauren  fleflenuber  fpteit  ba»  «huntnhtmorpb  bie  RoOe 
etner  Cafe,  mit  i^nen  »obl  (barofterifirtt  ®ai)e  bilbenb,  wn 
benen  bier  fein«  tetbnifdifn  Cfrwenbuno  xoeqtn  nur  ba« 
«tnmtniumfMlfat  «nvabrnraa  ftnben  fod.  axi«fe!be 
wirb  im  groften  an*  eifenfreient  ^erjeUantbon  baroeftcDt, 
welctter  no*  bem  »eften  in  ©leilefleln  mit  edjrocielfänrf 
erbiet  »irb.  DW  ftore  glüfriflff«1  ">itb  elnatbampft,  W« 
eine  Ürobe  beim  Qrfaltn  erftarrt.  3)a*  ^apatat  nitb  nl« 
lon»entrtrt«r  «lann  ober  febroe««Maure  tbon- 
erbe  in  ben  «anbei  aebtot&t.  «X«  «luminiumfilitate 
fmb  anfierorbentlia>  labirekft,  $u  i^nen  «eljörtn  eine  «njabl 


weiftet  b\t 
3.  ba« 


f«r  un«  febr  niajtifler  «rp»  »"  *  J^??:  l^'1 
tbon.  Ultramarin.  Gb elfteine  fflVranot,  Xopa«.  «a,utftelnl  K 

l«iU.f 

Meine  Wuminiumporamibe  von    2'  tmafbi™'' 
be«  nenen  tS»ofbinatonObeli*f»  irt  „    \nnt°n, ,  a 
flrtpteWumminmftüdbetSelt  ^.fl  tctafeti 
rit  mit  Katriumbampfen.  »iewertÖ  tn.  nr ^n°ütt  u,,u  '  Wi.x 
au«  tbonexbe  mit  «ilft  rine«  ©oft^.f         brej  "  »t  *.  ^ 
mitteler  bie  Xbcn.vbe  in  ,  @icf,U-»  rtl^täVZVl 
Hon«,  unb  Rlu&mitwln  aufnimmt,  bie  «eb»*«- 

©afierbampfunbJfoWenorpb  jerleJ^«^'  ™0^aUf■,'Df,ort>»«^r•',« 
ben  mittleren  Ofen  eintreten.  Wo*  <*rüftef  °"  C5*af*  im 
arofren  auf  etelttolotif(6cm  29e«e  «"*  ^'Ve  ^  *Tb  %  »n 
«HrmaOtt«  (f.  «rt.  «braumfatje)  au«  fe'^fur*^r 
«luminiumftuorib  (an«  «noütb»  ßen» o rr nf „  ^  '««rm  ober 
«  *  betragt  jeBt  nur  noa)  »0  3»t-  pro  i'©|ffc(>  »>«^ 
«pl.  ffortlebtitteinbenÄatunonfenfrf).;  Werfen  «-/    i>'r-  -:i 

-1 


meoijinifd)  miebtig  jum  Ontaeln  unb  ^etinft^it^  ^ 

Mtiemnat  (lat.  n.  nl^re,  emcb«n).  f-»-»- 8tdt>c.  Unb  -n^w 
fcbnle,  btifrt  febe  ttiftalt,  in  ber  «naben  Vfleae,  *oft  C^J«- 
iiebunß  nnb  Unterridjt  nnentaeltlub  ober  aeejen  CntVJ^^^" 
bißung  erbalten.  —  «Inmnen.  ««bete«  f.  «Bpmnc*^^*4* 
unb«3eminare.  Über  «eiftl.  «.f  .Weritalfeminare.  -  *  i  v_*  * 
n  e  u  m  f .  o  v.  fllumnat.  - 
«I.utt  f  Ulaunftein. 

«(■nnn,  Kiceolo.  SDcalernonROliBno,  mar  ein  nc»^K 
tec  Weiftet  ber  Untbrifeben  ®ebule  in  ber  2.  $alfte     -  -  ' 


3abrb.  ttr  bat  aufm  mebteten  frovefi"ion*'a!)nfn  ^ 
fatblicb  (tro^e  «Itarroerte  atlielert.  Die  mia)tigftet\ 
«Itarbilbet  fmk  in  ber  8atitanifä)en  «alerie  in  »t»v%x 
3>om  von  «ffifi  unb  bet  «irebe  oon  goliano  }u 
mabtenb  eintne  fto>effion«hibnen  in  ben  ÖaUtM^ 
**ruaia  unb  «arWrabe  betoabrt  »erben.  »gL  »>•  »l^-^ 
brifebe  ecfiule  unb  «Storoe  unb  «analcaftDe,  «efd>.  w 

I3>t 


ÜRalctei,  III  126. 


f- 
»  5. 

*«^*»er 
.  oem 

t>on 
u«. 

i  ital. 


^^^er] 
^«letjene« 


iTtO- 


f. 


^»O  krnlana. 


Hlnpta,  ein  oon  toteren  bemobnte«,  felön 
Dorf  aR  btx  eJhlfte  bet  *rim,  4»  km  0€0  ooti 
pot  oon  miltanifayn  ffeMbilbnnejen  nmaeben.  %»^, 
wert  bur«  ein  atof>e*  praebti«««         •*»  ft^H^vi  ' 
jo»  unb  oonfialieben  fPein. 

«Tlnreb,  f.  o.  ».  «Iteb,  f.  b. 

*Ifufia,  Saint»,  eine  bet  JHernen  «nt\Uevi> 
ftifi«.  f.  b. 

■Intet  ober  8 1 1  Imfct  «ebenftufe  •«  Donou . 
entfprrnet  am  Wflbhanae  bet  «orpertb««  <S 
burAbriebt  ba«  StanJftlrjanifAe  «Jebttej«  <Xvrx 
^aft  (400  n)  unb  münbet  f>t\  9ttTopon. 
be  Zorme«  f.  Vlba  be  «ornrt« 

«l».r.b.  Stobt  mit  ^«r,  ^  ^^^er  bt«  «W*. 
namtBen  ^lufie*  im  me?t».  Report-  *<Ta^**%.  8«  km  60 
non  Ceracwj,  am  Oolf  Oo  {»nipM«  »ttt  lw  clt  m$ 
fonb  bie  eefebirfmna  bure^  ofTI  QomM>»°*^  ^  w  «met. 
Unien,  lomet  ftatt.  ^  ^ 

ntterf<6aft.mel*e  ben  neue»,  «nritteil (ntb*  ~? „„u.Hf 

•1 


Digitized  by  Gtfogle 


476 


SUtenfUtai. 


Steife  (U9H)  nad)  Jtmeriln,  roai  mit  SRiguel  Tun  eine  Rett- 
ung s-i*fteblvlM»b«r  oon  «2t.  Domingo  (ISoo.i.  2)  }}ebro  be, 
beteiligte  \\A  »diLin  an  bei  elften,  I51S  oon  Selasquej  oei- 
anftalteten  Srpebition  an  bie  Küftc  oon  aRerito  unb  bellet' 
tetc  bann  Iftlt  gernanbo  Sorte).  1523  oon  Sorte}  noch  bem 
Silben  auf  einen  Sntbedung«)Ug  au«gefanbt,  nahm  et  ba* 
reute  l'anb  Guatemala  in  Sefi8  unb  legte  ben  (Srunb  ju 
Santiago.  Sei  einer  Srpebition  1541  fanb  er  feinen  tob 
burd)  einen  3nbianerpfeü  Sgl.  Sr**cott,  Eroberung  oon 
Mento,  2  Sbe..  8eipj.  1845;  $>elp*,  The  lifo  of  Hernsndo 
Corte*,  2  Sbe.,  Konb.  1871.  3)  *lf  onfo  be,  Hauptmann 
bti  gtanj  tuutrro,  nad)  beflen  Stmorbung  (IMI;  er  mit 
Mwuts  unb  Senalcajai  bie  gügiung  ber  isutci  be*felben 
gegen  ben  jüngeren  4lmaa.ro  übernahm,  lebte  bann  einige 
.Vit  am  fpan.  $ofe  unb  lehrte  in  Segleitung  t<ebro*  be  la 
öa*ca  nacb  t'eru  jurücf ,  um  al«  Jpeerfübrer  gegen  ben  uu- 
lottnafeigen  öonjalo  für  bie  fpan.  Jerone  )u  »Uten.  SgL 
ifJie*cott  a.  a.  O. 
*l»«rej,  oornebme«  fpan.  öefcblecbt  au*  «Ittafritien : 

1)  Setru«  Sabral,  poitugief.  abraiial  jui  itil  Sma- 
nuel*  be«  (St .,  entbedte  IBM  jujalltg  Stafilien.  Sgl.  Staff 
lien,  Qeogt.  u.  Weich. 

2)  Smanuel,  portugief.  3efuit,4Jijiionät  in  3apan,  »at 
einer  bei  Siften,  bn  15U3  eine (Srnmmatit  ber  |apan.  Sprache 
(erauegab.  Sgl.  <&räfee,  tttterdrgefd).,  VI  »u7. 

3)  £  iego,  berühmter  ^rebigermond)  unb  30  Mbu  lang 
Srjkbifdjof  oon  Zrani,  einer  ber  oorjüglicbften  «Segner  be* 
SJloliniümu*  unb  eifrigftet  Serteibiget  ber  frdbetermina' 
tion  ber  Wtinbe,  geft.  MM,  Sgl.  IVottna  unb  ScbröM  in 
Sc*«  unb  Seite,  Äirt&ftiler.,  1 665  ff. 

I]  8.  be  1>a},  Jlacobue,  3efuit,  ein  berühmter  aetettjcb- 
mofti jcber  SdjriftfteUer  bei  nachtnb eniinif eben  Reit,  geb.  1 560 
w  lolebo.  geft.  MM  af*  ^rofeffoi  unb  Ciben*ptooinjial 
ju  l'üna  in  }*eiu  Seine  nod)  beute  toertoollen  Schriften  fmb 
in  3  goliobdnben,  tfqon  160«,  IUI 3  unb  1617  erfdiienen. 
Sgl.  antoniu«,  Nuv»  bibl  liiip.  II  unb  Sotnelp  in  Sejet 
unb  Welte,  Xicdienlei.,  I  6ö«s. 

5)  Joje,  einer  bei  bebeutenbften  fpan.  Silbhaut r  bei 
neueien  Seit,  geb.  1768  vu  'p'riego  in  ber  fliociu}  Sorbo» 
oa.  geft  IM!  \u  SWabrib.  9ead)bem  er  anfang«  als  Stein* 
meb  gearbeitet ,  fpdter  in  ben  Htabemiett  oon  (Sranaba  unb 
«iabrib  feinen  erften  Unterricht  al*  Silbbauet  etbalten  hatte, 
unternahm  ei  im  3  IWt,  oom  König  Marl  IV.  unterftüfet, 
eine  Stubienreife  nach  %km*  unb  Korn,  wo  ei  lieh  in  bie 
Hntite  einlebte.  3n  fkiri*  entftanb  1  804  feine  jeyt  in  ber 
fllabemie  oon  San  geroanbo  ju  SNabrib  bewahrte  Statue 
be«  ätanomeb,  in  9tom  MM  feine  im  SWufeum  oon  Hiabrib 
befinblitbc  (Sntppe  be«  flntilocbu*  unb  ÜHemnon.  (Stft  lt>26 
lehrte  er  al«  lönigl.  $>ofbilbhauer  nach  üiabrib  jurüd.  «St 
gehört  neben  Sanooa,  Zr.nncctec  unb  Zbcnoalbfen  }U  ben 
Jtünftlern.  welche  ber  ^laflit  in  ber  inobernen  Jruiift  eine  bf 
beutenbe  Stelle  gefiebert  haben,  unb  ift  nur  bctbalb  nicht  fo 
belannt  gewoiben,  weil  feine  Seite  in  ben  lleinen  fpanifaVn 
Scbloffem  unb  Sammlungen  jeiftreut  fmb.  Sgl.  Offoho  o 
Sernatb,  UbIltIo  biuieraph.,  ■.  v.  |<Diutt>er| 

6)  H  Diatiauo,  Sonbe  be  liolomera,  fpan.  öeneialleut- 
mint,  berühmt  burdi  feine  Serteibigung  oon  «Verona  Ibo», 
geft.  IHtu  -u  giguera«.  Sgl.  Xoieno,  »efd».  be»  «ufftanbe« 
K.  in  Spanien,  5  Sbe.,  beutfeb  ?eipj.  MW— 38. 

HIoarej,  meritan.  Ükneial,  uifpiünglid)  ein  inbiani- 
f<hei  X Duotat,  bemächtigte  nch  l»57  bei  IJiüfibentenwüibe 


bei  meritan  Stepublit,  mubte  jebodi  fdjon  IS5S  ben  Äonfer- 
natu' tu  unter  jiuloaga  weidben.  Sgl.  Werito,  <8ejcb. 
«1*010  be  £*>•  f.  i'una 

BI»ele««ii(d) ,  bei  äbenbe  Soft  einer  nteritanif*en  (So- 
phorbiacee,  ber,  auf  tieine  (Sefcbwülfte  geftrieben,  biefe  nr, 
frifjt"  unb  jur  Sertleinerung  bringt.  Xiie  H.  wirb  bähet  je}t 
oon  Omenta  aus  al»  Spejifitum  gegen  Jrtebügefchwülfte 
teitamenbaft  empfohlen.  |*obeit  1 

Kl»eneu,  befteingetiebtete  fturanftalt  im  Wbulatbale. 
35  km  S  oon  (Et)«  am  Ulbulaflufi,  unweit  be«  ^Ibulapaf- 
ies.  in  *ku)  m  Seehohe,  mit  taltem,  eibigem  Sdjwefelwaffer. 
3n  ber  9(übe  bie  Cuellen  oon  Soli«  u.  Xiefentaften  Saoe 
anftalt,  Jturbauo  Jtui)eit:  jNitte  3uni  bi«  Sept.  lüerfch  1 

9l!oe««le»en,  eine«  ber  a Helten,  ^ihlreicbften  unb  angC' 
fehenften  9bel«gefd)Ied)tei  bei  pieufiifcbeu  UKonarchie,  ba# 
uttunblid)  beglaubigt  1163  mit  ©idjaib  o.  H.,  einem  iii'tr.r 
fterialen  be«  Sifdjof«  oon  $>alberftabt,  auftritt.  Q«  ift  wahr 
febeinlid),  f«ti  bie  bifcho'licbcn  truebfeffen,  roel±e  auf  ber 
Valben'tabtei  fttfte  9.  an  bn  Seber  liebt  tönigliche  Domäne 
im  Jrreife  9teub.alben«lebtn)  fafien  unb  jwifeben  IIW  unb 
1216  0*ebt>atb,  Sidbatb«  Sobnl  ein  eigene«  Sdilof)  in 
bei  '.»ialie  eibauten  (ein  biitte«  Scblob  bei  bem  gledcn  X.  ifl 
bie  beutige  Scltbeim«butg],  oon  einem  mit  bem  C  Iben  bürget 
Vauje  oerfebwägerten  Xnnattenge jctlcdjte  abftammen.  I eJi 
ift  bie  Oeicbicbte  ber  alten  t^rafen  oon  «. ,  bie  oon  eine» 
Mint'  im  6.  3abrb.  abftammen  follen,  butebau«  fagrnhaft 
1270  erwarben  bie  tL  ba«  noch  heute  im  gamilienbeü»e  be- 
finMicfae  fefte  Scbloti  Strleben  unb  wutben  bannt  braunen- 
burgifd)e  Safallen.  Son  ba  au«  eiwatben  fie  eigentümlich 
unb  pfanbwei«  oiele  Seblöffer  unb  Wüter  in  betflltmarl.  bem 
Diagbeburgifchen  unb  Sraunfcbweigifcben  iXalbe  a.b.  SKilbe. 
Jtaloörbe,  vunbiebutg,  <Meugattet«lebcn,  3fenfdmibbe  n.  a.1 
unb  jdblten  >u  ben  beoorjugten  fcbloogefeffenen  Ramilien  bei 
Sltmart.  X>ie  ©lanjperiobe  be«  oiele  ritterlicbe  Surgmanne« 
unb  Jienftleute  im  je^näotrbaltnifje  t>altenben  ©efdilecbtr« 
fallt  in  ben  ttnfang  be«  14.  3 alirb  Zumal«  finben  wie  bie «. 
öftere  mit  gürften  oerhünbet.  So  j.  S.  mit  Xönig  drit «» 
länematt  gegen  bie  9Nartgrafen  Solbemai  unb  3obann. 
*m  lu.  3«m  1315  waren  Tie  befibalb  oud)  ailitfontiofteitteB 
be«  »wifdjen  biefen  gefdjloffenen  ^rieben«  ju  Srober«borf. 
3>a»  tSefcblecbt  teilte  04  in  bie  rote,  febwarje  unb  weifie  Smie 
Zieiotefinieeilofdjin  ihrem  Sir  lebenf  eben  Zweige  l"» 
mit  bem  .leidben  Suffe SKagbeb.  «at  unb  ^ofmarjcbaU, 
in  ibtem  Main  urber  Zweige  1553.  3He  mtikt  t>iniee^ 
hielt  örrleben  L  unb  erwaib  öaibelegen.  »u«  iht  »ot 
Suffo  «nbe  bt«  14.  3abib.  ^eermeifter  be«  Sotuwmtet' 
oiben«,  Setnet  II.  145*»  Stanbenb.  »at  »gl  *auM 
preufj.  Staategefcbicbtei,  beffen  Sobn  i»ebhaib  I"  bNiJL 
unb  ÜKarftbaU.  «m  15.  Ott.  Ib4o  tarn  bie  giiiflicbe  BftM 
oeibunben  mit  bem  Sefije  oon  Srrleben  I,  an  biefe  «imf. 
Die  fdjwarje  «inie  war  ftel«  bie  sablteiAfte.  SiefaM" 
Siilebw,  laufte  l*»24  oon  ben  «iöd)et*  Sdjloj  *<■"*• 
1454  oon  ben  Sanjleben  Schiefe  vunbicbutg,  1573  oom 
»ate  ber  Stabt  SUagbebutg  Sdjlolj  »eugattetileben.  S«* 
jeifiel  «nfang  be«  1 6. 3a|>ib.  in  ben  l'  u  b  o  l  p  b  f  d)  e  n  (OunN*- 
butg  —  »eugatierülebem  unb  3oad)imf  *en  .Hroei«  i«"' 
leben  -  Kalbe .  .Hu  iht  geljött  ftiiebtid),  leftet  iWeijtet  b<< 
Zempelotben«  in  ben  SKarten,  bie  beiben  Si|*öf<  ™n  *üW'b 
betg,  Suffo  VII.  14S7—14»3  unb  Suffo  X.  152»— l*^" 
Seitiautet  be*  JratbinaleSllbiecbt,  ferner  oerfebiebene*«»»  ■ 
raänner  bei  «Itmait,  baruntei  *  u  b  o  l  f ,  gelbben  fr«***» 


igiiiz« 


Dy 


Goo 


477 


«»obenjottem.  «egtünber  brt  newn  Cr?- 

lebenden  äm^.  'Y?1*  1588  aUStanbenb.  u.  ©raunfdbro. 
0*>ct,cirarat,  erii  «Mo*™1«  bei  Sefotmatiou  unb  ber  »igen« 
febaften  c<Md)t©eidjlc*t*bibUo|fcu.  eein«taubeneiKtennt< 
ni*  erfd)ien  fcattt  »SM.  ©ebljarb  III.  flieugatte«leben;< 
ftarb  1«8«  aI«sraagbeb.«eb*imMt,etagelebrter  Staatsmann, 
täcbtiger  2>ivlomat  unb  ftuAtbaret  eebrift|teUet.  3obonn 
ftrie  briet)  II.  (trbauer  be«  neuen  S&loife«  bunbUbutg 
ftarb  1 728  ol*  e*to6bri«.  6taat«mmtfter  für  bannooet  unb 
jUfllcieb  preuft.  Oefrimtat.  ©etuCobnlcubolf  «nton,  geft. 
1737,  unb  befTen  Öobn  gtiebri*  «arl,  geft.  1795.  maren 
eben  fall«  ^annöo.  »hnifter.  «pilipp  «arl  (auä)  «üb. 
ßweiah  geb.  iO.  2>ej.  ms  ju  bannooer.  geft.  21.01t  1802, 
preuf».  Oefanbter  In  2>re«»en,  «an«  unb  ronbo*  mürbe  1791 
»raatöntinifter,  1 1.  San.  1800  in  bra  ®rafenftanb 
Kud) burd>3obonn  Bvguft,  geb.«.9ug.  175$ 
aeft.  27.  ®ept.  1827  ebenbafelbft,  tarn  |«.3uli  179«)  Megtaf 
(idje  «Bürbe  an  bie  »«Nirje  riuie.  Don  1820—23  leitete 
biefer  &raf  tl.  mit  ©enebmiflung  be«  Mnig«  alt  SWuiiftet 
bie  oortnunbfdjaftUcbe  Stegentfcbaft  in  8raunfd)u>eig.  1824 
würbe  er  SRitfltieb  be«  pteub.  eioat*tat«.    übet  feinen 
®obn  <8raf  SUbreebtf.  u. 

3?er  ritterliche  «inn  be*  (SefAleAte«  braAte  e«  mit  fi«, 
bafe  über  loo  *.  preu&ifAe  Offnere  waten,  barunter  11 
Generale.    3©l>ann  grtebriA  «tri.  geb.  «77«,  «eft. 
12.  gebr.  1831  auf  feinem  Oute  <£Aodroi&,  «eneralleutnant 
unb  «ontmonbeut  bet  2.  »arbebioifton,  jeidmete  fiA  flo»J  be. 
fonber«  in  ben  gelbjügen  181»  unb  I8U  au«.  9ebbarb 
«atl«ubo!f,  neb.  1  "98,  gef*.  i  M>7  al« öeneral ber«aoallerie. 
Qetmann  Statt  «ubolf  »ebparb,  geb.  1800  fährte  al« 
CAeiieTalleutnant  l86«bie©atbe»*aoaUetiebimfion.  Ouftau, 
geb.  17.  3an-  l»27  »«  «o«benom  i|i  «eittralleutnont  unb 
»onunanbeur  ber  lO.atfoifton.  fibrebiebeibenlommanbiren. 
benOenetale  ©ufraounb  «onftantin  f.  u. 

2>et  ftbroatjen  Unit  ju  Stieben  ift  bie  uralte  Ourbe  ali 
Cxbtmd>feflen  im  gflrflentum  valberftobt  erneuert  toorben. 

Da«  SBappen  »etat  in  <8oQ»  jmei  rote  DuerbaUen ,  ber 
ober*  mit  jroei  ber  untere  mit  einer  meifceu  funfblätterigen 
Mofe  beleat. 

4*al.  ai»oblbtücf,  ®ei*i4tli4i«  9!üAriAten  oon  bem  ©<• 
fd)Ied)te  o.  «.  unb  beffen Gütern,  3»oe,  ©«t  isi9.  „.  i829; 
o.  2Wüloetfiebt,  Codex  diploauulcus  Alventleblnnas. 
3  ©be..  äRaabeburg  1871  it.;  Stammtafeln  bei  0.  «.feben 
U*efd)I ,  erriet»««  unb  8erl.  18«5.  [j.  p. 

i>  «lbted)t»  <8taf  von,  pttu|.  etaattminifttr,  atb. 
23.  SWatj  1794  gu  ^alberftabt  fhibhte  feit  18 11  bie  ttegte, 
bie  greir>eit*rrieae  at«  greintiOiaer,  fpater  als  «eut. 
««  9ceuutart  3>tag.  «ea.  mit,  arbeitete  von  1817  bW 
l«27  im  preui».  Sufiiibienfle.  1S33  oon  bem  Jtöniae  ab» 
Ätaa«rat  toieber  in  ben  etaaMbieuft  ^rtdaetufen,  nat)m 
er  183«  an  ben  «Biener  «onfetenje«  teil  unb  routbe  1635 
^inan)minifrer-  Xxrcd)  Crbnuna  unb  eparfamtett  ertoatb 
er  fidj  aro^e  JBerbien^e  um  bie  preufcif$en  gimanjen  unb 
um  ben  beutfeben  3o(loetetn.   1M2  legte  er  ba«  ginanj- 
minifterium  nieber,  blatte  bbS  184«  ned)  unmittelbaren  ©o^ 
traa  in  allg.  Sanbeffaxbe«,  roobnte  bann  meift  auf  «trieben. 
H  oertrat  *»eu&en  1860  bei  ben  belannten  fretbencr  «oiv 
fetenjen,  batte  I8M  eine  «pejialmiffion  na*  »Bien  unb 
amtbe  in  bemfelbenSabre  in  ba*  $errenbau«  berufen,  ©obl 
nur  fein  Xob  bot  e«  oer^inbert,  ba^  er  unter  ber  Keacnt- 
\d>aft  in  eine  rjeroorrageube  eteOnn«  berufen 


»rai «  ein  rfw«  (»  f*arffi',nifltt  9utift  w"  «twieflUr 

alten  ebteuwerten  »reujitfd)^  ^U^,n ,  *'  ^  50TOeV,m 
oriftottarliibtn  «Uüten,  turj  «»b     '   ,„:,,    ^P^djeu  u«b 
banbelu,  ber  e«  um  beere illen  ol»  ,  blltl     aU(^  liebte.  \w 
ben «onjepten  feiner «äte  bie  WloU ^u,tt«<4)tn.  ,,"i)tat\ 
anbert  imoeilen  feine  «nfidjten-,  ^r  ?ntv2*u  iaojtn  un% 
bie  üeute  baben  ni«»  oon  «n*  B**  f «14  ^'  %nts 
f*eibu»B-.  3n  be»  inneren  unb  «"^*>«n  ^  n  iex 
nditunboieriiflereenveauna  aalt  \J*  bei 

jeniaen  fartei,  meleie  bet  «infül;«-u«f»    «*  ^erfl""1  \, 
1860  reiberftrebte  unb  ba*  P«u(üf«*«!  *onifltj<^fiun(,  t»0»\ 
alten  »toditfüUe  tonferoteen  tooD**»   ^  ^  fcrjeif.  ln  feweT 
biefen  8eftKbun0en  an  bem  «Biber^'1^  bcrie,  *r<*  er  rr»*t 
boi  $aur.!«eroi«t  baraiif  legten,  baff  .*» V  **•  roclct»  « 

8oKe  otgenuber  reottbriidiig  erfebe»»1*7  '«ib  ^ »in«»w*t 
QMaubeu unb Se ttrauen »erftberie.  ^IW,('e»°*|'  beffen 
ln«befonbete  butd)  benfruberen  bau*m*«i»er@  ''<*"<>i««r*>« 


inebetonbete  butd) 

|u  etolbetfl-  ffiemigerobe  (orole  oon 


präfibenten  bet  VtoDini  Bommern,  beut  ff  Ulbert»  etnHt 
VUfa*  anf ©tamenj. oettrelen,  bie (ieaen»t>erben  *0  - . ,  0  »« 
be«  Oraien  «.  anf  bie  alte  ftdnbifAe  »erfoffunfl  Bo„  *~* 
|urüct)utxeten,  bie  Ibatfaeie  geltenb  ma*ten,  baft  jene  **Ä  ~* 
bifAeWrperfaKiH inbenSBltten  bt»3obre«  iH4b  ,td)  tet1x 1^"*-' 
weg«  fo  bemabrt  babe,  um  berfelben  ein  befonbere«  ©etreax^^*'  * 
»uiuroenben.  Spätre  f»bnte  Oraf  *.  mit  ben  neuen  sti 
faffung»iuftanben  ft*  roentoittn«  infomeit  au«,  baü  er  «w^* 
swerufune  »»  ba«  6enenl)au«  ataptirte  unb  n>efentlidE>  * 
»u  beitrug,  bie  Wegeuing  ber  beutfeben  t'crlniltniffe  in  g«f  ^.  *  * 
bere  Sabnen  ui  leiten.  |$crm  SJagrie«  » 

2)  0  u  ft  a  o ,  preub.  Qknreal  ber  Infanterie,  geb.  3<» .  * 
1803  ju  <Sid>enbatieben,  na*  roeAfelooUet 2)ienßlau^i^ 
in  unb  aulrebalb  bet  trappe  (1849  etabsd)cf  b.  ^!cVt.V\  >Tl 
o.  ^reufjen,  lsel  fleneralabjatant  b.  «önig«  im  j^*«« 
oon  1870/71  tommanbitenbeiflknetalbe«  lV.ftrmee-4t  ^  e«c 
mit  reeldjem  et  namentltd)  bei  ©eaumont  unb  <@ebck%x    «  ^V««. 
1877  au«  bem  attipetiDienft  gerieben,  flaib  et  am  v?rtn 
1881  |u  Oiemtcb* ambari.  Bgl.3«b,te*brei4te oon  x>  Wr""1 
für  1881.  "  ^ObeU 

-3)*onf»anti»,^«olb«3nfMbJn«.«niber 
8eb.  26.  *Ufl.  180«  JU  «idjenbatleben,  tommanbietc    1  w  .  7 "  ' 
2.  tänröe-^ntonterle-erinabe  unb  erhielt  bei  «»»fex-^S.  k  * 
Jrriegt*  oon  1870/71  ba«  «ommanbo  be«  III.  .  ^ 

9Rit  biefem  nabm  er  an  ben  «ämpfen  bt*  I6  *ttft..  ^  "p< 
er  bie  franjöf .  «rraee  jum  6teben  bradjte,  fetner  c».-^ 
felbjuge  an  bet  £oire  unb  bei  le  9Ran«  berDona^ew^, 
©alb  nad)  «eenbigung  be«  «riege«  wtlieb  ex 
2)ümf».  »al  0.  0.  »lafenap»,       «*«^e  ™™  » 

Sinnet.  SBerl  1874.  I»  ^otrnl 


Sinnet,  »erl.  1874. 

«(»eilen  a«t  «Iveöll.  ^«un.         «^.^r^.  _ 
attifle  Serttefw*  Sanne,  50^^),  Mi L®fJ;e^^-k\«en  in  ben 
«teiern  jut  «ufnabme  ber  Am«,  1- f^U" -  aloeo- 
lar,  ju  *.  geborig,  j.  ».  - 
aufgebaut,  j.  8.  2>rflfen. 


Alveoliten  mborbicul 


beoonifien  ftormation,  f.  b 
«locmia,  setg  juifAen  bftno»«',en  ^ö  ^xr*«0  unb  Xibet 

t,ge*[o»er  ^  240m,  i2t3  Ö£)rrt  S^^C;^,. 
bem  a»a,f4e  ,.t  »ela8erunQ  „pn  »*"no  -    «  i»T  Sirr  «on- 


\ 


Digitized  by  Google 


XMt. 


478 


A  M. 


bottiere.  ftanb  lunddjft  in  Xienften  ber  »epublit  Benebia. 
1503  Hier,  et  pn  ipunifdien  vxere  (Vonfaloo*  be  totbooa 
Hub  «alim  an  bem  Siege  betfelbe«  an  ©arigliano  berner- 
ragenben  SnteiL  3m  Xientte  Benebia*  liegt«  et  m  bet 
idilncbt  oon  i'lnrignano.  tial  .Heitfcbt  tut  bie  Äun«  bet 
.vtie.K*.  8b.  :<  Beel.  1827.  |«.  o.  Udrtri»  1 

ai»w,  i'oui»  3ofepb,  beigifeiet  ScbriftfteUet.  aeb 
is.SRir}  1806  su  Cambrai,  bereit*  mit  20  3«bten  Vtoftfiet 
am  Sollege  }u  i'üttiA,  fpatet  höbet«  Beamtet  (directeurl 
im  Unterrt(bttminifteTtum,  würbe  1645  Slitglieb  bei  belgi- 
frben  atabemie  ub  i«t  feit  185*  rriter  ftouferealer  bet 
KonigL  Bibiietbet  ;u  Brunei,  «r  begann  feine  jdinrtiteür- 
rifd)e  t'auffrabn  al*  Jtdjtet  bei  iraai^ie  Snrdnnnp*! 
Brüffel  IHM;,  roeUber  et  18*$  ein  bteiaftige»  ?uftfpiel 
I  i-.  Folliculaire  anonyme  bet  anonnme  .^eitung*fd)reiberi 
folgen  lief).  3nterefiant  ftnb  bie  Diel  Belebtenbe*  übet  bie 
Strömungen  bet  btlgifdjen  ttttetatur  bet  wer  unb  40et 
;Xabre  batbietenben  Souvenir»  de  n>  vie  littcrnire.  mit 
roeLAen  et  1843  feine  poehfeie  Xbätigteit  im  ganjen  ab- 
febioft.  Spätere  poetijdbe  ffiertt  ftnb  mit  ncd)  l.'enfanc«  de 
JHua,  Ubleaax  flsauuidi  inad)  Xontpofttionen  oon  3e rome 
ffiierix  1860;  unb  labltevbe  Befolge  tur  beUetnftifdK  Jour- 
nale. Seine  übrigen  «Jette  geboten  ber  fadnoiffenjdiafUidiea 
Vitteratur  an  l.m  niolloi  de  U  Mbliotheque  roynle  de 
Retglque,  eine  biftorifeb-  thtifcbe  Sdjrift,  BrufW  WM.  Bon 
1851 — 56  rebigitte  et  ben  Annaaire  de  U  bibliotheqae 
2ebr  anregenb  unb  in  mandiet  j£»infidit  babnbredieiib  waten 
feine  Schriften:  I.  »II  innre,  de  Inrt  et  de  l  Industrie 
(IK64i  unb  Lei  ncadvmies  et  les  nutrca  ecolei  de  deesln 
de  In  Uclgique  en  1S64,  roel.tc  bie  btlbenben  Jtimtte, 
namentlich  bie  „Heiebeutnrft  bebanbeln  unb  Anregung  }u  einet 
Steotgantfation  be<  He üenunterndji*  bet  belgifeben  « ärnleit 
gaben.  S.  ift  SKitbegtünbet  unb  ^Mitarbeitet  be*  Recueil 
e*eyclop6dique  beige.  Sein  lebte*  gröfcett*  Herl  ift  bie 
Biograpbit :  Amin-  tu  Haaselt,  Brüffel  1877.  [rannebl  ' 

ttloiaet»  be  Berken!,  gteife.  3ofepfa,  eftm.  &elb* 
maricball,  geb.  1735  <u  SloiiK»q  in  Siebenbürgen,  geft. 
Ib.  Woo.  1810  $u  Ofen,  leidjnete  fut  im  fitbenjäbrigen  «riege 
unb  im  ftelbtuge  gegen  jjtantteidj  1793  unb  »4  au* 1 1796 
übernahm  er  uad>  ötnfdjliefeung  ©unufer«  in  SRanrua  ben 
Oberbefehl  über  ba«  neue  Ontfabbeer,  aber  feine  Berjud* 
tut  Befreiung  ber  ftefrnng  febeitetten  auf  ben  Sdiladttfelbern 
oon  Inole  unb  Stiooli.  St  erhielt  bann  bae  (Seneral- 
ftommanbo  in  Ungarn.  Stttl  i!jm  etlefdi  bat  ®efd)led)t  bet 
Freiherren  *  v  B.  in  Siebenbürgen.  Bgl.  C  Herr  Wilit 
3(itfd)t.  1813  unb  ^ittenfflb.  Xkt  IWilii .-IHnna  Ifaerei  • 
Crben,  Oien  1857.  (n.  tutet) 

«lio«r,  engl.  inb.  Bafallenftaat  im  oberen  .tjmboftan, 
im  begtenit  oom  f  anbfdjab,  im  9HB.  oon  bet  Ikoo.  Xgta, 
«.nüfdien  27° n.  28"  n.  Br.,  7832  qkm,  (1881 1  778596  Qtnio. 
To-,-  vnnb  toirb  fe|t  nad)  europäifebem  SDcnfter  regiert.  Tie 
gleidinamige  van  pt  «ub t,  im  O.  be*  Vonbee,  120  km 
S^tO  oon  Telbi,  160  km  «ö  oon  »arab,  mit  beiben 
Stäbten  bunb  Qifenbabn  oetbunben,  (1881)  49867  Cime. 

«IriHfltr ,  jobann  Baptift  oon,  beutfdVt  Siebter, 
geb.  2t.  3an.  1753  iu  ©ien,  geft.  bafelbft  1.  SERai  1797  aU 
Settetar  be«  1. 1.  öoftfceatet*  vu  »ten.  fflaeb  XBielanb*  8or* 
bilb  fdwf  er  bie  bamal*  oielgetefenen  ttittagebidbte  £ooliu 
oon  Sttmj.teeipA  I  "»7  unb  Bliombeti*.  i'ei  v  \  1 79 1 .  Seine  <Ut- 
bidrte,  2  Bbe .,  Klagenfurt  1  IM,  unb  neueften  9ebid)te,  B3ien 
1794,  ftnb  t>on  bet  .Seitfrrontnng  unter  3ofe?b  II.  infpirtrt. 


Seine  fümtliaen  Sebriften  etfebienenin  toBbn..  Sit«  181 2. 
Bgl.  EBurfbad).  Biogr.  Verrl..  I  M.  (Xiiwctt  l 

«loatte«,  Äönig  ber  »ober  609—561  n.  übt.,  Sobn  be* 
Senlnptte«,  Batet  be«  Jtröju« ,  «etaropene  fobieu  buidj 
glüdlidK  Kriege  gegen  Bitfeyniet,  tfapblagonier,  Äarrr,  na^m 
aud)  bie  Orieebenftäbte  Smorna  unb  Äolopbon  Unter  feinen 
gre bärtigen  Bauten  ift  bef .  enodbneniioert  ba*  äefrje  flkob- 
mal  am  gogäifeben  See,  W  oon  Sorbe*.  Bgl.  &etöb.  I  16. 
17.  25.  73.  74;  Zbierfcb.  J5*«  »rabmol  be«  %..  I  Bann- 
ftpe  Stab.  1835;  iRub.  Sebubert,  Oefdj.  bet  fioatge  *m 
vooien.  BretL  1884. 

AljduH,  Salbronnie,  f.  Kanbmanjen. 

«Ittpin«,  beiien  8eb*n*|eit  toobl  in  ba*  4.  3aprb.  m. 
ibr.  in  fefen  ift  bat  un*  in  feiner  < i ;^t'"t',  imv««^  .In 
troduetio  minie»  bie  ältefte  flried).  Xorrfdjtift  lf.  b  über- 
liefert.  X«*  föerl  ift  bwg.  1616  oon  SRcnfUi*  omb  1652 
oon  iSeibora  in:  AarJquae  muicM  uetoree  septen. 
Sgl.  Bliebt.  Bell  ermann,  Die  Zoeueitetn  unb  Wufvtnotnt 
ber  ^riedjen,  Bert  1837;  lato*,  liefe),  b.  SRuftt  Brei- 
lau  1862,  1  400. 

llrein  f.  riblupfwefren-*er»onbte 

Aljssam,  Stein*  ober  Sdtübttaut,  f.  tteaiblnter. 

Aljte»  obototrTcaM.  OeiwrtfbeifeTtiMe.  Aepler.  f. 
gtM*e. 

Aljxi»,  <pfUniengattung  ber  Hporonaceen. 

Sil,  reitet  Kebenflup  be*  3nn,  lonrmt  au*  bem  Cbiem- 
iet  in  Oberbeuern,  nimmt  oon  red)t«  bie  Xraun  auf  unb 
munbet  20  km  untetpjalb  iKübibotf . 

Kllienau,  Rieden  im  baat.  Xgb  Unterfranten.  «n  bet 
tabl  14  km  *ö  oon  «fdwffenbutfl,  »mt*<iend)t.  iSancr- 
fabttt;  (1880)  1332  vi  in». 

11  teert  (fpr, . .  fett . .),  re  djt  et  Sieben  flu  B  bet  Sanet,  bie  ober- 
bolb  Zrier  in  bie  3Rofd  münbet,  im  Sroftbetiogtum  fuxem- 
butg;  entfptingt  16  km  Kti  oon  Xiebenbofen;  an  ibt  bie 
Stabt  Luxemburg 

M|Mh  ttei*fxabt  im  <ftrofct)er}ogt  teffen,  36  km  SO  oon 
4Naim.  an  bet  Sek  mit  (1680)  5415<3iau.  Ute  Kämerftabt, 
im  Wibelungenlieb  genannt  iBolIrr  oon  «  Sie  Ztud)- 
fe  ff  en  oon  fl.  ftatben  mit  Aontab  II.  1360  au*,  tootanf 
öerridm jt  u  Stabt  an  bie  *f al t  tarnen,  bie  Stabt  ieboo)  in 
gennffen  Bejiebungen  reidjcunmittelbat  tourbe.  Sgt  4>opf. 
4>iftot.  «eneal  lila«,  Sotfta  1868,  1  44. 

>(»**> 3ol)annBaptift.  tatbol. Xbeotog, geb.  29  jum 
1808  w)  CblBii.  geft.  1.  SWatj  1878  |u  greibtttg  im  Br, 
frojeffor  am  tbeolog.  Stminat  erft  in  $ofen,  bann  in  4>il- 
be«beim.  feit  1853  Vtofeffot  an  ber  Umoertitat  rVrtiburg 
unb  1869  Witglieb  ber  bogmat.  Botbeteitungetommiffton 
füt  ba*  oatilan.  «onvil,  befonbett  betannt  butd)  fein  k't br- 
bud)  ber  Unioetfalgefd).  bet  ebrnti  «irebe.  iRaini  1840, 
10.  Sun  1882  u.  b.  Z.  4>anbb.  b.  aUg.  «irebengefeb. ,  bearb 
o.  Ärau«,  2.  Bbc,  ba«  in  tatijcl  fttetfen  ungemein  ver- 
breitet ift.  ffieitere  ädjriften :  tiplientio  entkoUeoram 
systemntii  de  Interpretndone  Utternrtun  uernrnm, 
SHünftet  1835;  Heinere  Abbanbitingen  unb  feutbbud)  bet 
Ikitrologie,  3.  «uff.  ftreib.  1876.  Bgt  bie  »ebadjtnietebe 
oon  feinem  Wadifolget  trau«,  ftteib.  1879. 

■It»U,  Bab  in  ber  fpan.  fxov  Ouipu)coa  mit  aentebloiet 
Zberme.  roorin  oiel  talttarbonat,  tbnlttb  mit  IB Übungen 
bei  Blafenfeiben  gelobt  lüetf dj.) 

Am,  eben:  Äbtürjung  füt  Srnmonium. 

A.  M.-.  i   »rtinm  n»(r{ater.<,  Magiftetbet  freien  fünfte 


Digitized  by  Google 


479 


9f  m**1*'*  *on  ®«Oien. 


(jtnfcct  nnb  ttunetfe       fcöU bem  Dottortitrt  entipwibenb) 
juna^w.  »t»o°  nmwli  ;ün  gabre  berBelt;.  3)  «3e- 
f  ut  W»  ©«»«»«n  not  Wittag  [ante  mendieuO  im 
juP.Ä.  IP°"  «neridiemi],  nomentlid)  in  «ngtanb 


«.  9».,  ttbturjun«  fftc  jut  gtain-  ,  ©  9j,„ntfurt  0-/SK. 
«mm  (©ölt),  SBtiwert  bei  »eb,imu  Jtafieniftammen,  fo 
»motofo  In  brit.  Äsffarla;  Imatabile  im ©.  be*©«m' 
b«fi ,  M  m  a  t e  m ba  D  oon  Oueenstoum ,  Xmat o  119a  »  unb 
SB  oon  ber  rXelanoabai;  ttmajnlu  O  oon  «ataL 

▲n«bn<KiUU.,Kuf  .Bortrag*be»n.),  liebenemürbig,  lieblid), 
einfdjmcidjelnb. 

«m«bci,  JTorl  greiften  oon,  often.  gelbmarfäy>a. 
Leutnant,  geb.  1723  ju  «rufiel,  geft.  27.  9«B.  1706,  ber 
fi<b  bef.  im  Stttfenrriege  1737—3»,  im  öftere,  ttrbfolge*  unb 
im  fiebenjäbrigen  ttritqt  anegeieidjnet  bat  89L  $irtenfelb, 
aRil  -SOTar.-Xber  -Orben,  Sie«  1857. 

>Wibei y  Oiooanni  Vntonio,  oberttal.  Silbbanet 
unb  «nöitett  in  ber  2.  $alf»e  bee  15.  3afrt$.,  lieferte  jobl 
reiebe  Ohrabbentmdler  in  «craamo  unb  Creinona  unb  leitete 
bie  «ufifcbmüdun«  ber  ftaflabe  ber  berühmten  Certofa  bei 
Vavia.   ȧl.  Berlin*,  Iuliu  Skripten,  p.  127  mnb  ǟbte 
in  be*3eitftjr)rift  f*r  bUbenbeÄinft.  1871,  p.38ff.  [Bhit&er.] 
HmabcMf  (»ot.,  f.  o.  ».©rttlieb,ital.  Bmabeo),  Warnt  mu- 
tetet ©rafen,  .£>erjöge  unb  JJrinjen  au«  bem  $aufe  60009(11 
Sic  bebeutenbften  berfetben  flnb: 

1)  Obraf  n.  I;  ber  €>dnoat»e.  oon  1048—72,  gehütete  bie 
aHarfgtdfin  «belbeib  oon  6ufa,  weldje  ifrm  8efibungen  auf 
ber  italien.  «Seite  bet  Upen  mit  in  bie  epe  btodjte. 

2)  9.  II.,  eobn  be*8or,  bet edtnager «►eiiukb*  IV., 
unterftütote  biefen.  nt»  er  Aber  bie  faoooifmen  «Ipen  na<* 
«anoffa  »t*j.  freilieb  nur  gegen  »tretitng  einer  burgunb. 
ftutbfcbaft  mit  5  ©Wtümeru. 

3)  V.  III.,  €5obn  Xbomao'  I.,  oon  1233—53,  surb  oon 
Jtaifet  ftriebritb  II.  )um  $erjog  oon  Cbablai«  unb  Sofia  er- 
nannt. 

4i  «.  V  ,  bet  ©  r  of»f .  ötammoat«  ber  jefciaen  »onaflie 
©ooooen,  geb.  1249,  geft.  »23,  erbielt  oon  Oeinrid)  VII. 
bie  ftürftenwutbe 

SJI.VL,  ber  flt*"«  »»«f.  «eb.  1334,  geft  1383,  «• 
warb  tfiemont  nnfc  ba*  SBnabtlan»  unb  oerorbnete  bie  Un- 
teUbatlett  ber  fewonifebrn  «onbe,fo»ie  bie  «ererbuna  berfetben 
nadj  örftflcburt8te<fit. 

6)  «ein  ®or>"  VII.,  ber  rote  «raf,  geb.  1300,  gcft. 
1391.  ensacb  9tim  u»°  ««ntimialia. 

7)  «.  VIII..  betgriebfertiae,  geb.  1383,  geft.  1451, 
bie  <9raffd)aft  ®enf.  Unter ibm  »urbe  CNroonen  |nm 

erhoben,  «t  Ugte  U33  bie  «egierung  nieber, 
(Sinnebletnnb  143»  fJopft  unter  bem  »amen  gelii  V., 


am  *. 


»et.  t87o  nal)W 
»on  ©panwn 
St  to« 


SRotia  bal  fcjjo  beDa  ffift*^« 
«  bie  ü)m  00m  fpan.  Bolle  ™nhri. 
«  «nb  jo,  am  2.  3an.  iS^j  i^'»    «  "« 
iebodj  „id,t  entttloffe»  «nb  tb«*'  g  *  W  ^ 

teitteiben,  fotoie  bie  fmanjieUert       „  '     ,  iu  ^erwvnben- 
«in  9RorboerM,  ber  in  bet  9*°<*tt  ^uxbt  ,>Um  19  3ttlX 
auf  Utin  unb  feine  <Sema9lin  fl""a*  IJTtnft(f  i„  eh*«te  »»n 
bet  floerjeugung,  ba»  eine  frentbe  «  tep^  ni<feV 


DPltfiümlidimerben  ttnne;  er  Ie?Ä»^  «!1»»*3,*,D  <tfc  n"<t^*»« 
1873  oor  ben  Sorte*  feine  «tone  ««JfJ?-  3*  L,  ^t^l 
et  »ieber  in  aUe  [eine  »e«fate  a»  "^r^iZ"^^ 
er  bei  feiner  Uronbefteigung  oerjt«*^1  ^tte ;  <>«j%b*e 
1876  flarb  fctaeeematlin  in  et. 

brei  ^inKn:  Cmamtel  geb.  13.  ^"Z't,  *'*  Z'tlie*  if>m 
24.  »00. 1870,  Pubioig  geb.  31.  3att.  '  f  s'«ot  t» 


*niflbeu«.6«,  orofier  6alifum|>f  *  3tiittf{ 
,  133«  4. 8.  o.  «t,  2*  lc»w  «e0||| 


jtDif^en  128  u. 
bef  eteinbod«,  204  m  i 
nod)  wenig  erforfd)t. 

«mabinen,  1h«d)tfinleii,  oon  A«»dfB«, 

fo  g«nannt,  f.  IBeberoAaeL 

HnttU  oiu  ««Oicu  in  bei  €>rlb  eine«  betubmten  flle 
namigen  Xonumo  00m  BuCgang  be*  WüMattttg,  be%  f 
antftepung  ned)  in  2>nnW  gebüüt  ift,  ber  ab«  butd)  f  c-  i 
cuifierorbentlid;e  Seliebtbeit  unb  Verbreitung,  feine  ;o[,i 
eben  gottfetungen  unb  «adtaljmunaen,  befonbet«  im  1  ^ 
1 7. 3abrb.,  einen  bet  »efentlidjften  ftattoren  für  bie  Kuef»^ 
■ng  bed  mobetnen  ttomano  aus  ber  poettfd)en  mittel  ^J^" 
etli*en  «benteuererjablung  ebaeRtlxn  bat.  fottanal    x_  J 
«panien,  ftrantai*  unb  «nglonb  ftniten  um  bie  8aterf 
beofelben  (ogl.  barübet  «rdf»,  tttterttgefd).,  II  3,  4o<»  ' 
nad,  8.  »raunfcle,  «rttifebet  t3erfnd>  über  ben  »o.naa  -  »  • 

bi«  oon  ®aula",  8eip>.  1876,  ift  er  in  ffialeo  (Oaul^  «»«o 
deine  6t}d9[ung  entftanben,  b.at  in  Wocbirankeid)  bi«.  ^laI'3 
geftaltung  ju  einem  umfangreidten  Homan  (SpotT)  et^  M8' 
unb  ift  oon  bo,  feieibirelt,  feieibutdjprooetiiQlifclje  • 
bobour*  oetmittelt,  ehoo  tutj  0 et  b  et  Kitte  be*  1 4  .  ^ 
nadjetKtniengewanbett.  3)ie  erfte  erbaltene  »ie^c^  gJJ 
b«««.  tübrt  oon  bemepaniet«atd«tbone«  bc  sjj^1  ' 
uo  bet,  toeldjet  ben  Sloman  etwa  M70  beenbete,  af>^t"^:'n,a! 
im  «nfdiluf)  an  bU  Überüeferung  nur  bie  beiben  t^tc«c^ 
*et  bid)teu,  »agrenb  er  bie  2  lebten  nad)  :j 
»etgungen  geftattete  (gebnutt  |um  1  -  »!<de  l»if <^e^    %  V*»cn 
1505).  »a«  feiner  «naabe  ift  feine  »orlaae  bet^  ^\etot 
lorene)  ffiett  eine«  porhigieftfdjen  fritteto  8a«cp«.  ^ 


leifteU  »bet  144»  auf  ben  päpftl  eiubl  «eqidrt- 

8)  m.  IX..  bet  eelige,  geb.  U35,  geft.  1472. 
feiner  »etnnljlin  OolanUje,  lodjter  «otU  VII.,  megen 
Jttnntlidjtett  bie  «egentfcbnft,  geriet  aberbetbalb  in  *rieg 
mit  leinen  »Jtubetn  unb  «ine  Zeitlang  in  bereu  (Befangen- 
febaft.    Später  gütlidje  ©eilfauna  b<*  •fctteite*.  8gL 

^aDopen,  Oefd). 

9)  %  getbinanbSRatia,  »erjog  oon  «ofta.geb. 
ho  SKen  1846  «U  2.  ©obn  »iftor  «ntnnuel«.  brteitigte  fid) 
S<bon  1859  unb  1S66  an  ben  Ätiegen  gegen  Cftttteidi,  mtb- 
mete  ftd)  fpäter  bem  eeebitnfte  unb  etl»«"  ben  Xitel  em«i 

eeit  1867  „ermaßt  mit  ber  »rinieffin 


geft.  1325  ober  1403»)  gcroefen;  nttr  für  ein  im  ^X>^Yx\tA  9 
etnaeflodjtene*  8iebd)en  ift  tnbt*  W«  *^011UU«.  "fexitd,  tim.n 
^rtuaitfcn3od^8obe'iranacbnew»«'cn^  *otol*-lf«-e,b«; 
Ii»,  3tfo)t.  f.  roman.  8,iloloaie.  lS  -    \  4W-Ti 

fugte  -SJontaloo  bem  «.  ein  5  V*  W  *e^*-«v  %«lb  ««. 
planbidn.  eobnbe*«,ift.  leitet*  oxt\ebet  \ot«. 

ten  feinem  ©eifpieL  f«ej  be  »tt'«a  t,1*">*:«  «xw  6.  8ud> 
ibie  Xbatenglonyanboä  fnt^ait<nb)  ^i«»»-  »^x*  ex  ftu  eine 
Übttiebung  au«  bem  Stalten»»*«»  b<S«,d,lKk*  "k»o.a  nkbt  un- 
alaubiid,  ift,  »eil  bneitt  enbe  1 6-  3fll,?L*»  ex  «oman  in 
3UUen  betaust  unb  überfett  wurb«-  m     ■  ^  « tnovbo  Xaffo 

Am^  di  Francis  erfrbelllfn  liefe.  ^7  tBu  ber 

fpamfdy  «ecbt*gele4rte3u«n  3,^  ba*  '.nntÄ  s  »'„'«en- 
te»n8ifuartee  von  8Wea>eil  1%»***  *«*o*W  \,  Jalien 


Digitized  by  Google 


  480   


^malatiu«. 


an;  weitere  ß  »ücber  {».  »—  M  lieferten  in  Spanien:  fr- 
liciono  b«  Siloa.  ^ebro  be?ujan  unb  (in  poriufliefiirficr  91no- 
niimu*  Son  btn  erflen  8  ȟdiern  erlangte  fran*  I.  wdb- 
tenb  fein«  öefangenfcbnft  in  Tfabrib  1 1 525 — 26.  Jtenntni«, 
unb  er ocranlaftte  $erberaq,  Sieur  be*  Qffart«,  ju  einet  Übt t- 
febung  berf elben  1 1  Mo — 4SI,  bie  nod)  eielmebr  al*  ba*  Ori- 
ginal ju  bem  beifpiellofen  <5rfolg  be«  S.  beitrug,  erft  an« 
bem  franiöfifrben  würbe  er  in  bie  iWeb.rjobl  ber  europdifchen 
Äulturfpradjen  übertragen,  ^esberap*  Überfejung  folgten 
in  frantreid»  nod)  anbere  ibie  II  brannten  f.  »runet.  Ma- 
nuel da  libraire,  unter  31. :.  Äm  betannte ften  finb  bit  be« 
10— 12.  »uifres  non  »ilie«  »oileau  ;J 552;.  be«  13.  u 
1 4.  oon  3acq.  Ooborn  unb  OttiU.  Hubert.  3bnen  f  dlloffen 
fid)  felbftanbige  ftansbrifaV  frrtfefrungen  an:  im  Ifi.  3nbrb 
oon  Slnt.  luron  [ii.9X  «bappuq«  (».  1« — 21.  bielba- 
ten Sppararaont*  unb  %.  vom  «rflirn).  Wie.  be  Wontreur, 
i  «loouemin.  3  »ooron.  im  17.  3abrf)  oon  »üb  Saul- 
nirr.  Sieur  bu  »erbier.  ber  1626  in  7  »bn  :  le  Roman  den 
Romans,  oa  la  Conclutlon  de  1  Am  »diu  ic.  binjubiebtete 
t o  brachte  f.-  bei  31.  febliefjltd)  |u  25  umfangreichen  ȟcbern, 
in  benen  jebe*  ein (eine  «Slieb  be*  weitoerjweigten  ©efebledjt* 
be«  urfprünglicbcn  $clben  (ine  bef  onbm  Serberrhebung  fanb. 
tro|b«<&gnerfd>aft  oon  «Männern  wie  ?aWoue.  »rantome 
»f.  &.).  Sorel.  frlbft  Tu  »erbiet»,  behielt  berttoman  noeb 
über  ba«  17.  3abrb.  binau«  feine  »erebrer.  unter  benen  Tu 
»eüao  ((.  ba  «•  »a*guier.  frau  non  S^iane"  unb  Snjon- 
taine  örmdbnung  oerbienen.  3m  18.  3nl)rt).  erneuerten  ben 
«oman  in  frantreid)  in  witllürlieben,  bem  .^eitgefdimad 
bulbigenben  3iu*}ügen:  iDtlle  b<  Vubert  (4  »bt.  1750)  unb 
bei  »rnf  be  Treffen  (2  »be  1 792i ;  in  unfern  3nhrb.  fanb 
er  eine  poetifdie  »earbeitung  bureb  $x<u\e  be  1'effer,  A.  de 
flnule.  Itari«  IBIS.  Kud)  aufcetljalb  grantreid)«  bat  fid)  ba* 
3nf*refie  am  «.  lange  erhalten.  3n  Teutidjlnnb.  roo  er 
fdron  früh  belannt  würbe,  würbe  er  nie  in  grantreid)  non 
mafigebenbem  Sinfluffe  für  bie  (Sntwidelung  ber  %'roiabidjt- 
ung  (oal.  »obertag.  9eid)i<i>te  be«  Koman«.  «re«l.  1H76, 1 
IM);  oielanb«  9leuer  K.  ifi  non  bem  alten  a  unabbänaia. 
3n  önglnnb  erneuerte  Steroert  Stcfe  ben  31.  in  feinen  A.  de 
(>anl,  a  poun  in  thrve  bookt,  l'onb.  iwc»,  unb  aab  Ihii- 
jüfle  au«  bem  alten  3ioman:  Soutbfn  (3  »be.,  Vonb-  1H72|. 
Xti  1«ortuaiefe  Oil  Cicente  unb  ber  ßpanier  »nbre*  9te\  be 
Srtieba  (ntfebnten  ihm  Stoff  für  jroei  Jtomobten. 

Über  bie  !itteratut  be«  «.  oaL  «bert,  «Ilaera.  biblioar.  «eri- 
ton,  ?e«p».  181»— 21,1.  Tietut^unb  iitterar-b.iftonid)e  »e- 
beutuna  erwarb  f»<b  ber  S.  »eniaer  burd»  feinen  abenteiier- 
reiften  ftofflidien  3nb,alt,  al«  burtb  fein  ben  älteren  unb 
aleiduettiaen  flbenteuerer)äl)Iunaen  mehr  ober  weniaer  frem- 
M  pfodiolpflifdie«  3nterefie,  burd)  ba«  $eroortreten  be«  m- 
bioibueUen,  rein  menfdilidien  Sternen»  neben  bem  aUaemei- 
nen,  übernatürlidyn  unb  ubermenfd)lid)en,  ba*  31uftreten  ber 
al«  eelbftjnxd  beb.anbelten,  oom  «ittertum  lo«ael6fien  J!iebe : 
Tina*,  bie  in  ben  fonfriaen  *rofaromonen  be*  fpäteren  2Rit- 
telalter«  burftau«  jurüdtreten.  »fll  u.  a.  bie  atlerbina«  un- 
noDtommcne  Arbeit  non  Q.  IBnret,  De  I A.  de  Gaule  et  de 
■od  ioBuence  inr  le*  majur»  et  In  Iitl6ratnre  »u  XVI' 
et  XVII*  slecte,  »ari«  1853,  2.  3itifl  1873,  u  ^  Jtörtinfl, 
Oefdiid)te  be«  franiörtfd>en  SRoman«  im  17.  3abrt) ,  Oppeln 
1885,  p.  9-21.  l«of*roi>.l 

Mmnkota  ;nlte  öeoar .',  Stobt  im  europäifd>en  garrnntia 
am  »ornftbene«,  bem  b,eutiaen  Tnjepr,  in  ber  -Hehr  ber 
aleiAnamiae  See.  «maboli  b.ief>en  bie  ftutb.if(ben  »*• 


roobner  berfteutiaen  rufl  »onoern  Öberfon,  3etaterino*lrr» 
unb  tfbarlom,  amabotifcbe«  ©ebirae  nannte  man  bic 
(fcbiraeWC  oom  Xourif  dien  Sberfonee  im  heutigen  (Souoeru 
Sbartoro.  «|il.  $tol.  III  6,  15.  It.  28. 

Smabu.vti.  ÖMoeannt  «briftof oro,  Sprad)forfd)er. 
aeb.  1742  }u  Saoianano  bei  Simini.  aeft.  tu  9tom  1792  al« 
Cberauffe^er  ber  »u*bruderei  ber  t«ropaaanba  unter  «Ic 
men*  XIV.  Weben  feinen  lefensrocrtcn  AnvedoU  lit  ex 
Mm.  codd,  Wom  1 77:»— 80,  ift  fein  Alphnbetum  TnniruU- 
nom  «.  Tlbeunum,  Stom  1773  ju  ermabnen  al*  (in*  ber 
erften  83erte,  roelcbe  bie  tibelanifdje  Spracbe  freilid»  in  ober 
fläd)(id>fter  S)(tfe  tum  (Seaenftanb  ber  Unterfudiuna  madit 

flmager,  btutfeb  3imat.  bän.  3nfel  im  -2 unb.  Sopcn 
baaen  aeoenüber,  75  qkm,  niebrig.  äufrerft  frucbtlHir ;  ein 
Stabtteil  oon  Xopenbagen.  fib.riftian«bao(n,  lieat  auf  her 
3nfel;  obne  biefen  »üblt  .;18S0)  15800  «inio  .  meldje  ak- 
aute  Seeleute  unb  «otfen  belannt  finb  unb  tum  leil  oon 
ben  151«  burd)  «briftian  II.  biet  anaefiebelten  ^oUänbem 
ab  flammen. 

«Im«r,  f.  o.  n>.  -flmaacr,  f.  b. 

flmalofa  f.  3lma. 

%  malt  f.  flmaler. 

Umalaribi,  Sdnoefter  Ibecberidw  be«  ©roften,  ber  Tie 
bem  »nnbalentöma  tbiafamunb  oermablte  Wadibem  Xobe 
be*felben  (523],  nurbc  fie  526  binacnrtjtet  Bgl  83eber. 
©eltaefd).,  IV  667,  755  ff. 

«malarin«,  31  m a  1  b n nu«:  I)  «.oon  Sieb,  litur- 
aifdjer  Sf&riftfteUer,  |ur  .Heit  fttbwia«  be*  frommen,  ßeft 
um  857.  5t  rem  <>d)üler  Ultuin«  unb  Tiaton,  fpäter 
(Eboibifdiof  i»  Wen.  Unter  bem  Warnen  «qmpbofiu* 
bat  er  an  ber  taifertteben  Ikilaftfrbule  gelehrt  Um  820  ixt 
faftte  er  auf  SBunfd)  Vubmige  be*  frommen  feine  -Vjnn : 
De  ecclcniasticis  officii»  libri  IV,  eine  Tarftellung  unb 
aUegorifdje  «n«beutung  ber  getarnten  fiturgie  ber  ihrdje 
Ter  »erfaffer  gerdt  barin  oft  in  Spielereien  unb  (ndbiat  be- 
reit*  ber  Vebte  oon  ber  Cempanblung  ber  $>oftie  uim  3n>etfe 
ib.rer  Cpferung  in  bei  üDiefle  Um  ba*  gallifdie  mit  bem  rö 
mifdien  3lntipl)onarium  au«iugleidien,  fd)rieb  9.  821  ober 
831,  nüdiCem  er  im  3tuftragc  Vubroig*  bei  ^apft  ttreoorlV. 
genefen  war,  ba*  »ud):  De  ordiue  auliphonarii.  0*r 
famtau*gabe  feiner  SHerle  bei  Üiigne,  Patrolo(tiae  »er. 
lat.,  t.  105.  Sin  «Bert  meldje*  er  um  85u  gegen  (»ottfebalt 
fdjrieb,  ift  oetloren  gegangen,  «gl.  VM(I(,  «onuliengefcb , 
2.  «ufl.,  IV  87  u.  M7. 

2)  *.,  »if  ebof  oon  Trier,  mit  bem  «einamen  ftortu- 
natu«,  8oH  ober  8 1  o  non  Äarl  bem  (Srofsen  auf  ben  bifdjöj 
lieben  €tul)l  berufen  unb  cor  M7  geft .  ba  MI  bereit«  ^atto 
al«  fein  Wadtfolger  erfebeint.  St  überfanbte  bem  flaifet  aue 
ben  Steinen  Trier«  SKarmorfduIen  unb  mufvoifdien  äebmud 
)ur  Srbauung  be»  Ualajic*  unb  Tome«  ;.u  üaeben.  .ttart 
betraute  ibn  81 1  mit  ber  öinweibung  ber  neu  erbauten 
bifdjöflid>en«ird)e  oon  «Himburg  unb  81 3  mit  einer  ©efanbt- 
fdjaft  an  ben  ©of  oon  ftonftantinopel.  8on  tl|m  flammen 
tmeifLKrle:  De  »acro  baptismate,  oerfafsl  auf  eine  «nfrage 
Äarl*  be*  Orofsen  über  bie  Vorbereitung  unb  ben  Hiobu* 
ber  £aufe  u.  De  divini»  officii» .  ein  liturgifd>e«  SBert,  in 
meldiem  befonber«oon  berSKefjliturgie  gebanbeltroirb.  »eibe 
bei  froben,  Aleuini  opera  unter  ben  .Spurla  Alculni*, 
»b.  II  520  —  24  unb  461  —  51«  f.;  abßcbrudt  bei  »figne, 
l'atrolo(tiac  »er.  lat,  t.  99,  p.  887.  »gl.  ffltarr.  ©efd).  b.  «r}- 
frift«  Htm.  5  »be.,  Irier  1858-64, 1  2,  3$7ff. 


Digitized  by  Google 


1 


Qftnalafunt^o. 

©iMatmfuntfr«,  f-        «""»'afwintba,  f.  9J.tn<def 
*»m«tettret,einm  bem  groben,  ©  oon  Wäftina  U»  tu» 
^««otgebiifle  fi*  erftterfenfren  ©ebtete  ba«  Arabia  netr«a 

b£  etammgebie»«  »n  3ub«  oieUeief,,  foaar  6i?  \n 
,  3nne«  *„uaait«  bmem.  ou*ber,jite,  roab,te„b  ficb  ein 
b«"m  wtt  **"  5bom,te,m  •«■rtW&te.  bcffcn  »efte  auf 

f«oä  „        ße  eetc  ('-  b-'  öcn  hm  eimeo«Uen  im  3eit 
s<  f  om  lQCTOttet  n,urtf11-  ^*mMeb««o*»«*apbibim. 
buWbi      M  1******  r"  bft*  8on  38t*e»  **»  feinem  3uge 


«wljf84**        »ermitung  ber  au«  e<b.uäcbe  hinter 
>^  "Pt|tt«e3«ta<lfleWit&fnen.  Rad)  ber  Eroberung  *a. 
T?^nw,OÄ  °«>  3*raeKtm  gan^tur,  in  bie  ©3üfte  runia-ne. 

HXtv^  v.   nQ$  Äanaan,  bi3  f»  6ut*  b«n  Sieg  8>ibe 
■^«n  ^.tt*l>«  mürben.  3bnÄ»»iße  f «feinen  ben  gemein- 
»    01  «Rag  geführt  ju  baben.    »flf.  Qoct 

'  V  Hl**  Ule  e«4-3Rübcnben',  nad)  «rtrnra,  «elbenfage 


mbb.  «mbl  iufammetu)«mgeiib)  beifrt  ein  oftgoti- 
,  *«fltfebtecbt,  beffen  ©tammoater *  m  a  I  a,  e be nfo 

■.^'^  \  "äeifte*  ©orfabten  ©ant,  $alo»aJ,  SugiS,  in  motbi. 
Sj\\  (tefrüUt  ift.  2>et  erfle  gefdhttStliebe  Äbuig  au* 

\ V«  *•     «"«»to*  <JnW  O  ftt oflota  (co.  240), 


481    «malte. 

etfd)« «.,  au«  2  Ouedfilber.  1  3«nl  unb  I  Sinn,  fai?-£et% 
KetbtiiienfreTg!e!trifitwofcbine.*u<boU3(ibnploinb*  ^  „ 

oerfebiebene  8.e.  «USRinetol  finbet  fio)©i(bera  *** 
flom, in  Jtalifornien  auch Solbamalgam.  3nbete5f*,5 
oergolbung  unb  «»erfitberung  tragt  man  tönftliebe  %.e 
SRetaOe  auf  bie  betr.  ©egenftdnbe;  beim  Srbrgen  tatro**^  _ 
bad  Ouetffilbee  unb  Qotb  unb  Silber  bleiben  jutvicf .  & 
3int  fut  gatea*if(&e  ©attetien  bauerbaftre  ju  mad»«n,  1»**^ 
H  mit  einem  übenug  von  Oueiliilbei  ottfeben  ober  j««'* 
gamitt.  «rttrj«  w«tb  am einfad)ften  baSmtt 6«ioefeUä«*^ 
gereinigte,  no^  naffe  3int  mit  Ouetffilbet  ubetfloften  urtt> 
le&terrt  mit  einet  Wlefte  fefl  aufgerieben.  (ffieis.] 

fl.aI«minetalogifd)eT9}amebe)eia)net  biein(d>öner«, 
htm  regulären  ©gfterae  angeftbrigen  Jrriftaaen  oortoramentoe- 
Serbinbung  oon  Silber  fsoo/^j  unb  OuetTfUber  (64o,'a).  Sie 
frfd>eint  rilb"ß!anjenb,  ift  |iemUd)  bort  1^-4}  unb  auf  fest— 
(enb  fxntfibe.  ©pej.  &tv>.  14,1.  IVfaff.] 

»maigawatiti«  bei|t  in  ber  «uttenfunbe  ba«  «?erfabrc-r« 
(Solb  unb  Cilbet  au«  ibren  «rjen  burd)  «egirung  mit 
Ouedfilber  ju  gemimten  8ctb  wirb  erft  burd)  e<blämme-rm. 
©olftwaf^en)  tion  bet  Oefteiutmaffe  ' 


"^'<ü7^  /" «<-nem  lebe  bie  £*rrfdwft  miebet  an  ein  an» 
übtt.  Cfrft  feit  8t  ma  na  rieb«  St  bebung 
».  bauernb  an  ber  ©pibe  be»  Bor».  95« 
*  .  ift  X  b  e  o  b  e  t  i  d)    » — «6),  bet  ©n'm- 
«*6«  in  3taBen.  ©eine  Stüter  «mala. 
■«^  bem  lob«  ihtrt  jum  9bacbfolget  beftimm- 
k   latiob  (534)  ibren  Better  Xbeobobab 
■=w,  wutbe  aber  oon  biefem  635  befeitigt. 
^frmotbung  (536)  erlangte  lein  V.  miebet 
bet  beutf6en  öelbeufage  b^ifcen  tfyo- 
on  ©etn  IBerenal)  unb  feine  gelben 
roljn  Äönig*  bet  ©etmanen  »c.  2lBbe., 
Urgef*.  bet  german.  u.  roman.  «60et. 

».  *ol}L) 

enftabt  in  bet  ItaL  tfwo.  ©alerno ,  am 
bcrrl.cb  J° 

"Itvoüt.  impofante  «üjtenittaje  ift «.  mit 
.  _  gnletno  terbunben.  es  mar  im 
iabenb«  $>ünb«I»ftobt  mit  temiblitan.  «et- 
n  bet  Q>e«einbe  auf  «ebendjeit  gemabl' 
«»ort  no*  ftub««onful)  an  ber©»ibe. 

ittlrtfti  ©etjöfl«  »o«  «.beginnt  mit 
1  i£_908)   1077  mutbe  e«  oon  Kobert 
J\iaen  «Cf,oun|teneinoetleibt.  »arbtanget 
Zrbe  ba#  W***  6ergtfteat 

^'«,  3«  inu*  H..  betest.  a««©ee. 


ein  «u*  t'em  fl^«*- f"0*TI»». 
u ,  cl  t>  t  e  ,  ei  ©e jelajnung  bet 

3Ö?el^f»     r^n  bilt.  «m  forntldjetift.  ?«* 

i. 


eeflimmj  mit  Ouedfilber  otUftanbig  au«  bem  «eftein 
gejoßen.  3>a  bei  ben  ©Ubererjen  ba«  eilbet  inSerbtn^^ 
urifl  mit  anbeten  Siemen te«  ift,  |o  ift  feine  «  umftdnblid>e  ^ 
gj?an  ttnterfd)eitietl)ier)mei»erfabrtn.  3u«merita  (amet  ^  ^. 
fanif  J)efL)  läf»t  man  ba«  mit  ©äffet  mbgli^ft  fein  gtntab. 
lene  <Sr\  in  einnn  mit  Steinplatten  belegten $of,  mit  einei-j-^ 
3ufa6  t»on  Axbfalj,  bureb  SRaultiere  tagelang  treten,  biÄ 
0Üt*  flleitbmäjig  fein  {erteilt  ift;  bann  febl  manSSagiftr o  c 
b.  i.  cjetöfteten  (alfo  febmefetfaureCAupfer  entbaltenben)  *u^>l. 
fertie«  |u,  lafct  bie  «Kaultiere  weitet  treten  unb  fefet  naet)  f  Ä 
10  «agen  bie  nfitige  CueaTilbermenge  ju.  Habei  fetjen  r»ct> 
Äodjfalj  unb  febraeftlfaure«  «upfet  j«  febroefelfaurem  Na- 
trium unb  Jhtpfertbtorib  um,  meld)««  an  ©ilber  Cblor  abaiCtt: 
unb  «iipicrdilorür  unb Ciilorftlber  bilbet.  rVbtete«  wirb  bur<£» 
OuedTttbet  jerfebt  untet  ©ilbung  oon  Ouectfilbetcblor&t  unb 
Vmalgam,  ba«  burd)  ©d)limmen  oon  bm  ©eftein  befreit 
tottb.  ©ei  bem  rfteiberger  ober  europ6ifa)en  Serfobrer«. 
toetben  bie  Silbererje  juerft  mit  »ocifalj  gerbftet,  roobei  ftet? 
Ct>Iorfilbet  bilbet.  ©ie  gerbftete  unb  gemahlene  SRofle  lommt 
bann  mit  Raffer  unb  Sifenftfiden  in  langfam  rotirenbe  RafTet, 
wobei  ficb  Cifeneblorüt  bilbet,  wdbrenb  Silber  R*  abfcbelbe», 
bo*  mit  jugefektem  Ouedfilber  amalgamirt,  bureb  fpätev« 
DefriDation  aber  baoon  befreit  wirb.  Sie  ©ebaube,  in  benc  *«. 
bie«.  oorgenommen  mirb,  beiben  ffma(gamir*XBert 
©eit  1856  ift  burd)  ein  Bcrfa^ren  oon  3<eroogel  bie  fl. 
europa  faft  ganj  nufici  (Jebtaud)  getommen.  ©gl.  b.  *Ct-fc 
©ilber.  f©ei».i 
Antalla  f.  Sungenfebneden. 

«matie,  beutfeber  Sorname  oon  unlieberer  «bleltu'n» 
oieDeicbt  mit  altnorb.  unl  -  «rbeit,  oerwanbt;  alfo  «. 

l>  «.  Clifabet^  tanbgrdfin  ».  teffe«.*»f  f  ^ 
geb.  22.  3an.  1602,  geft.  3.  »ug.  1651,  loebtet  be*  ©t«x*  * 
Bbilipp  8ubn>lgll.  oonfHinon-OTunjenberg  unb  müttetlit-t  e 
feit«  önlelin  srv'ilhelm»  I.  oon  Oranien,  ©ematjlln  ©ilrj^  ■ 
be*  ©eftänbigen  feit  1619,  feit  1637  SSitro«  unb  WeaCrt^**© 
f.  Reffen,  ©efd).  ©gl.  3ufH,  *.  Slifabetb  «.,  (Sieben  l^-5^"^», 

2)  *.  SRaria,  «änigln  o.  granlteid),  lotbte*  _ 
binanb«  1.  (TT.;  Don  «eapeL  geb.  26  «pril  1782,  «ertx^^«-». 
8oui«  ?bilipp*,  geft.  21.  Wdrj  1866,  f.  touis  Wlir^.^^lir, 

31 


Digitized  by  Google 


v 


Wmalicnbafc. 


  482 


Aman. 


3)  A-,«rinjeffin  oon  Dloenburg, Sönigin  o.  ® riechen« 
lanb,  geb.  11.  Sej.  1818,  geft.  20.  SJtai  1875  iu  Bamberg; 
tfil  Otto  I.,  SAnig  t>.  tfriecbenlanb. 

■i  «  iltarie  grieberite  Augufte,  «rinjefftn  o. 
Soffen,  Altefie«Sinb  be*  feinten  SHaximilian  o  Sacb- 
fen,  geb.  to.  Aug.  1704,  gelt.  18.  Sept.  187»  unoermäblt  tu 
»iQmb,  erhielt  gleich  ihren  »rübern,  ben  nachmaligen  Ä&niRcu 
griebncb  Auguft  II.  unb  Johann  oon  Sachten,  eint  grünb« 
Höf  Cilbung,  bie  fit  burdi  Keifen  nad)  ten  roma  uneben 
tänbern  erweiterte.  Sit  roibmrie  neb  bei  btamatifcben  Sicb> 
(unft  unb  oeröffentlifjhtt  feit  1817  befonbtr*  untei  betn  ffeu- 
bortom  Amalie  feitet  juerfi  einige  Sdwufpitle  in  Ferien, 
bann  bauptf^cbttcb  i'ufif piele  in  »rofa,  bie  am  beften  mit  btn 
Sfflanbfdien  oerglicbtn  rotrben  unb  butdj  Cinfaebbeit  bei 
fotgfältiger  Sbaratterteidmung  anfpredjtn.  üiebtcrt  betfel« 
btn,  namentlich:  Ter  C beim,  Ser  ? aitbtoirt,  Ser  SDIajorat«« 
erbt  nahmen  ihrer  .Seit  ben  ffleg  übet  niete  beuifcbt  Sühnen. 
Auf  Änorbnung  be*  Sönig*  Johann  oeranftaltett  Äobert 
©albmüller  eine  neue  Aufgabe  btt  gefammelten  «Serie  bei 
»rinjeiiin  in  6  ©bn.,  fetpj.  1873.  »on  ihren  mufital.  Som- 
pofitic nen  würbe  ihre  Cpcrette  .Sit  Siegesfahne"  im  Xref  • 
bener  f  oftheattr  gegeben,  »gl.  3>!  gürftenau,  Sie  mufttaL 
»efcbäftigungen  her  i'rtnirf fin  A.,  Sre«ben  1874  •  SR  Söalb. 
müller,  Au*  bat  SRemoirtu  einer  ßürftentodjtet,  Treiben 
1883.  [SKijfcble.l 

5)  A.  Anna,  1>tin|eiiino  «ttufcen,  geb.  1723, geft. 
1787,  Sebroeftei  gritbricb*  be«  »roften,  ftit  1744  Abtiffin 
|u  Queblinlmrg.  Sine  Schülerin  Sirnberger*.  setrbnete  fic 
fich  burdj  ibr  Staoierfpiel  aue  unb  tbmponirte  felbft  in  frreng 
trtchli*em  etil.  »gl.  b.  Art.  Stent. 

6)  A.  Anna,  f ertogin  v  .  S  a  4  fe  n -fit  e  i  m  a  r,  geb. 
»rtnjeffin  o.  Braunicfjroeig,  geb.  24. Ott.  1739,  geft.  10  April 
1807.  Vermählt  mit  Srnft  Auguft  «onftantin  oon  Sachlen- 
fSeimar  1756),  lebte  He  nad)  beffen  frühem  lobe  [1757)  brr 
Cfrjiebung  ihrtr  beibtn  Söhne  Sari  Auguft  unb  Sonflantin 
unb  tntfaltete  in  bet  Regierung  üjrt*  ?anbe«  eint  fegen*- 
ttiehe  Ibätigttit.  Stach  Sari  tluguft*  5Rrgierung*a«rritt 
(1775)  roanbte  fte  fich  ganjlich  geiftig-tünftlerifchen  Sefcbaf- 
tigungen  ju  unb  touftte  ihren  f  oj  »um  Sammelpunftt  btt 
fd)Angeiftigen  Jtultut  Seutfd)lonb*  tu  machen.  »on  einem 
eielf  eiligen  »ilbungebtange  erfüllt,  in  mannigfachen Sünfttn 
flJoefie,  Malerei,  Stuft!:  ftomponiftin  oon  Snoin  unb  81- 
mite)  ftlbftfchaffenb  tbätig,  abgottifä)  oerebrt  oon  ihrer  Um> 
gebung,  roar  fie  btt  SRittclpuntt  btt  totimarantr  8lütt)tit 
(f.  b.  Srt.  Äatl  Kuguft  unb  QSoethe1.  Sgl.  öoetbe,  3um 
feierlichen  flnbenten  btr  £urd)lauehtigfttn  Rütfttn  unb  grau 
«.  %'rtUtr,  Srnft  «ug  «onftantin  unb  fl.  *.  tn  btt  3ttt- 
febrift  btd  Vereini  für  tbüring.  tfefch.  unb  «lttrtum*funbt, 
Ob.  2  3tna  18S7  unb  9taulieu-9Rartonnan,  %.  ftarl 
8ug.  u.  btr  SRiniflet  o.gritfd).  Sl'eimar  1874;  9t.  Springer, 
B.  %.  u.  ihre  pottifdK  lafelrunbe.  6trl.  1875  u.  9urdharbt 
in  SUg.  btutfoh.  eiogr.,  I  486  f.  iaRi«f4te.] 

tlmalirnbak  f.  Sangenbrüden. 

Kmalrirb ,  Aui»lrlcus,  fllmorich,  jufgef.  au< 
AmaU  {o.  »ml,  "Urbeit,  f.  -flmaler  u.  Vmalie)  u.  got.  reiks, 
f  eniAci.  Cbttfttr  (riki,  tet*  : 

1)  Sohn  Slarich«  II.  unb  Zbtubigctaf,  btr  Xochttr 
Zfetobericbg  be«  Qroben,  Abnig  ber  fötftgoten  507 
—  31. 

2;  Stsbifd)ofoon9tarbonnt,  grtunb  3nnottnj'  III 
unb  heftiger  Segnet  ber  Vlbigenftr  (f.  fiatharrr .  geft.  1225. 


3)*,  oonCena  iStijefeJbartre*  .pantheift.Stttenftifttt 
am  Snbt  be«  12.  unb  Anfang  be«  13.  3abrh.,  hielt  in  $<rri* 
philofoph-  unb  theolog.  8otltfungtn,  bi«  ber  bifd>6flid)t 
ftan)let  auf  feine  panthtift.  >.,c[ire  aufmtrtfam  rourbt  9iaO> 
9t om  ettirt,  rourbt  er  1204  otrurteilt  unb  nach  feiner  9tüd- 
tetjr  nad)  t'ari*  jum  Bibemif  gtnbtigt.  8alb  barauf  ftarb 
er;  allem  fein  Anhang  tntgte  btrartig  »tbtnttn,  bafs  eine 
Snnobt  ju  iJari«  1209  btn  Settfnftift«  erlomnruniiirtt. 
Sie  Qrunbgebanten  feiner  mabrfcbeinlich  auf  Scotu«  Srigtna 
aufgtbauttn  Jebre  lauttttn:  Oott  tft  aOt«,  alfo  tntarnirt  er 
in  jebtnt  SSenfchtn  nie  in  Chrifru«,  unb  ba«  gltifd)  tann 
btm  Oeifte  nicht«  febaben.  Saher  tnbtte  bie  Sehe  mit  ber 
fTotlamatton  ber  freien  finnlichen  £iebe  unb  bilbete  ben 
Anfang  jener  .»ruber  unb  Schrot ftem  bt«  freien  9eifte«". 
melehe  im  fpateren  Wittelalter  einem  fchamlofenAntinomi«' 
mu«  bulbigten  Sgl.  »tutet,  Oefeb.  ber  relig.  Auftlärung  im 
aSittelalter,  «erl.  1877,  »3b.  2,  unb  freger,  tStich  b.  beurfd). 
SRnfti!  im  Stittelalter,  Seipt.  1874,  1  167  ff.  |Z(oVufert] 

Amol t Ilaner,  Amalriciantr,  bie  Anhänger  Amalria)« 
oon  »ena,  f.  b. 

flmaltt«,  f  omponio,  obehtal.  iBaler,  geb.  1505  tu 
San  Dito  in  griaul,  geft.  baf.  15*4,  Scbroiegerfohn  unb 
Schulet  be«  ^orbenont,  erbte  oon  biefem  bef.  bie  Qeroanbt- 
heit  auf  groften  gläeben  mit  Sraoour  grt«ten  ju  malen, 
gaft  in  alltn  tleintren  StAbttn  be«  griaul  finben  ftdb  Silber- 
cqllen  oon  ihm  oot,  bie  feboch  nur  burch  ihn  tede  gönnen- 
gebung  auffallen,  fonft  wenig  Originalität  b«ben  »gl 
Sroroe  unb  Caoalcafelle,  Hintory  of  Pnintinf  in  North 
Iuly,  II  304—9.  Iffintber] 

Amnlthta,  mit  Aga  (f.  Ägi«)  ibenttfd),  in  ber  ttetifiben 
3eu«fage  halb  all  Jiege  aufgefafit,  bie  ben  jungen  ,^eu«  fäugte 
unb  oon  ihm  unter  bie  Sterne  oerfe)t  mürbe  (Ooib.  gaft. 
V  115— 28),  halb  al«  Stomphe,  Zoster  be«  «Anig«  «Dtelit- 
feu«,  bie  mit  ber  Vtilcb  einer  .Stege  ben  Heu*  nabrte.  6in 
abgebrochene«  Jpom  ber  .siege  bradite  3rn«  ben  Töchtern 
be«  SRcliffeu«  unb  legte  bartin  folthen  Segen,  bafs  e«  fich 
mit  allem,  toa«  fie  nur  roünfditen,  anfüDte;  bie  Sage  oon 
bem  berühmten  dorne  be«  Überfluffe«,  cornn  copi»e, 
'  A\ii).biiii  ttftf,  ftammt  au«  biefem 9Rqtbu«,  ift  aber  befon- 
ber«  in  SR  cm  oerbreittt  geroefen.  »gl.  SAttiger,  Amaltbta, 
3  «be..  «eipj.  1820—25  u.  «teuer,  9tdm.  Stpthol ,  II  259 

Am ol Uta       Heiner  planet,  f.  »lantten. 

A  mal  tbttn  •  Thon,  eine  rdjicbtenteihe  ber  mittleren  Pia-?, 
hat  nad)  bem  in  ihr  fich  häufig  ftnbenben  Ammonltcs 
amahhcj»  (f.  Ammoniten)  biefen  Wanten  erhalten;  f.  Jura- 
formation. (Vfflf?) 

Amanta,  Sir  tu«,  rtform.  Theolc-g,  geb.  I593jugra- 
neter  in  grie«lanb,  geft.  baf.  9.  9too.  1629  al«  «rofeffor. 
ein  oft  ungerechter  lei  benfehaft  lieber  Gegner  ber  fatfjol  Strebe 
unb  ffiiffenf chaft,  abet  ein  tüchtiger  Senner  berbebr.  Sprache, 
ber  ba«  Stubium  berfelben  in  follanb  überau«  gtfArbtrt  bot. 
»gl.  »o«  in  Aug.  beutfd).  Oiogr.,  1 387  ff. 

Amambitia,  Oebirg«plateau  in  SAmerita.  swifeben  ben 
glüffen  Varana  unb  »araguao,  22— 23V,"  f.  »r. 

Aman,  Jobann.  flrehitett,  geb.  19.  SDtai  1765  in  St. 
»laften.  geft.  28.  «od  1834  in  ffiien  al«  erflet  $ ofardntett 
Seine  bebeutenbflen  {Berte  ftnb :  ber  »lan  für  ba«  Iheattr 
inJBien,  1 803,  Weflauration  be«  Stepbonbome«,  1810 — 15, 
ber  Au«bau  be«  toifcrl  Sthlofft«  )u  Sdiönbrunn,  1817—19. 
boJ  neue  Sbeater  ju  Seft  1810  — 12,  sc.  »gl.  »ie$nigg. 
SRittetlungen  au«  Wien.  1835,  $efte  oom  April  in«  Juli. 


Digitized  t>y  Goocj 


[e 


_  483 


Amarftntii**- 


bec  ftb&»e  •** 
-  ^  bn~Oeac>*  oon  3ebnj 

 «tm^ft  0oT»  S>ama*tue  butebflie*  unb 

to*«**»««*  X>«  »**?°v  3)ama»tuS  münbet.  »ei  ben 
»Vm»lKWl*Sun^^  b  %.  «olblmfc  beute  S8ä™' 
#nf4**V«fc  ex  <iVlTT),  fe  Sav  '«(oebetcr,  <PaIrt(tina  unb  39" 
ba,  v  V  »ex  totte        ÜVJ  • 

«*•  P  *M-    .mt. .  M  etoMl»  ^tonjM.  3*1»"- S»otb,6 km 
*»•»»' ®at  15km  «aß  oon  «olenciennea 

,en  bei  bti^**n       »«  t^tmal«  einÄloft«.  au«  bembie 


taoUMH*«*  *™a  i^Sbttotbrt  ftofimann».  fcaüerouben 
Solmrtenne*  «eb™*"  * ,2,  2)  ©t,«.^o  «t-Sonb. 


btr  9iobe  Ott!  *>en 1  *         tn  ,ofl  BUrtatomturm  ttbaut, 
«ubenttn  an  beM  *"™0B  «»afl«  «*  Mffw  «rteo« 
oüut  Sammlung  «w*^ 1     Utb»ube).i    L  i 


b«  lüfet«  STRanbeln.  f 


mtt  ein» 
Amanta 

nie.i.o.n>  bie  ***** 
«w««bin  , 

«««.bin«,  «"«e7u°;  n  WanbeMa^ttime.  4  «eilten 
biflleit  betraut  »c ..  WanbeU>l  befttbtnb.  artete««, 

epmp  unb  *" 
ftanbteile  »erben  *"  e"wl 

aöafAwafiet  iiflcle'  .  5Jltfljmiktbet»*'«»«im7-Sabtb 

oomtbmer  r0  _  ^  in  tin  aioftet  OTb  liefe  fi<6  butdb 
«ante«  geb.,  A"1*  "  \ut\as  3nttrefle  bet  Um.  «irebe  ge- 
,n>ei  Steifen  na*  9tem  i  ^  ulrtewn  edKtte  (um  626 
»innen,  in  beten  35««  '  abtinentvim  ausbreiten  fud>te. 
in  ber  9Wbe  oon  f^amltit  „utbe  ba«  Mm  ihm  gtftift(te 
Witten««« fein«  ®j£n  ««*  et.«««*  ««*»*  »o 
Älofier  ainon  &«V  ~°  ftott,(n  ift.nadjbem  et  «on  647-649 
er  |»if*en6<M  »  ffltBinne  aebnbt  bette.  Xne  6t.  «nuinb^ 

ba£  »i*tum  ajla'f^rta|eB  im  ffllittetaltet  eine  fftanjfdjult  |  (^mphrenaqMinutfgTomphaena,  etroa  f.  o 
«biet  iftfütga«' i  ®cf£ aft  neit>otb«n .  s<nL  «Iberbinflt  «bljm 
betÄunii  bUtoriqnw  1875,  p.311  fotoU 


1:1    W  "  ^ienUr.IW0 


Amlrft»  *«»flafer,  f.  b 

«marob,  etobt  am*  testen  Ufet  brt  «U  in  9tufien;  in 
bei  «4be  a«bu*it*e  S:empf„äu[t«. 

WwBro«ta«e«,  Am»r»i»t*c8ae  [^p«-rtoc,  unvet- 
roeU[i*i,«motantgewnf<f  gamilieau»  bei  Orbnuno 
bet  Äoipopb.')llin«n,btnSDJtIb«npetTOanbt.  SUCfinb  ^tr""' 
4et  unb  mit  ungeteilten  Blattern  (obne  "Heben  b tat • 

tee)  unb0tob^n>bi4toebtan0t(neiäten1l&nben.  JWeunf<*>elT1' 
boten  Siate»  fmb  smitteri«,  burtb  SetUmmenine  be« 
Oe^4le*U»  leiten  bitlin,  meift  einbinp«.  tat  fetioo«*  *'* 

3 — 5  blatten«,  ttodenbiatio,  oft  feb;c  lebbah  gefärbt.    *  "s 

e5ta«bflefafee  fteben  ben  VerigonbtAtitm  fleaenübei,  ber  ei«* 
fa*«riee,  bbtrft4nbiße  gruebthoten  ttiat  ttuffel  x«.«"k> 
bilbet  f«b  |U  einet  («louibiaen  obet  topf elatHaen  ßtu*t  au  «  , 
bie  »etfAifbenattiß  auffphnat  unb  1  bis  »ieU  ®cmtn  -m\X 
mebliaem  öiweift  unb  acttummtemAeine  entböU.  t\t  SRe^r» 
}ab>l  bei  ta.  s«o  Ctten  bet  Ä.  b«ftt(jt  ant  XtPvenbfraoljrtct'rt . 

«I*  3in»  unb  »abmngapfldnjtn  fmb  befonbet*  roictj  tri« 
bie  litten  ber  ©atmng  A  marin  tat  L.,  (Imatant  obet 

eamtblnme,  oon  benen  einigt  nrun  blüben,|.tB.  A.  »fil  

vSstrit  (nritbrooebfenb)  Deif,  bei  artne  «motant,  nnb    x-«  — 
troflSznt  (retroflftetiro  )urä<tbeueen)  L„  bet  raudjbQatrt  f»c 
QucbSf^nan],  »abtenb  onbere  Strten  bnteb  lebbuft  bunlcl  - 
ob«  benpuTputi«,  oft  long  übetbängenbe  ©lütena^ten  au9« 
nejei^net  flnb.  Cei  etnjtlntn  «rten  fmb  au«  bit6tenrtei- 
blättet  bunt  cjefirtt,  fo  bei  A.  trieSlor  (mtt  brei  gotbeti)  IL, 
breifmbißer  g«äi*f4TOonj  ober  ^öjwafifebet,  atfin,  gelb  Ullb 
tot.  3»  bttomtiwn  3n>e<ten  fmb  neben  blefer  Itp  jcn  n  n  n  - 
ten  Ätt  befonbere  btoot}ugt:  A.  Canditus  (aefifimonitj  T  ~ 
iotetftud)«f4ioanj,  A.  aangninSn*  (blutrot)  L  .  Mutroi 
g.,  unb  A.  melancholTena  <j»4Xi«  fi&UMir§,  /o).^  (Salle 
f.  o.n».  bufiet  gefärbt)  L.;  Itbttte  Sit  wirb  in  Stahlt« 
audj  al»  9enmft  genoffen.  A.  frumenucens  UrgiHttam 
©etteibt)  Buchau.,  bet  mtb;!itid)t  8u4«fd)»onj,  liefert  ben. 
Cftinbietnin  feinem  ®amenm*bl  ein  roidjtigc*  9!abtuT»Q*e*— 
mitta.  «eniget  bebeutenb  fmb  bie  Oattungen  AlborsTaa.  C  T  - 
«Ibers  2)  Kth.,  »Iberfie,  CeJotTa  (»f^to«  lenebttnb)  L.  uno 

lauf  erxte  - 

.  f  Aon)  L.  AlberaTa  blltnm  (ßWttw  JrucbengmAeb«!  K.t.1»  .  , 
®cmi'tfefud>?Jd)ipan3,  ntSilft  in öriedjenknb  witb.  »iib  <xt> 


IXfdHiifert.] 

Siebet  unb  ®elte' f^de^obet  AtaiTcutpballoYdei.ein 
AmaniU  pbn  1  o  T  @lWd)roamm{f.Ag«iclnl),beffen 
bem«I»o'nW'«>na,,n,1i7a541tm.  unb  «ten.<nft4ntnflen  unb 
®«nufs  unter  l*"5"'".,  oraonerof*  benlobbtrbeijübri 
td)rt«Uttei»<«»rt'««fl  "„.tianfl),  «iebbabet.  |«obertJ 
«HwAnt  (fronj .,  fpr-  a  nuens|,,  etlaoe,  bet»il  bet^anb 
«Hmtannenfi«  (tot.  ""^Areibnebilfe,  etlaMobetgtelgt» 
bient),  bei  ben  Römern  flUj  ^^j^,^  ein  e*n> 

Ioffe«eT'  W    ®nmna'.1     iiflbPtatotin«,  fotme  emjelnen 
ler  obet  ©tubent  bet  « oeTti4tet 
«PtofeflotenK.  Wf*u,tfu"^offlt ^bira«wg  auf  bei  ötenje 

be«  oltm©nrimÄtt^nbbem 

(f.  b.  «tt  ' 
Äilitifdje 


tUinaftat.JWiHenijebtaia^t, 
bie  «manifdjtn  cbet 
rb.Ot.ttnbfpatetoud) 


bie  itrcujtKbt« ül>tTlcbritten_   ..fl{tn  auf  bei  |unt  mittel' 
«CmtaptU.eeeftabt  unb  iy    ■      auf  btnen  jpSeite  i» 


1000  (SutTO 


anterit  «reift  Sonbuta«  «'^gn'fel  tigte, 
best  f4>fine»  fonWoboi  e^'f^"     gteU>afen  erllart  fmittel. 
1838  ejeattabet.  t  gebt  »Bf»  »  J4mB,bittet),bittm«qnei. 


audj  allgemein  als  t^entüSe  rutttoitt,  wäbTtnb  bie  oftinbiT«*»  « 
CeloaTa  eriattta  (criata  Jtamm)  L.,  bet  gemeine  bat) nett» 
tamm,  mit  ibren  mannigf  ad)  gefärbten,  babnentammf  ürrr»  i  «j  o  n. 
3nfloree)en)en  («lüten)  nnb  bie  ebenfoU«  aus  DfHn.%>i.«s*% 
flammenbe  OotnphrSna  globösa  (tugelig)  h.,  fugeltge  9SAx«i> 
Utblume,  rote  3mmone0e,  gUid)  ben  AchyriMitbct^äy  ^  p»  , 
«Spreu  unb  M<*.  «lütt)  obet  «Bprenblumen*  unb  ben 
temanthera- [altern us  abmedjfelnb,  anther»  £taubbe».«.  fc^f) 
«rten,  al«  beliebte  einjobtige  Xopfgeroädbfe  ju  unfTe-ccl» 
2)Jorttpflanjen  geboten.  («ot>I.^ 

nmaranteatifeen ,  geftiftet  im  3.  1653  oon  btr  ^eS-ni> 
tjin  Cbriftine  oon  ©djmeben  für  fönfjtbn  Kittet  unb  ebert  y  o- 
oielt  Samen,  meld)e  ebelofigtelt  eerfptetöeu  mußten.  -  " 

Orten  erlofd)  bereit*  16i6  beim  Übertritt  bet  «nigin  . _ 
«atboliiiSmue;  feine  3nfignien  mar  ein,  imi  »«f*lun«  e  ,m 
A  nmgebenbet,  golbenet  «orbeertranj,  mtldjer  an  eln  'le 
blauen  8anbe  mtt  bet  3)eoife:  Dolce  netla  memoria.  *  5 
ttagen  umtbe.  I®tibncc  t 

9 murant forte,  >rat,  ftpfine*,  InfSiolette  fpieltnbe«  ^ 
nmarantbals  f.  fturputbol). 
Amaräntot,  Samtblumr,  f.  amatantatten. 

Si- 


tte- 


ot. 


Wmarapura. 


  484 


ib.  (,.  etabt  bet  Unterblieben  .  e^wtotige 
ee  bintennb.  Äönigrrid)«  »irrna,  am  3ra- 
»abbi.  30km  S  oon  äRanbele.  iori*e*fet»  1867 


« reortUIt aul,  bte  bitterfdjntdenben  «Haltet  bei  c ;rbit- 
unb  fjelbeu^ian«,  GentiSna  amareüa  u.  campe» tri»  :f 
öentinnaeeen),  in 


1:  l)  tRiftele  ifpc.  ...UD.  fiiU.  ©efdjid)tfd)reiber, 
«tb.  7.  3»lt  1806  m  fcUmo.  Seine  öefd)id)te  ber  fiul. 
»efper,  «dermo  1MI,  1875  [beutfdj  oon  Sdjrober, 

2  »Jbe..  8eipj  1 8*1 )  amtbe  nwgen  bet  re  uolut  ionären  lenbenj 
oon  6n  Regierung  c «boten.  *.  flob  nad)  «ori*  unb  lebtte 
erft  18S9  infolge  bei  Crpebition  öaribalbie  jurüd.  8on 
1862— 64  UnterriebUtnmifter,  bann  «rofeffor  an  bet  Um. 
oetfität  Äont,  Senator  Sdjrieb  nodj :  OMd).  bei  So vnjc nen 
in  eijilitn,  3  8be.,  glot.  1853—73. 
2)  ;■  mt  tic»,  ml  flolititer,  aeb  9.  Sßai  1810  in  «a- 
aeft.  20.  Sept  1870  ebenbaf.,  erft  *  rofeffor  be* 
l  r  tt ti  2  Ii "  f ■ o r  bex  '  ti  t ^iTT'fitiU  |u  lernt o 
1648  berocnafltnbet  »ebnet  in  bem  tepublitan. 'iktrlamente, 
be«l>alb  nad)  Satbimen  erilirt,  oon  no  et  1861  jurüdlebrie, 
nnb  ali  Beamter  bei  Stattbaltcrei ,  feinte  al«  «arlamenta- 
riei  eine  emflufsteicfie  Xbdtigtrit  entfaltete.  Cr  jebrieb:  Cri- 
tien  di  an»  tcleuia  delle  legitlationi  compnrate,  @eiwa 
1857.  Sgl.  Sampole,  CoinmenorailoD«  dl  Kmtrico  A., 
Palermo  1871. 

«iiiBriO«»  (fpr.  ...«ja»),  SDon  «ebto  «tton.  Stat- 
que«  be  la*,fpan.Staat«mann,geb.  ms  }u  San  Sebafri- 
an,aef».14.SBiail842  »uKabtib.  3mUMbtdnRtflttiutriege 
jeidjnete  et  fid)  als  öenetalftab«offtjitr  au«,  nad)  bet  Äeoo- 
lution  «uibe  et  19.  IRatj  1620  tfriegemtmftet,  trat  aber, 
»eil  et  nid)t  rabttal  genug  n>at,  fd)on  1 1  äug.  jurüd  gerbi- 
nanb  VII.  ernannte  Ujn  1833  in  feine«  Xeftamente  }um 
SRitglieb  bet  Stcaentfajaft  aoqtenb  bet  iDiinbtrtabrigteit 
Sfabeüo«.  eifrige«  Birten  für  ba«  .loniglicbe  Statur  (Sei* 
faffung  oom  10.  «pril  1834J  unb  für  <5rrid)tung  einer  etflen 
Äammer  brauten  igm  ben  Xitel  Serjog  oon  «guntaba. 
Unter  Xoreno  not  et  1835  abermal«  ootübetgebenb  «ritg«- 
miniftet  unb  Ieiftete  1835/36  ben  »eftigften  JBiberftanb  bet 
erften  Äammer  gegen  ben  fortfd)rittUd)en  SRimfter  l'Jenbija- 
bal.  KU  1836  nad)  bem  Qanbfrtetd)  gegen  bie  Siegentin 
fiqriftine  bie  Qorteetonftitution  oon  1812  Bieber  eingeführt 
warb,  ging  et  nad)  Sotbeaur,  tegitt  aber  fdnoer  ertiantt 
1841  nad)  Utabrib  surüd.  no  et  balb  batauf  ftarb.  Vgl. 
Xoteao,  «kfd),  be«  «uf ftanbe*  in  Spanien  tc,  5  S3be„  beutf d) 
«eip«.  1836—38. 
«»«riDfieter  ;o.  fpan.  amartilo.  gelb},  gelbe«  Rieb«,  f.  b. 
tlmattn,  Saint,  Stabt  im  Cbetelfaf),  Äreiä  Xbflnn. 
27  km  Kffi  oon  iVülgaufen,  an  bem  |ut  3U  fliefjenben 
Xqurbad),  Sifenbabnftation;  (1880)  2149<Sinn>. 

Smarja  bebt.,  b.  i.  3ebooa  bot  oefprodieni.  Unter  ben 
Dielen,  meifl  jum  $ricfterg(fd)Ied)t  gebbrenben  SWännent  bie> 
fe«  SRamen«,  n>eld>e  imV.  Xeft.  enoäljnt  merben.iftber  beben- 
tenbjle  4ol)ev««lter*.,  roekbem Äinig  3ofapi>at  in  geifllidjen 
S«oVn  bie  Oberleitung  be«  oon  ibm  eingefe»Un  öerid)tee 
übertrug.  2.  Jpron.  19,11.  l.  «,wn.  6,ti.  ««ra  7,30. 
«mar«,  8erg  in  ben  «brauen  2745  m,  '■ 


(SooL),  eine  europüifdje  S« eid*«*,  f.  b. 
,  Amnryllidene  («marotli« .  o. 
«ante  bet  f aönen  9rnmpbe  in  SirgiU 
«irtengebid)ten;,  «arjiffen  ober  6d)önlilien,  eine 
artenretd)c  gamilie  au«  bet  Orbnung  bet  fdjmmb lotterigen 
®etod4)e,  Kntatae ,  umfafit  ^rotebelgewädjfe,  beten  •&  tdi  ■ 
rigteit  baupttadili*  auf  iljter  8enu(ung  al«  Bier>fian)en 
berubt  roabrenb  ibre  offtjineUe  Vnnenbung  mtljt  unb  mebr 
inrüettritt.  öfcte  Sertreter  beft^tn  meift  fd)dn  gefärbte,  bem 
fxruditfnoten  angen>ad)fene  Verigonbluten,  6  freie  ober  oci- 
naebfene  Staubgefibe,  (»riffel  mit  I  ober  3  Katben;  «bte 
fttudjtc  ftnb  Jtapjcln,  feltenet  Beeren 

Stebentrone  au«:  Naxoluni  [tifmt,  Set&nbung,  oom 
8  ciuct  c  biefer  Olnme,  ogl.  aber  and)  b.  Sri.  ftatrifio«)  L. 
unb  PancmtTam  aQe«,  »f>d*o<  Äratt,  bet  mebi;.  {Sit- 
tung  namltd)  L.,  bie  ben  anbeten  Oattungen:  Unlnntba» 
;üKt[d)bIumt,  o.  fdXi  9Xild)  u.  dvba«  £[ume)  L.,  LeaooTnm 
Inobrriecbenbe  etumel  unb  Ammryllie  L.  fehlt. 

Unfere  erften  gtübling«boten,  Onlintba»  niTili»  ifebneeig, 
fdineebeoeift.  weil  f6on  blübenb,  menn  nod)  Sdjnee  liegt)  L., 
ba«  gemeine  Sd)neegl6dd)en,  LoucoTnm  v«mn 


ling  blübenb;  L.  unb  »«stimm  im  Sommer  blübtnb)  L  ,  Die 
Diät}-  unb  Sommertnotenblume  rieten  tultioirt  unfere  Oäf 
ten,  mifb  bie  Sergntiefen  Sübbeutfdjlanb«  unb  eemnlbert 
unfere  fdmttigtn  Saubnälbet  unb  Cbftplantagen.  Nnrcl»- 
■ub  pseudo-nsrcTaiu«  falfd))  L.  unb  N.  p optica» 

(poetif^.  roeil  Biel  oon  Xiditetn  befungen)  L  .  bie  geibe  nnb 
neifK,  täfit  ebtt  /iditn^.jtiiiif  Ftnb  bie  gemeinfien  Set' 
tteter  ibret  «attang,  bie  in  ben  «tten  I.  »enninu»  (fpdt< 
blübenb)  L.  N  uzetu  [XHmin  o  itol  Um  Xaffe  meil  bie 
mit  einem  Zäfuben  abntltj  L ,  N.  Jonqnnia  (ben  runbeti 
eiattern  bet  Linien,  Jonen»,  dbnlid»  L.  in  9ried)enlanb  unb 
Spanien  ju  ben  oerbreitetften  3ietpflan)en  )äblen.  %u«bem 
troptfd)en  Sübamerila  flammt  bie  an  praditooU  blübenben 
«tten  unb  Saftarben  teUt)e  (Gattung  Aman  Iiis,  Srttterfiem. 
oon  ben  fanbigen  Ufern  be«  SRittelmeere*  bie  SHeereifttanb*- 
Siatiiffe,  Panorntium  maritlmum  {am  2»eer  roaebfenb)  L., 


roirtt  befrig««  Srbrttben,  au«  ben«9lüttu,  biefrei[id)aud)nat. 
lotiftbe  Stoffe  enthalten,  gewinnt  man  in  Suropa  Vctfi- 
raerien.  («obl.f 

Amarylli»,  Chrttung  bet  Vntarnllibeen,  f.  b. 

Vmafta,  Stabt  im  nörbl.  Jlleinafien,  int  türf.  ©ilajet 
Sima«,  am  3efcbil-3tmat,  150  km  9iÜB  oon  Stmo«;  Sein- 
bau,  nambafte  Sribenfabritotion,  grofiattiget  ZobaHmartt. 
oicle  mtertümet;  25000  Sinn.  «.,  ba«  alte  «mofea,  bie 


ümafia  ober  8ma  jia(b*bt.,b.i-  ben  3(booaftdrft',  Sobn 
u.«od)folget  bes  jüb.  «onig«  3oa«,  regierte  oon  838-811, 
ogL  3uben,  Q)efd). 

Smaft«  ttlmort«,  ffbme«!  I.  unb  II.,  AAnigt  oon  Ägap* 
ten.  S.  Ügopten  VII  4  u.  7.  %  II.  fd)lof)  ein  8Anbni« 
mit  Votahate«  oon  Samo«  Sd)i(leT.  9ting  be«  ^olQrrate»; 
nnb  beginftigtt  ben  Bertebr  mit  ber  Ottecbifcben  «Belt. 

,  Stabt  im  nbrbl.  Äleinafien ,  an  ber  Äüfte  M 
SReert«,  32*  i.  i.  Da«  alte  «maftti*  lag  auf 


8gL  f[m.  m»t  nat  VI  2. 


119. 


Digitized  by  Google 


amaffhtn. 


485 


QlmbaUma. 


«mtffirea  ;fwm».»m«»w».iBaB8e,vKtngc  anbauten; 
bason  *  w  o  f  f «  »  e  n  t  (f pt.  ..«anß) .  «nlj  äu^ung .  a  w  0  j  f  e  1 1  e, 
3patel,  Onfmratent  mit  »elftem  bie  «Rai«  bie  garten  auf 
bet  Palette  ntifien  unb  oerteilen, 
«maftrif  ;alte  «eo«t.},  f.  »•  n>.  «masta,  f.  b. 
if.uma. 

(ftanj.,  fpt.  . .  töt).  «teb^abtt;  Dilettant  f.  b. 
(alt*  0co«i-).  f  •  «Imiffo. 
«matbnfia  anecb.  «Nntb.l.  »einame  bei  Kpbwblte,  f.  Si» 
«Wo. 

Smart,  eint  betübmte  ital.  gamilie  BontS>etQ«nt>auetn,  ni 
Sreinena  im  16.  unb  IT.  3abtl).  lebenb.  3>et  ©runber  ber« 
UUxn,  Bnbtea,  geft.  nm  1577,  flammte  au*  eine*  oor» 
"fbmen  gamüie  oon  Stemona  unb  grün  bete,  nao)bem  fidj 
«f.  bnj  cotbet  bie  gorm  bei  heutige»  Biotine  enrundelt 
tette,  bafelbft  eine  deisenmonufottu».  «ein  Stubet  Rico« 
laroot  gefebidt  (1568— «6)  in  bet  «hsfertigung  oon  ©ob- 
»'ölen.  axt  dltefte  «5obn  «nbte*«.  Bntonio  (1650— 
1  >''1~}.  fettigte  ubeturiegenb  Siclineu  oonoerfdjiebenetöröjse. 
Kit  ibm  batte  $ietonomuS  (Qetonimo,  geft  1636)  eine 
^ettft&tte,  au«  weld)«  bie  berühmte,  fut  i>tinri<6  IV.  oon 
foanheid)  befttrumte  <&eige  btmotaina  (1696),  weWbe  nodi 
W  eriftvtt.  Der  bebeutcnbfie  bet  gantilie  ift  *ietom>« 
*iob,n  «iccolo.geb.  3.  ©ept.  15»6,  «eft.  u.  «ua, 
Srteta  voUenbett  niftt  blob  bie  »efialt  unb  «lana- 
^VvflWt  b,t  «.ttmoneiet  ««ige,  fenbern  pflanzte  au*  feine 
*«*  tort  auf  bie  gtoieu  «Reiftet  «ubtea  «uatneri  unb 


W«ölb*.  Ottonimo.  geb.  2«.  gebt.  1649,  geft  um  17SO, 
°*m  Übt«  ««(tretet  bet  gamU«,  oetlot  ba*  QkiAäit  feinen 
3He  «maii-Oetgen  »erben  noa)  je|t  mit  ben  bödjften 
^«ife«  btjabit,  bie  beften  unter  tbnen  teiebnen  fwb  roeni«ct 
buteb,  «röfcp,  aU  bat*  ©eidtyen,  Siebthbteit  unb  Reinheit 
öt*  Xone*  au«.  Sgl.  SOofietcrosS,  Die  Biotine  unb  ihre 
^Weiftet,  «ei»}.  i869u.  »iebeibeitmann,  Stemono  u,  2  «ufl. 
Wi.  is^  Wortig,] 

«««««,,  etflM  UHb  ^  im  „itttiarntttt.  greifiaate 
<*uafemD!a.  *>  km  .g.jp  OOI|  bet  ©tobt  öuatenwuo,  (1880) 
lo«oo«w.,  ftftfeit  1MObtiril  5pdwniiiebaitbelbebeutenb 
ßeroorben. 

Ämale,  ©iojanni  Sntonio  b',  bet  altere  unb  bet 
jüngere,  jmet  neopoliian.  8R«let  be«  15.  u.  16.  Sabtb.  »flt. 
Doiaenici,  Vit«  dej  pittori  «tc.  Napoletani,  9teapel  1840 
—16,  II  1«3  ^  33.  R  [S»utbei.] 
«mimf,  (.  n,  w_  gan0CT,  f.  Sarfo>. 
Vniranbii^C||f  ^,oau  robit  dao.  eine  gomille  aucber 
Otbnuna  bet  «Ä^nnj^  Aranemu,  Unterotbnuna:  «ebte»' 
fptnnen.  Tubltei«rT»e.  SR«  8  in  2  Ouerreib«  aeftellren 
«uatn.  txäftiften  oft  beftoftelten  «eine«,  beten  fjerfe  am 
oietten  «empQQt  lir|ft     an  am  erften  unb  oon  bene«  bie 
a  bAnttten  *aaif  m\\  3  gu&Hauen  aueeerüftei  fmb;  ÄriWl. 
lum  unbSttian,iftTun|  (|  gjt.  ©Pinnen)  finb  »orbanben.  2)ie 
%atatlie  i*  in  in  mrotiaifdben  gouno  burd>  5  (»attunotn 
oettttteu,  oon  benen  Dictjrn»  unb  AmaorobTuo  am  bc 
totuitefte«  f»nb.  jjc  @attun8  P»ctJn»  (Seiname  bet  Di- 
ana, o.  Wrttiov  jjj*!  Sand- .  ?auetfpinne,  beftit  unbc 
ftaftelte  »eine  nsA  6— «idb«*«'  «M^uen;  ibte  «rten 

Ä"*!^  wtt«  ®<bafrifp« °»f Bic^8™  f;- 

rfpinne,  beten  a«<n  in 
(ofet 


»inb«  unb  6teinen  leben,  fmb  bie  ©<in*  6<P«,*e,,  ,mb  W* 
«ftetHoi»««  l— 3  jab,niB.  l$>-  «ubmlo  l 

Amanroehaet«,  sattunfl  bet  ««vforno^eten,  f ■  b 
*wau*a(e  'Rtied)  iHai90J„;r  s«rbtinW«i«a<  ®d'TOa 
be«  «uaenl^t«,  swe6a  ötor>  f.  etat. 

«.e«H.,«an,flriti  ob,  U»U*.  ^"P^l^Zt 
3nfel  «eutnbo  (8eu!oj,  Santa  Stauza)  an  ber  fl««"'" - ' ^ 
}w«i  <Xifen  unb  (1879)  34»4  «nm.  SWD  bopo»»  t>ft^  * 
©  anta  SRauta. 

«utaji«  f.  «nufia. 

«ntajiTflhen  ,  »0It*ftamm  bet  I 
totto.  f.  b. 

«mojona«:  I  «rnnjenenftrom,  f.  «rt.  ÄmertCcx  , 
rita  III  2 ;  2}  mefrttdjft»  unb  aröfite  13roota*  »raf » lies«*.  V»- 
91  ma»«aen  fatied^.'AH-Wvtt, o.  petfifd) An»-»»». *> -  fade 
5J?utter;  bie  «bleinimj  oon  oetneinenbem  u.  h-*»^**«  8nitt 
—  bie  «tufllofen,  (Sinbrüfhoen,  ift  falfd»  beibt  ei»«  w«9tl5<- 
foV«  bieaerifa>e  Setbetooll,  bat  oon  einet  J»n  i  o  f  n«  »«giert 
teine  SRAnnet  nntet  fkb  bnlbete  tmb  ber  eaee  nadfr  vom 
Jtnutafu«  ijtr  in  imi  i»eftl.  Sifien,  bef.  in  bie  &cti  cn\)  bei 
beutitien  Xtabifonbe  an  ben  ^lufe  Jb»™0*""1. >n  toi«?  QBeftlbe 
van Zbemiftota, aber  aud)  auf  bie 9nfeln  teSbo*  unb  <±3anu> 
tfatate,  fclbft  bi*  nai  ®ri«fa«n[anb  (Kjogen  ift.  Sie  t>  «Sxr«brten 
allein  ben  9te<  unb  biefcrterai»  lautopolo*.  ftadfr  t>e«  gtie« 
ebiftben  «3age  fhtb  oon  jbnen  bie  etabte  *3momav.  <Sp  Ijefo*, 
«nme  unbSDipnn«  (jenrünbet.  *uf;etbem  eti*eii»e«  fie  im 
gafle»itteiie  bee  S»etoHe«  untet  bet  Mniain  pippolpte,  im 
ftampff  mit  Xbefeut  untet  betÄdniahi  Vntiope,  int:  ÄTrcjoni' 
fd>en  «riege  rnitet  «entbefileo,  foaat  noo)  jut  3eit  le^can- 
bet»  be«  «t.  mit  bet  «eniain  SbaleftnC,  t«etob.  IV!  loff.u. 
3n  bet  Jtunft  toetben  bie  SL  baraefteflt  aU  tric>o«rrif(be. 


»»"■««SUK.mS* 


triftige  Sungftauen  mit  Cpeet,  ßtreitait,  monbf  &mti(|(m 
S<d)ilbe,  bem  Atiegetgntt  um  bie  $nften,  mit  0on<evt  unb 
jtöAcr  unb  betn  S<6mert  an  einem  Sebtgebange ,  fc»  ca  *s  übet 
bie  ©ruft  lauft ;  auf  leinet  Satflellung  obne  Stufte,    o  E»g 
bie  Otied>en  fie  at*  einnbilb  oernidjtetet  SBeiHic^Ve«.-» ,  bfj. 
iDlütteriuileit  badHen.  S)unQc6agcn  oon  bewaffnete tx  f  f^tbi- 
fd)en  grauen,  bie  am  «ttege  teilgenommen,  unb  alte»  über, 
neterungen  con  vieroomen  rttcitratet  üMjnuinen  ,  Oer  Slrte- 
miö  §.  SB.,  mögen  ben  «..ffltptbu«  oeranlabt  baben.  brt 
neuettn  eomboli!  merben  fie  al«  Dienerinne»  unb  *fctr-  jeffer. 
innen  bet  3Xonbgittin  Srtemi*  gebeutet  Sgl.  ©ttricTe-ar,  ^ie 
9.  in  Sage  u.  €<6rift  Setl.  1874  u.  befonbete  Klfiainann 
Die  tL  in  bet  attifebtn  ttttetntut  u.  Jtunft  ©tutta.  i  s  75, 

«masmenmembefa,  bie  gtuebte  M  3uwanuf3t>QMfn# 
B«rtbolletTa  exeilaa,  f.  Otortoeeen. 

0ma»onenpnp«gei,  ChryoOtia,  dftttung  ber 
(djiponspapaoeien,  f.  b. 

»maionenflciB  f.  gelbfpat. 

«■atneuftrem  f.  »rt.  «merita.  SHmnita  III  2. 

«ImajuCn  f.  «ma. 

Umba  (atbiop..  bober  idbet  gel*),  in  Wbeffiaien  49e- 
jeidjnung  füt  {teile,  auf  bet  Dberfltityf  taieliiirmine  ^ef^j - 
betge,  bieal*  natüt!i4e  gefiungen  bienen;  babet  büufig  mit 
Kamen  oerbunben,  |.  S.  ■.*l>abfa)i.  Sgl.  «tt.  «beffinlm. 

Slmbuajt  f.  «mt. 

H  miala  ober  «  m  6  a  1 1  a,  ©oupt  ftabt  bet  inbobrit.  Dioifio  »m 
im  Vanbfcbab,  200  km  R  oon  Delbi,  mit  biefem  buvct> 
(Jifenbabn  oetbunben,  1026  m  ü.       2«>00  ein». 
tobale»o,etobtimfübainerltSunbe*ftarttote»*»a, 


Digitized  by  Google 


"Jlmbarawa. 


  486 


Amblyodon. 


160  km  IS  oon  ber  hauptftabt  Sogotd,  mit  oorjüglid>em 
Zabat,  Ambatematabal  ,f.  labal ;  (1870)  6030  «tato. 

Amtarama,  gro&e  ßeftung  in  03a»a,  20  km  ©  oon  ©a- 
marano,  an  einem  weiten  ©urnpf  gelegen. 

Ambar«atia  (lat,  o.  amb. . .  um,  berum  u.  irram,  Ader- 
Icnb',  rtmifdje«,  im  Wai  gefeierte*  geft  be*  glurumgange«, 
mit  bem  ein  ©ubnopfer  oon  Scbaein,  Sä>a\  unb  Stab  oer» 
bunben  mar.  Sgl  prellet,  «4m.  SMot&ol.,  I  420  ff. 

Amkaffabe  franj.,  fpr.  angbaffab,  juf.bingenb  mit  lat. 
arubuctas,  Zienftmann  'oal.  Amt)  u.  bem  bauen  abge» 
leiteten,  nur  im  Sulgärlatein  gebtdud)!.  ambascia,  amba«- 
eiaU,  bat  Zienftoetbdltni* ,  Zienftbefebl) ,  »efanbtf  djaft , 
booon  Amboff  abeut  ;fpr. . .  bör),  Sotfdjafter,  «Jefanbter. 

Ambaffi,  f.  o.  ro.  ©an  ©aloabor.  f.  b. 

«mbflto,  ©tobt  in  bei  fübamerilo».  »rpublil  «cuabor. 
120  km©oonOuitO;10000  eiroo. 

Ambaak«,  Cecropla  peltita,  «anonenbaum ,  f  Arto- 
tarpeen. 

Ambe  (o.latambo,  beibe),  in  bet  aRatbem.  bie  Kombina- 
tion jioeier  demente,  gen>öljnli(b  Sinion  genannt;  taiSot- 
tofpiel  {f.  b.)  bie  Serbinbung  jroeiet  Wummern.  |Qretfd)el.) 

flmbfldlia,  ©tobt  in  bem  I  881  oon  bet  Zürtei  an  9rif* 
djenlanb  abgetretenen  Zeile  oon  Zbeffalien,  27  km  WD  oon 
«arifla,  16  km  oon  bet  «üfte  be«  igeifcben  SDceere«,  unioeit 
be«  red)ten  Ufert  be«  Salaraoria«;  25000  «nro. 

Amker,  früherer  91ame  für  Zfdjebpur,  Zetlftaat  oon 
Rabfdiputana,  iroifdVn  Jnbu«  unb  X>fd)amuna. 

«mbttbonm,  Liqnidimbar,  f.  Platanoceen. 

Anberg,  ©tabt  in  bei  baor  Cberpfnlj,  an  bem  glüfxben 
Sil«,  Webenflufi  ber  SRaab,  :•'■>  km  C  oon  «Nürnberg ;  (1880) 
14583  limo.  A.  geborte  feit  1034  bem  Sifebof  oon  Sam- 
berg, ber  bie  lebten  hobenftaufen  bamit  belebnte.  1268  (am 
e*  bem  Zeftamente  «ontabin*  jufolge  an  Sanetn.  hier 
eieg  ber  Cfterreicbet  untet  Crjberjog  «arl  über  3ourban 
24  ang.  17»6. 

Arnberg,  ÜB il beim,  geb.  25. gebr.  1 822  in  Berlin,  einer 
ber  frudjtbarften  mobernen  Berliner  «enremaler.  («Rufter] 

Hmbftfltr,  Sbriftopb.  beutfeber  9Raler,  geb.  um  15O0 
©eburuort  unbetannt ,  geft  um  1563  ju  Augsburg,  S4Ü- 
ler  $an*  Surgtmair*  unb  nädjft  biefem  einer  ber  bebeutenb- 
ften  Vertreter  ber  «ugSburger  SRalerfcbule  be*  16.  3a(jrt). 
Cbraofjt  er  auä)  gaflabenbelorationen unb ttligiofe  Silber  )u 
liefern  batte,  ift  er  bod)  in  erfter  «taie  Porträtmaler  geioefen, 
ber  un«  eine  tulturgefdjiditlid)  merrooUe  Porttdtgalerie  be- 
riibmter  äeitgenofjen  binterlaffen  bat.  ©eine  beiben  bebeu- 
tenbften  Bilbniffe,  ba*  Portrait  «aifer  «arl*  V.  (1532)  unb 
ba«  be*  «oimograpben  ©eboftion  »fünfter  (1552)  roetben 
im  Serlinei  IRufeum  fceroabrt.  Anbete  ftnb  im  SRarimilian»« 
mufeum  in  Augsburg,  bem  AltertumSmufeum  in  Stuttgart, 
ben  Qalerien  oon  öotba  unb  Sien  iu  finben.  Sgl.  SJaa- 
gen,  hanbb.  ber  ®efd).  ber  SRaleret,  ©tuttg.  1862, 1  277. 

«mbcrger  ffrbe  ob«  «.  9elb  f.  Oder.      [Ohrtber ) 

«mbetle«,  CUcount,  f.  «uffel. 

«mbeTf,  ©tobt  im  franjbf. Deport.  «u9-be-a>6me,an  ber 
jum  «Uier  flicfsenben  Zore,  531  m  ü.  SR.,  in  frucbtbarci  ©«■ 
genb  mit  }a&lreid>n  Papiermublen,  ©piienfabrilen.  Seine- 
Webereien  ;  bie  Srüberjd}aft  ber  Üapierarbeiter  flammt  au« 
ben  16.  3abr&.;  (1876)  3882  (Qüemeinbe  7789)  Sinn. 

flmbi  ober  Amb,  (at.  Sorfilbe,  griedj.  Ap.fl,  berum.  im 
irrei*  ober  ju  beiben  Seiten. 

Amtitniialte  »eogr.j,  »ameeine*belgif<6en«üf»enoolte* 


im  beutigen  Zepart.  ber  ©omme  mit  ber  $auptfi.  ©ama- 
robrvoa,  iett  Amien*;  (af.  bell.  guil.  II  4,8. 

Ambiati«««  aitaJ  (alte  ®eogr  ),  nad)  ©uet  Cal.  8  Ge- 
burtsort be*  Kaifer*  CaliguCa  im  tanbe  ber  Zreoirer,  nao) 
Utert  in  ber  Oegenb  oon  »enfe,  nad)  »eidjarb  Sab  «m*. 
Sgl.  Utert,  (anbbudj  ber  (Seogt.  b.  Oried).  u.  9tim.,  S)eim. 
1826—16,  II  2,  518. 

Ambigen  lat.  ambigf nn§  o  ambl  u.  ftiffnSra,  eneugen  , 
boppelarrig  nad)  Abftammung  unb  ©efdjledjt,  Emitter. 

Ambigu  :ftanj.,  fpt.  angbigu,  o.  lat.  ambignu»),  bnppcl- 
finnig,  jroeibeutig.  ©ubft.  Äemifd). ;  A.-gpiel,  gemifdjte* 
«attenfpiel;  AmbiguitAt  (fpt.  ...  gitdt),  Doppelftnn, 
3«oeibeuttgIeit. 

Hmbi«,  OurMrgSftod  in  ben  BJeftalpen,  ca.  10km  ©oom 
SRont  Ceni*,  JB  oon  ©ufa,  3382  m. 

Ambitrii,  ßürft  ber  «buronen,  f.  Art  Sdfar,  9«a»fd)et 
«rteg. 

Ambire«  (lat.  amblre,  bemmgeben;1.  fieb  um  ein  Amt  be- 
roerben.  Zaoon  Ambitto,  ba*  herumgeben,  bie  Semerb- 
ung  um  ein  Amt ;  Streben  naeb  dufterer  (Sbre,  Qttw 'J  Am- 
bition:; ambitioniren,  e^rgei)ig  nad)  etroa«  ftreben; 
ambitii«,  anfprud)«oo(I,  ebtgeijig,  parteiifd).  baber  aud) 
ambitloanm  de crctnm.pcrteiifdie« Urteil  8mbi tu* 
bejeidjnete  in  Rom  ba»  herumgeben  bei  ben  Bablem,  bie 
Semübungen  bei  Seroerbung  um  ein  Sffentlicbe*  Amt,  ibre 
Stimmen  ju  erhalten ;  mit  ber  j&tit  betam  e«  bie  Sebeutung 
ber  unredjtmdfjigen  Seroerbung,  ber  ÄmWerfdjIeidjung,  wo- 
gegen eine  »eibe  legea  de  ambltu  mit  immer  fteigenber 
Strafoerfcbdrfung  erlaffen  mürben.  Aber  alle  «nbtobungen 
unb  ©trafen  blieben  roirtungtlo*  unb  binberten  nid)t,ba|  ge- 
rabe  in  ben  legten  Rettert  ber  ffepubtit,  fo  burd)  Satilina  unb 
«Kilo,  bie  Ambition  burd)  Seftedjungen,  Zrobungen,  »eroalt- 
tbdtigteiten  offen  unb  fcbamlo*  betrieben  rourbe.  3n  ber  «at- 
fetjeit,  al*  bem  Soll  ba*  8»ablred)t  genommen  mar  unb  bie 
Staatsbeamten  entioeber  burd)  ben  «aifer  ernannt  ober  'an- 
fdnglid»  burd)  ben  ©enat  gradbjlt  mürben,  ambirte  ber  Se- 
werbet  bei  ben  Senatoren  unb  einfluftreicben  hofbeamten 
ebenfo  fd>amlo*  wie  früber  bei  bem  Solle.  Stintes,  De  cri- 
mlneambituau.,Seibenl854;  Kuborff, Äöm. Reebtfgefd) ,  I 
79  |,  II  399  ff. 

Ambitu«  ;Iat.),  Umfang,  bejeidjnet  ben  Zonumfang  einer 
SDtelobie,  ©timme  ober  eine*  3nfrrumente*.  fSeder.] 

Amblefibt  (fpt.  ämbleleib),  Ort  in  ber  notbengl.  «rof- 
fdjaft  IBefrmorelanb ,  am  Wönbe  be*  SSinbermeere  fglufs , 
50  km  ©  oon  Carlttlr.  bidjt  neben  bem  485  m  hoben  ©an*- 
faü-pite,  tat  ©ommer  oon  oielen  »eifenben  befudjt;  (lssi ) 
1989  Sinm. 

Ambletenfe,  Oafenflabt  im  franjdf.  Zepart.  pa*  be  Sa- 
lais,  10  km  9)  oon  Sonlogne.  hier  (anbete  1688  Sa- 
tob  II.  bei  feinet  g(ud)t  au*  Snglanb  nad)  grantteieb.  1805 
erridjtete  Wapoleon  L  in  ber  5!dbe  ber  .grojen  Armee*  eine 
«ranitfdule. 

Ambleoe,  rtdjtet  »ebenflufj  bet  Oirttbe.  jum  glufigebiet 
ber  fllaa*  gebfirig.  Crtft  nad)  3ufammenfiufi  bet  brei  Dueü- 
flüffe  »arebe,  Amel  unb  Sfllm,  bie  alle  auf  ber  «ifel  ent- 
fpringen,  wirb  ber  glu^  bei  feinem  eintritt  in  bie  belg.  fro- 
ntal Süttid)  A.  genannt 

AmbljcephaU-,  Oattung  ber  9lad)tbaumfd)Iangen,  f.  b. 

Amblngö«  fgried).  o.  «b^Xit,  fhrmpf  u.  tävj,  «nie,  SRatb.), 
frumpfet  SDintet. 

AmblTödoD,  iDlooSgattung,  f.  SReefiaceen. 


Digitized  by  Google 


Amblyöpsis. 


487 


,  ein  lebenbiggtbatenb 


Til. 


«  Stid&.  f.  $etm 

AmMy»ttr*t  (o.  irfXO«,  ftumpf,         gloflf)>  foffir< 
Weitung  ou*  berOrbnunfl  bet  (fcmolb,,,,  fillbrt  M  ,iem. 
n$  bcmfig  mb«  istctntobIfiiformaUonunb  imSotltegenben. 
Ambljgtfle«  f,  s;c£i!uptoefpen.  fatitell 
AJBblyBWm»,  «iciotl,  f.  äJcolcbe 
f.  tmbott. 

3nf»ln      SRoluBwtMwe,  f.  SRolutfen. 
awtMBBbol»,  bo«  ju  feinen  Xiftilerarbeiten  benubte 

h«"m.  f  «AmcttetUnaeblutet. 

«n* "nel'm"? *8ni8Snen*n'  oie  **fh  «orte  bet  «e 
^^'"I'.'  ba*  ottt  *mbwi«.  «tobt  im  fta«6l.  Deport. 
'e^^f0liy  «rtb«»;  '»63 ba«  «  bttio. 8,«>eUfreS 

ae<» ""iV-,  ,3)ie  *mtn  *■  *• twten  »uetP  mit  3 o  J o n n  I. 
«ai  t  ew  6o^nt  R*9no10*  B0>»  »enin  unb  SWar- 

10?*^ '  1Stbt0*ttt  0111,1  »«*  ©ulpictu*  ni.  et- 
nlx< T  <*(i*le*u  BCn  *-  in      <S«f*i*t<  ftrontrei* *  ber- 

*ini,  3o1,ann8  «»Mietet  I.  »nb  «uejo  ftifleten  poei  bef. 

taT1  ^«aUeteerio^uoOmitSttbwifl.befteiiRddi. 
«u  unb  «exiirotnbung^udit  tu  Setioideumgen  mit  ben 

S?e\**xl  VU  ^  !ttbTOifl  M  f*brtt'  iRfo(d<  bet 
2*?  bnt  ®ftttt  oon      *tone  «toflejoflfn  »«tbe. 

*T =  HUatteu  Üiuie  8.  Sbaumont  geboten  an:  So&ann, 

i  Ii  t1Lbtilm'  ,348'  *"B°  11  •  bei  8}incoutt 

be« V  «  1  '  "*  3o*ann  1  »WW  «anare«,  $n>ei 
unb  ^0,,ne  l5'1«**'  i""*  riner  bet  grofsten  geleerten 
Sßatf  h  fdnn  3*it'  bl*fCT  rin  »«M»Wtet  unb 

flunh,,  «rmfn-  Xut*  ^"«""'nfaineHtWt  würbe  SBuf 
lohn  J^w*  n,,^ran,r*i*  fl'^W-  *«l  n.(fle|l  151 1). 

;?         '  ™  "»  »»" unb  ©tattba.ter 

ä,ö"a«>.  ©leget  bet  «gnabeüo  1509. 

S»wLi  £      M93  *»H»*0»  «hier  bet  be- 

tM,M"Rnit  8«>nfcti<$3,  im  nntet  Cub. 
in  nä„,  ~  ,  te*»*»«»  aWinifl«T,  bet  bieSRadjt  betftaniöMrrne 
,1  i,  '    roPo,  bef.  obet  in  Stalten  jut  Oeftung  bto<6te, 

htm»  a,  r  Qtb'  i<iIun0*MrtlO8e  WeopeW  mit  getbinanb 
oem  xaigoilfc%eti  abWl„6  unb>  ttm  flanj  3to,.(n  ^„fj,.^ 

"  ma*en,  felbft  na«  bet  Jiata  fltebte.  J)ie  mi^ 

tta"(  <öt.';*atbinäUwdl>ltenabet*iMani.  unb  bolb  batauf 

ml"1  'tbeH«  «netflif*«  antittanjöf.  Volitit  ben  Nnjif. 
•ßldnenauj  3tülUn  fin  Cjü>e  mo4,f  flbtt  bei|  Sw6mit. 

uuflMi  »um  antipapftl.  «Sonciliabuhim  »on  *ifo  jtatb  bet 
sbtfltw  »atbinal,  untet  beffen  treffli*et,  fpatfamet  «et. 
nxiltuivg  ^tQ^jjjj^  bif  bomtnitenbe  8Ra«t  gntojw«  getoor- 
ben  «w.  gMntrei^f  öefdj.  D««  aanje  ÖefAIeifit  be* 
ld)lob  iltaiij  3arofc  oona.(  9«J08  0.  «ubijonj,@cnerQ[, 

ssst  ir<boc  ,656-  ^  e,wm,>ft9  in 

*m>,|f*«lü  (fpt.  aBflbeof  )  ob.  HmboSboi.  Beine 
,r-  «iebet-euine«,  imtfrbalb  bet  atmeten  «oi  oon 
Sl£lW       oe«  Älimenin«<bit0e«.  «n  ibt  lieat  bie  1858 
»*l     ®«Ptl|»fn.a«if»i«»n*f»«tt*n  Siftoria. 
"*»  Isrie«.  i^ß«,«,  bet  9*«*  o.  dvapafv».,  &influf9e^n] 


SM!!!  S^*1"  f lnen  8f<witt,  in  bet  *it«e  in«- 

™  ,  1  u  nben  «fcwawfc  in  wef^m  bet  »Itatftebt 
»«»öbniwo  abet  »itb  bae  tsoxt,  Won  fet*  aftt&rift«*«3<tt- 
w  tt"  .i  ,tmne  °'*  «*jei*nuno  Wr  J>«i  ra»beb«w»rtlflen 
~*  iU  f  1  oon  TOC,*tr"  Ö«ab  biV  flottedbitntrt**«" 
•*«*«»W«ttte  btrtefen  metben.  3n  ältefttr  3««  *otte  ^ 
mm"  ^""Wlte  treppe  (j.«  «triau  fftei«««* 

a^nTtu  Tl  Wb  ™X  Bi*1  W»«  »«f*1^*  w* 
au*0eftattet.  2«  Kra)Ii<beCtSnunn  melcfic  im  c»ot1tttnenftt 

tubtte  4  o„  frub  lutaufftUunnjwlet  «.en,  beee«  «™«  ^« 
J°  CTu  n     mhnt      Ätt8  »xmaeffetm  befHn»»»»«. 

6*Wf  «a«  f«fi  an*  »ob!  mit  einem  bopr»eCte»  fultt 
oerart.  baj  bae  obere  bem  evangefium  00rbe^<»tteiiMi«b, 
k?«kIUV!t  3m  SDfitt"'»"«  «mtbe  »ielftt«  bet 
unb  PanaS«»  Umfenbe  maffine  obet  but*brcct>c  «  e  eseStanle 

«.  trat  in  bi,  »d,e  be«  «Itar«  jntäd  obet  rouxrt»^  e«„,  bs. 
I  Ä  fio)  in  ber  alten  *\1 

null  ,  ^bT  ^  »«be,  t>  tefe  e£ 

al  oemein,  to  feit  bem  13.3a6tb.  bie  San«!  fi^  „ fe^ £ 

«miofafe«  ,mit  «mbon  ,uf.ban„enb,  f.  b.)        „  «t«  bie 
utf4en«anb«(«teite  be»  16.  3«b?b.  ibre  «pr"S«  Ü 
Ä- waren  fomobl  »ertretet  beü  r.e  mäblenben  Seil,  »,  fciL  S 

^"V^T^  aU  »u***«b*ri4tetinr,e^,,oTb 
fetten.  Cai.  eeon*atb  «ntniperner«  «rira«Dt*.  *>ol,">t'- 
oon  «ftbm.  »etl.  18J0, 1  l.  «M  *"«fl»»i«< 

«mb»fetb,oeiranb  (o.  fpan.  terra  alti 
be«  «ametunnebirae«,  f.  ffametun 

«ImbeS,  ein  fpeüfif«  benti^c*  »ott.  unb  S*«r«e» 
»n*b«^b.aneb«,,ba*mitbO»an.boMB|Wnc\,i^f.7Ä 
gen  jufnmm(tif),iitRt:  l'  Unterloge  beim  e*:«» et»-»  V 
2)  Uni»  bei  ©ebotfnoo>eio)en,  f.  Obr.  n'  '• 

Hmbr«,  Smber,  gtaue  B.  (atab. 


0rieeb.  iyßp,, nne*6tamme«  mit X,w<e,  {jnpe    i*?  r 
roobrfdiemlkb  oon  einem  eanthitftamme.  beffer»  '<^^lnmm' 
beutitnö  btennen  t|t},  eine  «rt  Barm-  obet  @aire»^ri,nb6f" 
^ottrenle,  frethct>  nut  tötet  obet  tränier  Tiere  tu  i        tein  *** 
Zxcm  auf  bem  tteete  fa)ioimmenb.  obet  bort  .«be,,  i"-^n 
obet  im  1>atm  bet  fottmole  fetbft  gefunben  unb  T^V,,^^ 
anbei*  mb  TOabflaaStat,  Cutinam,  Sapan  unb  ^T* 
lernen fetuden, boeb  aueb in  gtboeten.  felbft  W*  aea.^.l  ^ 
2»5*«.|u  »n9 .  ©ie  ift  Hne  unb„td,r«bti«e,  ^ USTe"  r"°  *» 
fllafft  meiebe  auf  bem  Stuebe  juroeilen  ftbrnarje  unh 
«bern  jeiat.  3n  mannen  ©rüden  finben  füb  »rö»,  ö"6f 
anben r  übettefte  bet  ©eetiete,  mel««  bi«  «abm„fl  be-r  «r»*nb 
fiW  bilbm.  Sie  bat  ein  fpej.«em. oon o,79-o      eZ^*  ott- 
btx  «Ktnbmanne  unb  jeiat,  rurmentlio)  wenn  ertoatmt  ^*,e,t*« 
eiaentumli<ben  cmgenebmen  0eni<fi.  btennt  mit  rüße  '?" 
glömme  läft  f,«j  ni<fit  in  ©äffet,  wenig  {«  teitem,  leis  te '  ^ 
beifcem  «Ttobol,  *tbet,  fttajtiaen  unb  fetten  feien.  Sie  » 
fltbt  bei  bet  Seftination  mit  (Baffet  13»,0  eine«  Wj,^* 
ongen^m  neebenben  Lle«,  i^r «wiptbeftnubteit  aber  ift 
flmbrafett  «mbrain,  Smber^arj ).  Die«.,  frOfa,  S 
auo>  in  bet  SDlebijin  gebraust,  bient  jejt  nur  |n  Varf  tim 
rien,  meinen  Hne  Heine  SRenge  einer  altobolifdjen  9öfw 
oon  8.  iugemif<fit  roirb.  [Sünmetmanm .  J 


Digitized  by  Google 


'Jlmbrabirnen. 


48S 


Hmbtofiacecn. 


Die  A.  ber  Alten  mar  bet  rot  ist  rHoulbambet,  bie  Rüf- 
ftae  '.1 . .  Ambra  UqalcU,  ber  roolj  Irie  Aenbe  Styrax  officinalia 
be*  Amberbäume*,  Liquidämbar  styraeiflua  (f.  Salfami- 
fUtn ,  ogl.  Art  Storat.  ©elbe  A..  Ambra  flava,  ift  ber 
alte  Warnt  füc  Beruftem,  f.  b.  ■  Vcbl. 

Die  V.  finbet  in  bei  Tttbijin  nur  noA  in  gönn  bet 
tinetura  moachi  com  n  rubra  gegen  ben  6timmrijen!ampi 
bei  flittbei  Anmenbung  (Äobert  ] 

Ambtabirue« ,  äRu«latelletbifnen,  ^lütbte  von  Pirna 
favnniana,  .Huder-,  fttunv  obec  IDtargaretenbirne,  f.  ©irne. 

Ambrafett,  •  vai  j ,  f.  Ambra. 

flntbraliolj,  gelbe«  ©antelbol),  tofenartig  ritAenbe* 
Äf rnljoh  dcti  Sanlilum  album  u.  citrlnnm.  bübte  Lignutn 
San  tili  atbmu  u.  citrinum  genannt;  f.  Santalacten.  |ÄohU 

Ambtafia  (alte  8-eogt.),  Stabt  in  Cpiru«,  bat  jebige 

«Bibras!  f.  Ambra.  lArta,  f.  b. 

Ambra«,  alte«  SAlofi  be«  öfterr.  Äaiietbauie*  nahe  bei 
3nn?brurt  in  Jitel.  am  3rm  fA*n  auf  einem  (oben  rollen 
gelegen,  är(herioa  gttbinanb  IL ,  melier  Ä.  oon  feinem 
Batet,  bem  Äan'er  ftetbinanb  I..  erhalten  hatte  unb  e«  mit 
f  rjilinpine  83elfft  bemobntt,  ermeiterte  ba*  SAlofi  156«— 
vi  btbeutenb  unb  legte  bit  toftbart  Ambrafer  Samm- 
lung an:  *ü4et,  Staffen.  Altertümer,  Gkmälbe.  «unflge- 
merbeftude  K.  SRaria  Ibrreiui  iAentte  bit  Bibliotljct  bei 
Unioerfität  3nn*brud.  5B80  feltene  £rude.  538  $anbfArif' 
ten  unb  bie  SDJünjen  tarnen  naA  Kien.  3bntn  folgte  1806, 
wegen  bet  franjAf.  3noafion  bie  »unfttammet,  roelAc  nun  a\t 
Ambrafer  Sammlung  im  t. 1  unttttn  Seloebere  aufgefteUt 
routbt.  Sie  enthält  unttt  69  mertootlen  <>anbfAriften  aud) 
bie  rindige  bet  Öhibrun.  bann  1200  Silbnifft  berühmter  fei- 
fönliAteiten  be«  16.  bis  18.  Ctahib.,  Kufhingen.  Bi|outerien, 
SAnitjereien  oon  Colin*  au«  SReAeln,  f.  b  ),  SRufifinftru- 
mentt  tc.  Huf  bem  SAIoffe  A.  felbft  ift  neuetbing*  mieberum 
eine  Sammlung  in«  ?eben  getuftn  tootben,  melehe  nament- 
lich Äunftgigenftönbe,  (Semälbe.  alte  WSbei  unb  Staffen 
(3000)  enthalt  Vgl.  31g  u.  ttobetm,  Phrer  butd)  bie  L  t. 
Ambrafer  Sammlung.  SUrn  1879;  bief.,  3>a»  SAlof»  V., 
Sien  1883.  Wortig.) 

Ambrij,  fotto  bo  Stabt  an  bet  «öÄüfte  üouflftita, 
auf  bet  Orenje  be«  Aongoftaate«  unb  gegen  Angola,  an  bet 
3Rünbung  be«  8of  Aeflufie«,  treibt  grollen  4 anbei  mit  (Slfen- 
bein.  Kupfer«}  oon  Semba,  Äopal  unb  bi«  oor  htrum  mit 
©Harten.  91.  roat  bet  $ofen  eines  lletnen  WegerreiAe«;  feit 
1655  ift  M  von  ben  Sortugiefen  mit  Angola  oereiniat. 

Amttogini,  ital.  Xicbtet,  f.  I'oliiiano. 

Ambronen,  teltifAe«  Soll,  ba«  fiA  an  bie  leutonen  an» 
jdnlof-,  mit  ihnen  bei  fltauiio  105  d.  Cht.  fiegte  unb  bei  Squa 
Sertiä  102  oetniAtet  mutbe.  3tjtt  SBobnfite  toetben  in  bet 
(Segenb  be«  je|igen  Srnbrun  a.  b.  Xutance,  'Xep.  vauteü 
Vlpe«,  angenommen. 

«mbtos,  fluguft  SSilbelm,  SiurirfAtiftftellei,  geb. 
17.  9too.  1816  \u  SMautb  bei  $tag,  geft.  28.  3mi  1876  in 
CBien.  batte  in  frag  bie  «eAte  ftubitt,  »utbe  1850  Staat»- 
anmalt  beim  ^taget  JanhgetiAt  unb  balb  botauf  JiteHotial- 
mitglitb  bt«  bottigen  Äonferoatotium«.  1869  toatb  et  jum 
aufietoibentliAen  $tofeffot  bet  SRufil  an  bet  Umpetfität  ut 
?tag  ernannt  unb  1872  naA  Sien  berufen,  too  er  auftet 
einet  Stellung  im  3ufti)mtnifterium  auA  eine  fhofeffut  am 
ftonfetoatorhim  erhielt  unb  ben  Sionpriit  jen  Siubolf  in  bet 
JtunftgefAiAte  unten iitete  flu A  al«  «emponift  wax  fl  , 
boA  ohne  bauembe  5rf  olge  thatig.  Sein  Ruf  grünbet  Ft  A  auf 


feine  mufttgefAiAtHA*"  unb  Aftbetiftben  SAtifKn.  3n  mei- 
teien  Irtcifen  mutbe  et  befannt  but 4  basCuA:  Übet  bie  (Sten- 
sen bet  Stuf»  unb  Voefie,  Seip).  1856,  2.  lufL  1872,  ba« 
gegen  $an«lirl«  Hbhanblung:  ,80m  SKufifalifA'SAönen" 
g eri A t e t  ift  Sein  gt ob  te«  (Bed  ift  bie  9t )  <S>\ A te  bet  3Rufit  iSSb. 
1—3,  BnH  1662—68,  2.«ufl.  Seip|.  1880  ff,  S9b.  4,  ftraa- 
ment.  Seip}.  187S!.  beren  2.  unb  3.  Qanb  feht  eingehen» 
bie  altniebetldnbifcbe  unb  italieno'Ae Stuft!  bebanbe In.  «Wei- 
tet ftnb  tu  nennen:  Bunte  iPlättet,  2  Sbe.,  l'eipj.  1872— 
74 ;  Äultuthiftorifehe  »ilbet  au«  bem  SKuftlleben  bet  9tgen- 
roart.  $< ipj.  1 660 ;  lu«  Stalien,  Sre&b.  1 680. «.  f  Arieb  einen 
geiftDoQen,  fprühenben  Stil  unb  mar  einet  bet  Sotlämpfet 
bet  neutomantijAen  2Rufit.  [fortig.] 

«mtrofit,  3ofeph3tiUu«  «ttjanafiu«,  tfbilols« 
unb  SliAuoIog,  geb.  in  Setlin  1604,  geft.  29.  3Räi]  1856  in 
»re«lau.  Cin  SAälet  »uttmann*  unb  8?oedh>S  mutbe  et 
oon  biefen  an  9unfen  empfohlen,  bet  ihm  ein  Stipetibium 
unb  breijdhrigen  Aufenthalt  in  feinem  $aufe  in  Korn  ge- 
mährte. Seit  1834  mat  et  $tofeffot  bet  «rA&ologie  in  Bres- 
lau. Vu«gehenb  oon  ben  Srubien,  bie  et  mdhtenb  feine«  ital 
Aufenthalt«  gemaAt hatte,  fAtiebet:  De  Charouie  Etrasco 
commenUtio  antiqua,  JBarfAau  1837;  Stubien  unb  An- 
beutungen imOebiete  be«  altrim.  Soben«  unb  Jrultu«,  etfte-J 
unb  einiige«  jpcH.  Breslau  1639;  Übet  bie  9teligun«bttd>et 
bet  Körnet,  Sonn  1843 ,  Proo«mlam  quaeationum  ponti- 
fieallnm,  1847;  Qoaentionum  pontiticalinm  Caput  I,  II. 
III,  1646—51.  einteilte  Zeile  bet  OerhatbfAen  »efAtcib- 
ung  bei  Stabt  Stom  ftnb  oon  ihm  abgearbeitet.  Sgl. 
UrliA«  in  tilg.  beutfA-  ©iogt.,  I  391. 

Amtrt-fi«  igneA  gem. o.  äpfoimn -•  äiißpor«, a^poula 
Mtl.  T,o}i,  b.  i.  unftetbliA  ma  Aenbe  Nahrung)  nannten  bie 
(SrieAen  bie  QAtterfpeife.  Wlit  9)ertat,  bem  Odttertrantr. 
ttiirb  e«  huuRg  oermeAfett.  3m  übertragenen  Sinne  rotrb  Jt 
auA  oon  ItebltAet  itbif Aet  Speife  unb  itbif Aem  Zxanb  ge< 
braucht.  3n  torinth  nannte  man  bie  SHlie  megen  ibte«  lieb- 
lichen Sufte 4  fl,,  mie  man  überhaupt  mit  B.  bie  SorfteUung 
lieblichen  Xufte«  oetbanb.  Sgl.  Setgt  in  Jahn*  3ahrb . 
LXXXI 316  u.  377—386  u.  »of*er,  Kettar  u. Seip|.  1683. 

«rabrefie  @,  Heiner  Vianet  f.  Vlaneten. 

Ambrosia,  l'ieet.I  tauben  haut,  3Reerambrofte.  f.  Am- 
broftaeeen. 

Ambtofiacee» ,  Ambtoaiacoae  f.  Art.  Ambrofial 
Link. .  6  p  i  h  1 1  e  1 1  e  n ,  eine  nur  menige  (Gattungen  umf  äff  enbe 
gamilie  bet  Äompoftten.  oon  beten  beiben  anbeten  Familien 
Tie  üA  baburA  unterf AeibeL  bafs  bie  Staubbeutel  bet  Slülen 
ihrer  eertreter  niAt  rohrig  oermaAfen,  fonbem  frei  rmb; 
bie SlüterOfinb  eingefAlcAtig.  bie  männltAen  in  ein  Jtopf Aen 
geftellt,  bie  meibliAen  einjeln  ob«  paarmeii  oon  einem 
VulltelA  eingefAloffen.  XHefer  $ü(lte[4  ethärtet  fpdtet  u 
fAUeflt  bie  ftruAt  ein.  Tjic  einjige  beutfAe  Oattung  Xan 
thlnm  XioScoribe«,  o.  l<nHi  gelb,  weil  fte  tum 

(Kelbfätben  bientei  L.,  Spiftlette,  tritt  un«  häufig  in  ben 
beiben  Arten  X  BtnimarTuni  (atruma  Trüfe,  ffiurjcl  frühet 
offtjinell  gegen  angefAmodene  2rüfen)L.,  Knopf -ob.  ge- 
meine Spif Mette  u.  ipinOiom  (bornig)  L.,  bornige 
S  p  i  h (1  e  1 1  e ,  entgegen.  Seihe  ftnb  Unhäuter,  bic  ben  Stiebet- 
laffungen  bet  SDienf Ae»  folgen,  üefetere  manberte  bttrA  Sei- 
f  Aleppung  bet  fta  Altgen  ftrüAtcben  ben  paaren  berSfecbe, 
SAafe,  SAmeine  k.  au«  Sübrufslanb  bei  un«  ein.  3n  bet 
Sulomina  httfjt  fte  SVtetabittel  megen  ibte-?  gleiA.ieitigtn 
SrfAeinen«  bafelbft  mit  btr  Cholera  1830.  AmbrooTa 


Digitized  by  Google 


•Kmbtofton«. 

maritim»  (am  SReere  waebfenb)  L. ,  bo«  gRecrteaubeni 
traut,  bie  «DIeeiambtofie,  au*  ©übeutopa.  oat  »U 
We  wtfcfiiebcnen  XanthTnm-'iltten  früh«  offninetl,  brt 
f  Warfe  Soft  würbe  |iir  »«ttwibutift  Bon%tcd)ten  unb  anb«cn 
(•iwni&eln  bcnutt.  (ftobL) 

rwrrofiauer  heiben  uttfcrer*  männliche  unb  »eibUAe 
Orten  unb  otben«dbnlid)e  ftoiurreeationen,  bie  bef .  im  •  5.  unb 
IB.  Oahrb.  im  Stalten  blühten  unb  iett  «|ofd)en  finb.  Xie 
«mbrofianerbrübee  »ot/titcn  in  VtaUanb  (ogl.  ©ebjot, 
«]»(>tt  u-Ctbettfaefd).,  Seipi.1756,  II  unb  IV},  biettmbto» 
fiauerinnen  auf  einem  rauften  ©iojtl  in  bcc  Sßab«  be« 
Sago  Waaaiote  (v«L  fjttrpt .  a.  a.  O.,  IV  6»}.  Übet  bie 
Cblationarien  o.  ber  @djulc  be«  beil.  Smbeof  in» 
&al  €*Itjot,  a.  a.  D.,  Vlll  301  ff.  Die  «ongtegation 
betJOblati  bei  (eil  «mbrofiuS,        oora  (eil. 
Äarl  >8or?omau9  in  Otallanb  gearünbet,  roar  eine  flKnoffen» 
f  *aft  oon  *}eltUeril«n  unb  i'akn.  bie  fi*  bem  «tjbtfcbof  oon 
>u  frei«  »ertuguna  ftellten.  2>te|<lbe  ift  1844 
toorben.  SRoroni,  Dlilon.,  s.  v.  ObUti  unb 
■  in  «Bebet  unb  ©ette.  Jlitcbenler.,  I  687  ff. 
*»*bronnni{ct|t  *ibli»tb,el,  in  SRailanb,  im  ehemaligen 
*loU«t  bt*  tjett.  ttmbrofuii,  uomitarblnal  rJebeticoCotromeo 
l6°2  mit  anbermbenuubtn  ftofte»  angelegt,  1G09  bem 
^ubVitu»  yat  »enufeung  übergeben,  aueßejeicbnet  burd)  eine 
W»be  jjabA  roertooüee  ftanbfdmften,  unter  benen  fid) ein 
Vofeet  teil  ber  au«  bem  alUn  Äloft«  Bobbio  ftammenben 
^Umtfettebtfinbet.  »gl  »turne,  ltot  lulle».  I  129. 
lv       »etL  1644  u.  Sollt  183». 

*»bt0f,««tld)er  ®tf«»8  mitb  bernm 380 in  SWaitanb 
burti)  benb^l.«mbroMetiWl*l)^*»«be»ie«i|»1,8'6tnttnnt 
^>utci)  ben  gegen  «übe  be*  6.3ohtb.  oon  Oregorbem  ©tofeen 
*lIHieiüb,rten  aregorianifehen  üttrdjengefana  würbe  ber  tt. «. 
«Umöblub  gonj  oerbrdngt,  fo  bab  bie  Überlieferung  ber  ptab 
ttfe&en  au*w{irung  fehlt  ©o  oiel  fe&eint  aber  fefnuftelien, 
bafe  «mdrofm*  bie  oier  autbentifcben  Xonarten  DEFO 
AHc4;EFGAHede;FGAhedef;GAhe 
d  •  (g,  nxk&e  je,,  4  alten  onccbüajcn  ßttanenaottunaen 
anal<>0  fme,  feftpeftellt  bat  »gl.  bie  «rt  «mbrofh.«  n.  *n> 
*«i»ne.  («edcc.l 

«■a»rsfia«,|^er  £»»gefasg,  Hyrnnne  Ambro- 
sien ae,  »itb  ba«  T«  denn»  landmmaa  (burd)  fiutbcrubep 
febt:  $err  »ott,  bid)  loben  wir)  genannt  Ob  biefer  $omim* 
pon  «mbtofme  «erfaßt,  ober,  »oA  mabtfdjeinlidjer  ift,  bie 
Überfrbuna  eIr,Ci  uon  flrnbrofm*  au»  ber  grieebijehen  *wbe 
b*tubetflfiio«,m(1wn  gritd).  ^nrnnu»  ift.  Wfit  ßd)  mit  »e- 
ftimmttjeii  nid>t  nad)»eifen.  f»«*«-) 

Ijnhrosl»,,  Iim  0fncinB«  (ritas  Antbrosimnu)  beifit 
ba«  oon  bem  bflL  «mb^rw*  in  Stailanb  oerorbnere  «nb 
einaefübttt  »lebritual,  ba«  »on  bem  r6mifa)en  in  einiaen 
^untten  oerirtjitbtn  roaT   »«L  b.  «rt.  SWeffe. 

«mbtefiaftc  r  ober  i>  f  enb  o-«mbrof  iu  t  Reifet  bei  unbe- 
lannU  alU  «rtfaüo-c  einet  hirjen  unb  brandjbaren  ertldrunfl 
ber  pmiUntfdjc  gsfl[.  Oefele  in  ©e(et  nnb  SBelte, 

jiudjenler.,  I  «M  1 

*mbt«rtm:  1  «Jiftbof  »onSMailonb,  einer  ber  an. 
eefeli«»«.  latei^  «rnjenndtet  be.  4. 9aW ,  inet 
aU  8ifd>of.  t,«UOnaöenb«  ?te M  e;  unb 

3)1*«  mS  ^„  tiM}  ^^ren  etaaUbeamte   m  Iner 
3^b..  mu^c  tt  :i74  Äonf«*" farCbental.en  u.  iDIat- 


tanb.  3n  bfmi(lfl.B  „bivobl  «ft  ««tedjumen,  nmrbe 

«  W>  ^  ITJ^Im  be»  80IW  tro,  feine« 


489   flm&wfiu«. 

Stranb«n*  Wm  ©ifdmf  fle»4fiU,  öM  «  bie  »eaen  etaer 
»ifd)0f*»<H>l  eneote  öemrmbe  beru&fe««  wo«»«-  ■?« 
tifl«  S*"1».  rvdjerem  Satte  unb  mfl^PoD«  *°ltunö  l"  ' 
miidjeit  3«ttn  »oltete  n  mebr  aW  20  3«6te  ferne*  »»»»• 
Sin  Wann  oon  eminent«  «rbeitöfraft,  »mp»«  «r  W  ,  " 
feiner  tbeolofltjd,,„  W1))u„g  ^  <iftiße  ®«"bt*n  au»äu 

füUen  unb  entfaltete  eine  bebentenbe  mOfamtc«    «t  « 
trat  mit  «fet  unb^^rei»  ba«anfe(en  ber  »  «ln 

««Iben,  3uben,  «rian«  nnb  anbete  Wretife*  **** 
rtefltn  ©ofrt  unb  9?iebri«e  in  gleicbec  «Seife  f**n<n  ft 
ttrdjlidjen  6tanbnun«.  Zxtbei  blieb  tt  ein  S»«»*"  *>on 
ber  unb  fdjonmber  Oefinnung  aud)  aegen  tjnr>e*fiit)eutn,t>e 
3»  ben@66nen  Qalentiniani,  etarian  unb  Oal «s»x*i«>*n  "•• 
ftanb  « im  DetbältnU  eine«  odterlitben  gwun*»^**'  afctt  bc' 
ten  9Jbrttrr,  bW  Jtaiferin-saMtme3uftina,gat»  »**  tieffteben« 
bert  3ermurfnif}en  bei  Sifdjof*  mit  bem  in  ZR<niU»nb  ufibi. 
tenben  «ofe  «nlai  Ml*  «rarian  im  3. 3M  auf  feixtem  ]Juae 
ge^en  ben  9ratcubeuten  SRarimu«  emurrbet  »onetoen  raat, 
Wftete*.bemtn«enMi4en  Wn*ioIa««kilentbtlaT»  IX.  unbbet 
a>9nafn> bunb eine  fflefanbtfdiaf «reife  on  ben  ^of  t>e»  Ufup 
pator*  in  Sri«  »efentlUle  Sienfte.  3)ie  Snren^  -n»«ld)e  bie 
artanifd)  aefinnte  ftoifcrn  3uftwia  in  SKailanto      ö«flen  8. 
38»  unb  3Sfi  oentrf ad)re,  ubermanb  berfelbe,  aeftü.fenr  es  uf  feine 
treue  (Bemeinbe,  bnrd)  mutoouel  unb  gebulbioe«  w  1*  borten. 
3Me  burd)  ibn  bemirtte  Suffinbung  b«  gepriefenen  92arionaV 
(eirigen  OenwrwS  unb  ^rotafbi*  oolienbete  feinen 
über  ben  arianifd)  gefinnten  ftof.  «ud>  jum  «aifei 
ftus,  mit  beffen  «ilfe  ber  VnUenbemt  ütarimu« 
trat      meioVr  in  biefer  3eit  feinen  jangnen 
3ctmlct  Huauftin  «etfluft  batte,  ineht  oertrante«  »«»nrt>ältni«. 
Sine  emfle  JroOifton  megen  bei  unter  ben  8em  oc>nem  oon 
Xljefialomd)  oon  IbepboiluS  an«encf|teten8luu»«»t>  09.  TOtirb« 
burd)  bie  öffemltdje  ihrtbenbufie  bei  ftaiferi  oecmiebei, 
Matter  unb  Bifcbcj  lebten  bann  bü  |«  bem  395  erfolg- 
ten tobe  be«  lb,eobonui  in  ungetrübtem  8inoerne4t>oten.  S. 
jtarb  am  4.8pril  397.  £ab  er  tan  Staat  lebiglid)  b>«s««  3nb<- 
griff  b«öelhnad)t,inb««ird)eb«s  Jteid)  Öotte«n>c-«rlörwrt 
(ab,  liegt  in  ben  Siifo>uumgen  b«  3eit  —  tt.  eel^äS-vt  niebt 
tuben  originalen,  ptobuttioen  ©eiftern;  feine  mifTecxfctaft 
liebe  »Übung  nd>t  oornebmlid)  auf  aried)ifd)en  Soxr«  «tnßeni, 
namentlid)  Drigene«  unb  SMfüiuS,  bie  er  in  fetrnenm  exeg^ 
ttfd)en«djrtften  ftatt  benuttt  bat;  bie  fird>lia)e  Sel>re  bat 
er  in  ben  trabitioneOen  »abnen  meita  enrmidelt.  ügij^,^ 
ift  feine  Sehrt  oon  ber  Sunbe,  mehbe  «  oiel  met>r  al&  bie 
otientaliicben  Sehr«  in  ihrer  «blieben  Sinmurjebtn«^  f  n  ^ 
n<enid)litf)en??aturnu(taftfe,fo  bah  «benübergantj  jlc  feinem 
qro  fsen  ^ db itter ttuguflin bilbet,  beffen  frühere»  Start  bftun tt 
etimwefentlitbenoertritt.  »ietf ad)  bahnt  tt  fd)on  bi>  mittel, 
aü«lid>e  Sehrentmidelimg  an:  fo  freflt  er  ba«  Serbien  fr  ber 
«Berte  unb  bie  burd)  biefelben  tu  bemtrtenbe  hbhere  «BittrIct). 
teit  neben  ben  im  ganten  paulinifdien  8ted)tfcrtiguii8«(>(.. 
gnri-       Srebig«  wie  alfi  ©amnenbidjt«  nimmt  er  einen, 
beroorraflcnben  Mang  ein.  Sie  meiflen  alteren  lateinifc|>en 
ö pmnen  pflegen  ambrofianifd)  genannt  ui  werben.  3 war  t  ft 
bie  ijabl  bn  nachweisbar  erbten  ©pmnen  be«  V.  ntc^tt 
grof),  ba  nur  4  bi<  5  mit  0id)erbert  für  echt  gelten  tonnen, 
aber  et  ift  bc4nbred)e»b  in  biefer  MUbtung  gewefen,  unb 
feine  OefAnge  leitbnen  fid)  burd)  0d)Ud)thert,  SBurbe  unr> 
«td)H*«objerrioe  Haltung  au»,  «t  ift  ber  Urheber  be» 
«efr.onforiengejan9e<s  geworbt».  3He  jahlreidien  ©ebrifte« 
be«  «.,  n.  0.  Vttbigten  üb«  altteftamentliche  »ücber,  btfon  - 


Digitized  by  Google 


490 


Sltneifen. 


bet*  ba*  ,.Sed>«tagemert",  übet  bat  Ooangelium  Sutae,  de 
officiit  mini? tr.  mm  ,  roccin  CT  untfr  Anlehnung  an  Site- 
tos  Offizien  feine  etbiiehen  ötunbgebanlen  niebetlegt,  bie 
Ziauerreben  auf  feinen  «ruber  Catotu*  unb  Äaifet  Xbeo- 
bofiue,  de  fide  unb  de  ipiritn  saneto.  beibe  bem  Äaifer 
«Station  gewibmet,  u.  a.  eüdjer  o*!etit<ben  3nbalt«,  sielfad) 
au«  Srebigten  btroorgeroadjien,  ftnb  am  beften  in  bei  tfene- 
bittinerau«gabe,  unb  nruerbing*  in  einet  SKailänber  8u*- 
gäbe  von  Sallerim,  ISTSff .  enthalten.  Sgl.  Saunatb,  <Sef<&. 
b.  beil.  %.,  t'an«  18*1.  beulfd)  o.  Sittl,  Jjreibutg  1873  (to- 
tholifch:  u.götfter, » Sifdb.  oonSlailanb,  Salle  1884;  »iro- 
glji,  Inni  sinceri  e  canni  di  8.  Ambrogio,  SRailanb  1862. 

2«.  «araalbulenfi«,  eigentlitt  Xtaoetfari,  geb.  1386 
|u  Sottico  bei glorenj, geft.  1439  }U  ö loten»,  feh 1 400 a<iond) 
be«  Crben«  oon  Samalboli,  feit  1431  «enetalabt  brtfelben. 
Sameit  ti  oon  irtcng-HrchUcbem  Stanbpuntt  au?  möglich 
mar,  befttebte  et  |i*.  bie  gtobften  JRifcbtäuibe  abjuftellen  unb 
ben  Ctben  )u  tefotmiten.  9uf  bem  Äcnjit  oon  Safel  wat  et 
1435  ?egat  bei  $apfte«  (Sugen  IV.,  «benfo  fpätet  in  ßerrara 
unb  filoienj,  unb  ttat  übetall  nadjbrudlicb  füt  feinen  päpft- 
tid)en  Connei  ein.  91«  Kennet  bet  gncd-ii  eben  Sptatbe  naljm 
et  bei  ben  Union«oeri>anblungeu  mit  ben  öriedben  in  gloten* 
eine  nidjtige  ©teile  ein.  Seine  eigenen  Serie  baben  wenig 
Sebeutung,  boeb  ift  feine  Brieffammlung  tut  bie  üeitgt» 
fdiidite  »onSert.  Aufgabe  feinet  Seite,  glorenj  1759.  Sgl. 
o.  Qejele  in  Seter  unb  Seite,  Äitdienlti .  1 701  f. 

Ämbtotiipic  f.  Sbotogtapbie.  [1  tt.  2  gdtfitt.) 

«mbtin-Onfel  f.  fßeue  ©ebriben. 

■Smbnjffotf,  «rabtof  Jo«,  flmbtuf  of  obtt  9mpbtp* 
f  o«,  Stabt  im  fübLSboH*  in  bet  fRdlje  be»  beutigen  Xiftc- 
mo,  bie  nad)  ibtet  3etftötung  oon  ben  Xbebanern  befe(t  unb 
gegen  SbiliPP  oon  Otatebonien  ftatt  befeftigt  mutbe.  Sgl. 
»urfian,  »eogt.  Oftiedbenl.,  I  183. 

HaibneBa,  SolUftamm  im  Innern  gflftita«  am  C hel- 
lauf bei  in  ben  Wpami-See  münbenben  fiubango  Übet  fit 
ogl.  Serpa  usittto.  Sanbetungen  quer  burdi  9frita,  2  übt., 
übttfett  «eipj.  1881. 

9m»nl  actum  (tat.  o  arobalare,  berumgeben ,  Sromenabe 
bei  ben  lomiidjen  eitlen,  bebedt  obet  unbebedt:  ©alle,  9llee. 
X.  hieb  aud)  bet  Slt>>,  auf  welchem  bie  Solbaten  im  2Rat- 
fdje  geübt  wutben ,  bie  Übung  felbft  ;in  Weib  u.  ÖMieb!  b.efs 
«mbulatio.  Sgl.  Ctttnbetget,  *tieg*roefen  bet  Komet,  $tag 
1824.  3n  bet  Jtitcbe  beifit  9.  bei  $botgang. 

ttmbatatrat«pp«t«t,  Vmbulaltalf  üfedjen,  f.  9rt. 
Sdnnobermen. 

ttmbulan)  ftanj.  ambalance.  o.  lat  ambulare,  perum- 
geben1,  bewegliche«,  fog.  fliegenbe*  gelblajatett.  3n  bet 
beutfeJben  9rmee  beifeen  bie  9.en ,  welche  butdj  bie  (Senjet 
ftonoention  (f.  b  füt  neattal  etfldtt  »otben  ünb.  Sanität«- 
bttndiement«  obet  gelbla}atette,  f.  Vtt.  Xeutidilanb,  $ett> 
nxfen.  3n  ^tantteid)  nennt  man  9  en  alle  Sottebtungen 
ju  Xianepott  unb  Pflege  bet  8enounbeten  unb  Sranten. 

Smbnliten  lat.  «rnbuUte,  Ximin.  o.  »uiblre  ,  bin*  unb 
beigeben,  luftmanbeln.  Xavon  ambulant,  ambulato- 
nid)  f  flmbulacntm  ,  nid)t  an  einet  ©teile  bleibenb, 
betumjiebenb.  Xmbulatotifdie  KI  in  il  f.  Shr.it 

Bmbitbiam  lat.  v.  ambi  u.  urbs.  Stabil,  im  alten  Horn 
fübnenbet  Umgang  um  bie  Statt,  bei  btobenben  obet  Ijeiein- 
gebtoebenen  ?anbeetalamitdten. 

Ämbeu  obet  Ummon,  tat  bei  ^fangemeinbe  im  8e)itt 
Saftet  be*  ftbioeij.  itantone  Zt.  (Sailen,  auf  bet    Seite  be« 


Satlenfeet  in  einet  bttiten  jum  See  geneigten  ürebitg*« 
mulbe.  i'tadttigei  galt  be*  «mbnetbacb»  in  ben  Salleufee. 
1279  8inm  |9taf  u.  teuunaet  ) 

ttaiti&fia*,  Indjttt  bet  alten  attiftben  Jtem&bie  u.  Seit« 
genoffe  be*  «liftopbane«,  ben  et  423  im  Setttampf  beftegte. 
Übet  bie  bürftigen  Keft«,  faft  nur  Xitel  feinet  Serie,  oflL 
Keinete,  IlUt  crit  199—204. 

flmeifr*  mbb  ameise,  abb.  ameixa,  angelf.  aemeue, 
engl,  emmee,  ant,  oiell.  mit  emftg,  abb.  emixig  oetmanbtl, 
FormlcTdao  (formica,  Smtife:,  eine Rnmilie bei C tbnung 
bet  $autflüglet,  I1yinenopt«fa,  )u  bet  butd)  einen  ein jacben 
©dientelting  unb  ben  9iftftaebel  bet  Seibcbene  au?ae»eid)- 
neten  Untetotbnung  bet  ©tedjimmen,  Acule»ta,  gebötig. 

1.  1.  3 b»  faftematifeben  Weitmale  ünb  bie  folgenbeit: 
fjüblet  gelniet,  peitfdtenfitmig .  thinttaugen  bei  $tännd>en 
unb  Seibtben  ootbanben,  bei  ben  Vtbeiletn  meiftene  feblenb . 
ftacettenaugen  bei  ben  9Nänncben  grofj ,  bei  ben  Vtbeitetn 
(leinet  unb  oft  oetfümmert;  Cbertiefei  ootftebenb,  Rlügel  bei 
SHdnncben  unb  Seibeben  lofe  üfenb,  binfdllig,  ben  Eintet- 
leib  roeit  übetragenb,  mit  unoolKommenem  ffleabet ;  ben  9t- 
beitem  fehlen  bie  fjlügel  ftet« ,  bei  UJänndien  unb  Seibeben 
ift  bet  mittlere,  bei  ben  Arbeitern  bet  ootbetc  $tufttitig  ftät- 
tet  enhoidelt,  bei  ©intetleib*ftiel  ttdgt  entroebet  eine  mebt 
obet  weniget  auftedjtftebenbt  gebuppe  (Seifte  obet  befiebt 
au«  2  bintet  einanbet  liegenben  obet  audj  nut  au«  einem 
einigen  ftnoten. 

2.  Tie  bei  allen  litten  oorlommenben  fltbeitet  ftnb,  rote 
bei  ben  8ienen,  oetrümmette  Seibeben,  welche  fich  aufjet  ben 
febon  angegebenen  9Kettmalen  auch  noch  butd)  qetingete 
(Stepe  unb  butcb  ben  jufammengebtüdten,  fd)mdebtigen  Ibo- 
tai  (Stuftftüd  aue jcidbnen  j  bei  gewiffen  ttopifeben  Vrten 
tieten  bie  «tbeitet  in  2  formen  auf,  foldie  mit  qtoftem  Sopf 
fog  Solbaten  unb  folebe  mit  tleinem  Xopf  Tet  (Siftftaebet 
bet  Seibeben  unb  bet  Stbeitet  ift  mit  bei  allen  Veten  «ui 
Sutbilbung  gelangt,  et  feblt  bet  Untetf amilit  Formiclna ,  bie 
Oiftbtüfe  bagegen  ift  ftetf  ootbanben  unb  fonbett  ein  äjen- 
be«,  an  Smeifenfdutt  reiebe«  rettet  au«,  roelebe«  in  feinem 
Sttable  autgefptifct  witb.  «Ue  Arten  —  man  tennt  über 
1200  übet  alle  Utbteile  oetbreitete  —  leben  gefellig  in  Staa- 
ten Kolonien,  Sibllem  .  Sie  bauen  ein  ©ewirte  oon  (Sän- 
gen unb  Höhlungen  enttoebet  in  morfebe  Säume  obet  in  bie 
Crbe  obet  tragen  «um  Sleftbau  bügelartige  Raufen  oon  aller- 
lei t'flnnwn-  unb  virbteilen  }ufammen.  8alb  ftnb  bie  9}eftet 
Hein  unb  bebetbetgen  nut  eine  geringe  3nbioibuen}abl,  halb 
!).  6.  bei  Formica  rata)  meffen  fie  an  vol-e  unb  Steite  bii 
;u  einem  bietet  unb  umfebliefien  bann  eine  \aljllpte  3Renge 
oon  Snbiotbuen.  Q«  überwintern  nur  bie  an  Sohl  Ret«  über- 
roiegenben  Htbeitet  unb  bie  Seibtben,  wdbtenb  bieiHänncben 
im  ^erbfte  fterben.  2>ie  «tbetter  beforgen  bie  eetgtdfjerung 
unb  Qertcibigung  be«  9lefte«  unb  füttern  bie  Varoen,  meldte 
fidi  au«  ben  oft  febon  im  {>etbfte  abgelegten  Siera  entwideln , 
aud)  tragen  fie  bie  Varoen  {unb  $uppen:  im  9lefte  bin  unb 
bet,  teil«  um  fie  an  Orte  ju  bringen,  welche  ihiet  Cnttoidel- 
ung  möglich ft  günftig  ünb,  teil«  um  fie  oot  Oefabten  «u 
ndjem.  Die  Berpuppung  erfolgt,  mit  9u*uabme  ber  Unter- 
familie  Myrmiclna,  im  3nnem  eine«  oon  ber  Saroe  gefpon- 
nenen,  eif Armigen  Kolon«,  bet  im  Vollemunbe  gewöbnlieb 
.«meifenei"  Ijeifjt.  3m  Jaufe  be*  Sommer«  entfeblüpfen  ben 
Suppen  fomobl  Arbeitet  al*  oueb  geflügelte  Siänncben  unb 
Seibeben  j  legtere  beiben  erbeben  ftcb  in  oft  gan»  gewaltigen 
Schwärmen  turmbod)  in  bie  Süfte  unb  begatten  fid>  im  gluge 


Digitized  by  Google 


491 


Vlmtifttifäun. 


(6#»a™jeitj.  «Ubann  follen  fle  paatroeife  ju  ©ob«n  «"»» 
nibrenb  bie  aRönndien  abftetben,  Detlieren  bie  ©eibdjen  i^re 
glügel  unb  »erben  mmmerjr  »on  ben  «rbeitem  in  bie  Hefter 
aetiagen,  in  roelcben  fle  bie  <8i«  ablegen.  ®ie  »abrung  bet 
t.  beftel»t  in  pflanjlid)«  unb  toten  tterifcien  ©toffen,  na« 
menilid)  judethaltigen  {«onie.  3uctet,  ©orep  k  );  befonbet.8 
gern  freien  fie  ben  füfcen  ©oft.  weiften  bie  Slattlaufe  au* 
abfonbern ,  \a  Tie  tragen  nid)t  {elten  bie 
:  in  bie  9teftet.  pflegen  fte  bin  unb  benüben  fie  nie 
antut  nannte  bie  ölattläuje  gerabeju  bie 
IRildjiube  bet  «.  lutii  ib.te  Cotet  na*  ©ifiiflWten  waten 
bie  V.  in  ben  mcnfäjUdien  Söobnungen,  befonber»  in  nie* 
meten  Qegenben,  oft  feb,t  läftig.  ©ie  treffen  aber  aud)  ©d)ilb- 
Hufe,  Raupen,  «äfetlatoen,  VHegcnmürme t  unb  jernag«11  bie 
«eidjen  Heiner  «Bitbeitiere,  bis  nur  nod)  bereu  «ttlett  übrig 
tft.  rfcidjfttucbte  »erben  oon  ».  angefallen,  jebod)  erftbann, 
»<nn  Tie  bereit*  entblofste  ©teilen  baben.  Tti  3iu«en  ber  «. 
«wftebt  in  ber  Bertilaung  f<&ablid>«3nfettenttnbr*rioefen. 
**t  tiextefte. 

8-  Blanche  «rten  baben  bie  merrroütbige  öeroohnbeit,  bit 
dornen  unb  puppen  bet  rttbetter  anbetet  Urttn  ju  rauben 
u»b  im  eigenen  9Jeftt  aufoujieben;  bie  au*gefd)lüpften  Sit- 
beitex,  foa,.  ©Hauen,  muffen  bann  im  »efte  ibret  Stäubet 
<MMq  \ein.   Unter  unfeten  eiidjeimtfcben  «tten  babtn  wir 
Wut  2.  roe\d>e  ©tlaoen  maiben,  namlid)  Polyorgu»  rufes- 
c*u»  unb  Fornüea  langulnia;  btibe  rauben  ForroTca 
fuaca,  unb  cunicularTa. 

Sin  anbete*  braetien»»erte«»erb4ltni*  ift  barm  gegeben, 
öa%  &ai)lreid>e  3nfetten  meb,t  ober  weniger  am»f<bliefiU<6  in 
*meiftuueftan  lebe«;  man  nennt  betartige  3nf elten  SHot- 
metopijiUn  unb  tennt  beten  bereits  über  3u». 

II.  i.  ffiae  bie  ©nftemati!  ber  n  anbelangt,  fo  teilt  man 
1,4  *n  3  Unterfamilien:  I)  Forroiclna,  Xtufenameifen,  mit 
^n9lieberigemHuiterleib»ftiel;  ber  eigcntiube Hinterleib  \roi- 
f<ben  bem  erften  unb  jweiten  alieb  nid)t  eingefdmürt.  J) 
Ponerin»,  ©tacbelameifen ,  mit  einglieberigem  Huitetleib«. 
fttet,  >er«ine  aufrecbte  ©dwpe  trägt;  ber  eigentlidje  Hintet. 
kib  jir-iiaw,  bem  erften  unb  jtoeiten  ©lieb  eingefdjnürt  3) 
Myraicm»,  Jtrtotenameifen,  mit  jroeiglieberigem,  au*  s  «no« 
ten  Offtefcnben  $interlcib«ftiel. 

3u  ben  3}iuf«nameifen  geboten  oon  belannteren 
unb  in  imfetet  Sauna  »ertretenen  Gattungen  unb  «rten:  a] 
Cataponötu«  (»rffitrr)  ÄTÜmmung,  värto«  Küden)  Mayr; 
C.  Ugniperdtia  LÄtr.  baut  in  ftatten  Xannen  unb  giftten ; 
C.  herenlofcuUB  L  ( ;K  0  v, .  ober  «iefenameife,  «rbeiter 
7—14,  »eibt^m  15—17  mm  lang,  gröfite  einbtimifcbe  «rt 
if5tfl-  1-3  b)  PolySrgue  [t.Mw<k  feljt  arbeitfam) 
Latx..P.rufoaw9n,L»tr.nifUtinberetbe.  T)  Formica 

L.. ;  10  rt ui|äj<  nrttn, 
bie  alle  in  Stbbauten 
leben ,  F.  languinea 
Latr.;  F.  ruf»  L. , 
SSalbameife,  rote 
Hügelameife, 
befonbete  gemein  in 
ftabelboliioalbungen, 
ibte  puppen  fmb  bie  aW 
8oge  If  utte  t  gebtäudjli- 
d)en.,ameifeneief; 
F.  congerew  Nyl. 
F. 


F.  fu»«*  L.  I)  La  .In,  (X<t«o«  btep»  b*paart>  Fabr..  L 
fnllgl»0»'"*  Latr., «  0 1 j  am  e  i  f  e,  baut  in  altt  »auim«""»15 
aber  auebin  bie  <8rbe;  _^.<rC 
L.  rugeT  L-  baut  meU 
ftene  ii»°««rbe,  abet 
aucb ««  ®ai»mftämme, 
aRauernunbgtUfpai, 

ten ;  t<-  flavus  Fabr. 

3.3uben@tad)el> 
ameif  en  gttjort  in<* 
bef onbert  bie  Qattung  2.  seit««  »n  »ro8<* VstiV«" 
Poieti  (sovTjpit  «b*r»»rf»»» 
läftig,  fdjlimm)  Latr., 
beten  jaljlreube,  uun 
a;eiltedjtaro6e*tten 
beftmbert  in  ben  2». 
pen  leben;  in  DeutfdV 
lanb  tommen  nut  roe- 
nige  Sitten  00t,  bat- 


contract» 


fri».  3. 


Kitrlln  *tt  S 

in  t«pt>  »r. 


rmeifen, 
X^eptu- 
;    L.  uni- 

-  ß)Te- 


Vt-i 


untet  P. 
Latr. 

«.  3oblteicbet  ftnb  bie  einbeimifdben  laoten  « 
unter  benen  mir  bie  folgenben  beruorbeben  :    « ) 
thörax  bünn,  fein,  tdtp^i  ©ruft)  Mi  _ 

fasciätui  Latr.,  in  Keinen  Kolonien  unter  Stein « 
tr »mortis,  (trrpa^opoc  oierteilig)  MayT;  T. 
Latr..«afenameife;  übetaU gemein,  bi*roeHC«f«  aud)  in 
Hdufern,  febr  biff.g.  T)  Myrmlea  ff^fi  «meife!  Latr.. 
M.  laeviuodls  Nyl.,  rote  Anotenameife,  l^w  gemein 
in  SBälbem,  öärten,  SSegen,  Siefen,  aud)  in  alten  9)aum- 
fttünlen  unb  in  alten  Steuern,  i)  Atta  (einer  t>exr  auf  ber 
wol)Ienfpi|e  gebt  -'  1 
tor  Latr.  feiten. 

Sitteratur:  $.  Huber,  Recherche»  rar  los  xn< 
doa  fourmls  indigone«,  (Senf  1810;  9.  8.  äRat>  xr  ,    tX>ie  fU. 
ropäifdien  gotmieiben,  SSien  1661 ;  S.  fjorel  Lei 
de  U  Salto«,  äürid)  1074 ;  3obn  8ubbod.  «meif  1 
unb  ©efpen,  beutfdj  ?eipj.  1883.  |H-  S»a*  t»mia  I 

«meifenitber  f.  «meifenfäute. 

flmeifenbir,  «meifenfteffet,  Myrtueco^ f 
3abnarme. 

rlmeifenbtnm:  l)uon9uiana,  TriplärU  aaxa« 
f.  t'olugoneen.  2)  oon  ©eftinblen,  CecropT»*. 
f.  9tto(arpeen. 

Hmtifenbentler,  Myrmecobiua,  f.  I 

Hmetfeaeier  f.  Vmeifen. 

Smeifengeift,  «meifenfpirituS,  f 

«meifeniiel,  Echidna,  f.  «loalentiete. 

ameifealricd)ea  ift  eine  abnorme  Cmpfmbung  tr»t  ^p,. 
reid)e  ber  Haurneroen,  beten  stet  butcb  ben  9iamen  au  ei 
brüdt  wirb.  3n  bem  befaUenen  Oebiet  bat  man  bae  <»cfa  f,  j 
aW  ob  eine  grobe  3a.ty  neiner  SnfeHen  über  bie  Haut  |>  in'. 
triebe.  Xat  «.  ift  eine  Xeiletfd)einung  oerfdjiebener  -Mfrvt- 
tionenbes  peripheren  unb  zentralen  WeroenfpfteitiB.  %ja| 
gjetwnhanttjeiten.  l©attel*.j 

«meiftnlime,  Myrmeleon,  «ebflügler  au«  bet  gamilt« 
bet  Otofiflüfller,  f.  b. 

«meif cnfiare,  H.  COOQ,  eine  farblofe,  fteo>enb  ried)ert r> 
Rlüfrtgleit.  mtldje  unter  o"  C.  erftarrt,  bei  8,6°  fcbmiljt  ta«a%» 
bei  99°  fiebet.  3b.r  fpej.  fle».  ifl  l,«27;  mit  Söffet  ift  fi« 
in  allen  ©et^ltniffen  mifebbat.  Sie  ift  eine  ftarte,  eint. <*.- 


Digitized  by  G 


9!  meifenfäuTC. 


492 


flmtliiiä. 


ii'ic,  organifwe  Saute,  rocldie  Sffigfdure  auf  ifyten  Str. 
binbungen  au*tteibt;  ihr  Dampf  ift  btennpat  unb  oertoblt 
S apiet,  bie  wafferfreie  «dure  wirtt  auf  ber  $aut  a|*nb. 

«.  finbet  fid)  in  bem  «orper  b«  »albameifen  frei  tn 
}iemlid>  tonjentrirtet  «efung;  butd)  XeftiOarion  ber  «meifen 
mit  [diwaäVinöeingeift etbält  man  ben  «meiftmfpiritu» 
(Spiritru  t'nrmi  carinii ,  eine  SAfung  freier  ameiteniäure 
in  wäfferigem  «ttoljol,  n cid:  t  yum  einreiben  bei  gidjtiidjen 
unb  rbeumatijdun  Seiben  bient  —  feinet  finbet  fit  uii  in  ben 
©ifterganen  fted)enbet  3nfetten,  in  ben  SrojeffionStaupen, 
in  mandicn  getreten  bei  meniilicben  Jtbrper»,  in  ben  Stu»- 
lein,  bet  Seil),  in  bet  Ib»mu»briift,  «*  *  °<*  BuUMh 
fein  unb  manäVr  Rtüdite  foroie  in  einifjeu  Sttneralwäffetn. 

9.  bilbet  fu*  butd)  »ebuhion  bet  «nblenfaute  mittel» 


tarbonat  mittele  9tarriumamalgam«.  %t\iAitt  «btali  abfof 
bin  bei  Huf  «oblenorob  untet  »Übung  oon  nmeifenfaurem 
Äali  Äaltumformiat: 

CO  +  KilO  —  H.  COOK, 
«nalog  bei  Cilbung  bet  eifm'oute  au»  Jillobol  (f.  tntobolc), 
entftebt  31.  bei  bet  Crobation  von  Sie tlnilaüobpl  ($ol}gelft) ; 
ilauiuure  verfallt  beim  Seriellen  mit  ealjfdur*  (obet  Sita« 
lien)  in  «.  unb  «mmoniat  «ei  ber  Orobation  oon  Statte, 
3udet,  «Ibnminaten  mit  Sraunftein  unb  oerbunntet  gebwe. 
felfdute  bitte»  fid)«.;  SbUttal  wirb  butd)  »arnmlauge  in 
üibloToform  unb  Slattiumformiat  ameiteniautc«  9tatriuml, 
Sbloroform  mit  altoboltfcbem  Äati  in  (Sblortalium  nnb  ta> 
liumfotmiat  gefpalten.  Jim  oorteilbafteften  ftellt  man  «  bat 
butdi  irtbifen  gleicher  teile  Craliaute  unb  ©lajerin:  man 
etf)i(t  fte  in  einet  Jtetorte  im  iöatleriabe  unb  fugt,  fobolb 
bie  Äoblenfäuteentwidelung  nachUifit .  ftet»  neue  Wengen 
Cralidure  binju.  3m  Deftillate  ertjält  man  eine  «.  oo» 
55°  o,  bei  «nwenbung  entwäffertet  Cralfäure  «etat  bie  übet- 
beftiUitenbe  Sdute  einen  ©ebatt  oon  etwa  75%,  au»  mel- 
dtet man  burd)  9!eutraliiiten  bet  Säure  mit  SRotron  unb 
©tii&en  bc»  ttodnen  9iatren(al$e*  mit  bet  äguroalenten 
Stenge  entwäffetter  Cralfdute  eine  99.proientige  gdure  ge- 
winnt. 9.  mttb  leid)t  ju  Soblenfdure  orobirt  unb  wirft  ba- 
tet rebujirenb.  öolb-,  Silber*.  Statin»,  C.itedfilbeMJbfungen 
werben  in  bet  ©arme  ju  StetaUen  tcbuürt,  fiw'.  unb  (lifen 
loft  Tie  untet  (Sntwidelung  oon  gSaffetfioff.  Sie  ameif en- 
fauten  galje  ober  ftormiate  fmb  fdmtlid)  inSBaffer 
loMid)  unb  gut  ttiftaDiftibat.  Die  H.  felbft  ift  einbafifd), 
bic  «Italifolje  cerbinben  fidi  aber  mit  «meifenffturebobrat 
aud)  ju  fauten  Saljen.  Seim  oorftdVtigeu  erbten  bet  M> 
talifalje  füt  f>d)  entwidelt  fidi  |uetft  nut  ©affetftoff ,  bet 
ftüdftanb  enlliält  bann  Dtalfaute«  Sah ,  bei  farigefebiem 
Ji.ni  i  entwidelt  ftd)  xoblenornb,  nnb  bet  Stüdftanb  ift 
bann  toblenfaute»  Bitali.  3n  Petübtung  mit  SlatinfdVmar) 
unb  S9affet  Derwanbeln  ftcb  bie  Kltalifotmiate  an  bet  ?nft 
in  Ultalitatbonate  (tot)tenfaute  «Italien),  tutd)  CifenontN 
falj  werben  bie  ameifenfauttn  galje  in  l'ofung  buntelgelb- 
tot  gefatbt;  intetefiont  ift  bai  Setb,alteu  be»  ameifenfauten 
Slmmonium»,  welcbe«  beim  tafd)en  Vtbifcen  auf  180*  in 
4> lauf  äure  unb  ©äff  et  jetf  ä llt.  B  m  e  i  f  e  n  f  d  u  t  e  •  $  t  tj  e  t  en t* 
fteben  bei  bet  Teftillarion  oon  amerfenfautem  9tatrrum,  bem 
betreff enben  flllobot  unb  6d)wefelfaute.  SmetfenfSuK-itlipl' 
ätpet  obet  Kmeifenätbet.H.  COOC .  H, ,  ift  eine  waff  et- 
belle  glufftgteit,  oon  angenc bm<m ,  buttbbtingenb  aroma- 
ttfdien,  bem  rlttat  df|nlid)en  Oetud) ;  et  ftbmcctt  gewürrbaft 
h'tblenb  unb  bot  ein  fpej.  ®ew.  otm  0,917  bei  17».  <Sx  fiebet 


bei  S4,S*,  i oft  fut  in  9  XI.  Saftet  oon  18°  unb  mifdjt  fid)  in 
jebem  Setbdltni»  mit  ffltobol,  Ütber,  &ot$geift,  mit  flüdVtigen 
unb  fetten  £)len.  flu»  bet  ?uf l  liebt  et  ffeud)tigteit  an  unb 
serfett  fid)  balb  in  «erubning  mit  »äffet,  febn eilet  beim 
Stbi»en  mit  wdfletigen  «Italien.  9ttt  «mmomatga«  in  ju- 
erinft,  bilbet  >.*  gotmamib, 
HCOHH».  «meifendtbet  wttb  etbatteti  butd)  «hbiben  oon 
«tbetoralfdnte  mit  ©lojettn  auf  loo*,  analog  bet  ©aifteH- 
ung  oon  «.  au»  O^alfdute  (f.  oben) ;  ober  bnrd)  etbifen  oon 
wafferfteiem  Olojetin  mit  gletd)en  S<|uir»olenten  «llobol  unb 
reiner  Ofalfdure.  ÜXt  «meifenfdute-Stetbfll&tbet,  *¥Hitril' 
Säfti  unb  -«molätbet  finb  ebenfaü«  wafferbeOe  f^lfiffifl- 
leiten  oon  angenebmem  Cbftgmid).  -limmermann.] 
SWebijinif  d)  wirb  We  «.  al«  triftig« hi  gorm 

f*obett] 

u 


Smeifenolgel,  FormicariTd»e,  f. 
«neine,  Ameiv»,  f.  Iejn>«tbed)fen. 

\m  Harte  hier  mlriri»,  9n 

maeeen. 

«metanb,  eine  bet  gtofieten  Snfeln,  weld)e  bei  notbweftl 
«öfte  «oDanb*  ootgelagert  finb,  |ut  Stwinj  r,rie«lanb  ge- 
tjdrift,  H  km  long,  «1  qkm,  1200  «nw. 

«melang,  «atl  «ubwig,  ptenfi.  3ufti}beamtet,  geb. 
27.  «oxil  1756  ui  »etlin,  geft.  berfettfl  16. 9tili  1819,  würbe 
1792  2)ttettor  be»  berliner  etabtgeridM»  unb  Suftitiariu» 
be»  Soli)eiptdfibtHm«,  1797  ploflid)  obne  Unterfudmng  ent- 
laden, bod)  nad)  erfolgtem  Xbronwecbfel  wteber  al»  3ufHt- 
tommiffar  am  «ammetacriebt  angefteQt.  eetannt  ift  et  buttb 
feine  8ertetbigung  be«  rattonalifttfcben  frebiget«  Ctbnls  ju 
«ieUborf  geworben.  «.  gab  mit  »rünbler  ba»  «rdjio  be» 
preufi.  «eebte*  b«au«,  3  Sbe.,  »erl.  1 799-1  soo  mit  b«t 
Rwtfebwng.  Weue*  «rd)io  bet  pteufi  <?efe$fl*bung  unb 
9ted)t»gelebrfam!ert,  4  »be,  8erl.  1800— 1805.  Sfll.  Jeipi. 
«ttet.  Leitung  >819.  P-  2155 

m m cito,  ©tabt  in  bet  ital.  Stoo  %'eruaia.  To  km  9t  oon 
9tom,  unweit  be»  Unten  Zibernfrr»,  (1880)  8X24  (Jirrm.  Taf 
alte  «meria  ifl  befonnt  bunb  Ciceto«  Webe  für  9to»ciu* 

«me'lie,  bie  ftan).  9otm  oon  «malte,  f.  b.  («metinu». 

Limciir  icö  Kaimt,  hn  ftsnjJf.  Deport. Dfrporenden,  33 
km  6fö  oon  Serpignan.  am  Xed),  berübmtet  Äutort,  276  m 
ü.  St.,  mit  jablteicbfn  »tbrnefeltbermen  oon  26"  bi»  6  f  C.  unb 
geringem  ©aligebalt,  2—3  g  in  10 1, 1 
bei  ebron.  »beuma,  $>autTr«ntbetten ,  rjolgtäbfln 
Serwnnbnngen,  oielfad)  aud)  bei  d)ton.  ©ruftafi 
ibtet  aud)  3nbalationen!  angemenbet  werben,  ffiegen  be» 
milben  Jtlima»  wirb  «.  im  Ott  unbWoo.  al»  Übergang^fta- 
tionoielbefud)t.  X>urd)  bie  toloffale  Sette  be»  fiantgou  ift  e» 
gegen  9t.  gefebüft,  ftebt  aber  gen  C.  offen.  Stittl.  Bintertem« 
peratur  +  W  C.  3wei  grobe  SSabtanftalten.  ©rope»  Stili- 
tärbab  mit  Si*tinen.  Die  Xbtmen  waren  fa)on  ben  Stimern 
betannt.  «ruber  blep  ber  Ort  «rle*.le».*ain«;  ber 
je*ige  9tame  ftammt  oon  ber  «onigin  Slarie  «me"lt«. 
(Scmoblin  Soui«  fbtltpp*.  bie  1840  ba»  »ab  bejuebte.  Sgl. 
©enieo»,  Notice  aar  A.,  Sari»  1855.  [?erfcb.i 

«melial:  i.  ©entiltanuB  «.  ober  «meriu»  au« 
«meria,  einer  ber  älteften  edjüler  be»  9teuplatoniler*  Slotin, 
lebtte  feit  246  in  9tom  unb  bebauptete  bie  oon  Slotin  be* 
tdmpfte  Hnna^me  bet  sinbeit  afler  Seelen  in  I 
BgL  Ueberweg^einje,  ®efd)  b.  WL  I M'- 


Digitized  by  Google 


«metot  be  (SfjaiUon. 


2)  Marti  n,  beurf*«  9fr*t*flfiel)ttei,  geb.  34.  Ott.  i 
p  gteitutfl  in  «t.,  geft.  bafelbH  I5w-,  von  «önia  8«*W' 
naab  II.  1553  in  bat  ilbdeftanb  erbeben,  »utbe  et  1554 
Jtaitil«  be*  iiJrtrtflraien  Äarl  II.  oon  SBaben'Turladj.  *!« 
fclft.tr »«  «für  bie »ur*f ft^mna  bet «eiotmation  im  Örofe- 
krwirbun  iöaben  äu&etft  Hjätig.  «ierorbt.  Oef*-  ber 
«M'oroiation  im  ©to&^tjoflt.  SBaben,  «arlsr.  ls-17,  p.^uff. 

Smelet  ke  üljiinoB,  3 e  a n  Sacque«,  frcniof.  «Staate- 
«om,  geb.  1688,  geft.  7.  SJtai  1749  |u  $arl«,  ■>■*  oon 
21.  gebr.  1737  bU  26.  «peil  1744  VHniftR  b«  oatwattigen 
Hntfeiegmbetten,  aaterjeidjneta  1738  al*  foltber  bengtieben 
ju  «eriaillc*  jroijdjen  fcfterteüb  u.  gremtreid).  matbe  1743 
3emaoaUaaieiftct.  ftel  obtt  1744  in  Ungnabe. 

«■t(»t  be  1«  «Ottilie,  «btabam  Wicola«,  ft»a|M. 
1'uMijift  unb  ®tfd)i<J)tei*ieibet,  geb.  6.  (Ugebr.  1634  ju 
Crtean«,  acfL  8.  sie*.  1<06  pi  JJati«,  roat  aotabetfeljenb 
i'egationöjehftat  in  SJenebig,  Übt«  aber  bann  W*  |U  feinem 
**be  ol*  $tu>atmana  tu  $axt0.  «t  {(blieb :  Hirt,  du  goa- 
veruL.meat  4,  Y6nlM.  1676.  1714,  gab  bie  »malen  bei 
loutu-s,  uTtadjiaoetti*  II  principe  artb  «karpt«  OMA 
°«*  Xcibcnt.  «oniiU  betau«. 

«auluma,  8jtam|,  ffodriatn.  geb.  JS.Wai  1788  ju 
»tftnbad)  an  bei  »eraittaise,  geft.  IS.Äpril  184»  burd)  ben 
^ie^etWd»  eine*  Jüabnimniaen  ju  »orbetm  in  «efien.Darm. 
Habt  alft  «xjt  fetS  borttatn  tanbesbofpttal»,  ba*  et  p«  einem 
*W  fax  unt)eUbat.4vmle  unb  @cifte»ttonle  uimBaubelte.  X. 
tt«trat,  \m  4ö\bet1pmd)  $u  ben  bifber  feettfdjenben  Vnfidjten, 
*w  Vjtfd)aauag,  baB  Seelenlrantfjeit  aut  eint  golge  oon 
""fpetUd^cn  2eiben  fei,  in  i-amero»,  glenrnring  «t.  Röder* 
ii*itid)t.  f.  tM'ncbiatne,  unb  in  heit  SSeittäflen  uir'Jehre 
»on  «tu  aeiftfftrontbeilen,  bt*g.  •  «.  u.  «Urb,  2  «be, 
f^f-  «M»  u.  1836.  8gt.  äehfdk.  für  «fadjiatrie  k., 
*r»fl.  d.  £amerom  u.  «.,  ©b.  VI  u.  VII. 
»■efimgeti,    o.  n>.  «malet,  f.  b. 
«fme«  (j«br.  ».  nart  feft  fein,  f  ».  n.  feftftebenb,  wafjr- 
baftiaj  Umtut  im  «.  left-  «nb  iroar  einfad)  obet  in  ber 
»erboppfjmtg  ajj  ©etrdftiauag  einet  j?»fage  obet  eine« 
s,u <"«  nieten  «5teäea oor,  aamentlieb  aueb  als  Antwort 
be-ä  Ccffj  auf  <sPite4iootU  obet  (Rebete.  3«  beiben  «formen 
ift  bet  0ebcautt)  be6  ©orte*  in  bie  neuteftamentl  (8«inein< 
ben  "kr^ait^e,,,  umb  ber  legten  entf>rio)t  nmr)  beute 
bie  oOgemeine  ctjriiilicbe  (Bitte.  ba|  bie  Oemeinbe  im  Ootte«* 
bienft  ft*  iie  Dotgciprotbetiei1  (Sebetc  burd)  ein  gebetete«  obet 
gefurtgme*  «.  o^gn*.  flnd>  ba«  ^Jarjriub;-,  mit  bem 
Cbjnftu»  [o  oft  feine  «u*f»tu*«  einleitet  (gtiedj.  ift 
ba*felbe  öort  Unb  cflbfl  3, 1*  »fc*  bet  *ett  felbft  gerabeju 
b.  b..  ber  «BQI)t{,t,ttifle,  flenawrt.  8gl.  SScbmteb  in  ©eber 
unb  «Bette,  «HteI,eiiUf ,  I  704  f.  («riutnet  | 

«mena  leite  «eogt.),  ba*  bevtige  «aiba*  (f.  b.)  in  train. 
flwenbe  Iftttrii  fnt.  amdngb,  o.  tat.  »merxlar«,  emen- 
dare,  o.  ^aauBeolft,  oetbefletn),  Cklbbufee,  Oelbfhafe; 
».bonotabl«,  ^milt.  awe nbement  (ftw.amanBbmang), 
83etbe«etun«.  Ötgänpnft,  §.»-  «ine»  «efebentmntfe*.  f.*at- 
latnettt. 

««tnem»*,  4  WttJfle  flU*  bet  XII.  »onafHe  oon  «unp- 

ten,  \-  b.  trt.  %mttn  VII  3.  m  .  . 

«uteaie  (g^  0  rf  rivat  tt.  p*r>  Web.)  ober 

*  me«otr^6e ^  p  d prira4. U-^Wonat,  H 8««*. 

^  «•  ID.  um  1500.  f.  «*•  4«9Ptcn  vu  • 


493   «Mmeriflo  ©flucti. 

«Jett  tfWA«»-,  ift  bie  8( XLnej  ^r^  faftif*«  ««fbr*««« 

twngau«bn^Ü0t,,ebDncn,Ä!affe|w3Mn/fOreir,be^^ 

«on  b4Kf»%t  häufigen  »ereini0ang  ber  «Hüten  »tt  ^ 
(araentnm)  hergeleitet  ifl  S)ie «.  finb  |rtp*nte'W«  "f" 
unb  **«w«mttein.ober|m«bfaftaeii<  oetre«n*fle\*v^^'  ' 

un{<beinbQren  ej^ten,  beten  Verigon  au«  4  °  "^""B™ 

eiättet«  beftebt  obet  gan»  febtt  Ser  gnitbtf»»0**^  V"" 
uiTterftatibig.  bie  gniit  eine  «arqoofe  fltara*   °feet  ^  , 
frudjt),  «ir»  ober  eteinftueX gemöbnl.cö  cinf äc»>c«rto  unb  t- 
2*xmip.  Sem  ©amen,  bet  einen  aeroben  ob«**-  &etxwmm 
Xcim  ent&tit,  fe«lt  ba*  Cnbofpetm.  3>ie  «.    löH**  fi*  ™ 
fecb*  gonrihen  graapiten:  1.  Dlmaeeae,  Ulm«?*»-  2-  Jntf- 
landaoea«,  fBoflnufibaame.  3.  CnpnHflteao  ,    «3«<^Kt-  ober 
❖üllfrürfjtlet,  4.  BetoUoftie,  eilten  anb  Ollem „  **-  Myrioa- 
oScm,  ©oai'lgeTracbft,  ffladj beeren,  C.C»sii«rin»<'öM 
lenbaume.  Sgl.  bie  einjelnen  «rt.  bet  gen.  Kamillen.  [Äo&t.| 
Atneata  ata«  auoioao,  bie  roten  offtineUera  gtüite 
»on  Ephedra,  einet  fltattang  bet  tarineen,  f.  t». 

«lmeatbef,«menti,ba«Xrteatd*bei«p9»»t«st.  SgL 
«fit)ptea  VI  4  unb  «epfiu*,  Xotenbud)  bet  «ppptn  nad) 
beut  bierofftnpqiiiben  faanru«  in  turia,  «eipj.  a  »4  2  iotoie 
iroeften,  SXe  relig.  polit.  unb  fojiatea  Sbeen  bea:  a fä ot.  ««!• 
tutt-öttet  »nb  bet  «gavter,  2  «be.,  «tri.  1872,  l  ff. 

Ameotom,  botani|cbe»ejeid>minfl|är*äb<t)er«,  f.  «taten» 
ftanb. 

Stmerbad),  Sonifocia«,  Äedjtfaflelirtet  unb  xaertrnu' 
tet  ftteunb  Otatma*'  oon  «otterbam,  geb.  X  «»trf  X  M  485  ja 
83af«t  geft.  bafelbfi  24.  «peil  1562  als  ?rofefToar_  «eine 
«Sammlungen  bolbeinfebtr  Silber,  ber  Catibfftjtr*  f^ten  be* 
3afiu»  k.  nnb  bie  1516  gefertigte  «bfibrift  be«  aOTMxboAer 
«ober  be«  Ceaetu«  Uotercnla«  begaben  Pdj  im  i&cfit  btr 
etabt  CafeL  ©gl-  e«*tet,  ©onifat. «  in:  Bei iraröge  jUr 
oatetlaab.  9efd).  bet  bift  «efeilfd).  -u  Bafel,  «b.  2,  1843 

ftmetiraa'Miaet,  Unter  Mebenftafe  be«  Sacramento  in 
OJÄalifotnien,  entfptingt  aaf  bet  Sierra  9?eoaba  u«.  t>  -rnOnbet 
38"  40"  n  »r.  frei  ber  etabt  eacramento  in  ben    &  1 9i<S)na. 
migen  glup. 
«meriai,  SRißel  «ngelo,  f.  Caraoaggio. 
«meriao  8(«»acci,  berubmter  eeefa^ret.  natl>  mti^tni 


bet  oon  Äolumbui  entb«ttc  rofftl.  ftontinent 


«merita  erbalten  bat,  muT^c  al*  2n^n  be«  «Rotat«  9tnctftnn 
B.  ja  glorenj,  ongeblid)  am  9. gHärj  1451  geboren  unb  »on 
feinem  gebbrten  Obeim,  bem  fR5nd)e  «iorgio  «ntonfo  9 
fotgfftltig  erjogen.  «oafmdnnifdte  Unternebmungen  füljvten 
ibn  1490  aad)  *$eoiDa,  mofelbfi  er  eine  «nfledung  als  S?t>trt' 
mit  i^flftor)  int  ^anfe  be«  Florentiner«  3uanoto  Bernrbi 
fanb,  roelibrr  ba«  uneingefd>tantte  «terrrauen  be«  $ofe&  f>e. 
fap  unb  bie  8orfd)üffe  jur  «uSriijtung  ber  *n>eiten  Cxpfbl. 
Hon  titt  Kolumba«  machte.  9}ad)bem  Serarbi  1495  geftorbc  n 
»at,  würbe «.  an  bie  «pi*e  ber  »efebafte  be«  4>aufe«  fjc- 
I  freut;  boeb  gab  er,  burd)  bie  Crfolge  be«  «olumbu*  angeregt, 
feine  ©teUung  wieber  auf,  am  1499  an  ber  «raebition  be« 
gbmirnl«  «lonjo  be  ©ojeba  teil-une^men,  bie  it)n  mit  biefen« 
nod)  24tdgiger  gabrt  an  bie  ftüfie  oon  ©urinam  führte,  »on 
wo  er  nad)  einem  Cefud)  ber  wefrmbrfd)en  3nfefn  glüdlic^ 
beimtebtte,  um  im  Dienfre  bet  portugieflfeben  9tegiening  no  <ft 
$w»i  wettete  Seifen  (angeblid)  1499unb  isoi)  unb  im  »en  Re- 
ber  fpantfdjen  »egierung  1503  feine  lebte  Seiie  nacb  bem 


Digi 


9Imtrifa. 


494 


"Jlmerifa. 


neuentbedten  Ganbe  an  tu  treten  a>aburcb  ermarh  et  fich 
9tu$m  unb  «nfehen,  fo  bof»  et  1509  jum  Cberf'tcuermann 
plloto  nuiy  or.  für  bic  Cmebition  nadi  3nbien  ernannt  mürbe, 
al*  nelcber  er  namentlich,  bie  Hufgabt  tatte,  bic  Steuerleute 
im  öebrauch  be*  «ftrolabium*  unb  be«  Duabranten  tu  prü- 
fen unb  bie  oorbanbenen  Vetterten  ju  reoibtten.  Cr  ftarb 
am  12.  gebr.  1512  tu  Sevilla. 

«.«  nacbgelaff  ene  Schriften  befttben  in  »riefen  an  befreun- 
bete  ober  bei oorragenbe  3eitgenoflen,  nie  Gorenjo  bi  Bier- 
france*co  bt  Siebici  unb  Sonberini  in  ftlorenj.  burcb  wel- 
chen lederen  biefelben  an  ben  i'rotettor  %  },  *6nig  »ene'e  II. 
von  Volbringen,  gelangten;  bai  u.  b.  I. :  Qu*tnor  N»vi 
gutiones  erfebienene  brurhfrüdartige  Tagebuch  feiner  oier 
Weifen  bürfte  aber  megtn  feiner  grofcen  BJiberfprüebe  unb 
ungenauen  Taten  taum  al*  von  V.  felbft  nerfafet  |u  be> 
trachten  fein,  eben  f o  wenig  nie  ba«  I  507  anonam  m  Bi- 
ce tun  erfebienene  unb  in«  Dtutfcbe,  granjoftfcbe  unb  iotei- 
ntfche  übcrfcbte  ©erl  Mondo  Novo  unb  bie  fcbon  im  3. 
1504  herauegtgtbene  Befchreibung  feiner  britten  Steife.  Ta* 
gelefenfte  altere  ffiert  über  H  «  Keifen,  welche*  fogat  oier 
Kuflagen  erlebte  unb  juerft  al«  Vnbang  einer  Jto*mogra- 
pbie  u.  b.  1. :  Iosuper  qustuor  Americi  Vespuoei  nu 
vigationc»  1507  im  B»a«gau  gebrudt  mürbe,  hat  ben 
au«  greiburg  i  P,  gebürtigen  unb  fpäter  in  St.  "SM  in  Gotb- 
ringen  al*  Bucbbanbler  anfftffigen  SWartin  GBalbfeemül- 
ler  (HylBcumylu»)  mm  Berf  äffet,  benfelben,  auf  beffeni'or- 
[dilag  ber  neuentbedte  Srbteil  ju  übten  9.«  Hmerita  genannt 
mürbe.  Vgl.  9,  r  $umbolbt,  Kxamen  critique  etc.,  Bari* 
1836—38,  beutfeb  von  3belet,  Berl.  I  u  II  1836.  Ol  1852; 
8?.  Steina,  The  lifo  und  voyages  of  Columhna,  4.  8be„ 
Gonb.  1828 — 30,  beutfeh  grantf.;  »icomte  be  Santarem, 
Recherche»  Mir  A.  V.,  Bari*  1842;  Befiel.  Oefcb.  be« 
3eitalter<  ber  Qntbedungen,  2.Hufi.Sturtg.  1877  unb  »am- 
bagen,  A.  V  ,  m  vic  etc..  Gonb.  1869.  |-2ellin.| 

flmtrita.  Tor  91  am  c  Hmerita  hat  feine  Gtbftammung 
nicht  vor.  irgenb  einem  inbianifeben  SBort.  f onbern  rührt  von 
Hmerigo  Befoucci  :f.  b.!  her. 

A.  Oeograpbie. 
9totb«  unb  SMittel-Hmerila. 

Bon  bem  emsigen  Äontinent  auf  ber  meftl.  ©albfugel,  H. 
ober  bie  „9teue  Seif,  nie  e«  bie  Spanier  nach  ber  Sntbed- 
ung  nannten,  ift  al«  911L  bie  $auptfeitlanb*mnffc  )u  oerfte- 
den.  bie  ficb  von  bem  Brttiftbtn  Srebiptl  bi«  tum  äolf  von 
Bterito  unb  ber  SRünbung  be«  tolorabo  au«behnt.  'flufeer 
Orönlanb  unb  bem  tlrliifeben  9tH.  geboren  hierher  alfo  bie 
grofcen  Ganbfomplere  bt«  »ntifdjen  «  unb  ber  »ereinigten 
Staaten.  Bttrito  bilbet  nicht  nur  in  »ejug  auf  bie  Statur 
be«  »oben«,  f onbern  auch  nach  feinem  Boll*-  unb  Geben«- 
oerhältnijfen  ben  Übergang  ju  TO«.,  bem  e«  beffet  al«  9tS. 
»umrechnen  ift.  WH.  bilbet  bie  Serbinbung  von  9c-  nach 
mit  l öfterem  nur  burcb  bie  fchmale  Ganbenge  oon  Ma- 
nama otrbunben,  auf  welcher  ba«  »obenrelief  ju  einer  ge- 
ringen vobe  herunterfleigt.  Wo  blegeftlanb«maffen  fchmalet 
werben,  fmb  bie  OÄüften  oom  grohen  Vmerilanifehen  SDJit- 
te  Im  cor  befpült,  ba«  buti  ben  meiteu  »ranj  ber  föeftinbifchen 
3nfcln  oom  Cjean  abgefchloffen  erfcheint. 

I.  öeogrnpbiicbe  Gage  unb  (SroM-  unb  WH 
liegen  jmifchen  10*  unb  80"  n.  ©t.,  bie  nörbl.  2«ile  ber  Sri- 
tifchen  3nfelmelt  reichen  fogar  bi«  faft  83*.  Der  füblichfte 
*3unft  9cH  «,  Äap  Sohle  auf  Klonba,  25*n.»r.  liegt  oom 
nörblirhften  fünft  be«  geftlanbe«,  Ä  a  p  W  u  1 4 1  f  o  n  auf  ber 


Oalbinfel  Sootbja  ffelir,  faft  72*  n.  Bt.,  etwa  5300  km  ent- 
fernt. 3)ie  WOftau«beqnung  reicht  oom  Stap  i'rin«  oon 
fSale«  in  Wa*to  (168*  n.  G.)  bi«  ftap  Chatle*  im  O. 
Gabrabor«  155"  n.  G.:,  6000  km.  91-  unb  WH  wirb  auf  allen 
Seiten  oom  Weere  befpült,  mit  Aufnahme  be«  S.,  no  e«  burdj 
eine  fdmiale  Ganbenge  mit  Sfl.  )ufammenhängt.  9r5n(anb, 
ba«  noch  »u  9M(.  »u  rechnen  ift,  ftredt  ficb  am  meiteften  nach 
O.  bi«  20*  m.  G„  unb  erreicht  in  feiltet  SSpifee  Äap  Rat- 
en eil  59*45'  n.  »t.  Ter  fjotbteiebe  »emtiene  tSStranb 
öronlanb«  mirb  con  ber  X>aoi «fttafte,  »affin-8ai, 
?  m  ith-iiana  l,  i  m  ith-  3  unb,  Äen n ebi) •  Äan  a l  unb 
Äobef  on-fanal  begtenit  unb  ifl  an  bei  fchmalften  r  teile 
nur  etwa  ao  km  oon  ben  91®  gelegenen  Snfelgruppen  ge- 
trennt. 

1 .  Tie  3nf  elgtuppen  be«  Ärttif  eben  9rK.  Fmb  burd)  sohlte  ich  e 
©afierftrahen  gefchieben.  »on  ber  »affinbai  führt  berGan- 
cafterfunb,  bie  »artowftrafee,  bet  SReloillef unk 
unb  bie  »anl*fttape  nach  GS.  9t  oon  biefen  Straften 
{neigen  ab  bie  GBe  Hingt onfttahe,  8enn pfttafje,  Su • 
ftinfttaie  unb  «ellettfttafie,  welche  bie  3mfeln9lotb- 
T  e von  ,  Stinnell  Ganb,  Sotnnalli«,  »atl)Utflin- 
fel,  Keloilleinfel  unb  °3tin|  Vattidinfel  oon 
einanber  fdieiben.  Tie  fübl.  grbfjere  <$ruppe  be«  Hrftifchen 
H.  mirb  oom  fteftlanbe  burch  bie  ©ubf onfttafse,  goi 
«anal,  Ruro  unb  veMa  Sttahe.  »e II otftta fte, 
gtanllinfttake,  9toft>unb  Simpfonftrafse,  Dea- 
feftrahe  unb  ToU'hin-Hnionftiape  getrennt,  mäh- 
renbbie  °3tinj  SBale«  SttaSe,  Wc  SlintodJtanal 
unb  Bittotia  Sttafie,  Seel  6 unb  unb  »r  Segen t- 
(trnfie  bie  ein»elnen  Unfein  Bant«  Ganb,  9t.  Slbett 
Bittotia  unb  GBollaftonlanb,  «fing  William  Ga  nb, 
»t  fflale«  Ganb,  9torb  Somerfet  unb  »affin  Ganb 
oon  einanber  frhetben.  Tie  9t Jtüfte  be«  Reftlanbe«  »eigt  eine 
reiche  ©lieberung.  9t  ber  SRünbung  be«  Gorensfttome«  ragt 
bie  grofse  9«lbinfel  Gabrabor  nett  binnue,  si>  befpült  oom 
gtofeen  uorbameritanifchen  SRittelmeet,  bet  ^ubfonbai. 
bie  füt  ben  »erlebt  wenig  »u  bebeuten  hat.  91m  ei«meet 
unb  ermahnen* wert  bie  $albinfeln  9Jteloil(e  unb  Boo- 
thia-gelir,  befonber*  aber  im  91TO.  ba«  grofte  flla«ta, 
ba«mieberum  reich  gtgliebert  ift  unb  S  in  bie  füa«ta< 
balbinf  el  oetl&uft,  oon  weichet  bie  3nfelreibe  ber  bleu- 
ten nach  GS.  uebt.  ba«  Betingmeet  oom  Stillen  Ojcan 
abgrenjenb.  Tie  GBJtüfttn  GL«  finb  ootmiegenb  Steiltüften, 
überall  tief  eingeriffen.  Bon  abgetrennten  Ganbmaffen  feien 
genannt  bie  Cabiat  3nfel,  bie  fftnaih albinfel,  Ba- 
tanominfel  mit  ben 9anbel«poften  Sitta,  Bt.  Salti 
3nf  el,  Oueen  Cbatlotte  3nf  ein  unb  bie  3nfel  Ban- 
couoet.  Bon  hier  an  mirb  bie  Jeüfte  buchten-  unb  infelarm. 
Tie  bebeutenbften  Cinfchnitte  finb  baeOolbene  Thor, 
oot  bem  ficb  bie  f ebene  h<mbel«belebte  4> a i  oon  San 
grancUco  öffnet,  unb  S  ber  (Solf  oon  Xalifotnien, 
bet  oom  Ganbtörper  bie  gleichnamige  9atbinfel  trennt,  bie 
im  Aap  San  Guca«  bi«  22*  52'  n.  Br.  reicht.  S  baoon 
liegt  bie  Qruppe  ber  ju  9Jterito  gehorenben  Sevilla  cjti- 
gebo  3nfeln.  Gin  ber  mitttlameritanifchcn  GBtfüfte  finb 
wirtlich  gute  $äfen  nur  bie  prächtige  Bucht  oon  9t  i  c  o  p  a 
unb  bie  gonfetabai.  Tic  Ofüfte  WH.t,  befpült  oom 
Jraribifcben  9J!eer  unb  bem  (Solf  oon  SRetito.  ifl 
flach,  oon  Gagunen  eingeriffen  unb  arm  an  $äfen.  Weit 
oorfpringenb  jeigt  ftch  9titaragua  unb  $onbuta<  im 
Äapöracia«  a  Tiofunbbir  ©albinfel  fjutatan  im 


Digitized  by  Goo*  le 


«merifa. 


•195 


Wmerifa. 


tap  «ato*e  (ii"  34'  u.»r.,  &e»5a'  n.n  2>er  gel*' 
lanbttorper  9t*.»  entfenbet  nad)  ©O.  feit  gewaltige  $albinfel 
gltriba,  an  beten  norbl.  Sortierung  bi*  vom  tttlantl» 
feien  Djean  begrenjten  Jtüften  nodj  fumpftgc  «ogunenbitt- 
«natu  (eigen,  wo  aber  auf  ben  <Bea  3*lanb*bie  toflbarfte 
SaumwoDegebeibt.  *itr  besinnt  roieber  eine  wi*ece  «üflen. 
8!<ft>ttung.  ba  ficb  bieglufmumbuugen  ju  Sutten  erweitem, 
fcbie  im  Samplitofunb,  SUbemarlefunb.  Cr)efa> 
peatbalunbSelamatebai.  oon  betien  ble  beibeu  leiteten 
•iefrlbiufel  Delaware  etnfd)tief»eu.  «ei  «ong  3*lanb, 
«toten  3«lanb  unb  TOantjattan  3«lanb  beginnen 
»itbet  bie  gelfentuften.  »on  ber  gunbobai  ift  #o»a 
6eolia  alt  $albmfel  beflrenjr.  unb  cot  bet  Stünbung  befl 
©t.?orenjftrome«breurt  fid)  bet  weite  gleichnamige  ©olf  au«, 
mit  ben  3nfeln  «ntitofti  unb  ^r.  «bwarb  3»fel,  abge- 
fallen oom  Djeun  burcb  bie  f  jorbenteUbc  oielgeglieberte 
Snfel  «eis  VSounbUnb.  bem  S>otabo  bet  e«W*«.' 

*.  ««.  bat  eint  Jtüfteutntniidelung  von  etwa  45000 
km,  ungerechnet  ble  Vittiitbe  3nfelwelt.  Sa*  «real  von 
®Tönlonb  unb  bem  «ettijeben  9c«\  witb  "ju  3470860  qkm 
anfif nommen ,  ba*  gefuaub  9WL*  au*fd)liefilici  JRerifo*  iu 
18430252  qkm,  TOertto  unb  SR«.  |n  2424397  qkm  unb 
©euinbien  &u  244478 qkm,  alfo  bie  gefamte  Sanbmafie 
St..  nno  «DMU  einWUfeUcb  »roulanb  unb  bet  «rtti- 
^«w  3njeln  ju  24  560977  qkm.  Sa*  «teal  bet  fünf  gtofjen 
^ab^tben€«en,  ba«  fi*  auf  230200  qkm  belauft,  würbe 
tau  eingertcbnet.  Huf  biefi  «Seife  fte^t «.  »inficbtlid) 
%ctal«  nur  Sfien  nad). 
Q.  SieDberfUd)engeftaltung9t.*unbä)tfU  bilbet 
***t«n  auffaUenben  Oegenfat,  ju  ben  orograpljifcbtn  Serfjält' 
»igen  bet  Wien  (Seit.  9Hd)t  wie  biet  gibt  e«  bort  Heine  tonv 
bUjirte  eebirgtfQfteme,  fonbem  einfad)e  gormen,  ob<r  in 
ktofialer  ettrcedung,  unb  im  3entrum  bet  geftlanbmafie 
ba»  Sorwalteu  einet  au*gebebnten  Sbalbitbung.  Sen  a>. 
nanjen  ffontinenU  burajjiebfli  bie  «orbilleeen,  in 
jjelfengebirge  ober  Sfodn  SRountain«  genannt. 
1  3n  W8.  ftttity  bie  Saupttette  bet  «orblileren  in  ber 
»afti  ber  pajijif<6en  flaue,  befjjt  mit  jabltetayn  Sultan- 
SWUI*.  bef 

"Iber«  im  öebiete  bet  9iepublsten  Ealnabor  unb 
Wiforagna  (JBultane  guego  4238m,  «gua  4121m,  3ra- 
|u  3505  in).  ^  ggafferläufe,  bie  nach  bem  JtaribifdieuSleer 
flicfcen,  finb  mtijt  burcb  Ouettette«  getrennt,  bie  oon  ber 
$au9tteue  be$  öebirge«  abttoeigen.  Übetatl  jinben  fid>  in 
ongemeffene*         tutne  Slateaulaubfebafteii,  bie  äuperft 
gtfunb  unb  tjon  einet  fteten  6r4Wing«temp«tatiii  au*ge}eia> 
net  fmb,  be*r^clb  bie  ©teilen  aueniebiflft«  «obentultur  unb 
füt  bw  eero  Dbnn  bet  ^ipen,  (eudjten  XiefI4nbet6«n«arien 
bitten.  HHe  „,^1^  «ammbbbe  betragt  etwa  2000  m,  ift 
aber  an  nutjtnj,,  ©teilen  butcb  «infenlungen  unterbro^en, 
bte  bequeme  Übergänge  bitten  unb  für  Jtanalbaaten  jur 
flXrbinbuu«  ^  «tiantifAcn      bem  «tillen  Ojean  genau 
untetiud)t  rourben  (f.  b.       SJanamalanal  unb  SMIaraaua« 
lanoi  •  2>et  famg^n  na4  ber  gonfetabai  Ift  nur  M3  m 
bt>d);b«a)  ba*  »lufetbnl  be«®on3uan  ift  aber  ber  «tbitg«. 
lauf  W  gan,  bnraibrodKn.  *n  b«t  *tlanHf<ben  «bbadjUn0 
ließ"  Me  JUB1Efiaf„  >.flaut,en<bcitm  b«  aHoSquitoWile  unb 
*> «*       ^.JgSta^  au We«tn«tbBro>b«nli4eCaum. 
moQpiamttRCI, 


ungen  i«««*.  bie  in  ben  »xofeen  ftntifleit  fehlen  (« 
f.  in  bet»  *bi*initten  übet  bie  einjefnen  3nfeln). 

2.  S>wd)  TOtfite  jitht  fbenfafl«  nafi*  bet  28™" 
ÄorbiO**«.  fenbet  aber  unter  18°  n.  »r.  einen  3»eva  »«. 
ber  ban«  naaj       }i^t  unb  mit  ben  ßentroltovm^  ™ 

Otogen  tneritonif<ben  Ulateau«  tinW**-  2S 
anetito*  MWrtiaK  ^llelt.^n  ftreiejm.  mit  e«»7  ^ 
niebrigen  Übergang  auf  bem  3ftpmu*  von    ^^2  ' 
(212  m),  entwWtit  fub  te  ber  Witte  unb  im  9*- 
eine  gewaltige  *oa)ebene,  tn  einet  Durcfifct)**  »ttcbw  yon 
1200— 1400  m,  aber  aud)  bi«  Über  2000  m  ttnf*«iOew'>  .^*x 
pa»ififa>e  «b|aü  ift  im  aflgemeinen  freiler  al«  be«  otlantiiu)«. 
unb  auf  ben  fftbL  «anbgebiratn  türmen  R<&   *>ie  ""P10™1' 
f eben Sultamiefen  auf,  ber  EopototepetI  &-*e3  m'  °et 
3  jtacti^uotl  4785  m,  unb  ber  ?ij  so  n  «tioba 
5384  m  Sie  fübl.  leite  biefer  »oebebene.  als  *ptcuteani  oon 
«iiabuac,  OnetetoTO  «c.  betannt,  ifl  noa)  gut  f»e  w  äff«  unb 
fruchtbar,  bie  norbl  Zeile  über  ben  ©enbefrei»  l>inaui  aber 
tragen  fd)on  ben  Stjatatter  bei  0teppen,  teil«» ei f  e    oke  unb 
bütr,  abflufelofe  Seden  batfteOenb,  bie  oon  {yiAfTen  bura> 
»Oflen  »erben,  melcbe  in  6al|feen  munbtn  nnb   w»  Äfjrtnb  ber 
ttodenen  3abret|eit  oerfiegen. 

3.  8om  Horben  Werito«,  reo  bie  $orf) flauere    bereit«  mit 
Heineren  meift  paroOeten  aebirg«letten  wie  übev-fürureut  fd>ei> 
nen,  ift  in  ber  Qrbebung  eine  Zrennnng  fiöjtbar-,    -f.ua bem  bat 
eine  «renjgebirge  bie  ©Hüft«  H.«  begleitet,  bie  Äotbinete 
abetal«  «odn  SRountain«  ober  geifern  q  «  C»  itge  in 
breiter  (Sntwictelung  |»ifd)en  10&*  unb  Hb"  to.    X».    nacb  91. 
jietjt,  mit  ben  Aüflengebirgen  eine  fitofee  vodieben c  «infcblie- 
fjenb.  Vuf  biefen  SSanbgebiraen  erbeben  fid>  bie  t>ö*(ifii 
öipfel;  bie Oebirge  felbft  finb  aber  leine gefd)lofTe ne>n  Äanb- 
unb  Jletttngcbttge,  wie  in  9R>  unb  &L, fonbem  Die  C f adj  oon 
mäcbtiflfn  Söafletabern  butdjbroiiie«,  wela)e  bie     Stiefle  für 
ben  großen  Setlebt  tmbeuteten  unb  bie  Jhilturf  cx  t>i.gTeit  ber 
atofifn  5-oci)eb*n<  beflünftinten.  ©  fterrfeben   jtZc*  b/i-UönSft 
(SKefa'*)  oot.  ben  meritanifdjen  &bnlür>.  pittore^C  Qeformte 
glaajenmit  fleilenlBanbenunbwunberli*getütm.*c @p,5en 
unb3aden.  Sie  glüffe  baben  fidj  bier  ein  tiefe«  «9«ett  gegra- 
ben unb  ftromen  )wifd)en  ftnhetbten  gel«mclnt>e>vi  bajjn 
Scblndjten  idaAon«),  bie  oft  looo  m  ©bbeunb  ntebr  errei- 
d)en  unb  für  einen  ffieg  neben  bem  ZBaffer  feiten  »f-  «um  bie.' 
ten.  3n  ben  AfIL  Sody  SRountain«  finbet  man  oft;  UBu 
bete  weite  Seden,  bie  buta)  Sinfdjalrung  oon  Ouevfetren  ' 
bie  8äng«gebiige  entfielen  unb  ,$art«"  genannt  n>  erbe  n  jr 
Oberlaufe  be«  Äio  Oranbe  bei  Worte  unb  be«  ^olorabö 
beben  fidj  bie  gewaltigfteu  9ebirg«maffen,  welo>  bi  e  (jp^.  "' 
3p^cnmberÜniontragen,benlSu(ebra¥eat4282 tu  j,  " 
»lanca  Seal  4409m,  ben  Uncompangre  S*at  3491  " 
ba«  (»Öls  «top  4321  m u.a.  »ieeinjelnen Teile  be« 
ge«  finb  mit  oerfcbltbenem  9)amen  beieiebnet,  bie  bter  nieit 
aOe  genannt  werben  Urtnen  (ogl.  bie  *arte  ber  S ere-tn t «ten 
Staaten  in  Vnbree«  ^anbatla«}.  Sie  ©angrebe       tj  r  i- 
ftotttte  urnfpannt  mit  ben  ©an  3uan  Sergen  bad  <&>t 
ioui«SalleD,oonbenOueilen  be«9Ho  Oranbe  betoöff  ext 
$D<t3ebirg«maffen  trennen  bie  Duellen  be«  Qranb  9Ytx>er 
unb  be«  Soutb  Statte  JRioer,  wo  fid)  bie  ?anbfa>aft  t>e« 
©outb'Satt»  ausbreitet.  ©  baoon  bilbet  ber  ^>  %  t  c  ä 
Seat  4322  m  einen  ifolirten  Soften,  w&brenb  9t  in  ber  <S!  «>-. 
lorabo  Stange  ber  «ong «pea  14350  m  auffteigt,  «leirt, 
ben  übrigen  «««gipfeln  mit  C<bnee  bebedt.  Sie  ®  t  « 
$>ill«  (©ebwarie  Serge)  fibren  in  Wä)iem  Sogen  mit  eil 


.1 


Digitized  by  Google 


Wmerifa. 


  496 


Wnurifa. 


en  .Retten,  u.  a.  ben  boben  fflinb  »inet  Moun- 
tain«, 3735  m,  bi«  )u  weltfern  funlt  fidj  ttud>  bit  ©et> 
langerung  bet  «Babf  atd).9Ronntain*.  im  ffiooming 
«tat  338«  m,  eiftredt  meld*  6  im  OueOgebiet  Dt«  »reen 
»in«  burdj  ben  Ounritgel  bft  Hintat)  SRonntain* 
(im  »ilbett  fieat  4172  m!  unb  bet  «It  $eab  SRoun- 
tain«  mit  bem  Song«  feat  in  ©erbinbung  fiepen  unb 
Btofrt  bürre  Sbenen  eini'dtlieften,  fo  bie  Vatomie  V  i  »in 
unb  bielSolocabo  gefeit,  butd)  roeltbe  bie  |!a»ifilba&n 
ibren  ©eg  fanb.  92  bft  SBafbatie  9teeble  entfpringt  bft 
TKUoroftont  Sinei  unb  birtd)fltef)t  ben  gleitbnamigen  See. 
«iet  tnlfnlttt  fid).  ring*  umftänjt  Pom  nrilbtn  Ctotigfbitgf, 
eint  geologifdit  SBunbetlanbfa>aft  betannt  als  .»e Horn, 
ftone  «ational.©ail\  44-45«  n.  ©i.,  lio-lll*  w. 
8.  V.  9.  Tiefet  erft  1870  nabet  etf*tfd)te  ©ejirt  in  beffen 
SOJttte  btt  2305  m  bedi  liegtnbe  f)e(lomftone  See  finge» 
bttiti  ift,  mürbe  1872  unter  ben  SCbub  bei  9«nbt*refltening 
genommen  unb  jebt  tlnfifbelung  bafflbft  ottboten.  SSaffet> 
fdlle  ruufd)en  betniebei,  jablrtidjen  «djludjttn  entftrömen 
edurfjft-  unb  Vlaunquellen ,  unb  ans  tbenfo  jablrtidtfn 
i  »erben  ©äffet  unb  «afe  empotgefdtleubert.  $«ifie 
i  38"— 55-0.  fenben  ibten  Snfalt  in  *a*»nben  t^al- 
wart«,  gröbtre  unb  «eint«  ©eden  mit  «alffintet  rntruftv 
tenb.  To*  eigentliche  ©euftrgebiet  lagert  in  bet  »dbe  be* 
See«  unb  be«  gitebolfRioet,  Gruppen  non  Tanrpfqitellen, 
barunttt  eine  non  92» C,  bie  ba*  ©äffet  übet  1  m  bebt; 
aus  einem  85  m  Xurcbmetfcr  baltenben  ©eden  fteigt  eine 
©nfierfäule  bi«  20  m  £6ge,  unb  im  oberften  ©ebtet  fttigen 
au*  pulfirenben  ffiaffetquellen  Strabltn  bi*  7u  u.  80  m, 
Tampffetulenbt*  300m  §öb>  Tie  norbmeftl.ftortfebungbei 
gtlfengebirge  glitbert  fid)  triebet  in  mebtete  teile,  fenbet  audi 
im  lunabtltben  «ebiet  niele  maffeneiibe  Bluffe  nad»  beiben 
Seiten  unb  gipfelt  im  SRount  $oo'ei  4905  in  unb  SJrt. 
©tomn,  ift  aber  im  f)elloro  fa  ft  bi»  1118  m  einge- 
fcfmtttcn,  eine  ©erbinbung  jroifebtn  C.  unb  SB.  julaffenb, 
bie  fid)  Mir*  biefe  Oebitg*maffen  nun  au*  eine  (a< 
nabijd)e  ttojinlbabn  Indien  wirb.  3m  weiteten  ©erlauf  et- 
Itiben  bi«  »odti  'JRountain*  }weiTurd)brtdjungenburd)  ben 
©eace  »inet  unb  ben  Tiefe  Seiner,  biegen  aber  bei  13u"  n>. 
8.  nad) S.  um,  bilbenbie  Staeta  iRountaineunb  tnben 
in  ben  ©ebitgen  auf  bet  fcalbinfe  l  *la*ta  unb  ben  Weutot. 


4.  TenJirüftfngtbtrgen  am  Stillen  Ojean  geljöten  aud>  bie 
»erge  bet  ^albinfel  Salifotnia  an,  im  Santa  Catalina 
©erg  30SO  m  boct).  %n  ber  ftüfte  gtuppiren  fid>  eine  Xn- 
«ob!  (leinet  Äftten,  im  « an  (*o rg onia  ^ o f  f e  eine  Senfe 
bilbenb,  in  bet  bie  fiübpajifitbabn  einen  bequemen  übet* 
gang  finbet  «m  Xeiad)ipi  f  äff  e,  übet  weldjen  bie  «t- 
lantifdK  «ttajififbatjn  in  ba*  Inlifotnifdje  Wittellanb  fteigt, 
beginnt  nad)  St  bie  ptadjtnoüe  «ette  beteieitaMeoaba, 
«B  gegen  bie  ftrucfttgefilbe  «alifotnia«  abfaOenb,  na«  O. 
ba*  ®tow  Seden  begtenjenb.  Untet  ben  «ipfeln  fteigt  btt 
©bit  neo  $eat  4404  m.  bet  SRount  «pell  4028  m.  & 
non  bem  luderen  öffnet  fid)  ba«  malerifebe  go  f  c mitetbal, 
oom  SHetteb  «in«  butdjfloffen,  mit  90ü— 1200  m  bofien 
ZboInWknben,  fdjbnen  geWpattien  unb  grofsen  Safferfällen. 
3af|(rfid)<  Ijotie  Suppen  (tönen  ben  Qebitgäiamm,  bet  im 
Ztudee  Vat,  übet  n>ela>en  bet  «4iienenn»eg  bet  3enreal« 
pasifitbabn  füljrt,  bi*  1774  m  betabfmtt.  Sn*  ben 
4t>o4gebit8*maffen  jenfeit  bt«  «itt  «JKioet  abtbt  fid)  bet 
f djncebebf dtf  Sultan  SR  0  u n  t  6  b  o ft  a  4404 m.  3>a*  Ä a *• 


tabegebitge  (»egen  )ab.Iteid>et  CBaffetfdQe  fo  genannt) 
bilbet  bie  notbL  f$ortfebung  bet  (Sierra  Kenaba  unb  gipfelt 
im  <J»ount  «oob  3726  m.  Pom  SStutitbat  be»  Columbia, 
beut  C'egt  bei  ftoibtKtjtfirtabn,  untetbrorben,  erbeben  fid) 
im  norbl.  teil  be*  Oebitge«  u.  a.  bie  geWtegel  be«  8»  o  u  n  t 
Stainiet  4404  m  unb  be«  OTount  «atet  3383a. 

tB  non  bem  tebadjtpi  Vaffe  beginnt  mit  bei  Santa 
tuciaJrette  Mt  Coafl  Stange  Ouftentettt).  meldte 
bie  Jrnfte  be«  «Stillen  Ctean*  entlang  vefct,  trielfadj  non 
maditigen  Sttömen  burdjbrorbtn.  9?  oom  ftrofer  Srroer  bilbet 
fie  bie  Rottfetjnng  bei  &ma  ftenaba  unb  tulminirt  auf 
bem  Gebiet  non  «to»te  Im  ?Wt.  ffattmeatbet.  Scbön» 
ntettetbtig,  4724  m,  unb  im  <JRt.  «Ha«,  bei,  ba  feine 
&bt  ju  5822  m  angenommen  »hb,  bei  boebfle  »etg  »Ä.» 


5.  Sie  ^orfiebtne,  roelebf  non  bei  (Sietia  9tenaba  unb  ben 
gelfengtbrtgen  emgefa)loffen  ift  beifit  ba«  ©tofte  ©eden. 
great  bttln,  unb  iftburd)  jnblificb/f  ftlufrtMler,  bie  burd) 
bie  Stanbgtbirgt  laufen,  non  großer  3ugänglidi(eit.  To* 
weite  debitt  wirb  non  unjdbligcn  meift  WS  frreiebenben 
Keinen  fflebrtg*tetten  btt  r dt,  bie  weitete  obet  ftbmale  tbalet 
begttnjen,  in  betten  bet  CSüftendiaralter  au*geptagt  ift  Tie 
SKitte  be*  ©eden«  jelgt  jtnat  eint  grobe  3«-jl  8lwfl*.  »" 
opet mein petennircnoet Statut  jino  uno  in  tfaiijecn  munorn. 
ba«  au«geptagtefte  SRettmal  eine«  abffufilofen  f Utteau«. 
Pon  ben  (teilen  Oebteten  feien  nut  genannt  bie  ©ig  5a- 
maf  ptärie  unb  bie  FfeHenroufte ,  »od n  Tefett  am  obe- 
ren Snale  obet  ebofbone  »ioet,  bie  ®teat  »meticat 
Tefett  BIS  be«  gtofjen  e-aljfeef.  weitet  6  bie  »alfton 
Tefett,  bie  Colotabo  Tefett  unb  bie öbt  SRobav« 
Tefett,  lesteie  ta.  125000  qkra  bebedenb.  T«*  Cuedfil- 
bei  fteigt  b*i  bei  800  m  «6be  no*  bi«  43»C,  Saljefffow«. 
^ % \c o^cx  ft^or of^^n  toctf n  o uirl)  dqc} t c  ut? fr* 
bt^te  gel^roanbc  begtenjen  biefe  traurige  ©egenb,  bie  fafl 
jeben  fflanjen-  unb  Zieileben«  bat  ift. 

6.  Ta*  eirnige  <Sebirge  im  C.  9tH.«  ift  ba«  Äppnlacfei. 
febe  Oebitge  obet  bie  KHegbanie«,  eine  Reibe  non 
Jrettengebitgen,  bie  parallel  ftreieben,  gut  bewalbet  ftnb  unb 
giope  SfeiAtümer  an  SRinetalien,  Äupfer,  (Siftn,  Ootb,  ®rn- 
pbit  k.  tntb,alten.  Tie  bö4fren  ©ipfel  finb  im  fübl.  Teile, 
wo  bei  ©lad  Tome  bi«  204«  m  fteigt.  pt  ben  «ertebr 
ift  ba*  „@  r  o  ft  e  I  b)  a  l"  fte t*  non  bohft  ©ebtutung  geroefen, 
eine  Ghtfentung,  meldte  ba«  Ckbirge  feinet  ganten  Sänge 
nad)  bnrdtiifbt .  »  non  ben  VDegdanie*  etrfjfben  fid)  mebtere 
©erggruppen,  am  bbdjftenin  ben  W  ei  6  en  ©  e  tg  en,  SB  b  it  e 
SRountain«,  mit  Vtt.  SBafttngton  1916  m.  ©emtf 
(en*meit  ftnb  noeb  im  @.  bei  Union  bie  O  |  a  1 1  SR  o  n  n  t  a  t  n  S, 
meltbe  nom  flano  (bei  (Steppt)  bi«  an  ben  äRtfftffippi  bei 
St.  ?oui«  jieben;  ferner  bie  *>ügelttiben,  roelebe  bie  gtofien 
«anabifdien  Seen  begtenjen  unb  bie  Ufet  be«  SSiffouri, 


bie  Jranabifdje  gel*»  unb  Seenplatte 
gladjtntaum  ein,  in  einet  mittleren  ©«be  n«i  200 — «00  m. 

7.  Sine  Tieflanbf  ebaf  t  im  meittften  Sinne  bilbet  bie 
SRiftte  »ü  «,  non  ben  Ufern  bei  Ci*meet*bi8  ju  ben  2Rif- 
fiffippi-SRünbungen,  aber  oft  nnbulirt  non  oielen  ©ügeljü- 
gen,  bie  jebod)  bem  ©ertebr  wenig  Sebmierigleit  bieten.  Tie 
Cbene  SB  non  bem  SRiffiffippi  fttigt  langfam  jum  Rufs  be« 
(»tbitge*,  unb  auf  bieferötenslinie  erfrredt  fid)  jwifdjen  32° 
unb  35«  n.  ©t.  bet  Slano  Sftatabo,  ein  70000  qkm 


Digitized  by  Goog 


Ämerifa. 


497 


Wmcrifa. 


bam  iebieten  beb»«  ftd)  bie  0ta»bttoacbfenen  fcärten  au«, 
Kit  a  Cbio  unb  ttid)iaa»  f*on  rnelfad)  in  «derlanb  umge- 
»«beltmorben  finb,  in  «aufa*  unb  «,bra*to  ebenfaU«  in 
geringem  ÜRale  unter  ftultut  genommen  finb,  bie  fid)  aber 
M*  an  ben  Oberlauf  be*  ättiflowci  erftreden.  Dod)  nimmt 
man  wub  IB.  aucb  einen  aUmäbJitbcten  Übergang  au«  bei 
frdtie  j«  Steppe  wabr.  Um  100°  to.  o.  nuuben  bie  SBieffn 
«inet  traut*  Mb  Suaudiue^etation  Wnt,  mtUbe  ba*  <ära<s 
oerbrangr,  unb  ftacblig«  faljliebeube  $flan)en  treten  an 
Stelle  bei  $räriettauter.  Det  BRangel  an  »aumen  fe«t  bie 
Steppe»  in  bobem  »tobe  ben  Bäirtungen  ber  ttinbe  unb 
bt«  tteffer»  au«,  «in  anbete«  ttteberungetanb  jetgt  ftd) 
i»  gloriba,  ba«  balb  Sumpf,  balb  ©ee  ift  unb  fid)  nur  l  ,5- 
2  in  Infelartig  ergebt  8»  finb  bie  jeberreidjen  Sümpfe  bet 
* oet a lobe«,  alte  Xorallenbänte.  auf  benen  ftd)  «dume 
anrubelten  unb  ben  t&runb  befefttgten,  wäbrenb  in  ben  jabl- 
reuten  Untiefen  SSafierpflanjen  rouifreru. 

8-  Die  Oberfläche  »rbnlanb«  ftcllt  ftd)  al*  mafftge«  »etg- 
lanb  bat,  ba«  innere  bebedt  vom  _€>ermerfoar"  ob«  groben 
rotld)e«  feine  Ströme  burd)  bie  gjorbe  abwart*  fenbet, 
»o  bie  ölrtftbetjungen  «bbredjen  (ba*  fo«.  «atben  ber  ®  let- 
unb  al«  <Si«betge  in«  »leer  binau*  treiben,  mit  nur 
*b,tt*  ttolumen«  über  ben  «Boffetfpiegel  rogenb.  Da* 
ft^ofce  «5\«  bilbet  ein  rollige«  gefpaltene«  Plateau,  ba*  6i* 
fcbtje  von  600  m  glticbmäfeig  alle  $Sbtn  bebedt,  alle 
™^«t»  ausfüllt.  3ra  D-,  in  ber  »ah«  bt»  ftronj  3ofeffjorb* 
»*igtn  bie  bbd)ften  <Srbebungen  auf,  in  ber  $et  er  mann- 
t*i%t  bis  3480  m. 

Ml.  Die  fBewa f  f  erun g  9W-*  entfprid>t  bem  einfad)en 
*°be»ttüef.  »tofee  einfad)«  glufifofteme  bebenfd)en  ben 
*°ntinent,  nur  in  ben  abflufclofen  öebieten  tbren  «barut. 
Ut  «ediert*. 

1  Derbebeutenbfte9lu|in«[a»taifiberf)uton«ioer, 
*«  au*  bem  jufammenflufi  be«  ?eroi*  mit  bem  *el(o 
r*.'0'1*  enthebt,  bann  ÄfB  etwa  550  km  bi«  gort  f)u(on 
niefct,  nacb  8J.  umbiegt  unb  fid)  etwa  t4iu  km  bind)  ein 
fpärli*  bonaiorte*  gladjlunb  minbet ,  unb  al«  «roitfepinf 
in  ben  »ortonfuab  be*  »ering  SXeere«  münbet  Der  guten 
ift  mfi  Dampfe,,,  >u  ^efabren  unb  bilbet  eine  roid)tige  «an- 
bWvrtraif  jer  ?fc[j&anbler. 

2.1wgrafer3iiBer  erhält  feine  Ouetlbadje  com  ^eUoro 
JJafj  unb  au«  gorobung  fate  unb  eroieftt  fid)  noch  l  lou 
km  langem  rQl(j  ^enDbet  ber  3n(el  «amouBer  in  ben 
Georgia  Oolf .  ,  i0  km  wm  3j}eet  oufrodrt*  ift  er  fdjiff' 
bar,  bann  beginnfn  gtromfdjneUen. 

3.  Orofie  «Öi^iiflicit  für  ben  «ertebr  im  9l?B.  ber  Union 
bat  bertoluin |,j0  ^ioer,  etwa  2ooo  km  lang  mit  einem 
Stromgebiet  q0|)  772000  qkm.  ber  au*  jroti  ^auptauell- 
Hüffen  entfielt,  oon  ^nen  ber  norböftl.  fdbontolumbiabetfet. 
«ei  8ottei)cpi,tttl  ijie6t  i(,mb«  Slort  gorl  ui.  weiter  ab- 
TOätt»  ber  ©rtote  »ioer.  f«n  bebeuUnbfter  »ebenflup. 
3n  tKna5ali,8(3tinncn)  ifj  baagW«»  280  km  oberhalb 
bei  9Jlünbun9  eingeigt  bi*  auf  75  m,  e*  burd>bna»t  bie 
<Ea*cabe  «ano,  unb  „„eitert  f«d)  6i*  '1  «"»  ®"',e  an  W' 
«et  »ünbunj,  M(  fcuT^  ganbbarren  unb  Slebel  für  bie 

€ dbiff«  fonrietig  poffirbar  ift-  ©««Wff*  g«"»n«c"  «ufwan* 
bi«  (Sa*cabe  ^  225  knl  „0„  ber  äMünbung,  glufibompfer 
300  km  roeitj,  40(j  m^en  bit  8«Ut  DUtd>  ö»^«n^,«', 

""^«^•«nto  entringt  am  «WJj 

»k.  1. 


unb  mü«10**  «adj  4&0  km  lonaem  faff      bit  «uifunbat, 
roelcbe  burd)  bie  (Satoqum-^ttofie  mir  ber  «an  fablobai  m 
»erbinbung  ftebt,  bem  nirbL  %t\U  ber  0an  {t^anti*«ba^ 
2>iefe  t>ffr»et  neb  butd)  ba*»otbenc  Ibor  i&olbett^ 
bem©rtU«CieQw  unb  ift  ««aejeiebnet  burtr)  bie  uw,a,1'T 
©ebiffabt*  an  ben  bftl.  ufern  be«  Cjean*.  Dt*  ^«"7 
ift  bie  jut  glticbnamijen        75  ^  obttffalb  ber ' 
unti,  f»«  «rtb«e,  unb  bi«  Web  Bluff,  300  km  »£>« 
una.  für  Heinere  griffe  febrbor.  .  . 

5.  «u*  ber  «ereiniguug  be«  «raub  9ix>e*  ««JT 
Oteen  »ioer  entftebt  berColorabo.  sieijufl"^«^" 
«rme  werben  oon  ben  «penfeen  be«  ffljinb  «Itter  SO«  ountawt* 
unb  ber  Colorabo  Stange  gefpeift  unb  finb  am  3<»*fa1,a.  Uti 
einfl«tif)ene  ®ebirg«nHiffer.  2>er  Colorobo  ttat    ei««  ?ange 
oon  etwa  2000  km  nnb  ein  Stromgebiet  oon  öS 2  000  qkui 
2)ut<fi  feine  fteilen  Ufer.  bieCaflou*  if.  oben),  ni rr«  m  *  et  unter 
ben  groben  (Strömen  M.l  eine  eonberftellung  eire,   f*c  wron' 
laffen  in  feinem  oft  eingeengten  Cette  Sttoraft^ric  II  «vi  nnb 
Salle,  bie  ben  ©erlebt  erfebweren.  ttrioa  I09O    1«  m  feine« 
8aufe«,bi««aloUle,rinbf4iiffbar.  «einbebentenbftenr  9ceben- 
flufi  ift  ber  «io  öila. 

3n  Sleiite  unb  SR«,  nehmen  bie  glüjfe  teiltet*  Ijeroor. 
ragenben  Bnteil  al»  «ertebrÄwege.  fie  finb  meift  r-a  f  ftro- 
menbe  Sebirgflüffe.  bie  leine  @d)iffabrt  geftatten .  92e  »inen?« 
roert  finb  ber  9tio  (Sranbe  be  Santiago,  ber  ctu«  bem 
?aflO  be  Cbapata  frromt  unb  nad)  SIC  km  latt^«x?rra  «auf 
SR  von  San  *lu«  münbet.  Der  »io  Sief  col  a  fX  iept  in 
einem  aiiegeprägten  Sdngftbale,  unb  münbet  al»  9»  &  t>  »ol- 
fa*  bei  3a<arula. 

».  »eiebet  entwirfe«  ift  ba«  etromgebiet  be*  «tlc*  «  <ifd)<n 
Ojean*. 

Hu«  bem  Wtaragua  Ztt  fliebt  ber  »io  «an  3  u  c»  11  unb 
münbet  mit  breitem  Xelta  bei  San  3uan  bei  «orte.  3n 
feinem  lüokin  langen  rauf  wirb  er  ungeaebtet  einige  ir  ^Strom« 
(diucilen  oon  Dampfern  befobren,  unb  ift  eine  wicx>^i^e  ^t(T> 
terjr«linie.  Set  »io  öranbe  unb  ber  ®ri|alo o  mit  bem 
U  f u m a c t n t a  bewdff ern  üppige  Sanbf eboften,  gefta tteti  abr 
nur  SooUfabrt.  7>et  (Sooftocoalco*,  in  beffert  f^I«_ifitba[ 
bie  etrose  über  ben  Sftbmii«  oon  Xebuantepet  fni^x-t,  ift 
bi«  äudiil  für  Heine  Dampfer  jarjrbar.  Der  »io  %$  a  nttco 
bot  meift  ben  tfhnratter  eine*  «Bebirgsfluffc«. 

7.  Sine  ecbeibe  lonbfd)afllidj<r  unb  politifeber  «rt  fcj/j,f. 
ber  «io  Oronbe  bei  »orte  ober  »ioSraoo,  ber  gröku 
Hlttfibe*«©.  Seine  Ifänge  beträgt  2M)U  km,  fein  <^>trom. 
gebiet  «20000  qkm.  Stine  Duellen  bot  er  SB  von  bet 
Sangre  be  trifto  »onge  in  ben  gelfengebirgen,  unb  hat 
eis  Ö<birg«ftrom  ein  bebeutenbe*  Oefälle.  Öon  ^refibio 
bei  Slorte  etwa  600  km  abwdrt«  ift  ba«  Xbat  faft  ein  ein- 
jigertfafion  oon  bi*  juaoomXiefeelngcfcbniltenenÄoC tftcitx. 
wdnben  begrenzt.  45  km  oberljalb  ber  i?cco*münbung  ift 
btt  Strom  oon  einer  einjtgen  «ette  oon  Stromfajne/fe« 
burdjfeb»,  unb  bie  fteilen  Ufer  erfahrneren  faft  überall  feine 
überfdireitung.  Ci*  «50  km  oen  bee  a»ünbuna.  an  ber  eilte? 
»orre  ba*  einlaufen  erfebwert,  ift  jeitroeife  eine  Tainpf- 
ftbiffabrt  m8glidj.  Son  ieinen  »ebenflüffen  ift  ber » i  0  >t>  e  - 
co»,  ber  »om  Piano  berobtommt,  ber  bebeutenbfte.  3^ie 
meiften  teianifcben  glüffe  finb  8nfd)»ellun«en  au*fleü«bt, 
bie  ber  Sdiiffabrt  oft  binberlidb  werben.  Der  «rajo*  Ji  i  - 
oer,      km  lang,  bat  in  feiner  a)iütibungoIag«me  bie  betx 
Seefdbiffen  jugdnglidjfte  Cu<bt  ber  teranifAen  «üfte. 

S.  (Sin  febt  grofser  leit  be«  amerilan.  Seftlanbe*  wirrt» 

.12 


Digitized  by  Google 


"Jlmenfa. 


49S 


Smcrita. 


oom3Riffiffippi,brm..Bater  ber  (Sewäffer  bet  Algontin*. 
beroäifcrt;  er  bat  (ine  fänge  oon  5124  km,  ein  Stromgebiet 
oon  3I5O0OO  qkui  unb  ift  ber  oiettgro&te  Strom  bet  (frbe 
Seine  Duelle  btlbct  bet  4*1  m  bochliegenbe  i'ate  Olajiet, 
S  vom  3ta«ta  See  in  2Rinneiota.  3ri  feinem  felfigrn 
Oberlauf  finb  Jfälle  häufig,  aber  oon  Vrdugamn,  432  km 
unterhalb  bei  Duelle,  tann  er  bi«  }u  feiner  iRünbung  um 
Sampfern  Ii  e fahren  werben.  9tur  bei  ben  Rallen  »on  Stiocr 
«ntbonq.  1049  km  oon  ber  Cuelle,  wirb  bie  Schiffahrt 
unterbrochen.  3n  einer  Sntfernung  oon  MM  kin  oon  ber 
Duelle  Dereinigt  fidi  mit  ihm  ber  SRiffouri,  unb  nun  ftromt 
ein*  mächtig  flutenbe  trübe  ffiaffermaffe  abmärt«,  ber  untere 
STCiifit'fippi.  Sein  Vett  ift  ootroiegenb  fladmfrig.  nur  an 
einigen  Stellen  treten  an  ba«  (inte  Ufer  lerraffen,  bi*  Vluff*. 
Toeldie  unterhalb  ber  Obiomünbung,  unb  bei  Videburg  ui 
60— 90  ai  ©öhe  ansteigen.  Tort  ift  bie  Vreite  be*  Strome« 
1400  m,  bei  tforollton  nur  nodi  750  m.  Tie  bei  £ocbroaffer 
pro  Setunbe  fliefcenbe  ffiafiermaffe  roirb  iu  19  .ton  kl.m 
angegeben.  Von  ber  SWünbung  be*  Sieb  Stioer  ab  beginnt 
bie  Xeltabilbuna  be*  Sliffiffippi.  in  lablrricbcn  Armen 
fiA  oerjroeigenb,  aber  erft  153  km  unterhalb  oon  9lero  Cr- 
lean*  ergie&t  er  ficb  in  feeb«  SWünbnngen  oon  ungleichen 
trogen  in  ben  gjJeritanifcfaen  »olf  Turcb  bie  bi«  \u  21,5  m 
tiefe  SWünbung  Sübweftpaf»  flieht  bie  bebeutenbfte  Saff  er- 
maffe.  Xa«  Delta,  umrahmt  oon  niebrigen  fumpfigen  f  anb- 
ftretfen,  umfafjt  etwa  36000  qkm  unb  ift  wegen  ber  Auf- 
bietungen ber  Sümpfe  flimatiicb  fehr  perrufen.  Xie  Ufer 
be#  Strome«  finb  in  feinem  unteren  Saufe  meift  oon  na- 
türlichen Vänten  eingefaßt,  3—5  km  breit,  auf  benen  man 
hie  unb  ba  tunftliche  Tdmme  levecs:  errichtet  hat,  um  burrh 
Verengerung  be«  Vette*  eine  Selbftreintgung  be*  Rluffe* 
ju  etjielen.  Xie  Schiffahrt,  bie  oft  burch  ffiirbelfrrömungen 
ober  im  Schlamm  ftedenbe  Vaumftamme  eri'rhwett  roirb,  ift 
eine  großartige  ju  nennen,  Valaftartige  große  Tampfer  unb 
mächtige  Rlacbboote  führen  bie  Vobenetjrugnifie  jum  Stapel- 
plas  iRero  Ctlean«,  befonber*  ^öljer,  betreibe,  rfuder  unb 
oor  allem  Vaumwolle.  unb  Seefrhiffe  tonnen  bie  in  ben 
Isafen  ber  Stabt  fahren. 

Zahlreiche  Stebenflüffe  pereinigen  ihre  Safferraaffrn  mit 
benen  be*  aRifiifftppi,  auf  bem  rechten  Ufer  ber  ülinnef ota 
SR i uer,  tiS5km  lang,  unb  ber  MS  km  lange  Xe*  Dl  eine* 
Stioer.  Ten  v«uptarm  be*  SRiffiffippi  bildet  aber  ber  an 
*5aiicrmafie  bem  oberen  üRiffifftppi  überlegene  SWiffouri, 
bei  feine  Duellen  in  ben  geliengebirgen  »jRontana*  hat  wo 
er  in  einem  370  m  tiefen  Canon  bahinftrömt.  I:i27  km  ober- 
halb feiner  -JRünbung  beginnen  bie  großen  Rolle,  bie  nächft 
benen  be*  Stiagara  ;u  ben  grofjartigften  ber  S-elt  jählen 
Auf  einer  Strcdc  oon  30  kui  ftütjen  bie  SSaffermafien  in 
vielen  fällen  abwärt*,  einmal  in  »oller  Streite  oon  320  m 
eine  ReU'ioanti  13  m  fenfndit  hinab.  SSciter  abwärt»  frrömt 
ber  iRift'ouri  in  pielen  öJinbungen,  um  nach  einem  fauf  oon 
49S3  km  fdnge  oberhalb  oon  St.  foui*  in  ben  SKiffiffippi 
ju  münben.  Xampfichiffc  fahren  bi«  gort  Union,  bei  hohem 
SBaflerftanbe  felbft  bie  ju  ben  Rallen  Von  ben  «luflüffen 
be«  fWiifouri  ftnb  bie  roiebtigften  ber  ?)clloroftone  Äioer, 
ber  aus  bem  Stational-Vatt  f. oben;  tommt;  ber  platte  9?. 
ober  Rcbtftftft,  befien  Xtjat  einen  natürlichen  Steg  nach 
ShJ.  burch«  Rcliengcbirg?  hübet;  unb  ber  Hanf  ai,  fämtlid) 
für  bie  Schiffahrt  oon  geringer  Vcbeutung. 

?iädift  bem  äRtffouri  ift  berSrfanfa*  ber  bebeutenbfte 
RtMKfhlft  btl  IRiififfippi  iSt  entfpringt  in  ben  ^elienge- 


!  birgen,  burebfliefit  im  oberen  leil  Saltineppen  unb  münbet 
{  nach  3230  km  langem  Sauf,  oon  benen  1027  km  fdiiffbar 
|  finb.  35er  Sieb  Sioer  burchftrftmt  erft  ben  ?Iano  Cftncabo, 
|  bann  eine  hügelige  Vrdrienlanbfrhaft  unb  enblieh  ba* 
I  9Rifftfftppt-Iieflanb,  ujo  et  nach  2130  km  langem  Uauf 
münbet.  Sein  Unterlauf  ift  aebt  fflonate  be«  Jlahre*  eine 
Srmfe  oon  530  km  weit  iehifjbar. 

?luj  bet  linlen  Seite  empfangt  ber  aRrffiffippi  ben  5.10  km 
langen©i«confin9c.,  femer  benSIlinoi«,  635kin  lang, 
ber  bei  ^oehroaffer  350  km  weit  mit  Kämpfern  befahren  wer- 
ben  lann.  $er  C  h  i  o  entfteht  au*  ber  Vereinigung  be*  il  1 1  e  ■ 
gbanp  au*  ben  pennfploanilchen'  unb  SWonongnhcla 
;au*  ben  oirginifehen  tlDeghanie*  hei  $itt*burg.  Seine 
fange  beträgt  1556  km,  fein  Stromgebiet  487400  qkm,  et 
roirb  mit  Aufnahme  roeniger  SMntenoocben  baf  gante  3abr 
hinburd)  befahren,  nur  müffen  grbfsere  gahrjeuge  bie  Strom- 
fchnellen  bei  Voui«oille  umgeben,  ^uflüfle  be«  Cbio  finb 
recht«  ber  85  a  b  a  f  h ,  57o  km  weit  fdiiffbar,  lint*  ber  5  u  m  • 
berlanb  9t,  5<N)  km  weit  fchiffbar.  unb  ber  lenneffee 
St.,  bet  960  km  weit  befahren  wirb.  Vom  *>0o  km  langen 
?Ja;oo9tioer  tbnnen  bie  unteren  3<M)  km  befahren  werben. 

».  Dirttt  in  ben  «Wcrilanifchen  <?olf  münben  bie  Xoppet- 
flüffeXombtgbp  unb  Alabama  1  <  >  t  *  >  km',  bie  nach  ibr.r 
Öereinigung  al*  IRobile-Stioer  münben  «u«  ber  Ver» 
einigung  be*  RItnt  Stioet  mit  bem  dhattachoebee  ent- 
fteht ber  Appalacbicola.  ber  nut  160  km  weit  füt  tleine 
gabtjeugf  fdiiffbar  ift. 

10.  Xirett  in  ben  Atlantifrhen  Cjean  münben  in  ber  Union 
teine  fehr  groftrn  Rlüffe,  aber  ihre  üDtünbungen  bilben  oft 
weite  Vuchten,  bie  füt  ben  Sücltoertcbr  ponügliche  ^dfen 
finb.  Ter  Sao  an  nah  9t  hat  nur  4So  km  fange,  ber  ©reat 

:  ^eeben  unb  ber  Stoanote  finb  taum  br>eutmDtr,  ber  f  c  • 
'  lomac,  8So  km,  Idf.t  im  unteren  Teile  475  km  weit  Gbbe 
1  unb  Rlut  wirtfam  fein  unb  tragt  bi*  SJafbinglon  bie  gröf>- 
ten  Äriefl*jd)iffe  Ct  münbet  in  bie  Chefapeatbai,  ebenfo 
ber  3u*quehanna  St.,  oon  beffen  640  kui  fange  fich  aber 
nur  S  km  für  grobe  Schiffahrt  eignen.  Ter  490  km  lange 
Xela wäre,  bet  bie  Allegbaniee  burchbricht,  ift  65  km  füt 
grobe  Schiffe  fahrbar.  Xet  $ubfon,  520  km  fange,  sooou 
qkm  Stromgebiet,  bat  eine  weite  fchlammfreie  SRünbung 
;oon  ber  SM  km  aufwärt*  bie  ©ejeiten  mitten',  an  welcber  bet 
pcnchtooDe^afen  oonSiew  ?)ort  liegt.  Seine Uferlanbfcbaften 
werben  oft  mit  benen  be*  Stbein«  »erglichen.  Ter  Connec- 
ticut St.  münbet  in  ben  fong  3flonbfunb.  AI*  ©tenjflüffe 
finb  ju  nennen  ber  St.  Ctoir  9t.  unb  ber  St.  3obn  Stioct. 

11.  Xer  märbtigfte  ber  in  ben  Atlantifcben  Cjean  münben- 
ben  2  trime  ift  bet  St.  f  a w  t  e  n  c  c  obet  St.  f  o  r  e  u  j  ft  r  o  m. 
ber  ein  Areal  oon  I I78M0  qkm  bewifiert.  91*  Duelle  gilt 
ber  St.  f  oui*  Stioer,  ber  bei  Tuluth  in  ben  Cberen  See 
münbet.  ber  Strom  beifst  aber  erft  beim  Au*flufj  au*  brni 
Cntariofee  St  forenj.  SDJit  ben  grofsen  Seen  repräfentirt  er 
eine  Schifiabri*frrafie  oon  3»>lti  km  fänge.  ©ei  Jhitgfton 
liegt  im  gluffe  ba*  3nfelgei»in  ber.Taufenb  3nfeln", 
weittt  abwärt«  witb  ber  ftlufi  feeurlig,  feine  Ufet  rüden 
aber  bei  äKontrcal  mehr  sufnmmen,  unb  hier  beginnen  bie 
Aatarattrn,  bie  frromaufivärt«  in  Kanälen  umgangen  wer- 
ben. Xie  größten  Secfchiffe  tonnen  bi*  nach  Ouebcd.  136km 
oberhalb  bet  SWünbung.  gelangen.  3m  Si'inter  ift  bie  Schiff» 
fahrt  jeitwei«  burch  Ct«gang  unterbrodien ,  unb  oberhalb 
Duebed  friert  ber  Strom  oon  Tejcmber  bi«  jum  April  meifl 
ju.  Von  feinen  Stebrnflufien  finb  ber  Ottawa,  St.  Siau- 


Digitized  by  Google 


^  i 


«a* 
V  0 


.  r 


<Wrtfa. 


19U 


vv  g  ',r.y     »er  <s  aflnenep  S*.  }u  nennen.  Tie gluffe  Jabro- 
$  fargii*eteiioi4ti8,ebenfobit»onO.  uirt®. 

,  ^  ^  ^  AOif/>/b  rc  &ai  münbcnben  CBafferlaufe. 

j    *"  **  9  tatebewau  entfteb«  au*  bei  Bereinigung 

^  'V^ft  {^«Kfenecbirarn  entfpringeuben  «rote  oon  rinn 


P'  {1-1/ 


Obere  See 
bat  eine  $6be 


*»0  unb  1140  km.  Set  Sirom  erflitfet  fi  rb  nnd> 
«ö  inuipegfee.toqoniftntrhteineStront« 
*>  .  unb  ifi  1447  km  weit  ieb>tffbac  3n  ba* 
=  c«  münbet  bet  6&o  km  lange  Reb  Rioer. 

,mitben«ffiniboine 
0  81.  Sie«u»~üffebe*»innipegSee«naä) 
i.      I> üben  bet  Seoern,  $a~e<  unb  Relfon 
le^terem  brt  SaMntdKroan  eine  fange  oon 
n.*»  Stromgebiet  mm  1 260000  qkm  bat  Ser 
«■t  ^ifftnippiR  bat  über  1000km  Strom- 
"«■-  *>  «t  in  bie  $ubfonbei,  n'scbbem  er  tiorbet  bie 
Ilaftonfeeunb  be*  »entietfee*  ober 
bat. 

örbl.  «ttmeet  münben  ber  Otofie  gi (eb- 
be burebftromt;  bet  Kupferminen« 
9läfK  Siipferlager  fmb,  bie  oon  alter*  tj«r 
«?rn  ausgebeutet  mürben,  unb  oor  aOem  ber 
tton  *.#,ber  El  a  de  n  j  i  e  R ,  ber  mit  feinem 
ttjaba*<a  9t,  au*  ben  geifengebtrgen 
?ttt)aba*ca(ee  bi*  tum  Stlaoenfee 
*>eifrt-  Arft  oon  hier  fliegt  er  al«  Slaienjie 
ere  ju.  natbbem  er  ben  «bfluf»  be#  ©  t  o  ■ 
aufgenommen  bat.  Sie  «angebe* bunbau* 
es  betragt  ein»  3*00  km,  ba*  «real  feine* 
-S»  1  7  ooo  qkm.  Sie  Qlüffe  jtanabat  fmb 
«■=«.  R>oneti"d)tiben  getrennt,  fo  bafc  mit  Be« 
^"e leben  Xragpläfee  tportage«,  Stellen,  übet 
■"■""Ogen  werben  muf»)  bie  Scbiffabtt  im  ganzen 
^TetungtfDfUm  R«.*  miglicb  ift,  nur  unter» 
"eomf ebneUen,  aber  erweitert  buro)  j*brreid)e 
X,  «Berfebe  in  ben  «rt.  über  bie  einzelnen 

rt  ftnb  in  TO«,  nidjt  attutrfiblreub,  am  bau« 
ber  $o<bebene  alt  Sal)feeu.  alf  o  odQig  ebne 
~k.    Sie  bebeutenbften  Süfiwafferfeen  ftnb 
%  See  18800  qkm,  33  ra  Ü.TO,  nur  lft  km 
«an  entfernt.  Ser  See  oon  TOanagua 
fi.  SR.,  ift  bureb  ben  f  a  n  a  I  o  q  a  •%  In  i  mit 
in Berbinbung.  X>ieSagunabeBeten 
-*\b  bie  Jagunabulce  ftnb  bie  niebtigften 
Stäben*.  Ser  Cbapolafee  inTOerito  bat 
.  91BJ  berColorabomünbung  ift  eine  Xtpref« 
:  ^1.*.,  bieimDrpeale  ober  trodenen  See 
bem  TOeere*fpiegel  rei<bt  Sa*  grefet  ®tdtn 
^dta  StetHiba  unb  ben  gelfengebirgen  ift  auJ> 
Tjüle  tieine  unb  grope  Saljfeen,  beren  be« 
<Ä  t  o  fi  e  6  a  1 1  f  e  e  (9  reat  Salt  8  ate!  ca.  I  iooo 
^ieereiböbe  ift.  35er  XulareSeetoHalifor« 
^  >ernaffen  MitiV\t  feine  »affer  bnttb  ben 
^Oeirnmeacramento.  SerOteecbobeeSafe 
fe  "^Vxb  meift  oon  benaebbarten  ©ümpfen  gendbrt. 
°^  tbe  (Soob*  ^Sälberfee,  45ri5  qkm^,  ber 


lange,  6  km  breite  3Ra 
3Riä)igan,  &7000  qkm, 


«uebten  gegltebert,  aber  b,e  if'We  UmnntoittJt*^* 

lafrt  alle3uflüffe  unr>ebe?uten*  ft'tn.  Boirie»  im 

ben  3«feln  fmb  ju  nennen  3Ht  Sto^at  (47S  ?&f+ 

TOicbiplcoten  (22Ä  qkm1-  2>*r©f,  affarp»  &\ 

feid>ter  breiter  «Bafferfauf,  vevbinbtt  bemOberen  9e  V 

ijuron  6ee,  ber  ein  «real  von  Mooo  qkm  bai "» 

bo*  liegt.  Ser  dftl.  Xeif,         >«  t>«lbinfel 

unb  ber  ?nfel  «reot  SWanitoulin  bearenit,  ^ 

270 km  lange,  115km  brcWe  «eorginn 

rfinflcStrafiefuUxt  «  Jfrf! 

179  m  ü.  ©-  «*«• L^i- 
flacb.  »on  ibm  abgegliebert  tft  SB  Die  •*etWi*w  &  &  * 
nerfebai.  Bom  fcuron  ®e*  "-a*  *>eTtt.  .  ,„«,  e 
ber  8t  Blair  «ioer,  ber  fict)  in  bex  ^ÖU«e  ^ 
«lair  ermeitert  unb  raegeu  feine*  «l«*wavae  ^ 
feiner  Breite  unb  liefe  in  be«  ttOTtiCtx  *c«vo  ^\ 
oon  »arur  febüfbare  «Seg  jroif*en  jnw  T^t^ 
«afe  «rie  ^at  24000  qkm  Cberfia*e .  _» ,:>  w  bv^. 
unb  wenig  ümbuiiiingen.  <25eitx   aöafltttnw  ^ 
ef  ütjrx  .   b«  f»* 

unb,  »nbem  1»*  «> 
tfertcießtl 

biltoet.  X«  M 
loeftl.,  bet  s 
al*  bie  "SBic 
ranlafjtba«  3mpofanteber  C2rf  ♦d&einunfj.  benn 
foden  554000  kbm  abftürjeTi-  3?uvcb  bie  f0tt, 
Saiferroittuiigwirbbie?iel*uT»texlc»f3e  jetftart,  -Q  ^ 
ein  3»"ü*weifben  ber  gdDe  eintfitt ,  bo*  oort  j  ^ 
bereit*  10  m  betrug.  ~lad)be-n  t»ex  ^üij  n>iev^ 
"ouf  angenommen  bat,  oerenat  et  flt^  noa)  "irttr»^^' 


9Haoata  Siot:  abwärt*  cjc 
erweitert,  SttomfebneOen  bilbet 
oerengt,  al*  Stur)  über  einen  S« 
bie  berühmten  Niagara  «galt 
ameritanif<fie  gaU  ift  326  m  breit,  ber 
fall  574  m  brett.  B3<niger  bie  «>ar>e. 


unb  bilbet  jwifeben  100  m  bot>en  ?j5  eldToänben  ^. 

Ue  unterbto^  ' 


»apib*.  gür  bie  bureb  bie  ©»itle  unterbto^  ^ 


(Kegenfee,  1540  qkm}  unb  ber  IHipigon 
°  qkm,  286  m  ü.TO.:  ftnb  bie  natfjfteu  9Ju6bccn 


bat  man  auf  ber  tanabiffben  ©eite 
gebaut  bn  bie  Seen  mit  Umoetjuntj 
binbet.  Her  lebte  unb  lletnfte    ber  fünf 
Cntario,  mifrt  16200  qkm    vstib  bat 


3n  feinem  norböftl.  Xeile  fi  ri  «r>  e  n  fi* 


S?nAten.  3ablreiebe  Sampfer  treujen  bt> 
an  beren 

füeblitben  ©anbeWprobntte  bttben 
Cr  je 

IV  Sa**liraa««.«ift  entfprettenb . 
bebnung  feiner  «anber  ein  fel>r  »erfoj^^t 
meinen  laffen  fub  oier  «egionen 


beten  Ufer  betriebfame  SStäbte  erbtoi^^fY  ^ 


3» 


polare«  Jllima;  O  oom  100.  iDteribian  ba/6'^«», 
unb  gelbtulrur,  ba»  in  ftanaba  weiter    ^lii  : 

eingeffbloffenen  Betfeu  unb  Heineren  <p[ot'    ^«iS  ©•> 
wo  bobe  lempetatuten  unb  reid,e  »i?***«*  .  e~«es 


inbenBet.®laaten;B3Aufd)UeBcnb  bit^r"ac1 
befonbn«  in  bem  oon  bem  ftelf  enaebirg(  U|(r*» 


ber 


üppige  Iropennotur  entfalten.  "le****f»f 

1.  3«n  Volargebiet  ift  ber  taltefte  ai0  ^l4flt 
gängig  bet  gtbruot  obet  felbft  ber  «»ift.*,  nt*t  .„ 
©intntalte  ift  nietjt  fo  ftteng  wieim«,bleJ;    ^i,"  k 
«ültepol*,  benn  gnonat*mittel  oon  —  4o« 


B  I  Ser  Sommer  ift  lalt,  ba  bie  mittlere  Xewptxtt^^ 
'>  .^  7^  \  « t  o  I  e  n  S  e  en.  liefe  bitben  mit  bem  St.  «orenj.  ften  TOonat*  nur  jwif  *en  a-  unb  »  \ (Droanu .  *•«• 
•o^o^   *\n«n  miAtigen  «>anbel*.  unb  Bertebrtroeg.  See  I  ift  ein  febr  niebriae*  3abte«mitwl.  -  ^ 


Digitized  by  Google 


'Jlmctifa. 


500 


'flmcrifa. 


"0*  unb  hl"  «.  Cr.  Su«  bet  oon  $«nn  jufammengeftellten 
l  ieicn  biet  einige  3ablen  genannt. 

Zfm««r»tBT  I«  «rlfmlsra»«. 

Oadtt«.  *i««t.  «I».- 
tnitm      mint  airai 

Hubfonfrtafte   63°_65'  75—84*    — 11,7    15,«  —41,6 

»epulfebai       66*32'     86«  56'    —13,9    13,0  —42,3 

0*ftfj«tbinfe!      74*34'     95-20'    -17,7    13,9  -43,3 

MtMleiafri 

Sinterbafen)  74*47'  110*48'  —17,1  15,6  —45,6 
ttenffelaerbafen  78»  37'  70"  53'  -19,0  10,6  —54,7 
Vahr)  JVtnntlin 

*ai  81«  44'     65«  3'      -20,1      7,9  -57,1 

Tileebcrg  «eacb  S2°  27'     61*22'     -19,8   10,0  — 58  8 

fluch  bic  niebrigften  in  biefcra  «ebiet  beobachteten  Xem. 
peraturen  bleiben  um  tmw  (Stabe  ;urüd  büitoi  ben  in  Stfien 
uimcilcn  eingetretenen  Sültcerttemcn  Xie  ©eränberlicbleit 
bet  Xemperatur  im  Sinter  ift  im  amerilan.  1,'olargebiet 
U'hr  groji,  am  bebeutenbften  roabridiciitlidi  noeb  auf  bem 
Xontinent.  3m  Sommer  bagegen  ift  bie  Temperatur  übet 
ben  amerifan.  Jlrttifcben  «Irdjipel  aufierorbentlid)  tonftant. 
Xie  gtojie  i'ecänbcrlidifcit  bet  Xemperatur  im  Sintet  wirb 
namentlich  oeturiadit  butdi  ba*  Auftreten  warmer  Sinbe. 
3m  wcftl.  leil  be«  Srttifchen  ©ebiete*  Immen  biefelben  oon 
«HS.,  im1}»®,  ©rdnlanb«  ift  e«  bet  warme  SC ,  bet  grtn« 
tdnbifcbe  g&bri.  bet  grofse  Xemperaturipriinge  unb  plöplic&e 
Crwarmungen  oenirfadit. 

Xer  flrttifcbe  Archipel  oon  WS.  foroic  bet  9J.  oon  ©ton- 
lanb  haben  namentlich  im  Sinter  eine  geringe  iRieberfdilag«- 
menge,  grübling  unb  Herbft  febeinen  ben  meiften  Schnee- 
faU  ju  bringen,  bet  Sinter  ben  geringften.  Sinbftillen  fmb 
im  Sinterbalbjabr  am  baufiaften.  Tie  oothcrrfdienbcn 
Sinbe  übet  bem  flrttifdien  flrdripel  fmb  ba«rjanje  3abr  bin- 
butdi  9JS,  unb  ')l  j  in  '.'iörcmlomb  bagegen  im  Sintet  0?C, 
im  Sommet  SS.  Tie  Sinbe  an  bet  sxüfie  oon  C*tonlanb 
baben  gtöfstcnteil*  nut  einen  totalen  Qbaratter,  im  Sinter 
betrieben  Sanbwinbe  au*  910.  unb  C,  im  Sommer  Seewinbe 
au«  91S.  unb  S.  3n  S©ronlanb  ift  bet  3anuat  bet  Ultefte 
iDlonal,  im  «.  ;oon  69»  J3r.  an,  bet  gebruat.  Ter  Unter- 
febieb  bet  Sommerroarme  jwifd>cn  9i-  unb  Sörbnlanb  ift 
Oering,  b«  Unteri'cbieb  b«  Sintcrtalte  um  fo  grofeer. 

fUittlrrr  2fifiMtatut  im: 
■MI.  thritr.  arftl.  Ytagt  3«mi«T.   3uli.  3»«»<C  | 

?iebtenau  .  .  60»  22'  45"  40'  —5,5  8,0  1.1 
©obtbaab  .  .  64"  10'  51°  46'  — 10,9  6,4  -2,4 
3atob*boon  .  69*12'  50*  5V  —17,5  7,7—5,5 
Upetniolt  .  .    72°  4V      56"  0'  — 2S,0  4,4—11,1 

Xie  SWonate  April  unb  Aiiguft  bringen  bie  meiften  Schnee- 
unb  «cgentage  unb  jugleich  bie  gröfite  9Keberfd>iag*menge. 
3m  ganten  aber  bat  W»rön(anb  eber  ein  ttodene*  al*  ein 
ieuebte*  «lima.  Xie  Äiifte  leibet  im  Sommer  am  meiften 
butdi  'Hebel  unb  «äjfe ,  bie  »ceren  reifen  im  3nnetn  ber 
gjorbe  ielbft  in  btt  Wöbe  be*  3nlanbeiie*  in  gröfieret  i'ienfle 
alf  an  ber  Küfte.  Siibrenb  im  9?.  bie  ftrenge  Saite  bc<s  br- 
ftdnbigen  Sinter«  tfiibeden  bilbet,  über  welche  eine  Schnelle 
unb  leichte  Sommunitation  möglicb  ift,  Ijat  man  in  2&to>\- 
lonb  2türne  mit  Sdineetreiben  unb  aufgeregtem  Sieere. 
Xie  bauptfädilid)fte eigentümlichfeit  bc«  t'olartlimct*  befiehl 
in  einer  mebr  ober  minber  langen  ?lbn>efenbeit  bet  Sonnen» 
fttahlung  »äbtenb  be*  Sinter*  unb  einem  fdiieferen  öin- 
fallen  ber  Sonnenftrablen  roäbtenb  bes  Sommer«.  Xer 
Sommer  ift  tül)l  unb  tut], in  ben  bochften  breiten  reidjt  feine 


fflarme  nicht  mebr  bin,  um  auf  ebenen  Sagen  ben  Schnee 
unb  baö  3i*  abuiidimelwn.  Von  gröfiter  Siditigtcit  nietben 
bei  bem  niebrigen  Sonnenfianb  in  btefen  titegenben  bie  Cr« 
bebnngen  bee  »oben*,  bie  Weigung  be«felben,  welche  bie 
eonnenftrablung  unter  günftigere  Söinlel  einfaUen  läfet. 
Oegenüber  ber  nichtigeren  mittleren  iichtrodrme  ift  im 
Sommer  auch  bie  intenfioe  Sonnenroärme  ju  berüdfiditigen. 
Xie  9rieberfd>lag»mengen  in  ben  folarregionen  fmb  gering, 
aber  felbft  an  ben  ttarften  Xagen  ift  bie  fuft  mit  feinen  Sie« 
nabeln  erfüllt,  unb ^lodenfcbnee  fallt  mdjt  unter  einet  Xcm« 
peratur  oon  22 — 23*  C.  Xie  Xauet  ber  eigentlichen  Sinter« 
nadtt  wirb  roeienttid)  eingefebrantt  butdj  bie  oetlangerteXcim« 
merung.  welche  man  ber  Harten  Stefrattion  bei  grober  «alte 
oerbantt,  in  aunerft  geringer  j)iafie  nut  ben  IJolaclicblem. 

t  Xa»  «lim«  stoif  eben  bem  *olat!teife  unb  bem 
Senbetreife  bietet  jnifcbenlK.  unb  S.  nur  grabuelle,  ||> 
boaj  leine  raeientlidjen  generellen  Unterfcbiebe  bat;  leitete 
finben  fidi  bagegen  in  bet  Dichtung  oon  C.  nach  S.  unb  <i 
jerfallt  in  biefer  Dichtung  ba<  ganje  (Gebiet  in  bret  grocc 
l'äng«iionen :  1.  eine  cftl  3»ne  oon  ber  flilantiidien  Xüfte 
bi*  jum  fiufi  ber  «Jocbebenen  im  S  bei  groben  Siiffiffippi« 
tbate«;  2.  Xie  tlateau-  unb  «ebirg«;one  S  oom  100"  n>. 
ü.;  unb  3.  bie  fchmale  pajiftfcbe  Hüften jone  »  oon  ben 
Süftengebirgen.  Xie  ÄtlantijAe  H  üiten  jone  umericbei. 
bet  ficb  nut  untoefentiteb  oon  ben  inneten  tontinentalen  lei- 
ten WS.*.  Xie  9Iäbc  be«  nwtmen  <?olffrcome*  milbert  bie 
Strenge  be«  Sinter«  hier  nicht,  weil  bie  (alten  ftinbroinbe 
au«  9iS.  borrtiniren.  Xie  Sommer  finb  hein,  mit  oorhrrr« 
febenbet  weftl.  unb  fübweftl.  Sinbrid)tung,  feiten  tritt  eine 
flbtüblung  burch  au«  SC.  tuchenbe  Seeluft  ein.  Srft  in  ben 
öftL  Xeilen  Sanaba«,  im  9tünbung«gebtcte  be«  vartnsftrr- 
me«,  in  »eufehottlanb,  «ero  «ounblanb  unb  Sabtabot  treffen 
wit  »bic  Sommet,  welche  burebbie  «abetalterSaffermaüeii 
bebingt  roerben.  Xie  Ouantitat  ber  Wicberfcblöge  im  3n- 
nern  unterfdjetbet  ftd)  taum  oon  bet  an  ber  CÄüfte,  fo  baji 
bie  grbfiere  bftl.  fäljte  be«  Kontinent«  im  mefentlieben  einen 
übereiuftimmenben  Cbacattet  bat.  ben  eine«  .vontinentaltü- 
ma«,  abet  mit  teicblidtcn  jiiebetfdi lagen.  Xie  Oolftüfte 
weicht  butd)  PonoiegenbeSintenegen  etwa«  oon  berC*üfte 
ab,  wo  Sommertegen  oorbertfdKn.  Xa«  ganje  ungeheuere 
Gebiet  oon  20  Vdngengtaben  unb  mebt  al«  :io«reitengtaben 
CiftTetfung  bietet  in  «ejug  auf  tlimatifcbe  Sebingungcn  ber 
Vobentultut  unb  bet  tümatifeben  "Jrlanjengtenien  faft  nut 
jene  Unterfcbiebe  bat,  wcldK  butd)  bie  nad)  9!.  bin  von  27,5* 
bi«  auf  17,5°  abnebmenbe  Sommermämtc  bebingt  finb,  ba 
ftrenge  Sintertdlte  unb  tiefe  Xemperatutminima  zeitweilig 
bi*  nahe  jut  ©olftüfte  nad)  S.  notbringen  mit  folgen  hier 
au*fcblief)ltd)  bem  treff lieben  Serie  i>ann*:  «Ninbliud)  ber 
Alimatologie,  Stuttg.  I8s.v. 

i.  S  com  100.  SKeribian  beginnt  ba«  trodene  jum  Xeil 
wüftenartige  Älima  ber  Hochebenen  unb  ber  ihnen  aufge« 
festen  ®ebirg*tetten.  Xie  auf  ben  Hochebenen  unb  ben  wei- 
ten Steeden  wifdien  ben  @ebirg«tetten  im  allgemeinen 
febt  geringfügige  'iUebetfd)lag«menge  nimmt  an  ben  Hb« 
bangen  bet  (?cbitgc  nach  aufwärt«  ju  unb  bebingt  fehr  auf« 
jallenbe  «ontrafte  bet  ^flanjenregionen. 
Xie  fJaji-fifche  Süftenjonc  bat  ein  eigentliche*  üu- 


namentlid)  fehr  milbe  Sinterminima  ber  Xemperotut.  Xie 
mittlere  3abte?temperatur  ber  SMüfte  ift  böber  al«  bie  ber 
OXüfte.  Xie  »egenoetteiliing  ift  im  S.  ftteng  fubtropifch 


V 


Digitized  by  Goog|e 


(i^T*  i  ^erirts(f*rt  unb  rrgenlofem  Sommer,  ob«  audt  norb 
^^V^e^p  falifontif<ben«iif«  bleibt  ba«S5! 


501 


Oes  tj»*/^ 


*>«•«;•  f  altforaifdjentfüfte  bleibt  ba*  SS.iinurb«[bjdbr 
,  *<Pnrmi.  rf»f"*c    3n  ben  Xbälrnt  bei  Sacramento*  unb 
>  ^fl  uff  a         cntwidelt  f«f)  ein  Reifte»  3nlanbMima  in 
,         4>        «r i  neS  bind)  taue  SHeereoftromung  oer|ä>arften 
w»»  ose.   2>ie  Criften}  einer  breiten  G*biTg«u>ne 
■  en  (Stnilub  btf  wefil.  Ojean*  auf  ba»  Jt'ima 

 -J*  auf  einaRinimun  bttab.  ünb  fträntt  ba« 

u*  V*  «C*-  f~ »ewtlima«  auf  einen  (dualen  Saunt  ein.  Die 

i*"         ^fc*      *>  eii&efdmffenbfit  beT  Gleite  brtJtontinent* 
a-.*ije  üanb  ben  errtemen  Vuftftrömungen  von 
t  toie  buttb  feine  Cuertetten  gerjemmt  werben ; 

r>      »lies  bauen  bie  jointeriiibenWsöinbe  niebt 
»höbe  ju  gering  ift.  «ei  biefec  Cffenbeit 
ftfltt  '"4  Vfc^fc-  —  -  ■*■=»■  be*  Jrontutent«  ertldren  fta>  bie  rafeben 

'W  'f-  3h  _  ^  ««e.  Sei  Ootf  oon  Sierito  ;mtt  einer  mitt. 

M^if  fc,  0      -  "^icnie  oon  14-27»  C.  fenbet  warme  feud>le 

"**      ~  "  *""»  if«  eine  toutrtBriaay  ber  groben  Setter. 

►Ijen  «reiten  9JS.«  bewirft  ba«  ^olarmeer 
fonbai  einen  tublen  Sommer,  in  Ueinetem 
d>  bie  Äanabifa)en  Seen  (Jinflujs  auf  tem« 
noerbältnid'e.  <>ier  folgen  Temperaturen 


SN 


tia)  bi«  44"  n  «r.  oor.    3?«'*  ***ftew 
ben  fidt  am  Unter  rauf  be^  <Sohta^0 
Sdiotten  meieren.  3m  JSrrrfd)  b^t  ^  ^ 
trri«  bi*  uun  f  olarfreiä  matten  bit  ^mwm||<i< 


.  «w  r>eßtl'1t  ^< 


<r  - 

4T 


momii  iNtttlere 


bl.  »teil«.  IMfU.  tif 
57"  3'    135°  29' 


n«<*  l£elfm« 


49»  12' 
45"  40' 

ÖS"  20' 

«r 

40"  55' 
4  4"  39' 
46"  41t' 
45°JI' 
42"  22' 
4O50' 

32°  .v 
4.i"  3'. 
4l°i4' 
:iy  (i' 

2Va .'.»»' 
44"  56' 
»b"37' 

w°ir 

25"  50' 
4«°4ti' 
34* 
37°  48' 
32°  4«' 


122°  53' 
122-30' 

121"  33' 

9r  -■ 

63°  35' 
71"  12' 
73"  33' 

71*  y 

73»  46' 
77"  1' 
81"  0' 
RS»  0' 
87"  3S' 
S4"  30' 
Hü°  3' 
»3"  5' 
W12' 
97* -14' 
!»7"3-' 
III". .4' 
121"  2ii* 
122"  2i' 
114° 44' 


-1,« 

— 2ü,e 

— 2*,2 
—  19,2 

— 5,:t 
—11,2 
— S< 
-3.4 
-1,0 
0,2 
Iü,7 
—5,9 
— 5,U 
0,5 
12,7 
—11,2 
-0,5 

9,T 
15,Ü 
—3,4 
>>,(l 
9,3 

IM 


Juli 
12,5 
I6,ü 

iy,K 
>,« 

15,7 
10,1 
17,7 
20,2 
22,3 
22,1 
23,9 
24,4 
27,S 
21,1 
21,3 
25,4 
27> 
22,1 
25.« 
2H,1 
29,3 
24,8 
22,7 
14,4 
34,« 


K> 
11,2 
-4,4 

— M 
0,6 
0,0 
•«,2 

e,s 

9.« 
11,0 
12,0 
19,4 

"fi 
7,7 
12,H 
20,6 

«,l 
I2,S 
19,3 
23,2 
11,1 
1 '>,(, 
12,9 
23.S 


ber  ©&eite  ber  ^tlfengebirge  finbm  wir  ober  &l  ft 
unb  einen  regenarmen  kommet,  injtaUietnit«  *.%f* 
«Hooember  bi«  ffllarj  S4  »/a  bet  jibr/iaV»  9ttgtn^[    +  , 
]abrtia>e  »egenfaU  ift  am  ^töfiten  an  ber  Uolf Wfte,  ^  4  <^ 
in  ben  «lleglmnie*  faüen  nur  WJ— 1 12  cm,  in  SSir»«  ^ 
«m.»   T«r  reiaV  WeßfnfViH  ber  9mm*  («Wta 
ift  auf  eine  fdtmate  3one  befeftränft  unb  nintmt  lait    ^  4?. 
«nb  fübroärt*  frbnea  ab.    T(t#  fübl.  SaVi\om»cv* 
20  cm,  Rott  ?)uma  10  am.  .  4/«- 

«ne  iSigentumlid>fett  be*  omerilon.  «0TO™"  * 
lomabo«,  «Birbelfr&rae  ff  einen  UmW  •  •™ip^k  * 
beutenber«raftentmidelunB.  2>ie  frönen  ^eUttn  , 
tage  in  ben  »enenglanbftaaten    unb  ixortw^  ^ 
a[«3nbianerfoinmeibewi(bnet.  «a«ft  ®- 4iS 
»©SWnbe  ab  unb  ewsinbe  3U .   «ur  in  *.   vLt  a 
oorberrfdienb,  ein  Übergang  tu  bic  «PoSSat«««'* 
bifdjen  3nfeln.  3m3nnern  unb  bett  «»oliUnW*^ 
oft«efürd»tete'««Binbe(Norther*»)  o*^-  W**"*" 
«ontinent*  berrfrfjen  a».  unb  ^aüaöiTtbe;  a«t\  ben  v> 
im  Sinter  «»Unbe.  ebenfo  im  91-   be*  «ontintnt«. 
gelfengebirge  «ier  entroideln    t>ie     tuxjea,  «bei  ^ 
eontmer  genügenbe  ©ärme,  um   toie  »^etealien  jut  « 
bringen,  unb  ber  ©eijenbau  brino*  am  VfWadenjie  ^ 


f.r  n.  *r.  »or,  unb  unteres"  bet   St.  «Hormon 


guten  3abren  w>4f  Oerftc  unb  Äairtoff  ein.  Hn 
Xla4(ae  entfaltet  ber  in  einer  ^tief  e  »cm  1  m  nteift 
«oben  mdbrenb  be*  brüdenb  beifeeT»  Pommer«  ß.  \ 
«egetation.  Xa*  Slima  bet  »JHateauregioiten  v**1' 
gebtrge  wirb  but*  grobe  ?uftt«oceewl)cit  unb 
Süürrnefdjmanhiiigen  (bütotteri  flict .  . 
4  gür2«erilo  unb  WS.  nebetx    einüelne  ^ 


San  ?ui? 

t'otofi 
aRerilo  .  . 
Sßetacnij  . 
Caiaca  . 
Celije  .  . 


Anhobt 

1890  m 
2204> 

1546 


San  3o{f 

Tin.',  i*,' 


1480 
1145 


txmp . 
J  7,4° 
l(i,4 
25,4 
1»,2 
26.7 
18,8 
20,8 


trftn 


3an. 


1  .•>,5» 

„  tu 

22,1 

3an.  24,5 

a>ej.  20.; 
mmerroärj^p 


biet  ber  bödmen  ä^ommermärn,. 
iänber  be«  2lierifaniid»en  <?>oIf«   unb  ,•  u,tlf.^ 


rüden  grofee 


nterfebiebe  bidit 


*  im  e.refultirt  au«  ber8riften}  be«  warmen 
^*oifeännbber4>dujigteitber  2HB»iBbe.  Tk 
ba«  nörbl.  Dtinncfota 
.  im  Stifengebirge  unb 

4,«^^  *^\>s^>v    ~  ei,t™ im  ®intCT  »»mier,  al#  bie  ber  C^eite 


^^Vs*  k  v'^l«»|(  **«  «djneefall*  liegt  etwa  unter  41"  n. 
C-    >  x»w*_^X**  awnabmc-roeif  Sdtne«  lue  an  Die  Oolrtiiutn 


»ierito.  «rijona  unb  «iebet-Äolifornfen  *  bie 

3nfeln  unb  bie  ©olfufer  baben  eine  mitt, 
oon 27-28" C.  Sie  lemr>eraturfdjWonf  *  ^»t|4  Pfrtnl>ir 
«Sinter  in  Werito.  <W«.  unb  im  w.  oon  Se>»  f|  **'»iper» 
ben  meiften  anberen  Xropenlanbern,  Unl)  J?  «t-^V*  ober 


„WortbCT«"  weben  oft  bi*  1 5°  n.  »r.  binob 


»lerifo,  gRSl.  nnb  SBeftinbien  liegen  im 


foffat*.  an  ber  meritanifc^en  SBAufte  berTf<Ktbt«t  w 
3n  «Befttnbien  brebt  fi*  ber  SSinb  »on  »o.  vm  **n  ^*  ^ 
C.unb  ©0.  imSommet.  ^Die  «SeMrgtjuge  b«t  J^inteT4 " 
fein  baben  auf  bie  orttidje  SBinbtidittrao  «rbebi^^^e,^ 
SWeyito  bat  normale  tropifdie  2oramerre(\erv  ^'«(W 
bi«  September  «nb  einen  trodenenSBinUr.  jW  «0^*°'«  * 
©Äüfte  bauert  bie  »eoenje«  oon  3umbi*CttoU^  ^  a» 


autnabm^wei«  ®d»nee  bie  an  bie  ©oirtüften. 
—Ebringen  an*  bem  briiii<6<n  m  «elegent- 


Km  trifft. 


flmcrita. 


$6bepunft  im  9ugufl  3ahre*mittel  1062  mm).  Xer  über- 
gang  ju  bem  trodcnen  ^ochlnnb  gefdjicb'.  auf  rafcbe  Keife. 
9iad)  <Ji.  bin  oerfcbmeljen  bie  Sammerregen  SRerito*  mit 
jenen  oon  Zeia*.  wdrjrenb  fie  im  85.  oon  ben  regenarmen 
Schieten  oon  Untertalifomien  unb  flrijono  begrenzt  werben. 
Sian  untcrfcbeibet  noch  bf t  $6be  brei  Regionen,  ba«  tjeifet 
Sanb  (tierr»  taliente ,  bte  unteren  Zerraffen,  wo  tropifdje 
i>rlanvtn  in  iiicnae  iDadifen,  wo  ob«  bösartig*  fjieber  (au- 
fm, bi«  etwa  5uo  m  a»eere«b,6he  Bi*  ju  etwa  2000  m 
ftcißt  bann  ba«  geradfngtc  Sanb  dem  templsd»),  bal 
Gebiet  ber  Sälber  unb  bet  ^rrtolien,  mit  rinn  gtühling*- 
tempeeatuc;  überJOoOm  ba«  talte  .  •  :  .lierr»  fria).  wo 
>roar  mit  9u*nab,me  be«  91.  noch  reicher  Sanbbau  getrieben 
wirb,  oft  abet  9tacbtfrofie  «ottemmeti  X>ie  Begrenjung 
biefet  Stegionen  ift  aber  nicht  feftjtcbe nb ,  unb  in  SRI!, 
bürfte  }.  B.  bic  Zierra  calienie  hoher  hinauf  reichen  al« 
in  SRento. 

SBeftinbien  auch  £onbura->,  (jat  oonoieaenb  Ottober- 
Ii;«,  mit  einem  jweiten  tlctneren  IRarimum  im  SRai.  Tic 
ttti<ttnft«n  SRonate  ftnb  gebruar  unb  ffiär]  Iii«  Stegenjei- 
ten  ber  9i-  unb  SSette  ber  hoben  3nfeln  unttrfcheiben  fidj 
tebod)  wefentlid)  uon  einanber.  9n  ben  hohe*  9t-  unb  9iC- 
«üften  bringt  ber  «affat  ;u  9nfang  fein«  Serrfcbaft  eint 
Stegenjeit,  aud)  bie  .Mottet*-  bringen  im  «Sinter  ben  9J*ü- 
•in  i-..r  SRerilo  unb  3R9.  reichlich  Stegen.  Xie  ffiefrtnbifcbeu 
Unfein  liegen  in  einer  ^ugfrrafje  oon  iSotlonen,  welche  oon  C. 
beriommenb,  im  allgemeinen  eine  KS!  Bahn  ©erfolgen ,  um 
unter  29 — 30oiuBr.  umzubiegen  unb  nun  bie  Sichtung  202. 
nad)  9tO.  einschlagen,  wobei  ftc  häufig  bie  SStaaten  bei 
Union  berühren  unb  bann  bei«  «auf  be*  Solfftrome*  folgen. 

0«t«tft»|ftt  teodene*  beifee*  Xlima.  3n  9Reriba  ift  bte 
Zeinperotur  im  3on.  24,«",  3uni  29,5».  Safer  27,2-  C.  Sie 
»egenjeit  umfafit  hier  nur  tjterbft  unb  fflinter,  bie  ebenen 
6aoannen  ftetj«»  bann  monatelang  feeortig  unter  Sfefier. 

[I— IV.  BCflM.] 

V.  Seologie. 

1.  To  bie  jebige  Cberf)äd)enbefd)affenb,eit  ber  kontinente 
wefentlid)  bebingt  ift  oon  bem  geologifchen  Aufbaue  berfel* 
ben.  fo  lonnen  mir  aud»  aus  ber  erfteren  gewiffe  Sdjlüfie 
auf  ben  leiteten  «eben,  felbftroenn  un*berfelbe  nur  mangel- 
haft befannt  ift,  nie  biefe«  für  einen  fehr  grofien  Zeil  9t9.4. 
nämlid)  ben  Oeften  unb  ben  hoben  Korben  ber  gcU  ift. 
Serben  mit  anbeten  ftontinenten,  namentlid)  mit  äuropa, 
feben  wir  an  918.  feb,r  einfache  Sertalsniffe  ber  Cberflddje. 
^roei,  in  ibrer  $aupt-  ober  mittleren  9tid>tung  nafeeju  red)t> 
wink Ug  anfeinanberfteb.enbe  0ebirg<f)üge,  bie  sUeghanieS 
mit  Ujien  oerfd)iebeRen,teilmeife  befonbere  Warnen  fäferenben 
Aetten,  paraOel  unb  nafee  ben  «uften  be*  «tlontifeben  C  je- 
an«,  unb  ba*  gelfengebirge,  ebenfo  parallel  ben  «uften  be£ 
örofcen  Cjean*.  bebingen  feaupt|dd)lid)  bie  Umriffe  unb  bie 
9telicfoerhdItniffe  be<  ganzen  kontinente«.  Seniger  in  bie 
,'iu^tn  fprtngenb  oom  geograpbiftben  Stanbpuntte  au«, aber 
niefat  roeniger  roiditig  oom  geologifdjen  ift  eine  >inif eben 
beiben  91  oon  ben  groften  «<en  V förmig  fi<b  bi>i;if benbe 
geologifd)  einlieitlidje  Hiailc,  roclcfrf  al»  öafierfdjeibe 
fdten  9c.  unb  2.  tid»  jebt  nod)  bemertbar  macht  unb  fdjon  in 
ben  frütjeften  geologifien  Venoben  oorfianben,  roefentlidj 
mit  bie  fernere  geotogifdie  Öntroidelung  be*  ?anbe«  b^ 
bingte. 

2.  C*  ift  eine  fefton  früh  oon  ben  amerilan.  Ocologen 
(eroorgebobene  merhoürbige  Zhatfady,  bafi  biefe  3  eben 


ermahnten  Kidjtungen  oon  bem  erften  Beginn  ber  geologv 
fchen  Sntsiufelung  bei  Zeile*  ber  Srbrinbe  an.  ben  roir  |c$t 
al»  -Hi.  beje(dbnen,  fo  )ufagen  bo«  gunbament  bee  roerben- 
ben  Kontinenten  bilbeten.  Schon  in  einer  3eit,  wo  nod) 
nirgenbs  i>flanjen  ober  Ziere  auf  ber  Srbe  eriffirten,  in  ber 
ajoifcbcn  ¥eriobe  ragten  in  bieien Sttcbtungen  «anbrnaf- 
fen  über  ben  SKeeret fsiegel  eurpor.  3u*ifd>en  ihnen  festen 
ftd)  immer  mehr  Sebtmente  au*  bem  fRene  ab  unb  bie  in 
benfelhen  {inieu  fortbauernben  Hebungen  unb  Pialtungen 
ber  Srbrinbe  brachten  immer  mehr  Waffen  in*  Zrotfene,  oer- 
tieinerten  bie  SteereSbeden  (mifdjen  ihnen,  bi*  fdilufjlich 
burch  bie  tef  ten  Hebungen  nach  bem  Zertiär  ber  je^ige  Um- 
fang  be«  Sanbe*  herbeigeführt  würbe. 

Xie  nähere  Setrachtuna  ber  Berteiluna  Befchaffenbeit 
unb  Tide  bei  einjetuen  Sbteibtngen  biefer  Sebimente  »igt 
beut(id),  bat  neb  trot  be«  eben  angegebenen  allgemeinen  2 nt- 
widelung*gefefe«  bodi  beträchtliche  totale  Verfthiebenbeiten 
in  bem  Sange  berfelben  finben.  Tie  Bewegungen  ber  Srb- 
rinbe  waren  an  ben  oerfchiebenen  Stellen  unb  in  ben  oer- 
febiebenen  Seiten  febt  ungleich.  Sange  Raufen  brr  Stube 
folgten  auf  Reiten  rofdterer  »ewegung,  ja  hie  unb  ba  fanten 
bereit*  über  bem  SReere*fpiegel  fidj  befinbenbe  «tredert  wie- 
ber unier  benfelbeu  hinab.  9lad)  folehen  burd)  bie  erften  I* 
lagen  be«  ?anbe«  fchon  debingten  fötalen  Serfd)iebrnheiten 
hat  ber  amcritnnt'cbe  Geologe  Xana  -t  $>auptregionen  com 
geologifchen  Stanbpuntte  au«  unterfchieben,  oon  benen  ]ebe 
irjre  befonheren  iSigentumlichtciten  ertennen  lägt,  ndmlich: 
I)  ba«  oftl.  Beden :  bie  Segenben  C  unb  9iC  oon  ben  Alle- 
gbanie*  hi«  üanaba ;  2)  bie  i'anbfttidte  um  bie  Spaladyn 
bi*  nach  Duebed;  3]  ba«  innere  tontinentale  Beden  jwifdjet» 
bem  gelfengebirge  unb  ben  «palachen;  *)  ba«  weftl.  Beden 
jwifd>en  bem  Samme  be«  gelfengebirge«  unb  bem  grafjen 
Djean. 

Xana  glaubt,  bafe  fpäter  wohl  auch  noch  ein  grofie«  art- 
tifd)c»  Beden  unb  ein  gelfengebirg<beden  al«  folebe  befon- 
bere geoIogifd)e  t'toomjen  bei  fortfdireitenber  Betanntfcbaft 
mit  biefen  geologifd)  nod)  fefer  unooll tommen  erforfcbteR 
Segenben  hinjutommen  bürften. 

3.  Senauer  belannt  pnb  un«  hi«  je$t  nur  bie  »er.  etaa- 
te»  O  oomgelfengehirge  bi«  an  ben  9tlanrifd)en  Cjean  unb 
«anaba,  boeb  pnb  in  ben  legten  Xejennien  auch  über  ba« 
gelfengebirge  unb  bie  SS  berfelben  lirgenben  $änber  bureb 
\ablreicbe  oon  her  Bunbesregierung  oeranftaltete  geologif6e 
Sfpebitionen  fehr  wichtige  Stefultate  gefunben  worben,  bie 
un«  einigeruibfirn  aud)  über  biefe  Segenben  orientiren. 
S«  ergeben  ftd)  folgenbe  wichtige  ZbattV.dfn :  l)  3n  929. 
finbet  fleh  ohne  alle  Süden  genau  biefelbe  Keifienfolge  oon 
9Reere«abIageningen  unb  oultanifdien  eruptiven:  Bilbungrn 
ober  Formationen  wie  in  Chtropa.  2]  Sie  ftimmen  oollfldn- 
big  in  ihren  wefentlidjen  patdontologifchen  SRertmalen  mit 
benen  Suropae  überein,  b.  h-  bte  Qntwidelung  be«  ^ftanjen* 
unb  Zitrrcidy«  ging  aud)  hier  benfelhen  Sang  wie  bei  un«. 
©enn  aud)  nicht  alle,  fo  »eigen  bod)  fetjr  viele  ber  unterge- 
gangenen Crganttmen  ftd)  hier  wie  bort  al«  oolltommen 
ibentifd),  immer  aber  febr  äbnlid).  SBir  müffen  un*  barauf 
befchräntm,  nur  gani  turj  bie  9.  eigentümlichen  Berbdltnifie 
her  einjetuen  geologifchen  Verloben  ju  erwähnen. 

4.  Xieaioifd)egormation*periobeieigtfichiehtbeut. 
lidj  in  2  Unterabteilungen gefonbert,  bie  oon  ben  ©eologen  8a- 
naba«.  in  welchem  Sanbe  biefelben  in  ungeheurer  9u*bebnung 
unb  aKddjtigteit  faft  allein  bie  Cberfldcbc  ber  Crbe  bilben. 


Digitized  by  Co' 


'9/i/icrifa. 


503 


'*tvti  t  i  f  d>«  unb  Ä>uroniid>c  Formation  bezeichnet  reut- 1  ftall  riiift  fo  iiiihut  inc»t«*r  jwnirf. 
Afci  t»  es  »i  rentiidie  ftormation  bcftebt  oonraeaenb  fchr  ungleiche  an  vcrf(hiet>e"f>'  Cttcn  *m  rngf . 

ii«ib  trijtalliniidwt  2diifleni.  beionbe«  t?lim-  — Toun  m   Sic  ift  Huret»  löwi  Sttitbtum  an  ifr*.V» 
?nit  hiitallinifd>en  Äalten  unb  Konglomerat-  befonbet«  um  brn  C  bf  rfn        fffitffonj  ,„  ftii***  * 
oift  ttort  (icfoltrt  tinb.   2ie  ift  febr  reid»  on  fetroleum  pon  iirofier  SVbfMUmo 


x  x  *-*  t>  ihre  iUddittateit  roitb  ;u  IOW0  m  beredmct. 
€  f  che  Formation,  tindi  bem  £uronfee.  ron 
J.I  f  et  fie  (ich  weithin  erftreeft ,  benannt,  beftebt 
ä  .  I  au*  no*  tnftnUinifdien  2 dueiern,  C-uat- 
«taten,  itienia  «allen  unb  teiflt  fid»  (  t  beut 


6.  Von  viel  arrnt»irrer  2lu*btbnung  i/»  bie  t 
be  bevon  tiefte  Formation,  ftett  in  bit  *  4 

einflfbettet,  Pom  Z<£nbe  t>c*  2Vt*iaanfee«  na*  ~~ ~ 


^taat  -)ltm  ?>orf  tieft 
2ie  crreidit,  Por;ii,i«n»eifr  nii* -ebiefrni.  2«*,',  ,  1 


ben  (hriefee  bi*  in  brn 

ajeid»  bid.  eine  mittlere  ä»f«tchrtftteit  von  »*»  '  ~  _ 
ftelletitoeife  teidt  an  •Petroleum,  aber  «»•»^,  o 
7.  Tie  mm  folaenbe  *  te  i  n  f  o  b  U n^oxn^  , 
binfichtlidi  ihrer  *u«btlbunfi  nur  iimoi«™  ^ 
bae.  ol«  fte  Ml  namentlich  i>rr»lUdK«       ew"p  ' 


cten  ©riteinen  betcoriaeiiflbteiliina.  aufaebaut. 1  «allen  beftebenb,  ebenfalls  nn  Derfrhiebenen  BMjj  (  ( 
Cetit  betraut  :«(mw— MM  in  Seihe  fmb  pell' 
s  t  ■-■etunit? leer  unb  hüben  tiberall  bie  Unterlage 
w  «rfteinerunafuhrenben  rdiiditen  2>at  Eo- 
*t  dtnite  uub  laiiite  für  eine  ^orammifere  a.e< 
■»c.  ba*  man  in  her  l'autentifdien  fionnation 


J/V  T.oi  sci_ 

SUur 
T>  mun 

J»ro(Tutt|  | 


*    fanb,  Ül  ie^t  allgemein  al*  ein  anotitaniidie^ 
"»tnt 

"*>er  perfteinemnoffübrenben  Formationen,  bie 
"\  i  o  n,  tiebt  fidi.  nut  h'e  unb  ba  ron  |ümtercn 
"    ^>ebedt,  in  ihrer  j>auptmafie  al>?  ein  una.ebeue- 
com  *?.  tifi  oberen  rff-J  bi.J  wrl'lünb- 
~     ^Orentftromec1  in*  i'anb.  einen  mädttiiten,  nad) 
^^.^•">tidi  mipi^enbcn  Streifen  lana.*  bet  .'lllritha 
t>on  bem  äVicbiaan  unb  (Srieiee  auM'enbenb. 
^  V>a  jrrjällt  fie  and»  hier  beutlidt  in  eine  obere 
kniall«  (tröfitenteil* 

ä^.-       ^»"-«iTm,  eanvneincn,  «onfllomeratcn  unbttalten 
^JM^tT^ESy  Tet  «tanarafall  bat  bie  obere  flbteil- 
!>\ftT  zw-  "*  Formation  burdijdinitten :  M  ^ufi  bide  2d>iefet 


erftauulKber  ^ii«bebnuit(t  >oic<t.  ait|j/if(, 
lanb,  bellen  Jtoblenielber  eine  tirdfifr?  -i, 
alf  bic  aller  ühriaen  Vanbet      «m..-,,  . 
iamtiladiemnbalt  berielben  nur  Jdio't ,  t!',**t*tt*Xt*la 
len  fidi  bie  Sohlenlaaer  ber  'itev  StaatL"*  eH  > 


'"•'hei 

fr«, 


"«  -VC, 


*        i  *>a  \nibüt  fie  and)  biet  bei 

* xy»  ^bteilunfl  unb  ieiflt  fidi  elx 
'><Pft^  <cv^^  ^^fern,  «anbfteinen,  Jtonalo 


w5sP    V*  ^wtctlane  eine*  ebenfo  biden  .Halliteinlanet 


binte  über  MO  MO  cjkm  naclt  Tnna  Jü,,  J 
unbnudilL'  pom  Relienetebitfle  Itat  man  (  » 
,teiunbtn  Audi  in  2*cvi«l>unf\  auf  b^n  .,f(.e  Mt.||,,ni 
toblen  erjdieint  io         al«  ba*  bedünUinf^*1^**».  *^rb' 

C  Dom  SeljeimebirrtC  ftnb.  wie  bie  j<lltto  ^'«t,,^ 
ti«  i  uoneinanber  aetonberte  «oblenbedt,,  -.^'^t 
3»lanb.  i:tT5  qkui  rttott,  ba->  flUenhanicbf^^,'^  ' 
ba*  fflidnaanMen.  l "«•'»«>  <tk">'  6a*  K*ttftt,^ 
iammenjluB  be->  l'ütiowti.  naiftWw*  «ub  c  \u  x»n, 


°»w  Kl 


rurdi  neube,  III  >w>  iikni  unb  ba->  flrot.e  weltl  . 

.    .         _        '      ..      .         .....  m*»m  la«f  _ 


nj  ber  »diiefer  ftür,en  bie  «alte  mirb.  unb  ber  Itmi  tcidwitbe.  a»*3Wftq>»  :>m 'JiC  aul 


-2* 


Digitized  by  Google 


flmtvifa. 


504   


©ebtete  finbet  fiA  bat  feAfte  in  »eu.SAottlanb  unb  »«• 
SrounfAwei«,  nitbt  aanj  5000  qkm  grofi. 

Üb«  bie  «ufbebwing  ber  «oblengebiroe  ffi  vom  kämmt 
bef  ftelfengebirge«  ift  noA  niAtf  ntbere*  betanrrt,  ebenfo- 
wenig  al*  übet  bie  im  boAffen  Horben  auf  ben  iroifAen  ber 
3Dteloille»3nfel  unb  Santflanb  gelegenen  Unfein. 

Sie  glora  unb  Fauna,  welche  wäbrenb  bet  Steintoblenpe» 
ciobe  in  A.  oorbanbeu  war,  ift  ebenlall*  bei  europäifA*n 
biei«  3eit  febr  gleiA : »,'»  bet  *fianjen  finb  beiben  üanbern 
aemeinfAaftliA. 

8.  Tie  auf  bie  eteintoblenfotmation  folgenbe  Dpa«,  in 
SeutiAlanbf«  wiAtig  wegen  bef  in  ihr  fiA  finbenbenÄupiei- 
fAiefer*,  ift  in  A.  febt  fAwaA.  mit  am  fflanbe  bef  weflL 
Soblenbeden*  entroidelt  unb,  ba  jtr  ftet*  unmittelbar  unb 
parallel  ben  SAichten  bet  Stcintoblenformation  tontoibnnt 
auf  biefer  liegt,  tcbmer  oon  ibt  ui  trennen.  Sie  beftebt  au* 
ScbiAten  von  Jtaltflein,  Sanbflein,  Konglomeraten  unb 
2Kerget,  roelAe  fjie  unb  ba  ©ipf  einfAKepen,  bie  hoAften? 
250  tn  bid  finb  unb  i;A  aucb  be*wegen  fdnoei  ib.  tem  Alter 
na*  bfftimmen  laffen,  weil  fie  gar  tt'«f  Sflanten  unb  von 
Xieren  nut  tinige  wenige  SRolluften  enthalten. 

«.  «Sie  in  Suropa  filiefet  au«  hier  ba»  paläojoifAe  ätii- 
alter  mit  einem  faft  oälligen  SrldfAen  bef  ?Jflan}eu-  unb 
XierrriAe*  ab.  9m  SAIuffe  betfelben  war  bet  bei  weitem 
gröptr  Xeil  bet  &ubionebailänber,  Aanaba*  unb  ber  Set. 
Staaten  com  fteliengebirge  bif  ym  AtlantiiAen  Ciean 
in*  Irodene  getommen,  fo  bafj  in  biefem  groben  Xerritorium 
bie  näAftfolgenben  fog.  mefojoifdjen  Formationen 
nur  in  wenigen  ©egenben  noeb  jut  Aufbilbung  gelangten 
unb  fiA  nut  fAwietig  mit  ben  fo  aufgehellten  Ablagerangen 
auf  biefer  tferiobe  in  Suropa  vergleiAen  unb  alf  gleiAalterig 
ertennen  laffen.  Xief  gitt  ganj  befonberf  für  bie  beiben  un- 
teren Formationen  biefer  Reibe,  bieXriaf-unb  bie  Jura- 
formation. Sie  finb  in  JJA.  C  com gelfengebirge  nitfet  oon 
einanber  ;u  trennen,  am  CAbbange  biefe*  öebirgef  noeb 
non  etwa*  gröberer  Au*b*bnung ,  finben  fte  fiA  auperbem 
nur  im  ©ranbe  ber  Batrungftbäler  ber  Alltgbanie*.  SReift 
finb  e*  rötlidje,  halb  gröbere,  balb  feinere  Sanbfteine  unb 
«onglomerate.  bie  bie  unb  ba  jufaramen  bi*  ju  10uo  w  Tide 
etreidjen.  «ufierft  arm  an  anorganifdjen  Seiten,  namentltA 
oon  3Reere*tieren,  finb  fie  jumeilen  rcicb  an  Rufiabbrüden. 
toie  j.  S.  ba«  Xbal  bef  Sonnetticut.  Tiefe  Abbrüde,  roeldje 
oft  über  weit  aufgebreitete  flotten  bin  verfolgt  werben  ton- 
nen, bat  man  teile  Amphibien,  teile  Sögeln  tugefArirben. 
Sine  ioIAe  roobl  erhaltene  gupfput,  febr  beutliA  3  ^eben  er- 
tennen laffenb.  jeigt  einen  Rup  oon  nabeiu  «o  cm  Wnge. 
«u*  ber  ungeheueren  Ötbfee  biefee  gufiee,  fowie  aue  bet  1*. 
beutenben  SArittweite  bat  man  gef  Aloflen,  baf)  biefelbe  oon 
einem  faft  •'»  ui  boben  Soge),  Bronto^arn^i^nnteum,  ber- 
rubre.  Chroohl  man  noA  teine  SogeltnoAen  inbiefen^AiA- 
ten  gefunben  bat,  ift  bae  Qorbanbenfein  oon  SOgeln  boA 
auf  bem  9runbe  febr  wabrf AtinliA,  weil  man  wobl  etl>al- 
tene  Riefet  oon  einem  Säugetier,  einem  (leinen  infttten- 
fteffenben  Seuteltim,  Dromatherlurn  eylvestre,  gefnn- 
ben  bat. 

io.  «effer  auegebilbet  unb  oon  grofier  fluebetnung,  am 
Cflbbang  bee  gelfengebirgee  unb  noA  mtbr  in  ibm  felbft, 
|  $  oon  ?tutatan  burA  SPterito  unb  Xerae  bie  jum  oberen 
9Niffouri  IIA  erfttedenb,  jeigt  fiA  bie  Jlrtibeformation. 
€ie  beftebt  oorjugfmeife  au*  ganblaaern,  Xbon,  SKergel 
unb  Xaltfteinen.  CigentliAc  f Areibenbe  Ateibe  bat  man  bie 


jejt  nur  in  ftanfa«  in  wenig  mäAtigen  Magern  angetroffen 
3m  (»ebiete  b«<  »elfengebitge«  erteiAt  bie  ft«»ation  eine 
äRdAtigteit  oon  30üo  m.  3n  einigen  «egmben  ift  fie  febt 
ttiA  an  wobletbaltrnen  ^flnnienobbtüder.  unb  f Aliefst  felbft 
Xoblenlager  ein.  Xie  lierwelt  ietat  wieberum  grope  äijn- 
lilteit  mit  ber  in  turopiiifAen  Ablagerungen  :  ftoramimferen, 
»elemniten,  flmmoniten  finben  fiA  auA  in  9r9.  in  rmiAtiger 
Sntwidelung,  ebenfo  bie  Sautict.  untet  benen  nie  in  Eu- 
ropa bae  Örnue  Mu«»»aurufl  naA  ber  tPiaa*,  »o  man  re 
juerft  fanb,  fo  benannt!  hervorragt.  Xer  M.  prineepo  bat 
eine  «ange  oon  25  m  emiAt.  Cbenfo  fanb  man  in  Äanfa* 
eine  Sieienf Ailbtrbte,  AtUntochely»  gigns  oon  5  m  ettite. 
unb  eine  )iemliAt  *n)«u>I  oon  Sögeln  mit  in  Sutopa  feb- 
len  auA  in  %.  Sic  jte  oon  Saugetieren  in  ber  finibeforma- 
tion. 

11.  SKit  bra  Seginne  ber  Xertiärperiobe änbern  fiA 
in  allen  vlünbern  bie  Serr)ältniffe  berart,  bap  eine  allgemeine 
Überfteot  über  bie  Steifte  ber  tertiären  Formationen  taum  w 
«eben  ift,  ba  fiA  bie  totalen  SerfA'fbenbeiten  fAon  ;u  t'ebr 
bemertliA  maAen.  3"»a*ft  «"i  man  überall  jwei  oer- 
fAiebene  «ilagerungen  unterfAfiben,  bie  in  größerer  Sul- 
bebnung  aue  bem  äHeere  fiA  abfebenben  unb  bie  in  gröbere* 
Süpwafferfeen  gebilbeten.  3nbem  wir  babrr  auf  ben  bie 
Xertidrperiobt  fA'lbetnbrn  beionberen  tlrtitel  oerweifeii, 
wollen  wit  nut  biet  at*  baf  $ernorragrnbfte  unb  baf  ameri' 
tan.  Xertiär  befonbere  3Iu*|eiAnenbe  litrcorbcben,  baf; 
nirgenbf  ein  fo  ungemeiner  9teid)tum  an  auegeftorbenen 
Säugetieren  gefunben  würbe,  wie  in  ben  Ablagerungen 
ber  tieferen  (müxenen  unb  ber  oberen  (pliotenen)  «Weil- 
ung  bef  XerrläTf ,  wie  fie  fiA  an  ben  Abhängen  bef  Reifen- 
gebirgef.  .ben  ÄirAboien*  bef  Xertiate,  wie  fie  ametitan 
©eologen  be)ciAneten,  finben ;  befonbetf  in  SJpoming  unb 
bem  oberen  SPiiffouri.  Sei  ber  ?üdrnboftigtcit  ber  Säuge* 
tierrefte  in  Suropa  finb  biefe  reiAen  «Viger  WA  e  oon  (tun; 
befonberer  Sebeutung  für  bie  «ntwidelungfgefdjiAte  bet 
Saugetiere. 

1 2.  ffiie  in  Suropa  trat  auA  in  A.  am  SAluffe  bee  lex 
tiär«  jene  mertwürbige,  gemaüige  tlimatifAt  Anbetung,  bie 
Siejeitein.  JBcitbin  breiteten  fiA  in  ben  Ser.  Staaten, 
beutliA  oon  9t.  naA  S.  fiA  bewegenb,  ungeheuere  Siemaffen 
auf,  naA  beten  9tüd;ug  bet  jebige  Stanb  bet  Singe  fiA 
einftellte. 

13.  SSit  hatten  bei  b«  oorhtrgehenben  SAilberung  ber 
geologifAen  Sethältnifft  9!A.f  faft  nut  ben  C  oom  gtlien- 
gebirge  liegenben  Xeil  bee  Äontinente*  berüctfiAtiot,  weil 
biefer  nut  genauet  betannt  ift.  Xae  fielfengebirge  felbft  unb 
bie  gegen  ben  örofsen  Ojean  abfallenben  «anbftriAe  finb 
bifbtt  noA  )u  wenig  etfori'At.  um  auA  oon  ihnen  fAon  ein 
geologifAef  Silb  liefern  >u  tonnen.  SJir  wollen  babet  biet 
nur  gan)  tur)  einige  ber  mertwürbigen  XbatfaAen  erwähnen, 
welAe  biefe  ©egenben  auber  burA  ihren  SNeiAtum  an  eblen 
Metallen  für  ben  ©eologen  fo  int  ereffant  maAen.  S*  finb  bie* 
weniger  rigentümliAe  SAiAtenfnfteme,  alf  vielmehr  bc ■  A* 
eigentümliAe  «agerungeverhältniffe  berfelben,  bie  einem 
gtofjen  Seile  biefer  l'änber  einen  ganj  befonbeten  «hatattet 
aufbtüden.  Seit  finben  au*  bin  in  betfelben  Aufeinanbet- 
folge  unb  oon  äbnliAet  ©efUinfbefAaffenoeit  unb  «OtdAtig- 
teit  birfelben  gormationfreiben  von  ber  ajoifAen  an  bi* 
herauf  )um  Xertiär.  Aber  bödift  auffalleno  ift,  bafi  über 
Xaufenbe  oon  Ouabratmeilen  biefe  SAiAtenfvftemt  faft 

'  völlig  horijontal  liegen  unb  oielfaA  burA  Spalten  burAfebt 


Digitized  by  Goo^  Ic 


9m  erif  a. 


505 


'*  bc  rt  e  «  swm t«il (wn j ungeheuere,  in  fcntred)ter Sticht- 


J&Mieie 

tfeflem« 

1  Vv 


^  V  n.  d  *,iff*«f*~«c'«5tene  »«fdjiebungen  ber  Waffen  ju  beiben  ®ei« 
^      &  *>rt  Ite  Ö*«*"  «n0,rt«  f'*  bemertbor  modien.  fog. 

«ö «so.  bie  an  einjelntn  Slrfl«  ouf  booo  m  fl»f446t 
S<»  f  <beint,  al«  ob  in  biefen  Oegenben  bie  bieber 
E»  «?  *  «Hm  (^birgibilbungen  angenommenen,  burd) 
^"»="f  c^iebungen  ber  6d)i<bten  erzeugten  galtungtu 
„   rote  fit  I-  ®-  in  unferen  Slpen  fo  arofKirtig 
f eilten  unt>  nur  in  fentredrtet  SSidjhuig  e t> 
«Dunsen  bat  Relief  ber  OberfläöV  beftimmten. 
e-     «SiaentumliaVrit  bet  »obengeftsltung  ftebt  ba> 
n  iufammenbange,  batgafion,  .eine  faft  lot- 
ittene  (Sroftontrimie,  we(d)e  in  ibjrn  tnoitdien 
luerforntige.  an«  nafce  borijontal  gelagerten 
»unten  beftebenbe  fflanbe  befibr-[®.o.«atb, 
*>  »en  unb  ütobnubinungeii,  ins»).  Xae  gonje 
•biet  be«  Colorabo  bietet  biefe  wunberbate,  bis 
anbem  Brbteile  mabrgenommene  Bobcnae- 
tan  benle  jid)  wettau«gebebnte  ebenen,  burd> 

-  em  9lebe  von  (Kinnen,  bie  {entreibt  bi«  ju 
3inabtei(ben,  beten  $runb  nodj  jebt  von  ben 
»  «en  »itb.  bie  im  »erlauf  oon  3K»rinben  oon 
meinen  erjeugt  unb  bie  einft  uifammeniiängen< 

in  oeteinjelte  «tode.  ^oramiben  nnb  $fei- 
n,  f o  bat  man  ein  *?ilb  oon  bem  Saue  biefer 
■er-  an  wenig  Moniten  ift  tt  mbglirf)  oom  Äonbe 
^fc  um  gluffe  binabjufteigtn  unb  am  anberen 
^W>otjuIIimmen.  Wirgenbe  abei  bietet  fid)aud) 

 f  o  günfti««  «elegenbeit,  ben  ©au  bet  Ort- 

en,  al«  biet  in  biefen  »innen,  in  benen  man 
f  ebreiteub  an  ben  rauften  frlemanben  eine 
anbem  antrifft  nnb  genau  oerf olgen  !ann. 
et  fcier  aueb  übet)*««',  bafi  aUe  Formationen, 
fen  vom  önet»  bei  rnurentbul  bie  jht  «ob- 
«friiig  paralleler  Sage  auf  einanber  folgen. 
-Tt  fmb  biefe Vlateau«  burd)  ungeheuere Sana' 
't  loorben,  unb  nidjt  feiten  fielt  man  an 
*  Saflon  nie  fdnoaru  Stauen  bie  ©ange,  in 
auffrieg. 

t>on  «rijona  unb  in  ben  benachbarten  «taa- 
Qbo  unb  9!eu  SDlerito  berrfajen  no$  biefelben 
d>  ftnben  fwrj  bter,  ebenfo  borijontal  gelagert 

-  riefige  Ouaber  unb  Vfeiler  geteilt  Sanb> 
_  ~  "»-c  verfdjiebenei  Sefa)offenbeit  me(a)e  ber  me- 
J*""  v«ation4reibe  Itia«  bi*  Äteibe)  angeboren. 

ogi«  »on  »Jf«.  liefern  nn#  bie  jablteidptn  U. 
«rvejm  über  bie  oerf<|iebenen  Staaten  nnb 
*X  -^^^J  ^Jjeinenben  Reporte  ber  oraerit  etaaMgeo> 
tricblioVr  ftrömenbe  OueUe,  ebenfo  feben 
^-■»»o  in  bem  offiziellen  Report«  Geologie, 
^•"»nda,  Reports  of  Progrws  for  1660—72 
^■°6ie  biefe*  tanbei  in  ben  Arbeiten  oon  So* 
x   m.  a.  bie  beften  flnffa)Iüffe  über  biefe«  Sanb 

IWaff.] 

^  Qlien  liefert     u.  9t%.  toloffale  »eid)tümer. 
liefert  lopfftein,  ©oenit  nnb  «runfrein  mit 


ecotia  unb®rit.  <&otumbia  fijit,w  f,i*  *" 

man  förbert  feme?r  Viel.  <&ilbet  j£j  %f<'' 
€d.merfpat  Htbeft,   &<f>jefn,  Zr*!«»"*'* 
«ntimon.  «na)  auf  Meto  &ounbu,nb  fiZn  % 
Srje,  bod)  fmb  mtnige  Wimen  im  ^/ff,6  ,» 

3n  ben  tterein  iß  ten  Staaten  förbert  f 
talftbabe  erft  feit  etn>a  '°°  3c&rrn  mtenfiert' 
bie  Qkminnung  von  fßettoleum.  «upfer  unb  O*'  ^  l  _ 
bie  erfte  ber»elt;  in  &xveitex  ifini«  tommen  ^  ^"»^ 
Süen  unb  Steinloblen.  3n  »irginla  würbe  ba»^ 
»er»  IS20  errietet,  bie  «upf«'"»9*»  «m  Oberen 
fa>on  im  17  9«brb.  Getarnt,  unb  in  beu  ®»««*f  o  ^ 
ri*  arbeitet  man  feit  1720.   «I»  ****  «  «^Ji*.  1 
erften  «olbfunbe  gemat&t  würben,  trat  ewe  um 
»etrieb*  ein.  ©Aaren  oon  öinroanbexttn  »ob»  ,  ^ 
unb  bie  gorberung  »urbe  o«tftaxtt.  V" 
Staaten.  @eit       baut  man  at»t  Oue 
bie  Sntbednng  bet  ©überimneit   in  W«»^  "  )Vtt.«s 

tren  ^troleumqueU«inV«nnf9l»anien-  m  »-»ji 
ber  Union  würben  bie  tttilaeerft&tten  fteto-W»  » 

frage  unb  neranlafiten  bie  «xft« 
lommt  in  einer  ^one  oon  etwa    1 OOO  km 
«reite  oor.  bie  f4  oon «onaba  f>i*  3>n^\«  «i1^* 
wirb  au«  SaliqneUen,  an»  öitcir* Talj  unb  ou» 
gewonnen.  3)er  Sbbau  ber  (Sr§e  o'f^Wfr*  i*^*  w 
rer  Seife  al*  frübet  unb  gibt  cxtliäbrlüji  ftet«cn> 
«n  bet  ttefamtprobnttion  ton  »eobeife«  nimmt  « 
nien  mit  48%  teil;  biefer  Staat  ift,  abaffet>en  t> 
tallen,  überbaupt  ba«  Doratoo  b«*  SWiner*. 
renben  «reale  ber  8«.  Staaten    werben  auf  4 
angegeben,  oon  benen  ba*  »wtt>xos*t0«biet  ^jen, 
12)7  qkm  mifiL  Verroleum   w>irto>  aufjer  in  s^  l' 
nodi  in  9tew0ort.  Obio,  4BiOi«oirtia,  Jcentutf^  e 
gewonnen.  lagert  in  <^5aT»bfreinen  Uj^w  **" 

unb  ift  ftet«  oon  ©aljwaffer   unb  bTennbarCri  ^ 
let.  Sier  »obrer  burtbfebt  faft  ftet«  brei  n,ita 
9a«  impragnirte  »änte,  oon    t»c«e«  bie  ti-f 
teid)fte  ift  «olb  führen  in  reitbem  !Wa6e  V** 
ffieftene  unb  beten  ftlu&bette  n . 


aber  febon  nad)  eirttften  3a^ren 
table  «««beute  burd)  Bergbau    auf  go/K.^eCk'' 
©oetbeer  gibt  bie  (Solbprobuttion  ber  i;n  ■   6q  , 
3eitraum non  1S21— 76  auf  5652,«  atf,//0'1 
wirb  befonbet«  an  ben  Onbfyanßen  btt  ^J^J^e 
ben  «etten  be«  groben  5«e<fend  unb  ^«'e 


gen  gefunben.  35er  rrujbfte  &t  Iber  ff  a0f 
banptfäÄlid)  bie  »egion  oon  XBaffot 


an  gilbet  »rrb  für  1821-75  auf  ^s^-  1 
ben  (Bahlen  für  bie  je^iae  $toburtion'f  f  ilt  J^  »rr 
tenj.  Ouedfilber  roUb  in  «alifornien  »t^w 

Irr  (Irfert  ki<  a>i_..  """Oh *.   u. '  4 


V.^*  ftnben  ftd)  ferner  ©lei.  3«nn,  .Hin!.  Sifener}e( 
iw  *  fi0l>l*nlfl«CT   S"r  ben  «anbei  ift  mn 
xftiut  abgebaut«  «rpolitb  oon  SBert 


fet  liefert  bie  Union  faft  ein  »iertei  ber  n?ne i^'  *«■ 
ber  (Stbe.  Sie  reid>ften%unbfteUen  fbb      c^?-  «o. 
ber^tlWnfel  SÄiajiaau,  in  ben  «üeBbar? -^t» 
fornien.  »"««He« 


Sbenfo  bat  SRertto  febon  oon  alter«  i 
oon  eblen  SPfrtallen  aeliefett  unb  bebett 


»Wob, 

Mi-.  ^ 


grobeSJoffen.  Wehr  «Übet  unb  «olbbat  tt»^?*  »«Be, 
geliefert,  benn  bie  aefamte  ^tobutrion  voitb  rft^^^be, 


^  *  \.VS^      6fW  ,n  allcn  «»»lofliftb««  Sotmotionen  reio>e  1521-1875  auf  2tt5 64«>kg  Oolb  unb  762o&  *  b„  & 
^tv»  ^^e>  bit  flb(f  ^  roeilia  frplwirt  wfl[beil  Äm  |  fl(f(jfis|  ,ufamnif n  «inen  «Bert  oon  144&g  «nu» 


Slmerifa. 


506 


flmmfa. 


fentirenb.  Xie  $>au»tminen  liegen  meift  an  ben  Setgen  auf 
ben  i'lnteau«,  benn  bie  unteten  beifien  Zerraffen  tommen 
für  SRineralnuSbeute  nicht  in  «*<ttadit .  biet  bat  man  abet 
neuerbing«  auf  t'e  trolenm  gebohrt,  ftetnet  ftnben  ücb  *up- 
fct,  Cuedfilber,  Stien,  sohlen,  Sbtlfteine  unb  mettooUe 
Sauft  eine. 

Sud)  in  ÜRittelometila  fmb  eble  Sletalle  häufig,  wer- 
ben aber  nur  in  unjutticbtnbft  ©eift  gewonnen,  obgleich 
fchon  iut  Seit  bei  Spanier  äVinenbetrieb  eingeführt  würbe. 
Tie  imnetalteiebfte  Qegenb  ift  ein  £anbftici>en,  bei  ficb 
S2Ö  oon  ben  Sorcombebetgen  30—45  km  oon  bei  Äufte 
unb  paiallel  mit  beifelben  in  **ritiftfa  $onbura?  bi*  in  bie 
ftepublit  $onbura?unb  Guatemala  erftrecft.  3n  bei  Stepu- 
blit  $onbuta?  fmb  befonber»  bie  Jtupfererje  au*  ben  (gru- 
ben oon  Quanacafte  in  Clancbo  bie  loeitooUften,  in  Sah 
oabot  bie  Silberminen  oon  Zabanco,  in  Wilaragua  ba* 
altberüfimte  Qolblanb  oon  Sbontale*.  Suf  ben  ©eftinbi- 
fcben  Onfeln  wirb  wenig  an  SKineralien  gewonnen.  St- 
mäbnenewert  ift  [>trr  bat  SUpbaltpech  oon  Xrinibab. 

VI.  Xie  ^flanjenwelt  91-  unb  SR«.»  gliebert  ficb  r.n.t, 
>>  (Gebieten:  arftifehe  ftloro,  ©albgtbiet,  JJtoriegebiet,  tali- 
forniiebe*  *üftengebiet,  meiitanifcbee  unb  weftinbifcbe*  c*e- 
biet  (»gl.  bie  Jtattt  jum  Irl  tSflaniengcographit'. 

1.  Xof  arttifebe  Qebiet.  oon  ben  bleuten,  an  bei  9Mrüfte 
berumtiebenb  bi<  Sabrabor,  hier  unter  54°  n.  St  beatenjt, 
umfafst  »tönlanb  unb  bie  3nlelgruppen  jwifeben  Saffiubai. 
£ubfonbai  unb  Xoci*ftrafie  Xit  ftloro  ift  meift  nur  wenige 
Zentimeter  fjo*.  Jaubmoofe  unb  ftlechten  berrichcn  oor  unb 
entnadeln  fi*  felbft  in  unmittelbarer  92äbe  be*  Sife*.  fobalb 
iich  bie  Sobenrodrrae  nut  wenig  übet  ben  Oefrierpuntt  er- 
bebt. XieXunbren%\*finb  oonoiegenbnlecbtcntunbien.  bereu 
gtauroeifee  IJflanjen  gtofie  Streden  überueben.  unter  ihnen 
bae  belannte  Stentietmoo*  unb  ba*  3 Mdnbifcbe  Sloo*.  ftuf 
fefteiem  Soben  gebeiben  Heine  Struucher,  f olatroeiben, 
Seetenfträucber,  barunter  bie  fceibelbeerr  unb  «rabenbeeie, 
weldte  ben  Säten  unb  Solatgänfen  dir  Wahrung  bicnen 
ferner  lammen  ooi  t'olarbirten  unb  Wpenroicn  (Rhodo- 
di-ndron  lappooicnm).  ©ätjrenb  ber  turnen  Sommerzeit 
entwicfeln  fid)  fcbneU  farbenlebenbige  Blumen,  bie  ben  art- 
tiflen  (Schieten  eigenartigen  Sctmud  »erleiben,  Jlnemonen, 
Stanunteln.  iRobn,  Silberwurigewächle,  l'offelfraut.  Stein- 
bieeb  unb  Vcuocnjcibn  9n  fllefienben  ©äffcrn  waebfen  bie 
rafenbilbenben  ©itfengräfct,  anfumpfigem  ftebenben  Gaffer 
bie  Snperaceen.  Vgl.  lelrt.  Alpenflora  unb  bie  bort  genannte 
«ittetatut. 

2.  2a»  »orbameritatiifdje  »albgebiet  Orife- 
badhe  1  Vj  trennt  Sngler  (f.  u.)  in  bie  Slgontinjone,  be- 
grenjt  im  S.buiebetne  oon  9Jew  «ounblanb  jum  Cberen  See 
unb  oon  ba  9t  natfi  bei  (mbfonbai  gezogenen  Vinie  mit  ben 
tibaratterpflanjen  Vebenebaum  unb  Tum  canadentl»; 
bie  ilthaba^tifdie  .Hone,  begrenjt  buieb  eine  Sinie  oon  ber 
£ubjcmbai  nacb  ben  ^elfengebitgen.  SbaratteriftifA:  Pinn» 
hnnksTnn«,  3'al'amtanne,  Scfjroarj-  unb  SSeifsfiebte,  I.arix 
pendula.  Xie  (anabifebe  Sone,  nicht  fdiari  aufgeptägt,  ba 
£bä(et  unb  Seige  oerfebtebene  gloten  tragen.  Shaiatte- 
riftifcb:  S'Jenmoutberiefer,  g-ehieilingätanne  unb  Pinns 
resma.  fi-ieran  fdbliefien  fteb  bie  CtegonptDoinv,  bie  f ro- 
pin)  ber  9todn  Mountain»  unb  bie  «vaiaduicbe  Vtooint  mit 
vielen  Unterabteilungen.  Xie  g'oia  bieier  Gebiete  ieigt 
ibnliebleit  mit  ber  gleichen  europäifeb-afiatifcben,  nui  ge- 
winnt fie  im  2.,  in  gloriba,  troptfcben  Chaiatter  fftotie 


Salbfireden  befteben  aut  bei  weiften  Zanne.  bei  ameri- 
tan.  ?äiebe,  bei  $atfatntanne  unb  einigen  ¥aubbdumen, 
XBeiben.  Seien,  $  Oppeln.  Xie  ¥apicrbirte  gebt  u* 
n.  Cr.,  bie  Zannenjone  enbigt  am  Sa? (atebewan .  bie  Satt- 
}one  ber  Diegontannen  umfaftt  bie  Ufeilanbfdiaften  c<» 
Stillen  C)ean#.  in  benen  mächtige  Säume  oortommen. 
Xougla^tanne,  Sebietlma» tanne  unb  bie  Oregon jeber  Ober 
i  t'rarien  an  ben  grofsen  Seen  beginnt  bie  .Hone  bei  taubbol- 
I  |M  mit  periobifcber  Selaubung.  Sieben-,  Ulmen-,  Sieben-  unb 
tftjPinbeftänbe,  benen  fi*  nur  im  9i  SSeomoutbftiefern  anb 
Zannen  gefeOcn.  Um  4»°  n  St.  trifft  man  am  bäungften 
Sieben-,  «aftanien-  unb  fitallnunbäume,  Sueben-  unb  XhI- 
penbäume.  8on  Seoith-Saiolina  unb  lenneftee  nach  S.  be- 
ginnen bie  fubtropifdien  f flanken,  bie  immergrünt  (Siebe, 
bei  ameritan.  f  lbaum,  feinet  bie  ?iliacttn bäume,  *rome- 
liaeten,  beten  filbtrweifte  Stengel  oon  ben  Jtiefent  btrab- 
hängen,  ba»  Kiefenrohr.  Xie  fünf  oottommenben  ikitmeit- 
arten  teiehen  bie  34*30'  n.  B(,  Se  gebeiben  bie  aXagnoli«, 
al«  wiebtiget  Qjialbbatim  bie  langnablige  Xiefet,  in  ben  9Ue- 
gbaniet»  bie  fchwar.e  lanne  Xa#  Unterbot  bettebt  «a» 
lohlreichen  immergrünen  Stiäuebetn.  9thoboreen  unb  Sac- 
cinien.  Xie  Äultut  hat  abet  ba*  uiipiüngliefae  fgalogebiet 
fchon  bebeutenb  jun'idgebrängt,  im  R,  burdt  ©etreibebau. 
im  S.  buteb  Snbau  pon  Caumwolle,  Suderiohr,  lobat  uab 
$8ei#.  «gl.  Xorretj  unb  ©rao,  Flora  of  Nortlv-America. 
»b.  I  ».  2,  Wer»  Dort  1*38 — »3,  fortgef.  oon  örao,  Synop- 
llcal  Flora  of  North-Americu.  9!cn>  '7)0lt  IST8. 

3.  Xa*  Vtäiiegebiet,  Ueotbmerito-Ieraf  9ladi  önt- 
wixttlung  einet  tilgen  ftrühlingeflcra  folgt  biet  ein  bünet 
heiser  Sommer  unb  fpäter  ein  fallet  ftrenget  tBinter  Xet 
waffetarme  Woben  ift  oft  ohne  t*ra«rouch#,  unb  i»eitein 
weehfelt  mit  (Gruppen  oon  Sbenopobeen  unb  flrtemifia- 
fträuiem.  Sbarafterifttfeb  ünb  bie  flatteen,  baruntn  ber 
15—20  m  hohe  anonumenttattuf  unb  ber  Saftborn  Xie 
(Sräfcr  unb  etauben  bet  ^lärien  haben  hoben  Wahrung*' 
wert  unb  ermfrglicben  eine  ausgebreitete  Siebjudii  SflL 
torteo.  Botany  of  the  Mexlcxn  Boundary,  4V-n>bington 
I *>•>>>;  Rottet,  Ihoin«*  unb  Soultet,  Synopal»  of  tbe 
Flora  of  Colorado,  fSafbington  1874,  Dept  oflnterior 
Mlac.  Public,  «t.4;  »otbtod,  Koport  npon  ü.  8.  l«opr. 
Snrveya  weat  of  the  100  Meridian  Botany.  *5aibing- 
ton  1S78. 

4.  3m  falifornifeben  Äüftengebiet  bemtbt  em 
oegetation«nicbtt  ^ti'hltng  unb  heifiet  ttodenet  Soramet. 
Siele  SRabelboljet  tommen  biet  oor,  oon  benen  ein jelne  tiefen- 
hafttn  «Jueb*  etieithen,  fo  bie  »iefentonne  obet  «Selling- 
tonie  bi#  loo  m,  oon  ber  mehrere  berühmte  $aiwe  in  ben 
Sotbeigen  bei  ©terra  9!eoaba  eriftiren ;  ferner  bet  9fotbol;.- 
bäum,  bie  ^udettiefet,  bie  lalifoinlfdbe  Sbettanne  tauH 
Rnb  aud)  Saftanien,  fliehen  unb  öfeben,  unb  an  glufeufem 
Slatanen  unb  SBeiben.  Xie  Jiultur  erjeugt  fämtlidie  3*"' 
alten,  €übfrüdrte  unb  tBetn.  bet  h'«  trefflich  gebeibt  4*gl 
Xrewer,  il-atjon  unb  Orat),  Ueological  Snrvey  of  Cali- 
fornia. Botany,  2  Sbe ,  Önmbribge  OTaff.  1 8*0. 

5.  Xa«  merttanifdie  (»ebiet.  welche?  Wetito  u 
:f)utatan  unb  brit.  .fonbura*  oon  einigen  w  Sefrinbien  ge- 
teebnet)  umfafit,  hat  tron  ber  geringen  geographÜ*"1  *If'lt 
boeb  bet  bebetttenben  Seeböhe  wegen  nut  eine  fubtropifebe 
Segetation  ftüt  ben  bürren  Soben  bet  Slateau*  Ünb  cha- 
tattetiftifch  «atteen  Ibi«  3350  m  aKeere*h*ht:  unb  in  ben 
feuchten  ©Albern  obet  ben  Älimaten  mit  turjer  »egenteit  bie 


Digitized  by  Google 


AM 


507 


ju  bcncn 

finb  Qui  btn  iktQtti  tun  Uttn  unb  IpAtUcb, 


•tttifeben  unb  be*  nearttif<*en 
um  fomebt  auffallen,  .^CÄ}?!  *» 


11  f*«nxeflü>nen  ab«  teidj«  entoidelt.  3m  Uraalb  tera  jeujt.  3?te  30e>f.  b«'  in"n,*n;  fytrbtan 
«iljnls*«  Sutnbeen.  gambaun«  unb  baumartige  ednpeine unb  Siinber,     if|jfn,  Sitbtnfmitt 


häufig,  in  ben  9iiebetungeii  mifd)cn  iidj  Siur 
,  SBtimofen,  ietcbintbaceen.  mollige  Ziliaeeen 
ix  ,  unb  Ulmen.  §öt)tx  hinauf  modjjen  Silen  unb 
t»  ringen  in  ein«  fcöbe  con  r.:Hi  m  in  ba«  9t- 
toeMböljet  ein.  ©i«  tttten  aud>  ttupteffen  auf, 
Onb  tiefein  (baronur  PinuMontezüuue), 
e  Sanne  unb  bie  €Sumpfcppiejfe.  Xie  feud)' 
ilb«  bebeibetgen  oud)  jab!tcid)e  8mnen,Otd)i- 
-*  &teten  »idjtig  bie  Sanille.  Set  pa jifi|4<  »o 
c&at  feine  fo  üppigen  83&lbet  mit  bie  <Solf  feite, 
«.»Sgebebnt»  Saoannen.  Xie  Jtultur  jiebt  roert- 
SDtai«,  Budettobt,  Xabot,  Suff«  unb  *kwm- 
s  e,  ttttototoot,  2afiapatiUe»utjel  unb3nbtgo. 
Übetblid  b«  Segetation  SIefito«,  6ib  Set. 
«tnie  betfiiiff.,  ffiien  1B52,  $em*leo,  Bio- 
i-Americana.  Botany,  8b.  I,  8onb.  1879 
"■ctßef.);  *ouitoTO«to,  Xie  fSflanjenwelt  oon 
-STiabi.-Sei.  8«.  j.  ötb,  X*e«ben  1S79. 

ft  inbif^e  «ebiet  jeigt  an  bet  Ikiffatfeite 
»  ft  ffialb,  an  ben  entgegengefeblen  Ufern  oft 
«e  Unoälbei  jeigen  gtofee  Üppig  feit,  biet  roacb- 
^apcteen.  «ubiaeeen  »nb  Ufticecn,  fern« 
LJt-t,'..,Y;i  k.,  jnblceia>e  ftalmenatten,  banintn 
oblpalme  unb  bie  *inig«palme  oon  Sabona, 
«in  .:.  mit  Sambufen,  batuntet  Artbtooty- 
25  m  beci.  SJidjtig  finb  nod)  SRabagoni- 
nie,  bei  Saummotlen-  obet  Seibabaum.  b« 
Slabelböljei  gibt  ti  nur  auf  ben  Saba- 
—  ^atti  unb  b«  $ino«tnfel  Sgl.  ©tifebad), 
British  Weatindian  Island*,  Sonb.  1864; 
»  plantarem  Cnltentium, Ünpj.  1866;  »ein, 
~* otionenerliultiüne  bet  8«muba*'3n[eln  m 
•nbetg.  «ef.  1872  u.  73,  gtantf.  «873. 
e  2ittetatuT|uVl:  Onifebacb,  Segetation 
e.,  Seipi  1872;  Qngl«,  Sntmidelung*gefdj. 
elt,  2  Xie.,  «eipj.  1879-82;  Xtube,  Xie 
rc  ötbe,  Öotba  1884.  HJettnnann*  Witt. 

^  c  r  io  e  1 1  «•  unb  Wt%.t  ift  an  tanbfäugetieren 
v  «  T(td>  unb  teifit  )ui  gauna  b«  Slten  Seit 
"^^dejitfeungen.  SDJon  b«}«d)net  im  (Seger.jaf 
*^en  «egion  »ttutopa  unb  %fim  pom  35*  n. 

91«.  ald  nearttifdj«  Region.  Xie  Sären, 
-    bet  Sl'ifent  ob«  ©ifon.  bit  £d>afe  unb  «nti- 
*^Vn.  SRuimeUim  unb  $feifb,afen  fmb  palä- 
*  ^»iicn  ;<L:  .; Ii r.'.tt ,  bie  S&afdibdcen.  Cpofiumt 
^  v  xxb  meientüd)  neottopi(d).  iifandje  OeidMeditet 
Weid)e  ielbft  eigen  unb  füc  baöfelbe  d)ara(- 
Qabelantilope,  $üpfmauft,  fünf  (Senera  oon 
bie  ¥rane&uttbt,  bie  ©otftenfdjmeine  obei 


X»*  <0*  tXv^^e^tünilid),  unb  bie  gamilie  bei  ©albfänget  ift  fo 
t>&        Xxs^«lt.  bafj  fie  für  9!S.  oiel  bejeidjnenber  ift,  aUl 
\&  Reptilien  unb  «mpfeibien  teeUn  mit  Dielen  befon» 

V*^     >5p*n  «f-  »«' CeTOanbtfdjaft  be«  pala- 


jebod)  finb  bie  gilben  Xrut* 
^> anbeitauben,  bie  Sd)opfioad)te[n,  bie  flupibc- 


lieben  Sldufe  \el)len  gän}Ud>.  toitbt  s$aU  „ 
fmb  uue  butd)  einjelne  firttn  im  fjrfj«ni*M**j<r**  ^ 
t3on  Sögeln  jef»le n  bie  Toitbtietufamilitn  btt&  ^c*-?  ^ 
per,  «tote  unb  gafanen  fldnjHd).  Xie  neatf«'  f 
»itb  in  bie  lanabif*«,  bie  »«egbaup.,  bie  »c 
unb  talifotnifdje  Zubttgion  erteilt.  av*<*^ 
J.3nbeitanabifdb«n  «ubregion.  bU«J  ,cr 
tifd>e  »ebiet  umfapt,  finb  nennenswert  bet  ibjo  -^. 
ftutt  bei  gemeine  %ud>*.  «*Wt  «^*5i5-  ^3 
SSafOMt,  Sielfiap,  amerifan.  BobeV  *  «W*  ^  ^ 
bet,  3Rint,  »ifamrane,  «termelm  ,  *»«)«v,  ^  tU-*r, 
gtöMenteil*  roettooUe*  Vehmext  Ue^erob  ,  uW_it> 
3Roid.u«o<6fe.  Semming,  ^olarfjafe.  ®«b« '  ^»f 
Son  Sögeln  leben  in  bei  SaumteflU)« A>vt  J» JSc« 
©albbübn«;  gegen  200  3u0oWl  ^^  "J^l 
te«,  felbft  ei«  «olibti  [8*l«ph»rxi»  mfu^  » 
«««hu  Son  «top«  «a»fi9teit  m« 
bei  in  ben  Seteini«ten  etaaten  nut  wod)  w  «« 
ben  oortommt.  €ei«  S5obnf»e»irt  er^ttedte  W  I - 
eilaoenfee  bi«  jum  nöibl.  HJlerxto.  er  bat  abttoc 
teibiingenben  Seoölterung  surüctrocidjen  mufleu, 
betC6eite,  wo  feine  3agb  eine  »ölliee  «usiottun, 
ju  bet  man  fönnlid)e  en»ebition.c«  auituftete.  ^ 
ben  <5migta»ten}uge  burtb     »öff elljctben  oft  ^ 
aufgebalten,  bei  (Sifenbabnbctxriet»  ben  elften 
oftgeftörtabeijeptrommen  fitofje  »«ffclbetben 
oot.  unb  feil  18U  ift  bet  »ifow  O  besaRiffifft 
ju  finben.  Si*  «anaba  felbft  flibt  e*  nodj  Cjni  * 
unb  €d)ilbhöten.  ^ 
2.  Xie  6ubtegionen  bet  SH.  I  l  e  e  ^onie«,  ^ 


firito  nid)t  bu 


bitge  unb  Äalifornien« 
ibten  ©tenjen  beftimmt.  3n»  flonjen  ®ebiet  . 
Staaten  tommen Säten. «Xblfe  wtnb  SJafc^b»  eX 
fBiefel.  Slatb«,  im 88).  ber  «p^är-ieroolf.  tfcll1«^ 
im  C.  unb  ©,  bie Seeottet  ift  la lif entiftfj  !*•  tf> ^ 
C  be*  SWiffifftppi  nid)t  oor,  bttaeoengtin^.  *b  ^ 
ftalifotnien  baä  Jtapenfrett.     Xo^  to  *e 


Unb  wm  '■  ■  ' 

be*  «uguat,  S«ma  ob«  amerifan.  Van{.  % ' 

n.  Si.  bi«  M"  f.  St.  Xec  3afliiar  '»ntn,,1'« 
ooi,  gücbfe  unb  Cpoffume  finb  »a^ltti^ 
batuntet  tafen,  TOutmeltiere  unb  e6. 


uuiumci  4.'U|tu,  riuuntuicic    Ulla   •Cfa*  ,       e^  *> 

mdufeunb  (Si<bböT«<bew  oeinioba  i  /i*   ^»»  ^° 
fonb««ba*fd)n»atje»o<»enbör«cben,  bi  °ft  ^e«u, 
im  910.  oot,  bei  Sibet  nur  ucreinje/t  '^»f»^ 
^etari  in  Xej:a«  unb  «ttanfa«.  Dat  -  "**  '  ' 


oon  SJenfo  bi*  leta«.  5tn  ben 


3d)neejiege,  ba*  Xidl>otnfd)af  unb 


f^Oe, 


bet 


fmb  in  fünf  ttten  ootb^anben,  am  Pttbt '?>t*b^T,*e'i  i 
niabitfd);  bet  ©aipiti  ift  uadj  SB.  leA^tftJ^H 
Sögeln  tommen  jabteeiebe  Gattungen  oj****  v^"  bcf 
olele  äugoögel,  bie  im  Setbft  nad,  aHert.''  ^^!b'n 
manbem.  Semeiten*n>ert  finb  befonbet»  hiu^b 
(Seiet,  Xanagia«,  «olibti«,  etättingt 
tfbaialteriftiid)  finb  bie  «öembettaube  unb 
3n  ben  öfll.  Kälbern  lebt  bet  Xtutbabn, in  ^n  *  Hitat: 
(Satolinafittid),  bet  einjiae  ^apagnbet  »er.  »*^*to, 
fmb  Xtojfeln,  »on  9laubt>öaeln  2«ablet,  %«tt(ei^«. 


Digitized  by  Google 


Statrifa. 


 508 


'Hmerifa. 


rbrnfo  £>übnrroögrl.  Sumpf-  imb  ©uifrTPögel,  barunttr  ber  I 
tfistniiAer  im  Winter  Jtolibrif  gibt  e*  elf  Stten  Con 
Reptilien  finb  iablteiA  eertreten  SAlangen,  frguane,  Jrro-  I 
tobile  Slligatoten  im  9Jhffiffippigtbiet;  unb  SAilbtroten, 
oon  Umptribien  ftritAe,  TOolAe  unb  Salamanber.  Rem« 
gibt  ee-  inblrf icbc  für  ben  S3olt4roolfianb  roiAtige  Arten  oon 
eüfjroafferfiiAen  unb  ft'eiAtieten  Son  3nfetten  feien  biet 
nur  bie  iAablidien  genannt :  b«  ÄolotaboMfer.  bie  9Hotte 
AletTa  argilliicea,  bie  in  t>cn  **auinit>c>llpilcmiiingeti  Der- 
brtrungen  anrichtet,  bie  9?eblau?  unb  £eufArrden 

X  SN-  unb  SS  fafct  ffiollace  aU  neotropifAe  Region 
juiammen,  mit  oerfAtebenen  Subtrgionen,  oon  benen  bin  j 
nur  bie  lmiitiiniiChr  unb  bie  weftinbifAe  Subregion  in 
Rtaat  tommtn.  3n  biefet  »egien  tttte n  bit  Ippen  ber  Slttn 
«Jflt  noA  mebr  lurid,  imb  ein«  grofse  .Sofcl  neu«,  gnnj 
eigentümtiA«  formen  tritt  on  ihre  Stelle.  Tie  3nfelten- 
«reifet  finb  bi*  auf  ihn  iinnfroöhtsliAe  *rt  btt  Antillen  ganj- 
Ii di  onfcbmunbrn-,  bit  SAwrtne  finb  burdb  bie  1*etan#  «• 
lent.  Dir  dam*  Ramilie  ber  CAt'en  ift  »«l'Arounbeii ,  bir 
.>>iridi<  finb  wenig  ortbreitrt  unb  all  bir  oielen  Huftiere  brr 
Slten  Sßelt  nur  burA  einige  wenige  Xapirnrten  perttetrn. 
I«  metilanifcben  Subtegion  finb  eine  lapit-  unb  rinc 
«Jiiitieiiattung  eigentumllA.  Dnillaffe  unb  Spinnennffe 
geben  bv*  «Werilo,  StollfAwamnffe.  RaAtafft  unb  Soimiri 
Im.:  tfoftarica.  Con  fübameritan.  ftormen  jinben  fiA  brr 
r,  ba*  iPaumfinArHAwcin,  Hguti«,  ^aultirre,  ein 
ein  Srmabill  unb  ein  Cpofium;  norbl. 
Rönnen  rrteiAen  in  Sptbrnaii*.  RuA*,  $afr  unb  filatt«- 
bornAen  (Guatemala  l'uma  unb  ?aguor  Irben  nnmrittlidi 
in  ^umpiwätbern  Tir  Dcgrlroelt  ift  (ehr  jnblrciA  an  (?at- 
tungen.  borunter  14  Äolibri*.  Vopagrirn  mannigfaA« 
«Stoiie  unb  Särbung,  ffrfferfrefier  tc.  Tie  Sörtnje  ü>r« 
Verbreitung  erreiArn  biet  «Dleiien.  Baumläufer,  2ä>mud- 
opflel,  unb  bet  Irutbahn,  wribtenb  lanagta*  unb  ©loefen- 
oogrl  9<  nur  bi*  4cftari<a  rticbtn  Sß  wrmrrtfn  fmb  ntd) 
brr  fliololl  AinVily»t"Uiii  mexiciinnm  .  ba?  rinjigr  Arptil 
^Nrtitc*,  bfffrn  ^Irifcb  flrgrffrn  wirb,  unb  in  brn  Sumpf- 
n'oiifrn  ^rntralamfritaf  ?lllirtatorrn  3n  "ffirrito  ift  bir 
.yoAmillelan*  wrarn  i^rrt  ftubmaffr  frbr  ariAdbt  unb  wirb 
auj  brn  in  arefstn  flantanrn  anarpflontten  «opalfattrtn 
rationell  «eiuAtrt. 

4.  »eftinbien  ift  on  hftfteTen  lieren  jietnlitb  arm.  <St 
aibt  rinide  Mrine  Vlffenartrn.  iPifamrotten,  ®af4f>dren,  «rrna- 
billr.  tpofiumt.  auf  Trinibab  ftrlarif,  $>itfcbr  unb  Cjrlot*. 
fluf.rrorbrntliA  jablrei*  finb  bie  Sbgel  ju  benen  ss  norb- 
amrrilan.  ^uftoödrl  biniutommrn  ,  t'apaaeien,  Äclibri*,  Ja- 
nadta*  unb  riefe  •ffofierobarl  lr?on  arptilirn  finb  ?lllioo- 
toren.  l'rrjuane.  RrtfAr,  2A'l*rt>««'  unb  SAlonfirn  baufia. 

fol  SAmarba.  Tit  oeoflrapbilAf  SJerbteitung  ber  liere, 
:t  Abtln .  SBien  ll>r.3;Si!ollo(e,XieaeoßrapbifAeCeTbreitunfl 
bet  lirte,  uberi  »on  9.  *  iDIrnet,  2  Sbr .  2Me#ben  1878. 
VIII.  5ntbedunfl*flef At Ate. 
1 .  In  tritt  oon  »emoljnmi  brr  *ltrn  SBrlt  erteiAtr  Vlob 
.'I  •  ioar  tyronlanb.  baf  am  Snbr  br<"  lo.  3<il;rh  oon  Stit, 
brm  2  olm  rinr*  auf  SMnfe  Irbrnbrnprtbonntendrorroeflrr;. 
entbeth  rotitbe.  ?eif,  Ctit*  2obn,  routbe  auf  ein«  Seife 
na*  9(onorflfn  \um  (Sbtiftmtum  brtrbrt  unb  petbttitete 
naA  «einer  «ficfTefjc  in  ©ronlanb  ben  neuen  Glauben.  Sine 
weitete  SuJbtfitung  bes  Cbriftentnm*  fanb  im  II.  3af)t»j. 
ftatt.  Sit  Arn  rsutbrn  grbaut,  ein  *MfAof  batte  bir  neuen 
<?fmeinben  tu  leiten,  bir  aberaUmobli*  on  *W&ntm  ärmrr 


wurbrn,  unb  bri  bem  *u*bleiben  notmeflifebet  3ut»anbrrrt 
enbliA  von  brn  t3#timM  t>et&ranot  rourben.  Grft  butA 
SoljnDaoiSISSS  routbe  ©rinlonb  roirbrrrntbrdt,  1H0& 
oon  ben  Tönen  tolonifirt  unb  1 T2 1  wirb«  bie  etfte  AtiftliAe 
«olonir  argrünbrt.  Sritbrm  ptoiperiren  bie  rorniarn  SHii- 


ouorn  pir  motaiutorn  uno  matrnrurn  iiupimnrir  orrvsmor- 


Tie  Srotmannrn  war«  auA  bit  etften  ^efurber  be*  ?i<t' 
lonbe*  9HI.  3m  3.  I'K)I  lonbeteSeif  ?ur  J9intrr*$elt  in 
fabrabor.  bo»  et  Steinlonb  nannte,  wäbrrnb  9?rufAortlanb 
Kolblanb  btnnnnt  würbe  4<on  brr  infrl  Wantuclrt  ainarn 
Tie  noA  bem  flrarnübetließrnben  ftcfllanb.  wo  fie  uppiar 
«Seiben  unb  wilbrn  «ein  fanben  unb  bie  «üfie  br*b«lb 

IS1>I.I>_k  _  M  H t  A  n  ,  »i  I  f  j,  a    m«!.-!!«!;»  — Ju  nuten 

Ä«rmiano  nanntrn  Trorttinjr  Äoioniration?prnuair  \osrn 
biefe  fiabrten  niAt  noA  ft* ,  lübne  Serleute  wurbrn  abrt 
babutA  octanlabt.  biefe  tfrgenben  fut  ©rofinfAerri  ju  be- 
fuArn 

2.  Tie  weitaus  bebeutenbflen  GntbecTungrn  begannen 
abet  etft  tu  Snbr  bei  15.  3abtb  Ufl2fegrlte  olumtu?. 
bet  fett  MS6  in  fpantfAen  Tienften  flanb.  mit  :t  ®Aiffm  ab 
unb  lanbrte  am  12.  Ott.  U92  auf  bet  «or/nmainfel  (»uana. 
b^tni.  bet  jebigen  fUatlingvMnfel  —  Tie  Tieinungrn  brr 
RaAmannrr  übet  ben  Crt  biefet  etflm  ?anbung  gebm  frtii 
au«  einonbet.  Äaoottete  (ISI5;  unb  naA  ir>m  «etteD  [1W , 
©ibb<  (I*1««]  unb  SKajet  IM7)  ibentifiiitten  ba?  Cruanabfl- 
ni  ober  San  Salonbot  br#  Äolumbu?  mit  bei  grofsrn  lurt- 
3nfel;  Bombogen  l^i  unb  1  sei»,  mit  aHoriguana; 'Kunos 

I7»S;,  Jrapt.  »eeArr  1*Sö  ,  «pridiel  IMS;  unb  SJajot 
(1671  mit  »atling*-3elanb ;  Öatreen  1731 ,  be  la  »oourttr 

l«2s.  SBafbington  3rping  :IMS  ,  9.  o.  fcumbolbt  1^37 
mit  <Snt  3*lanb;  Sapt.  %ot  (1^2-  abet  mit  brr  Jnfrl  3a- 
mana  ober  «trooob  (San.  —  Um  27.  Ott.  U»2  routbe  Su- 
ba,  am  e.  Te$.  ^atti  iSepoftola  etteiAt.  *?ei  bet  2.  »riie 
Innbetr  Äolumbu*  am  1.  Um.  UM  an  SCIJarir  ©aljntr. 
am  *.  91oo  an  Ohiabeloupe  unb  frgeltr  burA  bir  0*tupptn 
bet  3ungfeminfeln  noA  ^uertorico  ;Sotiqueni.  ?In  bet 
9J«üfte  tmVti*  bauten  bie  Spanier  bie  etfte  Stobt  ;3iobrlIa  . 
am  5.  SWai  ItM  wutbe  3oinoita  etteiAt,  1495  bie  Unttt' 
wetfung  $>«tti#  brgonnen.  1 49s  bei  bet  britten  Rob.rt  wutbt 
am  l.  «ug.  bie  3nfel  Trinibab  erteiAtunb  ba*  Reftlanboon 
2«.  geRAtet.  3n  biefelbe  Seit  foUen  }ar,lrtia)e  «röfsete  unb 
tlrinrtr  Öntbechinge-fabttrn ,  bie  meiften*  butA  öolbgirt 
pctonlafit  mutbrn.  1499  oetliefe  t»ojebo,  begleitet  oon 
Smetigo  3?efpucct,  ben  ?>afen  oon  öabij,  fiAtetr 
(Suoana,  unb  befuAte  Irinibab  unb  bir  belannten  größer« 
3nfeln.  I502  orrltrfiÄolumbii?  jum  eierten  SDiale  Spanien, 
um  eine  TutAfabrt  na*  ben  0»ewütjIönbeni  ;ba#  öftl. 
Sfien  ju  fuAen,  enriAtr  Martinique  unb  bie  S?«i  oon 
ftonbum«,  umfAiffte  im  Sept.  bo*  «ap  »tacia?  a  Tio*. 
fubt  im  Cft  in  bie  i'agune  oon  Sbjriaui  unb  ettonntt  biet, 
bab  fiA  ba*  Sanb  penngte  unb  auf  beiben  Seiten  oom  Sleer 
btfpült  fei. 

3.  Ter  in  englifAen  Tienften  ftrbenbe ©enetianet  Sabot 
fegelte  1 497  bii  9lrm  ^ounblonb,  unb  Snglänber  unb  ftrnn- 
jofrn  begannen  auf  ber  flaAen  «»«nt  oot  bet  3nfel  StoA 
pfAfang  ju  tteiben.  T<r  t'ortugirfr  ö  orteten!  fanb  I3M 
im  R.  eine  «Ufte,  bir  er  für  örtnlanb  bjelt.  15«l  entbrttte 
et  imWW.S'anb.oon  wo  etin^elj  getleibete  feute  mit  beim- 
nabm,  alio  wo^t  <abrab:r.  3mmrr  neu«  .^ujug  tarn  na* 
SN*!.:  IU3  jog  9alboa  übet  bie  «nben  unb  war  brt  etfle 


Digitized  by  Google 


^merita. 

>  *  *'an€nnfl«©oIi  na*  t*t8oioon91itooaunbt>cnAi>. 
*A  »  V«nften»itaragua«.  Xlamino«  fi*tetel5l7 

^  t*oc£»«t„    unb  «tijaloa  lanbete  1518  an  b« 


509 


bie  9ew4ffer  be«  Stillen  Ojean«  erblidte. 
i>  e  «uila  fubr  bereit«  1522  oon  ber  $er(en> 


3w  gebr.  151»  begann  gerbinanb  «orte» 
(»fll  bic  Srt.  «ortej  u.  SNejito).  infolge 
«»      f  cfion  1528  in  ba«  Stjefonigtura  $ifpanioln 
■       *>  l'panbiiet  Betwalmng  unterteilt  würbe. 
Q«t  gerannten  Ckmäffem  bei  Jcew  gounbtanb 
eefabter  igte  Unterfu*ungen  immer  weiter 
-*  Ä2<  fubt  ber  glotentinet  Berajjani  »on 
«="*bo«  bi»  gegen  ben  50°  n.  8t.  Xer «nglänber 
jr«**-»flte  1527  na*  «ap  8ret»n  unb  Mabien 
1 534  lanbete  bttgrtmjofe«artier  an  ben 
unb  befugte  1535  auf  rinn  ^weiten 
'  *«*nerfiabt  Ätabatona,  ba«  heutige  Cuebed, 
«fucb  lann  man  ben  Vnfang  bft  fran{Ajif*en 
■c     Jtonaba  feben,  bie  über  2  3ab,rb\  währte. 
*  «  gernanbo  be  Öoto  ben  «Dlifnffippi' 


$ Uta  in  bie  na*  *m  benannte  Strafte  an  bei  JIMrüfte  »on  «ootbia  fteliy 
ncouoer,  unb  3obn  ©aoi«  befubr  1585 
bei  «rouianbifcben  «ufle.  Wa*bem  man 
be«  «ropen  Ojean«  Jtenntni«  er&olten 
bie  grage  na*  ein«  norbwefiL  $ur*. 
ber  $o(ateipebitlonen  nimmt 


jelte  1517  »on  Qnglanb  ab  unb  errei*te 
$ubfonfrrape  unb  ben  gortanal.  1576 


— 75  buraMoriditen  St a  Ine, 
»«,  Seatne  17«» — 72 

tteugeotgien  unb  ben  «torfo^  "fä^Ve* 
|um«*aba«raiee  oor  unb  gvünbett  m^>*'tf' 
denjieercei*te  1779  btn  (trokn  ethtornfet,  '*T#  .* 
SRadentiefluft  unb  gelangte  benlelbtn  abwärt  *> 1  ** 
mter.  178«  nahmen  Sapenrouft  unb  i"»i 
bie SKBMfte mi  auf. 

7.  ISlSbefnbren  »o£  unb  8arro  bie  f-» 
brang  ferro  in  btn  iancoftetfmb,  bie  *tun** 
unb  but*  bie  «arrowfrrafre  J"«  SDieunlleinfeL  ^ 
na&m  grantlineine  Weife  oom  ©SB-  wu,Ja*r*= 
oberen  «upferminenflup  unb  erfotfdjte  IM V*\,«r*= 
golf.  «aibnfi  3nlet  ;(Sinfaftrt;  unb  ben .  1ta\«« ^  f 
iltape.  VanqunbeQon  6efub«n  18^  »«-  cl 
gtofetftrafce  unb  entberften  1*22  bie  ?5urtt«  »M  ^r>  j 

Sonb  unb  «^^T 

5'    XX.  «I,  9<1U  . 

95 ad  untren**: 

-36j»ti35olaroifen.2>eaf  e  unb  <&>  imv\on  ! 
IWft-anieaufnabmenbet  am etitan. 
fegelte  IM5  pir  Suffudiuno  ber  «i-üJ^afloge  au*  v 
oftfAolleu,  bU  SR(.  «lintoe*  1  8St»  näbert  % 
biadjle.  granllin  übenointerte  im  Soncaftetfut\1 
bur*  ben i^tlfunbunbbiegrantliTtftra&e,  bii  an  b< 
»on  JHng  ©illiam  ?anb  bie  <^<f»iff  c  oon  Ciö 
mutben.  *ier  (tat*  ßrontiin  «rrx  ~.  3uni  IS47 


1629  befuhr  3obn  »op  ben 
Segentfreape,  fei«  «Neffe  3«m«* 
ddjlittenreifen  bi«  fting  ©illiam 
bamaltgen  magnetifdjen  $ol  (7&** 


^»  e  t  )u  ber  na*  U»m  benannten  Cai  unb !  Qrpebitione»  oerfu*ten  bie  «1*  f  f»  « to  mt»o  Jyrantn^  - 

'  SHoere,  «eilet.  »el*et  l»-*t»  bie  «ärahrte.s 
»i*atbfon  unb9eae.  »0  vtnb  *irb.  ,  l* 
Collinion  unbSRacCIutc  noeb  beT8erinju  ,: 
fuhren  bie  Urinj  af  SBaI<*ftrc*&e  unb  «anl»r^ '^X: 
aber  iljre  3*ifie  na*  imeimaliflex  fttienoint^ 
retteten  fi*  über  bae  <£i£$  nacr)  ben  jrn 
intbedung  ber  norbto  e  ft  I.  Surtfjt  "b; 

nieh  1  »t  fr 

Sunbe,  wo  er  im  »enfielaetbaf en  übenoint  Qc^  /  * 


-ta  incogntta.  3>a»ii  unb  »riton  fegtl' 
ftlanb  ab.  rreujten  bie  XanSiftrape.  fanben 
^erlonb  unb  befuferen  ben  0  baoon  befinb« 
ibfunb.  Xtait  errei*te  bereit*  1587  eine 
72°  12'.  16U9  fegelte  $ubf  on  na*  SB., 
*>m  benannten  glub  ein  unb  nertebrte  mit 
f  ber  3nfel,  auf  wel*er  beute  Wem  ?)ort 
^^clte  et  bie  ^ubfonftraie  nnb  bie  Jpubfonbai 
im  jüb(i*ften  leile  berfelben.  b«3amea. 
tneutemben  SRannf*aft  mit  a*t  anbern 
«ooteauSgefett,  blieb  eroet|4oaen.  3ur 
Verlorenen  umfubrtn  1612  Sutten  unb 
*-  "»iäe<>ubfanbai.  leisentbetften  «plot  unb 
"*~»  spaffin  bie  9i  ber  SSaffinbai  lagernben 
1616  ben  2Balnf*'Sunb  an  bertBAufte 
^>en  einaang  bee  Ämitb'Sunbe*,  entbedten 
;  ^5-^unb  unb  Sawaftttfunb,  waren  aber  wegen 
omSBeilerbtingfnptrbinbett.  1»82  brang 
fc«*.nababi*|Mm5Kifriiüppi  unb  befuqr  biefen 
2>ur*  ba«  Sotbringen  ber  Walfänger 
-     ^/5"~X^A«  »ebeutung  ber  W6gli*Uit  einer  freien 
V  -^TV1*«  wiebet  erörtert,  unb  ba«  englifdie  1?arla. 
^-V^.-^^  "*  «<nen  «rei«  oon  2üo«o  ttfunb  eterling  auf 
►    %  ^    ^  ^«t  3>ur*fabrt  aiti. 

^*^*e  Cering  an  ber  afiatif*en«ufteoonÄam- 
^^•«O  ^  ä^"1  *flp  *<>m<n,  aber  erft  173«  ent. 

^.t  wC*Xwi»  ^  e  w  blt  amCTir<m-  **f*e  *{*  «etingmeere«. 
*.  V  \tvn  ™  bw         biÄ  3"  6»'"  n.  8t.  Xie 

Vl\^x!  Vcn  a',{,,  rottrb* 6<TOitfen  ^  bie  ^n 

^  &     *  '•««!  »on  ber  Solomamünbung 

Ot«tb"BtbetXi*urti*enbi*jumanab0r.  1747 


unb  reitet*« 

mit  gelungen.  «tUett  unb  2Wc.    CErintoa?  e  «J^ 
SDlelniUe  Jnfel  ein  Jofument  r»on  Wtc.  5[ü 
bedung  bei  Xur*fabrt  tonftettirte.  <Son* 
bifjuiScaiefrrafte,  1853  Jtanc     '  n 
en  üt>*ni>int?Q<t)  v 
im  ä.  be«  8ootbia-öolje«  bie  erften  S?o*t.  '"'e 
Un  oon  S*timo#,  unb  SDic.  (Slintotf  Maij'^re»i  ^ 
rigen  flnftrengungen  na* 'Prinj  S3iiüiam  fl*e  w 
öebeimni«  oon  grantlind  eebieffa/  enifa.,i>ct,^h 

a  q  e «  ging  1  W>  im  fluf trafl  be r  "''t*e'  »*>0 
unbtombt*(»rinnellanbt8i«'35' n.  *r:  Ä   ötQ  " 

Unit  fli.,  *  61, 


»obefontanal  |S2°  I6'a.  «t.) 
im  Xbant  ®ob  $aie  ftatb  3&all 


bei  ber  Äftdrtife  ba«  Sd)iff  uerlaflen;  ja 
oom  l«.  Ott.  1S72  bie  jum  :t«>.  «pril  15-.. 
fdVolle  gen      wo  fie  enbUd)  bei  Vabtabot 
9lare«  fütjtte  1875  eine  oon  <Snglanb  tnna^^^*^1"'1 

-^liu'*» 


tion  unb  überwinterte  im  diobefontanal.  Huj'^^*«* 
mutben  biet  bie  &öd)ften  »tetten  ertei*t.  (a.^litJ*1 
ben  8er.  «Staaten  au*ttefonbt.  ging  8*mft t,  ^fou,' 
na*rorumtnten  bet  grnnttinerpebition  itt  iottL*  qu* 
ganifirte  oon  «befteTt«elb.3nlet  au*  eine  **uu^»«n.  tt^ 
1879  )ogman  übet  Canb  bie  jum  «wpen  RMd»ft^»»tk 
bie  Simpfonftrafjc  unb  etrei*te  Sing  «Siltiatn  * 


Digitized  by  Google 


Slmerifa. 


 510 


Omenta. 


2 lelette ,  3«tt*l  unb  anbfrf  Äefte  gefunbcn  nnirben ,  roeldie 
•en  Untergang  RranHint  unb  feinet  Oenoffrn  oollintjattlit^ 
beftätigten.  »ad»  ber  Stüdtebt  übernahm  rchroatla  bie  Gin- 
rid)tung  einer  polaren  Seobad)tung»fiation  am  Aap  Sarrom. 
»o  et  ein  3a&t  tbatig  war;  öterlep  grünbete  1881  an  ber 
«abtj  ffrantlinbat  eine  Station ;  Seutnont  Sodwoob  brang 
oon  bier  au«  bi*  jum  nbrblicpften  fünft  oot,  ber 
je  erreidjt  morben  ift,  jur  Soehooobinfel  83°  2*"  n.  Sr. 
unb  40°  45'  to.  8.  lie  neben  Übettebenben  ber  Qrpebition, 
unter  Urnen  »reeleo  (elbft,  mürben  22.  3uni  1884  buteb 
bie  äuffuchung*erpebition  unter  Äoramobote  S  4)leo  unmeit 
be*  *ap  eabine  ijmifdien  Smith.  Sunb  unb  «anebeden! 
«ufgefunben. 

3m  O.  <Sr6nlnnb«  maren  bie  Serfume  fpärlidjer  unb  oon 
weniger  »lud  begunftigt.  «rft  1868  gelangte  «olbemeg 
bi«  80"  30'.  obnr  Sanb  meinen  ju  tonnen,  unb  1869  ging 
bie  britte  beutfdje  Crpebition  unter  «  o  l  b  e  m  e  9  unb  « e  g  e  • 
mann  benfelben  S*eg.  Cor  ber  C  Suite  mürben  bie  griffe 
oon  Gi#  befe|t,  unb  bie  _$anfa"  jerbtüdt.  CXrjt«  SHannfcbaft 
mad)te  ben  ganjen  (Sinter  fiintmrrh  eine  ScboQenfaljrt  oon 
71—61"  n.  Sr ,  oon  mo  fie  fitb  in  Sooten  nach  ber  ötönlan- 
bifdien  Jtüfte  rettete,  tat  anbete  2dnff  tarn  bi«  W  31* 
n.  St.,  überminterte  an  ber  Sabwe-3nfel,  unb  oon  biet  au* 
tonnte  man  auf  Sdjlitten  bi«  77«  I«  norbmart«  bringen,  ben 
fjran)  3ofef*  8jorb  unb  feine  benachbarten  rjol^en  $ebtrgc 
entbeden  unb  jabireicbe  Beobachtungen  mad>en.  1870  teerte 
bie  Srpebition  moblbe&alten  jutüd. 

3n  ber  gepgtapbiiaVn  SrfaMiejumg  St  i  maren  bi«  beut? 
otele  dinjelforfeper  tpdtig,  fo  (>enog  Sernbarb  oon 
ffleimar  für  ben  91.,  ffiagnet  unb  Scheret  für  SRS , 
bie  Rranjofen  nahmen  SJerito  auf,  lall  unb  bie  <*ebrü- 
ber  «raufe  8la«ta  (1866  unb  1881),  falmer  forfdite  im 
öebiet  be«  Solorabo  (18671  u.  f.  m.  3n  ben  legten  ?mei  le- 
jennien  oeran  (offen  bie  Stegierungen  oon  «anaba  unb  oon 
ben  «er.  Staaten  bie  n iffenfdjaftlime  unb  topogtaphifc&e 
Unterfudtung  ihrer  «ebiete;  bort  gibt  »eil,  bi«  $apben 
unb  tSbeeler  reiche  Sermehrung  unfern  «enntni«,  unb 
allgemein  anertannt  fmb  bie  topograpbifeben  unb  geologischen 
Aufnahmen  SS  be«  100.  SReribian«. 

IX.  Sitteratut:  Stint,  Daniah  Greenlaad,  its  people 
and  its  producta,  Sonb.  1877;  Unbree,  ?er  Äatnpf  um  ben 
9torbpol,  Sripj.  1882;  ©eUmalb.  3m  emigen  «i«,  Stuttg. 
1882  ,  Iran},  $if»orie  oon  Örtnlanb,  enth.  in*bef.  b.Oefeb. 
b.  bortigen  Stiffion  b.  eoangel.  Stöbet  tu  Jteur.errabut  unb 
?i*trnfel«,  Sarbp  1765—70;  SWeate«  u.  SDougla«,  Steifen 
nach  ben  9KG?*üften  oon  flmerita  in  ben  3a$ren  I7S6 — 89, 
au«  b.  8ngl.  o  gorfter,  Serl.  1796;  Stobettfon,  The  Mstory 
of  America,  3  Sbe..  fonb.  1783  .  «ottentamp,  »efch.  b. 
«olonifation  8*  oon  berGntbecfung  an  bif  auf  unfete ,-(eit, 
2  Sbe..  Kranit  1850,  SBappäu«  u.  Xelitfch,  £anbb.  b.  ©eogr. 
«  etatiftiUeip}.  1 855-7 l;?ong. forteru. luder,  Americ» 
nnd  the  West-Indics,  ireoKraphically  dewribed,  Sonb. 
1843 ,  ®etb,  Seife  burdj  bie  9»ameritan.  greiftaaten  u.  burdj 
Cbet-  u.  Unter-Jeanaba  in  b.3ahren  1795— 97,  au*  b.  Cngl . 
Serl.  181)0,  Sancouoet,  Cntbedunglreife  inb.  nörbl.  öeuuv 
fern  b.  SSeeunb  läng«b.meftt.  Smten  oon 3. 1 790 — 9.">,  au* 
b.  (Sngl.,  2  Sbe.,  §aQe  1 799  —  1  soo ;  ?uben,  Steife  Sr.  Jfobeit 
h.  ^erjeg*  Sernbarb  ju  ©achf  'JBeimat  in  b.  3ahren  1825  u. 
182«,  SJeimar  1828;  TiasbeKSaftillo,  Hlatoria  rerdader* 
do  la  ronqnista  delaNucva  Eupaiia,  OTabrib  1632,  beutidi 
in  2  leiten  mit  Sonrort  oon  Stifter,  Ootpa  1848;  jtti 


Serichte  be«  9eneral>Aapttdn«  oon  9)eu-Span:en  Ter. 
nanbo  Sorte)  an  Äaifer  tarl  V.,  au«  b.   ran..  SetL  1834-, 
-Jnbree,  Smerila  geograpb.  u.  gefdiichtl ,  Sraunfdfm.  1851 ; 
•efd).  b.  »eifen.  bie  feit  Cool  an  ber  Stffi«  u.  9tO<ufle  o.  t. 
unb  im  norbliehften  ft.  f elbft  oon  SReate«,  liion,  fortlod, 
Sore,  tong  u.  a.  unternommen  morben  Tinb,  au«  b.  Cngl.  o. 
Rorftet,  3  »be..  Serl.  1791 ;  Sancroft,HI«tory  of  the  Uni- 
ted State«,  from  the  di.coverj-  of  the  American  Contä- 
nent  to  the  declaration  of  indepeadence,  7  Sbe.,  Sonb 
1859-61;  10  Sbe..  Softon  1862—74;  berf.,  The  nadve 
racea  of  the  Pacific  State«  of  North  Arnerira,  5  Sbe., 
?eip).  1875;  edmolcraft,  Hlatorieal  and  •tatietical  infor- 
mation.  respeoting  the  hlutory,  condition  and  proepecta 
of  the  Indian  Tribea  of  the  United  State».  6  Sbe.,  ~iMn- 
belpbia  1851-68;  berf.,  Peraonal  Memoirt  of  a  reai- 
of  thirty  ycar«  with  the  Indian  Tribe«  on  the 
rontier..  «gilabe(p«ia  1853;  berf.,  Scene. 
and  adveaturee  In  the  senil  alpine  rerfon  of  the  Otaik 
Mountain»  ofMiaaouri  and  ArkanaM,  t'h'labelpbw  1853; 
An  acrount  of  the  european  Settlements  In  America, 
2  Sbe.,  Sonb.  1757;  Sedier,  A  trip  to  Mexico,  beina;  note» 
of  a  journey  from  Lake  Erie  to  Lake  Teacnco,  lotonto 
1880;  Sromnell,  North  and  Sonth  Amerlea  illustrated; 
from  Ita  first  dlacorery  '°  *»•  preaont  admlnistration, 
2  Sbe.,  ^artfotb  1863-,  {jrifch,  Sie  Staaten  oon  SStrito, 
SR-u.  3*.  bi«  1850,  Sübed  1853;  »erflner,  Sefehreibun» 
einer  Steife  butdj  b.  Set.  etaaten  o.  9MI.  in  b.  3ahten  1838 
— 10,  Stip).  1842  ;  Report!  of  explorations  and  eanreya, 
to  ascertnin  the  most  practicable  and  economical  ronte 
for  a  railroad  from  the  MissisMppi  IM  vor  to  the  Pacific 
Oeean,  roade  in  1853—56. 12  Sbe.,  S}afb,ingtonl855— «1; 
StafteLBieSer. Staaten  oon  WH.,  2  Sbe.,  SRüntfeen  1878— 
80;  forter.  The  West,  Sbitago  1882;  «rpdett,  Our  Hes- 
tern emplre.  ^bilabelnbio  1882  ;  Dali,  Alaska.  Pac.coaet 
pllot,  appendlx,  S»af  hingt  on  1879;  3adfon,  Alaska,  9te» 
7)ort  1880;  «rauft,  Die  Zlinftten,  3eno  1S85  -,  Dobge,  Xie 
brutigen  3nbianet  bei  fernen  Sffeflrn«,  beutfdb  o.  äNüller'SHO' 
(tut,  Wien  1884;  Anr.ual  Reports  of  the  Smlthaonianln- 
b  ti  tn rion  ijebe*  Jahr  ein  Sanb! ;  §umbolbt,  Examen  critique 
de  l'histolre  de  la  |rf<o|rraphie  du  Nouveau  Continent  etc., 
5  Sbe.,  Uari«  1836—39,  berf-,  fiHore#te  «nftd>ten  ber 
«orbilleren  u  iüonumente  ameritan.  Sftlter,  2  Sbe..  Stuttg. 
1810;  «ohl,  «efeb.  b.  «ntbedung  oon       Sternen  1861. 
Ütartiu«,  Seitrage  jur  ett>nograpbie  u.  Spraientunbe  S  «. 
2  Sbe.,  Seipj.  1867;  «Bau),  Anthropologie  ber  9tatur> 
oblter,  Sb.  3  u.  4,  Seip).  1862—64;  Annnal  repoits  of 
the  Bureau  of  Ethnology.  hy  Powell,  38afbington  1881 
— 84;  Sororll,  Annnal  reporta  of  the  United  States 
Oeological  Snrvey,  Sb.  1880  81,  S3aft)ington  18*2, 
berf.,  Report  on  the  lands  of  the  arid  region  of  the 
United  Statos,  «Bafhington  1879;  rjleming.  Report  on 
snrreys  and  preliminary  Operation»  on  the  Canadlan 
Pacific  railway,  Ottama  1 878—79 ;  Ihielmann,  Sier  SDege 
burd)  9.,  Seip).  1879;  Sdjott,  Tables,  diatrlbntion  and 
vartations  of  the  atmoepheric  teroperatnre  in  the  Uni- 
trd  States.  Wafhington  1876;  berf.,  Tnbles  nnd  resulta 
of  thn  proeipitation  in  rain  aud  snow  in  the  United 
States.  2.  Sufl.  ©ofhington  1881;  Reviata 
cllmatoli'irlca,  9Serito  1881;  Boletlno  de  U 
de  geographia  y  estadistica,  JRerilo,  bi*  jebt  8  Sänbe; 
fJte«cott,  History  of  the  conqnest  of  Mexi-o,  Sonb.  1843 . 


Digitized  by  Googl  l 


*V<t*  V. 
Wer,  V 


untet  oetfdjiebenen  92a 
fottetfrtedt  unb  einen  gl 


V 


»i  polltiqne  inr  le  royaume  de  I«  Xou- 
«*,  4  *be„  fori«  1811.  bcutfd)  etatlfl.  ISO« 
«?«*>fotbt.  ednlbeningen  Ixt  «epublil  2Rerite. 
i  ooct  IM«;  Stapel ,  Su*  Sleriro,  Reifeflijjen, 
JO  xoyo  o  Brno.  GeogTafia  de  lu  lenguaa  y 
M-Afic»  de  Mexico,  Wejito  1804;  9qui«r. 
r»on  3tnttaM(.,  au«  b.  Cugl.,  Setpj.  1874; 
tocm  <Harur.  u.  Böllerleben  im  ttoptfcben 
^£  outiing,  Mexico  und  tbo  mexicani ,  9len> 
*>  e  it.  The  West  Iudiea,  ?onb.  1 890 ;  Silliam», 
negro  raeein  A.,  2Pbe,  Soften  1*82. 
dr>    ottjetdmet  bie  gejamte  fl..(itte«irut  tote 
ericana  oon  Sabin,  9lm  8otl  I8"J  ff. 
9.,  l:20uvoooo  in  «nbtee*  $anbatlae; 
:  10  00t)  ooo  unb  bie  Staaten  bet  £  •  u  bet 
OOO,  «benba:  Vetetmann,  Xit  8«.  Staaten 
S3I.,  in  Stielet«  $anbat(a«;  $etetmann, 
:>  «>,  4  ©[.,  ebenba-,  gteoholb>&ump&ten.  Map 
y  of  tlie  UnJted  Statee  Weat  of  tlie  Mia- 
1  : 2  000000.  ffiafbington  IS8o;  gorlanb- 
the  United  Statea  and  territorie«  etc. 

JBaflington  18fr2;  eptjialtarten  in 
1  :  506  890  (Geographica!  exploration» 
est  of  the  100"'.  meridian) ;  Mior,  Carte 
:3  0OO000,  ?j)ati*  1873;  Map  of  the  re- 
so,  compilud  for  the  mexlrnn  national 
OOO,  SBJtrito  1881 ;  ffloKio  fiuba«,  Atlaa 
Setorico  de  lo*  eetados  nnido»  Mexica- 
-°-  [VI-IX.  €<obel.) 

©üb-Hme  tita 
taphifd)«  Sagt  unb  örifcc. 
n  Denjenigen  XeilS«,  oelcbec  ftd) 
inteligen  Xreied«  oora  Äap  Oallina« 
■^Dieetbufen  (12" 30'  n.  <5t.;  bi*  jum  Aap 
er  2Hag«lbde*ftra6e  .54°  f.  $T.i  obet, 
nfularen  leil  binjutedmet,  bi*  »um  Aap 
0  erfrtedt,  mit  bem  nötbl.  Xeil  be«  «onti. 
bi«  fthmale  Canbengt  oon  Vanamä  oetbun. 
ont  Öiofeen,  imS.unbO.oom  «tlantifajen 
üb.  3«in  oftlitbftet  $untt,  in  btt  9!abe 
9t  unter  8"  V  f.  S8t.  unb  34°  44'  m.  e.  uon 
eftlirftfte  ift  bi«  unter  4°40'  f.  8r.  unb  81" 

Xet 
ig*betg 
auf 
für  bie 
*tbm 
fetjr  ein» 
mimint- 

^^k-      -  -  •»•»!",  uhu  r»  |inv  uui/ci  uua)  im  Ser[)alt*  I  tirt;  et  liegt  391 
X^r*    auf  ca.  3uooo  km  be$iffernb<n  Äüflenlänge 
^^(hbare  ^afen  nor^anben.  —  Unter  ben  )u 
*  *  Unfein  fmb  beroot jub«ben  bie  am  «uiflufje 
"7"  ßeleaenen  3nfeln  Siarajö,  (Saoiana  unb 


5,1  — 

aelenenen  3nf«ln  bie  *u  <Sc«ab0t  t* 
flruppeunbbi«.»u<E<,ife  ^ortnb^u0n^rJfpt ff* 
unter  ben  im  «tlonttfcprn  Ojran 
enßlifd)em  »efih  befinblid/e  Rolttanbtgtuppe  ** V*  i 
Tilianifcbe  SetbredxrtnfW  ff^fnanba  bt  9io*0  <-^L 
btt  Äüfte  Sene^uela«  liegen  bann  ntnb  71  3nfel*V  » 
bajji),  meld»  aber  von  feinet  flröSecen  «ebeutuf«*,» 
roenia  »ie  bie  oerießi« tenen  fTeinen  btafiUanlf**' 
infeln.  M.  - 

»-  Ober jlädjenf orm.      35«  W*»J*«  »0B  fa& 
ibw oanjen  8anae  oon  ben  fforbillet««  b«  i°  ^ %. 


biflleitel,  bem  (änaften  Xettewcbvw  * 


,inr)ttlt  ooti  «•2.00"i<m.« 
umfafit.  »i*  ju  35°  f.  »r. beftebt  e*  au«  e\«tx  «*n^  f 
oon  einformiflen  *ontur«n  mit  leOel^6m.v^^.,.e  -4: 
tanifd)en  Urfpnuig*.  »n>ifd)«n  wetdjen.  oet,li,uoc . .  „, 
8«n.  bie  in  ba«  pataaontfd)«  SCief  lanb  m 
im  entbedte  ?)af  0  be  »ar  i  l  o  <i>  i.  TOtV&tl!;*  v 
tenainfdnoieriflteit  bie  Wdfllicbteit  eviw»  l£1 
una  itoifdjen  bem  Ibol  b«l9tio  ««  e  flt  0 
flewabrt.  Wad»  91.  nimmt  bann  t»i«  ^fel>ebtttWJ« 
bejiffert  ji$  auf  <a.  4000 m),  unb         »ateiii)«  3ett  oc . 
3m«i'unb  Xreiteilun«  ber  *orb illeren  unb  b\e  toi 
»ieberoeteiniauna  ihm  ^arolleltetten  in  fltofeen 
tnoten,  wie  Tie  für  ba«  ganjt  n  ötb  1 .  CEb**«.  f*1  ®o\\x 
unb  tfeuabor  «arotterifiifd)  ift.     «3on  b«m  im 
bien  gelegenen  Jrnoten  oon  ^Jaft  o  aui  tritt  e\t^ 
una  ein,ioeI(be  bie  einseinen  Helten  nach  ferfel)te^ 
ungen  avt  einanber  führt,  ohne  t»cx  f*  eine  SStebe»^ 
ftattfanbe.  Sie  meftL  9bb&nf3e    teer  *uft'ntDlT 
übernQ  febroff  ;  jnjifd)en  ihr    unb    ben  oflf.  ^  ' 
liegen  $oa>benen  oon  j.  Z.  betx-ädt>tlict>er  Äu^v 
bie  an  »ertoollen  SKetaUen  re  i  cH>  e  SCO  iift«  « t  q  -  « 
norbl.  OodKbene  oon  «olioien.    auf  roeldje*  ,Q  > 
oon  3824  m  ü.  SR.  bet  SSOO  qkm    iimfflffe|1.  4H 
See  liegt,  roäbrenb bie Cilbbai»oc  teife  fan«.  e 
jeigen,  teil*  aber  aud),  nie  bei    bet  Cloti 
unb  Solioia  in  ftbroff  abfaUenbe,  t>or©  „  '^Cw 


fdben.  ätäbrenb  j.  tB.  im  füM 
roie  bet  oon  ©arilcdji,  ber 


«ueläufet  übetgeben.  3Jer  9It>ftanb  ber 
bet  Stifte  ift  ein  febt  ungleicher,  ettenfo  0  eftr 

bö elften*  -^i^^e 
oottommen,  nimmt  bie  eteiejung  t»ee  ©,7^° 

bettdditlidi  ju;  mitbem»u«an  «ce»,  ** 

«0/»..   ^e»  .  ■ 


8M, 


reidjt  baefelbe  feine  bJchfte  @pitje  nur  A. 
(32» 41'  f.  »r .;.  Xer  im  ©.  »on  i^m  ä6,r 
renbe  Va&  oon  «umbte  fteUt  bie  türu*"  * 


fd>en Stgentinien  unbSbile  bjet  unb  toiro'?e  ^e^-^^4 


0  m  ü.  SR 


V«', 


,  bie  te  hoeife  ju  5b  le,  teihoeife  ju  «rgenti. 

;v(t    ^^«Snfelgeuetlanb.imess.  bie  3nfel  «b.i. 
_M«ln  bt«  fibono#.at(6ipeU  unb  anbete  ju 


^^^«nhe  «üfteninfeln  Dar.  flfttüiutet 


Veru  atböteuben  öbindjaä 


beutung;  — 
rtia  0*uono 


\  ,  \»t,t«t  ben  fern  oon  bet  «üfle  im  «ttllen  Cjean 


bann  nodb  auf  btt  ftüftentotbUlete  ein«  »  .  J  «j^e*>frt 
Äegel.  loeldje  ju  ben  b&dtften  epiben  be*  e'^«?  ,  f- *r 
5"ibl«"<  wie  bet  3ahama  ("oi:>  ta\    ■5i„^'r»A„  u"nn 


bilhte,  bie  fog.  Sotbiilcta  »tat,  , 
tenbe  »erglegel,  rote  ben  3U»moni.  c  oon°l  W 
fai.  7314  m.  unb  ben  SUompu  obtt  9iex)  '  ** 

rata,  ben  bödiften  9Betfl  be»  «ominentt«,  ^  b  „  b'°* 
7563  m  ü.  TO.  «hebt,  olfo  ben  fflafiet^pi«ftn  bc* 


t 


ten  liticaea.gee*  noeb  um  373S  m  üb«rtaat.  "t^^ix 
$4bt  ift  ab«  bie  an  roextBotlen  Si\n«tali«n  tet^j**0» 
oon  «olioia  beoj  but*  ein*  Oüenbabn,  «in  anei|t*£ 


Digitized  by  Google 


»Inierifa. 


  512   


Slmtrifa. 


XeAnif,  mit  tcr  Vinte  oerbunben  werben,  nämlich  bit  %xt- 
guipa-Vuno-  SSa^n.  melAe  bie  roeftl.  Jlorbillete  in  einet 
ÖofK  oon  45S0  m  ubcriArettet.  „*tum  SergleiA  fei  nur  ein- 
geführt,  bafe  ber  St.  ©ottbarb-tunnel  1137  m  ö.  SR,  lieflt 
WS.'  com  liticaca-See  oereinigen  fiA  bie  beiben  §aupt- 
tetten  toieber  in  bem  «noten  oon  (Jnjco.  SMIjtenb  oon 
oon  an  ote  weni ,  ourotj  inre  -trocienneit  oerueongte  xene 
eine  gefAlofiene  Ret«  bat.  ift  bie  öftl.  oielfaA  jertlüftet  unb 
oon  auelleuteiAen  Cuettbälern  unietbtoAen,  meiere  oerfAie- 
benen  UJebenfläflen  be*  Smajona*  unb  iNabeirn  ihren  Ur- 
sprung geben.  C  ven  ber  l'unta  'JJaiina  (f.  1]  beginnt 
bei  bem  knoten  oon  Soja  bie  $oAcbene  oon  Scuabot,  auf 
roelAer  bie  fcauptftabt  Cutto  2*52  m  ü.  9H.  liegt,  liefe« 
Wateau  wirb  oon  «inet  Sethe  Sultane  umfdumt,  locldie  ju 
btn  »öAften  Sergen  be*  «ontinente*  jählen.  wie  berSb'm' 
botoSo63luiu,  b«3Unifio  5300  m.  ber  IMAinAa 
47S7  m.  bet  Sanga»,  bet  Sotopari  5943  m  unb  bet 
Äntifana  5746  in.  Ibätig  finb  alletbing*  mit  noA  bie  4 
leftmn.  6on  bem  Äuoten  oon  fafto  an  2"  n.  49t.),  wofelbft 
bie  Trtiteilung  beginnt,  wirb  bie  Sultanreibe  auf  bem  mitt- 
leren  flamme  fottgefe(t;  bort  liegt  y  S.  bei  55M  in  holte 
Xolima,  bet  böAfte  (Gipfel  91  oom  Äquator.  „HroitaVn  ber 
nut  1500  m  hoben  «S«ette,  roelAe  no*  einen  niebrigen  Su*- 
laufet  na*  bem  3ftbmue  oon  f  anamd  enlfenbet,  unb  bet 
mittleren  Äette  fltef»t  bet  ujaffermäditige  Sio  Saur «,  |Nt 
fAen  bet  lebeten  unb  bei  öftl  Sette  bet  fiA  mit  ihm  oeret- 
nigenbe  äRagbalenenfttom  bem  ÄaribijAen  Slieere  ju. 
iie  oftl.  .kette,  auf  welAer  bie  fcauptftabt  fiolumbia«.  So« 
gota,  "2650  ra  ü.  S1!.  liegt,  etteiAt  in  bet  mit  SAnee  be- 
becfttuSietia  be  Rtlifcl  aufpene juelaittidiem©ebiet  mit 
4580  in  ibre  gtöpte  9Neen#h*he  Stmertt  fei  noA.  bafi  na- 
mentUA  bie  peruanifAen  unb  bolioianifAen  teile  be« 
«nbengebirge*  auiterorbentliA  teiA  an  eblen  SWinetalien 
ftnb,  unb  oon  bort  bem  «geltbanbel  feit  bei  «Sntbecfung  be* 
Kontinente«  ©olb,  Silber,  Cuedfilbet.  Äupfet.  öifen,  Slei, 
3inn,  Salpeter  unb  Sora?  in  betrdAtüAer  Stenge  juge< 
tül)tt  nietben. 

2.  3folirt  oon  ben  ÄorbiUeren  erbeben  ftA  eftwärt*  oon 
bet  IVünbung  be*  OTagbalenenftromc*  bie  fAtcffen  mit 
SAnee  bebedten  ©ipfel  bet  Sierra  be  S ta  l'i'atta  ea. 
55O0  m  Auf  penejuelanifAem  ©ebiete  unterfAeibet  man 
einJrüftengebitge.  beflen  böAfte  ^untte  bie  ei  IIa  be  fiata- 
e«t(3N0m]  unb  betört  oon  «aiguatd  27S2  ■]  bilben,  unb 
S  oom  Crinofo  bie  ^6btnjüfl*.  n>eld>e  bie  KafietfAeibe 
>n>i'Aen  bem  9Ima;ona«  unb  bem  Crinofo  bilben  unb  unter 
bem  Namen  eine*  !Petglanbe*oon<?uqana  jufnmmen- 
gefafet  toetben,  roelAe«  in  ben  oon  labten  ftelfengräten 
übenagten  Sietta*  be  i'atacaima,  fleatai  unb  Zu- 
muaimaque  fiA  ;u  tompntten  @ebitg*5ügen  jufammen- 
iAliefet.  Xie  boAfien  1'untte  in  Meiern  »ebitgsfnftcm  ftnb: 
bei  untet  W  n.  s(?f.  unb  61°  w.  ?.  o.  ©t.  gelegene  Hotai- 
ma  ifAtofje  Sanbfteinwänbe  bi*  isoo  ■]  unb  bet  boAftt 
roeftl  t'untt,  bet  iWataguata,  SM6m.  SmiiAen  ben  einjel- 
nen  .^ohentüffen  breiten  fiA  bie  fog  Saoannen  au*,  ftläA'n, 
roeld>e  mit  Steppengta«  unb  einzelnen  Salbinfeln  beftanben 
fmb.  Xa«  geognoftifA  noA  wenig  trforfAte  Setglanb  oon 
©unanaumfafit  einen  gläAtninhalt  oon  ca.  1  oooooo  qkui. 

UmfangrciAft  ift  ba*  brafil  ianifAe  »erglanb  mit 
3000000  qkm,  aber  burAiAnittliA  niAt  über  hoo— 700  m 
bo*.  t'untte  oon  bettäAtliAet  §öbe  gibt  tt  nui  in  bei 
bie  Stifte  be*  mtttleten  unb  fitbl.  Staf.lien  umfdttmenben 


Setta  bo  Siiat  unb  oot  allen  lingen  in  bet  btc  Ȋffet- 
fAeibe  vtoifAen  ben  {Hüffen  Vatand  unb  Bio  RtanciKo 
einerfeit*  unb  ben  bem  Ctean  ;uftromenben  tleineten  Jftüjfen 
be*  mittleten  ©taftlien  anbeterfeit*  bitbenben  Setta  ba 
3Nantigueita,  roelAe  in  Atem  nötbl  Srm  aitA  Serta 
boSfpinbaco  genannt mttb.  TieSetta  bolVat  erhebt 
ftA  an  manAen  Stellen  bi«  ju  1700  m;  auf  bei  an  etilen 
Sietallen,  Tiamanten  unb  anberen  öbetfteinen  tetAen  Ser- 
tabo(S«pinhaco  trifft  man  ebenfall*  einzelne  Spi?en  oon 
biefer  5>6be,  roie  ben  Citacolumi  '1754  m)  unb  ben 
o t r mb e  m  ;  bet  3tatiaiaf f u  in  bet  Setra  ba 
-.Vi  antiguetra  ffat  fogat  2712  in  ^öbe.  3n  *(igentinien 
liegen  bann  noA  jtoifA«n  M*  u.  34°  f.  $i.  bie  ©terra  oon 
Sotboba  unb  bie  Sierra  oon  San  ?ui«,  roelAe  ftA  in 
ihren  h*Aften  fünften  niAt  über  25oo  m  etbeoeti. 

3m  gamen  tft  ba«  Vethätrni*  be«  1 
lonbe  in  S«.  ba«  oon  1 :2.  Ta*  fttaAlanb  beftetjt  in  bera 
mehr  ober  minber  fAmolen  »üftenftriA,  bei  ©atoebene  be* 
amajona*gebiete*,  foioie  ben  ©tafebeneti  be*  Ctinolo  ?la> 
no«!,  be«  ia.  f  lata-©ebiete«  i'ampa«'1  unb  i<atagonien«. 

Hl.  iPeroäf  f  etung  gut  bie  hnbrpgraptjif  Ac  ©lie- 
berung  be*  3nnem  SS*  fallen  befonbei*  brei  gtöfieie 
gluhinfteme  in*  ©croiAt,  ba*  be*  Ctinolo.  be*  Smo jo- 
na«  unb  be*  ¥a  *lata.  I.  Ter  Crinolo,  ein  Strom  »du 
ber  ?dnge  ber  Tonan,  abet  ungteiA  »aüetmöAtig«  «»« 
biefe,  entfpringt  auf  bem  ©renjgebirge  jwifdKn  0MÜÜOI 
unb  *enei,uela,  bei  Serra  be  ^rime,  bilbet  unter  65"  18' 
v.  ?.  p.  ©r.  ben  ftiafferfall  be  lo«  ©uarahibo«  unb 
toirb  oon  bort  au«  für  deine  gabtjeuge,  fog.  SJongoe-, 
fAiffh«  Unter  3ol0'  n.  8r.  u.  66°  17  ».     »ofelbft  et  be- 
teit«  eine  °ftteitc  oon  670  m  hat,  finbet  bie  pon  ^umbolbt 
Suetft  befAiiebene  Cifuttation  ftatt,  butA  toelA*  bet 
Ctinofo  oermittelft  be*  SioSaffiquiaremitbem  *to 
»egro,  einem  9Jebenflupbe*ama}onenftrom«,  in  *erbiw> 
ung  tritt.  l?on  bort  an  fliegt  «  in  norbroeftl.  SHAtung. 
nimmt  oon  reAt«  ben  »io  üentuari,  oon  lint*  in  einer 
$ohe  oon  22t»  m  unter  4" 4' 50"  n.  *r.  ben  »io©uaoi- 
a  r  e  auf  unb  bef  Areibt  bann  feine  erfte  grofte  Siegung  gegen  ff. 
.^wifAen  5°  u.  6"n.  Sr.  wirb  bann  fein  3*ett  burA  bie  roeftl. 
?lu*Iäufet  be*  Tarimegebitgc*  eingeengt;  auf  biefet 
Stiede  befinben  ftA  bie  burA  f>umbclbt*  »efAreibung  be- 
rühmt geworbenen  Staub  ale*  oberJSafferfälle,  unter 
toeldiftt  bie  oon  ■Siaopure*  unb  Hture*  bie  belannteften 
ftnb  Cberbalb  poii  SKanpure«  munbet  lint*  ber  »icbabei. 
unb  unter6',20'  n.  *r.  bei  Ctomaco*  in  Sene^ueta  empfangt 
ber  C  i  i  n  o  t  o  oon  lint*  btn  S  i  o  SP?  e  t  a,  feinen  roaffetret A- 
ften  JtebenfluF,  bei  auf  ber  CtoAebene  oon  Sogotä  ent- 
fpringt unb  bi*  jum  gufe  ber  Bnben  mit  (leinen  X-amptfin 
unb  einmnitigen  Seglern,  befahren  toetben  lann,  bann  eben- 
fall*  oon  lint*  ben  •Jltauca  unb  untet  7°  36'  23"  ben  leifeen- 
ben  «io  «pure,  bet  auf  bem  fntamo  bei  Satalton 
entspringt  unb  bi*  ca  I0(M)  km  oon  ber  SNünbung  an  fAifi* 
bat  ift.  l'on  bort  beginnt  er  feinen  gegen  C.  geriAteten 
Unterlauf,  bet  ftA  infofetn  oon  bem  C  betlauf  unterfAeibet, 
al*  et  niAt  meht  butA  Urtoalb  führt,  fonbern  an  feinem 
linten  Ufet  bie  wetten  ©ra*ebenen  Seneutela«,  bie  fog. 
i'lano*,  befpült..  Unter  04° 50'  ro.9.  v.  ©r  liegen  bie 
SttomfAnellen  oon  Camifeta,  roelAe  abet  bet  SAiffabvt 
tein  ethebliAe*  ^inberni«  bereiten.  «NaAbem  er  noA  oon 
reAt*  ben  glufe  t  au<a  aufgenommen  bot.  erreiAt  er  untei 
t>°  8'  1 1"  n.  Sr.  unb  ii.r5.vi2''  ro.  ?  o.©r,  ben  berühmten 


Digitized  by  Goo^jt: 


513 


octrx    SSngoftura  bei  Ciubab  ©olioat,  früher 
9Vn0oftuta  genannt,  btt  mobin  bie  ffiJirrungrn  bei 
-      .         -Jen   (Sbt(  rnib  güit  reio)en,  unb  &eef<rjiffe  mittlem 
*»/f ^    t   &e£c*  w*  «j*  e  m  tonnen.  Hacb  einem  weiteren  Sauf  oon  ca. 
\^H(l    '  «««-«ff    n?  ehftem  er  no$  am  netten  Ufer  ben  Rieda« 
4V<»^AV*r/>*  * mmt.  teilt  rrfubin  l7Sfünbumj«atme[<Safto*), 
Kn  *^^n   fc*e* .**■•*&.*« »«I»  3mataca, berbebeu« 
&  \  k V  ^  «  f  atjrenfte  ifl.  ©et  aanje  Sauf  be*  Drinoto  be- 

ul VA.ViV  •*»♦*>  km,  bit  »xeite  im  Sngoaft  oon  «ngofrura 

f  W***  ^*  *>*r  Wnet  »«ttoWIb«.««  ca.  20  km ;  bie  S3oRcr- 

Wj.  yf*>^*  ^  ~*'*~*  «jenanntenenopalna^Cabauilloooojrub.S. 

Aw  ™"  »bei  ba«  I3faa>  Derjenigen  fdmtluber  ftbetn« 


1*8  auf  V 
sla^'iibüV 


fic  menfcbenleere  <»egenben  »uret}^, 
Gebiet  fliefien  i&m  von  reebr*  ^ 
tabp,  Surud,  <S.oavo  unb  $ 


V'*' 


bat  fmb,  aber  au«  noej »wem«,  ^  V  , 

grobter  Kebenftuft  ber  2««o  Jen,       mo<8l°  ^ 
cber  unter  bem  Warnen  Guapott  u'4i'  f. 
unb  fdjen  oon  SiUa  »etf«  «™  f«V.  «r.)  faW*£*  ^ 
feinem  mittleren  Saufe  aber,  nwferbft  ib«*  w****^ 


bie  groben  glöffe  SOTarntore*  unb  »eni  W^1  ft  ~ 
Strcimfajnellen  unfebiffbar  gtmaöfl  wirb  unb  e  ^,C*- 


«t»er  gldctjeninbatt  be«  ganzen  Stromgebiete« 
ff  ca.953000qkm,oonmelibenca.3«ooOqkm 
bewalbete«,  aber  periobifeien  fibetfebmem. 
«Te|tfe«a>elta!ommen. 

=*|onenfttom,  meltbet  bem 8laurico*a- 
-*Cocl)lanee  oon  l*eru  unter  10*  30'  f.  Cr.  fei» 
erbantt  unb  ben  fübamerilan.  «Kontinent  in 
nge  von  5500  km  burebföneibet,  ifl  in  <Be> 
iBtafiermdcbtigteit  unb  ben  Umfang  bei  oon 
■«t  ffiebenflüffen  berührten  »ebiete«,  beffen 
auf  6— Tooooooqkra  bejiffert,  berbebeu« 
Orte.  6ein  Sauf  ift  juerft  gegen  9WHB. 
uvrt  bureb  ein  milb  jerßuftete«  ©ebiet,  in 
ununterbroebene  »eibe  oon  ettomfibneOen 
einer  gntferming  oon  ca.  600  km  oon  fei« 
5>ampfboote  fdjiffbar  wirb.  9cadjbem  er, 
nenbenb,  bie  JflL  Äorbillere  buro)brocben 
^»erum  13  etromfcbnellen,  unter  ü>nen  bie 
*ewbfte,  ben  $ongo  be  SRanferidje,  gebil« 
er  tat  bie  ungebeuere  lief  ebene,  raeldjefidjBom 
bi«  tum  «tlantifcben  Ojean  erftrech,  unb 
l»otbt  raegtn  ü)m  auSgebebnten  UrmälD« 
*  bet  «n(Aa  bejeidinet  würbe,  ©ier  fliept 
<S  tromffbneDen  bafcin  unb  rann  foaar  oon 
iI)Ten  werben.  3n  einer  Qntfemung  oon  ca. 
einet  Duelle  tritt  er  bei  Xabatlnga  in  ba* ! 
ebiet,  welcbei  er  in  einem  tauf  oon  3870 km  1 75  m  ca 
Q£r  toreb  in  feinem  oberen  Saufe  bit  Soreto 
t>oit  9eru  oon  ben  Cingebornen  tunau« 
ataflon,  in  feinem  mittleren  bis  jurSKünc» 
"^■«ejjto  ®olim8e8  rmb  oon  bort  an  «ma« 
*_^t..  offijieD  aber  auä)  in  feinem  oberen  Saufe 
^»*awen  bejeiftnet.  liefen  oerbanlt  er  bem 
-  tlana,  »elfber  im  3.  1M1  oon95erü  !om« 
f1^  otn  binabf^iffte,  an  ber  Oiänbung  be«  »lo 
eine  3nbianerborbe  traf,  unter  roelcber  ftd) 
SBeiber  befanben,  bie  er  mit  ben  alten  9ma« 
^         uub  nadj  benen  et  ben  ©trom  benannte. 
^  *-^em  «ebiet  nimmt  ber  «majonenfttom  oon 
^^»«llAgaauf,  ber  aui  bem  Cbiquiacabo« 


unteren  Saufe  bei  2'/,  in  »<f<  fltöBeren  - 
fabren  werben  tann ;  ferner  bie  flIei«f aU*  * 
me:Ia»aj08,  linaü  unb  ^ocon*;**U  f»«^! 
kbtere  mit  einer  «efamtlänfle  »on  2300  k«  ^ 
fübl.  TOänbunfl««rm  be«3  Ämajona» ,  beu  U>»_ 
ergiept.  Cr  ift  nur  bi«  4u  ber  DrtW^Sc, 


bar,  »abrenb  fein  »ebenfluf»  «raeuau,  tm 
bopoelten  Sdnge  be*  »bei«*,  &»*  *n  toV 'j*1  «IT»» 
18*10'  f.  »r.,  befabren  werben  tann.  »ou  vw , 
»majonenfttom  auf  bTafiUf«em  <»eb\et  We  b™1' 
Vutumaoo,  Bapura  ober  (Saqucti.  W 
betaS,  Surupatuba,  ?arü  ,    ©arl  »-  o  ' 
«ertebr  ift  aber  WS  fc»t  nur  ber  fft  i  o  «  e  gr  o  oon  ^ 
roelcber  in  einer  «aSbebmina  »o«.  1  öO  Uro  ju  Vocx: 
mit  grofien  ßlufjbompfern,  «ber   alexd)  feinen  Sie 
bem  »to  8tanco,  bem  Ua  i»to  «f  Ä  unbbem|cb,o\ 
Ȋifurtationlarm  bee  Orin  o  t  o   Genannten  QEc^ 
nod)  weit  böbet  w>t  ßcbiffen  tooto  lOO  Xonnerilf 
wirb.  2>ie  «Breite  be«bmajor»eTOfrronte*  ift  eine  f 
bene.  Hn  oielenSteQen  ftebt  er  mit  Uferfeen.  ^ 
eirao,  bureb  gewunbene  Stan&le.  roeloje  rn^w 
nennt,  in  »erbinbung,  unb  tot»  teiefelbe  5rf(rjej 
feinen  «ebenflüffen  auftritt,  To  entfteben  Jttu**X 
turnen,  welcbe  bie  «mdmune  t>er  «öreite  be»  *c 
uir  Unmbglicbteit  macben.  «fSeiTie  f  cbmalfte  ^ 
Saufe  bat  er  bei  ber  etabt  SZ>  l»  v  ©  o*  an  ^  etl, 
Sauril  {55*25'  51"  w.S.  t>.  <SVr-.),  bie  bei  ^. 
ftanbe  1912m  «Srcite  l^atunt>  bei  eitiermttti 

82000  kUmSKaffer  irt  ber  ©eh e*ew' 
bort  wirb  bie  Sinwirtung  bex  <»e3eilen  b/* ^b«  5 
bie  bur*  «egenfdUe  unb  ba«  ®<bme/j,,,  ^et*  « 
ben  «orbiUeren  entfrebenbeTO  »ertobffi"  ^e«5l«. 
auebin  bem  obetenetromlauf  vortotnu,  ' 1  *T  <l 
rallon  im  3anuar,  intSolimäe«  *»Hk  **Tc 
unb  bem  «io  »egro  im  gebruar,  /»  ,?  ^e»,  in* 
erft  tat  a»4rj  unb  «pril.  <S>teißtn  h  "tete    ^  v 

«ooffij  nimmt  für  batfelbe  ein  War-    '«t***  Sr, 
unb  für  ba«  galten  ein  OHmmum  oo«  ' !"u>*t  .  CQ 
leren  »afferftanbe  an.  «n  feiner  a»fi    **»  t/ °»t  it* 
«trom  in  brei  grobe  atme,  namlid)  b(n  ""^«n  ^'eri, 
»io  bo  SRacapd,  melier  in  feiner    d*h»  '  f 


%  <V.X^et  1000  km  «ong  unb  bi«  jum  6alto  be 
^»^barift,  ferner  ben  mAtbrigen  llcaoali,  wel« 


4^*<^^^^'^«ebenflüffen  Vacbiteä  unb  «pari 

«^<*V  •ÄCs\v11ft**CTi*6',a',te"Blrb-  Ö»«rtfpringtl5*f. 
s\<- °Rt  0tm  a"qui'a  unb  *  196»«w>  •«««.  W4br 
•aj.Y*      icncn1',tom  fdbtt  ^fttaerJäereinißung  mit  6cm 
^>c  fVt  «^3.  XlUT  "*0  km  Sdnge  bat  Son  M.  ber  nimmt  er  bie 


•«»tlf, 


*  *>bl 

arme  gleiebt  unb  biegt  e  «c  a  9  ■«  ei',,  „**••"  "^«^ 
3nfeln  umfpfilt,  ben  ntittleten  ober  •«»ik"''»? 
ben  fubl.  «rm,  ben  W\o  *otd,  weic|l0   ^  <Jo»i. 
jonenftrom  eigentlid)  nur  bureb  mebrete  »  *t»s»lT*,Pd 


l'erliinbuiig  ftebt,  roeSroecjen  tnani) 
gar  nUr)t  al«  SWünbungSatm  be« 
obwobl  er,  ba  bie  »J>anbel*ftabt  I.Wr«"^» 
Ibm  liegt,  oon  ben  @<biffen  unguieb  me^c  * 


*\cWcofA_».  Bna'  *aftai«.  «t.g«>i«b  ütapo  auf,  adclie  SPcacapd  aufaefttdjt  witb.  <5>a»  ganje  <UtUn^ 
<F*>^^^»^*^m&*ntoU1,x*b<nM\tiut  »reite  oon  66O  lern,  übertrifft  alfo  bie 


b?«Ä 

»3 


6l*«iU 


Digitized  by  Google 


Qlmerifa. 


514 


2lmerifa. 


bet  Oftfee  unb  wirb  butdj  bie  «rfcbeinung  ungewobulkt 
Reibet  glutweUen,  ber  fog.  «ororoca,  ben  Schiffen  oft 


im 

oon  «teente  7)afle|  Binjon  entbedt  unb  *  aticuto 
benannt,  im  3-  1541,  wie  (ebon  erwähnt,  oon  Drelläna, 
einem  Unterbefeblababer  be««i}arro,  befahlen,  unter  wtffen« 
fcbiiftUcben  ©eftcbtepunlten  aber  eitt  1743/44  vor.  (Sonba- 
Mint  unteriuebt.  Später  fetten  epir,  SJlartiu«  unb  anbere 
gorf*«  mit  ©lud  bie  Unterfudrangen  fort,  namentlich  feit 
bem  7.  Sept.  1867,  wo  bie  Schiffahrt  auf  beut  «majonen- 
ftrom  ben  Schiffen  allei9iationen  freigegeben  würbe,  ©tobe 
atlantifebeZampfer  labten  gegenwärtig  bi*  noebSDianuo«, 
ber  $auotftabt  ber  «  t  o  o  i  n  |  8  ra  a  \  o  n  a  *,  am  nu«ftub  be« 
»io  Kegto  binauf,  tndfatfnb  bet  «erlebe  trcoiebeii  ben  ein* 
jelnen  Stationen  be«  meiten  Stromgebiete«  unb  bei  Stabt 
«atä,  bem£>anbel«emporium  bc-Jfelben,  burtb  bie  Zampfer 
bet  flmaion-@team<  Navigation -aompanv  Simiteb  in  ge- 
nügenber  Seife  unterbauen  wirb. 

3. Za*  8a  «lata<«qftera,roeuqe*  bie  a«  ihrer  Stünb- 
nna  fieb  jum  fog.  8a  «lata-Strom  oeteinigenben glüffe 
«aranä  unb  Uruguaq  nebft  beten  »ebenflüfl en  in  ftd) 
begteift.  urafabt  bie  ungebeuete  gläebe  oon  ca.  2500000 
qkm,  bie  Sange  bet  febiffbaten  «Jafferftrabcn  in  bemfelben 
betragt  minbeften«  9000  km.  a.  Zer  Voran 6  entftebt 
aue  einer  Bereinigung  bet  in  bet  brortlifcben  «rooinj  9Xi* 
na«  ©etaie  entfpringenben  f^Iüfte  «atanabqba  unb 
»io  ©tanbe  unb  (liefst  junäcblt,  bie  ©renje  jroifcben  ben 
«tooinjtn  6 ä o  « a u  I  o  unb  «  a  t  a  n  ä  einerfeit«  unb 
TOato  ©roffo  anbeterfeit«  bilbenb.  oon  10«  f.  «r.  an 
,  rocbei  et  80  km  unterbalb  bet  genannten  Cef 
ben  JBafferfall  oon  Urubü  «onga  bilbet  unb 
oon  O.  bie  Rlüffe  Ziete",  «aiapanema  unb  3oabq. 
welche  abet  nut  auf  ihrem  unteren  Saufe  (cbiffbat  finb,  auf* 
nimmt.  Unter  24"  4'  27"  f.  Cr.  burdjbridjt  et  bie  «umlaufet 
bet  Sotbilleta  be  SRatacaqü,  ftürU  (eine  ungeheueren 
JBaffetmaifen  in  mebrertn  flbfaben  über  gel«wänbe  betab 
unb  bilbet  fo  ben  berühmten  SDafferfall  . bat  fette  que- 
ba»"  ober  belaOuaqra.  beffen  perpenbituläte  $öhe  Heb 
nach  «Uta  bei  einet  »teite  oon  58  ra  auf  1 6,8  ra  bejiffert. 

tana  alt-  etn  mßienutttcner  <srtom  Daqw,  oer  aoet  noa)  iua>i 
befabten  toitb,  meil  er  menfebenleete  (Segenben  burthfriomt. 
Unterbalb  be«  Salto  be  la©uaqta,  oon  roo  bet  Morand 
in  feinem  nao)  'S.  geriebteten  Sauf  bie  ©rrnjc  jroifcben  «ra- 
filiert  unb  Argentinien  einerfett«  unb  bet  »epublit  «ataguaq 
«nbeterfeit«  bilbet,  ift  er  feine«  ftatten  Saufe«  toegen  für  bie 
Schiffahrt  ungeeignet,  unb  erft  naebbera  er  oon  lint*  ben  » i  o 
3guacu  aufgenommen  bat,  welcher  in  einet  Sutfernung 
oon  26  km  oor  feiner  SRünbung  ben  berübmten,  60  m  beben 
Sittotiaf  all  bilbet,  toitb  fein  «auf  m  big  et.  fo  bab  bi« 
bortbtn  lampffebiffe  oetlebten  linnen.  ütwa  380  km  un- 
terbalb  be«  6alto  be  la  ©uaota,  naebbera  bet  Strom 
eine  roeftl.  Ricbtung  eingefcbUtgen  bat,  liegen  bann  no*  bie 
ettomfd)neUen  oon  Spipe,  toelcbe  bem  «ettebt  ar öfterer 
Sdjifte  auf  bem  oberen  $atan&  ein  unübenoinblitbe«  $in> 
berni«  entgegenfefeen,  fo  bofj  berftlbe  oon  feiner  Cereinig> 
ung  mit  bem  »io  Cataguap  an  untet  27°  20'  f.  «r.  unb 
58«  30'  to.  «.  o.  ©t.  nut  etwa  180  km  mit  größeren  €kbiffen 
befabten  werben  tann.  Cier,  nie  in  feinem 
fUebt  er 


Überftbwemmungen  au»gefebten  3nfeln  babin,  fo  baf)  ber 
tauptftrom  oon  feinen  Hebentait&lcn  taum  ju  unterfdjeiDen 
ift.  «übet  bem  »io  Vcraguao  nimmt  et  oon  IB.  no*  ben 
fc^i  IflK^c w  unb  roctflf rtiiädjttßtn  ro?fltn  (cincA  ofrinbtt 
lieben  Strombette«  abet  fut  bie  Scbiffabrt  wenig  taugliche« 
9t io  Salabo  auf,  bet  auf  ben  «nben  in  bet  atgentini« 
f eben  Crooin)  €alta  entfpringt  unb  bei  Santa  ?c  münbet 
b.  2)er  »io  ^ataguao  ift  ungletcb  toiebtiger  für  ben  Set< 
kbr  al«  bet  »io  f  atanä.  St  entfpringt  in  ber  btafi' 
lifAen  fror  in«  9Rato  ©roffo  305  m  ü.aß.  unter  14°  36' 
f.  ®r.,  nimmt  unter  16»  22'  31"  f.  8t.  ben  febiffbaten  »io 
3autü  auf,  roelcbtt  butcb  einen  lurjen  «anal  mit 
bem  Bio  ©uapote-  unb  alfo  mit  bem  fjlufcfpftem  be« 
»majona*  leidjt  in  Serbinbnng  gefebt  werben  tonnte  Tunn 
burebfhimt  et  bie  SataneS-Sümpfe,  eine  7—8000 qkm 
umfaffenbe  betoalbete  9hebetung  iroifeben  feinen  »eben- 
flüffen  Zacuati  unb  @äo  Soutenco,  raelcbe  bei  ben 
periobifeben  anfiroeflungen  be«  ftluffe«  wäbrenb  ber  Ko- 
nnte gebruat  bi«  tluguft  3— 4  m  bod)  unter  SSaffer  gelebt 
wirb,  tritt  an  ber  SRünbung  be«  »io  «pa  in  ba«  Oebiet 
ber  »epublit  ? oraguao  ein,  nadjbem  er  juoor  bie  I 


fei»  gebilbet  bat.  fciet  nimmt  et  oon  lint«  ben»q«ibo- 
banunbbenXebicuari.oon  recht  *  bie  itjre*  oeranberlteben 
Strombette«  wegen  für  bie  €-ebiffatjrt  wenig  brauebbaten 
glüffe  Vilcomaqo  unb  Sermcjo  auf  unb  oereinigt  üdj 
an  bet  oben  bejeidjneten  Stelle  butcb  btei  Stünbungen  rre« 
boca«',  son  welAen  bie  mittlere  unb  bebeutenbfte,  bie  «oca 
be  (umaitd  eine  «reite  oon  280  m  bat,  mit  bem  »to 
Vatand.  »«Uaroguao  tann  trob  ferner  bebeutenben 
«Hnbungen  leiAt  befahren  werben,  ba  fein  Sauf  ein  ntbiget 
unb  feine  tiefe  eine  febt  gleidjmdfiige  ift.  Dampffebijfe 
oon  2,1  m  liefgang  tonnen  ju  jebet  3abre«jeit  bt«  ju  bet 
SKünbung  feine«  »ebenfluffe«  Säo  Sourenco  gelangen, 
unb  folebe  oon  1,4  m  Ziefgang  unterbauen  bie  regelmäßige 
«erbinbung  }wifcben  jenem  «untre  unb  (Sunabd.  bet 
©auptftabt  bet  btafilifeben  «rooinj  SOlato  ©roff  o.  Zie  pe- 
riobifeben  SnfcbweQungen  be«  «ataguao  unb  «atrtnd  treten 
nidjt  mit  folcbeT  Kegelmäfiigteit  wie  bei  bem  «majona« 
ein  unb  überfdjreiten  feiten  bie $6be  oon  3  m.  o.  Zer  Um- 
g  u  a  9  entftebt  au*  bem  äufammenftufj  be«»iobe«anoa« 
imbbe«  »io  «elota«  unter  27«  49'  f.  »r.  unb  M«  m.  8. 
o.  ©r.  unb  bilbet  in  feinem  weftl.  Sanf  bie  ©renje  jwiitben 
ben  brortlifcben  «rcotnjen  St.  Satbarino  unb  »io 
©ranbebo  Sul,  in  feinem  fübweftl.. bej.  (übt  Sauf  bie 
@ren<e  {wifeben  ber  Unteren  «tooin)  unb  ber  »epublit  Uru- 
guap  einerf eit*  unb  ber  atgentinif die n  »epublit  anbeterfeit«. 
Sn  Sänge  unb  KBaffermäcbtigteit  übertrifft  er  ben  »bein, 
feine  6<b'ffoarteit  wirb  abet  auf  bem  oberen  Saufe  buro) 
Stromfebnellen  gehemmt,  unb  erft  com  «äff  o  be  3aoiet 
(27°  50'  f.  Cr.)  tönnen  ibn  Sdjiffe  oon  geringem  Ziefgang 
befabten,  wäbrenb  Seef ebiff e  mit  bi*  >u  ben  «Balto*  rBJaffet. 
ftütjen)  360  km  not  feiner  Stünbung  gelangen  tonnen 
Seine  »ebenfluffe  fmb  unbebeutenb,  namentlich  bie  be«  reih- 
ten Ufer«,  wäbrenb  oon  benen  be«  Unten  Ufer«  nur  bei  3  bl- 
eut) in  ber  «tooin)  »io  ©tanbe  bo  Sul  unb  ber  9t  io 
»egro  in  Uruguaq  nritZampfern  befahren  werben  tönnen. 
d.  Zer  8  a  « I  a  t  a  genannte  Vtünbung«arrn  be«  Uruguaq  unb 
be«  «arond  bot  febon  bei  «ueno«  Site«  eine  ©reite  oon  52, 
iwlfchen  W on teoibeo unb «nnta be  la* «iebra*  eine 
oon  95  unb  an  f 


Digitized  by  Google 


?/merifa. 


*><rt>    tote  e#ifa^t  oui  iftm  butd)  t'eidjtt 
ire  fcbr  erfebroert. 
tft  y'fjV/iev  ben  genannten  biet  ©aujrtftromen  flicken  Ix«  ttt> 
T  f  ft  ^C^a*o',  «nb  bem  itatibifd)en  SReet  nod)  tine  fltofie 

*    tk  Vb      Sr'AfTe  ju,  roie  ber Strato,  ber  3Ragbalen enft tom 
********  *-*  o*1  äfequibo  in  Qugana,  bet  9t io  ©5o 

äJ.ltl      c  *        «r  o    in  «tafilien,  btt  »io  »egto  unb  ber  91  it 


515 

«e|)eiw  fdjlieften 


in  Argentinien  (f.  bie  betonteren  Sri). 

(ima  oon  SS.  tft  febr  oerfdjiebenartig.  9Jur 
t  «Spunttt  mögen  biet  fieroorgeboben  roerben.  I>ie 
St  ontinented,  roeldje  butd)  bie  iftaffatminbe  be* 
SDtteere*  berührt  wirb,'  bot  ein  reeit  roarmere* 
*>ie  SSJÄüfte,  an  toelcber  fid)  aufier  bet  Wabe  bei 
*  <s  w  SorbiOeren  aud)  (ine  talte  9Reere*ftrömung 
tj»  roeldje  bieÄöfte  bi*  jurfunta  $arifta  von 
~ ■  *  -  2)abet  tomrat  aud)  bie  an  bietet  Säfte  btttadit- 
t  m-mng  bet  3(otberrae«  nod)  fo  baf»  bie  untet 
tea  mit  Orten  an  bet  Dffüfle  gelegenen  ötäbte 
t>  Tigere  3abre*tcrnperatut  baben  al*  biefe,  oon 
SRieberfdjIägen  gan)  abgefefeen.  SRan  untet» 
~terttopitalen  »ebirg«lanb  überall  eine  alle« 
3oo  m  in  ftib  begreifenbe  beifre  jjone  (dem 
einet  mittleren  ^obteiumpetatnt  oon  26"  C, 
2000  m  @eeböbje  reidjenbe  gemdfitgte  $ont 
<i  a)  mit  22°  C.  unb  eine  barübet  binausn  idb enbe 
m  tri»)  mit  1»°  C.  6tft  in  einet  mittleren 
^>  in  finHbieXutd}fd)nitt*temperarur  auf  5"C; 
«Sajneegrente  in  ben  oerfdiiebenen  «egenben 
exuj  bem  entfprcrfienben  Wioeau.  iHäljrenb  [it 
v.  nod)  auf  2G0U  m  $>6be  angenommen  wirb, 
lieber,  amttconcagua,  auf  45iH)ni  unb  am 
SSo  m;  ferner  liegt  fit  in  ber  öftL  Äorbiilere 
»riebrtger  ale  in  btt  roeftlid)en.  Das  ganje 
i  nb  ift  beifi,  feud)t  unb  an  ben  Hüften  nament» 
rb;  auf  ben  tfebirgrn  !ann  fid)  aber  aud)  bet 
atf  limatifiren,  unb  ba*  jrlima  bet  Saaber  © 
vi<  bei  ©teinbod*  tann  mit  Sudnabme  ein» 
"^-»ngen,  in  meleben  intetmittitenbe  Riebet  oor» 
aufieroibtntlid)  gefunb,  felbft  für  ben  »orb- 
idbnet  »erben. 

4  i  e.  1 .  Unfete  ftenntniffe  oon  bera  geologitärn 
kontinentem  finb  nod)  lüdenbafter,  al*  bie  oon 
-  tten  uni  nur  ein  febt  unuoUIommenej  8ilb  oon 
entwerfen.  Hud)  in  biefem  kontinente  finb  e» 
b  üge  oon  febt  ungleid)et  VuSbet^nung  unb  $obe, 
"*-*-mrifi  be»  «anbe«  unb  feine  «eliefoerbältnifie 
"        Üim  eine  gemiffe  «bnlid>teU  mit  91«.  geben: 
*  öng*  ber  XAfte  beS  Orofien  D|(an«,  ba»  btar»- 
7"  ««ngebitgt  an  btm  «tlanrifcben  Ojean  unb  bae 
«)tei  oon  ber  Olünbung  bes  Xma;anenftromi( 
™"  niben  parallel  ber  DUtfiftc  beä  f  anbei  lieb  tv 
«birg«.  SUt  btei  finb  roie  bie  meiften  feöberen 


v^t,^-V.-^v^^*:>'t4«fl9»eife  an*  ben  fteil  geftellten  @d)id)teri  bet 
rV'ncvVk  ^  ^  e»  Utgefteine  «nei«,  Oranit  unb  «Ummerfd)iefet 
< ^AVst    ^X*n  alMiniftbtn  edjitfera  gebUbet,  bie  an  ber 
C  V^SX«* am  ^öeMtge  in  grofret  «reite  unb  «dnae  bie 

<P  ^  *v\w-k  6eft«bert  Sifenglan).  «uttj  in  ben  In- 

^WVyi  *Ä  ^       Ut8*fb»n*»  ober  »ietfad)  butd)  füngere 
^inx-vx**  ?  <?e'«ri»t,  befonbets  butd)  ben  fut  biefe*  Öebitge  fo 


ZZZZ  «t'lVe'r  m  nSffi**  ÜgS&* 
fie  oetfteinerungdltfer  finb.   9tao,fntlit6  /Jf  0f*c& 
biefe  6d)iefer  auf  ber  Ä^fite  bM  jtäfteniiet,i*£ir* 
grofie  Betbtettung  unb  finb  rettt}  an  Oolb,  *'    &  \ 
ber3tatolumit  (f.  b.J  enthält  ZHamanttn,  bie 
unb  6anbe  ber  au«  tbrn  fommenben  gldffe  i*  ^ 
lieber  Wenge  aiKgebeutet  ipurten.  «ine  «et>i»*> 
ung  fdjeinen  bie  ©c&ief«  •»»      Snben  ju  V**^ 
fte  meftr  auf  berC*fiftt?  be*  öebirge»  «»tro^^ 
namentlid)  «riele  Silbererje,  in  Sbile  »rel  lwpT  ^  *^ 

2.  9an)  abmeid)enb  »t»n  9»«.  »eigt  IJ*  ^-E? 
Beübung  auf  bie  «u8b«bun8  bet  ««t«in?*  t*  - 
gotmationen.  3m  Oegenfab  4»  -  ™.°  ' '  <j. 
tige  »erbreitung  baben,  ftbeinen  b^et  w  V 
g  o  c m  a  1 1  on e n  faft  odUifl  oon  oer  *>u.u"  "  ^  v  - 
au«gefd)loffen,  unb  aud)  bie  m  e  f  o  j  o\\*> el\  ubv«.  i 
ringet  «uebebnung  auf.  3  u  r  a  • '  '  * '  ^  !.«>  * 
ibnn  d)ara(teriftifd)(n  ^tUci-nemn^  ^  • 

bie  jum  e.  an  einjelnen  ©teilen  bet  ^  , 

aber  übtraO  nur  in  fdjmalen  «Stxei^en,  rwt  o  ^ 
mation  angeboriae  ablaflerwrao«^  '  ^ 

«uebebruing  fomobl  an  betx  «tbljär^flcn  bet  w 
norbiftlidjen  unb  jenrralen  S3r«xfü»«n  gt\u«o*n  - 
beneren  9Jieberungen  in  be«  Sli*60«fe",{n  *eB 
unb  be»  raplaiafrrome»  ftnt*  gtöfjtenUilt  oon  ^ 
tertiären  unb  biluoialen  Albungen  feebedt,  inb« 
lid>  im  fog.  UampaeHwne,  eine  mettn>ü 
auigeftorbener  Saugetiere  ett>atten  tft,  untet  b< 
hingen  Mogatherium ,  ju  t»e«  b>o*  fta.*» 
Mylödon,  Glyptödoa,  bef.  O»-  «l*vipor» 
gürteltier,  bie  beroorragenbftert.  ftnb. 

3.  {Benign  firbet  als  in  9291.  ift  in 
fein  bet  8i«jeit  naebgeanef  e«. 


amajenenßebiete  Sputen  toe^felfeen  Stfunw  ^ 

febr 


stflaffütoiu  - t  s 
Iben  gefu 
«wct>  fefj. 


ift  ba*  nod)  unlieb«,  roenn   ei_  , 
bafibit  nod)  je|t  oorbanbenen   <»Utfd)et  k^X> 
jener  *eriobe  »eil  über  ir>ve  iefcigen  «tCll  et 
«uSgejeitbnet  ift  SS.  aud>   noci>  MrfQjj  4«w 
orbentlitbe  Verbreitung  noct)   je&*  ^ätio  " 
einer,  roenn  aud)  After  roeit   tanterbro^  * 
ganje  Vnbenlette  ficb  oerbreitet  finoen  cv*** 
©*.  fmb  bie  Duellen  fetjr  f  parfarn.  »..t^Q^  ^ 


len  oon  äjSrceae  übet  bie  C»eofoflf(  »,  Bet  v  <i 

4f«,(^,«rl«  nnn  &nir  CTO  .       !U  f :  -      f  .. 


SJeiiewerte  oon  Spif  unb  SERartta* 
fien  fronjbf.  «ipebition  unter  ben  är  e 
cbe  neben  oen  Unterfuct)ungen  *ZT*h 


«tili 


ßeoloflMdjcn  »crbrtffnin  Ct 
^er,b 


Vi«»*« 


3n 


bet 


«nbefit  (f.b.) 


«n  biefe  alten 


tinentM  betannt  gemad)t  baben 
and)  Zfc.  Solf  al*  &taat&georgg, 
jdia|;eR*merte  Oeittoge  namentlid)  f, 
Vnben  geliefert.  &ebt  auftfübeUdje  r^L 
t)ält  SRattOU,  Explication  d'ano  a«^ 
carta  geolog.  do  Im  tone,  3ürid)  is^2 

VI.  53iefJlora  ©erteilt  fia}  „.^ 

»ebieten:  «i*aquatoriale«  e«,  brjieit.  ?  f  oi„ 
argentinifebe»  ober  ^ampaegebUt.  «nta^  *^Tu" 
(bilenifd)e*  ÜbetgangÄgebiet.  tropifd,ea 


ew'ften 
**tio 

r 


bie  Äarte  be«  9Ut 
l.Da*ci*aquatotiaU 

pasifiisjen  «fte,  auf 


*f»  enttö 


Digitized  by  Google 


?lnierifa. 


  516 


Wmerifa. 


ben  liefebenen  ©ugana«  mit  üppigwuibernbem  Urwolb  be- 
ftanben unb  on  betÄüfle  mit 
ober  6bt  unb 

bitge.  obet  abtoed)5elnb  mit  Unoalb  unb  Suoannen  beberft. 
wie  im  3nncm  ©uqana*.  3n  btn  Urroalbern  bilbtt  ber 
SRorabaum,  Dimorphändra  excelsa,  aujgejeidjnet  butd) 
(eine  Starte  unb  £öbe  (ca.  SO  m)  einen  ,  JBotb  über  bem 
83albe".  Die  ©dlber  finb  reid)  an  werrooDen  ^flanjenartrn, 
nie  Mauriti a  flcxuösa,  CarludovTca  palmäta ,  au«  beten 
»litten»  bit  ^anamaftüte  oerfertigt  werben,  HeTea  brasi- 

i  QtucQte  du  ju  jenopten  oetatoettete  etcmnup  itetern, 
AttalSa  fuoJfera,  eine  Salmenart,  au«  beten  Slattfcbeiben 
bie  in  Cutopa  ju  etiaf»enbefen  benujte  Siaffaoe  obet 
Sbique-Hbique-gafet  gewonnen  witb  unb  CsesalpTnla 
coriacSa,  beten  gerbftoffbaltige  fjrüdjte  untet  bem  Warnen 
Diot -3:101  in  ben  (anbei  tommen.  Sebr  reid)  ftnb  jene 
SBälbet  an  offijineUen  unb  garbe-$flan)en.  Bit  liefern  bie 
Caffaparilba  oon  Snillax  Spruccana,  btn  Jropaioabalfam 
oon  CopalfSra  officinälls,  Sicinu«,  Serberin, 
forte,  lejtere  oon  ben  grudjten  btt  Bix»  orcll&na  ic.  «n 
ebteren  Qitjern  werben  uon  bott  au«gefüt)rt  ntben  ber  ÜRora 
unb  äebet  ba*  Slabagoni-,  Satatanba-,  $oä\  ©elb-  unb 
9toftnboI).  Wie  biefe  i'flanjennrten  tommen  abet  aud)  mebr 
obet  minbet  bduftg  in  ben  beiben  nad)ftfotgenben  fflatbgebte- 
ten  oot,  meldje  ibtet  äufjeren  ©eftalt  nad)  mit  ben  ci*dqua- 
totialen  Urroalbern  bie  gt öfite  Äbnlid)feit  qaben ,  ben  euro- 
pdifcben  9>atbern  abet  burdjau*  unabnlidj  finb,  ba  man  bie 
oerfdjtebenften  JSftanjenarten  neben  einanbet  antrifft.  3m 
edjatttn  bidjtet,  immergrün«  ?aubtronen  toudjert  ein  üp- 
pige« Unterbot)  neben  baumartigen  Urticeen,  Bambulen, 
ftarnbdumen ,  Halmen  unb  fonftigtn  tropifdjen  Sflanjenfot- 
men  empor.  Sinnen  winben  fid)  oon  Saum  )u  Baum,  oon 
*ft  )u  8ft,  unb  eine  attenteidje  Ortbibeenftota  entfaltet 
ihre  Plattet'  unb  Slütrnptadtt.  Sgl.  «arften,  Flora  Co- 
lumbia«. 2  Sbe.,  Serl.  1858— 69;  Ccbombutgt,  Setfudj 
einet  gauna  unb  ftlota  oon  8ritifd)'©uoana,  Seip).  1848; 
€agot,  Catalog-uo  dos  plantos  phanerogamee  et  cryp- 
togames  vasculairos  de  la  Guyane  franejaise  in  Ann. 
sc.  Ml,  ?ari*  1881.  6  ht,  X  3.61  ff.  unb  XI  136  ff. 
(wirb  fortgef.). 

2.  Die  ©o Ida,  .ba«  «Batblanb*.  nie  $umbotbt  ba« 
äquatoriale  ©ebietSrafilien«  benannt  bat,  umfafit  ba«gan)e 
8  tufttbal  bt  i  «majonae  unb  toirb  nut  oftwart«  oonbet  SRünb. 
ung  bei  Äio  9legro  oon  €aoannen  unterbrochen,  beftebj 
aber  fonft  au«  Unoalb,  ber,  fotoeit  et  bet  fiberfdjmemmung 
auegefebt  ift,  3gapo.  fonft  oberste  obet  ©uamroalb  benannt 
wirb.  Tie  fotmen  im  3gapo  finb  bie  jroeitgroftten  auf 
bet  (Stbe,  abet  bie  fdjlammbebedten  etdmme  finb  unfdjon, 
ba  bie  Sianen.  ba*  Unterbot)  unb  bie  Vrad)t  bet  Otdjibten 
febten.  Der  «te,  ber  eigenttidie  Unoalb  entfaltet  untet 
bem  (Sinftuft  be«  feudjttoarmen  «quatorialllima*  eine  ftau- 
ntn«mette  Üppigteit.  Untet  ben  eine  vefe  oon  200  guft 
erteidjenben  ©atbriefen  oetbient  namenttid)  genannt  vu  wet- 
ben  bie  BertholletTa  excölsa,  beten  topfgtofie  Qriidjte  bie 
Vatdnüffe  entbalten.  2>ae  (oläagebiet  liefert  bem  Sfett- 
banbel  Aautfd)ut  oon  HevSa  braslllensls ,  Jeafao  oon  bil- 
tioirten  unb  mitbroodbfenben  Theobröma-Hrten,  Viaffooe« 
fafern.  eaffaparitba,  lontabobnen  (oon  Dipterlx  odoriu), 


PaullinTa  eotbnis)  SoniDt  K.  Sgl.  Cpruce, 


Mission  on  the  Amaioon  in  ©oot«,  Journal  of  bot.  II 
III.  1850/51. 

3.  2>at  btafilifebe  »ebiet  urafaftt  ba*  mittlere  unb 
fübt.  Staftlien,  foioie  fem,  unb  Solroien  bi*  jum  gufee  bet 
«nben.  3>er  atlantifd)e  Jhiftenftrid)  unb  bie  glufmiebenw' 
gen  finb  mit  üppigem  Unoalb,  bem  mato  virgem,  bem 
jungftoulidjen  Salb  bet  Srafilianet  beftanben.  auf  ben 
»Jblienjügen  be* 3nnern  bagrgen  roedjfetn  Oraiftddjen,  San- 
po«,  mit  BSalbinfetn,  bie  nadj  ©prute  at«  Überrefte  eine* 
Stetoatbe«  ju  betradjten  fmb.  SRan  nennt  biefelben  im  9?. 
Stafilien*,  mo  fit  au«  laubn>ed)felnben  Siumen  befttben, 
Caringas,  unb  im  6.,  too  bie  in  ben  ^od>tanb«n>ölbern  oor- 
berrfdjenbe  Araucana  brnslllenaia  ibtt  rotditigfte  ^flanjen- 
form  ift,  Capoe».  Die  im  brafilifd)cn  ©ebiet  oorlommenben 
5p*lan)enorten.  baruntee  aud)  bie  (d)oneVlctorTa  regia  unb  V. 
Crnziäna.ioerben  auf  minbeften«  loooo  ge(d)äbt.  Son  SSert 
ftnb:  ba«  totfärbenbe  Sraftt'  ober  gemambutl)ol), ber  Caes- 
alplnTa  ecblniu,  ba«  bem  taube  feinen  9iamen  gegeben, 
bie  namenttid)  im  norböftt.  Stafilien  oottommenbe  Weilt- 
et r.  «arnaubapalmt  CopernlcTa  cerißra),  ber  in  bei» 
nirbl.  «üftentoätbem  bdupge  Xopfbaum  (Lecythis  ollarla'. 
bet  3atatanbä-  ober  ^aliffanbet-  unb  bei  deberbaum  (Ce- 
drells  brasiliensls).  £>a«  fübbtafilifd)e  >?cAlanb  liefen  in 
ben  Stättern  unb  tieinen  rfmeigen  be«  ^araguantbeebaume* 
;Ilox  paragnayensis),  bet  aud)  in  bem  atgentinifeben  ober 
"Pampa* 'ffebiet  bdufig  ift,  ben  SRate  obet  Vataguavtb" 
Vu«  bem  3nnern  tommt  neben  oielen  offijineOen  ^tobutten 
nod)  bie  ©rednourjel  obet  3pelaruard>a  unb  ba*  neue  f  dnoeife- 
tteibenbe  SKittel  3aboranbi  oon  Pilocärpns  officloalis. 
«ultioirt  werben  t)ier  je  nad)  bet  ©Bbenlage  unb  ben  geo- 
gtapbifdjen  Stetten  alle  ^*robulte  ber  tropifdien  unb  fub« 
tropifdjen  3one.  Sgl.  non  aSartiu«,  fortgef.  oon  Siebter, 
Flora  Brasiliensls,  1840—83  (wirb  fortgefebl!  unb  ©arb. 
net,  Travels  in  the  Interior  of  Brasil.  2  Sbe .  ?onb.  1846. 

4.  Da*  argentinifd)e  ober  Vampa*gebiet,  wel- 
d)c*  ba«  aufjertropifd)e  ©H.  C  ber  flnbentette  in  fieb  be- 
greift, ift  tlimatifd)  unb  oegetatio  febr  mannigfad)  gegliebert 
unb  umfdjltefit  im  9t.  unb9i0.nod)  Sinbud)tungen  ber  braff 
Iifd>en  glora.  tt«  jtrfdllt  nad)  Sorenb  in  7  3onen,  nam- 
lidj:  a.  Die  unwirtltd)e  unb  oegetnrton8am 
bei  ofll.  «bbadjung  ber  «nben.  b.  Da*  fubtropifdje  1 
biet  am  pf«  bei  «nben  bis  27»  f.  St.,  wofelbft  bie  AcmIs 
cebilmitgertftoffiMd>ei»inbebaufig  ift.  c.Det  ®ran5&aco, 
wetd)et  n.t  al«  Qbene  bi«  jum  Varaguap  im  »•>.  au*bebnt.  d. 
Da«  mefopotamifebe  ©ebiet  }wif$en  bem  garend  unb  bem 
Uruguao  mit  fruajtbaren  ©ra«fISd)en,  ^Jampa«,  in  benen 
bet  Ombu.  Pbytolicca  dioica,  ein  weid)bol)iger  tScbotten- 

bdufig,  unb  (norbwdtt«;  mit  Urwdtbern,  in  benen  bet 
in  grofier  SRenge  auftritt  unb  bie  fog.  Yerbales. 
b.  b.  Sbeewdtber,  bilbeL  e.  Die  «banjarfteppf.ime.  begrenjt 
oon  einer  6©ffi  oon  ®ta.  jum  «io  (Jolorabo  laufenben 
Sinie,  mit  bornigen  Jrruppetbäumen  unb  eträudjern.  nament- 
lid)  SHimofen  beftanben.  f.  Die  an  bie  Sbanjarfteppe  fi<b 
anfdiliefienbe  faljreidje  Sampa  )wifd)en  bem  (Solorabo,  ber 
Hüfte  unb  bem  Sarana,  eine  ungebeun  <Sra*ebene,  auf  wel- 
dfcen  in  ergiebigflet  Seife  Siebjudjt  getrieben  wirb.  g.  Die 
fteinige  patagonifdje  «Steppe,  .fo  baumarm,  baft  eine  ein jelne 
S'nuc  am  Rio  9<egro  oon  ben  Hingebornen  wie  ein  Heilig- 
tum oettbrt  wirb*.  Sgl.  ©riefebad),  Planus  LorentsJans« 


©ef.  b.  ffliffenfd).  Sb.  XIX,  be).  XXIV.  ©Mtinge«  1874 


Digitized  by  Google 


517 


btj.  \m  unb  ?0««n9 .  «egetationsSorrbÄltnule  ber  argen«. 

nÜ«ft»n«tp«Altt.  in»a|)p.  2ie  argentinifd)e  «epubl«,  ©ue- 

not  alte«  tSflft. 

».Da«  antatttif<$effloIbgebUtumfa&tt>CT  leuch- 
ten (twil  oon  b«  *umbolbtftcömung  getroffenen)  fübweftl 
JWtenfrtio},  ber  fid)  »on  34"  f.  St.  bi»  prSRagatyättftrape 
etftredt  unb  mit  üppigem,  bi*  jur  €<^»ne«flT«nj«  {unter  38°  f. 
9t.  1705  m)  ttithenben  «aumitmcb*  oon  bet  $6$«  be*  eure 
pdifijcn  bebedt  Ift.  9ud)  bte  «üfteninfelu  finb  bitbt  mit 
iaimetgrunen  SMumen  bewölket.  Unter  bitfen  finb  al»  be> 
fonbet«  nettnoO  heroorjuheben  bei  Hoble  (Fagua  obllqu»), 
e«  Siptt*  (Libocedrue  chllenilt)  unb  bie  ArancurTa  lm- 
bricata.  2er  Apfelbaum  wirb  in  ottwilbtrUm  3uftanbe 
«nfletiotfen  fibaralterifrifeb  if»  bie  «iefenblottpflonje  Onn- 
•ira  aoabra.  «ttteleutopdifoK  ihilturptlomen  werben  auf 
beutf ibe«  «olonicn  in  6<gbUe  mit  Orfolg  hiltioirt.  »teL 
hit  ftomten,  meiere  an  aufhalten,  an  JJeuftelanb.  an 
Gtanbmaoien.  an  bie  Xunbta  erinnern  (ogL  8rt.  «loen« 
flow).  Sgl.  »lag,  Flor*  Chilon»,  fati»  unb  ©antiago 
1845—62;  $hilippi,  Cat*log-ua  planurum  Chilenaium; 
eantiogo  1841 ;  berf.,  «ot.  Steife  in  bie  ?roo.  Salbioia  in 
eotns.3t8.1858;  «ooten.  Flora  Antarcüca,  8onb.  1844 
—»7. 

«  3>a»  d)llenifd)t  QbtrgangSgcbict  erftredt  fid) 
oon  34«  f.  «r.  uotbradrt*  bi«  jur  «Düfte  oon  «ttuama  nnb 
ift  tcalbarm,  grobe  gldcbeu  finb  mit  Somgebüfa)  bebedt  unb 
alt  «inline  beachtenswerte  iiflonjenformen  treten  in  be. 
»eiferten  Adlern  ber  Colbu,  Boldn  cbJlanum,  einegauri' 
neenatt,  ber  HiHüo,  AcacTa  caventa,  unb  eine  $alme, 
JobaeaapectabTlia,  auf,  roahtenb  oon  ber  CaoaalplnTa 
brevifoH»  bi«  atgatobiUa  genannte,  gerbftoffbattigf  gtuebt 
oetwertet  wirb.  Sgl.  bie  unter  5  angeführte  Sitteratur. 

Da»  ttopif  d)e8nbengebiet  reicht  bi«ju  9°  n.  ©t. 
hinauf  unb  tragt  an  bei  regenarmen  ftüfte  unb  am  tB8b« 
ho"3  ber  anben  ben  «barattet  bei  «Bufte,  ber  horbften»  an 
ben  [urjen  ftiufstaufen  burdj  reicheren  »ftanjenwuch«  unter- 
brachen  roitb.  Xagegen  finb  bie  oom  feuchten  $affat  befrei, 
ebenen  estbhanse  ber  ÄorbiUettn  roU  üppiger  SBalboegeta* 
tien  bebest,  bie  in  Ihren  unteren  Seilen  berienigen  be»  bra» 
filmnifchen  ©ebtel*»  gleicht.  On  einer  $6h<  oon  1600  bi» 
2500  m,  nach  Bibern  iroifcben  1526  nnb  3300  m,  trifft  man 
neben  einet  a  almenart,  Oroodoxa  frigid»,  bie  gieberrin> 
benbaume  ober  «inajonen  unb  benÄolafrraudj!Erytroxjrlon 
mi.  Die  fa)onungftlofe8u0beutung  beiber  hat  )u  einet 
»mRciieuten  »eroüfiunfl  berJBdlber  geführt,  fo  bofsmanicSt 
mit tbti  wüoncUmÄuitur  bat  beginnen  mflffen,bienamrnt!i,i, 
m  *<mg  auf  ba«  au»  ben  «abblättern  gewonnene  Äotain 
um  fo  n mqn  ift,  al»  04  badfelbe  al«  SeUubungtminel  bei 
«uflfit',  rfahn.  unb  Xehllopfoperationen  unb  al»  «egengtft 
gegen  SmcTphmmBeigiftungen  iWorphiumfuchtJ  erprobt  hat, 
»aberab  bic  «oiabidtter  Wh«  nur  ben  «ingebornen  at« 
mnumerbe»  «aumittel  bleuten.  3n  ber  Stnd)onentegion 
gewiben  aua,  m  jutteratäfer,  hoher  hinauf  beginnt  bann 
oie  wt  v^tu  «ompofiten,  Berberiben  unb  «ritaeeen  be» 

«riM?  i  anaw«ion  unb  tnWi*  bie  Wnt  *(9«>n-  3n  ben 
in.  es . n  ben  eiuKlneu  «ebirgttettn  gelegenen  ndrbl.  «od>- 

Sir»'!  2  8,W0  tbnW*  riw  teio)e.  3)ort  gebe.bt 
p  5in*"ia  bie  Ciche,  bie  52  m  hobt  ©adjäpdne. 
t«ojtion  tadic8,tr  unb  eine  ebenfo  grofie  9ambu«art, 
l'L  iBl!':iUP"»  ^«tite.  Diefe«  «ebiet  ift  auch  hie  ««imat 
3Sm*'  ttt  heute  nod)  bafelbfi  wiftwaehfrnben  «artoffel 


unb  ber  ÖOh"*-  %I  SBebbel,  Chloris  »ndina.  2  «be,  fatiM 
1855—57 ;  6obiro,  Apuntea  aobre  vegetaeion  oqnatori— 
an».  Ouito  1874  unb  (für  bie  atocomarnüfte,  Uhiitopj  Flo- 
mla  Atacomonai»,  «alle  1860. 

VII.  37icf5auna  e«.<  gehört  bet  r«ottopifch«na:iettegü)*» 
an,  roeldje  auch  ba»  tropifche  9MI.  unb  bi«  InitHen  umfafitr, 
unbjroat  bilbet  fie  ^eieubtegionenberfelben.biecljilenifcbe 
unb  brafilifdj«.  9i  ift  biefe  gauna  bie  am  ffctngften  in  fic^i 
gefchloffene:  ©«,  hat  trftl  weniger  »ejiehungen  )u  afnr« 
al*  9M.  (bie  nearttifebe  Segion)  |«  pdlaaritiftheti  flegio»-» 
mn«n  mit  «usfchlufj  3nbieiK  unb  trabten«,  Ouropa  unt> 
W«frita).  allein  über  1 00  «äuge tief  unb  500  Coaelflaiturt- 
gen  finb  ©9.  eigentümlich;  W»f  ooDe  fjamiUen  oon  CSduge. 
tlereu:  bi«  «teitnafen  unb  «taQeuaffen  unter  ben«ff*n. 
bie  eiattraäuler  unter  ben  gleberraftufen,  bü  «ufpfbtlev 
unter  ben  Hagem  unb  bte  gaultiert  unter  ben  3ahnarmett  ; 
oon  ^iuelrt  l4gcuniHen,biettdcebiben,^h9totomiben,grud)t- 
oögel,  ÄmeifenoJget,  ameriL  8aumlaufer  (AnabacTdae), 
Vtetoptochiben,  ¥fefferfreffer,  cjlanjoogel,  8atttucfude,  Sdßc  - 
tade  n,  Schopf*  unb  eteifihuhim,  Xtompetef  unb  fflehtoöfiel 
finben  fid)  nur  in  6«.  übet  ben  ganjen  kontinent  oerbreiten 
fid)  bann  noch  t'uma,  Onje,  «Hn«iet,  KAffcl*  unb  Sünfdjb&r. 
1'afci,  «guti,  laoit,  ¥apageiarten.  Solibri«  k,  wie  benn  auefc 
6H.  neben  Suftralien  ba«  eigentliche  Oohngebiet  ber  »eutel- 
tiere  ift.  *3on  »eptilien  leben  hin  bie  «lieber  ber  gamtlien  : 
Krufieu«  unb  leju-öibechfen,  «erlofaurier,  fihalcibiben,  bie 
gröfjte  «njahl  ber  Seguane,  Oiftfcblangen,  wie  Alapper- 
fcf)lanaeunbÄotallenotter,3oratala.  Hon  Amphibien  gehören 
SÄ.  an  bie  ffiabeutrJten,  aDe  10  betonnten  UylapleaTct» 
Sitten  unb  bi«  einjige  Ehinophrjnua> «Ortung  unb  »Urt, 
roeldx  eriftirt.  ainheimifaje  «üftwafferfifch«  finb  in  cianj 
enormen  Wengen  oortjonben,  biegamilien  bet  ^olocentriben 
unb  3itteraale  allein  hier.  2xi  9teid)tum  an  butd)  Satben- 
pradjt,  «tafse  ober  nbfonbetliche  «eftalt  auffaDenben  3n> 
f«Ken  if)  bebeutenb;  8tui*,echiUerfaltet,8aternentr48er,  «e- 
fpenftheufchaden,  «eudjttäfer,  5DIu8tito4.  eanbf(6h«.  3eden, 
«meifen,  Xermiten,  Jtatetlaten  oberSatatten  Blatt*  orion- 
tälia),  Spinnen  unb  «eifjelftorpione  feien  einige  wenige  ©ei- 
fpiele,  auch  foldjer,  welche  bem  uTKnfdjen  ober  fernem  SSielj 
ben  Aufenthalt  in  gewiffen  «egenben  unmöglich,  tu  ben 
(djonften  (djredlich  madjen  Hnnen. 

1.  a>iea)iIenifd)e@ubtegion  f chtiebt ba» gemäfiigte 
©H.  in  fid),  geht  aber  an  bet  SUrüfte,  ben  bureb  bie  «ebirtje 
bebingten  Serhdltniffen  ttea)nung  ttagenb,  bit  jum  «o|f 
oon  «uoaquU.  Sie  gamilie  bet  «afenmdufe  mit  ihren  brei 
»ettwtern,  ber  SSoOmau»  ober  bem  Chinchilla,  bet  ©afen- 
mau«  unb  btt  »i&acba,  aU«  unfeten  Kaninchen  dhnlidp, 
Sorna,  «Ipala,  BicuAa  unb  tuanaco.  lebtete»  wilb,  bie  et- 
fteten  btei  geidhiat  }u  Scubtieren,  ©ttaud>  unb  ffammtatten, 
Scbroeifbibet  ober  Sogpu,  SDiata,  bie  »erfchiebenen  Srten 
«ütteltiere  bi»  }ur  Ileinen  «ürtelmau«  (erab  feien  oon 
igäugetlertu  genannt ;  von  Sögeln  nut  bie  Pier  au  ff  allenbften : 
ber  Jconbor  bet  anben,  ber  ametit  fetraub  obet  8mu  ber 
©aoannen,  bet  edjmnfchnobel  oon  Sepphuhngröfte  unb 
ein  ben  $ftan)ungen  feht  fchablio)et  «oft:  ber  ^flonjen- 
febneiber  3m  6.  erhält  bie*  «ebiet  anbeten  Shatolttr,  hier 
«ibt  e«  liete,  wi«  bie  Uinguine,  welcbe  benen  be»  nörbl. 
Curopa«  dhneln. 

2.  »ie  brafilifdje  Subregion,  ba»  reopifebe 
69.  mit  9u«nahme  be«  oben  gen.  etteifen»  im  SB.  um- 
faffenb,  entfaltet  einen  gewaltigen  Iierreid)tum,  oon  bem 


Digitized'by  Go 


Wmtrifa. 


  51 


8 


SImerifa. 


nut  roenig  ju  nennen  (iet  angängig  ift.  Die  »Tüllaffen, 
©ollaffen,  2<fin>eif-  ober  gatantaffen ,  ©pringafien  unb 
Uiftiti«  finben  fid)  neben  einer  jabjrei^en  «rtenmenge  oon 
ftlebermäufen,  unter  benen  ber  »ampor  namentlid)  beni 
Qau«oieb  großen  Sdjaben  jufügt.  $>ier  ift  bie  $eimat  bei 
Weerfehroetntben«,  an  ben  gl  ufrufern,  an  benen  ber  Dapir 
babinftampft,  jeigen  fid)  gerben  oon©aff«fcbroeinen;  gro&e 
Kübel  tum  Kabetfebroeinen  beleben  bie  JBälber.  Daju  tarn- 
men  Ämeifenbären,  Gürteltiere,  Faultiere,  »eutelratten  unb 
ekhtoimmbeutter,  ba«  einjige  ©euteltier,  toeldje«  feine  Wahr- 
ung bem  Saffer  entnimmt.  3n  ben  Drinolo  unb  Bmajona« 
hinauf  fteigt  ber  amerit.  Santantin.  3n  ben  Walbern  ertont 
ber  Stuf  br#  Olodenoogeli,  unb  in  ben  nörbl.  Zeilen  be«Äe- 
biete«  fuhrt  ber  Klippenoogel  feine  grote#len  Xänje  auf. 
Kotinga«,  pipra«  unb  Iitora-?lrten,  Zöpferoägel,  Baum- 
läufer, SRotmot«,  »ufdimeifter.  Xutane  unb  Hraflari«,  ©otto- 
büljner,  8gami»,  Zrompeteroägel  u.  a.  finben  fid)  neben 
Kolibri«,  roeldje  bier  am  reidbften  ftd)  entfalten,  fern«  Papa- 
geien, unter  if>nen  farbenpräditige  Hrora*.  3m  Xma)onen> 
frrome  bie  Kmajonaefcbilbtröte  unb  bort  fomie  im  Crinolo, 
bem  Paraguay  unb  anberen  JJlüffen  biefe*  ©«biete»  bie 
©urutuju  ober  Snatonba,  bie  Oaflerriefenfeblange ,  im 
$)albe  be*  $uläagebiete£  bie  3abutifd)ilbtr6te  unb  bie  Kic- 
fenfdjlange  [Boa  conntrictor'.  Sgl.  ©cbmarba.  Die  geo- 
grapl)ifd)e  Verbreitung  ber  liere,  Kien  1853  unb  SSallace, 
Sic  aeogr.  Serbr.  ber  Ziere,  überf .  von  8.  ».  SR  aoer,  2  »be., 
Dre*ben  IST«. 

VIII  Qntbedung<gef4iä)tt, 

3m  3.  1498  bat  Kolumbu«  juerft  ba*  geftlanb  ©8.« 
in  ber  Kähe  ber  IKünbungbe*  Crinolo  entbrdt.  Jim  eng  o 
CeJpucct  gelangte  1499  an  bie  ÜMnbung  bei  Kmapnai, 
aber  erft  1500  erfolgte  bie  eigentliche  Sntbectung  »rafilien« 
burd)  ben  portugiefen  Sabra  I  unter  lO'/i*  f-  »*• ;  bie  be* 
Sa  plata-Strome*  1515  burd)  ben  Spanier  Soli«  unb  bie 
ber  fübl.  Durchfahrt  jroifcbcn  geuerlanb  unb  bem  kontinent 
nad)  bem  füllen  Cjean  1520  burd)  SJlagalbäe«,  nacbbem 
bereit«  1513  ber  Spanier  »alboa  über  bie  Sanbenge  oon 
panamä  oorgebrungen  mar  unb  bie  ©Küfte  be*  Kontinent« 
a(«  Eigentum  ber  Krone  Spanien«  ertlärt  hatte.  (Sine  tbat- 
fädjliebe  »efibergreifung  Peru«  erfolgte  jebod)  erft  1527  burd) 
pijarro.  unb  1535  mürbe  burd)  ftlmagro  bie  fpanifdje 
glagge  an  ber  <fiilenifd)«n  ftüftc  entfaltet.  Die  ©Spibe 
geuerlanb*  mürbe  erft  1616  jum  erften  9Wale  oon  ben  tiol< 
länbern  Se  9Jlaire  unb  2&  outen  umfdjifft,  bie  fie  nad) 
iljeer  Saterftabt  $oorn  Kap  $oom  benannten.  Damit  mar 
ber  (Erbteil  in  feiner  äufseren  »egrenjung  erforfdjt  Die  Cr- 
forfdjung  be*  3nnem  lann  t «gegen  auch  beute  nod)  lange 
nifit  al«  ooHenbet  angefeben  roerben,  ba  bie  »tfiebelung  bc« 
weiten  Ocbiete«  im  Verhältnis  ju  Derjenigen  KH.«  eine  febr 
Iangfame  bouptfädjlid)  betbalb  gcroefen  ift,  roeil  bie  portu- 
giefen  in  »rafilien  unb  bie  Spanier  in  üjren  Kolonien  bie 
gremben  oon  i^rem  Soben  fcrniubalten  fugten  unb  fclbft, 
natbbem  fie  ftd)  im  anfange  biefe«  3atjrb.  oomSRutterlanbe 
(oigefagt  batten,  bie  Qinroanberung  oon  Curopäem  nidbt 
annäb,emb  mit  Demjenigen  Sifer  geförbert  Ijaben,  ber  burd) 
bie  Sertjältniffe  geboten  gcroefen  märe.  8gL  bie  Spejial- 
grfcfiidjte  bei  ben  Hrt.  ber  einjelnen  Sänber. 

IX.  Sitter  ntur:  3-  6-  SBappäu«,  ^anbbud)  ber  Oeo- 
grapf)ie  u.  Statiftil  be«  ehemaligen  fpan.  3Rittel<  u  B%. 
nebft  ben  europ.  »eribungen,  tttp|.  18C3  —  70;  berf.,  $anb> 
lud)  ber  Qeograpfjie  u.  Statiftil  oon  Srafilien,  ?eip).  1871 , 


a.  Pippig,  Keife  auf  bem  Sma)onenftrome  in  li'gile  u.  i<eru 
wäbrenb  ber  3.  1827—32,  Wpj.  1835—36;  t.v  »ud),  Die 
%nben  oon  i'enejuela  in  ^eitfdirift  ber  teutfdi  geolog.  9e» 
fellfebaft,  t9b.  2,  1850;  Kobert  Sdjomburgl*  Keifen  im 
Ounana  u.  am  Drinolo  roabrenb  ber  3.  1835—1839,  c>ip). 
1848;  tl  oon  (umbolbt,  Vnficr)tm  ber  Karur,  6tuttg.  1808, 
3.8ujl.  1849;  3.  «  s  dwmccber,  eBmeritan.  Stubien,  Serl. 
1884  ;  3.  3.  o.  Xjdnibt.  'Peru.  KeifefKj)en  au«  ben  3  183« 
—42,  28be..  et.  »oüen  1846;  berf..  Keife  burd)  bie  «nbe« 
oon  Sorbooa  nadj  Sobija,  Öotb,a  l  bco  ;  9urmeifter,  Keife 
burd;  bie  8a  plata-Staaten  mit  befonberer  Kudfrcbt  auf  bie 
pfoHfcSe  Sefdwffenteit  u.  ben  «ulrurjuftanb  ber  Jlrgentmv 
fdbenKepublit.  «ufgefä^rt  in  ben  3. 1857— «o,  vnlle  1961 ; 
3.  K.  Kengger,  Keife  naetj  faraguau  in  ben  3- 1818—26, 
«arau  1835  ,  ?.  e^bneiber,  DerÄrieg  berlripleaUianj  gegen 
bie  Kepublil  Paraguap.  SrL  1872 ,  3.  8.  v.  €pir  u.  <L  3. 
P.  t».  SRartiu«,  Keife  in  ©rafilien  in  ben  3.  1817—20. 
fflündjen  1823—31;  ©urmeifter,  Keife  nad)  »rafihcn 
burtfi  bie  ?rooinjen  oon  Kio  be  Saneiro  u.  Slina«  Ökrae*, 
©erL  1 853 ;  $.  «lette.  Keife  ©.  *.  *oI).  be«  fxin jen  «betbert 
oon  freupen  nad)  ©raftlien.  ©erl.  1857;  S  floe-SaUement, 
Ketfe  bura>  ©»rafilien  im  3- 1858,  eetpj.  1859;  berf..  Keife 
burtfjHSrafüien  in  ben  3. 1859  u.  1860,  2©be.  ,  JB.  Sebulb. 
©tubien  überagrarifdje  u.phofitalifdjeCerbältniffe  in©©«' 
filten,  feit»].  1865;  8.K.  (Ballace,  Keife  am ümatonenftrom 
u.  Kio  Kegro,  au*  bem  <8ngJ-  ©onbertl).  1856;  «gaffij,  A. 
Jonraey  in  Bnzll,  ?onb.  18«8 ;  (»anbelmann,  Oef  eb.  oon 
»rafilien,  »erl.  1860;  lippen.  fcunbert  Xage  in  para- 
guap,  $amb.  1885;  $>enri  Sange,  eübbroftlien,  8eipj.  1885; 

oon  3b«ing,  Kio  Oranbe  bo  Bot,  <Stm  1S85;  (S.  D<bf^ 
niu»,  «bile,  Seipj.  u.Prag  1884;  «.©.  ©ellin.  Da«  «aifer- 
reid)  »rafilien.  «eipj.  u.  präg  1885;  3,  Kelberg,  9lad)  deuo' 
bor.  gRibuTfl  ift  1885.  (Sin  oprsüglidiee  neuere«  Wate- 
rial  über  S«.  befinbet  ftd)  in  petermann*  Mitteilungen 
unb  anberen  geograpbifdjen  gadjllärtern.  namentlid)  aber  in 
bet  in  »erlin  erfdbeinenben  3eitfd)rift  „Crporr  unb  in  ber 
beutfdjen  Kolonial jeitung,  Crgan  be«  beutfdjen  Kolonial- 
verein«.  I  Sellin) 

B.  Stenographie. 
I.  Korb«  u.  iiiittel-flmerila. 

Die  »eoällerung  K-  unb  WH.»  ift  eine  oielfaeb  «e- 
mifdite,  burd)  Qinroanberung  oon  SRenfcben  ber  weiften, 
i dt umnen  unb  gelben  Kafle  ift  bie  Urbeoölterung  niebt  nur 
teilroei«  »erbrängt,  fonbern  oor  allera  in  üjrfn  ?eben«oer- 
bälrniffen  oielfad)  oeränbert  roorben. 

1.  8on  ben  9?aturoollern  S.«  moljnen  im  äuperften  Kor- 
ben bie  Q Stirn o«,  nidjt  nur  in  (Sronlanb,  fonbern  aueb 
auf  bem  geftlanbc,  roo  fie  burd)  ba«  gelfengebirge  in  jroei 
grofse  SIbteilungen  gefdjieben  werben,  toeldje  bialettifd)  oer- 
fd)tebene2prad)en  reben.  Der  Käme  SSÜrno  bebeutet:  (Sflen 
rober  gifebe ;  fie  felbft  nennen  ftd)  3nnuit,  b.  i.  9Renfä)en. 
Obgleich  fie  in  (Srönlanb  früh  mit  bem  tShrijtentum  unb  ber 
3ioiltfation  oertraut  mürben,  haben  fie  bennoch  oiel  oon  ihrer 
früheren  UrfprünglieJbteit  erhalten.  Die  $öhe  ihre-'  Körper« 
beträgt  meift  unter  1,58 m.  DerSd)äbel  ift  grof),  oon  langer 
f  djmalcr  fjjorm,  ba«  ©eftd)t  breit  mit  einer  nad)  oben  fid)  oer- 
ringemben  Stirn.  Die  »adentnodien  finb  breit  unb  beroor- 
ragenb,  bie  Kafenbeine  platt,  ber  SDiunb  Hein,  bie  Unterlippe 
etioa«  bider  al«  bie  obere.  Die  ?lugen  finb  tiein  unb  etroaS 
fd)icf  gefd)lit|t,  Rüfse  unb  ^änbe  Hein,  bagegen  »ruft  unb 
©d)ultem  breit  unb  ftart,  ber  Körper  fleifchig  unb  reich  an  gett 


Digitized  by  Googfe 


519   


2lmerif<L 


mb  Wut.  JAt««ft<fiM1arbe  ift 
baat  fdf»ar»  unb  lang,  bageflrn  ift  ba«  Bartbaor  llemlldj 
jpftrUd)  unb  wirb  f  otgfÄltig  au»gerupft.  Tai  Xempetament 
b<:  SltimoS  ifi  fanguinifeb-phlegmattfeb,  fie  finb  immet  auf» 
geräumt,  ab«  mit  au*fd)»eif enb ,  frirbfertig  unb  ur.tx- 
türamert  um  bie  ßutunft.  3tr  geiftigeS  unb  religiöfc*  8eben 
ift  i !  31  ptlmitio  unb  trofc  be*  abriftentumS  hängen  fU  nod) 
fltrr.  am  alten  Blauben.  Xie  föobnftätten  be«  e«fimoä  finb 
in  Sommer  3elte,  Im  BHntet  matten  unb  Käufer,  elftere 
fmb  siemlicb  gleichartig  bei  allen  Btdmmen.  Übet  üiet  ©al- 
len »erben  hoppelte  Sagen  eeebunbüFelle  gebangt.  Xie  Häu- 
let  finb  meift  au«  «»ein-  unb  erbreitb  gebaut  unb  oon  hol- 
lernen  «allen  butrh|ogen.  Xie  e«timo«  ber  mittleren  »egion 
bauenHütten  au»  ecbneeblöcfen,  biejenigen  im  SB.  au«  8tet< 
ten.  Bie  finb  meift  auf  bie  ertrage  ber  3agb  angenriefen 
unb  narren  fi<b  son  Beebunben  unb  «Jalen.  bie  fie  in  Spenge 
erlegen.  35er  geebunb  ift  für  ben  e*timo  Witt.  gleifcb  unb 
Bett  nähren  ihn,  aus  ben  gellen  merben  Äleibungiftücte  vt 
fertigt,  bie  »oete  werben  mit  Seebunbefetl  überjogen,  unb 
ber  Xbcan  bilbet  tt u<b>  unb  Brennmaterial.  BertebrSinittel 
finb  ber  t)unbef*litten  unb  bat  Boot,  *ajaL  Xie*  beftebt 
au*  einem  feUbefpannten  leichten  «>olWefteO.  wiegt  feiten 
mehr  al*  M  kg  unb  tann  nötige n fall*  unter  beut  Arm  ge- 
tragen  »erben.  Der  £ajat  ift  nur  für  einen  Ruberer  befttmmt, 
wäbrenb  mit  bem  Kamen  Umiat  ober  ©eibnboot  größere 
fjafmeug«  für  mehrere  Snfaffen  bejeiebnet  »erben.  Xie 
ftihmo*  liefen  in  (leinen  Xrupp«  auf*  aReer  iur  3agb  unb 
fmb  gefebidt  in  ber  Qanbbabung  oon  üanje  unb  Harpune. 
Ter  ertrag  ber  3agb  ift  meift  ein  triebet,  fo  bafj  Tie  gleifcb 
für  ben  jv> intet  aufbewahren  tonnen  unb  gelle  unb  Xbran 
genug  haben,  um  ihre  anbeten  Bebürfniffe  bureb  Xaufebban- 
bei  in  befriebigen.  -  Hie  e*timo*  «Ussta«  ((u  benen  u.  a. 
bi*  «oniagen  geboten)  ftnb  oon  befleren  Safienonbält- 
niffen,  al*  biejenigen  «rbnlaub«.  Sie  finb  mu«tulM, 
'  s  oon  ihnen  1,83  m  unb  baruber  grofi,  haben  grobe« 
>  Haar  unb  eine  gelbliche  Befichtafarbe.  Sie  »obnen 
1  ertbütten  oon  * — 6  u>  Xurcbmefier,  bie  oben  mit 
8cau<heffnung  oerfeben  ftnb,  aufvet  oon  einer  Xbür 
aber  »eber  fcrft  ruxb  fubt  empfangen.  SWännet,  Selber  unb 
Äinber  finb  ftarle  Saueber.  SRit  Ausnahme  ber  im  6  »obnen- 
ben  finb  fie  faft  ofjne  «ultur  unb  Religion.  estimo«  »obnen 
femer  uo<fc  an  bei  «üfte  oon  Üabrabot,  aber  in  geringer  An« 
jabl  unb  unter  bem  Oinflnffe  ber  bortigen  fürfotgenbeniKif. 
fiotten 

3«  ben  norbifeben  ober  Bering-Coltern  geboren  noch 
b<e  AUuten,  nnUbt  bie  «wlbinfel  «la«a  unb  bie  «ette  ber 
•Ueuteninfeln  bewohnen.  Xie  SMttelgrofte  ber  Männer  be- 
trägt 1,67  m.  Xt«  Alfuten  haben  turje«  fdjroarje«  Haar, 
neine  ft&warje  Hugen,  hohe  *adenfno<bfn,  flatj«  9?afen, 
bufe  kippen,  grofKn  Ütunb,  breite«  Oeftctt  unb  belle  gelb- 
braune «efubtafatbe,  »obureb  fie  einige  *i Ii nUcbteit  mit  ben 
3apanefen  baben.  Xie  3nftitutüm  ber  ehe  wirb  tefpettirt, 
unb  jebe gamHi,  ^  ^  figfMt  $all6  mit  2  ^  3 

gen.  6»e  befi>tn  bj,  mi((tn  ^»igerdte,  haben  geberbet- 
ten  «nb  erieu^  ^  R4un(  bu[4 

finb  muntal.fcb  unb  befiten  «Korbioni,  unb  bie  meiften  tonnen 
Igw-g«  fmb  religio«  unb  «itglieberbergriec6ifcb-nifrifcben 
Äitcb«  t?ie  TiTtb  oon  guter  geiftlger  Anlage,  «nb  bie  fjur 
«ompano  bat  unter  ihnen  ibre  heften  ©ebitfer  unb  «»önbler. 

WpijiHip  ift  0ft  eeeotterafang,  bet 
^»»»blftani  bringt. 


3.  Die  3  tibi  an  er  bilbtn  eine  einjige  2Renfebeuoariettt. 
»elcbe  in  ©inpeht  ihrer  WrperUthen  (Sigenfebaften,  al«  au<> 
in  Betreff  i&rer  geiftigen  Begabung  mit  teiner  ber  Ȋffen, 
roelcbe  bie  alte  Welt  bemobnen,  irgenb  toelcbe  nahe  Ber- 
roanbtfcbaft  oerrat.  Bie  finb  alfo  al«  emtjeit  ju  beliehnen, 
»enn  fte  au<b  in  ihrer  pboftfehen  «onftitution  unb  ihrer  geifti- 
gen Begabung  unb  ftulturentaidelung  manche  Unterfcbiebe 
jeigen.  Xe*halb  tann  aneb  eine  turje  Bebilberung  über  Ibret» 
leiblichen  lupu«  unb  ihre  «ultur  hier  jufammenfaffen,  1 
fonft  bei  jebem  einmiete  in  faft  gleitbet  Seife  roieberholt  1 
ben  müf.te.  -XerÄdrperbau  ift  meift  rraftig,aber  fehmdebetc 
al«  beim  «Betfren  unb  «eger.  Xer  e<babel  ift  balb  runb, 
balb  mehr  tdngticb  unb  nach  hinten  gejogen,  ba«  Hinterhaupt 
nur  wenig  abgerunbet.  Xie  ©tirn  ift  febr  breit,  aber  niebrig. 
oben  etmafl  fajmater  al«  unten,  »obutch  ber  mittlere  unb 
untere  Xeil  be*  Befidbte«  mehr  beroortreten,  aU  bei  jebec 
anberen  Stoffe.  Xie  Bugen  finb  meift  tiefliegenb,  Hein  unb 
fdiraarv  bie  Vugenlibfpalte  liegt  ftet«  hotiiontal.  Xie  Bat- 
tentruxben  fmb  ftart  unb  gegen  ben  Untertief  er  herportretenb, 
bie  ftiefer  lang  unb  oorftebenb ,  mit  grofien  3abnen.  3>ie 
Wafe  ift  groft  unb  häufig  etmat  gebogen,  ber  2J!unb  frrof». 
bie  «ppen  oft  biet.  Xa*  Haar  ift  fa)li(bt,  long,  grob  unb 
oon  fth»arjer,gl<rajIof er farbe.  Bart  unb  «ugenbrauen  ftnb 
febraaeb  entmirfelt.  Xie  Haut  ift  jart  unb  atla««rtig  an ju- 
fu^Ien,  bie  fjarbe  betfelben  febmantt  jmifeben  f^muftuMelb, 
olioenbeaun  unb  tupferrot.  aRertwürbig  ift  bie  Bitte  ber 
TTbplattung  ber  Btim,  be«  Hinterbaupte *,  oft  aueb  bet  stei - 
tenteile  be«  Äopfe*.  ein  Brauch,  ben  man  bei  turfebiebenert 
Söltem  V.«  beobaebtet  bat.  Xer  Orunb|ug  be«  ahatatter« 
ber  Snbianer  ift  Berfcbloffenbeit  unb  Crnft,  »obutch  et  fi<& 
beftimmt  oon  anberen  »äffen  unterf<beibet.  Sudh  im  «er- 
lebt mit  feine«gleicben  Ift  er  ernf»  unb  febmeigfam  unb  iaf»t 
ftet*  Überlegung  unb  Borflcbt  merten.  9Ht  biefer  äufserlicb 
jut  Bebau  getragenen  «patbie  ift  eng  oerbunben  eine  an£ 
rounbtrbare  grentenbe  Belbftubetroinbung,  mit  »eichet  er 
ben  Btbmeti  ertragt.  3n  bemfelben  Brabe,  al«  et  ftcb  äufee. 
ren  einfläffen  gegenüber  )u  beherrfeben  »eift,  gibt  er  fidt» 
Offelten  mit  Sebhaftiateit  unb  beifpiellofet  teibenfebaft  bin, 
befonber«  im  Spiel  unb  in  ber  giebe.  W«  Jtrieget  ift  bec 
3nbianet  topfet  unb  graufam.  Xaf)  bei  bet  Ausbreitung  ber 
»eilen  Beoolttrung  ffeinbfeligteiten  }nrifcben  biefer  unb  ben 
Utbemobnetn  ftattfinben  muftten,  ift  ertlärlicb.  Xurd)  ®e- 
»alt  ober  burcb*aufe  unb  rechtlich«  Berttäge  »urben  bie  3n- 
bianer  gejwungen.  ba*  Xerrain  bem  »eifien  «nFiebler  Su  . 
rflumen.  Xie  «egierung  bet  Bet.  Btaaten  unternahm  e* 
bann  felbft,  bie  3nbianer  in  beftimmten  Bejirten  ju  fammeln 
unb  babuteb  bie  Keifren  oor  Störung  ihm  Arbeit,  bie  3n- 
bianer  felbft  oor  Ausbeutung  unb  Bergemaltigung  }u  fchüt» 
jen  Xie  grbfsere  «njrshl  routbe  im  3nbian  Xerritorn  unb  in 
anberen  befonber«  für  fie  beftimmten  (Schieten,  ben  »efet> 
oation«,  untergebracht,  unb  buvdj  eigene  angeftellte  Beamte 
ibnen  Untetftüsung  gewabtt,  welcbe  fieh  aud)  oft  auf  »elb 
unb  Lieferung  oon  fttaturalien  erftredt  3n  oielen  Be}irten 
finb  «irebtn  unb  Bcbulen  errid)tet.  audj  fold>e  ju  inbuflriel. 
let  «ufibilbuna,  unb  bie  lanbwittfcbaftlicbe  f>tobulrion  »irb 
Immer  bebeutenber.  Xaft  bie  3nbianet  al*  fol«e  in  ber  rfabjl 
lurücfge^en,  bej.  auäfterben,  Idpt  ftdj  mit  Bieberheil  taurn 
fagen,  ba  bie  Behebungen  au«  fri^eren  3ahren  oft  oon  j»ei. 
felbaftern  BJerte  waren,  »euerbing«  fdjeint  fid)  aber  eine  ae- 
ringe  Bermehrung  bemettbor  ju  madjen.  «eil  tsoo  finb  fte 
wohl  auf  bie  Hälfte  ihm  bamallgen3ahl  uifammeugefcbmot. 


520 


t*R.  Xap  ber  Sollbuitinbianer  nach  unb  noch  eingebt,  ift 
fttilicb  mahrftbeinlidj  unb  liegt  in  ber  »atur  ber  «erholt- 
nifle ;  benn  bie  2Ri)'chuiig  jmifchen  SSeifien  unb  3nbianern 
wirb  immer  infiter  oorfebreiten,  im  C  mit  Übergewicht  ber 
Steiften,  im  Ö.mitbember3nbianer.  Schonin  oielen  roeifcen 
gamüien  jirtulirt  inbianifdSie«  ©lut,  betonber*  in  SWerito 
unb  SW«.  Son  ben  urfprünglidjen  Sitten  unb  ©räumen  ift 
oiel  oerloren  gegangen  unb  bat  fieb  nur  bei  ben 


Seoölterung  geblieben  Trab.  Xie  Äleibung  ber  3nbianer|beftebt 
meift  aus  XierfeHen,  bie  gegerbt  unb  ju  einzelnen  Aleibuttg*- 
ftüden  jufammengenäbt  werben.  Ja«  ©cfidjt  roirb  oft  mit 
farbigen  Striaen  bemalt,  bat)  fyiupt  mit  fiebern  unb  bgl.  ge- 
fdimudt,  $a!«  unb  Brot  mit  SRufcheltetten  bebangen  (ben 
fog.  SJampume).  Xie  JBobnuug  bei  3nbianet«  ift  eine 
£ütte.  meiere  bei  fiifa^erftammen  au«  Saumrinbe,  bei  Jäger- 
flammen  au*  jufammengendbtenSüffelbauten  gefertigt  roirb. 
Da«  ©eruft  ber  ©ütten  roirb  au«  mehreren  Stangen  gebil- 
bet,  unb  bei  Sutten  ber  [entern  Jlrt  bie  Beltbede  mittelft 
Sfloden  am  ©oben  beteiligt.  3n  bet  «Witte  ift  ber  geuer- 
plafc,  unb  an  bei  Spifce  beftnbet  fid)  ba«  ?ocb  }um  Raudjab- 
jug.  Xa*  bier  ©efagte  gilt  aber  nur  für  bie  nidjt  Selhof* 
ten,  ba  aQe  fog.  jioiliftrten  3nbianer  fieb  in  allen  ?eben«oer- 
hältntffen  oetänbtrt  unb  ben  IBeifwn  naher  gebracht  haben 
Xie  Saudgeräte  beftanben  au«  Solj,  Ihon,  Stein  unb  Xier- 
bauten,  jeft  finb  faft  überall  eiferne  SJerljeuge  eingeführt. 
Xie  Wabning«mittel  be«  Snbianet«  finb  meift  animalifcber 
Watut.  3n  ben  beoorjugteten  oteferoationen  baut  et  aber 
auch  ©etteibe,  unb  bie  ©mteergebniffe  finb  jieinli*  beben' 
tenb.  Xabat  wirb  au«  grofjen  Steifen  geraupt,  bie  au« 
weichem  Stein  gefertigt  finb.  Xie  urfprünglicben  «Baffen, 
f  feil  unb  Bogen,  Äeule  unb  ©eil,  au«  $>olj.  Stein  unb  Xier- 
tnoeben  gefertigt,  finb  meift  ben  mobernen  SHetaQwaffen  ge- 
wichen. Xa«  «inb  benimmt  nad)  bet  ©ebutt  einen  Warnen, 
ben  e«  fo  lange  behält,  bi«  ibm  oon  feinen  ©efpielen  obet 
Serwanbten  ein  anbetet  gegeben  roirb,  meldet  gewöhnlich 
oon  feinen  törpetUcrjf ti  ober  geiftigen  vJigenfcbaften  obet  an« 
beten  betuorragenben  Sigcntümlicbteiten  hergenommen  ift. 
Xie  Crjiebung  ift  mangelbaft,  unb  bie  3ugenb  mäd)ft  al« 
unbänbige«,  ftolje«,  gemalttbatige*  ©efcblecbt  beran.  Tie 
Seirat  ift  bei  ben  3nbiancrn  ein  reine«  «aufgefdüft.  unb 
bie  fieftlidiletten  befebränfen  lieb  auf  ein  reichliche«  fflabl. 
?ol»gamte  ift  erlaubt,  bodb  trifft  man  feiten  mehr  al«  ein 
-  SJeib,  ba  bent  3nbianer  bie  Subfiftcmfrage  biet  roie  überall 
mafjgebenb  ift.  Suj  bei  ßeau  laften  bie  öefdjaite  be«  Sau- 
fe«,  lodbrenb  ber  SWann  ber  3agb  unb  früher  bem  Ättcg 
nadigtng,  au«  welchem  al«  roertoollfte  Xropbäe  bie  Jtopfbaut 
be«  gefallenen  geinbe«  Sfalp)  mitjubringen  al*  bobe  ©bre 
galt,  jerantbeiten  »erben  böfen  ©eifletn  jugeiebrieben,  unb 
bei  beten  angeblicher  Slu«treihung  fptelt  bet  Ruberer  ober 
9Hcbi]inmann  eine  grofse  Äolle.  Xie  Xoten  roerben  in  itjre 
Kleiber  gebullt  unb  nadi  einer  bet  folgenben  Arten  beiget'ent: 
©eetbigung,  SWumifijirung,  Urnenbegrdbni«.  ©eifefcung  auf 
bet  <Srboberfläd)e  iin  Eiligen  Säumen  ober  roenig  bebedt 
mti  urroe,  e?teini)au(cn  tc.i,  «erurennung,  ejieijfpung  uoet 
bet  ürbober'ladie  (in  Xotenbäufern,  auf  ©erüften  ober  ©du- 
men ,  ^eifetung  auf  bem  Sl'afier  in  «anots: .  3ntereffant  finb 
bie ),  Ö.  bei  ben  Sioui  itbhdjen  Spiele  mit  peridneben  mar- 
litten  i'flaumetijteinen  jum  3n>e<te  bei  Serteilung  be«  8i> 
gentum«  eine«  Cerftorbenen  Sorftellungen  oon  einem  ju> 
Htnftigen  «eben  pnben  r«h  überall,  inbem  ba«felbe  ;roie  bei 


je^igen  gebaut  roirb.  Xie  Seelen  ber  «bgefdjiebenen  ftebenim 
fortn>äb,renbenSetlebi  mit  ibren  Hinterbliebenen.  Xer  ©tau- 
be an  ben  ©rofwn  ©eift  teljrt  in  oerf  djiebener  gorm  bei  allen 
3nbianeroöltetn  triebet.  Xie  Xdnje  finb  meift  reltgiöfer  Sta- 
tur unb  iebr  oeridjieben  oon  benjenigen  anberet  WatutoAltet. 
Xet  3nbianer  befijt  eine  grofte  natürliche  Kebegabe,  bie  fid) 
meift  in  ben  ©efangen  »um  «nbenten  betBorragenber  Sdupt- 
linge  äufjert. 

Xer  ^pracbenreidjtum  11.«  ift  aufierorbentlieb-  Xie  Spra- 
chen beruhen  junt  Xeil  auf  bem  frintip  be«  ^olafontheti«- 
mu«  ober  bet  Sinoetleibung.  29äbtenb  in  unferen  Sprachen 
bie  einjelnen  Vnfchauungen,  beten  Sertnüpfung  im  Safe 
ihren  üuebrud  finbet,  fpradjlich  gefonbett  auftreten,  roerben 
Sie  in  ben  ameritan.  Sprachen  gtöfttentetU  »u  einer  untttnn- 
baren  Sinheit  Bereinigt.  aRetlroürbig  ift  auch  ber  Umftanb, 
bafj  oiele  ameritan.  Sprachen  ij.  8  bie  Slgonhnfptachenf 
ba«  Siemen  unb  ba«  Serbum  nidjt  oon  einanber  fcbeiben- 

ii.  3m  ciuf}erften  920.be«  kontinent«,  an  bie  Cldrimooöl'er 
grenjenb,  mahnen  bie  Äenai-öoller,  rottete  Reh  felbftXhnaina 
Ib.  JL  ÜReufcben)  nennen.  C  oon  ihnen,  in  mancher  $infiebt 
mit  ihnen  oensanbt,  mohnen  bietlthaba«ten,  roeldje 
fiet)  felbft  ünne  ;SP(enfchen)  nennen,  oon  ben  ©ngldnbern 
Shippcmoan«  genannt  roerben.  Xiefet  Stamm  reicht  oom 
fluten  bi«  jur  Subfonbai  unb  oom  3)(aden jte  fporabifcb  bi« 
an  ben  9Ho  ©eanbe.  S"  ben  «thaba« ten  gehören :  bie  litjtkot. 
welche  um  ben  «ool«  3nlet  wohnen,  bie  Xutfchonerutichin 
obet  Stow*3nbian«  Irräheninbianer),  welche  ju  beiben  Sei- 
ten be«  gulon  roohnen ;  am  oberen  SRacfenjte  unb  im  S. 
be«  ©rohen  Sätenfee«  roohnen  bie  Safeninbianer,  fübßcher 
bie  Sunb«rippeninbianer,  am  Xupferminenfluffe  bie  Äupfer- 
mineninbianet  unb  weitet  O  bi«  tum  Shurthill  bie  eigentlichen 
Sbipperooan«  nicht  mit  bem  ttlgontinflamm  ber  Shippe- 
roap«  ju  oerwechfeln) ,  am  1>eace  Seiner  ft(en  bie  9ibetinbi- 
anet,  im  0).  unb  S.  be«  Meinen  Sllaoenfee«  bie  Serginbianer 
unb  am  du&erften  Sffi.  bie  Sarft»,  lahcali«  unb  9tagailet«. 


fpradilich  mit  ihnen  oermanbt,  finb  bie  Ocualhioqua,  fihino- 
ot  unb  Xlautanai  am  unteren  Solumhia.  roeiter  @  bie  Urnp- 
qua  unb  Supah;  'm  SO.  be«  Solorabo  in  Weumerito  ba* 
ro  übe  Keiterooll  ber  Spad>en.  —  h  C  unb  SC  oon  ben  atha- 
ba«len  wohnt  ber  %  Ig  ontin  -Stamm,  oon  ber  $u,bfonbai 
bi«  junt  Ohio.  3»  ihnen  gehören  bie  Hbenati  (mit  ben  *e- 
nohscot,  ^affamaguobbi  unb  SKitmal  «efte  im  Staat  SHai- 
nei ;  bie  roten  3nbianet  (bie  Utberoohnet  9lero  Bounblanb* 
?dng«  ber  «lüfte  nach  «.fafr«  früher  eine  ganje  «njahl  oon 
Stimmen,  bie  je^t  ocrfdjrounben  fmb.  8on  ber  Subfonbai 
bi«  an  ben  Saetatd)ewan  unb  SHnnipegfee  wohnen  bie 
Sree«  obet  jrnifteno  (irniftenoui),  ein  alte«  Srobereroolt; 
um  bie  grohen  Seen  wohnte  ba«  Soll  ber  Cjifraxto.  Xet 
notbweftlirhfte  Stamm  ber  SlgonKn  fmb  bie  Scbwar^üfse 
.©ladieet  oom  oberen  Sa«tatcheman  bi«  jum  oberen  SDliftou* 
ri  £pe}iellere«  ogl.  SWüller,  Sonographie.  2.  «u'l.  &!ien 
1879). —  c.  Umfchloffcn  oon  ben  SlgonKn«,  ben  «oreniftrom 
herab  wohnt  ba«  So«  ber  3rotefen,  beren  S«uptmafl« 
bi«  }um  Anfang  be«  15.  3ahrh.  einen  ©unb  oon  fünf  86l> 
brrn  hilbete.  Xuraj  fortbauetnbeÄriegeroutben  abereinje'ne 
Stämme  teil«  au«  ihren  XBohnfi(en  oerbrängt,  teil«  oernich- 
tet.  —  d.  83  unb  S  oon  ben  Wgontin«,  im  SS.  bi«  an  bie 
Qelfengebirge  unb  im  S.  bi«  an  bie  Siünbung  be«  flrtanfa« 
Ijejt  aber  roie  alle  Stämme  ber  Union,  in  fefte  ©esirte  ot- 


Digitized  by  Google 


521 


Kmtxita. 


w«ltn}»obiitV«©tamm  bet  Da  Iota  (b.i.  bie  fieben  »at«- 
fcun)  ebn  eionj.  3>o«  btbeuwnbfteSoH  bitfes  Stamme« 
frnb  tu  Xo'lcu,  toeW&e  im  O.  com  äinflujle  bei  ©i«t  onjin 


am  ob«en  Äonfo*  «wer  plajitt;  oon  tynen  f ollen  bie  3o- 
«oaS,  9JHflouri«  k.  abstammen,  b.  b.  nur  «bteilungen  ibre* 
etamme«  bilben.  3m®.bie|er  Colt«,  mela)e  bie  ©aupt- 


W«  B3  |u  bem  «lad  W»  f*meiften,  jefct 
,au{  *  Wit  »eferoation  innerhalb  be*  XerritO' 
r  Tv  m     ^lan»  Tinb.  »«4e  oermonbt  mit  ibnen 
'•"gM*  um  ben  @ee  gleiten  «amen«,  jcSt 


mafle  befl  Xclctaitammf«  bocfteden,  »Otiten  bie  Äanfa«, 
bie  Cfagen  unb  bieOuapa»*,  im  SB.  bie  IDfanbana  unb  a»e- 
nitarie«.  $ß  bei  »lad  ©ill«.  jrai|<ben  CHa  vom  unb  fleUotr- 
fto  ne  «ioet  ftbenbie  «toraS  i«tabenmbianer,  Upfarota«).  2>a* 


Digiti 


flmerifa. 


522 


flmtrifä. 


norbroeftlidjftc  Soll  ber  JJotota-RQmili«  f«nb  bie  äffmebo- 
ine  »Stone  3nbianü,  roelcpe  ftd)  Ml  jum  Saltateberoan 
oerbreiten.  ffl  oon  ben  Jtototal,  am  platte  Xioer,  toobneu 
bie  "ikirrinee*  ju  Sonnt  etbnologifd)  bie  Stuarts  unb  bit  tue- 
co*  get»6rert.  O  Pom  URiffiffippi  wohnten  bie  UppalaebifdKn 
Völler,  bie  Cberottt  am  -Oc Ifton  tRiott,  bie  Jtataba*  u*.  S 
booon  faften  Sbidafan>C\  Cboetarol  unb  bie  Crtttl,  welche 
ficb  in  jroci  Abteilungen,  eine  nötbl.  ;3Ru*toflie#1  unb  eine 
fübl  (Seminolcn:  fdjicben;  bie  Wabamas  am  gleidm.  gluffe, 
bie  ftafcfc)  am  Siifjiffippi  unb  bie  C-djeel,  roelcbt  weiter 
nach  C.  tjin  »obnten.  —  e.  *li  fiinatborne  bei  Umgebung 
bei  «SMrüfte  gelten  bie  Zb  Holet,  Tbltnüten.  von  ben 
Stuften  Jtolofdicn  genannt,  tübne,  felbftberoufitt  ?eute,  baneben 
arbeitfam  unb  abergldubifdj.  welche  ben  aieianberardjtpel 
unb  bie  benachbarten  Stiften  bewohnen.  3b,nen  oerroanbt  finb 
bie  iwi ab  [<>aiba  .  auf  bem  fubl.  Teil  bet  frince  of  «Jalt* 
Dnfel.  grofif,  [a>ön  gebaute  Stenfcben  mit  inbuftrieller  ©e- 
fcbictlicbteit.  Huf  bem  grftlanbt  wohnen  bie  Cbimmefuan 
Ufimfbeeanl  unb  füblicbtt,  fotoie  auf  bem  nörbl.  leite  oon 
Sancouoer  bie  Qailtfa.  Sie  übrigen  Bewohnet  Sancouoer» 
unb  bie  lugebörigtn  Stamme  bei  geftlanbel  finb:  Xie 
Duacoll,  bie  Cotoitdnn,  bie  ClaQam  unb  bie  Macaro ,  aDe 
lufammen  all  9cuttal  bejeidjnet  unb  Sritif  dj  Columbia  bo 
loobnenb.  Tie  Voller  bei  Cregongebietel,  bit  ftd)  bil  nacb 
California  auebeljnen,  jäblen  Diele  öruppen,  bie  jejt  eben- 
fall*  in  Seferoationen  untergebrad)!  fwb,  ricÄitunaba?  ober 
Rlatbom«,  bie  Zfibaili-Selifb  (mit  ben  Stitfuifb  (Coeur 
b  tllnti),  bie  eabaptin  ober  *»ej  Vtrcc's,  bie  ffiaiilaptu,  bie 
Cbinool  ilfdjmuC  u.  S.  T  ie  Cingebornen  f  alifontienl  finb 
oon  igren  nörbl.  9la£bbani,  foroie  oon  ben  raeritanifdien 
Vollem  oerfdjieben,  unb  unter  ihnen  gelten  all  bie  brei  be< 
beutenbften  Sptadjcn :  fericu,  Monom  unb  Cothimi  «tot' 
fcbimi .  >{um  SRonqui  geböten  auch  bie  tfuagacura»  im 
fübl.  Zeil  bet  valbinfel  Kalifornien.  Witten  in  biefen  Sei- 
lern roobnt  bcrfOumaftamm,  ju  bem  bie  Coeomarieopai,  bie 
«DJobaoe*  ;2Rojaoel],  bit  BJaüpao«  unb  bit  9tijoral  grbö- 
ren.  3n  bem  (Gebiet  8  com  Colotabo  unb  Hrtanfai  bil 
nacb  Merilo  reobnen  mebrere  8611er,  welche  au  free  iJufammen. 
bang  mit  btn  bi*ber  betraebteten  audj  mit  bem  {auptooltr, 
bet  großen  meritanifeben  gamilie,  in  leine m  Dtnoanbtfcbaftli- 
cb*n  Berbaltniffe  fteben,  unb  welche  oon  $WuDetallbit3folir. 
ten  Söller  oon  Sonora  unb  Ztral  bejeicbntt  roetben.  3uit)nen 
gebiren  bie  fog.  $ueb(ol  in  Wem  9Herito,  roelcbt  beute  noeb 
in  ihren  Crtcn  bit  dbarahetifhfdjen  Vau  ten  haben,  wie  fit 
oon  alterlber  bef ebrieben  mürben,  hobt  terraflenformige  Qe> 
baubt,  in  allen  Otogen  bewohnt,  ju  beten  tinjtlnen  Stäumen 
man  nur  oon  aufjen  mtttelft  Seiter  gelangen  (ann.  Völlig 
il'olirt  maren  au*  bie  lonlaioa*  im  norbtoeftl.  Xtfal,  bit 
2<ri*  am  talifornifcben  äRetrbufen  mit  bem  0uaima,  bie 
Xobof»  u.  a.  —  Au  btn  merilanifcben  Böllern  all  einet 
fpracblicben  ßinbeit  roetben  auch  bit  im  9t.  ;no<b  in  btn  8er. 
Staaten!  roobnenbt n  ÄUhinafcbt  roeftl.  Scbofcbonie* ■  getecb« 
net,  ba  fte  mit  ben  3d)ofcboniel  ober  2d)Iangeninbianern 
;Sna!e  3nbianl)  tint  nur  bialttrifd)  otrfdjiebene  Sptacbe 
rebtn;  ftmer  bie  Utah*  unb ^at>Utabl,  bie  iloauii,  ba*  gc> 
bilbetftt  Volt  bitfer  itlafftn.  Die  Comancbe«  wobnen  am 
Stio  Otanbt  btl  91ottt. 

f.  3ntertffant  burdj  i^t*  frubjeitig  bocbtutroicfelte  ffulrur 
finb  bit  axttrifantr  :gltidj  btn  fJtTuanem  inet  ).  Qti 
btr  Cntbtdung  unb  Srobtrung  SWerilo«  fanben  bie  Spa- 
nier mobl  organiftrte  »eid>t  oor  mit  monarebifebtr  Strfaf- 


fung,  bal  Soll  lebtnbig  unb  fleifeig,  btrritbfam  inCanbel  unb 
3nbufrrie.  9Jod)  beute  jeugtn  bafürbit  bebeutenben  Vautefte 
au»  bieftr  Keit,  bie  $nramibtn  oon  Sbolula,  ^apantta  unb 
Soebicalco,  btr  Valaft  oon  Itjcoco  unb  bit  ©räberpaläfte 
oon  SERitlo.  %n  biefe  Aoloffalbauten  febliefeen  ftd)  biefktlafte 
Ce  r  Keniat  an,  uro  Barl  ige  Stein  bauten  mit  fielen  (*emdd)ern 
oon  toftboret  Qinricbtung.  Venoaltung  unb  3uftij  maren 
burebaui  geregelt,  bit  Äriegsmadit  gefcbult.  3n  btr  gewerb- 
licbtn  Ibatigteit  roaren  berühmt  bie  Oemtbe,  oon  benen  ein* 
jelne  mit  CodjeniUe  gefärbt  roaren.bem  noa)  btutt  gejüdjteten 
gatbtinfett,  ferner  bit  febönen  (Solb*  unb  Silberarbeiten, 
Ibongefdfit  u.  bgl.  Hbtx  aud)  ber  ianbbau  mürbe  nicht  Ott* 
nacbläifigt,  unb  rooblbeftellte  3Hai*  felbtr  gaben  reiche  Cm  ten. 
Unb  roie  beute  noch  auf  ben  roafferlofen  tHateaue  ber  Sgaoe 
nicht  nut  Bflanitnfaftrn  }u  Seroeben  entnommen,  fonbern 
bie  Safte  berfelben  all  erquidrnber  Xranl  benu(t  roerben,  fo 
erfrtuttn  üd>  febon  bit  alttn  Sl  er  itaner  btl  9ulqut,  bei 
Nationalgetcant«.  Tie  Seoölterung  teilte  ftd)  in  Steit  unb 
Sllaotn,  unb  unter  trftertn  mar  btr  &btl  befonberl  beroot- 
ragenb  unb  all  eigentlidber  Vcüber  btl  Vanbtl  >u  betrachten. 
&it  ba  Slmtrilantr  im  allgt meinen,  roat  audj  btr  Slerilarer 
trnft  unb  ruhig 

Tie  ärsiebung  btrAinber.ioit  bie  gamilienfeftlidb leiten  unb 
Xotenbräucbe,  geiebaben  nad)  feftftcbenben  Segeln  3Jacb Ver- 
brennung oon  Seidjen  bet  Äönige  ober  gürften  würben  bie- 
fen auch  bit  üJcibec  unb  c llaoen  geopfert.  Tie  vleligion 
ba  Steritantt  btftanb  in  einem  Sonntnbitnftt ;  baneben 
mürben  aber  eine  grobe  VnjablOörter  otrtbrt,  bereu  frauen- 
hafte Sbbilbungen  auf  alten  Bauten  unb  Steinblöden  ober 
all  Statuen  man  nod)  btute  feb>n  lann.  Tie  gtiftige  Be- 
gabung bei  merilanifcben  Volte»  mar  (eine  geringe, btnn  fte 
befafseu  tint  Bilbtrftbrijt  unb  ein  jablenfoftem,  racohalt 
ihnen  auch  bie  Zeitrechnung  geläufig  mar.  Sie  teilten  ba» 
Jahr  in  tu  Monate  ju  |e  20  Xagen  unb  t  Schalttagen.  — 
£He  9leri(aner  manberttn  roabefebeinlicb  oon  9c.  btt  in 
ihre  QNbiete  tin,  grünbeten  ein  grofiel  Äeicb,  bem  ftd;  and) 
bit  Cbidnmelen  anfebloffen,  bie  fitb  fcho n  frübec  mit  ben  trflen 
biftorifd)  bttannttn  Betoobnern,  ben  leiteten  »eretnigt  hat- 
ten Tie  1  olteten  unb  92abual  feheinen  eintl  Urfprung« 
gtroefen  }u  fein  unb  befafitn  eine  Spracbt  [SWtrilanifdj,  9Ja- 
buatl  ober  fltteti'd::.  Xac  aNeritanifdje  gilt  btutt  neeb  in 
oielen  »ebieten  bei  3nnern  unb  bet  B*Jtüftt.  Tie  Otomi 
Ctomita  obtr  $ia>biu|  batten  im  alten  Staat  eine  neit 
oerbreitttt  Sprad>e,  bie  btutt  eben  fall*  noch  für  mebceie 
Qkbiett  gilt  (ogl.  bit  ttbnograpbif^t  Äarte, .  Tie  SRiitelen 
unb  3apote(tn  fafeen  in  Vuebla,  Caraca  unb  iSuerrero ,  bit 
S  ptaebe  ber  SKatlajinca  ober  Bitinba  ift  beute  nur  nod)  ui 
Cbara  in  IKidioacan  im  ö<  brauch ,  bit  ^auptftabt  btl  alten 
.Sönigreicb«  3Nid>oacan  mar  X)int)ontan,  an  ben  Ufern  be» 
Seel  oou  'Vaftcuato  Tie  Cpata  btioobntn  bal  3entnnl 
Sonoral  j  bie  larabumat  in  Cb'buabua,  früher  roegen  ib)trr 
XPilbheit  l-erüchttfit,  bit  Vima  ober  yieoome  in  X eilen  oon 
Sonora  unb  Sinaloa,  mtift  all  ?ldctbauer.  Sit  Spache  obre 
fjaripai  bilben  eine  unruhige  Slotion  im  91  Merilo«,  batten 
leine  feften  Sobnfibe  unb  brangen  oft  bil  3acatecal  oor. 

g.  SU  Uibeoölttrung  TJiuatanl  gelten  bie  SRaoa,  btnen 
auch  bit  {matteten  unb  Cuiche  (ttjurtdjnen  finb.  Tae  SRaoa 
wirb  in  ganj  ^)ucatan  unb  auf  ber  3nfel  Carmen  qefprodjtn, 
unb  bie  biefe  Sprache  rebenben  Böller  haben  fid>  gleich  ben 
alten SRerilanern  burd) ^erftellung  grofier  Bauten  : ju Cbicben 
Oba,  Balenque,  Ujrmal:  aulgejeicbnet  unb  batttn  biefelbe 


Digitized  by  Google 


> 


  523   


flmerifa. 


3tttte*nun«,  Xä«  fcuofttlen  fi»«i  in  Seilen  oon  ©an  JuiS 
Zoloft  unb  BetastuS-  D«8  Cut*e  wirb  in  ©jiapa«  unb 
<Su«ttmala  getp»*en.  Hai  Dui*erei*  wat  nur  «nhtnft 
btr  Spamet  ho*  iroUifitt.  unb  bie  stuinen  bet  alten  $aupt* 
ftabt  utlatan  bei  Santa  «tuj  be  Guide  rioaliftren  mit  ben 
?*länen  DlontejumaS  (in  Ieno*titlon,  bct  beutigen  ©tobt 
fflerito)  unb  bet  Bauten  bet  Sncaä  in  $etu.  —  3u  ben  ifo- 
litten  Stämmen  SR«.«  unb  BJ3nbien8  gelten  bie  Uboro- 
tegoS  in  RitaragiM,  rocldpe  bie  oiet  Stämme  bei  <Sbo> 
lutecaS  an  bet  Bai  mn  ftonf  eca,  bie  RagranbanS  SO  baoon, 
bie  Xttiiai«  RS  oon  Slifarogua.  unb  bie  Crotinae  am  &o\\ 
oon  Wcotja  umfallen.  Um  bie  Bat  oon  fibiriqut  werben  bie 
SbangueneS  ermähnt,  im  SS9.  betfelben  bie  XerrabaS,  im 
CCbieBonitaS.  In«  einer  flotten  Bermif*nng  inbiamf*« 
lilemente  mit  Regem  ift  in  neuem  Seit  bei  Stamm  bet 
ä»o*«m»«  berootaeaanaen.  meiert  bie  glei*namige  »üfte 
bewohnt.  Sie  Bewofynet  bet  Antillen  gelitten  bem 
Stamm  btr  «ibuneo«,  bis  auf  etnielne  Stri*e  in  Satti,  roo 
mahrfmeinlia)  fettlänbifcbe  Stämme  (tiowateu)  feften  gup 
qeFabt  hatten.  Tee  Stamm  bet  Sariben  ift  nur  noch  in 
fehroncbtn  Überreften  oorbanben.  Unoermifebt  mag  fi*  eine 
Hfint  ^abl  noch  auf  Irinibab  befinben,  bann  lommen  fie, 
mit  bei  importuttn  Regem  oeimif*t,  etwas  jahjtei*er  in 
■&onburae  oor 

4.  £>er  S*werpunlt  ber  Beoolleiung  Regt  ab«  in  ben 
©ei ben,  bie  oon  bet  3eit  bet  Untbedung  an  bi«  b.e«U  in 
Ättömen  na*  bet  «tuen  fSeU  gepilgert  finb,  unb  bet  ge- 
feinten fintwidtlung  beS  «anbe*  ibten  Stempel  aufgebt*« 
l>aben.  3m  R.  fmb  ti  oorbetrf*enb  getmanif*e  «lemente, 
mit  bei  bort  h,trrf*enbtn  englif*en  Sprache,  in  SDiorito, 
3NR.  unb  S)3nbien  aber  tomanif*e  filemente,  mit  oot* 
bem"  Jicnb  fpanif*etSpta*t.  3ntanaba  fl(en  neben  bet  oot- 
tviegenben  englij*en  Beoöllerung  no*  in  bet  tyrooinj  Oue< 
bert  oiele  gtaniofen,  Slefte  bet  BeoMtetung  au«  bei  3eit  bet 
fianj*ftf*en  «ettiamft  in  Snnaba.  XeutfAe  Rieberlaffungen 
finb  »i*t  aUsu^blrei*.  Sie  Onglanbet  in  ben  »ereinigten 
Staaten,  als  etftt  3«wanbettt  unb  Begrimbet  bei  «oloni. 
f  ation  unb  Xntrutentmiilehing,  haben  ft*  bort  ju  einet  eigen. 
tümli*en  (Sigenatt  petanbert,  wel*e  eifetne«  gleip  unb 
Äonieque»}  mit  bet  3agb  na*  bem  SoQat,  mit  einet 
ausgeprägten  «Selb,  unb  ®ewinnfn*t  oerbinbet.  8*  roirb 
biet  bie  ©ebeutung  oiefct  bo*oerbienten2Rännet  fütffliffen- 
fcbaft  butaiau«  nitt  angetafttt,  abet  bet  Dut*i*nittJameti- 
lanet  tennt  wenig  3beale,  bat  abet  bafftt  In  mittfAaftliaVt 
eejUhung  ba*  8ro&<trU8fte  geleiftet.  güt  ba»  ptattifoV 
Vehen  bemäbtt  P4  fem  UntctnehmunB*geift  unb  feine  taftlof  e 
Xgätigleit.  WtlleineteiRifAteiUtommenaueb  niebetUnbifa> 
unb  ftan|ififa)e  eeroohnet  in  ©ttraatt  lettete  in  «ouifiana, 
3llinot*  unb  SRiffouti.  3nlanbet  finb  in  ben  «euenglanb- 
floaten  jahlrei*  oertteten  «bet  na*  ben«ng[o-«meiitanein 
l^at  w  bem  atbiet  ber  Bereinigten  Staaten  ba8  beutfAe 
Giement  ben  beto8nagenbften  Inteil  an  ber  Jtultur  meiter 
etreden,  befonbetg  bc<  ti., unb  wrib  butd)  fortbauttnbe 3n- 
roanbenmg  auäj^tf^uxnb  oüjähili*  »etftirtt.  —  ffia«  bei 
'"jPST  "nb  i"  *-  •  beiSpanieiim  e.  «u« 

et  i*  faft  au8fd)iie||i(fi  im  »tfibe  be«  Sanbe«,  btffen  «ul- 
tutunb^irbetunginieflenmitienem  gewaltigen  «uffrfiroung 

— —  ™  k™"  ffldfe       8fr«ki*  ben 
,  !■  frften  Bntberlet  unb  ffrobetet  unb  buta>  ih» 
I  ffblten  itbon  bie  9runbbebingungen  für  bie 
«i»el  geminnbtingenben  ««anbei«  unb  einet  gc 


fegneten  «anbroirtfAoft  —  bei  gtieben.  Statt  beffen  mogten 
bis  in  bie  neuefte  3ett  (Inein  bbitigt  Varteittmpfe,  unb  noo) 
manebet  Staat  leibet  beute  an  blefet  oexte^rten  »ebanblung 
unb  bem  *uSfauaung«foftemberetftenfpanifo>enBeiTOa[lung. 
Beffet  f*b  bi«  Berbaitniffe  auf  einigen  B3eftinbif«6« 
etißlifdiet  unb  ftaniofifd)«  «etifo>aft 
pfiffen  nmtben,  mo  bur*  impottitte  Reget  et* 
meift  btau*bare*  ÄrteitÄmaterial  gewonnen  mcrben  tonnte, 
unb  bie  Bobentultutin  langfamem  ^ortftbttittn  begriffen  ift. 

s.  3)ie  Reget  finb  in  9hl.  rieht  mtt  eine  fut  t<  Inn  tagen  ■ 
atbeit  beS  S.  beftimmte  Stlapenmaff  e  gemefen,  fonbetn  ^aben 
rieb  völlig  attlimatifitt,  unb  nach  «ufhebung  bet  SQaoetti 
unb  betQmaniipation  ber  Scbroarjen  fogar  einige  orttinjclte 
Anläufe  fut  höhere  Jfultur  genommen,  ohne  haburch  alletbingS 
bie  öefamtmaffe  oerebelt  ju  haben.  So  bet  fielt  ftbrnatje 
«tbeitei  auf  bem  «anbe  Reifeig  geblieben  ift,  gebeibt  et  oot- 
tteffti*.  «bei  ohne  3»ang  thut  er  e*  ni*t,  ba  et  an  Bebürf- 
nislortgnHt  gewohnt,  oft  eine  gatm  petfallen  Ist t,  ein  oa« 
gitenbes  gaulenurrleben  führt  unb  ft<b  am  entfeblicbften 
im  Vtoletatiat  bet  gtoptn  St&bte  »eigt.  Oinen  eioVblitf  ge- 
wrtlirt  bagegen  bat>  gortfcfiteiten  Cinjelner,  welche  als 
S<bwan,e  'Prebiger,  Vebttr,  «bootaten  obet  3«tunB*i*oa** 
teure  geworben  fmb.  Die  einfuhr  oon  »egetn  auf  ben 
BJ3nbif6en  3nfeln  (in  Vt*.  gibt  eS  «ut  menifle)  batirt 
oon  1517  butaj  ein  «tioileg  8arl*  V.  3«  «Mb»,  unter 
ftrengem  Sllapenitglement,  gelten  fie  n«.  am  beflen,  bagegen 
ift  ba«  oon  bet  Ratet  fo  begünftigte  ©aTti  oon  bet  TOife- 
mirtfdhaft  biefeS  ftftwaijen  ©efmbttt  niüig  m«»«««  unb 
afttfanifirt  wotben.  ©iet  emd)teten  We  Sebwanen  na*  bem 
leicbten  frani6fif*en  Botbilbe  *aifenei*e,  wobei  bei  ©err- 
f*et  fid)  mit  einem  ^offtaat  umgab,  bei  an  M*eiliäV 
leit  taum  übertroffen  werben  tonnte.  9u*  auf  Samaito  ift 
burd>  bie  gaulbeit  bet  Reget  na*  bei  (Smanjipation  bet 
SJoblftanb  bebeutenb  juturtgegangen. 

6.  einen  eibitterten  Streit  mit  bet  mtipen  «tbeiteTb^ 
oblteiung,  befonbetS  bet  Union  hat  bie  einfübtung  oon 
Sbjnefenbereotgmfen.  IDUetfte bebeutenbe «inwanbet- 
una  gef*ah  na*  1848,  aU  bie  ©olbfunbe  laufende  oon 
IBinwanbetein  aus  bet  SUten  Seit  na*  Callfotnia  lodten. 
Sie  S^inefen  liegen  meift  deinen  Bef*fiftigungen  ob,  unb 
haben  im  23.  unb  in  ben  gtofien  StAbten  be*  C  einige  Bet* 
ri*rungen  faft  oöllig  ju  ihrem  SRonopol  gema*t.  Bet  ihrer 
«nfptu*<loftgteit  fmb  fie  bebeutenb  billiger  als  bet  weipt 
«tbeitet,  bitben  abet  bat*  ihre  *bgef*lof|enbeit  eine  auper» 
halb  bei  Oefamtheit  fte^enbe  Jrotpotation,  bie  in  San  gran. 
tieeo  in  etelbaften  Ouartittn  häuft  unb  nui  wenige  anftän- 
bige  gamilien  jfthlt.  Set  Staat  b.at  abet  feinen  banetnben 
Borteil  pon  bitfei  BeoSlterung,  benn  bet  «b,inefe  ftrebt  nur 
bano*,  ein  Heines  «apital  |u  gewinnen,  unb  bann  fo  f*neO 
wie  mogli*  als  gema*tet  9Rann  wiebet  baS  Ret*  bet  SRirtt 
aufjufu*en.  3m  3.  1883  ift  beSbalb  bie  weitete  einfi*t 
oon  tljinefen  na*  bei  Union  »etboten  worben.  ffienen  be* 
jlangelS  an  tft*tigen  f*waijen  «rbeitetn  auf  ben  SJefrin- 
bifdjen  3nfeln  ift  au*  ber  Berfu*  gema*t  worben,  Chinefen 
borthin  }U  tmportiten,  oot  allem  na*  «uba  unb  Itinibab, 
obn*  W  W*  jebt  ab«  grolete  «laffen  borthin  - 


7.  Ml  Betteilung  bet  einzelnen  Raffen  btr  «n- 

}abl  na*  Hfrt  P*  »«*«  «««  on9eben'  mt>t™ 
Staaten  no«>  teine  offiiWUn  aablun««  »attfinb».  «a* 
unb  beften*ilf«mitteln  haben  wtr  folgenbeS 


flmerifa. 


- —  524  


Smerifa. 


«mitte lt:  «fl  aui'Al  SRejito!  bat  eine  Berolttrung  oon 
ca.  47770230  fBeifren,  2B200  ««tirno«,  biejenigen  St  cm- 
lanb«  mttg«e4net,  484100  3nbian«,  6577  80O  «eg«, 
b5  200  «nnefen,  2200  Hieuten,  ftüt  SRerilo  unb  SaW 
amerita  laffen  fiA  annefcmen  7  445  930  JBeifre,  4  748  440 
Snbian«,  51 200  »eg«  unb  700  ttbinefeu.  für  ©3nbien 
etwa  1  000000  BJelfre,  3  616000  «eg«  unb  1450  libmejen. 
güt  gart)  SR*,  unb  ODnbien  tann  man  alfo  für  bit 
$>auptrafien  folgtnbe  .Sa{jltn  aufftcütn:  56  216  160  i&'etfie. 
5  230  540  3nbio««,  10  244  700  »eger  unb  87  350  «pinefen. 
Bei  btn  3a&len  für  bit  rceifee  BeoMltrung  fmb  überall  bit 
SRifAlinge  mit  etngereAntt,  bit  befonber»  In  SR*,  jafelm* 
finb,  n>o  fiA  oon  )tba  tint  ftarte  8«binbung  fpcnif  Aen  unb 
inbinnifAen  Blut«  bem«lbar  gemaä)t  bat.  3n5Kerito  allein 
rotntt  man  füt  bit  SHfAlmge  »Vi  bti  »efamtbeoelterung. 
Bon  btn  wenigen  Jßei&en  in  «la*ta  finb  faft  >>  SRifAlinge; 
in  3enfu*arbeiten  b«  Bereinigten  Staaten  fmb  aber  bit 
StifAlinge  nidjt  berüdfiAtigt.  |Scobel.| 
II.  eüb'Smttita. 

1.  Xie  »efamtbeoolierung  S«.«  belauft  fiA  auf  ca. 
31  000  000  SRenfAen  ob«  1,7  j>to  qkm,  tuet«  tint  fepr 
geringe  3>id>ti0t>U  b«  Beoölterung  bttotift.  BJeifje  unb 
SMijAUngt  walten  bei  weitem  not.  ®anj  unlontroüirbar  ab« 
fmb  bit  Berbältniffe  b«  tinjtlntn  SRifAIingttategoricn 
,u  tinanb«,  ba  e*  in  bem  Beftre  ben  b«  ßarbigen  litgt,  ftdj 
ftet«  wfi&et  }u  madieii  ali  fie  fmb.  tuiA  bit  3<4l  btr 
ftremben  ift  nirgeub«  genau  angegebtn,  nccti  rotnüj«  bit 
i biet  im Sanbe  geborenen Xefjenbenten.  Xie  Babl  b«  Xeuti'äV 
Brafüianer  im  ec.  oon  BrafiHen  belauft  fi*  gegenwärtig 
auf  minbtften*  200000 ;  boAften«  30—40000  XeutfAe  fmb 
tbatffleblicb  in  Brofilien  eingewanbert,  ca.  160000  oon  ifenen 
müfftn  alfo  all  (Aon  im  Sanbe  geboren  gelten. 

«eben  btn  auf  ca.  2000000  Seelen  ju  o«anfAIagenben 
winlicbtn  »egern  in  SS.,  bit  oorwitgenb  an  btn  oftliehen 
unb  nörbliAen  Stuften  leben,  }äblt  man  gewobnli*  nur 
nocb  1 ', ,— 2  »ÜUionen  noä)  ungtjäbmttr  3nbian«.  Um 
ab«  bit  ganjt,  für  bie  inbianifcbe  SRafie  al«  folcbe  noA  in 
BetraAt  fommenbe  Seelenjapl  oon  3«bianttn  in  Sri  feft> 
aufteilen,  müfftn  aud)  bit  in  ben  europäifAen  «ulrutjuftanb 
übergefübrten,  fonft  ab«  noA  wenig  ottmifdjttn  3nbian«, 
»it  gegenwärtig  nocb  japIrciA  in  btn  »epubliten  (Solombia, 
<Scuabor,*eru,8oltoitn,wenn  nidjt  au*  nocb  intyiraguap, 
gejunben  werben,  in  b«  $6be  oon  minbeften*4i/JSDiiUio. 
nen  mit  infteAnunn  gcbraAt  w«ben.  0  SRiMonenäRenfAen, 
ob«  ca.  '  »  btt  tfefamtbeoölterung  tonnen  alfo  nad)  ob«- 
fldcblicbet  Sdjdjuna  nocb  immet  in  6«.  al«  bet  ftüb«  beimi- 
fcbtn  inblanifc&tn  «äffe  angebörig  betraAttt  »erben. 

2.  3>«  urfprünglicbe  «ultuTC&aiatter  b«  3nbian«itamme 
ift  fttilicb  burcb  bit  äerftönutfl  b«  alten  «ultuneid)e  im  «B. 
(tn  ^etu,  (Scuabot.  «olumbienl  unb  burcb  ben  Cinbrucb 
ber  6utopa«  an  aOen  «üften  unb  im  ganzen  öebiet  bei 
amajonenfttom*  teil*  gebtoitn  teil«  febx  jurüclgebtangt 
«orten;  in  alter  urfprünglicbrt  gtifie  bürfte  a  r«b  boA  nur 
noä)  in  ben  unerfcbloffenen  innerften  Zeilen  be«  «onttnent» 
finbtn  (mit  am  ob.  lingu  oon  0.  b.  ©leinen  gefunbeu). 

Xie  3nbian«  es.«  [offen  fi*  gegenwärtig  nur  febt  un- 
genügenb  nad)  Stammen  unb  gröberen  etammgebieten  orb- 
nen.  »efonb««  im  O.  finb  bie  einjelnen  Horben  na*  «Jr- 
permerlmalen,  epraie  unb  Sitten  febr  orbnung«lo*  burd) 
einanber  gewürfelt,  oitl  mtbr  nod)  al«  in  »«..  unb  infolgt 
b«  nacbgtfolgttn  oitlfac&en  «ioeDirungen  ift  in  biefrt  »öl- 


tercbaot  nur  um  fo  febrontr  Orbnung  |u  bringen.  Vbn  auä) 
in  ben  oielgegliebtrten  JtorbiUtTtn  im  IS.  baten  offenbar 
Stämme  febr  onfAitben«  Sbtunft  in  bunter  Hhfdning  ald 
«ad)barn  fid)  jufammengefunben.  Cerfdiiebent  Xbeorten 

finb  oon  b'Crbignp.  3Rorton  u.  Ä.  aufgefteüt  norben,  aber 
febe  an  fid)  unenoiefen,  roie  alle  oerfd)itbenen  mit  ibn'.vAen 
SRedjten  einanber  gegenüberfte^en.  Xoet)  treten  einzelne  8öl- 
Ingrupptn  mtbr  alt  anbere  beroor.  3n  89.  finb  bie  Oue* 
d)  u a  :fpr.  Aetfd)u&>8ill«  üb«  ba«  ©ebirg« Umb  oon  i'e ni, 
Dolioien  unb  Qcuabor  oorberrfcbenb  oerbreitet  unb  babcn 
bie  «btommlinge  onberer  Ctawme  mebr  ob«  roeniger  burcb 
ibrtn  Ctnflub  fid)  afRmilirt.  3m  O.  »ttben  fi*  bie  »ölter 
oon  (aribifebem  Stamme  burd)  861!«  anberer  «btunft 
oon  ben  nörblicMten  Otftaben  unb  ben  benad)barten  3ti" 
fein  bis  nad)  bem  SRaranon  unb  ben  Sergen  *eru*  b.in- 
burd),  roabrenb  oonoiegenb  6  vom  rtmajonenftrom  bie 
Boiler  oom  Iupi>  Stamme  fpi  benen  bie  jebt  febr  ptfam* 
mengef d)mol}enen  Qhtarani  im  SO.  unb  bie  Xupi  gan)  im  O. 
DomebmliA,  aufierbem  bie  Dmaaua?  am  3Rarafton,  bie 
«piaca«  unb  «ababpbal  am  lapajoj.  bie  Xiaguita*  in 
tucuman,  unb  bie  Ubiriguano*  unb  Ouaraoo«  im  öftl.  8o- 
lioiai  unb  toobHAeinlid)  auch  bie  docarna«  u.  a.  ju  jäblen 
finb)  ein  burd)  ibre  weite  8«breitung  oorberrfcbenbeä  (Sc 
fcblecbt  |u  bilbeu  fdjtinen.  Xie  burd)  ibr  Suftaucben  in  neuer 
3eit,  i^re  üb«  anb«e  Stamme  fAnell  errungent  ^»egmontc 
unb  eine  gewifle  gabigleit,  fid)  mit  ben  SJeifjen  w  oertra- 
gen, fd)nell  berübmt  geworbenen  iRunbrucü  am  unteren  Xa- 
pajo)  fprecbcn  wenigftent  auä)  eine  bem  Zupi  dbnlicfae 
Spraye  [wtnn  ibre  fonftige  «bhmft  auA  ncA  buntel  ift). 
Xie  au*  bem  ©uarani  beroorgegangene  llngoa  genü. 
bit  burA  früfjere  SDiiffionen  namentliA  am  ganjen  flmajo- 
nenftrom  oerbreitet  ift  unb  burd)meg  bem  Berttbr  )roifd)en 
{Beiben  unb  3nbianem  bitnt,  !Apt  bit  bijtortfcbe  8ebeut- 
ung  ber  3nbiann  oom  Zupi -Stamm  al*  eine  noA  grb- 
fiere  eriAeinen.  8on  ben  OueAua  im  SB.  fmb  namentliA 
bie  Simara  gefonbert  ju  baltrn,  bie  al*  8tn>ohner  b« 
altertümerreiAen  Qtegenb  am  Ziticaca-See  in  8olioien  unb 
wegen  ein«  Anen  eigentümliAen  Berunftaltung  be«  Sdw- 
btl*  berübmt  finb,  ab«  mit  ben  OueAua  b«  Äblunft  nad> 
niAt»jutbunbaben;  oon  ben  laribif  Arn  Stammen  befonb«* 
bit  in  Artm  Oebitt  wobntnben  friebliAen  Sroroaten 
«roaqui« ,  bie  weitbin  gewanberten,  |ur  Seit  btt  glufcüber- 
fdiwemmungen  j.  Z.  auf  Baumen  wobnenben  Sarran.  bi; 
ÄBap mann  mit  romifAem  Vrofil,  unb  jablieiAe  Stämme 
am  Solimof*  wie  bie  Zeeuna,  Wiranba,  ?1aguavj  ic. ;  oon 
ben  Zupi-Stämmen  im  S..  bie  toben  Bototubtn  oon  viel* 
leiAt  ganj  befonberem  SAloge  unb  jablreiAe  Stämme  im 
3nnern  oon  SRaranbao,  *ara.  8abta,  »opai,  ÜRatogroflo, 
bie  oieOeiAt  eine  eigene  größere  BMterfamilie  wie  bie  loribi- 
(Aen Stämme  im«.bilben  üiUe  nicht  sumZuoi*Stammege- 
börigen  Böltet  Brafilien«  würben  oon  ben  Zupi  ebemal«  al* 
Zapugo*  iftrtmbt )  bejeiajnet,  tint  Bt^tiAnung,  bie  bemnaA 
nur  bejüglicb  be*  0<genfa|t*  b«  Stämmt  jur  Zupi>gami- 
lie  oon  etbnograpbifAer  Bebeutung  ift.  8on  einem  eigenen 
Sbatatt«  fcbeinen  bit  meiften  Stämme  in  3»  ap n  a  ■  (Cftbo« 
liolen)  |u  fein.  Xie  Stämme  «rgentinien*  unb^ata. 
gonien*  fapt  man  meift  al«  eine  Bitterfamilie  }ufarmnen, 
noä)  ungewip  mit  wtlAem  »ed)t.  Seit  fiAererem  StcAt 
| Aeint  man  bie  ebemaligen  Bewobn«  fibile«,  bie  u  r a u • 
loner,  bie  ie|t  nur  im  fübliAften  Zeil  be«  «anbe«  ftdj 


Digitized  by  Google 


Utiutita. 


  525   


Wmerifa. 


«Vitt«  tyibni,  «n*  Me  Snscbn«  be«  ganjen  »eftl.  I  Cewo&ner  anbn«  «tbteile,  bafurjaij«,  jum  «u*bauem 
a-iiStenftmb«  M»  \»m  8«uetlanb  ju  einet  engnen  Cinljett  oon  e*m«un  unb  etra^ajen  »on«8<»<$  gefd)irft,  unb  febr 
jufammtnjufaRra.   Sinflüffe  oon  aufeetometitan.  Hoffen  |  oltle  «barattetiuge,  nU  lange  bef(frn>«rli<&e  ©anberungfii 


auf  ft  not  bn  aBtun}1  bCT  e^nin  ^m  r,„b  als  au«,  in  ben  «nben  obet  Imt*  bie  »oft«  b«  «heue,  fd)m«n>(>llt 

WW<  Itt  betrauten.  Reinigungen,  bie  «wi  »ielen  inbianifd)en  Stämmen  and)  in 

**********  na«  glewfren  alleOnbian«  ««.«  ben  6*.  ubitct,  finb,  eine  fhimme  Stgebung  in  bcn  EiOen  b« 

«"W-  «BW  bicft  fmb  fte  namentlia)  fdjioeigfam«  aU  bie  Wuf«mfle.  ao  foi*c  uor^nben  finb.  bat*!  b«»*««  trag. 


Digitized  by  U 


Wmerifo. 


  526 


Wmtrifa. 


(jeit,  abcx  aud)  gciaiffe  liiere  inbuftrieile  Gtiunflen(4aften, 
nie  bie  gut  gebanbhabte  ZApfttei,  btt  mtitoetbreitete,  in  be« 
Jcultutlänbern  be*  Seften*  faft  oollenbttt  Stbetci,  ertiarfn 
fich  batau«.  Zer  ?tb<nüiti<ife  nach  tann  man  bie  3nbianet 
btt  ölten  rocftl.  Staaten  oon  ben  3nbianern  bft  6ftl.  Wie« 
berungm  unb  oon  beibtn  witbet  bie  bet  S3pise  be«  Gib. 
teil*  ftbeiben.  Sie  »ewob.net  bet  SSpib«  ftigeniinien 
«ebft  ©tan  «baco,  (Sbile  Kj  finb  heutjutage  oonoiegenb 
Sciternomaben,  bie  burd)  ibt  «nftetes  Utinjeine n  unb  ihren 
nrilben  täuberifcben  Sinn  »4  oielfad)  gefürchtet  gemacht 
,  fo  befonbet«  bie  ©uagcuru,  Sbiponer,  bie  Xoba,  bei 
1 1882  örcoaur  umtam,  bie  SRocobi,  l'tngua,  ataulanet, 
bie  geiürcbteten  Stanau  ele*  unb  ^atagoniet  »uch  bie  ©au- 
dio*, in  benen  oiel  3nbianetblut  fitcf)».  (»oben  ähnlidjtn  fiba- 
tattet.  gaft  alle*,  roa«  \um  Sehen  notig  ift,  geben  bieien  Kol- 
ben ba«  Wert,  obet&etbentiete  wie  Sajafe  unb  Sinbet.  j.Z. 
au*  bie  Ziere  bet  3agb.  Tai  y\tt\>  namentlich,  an  ba« 
biefe  Stämme  je(t  fetjr  gewohnt  fmb,  haben  fie  etft  burcb  bie 
Cutopäet  etbalten.  Sanbbau  ift  wenig  gemäbnlidj;  einjeüte 
©lammt  leben  mebt  auf  bem  Saftet  unb  vom  gifehjang, 
nie  bie  $<taagua  auf  bem  ^ataguao,  bie  aHataguapa,  bie 
Bewobnet  be*  {üblichen  «biloe  unb  bie  armftligtn  gtuet- 
lanbet.  Vit  3nbianet,  welche  ben  übiigen  gtofcen  O. 
o utiüfu^d  ciitnc^ 9  I eben  twit  $lud  ii x\\t  iü d\t^ t ^ 

»ebitgen  oon  Santa  SRatta  unb  bie  3nbiantt  bei  eianoe 
oon  San  iWartin,  oon  3agb,  Sanbbau  unb  gifcbfang  uigleidi 
VI«  3dger  tteten  Tie  (tntet  ibttn  »rübern  in  jurüd, 
als  Sanbbauet  bcroot.  Allgemein  bauen  fit  SHai*,  Jrürbiffe, 
Bohnen  unb  befonbet*  no$  Zabat;  bie  giftige,  abet  nicht 
weniger  al*  bie  3Hai*ähre  btauchbar«  Saffaoe»Sur|el  (Ma- 
nihot ntilitoimn)  etfefct  biefe  raeift  im  ».  3um  »rbraucb 
bei  Scifitn  fammelt  man  am  jlmajonenftrom  »autfcbut, 

Bereitung  be«  öuatana,  eine«  Jiiiblunp#mittel«  oon  btn 
grüebttn  bet  Pauliini»  »orbili«,  exjetliten  bie  Waube",  bie 
9?acbbarn  bei  SRunbrucü.  3m  übtigen  ift  bat  Sehen  bei 
Wanne«  jitmlicb  ttdg,  bet,  toenn  et  nicht  fifc&t  ob«  jagt  (j.Z. 
mit  bem  Bla«tobr  mit  oergifteten  iSftilcben ,  meift  in  btt  $änge> 
matte  liegt.  Steinerne  Gerät«  werben  aud)  nidjt  mebt  angefer- 
tigt Allgemein  finbet  man  btn  «(aiibetotjt,  btn  Serttetet  bet 
gemifcbten  mebijinalen  unb  ttligibftn  gunhionen,  unb  fein 
ftauptfä*li*e«  (Setät,  bie  3ouber«appei,  bie  eigentümlin)en 
(Sebniiic!)«  be«  Wännetfinbbett«  bei  9tbutten  unb  lange 
9täud)etungen  mannbatet  Sungftauen  ootmitgenb  im  92. 
Sntbtopopbagie  mat  jebenfall«  meit  oetbteitet,  je^t  finbet  fie 
fidj  oielleufet  nut  nod)  bei  Stämmen  meit  im  3nnern ,  »it 
btn  SRagoruna,  SRitan^a  u.  dbni.  Z>utä)  ibtt  tigentümlid)e 
Seife  ben  Scbäbtl  ju  oetbilben  fmh  bie  fonft  höbet  gebilbe- 
ten  Omagua  (Qampeoa«)  am  betannteften.  ftopft  tridjlagt' 
ju  Ztoptjäen  bei  ben  3ioato  unb  SNun- 


nod>  untet  etnanbet  bei  bet  üntunft  bet  Spaniet.  Der 
Sdimefterfobn  fuccebitte  bem  gütften,  bie  Stänbe  waten 
icbatj  geionbert,  bie  8tfd>äftigungen  bet  eeo6lletung  in  8e* 
)ug  auf  Situ«,  Stbeit  unb  Setgnügungen  im  äRonat  btei- 
teilig  geregelt,  fflan  hatte  Taläfte  unb  Zempel.  bo*  nut 
oon  OaU;  Äunftfttofjen  fanbtn  fidj  im  3nnttn  be«  9?<id)S. 
8»an  fertigte  Sdjmudiacben  unb  3bole  oon  ®olb,  «upf et  unb 
legirtem  iKetall,  Oemebe  nut  oon  eaummode,  niebt  audj 
oon  tiertfcber  Solle ;  bie  Zöpfet ei  mat  nu(t  gering,  abtt  im 
ganjen  wenuj  lünftlerif <b :  man  hatte  fteinerne  unb  n od)  locnin 
bton^ene  Oetäte.  —  »oihica  mutbe  al*  Sultutbero«  nebft 
feinem  Seih  fibia  untet  ben  ©Ortzeiten  am  meiften  octtbrt. 
Zit  lulturtlle  sHebcutung  be«  SRuifca-Seicbe«  inmitten  tie- 
fet ftehenbet  Stationen  ift  nicht  ju  oettennen,  boeh  owlfaeb 


Sine  hobeie  Stellung  nehmen  bie  inbianifien  ©eoillet- 
ungtn  Solumbien«,  Qtuabot*  unb  oomehmlid)  $ttü«  ein. 
Die  9Xui«ta«£biDd)a.  fpt.  tfa>lbtfd>a)  befaften  ein  «u(- 
hirrttd)  in  Colomhien,  beffen  jenttaler  Si|  auf  bem  fühlen 
QoaManb  oon  Sunbinamatca  um  Bogota,  Sogamofo, 
Zunja,  beffen  btiligfttt  flau  bet  See  oon  Ouataoila  mal, 
unb  beffen  Sinfluft  fidb  bi«  in  ba«  Ztial  be«  Sauca.gluüe« 
unb  bi*  nadj  Zflrie«  erfrreefte.  Zne  Ifanbftbaften  Sogamofo. 

i  tbeottatifd)  regiert  unb  befeb,beten  fid) 


Zie  angeblidje  Sdjrtft  bei  SRuiKa  unb  bie  »efnmraung 
gemiffet  mit  gi«uien  oeriel>ener  Steine  jur  ©etfdmung  be* 
Ualenber«  ;fog.«alenbetfteine),  auf  bie  man  fid)  berufen  Ijat, 
beruhen  auf  ^hantafie. 

3m  anfd)lief>enben  Seuabot  mat  ben  uifprüngliä^eren 
Cuitu*  ba*  Soll  btt  CAta*  um  looo  n.  Cb,t.  gefolgt,  ba* 
mit  bem  Duedjua-Stamm  oenoanbt  mat  unb  aud)  mit  bef- 
fen aftronomifchen  «enntnkffen  fid)  oerttaut  gemacht  hatte. 
Zod)  mutbe  biefe«  miebet  buid>  bie  Cuediua  oon  Cujco  ab- 
gelöft,  al*  «mapna  «np«  UM  Ouüo  etoberte  unb  bi«  jut 
©tenje  oon  (Solombien  ootbtang. 

Za*  tigentliafte  Aultutlanb  oon  83.  mat  t'ttu.  €>tct 
muffen  in  oerfdjiebenen  (Segenben,  in  bet  Qbene  unb  nament- 
lich ben  fiinfdinitten  bet  fiortillettn  urfprünglid)  eine  Vn- 
I  jabl  oon  ftulturheifen  eiiftitt  haben,  mie  bie  äKannigfaltig- 
teit  bet  allenthalben  gefundenen  alten  8aumerte  unb  bei 
allerting«  nicht  mt ht  jahlteid)  oothanbene«  l 
geben.  iJmei  «ultuigebiete  haben  abet  übet  bie 
Heineten  Heb  f pdter  btroorgehoben ;  ba»  bei  »  u  n  g  a  s .  *}  o  {. 
Iti  in  bet  heifjen  Jrüftenebene  unb  ba*  bei  Dutcbua  oon 
Qujco  unter  bet  &etrfcbaft  bei  3nca,  unb  oon  biefen  miebet 
wat  auch  bae  eine  bem  anbeten  fdjon  übet  ein  Sabrbunbert 
etltgtn.  al*  bie  Spaniet  1 530  ba« ?anb  betraten.  Zie  Jfu!- 
tut,  in  bet  fo  alle  anbeten  aufgingen,  mat  bie  bet  Ouecbua. 
Vielleicht  untet  fehl  alten  Begebungen  ju  btt  an  gtote*Ien 
»uinen  wichen  Stätte  oon  Ziabuanaco  am  Ziticaca-See  lf. 
«mtt.  «Itettümei],  melcbc  auch  fpätei  ihn  bobt©ebeut- 
ung  behielt,  wat  ibt  «eich  »on  fiujco  um  ca.  1  l»o  n.  «bt.  (?) 
ausgegangen  unb  batte  lidj  au«  (unätfaft  Meinen  «nfängen 
butd)  bie  ttiegetifche  %tt  be*  Stamme*  unb  buteb  eine  tieft- 
liebt  ttetmaltung  mit  $)ilfe  oon  ötobtrungen  ftetig  fo  erroei. 
tert,  bafi  t*  $etü  unb  Qcuabot  umfafste,  92  bi*  "Pafto  in 
Solombien,  S  bi*  übet  Salpataifo  reieftte,  C  bi*  in  bie 
$ampa*  unb  Zucuman  binabftieg,  unb  wahrfcbeinlicb  auch 
bie  Rebellion  be*  ntabualpa  in  Duito  ftegreieb  übertounben 
haben  roütbt,  roenn  nidjt  |u  btr  3tit  gerabe  bie  Spa- 
niet baju  tarnen.  Z>et  3nca  oereinigte  alle  meltlic&e  unb 
prieftetlicbt  «eroalt  in  p*;  ein  oitl  geglieberter  $rieftetftanb 
ftanb  ihm  jut  Seite,  ein  ftraff  oigonifitte*  Beamtentum 
führte  im  ganzen  Steicb  unb  in  allen  Citfcbaften  ben  genauen 
Vetfonenftanb  unb  ba*  Betjeicbni*  übet  bit  bem  3nca  (je- 
bühttnben  Seiftungen.  «tobe  ©ecrfttnfjen  (ogen  ficb  butdj 
ba*  ganje  S?eicb.  unb  Sebntllläuftt  ©ermittelten  einen  be- 
fcbleunigten  Botenbienft.  Za*  ©«et,  melcbe*  in  Xttffen 
lämpfte,  wat,  )ule»t  in  bet  $&bf  oon  ca.  2oo  ooo 


Digitized  by  Google 


  527   


Hmerifaniföt  Altertümer. 


be«  bur$  nnlogt  r>on  gefiungen  an  ba*  Reid)  gefeffelt  (f- 
*mtt.  aiteniim c  t'i,  unb  bie  vauptliime  unb  befonberen 
Ctou«  au»  beweiben  würben  nad)  Cujco  oerfe^t,  um  aud) 
fo  bie  (»efinnungen  an  bae  «etcb  ju  fefjeln.  (Situ  Sinfamtig« 
feit  btt  Sitten  wirb  in  bem  fdjnell  umefcfenben  unb  übet  fetjt 
oetfdjieben«  »otter  oerbteiteten  flcids  toum  jt  beftanben 
haben.  Sie  Zopfetei,  Metallurgie  (in  <Solb,  Gilbet,  Äup» 
fee  unb  »ronjel  unb  ©eberei  waren  gut  entwidelt,  j.  I. 
■4  Won  oon  fcanbwerrertlaffen  inbufrrieU  gerjanbhaM. 
©rofce  Sciebtümer  oon  Öolb  fielen  ben  Spaniern  bei  b« 
Sntbedung  in  bie  f>anee,  unb  ©offen  unb  Oenlte  waren 
wt*  Won  r  teil  ,1 -j  oon  »ronje.  Moment  lieb,  ober  ttat  b« 
rantban  btroor.  3Ran  baute  befonber«  SNaU,  Äürbifie, 
Sonnen,  5oca,  im  lalten  $ocblanbe  Ouinoa  unb  tfartoffeln, 
unb  man  oerftanb  e«  burdi  Xunguna,  mit  9uono  unb  burdj 
arofeertifle  Stn>äfterung*anlagen  Cnnbfteeden  uupbar  ju 
waeben,  bie  beute  wiebtr  wüft  liegen.  Da«  ?ama  biente  al» 
rafttier  unb  war  feiner  ©olle  wegen  gefcbd|t.  Die  »eli- 
gion  mar  nod)  ben  einjelnen  Öegenben  oerjdjieben,  bod)  oer. 
«brte  man  meift  bie  gropen  Dinge  ber  Storni :  bie  Bonne,  anbete 
•«Hirne,  Serge,  glüffe  tc,  bobei  oft  aud)  ben  raumienartig 
oetpadien  Körpern  ber  »erftotbenen  eigentumliebe  »erebr- 
ung  wüenb.  flud)  ber  jugenblirfje  Sonnenbero*  »iracoeba, 
ber  au»  bem  Xiticaca-See  im  Anfang  beroorqefiiegen  fein 
follte,  gelangte  im  ganjen  Weiche  jur  ©eriibmtbeit.  Die  gei« 
füge  Silbung  be*  Snca-Seid)*  war  bae  »oreeebt  bet  cor» 
nebmeren  Staffen  unb  in  einzelnen  gäefaern  nidjt  gering. 
SHan  Hatte  eine  gro&e  gefebicbtliehe  Itobitton  unb  gute  aftro« 
nomine  ftenntnijfe:  ba«  3ab,t,  ba«  im  ganjen  ein  TOonb- 
tab.t  oon  354  lag«,,  m*  einigen  Stunben  war,  regelte  fid) 
butdb  Uinfdjieben  oon  11—12  Stbolttagen,  febon  unter  »e- 
obaebtung  ber  Solftitien.  Bon  guter  poetifebet  »«anlagung 
»engt  ba«  Ouedjua-Xtama  DUanta.  Sin  SNaugel  ber  .hu l- 
tut  war  nod)  bat  gehlen  ber  Schritt,  boeb  borte  man  einen 
<S*fa>  in  ben  Cutpo«,  oerf  «hieben  farbigen  ©dmuren  mit 
Jtnoten  LÄnotenfcbnuteni  gefunben,  ü>n  reich  entwidelt  unb 
ben  Heebnungen  m  ber  Berwaltung,  in  ber  öefcbicbte  unb 
cnbetem  mftm  oortrefflid)  bienftbar  gemocht. 

2>U  iweite  Jhiltur,  bie  neben  ber  ber  Duednia  namentlich 
no«  in  8trta4t  tommt.  ift  bU  b«  »unga-SMler  in  ber 
b^eifjen  Äüftenebene  oon  «ßeru.  »JaterieU  war  fte  boeb  ent- 
roidelt.  »oftbar  finb  bie  Oewebe,  bie  man  in  ben  «rdbem 
oon  «won  gefunben  bjat,  unb  bie  URetaOarbeiten  b«  »egenb 
»on  Xtufillo  waren  berühmt,  boeb  finb  befonber»  bie  Sluinen 
be«  fl>ran  £bimu  bei  Xrujilio,  bie  SBauwerte  oon  ¥od)acamac 
bei  ?ima  unb  ber  weite  ehemalige  Sturjm  be«  am  leiteten 
f  labe  oetebrten  eonnengotte«  »iaaja  camac  (f.  Smer.  9l> 
tettumerl  berebte 3eugen ber boben Sntwidelung, bie bief e 
«ulrur  genommen  borte,  welcbe  iule|t  bem  3nca-»eidje  oerfiel. 

8  i  t  te  r  a  t  u  r.  «U  tompenbiöfe  XarfleUungen  bet  (Stbnogrcu 
pb<«  o  6t.  fab  notb  bie  betreff  enben  teile  in  fflai»,  «ntbro- 
pologte  ber  «oturooRet ,  »b.  S  u.  4,  «ei»j.  1862  u.  18o4, 
ju^empfebltn;  aßartiu*,  »eitr.  jur  et^nographie  unb  ©pro- 
-•■•nbe  !tip^  mi  e(,njj  fmb  ^j^g  bit  9tetfe> 
oon  1.  b  ^umbolbt  unb  ©onplanb  (Senejuelal, 
MSunona),  Spir  unb  ÜRarttuf,  frinj  3Rafimi< 
lian  bob  «etitoieb  (»rofilien),  b'  Crbignp  ^übfpipe,  »oli- 
tuen  unb  ^Jeruj  ^eppifl  (ö^tIe  ^ftu>  8MfiHen),6auiet(^erui, 
HM  Xfd,ubi  ^  unb  Crof,,ifn)(  „„4,  ajobrijboffer,  «Sef  d,.  ber 
»von«:  3.  t  jRönet.  «efeb.  ber  amer.  Urteligionen, 
•*  1855  lUble.) 


Arn  etil«  (9leu«S.),  gobritort  mit  grof»er  Spinnerei  in  bet 
fatbf.  «mtsfortoifd).  »ocblib.  2,5  km  9t  oon  $enig,  im  »iul. 
bentbale,  an  ber  Qabn  Ölaudiau-SSurjen  , 

Vmerif t'dafclu  f.  ganning<3nfeln. 

ftmertfaMCT  wgtben  bie  6taat£f$ulbf(beme  ber 
Staaten  oon  9t9mcrita  genannt 

Stuierifan  «rün,  f.  ».  ».  grüner  Zinnober,  f.  b. 

«wetilanifcte  « gaoe ,  Agivo  »mericin»,  f.  1 
liaeeen. 

M mer i f n rti fdi r  «[tertAmer.  3Ran  oerftebt  batunter  bie 
nod)  oorbanbenen  ©erle  ber  inbianifeben  söorjeit,  weldie  tm 
allgemeinen  mit  ber  Sntbedung  flmerila«  abgefdiloffen 
würbe.  Um  bäufigfien  finben  fieb  nod)  Stein  unb  X1)ongctäte 
{oft  in  allen  Xetlen  bea  Srbteilo,  3Ketallgerate  in  ben  alten 
«Jrbwerten  JMmerila»  (Silber  unb  «upfer.,  unb  oon  SMerito 
bis  dt)üt  einfcblie&lich  ber  Antillen  unb  «enejuela*  (&olb, 
Silber,  üupfer,  »von je ,  au«  benen  jebodj  reine  Hupfet-  unb 
»rongegerate  nod)  unbeftatigt  finb.  Sronje  rannte  man 
alfo  in  SWittel.  unb  SSmetita,  bo«  84ten  anfebeinenb  nit- 
genb«.  «oftbate  ©ewebe(bef.fd)dne  (Sobelin«)  nebft  Sad»en 
oon  anbeten  leid)t  jerftorlicben  aXatetialen  finb  lablreid)  in 
atäbetn  bet  tlimatifcb  begünftigten  Xeile  i-tr.ii-  etbal« 
ten.  8teidbf)altige«  bet  Vrt  bieten  befonber«  bie  Orabet  oon 
flnton  bei  Sima,  au«  benen  burdj  Keift  unb  St  übel  1860  eine 
prädjtige  Sammlung  nadj  »erlin  gelangte. 

£on  befonber«  ©iebtigteit  finb  aber  bie  plaftifcben  unb 
ctcbitenomfe&enÄefte.  Sie  lerfaüen  in  *  Oruppen:  l.ffiette 
ber  SIRounbbilber«  in  Wttnerita.  2.  Steinbauten  in  «rijoita, 
«Reumerüo  unb  Utab.  3.  Xentmälet  oon  SUtteMUnettta 
(SBieiilo  bU  «ilatagua).  ■».  Die  oon  Snmerila.  1.  Die  «Berte 
bet  SDJounbbilbet«  teieben  oon  ben  gropen  Seen  in  5 
rila  bt*  lutaRünbung  be»  aRiffiffippi,  oon  Obio, 
lina,  gloriba  bi«  gJebtaSla  fianfa«  unb  Xeia*.  ««  finb  ab* 
geftumpfte,  tenaffirte  Voramiben  (moundo),  otelfad)  mit 
Xreppen  oerfe^en,  Umwallungen  (enclooureo)  oon  Qrrbe 
unb  Stein  mitoorwiegenbtegelmapigetlSeftalt  iJrrei«,  Wedjt. 
cd  k.)  unb  tierformige  ©alle.  Sabe  ben  gropen  Seen  finb 
bie  testeten  am  bä«f>8f'«n  iBeijpiel:  grofee  edjlange  in 
abome  Counto),  bie  Vvramiben  überwiegen  im  S.  3n  Obio 
fmb  alle  3  gormen  jabl«'*,  »an  jdblt  ba  aUein  lutm 
SKounb*  unb  1500  Umwallungen.    fcauptfunbotte  finb 
glu&gabelungenunb  überbauptbieUmgegenb  be«3Riffifr.ppi. 
Oanje  Öruppen  oon  SDlounb«  finben  fid)  befonber*  in  SRa- 
netto.  9»ewarl.«£biaicotbe  «c.  in  Dbjo,  S.  «oui«  in  äRiffouri, 
grantfort  in  «entudu.   3nteteffante  anlagen  finb  bie 
SDlounb«  oon  dtaoe  Sreet  (©Sirginiai  20  m  boeb,  280  m 
Umfang,  SDliamisburg  iD&io)  20  m  boeb,  Sabolia  ;3Uinoi*1 
26  m  bod).  2(M)  m  lang,  UO  m  bteit,  ba»  Voramibrnfoftem 
oon  ©afbington  Qounto  QRiffiifippil-  Die  SRounb»  ent- 
hielten  ,  D.  aud)  SteletU;  oorwiegenb  bienten  fie,  wie  bie 
UmwaQungen,  nur  ju  »etteibigung«*  obet  rtligiifen  3weden. 
Die  Nationalität  ber  »«fertiger  ift  unbelannt.  ©enn  biefe 
aueb  ben  bei  b«  «ntbedung  gefundenen  Stammen  oielfadj 
uberlegen  gewefen  fein  muffen,  fo  waren  fie  ben  legieren 
boeb  biftotifd)  gewii  niebt  ganj  ftemb,  ba  bie  leiteten  in  ben 
©erten  bei  «fteren  gum  Xeil  nod)  begruben.  2.  D  i  e  S  t  e  i  n  • 
bauten  oon  «rijona,  Seu.'Kerito  unb  Utab.  be« 
fonber«  am  oberen  «olorabo  unb  «>o  «ronbe,  finb  emfacbe 
^auebauten  mit  mebttten  Stodwerten,  fdjlieften  fid)  im 
Sbawlter  0n  bie  nod)  üblicbtn  Steinbdufer  (Puoblo.l  ber 
SDJoqui  unb  ijufli  an,  waren  ab«  i.  X.  fdjon  Suinen,  ol«  bie 


$nitrifanifdjt  Altertümer. 


  528 


3lmerifani|"^er  SDlnftir. 


©penin  ba«  8anb  betraten.  Oft  fmb  fie  in  gelfen  finge« 
baut  ob«  auf  fdnoinbelnben  $öben  errichtet,  unb  oft  nut 
mübfam  bureb  Klimmen  an  Seifen  erreichbar,  gilt  bie  Jtunft 
fmb fie bebeutungSlo«.  3.  TieSautenunbSilbwetle 
SHttel-Bmeritae,  oielfad)  oon  Ur»alb  3abrbHnbtrte 
binburd?  oerbe dt  gtroef  en,  fmb  nodj  be  ute  mir  uncoQftänbig  be- 
tont; nod)  weniger  grünblidj  erforfdjt.  Sorlaufig  lafien  fie 
ficb  bteifadj  gliebern  »:  mittelmeritanifcber  Xxtii,  b)  Äultur- 
frei*  bet  SDJäna,  c;  Ärci*  oon  SJitaragua  unb  S$onbura«. 
Tie  BJerf e  ber  SRaqa  erfüllen  ftutatan.  etliche  M  itjrt 1 6t4bte 
fmb  nod)  jeftt  in  Irümmern  ertennbat.  Tie  »umen  oon 
Urmal.  Äabub,  8abnd,  3aoi,  «biebfn  3ba  u.  o.  iShlen  ju 
ben  beroorragenbften  in  gan\  Smcrita.  (SS  finb  ©nippen 
oon  länglichen  unb  quabrat  ii'aVn  »ebäuben  teile  in  bie  Sbene 
teil«  auf  pntamibale  ötbebungen  gefteüt.  Sorwiegenb  fmb 
Re  im  Oewolbebau  auf  geführt,  bet  beroorragenb  wat,  nenn 
aud)  noeb  niett  ganj  mm  Sogrnbau  cntwidelt.  Tie  Brebi- 
tettut  i't  ein  je*,  aber  oon  trefflicher  Turcbbitbung;  übet  ben 
Thoren  umjog  ein  plaftifcb  äufierft  ttidj  gehaltener  grie* 
ba«  ©ebaube,  oon  bem  noch  oielfacbe  »efte  oothanben  fmb; 
eine  bet  borifdjen  nafjeftebenbe  Säule  würbe  oon  ben  Wana 
nod)  einmal  etfunben.  3n  ben  ©obäuben  finben  fid)  oielfad) 
Stud-Sfelief*  unb  bie  SBanb«  fmb  oetjiett  mit  bet  edirift 
bet  äRooo,  bie  ben  nad)brüdlid>ften  Seweis  bet  oon  ibnen  er- 
langten  hoben  Äultur  bilbet.  ijanbfcbrifteu  in  biefer  ungele« 
fenen  edirift  finben  ficb  in  Tre*ben,  TOabrib  unb  Sari*.  Um 
fjutatan  siebt  fidj  ein  Oürtel  oon  Tentmälern  oerfebiebenen 
«baratter«,  bie  ootntbmlid«  au«  bet  Serübrung  bet  «ultut 
oon  Sutatan  mit  bet  Umgebung  beroorgegangen  fein  mbgen. 
Saltnque  in  Cbinpa*  ift  batuntet  ba«  eornebmfte.  6«  ift 
eine  (Sruppe  oon  öebäuben,  bieaufpgtamibalen  erbebungen 
errietet  fmb,  unb  untet  benen  bei  fog.  Salaft  ibie  Spramibe 
untet  ibm  11 '/.m  b ,  65  L,  51«/,  bt.i  ba«  beroonoöcnbfte  ift 
Q«  enthalt  treffliche  9telief«  in  2 tuet  unb  viele  Snfchriften. 
Sin  Seaurelief  frreift  an  bie  ihmftftufe  reolifti'ebet  3beali- 
fitung  nah  an.  Sopän  in  (»onbura«  unb  Cuirigud  in  Ou- 
atemala  fmb  fseb  naboerroanbte  ■Stätten  boben  Biter«,  au»- 
gewidmet  butcb  batod  ftilifirte  monolitbifebe  «abfaulen 
oon  3— Sm  fcöbe,  bie  auch  3nf<6tiften  ttagen.  in  bet  »abf 
oon  Soramiben.  Santa  ?ucia  (Sofumalbuatpa  in  San  Sal- 
oabot  weift  monolitbifebe  Steine  mit  Sfelief  .TarfitUungcn 
auf,  bie  j  X  jff t  in  Berlin  fmb.  Sie  ijräberpaläfte  oon 
SWitla  in  Caraca  ftnb  7)u'alan  atdjitcttonifcb  oerwanbt; 
eigentämlid)  fmb  ibnen  reijooQe  Dteliefmofaite  an  ben  firie- 
fen.  Anbete  Stätten  fmb  Dcoringo  (fibiapa«),  bie  Winnen 
am  See  oon  $eten  Guatemala ;  jabtteiebe  oetwanbte  SJerte 
entbedte  Sbnrnap  in  Iaba«co.  ji«  mittelmeri.anifaV  Ätei* 
ift  teieb  an  allethanb  «auwetten  unb  oielfaltigen  Sfulptuten 
btf.  Heinetet  Vtt.  (Jtftete  fmb  oormiegenb,  meift  tettaffitte, 
Vptamtben  obet  gtfrungen,  famtlid)  oon  Stein  obet  Riegeln 
gebaut,  \.  %.  mit  Stud  oetjim.  I»et  Stil  ift  einfacbet,  tla« 
tet.  al«  in  ^utatan,  bodj  in  bet  Hu«bilbung  jurüdflebenb. 
Xie  jwat  batoden,  bod)  teijoollen  nutatet.  grief  muflet  finb 
(dirjad:  eticjit.  Tie  gulatet.  >aule  ift  nut  in  Xula,  bet  9t- 
wilbebau  wenig  oenoettet.  3m  übrigen  geben  biefe  Söette 
ie  naeb  ben  fanbfebaften  (bef.  Oaxaea,  »eractuj,  Wcrito. 
SRidboaean,  lamaulipa*]  im  «bataltet  weit  au«einanb«. 
2)iewid)lioftenfmb:  Tie  ?otamiben  bei  lehuantepec  (mit 
bteiten  Tteppenl,  «uatuäeo,  Tepantepec,  «bila  (m.  unletttb. 
©emadietn;,  (S^olula  ;eine  utalte,  oon  ungebtannten  Biegein 
45  m  b.,  439  lg.l,  locpicalto  (117  m  t).(  Plattform  S6  m  Ifl., 


70  br.),  Vapantla  oon  Votpbptquabetn  in  *  ZettaffenV  bat 
¥ otamibenfpftem  oon  Xeotibuacan  ;ba«  „4>au«  bet  Sonne" 
55  m  b-,  208  Ig.) ;  «efte  altet  Stäbte  finben  f.cb  j.  C.  bei 
3acateca«,  SRifantla  u.  bef.  in  lula.  3n  bei  Stabt  ajlerilo 
ftnb  je»t  bie  einugen  »efte  2  gtofse  monolttbif cbe  Dpf etfteine 
unb  ein  »Sttetbilb.  SWanufhipte  mit  mentanifdien  Sd)rift« 
bitbemfinbenfid>u.9.in  Drfotb.  Stom,  $ati«,  8ologna.  9ei> 
fatagua  enthalt  befonbet«  Stulptutwerte  geringetet  lüdjt  ifl. 
feit  in  bei  Wäbe  feinet  Seen.  4. Tie  Tenfmälet  SSmeri* 
ta«.  Ooon  ben  Hnben  finbet  man  nut  Sialeteien  an  gelfcn, 
nie  am  Diinolo,  Siabeita  unb  in  Qupana,  bie  abet  aueb  in 
Columbien  ooitommen.  Tie  plaftifdVn  unb  atdiitehonifcben 
«Bette  b«f(6tänten  fi*  auf  bie  »ebiete  innerhalb  bet  «nben 
unb  bie  Hüften  SS  baoon.  Sie  teieben  audj  nicht  an  bie  £e» 
beutung  betSJerteaRittel-amerifa«,  mmmenigften  nirgenb« 
an  bie  bet  aRana  beran.  9?ä*(t  9ruinen,  bie  bei  Selej  qc 
funben  fein  fo Hon.  finb  bie  nörblidiflen  Sterte  ber  Srt  37 
Silbfaulen  bei  San  Sgoftin  [Stagbalenentbal,  Solumbien) 
oon  nod)  rtitfelbafter  ^ertunft.  3m  ©.  fmb  bie  bebeutenb- 
ften  bie  großartigen  SRuinen  »nb  Sfulpturen  «ilbfaulen, 
oiele  iDfonolithe  unb  ein  grofw«  monolithifebe«  H»orj  bei 
tiahuanaco  am  3400  in  hoben  Titicacafee  (Solioien),  bie 
lugleich  aueb  bie  lebten  bebeutenben  im  S.  finb;  obwohl 
Saurefte  bi«  nadt  Chile  hinein  gefunben  werben,  fem  unb 
Sruabor  finb  erfüllt  oon  oielen  bebeutenben  baulieben  SReften, 
w&brenb  Slulpturwerte  feiten  fmb  (faft  nur  im  $odj(anb 
be«  nbrbl.  Seru!.  Sorwiegenb  finb  e«  geftungen,  fog.  „fSa- 
Ufte  ber  3ncaS"  unb  Tempelanlagen,  oon  Steinen  }  T.  eptto* 
piieben  ober  Siegeln  erbaut.  Tie  Jtgramibe  ift  au4  in  i?eru 
nidil  feiten  bie  ©runbform.  Ter»em6Ib«bau  ift  unentroidelt. 
bie  Umrahmung  ber  geitfter,  Ibüron  unb  9}ifeben  ift  reebtedig 
ober  trapejifdi,  Sdjmud  ber  SJanbe  faft  gar  nicht  oorbanben 
'faft  nur  im  Qran  Sbimu!.  Tie  Saudwrattere  febwanten 
im  übrigen  oielfacb  unb  laffen  mehrere  Zentren  bet  Cnt- 
midelung  ertennen,  bie  aber  nod)  nidjt  feftgefieDt  finb.  Xte 
widttigften  SSerte  finb:  bie  dtuinen  oon  (Sujco  (mit  bet 
geftung  Sacfabuaman\  bie  oon  l'adiaaunnc  bei  £>ima  mit 
bem  betübmten  Sonnentempel:,  bie  oon  Sagen  oertlärt« 
geftung  COantaitambo  (RO  oon  (Sujco),  bie  labnrintbifdje 
Anlage  be«  Oran  (Egimu  bei  Xruiillo.  3m  todjlanb  oon 
«cuabor  reichen  grofte  Saurefte  9}  bi«  3barro_  erofenrug 
fmb  bie  »efte  alter  SJafferleitungen  azequias '  inganj^eru. 
SDMditige  •*/« — 7  ■  breite  Straben,  bie  über  flbgrünbe  gf 
geführt  ober  bureb  gelfen  gefprengt  unb  gcpflaftert  waren, 
burdi)ogen  ba«  ganje  3nlareicb  oon  ¥afto  bis  Ubile  unb 
finb  oon  91.  o.  Jfumbolbt  nali  Steffen  bcfdjrieben  worben. 
Sgl.  Squier  u.  Taoi«,  Ancient  Monument«  of  the  Mis- 
»issippi  Valley,  Sb«obelpbia  1847;  bie  Kette  oon  Sie« 
PbenS  übet  feine  mittclamer.  Steifen,  nömlicb:  St.,  9eet(eer> 
lebniffe;  SCfttaML  k.  Jeipj.  1854  ;  «ingSborougb,  Anti- 
qulea of  Mexiko,  4  Sbe.,  fonb.  1829,  Squier.  Sern,  beutfefa 
?eip).  IW>;  B.  o.  ^umbolbt,  Vues  dea  Cordilleros ;  Steift 
u  Stü bei.  Ta«  Xotenfclb  oon  Sncon  in^eru.  Seil.  1880 
u.  ff.  lUble.J 

Smerifanifme  Ütttcratur ;  \  I)  9?orbam/ritanifcbe  Sitte* 
ratur,  2;  fpanifebe  8itteratur. 

Smeritanifebe  Weafcbenraffti  f.  «merifa. 

flnecilauifebe  Crgeln  f.  «Harmonium. 

Hmcrtfoniftbe  feft,  f.  o.  to.  «elbe«  gieber,  f.  b. 

Bmerirauifdjer  fiebcilbeam,  Thuja  occidenUli» .  f. 

Kmerifoaifttcr  Raftit  f.  Bnafatbiaceen.   l«abelböl!« . 


Digitized  by  Google 


  529   


%Btritauif<ket 

f.  Hlnjtolariacten. 

&*crtl«mifd)tt  ©eilbohrt«  ;8ergbau),  f. 
flmeritamif  d)c»  Star! cmel)l  f.  «rroneroot. 
Imtrttaaif  <bt  ©tadielbet ttn,  bit  graebte  be*  ftadjHfien 
Bauralatru«,  PciretWa  aculeäta,  f.  «attcen. 
«atr»«nifa)t  Stbtr,  Jnnlpenw  virginiäna,  f.  Wobei- 


i,  fptachlidje  eiaentumlic&teiten  ,  roeldjt 
I  Spiadit  im  Slfunbt  bet  WUraeritantr  angtnom- 
■tn  baL  Bgl.  Sit.  ffinglifd)t  Sprache  unb  X*  Bert,  Ame- 
rifMiiiin»;  the  Engli*h  of  tbe  New  World,  «Rem  ?)ort 
u.  «on».  1872. 

KHtiifaiif),  ein  ftorfcrj«,  btt  feint  Srabien  Stmcrifc  be- 
fonbet*  bem  amfritamfc&en  aitertum  yimenbet. 
«»tri««  f.  «melius. 

«■triutg,  |  r  i  e  b  t  i  d>.  bebeutenber  forttatmaler  in  ffiien, 
«rt.  oafelbft  14.  «pril  1803.  Sciüler  oon  Xh-  rarorence  in 
ronbon  unb  oon  $oiocc  Btrnet  in  Bari«,  »fit  jroei  hiftori- 
fäen  »tlbern  (Xibo  auf  bem  Stbeitetbaufen  unb  Btofe«  in 
bet  JBiftti  trrang  er  ben  erften  B«i*  ber  Wiener  «tabemie, 
ging  IUI  nad)  Ottilien  unb  betrat  bann,  nach  Sien  jurüd- 
«etebtt.  eine  glämenbc  Vaufbabn  al«  f  orträtmaler.  Borträt« 
be«  Srjherjog«  »ubolf,  be«Jtaifer«,  be«  gürften  Schroarjen- 
bfrej,  bngurttin*btoenhüuer,  be*®rafen  3idra,  Xhonoalb. 
fen«,  »rillparje es  u.  a.  frab  bamal«  in  «ien  unb  »dftttnb 
eine*  poeiten  «uftmhatte«  in  3talien  1S41— 14  entftanben. 
Spater  moltt  et  aufier  Bilbniffen  mit  Borliebe  aud)  genre- 
bafte  einjtlfigurtn'iSautentdjIäafrin,  fdjlafenbe  gifeberin, 
Orientalin,  Xaubenmabcben  u,  ärjnl.l.  Übrigen«  beruht  fein 
»erbienft  im  roefentlidien  barin,  baft  et  im  Beginne  feinet 
faufbabn  bet  beutfdjen  Äunft  bie  toten  jtifdien  gortfehritte 
ber  englifdben  unb  ftanjfififdKn  oermittclte ;  neuetbing«  ift 
feine  fltidrrung,  foroobi  toa«  bie  tiefete  Sbarartnauffaffung 
tote  bie  malerifd)e  Bebanblung  anfangt,  rotit  übetholt 

(üJtut^et.l 


ben. 


««ct#f  „ri,  etabt  in  bet  nieberlanb.  Broo.  Utteebt,  1 8  km 
9tO  oon  utrtdrt  an  bet  (Sem,  bie  in  ben  3uibetfee  ffiefit; 
mit  $ablttid)en  gabrihn  unb  bebeutenbem  Xobotetjanbel ; 
®eminot  bet  3onfeniften ;  1 1879)  13704  ®nm.  ®eburt«ort 
be*  ftollonb.  @taat«manne*  Clbenbatneoetb  (f.  b.). 
«■»*  fpt.  tm*',  ©illtam,  f.  «mtfro«. 
«mtfia«  '.«gentl.  «me«),  «Silbelm.  tefotm.  Xbeologe. 
geb.  l«6  Ju  9j0tj0lf  ;8l,a, ,  ^  ,        tm  %u  ÄottCT> 

bom,  m  lambribge  gebilbet.  oettidttete  ali  frtenget  furito- 
net  auf  «nfteüung  im  «aterlonbe  unb  roirfte  bi#  an  feinen 
Zob««M  i„  ben  gotlänb.  UnionSftaaten  unb  jwatfelt  1622 
al*  «tofeffot  ber  Ibeologie  on  bet«tabemie  gtanetet,  1633 
ju  Sorterbam  etjne  bffan  tyMptmak  ftnb  bie  Medulia 
tfciologlM.  «mftetb.  I«27  u.  t.,  ein  ottrjobot  teformitte* 
Vebnoftem,  in  bem  abet  aud)  bie  Stftif  al«  »tattifebe  Seite 
betlbec-loaie  Ju  Sedjte  tomint  unb  oie  gt«^^ 
»dmft:  Deconjcjpnjjjpjngqug  jnre  velcwibu»,  amfterb 
Ii MO,  eine  ptohif^  s<t^t  mQ  >em  Sebontenganfl  bei 

tZ„T«  fbet  ni*'  bM  W  n« 

. «  ,!  ,  .ann  ««W»;  ff  f*^6  flU*  fl^"  «""inürnet 
unb«atbo!H(n  90amtcai»«.fimitHAfttn  von  SRattqia*. 

Ii    ^T'  0f"ra  onmia'  15        *"f,nb-  ,658-  «fl1- 
*wll,D«>«t  m«.mi)fl*  «ealcncnnop.,  2.  Stuf!..  I  336  ff. 

Ilfdbadert.] 

A rmet*  HU,  o.  lat.  medieut.  bie  Wlfte),  jut  «.älfte; 


Conto  ;»)  BtrU,  ju  Ijalben  leiten,  auf  gemetnfd)oftlid,e 
Sfedjnung. 

ttmetbobifd)  o.  gtied).  d  privut  u.  |i<»«5os,  2»et4obe!, 
unmetfy>bifd),  f.  Oleujobe. 

a m r ttjri fr ,  eine  meaen  ifjrer  ptaditDoU  niolblauen  gotbe 
unter  bie  «»albebelfteine  getedjnrte  »arietat  onn«etgtriflail, 
f.Duat}.  Otientalifdjet«.  f.Jtorunb.  fffoff.) 

am  ein  er,  ©onWatcifobe,  fpon.  ©enewl,  oom  3. 
IM3  ob  oielfoo)  in  bU  «efdjitbte  bet  «ufftänbe  netfloditen 
(f.  Spanien,  ©efd).l,  befonber«  betannt  als  Betfaffet  De«  in 
militdtifd)er  nie  in  tultutb.iftotifo)et  unb  gefdiiditliaVt  S>in- 
ftd)t  intereffanten  nooeilifrifcben  «Bette*:  El  Honje  gri*. 
C'atalanea  y  Aragoneses  en  Oriente,  Estadioa  de  coa- 
tambre«  do  la  Edad  Media,  baä  bie  mittelaltetlidjen  3u< 
jtänbe  in  Spanien  unb  im  Orient  fdyilbett  im  ftnfdjlufi  an 
bie  1303  oon  einet  ((einen  Sdwr  Catalanen  unb  «tagone- 
fen  unter  güftrung  »on  Stöger  be  glor  unb  Berenguet  be 
Sntenja  aufgeführte  orientalifebt  Srpebttion.    [Tierd^  l 

Hmetrie  (o.  gried).  a  privat  u.  |ihp<w,  Mg| ,  SJtangtl  an 
SbenmaS,  ^NifiDcrbältni*.  äbermafi 

»metrspir  (o.  griedj.  i\n-,y,;,  moSIcs  U.  £irt<n,  irhcn  , 
..bao  *  eher,  ebne  ridjtigee  l'iafi",  alfo  ioroobl  Jtun-  atö 
9emfid)tigteit,  f.  luge, 
«meublement  tfran^.,  fpt.  onwblmang),  $au«rat. 
Vmga,  Unter  «ebenflu§  be9  Wban,  in  OSibirien,  ber 
unterhalb  3atatt!  in  bie  «ena  munbet. 

«maunj,  linbr  Kebenfinfj  be«  «mut,  entfpringt  auf  bem 
»nreja-iSebiige  unb  münbet  100  km  oberbalb  »«olojero«!. 
« m b n r a,  eanbfdwft  in  «befftnien.  BgL  «befftnien  6. 
«mborifdie  Sptatbe  f.  Sri.  «befftnien,  etbnogtaptjie. 
«mberft  ifpr.  omborft);  1}  Xiftrttt  in  bet  ütotfion  Xenaf. 
(er im  ber  i'reo.  Bririfd)  Birma,  mit  39200  qkm  unb  (1881) 
301 086  Cinro.   Twin  bie  gleicbnamige  1826  gegranbete 
©tobt  an  beiSRfinbung  besSolucn,  BotbafenoonSDialmen. 
2)  Stabt  in  bem  norbamerit  Staat  SKaffa*uffett8,  am  (Jon- 
necticut,  3okm  SR  oon  6pringfielb,  mit  (18S0)  4298  Qinw. 
Seit  1821  «at  *.  eine  $od)f*ule  unb  feit  1866  ein  lab 
roirtfdVtftl.  SoUege. 

«mbtrft  ;fpr.  dmberft;:  l)  Defferp,  englifdter  ©eneral, 
geb.  2».  3an.  1717  tu  «ent,  geft.  3.  Sag.  1797  auf  feinem 
Vanbfuse  Montreal  bei  *ent,  jeidjnete  fid)  ali  Cbetft  gegen 
bie  ftranjofen  in  jfanaba  (17S8 — 63)  au4,  übemabm  nadj 
bem  lobe  bes  Generali  Seife  Sdjlaebt  bei  Duebed  1759) 
ben  englifdien  Oberbefehl  unb  oollenbete  bie  Sroberung  ia- 
nasai.  1763  ©ouserneur  oon  Birginien,  1770  oon  Ohiem- 
fen,  »wrbe  et  1776  aU  »aton  V.  oon  $olm«bale  unb  1781 
als  «.  oon  «Jonrttal  Beet  bei  Cftinbifcben  «ompanie,  oon 
1778-  95  Cbet6efehl*l>abet  bei  gefamten  btitifdjen  «rmee, 
mürbe  er  1796  jum  getbmarfcball  ernannt,  q  »iilltam 
Bitt,  Neffe  bes  Bor.  unb  Wad)f olger  in  ber  Beetage,  geb. 
14.  3an.  1773,  geft.  13.  SDldij  1857  Im  Änole.^att.  muibe 
1816  aU  aufvetotbentlicbet  @efanbtet  nad)  (Sfjina  gefd^idt, 
tonnte  abet  feine  Stifftan  nid)t  butchiübren,  ba  ei  ihm  nicht 
gelang,  baS  ^eremonieU  am  $o\t  oon  Beting  )u  burdjbrt» 
d>en  ;  oon  1823—28  mar  et  9eneneralgouoemeui  oon  3n* 
bien,  aU  roeldiet  er  bie  Bitmanen  jum  «btteten  bei  Brroin- 
jen  nYaian  unb  Xenafferim  an  bie  Cftiubifdie  «ompagnie 
»roang,  unb  erhielt  1826  bie  ©rafenroürbe  S8ie  fein  Cntcl 
gerjbrie  er  ben  Xorie«  an.  Seine  »eife  nad)  ffbina  hat  fein 
Begleiter  ($üii  befdtrieben,  2  Bbe.,  «onb.  1«13.  Bgl.  Sofe, 
blograph.  Dictionary.  Sonb.  1850. 1  394. 

34 


—  530 


^Imiflom. 


ambertbir«  fpt  ämtötftböti),  Stobt  in  bei  $tod.  Cn- 
totio  be«  britifd)-norbamerit  Dominium«  «anaba,  am  die- 
6m  23  km  B  oon  Detroit,  mit  gutem  $«fen  unb  lebhaf- 
tem ©anbei;  it880j  2672  Simo. 

«mt  iftonj,  ipr.  awi,  o.  tat.  amien»),  gteutw. 

Ami»  unb  Amüdae  f.  äRubbfif cbe. 

«wi««t  f.  a*beft. 

Smiita,  ükrg  in  ber  ital.  *rop  örofietto,  1732  m  ü.  Hl., 
100  km  3  von  Storni). 

«mici  ft*.  amitfebi;.  Öiooanni  »attifta.  afttonora 
unb  iWatbematitet,  geb.  25.  2Äät}  178«  ju  äRobena,  geft. 
lo.april  18«3  ju  ftloten).  mo  et,  nadibem  et  I8u7  Urofefiot 
ber  SDiatbematit  in  iüobena  geworben  mar,  feit  1831  al« 
Xiieftot  bet  Sternwarte  gemittt  batte.  «r  bat  mebrfad)  be- 
beutenbe  »etbeffetungen  an  ben  afttonomifdjen  3nftrumen- 
ten  eingeführt,  }.  ».  bie  neuetbinge  vielfach  angemanbten 
fiusmenfreife  in  »oifdjlng  gebradjt.  [#alentiner  | 

flmieif,  Sbmonbo  be,  f.  De  Smiat. 

«mietfrei,  1771  m  3ena  gegiünbelet  Stubentenotben, 
Bgl.  «it.  Unioetfitäten. 

anteilig  (hU,  ftieunbfdMft.  aui.  Öbttin  bei  gteunb. 
fdvaft.  eutfpteäenb  b*m  gtied). 

«micuni  f.  Smigoni. 

«mitBü  unb  «meliue,  jroei  ftteunbe  au«  bet  *arl«fage, 
unzertrennlich  bi«  w  ilrrem  gemeinfamen  lob  in  bet  Scblacbt 
gegen  Defibetiu«  774.  »on  bei  «itebe  als  aHaitntet  betrach- 
tet, Act»  SS.  Ott.  VI  124,  ftnb  fie  ein  beliebtet  ©egenftanb 
bet  | oefien  be*  »Kttetaltei*.  Sie  l'eoenbe  routbe  juerft  in 
lat.  ©eramelern  batgefleUt  »on  »aoul  Xortaite,  Mönch  in 
gleunj  um  lioo,  bann  folgten  sablreicbe  fianjif.  «earteit- 
ungen  in  Seifen  unb  frofa  bi«  auf  ba«  »oltebu*  oon  1531. 
*n  Tie  fcblofien  fid>  ital.,  engl.,  bteton.,  bdnifdw,  fogat  ||i 
länbiiebe  Übertragungen ;  beutfeb  mit  oielen  abroeiebungen 
oon  ftonrab  o.  ffiürjbutg  im  Qngetbarb ;  nbb.  2 imrod  beim 
Stmen  ©einrieb,  »eil.  1830.  »gl.  ©ofmann.  ami«  unb  ami- 
le*,  CtL  1852;  ©aupt,  (Sinl.  jum  (Sngeüwrb,  VTeip).  1S44. 

8miba  alteöeogt.i,  Stabt  in  atmenien,  ba«  je»ige  Diai- 
beb,  f.  b. 

amibe  fmb  »etbinbungen  r>om  ammoniattppu«,  in  rocl- 
d)en  bet  ffiaffeiftoff  butd)  Sautetabitale  txttreten  ift.  E ie> 
felben  luffen  fi*  auch  als  Sauten  aufraffen,  beten  ©übt  ortd- 
gtuppe  butdt  bie  Oruppe  NM,  bie  amibogtuppe,  obet 
butd)  ein  Subftitutionsptobutt  betfelben  erfeftt  ift.  3e  nadi- 
bem ein,  5roei  obet  aUe  btei  ©afferftoffatome  be*  ammomals 

•  erif»>  t,nb. 


HB, 


C,H,0  NH,  C.H.O.NH  ;C,H30),rf 
Hcrtmi.it.        ?tii<rttmi».  Xrtanunib 

Ute  a.  einbafifdKt  Sauten  fmb  ftet«  STOonamibe.  Die- 
jenigen  8.  jroeibafijdjei  Sauten,  roelt&e  nut  eine  ©pbtonjt- 
gtuppe  butd)  bie  amibogtuppe  etfent  haben  unb  meldte  ha- 
bet nod)  Sauten  fmb,  beifien  am  in-  obet  amib- Säu- 
len; biejenigen,  welche  beibe  ©pbtorutgruppen  butd)  amib 
eiiept  baben,  bejeidjnet  man  al«  Diainibe: 

CO  (OH  ,        CO(OH)  !NH^  CO(NH,i, 

Äol>!rn|4urt»o6r.t.       •taibaminlutc.      »nUmit  i««m««(f|. 

Xci  oon  ben  jmeibailfdjen  Säuitn  öefagte  begebt  fidb 
aud)  auf  bie  a.  meb«bafifd)et  Sauten,  nut  finb  bann  bie 
»eibältniffe  lomplijittet.  [3«mmetmann.] 

amibtfäuten  fmb  foldje  Sauten,  in  beten  jNolelül  ein 


£eil  beijenigen  »affetftoff«,  roeUbet  nidjt  bet  Ssbrornl- 
gtuppe  angebbit,  butd)  bie  «nippe  NU,  obet  ein  Subftttu^ 
tioneptobutt  betfelben  oettteten  ift,  j.  8. 
CH,  COOH    CH,(NH*COOH    CH,(KH  CH^O0OH 

öiri«ii«tt.        «BHbKfi.gfiuic  fNtttmu>ikt<imtt«R 
i«i»toroai.  ie«ri»fi>i. 

«iele  amibofduten  lommen  im  lief  unb  f)flan}enlötpet 
poi;  fo  entf»eb,t  j. ».  bu«  oben  enoäbnte  ©lotoloU  butdj  3et- 
febung  bet  im  §am  bet  ^flanjenfieflet  potlommenben  $ip- 
putfäute  [«ensopIglntoloQ]  mittel*  Sal^äute,  fetnet  ba* 
S«iforin  iJletbnlamiboeffigfäutej  butd)  3etfejung  be*  *te- 
atin*  mittel*  »arptmaffei.  92äb(te*  übet  biefe  .Vorperflafi; 
f.  bei  ben  betteffenben  »etbinbungen  felbft,  j  ©.  a*patagin, 
«eudn,  ölutamin,  lotofin,  ©npoiantbin.  [äimmetiiou.l 

«miel  :fpt.  amiJIU-.eniigie-be'lic,  3d)rifrfttllet. grt 
27.  Sept.  IS2I  in  öenf,  geft.  baf.  11.  Siai  l«sj.  »on  1849 
—54  betleibete  et  eine  ieebietfteUe  am  Genfer  «pmnafuun, 
banad)  bie  ftofeffur  bet  $b<b>fopbit  an  bei  atabemie.  Sifb: 
al*  bued)  feine  pbilofopb.  tebrtbatigteit  gelangte  et  ju  ein« 
angefebenen  Stellung  in  bet  fcbmeijcrifdjen  ftanjöf.  titteta- 
tut  butd)  feine  Xicbtungen  unb  Utteiarifd)en  Sditiften,  bit 
in  patriotifdiem  Sinne,  obet  objertio  gebalten  unb  faubet 
butd>gefeilt  fmb.  Sitletatbiftoiiftbe  Seite  oon  ibm  finb:  Du 
mouvement  litt^raire  daru*  la  Suiase  romane  et  de  «ob 
avenir,  «enf  1849,  Etüde  aur  l'Academie  de  Geneve, 
I  s:,<i ,  Ktude  »ur  Mm»  de  Stael  1878.  3n  feinen  jumeifi  bet 
befd)teibenben  unb  tejleltitenben  (Sattung  angeböligen  9e- 
bidjiiammlungen:  Urain»  de  wil,  t*:A.  Pen»tri>»o,  1^58 
La  Part  du  reTe,  1863,  L'cscalade  de  1602, 1875,  2.aufl 
1880,  Charles  le  u-m»raire,  1870,  in  ben  au«  oft  ttd)t  ge- 
lungenen Überfebungen  uorjug*meife  beutfdxt  Xidjtet  !»• 
flebenben  Etrangire»,  1876,  unb  Jonr  a  jonr.  po^sie» 
intime»,  1880,  perfudjte  et  in  nidit  ungtfdjidtet  ©eife  eine 
9tefotm  bet  ftan;6f  $et*ted)nit;  roie  alle  berartigen  »et- 
fud)c  bi*bct  obne  Srfolg.  auffeben  entgten  bie  nod)  feinem 
lobe  etfd)ienenen  Frapment»  d  un  journal  intime.  2 »be . 
lsH  3n  fernem  9Jad)lap  befinben  fidb  unebitte  Srubien 
jui  Cöltetpf9d)ologie.  »gl.  übet  ibn  Secie'tan,  ieitidir.  f 
neuftanj.  Spt.  u.  «itt„  III  519-26.  [SofAroifr  l 

amitR«  (fpt.  amieng:  ,  «•auptftabt  be«  fian}»f.  t*part 
Somme,  bei  ebemal.  ötaffd).  fitatbie,  am  Unten  Ufet  bet 
Somme,  40  km  SC  oon  abbeoille,  gtftung  btitten  Sange* 
unb§«uptftation  bet  notbftanjöf.  öifenbabnen,  au»gebebntt, 
blübenbe  ii>ebinbu|trie,  jabltetcbe  »ilbung*anftalten,  i*lufe- 
um  jütJtunft  unb  aitettümet,  febt  ieidj<  «ibliotbet,  botanifdjer 
enrten.  fajöne  gotifdje  Äatbebtale,  in  ben  3abren  1220—88 
gebaut;  (1881)  73630  öin».  a.  war  yu  Cäfat«  .-}eit  al* 
gamatobrioa  ©auptort  bet  ambianer  in  (SaUia  »elgka 
27.  Uiärj  1802  rourbe  b>tt  oon  fttantteid),  (Snglanb,  «pa« 
nien  u.  bet  batao.  «epublit  bei  ftiieben  pon  a.  gefdjlojfen 
(f.  9!apoleonifd>e  «liege:.  28.  9too.  unb  23.  De).  1870  fieg- 
ten  bie  Xeutfcben  unter  iDanteuffel  übet  bie  ftanjbf.  9torb- 
atmee  bei  a.,  roekbe*  genommen  rourbe. 

amien«  ober  amen«,  fefter  ©oUentöper  au«  bortem 
Xammgatn. 

amien«,  Heter  oon.  f.  Areu^üge. 

a«tg»ni  obet  araieoni,  3acopo,  SDtatet,  geb.  1675 
•<u  »enebig,  geft.  1752  )u  3Kabrib  al«  tgl.  ^ofmalet,  roax  tu- 
erft  in  feiner  Heimat,  bann  in  tMüncben,  ieit  1 729  in  l'onbon 
u.  iulaa  feit  1747  in  5Wabrib  tbätig.  3m  Sdiloffe  Schleif)- 
beim  bei  Mündien  fmb  wblreid>e  Rie«ten  u.  lofelbilbet  oon 


•v 


Digitized  by  Google 


ftaitift. 


53 


1 


ttmmanäti. 


,  tot  ab«  '«b  all«  tedjntfcben  «irtuofität  in 
*.  boA  nut  einen  idjwad>en  Statiner  b«  bamal*  benigne 
\n  «MobemoA«  «kc*  u.  ©olimena  ertenntn  lafftn.  »gl. 
«anii,  Storia  Pittoric»,  IU  222.  liRutbcr.l 
ftailia,  Hai.  Üanbjcbaft,  f.  SrmUa. 
ftwili«,  f.  d.  ro.  Sntilit,  f.  b. 

initiann«,  rbm.  Jio^nomen,  bettidmet  uriprütiaHdi  bit 
SC  Option  oue  bn  gens  Aemilia,  toie  btt  btn  betbtn  26bntn 
bei  9.  &miliu«  f  aullue  äJtacebontcu«,  brm  jüngeren  Slfrica- 
uni u. rhiberen.  »ei  o  nbera ju  merttn  fi nb :  1 )  2X.  Ä  m  i  l  i  u  « 
S,  ein  Staun  um  230  n.  Übe  ber  als  etattbalter  oon 
SHJfien  u.  «annonien  253  oon  feint«  $>me  al«  Saif«  au*- 
geraftn  nratbe.  Sr  10g  naä)  3talien,  befiegte  bei  3nter- 
amna  bie  «aif«  «allu*  u.  Solufianu«,  warb  aber  bei  Spc- 
Wimm  bor  feinen  eigenen  beuten  ermotbet.  Sgl.  (Sutxop. 
IX  6.  2;  ä  S  Irranbrinu*.  einet  bet  fpg.  30  Zorannen 
unter  (taQiemie,  mufste  fidb  auf  Snbrdngen  feinet  Solbaten 
in  iggnten  tum  Jlaifer  erflaren,  marb  aber  auf  Sefebl  be« 
<*aJlienu*  etbroffelt.  »gL  Sirtor  Epit  32,4. 

taiiii,  Aemilia  g<ena,  eine«  bei  älteften  patrijifdKn  @e> 
fd)Ied)ta  Sora*,  al*  beffen  etammoat«  ein  geroiff«  -ik.x- 
mertu«  genannt  roirb,  bet  wegen  bei  Sieblicbleit  feinet  SKebe 
tetieoj.  «1^).(,.  «ine  fdjmeicbelnbe  «ieblidjteit;  ben  «amen 
«miliui  «ballen  haben  foU,  ogl.  Wut.  Äemil.  2.  Sa«  &c 
fajleibt  gelangte  fdion  früb  tu  ben  böebften  <Sb»enftellen  bet 
«epublit,  war  abet  tetne«roeg«  exllufio  u.  ariftotratifeb. 
3eugni  feiner  »tbtutnng  finb  bie  Aemilia  tribui,  bie  Aomi- 
lia via  u.  regio,  bet  pons  Aemilius,  bie  Aemillana.  3n> 
binitmalnamen  beifelben  Sinb:  daju«,  Vuciu»,  SNamtrcu«, 
mannt,  SJtatcu«,  Duinnt«  u.  Xiberiu«;  ogL  Ib..  «Wommfen 
im  Sbtin.  äRufeum  XV  178. 

*«ilifd»t  W riebt  (Aemilia lex,  Aeroillne  lege.}:  1)  f. 
8uxu*gtftvt.  2  1  ®.  oon  433  o.  (»r.,  traft  beflen  ber  Dil. 
tatet  SSam.  Smiliue  2RarceUinu«  bie  .Seit  bet  iJenfut  D0„ 
5  auf  lV's3abrbefd)tänlte. 

$miUfd)t  Straft  (Aetuiliu  via.  alte  <$eonr. ,  bie  gort- 
febungbet  ftlaminifdjen  Strafte  ;f.  b.i  bi«9riminum.r'epibu* 
führte  fit  oon  ariminum  bi«  Hauileja  roeiter  via  Aemilia 
Lepidl  ,  »gl.  gttabo  V  150.  eio.  XXIX  2  u.  iKartial. 
1114,1. 

ämilmg  ^ouliuü,  «ante  tiner  btrübmttn  gamilie  ber 
gena  Aemilia;  I)  3».  ä.  «onful  .102  p.  4br..  jdjlug  bit 
an  btt  iial.  Äüfle  gelanbeten  üatebdmonier  unter  Äleonnmoe, 
warb  aber  301  al*  Magister  eqnicnm  bt«  CX  ftabiu* 
ajlaiimue  oon  ben  Struitern  in  tinen  $interb.alt  gelodl  unb 
flefdjlaaen.  2;  e«in  gleidmamigtr  2obn  mar  «onful  255  o. 
€br.  unb  Regte  al*  ^rolonful  über  bie  Äattb,ager  beim  r/er- 
mütf*en  »orgtbirge.  3]  8.  Ü.  %,  «oftn  be4  »or.,  «onful 
219  o.  Sbr„  triumpqirte  al«  Croberer  »on  3»orien  219,  unb 
war  SKitglwb  ber  rtm.  ©efanbrfcbaft,  bit  mtgen  Sagunt* 
in  Jtartl»«o  ben  ftneg  trtldren  foUte ;  jum2.  Male  21 6  «onful, 
getaUtn  nt  b«  ^  ^„„4.  gj      „|eid)namigt  bt- 

rubmtt  eotjn  oon  3),  «onful  1*2,  triumpbtrtt  üb«  btt  ?i« 
guti«,  »ar  jum  2.  flial  ÄonfuI  16h  unb  Sitg«  in  5WaU> 
bonten  ub«  ^etfeu*,  triumpqirte  167,  marb  Jenfor  I M  unb 
J«*  'b";  1'  Gefell.  Sgl.  ©ctlaeb.  ^erfcuä,  Äöntg  0. 
gsatebomt«  u.  j,  ^  ^  8of,i  1 15157. 

00«  «wnot  ;fpr.  amibj:  I]  3acqute,  franjöf. 
eeleqrttt,  geb.  -M  ctl  l  yM  jU  ,Ke[un  fl(f,  fi  gebr  ,i93 

»0«flf».  (palet  ergebet  bet  ebfrt  M  *öni«*  «»einrieb  II.. 


bann  eine  3tttlang  Otolalmofeni«  oon  granlrtub, 
Kommanbeut  bt«  Crben»  00m  t>e?iL (Seifte.  St  ift  I 
roert  wegen  fein«  franjöfifdjen  Überfe|ung  gritd).  «utoren, 
btf.  bt»  ^lutard):  Stint  Vie«  de«  bouime«  illaatre«  fmb 
b«g.  oon  sBr otter*  unb  SauoiQter«,  22  *be.,  fariä  1763— 
H7,  25©bt,  1&01— «.  2j        ;  "isjuloulon,  geft. 

1794  in  geling,  mar  oon  1750  bie  )u  feinem  lobt  al*  SStf- 
ftondr  bt«  Sefuitenorben«  in  Q^ina  t^attg,  onöfftntltditc 
jaglreiebe  Darftellungen  über  5b,ina,  bit  fub  »orfinbtn  in: 
Memoiroa  concornant  l'blatoire,  lea  acienoea  et  lea  arta 
des  Cbinois,  16  Söbe,  $ari«  1776-1814. 

«mir  (orab.  gütfl,  öefebl«bab«»,  f.  0.  m.  (Smir,  f.  b. 

gminmte,  ebenfo  wie  almirante  fpan.,  portug.,  italien. 
germ  für  flbmtral,  f.  b. 

flmiraattn  ober  äbmiranten  (®eogr.],  au«  H  Deinen 
3nfeln  beftebtnbt  Gruppe,  700  km  9IC  oon  btt  »2pi»e 
3Rabaga«tat«,  früber  btn  ^ortugitfen,  jebt  ben  Qngtänbtrn 
—  ®ouoem.  3Rauririu«  —  gebörig.  gut  btro&fiert  unb  rtid) 
btroalbtt,  T«nb  mtift  nitbrige  «oralleninfeln  'fi  m  ü.  SK.|  unb 
jüblen  auf  83  qkm  ettoa  100  Circo,  gtmifdjt«  «äffen. 

«Mi»,  Waffe f.  Strid«. 

S»ifn«  (alte  tSeogr  ),  Stobt  in  IJontu«,  an  b«  SSüfte 
bt«  fdjroaritn  2Rt«t«,  ba«  beurige  €amfun,  f.  b. 

91  m  item  um  (alte  (Stogt.! ,  Stabt  im  eabinetgebiete  in 
9Ritttl'3talitn,  ba«  btutigt  ftetara.  f.  b. 
amitum  ^nfel  f.  «eue  ^tbribtn. 
«mtabanm,  Emblica  officinilia, 
f.  (Supborbiacttn. 

Smling,  155 olf gang,  gtb.  1542  ju  gRunntrftabt  in 
granlcn.  gtft.  18.  Slai  I606  al*  ?farr«  u.  ©uperinttnbent 
tu  iJerbft,  bat  al«  «auptgegner  btr  Äonlorbirnformtt  in  ben 
anbaltifd)en?anben  bie  teilmtife  Sinfnbrung  bt«  rtformirttn 
»ettnntnifie«  baftlbft  burcbgtfeBt,  obnt  unlautttt  «Wittel 
bobti  »u  otrfcbmäbtn.  »gl.  erbring,  in  3«««t*'  f-  *>-  gtf. 
Ibtol.  u.  «irtbt  1S4»;  fctppt,  ®efd).  be«  beuti*.  f  rot^  Ui 
77  ff.  IV  77  fl.  lXfd)adert.) 

Wmlmd)  (fpr.  dmlutfi,  $>afenftabt  auf  ber  «jtüfte  ber  in 
ber  3rifd)en  ©et  gtltgenen  engl.  3nfel  Snglefeg,  mit  be- 
beuttnbem  Jrupf  erbergbau ,  beffen  Orträge  in  ben  Übten 
3ab«n  erft  geringer  gtmorbtn  ftnb;  (1881)  2264  (Sinm. 

«mrnan,  «abbatb  «mrnon  ober  «büa&tlPbia, 
präebtige  «utnenftabt  im  for.  «ilajet  Xtmefcbt  bem  alten 
^aldftina,  47  km  «O  oon  ber  äHünbung  be«  3orban  in  ba« 
Zote  Wm,  an  b«  alttn  $anbt(«ftrafct.  bie  oon  Sama«ru« 
nacb  •fltla  am  «oten  iUcere  führt  Sgl.  b.  flri.  Srnmonit«. 

«mmanäti,  iBattolommeo,  itaL  Saumeiftn  u.  «ilb< 
.muht.  geb.  ;u  Stttignano  bei  ftloten)  18.  3uni  1511,  geft. 
baf.  22.  ftptil  1592,  lernte  in  glotenj  bei  »anbinelli,  in 
©enebig  bei  Sanfooino,  fdjloft  ftd)  abet  fpät«  in  «om  be- 
fonbet«  an  9Rttbelangelo  an.  «Seine  orefeitettoniiebtn  Sütrtt 
bilbtn  btn  Übergang  oon  b«  ftodjrtnaiffanct  jum  «atodftil. 
St  bautt  btn  getoaltigen,ab«nüd)ternenffeilerbof  bes^ttti- 
^alafte«  in  glottnj  unb  tultioirtt  aud)  in  anb«en  $»i>fen  ben 
<2aulenbau.  Sein  ««uprmerl  ift  bie  »rüde  Sta.Xrintid  üb« 
ben  9tno  in  glotenj,  nKldjt  mit  brei  fdjön  gefebmungenen 
glad)bögen  oon  30  m  Spannung  auf  jroei  nur  s  m  ftarten 
Pfeilern  mbt-  *l*  »ilbbauer  gtbört  et  ju  ienen  äRanieriften, 
n>eld)t  bie  örbabenbeit  2Hicbelangelo«  in  fcbroülftige  «oblbeit 
umfebten  So  miebtete  et  lö4«  in  ttobua  ein  au«  laut« 
«11  caotien  btftebenbe«  te nfmal  jüt  ben  belehrten  etnaoibc*. 
beii«  ift  ba«  Grabmal  be*  Jtarbinal*  be ftMft 

34» 


AmmanTa. 


532 


%mmt. 


«eiche*  Stapft  3uliut  III.  um  1550  in  St.  t*irtro  in  «Jon- 
torio  in  Äom  fe&en  lief; ,  ganj  oerff blt  bagegen  bet  große 
dünnen  auf  bem  Starrte  tu  gtotenj  (1570)  mit  einem  tolof- 
falen,  in  her  9utfütn-ung  oollftänbig  mißlungenen  'Jleptun. 
9.  roar  oon  ungemeiner  gtucbtbarteit.  9udj  in  Cifa,  Sene- 
big  unb  9?eap<l  finb  SBerte  oon  ihm  oetbanben.  Sgl.  Surd- 
batbt,  Sautunft  bei  iRenaiffance ;  Rettin*,  TuekKn  Scalp- 
tors.  II  15«— 61.  [Stutbet.) 
Ammanl«,  9mmannie  (ogl.  9mmann  6).  f.  fntbra« rn 
(■■im,  f.o.ro.9mtmann,  in  oielenScbroeijertantonen 
ber  etfte  gtroäblte  Äantonalbeamte;  {.  Sanbammann  unb 
3 \t\ve\y  ©efd). 

9mmaan:  I]  (Sratmu*,  beutfchei Solttbiebtei,  welcher 
alt  augentruge  .r'anbstnecht;  bie  Schlachten  oon  Bicoaa  u. 
TOaüanb  befingt.  Seine  Qebicbte  fallen  jroifeben  1515  u.  25. 
Sgl.  o.  Siliencron,  $>ift.  «olttliebet  b.  X<utfcbtn  jc,  Seipj. 
1865— «9,  III. 

2)  3ob,ann  Äonrab,  «rjt,  geb.  1669  (1663)  ju  Scbaff. 
bauten,  geft.  1730  in  ffiarraonb  bei  Reiben  al«  berühmter 
loubftumntenlehrer  Seine  Sebrmetbobe  gtünbet«  er  alt 
einer  ber  erften  auf  umfaffenbe  pbgftologifcbe  Stubien,  feine 
Schriften  hierüber:  Sur  diu  laqucnBeto.,  9mfterb.  1692, 
neu  br«g.  oon  ©rabboff.  öerl.  1814  u.  PtamttUo  do  lo- 
quela  etc.,  9mftrtb.  1700,  finb  nodj  beute  oon  ffl?crt.  9lme- 
looeen  oerfab  feine  fluig.  be*  Coellus  Aurelianu» ,  «mit 
1722,  mit  Woten.  Sgl.  Sau.  Scbroei}.  Seriton,  I  201  u. 
©altber,  ©tfdt.  b.  Xaubftummenbtlbungtro.,  Sieltf.  1882. 

3)  Sobonne*,  «otanitet,  geb.  21.  1707  ju  S-cbaff- 
häufen,  geft.  alt  ftofeffot  ju  Setet*burg  1742  (nad)  anbeten 
1740  ober  1741).  Ter  lob  oerbinberte  ihn  anbei  Sollenbung 
feinet  forgfdltigen  u.tritifeben  ffierte«:  Stirpium  rarionim 
in  iroperio  rntheno  etc.  deecriptiones,  t)eter*b.  1739.  3m 
3. 1736  legte  er  ben  botan.  ©arten  in  Seter*burg  an;  fein 
auf  au*gebebnten  Keifen  angelegtes  Herbarium  erwarb  bie 
bortige  9tabemie. 

«)  3 oft,  3eiebner  für  ben  gormfrbnitt,  geb.  3uni  1539  in 
3ütidj,  geft.  üJldrj  1591  in  Dürnberg,  mar  neben  Siigil  So- 
Ii«  ber  Sxwptoertttter  ber  Würnbrrget  ^eidjnerfcbule  in  ber 
2.  ©älftc  be«  16.  3abrb.  Anfang»  in  Rurich,  bann  feit  1560 
in  9rürnberg  unb  }ioar  bauprfäcblieb  für  ben  Sucbbänbler 
Sigmunb  geietabenb  in  granlfutt  ot  tbätig,  bat  er  in 
feinem  fcoUfcbnittroett  ein  roabre«  unb  lebenbige*  Silb  jener 
3eit  binterlaffen.  Son  ben  ^hlrcuben  ©ücbern,  welche  er 
illuftrirtf,  ift  außer  Sibel-  unb  «laffitrrautgaben  IMulurA, 
Wfat,  Stoiu*}  befonber*  bat  Irachtcnbuch  ber  tatbolifeben 
©eiftlicbteit,  ba*  grauenttaebtenbueb ,  bat  Äartenfpielbucb, 
bat  Stamm- unb  Süappenbucb,  ba*  Xierbud)  herooqubeben, 
Cgi.  »eder,  3obft  9.,  Seipj.  1834;  «nberfen,  Der  beutfdje 
Pelntre-frraveur,  I  99  ff.  «Jablrtidje  9teptobuttionen  in 
•Vinliö  üebbaberbibliotbel  unb  tulturgefdiicbtlidiem  Silber- 
bueb,  Seipj.  isho.  [SWutbet.) 

5}  Jtafpat  9.  obetUmmon.  im9nf.be*  16.  3abrb.^rä* 
ft«  ptooinjiali*  bn  ilugufHnianer  in  Sdjroaben,  bebraifeber 
Spracbforfd)er,  gab  1523  u.  24  .Ter  ffaltet  bed  Äbniglidben 
Crofeten  Taoibt,  geieutfcbt  nacb  roabtbaftigem  lert  ber  be- 
bräifdjen  beugen"  berau«.  Sgl.  Lanier,  Sefdjreibung  be» 
ilteften  9ugtb.  Sutg.  ber  Sibel,  9lürnb  1  7«mi. 

6)$aul,  .iru  unb  Sotaniter,  geb.  31.  -.luj.  1634  ju 
Stetlau,  geft.  4.  gtbr.  1691  al«  ^rofeffor  ju  STeipjig.  Um- 
faffenbet  ffiiffen  unb  febarfe  Äritit  haben  ihm  Berühmtheit  auf 
mebisinifeb-forennfdifm  öebiet  wie  auf  botantfebem  etrootben. 


Xen  Sotanifcben  ©arten  Jeipsig*  tonnte  er  feinerjert  mit 
ftetbt  alt  ben  beften  rühmen  Ot  fdjrieb  bie  getid)tL  mebii 
Serte:  Praxi«  rulnernm  tetbalium,  ftrantf  1690;  lreni- 
ruai  Numae  Pompilli  cum  Hippocrate,  gtantf.  1689; 
Mcdicina  critica  decitoria,  9rfutt  1670,  unb  bie  botan.: 
Hortus  BosianuB.  1686  u.  Character  plaourum  natura- 
lis,  feipj.  1676,  umgeatbeittt  1685,  juL  1700,  in  »eltben  et 
bem  fpdteten  Sinne*  bie  S*ege  ebnete.  3bm  unb  3obann(« 
9.  ;u  (Sbten  bie  Senennung  einet  ^flansengattung  Amman- 
nia.  Sgl.  Rellet,  Prop.  in  Ammani  fnnert>,  ?eipj.  1691. 

Haimar  ibn  34fir,  einet  bet  erften  Stlam-Oldubigen, 
nad)  bem  tobe  2Robammeb4  gelbben  unb  Statthalter  trt 
Äujo.  fiel  alt  Snbänget  Slit  bei  S)ifftn  3uli657;,  »3  3aire 
alt.  Sgl.  «.  Sprenget,  2«obammeb,  3Sbe..  eetL186l-«J, 
I  447  ff.  u.  Btt.  Sicbammeb ;  * alifen.  [CoDeti.] 

Stint  nennt  man  jene  njtiblidje  Serf  on,  »elcbe,  fe!bftSR»t- 
ter,  ftd)  oerbingt.  um  ftatt  ibret  eigenen  Sinbet  ein  frembet 
an  ibret  Sruft  ju  ernabten.  $}obl  ift  jebe  aJrutter  moroltid) 
oetpflitbtet,  ibt  Äinb  felbfl  }u  füllen,  bod)  tonnen  Slildiman. 
gel,  beftimmte  Ätanibetten  obet  fftantbeitianlagen  biet 
febt  etfdjnietcn  obet  getabeju  oetbicten.  Xa  bet  gäuglina 
bei  tünftlicbet  Suffüttetung  leidit  lebentgcführlitb  ertranR 
obet  bod»  toeniget  gut  unb  langfamet  gebeibt,  f  o  ift  er  in  bie- 
fem  Jsalle,  menn  icgenb  möglieb,  einer  9.  \a  übergeben,  botb 
mub  ber  9r»t  über  bie  ©abl  bet  S.  entfd)eiben.  Xie  %  barf 
nicht  an  einet  Jttanfbeit  leiben ,  roelcbe  auf  ben  Säugling 
übertragen  roerben  tann  :?uflfeudie,  lubertulofe  obet  burd; 
bie  er  j.  S.  Spileppe:  ju  Sdbabtn  tornmen  tann.  Xie^  mufi 
gut  entroidelte  »ruftröarjen  b*ft*en  unb  eine  binreitbenbe 
foroie  paffenbe  9tabtung  erhalten.  3>a  n<b  i«  Serlauft  bet 
Stiuungtgefcbäfte  bie  eefebaffenbeit  ber  üKtildj  ebenfo  wie 
ba*  Wabrungtbebürfni«  be*  Säugling*  anbert,  fo  muft  bie 
».annabtrnb  ju  gleid>et  Beit  geboten  haben,  roie  bieSKutter, 
roenn  nicht  bie  Oefunbbeit  bet  SAugling«  leiben  foD.  tat 
man  bie  Ä'abl  ^miftben  mehreren  a.n,  fo  jiebt  man  eine  im 
»Her  oon  20  bi«  30  3abren,  roelcbe  bereitt  mebrmale  gebo- 
ten bot.oot.  3üngere  ober  ältere  S.n  beulen  häufig  nta>t  btt 
eutipredbenbe'  Uiabrung  unb  folcbe.  bie  nur  einmal  geboren 
baben,  oerfteben  fiefa  nicht  gebörig  auf  bat  Stitlung*geicb«}t 
unb  auf  bie  Pflege  be*  Säugling*,  ffieitere  notroenbige 
(Sigenfebaften  einet  guten  9.  finb:  Siebe  }u  »inbetn,  gute* 
Oemüt,  9feinlicbteit  unb  Ctbnungtftnn.  3m  allgemeinen 
jiebt  man  biegefünberen  unbttüftigerenSonbberoobnetmntn 
ben  Stdbterinnen  alt  H.n  oot.  bod)  batf  bei  Übergang  bet 
Serbaltniffe  nicht  ein  allju  fdiroffet  fein,  namentlich  nicht  in 
Sejiig  auf  bie  Soft,  roeil  fonft  Cualität  roie  Cuantitit  bet 
iTiilcb  baburtb  leiben.  Öemüttaffette  heftiger  «rt,  rote 
3orn,  Scbred  unb  ä^nlidic  oermögen  bie  Dualität  ber  WilcS 
Borütxrgebenb  ju  oeränbern.  fo  baft  ber  Säugling  barunter 
leibet.  «Ran  btbnnble  habet  bie  S.n  jroai  fttenge,  abet  in 
milbet  gotm.  tjbenfo  roitb  bie  Stfcbaffenbeit  bet  9WI4 
burd)  ben  ffliebettinttitt  ber  SWcnfttuation  oerdnbert:  ob 
bann  ein  ammenroeebfel  notroenbig  ift,  bat  bet  9r}l  ju  ent- 
fdieiben.  örttantt  bie  9.  emftlicber  eher  roitb  He  febroanget,  fo 
mufi  fie  entiaiien  roetben.  3n  manAen  Stäbten  befteben  fog. 
9mmenbuteant  jur  Sefotgung  oon  9  n.  Sie  befnjtn  in 
geroiffer  Sejiebung  einen  Cotjug  oot  bet  IWoatbefcbaffuns 
Sntfcbieben  ootjuueben  ift  abet  bet  Cejug  bet  9.  aut  einet 
(Sntbinbung*.  obet  Rinbelanftalt.  weil  biefe  3nftirute  bie 
beften  @<tiantieu  liefern.  Wancben  Ort*  bat  ftcb  bat  3nfti- 
tut  bet  S  t  i  1 1  f  t  a  u  e  n  eingebütgttt,  ftillenbt  grauen,  roelcbe 


Digitized  by  Google 


5: 


Amnion. 


t  ei«W  3Hale  be«  läge«  in  ba*  $«u«  Tora» 
mett  unb  ben  Säugling  ftUleu.  €<lbfto«ftänbli*  muft  ber 
Säugling  In  ber  ^tuifdtenjeit  KinfÜidje  »abrang  erhalten. 
Sgl.  wem  Säugen  u.  örnährang,  fomie  Srnmort,  Xne  erften 
«iutterpfUdjten,  iL  Suil.  eeipj.  1665.  [Ätetnmccbter.l 

Vmmertletea,  ?  jtf  unb  ehemalige  1120  gegt  Senebit> 
tinet-Vbtet,  10  kui  91S8  oon  2)!agbtburg.  Die  ©tafen  oon 
'S  unb  Rillet* lebe  n  Muhten  al*  £pna|'ten  im  U.u.12. 
3abrb  Durd)  bie  etbtocbter  guctnbe  (oermablt  1 236  an  Ul> 
ridb  oon  Seinftein)  tarnen  bie  Sefibungen  an  ba*  £>auc-  9iein- 
«mneujeaaung  f.  Rortpflanjun«.  (ftein. 
«mmer  ob«  %  m  p  e  t ,  Unter  «ebenflufe  ber  3far  in  »auern. 
entfrjringt  am  Jereujfpib  in  Xirol,  bem  nörbl  Snbpuntte  bes 
Xechgebirge*.  (liefet  bureb  ben  «mmerfee,  nimmt  oon  rechte 
bie  fBirm  auf,  bie  au«  bem  öürmfee  tommt.  unb  münbet 
bei  SJiooibutg,  18  km  obeitjatb  l'anbsbut  in  Saoern.  3n 
feinem  oberen  Saufe  bitbet  er  ba*  reijenbe  Ammert  bat. 
Der  Sntmer  jeeift  16  km  lang,  45  qkrn  grofj,  liegt  539,5  in 
ü.  SJ.  &i  feinem  füböfll.  ©eftabc  liegt  auf  einem  fieilen 
Serge  ba*  alte  «enebutinerflaft«  Snbecbe  (f.  b.). 

«**cr:  l)  !3*>l.i  Emberlia,  f.  guten.  2)  (Bot)  jrto 
febenforte,  f.  Jtirf±m* 

«Dtmetbam,  Sita*  ftitolau«,  geb.  in  Naumburg, 
fielt  am  27.  3an.  1597  al*  .alter  Organift  tu  3t  Xboma*" 
in  Seipjig,  in  welcher  Gigenf cbaft  er  feit  1 560  bienfllicb  ba- 
felbft  tbatig  mar.  Cr  bat  fiA  Durch  bie  Verausgabe  »on  btei, 
ie&t  febr  feiten  fid)  ootfinbenben  Sammlungen  oon  SDcufit- 
ftüden  für  Crgel  unb  xkiuier,  „Dergleichen  juoor  in  offenem 
Diud  nicht  autgangen"  oerbient  gemalt:  I)  .Crgel  ober 
3nftnmtent  tabulatur.  Sin  nü&licbe«  Südjleiu,  in  melebem 
nornienbige  ertlerung  ber  Orgel  ober  3nftrument  Xabu- 
Sud)  ftäliebe  beutjoe  «tüdlein  onnb  beuteten, 
Xe*gl(ia>en  fdjöne  beut f che  Xenbe,  ©alliarben  onnb 
•  Saffomeben  jabeftnben",  Jfetpj  1571;  2)  „(Sin  neto 
tunfilid)  labulaturbudi",  9iürnb.  1575  gebrudt  in  Seipjig); 
3)  „Orgel  ober  3»ftruraent  Xabulabrrbud)",  '«ürnb.  1583. 
SSiefe  Sammlungen  enthalten,  in  beutfd>er  labulatur  0«. 
jeidirtet,  «ine  große  »nwbl  oon  geiftlidjen  unb  toeltlic&en 
eiebern,  Xänjen  unb  fonftigen  Stüden  junt  Spielen  auf  b«r 
Orgel  ober  bem  ftlaoier  eingeridjtet,  barunter  oiele  «ompo- 
fitionen  oon  namhaften  Xonfebern  bamaUger  «jeit.  Sine 
au*Tuhiliaie  3nbalt4angabe  ber  Sammlungen|unter  1)  unb  3; 
gibt  %.  ö>,  Shrter  in  feinem  Stube  „3ur  öefdjicbte  be*  Orgel- 
fpiel*"  tfevpj.  1684;,  biet  Stüde  au«  ber  Sammlung  unter 
i:  oerSfientlitfete  in  heutiger  9lotenfdjrift  Jr.  g.  Seder  in 
feinem  fludje  „Die  $au*mufit  in  Deutfdjlanb",  üeipj.  1840. 

ISorffeL) 

flmmerflon.  C  ber-  unb  Unter-«.,  smei  4  km  oon  ein- 
ottber  entfernte  Dörfer  im  oberen  Smmertbale  lOberbooem:, 
15  km  oon  ber  liroler  »rente.  3n  Ober-«,  finben  aUe  jeljn 
3abre  jur  Srinnerung  an|  bie  ?eft  be*  3abre*  1634  bie  be- 
rubmien  «afftongfpiele  ftatt  [f.  D«ffton*fpiele). 

mmtrianb,  Sanoftrid)  im  (Sroftberjogt.  Olfienburg,  9J4B 
oon  ber  Vauptfta^  (in  Ieil  M  aüt„  jä^fifdien 
be*  2tammlanbtj(  ber  »rafen  oon'Otbenburg 

«mmerfee  f,  ammK 

«■■»»»eier,  Stobt  im  oberelfdff.  *ret*  «appoltsmei- 
ler  s  km       00n  mm<a  unb  g  km  e  „„„  fa^oM- 

■wytytwei,  ©embau;  (1SS0)  1766  Stnro.  3n  ber  «übe 
ber  berubmte  «8aUfabrt«ort  Drei-iSren  iTroi*-EpiS)  im 


»mmi,  Amrai,  f.  Umbeütferen. 

flmm.aniio  Wartellhi«« ,  r5m.  Oefd)id)tfd,reiber  oor- 
nebmer  grieefi.  ©etlunft,  geb.  um  330  rt.  «br.  ju  »ntiocbto, 
geft  nod)  »90  ju  »om.  8on  feinem  ®ef djidj  Wmert  Bernm 
(teatarnm  libri  XXXI,  einer  gortfebung  be«  Xacitu«,  finb 
nur  bie  lebten  16  ©ücber  erhalten,  me(d)e  Creigniffe  fetner 
3eit  mit  Unrwrteilidjteit  unb  fdjarfer  SBeobacbtung  fdjilbern. 
Edit.  prlnc  oon  Sabinu*,  «oml474;  trittfebe  »u«g.  0. 
Soflenbarbt.  »erl.  1671  u.  »arbthaufen,  8eipi.  1874-75, 
1  »be. 

Smmir«**,  Sctpione,  florent.  »eftbidjtftbreiber,  geb. 
27.  Sept.  1531  jU  ?etce  in  Spulien,  geft  30.  3an.  I601  }u 
glorenj.  fdjrteb  im  auftrage  *o*mo«  L  oon  TOebici  bie 
®efd)id>te  ber  Stobt  unb  bee  Staate«  glorenj  bi»  1434. 
Sein  $lan,  ba«  SSert  biä  $ur  Xeftauration  ber  3Rebici3 
(153S)  fortutf übten,  mürbe  erft  oon  feinem  Stieffobne  fit^ri- 
ftoforo  bei  ©tanco  Scipione  S.  II.,  geb.  1582  ju  SRontojonc 
in  XoStana,  geft.  1 646  ju  gloren\,  ju  tfnbe  gefübrt.  9.  gibt 
bad  ibm  tug&nglidte  Urtunbenmatertal  treu  mieber.  ffiert- 
Doli  ftnb  feine  genealog  »emerfungen  über  bie  abeWfatni- 
lien  oon  gloren)  unb  Sfeapel:  Fwniglie  nobiUNapoUune 
et  Fioreoüne,  glor.  1645.  8gL  be  «ngelt*.  Vita  dl  Sci- 
pione A.,  Secce  1704. 

Ammobium  »Utum,  meifitöpfige  geflügelte  S«nb-3m- 
morteüe,  f.  ftompoftten. 
Amraocoetos  (300I.!,  f.  Shtnbmduler. 
Aiumodjtcs,  Sanboal,  f.  S<blangenfifd)e. 
vi  mm  dii,  dgopt  Stnt^ol.,  einer  ber  agopt.  iauptgöttec, 
0011  ben  öriea>en  unb  UJömem  Supiter  ober  3euä  tomon 
genannt,  ägnpt.  eigentlich  »män,  amüm,  ammün  0.  bem 
altägnpt.  amm.  r«rbüUen,  oerbetgen  iohr.  ba«  toptifebe 
auiuni  ba*  «ebeimnt»;,  „^i  <fjiutatcb  de  Iaid.  et  (Hlr.  9. 
•>erobot  II  42.  1.  ift  alfo  bei  unftehtbare  oerborgene  Oeift 
be8  Unioerfum«,  im  ©egenfab  \u  ben  offenbarten  fid>tbaren 
@öttern,  ben  oon.  bie  Seele  bes  8114,  ber  $>crr  ber  oter 
ben  üflrper  ber  SBelt  bilbenben  (Slemente,  —  im  ©egenfafc 
)ur  Seit  bas  einfacbe  KBefen,  ber  reine  ©eift,  ber  bwecb  fieb 
felbft  ift  unb  ben  (Srunb  feine«  Sein*  in  ftd>  felbft  trägt, 
mpfUfdj  „ba«  hoppelte  SBefen"  genannt,  nämlid)  Sätet  unb 
Sohn  in  einet  Sefenbett.  Sgl.  »ötb,  Die  ägopt.  u.  loroaftt. 
©laubenslehre,  aJtannheim  1846;  Sepftu«,  Über  ben  erfteit 
ägopt.  ©itterhei«,  »erl.  1851 ;  ©labtfeb,  (SmpeboUesu.  bie 
Ägopter,  üetpj.  1858  u.  Srt.  Sgoptet  VI  5. 

8mm»n:  1)  Qbeiftoph  gtiebtieb  oon,  ptoteftant. 
Xbeolog,  geb.  16.  Jan.  1766  |u  SaiTeutb,  geft.  21.  ffltai  1850 
in  XnrMben,  ftubirte  in  erlangen  Xbeologte,  $hüofopbie  u. 
©efdjicbte,  mürbe  febon  1789  aufietorbentt.  $tofeffot  bei 
aiti'.lro C'Pbie  in  erlangen,  bann  tbeolog.  $tofeffot  unb  Uni- 
oetfttäUptebtger.  8on  1794—1804  in  ©öttingen  al«  *ro- 
fefi ot  unb  «onfiftotialrat,  oon  1 804— n  mieber  in  Srlangen 
tbattg,  eine  3eit.  roeldje  roof)l  ben  $6bepuntt  feine«  Sdwf. 
tnd  unb  feine«  8hu)m*  be!eid)net,  rourbe  er  1613  tum  9latb- 
folger  «einlKitb«  al*  Cbeibofpwbiget  unb  Oberlonf.-9tat 
nacb  Dxe«ben  berufen,  um  hi«  noa>  :,e  ^ahre  lang  anrtlia) 
tu  mirten.  9lad)  einer  fehr  einfluftteuben  unb  umfafienben 
ptottifdjen  unb  miffenfcbaftlicben  «eben»atbeü  legte  er  hir} 
00t  feinem  Xobe  feine  Ämter  nieber.  «.  oertrot  in  feinem 
(Sntrourf  einer  rein  biblii'djen  Xbtologie,  I  »be.,  ©btting. 
1792  2  arjtfi  isni— 2.  in  feinem  Vanbbud)  ber  djriftl.  Sit- 
ttnlehre,  3  *be.,  üeipj.  H95.  in  feiner 

,  Srlang.  1803,  4.  «ufl. 


Wmmomaf. 


534 


flmmoniaf. 


?etpj.  IS3ti  unb  ber  Summt  theologie»  H90.T  ben  Stanb- 
pnntt  be*  biftorifcorritifdjen  Äationalifmu«,  unb  ftint  Sit- 
tenlehre ruhte  im  mefentlidKn  auf  Äantifd)«  Qrunblage. 
UJacb  enter  ber  pofttieen  Stiftung  ficb  juncigenben  feriobe 
nahm  ft  feit  1936  roieber  einen  Südgang  ju  feinem  früheren 
Stanbrninfte  unb  in  bicfet  Strömung  ift  er  geblieben,  wie 
bit  fpäteren,  übrigen«  für  bie  tbeologifdie  Snrtoidelung 
rotrtlofen  Sdniften :  ®efd).  b.  Vf ben«  3«fu.  9  Che.,  Seipj- 
1942 — 47,  unb  Tie  mabu  unb  falidbe  Crthoborie,  bof.  1849, 
beroeifen.  6«  erbellt,  tun  et  weber  cm  roiffenfdjaftlidien, 
nod)  ben  tirchcnpolitifdjen  aufgaben  feiner  3eit  gettmdifen 
war.  Seine  Srebigten  }e»flen  öeiftreichtum  unb  (Sloquenj, 
[äffen  aber  ben  ton  gläubiger  Überzeugung  unb  fcerjen*- 
erfabrung  oermiffen  unb  finb  jefct ,  ebenfo  wie  bie  meiflen 
feiner  Schriften,  fo  gut  wie  oergefien.  Sgl.  Cbr.  %t.  o.  Am- 
mon,  nach  «"eben.  Anflehten,  SSirten,  fcVipj.  1950,  ein  fane- 
gnritu«  oon  einem  unbrtannten  Serrbrer,  welcher  mafroolle* 
Urteil  »6Uig  oermiffen  (alt,  unb  tbolud  in  berSealencottop. 
f.  prot.  Iheol.,  J.  Aufl.,  1 341.  IKWa]. 

2;  flriebrid)  Auguft  oon,  Sohn  oon  11,  Wrbijiner, 
gtb.  lo.  ®ept.  1799  jn  ÖSttingen,  gefl.  18.  Wai  1*01  ju 
3)te*ben,  feit  1829  frof.  ber  mcbij  -diinirg  Atabemie  unb 
tirettot  ber  i'olitlimt,  fpätet  auch  Üeibarjt  bei  Äänig».  A. 
gebort  ju  ben  b«beutenbften  Augenärzten  ber  Heujeit.  Audi 
erwarb  er  fid)  grobe  Serbirnfte  um  bie  plaftifcbc  <Sf>irurgie. 
Son  feinen  oielen  Serien  finb  ju  nennen :  Älinifche  t arftel- 
lungen  bei  Jcrantbeiten  unb  $ilbung*fehler  be«  menfeblidKn 
Auge*.  4  Ile.,  »eil.  183S — 17;  ferner:  bie  ptaftifebe  (Sbirur- 
gie,  mit  Saumgarten,  StrI.  1942.  ferner:  tie  ©ehaublung 
be*  Stielen«  burd)  ben  Wu*telf£bmrt,  S<rl.  1940;  Tic 
©runnenbiatetit,  7.  Aufl.  ?eip).  1890  unb  fein  noch  jetjt  in 
hohem  Anfeben  ftebenbe*  SBerl:  Xte  erflen  Wutterpfliditen 
unb  bie  erfte  Äinbe*pjlege,  20.  Aufl.  oon  KBlndeU,  ?cip}. 
1894.  Sgl.öbuarb  3ei*,9tebe  jum  ©rbäcbtnifje  be*  Dr.  oon 
Dreiben  1861.  [$.  Soblf«.] 

3)  .Varl  Silbelm,  tierarjt  unb  fcippolog,  geb.  iu 
tratebnen  1777,  geft.  1S42  ju  Ansbach,  anfänglich  Kofcarjt 
bei  bem  tonigl.  prruft.  ^auptgeftüt  firie«borf,  fpdtcr  baut. 
$ofgeftüt*meiftct  w  Stobrenfelb  bei  «euburg  a.  b.  tonau 
unb  1839  penfionirt.  Schriften:  Sratt.  Abhanblungen  über 
bie  Stanhriten  be«  Werbe*  unb  be*»inboteb*,  9rurnb.  1803; 
>5«u*oiebar5neibud),  5.  Aufl.  Ulm  1946;  Sollft.  .?>anbbud| 
ber  pratt.  »iebarjneitunft  k.,  2  $be,  1804—7-,  über  bie 
Serbefferung  unb  Serebelung  ber  l'anbe«pferbe;ud)t  je. 
:<  tle.,  Würnb.  1^29— 31  unb  jablreicbe  anbere  Spejial- 
roerle. 

4)  ©eorg  ©ottlieb,  Cruber  best  S?or,  bemäbrter 
tMerbejüdjter,  geb.  1790  ju  tralebnen,  geft.  l939  al*(Sfr 
früteinfpettor  ju  »e*ra  bei  Sd)leufingcn.  rrfniftcn  $on 
ber  3udjt  unb  Cerebelung  be«  Vferbe*  burd)  offentl.  unb 
private  (»e früte.  «erl.  1828  •  3Kaga;in  für  fifeTbejudjt,  182« ; 
Über  bie  Cigenfdtaften  bei  ©olbatenpferbe«,  1 828 ,  Wittel 
nur  grofse  unb  gut  auSgebilbete  fferbe  }u  crjieben,  Äonig#b. 
182»,  2.  Aufl.  194»,  mebrfadi  überfejt;  ?ianbbud)  ber  ®e- 
ftüt«tunbe  unb  i<ferbe;ud)t,  «önig*b.  1833. 

Amra»niaf  gneeb.  t^mmm^i,  von  feinem  Runborte  in 
ber  C«fe  be*  Jupiter  Ammon)  ift  eine  au«  brei  Atomen  Söffet- 
ftoff  unb  einem  Atom  2tidftoff  beftebenbc  ga«f6rmigc  9tP 
binbung  oon  ber  gormel  NHj  u.  bem  diem.  Sombol  Am.  3n 
gorm  feiner  2aUc  idion  feit  ben  frü^eflen  Reiten  belannt, 
ift  ba«  reine  A.-<8a*  erft  1774  oon  friefllep  ifolirt  roorben 


Seine  ^ufammenfefung  nmrbe  1785  oon  S9*rtbollet  ermit. 
telt.  9.  tann  r.ii  birett  au--  Stidftoff  unb  Safferftoff  unter 
(Simsirrang  be*  elettrifdjen  Junten«  bilben,  e*  entfielt  fer- 
ner, nenn  ©afferftoff  im  «Uta«  n.wendi  auf  fafpeterfaure 
ober  falperriafaure  Salje  einmirlt  unb  ift  ein  frobuft  ber 
Jäulni«!  ober  berrrtHfenen  2>eftiOation  fridftoffbaltigerSub* 
ftanien.  Säbrenb  man  tt  früher  auf  lefterem  Sege  au$ 
tierifd>en  Stoffen  barftellte,  mirb  t$  beute  faft  au3f<blie&lid) 
al*  9cebenprobuft  ber?eud)tga*barftellung,  alfo  ber  trodenen 
3>efrillation  bet  Steintoble,  gewonnen.  I««  bei  biefem 
frojefs  erhaltene  9a « «oaffer  »irb  mit  Aalt  beftidirt,  unb 
ba*  tieftillat  mit  Saljfäure  ober  Sdnoefelfäurc  nentralifirt 
unb  ringebampft.  Xti  jurüoTbleibenbe  Salmiat  roirb 
burd)  Sublimation,  baS  fdjroef elfaure  A.  burdi  Um> 
triftalliriren  gereinigt.  <D!an  Hellt  ba»  reine  A.  burdt  Srbtfen 
oon  1  t.  Salmiat  mit  2  t.  gelofdgtem  Jtalt  bar  unb  fangt 
bai  entroeid)enbe  9ai  über  Cuedfilber  ober  bureb  ?uftr>rr- 
brängung  auf.  Ta->  %-Q>a&  ift  0,509 mal  (eiditer  al*  ruft, 
hat  einen  ftedtenben  üerud)  unb  mirb  fdion  burd)  mäßigen 
Xrud  ober  bunb  eine  temperaturrrniebrigung  auf  —  4&C. 
oerftüffigt.  «ei  — 75"  wirb  e8  feft.  Tie  bei  berSerbimfrung 
be*  flüffigen  A.  ftattfinbcnbe  Särmeabforption  rotrb  in  ber 
Xedjnit  ;ur  tarftellung  bee  tünftlicben  Gife*  benu^t  'Sam'> 
fdbe  Gi«mafd)ine).  3n  öaffer  unb  in  Seingeift  ift  ba*  A. 
f  ehr  reich  lid)  unter  Särmeentroideluna  lS«lid).  14<ol  Safier 
löfl  bei  0"  mehr  al«  bie  looofaaV  Wenge  A.  auf,  inbem  ber 
Salmiatgeift,  eine  ftart  altalifdhe  ftlüfftgfeit,  entfteht. 

tiefer  Salmiatgeift,  ba*  Ammoniumbobrornb  ober 
DiffrigeA.,  lNtl,)OH,  jeigt  äbnlidbe  Sigenfdiaften  wie 
bie  Crpbhpbrate  ber  Altalimetalle  unb  roirb  be^balb  auch 
im  <?egcnfa$  m  jenen,  ben  firen  Altalien,  al#  flüd)tige# 
Altali  bejeidjnet.  XieA.-glüfftgtetttann  aufgefaßt  werben 
al«  bie  Sofung  be«  $>nbrorpb#,  eine*  au«  I  Atom  Stidftoff 
unb  4  Atomen  Bofferftoff  jufammengefeften  2tetall*  be* 
Ammonium«.  Cin  folebe«  SRetall  für  fidi  tu  ifoliren,  ift 
bi«  |e(t  nodi  nicht  gelungen,  toobl  aber  hat  man  mit  $i(fe 
ber  Slettrolnfe  ober  ber  Cuedfilberoerbinbung  be*  jtalfum* 
cin  Ammoniumamalgam,  eine  fdmtammige,  metall- 
glän;enbe  Waffe  bargrftellt.  tiefe  Verbinbuna,  roclcbe  bei 
nieberer  temperatur  triftallinifdi  wirb,  verfdllt  jebodi  leidtt 
in  CuedfilbCT,  A.  unb  ffiafferftoff.  ^eute  faftt  man  bi*  A.' 
Saht  analog  ben  ihnen  fo  ähnlichen  Sahen  ber  Altalimetalle 
al*  Säuren  auf,  in  benen  ber  Safferftoff  burd)  ba«  »abifal 
Ammonium  erfett  ift.  ta*  mäfferige  A.  finbet  fid)  im  ^an- 
bei al*  fog.  boppelter  Salmiatgeift  mit  19—  2u<"0Af« 
ammoniat  com  fpej.  Oero.  0,922;  in  ber  Wwrma^i*  finbet 
eine  A  '?äfung  oon  lo*  0  unb  bem  fpej.  ®eto.  o,»ho  Ser< 
wenbung.  ter  Salmiatgeift  roirb  al*  Arjneimittel,  in  ber 
ebemifdjen  Analnfe.  bei  bet  ßabritation  ber  Soba,  ber 
Anilinfarben  je.  nngewanbt. 

turcii  einleiten  oon  Sdnoefelwafferftoff  in  A.  entfteht 
ba*  Ammoniumfulfbqbrat  ober  Sdhmefelammo* 
nium.  NH,  SH.  eine  Subflan«,,  meldte  oielfacb  in  ber  Ana- 
lnfe gebraucht  wirb 

Ammon  ialfal;e:  Ammoniumeblorib  ober  Sal- 
miat, .NÜJCI,  ba*  faljfaure  Sali;  be«  A.  tie  tarftenung 
be«  Salmiat«  au«  Utin  unb  Jtod)faU  Ichrtc  511  erft  9eber, 
fpätet  fdjetnt  biefe*  Salj  in  gtöfteret  Wenge  au*  Afien, 
namentlia;  Armenien  nach  Curopa  gefommen  ju  fein,  oiel- 
leicht  ben  bortigen  Sultanen  entflammenb,  baher  e«  ben 
Flamen  s»l  armenincaui  führte,  tasfelbe  biente  früher  al* 


Digitized  by  Google 


ütmmonidf.fllaun. 


  535   


flmmoniten. 


^auptau«gang*piobutt  für  bie  DarfteUung  bet  a.-«al)e. 
J&eute  iängt  man  jut  äktninnung  be«  Salmiat«  oai  a.  bet 
<»a3n>dflct  in  Saljfdure  auf,  bampft  ein,  reinig  t  ben  Salmiat 
bunt-  Umtriftaüiftren  au«  feigem  affaijet  unb  prefit  ba* 
txiftaUinüd)«  Du  liier  nod)  feudi  t  in  Ii  anformen,  mobutcb 
man  bie  fog.  ©almialbrote  ertjält .  .Sroccf  mäfjiget  nod) 
wirb  bee  Salmial  btbuf«  Steinigung  in  eifernen  «effeln  bet 
sSublimation  untermorfen.  Det  teine  Salmiat  ift  eine  färb* 
lofe,  gerudjlofe.  faljig  febmedenbe  Äriftallmafie,  roeltbe  fid) 
leicht  in  süaffer,  fdimeret  in  aitobol  Uft  ©ei  gewöl|nlid)et 
'lemperatur  nicht  flüdjtt«,  oertampft  et  bei  Ijö&eret  lem- 
peratur oollftänbig.  aufiet  in  bet  $frarma;ie  finbet  bet  Sal» 
miat  oielfadje  Snioenbung  beim  ?öten,  Serbinnen,  in  bet 
gotbttei  K.  3n  bet  Statut  finbet  et  pcb  alt  Sublimation*- 
ptobutt  in  «aoafpalten,  in  Solfataren  u.  in  ben  rohen  »or- 
fäutelaugen  Io*cana*. 

«mmoniumfulfatob.f*mefelfaure*a.,SO,{rral}1, 
juerft  von  Olaubet  nablet  befebrieben  unb  al*  »tjnehnittel 
oorijffdü,?cn.  roirb  beute  auf  bemfelben  ffiege  wie  bet  Sal- 
miat  batgeftellt,  nut  mit  bem  Unterschiebe ,  bafj  man  jut 
9?eutraIijation  bet  ftlüfftgleit,  bt}-  jum  auffangen  be*  a. 
©cfimtfelf&ure  anroenbet.  6*  triftallifirt  leicht,  fchmiljt  bei 
1 40",  wirb  bei  Sr  betet  lemperatur  jerfest  unb  ift  bahrt  nid)t 
}u  fublimiren.  Da*  febtoefelfaute  H.  roitb  im  ötofien  bat- 
acftellt,  um  al«  3ufae  }u  tünftlicbem  Dünge:  »etUKttbet  }u 


8mm«niaff«f|e  f.  ammoniot. 

Smmoniäinie  au«  Ammonium  u.  gried).  al>i.  Blut, 
Sieb.),  Slutoergiftung  burd)  tob.Ienf.  ammoniaf,  f.  8tt  8uit« 
oergiftung. 

Jlmrn »nilen  ober  $  m in  o  ti  -j  h  ö  r  n  c  r  ftnb  Sc&a le n  f offilet 
Btiajtierc  au«  bet  «laffe  bet  depfjalopoben.  Sie  fcbliefeen 
fid)  am  näcbften  an  bie  nod)  je&t  lebenbe  «attung  Naußlu«  an. 


ar.oetobienfautea.  Ammonium tatbonat,$itfd> 
Ijotnfalj  obet  flüchtige*  Sal},  CO,H (NHj,  roelebe« 
fcfeon  bie  aitbemiften  au*  gefaulttm  Utin  obet  burth  Defril- 
latton  tierifrber  Stoffe  batfteüten,  mitb  beute  butcb  örfuben 
eine*  0emi>d)e*  sott  ammoniumfutfat  unb  Xreibe  in  c Mei- 
nen Wetotten  gemonnen.  <&&  entfielt  bei  biefem  projeft 
fdjroefelfautet  Äalt  unb  tohleniaure*  H .,  roelä)e«  teilmeife 
iu-t  bet  Serfetungütempetatut  in  «ofjleniäure  unb  t.  jet> 
fällt.  SWan  leitet  ba«  tiemenge  biefet  btei  «afe  in  eine  au* 
»UiplatteB  gefertigte  Äammei,  beten  Demperatur  untet  bet 
Diffoiiatiimemdrme  ,3erfebuit#m«rme)  be*  tob,lenfauren 
t»«tt  mitten  bie  9afe  miebet  auf  einanbet  ein  unb 
man  etbait  («fcltefslid)  ein  Gemenge  son  neuttalem  tob* 
le  nfautemH.,co3CNH1)1-r-H,0,  fautem  loblenjau. 
rem  8-,  CO,  H  (Nil,),  unb  tatbaminf  autem 
CO,  (MBeJtl  CO.nNn,),  ba*  „Ic-blenjaute  be«  ^»an< 
bei«.  33iefe*  Salj  finbet  Setmtubung  abt  9tied)fat)  unb 
in  btx  3«"terbdctetei  jum  auftreiben  be«  Xeige*.  Doppelt 
foblenfame*  a.  lDhb  im  ©to&en  batgefteüt  unb  bei  bet  fjfr 
btifation  bet  e0bo  if.  b.)  angemanbt.  [ffitU.] 

*.  roirb  teil«  total  ali  teljenbe  «inteibung,  teil«  innerlitb 
al*  ttfpcttoran«  in  ^  gjjebijin  angemanbt.  «tifeete  «Jen. 
gen  erzeugen  ittairtpfe,  bei  Detneten  @aben  tteten  biefe  abet 
nic&t  ein,  weil  fte  flto^enteil«  im  «brpet  fofott  in  $atnftoff 
umßeroonbelt  »erben.  X*t  «olmiaf  ift  betBeftanbteil  »ielet 
©uftentnitttL  ltebfttI 
»mmD«ii«t.«(aM  (  Hegt 

Vi  mtnoniataüfd)  ni  «mmoniar,,  «mmoniat  tntbaltenb. 
«mmnlilfltflthit  f.  «mmoniat 
*mmoniatpBa,Jt(Dorpmttsmmonj4cum  Don.,  eine  in 
»rmenten  unb  <6etf,(R  nortommenbe  Uflanje,  gttjo«  \u  ben 
UmbeUtfcten  if.  b atnf(f)nitten  an  gtengel  unb 
StMattem  fliefet  ba«  offijinelle  ammoniatgummi,  Gummi 
mnoottcuia.  [Xo^l] 
«mmeuUtmt  [«etgbau'i  f.  Sptengmatetialien. 


»artig  erifrirenben  fiepbalopoben  obet  3»eitiemem 
fd)ieben  ift.  übetbie«mobntN»utTlu*ineinetfpiraleingetoU- 
ten  &altfd)ale,  wahtenh  bie  3<0(itiemet  obtt  Xintenfifdie 
I  entmebet  natft  ftnb  obet  eine  innetlid)e,  meift  bornige  ober 
I  faltige  3  cbalc  bcu?en  Sei  bet  Oattung  Nantilu«  greifen  bie  in 
einet  ebene  aufgerollten  Umgänge  bet  Schale  feitlid)  f o  meit 
übet  einanbet,  bafi  nut  bet  le$te  äufterlieb  fta^tbat  ift;  bei 
ben  ®et)4ufen  bet  K,  bleiben  bagegen  bie  einjelnen  fflinbun. 
gen  meift  mebt  obet  menüjet  frei,  fo  bafj  bie  Schalen  einige 
abnlidjleit  mit  ben  eingerollten  S5ibbett)5mern  ertjalten, 
»ettbe  at*  Sombol  be«  ©otte«  ammon  (bbt.  IL)  auf  ägup- 
tifeben  Xempeln  batgefteOt  ftnb.  Die  dupere  gorm  unb  8er- 
jierung  bet  a.  ift  übrigen«  auftetotbentlid)  mannigfaltig. 
5Wan  tennt  tugelige  bi«  flach  fdjeibenf Srmige,  glatte,  gefrreifte, 
gerippte  ober  mit  ja^lreld)en  Stacheln  unb  Änoten  oeriierte 
arten.  Qinjelne  beftaen  nut  2—3  cm  im  Xutdjmeffet,  »dl)- 
renb  anbere  bie  @tdpe  eine«  Sagentabe«  etteieben.  Der 
ecbalenrüden  obet  Srtetnteil  ift  halb  breit  gerunbet,  I 
jugefehörft  unb  mit  einem  «iel  obet  einet  »eibe 
eben  oeifeben.  Die  »dnbet  bet  SBünbung  oerlaufen  jumeUen 
db^nlid)  mie  bei  NnutTla»,  häufige:  tagen  jebod)  an  ben  Sei- 
tenrdnbem  ob,rfötmige  geftielte  Wappen  unb  am  Srtetnteil 
gerunbete  ober  ftabf&rmige  Verlängerungen  oot.  Weben  ben 
tupifeben,  in  einer  Sbene  aufgemunbenen  a.  gibt  e*  aud)  fog. 
ammonitifd)e  Stebenformen,  bei  betten  üd)  bie  Umgänge  bet 
Spirale  nut  teilmeife  .Scaphit««,  ChoriBtocerul  obet  auch 
gar  nicht  (CriocSrasl  beruhten,  fitb  fd)nectenS5tmig  auf« 
roicfeln  iTurrlllt«.  Cochlocer»«)  ober  bw  ©eftalt  oon  $>a- 


Rhabdoeäru«)  annehmen.  Itob  biefet 
funbamentalen  »etfd>iebenb.eit  im  dufteren  ©abitu«  }*iflen 
biefelben  übeteinftimmenben  inneren  Sau  unb  unterfebetben 
lieh  babutch  oon  allen  übrigen  Stolludtenfdjalen.  Die  Ä. 
ftnb  nämlid)  im  3nnem  in  Aammetn  abgeteilt  unb  leßtere 
mit  «uft  erfüllt.  Diefe  Jlammcnt  roetben  burd)  jahlretebe, 
parallele  Scbeibemdnbe  au«  fietlmutterfubftan)  gebilbet,  oon 
meltben  bie  le»te  bie  «üdmanb  ber  SBoljntammet  be«  liete« 
bittet.  Diefelbe  nimmt  bie  «>älfte  ober  jmei  Dritteile  be« 
lebten  Umgang«,  in  einjelnen  Bällen  auch  ben  ganjen  lebten 
ob«  fogat  I1/,  Umgänge  ein.  WM  bet  übrigen,  getam. 
merten  unb  mit  $uft  erfüllten  Schale  ftanb  ba«  Xiet  nut 
butdj  einen  bünnen  Sttang(Siphoi  i"  -Berbinbung,  meldjet, 
am  if>intetleib  beginnenb  unb  fdmtlicbe  S<beibemdnbe  in 
einet  runben,  bidit  untet  bem  «uftenteil  bet  Schale  gelegenen 
fcffnung  burchbttebenb ,  fid)  bi«  }ut  anfang«tammet  fottfebt, 
mo  er  mit  einet  blinben  anfcbmeUung  aufbort.  Det  Sipbo 
ift  meift  oon  einet  jarten,  taltigtn  9t6bre  umfüllt:  bie  Sdiei- 
beroänbe  bilben  an  ber  Stelle,  n>o  bet  Sipfco  butchgeht,  eine 
tutje,  tragenartige,  in  bet  Siegel  nach  eorn  gerichtete  au«- 
ftülpung  iSiphonalbute].  Die  ganje  Schale  beginnt  mit 
einet  fpitalen,  tugeligcn  obet  eifonnigenCmbtponaltammcr. 

Die  tjauptunterfebiebe  jwifeben  Nauttlu»  unb  ben  B.  be- 
ruhen in  bet  ertemen  Vage  be*  Siph». in  0CT  5«>nn  ber  cf  nv 


Wmmonittn. 


536   


9lmmomten. 


brnonallammer,  in  bei  Sefdjaffenbeit  bei  ättünbung  unt>  na 
mentlicb  in  bei  Art  unb  SBeift,  mit  fid)  bit  Sfbeiberoänbe  an 
bit  3nnenn>anb  6a  S<tiale  anheften.  Sätjrtnb  bie  ."inbef- 
tungälinien  .Suturen:  ber  Sdteibeaänbe  bei  Nautilus  un< 

gef  äbt  dem  Skilauf  bn  A'iunb  ■ 
ung  entfpredieii  unb  emjadie 
ob<i  nut  wellig  gebogene  ?i> 
nien  bilben,  jeigen  bic  2u> 
tatlinien  bei  il.  eine  »tri 
gtofecre  Äomplitation  unb 
iWannigfaltigteit.  Sa  bie 
Sebeiberoänbe  in  bet  .'i 
itjtcr  Äänber  mtbnad)  ii< bo- 
gen ober  aud)  trau«  gefaltet 
finb,  fo  erhalten  u)te  3utui- 
linkn  ftet«  ooriptingenbe 
3ättel  unb  mtüdlauienbe 
Cinbudjtungen  l?oben).  Auf 
iebei  Seite  fmb  minbeften«  je  2  l'obcn  unb  Sättel  ooiban> 
ben  unb  m  biefen  tommen  tegelmäftig  noch  ein  unpaarei 


M«.  I .  GonUlite»  »pluMnn 
VSUt  Jfc-bUntott.  Wttct  fcribt 
tri  Ccttnp 


Äifl  i.   C»r»tl«*«  nodö»««  de  UlaftJrRalt.  C3Ur^tar(. 

äufeerer  Sipbonal-  ober  ßrternlobuS  unb  biefem  gegenüber 
ein  fämaler,  tiefet  3ntetnlobu4.  Sei  vielen  t.  irigt  bie 


Sututlinie  eine  gtofce  Hn\aty  oen  «oben  unb  Sätteln. 
Segen  ü)rer  auticrorocntliAen  $iannigfaltigteit  finb  bie 
Surutlinien  für  bie  Softematit  oon  gtofiei  JBicbtigfeit.  Die- 
selben finb  übrigens  nur  fiAtbar,  wenn  bie  äufeete  3iale 
abgeiprengt  ober  burdi  cbemifdbe  Sinnirfamg  aufgelöft  rourbe 


poljplöeu»  K«m.  ff.  Cb  Jln 


monrUi  (FariiphlncUa) 
I  K-»m.  «| 


Big.  3.  A«m mit--«  (Phjll<K>tw)  li«l»rnj>hj  Uli»  hu».  >f.  C*  Vis*. 
*9»I1*U  .ftetftl|t«'.  Hu$nt  SiJkiU  teilroril  cstfanl.  um  bie  -Siitims 
1<  irlgcs. 


l  iiu»iiit(>  K'oam'tcrui  orniJu»  H.  hlc,ih.  Cb  f  ojqrt  iCtma- 
tmtbu«».  «ammft«ba»|fn  iBöittrmb.l.  3b  brr  Wlttr  bir  egJmtlBlf 

©ei  ben  alteften  unb  einfoeSften  formen  < :<>n I » er t es .  ftig.  1 ) 
bilben  bie  Surutlinien  wellenförmig  gebogene  ober  mebrfo* 
geiadte  Sinien;  bei  ben  im  9Äufd>eltalf  ilriaeformation 
ungemein  häufigen  ttetatiten 
fmb  bie  Sättel  nod)  einfadb. 
ganjranbig,  bie  foben  bage- 
gen  mit  fetunbären  Rotten 
»erleben.  Sei  ben  tapi'cben 
S.  fmb  Sättel  unb  «oben 
mebr  ober  weniger  tief  gejadt, 
)crfd)Iibt  ober  in  btattfärmige 
Wappen  unb  öinfcbmtte  ^er- 
teilt Diefe  Xomplitotion  tritt 
jeboeJb  erft  bei  einem  Xurdv 
meffet  oon  2 — I  mm  ein ;  in 
frübefter  3ugenb  beiden  aUe 
n  einfadie  ©oniatitenf uturen. 

3n  bet  ©obntammet  man- 
dier  «.  finbet  man  taltige  ober  b,ornigfaltige  einfache,  ob« 
au«  jmei  ftimmetri(d>en  Stüden  jufammengefejte  Segalen 
flpttKben  ,  beten  gotm  ungefähr  bem  Imrdifdjnitt  bet  *■<• 
monitenrobre  enrfpridjt.  Sie* 
felben  fmb  auf  bet  geroolbten 
Seite  balb  fein  punttirt,  balb 
mit  *unkln,  Äornetn  ober 
turnen  Stadieln  befe(t,  auf  ber 
tonlaoen  3nnenfeite  ftet*  glatt 
obet  fein  tonjentrifd)  geftteift. 
Wan  bat  biefe  Sptnrtien  al« 
Dedel  berSrnmonitengebäufe 
gebeutet. 

Die  -ahi  bet  bereit«  he- 
fditiebenen  K.  beläuft  fid>  auf 
naljeju  40OO  «tttn.  Sie  oet- 
teilen  fidj  auf  jmei  $>aupt> 
gruppen:  Sie  erfte  (Gonis- 
tltldaoj  enthalt  bie  älteften 
Sertreter  ber  H.  unb  ift  auf 
jMi[do;otf*e  %blagetungen 
iSilut,  Xeoon,  tfoblentalfi 
befdttänlt.  SämtlidK  bietbet- 
gehörige  formen  baben  unge;adte  Voben  unb  Sättel,  tüd< 
märt«  getirbtete  Sipbonalbuten  unb  einfache  Diunbtänbet 


»m  d'Orb.  »(otem,  Uaftthit 


Digitized  by  Google 


'ilmmonütr. 


537 


Amnion. 


*et  bei  (weiten  »ruppe  Amnion!  tldaej  fmt>  bie  8oben  (unb 
meijt  Qiidi  bie  Sattel)  mehr  ober  roenigtr  gejodt  unb  jet» 
fcfalift,  bie  ©irijonalbutcn  nad)  Dorn  gerichtet  unb  bie 
SJcünbmig  meift  mit  Seitenobren  ob«  Sentratoorfpruna.  oet> 
feilen.  »onbennobeiu350u  eigentlichen  «mmonitibe  n,  m  ;  Ich  e 
ie»t  in  I»  gamilien  unb  jablreicheöartungen  einteilt  »er. 
ben,  erfcbeium  bie  Alteften  im  oberen  ftoblentalt;  bie  jung» 
ftcn  erlofcien  in  bei  oberen  «reibe.  3bre  $>auproerbKitung 
fällt  in  bie  Zria«,  3uru  unb  Äteibcformation.  Vier  jcidmen 
[leb  siele  «rten  burcb  aufjerorbentlicSe  väufigleit  au*  unb 
babe«  a«  .eeilfoffilien"  für  ben  «eologen  befonbere 
«Jithriateit. 

Sittcia  tut  Ouenftebt,  ^ttefattenhiwbe  Z*utfcblanb«, 
»b.  l  fiepbalonoben.  8eip».  1846  ff ,  Bittet  txmbbueb  ber 
«Paläontologie  Sb.  I,  Wüneben  1*84.  [Sittel) 

»mmonwcr,  0  in  m  lt.  3  ,  bti  Sohne«  fiOt«,  ein 

im  8.  Z.  oft  genannte«  femit.  Soll,  befien  juerft  4.  SHof. 
21,24  in  ber  (Jkfcbichte  örroäbnuna.  gefcbteht.  Sie  mobnten 
SM©  rwm  Zoten  2)!eere  am  oberen  3abot,  nrartn  nie  bie 
innert  ftammoenoanbten  URoabiter  (f.  b.)  oon  ben  Äanaanv 
tem  in  Sprache  u.  Sitte  nicht  orrfd)ieben  u.  führten  ein  fep> 
bafteä  {eben  at«  «derbauet  unter  «öniaen,  roelebe  benZitel 
Waa*.  b.i.  ©«lange,  Ratten.  3br  »anonalgott  hieb  STCelcbom, 
b.  i.  aSolo*  (f.  b.).  unb  ihre  «ouptftabt  «abbat*  Smmon. 
Obßlei*  Tie  aU  «ernwnbte  ber  3«raeliten  oon  biefen  gt> 
f  di  n  ii  t  mürben,  ftanben  Tie  nie  bie  üic-abite  t  ftet*  auf  Seiten 
ber  Cocanet  3*toet«  u.  erlitten  burcb  3epbta,  Soul,  $a> 
oib  febroere  fRiebettagen.  Sir  finben  fie  mit  ben  «flnrem 
im  Sunbe  i3ubttb  22  ff.  3er.  49,  l),  fpater  fielen  fie  unter 
babpioni|d>e  ©errfcha't,  :.is  an  bie  $erfer;  unter  ben  3>ia> 
bomben  grünbete  ¥tolemäu«  pbilabelpbiif  (Ä6— 41J  eine 
ßxieeb  Kolonie  neben  »abbatb  «mmon.  ba«  «ntwebu*  ber 
&x.  eroberte,  Wob.  5,71.  9ua)  unter  ben  3«aHabäem  offen- 
barten fie  Upen  alten  ftationalftol}  roiber  bie  3uben,  bie  fie 
nad)  mehreren  Weberfagen  tum  «rieben  iroanaen  «Roch  jux 
Beit  be*  Johanne*  $urtanu«  roirb  etn  Sonig  ber  «.,  £ttio 
jtotola«  Iber  truntenbolbi,  ermähnt,  ogL  Sofepbu«  Ant. 
13,8,1.  3m  3.  64  (am  mit  Sorten  auch  ba*  8anb  ber 
IL  unter  röm.  verriebajt  u.  Wlobelpbia  bübet  fortan  einen 
iBeftanbteil  ber  im  W.  Z.  oft  ermahnten  Zetapoli*,  be*  öe- 
biete«  ber  ^ebnftdbte.  3uftinu«  SRarror  nennt  fie  nod)  ein 
jablreicbe«  »oll;  Crigene«  aber  begreift  fie  unter  bem  auae- 
meinen  Kamen  ber  «raber.  »on  «laffdem  werben  bie  «. 
nrraenb«  ermahnt.  Sgl.  ©efenin«  in  <Srfd>  u.  «tuber,  III 
371  unb  Aaulen  m  Sebet  u.  Seite,  Jhrcbenle|..  I  747. 

Hmmoiiam,  «mmon  ober  ©ammon  bie  6  bie  bem  3u« 
piter  «mmon  heilige  Oafe(Siroab,t>gLflgopten  VI  2|  in  ber 
libpftben  öüfte  mit  bem  flromonstempel,  bem  betübmten  Cta- 
Ui  unb  bem  heiligen  gonnenquell  mit  abroedjfelnb  laltem  u. 
warmem  SSaffer ;  ^«ob.  iv  161.  ftwret.  VI  M8.  BgL  SRi« 
nutoli.  «eife  ^um  Zempel  be*  3upüer  «mmon.  »erl.  IS24. 
9lmm*ttiam  f.  «mmonial 

▲mmonlnm  dat,  f.  «mmonia!],  A.  nceticun.,  efrtaf. 
9lmmomat  ,  A.  bromatnni .  bydrobromntuin,  hydrobro- 
raicam,  flmmoniumbromib;  A.  c*rl>onicum ,  fotjlcnf  fi., 
«»iritbbornfali,  f.  «mmonial;  A.  c  aimticum,  «mmonial- 
flüfftelett-,  A-  chloratum,  hjrdrochlc  iricuiu,  uiuriaticum, 
Ammoniummlorib.  Salmial,  f.  ammoniat;  A.  jodatum, 
■äimmomumiobib,  3obammonium;  A.  nitricum,  Schwefel« 
ammonium,  *mmoniumfulf hobrat  f.  «mmonkt;  A.  »ulfii- 
rlcum,  fdirotftlf.     f.  amraomfli. 


8mm«uium-8afea  f.  Oafen;  *bromtb  f.  8rom;  -cblo- 
rib,  f.  o.  ni  Solmiat,  f.  Kmmoniai;  »fluorib  f.  gluor; 
■  bnbrofulf  ib.  f.  o.  n>.  •i'ulfhobtat,  f.  Srnmonial;  >b9' 
brorob  f.  Xmmonial;  «jobib  f.  3ob;  -orob,  'OrobbO' 
brat,  'orabfalie,  -iahe  unb  'fulfhpbrat  f.  *ir. 

ammanin»  (9.  «mmon,  f.  b.),  »ome  mehrerer  aleranbri. 
nifcher  ISelehrten  unb  Oeifilidhen : 

1)  ü.  au*  JUeranbria,  Schüler  unb  3!ad)(oInet  be*  be- 
rühmteften  aleranbrinifchen  (Srammatiler*  «riftard).  Batet 
be«@rammatilen}Zrupbon,um  l30o.Sbr.  Seine  Schriften 
befdjaftlaten  fid)  mit  Sinjelbeiten  ber  Horner»? itteratur  unb 
ber  Zhariftleit  bee  «riftareb.  Sgl.  über  ihn  Vubmim, 
«riftarehifebe  Zerrtritit,  p.  49,  8eipj.  1SH4. 

2,  fl.au«  «leranbtia,  um  loo  nach  «hr,  lebru  in 
«Iben  peripatetiftbe  ^hüofophie,  mo  u.  a.  Mintard),  ber  ihn 
öfter  ermahnt,  fein  Schüler  mar ;  ogl.  Eunapii  Vit.  topbiot 
prnef.  II. 

3|  fl.  mit  bem  Seinamen  Saltae  (roeil  er  fich  in  feiner 
3ua.<nb  burd)  Sädetragen  ernährt  haben  foüi,  Stifter  ber 
ncuslatomfcben  Schule  (f.  b  ),  al«  Shriit  geb.,  trat  )um  $ei> 
bentum  jutüd,  ftarb  241  in  tttcranbrien.  Seine  i'ebter  ma- 
ren  Stbenagorae  u.  Siemen«  «leranbrinu«,  feine  bebeutenb« 
ften  Schüler  ^lotinu«  u.  «onginu«.  Sgl.  2 .-baut,  Easai 
historique  »ur  la  tio  et  la  doctriue  d  A.  8.,  Srüffel  183« ; 
Cong,  Die  Septe  bee  «.  S..  in  ben  flbhanbL  ber  flkfeüfeb. 
ber  Siilenfd).  ju  Cbrifriania,  1674. 

4)  fl.  Sohn  bei  $ermiae.  Wathematiler  u.  fbilo- 
fopb  in  flleranbrien  um  MW  n.  Sbt.  Schrieb  Xommentarc 
ju  flriftotele*'  «ategorien,  ju  utpi  4(-(iv«tat  u.  aRetaphnfit; 
U-btere  abgebruch  bei  Sranbi«,  Sehol.  Or.  in  Ariototelio 
metaphynics.  »erl.  1837. 

5)  «.mit  bem  beil.  «ntoniu* *«triard)  be«  3Nönd)*leben* 
in  «BWtcn  um  330,  frifttte  in  ba  nitrifchen  ©üfte  mehrere 
religibfe  Oenoffenfcbaften.  bie  am  «nbe  ot*  4. 3ahrb.  gegen 
soou  9»itgtieber  }AhIten. 

«mmoufloni  f.  «mmoniten. 

Vmmonfoafe,  «mmonetempel,  f.  «mmonüim. 

Ammopafla:  l]  (©0t.1,  Sanbrob,r,  f.  ©raraineen.  2) 
iSool  ).  f.  OrabmefDen. 

Ammotbe*  f.  «ifelfpinnen. 

«atnan,  »eroicht  in  Sanftbar,  l*ft  kg. 

«maefif  (grie*.  au«  i  privut.  u.  ^vf.au,  Crinnerung, 
9»eb.l,  Oebächtniefchmdche. 

«mnefiie  igrieeb.  i^vrinii,  bae  Sergeffen),  Strafeclaf> 
fung,  Segnabigung;  amneftiren,  begnabigen.  Über  ben 
ftaat«red)tUcben  Segriff  ber  «.  f.  b.  «rt.  Segnabtgung. 

«mniou  (o.  ifiiii,  männl.  vnmm  ober  Scbafbautcben 
ift  bie  innerfte  jener  Schichten,  welche  bie  membranöfe  ,<  cba'.e 
be«  in  ber  ©ebärmutter  befinblicben  Säugetier'  u.  i'lfnfcben- 
eie«  bilben.  Q«  enth&lt  eine  fchmacb  allalifd)  reagtrenbe, 
feröfe  glüfiigeeit,  ba«  ßrucht.  ober  «mnionrooffer,  in  roelcber 
ber  an  feiner  Slabtlfcbnur  böngenbe  «mbroo  febwiramt.  9t. 
bilbet  mirb  bae  ftruchtmaffer  bur*  eine  «u«fd>eibung  ber 
rodfierigen  Slutbeftanbteile  oon  Seite  ber  Slutgefäfee  be« 
Smbrqo  unb  roahrfcbfinli*  aud)  burch  eine  folebe  oon  Seite 
ber  mutterlichen  Slutgefäfre.  S«'  «obrung  ber  Rrucht, 
menn  e«  auch  ab  unb  ju  oon  lesterer  oerfdjludt  roirb,  bient 
e«,  roie  man  früher  meinte,  nicht,  ö«  ermoglicbt  bem  Sm- 
bruo  eine  befchranhe  Seroeglichle«  unb  febroadjt  bie  <Sr- 
fchütterungen  bei  Öewegungen  ber  SDlutter  ab.  Z«e  «.  uno 


*Hmncn. 


MmÖtUbUTfl. 


feine  Jjilüf  figteit  f ritten  beim  ®eburt*atte  eine  toidjtige  Solle, 
benn  fiebebnen  bi«9Jtunbung  bei  ©ebdrmutter  in  febonung*- 
poOertr  unb  minber  ichmetjbaftei  Seife  au«,  al*  ee  ge» 
iebetjen  mürbe,  roenn  fte  nicht  ba  wdren.  3>a*  S.  ber  grifje« 
ren  Siaustiere  wirb  tu  te*nil*en  3roeden  benupt.  Übet  bat 
*  be*  menfdjltdjen  f$otue  pgL  £ob,ro,  3!onat*(ebrift  für 
©eburtttunbeic,  XXVI 116;  Sinti«,  Xertut  jc.  in  ben  Sb« 
ntren  be«  m«nfd)lid)«n  (Sie*,  3«na  181t;  Sinograboto  in 
*itd>on>8  fltdjro-.  LIV  78;  $05,  3nauguratbiff.,  Hern 
1878,  öbn  ba«S.  beT$au*faugetier«  pal.  Birnbaum,  Untn« 
fudnwg«n  übet  ben  Sau  bei  <f  ibüute  bei  Saugeti«en,  S«l 

[«leinroächtrr! 
bebr.  ber  treue  ,  ber  älte fte  gobn  £apib*,  2.£am. 

2,  »uibe  oon  (einem  fcalbbtubet  Mbfalom,  gegen  beffen 
Sdnotftet  Ibuirmr  er  ein«  blutfcbänberifcbe  Ofemotttbat  be« 
gangen  hotte,  ctfcblagen,  2.  Barn.  13. 

<lm äbä if eh  n. gried).  »•.-.t^i..:, abroedifelnb , roerbfelfeitig , 
carmen  amoubacuni  lipwfai*  «Ät.!,  Sechfclgefang.  3n 
ber  üuril  unb  ? romatit  ber  alten  (Srieajen  eine  beliebte  ftorm, 
für  Belebe  bie  Gleichheit  ber  auf  einanb«  fotgenben.  unter 
perfepiebtne  tVrfonen  pcrteiltcn  ©hoppen  unb  ber  »efrain 
voraus  intercularis,  Spbnmnion)  ebatatteriftifdb  ift.  Sei« 
ipiele:  bie  totfntlag«  um  $*rtoi,3Ua*  24, 72o  ff.;  betÄom- 
mos  am  SäMuffe  bet  _f3«rfer"  be*  ifcbplu*,  ber  Sgmendu* 
(f.  b.),  ber  «appbo,  bellen  92ad)bilbung  unter  ben  c»«bid>len 
Satutl*  Wo.  »2  erhalten  ift;  $oraj,  carrn.  III  9.  Sgl  ©t« 
bauet,  Do  poet.  bncol.  cann.  a  Vcrgilio  uxpresslt. 
üeipj.  1860. 

Slmebr,  Amoeba  i^oo!.',  f.  Surjelfüfwr. 

flmöboibjcllen  f.  JeUe. 

Hmtf-Haufeu  oon  bem  malaiifdien  Sorte  ainok,  fflorb, 
im  Siataiifcben  mata  glab .  blinb*«  Huge,  genannt,  ift  bet 
mit  bem  altnorbifdkn  S«f«t«gang  oerglicbrnc  Sutan« 
fall  b«  Walaien.  2>er  ««troff ene  ftürjt  ftdj,  feinen  Äri* 
fX>ol<p:  febroingenb,  auf  bie  Strafe*  unb  ermorbet  jeben,  ber 
ihm  in  ben  Seg  tommt.  <Sr  ftebt  fetbft  außerhalb  be«  »e- 
fffe*,  unb  jebtr  barf  ihn  töten  ,  e*  ift  noch  ntebt  p Allig  gelun- 
gen biefe  pboftfebe  ober  pfpdjifdie  Jrranlh<it*«fcb«inung,  m 
berenSntftchen  aufier  bem  Öinfluffe  be«  Sonnenfticbe«,  fünft- 
lieber  (Erregung  unb  ?ebeneüb«rbru(iei  nod)  manchet-  anbere 
mitrpitt«n  mag,  Pttllig  auüjurotten.  [grtptag  ] 

Bmol,  Stabt  in  ber  perf.  tfroo.  SWaftnberän,  an  einet 
Sucht  bet  SÄüfte  be»  »afp.  S0te«e«,  30  km  s  oom  Sola« 
ftufd)  ,  Sergbau.  »ei*-  unb  Saumtoollentulrut  j  ca.  10600 
öHmo.  S.  roat  im  13.  3agrb.  §auptftabt. 

A  moll,  mufitalifebe  lonart.  bei  vorlebet  A  bet  @runbton 
ift.  mit  ber  Stata  A  II  C  I>  K  F  Q,  in  ben  Porjeicben  ent< 
fprecbenb  b«r  0  dnr-tonart.  Unter  ben  ülolltonarten  wirb 
A  al-;  bie  ertte  gefegt.  5Jadt  einigen  ift  fte  bie  nütoeootlfte 
unb  entfptidit  ber  bortfeben  lonart  bet  griethifeben  Hiufit . 
nad>  Trnth,  iH'iintsbcorie,  p.  6  i»etlin  1870)  jeid)net  fle  fieb 
butd)  Setcbbett  unb  Zartheit  au«. 

flmolo,  «mulo  obet  $iamalu<,  geft.  852,  einet  bet 
berübmteften  ftant.  Sifeböfe  unb  Theologen  unter  ben  Jtaro- 
Ungern,  «cbüler  unb  Mu  «Baebfolget  Sgobatb«  oon  t'pon 
(f.  b,i,  betämpfte  wir  biefet  ben  iSbetglauben  feiner  3«it, 
namentlich,  aud)  in  Sejug  auf  angeblich  rounbfrtbätigt  Sfeli- 
qui«n.  3m  <9ottfd>a(tfdi«n  $täbeftination»ftteile  ftanb  tt 
gegen  biefen.  Sgl.  defeie  in  Wepet  unb  Seite.  Xitcbenler., 
ftteibutg  1882, 1  752. 

Umowe  f.  Äiitoineen. 


Wmomtea,  Amomeae  (p  gried).  wr/.'  obet  Zinpi- 
beraeöae  (f.  u.),  ©eipür^pflanten,  ftamilie  au«  bet 
Ctbnung  bet  Scitamineen ,  beten  artenreiche  @attu«gen 
meift  au-jbauernbe.  im  ttopifeben  Sfi«n  beimijrpe  »taute t 
umfaffen,  roelcbe  Saft  butrbgängig  bet  gemünbaften  Supel- 
ftöde  obet  gtücbte  roegen  aueigebebnte  arjneilidie  SermenD- 
ung  fanben  unb  utm  Ztil  noch  finben.  So  ftammt  bie  «Ate 
<9algantT0un,eI,  K«dlx  galangae,  ein  Seftanbteil  pielet 
■iVaaenmittel.  V  **.  ber  l*eiput;ttntttir.  Tinctära  carmina- 
tiv»  unb  aromatTc» ,  oon  bet  auf  ben  oftinbifdKn  3nfeln 
beimü4en«a  Igan  t-S  Ipin  ie,  AlplnT«  gtlkugA  p.atab. 
|  chnlandichan,  (»algont  Sw.  Muranta  gatanga  L  .  @an< 
,  ähnliche  'Urpbutte  flammen  oon  bet  Alplnl»  tualaccciuis 
1  unb  bet  oftinbifdKn  Qatgant-Jeämpfetie,  Kaempferia 
galanga  L.  allgemein  brtannt  ift  bet  Gr>brauA  be«  &>ur,el< 
ftode«  be*  echten  3ngwetfiI  Zingiber  officinile  Roxb.  ttt 
3ngtoet,  bei  unter  bem  9tamen  SngmeTflauen,  3ngn)«Tuu)it 
ob«  a(6  gefebdlt«  toeiper,  bi-jmeilen  auch  al«  gebleichter  in 
ben  tfanbrl  loramt,  nitb  in  .suder  eingemacht,  ob«  aU 
Seftanbtrit  ber  Tinctnra  aromatlca.  amära  K.  ob«  oU 
3ngroerlit6t  )ut  Setbeffetung  bet  JRagentbfltigleit  genoffen. 
Kk'ttHria  cardamOniam  White  lAlpinla  cardaiuömum 
Roxb.),  tbie  ed)te  Äarbamompf  lan^e  pon  i«alabar, 
unb  Amömuru  ^ranum  paradHi  ffotabieifont!  Aftel  , 
bie  $atabie«törnet-Wmome  oon  9uinea,  liefern  in 
ihren  Samen  flrjnei-  unb  i*«tpünmittel  unb  ;ioat  jene  bie 
tieinen  Xarbamomen,  Sonuna  cardamömi  miuöria.  biefe 
bie  Suinea-  obet  $arabieetörn«,  Or»na  paradlti,  graaa 
malaynetta.  A.  cardamömuni  L.  ift  bie  SRutterptlonte 
be«  runben  Xatbomom«,  A.  aromatTrnm  Roxb.  bie  be« 
Senlen-  obet  langen  unb  A.  angustifollum  l.onc  be« 
gtofien  ob«  jaoanifcben  Xatbamom*.  Tie  pomeran;enfatbi> 
gen.  hanbfönnigen  Suttdn  b«  langen  Jtuttume.  Curcuma 
:inb.  Knrknm)  lon^a  L.,  gelangen  Pom  fübl.  Jliien  al« 
fflilbrouri.  gelber  3ngroet  ob«,  roenn  gemahlen,  al«  inbiidtet 
Softan  in  ben  San  bei  unb  werben  jept ,  tpo  fte  ihre  offipntlle 
Sebeutung  n«loten  haben,  nut  nod>  ibte*  g«lben  ftarbftoff*, 
b««  Jrurtumin*,  roegen  jum  Rathen  pon  ÜtAren,  iflaftern, 
^oljiparen.  oon  Butter  unb  Jedie  unb  ;ut  ^etftellung  be« 
Xutfumapapiete*  i.Steagen«  auf  'S  Italien  pettoenbet.  9ea 
ben  übrigen^,  oetbienen  nodi  rnodbnt  iu  roerben  bie  ine ip- 
routjelige  unb  f Amalblättetige  Jtutfumc,  Leu- 
conhiza  unb  anKuatlfolfa  Roxb.  au«  Oftinbien,  meldte  m 
ihren  Änollen  «in  f«ine«  MMMfl  liefern,  ba*  Otoflfctl 
Xitfiut  obet  Soa,  unb  bie  OL  xedoarTa.  bie  ^ittwettut* 
turne,  oon  roelebet  bie  ^eboaria-  ob«  .Hittroerwurjeln  ftant« 
men.  Oootu  opeciö»*  8m.,  bie  prächtige  jfoftmnrt, 
unb  anb«c  Costtu-Ärten  ftnb  al«  feböne  lopjjietpfianKn 
beliebt.  MNW 

Amömls,  aKnrtennelte.  f.  Scortaceen. 

Arnämam,  Jlmome,  f.  Kmomeen 

«momnmbalfan»  mutbe  au*  bet  ipeintebenartigen 
«limmc  ,  ('iaaua  vitigin&a  L.,  «inem  oftinbifdjen  Seblinß« 
ftraud»  gewonnen,  ba*  tpmpm  b««  J)io*ldtibee  unb  ^ippo- 
bäte*.  H*W 

41min  lat.  amoenna,  anmutig I,  lieblidb.  angenehm  |  bwen 
H  m  6  n  i  t  ■  t ,  Snmut,  Vieblidtfeit. 

«münebnrg ,  richtig«  «  m  e  n  e  b  u  r  g  (früh«  »mana', 
preuft.  Stabt  im  9fgb.  «affel,  11  km  O  pon  «Rarburg,  «■ 
b«  Oo«,  Untern  «cbenflufj  ber  8abn,  auf  einem  36»  ■ 
hoben  Safaltttgel ;  (1880)  »8»  einro.  *i«  in  b«i>aupt' 


Digitized  by  Google 


9lmcnton«. 


539 


ftabt  be*  Cberlahngaue«  fafete  »onifaciu*  juetft  in  fcefftn 
%uh  unb  baute  Jrirthe  unb  JTtofler.  «.  hatte  als  flotte  gefte 
früt>«  ftrategifdje  »ebeutung.  3m  30jäbt.  «ricge  rourbe  e« 
jTOeiswl  1633  unb  1646  erobert,  ©i«  1802  störte  e<  jum 
«tjbtfrum  9Koin|. 

9lm*nts»«  ipr. amongtongl,föilhelm,OTedjanller, geb. 

31 .  Su.1  I663  ;u  fkrti«,  flfft.  II.  Ct:  1705  bafelbfi,  bat  na 

mentlicb  iJerbefferungen  an  Xbermometet  unb  Barometer 
(MtSm  Aead.  Se.  Par.  1702)  erfunben.  Sgl.  $oefer,  Hist.  de 
la  phys.  et  de  la  chimie,  %axii  1 H72,  p.  25  ff.f  1  Uff— g.] 

Mmtt  tat,  bem  gried).  T,p«>;  entfpteibenb,  Stoib),  Oott 
ber  Siebe,  f.  Cro*.  Übet  bit  »erbinbung  oon  S.  unb  $  f  n  d)  t 
Iber  Seele  mit  bem  8iebe«gott)  f.  ebenb. 

Ha»tkad)  o.  abb.  »mar ,  jamar  «=  Jammer?,  Stobt  im 
bopt.  Sgbj.  Unterfranten,  7  km  SB)  oon  Wittenberg  am 
SRainoieted  im  Cbenroalb,  an  bet  2Rubau,  Qifenbatjnftation, 
Slmt«gerid)t,  lud)«  unb  $apierfabtiten,  $uloer<  u.  C  Imülc 
ten ;  (1W0)  2543  ttimo.,  Äeftben}  be*  fiürften  von  Seiningen. 
2>te  bertine  730  oon  .Marl  -Statu  11  gegrunbete  Hbtei  tourbe 
1 803  fätularifht  u.  nebft  bet  Stobt  bem  gürften  oon  fei- 
nin  gen  gegeben,  '/s  Stunbe  baoon  ift  bei  8  m  o  t  i  b  t  u  n  n  e  n . 

1  7^6  u  ©opj,  $ift.  geneal.  «tla«,  I  54.  * 

Wtmrcc  ftanv,  fpr.  amorb,  au*  bem  lat.  ad  noreuro, 
;um  Slnbife),  S&ber ;  ^ünbpulott,  3&nber ;  St  m  o  t  c  e  * ,  ftnall- 
ptävpatate  au«  «motpbem  t!ho*pbor  u.  djlorfaurem  *ali. 
trlmiretteit,  ?iebe*götter,  f.  Gr.-  i 
«Im »retti,  Carlo,  ital.  (»etrhrtfr,  geb.  13.  2Rärj  1741 
.  ju  Cneglia,  gtft.  15.  SWärj  lMö  ui  SRattanb,  mutbe  1772 
Sßrofefiot  be*  «it*ente*te  in  $arma,  1797  SMbliotbetat  bet 
Ämbreftamf-ben  Sibliotbet  in  SRailanb.  <ft  mar  al«  Ifco- 
log,  «rcbäolog  unb  »atutfotfdjet  ttjätig.  «.  gab  u.  a.  bie 
«.anbfdrriften  I  eonarbo*  ba  Cinci  betau*  CSKnil.  1«04  u. 
1816) ;  Nnovn  acclta  d'opuseoli  Intereasanti  eulle  oci- 
enic  e  »alle  orti,  27  S3be.,  Kail.  1775 — 8S;  feine  natut- 
n>ifteni<baftlid)en  ftauptioerte  finb:  Deila  rabdomanzia 
oasia  electrometria  anlmale  etc.,  9Xail.  1808;  Klementi 
dl  elettriciti  anlmale,  «Kail.  IWfl  u.  Vlajrglo  dl  Mllaoo 
ai  tre  laghl,  äRail.  1814.  «gl.  übet  ü)n  «ombatbi,  Storia 
della  Ictteratora  Itallana.  II  72. 

Amomole  unb  AmoroM  (ital,  SJhif .),  «otttogebejeid). 
nunfl  =  Amabile,  b.  i.  lieblid»,  janlid). 

vimotfl«,  oftlidjftt  bet  «otlaben.3nieln  im  Sgeifdien 
SWeere,  20  oon  3Joio«,  liegt  lang  gefttedt  oon  KO.  nad) 
CWBf  iPgtbitgijj,  jum  ieil  beroalbet,  im  0.  ftöl,  im  SB.  fladj 
abfalJetib,  im  Clioooom  b«*;  '31  qkro,  35U0(Sinio.  «uf 
U>r  liegt  bie  «tobt  «aftton  mit  befeftigtem  «aftell.  20oo  ein» 
Tai  alte  «motgo«  roac  ba«  »atetlanb  be*  lüftet« 
eitnontbe«;  aufeetbem  wat  ee  betübmt  butd)  bie  »eitit. 
ung  fetnet,  faft  but^fidjtigfe  Sleibetftoffe  au*  Ria««  obet 
Pmiiiimiim 

«tnoritet,  «motitei,  «raotil»äet,  bebt,  emorim. 
oielleid)t  mit  eonor  bie  ^öbe,  bet  ©ipfel  }uf.b,dngenb,  alfo 
«.  f.  t>.  to.  *6lKnbenjobnet.  3«  jjett  SNofi«  bilbeten  fie 
einen  bet  mädjtigjten  tanoanitifeb/n  Stämme:  ibt  »ome 
roitb  \üx  bie  «anaanitet  übetbaupt  gebraucht.  Cin  leil 
wohnte  In  bem  natbmal.  ©ebiete  be«  Stamme«  3uba  auf 
bem  ..(»ebltge-  u.  batte  bort  5  Ä6nigrei<be  ,  ein  anberet  jen- 
^e\t  be*  Oorban  im  9l.be«  HXoabitergebiete*  in  2  ftönigtei. 
*eu  ju  «>e»bon  u.  Safan.  bie  aber  nur  tur;cn  «eftanb  borten. 
1  «lof.  H.  7.  n.  4.  m[  13  K  ^on  }U  aeof|4  3tilen  u 


fpäter  oon  3ofuabtfiegt,»urbe  itjraebiet  unter  bie  Stämme 
9cnben,  Sab  u.  SRanaffe  oerteilt.  Unter  ©alomo  mürben  fie 
ju  Fronarbeiten  gebraudjt;  nadj  bem  Grit  oerfdnoinben 
fie  au«  bet  <9efdjia)te. 

KnoroA  n  Cnfeeano,  Son  grancitco,  fpan.  Staat«* 
mann  unb  Selebrter,  geb.  am  19.  Min,  1770  In  Valencia  in 
Spanien,  geft.  i»  $ati«  184^.  Slu«  oernebmer  gamilie  (tarn- 
mf nb,  roanbte  et  f<d)  bet  militätif<ben  i'aufbabn  ju  unb  jeidn 
nete  fid)  in  ben  3abrtn  1792 — 95  befonber«  aud)  burd)  bie 
Serteibigung  oon  St.  Slmo  au«.  Später  al«  Ctganifatot 
bet  Senoaltung  unb  be«  Sr)iebimg*roefenS  nad)  $eftalo)}i« 
SWetbobetfrärig,  fdjlofjer  ricböobop  an  unb  untetftubteDefien 
*läne,  1S04  unb  1805  aRorolto  unb  Oibtaltar  ui  erobern. 
SJadi  9legierung«antritt  gerbinanb«  VII.  »anbie  er  fid) 
ber  ©adK  3ofepb*  ju,  mürbe  StaaMrat,  ÖenetaUeutiwnt 
ber  $o(i)ei,  mebrmal«  SKinifter  be«  3nnern  unb  Qtouoer> 
neur  in  oetfd)iebenen  Crten.  «ei  ber  im 2  erfolgten  St* 
bebung  gegen  3ofepb  oerfud)te  er  bie  9}ationalgarbe  ,u  orga* 
nifnen.  9)ad)  ber  Studtetjr  gerbinanb«  VII.  (IS14)  flob  et 
nad)  grantreid).  3n  *ari«  beteiligte  er  M>  juerft  an  ber 
»ebattion  be«  Nain  Jaune.  3>ann  oetfolgU  et  feine  pöba- 
gogiidKn  *läne  oeitet  unb  mürbe  jum  ©eneralinfpettot  bet 
militatifdjen  lutnonftalten,  jum  Sirettor  ber  oon  ibm  ge- 
grünbeten  Gymnaae  norm  al  mili  taire  unb  Oymnaau  ortho- 
aomatlquo  ernannt.  SJon  feinen  Dielen  fpanifdjen  unb 
ftan$6fif(ben  Stbriften  ift  am  betannteften  fein  Manuel 
d'education  physlque,  gymnai«tique  et  moralv,  2  «be., 
ftari«,  2.  'äufl.  1S47,  ba«  oon  bem  Itutitut  de  France  ge» 
tränt  unb  für  ben  ftimärfd)ulunterridjt  al«  ©runblage  anae< 
nommen  rourbe.  llierds.l 

«morpli  if.  Smorpfrie)  nennt  ber  SRineraloge  ane  bieje- 
niflen  Äötper,  roelcbt  leine  trifwQinifdK  Sttuttut  u.  baljer 
aud)  nid)t  bie  mit  lebterer  oerbunbtnen  eigentümlieben  pbo- 
rttalifdjen  Sigenfcbaften  beriben,  ogl.  «tiftall.  [Vfaff  ] 
Aoiorpha,  Unform,  f.  Sa)mettetling*blütet. 
ümotpbte,  Hmorpfe,Umu«  (gried).  o.  i  privat,  u. 
®efta(ii,  «eftaltloftgteit.  finbet  fid)  bei  ben  luftigen  unb 
flüf figen  Jtotpem,  bie  bei  mangelnbet  Hobofion  teine  felb- 
ftänbige  «egrenjung  baben.  Wan  nennt  aber  aud)  fefte 
«örpet  amorpb,  geftaltlo«,  wenn  fie,  roie  gelfen,  QJerällfrüde, 
teine  urfprünglidje  öeftalt  tjaben.  fonbern  eine  jufäUige, 
burd)  äuiete  (Sinmirtuna,  fflinb,  «Setter,  »ollen  im  «arfi, 
geworbene.  3m  befonbettn  oetftebt  man  unter  8.  ben  (Segen- 
fab  ju  rriftallinifdKt  »efdjaffenbtil,  ben  Mangel  regelmä&i. 
ger  Vagerungunb  (Seftaltung  ber  Siaffenteileben  be«®an}en. 
IS«  gibt  Äärper,  bie  nur  geftaltlo«  ootlommen,  roie  Seim, 
Ghimmi  u.a.  Subftanjen,  bie  aud)  Xotloibtörpct  bei- 
fjen,  unb  folebe,  roeldje  je  nad)  ibtem  (Sntfteben  amorpb  ober 
ttiftollinifd),  alfo  allotropifeb  f.  b  lfmb.  3n  biefem  Rai! 
wirb  bie  gefdmtoljene  Waffe  bei  rafibem  «alten  amorph, 
bei  langfamerem  (Srtalten,  wenn  3eit  juregelmäf)iger«aget. 
ung  ber  Siaiieteilcben  ift,  triftallinifd).  Selbft  «la«.  ba«  in 
bet  Segel  amorpb  erftattt,  wirb  triftallinifd).  fog.  »eau- 
mutfd)e«*otjellan,  roenn bie «btüblung bet ölaemofte 
butd)  Überbeden  mit  «fdie  oetjogert  wirb.  Saher  geben  aud) 
amorpbe  Stafien  mit  {ber  3cit  in  triftallinifdje  über.  So 
roenn  tlarer  ©erftenjuder,  Mate  genfterfdieiben  blinbroetbcn. 
Selbft  ba«*rüd)igroetben  eifetnet  Sd)ien  unb  Sdiienen  rührt 
baoon  bet.  bafi  bie  gleidjmäüge  iSrfdiütterung  bem  Schmie, 
beeifen  roieber  mehr  bie  friftaUiniidie  «efcbaffenbeit  be« 
©upeifen«  etteUt.  UtiftaUinifdje  SBefcbaffenbeit  fd>eint  baber 


Amorphophallus . 


540 


Sani. 


für  iolcbe  Äörpet  bie  normal«  -,u  icin  3m  allgemeinen  ift 
biefelbe  Subftan)  in  amorpher  ftorm  fpejififcb  [eichtet,  mei- 
ner, (eichtet  jerfe^iKtc  unb  ocrwittrrbar,  leichter  löelich  unb 
fcbmeljbar  al*  rriftaQinifcbe  unb  bat  grbfcere  Kejiebung  iu 
bem  flüffigen  nggrrgatruftanb  [SBei*.) 

Amorphophklla«  f.  Sroibeen. 

«Im»rpbu»,  SNifegeburt,  bie  eine  formlofe  ÜHaffe  bilbct. 

flmurobrunncn  f.  SmortaäY 

flmort,  Qufebiu*.  wohl  bet  bebeutenbfte  latboltfoe 
Ibeologebe*  IT,  3abrb  in  Xeutfthlanb.  geb.  lt.  Wo».  1692, 
neu  -V  Sc  1t  1T75  ju  KoUing  bei  loü.  Xetbant  e-e*  Stif- 
te* Jolling  in  Kapern  Seit  1709  geborte  er  biefem  (Sbor- 
berrenftifte  an.  bilbete  fidi  burdb  eifrigen  Selbftunterritbt 
•,um  t'elbftänbigen  Xbeologen  au«  unb  hatte  ba*  ®lüd ,  in 
Stom  al*  Xbeologe  be*  »atbinal*  fercari  jwifcben  I7:t0unb 
1  735  reiiienicbaftlicbe  SRotertalirn  ;u  fammeln,  auf  9runb 
bereu  feine  fpäteren  Arbeiten  noch  beute  oon  «Bert  ftnb, },  K. 
bie  Veens  dlneiplina  ononirorum  regaUriain .  Keneb. 
1748  unb  bie  Elements  juri»  canonici  veterii  et  moderni, 
Ulm  I7M  @egen  bie  (ranfbafte  religiofe  Sttditung  auf  Ki- 
lianen unb  bergleieben  riditete  fieb  fein  oielbeWmofte«  Kucb 
De  revelationilini»,  rininnibn«  et  *pp>ritinnibtiR  pri- 
v»rJ»  1 74 1.  Sgl.  ftritbrieb,  Keirrdge  sur  ÄirtbengefCh  be* 
18,  Jabtb .  au*  b  Oonbfcbttftl.  Waeblafj  be«  <S.  «ntort  tu- 
fammengcfteUt,  •München  1*76  unb  ©eftermanr  in  SJe^er 
u  Seite,  Äitdxnlrr ,  I  754  ff 

flmortifatli«  f.  9(tie  II  2,  Snleibe,  Stoat*fdmlben, 
Zote  »Ntnb  u  Tlortifitotion 

»itiortifaticBSredjiiuna,  bieStecbnung, burehmeld« man 
mit  Kcrüdficbtigung  bet  .Hinfe*jinfcn  :f.  b.;  bie  einzelnen 
Pelbtummen  finbet,  welche  in  beftimtnten  Xerminen  ju 
jnblen  ftnb,  bamit  babutcb  nach  einer  grwiflen  3eit  eine 
Sdmlb.  etwa  eine  Staatsanleihe,  getilgt  merbe.  ß*  Ftnb 
hierfür  bie  foa.  3lmortifation*tabellen  aufgehellt 
roorben,  welche  bic  betteffenben  Summen  abliefen  geftatten, 
bie  fonft  nad)  bet  Amortifation*formel: 

['  ~  ('loo  +  p)nJ  s"  bm*n<n  "nb  3" 
biefer  gormel  bebeutet  n  bie  3abl  ber  3abre.  »  bie  Scbulb, 
p  ben  labrl 3iti*jujs  unb  x  bic  gefuchieSmortifation*fumme. 

[Schubert.  1 

Smi«  ;bebt.  o;-or.  Kelaftetet ,  ber  brittältefteKtopbet. 
3n  ben  SHonat  Siman  be«  3.  763  o  (Sbr.,  mitten  in  bie 
{Regierung  «furban*  III  ,  ©topfönig*  oon  ilfjur,  fiel  eine 
Z  onnenfinfterni*  3Raa  bie  Xrobmeiäfaauna  Um  H,9  in 
Ke^iebuna  )u  bieiem  (Sreiani«  Itcben  ober  mdjt,  jcbenjalU 
laa  t«  nidjt  weit  ab  oon  H.  Auftreten,  meldte«  nad)  Snaabe  beif 
•■Buchtitel*  in  ein«  bet  3abre  fiel,  in  benen  3eT0beom  II.  unb 
llfia  neben  einanber  regierten,  alfo  in  ein«  ber  legten  3abi- 
.lehnte  |ene*  hieaerifefaften  Mönia«  3*taele,  unter  welchem 
ba«  nbrbl.  Steicb  nach  ber  &eiefaauna  3onae  2.  .von.  14,25 
ben  tion  'Am  >#H  angebeuteten  weiten  Umfang  geroonnen 
hatte.  Sliitten  aber  in  bodiiter  Dfadit  unb  @lüdefülle  reifte 
ba*  notbl.  Seid)  bem  Unteraange  entgegen,  benn  roie  fpa- 
ter  im  fübl.  Cetebe  unter  Una'3otbam  hatten  l'uxu«.  Üppig- 
teit  unb  hetilofe  £elbftfucbt  Ii*  ber  höheren  etänbe  be- 
mächtigt, ba*  arme  Solt  raurbc  ausgebeutet  unb  fittlid) 
»ermahrloft  unb  ftatt|ber  bilblofen  »erehrung  (Sorte*  be* 
Ctlöfer»  au*  «ggpten  (2,lu  gingen  allerlei  falfebe  Kulte, 
in  bie  auch  3uba  hineingejogen  mürbe  [5, 5 ,  im  Sdjroange. 


lim 


2o  ftant)  et  um  ba«  Steid)  3«rael.  al»  fl  bei  $teh)ürh- 
tcr  (I,  I.  7, 14  unb  iotomotcnpflanict  [J,  14)  t>on  Xbetoa. 
einem  2  Stunben  2  oon  Bethlehem  auf  einer  «nhobe  ge- 
legenen Stäbtchen,  ben  Stuf  Ootte*  in  ftd)  vernahm.  <Sx 
mar  in  (einer  i;topbctenfd)uIe  gebilbet  unb  flammte  au« 
leinet  Vropbetenfamilie  (7,14);  inmitten  feine*  lanbmirt 
ftbaftlirben  Serufeleben*  ergriff  ihn  ein  gottgeroirtter  un- 
roiberfteblid)er  Xrang  J,  S;,  öffentlich  .Heugni*  oon  bem 
innerlich  ihm  )u  Hernehmen  (Begebenen  abtulegen,  unb  fo 
begab  er  fich  benn  nach  bem  Korgange  be«  Ungenannten 
(I.Jtön.  Kap.  I  i  unb3ebue3obn*(£hanam*il.*ön.  15, 16, 
in  ba*  „Hebmtcimmrrtid)  hinüber  unb  machte  bort  8ethel. 
ben  vauptTip  be*  ierobeamifeben  «ultu*,  iu  feinem  Staub- 
ort.  Sein  Such  enthalt  bie  Summa  be*  bort  Kertünbigten. 
unb  jroar  in  biftorifebrr  9ufeinanberfolge,  nie  barau*  erfid)t< 
lid)  ift,  bat)  et  ba,  mo  feine  ttobigt  bureb  bie  flnllage  unb  Qtn- 
Sprache  be*  Cbetpriefter*  oon  Bethel  unterbrochen  wart, 
bie  (Sefcbicbte  biefer  Unterbrechung  aufnimmt.  Xtnnod)  bilben 
bie  Sieben  unb  (Sefidjte,  mie  fie  tr.cx  ret arbeitet  oorliegen. 
ein  pianoolle*  ©anic* .  welche«  fid)  in  jolgcnbc  btet  $au?i< 
teile  ierlegt .  I.  bie  acbtftropbtge  Qinleitung  oon  bet  Koller- 
gericht*runbe  .Vap  1.  2.  mit  einem  Au «fpruebe  3oel*  4, 1  e> 
begtnnenb.  'JJacbbem  ba*  Bericht  über  cjtaja,  Xoru*,  Sbcmt. 
Ammon,  liioab  ergangen,  feblägt  e*  in  3uba  ein  unb  bleibt 
nach  biefem  fiebenten  Schlage  an  feinem  eigentlichen  Sie-' 
angelangt,  über  3*rae(  flehen.  2.  eine  Xhlogie  oon  Sttaj- 
unb  X rohreben  Jtap.  3.4.5 — 6,  beten  jebe  mit  .Obre!  bic* 
•Werf  beginnt  unb  mit  refultatifcbem  ..Xarum "  ;,um  5 chiuüc 
lentt ;  bie  Kerfchulbung  3*tael*  wirb  immer  allfeitiget  be- 
leuchtet, ba*  Qericbt  immer  näher  unb  beftimmter  gezeichnet 
Xic  etfte  Siebe  richtet  fich  an  ba«  Oeiamtoolt  bie  2  an  tote 
Kafentühe,  b.  Lbie  fühllofen  genufifüchtigen grauen  Sanum- 
en*,  bie  3.  ift  ein  Jtlagelieb,  welche«  in  ;roeuSkbe'wtein)Wci 
arme  au«ftrbmt  t.  eine  jweite  Xrilogie  oon  Straj-  un» 
Xrohreben  Äap.  7.  s.  9,  an  Siftonen  fich  anfcbliefrenb,  wel- 
che bem  Propheten  ba«  Oericht  al«  unabwendbar  beidjbfie 
nee-,  al«  jum  Kolljuge  reife«  unb  al«  im  Kollpjge  begriffe- 
ne« oergegenwärtigen.   (S*  ftnb  fünf  Kiftonen.  ^mifcbeii 
bie  3.  unb  4.  fällt  ba*  Swtfcheneteigni*  7, 10  ff.  Xte  »et' 
tünbigung  wirb  in  ihrem  Fortgang  immer  trofUofer  und 
fchtedlidber.  aber  am  äufterften  Siaume  be«  nächtlichen 
Suche*,  beffen  Orunbgebante  OSott  bet  «bfolute  ift  (■ 
K>ei«fagung,  fagt  3K.  %.  Stoo*,  »licht  au*  bem  Kegriff  Bei 
{ouoeränen  Oemalt  (Sötte«,  Oofea«  au«  bem  Kegriffe  bec 
Vtebe  unb  Xreue),  gebt  ba«  ficht  betKetbcipung  auf,  unD  nu 
ba«  Kud)  mit  einem  richterlichen  Au*iprucbc  3oel*  begonnen 
hat,  fo  fcbliefet  e*  nun  mit  bem  oerbeipenben  au*fpruche  3»" 
tl»  (4,  IS)  oon  ben  moftttiefenben  ©ergen  unb  überfttomen- 
ben  Mügeln.  Kt*  9, 1 1  hat  ber  Krophet  innetbalb  be* 
famtoolle*  nur  ba*  »eich  3*tael  im  »uge  er  nennt  e*  ab- 
wed)felnb  Ji>«u*  3#rael,  $au«  3alob,  0««*  3»i*Pb  JJJJ 
5>«u*3faat7,  16.9),  aber  in  bie  3eit  nad)  ber  Sicbtw« 
lann  er  nicht  bilden,  ohne  bafj  fi*  ihm  bie  «ufhfbu»«  Mr 
3erriffeiu>eit  be*  (Sefamtoolte*  burch  Sieberberftellung  ber 
alten  Oenlidjleit  be*  £>aufe«  Xaoib«  barfteUt.  Xie  propbf 
tifebe  «nfchauung  be*  (Snbe*  fleht  bi«  wie  anberwärt*  «It- 
ter ber  Qinwirtung  ber  ^eitgefdiichte  unb  enthalt  be*ba»' 
jufäUige  .Höge,  welche  geiftltch ,  nicht  buchftäblich  U*  w»_ 
wirtlichen  werben,  aber  ba«  Cbjett  ber  »ei*)««"»«  » 
3*rael  unb  beffen  ffitebereinfe&ung  in  fein  ?anb  (jWP 
ihrem  fflejen.  «.  nennt  ben  aHeffiu«  nidjt,  aber  bte  V* 


Digitized  by  Goodl 


Amotae  res. 


541   


Empire. 


beifcung  9,  II.  sufammengebnlten  mit  ©of.  3. 5,  gibt  fid.  aU 
mefttonifd).  Sein  ©udi  ift  ebenfo  poetifd)  fd)6n  unb  bcnltcfc, 
rote  mbdHIiA  kim  unb  reid)  unb  tief.  CbrooM  ein  Stirb- 
man«,  fictjcrtc  biefet  fropbet  m  ben  ©ebilbetften  unb  *e- 


nabtrften  feine*  ©ol 


3n  ben  Rluf;  feiner  iRebe  finb 


mandietlei  Erinnerungen  au*  bet  älteren  fitteratur  aufac- 
normen.  %n  geinbeit  unb  Orofiartigteit  bet  Watutbilber 
rottb  et  oon  feinem  onberen  f  rerbetf  n  übertreffen.  9Kr> 
aenb«  treffen  mir  auf  fo  tnappem  Staunte  eine  foldie  ©auf« 
una  &iftorif<ber,  geoarapbifrber  unb  etbnoarapbiftber  SSe- 
iiieijungen,  rocliic  teihoeife,  mte  j.  ©.  bie  9u«fübrung  bet 
«lowaer  an«  Jttr  9, 7,  nodj  ibret  Sufbellung  märten,  «inen 
au«fübrlid)en  Jtommentar  ju  «.  bat  ©uft.  ©aur,  ©iefeen 
1 847  herautgeaeben.  3nnerbalb  be«  altt(ftamentlid)en  ®e- 
farnttommentar«  oon  $elibfd>*eil  bat  .'feil  ba«  ©.  9mo« 
bearbeitet  -  ''dm  8eipj.  l s"3> ,  innerhalb  be*  ?angef(hen 
»ibelroert*  Ctto  Sdnnoüer  ;IS72).  3n  bem  franjof.  ©i- 
beiwert  oon  9teufi  finb  bie  SBeiSfagungSfdjriften  nad)  ber 
Stitfolae  (jeotbnet  unb  %  nimmt  ba  mit  ber  3eitangabe: 
um  1*0  o.  Cht  bie  britte  Stelle  ein  Lee  Prophete«'  ©b.  1. 
Vati»  1*7«;.  l&ronj  TeliBfd).] 

i  res  unb  flmetion  f.  Slmooircn. 


'S to nur  (fron).,  fpr  amur , Viebe,  Siebfcbaft. baoon Uraou- 
retten,  Meine  Siebfdwften,  (leine  v"iebe*b«nbe( .  auA  bie 
beften  ^leiftbftüdAcn. 

n  m  ottrettr«b»|j(  fefte«,  gelbrötlidie*,  non  ben  Antillen 
erpoTttrteS  (tmfjtclj  ber  Mlmösa  tennlfolT»  unb  tamarln- 
difolT»  f.  SRimofaeeen. 

fMtttssireu  Jat.  aniovere),  fortbemegen,  entfernen,  ab* 
feiert  -,  baoon  Amotae  res  ;9fea)t«w.),  entroenbete  Saasen, 
b«f .  bie  ©ermanbte  ohne  Red)t«titel  fieb  aneiflnen,  unb  9mo- 
tion,  Sntroenbuna.  Gntfernung  pom  Smte,  Äbfepung 

Simon,  ober  £t  antun,  3nfel  an  berCÄüfte  oon  China, 
jtoifobtn  bem  gefllanbe  nnb  ber  3n[el  gormofa,  jur  ©ton. 
Rotten  geborig ,  110,12  qkm,  4O0OOO  <ftnm.  Stuf  ihr  liegt 
im  SffiSStntrl  bie  gleichnamige  Stabt  an  ber  SDlünbung  be* 
3>rao$enfurffe«;  bebeutenber  $anbel«plab,  ber  feit  1842  bem 
europdifdien  $onbel  eröffnet  ift;  einfuhr  oon  Opium  unb 
europaiftben  Jüchen;  «abfuhr  oon  Xhee.  ©oumroolle  unb 
»ei* ;  800M  ®m 

ffrnpel  p.  int.  a,„pUiii»  heifct  junadjft  ba«  in  ber  tatho- 
iifrfien  «ir4e  jur  «ufberoahrung  be*  Salböl*  bienenbe  ©e- 
fäb  ;  fobann  bie  jroei  Xedelftüge  au*  SRctall,  oon  benen  ber 
eine  mit  V.  bejeithrtet,  ben  «Bein,  bet  anbere,  mit  A.  bejeieb- 
net,  ba*  «Baffer  füt  ben  ©ebraud)  bei  ber  3JJeffe  enthält.  3m 
2RttteIalter  nannte  man  91.  jebe«  Clflefäfc,  auch  jebt  ?ampe; 
b^utjutaae  nennt  man  «.  eine  «änfltlampe,  in  «tnben 
rote  tn  ^rmmetn.  «„<&  roerben  «.  bie  flbnlidb  aeftalteten 
bflnaenben  ®efa%e  genannt,  au*  meldjen  edjlinflpflanjen 
berab^anaen,  oflt.  b  %n  äimmeTpflanjen.  fUonia.] 

HtnpelibteR,  Arapelideae  ßnr.ÜK  SBeinftotft,  »eben- 
,i  c  w  a  cfj  t  c .  eine  Ortnuna  ber  Difohjlebonen,  bie  man  nad) 
bet  ©aTitenbef$affenbeit  unb  bem  Stanb  ber  Staubfäben 
jroerfmäfeifl  in  oier  gamiiien  teilt,  namlidi  bie  Öebrtlaceen 
mit  eeflüeeUen  ®<,mtn  unb  6oijjfl(t  ÄapfelfTudjt,  bie  SWe- 
Uaceen  mit  nüaeUofen  «amen,  in  eine  »Öhre  oermatbfenen 
©taub^aben  unb  «eer«,.,  Stein-  aber  «apfelfnidjt  [9—6 
Uapptal.  Tie  ebenfall«  ftuaeDofe  Samen,  aber  freie  Staub- 
^4ben  auftoetfenben  «L  »erben  reprtfenMrt  bunfi  bie  gami« 
l\e«  bet  Seeaceen  unb  Satmentaceen  mit  4—«,  bej.  «— 2 
*a<&eriaet  «fetenfruibt.  3m  aUgemeinen  jeiaen  bie  8.  einen 


freien,  ■»— 5  aHeberiaen  ÄeUb.  4—5 
untermeibiae  »lütenbldtter,  4-10  oft  i 
gefäfje  unb  einen  ungeteilten,  2- 
«lle«  mtim  f.  bie  einjelnen  gamilien.  [*obl.) 

Aaipelb,  SeibenfÄroanj,  unb  Ampelfdao.  Seiben- 
fdpoänje,  f.  b. 

Slnpfli««,  ?uciu«,  tat.  SdjtiftfteQer,  oieUeitbt  im  Bett- 
alter  ber  Kntonine,  gab  in  feinem  Uber  uiemorialis  einen 
turjen  Hbrin  über  «ftronomie,  ©eograpbie,  ©e<d)io>te.  ber 
anfAeinenb  füt  S4mIjnKde  aefdrrieben  war.  »gl.  ©Slfflin, 
Do  L.  Ampeln  Ubro  memor.  qnae»t.  crit.  et  hiotoricae. 
©ottingen  1854,  »on  bemfelben  befte«u*gabe  gratet  ««Im« 
Florn»,  üeipj.  1854. 

Kmpella  (iÄ,  Heiner  planet,  f.  Planeten. 

Ampelöpgis,  BaunK'x-  Sarmentaceen. 

Smpefof  'grietb.'1.  berSBeinftod;  baoon  Smpelograpb 
<lfäftn,  febrtiben),  SdiriitfteUer  über  ben  Sau  be«  Sein- 
ftode«;  Smpelograpb,ie,  (3efd)reibung  be«  ^einbaue« 
unb «mpelurgie,  bet ffieinbau. 

«mpelpflattjen  f.  ^iramerpfianjen. 

Umper,  9Jebtnfluf)  ber  3far,  f.  o.  ro.  Ummer,  f.  b. 

?l innere :  i  v:  n  r  r  c  9Rarie,  betübmtet i^pfiler  unb3Ra- 
tbematiter,  geb.  ju  uxn  22.  3an.  1775,  geft.  auf  einer  ©e- 
fdiäftereife  ,u  üiarfeiQe  10.  3uni  1836.  9iad)  bem  lobe 
feine«  1793  gniOotinirten  Sater«  ftubirte  er  «otanit.  fpatet 
Chemie  unb  'i'bnfit.  1 801  mürbe  et  frofeffor  bet  Dljoiit  in 
iBoutg,  fpatet  am  9n<ettm  in  ün on  unb  1 805  $rofeff ot  bet 
OTatbcmati!  an  ber  potnte(bnifd)en  Sdjute  in  Vam  1814 
rourbe  er  SXitglieb  ber  8labemie  unb  1824  $roffor  bet  et- 
petimentalpbpfit  am  Sollege  be  gtance.  Seine  mid)tigften 
UnterfudjungeR  f>at  9.  auf  bem  fflebiete  ber  aRattjematit  unb 
lifjprit.  btfonber«  ber  eiettrobonami!  'gleidiieitig  mit  Orftebi 
angeftellt.  Super  iablrf irbf n  Sbbanblungen  in  ben  SRemci- 
ren  ber  Sttabemie  unb  in  ben  Annale«  de  physique  et  do 
chimie  ftnb  feine  bemerfen«merteften  ©djtiften:  Recueil 
d'  obiervatlona  electro-djroatnlqne»,?Jari*1822;  Precis 
de  la  theorie  de«  phenoroene«  electro-dynaroique», 
■Pari*  1824  unb  befonber«  Tbeorie  des  phenomene«  «lec- 
tro-dynamiqne«,  Iktri«  1S30.  «uperbem  fdjrieb  er  nod): 
Eawd  «ur  la  pbilosophle  de«  «elence«.  2  ©be.,  ©ort« 
IS34— 43,  2.«ufl.  1857.  »al.  »artrje-letno  Saint -firiloire, 
Philosophie  des  deux  Ampere«,  *ari«  186«.  («  Sdiraber.l 

2)  3ean  Satque«,  ftanjbf.  tttteratbiftoriler,  Sobn 
be*  Sor.r  geb.  12.  Sug.  1800  in  ?non,  geft.  17.  Kar}  I8t>4 
in  ©ari«,  gemann  bort  frübjeitia  bie  Snreaung  \u  pbitof  o- 
pbifdjen  unb  nergleiebenb  •  littetarbiftorif d>en  Stubien.  Ter 
bamal«  emportommenbe  »omantiji«mu«,  ju  beffen  «n- 
bangern  et  jäblte,  führte  ibn  jut  »egeiftetung  füt  ou*länbi. 
fd>e,  in*befonbete  beutfdje  unb  englifd)e  «ittetahtt,  unb  biefe 
miebet  oeranlafete  ibn  ju  Seifen  nad)  Teutfrblanb,  Stonbi- 
naoien  unb  Stallen,  «ad)  bet  3uli«i>°"«"»n  mürbe  er  al« 
Sertteter  gauriel«  unb  ©illemain«  an  bie  Slormalfdntle  be- 
rufen, 1833  rourbe  er  «nbrieur'  Wad)folger  am  Gollege  be 
grante,  1847  jum  SWitglieb  bet  franjof.  «lobemie  gemäblt. 
©on  ber  «nfid)t  au«gebenb,  ba&  man  bie  «unft  au«  ber 
SBirttiditeit,  bie  fte  infpirirt  bn»,  ertlaten  müffe,  ma*te  et 
nod)  meitete  Stubienreifen  nad)  ©riedienlanb,  «leinafien. 
«gopten  9lorbamerita.  eeineSeifenunbifjreCrgebniffebat 
et  in  einet  «njabl  SRjsen  befdjrieben.  gefammelt  u.  b.  X.: 
Lltterature  et  roya«c..  2  ©be.  *ni»  I« 
betfelben  ©eife  perbonben  bie  gtüebte  perfönlia)er  anfd.au- 


flmpert*  SRtfttt. 

ung  mit  ben  (Srgebntffen  ivitienfcbaftlidiet  gorfcbung  jeine 
erlitten:  La  <ir.\V.  Rome  et  Dante,  1848,  9.  flufl. 
1884;  Promenade  cn  Atuerique,  2  8be.,  ISU,  neue  Sufl. 
1874;  Lhistoire  romaine  a  Rome,  4  ftt.,  1S56— 64, 

4.  Sufl.  IS'ö,  eine  geiftreicbe  SJermenbung  bei  Srtbdologie 
iüt  Sitteratut  unb  ^olitit,  C«'-sar,  sci-ncs  hiatoriques, 
l •».'>".».  unb  La  »clence  et  les  lettre«  en  Orient  im.:,  SBa« 
in  biefen  Sd)riften  entnidclt  unb  au*a.efübtt  erfcbeint,  lag 
in  feinen  Srftling«id)riften :  De  lhistoire  de  la  poesie; 
discours  prononci-  a  l  Atheni-e  de  Marseille,  ajlarfetlle 
1*30,  unb  De  la  litterature  fraucjaisa  dana  »es  rap- 
porta  aver  los  litteraturus  cU-angi-rus  au  inoyen  -  age, 
Vc\ni  1833  bereite  im  Keime  oor  Sein  oielleiibt  raeitooll' 
ftc«,  menn  aud)  in  Dielen  Schiebungen  unzulängliche«  unb 
balb  überholte*  ©ert  ift:  Ilistoire  littiraire  de  la  France 
avant  le  XII*  siecle,  3  ©be.,  t<am  l>4n.  3.  Sufl.  18*0. 
SSeniget  bebeutenb  unb  gegenwärtig  f oft  w ert I  o*  ift :  Uistolrc 
de  la  litterature  francaise  au  nioyen-age.  couiparct-  aux 
littt'-ratnres  etrangerea,  1841.  Cbcrflacfalid),  oon  gauriel 
unb  2w\  abhängig,  roat  feine:  Ilistoire  de  I»  fonuation 
dt  la  lanjrnu  francus«,  3  S3be.,  Ib41.  «uch  ali  5  idise t  ift 

5.  aufgetreten  mit  feinen'  Heureis  de  poe«les,2.4uft.  1863 
u.  a.  Qebidjten,  bie  fid)  burd)  <$enauigteit  ber  in  ibnen  ent- 
haltenen 2<btlbcrungen  au*jeicbnen,  aucfc)  beaebten*iperte 
Überlegungen  enthalten.  Sgl.  ftotton,  Etudes  sur  J.  J.  Am- 
pere, ?ari»  1867,  unb  Sartbe'lemD  Saint«$ilaite.  l>»  Phi- 
losophie de»  deax  Ampere,  t»aii*  18*0.  |Koid>roi».i 

Stnpcrr«  Siegel  nennt  man  bcn  juerft  oon  Ampere  in  bie- 
fer  gorm  auÄflefprocbenen  Orunbfa*  be«  ßlettromagnrti*- 
mat,  nad)  ortcter  ein  oon  einem  pofttioen  galoaniicben 
Strom  burcbflofjener  Seit«,  welcher  einer  frei  beweglichen 
9Hagncinabel  parallel  läuft,  ben  jlorbpol  berfelbrn  nad)  lint« 
ablentt ,  menn  man  in  ber  Richtung  be«  pofitioen  3  trom« 
fdiioimmenb  bo*  ÖfVRdjt  ber  Habel  jutebrt.  (£.  Sebraber] 

lümpc^otliol,  ein  lange«,  mit  Bielen  Raturfdiönbeiten 
aufgeftattete*  Seitenthal  be«  f  iaoe,  in  ben  caborifd)en  Sl- 
pen  au  ber  füböftl.  ÖSrenje  Xirol*  gegen  Senetien,  oon  ber 
Sotta  buichfloffen.  Xuich  ba«  Ibal  führt  eine  prächtige. 
1*30  erbaute  unb  bi*  1880  m  fteigenbe  ©etgftraiie,  roelctje 
ba«  f  uftertbal  mit  Seüuno  oetbinbet.  ,Xer  $auptort  ber 
Xbalfchaft  ift  Sortina  b'Smpejjo  l)4u  m  ü.  iH. 

91m vf er,  Rumex,  f.  ^olngoneen.  |9*af  ] 

SmpferblaMa»»,  Aphls  rumlcla  L.,  f.  Slattldufe. 

Smpferrule,  Acronycta  rumlcis,  f.  Sulen,  Schmetter- 
linge. 

flnipfing,  Dorf  in  Oberbanern,  am  3fen,  linlem  Sieben- 
fluf}  De*  3nn,  »  km  ffl  oon  SHüblborj  am  3nn.  3n  ber 
Röhe  beiber  Crte  2S.  igept.  1322  Sieg  «ubroig*  bt«  «apern 
über  fttiebrid)  b.  idjoncn  »  £  Remid);  l.  Xty  I80U  ®ieg 
be*  ofterreid).  virjbcr jog«  Johann  über  bie  granjofen. 

flmpbi  gried).  *rdpof  ),  in  Muffes,  f.  o.  ro.  um,  herum, 
auf  betben  Seiten. 

9lmi>bi*räoe,  Sohn  be«  Spolio  ober  nad)  anbern  bee  Cl< 
tlee  unb  ber  $t)pctmnefrta,  einer  ber  Sieben  gegen  lochen ; 
f.  ttbrafto«.  Sr  hatte  ein  berühmte«  Heiligtum  mit  Xraum* 
oralel  bei  Ctopo*,  bae  Veate  unb  Urlidi«  in  bem  *lab 
ÜXaDrobiliffi  Ii  km  9rO  oon  Cropo*  beflimmen ,  burd)  )ab> 
reiche  gunbe  oon  filiertumern  ift  in  ber  neueften  Seit  ihre 
«ngabe  beftdtigt.  «gl.  Surfian ,  Öeogr.  ».  önechenlanb, 
1  220  ff. 

Katphjbicn,  Amphlbia,  f.  vur.tr 


2Jmpt)ibamaö. 

flM»|ibt«lsgie  (dfi^ißtov,  Jimphibie,  eigentlich  beiblebig. 
o.  »,*•;!  u.  ßio«,  Sehen,  meil  auf  bem  Vanbe  u.  im  iü'aüer  le' 
benb,  Mytt  Vet)rei,  bae  Siffen  oon  ben  £urchen  ober  4m- 

pbibint. 

Amphlblotira  3nfehen),  eine  Unterabteilung  ber  Solbe 
ober  Pseuduneuroptera  ;f.  bie  Sit  &olbe  u.  ©erabflüglet . 
n>eld)e  bie  3  Ramilien  ber  öafierjungfern  f.  b.),  Gintag«- 
fliegen  ;f.  b.i  unb  SfteT>f5rühling#fliegen  ;f.  pj  umfafit. 

[ V.  eubvig.) 

9Impbibtfd)e  ^ftan^eu  ftnb  foldje  ^ilanvtn.  melcbe  eben- 
fomohl  auf  trodenem  ft'oben  al«  im  Süaffer  gebeiben.  Tut 
aber  natütlid)  in  beiben  gallen  infolge  ber  abroeichenben 
Smähiunge'  unb  Xranfpiration«oerhältnif|e  oerf  ebiebea  auf- 
hüben. Xie  Saflerjorm  $eigt  gemöhnlid)  Slitter  mit  langeR 
Stielen  an  ebenfall*  otrlängerten,  flutenben  Stengeln, mäb- 
tenb  bei  ber  Sanbform  bie  8 lütter  hirggeftielt  an  mehr  «t 
brungenem,  aufredjten  Stengel  üben.  Xie  iUctter  ber  urt 
form  finb  oft  behaart  unb  btiberfeit»  mit  Spaltöffnungen, 
ben  Regulatoren  ber  Xranfpiration,  auigeftattet,  mährenb 
bei  ber  jBafierjorm  bie  {taare  unb  bie  Spaltöffnungen  bei 
iMattunterfeitc  metfi  fehlen.  Xie  a.  t'fl.  ftnb  bähet  fehl  ge- 
eignet un*  über  bie  Sintoirtung  dufterer  Serhdltniffe  auf 
ben  Aufbau  bei  ^ilanjen  unb  bie  Susbilbung  ihrer  Crgane 
aufjuttdren.  Sl»  !(3eifpiele  roäien  iu  nennen  bei  Sara 
tnöterid),  Polyftönum  «mphtblum,  mit  brei  formen;  bie 
örunnentreffe.  NaaturtTum  amphibinm,  ba*  &*ajfetfunu;:- 
traut,  Llmoeella  aquatlca;  ba*  Saljtraut,  äalsola;  bu 
Ufildifraut'  Glaux!  Srten ;  ber  ftieherllee,  Menyänihes  tri- 
foliäta.  K.  («ohL] 

Satpiibaf  (Semet.i,  f.  ».  tu.  ftornblenbe,  f.  b.;  flmphi- 
b o  1  f e l e  ober  Smpbibolitf.  ^omblenbefeU. 

Staphibslte  (gried). aVfiBaXti  o.  i^t^HXm,  umroetfen. 
beimeijeln;,  ^meibeutigteit,  Doppelfinn,  bie  Qigenfd)aft  eine* 
Sa^e«,  beffen  sortlaut  eine  hoppelte  Suffafjung  ^uUfst. 
^nebefonbeic  heifit  fo  ein  Jreblet  im  Schliefien,  bei  butcb 
falfd>e  Xeutung  boppelfinniget  Säte  begangen  mitb.  3* 
engeten  Sinne  hcii.t  S.  bie  Xoppelbeutigteit  fontaltiidtei 
normen  unb  ber  baburd)  peranlabte  gehler  im  Sdjlieften 
Kant  nennt  4.  bie  bem  unbefangenen  Xenten  gel&ufige  lllxt- 
tiagung  beffen,  roa*  nut  oon  ben  reinen  Serftanbcebeanften 
gilt,  auf  bie  (Jegenftdnbe  ftnnlidier  Snfdiauung.  Solche  4 
begegnet  un*  nach  Sant  bei  ben  Seflerionebegrijfen:  ßüter- 
leiheit  unb  Serfd)iebenbeit,  Sinftimmung  unb  StCrriiteu 
3nnere«  unb  äufiere*.  Öeftimmbaie*  obci  üRaterie  unb  itJe- 
ftimmung  ber  gorm,  inbem  man  j.  8.  behauptet,  bab  ba«,  um« 
im  Segriffe  ein«  unb  ba«felbe  ift,  roie  etwa  jmei  solltomMen 
gleiche  fflaffertropfen,  auch  in  bei  Realität  ein«  unb  ba*felbt 
fei,  obei  baf)  jolche  volllommene  Übeteinftimmung  auch  in 
Segriffe  nicht  möglich  fei,  weil  fie  fonft  aud)  in  ben  realen 
X  in  gen  porbanben  fein  mühte.  |!affo*.| 

!\ raphi b radjtiff  gried).  0. u.  fr-yv-c,  turj,  Mtl  »«* 
ein  breiftlbiget.  au«  2  «üritn  u.  i  Sänge  beftebenbet  Set«- 
fuß  genannt,  in  bem  bie  Sänge  von  ben  betben  «ürjen  ein- 
gefcblofien  wiib:  w-m, 

Amphlbrja,  Umiptofjer  MonocotyledonCae.  in  Gab- 
liebet«  Suuem.  f.  ^rianjenfoiteme. 

Amphlconfum,  gleidibebeutenb  mit  Cbroolepos  Ag.. 
rote  Suftalge,  f.  Slgen. 

Smphtbama«  gried).  d.  u.  hivim,  ting«umbeiiptn' 
gen,  C>elb,  Sieget ,  9?ame  mehieiet  mnth.  gried).  JJönige  unb 
gelben,  unter  benen  befonbet«  ein  Nönig  oon  &ta\tit  auf 


  542   


Digitized  by  Google 


Amphidäsys. 


  543 


Gubou  p  erwähnen  ift.  beffen  «nbcnttn—  er fiel  im  Sampfe 
aeaen  bie  ßretrier  —  burd)  «vefiob»  ber  bei  bcn  ju  «.'  Sbren 

errang,  un»  er- 

galten  ift  Sgl.  $«ftOb.  Op.  et  d.  652  f.;  9lie9fd)e,  *hnn. 
aW»fw».  XXV  528  ff.  XXVIII  211  ff. 

*  mph Idüxy *  (Ct  4 m  e t 1  e 1 1  i  n  g)  ,  f .  Spannet. 
Amphldinm,  2Roo*gartuna.  f.  .-Jogobontaeeen. 

»mj>t|iofolj«  f.  Salje. 

«mjii.qafirirn,  Nebenblätter  mancher  febermoofe,  f.  b. 
Ulan  lugt«  (Seinet.),  f.  Seucit. 
Amphlgeronttt  f.  fcoljldufe. 
Amphihelio,  weife  «oralle,  f.  Äorallertpolopen. 
aatpfaitiienen  (wabrfcbeinlicbe  «tumologie  dw-*Ti<r.c«, 
bie  Umiooaitcnben.  ba  in  rinn  bilinflutn  3nf*rift  ftet« 
d^fiYrievc«  gelefett  roh-b),  gefdjloffene  Sereine  twn  Stacbbar- 
»ölten,  bie  ein  bestimmte«  «eiltgtum  in  ihrer  Witte  haben 
<5<  ift  habet  einleutbtenb,  baft  bie  Silbung  Den  ampbittpo- 
nien  nur  ben  dltefien  .Seiten  angeboren  tonn,  in  rorlcben 
bie  politifd^en  Zenbenjen  ber  Sbuelftaaten  noch  Dollft&nbta 
in  ben  (intetgrunb  treten.  Denn  ber  $>aupUtried  einet  folrben 
Serrinigungmar  ber  Scbu»  be«$eiUgtum«,  roenn  e*  in  @e- 
fahr  mar,' unb  bie  gemebtfame  gefifeier,  bie  mit  bem  gemei 
famen  fteiliatura  toerbunben  roar  Srft  in  ber  foäteren  4eit 
würben  bie  ämpbitttionten  aud)  )u  politischen  ^tneden  aus- 
gebeutet unb  oon  beniWadjtbabeniju  efloiftifcheuJfioriöen  be- 
n  u  v  t .  boeb  finb  folebe  Seftrebungen  naturgem  äfi  in  ber  dlteften 
3eit  unbetannt  unb  haben  mit  ber  dlteften  Serfafiuitg  nichts 
tbun.   Sie  bebeutenbfte  ampbiftnonie  in  Oriedienlanb 
war  bie  belpbifcbe,  bie  mit  bem  Heiligtum  bes  belphifchen 
%p    t  o  otrtniipft  war,  unb  ju  »elcher  ursprünglich  jntölf 
etamme  geberten :  Heffaler,  Söoter,  Eorrr,  3onier,  Inha- 
ber, 9R<ujneten,  $boter,  «orrer,  Ctäer,acbäer,  Malier,  Dolo- 
Xtreiftbiefee  «mpbifrnonir roarunprünglidi  Vola.  bod) 
!  nach  ber  borifdjen  fflanberung  Xelpbi  ba)u  beftimmt. 
«ut  ber  Onfeltalauria  beftanb  eine  jroeite  arapbiltponie,  ju 
weichet  bie  Stäbte  «ermione,  Spibauro*.  «gina,  «tb,en,  ?ra- 
fta  unb  Kauplia  gehörten.  9lod)  es  »bete  weniger  beroortretenbe 
etootenbünte  biefer  «rt  finb  un«  au«  bem  aitertum  über- 
liefert, lie  Sebeutung  ber  belpbrfdjen  «mphittgonie  roudi* 
in  turjer  Seit  je  an,  bajs  biefe  f»d)  ooUfidnbig  al*  gried>üd)en 
»unbe*tafl  gerttte  ;»/y»p<ov  t*v  über  rocld)en 

teiM  bie^ieromnemonenben  0Wf||  führten,  benen  befonber« 
bte  erboltung  unb  »ewachung  be«  Heiligtum«  anoertraut 

mat'       Wf  *',afloten- b-    bit  ®«t"tn  D«  «i«5cl»taaten. 
bie  fies  nur  ju  ben  gropen  geftoerfammlungen  einfanben 
unb  mehr  bie  politifaje  8eitung  beforgten.  3eber  ber  Cunbe*- 
ftaaten  hatte  ,uu-,  Stimmen  in  ber  Seriammlung,  bie  ad> 
iäbrlter)  jroeimat,  im  ©erbft  nnb  im  Rrühling  abgehalten  ju 
roe!ben  prttflt«.  «nb  jnwr  bie  mit  ben  pqthifd>en  Spielen 
oerbunbene  i^tbfhKrfommijmg  in  ntlpl)if  Ut  anbre  m  ben 
Sbeniiopqlen  IjtBeifelU.«  ibentifd)  mit  bem  alten  Sie  <|5gld'. 
*ld  i    ?!       PoUtifebe  Übetgen»id,t  in  äRiitelgrieehenlanb 
erhielt,  fdyetnt  ea  Qu«  ju  ber  belpbifchen  «mphittponie  mehr 
Übertreter  (Kirbidt  JU  haben,  wenigften*  werben  einmal 
brei  ieinet  ^Plaftoren  gezahlt.  I<»ofth.  Cor.  }  UH,  äfdjin., 
Ctee*iph.  $  115.       ^eit  y^uippi  IL,  al«  «aupatto«  ben 
«.tolem  ubexgtben  mar,  mürbe  ber ÜuäfdniB  ber  flmpbtttnonie 
auÄlcbViefeltd)  oon  seit  *tolern  befe^t  (339 — 338j  •JJaehbem 
nun  in  her  nolgejeit  nod)  einjelne  etdmme  gämlidh  erlofajen 
taaretv  ttfuhr  bie  belphifdie  ampbittponie  erft  unter  «uguftu« 
eme  «eußeftaltung,  bei  »tldxr  nur  bie  atabte  tt«en.  Selphi 


unb  «itopoli«  Siril-,  bie  anberen  *uriatfiimmen  erhielten 
»fll.$ermann,»r.  «Itert.  §  12— M;  ©erpherfl,»efd).®ried;., 
I  m ff.,  MO  (f.;  ©rote,  ®t.  ©efd).,  II  321 ;  Unger,  *btUiü>flu8 
euppl.  II  678  ff.  1810*1 

«Hpliltche«,  «eiliger  bed  4.  Sab**.,  erft  «hetot  u.  ab- 
potdt,  bann  a jlet  in  feinem  Satetlanbe  Je appab d Ken,  mirtte 
feit  375  aU  iBifchof  oon  3tonium,  mm  al«  jo Icher  381  auf 
bem  2.  öhtmenifdien  .Wonjilc  ju  Xonftantinopel  beteiligt; 
gtft.  nad)  392.  Qr  n>ar  mit  ben  ftappabotiecn  Stafüiu« 
b.  i»r.  unb  Ohegor  von  gtauanj  befreunbet  unb  betämpfte, 
roie  biefe,  ben  ariani*mu*.  ©erte  bei  a»igne,  l'utrol. 
»er.  rt.  XXXIX.  «gl  $efele  in  «Beper  u.  «Seite,  «treben. 
ler.,  I  762.  lllebadert] 

a«iphii»d,o*  (gried).  SJtpth  ),  Sohn  bes  amphiaraoe  u. 
ber  äripbtile.  ©eher  u.  ffiahrfager  wie  fein  Satrr,  nahm  er 
am  iSpigoncn«  u.  am  trojan.  Mriege  £eil.  Sie  Sage  ichreibt 
ihm  bie  @rünbung  mehrerer  Stäbte  -.ü.  §.  -äiaüm  in 
ieilihen u. oon  argoaamphilod)iton,n>eld)e  bie^aupt- 
ftabt  be«  fübepirot.  öaueü  amphilodjia  am  3nad)o4jluffe 
mar. 

amphiioaie  (griedh.  o.  d>ft  u.  lt,t».  fpredjen),  ©iber- 
fprud),  ©treit,  Zweifel;  bhr.  ampbiUgif  d,,  ftreitig, 
jtoeifelboft. 

Amphllomaf  (Cot.),  f.  t'elanoreen. 

«mphimteer  f.  Creücns. 

«mpliion ,  i  c ii  unb  Sab  mit  ga«reid)em  ©auem>affer 
am  ©Ufer  be*  ©enferfeee.  |?rrfd).] 

«raphion,  mnthn'cber  ©dnger  tmb  Steifter  im  Snrafpiel, 
mit  feinem  3n)iUingsbruber^etbed  ein  ©ohnbe«  Beut).  3b*e 
3Rutter  antiepe,  bie  lochtet  b<*  bootifeben  «onig*  9eoI- 
t  e  u  6.  rourbe  oon  X  i  r  t  e .  ber  öottm  ihre«  Oheim«  8 1 1  o  «, 
lange  gemifihanbelt.  816  bie  «rüber  herongewadjfen  maren. 
Heben  fieSirte  |u  lobe  fcbleifen  («nippe  „famefifd)«  Stier"). 
®ie  heroftbten  geraeinfam  über  Xheben,  befefligten  e«,  rot» 
bei  nad)  ben  Zonen  ber  Veier  a.«  bie  Steine  fid)  oon  felbft 
)ufammenfügten.  a.d  Qtottin  roar  IKiobe  (f.b.V,  nad)  Ser- 
lu  jt  feiner  Jrinber  tötete  er  fttjt)  felbft.  Sgl.  Ria*,  Oried). 
epril  I  89  ff. 

Amphloin»  (gifd)),  f.  »ibtenbersen. 

Amphipeplea,  Stantelfehnede.  f.  8tingenfd)Mden. 

gifebgattung,  f.  St)mbrand)il 
Amphlpöda  f.  globfrebfe. 

ampbipoli«  (alte  fteogr.;,  Stobt  in  'Ibratien  (alter  Name 
Qnnea  «oboi ,  mit  £>afenort  Sien  an  ber  Wünbung  be« 
Strginon,  25  Stabien  oon  a.  entfernt,  rourbe  oon  ben  atbe- 
nem  unter  itimon  einige  3obre  nad)  ber  470  erfolgten  Sin- 
nähme  Qion^  m  einer  gried)ifd)en  Kolonie  gemacht,  inbem 
toooo  Holoniften  im  3.  465  bortbin  gefchidt  würben,  ging 
aber  halb  nrieber  burd)  einen  angriff  ber  thratiftben  (Sboner 
oerloren.  «rft  437,  aU  bereit*  bie  gan5e  benachbarte  Äüfte 
in  ben  fcänben  ber  athener  roar,  rourbe  a.  unter  phrung 
be«  «ognon  roieber  gewonnen  unb  burd)  lange  iWauem  be- 
feftigt,«erob.VII  113.  Ihutpb.  I  iih).  eine bebeutenbe Solle 
fpielt  a.  im  8.  3obr  be*  pcloponneftfdien  Äriege«,  im  fflin« 
ter  424, 23.  XamaU  rourbe  e*  ben  athenern  oon  ben  Spar- 
tanern burd)  bie  gejebidten  Operationen  be«  gelbbemt  Sta- 
fibad  enttifien,  infolgebefien  Ibutnbibe*,  bet  mit  feinet 
glotte  bei  Ih«fo*  ßeleaen  hatte  unb  ju  fpät  jur  »ettung  herbei- 
eilte, fo  baft  er  nur  noch  öion  ju  retten  oermodite,  in  bie 
gefchidt  rourbe,  Ibutub.  IV  1W  f.  «ach  bem 


«mptyiprötffilce. 

onloltibifditn  firieben  febte  fi*  IVrbitta*  in  ben  «efi»  ber 
Stabt,  bod)  jog  ip<iter  Philipp  II.  oon  3Rotebonien  bie 
matebonifdie  «efabung  wieber  betau*,  inbem  et  ein  omate- 
rifdje*  g pie !  mit  ben  athenern  trieb,  nabm  jebodi  halb  ba- 
tauf  bie  Stobt  mit  Oeroalt  ein.  Unter  ben  Römern  mürbe  .1 
nad>  ber  Unterwerfung  Watebonien*  für  frei  ertlart  unb  jur 
•Siauptftabt  be*  iflliäVn  SRalebonien  gemacht.  IftlaaY) 

Srnphipröfttilotf  r  griedi.  au*  iptyi  n.  -y.--.i-,:.  p. 
<Hi).ic,  Säule,  porn  mit  Säulen  oerfeben;  beiftt  ein  Tempel 
mit  offener  Säulenballe  on  ber  «orber-  unb  Hinterfront 
«gl  Sitrtro.  IV  4. 

Amphlpjr»  f.  (hilen,  Sdimerterlinge. 

Anphlsbarna  f.  SRingeletbfen. 

Sm»t)'fc>i  mathem.  ffeogr),  f.  Ifcii. 

VMphiff*  [jeRt  nod)  "ä  unb  oulgiir  Salona'.  alte  Stobt 
ber  ojolifdien  Softer,  liegt  gegen  SS.  am  gufw  be*  «a rna fi 
unb  untoeit  oon  Iclphi  in  einer  herrlichen  unb  febr  fruefat- 
baten  <?egenb.  H.  mürbe  gemafi  bem  «efebluffe  ber  ?lmpbi- 
ttnonen  :t39 — o  3br.  oon  i!btlipp  oon  Watebonien  jer- 
ft&rt  Toi)  erbob  e*  neb  roieber  unb  wirb  in  ber  ftrieg*ge- 
(dritte  ber  folgenben  3abrbunberte  me Wach  genannt.  Tic 
«ttopoli*,  oon  welcher  geringe  Qberrefte  nod)  beute  oorban- 
ben  ftnb,  mutbe  192  p.  tSbr  oon  einem  tönufdien  Heer  oer- 
geblid)  befrürmt.  ».  ift  jebt  gib  eine«  «tfdtof«,  eine«  Spar- 
djen  unb  eine*  ?anbgerid>t«,  bat  B250  8mm.  unb  gute  Schu- 
Im.  frobutte:  Oetreibe.Clioen.  tlunbffiein.  Ifbilippibe».] 

Ampbltetraa,  Tiatomaceengattung,  f.  »Igen. 

Amphitheater  arte*  dflfltfotpev,  jufgef.  au*  ■><•-■-• 
u.  WaTf«M,  eigentlidi  SdKropIab,  o.  hMw^  ein  unbebedte* 
grofie«  Theater,  weldie»  um  bie  in  ber  Witte  befinblicbe 
»ühne  fortlaufenbe  Sibe  für  bie  .-Mdmuer  bat,  unb  jwar 
»o.  bafs  biefe  tonjentrifd)  angelegten  Siftteiben  ftd)  nad)  oben 
bin  erweitern,  ffiäbrenb  bie  @rie*en  nod)  leine  S.  tannte«. 
hatten  bereit«  bie  Stru«terfolo>epon  Hol]  erbaut  ober  in  ben 
ftelfen  gehauen;  fpäter  etbauten  fie  aud)  ben  Stomern  böUeme 
«  «erbältni#mafiig  fpät  errichte te n  bie  leiteten  fteineme  % ., 
bie  ium  Teil  in  ftuinen  auf  un*  getommen  ftnb.  Tie  Sl.  hot- 
ten feiten  einen  trei«f  örmigen,  meijt  einen  eüiptifdien  ©runb- 
n[i  Sie  in  ber  SRitte  liegenb«  Schaubühne  ober  Krena  mar 
mit  2anb  beftreut  unb  oft  unterroolbt  mit  einem  Softem  oon 
Sdileuien,  welche  bei  Seegefediten  Waumadrieni  hoc  notige 
Söffet  gaben,  flud)  enthielt  bie  Srena  «erfentungen  unb 
mar  eingefebtoffen  oon  einer  OTaueT,  bem  «  ob  ium,  in  wel- 
d)em  fid)  bie  Gingänge  für  bie  .Kampfer  unb  bie  Tbüren  vi 
ben  Jfflftgen  ber  milben  Tiere  befanben.  Tie  Sipteiben  flie- 
gen in  mehreren  Stodroerfen  auf ;  unten  faften  ber  Äaifer 
ober  ber  frotett  unter  einem  tPalbadjin,  ringsum  bie  hohen 
Beamten;  bann  folgten  hoher  hinauf  bie  t'rie Her,  Senatoren, 
tÄittct  unb  Tribunen,  roeiter  bie  moblbabenben  Bürger  unb 
enblicb  ganj  oben  ba«  niebere  «olf.  %n  ber  »rüdwanb  ber 
oberften  ©allencn  waren  bei  einigen  «.  «orriebtungen  an- 
gebracht, um  SKaftbäume  bineinjiuftedcn ,  oon  benen  au« 
Harte  €d)iff«taue  liefen,  um  barouf  bie  jur  Abhaltung  ber 
Sonnenglut  au«gefp«nnten  Segeltücber  w  befeftigen.  Wan 
lief)  ein  folcbei  Segeltud)  oon  Purpur  herfteden.  3cber 
Song  hatte  feine  befonbere  Treppe ;  bie  flufccnardittettur  jer- 
ftel  in  mehrere  faft  gleid)  hohe  Stodmerte  l'Srtabenreihen, 
beren  ffeiler  mit  Säulen  ober  filaftem  befejt  maren).  Die 
berühmteften  unter  ben  antiten  'Jn  nnb  folgenbe:  ba«  Xolof- 
ffum  in  Äom  für  S7uw)  Jufdwuer,  in  Sapua  für  boouo  »}u- 
flauer,  in  Pompeji  für  2ikkm>  .Sufdwuer,  in  «rle«,  9H«me*, 


'JlmphrifiaoTbtn. 

Vota,  Trier  ic  Ta«  91,  in  Oerono,  ole  Colifeo  betannt,  ift 
ba«  am  heften  erhaltene,  ba«  in  Cotania  ift  faft  trei«formtd 
*od)  je^t  werben  bie  S<fcauplabe  für  Stiergefedrte  unb  Hab- 
nenldmpfe.  fomie  unfere  Jrunftretterbuben  amphitheatralifd) 
erbaut.  ?n  unferen  mobemen  grbfsertn  Theatern  beiftt  %. 
ber  oornehmfte  f  la|  im  ^ufebauerraum.  entreeber  ibentv  * 
mit  bem  fartett,  ober  bie  ber  Cübne  gegenüberliegenbe 
erfte  Soge  ober  Sogenrang),  beren  Orüftung  gemibnlid)  m 
ba*  parterre  hineinragt  Sgl.  ftrieblanber,I)arfteliuiigenau* 
ber  Sittengefd).  Som«,  2.  Sufl.,  Seipj.  1887,  II.  |i<ortig  ] 

Amphltherinm,  'Harnt  eine«  ber  dlteften  foffilen  Siugt- 
tiere  au«  bem  braunen  3uro  oon  Stone«fietb  in  Qnglanl). 
Tie  Heinen  Unterltefer  erinnern  on  3nfetten  freffenb« 
»euteltim.  L3***««  1 

\ mphit hrl\  f.  Slgen. 

Bmphttrite  ;gried).,  ötam.  nid«  fiAer,  bod)  ^ufammenb 
mit  bem  Flamen  Triton,  Tritoni»  unb  Iritogeneio ,  griedi. 
iHeere»gottin,  «"emablin  be«  t'of eibon  unb  ScUtter  be«  In 
ton  Satan  in  ber  Cbuffee  beifst  fit  bie  ftarlf euf lenbe 
unb  j  tb  ro  a  r  j  b  l  i  d  e  n  b  e  unb  pflegt  bie  Oeftböpf  e  be«  Steeree 
Tie  griednfdie  1'lafrit  pflegte  ba«  aJteeresleben  bind)  bie  Xar- 
fteüung  ber  "1.  unb  ihre«  Gemahl«  au«)ubrüden,  bie  ocr. 
einem  gropen  befolge  oon  üHeere#gottbeiten ,  «ereiben  wt 
Tritonen.  begleitet  waren,  bie  teil«  jum  Riehen  be«  gött- 
lichen Sagen*  bienten,  teil*  auf  2Reere*gefd)op}en  burdi  ^i< 
fluten  ritten.  To»  berübmtefte  Oruppenbilb  bietet  Vrt  9*t 
pon  Stopa«,  tun  befdtrieben  oon  Plin.  hist.  oat.  MA 
ö«  ftellt  ben  Triumphjug  be«  «drille*  burtj)  bieaKeereifluten 
bar.  (Sintelftntuen  bet  S.  befanben  Ttdi  auf  bem  3ftbmo*.  u 
Clnmpia,  in  flmotlae  :c. 

«»plitritt  (3).  Heiner  Ulanet,  f.  ^loneten. 

«mphttrüon  'griedi .,  oielleidri  o.  ijiifl  u.  Tjwm,  belafrifle«. 
bebrdngen,  Jentb .),  ber  ringsum  »ebrdngenbe.  toadere  Ärieg*' 
helb.  Sohn  be*  «Udo«,  be*  Jtönig*  oon  Tirgn*  unb  bet 
«frobamea,  Iod)ter  be*  "Pelop*.  Untel  be«  ferfeii«.  ^ 
mahl  bet  «Ifmene,  «flegeoater  be*  Heratie«.  Seit  biefem  un' 
temahm  er  für  Theben  einen  3ug  geejen  ben  SRinoertöntfl 
ttrgino«,  in  bem  «.  fiel,  «ine  Trogöbie  be*  Sophotle«  Wirte 
biefen  «amen,  fomie  aud)  eine  nod)  erhaltene  Jfomobie  be* 
Wautu*.  ».  ifl  aud)  Hauptperfon  eine«  SRolierefdten  &ift- 
fpiele«.  in  b«»olle  eine*  mohlhabenben  unb  freigebiflen 
«Birte*.  «gl.  »poU.  II  *.  5.  «auf.  Vin  J4.  2. 

Amphluma,  aalmoldi,  f.  ^ifd>mold)e. 

Amphlüra  (gool.1,  f.  Seefteme. 

«mpbota  tat. .  eigentl.  ipfoptit  p.  ifi?!  unb 
tragen ,  bei  ben  ©riedten  unb  «6mern  ein  glüffigteittmofi, 
ungefüht  2ft  1  entbaltenb.  fobann  aud)  ein  tterteibe«  «n> 
Sd)iff#maft.  Tie  «.  hatte  einen  cplinbriföVn  Sumpf  unb 
einen  tridtterförmig  julaufenben  «oben;  oben  ober  eine« 
iiemlid)  engen  H«l*,  an  meldiem  troei  tieine  Hentel  fid)  be- 
fanben. Tiefe  au*  gebranntem  Thon  gebildeten  940* 
waren  surotilen  mit  »elief*  ober  toftbaren  Malereien  g^ 
fdjmüdt.  «ud)  in  ben  altdrriftliAen  «atatomben  tomnieit 
«mphoren  oor.  [ftottig-l 

»mphotert  griedi.  ip*(ntpK,  \u  betben  Seiten  geborip, 
ffhem. ,  Salje  unb  Steatlton.  f.  Salje. 

flmpbrifiaoroen ,  geftiftet  oon  Rerbinanb  oon  «rapo^ 
nien  wm  Hnbenten  an  ben  pon  Äönig  «Soreia*  Vt  pon  *ao<" 
ro  gefrifteten,  bei  feinem  Tobe  mieber  eingegangene« 
beroerrin  ber  beil.  SRaria  po«  ber  ?ilie.  Ter  Crben,  outb 
O.  Pom  «iliengtfäfi  ober  «lumentopf  genannt,  bat*  <■* 


  544 


Digitized  by  Google 


Ampidua. 


  545   -  Imputation. 


ftolbene  Stein .  ttxtn  ÖUiebet  abrocdMclnb  au«  eitienflrfd^en 
unb  ciolbtnesi  (Swift n  beftanben,  bnron  bin«  ein  SRebatUon 
mit  Sanct»M»ri»  unb  ber3nf<prift  .ö«It  Maft".  £et  Orben 
ift  längfi  erlofdjen.  [<Sri«ner.] 
Arapida»  f.  Scbnelltäfer. 

«w»i»s,  X-  *•  Salbu«,  bei  bebeutenbfte  au*  bem 
plebejifdjen  Oefdjledjte  ber  3mpier,  mar  63  o.  Sir.  in 
tticeto*  «tm)ultat?]ab.tc  Solttrribun.  31*  foldjet  beantragte 
er  für  ^ompeju*  roegen  beffen  in  Sleinaften  errungener 
Grfolae  bie  3u«}eid)nung  eines  Xriumptpator«,  bie  ihm 
in  ben  3irtu*ipielen  jn  teil  merben  follte.  $ompeju*'Sefrag. 
ung  burd)  (Säfar  batte  3  *  Setbannung  }ut  golge.  burdj 
Cicero»  Sermittelung  aber  würbe  fie  aufgeboben.  3.  wirb 
als  $iftorifer  erwähnt  bei  Sueton.  Ca««.  77  «.  Sic.  ad 
Kam.  VI  12,5. 

simplen  irr  n  (lat.  amplectil,  umfaflen,  umarmen;  baoon 
a  m  p  I  e  1 1  i  s ,  um j afienb  u.  3  m  p  l  e  r  u  * ,  ba*  Umfafien,  bie 
Umarmung. 

Mmplepni*  (fpr,  angplepüil,  2iabt  im  franjbf.  lepart. 
Scbone,  46  km  »ffl  »on  8oon,  Ciienbarjnftatian,  mit  11676) 
4047  (Sinn»,  j  bebeutenbe  SaumwoUen-  unb  gaoencefabri- 
fation. 

Sl  mplifttation  (f.  3mplu*:,  in  ber  iKbetorit  enpeitenittg 
eine«  -Begriffe*  ober  »ebanten«  burd)  Steigerung  ober  ©auf- 
uns  be«  3u«brud«.  Sgl.  3rt.  8napbora. 

MM  ;».  ampltu,  meit).©rdpe,  Seite.  Über  Urning. 
unfl«-«  f  *fl»btl,  im  u.  Sd)oU.gunftionenlebre.  f.bie3rt. 
3maflirwre  Rahlen  u.  GUipt.  gunttionen. 

ytmplue  lat.),  umfangreid),  anfebnlidi,  weit,  geräumig, 
groft-  *mpliffimu*.  Xitel  ber  Äoniulit,  Senatoren  unb 
einje'ntt  Sidjter  im  alten  9tom.  Son  3  3mp(iation, 
erTDeiternng,  Sertagung;  3mplitube.  Seite,  Umfang; 
am plMijiren  (au»  nmpln«  u.  facere,  macbenS,  erweitern 
u.  «mplifitation.ermeiterung. 

«w«»ft«,  8tabt  in  ber  fpan.  Sro».  larragona,  am 
rechten  Sbroufer,  M  km  cor  befien  üRünbung,  12  km  S 
»ort  Xortofa,  am  «nfange  be*  «anal«  be  S.  Sarlo«,  ber 
|um  Soft«  «o*  3lfaqua*  führt. 

tRwpfiaarier  ober  «nf  ibarier,  beutföbe*  Soll  an  ber 
unteren  Gm«,  mürben  n.  5br.  butdb  bie  (Slwuien  »er» 
bränßt  unb  auf  ibren  3rrfar<rten  grobenteile  burd)  bie  SJadV 
baroolrer  niebergemadjt.  Slefte  »on  üjnen  erfibeinen  ju 
3ulian*  ijeit  al«  Xtil  ber  granlrn.  Sgl.  lacit.  Ann  XIII 
55.  u.  a.;  «minian.  SRarcell.  XX  10. 

»mptbiu,  etobt  ln  on  enfl,  aiaifdwf,  ©ebforb,  12  km 

«mptn.ll,  OttosEBilliamSeopoIb  Suffel,  Sorb 
«.,  f.  «uffel. 

Ampnlla  [eigen«.  amphornU,  amporla,  ampurla,  ara- 
pull*},  S'i'Tttnut.o.amphoni:  1)  3.  nannten  bie  »omer  eine 
Iwue&ige,  ou«  U,on  ober  «las  gefettigte  glafdje  mit  jroei 
deuteln.  Die  »lutampullen,  bwite  8<balen  ober  cigent- 
UdX  glafdjen,  mürben  in  ben  alt<6riftlidjen  «atalomben  auf. 
gefunben.  33en  auf  i^ter  Sobenflää^e  oft  ertennbaren  bun- 
tettoten  ^ieberfdjlag  titelt  man  lange  £tit  für  äKärrprerblut  t 
r)öd)ftroarjtid)einUd)  ot.-:  mfttt  jene  gärbung  oon3benbmabl»- 
TDein  IjeT,  roeld)en  bie  Triften  ber  erften  3o4irf)unberte  ihren 
Scx^totbenen  mit  in  ba«  ®rab  gaben.  «efd)idjtlid)e  Se» 
xüVjTntbeit  bat  bie  A.  Hemensu,  la  »alnte  »mpoule,  er« 
Vancjt-,  bei  bn  e«ibung  be«  grantentinig«  Sblobmig  1.  }u 


I  »beim-  (496)  fod  eine  Xaubt  oom  $>immei  biefe  A.  gebrad)t 
baben.  9Sit  bem  barin  befinblidVen  unnerfiegbaren  Cl  wür- 
ben bie  Jtönige  non  grantreid)  bi«  auf  Submig  XVI.  gefalbt. 
Sdbwnb  ber  Revolution  mürbe  biefe«  Oefa6  jerbrrien, 
bodj  gelangte  ein  ©rumfrud  baoon  mieber  in  bie  ©dnbe  be* 
«rjbifdjof*  bon  «beim«;  ba«  in  jener  Seberbe  angeblidj 
nod)  enthaltene  beilige  Salböl  mürbe  bei  ber  Sronung  «arid 
X.  (1S25)  gebraudjt.  [Sortig.] 

2)  3n  ber  Snatomie  beseidniet  man  al*  3mpullen  Heine 
Höhlungen  in  Seweben  ober  Srmeiterungen  oon  Kanälen, 
y  S.  ber  balb}irtelförmigen  Kanäle  be«  Cbwi  :f.  ffeböt). 

3)  XHe  Slafen  be*  Safierfd)laud)e*,  Utricnlana,  merben 
in  ber  Sotanit  ebenfall*  3.  genannt.  Sgl.  b.  3rt.  Slatt. 

Ampnllaria,  jtugelfdbnede,  f.  Sumpifcbneden. 

3mpnrbaiif  fruebtbare  ebene  in  ber  fpan.  Sroo.  (Verona, 
am  S3bb,ange  ber  Cftpnrenäen.  oon  ber  gluoia-iVünbung 
bi*  Sap  «ofa*  fid)  erfttedenb,  wid»  an  Clbdumen.  3n  ibr 
bie  ®tabt  giguera«  (f.  b. . 

«mputation  (o.  lat.  amputatio,  3bfd)neibung:,  bebeutet 
im  Toeiteren  Sinne  bie  operatioe  Qntfernung  oon  »rominen, 
ten  Hörperteilen,  man  fprtdjt  bähet  »on  3.  ber  Bunge,  ber 
meibUdjen  Sruflbrüfe  sc.  3m  engeren  Sinne  ift  3.  bie  fünft* 
gemabe  Bbfebung  einer  töliebmafte.  l'ian  fprid)t  biebei  »on 
3.  in  ber  Kontinuität  unb  3.  in  ber  Äontiguität 
Xn  erftere  3u*brud  bebeutet  jene  Sbicbung,  mo  bie  betwf« 
fenben  8tü6fnod)en  burdjgefäg»  »erben  muffen,  mo  aljo  bie 
«ontirtuitdt  berfelben  unterbrodjen  mirb;  ber  Ubtere  3u*- 
brticf  jene  .  :r.gen,  bie  in  einem  Qelente  ftattfinben,  wo 
alfo  nicht  gefägt  merben  mup,  Sa  im  lebtenn  galle  ber  ab- 
■utragenbe  Zeil  au*  bem  ©elente  einfadj  au*gelöft  mirb,  fo 
fpridjt  man  auch  oon  3u*lofungen,  firartitulationen,  <Snu> 
tteationen.  3ebe  3.  (teilt  eine  mebt  ober  weniger  auffällige, 
bie  gunttionen  be*  Organismus  unb  bie  SebcnSweife  be« 
Setieffenben  beeinrrädjtigenbe  unb  al«  (Singriff  nod)  flefä&c 
lube  Operation  cor.  3Ran  raadjt  bab.er  bie  3.  nur  in  $wei 
güllen:  entroeber  wenn  ber  »orfanbene  rranlb.af«  äuftanb 
ba«  Seben  bebecht  unb  ba«  ift  bie  fog.  abfolute  3njeige  )ur 
3, ;  ober  wenn  bie  oorfeanbene  «ranrbeit  einen  H.mtanb  be- 
bingt,  roeldjem  ber  3uflanb  ber  Serftümmelung  notb  oorju. 
jieben  ift,  unb  ba*  ift  bie  fog.  relartoe  3njeige.  Sei  ber  ab« 
foluten  3njeige  lommt  e«  nidjt  batauf  an,  weld)t  Öefahr 
bie  Operation  an  unb  für  fid)  bietet,  ba  ber  «fuftanb  be* 
Jtwnten  felbft  bie  höcbfte  Qefabr  inooloirt;  bei  bertelotroen 
Snjeige  hingegen  mup  aUerbing*  erwogen  merben,  ob  bie 
beabiidjtigte  Serftümmelung  nid>t  um  einen  ju  boben  S«i* 
ertauft  mürbe  unb  ob  es  oaber  ber  £rante  nidjt  oor}ief)en 
Sollte,  in  feinem  Iranrbaften  ^uftanbe  weiter  ju  leben,  al« 
ürf)  einer  Operation  ju  unterjier^en,  infolge  beren  er  auch 
Sterben  lann.  X'w  $6be  ber  (Sefabr  wirb  beftinunt  bureb 
bie  aHortalität*jiffer  ber  betreffenben  3.,  toelcbe  man  au* 
längeren  Seobad)tung»rei|)en  tennt,  ferner  au«  Snsägung 
be*  inbioibuellen  äuftanbe*  be*  «Tanten  unb  etwaiger 
«omplitationen.  6*  ift  tlar,  bap  bie  öefabr  ber  3.  medjfelt 
mit  ben  gortfc&ritten  ober  »üdfebritten  ber  Äunft.  3ur 
ijeit  ber  offenen  ffiunbbel>anblung  war  j.  S.  bie  Slortali- 
tat  ber  Oberfdjenlelamputationen  na^eju  5ü«/u,  beute,  unter 
ber  antifeptifdjen  ©unbbeb^inblung,  ift  F«  unter  lo»». 
3ene  gortfdnitte  bet  «unft,  roeUb*  bie  tikfobr  be«  einarine* 
ju  oerminbern  geeignet  finb,  mürben  bemnad)  ba*  öebiet 
ber  «.  erweitem ;  allein  fic  finb  jumeift  berurt,  bap  fie  gleid»- 
jeitig  bie  Sebanblung  jener  Jeranlbeitcn,  weldx  jur  3.  fü|r 


Imputation. 


546 


Kit,  in  tiner  fouben  SBeife  ermbgli*en,  baB  bie  fl.  umgangen 
roeiotn  tann.  io  werben  j.  S.  bui*  bie  flntifepfie  bie  fog . 
lomplijitten  «no*enbru&e  heutzutage  fo  erfoIgTei*  behan- 
belt,  bafi  |cne  ?eben«gefabr,  mit  weither  ibr  Serlauf  fonfl 
oerbunben  war,  gar  ni*t  eintritt  Unb  auf  bieie  «Seife  roirb 
ba->  Webtet  berfl.  wirberum  eingeengt.  3m  allgemeinen  gntp 
pirt  man  na*  ben  flnjeigen  bie  8  en  in  traumatif*e  unb  pa- 
tbologifebe.  Tie  traumatif*en  fl.en  finb  jene,  bie wegen 
Serle$ungen  vorgenommen  werben,  in*befonbere  wegen  gro- 
bei  .Hemümmerungen ;  mafient)aft  werben  fie  alio  auf  bem 
S*Ia*tfclbe  auegfiuhrt  Sie  ftnb  entweber  primär,  b.  b 
fie  nnbcn  gtei*  na*  ber  Serlebung  ftatt;  ober  jetunbär. 
wenn  c*  ft*  na*  tünerer  ober  längerer  .Seit  herau«itellt, 
bafe  ber  Serfu*,  bie  (äliebmafie  w  retten,  oergrbli*  mar 
unb  eine  wettere  tonferoatioe  Scbanblung  ben  Verlebten  in 
?eben«gefabr  verleben  müfite.  fll*  intermrbidre  ül  in  be- 
tei*netc  man  biejcnigen,mel*ebalbna*  ber  Verlegung,  aber 
fdbon  uir  .^eit  ber  ortli*en  unb  allgemeinen  Strattion  ber 
Serlebung,  alfo  im  Stabium  be*  SBunbfiebei*,  vorgenom- 
men  mürben.  Die  pathol  ogif*en  fl  en  ftnb  jene,  wel*e 
wegen  einer  Ärantbeit  ber  ÖMicbmaffe  vorgenommen  werben, 
;.  S.  wegen  Xuberfulofe  eine«  Jfcauplgelenle«,  wegen  bi«> 
artiger  Wcubilbungen  Jfreb«,  S«Tlom)  ober  wegen  eine* 
gormgebre*eu*  ^RiMlaltung .  ba«  fi*  anber«  ni*t  beiei- 
tigen  läfrt. 

Tie  ledinil  ber  fl.en  ift  beute  eine  aufjerorbcntli*  oollcn- 
bete;  fie  trägt  fowobl  ber  ®cfabrloftgteit  unb  ber  raf 'en 
Teilung  ber  SBunbr,  wie  aueb  ber  fpdleren  ©ebrauebifäbig- 
teit  be«  Stumpfe«  9te*nung.  3n  elfterer  Sejiebung  wäre 
ber  ibeale  Serlauf  ber  Teilung  bie  fog.  Oetlung  hur*  erfte 
Vereinigung  per  primain  intentioneru ,  fo  bafi  bie  SSunbe 
in  wenigen  tagen  oolltommen  gebellt  ift  Unb  in  ber  Xhat 
wirb  biefe*  „S'el  unter  ber  antifrptifrben  Sebanbtung  febr 
häutig  etjielt  3n  Sejiebung  auf  bie  gorm  be«  Stumpfe« 
ift  coenfall*  eine  Wenge  oon  Ie*nt)i[men  entwidelt,  welche 
im  Verein  mit  ben  gortf*ritten  ber  Stotbefen-te*nit  f,  b 
Art.)  bem  Stumpf  einen  boben  ©tob  oon  »ebrauAJfäb'g* 
teit  i'i wem.  fo  ba»  bie  »telie  ober  bie  tünftliebe  ©liebmaffe 
ben  aogefetten  leil  oielfa*  erfeten  Te«  Näheren  wären 
bier  bemoriiibeben  bie  oerf*iebenm  Rönnen  be*  S)ci*teil- 
fAnitte«,  unb  in  biefer  Sejiebung  fpriwt  man  vom  „Hirtel- 
f*nitt,  IfappenfAnitt  unb  Ooalärf*nitt.  Tie  heutzutage 
oerbreiterfte  TOetbobe  ift  ber  ?appenf*nitt.  Ter  Mappen  wirb 
entweber  au«  ber  $aut  allein,  ober  au«  £>aut  unb  2Ku«teln 
gebilbet;  bie  lebtere  Rom  fübrt  am  lei*teften  jur  eeften 
Vereinigung,  gerncr  fmb  bertOTiubeben  bie  ofttoplaftifdben 
Siethoben  unb  bie  oerfwiebenen  ftormen  ber  Jtnorbenju- 
fägung. 

Pr  bie  grobe  f  rari*  bilbet  bie  fog.  Slutfpaning  bureb 
Sururfbrängen  be«  Slute*  au«  bem  abjulofenben  Sörperteil 
mittel«  elafiif  *ei  Sinben  einen  ungeheueren  V orteil,  nament 
Ii*  im  fylte.  Unter  ihrer  Snwenbung  tann  ein  Operateur  al- 
lein, obne  einen  i»ebiljen.  eine  fl  ausfuhren,  unb  ;war  be- 
quem, weil  wäbrenb  ber  Operation  leine  Blutung  ftattfinbet 
unb  nach  gefqebener  flbfebung  nicht  nur  bie  $auptfd>lng- 
aber,  fonbern  alle  ficbtbnrm  Arterien  bequem  unterbunben 
werben  tonnen ,  bie  Ucinften  $efdfje  bluten  allerbing«  heftig 
now ;  allein  au*  gegen  biefen  Waobteil  bietet  bie  Silbung 
oon  .friut-Sttuflcl-Vappen  mit  VJubt  ein  Hu«runft«mittel. 

Die  ältefte  ^taefanebt  über  H.tn  ftebt  im  ii elf u->  vier  wirb 
bie  H.  nur  gegen  »ronb  flu#gefnhrt  unb  iwnr  mittel«  be« 


rUrtelfrbnitte«.  Tie  griecbtfrben  Sbirurgen,  welebe  «ur  -ift 
ber  Jmperatoren  in  Äom  eine  ©lanjepodje  ber  operatiorn 
iShirurgie  brgrünbeten,  lennenben?appenjcbnit1  öelioborp-j 
unb  bie  Vigatur  Urebigene«'  i*ei  faul  oon  Äair.n.  bunb 
biefen  bei  ben  Arabern  unb  bureb  biefe  bei  ben  lateinischen 
Jlutoren  jinbet  fiw  wieber  nur  ber  8elfu«'fcbe  Stanbpuntt 
feftgebalten  3n  ber  Stenaiffancejeit  taueben  bie  en  wegen 
?cbufirerlepungen.  bei  Oefäjioerlefeungcn  unb  jwar  al«  prv 
märe  Singriffe  auf.  Oleicbieitig  würbe  auch  wegen  Wcubilb* 
ung  igelir  Dlaler:,  im  IT.  3abrh  au*  f*on  wegen  5 übe: 
rulofe  be  la  Übarriere  operirt  Tie  Operation  entwicfelte 
fi*  alfo  ju  biefer  .Seit  jelbftänbig  oon  neuem  3m  vorigen 
3abrb.  war  e*.3  ?  fetit,  ber  bur*  bie  (Srünbung  be« 
Xourniquet«  unb  bur*  eine  grünb(i*e  Srörtening  bie  frei 
ri*  unb  bie  Mehre  ber  'S  en  fo  gefiebert  bat,  wie  niemanb 
vor.  3n  unferem  3ntirbunbrrtr  ift  bur*  bie  Srfinbung  bec 
^Kartofe,  ber  Slutfparung  unb  bur*  bie  antifeprif*e  Sunb' 
bebanblung  biefe  Operation  auf  bie  bödvtc  Stufe  ber  Vol 
lenbung  erhoben  worben.  [Mdt] 

flmr  latab. «-  ?eben',  häufiger  mobammeban  Sigennawe 

■flmrabaum,  Spondtaa  mangifpra.  eine  'flnatarbiacee 
f.  b  ,  wel*e  ba*  \um  9täu*em  benubte  jlmrabari 
liefert.  IXobl  I 

«rnrnott  ober  Hmraoati  ;®eogt .:,  f.  Umarawatti 

flmra«,  f.  o.  w.  'Ambra*,  f.  b. 

«mratfar  ober  flmritfar,  bebeutcnbfte  Stabt  bei  inbo- 
brit.  "Proo.  'pVjnbfAab,  >o  km  O  oon  l'abaur,  an  ber  Satin 
relbvVabaui.  31"  n.  Ct.,  W  6.  o.  ®t.;  .'ISSI)  Iii««» 
Sinw.  tL.  ift  Wittelpuntt  be«  Srnnbel*  u  ber  »elebrfamtci: 
ber  ^rooin»,  <Sallfabrt«ort  ber  Sitb* 

«mri  ]üb.  Oef*. ,  f.  Cmri. 

Hmr  ibn  al  if(,  geft.  6«:i,  berühmter  arabif*er  Selb- 
ben  unb  3taat*mann,  unter  ben  erften  Jtalifcn.  ber  6.ih 
ftoläfrina  unbigopten  eroberte  unb  unter  Omar  Statthalter 
oon  Ägnpten  war.  Sgl.  bie  Kit.  Ägqpten  IX  1  u.  SRobM- 
meb,  «alifen.  |Soller*.| 

Jim  ibn  Sia\ tbüm  at  Taghlibi ,  einer  ber  Xi*ter  6n 
«Wuallatät.  f.  b.  [SoUeri.l 

Hnx  ibn  Cbaib,  um  TU  n.iihr  S*üler  be«  ©4?jil 
IM,  be*  (»runber«  ber  Seite  ber  JRuiayiliten,  f.  b. 

flaute,  ba*  alte  iRarathu«,  bie  grifste  9tuinenftätte 
auf  bei  Hüfte  be*  alten  t*bönitten,  SO  oon  bei  ^ajenflabt 
Srabu«,  So  km  31  oon  beut  alten  Tripolt*.  IW  würbe  I 
oon  bem  franjbf.  Oiientaliften  Stenan  befu*t  Sgl.  befien 
Mission  de  Phenicie.  9  ?ief.,  1864— 74. 

flmrila  ;fanetr.  anuturts,  ameta,  unfteibli*:.  f.  o  • 
«mbrofia  unb  «ettar,  ber  Unfterbli*leit«tranl  ber  inbilaV« 
(Sitter. 

flmmttai»  f.  3mru(tai«. 

flmrum  ober  flmrom,  3nfel  an  berSÜÄäfte  oonS^le* 
wig,  SSB  oon  gibt.  2»  qkm  mit  (1880;  tl«7  Oin» ;  »«  ■ 
ber  Ulitte  unb  auf  ber  OJtufte  bewohnt.  Un  ber 
wirb  bebeutmber  aufterfang  betrieben. 

«m*berg,SbiIipp«uguft  oon,  berühmter 

u.  ginanimann,  geb.  17.  3uli  ITB'J  ju  *ilbe«bfii«.  fl"1 

9.  Tej.  tsTi  auf  feiner  SiUa  bei  «wrjbnrg,  ber  fi*  «■  * 

Sefferung  bei  ftnan}teUen  ?age  Siaunf*weig«  bie  grost" 

Serbicnftc  enoorben  bat.  «nfängli*  «aufwann,  trat  er 

18t  C  in  ben  Sraunf*weigif*en  3taat*bienfl,  aoancirte  bal"1 

tum  ginansbirettor,  leitet«  MM  bie  Serbanblungen  }«' 
Steuerveteinigung  )mif  Aen  «xinnooer,  .»urbeflen,  Clbenhirn. 


Digitized  by  Goo^  le 


  547   


u  Srounidiroeig  u.  fdtlo«  1837  ben  »ertrug  mit 
•Bteuben,  meUber  fpater  ben  «ritritt  »raunfdnorig«  »um 
üoIlDfitm  jur  {folge  bette,  ©djon  1R35  ©prucbmann  be« 
beulten  Sunbe«geridjt#.  bat  et  f.*  befonber*  au«  burd» 
fein*  energifd»e  llnterfrübung  bet  Cifenbahnen  [et  feste 
ben  ©au  b«  1838  eröffneten  Sabn  jwifdjen  ©taunfdiweig 
u.$arjburg  burd»)  um  bietommerjieUei5ntmidelung£'eutfcb> 
tanW  oerbient  acntatfct  unb  bie  braunfcbroe igifcbe  '(joft-  unb 
(SifenbaJinoerwalhing,  beten  öeneralbireftor  er  war,  ju  ri- 
ttet ber  angefebenflen  in  Xeutfcblanb  erhoben.  Sgl  ©pebr 
in  SUg  3*uti4  Siogt,  1411. 
%*f*a«Pfnb«  /perf  .1.  bif  unfterblidien  Seiligen,  f.  Serfien, 


rf,»itolau*oon,  geb.  3.  De*.  14*3  tu  Xoegau, 
Heft  14  SJfai  1565  ju  ©fenad»,  ftubirte  in  »»ittenberg,  wo 
er  1511  eijentiat  bn  Ibeologie  würbe.  Gr  brfrrunbete  fid» 
mit  i'utbft  unb  warb  biefem  im  9?eformation4werre  ein  treu« 
9Rttarbriter.  Seit  1 524  ©uperintenbent  hi  SWagbeburg.  führte 
er  biet  unb  oon  ba  au*  au«  in  ©o*lar  unb  Cinbed  bie 
.  »reformatio*  ein.  lim  ungern  folflte  er  bem  »uff  be«  Jrur- 
fürften  3oQamt  griebrid)  oon  Saufen  auf  ben  erlrbigtrn 
unb  bei  roelttiäVn  Serwaltung  enttleibctfn  Sifd)of*fr&  in 
Naumburg  a.  ©.,  füi  ben  ba«  bornge  päpftlid)  gefinnte  Xom- 
tapitel  bereits  ben  milben  unb  gelehrten  rompropft  3uliu* 
t?flufl  btftimmt  hatte.  Um  20.  3an.  1542  würbe  et  burd» 
vu tht'T  im  Waumburger  Dome  in  fein  neue«  9mt  etitflefü^rt, 
ba*  ibjnbei  bem  im  ©tift*gebiete  berrfd»enben  ©iberftanbe  ge> 
aen  bie  $ef  ermatten  Die  ISiübe  unbÄiimmcr  oerurfadjte.  »adj 
— i  utujlüdlid»en9u*gaiujebes  fdimaltalbifd»™  Jtriege«,  ber 


ben  mar,  mufjte  *.  1547  bem  oon  $erjog  SMorty  gefdiübten 
<Pflua  roei*en.  Grflüdjtete  nadjoerfÄiebenenCrten  unb  lebte 
fpater  ohne  befrimmte-*  Ämt,  abet  in  allen  tirdtenangelcgen- 
betten  oberfler  »atgeber  bet  (Smefttnifdjen  Ajerjbge  oon  bem 
ibm  aufcge  festen  ©nabengehalte  in  Cifenad».  Ä.  mar  oon  gro- 
ßer Grnergie,  Strenge  unb  Sdbroftbeit  unb  ftanb  baber  immer 
im  Oegenfate  ju  bemoerf6hnlid»en  unb  milben  2ReIand)tbon. 
25ie  ©erfomblungen  mit  ben  äwinglianern  waren  ihm  oer- 
ba&i.  Xurd,  feinen  ginfluf»  rourbe  bie  neue  Unloerfltat  Jena 
im  ©egenfafre  m  ber  in  Wittenberg  geltenben  pbJUppiftifAen 
9rid)runfl  ju  einem  ©ibe  be*  ftrengften  Sutberrum«,  wie  et 
aud)  im  ©rgenia&e  }u  ben  SBtttenbetgetnbie  Jenaer  SluJgabe 
oon  Durber*  SBerfen  leitete,  ©eine  eigenen  ©djriften  fmb 
meift  polemtfdjen  3nbalt#.  S|L  Ib.  «tefiel,  H.  oon  «.,  in 
«eben  unbau%ro.  Sdniften  bet«<itetunb  «egtünbet  bet 
iitt&erifcben  Äird>e.  »b  «,  Clberfelb  is«2;  S.  3.  SWeier.  9t, 
von     in  OTeurer«  «eben  betWtoätei  bet  tutberifdjen  »iT*e. 
*b.  \  feipj.  is»:t .  OTibfAfe,  tt.  erntet.  9Jaumbutg  unb  bie 
«efotmatton,  9faumb.  a.  ©.  l»85.  |2«i}fa>te.] 
*mfelf  Turdns  uierüla,  f.  Stoffeln, 
«mfelbettc  obet.litfdje,  f  o  ».  «teujbom.  Ithnuinu. 
cathartTca,  f.  »bamnaeeen. 

«mfclfetb  Ulan.  Kosovo  poljo  o.  kos,  Smfel  u. 
polje,  r$elb) ,  eine  50  km  lange  frudjtbare  I&alebene  an 
bet  Xrina,  5©  »on  ?)rifrina  im  tftrl.  «ilajet  «ofooo.  oon  bet 
SttTÜ1»a  bwt*iioffen.4r>5mft.9».  *m  15  3uni  I3S9  madite 
t,iex  baö  «>eet  «httab«  I.,  meldet  felbft  hitj  oot  bei  ©dilaaM 
burd)  ben  SBojrooben  fflltlifdi  ermotbet  tootben  war,  bem 
®«xb«T\rei*«  «ajat«  ein  gnbe.  unb  am  17.  Ott.  1-M8  erlitt 
3ot»ann  !6>unqab9  eine  entfebeibenbe  »ieberlage  burd)  bie 
Ür^Tmaebt  «utab«  n.  |o  luref  | 


•-Imfinn,  Slmpfing,  «mfind.  9?ome  einer  berühmten 
^olldnb.  gamilie.weldKr  bet  ©idtttt.Ilieolog  unbSDlebijiner 
©amuel  geb.  ju  *arlem  1594,  geft. um  1650, emfprofi. 
«gl.  »tdbe,  eitterargefd».,  VI  im,  ein  3weig  bet  gamilie 
wutbe  1 5V)  in  Sambutg  febbaft.  3b.n»  entftammt  S55  i  I  b  e  l  m 
Slmfind,  geb.  5.3«n.  1752  in  SKrnitmrg,  gefl.  baf.  2l.3uni 
1S31,  ein  Wann,  bet  fidt  ai#  9ütgermeiftet  butd)  feinen  -U\ 
triotiftmu*.  feine  Opfenoilligleit  unb  gtofie  ftrbeitstraft  um 
Hamburg  in  ber  £eit  ber  franj6f.  ^errfdiaft  unb  aud)  fpSter 
grofje  ©erbienfte  enoorten  bat.  St  ront  bet  Orgatiifator 
unb  erfte  «erwalter  ber  grofjartigen  HoerbofffAeu  ©riftung. 
©eine  ©ditiften  f.  im  l'ertlon  ©amb.  ©cbriftftellet,  1  W<. 
Sgl.  Sebmann,  Memoria  Gull.  A..  «wmb  l»33. 

Kmfitiarii,  f.  o.  w.  Kmpfioarii,  f.  b. 

ftmtUer,  ©amuel,  beutfebet  ffupfetftedif t.  geb.  17.  $fj. 
1791  in  ©diinjnad)  in  ber  ©dwiei),  geft.  18.  «Diai  1H49  in 
93hind)en.  ©rit  l(*10  burdi  Obertogler  in  Sürid),  bann  feit 
1815  in  SRündjen  unter  V  $efa  gebilbet.  trat  er  181»  eine 
Steife  nad)  Italien  an,  bie  für  feine  fpätere  SHAtung  ent> 
fdKibenb  wutbe.  <Sx  lernte  bort  Xborwalbfen  unb  «ornelin« 
tennen  unb  würbe,  in  bem  er  {Berte  berftlben  burdi  ben  ©tidj 
oeroielfältigte,  juerft  in  weiteten  «telfen  betannt ;  er  bejeugte 
auberbem  fdjon  bamal«  feine  gäbigleit  in  ber  «uffaffung 
|unb  treuen  SSiebergabe  ber  SBerfe  Staffael«  Tut  war 
ba«  Oebiet,  auf  bem  er  neb  au*  fpater  bewegte,  naebbem  er 
fieb  1824  junadtft  in  SMlbegg  in  ber  ©diweij  niebergelaffen 
batte,  fobann  1829  einem  «uf  ale  ^rofeffor  ber  Jrupferfted). 
fünft  an  bie  9Mn4iener  «tabemie  gefolgt  war.  fcler  oollen- 
bete  er  1835  ben  Irimnpbjug  «leianber«  nadi  Xborwalbfen 
fornie  bie  Orablcgung  <ISM).  bie  heilige  Ramilie  au*  bem 
^Ktufe  «onigiani  11835)  unb  bie  aSaboima  Xempi  (1 836)  nad) 
ttaffaet,  um  fdilieplid)  mit  einem  ©ti*e  nadi  Doerbed*  .Xri- 
umpb,  ber  Religion  in  ben  Jfunften"  1847  feine  runftlerifcbe 
Xbdtiflteit  abjufd)lif)jen.  ©owobl  biefe  groben  »larter  wie 
feine  Heineren  arbeiten  naa)  3)anneder,Äaulbad)  unb  Sdjwan- 
thaler  }etd)nen  fidi  weniger  bnrdj  malerifdK  ©iebergabe  ber 
ftarbentone  al*  bureb  eble  plaftiiAe  ftormenbcbanblung  au*. 
8fll.  »tuiabr*blart  bet  3üti<ber  «ünftletaefeüf<bart  l»"»  u. 
(Sngrimann  in  »agier«  «ünfHerler.,  2.«ufl.  UHis.Umttter.l 

«mftig,  Dorf  im  fd)rorijer.  «anton  Uri,  on  ber  »eu»  unb 
ber  ©ottbarbbabn.  13  km  ©  oon  «ltorf,  563  m  ü.  9JI  ,  in 
ber  »übe  angebli*  bie  Öberrefte  ber  iBurg  Hroing-Uri.  «fll. 
Hrt.  Uri. 

Umfiel,  in  ber  nieberl&nb.  ¥tov.  ^odanb,  entftebt 
au«  ber  Sereinigung  berDtecbt  unb  ber  «tommenJcnbrecbt, 
fließt  burd»  bie  ©tobt  «mfterbam,  unb  münbet  in  ba«  %  ben 
rwftlubften  «rm  ber  3uiberfee. 

flmftert««,  «auprftabt  betWeberlanbe.  liegt  am  ?)  (fpr. 
ei),  bem  Bnfen  ber  -juiberfee,  unb  berUmftel,  einem  au*  Hb- 
fläffen  be«  »brine*  gebilbeten  ©rrom.  Die  ©tobt  bat  fieb  in 
ben  lebten  Xejennien  fe^r  entwidelt;  bie  i^abl  ber  Sinwob- 
ner,  bie  im  3.  1865  26300«  betrug,  bl«  1873  auf  282000 
flieg,  war  1885  bereit*  auf  390000  gewaebfen.  »/.%ber  «e- 
obllerung  werben  al*  proteftaurifd»  reformirt,  lutberifd)  k  ), 
ifl  al*  tatbolifd)  angenommen,  wfib«nb  bie  3abl  ber  3uben 
»oo  überftrigt  Die  ©tabt  parte  frftb«  Oeftalt  eine* 
«.albrreife«,  ber  aber  jebt.  infolge  ber  jablrtid»en,bur*fd»nirt. 
lid»  b&djft  unfd)9nen  Neubauten,  taum  mebr  ju  ertennen  ift 
©an} «. nüjt  auf  ffanbinaoif «ben  unb f cbworjwälber  Tannen, 
flammen,  bie  eine  12  — 15m  tiefe  «»oorfebutt  bunbbeb 
ren  müffen,  efce  fie  feften  «oben  finben.  baber  ber  Sau  ber 

35* 


'Jlmfttrtiam. 


  548 


Csiufft  hoppelt  langwierig  unt>  toftfpielig  ift.  Cbfdion  bir 
Ötabt  oon  lablrricben  Kanälen  burcbicbnitten  ift,  fo  wirb  ibr 
bocb  mit  Unrecht  b(t  iliame  be*  „norbi[d)en  Benebig"  beige- 
legt,  bcnn  an  beiben  5  tite n  be*  ©äffet*  fmb  jiemlid)  breite 
8 traut n  für  gubnoerte  unb  gufegäng«,  unb  oon  ben  öc n- 
bdn  ücbt  man  nid)t«.  3n  neuefter  3eit  futb  aud)  Diel*  ber 
Heineren  Kanäle  ober„<ä>rad)ten"iugewoTfenroorben  wegen  ber 
üblen  J  unfte,  bie  fit  auobaueben  unb  wegen  be«  mnebtnen. 
b«n  Zramoertebt«,  butd)  ben  bie  «tobt  nad)  allen  »iebtungen 
bin  mit  einem  eifcnbnbnnf p  burcbiogen  ift.  Velber  fmb  tue- 
iem  mobernen  Sebürfniffe  aud)  manebe  ard)itettonifd)e  unb 
malctifcbe  «chpiibcitcit  }um  Cpfet  gefallen.  Xi<  Druden, 
beten  3afcl  man  auf  ;>im>  angibt  fmb  infolge  heilen  meift 
nichtiger  geworben,  barunter  aud)  bie  berühmte  rlloo)re 
»luU"  über  bie  JImftel,  oon  wo  man  eine  prächtige  au»ficbt 
über  «tobt  unb  gluft  nodj  icjt  geniefet.  Siitielpunit  ber 
Stabt  ift  her  .Zorn",  ein  geräumiger  1-lab,  auf  ben  bie  $aupt* 
(traben  münben,  Ausgang*  •  unb  Knotenpuntt  ber  Werbe* 
babnen.  $ier  erbebt  fttb  baa  „Calais",  ba*  achte  ffiunber 
ber  öelt  genannt,  ein  Kolof)  oon  fd)roarjen  Cuabern,  auf 
1.1634)  t fühlen  rubenb,  oon  3atob  oan  Sampen  im  3. 
164$)  gebaut,  früber  Stabtbau*,  jebt  Scefiben;  be*  Honig« 
»dbrenb  ber  acht  Zage,  bie  et  jdbrlid)  in  ber  Jj>auptftabt  ;.u- 
bringt.  Tann  bet  pradjtoolle,  gan)  mit  J'armor  betleibete 
Sallfaal.  oerfdiiebene  Oemälbe  berühmter  iJieiftcr ;  bie  ftaf* 
fabe  mit  reieben  Selief«  gefdjmüdt,  obenauf  «tla*  bie  Seit* 
fuge I  tragenb.  Gegenüber  bem  „Dalai*"  bie  „n  e  u  e  K  i  r  d)  e", 
neben  ber  .alten  Kirche"  in  ber  -warmoeoatruat  bie  fd)önfte 
ber  Stabt,  mäbtenb  ber  {Reformation  in  proteftantijdje  $änbe 
übergegangen, mit  Ten  tnui  lern  berühmter  Seebeiben  unb  2id>* 
tet  geffbmüdt  Von  ben  ca.  oo  Kirdben  unb  **ctbäufern  fmb 
25—30  (atbolif  d),  etwa  25  ref  ormirte,  lutbert  jebe,  pte «bnteria" 
nifdje,  mennonitifdje ,  janfeniftifebe,  atied)ifd)e,  armenifebe, 
unb  fünf  Spnagogen  ber  heutigen  unb  portugieftjd)en  3u> 
ben.  Um  „Xam"  liegt  aueb  bie  SAtfe,  im  @egenfa|  tum 
'JSalai*,  ba*  feinen  monumentalen  Qingang  bat.  babet  im 
i*oll*munb  ..ha*  i>au*  ebne  Ibüre-  bc ifjt,  bie  „Zbüte  obne 
$au*"  genannt,  ba  ein  antiter  Dortifu*  bie  ganje  ftronte  ein« 
nimmt.  Seit  3abttn  ift  übrigen«  ein  fteubau  projetrirt,  ya 
meldiem  *ebufe  bie  hinter  ber  Vörfc  ebcmale  liegenbe  „©ract  r 
bereit«  jugeroorjen  ift.  Unter  ben  übrigen  cffcntlidjen  ®e» 
bau  ben  ift  )u  nennen  ba«  Dölbau*,  ba*  Sbmitalitätege* 
bdube,  ba«  Seugbaue,  ba«  oftinbifdje  $au«,  bie  Seefdmle, 
bei  „Snbuftriepalaft",  ber  neue  .Hentralbabnbcj  unb  ba* 
9teid)*mufeum.  Tie  trüber  in  unanfebnlidjeu,  buntlen 
Käufern  Trippenhuis  unb  ÜKufeum  van  der  Hoop,  unter* 
gebrachten  öemälbe  nieberldribifcbet  unb  anberer  INeifter 
ftnb  jejt  in  bem  oom  Vaumeifter  liunper*  in  altnieber- 
länbif  dient  Stil  errichteten  'p'raditbnu  oereinigt,  ber  bie  be* 
rübmteften  SHufeen  be«  3n*  unb  Sluelanbe*  in  Sdmtten  ftellt. 
Vefonber*  ba«  innere  ift  pompö« ;  bie  (Semälbe,  u.  *.  ba« 
*Weiftern»ert  »embranbw,  bie  fog.  „Wacbttoadje"  tommen 
biet  jur  oollen  Seltung.  9.  ift  reich  an  wiffenfdiaftlidien 
unb  KBobltbätigtcit«anftalten.  £ae  frübere  Htbenäum  bat 
ftd)  wx  Unioerfität  enoeitert,  unb  aufterbem  ift  oot  einigen 
3abten  eine  fttie  tbriftlidie  {ptoteftantifdjci  Unioerfität  ge> 
grünbet;  e«  gibt  fobann  eine  "St abernte  ber  fünfte  unb 
Ü9iffenfd)aften,eine  Seetabettenfdjule,  Stemmatte,  botanifebe 
Schule,  mehrere  gelehrte  öejclljdtaften,  armen-,  stfaifen*  unb 
Oteifenbäufer,  «linben-  unb  Xaubftummenanftalten,  $ojpi* 
tälrr  unb  Stiftungen.  Ungemein  teid)baltig  unb  fdictt  an*  [ 


gelegt  ift  ber  unter  bem  91amen  .Natnra  irti«  mafeiterr 
betannte  3oologifd)e<Sarten,  bet  aud)  ein  fdjöne«  loua- 
rium,  etbnologifdie,  anatomifebe  Siufeen  X.  enthalt-  Jie 
3  n  b  u  ft  r  i  e  X.«  ift  in  man  eben  ^ro  eigen  bebeutenb.  Serübrat 
ftnb  bie  Xiamantfdjleif ereten ;  ferner  gibt  es  grofte  «'in 
btauereien,  riqueurbrennereien  (Wyvand  Foekink),  ßuder- 
raffinerien,  (fbololabenfabriten,  Segel*  unb  laumachereiftt, 
flrjmnle  unb  oor  allem  bie  au^gebebnten  Scbiff«ioerfteri,  no 
bie  größten  Schiffe  gebaut  roerben.  Xafj  %.  nod)  immer  ei« 
ber  btbeittenbften  vanheleitäbte  her  fflelt  ift,  einet  bei  Sauft ■ 
ftapelplä$e  für  Äaffee,  Suder  unb  alle  überfeeifeben  Drohn!«, 
einer  ber  großen  aWittclpuntte  bet  2  djifj abtt,  ift  meltbelannt 
9iidit  nur  oon  Süb  nad)  9!orb  burd)  ben  großen  nothboUi*' 
bifdien  Kanal  nad)  9iieuroebiep,  fonbern  aud)  oon  Cft  muh 
Seft  ift  e«  auj  tür}eftem  ÜBege  IloUand  opxro  amaltt)  mü 
ber  3icrb.ee  octbur.ben  unb  bie  $at)\  ber  in  fjmuihen  bet 
neue  Vüfen  mit  ben  IWum  langen  Seebämmen),  ein- und 
au*lau jenben  Schiffe  oon  gröfrtem  Ziefgang,  mehrt  ficb  wt 
3abt  ju  3abr.  Xa«  politifdje  ?eben  ift  in  bet^aupt. 
ftabt  nicht  ftart  entmidelt,  ba  öefchäft  unb  Vergnügen  hu 
Wenge  beberrfeben.  Von  ben  jablreicben  öffentlichen  dehäii' 
ben,  bie  aber  feiten  ;u  Jtunftau«ftellungen,  meift  ju  Xcmet 
ten  unb  Zbeateroorfteüungen  gebraucht  roerben,  fmb  tu  nnt' 
nen:  bie  grofte  Stotunbe  be«  3nbuftriepalafle«  ipalein  voor 
Vülkavlyti,  ba«  Dort*  ober  öbentbeater  unb  ba«  in  feinet  W 
einugefiafe  Xra*napoUfi  in  berSBarmoe«itraat.  X«e  Zrin!- 
roaffer,  ba«  S.  früber  au«  Utrecht  beion,  wirb  feit  1953  aal 
ben  Xünen  bei  $«arlem  in  bie  c tobt  geleitet.  Xie  Straften 
unb  ©radjtenber  Stabt  felbft  mit  ihrem  trefflichen  DllaitetunS 
teilmeijc  mit  febattigen  Vaumreiben  befe(t,  mit  ihren  meni 
jdimalen  unb  hohen  Käufern,  bie  trof  ber  mobernen  'JUncl- 
lirung«fud>t  nod)  oielfad)  ben  guten  alten  ibaraüer  bemabtt 
haben,  mit  ihren  retdibaltigen  Sdben,  bie  ftd)  jum  arofieit 
Zeil  auf  bie  beiben  ichmalen  unb  langen  $auptfrnif)eR 
■Jficurucnbrjt  unb  ftaloe tftraat,  lonjentriren,  bieten  bemSJon- 
berer  bt%  3nterefTanten  eine  RüUe.  3m  Conbelpart,  tno 
bie  'Smftcrbamer  bem  grifjten  niebcrlünhifcbcn  Xiebterein 
roürbtge«  Xentmal  errichtet  b°ben,  toad)ft  eine  fdione  ftt' 
menabe  für  bie  Stabt  heran,  lnctbtenb  an  ben  $afenbaffni« 
bed  2),  bie  mit  reitbrigteit  looo  Sdjiffe  f äffen,  eine  ftifd« 
Seeluft  mebt. 

Zie  Oefd)id)te  8.«  ift  oeri)ältni«mäftig  jung,  ba  ei,  im 
3-  WO  nod)  ein  rfifd)etborf,  erft  1301  jur  Staht  erhoben 
tourbe.  Üangfam  mar  bie  erfte  Seit  ber  Sntwidciuag ;  MSI 
tourbe  ein  Zeil  bet  Stabt  eingciif ebert .  1 4b2  aber  raurhe  V., 
um  ftd)  in  ben  forttoäbrenben  Sümpfen  mit  Utrecbt  ju  ftd)«*. 
mit  aHauern  umgeben  ;  hoch  jdblte  man  cor  jener  <cit  tu  Der 
Staht  febon  übet  20  xiöfter  unb  Kapellen,  barunter  hie  fog. 
.^eilige  Stdtte ",  bie  burd)  ein  fatramentalifd)e«  SSunbet  be- 
tübmt,  unb  oon  untübligen  SBallfabrern  bcfudjt  (u.  a.  Xaii« 
Diarimilion  würbe, fo  bafe  bie  S trafee,  bie  borthin  fübrte,  noch 
beurjutage  ber  .beilige  Seg'  beifet.  2a«  3afyt  15J5  nmthe 
burd)  einen  rütfftanb  berSJiebertctufet  blutig  bejeidjnet.  lic 
Deformation  brang  um  biefe^eit  unter  oerfebiebenen  C-tfial- 
ten  in  bie  Stabt  ein,  wobei  neue  Unruhen,  j.  V.  ber  Vilher- 
fturm  im  3-  IBM,  ftattfanben.  rängn  aber  al«  bie  anbeten 
Stahle  $ollanb«  blieb  ».  bem  alten  ©lauten  unb  bem  legi' 
timen  prften  treu;  erft  15so  fonnU  ffiilbtl*  oon  Cta' 
nie  n  al«  Statthalter  bet  9iiebetlanbe  bott  feinen öütjug  hal- 
ten 3t»t  fam  für»,  bie  Seit  bei  bödjften  «lüte;  antwerpen 
wat  WS  gejallen  unb  t>atte  her  jungen  Jlebcnbuglerin  ben 


Digitized  by  Google 


'•Jlmilerbam. 


549 


Ittt. 


biaü  räumen  müffen;  fortroöhrrnb  mufste  bie  Stabt  Upe 
9Wauern  ermeiiern  unb  im  17. 3abrb.  burfte  fie  f"«ö  «1*  erfic 
«»anbelfftabt  ber  Seit  gelttnb  machen.  «I«  bie  nleberlän- 
bifdx  ftlagge  bi«  SRene  beb/rrfdjtt.  al«  bie  Seebeiben  be 
«ugtet  unb  Xromp  b«S  ftol«  8lbion  erniebrigten.  als 
bie  rei4ea  3nfeln  bce  mbiftfcen  «Tripel«  ba*  Heine  «ollanb 
in  bie  oorberfle  steige  bet  Kolonialmächte  ftellten,  ftanb  ne- 
ben bem  polirifdjen  auch  ba«  ?itteratnf  unb  Kunftleben  bei 
j£>auptf»abt  im  reicbften  gier.  91eben  ben  Sürgermeiftern  unb 
T  tr neu,  bie  [ich  burd)  ihren  Seidjlum  unb  itjre  iDIodjt  aus» 
jeichnetert,  ftonbtn  bie  Heroen  bec  Dicbttunft  unb  SDlalrtei, 
»onbel  (1587—1679)  unb  »embranbt  (1606—691, 
»«tud)  6  p  i  n  o  $  a  ( 1 632— 1 67  7)  unb  ber  ©lumenmaler  $  a  p- 
f  um  (1682-1749)  mürben  b>r  geboren.  SRit  bem  9nbrud) 
be«  18.  3abrb.  ab«  begann  «.  }u  Tinten;  butdi  bie  jorrroäb- 
renbe n  Stttrifflc  mit  3nglanb  unb  granfreicb  mar  ba«  nanse 
S?onb  erfcböpft,  jugleieb  bnmit  bie  «auptftabt  als  $erj  bce 
Stanbe«,  unb  bie  Äonturrens  ber  «anfaftäbte  brücfte  ben  $an- 
bel  immer  me()t  nieber.  8m  »erberblichften  für  2.  aar  nach 
bem  Untergang  bec  ©ataoifcben  Kcpublil  bie  öerbinbung 
mit  gtantreid),  mo  9.  eine  Seitlang  ftefiben}  bei  König« 
i'ubmifl  »apoleonroar.  Der  auaroärtige  «anbei  mürbe 
oerniitet  unb  bie  ffioblfnbrt  nahm  jufebenb*  ob.  audi  font 
bie  »eoöHerung  oon  2So  ooo  auf  l  soooo  Seelen.  Srftbie 
öinnwnberung  sablreicbet  Deutfdjen,  beten  e»  »ohl  60000 
geben  mag,  gab  bem  «anbei  einen  neuen  3mpul«.  Seit  2U 
— 30  Jagten  etwa  ift  bie  Stabt  in  ein  Stabium  bet  Snt- 
roictelung  getreten,  bie  ju  rafcb  not  ji<6  gegangen  ift,  um  nidit 
einen  Rüdfcblag  unoermeiblidj  m  machen,  mie  er  in  lej ter 
3eit  eingetreten  ift.  8rbeii*lofmieit  infolge  ber  Überbeoöl' 
tetung  unb  abfoluten  greijügigteit,  ©erbienfllafigteit  infolge 
ber  unbegrenjten  Konturrenj.  fojiale  Unjufrieben&ett  infolge 
X>ti  «eligion  unb  Sitten  serfebenben  fiberalismu«,  fteben 
augenblidlid)  anf  ber  Zagedorbnung. 

Sittetatut:  ggagtnaer,  Amsterdam' tobe  geachie- 
deniMn,22|)be.  1761—94 ;  uan  bcr  «ijoet,  Oeschiedknn- 
dlge  bee-chryvtnjr  der  tUd  Amsterdam,  4  ©be.  '■  - 1 ) . 
@<^eliema,  Ämatele  ondheld,  &  Die.  unb  eine  iRenge 
Oeiiwretabbanblungen  be«  nämlichen  ©erfajfer*;  Dtröoum, 
Antatelodnmia  1880  ff. ;  »itlomp,  A.  In  sehecaen,  3  Xle. 
1»59  tc.  loan  «etmftebe  ] 

*mfiertim;9itl,.amfttrBaml:  I] alter 9tamepon«ew 
f)oxl  bi«  jum  3.  iö«7,  in  raelebem  ba*felbe  an  Snglanb 
abgetreten  mürbe.  2;  etabt  im  fübameritan.  Staate  ©ritifh 
Ounana,  auch  »erbice  genannt,  an  ber  2Wünbung  be*  ©er- 
bicefuiffe«;  SRiffionsftntion  für  «cget;  5000  «nm.  3)  gort 
in  «i«t»erIdnbif(b,.ÖE,ona,  20  km  unterhalb  •Paramaribo, 
in  Rümpfen  gelegen 

« mf<t uen,  SKarttfiMten  in  9Heber*ftmeiax  45  km  O 
von  ein».  8  km  ©  oon  ber  Donau;  @ift  einet  «jbptmfd). 
unb  eine«  «ejirt*gtrid,te«;  (1880)  1727  (Sinro.,  bier  5.  »00. 
1805  ©efedjt  ber  SuR«  unb  Cftertticber  gegen  bie  granjo- 
fen  unter  SRutat. 

«mt  (fleratingetmanifaV*  fflott,  got.  sndbnhti.  abb.  »m- 
babti,  mhb.  nrnbahle,  ambaht,  ambet,  ambt,  ampt;  tat. 
arobactu»,  ^ienftiuinn  «£df.  bell.  gall.  VI  15);  baoon  mla». 
amrJactia,  tootau«  Ual.  »mbaaeiato,  franj.  ambaasade. 
«a^embtfcWt,  entfmnben  ift)  bejeidmet  ein  beftimmt  be- 
ftxen^te».  ftembem  saiüen  bienftbawi,  auf  ein  befHmmte* 
äVrt  flerio>tfte»,  gemöbnlid)  nidit  mit  ber  ^erfon  eine«  Suf . 
"  fonbern  mit  beflen  fflirtung*lrei* 


bängenbes  t«erbaltni->  be«  SNenfeben  |u  feinet  Z^ängteit. 
SWtt  bet^erfon  eines  nuftraggeber«  jufammenbangenbe,  be- 
ruf«m4f>ige  Zbdtigleit  ift  groAt}nUd)  nur  ein  3>ienft,  jebod) 
läfrt  fidj  biefe  Unterf(beibung  niebt  fonfeanent  feftbalte n,  ba 
man  j. ».  auch  oon  «ofdmtem  fpriebt.  3n  ber  feubalen  Snt- 
midelung  ber  obrigteitlicben  Serbdltniffe  fallen  *  unb  per- 
fönlicber  Dienft  oielfad)  jufammen,  hoch  beruht  e*  auf  biefer 
Unterfeheibung,  roenn  bie  militdrifebe  Stellung  gemobnbeit*- 
mä|ig  nidit  mit  S.  bejeidmet  unb,  al<  mit  ber  $erfon  be« 
gürften  al«  oberften  Jrricgiberm  in  bittttem  ^ufantmenbanfi 
ftebenb,  ftaatöiecfattid)  anbet»  behanbelt  mitb  al«  bie  amtlirfae 
Stellung. 

<S«  gibt  fa  rriele  nrten  oon  Ämtern,  al«  es  litten  oon  8u> 
toritaten  gibt:  Staat«-,  «iteben-, «ommunal-, Äorporatton*. 
^rioatamtet  3n  engetem  Sinne  befthräntt  man  ba*  iBort 
auf  bie  brei  erften  Kategorien,  alfo  auf  ba«  ofteittUche  H. 
Über  bie  mefentliebe  Ouelle  be«  «Li  im  ftaatlicben  unb  tom« 
munalen  Sinne  unb  über  bie  Oualifitatton  \u  einem  9I.r. 
Sgl.  b.  Urt.  Obrigtett.  Dort  mirb  and)  ber  Unterfebieb  oon 
unmittelbarem  unb  mittelbarem  Staat«bienfte, 
bej.  Staatsamte  abgeb,anbelt  unb  babei  bie  Stellung  bec 
ftommunen  unb  Korporationen  unb  ihrer  Organe  einfdjliefj- 
(idj  bet  Shtenämtet  )um  mobemen Staate,  fowie  bie  9b. 
grenjung  be«  dffentlid>en  unb  bes  ^rioat-Secbte«  auf  biefen 
öebieten  erörtert  werben. 

Übet  bie  Crganifation  be*  öffentlichen  *.«,  feine  biftorifcbe 
9u«bilbung  uireureaultatie.bie f pejitllen  *? 0 tbebing ■ 
ungen  jut  Übemabme  eine»  9.«.  enblich  aber  bie  burean- 
tratifcben  «usartungen  bet  ..»eamtenhietarcbie-  f.  b.  «rt. 
(Pureautratie. 

3>er  öffentliche  Beamte  genie&t  eine  feinem  9.e  entfpte. 
cbenbenmtsehte.  «erlebungen berfelben  merben  gemöhn. 
lidh  ftrenger  btfrraft  al*  gewöhnliche  Sbtenltanhingen.  Da« 
beurfcbe  Sttafgefe^bnd)  bebroht  aUttbinge  bie  S.*'»elei- 
bigungen,  b.  t).  bie  einen  Beamten  in  8u«übung  ober  in 
SeMebung  auf  bie  9u«übung  feine«  SSerufe«  zugefügten  ©e- 
leibigungen  nicht  mehr  mit  einer  gefcbdrfttn  Strafe,  jo  bafe 
jene«  SRoment  (ebiglicb  al«  ittafsumeffungegrunb  in  Be- 
tracht tommt.  3eboib  §  196  fttQt  bie  Seleipignng  al«  niebt 
nur  ber  *erfon,  fonbern  bem  «.  }ugcfügt  hin  unb  geftattet 
beshalb  ben  Strafantrag  auch  ben  »orgefebten  be*  «eamten. 
Die  amitglieber  ber  bemaffneten  Wacht  unb  bie  Seligion*- 
biener  ftnb  hier  eingefchlojfen.  Oat  (eine*  Straf  antrage«, 
nur  ber  QrmAchtigung  jur  Verfolgung  bebarf  nach  $  197  bie 
Oeleibigung  einer  gefebgebenben  Serfammlung  ober  einer 
anbern  politifehen  Sörperfdhaft. 

Sei  ber  Übernahme  eine«  öffentlichen  9  *  mirb  gemöbnlid) 
eint  feierliche  üufage,  bie  9.**W»4teri  getreu  erfüQen  ju 
wollen,  al«  9.«-6ib  ober  M*elübbe  geleiftet.  DieferQib 
ift  ein  ptomiff otifdhet  tSib.  befien  JJetleftung  alfo  nur 
burd)  Serurteilung  megen  be«  betreffenben  8.«-VergehcnS, 
nieht  abet  al«  JReineib  ober  (SibeSbrnd)  befttaft  mitb.  Die 
»eftimmungen  über  ben  9,*-CSib  bet  beutfdjen  »eidjSbeamten 
Ttnb  in  betUerocbnung  pon  ."•  3t>"i 1 " 7 1  enthalten,  gär  bie 
mittelbaren  «eich*btamten  gilt  laut  «unbesratsbefchlup  bie 
gemaft  9rt.  50  9bt.  30  ber  9<etcb«-Serfaffung  in  ben  9mt«eib 
berfJoft-  unblelegtapbenbeamtenaufjunebmenbe  »erptltdit- 
ung,  ben  toifetl.  9notbmtngen  golgt  ju  leiften.  Die  amtltdje 
Stellung  gemahtt  ben  »eamten  eine  erhöhte  ©IaubmütbIg- 
teit  fidc«  publica  ,  »erfieherungen  ber  ©eamten  auf  ben  ge- 
leifteten  IM  gelten  pielfach  glei«  «"  förmlichen  «Iben. 


Digitized  by 


9lmt  IS.brifti. 


550 


yimteentlaffuniv 


Xiefer  beoorjugten  Stellung  entfpridjt  bie  firtngete  »t- 
fttafung  eine«  $tifjbiaud)e*  beifelben.  Sfll  ö-  *rt.  Smt«- 
oetgeljen  sc,  «mt*entlaf  fung  ,rlmt*entfe&unfl  unb 
Smt«fu*penfion. 

Unter  «.  r rrücbi  man  in  abgeleiteter  ©ebeutung  audj  eine 
meift  au«  mehreren  »eamttn  jufammengefepte  ©ebörbe  So 
bim  bic  (»enebt*  •  unb  Seroaltung«bebötbe  bei  einzelnen 
*e»irte  in  lanbe«berrlid)en  Xerritorien  früher  gewöhnlich  S. 
XHe  liefen  «.ein  untcifttUten  Dorf«  toutben  im  (Segenfafc 
,u  b<n  gut»petilid)en  Xörfem  «mtsbotjet  genannt.  3efct 
fpridjtmannod)  com  auswärtigen  Äeidj«amt  be*  ?nnern, 
oora  f  oftamt,  Rentamt  k. 

Cnblid)  bat  bei  Spradigebraucb  ba»  Sort  9.  au<b  auf 
tint  Xtjärigteii  übertragen,  roelcbe  von  bem  Snbabet  eine« 
«e  ausgeübt  toiib.  So  fpriettt  man  (.  *.  oon  fctxfcS.  m 
bei  tntfjolifebtn  Jtirtbc 

Über  ba«  Äitdjen-».  »gl  b  *rt.  Kirche 

Hmt  abtifti  f.  Sbriftu*.       (oon  9catbufme<Vubom.l 

Mmt  M  heiligen  Weifte*  f.  Öbnftlidje  Äirdje. 

«mt  bet  Srblüflrl  f.  Sufce. 

Kmti|,  Stanbeeberridiaft  be«  ^rinjen  \u  Sd>önaid>-*a- 
rolotb,  im  j-rruf;  «ab.  ftrantfurt.  Ärtifl  (Buben. 

Amtmann .  »mbadjtman  mirb  fdjon  in  altfrdntifdjet  ^eit 
ber  ®raf  genannt.  Sobann  gebt  au»  bem  „SJom  flmbcidit 
manne  *Seben"  banbelnbcn  Aap.  1 12  be*  Scbrodbijdien  Velin  ■ 
reit*  beroor,  bab  im  13.  Ctabrb  audb  bie  mit  bem  Xniebfefv, 
debent-,  Äämmerei'  unb  2Rarf<$allamtc  betrauten  $ofbeam- 
ten  ben  Xitel  «,  führten.  Seit  bem  14.  Oafcrb,.  erfrbeinen 
bie  im  Scnfei  Jturwrein  oon  1 33H  naeb  ben  Scannen,  Xienft- 
mannen,  Sutgmannen,  unb  oot  ben  »uigetn  auigeiähltcn 
„Smptlut"  alt  bie  Stichler  unb  *<orftdnbe  auf  ben  Tlmte- 
gebieten.  Xarau«  entroidtlt  fich  bann  bie  Stellung  be*  8.6 
»u  bet  be«  bauptfddilidiften  Crgan*  bet  totalen  Cenoalt- 
ung  auf  bem  lanbeeberrlidien  Xomanium .  et  mirb  au«  ben 
3Ninifterialen  obet  eigenen  beuten  genommen  unb  fteht  untet 
bem  «anbmarf  eball.  ift  betraut  mit  bet  ®etid)t*t>aiteit  übet  bie 
$ofc«leute,  mit  ber  Crbebung  ber  flintünfte,  mit  bet  t'olt- 
\t\  K.  SKit  bet  weiteten  9u«bilbung  bei  9ted)t«pflcge  unb 
bet  $em>altung«otganifatton  in  ben  Xerritorien  würben  bic 
5  er  fett  bem  16.  3aW).  bem  ©elebrtenftanbe  entnommen. 
Rur  gewifle  Jroeige  ber  Verwaltung,  roie  ba*  ginany,  Rorft-. 
»erg-.Cauroefen  entfteben  befonbere  Ämter  mit  Stent-,  ftotft', 
Vetg-,  »au-Smtmänneni  an  bet  Spifre.  äJtit  bet  Xtennung 
bet  3ufliv  unb  4'enoaltung«bebötbcn  'in  SRedlenburg, 
Sdjaumburg-r'ippe  unb  Kippe  mit  Cinfübrung  ber  9teid)*< 
lufiügefeee  mufite  bet  fl.  bie  (*cridit«barteit  abgeben  unb 
lieht  (ich  nunmehr  auf  bie  $erroaltung«gefd)äfte  in  feinem 
Smt«beurte  befdirdntt  Xen  Xitel  fl.  führen  ?ut  .^cit  bie 
Vorftänbc  ber  totalen  Skrroaltung  in  Clbcnburg,  in  t'ippe 
unb  Salbett;  Oanem  unbSaben  haben  ^tiirt«>Vmtmdnnet, 
SBürttemberg  unb  •Cwhenjollern  Cbetamtmdnn«. 

weil  bet  fl.  gleidwitig  bemaltet  eine«  Aammergute« 
roat,  unb  bemfelben  bei  fteigenbet  OelbmirtfAaft  bei  Ce* 
ftanb  be*  ®ute#  oon  ?dnbeteien  unb  ©efdllen  oft  oerpaebtet 
würbe,  tommt  e«,  baf)  in  einigen  Strichen  Oirrb-  unb  U'ht- 
tetbeutfdtlanb*  bie  ^debter  ober  Vermalter  gröfiettt  lanbe*- 
benlidier  Xomdnen  ober  ffbet«-  unb  anberer  @üter  ben  Xi- 
tel 4.  führen,  jeboeb  ohne  eine  weitere  amtliche  £efugni». 
Xen  ^dchtetn  oon  £taat*bomdncn  in  fteufven,  sPrattn' 
fchmeig  :c  wirb  nach  längerer  l<arf)Ucit  bet  Xitel  Cber 
nmtmann  unb  fpdtet  bet  Xitel  3(mt«tat  gegeben. 


fittetatur:  Schulte,  üebrtmd)  ber  beutichen  fltcKb*-././ 
»eAWgefdj .  6tuttg.  IMl;  etoljet,  Xie  enrroidelung  t  's 
gelehrten  9tid)tettum«  in  beutfdieu  Xettitotirn,  2  SPbe  , 
Stuttg.  1672;  bie  <el)rbüd)et  be«  beutfdxn  6taat*re<btee 
oon  Sabanb.  o.  9tönne,  jReoer.  U'agai.) 

Hmt0abtt.  Sinn  oerjteht  untet 3  benjenigen  perfdnlieben, 
nicht  \u  oererbenben  *bel«titel,  welcher  mit  einem  höherem 
3taat»amte  ober  höherer  militärischer  Stellung  oerbunbem 
ift.  3n  (rüherer  £eit  waren  bamit  au±  bie  bamaligen  fltieU- 
rechte  bei  S iegelmdhigteit  \\.  b.i.  ber  S ebriit-  ober  vaml t\- 
fdffigteit  tc.  oerbunben.  »gl.  ben  «rt.  «bei  VIII  I  U.XIV. 
Inn  au*  bet  wirtliche  erbliche  Abel  in  oielen  fallen  jicb 
au«  einem  Smteabel  |9eamtenabell  ober  Xienftabel  enttoit> 
telt  bat.  ift  im  «tt.  Xbel  III.  IV  3—14  aufgeführt. 

«ImMalttr  f.  Xiaiftaltti. 

«mt« anmalt,  bet  ba«  ttmt  bet  etaat«amoaltfcoaft  bei 
ben  «mt*flericbten  unb  ben  g<böffengetid)ten  oerfebenbe  sp«. 
amte  bet  Staateanmaltfcbaft  §  146  b.  X.  ®,  *  9.;.  Seine 
Huftdnbigteit  .§  143  b.  X.  (8.  8.  ».?  erfttedt  fidt  ntdit  auf 
ba«  amt«tid)tet(i4e  Verfahren  jut  Vorbeteitung  bei  öfffrit- 
lieben  Alage  in  ben  Straffadien.  roeldie  jur  ^uftänbigtett 
anbetet  (»enchte  al«  bei  Sdtiffengeriditc  gehören. 

Rmt»a«*fd)n^  f.  Äreieorbnung 

«mtöbeleibignng  f.  Axt 

*ratobe<irt  f.  Atei«orbnung. 

(ImttbtHttf  f.  flmtäoetgetpn. 

«mtlkorf  f.  «mt. 

«mt#eib  f.  «int. 

?lmt6entlaffiin«,  X ienften t laf fung.  bie  Cntbebuna 
eine«  6taat*bienet«,  Beamten,  oon  feinem  Amte  auf  eigene« 
ilacbfudien  be*felben  ober  gegen  befien  «Billrn.  .fcinfidjtlicb 
lenterer  wirb  im  allgemeinen  jett  in  Xcutfrhlnnb  uadi  fol- 
gtnben  ©runbfdBen  oerfaljren. 

Xie  Sntlaffung  beftnitio  angeftelltet  Beamten  tann  nur 
au*  beftimmten  gefebltdien  ©ritnben  ftattfinbtn,  entroebet 
jui  Strafe  Oberau*  anbeten  llrfndien.  (ftftete  tritt  ein  ent- 
roeber  auf  ©tunb  eine«  fttafgerichtlicben,  im  otbentlid>en 
<*erid)t*oetfat)ten  etlaffenen  Urteile  obet  auf  bem  Xi*}lpli- 
narroege.  SBäbrenb  ober  nad)  ben  fruberen  Vanbe«gefe^en 
unmittelbar  burdi  ba«  Irrafgerirbtlidic  titteil  bie  feg  X  i  e  n  ft> 
entfesung  obet  Äaffation  eine  befonbet*  fd>impftid>c 
*tt  bet  Qntlafiung:  au«gefpTOd)en  unb  bamit  bic  Unfdbjg- 
teit  ;ut  SMeberetlangung  eine«  Amte«  oerbunben  war,  ift 
nad)  bem  Xeutfdten  SeiAe-Sttafgefebbudi  biefe  ben  l'etluft 
be«  betteibeten  Amte*  einfdjliefienbe  Unfähigteit  bie  ^ olge 
bei  Sttafe  unb  tritt  ein  nach  §  31,  33  u.  35  bei  „Huditfcau« 
ftrafe,  «bertennung  bet  bürgetlidwn  öbtenteebte,  «bettenn- 
ung  bet  gdrjigteit  jut  »etteibung  bfjentlidjet  Smtet  Suf 
bem  Xi*iiplinarmege  erfolgenbe  Enthebung  oom  Amte  (in 
ben  Staat*Wenergefe|en  oorjugimeife  mit  Xienftent- 
laf  fung  beteiebnet!  |ct  ben  »erluft  be«  3mte#.  Xitel«, 
fRange«  unb  ¥enrion«anfprudje*  ^ur  Solge.  ohne  jeboeb  eine 
SSieberanftellung  au«iufd)Iieften ,  ebenfo  tann  auch  huteh  be 
fonbeten  au«fprudi  bet  Xi«jiplinai'  obtrUnftellungebebötbe 
untet  «nnatjmt  milbetnbct  Umftdnbe  obei  bei  befonberer 
Xärftigteit  bem  betroffenen  ein  Xeil  feinet  Venfton  jugt* 
fprodien  merben  Xer  Xienftcntlaffung  gttjt  ein  tontrabittO' 
rifche-j  Setfahten  ootau«,  unb  bie  <Sntfd>cibung  erfolgt  teil» 
burd)  bie  Berichte  (9apern,  »raunfdtroeig.  i'iprf.  teil«  bureb 
bie  *ermaltung*behötben  fSteupen.  »oben,  Weimar.  Wten- 
bürg,  »obutg<(Sotba,  beibe  fteufcl,  gegen  bertn  (Sntfdheib  je- 


Digitize 


*JImt«crfd)teid)un(\. 


551 


Slnitemipbraint. 


botb  mitunter  ber  Rechtsweg  befebritten  werben  tonn,  teil? 
burt  ci|i«ne  iiiüphnarbebörben,  au«  ncbterliftcii  unb  Sb- 
mimftraiio- «körnten  gebilbet  i^reufeen  für  eine  gewiffe 

ball.  «Itenbur«,  ©cbmarjburg-SonberSbaufen,  «fernen,  ba» 
Deutfcbe  Steift  für  bie  Reiebsbeamten).  6.  b.  «rt.  £i*}tplin. 
D>ie  Jieniwittlafiuufl  bei  ridjterliebcn  Samten  tann  nuet 
3f  0.  iV  (u  6  *  nur  nitcb  Mc  OVriitc  auSgefptochen  werben. 

■S(ba<Kb<n  oon  biefen  beiben  Veten  erfolgt  bic  V.  wiber 
ben  ©illen  be«  Beamten  mit  ©ewäbrung  oon  Venfion  in 
einigen  Staaten  Iranern,  heften,  *raunfebweig  nad)  Cr- 
meffen  bet  SerwaltungSbe&örben  (ausgenommen  bei  ria> 
tetliften  8eamten>  in  anbeten,  unb  jwer  ben  meiften  beut- 
feben  Staaten  nur  au«  gefeblicben  «runben;  teile  wegen 

tiknA(>L>a  >»W    .  .  IIaI  ■  -  -        ?  -  -  -  fj....  tjt  L  I  -  Wii  A |4M  rill— 

pgpuiwer  uno  geiihg«3>tcn|tunTäqig[eit  oe»  oeamten  .ttreu- 
pe  n.  «oben,  Scbaumbnrg,  fflalbed,  Sternen,  tfübed,  reut- 
fdicf  »eidj  tut  bie  Reicb*beamien).  teil«  wegen  Streichung 
ein«  beftiwmten  «eb  en«-  obet  Dicnftalter*  (©achten,  SJürt- 
tembetg,  SSeimar.  ©ätbf.  ©erjogtümer,  Olbenburg.  Anhalt, 
beibe  Sdjroartburg,,  bttbe  Reufe). 

©eine  (Sntlafiung  nachuifucben  ftebt  \ebtm  Seamten  ftet, 
leoocQ  lann  oie  «neuung  au«  oicnunaien  vinirreucn  oer« 
fefcoben  roerben,  in  Sonberbcit  bi*  jur  ötlebigung  allen- 
fnllfifl«  Wüdftänbe,  bej.  Reebnungeablegung  i  bie  Uenfion«- 
beted)tigung.  towie  ba«  Re<bt  auf  Wang  unb  Xitel  richtet  ftcb 
babei  naei  ben  Dienftjabren.  SNiniftcr  unb  bie  ibnen  gleich- 
ftebenben  Departementtcbef*  lönnen  jeber  Seit  ihre  öntlaf- 
\ u no  fotbttn,*  nie  aud)  bem  SWonarcben  btnRcbtlicb  ibrrr  ba* 
freie  8utlaf|ung*redit  suftebt,  ohne  bafj  jebodi  $enfion*an- 
f  pnictK  unb  Rortfübrung  oon  Rang  unb  Ittel  an  ben  «b- 
laut  p*1  geiDoonuaitn  iJicnnjctt  gctnupri  waren. 

enblid)  ift  bie  öntlaffung  buttb  »erwaltung«i>erfügung 
ebne  ««fpruch  auf  tJenfton  vulaffig  bei  ben  prooiforifcb,  auf 
ggibemif  obet  Jtünbigung  angefteüten  Beamten,  fotern  ihnen 
niebt  Durch  längeren  I  u-nii  obet  burch  »etleibung  einet  etat«- 
mäftigen  ©teile  betonbete  Slnfprüche  jufteben,  unb  fobann 
bei  ben  noch  tm  8orbertitung«bienft  befinbtteben  Prionen. 

«ittetatui:9l.tb. (Mnnet,  »et ©taaMbientt au«  betn 
«»efifbtaBitntt«  be«  »edjt*  u.  bet  »ationalötonomie  bettaeb- 
tet.  ranb*b  ibos-,  «.  ©.  *efttet,  »emetbingen  übet  bte 

9fccbt«per(|älrniftcbeietaat8bieuei.  i««"  beutfften 

«Staat«-  unb  fjitrftenteebt,  ©etl.  1829;  o.  Rönne,  Sabanb, 
©.  aHetjer  in  beten  Jebrbücbetn  be«  beutfdjen  9lct<b*>  unb 
©taatsJtetbte«;  binftcbtlidb  bei  ^artitulamcbte  o.  »dnne 
ttreufteni,  fejl  («ooerni,  Stobl  (WurttembetB).  [ea^at] 

«rot«erfd|ltid, Mifl  Dje  au^  TOioerreAtlicbe  Seife  im  eige- 
nen obet  imgntereffe  eine«  «nbetn  etfttebte  Otlangung  eine* 
amte*  (crimen  ambltn»:.  I»ie  «  roat  f«on  butd)  »efebe 
ber  tömiteben  »epublit  mit  ettafe  bebtobt.  3n  ben  Ipateten 
C»efe^en  bet  «nif ct  würben  audj  Straten  beftimmt  für  roiber- 
retbtlicbe«mt*beff^unfl  ft>tnfo  für  ben  Berleibenben  wie  für 
ben  Äanbiboten.  x\t  neueren  ©traigetejfl'fotngen  feben  in 
bem  3>elitt  bet  fc.  entroeber  eine  ©pejie«  amtlieber  JrVtteebung 
(frfterrettbl  obet  ©efteebung  unb  ©ewalt  (Srounfcbweig'  ober 
Hernie  nnb  «efteebung  i<>effeni  ober  fjalfcbung  u.  a.  »er- 
brechen  (»«ben;.  ober  laffen,  wie  ba«  «onnSocrfdbe  ©traf- 
eeSel»bncI),  e*  bwoj  «uwenbung  oon  ©etftenten,  tierforeeb- 
uneen,  Dtobungen,  «ertrug  oollbringen,  ober  fwweigen  ganj 
oon  bwfemUtlihe,  wie  bie  beutffte  Strafgefebgebung,  fo  baf, 
Vxex  tintreUnben  falle«  hinfidjtlidi  ber  ©trafbarteit  nur  bie 
babei  »««moenbunflgebraebten  redjWwibrtaenaBittel  in  «e- 


traebt  gejonen  werben  Sgl.  fceffter,  i'ebrb.bee  gem.beulfdien 
©trafrecbW  §§  •«»,  CM  («Hufl.eraunfcbiti.l85T).  |?agatl 

Übet  bie  betroeltli*en*mt«etfcbleid)ung  gegenübetftebenbe 
tntblicbe «.  f.  b.  9rt.  ©imontt. 

9mt«rxjeffe  f.  ütmt«oergeben 

Hmt«grl|eimnU,  Sienflgebeimni«,  Snbegriff  aller 
berjenigen  amtlichen  Oegenftänbe,  welche  ihrer  -Natur  naeb 
tSebeimbaltung  erforbern  ober  bureb  eine  tompetente  «utori- 
tat  f@efefe.  ootgefepte  Seborbc)  al«  notwenbig  geheim  ju 
halten  be jeiebnet  fmb.  (9teid)«beamtengefe>  §  1 1  u.  a.  Staat»- 
bienergefete.i  eejüglicb  biefer  (»egenftinbe  befteht  fftt  bie 
»eamten  bie  »erpfUcbtung  jur  «uftecbtbaltung  be*  Xnenft- 
gebeimnifie«<  «mt*oerf cbwiegenheit.  Die  3).  ©t. 
V.  O.  i  53  unb  bie  ».  3. 1fr.  D.  j  341  (ehteiben  oor.  bar, 
öffentliche  «eamte,  auch  wenn  fie  nicht  mehr  im  IHenfte 
finb,  über  UmftAnbe,  auf  welche  fieb  bie  Verpflichtung  »um 
©taat*gebeimni«  oe»teht,  im  tärojeffe  al«  beugen  nur  mit 
®enebmigung  ihrer  oorgefebten  Dienftbeborbe  ober  ber  ibnen 
}u(ebt  ootgefefet  gemefenen  JHenftbehorbe  oemommen  wer- 
ben bi'tfen.  Doch  barf  bie  ©enebmigung  nur  oerfagt  wer- 
ben, wenn  aue  ablegung  be«  ^eugniffe*  bem  »eiche  ober 
einem  «unbe«flaate  ein  Siachteil  erwäftft.  öbenfo  wirb  e* 
nach  $  M  ber  ®t. ^r.O  unb  §  373  ber  «.^  ft.  D.  bejüglia) 
ber  »ernebmung  eine«  öffentlichen  Beamten  als  SaAoer- 
ftänbigen  unb  mit  ber  Hbgabe  aufjergeriditlid)«  ©utaftten 
nach  oerfebiebenen  eanbe*gefeben,  namentli*  auch  bem  «. 
»  ©  J»i.  gehalten  —  ^nnfiehtlidi  bereewah™nflbe«  Staat«- 
gebeimnifie«  ogL  auch  §  92, 1  be«  D.  ©tr.  ®. ».  Dur*  ben 
§  353  a  be«  3).  ©trafgefebb.  (Srnim-ltaTagtapb)  wirb  bie 
«etle>ung  be«  «mt«gebeimnifte*  burch  bie  Ceamten  be* 
auswärtigen  Smte*  für  triminell  ertlart,  wahrenb  im  übrigen 
bieöerletung  be*  8.«  nur  bi«jiplinar  beftroft  wirb.|«agai.| 

Wmtsgemtinbernte  in  Sippe  finb  bie  ben«mt»annetn  al« 
ftaatlicben  Beamten  uir  Seite  ftebenben,  aue  ben  s*oritebem 
unb  »ertretern  beröemeinben  unb  ben*efi^ern  ber  größeren 
@üter  jufammengefebten,  weftntlich  für  Sermbgen«oerwalt- 
ung*facben  berufenen  amt*oerfammlunflen.       Iraoa«  ! 

«»tegerltfjte  f  ©erifttsoerfaffung. 

«wt«hauBtmaRH,  SBejeiebnung  ber  «eamten  ber  unteren 
»etwalrungSinftans  im  »ontgreaebfen  unb  m  ber  preuftifeben 
*rooin)  ?>annooer.  3n  ©achten  ber  Jcrel8bauptmannfcbaft 
al»  bem  unmittelbar  belegirten  Ctgane  ber  Staatfregierung 
für  bie  innere  Verwaltung  untergeorbnet,  finb  bie  "Bmt*- 
bauprmannfehaften  ba»  erftinftanjlicbe  Crgan  ber  ?anbe*- 
oerwaltung  in  allen  Angelegenheiten,  welche  nicht  ber  tte- 
meinbe  übertragen  ober  für  welche  nicht  befonbere  Cebörbcn 
unb  Organe  beftellt  finb.  Die  Smt«bauptmannfd)aft  um- 
faftt  al«  «uffichwbebörbe  nicht  nur  bie  Sanbefgemeinben, 
tonbern  aueb  bie  Stäbte,  für  welche  bie  Stäbteorbnung  für 
mittlere  unb  «eine  Stäbte  angeführt  ift.  S.  feutbolb,  ba« 
«gl.  ©arbf.  »erwaltungereebt,  p.  Hl  ff.  3n  ber pTeufeifften 
frooinj  ?»annooer  fteben  bem  «.  alle  eerwaltungibefugnifte 
}U,  welche  bie  «anbrüte  in  ben  alten  Vrooinjen  befi^en,  mit 
ausnähme  ber  SKilitar-  unb  ©teuerangelegenbeiten,  für  be- 
ten Ceforgung  mehrere  «mter  ju  einem  «reife  jufammenge- 
fafit  werben,  weldjem  bann  einer  ber  beteiligten  «rnttbaupt- 
(eute  u.  b.  Z.  Jhtiebauptmann"  oorftebt  3m  Übrigen  ftebt 
bet  *.  birett  unter  ber  Regierung.  I«agat.) 

«mt«neibui  f  «mt*tracbt. 

«mt«Iebn  ogl.  üeben. 


■Jlmtwat. 


 552 


flmt»roi:  I  im  WrofibeTjoflt.  Clbenburg  bie  nach  ber 
fcmteroerfaffung  au«  ben  Sorftebern  unb  Sertretnn  ber  9t- 
meinben,  foroie  ben  »roftgrunbbefibern  gebilbete  Serfamm- 
lung,  roelcbe  brm  Bmtmann  alt  (lautlichen  Beamten  in  8er> 
m6genSoerroaltung*fadKn  jur  Seite  ftebt.  2)  3 n  bn  S<broei} 
Sebörbe  unb  Sollegrum  für  bie  angelegenbnten  bn  ämter 
auf  bem  Üanbe.  3)  3n  tinigen  (Segenben  SRitttl-  unb  9lorb- 
btuticblanbe  Ittel  bn  Sdehter  lanbe*fürftlid>er  3>omanen. 
«■.  amtmann.  -lud)  führten  bereit«  turoeilen  ben  Ittel  bie 
trüberen  lanbe*rurftlieben  amtmänner.  [fagal] 
«■tteriebter  f.  ©ericbtGocrfafiung. 
amk'fafttn,  amt«fäffig  rourbtn  bie  ben  lanbe*fürft- 
lieben  ämttrn  unterftellten  unmittelbaren  Untertbanen  im 
(Segcnfafc  tu  bcnjcnigcn  genannt,  welche  einn  matrimonialen 
fcenfebaft  imtcrftanbtn.  3n  «urfacbfen  untertrieb  man  bi* 
IS35  aud)  amwfafflge  »ittngütn  oon  ben  fcbriftfdff  i- 
gen,  toetd»  leptne  wie  gero&hnlicb  ben  erimirten  öericbt*- 
ftanb  befaften  unb  aud)  in  ?ehn«facben  unmittelbar  mit  bn 
böcbiten  r"nnbt«beb6rbt  oerlehrten. 

•Jtmi-.M'rtiof  c  unb  Öemeinbefchabe,  in  ffiürttembng.  ein 
oon  ber  Oeinembe  nbobener  jufcblag  jur  Staatsfteun. 
amtofdiil»  i.  amt*tra<bt 
amtefdjriftfaffe«,  f.  ».  O.  9mtstaften. 
amfoirlmiihetft  hieb  in  ben  Scbroeijcr  Äantonen  bie 
bocbfte  obrtgleitliebe  ^erfon. 

amt*fu«pc*fUn,  bie  jtitwtiligt  entbebung  eine«  Beam- 
ten oon  ber  au«übung  feiner  amtlichen  ftunttionen.  «Sie 
wirb  angeroanbt:  1  alt  Strafe  im  Xi«}iplinan>erfabren. 
unb  bann  ift  mit  ibr  in  bn  Siegel  eine  obllige  üntUehung 
bt«  ©ebnlte*  für  bie  Xauer  bn  Hmt«ntbebunn  oerbunben 
SU  folcbe  mit  ber  ermähnten  golae  eriftirt  fte  noch  in  Reffen 
unb  in  ben  meiften  tbüringifd)en  Staaten.  Sreufeen  unb 
£ adiiiMi  hatten  fte  früher  auch,  hoben  fie  abn  burd)  ©efefe 
p.  26  -i'uir,  1856,  { l,  bei.  ©efeb  o.3.3uni  18"9  (Einleitung, 
auf  I)  U  proolforifcbeaRajiregel, welche übereinen 
in  einer  gnicbtliiben  ober  bi*iiplinarifd>en  Untersuchung  be- 
ftnMicbrn  Seaman  onhängt  roirb.  tSer  tritt  fit  entmeber 
t  r  a  f  t  O  e  f  t  %  <  «  ein,  in  Sonberbeit  wenn  gegen  ben  ©eara« 
ten  llnteriucnung««  ober  Strafbaft  au«gefprodjen  ift,  ober 
wenn  ein  nicht  rtcbttträftige«  ffirtenntni«  auf  amUoerluf: 
obn  Iientfentlaffung  oorliegt,  obnauf  ©runb  eine*be- 
fonbcren,  übn  Stichiet  nur  burd)  bie  fflericbte  ju  (äffen- 
ben,  Sefdilufft«,  bn  in  ben  betagten  Rallen  in  bn 
Siegel  obligatorifeb,  bei  Einleitung  eine«  gertd)tlid)en  ober 
DuSiiplinarocriabren«  jumeift  fatultatio  ift.  Sei  bn  al«  pro- 
cijorodie  iilnucegel  angeroanbten  amtc-enthtbung  roirb  ein 
Zeil  be«  ©ehalte«  oorldufig  jurüdbebalten  unb  bei  etroaiger 
ftreifprediung  uitücfbejablt ;  ift  bn  »tarnte  (mar  nidit  jur 
XienftcnllafjungoeTurteilt.  aber  aud)  triebt  oollig  freigefpro- 
(ben,  fo  bürfrn  oon  biefem  Setrage  bie  SteUontrttung«-  unb 
©niditMojtcn  ahgttogen  werben,  »et  ben  SDiitgliebern  be« 
9teid>*gericbtcs  roirb  burd)  bie  *.  ba«  Steeht  auf  ben  ©enuft 
be*  ©ehalte*  nicht  berührt,  9t.  9.  8.  9.  §  129  ,  ebenfo  aud) 
nicht  bei  einigen  anberen  Seborbcn,  bnen  SWitglieber  eine 
redjtlidj  befonbt»  gefd)ü(te  Stellung  einnehmen,  9t.  9.  o. 
12.  3nnt  1869, 1 15  u.  o.  6.  3tuti  1670,  §  43;  Vcntf).  9ef. 
o. :«.  3uli  §2.  lüagai.] 
»mitflitel  \,  ftmt«entlaf?ung. 
flmtijtrartjt.  Xie  fflürbe  eine«  Smte*  burd)  äufrere  Rei- 
chen unb  eine  befonbere  Iradjt  tenntlid)  ju  machen,  liegt 
in  ber  -Jiüiui  Per  menfdjliehen  Serbältniffe.  So  haben  bie 


$errf<bn  fdjon  in  alter  ^eit  ben  f  urpur  grtrogen,  bie  tV- 
amten  bn  rimifcbm  9tepublit  bie  mit  rotem  Streifen  oer- 
(ebene  togm  practexU.  bie  Gitteren  ba«  9tutenbünbel  mit 
bem  Stil  (fucei).  3m  3Ktttela(tn  bilbeten  ftd)  bie  a.en  nit 
ben  Ätanbe*trad)ten  roettn  au«,  tlrft  bn  nioeQirenben  9teu< 
jeit  roar  e«  auf  bem  äonrinente  miglid)  gemorben  bi«  auf  bie 
getfllicbe  fileibung  (f.b.  ttrt.l  (oft  alle  a.en  \a  befeitigen  ober 
bi«  auf  ba«  unentbehrlich«  5d)t!t>  «mtejcbilb.  %m\i' 
)eid)en  bn  unterften oolljiehenben ©ertd)t«>  unbSn»alt> 
ungebeamten  w  befchränten.  9tur  ba«  fürftlicbe  toiw- 
moniell  beroahrtt  ftd)  bie  fl.  ($of>  u  jroUttniform).  9tebei 
bieten  blieben  abwichen  perfdnluben  Xienfte«  ?ioree!  aiut 
im  ^rioatleten  b:fiehen  unb  bilbeten  ftd)  in  ben  lt|ten 
3abrb.  mehr  unb  mehr  au«.  Xci  bie  folbettifche  Unif  otm, 
melche  ftd)  oon  bn  fl.  baburd)  untrrfibeibet,  ba|  fte  reget' 
mätiig  gerragen  roirb,  toäbrenb  bie  S  nur  bei  feinlidin  au*- 
Übung  be«  amtt«  angelegt  w  werben  pflegt,  ebenfall«  eis 
^robutt  bn  neuem  3eit  ift,  um  bie  grfifin  ronbenben  ftehes. 
ben  fyttte  beffn  einteilen  unb  ntenntlid)  machen  ;u  tonirn. 
wo)u  früher  bie  Reibteichen  genügten,  ift  betannt.  Sgl  ben 
art.  Uniform.  Sie  Übertragung  bn  Uniform  auf  meift  untere 
Bioilfteliungen,  bie  Sertebr«beamren  K.  ift  erft  eineSinnd« 
ung  ber  neueren  ,-«cit. 

eine  auenabme  in  Teutld)lanb  machten  übrigen«  trirrdi 
Seibehaltung  oon  a.en  bie  Unioerfttüten  f.  b.',  welche  über- 
haupt oon  bn9ttoellinin<i  bn  jeit  in  Diel  jacher  .Cunpdi;  ort 
fdiont  geblieben  ftnb. 

3n  englanb  haben  neb  infolge  be«  tonferoätioen  Sinne? 
ber  Station  bie  a.en  in  grobem  Umfange  nhalten.  3n  Xctitfo- 
lanb  ift  erft  wieber  im  jufammen bange  mit  bem  Qrwadieii 
be«  biflorifcben  Sinne«  unb  mit  bn  Qberwinbung  ber  not' 
wiegenb  abftrarten  Veben«auffaijungen  eine  9teattion  bi' 
treff«  ber  a.en  eingetreten,  tu  roe Icher  oielfad)  Jtdnig  %6tt- 
rieb  -Wilhelm  IV.  o.  $reupen  ben  flnfton  gab.  3o  tragen 
in  Sreufien  bie  Sürgermeiftn  wieber  eine  amt«tette  cli 
•)eia>n  ihm  Würbe,  bie  Schulden  (inen  groben  igtod  «u 
ftlbernem  Knopf  K.  Der  entfcheibenbfte  Schritt  ift  nach  biefer 
9tid)tung  im  beutfeben  9teicbe  burd)  bie  Qinfübrung  bn  (. 
bn9tid)tn,ber  9erid)t«beamten  unb  beraboolaten  geffhebtn 
Sgl.  barüber  ben  art.  9nid)t«oerfafiung. 

|oon  Watbufiuf-üubo*  I 

«mt»oergehe« ,  amt«belitte,  amtsoerbreden. 
Jie  Sflid)twibrigleit  be«  Seamten  (ann  Xteiiplmarfall  fein, 
fie  tonn  jugleid»  Serbrechen  im  roeitnen  Sinne  be«  ©ort*, 
b.  b-  triminell  ftrafbart  $>anblung  fein.  Stur  oon  biefer 
ift  hin  bie  «ehe.  Über  bie  DtytpUnaroergtben  f.b.art.  Zit 
£t«iiplin  hat  bie  Srtiehung  tu  getreuer  SfUebterfiUung,  \n 
einer  bn  S3ürbe  unb  bem  3nhalt  be«  amte«  entforeebenb*« 
Rührung  unb  9teinhalrung  be*  Seamtenorgani«tmi«  oon 
fchctblid)en  SIementen  }ur  aufgäbe;  bie  criminelle  Strafe 
ift  bie  ge rechte  Vergeltung  ber  fdjulbbaften  $anblung.  2V[ 
njieheritche  ätoeef  fie  11 1  bie  Disjiplinarfrrafe ,  ihre  Sorem»' 
fertigen,  ihren  Inhalt  unb  ihre  anroenbung  untn  ben  de- 
ftd)t«puntt  bn  Utilität;  Dagegen  unterfttbt  bie  Artminalfrrafe 
bem  Snnjip  bn  ftwngtn  ©emhtigteit.  Ixibn  »erbe«  bie 
amtibelittc  oon  ben  orbentlichen  Strafgerichten  nach  b(R 
©runbtäjen  be«  Srrafgefe&e«  nnb  bn  3uftij  abgeurteilt, 
bie  Xisiipltnatfälle  oon  ben  CberaujftehWbehörben  auf 
bem  ffiege  ber  Serroaltung  nach  ben  betrejfenben  2n*jipli' 
narorbnungen.  Sine  prinjtpielle  ©renje  14M  M  PWJJ 
ben  frintinell  unb  ben  bi«jiplinarifch  ju  ahnbenben  iwt»" 


Digitized  by  Goo<  [le 


553 


fSmukt. 


.o^ttgJeVb»  m*t  s*«*«»  3eb«  fd)ulbbafte»mt«i>flid)t'  |  bredwr«  w.*  it«w  - 
[^''"«llcnbieienig»,  »el*«  über  bit©tfn}en  be«  mml  I  ÜZ?., etraf»«f<>%tinfl  ober  »traft»* Uft******  Ii3*?} 


1  b,e  ««»I"  b*#  bebdrb-  oorfäWm* amSmfc?  °ket  ®*«^,£'J 
*n«dwi  3utettfle*  unb  be«  moro(ifd)en  Sntereffe«  an   ^ic  *  ?« f  ""lt*Pr,'*t«"«"%  Mf*e 


rfiinbung 

o«y r~  9>irju  wnM»  3»^«"  ~~  "!tf^fe»,rf 


■  i  ■  ■  *wt  bff$ 

*m  «dornet  f.JrreUorUu 


nannt  ©o 
.Wurfiirfte 


t|a-  >•  Sit. 


frenben  *i0  8J£  * *«  ,„„  ^  j^*' 

re*  binbutrf,  eine»  bj        '    bw  «eü  »>*^ 

nannten  jjlflff«,  Ju 


9twni, 
9tmn(ct. 


47»  nU  «JI:!!?i5I.,mM*  *°hltgefd)id)te(18.,|.  |9;  3 


47)  al« 
fwäbet  |u 

mnoliri 


b«  -rSmtbe  be«  Smbt*  Ijinau«  eine  9reat«güteroer[etung  bor.  I        0ft  4u<btbau<i  i.™ 

ftelU.  —  5)Ve  *mt*betitte  finb  teiWburd)  Kei<b«gefeft,  befon.J  ber  edn„,  >!„,       A"  funfl«fo»  3a$ren 
****  bao  «flrijäfttafee^bu^,  teil*  buod)  Bnnbeägefe«  g«. 
«gett.  SRanunterfmeibet  eigentlid)eunbuneigent[td)e. 
3eiw  bcfteben  au«fd)üeblid)  in  ber  Beilegung  einer  «mt*. 
Pfudrt.  in  bei  Übertretung  «in«  nur  für  ben  Beamten  gege- 
benen etrafgefefcc«;  fie  tonnen  bober  nur  oon  Beamten 
fangen  »erben.  Srte  unetyentlid)en  Smt*belitte  finb  folcbc. 
bei  taeUben  bie  Beamtencigenfd)aft  be«  Ihäter«  nur  ber 
@nmi  einer  befonber*  icbroertn  irraibtobung  iff.  9Hd)t 
jebti  gemeint  «ierbTtdwn  ift  txmnad),  wenn  e*  nom  Beam- 
ten oerabt  wirb,  ein  fog.  uneiflentlid)«*  Smrtbelift,  j.  9. 
ni$t  bei  SDtorb,  ber  Xotjd^tafl»  nnb  emd)  bann  foridjrt  man 
noeb  nid>t  otm  «mt«belltt,  nenn  bat  8mt  be*  IWier«  flleidj 
bem  Qtnttbt.  Beruf,  ftet*  Oninb  feiner  aefteiaertenKufmert' 
fcmttetttpfiMbt  unb  ba^er  beten  BernaAläffiaung  ber  ©raub 
f  <bn>ewret  Strafe  wirb,  wie  ba8  }.  B.  bei  iabrläjfiger  lotung 
unb  ÄOrperoetlftung  ber  $all  ift.  «mttbeiitt  ift  nur  ba6« 
jenifle ,  für  roeldje«  hm  Oefeh  bie  Beamttnquatttat  jum 
^Inlafi  befonbner  &trafbrob,unQ  efraadrt  bat.  Dabei  ift  aber 
xooty  pi  brauten,  bafj  t>ai  Stcicfisittalpfievliud)  in  bem  Ab- 
fc^nitt  .BerbredVn  nnb  Beratijen  hn  «mt"  (§  Ml— 59) 
'  tost  ftrafbare  $«nblunaen  begreift,  nwld^e  oon 
»*Tübt  mürben ;  »ie  pd)  naa>  ihm  «mttpftMbtunb 
Ii4t  nUbt  beden,  fonbern  biefenur  eine  «peji« 
ienev  bUbet,  (o  finb  and)  9mUbetitte  unb  BeamtenbeUtte 
nidb;t  bttfelbe  Begriff.  Unter  .Beamten"  oerftet^t  ba*  9*1  rft 
„all*  'm  ^i*nfi  bt*  Wtid>ei  ober  im  unmittelbaten  ober  mit' 
tel&aten  I)ienft  eine*  Sunbcaftoate*  auf  iebenSjett,  auf 
i^eit  ob«  nur  oorläuftg  angefteQten  ^erfonen,  of)ne  Unter- 
^ieb,  ob  fie  ehun  Irtenfteib  geleiflet  babtn  ober  nid>t,  in. 
flleiäcn  iHatart  «>4t  aber  »booteten  roib  «nmälte".  SU 
<Z,t}&tn  oon  SmKbefitten  aber  ermdb.nt  Utt  «efek  aud) 
(gAifbifriajtet  (i  334,  336),  «eligionJbiener  ( j  338) ,  Sboo> 
loten,  fnadlte,  fonfttge  »ed)tSbeiftdnbe  (J  352,  3561.  Unter 
•amtiöefitten  finb  aJfo  bie  im  9bnt  oerubten  ftraf baten $anb> 
lunftnt  in  «rfte&cn.  SU  uneigentlicbe  SmtMeiitte  finb 
«.  a.  pi  nennen  bie  »Migtrng,  bie  «orperlcfeung  il  b  ),  bie 
ftrHirtt^beraubung  (f.  RreibritfbeHttf).  ber  Saneftieben*. 
ftna)  (f.  bJ  i»  »««ubung  ober  «nlofj  ber  »u«itbmg  be« 
amf*  bie  Uttterftfitognng  <f.  a>ie6ftabl)  amtlwb  empfangenei 
ober  ^wubrter  (Selber,  ba*  entrondjenlnfTen  con  (»cfange- 
«n  bie  »ertflsuttfl  be«  »riefgebetmniffe«  ff.  Briefaebeim- 
'  übtraA  ift  ber  Vtiibxaad»  tti  R4«en  bem  Beamten 
"fünften  «ertraiienä*  ober  ber  Oberen  anoerrrauten  Wod»: 
rrf'  L.cntat  ber  bered)tiflte  »nmb  ber  «rtaffd)arfun«. 
t     /ntlt  A«  «mt?belittf  Hnb  u  a  bic  Befted)uns  a[-5  bae 
^ 1  il  «fefeebung).  bie  Beugung  be«  »editA 


flit* 
» «f)> 


B3i 


©<bub  oor  «ranlbeiten,  „, 
Dem  bur*  i^tere  »erurfocStenfog.  bftfen  8«* , 
am  Mofien  «ei6e  trug,  weit  oerbreitet.  3m  alten  <£ 


'  JSniten  ober  ttaäteit  ein«  *art»i  bei  «eitung  ober  5nt- 
»1 einet  »eebtsfaebe  fettw«  eine«  Beamten  ober 
f*  Ksriditerä  (i  336),  ber  9Rifib™a<fi  ber  3Imi*Ren.elt  jur 
oon  «ehinbniffen  ober  Su«fagen  ff  373),  b«6 
^&«iiA  »tberwebtlubJ  Beantrogt"  ober  Befd)fiefien  ber 
^ft^una  ober  »orlfebung  ei««  Unterfud)ung  ar0e«  einen 

n«  überhaupt  nidd  rtn  nad)  «rt  oberiWafi  nicbt  ooOftred. 


-.Ittel  gegen  öifte"  oortommt,'ift  -i^t^'^l  _ 
f,d,et ,« ermttWn  bo«,  m  ba«  mabtfd.ei.UiaXte  ba6b  «  V^V 

a«erbinB«  bu  *  2 b  i"  T?"  ^  "<8tWei,»t« S * 

®d>on  im_oritiitalifd>en  «Itertum  nwten  S.e,  bie  tnÄ  ^ 
Mfen  «elftem  unb  oor  ftH*n 

an  eine»  ^X-^^ 

oor  aDem,  bem  rigentlie^^mertYanrb'er'^b^*^  ^tvT***r 
Blagie,  fertigte  man  biefelben  in  grober  Smöbl  ,,Cte~*      »  ö« 
möflü4en  Srten.  J5J«  mrifrt)1  ber  »ielen  gefdmitteno  ^ **  e»V.n° 
unb  2d.mudfle«en[tob*»,ieie  bortber  »tammen  l^?i?'n 

bienten  walirttbeinüd,  bte  unb  bo  aud)  0l«  t«t,^  Cr>ti  *Cf- 
3n  »gopten  würben  befo^J^Vte^1* 
-ft  We 

fowofil  au«  bem  3«rael  oon  ääen'eeiten  uZZbZ^cl>*£t*'*t- 
tum  eingebrungen.  a«  aud)  al«  «eft  einer  frühe»-   n  vs.,\  *' 
wo  nod)  niebt  bie  reineren  «nfdjmnmgen  bei  ^  be"' 

flalt  be«  Wonotbeieinu»  betartige  «egenftditbi  *' 
.^ieTber  geboten  unter  anberm  aud)  bie  jur  Cto» 


beibe  Bmede  erfuüenb 

fog.  ©larabden  jur  Sbwebntng  be«  aBttbe»-^ 
Sud)  bei  ben  Sebtäetn  ftnben  mir  berartige  r$ 


ttnV 
eine«  «' 


ibetbaupt  nidjt  ^ier ... 
2trafe(|345).bwm>rf*>hd)e 


be*  Her- 


benujten  ürtm  unb  Tummlm  ber  Hefter  i'utLelbe^l  ntfn- 
irrig  ,,«d)t  unb  «ed)n,  imb  e*  wirb  wt>b\  fai„  *  tu  m^ 
fein,  bafi  ba«  gemöbnlid)e  «Bort  in  ben  dltefieu  n  J1  «i-w 
bitfrteu  für  «.,  tamtm«  ifhtr.  t*m4iirj,  «oliefla rtv■^,,'0[, 
oon  bem  gleid)en  (Stamm  wie  Tummlm  gr  MI  6  e7 1  ^  -  ^n  ®«' 
im  babqUfforifmen  tnmmö  „befdimflten- oai  *!>  /*lnt«»), 
uriru  ,oerflue>en-?)  bebeutet  -  ein  Beweto'  5u  Xj»inb  M 
•  ber9.e  in  bie  femHifo),  Urjeit  iu^JX  *J 


Digitize 


flmuliue. 


554   


0 1  her  di  t  i  ft  I  i  A e 1»  S  *  1 1 1  M1  unterf Aetben  uoÜ  Ach  ben 
ben  erflen  Abritten  getrotteten  Cnlolpien  (einer  8rt  pon 
»eliquieulapfeln),  fhnlatterien  unb  iKebailien  llebtere  mit 
ditiulidicn  Darfte Hunnen  .  mo  nur  bie  antnüpfung  an  $eib- 
nifAe*.  aber  mit  cbnltliAem  3nqalt  erfüllt,  vorliegt,  unb 
uniidten  wirtlichen  mit  ^auberfprüdKn  oerfehenen  a.en, 
welche  bitett  bem  \>cibcntum  entlehnt  roaren  frreiliA  muft 
iugegeben  roerben,  bafi  ba*  Iragen  jener  Wartprerreliquien 
unb  ähnlicher  Tinge  balb  oielfaA  in  aberglauben  ausartete, 
aifo  roefentliA  feinen  groben  Unterf  Aich  mehr  oon  beibni- 
l'Aen  a.en  barftellte,  anbererfeit«  mürben  icbou  in  (ruber 
^eit  a.e  rein  beibnifAen  Urfprung«  baburA  oueb  in  ebrift- 
liebt  «reife  eingef  Amuggelt,  bajt  ber  Warne  Ubrtjti  ober  fonft 
dirifllicbe  Sqmbole  auf  ihnen  Angebracht  roaren.  Pefonbtrc 
iSrniabnung  oerbirnen  noch  bie  aus«  einer  feltfamen  Sermif  A- 
nun  PonSbriflliAem,$>eibnifAem  unb  SübifA-tabbaliftifdicm 
hervorgegangenen  ir>a.  flbrarn?nemmen  ogl.  ben  ilrt. 
abrara*ftewe;,  aejdinittene  Steine  ober  Samern  o  ara- 
mäifAem  kame'ai,  roelAe  roobl  bauptfäAÜA  bem  gnoftifAen 
2onteeti«mu*  bei  t.  unb  t.  naAArinliAen  3abrh-  ihre  Cnt- 
ftebuna  verbauten  Kap  ba*  Unrocien  ber  i  t  im  chriftlicben 
Mittelalter  trifA  roeiterblühte  unb  noA  heutzutage,  befonber« 
in  latfaoltfrbcn  @egenben  unb  beim  ftmbvolt  im  SAroungc 
ifi.  braucht  taum  befonber«  hervorgehoben  ;u  werben.  — 
Sgl.  im  einzelnen  Venonnant,  Siagie  ber  Sbalbäer,  3eua 
1878,  p.  45  {.  u.  o.;  über  bie  aanpt.  8e  eben  bat.  p.  93  ff., 
für  bie  chriftl.  „Seit  aber  cor  allem  bie  Srt.  pon  R.  San. 
Krau*.  Vlbrarae  unb  a.e  in  )r3b.  I  ber  Sealencptlop.  ber 
Ariftl.  Altertümer,  ftreib.  18H2.  (Rommel  ] 

«mal  in«  rom.  Stptq.),  Honig  von  Alba  üonga,  «obn  be* 
froeae,  ©ruber  bee  Wumitor,  oerbrängte  bieten  aus  ber 
vc rrfAaft,  lieft  bie  Qnlel  beefelben,  ftomulu«  unb  iRemuf . 
bie  Äinber  ber  Kbea  8 uluia,  au*fepen,  mürbe  aber  tpäter 
von  ihnen  getötet. 

Mmun,  amon,  ber  i&eilige,  öinfiebler  in  ber  nirrifdjen 
Söüfte  im  4.  Sabril ,  mo  er  mit  bem  b.antoniue  befreunbet 
geroefen  fein  foQ.  als  fein  Iobe*jaqr  roirb  :t5«  n.  (ihr.  an 
gegeben.  [IfAadert  1 

«■■r  f.  Art  Bfien,  Peroatfcninn 

flmurnf nrrnlnout>cracmrnt  f.  ShiManb,  aüatiicbe  3*e- 

«marfluo  ölte  C*coar :,  f.  amorgo.  [fibungen 

flmurorouin.s  f.  SRufilanb,  afiatifAcr  Xeil. 

flmftfcite  i.f.  amüfirem,  Xanone  Keinen  Jtaliber«,  bie  ben 
3nfanterie-)ttataillonen  ober 'Regimentern  beigegeben  würbe 
?a«  9tobr  Inn  in  einer  ?afette,  bie  in  einer  ©abel  enbiate . 
ber  Iransport  ßcfcbah  burth  Wannfchaften  ober  bureb  ein 
Vferb.  3m  in.  Jährt  im  (Sebraucb,  uerfebroinben  fte  be- 
reit* an  ber  «Arne He  bed  19.  @ie  finb  a\i  Vorläufer  ber 
SallbüAfen  (f.  k]  ju  betraAlen  [Sohne  ] 

Hmufie  flrieA-  ijtwal«  u.  i  pmni,  ben  SKufen  fremb. 
roh),  aHanflel  an  gAönbeitJftcfühl ,  «efübllofiaieit;  Afthe> 
tif  Ac  SerftänbnielofigteU. 

flmüjitcn  mitn  .  niclIeiAt  aue  mlat.  itduutiniiri,  laut 
murmeln,  tänbeln;  barau#  alt<  u.  neufran;.  amuser,  auf- 
halten, burA  Unterhaltung  bie  .Heit  pertreiben,  pal.  aber  ba< 
ju  althoAb.  muoz«.  freie  AtiX,  Unthätißleit.  unfer  jeb.  Diu- 
fte),  angenehm  unterhalten, beluftujen,  erhöben  . baoona mu- 
tant, unterbaue nt>.  belufttpjenb ;  am üf abel,  eraftbliA; 
ülmüfemcnt  Jpr.  .  {mann  ,  Jeitoertreib,  llnterbaltunn. 
Veranügen;  «müfette  Ifpr.  ...fei),  €pielmerl. 

Jlmngbalaceen,  Amymlulutcsc  (o.  apuffa).«)  ober 


i-uyni'.;,  -iKaiibelbciim,  iqnicbah-mypdHlx,  fAönerSojun 
Barrl.,  wteinfrüAtler,  Familie  ber  Drbnuna  Wofiflore*, 
enthält  SträuAer  unb  *aume  ber  nörbl.  gemäfiigteH  .sei« 
mit  rcflelmäfiinen  füntblätterigen  8lüten,  beren  Oriffel  enb- 
ftänbig  ift.  beren  fünffpalriger,  m  ber  Jrnofpe  boAiner.  meifi 
mit  bem  «ruAttnoten  oermaAfener  JrelA  abfäüt  unb  deren 
nrudit  eine  freie,  nicht  vom  Jrtlcbe  eingef A'ofiene  einfaMigt 
SteinfruAt  ift.  3ah>  ber  Staubfdben  meift  20.  3  (Sattungen 
AmyKiUlu«  mit  troclner,  Per» ich  unb  Prunn«  mit  faftig- 
fleifAiger  «SteinfruAt.  Poreic»  hat  grubigen  eteintem, 
Prunn»  glatten. 

1)  Iie*rtcn  be*  i'f anbelbaumc?,  Amyfrdlln 
Tourn  .'roaAfen  meift  im  Orient  unb  in  geurop«,  nur  ber 
gemeine  Xltanbclbaum,  A.  commünh  L  .  unb  bie  .Hmer« 
manbel,  A.  narut  L.,  finben  ficb  in  leutf Alanb  jmei  Spiel- 
arten bei  gemeinen  9Ranbelbaume».  A  amära  (bitter!  L. 
unb  A.  duloia  ifüf»!  DC.,  liefern  bie  betannten  jmei  «taabel 
forten,  oon  benen  bie  füfw  offijinell  penoertet  roirb  in  fftrm 
oon  iltanbelemulfion  ;ernuleto  amy^dalnntmi  ober  !Ran> 
belmilA,  oon  SNanbelöl  oleum  amyicd.)  unb  oon  tttanbcl 
lleie  (furfur  arnj-gd  j,be*  Äüdftanbe*  bei  berölgemtnminii 
Ȋhrenb  bie  bittere  Jianbcl  bat  tPittermanbelroaifer  laqai 
amyfrd.  amar.)  liefert.  ZeAnifAeSenpertung  finbet  namem 
ÜA  ba«  eittermanbelöl,  roelAe«  ritftren  unb  Seifen  iWoii' 
belfeijei  }uaefe|t  roirb.  öe  ift  roegen  feine«  öebalt«  «> 
Olaufäure  giftig.  Qeibe  ÜNanbelarten  merben  in  orrfitie 
bene  feinere  Speifen  unb  8admaren  gemengt.  tSine  bttttt 
Spielart  be#  gem.  SRanbelbaumeS,  A.  fragTli»  terbreAlub 
Per».,  liefert  bie  Jrnaet-  ober  AraAmanbeln. 

2)  3>ie*  f  itf  i  A  ober  $  f  ir  f  A  e,  P  er  1 1  o  ■  (perfifAiTonra.. 
erhidt  ihren  beutfdxn  Warnen  oon  rnaJu»  peretea.  perfifihet 
sPaum  itteit  lurüclrricbenbe  rationelle  .SüAtung  haben  au« 
ihr  unb  au«  ben  Jolgenbcn  eine  beträAtliAe  9nioh!  poi 
Parietalen  genogen. 

■y  Unter  bem  gemeinf  amen  Warnen  Prunn»  npoiw,  obn 
Ttpc^voc,  milber  Pflaumenbaum)  L.  faul  man  apritoie. 
PI laume,  x  iriebe  unb  Iraubenlirf  Ae  tufammen 

alle«  anbere  f.  in  ben  Hrt.  $ftrfiA.  apritofe,  Vnmiini 
unb  Ji triebe  |<ohl| 

amngbali«,  C'^H^NO,,.  ein  in  ben  bittern  SRanbeln 
enthaltene«  (?  lq toiib,  roel äxt  au«  aitebol  in  blenbenbroeiftei 
perlmutterglanjienben  SA«PPAen  mit  2  SDiolehile«  Mlafi 
roaffer  rriftallifirt.  .Sur  tariieUung  merben  bittere  3Ranbtln. 
naAbem  fte  juerft  burA  treffen  bei  gelinber  Wärme  oon 
fettem  tt  mögliAft  befreit  ftnb,  mit  90— 95pro|ent.  aitobol 
au«getoAt  WaAbem  fiA  bie  trübe  i'bfung  burA  abfäVtbei 
oon  fettem  Cl  getldrt  bat.  merben  Vn  be«  aitobol*  abbefhl' 
Irrt.  Tie  metitänbige,  ertaltete  glüffigteit  f Aeibet  auf  Huiut 
pon  «Iber  ba«  IL  triftaUinif  A  ab.  «  f Amettt  juerft  (AmaA 
bitterliA,  boA  maAt  fiA  balb  ber  öef  Amad  naA  »ittermaiv 
belöl  bemertbar ,  es  ift  leiAt  U«liA  i»  h«'f»m  Saffer  unb  in 
fiebenbem  altohol,  \  Arocrer  in  taltem  SBaffet  unb  altohol 
unl6«liA  in  -Äther  Super  in  ben  bittern  SNanbeln  tommt 
a.  au 4  in  ben  «einen  ber  ffirfiA«.  apritofen,  in  ben  «er- 
nen  unb  *lättern  bee  JHrfAlorbeet*  unb  uieler  anbem 
amqgbaleen  unb  *omaceen  oor.  S»it  Cmulfin.  einem  f* 
Toobt  in  ben  füpen  wie  in  ben  btttern  ütanbeln  oortoimneit 
ben  germente,  unb  mit  «Baffer  roirb  a.  in  Suder,  «laufauw 
unb  »ittermanbelöl  jeriebt;  ebenfo,  menn  e«  mit  oerbünnt« 
«alj.  ober  ©Amefelfäure,  ©ioftafe  oberWerbeff  beilegen- 
mart  uon  boppelttohlenfaurem  9tatron  in  »erbmbuns  «• 


Digitized  by  Google 


r»f>r, 


n/or. 

3n  Ot\«ttn  Dolen  eräugte  e«  bei  fcunben  I  jint  mit  8mrjlairol>0[  ctpi»t  Übt  9m9lett,  Ci  j,     ^  s  ~ 

lofe,  unanaenebm  ncdjcnbe  graff^««*  f 
|    «uijtalrol,»!  f.  *m9|.  <'  "B(emc 

flmplt»  f.  «mpl. 


bra**  ittuTiflw^MMifteii,  na*  «tftfreren  »oben  tta 

leine  S-***"  ^  bvttairupen  einet  lamfamen  »laufautewr 
L  I3intmcrmann.f 


ten  ot><ritt  lÜtm 
0iftuwo  *  j^nw,  TOanbettaum,  f.  «mpgbalacee 
t^Ätia  VöW«  «eoct.l.  olie  adjä.jd*  fcauptftabt  © 
Suw«»iK  *  km  ©  oon  Sparta, 


fort- 
I 


üab> 
lmircc 


nita  «SU  t»a<*  burtp  Mwa.  Seletlo«  erobert ,  . 

\  Jauern  betäubt  unb  iu  einet  Ueri&tenftabt  «emaAt. 
l^letiibnrt*«  9t*ollotempel  mit  tb/mem  Stanbbitb  be«  »ottt*. 
\  \  t>c v  Wto*»f*«*  Äeit  ift  »mptlä  in  gas»  6»r  ucbcnlanb  be« 
„ttDo«*>en  burft  ba«  fltofre  meprtätfße  b«rif<pe  8am 
"  ^tn  btt  «.patintbien,  ba«  bem  «pollo  ju  Öbren  gefeiert 
„litbc  unb  jroeifello*  eine  alte  gönn  be«  »or«  Wnititn  ein- 
\cbrnnoeneii  «boni*  <*er  Jtino«hiUe*  Qtxocfen  ift  Stf.  * 
o  antat«,  ©orier.  2»be..  »re*t-  »»2*.  I  »2«  «*r»nn, 
c^efefe-  b.  ßrietb.  «unftler,  1 52.  «uinen  jtoifcbe«  bem  beuten 
^» liarti  utib  Ätlauodjcrion. 

jlmll ,  CaH„,  ba«  Wabital  bet  Hrnploerbinbungen,  im 
freien  ^uftonbe  ebenfo  wenig  betonnt  toi*  bte  SRobilole  bet 
abritten  fetten  «llopole.  Sei  bem  8etfu*e.  ed  ob|ufd)eiben, 
icbt  e*  i"  Hinmol,  C.H.AH,,.  übet,  ehie  forblufe  gluffig. 
iL*  oon  f*»o(6  ä%ri(*cm  <5>crud>,  rocl«De  fi*  in  «ItobPl 

«nb  obtt  «**»  in  W  93,0,1  etl,ä,t  **  *"* 

Uno  örmen  oon  Oobomql  unb  »otrium,  ferner  oiii  ben  De- 

^ \tatlon49Wbutten  berSogpeab-ttanneltople  unb  in  jiemli* 
1  rbltebe*  9Äenae  au«  bem  s«oif*«n  160—162°  C.  ftebenben 

"*  teil  be«  ameritan.  ^tttoleum«.  2>ie  roiAtiafte  Serbinb. 

*n   fteg  «.*if»ber«inploltobol,CsH„OH,  auAOdpt- 

un°  AaTn^lolto'°l  obeiHulelöl  oenonnt,  ei»  Shobult 
ttnÖt%ab«infl  »«*«*nWfl«  «Iftfftft««»«-  *r  ftnbet  f'*  B0' 
wr  ^ebei«  btTO  9«njdbnli*en  eoitttu«  in  bem  au*  «ortof. 
f>«*     ÄOm  »btt  ©cinitdbern  bereiteten  tBrniuttuwin.  &m 

*'  «eib»"«  «"«ota«»^1* 6itnt  ba*  8u,dö1-  "* 
^a"  Mi  ixt  ®pmtu*tettifilation,  bejoubert  ae«en  Cnbe 

*c*^,f^üotion,  fobolb  bo*«)efHUot  trübe  »irb,  ubtracht 

t,et  A  wieberpelte«  e*utteln  mit  fBoflet  obet  «efatrifltet 

^ijl4fu«(j  toitb  bet  »einßeift  entfernt;  ba«  obenauf. 

*fS»«,wtnbf  &  wlrb  nfl*  ^  ffintw°nrtn  TOtt  fi*lOT' 

'  ic»««1  «««filirt       iss-tsraebtamptallobol  nWfatb. 
'•w .  M'rAr^^e,  ölartiae  «lüfftflteit  übet.  Der  «mptel- 
cobf'  6,,,  %ntumli4  fwfetartiflen  ©eru«  «nb  »irtt  auf 
bCn  CriWntsmu»  »"  ßtrinoer  aRenge  betouf*enb,  \n  grtfte< 
t<r  brtäabehb  unb  »etgiftenb.  Cr  fiebet  bei  131-132"  unb 
^rftnrrt  bt j      , »  «mplattobol  ift  in  ©äffet  nur  fepr  menia 
»,it   ((pb()I  unD  ätber  in  jebem  «erpaltni*  mifipbot. 
^t»enfo  inj,  »'„„ifntrirter  8ff»flf4»re,  mit  fetten  unb  flüiptinen 
&l<".  bie  »  »  tift|6funa  wirb  but*  «dnoeffljäute  rot  «e- 
ftfrit.      7?i  «bcKtppor.  behn«o*««  etwa«  e*mefel  unb 
•r«  flöfcet  ,ej;  " '  ^ob(  ferner  Wlalibubrote,  gette,  ©arst. 
«««Woike**  J'IJ  „pf er.  ®er  den>6bn«*e  *m»lallo,ol  ift 

t*™  «*bt  Ahnlicbet  »ubftanien.  »on  benen  bie  etne  opnfcb 
«»irtfont  wz,  "bete  optiftb  unwirlfam  \%  we«balb an*  bet 
9trrnl«ltOK  t '„«  iebr  uedcfiiebene«  »otfltion«oermoflen  be- 

toari  oon       i  r  b  Iben  «rom«»»t  bej.  3obam«(.  «plor- 


nt« 


Amjl»b*eter  f.  Batterien. 

ttKtleibcntariiig  |Web.)  begebt  in  ber  W/bi««« 

eimeiMbnliAen  «Stoffe«  im  menf*li*en  «drper  3-,^.*^ 
toib  Mtbc  früfier  fit  ftWemeblartH,  der,o(teB,  b>*T^?^n' 
OTawe  io.  ^).ov,  etattemebl  u.  cti«,  «rtl.  bettr« 
mebl  fitbt  fi<b'blou  mit  3ob.  bie  «mploibfub fta »  i 
ober  oiotett  mit  3ob unb ettnoefelfttare.  3n  tfdbriicit: 
ifl  ba*  Hmofoib  eiroeifiäbnli*.  ftidftoffpaltig.  T>ie 
ung  tommt  btfonbew  in  brüfißen  Dtflanen  oor,  nam  «  vttliA 
in  ber  tfeber,  SRilj  unb  ben  SWeren.  in  Vompijbrafe«  ».*  *  *  t»  „ 
in  Änocben.  Sie  betrifft  fotoobl  bie  aWfenjeUen  (Pebcr)  u»? 
anbere  iieUen,  al«  au«  bie  ajanbungen  ber  »iu ***«for 
f9Jierel.  Wd>t  feiten  befteb» «"  äufammenbanfl  mit    ^  o rncii 
fppbilitifAet  ärttanhinflen.  3)ie*.  ift  ferner  )u  eirCetincit 
am  lekbteften  noeb  in b«i  Wieren, reo  fie  aber  auc^  am 
ften  ym  Xobe  fübrt.  >Bei  Srtrantung  bet  Jebet  ift  ei  n ^  |,  0Cf 
riae »ef (fwffenbeit  be« Craan*  im  Seben  mitunter  ^ B len • 

in  ber  9RiIj  tann  bie  %.  au*  eine  golije  oon  m  e  ct>  f" r  fi  c  iicr 
fein,  ©ie  bebinflt  bann  eine  febt  betrdÄttUtie  Sera -r-r 
ber  SKilj.  Stf.  bie  im  «rt.  patbolotffipe  «natomic 
ten  SebtbüAer.  ^ 
Kmpton  ober  Smplum  f.  ®tirte™ri)[ 
ftmauittber,  gurft  be«  epirotiftben  Stamme«  t><e  v 
imanen,  Serbünbeter  ber  Ütimer  flegnt  Wtpp  oon 
I  bonien,  im  forif<ben  Ärießt  bagegen  auf  «Seiten  be^ 
«o*.  Vtbamanien  mürbe  infolaebefiw  181  oon  t>c 
ben  Wörnern  nerbflnbeten  matebonif<b>n  JtAnia  erobert 
oertrieben.  19«  erboben  fid)  bieatbamanen  unb  per  t  *rielx 
mit       ber  «toler  bie  SHalebonen.  83a«  na«  ber  «i>  ^  »  e  *>n 
toerfuufl  ber  Stoler  im  3.  >*«  mit  ben  Stbamaner»    unb  « 
flei*nh,  roiff eit  reit  nüpt.  8t  oerf4minbet  au«  ber  ®ef<A>  i  ebt/ 
®ein  ©obn  Oaldfto«  reor  ein  militAriftber  Sbenteurer  in 
aotipnieben  3>itnften.  Stf .  «erbbetö,  9ef4.  Orie<benIanlii 
untet  bet  ©errfiAaft  bn  W6met,  baUe  l»68, 1.  (iBufoIt  l 

«mtiiiias  (flrie<b.),  fiigenname  mebtetet  matet» o»xtf  djer 
gutfttn  unb  gelbberren,  käntf  mit  ipbrn*  oerteibinje  r»  ah. 
roebren  jufammen  unb  bebeutet  .tuditifl  yir  9bn>e^r.  — 

D  «.  L,  «önia  oon  SRalebonien,  in  ber  lebten        \  b 
«.  unb  im  Snfana  be«  5.  3ob,f,.(  »ater  «leianber*    x        *  ! 
iDfntfbftnien,  o8l.  Hut  II  ltxi.  ari^Ot.  *olit  V  H,    %  %  ' 

2)  *. II.  ;in.),  «önia  oon SDlatebonien,  bet Satec  4*(. 
u»ib  ®rofro«ter  Sleranber«  be«  ®tof>en,  toat  ein  ^o^»^^* 
ber  oom  jüngetn  »rm»Cr  ^ 

ber  »erfertrieae,  bei  Seite  nefebobenworbe»  »«.         1.^.^  J? 
alfo  ben Ibnin  roteber  an  bie  älttfte  ?inie  be***"inss  |,  "rtJlf 
Stf.  ttalebonicn.  »ef*.  3m  3. 3«9  ftorb  »■  "«b  »7^!*W 
ba»  Seid)  feinem  Sohne  «u^»^  u   «at.  «ber  *er<i«ft 


ung 
■trtann- 

-) 

SI»«ole. 
-sMntio. 
mit 
bl 


vfrrbi^do«  unb  Qntel  be«  H., 
biKa«  II.  nad)  bem  lobe  9ler0nber*  I.',  tin*'  3***0« 


ba«  »cid)  feinem  Soijne  «leranbet  II.  Stf.  «bei  ,  ^ 
bonien  oot  Äönifl^üiup,  in9i  mi .  g  edjäfet,  !$>e        f '  c 

©utfAmib,  f»<  "w»teitvr  °fl6* 


onif(9C 

*»Obobfl, 


ne»  unb  feine  «teit,  ©b.  II 
anafltapbe,  Spmbola  BbUol..  ©onn.  p.  1°'  ff- 
Stdjäol.  epigr.  Dtitteil.  an«  fcfuneid»,  VII  i  ff- 

:«)  Otanj  unbebeutenb  nwr     m  ®0bn  be«  **r«Hti0 
tut  i»el*en  i>bü<PP  oon  TOafcbonien  bie  *°tmun>*  1,1  • 
f übrte.  Sgl.  SRatebonien,  ©ef <*  '  **»f» 

oon  ®ftb«r>,  f.  b.  «obert 


Digitized  by  Go 


556  


Smiiot,  f.  o.  m.  taut,  f.  b. 

flairalka«  ober  am  tun  ut,  2Roof  f.  tefonmrter  Iben- 
löge,  geb.  I  '»96  ju  »ourgueil  in  ber  louraine,  geft  1664  ju 
©aumut  in  ftranbeid),  be tonnt  butd)  feine  «tbte  oon  ein« 
unioerfalen  ©nabe  ©otte«,  Toelebe  man  ju  bei  »attibilaten 
(berXortieebter  Sefeblüfle)  büv,uben!en  muffe,  um  bie  tatbo- 
lifaVn  Sonoürfe  ju  enthalten,  bafe  bie  Tortrediter  * täbefti. 
nationale bte  O»ott  jum  Urbeber  ber  Sünbe  mache  unb  bie 
menfcblidw  Mutedjnungsfäbtgteit  aufbebe.  Seit  trudjtiaer 
ift  fein  eetn  eoangtlifaVt  Union«fran  mitten  im  Beitaltet  bee 
gebäfftgften  Äonfeffionalürnu«.  Serie:  TraM  de  la  pre- 
de&tinatlon  1634.  —  EiptjvKÄv,  eire  de  ratione  pacla  in 
nsl.  negot  inter  evanfrellcoii  const  e«uinuw  1662.  Sgl. 
ecbroeijet  in  «»erjog*  »ealencotL,  I  356-61.  [Ifebadert] 

* m» ni  e in ,  A  my  ri  d  e  b  o  (gried). t).  a  inten*.,  iwplc €o|. 
benbüdjfe,  nüpov  feber  oon  felbft  ou«fltefienbe  ^flanjenfafti, 
Salfam  bäume, eine  Familie  bet  Zetebintijinen  ober  Sal- 
famgeiodebfe,  bureb  in  allen  leiten  balfamftibrenbe,  uoifcben 
ben  Senbetrtifen  beimifdje  Stiäucbei  unb  Säume  repwt- 
fentitt.  Xne  »lüten  bei  «.  fmb  jroittria,  Blumenblätter  u. 
Staubgefäfee  auf  bem  «eleb  ober  Slütenboben  befeftipt.  Xie 
eteinftudit  bat  meift  2-5  einfamige  ftäc&et,  bütwilen  etein- 
lerne  Die  Samen  enthalten  fette«  £  I. 

•Tic  roldjtigfteu  Gattungen  bet  ».  fmb:  Iclea  £>ax\. 
faterl  i)iamt<,  Amyri»,  BoswellTa  (nad)  3eb-  So4a>ell 
f.  b.),  Canarlnm  au*  canari,  malaiifier  «ante ,  Barsera 
nadb  3oad).  Surfet;  u.  Balsaniadcndron  (ßdU.wfio'»  Sal- 
fam, Saum),  alle  liefern  n>ertooUe«>arjeju*fiafieni. 
Sunbfalben,  «äudxrtnttteln  unb  ftirniffen.  $o  gibt  IcTea 
Ioicariba  (oaterlänb.  «ante  DC.,  ber  brafilianifebe  öle- 
mibaum.ba«  mefrinbifdbe  eiemibarj  i  Elemi  occidcutälc 
ob.  braiilieose  bei  vanbel-J  ,  1.  heterophylln  (Irtpo«  an* 
ber«,  Statt  DC.  ben  atacouebibatfam  ,  Kemna  ara- 
rnnchinif.  I.  carunna  (oaterlänb.  «ame)  II.  et  B.  ba* 
Saranna  ob.  üiararahar.  u.  f.  f.  Amyri»  Plumieri  na* 
Äarl  furnier,  f.  b.i  DC,  A.  balsamifera  ipalfamttagenbl  L. 
iL  A.  ceylonTca  Ret«,  liefern  ebenfalle  elemi.  lejtere  ba* 
orientalifdK  ö I emibar,  El pmi  Orientale  ob.  indicum).  tat 
\>oh  ber  auf  3amaita  unb  in  öunana  beimifeben  A.  balsa- 
m  i  I LT»  L.  wirb  al*  ameritar.iidiee  «o'enheU  \um  «dudjent 
unb  ju  Xreebeterarbeiten  in  ben  Jpanbel  aebractit,  Sie  ge- 
fönte  SD«roelIie  ober  ber  inbifebe  Seibjaudjbaum ,  Bo*- 
wellTa  seruta  Stackb.,  unb  bie  i'apierb&swelUe,  B.  flori- 
Imnda  reidbblübenb'.  Koyle  laden  ba«  Olbaoum  indTenm. 
bej.  arabTcum.  jtoei  roertooDe  2Qribraud)forten,  ausfliegen. 
2>a$  bemfteinfarbiae  €>an  oon  Canarinm  bengalenBe  iben- 
Ma(ifd))  Roxb.  trmmt  n(*  oftinbifAer  Xopal  in  ben  tNinbel, 
C  ro»trätQRi  :aefd)nabe(t!  Zipp.  liefert  bas  fdjroarje  Z>am* 
marabar;.  Son  ben  jatilteicben  Bal«amodendron-9rten 
ift  am  n>id)tiaften  B.  Ehrcnbergiünum  nad)  Cbrenbera 
Bg.  in  «rabien,  oon  ber  bie  JFiorrbe  berrubrt,  wabtenb  ber 
frü^r  fc^f  bftüljtntc  unb  QlA  {^filmittd  ficfdjd^tt  CtaljQttt 
oon  Wetta  ober  Oileab  oon  B.  giliadenae  (oon  ©ileob)  L. 
berftammt,  I'o^L] 

Amyrlg  f.  amnribeen. 

Vmurtfio«,  Searünber  bet  XXVIII.  ägnpt.  Tnnaftie 
Über  ibn  unb  31.  ben  älteren,  ber  ttmbrfdietnitd)  fein  <9roft< 
»ater  wat,  f.  Ägqpten  MI  8.  »uf  einem  eatabrette  au* 
Ibeben  unb  einet  «riftalloafe  im  üouore  bat  ftd)  ber  »ante 
be*  «Sntge  etfealten.  BgL  ffliebemann,  »efdj.  «aopten«  bi4 
Khr.  b.  ®r„  P.  250  ff. ;  berf ,  ägppt.  Öefd).,  p.  69«  ff. 


«■»ti«,  locbtet  be*  Ifraaged,  4tönige  oon  -Piebien.  Ge- 
mahlin bti  Aoro«,  3Xutter  bee  Äambnfee  unb  £  merbt* 

Botfilbe  mit  oerneinenber  «raft  oor  griedjifdien, 
mit  einem  8otaI  anfangenben  Sbttern,  =  bem  beutfdien 
un,  ofene,  5.  S.  an-organifd),  «n-etbote. 

«ammelroärtem  ans  Qigennamenl  oenoanbt,  -,ut  Seteidi- 
nung  befien,  roa«  oon  einet  ^erfon  berrubrt  ober  fio)  auf  Tu 
bejie^t;  entfpreebenb  bem  beutfeben  -  ifd).  «Bagneriana, 
ffiagnerifd)e«. 

Hnabaptifien  f.  ffiiebertdufer 

«Hl«r«,  (»renjflub  ttaifAen  ben  oftfibirtfeben  «ouoern 
3enifei*r  unb  3ahit«t,  minbet  unter  119»  6.  ?.  ».  Öt.  in 
bie  $Robrafd*n«tbai  be«  notbl  «iemeere«. 

Aaiba«,  Jtlrtterfifrb.  f.  l'aborintbnidbe. 

Untkafi«  $>eraufmarfdi,  $inauffteigenj  bebeutet  bei  ben 
alten  örieeben  ber  äKarjdj  oon  ber  3Reere«tufte  nad)  bem 
Snnern  be«  fanbe«.  9u«  biefem  örunbe  beifit  bie  berübmtefte 
®4rift  lenopbon«  »eil  in  U»r  ber  Relbjug  ber  10000 
(Ariedien  unter  bem  lungeren  Soroe.  gegen  feinen  älteren 
»ruber  «rtareue«  (401-400  0.  «bt.)  gefdjilbert  roirb.  bet 
nad)  ber  unglüdlidjen  Scbladit  bei  Jeunara  unb  bem  Zob  be« 
Jto.ro«  mit  bem  metfterbaften  Siüdjug  ber  örietfeen  nad)  bem 
«dnnanen  SHter  enfcct.  Sbenfo  nennt  bei  ^tftoriter  Ärrian 
(unter  $abrian  unb  jtntoninu«  i'iu« :  feine  in  7  «üdbent  ab 
gefaftte  unb  un«  erhaltene  Sd)tift  über  bie  @efd)id)te  Sie 
ranber«  b.  9t.  %.  «oegen  bet  groben  Sebeutung,  toelie  ber 
gelbtug  gegen  bie  Werfet  in  berfelben  bat.  Iftlod).) 

Anabates  unb  AnabaUdM  f.  Saumloufer. 

Ann  bat  if  *  e«  Siebet  f.  freber. 

»nabi.fe  gried).  avaßiMu),  ba«  Sitbetauflrben.  Siele 
in  fttbenben  SEBaffem,  $füben.  in  9tabenfd)lamm  IL  lebenbe 
niebrigft  otganiflrte  liete,  in»befonbere  3nf"forien,  fterben 
mit  bem  jlu«trodnen  ihrer  lufentbalteorte  jcbeinbat  coli' 
ftdnbig  ab,  inbera  fie  oettrodnen  unb  ocllig  beroegungilo« 
roerben.  SWit  bem  anfeuerten  be*  eingettodneten  Sd)Iamme« 
bei  eintrttenbem  Wegen  aber  roetbtn  fie  toitbet  lebenbig 
Xiejer,  oon  Qbrenberg  mit  bem  «amen  S.  belegte,  Sorgana 
biente  lange  3eit  al«  »etoei«  füt  eine  Urjeugung,  nxldK 
gegenmättig  nod)  cor  fid>  geben  feilte.  Sgl.  Srt.  Beugung 

Anablep«  (3ooL),  f.  ^abnlarpfen.  [Sd)oenIein.| 

Baocibaiteb,*!},  ba«  vol»  be«  Sn acabuite bäume«, 
CordTa  Boiuieri,  f.  »oragineen. 

Anaeamptls,  $>unberout),  f.  Ctdjibeen. 

Anacantbinl,  Ctbnuna  bet  Rifcbe,  f  Seidiflofter 

«uaeaoti,  3tabt  auf  btr  SBÄüftt  ber  itaL  am  Golf  von 
Neapel  liegenben  3nfel  Saptt,  auf  hohem  Reifen ;  SBeinbau. 
Rifcberei;  1*90  (Sinro. 

Anavardlareae  unb  Anaearüium,  «ierenhaum,  su- 
mad),  f.  Snatarbiaceen. 

Anachirl»,  »3afferpeft,  f.  $obrod)«Tibeen. 

«ua^erfiS,  roibbegieriget,  für  bellen«**  Silbung  einge- 
nommenet  erot^e.  6obn  be«  Onuro«,  tarn  jur  >}tit  Solon« 
nad)  «tb.en,  Jlorintb,  Sparta  unb  erregte  butd)  fein  unoet- 
fälid)te«  «antnoefen  unb  fein  frijebe«  Urteil  allgemeine* 
3nteteffe.  Xie  griediifdien  Sdrriftftellet,  befonber«  £iogene« 
S.  (1  102)  haben  eine  grobe  .Satjl  feinet  äuperungen  aufbe 
wahrt  ber  testete  bat  aueb  fein  Üeben  in  einem  befon- 
beten  «apitel  bebanbelt.  Cr  toutbc  ipdtet  oon  einigen  fogat 
ben  7  Seifen  jugejablt,  moju  namentlid)  bie  fälfdjlid)  «intet 
feinem  «amen  lurftrenben  Sriefe  il>  flob  überliefert,  ogl.  die. 


Digitized  by  Goo  gle 


557 


-»21  i«flrttaa«Vib«n  mögen.  3n  jettiem  Bat«- 
Ttt«c  &'  Ä  ftV4  n  «ned)i\"<be  «ultur  evnsufubwn  l"*"- 
lanbe  f»u  «auUo*.  itlwm  JBtubet.  getötet  roorben  fetn. 
t,om  fftmm  %  3-  t&attbtlemp«:  Voy»g*  da  jeuue 

PtX>*'  ^  unb  SRou*tum. 

.utütvw  iÄwii8  ^  „  i^p^ictrv,  tu  ctne  anbrre 

al??wje*en).  «erfb*  ««gen  bie  3«t:  U  UnfleiWjje 
«oLSt?«.«  ™  gitt,n"  äuftauben,  «ennt««R«K.  bei 
«  TT  »St  ber  I«  «o*  fremb  waren;  |.  »-  menn  «bat«. 
f«"ate"i«  iömfl>b<mn,1200.  «tbrmaU  Mnoin i  «mahnt. 
*>  an«* W««  WW»"«  »ergangener,  uberrounben«  ««■ 

^«tomelet,  «uguft  gerbinnnb,  geb.  »7.  Ott.  1790  in 
fä<f>fM*en  »ergftabt  grriberg,  geft.  bafelbft  al«*a»tor 
;,nb  S7<untMrertor27.ttug.  bob  ba«aRufitn>efen  {ein« 
yjaterftabt  auf  eine  r*tb«tni«mäfrfg  febe  bor)e  ©rufe  unb 
«üftte  feinem  ©eimatlanbe  oiel  burd)  bie  »ortrcffUdie  mufi- 
talif  *«  *u«bilbung.  mekbe  bie  in  ftcnbtrg  abfouurten  »ölte- 
«Au  Hebtet  ehielten.  «,  eln©d>uler  ©«hiebt*  in  Sevpjig, 

!?ax  unter  ben  SDiufilem  bttamt  wegen  feinet  glübenben 
sKcrcbtun«  für  Cketbootn  unb  bn  atunbUdjen  «ennrni«  bei 

Rti-ttc  biefe*  >ReUt«».  *on  *•*  «ompofitionen  genoft  .bet 
^  mann»fltu6-.  eine  mebn'o»ifle  Kantete  fut  «»Ii.  «bot 
J»-rd)ei«t.  iaht  jel»ntelano  in  bei  fcetmat  be*  Äompomften 

Un  ,  ato'M  ?«Pulaiudt.  [«tebfcbmat.l 

etWI»»^Jeln*»  «potbeterheisblume,  f.  Äorbblütl«. 

*  nat»«Uf  «ame  «ieinafien»,  f.  «tt.  Xurlei. 

*  „a*.it  tüttifebe«  ed»loft  an  bet  engften  ©teile 
*^aoip0m».  ben  Qütgang  pi  ibm  oollig  beberrfebenb. 

toe^4iiaOT»«t»e  f.  ttpbtobüe  u.  Sftarte. 

^«„■batf^lufi  in  OSibirien,  entfpringt  au*  bem  ©et 
**ta  «nb  münbet  unter  65°n.  «t.  in  ben  gleichnamigen 
■bttte"- 

«,«*fef»»«r  ^aulu«,  erfter  2>oge  in  »enebig  (697-7 17), 
.  senebifl,  Oefdj, 
'   »Ii»««1"«,  öaudjbril.  f.  ^rimulaceen, 

«tnagl^ten  ober  «nogln^ben  («rieeb.  v.  dvajXi^r,, 
alt*metWn}>5aH,«babene«»Ubttwt.8eM.  ttnagluptit, 

&U        bei  »rliefarbeit. 

*BflB«i  ba»  alte  ttnagnia  im  ©ebiete  ber  Berniter, 
0tabf  in  ^  tta[  ymo.  »om,  Diftt.  groftnone,  in  fnub> 
t>attt        b  55  fcu,  @o  »on  Rom,  8ifd)oj*fib;  (1884) 
«53S        n  '    , ,  7<5  ©tttra«  jn>if«ben  JJapft  «leranber  HI. 
«nb         -y  bni*  ©orbaroffa  neub  ber&blodjt  bei  8ea- 
"M,ne-  «    »  e»cluitt*on  »onifatiu*,  VIIL,  ber  biet  am  6. 
I3n-!'  K„r*  Hb.lipp  IV.  oon  f5tanlm*  «efanaen  ae- 


pdbntiv,  oorlefen)  beifit  ber 


-  aua) 

l*  »er- 
texfien, 

Td>»er 


'^03  buta) 
, ,  „  en  mürbe. 

^tlaoc  ,  V^het  U-inem  «*mi  oorjulefen  pflegt,  von  ben 
t*6lne^  anTu-ct.-r  aenannt.  X'cr  grieiiiie  «amc  »ar  ge- 
toxau^^  af^;,  Menlltt,tariJ<ben  ©Baoen  ber  »im«  ge- 

«*»?rS. Ä  o.  umf«re,ben).  «Übung 


•  ""»niati»«.»«  aenannt.  **t,'t- 
Tti^  ofJSKSJ  JJR  bef.  für  bU  «erjeubniffe  ber 


©ieger  in  ben  öffentlkfaen  Spielen ;        aruflrillj„,  . 
attifeben  ®taat«b*fd)lufie«s  (DefteetJ  auf  &teilt 

ABOgyri*,  «Stintfltaud),  f.  9?apüÜMiaceeii. 

41n«i,f  ©tabt  im  afiat.  t&tt.  Sifa/et  ©agbol», 
Ufer  ort  Supb^tat,  ©ib  eine«  awb.  «mir«, 
plab,  nriifatige  «atatDanenftation ;  50oo  Sinro. 

9tna|ib  (im  aoefta  Hnabita,  b.  b.  bie  unbeflcc*«:, 
«tbci'furo  genannt),  Käme  einer  tranifdben  Odttivv 
bed  ©afier«  unb  beffen  befnubtenber  Kraft.  3&r  ' 
breitete  r«b  oon  Werften  au»  nad)  Armenien  unb  ^(e 
too  er  ju  üppigen  bacebantifdben  fteflen  audanete.  ü 
eebeutung  in  Orietbtnlanb  f.  Hnalti».  l&c  tk> 

«nabnaf,  Plateau  oon,  grofje  frudjtbare,  abev 
»uadnglid)e  ^oebebene  in  ©SWerito,  f.  «rt.  9meriCa, 
o.  9Jorb-  u,  Mittel  Ȁ.  II  2. 

«naiti»  (Wi«s,  AvaiT.;,^««).  iranifdb>«?  <^s.»ttin, 
uMlcbe  befonber«  in  «rmenien  oiel  oeretjrt  mürbe  ;  im  %rv.' 
nifdjin  beiftt  Tie  Snabib  (f.  b.) ,  SÄutter  oon  atme  n.«.«  n  .  3br 
^ItuserfrredtefidjaWtubergan^VotbeTai'icn,  b.     .  •^y<^r>-[ni 
SRebien,  Armenien,  ftappabotten  bid  nad)  Sobien.     XütKver  bfe 
Serebrung  ber  Oottin  in  biefen  Sänbern  fprtd)t  €St:-Krcx  C»  o  l>üu. 
fig.  Die  Otiea>en  ibentifijiren  bie  «.  gemorjnlic^     -mit  ofr 
äpbtobite,  weil  in  bem  Xemptl  bei  «.  bie  XödE^tcr  t,t{ 
«anbe«  fia)  preiigaben;  fU  wirb  aber  aua)  mit  Xttem  it>en. 
ttfijirt.  benn  unter  bem  »einamen  tt.  mürbe  in  SQbxen  Hr. 
temi»  oetebrt  (?ouf.  1U  16,  6).  Xie  neueren  fjorfc^er  er» 
tennen  in  itje  ba»  $rinjip  ber  afiatifeben  «arurreli^t  «>  n,  b  b 
bie  »«göttetung  bet  Beugung« traft  UgL  USJinb  i  f      >  xrtann 
Über  perf.  flnabita,  in  ben  Sentfdjr.  b.  *aot.  9(tat>  _    t  85«' 
Jammer,  gunbgruben,  III  275.  |Äaratr»f  c»»-ij.) 

aiatamplcrien  ($lur.  0.  gtteä).  «Kiaxaiurr^pto-w,  .  ei*«,, 
»injntf«,  umlenten),  im  äRittelaliet  neben  ben  fticdt>  en  gc 
leöene  «erbetgen  f4r  tttme,  «erfolgte.  »gL  (Sufct»".  Vit* 
Cowunt.  M.  L.  IV.  o.  &9. 

ttnafamptil  igried).  ».  <*v«i,  um  u.  x<<^ 
ber  eid)tfrrablen  namlid),  ¥b»f.),  f.  Äatoptril. 

aittlatbiaceen,  Anscatdlucetso  (4>i  nacb  ol»en 
x.ap*la  ^etj,  megen  bet  nieten*  ober  berjformigett  ^$vx«dbte 
ober ©umad)gemad)fe,  eine  überau»  toidinge  $^-c»-t»iiIie' 
betTereWnthInne(«alfamgen)ä£tife).  ©ieumfafit  eine  «tofie 
Sab!  fltomatifeber  £>olnnloni«,i,  voelcfje  tritt  (»arj.    S?^  cx  t  f 
fihimmi,  teil«  ebbare  gtuebte  liefern,  »lüttu  iraittxri«  'w 
eingefcbltrbtuj;  »lutenteiU  in  bet  gunfjabl.  rat»  »>ie> 
gefäpebi«meiten»ablte.d,,  ftxutbi  ein  " 
ober  eine  ©teinfruebt. 

SumiebtigfrenOattungtn  finb:  AnteJurdTnn»,  S«2»ÄÄXcsc_ 
pus,  MAngiterm,  PisUota,  Spgndr»i,  Bhut  unb  ^  .  * 

—  1;  AnacardTam  oocidentüle  (abenblänbif<Jtjj  X,,1"^ 
roeftinbifdje  9tierenbaum,  «afd)*''  *al        »  ' 
Slajubaum  jeuaa.  cj»,  B«terl.  »ante  «^-."T1 

gnidjtftieU;, liefert  bie  nierenf  «rmigen,  auf  epbate n  .  t  .  *  0,f 
eigropen  «rudbtftielen  ftbenben  inbianifeben  »üff  e  ,  ^^ntx 
tocftm&iiiben  ölepbantenldufe  be«  ©anbei*,  »eltbe  el»^  '"^ 
je«,  iiöarfe*  blafenjiehenbe«  Karbol,  f  t^alte»-i  J": 
bem  ©tamme  [djtoi^t  ba«  Vtaiu<48ummi  —  2)  Äs^ 
onrpue  (»iHalov «ennjricben,  xaf-cikgr"**'  "»eil  **,ön,e~ 
bem  gtud)tfaft  «einmanb  utiau*lo|<bli4  ^eidjmm  U*^J7.ann"t 
cMdriunL  fil,  oftinbiftbe^etjfrud)«»»^  0  f }{  *nft 
fdjer  lintenbaum,  btintjt  bie  oftinbifeben  <Sle»>Z  "bl ' 
laufe  ober  om«bif$e*«Mju-»a«eberPor.— 3)  H»tl  -^7*"*"* 
(aRango,  inbifeber  9lame  bet  grudjt,  f"»"*  tto«en)   |  *r* 


Digitized  by  Go 


Xnafmbtatcct. 


 558 


"Jlnafrecn  au$  Xeo*. 


L.berinbifd)e3Rangobaum.  überall  in  hm  Xropen  tut- 
tioitt,  reift  bie  ol*  feinfre«  Obft  bei  Itopen  geltenden  faftv 
neu  Mangopflaumen,  gelbliche,  pfitficbiibnliribi'  5tf.ii 
früdite.  X«*  Jpolj  feient  ol*9hiBbolv  bte  Stinte  jum  Serben 

(  Xie  P  i  s  t  a  c  T  a '  rtM»  $orj,  äx<  ouit heilenl-flrte n Obel 
iiniDernuftbaiimr  ftnb  hoch  unb  trafen  alle  geficbertc  Wät 
trr  8on  P.  vuraL  ,  ber  echten  $iftajie  oberSHmper- 
nun,  in  Verfielt  unb  3grien  einbeimtidi,  je*,t  überall  am 
Mtttelmmtultioirt,  rühren  bte  bafelnufcgrojjen,  breitantigen, 
i'f  11,  toohlfdimedenben  Uiftajiennüffe  bn,  bic  früher  of- 
•   .  ;ll  waten   Die  butcb  Slottloufe  erzeugten  (»allen  brt 
staltet  »erben  ol«  Äerbematerial  au«  Verfien  unter  bem 
tarnen  (Äul-i'pijta  in  ben  $anbel  gebroAt  P.terebinthns  o. 
--y- «,burtbb«b.«n: L. ,bie  Xer  p  e  n  t  i  n  ■  ^  i  ft  a }  i  e,  bef  onber« 
aui  jhio«,  figpern,  Slbobu«  angebaut,  liefert  au«  fiinfAnitten 
u  Hamm  unb  Zweige  ben  feinften  cnprifAen  Xerpentin, 
autiftbem  aber  noA  bte  but<b  bie  $ifta)ienblattlau«  ( Aphis 
piiucTae  L]  erzeugten,  oft  mit  $arj  gefüllten  t'iftajien. 
gnüupfel.  I*.  lentiacua  ilentisefre.  fiebrig  werben.  L.,  bie 
rinftil'^iftavie,  namentlid)  auf  fihio*  tultioirt,  ba« 
hoher  bie  SDtajtii-3niel  heifrt,  fAwtyt  freiwillig  ober  an  Sin- 
jAiutten  ben  betanntemfltaftir  au«,  ein  jum  tfäudv?  rn,  Nauen, 
•,itr  ^irnifjbereitung  ic.  benufete«  partharj.  —  5i  SpondT- 
:<  s  3sovöui;  Pflaume,  bet  XbnliAteit  wegen  ■  Moaibiu  loa- 
tett  9iame)  L.  ift  bet  ilNombinpf laumenbaum  ruh- 
nmerila«  unb  ffleftinbien« .  feine  grüAte,  audb  otahaitifd* 
Äpfel  genannt,  ftnb  ein  beliebte«  Cbft.  fein  Oorj  bient  al« 
Anita  ober  flmrabar(  jum  Stauchern,  nod)  mein;  ba«  von  Sp, 
iiinuKißra  Port.,  flmraboum    Vit  rooblfAmcdenben 
Stillte  oon  Sp.  dulcii  (fü&)  Fnrat.,  ©olbapf  el  Sübfee' 
mielnl,  ftnb  bie  fog.  Jrnthere-flpfel.  —  0;  Rhu«  i  ©erber- 
bouini  I.., Sumadi  arabifA  »uminak.  p. wtmak«  h»A  fein!, 
bat  übet  70,  meift  in  iübliArn  ranbern  oortommenbe  Arten, 
welche  faft  alle  einen  fAarfen,  giftigen  StilAfott  abfonbem. 
Kh  cotina*  KäerberfttauA;  L  ,  bei  Verüdenbaum,  nad) 
heu  DurA  bte  behaarten,  unfruAtbaren  Vlütenftiele  erzeugten 
verudenahnliAen  ©ebilben  benannt,  liefert  ba*  ungarifAe 
<.*clb>  ober  gi)ett)ol\  fum  ©elbfärben)  unb  gerbfüurereiAe 
"Intet  unb  Stinbr    Kh.  toxicodondron  [idbafa  ©ift, 
©aum:  I...  ®ift-  2  um  ad»,  bot  breiiahlige,  unter- 
fett«  flaumhaarige  Wärter,  bie  be«  giftigen  Safte«  wegen 
oifiünell  ftnb;  au«  91orbamerita.  bei  un«  in  Einlagen.  Xie 
getbftoff reteben  Blätter  unb  jungen  Steige  oon  Kh.  coria- 
ria  (eoriarTna Oelber) L.,  ©erber-®uranA.  ©olMio  h 
ooeröf figbaum,  tomuten  al«  Sumad)  ober  Srbmad  au« 
hem  ÜNittelmertgebiet  in  ben  Qanbel;  in  Spanien  werben 
fte  in  Vereitung  be«  Saffian«  unb  Jtorbuan«  gebraust. 
Tie  roten  Rtüdjte  be«  norbamerilan.  Sfftgbaume«  ober 
Oitfd)tolbenfumad)«,  Kh.  typhina  (roegen  entfernter 
r  itlubteit  be«  ©littenftanbe«  mit  bem  oonTypba,  Ieia> 
lolbeii)  L.,  bitnen  jut  «erftärtung  be«  Sfftg«.  Xen  «DiilaV 

••  te«  rttrititntimad).>,  Kh.  vernlclfera  vomlxgtrnifii 
l  '< "..  benujen  bte  3opaner  }ur»ereitung  iljre«  berülimten 
Vöde« unb gtmiffe«.  Sonbem  SBaebSfumad),  Rh.  tueee- 
dauga(ftellpertretenb)  L,,  ftammtba«  neuerbing«  in  ungetjeu* 
eif n  Staffen  au«  Japan  eingeführte ,  jut  Anfertigung  oon 
Merjen  bienenbe  Vaumwacb«,  Cor«  japonlc«.  —  7)  Schi- 
nua  (B/i«;  bet  *Iten  ift  unfere  Pinucia  lentisenai  molle 
tu ulli,  peman.  Stame  be«  ©aume«)  I,.,  bet  petttanifcb  e 
Pfeffer  bäum,  in  Vraftlien  unb  t;ent  bauh>.  liefert  ben 
omerilan.  ober  »Biolle-SUIaftir.  ftgl  *.  fingier,  Xiagnofen 


neuet  Bnraeraoeae  unb  Anarardiaceae,  berf..  Übet  bte 
morpbolog  »erbdltniffe  u.  bie  geograpb.  Verbreitung  her 
Gattung  Rhus  fotoie  ber  mit  ihr  oerroanbten.  lebenben  u 
au«geftotbenen  Anacardiarcao.  in  fingier«  $*ot.  3abrb.,  I 
41—471.  365—427.  l#ob(.| 

Unarurt«  griedi  SDfrtrif,  ba*  Umbredjen  be«  SerSfufie« 

Ionicus  a  minore ,  fo  baft  ber  ^uft  w  ^  rhnthmtfdi 

gleidjroertig  wirb  mit  ~  w  -  w  -  ^.  0gL  «brift,  SWerril, 
p.  515  f.  fi«  gibt  ganje  (Sebicbte  in  umbrochenen  3onicl 
bef.  unter  ben  flnatreonteen.  f.  b. 

flniftet  gried).  ber  berufene,  v.  fcmAtf»,  rufen ,  9!amr 
»Weier  Impfte. 

I)  %.  I.  fand)  filetu«!.  fJapft  am  finbe  be«  I.  3abrb  ,  wie 
au«  ben  griedtifeben  unb  lateintfc&en  fopfttataloflett  heroor 
gebt,  fir  foll  oom  heil  $etru«  geioeibt  fein  unb  unter  Ira;nn 
ben  ütdrtprertob  erlitten  haben.  Alle?  Sagenhaft  <3tbiAi 
nittag  ber  13  3uli  unb  M.  9pril. 

2;  «.  II..  (Segenpapfi  oon  li:to— :is,  entftammte  ber  reid) 
geworbenen  jübifeben  Ramilie  ber  lüetleoni,  fein  eigent 
litber  9Jame  war:  fetiu«  Uietloni  fit  ftubirte  w  ^arif 
würbe  unter  ^afeboli«  II.  Äarbinolbtaton ,  beteiligte  f:<fc 
berooRagrnb  an  bet  Stfahl  fialirt«  I!.,  ber  ihn  tum  Xatbi- 
nalpriefter  er^ob  unb  al«  regaten  oerroenbete.  <Radi  Dem 
Tobe  »onoriti-V  II.  Sein  1130;  würbe  er  von  ben  ftreiiä 
lirdilitben,  jumal  ben  «arbinolprieftern,  al«  Vapfl  etboben, 
wahrenb  bie  mehr  taiferlid)  (Sefinnten,  in«befonbere  bie  «ot 
binalbifdiofe,  ben  Aarbinalbtaton  (Tregor  al«  3nnoeens  H 
mit  bem  1<apftmantel  betleibeten.  Xie  Kömer  dielten  tu  ä  , 
3nnocenj  muBtc  über  bie  Alpen  fliehen  Xocb  baburd),  baft 
fl.  Stöger  oon  Sijilien  tum  Könige  madjtc.  oerfeinbete  er  fl* 
ben  beutfdjen  ftönig  ?otb,ar  II.,  fo  baft  aud)  biefer,  wie  bte 
itöntge  oon  ^rantreid)  unb  finglanb,  3nnocen]  al«  redgtm.i 
nigen  Birten  anerfannte.  hiermit  roar  fl.  auf  3tom  unb 
Sübttalien  beftbrantt,  fein  (Segner  fdileuberte  ben  ^oitn 
gegen  il)n,  im  grübling  1133  ftanb  t'ot^ar  unb  fein-^vfl 
oot  9tom  *ermittelungen  blieben  erfolglo«,  rothor  rrtlortf 
iljn  in  bie  fld)t.  Xennod)  behielt  fl.  am  Xiber  bie  Cbetb""1*. 
3nnocen5  mufjtc  jum  jweiten  iDtale  fliehen  unb  nur  roeient 
lid)  ben  Bemühungen  Vemharb«  oon  filairoaur  hotte  er  e«  ;u 
bonten,  ba6  bet  Anhang  be«  (Segnet*  mehr  unb  mehr  fAtoanb 
XI«  aud)  König  Stöger  oon  2ijilien  ju  fehwanten  begasa, 
ftarb  fl  am  25.  Jan.  113S  «gl  ®iefebred)t,  «oiferjeit  IV 
^oepffel  in  fterjoß,  9tealencnnop.  f.  proteft.  Xheol  ■  1 36'- 

|o.  «flugt^arttunfl ; 

AnoKijo,  ^eftung  im  raff.  Oouoern.  Jrutai«,  an  ber 
CJrüfte  be«  ed>roar:,en  «teere«,  unter  42"  2n'  n.  8r .  «it 
ftattem  $anbel;  im  irrtmrricge  ISN  jerftört, 

Anatoluth  ober  flnaloluthie  i^td).  avi*i).«jlK>  o 
oerneinenbem  i->-  u.  dxoXwUct-» ,  folgen,  bebeutet  ffolgf- 
wibrigtett,  in  ber  »ebe  ba*  $erau«fallen  au*  bet  S^olgf. 
welche  burd)  bie  flnfongsfonftruttion  oetlongt  wirb,  Wfa 
in  längeren  Venoben,  befonber«  nach  Unterbrechung 
3wifd)enfd«e,  teil*  au*  9tad)lafrtgleit,  teil«  mit  bnoufiter 
Xenbenj  im  3ntereffe  bet  Xeittlidjteit. 

Annfottba,  Euncctcs  rnurinn».  f.  Voafd)langen. 

flnalöNöft«  igriecb.^axoS^j^p.alva-xoivoj».  mitteile«', 
bie  gemeinfeboftliche  Beratung.  3n  bet  Hhetori!  eine  g#» 
burd»  welche  ber  «ebner  fid)  an  feine  „Morer  al*  on  W*1 
bar  mitberatenbe  unb  entfeheibenbe  wenbet. 

flnafreon  au«  Xeo«,  oon  ©eburt  einJonUt,  brt  aber  i« 
I  äolifehen.  b.  n  monobifdien  rnril  gehört  unb  in  feinen  m 1 


Digitized  by  Go 


unaenbtej^^^^  Ohaolon  führte  nacf)  ber@*fa^ 

n  ihm  sn  n  arkv  Iam 


nbthci 


mit  bet  ionifien  geinbeil  |  öenetioner,  benen  es  einedeitlanfl  ^ört 


bat,  nnb 


unb  ^lo^ef,OTenum51Ttt.«f)t.(tom«545  na*beteinnn& 
-DialeK^   -jjjttiHaMXtoitmt*  benperfif*en  Stt^ert^qw 
m« *ro iot"ft«ia*tt>b«ain TOatebonien  un» »onbott na* 
Oo*  «l®  ^       «tamfcof  bedürften  Uolutrate*  bie  roärmfte 
®«*0n!L,  fanb.  «t  »erlief»  btcfen  «tft  im  3-  •«*  na*  ber 
»Werne»«  Crmorbung  be*  ^Mottote*  buttj  bie  ^Serfet 
fte"%^eiWib  fi<&w»4  «tb«,  roobin  «  eincjelaben  mar  unb 
wo  er  Mit  bem  Inrannen  $>ippar*  grofee  *u»}ei*nung 
^rfubx  befonbet«  mit  Simonibe*  oon  #ec*  jufaramcn' 
\  irttc  unb  crft  na*  bet  örmotbung  be*  fcippar*  im  3. 511 
an  benmalebonif*en  fcof  gin8.entroebetrMH€>»ppia*bet$oe. 
ne  nicbttofltofttüniiriaun8f*eiittt,ioie|em»rub«r,  obermeil 

er  fi«>  **en  me^  M«  mitt  8r  '*Ä,b  85  3<*« 
nIt,  oetmutli*  in  «bbero-  Obwohl  et  in  her  »ebanblung 

ber  gfonw  1»  b<n  bebeuttnbften  «nritern  be*  «Itertam*  ge 
reebnet  «erben  mujt,  fo  fe^tt  ibm  bo*  einerfeit«  bie  grofji 
S»eibenf*«tt  ber  gappty),  anbererfeü*  bie  patriotif*e  8« 
aeifieruna  be*  .ffltao«,  roie  überhaupt  febet  flttlübe  Srnft 
bei  ib"1  >»nni&t  roirb.  »ei  {einen  leibenf*aftlid)en  «rgüffen 
oertnafl  rnan  nüfit  jtttttennfn,obrwerojU)ajtobCTerbeu<l)elt 
ftnb,  "nb  roic  lbm  ott  flttli*e  «baratter  (t),  ginjli* 
\bactys  f°  «f«*»  «  °u*  bit  "»nere  uwb  xitb  Bic,fa* 
bur*  blo&e«  «ebanttnfpiel  unb  formelle  XSnbeleien.  3nfo. 
lonn  er  am  paffenbften  mit  $>einttöergli*en  werben, 
beut  «  bie  Unroabttjeit  bet  ekfftbje  gemein  bat.  Siele 
•inet  *teb<«  gelten  j*&nen  Änaben  am$oje  besWofrate* 
«\n«  ß10^  «"»betet  äebi*tt  feiert  ben 
o  »eilt*  un*  ^"k*1*  lnm  Stinten  auf 

ttut  »enifjt  »ru*ftü<le  erhalten.  SgL  Bergt,  Hoet. 
Iii  25»  ;  %la*.  «Stle*.  «9ri«.  "  5M- 
e  iet*t«  wnb  fpielenbe  fcoim  [einer  «erfe  unb  Srr». 
~     b«t  ™  ber  aleranbrinif*en  ijeit  jablret*e  »a*. 
h  tt«t  fl^1"**11.  bie  obne  SBabrfjeit  unb  $feibenf*ajt  ifjre 
d»ebi*tt  nut  tt,d  *rot*n  l*ttr  fonntlItn  *wa"bt^eit  bia)- 
^  t«n-  ffl}'t  btJ«<*'wn  bie  «rie*if*en  Ötbiiftte  biefet  «rt  (bie 
itcrf<  Ö**1"««  XIX  »  al«  carmina  An* 
^tit>  bi<  »on  ber  aleranbrinif^en  3eit 
3ab«*-  ■       unb  in  bie  fpfttere  bnjantinif^e  3<it  (jinab- 
x€\&«  mitbm^amen  «natreonteen.  Selrfaraer Söeife 
,öar&ni  bjefe  6ia  }u  ben  erften  Dejennien  biefe«  Jabrb. 
f ö*  «P'f  <»f&id)te  be*  H.  ßebalten,  »eil  fie  in  anbeter  fiorm 
0Ic i«pfa//ä  sgejn  unb  jiebe  jum  3nbait  baben,n>äl)renb  beute 
rein«  me^t  bawn  'ppeifelt,  ba|  alle  farblos  unb  Dublonen. 
b«tf*  9*«tbejiet  finb,  eine  faloppe  unb  feblerbafte  ßorm  bt- 
ftfcin  «nb  -j.  bunj  jotilteifibe  mettifd>e 9la<bla|ftflteiten  au«- 
jeta^nei,,       mt  p,t  flU(^  in  ben  Hwblia)en  Zoranen  jener  3eit 
nntrejfen      ^t  anafr«onteen  ftnb  oorjua^roeife  in  tatalet 


«  .    I  700 

*  v«  m  ist 

*  ^  TO  flf. 


«-«  -  «STA 


7«;. 


fern 
mt* 


allen 


Äufttn  bc* 
ftnb  unl  uon 


crooatca  erroabnt) 
bis  in  ba«  4.  unb  5. 


tlf*fn  Gamben  unb  ionif*«"  anaflaftifdK«  Xipobien  ae- 
f«*nebehQ"(VTt  (t(.n  nnö  fie  im  «n&ana  be*  ««b.  ftlatt. 
bet  "*nthotoaie,  obaebnicft  bei  »etfll,  Poot.  Lyr.,  am 
ebÄÄ«  «WC  An.cr.Teiu..  «eip,.  187«. 

Iglatb  | 

*"*'t»««  lariedb.  äviTcpo^«;  o.  <iv<i  auf,  an  u.  x?o<*t„, 
f<*(a8Cn:   "    üt)tc  „«„^inaen-  eine«  3nftrumen«,  feit  ®. 

^m  °on"„  iort  poranaebenber  leia^ter  laft  }u  Unfang  ber 

•"«•lt.«.«,  jrbt aua) 8onil*<«  flepannt,  Wt-fef*» 
*»abt  ö»n  »oif  o  Vrta  mit  lörmen  «nb  ffefh.n«*merten  ber 


I  o.  <Sbt )  bie  »eroobner  ber  ©tabt  9T.  na«  b'ein  L^ 
Orünbeten  9ettopo(i*  "on 
«naltim,  SWinerat,  f.  3eo!it^e. 
«u.leftt  fnrietb.  iAYn-.*.  v  JvoX^ctv,  ouHef, 
lefen«,  «roden):  l]»rud|frudlfamm(«nflni,  ©amrw 
©tellenfammlunaen,  enthaltene  »erfe  (fjfl  ^ 
2)  (lat.  analecu)  ber  rtmiftbe  Sflone,  ber  na*  ci 
3«it  bie  Überbleibfel  fortjuräumen  batte. 

flndrpfie  (grie*.  dv^/tj-its,  o.  ivo-Xipipdviiv, 
SBicberberfteliung  ber  Äräfte,  Öenefunfl. 
An.lre«,  SKirbeiutrt,  f.  Dermo Iei*iben. 
«Ml9efie(gti<*.äy5i>.T»)jloi( ».  ©ernei 
Stbmerj",  g*merjIofHj!ett. 

«««••«le  (grie*.  d»*>.oTi*  ».  M  u.  X47oC  ,  ^-»eariff 
bera  »erWItni»  oemafi,  8eTbaltni«8lei*hriti  ift  eiöentli4 
biejeniae. Sri  oon  ä^nlicfjte-tt  }roii*en  jmei  «Seaenftäiifif'" 
roel*e  in  ber  ®tei*beit  be«  Serbältniffe«  bcrfelt»o  -»•«.     »M  | 
betem  heftest;  »eitetbin  au*  Ät>nli*teit  überbau     «: .      *>(  '  A 
inftbefonbere  ba  uorbanben,  roo  mit  ber  Jn-  ober         t»*tn  ! 
be*  einen  eine  oerbältni*mäijifle  3u.  ober«bnabrr»o    ^»  Tn 
bereu  ttrbunben  ift,  j.  ».  jroif*en  ber  6*roere  t>er 
bre*en  unb  ber  «trafen.  &ol*e  *.  beifit  au*  *  r  o  ^  e»  et  i  o T 
aufber«orou«febunftbieunfetetSeltbetra*tunß  3i«  «ä!*rilnKn, 
liegt,  bafi  alle  arf*einuuflen  na*  einbeitli*em   a>*rt  feftX 
georbnet  finb,  beruht  ber  3*Iufj  ber».,  beibem  c».x«^  eine 
betannten  K.  jnif*en  jwei  ©egenftänben  Aunb  Bge  fd,  l  ofie ' 
wirb,  bafi  ein  ffräbitat  oon  A  au*  B  jutommen  roeirk>  c 
au*gefe(t,  bafi  bie*  iprdbitat  in  roefentli*em  Hufrtjit  JT 
bange  ftebt  mit  ber  jroif*enA  unb  BfefigcfleUrcn  ä  sjT« 
Ci*t  oerbalt  fi*  jum  «uge  wie  2*oU  sunt         <&ctocilij  t«. 
rubt  auf  e*n>ingungen:  alfo  wirb  au*  ?l«t  auf  <•= 
ungen  beruben.  3ft  für  eine  Jrranfbett  bie  itrfacfe 
SSu*erung  oon  in  ben  «örper  eingebrungem 
gefunben,  fo  roirb  fflt  eine  anbete  analoge 
g(ei*e  Urfa*e  anjunebmen  fein.  (Sin 


«rOroing. 
in  ber 

*ran»l>eit  bie 
folax  t3etrr»%*runii 

gibt  bann  no*  (eine  ©*roif*eit,  fonbern  bebatf  l> 
tigung  bur*  bie  erfabning.  «nalogtf*e  3nt  e 


^«ftd. 
eta- 


tion  ift  bie«u*legung  be*  »ottlaute*  oon  jroetf  e-  fK0 
Sinn  na*  anbeten  äbnli*en  ©teilen,  »o  bet  <&t-J?"n 
5nKife*aft  ift,  ober  na*  @mn  unb  ämd  be*  »anaeIi  s 
*e*t*fabe  gibt  e*  eine  au«bel,nenbe  *.  ein  bef*e W-JiHI 
Äe*t*fa»  mirb  bur*  ®ef cjsanalogie  auf  aj*** 
«Jetbältnifie  übertragen,  für  bie  er  utfptüngli*  niefc* 
fteüt  mar;  bur*  j»e*t*ano[ogie  roirb  ein  ««^t««--^,1 
tificbuffen,  inbem  man  au*  bem  ®eifte  ber  OMefoieb.^ 
ben  «efrtmmungen,  bie  füt  dbnlic&e  fletc0f»~l*0 
bie  Horm  f*opft  für  gaUe.  oif  bet  «effMebec  tx\^ 


«ufge- 
neu 
unb 
fmb. 


gefe^en  bat.  l«c*«:i>t  vor' 

«MUgiebilbaug  nennt  man  eine  fpra*li*e  Jleu^  ' 
bie  bur*  ben  Irieb,  ©ortformen  roel*e  im  fpradji  i  ^1*  bun9- 
rou&tftin  hgenbwie  }«fammenbängen  fotmo'  auf  ~?en 
einioirten  ju  laffen,  in*  «eben  getreten  ift.  5-  »-  *»<onber 
•«igen  ftatt  be*  älteren  wir  gnngen  ift  eine  «.   ^  wir 
Singular  ich  «ang.  3m  ©eßenfab  ju  ben  S  en  ftJl^ 
lautgefebli*en  »euerungen,  j.  «  „bb.whlifeu  au«  ^Cn  bie 
;mbb.)  .lufeu.  »gl.  9.  ofu,oR,  3>a*  phppoloa. 
*o[og.  JBoment  in  bet  «»»«ahj.™  ««rmcnbiiK..  ^b 


*o[og.  JBoment  in  ber  fpta*li*en  gormenbit>bUl/,&  P)9' 
*oro-$o[»enborff,^fft32?f,        i879;i>.  1>oul, 
ber  ©pra*flef*i*te,  «eiw.  Ihso  l*«»»a»»._  S«Pi«n 


Digitized  by  Go 


'Änatogiti. 


560 


Snalufe. 


«nalogifl,  taujmänn  unriditigerweije  für  Anetlogift 
aebraud)t  igried).  iv-ird.inarm  o.  oerneinenbem  a-<  u.  M.o- 
;  ;•::«')!.  au*re$nen ,  «in  von  ber  Sfobnungsablegung  ;"c- 
i reitet. 

Analphabeten  nennt  man  nadj  bem  griecb.  a  ;aj,  j>  (b)  »nb 

bei  BtrneinungSfilbt  kt  bi(  Siefens-  unb  Sdireibene-Untun- 
bigen,  nadj  Ixten  .Sahl  bei  Bilbungf grab  eine*  Solle«  häufig 
•curteilt  mitb.  in  iSrmittelung  bitfer  .Sabl  erfolgt  teil«  bei 
allgemeinen  Soltfsablungen  ber  8.  internal,  ftatift.  Jtongrtfj 
in  Setersburg  I8t3  nabm  bie  gwge  in  bae  .^iiblTntmulai 
auf:,  teil«  bei  ben  Qbeidjliefmngen,  teils  bei  bei  SinfteUung 
um  $>eere*bienfte.  Die  etfte  Art,  bei  welcher  wemgftenä  bie 
nod)  nidit  im  Scbulalter  itcbenben  ttinber  au*grfd)loffen 
werben  follten,  ergab  in  neuem  Üeit  in  einielnen  Sänbern 
lolgenbe  auj  je  KKW  Qinw.  berechnete  BetbiiltniSjablcn  bei 
.1.  in  ben  ;euigeitammerten.<  (StbebungSjabKn : 

©rofjbritannien  Jb76  I9u  u.  jw.  in  Qnglanb  163 
Jlar.net.  221  Miauen,  in  Sehotllanb  MAL,  1S7  gr.,  in  3t- 
anb  319  -r;.,  373  gi.  £  ftetteid)  (1890]  'MU  ohne  bie  Äinbet 
bi*  jum  G.  reben*|abte  unb  mit  llnterfebiebcn  von  5fl/0  m 
:*oralberg,  II  unb  12  in  Cbet-  unb  Jiiebetbfterreicb  unb  Ii- 
toi,  2*  in  Steiermark  3u  bis  44  in  Irieft,  «ärnten  unb 
•:tain,  50  bis  U  in  ©ort  unb  3itrten.  71  in  ©alijitn,  79  in 
bet  Butoroina  unb  83  in  Xalmatien.  Seteinigte  Staa- 
ten »on  JlAmerila  iI8Mj  :isi  u.  jw.  '.»•>  in  bei  weiften  unb 
SH  in  bet  Megetbenolterung.  Ungatn  ;1880,  443  HL  unb 
•2*  St  oom  3abie  aufwärts.  Italien  |18>|;  .vj>  nom 
••.  3atjie  an.  Argentinien  (1880)  045  mit  Untetfcbicben 
non  293  in  Buenos  Aores  bie  886  m  ben  Siillionen.  Jtro- 
utien  unb  3 laoonten  1880)079  üH.,  799  gr.  Spanien 
1800)  755  u.  }W.  64»  SN,  860  gt.  «Oltugal  (l»7Nj  791. 
Sttbitn  (IS74j  »30. 

Die  jmeite  (frbebungsatt  bei  ben  ubefdiliefiungen 
libt  bie  jatjl  bei  Btautleute  an,  wtldx  bie  fceitatsuttunbe 
nicht  unteije icbnen  tonnen,  uent  »on  bctUunft  ju  lejen  «oll- 
Itanbig  ab  unb  läfst  bet  Sermutung  iNaum,  bafi  mituntet 
idjieibidjeue  als  Sebteibuiifuiibig«  gc;a[)lt  werben.  2ie  ift 
tmt  in  einzelnen  l'dnbctn,  am  genaueren  in  Italien  burdjge- 
lütjtt  unb  etgab  folgenbe  auj  looo  öinw.  beteebnete  Untun- 


en: 

2N. 

Bt 

Sdwttlanb  i^th 

69 

145 

107 

tfnglanb  (1879) 

138 

185 

162 

3rlanb  ,1880, 

262 

309 

287 

gtantteid)  [IUI 

164 

266 

218 

3talien  (I884j 

45U 

667 

IM  u. }». 

Sicmont  .minbeft; 

137 

252 

»alabrien  böcbfj, 

7'Js 

936 

—  bagegen 

Sabcn  (1880) 

0,1 

•»,7 

Tie  btitte  ütbebungeatt  tHetrutenptufung  ift  jüt  Sdnbct 
mit  allgemeiner  ii?ehtpilicbt  fidiet  biejuvetlaifigfle,  bejebtantt 
lid)  abet  auj  ein  v*ejd)lecbt,  unb  etgibt  bie  jolgenben  Rahlen 
a  Untunbigen  auj  1ih*u  iSin».: 

35eutjd)lanb  als  Sinbeit  (1884;  12,7,  batuntet  $teu- 
jien  19,7  iunb  bi«  roi*bct  Unterjibiebe  non  7o  unb  N  in  Cft- 
unb  SiSejtpteuf3en  bie  )u  3  in  Btanbtnbutgi,  Baaetn,  SBürt< 
tembeig,  Sadjfen,  Baben  2,  ÖlfaH'otbringen  7.  Xäne- 
matt  unb  siroeben  4.  «djmeij  ;iss2)  23.  3Ue- 
betlanbe(l877)  128.  grantteidj  (1879)  149.  Belgien 
18SD  175.  öftetteieb  .l8Slj  3S«,  batuntet ©alijien  85o, 
£almatien  unb  Butowina  90U.  3talien  .l88l  477.  Un- 
gaen  (188),  509. 


3ntmfianU  Untetfdfcjiebe  jinben  fid),  wie  fdjon  angebeu' 
tet.  luu'üVn  ben  einjrinen  {anbeeteilen  unb  ebenfo  ^toijdier. 
ben  oeridjiebenen  «labten  eine«  l'anbe*.  j.  B.  fftet- 
reid):  3nn«btud  ,11,  ^tag  25,  2a[;hua  27,  einj  31,  ffiiea 
58,  ©taj  71,  Brünn  81,  Iriefl  MI,  Ätatau  251,  «embttg 
331,  tjernowib  538  auf  looo  öinto.,  bann  $ariS  mit  9u  u»b 
Sonbon  mit  140  «dbteibunrunbigen  untet  looo  Btautleuten. 
AMroonubeben  ift.  bat  bie  Berbältnisjablen  bet  H.  fidj  is 
ben  legten  3abt)ebnten  allmätts  bebeutenb  geminbert  ba- 
ben,  fo  in  ©tofibtitannien  in  4U  3abten  um  42  auf  19,  in 
Belgien  in  M  3.  »on  40  auf  17,  in  ben  «iebetlanben  üt  15 
3-  von  1^  auf  13%,  im  Xtutfcben  Sieidje  in  aebt  3abten  t>cn 
21  auf  13  com  Xaufenb.  |*roeb(l  | 

flnalnjc  i 1 .  3natoftäj  ober  analgtifcbr  libcmit 
beif.t  bttjenige  Xeil  betSb<mie,  toeldiet  bie  Beilegung  itgenb 
eines  (ufammengefebten  Sörpets  unb  bie  Snnittelung  feinet 
Beftanbteile  tum  .Hroecf  bat.  Huglcidp  mitb  aud)  bie  ptattiicbe 
ausfübtung  biejft  Untetfudiung  X.  genannt  Analog  Ott 
Cbemie  verfällt  bie  *  in  anorganifdic  unb  organifa)e 
ober  Clementatanalofe.  (rtftett  beftebt  in  betSrmitte' 
lung  bei  Beftanbttile  bet  Oefteinsarten  unb  Srineraliea,  bet 
vuft,  bes  2Bafjet«  unb  fonftigei  anotganifcb« Beibinbungnt. 
lebtere  in  bei  Beftimmung  bet  Bnfammenfebung  bet  fioblen 
floffoctbinbungen.  3n  beiben  gätlen  ift  bie  ä  entioebet  qua- 
litatio  ober  quantitatio.  Xie  q  u  a  I  i  t  a  t  i  o  e  K,  bie  fteti  bn 
quantitatioen  »otangeben  mufi,  le brt.  wie  man  bie  in  einen 
jufammengejeBten  Äorper  entbaltencn  Stoffe,  bie  Giemen«, 
erlcnnt  unb  uon  einanber  trennt.  £ie  quantitatisef. 
lebtt  SNittel  unb  SSege  tennen,  wie  man  bie  gefunbt nen  V.t- 
mente  bem  iSemidite  ober  bem  Solumen  nad)  befrimmt.  ii 
ijt  meift  unmöglid)  bei  bet  qualitatioen  9.  alle  Beftanbteile 
eines  Körpers  bitelt  als  jolcbe  abjufcbeiben  unb  ju  ertennr«. 
3Kan  fubrt  fie  beSbalb  butd)  3ufa&  anbetet  Stoffe  iSäuten. 
Bafen,  Salje  obet  Qlemente:  son  betannten  Sigenfibaftes, 
bet  fog.  Sieagentien,  in  Berbinbungen  übet,  tselcbe ba» 
betieffenbe  Clement  d)atatterifiren  unb  beffen  Qttennuxg  ju- 
lajjen  Xurdi  biefe  Steagentien  werben  meift  dKm.  Serbin' 
bungen  obet  .i  e  t  je  Runge  n,  fog.9teattioncn  beroc  tgeruien, 
b.  b  beutlid)  wabrnebmbate  Betänbcrungen  in  ber  gorm. 
bet  gärbung  unb  bem  ^uftanbe  bes  AAtpets.  ©anje  Grup- 
pen »on  Qlementen  obet  beren  Berbinbungen  jeigen  im» 
gegen  ein  unb  basfelbe  SeagenS  baSfelbe  Bttbalten.  Isti* 
bie  Xnwenbung  joldjet  allgem einet  iSdKibungSmittel,  ber 
©tupptnteagtntien,  laffen  fid»  alle  Stoffe  in  einige 
wenige  Abteilungen  )ufammenfafien.  Xiefe  ©nippen  »ei' 
ben  butd)  anbete  »eagentien  wieber  in  tlcinete  Abteilung» 
jerlegt  u.  f.  f.  So  gelangt  man  fd)licfslid)  ju  ben  ein.wlw« 
älementen  jelbft  ober  bod)  ju  ben  fie  rbaratterifitenben  *rr 
binbungen.  Xie  SHatut  bet  auf  biefem  Siege  julejt  erbaU> 
nen  «toffe  mitb  bann  butd)  fog.  j pe  jielle  obet  ebatatt«1 
tiftifdjtÄeagentien  notbmal*  f  eftgefteUL  Xet  Analo> 
tet  mufj  mit  biefen  fptjiellen  »eagentien  befonbet»  wtttaut 
fein,  ba  es  fid)  bod)  oft  barum  banbelt,  ganj  geringe  «puren 
oon  «brpem  nod)  nad)juweifen.  gügt  man  }.  8.  ju  bet  ?*■ 
fung  eines  Qifenorubfaljes  eine  ?6fung  pongtraKrjanfalm«. 
foentfttbt  ein  prad)t»oll  tiefblauer  Jeiebttf  djlag,  bai  belannte 
Berlinttblau.  ünttflti  eine  röfung  felbft  mit  Sputen  jener 
Salje,  fo  entftebt  immer  nod)  eine  beutlid)  roabmebmbatt 
Blaufärbung.  Iis  ift  fomit  ba*  gerrotuanfalium  ein  fo»W 
empfinblid)eS  alt  dwratteriftifdK«  «teagen«  für  «ifenorob 
falie.  Baiejt  man  bagegen  Sbfungen  biefet  SalK  B,it  24>at' 


Digitized  by  Google 


561 


feUDO««««*? tbnW«  dparaltrrifhf  4,  ob«  nüit  me* 
ateattto«  «  ba  ^  to  dünnte«  «««nflen  n»d)t  etntntt 
emP«*«*1***'  «mWWtVRMe  tt.  W  lernet  bie  fl«ume*ennt. 
»on  fltoYmftonbt.iot\*tttttben  flnntritt  einet  Weattion  6<- 
ni»  ««ib  -  3n  bn  V1«1"-  *•  mftn<  ««be«  So™.  8«*« 
bln««wt>  ;,ifle.t  ««ItUntriicU  bet  9liebetf4leße,  *>ef.  auf  bie 

unb  *°™1V?-  bei  «olungm  unb  ble  taute  ober  »afitdie  »ral. 

<i:<xuPtraTl  .._..^..A„v.„  a,.t,«nn.  111  aifiten.  ©it  CHcfer« 


"     . unterfn4enben  gubftam  !>'  adjter».  X«  ®«P«' 
^»  snactwsifte.  Do*  ein  *6rp«  nur  bit  «tfunbenen 
entWit.  i«t  brtin«t  bnt4  Metttroenbung  bet  ttea- 
Äl'^!!  L  ?in«  aeortntt.n  a«b*«fotat.  Tief  er  metpob,f*e 


ftft«  obet  In 
febeibet  man  bit 
«orptüf  ung,  oon  b« 


jj?  »aftbeni  «um  in  b«  unorganif  *en  Q  uali  t «.  bie 

fletöftei  ftorm  auf  tinonbet  eiitminen  Ufrt, 
9t    a  uf  ttodentm  Oege,  bit 
i'  auf  naffem»tgt,bntlgintli4en  W.  SDiterftcre 
mlifr  immn  bet  leiteten  ootauffltbtn,  ba  fte  allctememe  «ui- 
irfjlüff«  "»«  M«  »ot»tbet|u  untttfutbtnben  ©ubftanj  unb 
'ft  lUi*ti«e«n^aIt#punlttfüTbif  rotitfteUntetfud)iinaliiet<t. 
fsat  man  an  SöfunaeiibieBotprtfuRa^uneljmfa.fowfA 
«xeil  t«felben  eingebampjt  unb  bei  ftfte  WttcJftonb  «et- 
Senbet.  3«ctft  ertftt  man  eine  Hein*  Vtobe  in  einem  engen, 
t>em  einen  «nb«  |«gtf^moltt»en  ®loSt6^r<f 
biS  jur  Notalut.  Die  bittbei  aufttttenben 
nottKnnicb  ble  fub  entwt&lnben  «oft,  muffen  genau 
Ocn'    Atet  »erben.   Dtgaoif4t  »etbinbunaen  oertoplen, 
be °rcCrbaltifl«  »orpet  geben  Haffet  ab,  bissen  fi4  auf, 
,uen  ob«  «nbetn  ihte  fSatbe.  RlüAtige  »erbinbungen 
mittn,  anbete  ennoideln  «oft.  <>l«oui  glügt  man  eint 
,-ubi^  ,«tobeooTbem«6ttobt  auf  einem  erü<f4«i  Atopie; 
S^'.'üe  ttnb?eft\«ngen  obne»eitmn3»f««.CW*.€4n>e. 
taUe  »*«  ©olje  mit  €obn  unb  Spantaüitm  aemifcH 

^A  ^e«  WrtaI,e  ^  «*me,5ew  au*  {l>ten 

*  \,u«atn  TC0U$tn  uoD  R^b*^  «tift  »JttoUBrnet;  gorbe, 
ban  An,eibiflttu  ob«  entobigttit  biefei  «erner,  bo*  glei4- 
e  Sntftepen  ob«  Wtdjtentfteben  gefärbter  Stf4ldge 
i e  1       i  ring»  nm  bit  etJjibte  e  ttOt,  ob«  ba»  «uftrtten  tiei^en. 


an 


t>«t 


?>6m>fc  geben  «nbaMmwttt  tut  <Sn<nnung  unb  Unter- 
9K<taüf.  eolpttet«  unb  tftlcrjoure  S^alje  d«- 

,c!Jrten  «uf  b«  «oble;  «Bon«  Mm       »o^"*  »« 
^^DieOwig  j„  biefelbe.  Dit  «rben  unb  einl«e  Cnjbe  bleiben 
.Ti*  »"Bf  !ftafl,n  |itru(f  unb  »ttbtn,  mit  fatpeterf.  Äobalt 
eefen*'«.  nDÄma|#fltglübt.  wobei  fit  r<4  m«n4aranerifhf4 
fdrlVn.j.^  ■rbpnfrbf  blau,  Untimonorgb  grun  u.  »letben 
„a4  bei»  ^  r!eUe1)  mit  ©oba  ungt[d,mD[Kn«  «udftanbe, 
f*>  Wmilit      „  an  betfift  eine«  Watinbrapiei  «ine  Naie 
*"r,e       Zlivkom  :0rt,opbo«pbotf<tn«*  Kntrium.«m. 
^lontuij,)  8ota?  unb  bringt  ein  roenig  oon  ]enrm 

^ürfftanh  h(if(,  «erie.  «a4  onboltenbem  erfjijen  in 

»*TC^bainn„8.  unb  bet  «fbuttion*flam«  (f.  tHiett)  ac 
fr*-n  fief,  v     "  InnL  »ittallf  bur4  beFtimmte  ftärbungen 

ootbanbene^t tlj>« '  f*2™*  na* 
»'"«»toben  a»  butdjfdieinenbe.  «*nJ  0<I"a£^ 

1U  »t        ,  ttobbem  .berftirAotorttnJ 
t,e*»*n   ™ \mw<«  frinif»  mt  *  ««totmaftionen 


unb  m«ben  fo  autgefnptt,  bafl  nton  ettrtoeber  b~ 
in  bem€»alte  eine»  mit  «oba  fi*«"jOflenen  ^  *r  <^^*  «T&ffanj 
obei  an  einein  1t«btftfabtn  befefH^in  6er  »-h„«r     T*  ^* 
fltöbt,  bie  fi*  oetflä4tigenben  SKttaÄe  an  berhrf  nÄfI  oninr 
fette  ein«  bat«  »off«  gttt&lttfl  VmtUttnf^  r«^ 
unb  bU  «efdilofl*  fonrit  bie  in  bei«  oettoölten  pol«-» 
geblitbenen  eubftaniteftt unterfud>t.  Waet)  ooütnt» 
ptüfung  muft  ba«  Unt«fu4ung«objeft  in  ble  für  b  t  <- 
geeignete  germ,  in  foftntg,  gebta4t  werben.  3)1  e 
mii6,  wenn  e#  n(4t  getobt  9Rttain  ober  Segiru 
Aufierft  fein  gepuloert,  momtgtie?  gef^temmt  ober- 
roerben.  3t  nacb  b«  9lalur  bt«  Untttfudounßöiobi« 
bet  man  al«  eifungSmittel  ©afftt,  ealjfätttv, 
fftutt,  btibt  in  o«bünnttm  ober  fonjentrirrerti 
Äonigftsnffer,  bei  fttuoronbinbungen  tonjtntrtrte 
faure  an.  ©äb.renb  ber  Sefianblung  mit  eduten 


auf  ttwoigt  fi4  entmitfelnbe  ®afe  ju  aepten. 

t  man  bnbur^,  l 
blnnlfm  $[nlinbiecr> 


Ob  t»«sr«r  -«Pdrper 

TOirtliq  aufgeUft  ift,  trfSprt  man  baburd),  baf»  rrtart  «iniae 
I topfen  bet  96fung  auf  blanttm  ^tattnblecb  oevttcttniilt 
auf  mehpem  im  gaOt  bet  Söfnng  ein  bmtlitbex  " 
f<4  jrigtn  mufi.  3n  btn  Jrotpem,  metd)e  ftd)  i«  b« 
gebenen Säuren  nia)tauflMtn,  ge^firenbefenberd  rj>f  ^  'metflen 
eilitott;  fie  muffen  bureb  ooiberige«*uf f4lie  f»  «  »»    «n  ofc 
fung  gtbtatbt  toerben.  Bitit  taffen  ft«  f*on  buttB  n»  x«%>  erb, . 
te«  ftartV»  «inbampfen  mit  ton)tnrrirtet  6aljfdure  löjc,  bl> 
anbeten  »erben  babur4  oufgefdileffen,  baf»  man  fle  -m  tt  bem 
8 — 8  f«4m  ©eroitpte  toplenf.  9forron.*oli»  ober  m         "^1  fefnlt 
bi»  }ur  Wotglut  etpi|t  unb  bie  CMpmeljt  mit  IBaff  er  u  »-*  b  »et- 
bOnnter  @al)fdure  beqanbelt.  T>k  iöfung  wirb  ju 'jfii 
jur  Sorprüfung  auf  SRetaQe,  jum  Zeil  jut  ^Jrü  f  «  .„c 

Sdiiren  nnroenbet. 

Wan  trennt  }und4ftburd)fucctfrrvtflnmenbun<j  b^v  «SKrup« 
penrtogtntitn  («alifaute,  «4»tfttoaffetftoff,  Kmmonig! 
»jaif«,  ecpmefelimtmonium  nnb  toplenf.  Iimoniurn)  bie 
«aftntn  oetf4iebent  «nippen,  Wefe  bur4  «pejlcxr^re-cxfitn- 
tien  in  Untergrupptn  tc,  bi*  ba»  einjetae  «lerne« *  Zier 
eine  feiner  VcrMnbnngen  mit  6i4«9tit  na48erot«f«-rx  ip 
Z>ie  Prüfung  auf  Sauren  mitb  bnr4  bit  Srgebt'ni.f^'«  bet 
Sorprüfung-  mefentlüb  «l«4tert.  flu 4  di«  menbet  man 
}uerft  Orupptnreagtntitn  an,  bo4  müfftn  alle  6äuren  teut4 
Sptiialrtagtntien natbgttoitfen mnben.  «Keine  QKrroettR> 
ung  ber  gualit.  «.  ift  bie  oon  jHt4boff  unb  «unfen  fn* 
geben  gentfene  «ptlttalanaipfe  (f.  b.  *tt)  }\s  fc«»-»^«*. 
ten.  €lt  btrubt  auf  b«  oon  «irtfrooff  |utrfl  entberti™ 
Xpatfa4t,  ba«  ieb«eubfianj  ein  fie  4atQti«<ritenbe-Ä  «fej, 
tntm  entfprWgt,  rortbalb  biefe«  ,ur «nennung  ber  «le  ^ 
bienen  lann.  3)ie  bur4  glütjenbe  Wetdübämpfe  ö«fekrr  t/ 
«Inmmen  geben  leint  tontinuirli4en  «ptttten,  fonhert,  « 
nienfptftnn,  «pettten,  r»eI4e  au«  einieluen  b.tlim,  f  «kt  ilv!L' 
«Wetafl  4otattetifrif4  gefärbten  unb  beftimmt  8**»^,^-*?*^ 
8inien  befMjen,  wel4e  no4  beutli4  beroottrtttn,  »e**      f*  *r" 
■  n  betrefftnben  3R«a0e  »ot^|  ?*• 


ganj  geringe  Sputen  btt  .  -  »  E 

rtnb,  bebet  04  biefe  SRetejobe  namenili4  ^•^BI*o*w>c^^*"^'", 
geringer  «Jensen  oon  «KttaBen  in  »erntf*«"  "flnet .  Oanl 

»ie  quant.  anorg.  «.  lerfallt  tnsw«iflro»"[bt«ir,„ 
b«  Ottoi«».«.  unb  bit  Blafe.«.  ober  »b*««ttiob>, 
OeioiAt«.«.  benupt  bit  sröaflf;  fie  «rtrb  faft  Tt, 


noif em  «Btgt  au»gefulrt1.  Vttkn "f4eibet  babei  bie  l>«t  *  ouf 
ben  «toffe  fo  an«,  nie  fie  im  «orpet  tirtbatten  Rnb  rw^c  ^' " 
befiimmung  bei  bfiftatliRrten  t2ubftan)tn, 
fKmmung  in  «arbonatenl,  obei  man  otfffb4  bie  *n 


Digitized  b; 


«nalitft. 


562   


'Änalttfe. 


befinbltcbc  )u  untcrfucbtnbt  %'robe  mit  einem  Reagen*.  wel- 
che* entwebtt  ftlbft  mit  btm  betreffenben  Elemente  eine  un- 
lösliche, fid)  au«id)eibenbt  Serbinbung  eingebt,  obet  bat 
Clement,  bej.  eine  unl6*lid)e  öerbinbung  beelelben,  ab- 
{Reibet.  Tie  ÜJirtboben,  rotldbe  bier  tut  «nwenbuna  lommtn, 
müfftn  folglich  iowobl  eine  Veftiramung  nie  eine  Xrennung 
bei  demente  julafie«  Sie  ftnb  be*balb  oft  bieftlben  mit 
in  btr  qual.  *  ,  übrigtn*  febt  \a\)lxc\<h  unb  «Kit au*  einanbtr 
aebenb,  iogar  für  bie Vcftimmung eine* unb betielben Elemen- 
te* oft  fei)t  oer(<bieben,ie  nadjbtm  ba*felbe  mit  biefem  ober 
lenem  Elemente  otrgtfellfrbaftct  ift.  3mmer  aber  wählt  man 
jut  Stftimmung  bitjtnige  Verbinbung  be*  Elemente*,  bie 
in  irgenb  einer  glüffigttit  oolllommtn  unlMlidb  ift  unb  eint 
unerränbetlid)*,  genau  btlannte  Bufammentefeung  bat.  9leu- 
trbirig«  benu|t  man  aud)  btn  aaloanifeben  Strom  jur  fl., 
inoem  man  aHetalle,  mit  3ml,  Vit»,  Rupfet  eltttrolotifd)  au* 
ipantaliumbaltigtn  gofungtn  obfebeibet. 

Weben  ber  öewidjU-H.  bat  in  neuem  3eit  bie  quant 
TOaftanalqie,  bie  litiuraet  höbe  von  griebrieb  äRobr, 
eine  höbe  ©ebentung  gewonnen.  Sie  bat  neben  ebenfo  aro* 
fjer  Qenauigtcit  no<b  b«n  Vorteil  einet  bfbeutenben  Reitet- 
fparni*  worauf,  ift  jebo<b  noeb  nid)t  für  aüe  Veftimmungen 
anmenbbar.  fcier  mit  bort  lammen  eben.  Umfe(ungen  in 
»etraebt,  nur  wiegt  man  bier  nidjt  bit  3tTftjung«probutte 
mit  in  ber  öennebt*-*.,  fonbtrn  läftt  ju  bt r  gelöften  Subftanj 
aue  einem  SNafmefäfi.  Bürette  ein  in  kern  eingeteilte*  ®la*- 
robr ,  fo  lange  ba*  Seagen*  jufliefren,  bi*  tint  jur  bie  Um- 
fetung  cbaraltenjtijdic  Snbrtattion  eintritt.  2  a  bit  Wenge 
bt*  angtmtnbtten  Xtagen*  btm  (Sewidite  nacb  belannt  {ein 
mujt,  fo  muffen  bie  !Kcaacii»lo  jungen  ftet»  einen  btftimmttn 
©ehalt  baben.  Sie  entbalttn  im  Sfiter  gewöhnlich  ba*  Äqui- 
oalcnt  bt«felben  unb  beipen  9tormallbfungen.  Die  ganjt 
TOafc"».  lafst  ficb  in  brti  liietboben  trennen.  1;  Sit  W tu- 
tialifation*mttbobt.  Sie  berutjt  barauf,  bafi  »ajtn 
mit  Sauren  neutrale  Saljt  ui  bilbtn  Dtrmbgen.  Vierter 
gebort  bie  ©eftimmung  ber  «Italien  burd)  normale  Vöfungen 
oon  Säuren,  nltaliraettie  f.  »rt.  Sidbimerric  ,  unb  bie 
©eftimmung  oon  Sauren  burd)  normale  üöfungen  ftarter 
©afen,  neibimetrit  if.  b.  IM.).  2}  3n  btr  Crgbati- 
onsmetbobe  roirb  bie  ftabigteit  niebertr  Crube,  burd) 
Sanedtoffaufuabme  Crobation:  in  höhere  Crgbe  uberjuge- 
btn,  benutt,  fomeit  biefe  Crnbatton  nad)  beftimmten  quant 
öefeoen oerlduft.  Sie  jerfällt  in  C  rgbimttrie,  in  n>eld>er 
bie  Crpbation  bunb  eine  normale  Jtaliumboptrmanganat- 
löfung,  unb  in  dobometrie,  mo  fie  burd)  normale  3ob- 
lofung  ftattfinbtt.  3)  Xie  gdllung«  metbobe  beftimmt 
bie  Cuantität  be*  Seagen*,  roeldie  notig  ift  um  tin  Element 
oollftanbig  au*  ber  ju  ptüfenbtn  t"ofung  au*jufdllen. 

X>ie  ©a*-Snalqfe  ob«  bie  quant.  ©efttmmung  ber 
<Safegefd)itbtfo,  bafc  man  bai  betreff cnbe  öa*  ober  Oa*gt* 
mifd)  in  einer  laftfreien,  grabuirten  E>la«rcbrt,  Subiomettt,  | 
über  Cuedfilber  abfverrt  unb  bann  unterfud)L  Dual,  läfit  ficb 
biete  %.  nur  bann  aufführen,  roenn  bloft  ein @a*  oorbanben 
ift.  Oa«gemifrbc  »erben  nur  quant.  analufin.  Xubti  jdilagt 
man  je  nad)  her  9!atur  ber  tf  a'e  oerfdiicbene  Qegt  ein.  Wart 
labt  tntmeber  einen  fefttn  obaffäffigen  fförptr  ba*  betreffenbt 
9ai  abf orbirtn  unb roiegt  bann  beibt  «u jammen  .«eftimmung 
ber  Hoblenfäure  burd)  «jtali.  be*  Kafierbampft*  burd) 
vSblortalium  ,  ober  man  läpt  )u  btm  (?a*gemijcb  eintn  fefttn 
ober  flüffigen  Jtbrpcr  treten,  ber  ba*  betreffenbe  9a*  abfor- 
birt.unb  mibt  bit  entftebtnbe  Solumtnoerminbtrung  ;6tftim> 


mung  bt*  Sauerftoffe«  burd)  Vbotpbor).  Sinb  bie  9afe 
burd)  lein  Keogeni  abforbirbar,  obtt  ift  eine  Sbiorption  nicht 
(uläfftg.  fo  läfit  man  ein  befrimmte*  Volumen  Sauerflcif 
obtr,  roenn  bitftr,  wie  in  ber  üuft-a.  btftimmt  »trben 
foll,  tBafferftoff  binturrtten.  unb  otrpufft  ba*  OaCgtmifcb 
bureb  ben  elfttrifeben  gunttn.  BantrftoffunbSautTftoff  otr- 
bidbttn  fid)  habet  \u  Raffet  unb  e*  tritt  eolumenottminber- 
ung  ein  \  »oblcnofub  gebt  burd)  Sautrftoff  in  Äoblenjanre 
über  unb  tann  burd)  Äbf orption  beftimmt  werben.  9ei  allen 
bitftn  Cperationcn  muffen  ftet*  guftbruef  unb  Xmperatur 
btrüdficbtigt  unb  beibt  auf  «ormaloerbdltniffe  (U*  unb 
760  mm  DuttfftlbtrbbbO  bejogen  rotrbtn. 

T  ie  organiftbe  obtr  filtmtntat'S.,  bit  fl.  bei 
Aobltnftoffotrbinbungtn.  bat  eine  einljei'.liÄe  Wetbobt.  Sie 
jerfdüt  in  tint  joodje mifd) t  unb  eine  pf  lan»tncbe«i- 
fd>e  *.  Qrftere  bat  bie  .Hufammtnfebung  beTjeniatn  Stoffe 
)n  ermitteln,  bie  tieriiehen  Urfprung*  finb,  unb  bietet  wert 
mebr  Sebroierigteiten  mit  bit  legten,  welAc  bit  3ufcunmni- 
ftbung  btr  ^ flau i<n jlcfje  beftimmt  Xueje  Scbmierigltitrn 
liegen  namentlid)  in  btr  Xrtnnung  ber  Stoffe  oon  ben  fie 
btgleitenben  Simeifilörpern  unb  in  btr  amorphen  9ianir  btr 
Stoffe  felbft,  bit  ihre  3folimng  erfcbmtrt.  Hur  Prüfung,  ob 
man  e*  bei  tiner  V.  mit  tinem  org.  Sörper  ju  Unin  babe. 
erbiet  man  btnftlbtn  in  tinem  tS!a*röbrdien  ober  auf  Platin- 
blecb,  aobei  eine  Sertoblung  ber  Subftan)  tintritt.  Seilte 
fid)  babei  ber  Jtorptr  unjetiept  otrflücbtigen,  fo  etbi|t  na 
ibn  mit  Mupftrorrjb  in  einem  Keinen  Weagtn*Tobr  unb  leitet 
bit  fid)  tntmidtlnben  0»afe  in  Jtaltmaffer,  ba*  fid),  roenn  bie 
£ubftan)  Äoblenftoff  entbält,  burd)  gtbilbtte  «obltnf«ure 
trübt.  9tfd)ldgt  fid)  bit  Wöbrtnmanb  gltid))titig  mit  üSaitet- 
tropften,  fo  ift  bit*  tin  Stoti«,  bah  btr  Sorptr  Safftr- 
ftoff  tntbdlt.  «lle  natürlid)  oorlommenben  org.  tBerbinbungen 
enthalten  aufier  biefen  beibt*  Elementen  nur  noeb  Sndftoft. 
Scbrotfel  unb  i'bofpbor.  Um  btn  Stidjtoff  tiaAiurori'eu. 
erb'bt  man  bie  Subftan)  mit  etroa*  Natrium,  moburd)  5s- 
annatrium  fid)  bilbet,  ba*  mit  QifenorDb-Qifenorpbulfali 
unb  Sat)fäure  oerftnt  tintn  9litbtrfd)lofl  oo*  Strlinerblan 
gibt.  Scbrotfel-  unb  pbo* pbotbalttge  Serbinbungen  ornbin 
man  burd)  Sd)meljen  mit  Salpeter  obtr  burd)  firbibe"  ffltt 
rauebtnber  Salpeterfdure.  Xte  gtbilbtte  Scbmeielfaure  fallt 
man  burd)  Hu  ja»  oon  &blorbaroum  al*  fd)ioefelfonre«  8a- 
rqum  au*,  bie  Hb^pborjäure  burd)  9mmoniat,  Salnuil 
unb  Vtagntfrumfulfat  al*  unl6»l.  pbo*pborfaurt*  Ima»- 
nial-SNagnefia.  Tieft*  »erfahren  btent  fonobl  jur  qual 
mit  ^ur  quant.  $eftimmnng  btefer  beiben  Elemente.  3«i 
Prüfung  auf  bie  anberen  Elemente,  bit  in  ben  lünfthtfi 
bargtfttllttn  otgan.  Kntpcrn  oorbanben  finb,  bienett  bie 
SJetboben  bei  onorg.  qual.  unb  quant.  S.  Wid)tfttibti|K 
Steife  tann  man  in  btm  beim  »crtoblen  bleibtnbtn  9U- 
ftanb  beftimmen.  Ttc  quant.  iPcftimmung  btr  Elemente 
org.  Serbinbungen  gefdjitbt  geroöljnlid)  burd)  ©erbrenn« 
bet  Subftanj  im  Sautrftoff frrom  obtr  mitÄupferorob.  SR«» 
üenutt  ba}u  ein  fdjwtr  fd)mtl)bare«  <91a*robr  Serbreim- 
ung*robr  ,  ba*  an  btm  einen  Enbe  gefebloffen  unb  am  an- 
beren mit  oorbtr  gewogtntn  Äbforption#apparaten  üiftbüt 
otrbunbtn  ift.  3n  ben  ^ugefcbmoltenen  Xeil  bet  Rob^e  brrnat 
man  bit  abgewogene,  lufttrodene  Subftanj  unb  füllt  bei) 
übrigen  Xtil  ber  Röbtt  mit  trodnem  Aupferorob  an. 
fige  florper  »erben  in  ganj  bünmsanbigen  Olattügtldieii 
in  bit  Ächte  gtbrad)t  I ie  Verbrennung  gejiiebt  in  tinem 
Verbrennungsofen,  inbem  man,  oon  bem  offenen  nod)  be« 


Digitized  by  Google 


5ei\  «ft«Ö|l\d»  nmteridjteitenb.  We  0'•^"^^ 
gef*"»^"^»^^*  «st«W\  «W.   «Kit*  Parle  «aluauge 
*    ÄoW«\to«  «Sorbiten,  «Baflet  ™»b  oon 
lil&t  wo«   "     0^^.  fc«  ©dtimmuna  be*  ©hdftoff» 
«lottalcii»«»  ^  «itbuixß  eoit  «iwnoatel  ge- 

tan«  i»  "V^toonn  etW  w<m  bie  ©ubftanj  mit  «Katrontall 
t*eb«n fet\,<,$  eebübete  «rnnumial  butxb  ein«  «Rptwoiiöu« 
,crt>«n>o*tann  6ti<ffloff  au$  al*  «lemeutafc. 
,e<*e»:        ««Web*         «erfwniiuna.  bei 
«ubftani  mit  «upfetonjb  i«  einet  «et- 
i  bet  alle  ruft 


«egriffe  analpflrt  im»  bwtd)  «bfhtwWoB>  {f|fee 


unb 


2*  ~t3Uf|t«.  au»  bet  alle  ruft  butd)  *o  b  teuf  ante  oer 
r^at  4  W,WU  nod,  eine  e*i*t  fc!an!a 

'  11  v  1    \„  «atidfloff  »«» in  einem  balb  mit  Äalilauge  ge- 
ttubtoinew  übet  Owfftlbet  aufgefangen.  X« 


oyt>t>c 


SauernoMebo«  einet  ««bfla,,»  mnb JW* «-  bem  £ 
.„ifbt<3untetf<bieb  beteebnet,  b.  b.  man  beftunmt  oue*  nn5m 


nbten  «ut>ft<m\f<l>. 


voi<** 

b  nimmt  ben  am  tvwidit  ber  onaeum 
lei*b«n  *«f»  ol*  ©ewi*t  be«  ©auerftoff *  an  unb  betetet 
h  nuid)  bie  3R«nfl«  be«jelben  in  frojenten. 

eittetoUt:  »ofe,$>anbbu*  bet  anal,  Ifcemie,  oenwOft 
w..r*  »taten«,  «eipj.  i«H-7l ,  gtefenhi*.  «nlettuug  |ut 
^al  «•.»+•        «tauufd)».  1814 '  beT*  '  Ouont 

2  «be.,  «.  «nfl-  enmntt».  1876-84  :  ffammel». 
0l,al.«bem.  «..  «.»IL  eetL»8l4  ;  berf..  Oumrt.  Aem 


b<*0 
* 


3  «ufl.  «*tL  187*-,  «HU.  «nltitung  5«  *«m  «-  9  **• 

"  „$eibeUi.  1873,  betj.,  Xaftm  Swl  *em- 
^r'  j878;  Cfaficn.  «tunbripbet  anal,  «berni«,  2XTe., 
©toittft.  1 879 ;  beil.,  Cuant,  «.  auf  eiehtolnl.  ffiege, 
-  1  »82 ;  «teblcu»,  «nleitung  J«  an«1  *  - 1878 ; 
*a7    fleti*tt  Vr&luna  bet  9labtung>  unb  «enufr. 

be«1  -  4CI(it^S).  i  %«l ;  SBunjen.  glammentfüttiontn,  tMMb 
m'\t*el'  scti.seit^ab«i  juiniol  «  (mant  ?5tt8bnintetf.,2.*ufl. 
l89°  '«hol ,8" ;  t«W««P««.  b«  pbnpol.  unb 

«laU  .  %eiti      &.«ufl.  »etl.  18»3;  Xittitmetbob«, 


P0*"    %,    ^taun(4io.  1877; 


*tt5'  «uV  *^nf(^'/l8777otto(  «nleituufl  Sut  (5^ 

,***i,et«t  w*n<f«W«m.  Untetf«4un««n'  5  '"f' 
tj«"*.^  geipj.  1879;  ^oft,  Äb«m.  te^nifebt 


tn* 
«*«* 


J879; 


«    4.  «ufl.  «tt«t.  1876; 


iLTJont"'*"  Coiiöl)««*  föt  antitttlt.  4*m.  *n,  übetf.  t>.  «etet- 
««,  «tri  1879-  «ofltl  nnb  ©ein.  Anleitung  l«t  quant 
2?  laubwirtf*^,, '  etoff*.  5.  «»fl.  »«I- 1879 

*M'»fe  flt„fiu-rtidbet  unb  «tifKaet  ffierte  i|l  bie  3a- 
„««'8  fcrfe„„n  m  tbte  «efmnbttile  nnb  $itlt  bawuf  ab, 

.ftyfiUo^  lbrfnbarTnei"|4enunbmf!obiV4fn  Rubelt, 

it>*c  „„b  Wciioe  unb  beten  «ettnüpto  p  mR. 

&ie  Cntn,^  *      „er  ^arrft»«.  b«n  M*ttnf4«.  W  unb 
'*<tenbe;u^(„  bei  WetW.  [««^tLl 

*""!VR?r  ÄÄy«r,  b«*  auf  «tie*. 


3etfllieb««*flM )  w  J fff|I>(niimb  auhujeieen, 


bewna): 


<«unt 

^^ÄtaieeiM««^««: 


*>trüt 


ben  |um •an^en  oetbunbenen  ©«f^^itacn  bif  *"  **  *  —  »on 
«bfeftcn  eenb«n  onbmn  ^eteiu*^*W  «nb  fo  bi**«-*^ 
9Rertmale  bt«  ©tflrifft*  jmbtt,  bie  man  bann  <«  ber"  luen 
tion  if.  b.)  wiebet  jum  Aanicn  »eteiiiiaen  tann   ©cit    ?  *^ 
perftebt man  unter  einem  ana lptff*e«  Urtetf  t*+»r  JR 
läutetnn«#utteilein  [oldpe*.  «  »el*em  ba« 
in  bem  0ubiett*btflTijfe  f<»cm  entfalten  fff .  ba»  «k ^      B , ,  . , 
neue  Cttenntnl«  flibt,  fonkern  nnt  »otbanbene  *  ™ 

tlnr  mo*t;  |.  ».  ba«  Urteil:  aOe  «Stpet  finb  au»A«^  fc»  ^  ^"t 
©9 ntjetif*  bofleflen  ober  Ötroeitetu n^iur  t  e  t  j_  fecifit 
ein  Urteil,  in  roeldjem  ba*  ^tabilot  im  ©ubjertÄl-> «r«-»  riffe 
nidbt  mitfltba^t  nirb  unb  ba*  bafet  neue  «tfenrttr»*-^  «U>t 
«pnt^ettfAe  Urteile  finb  entmebet  »posteriori .    »>_  ^ 
(ttimmen  au»  bet  Ctfafcrnna, }  8.  bet  €ofc :  Jeber  ffövv»  «r  iR 
|*n>et;  obet »  priori,  b.  &.  Tie  Pnb  obne  «tfaör«T»ö  *>ttrd) 
bw  9?atut  be*  Otiftt*  geaeben,  j.  ©.  bet  Sa»,  toi«  ««^robf 
?inle  ift  bet  fütjefte  «Ben  >»i(*e"      fünften.  T>a  <»  ■»«  «  ff  en- 
(cbaftlidic  «erfahren  fetpt  analptifÄ  obet  tegteffw,  n»e      -»^  «nen 
oon bet  ©etTodjruaa be*  (Sinjetnen eueßebt.  u m  ju  aD q cm  ein  rn 
©*ben,  ju  Oefeten  unb  Vtbijipien  |u  gelangen,  fty  »» -ft- 1>  «-tif * 
obet  progtef  fu>,  wenn  man  von  ben  9tin|ipien,  bem  SC  IM  %^  4 


ei. 

nen  autgebl.  um  jum  Sefonbettn  «nb  Binjeüten  ju  {§  ^  C<x  n  gen 
2>ie  anatgtifebe  SRet^obe,  bet  inbuhtör  SBca,  S^^filir- 
bett  bie  m  bet  (Erfahrung  gegebenen  Xbatfa^en  un  ^  ^M  ,  ( 
bie  Irinjiptfn  ju  gewinnen,  bimb  wtlebt  bet  3ufantrrt  f,ana 
berXbalfaa>enbegteifli«n»itb;bief»nt6etif4e  -fc ^  D 

be,  bet  bebutth>e  ©eg,  leitet  tonfhuirenb  ou*  aUgetneincn 
Vrlnjipien  bie  einjelnenörfifreinungenfli«  bmn.«onfe<,1(ei|i 
jen  ab.  3m  roirflkben  2>enten  finb  immet  betbe  S0?e  otoen 
mit  einanbet  oetbunben,  unb  um  gefilterte  roiffeuf<f)cxfr't  itcfte 
örfenntni«  ju  gewinnen,  mup  berf  auatntif<$e  unb  bet«  fnn- 
tbetiWe  Betfabten,  Jnbuftion  unb  3>ebuttion,  beftatxV»  «-q  in- 
einanbetgteifen.  (S?afT  on.) 

21  3n  bei  Watbtmatit  ift «.  8e)eicbnnng  fotoo^i  für 
eine  &otfibung4niefyobe,  al»  füt  eine  2>i8jip[tn  3m  erften 
etnne  tritt  Tie  im  9egenfab  jut  epntbefi«  juerft  %>et 
nnttten  Oeometrie  auf,  unb  flaton  »itb  alt  ibr  <S«rf«  «to« 
be^<lct(Tiet  Cuüib  qibt  uns  ffit  beibe  Stetboben,  bie  «%wc&lDi 
tifebe  unb  fqntbetiWe,  folgenbe  2)efiniHontn(l5leme«t«,  5öxia 
13):  ift  bie  «nnabme  be«  9efud)ttn  0»  »wneftex-rtfetn 
bui4  bie  Folgerungen  bi*  ]u  einem  al»  wo^r  jugefta  r*.  «-  -r«  en 
©9ntbefi»  abet  bie  Bnnabme  be«  ^ugeftanbenen  bi*-«rct>  tote 
golgetungen  bi»  ju  bem  Ctfcflteben  unb  ©abtnebjnxen 
©eiuctiten."  Tnt  Wien  unletfcbieben  eine  boppelte 
fantbeHftbe  unb  eine  ptoblematifibe.  2)1«  fan'betif 
toanbten  fie  an  jum  «emei«  oon  Sebriäbtn.  3u  bem  ^  Wrt 
»urbe  bet  >u  bemeifenbe  Sebtfo»  »mW  al*  *±nJ, 
«6n  mit  anbeten  ®a»tn  Derl>Q'. 
Bweifel  untcriaa.  »^c»^  1,1 

neuen  esdjen,  bi»  man  enbli«^  rin(n  eab  faub,  Con 
entwebet  bie  Unrie^igltit  ober  bie  Seidbtigteit  eoibe*^ 
3m  etflen  ftaDe  lonntt  bet  angenommene  6ct  "><^t:    ^s*? ar 
fein,  man  hatte  alfo  bie  ftiebjigteit  feine»  öegeritei  |  ^  ^"'ß 
epaacfliftbrm  Oege  (bureb  redactio  ad  absanlum}  ou' 
fen.  3m  jmeiien  gaDe  hatte  man  ben  fpntbenfthen  eiülf" 
be«  eafce«  gefunben,  hnbem  nt«n  nur  bie  gan|*  9«ban  ^e  ^T?* 
tnujulebttn  btaud)tt,  wa»  freilid)  mit  bann  f*«tt^^f  JOI°f 
wenn  alle  §ut  Setwenbung  qetommenen         Utxi,_V.  * 
umWjtbatfinb.  «ine  weit  midjtiget»  «oUe  fpitlte  t>,»'fl| 
ptoblematifcbe*.,nieleie  «s  mit  bet  «ofung  oor»  ^*fWe 


3" 


i» 


Digitized  by  Go 


•Änatyfi«. 


564 


«nan. 


be»  tbun  ^otif  Jtan  nafcm  bin  roirbcr  hie  Aufgabe  al* 
gelifl  an,  leichnete  hie  fertigt  giaur,  »erlab  üe  roobl  au* 
mit  ©ilf«linien  unb  fuAte  nun  ben  3ufamme»bang  be* 
Oanjen  ju  ergrünben,  bi«  man  auf  eine  Schiebung  fticfc, 
melAe  binreiAenb  mar,  um  auf  Qrunb  her  gegebenen  Stüde 
hie  burA  bie  Aufgabe  geforberte  Soiiurufnon  auijufübren. 
35ie  alten  Oeometer  fügten  übrigen«  ber  8.  eine?  Problem* 
ftet«  bie  au?  ber  Äonftruttion  unb  hem  öeroei«  beftebenbe 
Sontbefi«  bei.  Ü!a*  hem  fqntbetifAen  kernet»  mürbe  bann 
no*  ber  log.  t4ori«mn«  .iletertuimttio  ,  b.  b  ber  WaAnei«, 
unter  melAen  Umftänben  ein  Problem  I6«bar  ift  ober  mit, 
gegeben  Sie  Srfinbung  be*  f elben  mirb  bem  S< on,  einem  .Seit- 
genoffen  JJlaton»,  jugejAriebe  n.  Da  bei  ber  8.  eine  genaue 
ftrnntni«  ber  BigenfAaften  ber  giguren  nötig  ift,  nenn  bie 
UnterfuAung  ni<bt  }u  mettfebweifig  merben  joll,  fo  hatten 
bie  8lten  bie  am  bäufigften  oortommenben  ©a|e  für  btejen 
.Hned  jufammengeftellt.  Sine  folAe  Sammlung  ftnb  bie 
.Titta"  ttutlib«.  SWan  rrfiebt  hieraus,  baf)  bie  geometrif  A« 
8.  ber  Alten  gan)  nerfebieben  ift  oon  ber  beutigen  ana  lp- 
tifdjen  öeometrie,  roelAe  e*  mit  ber  Bmoenbung  ber 
31.  al«  matbematifAet  £i*)iplin  auf  bie  Oeometrie  »u  tbun 
bat  ©eib«  SNetboben,  bie  analptifdje  nie  bie  ipmbetifcbe, 
baben  übrigen«,  nie  e*  in  ber  9!atur  ber  £adje  liegt,  auA 
]£) a n  (ruh zeitig  in  anbem  matbematifeben  SÜuplinen,  f onie 
in  ber  $bilofopbie  Bnwenbung  gefunben,  nnb  noch  Vrantl 
ift  Alejanber  oon  Apbrobifin*  {um  2»0  n.  *ibr.  ber  e rite 
Vbüofopb.  bei  roelAera  man  f«  unterfebieben  ftnbet 

81*  matbematif  Ae  I  i« urlin  ftebt  bie  8.  ber  Geo- 
metrie gegenüber  unb  umfafit  alle  teile  ber  SDIatbematit. 
roeldbe  e«  mit  .Hahlen  ;u  tbun  baben.  3»  biefei»  neiteften 
Sinne  geboren  aueb  Britbraetit  unb  Algebra  ju  ihr,  bie  man 
inbeflen  jebt  gembbnUA  au«f  Aliefet.  tbut  man  bie«,  fo  (ann 
man  al«  öegenftanb  ber  8.  binfteQen  bie  «Jebanblung  ber 
oeränberliAen  tSropen  unb  ihm  gunttionen  if.  gunttion). 
Xa  eine  unobbangifle  oeronberliAe  Oröpe  alle  Werte  an- 
nebmen  tann.  fo  ift  bei  ber  Sebanblung  ber  oerfdnebenrn 
gunttionen  bie  ©etraAtung  oon  9rö|en,  bie  fiA  ber  9hill 
unbegrenzt  nabem  ober  aueb  über  alle  CStenjen  ipaebfen.  b. 
b.  oon  unenbliA  Keinen  unb  unenbliA  großen  «ripen,  nirbt 
ju  entbehren.  iNan  bat  br*balb  an*  bie  H.  im  engeren 
Sinne  at«  8.  be*  Unenblidten  A.  infinitoruro  ober 
hebere  8.  bejeiAnet  unb  Up  bie  allgemeine  Aritbmetit  unb 
BIgebra  al«  A.  ber  enbliAen  Örönen  (A.  rmltonim' 
ober  niebere  8.  gegenüberstellt,  gut  bie  SteAming  mit 
unenblieben  öröfeen  ftnb  befonbtre  Äe  Anung*arten ,  bie 
Differential'  unb  3ntegralre Anung  (f.  MefeBrt.) 
gefAaffen  »orten  unb  biefe  nebft  ihren  Bnnenbungt  n,  in«« 
befonberc  auA  berfog.  *Sariation«rcAnung  !f.  b.  ,bilben  ben 
Hauptinhalt  ber  höhere n  8.  Saiifig  wirb  oon  ihr  unteriAie- 
ben  bie  a  l  g  e  b  r  a  i  f  A  e  8  ,  roel A«  inbeflen  ebenf all«  Problem 
ber  bobern  8.  bebanbelt,  aber  fiA  bef  Aräntt  auf  bie  einfaA- 
ften  galle,  in«befonbere  auf  bie  Xarftellung  ber  einfaAften 
gunttionen,  ber  'Voten»  bt«  8inom«,  ber  Srponentialgrbfie, 
br<  i?ogaritbmu«,  ber  goniometrifAen  unb  cpflometrifAen 
gunttionen,  in  gorm  unenbliAer  Stetben,  ^robufte  ober  itet< 
tenbrüAe,  nobel  fie  jmat  oon  bem  Oebantengange,  ni*t 
aber  oon  bem  Slgoritbmu«  ber  Tirterential-  unb  -integral- 
reAnung  ÖebrauA  ma*t.  gunbamentainert  für  bieftn 
.-iweig  ber  8.  ift  linier .  Introdactio  in  ualysln  infinlto- 
rum,  gaufanne  1748,  beutiA  oon  SRafer,  <3ert.  I8%4;  eine 
ftcengra  Cegrünbung  gab  KauAp  in  feinem  Court  d'mn*- 


lyM,  *pVtri«  IS21,  beurfA  oon  3tigfobn.  «9erl  1SS5;  auf 
ihm  fuftt  «AlomilA,  $>anbbuA  ber  algebraif Aen  8.,  6. Kui. 
3enalbt>l.  »ombinatorif  Ae  8.  beibt  bie  gegenroartu 
oollig  ber  (*ci*iAte  angeborige  gorm,  nelAe  in  ben  festen 
,1a br lehnten  be« oor.  3ab rb .  C>inbenburg  ber  il  i u  geben 
oerfuAte,  inbem  er  fie  auf  bie  jtombination«lebre  grünbete 
llnbeitimmte  8.  (A.  indetermfnaU)  ift  gleicbbebeuu-rt 
mit  unbeftimmter  8nalotit  if.  Analotif.  —  81«  eegrünber 
ber  böberen  8.  fmb  bie  SAopfer  ber  Xifferential-  unb  3k> 
tearnlre Anung.  Seibniv,  9tenton,  bie  Sernoulli,  tfAirnbau« 
ic.  iu  betrachten  Sgl.  bie  Sri.  XifferentialreAnung  wo 
SntegralreAnung.  ISretfAeLI 

S]  dbemif  Ae  8.  f.  Brt.  8nalofe. 

HnnliHI  (f.  Bnatofi«  ift:  <)  bie  fiüflenf  Aaft  oon  bei  tiu 
Infi«;  2;  bie  Äunft  be«  Bnaloftren«,  be«  ^urudfübren«  be« 
^ufammengefeften  auf  ba«  SinfaAe.  8rifrotele«  bat  ieuu 
i'ebre  vom  SAIieben  unb  com  irtennen  unb  8e»eifei  t 
genannt,  weil  barin  alle  'frobulte  be«  tenten*  auf  uterina 
liAe  unb  einfaA«  "i*nnupien  jurudgefubri  unb  Darin  mw 
loft  werben  [VaFbn  | 

U  n  b  e  ft  i  m  m  t  e  8.  biep  früber  in  ber  TOat  bematil  bie  Mo 
pon  ben  unbeftimmten  ÜMeiAungen,  in  benen  mebr  Kr.b; 
tannte  auftreten  al«  OleiAungen  oorbanben  fmb,  unb  U. 
benen  bann  bie  8ebingung  geftellt  ift,  bafi  Are  UAfunjn 
gnnje  ober  boA  rationale  Labien  ftnb.  3«  (Segenfat  baiu 
nannte  man  auA  bifroetlen  bie  r'ebre  oon  ben  beftinnteii 
ÖtleiAungen  beftimmte  8.  [OretfAell 

8aalatifAe  Obemie  f.  8nalofe;  a.  Oeoraetrie  f  ti» 

8«aUim,  Tttneral,  f  ^eolitbe 
8nam  f.  8nnam. 

ftnaattboe,  engl,  gort  u.  Stabt  an  ber  Oolbtüftt  Cbef 
guinea«,  5°  n.  »r.  unb  I"  n.  t?.  o.  9z.,  5000  Jtmo 

8namta«,  3  Snielgruppen  9129  oon  8omeo,  irtifAen  -" 
u  4*  n.  8t.  unb  l»«"  u.  107°  6  9  o  ®r,  513  qkm  mit 
2«too  Qinn. ;  im  i3efi|  ber  $ollänbet. 

8n«Mtfil  f.  iBafalt 

8n«mte  gric*.  ivaiuia,  o.  oernetnenbem  &•<  u.  «iu. 
9lut), 8lutlofigteit. Slutarraut ; baoon  anämiiA,  t l«»Tm 
Dgl.  8rt.  SleiAfuAt 

Aanmirta,  Jtottel»törnerftrauA,  f.  Stenijpermaeeeii 

Bnoranefe  IgtieA.  ävciiivr,«;,  p.         jjtuvf^n  v.  Bieber 

erinnern:,  Srüderinncrung :  I)  3n  ber  SRebijin  f  Iingn:i' 
2!  Sine  rbetorifebe  gigur,  in  welcher  ber  «ebner  fiA  fA"11' 
bar  an  nergeffene  Tinge  erinnert. 

«ttom«eftif:  I]  f.  p.  ro  drinnerungthinft.  f.  SKne«onil, 
2)  bie  Jtunft  be«  8rjte«,  au«  be»  8ntn> orten  be«  «wnle« 
auf  beflen  Ärantbeitejuftanb  ju  fcbliefsen.  f.  Xiagnofe. 

Hnamorpbofr  igrieA.  o.  ivofiop^'jir.,  umgeftalten i  Um- 
geftaltung,  8ern>anblung:  1;  Cot ;  f.  ÜJtetatncrpbcife  s 
nennt  man  eine  fo  gejelAnete  tKirfteDung  eine«  OJegenfi»" 
be«.  baf)  fie  oerjerrt  ober  jufammenbang«lo«  erf djeint  un> 
ein  iSilb  erft  gibt  »enn  man  fie  oon  einem  beftimmten  «u** 
au«  optifAe  MX  butA  einen  Splinber«  ober  «egelf»««" 
(tatoptrifo)e8.)  ober  burA  ein  8la«polneber  <,1>i«!>- 
ttifAe  8.)  berraAtet. 

8nan,  ben  Daoib,  ift  naA  einigen  «egrünber,  »w 
Bnberen  IBieberberfteUer  be«  «aroi*mu«.  »onn  er  g* 
bat,  ift  unRAet;  um  bie  erfte  «alfte  be*  t  3«brb  «*■ 
feine  «auprnirtfamieit  iu  faUen.  Sein  *>m«entar  uW 
ben  SeniateuA.  »on  bem  noA  gragmente  »orbonben  ftn»,  f»» 


Digitized  by  Google 


Mi  b«n  *° 


foft  tanomfcbem  «nfeben, 


?.  «rt.  *a- 
[giftet.] 

Anwu»»  »attv*  Lindl. .  ©totneliacee  au* 
ti  esmtrtta,  mit  «ftifftenbe*.  atomot1. 


565 


W°'i7    tu  bei  un«  butd)  tunftUfte  SSÖärw«  1«  Reift 
*TUd?  lw    3(jre»  «roma*  wegen  am  meinen  »efftast 

a  „  t»xröls«.  btt  ju  4'likg  werben  bie  Sruftte  t>fr 
SaneSU  mit  hatten  Säuern  unb  bet  «.  <Il>«IorU  «.*. 
^'m"(,,  bene«  bie  erftere  noft  im  Ointet  e«t  reift,  «V» 
Lur*au«  ntd>t  fD  fafrreifte  frruftte  »ie  bie  «e™"n  *r'f" 
f^fert  ^ur  Äultur  Pub  erferberlift  gmobnlidje  fflliftbett. 
i  Äfften  unb  m.nbeften.  ein  bau*  mit  niftt  »u  ftetlem  Tnrti, 
l  l  in  btt  »litte  ein  gemauerte*  Beet  enthalt  unb  m.tSBaf- 
7  JteUuna  oerfeben  ift.  bntn  unter  bem  »eet  befinblifte 
iSrtbren  «Mperrliabne  beben,  um  bie  Sobenmarme  teaulirtn 
rönnen.  Die  «bmin  muffen  mbaliftf.  nar^mriftte 


«ebV7runb  mton«en  ei«e  friffte,  9"«*.  poröfe  «tbe.  »elfte 

f,CV  .  ......  ;  o...h^.  unh  ittttottetetl 

am 

»><r  e      V      -""'eü'  jBVjJrufttTeif«  ft«b  beinabe  3  3abre 


am  beften  au*  iun0"  *«,btrt<  ttnb  oenotteUnt  awnger  mit 


entftJteftenben  «Renae  gluHanb  unb  «>oljto^j1e  jufom. 
"  enflefe»t  »trb.  «U  jur  gruftruMe  fi«b  beinabe  3  3abre 
f  nrbetlicb.  »Sbrenb  weift«  "Prnobt  bie  ^Ttnnjen  M  Jtm- 
1    «olfl«-  ««b  «rufttpflanjeu  unterfftleben  »erben.  3ur 
'  .dat  twbient  man  fift  ber  iungen  Xriebe  abgetragener 
Atpfl         b<«  ftb«  burftmegrtin  oon  Ungejiefer  fein 
*^„,n     «nfan«  Ott.,  wenn  ba*  «eet  5««  «ufnabme  ber 
m    Itt>flo*i«  n«*  betgnifttet  werben  mufi .  werben  biefel- 
S     «an  ben  alten  mnjen  getrennt,  im  Saufe  einge^Iagen 
änbe  äRSr»  auf  t>oft  angelegte  URiftbeete  gebraftt.  in 
unb  w  luw  oft  um  ba,,«  al«  ■olarpilanjm 

bene'1  i,irtenfo  ^„„^uju  rotrben.  Sieftnbamedjlujs 
n       \r>evten  3ab,re«  grufttpfUnjen,  roelft«  <wf  bem  S3«te. 
beÄj*    cW  von  einanber  entfernt.  au«flepfl<wjt  »erben,  bei 
b»— 0o«n»&me  unb  12"  gufttemperaturontBurjeln  o^ne 

tcv\e  «rtftt«  bringen.  Sdb.renb  be*  Ueibtn»  wirb  bie 
°  „enrt>«w!  bi«  auf  26«  oUmoblift  «bW.  M« fce* 

.   A#iwn  .«..„t»  «.(  is»  atbcaibt  unb  burft  «Sonnen« 

geftattet.  Mit  ber 
lei«le  »tfftüt- 


*  %xi*t  eine  »ritere  eteiflerun«  um  6—* 


■«•mt  bie  «uftfeufttiflteit  ju. 
ttf  nfl  * »nfang  erforberlift.  fp«lter  wirb  He 


J^i  ri»Jffn*_gruftte  juruisubolten.  «in 
^tmp<Wttt  «äbrenb  be«  Ireiben»  oeianlaSt  bie  ftlanie« 
.  «na  »'%n  «{fite  unb  Rrotbt  enboUfetnft*  bei b,olifr£em. 
f^erotur  Bnb      oon  eimbioofi«  «»         3»  6<fl*,t1, 


if«  ffC"«t  "w  fc'hf'im  Sierpftunjen  bie  befftäbigten  «Surjeln 
^ti*  bie  ti  lbn  Blatter  entfernt  »erben  muffen,  fo 

böft  »enn        4t  bie  ««JU*» »Wl"««  anfle»enbet  »itb. 


»iftn. 


fttf.ben  ecbntrtoerfeben.  in  fem  «oben  oe- 
etroo*  rtefex,  alfl  er  oorber  jeftanben 


ö^"«'  »n.bJ7xo«  no*  bem  »erpflanien barf  ge«of. 
f%  «^.^^irb  «»i«  teu*t  flebal«e„  bei 
Lellm  „„ben  bie  flonjenW«««"  überbrou»,  ju- 

^ebt  unb^yitpfianjen  naeö  ber  elüte  ».eberbclt  aud, 

.IN"«  •i.Ärlenbe.  U  3=««J  Jj 
«rrrnpe,«^  ^  ^chfnÄ  bofc<n.  Set  b«  fflomau«  unb  ber 
*--f  «tIbSrtfübt  man  bie ^fian>en  ■ ««^*^'*"«»- 
Ii<Sf>Ktt  |»nbSutmeriia»Wt.  SeilJtW»'* 


fofott  bo«  ganje  *«ue  eeaafeben  uiri  bie  ^öfaiu*  k. 
jtefer*  burft  eteen  W  »ber  «In  «fMtterj«.  2  b 


mit  ©tiftnaaner 


»<flen  bi« 


ifeben 


Wufe  fnrilt  man  eine  «ifftung  au*  JfaJ  unt>  »  >  „ »  f .  Sr      r  T 
uerinirtem eine« «lafetmlffNS auf  bie«ngefeucf}reirri  »?f^ 
Cf3l.  »refeow«  Oartenfreunb,  brffl  oen  9.  Oaerbt,  * 
»er(  ;  Cnmpel,  CxHibb.btr^ruftt-  u  ökmüfctrfil  erei 
Säger, «Dgem. iDufh.Oartenbuft, «eipj. u.Oer (  / f?i »1 1 « z~ 
«uenaeatber,  «nana*effen|,  «nana*  A  ■ 
eftf  uiia  oon  1  Zeil  8utterfäimdtber  in  8- 1 0  %.  tato^  o  r 
in  verbunntem  jjuftanfee  ganj  ben  eeruft  ber  Kitanr«. 
bepf  t  unb  ba^er  |ttm  «romaHfiren  oon  «um,  8if6r«e»»  -. 
roenbetnirb.  ©tatt  reinen  Sutterfauredt^n«  bentit> 
aud)  ein  Oemenfie  oon  Albern  fi&ftti«er  Sett 

bei  ber  Defriüotion  ber  ant  oerfeifter  Cutter  entti«Bft^«nt>en 
f^ertffturrn  abgefftieben  »erben.  S)ie  Sauren  m&fffcw.  «ft^en. 
pjrrt  »erben;  ber  oenoenbete  Wlobol  mub  fufeifre*  f< 

■uemeiferbbeere  f.  Crbbeert.  (3immerm  «7 

Knana6|t»dftfe  f.  »rwneliaaen. 

«na»a»b<uf  f.  «nana«. 

«nnmierfrfftc,  PhysiUis  peruvlln»,  f.  Solan« 

«nauba,  Cettft  unb  fieblingÄfftülcr  bei  8ubb>^n 
befien  eanben  bie  Sorge  für  Cubbba«  ^etfon  ru^«;e  *  Cr 
fplelt  in  ber  eeb*n*a«(ftifttt  Subb^ei  eine  ätjnlicf^«  9?ol1r 
wie  Oobanne«  in  ben  (Evangelien.  rQbe I k>  n  er.l 

«uaubeu  (bie  Unenblifte),  naft  ber  inbifften  Wlx^t  f>  0  (öaie 
bie  Sftlange,  »elfte  bie  Seit  tragt. 

«■nie*,  pebr.  j_  0.  u>.  ben  Scbooa  bebedt,  b.  i.  f>t 
Slame  mebrerer  3uben  unb  Cbriften  im  «.  unb  91. 
fonberb  ]u  errodbnen  Rnb:  1) «,  bet  ©emabl  b«  @a  «  K{rn 
(b.  i.  bie  lUblifte).  «pofte[9e|ft.  s,  l  ff.  berifttet  tin 
mertroutbige«  »eifpiel  gbttliften  etrafooUjuge*  an  texefem 
Cb/paar.  »gl.  bie  «omment.  j.  b.  SteOe.  2)«.,  ein  <Si  &  vift 
}u2>amafllu«,  burft  roelften  *aulu*  bei« auscnli«^*  TOie« 
bet  erbielt.  «poftelgcfft.  9,  10  ff.  22, 12.  3) «,  ein  f  ä  bi. 
ffter  ©obenpriefter,  bet  al*  «Jorfitenber  be*  &nnebii> 
um«  im  3.  54  eine  Sonobalgerfammlung  gegen   ben  bet 
®<fe6e«tib«rtretung  oitflefftulbigten  «pefte!  i*auU»«  Kaettetc 
unb  bie  «nflage  oor  bem  Stattbalter  gelir  betrieb,   "Sac  »  o  f  tel- 
gefft.  23,  2  ff.  24,  l.  S)urft  Aerobe»  aon  Cbaltis   47     ,  um 
(tobenpriefttr  erhoben,  mupte  et  ftft  »egen  ber  $ruif c«»««^  %u 
ben  unb  Samaritern  uorflefaUenen  SemalttWtietet*«^  ^w 
bem «aifer  SlaubiuS in  Wom rectjtf ertiflen,  watfe  freiae Y 0 ^ 
unb  blieb  bi«  59  int  «mte.  St  ©urbe  im  3.  «*  *on  t>, 
ftanfeifften  Solle  erfftlagen.  Qq(.  über  ibn  3of.  ^ 
5,  2  u.  a.  Bell,  jud  2,  12,  6  ;  2  17,  9. 

«nani»*,  3ambcgrapb.  einet'  bet  om  ftubeften  «>  at-re*^, 
lenen  grieft.  eoritet,  fo  bafc  nron  fpdter  niftt  einmal  "Jf!' 
ob  einige  ©ebiftte  oon  ftm  ober  von  ^ipponef.  bt««^    <s-r  ' 
ber  beb  «bonambui,  berrübten .  3n  jebem  8«ut  le  b  t  o   0     n  r 
epiftarnu»«  (S40  0.  i^r.),  bet  ibn  citirt.  »«'  8e*t\r  1 
Lyr.,  U  2,  501  f.;  glaft,  «rte4        n  570  ff. 

«n.njtni,  «tri*-  unb  taup^taM  im  rufl  ®ouoet^ 
fon,  IM  km  91  oon  Obeffa;  «Bonftoff-  unb  XtPPi«,  j ^  ^pr' 
tion,  grofeet  ffleig.  unb  Obftbau,  Set«'t,,I>anbel  - 
1598  Sin»,  meift  Rumänen,  ba  btt  Ihei*  «•  W*  1»*%».  " 
bennonSaffu,  l».  3an.  1792.  m0[bauiffte»®eWet  ^ 

Knapa,  ran.  ^afenftabt  an  ber  9Utift«  be*  "r 

fflieereg,  37« 8.  t.  v.  9t  -  ©anbei  mit  ©«*••  *oni °at3<" 

SffioQe;  (1882)  4*98  ein».  1764  »urbe  «  »<»n  Wan»*!  ,mb 

Mittun.^  *°»-  3n« 

««baut. 


auf- 

•  20. 


Un- 
cor 


Oigitized  by 


566 


fpdtet  wtimol  oon  ben  Stuften  genommen  unb  wiebet  txtlp- 
rcn,  ium  bntten  Deal  von  ben  Stullen  erobert  unb  jum 
£>auptTuan;npIa&  am  Äautafu*  armad)!.  ob«  WH  mäbtenb 
be«  frrimtriege*,  alt  tue  freftung  unhaltbar  a>utb(,  »on  ben 
»uffen  f«lbft  jerftott ;  K(t  i(t  et  »ieb«  wütige  glottenftation 

«««»oft,  bic  anattujiidje  gotm  b«  2>acfolut,  bab/t  audj 
ilntibactolut  genannt  bat  (einen  Warnen  oon  ™*- 

r.iUn,  au  jjdjlagen.  unb  ifl  bet  Xalt.  bei  root)l  iu  ben  alteflen 
gried)ifd)en  Zanjgeiängen  loettnutlid)  |uerfl  in  übin  gien  unb 
Ättt«;  oetroaubt  rootben  ift.  bann  bei  ben  ©partanetn  oot- 
Jug^roeüe  dir  Sltatfebliebet  in  Unwenbung  tarn,  unter 
benen  man  reine  $tarfd)iicb«  Qoibatetieni  unb  Sdilarbt- 
gelange  Srcplien  unterfebeibtt.  Ueibe  würben  mit  flöten 
begleitet,  wat  ben  trtegerifeben  Sbarattrt  erböbte  »efonbett 
K'rulimt  geworben  ift  bei  Zatt  burd)  bie  Sntbatericn,  mit 
benen  bei  Siebter  Zgrtdot  um  660  iv  ii!jt.  bie  Spartaner 
pH  Sd)lacbt  fubtte.  3u  bei  gnedniaVn  Zragdbie  werben  bie 
flnapäfte  mit  Sotliebe  für  einen  Zeil  bet  i'ntobc*  .Eintritte- ■ 
anapaftel,  für  ben  2<i)lu»  «biugtonapflftt),  bann  aber  nur 
für  -twiWieniojteme  benujt,  in  benen  fte  ben  auftrelenben 
ober  abjiebenben  öd>aufpiel«  begleiten  IftlaaYl 

MnaptcT  gried).  a-»»<;i?«,  o.  «v«-<ptfKiv,  )urüd-bringen  , 
bie  .Surüdiuijrung,  S$ieb«bolung,  eine  tpetorijdie  ftigut  lat 
rcpciiiiii ,  roeldje  bet  Wad)bturft  wegen  mebrne  auf  ein- 
anber  folgenbe  S<ife  mit  bemfclben  Worte  beginnen  laftt 

fluoPbi,  bat  alte  An  n  p  l>e.  ein«  bei  jubltdjjten  Jroflnbeu- 
injeln,  bergig  mit  ftutbloaten  Ibalern,  oot  allem  Zwiebel- 
bau;  »e  qkm,  looo  Sinm  811  bei  SÄüfte  Sruinen  einet 
Spotlotempel*. 

Haapl)rtbifie  giiecV  o.  oemeinenbem  <k  u.  'AippoliTT,, 
Siebe,  ffieb. ,  SHangel  bet  Oefdjledjtitriebet ;  «napfcr oblt, 
ein  3eugungtunfab.iger. 

Wnaplaftit  giied).  0.  d«n>:nn.  um  In  Ifen .  in  bei 
Ubirutgie  bie  Jfunft  ber  Sn'e (ung  unb  Weujufammeufügung 
oerlotenet  unb  Ixfdjabtgter  Körperteile. 

Anal»,  Kluft  in  6ijilie«,  entfpringt  am  3Ronte  üaurc 
unb  münbet  bei  Siracufa 

Hnainit»,  <3bene  in  bei  fübameiitan  Wepnblit  Bcuabot, 
^too.  Cuilo.  Sei  8.  1546  entfd)eibenb«  Sieg  bet  (Sonialo 
^iwrro  übet  aimogto,  burtf)  ben  et  $tn  oon  ((Jetu  routbe. 

flnarabfrfjapura  obet  Hnntab^aputa,  bebeutenbet 
löaUfabrtvort  auf  b«3nfeltteglon  mit  anfebnlidjen  Wuinen 
unb  Altertümern,  untet  benen  bet  beilige  .Sahn  bet  Bubbba 
am  berübmteften  ift 

fluarebie  igried).  «Vip/i-»  o.  oetneinenbem  3»  u  «py^, 
9ettfä)aff ,  «»ettfeiaftiloftttleit,  bet  „Huftanb  im  Seben  bet 
<9efeUf4aft  unb  bet  Staate*,  in  meinem,  ba  bie  $ettfd)aft 
bet  ottedjtigten  9ew«lten  unb  <&i\e$(  trcftlot  gewotben  ift, 
infolge  bet  gegen  einanbet  ftteitenben  Beftrebungen  bet  rtdjt- 
ungtlofcn  «Wenge  Willtüt  dettftbt.  H.  tritt  ale  ftolge  gtoftet 
llmroälsungen  ein,  jeicbnet  fidj  aut  bureb  .Siuif Uofig teit  bet 
bettfebenben  {eibenfebaften,  Siiftadjtung  aller  ailgemeinen 
i*e jete  unb  muft  binnen  tutjem,  oetmbge  einet  in  bet  Statur 
bet  SJerbiiltnifie  liegenben  Steattton,  in  eine  fttaffe  gefeblicbe 
tHeuorbnung  enben,  bie  junaifift  meift  eilten  abfolutiftifa> 
autottatijaVn  Hb,atattet  ttägt  «Ugemeiner  gefafit  ift «.  bet 
.Suftanb  oon  Unorbnung,  Oefeftloftgteit  auf  allen  Qkbteten. 
Hnatd)ifdi,  gefefelot.  flnatdtiften,  bie ffituppe  bet «ue- 
ften  Meoolutionatt,  bie  mit  gemaltfamet  Zertrümmerung 
aller  btflebenben  *cranltni|le  ihr  Kefomnoert  bet  3utunft 
beginnen  wollen.  S.  Verübet  b,  «tt.  eojialpolitil. 


Hnätefie*  «ried).  wip««)«  s.  «vatpeiv,  aufgeben,  *uib:t 
ung,  Äljet.  ,  begründete  ifittberlegung  einet  mit  tfrünbtit 
untfrituften  itjebauptung. 

.inurrhirha»,  Seeioolf,  f.  € dileimniciie 

Sn«t  alte  i^-jgt.i,  einet  bet  vauptfttomc  i panier.*  bn 
heutige  Ouabiana,  f.  b. 

Anns,  finte,  unb  Anntidne,  iJntoögeL  f.  b. 

Anaopi»  (ttdfet;,  f.  Wotbelliben. 

«Kaftaliifdi  gneefc.  o.  i-.a-3Tt>/.nv,  |utü(tfd)id(n ,  in  ter 
9Keb.  blutftiUenb. 

Slnaffafe  griecb.o.  dwirf^t, auffielen,  UXeb.',  Oenefaa« 

«■n fta Tie  (ogL  Hnaflofiut)  bie^eilige,  betubmte  92«. 
tqretin  bee  4.  3a|)ti).  Sicbere*  übet  ibr  geben  unb  tbrt  9t 
frbidfte  ift  nid)t  belannt,  ba  bie  Uten  i^tet  aKärtorertuni 
n>ob,l  alt.  abet  niebt  edjt  finb.  in  bet  biolletianü<ben  *«• 
folgung  foll  fte  .m  in  SUntien  oerbtannt  rootben  fein.  Jbt 
Oebenttag  fällt  auf  ben  M.  Xej.  Übrigen*  gab  et  nod)  raeb 
tete  äMättotetinnen  biefet  «amen*.  Vgl.  «onucci,  Stotii 
di  B.  Anastiwi»,  SRom  l"22u.  o.  gefeit  in  ©ejet  u.  Skltt, 
Airaynle;.,  I  *M. 

0MfiAfia'>  bet  tufetftanbene,  gnerb  v.  a.iu.  ii-r,«  I 
byjantmiutc  «aifet:  lj  n  I.  tegiette  t»l— 515  n.  Sbt 

2;  SU.,  itaifet  oon  "13— 16  n.$br.  {tieft  eigentlufe  9rte 
miot  unb  mar  <9eb^imf(btetbet  bet  Saifett  i'bilipp  Serb* 
net,  nad>  beffen  Sturze  et  ben  Zbton  beftieg.  Zurdj  r.nei: 
flufftanb  würbe  et  geftüt)t  unb  trat  ben  Iferon  an  Zbeobo 
fiut  ab.  «gl  *rt  it<oscntinifd)e  (»catchte. 

3)  %,  Sinaita  bet  heilige,  outgejeiebnetet  Jetrdxi 
fd)tiftflellet  bet  ~.  3abti)..  bet  ±«ondb,  ^tieftet  unb  Sbt  «uf 
bem  Berge  Sinai  niat,  abet  oftmalt  in  Slcranbrien  eriöiet 
um  bie  tefetifeben  Woncpbofiten  unb  9?onotl)eletea  |f,  t>  n- 
beldmpfen.  £  eine  apoftolifd>e  Zb^tigteit  erwarb  sbra  in  bei 
griednieben  Äucbe  ben  9tamen  bet  .neuen  Sief»".  Über 
feine  oielfaeben  Scbtiften  pgt  auigne  P  <rr  LXXX1X 
u.  übet  fein  Veben  ffampfmüllet,  De  AnaaUalo  Sinaiu.  Sc 
gentb.  INt, 

4)  Vi ,  remiuti-r  si'ibltotbetat  unb  berubmtctrdir.U 
ftellet  bet  9. 3al)tb-,  beffen  weebfeliwlle  8ebentgef*id)te C«er 
gentotbet  in  l<botiut  II  230— M  batgcfteUt  bat.  M7  ara 
«eo  IV  jum  Jtatbinalprieftet  «tboben.  wnrbe  et  untet  9Mo- 
taut  1.  »5S  «bt  unb  untet  vabrwn  Ii.  6(>7  Bibliotbeliir  bet 
tomifeben  fiircbe.  Spätet  weinte  et  bet  lebten  Sitang  M 
H.  ötnmenifcben  somil*  bei,  2m.  fjebt.  8'0,  unb  leitete  ben 
tömiftben  Stuhle  bafelbft  bie  wiebtigften  Zienfte.  9m 
bann  VIII.  in  feinet  SBütbe  beftatigt,  aanbte  et  f\i>  fett  »12 
feinet  SHebling*befd)a jtigung,  bet  Übettragung  grieditid)  lird» 
lid>et  Sd)tiften,  ju.  Vgl.  vergenvatber  a.  a.  O. 

.1,  Warne  oon  fünf  t'äpjien,  worunter  ein  Oegenpapft: 
&)  %.  L,  396—10 1 .  Cetbammte  bie  Sebtiften  bet  Drigimi 
unb  fagte  fidj  oon  bem  Überfefret  berftlben,  8hif««  <•» 
tguileja,  lot.  luf  bei  Snnobe  oon  Äartbant»,  401  lieti  et 
einen  Wtief  oetlejtn,  in  »eldKm  et  bie  ofritanifdjen  WiW« 
aufiotbette,  gegen  bie  Zionatiften  oorjugeb««.  Zie  Spnobe 
lieft  UHUot  walten,  ffiegen  feinet  enetgiffben  «nftte«»* 
würbe  et  alt  veiliget  etboben. 

Ol  *  IL,  496—88.  Sein  i'rnttfital  fiel  in  bot  »JUl 
€<bitma  jwifeJben  bei  abenb-  unb  motgenlanbifeien  <«4e 
Sin  geboten«  «tonet,  btmübte  et  ftdi,  wieoet  mit  «onfw* 
tinopel  in  »etbinbung  ju  tteten  unb  fdjtieb  in  oeifoinl"1"* 
Sinne  an  ben  «aifet.  «t  foU  ftd»  iogar  baju  oerftanb» 
baben,  ben  in  ben  Zrtptpo)en  gtl6fa>ten  Warnen  M  K» 


Digitized  by  Google 


507 


«CO' 


U»  «Art«  eingeben.  i«H>l»«t>««e* 
ftd)  von  l»*faßte. 


<9Ctftll£P         v>or,  fcrt  SitAt  Sierroorfetien 


bejeU&net  tftn 
unb  »ante  ftnbet 

<m  ««fetw»  (ttt»mi  btfltaben.  «Jon  t>öä)ft*t  ©e« 
tf>n  ttn  ba*  et  wtt  betn  aufttetewben  fctantent: 


iatjicbunaen  antnupfte  unb  i&n  auffotberte,  bie 


frühen,  «i  ftbeint  «in«  jäbtn 


ZL».  ^«D*ten  ju  fem 
^        «  III    911—13,  ewSömexDon  miltm  <Sb,atahet 
4        m  »anbei  obwoW  fein  «ontifilat  bei  Seit  be* 
fl" k'„  «Hatoiia  ttnb  Ibeobota  angtberte 

«»eine  »uQ«  >»  bfl*  ct'"m  vomDUlB  \    "  '  r  7*  . .. 
vT* 0tti«6  ^Htolau«  oon  «onftanttnopel  betla«te  na)  bei  ibm 
,ti,ctr  bo«  »et*««»"     t*mifd>en  ©tnble». 

8)  *.  IV..  1153 — 64.  ««««wer,  ftnbet  f«* fe>» «onorw* 
1 1  e»M  «ontab,  «arbuu»lbif*of  oon  Sabina,  trat  fut  3nno. 
*  "  n  ,i„  unb  wutbt  naa)  bem  «bieben  «Eugen«  Hl  >um 
v««t»Vte  n<rortWt.  3n  b«  ftrittigen  ftt/efmntj  be*  lirjb.fAoi* 
igtet»™««!  t>on  SBlcgbeburg  jeiflte  et  M  "«*  anfan^er 
Seflnetf4«ft  t.erfMmliö).  «ud>  in  <Snfllanb  tefle et  eine« 
Snawi^fl'«  Jrtrebenftre«  b«d>  «nettemuma  »Ubttatf  w» 
"T^i  Sie  Snifttung  be«  bö.nifd>en  <$rjbt»tum«  «unb 
^«rb«  t>o«  ü>m  beflünftiflt.  «t  ttatb  ben  3. 

O)  «..  OenemMpft  »entbin*  III.  *>*  ««btart- 

ieftev  "cm  I*tel  ***  bril.3««teau*  tourbe  er  wegen  Un- 
V>tLotiaT«  w»  *eo  IV-  Beb««**  tt*  bie,e*  ^art  unb  ta 
^C  «i  »o«     «HebtljeÜ  be»  Beteiligten  bet  «orbiual  ©ene- 
»♦  »u  *****  Wo*folgee  en»M>U  »<w,  begab  fia)  «.  auf 
-  Atutn  unb  ttnbang  bonenb  ju  ben  taiferitdjen  tJefanbten, 
*  ihm  i«t  f\*  ju  geurinnen  gelang  3*nn  brang  et  in 
toU  V<itetantin,  lieb  »cnebitt vom  paptfiiftenätubleirtien. 
^'üLnbtl»  nnb  aelanaen  febtn.  ®o*  bo*  »o«  mat  für 
m*  t  «  *«',<t^  wutbc  befteit  «nb  am  29.  ©ept.  s.w  aemeibt 
b ^e 7 Vintm  >v^*-ol9enben  «onjile  «n  Woti.  nutbe *. oo«  fm> 
*U  Vonbt  ««W  Alofien  «fll.  «opiwnn.  *Dlitil  bn Zapfte. 
,te  Vte   «l^r?.  186»,  I  bte.;  «teflotoOTw«.  «ef*.  b.  Ciuht 
2    H  'bio  ;  ^otofftl  in  Swoa,  «eal-encqtlop..  I  369—11. 

fli»e<)«iia#  Oft*«,  ffenbonpw  t»t  «nton  aicionbet 

o  *uet*betiB.  1 
ABasUtiea,  »ofe  ».  3eti4».  v  *te«|bl«et. 

«■«(»»ei  (fltle*.  »■  »ewelnenbem  «.«.«M^t.  «eiubl, 

"""flletil-   »fli-  «»Wt,ef«}  nennt  m«.  eint  «lafle 

wBb  ^U,T  «Amerjen  ju  befeitiatn  im  (tonbe  finb  Die 

«toitC*  hafelbw  ««•"«  *nt,Mbet  *  *flb**  obÄ  * 
^fntT«!o         bti  9feroenifltt«n*  treffen  2)a«  betanntefte 
S*»'*«!  t-  rbie  Wittel  b«t  etilen  »tnppe  ifl  bo«  total,., 
muelcbta   ,ut    nAm  Stetten  be*  «otpew  i.*uae.  9tate.  Cwrn. 
y^"  Üll;  hie  petvplitten  Snben  bet  (SefuDli^TDen 

Y<>tin. 

"*«fto«ifetatie<b-  i«OT*(xo^v'  ^ 
^itb  '.  urTpVüÄ  «»  »^f  6" 

***f»«,»e  U**^ 


3)a< 
tfk  baft  £b,(oro- 
fÄobettl 


ve>iib< 
enn  tt 
m  öl)*' 

«»*<f«ften 
•  «ufue. 

in 


Utmoenbuno):  l)^unl(f}i»b,unfl  M**crenta  berle«« » 
aftlbiflet  «tie<6.  ©artet  auf  bie  er#e.  ©D  bei  «pt 
feinem •enttio  folgt:  towtoo  «<pi.  '/Umte^runa  t»Ä »• 
lidjen  »ottfteQuna,  j.  9.  3»eifeW  obne  ftatt 

««att,  «na  t ta  obet  S  n  o tto  fgatben; .  f.  Oxrl«t 
»lnata«,  jinlwbe  Beine  «rifiäBepen  be»  a««  »  i 
©pftem«,  neift  auf  «nett  be*  alpinen  «»od)aeMr0<;  ^ 
toadifeit  Oeroft^nlia)  (<&roatj  metallifd)  gIon)e>tt>, 
burdjgeb^nbem  Siebte  blau,  pnbenfie  fid)  aue(  flelb,  ^> 
ottifl  fllanjenb,  felbS  braunrot  rgtibtelaebtrgeJ.  £>CE>  i 
ift  5—6,  Ujr  fpej.  Oes. s,u.  6ie fmb triftalHfirte  5?  i*  f auw 

»9l.«rt.»tan.  |-*3f««r 
«natlitBi«  (arteeb.  cMSr^w  u. <t^«kp«  ».  eori»  mft 
fteflen):  DfBeibaeföVnt.  babet  An.tfaem.tie»  <S^&^uJt 
bie  fi4  asf  S5?eibßf(*(nfen  finben  1.  «ntbdIon»e>  _       zz.)  nai 
S9anngefa)ent.  b.  b.  bet  bet  8emid)tuitg  prei«geoeE>  e«re  »e. 
genftanb  be«  g6ttlieben  gl»4K«.  Ob  mit  bem  «.  viufnnrfi. 
unflen  netbunben  geroefen  ftnb,  ifl  nid)t  nadijtiroeif  en  ;  bod) 
ging  B.  in  ben  begriff  von  8lua>  unb  Vetwünf<jK>iA'a-«^  flj,^. 
ba  e«  nabe  lag,  gälle,  auf  metd)e  ba*  9efep  bie  S£:«>  %><^ «tfirilf-f 
iettr,  al*  be*  V.*  n»ürbig  ju  bejei*nen,  wenn  ber  — 
mit  bem  gottlid)en  glud)e  beloben  au*  bet  (Ritte 
otfdjofft  »erben  muffte.  3m  9t.  Zeft.  bebeutet 
Setflucbt««.  b  ^.  einen  bei  driften) 

unb  ifl  babei  toeber  an  ba«  mofaif<be  8anngeUkt>t>^    „ od)  „„ 
ben  fkdjlidien  ®ann  )u  benlen ;  »gL  ttöm.  «J,  3.  t»c»  x  _     3 ,  s  9 
l.Jeot.  Ii,3.  ia,2l  mit iRart.U,?l.«poftelgef<Jö-  a'2,13 
3n  bet  alten  *traV  ift  H.  pon  Crtommunilaitor»  «€ö-*«tli<ji 
nubt  unietfebieben ;  feit  Otegot  VII.  nmtbe  e«  al»  «»öiliae 
Ku*f(bUefmng  au*  ber  tird)l(a)en  »emeinfdwft  bee  O3tooni. 
rairoic»tio minor  prgetiuberiiefteUt.  8gl.Aobet,  Der 
bann,  Xubingen  1863 ,  SBüneben,  Xa*tanonifdbe 
fahren,  2.  flufl.  «bin  1874  u.  «tt  Sann. 

ttuatlintt  <$ebt.  Stbötungen),  «eoitenftobt  im 
«eniamin,  ©ebuttiott  bei  ftopbeten  3etmia*  ,   v«<»cE>  3of 
Ant  10,7.3  20  etabien  «  non  Serufalem.  3erem  ikttt. 
gannba1etbnfehiepropbcttS(bt5itirtlamlcit,  3ere»w.    i  i  21 

«natelien  f.  «rt.  Xurtei  r  123 

«naroliton  obet  «toliltn,  feftt  etabt  in  k>«-c  atitA 
Nomaabie  «lamania  u.  «iolia,  3  kta  HB  »an  Veefolonpn 
SKiffolungb.il  -  2964  <Sin». 

«natelUI: l)«.ber^eiliae,Aird)enoaterbee  a* -SSobib 
au»  «leionbria  gebürtig,  einet  bet  gtbfrten  ö*lee>«-t^  feinet 
»Kit,  bat  befonbet*  al«  Wofop^,  SKottymaUU«  *Met>ntr 
geglanst.  26«  narb  et  «if<bof  non  ««obieeo  in  4 
et  ftarb.  8gl.  «efele,  «onjil.  äef*.,  1  32* 

2)«.,  bet  heilige  Vattiar*  ocn*o«t»a»n  ^  . 
oon  450—58,  nad>  feinet  «rbebung  ouf  ben  fHWat^g  H  . . 
entWiebenet  «nb^uger  bet  ottboboren  »b«  vf  cita 

^*«*m  auf 

feie,  a. 
Ren?b. 


bet  fatriaitbenteebtt  oon  «onftantinopel  e<«er» 
bem  btumenifeben  Äonjil  }n  tibaltebon  4öl.  ä^ftl 
a.  O,  II  521  u.  - 
1867—69,  I  74. 

«natemie  (Btie<6. ».  «^areWt*,  auff*neiben)  «*^^ 
bietenige  «atuwiflenfajaft .  mio>e  fUt  »«4  Set^,^  ***  «*>» 
^inr,<fit  in  ben  «tau  otganifd,«  «Befen  »u  wriclj^  f  f 
J)(an  untetfa>eibet  bemgentäft  tpflani«"*  V*1»    ^  • 
Vbqto-  unb  ^Dotomie,  f.  b.  «tt);  einen  3»eie  bei  1 


btlbet  bie  «.  be«  Dien'ebe 
Die  erften  «etfuebe,  butdj  Verlegung  Jrtuntnl« 


etung 
fua)t. 
ei.Ä. 
^«fctetfn 


Ticbbe- 


Digitized  by  Googl 


Qlnatomi«. 


568   


91natomit. 


reit*  bei  otn  alten  3 notrit  so:,  wenn  aucb  leinet  berfelben 
bei  ber  Unoolltommrnbcit  ber  3Hetboben  )u  eine m  auch  nur 
annabemb  betxicbigenfccr  «efultat  führte  j  auch  bie  auj  bit 
ältefle  Seit  }urüd)ufubtenbe  2 Ute  bec  Äggptet,  bic  teid>cn 
fmjubalfamtten,  bat  fdjraerlicb  <u  einer  nennenswerten 
Ärnntme.  über  btn  (Bau  be*  menfcblicben  Sörper«  geführt, 
fonbeni  nur  ben  aleranbrinifeben  Gelehrten  btt  ipdtercn  seit 
btn  äx<eg  gemiefen,  auj  welchem  jortfebreiteab  ihnen  bic  Se- 
legen  beit  ber  Umeriudmng  menfcblidjer  Jtorpcr  in  erfterSünte 
geboten  war,  Sei  ben  Sriecben  uiat  et  bic  Religion,  bic  in 
ihren  Corfcbriften  übet  bic  ©eerbigung  ber  üeieben  ein  Orr- 
werben  anatomifdKt  Senntniffe  gan)  ungemein  erfebwerte 
Sroat  lann  man  au«  ben  £ ehrt \u n  be»  yipp ottatee  (geb.  4«> 
o.  Sbr.  pennuten,  bafi  et  ö*e legenbeit  *u  Beobachtungen  an 
mcnidjlicben  Seitfeen  gehabt  bat,  rodbtenb  anbererfeit*  An 
jiotele*  geb.3B4o.  Sbr J  Solch*  oermutticb  nie  unterfuebt  bat. 

Jen  aleranbnnifcben  Anten  btt  [pdtc et n 3eit roac  bagegen 
eint  aufgiebigeQeltgenbeit  ju  anatomifeben  Unterfmbungen 
gegeben,  unb  nod)  beute  ift  nnebetnem  bet  bebeutcnbflen  oon 
ihnen,  Jfreropbiloe  um  29u  d.  ihr  I,  eine  oon  ihm  cntbedle 
Steile  im  Oefaftfnftem  be«  Seb<nic*  benannt.  SU  Änatom  im 
eigentlichen  Sinne  bee  Borte«  ift  ber  römijcbe  Brjt  Ulaubui* 
Oalenu«  geb.  131  n.  fibj.i  V  nennen.  Xie anatomifeben 
Sufcbauungen  Sälen*  haben  bt»  in  ba*  SWittelalter  hinein 
ihre  Seltung  gebabt.  unb  boeb  finb  biefelben  gropenteil*,  wie 
fid)  fpdtet  berauegefteUt  bat.  auf  bit  Unterfucbung  oon  Zieren, 
namentlid)  Sffen,  begrünbet.  „Sut  llntetfucbung  menfcbliebet 
Körper  toirb  Sälen  nur  in  ben  ieltcnften  fällen  Selegenheit 
gebabt  haben.  Xa*,  wa*  Sälen  in  feinen  ungemein  jat>l- 
reidien  mebijinifcben  Schriften  (ti  eriftiren  oon  benfelben 
notb  über  acbtjigj  an  anatomifeben  Xarftellungen  meberge- 
legt  bat.  blieb  für  oiete  3abrbunberte  allgemein  gültig.  Tie 
H.  lag  nad)  feiner  ^eit  gän}licb  barnieber,  roeil  bie  Settion 
oon  Seiten  oerboten  roat. 

ffiieberum  rourb«  e«  in  Jtalicn  ermöglicht, butdj  Unterfud)- 
ungen  oon  i'eieben  «enntnific  über  ben  8au  be«  Körper« 
|H  enoerben.  Jn  »cnebtg  erliefe  im  3-  1308  ber  Rat  eine 
©erorbnung,  nad)  welcher  alljdbtlid)  eine  üeiebe  butd)  bie 
Ürjte  fejirt  merben  tollte,  unb  ein  Bürger  Bologna«,  UN  o  n- 
bino  be  ?U}ji,  tonnte  im  3. 1314  ein  aufeigene  ©eobodjt- 
ungen  gegrünbete*  Lehrbuch  ber  St.  herausgeben. 

ä»  mürben  übrigen*  in  Jtalicn  bie  teilten  Öffnungen  balb 
mieber  unterfagt,  unb  Veiten  tonnten  nur  auf  ungefeblitben 
SBegen  erworben  werben. 

Son  anbeten  Crten,  an  benen  bie  Unterfucbung  oon  fei- 
gen moglid)  mar,  mürbe  nur  no<6  frag  unb  aRontpellier 
\u  nennen  fein,  in  letterer  Stobt  mürben  bie  Körper  hinge- 
liditetet  8erbred)er  ju  Seitionen  rerroanbt. 

fiinen  nennenimertcn  fluffebraung  oerbantt  bie  %.  jebotb 
etftbengldnienben  Vciftungen  eine«  im 3  IUI  ober  IM4  \u 
ttrüffel  geborenen,  au«  einer  alten  «jtltcben  gamilie  ftam- 
menben  Xeutfcben,  «nbrea«  Befaliu«.  Xiefer  hatte  unter 
Derbaltniamäfsig  fdjwierigen  Umftänben  unb  in  jungen  Soh- 
ren in  -riontpeUier  unb  fari«  tid)  mit  anatomiftben  Stubien 
befdjdftigt  unb  war  bereit«  in  feinem  20.  ttebentiabr  in  86> 
wen  al«  üebrer  ber  fl  thdtig.  Sie  febwierig  biefe«  Umt  für 
ihn  fein  muftte,  ergibt  fid)  au«  bem  Umftanbe,  ba»  et  ba«  erfte 
menfcblicbe  Sltlttt,  beffen  er  habhaft  werben  tonnte,  mit 
?ebcn«gefahr  oon  einem  titaigen  in  ber  414b«  »on  l'braen 
rauben  mufete;  er  mnr  erft  S3  3ab«  alt,  al«  er  in  1>abua 
lum  ?rofeffor  ber  %.  ernannt  würbe,  ©ier  oerfoite  er  fein 


berühmte«  JBerf .  De  corporis  huauni  fabries  libri  tep 
i«m.  ba«  (mar  jut  ©egrünbung  feine«  Scuhme«  am  meinen 
beitrug,  ijjn  aber  anbererfeit«  autb  ben  beftigften  Xngrii 
fen  oon  fjaebgeneffen  fowie  ber  0eiftlid)tcit  au«fe(te.  St 
tarn  nad>  "iahrigem  Hufenthalt  in  Italien  nad)  6afel  fpatet 
nad)  Spanien  unb  ftatb  auf  ber  3nfel  ^ante  aU  2d)itf' 
brüchiger  auf  einer  Keife  nad)  3erufalem.  X>a«  ^auptott 
bienft  ©efal«  um  bic  %.  beruht  barin,  bat»  er  ber  2tctanO' 
tomie  Sälen»  eine  menicblidje  8  gegenüben'ef  en  tonnte,  un» 
bafj  er  jucni  in  glänjenber  ffieije  ben  8au  be«  9Renf(ben  bt- 
fdjrieb  unb  in  Silbern  wiebergab.  3n  Italien  mtrtten  gleidi- 
leitig  mit  Sefal  iinei  berühmte  Inatomen,  galoppia  un6 
9uftad)ü>. 

Sa«  in  2>eutfd)lanb  an  anatomifdjen  goqd)ungen  ju  n 
wähnen  wdre,  ftnb lebiglid)  Aatba^mungen Sefal«.  ^uitfliijt 
oermod)te  in  Xeutfcblanb  bie  Ä.  nicht  ju  einiger  idebeutuEj 
ju  gelangen.  3!odi  am  iSnbe  be«  IT,  unb  Xnfang  bt*  U 
3abrb>  Daren  e«  Reiben  unb  $ari«,  wohin  fid)  bie  |uitgtn 
beutf eben  Ätjte  manbten,  um  anatomifd)e  Stubien  iu  treiben, 
ba  fid)  bieju  in  ibrem  Saterianbe  ,u  wenig  Selegenheil  bei 
unb  bod)  würbe  felbft  in  Veiben  aU|dhrlicb  nur  eine  teilt 
jergltebert 

Sinen  erneuten  Huffd)mung  gewann  bie  V.  nad)  bet  äst- 
bedung  bec  SbittreUknfe«  bureb  ben  Sngldnbcr  ffiillian 
$aroeo  geft.  1658), unb e*finb  in  ben  folgenben  3«brbait 
betten  nunmehr  aud) in  QngUtnb,  Xeutfd)lanb,  grantteidj  uti 
©oUanb  eine  gtofeere  .^obl  heroorragenber  anatomifdiet 
Vehter  iu  nennen,  aud)  3talien  weift  beten  noch  eine  iitwH 
auf,  wenn  e*  aud)  fernerhin  feine  frühere  leitenbe  etette 
nicht  mehr  behaupten  tonnte.  3m  allgemeinen  lafit  «4 
fagen,  bafi  bei  un*  in  £eutfd)lanb  fid)  bie  3ahl  bet  fa&ocx' 
ftänbigen  Anatomen  um  fo  mehr  oergrötjerte,  al«  bie  Her- 
urteile  gegen  bie  .^erglieberung  menfchlidjer  Äörper  nad)  uo> 
nach  ju  iebwinben  begannen. 

91«  ©egrünber  einer  wiffcitfdjaftlicben  ©ehanblung  be: 
%.  be«  fimbroo  ift  Safpat  griebrich  ©olf  f  igeb.  I"3&,«tü. 
al«  Htabemiter  in  13eter«burg  l"»4)ju  nennen, ber  iiietfl  o« 
Cntwidelung  eincCSmbrvo  au»  blattförmigen  anlagen  und" 
mit«.  1 1  mibeclcgte  bamit  enbgültig  bie  fog.  aootutum*- 
theorie,  bie  behauptete,  bafi  bie  fpätere  ftorperform  in  bet 
reiten  Anlage  be«  Qrmbrno  Dorgcbilbet  fei  fo  bat  für  bie 
weitere  Sntmietelung  nur  eine  einfache  2u*bebnu«g  nötig 
wdre.  Xutd)  fflolff  fanb  bie  Zheorie  ber  Spigeitefe  ibem 
©emei«,  nad)  rocldjcr  ber  Smbrno  ber  frübeften  Jeit  ein  be« 
fpdteren  burtbau«  unähnliche«  Qkbilbe  ift. 

XHe  Srunblage  für  bie  fog.  allgemeine  iL  ober  Oenebe- 
(ehre  J.«J  gab,  }unädjft  noch  ot)ne  J&ilfe  be*  3«ittofüspec.  em 
franibfu'cber  *r»t.  ©iebat  (geb.  1771,  gcf).  IS02 ,  inkem  n 
eine  Sinleilung  be«  menjcblicben  jlorpet»  nad)  ben  9e»eben 
lieferte.  Seine  gefamten  Ireiftungen  ftnb  im  Zeitraum  oe« 
4  Jahren  oerbfrentlicbt,  er  foll  in  einem  Sinter  «ou  rei- 
chen unterfudjt  baben.  Jljten  jetigen  rtanbpuntt  tonnte 
bic  öemebelebre  erft  erreichen,  naebbem  butdj  Schnann 
(1 939)  bie  tieriftbe  Belle  entbedt  mar,  unb  feitbem  man  »ufitc. 
bafi  au«  Sellen  (meift  mitroftopifd)  tletntn,  bKiodbenformiiien 
Sebilbenj  ober  aue  .SeUberioaten  feber  menfcbtidK  unb  tterc 
idic  Körper  lufammengefeftt  ift.  iKit  einer  Seibe  bebeuten- 
bet  Flamen  beutfeber  Anatomen  au*  Anfang  unb  SWttte  biete» 
3ahrhunbert*  wie  cor  allen  Jobanne»  jRü Her,  bau« 
«athte,  oonSaer.  8  «  «Hebet.  8if dboff.  *e»l<- 
«eidjert  u.  a.  fdj liest  bie  Seftbicbte  für  |eit  ab. 


Digitized  by  Google 


ttnfaabt  bet  menfeblicben  «.  tft,  eine  mogh*ft 
bem  ©au  unb  bet  C*oomiation  be* 


cjliratowtf 

.«t«iW»AWt.t»«M»  «aw  »onbet  ^flonjtnonatowie 
3Wan       t»n»  ie*tbw*-.  beiflJcenfAe»1       Dft  Det 

Xtete 

ttnt>  et  «en»*»« 

^'fStltr  bniSicniAen  betannten  «ebilbe  »*m«»B5,n 

Oxflane*  m  ber  gelamten  Ziermelt  teil.  „„„,„„„,,* 
Ä  xtet  JRenfAen  teilt  man  in  «Ine   normale  unb 
«ine  »atbologif*e:  bie  erfiere  befebfiftia*  f»*  mit  bem 
i^au  be*  aefunben  menfd)li<ben  Jttrper*.  wobtenb  e*  bie 
«tu  f  mibe  b«r  leiteten  ift,  bie  Berdnbetunaei«  fei'uufteUnt, 
•neittj«  outet)  Jreantbelttoorgdnge  an  biefem  beroorcierureti 
tt> erben.  Die  normale  *.  be«  Wenfcben,  oon  «o-eltbe  r  bie  Rebe 
'fr   roenn  roit  ben  nuabrud"  B.  obne  3»»f«*  flebrawten,  bt- 
hVrf  tut  <rrfüUun<i  itjict  aufgabt  ein«  flottjen  «eibe  »on 
tttnUutuin.  SUabtenb  fut  eine  «n}«hl  »on  fiormoerbält. 
Miffen  b<*  menfd)lid)en  «orper*  unfet  Buge  oUtm  |ut  8» 
Innung  au*teicbt,  benutt  man  jttt BtfotlAunß  einet  orofteu 
«WcilK  arbfrftbn«9Hlkoiton;bUOif»olo«ie,  ©eioebelebre 
ber  allnemeine  »  •  n>eld)e  aujben  «ebtauftbe*  2Kttroftor-t# 
rtctei»'«?«"  ^  mub  bemgemafe  oU  ein  teil  ber  «.angefe&en 
"'m«,  bo  «mfete  «eroitni»  oon  ben»  tfcw  be*  Äötpe t*  nid)t 
,f  ba*  mit  bem  freien  «tw  €i*tbore  aUtln  befebrantt  ift. 
aU*    «flttübtn  gebart  in  bo*  »«biet  bet  «.  bie  Sefcbreibung 
JT     tco*  <oetr>renb  be«  «eben«  an  «eranberungen  inner« 

*  ,h  be*  rne^ctmebenÄötper«  oot  P*  gel)t,  on  Berdnbe* 

*  •«  bie  be*  »**  «ntroidelung  be*  «inbe*  tum 
un               »n  augenfällig»«  BJeife  Su  tage  treten,  fon. 

weiteten  Sjouet  be*  Sebent 


be* 


0  __»»0i 

_„  au*  »«bttnb  bet  ganjen 
to  V   .tteM*  fi«b.  **  Betört  au*  boju  bie 
SeS  t\ti »«     »ebnrt,  e»  mürbe  olfo  aud)  bie Önttoide l 
*'***Z«t\ ***te  be*  Kenfifte»  einen  KU  bet  menf<<|li<ften 
^,nStlb«»- 

*"  d«it  ben  aeTomten  mebiiinil4*ti  roifienfdiatttn  ift  bie «. 

fw»  engfit  oethupft,  bo  «eine  betfelben  (ie  ol*  ©wnb- 
*  ä*  enüebtti,  tonn.  W  bat  fU|  bie  Itennano  bet  eüt|elnen 
l"%tt  oon  einonber  überbau*  etft  im  «oufe  einet  immer 
'««  einjelne  geftenben  Su»bilbung  bet  betteffenben 
3>i#jt>««ei,  gieiebfam  «on  felbft  gegeben;  ein  5m-,elnei  wax 
„idit  mtffx  in  ftonbe,  bie  ftet*  fid)  on«bc^ncnben 

ieeimun, 


den  ein  inbem  jebet  no«  feinen  Neigungen  nnb 
bifbete  „  "  c        naiutflcmap  onbere  fttnerliegenbe  ni*t 

*OT  Leihen  t'erfönlidjtett  «ettteten 

^^ÄrJ?  »en«  nie»«  K.bftnerftänb.i^ 
*«ar.        I'l ! -.;,niaen  n)el*e  f<4  mit  ben  «oge»erooUn«f. 

^^T^ir^Ä^rsrb^;: 

j«*t  auf    w"  u*n  b,ut?d)fn  *0*fd,ulen  getrennte  «nftelten 
fO* J»eibe  siffenfa>aHrn  verband  ""V 
Utttetti*t  in  bet «.  füh'  f«1  eiuo 


ftelltt, 


if4er 


569    *n«fom€^^ 

bijin  in  bie  mebijinifoV  f»iflenf*flff  eftt :  er  ift  f«  — 
ßinn  be«  etubieng.nge*  be#ba!6  Mi.  ^j,™  "^^f",^' 
ba  eintterftinbni*  oon  ben  ffunWonen  eir,,"«^    ^    B  ' 
ein ertennen  patbologifcber Serönbenin^en  orbcnf 
toie  ein  Betreiben  oer  prattifcben  ffddjer  et#  t>cx  T  * 
Ii*  fein  lann,  roenn  eine  genügende  Scnntnie  oon.        ^  >A> 
be*  menf4Uä)en  Jtörper*  9orrjonben  ifl.  SieRcnr««     >>  «  " 
bewältigenben  SWoteriftle*,  bo*  ft*  burcJrj  neue  —  — 

immer  nwft  meb,tt,  bat  e«  mit  Po)  gebro<t)t,  ba* 
fltöiieren  Unioerfitaten  iwei  «notomif<l>( 
beren  »orlefungen  fi*  etgönjen. 

3)er  Untetriebt  jerfdllt  in  eine  mebr  trjeorttifd^e  unb  eine 
prnt!if*e  Hfltigfeit,  infofern  et  einmal  in  Boele  Ju*  Q€B(t, 
teilt  wirb,  roe(a>e  meift  noeb  mit  3>emonftratio>ne«m.  ^  «trtiftfr 
¥t&porate  nerbunben  tinb,  mabtenb  anbererfeitjR  Toivo^i 
trrattifaje  Übungen  an  bet  teiä>e  al*  onf  eigenen  u  ■»»  -trcrfurti. 
ungen  begninbete  ©tubien  in  bet  öe tuebekbre  btrta»*'~ 

7>tx  Oang  be*  UnterrUtjte*  in  ben  Borief ungern 
boppeltet  |u  fein,  inbem  bie  nerfebiebenen  0>ebte±«      ».  » 
«nocbenlebre,  TOu*felle()re,  «eroenle^re,  ®efd6Iel>rr«5,  flefom 
bert  bebonbelt  »erben  ol«  fqftemotifibe  «.  ,  -«>ör,rfnb 
in  bet  topogiaprjtf4«n*.  befonbertMeeageoeÄ-^  Ältniffe 
bereinjetaen  Seile  in  ben  oerfebiebenen  ftitperr *     n-nen  be> 
f proeben  »erben.  2>a  nomentlio)  für  ben  Cb.inrrtjen    k»er  le|« 
Ure  Unterri*t«]meig  »on  befonberer  fBiAtigleit   if*^      f 0  ^t 
man  »obl  an*  oon  einer  ebirurgtfdxn  V.  gtrebet,  na> 
mentli*  in  gronttei*  auf  biefe  bereit*  frur»eitie£  <a^ernid)t 
gelegt. 

ffidbtenb  in  früherer  3*ü  «**  erfpnenlidger 
Unterrwbt  bei  ber  Unmbg(iä)teit  bet  Befcbaffung  b< 
felben  nbttgen  Seid>en  taum  |u  erteilen  mar,  roirb  j  < 
eil  PonfSa*monnetn  unb  SRegietungen  inerfter  Sinne 
getragen,  ben  onotomif *en  mnfmiten  bo»  für  raifTenf  c*nfT 
liebe  arbeit  unb  ftr  ben  UnterrUbt  erforberliAe  SD7«a.te-cio.[  an 
Jeicben  ju  befeboffen ;  nbetoO  ^ot  man  fta)  oon  bev   'tft  n»  ©Kcb. 
teit  unb  9iotnenbigteit  biefe*  Umftanbe*  überj«?r«Qtt.  «n^t 
ben  «Sorten:  „bafc  bie  Cörper  betjenigen,  mel<Jr>e  «bten 
{ebjeiten  ibren  ftebenmenfften  nur  Schaben  iusefne^t:  ^cltten 
boö>  naö)bera  Zobe  wenigften*  bet  Stinvelt  nübti<^  f  o  i  rt  feil- 
ten" begleitete  ein  beffifeber  gärft  bie  Berorbnnne.  ro  « l  a  e  bie 
Belieferung  ber  «ehbrn  oerftortener  3ud)ttyrueie-Kr     qJ,  ^ 
«natomifo)e  «nfialt  oerfugte. 

Dur*  bie  «5tijanblung  ber  ifeieben  mit  tenTev*3üteitben 
glüffiflfeiten,  beten  *nn>enbung  i«  neuerer  3eit  bebeut«it< 
Omietterungen  unb  BemoDtommnungen  erf obren  ^cn-t;    jt,  ti 
etmogUA!  morben,  üeiAen  oijne  erbebli*«  fu*  bei»  Ü-rn.^  ' 
ftorenbe  BerAnberungen  auf  längere  3«t  oufjubeto  c»^^ 

«notomifcbeBtoparate,  fomfit  biefelbm  »m,*.»*,«"« 
oetbaltnWmfipig  ietebl  unb  lange  ju  tonfenrfrenbe  n  ^  Me 
Präparate  betreffen  Inod)  freute 'foll  bie  »"»bii?,»,0',"' 
flolt  in  Bafel  ein  «leiert  beftten  bo*  »»f«1  orr1  e  H>« 
*fa)ent  mo<6te  ,  laffen  fi*  ouiVebem  bouernb  ^ 
geift  onfbemobren;  and)  in  eettodnetem  3«1»«nb 
eignete  Bropatote  gut  erhalten  werbe»-  ^  *»l»***f  * 
roeiben  oorber  bdufig  mit  erfrarrenben  aRofien  »etf/^ »fiefapi- 
»rtnn*gefpri|t  («iiiirt),  um  biefeiben  bei  ber  Urciv^,cbc,,cr 
beffet  auffinben  nnb  am  ferti«en  BtAnatat  i«  8«m  ijl  ^ot,pn 
erhalten  ju  (Annen.  "-b  foge 

«inen  befonberen  3neig  bet Xe*n«  f»eU«"  *>>•  Toö  Ä 
fionSptdrarnte  bat  3ut  ©erftellung  betfelben  ToeCrje 


Digitized  by  Go 


Anatomie. 


570 


SmML 


Waffen  oujafgbfien,  bie  erftarren  unb  bann  gegen  Gmwirt- 
ung  oon  Säuren  unempfmblicb  ftnb.  Wad)  ber  Srftarrung 
ber  3njettionimafie  lommen  bie  $täparate  in  «äutelofun- 
1ten.  welche  Da*  *ewebe  jerjtöten.  Xne  tntalt  bleioertbe  3n- 
jettiottfinaffe  gewabrt  anfcbaulicbe  ©Uber  oon  ort  8norb- 
nun«  bet  ui|i.irten  Go()lräumt. 

Um  ntöflUcbft  getreue  Bn  jidjten  oon  ben  Göglen  be*  Körper* 
)u  erhalten.  bat  bet  rujftfdie  Jirit  Vi  ro  go  ff  eine  3?fettn>be 
angegeben,  nacb  weldber  gefrorene  Vcitben  in  Guei'  ober 
Uäua^fdjnitte  {erlegt  »erben,  rocldx  ficb  ebenfall«  in  Wein- 
Seift  aufbewahren  laffe n. 

Waprenb  e«  bei  oer  Unterfuebung  bet  liageoerbältniffe  bet 
einzelnen  Zeile  be*  Körper«  ju  einanbet  im  allgemeinen 
Olm«  Cebeutunfl  i(t,  ob  biefelbe  möglidift  balb  ober  einige 
. ;nt  nadj  bem  lobe  oorgenommen  wirb,  ba  erhebliche  An- 
berungen  biet  ootläufig  nicht  eintreten,  ift  e*  in  bet  mitroflo« 
pifeben  8.  oon  ungemeiner  Widjtiateit,  bie  Qknxbe  moglidjjt 
jnfd),  momöglid)  in  rtodj  lebenbem  „Huftanbe  bet  Unterfueb- 
ung  jugängig  macben  ut  tonnen,  ba  bie  Srfabrung  adelet 
bat,  bat  in  ben  ffleweben  nad)  bem  Xobe  Serfinberungen 
auftreten,  bie  für  bie  Ceobaduung  mit  bem  iiiitroftop  oon 
erbeblidbuer  Cebeutung  ftnb,  toabrenb  unter  Auge  allein  oon 
benielben  itoeb  (eine  Kenntnis  nehmen  tann.  r<i  nun  fold* 
Unterfud)ungen  an  ganj  frifeben  Cbielten  ntdjt  immer  au*- 
fuljvbar  ftnb,  fo  bat  man  l>ietboben  iu  vilfe  genommen, 
meld)«  ee  ermöglichen,  bereite  längere  Seit  bem  Körper  ent- 
nommene Objette  bet  Unterfuebung  (.ugänglicb  tu  madjen 
6«  ift  namentlich  bie  Cebanblung  ber  frifeben  ©emebe  mit 
Säuren  (j.  ©.  mit  Ibromfäure  ober  Pttrinfänre,  au*  mit 
göfungen  oon  chromfauren  6aljen  ober  mit  erwärmtet  Sub- 
limatlöfung. ,  roeldje  burdj  firtjärtung  ber  Sewebe  es  er- 
möglicht, biefelben  unter  Srhaltung  bet  feineten  etruttur 
auf  lange  Seit  in  abfolutem  Sttotjol  auftubewabten  einen 
befonberen  8uffd)toung  bat  feit  Snbe  ber  "Oer  iabre  bie 
tedmit  in  bet  iintwidelung*a,efd)idite  genommen  S«  ban- 
belt  »icij  biet  nicht  feiten  um  Unterfudjung  oon  Qebilben, 
welche  nut  bie  ®röfc«  weniger  äRillimetet  beftben,  unb  man 
unterrichtet  ftch  über  ba«  Ennert  berjelben  jeft  oielfaeb 
boburch,  baft  man  fie  nad)  bet  Srbattung  in  feinfte  ZuraV 
ifbnitte  (erlegt  iian  tann  foldie  Xurdiicbnitte  mit  Gtlft  be- 
fonberer  £dineibapparate  iiiitrotome;  ohne  grobe  Schwierig- 
teit  in  ber  Tiefe  oon  etwa  '/««nun  tjerftellen.  fo  bafj  man 
alfo  beifpiel* weife  einen  ambro o  oon  5  mm  fange  in  5©o 
auf  einanbet  folgenbe  Scbnutcben  ju  jetlegen  unb  burth  bie 
©ctraebtung  berfclben  einmal  ein  ©ilb  oon  bem  3nnern  bei 
Smbroo  tu  betommen  oermag,  wäbrenb  e*  anbeterfeit*  mög- 
lich ift,  burdj  Kombination  bet  ein i einen  Eurchfthnitte  »Bio- 
belle  oon  ben  ömbrnonen  in  jeber  beliebigen  äfrröbe  berju- 
ftellen.  Sine  Anzahl  oon  gachjettfcbTiften  f.  u.l,  welche  in 
Detttfchlanb  erfebeinen,  forat  füt  bie  £eröffentlichun«  ber 
ftott'cbriite  bet  anatomifefcen  Willen jrbaft  and)  M 8u*lanb 
txftyt  beten,  wenn  auch  nidjt  in  gleid>«  ^<il)l  Seit 
erfdjeint  aueb  eine  internationale  Seitfdirifl  f ut  V.,  weldje 
oon  einer  Sieibe  ftadjmänner  aui  f oft  allen  Aultutftaaten 
herausgegeben  wirb  unb  Vrtitel  in  beutfdier,  englifqer,  fron- 
>ofifdjer  unb  lateinifebet  ©ptadie  an  bie  6ffentli4teit  bringt. 

*<f  djreibung  anatomifd)er  iBerbdltniffe  fowobl  oom  Staub» 
puntte  ber  menfdilidien  ali  aud)  oon  bem  ber  oergleidjenben 
a.  aui  enthalten  bie  Srtitel:  eitttgefdfifoftem.  Darmlanal, 
Drüfen,  Srtretioniotgane.  Oebim.  Oewebe.  iompbgefäb' 
itjltem,  9Ru»teln,  üKeroen,  €inne«organe  tOebör',  9eru<b«<, 


öeitbmad*-,  3eb-  unb  Xaftorganc,  bei.  aud)  bie  Vrt.  Sage 
unb  C'btj,  tStelett  unb  anbete. 

übet  bie  itttetatut  ber  oerfd)iebenen  Zweige  ber  8 
jütbet  ftd)  eine  auf  (übt  liehe  flberftcbt  in  4»grtl4  Vebrbudj  »er 

p.  68—78.  Sine  XarfteUung  ber  9efd)id)te  ber  V.  liefern 
bie  entfpteoVnben  Kapitel  oon  väfer,  tebrbwb  ber  9efojidj te 
ber  Webijin,  3ena  1875— «2.  %ui  ber  gtojjen  >)a])l  ber  ama- 
tont.  (Berte  oerfd)iebenften3n(alteA  unb mannigfaebftet  Hu* 
Härtung  ftnb  oon  beutf eben  Vebrbüdjern  |u  nennen :  %.  pilbe- 
branbt  ibrig.oon  S.  ©.a'eberi,  Praunidiw  1832  -,  g.Vmolb. 
öre:b.  1846  nebft  «tla*.  «ujdjta.  *.  be«  »tenidjen,  Xübroa 
1862—66;  tenle,  vanbb.  ber  foftemat.  *  bei  SRenfdten. 
3  «3be.,  «raunftha  ,  berf.,  ©runbrib  ber  *,  be«  üiCTiidben 
mit  Btlat,  eraunfd)».  1883;  4.  Sanaer,  tebrb.  ber  fofte> 
mat.  u.  topogtapb  8.,  Wien  1882;  S.  %.  Zi>.  Artaift,  tanM- 
ber  menfdjlidjen  neu  bearb.  oon  SB.  Äraufe,  ftcrawo 
1876;  .f>prtl,  tiebrb  ber  S  be*  «Ken 'eben,  18.  SufL  Sin 
1885;  berf.,  «Htnbb.  ber  topograpb.  «.  7.  «UifL  Sien  IB82; 
bajti  ein  «tla*  oon  $>cismann,  3>ie  beftriptioe  u.  topograpl) 
«  be»9"ienfebenint>iJ()MDbilbunaen,S9ien  1875;  fB.  erauae 
Xopograpb.  anatom.  Ulla«,  reip).  187f;  Cuain-Vcftmami 
<Sd)roalbe^ente.  Xopograpb.  H  bee  üHenfeben,  «etL  1884; 
%.  T.aM,  ^anbb.  ber  topograpb,.  *  ,  8raunfd)».  1885  ia 
Srfdfeinen! ;  W  Stofer,  Sbirurg.4natom.  eabemeram,  l 
SufL  üeip).  1886;  bar  an  fdjliefeen  ftd)  bie  anatom.  Xafeli 
oon  Xiebemaim,  Srnolb,  Wubn,  Rroriep,  Genie,  Creame. 

Tie  alloem.  I.  itSewebelebre;  bebanbeln:  Xb.  Stbrnrnn. 
Vtitroftop.  Unterfudningen  übet  bie  Überetnftimmung  in  bet 
®rnittut  ber  t'lamen  u.  Xtere,  Verl.  1639;  Genie.  KUgen 
«.,  Veitn  1841 ,  «  *  alliier,  fttnbb.  bet  öewebelebre,  SetBf. 
1867  j  ftrep,  Ganbb.  ber  Giftologie  u.  Giftocbemie  be«  iVrn 
fd)cn,  vetpt  1876 ,  Veobig.  9ebrb.  ber  Gtflologte  be«  SRenfAeit 
u.  ber  Iiere,i6erl.  1S57;  etrtder,  Ganbb.  ber  ©erofbelebw. 
Seipt.  1868— 71 ;  Crtb,  Curfu«  ber  normalen  Giftoloa». 
«*erl.  1681;  Xolbt,  eebrb.  ber  «emfbeiebre.  «tuttg  1884. 
8.  be«  Smbroo  SntwidelungJgefcbidjte: :  SB.  &i«,  8.  tnenfdi 
lieber  Smbrrjonen  mit  Atlas,  ¥etp).  1880 — 85  {im  Qrfdieiiieii 
begriffen);  Sölliter,  Sntwitfelnng*gefd)id)le  be«  jVenfdxti, 
ttipi-  1884.  Xa*  altefte  beutf  che  «Bert  über  8.  für  tünftlet 
rubrt  oon  8lbred)t  Dürer  bet:  iBier  «lieber  oon  menfdiltd>et 
Proportion.  9eüntb.  1525;  roeiterbin  ift  (u  nennen:  54üc?w. 
6on  ben  ÜHafieh  be«  SRinfcben  nad)  iMAledit  unb  alter. 
1834 ;  .tjaileb.  Üebtb.  ber  plaftifcben  8  ,  neu  br«g.  oon  vso" 
mann,  ätuttg.  1676;  8.  fttoriep,  8.  für  «ünflltr  mit  Xafel» 
oon  *id).  Helmert.  Seip).  1880.  Wifienfdiaitlicbe  abbanb- 
lungen  namentlta  oergleidjenb  anatom.  Inhaltes  erldjetnen 
in  jablreidjen  3ettfd)Tiften  j  für  bie  oerfdjiebenen  Sroetae  bet 
«.  finb  2B.GKu.2B.  Craune.  «rd)io  für  8.  unb  4:3ofu-U- 
gie,  tttpj.  ;Ceit  u.  Somp.).  beftimmt.  Rort  fetung  oon  be«  ton 
Seil,  •Biedel,  Johanne*  gKnilrr,  8tetd)ert  u. X>uboi«'Wr»nwn» 
berau«gegebenen  .Heitfdiriften  unb  ba«  8rd)io  für  mtfwflo- 
pif die  8.,  beqrunbet  oon  3Xar  r djulpe.  bts g .  oon  fo  6altl>' 
Ct.  öeotae  u.  (Balbeaer,  Qonn.  (CtntbU 

«natontildie  Präparate  f.  8natomte. 

«nalomifdie*  »tfteet,  Stui  mit  ben  lur  Serglitbenme 
ogl  8rt  «natomiei  nötigen  «Keffern,  «tberen,  *  «Mit»«. 
Conben,  Kanälen,  Kabeln  u.  Galen. 

Wnat«»iifd)e#  Ibeatrr  f.  8natomie 

Hnalrap  ■Cot :,  f.  €>amentnofpe. 

tinamal,  oielbefudjtet  Cabeort  in  ber  mbcbrti  vränben: 
fd>aft  eomlmp,  Ziftritt  «urat,  mit  beipen  Duellen. 


Digitized  by  Goo<  [lc 


571 


<Hn«lot. 


I 

fe- 
to. 
* 

r. 
H 
;•> 
- 

lk 

ix 

r 


im* 


j 


ar««  au*  «Unomena  in  *(einafirn,  etwa 
428  b.  «bf .  einer  ber  bebeutenbften  um»  ben  oorf  ottatifd)en 
«rit  Atfcben  Hiloiopben.  8t  Übte  3«  3obr«  lang  Jjcttwtiße- 
f ebttt  in  «tben,  wo  er  ui  $ehtle«  in  fminbfcftaftlicber  öe- 
jiebung  ftanb  unb  auf  äHännet  »ie  41)urobibe*.  eotrate«. 
ffiuriptbe«  eine  gropeffiirhmg  ««übte,  bi«  et,  auf  Orunb  fei- 
net  aftronomifdie«  «nfi«ten  oon  9egnem  be«  «eritle«  bei 
«ottlofigleit  angeflogt.  nad)  rampfalo*  au*wanbert«,  »o  et 
Ii  3abre  aU  ftarb.  Sein  Werf  .übet  bie  «atirr  ift  mit  er- 
halten. Sie  grobe  ©tbeuhmg  be«  %.  liegt  barin,  bafi  et  al« 
bae  ftinsip  aller  Crbnung  unb  Qeflaltung  in  bet  Welt  ben 
titeift  MW  bejeidjnete;  «riftotele«  tübmt  be«balb  oon  ifcm, 
et  fei  nie  ein  9!üd)terner  unter  Xruntenen  erfdjienen.  Dem 
Weifte  fdirieb  et  bie  frabifate  bet  Ginfadfteit,  Steinbeit  unb 
«Selbftänbigteit,  ber  Crfenntni«  unb  ber  SKadjt  nt.  Sie  ®e- 
fHnte  unb  befonbet*  bie  Sonnt  t>ielt  er  für  glübenbe  Mafien 
unb  ben  »Vcnb  für  bwctjut  »efeelt  ift,  «ja«  einen  Zeil  be« 
9lu*  in  ftd)  entbält,  ber  übtraU  gleid)artig  ift.  Sud>  bie?ftan- 
§en.  meint  er,  feien  befeelt,  ba«  «ebenbige  fei  urfprungtid) 
au«  Setmen  entftanben,  bie  vom  $immel  gefallen  feien.  — 
■£  ie  ftragnunte  be«  *.  baben  gefammell  i«.  Sdmubadi.  IJetpj. 
IUI  u.  *J.  6d)orn,  «Jonn  1829,  lUuUncb.  Fragm.  philos. 
Krnec,  I.  Cgi.  ß.  dreier,  SDie  Sbilofopbie  be«  %.,  ©erl. 
1840;  <S.  Hoblet,  'et  u.  «uripibe«,  Öüdeb.  IS7S,  [«affon.f 

«Mattnbribe«,  aHdjter  ber  mittleren  jriea>i| cfaeu  SU m o- 
bie.  au«  «amiro«  auf  «bobo«,  lebu  in  atben  um  370. 
fafite  64  JtomObien  unb  aufjerbem  ®itbgramben,  oon 
n  id>t*  erbauen  ift.  Bgl  SNeinete,  Hitt.  crit  com.  Gr.,  p.  387  ff . 

Vex  be«  2>emotrit,  oennutlid)  einer  üppigen  8eben*weife  n- 
neben  [i  rii«qMr»ix4«),  begleitete  3tleranber  b  Sc  auf  feinen 
ftelbjügen,  würbe  aber  na*  heften  lobe  »on  ben  lorannen 
»on  *»pto«  gefangen  genommen  unb  in  einem  SWdrfer  ytf 
dampft. 

.  *m»iln>#  :au$«naiüa*):  I]  Xorann  »on  »begion,  SDtef- 
J«*ier  oon  Oebttrt,  ift  berjenige,  weiftet  ber  griedbifften  Äo- 
**  Keffene.  bie  friujer  hantle  gebeifjen  fratte,  ibren  Wa- 
*w  Begeben  bat,  nadjbem  et  fie  ben  oot  ben  Verfem  entflobe- 
Samiem  unb  SRiUfiern  entriffen  batte.  Kuf  feinen  mit 
^ietgefpann  errungenen  Sieg  ju  Clompia  hatte  ber 
«>4tet  einonibe«  ein  berikbmte«  'Preislieb  gemadn.  fit 

i,ttr&  4"On.  Slj:    9t<il   TmnittT  L^i'rf.  h   «I«    VI  rh«  .< 


Sgl.  Rundet,  «efo  b.  »lt,  VI  e<J2  u. 
|  71  •   2)  «gmifftet  Xifttet,  bet  mittleren  «omöbie  ange» 
io"9'  Von  b*^tn  Vtbtn  mi  ni*19  Mannl      5t  ffteint  be» 
iuT^f*  ba*  *>etä«nr»ef<ii  in  feinen  «ombbien  angegriffen 
««ben.  «g|  i^einete,  Frajrm.  cm.,  III  341  ff.  . Älc.&  \ 

*^,Wa"betoonSDtilet,  gtie<bifo>et  VbUofopb  ber  ioni- 

*SDii^*,"f'  fl(b  um  011  8-  roU  *"*  *<>tij  be« 
<St  .„  oro*  (bei  Siog.  Vaett.  II  1]  bere*net  werben  tonn, 
ajg^gyy  "noefen  i<nnW  ^  »ftl.  b  *rt. 

•SÜSfe?^'  11  00"  Wilet'  W'0'0«*  ionif*ew 
N  smifcf^li*letl>t*aB|Vimanl*t-  bellen  öeburtmob.1  irrtüm- 
"««<8<n  f  -n  528—24  *  *^r-  fl'f»*1  witb  ;wm  *»ollobor), 
C4.  i5  (5'ein«-8lil(  weit  nuiavf  rfif  tuhctiet  oon  ®uiba«  in  bi« 

Hyxoe  une?  **'  ^  Betl,Ot  n>i,c'  f*  B0^  "  äeitgenoff«  be« 
5  OobiK  *töfoi  wirb,  ©ein  ©aiurtanbängtt  ift  bet  im 
*rt  3onit*  Wenbelrtogene*  oon  OpoUoma.  »gL  b. 
»1.  W^*  t^Uofo^ie.  nuTi 

v,ots»  S.?n  ««"«Pialo*,  äeitgenofl«  be*  «riftotele«  u. 

*     '  *-^tet  »lexanbet«  b.  öt.,  ben  er  naa)  *f«n  be«leiwu. 


eeine  $euenila  (tjellenifebe  Oefcbidbten in  12  »ü*«ru,  be> 
gönnen  mit  ber  tbeogonie  u.  ben  etflen  SRenfften  n  teilten 
M|  »Um  tobe  be8  (Spaminonba«  (362).  St  fdirieb  auftnbeui 
eine  ®efd>iftte  Ubiüpp«  »on  5DJatebonien  u.  eine  «leianbert  b. 
wr. neoit  iqetoti|a>en  u.  iuteiürftr\a)ia)tita>en  «otjanoiungtu. 
Sie  eruftftüde  feiner  W-  ©ftriften  bei  «.  »füllet,  Scrlp- 
toruB  rerum  Alexuidri  M  .  p.  34  ff. ;  feine  An  rtietorieH 
br«g.  oon  v>  epenget.  Bbetore«  Oraeel,  9eip).  1847.  über 
feine  Sebeutung  al«  tbetorifftet  ©d)riftftellet  ogl.etap,  'Xit 
attifd>(  Screbfamlrit,  II  349  ff.  leauer.) 

Muajtturir  (grieft.  o.  oerneinenbemdv,V)ot  etidftoff 
lt.  at>p6%,  oam  .  Setminberung  oti  Stidftoffgebalte«  im 
Urin,  im  (Segenfat  |u  tl  |  o  t  u  r  i  e ,  wobei  bie  Stidftoffmenge 
oermebrt  ift. 

ift  bie  burft  SDienfd)enbanb  etfolgenbe  Bereinig. 
Gr^c  unb  ^üttf nprobuttc      St  lumpf  n 
(Waften:,  Co  »erben  mand>e  örje  mü  «alt,  tbon  ober  «i- 
fenoitriol  gemengt  ju  »oben  geformt.  [edjnabet.l 
HHbauBer||i(ni»  (Sanbw  ),  f.  ISirtfdwftlfQfttm. 
«tnblaftn  nennt  man  bie  3nbetriebfebung  ber  mit  Oe- 
bläfeminb  arbeitenben  6<bmel)bfen.  2>aCfe[be  beftebt  in  ber 
Cntiflnbung  be«  in  ben  Ofen  gebrauten  8rennmaterial«#  in 
bem  Qinlaffen  oon  Oebläfewinb  in  ben  Cfen  unb  in  bem 
(Sinfeben  ber  allmäblid)  ju  oetgröfietnben ,  mit  ffluftmitteln 
befd)idtenSriportionen  iSäbO  in  btn  Cfen.  Vuf  bie  Qrjfdbe 
fe»t  man  fttt*  eine  gtroiffe  S»eno«  »rennwaterial  (fto(Un> 
fap).  (edjnabel.) 
f.« 

fdjräg  fteUen,  fo  baft  fte  au»  bet 
Ouerriätung  }um  Stiel  lommen. 

HnbrüdjiBftit  %er  *<öafc  ,  f.  <5gttfeud>e. 
«neu*«  ober  ©udp  la«,  a>ep«rt.  in  bet  fübamerit  »e- 
publit  Vetu,  erfttedt  fttb  oon  bet  Süfte  be«  Otoften  Ojean« 
bi«  jum  Cberlanf  be*  SDtaraiton  unb  ift  im  9t  oon  ?ibertab, 

im  0.  oon  SHma  begrenjt;  49898  qkm.  c«.  1  v   (firno. 

0.  }erf allt  in  7  Vrooinpn ;  ^«uptftabt  ift  $uaraj,.  * <emet- 
tenäroert  ift  »iun  «.  am  «antafluffe,  ma  1839  "®a.  (Eruj, 
bet  Vtäftbent  ber  ^eru'Soliotanifdien  J* 


m.  «n 


ober  eotata.  Serg  in 

fübamerit. 

feinem  gufee  bie  «tobt  i 

Vacelbeu,  Ancetdae,  eine  Jrruftaceenfamilie  au«  bet 
Crbnung  ber  Vffeln,  Iaopöda,  in  n-eld-.ct  fie  eine  befonbert 
Stellung  einnimmt.  Sie  unterfdjeibet  ftft  nämlid>  oon  allen 
anberen  Affeln  baburd>,  bat  ber  erftteruftringmitbem  Kopfe 
urn'dimilu,  wäbtenb  bet  fubente  oetlümmert  ift  unb  bet 
öliebmafeen  entbebtt.  Xa  ba«  »litbmafienpaar  be*  etften 
83tuftringe*  ju  einem  pveiten  Äteferfuftpaar  umgebilbet  ift, 
fo  tragt  bte  ©ruft  nur  5  *aar  «annbeine.  Wegen  biefer 
llntetfdjiebe  bat  man  auf  bie  *.  aud>  eine  befonbete  Unter- 
orbnung  ber  Iaopöda  anomäla  gegtünbet.  Xie  gotnilie 
umfafst  nnt  bie  eine  Oathmg  Ancens,  beren  Ceibdjen  früber 
ttttumlid)  in  bie  befonbere  Oattung  Pranlsa  etngeotbnet 
»orben  moren.  ZHe  Saroen  unb  aufgebilbeten  üBeibebrn 
fdimaroben  auf  @eefifd>en,  mdbrenb  bie  3Kdnna>en  frei  im 
Wem  umberfebwimmen.  »gl.  «pence  «ate,  On  Pranha 
h<1  Ancena  in  Ann.  Nnt.Hi.M  3.  Ser.  Vol.  II,  186«, 
•Jiobrn,  Sntwidelung  unb  Ctgonifation  oon  Pranixn  mnjtil- 
l«ia.  3etrfdnHft  f.  »iff.  3o»l-,  8b.  »o,  1870.  |«.  8ubtoig  j 

«■eelot  fpr.  angrio  .  3acgue*  «rfene  i<oI9  tarpe 


Digiffzed  by  G 


fliuttii«.    572    9lnci(Ion. 


ftrancoi».  ftonjöf.  Xidjtet.  fl«b.  9.  Aebt.  1794  ju  fcaore, 
geft.  iu  Jtori*  7.  Sept.  1*54,  erregte  burdb  mehrere  Xragfc 
tuen  Loui»  IX  [18191;  Le  maire  du  psilaia  •!(•»•,  Fiea- 
qne  [MM);  Olga  (1628)  Hoffnungen,  bie  feine  fpateren 
«Berte,  cieriniirocitige  Xragöbien,  SaubeuiUe«  u  o .  nicht  er- 
füllten.  Als  Anhänger  be«  Jtlaffi}Uraud  mürbe  et  1841 
in  bie  Atabemie  aufgenommen.  Oeuvre«  eomplete«  1838. 
Seine  Gtattin  IRarguerite  vtuüe  Sitginie,  geb 
Cbarbon  i.fpx.  febarbong  ,  geb.  15.  SRarj  1 792  tu  X>ijon, 
gejt.  11.  SR&n  1875  ju  Vati«,  mar  ebenfalls  fdniftftellerifd) 
tüatia  unb  fdjrieb  lablreidie  ruftfpiele,  baruntet  am  betann- 
teften:  Marie  on  trois  t'-poqaea  11894}  unb  Le  chitea« 
de  nia  niece  (1637:, fönte  meiere  Somane,  baruntet  Kenee 
de  Varville.  La  niece  dn  banqnier  ;lS53i  u.  A.  m. 

«Hernie  ifpr.  anfe'ni).  $auptftabt  be*  gleiehna».  Artonb. 
ca.  615,6  qkm,  27  »emeinben,  49635  Hin».:  be«  franjof 
Xepart.  ber  untere«  roire.  am  rechten  Ufer  ber  ?oire,  30  km 
OSO  oon  9!  ante* ,  ju  ein-,  (Silin-,  «ornbanbel;  in  ber  Kdbe 
©ammermerle  unb  >?teintot)lerifjrttben ,  (1681)  4759  Smro. 

Anceps  (tat.  d.  an  u.  capnt,  «opf ,  f  tu  bei  aneipe«, 
boppeltopfig |,  boppelbeutig,  fehroantenb ;  lyllaba  a. .  in  bei 
Urofobie  eine  Silbe  mit  febmantenber  Duantitat,  bie  abn>ed>- 
f  elnb  für}  ober  lang  gelten  tann,  i.  S.  nenn  auf  einen  turjen 
Sotal  SWuta  unb  Siquiba  folgt:  cerebrom  ob.  cerebral«. 

Aureus  \.  Anciben. 

Antbieia,  Oofepb,  be,  portugief.  3efuit,  geb.  1533  auf 
Xenariffa,  geft.  1597  ju  Saritiba  in  Srafilien,  roirtte  43 
3abie  in  Srafilien  al«  SRiffionar  uApofttl  oon  SrafUien'i. 
St  orrfafjte  bie  etfte  brafilifebe  9rammatit  bei  Inpi-Spta- 
die ,  roe  Idie  1 595  ju  fioimbra  als  Arte  de  irrammatica  da 
liniraa  mais  uaada  na  ooita  do  Braail  nebft  einem  teri- 
ton  brrSpradie  erfdiien.  Meubrud  oon  3.f  Ia»mann(l876.; 
r'ebenJbefehrtibung  oon  Seretarius,  *6ln  1617.  [Uble.f 

AndiifeS,  gried).  Veto«  au«  Vbrogirn,  Sohn  be«  Äapps 
unb  ber  Xbemis,  Sntel  be*  Affarato«,  $errfdber  in  Xarba- 
no*  am  3ba,  Senoanbtet  ber  ^nnmibenbrjnoftie  oon  Xroia. 
AI*  3üngltng  oon  Apbtobite  geliebt,  raurbe  er  Sätet  be« 
Änea*.  2 ieie  ganje  (Spifobe  ift  Oegenftanb  eine»  ber  lieblich- 
ften  (Sebidjte  be«  gneefjijchen  Altertum»,  be«  eierten  hörnen- 
(oben  $qmnue  auf  Apbrobite.  Auch  auf  Äunftbentmälern  ift 
A.  mit  Apbrobite  bargefteüt  toorben.  Sei  bem  Staube  Iro- 
ja«  mirb  A.  burd)  feinen  Sohn  ÄneaS  aus  ben  flammen 
getragen  unb  gerettet,  unb  ftirbt  nad)  ben  einen  (j.  S.  »er- 
gil)  in  Siiilien,  na<6  anbeten  in  Arfabien  te.  Sgl.  b.  Art 

Amhomtnu»  f.  l' auf  tu  irr  (inea«.  Illach! 

Anrhore  IIa  ;Sebmaro&errreb« ,  f.  Stemdopobiben 

«ndjor  tinic  ,  Xampferlmie  9la«goro  I Sonbon ) •  9Ien 

AnfhoDis  f.  Kartellen  |f)ort,  ?onbon>8ofton. 

Anrhiiüu,  Cä)fen)unge,  f.  6oragtneen. 

AnohjloaUmam  Singeroeibetounn ,  f.  Kunbrourmer. 

Hncieaaitat  f.  Xienftalter  unb  eeförberung. 

Anclpn  r^frlmeiftunj.,  fpr.  angfiteng  rtfdjlm),  .ebmalige 
Staattform",  bef .  bat)  fron jöf.  Königtum  bis  1 789. 

*in  eil  in  iHuwl  o.  lat.  ancile),  12  tanglub'Tunbe  budelige 
Sdjilbe,  neldjt  oon  ben  Saliern  bei  bem  giofeen  SDtarjfeft 
burd)  Korn  getragen  unb  bann  nad)  trjrem  Heiligtum  jurud- 
gebradit  mürben.  11  batte  9hima  anfertigen  laffen,  bem 
12.  ganj  gleitb  (um  eine Sntmesbung  besfelben  iu  oerbütein, 
roelier  bn  Sage  nad)  im  8.  3.  bei  Segierung  yhima*  oom 
vimmel  gefallen  mar,  nobei  bem  Xonig  oertünbtt  routbe, 
baft  eon  bemjtlben  bae  ffiobi  ber  Stabt  abbinge. 


•iadBaa  (fpr.  anftill jonaj,  eine  für  bie  ref ormirte  Äirdje  be- 
merlen»ioerte  ftamilie.  edion  im  3abrt).  ent  jagte  ein  S  , 
roeUber  faodjfiebenber  franjof.  Seamter  mar,  au«  rieb«  jirm 
eoangelifdjen  Setenntni«  feiner  ©teile.  3>eflen  Sobn  Oeorg 
Tl.  war  einer  bei  Segrünber  ber  eoangel.  öemembe  in  üJJes. 
unb  beiien  Sobn  Abraham  lebte  alt  3urift  ebenfalM  in  biejer 
Stabt.  Von  bieten  Abraham  ftammt  ab:  i)  Xaoib  V.,  geb 
1617  in  SRet,  frubirte  in  (Senf  Xbeologii  unb  routbe  1641 
Warm  in  SXeaur,  roo  er  ftd)  audj  bei  Jratijoliten  burd)  feine 
i're  bigtgabe,  Öohlthatigleit  unb  »eUbrfarateit  hohe»  Snfebtn 
enoarb.  Seit  1653  mtitte  er  in  SRet,  bis  ihn  bie  Aufhebung 
be«  Cbifte*  oon  9lante«  nötigte,  fein  4>eimat«lanb  ,u  ret- 
laffen,  »otauf  er  nad)  einem  Aufenthalt  in  ^anau  burd) 
ben  Oroften  Äut jurfien  Anftellung  an  ber  franjof.  <irdje  in 
eerlin  fanb,  wo  er  1692  geftorben  ift.  2)  Sein  olteflet  Sohn 
Jearl  A  ,  geb.  1659  in  SRet,  nfl4  ber  Aufhebung  be« 
Sbitte«  oon  -Kante«  ebenfaü«  nad)  Setiin  in  eine  rid)terlid)e 
Stellung,  unb  routbe  Xireftor  ber  franiif.  Kolonie.  Seine 
Xüdjtigtett  oerfdiaffte  ibm  1691  bie  Stelle  eine«  Oefanbten 
in  ber  Sdnpei|;  1695—99  »ar  er  JRatgeber  bei  bem  9Rari- 
grafen  oon  Saben-Xurladj,  bann  bi«  »u  feinem  Xobe(5.  Juli 
1715)  4>iftoriograph  be«  elften  preufj.  Jr&nig*  unb  ^olijeibi- 
rettos  in  Serlin,  begrünbete  auch  nod)  ba«  College  francaU.  ' 
Seine  fdjriftftellerifdien  ieiftungen  fmb  nicht  unbebeutenb, 
feine  üiatoire  de  la  vie  de  Sollman  II.  (1706)  unb  mftjr 
nod):  L'irrevocablllte  de  l'cdit  da  Nante«  11668)  oerbie- 
nen  Sead)tung.  gotduig  für  bie  9efd)id)te  ber  fron)6f.  tolo- 
nien  in  i'teupen  ift  feine  Iliatoire  de  l'^tablUaeinent  den 
Francis  rernfiee  dana  le«  etata  de  l'Electear  de  Braa- 
debonrg  (I6U0  ;  nur  beeinträchtigte  hier  berXon  eine«  übet' 
fdtwänglifben  robrebner«  bie  Rotberungen  frrenger  biftori- 
jeher  Xrcue.  3)  Sein  Srubet  X>aoib  %.,  geb.  167u  in  2Ret, 
lebte  al«  Cofprebiger  unb  gern  geh*Oer  »amelrebnet  in 
»erlin  bi»  jum  3. 1727.  [Rütfter.l 

4]  3obann  Veter  griebrid),  Urentel  «art  A  «.  pttufi 
Staatiminifter,  geb.  30.  April  1767  ju  Serlin.  geft  ebenba 
19.  April  1837.  8on  ^au«  au«  Iheologe.  1790  $rebiger  bei 
iianjöjijcbfii  ff  eine  in  be  in  Setiin.  1792  auch  l'rofeffor  ber 
»efchidite  an  ber  Stilitdr*Atabemie,  mürbe  et,  bei  fid)  buto) 
umfaffenbe  biftorifd)-pbiIofopfatfd)e  Silbung,  »eift  unb  ge- 
fellige Anmut  auszeichnete,  auf  fein  2','ett:  Tablean  des 
n'vnlutiona  du  «j-steme  politique  de  l'Earope  depais 
le  15.  «leole  (4  sbe  ,  Setl.  1603)  9Ritglieb  ber  eetlinet 
Alabemie.  1610  (Jrjieher  be«  Ärcnpnnjen,  mürbe  er  1814 
burd)  {Htrbenberg  al«  fflitllidjet  geh.  regationdrat  in«  aue 
mirtige  Tti ni fterium  pejoge n,  1817  jum  SRitglteb  be«  Staats- 
rat« unb  be«  AuSfdmffe«  jut  Searbettung  ber  reid)«ftänhi- 
fdhen  Seif oflung  ernannt.  1831  {Birfl.  geh.  Sat  unb  Sbef 
bet  9leuenbutger  Sermalrung,  übernahm  et  1632  al«  Nach- 
folger bes  Oiafen  Semftorfi  ba«  iRiniftetium  ber  auimirti- 
gen  Angelegenheiten,  ba«  et  bi«  iu  feinem  Xobe  innehatte 
Unter  feiner  Amtsführung  fallen  bie  fCiener  XRiniftet-fon- 
ferenjbefcblüfle  oon  1834;  Anteil  hat  et  an  ber  9rünbuna 
be«  etilen  beurfd)en  Uperein«  oon  1834.  Xer  Orunbge- 
bante  feinet  au«n>artigen  ^olitit  mar  eine  nadbgiebig«  Ä«f- 
red)terbaltung  ber  heil.  Alliani  unb  bie  Seroahrung  be«  grie- 
ben«  burd)  biefelbe.  3n  bemOrunbjuge  be«  Shararter«  biefee 
burd)  ftrommigtett,  Oelehrfamteit  unb  riebentmürbigteit 
au«ge}eid)neten  SRanne«  lafjt  ftdhj  eine  gemtff e  Unfelbuänbiq- 
leit  niefat  ableugnen ,  roelcbe  auf  feinen  nichtpreufufeben  Ui- 
fprung  unb  bie  Serbinbung  oon  beutfdjer  unb  ftanjöfifdjet 


Digitized  by  Google 


2lncfarfhöin. 


573 


■ 

\ 

c 
5 
( 

■ 

■I 


tt 


©Übung  jurüdjufu&ren  fein  mag.  bie  r  „irmal*  nam  ab- 
»trifte.  «ntfcbiebene«  Unrecbt  gefdjiebt  ipm  «ber,  wenn  it>n 
»Jelter  («.  u.  83.  etaataier.  I  503)  al«  einen  eopbifte« 
binfteHt.  3ebenfoU»  mar  e«  neben  einem  Hange!  an  ent- 
fdjlojfenern  Sljatorter,  bei  üjn  geneigt  madjte.  ftd,  cor  ber 
ooQenbeten  Ibatfadje,  aud)  bet  revolutionären,  ju  beugen, 
•fei  eber  grobe  »nDiffenbaftigteit,  bie  Ifen  ju  feinet  tlnent- 
fdjiebenbeit  unb  feinem  €ü)roanlen  jwiidjen  ben  Oegenfäfcen 
•erleitete.  —  ttodj  ol«  Orei*  fdjlofc  et  mit  einer  jungen  bei- 
fliftbenäHarquifeeine  tinberlofe  unb  nic^t  alücflie^c  (S^e.  ©on 
feinen  Cdjriften  finb  nod)  tu  nennen :  Uber  Souoeränität 
unb  etaattoerfaffung,  OrL  1816;  über  bie  BtaaUwiffen. 
fetaften,  Beel.  1820;  Übet  ben  »eift  ber  Stoat*oetfaffunflen 
unb  beten  Sinflu*  auf  bie  ®cfe»gebung,  ©erl.  1825;  3« 
»crmittelung  ber  Srtreme  in  ben  SMemungen.  I  Xle  ©erl 
1828  «.  1831.  Sgl.  9en|  u.  «aroe  ©riefroedjfel,  ©re«lau 
1857  p.  91  ff.;  Ireitftbte  in  «reufr.  3afrrb.,  «pril  1872; 
SWobJ,  Qkfd).  u,  Citt.  b.  etaaUroifienfä).,  ©hrttg.  1855—58. 
111  399  Ifcerm.  SB  agener.  | 

Hn(farPrjMi,3obann3atob  oon, aKörber©uftao* III. 
»ort  ©dmieben,  entlaffener  einjier.  (Beb.  11.  SRai  1762, 
hingerietet  29.  «ptil  1792.  ©.  b.  *rt.  »ufiao  III.  unb 
«Bcbroeben,  «kfd). 

«-«e>arf»«rb,  «arl  «entit,  öraf,  geb.  1782,  geft. 
1 86&,  fdjweb.  SKilitir  unb  Parlamentarier.  1808  OTajor  unb 
«biutant  im  nnnif  d>en  gelang,  1 809  wegen  feiner  Beteiligung, 
am  ®  tur}  »uftao»  IV.  Oberft.  1813  «bjutant  be*  ftronprinjen. 
ertjielt,  weil  er  beffen  ©erbinbung  mit  Sufelanb  tabelte,  ben 
%bfd)ieb  unb  aar  bann  im  *eicb»tag,  bem  er  feit  1817  an« 
aet)öttf,  ein  letbenfdjaftlidjer  Äegner  be«  ©ofe*. 

«ncoaii:  lj  ital.  tlreotnj  be*  Sompartimento  ber  Warten 
»roiftben  bem  n'briatifdjen  SHeere  unb  bem  »pennin,  2040,5 
qkm  mit  273  351  Sun».  2;  öröfete  etobt  ber  4  Srooinjen 
b«t  Karten,  8.  $afen  3talien«,  gib  ber  ©etriebibirettion 
2  S"**"  ema*>»-  «ne««b.afen  unb  glottenftation 
2L2ÄS  ***  *******  «*«  rin}ifle  grieajifdj* 
uinie  »iutelitalien*  oon  3>iono«  oon  6orahi*  um  380  o. 

4rL  9"  ?"  6ttUe  8förÄnort'  B0  fin  ©ergoorfprung  (gried). 
T*"".  b.  L  «aenboflen)  jroifctxn  ben  beiben  Borgebirgen 

ftiT*'  *itia"  mi  WonU  *"fl«no  an     tonf  flerabltnigen 
*«m    n"*t  nUl       tinfom  natürlidjen  $afen  bilbet,  fon- 
*>*b  n"*  014  8Utnbo<'tn  IwifrtK«  bem  ©ufen  oon  ©enebifl 
n,  .  bem  fa»L  teile  be*  «briatifien  »leere*  oorfpringt, 
Üfc" hT'-S?  mit  btt  *tob(nn,fl  ««enurn*  oon  ben  »ö- 

•ZSt**  ****  115  «««poUobor  ettid,tete 

b{'  I«na  hW  2toiön*  **'  ta  ««o»««"«  3tali«n*  burdj 


*ilfen"|!l""bffl  0frt,it6  H-  untet  bet  WM  »««  an«' 
nicht  inÄaDfnna  Obrool)!  inbiePpinfcfce  e<ben« 

**"  ÖJitteinilt<inbf8li^n'  nn,rt*  **  b0*  IBä^eno  ^  8«"' 
,>'w  Beb*0/1*™  o0n  b{"  fll*  f1""  P»trimoninn» 

oöei  in  ^  ^  reHamht.  3)ooj  finben  mit  im  früljeten  Mittel« 
unb  na-»,  h*  *«<feriio>e  8ebn*Ieute,  wie  ben  9tafen  Gerner, 
betdnbio     ^*  »iebergang  be»  Äaifertum*  eine  mit 


^«nuttifalir,wnb*  6tab,'*«>uf'1«'  ****  »elo)e  bfe 


Ter  fcitrbei*  **  Mmintüt  Gbtt^tix  3nfoIge  bie- 

ei*:»u«IUdt  in  greunbfdbaft  mit  aUen  geinben 
unk  io-j«^  mit  »««  flrieO)ifo>enÄaifet  aRannell.,  mit  fiknua 
«»»«»ehQ^!1*  ***  Utttn-        «"toi  0»  mittelaUetlüben 
wn<>ei  «at  um  fo  grb.er,  ol<«  jugleid) 


ftation  ber  glotentiner  unb  «ifanet  war,  bie  oon  bier  übet 
SRagufa  ober  um  ben  SJeloponne*  berum  nadi  Äonftantino- 
pel  reiften.  £«&er  f<bon  oor  bem  4,  Jtreuuuge  eine  lieber- 
laffung  ber  StiKonitaner  in  Sonftantinopel,  fett  1257  auch 
in  »Iton;  bebeutenber  $anbel  mit  igopten,  topern  unb 
»bobu«.  See  SHebergang  U  erfolgte  jugUt*  mit  bem  all- 
gemeinen ȟdgang  be*  italienifiten  Seoante^anbel*  im  15. 
3abrfj.  «adjbem  e«  1532  oon  $o.pft  ä lernen«  VU.  über- 
rumpelt  »orben  mar,  würbe  e«  ^rooinjuilftabt  be«  «ircbrn- 
ftaat*,  bie  beffen  fdjledjte  Benoaltung  unb  politifefa«  «rifen 
»ollauf  erfabren  foUte.  1797  oon  ben  gtanjofen,  1799  oon 
Wuffen  unb£fterreio>em  befebt,  1805  oon  «apoleon  genom- 
men unb  Bus  bem  Äbnlgreid)  3tolien  einoerleibt,  1815  bem 
Zapfte  jue  iiiler  fluttet,  1832— 38  oon  ben  gran}ofen  ottupirt, 
1860  nib)  ber  £d)laä)t  bei  Aaftelfibarbo  oon  Samorkiere 
•ergeblia)  gegen  bie  ^iemontefen  oerteibigt,  1861  bem  äö- 
nigreid)  3talien  einoerleibt.  Iro>  be*  1869  erfolgten  ©et* 
lüfte*  feiner  gteibafenftellung  rioaltfirt  a  al«  ber  Hbria* 
bjafrn  9?om*,  ber  8ombarbei  unb  Ämilia  unb  infolge  feinet 
reicben  Umgebung  mit  Senebig  unb  ©rinbifi,  46400  Sinm. 
9Ui*fu|)rartite[:  SSJein,  ffieinftein,  fBallnüffe,  fcilj,  eumadj. 
«njianwurjeln,  »eibe,  Sübnereiei,  tonig,  män.  iamm'. 
unb  3"<»e[feUe.  ««pbalt  unb  «djwejel;  einfubrartilel :  Mob- 
juder  )ur  iHnffinirung.  «olonialmaren.  Sohlen,  difen,  Wa- 
fdiinen,  SRanufattur-,  iRobe*  unb  Jrur}maren,  tonfettion*- 
artilel,  i'e-tjellan,  (Sla*  unb  «Steingut.  I«  Heine  ©afcn  ift 
für  eröpere  JrtiegO'ibiffe  ju  oerfanbet.  I^abjn.] 

Äutena,  flleffanbro  b',  ital.  ecbtiftfleiler  unb  9e< 
lehrtet,  geb.  |U  ?tfa  1835.  9ta<b  ©eenbigung  feiner  iurifti- 
fdien  etubien  (Xurin  1855— 58J  begab  er  04  nadj  glorvnj, 
100  er,  lebhaft  an  ber  politifeben  3eitbewegung  teilnebmenb 
bie  «ebattion  ber  N»«ione  übernabm;  1861  mürbe  ib^m  bie 
*tofeffur  bet  ital.  Sitteratur  an  ber  Unloerfttdt  Sifa  über- 
tragen,  bie  er  nod»  innebat.   e«b,r  frubjeitig  oeröffentlicbte 
et:  Le  Oper«  di  Tommuo  Campanell»  scelte  od  hm- 
tato  pturin  1854)  mit  einer  umfangreidjen  «inleitung  über 
ba*  Seben  unb  bie  !ebrtn  be«  «bUofop&en.  b'  «.  bat  ba« 
grobe  ©erbienft,  bie  faiftorifcbe  SRetbobe  in  ba«  Stubium  ber 
italienif djen  8ittetat»igefd>td)te  eingefübrt  ju  baben,  ju  beren 
tritifebem  »eubau  er  ben  macbtlgften  «nftofe  gegeben  bat 
©eine  €<6ule  fte^t  im  Oegenfafe  aufeer  tu  ben  anberen  tritii 
(eben  Sdmlen  jur  politifeben  6cbule  be«  Qmiliani  Oiubici 
(f.  b.)  unb  be«  6ettembrini  (f.  b.l,  fomie  jur  pfoa)ologiid)en 
be«  be  eancti«  :f.  b.).  *priorifo)er  «onftruhion  abgeneigt 
befiel,!  feine  pofttioe  JWetbobe  in  ber  genauen  Untetfudjung 
unb  ridjtigen  fflürbigung  ber  OueÜen  unb  Xbatfaeben.  35i« 
litterarifdje  «rüil  3talien*  bat  er  baburrb  in  neue  unb  heil 
fame  ©a^nen  geleitet.  Qinige  ber  angefefeenften  »elebrten 
Stallen«  gebären  ju  feinen  Scbulern.  Bon  feinen  unjAcjU- 
gen,  in  3eitf(briften  unb  <Selegenbeit«roert4en  oielfad)  jer- 
ftreuten  (Sdjtiften  nennen  »ir  nur  bie  bauptfdd)lid>en :  jj 
Sritijcfie  anigaben:  La  rappreaenUzloM  di  Santa 
Uliva  (1863J ;  La  StorU di  Ginevnt  degli  Almieri  :s<;.( 
Attila  fla«ellum  Dei  (1664);  La  leggenda  di  Adaxno  od 
Et»  (1870);  u  Vltanaova  dJDant«il872;  2.oo0ftänbifl 
umgearb.  «ufL  1884;;  Sacw  rappreeentaiioni  del  aecoli 
XIV,  XV  e  XVI,  3  ©be.  (1872);  Le  andebe  rime  T/oIg»ri 
■econda  la  Iexlon«  del  oodiee  raticano  3793,  br««.  mit 
£  Contparetti,  bi«  jebt  3  ©be.  (1875  —  84;;  Le  odi  di 
Gniaeppe  Parini  illuatrata  ad  aao  del  le  »coole  (1884;. 
-  2;  Otonograpbien:  I  precuraori  di  Danta  (187«;; 


Digitized  by  Go^ 


ftncoia. 


574 


v31nc^c. 


r .  >■  o  ri  tri  n  i  dd  teatro  In  Itaüs  |2  Bbe.  1 877) ;  La  poesie  po- 
puläre italiana  (1878) ;  ferner  €ammlungen  oon  Stubien  unb 
flrtiteln  MI  3*»tf  dtriften :  Stndi  di  cridca  e  storia  lettera- 
ria(l890i;  Stadl  »olla  letterat.  ital.  deiprimt  seeoll  (1884); 
Varieta  aturiche  e  letterarie  2  8be.  1883—85).  8on  s;n 
nodi  nicfjt  gefamraelten  Hutten  fei  genannt:  II  teatro 
mantorano  nel  secolo  XVI  im  Giornalo  storico  della 
letteratnra  italiana  (1886;.  [3?enier.] 

?I»{«ro  (ital.  ancorn, notb),  „nod) einmal";  Wuf  be«  t'ubli- 
him«,  burd)  ben  e?  bef.  in  fttantteicB'  im  t  beutet  K.  ben 
ffinit(d) nad) fOiebeTbolung eine*  SNufitftüdes  tu  ertennen gibt. 

Kncrt  (fpr.  angtr),  2Rarfd)al(  b';  oon  öeburt  froren- 
tiner  tarnen*  Goncine  Soncini,  ©atte  ber  Veonora 
2) oft  (©alijei),  bic  IRaria  oon  SRebici,  (weite  ©emablt» 
{»einrieb*  IV.  o.  grantreid),  beherrfd)te.  (B&brcnb  bei  Sc- 
gentiebaft  berfetben  1610—17  war  t.  erfter  Winifter  unb 
beberrjditf  ftrantteid).  Cr  lieft  ftd)  jum  Saron  o.  Vu)Ti;inp, 
©ouoerneur  o.  flnuen*.  1614  mm  Warid)all  oon  fcrantreid) 
ernennen.  Duttb  (eine  $>abgier  unb Berfajwenbung  etbittette 
ex  ba*  Soll,  ben  fflropabel  burd)  fiberbebung ,  bebanbelte 
felbft  Vubroig  XIII.  mit  Unmaftung  unb  bie  Ii  ifcn  nad)  feiner 
9DJfinbigteit*erllärung  1614  in  ooüftanbiger  «btiänfligtett. 
Ziefet  liep  fid)  enblid)  burd)  feinen  ©efellfAafter  o.  !uone*. 
bei  nad)  fl «  Stellung  frrebte,  beftimmen.  ben  »Jefebl  <u  beffen 
©rotorbung  ju  geben.  Sm24  Spril  1617  würbet  beim  ein' 
tritt  in  ben  Houore  burd)  ©itro  erfd)offen.  fit  ©aitin  mürbe 
wegen  Setaubeiung  ber  itöntpjtn  »um  Zobe  oernrteilt  unb 
bingeriebtei.  Sa.!. «ante, ftranj. ©efd).,  II  152 ff.  (©ebrenbt  ] 

flnen* r  ^anotftabt  bei  jur  Rrpublif  Sfcite  gehörigen  3nfel 
Ubiloe,  auf  ber  «ffüfte  ber  3nfel,  am  föSnbe  bee  «anal« 
oon  Sbacao,  unanfebnlitbet  Ort,  Sü)  ber  {Regierung  unb 
bei  ttfdjof«,  Seemannefdmle;  49MQinn>.  Zeifcafen  ©an 
«arlo*be*.iftber  fd)onfte  unb  fidferfte  bei  i'rooinv 

«neu*  Wtrciu»,  nad)  ber  Sage  ber  4.  JWnig  Äom*  in  ben 
3. 6*8—14  o  fib.r.  Zern  ftaralleliamu«  entfpredienb.  meldier 
in  ber  * onftrultion  ber  ffimg«gefd|tdite  für  bie  Knotbnung 
ber  Äonige  t(jat>g  war,  entfpridjt  biefer  ftfmig  bem  Sabin« 
9hima,  beffen  Zodjterfobn  er  graefen  fein  foll ;  bie  Ibatdicbe 
mlmlid).  baß  einft  eine  fabinifdje  ©emeinbe  mit  einer  lati- 
nifeben  nd)  in  biefen  ©egenben  perbunben  bat,  fanb  in  bei 
©tftaltung  ber  Ä6nig*gefdiid)te  ibren  tlutbrud.  6o  fe|t 
naturgemäß  uud)  H  bie  Iljätigteit  Wumati  auf  bem  religi* 
Sfen  ©ebiete  fort,  wo  fid)  in  bei  Z^at  ©puren  uralter  fabi- 
midi«  .Halte  finben.  »Sie  ber  ©rofjoater  nad)  bei  triegeri> 
fdien,  an  aufseien  Srfolgen  reichen  Äegierung  be«  »omulu« 
ben  Staat  orbnet  unb  bat  Coli  bem  Vderbau  unb  ben  frteb- 
lidien  Crbnungen  be«  Staate«  )u  gerotnnen  fuAt,  fo  orrfäbrt 
bei  Snlel :  gorberung  bc*  flderbaue«  unb  bet  ©enterb'  unb 
$anbe(«tf>&ttgteit  ift  eigentlid)  bie  Kufgabe  feiner  Regierung. 
3n  biefem  3u|ammenb.ange  enotrtt  et  bie  beiben  Ziberufer, 
grünbet  an  bet  Slünbung  Oftia  unb  riebtet  ti  alt  $afen  für 
Korn  ein  ;  aud)  bie  oon  ben  SJef  entern  ausgebeuteten  Salj- 
merle  an  ber  Zibermünbung  nntrben  fui  fRom  gewonnen. 
Hber  bie  geisatitbätige  terrfdjnft  feine«  Sorgdngrr*  Zu  Hu« 
^oftiliu«  jtoingt  i!jn  miber  feinen  IBtQen  ftrieger  ju  »er- 
ben :  benn  bie  Sabiner  dielten  ujn  für  febwad)  unb  mutlo«, 
tunbigten  We  ©nnbe«gemeinfd)«ft  unb  fielen  im  Sertrauen 
auf  bie  griebliebe  be*  Ä6nig«  in  bie  rßmifdy  SKarl  ein.  ZH« 
?atinerorte  Politoriuni,  Tellenae,  Ficana  unb  Mednllia 
würben  —  lebtere«  nad)  bartnädiger©egetnoel)i  —  burd)  ba« 
latinifd)e  9unbe*6eec  genommen  unb  ber  tomif  dien  Warf  ein« 


oerletbt.  9?ad)  bet  Sage  follen  Zaufenbe  ber  ©ewobner  bie- 
fer ©ebiete  in  Vom  auf  t»tm  Hoentin  nnb  jwiftben  Soentin 
unb  fnlntin  angeFtebelt  noiben  fein.  Z>emfelben  Könige 
mitb  aud)  bie  Qefeftigung  be«  3aniculum  auf  bem  rrdjten 
Ziberufer  jur  Z^edung  ber  böljernen  iBrude  unb  jum  Sdwbe 
gegen  bie  Qtru«ter  )ugefd)rieben. 

Sie  oiel  an  bitfei  Überlieferung  bjftarifä)  tft,  lifst  ftd) 
niebt  beftimmen;  tbarfädjlidj  nmb  ronbl  fein,  bafi  nbd)  ber 
3erft6rung  oon  tllba,  bie  bem  britten  tonige  juge[d>rieben 
mirb  unb  roobl  oon  tömifdien  Sdiaren  auogtfÄbrt  motben 
ift.  eine  3ntorporirung  latinifd)er  ©aue  in  ber  Wadpbar- 
fdbaft  oon  »om  ftattfanb,  obne  bafs  eine  Überftebelnng  ber 
fämtfldKn  9eroobner  in  leitete  Stabt  erfolgte,  bie  gar 
feinen  9taum  f&t  eine  fo  groie  auf  einmal  juftromenbe  Pe- 
oilterung  geboten  baben  würbe;  »om  würbe  für  bie  Webr- 
jabl  mit  -"(nrtt-  unb  tfftidjtf ftitte.  Hie*  fdjliefst  nidrt  au«, 
bab  eine  ^njnljl  ubetiiebeln  mußte,  bie  in  bie  Klientel  ber 
Ältbürger  tarn  ober  fattifd)  in  bem  ^uftanbe  ber  fpäteren 
1?leb«  lebte,  wäbtenb  bie  auf  Seite  8lom«  gewefenen  ©e< 
fd)lediter  ber  unterworfenen  Stabte  in  ba«  ftttrijiat,  b.  b 
ba«  tömifdje  JSoUbürgemdit  aufnabme  fanben.  Zne  *fa«' 
brbnung  ber  r6mi>cbtn  ^errf6aft  bie  int  Zrbermünbung  fett 
eine  (Srmeiterung  ber  benfdjenben  Stabt  ooraul ,  in  biefem 
Bufanrmenbang  ift  bet  ©au  ber  f  fabtbrüde  (pons  tabtlrin») 
an  bei  Stelle,  wo  bie  Ziberinfel  ben  Qrfidenbau  erleid)terte, 
erfolgt  unb  ber  SJrndenf  cwf  am  etra«fifd)en  Ufet,  ba«  Äaftffl 
be«  3aniculum,  befefhgt  werben  Aber  wann  biefer  3ettpuntt 
getommen  war.  In  fit  fid)  nid)t  mebr  beftimmen.  (SdiilleT.} 

Sgl.  Stiebubr,  8t»m.©efd)  3  «3b.,  neue  9Iu*g  Perl.  1873. 

Anc jlochirn  f.  f radjttafer 

«nctiru  f.  Sngora. 

Anejranuwi  mariner  (andtmonamentnn  Anerrannw 
genannt,  beutfd)  9!armord)ronil  oon  Untota),  ber  lefte  Zeil 
oon  bem  Zeftament  be*Äaifer«  9ugufru«,berein  Berjeicbni« 
(index*  feiner  Untemebmungen  entbtelt  unb  bei  feinem 
©rabbentmal  in  £ron}e  gefd)rieben  unb  aufgeftellt  werben 
foHte.  1er  taifer  jäbU  barin  in  ber  elften  Verfon  feine 
Zbaten  be«  ^rieben«  unb  be«  Jfriege«  auf.  ©ine  flbfdirift 
biefe«  Zeile«  ift  in  Steinfdirift  bei  einem  alten  Xugufni«- 
tempel  in  flntbta  in  ©alatien  (jeft  flngorai  gefunben  unb 
juerfl  tm  3.  1M4  burd)  ©B«bef,  ben  taifetüeben  ©efanbten 
bei  ber  Pforte,  aber  ganj  unoollftänbig  topirt  worben.  Sie 
gebort  \u  ben  ertoltenen  größten  romifa)en  3nf(briften. 
flon  bet  gried).  Überfe(ung  biefe«  wichtigen  Zofumente«, 
bie  fidi  an  ber  flußenwanb  be«  Zempel«  befanb,  würben 
|uerft  nui  Srucbfrüde  befannt  gemocht,  bt«  im  3  1861  aueb 
bei  ganjc  erftt  Zeil  be«  gried).  Zertt«  tm  Hugnfru«tempel 
entbedt  mürbe.  (Sin  jweite*  Bremplar  bet  gried).  Überfetnng 
befanb  ftd)  tu  flrollonia  in  IKfibien,  oon  bem  nur  wenige« 
erbolten  ift.  ©efte  Hu«gaben  be«  ©an;en  im  Corp.  Inscr.. 
Ist.  III  769  ff.,  gefonbert  oon  Zb  SDJommfen,  »erf  1865 
unb  Zb.  Oergt,  ©Otting.  1873,  aud)  m  Q.  3acob'«  Taeitn». 
fori«  1876.  (Bjlad) ) 

■*e)t|c,fBtabqet ew  ?ttbwtt^feubonom<a|imlct| 
©6raIcnJ),  SdjriftfteQer,  ©ob"  be*  Sdnwfeielert  3vg- 
munt  VncjQc,  geb.  1824  in  tBIIna,  geft,  28. 3uli  1883  in 
Uratau.  Bon  feinen  oielgefpielten  Jfomöbien  ftnb  im  Zrnuf 
erfdtienen :  Chlopi  arystokraei  (fJauern'Sriftotratie),  »tc- 
tau  1850,  l.ohxnwianio  (ZH>  Jfobjowianer  .  Flisacy.  -Rio- 
fset)  unb  Enlgraoya  ehlopaka  [bie  8aueTnau«wanberune), 
auf  bem  bramatifdjen  Äonfur«  1876  in  Ärnfaii  geTiont 


Digitized  by  Google 


'ilnbabrt. 


575 


©eint  »olWtomobien  »eidmet  unaeiroungenet  ©um«  au«, 
volH tümlidjet  (Sboranei,  «in  leidjter  fcnflug  cor.  Centimen« 
tautat,  befonbet*  in  beiäeidmung  berftrouen,  unb  einefati« 
rifaV  «bcr,  3u  ermäbnen  flnb  no*  bie  oon  ibm  rebigirten 
3eitf(briften  „Kmiotek"  (ba*  «Wueileinl  unb  „  Preyj»ciel 
dsieci-  iftintKrfttBKb);  oon  Heineren  $oefien:  Toitaeu«, 
ein  epifaV«  »ebidjt  («ur»nwnn.) 

e,  «ab  im  fronjöf.  Bepait.  Hoeoion,  jvifaen 
i  Zant  unb  80t,  mit  aUalifcben  »fenfauetltngen. 

«nbid)l  (mbb.  and&ht,  obb,  »na-dlht,  «n-benteni, 
in ni(?f  Sammlung  bet  Qebanten  auf  einen  (Seaenftanb.  Ut> 
fprunnlidj  allgemein  gebtaudjt,  bejeidinet  8.  feit  8utbei  be- 
f  ort  ber«  bte  fromme  Stimmung  bei  @e«(e,  bie  fi$  bettcdjtenb 
unb  anbetenb  in  Sott  unb  göttlidie  linge  oerfenh.  Äu« 
bet  inneren  ©enpanbtfdjaft  bei  V.  mit  bei  «ebetJftimmung 
gebraucht  man  «.  unb  öebet  alt  gleiebbebeutenb  unb  fptidjt 
von    bei»  bäuf-Iicben  aebetcuenmiaungen  a(«  oon  Km 

Xnb  ad)  t«bü<b  er.  bie  feit  ben  erften  3abib-  bei  djriftlicfjen 

  -  w  J   •  m     L»,  .  k  .     i.  f       |  ^ "  _  i    tili      i)    W  *  .      *  ■  |. 

jctrcpe  ot»  pjcuic  iiaj  in  einer  reiajen  cinerarur  enrtviueit 
fjaben,  f.  b  Vit  5ibauuna>bud)ei 

Hnbalafiei  f.  potenäildje  ©albinfel  unb  Spanien 
WHbalnfit  widj  tlnbalufien  genannt),  ein  befonber«  in 
Ouar jßeftcmcn  oortommenbe«  SDttneral,  ba*  gesobbnlidi  faft 
genau  red)tmintelige  auabtattfabe  Säulen  oon  grauet  ober 
S  ttjmubifl  blauer  ftarbe  bi*  lu  5  cm  $6be  bitbet.  Sie  ftnb 
feij*  frort,  etwa*  bortet  al*  Ouarv  b,aben  ein  fpej.  «erotebt 
»on  3>/4  «nb  befteb.en  nut  au*  Kiefelfäure  (37  «/ai  unb 
"»»onetbe  (»3  •/♦).  Sebt  baufig  finben  M  «  oetfdbiebenen 
"  biefera, }.  ».  bei  Oeftee« ,  *. . «riftaUf .  meld*  in  bei 
in  ben  öden  unb  in  ben  Diagonalen  mit  2bon- 
Rt  etfüUte  jpobliaume  jeigen  SWan  bat  biefe 
veil  bie  giau  au*febenben  Vorräume  auf  bem 
-»^dmirte  einem  gried)if<b»nX  gleiten, *CfcU»0 Ii l| 

***iam«*es,  eine  »tuppe  oon  4  gröberen  unb  ca.  60 
_J""«»n  Onfeta  im  3nbifd}en  D|ean,  260  km  80  oon  bet 
©intetrabieii*  mit  einem »laebeninb alt  oon  6497qkm, 
öfi7         9k  4giofceren  3nfeln,  oon  ©.  na<6  ».«lein-, 
JJJ  SKittel.  «nb  »oib.«nbaman.  eifcbeinen  mit  ben  4  oon 
Utah!  8e,e<"nel'  »vtobaten,  oon  benen  fie  buwfi  bie  3eb,n» 
^Uh!  a&e(*t,xnrtt  f««*. al*  k"  Rortfejung  be«  (ikbitge*  oon 
ke^Jf"1'  3>ie  Sinaebornen  jeigen  leine  löermanbtfajatt  mit 
ttQfl  ^"f^eii  bei  4tl)iot«fd)en  obet  mortgoliidjen Raffe.  6ie 
tete»T  6ü^<**^otBli«**        o^«  ,tlntn  ,8ar,  unB  f»ib  bei- 
in  btf(!rb  öutwutiflen  Zemoerament».  S>ie  3nf*lgruppe  ift 
Ott  fo?*em         unb  bient  feit  1857  flU  »eportation*. 
«ol  , 'nb''*«  etraflinge;  1881  maren  bereu  14628  bort. 
Ffefl  .„ ™*8.  2öie«.  im  3abre<beno>t  bei  «eograpb.  OefeU- 

^u^'^n.  1871. 
^bui^  *•  (itol..mu[.),eortrag*beiei4)imn«:  in  aepenbei 
a  ?U* ein  Wo'**"*  S«fl«t6ema,  f.  ftuge.  [ee4ei.] 
*°-nkf<fro.ft  wii  **oat  eu,ot  im  *°  bet  »x'oponnef. 
Peloiaifn^^l^ftenieii,  6i|  bei  ootborifcben  «onige,  mit  alV 
befuibun  ^  '^^Uigtümern  unb  nod)  in  grierfjtfdjei  seit  oiel> 

A^d»,^^  ^tetien.  •eburtiort  be«  ariftomtneä. 
jHä^iR<^     ^tol-,  muf.i,  Zempobejeicbnung:  gef>enb,  b.  i. 
i>ent>  eftu«B.  Jiemiidj  langfam.  Piü  A-,  icbnoUet  ge- 

mer  al*  X.  P^Co  A-  ~  t,roo*  B«^«o.  »  l  «t™*  langfo- 

"-raWA. 


SKit  A.  wirb  autb  ein  tangfaraet  Sa»  einei  eonate  ober 
Cpmpbonie  bejeidjnet.  «in  And»ntino  ift  ein  tiein  et 
betartiger  e«(.  [«edn.) 
AndanUuo  f.  Andante. 

«nbdjui,  1840  jetftottt  {Kutptftabt  be<  gleidmam.  Sba* 
naU*  tut  afgljan.  Xmteftan,  unter  37"  „.  «r.  u.  «.',•20' 
6.  8..  an  bet*arai 

Äameelgcfrüte,«anbel  mit  fdjwarjen  8ammfeUe« ;  1 5 

«nbedj«,  berüdmte«  »enebittinerrloftei  unb  45aQfab.rt«- 
ort  i«  Cberbapern,  am  6ftt.  Ufet  be*  »mraerfee«,  705  m 
ü.  3R.  fl.  mat  @tammfib  bet  @tafen  oon  H.  unb  X>te|en, 
bie  mit  grtebrid)  I.  oon  Sielen  igeft.  um  1020j  beginnenb, 
|  neben  bem  Xirolet  <Btafenb,aufe  bie  maditigfien  Xtqnafteu 
ber  Xirolet  unb  oaoriidjen  Wpenlanbfebaften,  bie  «feit  unb 
ienfeit  beeerenner  bi«  Sftrien  Daten,  eertbotb  III.  gemann 
burd)  bietttbtodjtet  bet  oftftänl  äRattgrafen  gtofje  fiänrifdje 
»eft»ungen  mit  bei  Ulaflenbuig  unb  feit  1 171  bie  OTartgtaf. 
fcboft  3flrien.  SSettbotb  IV.,  »obn  unb  «ad)folget  oon  »crt- 
kolt)  III,  mürbe  «njog  oon  ajteron  unb  ftarb  U09  €e»ne 
J^ebter  war  bie  beil.  Oebmig  Sein  Solln  Otto  I  .geft  1234, 
mürbe  1208  burdj  *eirat  autb  iMaljßtof  oon  ©odjbutgunb. 
SWit  befien  Sot^ne  Otto  II.  ftarb  ba«  «nbe(b*.ailet«nef«Kiu9 
1248  au«.  X\t  Snbtd)«>3Hrraner  8Anbet  fielen  teil«  an  bie 
»erfcbiebenen  «5o>»afler  Otto«:  *ugo  oonfibfllon«,  Suiggtaf 
Rriebrid)  IIL  oou  9hlrnberg.  iiermann  II.  oon  Otlamünbe, 
ftriebricb  V.  oon  Irubenbingen  unb  oorabetgelienb  aud)  an 
br«  oietten  Sdiwaget  ftriebrid)  oon  Ofteneid),  teil«  mürben 
biefelben  oon  ben  Olafen  oon  Tirol  auf  Qranb  anbetet  oer- 
manbtfebaftlidVteejiebnngen,  oon  ben  »fdiifenoonerifen 
unb  «nbedj«  u.Xiefeen)  oon  ben  «.erjöflen  oon  SBanern  ein- 
gejogen.  Sgl.  t-8eo.  23ie  Xertitorien  be*  3>eutf<ben  Keicbe« 
im  SBHttelalter,  ©aUe  1867,  II  1338;  ©opf,  ©iftw.  geneal. 
StUu,  I  364;  >ebulte.  Diplom  Beiträge  jur  Oefd).  ber 
(Staftn  o.  fl..  HHüneben  1 818  u.  o.  Oefele,  Oefdj.  bet  Qirafen 
oon  V.,  3nn*brud  1877.  [oon  91atbuiiu*'Vubom.| 

Slnbt er,  Dorf  im  fcbmei).  Xanton  Otaubünben,  ©auptort 
be«  3JJattentbale8  oon  Sdjam«,  mit  eifenbaltigei  9\pt- 
quelle;  Xrinl.  unb  SJabetur  gegen  eiutteete,  »eurofen, 
«otatrbe.  «rope»  »abebau«.  €eebobe  979m.  fSerfcb.) 


nad)  altbeutf4cn,  1 
11.3obrb.  jugkid)  mit  ©cboUe,  Stab,  SWefferic.  bei  ber 
<Bntnbftud*oerauf)erung  al«  Spmbol  bet  Sigentumtüber- 
tragirag  bem  neuen  aigentümet  übergeben.  9«  ift  mabr* 
fcbeinlid)  eine  Hrt  ^anbfdjub.  Später  fommt  ba«  Sqmbol 
auf«:  Oebtaud):  ber  Käme  ..anbclagen.  oetanbelagen*  er< 
^dlt  fid)  aber  in  bei  ©ebeutumg  .übergeben-  bi«  in«  1 6. 3abtb. 
(Orimm,  »ed)Ualtertümet,  p.  196  ff.).  [Cofad.1 

KlnbelRngen.  Oejlrl  im  jdsraei?.  fanton  jürici  (f.fe.llrt.), 
in  «m  2f5leclen  äro*.  unb  «Uin«.  am  ttibten  Ufei 
bei  tbur,  12  km  S  oon  l 
b«j.  1135  «inro. 

«■bette,  red)tei«ebenfluf!  bet  Seine  in  Rtanfreicb, 
an*  bem  3>epart.  Seine  3nferieure,  münbet  bei  r 
%Uem,  20  km  SO  oon  ftouen. 

*"brt»t  f.  Soltgno. 

«nbel»«  ifpr.  angbeli),  8e*  Stobt  im  gleitbnamigen 
Stronb.  [in  öem.  mit  59530  dinrn.)  be*  ftanjM  Üepart. 
Sure,  am  retbten  Ufer  bei  Seine,  30  km  SO  oon  Wouen ; 


Digitiz 


  576 


'•Hnberftn. 


ib  unb  &tbmeljarbeiten,  3Xt\fl-  unb  öttrtibtbanbel . 
lAisefelbflltiflelRinnoUiiitllen;  tis*2  5137  Sin»  ».  btfttbt 

:t  2  Stdbttn,  ©ranb-  unb  i>ctit-fl  auf  (inet  ©öbt 
ba»  moblnbalttne  fefte  ^cbloft  öaillarb,  von  »idxitb 
viMoen^nj  «baut  )ut  8tb«rfd)ung  b«  Stint,  8.  wo»  in 
btn  tampftn  be*  14.  unb  15. 3abrb  abrotdiftlnb  in  .yjnbcn 
bf r  Snglanb«  unb  gramofe n  36  ift  «eburwort  bt*  SHal«* 
-Ml  Souffin  11594—1665). 

jlnbtn  f.  amerila,  -Jübamenta  II. 

RB)t«ftytt,  anbentannt,  Arancaria  imbrieitt,  f. 
-.'tabtlbfil}«. 

«abtaut  |fp,  angben  .  Stobt  in  btt  btlg  *>roo  Wamur. 

be  bet  SRoa«.  15  km  C  oonWamut;  Sapitf.  Xbonpftiftn-, 
Rautn«-  unb  SorjeUanfabtifen,  SteinloljlCTibergbau ,  Cit 
2367,  Oemcinbe  "114  Bin». 

Bnbenpalme,  Ceroxylon  andicftla,  f.  Salmen. 

«abtr,  *  I  o  i  *.  gtb  10.  8ug.  IStl  )u  Vitbitte  in  Söbmtn. 
Itarb  al*  t.  Ä.  öftcneich.  fcofoptrnfang«  11.  Tet  1864  ui 
«Ortenberg  bti  SJien.  8.  war  feit  1845  ein«  btt  btlitbttfltn 
Mtglieber  btt  Sien«  £pet  unb  aucb  aufjetbalb  85ien*al* 
finet  btt  ootjügüdifttn  Ztnoriften  bctannt,  auSgejeiebnet 

ccfa  eine  raeiaV  fdbmtlitnbr  Stimmt  unbbutd)  btn  barraorro 
i'rfitn  <?efamtau*brud  ftinet  Ifeiftungen.  8.*.  Oauptpartien 
waren  tonrab  in  „fcan«  Ettling",  9Jabori  in  „3effonba", 
vugo  in  .Rauft"  iSpobri,  Ooantjo«  in  „Templer,  Waoul, 

nclb.  Qbgar,  Sbelat  unb  Sobengrin.       lÄrtjiebmar  ] 

aubtrltdit,  Rabritort  in  btt  btla.  froo.  Srabant, 
tint  btt  9  Sorftabtt  oon  ©tu fit I.  SS  oon  btt  .yauptftabt ; 
£>!•  unb  Sobmübltn,  Ä  at  tu  n  bmde  t  et,  ö  i  f  t  n  gi  t  jt  t  et  i ,  Ort  1471, 
•flMtRiN  (1883)  24939  liir.ro 

aabtt(tbt),  Bntoniu«,  Ojeuetol'Sitar  bt*  3efuitenot« 
btn«,  geb.  3.  3unt  1819  ju  3? rinn  im  Äanton  SJalli*.  trat 

-tuttbit  oabtc  alt  in  bit  tfefelHebaft  3tfu.  81*  1847  btt 
Ufurttnoibtn  au*  btt  Schrott}  oertriebtn  rourbe,  ginn  tt 
uon  greiburg  nad»  l'iemont,  oon  bort  otrtritben  (1848) 
im  4  9r8nierila  unb  routbt  stattet  in  9recn-8ai.  9lath 

uti'dilanb  lurüifltttbrt  (1851),  gab  tt  2  Jahre  SRiffionen 
in  Sarjern,  Srmlanb  unb  am  fRiebrnbein  1853  toutbt  tt 
'  ttot  btt  tbeol  Stubitnanftalt  btt  Stf.  3tfu  in  Jtöln, 
1916  Wtttot  btt  Stubitnanftalt  bt«  Ctbtn«  in  fabttbom. 
- 1»  9toDin|iaL  1865Srofefior  btt  2RoraItb,tologit  in  SRa- 
na.Üaad),  1870  afrifttat  bt*  9-  OflMTol*  in  Motu,  «uf  btt 
U  »en«ai«tongregation  (24.  Sept.  1883)  in  Rom  toatb  « 
um  Qtnttal'Siiat  btt  OeftUfcbait  3tfu  «troablt  mit  bem 

ebte  btt  «adjfolgt  nad)  bem  «hieben  bt«  t*.  Senttal« 
Uta*  9<tf.  I—  ».] 

Arn  btt  int,  aropt«  Totf  u.  ftat!  btfud)tt*  8ab  im 
•  A'tMij.  *anton  San  im  Cbttfimmtntbal,  1075  m  ü  SR  , 
mit  gip«baltigtn  gcbrDtfflqutlltn,  2166  Sinn.  1876  brannte 
tt  faft  oollftanbifl  ab.  (9taf  u.  8tU)ingtt  ] 

aaktrttai:  l  >  R a u  it i n  o ,  itol.  Äu r f t rf 1 1 db t r ,  geb.  1 766 
m  St.  Suftmia  bti  ettftia,  gtft.  1647  in  tyroia,  lieferte  im 
'•ginnt  feint:  Sauf&afcn  bit  Stid)t  ju  ottfdjitbenen  mebi< 
tmifd>en  unb  botanifebtn  Setttn  unb  madite  ftdj  f  pattt  baupt- 
i .i rt>[id>  butd)  bit  gelungene  3?eprobuftuin  mtbttttt  ttligioftt 
Mb«  SRaffatl«,  SoReggio«.  Ouibo  Stent*  unb  9t.  i'cuf (in? , 

>ie  butd)  bit  Sitbniffe  9«b««  unb  6d)iUet*  nad)  9.  o. 
ttügtlgen  btlannt. 

2)  fiod)  ftud)tbat«  mar  ftm  Sd)ültt  unb  jänget«  »rub« 
Dielte  I.,  gtb.  1784  w  et.  Sufmia,  gtft  1849  auf  feinem 

:ibfi»e  Cabiatt  bei  SRailanb.  St  mitttt  feit  1631  al« 


£>irtttor  bet  tupftrfttdietfdiule  )u  3RatIanb  unb  bat  auftet 
^abtttiebtn  ttligioftn  unb  btftoni.ten  TorfttUungta  nad) 
^ajfatl,  Xijian,  ruini  unb  ^ouffin  au*  bit  gtlungtntn 
Viltmifft  fielet*  b.  <3r.  rtonarbo  ba  Sinei*,  appiani*  unb 
iSanooa*  gtftod>tn.  Seine  Stiebt  jeiebnen  fid)  roeniget  but6 
plaftifcbe  iVarmenbt banblung  al*  butcb  maltnfcbtSSitbRgabt 
bet  ftarbentöne  au*.  Sgl.  Sngelmann  in  Ragt«*  xümtin 
leyit-.  I  <i?4.  [1  u.  2  Wutb« ) 

Babermatt  obttUtf  tttn,  Dorf  im  f*meit  itantonllti. 
in  btm  alptticbtn  Uritrentbal.  10  km  92  oora  St.  9ottbatb. 
am  Rufet  bt«  St.  annabetgt«,  1450  m  ü.  SR.:  1860)  722 
Sinnt  Sot  btt  Stiffnung  bet  f?ottb.arb-»abn.  toeld)t  unter 
a.  binbutcbfübrt,  mar  t«  btr  Jtnottnpuntt  b«  Sottbarb-, 
Rutta<.unb  Cb«a[pfttaftt  (9taf  u.  £eu)inget.| 

a«bt raflib,  Stobt  im  pttufs.  8tgb.  iobltn^  Jtteie  SNaotn. 
am  linlen  Sbtiniiftt,  16  km  WC  oon  Aobltu);  $toein;uil- 
I  itttnanftolt ,  Xufffteinbtücbt.  Shnfttinfanb ,  9Ral;fabtittii. 
<S«btreien.  Stbtn«toütbigteittn :  tatbol.  Sfarrtitdit  6t 
Otnooeoo.  vhtintn  b«  alten  Sutg  btt  St}btfd)6ft  oon  tila. 
bet  (Sabltunn,  ba«  »btintbot.  a.  al«  tomtfebe*  tafteil 
.ante  Naeum"  oon  3>tufu*  gegrünbet.  würbe  1 109  Rtid* 
ftabt,  fltberte  ftit  1 167  yn Äurtoln,  tarn  1794  an  Rronfrrtdi 
unb  1616  an  Steufttn.  Siicbtig  ift  bit  Scbladjt  bei  a  (67ei 
in  bn  Sml  bn  table  butd)  vuburig  n.  beftegt  routbe 

8uberfe*  (fpt  annerffen',  s?a  ni  ih  r  ift  in  n,  banifaVr 
Ti+ütt,  gtb.  2.  Bprtl  18u5  in  Obenft  auf  Runen,  geft  4. 
aug.  1675  ju  topenbagtu.  Stin  Sätet,  eint  begabte,  aber 
nad)  Silbung  unb  tenntnifftn  »«geben*  ftbmad)tenbt 
tur.  mar  ein  arm«  Sdnibmad)«,  unb  a.  bttom  tintn  mtfcr 
alt  butftigen  Unterridjt ;  al«  ftinb  mar  «  metfitn*  fetntn 
pbantaftifa>tn  Xräum«titn  üb«lafftn.  9Iod)  be«  Sattr* 
lobt  mang  «,  b«  }um  ©anbto«t«  btftimmt  roat,  oon  bn 
iTiuttet  bie  Srloubni«.  nad)  toptnbagen  gt bt n  tu  bürfen 
mobtn  ibn  ein  mäcbtign,  ihm  felbft  i:nlb  untlatet  Txang  ^og 
$in  fanb  b«  unrrrabrt ne  unb  Iinti(cbe,  ab«  bureb  tinbltcbe 
9!atoitot  antiebenbe  3üngling  einige  Ö5nn«,  bie  ibn  für  ba? 
Tb/aitr  (al*  Sänget  ob«  Zänjet)  auebilben  litten.  SIM- 
Itdjenoeife  nabm  fid)  fpät«  bet  fefjr  oerbienftooQe  ©ebtim 
rat  Sollin  (geft.  1861)  fein«  an  unb  moirtte  beim  tinig 
eint  Un tt  ritit  jung  für  8.«  au«bilbung  auf  einem  Oqmnafitnit 
Sinigt.  teil«  fentimtntatt.  teil«  bit  eigne  Senthntntalitot  otr- 
(pottenbe  öebidite  routbtn  jtjt  $a)on  betannt.  9lad)  btftan- 
btntm  abituritntentramen  eröffne  tt  n  feint  eigentliche  t)ü>- 
ttnoirlfamltit  mit  bem  pbantaftifa>bumoriftifd>en,  oon  ber 
beutfdjtn  üomantil  ftatt  beeinflußten  OebidjU:  .fjuertiie 
oom  $o(meu*!anal  bit  jur  Ofrfpije  oon  Bmag«".  Sief' 
arbeit,  forolt  bit  nad)fifolgenben,  enegten  aufftbtn,  aber 
balb  erhob  fid)  gtgtn  a.  tint  fcbonung*lofe,  bi«roeiltn  II««' 
lidx  tritil,  bit  ab«  in  btn  burd)  Seiberg  unb  §txf  ber 
oorgeruftnen  ftTtngen.  oon  a.  bi*mttltn  onlekten  RorbtT' 
ungen  nod)  Rttnbeit  unb  toneitbeit  b«  biditenfcben  gor* 
ibrtn  tiefere n  Ontab  batte.  a.<  beinah/  Itanlbafte«  Sebürf • 
ni«  nad)  antrltnnung  unb  Siebt,  unb  fpdtet  bn  Otgtnfat  ftot- 
feben  btm  ailtag*ttben  in  btr  Heimat  unb  ben  feftlid)  gebobt 
nen  Xogtn  im  Bu*tanbt,  roo  ibm  auf  ftintn  eitlen  Sttiftn  f  tt  be 
unbSerounbening  entgegengebracht  rourbt,  Heften  ibn  oft  bie 
Sebeutung  biefn  tritil  fibertrtibtn.  yJneb  unb  nad)  fanbtn 
Hd)  febotb  Tiditet  unb  Soft,  unb  «  ftarb,  adgtmein  gtliebt 
unb  oon  banlbaten  l'anbclfuten  bbebgefttert.  a  mar  tint 
eble,  tinblid)  ttine  unb  fromme  Wann  mit  ben  ibealtttn  an- 
fo^auungtn  oon  b«  aufgabt  tint*  Hebt  tt*  Tie  trone  feiner 


Digitized  by  Google 


577 


i 
t 
e 

B 

Je 
e 


t 

r 


t 

*** 

t  m 


* 


f 


Wert«  finb  feine  Warcben  (Eventyr,  fpäter  erweitert  tu 
Eventyr  o«;  HUtorier);  in  ihnen  finb  bie  beften  Cigenfdjnf. 
ten  feinet  »egabung  uereinigt:  feine  unerf^öpfli*  reirbe 
Vpontafie.fein  toftliayr$umor,  fein  moime*  ©efübl  unb  fein 
rinbliAet  ölaube.  3n  ibret  launigen  gteitjeit  erfnffen  fie 
fpielenb  bunft  naioe  eomboltt  bie  tiefften  Deobleme  unb  fef. 
fein  juglei*  bie  «inber,  beten  8iebling«bu<b  Tie  in  turjei  3eit 
Beworben  finb   »on  geringerem  ©erte  finb,  tron  oielet 
berrlidien  Binjelbriten,  feine  onberen  ©erte.  ©o  biefe  ar- 
beiten fid)  ben  SKardjen  ndljern,  wie  in  feinen  8Rärd>enfd>au 
fpielen  !„SRe&r  al«  Serien  unb  ©olb"  u.  a.)  fäbjt  et  ftdj  am 
freiften:  fonft  oermifct  man  oft  fefte  «ompofition  unb  et. 
fdjopfenbe  «utfüijrung.  Untet  ben  S^tamen  fmb,  aufier  ben 
genannten,  ju  ermahnen:  J5M  neue  ffioebenftnbe",  .«Ii  bie 
Spanier  biet  waren".  „Gr  ift  nidjt  geboten"  unb  baju  bie 
fctjdne.  nationale  Cper  Uta  Kirsten  «lein  ««in;  mit 
3.  2J.  0.  Qartmann*  treff(id)er  SRufit.  untet  ben  Romanen, 
'  ibet  oft  ba«  oon  ibm  «elefene  obet  Stiebte  \u  unmit- 
r  teprotwjiren:  _3>er  3mprooifator",  JD.      .Wut  ein 
«eiflet-,  „Sie  beiben  »otoneffen".  Son  einigen  feinet  oielen 
Steifen  (feinen  .erfrifdjenben  ©äbetn",  wie  et  fie  nannte)  bat 
er  lebhafte  6<bUberungen  gegeben.  Snblid)  ift,  aufjet  feinem 
„»ilberbudj  ebne  «über  unb  feinen  fcb&nen,  abet  in  bei 
»5  otm  etwa*  unmufifalifdten  »ebidjten,  beroorjubeben  ba« 
intereffanle  .Wdtdjen  meine«  ?eben«",  juetft  1847  beutfdj, 
fcann  iss»  erweitert  bänifcb  erfebienen,  na«  bem  Xobe  be« 
«exfaffet«  tarn  1877  nod.  ein  Supplement  bin|u.  ba«  mit 
bem  3al»t  1867  fdjliefit  Oefamtau«gaben :  Simlede  Skrif- 
ter.  2.  «ufl,  15  Cbe,  «openbagen  1876— So,  bentfeb  50 
»be.,  «eipj,  1*47—72.  Sgl.  nt  ©riefmec&fel,  (>«g.  o.  »ifle 

1878  "  8  A  °&  det  Collin»k«  H5», 

Übet  feine  äRartben:  <£.  tl.  SRaoer  in  3a&rbüdjern 
m  öegenwart  1846  unb  bef.  (SJ.  »tonbe«  in  bet  bänifeben 
Jlluftttrten  Leitung,  186»,  ©b.  10,  Jh  Sil.  [eurjL] 
ftQ;t"bJrfM  ,|,r  anbtfn)'  •»WW»  «m  notbametit. 
EKSüÜ**  om  *"»*flttfl*.  WebemflufYe  be« 
ot. mS tobI(nlo9«.  «Uta*  unb  6a>mefelquelle«.  . 

SfiS*»*  1500    18810  ^ 

ff>,7%'  fltb  in       »ort  J>-  «Prit  1775,  fleft.  in  <$« 
*  tlla  i  - 


*u^Vn'  »«'«fonbet,  ametitan.  Rotmfrbneibet  unb 
>neibefunft  auf  übte,  «t  blatte  anfange  Webi|in  ftn" 


fc,t*  irr 

f,<$  ZZUS  ®ott(>lrti!<l  erworben  Später  menbete  et 
"«ite  r2  bem  «0,Jf*nitt  unb  Äupfetfli«  Ju  unb 

*UX*  "^"^  3«»»«M«W"  J»  €batefpfare 
,t<,n«r^ SS  iPe"inft  ^0o'c  >  Bell  »  An»ton,y  u  bergl  be^ 
Ü-  5  »b  MU"'0,''  HU,ory  °f  the  »«•»"e.ip,  b  the. 

J'lttr,».   "  IWutb,er] 
«eü 

,7d2  o  m  ^mexn9tn^n  "bebet  unb  3nbuftrieUet, 
lHfs»  in  '  ber  «ftrtlanbinfel  Wainlanb,  geft.  28.  fljfbr. 

S*(f«ntQrt*  rn")ob  6"  ?onbon  3«nadbft  JHert  bei  bem 
SSilwr  unb*  *^i,£M  >u  Sonbon,  warb  et  teilhabet  bei  girm* 
SDj'l*<9ti,nb  *«berfon,  1825,  unb  al«  foldur  fpdteibin 
Kation  (j0        ber  Peninsalar  and  Orientml  Stenm  Nnrl- 

»Vbetben^rf *  u  0  tomvl  91  «« 
«UfrtoUf^en«etteb.t  «nglanb*  mit  befien  oftinbifdjen  unb 

Flomen*  ' Kolonien,  fotoie  mit  <£r,ina  unb  3apan  nl* 

un»  Ottn*T^Utflli(b  «»«7-52  für  bie  «tuppe  bei  «Itflufe 

t)ebtt"9  beVtn,',n  ■lit,t'  «  «•«  greibänblet  fui  bie  *uf. 

rf»t'.«,,  tt*^«Tlament*atte"   *.  beteiligte  ft4  au*  beim 


3an.  IS7ü,  mat  bet  etfte,  ber  in  «merita  bie 


Cau  be«  ÄtiftaUpalafle«  im  (Bpbenbam  unb  etti*tete  «fHÜ» 
unb  Brbettenoo&nungen.  Hu*  eigenen  TOitteln  grünbete  et 
)U  i?erwicf.  betljauptftabt  feinei 4>eimatinfel ,  eine  <St}ierj- 
ung*anftalt  füt  arme  «inbet. 

»;3ame«,geb.  1824,  trat  1851  atfJrapitän  in  ben  Dienft 
bet  Sunatb  Company,  erhielt  oon  ber  tltlantic  Zelegrapb 
<Sompann  ba#  Jlommanbo  be*  Äreat  Softem  bei  Segung 
be«  erfren  tran«atlontife!jen  «abel*.  Irönigin  Otttoria  oer- 
Heb  ibm  bie  »ittetroürbe.     (2  u.  3  €d)n>ar}.fSlemming,l 

4]3ob,onn,  3urift,  geb.  14.  JRaij  1674  in  «wmburg, 
«jeft.  baf.  3  Wai  1743,  marb  1723  ©ürgetmeiftet,  1732  <Se- 
netalifrimu«  bet  atabt.  «n«  feinem  umfangteiaVn  litteiari- 
fd>en  9?aebla§  etfebien  mit  feinet  »iograpbie:  »aibridjten 
oon  3*lanb,  «rönlanb  unb  ber  Straf«  3>ai)i*.  Cwmb.1746, 
mebrfaeb  in  9ia«bmden  unb  Aberfebungen  oetbreitet. 

tlnberffen,  Karl  Stnft  Bbolf.  geb.  6.  3uli  1818  in 
»te«Uiu,  geft  bafelbft  14.  SWarj  1879,  bie  bebeutenbfte 
Se&adiperfinlidjteit  be«  I».  3abr&.  Sr  ftubirte  in 
feiner  «aterftabt  Vbüofopbie  unb  aRatbematit  unb  toar  oon 
1851  abbi«}um  t?eben«enbe  al«  9ebrer  bet  beutfdjen  eptadje 
unb  9Ratbematit  am  8te«lauet  griebrio>«g9mnafutmtl)dtirj. 
1856  mutbe  et  |um  i'tofeffor  unb  non  ber  8re«lauer  Uniuer- 
fität  jum  S^renbohor  ernannt,  rjrtb.  jeitig  würbe  et  al«  ou*. 
gejeiebneter  Scbafbfpielei  betannt.  1651  mafiei  M  in  ©etlin 
meljtete  SRonate  lang  in  labjreieben  «Sartien  mitÄatlSKapet 
unb  3ean  3>ufre*ne,  ebenfo  mit  SÄar  üange  an«  Ste«lau 
unb  Gmft  gallbeet  au«  CBien.  ©alb  barauf  übernahm  tt 
gemeinfebaftltd)  mit  3ean  Tufteene  bie  SRebattion  ber 
berliner  6ebaeb3ettung-  iie>t  u.  b.  I.:  .Syurfebe  Sajadj. 
jeitung-  in  vetpug  oon  3obann  SWindroi*  rebigirt).  Xit 
©erliner  €<ijad>gefeafd>aft  entfanbte  ib.n  al«  »erttetei  bet 
beutfdxn  edjadjfdjule  jum  Sonbonet  «SdiaAturnit  oon  1851, 
bem  etften,  ba«  übetbaupt  oetanftaltet  mutbe  :\  b  Sit 
eebad)  '.  Cr  eroatb  fi*  ©eltruf  unb  mao)te  bem  beutfeben 
«amen  Obre,  inbem  ei  ben  etften  @iege«ptei«  ertampfte 
1858  unterlag  er  in  einem  ©etttampfe  ju  fJori«  geg,n  ben 
jugenblirbenameritan.aneifter  i3aul  SRorp^o  :f.b.  |.  3m  jioei. 
ten  Sonbonet  eebaiturnir  1862  gewann  *  abermal«  ben 
etften  «tei*.  «lofjere  unb  geringere  eiegeSetfolge  finb  ibm 
bi«  sunt  @d>lufi  feine«  Ceben«  ju  teil  geworben.  —  $«« 
(baraMeriftifdje  5Koment  bei  *.  fejen  IBpielweife  mat  nidjt 
blofe  Äotrettrjeit  unb  «djarfe  ber  ©eredjnung,  fonbem  oor- 
)ug*weife  Sdiinbeit  unb  Qtanj  ber  Kombinationen.  Cbgleidt 
er  fein  grofsere«  tb.eoretifd>e«  ©ert,  oielmeljt  nut  oeteinjelte 
«bbanblungen  oetoffentlidrt  bat.  fo  ift  boeb  bnttb  feine  leben- 
bifle«et>re  bie  tbeorie  be«  mobetnen  ed>ad)fpiel«  wefentHcb 
beteid)ert  motben.  St  mat  ftet*  oon  lernbegierigen  3üngern 
umgeben,  bie  in  <*emeinfdmft  mit  it,m  bie  «tSffnimgen  bei 
Partien  erforfdjten  unb  im  «ampfe  gegen  iljn  ffd>  tur  iReifter- 
fdjaft  au*bi  [beten.  [Xaftrtne.] 

«nberlft«:  ^*otl3opann,«frifareifenber,  geb.  1827 
in  ber  fdjroeb  i!roo.  ©ermlanb,  geft.  5.  3uli  1867  im  Cdomv 
polanbe,  burdjforfcbte  1850—51  mit  «alton  jufammen  oon 
ber  ©alfifd)büi  au*  ba*  3>amalanb  bi«  tu  ben  Coampo, 
etteid,te  aber  erft  anf  einet  jmeiten  Keife  (1853)  fein  3UL 
ben9»gamifee.  i8S5gabetin  ffutopa  fein  »eifemert:  Lak« 
Npinil,  or  explorntlonii  and  dUcoverieaetc,  8onb.  1855, 
beutfd)  oon  *>erm.  9o«e,  2  »be.,  ?eipj.  1858,  berau«,  tj,or 
oon  1856—68  8(tgmert«auffebet  am  ewalop  (©alfifd;. 
ba\\  brang  Snbe  1858  wieber  in«  3nnere  oor,  fanb  aber 
nidit  ben  gefudjten  «unene.  fonbem  enlbedte  ben  Cfaoan> 

37 


%iMin. 


578 


9InfcofTt>t*. 


gofluji.  Diefe  «rptbition  fAitbett  fein:  Tho  Oksv«ngo 
Kiveretc,  Ifonb.  1M1,  beutfA  i>  Hertmann,  veipj.  1563. 

1  stiu  lüg  et  fid)  al*  Gljenbeinbänbler  in  €t|imbingua  nirber, 
routbe  aber,  in  bie  geinbitligteiten  «weben  ben  Mama  unb 
Tamn  oenoidelt,  von  ben  enteren  betäubt  unb  burA  ben 

2  AcntrlfnoAtn  gtfAoffen,  fo  bafs  et  nach  berÄapflabt  jurüd 
muhte.  I8ti«  oerliefc  et  al*  Jtriippel  biejelbe  unb  biang  bi» 
tum  iSuntne  not,  erlag  abet  auf  bem  Äudwege,  ganvli* 
entltujtet,  bei  Do«nterte.  «gl  fetermann*  iKitteil..  1H68, 

P  257  fj.  I— «— J 

2.  Mild  3obann.  »otanilet,  geb  20.  gebt.  1821  im 
ÄitAjpiel  ©ärbferum  in  2mulanb,  geft.  27.  SHar)  I&80  in 
Stodbolm  al«  f  cofeflor,  nahm  al*  <?otaniier  an  bet  {Seit- 
umfegelung  bei  fAwtbifAen  Fregatte  Suaenie  in  ben  3. 
1861—63  teil  >d)rieb :  Inle-lnin«  tili  boUniken,  :i*»be.. 
Stodb-  1851  — :>3  u.  ö.;  En  VwldsomscKlln« .  Stodb 
1852 — 54,  beutfA  oon  Xannegieher,  ?eipj-  185-1.  Xit  filota 
Vapplanb«.  Stnnbinaoien*  unb  bet  i*alapago«in(eln  bat  et, 
jum  leil  in  iWonograt'birn,  bearbeitet  meijt  lattinifA  ge- 
f  Arie  ben,  in  Upfala  unb  Stodbolm  1845—54  etidjienen  . 

«nbefhi,  ükrietät  be*  ftelbfpate,  (.  b. 

Hakcftte  nannte  man  bie  juetfl  al»  bef.  9rt  betraebteten 
traAhtäbnliAen  ©efttine,  rwlaje  bie  ötpjel  bet  hoben  Sul- 
tane in  ben  ftnben  bilben.  Später  ertannte  man,  baß  aud) 
in  oielen  anbtren  (itegenben,  namentlid)  Ungarn,  Sieben* 
bürgen  unb  im  JJautafu«,  ftd)  gam  ähnliche  ©efteine  be*- 
ielben  nutet*  jänben  unb  man  bat  nun  ben  Flamen  für  oet- 
fAiebene  bet  Icrtiärjeit  ungehörige  eruptioe  äRafien  gewählt, 
bie  TDefentlid)  au«  einem  plagiollaftifAen  gelbfpat  mit  H}orn- 
blenbe  unb  ©Ummer  ober  au*  einem  folAen  mit  flua.it  be* 
tteljen.  Ütan  unterf  Aeibrt  sroar  $ornbltnbe-  unb  Äugit-Ä., 
bod)  rinben  fiA  nicht  feiten  alle  4  UJeftanbttilt  beijammen, 
unb  auch  Cuatj  gefeilt  fiA  baiu.  iWafll 

9nbibfd)an,  Stabt  in  bet  ruf»,  i'too.  Äetgbana  Jto- 
(anb  in  ^enttalafien,  41°  n.  Ar,  72', ,°  6.U.  v.  <j»t. ;  Selben- 
iudit,  «araroanenoerttbt,  britte  Stabt  im  afiat.  »ujilanb; 
43000  iSinro. 

natieiung  SeeDetfiAerungiroefen,, f  AriftliAeQrtläning, 
in  roelAer  bet  4*crfiAerte  bem  HerfiAeret  antünbigt.  bah  et 
naA  ben  ootiiegenben  Umftänben  ihn  auf  SAabenuei- 
gütung  roahtfdieinlid)  in  flnfpruA  ju  nehmen  haben  werbe. 
Sie  muh  innerhalb  einet  gereiften  ftrift  geidje b<n .  Cgi.  t'cwi», 
DeurfAe*  Seeredjt,  II  37».  l*unoe.) 

Ami  na  ararnb*  Aguiar,  eineöäl'alpinicuee.  in  beten 
Stamm  fid)  t>bblungen  jinben,  roeldje  ein«  totgelbe,  trümeliae 
Diafie,  ba*  öoapuloer,  enthalten.  Xaofelbe  beftfbt  faft  au*- 
icblietilifh  au»  Sbrpjarobin,  einem  für  fcebanblung  paraii- 
tätet  v.mttranlhiiten  fftjr  wichtigen  «rjnetmittcl  !Bei  inner- 
licher £arreid)ung  inirtt  ba«felbe  abfühtenb  unb  geht  babei 
in  ührpfopljanfäure  übet,  toie  V.  Heroin  gefunben  hat.  (Jtobert.] 

«nblau,  Stabt  im  Unter«  81fa6,  Ättie  €d)lettitabt,  anbei 
flnblau,  am  ftufi  bee  £>a«geni»albev,  H2  km  S  von  Sttak« 
bürg,  £ud)<  unb  4>ol}|'chuhfabtiten ;  18«ü  Sinm. 

Sublim  -.'in.- lau  alte«,  feinen  Utfprung  auf  eint  t6- 
milche  ftamilie  Pantaleon  Subelabo  um  770  Senator  iu- 
tüdführenbe«  ^eichlecht,  bae  fich  jiir  <^eit  Jtarle  b.  öt.  im 
Qlfafi  nicberliefe  unb  bie  43urg  flnbelaha  ;9etmanifirung  be* 
Mamen*;  anlegte  Tie  ftamilie,  beten  Älteftet  ba£  Stedjt 
hatte,  fid)  .dtbtittet  be*  heil-  9iöm.  deiche»"  tu  nennen,  ge- 
hörte >ii  ben  eiirigflen  flnhängetn  bet  vohtnitaufen,  inuftte 
1274  bie  l'ebru*bohcit  iKubolf»  1.  v  4>ab»butg  übet  bie 


Stabt  unb  $*urg  S.  im  SIfap  anetlennen ,  mutbe  i    >>  oon 
Veupolb  I.  in  btn  Seicbefteihfrrenitanb  erhoben  u''-'-< 
fid)  fpdtet  in  mehtete  Linien,  oon  benen  nod)  ie(t  jmei  graf- 
liebe  unb  eine  fteU)enlich(  leitete  im  äßanne*ftamme  0 
loicben  bejteben.  —  89 alter,  vetnrieb,  Xiepolf  unt 
t'etet  o  «  fielen  138«  bei  Sempa*.  —  öeotg  v  %.  1454 
i"omprrp|'t,  14tio  erftet  Slettot  ein  bet  Unwerfttät  -,u  Safel. 
ichrijtitellerüber  Staatsrecht  —  vermann  t» e t e r  o.  .1 
Tomhert  ju  Äolmat,  l*erfafiet  be«  fiktfe*:  De  imp«rio 
KonMDO-GenuMico.1460:.— Stbogaft  v  9. 15:<»cjti>f)> 
pnotbe»3obannitet-Ctben<in£eutfAlanb.  —  ftran)  3o- 
f  eph  ftreiberr  o  «  ,  ofterreich  Relbteugmeifter.  geb.  tu  i-Mn 
lt>»5,  Harb  ohne  9iad)(ommen  am  I,  Wai  1769.  —  Die  t'm« 
j  u  M  lern  'Van  bau  in  Qlfafi  würbe  1750  in  ben  fTan}6f<i<hoi 
(.Vrajenjtanb  erhoben  unb  seiebnete  ftdh  178»  unb  1830  bureb 
ihre  Xteue  gegen  ba«  legitime  .Vur.igohau*  aue.  Xie  n  n 
Hornburg  in  Sahen  mutben  1814  in  ben  ofterteidi  Otafri' 
ftanb  ethoben.  üeftcre  Unit  ift  gegenrodrtig  bureb  ben  Oro- 
fen  Otto  geb.  7.  ®ept  1811  oertteten.  —  Die  H«ih«nliaV 
«init  «.-»irfed  rourbe  1660  oon  Qtnjt  Rriebncb  o.  i 
gegrünbet.  Die  beiben  leiten  ftrtibemn,  Söhne  be»  hob 
i taateminiftet«  Aontab  Jtarl  RriebriA  geft.  183»,  warm: 
fttan)  laset,  geb.  6.  Ott.  1799  }u  ftteiburg  L  9t, 
geft  4.  Sept.  187«,  bab.  Qti>.  »at,  betrat  1826  bie  hiplo- 
matifA«  Vaufbahn  bei  ben  bab.  tSeianbt'Aarten  in  Wien 
unb  t*an-\  (am  1 838  in  ba«  üiimftenum  be»  Äufeete»  « 
jtatUtutK,  l*>38  als  ©<fd)iift*traget  naA  fflünAeit,  IM3 
naA  l'ar.v  unb  1846  ale  tSefanbter  naA  SMen.  mo  er  bt« 
I856petblicb.  Von  ben  SArtften  bie  je*  ftreng  tonferoatis 
unb  tatholifA  geftnnten  Staate  manne»  ftnb  betannt:  tlriit- 
nerung»bUiter  au»  ben  l'apieren  eine«  Diplomaten,  %xmf 
1657;  Die  Stauen  in  bet  flkfAiA«*.  üNainj  1861 :  «ein 
iTagebuA  oon  1811 — 61,  ftrantf.  1662  ,  Die  boiantimidxi 
Saifer,  ihre  t'aläfte  unb  SamiltengefAiAten,  IVaini  I8fi5. 
CeinriA  -Setnhatb,  geb.  20.  «ug.  1802,  geft.  3.  SRart 
1871,  watb  naA  lutjet  mtlttärifAer  Laufbahn  1833  sht 
glieb  bei  babtt'Aen  Äammet    {Sit  fein  Grübet  tatholifcb- 
tonfen-ativet  Staatsmann  unb  ^ublipft.  bctdmpftt  et  auA 
ben  in  bet  f^otm  be*  mobetnen  itonftituttonaliemuc  auf' 
ttttenben  Deepotiämu*.  fit  ichrieb:  Der  nufnibt  unb  Ub 
(tut)  in  iSabtn,  eine  golge  bet  Vanbc«gefei>gebung,  Rtfürnra 
1650.  Da«  Wappen  »eigt  ein  rote»  Ättuj  in  Oolb.  TM 
o'tajen  führen  einen  fAmatjen,  mit  bem  Starnrnnvippm 
belegten  Doppelabler  in  Oolb.  Sgl.  <8oti)  XafAtnbudi  her 
ftreibml  {taufet  184»;  «oth.  DafAtnb.  bei  tSräf!  vdttie: 
1S57U.1885.  [«.  2ntt| 

«nbi  ,b.  i.  tSnUninfel ,  nötbliAfte  bei  Vofoten.  an  b« 
SKSJÄüfte  oon  «ormtgen,  mit  ben^auptorten  *  j  ötn*lt»> 
unb  «  n  b  e  n  4  * ,  bie  3nfel  ift  gebirgig,  höAftti  IJunft  6««  m. 
roentghilturfähigerSoben,  aber  teiAe  Kohlenlager ,  >>'■>"  &n>. 
16—1700  (Sinro.,  bie  fiA  butA  RifAfong  unb  Sammeln  bn 
Dunen  nnb  tSiet  bet  Qibergan«  nähren. 

«nboftbe« :  I.  Der  ältere,  «tbenet,  Sohn  be«  Veoge- 
ra«,  ftelbbeii  mit  betitle*  unb  Sophotle«  gegen  ba*  auf- 
ftänbifA«  Samo«  ,440),  Vermittlet  be*  M  jährigen  griehm* 
imifAen  »th«n  unb  Sparta  ;445u.5ht-:  2;  Det  |üngetf, 
Cntel  be«  SffC,  um  440  geb.,  gehörte  bet  oligarAiidyii 
Partei  an  unb  beteiligte  ftA  al*  tDittglicb  einer  vctätie  <  b 
am  politifAen  Heben.  D«  letlnahme  am  4>ermenfret«l 1151 
cerbäAtigt,  fah  et  fiA  ueranlafat  llthen  ui  mtiben  • 
Jtnufraann  tm»n*lanb  fiA  umuitbun.  Icr  atlK»'i*'n 


Digitized  by  GoOQ 


e 


«nbotff. 


579 


oot  Conto«  (411)  lieferte  er  Xrittfmattnal  unb  »ehrte  tu  bie 
«*imat  wind,  wo  er  nad)  bem  ©tutje  ber  Oligarcben  einge> 
rertrrt,  ab«  toieber  befreit  würbe  unb  bann  «tbrn  abermals 
»erliefe,  »od)  «in  »weite«  Wal  oerfud)te  er  oon  ffnpro«  au« 
bie  «üdTebt,  bie  ihm  erft  402  nad)  bem  ©turje  ber  Dreijiig 
(Klang.  Biegen  unbeteiligter  teilnähme  an  ben  äÄnfterien 
f.  b.)  würbe  ihm  bet  i'rojef»  gemaitt,  in  bem  er  jebod)  Sieger 
blieb.  3<w  warb  et  mit  einet  griebenSmiffion  na*  ©partn 
betraut,  «r  ift  prottiitber  ©taatSmann  unb  nidjt  beruf«, 
ma  feiger  »ebner  gewefen.  »on  feinen  Srcben  beiden  mir 
oier:  unter  ihnen  ift  bie  gegen  «ffibiabe«  untergefd)oben. 
Die  über  feine  ttürftebr  ift  410,  bie  über  bie  SRofterien  40V, 
unb  bie  über  ben  grieben  391  gehalten.  Sufinabm  oon  Bai- 
ter  u.  ©tauppe,  Orntorei  Attici,  I  u.  II ,  überfett  oon  «edcr, 
Oueblinb.1832.  ©gl.Clab.Dieattifche  »erebf anttetr,  2.  «faiR. 
eeipj.  l  885,  1  268  ff.  ICouer  l 

Wnborff,  griebrid)  «ugnft.  Äupierftetber,  geb.2s.3unt 
I  Hl  9  in  ©überbib  bei  «alle.  Übt  in  »erlin. 
«Iiiborn,  MurrobTum,  f.  ttppenblüter. 
Slnberno  Qaeeiiru*,  ©tobt  in  bet  norbhalien.  \hov. 
Wooara,  Diftritt  ©ieüa,  am  ©ffbbange  ber  $eninifd)en 
%Upen  ;  2446  einw.  ff.  ift  Oauptort  be«  oom  Heroo  bunb* 
ftoffenen  «nbotno.Xhode«;  eifern,  Kupfer»,  ©leibergbau; 
Weberei,  ©eibenjua)tgBeinbau;10«emeinben,  uoooeinw. 

W  »bort«,  tteine  KepubUt  jwif  <ben  grantreid)  imb  ©panien, 
aus  3  $o$Btbitg«-Zbäleni  in  ben  OfMStjtenäen  beftefumb, 
ca.  OOO  qkm  mit  6  bis  15000  einte.  Wdbrenb  ff.  urfprung. 

nur  in  SebenSoerbältui«  ut  ben  ©tafen  oon  Urnel  ftanb, 
touTbe  burd)  ben  ©ertrag  oon  1278  bie  Oberhoheit  ben  ei- 
nölen oon  Urget  unb  ben  trafen  oon  goii  }u  aleufcem 
^Re<bt«  juertannt  9Rag  auch ©age  bie  ©rünbung  ber »epnblü 
«n  einen  ©itg  g„U  be«  ©rofeen  ob«  gubwig»  be«  »rammen 
"bet  bie  ©araienen  hupfen,  in  aabrbeit  mmbe  ff.  bod)  erft 
°w«b  bie  „„  fcet  frati5ö|,|djen  tteoolntion  oon  1 789  unb  ben 
„,°tt'*B,B  im  betroffene  «ufhebune  b«  geubalretfate  ein 
a  ,  n°me«  demeinwefen,  freilid)  ohne  ©ouoeranitdt  nad) 
3"t»l'  ™W     nxnie*t'  al*  DM>  ffnborraner  nod)  jebt,  im 
Un*>  W  '  ^W  'ftl,if*en  *wi*ti,*n'  °*"  WWW  no»  UtB*l 


ftfftJ"'  Äea)t*nod)folgerin  ber  ©tafen  oon  goix.  bie 
lüh  '  *c««n«9.ttl»  eujerdne  onertennen,  an  gri 
»tQ|l7  aö°  uak  «  b"»         »<>«  «»flel  alle  2  Sabre  816 
St«*tn  Xr,but  lft6len' ,uie  0011  on»Wfr»  je  einen  ibtet  beiben 
i'jren  J?       <vi«n««'vlc»rii)  unb  oon  beiben  jufammen 
ll,,I"*'*tex  empfangen.  S)ie  fog.  ©ouoetanitat  oon 
>U><^  !/cän'*  f*4  «lifo  barauf ,  baf>  bie  Vnborraner,  nela>e 
HiitP|.'"t>flrapbif*««age,  ©pra(be,  JHeibung  unb  rtrd>lid>er 

i!ie  ««S-Si^ UBttr  Cwfl» elnrt  ev",,^,,"  u*b  but* 

6  fcan  J£  ib>  internen  «itaelegfiihfii«"  felber  regeln, 
Unl>  keii  r,  <i^panwn  »ebet  Melruten,  nod)  ©teuent  enrrio)ten 
*u*<%@punre,,,lfle*tta^t  ^""^"^^"""Mturen  nnb  Xabal 
iWebr.  ^anb*  V  ^^^«M«*1»-  Weben bennSdjmtmudbilbenöieb» 
toolie  bic  &  Ooljto^len,  Sifenerten  unb  ©<baf- 

SJÜ<tt)crflte0rKUptfae,d"if,i«u,,ß-       »runbbeRS  »«<«*t  nad) 


Zitaten  tx 
Ac 

»il«tung:t.. 


unb 


ttng.  Den  jftnarten  eöb^nen  wirb 

flctiTuxe  ^m*tt-  3)eafcolb  •«"»«»  «««»anbening 
c  ^«nabme  ber  8eo6lle»ng  ftatt.  ©ib  bet  Re« 
man  oe  »„1  °c        «Huiptbepot  be«  ©*rnnggeW  San 
*n»»»tt  ^la*  3?<>0ö«nm.  l^abnl 
ldjait^oiit^  önbooetj:  t)  ©tabt  in  bet  (ubengL  e^raf* 

km  «  oon  ©outljamptott,  nanutafte  ©eiben- 


unb  9Knlsfabritarion;  S880  ein».  2)  ©tobt  in  ber  Qtaaf« 
fdjoft  ttffejr  be« norbameriL  greiftaate«  Waftatbufettf,  so  km 
91  oon  Softon;  Uabemie,  1788  oon  ©amnel  unb  3obn 
Philipp*  (jegrunbet,  djemn'tfae*  jabaiatorinni,  tbeologiicbr* 
©eminar;  Seinen«  unb  8aumnoUenfabri(atlon;  &560  einw. 

»nbro,  «arl  e^riftopbtr  9eorg.  btaifdje»  ©taate- 
mann,geb.  14.  Ott  1812  jn  «»iertebierganfber  3nfel  UKoen, 
feit  1842  «ebrrranberAopenbagener  SUhlitärftbule,  I84t>  oom 
Äönifl  in  bie  «Ratumaloerfammlung  berufen,  bann  «Htglieb 
be«  SolUt^ing«  unb  be«  ¥anb«thtne«.  185t  Cberftleutnant 
1 851  feiner  ©tedung  als  Oegner  be«  OTinifteriinnS  Oergleb 
enthoben,  würbe  er  nad)  bem  ©tut}  biefe«  SBinittmutn* 
12. 2)e}.  1854  ginanjminifter  unb  1 B.  Oft  1858  «mifterprä- 
fibent  im  Winifhrrutnt  ^all  mieber  ginanjtninifter  (13.  SHat 
1857).  10.  3nli  1858  trat  er  au«  bem  OHnifterinm  nnb  bat 
feitbem  nur  als  fonferoatioe«,  aber  auperbalb  ber  Parteien 
fte^enbe«  SRttglieb  be«  eanb«n>ing«  an  ben  offentlicben  «n* 
flelepfnbeiten  teil  genommen.  9Äit  «isgejeidmeter  Jädrtig» 
leit  bat  er  bie  <*rabmefTungi»9rbeit  in  Ddnematt  geleitet 

Hnbraba:  1}  3ofe"  »onifacio  be,  geb.  13. 3uni  1705 
)u  ©anto«  >:$roo.  Bio  ^aulo,  ©rafilien),  geft.  6.  Kptil 
1838  auf  ber  Snfel  Mktberop  bei  vtio.  &m  ©ergmann  im 
ttuSumbe  anSgebilbet.  hatte  er  feit  1800  eine  l6toi«nur  ber 
©eoflrtofw  in  «oimbra  inne,  foebt  1808  gegen  bie  Rranjofen 
mit  unb  lehrte  181»  naeb  ©toftiien  »urüd,  um  bort  oU 
Vtioatmann  ;u  leben.  »«1821  bie  Corte«  in  üiflabon  ben 
3)om  »pebro  nad)  enropa  jurttfriefett,  oerfa|u  er  im  auftrage 
ber  aRimijipalitdt  oon  ©anto«  jene  berühmte  finff orberung 
an  $om  $ebto,  ©rafUien  nidrt  ju  oerlaffen,  unb  trat  bamit  in 
ba«  poIirifd)e  ftben.  1822  würbe  er  §um  SWtntftti  be«  3nneren 
ernannt,  im  Ottober  be«feu>en  3aljre«  abgefebt,  aber  febon 
no*  &  Xogen  auf  Setlangen  be«  ©oUe«  miebet  eingefebt; 
nabm  1 823  felbft  feine  entloffung.  gortan  eifTi„iie*  SKitglieb 
betOpporttion,  mürbe  et  mit  feinem  ©ruber  «ntonio  tf.'unten) 
turje  3eit  barauf  oon  Dom  tSebro  gefangen  gefett  unb  nad) 
Snfllanb  aebiadbt,  lebte  bann  miffenfdjaftlid)  befebäftigt  erft 
einige  3ctt  in  ©orbcanr,  feit  1829  wieber  in  Srafilien  unb 
führte  oon  1831—34  bie  Sormunbjcbaft  über  Dom  ^ebro  II. 
St  war  miffenfdMftlid)  nnb  politifd)  al«  ©dniftfteller  thätig 
unb  erwarb  ftd)  aud)  Stuf  al»  Dtd)ter  (PookIm  d'Amerieo 
Elyieo,  ©orbeaur  1825).  2)  «ntonio  Carlo  be.  ©ruber 
be«  Cor ,  geft.  1844  in  ©anto«,  mar  brafilian.  ©eamter  unb 
nie  fein  ©ruber  im  3ntexeffe  ber  Unabhdnntgteit  ©rajtlien« 
politifd)  thätig;  oon  1640—41  ginan)miniftrr.  3)  Start  in 
gtanceSco  be,  ©ruber  bet  8ot.,  geb.  1776,  geft.  1844, 
braftlinn.  üRatbtmatiter  unb  Wineralog ;  wie  feine  ©ruber 
politifd)  thdttg;  oon  1840—11  SRinifter  be«  3nnem.  ©eine 
@ebne:  ■*)3ofe'©onifacio  unb  5)  SWarltmgranciSco 
5«idjnen  fid)  al«  Didjtet  au«.  Der  etftere  oetöffentliebtc: 
Bona»  e  goivoe  (©öo  *mIo  1849);  bet  lebtere:  Lagrima» 
o  Borrison  (Mio  1847)  unb  ba»  Dtoma:  Juaario  Oareia, 
ftio  1849.  isöuUe.l 

©nbral  (fpr.  angbml), ©abriet,  Vatbolog,  geb.  6. 9too. 
1797  ju^ari»,  geft  13.  gebr.  1876inC(ateauoieur.l827  <ßio< 
feffor  ber  ^ogiene  unb  1830  bet  Pathologie  an  bet  Varifec 
Uniperfttät  nbernabm  et  1839  ben  üebrftu^l  ber  aUgemeinen 
Pathologie  unb  Zhetapie,  1843  erwdblu  ihn  bie  «tabemie 
bet8»ebi|in  jnibrem  aKitgltebe,  186«  gab  er  feine  tfehrfteliung 
auf  nnb  |og  ftd)  nad)  «bateauoiear  juriuf.  ff.  ift  einer  ber 
bebeutenbjren  franjöfifdjen  mebiiinüihen  Älaffitet.  Den  «ßert 
berpatdoIefliicbcH  «nutomiefüt  bietlinif<be9rebi)in  ooUftän* 

37» 


580 


big  ertennenb,  hütete  ei  fid)  mit  ftrenger  Stepfi*  baoor,  fte  lur 
Granblage  berfetben  JU  erbeben.  Gr  not  gleid)  au«gejeid)net 
al«  Venrer  wie  al«  Ar}t  Seine  fdjriftfteUerifehe  Xbärigteit 
war  eine  bebeutenbe  unb  fowohl  bie  pathologifdbe  Anatomie 
nie  bie  Auetultation  unb  ^ertuffton  bereicherte  er  bureb 
oortrefilicbe  Schriften,  ©ein  Pr^cis  d'anatomie  pntholo- 
gique,  I  Bbe.  fmii  1829,  beutfd)  oon  Beder,  21k.,  Vetpj. 
1819 — 30  aar  bie  erfte  allgemeine  patbologifdK  Anatomie, 
fein  vnuptroert  aber  ift  bie  Cliniqne  mcdicnle,  I  Bbe., 
?Jaii«lS23— m,  4.  Aufl.  5  Bbe ,  1*ari«  imu,  brutfdj o. ftlie«, 
&  «be .  Cueblinb.  1842—45.  [  v  ««hlf* ) 

AnbrifTa  be  Cjit  fjent  Jtirälo  et  ftra«nahorla, 
unaarifdK*  A>!aanateugefd)led)t,  ba«  {einen  Urfptung  auf 
Anborä*.  einen  Gef irrten  Arpäb«  bei  ber  Befibergrtif< 
uno  Ungarn«,  «urüdführt.  ©iftorifd)  aemifc  tritt  et  feit  bem 
14.  Jtabrb  auf  8«  flammt  au«  bem  Sjetlerlanbe,  wo  fid) 
nod)  gegenwärtig  einfache  Abelige  biefe«  Gefdjled>te*  befm- 
ben.  3m  3-  i-r»50  erhält  3»  ort  in  A.  bae  Gut  <K|it  fjeut 
»iralp  ale  Xotation,  oon  bem  biegamilie  ihr  Kräbitat  fuhrt. 
Xefien  icbn  teter,  ber  )irr  $ab«burgifd>en  Partei  gehörte, 
liebelt  UM  nach  Ungarn  über  unb  erhält  1585  bie  UnigL 
Burg  flraünnhorta  im  96m6ret  Äomitat  mit  ben  basu  ge- 
hörigen ö*ü tem  3n  ben  Äeligionestämpfen  unb  Xürtenrne« 
gen  hotten  bie  A.  oollauf  Gelegenheit  fich  au«jujeicbnen. 
W  i  t  o  I  a  u  « ,  C  berget  pan  be«  Gömötet  «otmtat«  unb  Bije- 
(apitdn  ber  3ajpgier  unb  jtumanier,  tritt  jur  tatbolifchen 
Religion  über  unb  wirb  14*74)  Baron.  Bon  feinen  Söhnen  ge- 
hörte Deter  jur  töniglio>en  fartei  unb  lebte  währenb  be* 
Saide igfchen  »ufftanbe«  weiften«  in  Sien.  BonStephan, 
sommanbant  oon  ?eutfd>ou,  bae  er  1710  ben  JtoiferliaVn 
überlieferte,  itammt  bie  ältere  BetMrer,  oon  Georg,  ber 
ebenfall«  General  im  Säföqpfdjen  ©eere  war,  bie  jüngere, 
HHonoterl'inie  ab. 

Bon  ber  älteren  Knie  errang  Äatl.  ber  al«  General  an  ben 
Kriegen  SRatia  Iherefta«  teil  nahm,  1779  bie  Graftuwürbe 
Xer  gleichnamige  Gnlel  beefelben  fpielte  im  bem  »et*« 
tage  1839  eine  peroorragenbe  »olle  unb  ftarb  in  ©rüfiel 
1846.  Xefien  altefter  Sohn  (Smanucl,  geb.  1821,  gab  eine 
Befdjteibung  feiner  Steifen  unb  Dagben  in  Snbien  herauf 
grüber  Cbergefpan  be«  Gömörer  Äomitate«  ift  er  gegenwär- 
tig Abgeorbnetet  unb  nimmt  al«  Befibet  grofjer  Cifenmerie 
lebhaften  Anteil  an  ben  inbuftriellen  Bewegungen  Xer 
(weite  3uliu«  O.Art.).  Xer  britte  Alabär,  geb.  1827, 
ebemal«  Cbergefpan  be«  Semplener  Somitate« 

l>cn  ber  lungeren  Üinie  flammte  Anton,  erfter  Bifd)of 
oon  Äofenau,  1742 — 99,  einet  ber  eiftigften  Prälaten  feinrr 
Seit,  ber  bie  geifrliä>en  »echte  febt  energifdj  gegen  «aifer 
Sofeph  verfocht,  unb  oon  biefem  1786  mit  Sntfebung  be< 
broht  mürbe  \1uch  biefe  Vinie  warb  1 766  in  ben  Grafenftanb 
erhoben.  Aue  ihr  flammt  Graf  Georg  A  f  b  Art.i.  Sgl. 
Nbjtv  lvin  M»gyaror»*äK  eanladnl,  I  34 — 42. 

Xie  A.  erwarben  butcb  heiraten  grobe  Beübungen,  befon* 
ber«  in  ben  ,">  rgwert*bejirlen  Cberungarn«,  in  ben  tomi- 
taten  Gömör  unb  Semplen,  hatten  auch  oon  jeher  oiel  Sinn 
für  bie  Rörberung  bei  inbuftriellen  3nteteffen. 

Ij  Graf  Georg  V.,  ungar.  StaaUmann,  geb.  5.  gebr. 
1 797,  Sohn  be«  Grafen  Stephan  *.  au«  ber  jüngeren  finie 
unb  ber  Gräfin  Warle  geftetich.  Gr  fchloft  06  ben  patrio- 
tifeben  Veftrelningen  SjCchenpi«  an,  unb  trat  mit  loooo  fl. 
unter  bie  etilen  Grünber  ber  ungar  Wabemie,  beren  Xrret> 
tionemitglieb  er  blieb         Borbereitung  be«  S?aue«  ber 


Kettenbrüde  swifchen  $eft  unb  Ofen  unternahm  er  mit  See 
ehenui  eine  Keife  nach  tfnglanb,  beren  Stgebniffe  bie  beibei 
Grafen  in  einem  wertvollen  Bericht  1833  herausgaben 
3n  biefe  Seit  fällt  auch  feine  ehe  mit  Gräfin  fjran)Ufa  so 
nig«egg'%ulenborf.  91«  Cbergefpan  be«  Äotofer  tomitai« 
war  et  eine  ber  vauptfiut.cn  ber  gemäfjigten  lonferoatroen 
Partei.  Wach  ber  »eoolntion  fuchte  er  beionber«  für  bie 
wtrtfcbaflliche  QntDidelung  be«  t'anbe*  >u  Wirten  Ih  »ot 
einer  ber  t'räfibenten  be«  ungat.  ötonomifchen  Berein«,  fr« 
fibent  bet  IqeifieifenbahngefeUfcbaft  unb  be«  obewngot 
©ergwertoetein*.  ©eine  t>ochöfen  erfreuten  fich  eine«  gwfwi 
Kufe«.  3m  3. 1861  würbe  er  wieber  Cbergefpan  unb  erhielt 
1862  bie  hohe  Stelle  eine«  ladez  Cnriae,  bie  er  jeboet  um 
tut|e  Seit  betleibete.  Sränt lieble it  jwang  ihn,  fid)  oon  bet 
politifeben  Vau f bahn  jumdsuji eben  6r  blieb  feinen lenferoo 
ttoen  Überzeugungen  treu,  unb  erfreute  fid)  wegen  feiner  recht 
lieb  loqalen  unb  parriotifehen  4>altung  allgemeiner  Hcbtuiw 
ör  ftarb  17.  Xe).  1872  in  Sien.  Sgl  Vitwnuipi  ü)üf 
1859.  40  unb  1873.  3. 

2}  Graf  3ultu«  *  ,  ungar.  Staatsmann,  geb  8.  Särj 
1823.  »achbem  er  ficb  bureb  Keifen  in  ßefteuropa  gebilbet 
trat  er  1847  al«  Xeputirter  in  ben  »eidi-Mog.  Gr  ftanb  r 
foldiem  Vnfehen,  baft  er  trat  feinet  3ugenb  1848  )u»  Cbet 
gefpan  be«  Semple'net  jtomitate*  ernannt  würbe,  «tdi  ber 
»eoolution  anf  iliefeenb,  biente  er  früher  im  gelbe  unb  BBtt 
bann  al«  Sertreter  ber  ungar  »ation  nach  AonftantintDel 
aefenbet.  gür  feine  Zhätigteit  im  Xienfte  ber  Steoolntum 
mürbe  er  oon  bem  öftere  Sriegegericbt  yum  lobe  oerurteili 
unb  1851  in  effigie  gehängt.  Gr  hielt  fid)  in  fori«  al« einet 
ber  angefebenften  Smtgranten  auf,  unb  wuftte  ftcb  balb  bic 
Grlaubnie  )ur  »üdlehr  ju  erwtrten  Gröfterc  politifche  1b» 
tigleit  entfaltete  et  im  Vanbtnge  1861,  n>o  et  fid)  gan)«n 
gram]  Xeät  anfdjlop .  unb  butd)  ftrenge  Betonung  be«  ge 
fetlidKn  Stanbpuntte«  ben  Grunb  tu  feiner  fopularitnt 
legte.  3m  tanbtage  1865  war  er  Sijepräfibrnt  unb  nabm 
heroorragenben  Anteil  an  ben  9u«gleid)«oerhanbl«ngt» 
Von  Xeät  al«  ber  „prooibentielle  Staat«mann"  bezeichnet, 
warb  er  im  gebr.  1867  unter  allgemeinem  3ubel  jumunfiac 
äRinifterpräfibentrn  ernannt  ffufner  bem  '^räftbium  leitete 
er  auch  ba«  honved-Vrinifterium. 

«I«  Vtiniflerpräftbent  fä>uf  er  Heb  bureb  geifroolle«  md 
liebenewürbige«  Auftreten  unb  grofie«  parlamentarifdK-v 
Gefdiid  eine  imponirenbe  Stellung.  3nbem  er  bie  inneren 
Angelegenheiten  feinen  Kollegen  überliefe,  gewann  er  befon 
bet«  auf  bie  Leitung  bet  auswärtigen  ^olitil  ber  SRonarebie 
einen  oft  entfcheibenbenSinfluft.  «t«  ber  beutfco-ftan^fifc» 
Ärtcq  au«btach,  fprad)  er  fid»  fehr  energifd)  für  »entralitiit 
an«,  ohne  $erau«forberung  ber  einen  ober  anbeten  gartet 
unb  ptoteftirte  in  feiner  »ebe  com  28.  3uli  bagegen,  bofi 
bie  Monarchie  ihre  in  Xeuticblanb  oerlotene  Stellung  miebei 
erringen  wollte.  1U  ba«  UVin  ift  erat  m  Hohenwart  in  Si«lei 
thanien  burd)biegunbamentalartitel  bie  bualiftifehe  Staat» 
form  iu  gefähtben  fdjien,  fd>rieb  man  ben  Stur)  biefer  Widit 
ung  befonber«  feinem  Sinfluffe  )U. 

3<ad)  bem  «üd tritt e  <Peuft«  «terbfl  1871]  cum  iHriniftetbe4 
Vufieren  unb  be«  taifetliä)en  ^aufe«  ernannt,  troterfoflleid» 
in  ein  freunblidie*  Cerhältni«  )u  Xeutichlanb.  Auch  ui  Shifi 
lanb  unb  ? teilten  erfolgte  eine  Annäherung,  welche  birtdi 
bie  SKonartbenjufammenfünfte  in  Berlin.  Uetetfburg,  Senf 
big  unb  Keiehflabt  beftäfft  würbe.  Bei  Aufbruch  ber  herie 
gooinifdien  ©irren  (Jnbe  IWf)  arbeitete  er  bie  nadt  ibm 


V 


Digitized  by  Google 


581 


«nfortä. 


benannte  Hott  au«,  bie  jur  {Regelung  ber  « 
iwifcben  ben  lütten  unb  ibren  cbriftltiben  tlntertbnnen  biene  I 
feilte.  Si  nahm  al«  elfter  ©eooümaebtigter  flfuiHfilUn 
flarn«  am  ©etliner  ftongrtfi  Xtil  unb  rou&te  1 878  bie  C<ttu- 
pation  »o«nien«,  trob  be«  einftimmigen  «Mberfprudi*  bet 
Unaarn,  butcbtufübKn.  grüber  febr  populär,  ba  et  feit 
3apr&unberten  ber  fifte  Ungar  roar,  bei  eine  »irflid)  euro- 
«xitfcfre  Stellung  einnahm,  oetlot  et  infolge  bet  bo*nifcben 
*olitit  oiel  oon  ben  SQmpatfcten  feinet  *anb*leute.  ©eine 
ßtö&te  politifdjelbat  ift  bie*lnb«bnungbe«bura)ben©efudj 
be«  Surften  ©iemard  in  »ien  im  Sommer  1879  befiegelten 
beiitfe&^fterreiAif*amgar.©ünbniffe*.  ©alb  nodbb«f  (»  Ott. 
l«79,et&ielteroon «aifer fjtanj 3ofepb in  ben  fd»meid)elbaf. 
teften  *u*brüden  feine  ©ntlaffung.  6eitbem  ttot  et  nut  in 
ben  ©etatungen  be«  ungar.  Cberbaufe«  «nb  btt  Delegation 
oor  bie  Öffentlitbteit.  8cm  feinet  «emabjin  «at^anne 
Heb  ©räfmÄenbeffibe  SWoIomotj bat  erraebtereJHnber 
S*on  feinen  Sc-pnen  ift  bet  altefte.  Ibeobor,  KetcWag«. 
abfleocbnetet.  bet  jroeite,  3uliu*.  fltta&e  bei  bet  öfter- 
re-iebifdvungar.  »otfcbaft  in  ©etlin.  fSWorcjalU 

«nbte  (Tut.  tttiflbtC:  I)  frantffifcbe  SWalerfamilie.  Sdjon 
um  145«  »ot  ein  Weit e «.  $ofmaler  be«  twtjon*  Hat! 
oon  Otlean*.  16«2 — 1753  lebte  3eanK.,  ein  3alobinet- 
möncb,  bet  für  bie  «lofter  feine«  Crben«  in  «oon,  ©otbeaujt 
u.  a.  C.  }ablreie>e  ©Uber  malte.  1700  rourbe  ju  «ij  in  ber 
e  bei  ©iftorienmolet  unb  «abiret  ßtantoi«  «. 
bet  oon  1752  bi«  ju  feinem  lobe  (1783)  in  fori* 
.  jeflot  an  bet  Jtunftatabemie  eine  ausgebeizte  ?e^t> 
tt»ätiateit  entfaltete.  1804-  6»  enblid)  lebte  bet  fanbfAaft*. 
malet  3ule«  *.,  bet  fiA  in  feinet  ©aterftabt  «ari#  in  ben 
•«teilet*  oon  3olioorb  unb  »atelet  gebilbet  batte,  feit  I8J7 
•*ubftantteicb.  ©elgien  unb  bie  «beinlanbe  bereifte  unb  feit 
T  in  *ot»tUan^°«'  *»  «o'rtt«  »fll  UReoet. 

2 ,Mnj4f  2Bo,etti-  *  77,~72-  umm 

in  r '«  taBn,e  9<milit  00n  Sutern  unb  «Nujifalienoerle gern 
b  an  ^  X"  c*arunb«  o«*  SWufilaltengefebafte*  ift  3  o . 
'7fts"'  fleb'  1741  »"  Offenbaä),  aeft.  baf.  18. 3uni 

t.  t)at  fid)  audj  al«  «omponift  betannt  gemadjt :  feine 


'7»S 

^Per 


ü&e^dP'I Xö,),w*  9m** ftinet  **  ""«'  6ffleben;  »Petbe 
*0»n  ben  ite? 

fto^Wu/in>ltertot  am  a;6bbelinfd>en  Ibeatet  ju  BttUn.  cft 


u.  Slmite".  beffen  Horn- 


*SJjS  bem  *M  9»«rt«räflt*  ©tanbenbutfl. 

br'lter^      "  *ap*u,neif,rt*  3ob.ann  «nton  routbe  al« 
fttttb  at Z  °«T  b'4  Cot  6- Ctt' 1 775  in  c«tnb«*  8'boten  unb 
*u  CSf-l.  <Äroto«"0fll>4  iefriWet  *oftat  unb  «opellmeiftet 
5^522*  ö  aptil  ,MJ-  ettratt,b  M»e*ienfte  um  ben 

""•"»ater  *ufrfl  ann)tllbtte'  b°b  unb  «weiterte  bw 


""•nnriii^  f^bet»iomraene  äNurrtalienbanbluna,  bie  burd)  it)n 
'oii  bet  J^5b<n3RojattoetlafliDicbti6n>utbe.  3)onn(aufte 


rr»»»be75Srfrn3Bo1' 

°»  ki  Vi^t  ^^°*  o*"  aefamten  mufitalifeben  3}ad)- 

^1»*et«,  fammelte  unb  fataloaifwte,  raa*  fonft  oon 
1  «Tteid)bat  toat.      bet  eine  atünblid)  miffen- 


'*)oftl>d>e  et""ooat  not.      oet  eine  (uunoucj,  miffen. 

tetüff  unb  »  t  *•  b<^*'       ou6«rbem  0,8  Zlbeo* 
3l*«e  bul^"  mbienft,i*-  l«te>f«mat.| 

-t  cm»fle}eid)nete  ftamilie. 


Ott«  »Ueb«r  *^  C>t9anifötion«talent  cm»9e|eid)neU  ftamilit 
^»«Wcileit'  8at(t  unb  »n»eieo^nt'ro{*ifl  «eißnnfl  jm 
*o«»W>t\Vtft  l>«tunbrt«fl  l!«  «atet,  «t)iiftion  «atl 
l»  J*w»  Sfc****  iü  ■«on"M»»W»b««J)aufen.  oeft. 

&  »U  etuttflatt,  matanfanfl«  fntftlid)  »albe<ff6et 


«at  ju  »«Ifen,  fltünbete  bott  I78J  eine  CtjiebunfleanHalt. 
routbe  1  "85feb,ret  am  ealjmonnfd>en  3nftttitt  jnedmepfen 
j  tljal,  roelebe«  et  \u  neuer  Plüte  empotbob,  leitete  in  bet 
Solaejeit  ©djulen  ju  »otba,  «ifena*  unb  »tünn  in  TOdbten 
unb  trat  enbtieb  al«  $oftat  in  roürttemberniftbe  3>ienfte. 
©on  feinen  4o  ©erten,  roelcbe  «Ue  bie  ««buna  ber  8olt# 
bitbunß  bereden,  borten  befonberen  (Srfolfl:  »et  «anbmann 
(1790—95);  Oemeinnütiae  epa)ietgAnae  auf  alle  tage  im 
3at)te  (1790—97);  ^atriotifdK«  laaeblatt  (1800—1805), 
$efperu«  (1809— ji  -,  ölonomifdbe  9teuigteiten  (feit  1811)  k. 
»fll.  SStücfnet  in  «ü<j.  beutfd).  ©iocjt.,  I  4S2  ff.  6 mit, 
Rotft«  unb  tanbroitt,  geb.  l.anatj  1790  in  «(bnepfentbal, 
aeft.  26.  gebt.  18«9  iu  «i«bet  in  Unaam.roat  al«  gotftmann 
unb  «bminiftrator  in  cetfd)iebener  Letten  »ienften,  beroirt- 
febaftete  aud»  felbft  düter  unb  bat  fub  oetbient  aemacbt  burd) 
eine  namentlicb  in  ©öbmen  unb  OTäbten  oielfacb  aufge- 
nommene Botftroirtfd)oft«metbobe  unD  turdi  fjortfeRung  ber 
on o mif eben  92euigteiten.  31  u  b  o  l  f ,  tanbroitt,  geb.  1 6. 3an 
1792  )u  9otba,  aeft.  im  3an.  1825  ju  Zifcbnoroit  in  5K ob- 
ren, befonber«  oetbient  butcb  feine  ©ebriften:  Knleitung 
jut  Setebelung  be«  ecbafnielj«,  1815  u.  6.,  unb:  Xarftel- 
luna  bet  oorjüglidjften  lanbroirtfcbaftlidjen  «etbällniffe, 
1815,  «,*ufl.  V rag  1840.  ©gl.  ?6be  in  «tlg.  beutf*.  ©ioot., 
I  433  ff  { — t.l 

4)  8oa«ffl»aiia,  ©bilof opb  unb  5Watb.ematilet,  geb. 
22.  SDIät)  1675  )u  Sbdteaulieu  in  bet  9Heberbretagne,  geft. 
26.  gebr.  1764  in  Caen,  f Ariel»  ben  berühmten  E»s»i  «ar 
lo  Hoau,  Vati«  1741 ;  feine  ..OonTre«'-,  roelcbe  1766  u.  I7«7 
oon  ©iiiiot  in  5  ©bn.  b?tau«gegeben  rourbrn,  entbalten  im 
4.  ©be.  oerfdjiebene  geometrifdbe  unb  pcjofifalifAe  «rbetten 

5)  Reil  «.  «btnfologue.  aeb.  8.  3>ej.  1728  Ju  «9  b 
Rtandje  ÜomU,  babet  aud)  «  btt  Oo  genannt,  gtft.  baf 
8.  etpt.  1808,  oerJffentlicbte  «rbeiten  über  «fttonomie 
(Jieolofiie  unb  WofH  [4  u.  5  ®retfd>el.l 

«nbteä:  i)  bei  «aftagno,  ftoreniin.  SDlalet  in  bet 
etften  ftdlfte  be*  15.  3abrb ,  lieferte  ba«  »eitetbilb  be«  Reib- 
tjauptmann«  9ticcolo  ba  Xolentino  im  Xom  oon  ftloreni 
©gl  «roroe  u  «aoalcafene,  Oefd).  b  ital  TOolerei.  ©b  i. 

fOTutfret] 

2)  Oitolamo  9J?ai«efe  b\  Äarbtnal,  geb.  i2.HPri[ 
1812m9leapel,  in  ber  bortigen  «leritetalabemie  gebilbet, 
S3if  Aof  oon  Sabina,  9runtiu«  in  ber  ScbroeU.  1849  unb  18.S«) 
al*  «ommiffar  in  f«erugia  eifrig  für  «.Ueberb,etfteUung  btt 
papftlidjen  ^errfebaft  tbatia.  1852  «orbinal  roat  et  fpätet 
iebod)  foroobl  in  bet  3nbertongtegation  wie  bei  bet  Crncut- 
lifo  1861  in  peftiget  Dppofition  gegen  bie  3efuitenpartei 
rourbe  |unad)ft  mit  (Sinjiebung  be«  <Seb.alt*  beftraft.  bann 
-®ept.  1867)  abaefe»t.  fir  unterroarf  ftdi,  »ibetrief  unb 
ftarb  plofUA  16.  «Kai  1868  in  9tom  (  +  j 

tlnbrea:  1)  3atob,  einer  bet einflufiteidiften luttjerifeben 
XQeologen  ber  nadbteformatorifd)en  3eit,  geb.  in  ©Jaiblin. 
Qtn  25.  snatj  I5J8,  geft.  7.  3an.  1590  inXübingen.  ©opn 
eine«  €<bmieb#,  jrubtrte  et  in  lübingen  unb  rourbe,  erft 
adjtjeb,niai)rig,  Siatonu*  in  Stuttgart.  «ad>  ben  trüben 
3ett*n  be«  fdjmallalbifcben  «rieg«,  roat)tenb  beffen  et  mutig 
in  Stuttgart  au«bie(t  unb  aud)  feinen  fteinben  «ebtung  ei„. 
flöfite,  erlangte  et  balb  &ö&ere  firtblicbe  ©Jürben.  routbe  ©e- 
netalfttperintenbeirt  unb  ©ofrirebiget  be«  4Vr}og#  ««riftopt), 
ben  er  auf  mebreten  Reid)«tagen  begleitete,  unb  mit  beffen 
©eiftaub  er  für  bie  Cinfü6rung  ber  Sieformation  in  ben 
«aebbatttnbem  tbatig  mar.  Seit  1562  erfrredte  fid)  fein 


582 


auf  bie  Crmgung  bcr  futberaner  Xeutidblanb*  gerichtete«  , 
Streben  auch  auf  Worbbeutfcblanb ,  na  bei  *urfurft  oon 
Socbfcn  ucb  feine«  Watt«  bebiente,  unb  bat  in  CJemeinfdwft 
Mit  2  t  Int  der  unb  fibemni»  ben  roefentlicbften  Anteil 
am  Suftanbetommen  be«  „lorgifdien  Buche«",  au*  welchem 
bann  1577  bit  Äonlorbienf otmel  f.b  :  beroorgrgangen 
ifi.  ba«  Betenntnil.melcbe«  ben  iuibertt'Acn  l'ebrbeanrt  gegen 
Salouti*mu*  unb  anb«re  l,el)ratin>«i4'unßen  feftjufteUen  fuifjt. 
Xie  oerpflicbtenbe  Kutontät  biefe*  Buche*  allenthalben 
burdjjufejen,  raat  fein  ©auptbemüben.  ii  ftarb  oll  fropft, 
Stander  unb  Brofefior  in  Zübingen,  nnebbem  tt  1583  feine 
erfte  ©emablin,  oon  welcher  iüm  i y  Äinber  geboren  waren, 
oerlorcn  harte-,  bie  1585  eingegangene  weite  Sbe  blieb 
Hnberlo*.  fl  bat  nuefeit  Brenj  am  meiden  Kit  bie  beftimmte 
Oeftalrung  bei  td>nu'.-i'di-;n  JcrrdKnoerbältnifle  geleiftet  <*e- 
lebet,  berebt,  tenntniereia,  eint  geroinnenbe,  cbriftlidK  Ber- 
fönlicbteit,  im  Streit  niebt  ohne  vefttglrit.  —  bie«  bient  ju 
feiner  Sbaratteriftü.  Seine  Schriften  fmb  meift  polemifdjen 
3nbalt».  Sgl.  ©aaenmonn  .«>etteg  u.  «litt,  Wealencpti.,  I 
383 ff. ;  3obannftu  Lrteirfdjr.  f.  t»tft.  Ibeol.  IMS]  unb  »reffet 
„inbrb  i  feutidje  EbeoL  1877}-,  gittbogen.  3acob«  ,  tagen 
1881.  IRarfttr.) 

2)  3  o  b.  BallStil, Sntel  be*  Cancer« 3 a tob fl  ,  neb  am 
17.  «Hfl  I5S6  ju  (errrnberg  unweit  Xübingen,  erhielt  naeb 
einem  ftofflicb  lerfrreuten  unb bureb  Weifen  häufig unterbroche- 
nen Stubiengang  im  ;V  IG14  ba*  Jiatonat  ju  Balingen, 
lt>20  ba«  Xetanat  in  Salm,  wo  er  eine  fruchtbare  organi- 
fatorifaVpraltifcbe  Ibätigteit  entfaltete;  eifrig  beftrebt,  bcr 
liitbem  Arn  ttircbe  etwa*  ron  berSittenpolitei  unb  &au*iu6t 
tu  geben,  bie  er  in  bem  caloiniftifeben  $enf  tennen  gelernt 
hatte  reit  i  >wi9  ^ofprebiger  ut  Stuttgart,  bewältigte  er  eine 
ungeheuere  Brbeitelaft  al«  Seelf  orger,  feit  IH45  juchten  ihn 
törperlicbe  Reiben  febroer  beim;  er  ftarb  am  27.  3uni  tfl54 
al«  Sbt  oon  «Oelberg  in  Stuttgart.  —  rlm  betannteften  ift 
St.  bureb  bie  Wofentreujerei  geworben.  Seren  uniebul- 
bige  Urfacbe  er  roabrfebeinlicb  buwb  Satiren  gegen  bie  Steig- 
ung }ur  Wagie,  nie  ..ebumiiehe  ©oebjett  <Er)Ttftiani  Wofen- 
treut)'"  teiGj,  gewefen  ift  if.  b.Wrt.  Wofenlreutet).  übet 
ba«  Wofenrreuj-SJapptn  ber  V.«  unb  feine  ftortwirrung  bi* 
tu  ©oethe  f.  Wubolf  Sepbel  in  „Wort  unb  Süb*  1880.  3n 
feiner  weichen  ttmpfänglicbteit  unb  Bjreunbfcbaftipflege  ein 
Vorgänger  ber  ©ltimichen  Beriobe  ift  K.  oon  großer  Bebeut- 
ung  für  feine  ricit  bureb  feine  originelle,  oon  tiefem  Schmer) 
eingegebene  Beutmpfung  ber  ^ritfunben  unb  Xborbeiten. 
(Segen  bie  Buebgelebrfamteit  betonte  er  eine  auf  Orfabrung 
gegriinbete  feblichte  l'ebenämeiebeit  f o  in  bem  T  raina  Tur- 
bo-, jugleicb  einer  Vrt  Borgänger  be«  gauftbramae.  Sgl 
<»oetbe-3übcbucb  IV;,  gegen  ba«  Staat*fircbentum  feloftän- 
bige  Vebeneorbnungen  ber  ©emeinbe;  gegen  bie  auf  ihre 
Begriffe  poebenbe  Strcittbeologit  brang  er  mit  3oh.  *rnb 
auf  bie  wahre  religio  Christian»,  babei  mar  er  rnifcbieben 
lutheriftb  gefilmt.  $crbet  fagte  oon  ihm:  er  blühte  in  feinem 
3abrb  mie  eine  9iofe  unter  Tomen.  S.  ,Tid)tungcn"  3. 
S. «.«,  üeipj.178«  mit  einer  Borrebefcerb  er«  herausgegeben; 
ogl.  aud»  bie  in  {>trbm  *3riefen  über  ba*  Stubium  ber 
Xbeologie  abgebrudte  iJaftoraltbeologie  in  Weinten.  £ie 
.fibriftenburg"  btv<\  o.  V.  (Srüneifen  Heiiimr  f.  bift. 
Xbeol..  veipi.  183«  p.  230  ff.)  —  über  t.«  beutfehe  Schrif- 
ten f.  ©bbete,  ©runbrift,  I  44u.  Xa«  ooilft.  4'enricbm»  ber 
lat.  unb  beutfeben  Scbriften  gab  Surf,  Xüb.  I  ~9\  mit  Nach- 
tragen. Xa«  i'iogr  bei  $ofjbacb.  V.  unb  fein  Seitalter,  $ert. 


l8lii;Xholud,  ?eben»teugen.  BttL  IM»,  «tteratur  üb.«  im 
Urogr  b.  Ihoma*f*  ^u?eipt.  ISH4,  Wt.494.  erbauliche  Seht 
V.«  Kpt  beutfeb  be«g  oon  9.  ffr.  Cbl:r.   [ Scbnebermann  ) 

3)  Örami,  beroorragenber^afdiinentecbniteT,  geb.  Htv 
)u  Ärantfurt  a  R,  gtft.  7.  IM  1875  su  ©udau  9?ad>  bei« 
©efuebt  be*  ÄnrleruberVolptechnirumSunb  langjähriger  pra!' 
tijcber  Xbatigteit  rcurbe  er  iconfrnittion«<bef  ber  ^ amburn 
Wagbeburger  Xximpffcbiffabrt«gefeQfcbaft  ui  9udau,  ging 
1848  nach  Imertta,  lehrte  üttperfalge  halber  jurüd  unb 
führte  al«  Xirettor  ber  genannten f^irma  bieSorlift-Tlafcbine. 
ben  WiUieur-^uderperbampfnng«apparat  unb  bie  Httten- 
fdjiffahrt  auf  ber  (Slbe  ei«.  |S<btoaryftlentming  1 

4)  Jtarl.  berooRagenber  ^eictjr.er  unb  SRaler  ber  Segerc 
roart.  Siebe  bie  9>adbtr&ge  be«  erften  *>anbe-v 

•■bretareen,  Andreae»ce«e  nach  3.  0.  Knbreä.  Spc 
iheter  unb  Sotaniter  in  vannooet ,  Steinmoofe,  geboren 
!  ut  ben  ipaltfrücbtigen  faubmoofen,  8chlsocarpi,  fo  genannt 
roeil  bei  biefen  doofen  ücb  bie  Sporentapfet  in  oier.  oben 
unb  unten  in  ^ufammenbang  bleibenbe  «läppen  fpaltet 
Sie  ftapfel  ift  bei  ben  t.  ohne  Sttel  Tie  wirb  fpäter  MI 
einem  ttjeubopobium  unechtem  Stiel  gehoben  unb  bleibt  Mi 
iur  Weife  oon  ber  julett  mükenartig  abretftenben  Caube 
icalyptr«)  umgeben  »erennirenbe  SWoofe,  auf  tiefelreiaVn 
Reifen  in  hoben  Oebirgen  maö)fenb.  Tie  fttttnilie  entbdlt 
nur  bie  eine  Oattung  Andreaea  Ehrh.  mit  ca.  inwuiug 
«rten  [tobM 

Wnbrea«),  Wnbrea,  ital  Rormfchntiber,  lebte  um  ISM 
(1)  —1610  f5  in  Vianrua  unb  jeichnete  ftcb  befonberi-  bur* 
feine  vablreicben  C>ell bunfe [•  ober  Zonbrudblarter  au*.  Seme 
&auptleiftung  mar  ein  grofte«  ^olifcbnittmert  nach  äRatttiv; 
na«  Xrmmpbtug  däferr«.  3n  feiner  fpäteren  3eit  grünbetc 
er  ein  ©erlag«gefcbaft  unb  beftbränttr  neb  barauf,  alte  f\ai 
ten  oon  Ugo  ba  Sarpi,  Wi(cold  Bicentini,  Untonio  ba  Irerrc 
unb  anberen  SDteiftem.mit  feinem  eigenen  Sonogramm  ort 
(eben,  in  i>ellbii nie  [monier  neu  heraus» uneben  Sgl.  Vw<'- 
oont.  Peintro  (rravertr,  VI  IM.  [SDtutber  | 

Wnbrca«  griedi.  bcr  mannhafte,  ein  auch  bei 

ben  3uben  gebräuchlicher  Siaenname!:  11  ber  Wpoftel,  tJni' 
ber  be«  $etru«,mit  bem  er  gemeinfam  ba*  nifcbergeweibe  ;u 
Sethfaiba  am  Set  (Senejareth  betrieb.  ?H>?  3ohanni«|üru)et 
fcblofi  er  ftd)  mit  fetru«  )uerft  3efu  an,  baber  er  in  ber  grietb 
Jtirche  all  ber  Urftberufene,  Tr^ariti.r^i,  gefeiert  wirb  '3oh 
I,  2D  ff).  Sufter  bem  Hpofteloerjeidinifft  futben  mir  H.  nodi 
jmeimal  im  3ohanni«eoangelium  ermähnt:  bei  ber  Speinw<t 
ber  fjünftaufenb  R,  1, 9  unb  al«  er  12,  20—22  mit  »hilipt»"* 
bie  Bitte  gottelfürd)tiger  Reiben  unterftübt,  bie  3efu  MW 
Hellt  ju  merben  loünidbten  Weitere«  erfahren  mir  über  ihn 
nicht  in  ber  Sdirift;  mie  roeit  bie  über  ibn  in  ben  apot 
Act»  Apoatol.  erijäblten  Oefebiebten  auf  Wahrheit  ober  St' 
finbung  beruhen,  labt  04  nic^t  aufmachen.  Gr  foü  in  Sfo' 
tbien  unb  Äoldji«,  in  ber  Stabt  ber  «ntbropopbagen,  i« 
Xbratien,  Qpiruc  unb  flehajn  ba«  ÖDangelium  geprebiat 
unb  in  Baträ,  bem  beutigen  i'atrnc.  ba«  Sf  arttumm  erlirten 
haben.  *l#  lag  berÄteujigtmg  roirb  berso.  Woo  angegeben, 
ba«  3ab,r  berfelben  ift  unbetannt  Xne  Schotten  verehren, 
mie  bie  Qinmobner  oon  -Karra*.  al«  Scbubpatron,  bie 
Wuffen  all  Senbboten  üirc*  Vanbe*  Sgl.  &  Zifcbenborf 
Acts  apoat  apoe.  105—31,  ?etp$.  1851  unb  3a!  Ott««. 
%.  unb  ülene,  «affel  1840.  |ä>  ©otrraul 

2—4)  «.  iUngarif*  Cnbrel ,  «önige  oon  Ungarn  a»4  be« 
Stamme  ber  'Hrpaben. 


Digitized  by  Google 


  583   


flnbree. 


I)  *.  I.  ;|04«J — 60),  na*  ber  Cbtonil  gobn  be«  tablen  So- 
biflau*,  eine«  »tuberfobne«  be*  erften  *riitli*en  fcerjog« 
©eiio,  na*  anbent  ©obn  be*  unter  .«eönift  gtepban  bcm 
J&eiligen  geblenbeten  *rinSen  »ajul.  Sr  mupte  mit  feinen 
»rubern  *e"la  unb  i'eoente  au»  bem  üanbe  flü*ten,  unb 
kielt  Ii*  in  salinen  auf,  roo  er  »naflafia.  Xo*ter  be*  gürften 
3aro«lao,  rfaelidjte.  3n  ber  €*la*t  gegen  feinen  »ruber 
tBlla  oerlo»  ft.  thron  unb  geben.  Sr  warb  in  ber  oon  ihm 
acarünbeten  8btei  Xibanu  am  Wattenfee  beftattet.  «ufjer 
«Solomon,  ber  fpdter  ben  Dbron  befrieg,  b'ntrrliefj  er  no* 
einen  ©obn  Daoib.  Sgl. 


3)  *.  II.,  eofcn  be«  «önig«  «ela  HL.  geb.  1  IT 5.  regierte 
1 205—35.  9Ja*  bem  Xobe  feine«  Vater*  tampfte  er  mit 
feinem  »ruber  Smeri*  um  bie  Jerone,  anftatt  ber  »äterli*en 
«norbnun«  folgenb,  ine  heilige  ?anb  ju  jieben  St  man« 
Heb  1197  Kroatien  unb  ölaoonien  al«  Sierjogtum,  mürbe 
aber  1203  »cm  Äouig  gefangen  gefefct.  Ka*  bem  lobe 
feine«  »rubne  warb  er  1204  9iei**oerroefer  unb  na*  bem 
frühen  «rtnfterben  feine«  Neffen  ttabiilau«  «önifl  am:. SRai 
1 205.  ©eine  ©emaglin  Oertrub  oon  SWeran  »arb  1213  oon 
ben  »etf*n>orenen  Herren  ermorbet    SHtt  feinem  alteften 
<3ob.ne  »ela  ftanb  er  in  fortmäbrenber  ftebbe    (Sr  liebte 
<$runt  unb  greigebigleit  unb  (bat  oiel  für  bie  Sinfübruna 
ritterlichen  SBefen«,  entbehrte  aber  iegli*en  $alte*.  2 tine 
erfte  öemablin  gebar  ibm  I  <gobne :  »ela,  Äoloman  unb  8., 
unb  2  Xö*ter:  bie  bei  hge  SUf  abetr,  unb  aMoria,  bie 
zweite  öemablin,  Solange,  Io*ter  be«  lateinif*en  «aifer* 
:  oon  Sourtenao,  eine  glei*namige  Io*ter,  bie  fpätere 
blin  3atob*  oon  «ragonien ;  bie  britte  enbli*,  «eahir 
Sfte,  ben  na*geborenen  gobn  Stephan. 
*)  %.  Hl.  (1290- 1 301],  (Snlel  be«  »or.,  ©obn  b<«  in  3talien 
geborenen  unb  erjogenen  gtepban  un>  o«  oene}ianif*en 
■*otri«erto*ter  Äatbarina  SWorofmi.  Jcdntg  Vabi«lau«  IV. 
*2S      ta  «  Ww»  «'»bern  «rten  fcotte,  in«  »ei*,  unb 
°«l«eb  ibm  Slaoonten  al«  «.erjogtum.  Wa*  bem  lobe  biefe« 
«»»ig*  warb  CT  al«  einuger  männlicher  gpröftling  ber  *r- 
"«ben  oon  bem  gröfjten  leile  ber  Kation  aneitannt  unb 
on  ©eifjenburg  28.  3uli  1290  gehont.  SDiit  fcetjog  »lbre*t 
Cn  Ofterrei*  trat  er  in  ein  gute«  Sinoernebmcn  unb  nabm 
■  <io  bem  lobe  feiner  erften  Öemablin  genenna,  einer  tuja* 
Z?mm  gürftento*ter,  »lbre*t«  Io*ter  Sllfabetb  jur  grau. 
"  3an.  1841  al»  lepter  «rpabe. 

*Z        ®ob*  k<*  ttn8at  *öni«'        8^ob^T,■  8eb' 
jT?»  ««  einem  mit  beinÄönige  «obert  oon  Neapel  1331  ge- 

W        1  C*tt"HH""  b«  Ibtonetbin  «eapel«,  3o- 

5jRjrtl-  UMb  jum  tunfttgen  «önig  beftiramt,  unb  in  feinem  6. 

It,"!         ^M»  l  fltfübrt.  um  bort  feine (Srjiebunfl  ju  erbal- 

hiu  «  n«*  »«m  lobe  «obert*  1343  nt*t  ge- 

®ccähU|'itb  bie*-  foniie  ba*  berau«forbernbe  Benehmen  feinet 

8eii     3o^BJW  befttmmten  ben  3üngling.  feineu  fitinben 

«nb  errid  ju  broben.  *alb  barauf  roarb  er  mit 


*6iffen  fei« 

•tofen  »»  8»"  »n  3«gbf*lofie  ju  «oerfa  oon  bem 
ladien  r~ert*«nb  etbroffelt  |l&.  eept.  1345).  ©einen  Xob  ju 
»o»  Uno  nte**,abm  ftin  *™*«t.  *onifl  «ubroig  ber  öiofje 
u.  *  t^.arn  *  Dtn  8*16|«8  na*  «eapel  «gl  ©ioo.  BiUani 
-  -    *°n»<5he.  irieft  185b.  12—5  ffllarejali  l 

|  ***»«tg,  St.,  ötabt  in  bet  preufj.  «anbbroftei  $ü> 
tn»  Cberbaij,  10  kto  g  oom  »roden,  55u  m  ü.  «W., 
grober  fcidnenmätber  I  fti*tennabel- 
:  ©ergbau  auf  gilber.  »lei  u.  Kupier,  <Si- 


fenbütten,  «onarienoogelju*t,  335»  «in».  MI  »ergiocrl 
ift  eine*  ber  alteften  im  $arj  mit  einem  g*a*t  oon  900  ro 
Xiefe,  300  m  unter  bem  *Keere*»ioeau.  *.  ift  flkburt*ort 
be*  «eograpben  «utbe.  Iftrf*.] 

«nbreacflrab  f.  Freimaurerei. 

«Hbreaeiren»,  Uegenbe«  «reu|  :<  in*  £ei*en  beim 
"J)iultiplt>iren.  Da«  «.hat  ben  Kamen, »eil  na*  berSegenbe 
ber  «poftelKnbrea«  an  einem  foI*en  bingeri*tet  mürbe.  5* 
ift  au*  ba«  gUappen  »urgnnb«. 

«nbrea«münjtu,  a»ün|gept4ge.  »el*e  bie  3>arftellung 

lß.  unb  17.  3übtb-  im  »raunf*meigif*en  gef*lagen.  S* 
aibt  Knbread'Dulaten,  >Zbaler,  -Qulben, -Drittel  tc.  bic  hin- 
unter |um  Vi'nnig. 

8nbrea«bulat  beifti  au*  eine  ruiftf*e  (Solbmünje,  bie 
ben  ruffif*en  Sbler  mit  ber  Aette  be*  Xnbrea*orbene  unb 
bem  «nbreastreuje  führt.  ISabrfelbt.] 

8nbrea«orbeu ,  ©t.  «ufelanbi,  geftiftet  am  II.  Dej. 
169S  bur*  4ar  ««Ur  «lerieroitf*.  no*maligen  ftaifer  *e- 
ter  I.,  juna*ft  für  bie.  »el*e  im  lürtentriege  bur*  Xapfer- 
feit  aeglänjt  unb  gegen  bie  aufftänbif*en  6tieli?en  fi*  au?, 
aejetchnet  hatten.  Ka*  bem  etatut  de ».  t  T2u  befteht  ber  Cr- 
ben  nur  au*  einer  Jrlafie  unb  oerleiht  ben  Slang  al*  (Gene- 
ralleutnant Caut  Ufa*  oom  i.  8ug.  1 855  »urbe  beftimmt. 
boh  ben  Orben«inhabern  für  Xapferteit  cor  bem  Reinbe  bie 
Xieloration  mit  2  getreuster,  golbenen  @*menern  oerliehen 
werben  folle.  Die  »itter  tragen  bie  Orben*betotation  an 
einem  breiten  himmelblauen  »anbe  über  bie  rechte  ©dmlter 
unb  bei  befonberen  fteftli*teiten  an  ber  C*rben*tette  um  ben 
4>al«.  Die  Crben*betoration  felbft  ift  ein  golbborbirte« 
blaue«  %nbrea«treu),  belegt  mit  bem  geheiligten  natur- 
jarbenen  gt.  «nbrea*  unb  an  ben  4  ijnben  mit  ben  golbe- 
nen »u*ftabcn  S(»nctno)  A(ndreM)  P{»tronus)  R(u8sine). 

[Mtwc] 

«nbret:  l)  *arl  Iheobor.  namhafter  »eograph  unb 

^ublijift,  geb.  20.  Ch.  1808  in  »raunf*»eig,  geft.  lo.  *«„. 
1875  }u  »Silbungen.  geine  Hbfi*t  fi*  )ii  habtlitiren,  »urbe 
bur*  feinen  früheren  «haratter  al«  »uri*enf*after  vereitelt. 
1838  mürbe  er  in  bie  Demagogen -Unterfu*ung  oerroidelt. 
aber  freigefpro*en.  Kotgebrungen  mibmete  er  fi*  ber  publi- 
jiftif*en  Ihatigteit.  Sr  übernabm  bann  bie  iDiainjer  Leitung 
unb  tämpfte  foroobl  g«ijen  .Ultramontane"  al«  gegen  fran- 
jbfelnbe  liberale,  übernahm  1842  mit  »iebne  bie  Ober- 
beutf*e  .Heilung.  1M3  bie  ftölnif*e,  lh46  bie  «rem«  ^eit- 
ung.  3n  lebtem  gteUung  tonnte  er  bie  maritimen  3nteref« 
fen  unb  ben  SJeltbanbel  ftubiren.  1648—51  tebigirte  er  bie 
beutf*e  9tei*«}eitung  in  »raunf*»eig.  ben  Cptimi«mu» 
ber  bamaligen  politif*en  »eioegung  ni*t  teilenb.  Kl«  9te- 
batteur  ber  »remer  v>anbel#jeitung  ls.M— 53  trat  er  füc  bie 
jjoUeimgung  Deutf*lanb«  ein,  würbe  aber  gerabe  batum 
oon  feinen  öegnetn  oerbrängt.  Sr  »anbte  fi*  "a*  gaebfen. 
lebte  ba  befonber*  in  Dresben  bi*  ju  feinem  lobe  nur  ben 
roiffenf*aftli*en  arbeiten.  Da«  miffenf*aftli*e  »erbienft 
oon  fl.  befleht  in  ber  engen  »erbinbung  ber  »ölfertunbc  mit 
einer  HnjabI  anberer  8Diffenf*aften,  befonber«  ber  ber  $an- 
bei«,  unb  ber  gtaat*roiffenf*aften,  einer  duperft  Ilaren  unb 
unmittelbaren  9nf*auli*leit  ber  Darfteilung,  bur*  bie  er 
bei  einer  gülle  heroorragenber  3been  befru*tenb  wirtte.  Sr 
»ar  (Srünber  be«  fSerein«  fiir  Srbhinbe  in  Dre«ben  1 803, 
SRitbegrünber  ber  Heitf*tift  für  Srbtunbe  in  «erlin,  unb 
«rünberber  fflo*enf*rift  für  ««Her.  unb  Sanberlunbe.  (Wo 


Andrena. 


584 


91nt>rian=2ÖtibuTfl. 


bu«($ilbburgbau{en  1861—66,  fpätetSraunfAmeig  1867  ff. . 
bie  ei  bi«  ju  feinem Snbe  mit  gröfjtem  erfolge  führte.  Seine 
$auptmerte  finb :  ttorbamerila  in  geogr.  unb  geicbiAtl  Um 
tiffen.  SraunfAm.  1851,  2.  tufl.  1864,  in  Smerita  Diel  be- 
rounbert.  Sie  gottfe&ung  bilbeti  bie  3eilfArift  „Da*  Sefl- 
laub",  »be ,  Sternen  I Sil—  53 .  Sueno*  Sore«  unb  Srgen- 
tin.  9tepublil  itipy  1856,  bie  iljm  ba*  Äonfulat  bei  Wepu- 
blil Sbile  einbrndbte  ©eo gtapb  Sanberange*.  2 Sbe .  I  «*• 
ben  185»;  öeograpbie  be»  Seit  «anbei«.  2©be.,  1863 — 72, 
in  3Sänben  oon  feinem  Sobn  SiAarb,  1874—77  berau«ge- 
lieben.  Da«  le Ute,  bi«  babin  eigenartige  Sert  ma  Ate  it>n  am  be- 
tübmteften  fit  Ueljanbelte ben  Seltbanbel  barin  phn  n  ol  o  gn'4 
al«  i  eil  be«  »ultutleben*  aller  Sölter  ber  Crbe.  Snbere  Serie : 
t'olen  in  geograpbi(Arr.  ae f AidnltAer  unb  ftotiftifAer  vin- 
lid)t.  IUI ;  gorf Aung*reifen  in  Arabien  unb  Cftafrila,  2  »be. . 
;       1860,  femer  jabjreicbe  Überfetungen  frember  Serie. 

2i  «i Aarb  *.,  be«  Cor.  Sohn,  geb  26.  gebr.  1835,  fru* 
biete  in  ?eipjig  9<aturmiifenfAaftcn,  mürbe  1859  in  einem 
c schlichen  Dtfrritt  Söbmen*  $üttenmann,  bereifte  1864 
2  Aottlnnb,  mibmete  fiA  bann  ber  Oeograpbie  unb  Sollet- 
lunbe  unb  mürbe  1873  SNitarünber  unb  Leiter  ber  aeogr 
Snftalt  oon  Selbagen  unb  Älafmn  in  r'etpjig.  ber  er  noA 
angebört.  Cr  erbte  oom  Sater  SefAäftigung  unb  ©eift 
Seine  bi*berigen  «eiftungen  ftnb:  Som  Imeeb  jur  Sent- 
lanbföbtbe.  3ena  186*);  Sbefftnien,  ?eipj  1869;  SjeAifAe 
«Sänge.  Sielef  u.?eipj.  1872-,  9?ationalttät«Derbältmfle  unb 
rpraAgtenje  in  Söbmen,  2  Sufl.,  ?eipj.  18"  i;  Do«  SptaA- 
gebiet  ber  ?aufi*er  Scnben,  Srag  1873,  SenbifAe  Sauber- 
Itubien,  Sruttg  1874;  etbnograpb.  parallelen, Stuttg  1878; 
jur  SolUfunbe  ber  3uben,  «ei»|.  1881;  ;mitSeiAel  Ubpfxt. 
ftatift.  Stla«  be«  Deutfdjtn  3teiä)e«,  eeipj  1877 ;  «llgem. 
t>anbatla«  mit  etläut  Xert,  1881— 82,eingei>grapl)ifaVpoliti- 
i  Aee  unb  lommeTjiell-ftatiftif  Ae*  fcanbbuA.  i'eipj.  1 882—83 , 
Xie  Stetalle  bei  ben  Waturo altern,  eeipj.  1884.  (1  u.  2  üble  | 

Andn  na,  Cfrbbiene,  f  Sienen 

Aubrroli,  »iorgio  bi  l'ietro,  ital.  Ibonbilbner,  war 
in  ben  ;<abren  1485 — 1537  für  bie  'Itajolilafabrit  in  «Subbio 
itjütig,  für  roelAe  er  bie  bamal«  beliebten  gtafirten  Xfaonre' 
lief«  in  ber  Srt  be«  Luc«  della  Kobbla  lieferte.  Die  mei- 
nen feiner  Seite  ftnb  im  Süufeum  dorret  in  Senebig,  in  ber 
Sammlung  Soulage«  unb  beim  Saron  9.  oon  ftotbidnlb 
in  Pari«  ju  finben.  Sgl.  Dattel,  Kceueil  de  Kaieuce«  ita- 
lienuee  des  XV,  XVI  et  XVII  »iecle,  Sari*  1877  ff., 
2Warrnat,  A  Hlstory  of  Pottery  and  Porcelain,  Jonb. 
1857,  p.  25,  47,  345.  [Stoiber.! 

«nbree-f"»,  Antoine  Rrancoi«.  »raf  oon,  franvöf. 
<f»cnetal,  Diplomat  unb  SA'iftfteüer,  geb.  6.  äRärj  1761  -,u 
Caftelnaubaru,  geft.  lu.eept.  1828  p  «Wontauban  *.  war, 
nadjbrm  er  an  ben  erften  Keoolutionctriegen,  bem  italteni- 
(dien  unb  ägaplifaVn  Setbtuge  teilgenommen  hatte,  Oeneral- 
ftnb«<bef  am  1 8. Srumaire  unb  1 8<ffl  unter  Sugereau  Oeneral- 
)tab«<bef  im  bollänbifdjen  Rtlbiuge  3n  fpdterrn  3abren 
mutbe  ei  oielfad)  al«  Diplomat  oerroenbet.  Sgl.  Öber  X. 
SRahon  in  ber  Biofrraphle  univeraelle  Sb  57,  n>o  einSer- 
\eid)tü(s  feiner  <3d)riften  gegeben  ift.  [poten.] 

Hnbrefrn, Änr!  Öuftao,  »ermanift, geb.  I.3unil813|u 
Üterfen,  b^ibilirtrte  ftd)  nad)  langidb^rigen  itubien  unb  p^i- 
lologifd)er  Ifebrtbätigteit  I8"u  in  Sonn  unb  mürbe  1874  jum 
n u fierorbf nt lid>en  Srofeff or  für beutfebe  Spradje  u. eitteratur 
ernannt.  Die  Crgebnifie  feiner  auf  beutfdjer  ©rammntit, 
^tnmologie,  fIamenforfa)ung  unb  beutftben  Stil  fid)  erftrtt- 


tenben  itubien  ftnb  in  folgenben  Serien  entl>alten:  ill . 
beutfebe  C rtbcgiap lue,  fflain j  1855;  SortRgifterfüTbeutfdK 
Crtbograpbie,  ebb  1856,  2.  flufl  1869  ;  bie  beurtdien  gami 
liennamen, SNülbeimer  ;a  b.  »ufer  Srogramm  1862 ;Äegtrter 
ju  3.  ärimme  beutfeb/r  (Srammattt,  9örttngen  IM5;  Über 
3.  Orimm«  Citbogiapbie,  ©öttingen  1867 ,  Über  bie  6pradK 
3.  Orimm*.  I'eipj  1869;  Die  altbeutfdien  Serfonennamrn 
in  ihrer  tSnrmidelung  unb  erfd)einung  al«  feurige  Oe(*Itdbi-. 
namen,  üJain;  1873;  Über  beutfebe  Sott«etnmologie,  teil 
brenn  1876,  4.  «ufl.  1884  ,  «Bpradigcbraud)  unb  @piadRiib 
tigteit  im  Deutfd)en,  ebb.  1880.  4  «ufl.  1886;  Jtontuneit|ci 
in  ber  Cttldrung  bei  beutfeben  9efdiledit«namen,  ebb.  1883 

Hntrem«,  Saint  Ii.  fpr.  fent  anbru«  ,  6tabt  unb^afea 
an  ber  fdjottijcben  9Iorbfeetüfte ,  im t| eben  gtrt  of  Rorth  unb 
Rirtb  of  Xan;  Seinen-  unb  geibenfabril;  6316  ein». |  > 
beFt|t  bie  ältefte  11  ntoerfität  -Sdjottlanb?,  mar  Si|  be«  Or, 
bifdjof  -«rtma«  unb  bnber  ba«  (Ktuptbollmert  be«  Jtatbo- 
li)i«mu«  in  ben  Xeltgion«tdntpfen,  bie  feit  ber  SRitte  bt« 
1 6.  3flt)ib.  bie  Slüte  oon  8t.  IL.  oemiditet  haben 

flnbrem«,  Xb om a«,  Cbemtter  unb  Vbpftter, geb.  f  De-, 
1813  ju  Selfafi  l3rlanb;,  geft.  26.  9)od.  1885  bafelbft,  mo 
er  bt«  IS79  ab»  $rofeffor  ber  Chemie  unb  Sijepräftbent  bee 
Cueen«- College  gemirtt  hatte,  na* bem  er  Dorfjer  al«  pro! 
tifdjer  Krjt  tbätig  gemefen  mar  il  bot  mertooDe  Unterfnib 
ungen  über  bie  bei  dVmifd>en  SorgAngen  fid)  entmidtlnbe 
Sdrme.  über  ba«  C\on  unb  übet  ben  Huf  ammenbang  w.'frr 
flüffigem  unb  ga«firmigrm  Xggregat^uftanb  angeftcllL  3« 
ber  le(tgeitannten  epodjemadienben  Arbeit  jetgtt  er,  tat  bei 
Unterfcbirb  eine«  Dampfe«  oon  einem  Oafe  nur  burtb  bi( 
Xemperatur  gegeben  wirb  unb  ba6  oberhalb  biefer  tritt- 
fdten  lemperatur  f.  b.  Art  ber  förper  ein  nidit  burdi 
Xrud  ju  oerflüffigenbe«  0a«  ift,  mäbtenb  unterhalb  bei 
felben  nur  Dämpfe  eriftiren,  welche  ui  Rlufftgleiten  toH< 
primirt  merben  tonnen    «o*  »ittm  •  f<*f.  3iit-(iMit«ii  I 

Sibrit,  @tabt  in  ber  ital.  Sroo.  Sari  Spulten  .  18  km 
vom  Sbriat.  SReer ;  Siidjojfit;  <71»0  (tinm.  A  roar  tfieb 
ltng«ftabt  Itaifer  griebrid)«  II .  beffen  beibe  Oemablinne* 
3olantbe  unb  3fabeda  hier  betgefent  ftnb. 

fUbrian-Srrbnrg,  alt«  in  Xtrol  fett  1361  lanbfunbige 
Rnmtlie,  feit  27. Suguft  1  G»2  «eiA» f reiberren  Über Ranttlirn- 
ae »cbsdite  ic.  Dgl.  <9otb  ^reiheril  Salenber  1859. 

Sittor  RreUjerr  o.  öfterreiAifAer  Staatsmann,  geh 
IT.  Sept.  1813  in  ber  Wabe  oon  öorj.  geft.  25.  «Jtoo.  1858 
ju  Sien.  1834  trat  et  in  ben  6taat*bienft.  fe&te  feint  poli 
tifAen  Stubten  eifrig  fori  unb  mürbe  butA  feine  anonpae 
gArift  „C  iteneiA  unb  feine  .Hutunft".  3.  «ufl..  9amb.  1843. 
einer  ber  ^aupt führet  bei  ariftorrarifA-ftänbifAen  Cppeft 
tion,  melAe  ft  A  in  ben  Dieniget  .iahten  in  £  fterrci  A  liegen  m  ■'■ 
büreautratifAe  9tegime  riAtete.  1846  trat  er  ganj  au«  bt* 
Staatibienfte,  naAbem  fAon  burA  gröbere  Steifen  Uni«- 
breAungen  in  biefer  Xb/itigteit  ftattgefunben  hatten  184* 
erfAien  in  Hamburg  ber  troeite  Jeil  ber  genannten  SAnit 
1848  mar  er  in  ftrantfurt  Witglieb  be«  50ger  8u«fAttfie' 
bann  al«  flbgeorbnetcr  oon  SienerifA-Steuftabt  Siieptäfi 
bent  ber  9tationaloerfammliing,  im  Sept.  Oefanbter  bee 
9teiA«miniftertum«  in  Vonbon,  um  in  ber  5Ale«roig-Jpob 
fteinfAen  Angelegenbett  ju  mirten.  3m  Vtärj  1849  ging  er 
na 4  Sien  jurud,  naAbem  er  noA  ber  Sartei  cjagern  fl«aen 
über  ben  öfterreiAifA^  ßtanbpuntt  in  granlfurt  oettreten 
Ijatte  «Seine  «Atift  „3entralifation  unb  Dejentralifatiw 
in  CftetreiA".  Sien  1850,  tonnte  bamal«  jtboA  Wn  iU 


Digitized  by  Google 


Andria*. 


585 


flnbromadjt. 


in  ber  Kcattion  erftartte  büreautratifdje  »tid)tung  md>t* 
n*t«.  Xod)  ift  bie  oon  if>m  au«gefrreule  Saat  nid)t  Ver- 
loren gegange».  Sgl.  e*mib».  3«Ugendffif<be  |^ 

,S59  [■-  *atbufiu*.?ubom.| 

Xudri«  (a>&p«i;,  «üb  tine«  SRanne«.  Seh 

eachieri 

Tuch.,  foffiler  Stiefenfalamanber  au«  mittelterti&rem  Süfc- 
waffertalt  oon  fcningen  in  »oben.  SRebrere  gfelette,  roeldje 
»um  Xeil  tine  Mnge  oon  I  m  erreichen,  befinben  fid)  im 
3Briltfa)en  SWufeum  tfonboni,  in  Seriem,  3ürid)  u.  Jtarl«. 
rube.  3.  3.  «d»(u<b|tt  bielt  ben  *.  für  (in  foffite«  äRen- 
|d)<nffelett  it  betrieb  if)n  ali  „homo  triiü»  diluvii  teetis  . 
3>iefer  3ntura  würbe  oon  «uoier  »iberlegt.  Unter  ben  jevt 
Icbenben  «mpbibien  ftetjt  MeK»loh»tr»chu»  maxiinue 
(Cryptobranchno  japonicusj  au«  3apan  foroobl  nad) 
fc»röfee,  o(8  aud)  nad)  bet  ganjen  Crganifation  am  nadjften. 
8gL  4).  o.  SRener,  gauna  bet  Sorroelt,  L  goffile  Säugetiere, 
JBdael  u.  »eptilien  am  ,bem  SDiolafle-SRergel  oon  ftningen, 
ftranlf.  1845.  (3itte,.] 
Audrlcus  (.  «alimefpen. 

pt.  angbriö,.,  «ertranb,  ftanjif.  Stempel- 
i  •i.l  in  ©orteaui,  geft.  1822  in  fori«,  mar 
«to  3otjw  Um«  aU  9Rebai0eur  an  ber  tymfer  SDtünje  tbnticj 
unb  oerfettigte  roabrenb  bieferSeit  jafjlreidie  jur  Erinnerung 
an  roiebtige  -Jeitereigniffe  Srobetung  ber  ©aftiüe,  e±lad)t 
oon  «Dlarengo  ic.  geprägte  SKebaUlen,  bie  fid)  burd)  «orreft- 
fjeit  ber  3e>*nung  unb  «orgfalt  ber  flu*  jübrung  a»*jeiä> 
nen.  Sgl.  Trc$or  de  Nunil»m»tique,  K<Wue  fran5»i»e. 

läRutber.) 

«■brirat  (fpr.  angbrib;:  I]  ftrancoi«  Ouillaume 
3ean«tani*la«,  franjöf.  edjriftfleller  unb  Xbeaterbid)- 
geb.  «.  2Rai  1759  ju  Strafibutg  i.  «.,  geft.  to.  Ttai  1833 
»u  ^ati«,  oerbanb  febon  als  Stubent  bat  3ntereffe  an  ber 
«»Uetatur  mit  bem  juriftif<ben  Stubium.  91ad>  einer  medjfel- 
»ollen  luriftifdj-politifdjen  «aufbabn  erhielt  er  bie  ^rofeflut 
!*  f*ö"en  ffliffenfdwften  an  bet  Tarife»  Uolotedmifdben 
bie  er  tro|  (einer  Ctfolge  1816  oerlor,  nadjbem  er 
s  M  bereit*  auf  ben  tfebrftubl  für  franjäf.  tfttetnntr  am 
0Uf8«  begtan<(  erhoben  morben  mar.  1816  murbe  et  SWit- 
h  wo  bet  franjof.  «tabemie  unb  1829  ftanbiger  Settel«  bet> 
Seine  fdjriftfteDerifdje  Ibätigkit  (rftredte  fid)  neben 
ct  Voefi(  auf  ^bilofopt>ie  unb  »rammatit.  «on  fdnen 
f  "«nen  finb  am  betannUften  bie  Sufifpiele:  Ln  EtourdU 
■  l»  man  snpposeö  ,mi  ,  U  ComWienne  J8I6-,  unb 
ft   ^WlllMl;  Lucins  Juniu»  Bratiu  (1830  im  Zbeatre 

^*rifV*  auf9e'ii'lrt  •  3b  ty***-  »»«  '»  f«"««  fonftigen 
.S„  '  "1b  ©tüde«  (nolvi'tini  on  1»  Vengeanoe  dun 
Ic  w'  S°2  ;  ,e Tresor,  1S04,  MoIU'tc  avee  oeo  amis,  184)4  ; 
**ma?™* ,e  M»nte"  u  «J  K'gt  rtd)«.aU«iflfft»ift. 

fp«re  aelt  °I<S  ®tfl"tt  Äomanti';  bo*  «  ebafe- 
^■uef  m, Cn'  Bli''t'nb  CT  b«rf<ben  3)id)tern  roenig  ©e» 
«««c«  „8c,«>onn.  3n  feinen  nodj  umwr  oiel  gdefenen 
lB*,1*do  rt°n  fcent"  le  Meunier  de  Sana-Souci,  U  Pru- 
^«»fett^^  *  t'enelon,  le  Doyen  de  Badajos ,  le  Procös 
itKin  fei  Capone  bie  berübmtefien  finb,  jetgt  er  fidj, 
3<*«b  »^"j*1  Wof°P&«."I*  ®d)üler  Soltaired  unb  be«  18. 

««  neue^*  °trte H06*  ,81ft— 2a  iB  4  ebm-  '«^  t>™**< 
«ttrtÜÄ,  ^u*«ail<  «f«"  ,862-  «"«  «ueroabl  1878;  feine 
aophie  cl  ^w1«!"«««"  erfdjienen  1828  u  b.X.:  La  Phllo- 
UKfvtr  £t5  belIe»-lettree,  4  ©be.  Über  Um  ogt.«  «  toU- 

«  <  o  u  •      Bibl  «^r-  »•  v-  1-4-1 
**x  * .  franjbf.  ^olititer,  g«b  2U.  3«U  1840  |u  Xre- 


oour.  belärapfte  ale  politifcber  «boofat  ber  liberale»  Oppo 
Tition  bae  itoe.te  «aifertum.  »urbe  nad?  «tnfeftung  ber  «e- 
publif  1870  ^rolurator  ber  «epubl«  in  8non.  nabm  1873 
feine  öntlaffung  3m  3.  187«  pim  3>epulirt(n  gemnilt  unb 
SDIitglieb  beratepublitanifcben  Union,  mürbe  er  1870  Voliiei- 
prafett  von  ^ari*.  3m  3uli  1881  entlaffen,  mürbe  er  1882 
«otfd)after  in  Kabrib,  aber  balb  barauf  abberufen.  8en- 
fatton  emgKn  im  Uiten  3abre  feine  al«  .Seitung«4»rtitel 


*ari*  18M. 

«nbrief ott  au*  ^feubopbilippo«  genannt),  «obn  eine« 
S)a(ter«  oon  «brampttion ,  gab  fid)  für  einen  natürlid)en 
*Sobn  be«  matebonifd)en  Xönig«  Herfen«  au«  unb  rourbe 
be*balb  oon  Jtönig  2)emetrio«  oon  Snrien  aU  Unrubftifter 
nad)  »om  au*geli(fert  [14t),  flob  aber  an«  3talien,  ne- 
langKinhirjer  .Seit  in  ben  »efi|>  oon  ajJatebonien  unb  rüdte 
f  ogar  in  Xbeffolien  ein  8on  bier  binau*nebrängt,  fdjlug  et 
ben  römifeben  Vrätor  Jt.  3uoentiu*  Xbalna  auf  ba«  $aupt, 
unb  erft  ber  gefdndten  Ariegfübrung  be«  C  Cäciliu«  Vit- 
teüu«,  ber  burd)  bie  ftlotte  «ttalo«'  II.  oon  $ergamon  unter- 
ftüpt  mürbe,  gelang  e«,  bie  einzelnen  $eere«abteilung(n, 
roeldje  H  getrennt  batte,  ju  oernid)ten:  %.  felbft  murbe  oom 
tbralifeben Surften  *q«s  ben  JHometn  ausgeliefert  Viatebo- 
nten  al«  römifd>(  ^rooinj  etngetiditd  ;148>.  eo  enbete  bet 

Uolnbio«0"'  *       "  |»e«coIo.llft 

«nbrö(en«  f.  »lütenbau 

Vabrogflnifd},  mannmeibig.  f.  ©lütenbau. 

VoirolUf/  rAmifd)er  €tlaoe,  ber  burd)  bie  Xantbnitett 
eine«  iömen  betannt  geworben  ift.  Gr  mar  feinem  &errn 
einem  ^Jrotonful  in  «frita,  entlaufen,  befreite  einen 
oon  einon  Xorn  im  Rufj,  murbe  3  3. 
bann  eingefangen,  ben  toübenXwren  i 
bem  Vörpcn.  ber  ibn  ertannte,  gefdiont  unb  erbielt  oom Äaifer 
Xibetiu*  ober  «aligula,  bie  ftreibeit.  Sgl.  «dian.  V«r' 
hUt.  VII  4?»;  OeU.  V  M,  lo  ff.  unb  ftrieblänber,  «itten. 
gefd)id)te  8iom«. 

ÄMbrafionfbca,  Androetonldae,  (ine  Familie  au« 
ber  Orbnung  ber  Storpione.  au«ge;,eid)net  burd)  ba«  Heine, 
breiedige  eternum  unb  eine  boppelte  ^abnteilje  auf  bem  W 
roeglidjen  Sd)(r(nfinger  ber  Äieferf übler.  Der  unbemeglid>e 
ginget  tragt  2  ijabne  am  oberen  unb  0—2  .^abi«  am  unt(. 
«n  «anb;  jrterfeit«  finb  3  «aupt-  unb  0-2  »ebenfeiten- 
äugen  oorbanben.  Xie  Ramilie  nmfafit  10  (Sattungen.  Tic 
betannteften  finb:   Androctönus  (a\tpo*Tivo;  männer- 
morbenb]  Ehrbg.,  Bnthua  tßab;  Dd)fe,  »<wi:  fpi»  I.oach 
unb  Centrürua  ixi^tpo-*  gtad)el,  o-ip-i  €kbmansj  Amor 
^ur  Gattung  Buthn»  gebort  bie  in  Stallen,  «tiecbenlanb, 
Spanien,  fomie  in  ben  übrigen  SBlittelmeerldnbern  oortom 
menbe,  toftgelbli*e  bi«  braunlitbe,  8,5  cm  lange  «tt:  B. 
ocoltanaa  Amor  1*  lEUbnig.  | 

Hnbrotepfie  ;grie4).  dvlp»X»i^,  „SMnneretgreifunfl".. 
X>a«  attifdje  »erbt  geftattete.  menn  in  einem  fremben  dtaai 
ein  fltqener  getötet  mar,  unb  bie  bortige  »eborbe  ben  'Dior 
ber  nid)t  frrafu  ober  ablieferte,  «ngeborige  biefe«  Staate«, 
bod)  bödjften«  \  megmfangen  unb  an  ibnen»ufjeju  nebmen. 
Ötroo  analog  ift  ba«  .«iatrofenpteffen-  in  «nglanb.  3>a* 
««(«»  über  jenen  fflenftfenraub  ftebt  3>emoft6.  23,82. 

«■brinunV,  eine  ber  ebelften,  oon  ber  f  oefie  oertlärteii 
Rrauengeftalten  be«  Ultertum«,  »attin  ^ettor«,  au«i£bebcn 
»iSRpfien,  I«d)ter  be*«önige  Öeiion,  ben  «diiUe«  mit  feine» 


Digitized  by 


Wnferornadvt. 


586   


ttnbronifow. 


7  Sbbnen  tötete,  Wulter  be«  aftoanar  3br  »bfAieb  oon 
fctttor  II.  6,  394,  ihre  «lagt  an  feinem  VciAnam  II.  24,  725. 
J ic  fpateren  X icbtcx  lailcn  nach  Zroja«  Qroberung  9<ropto- 
lemo«  tSprrl)« ,  ben  Sobn  be*  fldjillw.  unb  mich  beffen 
Zob  ben  rrieg*gefangenen  Helene*,  ben  trüber  ?tertor«, 
fidi  mit  ihr  oermäblen  unb  fit  enblicb  oon  Spiro«  nad)  tler- 
gamon  wrudfebrcn.  Sgl.  Suripibe«  fl.  Serg.  än  III  234. 

Sairtaiadjc  <jY&, ,  Urin«  "Planet,  f  planeren. 

nnbromadje«,  «otbant  -Jirrc?,  erfanb  ein  SRittel  gegen 
ben  -i*\h  giftiger  Schlange n unb  befebrieb  baifelbe  (Theriaca 
in  l<>*  cleg.  Serfen,  bie  ötaleno*  Do  antldoüa  I  überlif^ert 
bat  Sgl.  Sprengel,  öeid).  b.  Ktineitunbe.  II  79. 

flnbrpmcbs,  Zoebter  be«  ätbtop  .Sorna«  .sepbeu«  unb 
ber  Jtaffiopeia,  mürbe,  al«  kbtete  fid)  wegen  ihrer  Schönheit 
übet  bie  Siereiben  erhob,  an  einen  Relien  aebunben,  einem 
oon  t'ofeibon  gefrbidten  Weerungebeuer  auf  Verlangen  bei 
£  rolel«  preisgegeben,  aber  oon  tterieiie  befreit,  bem  Sie  bann 
nl*  öemablin  nad)  flrgo*  folgte.  -JPiit  Gltern  unb  hatten 
unter  bie  Öeftirne  oerfebt.  Cu.  Meum.  IV  670. 

anbronicba,au*gebebnte«SterobiIb  be*  norbl.  Gimmel«, 
erftrreft  uch  oon  343—34"  Stettaf)  nnb  oon  M — 52"  nbrbL 
Xellin.  flach  Veto  enthält  ba*felbe  139  bem  blo&en  Suge 
fidjtbate  Sterne,  barunter  3  ber  jroeiten  Orbne.  Son  biefen 
ftnb  2  Xoppelfteme,  unb  \veai  bat  bei  eine,  *,  einen  i  thron- 
dien  ttkglciter  in  55  Setunben  Ontfemung,  mit  bem  er  aber 
nidrt  pbofifd)  oerbunben  ift,  ber  anbete.  7,  würbe  oon  Cht 
•Waoer  al*  Xoppelftern  ertannt.  Xer  fcauptftern  ifl  golb' 
gelb,  ber  Begleiter,  H.  Qrofee,  blau ;  IcBtcrer  ift  toieber  bop- 
pelt  unb  beftebt  au«  jwei  Sternen,  6,7.  unb  8,5.  Ardfee,  in  febr 
geringem  flbftanb:  e*  ift  baber;  Andromedae  al«  ein  brei- 
fadier  Stern  anjufetjen.  3n  ber  a.  befinbet  fid)  aud»  ein  ©et- 
dnbetlicber Stern,  fl  11  b  t .  ber  in  404  Zagen  oon  ber  6,  bi* 
II  i»röjic  feine  velligtctt  oerdnbert.  Sefonbcr«  berubmt  ifl 
ber  grefee  91 e b 1 1 f  I e d  ber*  , ber  bereit«  I Kl 2  oon  S . Wariu* 
entbedt  unb  mebrineb  in  früherer  .Heit  irrtümlid)  al«  ein 
Komet  angeleben  rourbe.  <Sr  lieht  in  «ettait  unb  Wff 
Xetlin.,  ift  2',»°  lang  unb  1"  breit.  «onb  in  Sambribge  er- 
(annte  eine  ungeheuere  -.nniubl  oon  Sternen  in  bem  9febel- 
flcd,  ohne  baft  ihm  bic  oollftänbige  «uflbfung  gelang  3n 
jüngftcr  .^eit  fchienen  fieb  in  biefem  «Hebel  gewaltige  UJer- 
dnberungen  oolljogen  tu  haben.  C*  rourbe  ndmlicb  in  ben  leb- 
ten lagen  be«  IMonate  Vuguft  1 868^  oon  oerfdiietxnen  8eob- 
achtern  unabhängig,  in  ber  Witte,  roeldi«  fidi  fonft  bureb  eine 
ftuttc  Serbicbtung  auc- zeichnete,  ohne  buf>  biefelbe  jebod)  in 
einen  ftemartigen  Ann  übergegangen  wäre,  ein  heller  Stern, 
etwa  ber  5,1.  Aröfie,  bemerft.  Qleid))eitig  glaubten  einige 
Beobachter  Cerönberungen  berVichtoerteilung  in  ber  Umgeb- 
ung be«  neuen  Steme«  loahrjunehmen,  fo  bafi  bit  Sufnm- 
menuchung  eine«  Xeil«  ber  Webelmatecie  in  einen  Stern 
vermutet  »erben  tonnte.  3nbeffen  fdietnt  e*  nad)  ben  fpet* 
troflopifdien  JtVobadjtungen,  foroic  infolge  ber  rafdien  Tellig- 
teit«abnabme  be«  Stern«  »abrfcbeinlicber,  bat)  er  ein  fog. 
neuer  (Derdnberli<berj  Stern  ift,  ber  oon  une  in  berfelben 
9fid)tung  rote  ber  Jeebel  gefeben  wirb,  ohne  bat;  er  mit  leb- 
tcrem  in  Huf  ammenbang  511  fteben  braucht.  Xie  ermahnten  SJer- 
anberungen  in  ber  Vicbtoertcilung  ber  umgebenben  Webclma- 
terie  l>aben  weitere Bcftdtignng  nicht  gefunben.  ISalentiner.) 

Andromt^dn,  flnbromebe,  eine  Sritacet  f.  b1,  welche  in 
mehreren  Arten,  J.  V.  A.  japonlca  Thntnb.  unb  A.  poli- 
foli»  L  .ba«  oon  (Snlninn  entbeerte  giftige  Wnbromebotorin 
enthält.  ISobert  | 


HnkrouttHi  f.  fioin« 

«obtonitoi« :  t)  au«  Jtnrrbo«  in  Sahen,  erbaute  um 
150  o  Sht  ben  „Zurm  ber  ii'inbe"  in  *tb«,  bet  ntosen 
teil«  nodi  erhalten  ift,  ein  Vdtge«  Qkbäube  mit  H  bic  ^aupt- 
»inbe  barftellenben  »eliefftguren.  ©gl  Birnio.  I  «.  4.  Sur 
ritt«.  AnecdoU  dolphica  2,  4. 

2|  *  oon  9tbobo«oeranftaltettum7oo.  Cht  eine  Hof' 
gabt  ber  mieber  aufgefunbenen  Schritten  be«  flriftotele?, 
welche  er  nacb  fachlichen  ®efid)t«puntten  in  ber  jebt  ubetli; 
ferten  golge  orbnete.  Cint  gleiche  Zbdtigtett  wanbte  er  ben 
Schriften  be«  Zbcopbrafto«  tu,  febrieb  auch  felbftänbig  über 
bie  Seibcnftbaften  ber  Seele.  Gr  wirb  ber  elfte  Sorfteber 
ber  peripatetifeben  Schule  genannt  ligl  ben  flrt.  SriftoU' 
liter.  |Scbraber.| 

3]  9.  * 0 m n e n 0 #,  II M — 85  (Rame oerfdtiebener Hoifet 
oon  Aonftantinopel.  gelangte ,  naebbem  er  ein  anftcrotbeiit- 
lieb  wilbe*  unb  abenteuerlicbe«  Sehen  teil«  al*  Snilant  ober 
$>od)oerrdter ,  teil«  al«  bujantintidier  Orofjwürbenrräget 
geführt  hatte,  nadj  feine«  Detter«,  be«  .«tttifcr«  Wannel  L 
Komneno«  Zobe  II*»«  tu  SSodit  unb  3nfeben.  l*c,iftiülrt 
ber  bie  i'ateiner  übermäftig  begünftigntben  oormunbfdiaft- 
liehen  Regierung  für  ben  pingen  Matfer  Slerio«  II.  MM— 
84  ftellte  er  fid)  an  bie  Spibe  ber  e<ht  bpwntinifdten  fcv 
tet,  meldte  eine  ftbrofje  unb  blutige  Steaftion  gegen  ba«  <«■ 
teinertum  einleitete.  1 181  warb  er  iWttregent  unb  ba«  Mbi 
barauf  nach  firmorbung  be«  unmünbigen  .satter«  Vllein- 
herrfeber  Hl«  bie  vnuutftabt  ftefi  gegen  ihn  erhob  unb  t<r. 
3faat  -angele«  )um  Kaiier  protlamirte,  fehlte  ihm  alle  Gnt- 
fdtloffenheit  tluf  ber  Rlucbt  ergriffen,  mürbe  er  unter  februr- 
lieben  Wärtern  ll"1'  hingerichtet. 

41 «.  II.  «aldologo«.  1282— 1328,  Sohn  be«  Äaifeti 
SKichael  VIII..  beftieg  ben  Zhron  21.  Xet.  1282,  ein  frieb- 
liebenber,  an  geifttger  ©ebeutung  feinem  Cater  bebeutettb 
nachftebenber  Surft.  Wit  feinem  au«fchroeifenben,  aber  be- 
gabten Snlel  Xnbronito«,  bem  prdfumtioen  Zhronerlytt. 
geriet  ber  alternbe  Matter  in  argen  Hroift  Wcbri<tdi  tum 
e*  ;n  Sürgerlriegen  unb  Suffobitungen  ^wifeben  (J»rof.tKtter 
unb  (Jtttcl,  bi«  enblid)  •  ber  alte  ffaifer  <ur  Sbbanhtng 
gettoungen  warb.  Cr  ftarb  al«  WbnA  Antonio*  13.  ^ebt. 

1332 

6)  %.  III.,  I32s.  geft.  I»,  3uni  1341,  fudite  nadt  Kräften 
bem  elenben  .Huftanb«  be*  Weiche*  auftuhelfen.  Sein  ein- 
fluftreidter  Äatgeber  war  3obanne«  ftantafujeno«,  ber  t^rttfv 
Xomefticu«,  welchen  er  1330  uim  Wütegenten  annahm 

Ol  %.  IV.,  1370—7»  nad)  »erbrängung  feine«  «aler* 
3obanne«  tyiläologot.  1379  mit  fite  er  (ich  mieber  unter- 
werfen unb  warb  mit  oier  Stäbten  abgefunben.  Vgl  b  Irt 
«»tttattt  <9efd).  u.  9t  Seau,  Ilist.  da  Baa-Emplre  MX, 
XX,  XXIII,  XXIV  .  9.  QHbbon.  Hlat.  uf  the  decliae 
and  fall  of  the  rnronn  empire,  &.  pinlat) .  HieU  of  the 
Byzantino  and  Oreek  eiupires  1057—1453;  <B.  ginlat). 
MtNilaival  tJrcoce  »nd  Trohizond.  ¥onb.  1851 ;  <f.  «opi. 
®riechenlanb  im  Wittelalter  u.  in  ber  Weujeit.  '5rf*  * 
9xubtt:  allgemeine  (Sncoflopäbie,  I  Sett,  85.  u.  86.  Zeil  . 

|3— 6  Oebjet  I 

«nbronilow,  3toan  Wichailoioitfch,  gttrft.  ruff  Of 
neral.  geb.  nus  ju  Xifli*.  geft.  1859.  3eidmete  fidi  al* 
Waior  in  ben  petefifchen  Belbjügen  1826  unb  27  au«,  rourbe 
1828  Cbcrft.  1829  Äontmanbtur  be*  9fifhegorob#fifchenXra- 
gonenegiment«.  1 849  (Seneralmajor  unb  Wililcrrgousemettr 
oon  Xifli«.  «m  26.  9<oo  1853  fd)lug  er  bie  Zürten  bei 


Digitized  by  Google 


Andropogon. 


587 


eupli«unb  l«.3uni  1854  m  Xfd)olotfluffe.  1856 
trat  et  oon  feinen  ämtera  jutilcf. 

Aadropögoa  unb  Andropogonfiae,  »artgräfer, 
»artgro»,  f.  ©ramineeit. 

Bnbro«  ijfjt  nodj  «.).  eine  ber  mSrbltd&Fren  unb  grölten 
3nfeln  ber  «ulloben  ©riecbenlnnb»,  bilbet  geroiffermafjen 
bie  fubi(tti*e  ftdrtfefcung  oon  euböa,  oon  welkem  e»  burd) 
bie  Xoro-ftoffage  (15  km  breilj  getrennt  ift.  Die  3nfel  sdb.lt 
auf  382  qkm  23000  Cinw.  unb  erjeugt  ©etreibe,  SBein,  Ol«, 
aen.  tfaumroolle,  «Bübfrudjte  unb  ©tmüfe  in  Stenge,  befon* 
bcrs  ober  Seibe ;  aud)  bie  :2rfiafuidit  unb  bie  Sogeljagb  finb 
nidjt  unbebeutenb.  8.  rourbe  burd)  i'elo^aer  unb  3ouicr  bc 
pölfert  unb  fanbte  fdjon  «so  o.  ffbr.  eine  •JirnnM  Äoloniften 
midi  (Efcalhbile.  «od»  ben  f  erferfrienen  geljordjte  8.  ben 
Sltbenern.  fpflter  ben  SKateboniern,  bann  ben  Römern  unb 
joorikbergebenb  ben  pergeimenifdjcn  Sttaliben.    1207  nadi 
»earftnbung  be«  lotetn.  «aifertum*  erbtelt  e«  in  bem  SSenet. 
Gbelmann  3»  Xanbolo  feinen  eistnen  dürften,  bi«  e*  1508 
in  bie  ©ewalt  ber  Surfen  geriet.  Tie  gleid)namige  $aupt« 
ftabt  liegt  auf  ber  DÄufte,  bat  einen  «einen  $afen  unb  etwa 
2OO0  (Sin» ,  ift  Si(  ein**  Gpardie«,  eine«  Saiibgcrtdits  unb 
eine«  «ried).  örjbifdjof*.  ©  Hegen  bie  «uinen  ber  alten 
«Stabt  8.  liefet  nkuMhü  oon  weleber  nod)  tleine  Äefte 
be*  XJionofoMempel«  unb  einer  tfurgoorbanben  finb.  anbete 
.t>afenorte:  ftortbion  mit  t'.oo  (Sinn»,  unb  ©aurion  an 
ber  Stelle  be*  alten  ©aurion  mit  looo  Pümo. ;  ferner  bie 
bftbfcben  Dörfer:  tamira,  Spoilia,  SRefaria  unb  siele 
anbete,  «gl  $opf,  ®efdjid)te  ber  3nfel  8.,  SBien  IS55  u. 
*.  OTeliarale*,  KwA«™«,  8trjen  1874.  (Wilippwe».) 
Androsiro,  5DJann«fd)ilb,  f.  ^Jrimulaceen. 
Androsaemum,  Örunbbeil,  f.  ftnpericineen. 
Wntroicaggin,  glufi  im  norbamerit.  ftteijiaate  SDcaiite, 
entfpringt  in  Wem  $ampfb»re  unb  münbet  in  ben«9tlantifd)en 
cican.  tn  ibm  bie  gleidjnamige  Stobt,  45044  Cinro. 
8«br»«ti,  3acque»  8.  Xucerceau,  f.  Xuterceau 
8nb*jt r,  etabt  in  bet  fpan.  froo.  3aen  [8nbalufien  am 
^uabalquurir,  66  km  oberhalb  Cotboba,  in  baumreidter  ©e- 
8'»b.  Sabril  pon  Slcaraja»  (f.  b.);  11825  Sinn.  18.— 20. 
,     ' sos  heftige  öefedjte  jroifcben  Spaniern  unb  granjofen 
ben  »rüdenlopf  pon  8. 
SubootMaut  leigentl.  Andv»r»n«uti,  8nboari«  ©enop 
2  '«  ben  ebbifcben  Überlieferungen  ber  Sauberrina,  befien 
^«nbcrlraft  |eben  ©olbbort  neu  etfe&en  lann.  SU  «.oti  bem 
ftvüf/^*"  b'tu<"tn  Zwerge  Snboari  aud)  ben  »ing  raubt, 
fu^T*  ^et  ^tB*tfl  jenen  Slucb  au*,  ber  |<bem  tünftigen  Be- 
erf ■©orte«  jum  Setberben  gereidjt.  Unb  biefet  gtud> 

inea«  : 


frr!n°u*te'  etlMt     *t^e*  W*11     twioner.  3n  ber  uf 


tftteutag] 

1)  6obn  bed  8nd)ife«  oonXatbano«  unb  bec 


*<"f<&  «  3age  fdjeint  et  nad)  bem  Untergang  3iion*  bie 
^tuinioÄ    **&*t  2n>jo»«  «W  ©enoanbtet  be* 

f->.*rt  %,er*»o'»"  S"  bo^en  (31. 20, 307  ;  über  bie  ©enealoflie 
■ 3n*ife*]  |  bie  fpätereXidjtung  bagegen  Wfjt  ilm  mit 
a~*n*.r  „,,*mm,h»m  unb  betrat  feine  gabrt 


»23!  wbi*  «Labien,  ben  iomfd>en  3nfeln,  enb- 

a»*  filU'  ^'^^rwftoto«  um  590)  bi*«efpcrien 

yi  4^  °i*>»tifd)er  Ursprung  oon  »om  roirb  jum  erften  9lal 
»*ele*  angebeutet,  bei  XimSo«  um  280  mit  «eitimmt- 
eben  unb  bei  ben  Wörnern  oon  biefer  äeit  on  feft 


geglaubt,  «ergil  im  ben  «.  Aber  Ibralien,  Xelo«.  «retn, 
«ctium,  Cpiru*,  eijifien,  ffattbago  ff.  Xibo:  nad)  3t«lien  in 
bad  ©ebiet  bc«  ?atinu*,  König*  oon  Sauren  tum,  gelangen. 
?ntinu«,  bem  ein  Rrembling  ali  ©emaljl  feiner  Sodtter  oer- 
bei^en  mar,  oermd^lt  Saoinia  mit  8.-,  barttber  «bebt  tt)r 
»eroerbcT  Zumuö,  ber  Srutulettinig,  einen  heftigen  Jrrieg, 
in  roelcbem  er  enblid)  befiegt  mirb.   9lad)  drohte  1  2  unb 
IDionnf.  $«1  I  50-65  füllt  t.  fpätet  in  einet  fiegrtio>en 
<üa)iaa)i  gegen  Die  oen  wutuiern  oeiounoeteTi  ütraeter  nm 
r%.:m  9lumi(iud  bei  lovnsnum.  Sud)  über  bie  «aebtommen 
bes  n.  fmb  bie  Sngaben  bei  ben  einjelnen  Sutoten  fett  ab* 
ttieid)enb.  9lad)  Xiongfiu*  bat  et  oon  feinet  erften  ©emaf)lin 
Äreufa,  ber  Xodjter  be*  ^riamo*,  bie  bei  Xroja*  ^erftörung 
umlommt, einen Sobn  S*caniu*.  ber fpiterSlbaSon<ia 
errünbet,  oon  «aoinia  einen  {meiten  Sobn  eiloin*.  bem 
nadj  bem  Xobe  be*  ««caniu*  bie  SIbaner  bie  «wrrfebaft 
überneben,  roabrenb  fie  3ulu«,  ben  Sobn  be«  «*caniu« 
(oon  ihm  leiteten  bie  3  u  I  i  e  r  in  9tom  ihr  ©efdfledjt  ab!,  roeflen 
feiner  frembldnbifdKn  ^ertunft  übergeben  unb  ihm  wr  ©nt< 
fdHibigung  ba«  böebite  ^riefteramt  erteilen.  9ei  anbeten, 
aud)  Sergil,  ift  SScaniu*  unb  3ulu«  ibentifd).  S«l.  $*eone, 
Kxc uro  1  in  ftn.  HI ;  JMaufen,  S.  u.  bie  Renaten,  $amb.  u. 
a  1839/40;  »eibner,  *ommentar  »ur  «nei«,  Prologo- 
«eipj.  1869.  «ebrenbt.l 
2)  | .,  mit  bem  »einamen  ber  Xaltiter,  mar  ein  iünne. 
tet  üeitgenoffe  be*  lenopbon  unb  ber  iltefte  grietbifefre 
«Tiett*fd)riftfteUer.  ör  ift  oieUeid)t  ibentifd)  mit  bem  ftelfc 
berm  ber  Srtaber,  fl.  au*  gtnmpbalo*,  ber  im  S  367  n.  ^  i,r  yl( 
&errfd)aft  be*  Xqrannen  (fnpbron  ju  Situon  ftürue.  flnbere 
bagegen  nebmen  an,  ba6  berfelbe  oon  ber  Äüflc  be*  Sdjtuar' 
|en  aReere*  ober  flbetbaupt  oon  bet  irieinaften*  ftammte. 
8on  feinen  militdrifeben  Derlen  bat  fiA  nur  bet  Xeil  übet 
bie  „©elagerung*lunfr  etbalten;  bod»  feblt  aud)  oon  biefem 
bet  eajluf).  9hd)t  nut  burd)  bie  militdrifdKn  Angaben  bat 
bie  ®cbtift,  welebe  ootbemSuffd)nmngbet8e[agetungelunft 
burd)  Ubilipp  oon  üHatebomen  gefd)rieben  ift,  «rrt.  fonbetn 
aud)  burd)  oerfd)iebene  b<ftorifd)e  9ead)rid)ten   steuere  9u«- 
gaben  finb  bie  oon  ftöebto  unb  Wüftoio  gried)ifd)  unb  beutfd) 
mit  Snm.,  i'eipj.  1853  (al*  1.  3<anb  ber  gried).  Jrrieg«fd)rift> 
fteUet»,  oon  «erd)er  bererfi  einen  le*baren  tert  geliefert  bat:, 
»erl.  1870  unb  oon*ug.  Seip5. 1874  ;  ogl  9ug,  «nea»oon 
Stompbalo«.  «etpj.  1877  unb  S.  «.  «ange,  Do  Aeneno 
commentiirio  pollorcetieo,  «erl.  1879.  lebetharb.) 
Änraor ntte,  Didelphys  dorsigdrs,  f.  Beutelratten. 
fi«c«0  (Siloiuii  «iteelomhii  f.  $iu*  II. 
inetbe  f.  «ergil. 

flnetbota:  1)  gtied).  o.  dv  u.  infaH-tv  betau«gel>en, 
eigentlid)  Unberau«flegebene« ,  b.  b.  eebrijten,  roeldw  bet 
Sutot  bei  feinen  ?eb)eiten  nid)t  publijirt  ober  bei  feinen  Seb- 
jeüen  au»  unbelannun  DueUen  berau*gegeben  xit 
leftere  8ebeutung  ift  bie  gewrbniiebe  geblieben.  Xie  be* 
rübntteften'ü.tjat  i)rotopio*oonSdfareagefd)rieben(".3a|)rl). 
n.  <S)t,\  inbem  er  ba»  l'eben  3uftinian«  unb  feiner  ©emabliu 
Xbeobora  in  einer  pilonten  ffieife  an  bie  £>ffentlid)teit  btadjtc. 
®.  ¥rotopto«.  3n  ber  neueften  ^eit  finb  äd)riiten,  bie  jum 
erften  SRal  au»  $anbid)riften  ibefonber»  ber  »ibliotbefen 
oon  3talien,  fkmi,  Crforb)  ebiet  mürben,  8.  genannt  roorben, 
fo  oon  «efter,  «ramer,  »oiffonabe,  »iatranga  u.  a.  S)  eine 
Prägnante «ebeutung bat  ba*©ort  »netbote  erbalten,  ba 
man  e«  oon  einer  nablung  gebtaud)t,  bie  einen  pitnnten. 
pointinen  obet  überrafebenben  «bnralter  trflgt.    a#  j/j 


Anelasma. 

abrf<teinlitb,bar.bie*)e|cbancnbeit  bet  Jlnclbota  be»t<roiop 

H  biefe  <?ebeurung  oon  e tnflufi  getoefen  ift.      \7\'.oAi  I 

Aurlasma  CäooL,  f  fepabiben. 

Anewceu  (Cot  !,  f.  9DJtuomneeten. 

flatmogtipb,  Aneraometet,  Anemojtop  (gried).  t> 

ilioc  CJinb,  ip4?i(v  fdjteiben,  (irtptiv  meffen,  oxijtwN 
H<MMft  Apparate  jut  »eftimmung  bct  Hiicbtuug  unb  Starte 
be «  JSinbe* ,  f.  Hit.  ffiinb  u  (btigm.)  ©etterftrom.  |  £cbtabet.  | 

Anernclc-gie  {ävc|M«  SHinb,  Mtos  febrej,  Jötnbtunbe, 
f  SJinb. 

Anrniour,  IBinbirj «eben,  i.  ftanuntulaceen. 
Anemoitiu  obcr-bu  liatillcntampfei  bilbtt  bit  wirt- 
Kine.  be;.  giftige  Subftanj  oon  Anemone  uemnrösa.  Pul- 
tili«.  pratensis,  Kanuncülue  flauiinüla,  bulbösus  unb 
rulerätnt.    Xieie  leicht  jcrfcBlicbe  Subftanj  wirft  total 
nijenb.  iscbcrt  | 

Anenchi  lum  u.  grieeb.  i  privat  u.  ifgaXoc,  Hall,  foffil* 
lidiflöttuiifl  »on  fdimaler  langgeftredter  öeftalt  mit  t>et- 

■  ngettet  Schnaufte  au*  beut  idiroarjen  In jdb*diiefrr  oon 
|  laru».  örtjört  ju  ben  leleoftiern.  j*.ittel.| 

Aneraitia  ;  Schmetterling .  f.  Bün«let. 

Anerbe  beifet  bei  »auergülern  berjenige  tStbc.  welcher 

ich  lestwilliget  »otjebrift  be*  oetfiorbenen  »aitcrn  ob« 

■  nt  ©croobnbeiteredjt  bae  t*ut  allein  überoimatt,  bafür 

■  'fr.  —  anber«  wie  j  9.  bei  alleinige  ftibeitommificrbc 

feine  übergangenen  ©ejebwifter  abiufinben  bat.  S.  (Stfc» 
redit.  Idofad.) 

Anerio,  ftelice,  geb.  in  ütom  um  UM),  gilt  al«  unmit- 
M  batet  Schulet  be*  tr.icUuna  unb  Vinn  im  unb  al«  einet 
bff  bcbcutenbften  Beitretet  bet  roraifeben  XonfdjuU\  St 
würbe  faleftrina*  »Nachfolger  al»  Jtomponift  bet  papftlidicn 
vapelle .  nad)  ihm  ging  biefe*  Amt  ein.  9<aeb  Reit«  finb  nut 
10  felbftänbige  iüeclc  bee  A  im  Xmd  erfchienen  l'fabri- 
galt,  vomnen,  Motetten.  geiftlia>e  Monjerte,  Litaneien),  bie 

iehrjabl  feinet  Äompofitümen  liegt  unbenuat  in  tomifeben 
^ibliotbele  n.  9Rand>e  feinet  Stüde  finben  ftch  in  gleicbjeitigen 
'totlettionen  Santini,  Jtonftautin,  'iietniji .  -Jieuerbinge  bat 
l  toele  in  (einet  Kbufoa  «liviua  unb  im  Sclectus  novus 
misaaruin  einige  SHeffea  A.«  oeröffentlidjt.  (ftrebfebmat  | 
Aue  tfriiiiini«  beifit  im  ^iuilptruefs  bie  ben  Klaganfprucb, 
ranj  ober  teihoeife,  bejabenbe  Antwort  be«  »«Hagten,  feine 
i  mbenbe  Crtlntung,  bafs  bet  Klaganfprucb,  ganj  ober  teil- 
weife, begtünbet  fei.  fi*  bebutf  alfo  ba*  «,  w  feinet  Si>irt- 

imle  ii  bet  füt^arteiettlärungen  überbaupt  potgefd)tiebenen 

otm,  nneb  bet  9teicbf)ioilpio^ef)oibnung  muh  e.  bemnaeb 
in  bet  münblicben  Vetl^anblung  abgegeben  fein ,  ti  ift  butd) 

lufnabmc  in  bae  i<tototoll  feitjuftelten ,  al«  baö  Gegenteil 
bet  8efrteitung  be«  Jtlaganfptudj*  bet  .Jltii  contestatio- , 

lltfUt  a  itreu  unb  Strettentfo>eibung  au«.  9tad)  törni» 

f)em9ted)tbeenbigte  c*  beu  U'tojefä  unmittelbat,  gleia)  einem 
tltteil,  unb  e«  lonnte  auf  Otunb  be«  Vneetenntniffe«  [cod- 

•übh>  in  jure ,  nie  au«  einem  Urteil,  bei  .Klaget  unmittet> 
rat  bie  3n>ang«Dollftreduug  bercutten  'Jiadi  bet  Seieb«UDit- 
.  tojchotbnung  begtünbet,  nie  febou  nad)  bet  frübeten 
:;meinted)tlicben  ^3rari«,  ba«  H  füt  ben  Klaget  bae  SRecbt, 

n  entfpted)enbc«  Urteil  ju  oetlangen.   2)te  auf  Orunb 

c»  Hnertenntniffe«  etfolgenbe  ^erutUilung  ift,  nucti  ebne 
.'inttag,  füt  ootläufig  poliftrcdbaT  $u  etfläten.  Vgl.  äwii- 

to^cfjotbnung  füt  iai  ^cutfebeSeidb  §§  i'h.  14»,  I.M8, 1. 
nacroibbarometer  f.  Sarometer.  [t9ei«mann.] 
Haeftbiata«  au«  Önoffo« auf Kteta,  €teptiter  (f.  b  ,  lebete 


in  «lexanbria  w  Siceta«  .-seit,  an  beffen  ftteunb  Xubero  et 
fein  Süett  f  pttbonifebe  Qroagungen  1)^01;  tiAtete  tSr  be- 
tämpfte  oormiegenb  ben  Togmati«Hiu«  bet  Stotter.  kniffet. 
Le  srepticiime:  A  ,  Pnaral,  Kant,  fati«  !Mi-'> 

Satlbaa  tfpr  an  tarig ,  3ule*  Jofepb  Patonb',  belri 
£taat«mann,  geb.  ISo:t,  toutbe  im  3.  IHM  ©enetal-ftohi 
tatot  C  he t de t i di nnwall  am  »tu fielet  Hppellation«gttid)t, 
I H43  3uftijminifter  im  K  ab  in  et  Wot bomb  unb  blieb  e«  bic  \um 
auftreten  bet  libetalen  t*artei(lW7 1,  b  Jt.  ifteinSKaunoon 
tatbolifcber  Qbcrjeugung,  war  1644  Septajtntant  be-?  9K> 
tonbijj einen t->  V'ömen,  toutbe  fpätet  9)Utglieb  be«  Senat«  u 
nudi  bem  Xobe  be«  ftütften  be  Kigne  $cäfibent.  Hl«  folebet 
fungirte  et  bi«  jut  lebten  Seffion,  in  bet  ihn  bet  tStaf  be 
Hcetobe  etfetjte  (it  gebött  inbe«  bem  Senat  nneb  al«  Hin 
glieb  an.  [nun  $eemflebe.) 

flnetf)ol,  Cl(l  Hu  0,  ift  im  Hnie>,  fiencbel-,  Stetnantv 
unb  Sebtagonol  in  licmlich  tcidilubet  3Nenge  entbaltcn  unb 
triftalliritt  bei  niebetet  Xcmpctatut  in  fatblefen,  glan^enben 
»Uitteben,  bie  bei  2 1"  0,  fdimeUen  unb  bei  2V2  fieben.  3n 
fttaffet  ift  -21.  iebt  roenig  IcvMidt,  mit  itltoboi  unb  Ättiet  in 
lebem  4«etl)altni«  mifebbar.  äftali  jerfefct  %.  bei  200— Mtr 
unter  »ilbung oon  i'ataoinbenjoliuute  unb  Hn  0 1,  C%  Ht0  0. 
l'ebtete«  ift  ein  pbenolattiget  Körper,  ber  in  meificn,  bei  KT 
icbmeUenben  »Kittchen  ttiftallifirt.  H'etbunnte  Sulpeieriauie 
ombirt  bae  »  iu  flnie-albebub,  fibromfäute  unb  Schwefe»- 
taute  abet  orpbiren  e«  iu  Hniejaute.  »eim  »ebanbeln  mit 
lo iue nti irtet  Sdnoefelfäure,  3ob,  Sblorjium  gebt  e»  in  ba« 
if omere  I n  i  f  0 1  n  übet.  |  Zimmermann  | 

Am  thum,  rill.  f.  Umbellifeten. 

Hatnra,  c  hinten)  »ot  ,  f.  3ungermanniaceen 

Haenruemo  :gtieeb  tXwSfa»,  reljne,  i'ifrti,  bilblid)  Spann' 
traft  u.  i  privat.)  bebeutet  lPöttlieb  bie  6rfd)lafiung.  toirb 
aber  in  ber  'Jiebuin  ouvfctiUeMidj  für  Gmeiterungen  oon 
»lutgejäften,  fpejieli  bct  Httetien  unb  niemal«  bet  i<enen. 
gebtauebt  Tiefe  Hrterienerafiterungen  fmb  pulürenbe  (»«• 
fcbniülfte.  3n  bemfelben  9tbQtbmu«,  in  »fiebern  ba«  ver ,  be« 
^Betroffenen  fd)lägt,  lafit  fid)  bie  Qrfcbürterung  be«  H.  bureb 
bie  fid)  fortpftan^enben  »lutmellen  füllen.  SNan  unter- 
febtibet  ba«  fptnbelfbrmige  unb  ba«  f adf ötmige  *. 
»eibe  betubtn  auf  Ctroeiterung  einet  groftcfenHrtfrie.btren 
Atanbungen  erfrantt  futb.  Rrüber  bat  man  biefe  H.  mebrfacb 
eingeteilt,  je  naebbem  man  biefe  ober  jene  oon  ben  brei  e*cian- 
bauten,  au«  toeleben  bie  Arterie  heftehl,  füt  oor)ug«n>eife 
etttanrt  anfab.  3n  Wahrheit  pflegen  jebod)  alle  brei  .t>äute, 
wenn  aud)  in  roecbfelnbem  Orabe,  beteiligt  ',11  fein  Hnbere 
Arten  finb  ba«  A.  c irsoid  cum  unb  ba«  A.  pur  anaatn- 
inoaln.  firftere«  ift  eine  ebenfall*  pulfitenbe  ^ejcbwulu. 
welche  auf  Cnoeiterung  einer  grtfjeren  Angabt  Hetnerer  Ar- 
terien, bie  bann  ftarl  gefeblängelt  oerlaufen,  beruht  7««  A. 
pernnaBtomotin  entfiel) t  butd)  eine  abnotme,  meih 
bureb  eine  8eTlekung,  v  ».  beim  Aberlafi  btroorgerufene 
Kommunilation  unijdjen  einer  %ene  unb  einet  Arterie.  Xk> 
fe*  A.  beruht,  obgleich  ti  pulfirt,  tva«  »enen  fonft  nicht 
tbun,  auf  einet  Xkncnenoeiterung.  X>ie  Aneurq«mcn  gefdbr- 
ben  ba«  Sebcn ,  namentlich  inbem  fie  platten  tonnen,  wenn 
bie  Erweiterung  unb  »erfiunnung  ber  tSefäferoanb  immet 
kunimmt.  Stenn  fog.  iKnturante  fte  für  tSitetanfantmlungen 
flbf «fif  j  anfeben  unb  mit  bet  Valette  büteinfteeben,  um  ben 
oermuteten  (Siter  berauejulaffen,  fo  fpritt  bie  beilrote  »lut 
melie  hoch  empor  unb  ba«  Seben  pflegt  balb  ui  erlöfeben.  3n 
ber  neu ft tu  Seit  toirb  oielfadi  ba«  Srgotin,  ber  ipittfame 


58S 


Digitized  by  Google 


9lnfaf>ren. 


589 


ftnftuetung. 


©eftanbteil  be*  aRuttertorn«,  mit  gutem  ©rfolge  angeroenbct, 
um  ohne  blutige  Operation  ba*  S3acb«tum  jum  ©tillftanbe 
ju  bringen.  6«  ift  jebod)  bie  «ebanblung  fetten«  eine«  mit 
Meter  «Netbobe  burchau*  oertrauten  «rjte«  erforberlicb,  wo- 
gegen  bie  Dfufcber  b>«bei  gan5  befonber«  «ef&^cli«  finb. 
8gt.  bie  8ebrbü*er  btr  Chirurgie,  befonber*  ba«  ber  fpejiel« 
len  Sbirurgie  oon  «önig.  (Ar.) 

H  »fahren,  betgmanmfcber  «usorud  für:  _jur  «rbeit 
neben",  aufeerbem  aud)  gebräu*li*  für  ba*  Intreffen  ober 
erreichen  einer  abbauroürbigen  gaflerftdtte,  einer  Serroerfung, 
mit  einem  ©tollen  ober  einer  ©trede.  (»öblecl 
*»fa*  ober  «npfabl  (©ergbau),  f.  ©tempel. 
««fedjtiing,  innerhalb  unb  aufierbalb  be«  »onhirfe*. 
3tn  Urinup  tann  ber  ©laubiger  »efriebigung  nur  aus 
bem  Vermögen  (eine«)  i2*ulbner«  forbero.  Unter  geroiffen 
$orau«fef  ungen  aber  gewährt  ihm  6a«  Werbt  einen  Snfpru* 
au*  gegen  britte  Verfonen,  welchen  8ermögen*fiüde  be« 
5*ulbner«  ju  gute  getommen  finb.  I>er  «nfprueb  gebt  auf 
»efriebiaung  au«  biefen»ermögenSflüden,fo  al«  ob  Tie  no* 
tum  «ermögen  be«  ©*ulbner«  gehörten,  bie  Ke*t«banb< 
tnng.  burtb  roel*e  jte  au«  bem  »ermögen  be«  ©cbulbner« 
au»gef*ieben  finb,  wirb  alfo  al«  bem  ©laubiger  gegenüber 
unroirtf  am  „angefochten". 

Z>a«  römi(*e  SeAt  geftattete  bie  H  nur  oon  Äecbubanb- 
lunaen,  welche  ber  ©*ulbner  in  ber  itbftit  oorgenommen 
blatte,  feine  »laubiger  \a  benachteiligen,  gegen  ben  an  biefem 
»etrug  «Beteiligten  unb  gegen  ben  unentgeltli*en  <Snoerber 
Sa«  fronjöfif  Ae  «e*t  batte  ben  ffrei«  ber  anfechtbaren  Sanb- 
binden,  einem  entfcbiebenen  prattif*en  ©ebürfnifje  jolgenb. 
bebeutenb  erweitert,  ihm  ift  ba«  preuftifAe  unb  jebt  ba« 
beutfcbe  *ei*«reeht  gefolgt. 

Da«  9tei*«rea>t  fdjeibet  %.  innerbalb  unb  aufierbalb  be« 
»onhirfe«.  3nnerbalb  be«  »onhirfe«  ftebt  ba«  *.«re*t  ber 
©efamtbeit  ber  «ontur*glaubiger  ju.  roirb  aber  ausgeübt 
au«f*lief)lid)  buc*  ben  *ontur«t)enoalter.  Hu&erbalb  be« 
«onhiri««  ift  }ur «.  jeber  «laubiger  einer  falligen  gorberung 
befugt,  für  roelcbe  ein  *ollftredung«titel  bcfteht.  wenn  bie 
Awang*oouftredung  in  ba*  SSermögen  be«  ©cbulbner«  ju 
einer  ooüftanbigen  »efriebigung  be«  (Staubiger«  ni*t  ge- 
führt bat  ober  ooeauafiAtli*  nidjt  führen  mürbe. 

Dw©rimbe  ber  «L  finb  na*  9tei*«re*t  folgenbe:  1)  8e- 
trog,  e«  ift  anfe*tbar.  innerbalb  wie  aufierbalb  be«  Jtontur. 
}e«,  jebe  9te*t«banblung,  nie  [die  ber  ©*ulbner  in  ber  bem  an- 
beten  Zeil  brtannten  ilbftdjt  oorgenommen  bat,  feine  öldu- 
biger  benacbteiligen  2;  greigebigteit  be«  2*ulbnert;  e* 
finb  anfe*tbor  bie  in  bem  legten  3abre  oor  ber  »onturteröff. 
nung,  bej.  bei  *.  aufierbalb  be«  ftonhrrfe«,  oor  ber  »erbt«- 
bana.ia.teit  be*  «.«anfprueb«  oon  bem  ©cbulbner  oorgenomme- 
nen»nentgeltl«a>n8erfügungen,  abgenommen  gebrau*li*e 
«Selegenbeu«aefd)«le;  unentgeltliche  Berfägnngen  |u  gun- 
ften  be«  Sbegatte»  be«  €<Jjulbner*  finb  anfechtbar,  roenn 
fie  m  ben  le|ten  )nei  Oabren  oorgenommen  ftnb;  anfeebt- 
bar  ift  au*  bie  hmerb^lb  biefe«  lederen  Settraume«  oon 
bem  »d^ulbner  beroirfte  ©icberftellung  ober  «üeJgemabr  eine* 
petrat«gute«  ober  be«  gefeblicb  in  feine  läermaltung  ge. 
tommenen  »ermögCn«  feiner  (Sb^frou,  ju  roekbet  er  niebt 
bureb  «efeb  ober  einen  oor  biefem  3eitwum  gefebloffenen 
»ertrag  oerpftt<J,tet  »ar.  S*  beftet  aber  ber  gutgläubige 
limpfänger  einer  unentgeltlicben  ?eifhtng  nur  infowett,  al« 
et  babureb  bfrei*ert  ift.  3)  3nnerbalb  be«  «onturfe*  finb 
a«fe*rbar  na*  ber  3ablung«einftellung  ober  na*  bem  Hn. 


trag  auf  Äontur*eröffnung  oorgenommene  «eebtsbanb- 
lungen,  bie  an  fi*  benacbteiligenb  für  bie  *ontur*flläubigrr 
rtnb  ober  einem  einjelnen  berfelben  €ia)erung  ober  «3efriebig- 
ung  gewähren,  roenn  jnr  .Hett  i^rer  Sornabme  bem  anbeten 
Zeil  bie  3ab,lung*einfteUung  ober  ber  ttröffnung«antrag  be- 
tonnt  mar;  femer  «ecbttbanblungen,  bie  nad)  ber  3ablung«. 
einftellung  ober  bem  6röffnung«antrag  ober  in  ben  letten 
l«  lagen  oor^er  einem  einjelnen  »laubiger  ©uberung  ober 
»efriebigung  geroabren,  bie  er  niebt  ober  mebt  in  ber  «rt 
ober  niebt  »u  ber  Seit  \u  beanfpmeben  batte,  roenn  ibm  bie 
abfwbt  be*  »emeinfcbulbner«  betannt  roar,  ibn  oor  ben  übri- 
gen ©laubigem  ju  begünfrigen. 

Xa&  ber  Oegner  unreblieb  gebanbelt,  ift  ber  Kegel  naä)  oon 
bem  «nfeebtenben  ju  beroeifen;  unter  befonberm  Umftanben 
aber,  roeldie  ben  i'etbadit  ber  Unrebli^teit  befonber«  nabe 
le^en,  bat  umgetebrt  ber  ©egner  feine  %eblicbteit  m  beroeifen. 
2>ie*  ift  ber  Sali  bei  entgeltlicien  SertrAgen,  bie  an  fieb  für 
bie  ©laubiger  benacbteiligenb  finb,  roelcbe  ber  ©cbulbner  im 
legten  3abre  oor  ber  Konturter&ffnung,  bei.  (bei  «nfeebtung 
aufierbalb  be«  »onturfe«)  oor  ber  «e*t«bängigleit  be«  «.«■ 
anfpraefe«  mit  geroiffen  nnben  Angehörigen  (fo  in«befonbere 
mit  feinem  5 begatten,  oor  ober  roäbrenb  ber  «be i  abgefdjloj 
fen  bat,  biet  mufs  ber  ©egner  beroeifen,  bafi  ibm  )ur  äeit 
be*  *ertrag«fcbluffe«  eine  »bfi<bt  be«  ©ebulbner«,  bie  ©lau- 
Inner  )u  benacbteiligen  niebt  betannt  roar;  femer  bei  ben 
*e<fit«banblungen,  roelcbe  na*  ber  3ablung«einfteUung  ober 
bem  «ntrag  auf  «ontur«eröffnung  ober  in  ben  legten  10 
Xagen  oorber  einem  einjelnen  «ontur*glaubiger  ©icbemng 
ober  »efriebigung  gerodbren.  roelebe  er  niebt  ober  niebt  in  ber 
Hrt  ober  ju  ber  Seit  ju  bennfprueben  batte ;  bin  mup  ber 
Oegner  beroeifen,  bafi  ibm  roeber  Sablur.g*einftellung  unb 
<Stöffnung«antrag  betannt  roar,  noeb  eine  Äbfi4t  be*  gcbulb- 
ner«  ibn  oor  ben  übrigen  ©laubigem  ju  begünftigen. 

SSenn  ein  ©laubiger,  ber  aufterbalb  be«  »onturfe«  eine 
»ecbt*banblung  anfediten  roill,  no<b  leinen  »oüftre(tung«titel 
b^at,  ober  roenn  feine  gorberung  nwb  niebt  fallig  ift  fo  tonn 
er  burd)  Suftellung  eine«  ©ebriftfabe«  ben  ©egner  oon  feiner 
Sl.«abjid)t  in  »ennrni«  feben,  unb  e«  roirb  bann,  fofern  e« 
auf  einen  beftimmten  Seitraum  oor  ber  9tecbt«bängigteit  be« 
«.«anfpmcb«  antommt,  biefer  äeirraum  oon  ber  Aufteilung 
ab  juTüdgerecbnet,  roenn  febo«  bamal*  ber  ©djulbner  jabl- 
ung«unfdl)ig  roar  unb  innerbalb  jroei  3aferen  ber*  »anfpmdj 
recgi«qangig  gemotoen  ijt. 

»Ber  oon  bemjenigen  erwirbt,  gegen  roeltben  biemad)  ein 
«.sanfprueb  begrünbet  ift  ber  roirb  felbft  au*  bem  K.«aiv 
fpru*  baftbar,  roenn  er  roeifs.  bafi  ber  ©cbulbner  bie  frag- 
liebe  9<eo>t«banblung  in  ber  %bfid)t  oorgenommen  bat,  feine 
® laubiger  ju  benacbteiligen,  ift  er  aber  ein  naher  Hngeböri 
«et  be*  ©djulbnet«,  oud)  febon  bann,  roenn  er  ni*t  beroeifen 
tonn,  bafi  er  jkt  3eit  feine«  «rroerbe*  bie  Umftänbe  nicht 
tonnte,  meld*  gegen  ben  »e*t«oorgdngerbie  *.  begrünben 

©.  «ei*«.»ontur«orbntttig  »ueb  I  Zit.  3  unb  »ei*«gefe» 
betr.  bie  oon  8te*t«banb  lungen  eine«  ©*ulbner«  aufter- 
balbbe«  »ontur«oerfahren«,  o.  II.  3uli  18^9.  |8Bei*mann  I 

flnfeueruna  bimt  jur  leichteren  (Sntjünbbarleit  oon 
©egenftänben  ber  8uft-  unb  «riegSfeuerroertrtei.  ©ie  befteht 
au«  einem  ©emenge  oon  geriebenem  *uloer  «ReblpulDer 
unb  JUtobol,  mit  bem  bie  ju  entjünbenbe  ©teUe  be<J  »«•«' 
roert»törper«  beftrieben  roirb.  eöfebpapiet  ober  «■■■Wif» 
lijen,  mit  «.  befd>miert,  nennt  man  ..Hünbpapiet",  bej 
„Sünbfcbnur.  «eetere  mit  f apier  eng  umioidelt  bilbet  ba« 


Anflug. 


  590  


bei  einem  geuerwerl  febr  gebräudilicbe  „feitfeuer,  mit  bem 
Mnnonenjcbläae  K.  entjünbet  werben. 

3n  btt  Krieg*feuerwerterei  bebient  man  lieb  »u  äbnli*eu 
«Iweden  unb  namentlid»  tu  Sprengungen  all«  Hrt  ber  „Vid- 
forbfeben  3ünbfdmur",  welche  gleidtmäfiiger  unb  juoeriaffiger 
auch  unter  «Baffer  brennt,  «eitere*  im  «et.  (Si#fpmifl- 
büchfen.  i-Koib.l 

Hinflug  (gorftw.)  beifeen  bie  jungen  "JJflanjen,  meldte  burdi 
ben  natürlichen  Samenabiall  jener  Vaumarten  erhalten 
werben,  bie  geflügelte,  baber  einer  weiten  Verbreitung  burch 
ben  Stfinb  fähige  Samen  befijen,  roie  bie  meiften  9!abe  Iböljer. 
»Wen,  (Srlen,  Ulmen,  tffchen,  «born,  Rappeln  k.  |»ebet.l 

«nfafji,  1<a»quale.  einer  ber  popularften  Äomponiften 
be*  J8.  3abrb„  geb.  1729  iu  Neapel,  geft.  1797  al«  pdpft- 
lieber  ftapellineijter  ui  Horn,  nadibem  er  in  Dielen  Stählen 
Italien»  unb  be«  fluslanec*  nie  Cpernbirigent  gewirrt  blatte, 
fteti«  gibt  bie  .•iabl  feiner  {Serie  mit  m  otel  }u  nlebrtg  an 
■H  11  utgebie i  mar  bie  tomif  che  C  per.  2  ein  Avaro.  L'incog- 
niu  per»eguit*U,  1  viaggi»tori  feliei,  II  runtritnonio  per 
inganno,  namentlich  aber  II  gelost»  in  ctaento  finbSRufter- 
werte  biefer  (Gattung,  waren  überall  perbreitet  unb  beben 
fieb  lange  auf  ber  »übne  gehalten,  geinen  yebrern  unb  Äi- 
Daten  $iccini  unb  Saccbini  ftebt  8.  an  geinbeit  unb 
fteiebtum  ber  tfrfinbung  nntb,  er  übertrifft  Tie  aber  an  ftiftig- 
reit  unb  <S*prit.  gür  bie  au#gelaffenen  Svenen  bat  er  erft 
in  «offvni  einen  ebenbürtigen  «acbfolger  gefunben,  aber  aud> 
für  gemütvolle  Situationen  bietet  er  oft  einen  neuen  unb  an- 
beimelnben  «u*brud  Tie  gorm  be*  ginale  bat  «.  über 
t'kani  binau*  au*gebtlbet ,  bei'onber*  erfinberifd)  ift  er  im 
flbittbmifcben.  »emertensiDert  ift  ber  üinflufe,  welchen  Jl 
auf  aXojart  ausgeübt  bat  %  bat  aud)  in  ber  feriöfen  Cper 
i»lüd  gebabt.  3n  fernen  legten  3abren  febrieb  erziel  geift- 
liebe  IRufiL  [*re virbmar  | 

«nfülirnngftjeicben  nennt  man  in  beutieber  Sdjrift  unb 
in  ben  Saiden  bie  Rieben,  welche  bei  «nfnng  unb  gebluff 
einer  Sehe  lint«  unten  unb  recht«  oben  gefegt  werben.  Such 
befonbere  auajujeiibnenbe  Söörter,  namentlich  Xitel,  werben 
bureb  folebe «.  eingefcbloffen, «.  V.  bie  Xrogbbie  „Xeraetriu«". 

«■ging  f.  Vorlieben 

nngara,  recoier  vceneunuB  oee  oentitet  in  -firmen,  eni- 
fpringt  *  com  Soilalfee,  2ouO  km  lang,  unb  fünffach  (tar- 
ier alt  ber  3eniffei  oor  ibrer  Steinigung  oberhalb  3enrf1ei«t. 
3m  unteren  t!aufe  beifit  bie  31.  auch  Obere  Xungu«(a. 

flng«riati»n  jus  nngnriae,  f.  Sngaro« ,  ba»  »echt  bei 
Staate»,  im  Ärieg«falle  SBagen,  Schiffe  ic.  oon  Urioatleuten 
für  bie  »eförberung  ber  eigenen  Xrappen  mit  »efcblag  bele« 
gen  ju  tonnen. 

ttngtro»  (perf.  =  gried).  ffittoft  reitenber  ßilbote  jur 
»efftrberung  ber  Staat*bepefcben  in  $erfien.  XHe ».  ftanben 
in  Stationen  je  eine  Zagereife  oon  cinanber.  Die  einriebt- 
ung  (nad)  lenopbon  pon  Jrnro»  eingeführt!  würbe  befonbere 
oon  flleranber  b.  Orobcn  unb  oon  «uguftu»  oerwertet.  $iet> 
na*  bei  ben  »ömern  ba*  «Bort  »ngariu»  u.  angariae.  b.  b. 
bie  2>ienfte  welche  bie  römifrben  ©runbbeMjer  jum  Oeför- 
bem  ber  tatferlicben  Voten  unb  Sepefcben  leiften  muftten 
Dieie*  Sedit,  welcbee  ber  röm.  Staat  in  SnfpniA  nahm, 
hieB  ju«  angariae  unb  erhielt  fi<b  für  allerlei  gron  •  unb 
«ebnebienfte  bi*  in«  SRittelaUer  hinein.  BfL  b.  irt.  »oft- 
wefen  u.  leuffel  in  !p\iuIo«  Äealencpn.;  «»etobot.  VIII 
9t».  len.  Cyr.  VIII  9. 

tlng«)ij«  ober  Örofi-Jrömoro,  f  «omcremnfeln. 


Hngebinte,®eburtetag«gefchen(,bae  baber  feinen  Warnen 
erhalten  bot,  weil  e«  urfprünglid)  an  ben  ilrm  ober  um  ben 
$>al$  be<  geiernben  gebunben  wnrbe. 

flngebore«.  flu  a.  gilt  beim  UNenfdien  ade«  baejenige, 
was  nidjt  erfl  im  gortgange  be*  ?eben*pro}effe«  unter  »et- 
mirtelung  oon  Crfabrung  unb  »Übung  an  törperlicben  unb 
geifrigen  gdbigteiten,  fowie  an  «orftellungen,  (Scfüblen  unb 
©egebrungen  erworben  wirb.  Tai  « e  beftebt  hiernach  in  be- 
frimmten,  burch  bie  urfprüngliebe  organifebe  Pefdiaffenheit 
bee  SRenfebcn  ibej.  beeXieret  gegebenen  gemeinfamen  Tis- 
porrtionen  «ur  früheren  ober  fpöteren  Sntftebung  oon  gereif- 
ten torperliebenCimpfinbungen,  wie  junger,  2)Iübigleitu.a., 
ferner  oon  beftimmten  fmnlicben  «nf<bauung*weifen  (j.  ©. 
ber  Slnorbnung  ber  Xinge  nach  ben  Rönnen  be$  9?äumlid>en 
unb  Zeitlichen,  bie  Unterfcbeibung  oon  Suhe  unb  VetDeaung 
u.  bgl \  craf;erbem  oon  Vorftellungen  unb  VorfteUungdoer- 
tnüpfungen  wie  bie  oon  Upacbe  unb  ftMrtung,  oon  Stecht  unb 
t'flicht  u.  a .  fowie  enblicb  oon  ben  mit  biefen  oerfd)iebenen 
^uftänben  unb  geiftungen  etwa  oerbunbenen  Qkfühlen,  8t- 
gebrungen  unb  »ewegungcn.  Uli  a.  in  erfter  Jinie  mufi 
namentlich  ber  organifdje  aRecbaniemu*  betraebtet  werben, 
bureb  welchen  gewiffe  Jtörpererapfinbungen  oon  felbft  be- 
ftimmte  Bewegungen  beroorrufen,  wie  fich  ba#  niebt  nur  in 
fog.  3nftinhbanblungen  ber  Ziere,  fonbern  aurb  in  ben  erften 
tinwilltürlieben  fJetbatigungen  be«  menfdiliebcn  Seifen*  beim 
Äinbe  an  ben  Xag  legt.  Die  moberne  *bftammung.«lebre 
fuAt  ba«  S  e  al«  ba»  »efultat  eine«  allmählichen  ScrvoU. 
tommnungfpro\eifes  aufjuweifen,  ber  in  ben  auf  cinanber 
folgenben  (Generationen  einer  beftimmten  Wartung  oon 
lebenben  «efen  unter  Vlitwirtung  äußerer  Urfachen  bureb 
Vererbung  unb  Steigerung  ber  urfprünglicben  feimartigen 
Xi«pofitionen  ju  ber  jeft  unmittelbar  herauetretenben  «^ 
ftimmtbeit  unb  VoUtommenbeit  berfelben  geführt  habe.  Vgl. 
ben  Srt.  ?e«senbcnjlehre. 

Von  a.en  Vorftellungen,  Vegrijfen  ober  9beeu,  auf  beren 
(Stiften;  man  namentlich  oor  unb  in  bem  Beginne  ber  neue- 
ren ftyilofopbie  befonbere*  (?ewicbt  legte,  wirb  man  nur 
infofern  unb  infoweit  reben  tonnen,  al*  ber  Slenfcb  auf 
»mnb  feiner  Vemunftanlage  unter  bem  gemeinfamen  ein- 
fluffe  ber  Umgebung  unb  be«  Qemeinfcbafttleben«  oon  $>au« 
au»  bie  gabtgteii  beftjt,  gewiffe  hod>|te  ober  aagemeinfte 
Vorftellungen,  wie  ben  Vegriff  Ootte*  ober  ben  ber  Urfacbe. 
bie  oberften  mnthemntit'cben  unb  moralifeben  anfcbniing»- 
weifen  u.  bgl.  febon  auf  9runb  ber  narurgemdfsen  (Sntroidel- 
ung  feine«  Vemuptfein»  in  fidj  )u  erjeugen.  Vgl.  ben  «rt. 
(Semiffen.  leiebed.) 

«•geb»t  nl  Nachfrage  f.  i'rei* 

«ngefaBe  f.  Sehen. 

»nflclloflter,  «ngef  ebutbigter.  «ngefcbulbiciter  beifit 
in  her  9teich*-Srrafpro)eftorbnung  (f.  §  lUj  ber  Vefcbulbiate, 
gegen  welchen  bie  öffentliche  Jttage  erhoben  ift;  9.  ber  Ve- 
fcbulbigte  ober  «ngefdmlbigte,  gegen  welchen  bie  (Sroffnung 
be«  «wuptoerfahren«  befcbloffen  ift  S.  b.  *rt.  Sttafprojefi. 

Engel,  abb  angnl  Stachel,  «ngel  u.  ab,b  an^o  Stachel, 
Xbürangel ;  mbb  angel  u.  uage  Stachel,  girtbanfjel  u.  XbüD 
angel:  anglf.  ongcl,  engl,  angle  «ngelhoten;  anglf.  onga 
Stachel.  9tod>  heute  wirb  ber  Vienenftacbel  munbartlicb 
,*ngel"  genannt.  Verwanbt  mit  biefem  Worte  ift  anglf. 
ongal,  engl,  angel  KBintel,  wober  ber  Volt*name  Ungeln 
ftammt.  u.  ba«  tat.  angulu.  Xer  Stamm  fcheint  bie 
tt-i  genn.  »ng.  inbogerm.  unk  „fpif  ju  fein  lat.  unens 


Digitized  by  Google 


Angela. 


  591   


Ingeln. 


griedj.  «Tx&s.^Tittvoc  SBiberbnten  .  «awgid,  «ergleidj.  Säöt- 
terb.bet  inbo«.  Sprachen,  3.*ufl.9otiing.  lf*74,f  ollen  biefe 
Stamm«  nebft  ab«  SBafier.  glufs.  ahvja  «9offi««anb.  *ue, 
angra  »ucbt,  «nger  k.  jut  inbog.  «Sri.  ah,  ang  fcbwellen, 
biegen  geböten. 

Angela,  bie  beilige,  eigentlich  *ngelica  3Rerici 
ipt.  mcrii»'cbi .  Stifterin  be*  Orben«  bei  Uq'ultncrinnen,  geb. 
21.  SWät}  M7o  ju  Defenjano  om  öarbafee,  gtft.  27.  3an. 
1540  )u  »re*äa,  würbe  1768  oon  Siemen«  XIII.  felig  unb 
ISO-  oon  *üt«  TO  beili«  gefprodjen.  «gL  M  «eben  bet 
Eiligen  *.  IL,  *ug«b.  1811;  S».  Siubel,  Da*  «eben  bei 
heiligen  *.  SR.,  Segensb.  IM2  u.  b.  *rt.  Urfulinerinnen. 

«■gelb,  $>anbgelb,  «rr^a.  bebeutet  ben  Seil.  wtl- 
<her  alt  Reichen  bf«  oollenbeten  8ertrag*abf(blujfeS  oon 
bem  einen  fionttabenten  bem  anberen  übergeben  wirb.  Seine 
»elräftigung  lann  ber  einjige  iJwed  fein  (tonfnwotOTifcbe 
Arrha;,  unb  bann  lann  b*r  ökbet  fte  fpdter  jurüdf  orbern , 
<*  tonn  aber  auch  ein  werteter  Jwed  bamit  oerbunben  wer- 
ben.  wonach  unttrfebieben  wirb:  1:  X  tauf  gelb  (Darauf, 
gäbe),  welche«  bem  (Smpfänger  als  SHebenoorteil  untet  allen 
Uraftdnbcn  oerbleibt ; 2)  Straf  gelb  (pönale  *nbal,  welche« 
ber  @eber.  falle)  er  nicht  erfüllt,  verliert,  bau  ber  (Sinpfänger 
bie  Wahl  bat,  ob  et  ba«  (Selb  als)  Gnrfcbabigung  behalten 
ober  auf  Erfüllung  Hägen  will;  9)  tteugelb  ponitentiale 
Unkja),  roeUbe«  bem  ®ebet  bie  SBnbl  läfrt,  entroebet  ju  er- 
füllen ober  untet  »etluft  be*  öelbe*  com  »ertrag  jurüdju- 
treten.  3m  Zweifel  ift  tonfirmatorifebe  «rrba  al«  beabficbtigt 
anjunehmen.  »gl.     C>ö».  *tt  285.  («un$e  ] 

tingele«,  tot,  Stabt  im  S.  be«  norbamerif.  Union*- 
ftaate*  «alifotnien,  untoeit  be*  »rohen  Ojean* ;  ©emeinbe 
«ngelfifcbtrti  f.  gifeberei-  (33380  Sin», 

«■geli:  t]  Stefano  begli  «.,  (at.  ötepbanu»  be 
«ngeti*.  SDiotbematiler,  geb.  21.  Sept.  1623  in  »enebi«, 
geftn.  Ott.  1697  ju  »abua;  ftubirte  bei  (Sanalieti  in  Bo- 
logna unb  trat  in  ben  3*f uitenorben ,  lehrte  IM 7— 52  in 
*om  äKatbematit,  mutbe  bann  oon  feinen  geiftlicbtn  Oberen 
nach  »emebig  jurüdgerufen,  wo  er  1658— tl  al#  »rooinjial- 
Xefinitor  feine«  Orben«  tbdtig  war,  unb  würbe  1862  »ro. 
fefiot  btt  SWathematil  in  »abua,  welche«  Amt  et  au*  noch 
nad?  Aufhebung  feine«  Otben«  (1668)  bi«  m  feraem  lobe 
betleibete.  St  fdmeb  öeome.rifcbe«  (übet  *otation*t&rper, 
Spiralen  ic),  trnifebe  »ettachtungen  übet  bie  «otation  bei 
(Stbe  gegen  Sticcioli,  1667,  68,  69:  unb  über  bie  Schwere 
ber*uft(l67iu.72).  [Öretjcbel.] 
2,  »attifto  3.  bei  Hl  oro,  f.  äUoro. 
a;  §  e  i  n  r  t  cb  »  o  n ,  SWalet.  geb.  t,  3nli  1  MO  |u  Obenbutg 
in  Ungarn,  wutbe  an  bei  ffiienet  unb  üüffelborfer  «tabfmie 
(Smanuel«eulKjgebilbet  unb  lebt  feit  l«62  in  «Sien,  «rge- 
hott,  nachbem  et  fid,  oon  einet  gewiffen  «arte  bei  Sebanb- 
lung  lo*  ju  machen  gewu&t  bat  ie«t  ju  ben  beliebigen  *o^ 
ttätmalern,  nie  feine  oielen  »orträt«  berühmter  unb  fürft* 
liehet  »trfonen  jeigen,  bat  jebotb  auch  auf  bem  cSebiete  b« 
©enreinaletei  -Der  aeötber  feiner  ehre"  1S69)  «nfprechen- 
be«  geleiftet.  |_  „,  ] 

Aujf.-li.-a,  föalbwurj.  f.  Umbellifeten.  «benbafelbft  f. 
«ngeheeen,  «ngelifabalfam,  -geift.  -Ntj,  -öl, 
♦»oa>«,  -waffet,  .Bur«eL 
Anrelic.  wlnutl«,  fnfllifchet  ®ruB,  f.  «oe  9Raria. 
«■aelicin,  tTiffaUifiTt«T  Stoff  au«  ber  Öngelwurjel,  wel. 
*<»  burebffirtrnttwn  berfelben  mit  Weingeift,  »erbunflen  be« 
»u«juge«  unb  «ebonbeln  ber  oberen  bnr(igen  Schiebte  be« 


Stüdftanbe*  fbem  fog.  «ngelilabalf om) 
erhalten  wirb,  aber  auch  au«  bem  «üdftanbe  ber  i 
fäure  Ibebanbclten  altalifcheti  «öfung  mit  «tber 
ift.  3ft  mit  «Qbrotarotin  ibentifeh. 

Hngelic»,  gra     f.  giefole. 

Vageltf«,  lat.  bie  .engelhafte",  weiblicher  »omame,  feit 
ben  erften  cbriftlicbeit  3abrhunberten  in  (gebrauch. 

«ngelifaf  Snre,  einbafifche  Sdure  oon  berffotmeIC!lHtlOt, 
in  bie  »eibe  ber  fog.  Olfcuiren  geborig,  Sie  oetbanft  ibten 
Hamen  bem  »orlommen  in  ber  SBurjel  oon  Anjrelle*  Ar- 
changelica  var.  aativa  L..  ber  (SugelwurjeL  woran«  fte  ju- 
erft  oon  »ujebner  |»ep.  »barm.  76,  l«l)  bargeflellt  würbe, 
unb  am  heften  nacb  ber  SWetbobe  oon  9M  e  o  e  t  unb  Renner 
-.'Inn  Sbern.  »borm.  55,  UT)  burth  Vu«toeben  ber  (Burjel 
mit  Aolhnilcb,  unb  Deftilliren  bc«  etngebidUn  «bfube«  mit 
übetfehüfftger  Scbwefelfäure  gewonnen  unb  burth  9ceurrali> 
ftren  be«  Xeftillate«  mit  Äali,  dinbampfen  be«felben  unb 


werben  lann.  »eidjliehet  ift  bie  *.  in  bet 
aRof<hu«wur]el  enttjalten  (»einfeb,  3abrb.  »barm.  7,  79i, 
au«  weichet  fte  in  gleichet  ffietfe  bargeftellt  werben  tnnn  wie 
au«  ber  SngelmurjeL  3Ran  gewinnt  au«  ber  elfteren  bi« 
3Vi%,  au*  ber  lebteren  Ijöehften«  o,3S»l0.  Siel  ergiebiger  ift 
bie  tluebeute  au«  bem  atberifeben  5le  ber  römifchen  Aamille, 
welche«  au«  einem  ©emenge  oon  «.•3fobutvleftet.  *..«mnl» 
efter,  a.^ernlefter,  neben  Iiglinfdure-«molefter  unb  «ejrol- 
efUr.fowie  au«  «ntbemol,  C,„n,5.  OH,  heftest  unb  bureb 
Crbiben  mit  weingeiftiger  Jtalilöiung,  «bbeftUlirtn  be«  ©ein- 
geifte«,  Rerfebung  be«  Eeftillationsrüdftanbe«  mit  nerbünnter 
Scbroefelfdure  unb  »bbeftilliren  auf*,  oernrbeitet  werben  tann 
(*opp,  Inn.  b.dbem.  u.»bnrm.  195,  81  .  9!an  erhält  fohi« 
300/oPom  ©ewidtte  be*  römifeben  Samillenöle«an  «u«beute. 

Die  reine  «.  hübet  fatblofe  glänjenbe  «tiftallnabeln  ober 
»ri*men  oon  eigenartig  gewärj^oftem  »eruche  unb  bteimenb 
geroürsbaftem,  jugleicb  fauerem  «efebmad.  Schmilst  bei  U 
—45%'.  einem  etwa«  über  o«C.  mieber  erftarrenben  Ole, 
ba«  bei  165"C.  fiebet.  üoft  ftd)  laum  in  taltem,  leicht  in  fte 
benbem  »äffet,  »eingeift  unb  «tb,et.  8<im  «oehen  mit  oet- 
bünntet  ««btoefelfäuie  geb,t  fte  in  bie  ifomere  Ii  gl  in  fäure 
über,  welche  al«  SRetbnltrotonfäure  oufjufaffen  ift,  wäbwnb 
bic  *.  webrfcbeinlich  »inolpropionfäure  ift.  »lit  ber*.  ftnb 
übrigen«  noch  ifomer  bie  «lloteHtgfäure  unb  bie  Ximetbol- 
arrnlfdure.  löintl.) 

Hngelin  f.  SRotanbin. 

«ngelina  (m),  Ueinet  »lanet,  f.  »taneten. 

«ngelina,  beutfefae  «ational-*otonie  in  ber  fübbrafil 
»too.  «anta  Katharina  ,  780  8im». 

«ngelini,  Zito,  ein  UaL  »itbbauer  bet  9egenwart.  geb 
in  »eapel  lt,  »lärj  1806,  oon  bem  in  «Reapel,  »alermo, 
lolebo  u.  «atanin  }ah.lreid>e  »üften,  »orträtftatnen,  3Ko- 
numentalbrunnen  u.  «tabbentmäler  ju  ftnben  fmb.  [SKuth«  I 

«•gel»  (übet  ben  Warnen  ogl.  b.  «rt.  «itgeli  ift  eine 
?anbfcbnft  im  fcerjogtum  Schle*wig,  eine  fcalbinfel  jmi- 
feben  bet  Oftf««,  bet  Schlei  unb  bem  ftlen«burger  äReet- 
bufen,  mit  einem  glddbtninhalt  oon  830  qkm  unb  mit  ca. 
30000  ainro.  (1880).  3n  »erwaltung«cmgelegenbeiten  gf 
hört  *.  teil*  jum  «reife  glen*burg.  teil«  jum  «reife  Schle«- 
»ig.  in  gerid)tlieber  »tjiehung  iu  ben  «mtegeriehten  «Op- 
peln, Rlen«hurg  unb  S<hle«mig.  «(«bürgerliche«  («efet»  gilt 
jum  leil  noch  b«*  oon  bem  bdnifeben  Känige  SPalbemnr 
IL  im  3.  1241  gegebene  3ütfeb<  «oo    3>n*  terrain  ift 


Digitized 


592 


Wngtlfädjftföt  SpraAe. 


burebroeg,  namentlich  im  öftl.  leil,  »eUifll)üfleUg.  Xer 
«oben  beftebt  gröfetcnteil«  au«  ?ebm  unb  ift  jrfar  ergiebig. 
Xie  ftauptenperbssquelicn  fmb  Jrornbau  unb  Biebjudtt.  *W 
üiilcboieb  ift  bie  «ngler  «afie  (ebi  begehrt  (f.  b.  «it.  »inb:. 
Weben  9tinboicb  unb  fiferben  suchtet  bei  »ngler  «anbmann 
bauptfäeblicb  Sdjioeine.  fln  ber  Oftfee  unb  in  bei  Sdjlei 
witb  gifcherei  betrieben,  fräebtige  Vaubtoalbet  febmüden 
IljaifT  unb  vohrti  ?Iu*  bem  .viitteliUateou,  bei  ftortjetung 
be*  uralifdV  baltifdjen  ©öbenjuge«,  tagt  al»  bittet  IJuntt 
[144  n»  bet  Scbeerebetg  bfroor.  Unter  ben  Ir'anbfeen  tft 
ber  g t o fett  ber  6  km  lange  v  a  n  g  f  e  e .  »ebeutenbe  C rtf cbaftrn 
fmb  bie  Stobt  Äappeln  unb  Rieden  unb  3d>lof»  tSlud*burg. 

Xie  |f|nge  8olt«fprad>e  in  «ngeln  ift  bie  plattbeutjdje, 
bod)  ftnben  fid)  im  norbL  Xeile  ber  üanbfdiaft  nod)  oer> 
einleite  itberrefte  ber  jrüberett,  mit  ber  bänifeben  Sprache 
oenoanbten  äHunbart  in  bem  Sog.  Angler  Xänifd)  Obren 
tarnen  bat  biefe  Sanbfdbaft  oon  bem  beutfeben  Soli*- 
Hamme  ber  Angeln,  welche  na*  lacitu«  an  ber  unteren 
Slbe  tBobnten,  im  2.  3abtb.  n.  ibt.  nad)  ftolemdu»  bereit* 
eine  mächtige  Böllerfcboft  bilbeten,  oon  ber  unteren  Saale 
am  Unten  Slbufer  abwart*,  unb  bie  fpatet  ein  grobe«  »ebiet 
con  Sdileeroig  in  S9eftb  nabmen  iSubm,  *<»cb  oon  Xäne- 
mart  8b.  1  15),  n>o  ihre  Nachbarn  im  Süben  (oon  ber  Sfblei 
unb  Xreent  am  bie  Sad)fen,  im  Jf  bie  jäten  unb  an  ber 
«gefttüfte  oon  &d)le#wtg  bie  griejen  waren.  3m  3. 
449,  als  in  Xänemart  ber  König  Dan  JRitillati  ber  i'racbt- 
liebenbe  regierte,  erfolgte  oon  ber  iimbrrieben  $albinfel  au« 
ber  erfte  ,-sug  oon  Angeln,  Sacbfen  unb  Juten  nacb  ber  *>ri' 
lannia.  *>gl  öngUmb,  Oefdj.  u  ben  f.rt  Angel.   I3»6ller  ] 

Angel«,  8t.,  Name  mehrerer  Stäbte  in  3talien,  baoon 
bie  bebe uten b (te  Kionte  <2t  A.  in  ber  }!roo.  ftoggia,  2,  oom 
iMonte  »atgano,  unweit  ber  Äüfte  be*  <*olj«  oon  iVanire- 
boma,  (Mmj  m  ä.  SR.,  Cifenbabnftation ,  «3ifd)of«ft|,  mit  &<■ 

««gel»  f.  SRicbel  Angelo.  Imeinbc  18370  Qinn>. 

ftnaelolalrie  griedi.o.  drr«b>;.  QngeluAarpila,  ©erebr- 
ung),  ffngeloerebrung,  f  "Ärt.  Ungel. 

«ngelf adife«  f.  Art  «nglanb,  »eich. 

«ii  je i  jotbfifrf) e  Sprache  «ab  üirteratar.  A.  Spr.  ift  bie 
oom  «ieberbeutfeben  nbgejtoeigte.  bem  «itjudinjrben  unb  Alt- 
friefifeben  oerwanbte  Sprache  ber  con  ber  ölbmünbung  nach 
önglanb  eingewanbertrn  Ingeln.  Sadjfen  unb  3üten,  bie 
ftd)  in  Qnglanb  ganj  eigentümlich  entwidtlt  bot.  3n  ihrer 
Äeinbeit  bot  fte  fich  bis  jur  normnnnifcben  Eroberung  lott«) 
erhalten,  feit  welcher  £eit  fte  fich  allmäblicb,  in  ben  Cnbun. 
gen  gcidmiädit  unb  mit  einem  ftarten  rfufaf)  romaniftbet 
Wörter  burd)fe»t,  in  ba«  öuglijdie  umbilbete.  Xie  Über- 
gangejeit  oon  lottö  bis  ca.  1260,  roabrenb  ber  bie  fran)6- 
fifche  Sprache  am  Qoft  unb  in  ber  Oefellfcbaft  herrfdite,  bie 
$olt»fprad)e  fich  in  bae  Xuntel  jurüdiog  unb  oermilberte, 
bejeiebnetman  al*  balbiäcbrifcbe  itemi-taxonl  ober  neuangel* 
fäd)ftfd>e  Veriobe.  Weiterhin  unterfebeibet  man  nod)  bie 
altenglifcbe  (1250  bis  ca.  1350 ,  mittelenglifcbe  (1354t — l&SO) 
unb  neuenglifcbe  ^eriobe.  9ieuerbingS  bat  man  angefangen, 
bo«  %  al«  Ältenglifd)  unb  bie  folgenben  ^erioben  aU  Lit- 
tel' unb  9ceuenglifdb  ju  beliehnen.  9lad}  ben  Solteftdmmen 
jerfiel  ba(  H  in  einen  anglifd>en  (nörbl.i,  fäcbfiidjen  jubl 
unb  tentifeben  jütifeben)  Dialett ;  mit  ber  Hegemonie  oon 
ÜBeffejr  unter  Adnig  Sgbert  (627;  erlangte  aber  bie  Sßunbart 
be^jiibl.  Keffer  bie  Geltung  einer  »emeinfpracbe,  unb  e*  mür- 
ben nunbie  älteren,  meiftnortbumbrifeben  Xicbtungrn  in  biife 
umfebrieben  ibefonber«  unter  Klfreb  b.  03r. ,  fo  bafi  faft  alle 


anbeten  Sdjriftbentmälet  uns  nur  in  biefem  Tirtlrft  über- 
liefert fmb.  flbge jeben  oon  einer  flniabl  lateinifebet  tircbei' 
tDörter,  bie  feit  ber  Czinfübrung  be*  (briftentunu  ifeit  bn 
renbung  be«  beil.  Vuguftin  burdj  fapft  Oregor  um« 
in  bie  Sprache  übergingen,  ift  ber  Spracbftoff  rein  gertM- 
nifd);  bie  bänifdje  3noafton  mar  oon  (einem  roefentlicbra 
tinflut  waren  bod)  felbft  bie  Oefete  be«  Xdnent6nig«  trat 
in  a.r  Spradje  gefd)riebenj  unb  führte  nur  eint  flnwtil  ior- 
bifeber  Sörter  in  bie  Spracbe  ein. 

Xa«  Stubium  be«  *. "begann  bereit«  im  17,  3a&rb  ,  be- 
fonber«  bureb  Rranei«  3uniu*.  ber  ein  etqmologifebe«  «för 
terbud)  ber  englifdben  Sprache  lieferte .  ihm  fcbloffen  ücb  Sem 
mer.  Ibroaite«,  $>idee,  toe  u.  *.,  unb  im  19.  3abrb-  Zborpe, 
Xemble,  8o«»ortb,  unb  neuerbing«  Stent  unb  Stotel  «n. 
in  Xeutfd)lanb  drimm,  !eo,  dttmüller.  ©rein.  4>eone  «.  t 
Xen  elften  bebeutenben  Serfud)  einer  a  n  Orammatit  mnit? 
DtaSI  in  feiner  AngeUKksik  ifCOf^MN  iStodbol» 
engl.  o.  Zborpe,  3.  tu«g.  1879),  epocbenud)enb  »arOhina» 
XeutfdKOrammatit.  IM«  ff.,  boeb  brachen  fiet)  feine  ReriA 
nagen  in  (Snglanb  felbft  nur  langfam  9abn.  Veraltet  fmb 
bie  örammatilen  oon  Siffon(lbia),  Oo«mortb(l*i25;,im« 
ter  ,  Jngram  oor  feiner  Vu«g.  ber  Snxon  Chronicle 
1023).  neuere  »rammatiten  lieferten  öttmüller  (oor  fei»m 
Veriton  1851),  ^eone  Oramm.  b.  altgerm.  Spracbflömne - 
Holtmann ;l STii  ,gt  Ward»  tflberf.  ISi7o),9elfeafteia;l()7«. 
9hl«fon  vunb  I8"2  ,  t'otb.  Sörner  unb  befonber«  Sieorr» 
i  »s-j,  tBdrterbücber  lieferten  Sonnet  lOrforb  MM),  Sb 
rne  ifonbon  1772),  8o«n>ortb  Bonbon  Ibas,  2.  «ufL  IMS, 
(ittmüUei  (18&r,  «rein«  Sprad)fd).  ber  a.  Vom,  2«br. 
Dötting,  isei  — 64,  neue  flutl.  o.fBüldrr  l.8b.  »affel  WM 
u  ff. ,  tto  dlofiar,  volle  1872);  Crjnftomatbien  öttmüUet 
Oueblinb.  1860),  9tieger  (Oieften  tntsi  . 

C  broobl  ein  grofjer  Xeil  ber  a.n  Oonbfchriften  in  ben  oeeb- 
feloollen  6d)idfalen  be«  !anbe«  oerloren  gegange«  finb,  bat 
fid)  ein«  ziemlich  reichhaltige  ritteratur  erhalten.  Xiea.  Xickt 
ung  ift  oor>ug«roeife  epifeh,  ober  oielmebr  bomnifeb.  unb 
jeiebnet  Heb  bureb  bie  germanifebe  llboricbroanglicbleit  be- 
Oemüt«  au»,  beffen  leibenfcbaftltcbe  Unrube  ben  eptjdien 
Stil  nicht  «ur  Stetigteit,  Älarbeit  nnb  gonnoollenbung  ge 
langen  lief) ,  ba«  Qpo«  ift  gleichfam  in  feinen  Untätigen  er- 
Itcirrt  Cbaratteriftifch  ift  bie  Häufung  oon  nur  angebcntrtrn, 
nicht  auegefttbtten  dNetapbern.  befonber«  für  Settiffe,  bie 
fich  auf  üNeer,  Seefahrt,  Jrrieg  bejieben,  roabrenb  ba«  auf- 
geführte öleidmi*  o&Uig  fehlt  Sine  Qolge  ber  Unruhe  iit 
e«  fobann,  baft  bie  Borftellungen  fid)  mifeben,  oeddmnnben 
unb  roieber  beroortreten,  bat»  sufammenbängenbetSorterge 
trennt,  bab  nidjt  blof}  fubftantioifdje,  fonbem  auch  oerbale 
unb  aboerbiale  Segriffe  uarürenb  roieberbolt,  unb  gleich 
bebeutenbe  Satglieber  in  oft  paralleler  Crbnung  ber  die 
mente  aneinanbergereibt  erben,  man  beieiAnet  biefe  St 
febeinung,  bie  ähnlich  in  ben  bebtiiifcben  Walmen  miebertebrt. 
al»  ttarallelismu«  ber  ©lieber.  »oU  «eben  nnb  Unnittel 
barteit  unb  in  einer  eigentümlich  roeieben,  faft  elegtfcbcn 
Orunbftimmung  gehalten,  ermangelt  ber  Stil  ber  flnidm- 
lidsteit  unb  heiteren  Stube  be«  bomerifeben  Qpo«.  Xie %om 
biefer  Xid)tung  ift  au«id)lief)licb  bie  alliterirenbe  t'angjrilf, 
bie  aue  2  valbjetlen  mit  je  2  (nad)  veralteter  Anficht«  V«11, 
ungen  bestellt,  mit  2  Stabreimen  in  ber  erften  unb  einem  in 
ber  jroeiten  ^albjeile  auf  ben  ftdrtften  Hebungen  be«  8erfe'- 
Üöortton  unb  Cerebebung  fallen  itifamraen.  bie  Senhi»«"1 
jroifcben  ben  Hebungen  tonnen  fortfallen.  Xie  Strenge  M 


Digitized  by  Google 


9!n^lfä*fi!d)c  5prad?f.    593 


^ngelföchfifcbt  Spracht. 


*llitetotion*gefe6e*  Ion  ftcb  gegen  Snbe  ber  Hetiobe,  bie 
«ongseite  nritb  nllmAblicb  tegelmäfjigcr  unb  jerfäHt  balb  in 
J  fetbftänbige  »ftfe.  «ber  nod»  lange  ehielt  RA  bie  «Hite- 
rotton  rtabitioneD.  teil«  an  gemiffe  ft&tafen  gebunben,  teil* 
wiüfurltd),  namentlich  im  Worten  «nglanb«  unb  ftnb«t  eine 
«athblüte  nodj  in  ber  alliteritenben  Tidtfung  be*  l4.3al>rb,. 
*enen  Cfnbe  ber^eriobe  erfe^eint  juerft  bet  (romanifd)e)©nb« 
tehn,  teil«  oereinjett,  feiten  burdiaefübrt,  wie  im  «eimliebe. 
—  Die  etften  «rjeugniffe  ber  a  n  «itteratur  fallen  nod)  in 
bie  Seiben  jeit,  wenigften*  ibrer©ninblage  nodi,  fo  Scopes 
vldsith  Sänger«  ©eitfabrt,  ba«  «üb  be«  faqrenben 
Sänger«  au«  bem  beutfeben  «.elbenaltet;  ljr*g.  o  Gttmüller 
193».  Xborpeim  Cod.  Exon.  1842),  unb  befonber«  8eo- 
«oulf  (f.  b.),  bei  in  feinet  jejigen  (»eftalt  jroar  etft  ca.  700 
enrftanben  unb  mit  einseinen  dniftlicben  <S leraenten  burdtfebt 
ift  aber  in  feinet  motlnfd>-l)iftorifd>en  ©runblage  nodj  auf  bie 
3*i»  jurüdge&t,  wo  bie  «.  in  bei  Urheimat  motten,  fetnet 
einjelne  Srucbflüde  oolf«tümlid)er  tfelbenlieber.  wie  Äampf 
I«  ftinn#burg,  2  Rrogmente  be«  ©albere  iSefte  eine«  Cpo« 
übet  ben  Mannten  ©alter  oon  «quitanien)  unb  eine  «n- 
m  3oubetfpriidw.  Tie  Hauptblute  bet  Tidjtung  fällt  aber 
in  bie  3eit  nad)  Cinfübning  be«  Cbriftentum«,  weldje«  wobj 
in  feinem  ?anbe  mit  gleicher  3nnigteit  unb  ©arme  etfafjt 
würbe  al«  in  Bnglanb.  3n  bie  3eit  oon  650— 800  faüen 
meorere  gragmente  oon  »Bearbeitungen  altteftam.  «efdtidjte, 
wie  ©enefi*.  «robu«,  Daniel.  3ubitb,  bie  fid)  an  ben  «amen 
«äbmon«  tnüpfen,  fetnet  Tötungen  nie  «b,tift  unb  CM- 
lenfaljit.  bie?egtnben  oon  ©utblac,  «nbrea«,  ölene  fbt#fl.  t>. 
3.  ®rimm  „«nbtea«  unb  Clene'.  Saffel  1840)  unb  3uliana, 
fombolifd)e  Xrtdjtungen  wie  bie  Cifion  oom  »reuje,  tyimr, 
eine  Wätfelfammlung,  bieSonemuIf«  9?amen  tragen  obet 
bodi  if)m      uigefdjritben  loertcn.  Die  meiften  biefet  <g>& 
bid)te  fmb  eibalten  im  Codex  Exonlenala  bt«g.  o.  Xborpe, 
«onbon  1842  unb  im  Codex  Vcrcelleooli  (br«g.  o.  «entble, 
1845);  «äbmon  jft  0u«  SR«.  Bobl.  3uniu«  XI.  ebirt  oon 
Horpe  (1832j  «nb  Souterwed  [t«4* — 51,  2  «be.).  »eibe 
Xidjter  waten  mahrfdjeinlid)  au«  »orthutnbrien,  wo  bie  674 
aegrünbeten  Wftfter  ©earmoutb,  unb  yjartoro  untet  bem  gro- 
ßen «eba  unb  bie  Sdjule  oon  gort  untet  etgberfjt  $flon$- 
flotten  bet  Äultur  gerootben  waten,  womit  im  S  üben  nur  bie 
©Aule  oon  «antetburo,  au*  bet  bet  al«  lateinifAet  Xiditer 
belannte  «Wulm  Jieroorging,  wetteifern  tonnte.  Sonft  finb 
nod)  eine  farapbrafe  be*  50.  isfalm*,  eine  (etwa*  jüngere; 
UbttfejunftbeSffaltetS.^nmnen  unb  »ebete,  einjelne  Stüde 
bet  Tierfombolit  au«  bem  fhofiologu«,  wie  fymtb^r,  ©all- 
ftfd),  »ebb,ub.n,  einjelne  elegieattige  etüde,  wie  ber  »an. 
betet,  «eefa^tet,  bie  SJuine  ibet  ©rein,  I  238  ff. 1,  3>cor« 
«läge  (ebenbafelbft,  I  249,  ba«  einjige  erb«ltene  «ieb),  be* 
»atet*  «tl)ten,  au«  biefet  Seit  ;u  erwähnen. 

*>atte  fiä)  juerft  bie  Didjrung  auf  anglifdjem  »oben  ent- 
».dtlt,  fo  fallt  feit  bet  (Sinigimg  (Mglanb*  untet  ©effer  bet 
»diwerpunlt  ber  «tteratur  in  ben  gäben.  «>ier  entfielt  nun 
eine  )»eite  1<eTiobe  bet  Jittttatut,  bie  bet  fftofa.  Stu«  ftübe- 
ret3eit  finb  auf  biefem  CJebiet  nut  einige  t^efejfammlungen 
|u  nennen,  wie  bie  Äetbelbetb^t*  oon  Hent,  3ne«  oon  8?efler 
:aefnmmelt  oon  ©^e[oc  1644,  niltin«  1721,  ©djmib,  2At 
9efe*e  bet  «ngelfaoty,,,  mh  flberf.,  8eip).  1832,  2.  Uufl. 
)tpe.  I.awB  knd  ln»titntc*  of  the  A.  Kings. 


?onb.  1840).  3ett  tritt  al«  erfter  «rofailet  46nig  Hlfreb 
mO?  :'87'~90|j  ''ttft  o«f-  ber  in  bem  fflunfdie,  3«*»  unb 
«ttte  m  bem  bur<6  We  banifd,e  gnoafion  tiefjerrütteten 


«anbe  mieber  b.eriufteUen,  bie  «oll*biIbung  ju  b^ben  unb 
ba«  wiffenfcbaftlidni  «eben  wieber  ju  etweden,  mit  $ilfe 
gleicbfttebenbet  ßreunbe ,  wie  ber  Pifdjofe  ©erfertb,  Vita- 
munb,  Sffer,  bet  Sbte  ©rimbalb  unb  Qo^ann  v.  Coroen, 
mebtere  tljeologifdie  unb  miffenfdiaftlid»  ©erte  au«  bem 
eateinifd>en  überfe&te,  namlitb  be«  Orofiu*  ni»tori»e  ßr*g. 
o.  «artington  1773,  Horpe  1 853),  bie  *itdiengefd>idite  »e- 
ba«  (br*g.  o.  ©b^eloe  1644,  3ob,n  «mitb.  1722!,  be«  ©oetiu* 
ed)riftdecon»oUtionephilosophl«e,mitben  SWetren  be«. 
felben  (b.r*g.  o  »awlinfon  I698,(£nrbale  IS23),  unbbe«®tego- 
nu«  Regula  Psstoralls  ibt«g.  o.Sweet  1871);  ogl.«o«mortb, 
The  whole  worko  of  K.  Alfred,  fonb.  1858.  3ugleid> 
überfehte  »ifdjof  ©rtfertb.  auf  «Ifreb*  «nregung  bie  Dia- 
Jone  «regot*.  «u&erbem  erliefe  «Ifreb  einen  neuen  öefef- 
tober.  eineSteoifion  be*  gtltenben  9tedjte*.  unb  fftrberte  (burd) 
«PlegmunbJ  bie  «bfaffung  beT  Seidj#annalen,  be*fog.  8»xon 
Chronicle.  liefe«  bebeutenbfte  gefdiiditliAe  ©ert  ber  ■» 
gelfaifen,  in  7  $y,nbfd)riften  erbolten,  ermudj«  oUmäblid)  au« 
«nnaliftifdjen  «ufjeidjnungen  \a  ©mdiefter  unb  Cantetburn, 
mürbe  ju  fllfreb«  3*it,  beffen  SRegiening  btfonber*  retd)  be- 
banbelt  ift,  rebight  unb  fpäter  allmdblict)  tüdwart«  unb  oor< 
wärt«,  bi«  1154,  fortgelegt,  befonbet«  in  Canterburo,  ©or- 
ceftetunbHbingbon  ;br«g.  o.  »ibfon  1692,  3ngram  1823,  9t. 
Vrice  in  ben  Mon.  bist  Brit  1848,  unb  oon  I!:rrrf  in  ben 
Rer.  brit  med.  aevi  oeript.  1861,  2  8be.|.  «I«  31id)twerle 
ßebftren  biefer  unb  ber  nddjften  3eit  an :  «Ifreb«  flberf.  ber 
Stetten  be* Boetiu«  Ibrtg.  o.  ftor  1 835),  bie  fog  jüngere «ene. 
ft*,  b.  f.  ein  neuerbing*  au«  bem  älteren  (Säbmon  au*gefd)ie. 
bener  «bfdjnitt  über  ben  ?ünbenfa(l,  bet  einen  meb,t  fubjet- 
tau n  Sbarattrr  trägt  unb  an  ben  altfädmfdien  ^>elianb 
erinnert  (ogl.  Ten  Stint,  ©efd).  bet  engl.  ?itt.',  ba«  »eimlieb, 
einige  geiftliAe  gragmente  über  Satan,  2  Üaloge  oon  So- 
lomon unb  Saturn  (br#g.  o.  Ittmble  1848),  bie  bjftor.  2>idjt> 
ung  oon  ber  €d)Iad)t  bei  »runanburgf)  im  3.  937,  ba* 
poetifd)  oortrefflio^e  Vieb  oon  «vrijtnM*  Tob  991,  unb  ein 
£et!igentalenber,Mcnologlunr'  bt*g.  o  gor  1 84 •> ).  (finen 
nodimaligen  «uffdjwung  nimmt  bie  i»tofa  im  10.  3abt&. 
infolge  ber  tefotmatorifdben  Tbätigteit  be*  lieil  Tunftan 
unb  Jtetbelwolb,  bie  ben  «leru»  }u  gröftcrer  a«tetifd)et 
ettenge  nnb  tut  Pflege  bet  ©iffenfdjaften  anhielten,  flu« 
biefet  3eit  flammen  bie  fog.  Bückling  hotuilirs  ca.  971 
(bt*g.  o.  SDtorti*),  ba«  Laeee  Boc  (Leech  Book),  eine 
Sammlung  mebijinifcber  «orfebriften  (br*g.o.CodaDne-Sa- 
xon  LMclidomt")  u.  a.  Ter  ©auprprofaiter  biefer  3eit  ift 
Helfric,  ein  Sebüler  «etbelwolb*,  feit  1005  übt  oon  <Sn«* 
h::r  in  Crforbfbite,  bet  für  ba*£ebürfiu«  bet®eiftlid>en  unb 
Jaien  ho  Emilien  (bem  (STjbif  d> of  Äigerit  990—94  geioibmet ; 
br*g.  o.  Tborpe  1854),  ein  ?egenbar  für  bie  $>eiligenfefte  be« 
Ätrcbenja^re*  ;br*g.  o.  Sfeat',  eine  lateinifdje  (*rammatit 
nad)  fJriscian  (br#g.  o.  3upijal,  ein  ©loffat  unb  ein  ÄoUo- 
quium  (b.  i.jtonoerfation«budi)  für  Üateinlernenbe,  ein  Jftanb' 
bud)  bet  flftronomie,  ferner  ©carbeitungen  unb  Überfe^uiigen 
mebteret  «üd>et  be*  «Iten  teftomente*  (tJentateud).  3ofua, 
«t.tter.  Cftber,  $tiob),  mebrete  Hirtenbriefe,  eine  Cenebitti. 
nerregel  u.  a.,  meift  in  tiarer  fliefsenbet  Sptadje  oerfofet». 
biefpäteren  ©ette  in  einer  tbqlbmifdienaDiteriftrcnbenVtofa; 
(jur  Herauigabe  feiner  ©erfe  bot  fid)  1843  bie  Aelfrlc  So- 
ciety gebilbet).  »leicbjeitig  oerfafrte  ©ulftan  ober  eupu*. 
örjbifdjof  oon  ©ort  1002—23,  aufier  einem  Hirtenbrief  eine 
«eibe  oon  Emilien  ;^xia.  „.  9}flpi„  |SS2).  Salb  barauf 
entftanb  nuo)  bie  ÜberffCung  ber  4  Soangelien  ^r*g.  o.  fat- 


ler,  fonbon  1571,  William  b'3*le  WM,  iHarebalt  IUI  u. 
1684,  Ibrrye  1648).  3n  nortbumbrifcfeer  SWunbart  haben 
mit  eine  3nterlinean>erfton  bet  ^falmen  <b,t*g  für  bie  Sur- 
tee Soc,  nb.  i  843;.  ^ui  Srjäblungilitteratur  gebort  bie 
Überfrbung  be«  fvätgriccbiidirn  ftoman«  oon  Apolloniu«  o. 
Xuru«  ibt*g.  o.  Horpe  1*31  unb  eine«  Briefe»  oon  Aleran- 
ber  b.  9t.  —  Xie  Sitteratur  bet  balbfächfifcben  3eit  f.  unter 
Engl,  «itteratur. 

Xie  ©efamtbicbtungen  bet  An  nutben  bteg  oon  ©rein, 
Bibliotbet  ber  a.  Voefie,  2  Bbe.,  ©ötting.  1*57—58,  neu  be- 
arbeitet o.  Wälder,  «affel  is**i  ff. ,  ©rein  lieferte  au*  eine 
ÜbedcBung  betreiben  in  Xiditun^en  ber  An,  ftabreimenb  Über- 
fell, 2  Bbe ,  Dötting.  1857 — 50,unb  ein  Wörterbuch:  Sprach- 
idjöB  bei  A.n  Dieter,  2  Bbe..  Öötting.  1881—64.  Bon 
feiner  Bibliotbet  ber  A.n  $rofa  erfcbien  **b  1,  «affel  u.  Let- 
tinnen 1672  wirb  fortgelebt  werben  oon  Wälder?.  Bgl.  nod) 
Wrigbt,  Biographla  BriUonica  I.itterarie,  Bb  I,  Üonb. 
1842;  Conobeare,  lllnstratiooi  of  A.  poetry  1826 ,  Iborpe, 
Analccu  angloeaxonica  18H4,  Äcmble,  Tbe  Saxona  in 
England,  2  Bbe.  IS4» ;  ettmüllet,  Scopaa  and  bnceras, 
Curblinb.  u  ?eipj.  I9M;  4>mmericfe,  «Hefte  cbriitl  8pit 
ber  A.n  -beutfeb  o.  IHicberfen;,  »üter«lob  1874  ;  Xen  Brint, 
®efd).  b.  engl.  Sitter.,  Bb  1,  Bert.  1877;  Wälder,  »runbr 
j.  Oeidj.  b.  a.  vitt .  8eipj.  1885;  edjipprr,  «ngl.  SKetrit, 
8b.  I.  Bonn  1881.  ßorfhnann.] 

flngelucci,  Xeoboro,  geb.  am  Anfange  be«  16.  Jabrb, 
cteft  1600  )u  SRontagnana,  ital.  Hx\\.  aber  weniger  betannt 
al«  foldjer,  benn  alt  t'bilofopb  unb  Xicbter.  Stubien  halber 
uerro  eilte  er  eine  Zeitlang  in  Mom;  1593  tarn  et,  oerbannt 
nu*  feinet  Heimat,  und)  Venebig.  Xie  lebten  Jahre  feine« 
{ebene  brachte  er  in  SRontagnana  ju.  Seine  Serie  finb 
ahilojophijdjen  unb  mtbtji  inj  eben  Jnbatt?,  manche  nicht« 
anbete«  al*  ^olemiten.  fluch  überlebte  er  Bergil :  .L'Euelde 
di  Vlrgilio-,  »eapel  1649  (febr  feiten;.  Bgl.  Biograph, 
üeriton  berühmter  Ärjte  ic,  1884, 1  149.   [Äleinwacbtet  | 

Angelui  Domlui  Hei,  .Lngel  be«  fcerrn".  Antnüpfenb 
an  ben  engelifcfeen  ©rufe  ?ut  I,  28  ff.}  unb  in  (Erinnerung 
an  bie  aXenfcbmerbung  vShrifu.  bejteht  in  ber  römifcb-latbo- 
Indien  Jhrdje  bie  Sitte,  butdj  ein  breimalige*  bauten  am 
SHorgen,  iKittag  unb  Abenb  (Angtlu*  Xomini  •  gäuten  in 
einem  aus  brei  Aoe  iKaria  unb  brei  Antiphonen  bejtebenbcn 
Lebete  einjulaben.  X«t  Brauch  bat  ftd)  erft  allmählich  ge- 
bilbet  unb  febeint  oon  bem  juerfl  im  13.  Jatjib  naeferoei«« 
baren  geierabenbläuten  feinen  Ausgang  genommen  ju  haben. 
Xa«  (Sehet  bat  feine  jesige  Öeftalt  erft  im  16.  Jahrb.  erhal- 
ten. Sinen  Abluft  Singe  lue  Xomini-Sbla»  oerbanb  mit 
biefem  OebeU  Johann  XXII.  (1318— 34).  über  ben  Umfang 
unb  bie  8otau«fe»ungen  beSjelben  haben  fpätere  Väpfre  ge- 
legentlich nähere  Brftimmungen  Klaffen.   |  Bittor  Schulte  ] 

Angela«  Silcftne  f.  Johanne«  i  die ftltr. 

Hngrli,  8oui«,  «diaufpielet  unb  bramatifdKr  Scbrift- 
Udler,  geb.  I.fjebr.  1787  ui  üeipjig,  geft.  16.  9lop.  1835 
in  8erlin.  <tt  manbte  neb  mit  mäfiigem  Xalente  bem  Ihea- 
terju,  unb  mar  oon  1822  bi«  183oed^aufpielerunb9(egiffeur 
am  Äonigftäbtiichen  Iheater  in  Berlin,  flrm  an  eigner  Cr- 
finbung«gabe,  ohne  tiefere  Silbung.  behenfdjte  er  boeb  burd) 
bie  gefdjidte  Bearbeitung  franjöftfcher  Saubeoüle«  ein  Jahr- 
jctjnt  hinburdj  bie  ©übne.  SRuttenoib,  •t'iimor  unb  bühnen- 
mäßige ©emanbtheit  teichiien  feine  Voifen  au«,  litterarifdhe 
Bebeutung  haben  fie  fo  menig  mie  antcre  .Schaufpieler- 
fiüde'.  .Sieben  Stäbchen  in  Uniform"  unb  _X>a«  fteft  ber 


€>anbr»erter  »erben  heute  noch  gegeben  Sine  beutfebe  4*olle- 
bübne  oermoebten  feine  lomobiantenbaften  Stüde  nid»  ;u 
ichaffen,  bod)  ftnb  fie  bebeutfam  al«  Anfange  ber  oon  Ja- 
lifo)  fortgeführten  Berliner  üotalpoffe.  V.«  bram.  Srbetten 
ftnb  gefammelt  in  .Baubeoille«  u.  sruftf piele"  2.  Hueg  4 8*e 
Berlin  1842  u.  .9ceuefte«  tomifd).  Xheater,  3  Bbe.  $bp 
1836—11.  [Äoegell 

Snge*e|m  heifjt  bie  CJitlung  eine«  (Sinbmde  ober  über- 
haupt eine«  ieeli jdten  ^uftanbe« ,  fofern  mit  bem  Jnbalte 
be«  Wahrgenommenen  ober  Borgeflellten  ein  Suftgefuljl 
oerbunben  ift.  Bei  ber  ünnhdwn  Cmpfinbung  pflegt  mar. 
ba«  I.e  al«  ben  .Ion"  berfelben  oon  ber  Cualität  unb  bei 
Starte  (u  unterf djeiben.  Xa«  Auftreten  oon  Annehmlid)(eu 
mit  unb  neben  bem  eigentlichen  Jnhalte  ber  cjmpünbunp  et- 
Hart  »ich  burd)  bie  Annahme,  baft  ber  einmirtenbe  duftere 
9tcii  ben  juftanb  ber  bie  Smpfinbung  oermittelnben  Sier- 
oenorgane  unter  Umfldnben  in  einer  SSeife  beeinfiafit, 
roeld>e  bie  guntlion  berfelben  menigften«  momentan  >u  be- 
günftigen  geeignet  ift,  unb  bafs  bie«  Berljdttni«  beim  Bemutt- 
merben  ba  Smpfinbung  noch  neben  bem  Jnhalte  ber  lede- 
ren al«  Suftgefühl  mit  >ur  Auffaffung  oon  Seiten  ber  Seele 
gelangt.  Jn  analoger  £)eife  ertlärt  fidj  ba«  St  rein  inner- 
licher Seelenjuftdnbe.  C*  tritt  ju  ihnen  binui.  nenn  bie  hu 
Bemufitfein  beftnbltcben  Lebanten.  Begrbrungen  unb  bgl 
ftd)  gegenfeitig  fo  beeinfluffen,  bafs  bie  geiftige  Bethätigung 
babureb  gef&tbert,  Spannungen  unb  Hemmungen  jroifchenben 
innem  ieelijcben  ^uftdnbcn  gehoben  werben.  XieferUmftanb 
bringt  fich  gleichfall«  ber  Seele  neben  ben  oerfd)iebenen  Jn- 
halten  berBorfleQangcn  in  einer  befonberen  gorm  ibrerVuf- 
fafiung«roeif(  (eben al«  i'ujtge f üh l:  tum  Bemufttfein.  [ riebe i  I 

Anger  abb  angar,  anorb.  engl,  mhb  an^er .  gra«be- 
machfene«  £anb,  trodene  hochgelegene  Siefe  im  0egenf«| 
jur  feuchten,  tiefliegenben  Aue.  Bgl.  Angel. 

Anger,  Äarl  Iheobor,  Utathematiter  unb  Aftronom. 
geb.  31.  Juli  1803  in  ramm.  geft.  25  utdrj  1858  bafelbfl 
1826—31  <9ehüfe  Beffel«  an  ber  Sternwarte  )u  «dnigeberg, 
1831  Aftronom  ber  naturforiebenben  OefellfcJbaft  tu  Xunfig, 
feit  1 836  t-iofejjot  ber  UJiatbematil  am  bortigen  Opmnaftum. 
Berfchiebene  nintbematüche  unb  aftronomifebe  Arbeiten  er- 
fchienen  in  ben  Sd)riften  ber  naturforiebenben  QefeQfebaft 
ui  Xanjig  unb  in  ben  Afnonomijehen  Nachrichten ;  feine  .po- 
pulären Borträge  über  Aftronomie"  gab  ^abbadh  betau?, 
X-anjig  1862.  [9rerfdiel.| 

Angerapp,  einer  ber  Cuellflüfle  be«  Riegel  in  Oftpreu- 
fien,  lommt  au«  bem  110  qkm  grofsen  flauet-  ober  tinger- 
burger-See,  nimmt  oon  recht«  bie  Lolbapp  auf  unb  oerbinbet 
Heb  5  km  oberhalb  Jnfterburg  mit  ber  Villa  }um  ^regel. 

Augerbarg,  Stobt  im  gleichnamigen  ffreife  (921  qkm, 
38149  (tinto.)  be«  preujs.Kgb.  Oumbinnen,  an  ber  Angetapp. 
unfern  ihrer  Huemünbung  au«  bem  Singer  bürget-  ober 
Vtauet'See,  50  km  S©  oon  (Sumbinnen,  in  fanbiget 
Legenb,  4327  Sin».  1335  ifl  ba«  Ctben«bau?  A.  angelegt, 
e«  biibele  ftd)  aber  um  ba«felbe  rodhrenb  ber  Qerrfebaft  be« 
Teutleben  Orben«  nur  eine börfiidx Crtfcbaft  (Weuborf),  bie 
erft  1514  ihre  Stiftung«urtunbe  erhalten  bat.  Jnfolgeber 
burd)  bie  Sdlularifation  be* CrbenSftaate*  oeranlajttcn  Um- 
dnberung  ber  Berfaffung  unb  Benoaltung  be«  ?anbe«  wnrbc 
Sd)loft  A.  ber  Sit  eine«  .$auptmanne*",  eine«  Borfteber« 
eine«  „Swiptamtce"  1571  erhielt  Neuborf  Berechtigung  nni 
Qigenfcbaft  einer  Stabt  unb  }ugleiä)  felbft  ben  9iamen  fin- 
get bürg    Xie  irreitorbnung  oon  1816  18  machte  X.  im 


  594  — 


Digitized  by  Google 


lugeraHtü. 


595 


eine«  lanbi4tli<hen  «triff«.  Sgl.  S<bmibt. 
Det  «ngetbutgei  «tei*  in  gefdjichtl.,  ftatift.  u.  topogt.  St- 
Sitzung,  «ngetb.  1800.  fohmenei.) 

»ngetmoit,  dhtiftopb,  Sofbilbbauet  be*  $et$og* 
2JtoyimilianI.  oon  Sägern,  geb.  m  beut  obetbant.  Stäbtdien 
»Jeilbeim,  geft.  1632  in  SXüncben.  toat  einet  bei  gefchidteften 
ölfenbeinbilbnet  be*  17,  3abib.  Die  hefte  feinet  «tbeiten 
ift  bet  im  SRünoVnet  »ationalmufeum  bewahrte  «Ifenbrin- 
fchtanf,  roeldxn  2Harimilian  I.  jut  «ufnahme  feinet  antiten 
®olbmün;en  fettigen  lief»,  «benba  finb  oufwt  mehitten 
anbetn  Sdjtanten  au<b  §wet  in  Slfenbein  gefchntttene  Reli- 
ef« teligiöfen  3nbalt*  ootbanben.  «gl.  3. 8.  «uhn  in  »aa- 
let* «ünftletler.,  II  52  ff.  [2Jculhet.l 

*«gtr*«.<Hff  glu*  im  nörbl.  S<htoeben,  entfpiingt  in 
2  «tmen  an  bei  notmeg.  «ten}e,  butebfliefjt  bie  «toornjen 
»eftetbotten  unb  -»otrlanb,  enoeitett  M  \u  meieren 
Seen  unb  münbet  bei  fcetnbfanb  in  ben  Sottnifcben  SReet- 
bufen;  100  km  fcbiffbat. 

«nBf  rmonlonb,  fdjdnfte  «anbfdjaft  im  nitbL  Sdjroeben, 
am  unteten  Sngetman-Slf,  gehört  ju  ffieftet-WoiilanWIdn ; 
Udetbau,  8iebjud)t,?eimoebeiei,Setgbau,  3agb  unb  gifdhetri ; 
7952  qkm.  131000  ©nrn.,  melche  beti  letnigften  Solteftamm 
Schweben«  bilben.  Die  bebeutenbfte  Stabt  ift  fcetnöfanb 
am  »ottmfchen  SReetbufen. 

«ngetmunbe,  Stabt  im  gleichnamigen  «tei*  (12!M  qkm, 
68065  Wam]  be*  pteuf).  «gb.  Sot*bam,  68  km  9JC  oon 
Setlin,  an  bet  Sethn-Stettinei  Cifenbahn,  mit  (18S0j  6833 
einto.  »ei  *.  fd)[ug  M20  «utfütft  gtiebtidj  L  bie  Sommetn, 
1631  »«be  «.  oon  ben  Sdnoeben  etftütmt. 

Hngetn,  Sanb  bet  flngriDariet.  «tngatto,  ba«  ffiefetlanb 
bitbete  ben  mittletealeit  be4$eipgt.©efrfalen.  ©.(Sngetn. 

ttugetin,  tJm.  ööttin.  bie  mit  bem  ginget  auf  bem 
SMunbe  batgeftellt  mutbe.  Übet  ibtt  Sebeutung  finb  fcbon 
bie  alten  Orammatitet  unfid>et.  3hte  3ufammenfteüungen 
mit  angor  obet  angin»,  ööttin,  bie  oon  «ngft  obet  oon 
«ml*biäune  befteit,  finb  etomol.  Setmurungen  ohne  Bett. 
Die  öebäibe  be«  Sdweigen*  ift  auf  ben  ju  oeifa>eigenben 
»ebeimnomen  bet  Stabt  Korn  gebeutet  unb  %.  al*  Schub- 
göttin  betfelben,  oon  anbeten  au*  al*  ööttin  bei  idm. 
Stabtflutaufgefafjttootben.  3btgeftAngetoDaliaroutbe  in 
«omam21.  j)tj. gefeiert.  Sgl.  Stellet,  «öm.  gHotboL,  II  36. 
Angeroua  ;S<hmettttling;  f.  Spannet.         (glaxt)  | 
»Inger*  fpt.  anföVj,  $auptftabt  be«  feanjöf.  Deport. 
SKaine  u.  «oire,  im  Stronb.  gleiten  «amen«  an  bet  Sttaine 
gelegen;  «notenpun«  bet  Ctlean*.  u.  ©eftbabn;  51797 
Cime,  bebeutenbe  XertiUnbuftrie  mit  lebhaftem  fcrobel. 
Die  alte«  Stabt  ift  eng  u.  büftet.  bagegen  bieten  bie  neuen 
Ouartue  u.  Souleioarb«  allen  8uiu*  u.  «omfort.  «.  i|) 
Si>  be«  «ifcbof«  u.  bet  ^täfelte,  bat  eine  getifaje  «a- 
tbebtale  au«  bem  13.  3abtb-,  »ibliotbet,  ökmälbegaUetie 
u.  Sntilenmufeum;  ©eburtäort  be*  SKenoge,  Sobin  u.  $et- 
}og«  «ent  oon  «njou.  ju  beffen  3eU  bie  €Stabt  ihre  bödifte 
»tüte  entfaltete. 

*«g|ifw,  *etiu»sDlattot  «ngleriu«!,  betbetübm- 
iefte  untet  ben  «tafen  oon  gditiftftellet,  geb.  «455  in 
flrona,  geftl526  ju®tanaba.  «t bienle im  maiWnbifcben u. 
jpantfayn  <>eei,  gi^  |4<,s  na(^  Spanien,  tampfte  gegen  bie 
Hiauren,  mutbe  fpii,,  «eiftli<pet  u.  «ebret  ba  Sagen  am 
«labnbet  $>of,  gjna  im  9uftraa  be«  Äönig«  getbinanb  löoi 
tum  wultnn  oon  *g,p,en,  mutbe  1505  «not  bet  «atbebtalt 
oon  »tanaba.  ^  hit  oj„tbe<fung«gefdiiO)te  «meti- 


tasfmb  feine  .Detaben":  De  rebnooceanldnetnovoorbe, 
®eoiUa  1511;  Skala  1530.  Qbenfo  fein  Opus  epiatola- 
rum.Wc.  1530.  »eti*t  ftbet  feine  a«fanbtfd)aft  Legatlo 
Babylonlca,  «lc.  1511. 

«ngllbert  löngelbert)  bei  ©eilige,  Sbt  oon  «entula,  Xia> 
tet  unb  Diplomat,  SJeltmann,  «lofletabt  unb  heiliget,  roat 
ein  ftiante  oon  »ebutt,  am  ©ofe  «atl«  b.  ®t.  etjogen  unb 
al«  bet  „©ometu«"  bem  ©offteife  be*felben  befannt,  bei  ©e- 
liebte  oon  Settba,  bei  Xoojtet  «atl«,  mit  meldet  et  jroei 
®öbne  etjeugte,  untet  benen  »itbatb  al«  $iftoiitet  im  9. 
aabtl».  belannt  gemotben  ijt.  790  f^entte  i«m  «atl  bie  («in- 
fünfte  bei!  «btei  dentula  (@t.  »iquiet,  Xicbatüi«)  unb  be- 
lohnte  ibn  aud)  baburdfr  für  bie  otelen  biplomatif<4en  Dienfte, 
»u  n>el*en  et  ihn  gebiaudbte  ;jroif<ben  792  unb  796  fdjidte 
ihn  «atl  }.  ».  bteimal  an  ben  papftlicben  ©oft.  Um  bie 
dufsete  unb  innett  $>ebung  be«  «lofta«,  ba*  untet  feinet 
eeitung  ftanb,  b.u  et  ftd)  gtope  Setbienfte  etrootben.  (St 
ftatb  19.  gebt.  M4  Sgl.  «bett,  Oefa).  b.  8itt.  be«  SRittelalt. 
im  «benbl.,  II  63  ff.  unb  «.  ffieinei  in  We?et  u.  »elte,  ff» 
cbenlerit..  2.  «ufl.  I  849-51 .  [Xfaadert.] 

«ngtlram  Ongeltami  o  o  n  3H  e  | ,  Sifdjof  bafeibft  oon  768 
—791  unb  feit  784  tbniglidjet  «tdjitapeüan  «ail«  b  öt 
Mn-  (*:eibt  man  bie  Capitata  Angilraiiinl  ju.  eine  Samm- 
lung oon  «apiteln  (71—80),  roeldje  fi<b  bauptfaajlid)  auf 
ba*  Setfabten  bejieben,  bie  »ifcbbfe  bei  «ntlagen  fidjet  ju 
fieQen.  9iad>  einet  «ngabe  foll  Ä.  biefe  Sammlung  oetfafst 
unb  bem  Zapfte  t>abtian  785  in  »om  batgebiadit  haben, 
nad)  bet  anbeten  vnrut  t  foll  bet  Sapft  fie  bem  Sifd)of  übet- 
aeben  haben,  roie  fie  benn  aud)  oon  fpäteien  Sammletn  un- 
tet  bem  »amen  Capitata  Hadrlani  gebtaud)t  mitb.  Die 
Sammlung  ift  im  Oeifte  bet  pfeubo-iftbotifcben  Dettetalen 
abgefaht ;  unb  tühtt  nicht  oon  9.  oon  Dle|  bei.  ob  fie  abet 
eine  Sotatbeit  fftt  bie  pfeubo-ifibotifd)t  Sammlung  obet  abet 
ein  Hu«}ug  au«  ibt  ift  batübet  gehen  bie  Urteile  bet  «ano- 
niften  au*  einanbet.  3bt  Utfptung  ift  roohl  im  SDluttetlanbe 
bet  ifiborifdjen  g4lfd)ungen,  in  «Beftftanten  äu  fucben.  Det 
Seit  bei  «linfdbiu«,  Decretales  Paeudo-Ialdorianae,  feipj. 
1863,  p.  757—69.  Sgl.  be*felben  «rt.  in  $tt}og#  »eal- 
encytlop.,  2.  «ufl.  I  400  ff.  u.  «id)tet,  «ehrt,  be«  «itcben- 
tedbt*,  beatb.o.Dooe,  B.ttrJ.  1877  ff ,  p.  79.  (Ifehadett  ] 
Vagiat  f.  Stäune. 

Angiocarpl,  Otbnung  bet  glecbten,  f.  b. 

«agiom  (griedj.  o.  *T7»s.  <*W»  «efdhgefchroulft,  na- 
mentlid)  »lutgefdhgefdiroulft,  f.  «rt.  ©efdjmulft. 

Aogioptöri»,  "JSalmfatn,  f.  SRaiattiaceen. 

«ngiofpetwe» ,  Angiospermae  (gried).  o.  *rttX<»- 
S3ebältni*u.  --ccut.  Samen;,  bie  inbenmeiftenneuetenna- 
tütlid)en  Sqftemen  gebtaud)te  Se)eid)nung  fütalle$flan)en 
mit  in  einem  gtud)tfnoten  eingefchloffenen  Samentnofoen 
im  ©egenfab  ju  benöpmnofpermen,  Gymno»perm«e 
•■t"  nadt),  benen  biefe  Umhüllung  btt  Samentnofpe 
fehlt.  Angio.perroTa  ift  in  Sinnd*  tünftlichem  Softem 
bie  »ejeidinung  füt  bie  2.  Ctbnung  bet  14.  «laffe.  [Äol)l.) 

flaglaifc  (fpt.  angld«),  ein  englifchet  Xoti)  im  '  «  obet 
•/»  tatt  oon  lebhaft«  »emegung,  bem  <Sonttt.Ian)  dbnlieb. 

Vagltbttt  (fpt.  anglbiti,  3ean  Saptifte  ©enti  b', 
«ttmmetoittuo«  «oui«'  XIV.,  geb.  um  1628,  geft.  23.  «pfil 
1691  inSati*,  mat  juetft  Otganiftbe«$>et)0g«  oon  Ctlean«, 
bann  Ordinaire  do  la  mnBiqae  de  la  chambra  da  Koj 
pour  le  clavecin  unb  Jononr  d'ipinette  de  la  chauibre 
de  Sa  Maje»t4.  «i  gab  1689  in  Sati«  ein  fBett  u.  b. 


596 


'Änfloultint. 


berau*:  Piioes  deClHvccin,  avec  la  manii-rcdelca  jouer. 
Divene«  Chaconnea,  Ouvertüre*  et  autrea  Aira  de  Mon- 
aicnr  dv  Lully  mia  aur  eet  Inetrument,  avec  qaelque» 
Fufcuea  pour  1  orirue.  welche*  ihn  al*  einen  gelehrten  Kon- 
tiapunftifet  etlennen  lafet.  unt>  welche*  für  bie  <2»efd)id)te  be* 
Klaoie rfpiei* ,  befonber*  roa*  bie  bamo.lt  gebräud)lid>en,  (ehr 
jaglreid>eii  Ceti« rung« je id>en  anlangt,  uon  großem  Unteren* 
ift.  Sgl.  ftc'h«,  Biographie  universelle  de«  muaiciena, 
fön---  IS60,  L  '.Torffel.l 

Anliefen  ober  Anglefea  ;fpr,  änglR:.  früljCT  Mon»  unb 
inaula  Anjrloruw,  Oraffeboft  von  Halt».  Snfel  an  fr: 
fBKüfte  Cnglanb*.  von  bei  fie  burd)  bie  IM)  m  breite  SHc- 
naifttafie  getrennt  ift,  7S2  qkm  mit  :I8SI)  50964  (Sinro.; 
mit  bem  geftlanbe  burd)  2  toloffale  ©rüden  oetbunben.  W 
von  A.  liegt,  roieber  auf  einet  (leinen  Jnfel.  ju  ber  eine 
©rüde  führt,  $>olggeab,  ber  ?>auptüperfabtt*pla5  nacb 
3tlanb.  A.  ift  an  ben  Jtüftrn  felfig,  im  3nnern  faft  «am 
flad),  fruchtbar,  bo:  Aderbau,  gute  tSicbjucbt  unb  bebeuten- 
ben  ©ergbau  auf  Kupfer.  Xie  Siömer  janben  auf  ber  3nfel 
einen  alten  Tniibcntult  in  heiligen  Rainen,  bie  Re  bei  ber 
tSroberung  61  «.  Sbt  jerftörten. 

Aufliefen,  SKorqui*  of,  f.  faget. 

«nalefil  f.  Vitriatblei. 

Auglifauifebc  Jitrcgc  f.  Cfnglanb. 

Anglifrgc*  3ird)t  ift  burd)  ein  <Me(  au«  bereit  Karl* 
b.  <8r.  betannt,  ba*  in  leiteiniicber  Sprache  furje  ©rftimm- 
ungen  über  Setürecgcn,  iStbiecbt  u  A.  enthalt.  Tat  Öefeb. 
geijsl :  lexAuf(lioruuiotWerinonim  hoc  est  Tuuringoruin . 
unb  bat  fid)  roaljridiciulid)  auf  einen  norbbeutieben  in  iljü- 
ringen  eingewanberten  2  tamm  belogen  ßtwa  im  I«.  3abrb. 
(am  tt  aufser  Geltung.  SRerfwütbig  ift  tt  s.  ©  burd)  fein 
Srbred)t*fgficm,  ba?  bie  Weiber  in  befonberer  Weift  lurüd 
fett  unb  baburd),  baf)  tt  auf  ben  jRann«-,  bei;.  Weibcrftamm 
iuerjt  bie  fpäter  fo  oiel  gebrauchten  9to*brüde  lanrea  unb 
fuaua  spttz  unb  Hüntel  anwenbet.  flu*g.  in  ben  Mnn. 
ticrin.  Leget,  V  von  v.  ttfuhibofen.  föofad  | 

Anglijtamtv,  ber  englifeben  Sprache  angebarenbe  öigen- 
beiten,  fofern  fie  fid)  in  ben  (Sebraud)  freniber  > pracben, 
beren  Greift  juwiber,  einfd)leid)en. 

Angloamerikaner,  Ämeritaner  englifd)er  Abftammung. 

Angloinbifrlie*  Meid),  ba«  britifdx  Oftinbien,  f.  b. 

Anglomonie,  übertriebene  öingenommeitbeit  für  alle« 
8nglifd>t. 

Angola  ift  ber  9ejamtname  ber  portugiefifeben  ©eftbungen 
auf  ber  BJKüfte  Ajrita*.  Ta*  ranb  rourbe  14H4  von  ben 
i'ortugiefen  entbedt  unb  feit  1878  com  Kongo  f.  ©t  bii 
ium  4abo  frio  IS"  f.  Cr.  in  ©efi>  genommen.  Sine  Zeit- 
lang bitten  au  di  bie  voll  unter  bort  einige  Jtüftenpläte  im 
SeRi),  bod)  würben  Re  1648  aud)  au«  «.  tyiolo  be  Uoanba 
pertrieben.  Augcnblidlid)  tann  nur  bie  Strede  vom  gluflf 
Ambrij  7"  49'  f.  ©r.  bii  iWofammebe*  15°  20'  f.  ©r.  ale 
portugic üfdi«  (Gebiet  gelten.  Xie  Orenjen  nad)  bem  Innern 
ftnb  unbeftimmt.  X>ie  eingeborene  iBeodllerung  «eijort  ju 
ben  ©antu-92egem.  Seipe  fmb  nur  menige  Xaufenb  im 
?onbe.  X.  roirb  uon  Portugal  al«  Xeportationeort  für  ©er- 
brechet  benutt,  bo<b  leben  biefe  bort  in  \iemlidier  greitjeit, 
(um  Xeil  alt  £olbaten.  3m  oorigen  3abrf).  beftanb  bort 
eine  gtofse  3efuitenmifRon .  burd)  welche  oiele  äingeborne 
ber  röm.  tattjol.  Jtitdie  gewonnen  würben.  3c$t  Rnb  faft 
nur  nod)  bie  Stuinen  ber  Jtird)en  oorbanben.  >J!euerbing» 
fingen  im  4'<jitl  oon  ©ige  aud)  eDangelijdje  aJiiffionä«  ju 


arbeiten  an.  9.  ift  febr  reid)  an  Ursen  aller  Srt,  befenner? 
an  Kupfer-  unb  Qifenerjen,  aud)  9olb.  Silber  unb  Ctied 
nlbet  Rnbet  lld).  boeb  feine  Steintoglen,  tteg  aller  gegen 
ttiligen  92adjrid)ten.  liefe  t£d)abe  werben  bis  je)t  nur  in 
böd)ft  geringem  Diait  ausgebeutet.  Qrporrirt  werben  Srb- 
iiüffe.  falmol.  Valmteme,  Kaffee,  Sitacb*.  4'aumwolle,  Xout- 
iebut,  Kopal,  Slfenbein.  Tie  Kommunitationsmittel  jtfbcu 
no<b  auf  febr  niebriger  «tufe.  Iraneporte  werben  faft  immer 
burd)  'I  rager  beforgt.  Srft  ISho  baben  Rd)  im  iüblicbrn 
leile  oon  8,  in  vumbata,  ©oere  angeftebelt,  welche  au« 
bem  Irantoaal  au«gewanbert  waren,  unb  bie  nun  meii«< 
ftene  ben  Ctbfenwagen  bort  eingefübrt  baben.  Xoa)  bebt 
fid)  kv'  uud)  fonft  bie  Kultur ;  in  roanba  beilegt  eine  2abal- 
iah nt.  unb  in  l'i'of a mme bef  Rnb  megTere  ©aumwollenfabnlen 
angelegt,  «ueb  eine  üifenbabn  oon  Voanba  nad)  Smbata  ift 
projettirt.  (©üttnet| 

ftagora,  gtabt  im  3nnern  oon  Jtleinafien,  am  ftlufie 
flngora,  Jo"n  <'r.  II"  i.  {,  bae  alte  «nigra,  welcbe« 
unter  bet  Verrfdwft  ber  Noraer  al«  iiauptftabt  oon  (♦alatte» 
feine  bodifte  ©lüte  erteilte  »gl.  b.  Art.  Ant-yraDtun  mar- 
inor).  %.  ift  |ebt  ©ifd)ofefi(  ber  tatbolifeben  Armenier,  bcDeu 
tenber  -vanbel  mit  {Bolle  ber  Angorariegen  unb  ■idwfe 
3n  ber  *J(ahe  oiele  Kefte  alter  ©aumerte,  befonber»  bgyrn- 
tinifeben  Stile*.  U>nw  öinw,  meift  türfen. 

«  «g  •  raf  a  0  e  f.  Jtabe  ;Xngoragarn,  -wolle,  -liege  f.  .-^leae 

0*1  of d|«  ober  Angola.  Küftenftricb  mit  3 labt,  %lui  unb 
Dorgelagerter  3nfelgruppe  gleicben  dornen«  an  ber  INoiaav 
bitlüfte  im  CO.  «frila#,  ca.  II*  f.  Ct. 

Vingpfturo,  Stabt,  f.  ©olioar 

■■goatcMC  ifpr.  anguldm  ,  Stabt  im  Tepart.  Sgatentc, 
an  ber  tibarente,  IN  km  RftO  o.  ©orbeaujr.  Xie  <taupt- 
ftabt  ber  alten  Oraffcbaft  Angoumois  unb  ber  €<rjöfle  c 
«.  30513  Cinw.  <e?ebeutenber^anbelunb  blügenbe  3nbuftrie 
91  würbe  5o»  oon  tfblobwig  L  ben  i&oten  entriffen,  im  ».  3<»&rb 
oon  ben  Normannen  letftbrt.  unb  ift  (Geburtsort  berWarga- 
reta  oon  $aloi«  unb  jKaoaillacs,  be»  3Körber»  ^einrieb»  IV. 

Äugoaliwe.  3m  Vänbcben  Angoumaid  an  ber  Sbarcnte 
berrfebte  ein  alte»  I<Qnaftengefd)lecbt,  bae  RA  nad)  ber  £auvt< 
(labt  trafen  v  H.  nannte.  S«  er  in  ich  1218  im  SKannee- 
ftamm  mitflbemarXaillefer.  T ie  Crbtoebter  3fabeQ« 
braebte  bie  Stammgüter  an  ba*  t>aue  I  e  |  i  g  g  e  m  1'uRgnan' 
911*  Ougo  XIII.  1303  jtarb.  jo«  bie  Krone  grantreid)  bai 
üben  ein,  weil  -fuge*  «'ruber  auf  Qnglanb«  Seite  ftanb. 
Tai  Wappen  zeigte  einen  oon  Oolb  unb  Sot  gerauteten 
Sdiilb.  Später  führten  ben  Xitel  oon  91.  oerfebiebene  Sa- 
loii  So3obann  oon  »aloisgeb.  1404,  geft.  1467. 
fein  Sobn  Karl,  geb.  1459,  geft.  1 49«  juerft  al*  £er;r,i  v 
91  Tfifen  Sobn  «onig  Rtan  j  I  führte  ui  i>eb}eiten  bc-. 
©ater*  btn  Xitel  draf  v.  91.  Xiarauf  fügrten  nod)  ben  bet- 
joglicben  Xitel  König  £>einrid)ftll.  natürlicher  Sobn  Hein- 
rich, ttrofeprioT  oon  granfreieb,  1 5M>  erftoeben;  ferner  Hin« 
Karl  IX.  unb  bet 9Hnrie Xoucbct  natürlicber  Sobn  Karl  geh 
2S.  «pril  1573,  geft.  24.  Sept.  1650,  ber  Reh  alt  gelbfeen 
au-neidmetc.  Sr  fd)heb:  Memoire»  da  Duc  d'A.  tervir 
ä  I  biitoire  dei  regrne.i  de  Henri  III.  et  IV,  %>ani  1662. 
Sein  Sobn  timanuelroui«,  geb.  1596.  folgte  ihm.  ftarb 
aber  febon  am  13.  91oo.  1653,  ebenfalle  al*  gelbbrn  aue 
gejeiebnet.  julebt  führte  ben  berioglicben  Zitel  oon 91.  r üb- 
»ig  Anton,  ber  altefte  Sobn  Karl«  X.  oon  gtantreid),  geb 
6.  Aug.  1775  in  ©erfaille«,  am  10, 3uni  179»  ju  iWitau  mit 
iWatic  Xberefe  (ibarlotte,  ber  am  19.  Xes.  1778gebo- 


Digitized  by  Google 


Nngra  2>o  £etcnömo.    597 


renen  Xocbter  vubmig*  XVI.,  oerwählt, meldte  1795  bind) 
HuSroedjfelung  gegen  5  «onoenWbeputirte  au*  bet  ©efangeii' 
fcbaft  im  Xemple  befreit  Worten  mar.  1814  unb  wäbrenb 
Kapoleon*  jroeitcr  Serrfebaft  ISIS  jeidjnete  et  fid)  militärifd) 
im  Suben  grantreid)*  mtn  »apoleonifcbe  ©eneräle  ou«, 
mufete  aber  6.  «pril  1815  bet  Übetmadjt  bei  Saint  Sacque« 
meinen  unb  toutbe  IC.  «pril  1815  bei  ^Jont-Sainte-Sprit 
eingefdjlofien  unb  für  6  Jage  trieg*gefangen.  1823  führte  er 
mit  ©lud,  öefdjid  unb  Humanität  ba«Äommanbo  bet  ftan- 
Jof  .*rmeen  in  Spanten.  ?lm  2  8ug.  18.10  unterjeidjneteer  auf 
»«febl  feine*  Sater*  mit  biefem  bie  «bbitation*urttmbe  ju 
gunften  «.einrieb«  V.,  nad)bem  et  perf6nlieb  ftebentfdjlof. 
f«n  unb  gefaftt  gejeigt  blatte. bem  »egner  bie  Spi(e  ju  bieten. 
*}unäd>ft  ging  et  mit  bet  töniglidjen  gamilie  nad)  (Suglanb 
unb  Sdjottlanb  ;$olgroob:  unb  fübrte  fpäter  ale  ©raf  oon 
3Home*  in  Prag  unb  ©ürp  inglüdlieber.abertinberloferSl« 
ein  jurüdgejogene«,  bet  ©obltbätigteit  geroibmete*  «eben. 
<5t  ftatb  am  3.  3uni  1844  ju  0ör|>,  reo  et  auch  begraben 
ließt,  ©eine  ©emablin,  meldje  nad)  bet  »eftauratton  burd) 
i*t  entfdiloffene*  SSefen  ben  3Ritlelpunrt  bet  föniglicben 
Emilie  gebilbet  hotte,  lebte  noch  bem  Tobe  be*  fcertog*  in 
gwbäborf,  wo  fieam  I9.CH.  1851  fitnrb.  Sgl.  ©rote,  Stamm- 
tafeln, ?eipj.  1877,  p  m ;  feferM,  i  .oiii»  Antoino  de  ßonr- 
bonDucd'Angoulimcflltenb.  I844.[o.»atb,ufiu*-fubom.] 

«ngr«X»$erol««io,  Stabt  mit  befeftigtem  £wnbel#ha' 
fen  an  bei  S*üfte  bet  ju  bem  n>rrnard)ipel  gebörenben 
portugief.  3nfel  Xetceita,  jugletd)  fcauptftabt  bet  ganjen 
3nfelatuppe,  11840  ©mm.  Seit  Beinamen  do  beroi.mo 
führt  bie  Stobt  wegen  ibtet  tapferen  Haltung  im  Jfampfe 
gegen  Som  OTiguel  1830—32.  Sdjon  feit  ir>40  toutbe  fie 
cld*de  sompro  lep»l  genannt. 

««Bio  ijjtqucni«  'port.,  fpr.  petena,  Heine  Sai)  ift  eine 
Sudjt  an  bet  ©*üfte  68frifa*  auf  26°  37'  52"  f.  »r.  unb 
15°  7' 7"}.  ?  0  q  uno  Burte  JulcSt  pen  Cortolpmmto 

Xiaj  148«  befudjt,  weldjer  ein  Jrteuj  aufrichtete  auf  bem 
fünfte,  wo  bie  genannten  ©tobe  fich  fteujen.  Sie  Sud*  beftetjt 
ou*  mehreren  Heineren  Suchten  in  ber  ©rf  amtlänge  oon  1 1  </> 
Seemeilen  bei  einer  ©reite  oon  l — 1  >/2  Seemeilen,  roeldje 
j.  %.  nodj  burd)  einige  gelfeninfeln,  bie  $aififd)-,  Pinguin- 
«nb  Seebunbinfel  gefdn'mt  werben.  Sdjiffe  bi*  ju  9  m  lief, 
gang  finben  bort  guten  Schuf),  ba  bie  Suchten  ftd)  alle  nut 
nadj  ©.unb  9i©.  öffnen,  oon  woher  in  jener  ©egenb  heftige 
©inbe  iefcr  feiten  ju  weben  pflegen.  Sie  See,  welche  burdj 
ben  Süb-folorftrom  fortwäbrenb  auf  ca.  13"  C.  abgefohlt 
rotrb.  ift  oonllnmaffen  oon  gif  chen  aller  *rt  beoöltert,  ebenfo 
finb  ber  Sttonb  unb  bie  »orliegenben  3nfeln  oon  unjäblba» 
ren  Scharen  Seeoogel:  9R6oen,  Taucher,  Pinguine,  Teldane, 
glaminge  ic.  belebt,  fo  b«ft  fid)  bort  immer  neue  ©unnologer 
bilben.  Togegen  fehlt  e«  ber  »üfte  an  aller  Vegetation, 
roeil  tro?  bei  «Höbe  be*  3Keete*  nut  feiten  SRegen  fallen 

Xie  8ai  bilbet  ben  ««upHiafen  für  ba«  mittlere  ©rofc- 
9l0maqU«I«nb.  ^„  rommfn  bie  ©ingebomen  fo  roiebie 
im  „Innern  «rrtta«  mobnenben  ©utopäet  mit  iftren  Cdjfen- 
Cbioobl  bie  Weife  nad)  ber  «üfte  burd)  ben  regenlo- 
fm  streifen  redit  befcbroerlidj  ifl,  foifte*bod)benijugod)fen 
m/iglicb,  |id)  eine  3eitlangmit  einem  SWinimum  oon  ©offer 
ttub  Rutter  ju  bereifen,  unb  ber  Serfebr  ift  burd)au«  regel- 

Ä  »  Äüf,t  WW  mobM"  wenige  ©ingebome, 
to»l*( i  Born  ?i«(d)fa„fl  kl,cn,  m[x„  m  3nn{r„  mUn  bi( 

nomab.fcben  «ottentottenfldmme  mit  ibren  »inber-,  Sdmf.. 
.^ugen.  unb  WM«^^  t*t  «.auprpläfe  f.nb  bie  Rtf. 


non«ftationen  Betbanien,  »erfaba,  ©ibeon  unb  «eetmann«- 
boop.  «uf  biefen  Stationen  toirlen  feit  40  3abren  bierbeini- 
fd,en  SWiffionäre,  burd)  bie  ein  groper  leil  ber  ©ingebomen 
bem  Cbnftentum  gewonnen  ift.  ©ottwbienft  unb  Sdjulunier- 
riebt  roitb  meift  in  afritanifdj-ijoaänbifcber  Sprache  gejalten. 

Tmd)  ba*  Cremer  $ou*  g.  «.  c  eüberi»  ift  bie  »udjt 
H.  ^5.  unb  fpater  ba*  ganje  JMiftengebiet  oon  ©roj  9lama- 
qualanb  in  ber  »reite  oon  150  km  oom  Crangefluf)  an  bi« 
noTbwärt*  jum  18°  f.  «r.  (ber  portugief.  ©renjej  angelauft 
roorben.  «lle  bei  biefem  Äaufe  beteiligten  Häuptlinge  baben 
eine  einmalige  gröftere  .Sab.lung  erbalten  unb  bejieben  einen 
fortbauernben  Wonatlgebalt  oon  R.  «.  ©.  füberib.  So  ift 
nun  bort  jum  erften  SRnle  eine  beutfdje  Sattorei  unabbangig 
oon  jeber  anberen  ÄoIonialmad)t  gegrünbet  roorben;  ber 
beurfdjen  «Ration  ift  ein  ^uflong  «n«  Önnere  gefidjert,  oben- 
btein  an  einer  Stelle,  too  in  bem  tiinterlonbe  feit  otelen 
3obren  beutfdje  aniffionäre  bem  9?amen  »eutfdjlanb  alle 
Sompatbie  ber  ©ingebomen  erroorben  baben.  Kenn  aueb 
bie  angetaufte  Srrede  felbft  oorläufig  eine  »üfte  genannt 
werben  muft,  fo  bilbet  fie  bpd)  eine  Pforte  für  roeite  «reife 
S«frilo*  unb  ber  ©influf»  ber  neuen  beutfd)en  ©noerbung 
erftredt  fid)  bi«  jum  tran*oaal  unb  Wgamifee.  3ioflr 
ocrfudjte  bie  Jcapregieruna,  fobalb  bie  Qnoerbung  ber  Cai 
burd)  9überif  betannt  rourbe,  ein  Äriea«fdjiff  borten  ju 
febiden,  um  fid)  bennod)  Hob.eit*red)te  su  fiebern,  bod)  mar 
bereit«  ba*  beutfdje  «anonenboot  «autilu*  ber  englifdjen 
©oabicea  juoorgelommen.  So  wagten  bie  Snglänber  nid)t# 
mebr  ju  untemebmen.  Hl*  bann  bie  Sodje  foroobl  im  fapi- 
(eben  wie  im  eng  Indien  Parlamente  )ur  Sprad)e  tarn,  oer> 
öffentlid)te  ber  XeicbSlanjler  ein  früber  an  ben  beutfdjen 
ftonful  erlaffene«  Zelegramm,  in  roeldjem  biefer  angewiefen 
nurbe,  ben  Bebörben  bet  fiaptolonie  amtlid)  )u  eteffnen.  bat» 
bie  ©efifungen  bet  gitma  rüberib  jwifeben  bem  Crangeflufi 
unb  ber  portugieftfdjen  ©ren»e  unter  ben  Sdjuj  be«  »eut- 
feben  »eidie*  geftellt  feien.  9m  7.  Hug.  1884  bifite  bie  taifer- 
liebe  «oroette  Clifabetb  auf  bem  bortigen  lerritorium  bie 
beutfdje  glagge. 

8*  finb  nun  an  ber  neugelauften  Äüfte  grofieregifc&eTeien 
angelegt  Worten,  benen  bet  oon  unjäb.Iiflen  Rifdjen beoölterte 
Ojeon  reitben  ©rrrag  bietet,  gerner  lagern  in  ben  ©ebirgen 
oon  ©ro&.9camaqua  unb  Jiamaralonb  ungeheuere,  faft  nodj 
unberührte  eager  oon  «upfererjn«  ic.  faft  ju  offen  ju  I«ge 
Senn  biefe  SWinen  in  «ngriff  genommen  fein  werben,  fo 
wirb  fieb  natürlich  bie  Sebeutung  oon  9.  y.  al#  ©rport* 
hafen  immer  mehr  beben.  Unb  mit  ber  freigenben  Minen- 
inbuftrie  wirb  ohne  Zweifel  auch  ber  Smport  europäifchrr 
SDcetoll'  unb  {Ocanufatturwaren  immer  grAler  werben.  Xne 
weiten,  faft  unbewohnten,  gra*reidjen  ©benen  be*  3nnem 
eröffnen  intelligenten  ?anbwirten  unb  Uiehjüdjtern  ebenfall* 
nodj  ein  grope*  «tbeitafelb.  »gl.  «nnalen  b.  Sonographie 
1884,  V  260  unb  bie  Schrift  be*  Unterjeidmeten:  SasCin- 
terlanb  oon  ©alfifdjbai  unb  11.  ^ ,  «teibelb  1884. 

•m  X<il  u«  WrmtUm  »o«  9-  >.  «.  ettbni«  (Süttner.) 

Wngref,  Angrecuro,  f.  Oicbibeen. 

Wngrl,  Stabt  in  ber  ital.  ^roo.  Salerno,  16  km  SC 
oom  ftefuo,  mit  (1881)  7110  ©inw.  3n  ber  Näht,  am  alten 
2Hon«  ?actariu*  553  Weberlage  ber  Cftgoten  unter  leja* 
burdj  ben  ofrrom.  g*l»hef™  Slarfe«. 

«"griff  f.  *rt.  ©efedjt,  geftung*rriefl  u.  Offenfioe. 

«««rturier,  german  «ölferfcbaft  an  ber  ©efer.  in  ber 
öegenb  be*  SteintjubeT  5DIeere*,  »achbnrn  ber  5ljeru*fer 


Ufa 


598 


Inhalt. 


unb  »rutterer,  bemächtigten  ficb  ju  laciiu*  3ett  (Ueno  3a) 
be*  ©ebiett«  b«  le  steten  unb  bilbeten  fpater,  al*  engem, 
einen  toefentlicben  »eftanbteil  ber  Sachfen  if.  b.). 

«Ingft  roie  ba«  tat.  angasti»,  bie  engt,  o.  anftcre  ui- 
fammenbrüden,  betlommen  machen),  bebtutet  tinengeioerben 
in  bei  »ruft,  ein  »efübl  bei  »eroegung  unb  »angigteit,  oer- 
bunben  mit  »etäubung  bei  »erftanbc*  unb  erregung  trüber 
¥ bantaftebilb«.  Säbrenb  bie  RutAt  meift  bunt  äufctre 
©inflüffe  erregt  stirb  unb  V.  erregen  tann,  entfielt  bie  Ä. 
auch  im  3nntrn  bt*  iHtnichtn  burch  ®tmüt*mfgung  ober 
burd)  erltantung  oon  Organen,  mit  «tbtm-,  »ruft.,  $erj- 
bttlemmung,  Xobe«angft-  Xa*  fit  begleitrnbe  ©efübj  btr 
$iljlofigteit  ift  meinen«  bebingt  burd)  bie  mit  ibt  oerbunbene 
Sirlung  auf  bie  motorifeben  Weroen.  ?ähmung  berfelbrn 
tritt  ein  unb  infolge  befien  oft  unroilllürltcber  «bgang  oon 
Act  unb  Urin  unb  Unf&bigteit  ju  geben.  (Sei«.) 

«nifler,  fcbweiierifcbt  Sc&tibtmünjt  oon  '^Äwujet  ober 
2  Seiler  Sert. 

««aftröm,  «  n  b  e  r  4  Jona*,  ^böfilet,  geb.  13.  Aug. 
ISN  )U  fäbgö  in  Sejimorelanb  Schweben ,  geft.  21.  3uni 
1874  ju  Upfala,  mar  anfangt  an  ben  gternioarten  ju  £tod» 
bolm  unb  Upfala  tb/itig  unb  erhielt  fpäter  in  testetet  6tabt 
bie  Urofefiur  für  Hofft  Stine  Arbeiten  fmb  roidjtig  fwt 
Särmelebre.  9Jcagneti*mu*  unb  befonber*  Cptit  geioorbeu. 
Sauptroerf :  Recherche»  aar  le  ipectre  aolaire,  Upfala  1  868 
(»tri.  1869).  *gl.«rt.  Spettralanalofei».  Sonne,  [»mbronn] 

flnguier,  gtancoi*  unb  9Wid)tl,  jroei  franjof.  »ilb- 
bauet  bei  1 7.  3nbtb-  g  r  a  n  c.  o  i  i ,  ber  ältere  »ruber,  geb.  ju 
£u  1604,  geft.  -.u  f  nri-s  166»,  bat  eine  grofee  -.tmahl  oon 
©rabmälern  :?cntmal  ber  $er$6ge  oon  Jongueoille  unb  bt* 
^räfibtnten  be  2b.  ou  im  gouore,  Xentmal  be*  $etjog« 
e>einri*  oon  SRotmn  im  SDiuftum  oon  »trfaille«  u.  a.)  aus- 
geführt, bie  ficb  burd)  ©tbiegenl>eit  ber  «uffaffung  unb 
Schlichtheit  ber Xarftellung  au «jeicbncn.  3R i d) e l ,  ber  jtoe  ite 
»ruber,  geb.  w  Cu  1614,  geft.  ju  t'ari*  al«  Xirettor  ber 
fflabemie  lest),  hatte  bie  umfangreichen  2titlptucarbeiten 
im  ©rbgefdjofe  be«  ?ouore,  in  »al  be  »räce  unb  am  Ibor 
oon  gt.  Xeni*  ju  liefern,  bie  ihn  ebenfaO«  al«  einen  ber 
namiiafteften  SReiftet  ber  franjäf.  «efcule  tennjeidjnen.  »gl. 
Gomte  be  Saijlu«  in:  Memoire»  lnt-diu  sur  la  vie  et  le» 
ouvrage»  des  membre» de  l'Academie.  1 450  ff.  (SKutber.) 

«nnuiUa  ober  3nnte  3«lanb  (fpr.  fnet  eilänb,  b.  i. 
Stblangtninftlj,  norbroeftlidjfte  btr  «leinen  Antillen,  91  qkm 
mit  3000  einro.  Hdtrbau  unb  namhafte  ausfuhr  oon  Salj. 
fl.routbe  1S56  oon  ben  Worbameritanern  in  »efiO  genom- 
men, aber  1865  an  Cnglanb  abgetreten,  ba*  einen  Siteren 
Hnfprudi  geltenb  machte. 

AuK-uiiin,  «al,  f.  «ate. 

Angnlllala,  Daltiereben,  f.  Scunbmürmer. 

Amr-bIi,  »linbfd)leid)e,  f.  Stinte. 

«nguifftiola,  Sofont«ba.  ital.  «Walerin,  mar  um» 
3. 1535  in  «remona  geboren  unb  trat  1546  in  bie  K>er!|tatt 
Int  bortigen  OTeifter*  »ernarbino  Campi  ein.  Somohl  burd) 
ihre  Serie  wie  burch  bie  Viebenonuitbigteit  ihre*  SBefen9 
bradbte  Tie  tt  halb  iu  9tub,m  unb  «nfehen,  fo  bafe  fit  ftönig 
Philipp  II.  oon  (Spanien  an  feinen  §of  berief,  »on  hierauf 
folgte  pe  ifjrem  erften  (Satten,  einem  fijilianifcben  Cbelmann, 
nach  Palermo,  lieft  fid)  ab«  nach  befien  lobe,  naebbem  Tie  ficb 
auf«  neue  oetheitatet,  in  ©enua  nieber,  mo  Tie  lange  3«t 
ben  2Hittelpuntt  einer  gemählten  ©efeUfcbaft  bilbete,  bi«  fie 
1525  erblinbet  im  «Itter  oon  im  3abwn  ftarb.  3hre  Wttle, 


f&mthd)  Porträt«,  fmb  in  ben  Sammlungen  oon  firemona. 
Rloreni.  «Sien,  »erlin,  ?ari«  unb  et.  ?eteT«bnrg  jerfretut. 
»gl.  ©tloattco,  L'  arte  nella  tIu  dejfli  Artisti,  glorenj 
1870,  p.  358-40J.  [OTutber] 

«ngurie,  Cucumis  an^urTa,  f.  9urte. 

Bngnl,  fd)Ottifdx  ©raffebaft,  f.  gorfar. 

«■flttfiarabaum,  finlipe»  officinill»,  «nguftura- 
bitter,  «rinbe  k.,  f.  Xio*meen. 

flibiaera*!,  *nfd)»emmung  oon  t>ag«m  ®anb-  unb 
^■^b Li I  n  |  \t\  c i n r ni  j\  In _ 


ftanben  burdj  »ewinigun«  be«  «öthenftfcen  [18«9)  unb  be« 
»ernburgfdjen  eanbt«teile<  (1863)  mit  bem  Seffaufchen,  um- 
fafit  2347  qkm  mit  ;  1880)  232  593  Qinm.  unb  ift  in  &  «rtife 
geteilt:  Xeffau  mit  53002,  «6then  mit  45783,  »ern- 
bürg  mit  64103.  Serbft  mit  41964,  »allenftebt  mit 
27740  «n».  e»  befteht  au«  jroeiSxiuptteilen  unb  4 1 
Vorteilen,  bie  mit  8u«nabme  oon  7,5  km,  meUbe  < 
febmeig  grenjen.  ganj  im  preufeifchen  ©ebiete  liegen.  9  gehört 
jum  norbbeutfeben  Xieflanbe  unb  bilbet  eine  meDenformige 
dbene,  nur  ein  geringer  Xeil  be«  nteftl.  ^auptftüd«  gebort 
jum  »orberijarj ;  bödtflerlluntt  ber  Samberg  mit  berSittor*- 
höhe.  Nl  m,  unb  an  ber  HL  ©tenje  jenfeit  ber  «Ibt  fteigt 
ba«  8anb  jum  filäming  lauf  prent  ©«biet)  empor.  XuroV 
floffen  roirb  e«  oon  ber  ffilbe,  So«lau,  aRulbe,  eoale,  Ruhne, 
Sipper,  »ob«,  Seile;  gt&feere  ftebenbt  öeroäffer  fmb  ber 
SBörliper  unb  ber  Sübnauer  See.  QttlqueDen:  XIeri«bab, 
Slerhtebrunnen.  eniabrunnen.  Kderbau  unb  »iebjudjt,  San  • 
bei  unb  ©emerbetbätigteit  fmb  in  erfreulichem  ^uftanbe,  er 
ftere  bilben  bie  ^auptbeftbdftigung  unb  finben  i^tt  Unter- 
ftübung  burd)  grofjenteil*  günftige  «derb«fd)affenh/it  unb 
reichlich  oorbanbene  Siefen ,  ben  Cninbel  begünftigen  bie 
fdjiffbaren  Rlüffe  Gibt  unb  Saale,  jnblreidie  ©iftnbabnen 
i239  km  unb  gutt  üanbftraften  (744  km),  bie  ©emerbethä- 
tigleit,  bie  oorteilhaften  »ertehräoerhältniff  e  unb  bie  SRannig- 
faltigteit  ber  ?anbe*probutte.  ©rjeugniffe  be«  Tierreiche« 
fmb  «ferbe,  15816  St,  «inbtrieb,  54935  St..  Sdjaft. 
130610 St.,  ednofint,  5751 7  6t.,  äiegen,  26620  St.  Silb- 
pret  in  SWenge,  giftbe.  »ientn,  6318  Stöde.  Xa«  fflanjen- 
reich  bringt  alle  ©etreibeforten,  .^udem'iben.  Sülfenfrüdbte , 
©emüfe,  Xabat,  Cbft,  Aartoffeln,  Ölfrüchte.  Riad»«,  topfen, 
9eub>  unb  »rennhoU;  bie  Salbungen  umfaflen  46u  qkm  ; 
ba«  SBineralreid»:  Silber-  unb  Jeupfererje,  Gifen,  »leiglätte, 
»itriol,  glufefpat,  »rauntoblen,  Steine,  th.on,  fcbm  unb 
oor  allen  Xingen  Stein-  unb  anbere  ©alje.  Xer  fcanbtl 
befchäftigt  ficb  bei  ba  31u*fub.r  mit  ben  i'tobuhen  I 
bau«,  ber  Sieb  webt  unb  ber  oenoanbten  3nbufrrie, 
JRehl,  ©«aroerlserjeugniffen  unb  benen  ber  mannigfachen 
Gabrilen.  Xie  einfuhr  betrifft  »obeifen.  RarbtbSljer,  Dung- 
ftofft,  Jcoblen,  SRaterialmartn  ic.  Xie  gtnxtblicbe  3nbufrri« 
befchäfrtgt  ftd)  mit  ^uderfabritation  (1883  :  31  gabt, 
beiteten  519006300  kg  «üben  ,  »rennerei  (M  ftj, 
rei  (75  et.},  ber  »erarbeitung  ber  «braumfaljt  oon  «eopolb«- 
ball,  bann  gibt  e«  SRafchinen-  unb  ftopierfabrilen,  eifengie- 
fjtteitn,  Sfbfreien,  Seife,  Starte.  Xuä>  unb  Xabat«fabriten. 
jahlreicbe  Ziegeleien  unb  löpfereien,  foroie  btbeutenbe 
edjifferoerftt  in  »o«lau.  X«  Bergbau  roirb  oon  alter«  b« 
im  $arj  betrieben,  n  probujirtt  1883  25478  3t.  filbtrhaltige 
»Itierjt  unb  35439  ßt  glufjfpat  burdj  391  «rbtiter.  Xit 
15  «rauntoblenroerte  fötberten  11329  111  3t.  burch  H22 


Digitized  by  Google 


599 


3t.  liornollit,  520875  3t.  Steinfalj  burcb  »34  arbeitet.  Da« 
ft  Uma  be«  fanbe«  ift  meift  gefunb,  in.  ben  glufinieberungen 
finben  fidi  fi'edifclfiebet.  2«  (Simoobnet,  ta.OT.I  auf  1  qkm, 
a^ortn  jum  oberfädjfifdjen  Stamm  mit  nieberfütbftfcben  unb 
toenbifcben  Beftanbteilen,  om  bidjteften  ift  bie  Seooltetung 
im  «reife  Bernburg  mit  165  unb  am  fdjraddiften  im  3eri- 
ftet  Äieiie  mit  52,6  auf  bem  qkm.  eie  joolmen  in  22  Stäb- 
ten  unb  249  Dörfern  unb  belennen  fid)  mit  «u*nabme  »on 
4541  «atboliten,  1752  3«raeltten,  58  «nbetegläubigen  jut 
eoangelifAenSonfeffton.  DaJfanb  bat  133  eoar.geli'aV  *it- 
eben,  baoon  67  obne  eigene  öeijtlicbe.  Tie  5  tatbolifdjen 
Äirdjengemeinben  fteben  in  geiftlid)en  Dingen  untet  bem 
Bifcbof  oon  $aberbom,  bie  1 7  i«raelitifcben  ©emeinben  un« 
tet  felbft  geniäblten  Borftänben,  einen  ?anb««rabbiner  gibt 
e«  nidit.  gut  ba«  Scfaulroefen  wirb  eifrigft  gef  orgt,  e«  befteben 
4  ©nmnafien,  2  »ealgnmnaften,  2  Realptogpinnafien,  1?an« 
be«lebret-  unb  1  Mebreriitneniem  innr,  4  höhere  locbterfdmlen, 
io  VUttelfdiulen,  WBürgerfcbulen  unb  185  8oll*f  Aulen,  ba> 
neben  mebrfaAe  $rioatlebranftalten  non  Stuf.  DerStanbbet 
ginanjen  ift  befriebigenb,  bie  «etanuebung  bet  Steuertroft 
jut  <Hu*gle icbunfl  be«  ginanjetat*  ift  nut  rndfäig.  bie  Staat*« 
fAulb  beträgt  1884:  5241  103  SHt.  Wfioa,  benen  4080616 
3J».  «hiwi  fleflenübetftebeii.  al«  ©taflt«juf(bup  tut  »eijinfuna 
unb  «mottifation  finb  329  MM  Rt  etf otberliA.  8uf©runb 
be*  35omanialou*emanberfebung*rejefie«  oom  3.  De}.  1872 
befielt  ba*  bfltjogl-  inlänbifAe  Woatgninboerraogeti,  mit 
•Äu-mabme  »on  SAlöflttn,  Vati*  unb  öebäuben,  au« 
10789,1  ha  Domänen  tc.  unb  25460,6  hn  gorften;  baju  tont- 
men  um  fangteiAe  Bedungen  in  ^teufjen  unb  Ungarn.  Der 
«anbe*fielalifAe  ©runbbefib  beträgt  Dagegen  22154  ha  an 
Domänen,  ädern  unb  «Kiefen,  4  Kühlen,  I  ©a&bof.  -'.Stein, 
btüdx.  I  Schert  unb  23306  ba  an  gorften. 

91.  ift  eine  tbnftitutionelle  im  SRanntftamm  naA  bem 
Sedjte  bet  Stftgebntt  erbliAe  OTonarAie.  Der  jebige  «erjag, 
«tiebriA,  geb.  29.%pril  1831,  regiert  fett  bem  22.  gRai  1871. 
Die  ?anbe*oeftretung  befiehl  (©ef.  oom  19.  gebt.  1872)  au« 
M  aWitgliebetn,  oon  benen  bei  «erjog  1  emennt,  8  oon  ben 
meiftbefteuetten  örunbefiiern,  2  oon  ben  meiftbefteuerten 
«anbei*-  unb  ©eioerbetrcibenben,  14  oon  ben  übrigen  Bt|V 
bereAtigten  bet  «table  unb  lo  oon  benen  be«  platten  ?anbe* 
auf  6  3abre  in  inbitetteu  fflablen  gewählt  »erben.  Die 
betjoglu&en  «of.  unb  Xomaninlangelegenbeiten  leitet  ba« 
«au*mimfterium  unb  untet  ü.m  bie  «oftammet.  Wn  b« 
Spike  bet  Staateoetwaltung  fleht  ba*  StaaWminifterium; 
untet  Am  mitten  bie  Sufttjoerwaltung.  bie  gtnanjbirettio«, 
bie  Regierung,  ba*  «onfiftorium.  bie  Satjioertisbireilion,  ba* 
ftatiftiiAe  Buteou.  ba*  «au*,  unb  etant*atAio.  Die  3uftij. 
pflege  omoallen  ba*  «anbgeriAt  unb  1 1  «mt*geriAtt ;  näAft- 
böbtte  3nftanj  ift  ba«  Cbet[anbt*gttid>t  ju  Raumburg.  Die 
Rtnanjbitehion  bat  bie  Serwaltung  ber  Domdnen.  gorften, 
bitetten  unb  einiger  inbireltcn  Steuern,  bie  ber  übrigen  inbi. 
retten*bgaben,b«36ae,  leitet  berSbef  bet  pteufjifcben  |>to. 
oinjialiteuetbitemon  inSRaabebutg  alSanbaltifcbet  ^oübitet- 
!0tK  kJ  » ®*f*df,*h«*  tat  «eaierung  begte.jt  ba«  3nnere 
unb  b.e  «ohjet,  f0TOie  bflS  e^utoefen.  Untet  ibt  fteben  bie 
u T  7  °Mn'  bU  '<  Da«  «onfiftorinni 

MMf  gefamte  eoangelifä)«  «ultudotnoaltung  mit  «>ilfe  oon 
I  »tei*fupettntenbenten  ou*.  «eptäfentant  bet  üanbeMii. 
*<ngemttnbe  ift  bif  j0nb*#fi)nobt.  Die  Senoaltung  bt« 
staatifajulbennwfeflj  mitb  „„„^ibat  untet  bem  Ifanbe*. 
oon  2  oon  i[?m  mmnnten  unb  2  oom  Sfanbtage  ge. 


aKitgliebetn  geleitet.  Die  Gkmeinbeoenoaltuiig  re- 
gelt bie  öenuinbe.,  etabt-  unb  Dotfotbnung  oom  26.  SRai 
1 682.  Da«  Vrilitdnoefen  ftebt  naa)  ben  Jtonoentionen  oom 
28.  3unt  1867  unb  l.  Ctt.  1874  untet  pteufjif^et  gübtung 
unb  «enoaltung.  Da«  bi*berige  Kontingent  bilbet  ba«  an- 
baltifdV  3nfanterie.aegimcnt  9Jt.  93,  fleb6rt  tur  7.Dioifion 
in  9)iagbeburg  unb  gatnifonirt  in  leffau,  Bernbutg  unb 
3erbft.  Crben  be«  «erjogtum«  fmb:  bet  1836  al«  öe. 
famtbaueorben  geftiftete  Drten  »Ibtea^t  be*  Cättn  (f.  Bn> 
baltifd>et  «au*otbeni,  feit  1875  ein  Betbienftotben  füt 
fiunft  unb  JBiffenfcbaft,  fernet  ein  DentjeidVn  füt  50jdbtige 
Dienfttteue,  eine  füt  Kettung  au«  Oefabt  unb  oerfdbiebene 
SHilitäibienft.  unb  Cbrenjeidben.  Da*  ?anbe*mappen  ift  ein 
2  mal  gefpaltener  unb  3  mal  guergefrteiftet  ed)ilb  oon  12 
gelbem,  oon  benen  ba*  2.  bet  2  »tibe  ba*8Rittelf(bilb  bilbet. 
Diefe«  ift  gefpalten  unb  enthält  in  ber  ootbem  filbernen 
Hälfte  einen  halben  toten  golbbenebrten  «biet  [Qtanben' 
butgi,  bie  Untere  «ätfte  ift  oon  2*roan  unb  Oolb  10  mal 
guetgeftieift  mit  einem  fd)tdgte<ht*  barüber  gelegten  grünen 
»autenbtanj  ;eaä)fen).  Die  ?anbe«fatben  finb  «ot,  ©tun 
unbr 


(1883)  26120  «Knu». 

®  e  f  cb  i  d)  t  e.  Die  früheften  3>ad)ri4ten  nennen  bie  6  c  m  • 
nonen,  einen  fueoifdien  Stamm,  al*  SSeioobnet  be«  Unlen 
Clbufer«,  alfo  aud)  «nbalt«,  ihnen  folgten  Db'<nng«  »" 
ben  |u  Unteren  gehörigen  Janbftridjen.  €ie  unterliegen 
nieberfädififdienStobeteniunbrait  biefenbengranten.  wel6e 
ba«  linle  €aal-  unb  «Ibufer  mit  fAadbifdjen  unb  befftf<ben 
9Infieblem  befehlen.  ?Iuf  bem  redeten  Ufer  biefet  glüffe 
fafjen  f!aoifd)e  Stämme.  3m  1. 3nb«b.  nutbe  ba«  ?anb  mit 
bet  fräntifd)enCftmart  oerbunben  unb  oon  hier  au«  brangen 
beutfdje  «eere  unb  <Slauben*boten  nad)  Prnnbenburg  unb 
bi«  an  bie  v.m%  oot.  SBitbtige*  (eiftete  hierbei  bet  lU'ar!- 
tttaf  »et o,  weld)et 954  unb 960 bie  »l öfter  gtofe  unbOetn< 
tobe  grünbete  unb  fo  «rbgütet  ben  flaebtommen  feiner 
Scbtoefler  $>ibba  bintetlieb  Hu«  biefen  erfAeint  <?raf  Sftlo 
o.  »allenftebt  im  €d)ioabengau,  bet  etiftet  bet  bortigen 
^topftet  unb  reid)  begütert  jtoifdjen  Qlbe  unb  Saale,  al«  erfter 
gef<bid)tlid)  beglaubigtet  Stammoatet  be*  $>aufe*  ?Inbalt, 
betSetaniet.  Sein  Qntcl  Ctto  bet  Reiche  oollenbete  ben 
oon  feinem  Sätet  begonnenen  Fau  bet  Sutg  3.  im  Seile- 
tbalf .  nannte  fid)  Otaf  oon  %«tanitn,  Vfdiet*leben  unb 
Sallenftebt  unb  erwarb  burd)  feine  ®emablin©ilica,  bielod)- 
ter  be«  «et  jog«  SKagnu*  oon  Sad)f  en,  einen  leil  bet  biHungi- 
feben  ©ütet,  Darunter  S<bloft  unb  «ertfdiaft  Wernburg.  Sein 
Sohn. « I  b t e d)  t  b  e  t » ä t , f olgteibm  1 1 23 al«  ©taf  oon SBal- 
Icnftebt.  erhielt  fpäter  bie  SNar!  Saljwebel  unb  bie  8aufi», 
eroberte  bie  TOittehnart,  n>arb  Slartgraf  ooniBtanbtn- 
Ii  utg  unbetroatb$l6^tau,  fotoie  Otlamünbe  unb  anbete  thü- 
ringifd)e  ©ütet;  et  erfente  bie  Slaoen  an  ber  SKulbe  burd) 
flamldnbifd)e  Snrieblet.  Son  feinen  7  Söhnen  folgten  ihm 
1  no  «Ibtedjt  im  »efi&e  oon  »allenflebt  unb  Bernbatb  in 
Dem  oon  nta>eteieoen,  pipiMi  oentpetipungen  reaiie  oer 
eaale  unb  Slbe,  «oähtenb  bie  übrigen  Btanbenbutg,  Ctla- 
m ünbe.bie  biQungif  eben  ©ütet  inXhütingen  belamen  obergeift- 
Ii*  mürben.  Betnbatb,  bet  halb  aud)  feinen  Brubet  aibtecht 
beerbte  unb  juerft  al*  öraf  oon  «nhalt  erfdjeint,  gelangte 
al*  ©egnet  «einrieb«  be«  ?5n>en  nso  ju  einem  leite  be* 
Oetjogtum*  SaAfen,  worauf  er  fid)  «ertog  oon  Sacbfen 
nannte,  tonnte  e*  fpdtet  aber  nut  teilwrife  gegen  ben  ftü- 


flnbalt. 


fiOO 


bcren  Veft>er  behaupten.  Von  feinen  Söhnen  etgictt  1212 
fceinrid)  bie  anbaltifcben  Veiijungen,  aibred)!  Sucbfen  unb 
Üauenburg  Von  ^einrieb  I.,  feit  1218  gürfl  oon  Anhalt,  be- 
ginnt bi«  etgentlidje  <S>efd}id)te  be*  leiteten  al*  felbftänbigen 
Üanbe» ;  er  ftarb  1251  unb  binterliefj  feinen  Söhnen  £>einri<t) 
«fcbertleben  unb  ben  $arj,  Vevnbarb  Vernburg  unb  Valien» 
liebt  unb  giegfrieb  Äötben,  Xeffau,  «o«roig  unb  3io*luu.  Hie 
■£<inncbfd>e  Vinie  erlofd)  1 3 1 .*►.  *fd>er*leben  ging  bolb  an 
Colberfiabt  perloren  unb  nur  bei  £>aribijtritt  fiel  an  Vetn« 
barb  oon  Vernburg,  beffen  «inie  gleichfall«  1406  mit  Vern« 
barb  VI.  ihr  önbe  erreichte. 

Sein  ?anb  erbte  bie  .äerbfter  pon  Siegmunb  geftiftete  Jinie. 
E  tefer.  ber  Stiftet  be«  Älofter*  *o*mig,  ftarb  1290.  *lbred)t. 
fein  Sobn  unb  Wadifolger  erroarb  tu  feinem  Stbe  1307  bie 
Slabt  .-«.erbft,  fein  Sntel  3ob«nn  I.  137«  bie  »raffdmft 
Vmbau.  1396  fpaltete  fid)  feine  «inie  in  bieSerbfier  unb  bie 
Xeffauet,  jroifcbtn  benen  manniafatbe  Streitigteiten  unb  ba« 
burdb  Xerntomilpfränberungen  entftanben.  Xie  in  j&ttW 
regierenbe  i'mu-  erlofcb  1  -Vj6  burd)  Stüdtnti  ber  beiben  leg- 
ten Vefitjer.  unb  e*  blieb  nur  noch  bie  Xeffauifcbe.  Xicfe 
batte  ficb  mieberum  mebrfad)  geteilt,  bod)  ftnben  mir  bamal* 
nur  nod)  2  gürften,  ©o Ifaana.  ben  feurigen  Stampfer  für 
?utber  unb  bie  Weformation,  ber  1 50«  tinberlo«  ftarb,  in 
Jtotben  unb  Srnft  in  Xeffau,  bem  1510  feine  Söbne  3ob/inn, 
(Seorg  unb  3oacbim.  balb  auch  eifrige  greunbe  be«  SJejor- 
inator*  unb  feiner  l?ebre,  )unäd)ft  in  gemeinfdjaftlicber  Se« 
gicrung  naebfolgen.  9ia<bbem  fijoljgang  1  j«2  feinen  Vefifc« 
ungen  entfagt  unb  bie  übrigen  Beteiligten  tinberlo«  geftorben 
maren,  oereiniflt«  1 570  3 obann*  2  o\>n.  3oacbim  Srnft  ;gcft 
i486),  fämtliäw  anbaltifdbe  (Gebietsteile,  bod)  nabmen  be« 
reit*  1603  feine  noch  lebenben  5  Söbne  eine  neue  Xeilung 
oor.  in  melcbcr  ber  ältefte  3obann  öeorg,  ber  feit  be«  Vater« 
lobe  bie  »<  gicrung  gefuhrt  hatte,  Xeffau,  Sbriitian  Wernburg 
unb  ben  i^ar},  Stubolj  3erbft  unb  i'ubmig  Sötben  erhielten. 
Xer  3.  Sohn,  Auguft,  lieft  fid>  bureb  ©elb  unb  bie  AuSfidbt 
ber  9iadjfolge  beim  Au*jterben  einer  ber  Hinten  abfinben, 
erhielt  jeboeb  fpäter  ba*  Amt  Vlofctau.  l'ichifa*  blieben 
aber  bie  einzelnen  gürften  in  einer  (Sefamtuiig,  befonber« 
megen  au*roartiger  unb  Steuerperbältniffe,  biefee  regelte 
bal  Seniorateregcft  von  1635  unb  eine  weitere  Übereintunft 
oon  1665. 

X  e  f f  a u  gürft  Dobann  öeorg  I .,  ber  ba«  calniniftifcbe Ve« 
tenntni«  faft  bem  ganten  Vanbe  aufgenötigt  batte,  ftarb  ISIS, 
3bn>  folgten  feine  Söhne  3obann  Jtafimir  in  Xeffau  unb 
im  Amte  Sortis.  (Seorg  Aribert,  bellen  Vefibungen  jeboeb 
balb  mieber  an  erftem  jurüdfielen.  Scbroer  jebabigte  ju  ihrer 
jeit  ber  3ojäbrige  flieg  mit  feinen  £<breden  ben  Soblftanb 
fämtlicber  anbaltifd>en  ISebiet«teile.  Xuf  3ob»nn  Noilniir 
folgte  1660  fein  Sohn  3obann  ö>torg  DL,  ber  in  febreebifdjen 
unb  branbenburgifd»en  Arieg«bienften  ftanb.  Sr  begünftigte 
bic  i'uideraner,  geftattete  ben  3«raeliten  in  Xeffau  juroobnen 
unb  grünbete  bie  Stabt  Cranienbaum.  Rur  feinen  minber- 
lährigen  gobn  2  t  opolb  führte  pon  1693— 9%  beffen  3Hut- 
ter  Henriette  itatbarinap.Cranien  bie  Regierung,  tirenoarb 
fid)  im  preujiifchen  Ärieg«bienft  bei  ^ötbftebt  1764,  Xurin 
1706,  auf  9rügen  1715  unb  bei  Jceffeleborf  1745  roeitleud)- 
tenben  »ubm,  forgte  aber  aud)  burd)  Verbefferung  be«  Hdtx- 
bau«,  Anlegung  eitler  Xörfer,  aufgeteilter  Xeidjanlagen, 
guter  ©ege  für  fein  örblanb.  erronrb  oiele  Stittergüter  unb 
führte  ba«  Srftgeburteredjt  ein  3bw  folgte  1747  veopolb 
l'iaiimilmii,  berühmt  al«  preuftüdier  General,  guter  v«ui 


halter  unb  ttermebrer  feine» 4>auebefi|e«,  Meiern  bereit«  1751 
fein  minorenner  «obn  Üeopolb  griebrid)  ftwnj.  bie  1756 
unter  ©ormunbfdbaft  feine«  Obeim*Xietrid).  Sud)  er  ftanb  in 
preuf>(fd)emJeTieg«bienft,oerliefc  ihn  aber  trantbeit«balber  nad) 
ber  Z  d>lad>t  bei  Aollin  1 757  unb  roibmete  fid)  bann  gan) 
ber  Xegierung  feine«  firbe«,  mo  er  heften«  für  befjere  Stecht«« 
pflege,  5  Aulen  [$bilontbropin:,  !anbe«tultur,  SBege,  gluft* 
unb  anbere  Bauten  forgte.  fir  oerjd>önerte  fein  2anb,  na« 
mentlid)  bie  Umgebung  Xeffau«,  bureb  iablreid)e  fktrtanlagen 
unb  fd>uf  ben  berühmten  englifdjen  Oarten  tu  Süriit  mit 
feinen  Oebäuben  unb  Sammlungen.  1 797  erbte  er  ein  Xrit« 
tel  bes  .Serbftet  vanbe*,  trat  1607  bem  Sbeinbunbe  unter 
Annahme  be«  vertogtitel*  bei,  oerliefi  benfelben  fdjon  1813, 
beteiligte  fid)  mit  feinen  Vettern  in  Wernburg  unb  Äctben 
an  ben  gelb)ügen  für  unb  gegen  Napoleon  unb  trat  1615 
tum  Xeulfcben  Vunbe,  oermod)te  aber  al«  Senior  feine« 
Vair'«  beim  Wiener  ftongreffe  bie  begrünbete*  Änfprüd)« 
auf  AfdKr«leben  unb  iauenburg  nicht  burdi^ufeben.  X«  ber 
Qrbprinj  griebrid)  fdjon  1814  geftorben  mar,  folgte  1817 
beffen  Sohn  ?eopolb  griebrid),  ber  überall  in  bie  gnfitapfe« 
feine«  tSroftoater«  trat  unb  fid)  fo  mie  biefer  bie  fiebe  unb 
Achtung  feiner  Untertbanen  in  hobem  Orabe  erroarb.  1828 
erfolgte  bie  Union  ber  beiben  proteftantifeben  tSlaubenäbe« 
tenntniffe  unb  162»  ber  «njcbluti  feine«  Vanbe«  an  ba« 
preuf)ifd>e  .^oUfuftem.  9)ad)  bem  Aueflerben  ber  Jeötbentr 
Sinie,  23.  9!oo.  1847,  nahm  ber  $ertog  als  Senior  ba«  an 
Xefjau  unb  8emburg  gefallene  ^ertogtum  «ottjen  in  Veft| 
unb  bi«  auf  meitere  aJeguhrung  bie  9tegierung  be«  9anbe«, 
ba«  infolge  Vertrag«  mit  Vernburg  1853  in  feinen  alleinigen 
Vefife  überging.  Xie  im  SJärj  1846  burdt  gan)  Xeutfdilanb 
gebenbe  Vemegung  sogaueb Xeffau  in SWitleibenfdjaft  Volt«« 
oerfammlungen  mürben  allermdrt«  gehalten,  pielfeitige  Sbwf  • 
fen  an  bie  Sanbefbernt  gerichtet  unb  balb  erfolgte  bie  ooll- 
ftäubige  öeroäbrung  ber  Voltiroünfdk,  bie  ficb  oon  ben  in 
anbern  benacbbarteri  Staaten, mit  Aufnahme  ber  biet  befon- 
ber« begehrten  Verteilung  oon  Ädern  au«  ben  berjoglicben 
Xomänen.  nur  roenig  unterfd)ieben  unb  bereu  Verroirtlidiunfl 
ba«  neue  freifinnige  2Hinifterium  4>abi<bt«il6ppe  eifrigft  in 
bie  vanb  nabm.  Xie  pon  bem  am  II.  3Kai  tufammengette« 
teilen  l'anbtage  für  Xefjau  unb  Äötben  aufgeftellte  iebr  freie 
Verfaffung  fanb  am  29.  c  !t  bie  Veftdtigung  be«  Ontog«. 
Aber  bereit«  im  grübiabr  1649  begann  ber  ftüdfeblag  unb 
ba«  genannte  SHinifterium  mufite  bem  (onferpatioen  i'loj- 
<$of)lerfd)cn  mridjen.  Q«  tarn  nicht  $u  einer  Sinigung  }itn- 
(eben  Regierung  unb  Vnnbe»orrtretung  unb  nun  erfolgte  bie 
Aufhclmng  ber  Verfaffung  vom  29.  Ctt.  p.  3-  unb  bie  Vuf« 
löfung  be«  gemeinfamen  ?anbtage«,  foroie  ber  Sonberlanb« 
tage  für  Xeffau  unb  Kothen.  Wun  folgenbe  Verbanblungen 
megen  Aufteilung  einer  neuen  Verfaffung  führten  ;unädift 
nidht  jum  .niele,  unb  erft  1659  tarn  unter  aKirmirfung  be« 
Vunbe«tage  in  Oemeinfcbaft  mit  Vernburg  eine  tanbf cbaft* 
orbnung  für  gan)  Anhalt  )u  ftanbe,  bie  junätbft  nur  menig 
Hntlang  fanb,  aber  im  ganten  nod)  icfct  beftebt.  Xie  Ver- 
bältniffe  nad)  Au«fterben  ber  Vernburger  S'ime  1863  f.  m. 

rferbft.  fiürft  Subolf  ftatb bereit«  1621.  gür  feinen  mi- 
norennen Sobn  3obann  fübtte  beffen  Vormunb,  Auguft  o 
tlottau,  bie  diegietung  be«  balb  burd)  ben  Krieg  hirebtbar 
gequälten  ?anbe«,  mäbrenb  bie  ftreng  lutberifebe  Butter 
Slagbalena  p.  C  Ibenburg  ben  Sohn  in  ihrem  Olaubensbe- 
tenntnt«  erjog.  3m  9too.  1642  )ur  9tegierung  gelangt,  be- 
gann 3obann  fofort  bie  VSiebereinfübmug  ber  lutberiicben 


Digitized  by  Google 


  601   


*eb«.  roa*  heftigen  Siberfpiud).  befonbet*  in  bet  Stobt 
3erbft.  erregte.  St  ftarb,  nähern  e*  ib,m  gtlungen,  1659 
Salternienburg  unb  SLKüblingen,  1667  ble  fcerrfdjaft  3eoer, 
foroie  au*  Dornburg  feinem  v nufe  ju  erroerben.  3bm  folgte 
fein  Sofcn  «atl  Silbelm,  bei  bie  tonfefüoneUen  ©tcettiflfei- 
ten  in  ber  Stobt  3etbft  auf  eine  befriebigenbe  Seife  lofte, 
tbunlidtft  für  fein  Sanb  fotgte  unb  1718  ftatb.  Sein  9lcidV 
folger  3obann  «uguft,  bet  ba*  8uftfd)lo&  grieberitenberg 
baute,  roar  ein  guter  t?anbt*oatet  unb  ftatb  1742  tinberlo*. 
3bm  folgte  bie  oon  feinem  Obetm  3obann  ?ubnrig  geftiftete 
Nebenlinie  >u  Dornburg  unb  jroar  bet  tinberlofe  3obann 
l'ubtotg,  ftarb  1746,  unb  ber  in  preufjifd>en  Ärieg*bienft  fte- 
benbe Sbriftian «uguft ßf mcinf cfiaf t lieb  Beibe oollenbeten  ben 
febon  oon  *arl  silbtlm  begonnenen  Bau  be«  3d)Ioffe«  ju 
3etbft.  «briftton  «uguft  bet  Batet  bet  nachmaligen  «oiferin 
Katharina  IL  oon  »ufetonb,  ftotb  1747.  3bm  folgte  fein 
einjiger  eob«Rriebrid)  «uguft,  ein  gütft  oon  guten  Äennt- 
innen  unb  reblidjen  «bfidjten,  obet  au*  oon  vielen  «bfon- 
b«rlid)feiten  (namentlid)  feine  Solbotenfpielerei1,  ble  feine 
Regierung  ju  teinet  glüdlid)en  matten.  3n  ^roie 'palt  mit 
König  griebrid)  II.  oon  t'reuften,  bet  fein  fanb  im  rieben« 
jährigen  Jhriege  febrbrüdte,  »erlief}  er  ba*felbe  1 764  unb  ftatb 
fern  oon  bemfelben  1793  tinberlo«  ju  Juremburg.  Da« 
gürftentum  fiel  an  bie  3  übrigen  Sinien. 

Äbtben.  gürftfubioig,  ber  SNitgrünber  unb  Iangjo> 
rige*  «murrt  ber  ftudjtbringenben  ©efcüfdjaft,  foroie  1632 
— 35  fd»roebifd)er  Statthalter  in  SWagbeburg  u.  «Salberftabt, 
ftatb  1 649.  Xnm  folgte  fein  5rbn  Silbelm  eubroig.  mit  beffen 
lobe  1 665  bie  ?ubtoigfd)e  ?inie  erlag.  8*  folgte  nun,  auf 
©runb  be*  Boebebalt*  bei  berXeilung,  «uguft»  (geft.  16531 
rmie  unb  Vl5*tou  fiel  an  »ernburg  uttfid.  Die  «ruber 
l'ebrecbt  unb  Smanuel  regierten  bü  ju  be*  erfteren  tinber- 
lofem  Xobe  gemeinfdjoftlidi.  Dem  lederen  folgte  1670  fein 
Sobn  «Smanuel  ?ebred)t  bi*  1704,  bann  beffen  ■Sohne  Seo- 
polb  bi«  1>2<«  unb  «uguft  l'ubmig  bi*  1755.  «onfelübnelle 
unb  weitläufige  Seditäftreitigfelten  in  ber  fürftlidjen  gamilie, 
bie  ben  ©runb  jut  fpätern  brüdenben  Sebulbenlaft  be*  «an. 
be*  legten,  fallen  in  biefe  3«"-  «atl  Georg  «ebredn,  bei  in 
bdnifiben,  preufjifdjen  unb  laiferlirben  Äneg*bienften  ftanb. 
mittle  für  $«bung  be*  «detbau*  unb  ber  3nbuftrie,  foroie  für 
Befletung  ber»ed)t*pflege  unb  ftarb  1789  im  Xürtenfriege  »u 
5em\m.  Sein  -Sohn  «uguft  Cbriftian  griebrid)  (geft.  1812) 
erbte  ben  brüten  Dell  be*  3erbfter  8anbe«,  trat  1807  unter 
«nnaljme  be*  $er»og*titel*  jum  9tbeinbunb.  (intbufiafti- 
fd>er  Bewunbeter  Siapoleon*.  otganifirte  et  fein  ?anb  gani 
auf  franj6f»fd)em  gut)  unb  führte  ben  Hebe  Napoleon  ein. 
6ebt  litten  unter  ü)m  bie  finanziellen  »erbältniffe  be«  9«- 
jogtum*.  «etjog  g,anj  oon  x«((qU  au  «5ormunb  be*  mi- 
norennen *ad)folger*  Vubmlg.  ber  fchon  1818  unbeerbt  ftarb, 
bob  bie  fianjftrtfdjen  Sinriditungen  roieber  auf  unb  ftellte  bie 
Otbnung  »ieber  ber.  Der  etlofdbenen  ©auptlinie  folgte  bie 
oon  griebrid)  Stbmann,  bem  2.  Sobne  «uguft  Submig«. 
btt  1765  bie  «Krrfdmft,  feit  1817  gürftentum  Vlef)  butaj 
Sdjenhmg  oom  ©rafen  oon  «romnib  etfialten  batte,  gefHftete 
Sinie  «  •«.-Ulefe.  ^tpg  gnbinnnb,  bet  1825  jut  tatboli- 
fdjen  Äirtbe  übertrat,  eraiatb  1828  ehren  grofien  üanbfttidi 
in  Sübrufilanb  («feania  now»),  ber  185«  »iebei  oerdufjert 
rottrbe,  trat  in  bemfelben  3abte  jum  pttufjiftben  äoOfnftem, 
w»b  ftarb  1830,  obne  bie  ginanjoerl;dlrniffe  feine*  Janbe* 
flebtfjert  ju  baben,  3^m  j0[gtt  (e„,  jjrubet  ^einrieb,  bi«ber 
Surft  oon  flen  ?lutb  fr  oermodite  nicht  be*  ?anbe*  Sdjulben 


ju  minbern,  jebod)  trat  burd)  bieCemübungen  be*  au*  freu- 
ten berufenen  @eb  Wate  oon  (»ofiler  eine  eefferung  ber 
Hnanjiellen  Sage  ein  unb  e*  gelang,  bie  ©arantie  ber  Sd)ul- 
ben  buraj  bie  beiben  anberen  5>erj6ge  1846  tu  erlangen.  3»it 
feinem  lobe  erlofd)  bie  «uguftdifdje  ünie,  ber  fcerjog  oon 
Deflau  übernabm  al*  Senior  bie  ?anbe*regierung  unb  trat 
butd)  »ertrag  mit  »ernburg  1853  in  ben  ooUen  »efib  be« 
^erjogtum*. 

Wernburg,  gürft  5  b  t  i  ft  i  a  n  L ,  gelbberr  be*  «urfürften 
griebridi  V.  oon  ber  iMalj  im  böbmi'djcn  Äriege,  roarb  natb 
ber  6d)larbt  bei  frac\  gedebtet  unb  burfte  erft  1624  in  fein 
?anb  jurüdtebren.  3bm  folgten  1630  feine  Sobne  Sbxiftian 
II.  unb  griebrieb,  roeldje  1635  ibr  Cfrbe  fo  teilten,  bot)  erfterer 
Cernbnrg  unb  »allenftebt,  lebterer  Ciarjgerobe  unb  fpdter 
audj  ^löbtau  erbjelt.  Seine  «nie  erlofd)  jebod)  fdjon  1709 
mit  feinem  Sobne  Silbelm.  Unter  Hbriftian  II.  oon  Sem' 
bürg  fgeft.  1656)  litt  bo*  ?anb  febr  butd)  ben  «rieg;  fein 
9lad)f olger  Siltor  «mabcu*  fübrte  1714  jroar  bie  i«rimoge- 
nirut  ein,  überlieft  obet  feinem  uoe iten  Sobne  £ebred)t,  ber 
bie  1812  erlofd)ene  Pinie  «..«..2d)oumburg,  nad)  ber  er- 
beitateten  ©errfdjaft  Sdiaumburg  im  9Jflifaufd)en  benannt, 
ftiftete,  ba«  «mt  ©oom  mit  einigen  ©ütem  obne  ?anbe*bo- 
beit  unb  ftarb  1718  mit  bem  iRubm  eine*  guten  üanbeJoo- 
tet*.  3bm  folgte  fein  Sobjt  fiarl  griebrid)  (geft.  1721),  ber  ba* 
«mt  ©rtbyig  an  Deffau  abtrat,  bann  »ittor  griebrid)  (»eft. 
1755)  unb  griebrid)  «lbred)t  Igeft.  17%;.  beibe  eifrigft  bemübt 
für  Hebung  be*  Sanbe«,  namentlid)  be«  Qergbau«  im  $c.x\. 
griebrid)  «lbted)t»  Sobn  «leriu*  griebrid)  Sbrifücn  ermarb 
1 797  ein  Drittel  be«  äerbfter  ?anbe«,  1 8 1 2  ba*  «mt  ?>oom  unb 
1806  bnrd)  Äaifer  granj  IL  bie  ©ersog.*mürbe.  «r  trat  1807 
jum  »beinbunbe,  »anbte  ftd)  aber  imDttober  1813  gegen 
firontreid)  unb  trat  »ie  feine  Bettern  1816  5um  Deurfcben 
tPunbe.  1820  erfolgte  bie  Union  ber  beiben  proteftantifeben 
©Iaub«n*betenntniffe  unb  1826  ber  8nfd)luf>  an  ba*  preufsi- 
ftbe  3oUfoftem.  3b«n  folgte  1834  fein  Sobn  «leranber  ÄarL 
für  ben  toegen  feiner  geiftigen  unb  lörperlitben  Sd)rodtibe  ein 
Sonferent.rat  oon  5  gjlitgliebem  bie  «anbe*oenoaltunfl  lei- 
tete, jebod)  bie  Snmpotbie  ber  BeuMtetung  ftd)  nid)t  ju  et- 
roetben  oerftanb,  fo  bafj  bie  Bewegung  oon  1848  günftigen 
Boben  fanb.  Die  aud)  bier  lunbgegebenen  Sünfd>e  maren 
ben  anbenodrt«  au*gefprod)enen  febr  äbnlid),  ü)te  Betüd- 
fidjtigung  warb  aber  oon  bem  in  ein  tonftirutionelle»  3Rini- 
ftetium  oerroanbelten  Äonferenjrat  oerjögert.  6*  folgten 
nun  bartnfidige  Berfaffung*ftreitigteiten,  rodbrenb  beren  ba* 
SDltnifterium  ÄroHgl  an  Steüe  be*  frübeten  trat;  im  S«4tj 
1849  tarn  e*  in  Bemburg  bei  ben  ?anbtag*toablen  ju  einem 
blutigen  3ufammenftof)e,  infolgebeffen  ber  Belagerung*}u. 
ftanb  über  bie  Stabt  oerfjängt  marb  Jowie  preuftifd)e«  SWili- 
tat  biefelbe  befe&te.  önblid)  roarb  am  15.  9Rai  1850  eine 
an  bie  pteufsifdje  ftd)  anlebnenbe  Berfaffang  oertünbet, 
übet  beren  mebrfadten  Sünfd)en  entfpred)enbe  «bänberung 
man      in  oet  golge  jroar  einigte,  abet  obne  bafs  DoOfldn- 
bige  3ufricbenbeit  erhielt  roarb,  ba  bet  1851  au*  ^teuften 
berufene  SWiniftei  oon  Sdjae^et']  nid)t  iinteid)enb  ba* 
öertrauen  ber  Beoöllerung  ju  getoinnen  oermodite.  «m 
l  Ott.  1859  matb  biefe  Berfaffung  mit  bet  gemeinftfcaft- 
lid)  mit  Deffau  oereinbarten  8anbfd)aft*orbnung  für  bie  an- 
balHfdben  ?anbe  oertaufd)t.  SRad)bem  fd)on  feit  1655  be* 


•1  inf et«« !ttia<ÜMlf4«r.  «•*»»«  ,s*8  Kli"n>«*«i<«''«- 
Mi.»  «ufonfunf.«  unf  (t*prif»lt*««<  Ifäti«Wt  *«m<it .t.>H,Uli. 


Digitized 


602 


9lnbl)t>tibe. 


$er>og«  »emarjlin  grieberite  oon  ©olftein  eiüd*burg  al*  I 
SJlitregentin  an  ber  iHeaierung  teilgenommen,  machte  ber  am  | 
19.  9ua.  ISO  erfolgte  lob  be«  tinberlofen  ©erjog«  ber' 
S<lbftanbigtrit  »ernbutg*  ein  8nbe,  intern  b(t  ©efte  be*- 
felben  nach  ben  $>au*gefeben  auf  ba*  ©aupt  btt  allein  noch 
blübenben  £e Häufchen  Vimc ,  ben  venoa  «eopolb  griebrid) 
überging,  ber  {omit  ba«  ganjt  anlialtiidie  ?anb  in  feiner 
§anb  wieber  cereinigte  unb  ben  Xitel$>erjog  oonÄ.  annahm. 

Bereinigte*  fcerjogtum.  4>ier  brauten  bie  Creig- 
nitie  bet  3oJ)re  186G  unb  1H70.71  mehrfach  roefentlicbe  Ber- 
änberangen  beroor.  Sßachbem  S.  am  N  3uni  1866  beim 
«rmbr*tag  gegen  ben  öfterreichifdKn  «ntrag  geftimmt  ha«*, 
eilldrte  e«  am  21.  feinen  «uiltitt  au*  bem  Xeutfcben  Bunbe, 
trat  auf  1'teufeen«  Seite  unb  lieft  (eine  Xruppen  om  Main- 
felbjuge  gegen  Bauern  teilnehmen,  bann  matb  e«  2Xitglieb 
be*  92orbbeutfd)en  Bunbe«  unb  oetbanb  burd)  Äonoention 
com  2s.  3uii  1867  fein  SUIitär  mit  bem  preufjifeben  $eere, 
bei  bem  ba*felbe  1170  71  bei  Xoul,  Beaumont  unb  dot 
1>ari->  mehrfach  in  Ibatigteit  y.i  treten  hatte.  3m  .Innern 
trat  nad)  ben  Creigniffen  oon  1866  bie  grage  bet  Irennung 
be«  gntoglicbcn  f  rioatgrunbbefi&e*  oon  bem  fwtaliidxn  Xo- 
manialorrmögcn  in  ben  Borbergronb.  Xa  bie  betüglicben 
Borlagen  be*  äRinifterium»  Sinteni*.  roeldK*  bet  Sache  fern 
ftanb,  nidit  tintlang  fanben,  mid)  biefe*  bem  SJiinifterium 
o.  i'arifcb,  unb  t*  gelang  lefcterem,  menn  aud)  nur  nad) 
beftigen  Äämpfen,  bie  grage  in  her  ?anbtag*fibung  oom 
23.  Sunt  18G9  m  einem  enbgültigen,  menn  aud)  nidit  allete- 
mein  befriebigenben  Jlbfcbjuffe  ju  bringen,  infolgebeffen  ein 
b.Mul  Stejefi  am  ••  Tej  1671  abgefcblofien  warb,  beffen 
Beftimmungen  mit  bem  I.  3an.  IS72  in«  Leben  traten. 
SNittlerweile  mar  S-erjog  griebrid)  am  22.  SRai  1*71  feinem 
Batet  in  ber  Regierung  gefolgt.  Unter  ihm  hibr  ba*  iWi- 
nifterium  fort,  burd)  mannigfache  jeitgemäfie  unb  jroed- 
entfpredienbe  Cinridbtungen  eine  beilfame  Umgeftaltung  ber 
inneren  Serbältniffe  berbeijuführen,  nie  benn  aud)  unter  ibm 
im  3.  1872  ber  JBablmobus  ju  ben  Sanbtagen  eine  eingrei- 
fenbt  Beränberung  erlitt.  3m  3.  1875  trat  an  bie  «teile 
be*  SKinifterium«  o.  farifd)  ber  früher  meiningiftge  3Ninifter 
o.  Jtroftgt,  unb  biefem  ift  e«  gelungen,  bi«  jef  t  obne  nennen*- 
roerte  Xijferenjen  mit  ber  ?anbe#oerrretung  ba*  Staat«f4)iff 
ju  leiten.  BgL  Bedmann,  vüinna  b.  gürftent.  H.f  7  Ilr 
^erbft  1710,  fenj,  Reckmnnnaa  enacleatui,  Äotbrn  u. 
.^etbft  1757;  Bertram  u.  »raufe,  ©efeb.  b.  $aufe*  u.  gür- 
ftent.  $«IIe  1780—82;  ©tenjel,  $>anbbucb  b.  anböefd)., 
Xeffau  1820;  finbner,  0*ej4.  u.  8efd)reib.  b.  Sanbee  H  , 
Xeffau  183.»;  eiebigl,  X.  ©erjogt.  S.,  Xefiau  1867;  ©eine, 
Qeftf).  b.  Üanbe«  «.  u.  f.  gurften,  Jeötben  1866.  [Siebigt  ] 

Vnb,alt,  »rafen  u.  ©erren  o.  Xer  20. 3uni  1690  geborene, 
nie  fein  Vater  ?ropolb  16.  Xej.  1 737  alt  preuftifdjer  (Gene- 
ralleutnant geftorb^ne  Crbprin) SB i 1 1 e l m  (Suftao  oonK  - 
Xeffau  bin t< rliefi  au*  beimlid)er  Übe  mit  3  o  b  a  n  n  a  2  o  p  b  i  e 
©erre.  einer  S*auer*tod>ter,  3  Z6d)ter  unb  6  Sobne,  bie 
oom  Saite r  in  ben  9teid)*grafenftanb erhoben  mürben.  Wil- 
helm, geb.  1727,  fiel  3.  9?oo.  1760  bei  Xorgau  al*  OberR* 
leutnant  unb  glügelabjutant  griebrid)*  It.  üeopolbfub- 
roig  geb.  1729,  bei Xüffelborf  fdbroer  oenounbet,  fiarb  17»5 
al*  Qkneral  ber  3nfanterie  unb  Stüter  oom  fd)mar)cn  Sbler 
in  Viegnttj.  Quftao  geb.  1730  fiel  al*  Hauptmann  bei 
Oeslau  22.  ?too.  1757.  griebrid)  geb.  1732.  glügelabju- 
tant be*  sonig*  unb  Oeneralabjutant  be«  t'rinjen  oon 
trennen,  erhielt  bei  3ornborf  ben  Crben  ponr  le  mfrite, 


nahm  1 776  feinen  Vbfdneb  unb  ftarb  1 794  in  f  eter;  xtj  al« 
Oeneralabjutant  ber  Sniferin  tlbredjt  geb.  173:.  ftarb 
al«  preislicher  Q«neralma)or  1802  ui  Xeffan,  c einrieb 
geb.  I73G  ftarb  al«  Hauptmann  175S  im  ?ager  «or Xre*ben 
«Pitt  bem  Sltajor  «UguftOuftaD  ftarben  am  3.  3a*.  Ift» 
bie  Vrafen  oon  X.  au«. 

üubrrbem  binterlieb  ber  Srbprin)  jmei  uneheliche  6  ohne 
oon  ber  loditer  be*  €uperintenbmten  Scharbiu*,  »elA« 
griebrid)  0.  unter  bem  Warnen  .oon  *  "  1761  abelte.  «atl 
VhiÜPP  ftarb  1806  al*  penfionirret  Oeneralmaior  ui  Rel- 
lin. Über  ^einrieb  Wilhelm  Rebe  unten.  Xie*erre« oen 
%.  haben  fid)  in  tSJeftfalen.  Cranbenburg  unb  freuten  &n- 
fäffig  gemacht.  Sgl.  o  JBijleben  im  *llg.  b.Ciogr.;  fBener- 
mann,^iftor.  ©anbb.  ber  mtrto.  i»erfon.ic,*ug*b.l80«,lli 

©einrieb  Wilhelm  oon  geb.  2*.  Xei  1734, «e« 
12.  gtbr.  1801  ;u  Bicfar,  trat  unter  bem  «amen  SSiibeLim 
in  bie  preupifebe  Srmee,  tarn  1760  in  bie  tö«lidx  Saite, 
mürbe  nach  bem  lorgauer  Siege  al*  „oon  %."  geabelt  unb 
1765  )um  9eneralauartirmeifter,  1781  baneben  jum  1.  &t 
neralabjutanten  be«  ftönig*  ernannt  3n  biefen  etrllwiae«. 
in  be nen  er  fid)  um  be«  Äönig*  9eneralflab«fd)ule  grofee«  Set' 
bienf»  erwarb,  mar  er  eine  ebenfo  einfluftreiehe,  mie  rielfael 
a  n«e  je  i  nbete  f*rf  önltcbteit.  ber  t:ertrauen*mann  griebrieb*  IL 
I  1781  marb  er  »eneral'3nfpctteur  ber  C  ftpreufiijcben  intern- 
]  terie  unb  oer lieft  17*6  ben  attioen  Xienft.  Sgl.  5.  sPetbei". 
tx«  DtilitafSotbenbL  für  1872.  [toter,  i 

««haltifdier  ©efamt- ©«««orbe«  „«Ibreqt*  be* 
Bären",  gefriftet  18.  »oo.  1836  in  bwi  «lafien,  benen 
am  24.  gebr.  1850  eine  werte  Älaffe  binjugefügt  rourbe  St- 
euerte* Statut  oom  20.  «ug.  1863.  Xie  «laffenfwb:  I' 
OrofjrreuK.  X  «ommanbeur«  I.  Waffe,  3)  II.  «uffc,  4  «rrtn 
Xem  Orben  affiliirt  ift  eine  golbene  unb  eine  filberne  *n- 
bienftmebaille. 

Xie  Crben*betoration  betiebt  au«  einem  ovalen  SteifeR 
mit  ber  3nfd)rift:  „gürchte  Oott  unb  befolge  feine  Befehle' 
im  Sloer«  unb  im  «eoer*  .ttlbreebt  ber  »ar  reg.  1123 — "O", 
barüber  jeigt  b*t»»er«  ba«  flnbaltifaV,  ber  Sceoer*  ba* 
fl»tanifdjie  Sappen-,  innerhalb  be«  Keifen«  erf ieint  ber  aui 
einer  jinnenmauer  mit  Pforte  nach  lint«  fcbrägtlimmenbeete' 
frönte  unb  mit  4>al«banb  oerfehene  8dr  —  ba«  alte  Sta«w 
moppen  ber  Qebringer.  Xie  Xttoration  toirb  an  grünem,  mit 
imei  ponceauroten  Streifen  eingefahren  ©anbe,  oon  brn 
©rofitreujen  über  bie  rechte  Sdjultcr,  oon  ben  Äommanbenr* 
am  ©alfe.oon  ben  Siiitem  imÄnopjlod)  getragen.  XerSter« 
ber  ©rofetreute  ift  aebtf piftig,  ber  ber  S ommonbeur*  oierf oifin 
bie  Strahlen  burd)  golbenen  9tautentran)  oerbunben.  Xie 
Serbienftmebaille  gleicht  ber  Crben«betoration  in  bet  f  räg- 
ung  oolltommen,  ift  jebod)  trei«runb  unb  nidit  wie  elftere 
burd)brod)«n.  |(»ri»ner] 

«nb,ar««ttif4t«  8erbaitut«  ober  angarmonifdbe 
g  u  n  1 1  i  o  n ,  in  ber  pro  jettioifeben  ©eometrie  oon  <Sha*le« ein- 
geführte ee^eirhnung  f  üt  Xoppe  loerbältni«,  f.  b.  (©retfeheL) 

«nh»lctirbieir3ulitnen,bie  SrhootenjcberS-Aifff-tatelaae 
ftramm  jiehen. 

«nh »Ii :  I  Stabt  unb ©errfchaft  im  preuf».  9tgb.  IVüniiei. 
«t.  »orten,  an  ber  «Iten  ßffel;  2000  Cinro.;  »eftbenj  be* 
ebem.  reicb^unmittelbaren  gürften  Salm-golm. 

2  Xan.  3nfe(  im  Matteoat,  meift  mit  glugfanb  bebedt. 
}um  *lmt  Stanber«  gehörig,  55  qkra  grop  mit  170  6inw 
auf  bet  CSpibe  ein  Leuchtturm. 

*t«h»bribe  grietb  o.  oerneinenbem  4*  u.  O'-mo.  SPafk' 


Digitized  by  Google 


litobtit. 


  603 


ein  cbemifcbet  9tame  für  »afjerfteie  Sauten  imb 
bettadjtete  ftubet  bie  »outen  ol«  »etbinbungen 
mit  einem  fäurebilbenben  «örper,  bem  *..  j.  ». 
©«»efetfäure  -  11,0     +  SO, 

ähnlich  bei  »afen.  3e»t  nimmt  man  webet  in  «outen 
noch  in  »afen  fertige«  «.»äffet  an  unb  nennt  «.  »erbinb- 
unßen,  »eiche  au«  ©duren  ob«  »afen  burcb  8u«tritt  oon 
SBafferftoff  unb  ©auerfroff  (als  ©äffet)  entftanben  fmb,  unb 
au«  benen  burd,  aufnehmen  oon  «Baffer  »iebet  ©duten  unb 
'  i  cntfieben  tonnen. 

Sill.O,  -   2H.0  -  ^  SiO,^  ^ 

Cuar|. 

Fe,HtO.  —  3H,0  =  Fe,0, 

«IffufHOmr»»      «fciffrr  Uitfuomb 
Wotrifrnfteta. 

N,0,         +  H,0   -  2NO,H 
<B«^n6i|»t(i  OoHn  e-orwtnfmrf, 

c»o      +n,o  -  c»n,o, 

»oIci»in»rl|>.       fBsflff       *a(ci«i  l,'-.on». 
«rtranstrr  M  j*l«*t/i  *»lt 

2>ie  «.  fmb  baber  bie  Cjrpbe  bei  ©oure-  ober  «afi«rabi- 
lale  unb  »erben  bei  ben  »afen  aud,  Orube  genannt.  9Kd)t 
blofr,  ro«  bie  »eifpiele  angeben,  bilben  fid)  «.  beiöauerfloff. 
»etbinbungen.  fonbern  aud»  bei  €d,»efe(oerbinbungen,  ben 
Sulfofäuren  unb  ©ulfobofen.  ©ie  beiden  biet  ©ulfibe  unb 
2ulfüre.Qbenfo  lommen  fie  bei  orgarrifdjen  »etbinbungen  oot. 

Xritt  au«  ©duren  unb  »afen  nicbt  allet  ffiafferftoff  au«, 
fo  bilben  fid>biefog.*nbpbroDerbinbungen,bei  beten 
ffntftebun«  fiep  oft  meiere  SMoIetüle  ber  ©äuren  ober  »afen 


5HIH.0,     -     611,0     -  Si,H,0„ 
«iefftftan  tb,ft„       «irf«r«n6BI>n)H«K  btt 


2  Fe,  ILO,     -     3H,Oi    =  Fe.H.0, 


.J.1 

«niBbti»,  SWutiacit,  roafietfreier  fcb»efelfautet  «alt 
'58,«(0/0  ©iroefelfäute),  meift  in  3  auf  einanber  redjrroinle- 
liaen  Sichtungen  fpaltbar,  oon  lebhaftem  Ölanje,  farblo«, 
ober  burd,  jujallige  Beimengungen  oft  tot  ober  blau  gefärbt, 
«•arte  3,5;  fpej  9m.  2,9.  er  finbet  fid»  aud,  in  fein  triftadi- 
nifdjen,  bem  aUatmot  unb  «labaftrr  ähnlichen  Waffen  mit 
»ip«  jufammen  im  ©alsgebirge,  befonber«  ber  «Ipen.  SDtit 
bem  «amen  «nbpbritgruppe  bat  man  bie  mittlere  «b- 
teilung  be«  OTufcbeltalte«  belegt,  weit  fid,  in  berfelben  jiem- 
lid,  mächtige  «aget  oon  8.  pnben.  »gl  Urt.  Ina*.    fl)faff  ] 

Hui,  menlebenleete  SRuinenftabt  im  ruf).  ®ouo.  Stiroan, 
«t.  Sleranbtopol  ftranÄtaufaftcn),  am  Unten  Ufer  be«  SU- 
patfebai,  45  km  oor  feinet  Sinmünbung  in  ben  «ra*,  al« 
_ba*  armenifdje  Pompeji',  nod)  beute  be»unberung«roütbig 
burd,  feine  etabtummallungen,  Xürme,  SJaläfte.  Äireben, 
SDiofa.ten  unb  burd,  leine  bi*  jebt  nod,  nicht  gefammelten 
atmenitdien  SKauer  •  3nfd)riften .  Urfptünglid,  untet  bem 
erneueret  be«  grobarmemfdjen  »eiebe«,  bem  erfien  »agta- 
tibentonig  «f*ab  I.  Um  859  nur  al«  «aftell  jur  «ufberoabr- 
ung  ber  Jrronfd>ä&e  unb  jut  ©ichenmg  gegen  bie  «raber  er- 
baut, rourbe  e«  Wi  „ntft  Ht<fcab  in  ^fiben)  bet  Sfl({ta. 
Wen  unb  in  ber  «««bepnung  erbaut,  rote  fie  nodd  beute 

tannmfeben  «aifer  »ouftantin  nonoma^u«  erlegen,  mar 


8.  20  3abre  lang  ba»  fcauptbonroert  be«  bvjantinifdVn 
»eiebe«  gegen  bie  bamal«  ibten  etoberung*lauf  beginnen, 
ben  felbfdnidifdien  Xütfen.  low  oon  ben  ©elbfdjuden  er- 
obert, umtbe  e«  jmat  1124  burd)  ben  georgifdjen  «onig 
Xaoib  nad,  ber  »efongennabme  «bulfeoat«  nod)  einmal 
untet  (btifilicbe  terrfdjaft  gebradjt,  aber  bann  oon  bem 
©oljne  be*  gefangenen  ^djabiun  nad,  jmeijdbriger  »ela> 
gening  )urüdgemonnen,  fpdter  burd)  bie  Mongolen  iioeier 
drittel  feiner  Cinroobner  beraubt  unb  1319  burd,  ein  erb- 
beben  in  Xrümmet  gelegt,  »gl.  ffi.  Hamilton,  Account  of 
tho  ruiiu  of  the  City  of  A.  unb  »reffet,  Leo  ruine»  d  A.. 
2  »be  ,  ^eter*burg  18«0— 61.  |«wbn.) 

9I«ieet -»ourgesic  ;fpr.  anifeeb  burfdjoai,  «ugufte, 
fronjöf.  ©(paufpielbidjtet,  geb.  ju  $ari«  25.a>ej.  1806,  geft. 
ebenba  12.  3an.  1871  (nad,  anberen  in  IJau,  IS.3an.  1871). 
3n  bütftigen  »erbältniffen  aufgewadjfen  unb  nur  einer 
mangelhaften  Ctjiebung  teiHaftig,  mutbe  et.  al«  6*teibet  bei 
einem  «ed,t«an»alt  burd,  bie  erfolgreiche  Suffübrung  feine« 
SRelobram*  (Sustave  ou  le  N.poliuin  am  Öatte'-Ibwter 
(25.  Ott.  1825)  befiimmt,  fid,  bet  bramatifd,en  {aufbapn  ju 
roibmen,  in  ber  ü)n  ein  ungetobfenlicbe«  erfinbung*talent, 
ein  fiebere«  8<fübl  für  ba«  »olt«tümlid)e  unb  ^eitgemäie 
unb  »irmofität  in  ber  »übnentedjnit  balb  tu  einem  bet  be< 
liebteftenXidjter  ber  *arifer»ouleoarbtbeater  »erben  liefen, 
»uf  burdjgefeilu  eptadw  freilid,,  geintirit  be«  Dialog«  unb 
forgfältige  Xurdjfübrung  bet  <5t,maHtxt  mufete  er  ffbon  in- 
folße  ber3Raffenfoftiflt«t  feinet  ^rebutlion  oerjufiten;  etwa 
200  etude  fmb  oon  U»m  allein  ober  mit  fcilfe  oon  SRitarbei- 
tetn  oetfafjt  rootben :  üuftfpiele ,  »aubeoille«.  SWelobtamen, 
lerte  ju  Cpern  unb  ijecrien,  emfte  Xtamen  unb  Xrngibien. 
9eebft  Dielen  anbeten  mar  fein  ge»öbnlio>e<<9ebtlfe  ffiaffon, 
).  8.  bei  Aur  Gull  1832-,  Piqaillo  AlMn-n  nad,  einem 
»oman  oon  ©cribe,  1S49;  Marianne  1 H50 ;  Marth«  et  Marie 
(1851).  «ud,  bie  unter  K.  Xuma«  »tarnen  erfditenenen 
©tüde:  TMm,  An*eMe,  Catherine  Howard  »erben  ibm 
menigften«  jum  groien  teile  mgef ebrieben ;  fuber  oon  ibm 
allein  rubren  her  bie  Xramen:  la  Veoitiennc  i  l834),Djen- 
gis-Khan  (1837),  la  Pauvre  Fille(1838),  Stella  (1843)  unb 
les  Mnn'chnux  de  l'Empire  (1853].  »iele  feinet  ©tüde  er- 
lebten  Sunberte  oon  «uffubrungen ;  ba«  *u«ftartung#ftüd 
les  Piluleo  du  Diable  brachte  e«  felbft  bi«  über  taufenb. 
Xieffltebrjahl  ber  genannten  unb  einige  anbete  roetben  heute 
nod,  aufgeführt,  »gl.  «apercau,  DletJoniL  de»  Conreiupo- 
rain»,  5.  »ufl.  1880. 

Mnicttu«  »ar  ber  Sebrer  be«  «niier«  9?ero,  ber  fpAtet 
ba«  gefällige  ««ettjeug  feinet  ©ebaraloftgteitenunb»erbtccben 
»utbe.  »gl.  Xio  Saffiu«  31,  13. 

Knicerug,  fiapft,  155— 166(?:,  ftatb  al«  8Rattoret.  e* 
tarn  unter  ihm  ju  einem  ©tteite  jroifchen  bet  tbmifdjen  unb 
atiediifd>en  Jhrche  »egen  ber  ^affahfeier,  infolgebeffen  ^olt,- 
tarp,  »ifdjof  oon  ©mpma,  ben  *apft  in  3iom  auffudite, 
ohne  baf»  eine  Sinigung  erfolgte.  3n  fein  Vontifitat  faUt 
bie  (Shtiftenoetfolaung  SDtatc  flutet«  unb  bet  Aufenthalt  be« 
beit.  3uftin  }u  9)om.  ®ebdd,tni«tag  17.  Hprit. 

|o.  Vflugt^atttung.) 
fluid),  » etet,  Zeichner  bet erften  großen ftarte  oon  Xirol 
(20  »l-  Wien  1774 1,  geb.  22.  gebt.  1723  yu  Cberperfuf,  bei 
3nn«btucf,  geft.  baf.  I.  ©ept.  1765,  feit  1751  oon  ben3efu- 
iten  in  3nn*brutf  untetriditet,  fertigte  1756-58  jmei  noeb 
jett  ooibanbene  grotie  «loben  unb  begann  1763  bie  »er- 
meffunfl  "On  lirol.  ftarb  ober  nod,  oot  oolliget  r 


604   


«mlin. 


berielben.  Sein  UMjilfe  feit  gebr.  I'W,  8laf iu*  $ue ber, 
geb.  I.  ftebr  .1735  Ui  Cberperfuft,  geft.  4  April  1>14  in  Jnb- 
lanben  bei  3n$ing.  PoUenbete  ba*  Unternehmen,  i  ®retf d>cl  ] 

«nüK  {fpt.  anifeb),  Xoef  im  famt,  Xepart  «ort.  «rronb. 
Xouai.  mit  jablreicben  gabrilen  unb  grofjen  Steintoblen. 
gruben;  4170  (Sinn». 

«Kirne,  genannt  I  e  o  e  r  o  n  e  lim  «Iterrum  «  n  i  o).  Unter 
Rebenfluh  be*  über,  IU  km  lang,  entfpringt  D  pon  Rom 
am  SPionte  Öerafo  unb  bilbet  noeb  wilbem  ©ebirgslaufe  bei 
Xiooli,  beoor  er  in  bie  (Sampagna  tritt,  bi(  berühmten,  jrbon 
pon  ben  «Iten  gepriefenen  Wafierfälle,  bie  1835  pon  fapft 
tto  XII.  burd)  einen  großartigen  SSaflerbau  abgeleitet  unb 
unfebablicb  gemacht  würben.  Xa*  Xbal  be*  «.  ift  poU  ber 
gröhten  Raturfcbönbeiten  unb  febon  feit  alter  3eit  ein  be- 
liebter Sommeraufenrbalt  ber  Peroopner  Rom*. 

tnigma  gr.  «Ivt7|Mr,  ba*  Räffel,p.  nMastoeai,  in  Rätfein 
fpreeben  ober  worauf  anfpielen:  bebeutet  ein  Ratfei.  befon- 
ber«  au*  in  ber  übertragenen  »ebeiitung,  bah  etwa* 
n:cht  ertennbar  w  fein  febeint,  bober  au*  bei  griediiftben 
Sdiriftftelleni  eine  buntle  Rebe.  3n  biefem  ginne  lommt 
au*  oorjug«meife  ba«  Sbj.  äntgmatifcb  por,  ba«  in 
Xeutfcblanb  gebräuchlicher  ift,  al*  ba«  Subftantioum. 

tlniliu  1 8 m ib o benjol,  tßbennlamin;  würbe  juerft 
1826  oon  Unperborben  au«  Onbigo  erhalten  unb  al« 
Jtriflallin  beseiebnet.  oon  Runge  al«  Äoanol 

im  Steintoblentbeer  aufgefunben,  würbe  e«  pon  gri&fcbe 
1840  au»  3nbigo  bargefteUt  unb  8.  genannt  Jlndigofer» 
Anil,  eine  ber  Stammpflonjen  be«  Jnbigo*;  fpanifcb  unil 
3nbigo;  inbifcb  »IIa,  blau).  3  in  in  erhielt  e*  1842  hur* 
Rebuttton  be«  Ritrobenjol*  (f.  u.  mit  Sdnoefelammonium. 
Raher  untersucht  würbe  e«  bann  1843  pon  31.  VI*.  $of< 
mann,  unb  Rettin  ftellte  185G  ben  erften  «nüinfarb- 
ftoff,  ba«  äRauoetn,  bar. 

Xa*  %.  wirb  jebt  tum  3wede  ber  garbftoffbarfleHung  im 
©rohen  au*fd)tiehlicb  au«  »e  n  j  o  l  gewonnen.  Xie  läge*, 
probuttion  würbe  gefdiäbt  auf  lliooo  kg  pon  benrn 
auf  Xeutfcblanb  10000  kg,  auf  granfreieb  6000  kg  unb 
auf  ©nglanb  »ooo  kg  fielen.  Xa*  8en$oI,  c.,H, ,  ein 
im  Steintoblentbeer  if.  b.)  enthaltener  «oblenwafferftoff, 
wirb  bureb  dimoirtung  pon  galpeterfäure,  bej.  Salpeter- 
fäure  unb  SdjwefelfSure  junäcbft  in  Ritrobenjol, 
CeHs.NO,  (al«  gjtirbaneffrnj  ober  fog.  tünftlicbe«  «itter- 
manbe!6l  jum  farfümiren  bet  Seifen  perwenbeli,  über- 
geführt  unb  biefe*  mittelft  Qifen  unb  galjfäure  w  flmibo- 
ben j ol,  b.  i.  «.,  C»H, .NIIj,  rebujirt.  Xa*  reine  H. 
ift  eine  farblofe.  allmählich  buntlet  werbenbe  glüffigteit 
oon  eigentümlichem  ©erueb,  bei  —  8°  C.  feft  werbenb,  bei 
180—181"  fiebenb.  8«  ift  eine  «afe  unb  bilbet  mit  M» 
ren  Iriftallifirenbe  Salje  «u«  bem  faljfaurrn  Salj  wirb 
burd)  einwirtung  pon  Stethulollobol  [fcoljgetft)  ba«  für 
bie  garbenfabritation  wichtige  X  i  m  e  t  b  n  l  a  n  i  ( i  n , 
Cb  ITs.NiCH^t,  im  ©anbei „Sietpplanilin"genannt.erbalten , 
beieimoirtungponil  aufba*foljf.  *.  entftebt  ba*  Xipbe- 
nglamin,  CHVNHCHj.  ffrftere«  ift  eine  gelbliftr. 
Hart  lid)tbred)enbe  glüffigteit  Pom  2iebepuntt  192— IM«; 
lebtere*  ein  hellgelber,  triftallinifcber  «örper  oom  2d»melj. 
puntt  54°. 

Unter  bem  Warnen  «nilinol  ober  Rotanilin  oerftebt 
man  ein  »einenge  pon  1 1.  «.  unb  2 1.Xoluibin,  wie  e*  jur 
gucbfinfnbritntitm  »erwenbung  finbet  Ua*  loluibin. 
Ollj.  t\  H,  NU,,  ein  homologe*  be*  f.,  wirb  in  analog« 


Seife  au*  bem  gleicbfnll*  im  Stcintoblcnie<;  cnti;altewr: 
X  o  I  u  o  I ,  CHt.  C„  IIV  erbnlten,  inbem  man  bieie*  erft  m  Si- 
trotoluol,  CHj.Cf.  n«.Nt)j.  überführt  unb  lebtere«  bann  «■ 
bu»irt.  O'erbei  entftebt  ein  ©emrnge  ber  beiben  ?fomeren : 
OrttjO'  unb  fJaeanitrotoluol,  bej.  CrtbO"  unb  ^aratoluibin 
«ebtere«  ©emenge  ift  eine  bei  HO— MO«  ftebenbefllüffialeii 
C*  werben  in  Xeutfd,lanb  täglid)  4  -  6000  kK  loluikhi 
bargefteUt.  a  niUnf  otbf  „. 

Unter  bem  Ramen  »nilinfarben  jafet  man  jurcedtn  n: 
fämthdjen  Xeerfarben  jufammen .  \)mx  folleu  nur  bie  in 
eigentlichen  Sinne  hierter  ju  rechnenben  gatbftoffe  bxt  R> 
fanilingtuppe ,  ber  Snbulin*  unb  ©afraningruppe,  bo* 
ftnilinfdjmar) .  ba*  Hiethglen-  unb  Ätbulenblau  befproebe« 
werben;  bie  übrigen  garbftoffe  wnben.  wie  «!iwrin.*> 
thra$enfarbftof»e,*urinjc.  in  eigenen  »rtilelo bebonbelt  ober 
bei  ber  allgemeinen  «ejprea>ng  ber  Xeerfarbftoffe  erwähnt 
werben.wo  aud)  bie  firteraturiufammenftellung  iu  nr.ten  ifl. 

I.  Tie  garbftoffe  ber  Rof  anilingruppe  flehen  alle  <* 
naber  ^ejiehung  jum  Rofanilin,  ber  Safe  be*  gleich )«  9 
wahnenbengud)fm»,oberiubem  homologen  fararot'anilia 
(i  u.)  Xa« Rofanilin  ift  nach  ben  UnUrfuchunaen  poii  & 
m.  D.  gif  eher  ein  Xeripat  be«  Iolnlbiphen?lmeihan«,  «w« 
Jcohlcnroafjcrftoffe*  ber  gormel  CH.vCA.CH.^Gai»;*  »er- 
ben  im  Xolulbipbenolmetban  USafierftoffatome  bura)  *«ti>- 
gruppen  erfe|i, fo  entftebt  eine  al*  Seutanilin  bejeichneie. 

farblofe  galje  licfentbe  «?afe  J1||*C'tIIa  —  Cn  ^{j^  [  jjjjj 

;Xriamibotolulbiphtnolmethan;.  liefe  liefert  bei  Crubation 

ba*  Rofanilin:  rH?CeHj  C,OH)^^;^{J| 


Xie  Salje  biefer  »Jafe  fmb  «fW 


CH, 

Inlbiphdiqltarbinot. 

unb  c#  bilbet  ba*  faljfaure  Salj  ben  fcauptbtftanbteil  be* 
teänifchen  guchfin*.  Rebenbei  if»  in  lefterem  no*  Mb 
halten  ba*  faljfaure  €alj  be*  homologen,  um  CHj  ärmeren 

^arttofanilin«:  NHi  dlU  CiOU)  ^isjjj- 

Xiefeilriamibotriphenplfarbinol  ift  ein  Xerioat  be«  Iriph*' 
nplmethan*,  CniC^IIjJa,  }u  bem  oerf (biebene  ber  h«t }»  «■ 
wähnenben  garbftoffe,  wie  aueh  Hurin  f.  b.;  unb  bie  ttofrne 
(f.  b.)  in  naher  Schiebung  fteben. 

L  guchfin  ober  «nilinrot,  ba*  ©emengt  faljfaurer 
Saite  be«  Rofanilin*  unb  ^ararofanilin*  wirb  erholten 
hur 4  Cfobation  be«  Rotanilin*  ober  flnilinol* 
Xiefe  erfolgt  enhoeber  nach  bem  fltfenf  äureoer jahtf 
burdj  ©rbipttt  LS<hmeljen")  mit  fnrupfSrmiger  SrfenfduTe 
ober  feltener  mich  bem  Ritrobenjolperfabecn  bur* 
Grbiben  mit  9titrobenjoI. 

Xie  nach  erfterem  »erfahren  erhaltene  .guchfinjcbnulie* 
enthält  bie  arfenfauren  unb  arfenigfauren  Salje  be*  W 
anilin*  unb  ^ararofanilin«  neben  anbern  i'röhutten.  2« 
gibt  an  Ji'afier  erftere  ab,  babei  bleiben  bie  .guebfmriid- 
ftAnbf  ungelöft.  Su«  ber  esfung  ber  arfenf.  unb  arfeniai 
Salje  wirb  mit  «oehialj  .au*gefal}en";  babei  faUen  Ml 
faljf.  Salje  beiber  fkifrn.  ba*  eigentliche  guchfin.  ««• 
DJan  erbält  fte  burd)  UmfriftaOirircn  al«  tantharibendUn- 
jenbe.  gnine  Äriftalle  Xiamantfuchrm!.  Hu«  ben  arfen- 
bnltigrn  SPiutterlaugen  werben  nod)  weitere  al«  örenabin 
;ö  r  a  n  a  t  b  raun,  unb  l'boSpbin  Shtofanilin. 
9lnilinorangej  bezeichnete  garbftoffe  gewonnen.  X'it 
bann  binterbleibenben  .«rfenrüdftänbe-  muffen  ihm  bw" 
nifdien  ©efäbrlichteit  halber  in«  9?eer  pcrfd««  werben  tM 


Digitized  by  Google 


"Jlnilin. 


605   


?1  nilin. 


«ucbfineüditäiibe  liefern  nod)  SNarron  iftaftanien- 
btaun,  aRauoanilin)  unb  binterlaflen  fd)Uef»lid)  •  I o I- 
anilin  f.  3nbulin!.  Xie  beim  «itrobenjoloerfabren  erhal- 
tene Ru«fmi*melje  wirb  in  ähnlicher  «Beiie  aufgearbeitet 
Xiefe*  »erfabren  liefert  ein  obllig  giftfreie*  (atfenfreie* 
gucbfm.  Xa»  gucbtin  ift  in  heif,em  äüaffer  unb  in  «Itobol 
lö*lidj  ;  färbt  ©eibc  unb  Solle  birett  rot ,  Baumwolle  mufi 
bierju  oaeb.ec  mit  Albumin,  'Xannin  ic.  gcbeijt  werten.  Xa  ba* 
gudjftn  in  fauren  garbebäbern  nidjt  gebraucht  werben  lann, 
l'leUtman  jum  ?lu*f  arten  au«  ioutem  »abe  bo«  ©äure- 
fuebf  in  (gucbfm  8)  bat  burd)  ©inmirtung  oon  rautbenber 
«cbwefelfäure  auf  «ofanilin.  (5*  entfielt  babti  »  ofani- 
linfulfofäure,  beten  «at  riumf  alj  al*  ftuäMin  S  beseid)- 
net  wirb.  hai  ftudjftn  war  au*  untet  ben  Kamen  Hjn- 
(ein,  3icjc-.it.  SHagenta,  9ieurot,  Stubin  im 
©anbei,  gumfinoiolett  guchjin  Vi  ift  ein  ©emenge 
oon  gucb|ln  unb  2Rarron.  Serif«  ift  ebenfalls  ein  fucbfin- 
baltiger,  jum  «raunfärben  benubter  garbftoff.  Cbenfo  ent. 
ballen  Jearbinal,  3ud)tenrot,  «marant  al*  ©aupt- 


t  Hnilinblau.  Iiircb  (Sinwirtung  oon  Vi  auf  Sof- 
anilin  erhält  man  ba«  Xripbenplrojanilin,  beffen 
faljf.  @al}  al»  flnilinblau,  »leube  Slpon  bejeidjnet 
wirb  unb  al*  fptrtru*lö*lid)e  blaue  garte  (©pritblau. 
©pititu*blau,  gcinblaui  oerwenbet  roitb.  Gin 
fe^t  reine*,  oon  beigemengten  oioletten  Xeilcn  ©aljen 
be*  fltono-  unb  Xipbenplrofanilin*  befreite«  »lau  toitb 
al*  ?id)tblau  bejcicbnct.  Xie  wafferl6«licben  «Mau  [«!• 
laltblau,  SJafferblau,  Sbinablau)  ftnb  bie  «lläii. 
falje  bet  burd)  Sinwirtung  oon  ©tbrocfelfaurc  bergeftellten 
Sulfofäuren.  Xem  «ntlinblau  febr  nabe  ftebt  ba*  X-ipb«' 
nplaminblau,  au«  Xipbenplomin  tut*  Sinwirtung 
oon  Oralfäure  bergeftelU-  Sin  «mlinblau  entfteht  aud)  burd) 
Sinwirtung  oon  «blornnil  auf  SJcetbplbipbenplamm. 

3.  ©in  al«  «benploiolett  bejeicbnete*  fpritlö*. 
lidtc  *  »iolett  lann  man  burd)  Sinwirtung  oon  «.  auf 
»ofanilin  erballen.  S«  ift  ba«  faljf.  ©alj  eine«  ©einenge* 
oon  SDlono-  unb  Xipbenplrofanilin  mit  wenig  Irippenpl' 
rofanilin.  ©ofmann*  »iolett  [Xaglia,  »rimula  jc.) 
ift  ba«  faljf.  Solj  be«  Xrimetgplrofanilin«,  erhalten  burd) 
Swroirtung  oon  Sobmctbpl  auf  Hofanilin.  Xa«  fltetbpl. 
oiolett  wirb  erbalten  burd)  Orpbation  be«  Ximetbplani- 
lin«.  8«  ift  wobl  ba«  faljf.  ©alj  be*  »entametpplrofanilin». 
Xa«  aXethplotolett  «Holet  be  »ori«,  Xabliai  roitb  in 
ber  »Jolle,  unb  ©eibefärberei  oiel  ocrroenbet.  X-urcb  (Sin- 
wirtung  oon  »enjpldjlorib  entftebt  lunter  eintritt  oon  »en- 
vplreften  in  baäSlolelülj  ba«  mepr  oeilcbenblaue  «iolett 
i  U  unb  6  B.  «|«  «iolett  S  ift  ba«  'Jlatriumfalj  eine  ©ul- 
iofäure  be«  SKeibploiolett*  im  ©anbei.  Xa«  ^ertin^Cio- 
lett,  oon  Berlin  butd)  Orpbation  oon  «nilinM  IbSü  erhal- 
ten, war  ber  dittfte  «nilinfatbftoff.  Xa«  burdj  Crpbation 
oon  Xtmetbplanilin  mit  «bloranil  erpaltene  «plotanil- 
oiolett  fdieint  mit  SRetbploioIett  ibentifd)  Su  fein. 

4.  Xa*  «lbebpb«rün  würbe  burd)  Sinroirlutuj  oon 
»olaiitlm  unb  lonjentrirtergebioefeljäure  auf  Hlbebpb  unb 
Ciiyiefjen  ber  fo  erhaltenen  ?öfunfl  in  «atriumgppofulfit. 
'Ölung  erbalten.  <s»  jff  hutd)  oie  ^„^n  Bet. 

2S  BOtbcn-  ^ethplßtün  entftebt.  wenn  man  SRe- 
222?*  "SS*"*!  töft  unb  barauf  fihlormethpl 
«innnrten  lapt.  6«  ift  »etbinbunfl  oon  2Retbploiolett 
mVfmM^ß,  3m  frnM  ift  i„  ber  3fe«el  ba«  firoerlo«- 


liepe  «hlorjintboppeliali.  3n  ftgnlidjer  «Seife  erhielt  man 
jtüber  bae  fofl.  3obflrün  burd) »ehanbeln  be«<»ofmann- 
»iolett«  mit  3obmetbpI.  »ittermanbel  olgrün  (S»a- 
lacbitgrün,  ©olibgtün,  »ittotiagtün.  «tugiun. 
»ensoplgtün]  ift  ba«  faljfaure  ©alj  be«  Xetrametbp!- 

biamibotriphenpltarbinol«:  C«H0C  0H)S^*2S^*.  Xurd) 

»ebanbeln  oon  Xtmetbplanilin  unb  «ittermanbelöt  mit 
lihlorjtnl  entftebt  junädbft  Xertamethplbiamibotripbenpl- 
metban,  bie  „teulobafe"  be«  örün«,  ba«  burd)  Orpbation  in 
ba*  «arbinol  übergebt.  Xa«@rün  be*$anbel«  ift  entroeber 
ba*  oralfaure  ßalj  ober  ba*  öhlorjinlboppelfalj  be«  Äarbi- 
nol«.  XerRarbftofj  würbe  auch  bargeftellt  burd)  «rbiben  oon 
Ximethplanilin  mit»eii50trid)lorib.  Xa*  fog.  itbplgrün 
©olibgränJ,  91  f  u  o  i  tt  oriagrün.  »rillantgrün) 
wirb  analog  au«  Xiätbplanilin  erpalten.  ©eine  tiagrün, 
Sdutegrän,  ?id)tgtün  8  furo  bie  ©ulfofäuren  beiber 
»ittermanbclolgrüne.  »iribin  bilbet  jid)  bei  analoger 
»erwenbung  oon  Xipbtnplamin  (an  «teile  be«  Xtmetbgl' 
anilin«  |  ba«  Wntriumfal}  ber  eulfofäure  biefe*  ©tiin*  ift 
al«  Ultaligrün  im  ©anbei  »tüne  garbftoffe  entfteben 
aud)  bei  Uinroirtung  oon  Cbloranil  auf  »eniplbippenplami«- 
II.  Xieoerfcbiebenenal*  Snbuline  unb  9?igrof  ine  be- 
zeichneten blau,  grau,  grauotolett  ober  fd)uwt;färbenben 
garbftoffe  fdjeinen  )u  bem  »iolanilin  ber  ftucbftnrudftänbe 
in  83ejiebung  ju  flehen.  Xiefe«  »iolanilin,  CiaH,ftNs, 
entftebt  burd)  Orpbation  oon  tt.  Xa*  wohl  bamit  tbentifd)e 
«jobiphenplblau  bat  man  burd)  «inroirtung  oon  Smi- 
boajobenjol  (f.  «nilingelb  im  «rt.  «jofarbftoffe)  auf  faljf  K 
erbalten.  Xurd)  (Sinfübrung  oon  $benplgruppen  in  ba* 
»iolanilin  erhält  man  3nbuline  unb  SHgrofine  oon  oerfdiie- 
bencr  garbe  unb  ?ö«lia)teit.  ©ierper  gehurt  auch  ba*  öleu 
äoupier.  X>ie  roaff<rlö*lid)en  3nbulrne  ftnb  ©alje  oon 
<Su(fofduren. 

FJL  ©afranin  wirb  burd)  Orpbation  eine«  ©einenge* 
oon  amiboajotoluol  unb  Xoluibin  gewonnen.  Seitct  man 
in  orHiotoluibinreicbe«  Slnilinöl  falpetrige  ©Äute  ein,  fo  ent. 
ueljt  Xmiboajobrnjol  unb  ttmiboajotoluol.  SBirb  biefe* 
l'robutt  mit  flnilinöl  gemrfdbt  unb  orpbitt,  fo  entftebt  ba« 
<Saftanin,  C„HnN4(>).  Xer  im  ©anbei  beHnblicbe  garb* 
floff  ift  ba*  faljf.  ©alj  bet  »afe.  9Ran  erpfiit  ba«  ©afranin 
aud)  burd)  Orpbation  eine*  ©emengeS  oon  *.  unb  Ortbo- 
to(uibinmit»arapbenpIenbiamin  unb  Xoluplenbiamin.  Xa« 
««frauin  färbt  ©eibe  unb  »olle  rot;  i&m  oerwanbt  ift 
guepfia,  burd)  Orpbation  oon  Ximetbplppenptenbiamin 
unb  9.  entftebenb. 

IV.  8nilinfd)warj  ift  ein  unlöslicher,  baber  auf  ber 
gafet  felbft  erjeugtet  garbftoff .  ©t  entftebt  butd)  Orpba- 
tion oon  faljf.  «.  Der  Xruder  ober  gärber  ftellt  ba« 
gd)roar»  auf  bem  ©ewebe  baburd)  ber,  bafj  er  eine  mit  ©ummi 
ober  etärte  oetbidte  8öfung  oon  faljf.  «.,  (blorjaurem  Xa- 
lium  unb  ©almiat,  bie  mit  einet  ftupferorgboerbinbung  Oer- 
ie jt  ift,  auf  ba«  ©ewebe  aufbrudt  unb  bann  ben  ©toff  bei 
»0°  bet  ©inwirhing  be«  atmofpbärifd)en  3auerftoffv<  au** 
fe^t.  Xa*  Jrupferfalj  fpielt  hierbei  bie  Wolle  eine«  Sauer- 
ftoffübertröget« ;  an  ©teile  be«felben  bat  man  aud)  Set-  unb 
»attabin.»etbiRbungen  oerwenbet  Xie  3ufammenfefiung 
be«  Stnilinfdbwarje«  ift  nicht  mit  ©icbetheit  betannt. 

V.  ©ebanbelt  man  bie  faljf.  «ofung  be«  Ximetbplanilin« 
mit  fatpetrigf.  Watrium,  fo  erbdlt  manSHtrofobimetbplanilin, 
HO-CbHrHtGBUbs  biefe«  liefert  butd)  «ebuttion  r 


—  606 


Anilöcra. 

parapknplenbiirinin.  NHtC„H,  NtCH»!,.  »efcanbelt  man 
biefe*  fucceffioe  mit  Sebwefelwafferfroff  imb  «ifendilorib, 
fo  erhalt  man  ba*  Wetbglenblau,  bat  Bintboppelfalj 
einer  fdjwefelftaltigen  »afe 

(CHftH-CHiffiftHa.IT.  ;CH3),0H, 

beten  «onfritution  burd)  »erntftfen  ermittelt  würbe.  Xer 
garbftoff  ift  feiner  Bdjtfteit  wegen  für  bie  »aummoUenganf 
färberei  unb  «attunbruderei  oon  grofeet  »ebeurung.  Dem 
SKetbolenblau  übnlid)  ift  ba«  analog  au«  Xidtftplanilin  er- 
haltene Äthplenblau. 

SBeitete  com  8.  berroftenb«  garbftoffe  finb  unter  bem  8jo- 
l'arbftoffen  aufgeführt.  fSRebicu«.) 

Xa*  8.  ift  jwar  an  neb  giftig ;  bie  mit  Anilinfarben  oor- 
getommenen  »ergiftungen  beruften  jebod)  faft  au*fd)liefilid) 
auf  »erunreinigung  berfelben  mit  anbeten  giftigen  Subftan- 
ien,  nnmentli*  mit  Brfenit.  lÄobert] 

Anilöora  (Jool.:,  f.  (Spmorftoiben. 

flniwolif*  d  aninml,  Iicr ,  tierifd), oon  Her  ftammenb, 
ihm  eigentümlidj.  He  guntttonen  f.  guntrionen;  a.er 
»o(f.  Gi.  »gl.  aud)  »egetatio. 

Anlmato  (lat),  befeelt,  mufttol.  »orid)lag*bejeicftnung. 

Hnimirea  (lat.  anlmare;.  befreien,  anregen;  animirt, 
angeregt,  lebenbig,  fteiter. 

8nimi*wu*.  ©an  oerfteftt  barunter  bie  oon  bem  alt 
Urfteber  ber  d)emifd>en  ftftlogtftonleftre  beruftmten  8rjl  unb 
fifteraiter  9.  6.  'taftl  (1600—1734)  in  ber  gjlebijin  aufge> 
freute  Sehte,  ba  ;■;  ber  materielle  teil  be»  tierifdjen  «örpet* 
ganj  paffio  fei,  ba6  jebe  »ewegung  be*felben  felbft  bie 
bei  ben  »ergangen  ber  Grnaftrung,  »erbauung  k.  oon 
einem  immateriellen  «eifrigen  SBefen,  bat  et  anlwa  ©eift 
nannte,  au*gefüftrt  mürben  Statt  »nim»  fagten  er  unb 
feine  Änftänger  aud)  aplritus,  roe«ftalb  man  biefe  Seftre  audb 
Spiritualt«mu«  nennt.  SRit  $inmei»  auf  Staftl  warb 
neuerbing*  ein  neuer  8ntmi*mu*  auf geftellt .  Gr  ift  jett  bie 
Sehrt  »on  ben  »orfteUungen  ber  SNenfdjen  über  bie  fomoftl 
iftre  eigenen,  wie  onbert  Äörper  bewoftnenben  ötifter,  in- 
fofem  au«  biefen  »orfteUungen  Heft  bie  »eligionen  btt  »öltet 
entroidelten.  Xlefe  Seftre  ftanbelt  eine«ieil»  oon  ben  »or- 
fteUungen über  bie  gottbanet  be«  immaterieUen  Cre-.fte*  nad) 
bem  lobe  bei  Seibe«,  anbetnteil*  oon  ben  »orfteUungen 
über  bie  8Ubelebtfteit.  SUbefeelung  ber  Statut,  iftrer  belebten 
unb  unbelebten  Dinge,  über  bie  einseinen  Stufen  unb  germen 
be«  8.  f.  getifchi*mu«  u.  »ototftei«mu*.  [©ei*.J 

«»im.«  (tat.  ammöras),  lebftafr.  ftitig.  fetnbfelig;  Subft. 
Snimofitat. 

Anlmdto  [itaLi,  glcitbbebeutenb  mit  anironto  f.  b  ,  be> 
lebt,  befeelt,  ein«  »orfdjrift  für  ben  mufitolifdien  »ottrag. 
wenn  er  frijdjer  unb  lebftafter  werben  foIL 

8atmurria  :fpr. ...  utf<fta),  ©iooanni.  röm.  Xonfeker, 
geb.  um  1500  ju  glorenj,  ift  namentlich  bead)ten*wert  burrft 
feine  laudi  apiritnali ;  1565  u.  1570  ,  in  benen  bie  Snfange 
be«  Oratorium«  oorliegen.  |*re»fd)inar] 

Anima»  lat.!,  S«tle,  Ökift;  füftlenb:  »fmüt.  SWut;  be- 
gefttenb:  Stanfdj,  8bfid)t.  A.  iniuriandi,  8bftd)t  ui  be» 

8«U  f.  8niene.  (leibigen. 

8nt«,  Pimpinella  anisuro,  8ni*effenj  unb>  Ol  f. 
Umbelliferen. 

Snilbol»,  $ol}  be«  «tenwni*  (f.  SWagnoliaceen),  \u 
AniaodActJlM  f.  Jauftäfer.  flifdjletarbeiten. 
Anlaoplla  f,  »lattftorntäfer. 


knhovUrjx  \2d)mettetlrng),  f.  Spannet. 

AnUotama  lÄäfer ,  f.  Silpftiben. 

«■iforrop,  ba«  (»egenteil  oon  3forrop.  f.  b. 

8« jala,  Ont  in  ginnlanb.  » u nb  o  o n  8,  Sereinigun* 
oon  uriprünglicft  113  rebeUifd)en  fdjroebifdien  Offijieren,  bie 
im  finnigen  Ärieg  178s  offen  mit  jtatftarina  II.  "onfpirir» 
ten  unb  Ouftao  III.  jum  §rieben  mit  Kufilanb  unbjurfladV 
giebigteit  gegen  bie8bel«partti  jroingen  rooUten.  I«  «unb 
»ud)4  aUmäblid)  auf  2000  SWttgliebet,  ftatte  aber,  ba  Ml 
übrigen  etanbe  bem  «nig  treu  blieben,  nur  ben  et««t#- 
frreidi  oon  1789  jut  golge.  Obetft  t<äfte«to  toutbe  binn: 
ttefttet,  bie  übrigen  Urbeber  gelinbt  befrraft  ober  beenock-; 
»gl.  Kaimanen,  Snjalafbrbunbtt,  etodft.  IMS. 

8njar,  vafftiiiaht  mit  gort  auf  ?nna,  an  ber  Sunba- 
ftraSe  gelegen;  3000  ffinw.  SBidjtige  Station  füt  bie  no* 
»atania  geftenben  Sdjiffe. 

BnjfB  (fpt.  angfdm],  lat.  Andepravnta ,  alte  »raffdwft 
unb  frühere  »roo.  im  norbmeftl.  grantreid)  auf  beibenllffra 
bet  unteren  Softe,  umgeben  oon  SRaine,  Xouraine,  *mtw 
unb  »tetagne,  mit  tKruptftabt  8nget«.  Urfptünglitft  oon 
ben  «nbegaoetn  berooftnt,  mar  8.  feit  bem  9.  3aftrft.  im  Vt- 
fi|e  ber  «rufen  oon  8..  bie  1060  mit  »ottf  rieb  II.  oa*- 
ftarben.  Twcft  feine  Sdjroefter  Crmengarbe  tarn  8.  an  tos 
«•an*  «atfnai«,  au*  bem  gullo  V.  «taf  o.  8.  II« 
Sonig  oon  3etufalem  mürbe.   Sein  brittet  Softn  (Jon- 
ftieb  V  ,  «ftnften  bet  »lantagenet«,  feit  1129  (Staf  o 
8..  fteftatete  1127  artatftitbe,  bie  Xod)tet  ^einrid»«  I.  m 
Snglanb,  füftrte  wegen  feiner  ftierburd) begrünbeten  Snfprüifi« 
auf  bie  englifdK  «tone  lange  «riege  mit  Stepban  o.  «louf 
eroberte  IU3  bie  9tormanbie.  Turdi  feinen  Softn  $ein< 
ridj  II.  tarn  115t  ba«  ©au«  8..*lantagenet  bi«  I4M  auf 
ben  englifeften  Iftron.  »ad)  feinem  unb  feiner  jüngeren 
eöftne  (Sott  frieb  VI.  unb  »SilftelmXobe  fiel  8.  II« 
an  Gnglanb.  3oftann  oftne  Sanb  oeriot  t«  1204  mieber  er, 
f  ftilipp  8uguft  oon  grantreid).  ?ub»ig  IX.  beleftnte  mit  S 
feinen  »ruber Äorl  I.,  ben  Stifter  be*  älteren  oberffl' 
petingifdjen«aufe«8.,  ber  1265  Äonig  oon  »eapel  unb 
Sijilien  würbe.  Untet  *atl  II.  fara  8.  1291  an  Äarl  oon 
»aloi«,  ben  OemaftI  feiner  Xocftter  9Rargarete  unb 
»ruber f  ftilipp«  IV.  oon  grantreid).  bet  e«  1297  jut  faltit 
erhob  Wlipp  oon  8.,  Äarl«  Softn,  würbe  1328al«$l)i' 
lipp  VI.  *6nig  oon  grantreid).  8.,  ba*  baburd)  an  bit 
«tont  lam,  würbe  butd)  Äönig  Softann  b.  «uten  1358 
jum  ^erjogtum  erhoben  unb  feinem  jweiten  Softne  ?ub< 
wig,  bem  Stifterbe«  jüngeren  ober  oalefifdften  r>mi- 
fe«  8..  oerlieften.  Xiefem  folgten  fein  Softn  Subwig  II.  u 
feine  Sntel  Subwig  Hi  n.  Sttnit,  weld)e  fämtlid)  bie  Ätone 
oon  Neapel  mit  wediiclnbcm  Srfolgptatenbirten.  »gl  WeaotS. 
Oefd).  81«  Wene'e  1460  oftne  Qrben  geftorben  wat,  würbe 
8.  bureft  Subwig  XI.  enbgültig  mit  ber  «tone  grantreid)  orr 
einigt.  Seitbem  füftrten  ben  Xitel  eine«  $>erjog*  o.  8.  franjo- 
fifcfte  frinjen, ».  ».  teinrid)  I1L,  ferner  ber  Cnrel  Subwig* 
XIV.,  »ftilipp  o . »  ourbon,  nadjmal*  al*  f  bilipp  V.  «önig  oon 
Spanien,  Stifter  be*  neuen  ober  bourbonifeften^au' 
f  e «  8.;  }u(ef  t  Subwig.  Urentel  Subwig«  X I V. ,  nacftmaUXenig 
Subwig  XV.  »gl.  Orote,  Stammtafeln,  Seipj.  1877.  (Äogel.) 

8ufS»e  (griedi.i:  I)  Softn  be*  Sofurgo«  unb  berCuro' 
nome,  ein  artabifdjet  3ü«er,  leilneftraer  am  Brgonautenwd 
bet  fpdtet  oon  bem  lalnbonifdKn  «bet  getötet  wutbt.  »fll 
8poUob.  1  8, 2.  2<  Softn  be*  »ofeibon,  bet  auf  9eftet|  be« 
8peUo  eine  «olonie  nad>  Samo*  fiiftrte.  »or  feinem  leb, 


Digitized  by  Go 


Wntmt. 


  607   


flnftr. 


Da  et  gerabe  (inen  BeAer  SKein  leeren  wollte,  fiirndb  bei 
Sebet:  .Biel  ift  (ipifAtn  bem  BeAet  unb  bct  ?ippe  9fanb '. 
«gl.  Sogin.  gab.  J4;  Xjtfrt«  j.  totoppton  488. 

Infant,  pöAfter  ©cbirg«gipfel  auf  SNabagaetar,  ca. 
3900  m  )■:•&. 

■■fe|rfAnrf  (Bergbaui,  f.  Sinttoertebau. 

«Ufa :  L  i .  Um  ba«  gugqeug  auf  einem  gegebenen  Buntte 
im  ffiafitr  fefljulcgen,  »enoenbete  man  urfprüngliA  Steine, 
um  Toctrfce  ein  Bafttau  gefAlungen  roucbe.  Bon  ben  'l'boni- 
tiein  nrivitn  nie,  bafi  fte  biefe  Steine  bearbeiteten  unb  mit 
einet  befonberen  Öffnung  jut  Hufnabme  be«  laue«  onfaben ; 
etenfo  ift  unj  bttonnt,  bafi  fie  in  «Notfällen  al«  «.  nuA  bit 
.-in n viatten  oera>enbeten,bie  fie  au*  5ng(anb  polten  unb  bit 
negen  ihrer  gröfteren  S  i)wm  bei  gleiAem  Solumen  befjere 
lienfte  traten,  al«  bie  Steine.  SPiit  bem  auftreten  be*  Sifen« 
ettannte  man  fet>r  halb  befien  oorrreffliAe  Qiaenf  Aalten  für 
1  unb  ebenfo  gab  man  leiteten  eine  bec  heutigen  äbnliAe 
jipethnäfetrt«  ©eftalt,  b.  b.  man  oerfab  fie  mit  gebogenen  'Jtt- 
men,  bie  eine  pfluaj  AatägiiliAe  Spije  trugen,  meld)«  )iA  um 
fo  riefet  in  ben  <8runb  grub,  je  triebt  Spannung  auf  ba« 
•>«VnM  Xau  tarn.  Tie  punifAen.  gried)if(r)en  unb  römijAen 
*rieg«[Aiffe  befafcen  fola)e  «.  bereit«  4— soo  3abre  o.  Cbr. 
2ie  beftanben  au«  einer  mehr  ober  minbergerunbeten  Säule, 
ben»  SAaft,  ber  oben  mit  einem  b<n>eglid)en  Stinge,  bem 
86)  t  ring  }ur  Befeftigung  be«  laue«  perfeben  roar  fln 
feinen  «nieten  Härteren  Snbe  rourben  bie  unter  einem  SB m 
Wiungefabteo^naA  inntn  gebogenen  Htm e  angefAtotifet 
unb  biefe  e  nbeten  in  eine  fAaufelförmige  «pije,  in  bie  Cxinb 
ot-er  V ü  Xiie  3<»gl  ber  Krme  betrug  geiriöbnÜA  oier,  um, 
nie  bet  it.  fluA  fiel,  minbeften«  eine  glü  jum  Singreifen  ju 
bringen.  «Bit  finben  biefe«  ältefte  SWobell  noA  jebt  auf  un- 
ieren  glufjfAifjen  vertreten.  SRit  ber  roaAfenben  Otöfte  bet 
SAiffe  unb  bem  bebeutenbeten  ffiiberflanbe,  nxlAtn  fie 
Sinti  unb  See  boten,  rei$te  biefe  Äonftruttion  jeboA  niAt 
tu».  Han  ging  auf  jn»ei  Hrme  jurüd,  bie  ftA  gegenüberftan- 
ben  unb  um  fo  oiel  frört«  fein  tonnten.  Damit  ab«  bie  glüe 
mit  flatb  liegenb  auf  bem  Orunbe  fAIeiften,  mufjte  man 
noA  ben  St  od  binjufügen,  ber  oben  unter  bem  «öbrring 
am  SAaft  befeftigt  ift  unb  leAtwintelia  jur  (Sbene  btr  Hrme 
W-  Tiefe  Stellung  b<«  Stoct«  jroinut  eine  ber  glüe  jum 
Eingreifen,  ba  er  ben  V.  bei  bem  Suge,  welAe  Xau  ober  Ättte 
«uf  Um  aulübtn,  jum  Ännten  bringt. 

2.  3n  biefer  orm  gaben  für)  bit  H.  niete  3ag tbunberte  bis 
i«  bit  neuefte  -Jeit  «halten.  X«e  Srfabrung  blatte  ba«  Ber- 
galrni»  ihm  Sifenftdrle  jur  Örbfje  be«  SAiffe*  unb  ebenfo 
ben  ©inttl  ftftgefteUt  {65«),  untet  bem  bie  «rne  jum  SAaft 
tteben  mufiten.  Sinen  gortf  Aritt  be jeiAnete  erft  ber  <5rf at>  be I 
boliernen  in  Duerf  Anitt  re  Atwinteligen  Stode*  gig.  1 1 ,  b  u  t  A 
eintn  runben  eifernen,  ber  burA  einen  Splint  im  SAaft  be- 
feftigt ift  unb  UiAt  herausgenommen  roerben  tann.  3n  neuefter 
3tü  fvnb  butA  ba*  naA  feinem  Srfinber  benannte  Rottet- 
Spfttm  »eitettgortfArirte  gemaAt  toorben  i^ifl.  2).  ©eibt 
*rmt  mtrben  naA  biefem  Spftem  au«  einem  Stüd  gef Amie- 
bet,  abet  niAt  an  ben  SAaft  gef  Aroeifit,  fonbern  in  tiner 
Su4b6b,lung  am  unteren  dnbe  be«  let)tertn  um  einen  »ol- 
len brebbar.  Sobalb  bann  bie  eine  glu  eingreift,  jit&t  fit  bie 
anbete  naA  bem  ©Aaft  Bieber,  »oburA  otrtjinbtrt  wirb, 
bwfs.  wenn  ba«  ©Aiff  bei  «inb-  ob«  Stromtot  AM  fAmingt, 
ftA  bie  «ette  um  fie  »idelt.  toenngleiA  fie  immer  noA  fo 
roert  ootftebt,  um  ben  »oben  be«  SAiffe«  btfAöbigen  ju 
»onnen,  nenn  biefe«  auf  ftaAem  »äff«  antert.  8in  jroeite«. 


ba«  <D!attin  -  Suftem  ^tg.  * ,  oetfolgt  btnfelbtn  3rotd  in 
noA  mirtfamnetBJtift.  Beibe  auAau«  einem  Stüd  gef  Amte- 
bete  St  me  bemegen  fidj  in  einer  Öffnung  be«  SAafte«,  ber  )u 
bitfem  dtoede  an  feinem  unteren  Qnbt  entfprcAenb  oerftärtt 
ift.  Xie  3RartinfAen  flrmt  ftepen  nun  aber  in  bem  feftge- 
f Amitbeten  Jtotb  niAt  im  reiten  ffijintel,  fonbem  liegen  mit 
iljm  in  betfelben  (Sbene.  »ommt  bann  Spannung  auf  lau 
ober  Jtette,  fo  greifen  beibe  gtüe  in  ben  9runb.  finb  aber  fo 
tonftruirt,  bafs  fte  ft  A  nur  bi«  }u  einem  Bünte!  oon  45°  oom 
6$aft  entfernen  tonnen.  SSeil  nun  beibe  Atme  halten,  läfit 
ftA  auA  ba«  ÖeroiAt  be«  ganjen  IL«  berräAtliA  oerminbern 
unb  ebenfo  tann  ba«  SA'ff  f«A  bei  etwaigem  auf  ben  9runb- 
tommen  nut  auf  ben  flaAen  SAaft  aufleben  unb  fein  Boben 
ift  gegen  BefAnbigung  gertAert.  3>iefe  bebtutenben  Borteile 
gaben  in  Berbinbung  mit  bem  geringen  »aume,  toelAen  b« 
SWartinf  Ae  S.  beim  9eiAtgebtauA  auf  bem  Skiffe  einnimmt, 
feine  allgemeint  Qinfügrung  fegr  geförbert. 


Vi- 2. 


Vi* 


Bit.  * 


€AUcf5liA  ift  noA  be«  Bil \ anter«  Rig. I]  (uerrongnen. 
ber  naA  fein«  gönn  benannt  ift,  leinen  Stod  unb  teine  * rme, 
fonbern  nur  einen  SAaft  btfitt,  an  beffen  unterem  Snbe  fiA 
eine  tjalbtugelatjnliAe  eiferae  Jtappe  wie  bei  einem  ^Jilje  be- 
finbet.  ISr  wirb  für  geu«fAiffe  oerroanbt,  roelAe  cor  Un- 
tiefen warnen  (ollen.  S«  ift  fetjr  roiAtig,  bafi  biefe  bei 
Stürmen  igte  Sage  niAt  o«ünbem,  roeil  Tie  bann  bie  SAiffe 
ine  fübren  unb  in  Stranbung*gefapr  bringen.  Oft  befiehl 
aber  ber  Vntergrunb  ber  geuerf Aifft  au«  betoegliAem  Sanbe, 
in  toelAem  gerobbnliAe  it.  bei  fAroeren  Stürmen  unb  ent- 
fpreAenbem  Seegange  niAt  unbebingt  galten,  unb  man  hat 
au«  biefem  (Jrunbe  bie  SUjform  gemahlt,  roelAe  eine  be- 
beutenb  gröjete  B3iberfianb«fläAt  unb  bemgemäfj  meht 
Sicbetheit  gegen  Xreibtn  bietet. 

3.  3ebe*  gropere  SAiff  gat  mebwre  8.  oon  oerfAiebenet 
Ort» fie  unb  für  befonbere  jtoede,  bie  man  al«  Bug-,  ftüft-, 
Str  om-unb  BJurf-  ob«  B3arp-tl.  unterfefrtibet.  Bug-S, 
aueJgal«tdgliAtV.  bejei  Sftut,  gangen  am  Bug,  bem  Sorbet- 
teil  be«  SAiffe«,  ju  beiben  Seiten  an  fAroeren  f  Atag  oorn 
hin au«ftegenbtn Balten. btnJtrahnbalten.  £>iefelben Tmb 
mit  Wollen  für  einen  ftlafArniug.  bit  Satt  oerfetjen,  bie 
man ,  toenn  btr  «.  bi*  üb«  bie  ffiafferfläAt  aufgerounben 
if».  In  ben  «Ohrring  hatt  unb  mit  ber  man  ben  8  bi«  unter 


flnftr. 


608 


be n  Jtrabnbalten  aufhelft!  ob«  tattet  Sann  wirb  ein«  e iferne 
«ette.  ble  %<artürleine.  bmvb  ben  »öbrring  genommen, 
beren  ein«  Gntw  am  «rabnbalten  fcfrfifct.  roährenb  man  ba« 
anbne  innen  »ort«  holt  unb  üb«  ben  hirj«i9tm  (int«  leicht 
ju  löfenbcn  $<bt(«  ftreift.  I«  «  bongt  bann  fentrerht 
untft  bemÄrabn.tjt  fertig  jum  Rallen  unb  eine »ewegung 
be«  langen  Hebelarme«  labt  ihn  in  b««S8affer  ftür,en.  S«  ift 
bie«  wcfentlia),  ba  oon  einem  fdjnellen  Rollen  be«  «  «  bie 
Sicherheit  be«  Sd)iffe*  abhängig  (ein  tann  »ei  bewegtem 
©affer  wirb  bor  «.  tun*  ben  am  Rifd)  trabne  befeftiaten 
Rifd)tatel  gefifdjt,  b.  b  noch  hinten  ju  in  eine  hörnen- 
tale  tagt  gebracht  unb  burd)  eine  Äette,  bie  it  ft  lein  t,  am 
unteren  Zeile  be«  <?  cba  j te i  befeftigt.  3n  neuerer  Seit  hat  man 
bie  einrieb,  hing  getroffen,  bafc  Suft  lerne  unb  fartürleine  mit 

bemgemafe  \n  Wn»W»n  fegt  faUt  'unb  auf  ben  Örunb 
(ommt,  moburd)  «  fcbneller  )um  (Eingreifen  gebracht  toirb. 
»efinben  fid)  bie  Schiffe  auf  offenem  iMcert,  fo  bofe  ein 
fdbnelle«  «ntern  oorauaficbtltd)  niebt  notwenbig  wirb,  fo  f eB t 
man  bie  «.  auf.  Sie«  geflieht,  in  beut  man  ben  einen  Arm 
über  ben  3d)wein«rüden,  einen  baebförmigen  Si(en- 
beffblag  b«  oberen  »orbmanb  be«  »ug«,  rjott.  woburd)  ber 
«  feftliegt  unb  gegen  2cefd)lag  gefiebert  ift  Sufeerbein  wirb 
er  bann  no*  bureb  oerfdbiebene  Xaue  feftgefebnurt. 

Xie  »üft.«.  werben  ebenfaU«  nach  ihrem  Wabe  benannt. 
■X  üfte  11  jinb  borijontal  liegenbe,  auftenborb*  unb  guerab 
oon  ben  äRaften  angebradjte  fd)roere  $oliplanten  ob«  Sifen- 
platten,  in  boten  bie  unteren  Snben  b«  $altetaue  iSJanten 
ber  «Mafien  befeftigt  finb,  um  ihnen  meb,r  Sprei}  ju  geben, 
al«  roenn  man  ba«  innenborb«  tbut,  unb  in  ibnftt  ruhen 
auch  bie  Hüft-«,  in  eifernen  beroeglidten  öabeln,  bie  man 
mittel«  eine«  $ebelbrude«  gleidjjeitia  nach  aufceti  tlappcn 
tann,  woburd)  bie  «.  frei  oom  gdjiff  fallen,  Rrüber  nannte 
man  bie  Stuft-«,  auch  IMHdjt-«. 

Tu-  2  t rem-«,  finb  tiein«  al«  jene.  Sie  »erben  baupt- 
fdd)lid)  don  Segelfcbtffen  in  ruhigen  Rabrwaffern,  wie  j.  ». 
auf  Rlüffen,  roenn  au«  irgenb  welchen  Urfadjen  öftere«  «n- 
tern  nötig  ift.  oerroanbt. 

Xie  «urf.  ob«  öarp.«.  finb  bie  ncinfteh  *.  an  »ort. 
Sie  werben  benujt,  um  ein  Schiff.  w«l*e«  in  flocbtn  Rahr- 
roaffem  niebt  fegein  tann  ober  roill,  oon  einem  VunUt  um 
anbern ;  u  bringen,  wa*  tedjnif di  w  a  r  p  e  n  beifu.  Ter  S.  roirb 
mit  einem  »oote  möglidjft  weit  au*gebraä)t  unb  ba«  2cbtn 
nad^ejogen. 

Snblid)  b>»t  man  nod;  tleine  *.  obne  3to<t  unb  mit  4—6 
armen,  bie  X  rag  gen,  roeldje  man  über  ben  ©runb  uet)t. 
um  oerloren  gegangene  «etttn,  taue  ober  fonftige  gt- 
funteue  Oegenftdnbe  aujjunfcbcn. 

4.  EU  grofien  «.  einnÄreujerfregatte  baben  je  ein  öeroidit 
oon  UM  Ick  ;  Tie  werben  auf  U)re  ^altbarteit  mit  einer  3ug> 
traft  oon  42u«u  k«  geprüft.  Xit  etrom-  «.wiegen  ungeldftr 
1500  kg  unb  bie  oerfd)iebenen  SBarp-«.  luoo-75<»  kg. 

3n  fronen 3eittn  hatte  man  aUgemetn  «ntertaue, 
bie  forgfam  au«  befttm  $>anf  «ef db lagen  würben.  6eit 
etwa  &u  3abren  ift  man  jebod)  }uSetten  üb«gegangen, 
weil  fte  einmal  baltbarer  finb  al«  jene,  fiä)  viel  beffer  ban> 
tiren  Uifien,  weniger  *laj  einnehmen  unb  ibre  Unt«5olt- 
ung  wenigeriDtübe  madjt.  Kur  für  5trom.  unb  «Bar».«,  be 
nubt  man  noch  Xaue  unb  }war  aud)  bünne  etabtbrabttaue 
oon  grofj«  »iegfamteit  unb  CHtltbarteit.  Xie  Starte  ber  «n- 
t  e  r  te  1 1  e  n  fleht  in  einem  beftimmten  »erb.ältnifie  »um  Öewidjt 


b«  «.  iu  ben  2500  kg  ferneren  «  n  ein«  trenterfreaette 
gehört  eine  «ehe  oon  4,»  cm  Xurdjmeff«.  aber  fte  twtfcu 
auf  idre^altbarteit  febärfer  geprüft  al«  jene,  weil  fiebie  6t»fi<. 
welche  ein  oeranterte«  eebiff  burd)  «turnt  unb  Seegang  et. 
hält,  juerft  unb  birett  aufnehmen  unb  be«balb  haltbarer  fen 
muffen  al«  bie «  Xie ftobtrtraft  b«  ut  einem«  oon  2Vhi 
kg  gehörigen  ftette  beträgt  bc«holb  ein  X ritte«  mehr  «14 
bie  be«  erft«en,  b.  h-  6350«  kjC-  Xie  «ntertttten  haben  auf 
allen  größeren  <3<biffen  bie  gleich«  fönge  oon  1*0  tn  unb 
befteben  au«  «bteilungen  oon  so  m  Unat,  weldx  bureb  lcübare 
<?lieb«,  bie  «Sdjäbel,  unt«  einanber  oerbnnben  fmb 
Qbenfo  finb  in  beftimmten  3roifdhenrdumen    ir be I  ange- 
bradit,  um  oertebrt«  Sebläge,  *  inten,  bequem«  anfürtbra 
;u  tonnen.  Xurdi  runbe  unb  mit  Sifen  gefütterte  frffnMgen 
im  »orberteil  i*ugi  b«  €*iffe«,  bie  »lüfen,  »erb« 
bie  «ntertetten  innen  9orb«  geleitet,  «uf  tleinertn  Sebrffro 
fahren  fie  über  ba«  obere,  auf  größeren,  über  ein*  b«  untern 
4Vrbede  bi«  in  bie  flöhe  be«  ©roftmafte*  unb  geben  bort 
abermal«  burd)  SIAfen  auf  ben  unteren  6diift«boben  in  bie 
Setten-Vnlten.  3hr  untere*  Cnbe  ift  bort  mit  einen 
Sdilipphaten  um  ben  Ruft  be«  Oroftmafte«  befeftigt,  im 
e«  leicht  löfen  iu  tönnen.  «9«tn  ba«  Stbiff  oor «  liegt,  f» 
mirb  ein  Schlag  b«  «ttte  um  bie  »eting  genommen,» 
fdjwere«  unb  gut  abgeftüfcte*  «altengertfi.  auf  bem  Berte*, 
über  welche*  bie  Ketten  fahren,  unb  aufierbrm  tneift  man.  1-: 
tere  nod>  bei  jeber  Älüfe  burdi  befonb«e  Älemmoorriehtungeii. 
bie  «ettenftopper  feft.  »ei  fdtw«ein  ©eegang enblid) be 
f eftißt  man  bie  .Kette  noch  bureb  Xauftopptran  flarlen 
«ugbolwn.  welche  in  bie  Xed*balfen  eingelaffen  finb.  &oU 
ber  «.  gelichtet  werben,  fo  nimmt  man  bie  «ette  um  boo 
Spill  ;«nterminb«j .  Xa«felbe  bat  oerfchiebene  einridftungeii. 
jebodi  unterf  cbeibet  man  im  allgemeinen  liegenbe  »  r  a  t  i  pi  11  c 
unb ftebenbe  tfangfpilleV  Crftere ftnbet man burchgängtA 
auf  Segel-,  leetere  auf  gröfswen  Xampf ■  unb  Jtriegifdiifiea. 
Xie  »rarfpille.  weldje  ftdj  al«  bori)ontalliegenbe  töljertt 
unb  eifeme  «Saljen  oorn  im  Sebiff  befinben,  ronben  bnrdi 
.vehebdume,  bie  Spillfpaten,  oon  ber  5Wannfd)0ft.  auf 
Xampffdiiffen  jebod)  burd)  Xampf  gebreht . 

Sdiiffe  tönnen  mit  «u«fid)t  auf  Sicherheit  nur  unter  ae 
wiffen  »ebinguugen  nnfem,  b.  t)  ber  «nfergrunb  muft  cjiii 
unb  bie  «Jaffertiefe  barf  nicht  ju  grof»  fein.  Xer  beftt  (Sronb 
ift  Xhon,  ber  fd)(eebteftt  Reifen,  «uf  Unterem  faht  ber « 
enrweber  fcblecbt  ober  er  tann  leiebt  hint«  ein  fdjnxre* 
«teinftitd  baten  unb  man  tann  ihn  nicht  mieb«  betbmmen 
3n  »ejug  auf  liefe  finb  15—20  m  am  uorteilb/ifteften.  « 
unb  Äetten  halten  am  beften,  je  borijontal«  bie  3ugtwft 
auf  fte  wirft.  8ei  fdiw«em  Seegang  fteeft  man  fehr  oiel  Kette 
au«,  beten  gröfttet  Xeil  ftd)  auf  bem  Öntnbe  lagert  88en» 
ftd»  bann  ba«  Schiff  burd)  eine  ftbroert  fBeUe  plöjlich  bebt, 
fo  wirb  berStoft  auf  bie  «ette  babureb  bebeutenb  gemilbert 

Sin  eebiff  treibt  oor  feinem«.,  roenn  b«  lebte«  «itt 
hält  unb  über  ben  ®runb  fdjleppt.  «Dtan  fud)t  bie»  öftn  ■» 
burd)  ;,u  uerbinbern.  bafj  man  ben  «.  oe  r tattet.  inbem man 
b,int«  bem  grökeren  nod)  einen  Heineren  oor  bem  RaDc11 
laffen  befeftigt.  um  bie  «ngriff«puntte  ju  pemeb.ren. 

Um  oon  »ort  au«  }u  roiRen,  roo  ein  ausgeworfener  « 
im  Orunbe  liegt  unb  um  ihn  bei  »rueb  ber  «ntertette  leichter 
beben  ju  tönnen.  bient  bie  «  n  t  e  r  b  o  j  e,  ein  ed)roimmtörper. 
gewöhnlich  eine  böljerne  ober  eiferne  an  beiben  Snben  fpije 
Xonne.  weicht  ocrmlttelft eine«  Xaue«  be*  »ojereep«,  an 
bem  «reu»  be«  «.*,  bort  roo  «rme  unb  Schaft  »ufamnten. 


Digitized  by  Google 


flu  fer. 


  609 


Anlagen. 


ftoteu,  befeftigt  roirb.  Die  Stftrle  be«  »ojereep*  wirb  fo  be. 
meffen,  bajs  man  an  i*m  ben  9.  fcben  lann.  löernet.l 

II.  3bi  »aufadi  oerftc&t  man  unter«,  (meift  eifernei  «lam- 
meru  oerfd»iebenfter  «rt,  mitteilt  bertn  Steint  ober  Söljer 
«ifomraengelMlten  werben  follen.  ^uganter  fid>ern  «Kau- 
ern, <?en>6lbe,  Däd)er  gegen  9u«roeidmngen  nad)  ber  Seite, 
Iraganler  vi 
tcxbaun  k. 

III  Üiagnetifdjer  8.  f. 

IV.  &lü|figteil«mafs  in  (Snglanb.  Dänemarl,  Stufilanb  i  bi* 
vSiibe  IS7I  in  JDeutfäjlanb,  mar  in  ben  einwlnen  «anbc*- 
teilen  oerfdjieben;  in  Greußen  =  3i>  Ouart  =  34,351  I. 

V.  |U  8 1  m  b  o  l  bebeutet  bei  fl.  Stanbl»aftigteit  unb 
Hoffnung. 

«■I«:  l)3Xattbja*3ofep&,.&olog,geb.l.2Rail772 
%u  ©toi,  fleft  :t.  9pril  1843  bafelbft,  bi*l«4u  ^rofefior  bet 
tarn  bortigen3oanneum.gab  bie  erfte  geologiidbe 
ler  Jrurjen  Darftellung  ber  rai. 
!  Steiermark",  ®raj  IM*,  berau«. 
1809—  tu  mat  feine  «Mineralogie  oon  Stcicrmart  etfebienen. 
•Jladi  ihm  ift  bet  9nlerit  benannt.  Sgl.  TOitteiL  b.  bjft.Bet.  f. 
«tetermart,  1850,  p.  243. 

2)  6ine  angefebene  laufmännifcbe  gamilie  IRormegen«. 
3bre  (Slanjjeit  etleble  fie  unter  »eint  «.,  gtb.  1746  in 
«rijtiania,  fleft.  1805  in  «openbagen.  melcber  befonbe» 
tnbuIrrieiJe  «nlagen,  äifen-  unb  «upfenoerte  K.  unb  grob- 
artige  4)o!wu«rul>r  begrünbete  unb  juerft  oon  «orroegen 
tun  £d)i(j<  nad»  üftinbien  geben  lieb.  Aus»  (einem  großen 
»ermögen  eniditete  er  burd)  leftoment  ein  gibeitommif» 
Pttrriotifdje  .Srocde.  Dieje  großartige  Stiftung  mußte 


|<bod>  IM!»  wegen  ungünftiger  Jconruntturen  ibre  3abl 
«igen  einfallen.  Sein  «ruber  «  c  b  e  r 9.,  geb.  1 749  iU  ßbri- 
Warna,  geft  UM  }u  «ogftab,  mar  fett  1780  Cberauffcfcer 
über  ben  »egebau  in  Mortocgen  unb  bat  al*  folcber  oiel  für 
»cn  «ertebr  unb  ben  3nnenbanbel  geleiftei.  »on  1*14-22 
mar  et  Staataminifter.  [— «.] 

*i  Slbert,  fdnoeijer  Öenremaler,  geb.  I.  Spril  1831  JU 
M  in  Her  ednoeii.  6ebüler  oon  ©lenre  in  fkm«,  mad»te  H 
>«d»  !ablreid»e  biftorifd>e  unb  bäu*lid)e  ©enrebilber  Dorf- 
»djuU  i«  ^«bmarjBaio  isöy(  „^er  in  i(,ei  u.  bgl.i 
Mannt.  Cr  lebt  im  JBintet  in  fori»,  im  Sommer  ju  3n«. 
«■lertoje  f.  »nler.  laNutljet.) 
«Mergel»,  $  a  f  e  n  g  e  l  b  ober  ■  $  o  1 1 ,  bie  ®ebüb.r,  rjeldie 
ein  edjiff  entritbten  muß  für  bie  Crlnubni«,  in  einem  Jpafcn 
ober  auf  einer  «eebe  oor  »nler  ju  liegen. 

«•lerit  [f.  »nter  1„  ein  in  ben  gormen  be«  Äallfpau  auf. 
tretenbe«  SRineral  ber  (Sifen-  unb  (Srjlager  Steiermart*,  ent-' 
Wtt5u«lUiobleniaurenleaH.3ä»;(1loblenfaure«  Sifen.  tob- 
Maure*  Mangan  unb  Sittererbe.  [V]aff.\ 
«nltrnbj  f.  Uh.t. 

Inlilar  (au«  *nhltar-«nglelfnei,  SWelit  Äönig  oon 
önglanb,  *ame  bce  9tid)arb  fömenberj  bei  arabifd)en  «u- 
toten.  («ollere  ] 

*nti«.t  (.  Äioß^  6ffenUid)e. 

«  tagejurt)  |  @efd)mortne. 
Bntleaepro}r|  f.  Strafpro^eft. 

»•  I )  *tti«ftabt  im  preuf».  «bj.  Stettin,  an  bei  «eene, 
«t'o«  ber  jinie  Sngermänbe-Straljunb,  mit  ®nmna- 
i  unb  «riegjjdjule,  lebhafter  3nbuftrie,  3a)iff abrt,  *an- 
bei  unb  torfgräbereien,  ca.  12400  einro.  2)  «.  ebemal* 


germanifirte  ffienbenftabt,  me(d>e  im  13.  3afcrb.  5»itglteb 
be»  Sanfabunbe«  rourbe.  Spater,  namentlid)  im  aojdbrigen 
.«criege,  ojtmal»  belagert  unb  geplünbert,  tarn  ti  167»  an 
Stbtoeben  unb  nad)  abermaligen  2>rangfalen  im  norbifeben 
ttriege  1720  an  $reufi*n. 

«utobar  f.  «it.  9bcffinien  6. 

ttnfogl,  öftltcbfter  mit  ®Ietfd>ern  bebectterQ*>ipfel  ber  hoben 
lauem  in  ben  Oftalpen,  unweit  «Bilbbab  ®aftein.  »gl.  «rt 
«Ipen  I  22. 

Hnfuubiaungüf auf  f.  «Örfe. 

«ufnlofi«  igtted).  i^OX.««),  Steifigleit  ber  ©elente  be« 
menfcblid)en  unb  tierifeben  «örpe«,  f.  «rt.  ©ticnl. 

Kntttra  f.  «ngora. 

«nlagcfapital  f.  Kapital. 

9(n  log  e  n :  i  .  finb  bie  in  ber  SJatut  be«  3nbioibuum«  oor« 
fianbenen  »ebingungen  ju  beftimmten  ftä^igletten  unb  ftertig- 
leiten.  Sie  beruqen  j.  K  auf  ber  nodj  n«nig  aufgebeUten 
*rt  unb  «Beife,  wie  bie  feelifdie  l'ebenctbätigleit  oon  orga- 
nifeben  t*erhdltniff en  (8cfd)affenb/it  oon  ©ebirn  unb  92eroen 
u.  bot.)  abbängig  ift-  Senn  bie  Munitionen  ber  Ibrperlidieit 
Organe  nadb  efnet  beftimmten  »id)tung  bin  l|.  9.  tKtnbfer- 
tigteit,  (»efang  K.)  oon  Matur  befonber«  leiebt  unb  oolllom- 
men  pon  Motten  geilen,  wirb  in  ba  9rcge(  febon  burd)  biefen 
Umftanb  aud)  ba«  3ntereffe  ber  betreffenben  ^erfon  nad» 
biefer  Seite  ^in  in  »nfpru*  genommen.  3e  naebbem  ferner 
burdj  bie  <S*efd>«ffenbeit  be*  Organismu«  bie  Cinbrüde  (eid»t 
ober  fdnoer  aufgefaßt,  fcbnell  ober  langfam,  oollftänbig  ober 
liid cnbaft  tombinirt  merben,  muffen  ftd)  für  ba«  9eroufitfein 
reid)ere  ober  ärmere  Areife  oon  (Srfabrungen  au«bilben. 
Vieroon  ^öngt  niebt  nur  bie  Wiebtung  ab,  für  meld»  ba«  3n- 
bioibuum  bi«ponirt  erfcbeinl,  fonbern  aud»  bei  gr6fiere  ober 
geringere  9ie idjtum  oon  H .,  bie  e«  entfaltet.  3m  3ufommcn- 
banfl  bamit  benign  bie  ge  ift  igen  Sebingungen  ber»  auf 
inbtoibueUcn  Ungleidj^eiten  in  iBejug  auf  bie  »rt,  roie  fid) 
bie  eeiftige  ©cfamttraft  auf  ihre  einzelnen  gunttionen  oer- 
teilt.  Xie«  jetgt  M  ßewiffen  »eriältniffen  in  »ewg  auf 
Starte,  »nja^I  unb  ©ruppirung  unter  ben  n>ä|)renb  ber 
erfteu  Äinbtrjeit  enoorbenen  «nbrüden,  ferner  in  ber  «rt, 
roie  bie  Snbalte  be«  SJorfteDen«  unb  Benten*  fid,  mit  bem 
CAcfüble-  unb  Xrieblebtn  be«  Cinvelnen  in  «u«gleid)ung 
fe (en.  Txt  fo  gegebenen  «.  äutjern  ftd)  jrtihvetiig  al»  ttir o- 
retifdte  ober  prattifebe  Steigungen.  Solcbe  Naturen  j. 
ruclcric  lau«  unbelannten  Orünbcn  mebr  ©ebädjrni«  für  für- 
ceffioe  aü  für  firaultane  Cinbrüde  befiben,  roerben  u.  a. 
ei)cx  Sinn  für  ba*  $>iftorifd)e  al«  für  SJaturerlenntni«  sei» 
gen.  3»  leber  9.  roirlcn  übrigen«,  abgefeljen  oom  Organi- 
feben,  bie  oerfd)iebenen  Seiten  ber  geiftigen  Slahir  be«  «Wen- 
feben  i3)enten,  <Smbübung*trait,  öemüt,Irieb  unböoUen) 
jufammen,  jeboeb  im  bef  onberen  gälte  immer  unter  bem  Sor- 
roieaen  ber  einen  ober  anbern.  Hai  Serportreten  einer  9.  ifl 
übrigen«  nid)t  burd)  bie  3nbioibualität  allein  bebingt,  fon- 
bern immer  jugleid)  burd)  beren  Seebfelroirtung  mit  ben  Sin- 
brät! en.  3>e*u>egen  loffen  fidj  beftimmte  tgute  ober  fdtlimme; 
9.  aud)  burd»  bie  S3efd»affenbeit  ber  inteUettueUen  unb  fitt- 
lid»en  Umgebung  be*  Ämbe*  roeden.  Die  Cntroidelung  be» 
ftimmter  9.  ift  bafter  niebt  nur  oon  bem  eigenen  SBillen  be« 
3nbioibuum«,  fonbern  teilroeife  aud)  oon  ber  planmäßigen 
Cinroirrung  be«  Srjieber«  abbängig  unb  infolge  beffen  eine 
lö*bare  9ufgabe  für  bie  prattifdje  ^äbagogil,  immer  freilid) 
innerbalb  gemtffer  burd»  bie  3nbioibualität  be« 

(Siebed.) 


flnlafjtn. 


  610   


2  bie  reitenflacfien  von  (ftbroällen  fallen  ftetf  unter  I 
einem  geroifien  »öfebung*roinlel  ob  ,  roenn  biefer  SBintel 
*5°  beträgt  unb  bemnad)  bie  ötunblinie  be*  frofiloreied"* 
gleich  bn  $8be  ift,  fo  faot  raon,  bie  »äfdmng  b.at  ganje  «. 
3ft  bie  Orunblinie '/,,  •/»,  Vi.  Vi.  »/.  N,  WH  I»  bot 
bie  Ȋftfjung  halbe,  brittel.  oiertel,  hoppelte,  bteifacbe  k.  8. 

«alaffea  f.  ©djmieben .  [  Schüler.] 

«nlauen,  ba*  ©egenteil  oon  «bbalten,  b.  b.  ba*  ©ä)iff 
l'o  breben,  baß  fein  »orberteil  fid)  näher  gegen  ben  SBinb 
roenbet.  Iföeraer.] 

«ntauf  :»aut. ;  [.  ftrie*. 

Anlaufen:  I)  »ejeidjnung  für  eine  d>rnujcb«  »eränber- 
ung  ber  Cberfläcbe  ber  SWinetalten.  Ta*  «.  beftebt  in  ber 
»ilbung  einer  febt  bünnen  3en'tbung«f<!bicbt,  bie  fid)  burd)  bie 
oft  prad)roollen3nterfereni.  ober  «nlauffarben  ju 
ertennen  gibt,  «n  mandjen  ©teintoblen.  Sifen-  unb  Äupfet. 
etjen  febr  Aatalteriftifd).  IVfoff.) 

2)  alt  «.  bezeichnet  man  au*  bie  CigenfcbaftgeroifietSRe- 
toUe.  beim  Srbi&en  bi*  ju  einer  beftimmten  Temperatur 
bunte  färben  *u  »eigen,  »eim  ©tabl  ift  bie*  bef.  auege- 
prägt.  [-2dmabel| 

1]  3m  ©eeroefen  be «idjnet  man  mit  «  ba*  »efucben  eine« 
fcafen«  auf  bem  SBege.  roelcben  bae  Schiff  )u  matten  bot. 

Anlaut  beifit  in  ber  ©rommatit  ber  «nfang  be«  »orte*. 
SXan  faßt ).  ».  oon  bem  a  oon  arm  e*  ftebt  tm«.  ober  bil- 
bet  ben  *.  (f.  aud)  «uelaut  unb  3nlaut).  |»rugmann.) 

«nlcgegonitmeter  f.  ©oniometet. 

«nlebeneiofe  f.  «nleibe  unb  ©taat*fd)ulben. 

«■leibe,  eigentlich  =  «nleben.  bebeutet  infofem  bie  Sien- 
ung  be*  ©djulbnet«,  roäbrenb  ..Tarleben"  bie  be«  ©läubi- 
ger*  bebeutet  fleuerbing«  mirb  aber  unter «.  gern  bie  «uf. 
nähme  eine«  gräßeren  Sapital*  orrftanben.  3Han  unter- 
frbeibet  »rioat-«,,  welche  mit  einem  ober  mehreren  be- 
ttunmten  «Släubigern  tontrabirt  wirb,  unb  6f  fent  liebe «., 
welche  auf  eine  graßere  «njobl  oon  anfänglich  unbeftimmten 
©läubigern  berecbnet  ift  unb  baber  geroBbnlicb  in  eine  «n- 
zahl  oon  Xeilfummen  programmmäßtg  jerlegt  unb  öffentlich 
aufgeboten  roirb.  Über  biefe  Summen  pflegen  «nteilfebeine 
"Partialobligationen,  »artialen  au*gefteUt  tu  »erben,  wo- 
burcb  bie  ©laubiger  legitimirt  roerben.  —  Die  9.  ift  entroeber 
eine  oer}in«lidie  ober  uiroerjin8Iid)e ;  entroeber  «.  mit  Tilg. 
ung*pflicbt  Die  planmäßige  Tilgung  beißt  «mortifationl 
ober  »enten-«.  (mit  ober  obne  «bläfung«tecbt  be*  ©cbulb- 
ner*:.  SWan  fpriebt  oon  Smiffion  ber «.  burcb  ben  ©cbulb. 
ner  unb  oon  »egojtation  ber  «  burcb  »antbäufer  al« 
»ermittler.  Tie  »artialen  roerben  entroeber  au*  freier  $anb 
ober  im  ©ubfhiption#wege  abgegeben,  Äonoerfion  ber 
%  ift  bie  änberung  be*  Hnleibeplane«,  j.  ».  in  «nfebung 
be*  Bin*fuM  ober  9mortifatiem«mobu»;  fie  oerlanat  3u> 
ftimmung  ber  ©laubiger,  roeld>e  oft  burd)  bie  ©eroäbrüng 
non  Äom>erfion*prämien  gewonnen  roerben.  eine  Unterart 
ift  bie  Jtonfolibirung  oon  S.n,  roel<be  in  (Sintlang  ge- 
braut unb  )u  einer  S.  (tonfolibirte bie  «nteile:  *onfol*i 
uifammengelegt  roerben. 

Slufgejeidmet  burd»  bie  beionbere  Xilgung*art  ift  bic  fog 
«otterie.«.;  man  nennt  fte  oerlo«bare  «.,  roenn  im  »er- 
lofung*roege  eben  nur  bie  ui  tilgenben  Shimmern  ber  »ar- 
tialen  (obne  ober  mit  8mortifation*sufd)lag)  beftimmt  roer> 
ben,  ober^Jrämien-a.  (SotterioSI.  im  engeren  ©inn],  roenn 
burd)  bie  »u*lofung  einjelnen  tVjrtialen  ein  befonberet 


fftlag  al*  Sotteriegeroinn  hinzugefügt  roirb;  letteten'aB* 
beißen  bie  »artialen  «nlefjenSlof  e,  roeil  fid)  anfiem« 
?otterieboffnung  in  «nfebung  be*  9füdjaI)lung*berMge! 
hüpft.  »gL  ©.  «obn  in  ©nbematm«  «ianbb.  b.  «atkU- 
red>«,  III  f  «8  u.  ben  «rt  «taatJfdjulben.  l«unbe.) 

«nltegrn :  ein  Sdjiff  liegt  einen  Aompaßftrid),  |.  9.  91 
an,  roenn  fein  »orbertril  nad)  9t.  )eiat.  ISerner] 

■■lieg enb  nennt  man  in  ber  ©eometrie  eine  6eite  tti 
einen  SBinlel,  roenn  bie  ©eite  €<bentel  be*  ©inW*  ift. 

Unlavcn,  ba*  »orberteil  be*  ©djiffe*  an  ben  Büsb 
bringen. 

«■melbefrbein  f.  »aß  unb  Oarenftatiftü. 

VMtelbejicBe«  für  geborgenen  ©eeau*rourf  {.  etrai)- 
red)t,  für  ben  S3arenvertebr  mit  bem  Bu«lanbr.  f.  Sotn 
ftatiftit. 

«nrnnftemag,  ba«  fcbriftlidbe  »erfabren  ocr  be«  &t 

einbarten  Cieueroertrage.  |e<faaryftlrrainia«  l 

«nmat  be}eid)net  in  erfter  «inte  biejetuge  «rt  ber  SiSin- 
(Kit,  roeld)e  burd)  bie  »efcbaffenbeit  ber  t6rperli<&en 
«egungen  foroie  be*  9Jlienenfpiel*  bebingt  ift.  «.  befujt  he 
jenige  menfdjlicbe  (JrfdKinung,  in  beren  Ceroegungen  bo» 
«ußere  ber  »erfönliäMrit  fid)  al«  ein  burd»  SPJaß 
monte  unaotiistua)  Deemnupie*  uno  gegntoene«  w>h»>- 
»fpdjologifd)  beruht  fie  auf  einer  natürlichen  ober  eroorteiut 
harmonifcben  »efdiaffenheit  bet  Seele,  bie  ancb  ben  Butoid 
ber  »egehrungen  unb  ©emüKjuftänbe  ;u  einem  maßoollei 
unb  ebenmäßigen  modit.  Tie  phoftologifehe  Uthbebinamu 
liegt  barin,  baß  bie  «u*fübrung  ber  ©eroegungen  oon  ©titr« 
be*Crgani*mu«  immer  mit  bem  geringen  «ufiranb  oonfCit- 
teln,  b.  b.  oon  fernen,  unb  8Ru«teltbätig!eit  tu  ftanbe  tommen 
unb  alle  überflüffigen  ober  ftörenben  aRitberoegungen  atifa«' 
fehloffen  finb.  «ußer  biefer  8efd)affenbeü  bet  menf^li^ 
Srjiteinung  ;bie  aud)  ©rajie  genannt  roirb:  bejeidjnet  t» 
«ftbetil  al«  anmutig  im  weiteten  ©inne  biejenige  arfdyiii- 
ung«form  be«  ebenen,  bei  roeldjer  (im  ©egenfabe  jhbi  er- 
habenen unb  ©ürbigen:  ba*  aRertmal  oon  angeftrtbter  o»et 
erreichter  ©  t  a  ß  e  nid)t  mehr  beroortritt,  ohne  baß  jebodj  b« 
Srfcheinung  be*halb  in  ba*  ftleinlicbe  fiele.  Tie*  beruh; 
barauf,  baß  bei  bem  «nmutigen  bie  »eberrfebung  be*  friin*' 
ung*ooüen  ©ehalte*  einer  Crfcbeinung  oermittelfi  ber  Ce- 
grenjung  butd)  bie  gorm  eine  oollftänbige  ift,  biefe  Be- 
grenzung jebod)  ftd>  nicht  al*  auebrüdtieb  betuottieteitbe* 
SRoment  ber  äußeren  Crfcbeinung  lunb  gibt  Tabei  tritt 
innerhalb  biefer  gleittfara  unridjtbaren  $enfdjaft  bet  %tm 
übet  ben  Stoff  al«  <5rfat  für  ba«  3mponirenbe  bet  «tcr.f 
nicht  nut  bet  oetftättte  SJeii  be*  @innlid)'«ngenehnen,  t» 
bem  namentlich  aud)  ein  um  fo  lebenbigerer  mannigfalngei 
«u*brud  oon  Stimmung  unb  »efeelung  unb  bem  entfottdeab 
eine  ooUlommene  ©lieberung,  foroie  ©chärfe  ber  3nbi»ib«- 
aliftrung  h«oor.  3n  ber  Cigentümlid)leit  ber  ©liebrcum 
jeigt  fid)  bie «  al«  Reinheit,  in  ber  «rt  roie  fid)  ;nad)bera 
Cbigen)  bie  »egrenjung  oethält,  al*  3attheit,  in  bei" 
lebenbig  aRaßoollen  be«  feelijd)en  «uebrude«  al«  San M' 
beil.  äuerft  ift  in  „«.  unb  ffiürbe"  ber  »«griff  bet«  im 
©4iaet  erartert  rootbem.  [giebedl 

«ana,  roeiblicher  9?ame  hebtüfeben  Utfptung«,  ann»  • 
©otte*bulb,  oon  bet  chriftlichen  Seit  an  oielfad)  im©ebtoa4 
I ) «,  Tochter  be*  «önig*  »elo*  oon  Toto*,  eebroeftet  bet 
Tibo,  floh,  ol*  f'c  nach  bem  Tobe  ihrer  ©<firoefter  oon  ihte« 
»rubet  »ogmalion  btbroht  rourbe,  nad)  3talitn  tu  iml 


Digitized  by  Google 


flu  na. 


  611   


Anna. 


wo  fie  fi*.  burd>  ba»  Xraumbilb  ibrer  gebauter  erfäjrectt 
unb  oot  ber  eiferfuebt  berSaoinia  gewarnt,  in  btn  »umicüi» 
ftÄrjte-  Sie  erhielt  borouf  btn  Slamen  «.  »ere n na,  rourbe 
Wgmpbe  bt»  Rluffe«  unb  erhielt  al«  folcbf  gottlicbe  Verehr- 
ung. 3fjt  Re ft  rourb«  jui  3eit  bt*  Rritblmg«Dollmonbt«,  in 
bn  Stitte  be«  SRonat*  SRdrj,  gefeiert,  oon  bem  mir  eine 
Sebilberung  6««  Oo.  Fast.  III  523  ff.  befiben.  toxi  «oll 
roarf  fieb  bei  biefem  in  ba«  «ta«,  fübrtt  oUeclei  Xdnje  auf, 
unb  etflub  lieb  einem toüften  Xrinlgelage.  Weift al«  IRonbgdt- 
tin  gebeutet,  roirb  fit  oon  SWomrafen  «=  iranis  perenni» 
gefafrt.al*  »erfonifitatlon  be»  btftdnbig  fliefjenben  «Baffer«, 
ba«  beigrüf)Ung«beainn  feint  b&ebfte  Rulle  bat  f  teil  et  «im. 
SRgtbol.,  I  345;  ffieibner,  Kommentar  |U  »trgil«  Äneibe, 
Bitur»  2,  eeipj.  1869,  5.  «rt.  «o«.  [Rlaeb] 

2)  6t.  «.  JÜeftn  »amtn  fübrt  nach  btr  reoenbe  bit 
ttutttr  btt3ungfrauä»aria.  Xit  beil.  Scbrift  et- 
rodbnt  bit  Mutter  TOaria»  niebt,  unb  ba  bit  «tgenbt  eint  naioe 
Seprobuftion  btr  Ötfcbicfrtt  btr  TOurter  Samuel*  im  *.  X. 
ift,  fo  fragt  es  ft*,  ob  ber  Kante  bjfbrifcben  örunb  bat. 
Xtr  «ame  unb  bie  Verehrung  feiner  Irdgerin  fanb  in  bet 
orientaltfeben  firdie  balb  Cingang.  3n  ber  abenblänbifeben 
Imbe  rourbe  ber  Äult  ber  fcil.  *  roenigften«  im  »littelalter 
üblitb.  1378  rourbe  er  bureb  »apft  Urban  VI.  ben  Cngldn- 
btrn  gefiattet,  1584  bura)  Oregor  XIII.  allgemein  angeorb- 
net.  25ie  Reier  roirb  am  26.  3uli  begangen.  Die  eegenbt 
ftnbet  fi*  -juerft  in  bem  fog.  ISroteoangelium  bt«  3atobu«, 
ba«  nab,rf  djeinlub  n©<4  bem  2.  3abrf).  angehört  unb  tulegt 
»cn  Ztfäjenborf  in  ben  Bvufdk  »poeryph»  1853  ebirt 
mürbe,  unb  roäbrtnb  fit  biet  noeb  in  tiner  geroiffen  8infaa> 
beit  auftritt,  erfubr  fit  im  VHttelalter  eint  roeitert  Cntroidel- 
ui>u  uno  rcir^tre  nuetesmuaunfl.  ».  rouroe  oie  vatrontn  oer 
«ebdrenben,  »ergroerttarbtiter.  lifcbler  unb  Stallrnetbte. 
Sgl  b.lrt.  Snnenbruberf  djaften.  3n  ber  fünft  wirb 
fit  (je-mcbnlicfj  bargeftellt  Diana  unb  3tfu«  auf  ben  «rmen 
balteub,  oberSKnria,  bit  ba«  «briftfinb  tragt,  auf  bem  S<bofi 
baltenb.  ober  SDJaria  im  «efeb  unterritbtenb.  (Runl) 

3>  *  «omnen a,  bie  gelehrte  Xoebter  be«  f  aifer«  «leri- 
o«  L  »omneno«.  «eb.  1083,  rourbe  fit  mit  btm  mateboni- 
(eben  Orofjen  »iltpboro*  »rpennio*  ;f.  hj.  b«m  Sobn  be* 
gleid)iiainigen  tronprättnbtnttn,  otrmablt.  »ergeben»  febtt 
1 1 1 8  tt>K  eb.rgeiji8e  SHutter  3rene  bei  btm  fttrbtnbtn  VUrio* 
alle  3Ritte(  in  Seroegung,  um  mit  Su«fd)lufs  bt«  re$tmäf)igen 
Uronfolger*  Johanne?  (f.b.l  btn  Oemnbl  «.*,  al*  ber  Crft- 
geborenen,  auf  ben  Xb^ron  \u  bringtn.  9fatd)  bem  Xobe  itjre« 
•emabl«  1137  ging  fit  in«  «lofter.  «net  fa&te  [\t  ben  Cnt- 
HH  bie  «eejitrung  itjrt«  Cater«  fjuglti«  aU  Rortfetung 
be*  Okfcbicbteroerte  i^re«  »arten  vu  befejirtiben.  Xaju  be- 
nu^te  fieaufjeidinungen  alter  Oaffengefa^rten  itjre*  Oater«, 
fftidie  fit  bureb  StlbfltrUbtt*  unb  münblicbe  SRitteilungen 
tontroUirte.  3br  ®efcbidbt«toerl  «leria»  in  15  «üchern  um- 
faftt  bie  3eit  oon  1069—1118.  3b,rt  äeitgenoffen  räumen 
bie  reine  attifaV  Xitltiow.  Con  btn  «efttmadlofigteiten  ber 
bamaligen  »betorit  tonnte  fit  fi*  freilicb  niebt  frei  galten. 
3n  aünfrtgem  9ü,i  ,eigt  fieb  ibrt  SBobrbtit«litbt  unb^uo«. 
laifiglet»  beiXarftellung  ber  gritdiifaVn  (Sefcbicflte,  roa^rtnb 
fit  oon  ben  aufierbcUb  bitft*  ®tfitbt«ftfift«  litgtnbtn  Crtig. 
mifen  nur  eine  oerfefrommene  «unbe  befi»t.  «gl.  o.  So- 
bei ,  »ejcbicbtt  be«  trfttn  *reu«uge«,  p.  542  ff.;  «u«gabt 
b«r«Uria#,  «b.  1  oon  «.  ed>optn,  S?onn  1839.  »b.  2  be- 
forgt  oo*  »eifftrfebeib,  1878.  [<9et|CT.l 
1  '»•  »ertrube,  loebter  Surtljarb^.  ©rafenoon 


Hohenberg,  feit  1245  erfte  Otmablin  «aifer  Kubolf«  o. 
«ab«burg,  Wutttr  «aiftr*  «(brecht  I.  unb  feintr  to  »e- 
febroifter,  geft.  1281. 

5)  H  ,  Xoc^ttr  be«  Xaupbin«  »uige«  VII ,  1273  oermäblt 
mit  Gumbert  be  la  Xour  6u  $in.  erbte  naoh  ihre* 
Sruber«  Johann  Xob  1281  bie  X  aupbine  (Stennoi«)  unb 
itatö  ii9ö. 

6)  8,  XoebUt  «.erjog«  Einrieb  II.  von  gcbroe.bn.s, 
1353  britte  «emoftlin  »aifer«  *arl  IV.,  bratfjte  e4»cibnib 
unb  3auer  an  bit  front  «obmen. 

7)  «.  o.  eujemburg,  Xo<r)ttr  «aifer«  «arl  IV.,  1331 
erfte C?emablin »onin*9?i*arb III.  oonenglanb,VnI>ängerin 
SSitltf«,  gtft.  1394.  Sit  foa  btn  Damtnf atttl  erfunben 
gaben. 

8)  H.  o.  »eauieu  ifpr. bof*o),  Xocbter  «ubmig« XI.  oon 
Rranfreidi,  atb.  1462,  1474  an  fcenog  »tttr  o.  »ourbon, 
ttrrn  o.  «eaujeu  oerrnftilt,  oon  1483  bi«  1491  roegen  4rer 
»tiftt »gaben  bureb  odttrlicbe*  Xeftament  »egentin  md^renb 
«arl«  VIII.  SRtnbtridbrigteit,  fiarb  1522. 

9)  «,  örbtoebter  be»  ^er)og«  Rranj  II.  oon  «retagne, 
geb.  1476  ju  «ante»,  geft.  11.  3an.  1514  m  »loi»,  1491 
mit  SWarimilian  oon  CiftemitS  oerlobt.  1496  mit  «arl  VIII. 
oon  Rranfrei*  unb  nat?  beffen  Xobe  mit  fubmig  XII.  oer- 
möplt,  braute  bie  »rttagnt  an  ba«  ttniglidbt  ©au*  8aloi« 

10)  «.  (Sräfin  unb  »tgtntin  oon  Oftfrietlanb, 
toepter  be*  Orafen  3obann  XIV.  oon  Olbtnburg,  geb.  14. 
9too.  1501,  gtft  |U  Orterfgl  10.  J?oo.  1575.  1530  mit  Oraf 
cfnno  II.  oon  Oftfrie*lanb  ncrmüblt.  «tit  befftnXobt  1540 
oorjflgticbe  »egenrin  bi*  }ur  »roftjabrigteit  irjrtt  6«bne. 
«0f.  Cftfrie«lanb,  0efd).  »tb  ?3iarba,  Oftfr.  «ef«.,  ©b.  III 
;lo  »be.,  Oötttng.  u.  «rtmen  1791-1817.) 

1 1)  «..  i  rebter  «dnig«  ffilabielaro  oon  Ungarn  unb  «db> 
men,  geb.  1503,  1521  mit  faifer  Rerbinanb  I.  oermdb.lt, 
«Dtutter  affaximilian«  II.,  geft.  1547,  breite  bie  fronen  oon 
Unflarn  unb  «dbmtn  an  ba«  ©au«  ©ab«burg. 

1 2)  «.  o. « t  o  l  b  t  r  g,  «bttf fin  oon  Outblinburg  f tit  151«, 
füprtt  1539  bit  «tformahon  im  Stift«  bureb,  maebtt  ba« 
RronjUtanerltofter  jum  »pmnaftum,  geft.  4.  SRdrj  1574. 
SSflt.  ftttner,  fireben-  unb  9f cf ormationepiftone  be»  Stift« 
Oueblinburg,  Oueblinb.  1710. 

13)  «.  *  o  leun  (fpr.  bolAi),  2.  «emablin ©einrieb«  VIII. 
u  (Snglanb,  Xoebttr  be«  Sir  Xboma*  9.,  fpäter  Orafen  o. 
fBiltfbire,  geb.  1 507,  oon  ihrem  7. 3abr  am  fran\ofifcben  ©oft. 
feit  1526©ofbame  ber  tnglifeben  f  onigin  fatbarina,  feffelte 
btnf  6nig  bureb  0*»ft  unb  «eije.  «r  oermdblt«  f'4  «nfang 
3an.  1533  beimlicb  mit  ihr  unb  Heb  fie,  al«  am  23.  «Rai  bie 
8pe  mit  fatbarina  für  ungültig  ertldrt  roorben  mar,  1. 3uni 
feittlieb  trbnen.  (Seburt  ber  «lifabetb  7.  Sept.  1533.  Um 
3opannaStomoirr  ui  befiften,  lieft  ber  f  dnig  auf  ferbdebtig- 
unfltn  ibrer  Reinbe  1536  ».  btn  *rojefj  maebtn,  roegen  angeb- 
lieber  Untreue  bin  oerurteilen  unb  1 8. 3Rai  entbaupten.  »gl 
«ante,  önglifaV  »efa).,  I  126  ff  ;  Xiron,  Hl.tory  of  two 
Queen«,  ?onb.  1873,  4  «be.;  Rriebmann,  Anne  Bolcyn, 
»  cbapter  in  Knjrlbh  history.  1884. 

14)  «.,  Xocbtn  ©erjog«  3obann  VIII.  oon  f  leoe,  1540 
al*  4.  Sentablin  an  ©einrieb  VIII.  oon  dnglanb  rermählt, 
ber  fte  nacb  einem  halben  Jahre  otrftiefi,  »eil  fte  nid)t  fo 
fdjön  fei.  nie  ba«  polbeinfepe  Porträt,  ba*  man  ihm  oorber 
gtjeigt  batte.  «.  erbielt  ein  bebe*  3abrgelb  unb  ftarb  1**7. 

15)  S  ,  Xoebter  fönig*  Sigi«munb  I.  oon  $olen,  geb. 
18.  Ctt.  1523,  1575  oetmdblt  an  Stepban  «atbori.  Surften 

39* 


finita. 


  612   


eoit  Siebenbürgen,  bet  bann  )um  Äonia.  oon  t'ple n  geroablt 
»arb.  Seit  ibr  etlrirh  12.  Soo.  1596  bei  Stamm  bei  3a« 
gellonen. 

16)  tC,  «utfütftin  o  «adjfen,  lochtet  «briftian« III. 
o.  Däntmart  gtb.  1531,  gtft.  1585.  ©uibe  1548  mit  äwt> 
fürft  «uflujt  I.  otimablt  ©egtn  ihm  öirtfdwftlid)teit  unb 
betgürfoige  füt  tbi  8ol!  .fluttet  «nna'  genannt,  »gl.  o. 
Bebet,  V..  turfürftw  tu  rarbien,  gtipj.  1865. 

17!  8.  Diana.  iPditrr  <Sritb«  bei  älttttn  oon  »raun- 
fd)rotig-?üntburg  unb  Clifabttb«,  einet  lochtet  bt«  btanben. 
butgiitbtn  *ttrfürften3oad>imI.,  imSWdtj  1550  mit8lbred>t, 

flau«  I    |_    .,]_,     r  ,  r  i .      -T-.;.    t  L.iLj..  ICL.  m  „v 

verjOg  m  freuten  »ermüqlt.  iif  i*iaqnge  wpe  mar  roqicn 
ber  wenig  eblen  «igenjcbaften  8.  9».«  ttine  fonbetlidj  glüd- 
Iixt)e.  SaL  8lbrtd)t  12  u.  13.  8  2»  ftatb  am  20.  !Rät}  1568 
»tntgt  3tunb(n  na*  btm  lobt  ihre*  ©cmabl* 

18)  %.  o.  »tanbtnbutg,  bit  ätttfte  leitet  ftlbteAt 
gritbrid)*  oon  »rtufetn  unb  bei  OTariaSltonortoonSülioy 
Jtlcoe.  mutbt  um  bit  anfprüebc  auf  bit  gro&e  tuIiaYHtoifdtt 
Cibfa>aft  aud)  bem  branbenburgifc&en  droeige  btt  fcohtnjol. 
lern  luiufübten  1594  mit  3ofaann  Sigiamunb.  btmfpdteren 
«urfutiten,  oerm  dblt.  91«  iqi  ©emabl  1 6 11  ben  innetiut  Iringft 
oolhogenen  Übertritt  ;ur  teformirten  Jiitcbe  aud)  pffentlidj 
belannte.  oerblieb  8.  bennod)  eint  eifrige  unb  gegen  bit  ab* 
roetebenben  3nterefitn  bt*  Äutbauft«  rüdficbWloft  eutbt- 
ranerin.  So  bracbU  fit  aud)  bit  »trmablung  ihrer  jroeiten 
lochtet  mit  btm  lutbcn'cbcn  ednoebentonige  ©uftao  8bolf 
)u  ftanbe.  81«  bit  girren  bei  breifsigiabrigeu  Stiege«  aud) 
bit  i'iailen  bebrebten ,  begab  fit  ud)  nach  »teuften,  reo  jie 
[30.  Sfai)  1625  )>  Jtönig«berg  ftarb.  [«obmeoet.) 

Iii)  8.,  lochtet  bt«  «njofl«  ©ilhelm  oon  Äleoe.  geb.  1. 
Warj  1552,  1574  oermäblt  mit  «foljfltaf  Wil.pp  ©Ubelm 
oonffalj.Wtaburg,  befetfte  nach  btm  lobt  ihre«  »ruber« 
160«  Jtleot  unb  breehtt  3ülid)  unb  »erg  an  »fcls-fltuburg, 
ftatb  1632. 

20;  8.,  jungfte  Zodrter  bt«  «utfurften  Suguft  ju  Sacbftn, 
geb.  16.  JJoo.  1567,  oermäblt  1586  mit$trjog  3obann  Jta- 
ftmit  oon  Sad)fen.*obutg,  1593  roegen  (Shebrucb«  mit 
pem  cujnunpier  uno  ^auoerer  ^coius  uno  pemr-M>eniur|wCLi 
Ulrid)  oon  £id)ttnfttin  gtfd>itbtn  unb  bk-  )u  ib,rem  Zobt  27. 
3an.  1613  gefangen  gehalten  Vidttenfttin  ftarb  1633  eben» 
fall«  imOefangni«.  8gLt>.  Sdjultt«,  «acbftn-Äoburg- Saal, 
ftlbfdjt  SanbeigefQ).,  «ob.  1818, 1 105. 

'2 1  $1  a  r  t  a  8 ,  lodjttr  $tr}og«  ©ilbtlm  V .  oon  «  a  g  e  t  n , 
160«  trftt  ©tmablin  «aiftr«  gttbinanb  II.,  SRutttt  «aiftr« 
gtrbinanb  HI.,  ftarb  1616. 

22)  t.  Sophie,  Zodjter  bt«  Rürfttn  3oad)im  Srnft  oon 
Snbalt.  gtb.  3.  3uni  UH,  ©emahlin  be«  ©rufen  Jtari  (*ün- 
tbcr  oon  Sdjmartburg>'9tubolftabt,  ^efrbüberin  bt« 
^abagogtn  CBolfgang  Satidi,  begrünbttt  1619  bit  .tu* 
gtnbli4€  ÖtftUfdmft"  «nh  mar  unermüblid)  füi  «irtben  unb 
Sdiulen  bemüht.  8gL  *.  o.  »aumer,  9tfd).  b.  Wbagogif, 
2  «bt..  ».«Hfl.  «üttrtloh  I&77-SO. 

23)  9.  s  ophie,  ftmbgräfin  oon $efftn'£armftabt, 
Ipdjtei  bt«  ftrtng  lutbtrifd|tn  l'onbgtafcn  Oeorg  II  , geb.  17. 
Dej.  1638,  gtft.  I3.3)tj.  1683  al«  äbtifftn  oon  Outblinburg, 
gtiftlid)t  «itbtrbidjttrin  unb  »erfafierin  be«  anbad)t*bu<f>e«: 
ber  trtut  Sftltnfrtunb  ttbriftu«  3tfu«.  Sttaftburg  1658, 
2.aufl.  1676.  egl.Sd)irt,Ötiftlid>teängtrinnf«bfta)riftl. 
Jtirdjt  btutfdh.  llnt.  ^tft  2. 

24)  a.  Totothea  oon  Sad)ftn>fötimar,  abtijfm 
oon  Cueblinburg,  gtb.  12.  *op.  1857,  gtft.  24.  3uni  1704. 


Sgl.  Cueblinburg.  Cefa)   Unter  ihm  Kegierung  guig  bit 
fdiuftherrfdiaft  be«  Stift«  an  Airrbranbenbmtg  übet 

25;  a.  o.  öfttrttid)  nennt»  btt  granjojen  8.  flatii 
W  autitia,  bit  Otmahla  «ubrotg*  IUI,  bit  loebtet  W- 
lipjw  III.  oon  Spanien  unb  bet  SHargarttt  oon  Cftttteid). 
wb.  1601.  vjermab.lt  1615  mit  «ubmig,  bet  ud>  lange  oo« 
ihr  er.tjreinrete,  gtft.  1666.  3bK  Qhe  blieb  23  3abre  ttnbet' 
lo«,  bi«  1638  i'ubwtg  XIV.  gebortn  »utbt.  (Bähttnb  btf- 
ftm  Winbtriäbrigttit  führte  fit  1643—54  bit  StcgentfdmH. 
hatte  aud)  nad)  feinet  (9rof;jäh(igleit«trt1äTung  bi«  uim  lote 
ihre«  »ünftling«  SRajarin,  1661,  grofven  einfiufj,  f.  ftw«t- 
m,  Hefa),  »gl.  »ante,  gra«j6f.  OefoY.  D.  I». 

26)  a.  o.  SRebiti.  lodjttt  bt«  »tophtrjog«  «o«mo  DL 
oon  Io«<ana,  1691  oermähltmit  «urfürft  3obann  ffiilhel« 
oon  ber  tjaU,  harte  groltn  (Sinflufj  auf  bit  »egierung  ib.te# 
Satt»,  lehrte  1717  nach  btm  Xobe  ihre«  ©arten  narb  ftl»- 
rtn)  jutüd  unb  ftarb  baftlbft  1743  aU  lebte  btt  SNtbtcL 

27)  a.  99 bt  ifpt,  hob'  ,  ©«mahlin  bt«  nachrnali»« 
3atob  11.  oon  Snglanb.  f.  vabe. 

28)  8.  Äönigino  Snglanb,  1702—14,  lodytei  > 
tob«  II.  unb  bellen  trfttr  ©emahlin  Anna  fi>obe,  geb.  1664, 
proteftantifd)  trjogen,  otrmahlt  1684  mit  1>rin$  ©totg  om 
Tantmart,  bei  17o8  ftarb.  Sit  beftieg  nadj  bem  Xobefid» 
heim«  III ,  be«  ©emabl«  U)ter  alteren  «ehroefter  SRari*.  bei 
U)ton.  %L  CngUnb,  ©efd>.;  Slanhope,  Hi»tory  of  F.sg- 
Und,  compriisinfc  the  rel|rn  uf  Qaees  A  ,  4.  «Mfl .  ?o«o- 
1873;  ©oon,  Hittory  of  Great  BriUin  durin k  the  rcigi 
of  Queea  A.  28bt.,  Vonb.  1875  u  »Urion,  Hlitory  of  tke 
reifen  of  Queen  A  ,  3  »be.,  «binb.  1880. 

29)  a.  «uife,  »ürfrin  oon  anhalt-Dtflou,  lothterbe« 
apotfxttr«  gcfebafelbft,  geb.  22.  SKatj  1677.  3h« i« 
1698  mit  bem  gütfttn  «topelb,  bem  nachmaligen  .alten  lef' 
fauer  gefdjloffene  (She,  bie  nad)  oielem  ©iberftreben  bit  »ü- 
ligung  bet  fürftlichen  Süutter ,  bet  fürftlicbtn  agnattn  im> 
be«  «aiftr«  fanb,  bei  fit  am  29.  Je,  1701  in  btn 
fürftenftanb  erhob,  roat  eint  glüdlicbt  unb  füt  ba«  ?fl»> 
ftgtn*teia>.  «•  »ufjtt  auf  ihren  oft  recht  rauhen  ©emohl 
btfänftigenb  einjumirien,  mar  eine  treffliche  iSuttet  ih1" 
zahlreichen  gamilie,  ftrebte  nad)  genauer  Qinfid)t  in  bit  (kr- 
hältniff t  be«  Xtffautr  Sanbe«,  befleifsigte  fteb.  ba  fit  bei  btt 
oft  langen  Jlbroejenhcit  ihn«  ©tmahl*  oon  btr  ijeimat  r.ni 
bellen  ©iQen  faft  fttt«  al«  V'anbedrtgentin  an  btr  Spu)( 
ihre«  tltintn  9etmat*lanbe«  ftanb,  bemfelben  burd»  »eife 
Sparfamltit  unb  gutt  einriebtungtn  nach  aütn  »iebtunsen 
hin  aufjuhelfen  unb  trtoarb  fi*  in  hohem  »tobe  bit  ?iebt 
ihrer  Untertbanen.  lief  betlagt  oon  ihrem  ©emabj,  bet  fie 
in  feinen  «Briefen  ftet«  fein  liebe«  ©iec-cben  nennt,  oon  ibris 
«  ut  bem  unb  bem  ganjen  Xeff  auer  ranbe,  ftarb  fit  am  5.  ttU 
1745.  »gl.  »arnbagen  o.  «nft,  »iographifebe  Iitntmale. 
»b.  2,  ftürft  Ptopolb;  »edmann  u.  fen*.  anhält.  ?a«>t*- 
ehroniltn  \  8Ug.  bturfd)t  »iogr,  »b.  1 8  g.  ütopolb.  ISitbigH 

30j  8.,  ■iröter  «6nig«  ©totg  1 1.  oon  <S  n  g  I  a  n  b,  gtb.  170* 
ju  $annoorr,  feit  1734  mit  bem  frinveu  ©ilhelm  IV.  Hart 
oon  Otanitn,  nachhtrigtm  firbfiartbalter  bei  »iebetlaitbe 
oermüh't.  »on  1751  »ormüubrrin  ihre*  5obne-j  ©ilbtlmV. 
unbÄegentin,  geft.  1759.  »gl.  »ieberlanbe,  Otfd) 

31)  8.  3ioanomno,  «aiferin  oon  «ufslanb.  1730-40, 
geb.  25.  3an.  1693  ju  «o«tau,  geft.  28.  Ott.  1740,  jtoeitt 
locht«  3»an*  III.,  mürbe  1710  mit  Rriebrid)  ©«heim, 
Vtriog  oon  Jturlanb  oettnahlt,  ber  bereit«  1711  ftarb. 
bem  lobe  »tter*  ü.  i!9.  3an.  1730}  rourbe  fie  burd)  einige 


Digitized  by  Google 


Xmkl 


613  — 


Wmrnlfn.. 


tatlt.  bra  Oiaftn  Dfterraann,  bie  gürflen  Xolgorutij  unb 
(HUijgn,  gegen  »enicbtleiftung  auf  bie  abfolute  Oeraalt  auf 
bei  Xtron  gehoben,  «bet  f«  jenifi  bit  ihr  aufgebrungene 
ffiahttapituuinon  unb  regierte  na*  Unterbrücf ung  ber  roiber- 
fpcnftigm  «bli^rn  un umf c^räntt  bunt)  ihren  ©ünftling  Siron. 
Sgl. Shfilanb. »efcb  . «Monographie n. Jforff  aloro,  Jtafan  1880. 

3I|«. ieopolbomna,  ©roftfürftin oon Stuft lanb, eigent- 
l.d>  Slifabetb  »atbatina  «briftine,  lochtet  be*  fcer- 
\t>$i  Äorl  ieopolb  oon  TOedlenburg  unb  btt  Katharina 
3n>a«onmo  oon  »ufelanb.  geb.  |u  Koftod  18.  Xej  1718, 
aeft.  18.  SRai}  174B  ju  (Sbalmogoro.  BfjL  übet  fie  b  «tt. 
tnlcn  Ulrich  oon  ©raunfdjweifl. 

fluni,  »albaf  farc  b  ,  ocneuan  Jjiifiorienmalet  um  bit 
8e»be  be«  16.  unb  17.  3abtb.  [l'iuthcT.I 

Int,  Ina.  «na,  ofrinb.  ©ilbermünje  im  »Serie  oon 
(a.  12  f  fenniflen.  1«  Stüd  aeben  auf  I  Stupie  Um  bat 
au*  boppelte,  halbe  unb  oiertel  «.  |*abrfelbt.) 

«■■«beti:  1  «mt*bptfdj.  in  ber  lönigl.  fäcbf  *rbptfcb. 
.Haidas,  er«  höcbftgelegeuen  Xeil  be«  Srjgebirge«  umfafienb, 
4:a,62  qkm  mit  88707  8inm  2)  fcauptinbufttieftabt  im 
obere»  Srjgebirge,  oon  öucbbolj  nur  burdb  ba*  3ebmatbal 
flri'djieben,  mit  U7oo  Qtmo.  Slacbbem  bereite  mit  bem  19, 
3abrh.  im  fäd)f.  Srjgebirge  eine  beträcbllic&e  «ülbergeroinn- 
img  ftattgefunben  hatte,  rourbeam21.®ept.  I496oon$>erjofl 
<**m  oo«  Saufen  an  bet  «teile,  mo  1402  ber  «Vrgman« 
Jta4p«»$«i  müfllüdlicbftera  erfolge  eingefcblagen  hatte,  bie 
Wie  Sanftabt  et«,  gegrünbet.  Xie  1 490— 1625  erbaute  fpäi> 
jov.jit  paupttircbe,  forste  bie  «Jergmarmsfirdic  bemeifen  ben 
Uni/am  ber  bamaliaen  »ergmanniftabt  «I*  gegen  15«o 
o«  Smacjniffe  be«  ©ergbau*  reifsenb  abnahmen,  mürbe  «. 
•I«  Sabritftabt  geroiffermofjen  utm  jmeiten  Wale  gegrünbet. 
tobt» Barbara  Uttmann,  1575  in«,  geftorben  unb  be- 
groben,  hier  uierfl  bie  Spibentlöppelei  beimifdb  machte,  unb 
m6em  oemg jpätet  aui  *utbholi  biefofamenten-gabritation 
berübergenommen  mürbe.  3e>t  ift  «.  mit  ^urtjtjcti  unb  Weier 
Öauptfn  »er  erjgebirgiföVn  *ofamenten»gabritation ,  und» 
ösglanb  «nb  «merita  im  gjöpteuffla«fiabeerportirenb,  frei- 
M  burd)  ben  «Becbfel  ber  Wobt  ftetig  febweren  «efcbäft*. 
teile«  0M««ffejt.  Xtoflegen  ift  ber  1865  wieber  begonnene 
«etflbou  auj  «obalt,  SiU«raut  unb  Cilber  aujerorbentluh 
gennafugio,  ebenjo  liegt  bie  «pibentlöppelei  infolge  bet 
*o«hirren}  ber  SHafcbinenfpiben  oon  fialai«  unb  ©armen 
•ollig  bamiebet.  [$abn.] 

1  b«  ab»»  ober «  n  n  o  b  o  n ,  fpan.  3njel  an  ber  meftaftitan. 
Jtufte oon  Wieberguinea ;  17  km  grop,  gebirgig  unb  oultanif  d). 
mit  bem  ^Kuiptort  gleiten  «amen» 

«mabraM,  «Seilet  unroeü  6d)ioinbegg  in  Dbertanern. 
an  bet  «ahn  3»ünd)en  •  Simbad).  37bmü.SR.,  mit  faltet 
erbigtt  CueUe  unb  »ab.  l«etfd>  l 

«nuabirg  (bi«  lS73£od)au  genannt), ftleden im preuf). 
«gbj.  Vterfeburg,  mit  einem  alten  3agbfd)lofje.  in  bem  fid) 
heuU  ein  eoangelifay«  9Ri(itaTet}iebung»inftitut,  oerbunben 
mit  Unteroffiji««fd)ule,  für  Söhne  altioer  unb  penftonirter 
URUitat*  befinbet,  ca.  1650  Sinm.  *ier  flarb  1525  ber  Sur- 
fürft  Briebna)  ber  «Seife  oon  Saasen.  3n  bet  *dbe  auf 
ber  «odi  au  er  $tiU  «efangennahme  be«  «urfürft«  3o- 

bann  gnebrid,  be«  »tofimütigen  oon  eadjfen  im  3-  1*47 

burd)  «arl  V.  tut}  nadj  ber  ed»lad)t  bei  SRüblberg 
«■»•heini,  tjn«  \^  00n  xeutfoyn  gegrünbete  «nfiebel- 

ung  m  Salijornitn ;  üanbung^plafc  am  gtefeen  C  jean ;  «Sein- 

unDUttbau,  ca  40outtinm 


«««ttheru««,  lat.  «pprorimation .  in  ber  9Ratt>ematiI 

eine  ©röfsenangabe,  meldte  nidrt  oollftänbig  genau  ift,  fon- 
berw  bem  wahren  SSerte  nur  mehr  ober  minber  nahe  tommt. 
So  ift  j.  ».  o,ih$»17  ein  angenäherter  «Bert  für  %,  1,70098 
ein  foldier  für  bie  *ubihourjel  au«  5  k.  goroie  bet  l>eji> 
malbrüdK  bebient  man  ftd)  auch  ber  ftettenbrüdje  'f.  b  Jim 
näberung#meifen  «uebtud  oon  «?rüd)en,  bereu  fablet  unb 
4lennet  oielftetlige  .Sohlen  finb.  3n  oielen  g&Den  ift  man 
beim  «u«brud  einet  Otö&e  auf  eine  blofie  «.  befdjtäntt,  fo 
bei  irrationalen  Rahlen,  bei  «uflöfung  numerifdjer  ®leia> 
unflen  höheren  ®rabe«,  bei  ben  meiften  «■ogoritbmeu ,  bei 
aftronomifdten  etötung«redtnnngen.  3n  allen  foldien  gälten 
ift  e*  roidjtig.  ben  (?rab  ber  «  \u  tennen.  l®retfd)el.l 

Wunafea,  3ob(hüdier,  oon  »nnanSabr  .  nunnlis  »<•  über 
3abrbud)  «htonoloflifdje,  3ahr  für  3aht  bi«  eteigntffe 
budhenbe  «ufjeimnungen  ber  ©efdndbte  finb  juerft  im  femiti- 
f dien  C  t  i  e  n  t  nad)ioei*bat.  «ff  orif ehe  »eich«-« .  fmb  un*  nod» 
erhalten,  \.  »■  bie «.  be«  555—539  o.  «ht.  regierenben  »a- 
nebo4.  ähnliche»  Material  benubte  bie  im  «nfang  be« 
3.  Oahrt)  0-  Sbr  gried)i(d)  gefdjriebene  babqlonifche 
fd)id>te  be«»etofo«;  vgl.  iRüllet,  Kra^nicnta  historicornm 
ßraeeornm,  II  495.  eine  Sbronit  ber  Äönige  3ubae  unb 
eine  fibronit  betSönige  3«rael«  liegt  ben  «ücbern  eamueli« 
unb  bet  «önige  \u  Örunbe.  Wefte  phönitifmer  «nnaUfHt  finb 
etqalten  in  ben  ©rnebfruden  au*  ben  tptifdjen  «  be« SRenan- 
ber  oon  Cpbefo«;  ogl.  SKüner  a.  <l  0.  IV  445.  fcie  ölteften 
biftorifebjen  «ufieidjnungen  bet  «tiefen,  bie  fog.  «nagra- 
phai,  tragen  ebenfall«  mronotogifehen  ühotattet;  ee  finb 
Jtctnig«',  $riefter<  unb  ««enmtenlinen.  fomie  Ser?eid»niffe  ber 
Sieger  in  ben  epielen.  «bet  bie  ®efd)idjtfd)teibung  ber 
©riechen  ift  nicht  \wt  «nnaliftit  geworben.  Die  römifd)e 
def (bichtfdireibung  au«  ben  Seiten  ber  ftepublit  bagegen  ift 
faft  burehau«  annatiftifd).  Sgl.  9eibfd).  »ömifche  «nnalifHt. 
«jerün  187.1  (mit  »orfid)t  ju  benubeni;  *eter.  Veterniu 
hiittoriconim  Bomsnorum  re-liqni«e.  Üeipj.  1870;  berf., 
Hl»t  Rom.  fra^rmenu,  ?eipj.  188:1. 

Xie  römifche  «nnaliftit  entmidelte  ftdt  im  «nfdilufs  an  bie 
©eamtenliften.  bie  faatl.  8on  ber  feit  «eginn  ber  «epublit 
gefrihtten  fionfulnlifte  fmb  grobe  »ruebftüde  in  ben  fwti 
Capitolinl  infdiriftlid)  erholten,  ogl.  Crpus  inoeript. 
Latin.  1413.  *u»  ben  jährlidien  «ufjeidinungen  ber  pontl- 
fices,  bie  laum  lange  oor  b  3. 400  o  Ihr  begonnen  hoben, 
fmb  bie  annale«  maxiiul  beroorgegangen,  geführt  bi«  auf 
Sluciu«  €<aoola  um  130  o.  Chr.  üttetarifäV  gorm  ge- 
roinnt  bie  «nnaliftit  erft  mit  bem  jroeiten  punifdjen  Jrriege. 
3>ie  erften  «nnaliften  ber  Stömer  ftbtieben  gried)ifd),  meil  e» 
eine  lateinifdje  ^rofa  nod)  nidit  gab.  Der  dltefle  unter  ihnen 
ift  gab iu«  Victor,  ein  3«tgenoffe  be«  hannibalifchen 
«riefle*;  bemfelben  3etltaum  gehörte  «inciu«  «limen- 
tu*  an,  beffen  Hbronit  ben  fpäteren  ^iftoritem  aber  nur  in 
einer  Überarbeitung  be«  ?  Sinciu«,  eine«  ©rammatiter«  ber 
auflufteifd)en  «leit,  jugänglieb  gemefen  vu  fein  fcheint.  Bor 
149  febrieb  ^oftumiu«  «Ibiuu*  rtmifdje  (Sefehimte 
griethifch  für  «tiechen ;  mit  einet  nod)  au«  ben  ©ruebftüden 
ertennbaren  «BahrbeiWliebe  fmrieb  «eili««  «42.  SWit  ber 
ancjeblich  oon  f.  «orneliue  ©eipio,  bem  Sohne  be«  alteren 
«fricanu«,  grieebifch  gefebriebenen  »efaidtte  bat  e#  roobl  eine 
anbere  ©emanbtni«. 

3njmifd)en  mar  bie  lateinifche  frofa  burth  SW.  forciu« 
dato  f.  b  )  begrünbet  worben  Xa«  biflorifcb*  «Bert  be« 
Üato.  bie  origlnp»  bebiente  fid)  ober  nicht  ber  annaliflifdien 


flnnaliffrn. 


f.l 


Hnnara. 


gorm.  Xer  tx\tt  lattinijd»  fcbteibenbe  Bnnalifi  wat  laf  • 
ftu«  Dentin  o.  Xet  Seit  bei  ötaccben  1133— 121  o.  «bt: 
geböten  «alputniue  ttifo,  Semptoniu«  Xubita- 
nul  unb  ganniu«  an,  lebtet«  füt  bie  ©efcbicbte  bet  gtac- 
cbifcben  Unruhen  eine  Oueüe  oon  bftoorragenbem  «Berte 
3n  formeller,  frilifrifcbei  »e jieljung  bejeicbnet  nad)  «icero« 
Urteil  bic  auch  lieft  Ii*  f<br  roertoolle,  un«  inciirett,  burdi 
«Urin«  Buch  21—  3U  grofcenteü«  etbaltent  Sonographie  b« 
(Sdliu*  «ntipater  übet  ben  weiten  puniicben  «rieg, 
ber  naebgraccbifcben  3tit  angeborig.  einen  bebeutenben  gort- 
«diiit:  äu  gleiches  Seit  aber  nehmen  bie  fl.  einen  immer 
gröberen  Umfang  an,  unb  bei  Stoffreid)tum  fteg  t  ju  bei 
©laubwüebigteit  in  umgetebrtem  S.>erbaltm*.  Die  H.  be* 
(5n.  ©elliu*  haben  minbeften*  91  **udjet  umjafet.  3n 
befonber*  üblem  Rufe  ftebt  bie  nad>fullanifcbe  «nnaliftit, 
von  oet  in  «ruua«  (seLO]ieioarapi)ie  perriajenoen  veriog"-" 
beit  angeftedt.  Storni  beffer  al«  ba«  minbeften»  75  Büä>er 
umiaffenbe  «Bert  be«  Baleriu«Sntia«  febeint  ba*  be# 
öloubiu*  Ouabtigatiu«  gewefen  w  fein,  bet  bie«. 
be«  Jlciliu*  mit  BJeglaffung  ber  ISeriobe  cor  bem  gallilcben 
*»ranbe  lateinifd)  bearbeitete  unb  bi«  auf  feine  eigene  Seit 
fortfette.  Seitgenoffen  be*  «icero  finb  Siciniu«  Wae  er 
unb  Xu b er o.  MMR  übertrug  bie  ikirteigegenfät«  feiner 
Seit  auf  bie  altrömifcbe  öef tbiebte ,  ibm  eigen tümlidi  ift  ein 
Stubium  ber  Urtunben,  bei  bem  ibm  »obl  gabrldfflgteit 
mit  Hieb  narbgewiefen  ift,  aber  leine  gälfcbung.  Da«  beben- 
tenbfte  «nnalenwert  ber  Körner  finb  bie  M2  Bücher  be« 
X  i  t  u  •  ?  i  o  i  u  I  (f .  b.;  au«  Vabua  1 5»  o.  «bf  ■  —  1 7  n.  «br.), 
oon  »rünbung  ber  Stobt  MI  auf  ben  9  o.  Chr.  erfolgten 
Xob  be«  Xrufu«  reichen!)  Seiher  bot  tioiu«  bie  alte,  gute 
unb  juoerläffige  «nnalifrit  mit  Su*nabme  be«  Cöliu«  flnti» 
patet  roentg  ober  gar  nicht,  fonbern  faft  au«f<b,lief>lid)  nach- 
fullanifcbe  ilnnaliften  ju  ftate  gejogen.  9cod)Xacitu#|J.b.) 
iebrieb  annaliftifd).  Xie  romifebe  ©efebiebtfebteibung  ber 
golgejeit  folgt  inbeffen  oor  allem  bem  fdjledjten  Stuftet  bet 
«aiferbiograpbien  be«  eueton.  [Seumann.] 
ttnualifken  f.  «nnalen. 

ttanam  obetflnam.  eigentlich  91  gan-n am  :9tube  be« 
<2üben*i,  feit  IS02  amtlich  Biet-nam  {(Slanj  be#Sübenej, 
bie  öftl.  Abteilung  ber  binUrinbifcben  $albinfe[.  welche  al« 
ein  formaler  Streifen  Ifanbe*  iwifdjen  ben  ©ebirgen,  welche 
ben  3Keb>ong  begleiten,  unb  ber  SReere«tüfte  in  faft  norbfübL 
*.d)tung  ftdj  bliebt,  «ad)  «btretung  oon  Äambobfdja  unb 
eine*  Xeilc»  oon  «odjintbina  an  gtanfreid),  umfafit  e« 
MO  Mi  qkm  mit  etwa  21  SM.  (Sinn. 

<S«  jerf dllt  naturgemafs  in  brei  Xeile :  l  j  Xa«  mächtige  X  o  n< 
(in  ober  Xang«gnoi,bie  duiere  ©egenb.  mit  Bezugnahme 
auf  ba«eigentlid)e«oeb.ind)ina,  nelcbe«  Xangtrong, 
bie  innere  öegenb,  beifjt.  •'))  Xfiampa  ober  «harn pa  im 
e.  Xaju  tommt  nod)  ba«  ©ebiet  ber  SR  o  i  unb  ber  «. 
unterworfenen  8ao«ftdmme.  Xfiampa  ift  reid)  an  ^4fen, 
b,at  aber  unfruchtbare«  Vanb ;  oon  Sebeutung  ift  nur  bie  im- 
fem  ber  Jtüfte  unter  lO'/t"  n  8r.  liegenbe  3nfel  *ulao-Ibu, 
wegen  ber  »ogelnefter  unb  be*  Xripangfange«.  X>en  norbl 
Xeil  biefer  ttroovnj  hat  man  burd)  Äanöle  unb  «ewäfferung«. 
anlagen  fruchtbar  unb  für  $anbel  unb  3nbuftrie  nubbar  ae- 
macht,  ©ier  liegt  bie  $rooinjialbouptftabt  »in-boa-than 
mit  fleifiüjer  «eodlterung.  ©leiebe*  gilt  oon  bem  weiter  9t 
folgenben  Sanbflrich  Xhu-pen-trcin,  mit  ber  $auptflabt 
Xbu-nen-bifl;  überaü  hat  bie Xbatfraft  ber  »ewohner  bie 
fanbige  6rbe  in  fruchtbare  gelber  oerwanbelt.  Xie  Äeid)*. 


bauptftabt  (tue  ober  tSbu- tbua-tbien  mit  &0— luouou 
öinw .  liegt  am  SNeere  an  einem  febiffbaren  Kanäle  unb  i|t 
burd)  franjifiiche  3ngenieure  uor}ügltch  befeftigt,  mit  treff- 
lichen SKagajinen  unb  Hrfenalen. 

Xa«  3W  o  i  •  9  e  b  i  e  t  erftredt  pch  »wif chen  «ambebf cba  unb 
fL  oon  io°  4ü'  bi«  16°  n.  »r.  »I«  SRot  tSO>ai  ber  eia- 
mefenl  beieichnet  man  f&mtliche  Sergftämme.  Xa*  ©ebiei 
ber  8a  o«  liegt  9!  oon  Äambobfdja  unb  bem  SReOiong.  3m 
e.  unb  «8.  finb  Diele  Stabte,  ba*  Sfanb  ift  in  einem  buibe». 
ben  3uftanbe.  ber  O.  ift  öbe. 

©egeuSi.bi«  {um^ong-Iiang/gluffe  behntndjXon-rrnBon 
IM*  50'  oftl.  2.  o.  ©r.  bi«  etwa  luv»  48'  au«,  hin  aber  ift 
e«  burd»  bi«  grofce  £)ünnan-Jtette  abgefdjloffen ;  17*  36*  ift 
leine  e-,  22"  55*  n.  »r.  feine  «©renje.  Xie  «hinefe«  fr 
ben  ben  ganjen  9taum,  wo  bie  »wong'Xongprotnnj  t«  6® 
an  Xontin  ftöfjt,  im  8efi(e  ber  Ureinwohner  unb  benunftrei1 
fenber  «benteurer  !fd)war»en  ober  gelben  glaggen)  gflaffe», 
unb  um  bie  Reibung  oom  Reich  *■  no<h  mehr  |u  riAcm. 
gort«  an  ben  ©renken  angelegt ;  ähnlich  finb  bie  Seroobw: 
oon  Xonfin  beftrebt.  ben  93ertehr  mitlhina  tu  hinbern.nob'i 
fie  burdi  bie  fumpfige,  fieberfehwangere  Kilbni*  ihte«  9« 
biete«  unterftü»t  werben.  Xie  «Kiuptflüffe  finb  ber  golbh»! 
tige  Oong-tiang.  oberScoteglu**,  auch  eong-tiii«  ober 
eong-la.  «n  feinet  Xeltamünbung  liegt  b«  früh«  fit 
frembe  echiffe  wichtige  ^afenplab  Xomea.  .Sahlreicbt  ?u 
flutte  unb  Handle  förbern  bie  ©anbeUinbuftrie  ^auptflait 
oon  Xontin  ift  Ae-fcbo  ober  §a-n  oi  {lnoüoo  öiniu  3> 
Xelta  treiben  tablreicbe  gifcher  bebeutenben  ©anbei  mit  gi- 
leben  unbftUigatoren,  felbft  bi«  noch  China,  fefttere  finb  euu 
namentlich  bei  ben  ärmeren  Jtlaffen  beliebte  *Speife.  Xie  |üW 
•Äooinj  Xontin«.  Xhanh-hoa,  mit  1200000  «6pfen 
iisouo  «atholiten!,  ein  fruchtbare«,  tulrurfäbige«  Sanb,  be 
treibt  ©oljhanbel,  namentlich  mit  bem  unjerftorbaren  fiifen- 
hol}  ;  Sunt,  bet  in  gropem9)cafiftabe  angebaut  wirb,  ift  HM} 
liehe«  IRonopoI. 

Xie  in  ber  etabt  Xhanb-hoa  anfäffiatn  «hinefen  hanW« 
mit  witenpein.  nn  oer  jru]te  wiro  uoerau  piicDiang  grmf 
ben,  unb  ju  ftua-Vang  fogar  bie  Sorbine  gefangen  Sen 
Cnbe  September  bi«  «nfang  SHdq  rummeln  fid)  hin  «f0*f 
erwärme  oon  *otfif<hen,  welche  eine  abgötrifche  »etehrum 
geniefKn. 

Xa«  «lima  ift  tropifch,  wirb  jebod)  bur*  ben  «njl«* 
ber  s2ee  gemdfiigt.  Xa«  Xi  er  reich  ift  oerrreten  burd)  *3^ 
fant,  Xiger,  9to«boni,  »ifamtiet,  Büffel,  bet  gejdhtnt 
tut  SefttUung  be«  Uder«  oerwenbet  wirb,  "Jferbe,  Iffen. 
©irfche,  Schweine,  allerlei  Sögel,  giftige  Schlangen  unb 
oielerlei  gifebe.  Xontin  ift  reich  an  ©olb,  Silber,  Hurt«. 
Sifen,  womit  e«  faft  ba«  ganje  ?anb  oerfietjt.  8on  ben  •» 
butt'en  bet  *$flanienwelt  pnb  namentlich  ju  erwähntn 
«ei«,  SRai«,  9)amewurjeln,  ©tbnüffe,  oiele  ©ülfen-  un> 
Saumfrüchte,  Sübfrüd)te,  3imt.  9hi(>  unb  JaubljöU«.  *> 
to«nüffe,  *6ambu«toht.  Sut  rtuefuhr  gelangen  Xeatb«l.i  bie 
©rjeugniffe  be«  gimi«>  unb  ©ummiguttbaume«,  ^vsA.  f\& 
fet,  3udet,  Saumwolle,  wohlriechenbe«  »bterholj.  ©eroüTie 
3ngwet  unb  anbete  ^tobutte  be«  fübl.  «fien«. 

Xie  Bewohnet  beftehen  au*  «  n  n  a  m  i  t  e  n ,  einem  ben  5h>' 
nefen  an  Sptache  unb  Sitte  oerwanbten  Soll#ftamme,  weift 
Shriften,  au«  Sbinefen  unb  au«  Ureinwohnern,  bie  au«  ben 
©ebirg*gegenben  eingewanbert  Ttnb.  S«  leiteten  geboren 
bie  löiuonga,  bie  Ja*,  bie  Xbi  (bie  man  für  bie  eigenllicbt« 
Ureinwohner  hält:  unb  bie  »iong«,  fdmtlich  Oeiben,  mit 


Digitized  by  Google 


»nnam. 


  615   


flnnam. 


naljme  oon  5—6000  «atboliten.  Xie  djtiltllcbe  «eoSlterung 
oon  A.  bc läuft  fidj  auf  420 ooo  Seelen.  Xie  öebirgäberoob* 
net  ftnb  roeiler,  fjiljeren  SBuebfe«  unb  (infameren  5baratter« 
al«  bie  Annamiten.  ffliebrm  unter  ibnen  finb  9iomaben .  fte 
Unterbalten  roeber  Cd)  fen  noeb  Büffel  jur  Bebauung  be«  gel* 
bc«,  errid)»en  Ujr«  8Job.nfn)e  auf  «einen  Bergen  tnmitten  bei 
fflälber,  u>e!dje  fie  nieberbauenunb  um  u>«  ffiobnungen  herum 
oerbrennen.  3n  bie  Afcbe  fäen  Oe  »ei«  unb  anb«e  }ur  Wahr- 
ung bienenbe  ®eroäd)ie.  3ft  ber  ©oben  erfdjöpft,  fo  roanbern 
fu  au«  unb  fudjen  anbettroo  (in  günftigere«  gelb  ibrer  Xb,d* 
tigtrit.  Xie  »eroobner  bei  Sbenen  finb  anftelliget  unb  gc- 
liiteter.m  ben  ftünften  oorgefebrittener,  in  ben  »Jiffenfcbaften 
btwanbertei  unb  atbeitfamet,  al«  bie  Stämme  ber  öebirot; 
bagegen  finb  fu  lügnerifeber,  oerfcblagener  unb  oetborbener 
aUbiefe.  Alle«  gebort  bei  ben  Annamiten  )um  »olle,  alle 
fmb  frei  unb  gleich  cot  bem  Öefej,  alle  fpredjen  biefelbe 
«»tadbe,  tleiben  fid,  unb  leben  auf  gleite  SSeife,  auf  bem 
¥anbe  foroobX  nie  in  ben  Stäbten.  8on  ttörperbefdjaffen* 
b-:it  finb  fie  nicht  ohne  gebier,  fie  haben  etroa«  gebrecbjidbe 
bliebet,  beroorftebenbe  «ugenfnoien,  (ine  ftumpfe  SRafe, 
leinen  «ort  unb  eine  fdjroarjbraune  Hautfarbe.  fflJud)« 
^1^**     it t  it *  L^Tif xt  oon  9^ ot  li x  fjobdi  1 )  ^ ^ x  to  ei  j$  t>  a^^**)  oo^iö 
«etellau  en  fdHoärjt  biefelben  unb  tätet  bie  Sippen  unb  ba«  3n* 
nete  be«  JRunbe«.  Xie  USeiber  nehmen  eine  gleichberechtigte 
Stellung  ein,  geben  frei  ein  unb  au«  unb  beteiligen  fid)  an 
Oanbel  unb  Oemetbe  Xie  Annamiten  finb  ein  geroerbtbd* 
tige«  unU  banbeltitibenbe«  Soll.  Steffen  unb  Seattle  haben 
fie  w  Steige,  hoch  nut  im  3nneten.  benn  ben  Au«fubrbanbel 
MW  ft«b  berÄaifet  oor.  Segen  biefet  »efdjräniungen  fmb 
h  nod)  ein  in  ber  Äinbb(ü  ftebenbe«  Soll,  boeb  ftebt  i&nen 
eine  grofje  ^utunft  beooi.  Sie  finb  mufsig  unb  nüditrrn, 
ihre  ^auptmibtuna  ift  «ei«;  Xbee  ift  ba«  allgemeine  dt- 
ttänl  Bon  $au*tiere«  galten  fie  *übe,  3«fltn.  Schroeiue, 
C"*bner,  «nttn,  öänfe,  Xauben.  Dbft  gibt  e«  in  übetflufe, 
»ananen,  IRango,  dangen,  fapago«,  *oto«nüffe  k. 

Xie  flan5e  ©eroalt  ruht  bei  bet  ^etfon  be«  Äaifetfi  unb  ifl 
buta^  9e(tjt  9CTeflelt.  3^»m  |ut  2eiU  fttben  ein  geatmet 
y  feinet  bet  SKinift«  bet  peinluben  »ed)Wpflege,  bet 
bürgetli^at  9ted)Upfleg(,  (in  Jeti(giminiftetium,  ein  Aul» 
«»««imfteiium,  eineä  b«  öffentlichen  Arbeiten,  fomie  fold)e 
N>i  i*R(te  unb  auätoärtige  Sngdegenbeiten. 

Xie  ©eodlletuuo  V in  Ottfdjaften  geteilt,  roddje  befonbete 
•effte  unb  öfbtäud)e  baben,  in  bie  fi*  bie  SWanbarinen 
nidjt  mifdjen  büifen;  fie  bilben  alfo  |ebe  füt  fid)  eine  tieine 
«epublil.  €i(  finb  »um  ed)ube  gegen  »äubet  mit  boben, 
flatten  Sambiutb«i(n  umgeben  unb  baben  Xbott,  roeldje  be* 
Jlad)tä  gejdjloflen  roetben.  ©ie  treiben  meift  aderbau,  aber 
aud)  aUerlei  ©ntetbe,  unb  Üben  com  gifdjfang.  €d)limm  ftnb 
bie  TOanbarinen,  meld>e  allettei  Wfttn  annwnben,  um  ba* 
*o«  ju  bruden  unb  bie  güiften  |u  bintirgeben.  . 

X«  «eligtonen  ftnb  bie  cbin(ftfd)e,  unb  jmar  junä<bft 
bie  bei  «on.fu-tfe,  bem  in  jebera  «auptorU  (in  Xempel  ober 
lltat  meift  obne  Xadj  mietet  ift.  gaft  nur  bie  offiiieUe  unb 
gelehrte  Seit  interdftrt  fid,  für  biefen  «ult.  Xa*  Soll  nimmt 
blo«  jur  eefrreituug  ber  Äoften  baran  teil. 

Xtr  *ubbbi«mu»  ift  bie  jtoeite  »eligion,  jebe  »emeinbe 
bat  ibre  ?agobe  mit  (in(m  8onjen,  roelcbsr  gegen  Oemäbr. 
mg  oon  (tma«  örunbbefij  bie  gotteibienftlieben  Oanblun- 
«n  Dtwi*<«1.  «ber  bie  SRafle  bei  «olle*  oeratbtet  ibn  unb 
ferne  »ehgion  unb  bie  «ion»(n  betüraraern  f.d)  (b(nfomentg 
»■*  «0«.  fonbern  jieben  betttlnb  im  Sanbe  umb«. 


Xer  am  meiften  in  «b«n  g(baltene  «ultu«  ift  ber  ber 
Sdjufrgeift«  3(be«  Xorf  bat  feinen  9eifl  unb  jeber  9eift 
feinen  Zempd.  8«  gibt  oerf<bieben(  Öeiftet.  foldbe,  bie  nom 
Aaifet  offiziell  an(rtannt  finb,  unb  beten  $i[fe  (r  bei  Unier- 
nebmungenanfl(bl.  Xi(fdb(n  m(rt(n  imgalle  be*  «elingen* 
belobnt.  fonft  aber  in  bi(  «angue  (tbinef.  tragbarrr  «ran- 
ger)  geftedt  unb  burcbgepriigdt,  im  äufrerften  gaQe  aud)  at- 
gefejt. 

Hit  (Seifler,  bie  Berebtung  finben,  aber  nidjt  öffentlicb 
anettannt  ftnb,  gelten  berübmU  ^erfonen  be«  Altertum«: 
ftänige  unb  Königinnen,  ftrieger  unb  Käuberbäuptlinge  x. 
Hud)  *unbe-,  Süffel*,  gelangen*.  Xradjen-,  gifd)*  unb  an* 
bete  «Seiftet  gibt  e«,  toddje  in  gute  unb  bäf(  ©dfter  geteilt 
unb  in  jebem  Xorfe  auf  befonbert  «B(if(,  fonft  ab«  im  all- 
gemeinen burdj  jablreicbe  Wwberroerfungen  oorbem  Ibrone. 
lärmenbe  Umjüge,  bei  benen  bet  Xbton  in  einem  oeigolbe* 
ten  ^alanlin  gdtagtn  roitb,  9(fäng(  unb  vügelloje  Spiele 
unb  fonft  allerlei  Unfug  gefeiert  roerben.  Aud)  ber  Ab 
tu  1 1  ift  }U  cnriäbnen.  3n  jeber  gamilie  ift  bem  Anbenten 
bet  Sorfabnn  ein  Oemad)  ober  menigften«  (in  8dt  oorb(* 
balUn,  in  rodebem  am  3abte«tag(  be«  Xobe«  Xanlopftr 
batgebtadjt  toerb(n  unb  ein  geft  gefeiert  wirb.  Unübertreff* 
lieb  finb  bie  Säuberet,  »abrfaget,  <>eren  unb  »autUr,  roeUbe 
bureb  ibre  «eiftungen  ba«  tjödjfte  Srftaun(n  erregen. 

« e  f  d) i eb t(.  Ci« jum  3.  U28  unter  (fjinefifebet  $enfd)aft, 
unb  oon  ba  ab  felbftänbig,  unter  ben  Xonaftien  Heb.  Xrinb 
(feit  1545)  unb  9eguoen  (feit  löoo;,  trat  ein  gprbfjling  ber 
leiteten,  9eguven*anb  n82inb(nCorb(rgrunb,  ber,  nadjbem 
et  fdbft  oon  b(m  einflufjreidjen  ^igneaui  be  8(baine,  »ifd)of 
oon  Abtan  unb  apoftolifebem  «itar  füt  Äodjindjina,  eine 
d)tiftli<be  Qrjiebung  erhalten  batte,  feinen  2 oEjn  nad)  $ari« 
fanbte.  toofdbft  am  18.  92oo.  1787  ein  Sä)ub*  unb  Im?, 
bünbni«  )mi[cben  ben  beiben  £RAd)ten  tu  ftanbe  tarn, 
(»eßcn  g«oiff(  ieiftungen  trat  A  bi(  «uit  unb  ^albinfd 
Xuron  an  granttdd)  ab.  gotnodbrenbe  Strdtigt(iten  mit 
SJUffionären,  Singriffe  franjäftfd)(r  glottentapitäne  in  bie 
»etbältniffe  be«  «anbe*  unb  mifrglüdte  a(rfud)((uropiliid)<r 
3Räd)te  $ianbd«D(rträg(  abjufdjliefien,  bilben  bie  ©eidnäMe 
be«  &anb(«.  Sin  im  3-  U*5B  unternommener  gemeinsamer 
3ug  ber  granpfen  unb  Spanier  enbete  mit  bem  »ertrage 
oon  Saigun  unb  ber  Abtretung  eine«  Xeil«  oon  Kodiuebinu 
Sud)  Aambobfd>a  roarb  im  folgenben  3abre  iraniö|ijd)er 
@djuftftaat ;  infolge  eine«  iroeiten  »(rtrag«  oon  Saigun  am 
15.  SDlärj  1874  bat  b«  «aifer  feine  Aufterepolitit  berjenigen 
gtantreid)«  anjupaffen,  behält  aber  im  «liege  feint  Unab- 
^ängigleit. 

Xa«  roidjtige  Xontin,  toeldje«  burd)  ben  «oten  glufi 
ben  äugang  nad)  (Sbina  bilbet,  )u  befteen,  mar  ber  granjo* 
fen  näcbfte«  Streben.  Salb  gelang  e*  ibnen  fid)  imXelta  unb 
im  SRittellaufe  feftjufejen,  roofelbft  fte  inbeffen  mit  ben  Seften 
bet  d)inefiftben  XaipingrebeUen,  ben  fdjroarjen  ober  gelben 
glaggen  ju  tämpfen  batten,  mit  benen  ber  Äaifer  oon  A. 
im  geheimen  »ünbnt«  ftanb.  »ad»  längeren  Äämpfen  jmang 
am  25.  Aug.  1&83  Abmiral  (£our6et  oor  bet  «obeiten 
^tauptftabt  $ui  bieAnnamilen  tu  einem  »ertrage,  inweldjem 
fu  bie  Oberbobeit  granfreid)«  anertannten  unb  bie  $dfen 
aßen  Kationen  ju  öffnen  oerfptadjen.  Ununterbrod)ene 
Äämpfe  einerfri«  unb  oerjägerte  biptomatifebt  »erbanb- 
lungen  anbetttfeit«  enbeten  junäd)ft  mit  bem  »ertrage  oon 
Xfientfin.  in  meld,em  (Sbina  bie  Sajufberrfcboft  granfreid,« 
über  A.  unb  über  Xontin  anerlannte.  unb  bie  brei  leblere« 


Annan. 


Hl 


6 


Annelfttn. 


begrmjenbcn'p'tooinjm  Kouang.ji,  Kanton  unb  fjünnan  bem 
fianjonfAen  $anbel  ju  6ffnen  oetfptoA.  SAliefiliA  weiger- 
ten c.cb  bie  übtneien  b<i«  Cebirt  üertragAmutsig  ju  räumen, 
roe*bfllb  bie  Storno fen  ben  auf  bei  3nfelgormofa  ge leßcnen 
bf ff fügten  $>afen  Äelong  be fej  ten,  unb  ba«  flrfmal  oon  Ru- 
tfAeu,  ba«  bebeutenbfte  be*3teiAe#,  unb  bie  übrigen  «ef  eftig- 
ungen  am  SIRinfluffe  jetftörten.  Sit  m  3etl  noA  nicbt  be- 
enbeten  «impft  unb  «ethanblungen  werten  jut  oollenbeten 
flnertenmmg  bet  SAutbetrfAaft  RrunfrriA*  üb«  alle 
Staaten  bf r  öftliAe n  Abteilung  ber  binterinbifAm  fcalbinfel 
fügten  «gl  SeifeberiAte  ofifAtebenet  fronjöf.  Cffiuere  in 
Tour  du  Monde,  u.  beten  beutfAe  ©fatbe irungen  im  ®lo- 
bu#,  fernet  in  Rull,  de  I»  Socicte  de  geographie  de 
Paria;  Journal  of  the  Royal  fteographicnl  Sociuty: 
^aftian,  Sir  Hbttn  be«  oftl  «fien,  «b.  I.  rripj.  1866  n. 
9b.  4.  3ena  1867;  SeuiDot,  La  Cochlnchine  et  1»  Ton- 
qnin.  «ati«  1859;  2Houbot.  Slam.  Cainbodja  and  Lao, 
?onb.  1 9ßi ;  Tutteuil  bf  »bin*.  Le  Royaume  d  A..  «ari» 
1879,  o.  $>ellwalb,  Sunterinbifcbt  «anbei  u.  «Alter,  2.  «nfl. 
Jfipj.  1880;  Seoetia,  Histoire  de*  relation»  de  la  Chine 
avec  l'A.,  fori*  1880;  Cberlanber,  grembe  «ölter,  «fipj. 
1883;  «emire,  Cochlnchine  franc  ,  3.  «ufl.  »ari»  1884; 
?aunatg,  llistolre  ancienne  et  moderne  d'A. ,  fax\? 
1884.  [Cbetldnbet.l 

tlnnan  fpr.  An&n).  SeeftaM  in  btr  (diott  ©taffA.  Tum- 
frit«  am  Bluffe  gleiAen  Stamme;  H88I)  336«  öinro.  3n 
btr  9?äbe  Sefte  eine*  romifAen  ?ager*  unb  einet  Militär- 
frrofje. 

Hnntpalti:  l  $auptftabt  be«  norbamerit.  ftreiftaate* 
iDiartilanb,  unweit  bei  TJünbung  be«  Saoetn  in  bie  Öbefa- 
peatebai,  fcfiön  gelegen  unb  gebaut ;  mit  9Karinea(abemte  bet 
«et  Staaten  nrbit  Sternwarte  unb  bem  17M  al*  tathol. 
3nftitut  gegtünbeten  St  3ohn*coUege ;  11880)  6640  öinro. 
vier  legte  Wafbinaton  naA  «eenbigung  be*  llnabbängig- 
trit*triege*  am  23. 2>cj.  1  "83  ben  Oberbf  febl  über  ba*  *Jun- 
be*beet  nieber. 

2  Utf prüngli  A al« franjöf  Wieberlaff ung ! 1 60S)  «ort  Wopa  t 
genannt,  befefiigte  $afenftabt  am  gluffe  gleiAen  Warnen» 
in  b«  brit.-notbamerit.  «ror».  9reu-SAottlanb;  1I8SO)  2880 
öinro. 

Ann  Urbar  (jpr.  an  abti,  Stabt  im  notbametit.  f^teiftaat 
3Rid)igait;  (1880)  8060  Sinro.;  miditifl  al«  Sit  bet  1837 a^ 
fltünbetm  ^lidtigan-Uniperfität. 

flntten  annatae,  aunalia)  beifsm  in  bet  römifeben 
Äan}leifpradV  mehrete  flhflabm,  nwldif  bei  QJelegenbe it  bet 
Strleibunfl  non  aeiflliebtn  Stellen  (»enefijien:  an  btn  fapft 
tntrid)trt  werben,  unb  beten  £6lic  nach  ffiafianbr  be^  Hm\i- 
eintommme  Ibtt  „gtüchte")  be*  etften  3abre«  fid>  beftiurmt. 
Tiefe  flbaabm  fmb:  bie  St  im  engeren  Sinn;  bie  »erritia 
commnnia;  bie  serritia  niinuta;  bie  quindennia.  t)  Sie 
.'i  im  engeren  Sinn  befreien  in  ber  tMlfte  ber  ftrüebte 
be»  etften  3al|te«,unbroftbmpon  allen  f»enefi)ienp<tpftlicbef 
iBetleibuntj  gejohlt,  weldie  n  i  cb  t  in  ron»intorio  lin  bet  «ff 
fammlung  be«  «arbinaltollegium«  unb  unter  ^ufttmmuna 
beefclben:  uom  «apft  gegeben  werben,  alfo  von  allen  nie* 
beren  Tfrünben,  melaV  bet  Vapft  uer leiht.  Ta«  «onftanjet 
Von^il  bcfcblofj  jebod),  bati  tl  non  ben  niebeten  $ftünbffl 
nur  bann  ;u  jahlen  feien,  wenn  ba*  Gintommen  bet  Stelle 
in  ben  «ücbem  ber  tömifd>m  Kammer  auf  mebt  al*  24  @olb- 
gulben  angefdjlagen  fei.  Tn  nun  fämtlirhe  brutfrbe  Vftünben 
biefer  Slrt  in  ben  römif<ben  leammetuetjeicbniffcn  ;ebenfo 


mie  bie  non  Belgien,  %xar\ht\&,  Spanien!  olme  Sücrndu 
auf  ibr  witlliehe«  Qinlotnnten  nut  tu  24  (Solbaulben  ange- 
fe>t  waren,  fo  ftnb  biefe  welme  na*  fiapft  «onifotiu* 
IX.  ibem  bie  Cinfübtung  betreiben  jugefdmeben  roitb  a»(b 
Annatae  Ronifacianae  genannt  werben,  in  SeutfAlonb 
weggefallen.  21  Sie  Servitla  comrounla  beftebm  in  ben  gr 
famtra  ftrücbten  be«  erftm  3ahte*.  unb  weihen  wn  aDen 
««tümetn  foroie  oon  bm  fbteim  gezahlt.  weld>  bet  fapft 
befett  frn  consistoriol  Sie  werben  oetteilt,  einerfeit*  an 
ben  ^apft,  anberetfett*  an  bie  Äatbrndle,  bie  ©eantten  ber 
geiftlidjm  Kammer  unb  ba*  *an»leipetfonal.  laber  ihre 
$ei,rtdinung  al«  »erv.  comnrania.  3i  Sie  oeiritia  uiinnti 
fmb  etwa«  germget  al*  bie  serr  rommunia  (oetbaltrn  fii 
\u  benfelben  etwa  wie  13  ju  17;,  fmb  ebenfall«  oon  ben  »*• 
tümetn  unb  bm  oom  «apft  befetten  «bteim  )U  jablen.  mt> 
fallen  tm«fd>lieftlid)  an  ba*niebereÄanileiperfonal  berÄurie 
4J  Sie  quindennia  ftnb  Hbgaben.  welche  non  intorponrten 
auf  eine  Korporation,  j.  &  ein  Klofter,  übertragenen!  ff«t' 
reien  anftatt  bet  K,  alle  1 5  3abtt  gejafilt  wetben  imiffen 
oon  i>aul  II.  eingefübtt .  Sie  babm  in  SeutiAlnnb  «ifinal* 
(Geltung  gehabt 

So  geltm  in  Teutfcblanb  nut  nod)  bie  unter  2  unb  3  gt 
nannten  päpftliehm  St  in  weitetem  Sinn  servitla).  nielebe 
auf  bie  uralte  Sitte  non  abgaben  be«  ordianndn*  an  kn 
ordinator  foblationes)  lurüdgehen  Siefelben  ftnb  ii  brn 
neueren  Konforbaten  unb  3trtumfrription4tmüm  meiftf« 
taiitt  werben  j.  9.  für  bie  altprtufjtfchcn  Strti*tümft  a»i 
tooo  Kammer-  ober  ©olbgulben.  füt  bie  altpreufjtfcben  ©i«' 
rümet  auf  666»',  ©olbgulben  u.  f.  f.).  Weben  bieftn  ».  fffl& 
Ktr  bit  päpftliAe  Konfirmation  be*  *M j dbof«  noA anbere Kb- 
gaben  naA  Äom  ju  jablen.  Sie  ©efamtfumme  biefet  Ab- 
gaben witb  aber  bettömmliA  via  grnttae  auf  eine  tunbe, 
roefentliA  getingere  Summe  feftgefe Jt.  So  bejahten  bie  alt- 
preufeifAen  ©tetümer  jebt  im  QSanien  nur  bie  Summe  oon 
liMHi  Scubt  (l5uo  Xbaletn1.  bie  altpieuhtfAm  <St}bi*tinnet 
bie  pdlftt  raebt,  eine  Summe,  welAe  |ebt,  ebenfo  wie  bo* 
Oebalt  be«  «ifAof*.  uom  Staat  getrauen  rnrrt. 

«ifA6fliAe  st  jus  deportns\  b.  b  ba«  9teAt  betStbeb- 
ung  be*  etften  3abte*ei«tommen*  oon  ben  ^ftünben.  welAe 
bet  CifAof  tierleibt,  lonrmm  ba  eor,  wo  fie  bergebraAt  finb, 
ober  wo  ber  t'apft  burA  Vtioilegium  bem  W Aoj  ba*  Kedit 
octlteben  bat.  Sie  lommen  noA  beute  in  Martern  oor. 

«itte tatut:  tBotrt,  S.  titAI .  ginanjwefen  ber  ISäpfte. 
Worbl.  IN78;  t'billip*,  KirAenreAt  »b.  S  |  237  p.  M7  ff ; 
9»ejerin^en,og*  Stenlencptlop  für  ptoteft.  Xheol  u  Kitebe. 
2.  «uH.,  ®b.  1  1877,  p.  78  ff.  [Sohni  1 

«nnauo  f.  gloru«,  Vucanu«  unb  Stneca. 

fluaebtut  (fpr. an'bol,  glaube  b',  SlatfAall  oon  fttanl 
reiA.  genofi  ba«  Cettrauen  König*  Rranj  I.  in  hohem  SRale 
unb  vetbiente  e*  but A  fein  eingehen  in  helfen  «erfon,  wi* 
butA  bte  guten  Sienfte,  welAe  tt  al«  Solbot  unb  al* 
mat  triftete.  «Seft.  ju  la  Ret«  2.  «top.  1552.  «gl  Nout*I1« 
biogniphie  univeraelle,  «b.  II  Vati«  18*5.     |$otrn  I 

flnnem  ffpt.  ann'bi:,  iNtuotftabt  am  gleiAn.  See  im  ftani. 
Separt.  Staute  Savptir  Sit  be*  «täfelten  unb  »üAef«, 
betbebeutenbften  3nbufttieSaoopen«  unblebbaftemfitanbel. 
(1881)  10740  Sinw.  «bemal«  »eftbenj  bet  Olafen  non  &;m 
coi«  tarn  %.  14iil  an  Saoouen,  iw>0  an  ftrantreiA 

flnncftiren  f  annerion. 

Unnrlibeu,  Annelides.  l» lieber  ober  Ätngelwüt- 
met,  bie  britte  unb  lejte  $>aupttla|fe  ber  Würmer  2* 


Digitized  by  Google 


Knitfifccn. 


617  


flnnc  II. 


fett)  m  ihrer  Sntroirfclung  birett  an  sie  ©eobpreen 
|m,  Die  man  infolgebeffen  ibnen  jugejablt 
bat.  Xrranj  ben  Äopf  folgenbe  Xetl  be«  Jrorper«  jerfällt  in 
eme  gro&ere  m<xh\  von  ©liebem  iJRetamerenl,  bie  nid» 
mit  in  ihrer  äugten  (Srfcbeinung,  fonbern  aud)  in  ihrem 
inneren  «iTbau  beftimmte  cbOTafterifhfcbe  SDlertmale  toieber- 
bolfn,  nnb  bind)  befonbere  Srrjeibcroätibe  Xiftepimoite: 
oon  einanber  ^tf*:e>en  fmb.  9hit  ba«  hintere  jtorperenbe 
lann  in  einjelnen  Rallen  einen  inbifferenteren  Sau  be  fiten 
i»bbBrtt)«3erlangerung  unb  teilung  nad)  berOueradife  neue 
Wetamrren  na*  vom  }ur  Cntroirfelung  bringen,  ©abrenb 
aber  in  ber  M  weitem  gröfcten  «njabl  ber  «.  ben  äupetlid) 
liditbAttu  «qmenten  and)  bie  ©lieberungber  inneren  Organe 
«tfptieM.  ift  hie«  bei  ben  $irubineen  nicht  bei  gall,  inbem 
t-.it  auf  eh  innere«  Seament  eine  grofiere  «map!  bet  äufsereu 
»örperringel  totnint.  Super  bieferXeilung  be*l?etbe«  befipen 
bie  SHnjetoütmer  al«  »eitere  ebararteriftifd)e  aRertmale  ein 
liwbeBtinidelte«  «eroeufoftem;  berSdilunbring,  au*  oberem 
oberOehirnganglion  unb  unterem  Sdjlunbganglion  gebitbet, 
fe|t  fid)  nad)  hinten  in  bie  ©anglientrtte  fort,  bie,  ben  ganjen 
tirrleib  an  ber  »auebfeite  burtbsiebenb,  in  jebem  (Hrper- 
feameit  ein  ©anglion  aufroeifi,  Urfprünglid)  befteben  biefe 
iteruofen  Zentren  au*  jroei  fommetrifcb  tu  ben  Seiten  ber 
Drittellinie  gelegenen  ©anglien,  bie  foroohl  mit  ihrem  9Jad> 
bataanalion,  al«  aud)  mit  bem  nach  vorn  unb  hinten  von 
ibnen  gele-jenen  burtb  »rüden  «ommifluten!  in  »erbinbung 
ftrben  unfcj  fo  ein  fog.  StricneiierneToentpftem  hüben.  Tn* 
felbe  bleibt  jeboa)  in  biet  er  S°™  nur  feiten  befteben,  e« 
rüden  owlmebr  Dielfad)  bie  beiben  in  einem  Segment  gele» 
denen  Qtanglien  unmittelbar  an  einanber,  unb  ebenfo  bie 
fie  tierbinbenben  «ommifiuren,  fo  baf)  eine  febeinbar  ein- 
fad*  Öangürnferte  entftetjt  3n  »erbinbung  mit  bem  öebirn 
«nb  »audjftrang  fleht  ba«  (Singeroeibe-  ober  fompatgifebe 
»teraeitfuftem.  beffen  »ertftelungen  ud>  namentlich  auf  bem 
8etbaiinim«lanal  ausbreiten,  ber  mit  einem  träftig  beronrf 
wie«,  oft  »orftulpbaren  Sd)l»nbe  beginnenb,  meift  in  graber 
tinle  ben  lierleib  burebjiebt  unb  in  jablreicben  %6ütn  Hin- 
Kbnünmgeti  unb  ben  Segmenten  entfpredienbe  ooluminofe 
flu*fad»ngcn  jeigt.  »on  Sinnesorganen  fmb  foraobl  ein» 
(«äVHugenflede.al*  aud)  ho*  oraaniftrteTTugen  corbanben, 
baneben  9eb6rblä*d)en  unb  laftorgane  am  ftopfe.  Xie  *. 
kfijen  werter  ein  oon  ber  ?eibe*b6ble  getrennte«  »lutge. 
'iMoftem,  ba*  in  ©eftalt  einer  ober  mehrerer  Süden-  unb 
*auä)gejäfie  auftritt,  bie  burd)  ihre  «ontrattionen  bie  t>er- 
fdiieben  gefärbte  unb  mit  geformten  »eilanbteilen  burdMebte 
«lutflüffiflleit  burtb  ben  «örper  treiben.  Siefe  «äng^gefäfee 
fmb  oft  burd,  feitlidhe  Sdilingen  oerbunben,  bie  herjartig 
pulftrenbe  enoeiterungen  beft»en  Ibnnen  Snrubineenl.  Ob 
bie  5nbau«läufer  ber  ©efdfre  gefAloffen  fmb.  ober  mit  ben 
fatunrn  ber  vetbe^öbte  in  «erbinbung  ftehen.  ift  noch 
»idjt  genau  betannt.  «efonbere  »efpiration*orgone  fehlen 
überall  auber  bei  ben  JHemenmürmem.  X>a*  errretion«or- 
gan  jeigt  eine  tupifd)  fegmentale  Inorbnung  Irichterför- 
miflgerounbene,  al«  Sdjleifentanäle  ober  Segmentalorgane 
bejeuhnete  «efäfee  beginnen,  je  jroei  in  einem  Segment,  mit 
ftimmemben  Öffnungen  in  ber  ?eibe«boble  unb  mänben  an 
ben  Seitenteilen  be«  JHrper«  nad)  auften  3b«  «njahl  ift 
eine  roediltlnbe,  inbem  nidjt  alle  Segmente  mit  ihnen  au«* 
aeftottet  fmb.  3*1  geroiffen  Rillen  fungiren  fit'iugleicb  al« 
*u*'"l,nlnfl*gange  ber  öefd)Iecbt*organe,  bie  meift  im  $or- 
berteil  be«  geU««  aelegen  unb  entmeber  in  beiberlei  Sorm 


al«  mannliebe  unb  roeiblidje  Organe  in  einem  3nbh>ibuum 
entroidelt,  ober  auf  je  jroei  3nbioibuen  tierteilt  ftnb  (marine 
ttbatopoben).  »eben  ber  gefchlechtUeben  gortpflanjung  tritt 
nitbt  feiten  auch  eine  »ermehrung  burd)  Teilung  nad)  ber 
Ouerachfe  ein  'Chätopoben).  Die  *.  jerfaüen  in  1  $>aupt- 
abteilungen,  bie  «bätopoben  ober  iSorftenroürmer  ;f.  b.i, 
I  bie  ©epbnreen  ober  Sternroftrmet  (f.  b.)  unb  bie  t>irubi- 
neen  ober  «lutegel  ff.  b.).  [8oop  ] 

Hnnenbruberfehaften.  SSie  anbere  heilige  ^erfonen,  fo 
rourbe  in  ber  fatholifdien  *ird)e  Unna  (f.  b  ),  bie  SRutter  ber 
3ungfrau  TOaria,  jur  ^otronin  religibfer  »ereine  unb  »ruber- 
fchaflen  errodhlt.  (Sine  ber  bezüglichen  ©efeUfcbaften  ift  bic 
«rtbruberfebaft  ber  tjeil.  «nna.  ju  ber  bie  StaUtnedrte  be« 
Zapfte«  unb  ber  übrigen  hohen  Herren  in  {Rom  13TH  warn 
mentraten.  ffielcbe  »ebeutung  biefelbe  erlangte,  erhellt  bar- 
au«,  ba|  fie  ftd)  unter  fiui*lV.  eine  eigne  Jrirche  unter  bem 
Titel  ber  heil,  «nna  erbaute  unb  oon  Sirtu*  V.  ba«  Sfedjt 
erhielt,  jdhriid)  einen  jum  Xob  Verurteilten  frei  ju  bitten, 
anoroni,  DUion.rio.  II  J96  f.  iRumj 

«nnengrafdien,  Silbermünje  be«  !6.  3abrt..  mit  ber 
h«il.  «nna  auf  ber  Sütffeite,  oonbenStäbten«raunfd)meig 
u.  .t)ilbe*h«im  geprdgt.  [Babrfelbt.) 

Hunen'iSnBe«,  J>orf  im  preup.  Ägbj.  «rn*berg,  Ärei* 
3>ortmunb.  Steinlohlenbergbau,  namhafte  Cifen»  u.  ©Ia#- 
fabritation;  (1880)  6553  cjin». 

«nne*,  6t.  (fpt.  fentfin),  »abeort  in  ber  irifd>en  ^ron. 
OTiwfrer,  tBejirt  «ort,  nahe  bei  ber  tNmptftabt  «ort;  gröbte 
Äoltmofferanftalt  3rlanb*.  ISerfd)  | 

»Inner.  (lat.  annexum,  ba*  angeheftete),  Subehbr,  «nWng- 
fei,  ?Inbau. 

Annexion  (0.  Iat.  annexio,  Berfnüpfung},  «u*brud  be* 
neueren  ©älterTedjt*  für  ben  geroaltfamen  «nfd)lup  eine» 
Staat*gebiete«  an  einen  anberen  Staat,  ber  jiemlid)  unb^ 
frimmt,  gleidjmäfiig  angeroenbet  mirb,mag  ber  «nidtlufi  nun 
in  ber  ftorm  ber  'pVrfonal-  ober  »ealunion  ober  ber  Snlor- 
poration  erfolgen,  »gl.  bie  *rt.  Staat  u.  Staatsgebiet 

AnutR  Ifens,  berühmte  plcbejifcbe  gen»  in  9lom,  bereu 
betonntefter  Sprop  «nniu*  9Klo  StoptanuS  geroefen  ift  (f. 

9tnnia«u«  f.  Sgncellu*.  fb.  «rt  SHilol 

«nntKrt«  au«  tprene,  ber  nad)  Diog  Saert  III  M 
ben  Wo  ton  Ui*  getauft  hat,  al«  et  oon  Seeräubern  nad)  'Ägina 
ol«  Stlaoe  oertauft  roorben  mar.  »on  ihm  ju  unterfdjeiben 
ift  ber  jüngere  « ,roeld)er  al«  ein*  ber  jüngften SKitglieber 
ber  ttireneifd)en  Sd)ule  angehörte  unb  bie  Üuftempfinbung 
ol*  Siel  be«  £eben«  auffletlte.  Cr  ocrebelte  aber  ba*  guftrrin 
3tp,  inbem  er  greunbfebaft,  3)antbarteit  unb  Vietdt  )u  ben 
greube  geroöhwbenajingenredjnete.  Seine  Anhänger  bic&en 
'Awix£p«toi.  »gl.  Ueberroeg-*einje,  ©efd).  b.  Wl  i  »8. 

flnniBtrfarium  Hat  0. anno». ba*  3ahru.  vertere,  roen- 
ben)  ift  bie  beim  3ahrc«fd)luf»  ftattfmbenbe  3abre«feier  ber 
9eömer. 

«mtaier«,  6al  b'.  einftfd)thal.  Sififchthal,  »5 
km  lange«,  ipalbreiebe«  Seitenthal  im  tetmeiv  .Hanton  Wal- 
Ii«,  fcauptort:  »iffope,  1220  ro  ü  SW.,  37*5  Cinto.  Xer 
obere  Xeil  be«  Xhale*  ifl  ba«  oon  gropartigen  ©ebirgen 
umgebene  üinaltbal.  |©taf  u  üeujinger.f 

*««•  ber  heilige,  Crjbifdiof  oon  Win  00m  3.  SHärj 
1056  bis  )u  feinem  lobe  4.  Xe».  1075.  «u«  einem  nidrt 
ft*er  feftjufteUenben  fdimäbifchen  ©efd)led)te  förafen  oon 
Steufilingcn  ober  Xoffel»)  entftammenb,  mürbe  er  »om  Äaifer 
Sieinrid)  III.  511m  Xompropft  in  ©o*!ar  ernannt  unb  halb 


*Jltiiiolifb. 


618 


Wnnoiue. 


borauf  <5r}bifd)of  no«  Min.  9ead)bet<Intjubiunfl,  bee  pangen 
ftouigt  $einrid)  IV.  (f.  b.)  1062  leitete  er  in  fiotoffer  unb 
flnjdjüdjten»»«  Seife  bie  Brjiebung  betfelben,  mobord) 
mabrfd)einlid)  ber  feige,  geimtüctifcge  ttfcetatterjug.  ffttrrid)* 
autgebilbet  »orten  ift.  DieoTeid>*ae(d>üitefügtte  «.mit  fetter 
Vsjnt1,  bo<t)  idjon  1  iJ^.t  gingen  biejelbtn  mit  bei  är^tebuna.  bei 
webt  unb  mebr  an  flbalh^rt  oon  stfremen  über  (f.b.). 
9air  ber  Jturk  fleaenüber  oertrat  er  bie  Seidwitginisiig  unb 
ertannte  am  31. 9tai  1064  auf  ber  Sonobf  ju  itcantua  ben 
oon  $ilbebranb  untetftügten  «leranbet  II.  alt  red)tmftpigen 
tJapft  an.  HI»  1066  ttbalbertt  3Rad)t  burd)  bie  übrigen 
»etd)tjürften  gebrixben  toutbe,  trat  oorübergebenb  «  Bie- 
ber mebr  beroor.  »ad)  «balbertt  lobe  1072  begann  mit 
ben  8erjöbnun(i4uetju4fn  \roijcb<B  $einrid)  unb  Suboli 
oon  Sd)n>aben  bie  le^te  $eriobe  feiner  politifAen  öntjanv 
leit.  rB&brenb  bet  SadMentriea.ee  nabnt  S.  eine  jurürfbal- 
tenbe  Stellung  ein  unb  mar  beebalb  ber  geeignerfte  Ser- 
mittler  jnotf dten  bem  Könige  unb  ben  Sodbiett,  auf  beren 
<3eite  aud)  fein  «ruber  ©e$Uo,  <Sr}bif$oj  oon  SRagbeburg, 
unb  fein  Sdbioefterfogn  Surcbarb,  »tfd)of  oon  fcalbeiftabt, 
flanben.  1074batte3.einenAampf  mitberbutd)  rüdfi<f)t«lo(< 
Seltenbmacbung  er)bifd)oflia)er  »ed)te  aufgebraßten  Stobt 
Jt&ln  }u  befielen.  Sit  ju  feinem  Dobe  mibmete  er  fid)  bann 
aanj  feinem  geiftltd)en  «mte.  «eigefett  mürbe  er  im  Jtlofter 
Siegburg.  1183  mürbe  er  oorn  'i'apjt  i'uciu*  III.  lanoniitrt. 
Dat  Qrjftift  Min  b«t  er  aupetorbtntlid)  beretd)ert  unb  ge« 
boben.  Selbft  ein  ftrenger  Jtleriter  forberte  er  gittenieinbeit 
unb  tmblicbe  Ditjiplin  oon  feiner  Umgebung.  Webr  nod) 
alt  $riefrer  fug (te  er  fid)  iebod)  alt  mad)tigcrgürft  bei  Äei<b<* 
X««t|alb  mar  fein  Oerbdltnit  juScom,  baJ  « jroat  äufeerlid» 
ftett  aufrtcgt  erhielt  unb  teUmelfe  cl*  Stüfrpuntt  gegen  feine 
politif<gen  Segnet  benugte,  aud)  nur  ein  auferrlttbet  nnb 
talte*.  Den  rcnbliaVn  SeiormatiDniSbeltrebungen  be* Jrarbi- 
nalt  $ilbebranb  bjtelt  er  fid)  fern.  Seine  großen  ,Seiftetga> 
ben,  feine  unbengfame  Qnergie  nnb  feine  raftloje  Ibätigtcit 
manbte  er  an  erfter  Stelle  ben  lugtlegenbeiten  bc*  Äeicbe* 
>u.  oergafe  babei  aber  nid)t  feine  Scrraanbten  unb  8nb<ingc t 
träfng  |u  forbern.  Die  vir»  Annonio,  um  1 100  oon  einem 
Salzburg«  9Rönd)  oerfapt,  bot  roema  biftorifd)en  iBert 
»gl.  ttnbner,  Der  beil.  «.,  «rjbifd)of  o.  *öln,  8eip|.  1869, 
Siefebred)t,$efd).  ber  beutfaxnÄaiferjeit;  ?eo,  Soriefungen 
über  beutfcbe  Sefd)id)te,  II  280  ff.  (o.  91atbuftu4-Juboin.] 
«nnolieb.  %<l»  «.  »u  «yren  be*  peil  Vnno,  «t}Wfd)of« 
}u  «bin,  geft.  1075  nidjt  um  bie  Bett  ber  Hufljebuno  ba 
öebetne  oe5  JCieiliflen  1 183,  mie  ?ad)mann  mollte,  fonbem 
balb  nad)  lios,  nad)  bem  *b[o)lnp  feiner  DneUe,  ber  Vit» 
Annonio,  oie(leid)t  oon  einem  Reffen  gebid)tet,  nid)t  oon 
Lambert  oon  Qerefelb,  xacA  (olfemann  oermurete.  St  mutbe 
btimft  oon  bem  Serfaffct  ber  «aifertbronit,  oon  ber  frugere 
et  abhängig  fein  Uefwn.  1597  gab  8onaoentura  Sukanint 
nad)  einer  je»t  »erfdioaenen  ©anbfd)rift  «roben  bet  «ieber, 
1 1>3»  oeriffentlidyu  92.  Opü)  et  nad)  einer  anberen  jegt  eben« 
fallt  oerlorenen  Ö«nbfd)rift,9obmer  fteüte  benSerfaffer  bem 
^inbat  gleid),  Berber  nannte  et  ein  pinbarifcoet  Soblieb. 
«Kit  Stecbt  gilt  et  aud)  beute  nod)  alt  einet  ber  bebeu« 
tenbften  Serie  feiner  3«'t  »«flen  ber  Mgngeit  ber  anläge 
unb  ber  großartigen  ffraft  ber  epifo)en  e^Ubemng,  benn  ber 
Xidbtft  fi^ublt  nidit  in  bet  Ä^cijc  bfi  üc^enb^n,  mit  finnc» 
jtmiten  Octiaditiingen,  fonbern  bringt  \e\nn\  ^«aenftaitb 
in  einen  melt^ri^ii^tlidieii  .Hulammcnhang.  9iad>  ber  Cpib« 
f*en  Hu«g.,  roeld>  bie  ^anbfebrift  erfeten  mup,  öfter  abge- 


brudt,  ift  et  julett  b^tg.  oon  Oeuenberget,  Dueblinb.  1848 
u.  o.  tebtein,  grantf.  a/Vt.  1865.  SgLHettner,  Unterf.  über 
bat  «.,  3e»tfd)r.  f.  b.  Vb,iL,  IX  257  ff.  u.  tä.  Silraant, 
»ettr.  U,  ©onn  1856.  [IL  «eifferfd)eib.| 

AnQonn  (o.  uuiai,  3abj),  ber  idb.rlid)e  Crtrag  befonbert 
an  öe treibe.  Xi(  Jfxiuptftabt  mit  detifibe  ju  oetfoiafn,  wat 
bie  romifd)e  Segierung  yi  allen  äeiten  bemngt.  Gitilien, 
5atbim«n  unb  flfnta,  b  b  ba«  &tb\tt  oon  ÄartbflflO  unb 
«gnpten,  waren  bie  ftornkminem  be«  «Uertumt.  3OT  3«! 
ber  rMnifdxn  SiepuMit  borten  bie  ftbilen  für  einen  ftdnbigen 
unb  mäftigen  9Rarttpreit  bet  <*e treibe«  Sorge  }«  ttog<n 
3mmer  mebr  mirb  ber  (»etreibeftanbe!  ym  Staattbanbel, 
bffitn  btliifle  i'reijf  bit  pnuat*  Äontunenj  jaft  unmigUdi 
macben.  Seit  flugufrut  (31  o.  —  14  n.  Cqt.)  leitet  ein  prae- 
feetao  ».  bie  Cctjotgunfl  bei  A>aupt|tabt  mit  Öfttrib«.  9lad) 
ber  im  3.  330  n.  Cbr.  erfolgten  Salfflung  ber  Iaiferlid)en 
btefibeni  nad)  Conftantinopel  mirb  biefet  oon  igopUn,  Korn 
oon  afrila  ber  mit  Oetreibe  oerforgt  «n  beiben  Orten  fdbeint 
bie  cur»  ».  fett  bem  pnefectas  nrbl  on^eimjufoüen. 

Son  biefet  cur»  ».  oerf^ieben  ftub  bie  Setreibeoerteil« 
ungen  an  ba*  Soll,  bie  fruuient*tionea.  OtolRtn  SnftcB 
bned)  eine  fold)e  Verteilung  eoregte  440/439  o.  <Qrr.  Sp. 
JHaliut.  Seit  C.  ©ratc^u«  123  o.  fmb  inStom  bie 
grumentatioueu  ftänbig.  beten  politifd)er  3m«f  et  ift,  bie 


felben  menigftent  in  Sube  |u  galten.  3um  ömsfanfi«  b« 
ui  febr  bitliflem  f  reife  nnb  fpdter  gern)  mnfonft  gelieferten 
Ö*tmbe«  mar  urfprünfllid)  |fbtr  in  9iom  onjäjfiflf  rdmiicbf 
Sürger  beredbtigt,  meim  natürlid)  and)  nur  bie  ärmeren  oon 
biefem  3fcdjt«  (äebraudi  reaebten.  SRit  ber  Serreilung  roarrn 
feit  Suguftu«  4  praefectJ  rreuumti  dandi  betraut  Seit 
Cdfar  mar  man  bemugt,  bie  3«bl  b«  Empfanget,  bie  im  3. 
46  o.  Sbjr.  320  OOO  betragen  Qattt,  brrabjule^en.  »ad)  ber 
3ett  bet  Jtaifert  Sleranba  Seoernt  (222—35  n.  Sgrj 
fdKtnt  bit  öttteibeocrtnluiifl  aujßebdrt  ju  baben.  «pairt 
ift  gclegentlid)  oon  CroroerteUnngen  bie  Äebe.  Cgi  ©otbo- 
frebut,  Mmmentar  tum  codex  Theodooisau ;  6irfd)felb 
im  fhiloloflu*  29  (1870)  p.  1-96,  berf.,  »6mtfd)e  ««mal. 
tunfl?«efd).  1  (»eil.  1877)  128  ff.;  ttalaner,  »erpfltfluna,«. 
»efen  b.  St.  ttom  in  ber  fpdtere»  Äoiferjett,  geipj.  1874; 
Sebb/irbt,  SerpflenunflfiDcffn  oon  Storn  n.  Conftantinopel 
in  ber  fp&teren  Aarferjeit,  2>orpat  1881;  Äatlonw,  3iöm 
«edjttgefd).  SeiP}.  1885,  1  863  ff.  l«eumann  ] 

Knnona«  (fpr...  ndj,  Stabt  im  fwnjbf.  Deport.  «rbtd)e, 
«rronb.  Zoutnon;  mit  Sd)lop,  bet  ehemaligen  Seftben)  ber 
Surften  oon  Sonbife,  einem  College  nnb  SRufeum.  Wtlw- 
lübmte  ^nnbjtbub-  u.  "popieifabnlation,  co  I62w  <i\nxo 
Seburttort  bet  8n(tfdji(ffr*  SRontflolfiet. 

Knnonre  (fpr.  anongbe,  o.  fron},  »nnoncer.  lat  ndnnn- 
tiare,  onlünbtfltn)  nennt  man  jebe  6ff«ntlidj<  *c!anntmad)- 


f  latatjäulen  k.  Die  p,ejd)äftli<be  H.  gat  in  neuerer  3ett  aad) 
in  Deutfd)lanb  eine  grope  »olt*iDirtfcbaftU<rje  Sebeutung 
erhalten  al«  Vermittlerin  rafd)<n  Slbfajet.  Damit  }ufam< 
menbangt  alleibtngt  aud)  bie  Cntwicfeluna  b<«  Ketlame* 
» e  f  e  n  t,  b.  b.  bet  raffintrten,  fdnombelgaften,  auf  Qbetnrfd> 
ung  unb  Zdufdntng  bet  $ublitumä  bftedjneten  «nnonci- 
tent.  3m  ted)nifd)en  Sinne  getpt  baaegen  »etlame  nui 
eine  an  beoorjugtet  Stelle  im  engen  «nfd)ut|  an  ben  übri- 
gen  3eitungtftoff  unb  megr  in  ber  gotm  einet  rebaltioneilen 
SRitteilung  gegebene     mela)e  gemtbnlid)  jum  bovpdten 


Digitized  by  Google 


flnnoncenbureau. 

Dreiie  Aufnahme  finbet-  3n  Morbamerita,  wo  bie  8.  junäc&ft 
wobl  tnfolee  Ixt  grofren  (Sntfernungcn  jroifchen  ben  göobn- 
Ida  ben  ganjen  <Mchaft«oertebr  foft  auffcbliefjlid)  oernut- 
Uli  «mb  tftrnnt t,  ift  au«  ba*  »etlamemefen  }ut  böcbften 
Sütfaltwiß  gelangt  unb  treibt  bie  wunberlidjften  «lüten 
ffür  bie  Leitungen  felbft  ift  bie  V.  augenblidlid)  ein  unent- 
berjrlidje«  ?eben»bebürfni»,  ba  bie  ftettg  roadifenben  $er- 
ftellimg»toften  burd)  bie  billigen  ÄbonnemenMpreife  allein 
bei  wettern  nicht  gebedt  werben.  Oie  bebeutenb  bie  M» 
Stnnabmen  gtoper  eingebürgerter  Seitungen  fmb,  beweift 
bie  Tbatfaibe.  bad  bie  ältefte  unb  oerbreitetfte  »erliner 
äritang  nadb  bem  log.  Ära*  1874  an  ihren  3ahre«einnab- 
menfürUn  junadjft  isoooo  SWrf.  oerlor.  €!ehr  ju  wünfd>e« 
roate  ei,  bat  bie  getarnte  beutfebe  treffe  mehr  bem  «eifpiele 
ber  duifdidVtonferoatioen  3eitungen  folgen  möchte,  welche 
bwt&au«  leine  in  irgenb  einer  «Seife  anftopige  I.  (aud)  leine 
$eirat*offerten)  aufnehmen.  Leitungen,  welche,  roie  e»  audi 
in  Dnttfwlanb  häufig  oortommt,  üj«n  ganzen  «nnoncenteil 
an  ein  Vnnoncenburcau  oerpacbtcn,  tonnen  allerbtng«  biefe* 
SU  laum  erreichen.  3n  neuerer  3eit  ift  bie  ftaatlid>e  SKonopoli- 
nrung  Mllnnoncenmefen»  befprocben  worben.  Vgl.  2 dimol- 
ber,  3nferatenmefcn  al«  @taat»inftitut,  Seipj.  1879.    [ — m.| 

flinMfenbnrean  ift  ein  laufmännifche«  3nftitut,  welche» 
ben  «ertehr  jwifchen  bei«  annontirenben  ^ublitum  unb  ben 
.Heinngen,  foroie  anberen  «ublitation«organen  oermvttelt. 
S«r  ben  3nferenten  bieten  bU  «.*  ben  »orte«,  bat)  berjenige, 
»cfctrr  eHne  «nnonce  in  mehrere  3eirungen  aufgeben  will, 
bet  aulajebehnten  itorrefponben),  bie  oft  bie  Jcenntnt»  frem- 
ber  eptad»en  unb  «Tefsoerbältmffe  erforbert,  gänjlicb  über- 
heben ift.  Da*  gröjjere  IL,  ba*  feine  Sertretung  überall  be- 
fnjt  unb  weiften»  auf  wblreictt  Filialen  fid>  frutt,  tritt  hier 
»I«  ein  oermittelnbe*  Crgan  be«  »rofiberriebe*  im  «nnon- 
cmtoefen  ein.  Die  3«tungen  gewähren  jwar  bem  «efiber 
eine*  i.t  einen  gewiffen  SRabatt,  haben  aber  jowotjl  ben 
*°rteil  ber  «rleidjterung  in  ber  «bredmung,  jnmal  ba«  «. 
twietae  «uftrdge  »utgf  cbaft  übernimmt,  al«  aud»  bie  ausficht, 
bnrd)  bietürjrigreit  ber  Sgenten  eine*  8.«  einen  fiet»  grfifje. 
"■  3«fwj  an  3nferaten  ju  geninnen.  Die  oer^4Itni«maiig 
f4«elle  tu*breitung  ber  «.«  bot  fid)  mit  ber  junehmenben 
6niwidelung  be«!  «nnoncenroefen*  oolijogen.  Sie  beton  n- 
NhH  «.« in  Deurf djlanb  finb :  «aafenftern  u.  «ogler  in  «mm- 
f»»8  (gegr.  l»&5),  »Scofie  in  «erlin,  ber  3noalibenbanl  in 
*«un  (Begr.  1867),  &.  8.  Daube  u.  «ourp.  in  granflurt  a'3R.; 
infarii Qaoa*, Safirte  u.  Somp.  u.  fagrange,  fierf  u.  Comp. , 
m  Bonbon  S.  3Ritd>eU  u.  So.  unb  %.  %lgar  (f.  b.  ftolonieen) ; 
>»  glorenj  %.  OblUgrjt  ,  in  Wailanb  »epetti  u.  ©eüini,  in 
*ew  ©ort  ©.  |.  »oweU.  llrjomalen.] 

««nnea  ober  «nnual  (lat.  o.  Bann»,  Satjri,  jätjrlid,. 
«nnuale,  «aupttircbenfeft;  ein  3afc  lang  taglld;  gelefene 
Seelenmefie  «nnuarium,  «alenber. 

flmiutiä  tt  n  {neulat.  BnuuiUtea,  engLannuitJes,  Satire  *■ 
renten)  bebeuteten  fonfi  (nam.  in  flnglanb)  eine  befonbere 
%txm  bei  ftapitalabtragung  bei  6taat0anlet)en,  nämlid)  bie 
$eit>  ober  Leibrenten,  weldje  ber  ©dnilbner  ben  «laubigem 
teiftete,  unb  worin  aufjer  ben  äinfen  ein  tapttalteil  enttjal- 
ten  war.  »er  «entenbetrag  blieb  ber  gleicbe,  unb  nad)  %b> 
lauf  M  planmäfjigen  3eirraum»  mar  ba»  gan^e  «niesen  ge- 
"Iflt  «fll.  »ebeniui,  »er  öffentlich  Ärebit,  2.  Statin. 
•02«,  i  m, 

3«  neuerer  Seit,  wo  obige  8nle&en«operation  ungewöbn- 
Ii«  i0-  »itb  UuUt  %  ein  folcbe*  «niesen  nerftanben,  melaV* 


planmäfsig  unb  unter  SRitoerroenbung  ber  erfparten  3infen 
im  Wege  ber  «u«Iofung  aUmärjlid)  amortifirt  wirb.  »gl. 
dorjn  in  «nbemann«  «anbb.  b.  $anb«Wr.,  III  §  428,  »ub 
IV.  2.  A.  l*un»e.) 

Annhlnrin,  Wtngpftanje,  in  ber  eteintol)len-  unb  Tw- 
formation  ijäufige,  w  ber  gamilie  ber  Couijetaceen  i  Sdjcith' 
telf>alme:  gebbrige  $flan|e.  Sgl.  8rt.  Jcarbonformation. 

»nnuiatrn,  f,  o.  w.  «nneliben,  f.  b.  |?faff .] 

ViannDirea  Hat.  annolare).  oernid)ten,  umftofjen,  wiber- 
rufen.  »nnuUation.  «nnuUtrung. 

Annnlns  plscatorl»  (  riua  ,  ,gifd)trring",  ber  Heinere 
»ing,  beffen  pd»  ber  *apft  bei  ber  Unterftegelung  ber  »reoen 
bebient.  3>erfelbe  fütjrt  feinen  »amen  nad)  ber  in  ben  Stein 
cingefcbnirtenen  Darfteilung  be*  ba«  9leb  einjie^enben  $etru* 
unb  ift  feit  bem  13.  3al)if).  gebraucblid).  «et  bem  Xobe  bee 
Zapfte«  wirb  ber  »eif  jerfd)lagen.  »eben  bem  urtunbltdKn 
ÖJert  l>at  biefet  Ring,  wie  audj  bie  8ifd)of«ringe,  eine  fpm- 
bolifcbe  «ebeutung  unb  bebeutet  bie  »ermablung  mit  ber 
fliraV-  [«ittcr  edntl^e.) 

»BBUHMata  (Ual.),  «ertünbigung  Waria.  3n  3talten, 
Spanien  («nunciaba)  unb  Portugal  («nnunciabal  al«  weib- 
licher Sorname  gebrducblidj. 

*nnun<iatenorben.  Liefen  «amen  futjren  ein  8ritter-  unb 
brei  meiblicbe  Crben.  3ener  »itterorbenwurbeum  1362 
bunt)  ben  Orafen  amabeu*  VI.  oon  ecoonen  al*  .Orben 
vom  *al«banb-  geftifttt  unb  erbult  feinen  fpateren  Xitel 
bureb  ben  «»erjog  Äarl  III.  oon  ©anooen,  ber  it>n  1518  ber 
iBertünbigung  (Annuntiatio)  SRarid  wibmete.  Cr  erlangte 
in  Sarbinien  unb  im  ffinigreid|  3talien  ben  erften  Sang, 
feine  ©rofimeifte r  ftnb  bie  Kegenten  be«  Sanbe«.  Die  Dr< 
ben«inftgnien  tragen  bie  Desife:  F.  E.  R.  T.,  b.  i.  Fortitn- 
doejw  («raabeu*V.:  Khodam  tenuit  8on  ben  weib- 
lichen Orben  oerbann  ber  dltefte,  bie  «ongregation  ber 
lombarbifd)en  Snnunjiaten,  feine  Sntfteljung  einigen  3ung- 
ftouen  au»  »enebig  unb  $aoia,  bie  f«b  1408  |u  einem  a*> 
tetilcben  «eben  nereinigten.  Der  iweite  würbe  gegrünbet  burd> 
3ot)anna,  Xodjter  «ubwig«  XI.  oon  grantreidj,  nad)  itjrer 
edieibung  oon  ftibwig  XII.  (1496).  Der  britte  \>at  jur  Stif- 
terin  2)1.  ».  Rornari  au»  ©enua  1602,  unb  feine  SHttglieber 
tjeiben  nad)  ber  garbe  i^re*  öewanbe«  bie  bmmltfcben  ober 
himmelblauen  »nnunjiaten.  Sgl.  Seloot,  «lofter-  unb  Sit- 
terorben,  IV  10.  42,  Vll  47 ;  VIII  4S.  [gunlf 

AnnnB  (lat.),  3at>r;  a.  blMextUis  ober  inUrcalam, 
@d)alrjal)r ,  »■  communis,  (Semeinjab,r;  a.  carentiae,  Än- 
renj  (SntbebrungSljarjr;  a.  elvUi»,  bürgerliae*.  ecclesia- 
Bticu«,  Jrtrd>enjal)r;  a.  deeretarins,  SntfdjeibungSjohr;  a. 
dlBcretioni»,  aRünbigteit«jab.r;  a  normall«,  Jlormaljahr; 
anni «  um-uti».  futuri,  be»  laufenben,  runftigen  Söhre»;  a. 
praosenti«,  praeteritl,  gegenwärtigen,  oergangenen  3ahreS, 
a.  ejuBdem,  be«felben  3ahre«;  a.  praeteriti,  bie  oorgegan- 
(jenen  Sabre ;  anno  ab  urbe  condita,  im  3.  nad)  Srbauung 
ber  @tabt  |Wom);  a.  ante  Chrietnm  natnm,po»tCbriatuni 
natuui,  im  3-  cor,  nad)  Chrifti  Oeburt;  a.  Domini,  im  3. 
be»  Herten;  a.  orbia  conditi,  im  3.  nach  Srfdjaffung  ber 
Bfft 

■«»»eiler,  Stabt  in  ber  baor.  «heinpfalj  an  ber  Oueid), 
in  einem  malerifchen  Xhate  be«  twarbtgebirge«  (fL-Ihal. 
gen.  bie  pfaljlfäV  edjwei»!  gelegen,  mit  reger  gabrittbätig- 
feit  unb  ©anbei  mit  $oI}  unb  ©anbfteinen;  ca.  2W« 

AnobiuH,  Jtlopftdfer,  f.  Iqlophagcn 
I    «aobe  f.  (SlettrolQfe. 


  619 


Anodonta. 

Anodonta,  XeiAmuf  Ael.  f.  KlufcmuiAeln 
«aabnaie  grieA  o  oerneinenbem  ti  u.  4»>*r(.  CAmen  . 
aAmerjIofigteit,  baoon  «nobpna,  fAmerjftillenbe  «Jitttel. 
«nagen  (Seiner),  f.  SHetamorpt)i«mu« 
Anomila,  f.  «Slatttjorntäfer. 

Anomalie  (aried)  hmfmkh,  Un«1ei4^eit ,  Unregelmäßig- 
teil.  3n  ber  «ftronomie  nennt  man  «.  bei  ber ««eroegung 
ber  Planeten  unb  Äometen  ben  ©intel  Acn  bem  Stabiu«- 
oettoi  b  L  bir  bat  Sonnen-  unb  Planeten-,  bej  Äometen- 
mittelpunlt  oerbinbenbe  Unit)  unb  b«  grofjen  «Afe  ber 
*ab.n  ;b.  i.  bie  ben  eonnrnmittelpuntt  mit  bem  ferib/l 
binbenbe  Sinte:.  SNan  unterfAeibet  bie  roaljre,  erjent- 
rifAe  unb  mittlere  *.  unb  beregnet  erfiere  au«  ben  bei. 
ben  Unteren,  bei  benen  bie  »ebn  al«  eine  *rei»babu  oor- 
au#gefe(t  mirt.  (Salentiner.) 

3n  bertnatomie  wirb  ftatt  anomal  meinen»  abnonn 
gebrauAt  (f.  «bnormttail  Xie  ftaniofiftpen  «natomen  je- 
b«b  iwsenben  ben  «u«brud  Anomaliea,  mo  man  im  Xeut« 
fAen  «arietaten  fagen  mürbe,  nämtiA  für  angeborene  ana- 
tomifAe  «bmeiAungen  geringeren  ©rabe«,  b.  b  folAer.  bie 
lernen  tranttKifteu,  »atbologif  Aen  ^uftanb  ^erbeifübjen. 

Anemilon  f.  eAlupfmefpen.  [ffr.] 

Auomi«,  itoiebelmufAel.  f.  «uftern 

Anomndnn  (.  «ftmoofe. 

«nonacre«,  Anonaceae.  glaf Aenbflume,  eine  arten« 
reiAe  ftamilie  ber  Polyearplcae  (»ielfruAtige).  Sie  ent- 
br.lt  ©eroflAfe  mit  jmitterigen.  au«  I  «clA>  unb  6  in  ber 
«nofpenlage  Happigen  ttlumenblättern  unb  3  bi#  wMwi Aen 
^ijtillen  beftebenben  «töten  Xa«  Ciroettt  ber  gamen  ift 
jertlitftet  man  jäblt  \u  ben  gegen  *oo  ber  triften  3one 
angebörige  «äumc  mit  einfaArn,  roeAfelftänbigen  «lättern. 
3bw«  «BoblgefAmade«  roegen  boA<iefAdvte  grüAte  liefern: 
Anona  8l,„,.,„o,.,  (fdwppigl  L..  ber  fAupnige  fclafAen- 
bäum  «olumbirn*  unb  $eru«  mit  fAuppigen.  fauftgrofeen, 
.SimtApfel  genannten  grüAten.  femer  A.  trilöba  (brei- 
lappig;  L,,  ber  «apparobaum  be«  fäbl.  «orbamerita«,  A. 
mtiricäu  iroeiAftaAelig  I.  bie  fnure  <?obbe  unb  enbHA 
A  chorimolin  Will  ber  CSiintitfinn  ober  'IiAtrtm<i|abaum 
au«  $eru  unb  Jrolumbien.  Xer  $unb*apfel,  A  palustris 
L..  ein  fübameril  «mrm,  liefert  in  feiner  SDurj«!  ben  roeft« 
inbifAen  fort  «on  ber  ('nnanga  odorätn  Hook  Cftm- 
bien«  flammt  ba«  «arfüm  g)lang-£)Uing,  oon  ber  Äalabaffen- 
imictiitnuts.  Monudörn  mjTintToii,  auf  3amaila  bie  aroma- 
tifAe«  t\  entbaltenbe  amerit  S>lu«tatniift  Xie  rotliAglän- 
jenben,  bobnengwfjen  RrüAte  be«  ät^iopifAen  unb  be«  ge- 
mörjbaften  ^fefferbaum«!,  HabwIT»  «ethiopW  unb  »ro- 
matlcB  DC.  bienen  ben  «eaern  ol«  "Pfeffer  |«ob( 

flutnum  (grirA  v.  oerneinenbem  *>  u.  <S",pt.a'o\  Sfj^t, 
«amei,  namenlo«,  ungenannt  %.  fteipen  ^Ariften,  beten 
tJerfafler  niAt  auf  ober  in  betreiben  genannt  finb  CerjeiA- 
nifie  folAer  eAriften  mit  Kngabe  ber  naAtrdgliA  brtannt 
geworbenen  Serfaffer  finben  fiA  fA»n  in  bem  1".  3abrf). 
3n  ber  neueren  i?eit  ift  eine»  ber  reiAb,aItigften  »arbier, 
Dlctionnaire  de«  onvr»^e»  anonyme«  et  Pseudonymen 
;2.  «ufl,  4  ««be.,  *ari*  1822— 27). 

«aoaame  WeieUf Aoft  I,  «Itie  II. 

Anophfle»,  ©abelmüde,  j.  «teAmüden 

Anopla  f  eAnunoürmet. 

«ao»lett,eri»ra/  AnoplotberTdae  {grieA .«W«, 
»ebrlo«  a.  »t^l^,  tcilb«  lief,  eine  au?geftorbene  R«mi- 
tie  au*  ber  Crbnung  bet  -|3aarjeb«,  naA  «lelctt  unb  ^ahn- 


bilbung  bie  Porläufer  ber  eieberläuer  Oorber-,  6d<  unb 
9aden-,äbne  b-.lben  eine  gef Aloffene  »feibe .  bie  SRittetfufi- 
unb  JitrtelbanblnoAen  Tmb,  mie  bei  ben  Tidbautern,  niAt 
mit  einanber  oerrocAien,  bagegen  bat  ber  Unterf Aentel.  nie 
lener  ber  ffiiebertduer,  mir  einen  Jrnoeben.  Xie  britte  unb  oierte 
3ebe  fmb  ooU  entroidelt  unb  berühren  ben  «oben,  bie  Ziere 
finb  alfo  .^meibufer ,  bie  {nette  unb  fünfte  bilben  tletne  ilfter- 
(lauen  ober  feblen.  lie  ftefte  ber  %.  finben  |iA  in  ben  älte- 
ren unb  mittleren  XertiärfAiAten  Suropa*  unb  3nbien#; 
bie  Arten  (Amanten  in  ber  Oröfte  vmifAen  StteerfAmeinAcn 
unb  9!a*born  Xie  Xiere  »aren  ^flanjenfreffer,  bie  nielleiAt 
auA  miebertauten.  Xie  betanntefte  ©attung ift:  l  Anoplo- 
therium  Ca».:  eieben  «>aden3db.ne  in  jeber  «ieferbälfte ; 
güfte  2jerjifl.  2  «fterflauen;  SAmanj  lang  unb  feb,r  triftig . 
Xiere  oon  €Atoeine-  bi»  tßferbegrtie.  A.  commune  Cnv. 
öauftfl  im  9roblalt  be«  $ahfcr  Seden«,  namentliA  am 
Wont-SNartre  2  Chalicotherlum  Mail 
Kanp  SeA«  beiden väbne  jeberfeit*  oben  unb  unten.  Sr> 
ten  oon  9fl»rnoje»»gr6fie  im  mittleren  Xertiar  (Stiocen). 
Ch.  «ntJqaam  Kp .  bei  Cppel«h«im  gefunben.  3)  XI- 
phodon  (((70;  «Amert,  ^aljn  Ca*  :  «ftertlauen 
fehlen,  SAroan)  tun.  jierliaViAInnle  Xiere  vom  «tau  un 
ierer  (»trfAe.  aber  b^oAbeiniger.  X.  praeile  |f Alant:  Cnv 
tm  panier  (ftp«.  t\\'.  tiuoiet.  Osaemeni  fotcilca  dllip- 
popotame,  in:  Ann.  da  Muteum  Tom  V..  ©lebet  Xie 
eäugetiere,  p.  MS.  i»olau  | 

Anoplära  f.  ^Ijfreffer 

«nopfie  grieA  0.  oerneinenbem     u  OefiAll, 

81inbbeit. 

VaoretU  (grieA  0  d»  u  «f«?«),  »ppetttmangel. 
«noraanif A,  ba*  ©egenteil  oon  organif*,  f.  b. 
«nortb;il  f.  fcelbfpat. 

«nortb.ffop  lflrieA.  uiigei.  an« nerneinenbem  fc,  op»4«, 
riAtig  u.  moxiU,  (eben  nennt  man  ein  3nftrument,  melAe* 
eine  naA  beftimmten  ^rinjipien  nerjerrt  gejeiAnete  Rigut 
bem  «lefAauer  mieber  in  nAtipen  «ierbdltniffen  erfAeinen 
läfct.  Sin  fpe$iell  ben  »amen  *  fübrenbe«  3nfrruinent 
tiefet  «rt  ift  oon  bem  belgifAen  ^bnfiter  ^lateau  IM6  an- 
gegeben  »orten  |«mbronn  | 

«at«  f.  Sno«. 

«npailBiiq  ober  «baptation  ip.  lat.  adapure,  an- 
paffen  nennt  man  bie  X  iiatniAe.  bap  ber  pflaniliAe.  tierifAe 
unb  meniAlidM  Organi»mu»  mebr  ober  meniger  oetänbertea 
äufieren  yebenebebingungen  gegenüber  burA  eigene  ateattion 
unb  «terdnberung  i'iA  w  erbaiten  unb  autjubauern  oermag 
Xie  burA  oeränberte  äupete  «eben#bebingungen  beroorge- 
btoAten  «terAnberungen  ber  tbrperliAen  unb  feelüiben  «V- 
jAaffenbeit  eine«  Crgani«mu«  tbnnen  oon  minimaler  ©röte 
fein  unb  ftA  bei  geringer  «ugenfalliflteit  einem  oberfläAUdxn 
««eobaAter  gan)  entiieben ;  fie  tännen  aber  auA  fetjr  meit- 
greifenber  irt  fein  unb  oon  lebermann  ebne  meitere«  be- 
mertt  teerten ;  fie  tonnen  enbHA  fo  ftart  fiA  änpem,  bag  fo- 
gar  ber  Untergang  be«  inbteibuelten  «eben»  erfolgt  3n  bem 
erften  %aüt  ift  bi«  jum  $en>ortreten  oon  «eränberungen 
längere  .Heit  erforberliA.in  ben  beiben  anberen  bebarf  e«  rar 
turjer  ^eitbaner,  um  bir  Sirtung  fiAtbar  tu  maAen  Xie 
«npaffung«fäb.igteit  tommt  allen  Crgani«men  ju,  |e> 
boA  in  febr  oerfAiebenem  ©rabe 

Xa«  ©ebiet  ber  fl.en  ift  ein  febr  meitumfaffenbe«,  tiefgrei- 
fenbe«  unb  roiAtige«  S«  geboren  bierber  aUe  Srf Aeinungen. 
melAe  al«  Rolgen  be«  «ufent|>alte«  in  einem  oeränberten 


  620   


Digitized  by  Googl 


ftnpaffung. 


621 


"?lnpaffung. 


«Iiraa  MHimatifation*  Qrftbeinungen',  als  golgen  doii  öc- 
»öbnung,  abgewöhnung,  Übung  unb  -.Hicbigebiaucb  bei  Ol- 
gane,  als  Sol.it  bei  Xtefiur.  Ogmnaflil,  Crjiebung,  be»  Be- 
ruf« unb  ber  oeriebirbenartigen  Srnäbrung  auftwten.  Sehr 
überjeugenbe  »eifpiele  oon  «.  an  ottänberte  «ebensbebing- 
ungen  gewährt  eine  Begleichung  bei  «ulturpf  lanjen 
unb  Vau -Miete  mit  ben  Düben  Stammarten,  au«  meldten 
fte  hervorgegangen  finb,  fetiwt  bie  Bergleidjung  bei  oer- 
fdjiebenen  m  e  n  f  ij 1  i  *  e  n  9f  a  f  j  t  n  unter  einanbet,  oon  mel- 
den mit  binteiebenber  Sicherheit  angenommen  werben  barf. 
baß  fU  fämtlitb  rui«  »äuberungen  ein«  einjigen  Stammart 
berooigegangen  finb. 

Xie  SR6glicbteit  einer  Betänberung  bei  torperlidben 
8ei*i:rcKäevt  eint«  Crgani*mu«  bureb  öeränberte  ?eben»- 
bebingungen  ift  nicht  febmer  einmieten  3eber  Crganiemu* 
ift  in  {einem  ganjen  Xaftin  butdi  bie  innigften  Sc jiebungen 
mit  bei  außtnmelt  oertuüpft.  Hie  Stoffe,  au«  roeldben  er 
»*  aufbaut,  finb  teile  ber  «ußenwelt.  Bon  Unterer  bereit 
et  bauernb  feint  «abrang;  ti  ift  btn  fflirtungen  ber  «alte 
«nb  ©arme,  bt»  Stifte«  unb  berXuntelbeit.  be* oerfebiebenen 
trude«  unb  ber  Bewegungen  ber  tfujt,  ben  ©irtungen  ber 
Sdiroerfraft  unb  ber  öle  Itrijität,  ber  geud)tigleü  unb  t  rode« ■ 
beit,  ber  freunblicben  unb  feinbiidien  «adtbarjeboft,  ber  *e- 
bilbe  au*  bem  iWineral',  winnjen.  ober  Xierrtidb  au«gefe6t 
unb  unterworfen;  er  bat  inmitten  ber  oerfthiebenartigften 
Umgebungen  irbr  oerfc&iebenartige  tbütigteiten  ausjuüben. 
Xer  Crgcani*tnu*  ift  aber  oon  Anfang,  b.  b.  com  ttijuftanbe 
anmebt*  Unoeränbetlicbe« ;  et  oetänbert  fiet>  ju  jeberStunbe, 
ift  ju  tetner  fpätrren  ^eit  oollftänbig  berfelbe,  welcher  et 
turn  tuoor  r.m.  oon  ber  Beugung  bis  tum  lobe  fpinnt  ftcb 
eine  ununterbrochene  Reibe  oon  Beiänbttungen  an  ihm  ab. 
3»  ben  «blauf  biefet  Beränberungen  oermögen  nun  öer- 
änberte äußert  Bebingungen  met)i  obei  minbet  enec 
aücb  ei«(uflteifen.  So  entwidelt  fttb  ein  fjtofcbti  »u  einem 
■eilbat  oerfebiebenen  «orper,  n>enn  ber  fuftbrud  ein  böbetet 
tber  gtruigerer  ift  al*  ber,  unter  welchem  c*  fieb  gewöhnlich 
;u  entroidetn  pflegt;  mieberum  gebt  au«  ibm  ein  mertbar 
»«febiebener  «orper  beroor,  wenn  ber  Sauetftojfgebalt  ber 
«woipbore,  in  ber  e«  fi*  entwidelt,  oon  bem  gewöhnlichen 
»aßt  abweicht 

Won  uuterf  cbeibet  eine  m  i  1 1  e  l  b  a  r  e  unb  eine  u  n  m  i  1 1  e  l  • 
beie  a.  auf  erftere  bat  btfonber*  lianoin  aufmertfam  ge> 
■oebt,  Sie  beftebt  bahn,  bah  geroiffc,  burd)  ben  Sinftuß  bei 
oeränberten  dufteren  Üebenfbebingungen  bemirtte  Berän- 
betungen  >i*  weniger  an  bet  betreffenben  ferfon  felbfl,  al« 
aaibttnftacbtommen äußern.  Xa* 3nbioibuttm nämlicb, 
wie  man  ntbtlai  machen  muß,  beftebt  au«  jmeierlei,  roefentlicb 
oon  einanbet  oerfdjiebenen  teilen,  nämlich  au*  ber  tVrfon 
im  engeren  ginne  unb  au«  ben  «etrae«  ber  SRadjtommen. 
f4aft;  cur)  au«gebrädt  beftebt  bei  3nbioibuum  au»  einem 
ferfonal-  unb  au«  einem  Qkrminalteil.  in  oielen  gaücn 
»irtt  bei  oeranbernbe  Sinflufe  ber  Umgebung  oonoiegenb 
auf  ben  Oerminalieil  be»  3nbioibuura*.  Xie*  lann  fo  roeit 
geben,  bafc  fogar  entioebet  iRifjgeburten  äRonftraj  au« 
ben  oeränberten  Heimen  beroorgeben,  ober  bafj  bie  «acb- 
tommenfeboft  oOUig  unterbrüdt  wirb. 

Xie  Hielte «.  bejiebt  ficb  bagegen  auf  ©etanberungen, 
bie  an  ber  betreffenben  f-erfon  felbft  ooi  fid)  geben,  adjon 
H  *<(nan  iljtc*  Xafein«  finb  alle  organiid>en  Snbioibuen 
«"flltidi  .  eine  ooUftänbige  Übereinftimmung  finbet  niemal* 
Jisiicben  jWfi  mtn  ^  3n  ?auj(  ^  itbtni  mrtt)| 


biefelbe«  infolge  ber  «.  an  oerfd)iebene  Seben«bebingungen 
in  iunebmenbem  Stabe  einanber  unglei*.  «ein  »aum 
«n  einem  ©albe,  lein  (Sra*balm  auf  berffltefe  ift  bemanbern 
odQig  gleidj. 

SLMe  febr  bie  oeränberten  duf>eren  ?eben«bebingungen  ein- 
mirten,  baoonjeugen  neben  ben  fdjon  enoäbntennodjfolgcnbe 
Qeifpiele.  £«br  auffallenb  ift  ber  Qinftufj  oerfebiebenarttget 
9cabrung;  man  oergK'icbe  ooblgtnäbrte  ober  ftart  mit  %ctt 
belabene  Sfirper  mit  bürftig  ernäbrten,  aufgebunfenen  obtt 
abgemagerten.  SWanoergleicbe  ferner  bie  ^flanjen.  unb  Xier- 
roe(t  be*  füfjen  ©affer*  mit  beqenigen  be*  [aljigen.  Uflonjen 
entrotdeln  f\ä>  oerjd)ieben  im  Sonnenlicht  unb  an  bunleln 
Isiasen,  in  feuchten  unb  in  ttodnen  »egenben.  in  talten,  in 
gemäßigten  unb  in  bcifjen^änbem,  in  «ieberungen  unb  auf 
Vo:;ci-..  auf  ben  talten  Hochebenen  ber  «orbillere«  ent> 
ftanben  ebne  ba»  geringfte  iutbun  be«  SKenfcben  modbaa- 
rige  £cb»ein« ,  in  ben  beiften  «egenben  oon  Columbien 
bagegen  baartragenbe  Schafe  unb  eine  nadte  »inberraffe. 
Utifere  in  1!araguau  tingefübrte  $au*tabe  bat  im  l'aufe  ber 
3eit  toefentlidje  änberungen  erfahren  unb  eint  entfebiebene 
Abneigung  gtgtn  bit  eutopäifebe  Stammform  gewonnen. 
Xa»  eutopäifebe  3ReerfcbiorMcben  paart  ficb  nicht  mehr  in 
gleicher  £Beife  mit  ber  brajilianifcben  gorm,  oon  bet  e«  ab- 
geleitet roirb.  »ei  manchen  ^au«tieren  treten  infolge  ber 
oeränbttten  «eben*weife  geroiffe  Crgane  außer  Xbatigleil, 
nehmen  infolgtbefftn  an  Umfang  ab  ober  werben  rubimen- 
tät.  So  Hnb  bie  glügel  unferer  «au«entt  unb  bt*  Hau*- 
hubne«  bebeutenb  }urudgegangen.  8ei  Straufien  unb  an 
beren  faufoögeln  ift  ber  glügel  ftart  oertümmrrt  unb  ju 
einem  rubimentären  Crgan  geworben.  4»ci  «aninchen  unb 
vunbeii  haben  fidh  infolge  gaingercr  Übung  herabhängenbe, 
ftatt  aujrtchtbaret  äuierer  Obren  gebilbet.  «eim  $unb  unb 
Weib  hat  fid)  bagegen  ba*  ©ebirn  beffer  entwidelt,  ali  t* 
bei  ben  wilben  etainmforraen  angetroffen  wirb.  Xie  Singel- 
natter  legt  «Sier,  welche  bi«  wm  9u*fcblüpfen  be*  jungen 
Ziere«  nexb  3  Soeben  braueben  &Urb  fie  in  9efangenfcbaft 
gcbalten  unb  tein  2  unb  geftieut,  bet  biegtet  aufnehmen  foll, 
f  o  behält  fie  bie  3ungen  bei  ftcb,  bi*  fie  genügenb  entwidelt 
finb :  fo  wirb  au«  einem  eierlegenben  ein  lebenbig  gebärenbe* 
Xiet.  3Ran  tann  ben  »affermold)  Iritonj  nötigen,  feine  äuße- 
ren «tmung*oigane,  bie  «iemen,  beijubehalten,  inbem  man 
ibn  oerbinbert  an«  Vanb  ,u  fteigen,  er  behält  bann  feine  «le- 
rnen, wirb  g<  jcblccbt * x< i f  unb  pftanjt  ficb  fort.  Xer  mehtanifebe 
Siemenmold)  ober  fliplstl  iSin-don  piteiformi«;  lann  ba- 
gegen genötigt  werben,  bie  Aitmen  abzulegen,  inbem  man  ihn 
an«  Sanb  fleigen  laßt.  So  entftanb  eine  liemenlofe  Jiolcbform, 
welche  oon  einer  norbamerilanifäwn  Iritonengattung  Am- 
blyitSmt)  nicht  tu  untetfebeiben  ift,  bie  bunt  bie  Vungtn  at- 
met. Xurcb  bie  oeränberte  Umgebung  würbe  in  btefem  galle 
aui  einem  wafieiatmenben  ein  luftatmenbe«  Xiet,  ein  Vor- 
gang, bei  jenem  gan)  entfpricht,  welchen  wir  bei  ber  Weta- 
motphofe  betgibfcbe  regelmäßig  iu  feben  Gelegenheit  baben. 

(Sin  wichtiger  Umftanb  ift  barin  ju  bemerten,  baß  nicht 
bloß  biejenigen  teile  be*  Crganismu»  abgednbert  »erben, 
roelcbe  bie  äußere  (iinwirfung  unmittelbar  traf,  fonbern  auch 
anbere  teile,  ja  felbft  f olebe,  bie  (eine  nähert  «ejiebung  ;u  bem 
unmittelbai  gttroffenen  Crgan  haben.  Xiefe  «rftbeinung  ift 
nicht*  befto  weniger  al»  eine  ftolge  be*  inneren  ^ufammen 
bang«  ber  Crgane  ju  betraditrn;  man  nennt  fie  torreia- 
tioe  «.  2Ri»  ber  Haut  änbert  ficb  oft  aud»  ba*  (»ebiß.  «ei 
einigen  Schweine,  unb  tfunbeiafien  gingen  bie  Haare  oer 


Digitized 


<8tipafiung. 


"Snquttil. 


toten,  ober  e*  bilbete  neb  aud)  gleidbieitig  ba*  ttebifi  jurüd 
rfi  Pen  iL'ain'ffif  uno  coematen  tetien  wir  nicot  auein 
meitpebenbe  Umbildungen  in  bet  ^aut,  fonbern  auch  girr,? 
Setänberungen  im  ©ebifi.  6olebe  ?V'i;n,  bei  welchen  ficb 
bie  5>.-inf  oeitürjtn,  betommen  in  brr  Segel  einen  für; tu. 
gebrungenen  »ppf  taubenraffen ,  bie  burd)  bat  »efi>  übt 
langet  «eine  auSaejeidmet  finb,  t)aben  au*  bie  längften 
«djnäbel.  SJtenfdien,  roeldie  am  ganien  Jtorper  unb  fetbft 
im  «efic&t  oöUig  behaart  finb  (an  tnpertridwfi«  Jeibenbe) 
leigen  in  bet  Siegel  fablet  bei  Seiabnung.  «ei  fllament- 
mangel,  nie  et  bei  9Ibino«  gefunben  wirb,  treffen  vir  meift 
au*  »eränberungen  im  9Ru*te(-  unb  Änocbenfoftem.  in  ben 
«inneiorganen  unb  in  ben  Sternen,  fBeifce  «aben  mit  blauen 
9uaen  unb  faft  immer  taub  tnfolae  oon  Aafrration  wirb 
bie  gettbilbung  befärbert.  bie  etimme.  bie  SWu«teln  unb 
Kernen  bleiben  auf  tnabenbafter  CJntroidtlung*fru[e  ftef>en 
9ufterorbentlid)  oeränbernb  roirtt  ba*  2  cb  m  a  r  o  $  e  r  l  e  b  e  n , 
bet  Uarafiti*mue  fflanjeu  oerlieren  baburd)  ibre 
grünen  »lätter,  liere  otrlieten  ihre  »ewegung#organe  unb 
ibte  einne*n»errjeuge.  9u«  munteten,  beweglichen  3ugenb- 
formen  fielen  oft  bö*ft  unförmliche,  unbewegliche  öebilbe 
beroor,  bie  gar  nicht  meht  in  biefelbe  Steüje  }u  geböten  fei- 
nen. Die*  toutbe  bemtttt,  teil*  furo)  ben  Siid)tgebtattd)  bet 
Organe,  teilt  abet  auch  turch  forte urtioe  S. 

3n*befonbere  bei  bet  Turthmufterung  bet  infolge  bei  Va- 
raf.ti*mu*  herooraebrad)ten  toloffalen  »erdnberungen  toitb 
bie  «rage  nabe  gelegt,  wo  benn  bie  »ren  je  für  bie  Umform- 
ung?mögitd)teit  gegeben  iet.  wir  toerben  babet  leiebt  ge- 
wo  I. r,  bie  & te nie  fei  bödiften*  innerhalb  be*  Zoput  gelegen, 
aufeerbera  abet  erfttedt  fte  ftd)  in*  Unbeftimrate.  Organe 
tönnen  burd)  9npaffung  einerfeit«  Odilia  fdnsinben,  anbetet- 
feit«  tu  einet  gewaltigen  9u«bi(bung  gelangen.  Sin  gan}et 
XierlcibtannfolcbeUmroanbtungen  erfahren,  bap  feine  eigen.- 
lidje  3ugehorigteit  nur  burd)  bie  «enntni«  bei  gefamten  Bnt. 
widelung*oorgang*,fonfi  aber  auf  feine  Keife  feftgefteüt  wer- 
ben tann.  Senn  ba«,  toa«  neb  beim  fjarafitüsinu«  in  turjer 
•Veit  coli  liebt,  außerhalb  be*  $arafiti*mu*  in  langen  r.t- 
räumen  unb  burd)  »eeinfluff  ung  Bietet  Oenerationen  gef d)eb^n 
tann,  fo  ift  ei  fdmwr,  aud)  hier  eine  beftimotte  Orenje  für 
bie  Scränberlicbteit  anzugeben 

$iet  roütbe  fid)  natutgemäfs  bie  Qklegenbeit  ergebe r.  bie 
Seiicbungen  bet  Ibat'acbcn  bet  9.  jiu  gragt  bet  Cntftefj- 
ungbcr9rte>t;u  unterfud)en  Setjen  mit  aber  |iet  oon 
bitfer  iStöttetung  ab  (f.  9rt.  9rt},  fo  ergibt  ficb  otjne  toeite- 
tt<  ein  enget  Bufammenbang  srsiid>en  ben  Z(atfad>en  bet 
9.  unb  bet  geogtaprjifd)en»etbieitungbet  ^flanjen, 
Xiere  unb  9»enfd)en.  Xie  norutlidje  tdumlidjt  Cetbteirung 
bei  Organismen  ift  eine  f  ebt  ungleidje ,  mand)e  fmb  übet  f  ebt 
toeite  €trt<ten  oerbreitet,  anbete  nehmen  nur  engbegtenjte 
(Gebiete  ein.  IBenn  aud)  fjierbei  bie  nerfebiebene  9npafiu)tg#> 
fdb.igteit  eine  grobe  9folle  fpielt,  fo  ift  biefe  bod)  nicht  allein 
für  jene  eigentümlid)«  Srfcbeinung  oeranttoortlid)  ju  mad)en. 
3n  ia&lreid>en  %Wtn  b^anbelt  tt  fid)  nut  um  mangelnbe  9t- 
legenoeu  jut  cetoteirung,  oie  iqai|aaiua)en  i^tenjen  De» 
«otfommenf  fallen  babet  häufig  teim-.-iw.i-j  mit  ben  Oten- 
)en  bet  9RögIid)teit  bet  Soften)  lufammen.  äb,nlid)  bet 
mangelnben  Qklegenljeit  jut  Setbttituiig  wirft  bet  SRangel 
geeignetet  gutterpflanjen,  ber  3Rangel  bie  «efruebtung  wr- 
mittelnbet  3nfetten  ic. 

Tu  9ttlimatifation«fäbiflteit  ift.  roie  fdjon  et- 
wup.ni  wutoe,  jut  oerirpieoene  vrgantsmen  oer)a)ieoen  groB 


3n#befonbert  bat  fid,  ber  He  nid)  über  bie  wrfebtebenattig. 
ften  ®ebiete  be*  Crbbail*  ausgebreitet.  SQan  bat  ihm  babet 
febr  oft  ba*  grtnte  9R(tmatifationj!petm6gen  jugefebtieben 
unb  begeanet  nod)  jeft  fe^t  oft  bietet  SReinung.  S<  ift  abet 
nidjt  ju  petgeffen,  baft  bet  SSenfdb  fid)  hierbei  in  meitgeb,en- 
bem  SRaf«  fünftlid)et  Kittet  bebient  unb  obne  9nwenb- 
ung  berfelben  nur  eine  mdfjige  Serbreitungvfäbigteit  beft|en 
mürbe.  (Sr  fd)afft  burd)  feine  Oeifteitifätigteit  ba«  tlima 
gemiffermafien  um  nnb  mitbert  burd)  fie  bie  ü)m  fonft  iv 
i  fdbrlifben  Srtreme  Ta*fetbe  ift  ber  fatQ  bei  einet  grofien 
■Jlniabl  von  >>au*ti<ten  unb  jrnlturpftanjen.  Xiefetben toüt» 
ben  gtovcnteil«  ebne  bie  noAbelfenbe  .öanb  be*  SKenfcben 
in  ben  ®egenben,  in  metebe  fie  oon  ib.rem  .reimatjorte  au* 

meinen  gewöhnt  fid)  ber  Sien(d)  leidster  an  ein  faltete«  5tirma, 
al«  an  ein  wärmere*.  Weger  arttimatiftren  fid)  leidster  al# 
SJalnrien,  SRongolen  teiebter  at*  9teget,  (Sutopdet  Ieid)tet 
al*  9ftaten :  am  wenigften  leicht  attUmatiftren  fid)  bie  An- 
gehörigen ber  nmeritanifchen  Stoffe.  <f*  ift  natürlid),  baf) 
ein  nllmnhticbet  Übergang  oon  einem  Jlima  in  ein  anbere* 
[pidjtfr  et t i ü m'n  wittt  fltd  tirt  ptö^ticfefT  ^cbT  QfTDi?fanlicb 
entfteben  infolge  ber  öinroirlungen  eine*  anbeten  £(imai 
fog. 9fHimatifation*ttantbeiten  GübUnbet leiben, 
in  ben  9t.  oerfet)t,  febr  an  2fr of ein  unb  ?ungenfrantheiten 
Die  Pero obner  n örbl .  Korten  werben  in  f übt  Älimaten  häufig 
oon  gelbem  ftieber,  üeberentjünbungen  unb  Xvrmetfcanl- 
ungen  6eimgefnd)t.  Dunfelbaarige  3nbieibnen  pflegen  ein 
fühl.  Älima  leichter  jn  ertragen,  al*  blonbe.  @ebr  gewöhn- 
lidj  mad)en  ftdb  'ratet  obet  früher  Seränberungen  geltenb, 
wie  fie  bet  9.  }utommen.  Xet  Europäer  mirb  in  ben  Zropen 
blaft,  feine  ^üge  nehmen  nicht  fetten  ein  franthafte«  ®e- 
präge  an,  er  oerliett  bie  Ktifd)e  unb  97hraterteit,  e«  bemädV 
tigt  ftd)  feinet  eine  tragt  Stube  unb  3nbolen}  gegen  geipige 
unb  gemütliche  «inbrüde.  Der  «ntopäei  mirb  in  «orbame- 
rita  mager,  fein  $al*  wirb  lang  unb  bünn,  We  t»aate  roetben 
frtaff ;  e«  bilbtt  fid)  nach  einigen  Oenetationen  ber  Xopu« 
be«  flanfee  au«. 

SBie  bei  bem  9tenfd)en,  fo  bat  aud)  bei  ben  Zieren  unb 
f  fUrayen  bie  9nr»affung«fähiflrett  eine  ptaftifdj  hod)ft  wich- 
rioe  eeite.  DU  infolge  bet  9!flimatifation  einttetenben 
»eränberunoen  erfo>einen  bobei  in  ber  Shgel  al*  unwiüfora- 
mene  Zugaben.  «3d)on  bie  9mimotifation*erfo(ge,  welche 
ber  SRenfd)  bei  Xieren  erreicht  hat,  finb  al*  bebeutenb  aniu- 
ettennen ,  wenngleich  tunftlicbe  SRitttt  jut  9ufred)tholtung 
be*  ötfolge«.  wie  erwähnt,  in  bem  einen  ftalle  mehr,  in  bem 
anberen  weniger  erforberlid)  ftnb.  »iet  bebeutenbet  nod)  finb 

ben  e«  fernerhin  fein  6«  gibt9ttlimatifation*oer< 
eine,  weld)ee*  ftd)  jut  9ufgabe  gemacht  haben,  neue  wert 
ooDe  •!  a  n  -,e  n  unb  Xiere  bort  einjufübren,  wo  fte  oon 
tigteit  ftnb  unb  wo  ein  Cebeiben  berfelben  ermartet  werben 
tann.  Solche  Vereine  befinben  fid)  j.  9.  in  Vari«,  Sronbon, 
»erlin.  Xeit*  im  3ntereffe  bet  »iffenfd)aft.  teil*  hn  Sittef 
eff  c  be*  unmittelbaren  9tu^en*  ift  biefen  »et einen  eine  mög- 
Ii* ft  au«gebehnte  unb  nachhaltige  fBirtfamteit  )u  wünfdien 
«npfaht  i Sergbau:,  f.  9nfaU.  [Staubet  ] 

Inolarten  (Oärtn.l,  f.  Otuliren. 
«naneHl  (fpt.  anttll):  1)  Sfouie  Vierte,  ftanjöf  4>ifto- 
ritei,  geb.  II.  3an.  172S,  geft.  6.  Cept.  I806  p  »ari*,  ge- 
härte  ber  Kongregation  oon  €t.  Oeneoieoe  an,  war  not  bei 
9ieootution  ^Sriot  oon  bet  9btei  Sto^,  fp&ttt  Titelt or  be* 


Digitized  by  Google 


'.'/miuttfen. 


  623   


Wnfalbo. 


(»liege  oon  ©enlüTunb  naa)  b«t  Keoolution  SRitglieb  be« 
3«|rttu».  »eben  feiiun  fpdtettn  biftorifchen  ©Triften,  bie 
fid)  tön  bie  »efcbicbte  ber  figne  unb  b«  Stegierunggjeit  b« 
fanjeftf-b-n  tonigt  oon  gehtrid)  IV.  M«  Subwig  XVI.,  ju« 
vtiltnnttT  in  gönn  oon  Äorapenbien,  oerbteiten,  ifl  fein  Urft- 
li»9i»ert,  bie  ©efebidjtc  bei  ©tabt  »trjetm*  (3  »be.,  1756 
—57),  «!4  feine  entfchieben  befte  Stiftung  ju  bejeicinen. 

i)*.  kufetton  «btabam  Spocintbe,  »nibet  be* 
8er,  geb.  w  «ari«  7.  De}.  1731,  geft.  17.  3an.  1805,  flu- 
bitte  bie  orientaUfcSen  Sprachen.  3m  3.  1754  fatj  et  jufäl« 
lig  Hatfie  SUttet  einet  Sanbfcbtift  be*  3tnbaoefta  »nb  be« 
Wal  a(#fj«lb  fid)  nad)  Snbien  ju  begeben,  um  fid)  Den  r>ofl« 
ftinbigen  lejt  in  oerfcfaffen.  St  liefe  fict)  al«  gemeinet 
©otbat  anwerben,  um  freie  Überfahrt  ju  «ballen,  bocb  ge< 
long  «  feinen  gteunben  bolb,  ihm  eine  beffete  Stellung  ju 
rtrfdianjn  SnfangS  ftubtttt  et  ba*  Xamuliicbc,  bann  batf 
SfupftWä>,  abetfein  «ntfehlufj,  in  »enare*  San*trit  ut  ftu« 
Uten,  f<beiteite  an  ben  pelitifehen  Berhältniffeu.  »on  1758 
m  bcfibAftigte  ihn  in  ©utate  bie  Üb«fef  ung  be*  3enbaoefto. 
am  28.  Sprit  HAI  tebtte  et  nach  Cutopa  jutüd,  roo  et  eine 
Sflinalung  oon  180  2Sanuftrtpten  bn  t  »ibliotbet  |u  $ari* 
ibergab.  Woch  Seginn  bei  franjjfifcben  «eoolirtion  feinet 
Veifira  betäubt  jog  fi(|  X.  gan)  oon  bei  IBelt  jutfttf  unb 
lebte  blo»  ben  iPJtffenfdboften.  «ein  $ouptmerl  ift  feine  Übet« 
iceung  be«  3enba»efte,  2  »be.  $  ari8 1771  unb  Oupnek'hat, 
* C*r,  Sari*  1804,  eine  Überfetung  eine* Zeil*  bei  inbifcben 
Hjxim»b«ab*  au*  bem  ««fifdjen.  ©ewiger  bebeutenb:  Le- 
irUUtio  n  Orientale,  «mft«b.  1778;  Recherchen  hietori- 
q««et  geograpbiquen  eur  1'Inde,  2  »be.  1 786;  De  ladlg- 
nit*  da  commerce  et  de  l'etat  du  eommercant  1789; 
Linde  en  rapport  arec  l'Europe  1 798.     fo.  epiegel.  | 

«nr,at«eu  (Wttenro),  f.  ©über,  ©ewinmtng  beSfelben. 

*n**%>  gleden  im  pteub.  »gbi.  Duffelbotf,  Jttei*  *re« 
('*,  mit  bebeutenb«  fjabriftbätigteit  in  ©eibe  nnb  ©omt; 
««4  »afeneif  «gruben ,  ca.  4170  (Sinm. 

untbcfsimea.  Die  natütUcbe  ficrm  bet  «ntebc  an  e  i  ne 
**fw.  bie  2.  »ttf.  ©ingul.  (an  2  ober  mebwte  bie  2.  $erf . 

tft  bei  ben  «Sltern  be*  «Itettum*  ftebtnb;  bet  Scifs« 
itM4  (ine  «erfon  in  bet  3Rebt)abt  onjnteben,  entmulelt 
lu*  «&  aQmtylieb  in  bet  Übetgang«petu>be  com  «Itettum 
mm  Siittdaltet.  Dm  beuticbcn  Wittel  aller  (unb  bamit  itimmt 

(?cbtaud)  bet  übrigen  euter.4iidi?n  Äulturftaaten  im  me« 
fenilifben  übetein)  ift  e*  fo,  bai  betSotnebmett  ben  Wiebti« 
•°»*btt|t,  biefet  jenen  ibt}t;  gleid)  »ornebme  ibt)en 
tinonbet  (fo  bie  gutften  einanbet,  fo  ibt jen  «inbet  bie  «f. 
tat«  unb  werben  oon  biefen  gebujti.  unb  man  bujt  ficr> 
■»tet  genanem  greunben.  «bet  (djon  in  ben  Didjtungtn 
bf*  SRitttlaltet*  |eigt  fid)  ein  gdjwanten. 

SRit  bem  »egmn  bei  fteupit  ftitbt  im  «ngliffben  ba»  23  n 
htt  ben  Umgang«oettept  obllig  ab;  mit  bie  Dudter  behalten 
tft  bei.  DU  übtigen  Seationen  halten  ba*  b  u  im  familidten 
OXbiandje  feft.  ®af4l  Mn$  im  Deutfihen  bet  •mbetlime 
W^braurb  burd,,  eine  ein jelne ^etfon  ju  ©iejen,  b.  b-  mtt 
bei  ?iorm  bet  3.  $erf.  ^mt,  an)uttbtn,  wogegen ba«bu|en 
rem  nertiaulid)  bleibt  unb  bo*  i&tien  immtt  mebt  Reh  auf 
ben  (btbtand)  be«  «anboelte*  befdjräntt.  3m  DDrige«  unb 
im  «nfang  biefefl  ^oiirb.  mupten  fogar  Jrinber  bie  eitern 

oe^Je11*  ^  b,im  WW1,  f°nbCTn  iW 
«■  «*Rmmeter  smifrbroudj  ift  abet  hn  Sjeutfeben  bie  «n- 
a*  M,at*»  niebete  *«rjonen  m  bet  3.  fetf.  be«  ©in- 


gutat»,  ba*  Stjen  unb  ©iejen.  .9ebe  (h!  ®ebe  ©if !" 
3m  ewigen  Oabrb.  et|ten  betanntlid)  ftütften  felbft  ihre 
bbrbften  Generale  unb  OTinifter,  ba  ein  oetdrbt(i(btt  ©inn 
niebt  bamit  oetbunben  nmrbe.  SNan  hat  oetfuibt  biefe  gorm 
bet  Snttbe  au*  er  (fchon  im  mftb.  er  —  h(r,  hfirrc]  ober 
au*  Ehra  (j. ».  „Ehra  Lot,  Ebro,  Mathias")  ™  Quet Obren 
abjuleiten  ,  ba*  mlberftreitet  abet  bem  ganjen  3ufarnmen- 
bange  unb  bet  «nrebtf  orm  an  e  i  n  e  meiblidje  untetgeotbnete 
?etfon  per  ©ie. 

hiermit  nicht  im  3ufamraenbange  Hebt  bie  9f  ebefotm  einer 
$erfon  oon  fidj  felbft  in  bet  l.  fetf.  bet  SRebnahl;  biefe 
3Raniet  mat  fcbon  bei  ben  iateinetn  gebräurblid)  in  ber  Um< 
fcbreibung  (j-  »•  corpora  noetr»  tgo)  unb  geftaltete  fid) 
in  bet  Äaiferjeit  babin,  ba*  bet  garft  oon  fid)  felbft  in  ber 
attebriabl  ju  fprecben  pfiegu  (urfprunglicb  mobl  bie  Unter- 
tanen mit  elnbegreifenb).  Riefet  Oebrand)  ift  feietlid)  offi« 
jieQe  gorm  geblieben  unb  bat  fidj  auf  ben  ©ebrauch  ber 
2d)riftfteOet  au*«tbebnt  (bie  «efet  mit  nmfaffenb,  plura- 
lia  majeatatin  unb  ploralU  modestiae!.  [gteotag.l 

Slnreifbernng  nennt  man  bei  bet  Aufbereitung  ber  (Srje 
ade  biefenigert  arbeiten,  meiere  ben  3n>ed  beben,  au«  erjar- 
men  »erraten  nur  bie  tauben  »eftanbicile  (»erge)  au«)ufdiei< 
ben  unb  fomtt  bie  SJenge  beejenigen  »onate*  ju  verringern, 
weichet  anbeten,  viel  «rbeitilo^n  beanfpruebenben  arbeiten, 
|.  ».  bem  »lauben  (f.  b.',  untenoorfen  werben  foUen.  Die  H. 
ßefcfaierjt  norroifgenb  auf  ©ebmafchjnen  (f.  b.)  unb  jwar  in 
ber  Kegel  bei  foUben  »orraten,  weld)e  eine  Äomgröfie  oon 
l  H  bis  32  mm  baben,  |eboa^  leine  reinen,  fonbern  nut  foldie 
(Ktjtönter  entbalten,  weldje  mit  Sergen  ober  anberen  Qr^en 
oetroachfen  finb.  »ei  geringeren  Aorngrofeen,  bi«  pr  erb« 
fengxöpe  betab,  erfolgt  bie  Vnmcbetungbann,  wenn  ber  »or« 
rateinQkmenge  folchetStje  enthält,  welche  ein  wenig  Detfehic« 
beneftfpejifiiäee  ®e wirbt  haben  unb  bee^alb  burd)  ©ebatbeit 
ni(tjt  oollftftnbig  oon  einanbet  ju  trennen  finb,  wie  3,n'' 
blenbeunb  Äupjertiei*  ?lu8  htm  angercicbeTten  Vorräte  wirb 
ba«ienigeet)  anCgelefen  (oulgetlaubf,  welche*  in  geringerer 
Wenge  olä  baä  anbete  hn  »otrate  enthalten  ift.  [*örjltr.| 

«ureiffen  ber  «iume  f.  «eeh,  ©ewinnung  beifelben. 

«■reiben  ßüttenw.),  bu  einUitung  be»  «bftprojeffe* 
bei  fdjmefelbaltigen  ffrjen  unb  «burtenprobulten  burd)  ein 
langfame«  Otbiten  biefet  Jrotpet.  »gl.  9Wften. 

«nruebigfeit.  ein  «Begriff  be*  älteren  beutfehen  9ted)te*, 
roeldiet  geroiffe  Jllaffen  bet  »robltetung  ju  «Bürgern  ]roeitrn 
9longe*  berabbtudte.  «I*  anrüchig  (ftalbat)  aalten  auftet 
ben  unebelidjen  JHnbetn  unb  ? etfonen  oon  ebtlofet  l?eben«« 
roetie  üsjuaiereT,  ^rauenwtrte,  praniruirte^aniiniiiai  rajari- 
riebt«,  ©cbaufpielR  unb  SRufitanten,  »atbire,  9tad)twäd>< 
ter  ic,  unb  mürben  be*h.alb  oom  tJtnrritt  in  bie  3ftnfte  au*> 
gefdjloffen.  S9och  bie  ©efefe  be*  18.  Safcrb.  halten  biefen 
Otunbfea)  füt  ben  ©ebinb«,  beffe n  JNnbet  unb  jrrnbe«tmb« 
aufrecht.  3e>t  ift  b«  »egtiff  airrlquirt:  Setht*befd)ränlungen 
lebiglid)  um  be*  ©ewetbe«  mWen,  welche*  jemanb  betreibt, 
ob«  gar  wegen  beä  «eroerbe*  b«  CUern  ob«  be*  SRatels 
unehelich«  «eburt  finben  nicht  mehr  flott.  Rur  wirtliche 
tSbrlofiglett  b«  Seben*weife,  bie  oon  b«  .unehrlichen"  ?t> 
ben*weife  be*  Älteren  Stecht*  febr  oerfd)ieben  ift,  bringt  noch 
jept  recht  liebe  »acbteile  mit  fid).  »gl.  ©tobbe,  Deutfcbe* 
^rmatrerbt,  I  J  47  n.  48.  |«ofad.| 

«nfageDerfobre«  f.  30II. 

«nfalb»,  ^ioDannt  flnbrta,  ital.  SRaler,  geb.  1584 
jn  Coltti,  geft.  1638  }u  ©enua,  bat  fid),  wie  feine  jnblreicben 


Mnfanto. 


  624 


SreSten  in  bcrÄirdjeSt  änmmuata  unb  impalaft  Spinoln 
in  ($cnua  geigen,  hauptjcidjlicb  nad)  Den  SBerten  bes  paolo 
Seronefe  gebilbet.  [lUv.xbcx  \ 

änfanto,  Sago  bi  ber  alte  AtupgAoetu»  Ucus ,  Meinet 
£cc  in  ber  ital.  Ptoo.  äoellio,  am  2»anbt  eines  Ouettuge* 
be*  ncapolit,  äpennin«,  bemettenswert  bureb  ftarte  örhala- 
tionen  oon  Kohlenfäute  unb  ScbroejelwafierfiofTga«  an  fei- 
nen Ufern,  toofclbft  fidi  im  Altertum  ein  lempel  bei  ©öttin 
tDIep^itid  mit  einet  \>öl)le  befanb,  bie  bie  Ilten  füt  einen 
Qingang  in  bie  Unterwelt  hielten. 

änfatitt  (auch  9tof(airitr  =  ffljriftleinj,  Stamc  einer  reit* 
giöjcn  Sehe  auf  ben  nad)  ihnen  benannten  ©ergen  9<orb> 
f  D  r  i  e  n  «  ibeionber«  bei  iabitije!,  bie  ihre  ^  n  t  jiebuiifl  jener  fdji- 
itif dben  ©eiocgung  uerbantt,  als  beten  Ctgebni*  uud)  bie  3  i • 
matliten,  äff  affinen  (f.  b.J,  Ituien  (f.  b.)  k.  gelten 
muffen.  3hr  fttaubens*  unb  3cremonialfnftem  ift  ein  munber- 
liehe*  ©emifd)  au*  islamifdjen  [fcbiitiidjeni,  cbriftlidien,  philo- 
fopbifdjcn  unb  altljeibnif eben  <*cftanbteilen.  äNu«limifd)  jdiii- 
tifdb:  ift  bie  ÜJergötterung  älis,  bie  fünf  taglicben  ©ebete,  bie 
Seiet  bet  ftefie :  gilt,  öbabir,  ä«cbür,  üRautüs  ic. ;  cbnftlid)  eine 
3rt  Zriuitdt  .tSott,  9iame,  Piorte ,  eine  botetifaV  Sb,tiftologit, 
äbenbmahl  mit  S?rot  unb  Söein  unb  bie  Vi'eihnacbtefcici, 
ptiilofophifd)  ignoftifd))  bie  Seelemoanberung ,  bie  himm» 
lijdben  vietardiitn,  bie  Obentifitation  9li*  mit  «riftottle« 
unb  Ulia«! ;  U)t  «omtentultus  unb  bie  Seier  ber  Äquinot- 
tien  jdic ine n  altbeibnifcb.  ju  fein.  3hre  jjabl  wirb  auf  750UU 
gefehlt,  bie  türtiiebe  «errfchaft  hat  nie  recht  S»fi  unter 
ihnen  gefafet.  Stiebubr,  »urdbarbt,  Scouff eau,  be  Sacn  gaben 
«uerft  '.'iadiridjt  oon  ihnen:  genau»  unb  mit  ÜJenufung 
ihm  eignen  Literatur:  3.  Satafago,  Phil.  üJolff  unb  oot 
allem  S.  Vnbc.  The  A«i*n  myitery.  fonb.  (Sollet».] 

änföffiateit,  b.  b.  sflefib.  oon  0»runbftuden  in  einem  be- 
ftimmten  8e)irt  ift  ftoatsreditlid)  oon  sStntlub ,  jo  fall  in 
Sltpteufsen  bie  §äljte  ber  Stabtoeiorbnelen  in  bet  Stabt 
anfäffig  fein,  t-nuarrcebtüd)  bagegen  ift  bie  ä.  jeBt  beben- 
tungslo«,  roährenb  fie  früher  t.  9  äruftfdjlage  gegen  ben 
£cfi8ei  au*fdilop.  Zie  ä.  ift,  feitbem  bettSrunberuwrb  aud) 
äuelänbern  geftattet  ift,  nidjt  mehr  glticbbebeutenb  mit 
Staatsangehötigteit.  S.  b.  ärt.  Steijügigteit.  [fiofad.] 

änfnb:  1)  in  bei  Siothematit  bie  methobijebe  ätt 
unb  Seife,  wie  man  bie  bei  einet  äufgabe  gegebenen  ©töfsen 
meberfdjrcibt.  um  au«  ihnen  nach  einem  beftimmten  Sd)e- 
matismu«  ba*  Stcfuttat  berechnen  «u  tonnen.  *3ei  einer  äuf- 
gabe, bie  mitte k  einer  Proportion  ober  einer  ®lcid)iing  ge- 
(oft  mirb,  bilbet  bie  Proportion  ober  bie  öleicbung  ben  ä. 

2)  bei  Slaüinittumenten  unb  bei  ber  t^ingftimme 
roirb  ber  beginn  be«  Zand  .'t  genannt.  8ei  erftcren  ift 
)u  einem  guten  vi  eine  fefte  unb  ftdbere,  aber  ungejmungene, 
freie  Haltung  ber  Vippen  nötig,  tteim  Oefang  ift  bie 
rtimmribe  .(Slottid;  ba«ienigc  Crgan,  meldheet  lieber  unb  frei 
betjerrfdjt  toerben  mufs .  wenn  oon  einem  guten  Vi  bie  Siebe 
fein  foü. 

3ft  bie  OlrttK-  gefd^loffcn,  unb  roirb  erft  genau  in  brat 
Moment  geöffnet,  wo  ber  i'uf tfttom  beginnt ,  f o  entfteht  ein 
eigentümlia)  fdjatfet,  roenn  aud)  noch  fo  leitet ,  Guttural- 
laut,  ber  jenem  ähnlich  ift,  welcher  bcim$crooTbringen  eine« 
feinen,  Haren  g  erzeugt  wirb,  nur  oafs  in  leblerem  Salle  ba* 
t»aumiT.wpfdi-:n.  in  erftcrem  Solle  bie  tstimmribe  ba«  laut- 
ober  toncr^eugenbe  3nftrument  ift.  Hie  anbete  ätt  oon 
lon-ä.  entfteht,  wenn  bie  Ölotti*  bereits  etwa«  geöffnet  ift. 


benor  ber  iuftfttom  binburebetebt  Xiele  ärt  9.  bat  etwn-j 
haudiattigee,  unb  ift  bei  gewiff  en  mufilalifcben  Cmpfinbungen 
burchau«  cbarattetiftifd)  unb  jdiön.  |6edet  ] 

3j  Anatomie),  f  Steierl  unb  SKuetel. 

1)  (Äetw.i,  bet  oberfte  bii  an  bie  (Sallione  tticbenbt  Xeil 
bes  Sotbetfteoens. 

«nijbad)  (Cnolbibacb,  CnoUbaeb;  bet  *adi  felbft  je»i 
äpolibaeb):  1)  XmÜ  ämt  fpetete  2»artgiaffd)aft .  ein  leil  t eh- 
alten Langau.  Später  beo  Stantiicben  Jcreifef,  bifeböitiebe« 
Sür]burgifche«  i'che n  ber  (Srafen  oon  &ttingen.  tarn  sutdi 
«auf  um  23(Hio  i*funb  «eilet  13*1  an  ben  9fümbetger  9urg> 
grafen  Stiebrid)  IV.  oon  «ohenjollern.  ft titbtidi  V.  .bet 
Stwetber"  teilte  feine  ausgebehnten  Sefttungen  in  Stanley 
in  bei  >Butggrafentum  mit  bem  Vanbe  „unterhalb  be«  <%e- 
bütgee",  auch  ba«  .Uhbetlanb  )u  Stauten'  genannt,  unb  ba« 
Cbetlanb,  bae  „vanb  im  Qkbütg*  mit  Sulmbadi  unb  fpätR 
r^antcutb  als  vauptort  Srftete«  mit  bet  yaupt jtabt  CnaU 
bad)  erhielt  Sriebr ich  VI  in  einer  äusbehnung,  bie  ben 
norbroeftL  Zeil  bes  beutigen  mittel  fronten  jroifcben  2dmm 
bad),  erlangen  unb  Jesingen  umfaftte.  9iad)bem  Snebnd) 
Jturfütft  oon  ißtanbcnbutg  geworben  war,  fiel  ihm  1421 
Dur  di  ben  Zob  feines  4»  ruber«  3ohann  auch  bae  C  bei  leine 
ju,  allein  um  trat  eine  neue  Zeilung  ein  unb  oon  StiebricN 
lohnen  wurde  Verr  im  4htberlanbe  älbrecht  Icbtlle«, 
ber  ba«  taifctlicbe  i'anbgericbt  oon  Starnberg  nad)  Onolibadt 
jog  unb  wegen  sielet  Stteitigteiten  mit  ben  Stütnbergetn 
1445  felbft  borthin  überfiebelte.  Seitbem  routbe  bet  Warne 
iKattgtaffd)aftO.  ge  brau  di  heb.  Zeilung  unb  Bereinig- 
ung wieberhotte  fub  öfters  im  Vaufe  bet  Oabthunberte,  fo 
bafj  bie  @efd)id)te  bet  üMattgraffcbaft  innig  mit  ber  43ranben< 
bürg«  unb  bet  voheniollem  tufammenhangt.  lbo:i  ftarb  bie 
nad)  älbrecht«  Zob  begrünbtle  „Altert  viuie"  mit  ittattgtaf 
®eotg  Stiebrid)  aus  unb  ba«  &utbau«  *ranbenburg  trat 
in  fteien  Sefib  be«  Äulmbachiicben  unb  O.  Gebe*.  Soacbim 
Ctnft  würbe  Stiftet  bet  jüngeren  üinie,  toelcbc  nun  ba« 
Sütftentum  *ta nbe ubutg  - C.  tegierte.  bae  butrb  >ei- 
tularifationen  unb  Sinjug  geiitlidier  ®üter  wefentlid)  bc 
reiebfet,  au*  II  Cbetämtetn  beftanb,  oon  welchen  Crail*» 
beim  unb  Sreglingen  jebt  tu  SBürttembetg,  bie  übrigen  i :» 
jum  bauet.  iSittelftantcn  gehören,  .vriegelaule  unb  )um 
guten  Zeil  auch  iDtifttegicrung  brachten  bem  Vänbcben  oiel 
Zrangfal ,  boch  menbeten  mehrere  ber  Surften  ben  Schulen 
bet  Stabte  auf  mettf  ame  pflege  tu  unb  äKartgraf  I  a  1 1  %  t  i  e  b  ■ 
rid)  Sil  he  Im,  Sriebridi  be*  (St.  Scbtoaget  unb  ©egnet, 
grünbete  1743  bie  Unioerfitat  erlangen.  Sein  Sohn,  (S b  ti- 
ftian  Sriebricb  äleranbet,  bet  lettte  3Rartgtaf  oon  9 
unb  Mooren th,  trat  1 701  bae  ?anb  gegen  eine  3ahte«rentc 
an  freuften  ab,  oon  bem  es  ISO«  butd)  bie  ffiienct  Setttage 
in  einer  äusbehnung  oon  :it>3u  qkm  mit  22  Stäbten,  etwa 
MM  anbeten  Orten  unb  244  uoo  Qinw.  an  Sägern  gelangte. 
$gl.  @eorgii,  Wacbticbten  oon  ber  Stabt  unb  SRartnTaf- 
fchaft«.,  SBeiftenburg  1731;  Stieber,  «iftor.  topogr.  9taeb> 
rtdjten  oom  Süntent.  Onolibad),  Sdiwabad)  1761 ;  Cartb. 
ISerfudj  einet  tanbes-  unb  Stegenten-  (9efd)id)te  ber  Sürftent. 
8aqr.  u.      ©of  I7M;  fang.  Steuere  fflefd).  be*  Sürftent. 
»agreutb.,  Dötting.  170»— 101 1 ;  3acobi,  Urgefcb.  ber  Stabt 
unb  ocs  ehem.  Sürftent.  ä  ,  änsb  IMS;  >>«nle.  @efcb.  ber 
Stobt «n*b.  IM»;  berf.,  Stilen  j  *ef(p.  o.  «.,  1874. 

2)  vi.  an  ber  Stant ifeben  Sictat,  «auptft.  be«  bapt 
»gbj.  a»itttlftanten,  mit  uoou  (ünto.,  Sib  bei  ÄreUregier- 
ung,  eine*  proteftantiieben  »onfiftorium«  unb  anberer  Se- 


Digitized  by  Google 


flnöbtrt. 


625   


9lnfd)auung3uittmidjt. 


borten  unb  Inflalten,  in  fruchtbarer  Oegenb  mit  geroer&tba- 
tißtx  Ceoätletung.  ®ehurt»ort  ber  Dichter  3ob.  B.  Uft 
(1 7201,  0  oon  ttronegt  (1741)  unb  «ugufi  Oraf  oon  Wattn- 
^ttHermünbe  (1795),  fomie  be«  baur.  «Merucb  treibet« 
.^einrieb  »itt«  oon  2ang  (1764).  «.  erfcfieint  7fM>  in  ber 
tSscfcftieM«  benärimbung  be»  <»umbertu»t(ofter«.  1259  be- 
reit«  ©tobt,  ftaub  Ono(te«baeb  untrt  bem  Schute  etft 
ber  Äbenberger,  bann  bei  Dornberger,  nachher  b«c  örafen 
oon  ütttingen  f.t.i:.  H.  johlte  fehou  im  imffitentriege  »ooo 
tssolögnlben  Sranbfchafcung,  (ab  150»  ben  erften  ianbtag, 
1 524  ben  eifien  Keligion»tonoent,  unb  hörte  1528  bie  tritt 
tvanqtli\dtt  «rebigt.  1631  warliOp  oor,  1032  3obann  oon 
SüextS)  i«.  1634  ein  Zeil  bei  «aiferlieben  not  unb  in  «..  ba» 
aeptünbtrt  nnb  unter  taiferliebe  Sequeftrarion  gefletlt  würbe. 
1647  plünberten  bie  Schweben,  1710 unb  1719  legten heftige 
»ränbe  gan}t  Strafen  in  fcfebe.  3m  18.  3abrb.  entwidelte 
ftd?  unter  ben  fRattgrafen  ein  üppige*  $ofleben  nach  fran- 
jijfifAem  ^"i'ter  unb  erhielt  bie  @tabt  jum  größten  Zeil  ihre 
beutige  «Skflalt,  inSbefonbete  ba*  im  'Stile  ber  itallenifcben 
«pätrenaiffance  gebaute  ©cblofj.  Unter  ber  non  beerben- 
bertj  Geleiteten  prrufnfcbeu  ttegierung  entftanben  neben  oor- 
trefflichen  Spulen  niete  gemeinnüpige  «nftalten.  3m  D*j. 
1 833  ftarb  in  9.  ber  fjinbling  ftafpar  baufer  infolge  einer 
im  bofgarten  empfangenen  @Stid)munbe.  ä.  liegt  am  tfnoteo- 
puntte  ber  Bahnlinien  9Rüncben-fi3ür)burg  unb  Stuttgart' 
9fumberg  mitten  im  Berichte,  ber  banbcl  unb  öewerbt  neu 
belebt.  |l  u.  2  Broebft.) 

«n8bert,  öfterreid).  «feriter  im  12.  Sabril  beteiligte 
ftc*  am  Äreujsutj  griebrieb*  I.  unb  oerfafite  eine  burd)  ihre 
«enauigteit  unb  »eicbbaltigteit  febr  »ertnolle  Darfieflung 
ber  Crltbniffe  be*  beutfeben  beere«.  $anbfcbrift  im  böhmi- 
ftben  Jtlofter  ©rraboro  bura)  Dobroro*ti  aufgefunben,  oer- 
öffentltcbt  frag  1827:  Jlietorln  de  expedltJone  Frideiici 
iinper.  etc..  beffer  burd)  Zaufd)in«N  u.  <p\»ngerl  in  eonte« 
rerum  Auetr ,  I  5. 

9lnfd)«u«ug  (lat.  IntultJo,.  25a*  fiJort  bejeiebnet  ben 
aeiftißen  Borgong,  burd)  melden  mir.  junacbP  oermitttlft  be« 
»e-fiebrSflnn*, bann  aber  oermtttelft  finnlitbetSBabrnebmung 
überhaupt,  einen  Qkgenftanb  im  Saume  ober  eine  Begeben- 
fftit  in  ber  3«it  aU  ein  0an)t«  auf  einen  Schlag  oorfinben. 
jtant  nennt  be*ba(b  Kaum  unb  3eit  JJormtn  ber  %.  im  Un- 
rerfdbiebe  oon  ben  Kategorien,  ben  Stammbegriffen  be» 
»erftanbe«.  Übertragen  wirb  bann  ba*  ©ort  aud)  auf  ben 
ge iftiflen  Vorgang,  burd)  welchen  mir  irgenb  ein  Objett  inner- 
lieber,  fleiftifl«*rt  gewinnen,  »ie  ber  Borgang  ber  f0 
roirb  aud)  ba«  «ngeftbaute  felbft,  ba«  Objett,  fei  e*  nun 
Aufserli^  ober  innerlid),  eine  «.  genannt.  Bon  ber  BorfteU- 
und  unterföeibet  fid)  bie  9.  babuxd),  ba|  bei  lebtet«  oa* 
C  bjett  unmittelbar  flffleiiiDdrtig  ift;  j.  B.  bieS.  eined  Leucht- 
turm* t><*t,  wer  baoorfltrjt,  eine  Sorftellung  bat  aud),  wer  nie 
einen  0eH'lKn  tot.  Sian  tonn  fid)  eine  Borftellung  oon  et- 
roa*  ma<$*n'      Wne  SL ;  biefe  bat  man  unmittelbar,  ober 
man  bat  fie  nidjt.  Con  bem  öebanlen  ift  bie  «.  baburdj  »er- 
fdbieben.  bafj  b«<  35enttn  eine  pfammengeft|jte,  mit  SUlen 
geübte  atjattflteit,biea.  aber  ein  unmittelbarer  unb  einiad)er, 
obn«  unf  eren  «jiden  ftattfinbenbet  Borgang  hn  «elfte  ift. 
»efonber«  um  biefen  Oegenfat  jum  Denttn  aud)ubrüden, 
bebient  man  fidj  bei  ©orte«  3ntuition.  S>a*  Xenten  ift 
biSturfio.TOenne*  aRertmal  nad)  SDltrtmal,  Xeiloorfteüung 
nod)  XeUoorfteUnng  jum  «anjen  einer  Srlenntnl«  müljFam 
Utcammenfuat;man  nennt  ed  intuitin.  fofem  e«  f.d)  bem 
VcMt<%<  «H..VI.MM,.  i. 


Qbarattet  ber  «.  näbert,  unmittelbar  unb  ohne  «nftrengwng 
«in  Objeft  al«  ein  ©anje«  auf  einen  edjlag  ju  ergeben.  Wanebe 
?bilofopben.  j.  B.  bie  9>euplatoni(er,  ferner  9Ktolau«  oon 
Cufa,  3. 0  Riebt«,  6d)eDing,  baben,  weil  ba»  btiturfioe  Den- 
Im  immer  hn  Snblicben  unb  in  ben  C*cfle"läben  ficdc n  bleibt, 
in  einer  Intellettuellen  W.  tm9egenfa(e  j«  finn(id)en 
%  mit  jum  metbobifebrn  Deuten  bat  Crgan  ber  boebfttn 
is.'übrf)cit«ertenntni4  ju  pnben  geglaubt,  alfo  in  einem  Deu- 
ten, weld)e<  fein  Objett  nad)  Srt  ber  VbantafU,  Öefütjl* 
erfaf«.  Senn  bie  ^bantajit,  ba»  «efftbU  ber  Satt,  ber  9* 
)<bmtx<i,  wie  ber3nfrintt,  bie  «eroplintjfit  oerfabren  intuitin, 
ohne  raubfame  Überlegung,  «iue  fprad)(i<be  Darftettnng. }. 
B.  eine  Scbilbenmg,  beifit  anfebaulieb,  wenn  fie  bnrd) 
Qrregung  ber  fbontafie  unb  M  9eful>lc»  ber  SBirtung  ber 
fmnlicben  Oegenwart  be»  Objett»  nabe  toramt.  ©o  foll  ba» 
Senten  anftbaulub  «erben.  ©id)er  ift,  ba|  bie  V.  ben  »u»- 
gang«puntt  aller  boberen  geiftigen  Zbdtigtetten  bilbet,  bafj 
Boeftellung  unb  «ebante  in  ber  «.  wurjeln  unb  ficb  hnmer 
wieber  an  ibt  jureebtfinben  muffen,  um  niebt  in«  Bobcnlofe 
ju  geraten,  «ant  fagttreffenb:*.en  otjne  Begriffe  fmbbliub. 
Begriffe  obne  «nfdjauung  fmb  leer.  Uber  and)  am  «nbe 
münbet  ba»  boebfte  Renten  al»  Qlaube,  Überjeugung,  unan- 
fed)tbare  »eroifibeit  wieber  in  bie  fjorm  ber  einfachen  8.  ein. 
(Sine  nid)t  mubfam  errungene,  fonbem  au»  bem  Xern  ber 
^erfönlicbteit  oon  felbft  entfprungene  «nfidjt  beifit  eine 
unb  bie  fo  gewonnene  «uffaffung  ber  Seit  nennt  man  eine 
SBeltanfdjauungnl«  QHpfel  unb  «bfd)luf«  aUe«  Kenten*. 

Iroffon.l 

flnfdianuBgsnnterrUt.  Die  Bilbung  oon  Begriff en  unb 
Crfaff  ungoon  (Sebanten  ifi  in  gefunber,  bem  Qkifte  jötbttlidjer 
Seife  nur  auf  bem  (Srunbe  triebet  «nfebanung  möglich,  baber 
man  auf  bem  Qebiete  be»  linterriebt«  eine  «nfdjau- 
ung«-unb  eine  Begrif faftufe  unterfebeiben  tonn,  bie 
freilid)  oielfad)  in  einanber  übergreifen,  inbem  erften«  bie 
8eret<berungber«.bi«anf  bltbAcbften  »tffenSgebiete  immer- 
fort  bie  «runblage  unb  Bebingung  bei  Begriff»bilbung  unb 
(»ebentenerfaffung  bleibt,  unb  inbem  »weiten«  für  ba* 
ptnttifebe  «eben  e«batauf  antommt,  bie  gewonnenen  Begriffe 
unb  (Sebanten  in  bie  8nfcbauung»gebiete  wieber  einjuffib- 
ren.  Sine  lebenbige  (timoittung  Dermittelft  be«  fBorte«auf 
anbete  Wenfeben  ift  aber  nur  burd)  *nfd)aulid)teit  mög. 
liejb),  unb  biefe  ift  niebt  adeln  bei  XwrfteHungen  an«  ben  9e- 
bieten  ber8nfd)aunng«fnife,  fonbern  aud)  bei  benenau«  ber 
öeßTiff^ftufe  angängig  nnb  notwenbig.  (8*  foQ  aud)bet«ate. 
d,ic5nui«r  bie  Geometrie  it.  anfcbaulid)  gelebrt  werben, 
was  nubtblob  burd)  «r}4bUing  biblifeber  9efckid)ieu  ober 
burd)  3eid)nung  von  ftigurert.  fonbern  oomebmltd)  burd)  ben 
ganzen  Sbaralter  be«  Unterriebt«  bebingt  ift.)  Die  grofK 
SB  iebtigteit  ber  Vnfebauung  in  jebet  JJinüdit  für  ben 
Unterrid)t  unb  für  bie  ganje  geifrlge  QntiDietelung  be«  Ihn- 
bed  ift  namentlid)  feit  8 ut ber,  wenn  aud)  niebt  mit  biefem 
SQorte,  bod)  ber  Sacbe  nad)  anettdnnt  wotben,  fowo«l  in 
ber  Zbeori«  wie  in  ber  ftnri»  be»  Unterrichte«   ©oto  o 
eerulam,  »arid),  *mo» «omeniu»,  ber  edmtmetbobu*  traft 
be*  fjrommen,  bie  pietiftifebe  niebt  mbtber  al»  bie  »ouffeau- 
fdje  unb  pbiUntbropiftifebe  $&bagogit  finb  3eujen  bafwt; 
bod)  ift  oft  genug  bie  Unwiffenbeit  unb  ber  €d)lenbrian  beim 
Unterriebt  mieberum  ju  bem  blofteu  Worilebren,  ju  bem  üLHrt- 
fdbaften  mit  toten,  unoermittelten  Begriffen  berabgefuntrn. 
3)1«  befonberem  «aebbrud  wie«  f  eftalo))i  auf  bie  grobe 
»iebtigteit  be*  a  «  bin,  wie  |a  aud)  ba»  I 


626 


$n|'$oppung. 


ibm  bejeugt:  .SJenn  idj  midi  fragt :  roa«  bati*  icb  benn  eigent- 
Ud)  tut  ba«  ÖJefen  bt«  menjcblieben  Untemdtt«  geleiftet.  fo 
pnbe  icb:  3a)  Ijab*  ben  böebften,  oberften  <3runbfa{  in  ber 
ancrtennuna  ber  itnfcbauung  al«  b<*  ftunbament«  artet  5t- 
tennrni«  feftge ftellt"  3n  ber  hinauf  btjüglieben  Streitfrage, 
ob  bet  llnterrtdjt  burd)  •flnfdtauung  nur  Unterricht«  grunb- 
f«|  ober  audj  gefonbert«Unterricbt«gegenftanb  feinfolle, 
ijt  man  in  neuefter  3eit  mit  Nccbi  immer  meljt  $u  bet  Über' 
jeugung  getommen.  baft  ber  Unterricht  burcb  tlnfdjauung 
al«  ein  Vrinjip,  al«  «in  ©runbfaj  anerfannt  werben 
mime ,  ber  auf  allen  (Gebieten  be?  llntemr&t*,  naeb  ber  Be- 
fdwtfenbeit  be*  öegenftanbt  *  unb  bem  Klier  ber  Scbüler  in 
oerfd)iebener  ffleife,  |ur  tlnroenbung  ju  bringen  (ei.  [&. 
Xibaltil  u.  i'ietljobe. i  | Seine.) 

HnfcbieSe«,  bie©rprobunfl«>en'cb,ieDenenÄTiefl*mattrial« 
auf  $altbarteit  unb  richtige  Äonftniftion.  Tut*  eine  ge- 
roiffe  tnjabl  Sdjüffe  mit  ber  auf  oorfcbriftmäfeige«  <?eroid;t 
gebrachten  SDtunition  isirb  bei  $ef<i)u$ro(jren  unb  ®eroebr- 
laufett  junäcbft  bie  ©angbarteit  unb  ba«  ftunftioniren  fämt- 
lieber  Berf djlufi  unb  Piberung«teile  feftgeftellt ,  rootauf  eine 
Troeite,  nacb  brfonber«  bergeftellten  Snfdmjjfcbeiben  abgege- 
bette  €-trie  oon  Sdjüffen  eine  Folgerung  auf  bie  bem  be- 
treffenden »obre  inneroofcnenben  baüiftiftbtn  Ciflenfcbaften 
■lictirn  iar,t.  J>a«  Ireff-CiTgtbni*  bilbtt  bei  <8tfd)üben  einen 
Beitrag  n:r  Sbaratteriftit  re?  ».-bt?  unb  roirb  ben  Berech- 
nungen für  bit  anjuroenbenbt  Srböbung  tc.  w  Örunbt  ge- 
legt. Lafetten  werben  burd)  Abgabe  oon  Sdjuffen  ber  in 
ihnen  lagernben  «obre  auf  bie  geftiflteit  unb  Berbinbung 
ber  einjelnen  Xeile  geprüft,  roäbrenb  Äuraffe  unb  S-cbiff«- 
panjet  burcb  ba?  H.  ihre  SlMberjtaitb?fül)tgteit  beroeifen  fal- 
len. Bgl.  $anbbudi  für  bie  Cfftjiete  ber  ÄönigL  fmk.  8r- 
HUerif.  BfrL  1877,  IV  137.  (»otb.1 

«nfdjlag:  I)  f.  ^latat 

2; «.  b e *  9 1 » e b  re I ,  ba«  galten  be«f e Iben  an  bie  «ade 
}um  3rocde  be«  Bielen«  unb  ßeuern«. 

3)  Gin  Berjeidjni«  oon  Stachen,  Arbeiten,  greifen  ic,  wei- 
cht« bit  Äonttabenten  eine«  Bertrage«  bem jelben  »u  Orunbe 
legen.  So  gibt  ber  vi.  bei  $acbtoerträgen  «röpe  unb  Boni- 
tät bet  Selb«,  3abl  unb  Befcbaffenheit  ber  Käufer,  btl  Bau- 
oerbingungen  Art,  Umfang  unb  t!rri?  bot  cituelnen  nötigen 
arbeiten  an.  Jen  Otgenfab  bilbet  btr  Btrtrag  in  Baufcb 
unb  Bogtn  obtr  in  folle.  Bleibt  bit  ?ieferung  (jinter  btm 
tl.  juriid,  fo  tnutt  btr  fiefernbe  fi<6  mtift  tint  f  rei«minber- 
ung  gefallen  (äffen;  litftrt  tr  mehr  al?  anfd)1ag*mäf«g,  fo 
tarnt  tr  'J>rei«erbobung  nur  bann  ottlangtn,  wenn  baS  U'icfax 
auebrüdlicb  nacbbtfttllt  mar.  (Cofad.] 

4;  Bti  Zafttntnfrrumtntcn  bie  Art  unb  Weife  M  9Htbtr- 
bmdens!  btr  Xafttn. 

Hi  gibt  jmtitrlti  «rten  be*  «.« :  Legsto  (gebunbtn)  unb 
Succato  (abgtfto&en).  Beim  Segatofricl  bleibt  bie  lafte  fo 
lange  niebtrgtbrüdt,  bi6  tin  ar.berer  gtngtr  ben  fo(gtnbtn 
ton  jurn  (Srtlingen  bringt.  Bejeidmung:  legtto,  ober  Bo- 
gtn, »tldje  ganjtXonrtiben  }ufammtnfafftn.  $>at  Staccsto 
ijt  bit  H.öart,  bti  meldtet  bie  Töne  burdb  Heine  Raufen  ge- 
trennt werben,  unb  jeber  Xon  tut)  angefeblagen  roirb.  Bt< 
jeiebnung :  sUccat«,  obtr  ?unftt  über  ;bt j.  unten  ben  «Roten. 


[§Fg|iili  obCT  $ß 


aufgefübrt:  \^F^  r  $f  ^Hf-71?ll-  «« 

Iltf dbung  oon  beiben  ^attptarten  bee  H.t  ift  ber  non  legtto 
bie  Bereinigung  oon  legstoBogen  unb  succato-$unltrn 

Legatlotlmo :  bie  na d)  einanber  anjttfeblagenben  I6re  noch 
etroa«  m  i  t  einanber  dingen  lauen  j  anmtnbbar  ift  H  nut  bei 
OTorb-Baffagen  ic ,  ba  fonft  SWiftKänge  entfteben  mürben,  j.B 


staccuto  (abget.  aUcc] 


3u  febneden  ^affagen  im  Legato  ift  bie  gingerbemegutui. 
ju  btfglticbtn  im  AUccato  bie  $anbberotgung,  ju  ftarlec 
fl«enten  bie  Srmberoegung  bit  getignttftt.  Oanje  ffilotbe 
t önnen  nur  burcb  le&ttrt  b'tnorgtbracbt  roerben.  Onblidi 
fpridjt  man  oom  barten  ober  meidjen,  leichten  ober  (die etc. 
9.  eine«  Älauierfpielet«.  gür  bie  rlu«bilbung  be«  f.«  in 
tiefet  Bt}itbung  ift  neben  ber  riebtigen  Benoenbung  unb 
Berbinbung  ber  otrfebtebenen  U  narten  bie  }artere  obtrgro- 
bete  ftlangtmpftnbung  be«  Spieler«,  feint  törptrttebe  mt 
geifrigt  Drganifation  ba«  Sntfdjeibenbe  [Bcder.) 

flnfd)(i(tn  ;2eero.i,bieCbcrtante  bet  Segel  an  bie  Staaett 
feftbinbtn.  [Scbroarj-Rlemming.] 

Wn(d)lie|nng,  «nfcblufioorfabren,  f.  $Tbbäfton«pro}et. 

fl«fd)(n(batterie  (Stftung«».],  f.  gort. 

Hnfebln§trana  Bergb  ),  f.  (Suoelage. 

ItnfdjneibeH,  ba«  Antreffen  be«  erlegten  BMIbt«  burdi 
ben  $unb. 

flnftboppnng  ift  eine  Stauung  in  bem  Blutnberfpfte« 
bt ftimmter  Organe.  Xntrd)  biefetbe  roirb  ein  Xrud  auf  bie 
bie  befallenen  Organe  jufammtnftbtnbtn  ©croebe  ausgeübt 
unb  baburd)  bie  pbofielogiiebe  l'eiftuna  bitftr  Organe  mtic 
ober  roeniger  bttinträebtigt.  Btftittgung  ber  bie  Stauung 
bemirlenbtn  Urfacben  unb  SBieberberfteUung  btr  normalen 
Blutjirfulation  finb  bie  beiben  ßattoren,  roeld>t  bit  9.  ;u  bei' 
len  im  ftanbe  finb. 

Bti  ber  ge»öbnlid)ften  Rorm  ber  %.  ber  H.  im  Unterleibe, 
bat  bie  Stauung  ibren  Sit  in  ben  Blutabern  ber  Särme, 
be«9ü-je«  kt  unb  roirb  bauptfäcblicb  bttoorgenifen  burcb  bie 
ttnfammlung  unoerbauter  Speiferefle,  roelcbe  in  btnBu«- 
budjtungen  btr  Tatroe  jurüdbltibtn.  Tie  hierbureb  btbingte 
Blutftauung  bttinträebtigt  fomobl  bit  gunttiontn  be«  lär- 
me«, al«  aueb  biejenigen  be«  «Wagen?  unb  ber  Seber.  im 
pfinbungen  oon  Drud  unb  2d)mtrj  in  berSIeagen-  unb  ?tber- 
gegenb  unb  im  Jheuj,  ba*  öefubj  be«  Boüfetn«,  rlttfgerrw- 
benbtit  bt«  Seibt«,  Blabiudjt,  «ppetitmangel  unb  Iragbfit 
in  ber  ftotentleerung  refultiren  barau«.  Sie  günftige  ffiit- 
tung  abfubrenber,  fog.  auflbfenber  Brunnenturen  iWarien- 
bab,  SarUbab,  Ihfüngen,  Bidjo  tc.)  bti  ber  3t  im  Unterleibe 
erflärt  babutdi,  bafi  auf  biefe  Seife  bie  Türme  oon  ben 
alten  angefammelten  ©ptlftreften  befreit  unb  formt  bie 
Tarmblutabern  entlaftet  roerben,  fo  bat  bie  Blutberoegung 
roiebec  «ur  9Iorm  juräetjugtben  oermag. 

tt  an  ben  Bruftorganen  lommen  in  leidjteren  ©raben  aü 
Rolgen  ber  «.  ber  Unterleib*organe  ju  flanbe  unb  roerben 
leiebt  befeitigt,  roenn  biefe  gebeilt  roerben.  On  febroerere« 
Oraben  finben  fie  f«cb  bei  Sdnoerertrantten  ober  bei  olu« 


Digitized  by  Google 
j 


627 


Wnfelm. 


Feilten,  »ddK  lange  rfeit  im  ©ett  in  ber  Küdenlage  tu  »«• 
öoneti  gejwungen  flnb   $ier  befallen  Tie,  tan  «efebe  ber 
@<&were  folgen*,  bie  am  tieffte«  gelegenen  Zeile  ber  Junge 
oerenaen  beten  fcoblrdume  unb  oerurfadjen  fdjliefelid)  beten 
»e-tffopfung  but*  teanafubirenbe  «Waffen,  fo  bap  bet  ergrif- 
feit«  Zeil  bei  fcinge  aattj  luftleer  iatelettafifd);  wirb.  Ziefe 
ftorm  bet  a.  ift  eine  *rt  bet  ?ungenent|ünbung,  ©tauunge- 
?uflgenentjünbung  ibnpoftatifdV  Pneumonie),  ©ie  fübrt  teils 
biuA  fciisjuttctenbe*  gieber,  teile  baburdj  tum  Zobr,  bog  bet 
relatio  intatt  gebliebene  Zeil  ber  Junge  r.irM  bmtei<bt,umbem 
Jtörper  bie  jum  «eben  notwenbige  ü«enge  frifeber  »uft  ju  ju- 
tt«f4*0ie  f.  Seringe.  Ifubren.  [«artel«.] 

Hntoulbiann«,  falfdje,  »alumnie.  Za»  bentige 
beutf^e  «ed)t  btftraft  nidrf  nut  bie  wiffentlid)  falfqe  «ntloge, 
fonbem  jebe  wiffentlid)  falfcbe  Anjeige  ein«  ftrafbaren  $anb- 
luna  ober  einer  arattpflidttwibrigteit  »um  3wede  ber  ©er- 
beifübrung  eine»  ©traf,  obet  Ziijiplinaroerfaljren«.  Zie 
«njeige  muß  bei  einet  »ebdrbe  erfolgen  i»eid)«ftrafgefeß- 
butt)  $  IM).  ©ie  ift  einfaaje  Zenunjiation  obet  Antrag 
(f.  biefen!  auf  ©trafoerfolgung  obet  Anflöge  (eigentl.  Sa- 
lumniej.  36re  hoppelte  »idjtung  gegen  bie  $thx»tpetfon 
(»«leumbungefoU)  unb  gegen  bie  SeebtSpflege  dupert  fid) 
in  ber  mit  ber  ©träfe  .Sefängni«  oon  1  Monat 
}u  5  3ar)ren  unb  fatultatioem  ebrorrluft)  oerbunbenen 
Oenugtbuung  be*  „«erlebten"  burdj  juldffigr  UrteiUpubli« 
tation  auf  Soften  bei  Verurteilten,  anbererfett«  in  bem 
Cffnialcbaralter  beSX-elnt«  f.  Antrag  fta  lieber  Antrag  ober 
falfdje  9ntuige  alt  amtsbanblung  ift  amt«oerbretben  (f.  b.), 
beten  ©trofe  3ucbtbau*  bie  \u  15  labten.        (©od)  | 

«»fd).$,  bie  ©teile,  wo  ba«  ffiilb  ftanb,  al«  e«  ben 
<£d>uß  empfing,  ©ie  ift  fenntli*  bur«  eingriff  (Hefer 
öinbrud  ber  gäbrte),  ©tfjnittbaare  (burd)  ba«  öefeboß 
abgeriffene  ober  jerfebetfeae  fcaare;  unb  ©c&meip  (»luti. 
festerer  wirb,  wenn  ba«  ffiilb  niebt  im  geuer  lufammen* 
brach  (fofort  liegen  blieb],  fonbem  ftuebtig  wutbe,  oft  erft  auf 
ber  gäbrte  fidttbar.  3n  i'oldjen  gdüen  bejeiebnet  man  ben  a. 
vot  bem  SUfncbmen  ber  ©ud)e  mit  einem  »ruaje  (abge- 
brochenem Zweige).  «.  beißt  aud)  bie  Sbrperftelie,  roeldje 
vom  ©efeboß  getroffen  würbe,  «gl.  «rt.  ©ebufjjeidjen. 

«ij  f  rf|uttnufl  ifranjöf.  rombluj  bebeutet  jebe  über  ben  ge> 
tDacr>fenen  Stoben  (ben  ©aubotijont;  fub  erbebenbt  99oben> 
matte,   toelde  meift  bunt)  eine  ttusfcbadjtung  (d6bUi), 
geioonnen  wirb,  hierbei  ift  ju  bemerlen,  baft  frifcb  an- 
„ e ) d> u t tut  fitbe,  felbft  geftampft,  fte«  Vit—  V«  m«br  »aum 
einnimmt,  «U  getoadifener  »oben.  [©wüUr.] 
«nfe^fi«:  » «einrid},  ©diaufpieler, geb. 5. gebt.  1785 ju 
flefL  M. 3*,.  1805  )u  w; er.,  ftublrte  feit  1804  in  Seit» 
toanbU  i  nii  aber  1807,  btgeiftett  burd)  3fftanb  unb  ©olff, 
Sutjne  ui,  auf  ber  er  al*  jugenblicber  ©elbenbarftellet, 
fpäter  in  <Sbaratterroaen  ^eroortagenbei  leiftete.  et  war 
181 1  in  «ftnigibetg,  1813  in  I>an$ig,  1814—21  in  8rt41au 
unb  feitbem  am  t>ofburgtbeater  in  ffiien,  |ule(t  al«  Regij. 
feur  tt>ät i0 .  —  Con  feiner erften Oattin  3ofepbine«., geb. 
«ette,  einer  beliebte«  ©ängerin,  würbe  er  gefdjieben  unb 
betratet«  bte  6<baufpielerin  emilie  «utenopp,  bU  eine 
gefd)a»te  «raft  be«  ^ofburgt^eatn«  war.  ©eint  Äinbet, 
«uoufte,  SWalwine  u.  fUeranber      baben ebenfoil« 
bie  tbeatTalt|d)e  ?aufbabn  eingei'cblagen ,  ein  anberer  ©obn 
«  o  b  e  r  i  et)  a.  ift  «erfafier  einiger  3)ramen  Oobanna  «tan* 
ftwii  »-  Häufungen  u.  *.  m.).  Cgi.  ©eiurid)  a,  erinnerun. 
cjen  oud  beflen  «eben  unb  uairlen,  ©ien  186«.     löuUe  ] 


2)auguft,  geb.  h.  3an.  1826  ju  ©uftl,  geft.  a.  aug. 
1874  in  ©oben,  babilitirte  fid.  1851  iu  »onn  für  beutfite* 
unb  franjdf.  »e*t,  würbe  1855  u,  Sonn  nufeerorbentl.,  1859 
SuOreif*walb,l862  JU  «solle  orbentl.?rofef(or  be«beutf<ben 
»edjt«.  ©ein  «Jauptwert  ift  ber  Jtontmentar  ium  allgemei- 
nen beutfdjen  tymbeleaefetbuaV,  3  ebe.,  Srlang.  1868 — 
'*.  oon  ibm  unb  D.  grbrn.  o.  Itdlbernborff,  in  ben  oon  A. 
oerfaßten  Zeilen  ein  Dor}üg(id«6  Seit,  er  febrieb  femer: 
Uber  bie  Erbfolge  in  bie  neuoorpommer|eben  unb  rügenfdien 
Sebngüter  (2.  Aufl.  calle  1864).  ebirte  bie  eombarba-Jtom- 
mentare  be«  aripranb  unb  aibertu*  au«  bem  12.  3abtb. 
(«eibelb.  1855)  unb  bearbeiteU  enblidt  bie  5.  aufl.  be«  fron- 
)if.  äioilreqU  von  Badtariae  o.  Üingentbal  unter  i^ufug- 
ung  oieler  felbftänbigen  «kmertungen.  («ofad .) 

anfd)»eifen  f.  ©djmieben. 

Anfd) wetten  ber  Zdne  f.  Creocendo- 

■u(a)»>ben  f.  9erberei. 

antbcB,  9tid)arb,  nodj  lebenber  engl.  Ziermaler,  geb. 
1815  ju  ttoerpool.  madjte  fieb  bureb  jablrei*e  «über  au* 
bem  Zier.  u»b«Hrtenleben  löinXag  auf  bem  «anbe.  bieg«- 
terung  btt  s alber,  bie  Äadje  be8 ©d)af bitten,  bie «ximat  bM 
«»odtwilb«  u.  bgU  betannt.  HDtutber  ] 

Bufe  ifpr.'angfe;,  ba«  Ans»  ber  Komer,  ©tobt  im  ftaniöf. 
Deport.  Kbdne,  reebt*  an  ber  ©done,  in  rjenlidjer  Umgeb- 
ung, ca.  1350  einm.  3m  3Rirtelalter  fanben  biermebrere 
üircbenoetfamntlungen  ftatt. 

atittoein,  bie  Jrüfte  in  ©id>t  pafflren ,  audi  in  ffollirton 
geraten. 

* nf cgi«,  altbeutf dkt  Warne  mit  abb.  «n» . 
menbdngenb.  3mei  SJldnner  biefe«  »amen«  ftnb  au« 
fränttf die n  9efd)id)te  be«  9.  Sabrb-  betannt  geworben. 

1)  bet  altere  unb  bebeutenbere,  ftammt  au«  ber  ©e- 
genb  oon  «oon,  mürbe  IRöncb,  bann  Abt  be«  Äloftere  ©t. 
Oermain  Ibei  ©eauoai«),  sfidjnete  ftd)  bort  al«  fo  bauoex- 
ftänbiget  Wann  au«,  baft  Äarl  b.  ®t  ibn  nad)  Jladjen  be- 
rief, wo  er  ba«  »erträum  fomobl  *«!«,  al«  feine«  ©obne« 
eubtoig  b. gr.  in bobra  3Rap  genop.  ©eit 823  abt  oongonta- 
neüa,wo  eranfdnglid)  äRöiub  gewefen  war.  Übte  er  bort  in 
lirteratiidiet  «Diupe,  beten  gruebt  befonber«  eine  ©amm(urt|) 
front.  8?etd)«gefete  (libri  4.  capituUrium  i  war,  weld>e 
lange  3eit  binbutcb  grope«  Anfe^en  genoffen  bat-  Qr  ftarb 
im  3.  833. 

2)  a.,  ber  iüngere,  au«  ber  Qrgenb  oon  Kbeint«  [tarn- 
tnenb,  war  al«  eefanbter  Aarl«  be«  flauen  bei  bem  1>apft 
□oboim  VI».. unb  würbe  utm  «ob»  bafur,ba6  er  biefen  fäc 
«arl*  Jraifertrtnung  gewann.  erjbifd)of  oon  €en«  feit  87 1, 
unb  fe«  876  Birmas  ber  frdntifdjen  «irtbe  unb  »eneratoitar 
be*  asoftolifdtm  ©tubl«.  81«  Ratgeber  be« «onig«  unb  tu- 
gleid)  CTgan  be«  Zapfte«  jut  einftbrdntung  be«  fränfiftben 
irlero«  nabm  er  eine  febe  einflupreid^e  ©tellung  ein,  bettte 
aber  an  ben  nationatgefinnten,  freibeit*liebenben  öeiftlidjen, 
natnentlidj  an  $intmar  ff.  b.)  oon  Stbeim«.  ttäftige  Seg- 
net. 9tad)  Sari«  Zob  fdjeint  feine  ©ebmtung  geringer  ge- 
worben ju  fein,  ba  oon  ba  ab  fcintmar  ben  »orrang  fratte.  Cr 
flarb  882.  (l  u.  2  gorfter.) 

«itfclw  abb.  »nabeln,  jufgef.  au«  abb.  ana««ott  nnb 
beim),  mdnnlicber  «orname.  bebeutet  Oottetbclm,  ©orte«- 
ftreiter: 

l;>a.  oon  Santerburq,  fowobl  al«  au«ge;eid)neter 
Sitdjenfürft.  wie  al«  tief  finniger  Zbeologe  oon  beroorragen- 
ber  »ebeutung,  einer  ber  bebeutenbften  feit  Auguftin.  3n 


flnftlm. 

■ftpftu  1033  geb.,  einem  lpmbart>iid)eii  läeidiledjt  entiprofien, 
trat  «  nach  einem  weltlichen  3ugenblet>eninb«»Klofter  Bec 
in  ber  Hormanbie,  beffen  Abt  et  feit  1078  würbe,  unb  in  wel- 
ebem  rr  ernften  Stubien  unb  Anbad)t*übungen,fowie  ber  griffi- 
gen görberung  ber  Siöndbc  in  böcbft  erfolgreicher  Seift  ftcb 
nibmete.  1093  würbe  et  auf  ben  erjbifcböflicben  Siboon  (San- 
terburp  berufen,  verfiel  aber  wegen  ber  Übergriffe  König*  98il- 
beim  II.  in  bie  fucblicbe  Berwaltung  unb  ba«  Kirchengut  halb 
mit  biefem  unb  würbe  oon  ihm  jur  Cntweiebung  noch  Kom 
genötigt  Später  n>ar  er  in  ?non  bi«  ihn  nneb  Silbeimf 
Zob  König  Seinrieb  1 099  .«üctrief .  33ie  grage  be«  «ebn«eibe* 
entwerte  Um  abermal«  mit  ber  Krone  unb  nötigte  itjn  ui 
einem  jweiten  Chi  in  8pon,  bis  et  burdj  Intervention  be* 
t'apfte«  ju  einer  Ginigung  tarn,  ähnlich  wie  fpäter  in  XeutfaV 
lanb.  3n  ben  legten  3abren  feine«  ?eben*  nibmete  er  (ich  ben 
bifcböfticben  Aufgaben  feine«  Amtes,  raubte  auch  bem  Zapfte 
gegenüber  cbaratterooll  bie  Selbftänbiateit  ber  englifcben 
Kirche  ju  wahren,  fu*tebnrcbfrraffereXi«iipiin  bie  ®eiftliä> 
leit  unb  bie  Klöfter  ui  reformtren  2 unobe  oon  Seftminfter 
1102}  unb  erfrredte  al«  bie  gefeiertfte  tirebliebe  unb  tbeolo- 
gifcbc  Autorität  feiner  3eit  feinen  Cinflufj  wett  über  Cng- 
lanb«  ©renjen  binau*.  ^trfönlid)  mitb,  bemütig  unb  lauter, 
einem  frommen  a«tetifcben  Seben  jugeneigt,  ftarb  er  "6  Söhre 
alt  21.  Apr.  1109.  äRit  A.  beginnt  etft  bie  felbftänbige  unb 
umfaffenbe  roiffenfebaftlidje  Xunbbringung  ber  überlieferten 
ftircbenlebre,  roc ebalb  er  mit  Stecht  „Bater  ber  ©ebolafttt"  ge- 
nannt worben  tft.  Über  biefe  feine  Bebeutung,  fowie  feinen 
Streit  mit  K  o  *  c  e  1 1  i  n  u  *  oon  Compiegne,  ber  bem  Sealitmu« 
V.«  gegenüber  ben  UtominalUmu*  oertrat,  f.  b.  Art.  Scho- 
tafliL  Cr  oerfucbte  ben  ontologiftben  Bewei«  für  ba* 
Xafein  »ottte  aufstellen  in  ber  6<brift  Monologtnm:,  bat 
nämlich  bie  in  ba  Vernunft  gegebene  3bee  be«  ooütommen- 
ften  ©efen»  auch  ba«  Dafein  be«felben  forbert,  weil  bie« 
jur  Colltommenbeit  gehöre,  Auf  fluguftin«  SJebre  ruht  feine 
Behauptung,  bafi  ber  Olaube  Bebingung  ber  Srtenntni«  fei, 
aber  auch  jur  Srtenntni«  führen  müffe  icrodo  ut  Intelligam; . 
A.  oerfuehte  ferner  eine  fpefulatioe  Begrünbung  ber  ttrth« 
lidjen  «ehre  oon  bet  »enugtbuung  burth  Shrifti  Crläfung«- 
wert  in  ber  Bdjrift:  „©arum  ein  «ottmenfthr  (cur  den» 
homo).  Äufjer  anbem  bogmatifcben  Schriften  feien  noch  er» 
wähnt  feine  geift liehen  Betrachtungen,  feine  Oebett  unb 
eriefe.  Su«g.  feiner  Schriften  oon  (Jerheron,  2  $be.,  $art« 
1675,  neue  flufl  1721.  Dgl.  über  ihn  b.  IRonoarapbien  o. 
grant  (XüWng.  1842);  $affe  (2  «De.,  «eipj  1M3— 42).  »e* 
mufot  rfari«  1854,  2.  Muft.  1848);  «uUCiCbt.,  8onb  1882). 

2)  «.  oonSaon.  fcholafKfcher  Iteologe  au«  ber  Schule 
be«  «.  oon  Canterhurv,  suerft  in  i'arU,  bann  in  ?aon, 
feinem  Geburtsort,  ^ier  leitete  er  eine  fehr  befuebte  Sehule, 
oetfafjte  jur  Culgata  eine  beliebte  3nterlineatgloffe  unb 
UhnU  feinem  «ehrberuf  ju  Ciebe  mehrmal*  bie »ifehof*mürbe 
ab.  et  ftarb  1117. 

3)  «.  oon  $aoelberg,  Sifehof,  betannt  bnrd)  feine 
Srreitfdjrift  bejügli*  ber  »erbanblungen  iwifcben  ber  lotet- 
nifdjen  unb  griechif  eben  Jrirehc,  welche  leitete  erat«  Oefanbter 
8othar«  II.  1135  am  $of  in  tonftantinopel  tennen  gelernt 
hatte.  Huf  tnlaf)  $apft  Qugen«  III.  }eid)nete  bamt  V.  fein 
bort  gehaltene«  Oefpräcb  über  bie  wichtigften  Streitpuntte 
auf.  Cr  tft  in  ber  jweiten  Hälfte  be«  12.  3ahrh-  geftorben. 

[1—3  gärfter  ] 

4)  «.oonCraun«berg,  »ifdjof  oon  «rmlanb,  flammte 
wahrfcheinlid)  au«  Weiften,  unb  gehörte  wohl  felbft  bem 


SlnjiauT, 

Eeutfcben  Crben  an,  al«  er  2*.  *Ug.  t2M)  p  »alencienw* 
jnm  *ifd»ofe  geweiht  würbe  Seit  1251  wirrte  er  in  feinem 
Kprengei  uno  tpat  oiet  rur  sntiiuni  uno  leuirur  oaieioit 
»raun«berg  oerbantt  ihm  feine  CJntflehung.  1280—85  war 
er  al«  papftlidKt  i'ega»  baup tf  ä  eh  lieb  in  -Ii;  Öhren  unb  Schienen 
tbätia..  Cr  ftarb  )wifd)en  1275  unb  1278.  —  Sgl.  3fitfd>r 
f.  etrail.  Oefd).,  I  loo  ff;  —  Cofnatper  in  Mlg.  beutjeb 
eiogr.,  I  477  ff.  [1  (chartert  ] 

«nftlmi,  Stichelangelo,  auch  Witt),  ba  ?ucco  ober 
ba  Siena  genannt,  ital.  SWalet,  geb.  1491  in  ?urta,  geft 
1544inSiena.  erhielt  (eine  fünft leriicbe  «u«bi(bung  hei  Cob- 
boma,  feblob  ficb  ober  fpätet  in  feinen  Sonbmalereien  be fon- 
ber«  an  Sorreggio  an.  $ie  bouptfäd)licbften  berfelben  ftnb 
noch  in  ben  Jhreben  ia  Steccata  unb  San  Oiooanni  Pzoan- 
gelifta  in  t'arma  erhalten  Sgl.  Safari,  Vit«  da  eocell.  pit 
tori,  XI  248,  9Railänber  *u«g.  bei  2t  TOonni«.  [SDlutber  | 

Ant«>r,  9an«,  f.  Qntoögel. 

Bnfetren  nennt  ber  «rtillerff»  ba«  fefte  «nftofjen  M 
9efd>offe«  an  bie  bei  glatten  »efehü^n  ober  Oewebren  auf 
bem  @efd>of)boben  rubenbe  Ihiloerlabung.  Cei  Qinte  rtabung*' 
waffen  bebeutet  fi  ba«  Snfd)ieben  be«  9efd)offe«,  be).  ber 
Patrone  bl«  |um  fibergang«tonu8  oom  glatten  jum  gt)ogenen 
teil.  3)«  Sngenteur  .febt  ben  Winmr  an",  um  SRinen 

Straff  jieben)  ber  laue ,  welche  ben  8Raften  unb  Stangen 
einen  befonberen  §alt  geben  follen.  (Schüler] 

8n#gar  (Unfebar),  ber  ftpoftet  be«  Korken«,  geb.  80) 
in  ber  ititarbie,  erlogen  im  Je I öfter  Jroroeq,  bann  ?ehrer 
im  Älofter  SReu-Äoroep  an  ber  Oefer,  oon  wo  er  826  bem 
König  iaralb  nach  Zänemart  folgte  unb  and)  in  Sdjweben 
jur  teeromtung  o«  tiflrtnenrumf  ttjaiig  war.  xai)er  ruo- 
wig  befteDte  ihn  für  ba«  neubegrünbete  Cr  Bistum  Ham- 
burg 832,  wo  er,  oom  $apft  mit  bem  Pallium  oeTfeben, 
unter  beftänbigen  (Sefabren  unb  SDettbfeligteiten,  bie  befon- 
ber«  oon  ben  räuberifeben  Normannen  autgingen,  feinen 
3Riffton«beruf  trieb.  VI«  bie  Dänen  Hamburg  jerftörten. 
unb  bie  junge  Öemeinbe  in  6d>weben  oemichtet  war,  fdjien 
aOe«  9»üben  erfolgte«,  unb  «.  war  heimatlos  (845 ,  Mf  Pub- 
wig  ber  Xeutfdje  nad)  Pereinigung  ber  CtJtümer  (>amburg 
unb  Cremen  *.  nach  ber  teueren  Stabt  berief .  Srin&aupt- 
bemühen  galt  auch  jefct  ben  normannifeben  «änbern  Dow« 
mort  unb  Schweben,  wohin  er  nad) "  Jahren  jum  {weiten 
9Rale  ging.  Seine  Utilbe  unb  Unetgennübigteit,  oerounben 
mit  Sltut  unb  «usbauer,  bie  feinem  Cilb  einen  apoftolifä>en 
3ug  aufprägen,  gewannen  ihm  bie  Seelen;  ba«  Cbnftentum 
mürbe  gebulbet,  bi«  e«  150  3abre  fpäter  ben  oollen  Sieg 
errang,  fluch  im  Xänenreid)  war  fein  ©trten  oon  Crfolg  ge- 
frönt. Weniger  erheblich  waren  feine  gortfehritte  in  ben 
flaotfcben  Oebteten.  9.  ftarb  in  Bremen  3.  gebr.  885  unb 
würbe  noch  im  (eifrigen  3ahre  beilig  gefproebfn;  oon  feinem 
fRad)f olger  unb  Schüler  Kimbert  haben  wir  feine  Bio- 
graphie, twuptqnelle :  «bam  o.  Bremen  !$erfc,  Mon.  VH). 
Cine  oöQig  au«retd>enbe  Biegt,  fefjlt  nodj;  Berfudjefwb  ge- 
boten oon  grbr.  «.  «raft,  JHeine  Sd)utf<briften,  »eue  golge. 
Stuttg.  1843,  p.  98—175  ;  Klippel  (Bremen  1845);  «euter 
babt  (Berl.  1837);  Zappebom  (Stünfter  1863).   Igörfter  ] 

flnfiani  :fpr.  angfjio:,  flntoine,  $iftorienmaler,  geb.  )h 
gftttich  1764,  geft.  20.  Ott  1840  ui  $ari«,  bat  in  ben  Kirtben 
|«  tßari«,  9Reb,  9Ran«.  ftrra«,  Anger*,  üüt  ic.  jablretdie 
religiöfe  Bilber  (tnmmelfabttaRariae,  Befebrung  be«  ^aulu«. 
Auferftehung  Cbrifti  u.  bergt;  binterlaffen.      |3»utb«  | 


  628   


Digitized  by  Google 


«nfieben. 


629 


ilnfhricf). 


SUfitben  (&ultenm.,i.  ba*  3nfammenf(bmel}en  t>on  ftlbtt. 
fraltigtu  ©rjen  unb  fcüttenprobuhen  mit  filberfreiem  ©lei, 
um  ben  eilbrrgebolt  biefer  Äirper  in  ba*  ©lei  überjujubren 
unb  burd)  abtreiben  be*  (ebbten  »u  befltmmen.  |©d)nabel  | 

SUftlj  f,  ünftanb  3). 

««»!•,  Ken  et  (Keinier),  bcroocugenber  boOAnb.  unb 
meulatein.  Dtdjter  be*  17.  3abtb.  geb.  1626  »u  Smfler- 
baut,  geft.  1669  |u  ©erugia.  8r  trat  |um  Satb,cliu«mu* 
Aber  unb  lebte  »on  1649  bi*  tu  feinem  Xobe  in  3talien.  3« 
feinen  meift  ber  ©ebanlenlnrit  angebörtnben  Iid)tungen 
verfallt  et  nraeilen  out  bem  bombaftifdben  $atho*  in  bie 
mannen  bollanbildjen  Dubtet  anbaftenbe  Xrioialitat  3>a- 
neben  finben  ftd)  ©teil«  ooll  ©dnoung  unb  roabtrr  ©oefie. 
«ÄtünMitbe*  ©tubium  bet  italienif<ben  Httetanir  bilbele  feinen 
GJefcbmad.  Sine  @efamtauägabe  feiner  ©erte  oon  3.  b* 
Qaai  i littest  1713).  Rut  feine  betten  Sichtungen  gelten: 
äHarterfrone  be*  I).  Stepbanuä,  £ie  $eft  i,u  Steapel,  unb  ein 
1 647  ober  1648  eutftanbene*  Stoma  mit  Sbor  „Tie  «lutbodV 
)err"  (De  parijache  bruilofti.ueldie«  im  etil  bet  ttagobien 
iBonbeU  gehalten  i(t  |$annehl.) 

«nf*s(f»r.  dnfu),  ©eotgecorb,  Baten  s.  ©obet* 
ton,  engl,  «bmrral,  geb.  SS.ttptU  1697  in  ©bugbotongb. 
(etaffotbfbitt),  geft  6. 3nni  1762  in  SRoot  ©ort  t^ettfotb» 
fbirej.  St  fubirte  1740  nad)  «u«brud>  be«  Äriege*  mit  Spa- 
nien ein  ©eto-roab«  gegen  bie  fpani|d)<n  ©efi&ungen  im  SB. 
Hmerifa*,  beunruhigte  bie  #uftc  oon  i<eru  unb  Sbüe  8  üRo- 
nate,  oerbrannte  'l'uyta,  nahm  mehrere  ßebiffe,  fegelte  bann 
nad)  ben  fpanifdben  ftolonien  im  O.  Ifien*  unb  tan  1744 
mit  grofjer  93 eure  unb  bem  Stubm,  unbetamtte  ©egenben 
entbedt  ober  unterfudjt  }n  haben,  nad)  ©nglanb  jutud.  (A.e 
voyfcge  round  tbe  worid,  vor  feinen  Begleitern  ©alter 
unb  «obine,  «onb.  1748,  beutfd)  v.  lobe,  ©ötring.  1763). 
3m  öfterreid).  ttrbfolgetrieg  beftegte  er  1747  mit  «bisrrat 
fi'crren  bei  ginuJterre  eine  fum)ofifa)e  Ärieg*«  unb  $anbel*. 
flotte  unb  nabm  13  ©djiffe  mit  febr  teuber  tabung.  1751 
rourbe  er  erftet  8 ort  bet  «bmiralitdt,  1 761  «bmiral  ber  ftlotte. 
»al.  «arto»,  Life  of  Lord  A.,  8onb.  1839.  (©ebtenbt) 
Mnf»«a)  f.  «n*boä). 

Hnfaietani,  «Huf  ton  (o.  lat.  «lindert,  onfnielen).  per- 
bedte  fcinbeurung  auf  eraa«  ©etannte*,  bie  nur  bem,  bet 
bie  <Sacbe  tarnt  netftanblicb  ift  «(6  Kebefigar  eine  oertürite 
»erflleidjMfl,  in  meUber  nur  bae  jut  VeraUidftinR  (Sejogene, 
nitbt  auib  boi  anbete  Ölieb,  au»gtiprod»en  wirb,  j.  ©.  fte 
fanben  ein  Uuuüiid)e«  SDlabJ,  Hott:  einfo  teidje»  SKalrole 
ein«  bei  SucuUn*.  »gl.  b.  tri  9Reta»het. 
«infbreajen:  l|  (mufit.)  f.  b. 
2)  aU  3agbau<btnd  f.  o. ».  au*  befummten  „8frtd,. 
ten*0  *em},t\ä)tn  einen  ©djlub  auf  Störte,  «Wer  unb  ©e- 
fdiledbt  eine»  Silbe«  lietjcm.  «ud>  bet  gotfbnann  .fpriajr 
t»ie  sBeftänbe  auf  Dualität,  Utet  tt.  .an". 

«nf »ringen;  i)  (9)eitL)  teebt«  oberlint*a  ,  ba«  *jnb 
in  Werbt»«  ober  ?int«aalop»  fefen,  ogl.  öalop».  2}  (3agb) 
fprunrjroeife  fid)  b«n  «uerbabn  nähern,  ogl.  «uerbohn.  Sud) 
ben  sPirTbalm  fpringt  man  s»dbrenb  ber  ««lj  an. 

«nftaab  o.  anfteben):  1)  (tat.  deoOruml  jocM einem nob( 
anfteb*"'  f*'*  btm  18.  3abrt  gebräud)lid)  (ür  fitidlidje*,  bie 
aufceren  formen  toabrenbe*  »enebmen.  2)  (3agb)  eine  mög. 
lubft  oebedte  eteUe  in  ber  Wabe  eine*  ffiedjieli,  auf  meiner 
man  ftbenb  (In  f  i ober  ftetjenb  ba*  fBllb  beim  8u6*  (SR o t> 
A«n>S.)  ober  öinmtdifel  («benb.«.) ermattet.  3um  «nfib 


jum  9.  einen  ftarten  ©aum  ober  eine  Jtanjel  (f.  b.).  Outer 
XBinb  unb  freie*  ©djufejelb  ftnb  neben  guter  2>edung  unbe- 
bingt  erforbetlid).  3)  flu!  bem  9.  aU  Stanbounft.  $a(te» 
Ott  tntmidelt  fid)  bie  Oebeutung  be«  iBartene,  Räubern?, 
»ebenlen«  bet  ©«Ibwleriglelt.  j.  ».  bu  ©ad*  bat  «. 


HbM»»8  f.  3nfeWion;  anftedenbe  «tanl^eiten 
f  C^nfctrionitxanttjeiten- 

«nftebifpr  an..),  Daoib  XbomaS,  ^eoarapb  unti  ®eo- 
log,  geb.  5.  gebt.  1814  in  Conbon,  geft  baf.  20.  SRai  1880, 
Durte  1S40  'Croiefiot ber  Ökologie  am  IKncS-UoUejein  Bon- 
bon, 1845  Setter  ber  Ökologie  an  ber  SRilitarfdmle  j»  «bbes- 
combe  unb  an  bet  3ioilingenieutf6)nU  }u  Vutnen  (eonbon). 
«I«  ©ettetar  bet  geologifdjen  ©eieUfd>a?t  gab  n  lange  3eit 
beren  3e«fd)tift  berau».  ©eine  mid>tigftenffierl<  fmb:  Ooo- 
logy  totrodnetory,  deocripUve  and  praedcal,  2  tle„ 
Sonb.  1844;  The  anclent  world,  2.  «ufl.  1848.  An  ele- 
uieutary  oonrae  of  geology,  mineralogy  and  physical 
geograpby,  1850;  8cenery,  aclence  and  art,  1854;  G«o- 
lo(fic»lgo*B»ipetc.,  1660,  2.9ufl.  1868;  The  applicationa 
of  gfology  to  the  arta  and  mannfactarea,  1 865 ;  Phyalcal 
Kco^raphy  1867  ,  5.  Hüft.  1871 ;  The  world  we  live  in 
etc.,  1*68 "  aeine  «erfemetle  bebanbetn  Ungarn  u.eitben» 
bürgen  (1862, 2.«nfL  16«5),  We  »anatinfeln,  3erfeo,  «uern- 
feoic. 

ttaftebeub  nennt  man  in  bet  ©eologie  ein  ©eftein,  ba« 
nod)  in  feiner  naturlidjen  ©erbinbnng  mit  feinen  benachbar- 
ten iHaffen  unb  an  bemfelben  One  fieb  befinbet,  an  bem  es 
entftanben  ift.  hn  ©egenfal  ju  einem  zufällig  (j.  ©•  buxij^ 
SJaiiei,©letfd)etic.)an  ben  Ott,  »o  man  e«  je>t  finbettran». 
porttrten  ©eftein.  Iffaff-1 

«nflett,  3obann  Vrotafiu«  »on,  nrff.  etaatämanw, 
geb.  1766  )u  ©ttafcbutg  i.  Qlfap,  geft.  14.  SRai  1838  in 
fjtantfntt  a.  St.,  tarn  1789  nad)  «utslarib,  n»  et,  naebbem 
et  an  bem  getbjuge  in©d>roeben  alt  Offtjier  teilgenommen, 
eine  Infteuung  in  bem  CoUeguim  für  bie  autmartigen  SCn* 
gelegenbetten  fanb.  8atb  batauf  jur  ruft  »ejanMfcfiaft  nadj 
Oien  oetfebt,  würbe  er  «egationStat  unb  nad)  feiner  »a<dt, 
tebt  (181 1)  ©taat^rat  unb  IDitettot  bet  bvplomat.  «anjlei  i„ 
^teribmg,  «ut  foldjet  fdjlob  et  (1813)  mit  bem  »teufe 
Oenetal  o.  «ottum  ben  Betttag  ju.Äaltfd)  ab.  beteiligte  fx<% 
fp&tet  an  bem  Hbfdiluffe  be*  Iraftatee  »on  Kettbenbc«^ 
15.  3uni  1813)  unb  mar  tuff.  ©eooUmad)tigtet  auf  be«« 
Äongrefle  oon  'Prag,  reo  er  allerbing*  al*  folebn  oon  be» 
^ranjofen  nitbt  anetbnnt  würbe,  ba  et  wegen  feiner  ©eburt 
aUeifäffertin  .Überläufer  fei,  n>a«  bie  für  Wufclanb  unb 
freuten  günftige  ©erjftgenmg  bet  »erbanblungen  |itt  gol  We 
hatte,  au«  am  öiencr  Äongreffe  naimeterfolgretd)en«nte« 
unb  aar  feit  1818  bi»  >u  feinem  tobe  au6etortentlid>et  ©e. 
fanbter  Stublanb«  bei  bet  beutfdjen  »unbMPerfammtung  Äu 
gtanlfurt  a.  SR.  (©ulle.) 
©nfHftnsg  (StedjtJm.),  f.  teilnähme 
■nftrid)  nennt  man  einen  Öberjug  oon  ©tetaO»  >nb 
^otjteilen,  gepuften  SBänben  unbDeden  it.  mit  einer  Wiaff  o. 
roeldje  roäb,tenbbe»  «uftragen*  fetubtffOffig  ifi,  bannttodne%. 
unb  babet  entmeber  in  ben  ©egenflanb  einbringt,  ohne  beff  e  n. 
flutfeben  mefentlid)  ju  oetdnbern  ober  auf  beffen  Oberfla«^^ 
eine  mehr  ober  meniget  butd)ftd)tige  ober  unbnrd)r«btifi  e 
2d)id>t  vurüdläfet.  2)er  fL  bejmedt  ©dpit  »o*  geudjtifltei* 
I  unb  fjeuet  ober  8etfd>ftnetung  be«  «ueieben», 
1  «ueltbmßdung  bn  fjlad)en  butib  fj«Ae.  ©anbRadjen  ! 


DigitizecTby  Go 


Antaclda. 


  630    ItiejtttKntaniföf«  ftt$t 


ben  mit  Äallfarben.  Cuarl-  ober  2NUd)farbeu,  Seim-,  fcl- unb 
fflacbsfarben  überjogen.  Dit  Halt] arben,  bie  billigten, 
befteben  aus  Äolhr.ildi,  »eiche  mit  Seifenfieberlauge  ober 
Staun-  ober  ©obaloiung  n<rfe^t  roirb,  um  grofjere  öeftänbig- 
leit  ju  erjielen,  unb  ben  garben.  2Nan  benu|t  meift  firbfar- 
ben  ob«  SRintralfarben.  Ouarlfarben  werben  erhalten 
burtb  Äodjen  oon  Ouart  mit  «affer,  3ufa|  ooti  ungelofdb- 
tc m  gemahlenen  Aalt,  bem  garbftoff  unb  abgerahmter  filcb 
jur  Serbünnung.  Seim  färben,  welche  meift  für  inneren 
«  Setrotnbung  finben,  en  titeben  burd)  (Sinriilrten  besgarb- 
ftoffe»  in  Seimwaffer.  Hot  bem  «.  mit  Seimfarben  meeben 
bie  göänbe  mit  Stild)  ober  einet  beifsen  tföfung  oon  fdnoarier 
Seife  flrunbiit.  Da  mandie  garben  oon  bem  «|lalt  be» 
*u»ee  jtrftört  rotrben,  grünbet  man  häufig  mit  in  Seimroaf- 
fet  angerührter  edjlämmtreibt.  £>lf atbtnanftricb  ift 
reeit  fdjöntt  unb  haltbar«,  aber  auch  teurer  al«  bie  oorge- 
genannten  unb  läfjt  fieb.  roa*  mit  jenen  niebt  gefebeben 
lann,  mit  ffiaffer  abmatten.  Tie  garben  roetben  mit 
einem  trodnenben  fetten  £>[  abgerieben  uub  ber  «  wirb  na* 
einem  »runbiren  mit  Seinölftrni«  2  bie  »mal  roieberbolt, 
jebod)  immer  erft  nad)  oblligem  Irodnen  be«  oorbergeben- 
ben.  «ei  bem  SBadjtf arbenanftrid)  befiehl  bie  gart* 
meift  au«  in  Terpentinöl  gelöftem  SJac&e.  unb  $arj  mit  3u- 
fa|  be«  in  Zerpentinol  abgeriebenen  garbftofft«.  liefer  *. 
ift  fot;r  Dauerhaft  unb  läfst  bie  garben  nicht  nadjbunteln 
•v c  1  uie n cn  ftä n  b c  erhalten,  menn  nicht  befonbere  »Jmede 
oerfolgt  »erben  (3dni|  cor  geudjtigleit  ober  gtuet),  «.  mit 
Seim»  ober  £  [färben,  naebbem  ein  ©runbiren  mit  in  Se im- 
roaffer  angerührter  Äteibe  oorbergegangen  ift,  um  bie  $5oren 
im  Jj>olj  ju  fcbliefien.  Sd>u|  be»  $oljt«  cor  öinroirtung  ber 
geuebtigteit  roirb  ehielt  burd)  «.  mit  Xeer,  bcm  häufig 
oerfdjiebene  gubftanjen  rlerpentinöl,  gebrannter  Aalt'  ju- 
gefe|t  merben.  Sin  «.  oon  fflaff ergla«,  oerfe|t  mit 
Sublimat,  Stfen-  ober  Äupferoitriol  ober  e^lor|int,  febübt 
ba»  $01}  oor  gäulni«  ;«.  gegen  ben  ^ausfdjroamm).  «.  mit 
«launroaffer  ober  SSaffergla»  allein  roirb  angemenbet, 
um  C>oIj»ert  oor  rafrJber  ierftorung  burd)  geueriu  bewahren. 
aHetallgegenftänbe  »erben  mit  ÖL  ober  girnrtfarbtn 
geftridjen,  nadjbem  ein  (Smnbiren  oorangegangen  ift. 
AuUcid*  |3Keb.:,  f.  Aboorbeotia.  ISübide.l 
flniagonift  Igcted).  ivt^amj-.T,;,  öegen-Äämpfec .  -Jtc- 
benbubler,  Gegner,  «ntagonUmu»  f.  o.  ro.  SBiberftreit, 
öegenias,  bef.  oon  Meinungen  unb  Parteien.  3n  ber  Ana- 
tomie hficichnet  man  al*  « en  biejenigen  Pusteln  unb 
«Heroen,  »eltbe  einanber  tntgegenroirten,  roie  j.  «.Stred-  unb 
Seugemuilel ,  Nervus  sympathicus  unb  N.  vtgtu  l©etj- 
fd)lagf  ).  SgL  bie  «rt  -uiueteln  unb  9ierr>en. 
«alufia  f.  3lntiodjia. 

VnUllibtf,  fpartanifdjer  gelbem,  gewinnt  S93  v.  Srjr. 
ben  r»erfifd»en  ©atrapen  Xiribajo*  in*gel>eim  jur  Unter- 
ftübung  ber  latebamonifeben  glotte  mit  ®elb.  3^0  wirb  er 
«auardj  (f.  hj  ber  ®partaner  unb  oermittelt  burdj  liribajo« 
ben  nad)  ibm  benannten  antoltibif eben  grieben  M7, 
»gL  «rote,  Öriedj.  öefd>.,  V3to  ff.u.  *rt.  ®rieo>enlanb. 

«nt«(tibifd)er  gtiebe  f.  ©nedienlanb,  Oefd). 

«ntäofS  (gried).  3RgtrjoI  ),  <2obn  Ui  ^ofeibon  unb  ber 
Öäa,  ein  libpfdjer,  butd)  feine  Jtotuertraft  berühmt  gewor- 
bener Wieie,  ber  feine  «rdfte  behielt,  fo  lange  er  bie  Stattet 
Srbe  berührte,  biefelben  aber  oerlor,  wenn  biefe  «erüfyrung 
aufhörte,  ©er  in  fein  Sanb  tarn,  mufite  mit  ibm  ringen,  unb 
»er  befiegt  »urbe,  mar  bem  lobe  oerfallen,  «gl.  «poll.  II 


5.  II.  Sulfit  »urbe  et  oon  £  eralle«  babureb  erbrüdt 
unb  getöUt,  boft  er  oon  ber  (Srbe  in  bie  t>o&e  gehoben  »urbe, 
f.  «rt.  Metalle«, 
«atinl  ibn  @d>ebbdb  el  «bfi,  oorielamifcbet  ara- 

bifeber  Xidjter.  Seinen  Tiwan  in  27  Siebern  (Darunter  eine 
iRuallala  f.b.)  oeröffentlidjte  SB.  «ßjtoortt  Xüoan«  jc.Scmb. 
1870),  fein  «eben  bei'ebrieb  £.  Xborbetle  (1868).  3n  bem 

ba«  geljberoefen  ber  »ebutnen  treu  gejeidjntt.  »om  leiteten 
übttfe|U  Z.  Hamilton  etwa  ein  drittel  in»  fingt.  (4  «3be.. 
Sonb.  1819  f.).  isoliert.) 

Hnlorabofl  (alte  (Beogr.i,  ba*  je|ige  lortoia.  f.  b. 

«urare*  iSftr.),  f.  eiorpion. 

«■rotltifd>  f.  «rttifd).  «ntarltifd)trO}ea«  f.  fit«- 
meer.  «ntarltif che*  öebiet,  *.e»  Keid),  f  ganten- 
geograp^ie.  • 

Sutt . . .  (tat.  i'räpofition ,  in  Bufammenfe|ungen  =■  oor. 

ÜuttttbtM«  laL,  ootangebenb)  ift  ba»  teitlid)  griibere. 
ba»  utf äeblid)  «tbingenbe,  im  <Segenfa|  }um  fionfequen» 
lat  naebfotgenb ,  btm  jtitlid)  Späteren,  urfädjlio)  -Bebing- 
te».  3tmanbe»  «  n  t  e  c  t  b  e  n  t  i  e  n  ftnb  fein  frutjertt  Se- 
benelauf,  ba»  oon  ibm  früher  «nbane  unb  erlittene.  So- 
gifd»  beibt  ba*  M.  im  hnpotbettfdjen  Urteil  If.  Urteil)  ber 
«orberfai,  ber  bie  Sebingung  enthalt,  ba»  fionfequtn»  ber 
9iad)fa|,  ba»  oon  bem  eintreten  ber  -Bebingung  Abhängige 

«nlecebentalrtdinnng  f.  Difftrcnrialrechnung.  [Scrffon.] 

flute cebeiilien  (.  «ntectberi». 

«nteteff»t  [lat..  ber  oorangehenbe:,  eotgängtr  im  «mt 
Alte  Christum  natuml,  oor  Carito»  .  Cgrifti  öeburt 
fiitebatitc«,  oorau»batiren.  auf  einem  echriftftütt  ein 
frühere»  Shfaff ungebatum  angeben,  al«  ber  ©irflid)Ieit  ent- 

fpridjt. 

flutcbiluDiauifcb  nennt  ber  Oeologe  Ȇbungen,  welche 
oor  bem  Xiluoium  if.  b.  entftanben  fmb.  l$faR  ) 

«uteilfelti»  f.  «Otie. 

«nteiismirtfcbaft  ift  eint  «rt  oon  Saturalpacbt,  btiuwl. 
(her  ber  fachtjin»  in  einem  befnmmten  XtiU  be«  Roherträ- 
ge» entrichtet  roirb.  »gl.  «grarpolitil  IV  7  u.  9.  valh 
pad)t  ober$albfcheib»irtf  chaf  t  ,ital.  meueris,  fran). 
m*5uyngei  roixb  bit  «.  genannt,  wenn  ber  fachtet  bie 
■VMiftc  be«  Wobertragee  abjiugeben  bat.  Xit  «.  wirb  mit 
"Huben  für  beibe  Zeile  oft  nod)  bort  angemenbet,  »o  t*  fid) 
um  »erpad)tung  oon  SBeinbergeti,  C  l-  unb  IMaulbterbaum- 
liflanjungen  it.  t>anbelt,  in  »eichen  ber  IMcbter  Itin  grofje* 
Jtapital  mehr  anzulegen  hat.  SgL  «ofeher,  Softem  ber  »olU- 
roirtfebaft,  II  $  Sf,  3n  neuerer  3tit  hat  man  «.tn  auch  be 
jüglid)  be«  Reinerträge»  für  lanbroirtjiaitlidje  Brbeiter  ju 
begrünben  gefucht,  um  bie  „fojialf  grage"  com  platten  Sanbe 
abjuroehren.  »trett»  ^tinrid)  oon  Zhüntn  erriditcte 
1848  }u  Zelloro  in  SRedlenburg  btrartigt  «  en.  XetÄit- 
tergutsbedjer  9ieumann  auf  «ofegnit  in  Cftpreufien 
folgte  1854  biefem  «eifpitle.  »gl  oon  ber  @ol|,  X>U  länb- 
liebe  «tbeiterfrage  u.  ihre  Söfung,  2.  «ufl.  I  am  1 874 ;  •Sei- 
fert, Über  (Benoff enroirtfdjaftlicbe  Outsbewirtfdmftung  u. 
«nteil»roirtfd)aft,  Seipj.  1873.    [oon  «athufiu*-Subom.| 

«ntejuftiuiauifdjt«  9itd)t,  b.  b  oorjuftinianifche« 
Recht.  SDian  otrilebt  barunter  bie  ganje  fintwidelung  be» 
r6mifcben  «e«»  bi»  jum  «nfang  ber  »egierung  3uftinian»  L 
(527  n.  Chr.j;  oorjug*»eife  aber  meint  man  ba«  «echt  Sur 
3eitberl(afrifd>en3uri«pTubeni  im  3  itabtb  n  Ct)r.  3uftinian 
bewirtu  wäbrenb  feiner  langen  »egierung  fo  Diele  unb  be- 


Digitized  by  Google 


s21nt«n. 


631 


Hntfjeuiu«. 


beuteabe  Reformen  im  Reebt,  bafi  bie  fpAtere  3eit  o.  unb 
ji/fMiitanifttK«  Recbt  wie  »sei  ©gftrmc  gegenüberftedte.  unb 
bi>fc  <»c,wnub<rfteiiung  erbielt  baburrb  befonberen  ßert, 
bat*  »Wbt  ba«  Ältere,  fonbern  ba«  burd)  3uftinian  reformirte 
die  eilt  imllittelalier  ;burd>  bie  @lofifltorenin3talien,Xieulfd> 
lanb  ic.)  re|tpin  mürbe.  $a$et  bebeutet  uns  o.  R.  ba« 
TÖmtfdbe  Reibt,  »a»  nur  ber  (»efebiebte  angebort  unb  leine 
Geltung  beanfprudjen  tonn.  [Jtunbe.f 
«taten  f.  simpel. 

«.te«gin«(m.UeUat.i,«tiiB«butUte*t;*ntenotui, 


en,  f.  «ompofiten. 
i  (o.  tat.  antonna,  Raae),  bie  gubler  btt  ®lie- 
bertie«,  f.  b. 

Snrenor,  ebnoürbtge»  Xrojaner  {bei  bomer  ftet«  ttnevu- 
l*4vo«,  „ber  oerftanbigO.  ©djmagtt  bet  betabe,  beherbergt 
gRenelao«  unb  Oboffeu«  bei  ibret  ©efanbifcbaft  oot  ben 
Stricht,  tot  na$  bem  ämeitampf  uoifdjen  Sari«  unb  JRene- 
laß*  i«  Rudgabe  bet  belena  unb  beteebäte.  2>ie  fpdteren 
:£>id)tet  madjen  ibn  be«megen  gtrabeju  jum  Serräter.  (St 
f  oll  bann  mit  ben  Senetern  auSgemanbert  fein  unbSataptum 
flßabua)  gegtünbet  boben.  Sgl.  Ufebolb,  Oefeb.  b.  trojan. 
jfriea«,  etuttg,  1836,  «bfebn.  IV. 
gaiepeabtam  f.  Jfltar. 

■arepeai(riiBa  (Ist,  mett.),  bie  oot  beroor(efctrn{©tlbe) 
ftebmbe,  olfo  bie  btirtlebte  ©übe  eine«  ©orte«. 

AatepUänl  (tat.  o.  ante,  oot  u.  pilnm,  bet  Söiitffpiefi 
mKrbeu  bie  beiben  erften  Olleber,  hwtatl  unb  principe»,  bet 
römtfeben  ©rblocbjreibe  genannt,  meil  Tie  oot  bet  brüten,  mit 
bem  pilnm  bewaffneten,  Reibe  bet  triarii  ftanben.  Später 
jebod)  wirb  ba«  SBort  ibentifa)  mit  ante>ai£nani  unb  bebeutet 
bic  „not  ben  gab««  tdntpfenben." 

Harcaatra  (fpt.  .  .lew),  im  Wltertum  Wntiquaria, 
@rabt  in  ber  fpan.  Sroo.  SRalaga  am  ©uabaljorte,  in  rc- 
mantifeber  öeaenb,  mit  ben  Xrummern  eine»  maurifeben 
ÄafteHS,  ba»  1400  oon  gerbüianb  p.  «aftilien  grfturnrt 
würbe ;  bebeutenbegabnttbätiateit  in  ©eibe,  ©ollftoffen  unb 
?eber ;  in  bet  Räbe  grobe  SRarmorbt&cbe;  ca.  25500  (Sinnt. 

ttssrfro«  :nnea).  itiotb.o.  <M,  gegen  u.  fp«»s,  Siebe),  (Sott 
ber  Oegenliebe,  nie  flro«,  ©obn  ber  Äpbrobite  [unb,  nad) 
einigen,  bei  Ire«),  bie  StgöjHung  be«  Sro*  ff.  b.)  unb  wie 
biefer  bargeftent;  eine  Ctnnbusg  bet  fpdteren  SJ!qtboIoflic. 
«fei.  «k.  de.  nat.  deor.  III  23,59;  Anth.  Plan.  252.  3„ 
«tt)en  ftanb  ein  oon  WetMen  gemeibtet  Wtat  be*  «.  «g[. 
^kuifan.  I  M.i. 

«Mternl,  Sanft  im  9.  235,  obne  Sebeutung,  fod  unter 
JtoifCT  ©orbutn  eine*  natürlichen  ober  fleroaltfaitien  lobe* 
aeftorben  fein.  (o.  $ftttgt-barthmg.| 

AateHifnaal  lot  o.  ante  u.  »Ignum,  geSb>€icöen,  „por 
bet»  go&nen  ftebtnbe"),  awJerlefenelrnppe  bei  jeberrömii<f)en 
eeQton,  bie  m trample  oor  bie  6cblad)treu}e  trat;  barum: 
»oriamvfer. 

«tttemaMte  (o.  Urt.  erotvere,  aufroaenl.  einet  ebenen, 
tnnnmen  Knie  bat  3atob»3ernouUi  1692  eineJrurot  genannt, 
beren  ^Junüt  man  erbait,  nenn  man  in  ben  oerfdjiebtnen 
fünften  bet  urfDrünnlidien  «uroe  bie 9tormalen  errietet  unb 
auf  ieber  berfclben  bie  Sönfle  bei  ÄTümmungebalbmeiKr* 
abträgt ,  aber  niebt  auf  ber  tontaoen  ©eite,  moburd)  man 
fünfte  bet  CW[UU  ^  b ,  eiball  foBbftn  0ttj  bn  tonoern,, 

*«i  bet  »«'nar,tb.mlf(i)tn  ^pilQle  ftnb  «oolnte  unb  *.  «Übet 

l««tfd>el.l 


ttntbOen:  i)  ^ero«,  «cb.n  be*  Bio«,  Sater  be«  ©lau- 
lo«  ?ontto«,  ©rönber  ber  böotifdjen  etabt*.  2;*.,boo. 
tifebe  ^afenftabt  am  ffuripu«,  febon  in  ben  bomerifeben  ©e- 
bidjten  betannt,  unb  in  ber  @«ge  berübmt  megen  ber  Oef4id)te 
be«  in  einen  roeisfagenben  SReergott  oernianbelten  gifebtr« 
Olauto«  $ontio«  f.  b.),  bie  (terber  oeriegt  wirb.  SDian  |eigt 
aueb  bei  %.  ben  Ort,  oon  n>o  Ölouto«  fid>  in  ba«  9D2eet  ge< 
ftürjt  (alte  :,®lauto«fprung*1.  SgL  Oaebecben«,  ®!autoÄ 
b.  ajJeergott,  ®dtting.  IS60.  Die  Stobt  «L,  beren  Sininobnet 
Twb  in  «riedjenkinb  feine«  guten  Rufe«  erfreuten,  mürbe  oon 
©ulla  im  Jh-tege  gegen  TOitbribate«  jerftört,  bod)  balb  nie* 
ber  aufgebaut.  Sgl.  Surfian,  Oeogr.  (SlriecbenL,  1 214. 
Anthtla,  ©pine,  f.  Slütenftanb. 
■ntbelmintifdje  SJJittel  f.  eingemeibemürmer. 
Vntbcmfengl.,  fpr.  dnfem,  o  ant-hymn  ©edjfeKSefangi, 
eine  in  Cnglanb  entftanbene  gorm  ber  Jeirdbenmufil,  bie  in 
ibm  burd)  UurceU  unb  $änbel  ausgebilbeten  «eftolt  eine 
SWifcbung  unferer  Wotette  unb  «antaU  barfttUt  Sgl.  «b.n>. 
fanber,  9.  g.  *dnbel,  3  »be,  Jtipj.  1858—67, 1  45». 

Hntbrmiea  (grled}.  Rrd).,  ßtiedj.  o.  dvboc,  bieSlütel, 
©d)neden(inie  am  ihtauf  ber  ©dnlen  be»  borifdjen  unb 
ionifdien  Stil«,  bie  oon  bort  au«  ibre  Secbreining  aueb  in 
allen  anbeten  Jrunfl}ioeigen,  befonber«  in  ber  fteramit,  ge> 
funben  b^at. 
AsthSmli,  $unb«tamiQe,  f.  Corbblfiter. 
«nt^min«:  l)glaoiu*,»eftr5m.*aifer  467—72,  @obn 
be«  bpjant.  gelbberm  $rotopiu«  au»  Oalatien,  ©d)mieget* 
fobn  be«  oftrimifeben  «aifer»  SWarcianu*.  9Iad>  einer  un< 
glüdlicben  Unternebmung  gegen  Seifend)  (468)  ftürjte  U>n 
Rkimer,  fein  ©dbttiiegerfolin,  unb  lief»  ujn  tdten.  2)  %.  ans 
Xralle«,  betoorragenber  Srdjitett  unb  Sßedjaniter, erbaute 
mit  Dfibor  oon  SRtlet  im  Suftrog  3uftinian«  bie  ©opbien- 
litrbe  wieber,  bie  im  Rila>Sufrubr  531  niebergebrannt  mar, 
unb  begrunbete  burd)  iftre  Sauart  ben  bojantinijeben  Stil, 
«utbtre,  ©taubbeutel,  f.  Slfttenbou. 
ABthearieam,  3aun(inie,  Ora«ne(te,  f.  «fpbobelecn. 
Amtberidlnin,  mäitnliebe«  gortpflaniung«organ  oirler 
ihrqptogaraen,  f.  b. 

9lntbtf>b*tien  (grieeb.  o.  &*9ot,  bie  Slumc  u.  fiftn,  tra- 
ajen)  ftnb  grüblingJjefte,  bie  ben  Oottinnen  be«  wieber  et- 
n>ad)enben  «eben«,  befonber»  ber  Demeter  unb  ibrer  lodjter 
iierfepbone,  gefeiert  mürben.  Sen  »amen  erbielt  ba«  geft 
beibalb,  weil  3ungfrauen  mit  Slumentörben  auf  ben  »6p. 
fen  }u  bem  Xerapel  ber  «6ttin  ju  geben  unb  ibr  bie  erften 
gtüblingSblnmen  barjubringen  pflegten,  «ueb  fonft  mar 
bet  geften  bief  er  ttrt  ba«  ^fläden  oon  Slumen  unb  ba«  ©in  - 
ben  oon  ffrinjen  gemobnlid),  ba  iperfepbone,  bie  eigentliche 
f$räbling«gottin,  »abrenb  biefer  Sefcbäftigung  oon  bem 
c<*  ott  ber  Untermelt  geraubt  unb  bortbin  entführt  roorben 
war.  Sgl.  freaer.  2>emeter  unb  «erfepbone,  ^omb.  1837. 
p.  120.  Igladj.) 

«ntlefttrio«  (grled).  Slütenmonat;,  ber  s.  fRonat  be« 
attifdjen  3abte#,  oon  unferm  7.  gebr.  bi«  B.SRärj.  8n- 
t  b  e  ft  e  r  i  e  n ,  ba«  bionofif  d)e  Slumen«  unb  grub.  ling«f  eft,  com 
1 1.— 13.  Spril,  bie  geier  be«  wieberenoaebten  «orurleben», 
wobei  ber  Oenub  be«  neuen  ©ein«  (baber  bie  geierliditeitert 
be«  erften  Xage«  f  toigia-gafsöffnung),  ber  in  ber  3mifCbra- 
jeit  gegol)ren  batte,  ben  ^auptteil  be«  gefte»  au«mad)te. 

Vntbenni«,  OentilXbeoboor,  p(amifd)er  Siebter,  geb . 
9.  ©ept.  1840  ju  Cubenaibe  in  Oftjlanbern,  wanbte  fieb  nod& 

ber  3uti»pnibena 


DigitizecMUy  Goo 


Anthicfdae. 


632   


tu  unb  ift  fett  I8H  tftAtrr,  jejt  in  Ibourout.  SAmiegcr- 
fobn  §enbr.  <Son«cience«,  be«  gröftten  Xidittt«  ber  Belgier. 

H.  ift  ein«  bei  begabteften  jungplamifAen  rnriret;  tiefe«  0»e- 
füt)[,  eine  natürliche  Spradbe  unb  giofse  Sflngbarteit  jeidV 
nen  feine  (Sebidbte  au«.  UH  het  hart.  Llodcren  en  Ge- 
dichten,  Seiben  1875;  fdjrieb  Diel  für  De  Tijdspiegel.  De 
Banler  Nederl.  Museum  etc.  Sugleid)  beliebter  rieberfom- 
ponift.  il.iederkran»  nit  de  „Soverkenii^  pon  $offmann 
pon  gaQereleben,  0?ent.  1877.)  ffinjelne  feinet  9ebid)tt  in 
beutf  Aet  Überfrbung  enthalt  bie  SMamifAe  Anthologie  von 
«.  Dannebl,  «Bolfenbüttel  18S5.  [XanuebX] 

Anthicldme  (Ädferfamilie)  unb  AnthTent  f.^otodjroi- 

Anthldiam,  ©ollbiene,  f.  denen.  [ben. 

Anthobiura  ;£äfer',  f.  frurjflügler 

Antboerroter»,  Orbnung  bet  IVoofe.  f.  b. 

Anthochirls  (SAmetterling;,  f.  Zagfaltet. 

Anthocömns  (Jrafer),  f.  fBeiAflügler. 

Anthocörts,  Slumenroanje,  f.  Vangroanjen. 

Anthodiam,  ©üllfelA.  f.  ölütenbau 

VutboUttta  [gtiedi.  o.  Jv8o-. ,  glitte  u.  MB*f ,  Stein , 
Joffile  Qbettefte  oon  Blüten.  Xte  A.  fmb  ungemein  feiten 
unb  nur  aui  wenigen  Xertiärlotalitäten  betannt.  [  jittel.] 

Anthologie 'anthologiagTaeca.P.iivBo;,  **[ütf  U  Xtfitv, 

fammcln  Slütenlefe!  bebeutet  bie  Sammlung  grieAi- 
f  Aer  Epigramme,  nie  fit  juerft  in  bet  fpäteten  aleranbrini- 
fcbtn  3<<t  unternommen  roerben  ift.  £>a  bie  (»rieAen  burd) 
ihr  öffentlidies  Sehen  eine  ungeheuere  ättenge  von  Gelegen- 
beiteauffAriften  beroorbraAtrn  ;auf  ®rabbentmalern,  ffieit)- 
gefAenten  je),  bie  j.  I.  befonber«  bei  AuffAriften  für  «Staa- 
ten ober  beroorragenbe  ^etfönliA'eiten  von  XiAtern  erften 
Sanges  herrührten,  \  S3.  oon  Simonibe«,  Sar»bo,  Anatre- 
on  u.  Ä.,  unb  alle  in  Stein  eingebauten  isurben,  fo  mar  bat 
9ebürfni«  in  ber  3eit  ber  gelehrten  Sammlungen  trgreiiliA, 
birfe  3nfdjriften  burA  abfAreiben  unb  Sammeln  Pom  Un- 
tetgang  ju  erretten.  Ter  Altefte  Sammler  biefer  Art,  bet  aber 
gleiAititg  auA  EpigrammrnhiAter  mar  unb  fiA  burA  eroti- 
IA<  <SebiAte  au* widmete,  mar  U?t c  I e a g e r  pon  9  abara, 
bet  unter  bem  legten  Seieuliben,  bb-  im  Anfang  be«  legten 
3nbrb.  ber  tomi'Aen  Srpublit  (um  90  p.  Ebr ;  lebte.  Seine 
Sammlung  führte  ben  Warnen  »xt?av««  (Aran))  unb  u>ar 
naA  ben  Anfang«buAftaben  ber  ©ebiAte  georbnet.  X  ie  be- 
beutenbften  XiAter,  bie  in  biefer  Sammlung  aufgenommen 
roaren,  fmb  Sappho,  SRoiro,  Crinna,  SDeelanippibe«,  Simo- 
nibe*, Sbiano«,  ÄallimaAo*  unb  Gupbotion.  Huf  3ReIeager 
folgte  Philipp  oon  XhtffaloniA.  ber  um  bie  Thtte  be* 

I.  3ahrb.  bet  «aiferjeit  lebte,  unb  au«britdliA  feine  Samm- 
lung al«  gortfebung  oon  jenet  bet  SHeleaget  bejeiAnete,  in 
tvelAcr  et  befonber«  bie  pon  SDielcager  niAt  beachteten  unb 
bie  naA  SWeleaget  lebenben  SpigrammenbiAter  aufnahm. 
Xerbrittc  Sammler  ift  Strat  on  pon  Sarbe*  im2.3abr&. 
n.  Ehr,  bet  au«  ben  beiben  früheren  ade  auf  Änabenliebe  be* 
iügliAen  unter  bem  Warnen  Moüoi  nat&mf,  al«  beionbere 
Sammlung  auäfonbette.  3n  berf  elben  Seit  peranftaltete  3)  i  o  • 
genian  fein  <iv»oMTio*  [bietjum  elften  SRal unter biefem 
Xitel)  triffi|iuj-:rav.  SJon  grober  ©ebeutung  für  bie  GMAiAte 
ber  %.  mürbe  bet  unter  bem  .datier  3uftinian  (627 — 05} 
tebenbe  SefAiAtfAteibet  Vgat^ia«  ton  Tinrina,  bet 
tum  erften  9<al  bie  Epigramme  naA  ben  Qegenftänben 
orbnete  unb  feinet  Sammlung  ben  Samen  KMm  (Jrrei«) 
gab.  QnbliA  im  10.  3ahrh.  mar  e«  ftonftantin  S epba ■ 
la«,  ber  bie  umfaflenbfte  Sammlung  herou«gab  unb  biefe 


in  folgenbe  Kapitel  einteilte:  i  Krotiee  .viebetgebiAte . 
2)Anathem*tlc(i  HBibmung»gebiAtef,  3)EpityrobU'®tab» 
gebt  Ate ,  4]  e»ebtcbte  be«  Otegoriu«  oon  Watian-,,  5;  Epl- 
deictica  (epibeittifAe  C*ebiAte..  8)  Protreptica  (ennabnen- 
be  WebiAte  ,  7)  Sytnpode«  InnrfprüA«;  unb  Scoptica 
SpottgebiAtt),  8)  bie  M»o««  bei  Straten  (Äna- 

benliebe).  Su*  biefer  groben  Sammlung  maAte  im  H.Jtabjb 
ein9RönA3Ratimu«¥lanube«in  Jtonftanrinopel  einen 
Susjug  in  7  SBüAern,  ber  ben  Xitel  iilaUil*  erhielt.  Xiefer 
Su«)ug  be«  Vtanube«  routbe  oon  allen  Philologen  benu(t 
bi«  $>enricu«  Stepbanu«  im  3-  ,5>',l  in  Vbroen  bie  £>anb- 
fArift  be*  Sephalae  au«  bem  10  Jahrb.  (alfo  unmittel- 
bat  naA  bet  iebenftjeit  be«  «epbala«  felbft  tennen  lernte, 
bie  im  3- 1672  naA  $eibelberg  pertauft  mürbe,  infolge  bei) er. 
bie  Altefte  Sammlung  feitbem  ben  Samen  bet  palatint- 
fAen  Anthologie  führt.  Xie  berühmte Jfcanbf Arif t mürbe 
im  3.  1«2.-»  burA  l'eo  miatiu«  naA  $*ibelbetg  gebraAt, 
tarn  1797  naA  Vari«  unb  mürbe  1815  ^eibelberg  gtrüd- 
gegeben,  mo  üe  beute  eine  perle  ber  Slbliotbet  ift.  Pho- 
tographie berfelben  bei  gBattenbaA'Selfen,  Exemplm.  aus- 
gaben pon  ©rund,  3  »be.,  Straub.  1772—76,  3acobt, 
n  «be .  i'eip).  1794—1814  iberfelbe  in  3  »bn.naA  «pol- 
leri«  SbfAtift,  l'eipj.  1813— 17);  befte  pon  Xübner.  28be, 
Pari«,  1864—72. 

rluA  bei  ben  9f  ömern  mar  bie  gleiche  Sitte  mitbenoffent' 
liehet!  HuffAtiften,  boA  übenoog  bei  ihnen  bae  SinngebiAt. 
ba«  befonber«  im  legten  3ahrh  ber  Sepublit  unb  in  ber 
erften  Kaiierjeit  mobern  mar  unb  auA  oon  bebeutenben 
XiAtcrn.  mie  oon  Gatull  n.  a .  gepflegt  mutbe,  noA  mehr 
aber  oon  pornehrnen  »ömern,  mie  oon  4äfat,  üPturu«,  SUef- 
fala,  (foroinu«,  Suguftu«  u.  a  Xer  elfte  i'rrtuA  einet 
Sammlung  mürbe  pon  bem  Polphütor  Oarro  gemaAt  mit 
I  feinen  Ui-bdomade«  ober  Imagiues ,  in  benen  700  3«- 
fAriftcn  mitgeteilt  roaren.  Sarto  felbft  oeranftaltete  fpater 
no A  cineQpitome  be«  Store«  in  4  SüAern,  bie  naA  ftaeberu 
georbnet  roaren.  <?gl.  iWeuer,  Anthol.  epigr.  n.  37  f.  eine 
Sammlung  bet  fpdteren  6pigtammati((t|DC«5.ii.6.3abth  ;. 
unter  benen  bet  ftuA'twtfte  iujotru«  ift,  bat  un»  bei  fog 
Sober  Salmaftanu«  erhalten,  »efle  «u«gabe  ppn  JU  Stiefe 
im  $b.  I  bei  Anthol ogia  laüu»,  ?eip).  1869.  Xen  Sa- 
men AutbologU  latin»  erhielt  bie  Sammlung  juerft  in  bet 
Bu«gabe  oon  »urotan.  amtiert.  1759  il  1773,  2  (3be.  |l 
ȟAer .  fglaA.) 

antholbgion  =  anthologie,  giieA  f.  t>.  ro  tPlumen- 
lefe,  mitb  in  bet  gtieA  «itAe  ba«  öefangbu  A  genannt, 
melAe«  eine  Wenge  oon  autgeraählten  Strophen,  t3erterten, 
Qefang«'  unb  @ebetiftudtn  »erfAtcbener  öattung  unter 
petf&iebenen  Samen  enthalt,  bie  an  ben  Sonn-  unb  beit- 
ragen bet  ÄirAe  unb  bet  ^eiligen  oon  ben  prieflem  unb  Un- 
ionen gefungen  ro  erben.  Xen  ^»auptteil  all  biefer  auf  bie  12 
l'ionate  oerteilten  Xerte  unb  l'teberformen  bilbet  ba«  be« 
3ohanne«  Xamaeleno*  jttgef Ariebene  W-mf  ■)',-„  ein  Spttiu- 
pon  8  Zonen,  bie  mit  ihren  balb  etnftet,  balb  bettetet  tnobu- 
litten  Seifen  ben  Zeitraum  oon  a At  KBoAen  umfallen.  Sgl 
©af),  SQmbolil  bet  gtieA-  *tAe,  Seil- 1872,  p.  332  f. 

ümtttlg,  Keiner  Äucort  in  Iirol,  im  puftert holet  treife. 
1 100  m  ü.  9S.,  mit  Oifen-  unb  SAmefelqueUen;  S75  ein» 

Anthomjin,  Olumenflieee,  f.  SDrudctben.       [SetfA  1 

AnthonömuB,  S?lütennaget,  f.  SüffeRafet. 

VattoMI,  ?  aiiit  (fst.  fdntanfoni).  Stobt  im  norb- 
ametif  ßreiftante  SRinnefota,  am  lintenUfetbrtSWifnffrpp'. 


Digitized  by  Google 


Anthophägus. 


633 


UnimfUSt;  6M3  eimo.    Berühmt  fl„b  bie  groMi«en 
gätle  be«  SRiffifftppi  bei  fc. 
AatkephifM  (JMfefl.  f.  *ur|flügler. 
Anthophila,  »lumenroefpen,  f.  »ienen. 
Anthophöm,  %<el\biene,  ©cbnaujenbiene,  f.  »ienen. 
«sttoplaalt,  »arietdt  btt  s&omblenbe,  f.  b. 
««tbMrtoBt,  Roammxlnn* officmSli«,  unb  «ntbotol 
f.  9ippenbluter. 

>.f. 

1 f.  «orallen. 
«ntt)rad)inon  f.  nntbiajcn. 

Vatfcrafiult  [gried^.  o.  «M}paS,  Sohle  bat  man  bw  fpd« 
tiflentrummfcbaligen,  oon  organifeben  Stoffen  fchroar}  gefärb« 
ten  «alffpatmaflen  genannt,  bie  befonber«  fd)ön  bei  ©alj. 
bürg  («bteiuni)  fid)  finben.  [Bfaff] 

■■I|ltlif|  (gried).  dvßpix«««,  o.  i,»p«5(  jobU),  «et« 
rorjluna;  fpejieü  gebräuchlich  für  bie  burcb  »natmung  unb 
«inlagrrung  oon  «oblenftaub  in  bie  fcingtn  bebingte 
edjmarjfärbung  (3Re.anofi«)  bet  leiteten  ,  »gl.  ©taubtrant. 
Reiten  (f  neumotontofen).  [öulenburg.l 
« rtf trarm  f.  »itterftoff» 
Anthrax,  Zrauerfrhroeber,  f.  ©ummelfliegen. 
fTat^rajew  (o.  grie<b.  «%*p«S,  Äoble) .  ei«  feftet  ftoblen. 
»afferftoff  bet  gormel  C14HI0>  ift  in  bem  bWbftfiebenben  8n« 
teile  be*  ©teintob  lenteer«,  bem«nthrajen.obet«rünöl 
enthalten.  2>iefe«  »itb  (rata)  «bpreffen  oon  ben  fläffigen 
Zeilen  befreit  unb  ba«  fo  erhaltene  Sobantbrajen  burd)  8y 
ttattion  mit  niebriget  fiebenben  Seilen  be*  ttnt,  mit  .Rieden« 
roaffer*  obet  „©oloentnapbta".  von  ftemben  «Stoffen  [See» 
napbten.  » benantren  tt.)  befreit.  Da«  gereinigte  «.  roirb 
fdbliefelid)  umfublimirt.  Seine«  «.  bilbet  »elfte  «riftaUe  mit 
blauet  gluoreSjenj,  bei  213"  C.  febmeljenb,  über  300«  fiebenb. 

Tut*  Ornbation  mit  cbromiaure m  Äalium  unb  ©d)roefel« 
fdute  »ich  ba«  ».  in  «ntbratfiinon  übergeführt,  ba* 
bann  weiter  auf  «lijarin  (f.  b.l,  ben  gnrbftoff  ber  «tapp, 
lourjf  1,  «erarbeite t  mirb.  • 

Oon  »eiteren  Sntbraienfarbftoffen  feien  noch 
ermannt :   I  Ii  §  atin  or  a  ng  e,    J  troaiijarin, 
C|4ITa(N0^O,0H|,  wirb  erhalten  burd)  Sebanbeln  oon  Ufr 
Satin  mit  Salpeter«  ober  fatpetriger  ©dure.  « 1  i  |  a  t  i  n  -  obet 
«tri  t  btajenblau,  ein  bem  ebinolin  u.  Sliiarin  oetroanbtet 
garbftoff  bet  gormel  0,^0«  ober  C,«H«Oj,(OII>,.NCaH:1, 
roirb  er  taten  butd)  (Srbiben  be*  Witroali|arin*  mit  91». 
jertn  unb  ©throefelfdure.  9«  ift  in  »Jaffer  unlöslich.  «Sin 
roafTetld*lid)e«  »lau.  «lijarinblau  8,  entftebt  bei 
»efcanbtung  oon  «lijarinblau  mit  faurem  föroefligfaurem 
siirttvumi  laJlebicu*.] 

«tutbraitt  ;„.  atie*.  «Ohle;  beifjt  bie  lein  »i- 

turnen  unb  ben  gr&Bten*ohlenftoffgebttlt:bi«95o/o:  itim^ 
esteinloble.  Zer  «.  ift  fefter,  glanjenber  unb  oon  Oberem 
fpej.  G»e».  il,8;(  als  bie  gewöhnliche  ©teinlohle.  (5r  roirb 
aud>  bäufig  al«  «lanjloble  bejeichnet.  Cgi.  «rt.  ©teintoble. 
Antlu-Snu«,  ©[ütentäfet,  f.  ©pecfldfer.         |f  faff.) 
A n»  hribu»  f.  «flffeitofet. 
A  a  thrur a9>  tiettenterbel,  f.  Umbeüiferen. 
ttntf>ro»»|t*j(  f.  «ntbropologie. 
«ntbropoiatrie  atie*.-iv8pa,«o).,Tp.l»), TOenfienanbet. 
una,  »•  »  bie  gbttlitbe  »ereljtunfl,  »eld)i  ben  rftmiftben 
Pmfetn  errotefen  rourbe. 

AltC|M|Mbgh  (o.  fltie4.  Mfmr.oi,  3Renfd)  u.  X«To<( 
K.  bie  «ebte,  bie  «enntni«  oora  «Wenfdjen. 


1.  Diefelbe  rourbe  fräber  Dielfad)  nur  aU  ein  Zeil  ber 
pbi(ofopbifä)en  SBiffenfd)aft«bi«}iplinen  aufgefafrt  unb  mit 
bet  ©eelenlunbe,  betffncbologie,  ibentifi}irt,  entroidelte  ftä) 
feboa^aOmäblid)  ju  einer  felbftdnbigen.  ba«  gan|e  menfcbltAc 
©ein  umfaffenben  ©iffenfdjaft ,  roeld>e  T'd)  enge  an  bie  9la« 
turroiffenftbaften  anfdjliefit  3b.re  «ufgabe  ift  bie  mono« 
grapbifdje  »efd)reibung  be«  menfd)licben  <8efd)led)t(«.  Zxib<r 
nimmt  Tie  ibren  «u«gang«pun(t  gani  natürlid>enoeife  in  ber 
«natomie  unb  jroar  jundrift  in  ber  menf d>lid>en,  berantb.ro- 
potomie.  Ziefe  hn  bet  babei  ihre  $auptftüpe  in  ber  tompa« 
rartoen,  ben  Zier*  unb  SRenftbenlörpet  mit  einanber  in  »er« 
gleid)  {iebenben  Unatomie  unb  in 
tomie,  ber  3ootomie. 

2.  Die  an  bie  ©pifee  ber  antl 
unb  Eebre  |u  fieUenbe  ffrarünbung  unb  «enntni«  oon  bem 
»au  unb  ben  8eben«erfd)einungen  ber  menfdjlidjen  »äffen, 
bie  pbofifthe«.  ober  ©omatologie  (o.  Mfm ,  «brpeti, 
gliebert  fid)  |undd)ft  »iebet  in  mebtete  «bteilungen.  3n 
neuerer  3eit  bat  man  ber  Sebre  oon  ber  rnnttnafilitben  9b> 
ftanrmung,  ber  Zefjenbenj  be«  SJenfa>en,  grofie  «ufmerl- 
famteit  geroibmet.  Öeroiffe  pbofifcbe  Wertmale,  roelrbe  bie 
IRenfeben  mit  ben  ihnen  juniebft  ftehenben  ©dugetieten,  ben 
Sffen,  gemein  haben  ober  roeldbe  bei  jenen  fid)  nod)  m  roeniQ 
entroidelter,  rubimentdrer  »Seife  bemetfbat  machen,  bei 
teren  aber  in  au«gebilbetem  3uP<«nbe  fid)  zeigen,  haben  %a 
einer  »ergleid)ung  ber  lorperliehen  ©efebaff enbeit  be«  SRero 
feben  mit  berjentgen  ber  menfd)endbnlia)en,  anthropoiben 
ober  anthropomorphen  Vffen  geführt.  3nbeffen  haben  ein- 
gebenbe  Unterfud)ungen  berau«gefleflt,  bafi  eine  birerte  91b« 
ftammung  aueb  bet  tieffb$enbften  9Renfcbentopen  oon  einer 
bet  lebenben  menfd)endhnlid)en  Hffenformen  oom  aftitanv 
fdbenOortUa  unb  6d)impanfe  ober  oom  artatiftben  Drang, 
utang  ober  Öibbon  nid)t  gefnd)t  »erben  barf .  äroifcben  biegen 
aUerbingC  fehr  hod)  entroidelten  Zieren  unb  bem  9Renf«!ben 
befteht  nod)  eine  ]u  roeite  ÄlufL  »)enn  einige  neuere  gor> 
fd)er  glauben  ober  behaupten,  bie  mieolmj  link ,  ba*  f  t- 1 
lenbe  ©lieb,  in  einigen  pbpfifcb  unb  pfga)ifd)  untergeorbneten 
aftitanifcben  unb  malaiifcben  ©tdmmen  ober  in  einjelnem, 
ungeroöhnlia)  behaarten  unb  roenig  bejahnten  inen^licf  j  en 
3nbtoibuen  (wie  j. ».  bem  fiaraeftfd)en  SRdbtben  SKefrc»,,) 
gefunben  ju  haben,  fo  entfallt  bie«  einer  oberfldo)lta)m  uR. 
terfud)ung,  einer  eetbfttäufd)ung  ober  einem  abfiä)tHd}en 
iBettuge.  Zagegen  führt  un«  genauere,  auf  anatomifcher 
unb  paiaontologifd)er  «rbeit  bemhenbe,  fpetulatioe  gotfcj. 
ung  bahin,  bie  Sbftammung  be«  SRenfrben  in  einem  bppo. 
thetifchen,  längft  au*geftorbtnen  ©efen  ju  futben.  Ziefeg 
»3efen  müftte  |ioifd)en  bem  SRenfcben  unb  ben  Vnthtopoiben 
eine  2Rittelftellung  einnehmen  unb  eine  ausgeprägt  finb. 
liebe  »efd)affenheit  »eigen.  Ökiange  e«  aber  aud)  paWonto. 
logifd)en  9cad)forfd)ungen,  bie  foffilen  »efte  eine«  folgen 
Urahn«  aufjubeden ,  fo  mürbe  barmt  nod)  teinetroeg«  alle^ 
ober  felbft  nur  febr  roefentlirbe«  für  bie  Jtlätung  ber  menf 
[id)en  Sbflammung  getban  fein.  Zann  blieben  immer  noct> 
bie  Sntroidelung  be«  »erftanbe«  unb  ber  ©prad)e,  bie  (us  . 
bilbung  ber  felbflthütigen  menfdjlicben  3nteDigeni  im  all  i  X  <- 
meinen  |u  ergrünben.  »Segen  ihrer  Shnlidjleit  mit  ben  «f  f  «■  ,  , 
oereinigt  ber  Betfaffer  bie  3«enfd)en  im  ©pftem  mit  " 
«ffen  jufammen  }ur  ?inneifd)en  Orbnung  Prlm»tc» 
pla|entalen  ©dugetiere.  Zie  beroorragenbfte  gamilie  bet. 
felben  bilben  bie  Prinuuil.  3»*«  Unterfamflien  bilben  *»te 
Orecbi,  b.  V  bie  2Renfd)en  (Homo  »»piens  ,  unb  bie  metr. 


Digitized 


Anthropologie. 


  634 


Anthropologie. 


ftgenäbnlitgen  W**  Anthropomorph» j.  An  (entere  fcbliefit 
fidj  bie  ftamilte  bn  übrigen  Affen  an. 

3.  3u  ben  weiteren  Aufgaben  bei  pbm'i'Aen  5.  gehört  ba? 
2 tubium  ixt  anatomifeben  SWertmale  ber  ben  oerjdjiebcnen  \ 
Waffen  angebörenbe n  JRenfdjen.  ,Sunäd)ft  ift  ber  Sau  bf i  ] 
Sie  leite«  unb  ooi  allem  bce  Sdräbel«,  al«  he?  oornet)mften 
etelettobfcbnitte« .  geboten.  Xie  Stbäbelfotmen  fmb  oon 
btm  fdnoebiftbe n  Anatomen  9t  e  ;  i  u  *  jmeien  Haupttgpen  un> 
tergeorbnet  »orben.  X«  eine  bieier  Inpen  ift  bei  oonle, 
lange,  boliebotep bale  {Uhyti  lang,  M»a).f,  Äopf1,  orr 
anbete  bagtgen  bei  lutje,  ninbe  ober  oietedige  b  tätigte- 
pbale  (ßp»x''  Sei  bei  langtopfigengonn  icigt  f\cb  bet 
Untertrieb  uuifAen  bet  fange  unb  breite  be*  Sdjabel*  be- 
träd)tlid),  bei  bei  turjtöpfigen  gorm  bagegen  ettoeift  l'i*  bie- 
fei  llnteifd)ieb  als  ein  wenig  beträchtlicher  *u  biefer  Ein- 
teilung gefeilt  fidj  eine  weitete,  ebenfalls  oon  Sefjiu*  ge- 
redete, bie  ber<?efidjt«piofile.  liefe  ivetben  mittelft  be*  fog. 
Uiofürointel*  befrimmt.  Sie  beutfeben  Anthropologen  le- 
gen jundebft  eine  Horitontalebeue  butdj  ben  tiefften  Xeil  be« 
unteten  Augenböblenranbe«  unb  buteb  bie  Glitte  be«  oberen 
Sanbe*  bet  dufteten  ©ebötöffnung,  (Sine  biele  Horijontal- 
ebene  untet  einem  ffiintel  ttejfenbe  tStojtllinie  roitb  butdi 
bie  «afenbeinftvrnbeinnabt  bi»  )ut  Witte  be«  oberen  3abn- 
fadjranbe«  gejogen.  3ft  nun  bet  t'tofilromtcl  ein  recht:  ober 
»enigften*  bem  reiten  fid)  näbernber,  fo  bietet  Heb  bie  grab- 
jäbnige  ober  ortbognotbe  o.  4p»<5«  gerabe  u.  .«tie- 
fer.! Jtiefetform  bar.  Diu  licet  üdb  bet  Diofilrointel  bagegen 
bem  fpiben  «öintel,  fo  jeigt  fid)  bie  fdjiefjäbnige  obet  pto- 
| n  a  t  b  e  [o.T.pi  oot,  ooiftebenb)  Äief erbilbung.  Webiue  unter- 
trieb ortbognatbe  unb  prognatbe  Vang-  unb  Surjtöpje.  Will 
man  bieörunbform  notliegenbet  Sd)äbel  in  futjer,  treffenber 
Art  unb  Seife  bejeiebnen,  fo  enoeiit  fittt  ba»i  ba«  9tebiu«'fdK 
(SinteilungSprinjip  al*  wohl  oenoenbbat.  Übrigen«  erifiiten 
|reifd)en  jenen  ertremen  formen  auch  SDtittelfoimen,  fo  j.S. 
bie  -Si  Ute  Köpfe  obet  3J1  e  f  o  t  e  p  b  a  1  e  n  i \Ui  r,  Hütte .  Z  im  alt 
Sdidbel  obet  Köpfe)  roeiben  al«  Scbmaltöpfe,  Stenote- 
P b a I e n  ■".■.<,;  idim a  1 .  böge  al«  Hod)topf  e  obet  H  o  p  f  i  t  e  • 
pbalen  [tifai  Höbe  oon  Sieirtöpjen  obet  Curglepba- 
len  i,i'jr,j;  bttit)  unterfebieben.  Hian  fonbert  ferner  nod) 
g la chlort c  ober  <S  \  a  m  ä  t  e  p  b  a  1  e  n  /»(lai  niebrigi  oon  ab- 
gerunbeten  ober  Äunbtöpf  en,  ben  1 1  o  4  o !  e  p  b  n  1  e  n  .rpö /  o ; 
{Reifen,  9ting;  unb  Denjenigen  mit  tielförmig  jugeftbtägtem 
Sdiäbelbad),  ben  Stapbotepfjalen  >>xd<fo;  Sd)iff.  Xie 
Ximenfionen  be«  2d>äbel«  unb  be«  übtigen  JrnoaVngetüfte« 
In  Iben  einen  Qegenftanb  bet  SDtefjung,  ber  Ant  Ijttp  o  me- 
ine (|ut)mN  meiien  .-;ut  Ausführung  bietet  iUeffungen 
bebarf  e«  eine«  lin  tiemlid)  pielgeftaltiget  Rorm  oorbanbenen' 
Clnftrumentenapparat«,  beffen  Bmoenbung  am  Knodienge- 
ruft  ndietett  Srgebniffe  liefert  al«  am  lebenben  obet  toten 
Jtorpet  8n  2diäbeln  mifit  man  ben  3nbalt,  bie  Xapajitdt 
ber  twfbirnl)j|;!e,  bur*  Einfallen  oon  Scfctot,  ^itfe,  Stei«* 
lömern  ic.  bureb  ba«  Smterbaupt^lodi.  Xa«  ®t\)nn  oer- 
bient  al«  £  i&  unferet  feelifdien  tterridjtungen  eine  befonbere 
9ufmertfamleit  unb  Unterfudiungrn  über  9taffengebime  fmb 
Hauptaufgaben  für  bie  antbropologifrJbe  ßorfebung.  X-ot 
Settiältni»  ber  fange  jut  Brette  roitb  burd)  ben  fdngenbrei- 
teninber  ;bte  Breite»  Ittu  gefebt ,  ba«  Setbdltni«  ber  Sänge 
)ur  Söbe  ( =  loo;  burdi  ben  fdngenbö^eninber,  ba«  Set- 
bnltm«  bet  9t ürfiictjctjc  )ut  t9er>d)t«brette  roirb  bureb  ben 
@eftdbt«inber  in  übeifidjtlidjet  üöeife  batgeftellt. 

4.  Sei  ben  «fteffungen  am  Stelett  unb  an  ben  mit  üjten 


ßeicbteilen  bebedten  aWenfd)enlörpern  roetben  bie  Höbe  ber 
ganzen  Statut,  be«  fiopfe«,  Hälfe«,  Stumpfe«,  bie  Sdjulter- 
breite,  ber  9ruft<  unb  Xaillenumfang,  bie  entfk-  unb  {enben- 
breite,  bie  ?dnge  ber  ©liebmafeen  ic.  gemeffen.  Xatan  f dbliebt 
fieb  bei  Unterfudrangen  an  3Renfd)enraffen  bie  8ef<btcibung 
bet  ^bbfioflnomie  unb  be«  übrigen  Jtötper«.  gebt  toid)tig  ift 
eine  faftltdie  Angabe  bet  Sefcbaffenbeit,  be«  tDad>«rum«,  be« 
Seifammenfteben«  unb  ber  garbe  ber  Äopf-  roie  au6  ber 
fonftigen  Aörperbaare.  Huf  biefe«  nun  »toar  toiditige.  aber 
bod)  nut  einfeitige  Gebiet  einet  XutfteUung  ber  Saorbf- 
fdiaffenbeit  eine  $caffeneinteilung  be«  SlenftbengejAlecbte« 
grünben  in  toollen,  wie  biefe«  oon  Seiten  Hullen«.  Hnedel*, 
At  Süueller«  unb  Anbetet  gefebeben  ift,  mufs  füt  umuloiiig 
eitlätt  toetben.  Sie  ^eidt aü< nbeit  bei  garbc  ber  Hont,  bie 
Stellung  unb  HJefebaff  enbeit  bet  Augen,  fonie  bie  ftarbe  ber 
SKegenbogenbaut  bilben  »eitere  ttegenftänbe  ber  obonii 
antbropologifd)en  Unterfud)ung.  Crota  unb  anbere  gaben 
e#  ermöglicht,  fifl^benftalen  für  ba«  Haut«  unb  Stri* -Ko- 
lorit im  funtbrud  berjufteflen.  Cbroobl  niebt  erfdtöpfenb, 
bilben  biefe  S  taten  bennod)  brauebbare  9Ruftettafeln  füt 
bie  betreffenben  Untetfucbungen.  Xie  ©efchaffenbeit  bet 
Stufte  bei  iSeibem,  ber  Oefcbledjtiteile  männltcber  unb 
loeiblitbet  3nbioibuen  batf  nid)t  aufsei  Xd)t  gelaffen  toetben. 
Xie  Oeftaltung  ber  Hönbe  unb  Rufte  tann  and)  oon  Webt- 
tünftlem  auf  einer  ^apicrunterlage  burd)  Um$eid)nung  bei 
9tanbtontuten  in  btaftifdjer  SBeife  au«gebrüd1  roetben.  H 
Virdjon  bat  füt  betartige  Umtifueidmungen  einen  einfadten. 
ftnnteidien  «pjwtat  tonftruirt.  Qbrigen«  geben  ftaebiebrifter, 
unb  3ournale  feftfteljenbe  @d)emata  )ut  Su«fübrung  an- 
tbtopolcgifdjet  fltbeiten. 

;>.  3Hit  bet  obniiitb-  antbtopologifdjen  Untetfudjung  allein 
ift  ftetlicb  bie  Atbeit  be«  Anthropologen  niebt  abgetban.  ö« 
imid  audi  bet  eptaebr  bie  emftgfie  flufmertfamteit  tuge ■ 
toenbet  toetben.  Xie  oetgleio)enbe  2ptad)fotfd)ung  bat  neu- 
etbing«  grofie  Srfolge  enielt  unb  ift  im  ftanbe.  übet  bie 
9taftentugebötigteit  eine«  Stamme«  obet  3nbioibuum«  bie 
mid)tigften  «uffd)lüffe  ju  geroabren  :ogl.  Art.  Sptadse  AU 
bann  muft  ftd)  bie  A.  fo  eingeben b  roie  möglidi  mit  ben  öto- 
logifd>en  A'eben«-  Setbältniff en  bet SKenfdienftämine 
bef duftigen.  Aufentbalt,  KBobnung.  Nahrung,  ftleibung  unb 
Semnffnung .  Sefd)äftigung  mit  Rifdierei,  3agb,  Adethm 
unb  tiiebjudit,  alle«  biefe«  muft  in  ben  Jrtet«  ber  9eobad)t- 
ung  gejogen  »erben.  Xie  Religion  unb  bie  religiöfen 
^etemonien.  bie  9 e b i d ueb e,  namentlid)  auch  bei  bei  tSeburt. 
«Jtamengebung,  bei  ber  Heirat  unb  bei  Xobe«fdUen  fmb  eben- 
fo  »itbtuje  Cbjette  ber  antgropologif eben  Rorfdjung  »ie 
bie  rein  fojiologifdien  @efellfd)<ift«')  Setgältniffe: 
Serfaffung,  Sd)u|»ebren,  Sriegf  übrung,  8lut«DeTbrübe»ng, 
Verbinbungen  rein  gefellfdjitftlidiet  obet  politifdjei  Art  x 
Xie  Xtabition,  bie  Sage,  ba«  iDldtcben  bürfen  bjer  nidtt 
au«gefdjloffen  »erben.  Xa«  gelb  ift  febr  gtoft,  bie  Arbeit 
aber  autb  fein  lehnen V 

B.  utan  pflegt  bie  »öller  in  9latur-unbÄulturoöltet 
einzuteilen.  (Srftere  umfaffen  bie  nod)  in  ben  Ur}uftänben 
be«  Xafein«  befinblidien  Stenftbenftämme  gut  fie  »ürbm 
bie  lanbläuftgen,  in  ihren  ftonfeguenjen  ern>a«  unildjeten  <t> 
jeidbnungen  SBilbe,  Satbaten,  paffen.  3<»ifd>en  ibnen 
unb  ben  eigentlichen,  auf  einet  geroiffen  Hage  bei  jioilifa- 
tion  befinblidien  «Rationen  gibt  e«  nod)  jablreidbe  5roi)d)en- 
glieber  oon  H<tlb»ilben,  Halbbatbattn.  iDian  »ütbe  |.  8. 
Anftanb  nehmen,  bie  tannibalifeben  Stämme  bei  SDtonbuttu 


Digitized  by  Google 


Anthropologie. 


635 


ob«t  3Nana&attu  unb  Ixt  Stiam-Siiam  in  äenttalofrik.  bie 
me»iajenfd)Iaditenbcn  afdjanti  unb  Saboraeer  in  gBcflafrita 
ju  ben  reinen  3JQtureö!ft«t»  ob«  not  ju  ben  «ulturoollem 
ju  redjnen.  Wie  btefe  Stämme  finb  im  »efib.  «int«  gennften 
t&robe*  von  «ultut,  e«  finb  «bat  «albbatbaten.  Untet  ben 
ÄuiwnwHetn  fmb  marube  alte  unb  dltete,  wie  bir  SflDinn 
bie  »trfer,  SKefopotamiet,  bie  »ewobner  oon  ftbmer*  (Aam- 
bobjoj.  bie  «Itmeritonet,  Peruaner  unb  StjibdjaS  ibrer  3ioi- 
lifation  oerlufrig  gegangen.  3>i*  «efte  ibrer  früheren  »e. 
uyobnet  ober  T>nb  entnebet  einet  odlligen  ober  teilroeiien 
»atbam  anleint  gefallen.  Auf  ben  Xtümmern  mancher  äl- 
teren  «ultut  bat  ftd>  eine  fpdtete.  jum  teil  intenfioere,  auf. 
gebaut.  80  ift  j. ».  auf  ben  Stätten  bei  altaffprifdjen  «ul- 
tut bie  arabifdjt  bct  «alifen  oon  »agbab,  auf  benen  bet 
altpetfifcben  bie  neurwtfiicb-atabifcbe  ,ut  eiütt  gelangt.  SD« 
«Katutobltet  erliegen  mebt  unb  mehr  bet  oorbtängenbcn,  jer- 
fefrenben  5üia*t  bet  «ulturoölter.  liefet  SeCTicbtungSptojtfj 
t>oll)iebt  ft*  tofltügl«b  weitet  00t  imferen  leiblichen  äugen. 
2"abet  ift  ei  jeftt  bo<b  an  bet  3*n,  oon  ben  3nbuftrieei}eug- 
niffen  k.  bei  bem  aUinablUben  Untergänge  entgegentreiben, 
ben  etämme  ju  retten,  was  fid)  noch  retten  tobt,  unb  in  ben 
Sammlungen  bet  htltioitten  Stationen  al«  flegenfiänoe  bes 
onibtopologifcben  Stubiums  aufjufpeidjern.  «.ierju  finb 
benn  au<t)  in  ben  SRufeen  für  »bltertunbe  ju  »erlin.  3Wün- 
oben,  ©ten,  fetpjig,  ?ari$,  Sonbon,  Aopenhagen,  Stodholm, 
et.  Seterebur«,  glotenj,  SRabrib,  «io  be  3aneito.  «Bafbüig- 
ton  k.  bie  jum  5teil  recht  grobartigen  Sortebtungen  getroffen. 

7.  Sebufö  einet  bequemeren  überficht  bat  man  bie 
3Rertfd)en  in  »arietaten,  »äffen,  eütjuteilen  oerfutbt. 
»ei  folgen  fcbematifitenben  Unternehmungen  ift  eine  ra«br 
ober  minbet  grobe  WMüx.  trat  fnbjeftioe  «anbbabung  ber 
^onbenmae-^rinjtpieu,  taum  ju  oermeiben.  Pinnffuajtf 
iuerft  eineStaffenetnteilrtt^  ju  («äffen,  roobei  ihm  bie  $aut- 
fotbe  als  QinteiiungSprinjip  galt,  |.  ».  toeifje  Cutopaet, 
gelbe  Sfiaten  ic.  »lumeubacb,  von  Bielen  nicht  mit 
Unrecht  alt  bet  Sätet  bet  antbropologifcfren  JBiffenfcbaft  an« 
flefeben,  Ufet  in  feinem  Softem  bie  unjäbligen  «äffen  all- 
m  äb  Hob  in  einanbet  ubergeben,  «t  untetfcbieb  mit  allem 
sßorbebalt  eine  tatOafifcbe,  mongolifcbe.  ätbiopifd)*,  ameri. 
tonifofr«  unb  molaiifcbe  Sarietdt.  Obwohl  olelfad)  Stamme 
lufammi  mit ifenb,  welche  getrennt  werben  müfiten,  bietet 
etumenbaebS  Staffentinteilungen  bennoeb  nicht  geringe  Sor- 
»Ufte,    ^efcbel  ettennt  7  Staffen  an:  1}  Suftraliet  unb 
Xadntanier,  2}  $arma*  oon  Steu-Orainea  unb  oon  benaa> 
hatten  Onfeln,  3)  mongolenabnlid)e  Silier,  ju  benen  bie 
«ftaten  be«  geftlanbee,  bie  JRoUiiopolonefter  unb  3nbianer 
«meritad  gcbirtn.  4)2)raoiba  obet  nüJbt.atiicbc  Beroobner 
«oxberinbien«.  5)  Hottentotten,  6)  «teget,  7)  SWirtellänbifAe 
fßöltev.  bie  «Jlumtnbadjf eben  «autafiet.  9bir  bürfen  aber 
<jßap*u*&  UB*  *»ftraliet  nidjt  oon  einanbet  getrennt,  $oio- 
nefter  unb  Vmetitanet  nubt  jufammencjemürfelt  rotrbert 
Die  SBejeidinung  JeautaOet  taugt  aud)  nia>t«,  ba  aerobe  im 
«autaf uS  bie  mannigfaltigften  «dltenoogen  julammenfle- 
idf  laßen  finb,  fobaft  getabe  biet  oon  bet  «ntjtebung  ein« 
einbeult**»  »anetät  ubgejeben  w«ben  mufe. 

»-  fciWtjt  folgenbe  »affeneinteilnng  be* 

id>enacWtäiitt  pot:  i)  Mongolen,  als  beten  «b- 
ieit  bie  Snboebinefen,  bie  «Uno«  oon  fjjefo  unb  ben 
MuxOev.  bte  3apanet,  bie  lüitoöltet  unb  fmnij'dKn  etämme 
»u  betratöten  finb.  j)  du  3nbo.«uropaet,  Stier 
b.ielt  man  fm  bie  SBiege  biefer  bie  ©eltf,frTfd)«tt 


^ntbrobologit. 


fütjtenben  Stoffe  bie  SBeftabbange  be«  $inbutub^ 
r«6  iebt  Stimmen  ertjeben,  weld)e  beren  fceinu 
etanbinaoien,  batb  nad)  öermanien  ober  gar  na*  «ufj- 
lonb  bin  oerlegen  raödjten.  Dergleicben  miberftreitenbe  «n- 
richten  muffen  nod)  einer  eingebenden  Prüfung  unterliegen. 
3)  Sgroaraber,  Semiten,  b.  b-  Srober,  ^böniKer, 
3ötacliten  k.  Sie  $bonitiet  oon  ben  femitiieben  Woltern 
trennen  ju  wollen,  roie  j.  3-  biet  unb  bort  getban  tottb,  ent» 
bebrt  jebe«  fticbboltigen  örunbee.  4)  Ktlantiben,  um- 
faffen  Ouand)en  ober  Urbemobner  ber  ilanarifcben  3nfeln, 
»ttbet,  fcgopter,  «ebjab,  «beffinier  rc.  J>ie  »erbet  «a- 
ben  ibre  Hu*ldujer  nad)  Sfibeuropa  bi*(tngetrieben.  5) 
Sieger,  Migtitiet,  buntelbautige  »ereobner  «frita« mit 
Sinfd)tufj  ber  Hbantu  ober  Jtaffern,  ber  Crma  obet  ®oQa, 
bet  Sufd)mdnnet  ober  Hottentotten.   U)  3nbianer,  b.  b 
Ureingeborne  amerita*  lÄotbaute;.  7)  SDlalaien  mit  (Sin- 
iajluf*  ber  Subfeeinfulaner.  *>)  ISopua«.  Muftralneget, 
mit  Sinfdjluft  ber  Singebotnen  oon  Neuguinea,  Reubritan- 
nien,  ber  »eubebriben,  oon  Weutalebonien.  Sine  eigenrom- 
liebe,  noeb  niebt  riebet  ettannte  SteUung  unter  ben  $apuaft 
nebmen  bie  Stegrito«  unb  9tintopi4  auf  ben  f  bilipptnen. 
Jlnbamanen  k.  ein.  Sud)  biefer  Einteilung  feblt  e«,  roie  bei 
Berfaffer  felbft  anertennt,  nUbt  an  SBtUtürlidjteü  unb  Un- 
tlarheit,  inbeffen  burfte  fie  fid)  bennoeb  ben  übrigen  bisset 
üblichen  nefieiiüber  als  bie  torrettete  aueroeifen.  Siele  bet 
oben  gefcbtlberten  Xnpen  greifen  in  einanbet,  fo  bie  »erber 
in  bie  SKgritiet,  bie  Malaien  in  bie  Mongolen  ic.  Zaä  läftt 
Üd>  teils  burd)  »affenmifebung,  butd)  Sfürffcblafl,  »uSartunfl. 
»ariation  ettläten,  teils  bleibt  es  00t  bet  $anb  unaufee» 
tldtt. 

».  »Übet  war  man  oielfad)  bemübt,  ber  «.  als  fpejieUer 
Sebytt  oon  bet  pbaftfeben  aigentümlicbteit  berätenfdjenrofferi 
bie  Qtbnologie  als  Sebte  oon  ben  Mologifcben  unb  fojio- 
loaifdjen  »etbdltniffen  unb  bie  Stenographie  obet  oerc- 
gleicbcnbe  Sebte  oon  ben  Snbuftrieetjeugniffen  aegennber- 
)ufteDen  unb  babnrd)  eine  ©onberung  oon  Diijipliaen 
beroorjurufen,  beren  Otenien  nid)t  ftrenge  eingefallen  »er- 
ben tonnten.  SDlan  follte  abet  eine  fold)e  untlare,  unnötige 
^ebanterie  bei  Seite  werfen  unb  nur  nod)  oon  %.,  bet  Setzte 
00m  SDtenfcben,  fptedjen  unb  fd)ttiben. 

10.  Sitteratur:  »urbacb,  »•  für  ba«  gebildete  *ubli_ 
tum.  Stuttg.  194«,  184";  itlemrn,  Allgemeine  ftulrurwiffen- 
febaft,  Seipi.  18M;  fJricbarb,  9iaturgefd)id)te  be«  9tenfd)en. 
pjefcblecbtes.  a.  b.  Sngl.  oon  St.  Söagnet,  rVipj.  1S40— 45  . 
suaik.  %  bet  Slatutoöltet,  fietpi.  I8Ö9-73,  f.  gtt.  7,  überar- 
beitet oon  »erlaub ,  *.  Sogt,  »otleftuigen  übet  ben  Stenf  eben, 
©iefien  1SU3;  Zolot,  Qinleitung  in  baS  Stubium  bet  Ä.' 
a.  b.  Cngl.  oon  Siebett,  »taunfebw.  18*3;  ifatbatn,  D©— 
Boriptive  Ethnology,  8onb.  1859;  Xopinatb,  Anthropo- 
logie, Vant  1879;  beif.,  Elements  d' Anthropologie 
g6u6,  VariS  1*95;  Stabel,  Vtrtt)topo>9eograpbie,  Stuttg. 
1882;  berf ,  »Sltertunbe,  gortf.  oon  »rerjmft  Xierleben* 
im  «tfebeinen  begriffen;  $efd)el,  *ö«ertunbe,  übetatbeitetoon 
«.  ftirtbboff ;  5t  SKüller,  «tbnogtopbie,  ©ien  tmebterelufl.  ; 
Ouetele«,  Anthropometrie,  Staffel  1871 ;  Stöbert*,  Mn- 
nual  of  Anthropometry  ,  8onb.  1878;  S)eiSbad),  Aotper- 
meffungen  oerfdjiebenet  9tenfd)enroffen,  Seil.  1878;  Note» 
and  Querto»  on  Anthropology .  ?onb.  1874;  Vrtitel  *. 
u.  ptdblftorifcie  gotfd)ungen  von  St.  Sitcbow  in  Steumaoer» 
«nleitung  |u  »ifjvnfdwftiicbcn  »eobaebtungen  auf  Steifen, 
©erl.  1875.  «„bin  für     »taunfebw.  3titfcbrift  f. 


Digitizla  by  Goog 


91ntt)repomorpf)tn. 


—  63« 


42lntibarbaru$. 


legte,  »etl. ,  Bulletiua  ut  Memoire«  de  ls  SodeU  'I  An 
thropologie  de  Parin;  §anng.  Journal  d'Ethuographie, 
Dane,  Cuarrtfagt«  be  tannp,  Crania  ethnira,  Vörie 
1867—76,  Dlctionnmire  dce  Science»  Anthropologi- 
qoea,  Vörie  (im  Grfebeinen:.  (»obert  $arrmann  1 

Vgl.  aud) :  o.  ftaer  u.  ©agner,  ©ericbt  übet  bi(  _Su(am- 
mtnhinft  einiger  flntpropologen  im  gepttmbtr  1 861  in  (36t- 
ringen. 

SaftttataurBpea  (.  «ffen. 

SathroBomorohieanie  flricdb  jufamratngef.  au« 
»fmro; ,  Wenfd)  u.  ^oc-f t„  ©eftalt ,  bic  JSermenfcglidmng, 
nämltd)  @ottee,  ift  biejenige  in  bem  Sefen  öettee  foroogl, 
al<  in  btm  unfett«  menfd)lid)tn  Xtnttn«  tief  begtünbete 
8orftellunß*ioeiie,  nad)  nwlcbrr  9ott  unb  bae  göttliche  Wu- 
lf n  in  btt  «tri  be*  Sein*  unb  Sitten«  bee  mtnfcblidien 
Sefen«  uetanlehau  licht  mirb.  «Ut  polptfjeiftiidjen  «eligio- 
nen  beruhen  auf  antbropomorpbiftifcben  Vorfiellungen. 
3n  btr  Rtitcbiidsfn  See : woi-  äufrert  h*  ber  9.  in  btm  ©e- 
fttebtn.  fidj  bit  einzelnen  öötter  in  Wenfdjengeftalt  unb  mit 
menfd)lid)en  Xugenben  unb  gebmdeben  r>erieben  ooruiftellen, 
aufetrbem  aber  aud)  in  jenem  ?erfonifitafionf  trieb,  gemäfi 
roeldjem  abftrotte  unb  unperfonltcJbe  Xinge  in  Vtrfonlicp- 
leiten  berroanbelt  werben,  nie  Ste  (©erbdngni«:,  Weira 
:ed)idfa|  i,  fjptpono«  (Htib),  Sri*  :6treit),  Cneiro«  (Iraum 
u.  a.  ©efonber*  mirb  ben  Oloniern,  bertn  ©orftellungeu  une 
burd)biepomerifcpen®ebid)te  oermittelt  finb,  ein  ungejügel- 
tei  Qang.  ju  biefem  H.  jugefebrieben,  rot  nn  aud)  ftd)tr  ift,  bofi 
et  in  allen  inbogermanifepen  Beeligionen  ootbaiiben  gemefen 
ift.  6o  finben  mir  benn  aud)  im  Ilten  nie  im  Heuen  te- 
ftamente  menldiliebe  (figenfebaften,  Xpatigleiten  unb  3*' 
ftänbe  auf  ©Ott  übertragen  jum  .-Uncde  lebenbigerer  lar- 
ftellung  be«  pött  liehen  Sefene  unb  Sirten«  ifnmboli- 
ich  er  ober  for  malet  8.).  Sit  anthropomorppiftifcgtn 
lusbrüde  btr  Sdbnft  aber  im  eigentlichen  bucpfttibUdjen 
Sinnt  ju  mjteben  [materieller  ober  fpftematifeget 
%.),  um  »ort  m  Sittliepteit  torperiiebe  Oeftalt  unb  torper> 
liebe  Crgane  jujufthreiben,  ift  auf  örunb  bee  eebriftmorte« 
mit  Setbt  oon  ber  Äircbe  alt  batttifeper  3rrtum  bezeichnet 
morben  |f.  Ärt.  flu  planer  .  SHit  bem  «  nape  oetroonM 
ift  ber  Sntpropatpiemu«  (gried).  jufgef.  auf  i.ii;.™- 
«o«  u.  na'»'.;.  Seibenfdjaft  ,  biejenigt  »orfteQung,  nad) 
tDeldm  ba*  göttliche  Crtennen  unb  Sollen  in  ber  Sri 
menfeplidpen  ürtennen*  unb  SoUtne  gebadjt  mirb  unb  bem 
göttlichen  ©eifte  bie  oerfebitbenen  Offerte  unb  Steigungen  bee 
menfepliepen  (Seifte*  )ugefd)rieben  roerbtn.  Sie  peiligt 
©eptift  ift  gleidpfall«  coli  folrber  Sntpropopatpiemen,  um 
bae  unriditbare  Sefen  unb  Strien  Sorte«  befonbere  in 
feiner  SJe«ebung  jut  ffielt  unterem  Verftänbnie  näptr  ju 
bringen;  allein  alle  biefe  Suibrüde  moden  nur  in  einem 
uneigentlidjen ,  übertragenen  €inne  oon  (Sott  oerftanben 
fein  unb  Defagen  nid)K  anbere« ,  aU  bad  bie  innerlid)  fid) 
gleid)  bleibenbe  OeFmnung  unb  ^anblungeroeife  ©ottee 
einem  SRenfcpen  gegenüber  fid)  in  iprer  äußeren  Qirtfamteit 
unter  gegebenen  Berpältnifien  dbnlid)  leigt  unb  apnlid)  gel> 
tenb  maebt,  mie  bei  bem  SKenfcben  bie  toirflid)  eintretenbe 
i<eränberung  feiner  Qkfüple,  Oefinnungen  unb  <Sntfd)lüffe. 
Xie  abfolute  <Sinfad)peit  unb  Unoeränberlicpleit  bei  gort- 
lieben  SSiffenö  unb  Sollen«  unb  ber  göttlichen  Xatfcplüße 
mirb  butd)  foUbe  Sorftedungen  oon  SKeue  unb  3orn,  Xrauet 
unb  ?ubel,  üNitleib  unb  Verlangen  K.  burepaut  nid)t  auf- 
gepoben.  Vgl.  Krt.  ®ott,  (Sigenfrpaften.     IIB.  (Softrau.] 


fliittjropoptjofieö  f  <tRenfd>enfreffer 

flatpriptseutrifcp  i gried).  o  dvttpano;, snenfd)  u.xivtpov, 
2Rittelpuntt)  peiftt  biejenige  ISeltanfcbaung,  meUbe  im  97en> 
leben  baS|enige  Cefen  Hebt,  um  itcldje«  fid)  alle  Srfcbein- 
ungen  alt  um  ibren  3med  unb  ihre  ffrone  gruppiten  Tie 
eiitgegengefepte  Bnfcpauung,  inbem  fie  bit  Alrinbtit  unb 
»eringfügigteit  be«  gRenfcgen  gegenüber  ber  Unenbliebttit 
in  Kaum  unb  3eit  betont,  hält  ben  SRenfepen  für  ein  uifal- 
ligee  frobutt  ber  9}aturrr&ftt,  bal  ebenfomof)l  aud)  feblen 
tonnte ,  ober  bod)  für  ein  oon  ben  anbeten  niept  mefentlid) 
oerfebitbene*  9efd)opf.  6o  meiften*  ber  Wateria liSmu? 
unb  beffen  moberne  g°fiun9  m  Xarminiemu«,  ber  ben 
Wenfeben  für  ein  (Jneuanis  ber  narürlicpen  Qntioidelung 
anriebt,  bat  tünftig  einmal  Dolllommneren  Cfebilben  Via* 
ju  machen  beftimmt  ift  —  Tie  IBeltanfepauung  ber  Reli- 
gionen bagegen  ift  a.  um  fo  mebr,  je  he  ber  üe  fteber. ,  am 
aOtrentfcpiebenften  bie  btt  öbnftentume,  nneb  melcper  niebt 
blof)  ber  Wtnfd)  nad)  ff ettee  Vilot  gtfd)afftn  ift,  fonbern 
aud)  ©ott  SWenfcb  mirb,  leibet  unb  ftirbt  um  bie  SRenfcben 
ju  erlölen,  unb  bie  ganje  Seit  bie  9ebeuhtng  bat,  ale  2'dt' 
tel  ber  Onabe  iur  Sriifung  ber  Wen'chen  ju  bienen.  tuep 
jtber  tonfequente  3btaliemu#  ift  a ,  teil*  fofern  er  let)tt. 
bau  jur  Seit  Cetoufitfein  unb  (Sebonte  notmeubig  mitge- 
hört, teilt  fofem  er  ben  SSenfcpen  unb  feint  fittlicbe  Äultur 
für  ben  ivatd  fjilt,  um  btflen  millen  alle«  anbete  baift 
•So  bei  taut  (*rit.  btt  Urtti(«traft  f  83— «8).  Xa  nun  ber 
Wenfd)  nur  ale  erbgefeböpf  betannt  ift  fo  erlangt  bie  Srbe 
in  ber  a  Seltanfdjauung  bit  Oebtutung  beejenigen  9t* 
ftirn«,  um  btffen  millen  alle  anbeten  ba  finb,  al«  bae  .Setb/ 
lebem  ber  ©tetntnmtlr" ,  bie  .Heimat  be«  Otiftt«"  fegel , 
unb  bie  a.eStltanfcpauung  otrbinbet  fieb  leicht  mit  ber  per 
serttrifepen  in  biefem  tbttOtn  @innt,  roenn  aud)  in  rein 
afrronomif epem  Sinne  an  ber  hell pjentrif  eben  Jlnfcbauung  f eft- 
gehalten mirb.  I^afion] 

Anthurtum,  Slütenfdnotif,  f.  Äollaceen. 

Anthus  fiepet,  f.  Sttljtn. 

An  thyllli,  Sollblume,  Sunbtlet,  f.ßd)mttterlrng*blüter 

Karl  uriedi .  in  3ufammtnfe(ungen ;  gegtn.  tntgtgenge- 
ftfet,  ftinblid).  Antipathie.  Antipoben,  Vnticbrift.  Sud)  —  ge- 
genüber:  ftnrilibanon  SSor  totalen  fallt  i  gtmopnlid)  fort: 
antarttifd),  Knttro«.  3n  franjöf.  Sörtern  aufjer  ber  «ebeut- 
ung  gegtn  aud)  -•  oor  au«  bem  lat.  ante,  altlat  auti 
pot):  antichambre  Borjimmer,  antldater  eorau«batrttn. 
Sud)  in  einigen  lat.  —  not:  antijtpittn  (ooTauenehmtn:. 
flntiftt«  (Vorfttbtt). 

Sutiabolitioniftea,  Oegner  ber  Sbolitioniften,  f.  b. 

flntttriB ,  ein  ber  Srtotarpet  Anriaris  toxicarTa  ent- 
ftammenbt«,  ungemein  gefa^rliebt«  Oift,  melebe*  in  feiner 
Sirtung  ben  Siften  be«  rottn  gingetbut«,  ben  fog.  Z>igita- 
lintötpetn,  ftpr  nape  fteht.  [*obttt.] 

Antlarls,  Sntfibatbaum,  f.  Srtolatpeeit. 

Vatiftattbla«  (Wetr ',  »etefub  --v,  \.  9.  OHofioater. 
Umbprung  be«  Vocd)hi«  ^ _  - .  Sgl.  Cbrift, STterrit. p  440  f 

«ntibaptift  (0  gried).  Boiimtv,  taufen',  9egntt  btt  laufe 

«utibnrtarnfl  (lat.):  1)  Otgntt  ber  »arbarei ;  Qttnb  bei 
8arbari«men  im  9ebraud)  einer  frtmben ,  fpej  bet  latein 
6ptad)t.  2j  Xer  Ii  tel  eint«  9ud)t«,  j  9.  gegen  btt  lattin 
»atbariemen  von  ffrtb«,  5.  «ufl.  oon  Wlgaper,  ftrantfurt 
1875.  ©egen  bie  Qarbariemen  ber  beutfepen  €  pro  che  ift 
geriebte«  ber  „5>tutfd)t  «nribarbaru«"  t»on  *  »  »eilet, 
Stuttg.  1878. 


Digitized  by  Google 


Nntibt*. 


  637   


Antidote 


>»HW  ;fpr.  angtib'j,  2  labt  unt  geftung  im  franjAf.  De« 
pari.  Sipe«  Sraritime»,  «rronb.  ©raffe,  am  SRittelmeet  un- 
weit '},n\„  in  berrticbet  Oegtnb  gelegen,  mit  ?eud)tturm 
unb  lleinem  4rieg»bafen;  bebeutenber  van  bei  in  Orangen, 
«»«in,  ei-.renot.  labe!  unb  eingefallenen  gifeben;  cou  6800 
«in».  Die  etobt  um  340  o.  Hr.  pon  «Pbotäeim  au«  SUof- 
filia  iSiarfetQcj  untet  bem  »amen  «ntipoli«  gegrün- 
bet,  tDutbe  burd)  «uguftu«  löm.  2Runi}iptum,  wat  com  6. — 
1 3. 3ab(fc.  eifebofifi»,  "hielt  unter  granj  I.  unb  $einrid)IV. 
ftarte  «Jefefttgungen  unb  blatte  fpäter  im  ftfteneidjifeben  hb- 
f  olgeliieg  burd)  ein  J9  tagige»  «tambarbetnent  ber*üiirten 
f  ebener  )u  leiben.  3n  bet  Stabe  pon  «.  fmb  |ablreid)e  Itüm- 
mer  lomifdjet  »outen. 

««ticaglien  (fpi. . . .  tat . . ,  ital.  «ntica«ll«,  Wtertümei , 
Übmefte  antilen  Äunftbanbwert«.  wie  «Baffen.  Oetätfcbaf- 
teri,  Ornamente  it. 

«nttrtjonibrt  franj., fpi. angtifebangbr), Oorjimmei; Än- 
1 1  cbambtiren,  in  jemonbe*  «iotjimmer  warten,  bdufig 
mit  ber  »ebenbebeutung :  fieb  an  Örofee  beranbtängen, 
f<t}ineid)ebt. 

»ntfc&lor  beifet  ba*  unteifdnoefligfaure  «atrium  (f.  «tt. 
«otriunt),  welcbe«  baSu  bient,  ba*  bei  ber  SbUtbleidbe  In 
ber  «Säfte  oerbleibenbe  5b,lor  ju  entfernen.  («Bei«.] 

fln  ttd;  refi*  igried).  «egengebraueb;  bebeutet  im  rtmlfdien 
«funbreebt  ba*  9?ed)t»petbältni«  beseitigen  $fanbgtäubi- 
gert,  melcbem  ber  grucbtgenufi  be*  $fanbgegenftanbe«  ftatt 
bf  r  3tnffn  eingeräumt  roorben  ift ;  folcbenfall«  foll  bie  gefeb- 
liebe  ^infenfdjrante  niebt  fheng  jur  Snwenbung  tommen.  Da- 
neben  fpriebt  bn  3nrift  pon  einer  fti II fd)we ige nben 
wenn  bem  Staubiger  eine  frudjtrragenbe  eacbe  in«  gouft. 
pfanb  übergeben  ift,  inbem  folcbenfall«,  aud)  menn  3infen 
niebt  perabrebet  ftnb,  ber  gläubiger  griiebte  im  «Berte  ber 
lanbeiüblicben  3tnfen  entnehmen  barf.  («unke.] 
Hnttrfitif»  (beifutber:  önbeebrift,  griedj  =  «Bibercbrifl 
«tngeregt  namentlid)  burdt  Don.  1 1  Ratten  bereit  bie  Oiac. 
t2ibi}U.  3, 663  ff.  unb  4.  Qfta  13, 33  ff.  einen  legten  Kngriff 
ber  feinbliifcen  ffllädjte  gegen  ben  Vceffta»  nad)  feinem  6r> 
febeinen  gewei»fagt.  3efu«  felbft  batte  ba»  «uftreten  fa(fd)er 
SWeffiaffe  RH  euboefirifti,  SJJart  13,  22)  angetünblgt,  unb 
feine  &oiau»{agung  be»  .Otäuel»  ber  8erwüfrung~  bei  am 
SBeltenbe  an  beiliger  Stätte  fteben  werte,  wirb  EDiattb.  24, 
1  5  auf  'Sien.  9,  27  belogen.  «Bie  Daniel  in  Slntiocbo«  Sri. 
pbaneS,  fo  ton}entrtrt  bie  uid)riftlid)e  3utunft»erwartttTig 
: namentlid)  2.  Xtjeii  2,  S  f.,  Offenb.  13  u.  17)  bi(  b6d)fte 
Cntwicteluiig  bei  €6nbe  in  einer  einjelnen  Ikrfon,  bem 
.SKenfcbe»  bei  «ottlofigteit-  (2.  Hell.  2,  3),  ben  «,riftu« 
oeeni^ten  unb  bamit  ba»  «nbe  betbeifübKn  »erbe.  ^m|u« 
fdjeint  infolg«  bei  bem  «iriftentume  unb  ber  d)riftlid)en 
aRiffton  jübifeberfeit«  geleifteten  fanatifeben  «Biberftanbee 
(I .  -2  bell  2, 15  f.)  ai*  foleben  2.  Iben  2  einen  3uben  ju  er> 
n> arten,  ber  jui  3eit  an  öffentlichem  ^eroortieten  noeb  burd) 
bie  römif<be£>fTTjcbejt  gebinbertmerbe ,  bie  Offenbarung  3c  h 
fiebt  »migelebrt  im  römifeben  «aiferreieb  bie  gottfeinblicbe 
9Ract>t,  unb  eenartet  ben  *.  wie  e«  febrint  in  üomitian  (naa> 
«nbern  in  Hero,  beffen  «Bwbertunft  ermartet  werbe).  Die 
jo&armeifcben  «riefe  „»arten  boJÄntuhriftenrom  niebt  mebt 
au«  3uben  ober  $tU>« n,  fonbern  feb.cn  «  in  bem  febon  bei 
einer  SSielbeit  pon  «Len  (l.  3ol>.  2, 18)  eingetretenen  Vb\a.ü 
oom  Cbriftentum.         SDlitulalter,  für  beffen  foefie  ba» 
«üeUenbe  unb  bei «.  beliebu  Stoffe  roaren— pgl.fä)om  ba» 
altba9rifcbe  «ebUbt  ütufoiai  (f.  b  ),  ben  altföcbrtfdjen  *e- 


lianb  if.b.),  bie  ältbocbbeutfdVe  Spangelienbatmonie  Otfrieb» 
(f.  b.) — meinte  pielfocb,  baft  ber  V.  entwebei  pon  einer  3ung- 
frnu  ober  oon  einem  «Mfdjof  ober  einei  Wonne  erjeugt  roet- 
ben  mürbe.  SWan  glaubte  ibn  ju  erfennen  in  SRobamet  (fo 
3nno<enjin.  1213),  antipäpftlicbe  ferfonen  (j.8.  «ubmig 
ber  »an«,  «Bkliffe,  ber  böbmifebe  «eformator  3onom) 
unb  6etten  fanben  U)n  in  bem  ijebeimaligen)  9anfte.  Vucb 
bie  €d)mallalbifcben  ftrtitel  erllären,  bab  bie  Hnjeuben  be* 
V.»  auf  ba»  Keid)  be»  Zapfte»  unb  feine  (Stiebet  paffen,  unb 
letjren,  bafj  man  ibn  be#t)alb  mit  feinen  QMiebem,  wie  ba» 
Seid)  be»  9.»  (tan quam  re^num  Antichriftti)  meiben 
unb  verbammen  muffe,  otjne  febod)  V.  unb  ftapft,  mie  oft 
irrtümlid)  angegeben  wirb,  |u  ibentifijiren.  finegte  fromme 
Vbantafte  bat  in  nod)  anberen  hütrnjdjen  rVrfonen  ben  Ä. 
|u  finben  gewäbnt,  ».  8. 1805  in  Napoleon  L,  1848  in  ben 
Sieootutionären.  (Sr.  3immer.] 

AntlcoiiUgrloRa  nennt  man  Wittel,  weide  bieflnfted'ung 
bureb  ein  Äontagium  aufbeben.  Sgl.  Hrt.  >,r  jrttion. 

■iti-(IonifaW'£e«gne  i.fpt  lab  Hg)  -  «nti-Äom. 

)oll-£iga.  Die  oon  ber  3nbuftrie  au»gebenbe  ttgitation 
gegen  bie  8tobinfonfd)e  «ornbill  oon  1816,  nad)  weleber 
imporlirte«  »etrelbe  nur  nertauft  werben  burfte,  wenn  ber 
«Beijen  über  80  «h  pr.  Du.  unb  ber  «oggen  übet  53  »h 
pr  Du.  ftieg,  fübrte  1831  unter  Kicbarb  Cobben«  ;f. 
b.)  Leitung  bie  »ilbung  ber«.-«.-«.  berbei.  «I«  bieiMpemte 
1838  unb  bie  norbamenlanifebe  ffiifi»  <8ef(bäft»ftoduncjen 
bi»  1843  oeiurfad)ten,  nabm  bie  Agitation  hnmer  grofiere 
Dimenftonen  nnb  geregelte  formen  an.  »tigbt  if.  b.), 
Qowiing,  3Ritner*9ibf on  K.  waren  neben  Sobbert 
bie  gäbt«    18*1  gelang  e«,  biefe  in  ba«  Unterbau«  5« 
bringen.  Det  «ntrag  »illier»,  auf  Wbfcbaffung  be»  e»c. 
febe«  oon  1815  fanb  febon  40  Stimmen.  1842  gab  *J«>el 
burd)  Sinfübrung  bei  nad)  ben  Jtonfunttuten  bewegtidyen 
®lala  febon  weitgebenb  nad).   1845  gewann  ber  Sillier^. 
fdje  Bntrag  bereit»  122  Stimmen,  bei  Antrag  (Eobben»  auf 
.Prüfung"  bet  forngefebe  221  Stimmen.  Um  ■i'Knrx 
1646  braebte  $eel  feinen  auf  greibanbel  geridjteten  Vntro.« 
ein  (f.  Ueel  u.  «ngl.  «efeb  l,  ber  bie  «ajorität  in  beibe«, 
Rufern  fanb  {«efeb  0.  26.  3uni  1846)  unb  aQen  «etreifee, 
jötten  mit  bem  3- 1849  ein  Snbe  madjte.  Die  «eague  I6ft< 
ftd)  1849  auf.  beiCobbenllub  übernabm  biegübntnc}  t»er 
auf  (anbeUfieibeit  geridjteten  Agitation.         (tagai . ) 

Vntirt fM,  brit.  3nfel  not  bei  SRünbung  be»  St.  vntf  „ 
frrome»  In  fRtlmerita,  jum  öouo.  Weufunblanb  geb&riQ; 
unfntdjtbat,  gebirgig,  walb-  unb  wUbceid);  ca.  6830  <ikn, 
grob,  mit  wenigen  «iebetlaffungen,  angelegt,  um  Scbtffbrüci)  {. 
gen  *ilfe  m  leiften.  «.  würbe  1534  pe 


Hn t irnm  f.  XempcL 
■nnbactnfn«  f.  Snapäft. 

Antldfifau  (p.  ävrl,  gegen  u.  Ut\U<,  «tanb,  Strid,« 
bei  «Jenutung  be»  «tafle«}  «leziterTum  (dXi(a  belfen),  ein, 
mit  ben  eüpbcrbiaceen  permanbte  t>flanse  PcmSRalabat,  *  n\  t  _ 
tei  gegen  Sdjlangenbip  beilfam;  «afi  ju  Striaen.    [*ot>i  ^ 

«nHböron  (gried).  =  «egengefebenti  bei  fit  in  bergrie«», 
Jtitebe  ber  Autere  Xeil  be«  «benbmabUbrott«,  wehbet  rid,* 
ben  «ommunilanten,  fonbern  benen.  bie  ftd)nid)t  | 
mahl  oorbeieitet  baben, gegeben  wirb. ! 
logion,  «3ien  1861, 1  p.  LVIU. 

Antidot«  (gried).  p.  dvri-  u.  liWt,  geben),  ^ene«6«l»eit 
ob«  -  mittel,  fpielten  frübet  eine  grobe  »oDe,  ba  man  irrig  an  - 


\Hntictaiii. 


638 


Wnticjono*. 


nahm,  boji  lebe*  öift  ein  ©egengift  babe.  CEtn*  ber  meniqen 
Veijpiele  für  antibotarijcbe  ixUrtung  tu  toittlid)  bic  8nroenb' 
uii|)  be*  8tropin*  bei  iltuetarinoergiftung,  rooburd)  fonft 
ücfaex  bem  Xobe  oerfallene  äWenftben  binnen  tinet  STCinute 
roieber  gant  bergefteUt  tuerben.  [Kobert.) 

* n i i ctd m  ifpr.  anteietdm |,  Unter  «Hebenflufi  bei  fotomac 
im  notbamerit  greiftaat  JRarqlanb.  8n  feinen  Ujern  fanb 
bie  blutige  Sebladit  tnuidien  ben  Union»rruppen  unter  9Jtac 
Slellan  u.  ben  Jtonjöberirten  untet  See  am  16.  u.  17.  Zivi. 
1662  ftatt 

Bntigaa  ifpr.  angtinja  ;•,  3eanVierre8Ieranbre,  fron- 
jöf.  Staler,  geb.  7.  fflldrj  1818  JU  Drlean*,  geft.  27.  gebt.  1878. 
Sd)üler  Don  Xelarodje  unb  Anhanget  bei  realtfrifd)en  rWiAt- 
ung,  begann  er  mit  Sittenbilbern ,  bie  mit  natunoabrrm 
«uebrud  men|d)(i(be»  Clenb  abbilben:  .bei  Sturm"  (1846), 
„bie  geuerdbrunft*  (1611),  .bie  Übericbroemmung"  k.  Ute 
Vilber  feinet  fpäteren  fleit,  bie  betteten  Stoffe,  befonber* 
au*  bem  Volteleben  bet  Bretagne,  bebanbeln.  jeidmen  fidj 
burm  forgfamere  Formgebung  unb  roärmere*  Srlcrit  au*, 
ebne  bie  früheren  an  Kraft  unb  Sbaratteriftit  w  erreidien. 
Vgl.  3.  Diener,  ®efd).  b.  mob.  ftarttof  Vtalerei,  eeipj.  IM1 
p.  «32  ff. 

flnttaone  itttebintbo*,  tütt  Vogaelvabafi,  »mant.  aud) 
Vanormo*  ,  eine  bet  frinjeninjeln  im  •JHatmatameet  (f.  Xe« 
moneftl,  mit  bem  reijenben  Xorf  9.,  4oo  Ginm.  Tie  geringen 
Steile  bet  biftorifeben  Rettung  an  ber  xüfte  »erben  pon  ben 
Xürten  Vurgaj  genannt.  i^bilivpif  e-5 1 

Antigene,  lochtet  be*  fcbipu*,  bie  bet  bliitfiänbetijtben 
übe  mit  feiner  Wutter  3olnfte  entfproffen  mar.  .Mi«  Sebtoe- 
ftcr  btiftt  3»mene,  ihre  Vrüber  finb  Volonüe*  unb  iSteotle*. 
8.  gehört  }u  ben  gröfjten  trogi  jdien  Figuren,  meld*  bie  grie> 
d>i|d>e  i:reii<  gei .b orten  bat.  3uerft  erlebte  fie  bie  Vlenbung 
tbree  Vater*  £ bipu«,  ben  Tie  bann  nad)  bem  $ain  Jtolono* 
begleitete  unb  bem  fie  bi*  tu  feinem  Xobe  al*  treue  fliege- 
Tin  tut  Seite  ftanb.  Xann  tebtte  fie  nad»  Xbeben  jurüd,  roo 
Tie  bie  Siebe  oon  $amon,  bem  c  ct;ne  leteona,  gewann,  bet 
balbbarauf  naeb  beenbetem  Jrrieg  bie  venfebaft  über  Hieben 
erlangte.  3n  biefem  Krieg,  ben  ber  oertriebenef  olgnite*  gegen 
iSteotle*  unb  i  beben  ettegte.  fielen  beibe  *rubet  in  einem 
gtaufamen  Sroeitampf  not  ben  Zbortn  ber  stobt,  worauf 
Kreon  ba*ftrenge  Verbot  erteilte,  ben  Vcidmam  be*  Volpnite* 
nitbt  tu  beerbigen,  fonbem  ben  Jpunben  unb  Vögeln  tum  grafi 
liegen  tu  laffen,  «bet  8.  bebedle  ttoe  be*  Verbot«  ben 
Seidinam  be«  Vtubet*  mit  Qtbe,  rootauf  fie  oon  einem  Wart- 
tet  ergriffen  unb  )u  Äreon  geführt  mürbe,  bet  bartbetjig 
leine  «cgnabigung  eintreten  lieft.  Sebenbig  rourbe  8.  in 
tinet  gelMluft  begraben,  roo  fie  ftd)  erhängte,  um  bem  lang» 
famen  $ungertob  ju  entgehen.  Übet  ihrem  l'eicbnam  tötete 
lld)  ihr  Vtäutigam.  Valb  batauf  aui  Scbmcr,  übet  ben  Ver- 
luft  bes  Schue-i  entleibte  ftm  aud)  befjen fluttet,  «reo«,  ber 
Üater,  fiebt  ben  3»fammenfturi  feine«  ^auie«  unb  bleibt  ein 
gebtodbener  SDIann.  Xie*  ift  bet  3nfcalt  ber  fopbotleifdjen 
Xragobie  8.  labnlid)  «poUob.  III  7,  I),  meldte  oon  allen 
gtied)ifdien  Ztagöbien  megen  ber  ©elbenftgut  ber  9.  bie  tneiften 
Spmpatbien  ber  ttrujeit  fttb  ermotben  bat.  flu*  biefem 
®tunbe  bot  fie  aud)  am  (rubelten  butdi  g.  9RenbeI«fobn> 
Vartbolbp  II84IJ  eine  mufitnln'die  Jtompofition  erhalten, 
meld»  bie  alte  Xragobie  in  allen  irreifen  unb  Stänben 
Xeutfdilanb«  populär  gemaebt  bat.  Ktu&etbem  abet  ift  bic 
Xtagobie  31.  beebolb  oon  fo  berDorragenbem  3ntereffe,  meil 
bie  2d)ulbfrage  barin  unb  bamit  bie  tttunbibee  ber  Zragö* 


bie  oon  ben  bebeutenbften  *u*legern  (ehr  oerfd)ieben  aufge- 
jofit  mrrb.  Ta*  rid)tige  wirb  fein ,  bafs  ber  Xid)ter  teigen 
moUte,  gottlid)«  iHedit  gebe  über  menfebliAe  Sajpmg  id. 
4SOff.  dar  angebeutet',  inbem  er  al«  Sertretetrin  bieiet  hf  ben 
3bee  bie  ^igur  ber  «.  geidwffcn  bat.  Sbrneicbenb  ift  bie  «uf ■ 
faffung  oon  «oedb,  Xee  Sopb.  %.  griedt  u.  beutfd),  Verl 
1843.  [fttab.) 

Vatigtae  (\»\  deiner  Vianet,  f.  Planeten 

flntiflontia,  ytame  mebtetet  in  äKatebonien  unb  6pi> 
tot  oon  tlntigono«  Oonata«  gegrünbeter  Stabte.  iiUdhtig 
maren :  i  fl  auf  ber  tihalübifdjen  $atbinfel  am  gufte  Cba- 
brias  auf  einem  Suigel  gelegen.  2j  %.  in  Cbaonien  in  (Spi- 
r  c  iö  von  fl  oo e-,  f pielte  tur  3ett  bet  lefeten  ,y  ön  ige  von  State' 
bonien  eine  Stolle  megen  feine*  Qngpaffe«,  ben  Vlutard)  mit 
ben  berühmten  »Tfcjung  Htosai-Ia;"  oergleid)t.  [Vbilippi^e*  1 

HnttgoBoe:  I]  beräindugige.eobnbe* Vbilippo*.  aus 
bem  gürftengef<bled)te  Slpmioti*,  auf  bem  Buge  ttleranbet« 
be*  Qtoften  nad)  tften  führet  bet  bellenifcben  Xruppen,  fett 
333  Satrap  oon  Oroftpbrpgien.  Qr  fiel  3U1, 31  Jabt  alt,  bei 
3ff0«.  Vgl.  b.  Art.  Imbpdien 

t'utetatur:  Vlut.  Euinene»  »  ff.,  Dometr.  15  ff.  Vgl. 
Xronfen,  (Sefd).  b.  $elleni«mu«  11.:  ?tabo<ben .  Flöthe 
9efdt.  URatcbonien«,  2  lle.,  t'eipj.  1832,  1  427  f. 

2)  S.  OJ on ata*  (IWrif,  b.  b  au«  ber  Stabt  Oonni  in 
I beiialien  .  S onig  oon  i'lotebonien  276—240  o.  dbr .  Qntel 
beeVot.  unb  Sohn  bee  Xemetrioe,  bem  et  in  feinen  Kämpfen 
rfibmlid)  tut  Seite  ftanb.  8.  ftarb  im  3-  240,  faft  80  3abre 
alt.  VgL  b.  «rt.  SRatebonien,  (Seid)  u.  f  lut.  Dem.  39  ff  . . 
Pyrrh.  TO  ff  :  SNebel.  Comm.  de  A.  GonaU,  Xafjel  1868. 

3)  «.  II.,  ofrliicll  Guetgctc*  bet  SBrhltbätcr  ,  fpottmeife 
Xoion  freigebig  genannt,  Sohn  be*  Xemetrio«  oon  *o< 
rene,  feit  229  erft  Vormunb  unb  Kgent  für  Vbilippo*.  bann 
bid  tu  feinem  Xobe  221  König  oon  Statebonien.  VgL  Art 
Utatebonien,  (9efd).  u.  Xroofen,  «efdj.  be*  9eUeni*mu^. 
Qpigonen  I  u.  II. 

4|  u.  5)  I.  geü,  105  u.  II.  geft-  37  o.  öhr ,  jübiftbe  Könige 
au»  bem  Stamm  bet  «Wattabäet  Vgl.  Düben,  Oefd).  u. 
3ofepb.  Antiqn.  XIV.  unb  Bellum  Jod  I ,  Vlut.  An- 
tonius 36. 

6;  K  ,  au*  Äarpfto«  auf  Cuböa  ftammenb,  lebte  im  3. 
3oJ)tb  o  '-ihr.  unter  Vtolemäo«  ^bilabeLpbo*  unb  duet- 
gete*.  VHr  befiften  oon  ihm  noeb  eine  Sd)rift  .Samm- 
lung munberbarer  tSrtäblungcn".  cine  bürfttge  Kompilation, 
meltbe  Vu«}üge  entholt  au*  Iriftotele*,  Äallimadio*  u.  a. 
Xiefelbe  ift  b«au*geg.  oon  SBeftetmann  in  -Scriptorei  re- 
rnm  mirabilium  GraeL-i",  Vtaunfd)m.  1 839,  unb  oon  Ctto 
Ktüet  „Kerum  naturallnm  scripta  res  Graeel  minore*"  I, 
tfeipt  1877 ;  pgl.  aud)  3t  söpte.  De  A.  Caryitio,  Verl.  1862. 
9teaetbing«  bot  »  ©ilamoroib  (Vbilol.  Unterfuebiingen,  $eft 
IV,  Verl.  1881)  ibn  jum  ©egenftanb  einet  eingebenben  Un> 
terfuebung  gemacht  unb  e*  al*  febt  roabrfdjeinUdb  etmiefea, 
baft  berfelbe  8.  ein  Vilbbauer  mar,  ber  unter  Httalo«  L  in 
t>etgamon  geatbeitet  unb  ein  gefd)dftte*  üBett  übet  Stulptur 
unb  Stalerei  oerfabt  bat.  8ud>  ber  Viograpb  be*  fgubon 
unb  anbetet  Vbüofopben  febeint  ibentifd)  mit  biefem  «nttgo- 
no*  )u  fein.  9tad)V3ilamomife  begab  fi*  H  ,  bet  fidj  bie  Stülp- 
tut  tum  £eben*berufe  ermählt  hatte,  in  ben  ftebjiger  3abren 
nad)  Jttben.  oon  mo  er  nad)  Vergamon  com  König  Bttalo* 
berufen  rourbe.  $ier  trat  ber  fltabemiter  8.  niebt  nut  al* 
Vilbbauet,  fonbem  aud)  alc  Sdbriftftellet  anf,  inbem  er  bie 
Srinnerung  an  Sebrer  unb  greunbe  einem  Kretfe  er}äblte,  bet 


Digitized  by  Google 


Antigua. 


  639   


fluttteben. 


fte  ^o^ielt  ob«  gern  oon  Ibnen  unterridjtet  »ort.  9tidjt 
ju  smueebfeln  mit  biefem  «.  ift  ein2)id)ter  gleiten  Stameni, 
oon  beut  ein  Opigramm  in  ber  gried).  Untbologie  ilX  40«', 
(in  Ö'bid/t  „»"ntipater  :«tben.  III  82)  unb  ein  SSert  „8er- 
ruanblunafn "  cmnüitit  wirb.  Xttftlbt  lebte  roabricbeinlid» 
gnifdjen  60  o.  Cbt.  u.  40  n.  ffl>r.  |(Sberbarb.l 

Hnti|Mt,  brit.  meftinb.  3"fel,  }u  ben  «leinen  Antillen 
gehörig,  mit  felflgein  Jcuftenranb,  fruchtbarem  3nnern.  ob- 
wohl glüfle  feblen,  unb  rrodewem,  abrrgefunbem  Jclima ;  febt 
bebcutenber  Srport&anbel  in  Budenobt;  280  qkm  grob 
unb  (a.  34200  Bin».,  oon  benen  J;'j  9eeger  unb  Vw  SBeifre 
fmb.  V.  muibe  1493  oon  Solumbu*  entbedt,  1632  oon  ben 
gnglanbern  bcftebelt  unb  ift  jept  eine  ber  wid)tigften  ©eftb- 
unaen  berfelben  in  triefen  ©egenben.  3>ie  Regierung  leitet 
ein  brit.  ©ouoerneur,  bem  ein  gefetgebenbet  9lat  oon  24 
fWitglitbern  jur  ©eite  ftebt.  $attptftabt  ift  et.  3obn*to»n; 
an  bei  ©Bette  liegt  «ngtifd)-$arbour,  ein  mistiger 
©eeort  unb  einet  bet  beften  unb  fdjonften  $dfen  tBeftinbien«. 

Sinti!  (o.  tat.  antlqan«,  alt)  nennt  man  im  ©egenia;  tu 
m  obern  (moderne,  ber  9teujeit  angetjorig)  alle«,  »ad  bem 
SUtertum  mit  <Sinfd>ränhing  auf  bie  gried)ifd)-romifd)e  SBelt 
angehört  im  Affentlidjen  unb  f  rioatleben,  in  titteratur  unb 
Jhinfr,  überhaupt  ber  ganjen  SBelt-  unb  ?eben«anfdjauung. 
««  untere  ©renje  bee  «Itetlum«  ift  ber  Untergang  be«  weft- 
römifdjen  9?eidK«,  alfo  etwa  bie  SDlitte  be«  fünften  3abr*. 
n.  dlft.  ju  betradjten.  Stöbern  beifst  im  öegenfafr  ftieju 
aüe#,  »a«  bet  neueren  3eft  angebort,  unb  jwar  im  weiteren 
©ittn  feit  ber  JRenaiffance,  im  engeren  aUed  ber  unmittel- 
baren ©egemoort  Ungehörige.  Koberne  Äunft  j.  ©.  im 
©egenjag  }ur  antifen  bejeirbnet  bemnadj  bie  neuere  ffunft 
oonberKenaiffance  bi*  auf  bie©egenmart,  wdbrtnb  moberne 
Jtunft  Im  engeren  ©inn  ben  gegenwärtigen  ©tanb  berfelben 
fc&on  im  «egenfa»  ju  einer  Stufe  ber  Jhmft  bejetajnen  tann, 
bie  einer  ganj  nabe«  «ergangenb,eit  angeb/rt.  Die  SRittel- 
ftufe  jwifd)en  a.  unb  mobern  im  weiteren  Sinn  bejeidmtt 
man  mit  bem  «u»brud  mittelatterli<t>.  Gegenüber  ber  oer- 
initrenben  Wannigfaltigteit  ber  mobernen  SBelt  erfdjeint  bie 
a.e  al*  ein  abgefd)loffene«  ©anje.  burd)  ba*  fid)  ein  3ug  ber 
©enrmnMfAjflft  b^inbutdb}ietjt.  ben  ba«  geübte  Vuge  fofort  al« 
eebt  a.tt  oon  mobemer  Bearbeitung  antiter  «Stoffe  ju  unter* 
f  ebetben  oermag.  3>er  grunbmapige  ©egenfob  jwifd)en  antiter 
unb  mobernet  fBelt  aber  ift  bebingt  burd)  ba»  eintreten 
IToeier  neuen  gattoren  in  bie  SBeltgefa)id)te,  be«  «hriftentum« 
unb  be«  ©erraauentum«,  wobutd)  bie  nationalen  ©djtanten, 
totläft  Söder  be«  VUertum«  oon  einanber  trennten,  in  naa> 
rjaltigerer  Weife  burdjbrodjen  würben,  al«  bie«  innerhalb 
ber  V  e  burd)  ben  $elleni*mu*  gefdK^en  mar.  2Ba«bie9)eu> 
gett  burd)  ba«  tEBicberaufleben  be«  Kttertum«  gewonnen  b,at, 
ift  f  üx  ben  Begriff  be«  SRobernen  im  «egenfa»  jum  gHittcl' 
alter  mefentlidj,  4nbett  aber  ni*t«  a«  bem  «egenfn*  oon 
9.  unb  Stöbern.  £gl  befonber«  bie  Cortrage  oon  5.  Sur- 
tiu<*,  Wtertum  u.  (Seaenmart.  eerl.  18*5  u.  1SM;  *.  ©. 
«Start.  SBanberuRgen  u.  fBanblungen  bei  fl.e,  in  beffen 
ajortriiflfn  u  fluifii^n  au«  b.  Oebiete  ber  Srd>dologie  u. 
irunftgefd? ,  bi«g.  oon  9.  «intel,  teip).  l»90,  p.  141—73; 
gjluff,      m.  Stöbern,  ^alle  1879.  ISBeijfäder.l 

flCtttiflea,  Zoajter  be*  «utolgto«.  Sattin  be*  Saerte«, 
gnutter  be<?  Cbnn.U4),  weldjer  fie.  bie  au»  ©tarn  ftber  be« 
65  otjneö  «bwefenfjeit  gtftorben  mar,  in  bet  Unterwelt  antraf. 
(Dbnf^XI  M.  152.)  «on  fpateten  35«btern  wirb  als  eigent- 
■  be*  Obqffeu«  ©tfnpb^o«  angegeben,  ber  hirj  oot 


«.*  SermoQlung  mit  Saerte«  in  iijr 
men  fein  foüte.  Cgi.  9ogin,  gab.  201. 

Vatitlimai,  f.  Orobation. 

9tniif(inat  (orifd).  o.  *).btrt,  neigen  nennt  man  ben- 
jenigen  ©djidjtenbau,  weld>er  oon  einem  fünfte  au«  bie 
©d)id)tcn  na*  jwei  Selten  bin  ber  tiefe  jufaQenb  ertennen 
läfct,  wie  ein  balbgeöffnete»  ben  Utüden  nad)  oben  lebrenbe« 
»ua).  6.  tot.  ©diidttenftdrungen.  Wfaff  1 

«uii»ore»»JIIifla  f.  «ntirCornlom-eeagiie. 

antifritif  gried).  o.  *nl  u.  xpiTre^i),  ..«Segenbeurteilunfl", 
«ritit  einer  «ritit,  Iabel«abmebr. 

Wntihjr«,  Marne  einiger  altgried)if*en  ©tibte,  unter  benen 
am  betannteften  bie  Jrüftenftabt  in  ^qoti»  ift.  ©ier  wud>« 
im  «Itertum  oiel  «iefnourj,  »elcbe*  man  alt  «Hirtel  gegen 
Sielantbolte  unb  £$wad)finnigteit  gebrauste.  3>abet  bie 
iablreidien  «nfpielungen  bei  ben  «Iten.  j. ».  bie  »eben*art : 
Nävi*.  Antlcywro  (aefte  nad) ».).  ©gl.  au*  ben  öt*  bei 
©oraj,  S»t.  II  3,  83. 

«ntilcofi«  (gried).).  «egenarnia^me,  in  bem  Suftem  bet  9o- 
git  ber  OegenfaK  eine*  «etmno,  einer  «nnabme,  eine«  Ober- 
fabe«,  belauf»  ber  Sinrcbe  ober  ber  iBiberlegung.  Itaffon.] 

Slntilibancn  j.  «fien  I. 

«ntiOen  f.  «Beftinbien. 

«iitilotf)»*.  ©o^n  «eftor«,  betrüge  Sänglitigv^eitnlt  bei 
iwmer,  fd)ön,  tapfer,  f)od)Ftnnig,  ßteunb  be«  «djille«  unb 
Vattotlo«;  fiel,  al»  er  feinen  SBater  oor  bem  ©peer  be« 
itblopiera  »temnon  rettete,  «gl.  Horner,  Ob.  IV  188. 

Kntilapen,  Antiloplun  (oerftümmelt  au«  dv»ao<!>,  ©lu' 
menauge.  o.  dvoo«,  «lume  u. «+.  *uflf'  B,ird'  finb.  vot» 
tiere,  fie  gebören  fomit  ju  ben  JBiebetlauem  ober  3»*^"  fern 
unb  al*  foldje  jur  Ctbnung  ber  ^aarseber. 

1.  1.  Sin  turje«,  bidjte*  ^aartleib  bebedt  bie*.,  ba«felbe 
oerlängert  TUb  nur  in  wenigen  «rten  am  ^alfe  »u  einer 
aJlabM  ober  bilbet  an  ben  «nieen  ober  am  «opfe  turje  ©ü. 
fdjel  ober  am  ©djwanjenbe  eine  Ouafte.  üie  Börner  fetjlen 
bem  mannlidjen  ©tfdjledjt  nU,  juroeilen  bemweiblidim  ;  fie 
pnb  meiften«  mnb  unb  oft  geringelt,  balb  geftredt  unb  q,, 
rabe,  balb  getrümmt  ober  gebrebt;  in  einigen  RäUen  lauft 
ein  Kiel  in  ©piralwinbungen  um  ba«  ©orn.  Sie  ©ierrjoirtt. 
St.  3nbien«  tragen  regelmäßig  oier  Börner,  ba«  €>orn  ber 
©abelgemfe  9i*mer«a«  ift  gegabelt  unb  wirb  olljäbrücb  oe. 
roed)felt.  Ta«  ©ebife  ber  «.  ift  ba«  normale  bet  «Bieber- 
tau«:  bie  (Scfjab.ne  feblen  ftet«,  »orberjabne  fmb  nur  in 
Untertiefer  unb  immer  in  ber  3abl  *  oorbanben,  oon  ©aefen. 
jfiftnen  finben  fid)  in  ieber  «ieferbalfte  oben  wie  unten  6. 

2.  3u  ben  «.  geboren  bie  grbfiten  unb  bie  tleinften  a(in 
©)ieberlduer;  wie  in  bet  ©löfte,  fo  »eigen  fie  aud)  in  ber 
gorm  einen  reidjen  2Bed)fel.  «Sir  finben  bie  jierlidVanmu- 
tige  ©ajelle  neben  ber  plumpen  unb  fdrwerfalligen  «len-%1^ 
bie  gemanbte,  auf  ben  febrofiften  gelfengraUn  ikbet  ba&tt^ 
eilenbe  ©emfe  neben  bem  unbinbig  wilben  ©nu.  ba«  bte 
©eftalt  be*  *fetbe«  mit  bet  be*  ©riete«  oereinigt.  «>ic 
47tannigfoItigleit  im  »au,  bie  balb  an  ba««inb,  balb 
bie  3«ege,  bann  wieber  an  ben  $trfd)  erinnert, 
eine  überftd>tlid)e  Binteilung 
febx- 

Seiftenbrüfen,  Sfterluuien  i 
nut  in  einigen  tlrten. 

3. 9Rtt  %u«nabme  jweier  in  91ttmerita  lebenben  Vrten  ftn» 
bie  «.  altweltlidbe  Xiere  unb  }war  leben  bie  weiften  in  «frtte*. 
wenige  im  brifien  unb  »ärmeren  «fien  unb  nur  iwei  art- 


"An 


Digitized  by  Google 


Antilopen. 


640   


ten  in  Suropa.  3n  »frita  treten  fit  iubl.  bei  Sabara  an  bie 
Stelle  bet  ©irfebe,  bit  in  birftm  Srbteil  mit  luinabme  bei 
WSanbe*  gäiukcb  fehlen.  Sie  meiften  B.  lieben  nette  gta*' 
reiche  ebenen,  nur  einige  Srtcn  liehen  ba*  £>ügellanb  ober 
felbfl  ba«  ©orbgebirge  oor.  Selten  leben  fte  paarmeife,  mei- 
nen* finben  roir  fte  |u  gröberen  Familien  ober  gar  tu  ganjen, 
oft  nueb  iaujenben  jählenben  Verben  pereinigt.  Sie  finb 
aufeerorbentlicb  febeu  unb  flüchtig,  (jaben  Schürfe  Sinne,  na- 
mentlia)  ein  gute«  Suge  unb  feine«  fflecjör,  entbehren  aber 
böb/rer  geiftigei  Anlagen.  ®ra*  unb  Äraut,  bat  raub  bet 
Sträurber  unb  Säume  bilben  bic  9labrung  ber  H.  9Ran  jagt  fie 
be*  gleiftbe*,  be*  ftelle*  unb  ber  Börner  wegen,  wenn  man 
ihnen  niebt  allein  be*wegen  nadjftellt,  um  ftctj  ihrer  QinbruaV 
in  bebaute  ftluren  ju  etwebren.  3ung  eingefangen  gero6bnen 
fte  Ii  4  an  ihren  IBärtrr,  »erben  aber  nie  recht  ja  bin;  bie 
Heineren  Arten  finb  jroar  gutartig  unb  fanft,  bleiben  aber 
ftet*  fdjeu  unb  (urebtfam,  bie  gröfeeten  legen  nie  ihre  ©üb- 
beit  unb  Unbänbigleit  ab.  M  $au*tieren  eignen  fie  fi d> 
ni.tt  3n  ben  ^oologifcben  öärten  ertragen  bie  S.  mit  Hu*- 
nabme  ber  Heineren  jatten  Rönnen  bie  •efangenfebaft  oft 


ber  Schönheit.  Ten  aUen  iguptern  galt  fte  als  ber  3fu 
geheiligt.  Äörperlange  70  —  60  cm,  Scbulterböbe  60  cm. 
Wrlfrita.  in  Arabien  unb  Werften  burch  nabeoerroanbte  Ziere 
oertreten.  B;  ler  Springbod  :ftig.  2;,  A.  eachöre  (ti  gut 
yof>4c  lanj,  Sprung  Forst.  Ter  Dongen  ähnlich,  gröfee r.etwa* 
buntler,  auf  bem  hintern  leil  be*  Süden*  eine  innen  weift 
behaarte  vautfalte,  bie  in  ber  Cnegung,  inebefonbere  beim 
Sprunge,  ju  einem  roeifeen  Streif  erweitert  roirb.  Springen 
fet)r  geroanbt,  2— :i  m  hoch ,  Jrörperlange  1,20  m,  5dmltcr- 
höhe  75  cm.  SUfrita;  fallen,  burd)  Nahrungsmangel  jum 
•iöanbern  oeranlafet,  oft  in  Verben  ton  laufenben  in  bie 
«nftebrluiigen.-riXie  Vi  rfcb  liegen »Äntilope  ober  Safi 
uaterl  Harnt ,  A.  cerviclpra  cemu  virieb.  capra  ^iege 
I'all  9eur  ba*  i'.'änndien  bat  febraubenförrmge,  45  cm  lange 
Vorner.  licbtbtaun,  alte  ».Plan neben  buntler,  faft  fdjroarj 
Sorberinbien.  Äörperlange  90  cm,  Sebulterbbbe  65  cu. 
—  3)  (Gattung  Tetracerns  (Tf-rr«pa  trter,  xfenc  $om 
Laach :  8oi  ben  geroben  V örnern  auf  ber  Stirn  ein  jweite* 
Heinere*  faai;  Weibchen  boralo*.  Qinjige  flrt :  bieSier- 
hörn- Antilope  Rig  »l  ober  4"f  ebitara  loaterl  9tamc. 


ftl«.  1    topf  in  eutm  «iililcn. 

oiele  3ahre.  pfianjen  ficfa  hier  auch  leicht  fort.  Sie  werfen 
in  ber  Kegel  nur  ein  3unge*,  ba*  bereit*  febr  entroidelt  jur 
Welt  toramt  unb  ber  2Nuttet  baber  febon  roenige  Stunben 
nach  ber  Qeburt  ju  folgen  oermag. 

4.  Roffil  tennt  man  91.  au*  tertiären  unb  bilusialen  Heften 
«fien*  unb  (Suropa*  unb  au*  ben  brafilianifcben  Knochen- 
bohlen-  3«tt  fehlen  fit  in  Silmerila  ganj. 

II.  •}«  3eit  jäh  1 1  man  ungefähr  I <>o  lebenbe  fl.-Vrten.  BJii 
enoäbnen  einige  ber  wichtigeren  —  1 1  (Sattung  C  o  1  n  ■  (xUoc 
geftult,  ber  9eafenform  roegen  Wgn.  Mafe  blafig  aufgetrie- 
ben j  A'i änneben  mit  leierf ormtgen.  geringelten  hörnern.  Qin> 
jige  8rt:  bic  Steppen*  ober  SaIga>9ntiIope(gig. I), 
C.MTga  loaterl  SJamel  Wpn.  9elblitb-afcbgrau. unten  blaffer; 
Sintertleib  bellet.  Xiambirfcbgröfte ;  febr  roilb  unb  fltich tig. 
Steppen  CtSuropa*  unb  aHittel-Slf«tns.  —  2j  öattung  A  n- 
1118  pe  Wgn.  i  feJblante  Xtere,  böcbften*  von  3iegengröfte; 
Horner  leier-  ober  febraubenformig ,  9!afeiituppe  nadt.  a) 
Tie  Oatelle,  A.  dorcaa  ;o.  Upxopai  bilden!  Liebt 
£eibe  9efd)led)ter  mit  leierfärmigen  Oömern.  hellbraun  bi* 
rotbraun,  unten  weife,  obrer  f muten  9lide*  unb  ibte*  ftblan- 
ten  Wudbfe«  roegen  ben  orienialifchen  Xid)tern  ba*  Sinnbilb 


ntg  r  6«tti|i«et. 

T. quadricornlg  nierbörr.i«.  H.Sui.  Rablbraun,  unten roeife, 
Weiteten  heller  3nbien,  Tibet.  Sörperlänge  75 «n,  Schul- 
terböbe  50  cro  —  *)  öatrung  Oreotrigus  ;«|w>;  ©erg, 
-f»7o;  ©od;  Sund.:  Horner  nur  beim  SJännthen,  gerabe, 
an  ber  Spike  etwa*  na*  oorn  gebogen.  Sterbet  ber  Ä I  i  p  p  ■ 
fprtnger,  0.  «altätrix  iXanjenn  Snnd.:  «ebf arbig; 


IMg.S.   BintmnMBtit*»c.  Cbnf4ttcl. 

Äorperlange  75  cm,  Schulterbähe  45—50  cm.  3n  S>  unb 
Wittel-Sfrita  auf  untugänglicben  9ebirg*partten.  —  5)  c*n: 
tung  Cervic&pra  Sund.:  $6rner  faft  gerabe.  am Orunbe 
geringelt,  jetjlen  bem  üUeibcben.  i\  bei  SBaf  jerbod,  C. 
ellipiiprymnui  |trpu|iv<«  ©interftet,  wegen  ber  eQipfen- 
formigen  weifeen  Sinbe  am  Vinterenbe  be*  Jcdrper*  Sund.: 


Digitized  by  Google 


Antilopen. 


641 


Antilopen. 


von  triftigem  Sau ;  buntelgroubraun ;  auffallen»  burd)  bass 
ftbleiimg.fettige  $aat.  Körpetldngt  1,30—  i  ,4o  m,  €<f)ulter- 
böfy  l  m.  3n  Beinen  Kübeln  in  »afferreidjen  Otgtnbtn 
©Slfritag.  ß)  Die  gett^ aar.antllope,  C.  unctuösu» 
(fettig)  Laut.,  am  Senegal,  ber  porigen  fegt  äbnlidj.  —  6) 
Äattung  Uippotrign»(I«n<>t^fetb,Tprf7ot»od|  Wgn.: 
flrof»t  «ntiloptn;  btibt  ©ef*Ic*ter  ge&örnt;  $drner  nad) 
hinten  gebogen;  Kaden  mit  äNigne.  Sterbet  btt  8 lau b od, 
H-  eqnliu«  (pferbtäljnlid))  Dam.  $aat  feibenglänjenb.  n>tif). 
gtau,  btäunlid)  gtmifc&t.  Körpttlänge  1,8  m,  Sdbulteitiobe 
l,2tn.69frita.  —  7)  öathmg  Oryx  |*ti^3Iiniu8  Kamt  btt 
cMojtll;  Licht.  CJtne:  lang,  getobt,  in  beibtn  Äefd)lecb,ttrn 
üorbanben.  «iBte  6abtlantilopt,0.  leucÄryx  (Xtu*6; 
weif»)  Licht.  8IafKjtlblUljbxaun(*önietfa>»aa)  fäbtlförmig, 
«örperlänge  1,6  m,  ednilterböbe  1-1,1  m,  $4rnet  l  m, 
@uban.  PjX>it8tlifa'*ntilopt (gig. 4.), O. beYsa (oatetl. 
Warnt)  Klipp. ,  btt  vorigen  ftbt  äbnlidj ;  Kopf  unb  Seine 
f  d>n>aij  gejeid)ntt,$)6rner  gerabt.  «Iwguptifd)e2)arftellungen 
bief et  H.  hn  Profil  baten  oielleidjt  mit  «nlafj  jut  Öage  oom 
f  abelhaften<Sinbom  gegeben,  fco*  ogl.  aud)  8rt.  Sabnroale.— 
«)  «attun«  Addsz(bei Winiu* Käme einet «nrilope) Raf : 
j£>drn«  leiebt  gemunben,  btiiHänndjen  unb«ötiba)en  ooiban- 


hörnern  in  btiben  GkfAleatern.  «)  DieKub-Slntilope 
obct  ba?  fi>a  »rte  •  öttft  btt  boUänbijcbtn Snfitbltt,  B.  ei>- 
iffli  (oatetl  Kamt)  Sand.,  jimtbraun,  Sotbettopf  buntltt, 
Körpetldnge  2  in,  gdjultetböb.e  1,1  m.  ©«frita.  (Q  2« 
Släjibod.  B.  alb.froM  iweifeflitnigl  Wgn.,  buntelbxaun, 
Släfrt  oot  btt  etitn  unb  Unterfeite  meid;  Äotpettöngt 
1,20  m,  S^ulttTfjöht  0,85  m.  ©Sfrita.  — 12)  Oattung  Ca- 
tobletpas  (xaiAßUmw  bet  Kiebtrfebautnbe ,  nad)  älian 
Gtay:  Qornet  nad)  notn  gerichtet,  ©ptytn  jurüdgebogtn. 
Sotberforper  unb  Kopf  ftellenmetfe  ftarl  btbaart,  Scbroanv 
fdnoeif artig.  Hit  betanntefte  Vrt  ift  bae  <Snu,  C.  guu 
(oatetl.  Käme)  Wgn.,  buntelbtaun,  aufredet  Kadenmäbnt 
unb  ednoani  mtifelitb.  Kötpetlänge  1,40  n,  ©djultttpi&t 
1  m.  ©«frita.  2>it  unbanbigfte  aUet  «.  -  13)  ©artimg 
Portnz  (r.4?i«£  junge«  Kinb)  H.  8m.:  $ötnet  in  beibtn  &t- 
fdjledjtem,  tut),  (djrocdj  gttitlt.  Süden  abfdjüffig.  Kut  tine 
9rt:  bat  Kplgau  [oatetl.  Kamt).  P.  picu  (gemalt,  bunt) 
Pall  |  atöfjte  Antilope  3nbten<f,  boAbeinig ;  buntelgtaubraun, 
roeifje  3eidmungen  an  btn  gufjen  unb  an  bet  Xcble,  ftörott- 
länge  1,60m,  ©djultet&obeUm.— 14}  Oattung  Capeita 
(Heine  3«flei  Keys,  et  Bl.  in  beiben  Ötftbtedjtetn  f 
getabe  aufweht,  an  btt  öpibt  b/ttig  nad)  binttn , 


0t«  I.    ?Kl  Wt  Otl[«-«llt<l*»(. 

btn.  -.Hut  eine  &rt:  bieli  enbt«.  (iOIenbe«  eine Oottfjeit  bet 
a  Iten  ägnptet,  btm  $an  bet  (Sried)en  analog)  obet  6  a)  t  a  u  • 
btn  «Sntilopt,  A.  nuomaealitns  (nnaas  9laft,  macu- 
lÄtua  geftedtj  Gtay,  meiblidi,  Kopf  unb  $at£  braun,  not  btn 
ilunrn  eine  oeifjlidje Sinbe.  Äorperlänge  1,5—  1,6m,  &a)ui- 
ter^ö^e  o,9»-i  n.  9JC«frita.  ginbet  fub  meb^tfad)  auf  alt- 
äfltjptifd>en  3)tntmal«n  abgtbilbet,  tbtnfo  ib.te  $örnet  alt 
«opfft*)«»»«1*«^  »ottern  unb  gelben.  —  9;  Oattung  Orens 
(öpctdl«  betgbtioobnenb)  Dsta.:  $orntr  in  beiben  ©tftblecbtern 
ooTr>anben,  faft  gtrabt,  oon  fpitaltgem  Kiel  umlaufen.  $itr< 
ber  bic  Ö 1  e n •  -Jlnt  i l  o  p f.  0.  canna  oatetl.  Kamt.  Gray 
braun ;  3Nännd)tn  mit  ftart«  SSamme.  Orbfitt  aller  %  Kot- 
pexlänge  2,40— 2,60m.  ©cbulterboht  1,35— l,50m.©8ftita. 
—  lO)  »ottttngTr»g-el*phu8(V-r<KSod,IXa^;«1irfd): 
Bl»»n v :  Kur  bat  3Rannd)tn  trdgt  bit  geKelten,  fpiralig  ge- 
brer>ten  ^orntt.  a)  35 u  k u b  u. «nt  i l  ope  [gia,  5.),  T. kuda 
o  a  t er  l  9«ame) Gray .rätlidjgwm,  mit  7 -9  meifttn Outrftrtiftn 
ieberfeit*.  «»örnet  Im,  Körper  1,80m  lang,  ©dniltetbolje  1,2— 
l,3m.  Oafrila.  P)j>et  Sufdjbod,  T.  tyWatTetu  (»albbe- 
mobnenb)  Sparrm.  Staun  mit  meiften  filedtn  unb  6tttiftn. 
«örperlange  1,20  m,  gdjuUetbbbe  65—70  cm.  C-  unb  «■ 
»frito.  —  II)  «ottung  Babilis 
nifdje  «.)  Licht 


.  L 


(Sinjige  Ätt:  bie  ffltmfe,  C.  rapteapra  {rapea  j^el#j.  Vpte. 
nöen,  Slpen,  Sbruijen,  ogl.  b.  «rt.  ökmfe.  — 15)  ©at. 
tuna,  Antilocapra  Ow.:  baö  tinjige  ^orntitt  mit  oev- 
weißten  hörnern,  atlcbe  |dbrlidj 
geroea)felt  merben.  öinjige  »rt: 
bie  Oobelgemfe  (gig.  6.)  ober 
^tongborn-«ntilope,  A. 
amerioina  Ow.,  «watlltib  ftbt 
bid.  grob,  oben  graurötlidjbtaun, 
unten  raeifi.  Körper  längt  1,1  tu. 
(S^ultetböb.t  70— «0  cm.  Sebtim 
gelf  engebirge  KSmerita«  nadj  -2ut 
unftrer  Oemfen. 

8itteratur:  »iebtl,  2>ie 
(Säugetiere.  ?eip$.  1859,  p.  292- 
324;  «.  S.  Srebm,  3Uuftrirteä 
lierleben,  «eipj.  1882;  3.  öb. 
@rat),  CaUlognie  af  thc  Ungu- 
lats  Furcipeda  in  the  British 
Mult i.n..  fr>nb.  1852;  öobbolb, 
I.  ©ptnctt,  9tti(el  Buminantia  in  Todds  Cjc 
dia  of  Anatomy  »nd  Phyaiology,  Sappl.  1859. 

[Solau] 

41 


61».  6.  Sauf  bn  ffot»rgtffl(f . 


r>pau— 


flntiinacdjiartll. 


  642   


intimen. 


9 r H tu a cd) tat  eil,  Jitel  eint t  Schrift  grie brid)*  b.  9t.  gegen 

WacdttooeHi*  Principe  (f.  b.). 

StHtttnacb.0*  au*  Xolopbon,  epifabet  unb  elegi'cbet 
Zidjter,  banebeu  aud)  bebeutenber  ©rammatiler,  Seitgenoffe 
be*  f  loton  um  410  o.  5br ,  bet  itjn  unter  ben  Griechen  jur 
Seit  am  mcifien  boebf  abäste,  auch  fpäter  bert  Heratltbe« 
Stonrifo*  beauftragt  baten  foll,  nach  Solopbon  i»  fKb"'.  um 
bie  ©ebidite  be*  V.  ju  fammeln.  Cbne  befonbere  poetifthe 
9nlage  roar  V.  bet  erfte  Dieter,  Deiner  prinjipieü"  bte  <8e- 
lebri  am  feit  in  feine  Zidjrungen  geroaltfam  einführte  unb  bamit 
jroar  in  feiner  $t\l  weniger  Cinbrud  modjte,  fpater  aber  in 
bei  aleranbrinlfdjen  Seit  boebgefdbatt  unb  ba*  eigentliche  Vor- 
bilb  bet  (unftDoden  aleranbrinifd)en  Slegie  routbe.  9u*  biefem 
Qrunbe  mürbe  er  audj  in  ben  Äanen  bet  beflen  Spitet  auf* 
genommen  unb  oon  einigen gleidj  tjinter  ferner  geftellt.  Sein 
bebeutenbfte*  epifebe«  <8ebid)t  mar  bie  Zbeba.il  in  24 
Vüehern  oerfdjieben  oon  ibr  roat  bie  tpflifdje  tbeboi«), 
feine  beriibmtefte  Siegte  bie  tobe,  bte  et  ju  feinem  eignen 
Xroft  narfa  bem  Xob  feinet  (Saitin  ober  beliebten  bidjtete, 
roobei  et  alle  äbnlidim  llnglüdf  falle  aul  bet  beroifdjen  Seit 
aufiablte.  Sinige gragm.  bei Vergt,  Poet.  Lyr.  JIl*  öramma- 
titet  mar  er  Schüler  be*  Stefimbroto*  oon  Xtjofoi  unb  machte 
ftd)  einen  ftamen  butd)  eine  Rejenfton  bet  bomenfeben  ©e- 
bidjie,  beten  lert  inbeffen  oon  ben  grofjen  aleranbrinifeben 
Vbilologen  leine  befonbete  9u*jei<bnung  erfuhr.  Vgl.  Seljt#, 
Stift.  23,  *6nig*b.  1832;  8ubroid),  «riftotdjiidje  Xeitttitil 
3,  26  u.  o,  «eipj.  18M-S5.  [glad).] 

«ntimeren  f.  Itt.  9nneliben  u.  Sri.  Xiet. 

9ntim»n  oieQ.  oerftümmeltt*  3crt  atab.  Urfprung*!, 
Stibium  ;o.  gtiedj.  nipp,  atißi),  Spiefjgla*,  ©pief»- 
glanj,  ein  bem  9rfen  feb.t  abnlicbc«  «NetoU,  roeldje«  tose 
biefe»  namentlich  megen  feine«  Verhalten*  tu  Sauerftoff  unb 
BJaff etftoff  auch  al*  $  a  l  b  m  e  t  a  1 1  bqetdjnet  roirb.  weit  ben 
alte  ften  Seiten  ift  bte  je?  in  bet  9?atur  geroobnlieb  al»  €  ab  to  e  ■ 
feloetbinbung  oottommenbe  VHnetal  belannt,  unb  e« 
mürbe  megen  feinet  f  piepigen,  glänjenben  9u«feben«  alt 
SptepglanL  megen  be«  Vermögen*,  beim  £ cbmeljen  ein  <9la« 
iu  bilben,  Spiefjgla*  genannt,  grub  faVrt  benupten  e* 
im  Crient  bie  gtauen  jum  Vemalen  unb  Vergrößern  bet 
Xugenbtauen.  3m9ltenZeftament  beiHefetiel  ift  batjetoon 
eatibizein,  ftd)  mit  biefem  Mineral  fdjminlen,  bie  Äebe,  reo» 
bet  bann  bie  Ve  jeidmung  •tlbiam.  3n  I ateinijcb en  Sdjriftcn, 
mie  in  ben  Übetfc|ungen  bet  Schriften  öebet*,  mitb  biefet 
«Stoff  ftetS  9.  genannt.  1414  etfdjien  bet  .Zriumphroagen  be* 
9.»",  Cum»  triampbnlia  nntinionii,  oon  9afiUu<  Volenti- 
nue,  rnotrin  et  jue rft  bie  9bfcbeibung  be8  Iletall*  au«  bem 
€!pief}glan),ba<  et  Antlmoninm  erndnra,  to^ef  9.,  nannte, 
befdjrieb  unb  bae9.  felbft  all  ^pieftglan  jlonig,  Regu 
lus  antimonii,  bejeidjr.ete.  8i*  ju  Saooifiet  nmtbe  untet 
9.  unb  6tibium  nut  bie  minercilsjcbc  €dtmefeloetbinbung 
oerftanben.  9u<  biefet  Sttbinbung  mürben  auab  bie  ©ift- 
bedjet  bet  9lten  oetfettigt,  motau«  bet  6a>ietling<faft  ge- 
tarnten routbe.  91*  aufsetlid)e<  Heilmittel  matb  ei  ebenfaO* 
f  tSrn  frütj  gebrauebt.  Sei  ben  9lcbemiften  gemann  ti  böcbflen 
Äubm ,  fie  benujten  tt  jur  Sdjeibung  oon(Jolb  unb  €ilbet 
nnb  priefen  feit  bem  1 5.  Jabrb,.  feine  Präparate  al*  innetlicte 
Heilmittel  an.  SRan  nannte  ba*  9.  ben  Herrn  bet  SKrbhin, 
ben  gtofjen  6tcin  bet  utolten  Seifen.  X>ie  »egnet  biefet 
Steuerung,  bie  9nb Anget  bet  Sdjule  ©alen*,  enoittten  1 566 
com  ^atlament  ju  $ari«  ein  Verbot  biefe«  SDhttel*,  bat 
ltio3  oon  ber  mebsjsr.ijcbfn  gatultät  erneuert,  erft  I6ü6  auf- 


gehoben mürbe.  ZHe  Orflärung,  bafj  9. 9egenmond)  bebeutt 
unb  eine  9 blutjung  ber  ©orte  and  moruebo»  toate,root»it 
ein  ben  (Sebtsud)  petbietenbei  Zerret  oon  ffrani  II  begon- 
nen babe,  ift  IjinfäUig,  ba  granj  II.  fdjon  1560,  alfooot 
bem  Verbot,  ftarb  unb  bet  Käme  9.  fd>on  langt  oorbet  in 
©ebraud)  ront.  Hmtjutage  ift  ber  mebi]inif<be  Sufcm  ber  9- 
fraporate  ferjr  tiein,  ba  man  gefunben  bat.  baf)  ibre  $aurt- 
roirtung  auf  einer  Beimengung  oon  9rfen  beruht:  Cttd> 
roeinftein  unb  ©olbfdjroefel  werben  faft  allein  nodj  beitritt. 
Da*  d>emifdK  3ricfren  für  9.  ift  8b. 

1.  Tai  9.  finbet  fidj  al*  Seinern I  feiten  gebiegen,  meift 
alt  ba*  ermahnte  ©raulpiefjglanjer j,  St>,  S3 ,  unb  al*  folaV« 
in  Berbinbung  mit  anbeten  ea>n>efelmetallen,  befonber*  al* 
JrupferantimonghtnL  CtttSh^S,,  StotgültigerL  SbAgi^ 
Voumonit,  Pb,Cn|Sb|Se,  f  eltener  in  Verbinbung  mit  Sauer' 
fteff  al«  9ntimonblüte  obaffieififpiefiglanL  Sb-O.i ,  unb  alt 
9n t im enoder,  Sl>. 0:„  febod)  aud) in  Serbinbung  mit SReUiDen 
ai«  9ntimonnidel,  NiSb,  unb  9ntimonfi(ber,  A^Sb  ?n 
geringer  Stetige  oerbreitet  rortb  et  in  ttfenentn,  Jtobl- 
quellen,  eteinloblen,  glufjfanb  gefunben.         tQeil  ] 

2.  Tie  Äeminnung  be*  9.«  gefebiebt  fomoblau*  9nti- 
mpnrrjm  al*  aud)  au«  anttmonbaltigen  Hüttertprobuttet. 
ben  fog.  „eperfen".  Zie  midjtigften  9ntimoner)e  ftnti: 
Zer  9ntimonglani,  aud)  ©rauipirfsglamet),  Stibnit  ober 
9ntimonit  genannt,  Sb,S],  mit  71,4  »;'o  9.,  bie  9nti«ctt< 
blenbe,  aud)  Äotfpiepglanjet}  genannt,  SbaOj+2Sbj3j,  «il 
"5,05  o0  9.  Seltener  oorlommenbe  9ntimonerje  ft«b  bie 
9ntimonblüte  unb  ber  9ntimono<fet.  Zie  fctbüttun 3 
bet  9ntimonerje  gefd)ieb,t  in  bet  fDeife,  bap  man  fie  tnt- 
mebet  auf  9ntimonmetaD  Regaine)  ober  auf  Sdjioefel- 
antimon  lAntiuioninm  crnduml  nerarbeitet. 

Sur  Herfte  llung  be*  metallif  eben  9*  nenbet  man 
entmebet  bie  »oft-  unb  9ceburtion*atbeit,  bie  »ebultto»«' 
atbeit  allem  obet  bie  92ieberfd)[ag»arbeit  an:  bie  Seit'  unb 
Sebuttion* arbeit  fomie  bie  Kieberfdjlagtatbeit  bei  f<t>n>ejel- 
balligen  4t jen  i9ntimonglan)  u. 9ntimonblenbe , bie  Xebtit' 
tiontarbeit  bei  Srsen,roeld)e  ba*  9.  im3uftanbe 
ftoffr>etbinbungen  entbaltcn  (Senarmontit,  9ntimonblüt( 
ZHe  Soft-  unb  »ebultion«arbeit  beftebt  in  einet 
Röftung  ber  9nttmoner}e  jur  Entfernung  be*  €dj»efel*  im 
3uftanbe  bet  ftbroefligen  Saute  unb  in  einem  batauf  folgen- 
ben  tebujitenben  Cdjmelien  ber  burd)  bie  9iofrang  i»  >e» 
3uftanb  bet  Drnbe  übergeführten  9ntimonorrbinbiingen  nnt 
«oble.  Zie  «öftung  roitb  in  glammbfen,  ba*  tebujitetibe 
gd)melien  bet  geröftelenCrje  inglammbfen  ober  in  Sebadit- 
6fen  au«gtfüb.rt.  ®inb  bie  ffrje  fdjroefelfrei,  fo  ift  eise 
SRöftung  nid)t  etfotbetlid).  Zie  8tje  roerben  bann  bitefl  in 
edjadjtofen  obet  glammofen  mit  Aoble  auf  Regula«  oft 
(djmrljen.  Zie  »oft-  unb  »ebuftiontarbeit,  bei.  bie  »ebrt- 
tiontarbeit  ftnb  bie  gegenroärtig  faft  überall  angeroenbeteit 
OTetboben  bet  9ntimongeroinnung.  Zie  »iebetfchlatt*- 
atbeit  beftebt  im  8eTfrbme(}en  be*  Sdjmefelantimoi«  mit 
mttatli|d)em  Sifen  in  geeigneter  gorm.  9l*3ufdjlog  gibtmon 
»lauberfali  unb  Äoble.  91*  €dimeljtitgel  bienen  ©rapbit' 
Hegel,  toeldje  in  befonbeten  £?fen  auf  bie  erfotbeilitbe  Irm- 
peratur  gebraebt  roetben.  Zutd)  ba*  Sifen  roitb  ba*  Sitoeffl- 
antimon  in  bet  Keife  jerfett,b«&  man  »egulu«  unbedttw- 
feleifen  erhalt.  Zieft  iRetbobe  mitb  nut  nod)  feilen  atitte- 
roenbet,  roeil  man  immer  eifenbaltige«  9.  unb  antinumhol* 
tige*  edrroefelei'en  erhalt. 

3n  ahnlia)et  tteife  roie  bie  «rj'  W<n  M  au*  bi<  OT,i" 


Digitized  by  Google 


ttntinwn. 


043 


Antimon. 


mondaltiflen  Jpütttnprobutte  D  erarbeite»,  »elebe  beim  SRajfi' 
niien  unb  ««reiben  beSSleiS  gewarnten  wnbeu.  Won  fteflt 
burd)  ein  tebuirrenbeei  e<J)mel|en  betfelben  mit  «oble  in 
■2>d>ad)toien  «nrimtmblti  ob«  bottblei  bot. 

Stte  •emlnnimg  bt»  «.s  auf  nafiem  ©ege,  j. ».  b«d) 
«ufldfen  bei  Sdbwefelanttmon*  mSaljfäute  unb  Suäfäüen 
beä  «.S  cm«  bei  «Mutig  burd)  «ife»  ob«  3int  ift  wMbetbolt 
»otgefdjlagen  »orben.  ober  nod>  nid)t  §ut  ptotnfd)en  «u*- 
fttbrung  gelangt 

«Der  «..«egulu«,  »te  et  burd)  bie  ootgebaebten  9Rett>oben 
betaefttUt  wirb,  bebatf  nod)  ein«  Semigung,  c^e  «t  in  ben 
.©anbei  gebracht  werben  tann.  3>iefe  Reinigung  geliebt  ba« 
öureb.  baft  man  benReguluS  in  glammöfen  mit  ornbirenben 
ober  in«  mit  aufiofenben  M*lagen  wie  *od)fal»,  ©laubei« 
fafj  ober  Soba  umfcbnultt.  Zntrd)  blefen  Stopfe  »«ben  bie 
fremben  Seftanbteile  be*  «.S,  befonberS  Wen,  ©tbmefet, 
©ifcn,«ttpt«unbBIetentf«nt 

35  i  e  8 erar b  e itu « g  s  o n  SAroef  el-Snttmon  battenben 
ttntimonerjen  auf  reine*  6d)»ef  el-«utimon  Anri- 
monium  crudum)  gefd)iebt  burd)  einen  eittfa&en  <Seigerpro> 
§eb.  b.  i  burd)  »uSfcbnwljen  bt»  edjtwiclonttmon«  au? 
ben  bo»?elbe  «etuntelutgenben  iSubftaa jtu.  $abaS€<f)we-  I 
fclantimon  fefct  leidjt  febnriltt  unb  fd)o»  bei  fcuntelrotglut 
ausfeiejert,  fo  geftaltet  ftd)  bief«  Snne»  fer/t  einfad).  Zta* 
«u#fettjem  gefärbt  in  »pfen,  «obren  ob«  in  ftlammbfen 
Die  Zopfe  unb  «bferen  »«ben  in  befonberen  Öfen  erbtet. 
91  an  nennt  bie  Öfen,  in  welaVn  bie[e  5ti«.eruncj  be*  Sd>roe- 
felatttimonS  au«gefiu)rt  witb  «ntlmonf  eigetöfen.  Sgl. 
bie  «ebrbuetj«  b«  anetaUbüttenbmbe  »on  Äed  (p.  517)  u. 
«auin<j  (p.  528).  [©djnabel.) 

Sbemrfcb  «in  wirb  es  batgeftellt  burd)  Äebuttion  von 
«nrtmonojrub  mit  ©afferftoff- 

3.  «.  ifl  buut(id)<u>eil,  fiart  metaDglansenb,  butterig  tri- 
ftaUinifd),  vom  fpe$.  ©e».  6,715;  com  «tomgewidit  122; 
fein  9to(eiu(argemid)t  ift  not*  niebt  beftimmt.  QS  WftaUifrrt 
wie  «rf en  in  »boraboebern,  ift  febr  fpt&be  unb  pulDerifttbar, 
fdjmilit  bei 430°  c.  unb  nerbampftbeiSBelfigiut;beige»4bn' 
lieber  Temperatur  bleibt  es  an  bet  ruft  unoerdubett,  etbibt 
perbrennt  e*  mit  btaulub«  fclamme  unt«  «Übung  weil« 
Dämpfe  oon  «nümonorob,  8biOj.  4bnlicb  wie  «rfen  unb 
^bosspbor  DKbtubttrt  fid)  bi«ftmitbe»balogenenunb  juwr 
mit  <Sblor  unter  fjeueterftbeinung.  ©aljfaure  unb  oetbunnte 
^cbrocfcUäute  Ufr»  es  nid)t,  »obl  obet  bet^e  lonjentrirte 
^cnrwcfelfäute  unter  dntwidelung  oon  edjwefelbiorob  ju 
«ntttnontTiopT>b ;  JKnigSmafl«  töft  ei  )u  «ntimorrpentaeblo* 
rito,  SbCla.  Seilpcterfäute  orpbtrt  tt  )u  eine»  unUMid)en 
TOCtfjen  <9emenge  oon  Zriorob  unb  ^entorob. 

4.   fiegituttgen  werben  burd)  fl.  gtanjenb«,  birt« 
unb  fpröbet.    xit  «efltwng  au«  75%  «ei,  23«/0 1.  unb 
2%  3^nno^betba«6d)tift>ob«e(tterumetall,  bie 
Segitung  »oa  i  x. «.  unb  9  «.  Sinn  bat  fttberoeifre  »ri. 
ton Tlia tneta II.  Ätne  ju Hibfenlngem  oon  l'otomotipm  ge- 
bxaud)te  vegiruttg  btlbet  bae  Seipgufiob«  Vntiftit« 
tiondmetallje*  beftebt aus Jrupf«,  3inn, SBIei. «. ;  aber 
bei  oetföitbenen  «ifenbabnen  in  oerfd)iebenen  JRengeno«. 
b&ltnifle*.  «I»  ©«»efelantimon  bittet  e«  einen »eftanbteil 
be«  UBetiteuet«,  unb  als  edimefelantimon  mit  eblor- 
\durem  «almm  ben  fcauptbeftaubteil  be«  3önbjpiegel« 
bei  3unbnabelge»ebte ;  ebenf o  bn  pboSpb'ift'ten 
äunbt)bU<t-  «l*  etne«tt«egiruug  ift audjbaS  tBaffet 


einen  Vntimonfkab  als  negatioen  ?ol  ein«  galsanifaxit 
ffiafferterlegung  oermenbet,  ob«  nenn  man  «ntünontri« 
ebtotibWfnng  burd)  ben  galoanifcben  ettom  jerfef  t.  2>a»  %. 
abfotbirt  ben  ©aflerftoff  unb  netliert  it>n  »Uber  beim  «r- 
biben,  «ib™  ob«  3«brtcben  beS  etabeS  mit  «rplofton. 
«uftftoften  eines  »eipen  ZtampfeS  unb  3erfWuben.  man 
nennt  es  explofive*  *.  unb  betrad)tet  es  aud)  als  bas 
neben  freier  $al}faure  3— 20>/o  «nthnontridilorib  entbalt. 

5.  Chte  d)emifd)e  Serbtnbung  oon  SBafirrftoff  mit 
bet  tntimonmafferftoff,  SbHj,  bilbet  ftcb  ganj  roie 
MrfeimHtfferftoff  (f.  «rfen)  burd)  Simoirtung  oerbftnnter 
Sdjjuefelfäuw  ober  ®a(|faure  auf  eine  Seoirung  oon  3 int 
mit «.  ober  auf  3intunb  einOrnb  ob«  Sblorib  bei  «.s.  ö« 
ift  ein  farbtofeS,  eigentiimlidj  rietStnbe«  <3>as,  bae  angejünbet 
mit  grun(id)  meiber  flamme  jufBaffer  unb  »eibeu3)dmpfen 
oon  Xntimonorob  ««brennt,  bei  biefem  »«brennen  ab«  an 
ein«  barüb«  gebaltenenforjeaanfdjaie,  bie  ben  euftjutritt 
bemmt,  ob«  im  ipparate  oon  Scarfrj  {f.  «rfen)  metolhicbes 
-M.  als  gierte  ob«  «ntimonfpiegel  abfebt.  »«  «nti- 
monfpieget  uuterftbeibet  ftd)  i 
Sarbe,  geringen  9lan},  UnlMlidjteit  in  einer  ?6fung 
unttrcblongfaurem  «atrium,  C10N»,  unb  burd)  geringere 
ftlücbugteit  im  ©Qfj«ftoffftrom, wobei  et  uorijetfcbmilst.  I>et 
antimoiiwafletftoff  febeibet  beim  einleiten  in  eine  ?öfung  oon 
falpeterfaurem  «Silber  «ntimonfitb«,  Ar,  8b,  ab,  »abrenb 
bet  «rfenuMtfferftoff  fidjCilb«  abfebribet  unb«rfeutge6aitee 
in  Vbfung  gebt. 

6.  Scn Serbinbungen beS  «.S  mit  ©auerftoff  ftnb  mel>« 
rete  betannt,  }uerft  «ntlmonoxnb  ober  «ntimontri- 
orpb,  «ntimonige  «dute,  «ntimonigf Surean- 
bybrib,  8b, 0,.  OS  ftnbet  ftd)  als  3Rrneral  in  |nwi  gor- 
men:  l)al8«ntimonblftte,©eif»fpiebglon$erj, So- 
le ntinit  tbombifd)  triftanifwtt,  als  garoen-  ob«  büftbel« 
f  örmige  anbautungen,  aud)  b«b  unb  al«  «nflug.  gelblid)  unb 
fcbnänlid)  grau;  2)  regulto rnftaütiirt  al»  @enatmontit. 
.«üttftlid)  »irb  es  «balteu  butd)  Olübcn  oon  «.  in  febraa- 
ftct;enbem  Xiegel,  »obei  fld)  an  beffen  ©dube  glanjenbc 
^tiftaDe  anlegen,  bie  meiftenS  rbombilcb«  Säulen,  aber  aud) 
reflulAre  Cttaeba  fmb;  fo  baf)  bie  tünStlicbe  »erbinbung  in 
ßleia>cn  gormen  bimorpb  ift.  »>e  bie  naturlid)«.  W  wirb 
aud)  getoonuen  burd)  ermannen  oon  «  mittnapig  oetbünn- 
tergalpeterfaua;  am  beftenab«  als  »eifjeS,  beim  firbteen 
flelb  werbenbe*  f  uloer,  inbem  man  antimondjloriir  burtb 
tofjlenfaurtS  «atrium  in  b«  Ciebebibe  »erlegt: 

ZSbCh  +  3K»,  CO,  =  6NaCl  ■+-  ^.Oo+^J^ 

«immt  man  bie  3«legung  in  gewftbnlid)«  Xemperati»^ 
por,  fo  gebt  >«t  »rojefj  in  folgenber  ©eife  oor  ftd); 
28bCl,  +  3N»,COJ+nlO-6N.CI  +  2HSbOt  +  3COse 

<$i  bleibt  babei  «ntimonige  ©Sure,  HSbOi^in  1 
fttntj.  W*  abtt  Jofort  beim  «inbampfen  tn  ba*  r 
ffiafl«  lerfftHt  3)iefelbe  3erfetung  «leibe»  b«  Dunsen 
biefet  ©aure  in  «Italien,  »eSbalb  bie  anrimontgiauretx 
©alje  wenig belannt  ftnb.  Jaafelbe  gtlt  oon  ben  «ntimo  n  - 
ja  Isen;  »erbinbungen,  in  wehten  ba«  «.  itan'"  ©üurer, 
aegerotb«  als  bof.fdjw  Clement  auftritt,  «m  betannteiter, 
baS  reiftaUtrttbare  3>0ppelfol}  «"  »emfaurem  «-  unb 


ift 

toetnfaurem  J 

fdure). 


*,  b«t©ted)»einftein  (f-  «rt  ©etn- 


41» 


Digitized  by  Googl? 


intimen. 


644 


v)lntincmit. 


7.  ©eimCrrodrmtn  oon  8.  mit  tonientnrter  Salpeter  jaure 
bitbtt  in*  niebt antimonige Säure, ionbern  2R  e  t  a  a  n  t  i  m  o  n- 
f  äurc,  HSbOj.oud)  Sntimonfdure  genannt, alt  weiftet 
laum  lo*  liebe*  Suloer;  fit  bilbet  meift  in  «Jon«  unlooliAc 
©alje.  Sei  ftarlem  ttrbi&en  entroidelt  fte  gauerftoff  unb 
hübet  (ine  SJerbinbung  SbjO«,  roelcbe  auch  beim  ölüben 
non  «ntimonoib  entftetjt  unb  antimonfauret  Anti 
monorqb,  Hntimontetror qb  genannt  wirb,  aber 
(in  äemenge  oon  Sb,0,  unb  S1»,0:,  anttmonpentornb;  ift. 
(Sine  alt  SNinerol  cortommenbe  ©erbinbung  beiber  Crqbr 
frtftallnirt  ;hc inbijd).  bant  Sntimonoder  unb  bat  bie  .Hu- 
fammenfepung  Sb,0,  +  8b,  05.  »eim  ©lüben  biefei  Ge- 
menges geht  es  ganj  in  antimonpenterqb.  aud)  an- 
timonfduteanbqbrib  genannt,  (in  bfUfletbe*,  amor- 
09«.  in  Vtafjer  unldtlidjet  $uIocr,  über  (Sine  lepte  Saun- 
fteftoerbinbung  ift  bu  oierbafifdK  ^qtoantimonfdure 
Il^Sb,  07 .  fälfcblid)  öfter*  äRetacmtimoniaure  genannt.  6ie 
entftebt,  n>enn  antimonpentadjlorib  mit  Staffel  uifammen- 
lommt,  unb  ift  befonbert  rciditig  jur  Srtennung  unb*bfd)(ib- 
ung  oon  Natrium,  mit  roeldjem  c*  (in  unlot!id)et  SaU 
bilbet. 

ü.  Hon  ben  Verbindungen  mit  ^aloaenen  finb  bie  mit 
ttblor  ]u  nennen  anttm  onchlorur  ober  .1  n  t  imo  n tr i 
d)lorib,  SbClj, bilbet  fid),  wenn  antimonpulocr  in  nidjt  ju 
gropem  Überfdjup  non  $ blcr  Derbrennt.  Xargeftcllt  wirb  ti 
burd)  lufldfen  oon  Xntimonorqb  ober  non  Sdtmefelantimon 
in  ßaljfäure,  burd)  Äbbampfen  unb  jule».t  Deftilliren  ber 
SRafie.  Qt  ift  weifs,  fnftaUinifA,  Icidbt  fd)meljenb  unb  an 
bei  8uft  )tifliepenb  unb  roirb  baberaueb  Sntimonbutter, 
Bntyruiu  nnüujomi,  genannt.  Qt  ift  lotlid)  in  Saftet, bod> 
bilbet  ei  mit  oiel  öaijer  jufamraengebraebt,  einen  weiften 
unlotlidjen  SRieberfdjlag : 

8bCU  +  H,0  =  2HCI  +  SbCIO. 
nmtBioniJUtui  tütHn    €«I|(«uit  a«tMon»ri*l«nit 
fog.    antimonorndilorür   ober  a  Igarotbpuloer, 
bat  bei  »eqanbumg  mit  ©obaldfung  ganj  in  sko  ,  vinti 
monorpb  übergebt.  Verbrennt  man  8.  im  überfebufj  non 
äblor  ober  leitet  man  Sb'or  in  SbCl,  (Sntimoncblorur),  fo 
entftebt  eine  gelbliche,  fchroerr,  rauebenbe  ftlüffigfeit,  an  ti 
monpentadjlorib,  8ntimond)lorib,  SbCls,  welche 
beim  ötqipen  in  Cl  (fiqlor)  unb  SbCl,  jeefällt,  mit  {Baffer 
in  $oioantimonfäure  unb  Sblorroafferftoff. 

9.  Bon  ben  Serbinbungen  mit  Scbroefcl  ift  bie  widitigfte 
ba*  ftntimontrifulfib,  flntimonfuljüt  ober  I  rei- 
faeb  Sd)roefelantimon,  Sb|S,,  bat  in  bei  Slatur  alt 
Oraufpiepglanjer |,  Sntimonglan),  Stilbnit 
oortommt.  64  bilbet  entroeber  bleigraue,  mctailglänjenbe 
rqombifcbe  Vrismen,  welche  in  ftrobltgen  Snbäufungen  grup- 
pirt  Ttnb,  ober  b  Kitter  ige,  lriftallinifd)e  unb  biebte  Waffen 
■Schon  im  Äerjenlicqt  fdimcljbar.  et  bilbet  boä  9u$gang£- 
material  aller  antimonpräparatc.  Aünftlid)  roirb  e«  alft 
buntelrotc  amorphe  Waffe  beim  3ufammenfd;mel)en  oon  a 
unb  6d)n>efel  erbnlten,  ober  burd)  gdllung  einer  Üofung 
oon  antimonorub  ober  3tntimontri(blorib  mit  6d)n>efelmaf> 
ferftoff.  £er  amon'he,  orangerote  9heberfd)lag  wirb  beim 
Qrbigen  febroarj,  febmiljt  unb  erftarrt  ju  graufpiefig'.an;- 
äbnlicber,  ftrablig  triftallinifd)«  Ulafle.  1>at  Xrifulfib 
b(»  il.*  (oft  fid)  in  &dno(f((allalien  unb  bilbet  babei  2ul- 
fofalie,  fulfantimonigfaure  inlje,  euljantimomte,  in  benen 
et  fidb  ale  fdurebtlbenbee  Sulrib  oerqdlt,  au*  benen  e*  aber 
burrb  Säuren  roieber  alt  orangegelbee  Vuloer  gefallt  roirb. 


Xutcb  £d)mel|en  bet  aus  anhmonon?b  unb  Sdjnefelajui 
mon  beftebenben  Sfcbe  bet  oerbrannten  (Srauipiefjglanver 
erbalt  maneinbunlelrubinrotetOlat,  3piefcglan}glit, 
Vitram  Antimon»,  batju&elbfärbenoon  Olatunb  f  orvtl 
las  bient.  Von  äbnlicber  oufammeniejung  >,SbiOi+23b$, 
Mi  bat  in  bet  ftatur  oortommenbe  monotiin  triftaUifionbe 
9totfpi(figlan)(r}.  Kermes  minerilo  ift  ein  tot 
bräunet  amorphe*  Gemenge  oon  SbjOititntinionorqblmib 
SbiSj  (Sntimonfulfürl,  erhalten  burd;  Soeben  oon  itm- 
felantimon  mit  Sobaldfung.  Sin  äbnlidjet  Semenge  von 
tarminroter  %axbc,  bat  Sntimonjinnober,  entftebt 
burdj  Sinmirtung  oon  unterfdjioefeligfaurem  Natrium  aar 
flntimondjlorür.  de  bient  in  bet  Ölmalerei  Hnttmos- 
pentafulf  ib,  Vntimonfulfib,  Öolbfd)mefeL  StibTnrn 
Bulfaritam  aarantiieum,  ijulpbar»uretum,  SbjSj,  nitro 
erhalten  burd;  gdüen  faurer  üöfungen  oon  anrimonjÄKR 
ober  oon  Vntimond)lorib  mit  «cbroefelmafferftofi.  ii  itt 
Idtlid)  in  «djroefelaltalien,  mit  benen  et  iaUt,  Zn\] 
antimoniate  bilbet,  aut  benen  es  burdj  Sauren  wie m. 
ausgefällt  roirb.  tut  einem  ioldjen  Sah  wirb  et  aud)  m 
bet  Kegel  bargeftellt  man  totfat  i»raufptepglan)  unb  Sdnoe 
fei  in  Natronlauge  unb  nltnri  bie  voiung.  -)ta±  btm  Sin 
bampfen  unb  £rtalten  bilben  fidj  grope  farblofe  letraetier 
oon  «atriumf ul jan timoniat,  bem  Sdil;ppeii;r. 
«calj,  N»3SbS4  +  9H,0,  beffen  ?bfung  burd)  8d«r« 
ben  (äfolofdtroejel  ausfd>eiben  lafat.  St  ifteingelbrote? «mor 
Ob« *  ^uloer,  bat  beim  irbipen  2 S  , Sdjroefel/  oerlicrt  utie 
in  grauet  SbiS>  fantimontrifuljib)  übergebt.  Sgl  bie  m 
Hirt.  sSboinif  genannten  Seb,rbüd)er,  in  benen  S pnialart m<h 
auigefübrt  finb.  ISJet*  I 

X>as  H.  bilbet  eine  9ceuj«  ungemein  giftiger  ©aty,  oon 
ioc  Iii  e  ii  ber  Sredimeinftein  iTartlrua  ntibTstnsj  bat  be 
lanntefte  ift.  Xie  *!  n  t  i  m  o  n  •  8  e  r  g  i  f  t  u  n  g  bat  febr 
oiel  «bnlidjteit  mit  ber  9rfenoergiftung.  2m  auffäQiaite 
Sqmptom  berfelben  ift  Vredjourcbiail  [Äonen] 

«niimowblenbe  f.  »otfpiepglanjerj ,  Sntimonblütc 
f.  ©eipfpiefjglan)erj ,  «ntimonglanj,  Vntisonit  f 
fi>raufpiepglan)er]. 

9ntimtale|ira>|tn  f.  Antimon 

Tin  timonmet  alle  nennt  bet  Metallurge  bie  Serbinbungen 
bet  antimont  mit  SJetallen,  ngl.  art.  Sntimon.  [Sdjnabel  ] 

Satimonfilber,  eine  Verbindung  oon  2  atomen  Silber 
mit  1  atom  antimon  Muio  Silber  qaltenb),  tritt  in  iboai' 
bifdjen  Snftailen  auf ,  filberaeifi,  gelblidb  anlaufenb.  ^ärte 
4,  fpe}.  Oers.  lo.  3n  mandjen  Vanctaten  finben  fid)  btt 
Mo;o  6tU>(i  unb  bürftr  bief«  böbtre  (^ebalt  rooql  oon  bei 
gemengten  gebiegenem  Silber  herrühren,  früher  in  tXtalrad) 
in  Sahen  hanrigcr,  hnbet  ti  fid)  j(pt  nur  nod)  in  anbrecc 
berg,  ailemont  unb  in  «ibile.  Iffofi  I 

«ntimoBfilberblenbe  f.  Siotgültigeti. 

SaiimonDerbiBbusgen  f.  autimon. 

Äniinomie  gried).  o.  sVn-W|iia,  eig.  SBiberftrert  eine* 
©cjepea  gegen  fid)  felbft  qeipt  jundd)ft  bie  Unoereinbarteit 
}meierRed)ttfdnebetfelben9ted)ttfqfumt.  Cine  foldbe  modt 
mo  hc  nid)t  blof)  febemtar  ift,  beibe  Stcdit* fät>c  ungültig  uttt 
legt  bie  9iottoenbigieit  auf,  mit  allen  4>ilftmitteln  ber  juriftt' 
l'riien  Interpretation  bie  eigentliche  «bfid)t  bet  »efejgebeH 
oder  bie  Jtonfequen)  bet  3ted)ttfqfteme  für  ben  gegebene« 
ßall  ju  ermitteln,  »ei  «an t  beifit  fl.  bat  »erbdltnit  inxier 
roiberfprecöenber  Urteile,  roelcbe  beibe  gleich  bemeitbar  unb 
gleid)  unroiberleglid)  fmb.  SUt  foldx  «  n  beteiebnet  er  für 


Digitized  by  Google 


*k  foehuatroe  9*»™..  l 

'°*<«  ftibt    hnfc     »        3^Un  «»»  «* 


645 


anH0d}cnifd)e  6$ule. 


/fr/itfe  gebort  unb  bat  ^  *"  tttaWm  "«"»«W* 
aiht  ir.    ^       "  H      f*U**ta notioenbige» ttefen 

traft  h«V  «     ♦  J  •  PW*H*r  SdnunHn»  für  bie  Urteil*. 

.TI  *w  ^T1«"**  ibtem  «treben  na«  bem  Unenb- 
hn™  ,  A  ^"bfe*»*w  W  unoermriblid,  oertoidle,  ünb 
barau«  ben  e>d)Iufj  gejogen.  bat  eine ertrnntni«  beffen,  ma* 

im)d>e  y?otur  beö  3)entenS  gilt  aud)  bei  ben  neneften  Äanti- 
anern  als  »Cßrunbung  ibce«  ©tepttjiSrauS.  3nbeffen,  fo 
Hut  ba«  Kenten  bcn  SBiberfprucb,  etltnnen  fonn,  fo  gut  tonn 
c«  ihn  aueb  burd>  ftTenfle«met^obii4t«4tenabwnbefei«ttfli; 
unb  ba«  mufe  al«  bie  «ufgabe  bei  fortfibreitenbcn  «Siffen. 
fdjaft  feftgebnlten  werben.  3H*  oon  «ant  aufaefteüten  8.n, 
foroeit  fie  al«  folebe  anpiertennen  finb,  bemeifen  nidjt  bie 
Unjulänfiltdjteit  be0  3>enlen#,  fonbern  fie  brüden  oieime&r 
bie  in  fid)  rDiberfprud)St>o(Ie  »aüir  bet  enblicbenCbjetteanS 
unb  jeigen.  baft  bie  SBabtbeit  niebt  im  Cnblieien  unb  in  bet 
finnlicben  ©rfebeinung.  fonbern  im  Unenblicben  unb  »fitt. 
lieben  ju  fu<$en  tft.  [SaffonJ 

•ltinvmtOnii  fgried).  o.  ivrf  «.  v*>c,  «efe»),  SSibtr. 
fptudj  gegen  ba*  CPekb    3n  bet  ©efd)id>te  bet  dbtifHiclen 
JTirc&e  fafct  man  unter  ben  »egriff  be*  «.  eine  »eibe  tbeolo- 
gtfeber  aeidbtungen  jitfammen,  betten  bie  Settmpfung  unb 
Sermebruna  bei  <&ittettQefe$e»  bei  febr  oerfdjiebener  tffto- 
fogifd)er  unb  pfitfofophifdjer  «egrünbuna  genieinfam  ift. 
9ntinomifHftfi  finb  fletoifTr  »idifunpfn  ber  öno^ifet(f.b., 
f{ani(fider  ff.  b.) ;  im  STOiMelalter eine  »eifie  non  «ehen, 
i  9  bie  9?*iSfiNianiften  (f .  b.)  unb  »egbinen  (f .b). 
©ie  «knennung  «.  tritt  juerft  in  bet  »ftormatioirtieit  auf 
bei  bem  foa.  „antinomifriftben"  ©treite,  ben3obannttgticola 
(f  b.)  mit  Sutber  führte. 

" :  1)  ©obn  be«  ffint<ttbe»  aus  3tbafo,  einet  bet 
Benelope,  bet  anmofKnbfte  irab  freeBfle  unter 
aud»  no*  ber  *etrid)on  übet  bie  3nfet  ftttbte 
MBh  öon  obnfleu*  am  Xafle  bn  «ead)e  juerft  niebet9ef<fiof. 
Ten  ro«"be  all  er  «ben  ba«  U>H#I  V^munu  iübrte. 
If "  „*«erbina»  entbedten  «w«  be« -«ecmi ;  uon 

in  biefe  ©jtnt  rnt^iecbenb  bet  bom^ 
(Ob  22, 15  ff.l.         O.  »ennbotf. 

^Atüber  iwet  bftfntid,.  ardbäcl.  «^biHonen 
-Botlauf   triebt  aber  jwei  ^   ^   ym  ^ 

^^ÄSSffÄÄ  ST2TS 

in  »itbnnien,  liebl  na  o     ^  ^  ^ 

«elf«,  in  *™  alten  MOi  on  bet  6ub«tenje  non 

ehren  an  etoM  ««tinoeia  ober  «nti. 

OTmelÄOTPten,  «me  n^  ^  be(ani  ^ 

n,OB?'^ia         34-»««^  einen  neuen  3«pal*  fofer» 

lbr  bie  **teJ*J  ^Vrfeib,  bem  be«  ©ionnfa«  ftbt  abn- 
9tad)  *oU,fl27ub(t  bie  bübliajen  Darfteauuaen  be«  «. 
lid».  ^all£1\™  ^^tx^fon,  S.,  eine  tttnftatd>noloflit4e  Unter- 
«eueT^^O*  18M  nrttisxufelnunbtinemtiterbUb. 

^^^'^«^ebenen  3»f«««mfteUun0  non  «batflrn. 


freier 
ihnen. 


bet 
ber 


«uf  bem  neuetbina» 
®]übafcbt  in  Äarien 
rifeben  »efebteibunfl 


ungen  feblen  fieben  ©ilbroerle  au«  euelifften  *ri»atf<»»»*"*V 
lunnen,  »el«e  9Ka>aeli<  in  feinem  «atalog  b«  *ntie«r«  "* 
ön«tonb  namhaft  aemad)t  bot.  *.  »utbe  teil»  in  «or*«;Ä*^-- 
teils  als  (Sott  unb  imat  auftet  bem  3>ionofo<tpsu« 
Sbatattet  beS  Spodon,  $elioS  unb  Saatba  Xämon  t><*^ 
fteDt.  SRenfa)lub  aufaef aftt  jeiflt  üjn  ein  «elief  in  ber  i& 1 
?nbani,  abaeb.  bei  ftanmeiftet,  Zientm.  bess  tlaff.  Ält*^ 
I  «bb.  8».  3m  Qata  unb  in  bet  Kufen  tragt  er  auf  bieT 
«tiUf  je  einen  «tanj  oon  «otoSblumen.  tud)  unter 
etetnbilbn  nmtbe  «.  mm  bet  f(bmei(filetiWen  ffllitwelt  -m»  «  ntr- 
febt.  —  $a»  Cerbdltni*  beS  Sünglinß?  Sum  Äaifer  mm.-mrm;%> 
feinen  tarfeU)aften  tob  baben  oon  neuntn  Siebtem  bet>< 
btlt  ^epf«  in  feinem  Drnma  .©abrian',  «ber»  unb  %xxx^  X  ■ 
m  ben  «omantn  .berÄaifet-  unb  .«ntinoii»-. 

[1—2  ©eijfader.  J 
«nttuiri,9Rar<&efe  Oraiio,  3oolo«  unb  fteifen%>« 
aeb.  2».  Ott  1811  ju  Veruflin,  aeft.  26.  «ug.  1882  s 
8et  üSatefta,  Übte  feit  1M8  al»  oolitifä)et  «lüifctlina 
«tfren  unb  begleitete  i»M  bie  rjurftin  ««Igioiofo  na 
Sprien.  1859  bereifte  tt  Cenoar,  1860  Äcrbofan.  BurCt.« 
gtfebrt  natb  3talien,  beorbeHeti  et  fein«  CogeliammtM.»«  9  - 
CAtalogodi  uns  oolleiione  d'neeeüt  et«.,  Zurin  18&4,. 
mürbe  etfter  9enetalfetretar  ber  oon  ibm  wilbsgrünb«tr 
itaC.  geogtan^.  «efeUfibaft,  reifte  nad>  iuni«  unb  uit  <Sir&  1 
nttng  be*  euejtanaW,  burdjforfdjte  mit  ©eteati  unb 
ba«  »ote  SWeer  unb  bU  »oao»lanbet  (Vteggio  del  i 
A.,  Beecuri  ed  Usel  etc,  »om  1873),  ttnterfudjte  1  8"^- 
bie  runefifcbcH  gftott»  unb  ging  1876  al»  Setter  ber  x»o 
bet  geoatnpb.  (Jefeüfdjaft  uiSgerüfleten  ital.  fiznebiiii 
nadj  Cdjoa,  n>o  et  bie  ©totton  $tt  SRarefia  grrnbete  (f.    fc>  _ 
«uffä^e  oon  ihm  in  ben  Boll,  dell*  Societi  Oeogr.  ItiÄ^E  _  > 
Sgl  gtuneUi,  Rieordo  biogrsfieo  del  M»rcb.  A.,  18  7  -i» 
u.  ^etermann«  DMttetl..  1883.  XXIX  108. 
«ntinon«  fllftr.)  f.  ben  «rt.  Sbler  unb  «ntinou». 
ICnriscbeaifdje  ©cbmle  nennt  man  biejenüje  tbtologif  cf^ 
Wicbtung  ber  alten  Ätrtbe,  meübe  hn  Verläufe  be»  oierrt« 
unb  fünften  3abrb.  im  Ckgenfaf«  Jtflen  bie  allegoriftre« 
aleranbtintfcfie  «djule  bauptfädtjü*  biftotifrb-tritlfdje  S8ib«l— 
ertlarung  betrieb,  oon  ba  au»  aber  aueb  im         !*«  bo>«- 
matifdjen  OrtennenS  auf  edbeibunfl  be«  »eifngtn  unb  be» 
{materiellen,  beS  Oottlidjen  unb  be»  9Renfdjlid>en  btong  unfc» 
batjer  im  9reftotiani»muS  (f.  b.)  enbete.  Sbreu  Wam^r«. 
bat  biefe  ffl«ift<erirf>tiinfj  oon  ber  einfTufereiAfn  iptifd}e*m. 
Stabt  9ntlod>ta,  mo  ber  $re»botet  «ucian  (geft-  311)  als. 
ibr  erfter  »etneafentant  auftrat,  «eben  ibm  rorrb  ber  ibtrrm. 
gleicbieirige^tesbatet  2)  orot^eu  S  al»  «tftnbet  ber  9L®<f^  _ 
genannt  2>od)  baben  beibe  roobl  nur  ben  «nftof»  |U  biefe«- 
£Rid>run9  gefleben,  roeltbe  um  bu  SKitte  bt<  4.  3abtt/.  m  t>e~ 
brutenbe:  Seife  bura)  ben  ebenfalls  oon  VnHodjut  au«g;e» 
gangenen  Oifebof  DiobotuS  «on  SatfuS  nerteet«Y«, 
mürbe.  Cheine  £<&üUt  mutben  ((btofoftomut  unb,  bcx^. 
{laupt  bet a.  e<b.,  Xb eoboruft  9i{ö>of  oon  Slop«  _ 
ueftia  in  Ciluien.  3n  beiben  trat  bie  boamatifdje  CSelt^ 
ber  €*ule  am  febdtfften  bett»ot:  ««nnrnng  bet  »oaeTX 
©ab'fr«'  •«  menfcblicbcn  ©eit<  „,»  fibrlftu«,  eben  <xxx-^ 
Orunb  ber  fnengen  Sonberung  ^jjt»  tnenfd>lid)en  unb  aUC4» 
gSttlidjen  0einS.  ©erfelbe  bofj^ati^dK  «nrnbing  bta«»^^ 
e*  mit  ftd>.  bafi  in  biefen  Anifett  aud)  mit  ber  *netiennt»»x.^^ 
ber  menfdjlidjeu  SBiOenSfreu>eit    vt>Qet  6Tn^1  8(nM$t  U'kx'kr» 
getabe  be«balb  bieaugnfiini  f  &t  f^1*  *onbet  ^i*-*«.^^. 
abgelehnt  mürbe   «1«  bn  »eftoriania»«*  tonerbalb 


Digitized  by  Google 


WntiodjenifcM  frirfttntum. 


  646  — 


NntioAue  t>on  9l«falon. 


rflmifcben  Reidjftircbe  oerroorfen  mar,  bat  bie  a.  (Seiftet- 1 
ridjhii'n  nod»  in  ben  tbeoloQifcben  Schulen  ju  Sbejia  unb 
flifibi*  naebgeroirtt.  Sgl.  Steffel.  <S>c|'A  be*  9.  Xeha- 
ment*  in  ber  cbriftl  JtiraV,  Jena  1869.  |  Ii  Kadett 
Rntieebcnifdjct  gflrjtenta»  f.  8ntiocbta- 
«ntiorhm:  1)  ©auplftabt  oon  ©grien  Iba«  bentigeSn- 
t a!i ja  mit  1T50O  gtöfetentetl*  tüttilcben  Qimr.phnern  .  am 
gluß  Oronte«,  120  ©tabien  3  beutfcbe  SRetlen)  com  SReer 
entfernt,  mar  eine  tSrünbung  oon  Seleuto*  Rilatot. 
ju  mtldber  aber  bie  folgenben  ©eleutiben  einjelne  ©tobt- 
teil«  btniufügten,  fo  baß  fpitet  bie  ©tabt  eine  eigentliche 
letrapolit  war.  Qeroorragcnb  bann  mar  bei  ungeheuere 
•önigtpalaft,  bei  auf  einet  befonbern ,  com  Orontet  unb 
einem  «anal  eingefebloffenen  Dnfel  lag.  unb  bie  große,  oon 
Irtaben  eingefaßte  $«uptfrraße,  bie  faft  eine  beutfcbe  Weile 
lang  mar.  Sie  (Stöße  oon  8.  tonnte  bemgemAß  nur  mit 
bei  Bleianbriat  »erglichen  roerben.  3n  btt  Rabe  oon  8. 
lagen  bie  berühmten  (Sebdube  oon  Sapbne,  au»  fc- 
läften,  Sd)löffern,  »efeftigungen  ic.  beftebenb  baber  auch 
biefe«  8.  im  Oegenfat  ju  anbetn  *\  eist  Ad>T,«  genannt 
mürbe),  roäbrenb  bie  $>afenftabt  €eleutia  biefe.  Xiefee 
Sapbne  routbe  oon  bem  jungen  ©eleulot  erobert,  alt  feine 
©tiefnrotter  »cremte,  bie  loebter  be*  $tolemäo£  <v*(l«label- 
pbo*.  mit  ihrem  Agoptifcben  8nbang  ftch  bortbin  fleflücJbtet 
hatte  unb  bort  oerteibigte,  roobei  »cremte  ihren  lob  fanb. 
Rad)  bem  Untergang  ber  Scleutiben  mürbe  8,  Sitt  bet  rö- 
mifdjen  Statthaltert,  unb  in  fpaterer  3eit  hatte  biet  bei 
fatriard)  bet  cbriftlic&en  Strebe  oon  8ften  feinen  Sit,  unb 
^ier  tommt  juerft  ber  Warne  Sbtiften  auf.  3ebn  JHrcbenoer- 
fammlungen  haben  lner  ftattgefunben.  8ud)  in  ben  Sreuy 
lügen  fpielt  8.  eine  t)eroorragenbe  »olle,  naebbem  et  oot- 
her  mehrfach  abgebrannt  unb  jerftört  morben  mar.  Sgl 
bie  Sonographie  oon  O.  SRülter,  De  antiqniUtitmi 
Antiochenit,  ©Otting.  1839.  [ftlocb] 

-.in  tioebia  im  Mittelalter  | an  ttoebenifebet  gilt« 
ftentum'.  Set  Rotmanne  »oemunb  grünbete  nach 
8ntiod>ia*  Urftürmung  burch  bat  Jrreuibeer  (3,  4  3uni  1098) 
ein  felbftAnbiget  gütftenhtm.  1104  übertrug  »oemunb  L 
HQQ|bUHt^  f  C tue m  9f(  j'f  £tt  tt  tt  l  ^  9  b  p  Uttt  im  'JTbfttto  lüttto 
füt  bie  chriftlicben  Staaten  im  Orient  ju  mitten.  Xantrtb 
runbete  burch  firoberungen  bat  ftürftentum  nach  allen  Seiten 
hin  ab  unb  hinterließ  et  ftetbenb  (1112)  feinen  iBermanbten 
mit  bet  »ebingung,  baß  bie  $errfd)aft  an  »oemunbt  ©ohn 
überjugeben  habe,  fall»  biefet  nach  bem  Orient  tomnte. 
»aebbem  Roger  1 1 19  gefaQen  mar,  oermaltete  »albuin  II. ». 
3eruf  alem  bat  prftentum  bi«  jur  Hntunf  1 »oemunb«  II. 
(1126).  Sie  nach  feinem  lobe  (1131)  über  bie  Qrbfebaft 
autbtedjenben  Stteitigretten  uoifdxn  feiner  Kitroe  6 Ufa 
unb  feiner  locht  er  «enftan  je  erreichten  ihr  Snbe  erft,  als 
fieb  «onftanie  1136  mit  9taimunb  oon  $oitou  oermählte. 
Siefet,  feit  1144  Safall  bee  griechifthen  «aifer«,  fiel  1149 
gegen  »urebbin.  1153  ging  ba*  Oerjogtum  auf  »ai- 
nalboon<SbatiMon,*onftan;.re  imetten  C?cm  n  1;  l .  über ; 
nach  feiner  Gefangennahme  (11 60)  fanb  «aimunb«  «Sohn 
Ooemunb  Änerfennung  (1163),  bet  burch  feine  traftlofe 
»egicrung  unb  feine  «u«fcbmeifungen  heftige  innere  «dmpfe 
oeranlaffte.  ©ein  6ohn  ©oemunb  IV.  (1201—33)  Ber- 
einigte mit  Sntiochia  bie  ©roffdbaft  ZripoIU,  bie  ihm  öraf 
»aimunb  III.  oererbt  hatte.  Unter  »oemunbVI.,  bem 
Jlachfolger  »oemunbe  V.  (1233—51),  mürbe  *ntio<bia 
am  19  <Kai  1208  00m  ©ultan  8ibar«  erobert,  »oe- 


munb  VI.,  auf  Iripoli»  befchrantt,  flarb  1274.  Sgl.  Xüa 
lex,  (Befch.  b.  Äreujjüge,  «erL  1880.  |Äobl . 

2)  V.  in  «pihbien.  an  ber  Orenje  Vhrpgiene  unb  fifi. 
bien«,  baher  balb  }u  bem  einen,  balb  }u  bem  anbern  Sanbe 
gerechnet,  fpater  burch  «uguftu«  unter  bem  »amen  «4fa- 
rea  jur  rönt  lolonie  mit  Hol  Stecht  erhoben;  namentlich 
oon  großer  »ebeutung  für  bie  8u8breitung  be«  «btiften- 
tum«  alt  TOrttelpunrt  ber  erften  SDfiffion«reifen  br«  «poftel* 
faulu*  in  bie  ©eibenlanber. 

flntioo)««  (griech.  0.  «vett/ew  entgegen  •holten,  btän- 
gen),  griech.  Cigenname. 

1)  K.  L  ©otet,  ©ob«  be«  ©eleuto«.  geb.  323  0.  Cht . 
mürbe  281  «önig  oon  ganj  ©orten,  261  im  Jtampf  gegen 
bie  (SaUier  getötet.  Cr  oerliebte  ftch  in  feine  ©tiefmutter 
Stratonite,  mürbe  tränt  unb  genaft,  alt  ber  Sr,t  bie  Urfadp 
feinet  {eibeni  ertannte,  morauf  er  ©tratonitc  jur  grau  er> 
hielt  Sgl.  Robbe,  ejt.  Roman,  p  52  f. 

2)  S.  II.  Xhe  0  *,  ©obn  unb  Rachfotger  be*  Bot.,  regierte 
261-246  o.lhr.,  ein  Iruntenbolb  unb  ©<hmelger,  ber  jeboeb 
eine  geroiffe  t«ftigteit  unb  (Seroalrfamleit  in  feinen  au*- 
mürtigen  »ejiehungen  entmidelte.  äuerft  oermühlt  mit 
iaobile,  bann  mit  »cremte,  bet  Xochter  bet  ägnptifebcn  Stfy 
nig*  ¥htl»belphoi.  oerfHeß  er  »cremte,  mürbe  aber  balb 
baiauf  oon  iaobite  oetgiftet,  feine  örmablin  unb  ihr  ganjec 
«nhang  ermorbet;  f.  «nttochia. 

3)  «.  tierar  (b.  b  ber  $abid)t),  ber  jüngere  Cohn 
bet  Cor.,  nad)  bem  lobe  bet  »atert  Satrap  oon  fftein- 
afien,  trat  burch  feine  ?änbergier  bemogen  gegen  feinen 
»ruber  ©eleutot  II.  auf ,  oon  bem  er  perft  alt  itbnig  ber 
Sdnber  jenfeit  bet  Xautot  anertannt  rourbe.  ©pätet  er- 
hob er  ficb  roieber,  mußte  flüchten  unb  mürbe  oon  Räubern 
getötet 

4)  «.  III.  b.  Or ,  ©ohn  bet  ©eleuto«  SaDiniIot.geb.242 
o.  £b.,  mar  juerft  'Statthalter  oon  »abplon,  regierte  222— 
187,  führte  gegen  Ägopten  einen  mechfeloollen  Jrrieg, 
Wmpfte  bann  gegen  »attret  unb  Cerfer,  $ule|t  gegen  bit 
Römer.  190  gefd)lagen,  mußte  et  in  bem  barauf  folgenben 
«riege  «leinaften  bit  jum  Xaurot  abtreten.  3m  3.  181 
mürbe  er  ermorbet  »gl.  über  1—4  Stonfen,  (Spigonen,  I. 
II,  III  u.  Sit.  ©prien,  öefcb 

5)  8.  IV.  öpiohanes.  ©ohn  be*  »or..  reg.  175—163. 
mar  juerft  alt  Seifei  in  Rom,  führte  bann  Jrrieg  gegen 
igopten,  oeranlaßte  fpater  ben  8ufftanb  ber  3uben  unter 
3uba*  anattabäut  (167)  unb  mürbe  enblicb  (164)  auf  einem 
Raubjug  gegen  ben  etomAifcben  Zentpel  ermorbet.  »gl. 
OTommfen.  Röm.  ©ef*.,  I  733  f.  u.  gtathe,  aXatebon..  II 
569. 

8nh'oebut  •»  Rttaton  lebte  außer  ju  8then,  mo  er  bie 
5.  unb  lebte  unter  ben  platonifchen  8tabemien  (f.  bj  gtünbete. 
auch  w  Rom  unb  8Ieranbrien.  Sr  ftarb  roabrfcbeinlidi  OS 
p.  (S^t.  8ui  einem ©chület  bet?>hilooon  eatiffa  if.b.) 
routbe  et  beffen  »egnet,  meil  et  bie  Unhaltbattett  foroohl 
be«  ganjen  alt  auch  be«  halben  3«t»eifelt  burchfehaute.  (h 
roanbte  ftch  ber  oon  »btlo  betAmpften  ©toa  tu,  aber  in  ber 
Meinung,  biefelbe  im  toefentlidjcn  mit  dato  unb  audi  mit 
8riftoteIet  oereinigen  ju  tonnen.  Sem  entf  preebenb  tann  man 
feine  einzelnen  ?ebren  ebenfomenig  grünblich  roic  originell 

3«»f.ahr.»U<ifIa  „,41— .4,  tiimmhn   1    tt  ttfi 

Dcroreucicn  ^cuoeourrniMe  eiufpraui,  octociji  oer  unteomtar 
©chülerrrett,  ben  er  fanb.  unb  in  bem  ficb  Männer  roie  »arro. 
«ucullu*.  Cicero  befanben.  «namentlich  burch  ben  lebten,  ber 


Digitized  by  Google 


647 


21ntipbona. 


ibn  fpäter  in  umfafi  enbfier  SJeife 
et  aueb  mittelbar  einen  gaben  Ciiu 


0[*  C*eOe  benu*u.  bat 
iwifcben 

t^rex  ueuplatonif  chen»eprobutHon  anbeterfeit«. 


lieiüen  ber  «ÜJT  eine  *«a«t«"ftif<be  aTHttelfteuumg 
^fiunb  ihr ct«     ,l**n  «»Ww«  ber  alteren  Cpfleme 


Ä"  vor 
«pn  f. 


briliS*Uelin  *u«füprfid>re#ub*t 
a»rw  «tl  .  r  ®öttws«  etubien  1845,  II  160-70  u. 
?88o     **tIOf°P*le  b«  «W^en,  III  1  p.  6P7-611.  Mp». 

«f-    "op<:  ^*teibe*ttotteu»in86otien(obetbe« 

Dermäblte  firf,  u>iberbefien^iüenmn<»>ope«*»onem)on. 
I  pro«,  tbr  «aterbrubtt,  tötet*  nad,  «uftrag  be«  fieibenben 
Wptteu«  ben  Qipopeue  unb  nahm  «.  mit  üb»  ibte  »einig. 
unfl  buref)  35irte  unb  bie  graufame  Rache  ber  betten  3eu«. 
forme  f.  «rt.  «mpftion.  3«  ©träfe  für  tote  Untbat  an  fei- 
nee  eifrigen  Wienerin  Dirle  oetfebte  Bionpfo«  «.  üi  «Bab> 
pnn  ;  fie  irrte  bureb  «Sriedbenlanb,  bi*  B  b  0  to  *  von  Xitbotea 
am^arnofi  fie  geilte  unb  beltatete.tpgiu  F»b.8.2)©<bioeftet 
bet  ttmajonentöniginSippolpte,  Durbe  oon  Xbefeu«  entführt, 
worüber  ber  Strieg  ber  «majanen  gegen  SeOa*  entftanb.ben 
Tie  ftblicötete  ;  BRurter  beä  §U>poluto*. 

«utiope  tfcp),  nein«  planet  f.  «laaeten. 

9Intioqat«,  einer  ber  oentnigten  ©tauten  seit  golumbta, 

ffttitpaptaM  bebeuret  rt>drtli(i.  oneteü>  »apinian«;  benn 
in  ben  mittelalterlichen  Duellen  finbet  fid)  ber  «Renne  be*  ge« 
feiertften  oOer  rdmtTcpen  3uriJ»en  in  biefer  ©erftfimmetung. 
ttadp  bem  afabemifepen  Seprplan  be«  Xpeobofiu«  II.  mürbe  tan 
3.  3abre  Aber  Stepfnian*  ©mV  foefonber«  feine  reeponsa} 
oorgerraaen,  Zluftinian  aber  fette  etn  beren  ©teile  brei  Bücher 
feine«  25ta,efieninerfM  (©ud)  20.  21.  22)  unb  baber  be/ico- 
nete  man  biefe  at*  «•  »«'■  $"8<>.  3«»«'ft.  SRagajin,  VI 
370  ff.  (»ei*.  J  827— 37).  («unft.) 
WatibarallefoereMnui  f.  Xtapei.- 
Wrttipare«  (im  «Itertum  Cliaro«),  griect).  Onfel  im  «ge- 
rieben SJieere  ju  ben  mittleren  «ntlaben  gehäria.  unweit  Boro«. 
1  emlid)  fruchtbarer,  aut  bebautet  gel* ;  35  qkm  unb  to.  500 
«•  m   -auf  «  ift  not  allem  iu  nennen  b«  vm  «Ittttura  nubt 
Rannte  twpWeinböhie  wu  enormen  S>imenfionen 
etalatt'tten«  unb  ©taf~ 


ttot 


mit 


3?bibic        D  ^raritele«. 
«ntiuatro* 


"W  4J»,mi,  //.ried)  ^  gBibetwUlen.  \.  ©pmpatbie. 
««t.patbi«  ^e^;*n  brt90no*.*tot£bOniel.gtlbben 

»  «byi  vtlcxanbet  b.  «.  ol*  »e«4«otn»eJn  für 
unter  ^btlqjP-  »°n  *J«  bfft.mmti  ,e„brt  Ä.  Xntppen  ^ 
SDlatebemen  _unb  VC  ^  3mDurfnij1t9 

«ficn  unb  *erteat  -pa  «Uj0aÄet  lnebtennon«©tife  ju 
C  lr,mpia«  (J.  b)  t"™]^  im  3  323  n.  dbt.  »itb  et,  bJU. 

mädjtiater  en«tt«e  m  ^ 

bie  auWä»™**n  TI/^Jj»  «««.uf « n^^- 


acee«  w«.  ■-  ^  ttt0»  (f.  b.)  befreit,  »otauf  et  bie  atHf(ben 
«eonnato*  unb  e  {cbont„  6efpro4en  hatten,  botridnen 
»ebner,  bie  ßeg«»1 


unb  $ppereibe*K  Wad)  bem  Xobe  be« 
pntbe  et  nn  beflen  ©teile  Reid)«pen»efer 
b  O  (Srbe{32ti,bebielt  aber  feine  ettategie 


liefe  (l.  ^emabe« 
^exbilta*  (1-  »•» 

von  «Uranbet* ^T^"^^,,^«.  liefe  er  ben  «ebner 
ie»  «oflanbet.  ntrje  3««t 


?:ätettbtnt 


matebon«*en  Xptone«. 


(»auer.l 


Hatipcrifiiilttfdje  Bf»nnnj  f  Sanntanal 
Cntiybene«,  ©obn  bt«  Iiemopbane*,  nombafter  3E>*< 
bet  mittleren  Aomobie,  geb.  um  405,  geft.  um  33«,  o<?tx7  < 

unb  tebfelig,  Berfaffer  oon  260  (nad)  anbete«  280)  C«f*r 
len,  von  benen  150  xittt  betannt  finb.  aieranber  b. 
rein  Qerebtetbetfetben.  BgL  3Reinete,  Hist.  erit.,  p.  SO-4- 

HntipbUta,  beräbmtet  atied).  SRalet  au*  ber  fti 
paiftebe*4.3abtb>)  Sbt.  neben«peae«unbBtotoae>xe;Ä  nw*t 
«bten  genannt,  «eine  Äematte  pnb  teil«  ^ortriit*  («leir«*»»' 
bet  unb  Bbilfcppo«  mh  «tbene,  «leianbet  aU  «nabe,  ^f»nt«>  C«- 
mao*  auf  bet  3agb),  teil!  mptb,oloflifd>en  3nbalt* ,  m»«»nc»«i 
iebod)  bie  Ianbfd)afUi<be  ©»enetie  eine  gtikte  »oüe  ol.*  <&  e  - 
toöpnlidj  fpiette  (beftone  unb  ba«  SDleeningeb««, 
Ipto«'  Untergang,  ftabmo«  unb  Sutopa,  »ionpfo»,  eim. 
tat  mit  bem  ©cinomen  <bto«o«6«rv,  bet  «usipäb? nbe), 
(bentebilbet  (ber  feueranblafenbe  tnabe,  grauen  unb 
d>en  beimIBoUefpinnen;,  teil*  enblid)  fahlaturen. 
Xeibntt  nar  teil«  Xempeta«,  teil«  enteuftifdje  SJcalctel.  «r«.  — 

mentlunger&bmtmerben  bie  oon  ihm  etjieUenBeleucbtx«*-«.  - 
effehe.  «gl.  C.  SRÜBet,  banbb.  b.  «wp«ol.  §  141.  x  - 
»runn,  Oefdb  b.  gried).  «önfttet,  II  207  ff.  über  etrocni.ae 
«adibtlbungen  feiner  SSSerte  ttttig,  Unter|udjungen  übet  1r» 
rampanifibe  Oanbmolerei.  8eipj.  1873,  p.  158. 225;  c>i 
bect,  »ompeji  4.  «ufl.  8eipj.  1884,  p.  551.  fffieijf&ctcrr-  _  j 

«ntipbl»flif'it*r  f-  Chemie. 

«tttipblofl'f'  (»•  <f)*T,,N-  bannen),  bie  »etäm^>f -» 
entjünbltdjer  ßuftanbe.  Xnefette  lann  eine  rein  ipirur^i  f  • 
manueDe  obet  eine  mebitamentöfe  fein.  Unter  ben  i  n  n  4 
li<pen,  antiphIo»ifH|a)«n SRebitamenten ftel)en 
sauren  obenan,  anUt  ben  An|etlid)en  finb  3ob>  «j 
CuedftlbexptaparaU  nebft  ben  tötenben  unb  blafen)iebcr«.%> 
bie  n>i<btigften.  Die  tein  d)irurgif<he  I.  beftebt  in  «Itera**  1 
ber  SMutberoeßunfl  butdi  lalte  ober  manne  Umfd)ldge ,  bui 
&tbröpf(dpfe,  buttb  Sinfdjnitte  ober  fettfi  burd)  ba*  &w  - 
eifen.  «Belebt  «rt  ber  «.  angemenbet  metben  muh  unb      o  X» 
nur  eine  ober  mehrere  Irten  gemifebt  »u  oertoenben  fir»c>  ,    *  -f«r 
oon  ber  «rt.  bem  «tob«  unb  bem  ©ibe  bet  Cntjünbutte  «- 
b&ngig.  IBattel*  _  J 

Wtittppuu:  l)  «thener,  ber  erfte  Vertreter  bet  ptattif  c«-«. 
eerebfam!eit,geb.ungefabt4S0o.Q^t.  (SrnMt%iu)dn0eir  t»««r 
ftrengeten  Partei  unter  ben  Bietbunbett  (f.  b.).  g«n«  al*  <» 
fanbter  berfelben  nad)  Sparta,  »utbe  be«  »enalt*  artac 
tlaet  unb  foroobl  be«palb,u>ie  aud)  megen  bet  XeUnabme  cm. 
ber  «erfaff ungSdnberung  4 1 1  hingerichtet.  B5it  befiben  1 5  9^  ^ 
ben.  oon  benen  }»o(f  btei  Xetratogien  bifben,  bie  nur  Ü  bu  r»  ^  — 
reben  mit  fuppontrten  gäOen  oon  2n [lagen  auf  Xob  nrn^> 
Seben  enthalten.  Xodj  ip  ber  grfthte  Xeil  oetloren  gegange -«-«£_  _ 
gür  mittlid)e  gdQe  gefebtieben  pnb  bie  »eben  übet  ben  ai*  o  -«er 
be*  ©erobe*  unb  übet  bt n  freuten;  i»eifelhajt  ift  bie  (5d>  . 
beit  bet  Rebe  gegen  bie  ©tiefmuttet.  Vutgabe  oon  Säaiter  -a^v. 

«Souppe,  Orat.  Atüe.,  Bb.  1  u.  2.  Bfll.  Wo».  ««M<be  ^  

tebfamleit.  1 79  ff.  2)  Bon  bem  «ebnet  biefe*  «amen*  Utr*.-*^ 
iu  unterfdjeiben :     ber  unter  ben  Xittvfcujfi.  b  l  bingerl<^  t  ^ 
roarb  (Zenoph.  Hell.  JJ  3. 40) ;  ^  ^r  XtaaiUt  *.  («rift  o-fc  ^ 
rbet  n  6  p.  78) unb  4)  ber  «o^ifc  ben  Xtw»ib,on  lMexx»^=fc.:fc^~ 
I  6.  I)  erwähnt.  ISöauecj 

«tnti>tjoHa,«ntiphonie(8x^e*  p.4vtl  u.  tö*«.«.^^^ 
©eflcnslffang,  in  bet  oltä>rifutd en  jjitdbe  beim  öRcntii.^  ^ 
®otte4biCnftf  ein  ffiedifelflefar,  o  hdU*«"        Sl)Öl*n  °"*=*' 
einet  eoloftimjne  unb  einem  i^ort   ®et  bit  *"  'ln8e^"£*^- 
bat,  if»  ttugemih:  in  bet  gtteeb.  ^^e  fo"  ««^^ftorrxT 


Digitized  by  Google 


'.Mntipt)oniirium. 


648   


in  bei  romifeben  ambroftu*  eingeführt  haben  BgL  ftortel, 
9Ugem.»efcb.b.3Ruf.  2  »be.,  Seip».  1789— 1501,  II  188 ff. 

9ntiptta«rium  ;lat.;,  9ntipI>onale,  ein  t>anbbucb, 
»61(6(4  bie  im  <Sotte«bie nfte  b«  Tatholifdxn  Äirdje  gebräuch- 
lichen flntipbonien  unb  anbere  liturgifche  Oefänge  in  ber 
oom  Äircbenregiment  norgcicbrirbenen  Se#art  unb  eint  Crb- 
«uns  ber  eimeinen  ©otte*bienfte  enthält. 

a«tiphr«fi*  (griecfc.  ..??iberir>riid>"  .  »evricbnung  einer 
Sache  bttrch  ben  gegenteiligen  aiis'bnict,  teil«  eupbemiftifcb, 
|.  9.  üatt  »acbegöttinnen,  Cumeniben  (bie  öo^lgeftnnten , 
teils  itot-.i  fd),  i.  ©.  befcbeiben  nie  ein  ®o*lognet. 

9ntipibrn  (o.  nrieifi  nfd  gut))  ober  Wegenfüftler 
nennt  man  bie  Bewohner  jweier  einanbetbiametral  entgegen- 
gefegten  Crte  ber  Crbe,  weil  fte  ftch  gegenfeitig  bie  Rufe«  }•>• 
tebren.  Sie  wohnen  in  gleichen,  aber  entgegengef ebten  breiten, 
bie  geograpbifcben  Sängen  fmb  1  so 0  oon  einanber  oerfcbieben. 
Tic  dabref leiten,  Iagr*längen  unb  •  jeiten  fmb  bei  ben  9. 
entgegengefe&t,  Sommer  entfprirht  bem  ©int«,  12  Uhr  OTit- 
tag«  12  Uhr  Mitternacht  K.  iK'an  fanb  lange  3rit  bie  an- 
nähme ber  9.  im  ©ibetfprucb  mit  ber  ©ibel,  unb  etft  al* 
bie  (Srbumfegelungen  ftattgefunben  hatten  unb  bietburdi  ber 
©eroei*  für  bie  Sriften}  ber  9.  geliefert  mar,  lieft  man  ben 
ÜBibetfprucb  tirrhlicbetfeit«  fallen.  91«  9ntöei  MMCv.mob- 
nen1,  öegenwobner,  werben  bie  Bewohner  Derjenigen  ©egen- 
ben  bejeidjnet,  welche  unter  gleichen  SReribianen  unb  unter 
gleichen ,  aber  entgegengefetten  ©reiten  liegen ;  biefe  haben 
gleiche  Iage«5eiten,  aber  entgegeugefetjte  3ab,re«}eittn  unb 
Xage*längen.  ?  e  r  i  ö  c  i ,  SRebenroohner,  nennt  man  bie  ©e- 
w  ebner  bet  ©egenben  bei  Grbe,  bie  unter  gleicher  geogra- 
pbifeber  'Breite,  aber  unter  um  ISO"  oerfebiebener  Sange  lie- 
gen. $ier  finb  bie  3abte«jeiten  gleich,  aber  bie  Xageäjeiten 
entgegengejebt.  (©alentinet.) 

9«tip»benlnfel,  htit.  auftral.  3nfel  im  fübl.  Zeile  be* 
©ropen  Oiean«,  SO  oon  Weufeelanb,  bergig,  fteil  unb  unbe> 
webnt  27  qkm  gtofe.  1800  oonSl'aterhoufe  enlbedt  unb  a 
benannt,  toeil  fte  l'onbon  faft  antipobifdi  entgegengefebt  liegt 

Bntipobemjetlen  Bot  .  f.  Samenfnofpe. 

anttportifns  f.  ©afilita. 

«ntiptirtn,  ein  fog.  tünftlicbe*  Wtaloib,  welche«.  1883 
oon  Jhtorr  entbedt,  feiner  auigeseiebneten  fieberroibrigen 
SBirtung  wegen  fcbnell  eine  biorie  Berühmtheit  erlangt  hat, 
obwohl  ihm  bie  wertoollfte  Wirtung  be«  Chinin«,  ber 
heilenbe  Ginflufi  auf  2Jcalatia,  oollftänbig  abgebt.  Sei  He- 
bernben  Sdiwinbfüchtigen  ift  e«  oon  unbeftreitbarem  Wtifcen 
unb  tann  febr  lange  fortgegeben  roerben,  ohne  bafi  Öemob- 
nung an ba« mittel  obetfdtfblicbegolgen  eintreten.  (Äobett.) 

antiqufl  f.  ©udtbntd. 

antiqnar  Hat.  •ntiqnnriu«)  hatte  bei  ben  Samern  bie 
Bebeurung:  aitertümler,  b.  b  Siebhaber  unb  Senner  alt* 
romifeber  ;ooraugufteifchcr:  Sprache  unb  3uftänbe.  3n  ber 
3eit  ber  Senaiffance  nannte  man  9  einen  (Seiehrten,  bet  fieb 
mit  ber  Jrunbe  oon  ben  tlaififchen  Sunftbentmälern  befebäf- 
tigte.  3n  biefer  ©ebeutung  gebrauchen  noch  beute  bie  gram 
)ofcn  unb  ©nglänber  ba«  Stört,  roälpenb  bie  Xeutfchen  bie 
$änblcr  in  alten,  bei.  gebrauchten  ©ücbem  unb  bucbbänble- 
rifchenSteftbeftanben  fo  nennen ;  f.  S3ud)banbel,  Crganifation. 

antiauiren  (D.  tat.  antlqnna,  altl,  oetalten;  etmad  für 
veraltet  ertlären,  oerroerten  ,  antiquirt,  veraltet 

9utiquität  (tat. antiquitMl, 9ltertum ;  Antiquitäten, 
aitertümer,  f.  9rt.  aitertumÄtoifienfchaft. 

awtirenter«  nannten  fi*  1839  in  ben  oereinigten  Staa- 


ten oon  ftorbamerita  bie  9egner  ber  Agraroerhältniffe,  bie 
mit  ben  erften  Seieberlaffungen  ber  9)ieberlanbifdi-Oefri«bi- 
feben  Jrompagnie  am  C>ubfon  feit  bem  anfange  M  o»r 
3ahrh  treib  einiger  bagegen gegebener  öeiej e  im  »efentlioVn 
fortbeftanben.  anfänglich  oerfuchten  fte  gegen  bie  Äeitt- 
meiner  ber  (JroftgnmbbeftbeT  mit  (Semalt  oormgehen,  fpattr 
etteiebten  fte  auf  bem  Cege  ber  »e (e bgebung  bie  VtfttUma 
oerfebiebener  ©efebwetbepunfte. 

Antlrrhinom,  söroenmaul,  unb  Antirrhiui»«  f. 
Shofulariaceen. 

>BHftbbtttritT  fgriech.  dvrl  u.  gdßsrrov),  9egner  be« 
Sflbbat*.  Ratten  bie  dbriftengemeinben  ber  frtbefleii  3ett 
in  pietätootler  Jronferotrung  mancher  i«raeliti$chen  Ctbnun 
gen  neben  bem  Sonntag  auch  ben  Sabbat  noch  in  Ohren  ge- 
halten, fo  fehlte  e«  nicht  an  ©egnern  biefer  Crbnunj,  meltht 
ben  jübtieben  Sabbat  al«  gefebltdpe,  bureb  ba«  HoangeUira 
übermunbene  3nftitution  oenoarfen  unb  bierburtb  bem  pri«< 
|  jipiellen  ©egenfab  jmifeben  Sbrifrennim  unb  Wofai«tttuf 
9u*btucl  gaben.  9nber*  geartet  finb  bie  in  neuerer  3eit  in 
Qnglanb  beroorgetretenen  9.,  welche  in  ber  Ufichtachtunp  bH 
fo)ial>ethifcben  Charatter«  be«  Sonntag«  unb  in  überipanii- 
tem  Spiriruali«mu«  bie  Sonntag*feiet  al«  unbiblifcb  oer 
werfen  unb  bie  öleichfrellung  aller  läge  ber  Cüocbe  erftre 
ben.  ©rhebliche  Sebeutung  haben  biefe  9.  in  Snglanb  nü)t 
gewonnen.  IftWet.) 

Hntifiaa,  oullanifehet  ©ipfel  auf  ber  CSeite  ber  «itben- 
fette  in  bet  fübametif.  »epublif  Cruabör,  ftet«  mit  2*tet 
bebedt,  5746  m  ä.  Dl  9uf  bemfelben  in  einer  ?ibe  Den 
3780  m  bet  berühmte  Zambo  be9.,  einer  ber  böebite«  tw 
wohnten  ^untte  ber  erbe. 

9ntifrmitrn,  ©egnet  bet  Semiten,  b.  b.  bet  inibett,  | 
Düben,  neuefte  öefchichte. 

antifepfid  fgtieth.  o.  dvrl,  entgegen  u.  ifatta^  faulen, 
Serhinbetung  ber  f}Aulni«;  bebeutet  in  bet  heutigen  Ctjim- 
gie  ben  Inbegriff  aller  jener  einriebhingen .  fflafmaiBen, 
Cperarion«weifen  unb  ©unbbebanblung?metboben,  meld, 
barauf  (inau«)ielen,  ben  frbablicben  Sinflufi  ber  in  ber  Saft, 
befonber*  in  bet  Suft  bet  Spitäler,  befinblichen  SRifrooraa- 
ni*men  auf  ben  »erlauf  ber  burtb  Unfall  oeturfochten  ober 
auf  opetatioem  Oege  erzeugten  SBunben  bintanttibalten 
ober  ju  oernichten.  ©egriff lieh  'onn  man  jmar  out  febeibe« 
^wifchen  9fepfi«  unb  9  3ene  wäre  bie  abbalnma  ^er 
Sepfi«,  b.  i  bet  3*tfebung,  wenn  man  alfo  bie  iSirroorgani»' 
men  gar  nicht  auffommen  läpt,  inbem  man  ihre  entitebuna 
oetbinbett  ober  i(>ren  3uttitt  tintan^ält,  fo  ift  bie«  *frpft« 
Xie  9.  wäre  bie  9rbeit  gegen  eine  oorbanbene,  fchon  ent 
wtcfeite  Sepfi«.  9ber  in  bet  ^taji«  tann  man  eine  afepF» 
oft  nut  babureb  herbeijuführen  trachten,  bah  man  aea« 
fupponitte  feptifthe  9gentien  wirtt,  alfo  antifeptifeie 
Nüttel  anwenbet.  3n  biefem  weiteten  Sinne  hat  bie  9  i» 
bem  legten  Xeiennium  bie  ganje  SBunbbebanblung  unb  »«• 
burch  auch  bie  gefamte  operatioe  <lh,irutgie  berart  umgeftol' 
tet,  wie  rein  jweite«  Cttigni«  in  ber  (Jkfchicbte  biefer  §U9 
(S*  wat  3of  ef  Siftet,  oon  bem  biefe  biftorifche  fBenbntt« 
au«ging.  9uf  ^afteur«  gorfchungen  über  bie  in  ber  ?«ft 
febwebenben  organifcfjen  Äetme  fufjenb,  machte  Siftet  bie  *> 
nähme,  bap  e*  eben  biefe  ffeime  finb,  welche  bie  febweren 
<Sitetungen,bie  ©unboetbeibni«,  bie  mannigfaltigen  fSua^' 
frant^eiten  löunbtofe,  Spital*btanb,  Upämie,  »lutfänl 
ni«  k.)  etjeugen.  0«  mufrte  alfo  fein  Streben  junetdift »« 
rauf  gerichtet  fein,  bie  fuft  oon  ben  ©unben  ob|uf>oltrn ;  ba 


Digitized  by  Google 


6i«  abtx  nur  in  eu,._ 

(mi^  meinem« 1- n  to8"*!*"  ^  *«*f***«  *  »• 

'«»rtenben  ÜWiwJ?  -  ß* *****  mtUv'  "  bW  ^ 
ö"  «bbaltuna  her  l  T     en  u"i*«bli*  >u  mndl'n  ^ 

»  ©unbrnlauf  glanu-nb  beeilt- 


619 


/«Wir,  /ehrten  bie  »tsm  \ 
gema&ttn    o»     .       a       fuMuta«"  C»1»"'  *>« 
«erlebunaen    eTZt?  T  Ut  8^thm,  ber  fu^,t,,lo,M1, 

iol  Ä'Ä^1'" "*  --JUge- ei«,, 
»rtir,.  t««  ,  i  ÄQ^ol)üure  SeeiflTiet.  «„eh  ,inem  tut  «troiile 
lin  -  I^U°It*en'  un»«>l»omm*n«««labKiißaben>>li*fifirt 
ff.L  U*  bur*'»»*te*  «erfahren  an.  b«Rcn$«n)t. 

iu8«  m  totßenbem  befielen.  35«  ttrpetabiftnnl  on  bem 
oic  Operation  oorgenommen  wnben  foO,  wirb  mit  einet' 
/otflen  «arboUöfungforgfältigabgemafaxn.  be  *gletd>(n  btc 
«anbe  b  es  Operateur*  unb  aller  (»ebilfen,  fowie  aud)  bie 3n. 
firumente -  Um  bie  »uft.»elo>e ba«  Operation*gebiet  »»gibt, 
ju  be^infiavren,  totrt  mitteU  einer  3«iiiiubunfi*Dorri4hinß 
em  temer  9tebel  von  27, «/0  ij«  «arbolfdnte  (Spray)  fort, 
roäljrenb  erjeuat  unb  übet  ba«  Operationsgebiet  getrieben. 
«Ue«  roa*  mit  ber  SBunbe  in  »erubrung  to»mt.  in*befon. 
bere  bie  ödiiuumme,  mit  benen  man  bie  Sunt*  vom  State 
reinigt,  mufe  in  Jturbolfdure  beäinfijirt  morben  fein  unb 
jeber  berarti«e  ©egemtttnb,  ber  etwa  »äbrenb  berOpetation 
}u  49 oben  fiel  ober  irgenb  mobin  gelegt  mürbe,  »0  mbglid)er> 
roeife  eine  3nfetrion  beäfelben  ftatrftnben  tonnte,  mnfcnnbe' 
binat  in  bie  Jfarbolfdure  juriitf,  beoor  er  mit  ber  SBunbe  in 
Oerubrung  fommt,  ober  er  wirb  ganj  bei  ©eite  gelegt  unb 
bie«mal  nid)t  metft  gebraucht.  3>jf  blutenben  Öefäfie  merben 
mit  vräparfrtem  Xatgut  unterbunben,  melebe«  bie  Cigenfebaft 
bat,  in  ber  SBunbe  aümütyid)  <mftuqueUtn  unb  (üb  obue  bie 
<9efä0e  burcbjufc^neiben,  obneeiterungpierjeueen,  langfam 
auffangt.    SCaa)  gegebener  SlutftiOung  wirb  bie  SBunbe 
nod)  in  allen  i$ren  OJirtfeln  mit  2Vt%iger£arbo[löfungau6> 
gefpült.  Sofort  fommt  bei  riflerfoje  Serbanb  baruber.  gall* 
bie  SBunbe  aenäbt  nrirb,  fo  fdjiebt  man  an  ben  abbdngigen 
©teilen  itDiftben  ben  «übten  ein  ober  mehrere  «ummirdbr« 
d)en  ein  (Drains),  toeldbe  ben  Hbflui  ber  SBunbobfonberung 
ermöglichen,  «uf  bie  SBunbefelbft  tommt  her  f  o8  protectlve 
Bilk,  ein  grünet  feiner  ©etbentoffet  mit  Äarbol  impragnirt, 
barüber  etniae  ©cbie&te"  eigen«  ptdparirter,  mit  «arbol  im. 
präanirter  unb  nun  not  ber*nlegung  nod)  eigene  in  bie 
2V,°/oiae  «atboltofunfl  getaucbUt  «•*  ' fofl .  ftudite 
S  Aidbt   darüber  wirb  einemebna*e  ©*id,t  berfelben  ©aje. 

n  Statt  bex  Ä  *  e«.  »aflerbi±tee  Ätofi. 

btnl.cn  au*  ber  Vtdp«rirten  OaSe  befefhgt.  «ec 

rt^r  ntofe  fein  alf 0      ftla$e  *«  «öu^  n»*i»bin  Über. 
Sobalb  bie'lBunbe  ,^te  «bfonbernng  abgibt, oerteilt 
\  ?° »."'  tf  i«  ber t  S*i4ten  be»  «erbanb«,  obne  birett  nad) 

Ä*t  buÄ.  ötf.  -nn  ber  ««J^^nfJ  ,f, 
mefct  bie  «bfonberur.0  itgenbmo  am  »anbe  bewor.  tobolb 
r  bemertt  wirb,  mu«  berBerbanb  ge»e*ielt  merben 

b    toat  mit  benfelben  »orri<bt*müfjregeIn,  bie  bei  ber 
^««.r'Jtion  felbft  faejoigt  worben  waten;  e«nui| 1  alfo  eprao 
V  2   werben,  bie  San*  be«  «t»t**,  tet  «Mfi«  unb  alle 
^ m  *2cbSten  toel6e  mit  ber  »unbe  in  »rübtung  tommen, 
!ÄJ t*arboii«ure  be*inn,itt.  -Itoliiretjlomp.ijirt. 


Uli 


•coerben  mW 
1je\t  ^anb  bie 


anttbobe bafb JBerbtettung  »w* ©ö)uljenad) 


IfutfAlonb  sebradtt.  janb  |le  bierinSbefonbereanD.Sßix  1 
unb  Soltmann,  in  &fterreub  an  VIbert  unb  ©einled>r»  * 
rige  Hpofttt  unb  mürbe  in  biefen£dnbernedid)  allgemein  Oc' 
nommen.  3n  {jranbeid)  finbet  }ie  eben  erft  je^t  <Si«rj^«:m-_*^^*  ■ 
in  (Snglanb  felbft  ift  fte  (eiberam  aDermenigßen  oevfenr* 
C«  fmb  nbet  jebn  3obre  mit  ber  SRetbobe  bunbertt«»-«.  f" « 
faltige  erfabnutaeu  gemaebt  morben,  unb  e*  tonn  ab» 
Iboiiadit  bin  ßtiteüt  merben,  bo&  lern  gorrfd)ritt  in  berr  Ö  ^' 

rurgie  fo  bebentfam  mar,  mit  ber  bunb  bie  X.  bebingte  - 
jebrueren  fflunbhtintbeiten  ftnb  an«  ben  ©pttdlern  gum 
gröfiten  Xeil  oerfd)munben  unb  gefabrlo*  tonnen  (Sirm  0  ■ 
gewagt  merben,  an  bie  man  nod)  oor  10  3abren  taum  S  ■ 
ben  tonnte.  2>it  jb3itpli)itujeil  ber  SWetbobe,  bie  ©d>rr>  ü  c 
leit  Uner  Dunbrübrung  bei  ungenügenbem  ©ilf3perf « 
unb  audi  ibre  Äoftfpieligteit  madjten  bau  ben  ©unf  <*> 
einer einfocberenSKetbobe  lebbaft  unb  in  bertbat  gelavm  «  «i«. 
eine  ganje  Wenge  oon  antifeptifd>en  eerbanbmeifen  n-n«  ^  - 
tinben,  oon  benen  oieUeid)t  teine  rinjige  bie  riftetfiJbe  »9  «»  U.- 
tommen  erreubt,  oon  benen  abersieleeine  uaeiebenbe  €Si<j^^  ar- 
beit bieten  Die  SRetboben  unterfebeiben  ftd)  in  ber  SSSchl^i 
be«  £ie*infettion«mitteU  {©alknlfdure,  «blorjint ,  <&  ». «.  m  *  - 
mat,  Xbomol  effigfaure  «bonerbe,  «eurin,  3oboform, 
moform,  9eapbtbolin,^rf  K.),teil*  feine«  Kggregatjuft« 
(»erbdnbe  mit  glüffiateiten,  mit^uloern,  mit  getrÄ  r»  ^-^ 
©ajcfwffen,  lorfmoo« k.),  teü«  in  bneintufügung  anbex-err 
aWomente  (Daueroerbänbe,  itoraprefrton«oerbdnbe  tc). 
allen  biefen  eefhtbungen  nub  erfolgen  b«t  bie  beury 
Sbirurgie  ben  »efentlubften  «irteil.  [VIbeir»:  _  f 

«utifigma,  rriHfd)e*  3eid)en,  melibe«  ber  aleranbri  1 
©rammariter  «riftanb  neben  bem  ©igraa  angefübrt 
( •),  weil  entgegengefebt  ber  gorm  be«  6igma  t ).  «eib« 
ben  ju  foleben  »erfen  binter  einanber  gefebt,  melebe  ii 
fentlidKn  ba«felbe  fagten,  fo  ba^  ber  Kbapfobe  bie  933  a  1 
batte,  bie  eine  obet  bie  anbete  öerfion  ober  Variante  51 
6raud>en.  3)a  beibe  in  gleidjer  SBeife  oon  ben  f  * 

oorgettagen  merben  tonnten,  fo  fmb  gem6b^<4  beibe 
Honen  in  unferen  panbfa)riften  «balten.  (gl««fe  _  ^ 

Sntifpafhi«  (0.  gried).  eitd«  lieben),  etttgegengejo^^« 
wiberfhebenb.  »er«fu*^--w,  Serbinbung  oon  3am&i 
unb  trodjdu«,  j.  8.  betauSreifreit.  3n  ber  nmereit  JJie  tr*  »  « 
fj&It  ber  gufi  gembbnlid)  btua)  ba«  Clement  ber  ©pr»  1 
eine  anbete  «rtldrung. 

«utifte«  (tat.  o.  nntiito),  Sorfteber,  bei  ben  JKmerra 
Bet«6nimg  be«  einem  Äullu«  oorftebenben  Setter«,  bie 
ba  and)  in  ba«Sbriftenntm  fibergegangen  ift  ol»  (rbtenrn« 
oon  »ifeböfen,  Äbten  u.  a.  2>ie  Stejeidjnung  iP  fpäter  t 
febtounben,  unb  nur  in  einigen  ©dnoen/rtantoneR  roex-%>< 
Sorgefebte  inAirdjen*  unbeebnlmefen  V.  genannt.  Iftörft  <».  - 
«uttftbene«,  gried).  $bilofopb,  geb.  }u  fltben  um  •*  4 
gelt,  um  370,  etifter  ber  ©d)ule  bei  Änniter,  mar 
©<büler  be»  ©opbiften  9orgio«,  bann  i,4jon  in  reiferen  5»; , 
ren  be«  Sotrate*,  bem  er  feine  eigenen  ©djüler  jafubtte 
eng  befreunbet,  autbUrperlid)  abnlid) mat.  «tltbrte  m«Btt 
in  bem  mit  einem  Heiligtum  be«  $ieva^eä  oetbuttbtnen  <ä-»^>  ■ 
nafium  «pnofärge«,  ba«  Mt  unebenburtige  beftxTk-«. 
war,  mie  er  benn  felbft  0obn  ©hie*  «tb,e«er«  unb  einer  tTj  - 
tifcben  ©tlaoin  mar.  ©eine  ^*ri(ten,  bie  al*  SRnftex; 
fd>er  frofa  galten,  mürben  fpäter     10  mi><*  «"»fte- 
fie  b««belten  oon  etbit,  ^erürit  nnb  pomerertiaruna. 
beutete  bie  (ottatifdx  «ebre  ln  „ominaWW  t_ 
e«  gebe  .nur  einjetne  Dinge,  bQ«  «Uaemei«e  fei  nid>t»  " 


Digitized  by  Google 


Antistia  gens. 


  650 


9lntijq>ati6n. 


lidje«"  i'iut  geiftiger  Senj  ifi  (in  ®ut.  Ii*  Xugenb  beftc^t 
im  f  anbtln.  ifi  erlernbar  unb  unoerlierbar,  fte  befteht  in 
llnabbangigleit  von  jiufserem.  8eburfuitlohgteit.  8t  gibt 
nur  ein«  n  flott, bei  nidjtt  Siditbarem  gleidit ,  nur  Xugenb 
ift  bei  roabre  ©ottetbienft,  alle  religiöfen  Zeremonien  finb 
eitel  Xie  pofitioe  Religion  ift  menfdjlidje  ©rfinbung  unb 
eafcunfl,  bie  SPTotbcn  ftnb  aUeacrij*  auf  ü)ten  SRoralge« 
f)alt  ju  beuten.  V.  mar  arm  unb  niebrig  unb  wellte  nicht* 
von  bei  Berfeinerung  ber  Jrultui  ttrifien.  Cr  begnügte  Heb 
mit  bem  tauben  Mantel,  Stab  unb  Standen ;  bie  ^bilofopbie 
batte  ibn  gelehrt,  mit  fidj  felber  outjutommen.  V.  betann- 
tefter  Schüler  ift  Xlogenef  pon  ©inope  f.  b.!.  Xieftrag- 
nente  aut  feinen  ©driften  baten  gtfammelt:  8.  IS.  Sin- 
delmann, 1841 ;  2J!ulIad),  Frufrm.  philo«.  Ornec  ,  II.  Vgl 
«bappui«, Antiatbene,  farit  I 854;  9.  Kuller,  De  A.  Cynid 
vit*  et  icriptii,  Xretb.  1860.  lüafion  | 

IntlttU  renn,  plebepfdie  ©ent  in  Korn,  melier  einigt 
in  bei  rbm  Sütteratur  betannte  ffltänner  angebären,  unter 
benen  am  betannteften  ift  ber3uriftSutiftiut  ?abeoau* 
ber  geil  bet  ttugufrut.  ©eine  juriftifchen  ©ebriften  mürben 
noch  lange  ertlart unb  tompilirt  unb  befonbert  in  ben  X  igeften 
enetpirt.  Sgl.  «uborff,  »6m.  Reättgefd).,  1 176  f.  236. 

«niiftropbe  gnech  ,  ©egenftropbe,  f.  ©tropbe 

«ntifaftrn  f.  ©noftifer. 

Sntitairat  f.  Xauru*. 

Antit^fc  [giied).  dvtlo««;.  Bntgegenfebung:,  eine  rebne- 
ri  f et  c  gigur,  bei  welcher  ein  ©cbante  baburch  grftfjere  öe- 
ftimmtbeit  unb  Ginbringlicbteit  erhalt,  bafe  oon  anberem, 
Cerroanbtem  ober  I onttaftirenbem ,  eine  entipredienbe  an- 
bere,  tontraftirenbe  Hutjage  gemacht  mirb.  6t  jteper.  bann 
in  jroei  ©d|en  merjrere  begriffe  im  Serbältnie  be«  (Segen- 
fajet,  unb  et  ergibt  fieb  ein  farallelitmut  ber  ©lieber,  bei 
bem  bat  Butreffenbe,  ©innreiebe  be«  foeinbar  fpielenben 
3ufaHt  ben  Serftanb  ergabt  (Sine  einfarbe *.  ift:  „ttt  bilbet 
ein  latent  ficb  in  ber  Stille,  ft<b  ein  >£b ara  tter  in 
bemStromberffielt".  ©inb  bie  tontraftirenben  ©lie- 
ber in  ben  beiben  ۊ(en  in  umgetebrter  {folge  georbnet,  fo 
entftebt  ber  fibia#mu«,  Äreujung  na*  bem  grieebifeben 
©udjftaben  X  genannt!,  \.  ».  „Sng  ift  bie  ©elt,  unb  bat 
tjef)irn  ift  weit"  Sine  antitbetifebe  Umtebrung  enthält 
ftffmgt  ©ort:  JXiefet  *ud>  cntbdlt  oiel  ©ute?  unb  siel 
Reuet.  Rur  fdjabe,  bafs  bat  öutenidjt  neu  unb  bat  Reue 
BicbtgUtifr.  IVailon  ) 

l«titri»itärier,  SHejeiebnung  Derjenigen  SDlänner  unb 
Richtungen,  roeltbe  Beb  im  ©egenfab  gegen  bie  ?efcre  oon  ber 
giltlidjen  Xreieinigtett  befanben,  ein  ©egenfab,  ber  febon 
in  ber  alten  Jlirebe  bero  orrrat.  ©ofern  bie  ©egner  bie  unter» 
fdjiebtlofe  ©inbeit  unb  ferrfebaft  ©ottet  in  jübifebem  ©inne 
betonten,  nannte  man  Tie  Wonarebianer,  unb  ja  alte  )u 
ihnen  Xhrobctue  unb  Brtemon,  auch  bie  Seite  bei  Hoger, 
welche  bie  üogoflebre.  unb  bamit  bie  Vetjre  oon  ber  göttlichen 
Vräeriften)  fibrifti,  foroie  bat  ©oangelium  3obannit  oer- 
w  rufen  lud)  $<ioll,  ©ifdjof  oon  ©ofrra,  befdjräntte  fttb 
auf  eine  moralifo>e  unb  religiofe  Qinbeit  ßbriiti  mit  ©ott, 
unb  $aulut  uon  ©amofata  lieft  (mar  fibriftum  ftd> 
ollmäblid)  |ur  göttlicben  IBürbe  beranbitben,  crlannte  aber 
feine  $erfönlicbieit  autfdtlieblid;  in  feiner  3Renfdibeit.  Iln- 
bere  wollten  bat  ©Attlidje  in  Cbrifto  teinetroegt  leugnen, 
faben  et  nielmebr  alt  bat  Qefentlicbe  an,  ibentiftjirten  et 
•ber  mit  ©ott  felbft,  um  bem  ©obne  (ein  eigentümlidjeä,  com 
Sater  oerfebiebenet  eein  iu^ufibreiben   Tlan  nennt  biefe 


Xicbtung  auch  bie  ber  V atupaffianer,  meil  man  ib:  sor- 
aerfen  tonnte,  bafs  altbann  ber  Vater  felbft  gelitten  habe 
unb  geftorben  fei.  Wi  Certreter  berfetben  wirb  $rareat 
genannt  (ISnbe  bet  2. 3aljrt) :  unb  (boeb  fpetulatiner  begrün- 
benb  ©abelliut  (f.  b.l.  Z)at  nkäniicbf  Äon\il  bradte 
bie  Sebrentoidelung  w  einem  geniffen  Hbfcblui  unb  fdtieb 
biefe  antitrinitariidjen  Widbtungen  alt  bdretifdje  aut.  Über 
bie  antitrinitarifeben  Kiebtungtn  fett  bei  Kefonnation  f.  b. 
Vrt.  Umtarier,  ©etoet,  ©ocinut.  ISorfter  ] 

«ntitxip  f.  ©onnentnofpe. 

«nttnm,  febr  alte  ©tabt  in  üatium  auf  einer  meit  int 
SReer  Borfpringenben  ge(tfpr|e,  45  km  ©  oon  Kam.  3n 
bifrottfdber  3«tt  tritt  Tie  unl  alt  bebeutenbe  ©tabt  im  Jrampfe 
mit  ben  Wörnern  entgegen,  benen  fit  fteb  nad)  mieberbolten 
*  impfen  unb  fiinnabmen  339  o.  Sbr  enbgültig  untenoerfen 
mufetf  ©rft  in  ber  Äaiferjeit  gewann  bie  ©tabt  baburd) 
Bieber  an  9ebeutung,  bnfe  oieleoornebmeStömer,  namentlich 
aber  bie  * eifer  Wer c  unb  Caligula,  bie  \)itt  geboren  mürben, 
V.  |um  ©ommeraufentbalte  roäblten  unb  praditDoQe  ^aldfte 
unb  Dillen  bort  erbauten  Vut  ihren  Xrümmern  rourben 
fpäter  irsei  ber  berubmteften  antiten  ©tatuen  autgegraben, 
1503  unter  Sulian  II.  ber  Xpoll  oon  Seloebere  unb  etroat 
fpdter  ber  »orgberifdie  Rechter  3m  Mittelalter  oon  ben 
©arajenen  jerftort.  mürbe  bie  ? tabt  erft  in  ber  9!e uvrit  bura) 
1*apft  *iut  IX.,  ber  bier  jeitnxilig  refibirte,  roieber  ju  tn- 
(eben  gebracht  3efet  beiftt  fie  ftxlo  b'Unjio  unb  bot  ca. 
20oü  «in»  (Reibe  ] 

B«ti»ir«,  ©tabt  im  fübl  3Rontenegro.  an  ber  OAufte 
bet  Vbriatifeben  sneeret,  malerifdi  gelegen,  mit  Sitabclle 
unb  fleinem  $>afen,  Station  ber  öfterreidiifcben^lopbbampfer; 
bebeutenber  («anbei  unb  Srbiffabrt.  ©b}  einet  tatbolifcben 
©rjbifdioft;  8ooo  ©in» ,  |ur  $dlfte  Serben. 

flnti;ipatton  lat  anriciputlo,  t?Dm>(gnab,mev :  1]  beifit 
bat  Cerf obren,  bat  ftefultat  langer  Scobaditungtreiben  ober 
einer  mübfamen  Unterfucbung  jum  ooraut  unb  obne  folrbe 
Pegrunbung  alt  feftgcfteOt  }u  betraebten.  Xie  9  lann  auf 
lettbtiertigem  Sbfprecben  unb  unmettjobifdier  SSiBtür  teru- 
ben ;  fie  tann  aber  auch  bureb  bie  Statur  bet  Xenlent  geboten 
fein  alt  ein  oerfutbtmetfer  abffblufi,  beffen  »eredjtigung  erft 
bie  reertergebenbe  gorf drang  ju  enoeifen  bat.  Xie  Cilbung 
oon  ^ppotbefen  (f.  b.)  beruht  auf  K.  ©enialer  tieffmn 
errät  burtb  fL,  toat  ber  tnetbobifdje  Cerftanb  erft  burd)  müb- 
famet  »erfabren  einfieht.  Äant  nennt  S.  ber  SSarjmebmung 
ben  oor  aller  ©rfabrung  frftftebenben  Sab,  bat)  alle  Qmpfinb- 
ung  eine  intenftoe  ©röfte,  einen  ©rab  bat.  Slcan  jaljlt 
nndcipasdo,  nenn  man  oor  bem  gefeflidien,  gebräueb- 
lid)en  ober  oerabrebeten  Termin  jaljlt.  9Ran  antijipirt  bie 
3utunft,  wenn  man  fidb  gegenwärtig  auf  einen  moglidten 
tünftigen  Qrfalg  einrichtet.  [^affon  ] 

2)  S  bebeutet  in  bet  SKufit,  bafc  ein  ober  mebrere  ©tira- 
men  auf  febmaebem,  nicht  accentuirtem  Xafttcile  Xine  an- 
geben, welche  erft  auf  bem  folgenben  guten  Xattteile  hatten 
gebraebt  roerben  muffen,  ba  biefetbe  erft  an  biefer  ©teile  alt 
jur  Harmonie  geborig  gelten  tonnen. 

ij 'Vi 


Digitized  by  Google 


»ntiji*>atton*(d, 


eine. 


651 


|»edei.| 

f U  «e  iarS^iS^^ *****  auf  befrimmte  fp«er 
ii»^  htr«  x  H<-  TOo"  fr«*  oon„«eoenuen.«-  oU 

"  t  otÄf  «  Cn  *teM*W»tUm  Staaten,  wenn  fie  bie 
,7„ £r»»7~™f  md)t  1,111  einet  fteijenbenedmlb  für langete  ober 
unbefitmmte  .Seit  bebten  wolle  n,  (onbern  alebalbigr  Seduaa 
bur*  fletD,fle  bemnfidjft  fällige  ötntunfte  in  BuAfiftt  nebmen 
*le  ^»««tSflidubifl«  auf  biefe  «tnWnfte  onmeifen  (|. 

«  ^lnrroe4tunfl«f*«<»e).  ob«  boeb  eine  «u«gleid)nng 
«  V,em  ^'O'  in  oen  WtaBWe*  »utbetn  ootbeteittn. 
Werroirtlidjen  fiA  bie  erwartete«  «inbhtffc  nid)t,  obet  werben 
fie  burd)  anbete  brinaenbete  ©ebütfniffe  aufgepbrt  fo  gebt 
bie«.  in  eine  @<bulb  o&ne$edn»g  ubetunbttnrt  bann  «Iben 
febroebenben  ober  laufenben  6d)u(ben  eeretbnet.  SgL  Webe- 
niu*.  2>er  bffentlidje  fteebit  (2.  «ufL  1829),  »b.I  324-27. 

WlutisipationmtiMt  f.  «mischen,  [ftunfte.] 

AntlUta,  f.  d.  ».  Dipl««,  f.  ßlieaen. 

«tntdei  f.  ttntipoben. 

Hmtofaartffe,  Oafenftabt  hn  eb^lentfeben  Mftenbepart. 
gleiten  «Hamen«  an  bet  Qbimbabai ;  ca.  550«  «inw;  nriebtig 
wegen  u>rer  mäd)tiaen  ©alpete*  unb  Äupf erläget,  meid)e 
bem  erft  1870  gearünbeten  Orte  einen  großen  «uffdnoung 
in  «>anbel  unb  6$iffabtt  gaben  nnb  J879  and)  bie  unmtttel. 
bare  UrfaA«  jum  tüi*bnw5  be$  kncg<«  jreifeben  (Ebile  unb 
Ctoliota  würben. 

futtegeß,  JfaranffaIttm(Jrofj&eni.8aben,  *r. Dffenbirtg, 
4  km  oon  &tat  ßppenau,  480  m  boefe  am  «sabbange  bea 
Kniebis  im  »ü^n»mantifcbenlWotfo(6tbaIeaeIeeen,bo#4tteflt 
bet  9eend)bdbet,  mit  lolteii  ©onerwäffern,  bie  in  10  l  30  g 
fefte  »eftanbteile  gelöft  bellen ,  barin  Watronbitarbonert  6, 
smaanefrabil  5.4,  «Ratronfulfat  7.4.  «ifenbit.  0.4.  .Bei*» 
^laae  bu  aud>  baft.  ftebet  WH  *«  wntogaft"  fagt  bet  »oll», 
munb.  fBafier-öerfanb.  |8<rf*l 
««ttotne.Rtowi.VoinoliNR.9eb.33.3an.  1768  |u  Moll««- 

»abbauer  hebcatfftet  «bitatmnnna ,  ft*.  in  ßilna  1843. 

I™  ecbuleTbet  »etertbutaet  «abernte  bet  ftunfte 
»Aon  Ol«  «aj  jjjerte  »on  teaUWd>ex  Hidjtung  au*: 

jeiAnete  «  l»o?  $autrettef  1«  &ol»  (1864);  .bet 

^•ei *  Ä?i!bS?  «Sutten.!  cu*  8««ibein  unb  *ol|;  .ber 
sftpfel  ft«bl«nb  <-*u  1  »  3nffluifltton-.  flrofee  «»atittelief. 
3UbCn  r «o«  oi*  ioU  unb  S3acb*  ^tUd,  bet 

£H?unb SabiU  be**u«brudee  ift  ferne atWe€<4 öpfuna 
Ärait  uncjLv  ^  ^  einem  vebrftub.1  R|mben  3»an  be«  «wh« 
bie  fe>taxue  etatuen  „Sbnftuä"  u.  „Schate* 

SaTZ  ««ibeAe*  erhielt  et  ben  «anö  eine*  tJroieJTct*  be: 

Srboi  unb  Statue«  oon  3a»«ta»  unb  3»an  I1L, 
m     tlem  iortiMbiHtoi.  «•  Übt  fett  3<0»ten  »  ^atüs  »«8l 
Streit».  IhHH»*  «mq>aopabif*ee  Obtterbud),  «b 


6»  «i^it 


t»ib 


fte<n.«»öf . 


^i,  gtcinctsco. 


peb 


[b.  6amfon.) 
1780  auf  «otfica,  aeft. 


ri  Hpril  1838  ju  ©an-Äntonio  auf  (Euba,  roat  fett  IS* 
Kapoleoni  auf  6t.  Helena.  9tad)  Sanoleon*  Xobe 
et  nad)  ^Jatii  |utüd,  »o  et  Le»  derniers  nramento  «S.^ 
pol«on,  2  »be.,  $atie  1823  neue  «ueaobe  1852) ,  *  »  A 

etutta.  1 825  benraftaab.  «Babtenb  bet  polnifd)en  «er»  ol»**»on 
war  «.  in  fBatfd)au,  1830  ging  et  nad)  !Re 
von  ba  nad)  Cuba. 

nntan,  mannlid)et  Botname,  o.  tat  Antonius, 
Antoine,  engl.  Antony. 

1)  «.o.8utgunb,geb.l348,6obn^bilipp»be«J*-i*  t> 
fiel  bei  «|incourt  1415.  »gl  »ntgunb,  Öef*.  Mb  SDfen  tl>  .  .   .  . 
Biogr.  n»t  de  Belg. 

2)  «.  bet  «bne.  ötaf  oon  3?a«bemont,  au«  ext 
AiinoifdKn  «tbenlinie,  Mmpfte  mit  «en<e  oon  «nii 
?otbthiflen,  gefl.  1447.  Sgl.  Sotbtingtn,  «efeb. 

3)  «.bet»Äti8eoon«otbtingen,  1608—44. 
Üotbringen,  «Stfdj. 

4)  «.  oon  »outbo».  geb.  1518, bntd) feine «erm£k.t>  lxn.Tt| 
mitSobanna  bfllbtet  (f.  Vlbtet)  ÄSnig  oon  9taoarrrc«.  -n.1 
Söearn,»atet*eintid)*lV.oongrtanhtid).  SD«it  feinet*«.  r/u 
bet,  bem  $twien  «ubtotg  oon  (Sonbe1,  ftanb  et  an  ber  <^5- -»  ^ 
bei  fufienotten  in  gtantttid).  Dutd)  bie  Öuifen  in  Orl«  o.rti 
mit  feinem  ©ruber  gefangen,  tarn  et  burdj  ben  plö^. «.-«.«fi^«--, 
lob  be<*6nia< gtanj U.mitbnftei unb murbejum  x«rX>^s 
fHattbaltet  ernannt.  2>urd)  teligibfe  ©ebenten  unb  bi« 

}u  einem  febinen  ©offtdnlein  lieft  et  ftd)  bemetjen,  ^ 
tatbolifd)en  Äittbt  turud)utebten  unb  bie  Rottet  ber  <£h 
ju  nebmen.  »ei  bei  »elOBernng  bet  oon  ben  ©ugenotr^, 
baltenen  etabt  »ouen  ttbittt  er  eine  ©unbe,  lil(|v  Hnt>ei9< 
feinen  Xob  am  17.  Woo.  1562  betbeifübrte. 

5i  a.,  öt  oft  prior  oon  Crato,  f.  Sntonio  2. 

6)  n.  7)  V.  I-  u.  II.,  @rai«n  oon  Clbenburg. 

8)  a.  Ountbet,  lebtet  <*taf  oon  Olbenbutf*  ,  «r%«ft. 
1687.  »gl.  Clbenbutg,  Qefd).  a.D.  Malern,  flkfd).  be»  j^>ex. 
jogt.  Dlbenbutg  II;  fflemet«,  ffleid)  «nton  üftütr*^  «"«r«, 
Olbenb.  1667. 

9)  «.  <Bfintb/etL,9tafoon6d)nat)butg,&ttft:e v 
@onbet8t)aufen>StnftaMet  fiinie,  geb.  1820,  geft.  1666.  ^^3qL 
6cbmat)butg,  (8efd). 

io;  «.  «äntietll,  Cobn  be«  »ot^  ßtb.  1653,  e«r^«.«s|t 
tttnftabt,  tourbe  170»  Reicbifürft,  flatb  1716  finbetlo«. 

">K.UItlci,Setjogoon»taunfd)wei«'«ao  I  f=  ^ 
bnttel,  3.  6obn*erjog««ttauft  be«3üngeien,  beäS  ^^^.e, 
arunbet«  bei  Solfenbättlet  »ibliot^et,  unb  ber^timj^.  y  •^-^n 
2>ototbee  o.  «nbalt*3erbfl,  gtb.  }u  ^inad«  4.  Ott.  i 
oefL  27.  Warj  1714.  Unter  bet  Suffidbt  feine«  gelehrte  n 
frommen  Batet«  würbe  et  oon  3.  0.  edjotteliu*  urtt> 
oonStttenenogen.  ötmataufietotbentlidibeflabt.  3utc 
oofltommnung  feinet  Ȇbung  trat  et  1654  ferne  atope  ^ 
burdj  eubbeutfcblanb,  *oOanb.  fctanbeld)  unb  Stolietx 
St  oermaljlte  fub  1656  mit  ^rinjeffw  QUfabetb  3uliott« 
©olftein-Slorburg,  routbe  1Q67  gtattb,attet,  1685  «U^^. 
gent  feine«  älteren  »rubere  »btbolf  liuguU.  lad)  benx 
be«  »ruber«,  26.  San.  1704,  ^utbc  et  TOtintyrtfcber. 
eermcu)(te  fut)  feine  Untelin        Deta  fibni«  Q»n  " 
bem  fpateten  beutjeben  *aifet  j0tl  VI.  A*  ©eihtxi 
1 709  legte  er  btimlui  ju  »r Ouni*roeift.  *m  11  ■  -$ 
öffentlicb  iu  «amberg  nidjt  o«Ö  poUtiiajen  <»r;x*.T 

ba«  tatbolifcbt  «lattbenabetetnnhii«  «b- 

S.  U.  »at  einet  bet  b*ro0tra.ieiibf,fn  ^Clt^,e1,  !«iT*e-«e  . 
an  Utacbjliebe  mar  rubroig  ^jy.  fein  »o'»'>».  an  «Sfc^x^^J 


Digitized  by  Google 


flnton. 


—  652   


bitten. 


iamlcit  lara  iljra  lernet  gleid).  äKi«  ©erftdntmi«  forbette  et  I 
fünfte  unb  ffiiffenfdjaften.  litt  regem  potttptiftbfn  ©ifet  I 
pflegte  et  bie  beutfebe  ritteratur.  Seit  1659  mar  et  Slit-  i 
glieb  ber  gruebtbringenben  ÖefellfcAaft  bn  „Siegptan- 
genbe").  (Stoerfafctc  mehrere  Stngfpiek  unb  Opern  für  feine 
Sofbübne,  ben  Cinflufj  be*  ftanjöftfcben  *laffiji«mu«  auf 
ba»  beutfdr>e  Xtama  begünftigte  er,  in  biefer  Begebung  ein 
*or!aufer®otti4eb*.  »titGMüd  oetjudjte  er  ftd»  im  geldlichen 
riebe,  1667  erlebten  fein  „Sbriftfürftlitbe«  Xaoib*  Qarpffen- 
fpiel".  vi  bem  feine  Stiefmutter  Sophie  ölifabetb  bie  SJte lo ■ 
bien  erfunben  hatte.  8m  betübmteften  mürbe  A.  U.  bureb  feine 
Somane,  bie  bie  beutfebe  Borjett  rerterrlidten  Xie  bureb- 
louebttgeSorerin  Araraena.  5  «be.  1669,  Cttaoia,  Sdmtfdje 
flefebiebte,  6  8be.  1677.  »eibe  gehören  ju  ben  beften  Ro- 
manen be<  17.  itcibrb,  fte  mürben  bie  Sieblingäbücb«  ber 
feinen  ®elt  unb  fanben  bi«  tief  in«  18.  3abtb.  ibr  fubli- 
tum.  SNan  mufj  fi<  rübmen  roegen  ber  ötofjartigteit  ber 
8nlage,  ber  reifen  fittlicben  3bealanfd)auung  «nb  ber  ge- 
muigen  «eoteioan.  «.'ein  runter  lommi  ex-  onupiiacciicp 
auf  £ebiLberung  bei  »eelenoorgdnge  an.  ffiäbrenb  bie  „8ra- 
mena"ben  Stonotbetemu»  jur8nertennung  bringt.febilbertbie 
„Ottaoia"  ben  Sieg  be*  ttbnflentum«  über  ba«  $eibentum 
ber  Mmk  ber  neronifeben  3eit,  Xeutfcben  unb  Sftaten.  <Wit 
Vorliebe  oermebte  V.  U.  Spifoben  au«  ber  «efdiirbte  ber 
mobernen  $öf*  in  feine  erjäblnna.  Am  SBelebung  ber  Dar- 
Stellung  fügte  er  lorifcbe  unb  epifebe  ©ebiebte,  bramatifebe 
Spiele  ein.  «gl.  Spebr  in  8üg.  beutfeb  »iogt,  1  487  ff.; 
«boleotu«, Xie  bebeutenbften beutfeb. »omaneb.  17. 3abtb, 
Ueipj.  1866,  p.  176  ff.;  Bobertag,  Oefeb  b.  »oman«,  ftreib. 
1876  ff,  1  2. 1, 126  ff.  [IL  »eifjerfcbeib.l 

12;  8.  Gunther.  $rin|  oon  8nbalt- Jerbft,  geb. 
1653,  foebt  in  boUänbifd^en,  bann  gegen  bie  Xürten  unb  am 
«b,ein  in  taifetlUben  Xienften,  rourbe  1698  preufe.  General- 
major, jeidwete  fid)  bei  Bonn  unb  Oup  au«  unb  ftarb  I7M 
al«  Generalleutnant  }u  3erbft. 

13)  8.  Ulrid),  Setjog  oon  Saebfen-Steiningen 
marb  al«  iüngfter  Sobn  Bernbatb*  L,  bei  Stifter«  biefer 
Sinie,  am  22.  Ott.  1687  ju  SReiningen  geb.  Gut  beanlagt  unb 
oon  felbftdnbigem  «baratter,  empfing  er  burd)  tücbtige  Sfebrer 
eine  grünblidje  Billrang,  machte  »eifen  nad)  $oUanb,  Cng- 
lanb,  ber  Stbmeij  unb  Statten  unb  beteiligte  fiA  feit  1707  bt 
pfalpnetibutgifdjen  Xienften  an  bem  fpanifdbtn  Ctbfolge- 
triege,  bis  et  1711  al« Generalmajor  biefe  Saufbabn  oetlief), 
um  fidj  mit  ber  tatbolifcben  WHftfeM  Clifabetb  «äfar,  einer 
Aocpitr  oe»  oei|i|coen  vaupimanne  uno  onflciueur*  j.obip 
Cäfar,  b.eimlia)  in  ^oDanb  511  oermählen.  Tiefe  SRiftfKtrat 
oermidelte  8.  U.  in  viele  Unannebmlidjteite«.  ¥on  fernen 
beiben  älteren  »rübem  ömft  rubmig  unb  griebrieb  Silbelm, 
mit  beneu  er  nadj  be*  t'atet»  Xobe  (1706)  beftiramung*- 
gemafjbieSegierunggememfcbaftlia)  fuftren  follte,  b>rtteCnift 
Vubroig  gefd)idt  bie  Kegierung  im  Kamen  ber  anberen  an 
|id)  ju  reiften  gemufit  unb  ftrebte  nad)  unbe|djtänher  Allein- 
berrfebaft.  8.  U.  miberfefcte  ficb  entfd)ieben  foldjen  planen. 
1746  erhielt  er  nad)  bem  Xobe  aller  »ruber  unb  Steffen 
bie  SUeinbenfdjaft.  (Sine  ftangftteitigtett  jrocier  Xanten  an 
feinem  $ofe  peturf aä)U  1747—48  ben  oielbefptodjenen 
unb  befungenen  „«Bafunger  «rieg"  lf.  b.l  unb  1752—53  per- 
»idelte  ftd)  %.  U.  in  eine  weitere  f$eb>  mit  Sadjfen-Saal- 
felb.  Xro>  biefer  ungünftigen  «erbcUrniffe  oerftanb  e«  «. 
U.  Crbnung  im  vanbe  ju  f (baffen,  bie  Xrangfale  be«  7jdb.ri- 
gen  Sriege«  mögliö)ft  fern  ]ti  balten  unb  maneberlei  fegen*- 


reiebe  Sinricbtungen  |u  treffen  ober  menigften«  anjubabnen. 
1750  uerebelidite  er  ftd)  jum  sroeiten  SRale  mit  S^arlotte 
I  Amalie  oon  $eflen-f  bil«PP*tbal,  bie  ibm  noeb  8  JKnber  ge- 
bar,  barunter  feine  Kacbfolger  8uguft  Srtebridi  Jtarl  unb 
®eorg.  (St  ftarb  am  27.  3an.  176;t  ju  grantfurt  a.  SR.  unb 
marb  in  SKemmgen  beigefept.  «gl  8.  U.  im  Srdjio  f.  b. 
berjogl.  fdebf.  ?anbe  II  (1834;;  ».  »rüdner,  «anbe*tunbe 
be«  &eri,ogtum«  S.-3Remingen,  2  Sbe,  iReiningen  1853, 1 
67  ff.;  $ellfelM  »eirrtge  ic,  III  23»  ff  ;  Gelting  in  0.  8e- 
ber*  8rdjio  f.b.  fddjf.  Oefd).,  VII 176  ff.,  emmeriaj«  8r*io, 
II  212  ff.  (Wtfcble  ] 

14)  8.  U  trieb,  imeiter  Sobn  be«  «.erjog«  gerbinanb  81- 
brecht  II.  oon  Oraunjcbroetg-Sfiolfenbürtel  i^ewern)  unb 
ber  «ntoinette  8malia,  Xotpter  be«  ?>erjog»  ?ubwig  9fubolf 
oon  9raunfcbroeig-(B.,  geb.  28.  flu«.  1714.  Xie  Jtaiferin 
8nna  oon  Sfuplanb  beftimmte  1733  8.  U.  jura  Oemabl 
ihrer  Wichte  eiifabetb,  bet  I echter  ihrer  Samefter  Slifabetb 
«atbarina  «bnftine  unb  be«  «erjog*  «atl  ?eopolb  oon 
SKedlenbntg,  bet  Tie  nacb  ihrem  Xobe  bie9ead)folge  im  »etebe 
jugebadjt  batte.  »aebbem  8.  U.  unter  SRünnid»«  Obertie- 
febl  an  ben  gelbtügen  gegen  bie  Xartaren  unb  Xürten  einen 
nid)t  unrühmlichen  Anteil  genommen  batte,  fanb  am  14.  3u Ii 
1739  feine  Vermählung  mit  (Eiifabetb  ftatt,  melebe  1730  mit 
ihrer  Stutter  nach  $etet«burg  getommen  m«t  unb  nacb  ruf 
fifeber  Sitte  ben  »amen  Anna  reopolborona  angenom- 
men batte.  19/30.  8ug.  1740  »arb  ibnen  ein  Sobn  geboten, 
bet,  3n>an  8ntonomitfd)  getauft,  etftmenigeSRpnatealt 
mar,  al«  et  nacb  bem  Xobe  bet  Jtaifetin  Anna  (1 7.  Ott.  1  "W, 
gemdf)  ben  oon  bietet  getroffenen  Befttmmungen  jum  Säten 
oon  9iufilanb  erhoben  matb.  »achtem  Siton,  bet  nacb 
ben  «Bünfdien  Anna«  anfange  bie  «egentfebaft  geführt  hatte, 
bureb  SDlünnieb  gefrüt§t  mat  f2o.  »00  ),  trat  8nna  «eopol- 
bomna  für  ibren  unmünbigen  Sobn  al«  »egentin  ein. 
8m  6.  »oo.  1741  mürbe  ba*  Regiment  bet  „8u*ldnbernr 
8nna  9eopolbomna  buttb  «lifabetb,  lochtet  feter«  be» 
Otoften,  gtftütjt,  fte  felbft,  ih:  9emabl  bie  gante  Ramilie. 
fomie  ibte  fiteunbe,  Xienet  unb  8nbänget,  Cftermann. 

roorfen.  Xet  18  Seonate  alte  3»an  8ntoncroitftb  mutbe 
nacb  Sdtlüffelbutg  gebracht,  unb  bie  eitern  juetft  naä)»iga, 
bann  nad)  »anenburg  im  Oouoetnement  »jdfan,  enbiieb 
nacb  bet  unmirtlieben  3nfel  Sbolmogorn  im  (Reiften  »teere, 
roo  bet  lob  Anna  eeopolbomna  febon  1 746  etlöfte.  3b<  <*«• 
mabl  8.  U.  überlebte  fte  faft  30  3abre,  in  benen  et  mit  feinen 

feine  Xage  in  einet  tfatade,  abgefd)loffen  oon  aUet  ®elt,  ohne 
eine  .Herftrcuung  mit  8u«nabme  be«  Aottenfpiele«  oeTbringen 
muffte.  Crfl  4.  Stai  1774  machte  bet  Xob  bem  ttoftlofen 
Twin  be«  julebt  erblinbeten  »tanne«  ein  «nbe.  1780 
erhielten  bie  Äinbet  bie  Stlaubni«,  »ufjlanb  ju  oetlaffen 
Jüan  febidte  fte  natb  Xdnematt,  roo  fw  in  bet  «einen  jü- 
tifeben  Stobt  ^otbfee«  untergebracht  rourben.  Cgi.  ^*aoe- 
mann,  Oefeb  betÜanbeCtaunfcbmeig  -,  Otüdner,  Xie  gamilie 
Braunfebroeig  tnÄufjlanb,  $etet«b.  1876.   (p.  ^einemann.l 

15)  8.AIemen«Xbeobot,  A6ntg  oon  Soebfen,  im  Soll«' 
munb  bet  ©ütigt  genannt,  regierte  oon  1 827-  36.  AU  4.  Sob« 
Jrtrrfürft  gtiebrieb  dtiriftian«  unb  bet  Srjbetjogin  3Rarie 
Antonia  oon  Ofterteid)  mutbe  et  am  27.  Sept.  1755  w 
Xtt«ben  geboren,  »achtem  et  im  72.  ?«ben«jabte  ben  Xbron 
befiiegen  batte,  brachte  er  bie  erften  oobre  feiner  »egietung 
in  mbigem,  meiterem  8u«bau  ber  oon  feinem  »otgänger 


Digitized  by  Google 


Sriebrid)  tutauft 
üfeoef 

•ie 


oeni 


»«nedffftrh^"  o"v"1  «»"«Mtn  txxeit«  in  etfpneftlidwt 
enten i    13    **  '    '*  »eff en  griebrid)  «uguft  »um  »2it- 


653  flntcnina- 

e*BK«a>U)«t  ein  elftem  ju  befemgen,  na*  melcberrt 


»830)  uab  )ui  «onftthirion  oom  4. 
,  »ul><*e.  f.  Soffen.  eefcb.  «artig  «ntcn  mar 
iroMmal  oermal)U:  1)  mit  SRatia  ftatolina  Intonia, 
*rmjef  im  oon  ©cttbinien.  »eldje  betet»  atn  26.  1782 
an  ben  »lottern  ftarb,  2)  mit  SDJotia  lbetefio,  (Stjbef. 
joßin  oon  fcfterteid,.  meld*  am  7.9too.l827  nad)  40jäbr. 
«oe  Itarb,  nad>bcm  ibjc  4  *inber  im  jarieften  ««et  Wim- 
flcannaen  waren,  «önig  «.  ftatb,  bet  Heftor  aller  ffti^ri)d>eii 
Ruriten,  e.  3uli  183«.  »gl.S&ttiger-glatbe,  ®e|<b.  be*  «ut. 
ftaoteiS  u.  «öiiißteicbe  Satbfen,  3  »be.,  «otba  1867—73  u. 
2Kad}atfd>et,  oftefd,  bes  «önigwi<b«  Sacbfen.  £eio}.  1862. 

[C  ».  Ücbtrib.l 

1«)  «.  31  toi  3,  «eb.  1762,  gürfl  oon  $oben}oUern«6ig- 
marinnen»  1 785 — 1831.  «gl.  fcobenjoOern.  «efd). 

17)  «.  oon  «ourbon.  «ruber  «ort»  IV.  »on  Spanien, 
«eb.  1 735,  oon  fterbiiumb  VII.  1808  an  bie@pibe  bet  obetften 
3unta  aeftellt,  tnelbete  fub  fetbft  alt  «gefangener  Napoleons. 
9i«  1814  in  Salencas  internen,  ftatb  ei  1817  »u  Wobrib. 

18)  «I.  S5 ittor  ftaimunb  Sofepb,  et)ber)og  oon 
£>fterreict),  ©obn  Aaifet  Seopolb*  IL,  geb.  1 779  w  gUwtnj, 
warb  .^ocfinmfter  be»  Seutfcben  Orbent  unb  1816-18 
»ijefdnia  oon  eombarbei-Cenebia,  aefl.  1837  nt  Wien. 

JO)  91.  oon  Sotm<  f.  ffioenfeem. 
Slntonetlt.  3>ie  W.  geböten  ju  beut  «Jten  ©tabtabtl  oon 
t&imgaalia  im  $t*ioetum  Uibino.  ij  S?ifoto,  geb.  8. 3ult 
1698  ju^Jeraofo,  ein  gelebrter  Äanonift  nnb  benibmtet  «an* 
jelrebner,  würbe  i  759  Jtazbinat  unb  ftaxb  24.  @ept.  176*  mi 
£Kom  in  «töntet  «raut.  n&e  erfdjfen  fein  oorrreffIid)et 
2Berl  über  bie  Storebißten  bet  beil.  3otobu<  oon  «ifibi»  unb 
übet  bie  «Wtefe. 

2)  oiatono,  aeb.  2.  IptU  1806  ui  ©onnino  bei  ler- 
racina    «eft  tu  iRom  6.  9loo.  1876.  «eine  toobfbabenben 
Altern'  muten  oon  $tu*LX.  in  ben  erblichen  »tofenftonb 
i  oben  tooiben    «t  ftubirte  ouf  bet  rtmifefien  Unipetfrtdt 

^tbnn^n  bmatb«1S  ««  *rdl«.ut.  *  m«r« 
»^etnnaörot  bei  bet  «crooltuna  be»  3unetn.  bterauf 
>KeöieriinH  öSiridjWbot,  bann  ©eleflat  von  Dtoi- 

««effor  beim  ooeii  «tacetoto.  ©nm  «us- 

eto,  fpätcr  oon  * it «J0'^UJ  „  v„  ^netflie  «nb  siufiheü. 
btuefee  b«  »«olutton  ben»  ^b 

So  baf»  ibn  ^0X^Vurbc  babcv  «anomtu*  an  bet  fttet«. 
«inifter  f     xia,0»«t»4»eib».  Vrieftermeibe 

Krd>e  ^/"pj;;e„n  rbmilAen  IStdlat«.  meldn  mebt  mit 

berwettlicben  ^vV<^\  »  lX  ^  ^  ,M7  Jlun 

niematö  eTl)*Ue"M  *  etafibenten  berom  15.0h.l847em. 
unb  emo«'«  "»*»  »      Suto-,  einet  *tt  oon  »egietung«. 

beirat  ober  »olt^r  ^  ^        ^  ^. 

S«aten  juinmnienfitfceten  HJimtttenums.  muj?tt 
3  ma\  b«n  tabtlnlen  flRaramioni  neigen.  Mit 
'  i  ^oeto  geflna)Kt,  WUtbe  et  bort  nim  etaat^- 
«ßiu»        noT  t  in  o«kbet  etellung  et  bi*  »u  feinem  Zote 
^eteetdx  etna     ^     ^  ^  ,  fe4H  bc4  >9tOBemberpi0. 

«»blieb.  W  .  -.^  )   89o4  »M»  iutüdgctttjrt. 


«.ben 
l>ie 


tjexbtieb . 
ftxawm" 


na*  oäen  «eüen  bin  m  »etmitteln  unb  mit  gtoftet 


gietun«  bet  fttttbenftaateft  nid>t  petn>elÖia>t  metbetr^^ 
aueb  nubtmeht  ouejdiliefeUd)  in  geiftlicben  banbe 
foQte.  Xioa)  (ab  et  fub  genbtigt,  roiebet  mebt  nnb 
SWonfignoti  ^eranjttjieben,  um  »iebet  pe(ii«Ieit  in  ba*  f  < 
lenbe  €taatfnKfen  ju  bringen.  3>ie  äupete  folitil  le* 
als ßt raanbtet 3Hpltmtat tin balbe* SKenitbtnotter mit  ff1-*7*  »,em 
ffitfolge.  2)o(b  biplcmotifdbe  «ewonbtbeit  unb  **tcl' 
ung  mar  allein  nieit  mebt  im  ftanbe,  ben  earf  bet  X>i»»* 
3talien  anfjubaUen.  —  9to*  feinem  lobe  maäjte  e€»n  . 
gebliibe  too)ter  oon  ibm,  bie  «täfin  «ambettini , 
bu^^dnbletifä)«  ©pehilant  fogat  einen  eigenen  «otr« « 
wibmet  bat,  StbanfpruäV  auf  bie  $wrterlaffenffl)aft ,  i 
aber  oon  ben  itatientfclen  öerieiten  abgeniefea.  ©bI.  c»  1. 

Äatbtnol«.,  »onn  187».   

«■t««tB»ooni«ejfino,ital.9Raln,  geb.  In  3t«  «s^"  fitie 
«m  «nfange  be«  1 5. 9ahrb.,  geft.  MM.  i%  in  bet  «ef  d?  tc^» 
itolienifdjen  »nietet  oon  bereotragenbet  ©ebeutim«  ,  w»  «•  i' 
et  bie  oon  ben  ©ebrabem  «an  find  in  ben  9Jieberc-Tcfcm-«.  "to  in 
erfunbene  SWbnit  bet  Ölmalerei  naeb  Stalten  übertrug  _  C^i 
hatte  im  8efi»e  be«  «onig»  Slfon*  oon  Neapel  elvi  X2e» *  et: 
be*  San  oon  Cnd  gefeben,  ba«  ibn  fo  »ur  Setount»  erru.  sr«  <i 
binrift,  bafe  er  naeb  glonbern  manbette  unb  ftdj  bort  m  *.-*t  °k>  ei 
neuen  Xe^nil  «ttrant  macite.  »on  bort  $«tüd9etet>t*^  m.«.«^ 
et  fut  1474  in  «enebtg  nieber,  no  et  bauptiääblid)  at«  ^3  ■>  v. 
ttätmalet  tbatig  »ot.  3)o  et  taii  feinem  Verfahren  t^S.-»-»  <^v« 
beimnis  madjte,  tarnen  balbbit  (»cbriibtt  Fellini  in  betr  M.  M.  ^  n 

»eFt»  bet  Ölmalerei,  bie  bann  an  eteUe  bet  alten  2Te>m  ^»  «-«r  «n< 
teebnit  febon  im  IV  3abrb.  in  bet  oene)ianifa>n  0d)ule  «tk.  U.  1» 
aemeine  Verbreitung  fanb.  *ntoneOo*»ilb«finbfeb>v  feiten 
netvotben.  S)ie  wenigen  aüi  edbt  beolaubifitenmetbem  «Lvm.  %>«n 
eammtungen  oon  fori*,  SRoitanb.  «enebig,  Wort»  «u««b 
©erlin  bemabrt  »gl.  «rowe  n.  «aoalcofeOe  in  ' 
*ünf«etlei.,  2.  «ufl,  II  1 18.  [Wut  *}  es  «r  _  | 

«ntpaiiner,  eine  anrtaotritftifcbe  <5ette  in  bet  ©dr>n 
benannt  na*  ibttra  ©tiftet,  bem  ftublnetbt,  Stalet,  Xif  < 
unb  «nt  Snton  Untetmäbtet  (1759—1824).  «aefa 
bexfelbe  burd)  bie  *tmfeqnenjen  feiner  in  ein«  Keiner 
@d)riften  niebergelegten  ftbren  (er  oenoirft  ofle  gefefe.  K  i « 
Orbnunßtn  be«  6taale«,  bet  «dnile,  gamiRe«.  att  «Scx-f 
toert  unb  protUmtitt  eii  greibeit  bet  ebrifWWbtn  Siebes  ^ 
unbebtngte  9ef<bled)»gemeinfdfiaft  bet  ö*ldubi(i«n)  mit  fc». 
Obrigteit  in  ÄonfliK  geraten  nnb  im  Oefdngnti  cjefiorr^>  ^ 
mar.  erlofd»  feine  Seite  bi*  auf  geringe  Ktfte. 

nntpnienlftttc,  Rabritott in  ber  preu*.  ftoo  ®dilefie 
Stflb.  Oppeln.  «reieAattmoib;  anfcbuliifte«  Güenbütteniro . 
2  äinthütten,  ebamotifttin*  nnb  «linlerjiegelfobr«,  8  «SSt:« 
tobtengruben;  im  »eft>  bet  Vrafen  oon  ffioimertTnarl  • 
5000  Cinro. 

Hntenlna,  bie  fltatnn  BelifaK  (f.  b.l.  einet  »mcc-ä.-^  , 
familie  entfptoffen,  mit  einem  SatUben,  ba*  btefet^evYm^ 
würbig  mar,  gemann  fie  bie  Qunft  bet  Kaücnn  Xbeo^» ,  _ 
(f.  b.l.  «ie  en>ielt  ben  «ang  tlBff  ^atrii»      «in  ^nx^ 
otnt.  I«  ftaiferin  mar  fie  oexmanbt  but*  ib«  gan»  au^». 
0ewöbnlicbe  »egabung  unb  it,lt         (Jnti*loiienl)e\t  .      ^  ^- 
burd)  ibre  felbfl  noeb  hn  Site»  wflejab,mte  etnnlidjteit.     -S^rr>  , 
©tut}  3obanne*'  be«  ««PPtx^oher* ,  ***  ottmQ&tivje  »x  ■y^. 
nanimtniftere,  mar  ba*  Oert  beibet  gtantn;  bet  *.  ^dt>  t  ^ 
^totop  and)  bie  armorbuncj  t>c^  ^apfte*  eil"«1"118  J»i. 
ibten  «arten  übte  fte  einen  b(berrfc&t"t|t"  öinf\u.% 
nMkbermta  bureb  Semeife  offentunbia«t  Untreue  nid^^. 


■on 

stt 


Digitized  by  Google 


654   -  Antonie. 


flntoninu«. 

brechen  mürbe.  X>aueben  mar  fte  auf  {«inen  getbjügen  (eint  I 
treue  Begleiterin,  unb  al»  bei  ber  jtoeiten  Srpebrtion  ü'fli' 
1  at#  nna)  3talien  feine  Iruppenmadjt  fid)  al*  nid)t  auitet-  . 
d)enb  ermie«,  »elfte  Tie  frlbfi  nad)  bet  $auptfiobt,  um  burd) 
lbten  tiinfluft  auf  Ibeobora  eine  Rad)fenbung  burd)tufefceu; 
bod)  nutbe  biefe  burd)  Ibecbcra«  lob  oerbinbert.  8.  übet« 
teote  ujrtn  utatten  uno  ergao  ikd  in  oer  lejten  yeii  einem 
frommen  unb  torbltbötigen  tfeben.  $auptquelle  für  ibr 
{eben  ift  i'rolop,  Anecdot»  1 — 5,  baneben  mebrfacb  in  ben 
»Tiegen.  I— r.l 
«ntsntn«« ,  römifd)er  Zuname. 

1)  *ntoninu»?iu«.2>er  rbmifd*  ftnifer  twbrian  batte 
jum  erben  bei  ^rridwft  einen  roürbigen  52jairrigen  6«na* 
tor,  9.  aboptirt,  beffen  23  jährige  Regierung  138—161 
n  <£&r.)  roefentlid)  in  freunblid)em  einoerne&men  mit  bem 
'Senate  bie  beftebenben  Ser&altniffe  tu  erhalten  fud)te.  X>er 
ftaijer  lebte  nie  ein  mürbigerSrioatmann,  feine  Sompatljien 
geborten  bem  Sanbbau,  unb  Rumäne  lenbenjen  fanben  burd) 
ibn  überall  görberung.  «ber  im  Reid)«regimente  febjte  aDe 
Cnergi«,  unb  bie  «renjoolter  regten  fid)  überall.  Sur  in 
Britannien  mürbe  unter  ber  Regierung  oon  8.  *.  ber  ören}« 
mall,  ben  fcabrian  IjergefteUt  blatte,  92  bi«  tu  gortb.  unb  «lobe 
oorgeidioben  [142). 

2)  Sntoninu«  iTOartu»  8ureliu«).  8.  «.  blatte  nur 
eine  lotbjer  b.interlaff en.  bie  jüngere  gauftina,  an  bereu  C be 
oon  lotcm  *?atet  Die  vtacoicige  gemiißrt  rouroe.  *cic  rouroe 
oermabjt  mit  9t.  ältn«  8ureliu*  Seru«,  ber  alt  ftaifer  9t. 
.'i  u  t  c  1 1  u  i «  n  t  o  r.  i  n  u  *  b  i  e  s  unb  v  o  n  f  eineraSdjraiegeroattt 
tum  Ibronerben  beftimmt  mürbe,  ftaifer  9t.  1.,  megen  fei' 
ner  Steigung  jur9b.ilofopbie ber  9 tji lof  opr>  (philotopbuBj 
genannt,  mar  ein  gutmütiger  unb  milber  gurfi,  bei  roenig 
Steigung  tum  Regieren  batte  unb  am  liebften  feinen  pbjlofO' 
pbifdjen  Stubien  unb  öemobnbeiten  oblag,  aber  er  befaft 
nidbt  minber  ein  lebhafte*  ^flidjtgefüljl ,  unb  al»  ex  einfab, 
ba»  ber  Staat  ohne  fein  tljätige«  Singreifen  oerloren  fei,  tjnt 
9.  ben  gröberen  Zeil  feiner  KegtetungSjeit  im  gelblager  an 
ber  2>onau  jugebraebt;  Ijier  finb  aud)  feine  6elbftbetrad)t. 
ungen  («U  tartH  eine  ScbriftooU  erhabener reben«anf<bou. 
ung,  entftanben. 

ör  führte  an  ber  ©onau  oon  167—180  «riege  gegen  ger- 
manifdbe  ;9tarlomannen  unb  flaoiftbe  Stämme  unb  bat 
oiele  *rieg«gefangene  auf  rtmifd)en©oben  angefiebelt  unter 
ber  ©ebingung,  baft  fte  bie  Qrenje  otrteib igten  unb  im 
römifeben  £eere  bienten.  Saburd)  bat  er  bie  Cinfüftrung  bet 
Teutleben  in  bie  romifeben  teere  unb  in  bie  römischen  Vre 
ninjen  juerft  in  größerer  8u*beljming  ierbeigefüirt. 

3m  Önnern  mar  SR.  lein  bebeutenber  «egent.  »erbient 
gemaebt  bat  fid)  bie  Stegierung  um  bie  Hebung  ber  Sittliebteit, 
ebenfo  um  bie  gortbilbung  be*  Stecbts  unb  ber  Sermalrung. 
So  mürben  juerft  unter  biefem  Äotfer  3toilftanb«*Xegifter  für 
bie  ©ürgerbeoblterung  burd)gefüb,rt.  «n  bem  Staa«rultt 
dielt  Diarcu*,  mie  aüe  flnliiiuger  ber  ftoifd)en$b,ilofop^ie,  fo 
entfdjieben  feft,  bab  er  an  einzelnen  Crten,  inibefonbete  in 
üuon,  Unterbrüdung  unb  Verfolgung  ber  cbriftliAen  Vetjre 
julicb  j  eine  allgemeine  Verfolgung  bat  fo  mentg  ftattgefun* 
ben,  alt  allgemeine  iDtaBregeln  gegen  ba«  Cljriftentum  er. 
griffe«  roorben  Tmb.  Sein  Seitenftanbbilb  au»  »ronje  in 
»om  auf  bem  «arntol.  »ute  «bbilbung  bei  «ertberg,  ©efd), 
b.  röm.  Jraifeneid)«,  p.  470. 

3|  Vntoninut  Sommobul.  VureliuS  Gotnmobus 
mürbe  fd)on  Ottober  IM  im  Hilter  oon  5  Sauren  jumlljron- 


I  folger  unb  176  mit  15  fahren  jum  Stitregenten  erbeben. 
I  S.  mar  ein  unbebeutenber  iNenfd),  o^ne  jeben  morali- 
.  feben  Oalt,  Angftlid)  unb  furd)tfam  unb  burd)au6  in  ben 
tdnoen  feinet  SRdtreffen,  ^ofbebienten  unb  Dffiiim.  S«tn 
^auptoergnuaen  mar  in  ben  bffentlicboi  Spielen  al*  geejter 
aufzutreten,  rooiu  ib,n  feine  groBe  *raft  unb  Oemanbtbeit 
Ott  xorpere  DeiaQtgien.  jn  einem  reoen  oou  rornnirter 
Qenufsfud)t,  in  ber  9efelifd)aft  oon  Slabiatoren  unb  *pmo- 
bianten  oerlor  er  jebe<  Sntertffe  am  Seicbe . 

Cr  lieft  fid)  alt  (Bort  auf  ben  Ütünjen  barfte llen.  tinberte 
bie  2Ronat«namen  unb  bejeidtnete  »om  al«  feine  Orünbung 
Commodlan»  Horn»).  Hiemanb  mar  mefjr  feine«  »eben« 
fidjer.  2)a  lieft  ib,n  feine  * ontubine  iRarcia  im  ömnbe  mit 
einigen  Qofbeamten,  bie  aQe  am  »eben  bebrobt  maren, 
ermorben  'M  Tt\  192  ;  mit  ibm  ftarb  ber  lette  ber  •Brno- 
irine.  Vgl.  Kante,  Seltgefd).,  III  1.297  ff . ;  $er*berg,  9efd). 
b.röm.Äaifeneid)*,  p.466  ff.;  Stiller,  »efd).  b.  rtm.  «aifer- 
jeit,  I  628  ff.  11-3  «Sdyiner.] 

4)  B.  »iberali«,  griech  Sdjriftfteller  unter  bem  ftaifer 
»ntoninu*  Uiu«  um  150  n.  «fjr.,  «<rf.  oon  41  Wetamorprjo. 
fen,'  bie  oon  benen  Ooib«  u.  a.  oielfad)  abroeidien.  Sgl. 
fSeftermann,  Script,  poet  bist  Grsed.  Sraunfd)m.  1843. 

flntoninutffinlc.  ^uQljren  ber  Siegebe«  ftaifer«  Ütarcu« 
Sureliu«  in  ben  9tarlomannentriegen  mürbe  bie  früher  unter 
bem  Hamen  ber  «ntoninu*.»iu«-Saule  betennte  Sdule  auf 
ber  »iajja  «olonna  in  »om  erridjtet.  Sie  befteb.t  au«  28 
Trommeln  unb  bot  nebft  8afi«  unb  ftapitdl  eine  $öbc 
oon  loa  rem  guft  =  29,6  m  9ting«um  laufen  in  gorm 
eine«  9anbe«  Steliefbarftellungen  au«  ben  ftriegen  be«  ftai< 
lere  an  ber  Donau,  bie  offenbar  ben  Darfteflungen  auf  ber 
Xrajan«faule  nacbgebilbet,  aber  nod)  jiemlid)  gut  geilten 
fmb.  roenn  aud)  meb.rfad)  fd)on  Übertreibung  unb  iu  ftarte« 
SerooTtreten  be«  »elief«  fid)  geltenb  mad)t.  Sirtu*  V.  lieft 
fte  1589  teftauriren  unb  eine  Statue  be«  «poftel«  faulu* 
oben  anbringen.  ISdjiller.] 

«ntonto:  1)  «.  be  fcolanba,  pottugtef.  Stiniatur* 
maier,  malte  um  1 525  in  Bartelona  ein  Porträt  ftarl«  V., 
ba«  biefer  böber  al«  bie  »ilbniffe  Titian»  ftbdtte.  »gl. 
gournier,  3abrbüd)er  für  ftunftmtffenfcbaft,  I  335. 

2:  8.,  Oroftprior  opnSrato,  portugief.  tbmiral,  Xbron- 
prdtenbent,  geb.  1531  al*  natürlicher  Solin  be«  3nfanten 
Don  ¥ui«,  Veru^g  oon  8e)a  unb  ber  3übin  9)oIanba  be 
Oomet,  geft  1595  )u  9ari«.  Sgl.  Portugal,  Öefd).  Unter 
feinem  Warnen  fmb  eine  9anrpbtafe  einiger  «folraen  unk 
tnebrere  religibfe  ®ebid)te  unb  (Bebete  oeroffentlid)t.  [3>iertt.| 
3)  Wlcola».  geb.  1617  in  Seoilla,  mo  er  nad)  fei- 
nen  UninerfitäUfrubien  ben  Vorarbeiten  ju  feinem  groften, 
bie  gefamte  litterariicbe  Sntmictelung  Spanien«  umfafien- 
ben  Werte  lebte,  bi«  ibn  1659  9l>i(ipp  IV.  in  gefanbtfd)aft< 
lieber  Stellung  nad)  9tom  fanbte.  Von  bort  mürbe  er  1681 
in  ben  Rat  be«  ftinig«  turudberufen  unb  ftarb  in  SRobrib 
1684.  Xit  Bibliothec«  hlspann  nov»  (oon  l&00an)ef 
fdjien  1672  in  Rom,  2  »be.,  nen  brtg.  1785  burtb  Sandjej 
unb  l'eüicer,  bie  Blbliottiecn  bispan»  vetru  erit  nad) 
feinem  lobe  in  Rom,  1696, 1  »be.,  IRenauegabe  oon  ferei 
©oner,  fRabtib  1788.  Sem  gelehrten  «eroidjt  feiner  «rbeh 
lann  in  Spanien  nur  biejentge  3urita«,  be«  berüb.mten 
©efdbid)tfd)reiber«  oon  «ragon,  gleiebgeftellt  mexben.  25er 
nadigelaffenen  Censara  de  hlBtoriaa  fabulosaa,  Valencia, 
1742  bat  ber  Herausgeber,  Starjan«  o  SüScar,  einen  «brift 
feine«  «eben«  oorau»gefd)uft.  l«aift  ] 


Digitized  by  Google 


Hntotüu*. 


f>5.r) 


«ntoniuiffuer- 


**et  römif  d>™         «u*  tbt  finb  j» 


eben  beätjalb 


"»eclanate  **»»er,  »at  143  o.  Cht.  geboten 

4«r   „„k  h-  e^anbet  bie  Statur,  ba«  Äcnfulat  (99  o. 

^r/V*i«»*-J e.-3en'UT  Sinige  <Srfo[Be  übet  bie  eeaäuter 
^r/dfcffUn  tt,tn  102  ».  «hr  ^  Itüimp„   ^  ,,ö[b 

1     ine*  °n  «i»ftuf5teid)ften  gü&tet  bei  »obilitat  unb 

^»°CC,CC?°  iWe"  3rit  unb  »trttc  bure^  [ein  »eifpiel 
J?  ,**  ow'  ben  fangen  «iceto.  ©uchte  et  au*  mebt  burd) 
natürlichen  ßtufc  ber  Hebe  unb  burd)  lebhaften  Bortrag  5u 
iDiricn,  fo  voax  ttjm  bod)  bit  grwd)ifd)e  »itbung  unb  befon. 
ber*  au  et)  bie  grieebifete  getont  nid)t  fttmb.  «t  oerfafjte 
juerfi  eine  Wbetortt  in  lateinifd)er  eprafc  bie »»at ebenfo, 
wie  eine  atjnlicbe  ©ebtift  Cicero«  unoodenbet  blieb,  aber 
boeb  ntcfjt  ofent  (Sinflup  auf  bie  fpdtete  Bearbeitung  bet 
SibetorU  unb  ttjret  Xerminologie  in  lateinifcfiet  epraebe 
mar.  »gl.  SDrumann,  Oefd).  Korn*,  I  69 ff.;  STOeoet,  Orn- 
torom  ü  Oman,  fragm.,  p.  260.  [3S?«ibnet.] 

2)  Oaju«  ».  #obriba,  €>obn  be«  »ebner*,  Xonful  mit 
Cicero  63  o.  «br.,  ©beim  be*  «rtumoit,  enoatb  fid)  fd)on 
ttntec  euDa  bureb  $lunberung  «ritebenlanb«  unb  butd) 
eifrige  Beteiligung  an  ben  fJrofrriphonen  üblen  Ruf, 
geriet  bann  in  immer  brudeubere  SJetlegenbettcn  nnb  Ott» 
banb  fid)  fcbliefclicb  mit  Catalina.  2>uiu)  fd)amlofe  «u*beu- 
tung  SWafebonien*  jog  er  fid)  fpdter  bie  ttntlage  unb  Set» 
urt eilung  wegen  fftpreffungm  ju.  ISennbi.] 

3)  3» a reu«  V.,  Iriumoir,  Sntel  be«  «ebnet»,  geb. 
83  o.  Cr)r. ,  qtft.  30  v.  ff6r„  ber  begabtere,  aber  d)araneno> 
fafle  ftnbänfler  «afar*.  öegen  ibn  finb  bie  pb<Kpp«f*en 
Sieben  «Cicero«  gtriebret  (f.  Hrt.  Cicero),  fftjeicbneteftcb  früh- 
jeitifl  al*  mutiger  unb  umfanget  «eiterfübret  in  «fien 
auö  unb  fonb  be«bolb  54  o.  Cbr.  gängige  Sufnabme  bei 
Julius  CSafar  in  ÖbaUien,  »ertrat  aber  aueb  balb  barauf 
heilen  «aefie  mit  grofjet  «nWebenfieit  in  «om  al*  Boll*, 
tribun  »ütaerfriege  «nietftüpte  et  <Sdfa»  fo  rührig  unb 
acfSt  bat«  biefex  ibn  balb  al*  Mittäter  JU  feinem  «nngi- 
nter  equitum  ernannte,  eemet  bmohotifcher 

«h  «  «ufibtudt  bunb  bie  «V  wügutoui,  ber  «Sitae  be* 
Sf  «loSui  «nb  C  «urio.  öt  m«  «onful  i« 

«afor«,  ?T  1*1  St  bei  Ä  «)  «eb.r  unb  mibt  fei« 
aber  na«4 ,  bn :  «*iaeV ^« £  JJ  ^  J  ^ 

«nfeben  bnr*  fein    erpa  bie  Slu^t  bet  «4- 

nigin  bie  e*ta*1 i  bei  «JJJ^  in  ^  ed,mett  *9! 

'  IWcibnet.) 


«Riebertage 
©ef<»>. 


gnto» 


*  -  11  bet  ©eiUfl*.  ou*  bet®tofte,  nad)  übUdin 
' " '  "  be*  Woiwb, tum«  berühmt,  mat  251  an 


faetroebtuno  o»*        ^  ^  „.p^  gflKilit 

b**  »rense  ber  «  b«  OtltentfaaiOMj  «rt 

geboren,  fpürte  «»«^^Mnla  tAon  nitlfa(b  fll4  Rfah,nn 


„icldbet  bamol*  f(*on  oielfad)  al« 
'hV«rnnenbe  »cuoeltlicpung  bet  «ttd)e.  nammtiid) 

u*  «t»^»  m0*tt-  91  f*enn*  fe*"C  "atetli*en 
' L.«  ,.nb  fübtte ein  cuMttifdjc* Sfbcn,  juerft in  fet 


jrontentpVatio« 
gegen  b*e  " 

**uiw  »«beti  »oma,  bann  in 

nera  *tim*„cu  U„D  «CTfl3«,(  ,nb  lebte  tum  betltbeit  feinet 
nunl*9  6  i  eeriudjimgw  fle«<blid)et  *tt  »u  einnenluft 
*>*<*V  M  ^m    b4mcnif(fcen  «umiuunaen 


«in«  Cf.olte,  tanb  (}»trm- 


hmbenfitten,  b.atte  etju  befleben  n«b  übtrroanb  fU 
mebt  gefteiaert«  tttefe;  bie  tegenbe  unb  bie  «unft  b<>E»«»^ 
8etfud)unaen  be*  b,eiL  1.  »eilet  aufgeführt  Dabei  t>  t* 
bod)  im  ganjen  fcbtnännfrif^Kn  Crtraoaganjen  fern  «**  ' 
günftigte  eine  ptattif$t  »icbawg  be«  Binflebleriebcr»«'  ; 
bet  molMfc&m  Äontempution,  bie  ibm  eigen  »at,  bcr>  t     *  * 
bod)  ein  nötbtrrne*  Urteil  übet  bi«  menfd)lid)en  3"f*^*  "toc 
unb  ein  bobt«  9ßaf>  oon  X>emut,  fo  bap  et  ein  oielgef « 
»Qtgtbet  nnb  8entauen«mann  »utbe.  Diefet  Umftctrtfe, 
bap  man  ibn  fo  oft  auflud)«  unb  feinen  Rat  begehrt  11 
ibn  in  nodb  gtipen  ©erborgt nbf it  getrieben  baben.    <Si.  -mrm. 


ÄRale  bradb  et  abf«btlid)  ba«  9elübbe  feinet  «infam teri.*«. 
mit  bem  ©ooidjt  feinet  fetfbnlid)teit  auf  bie  3eiteeeio"«rm.  e 
etnjumitten:  um  312  erfd)itn  et  in  «lenmbtia,  um  bie  »ix 
bei  «trfolgungbe»  aRayimin  bebrtngttn  tfatiftm  jut 
bafligltit  »u  ennabnen,  nnb  325  nrfebetbolte  et, fnft  bui 
idbrig,  ben  Cefud),  um  feine  Stimme  gen  t  n  b  en  «tian  i6mi 
iugebtn.  Ceibe  Wale  maifit  fein  «tfebeinen  einen geroo. Itr* . 
öinbwd.  «i*  356  foll  et  gelebt  unb  ium  3«n«ni*  fclneic-  5jr>  t- 
mut  nod)  bie  Vnotbnung  getroffen  baben,  bit  etgt&bnis.  , 
gebeim  jubalten,  benn  fd)onbatnal«»aibie  Steigung oorlj  « 
ben,  bie  äbenefte  beuntnbettet  beiliget  ju  oettbten.  «  €  i 
Setbote  nngead)iet  mutben  feine  «ebeine  fpatet  nac 
ranbria,  oon  ba  nad)«o«ftanünopt[  unb  wo  nach  St.  5 
gebtaebt  2>t*  feinem  ffteunb  unb  Screijret  stiianttfi i*^» 
gefebriebene  Viu  Antonii  ift  al*  fpatet  entftanbene  OSr>-i  <-f  >  - 
hing  nad)gemtefen;  bamit  roh*  ba*  teben*bilb  be«  «r_  ^  mn 
ben  $iftotitet  nod)  fcbroanlenbet.  Uber  bie  neuetbino«  ^>  m.«.-  i 
bebnnbdte  estteitftage,  intoieroeit  %.  al*  «Stifter  nnb  ^  ■; 
bea  SHö ncb*tnm*  angefeben  roetben  tann,  f.  Urt.  9R0n«3t>  1 
©ein  0ebd4tni*tag  ift  bet  17.  3anu«.  Sgl.  *afe„ 
geben  be*  beil. «.  t3nbtb.  f.  prot.  Xbeol.  VI)  ,  ©eingoi 
SRflncbtum  in  ^eriog»  ftoteft  «eolencpfl.,  2.«ufl.  , 
766  ff.  tgbrprencr  .  ~M 

2]  Ä.  oon  fßabua,  oon  abiigen  Cltera  1195  in  S?m.^^'< 
bon  geb.,  fd)on  mit  15  Sagten  bem  auguftinerotcrlc» 
fpatet  bem  erft  tirjlid)  burd)  gtoni  oon  Slfift  gegrünt»  «r-ft:« 
Scaniietanerotben  angtbotig,  würbe  bann  bet  btrübjrm*« 
ber  «acbfolget  biefe«  «eiligen,  unb  »iberfette  ix<S>  n 
beff  en  lobt  bet  oon  ben  jneiten  9eneta(  Clin*  angeftre  C>  i 
3Rilberung  bn  Orbenitegtl.  ©ein  9JHffion«trieb  führte?  « 
]  ju  ben  mauren  nad)  Vfnla,  »o  et  jeboä)  nid)t*  oon  ©e  Ken. 
ausrichtete,  ©pfitet  lehrte  et  in  Bologna,  fabua  u.  a. 
ten,  unter}og  fid)  harten  $upübungen  unb  mar  al*  »u&^>- 
Mgetbotbberübmt;  betonnt  ift  bie  «egeube,  »onacb  er  », 
gtfd>en  pttbigte.  al*  bie  ftenfeben  ibn  nid)t  bb«n  rooUte 
Cr  ftatb  in  fabua  1231  unb  »utbt  fdjon  ein  3nbr  bare« 
tanonirirt  «Sein  OebdcbtniMag  ift  bet  13.  3nni.  «ebrif-fc^.  ^ 
erbanlid)en  Inhalt*  oon  itjm  finben  fid)  mit  benen  be»  r>  ^ 
ligen  gtuni  |ufammen  beran«gtgeben.  «gl  eeeböd.  -jr-, 
beiL     3Ka«}  1878  u. «,  HiBtolre  de  St  A.de  P..  ^a^-^ 
1878.  ISbrfter;.^ 
«nt««i»»ftnetf  beilige»  fteutt  eine  epibemifdje  «ieÄ 
beit,  bie  oom  9.  bi*  in  baft  i4.'  3al»rb..  binein  berc^c^  ^ 
unb  eine  fnubtbart  etetblidbteit  leigte,  vxa  nid)»  anbex  ^  , 
aU  ein  «igotUmu*,  b.  b.  eine  sRaff«*,®fl^ttt,lft  ^Ä.^» 
ted,  htttorgtruffn  burd)  Btot.  öct,ncren  «»•  mit  ^"«-«nnsk-m 
oerunttinigtem  OTeble.  Die  ^ Djnptotne  waten  bie  ßle\d>  ^ 
wie  fie  bei  biefa  «ergiftunB    iet  ^ebelttonlbett  . 
oortommen.   «bgefeben  »o***  ber  übeteinfrimmunÄ 
epmptomc  fpted)en  füt  biefe  %,nabn«:  ^»fr**14«*  ^5« 


Digitized  by  Google 


"Jlntcmuäfuu;. 

erfdiien  oorjüglid)  in  Oabren  be*  3Rif»road)fti,  nach  ftrcngem 
8>  intet,  leuchten-.,  regenreichem  2p mm«,  war  imm«  auf 
gewifie  Tiftrittr  befdbrantt.  trat  fteti  tu rj  nueb  ber  firnte, 
im  9uguft  unD  September  aui  unb  baurrte  nur  bann 
2  Jahre,  wenn  2  auf  einanber  folgnibe  iRifijabrc  ooraue- 
gingen.  Tiefe  <frfd)tinung  ftimmt  mit  b«  öigenfdjaft  bei 
JRutterfornei,  fein  ®ift  im  Skilaufe  einet  3abrei  tu  u fe- 
ueren, überein  91«  bie  giftigen  ©irhingen  bei  3Rurter< 
tont«  tetonnt  rourPen,  petfdiroanben  bieje  (Spibemien. 
Seine  Sejeicbnung  «hielt  bai  Veiten  baoon,  baf)  lebete 
jum  heil  9ntontut  gegen  batjelbe  geholfen  haben  irilcn 
Sgl.  gud)i.  Ta*  Eilige  fcuet  im  JMirtelalter,  in  $ederi 
Bnnal.  XXVIII  I  ■  fceuftng«,  Stubien  üb«  ben  Stgoti*- 
in n.>,  Harburg  185«;  Vafer,  (fefdj  bet  SRebijin,  3.  9ufi. 
Sb.  III,  3ena  1882.  |*leinwäd)t«.] 

9«toninefren)i,  ägpptifdici  Äreuj,  oon  btr  gönn  T, 
aui  bei  antontuMegenbe  al*  Ctben»;* iebtn  gebräuchlich. 

tlntvninütrkrn  9ntonianer.  9ntonitcr  bat  feinen  Hainen 
oon  tf ntpniue  bem  teil  f.  b. .  bod>  bat  biefer  ttine  SRönd)i' 
regel  bint«laffen  ©abrfcfieinlid)  oerftanb  man  in  bem  •*.  unb 
5.  Jahrb.  in  ägqpten  unter  Jüngern  bei  heil  antoniue  bie  Ü in- 
iiebler  üb«baupt  —  Sine  nad)  bem  beil  flntoniui  genannte 
llofterlidte  (fcnoff  enfdmft  fmb  bie9ntoninnerber  unirten 
armrimcben  Suche  mit  2  «löftem  am  Libanon  unb  einem  in 
•Ki' m  —  I ic  9ntonit«  ober  $ofpitaliten  vom  beil.  9nto- 
niui  ftnb  eine  Äongregation  regulirt«  Gbocberren  für  ben 
Ärantenbienft,  entftanben  al«  SJaienbruberfcbaft  tu  5t,  Tibier 
be  la  SDiotbe  in  bei  Taupbine  im  1 1.  3übrb  -  mit  ben 
SKaltefern  Dexetnigt  unb  barauf  in  ber  fronjöfifdje«  Äeuolu- 
Hon  unteibrüdt.  —  3n  ftlanbern  würbe  ba«  .vlpfter  (Saftet- 
letum  1615  für  eine  9uguftmer'Jtongregation  bee  beil  «nto- 
nhtt  gtarunbet.  Sgl.  83e&«  u.  Welte,  X ird'-cr.le:  ,  2.  9ufL, 
1  396—99.  ,Ifd)ad«t.] 

Jlutsuiustlialer,  9u*beutetbal«  ber  antoniuegrubc  im 
$ilbeibeimifd>en,  oon  iMjeboj  3obo<ui  übmunb  in  ben 
labten  1697—1701  geprägt,  baben  ben  beil.  9ntoniu«  im 
Stünnbilbe,  Sgl.  ScbultbeB-Wecbbeig,  Ibalertnbinet  9h 
4340  f. 

Antrag  toirb  im  gembbnlidKn  {eben  oft  alt  gleicbbebeu» 
tenb  mit  „Sorjeblog"  gefagt,  bod)  bot  bai  Wort  in  mebreren 
(Schieten  einen  befonberen  ted)nifcben  Sinn  erbalten,  im 
allgemeinen  ben.  bafe  ei  einen  oon  bejtimmten  SJirtungtn 
begleiteten  Schritt  Beteiligter  im  .Hufammen  bange  eine* 
gertgelten  gemeinfcbaftlicben  $anbelnt  ober  Serbunbelni 
bebeutet.  I)  9.  in  ben  Parlament  an*  eben  Sc  rbnnb- 
hingen  f. Parlament.  2j  3m  red)tigefd)äftIid)cnScr- 
lebt  ift  9.  bie  an  einen  anberen  (Cblat,  Sropofttar,  9ntragi- 
empfdngeri  geridjtete  9uffotberong  (Offerte,  Sropoftrion  uit 
Cingefang  eines  Sertragi  mit  bem  9ntragfteller.  Rur  II. 
tommen  aud)  bie9uibrüde,,9n«bieten",  .9ngebot"  oor.  Ter 
bejroedte  Sertrag  tommt  tu  ftanbe  burtb  Annahme  (9ccep< 
tattern :  f.  b.)  bei  9.,  b.  b  burd)  Sinwilligung  bei  9breff atcn 
Der  9.  tann  ein  Sdiulboerfprrcben  enthalten,  nenn  ei  ftd) 
um  Segrünbung  einei  Sd)urbo«bältniffei  banbelt.  3m  |u- 
rifriftbeu  Sinne  fcM  0.  binbenbe  abfirbt  beim  antragfteller 
ooraui,  er  enthalt  bemgemaf)  eine  einfeitige  ffiillenier* 
tldrung  unb  unterfebeibet  ftd)  baburd)  oon  ber  bloften  «ui- 
rufung,  Snpteifung,  Pjeilbictung,  Qinlabung.  3m  gemeinen 
SRecbt  ift  befrritten ,  ob  unb  nie  lange  ber  VntragfteQ«  an 
feinen  9.  gebunben  fei ,  unbestritten  ift  nur,  bafs  er  ftd)  aus- 
brüdlid»  binbenlann,  fei  ei  unroiberruflidt  |M  nurffirtldrung 


flntraj. 

bei  Vnbercn)  ob«  nutet  »ejiung  ein«  Rnft.  Sefonbere Sn- 
idjhjten  hat  für  CanbeUgeicheifte  bai  aQg.  ^anb.-öef.-S.  in 
Art.  297.  318— 322.  337  aufgefüllt:  fjittnad)  onerbt  fnt 
bie  Serbinblid)!ett  bei  flnrragi  auf  bie  Srben  bei  antrag- 
fteUeri ;  ber  unter  «broeienben  geftellte  9.  ift  Derbinbltä.  bi* 
orbnungimäftig  eine  9ntmort  eintreffen  tann ;  ber  9.  ift  an 
nulltrt,  wenn  be t  S3tberruf  beim  9breffaten  mdjt  fpäter  ein- 
trifft, ali  b«  9.  |  unter  9nn>efenben  bort  ber  9ntragf)eUer 
auf,  gebunben  tu  fein,  nenn  nidjt  fogleidt  annähme  erfolgt, 
ber  Settauii>9.  L9nnbieten  jum  Serlauf":  ift  unmbinblub. 
wenn  «  blofe  im  Schema  ob«  generell,  b  b  ohne  nähere 
Seftimmung  oon  S3are  ob«  Sreti  gejcbieht.  Sgl.  ScrcU ■ 
berg«  in  Snbemanni  tanbbud),  II.  i 246.  261  VI  3|. 
3j  3m3iuilproiefj  bebeutet  9.  bie  9ufforberung  ober 
Sitte  L0«fud)"),  toeldie  feiteni  b«  einen  ober  beib«  Sarteie« 
an  bai  Oe riebt  ergeht,  irgenbmie  projeftualiicb  thätig  ui 
perben.  Sr  mirb  entmeb«  münblid)  »u  i'rctotoü  ober 
idhnftlidi,  in  felbftdnbigem  edjriftitüd  ob«  ali  Zeil  eine« 
Sdhriftftudi  {).  S.  ber  «lag-  ober  Serarungifcbrift)  ange- 
bradjt.  Stidjtetlicher  Sefebluft  üb«  Qntmünbigung  «egen 
Oetfteircantheit  ob«  Serfdnsenbung  ob«  üb«  fflieberuif- 
bebung  bei  Sefdjluffei  tann  nur  auf  9ntrag  be?  6taati- 
anmalti  ob«  gemiffer  Snnatperfonen'  erfolgen,  ^wilproje^- 
O.  }|  593.  595.  616.  621  :c.  Übet  antrage  auf  UrteiliOoB- 
ftiedung  unb  Äraftloiertlärung  oon  Urtunben  f.  $}648. 649 
IC,  f  838.  |Sun|t.| 
4)9. im  Straf  proiefi.  9ntragibelitte,Oiiiiiiil6< 
litte,  Stmädjtigungibelitte.J  Ter  9.  auf  gtrafterfcl 
gung  ift  im  »eiteren  Sinne  bie  anzeige  bei  Snbredjeni  bei 
bn  Strafverf  olgungibehörbe  ,Staat«artn>altfd)aft  unb  ihren 
Qilfibeamten.  Sebörben,  ben  Seamten  ber  Sotyei  unb  be* 
£ich«heitibienftei)  ob«  bem  9mtigend)t  tum  auigefproebe' 
nen  3mede  ber  8«anlaffung  b«  9ntlage.  Jebermarn  barf 
ihn  in  je  bem  SerbtedjenifaQ  fteQen.  fB«  ihn  fteDt,  barf  nai 
ber  Teutf eben  9teicbifirafpro)e|oibnung  §  169)forben,  oon 
b«  Staatianmalrfehaft,  meldje  bem  9.  leine  Rolge  geben 
mill,  mit  Orünben  befdneben  tu  werben.  3ft«b«  burtb  bai 
Setbrccben  Serieete,  fo  bat  «  gegen  bieten  Seftbrib  bai 
Stecht  bn  Sefdm>«be  an  bie  b%re  Staatianioaltfehaft  unb 
gegen  beren  Sefcbeib  ba»  9ted)t  auf  Cntfdheibung  burd)  bai 
Cbtrlanbe*gerid)t  bei  in  ben  in  crfler  3nftan)  oor  baf 
Steidügericht  gehörigen  Strafen  burd)  biefei.  —  Der  9  auf 
Strafverfolgung  in  einem  engeren  Sinne  ift  bei  ben  fog 
antragibelitten  im  Oegenfa|  ju  ben  C'fftsiaUxIitten 
eine  Sebingung  ber  Strafoerf olgung.  Tie  St- 
bingung  lautet:  wenn  lein  9.,  fo  leine  9ntlage,  nicht  lautet 
üc :  wenn  9.,  bann  9n0age.  Ter  9.  ift  aud)  bei  be«  9ibelil- 
ten  nicht  felbit  StrafPRfolgungiatt.  er  ift  ein  bie  9nllage  et- 
möglicbcnber  9tt.  —  Xai  Serbrecben  ift  eine  Snlefung  bei 
öffentlichen  3ntereff  en,  bah«  ift  bn  aui  ihm  erwachsene  Straf- 
anfprud)  ein  9nfprudj  bei  Staate*,  nicht  bei  oerlettenSin- 
ietnen,  unb  ber  Staat  ber  9ntldg«  im  Strafprojeft,  jpcie 
feine  9ntlage  unabhängig  oon  bn  SJilltür  einet  f rioatrn 
Ter  off enilidie  9ntlägn  ift  anmalt  bei  Staate«,  &laatian< 
walt.  9tur  auinahmiweife  geftattet  bn  Staat  bem  $rimi' 
ten  bie  9ntlage  (Srroattlage,  f.  b.).  Qbenfo  auinahmitseifi 
macht  «  feine  Offi}ialantlage  oon  einem  oorgängigen. 
auf  fte  gerichteten  9.  bei  Striezten  abhängig,  öo  er  ei  tbut. 
betunbet  er  baburd),  bafj  er  neben,  \a  üb«  bai  öffentliche 
3nt«efft  an  ber  Strafuerfolgung  bai  mbtoibuefle  fteüt. 
Denn  er  ftellt  in  bie  inbioibuelle  Weaftion  gegen  bat  Ser- 


056 


Digitized  by  Google 


*rioatperfo«  !!?";Ä,?,.**d*!flr>  ? 


657 


a^l  T  u  L  B  m  ""irtMtiift  teil«  bie  Sfücffic&t  auf  bie 
?„b  »erleben  Unb  ^««»-^«tnWe.  «Je  ben  Ufr« 
""2    «e™*       «rt«üpfe„  (To  bei  ben  ^«beliften .  |  170, 

S«  10J  r '^"OTuetQteit  b«»etlc6unn  ifo  bei  öcleibifltineen 
99  '»«.  l»0,  104#  leiste«  »otfd»li4enunb  fobria?fiflen*ci- 
peroerlebungen   §232.  etnfad>m  ©ausfriebenSbradj  f  12:1 
»eileeuna  frembet  «cbeimniffe  5  300,  «Töff„unfl  uerfeblofle* 
n«  »riefe  unb  Uttunben  }299,  einer  «njabl  oon  8ermo. 
«enSbelitten  §  288,  289.  301,302,  303,  370  9h\  5,  370  ?h  f. 
f.  S>iebftat}l.  ^adjbefcbdbiaung,  *utnrred)t),  teil«  «ebonung 
bes  »erlebten  felbft  (fo  bei  gemiffen  fjkif<be»oeibrett)en : 
§  17»,  182.  bei  ber  entfütjrung  |236,  137),  teil»  oö[terred> 
liebe  ©eft<btspuntte  (i  102).  —  «ntrag*bererbtigt  ift 
bet  »erlebte;   für  ben  banblung«unfäbigen  Sertlagtcn  übt 
beff er»  eefefclicber  »ertreter.  Cotnuiab,  «utatot  bat  «.eteebt 
au«.  9hir  er  if»  olfo  )üm  «.  legitimirt,  wenn  ein  Zaubfhrm. 
mer  ober  <»etfte<*franfer  beoornuinbet  ift.  bat  bet  minbet*  j 
jabriae  ©eoormunbete  ba«  18.8eben«jaibt  ooUenbet.fo  bmn 
fowobjl  **»  wie  ber  »ormunb  ben  «.  fteOra.  6«  baben  ba» 
«.«redftt  eitern  unb  Sormflnber  bei  ber  Serfubrung  eine« 
noä)  nicf)t  feebjebn/öbrigen  «nbefcboltenen  aSäbcben«{jl82), 
CItern,  JHnber  «nb  «begattm  bei  ber  8ef4impfung  eine« 
<B«rftorbenen(£  18%  ber  «bemann,  bej.  berSater  neben  bem 
»erle&ren  bei  ©eWbtgung  ber  Obefrau,  bej.  eines  unter  batet* 
lieber  (Stmalt  ftebenben  *inbe*  (J  195;,  ber  amtlictj  Borge» 
fefcte  neben  bem  al*  »eamter,  «eriajonÄbiener,  Otitfilieb 
ber  bewaffneten  2Racbt  in  biefer  feiner Cigenfcfiaft  «»eleibioten 

,«  196)           j>a*  2L8re<bt  tft  ein  bftfift  r*tfon!t<f)e«,  unübee* 

tragbare«  «nb  unoererbli*e«;  »obl  aber  tann  eft.mie  bur* 
aefeelicbe  SBertreter ,  fo  bureb,  germllfurte  »eoollmdcbltatf 
Sfleübt  werben.  -  «»  frtW  mit  bem  Sblaul  oon  brei 
gRonaten.  geregnet  vom  Xo*  •«  »>«  «""»Mmin 

i«  iL  mefentUdben  eiacnfdjaUen  unb  bu  Verfon  be«Zb> 
l^^eLeAtiaten   beS.  bedien  gefe,ltd)en  »ertreter  be- 
tonnt  Beworben  tft  (6  b  ^  ^      f  ^{ 

bereebtiflunfl, «ft  mit  bem     «  n^aUM 

f-m;  t\ ,ba6  bin ^b,  *  «b«iuflm*  juftebt.  ob  ex  phnffl« 
©erle&te  roetb.        ^J*.  i1toctt  ift.  übet  «^ntfintUtbieittn 

bet  n»e*1  ei) e*"»e"  ,_ette6ttn8.  -  3)«  *..  »tnn  er  einmal 
l  3nitme  unb  «Wro«  »  ^^^^ 

„efteUt  tft.  totrtt  fleaen  aue  s3  ^  ^  fl 

onberen  ben  » -  ßr  ,an„  ,m  amt.gencbt  ober 

«.*  Ift  D°XcbQft  firiftli«  ober  luVrototoO.  bei  ben 

^eb6c!r!^uA  aeneUtii)erbe».  »er  einmal  ufttte  «.  tarn 
nUXJ^\l  n^en  werben  mit  in  ben  fjduen,  in  toelrben  bat 

?.tÄu*  a;5Ä*i  «.nun  unbef^ntle^abn,, 


8efugnt»  führte  ju  febweten  Übelftdnben  unb  }tt  ©efo^*«*^.*^ 
unflen  btrrd)bie  9iooeHe  00m  26.  gebr.  1876.  Oeftattet  ift 
Stücfnabme  oorjäglid)  bei  Qcleibigiragen.  aeroifien  2>eli  f  * 4 
roenn  fie  fl«ötn  Snptfeöriflf  flfrid)t<tfinb  :iei(iten  occTab^  *  ^ 
ober  f«b;rla^rißen  ÄörperDrr'.ebanBCn.  Diebftab.1.  «nb  Urfft«^" 
fcplaauna  M  «.«beult». elnfa4er  eacbbefcbdbigun«,  3<*«  * 
frtoet). 

Die  Bertünbuna  be«  etften  aenineilenben  ertrnntnifi'  »g^ 
je  naebbem  erftn  ober  b,6beret  3nftcutj.  fcblieM  bie8hufna^ 
auf.  Unb  ba«  autb  bann,  nenn  nad>trdg(id)  ba«  (Mennt  r  ~ 
in  ber  beeren  3nftaaj  obet  infolge  oon  tBieberaufnol>  1 
be«  Serfabttn«  oentiebtet  wirb.  Sie  3utucbiarjme  bat  tt\* 
bie  gteiipreirninfl,  fonbetn  bie  einfteOung  be*  SJtrfatjr«» 
im  golge.  Um  jeboä)  na^eiiegenben  SWi&brand)  j«  binbenr 
leat  bie  seeidjMttüiprojefwrbttunfl  bem  iunidneb.men»>« 
S.ftellet  bie  «o|»en  be«  «erfobten»  auf.  —  bie  Ändna^ 
ftebt  mir  bem  «  fteüer,  nid)t  feinen  Crben,  niebt  bem  &»jm., 
»(lebet  ben  «.  tyme  fteHen  Wnnen.  Sie  mufi  bebingunaftlo 
fern  unb  bem  OetubJ  gegenabet  erfolgen,  wenn  febon  fie  btefi 
nitbt  unminelbat,  Jonbern  butd)  Oermttteuing  b«  @taat< 
anroaltfcbaft  obet  einet  anbeten Be^örbe  erfldrt  werben  lan: 
»ftdnabmt  gegenübet  bem  «erlebet  ift  bcbeaumgtlo«.  — 
3ft  fte  betreff«  eine«  Ieilnebmtt«obet©egünftiget»eelUkie 
fo  rntttt  fie  füt  80«.  »«  »udgriff  auf  einen  )irru<fgent 
menen  8.  ift  unjuldfpg  -  ermäcbtiaung«belitte  ftn 
ben  tl.lsbelüten  nabe  nenoanbt.  8 et  i^nen  tft  bie  ©traf-ro  e  ■ 
folgung  niebt  bebingt  butd)  ben     obet  boeb  bureb  bie  d 
roilliflung  beii  »etletten.  Die  etanUanwaltfdjaft  ^at  tei, 
felbe  einjubolen.  Die  fjdlle  fmb  oeteinjelt:  bie  ©eleibtß?«.! 
einer  gcfeBflebenben  »erfommumg  be»  Kcicbe«  ober  eil 
ftmbe» ftaot»  ober  ein«  anbeten  politifie 
(J197),  bie  ©elcibigung  eine?  ©nnbeefürften,  welrber 
ber  betÄaifer  noeb  bet  eigene  Sanbetbnr  noeb  bet  Sonbe*^^« 
be«  «uf entbatttorte»  ift  ({ 99),  bie  ©eleibignng  be«  Regen.*« 
eine«  !8unbc3ftaate«,beat  bet  Hjdter  toeber  oneeb,Srt,  nodr^  in 
bem  er  ft<b  aufbalt  (§  101).  Sie  «tunbfdjt  übet  ben  Ä.  uaru.'fc» 
ba«  «  Breebt  finben  auf  bie  ertmoatiflung  teinean»enbi*«.Ä  _ 
@ie  ift  niebt  an  grift  gebunben,  ni<bt  teoolabeL   l©a* .  ] 

«ntraigue«,  frieden  im  froitjüf .  Separt  Ärbe<be,  fixron  _ 
Vrioa«.  3n  bet  malerifcben  Umgegenb  finben  fta)  merttoü  t— 
bige  vultanifebe  Äebilbe,  unter  benen  bie  oon  »afalifiiulc-r«. 
gebilbete  Riefenfhafje  (ebansooe  de«  gdata)  benimmt  if*  - 
ca.  1450  Sinn. 

91  ntraigue«  (fpr.  ongttdgj,  «mmanuel  9oui»Oen«  £ 
Selauna?,  «onte  b',  fran|if.  solitifcfier  3ntrigant  unb 
%<ubiijift,  »effe  be«  «rafen  oon  6ain^fJ,Slhniftet«  «ut>- 
roig«  XVI.,  geb.  gegen  1755  ju  8iHe.«euoe»be«©ero  (5>c— 
sart.  nrbetbe),  erraorbet  22.  3uli  1812  in  bem  Dotfe  Qaine 
bei  Sonbon,  mufste  bie  begonnene  miUt&rif  tbe  ?aufbab,n  weg  e  n 
eine*  ou«  geigbeit  netToeigerten  3>ueH«  oerlaffen,  begab  f\<3^ 
bann  auf  Keifen  «nb  fdjrrieb  nacb  bet  ^ttmUbt  feint  fenf  a.— 

tionefle,  gegen  Kegietung  unb  «bet,  fltti<bUU  6d)rift:  JlÄ  

rnoire  rar  le«  6teta  g^näraux,  louri  drolu  et  H  mutt&x-^» 
de  lea  oouroqnor  (1788),  eine  niebt  untoWlom«  »ranv»^ 
foefet  füt  ba«  fjenet  ber  aufftcrmtTtaxtcn  «eoolnuon.  äurr». 
«bßeotbneten  in  bie  »eicbSflänbe  aetoäbU,  toutbe  er  vlö^n^^ 
ein  ©etteibiger  bet8ted)te  be«  S^vabel*  unbbt»l6nigUd>e*x. 
Ceto.  1790  oerlief»  n  ^rernttei^  unb  bw»*te  wa*\*«e-«r^ 
3abre  in  bet  edirneij  unb  in  8Jie ^  iu  felneDienfte  bn  Satjj  ^ 
ber  «outbontn  roibmenb.  1798        bet  glnd)t  oon  8enel>l_ 

oon  »anoleon  gefana, 
42 


Digitized  by  Google 


flntTÜn. 


658 


fltittwrptn. 


genommen,  lompitmiiitirte  ei  bie  Soutbonen  unb  bit  Sei- 
fehroörung  "tficbtfiru*  butd)  bie  ihm  abge nommene  unb  pu- 
blijirtt  Schrift:  M»  Conversatiou  aree  le  Comte  de  Mont- 
gaUlard.  Stach  Stufelanb  enttommen,  trat  er  jut  griechischen 
Äirctf  über,  mürbe  oon  Äoücr  fileianbei  jum  Staatsrat  ei' 
nannt  unb  in  bi  j>loma  tif  che  1 3R  ii  jion  noch  SreSben  gef  ebidt,  n>o 
et  eint  merttoüibige  polemifche  Schrift  gegen  Napoleon: 
Frapmentdn  XVIII  Ii  vre  de  Polyb«,  troave  surlemont 
Athü«  (1806  Dtt6jfentlid)te.  Wach  Stufelanb  jurüdgetebrt, 
arafctc  et  >td)  fttnntniS  oon  ben  geheimen  «ttiteln  bt*  Iii- 
fitet  griebenS  m  reif  diu  ff  en.  St  ging  batauf  nad)  Snglanb  unb 
geroann  fieh  butd)  SDtitteilung  betreiben  bort  eine  einflußreiche 
Stellung.  ©eine  nicht  ganj  burebftcbtiße  btplomatücbe  2bä- 
tigteit  in  (Snglanb  würbe  butd)  feine  unb  feinet  ©atttn,  bei 
beiübmten  Cpernlängetin  €<jint"$uberrt),  Srmoibung  butd) 
feinen  Stenn  üorenjo  unterbrechen.  Sit  Urfaeben  bt*  un- 
jroeifelbaft  politifchtn  SttbtttbtnS  finb  niemals  oollftanbig 
aufgetlätt  tootben.  Sgl.  SJicbaub,  Bibliographie  univora. 
u.  Biographic  generale.  [ — j] 

Timtint  (fpt.  j n tum  ,  bit  nötblidiftt  Staffehaft  bet 
itiffhtn  ?too.  Ulftet,  am  Jcotbtanal.  gebirgig,  fumpftg,  boeb 
oiclfacbaucb  fruebtbat,  reich  an  Seen,  unttt  ihnen  bet  ? ough 
Sleagh,  jugleid)  bei  gtipte  oon  ganj  Stlanb.  Vn  ben  ftei- 
lengelstüften  liegt  btt  QiantS-Saufttoatj,  ein  berül; rit- 
tet aus  Safaltmafien  btftehtnbet  Sitfenbamm.  bet  fieh  toeit 
int  Btttt  e ifttedl.  Wolle-,  Saumroollf  unb  Stimoanb febrt- 
tation;  «dttbau  unb  Siebjucbt-,  3084  qkm  unb  ca.  422000 
Sinro.  Sauptftabt  ift  Seif aft  !f.b.).  IteStabt am  «ougb 
Steagh  tomantifch  gelegen,  ift  unbebeu tenb  unb  iab.lt  ca.  2000 

Unttimoliil)  iSUin.),  f.  iJtolitht.  [Sinto. 

?In trimp oi  (hei  Unbeten,  mobl  falfeh,  ButtimpoS)  ifi  einet 
jenet  jahllofen  ©btternamen  aus  btt  angeblichen  Siotnolo- 
gie  bet  alten  ^teuften  obre  ^tuien,  rotlcbe  erft  in  oerfdiiebe- 
nen  Schrifitn  btS  16.  3nhcb  ,  jumeift  aus  btt  Reformation«- 
jtit,  übetliefett  ftnb.  *n  tinigen  biefet  ettOen  loirb  f.  als 
Öott  btS  äJJecttS  unb  bantbtn  fotrtmpoS  als  Qott  bet  glüiie 
unb  Södjt  ettlätt,  unb  nad)  bet  anfebeinenben  Sebeutung 
bes  (auptteile*  jener  Worte  bürfte  bie  angegebene  Cttlcirung 
nicht  unrichtig  fein.  C  b  übet  in  biefen  9iamen  unb  ibter  angeb- 
lichen Sebtutung  tthteübetlleferung  he  dt  obet  nicht  oielleicht 
auch  nut  ein  SuSflufa  btS  in  ben  Walbcrn  ottftedt  muchern- 
ben  HhttglaubenS,  ift  noch  nicht  ausgemacht,  jumal  aus  bem 
SRittelaltei  felbft,  oot  btt  Reformation,  nut  btei  preufeifche 
ööttetnamtn  «halten  ftnb.  fiinet  unter  biefen  bttien  lau- 
tet Seatrimpt  (mit  einet  ohne  fttrtge  fprachlich  richtigeten 
SnbungJ.  |R.  Üohmeotr] 

fcntfdiatbaum,  Antiiirii  toxicarla,  f.  Bttotorpetn. 

«ntiico ,  Sultan  in  btt  Xotbillett  oon  Chile,  unweit  bet 
CStenje  gegen  tltgentinien,  2735  m  boeb.  2>  baoon  bet 
2098  to  höbe  1'ufi  gleichen  9tamenS ,  btt  einzige  fät  Wagen 
pafütbate,  abet  butd)  Snbianet  unfidjet  gemaebte  Übergang 
oon  Sbile  nach  Argentinien.  SB  com  Sultan  liegt  btt  Ott  9., 
am  ?aja,  in  einem  engen  (ehernen  gluhthal;  ca.  600Qinm. 

«ntwetpen,  f  auptft.  bet  gleicbn.  $too.  unb  erfte  .^anbels« 
ftabt  bet  *6nigtetchS  Celgien,  liegt  an  bem  Ufet  bet  €cbelbe, 
150  km  oon  btt  92otbftt  entfernt  unb  ift  tintt  btt  febönften 
Vajer.p[ä[.e  bet  Welt.  Set  Jiame  roitb  oerjehiebentliefi  bet- 
geleitet j  bech  tttlättn  ihn  bit  meiften  oon  bem  fttfenbantme 
obtt  Werft :  aan  1  werf.  Sit  Stobt  heu  innetbalb  ihttt 
gefrungSmauem  einen  Umfang  oon  1680  h  unb,  mit3nb^ 
griff  btt  Sorftdbtt  Intra  mnroa .  sPorgerbout  ur.bSet- 


ehern,  ca. 240000 einm.  (imflnfang  bieff* 3abtb  erf:  Mi  

Sie  3abl  btt  $änfet  betrögt  faft  2T000.  bit  ba  Sttojen 
nahe  an  1000.  Sit  S  cheibe,  früher  3—600  ta  Dreh,  ift 
jtft  btt  btt  gtabt  auf  350  ta  rebuitrt ,  bit  100  m  breiten 
Sämmt  ftnb  3500  tn  lang  unb  bitten  ben  &faifjtn  eint« 
8  m  tiefen  Snlegeplafc.  Sit  |ut  Kettifitation  beS  bluffet  et- 
fotbetliehen  arbeiten  haben  40  Scillionen  gttS.  getoftet.  Sie 
ßeftungStnauem  fttib  13500  ro  ob  et  übet  18  km  lang  unb 
machen  mit  ihten  betaebirten  gotts  8  ju  einem  bet  ftäitfiett 
Släkt.  Sin  mtite*  Sifenbabnne»  oerbinbet  %.  mit  allen 
gtofcen  Ctäbten  btS  Kontinents,  toäbtenb  bit  übtrfeetfditn 
Kämpfet  in  tegelmäfeigem  Sitnft  ben  Sttttbt  mit  allen  Sai- 
btrn  bet  Welt  ottmitttln.  Sit  Siraoohnet  finb  übetmiegenb 
tatholifeh.  SaS  SoR  fprieht  mtift  nut  olämifch.  toäbtenb  bie 
oberen  Älaiien  mit  faft  ühteafl  in  Stlgien  ntebt  ftan^nfeb 
tebtn.  3n  btt  $olttit  halten  fich  btt  liberalen  unb  Sletitaleii 
baS  tSltiehgemidit ;  in  jüngfttt  3tit  ift  btt  Sieg  ben  leiteten 
juaefaüen,  boch  hat  bie  liberale  Sattei  noch  immer  bie  fia 
lotität  in ber  c^emeinbeoerttctung  Unttt  btn  offentliiheR 
öebauben  jeidinen  ftch  aus  baS  Rathaus,  erbaut 
1565  oon  S.  be  Srienbt,  }ebn  3at)tt  jpdtet  butd)  Stanb  ft 
ftött  unb  gegen  1580  miebetfattgefttllt ;  batin  bit  alte  lud- 
ballt,  jt|t  Saal  ret)S ,  oon  btm  btlgifchtn  Xtaltt  ieoS  mrl 
pt&ehtigen  gtestomaleteien  jut  Setbertlichung  bet  belgifebcn 
(*etcfaid)tt  auSgtfchmüdt.  Sit  86t fe ,  juetft  1515  oon  Xo- 
minicuS  bt  Wagbematett  ttbaut,  1531  ttmtitttt,  1581  ab- 
gebrannt,  21  Jabce  fpätet  mietet  aufgenehtet  unb  1858  oen 
neuem  butd)  Stanb  u-t'tort ,  erblich  1868  in  ibtet  jc^rr 
Oeftalt  miebet  aufgeführt,  ein  tmpofanttS  Oebfrubt  um 
gtofien  (allen,  auf  aJlurmotfäulen  rubenb.  SaS  tarn t.v 
tifd}t$au6,  oon  1514—68  ttbaut,  baS  gröstt Sebdvbe 
bet  Stabt  im  Stenaiffanceftil,  52  m  lang  unb  '11  m  breit,  ben 
3mtden  bei  $>anfa  bienenb ,  oon  Siapoleon  als  Äafetne  be- 
nubt.  Set  ©  1 1 1  n ,  ein  mitttlaittilichee  S<hloh,  jfjt  alter 
tümet  betgenb;  baS  gotijchc  Schlachthaus,  baSSRu 
ftum  Slantin,  baS  Stuf  tum  alte  t  ^Reiftet,  mit  ben 
benlichften  Wetten  oon  Stuben*,  oan  Spd,  öobbema,  Suse- 
baeltc,  700  Silbet,  bie  meiften  oon  olümifcben  jKalern, 
moruntet  bef.  oan  Gnd,  sRogtet  oan  bet  Weabtn  unb  Cuev. 
tin  SDlaffoS  betoonubtbtn  [mo.  gttntt  baS  3uftijaebdube, 
baS  atbenäum,  oerfebiebent  Waifenbäuftt,  Q anoiama*.  ber 
3oologifd)e  ©arten  :c.  %n  öffentlichen  Stntmäletn  finb  ui 
nennen  bie  Stanbbilbtt  oon  Stuben* ,  oan  Sod,  leaiet* 
Cutntin  5Dtafft)S,  btfftn  Smnntn  ooi  btm  grofetn  portal  Ux 
Äut bebrale  x.  Sit  3ahl  btt  ft  i  t  ch  e  n  b e , i n ; rt  iii  auf  I X 
tinfcblithlicb  bet  AaptQen  abet  auf  25.  Übet  alle  anbeten 
tagt  bie  Satbebrale  Unfetet  liebtn  gtau  hetoot,  beten 
123  m  tjobet,  fchlantet  Xurm  |u  ben  böchften  bet  Welt  ge- 
hört. Stt  Sau  ber  Kirche  mutbt  1352  begonnen  unb  1522 
oollenbft ;  met  bet  Stfinbet  btS  utf ptunglicben  Ulani  in. 
unbetannt.  Sie  Äitehe  ift  117  m  lang,  im  Itanfept  6ä  ■ 
breit,  ift  in  7  6d)ifft  jetteilt  unb  hat  14  «aptiltn.  Stf.  ui 
ermahnen  ftnb  in  ifat  bit  btei  gtofsen  Silbet  oon  Kuben« 
Jfieu-.abnabme,  Äteuietböbung  unb  Himmelfahrt  üSatü.  bie 
Cbotftüt)lt  unb  bie  ootttefflichen  OlaSgtmälbe  oon  ?ett«-.r 
3n  btt  3atobStitd)e  ift  otmtrttnSrottt  baS  Otab  bet  ge- 
milit  ScubtnS.  (auptinbufttieiftbie  !2pi|enjabtitatien 
Ungemein  bebeutenb  abet  ftnb  (anbei  unb  ed)iffabtt. 
nach  tintt  fiatiftifchen  9lotij  o.  3.  1883  liefen  in  bei  &af" 
oon  «.  4689  Sebiffe  mit  einem  ©ehalt  oon  3  857934  Zern 
ntn  tin  ((ambutg  6352  ®d;ifft  mit  3  301670  lonnen 


Digitized  by  Google 


5lntn>er\)tn. 


Anus. 


Um« 

feemette"»™«t  b«  o.-.   

bie  h^ul.  "etnei  *«P»o  bie  fcaupttoOe  fpielen,  irab 
toIha  es  «"^^»«enptojeffu.«,  bü  am  ©onnlug  na« 
Durdj  bie  ®trafjen  ber  Stobt  jiebt 

fei  erbaut     5E>i«  •eT4i*tf*wt6«  baltrn  bofüt,  baf> 

5"f«M^t?0?  Wt  6a*f«»  M  nitbetgtlonen  baben. 

*>.m  tant>  öte  betl.  ^nmpbna&i«meinn©irtg«ufTia&me.  t*r 
beil.  «manbue,  *Mcfaof  oon  Xounwi(Dootfltt),  hat  um 
«60  bic  erfte  Ätrtbe  erriebtd. 


*Jf°*«  »on  *>6  500  qm.  mit  ben  febou  beftebeü- 
^»»««feften.  bie  jdbriid)  roitberte*ren, 


la  unb  Ruerila  »erben  anadeat 


btefer  frühe 


gut 


entroicfelte  fi*  «.  al«  $anbel«plat.  htbem  et  ben  ««ring 
nad)  Qnglanb  brachte  unb  gegen  ffiolle  rfittouftfit*.  Um  837 
aber  Touxbe  «c.  tion  ben  «onn  armen  jerftirt,  unb  erfl  150 
3obre  fpdtex,  unter  bet  Regierung  be«  betrtfeb  .rfcnifiben 
Jraifer*  Otto  I.  taucht  ei  roieber  au«  ber  Betgeffenbeit  auf. 
3m  3.  1008  To  Urb  e  bie  SRartgrafftbaft  fL  einem  ©rafen  oon 
©outUott  *u  Sehen  gegeben.  Diefer  umgab  ben  Ort  mit  einer 
SRauex  unb  bcr  einfache  Rieden  (loctu)  tourbe  ju  einer  ©tabt 
(opplduno).    ©ottfrieb  oon  Bouillon  nabm  bier,  WelhnaaV 
ten  1096,  ba*  «reuj  in  ber  alten  «otre-SDame^trcbe.  3u 
«rtfang  be*  13-  Sabrb.  behüte  R.  fid)  bebeutenb  auf  unb 
umgab  fi«b  mit  einer  neuen  frarfrn  Stauer.  Um  l2«ogab  3o> 
bann  I. ,  b«r  bamalige  »egeut,  ber  ©tabt  ein  ©detbueb 
(kearboek),  bae"  auf  einer  ber  erfreu  ©fiten  bie  ftolje  St» 
ffärung  trug ;  -3n  ber  «grabt  ST.  ftnb  aQe  Wannet  frei  unb  i 
gibt  e*  (eine  ©flanen".  Um  1313  mürbe  0.  um  boJ  brei« 
facbe  vergrößert.  Um  1437,  unter  ber  £eTrfcbaftbrtmaä> 
tiaen  ©ergoge  oon  «hirgunb,  war  «.  fd)on  eine  febr  bebeu' 
tenbe  £>anbclöftabt,  n>o  bie  $*nfa  ihre  fltofcen  ftieberugen 
hatte  unb  mehr  al*  100  MO  aRenfrben  Übten.  iDerRie. 
brranna  »on  Oent  unb  «tu««*  trag  nie!  hierau  bei  unb  in 
bem  2)iafje    al*  »enebifl*  «<mbe!  abnorm,  erbob  fid)  bei 
<s„„>.,t  in  «   Die  «ufnabmt,  rot\<bt  Stativ,  biet  ianb,  wirb 
^ öLvenM«n  ^J*^  Jbec 

Jr  Me\5«-  unb  iilberltürm«  bie  fWnifdKn 
mobl  oie  -<**U^WK „  h„uft*n  biet  idRcdlUh-  Km4.Won.1576 
Xruppen  unter  «Iba  fguften  jjjj  ^  ^ 

mürbe  «n  xeti  o«x  ^  oon  ^ 

äf*<Tt  °TOeb«gemebelt  Jbi,  JP^Juno 


tenben  &*aniV:"  *  f «andte  bie  ©tobt  ba«  fpanifd>e  3o<b 
3m  f  olgenben  Sab j  B   nnb  webtt  j,on  3tt0„ 

ab  unb  l^^^^g  von  «Irncon  oetmod,ttn  bie  ©tabt 

mieber  ju  Wenimtnt  führten.  3m  3.  1585  aber 

tatb^lttenfembU*e«  ™ «elogerung  bem  Wn- 
mufete  Bon  Votma  ergeben.  Dunbdne^un. 

jen  «eianbct  ^n»  i  ^  ^„öiterung  »«b  »ermebrt. 
flex«not  wurte  ba  ^  ^  2o  ^  J599  ^  ^ 

unt«r  «J^J?,;-;,,,,«  nd  bie  ©tabt  miebet  einigermaben. 
jufl  m  «-*^5 ^er  «-anbei  «elabmt  blieb,  fo  flonb  bo*  bie 


unb  wenn 
«unft  unter 


bem  Weifler  *eter  ^aul  Staben*  unb  fernen 
^io4«)  bie  ©«belbemünbunaen  gefd)loffen  mürben. 


ging  ber  $anbe(  oon  B.  ganj  auf  «mftttbam  übet, 
benßneben  oon  Urred)t  [1713)  (am  H.  an  6fterreia>  . 
1746  oon  ben  gtanjofen  «obert  unb  1748  bd  bem  Wci*?^,^_ 
oon  9a<S)<n  an  2)!arw  Ibetefta  jururfgegeben.  ©ftbt*w  **  . 
32  3abte  bet  <»enf6aft  ibt««  ©teOoertreter«  «od  Wer«      *~*  e  ' 
$et)og«  oon  Sotbringm,  lebte«,  miebet  einigermofieT«     *~*  m  *  \' 
aber  3ofer>$  II.  «ntetbrfidte  ibre  ©oblfaprt.  inbem  "V- 
oon  ben  $olIanbent  10  «Rillionen  Oulben  bellen  lief»  *  ** 

bafüt  bie  «melbe  gefa>loffen  bW«  «tu  nadj  bet  fr«*r*  »  "Ti- 
fd>en  Reoohttion,  bie  oW  Unbdl  in  gorm  mieberbolte«? 
wgerungen  übet  «.  bnnbte,  »utbe  bie  ©melbe  für  fr^  * 
Hart,  «bet  etft  na*  bet  »iebetkge  Waooleon«,  ber  St- 
einen frani6fi?a)fn  ftrieg«b<tftn  oerroanbetn  wollte, 
eine  neue Sro  b*  JBoblfabrt  füi  *.  an.  Dm  3  IM 5  tv>utrt>e 
e«  bem  neuen  Mniateüb  bet  Weberlanbe  emoetldbt  m_m  irm.  "fc> 
blieb  bamit  oetbunben  bi«  jut  »eoclution  oon  1830.  ia©JL  m 
27.  Ott.  routbe  bie  etabt  bombatbitt,  unb  na6bent  ^f3Ttr-fi.  -mrm.  a 
«eopolboon  6a*fen4»obmg  «l»  etftetÄSnig  be«  fel&f* Ä  n- 
bigen  «6nigteid)«  Belgien  feinen  «njng  gebalten  t>, 
mufite  au<b  halb  bie  oon  ©fntrnl  Cbaffe"  oetteibigte  Q 
beUe  laoituliten.  ©dt  1830  bat  Belgien,  wie  fi<f>  ■ 
fortbauemben  fjtieben«  etfttut  unb  bet  fytnM  bet  ^Str  a.  t>  «: 
bat  fieb  fafb  vi  bet  alten  ©obe  roiebet  aufgefebmuno«- 
*.  ift  ftolj  auf  eine  «eibe  gtoftet  ©öbne;  bie  Otaleic 
TOajTo«,  Wuben«  unb  oan  2>q<l  fmb  fobon  genannt. 
Wefen  fden  noeb  enoabnfc  bie  «ialet  3otboen»,  Senium»  , 

mafe« 'u'  be  «ntnbt.   2ittetatur:  Sferten«  U.  S^cv^rV- 
Oenebiodoni»  v>i)a  Antwerpen;  J)ietdienü.  Antvenry^  M. « 
Soiteoin  be  la  Croii,  Hittoire  d'Anvet«,  flntro.  1847  ; 
@eu«,  Histoue  d«  lt  dlle  d  Anver» ,  baf.  1861;  ^ 
btod),  Annalo»  Antverplen»«»;  J.  Xort#,  Antwerf>«»-nn 
naiimreden  ;  «. Caftetmatm,  Lc»  nKrandi^fument»  A'^^^t 
▼er»;  ©aumerman«,  Laleirended  Anyer»;  ©urger,  -» 
•6e  d'Anver».  (oan  ©eemftebe-  ~| 

Übet  bie  grofie  militdrifdje  »ebeutung  ber  mobemet* 
feftigung  «.«  ogL  R.©agnet,  ©tunbi.  b.  Jorttfit,  ©erl.  l  »  ~ 
u.9aulimb.««nbb.b.3IHlitanoiffenfa)v©elef.u.!eip)k.l »  ~  "3^  _ 

«(nrmerpenet  gfeucr,  al«  Sotiftufn  ber  Xotpeboboo 
ju  berrad)tenbe©prengfd)iffe.  OhrCrfinbetöiimbca*  — 
(»ianibeUil  au«  SKannta  fprengte  bamit  am  *■  «Mril  158r» 
etfolgtdd)  todbtenb  bet  ©emgerung  «ntroerpen»  burtb   1>  -ft  ^ 
©panier  unter  Weianber  oon  $arma  eine  oon  bieten  «-«r. 
baute  ©ebdbebrnde.  l©ebmaq>Rlemmina.) 

«nttiOo«,  gdetb.  Int,  lebte  ma^rfcbdnlid)  utr  Ke()ie  

nina*jeit  be«  Jraifer«  2>iotletian  unb  belannte  fieb  s*-*.-»cr 
metbobifeben  ©tbule  be«  SRetbobio«.  Gr  übte  bereit«  )>  j^, 
«u«jiebung  be«  grauen  ©tar«  unb  gab  bie  3nbitatior»«er-»-^ 
für  bide  SUIetbobe.  Über  «ornaftit,  ben  «betrieb,  bie  Äxrt^  _ 
dotomiegtbt  er  febr  genaue  «oddjriften ;  biefcratbeoto*»*.^^. 

oetriajttte  er  jmiftben  bem  btirten  unb  oierten  Ringe  ber   

töljrt  unb  empfabl  f«e  warm,  QUlj,  ftdettionra  oolljopt    ^  ^ 
bereit«,  tuberbem  tagt  et  att  catuneUet  ©a«itaiUt  bexx>  c»  _ 
gm  betannteften  ift  et  burd)  bie  riad?  U)m  genauntt  Wetb  o  t> 
$ul4ab«rgefdnimlfte  pi  operiren.  fttaftrnetite  fein«  ©«)rt.f-t.^ 
würben  fdjon  oon WitoIaibeÄ-es^^d  i79«b«euw.,v;  V»^  _ 
©«ine  famtlidjen  ©cbdften fan\»>,»u«         v  np*VI)lc*-*».-nwm_ 
HuM*  f.  «gopten  VI  5.  fftript.  lÄobli*.^ 

Auur»  (,  ftioldjlutdje. 
Stande  f.  («rntronlbeiteu. 
Auas  (tat),  ber  «fter,  f.  3^-^ 

42« 


Digitized  by  Google 


660 


ifrani..  fpt. 


f.  o.  w. 


«aiilr  irr-  angrotüi,  3ean  Saptiftt  Qourguignen 
b",  trftet  öeogtapb  be*  itönigt  oon  grnntreicb, 0tb.  11. 3uli 
1697  in  fariff,  gtft.  bafelbft  28  Dan.  1781,  beTticrragenb  ak- 
baritellenbei  öeograpb,.  nidjt  blofe  roege n  bei  gtoften  flnjaljl 
über  200)  bei  oon  ihm  ottöftentlicbten  «arten  unb  t(läne, 
fonbern  auch  rse  gen  bn  oerl)altni«mäf)ig  bebeutenbtn  ®e- 
nauigieu,  oie  tr  ignen  ourco  umitODitge  tnuicct  cenujung 
bei  6ntfemung*angaben  in  ben  ooibanbenen  Seifebericbten 
)u  verteilen  rouBte  in  einet  3tit  in  weichet  nur  wenige  afrto- 
nomifdje  OrtSbeftimmungen  erifttrten.  «ufietbem  fjat  et  noch 
lablrhcbe  «bljanblungtu  geographiieben  unb  afrronomifd)tn 
3nbalte«,  fo  nie  einige  feibftonbigt  SBerte  Detöffmtlüfet,  ba- 
ruater  bie  Geographie  ancleune,  3  »De.  1768.  [»retfcbel.] 

9ntBia)|U|eICIal  I.  BUUDtOn. 

«nwatt,  JmtoltJlammer,  «nwalt«ptojefe- 
l»ong,  f.  Äed)t*an»att 

«nwiiri,a[:frcrptrfi|d)(r  Tiittfr.bcrulimKStcr'i'antgqnlu 
ferfttu«;  geb.  in  Äbotafian  im  Bnfang  be«  12.  3«brb.,  gtp 
jmifcbtn  1191-96.  Cr  befong  namentlid)  bie  Haien  be« 
euttan*  »anoicpai.  »eine  weoicDte  uno  in  einem  .iMroan 

finb  .bit  tbitinen  dor 
[MMR] 

nnwartf  cbaft  (örfpettanil  ift  im  Sehnredit  ba«  bebingte 
«edjt  am  Stbngut  meUbee  bei  Sebneben  für  ben  Roll  oet- 
leiht,  bat  bot  ?eb,ngut  burtb  lob.  Sentcbt,  gelonie  be»  ge- 
genwärtigen üebnbefiter«  ober  feinet  «ebnserben  ibm,  bem 
Seiten.  lebig  wirb.  Die  «  gewährt  an  neb  nui  einen  per 
föntidjen  anfprueb  an  ben  $«rrn ,  wirb  fte  abei  in  bei  ftorm 
einet  Seubelebnung ,  bind)  Jnoeftitur,  erteilt  (foa.  (Soen- 
tualbelebnung),  fo  bat  fte  bingltcbe  Ätaft  nnb  gebt  einet  ge- 
.  felbft  bann  ooi,  toenn  biefe  ü)t  ititlicb  ootau»- 
i  ift  Da*  ganje  3nftitut  wat  fetjr  bdufig,  al«  bei 


oetgtben  hatten  unb  tut  (Sewitmung  oon  «nbängern  be*balb 
auf  bie  Crteilung  blofcet  Crpettanien  befebrantt  waten.  3e$t 
wirb  eine  8.  nWbt  meljt  neu  erteilt  »gl.  flkrber,  Deutfdjt« 
frioatredjt  f  115.  ((Sofcuf.) 
Jl«u eiler  f.  «nnmeilrr. 

«  nweif M(  imit bem  Italien. ©orte  « f  f  i  g  n  a  t  i  o  n  gleich ■ 
bebeiitenb  SJian  oerfte fcjt  batuntet  turnt  ilen  ben  Auftrag,  fid) 
einem  «nberen  ju  einet  8etfhmg  ju  crrpflicbten :  wofür  muh 
„Delegation"  obei  .Jtrebitanweifung-  gefagt  mitb.  3m  ge- 
n>6bnli<$eu  ©um  oerftrbj  nian  abei  unter  «.eint  3a&l- 
ungeanmeif  ung. 

Diefe  gebt  entroebet  auf  8eiftung  oon  Oelb  obei  föait, 
unb  tf»  bei  «ufttag  be«  «nroeifenben  (Hffignant)  an  ben 
HngetDiefcntn  .«iTignat),  einem  Dritten  («ffiflnatat)  bie  Seift- 
ung  tu  madjen.  Det  Dritte  ift  entroebet  nur  ermächtigt,  nicht 
oerpflidjtet,  bie  Stiftung  einjutreiben  unb  ju  erbeben  (jog. 
reine  S. ,  oberer  übernimmt  (ugleicb  bie^flicbtber  öinjiebung 
ifür  «eebnung  be«  «nroeifenben) ;  letteienfali»  enthält  bie 
«.  tin  Dopptlmanbat,  nAmlid)  jugleicb  3ab.lung«*  unb  Sin» 
taffirungtauftrag:  roa«  aber  im  3»eiftl  nidft  \v  oermuten 
ift.  Dit  *.  pflegt  untet  Äaufltuten  ftbriftlid)  )*  gefdjeben, 
bie  Urfunbe  beifit  bann  felbft  V.:  fit  ift  ein  oom  ffnmeifen* 
ben  unterfebriebener  unb  mit  bei  Dedungttlaufel  :,. stellen 
@it  mir  in  «edinungl  terfe^ener  3aftlung«auftrafl. 
*aufmännifdie».im  engtten  ©inne  ift  eine  oon  einem 
,  be;  an  einen  foldben  au«geftedte  fcbrifilicbe  ^nbl- 


melcbe  in  f 

ahnlidj  ift;  in  bei  ü blieben  gaffung  unterfebeibtt  fie  fid)  oon 
biei'em  nur  baburd),  baf)  fw  im  Ztrt  ba«  ©ort  «.  ober  «ffi- 
gnation  ftatt  be*  (Borte«:  Std)felj  bat  eie  teilt  mit  Dem 
gezogenen  (Betbfel  bie  Sigenfebaft  bei  flcceptabilität  b.  b 
bie  eerpftiebtbarteit  be«  Sffiguaten  gegenäbei  bem  tffigna- 
tat  burdb  eine  auf  ber  «.  ge-  unb  unterfdniebent  «imabme' 
erllärung;  allein  ftt  unterfcbeibet  |1*  oom  Sediiei  baburd). 
baf)  roegen  unterbleibenben  «aeptrtniebt  proteftin  »erben 
tonn.  Sanb.-ffef  -fB.  Vrt.  300.  301.  Siet  ift  oon  ä  tu  am 
einen  Kaufmann  unb  foleben  oon  einem  Kaufmann  :au«gt' 
fteQt)  bie  Rebe ;  bie  leiteten  tonnen,  toenn  fit  auf  (Selb  ober 
oertretbatt  dachen  lauten,  burtb  bie  Orbrttkufel  inboffn- 
bat  gemacht  »erben. 


maiinijcbe  JLen,  aobutcb  biefe  bem  gejogenen  fflednel  febr 
angenähert  erfdbeinen.  btftebtn  ftit  1849,  1861—52,  IUI 
unb  1864  in  £ad)fen,  (Oeimai,  RianRurt,  in  *aoern,  w 
«eufi  l  V,  in  Sttuf)  a.  S. ;  in  flltenburg.  Sgl.  Äleße.  «neu- 
Bop.  b.  Otd)ftlred)t«,  I  375  —  70;  Kettfcbc.  f.  eanbe'.n 
VU  582.  SRancbe  moUen  ben  «u*brud  .laufmann.  *.• 
auf  bie  partitularrei&tlid)  mobimirten  «.tn  befditänttn 
übrigen«  finb  biefe  3Robifitationen  nicht  übeieinftiinmtiib 
Die  Unlieben  »efhmmungen  fBaben«  über  ^anbeUjettel  ftno 
1879  aufgehoben  roorben.  lud)  (oQanb.  Ungarn,  Spanien 
unb  bie  ednset)  baben  »e  Kimmungen  über  bie  lauf  mann.  S 

Sgl.  «oon  in  «nbemann«  «anbb.  b  «anbel«i.  UI  f  451 
452.  (Sütel 

«>weifM|«|trtel  ift  bie  auf  farbigem  fettet  gefebriebtne. 
an  ba«  9irolontor  ber  Deutfcben  Seidjebanl  gerichtete  Sr. 
metiung,  totlebt  oon  bem  beteiligten  iBantbaut  neben  ben 
Ibrecbnungtblatt  unb  gleicblauttnb  mit  biefem  übet  itir.tr, 
6albo  ju  »unften  einei  Rirma  bem  »orftebet  bei  tbredi 
nungjfteüe  übergeben  roiib  fBgl  Sohn  in  Snbttwml 
«anbb.  b.  «anbtlti..  III  {  448.  <Rr.  6. 

«nwenbtttd)!  auch  JTebr-,  pflügte  cht)  ift  ba«  *e*t  bei 
»ertber«  eine«  «dergrunbfrüde«,  beim  pflügen  betfelben 
ben  $flug  auf  bem  9tad)baigrunbftüd  um)umenben.  grübet 
febr  häufig,  befteht  e*  al«  allgemeine  Sefugnii  faft  mit 
notb  in  Deiltn  bei  edimeij.  anber*roo  ftebt  bogegen  ba«  i 
nur  bemjenigen  ju.  bei  e«  burtb  «ertrag  ober  <Srfi?«ng  ft* 
jieU  erworben  tjat;  in  örmangelung  folebe«  epejialrecbte* 
aber  tann  nur  ber  «am  f.  t:  \um  «Btnbtn  benutt  wttbeit 

«■werbt«  f.  fOtrbung.  (Sofad.l 

flawad)«  f.  «cceffion. 

«aaal  i  f pr.  oanjofd)  .faul  leigtntl.  C 1 1  f  a  n ,  unaariidKt 
Didjter,  geb.  im  De».  l"»6  }u  «fjteradr  im  «omitat  &tf)- 
prim,  geft.  5.  ©ept  1784  in  ©eftpriui.  trat  fdbon  1771,  in- 
folge  eine«  äenoütfniffrtmit  feinem  »attr,  in  btn  «aulinet 
|  Orbtn ,  unb  routbe  nacb  iBeenbigvng  feiner  pbilofopbi(<^n 
unb  tbeologifeben  ©tubitn  in  ba«  einfame  Qlefdntet  Älffrer 
«omitat  «turnt)  orrfebt.  Da  feine  ©tfunbbeit  hier  entpfütb 
lieb  litt,  tarn  er  1782  al«  Urofeffoi  nacb  etublroeifteaburg. 
muftU  aber  feine  fBirifamltit  balb  einheilen  «egabttr  Srr. 
In  oon  riefet  trab  magrer  empfinbuna.  Unjufriebeabtit  aait 
feinem  übertilt  unb  ob,ne  inneren  Beruf  gtroöb.lten  gtaiibf, 
eine  febon  infolge  feint«  Vriefterberufe«  unglüdlicbe  r"iebt 
unb  bie  «bnung  feint«  frühen,  bard)  heftige  ©eelenlampft 
btf  djltunigttn  lobt«  oerleiben  feinen  »ebiditen  einen  elegtidi 
melandiotifdien  »runb^aratter.  ©eint  Dia>tungea  gab« 
loh  »atiänni  mit  be«  Xiebter«  Seben  P'ien  IT9S 

Ovl).  VUt|Ullyl    Hill  JtVIUJlvfcW  ill'HI,    CDIKI*  ■  '  ' 


Digitized  by  Google 


GBl 


flnjittjung. 


«Ulm»,  «boft  (mit  ei»«  «bataftent'tit  «.»  oon  «I«. 
Cnbröbt),  »ubapeft,  bnaul.  M>einriä}.} 

Hnt)pt-,äntbeu,  Anyphnenldne,  eine  gamitie  auf 
bet  Orbn.  bei  edrten  Spinnen,  Unterotbn.  8i>bten[pinnen 
(f.  ©Pinnen).  a>k  $>nuptratt!mak  bet  nut  bie  eine  »attuna 
Anyphaenm(p.  oetnein.  *»,  byafoo  geben) Sund,  umfafien. 
ben  RamiKe  foib:  Blusen  in  2  Ouemiben,  bie  ootbeten  be- 
tönten  fieb  fofl  unb  bie  eotbeten  Stittetaugen  fiub  bte  Hern. 
fi*tt ;  «opfteil  «om  »niftUU  ntcbi  beutli*  abgefegt ;  jroetttf 
'Beinpoor  nid>t  länget  all  bie  übrigen-,  getfe  bei  oierten 
©einpaareä  türjer  al*  bie  bt*  etften  ©tinpaate« ;  bie  3  l>in- 
tertn  83einpaate  mit  je  2  ftuftllaurn;  eine  Heine,  J»t  Xra« 
«fceen  fübtcnbe  Ittnfpatte  bunter  bei  <8efd>le*t»)palte;  tein 
Äribellum  unb  lein  «alamiftnun.  Die  Wen  leben  auf  nie« 
brigem  ©efttdud.  unb  roeben  n»  fettem  eine  bunbiidniae 
SSebre.  [«.  «nbwi«.] 

Hnt>t»6  :  1  «tbenet,  410  o.  «bt.  geloben  jum  Entfafce 
won  ^plofl,  wegen  »Jenate«  anaetlaa.t,  jebodi  jTeifleiprocben 
(2>iob.  XIII  M),  betoertfteUtflte  mit  anbeten,  aU  angeiebe- 
ne»  9RttgUeb  bei  benuteatifdjen  Partei  neben  tbtafnbulo* 
unb  «Itibiabe*  (Jen.  Hei  II  3.  4»,  44)  bie  tJetteeibung 
ber  Xttetfcia  If.  b.),  »at  bemübt  (eine  Ikmogenloetluneal« 
S^abrilant  ju  erjefcen,  ein  perfSnlicbet  (Beanet  be*  Sottateß, 
befien  ©dpilet  tein  €5obn  roai.  3Rit  bem  Sidjtet  «Jteleto* 
unb  bem  »ebnet  8  9(0  n  tlogte  et  (399)  Cottate«  on,  bafe  et 
an  bie  von  etoatsroeßen  anettannten  •Mtet  nubt  glaube, 
f  onbern  neue  lebte  nnb  bie  3ugenb  netbetbe.  3) «.,  onf  beflen 
«ntrae  Seiobot  {f.  b  )  in  ttben  fflt  feine  Sotlefung  belc-but  | 
toatb  [Sauet.] 

W«So ,  tedjttt  Rtbettftapber  totointfemont.  entfprinat  C 
«om  Sconte  Rofa  unB  munbet  10  km  obttbalb  be«  2ooo 
aJlQflflioxe 

Wn»«t.Ie.t!ngBet;fpt.QnBfa  le  [üfl.ebi,»abeott  im  ftan>6j. 
Xiepart.  Dun  be&bme,  «ttenb.  3ffoitt,am«jttpebe«  IMS  m 
t)ob,en  «iifluet;  €Mbrotfel>  unb  ttiienquellen ;  «ntimort.  nnb 
«tfenitcjtubtn;  ca.  1600  «inro.  tferid)) 

Wnseirbe«  (.  $ot)eidjen. 

««seife  etbeWicb«  Umfttnbe  finb  r«4  bk  fatteien  beim 
»ertTafl*ob|(bluft  im  allgemeinen  aeeenfeitig  niebt  fd)u{bie . 
nur  wo  ba«  ettüfiferoeigen  einen  fhafreditHcben  ©einig  tut' 
ffält.  ift  e*  aud)  jioilttebtlid)  nidjt  uilafftg  unb  gibt  bem  ge* 
tdnfe&ten  Zeile  .bat  Keift  be«  Rüdttittl  com  »erttnge 
(Sine  roeitetflebenbe  «n>eiaesflia)t  btftetjt  bei  gnoogten,  s  ». 
»erft^ecungtwtttdgrn  unb  im  «cnbeUtedjt. 

«mscaejtnber,  SubniQ,  2Hdjtet  bet  «egenntott  geb. 
2».  Wot».  1839  in  BHen,  tarn  na*  sielen  Ummegen  jut  ?it» 
teratux-  92aäbtm  et  »u^anbletlebtüng,  €djaufvielet  unb 
3ouTnaIift  (inoefen  roat,  fnnb  et  1867  all  Dffijinl  bei  bet 
SBBicmeT  ^Joltjeibttettion  ein  Untetfommen.  ^iet  gelang  tljm 
(1870)  ein  «uffebtn  etttejenbe*  nett:  ba?  »oltsfrttf  jMt 
^ßfcixrex  oon  thajftlb".  «.6  libetalet  ¥fottet,  bet  im  *on' 
«itt  stotf<I»en  5Mtbat  unb  Siebe  ftomb,  fanb  mH  {einen  bie 
T<itljo\iTtbe  $ierat(^ie  tritiftTenben  Sfeben  lebhaften  ©eifall 
«.  ^dbjtieb  }nnoa)ft  eine  Reibe  gleiten«  tenbenjiM  {ibetalet 
^ßoU«^tude  nnb  eanetntomAbien :  .bie  «teujelfdjteibet*. 
wt>ex  «eeineibbauet-,  .bet  O'mijfenlrBurm*  (1874)  tc.  Die 
Vccumatifd)  fbnte  Oithmg,  bie  fdKttfe  «borotteriflif,  bet 
^■-utnoT  nnb  bet  merfetbaft  bebanbclte  Sialett  ettläten  ibje 
«rofjen  eübnenetfolge.  fßeit  n>eniget««<t  batte*.  mit 
^eVmen  boAbentf*.  ftuttfdi  unb  tenbenjftei  aebaltenen 
«4ouipielenunbItag«bien:  „«ifriebe".  ^anb  unb 


(1875),  .bet  lebigt  $of  (1877).  Dbalei*  ein  gtabttinb,  ift 
et  poetifd)  }u  $aufe  nut  auf  bem  ?anbe ;  obgleid)  ein  e^ 
Hattet  Realift  unb  äReiltet  in  bet  oolt«tümlia>en  Sfebetoeife, 
ibealiftrt  et  aerabe  bie  popularflrn  giguten ;  bflnfig  toibet» 
fvtitbt  bet  nett  übet  bie  bauetliebe  «eben*fpbatt  b,inau*' 
ßebenbe,  gtüblerifd)  peffimiftifd)e  «tbantengang  feinet  «au» 
ein  bem  {ptacbliebrn  dbatattet  be4  Dialettl.  ttm  liebfien 
febt  et  eine  „tein  menfcblidy  SKatal  bet  Hta)lid)en.  ftbm« 
melnbe  C*ein(etligteit  fteifinniget  (Sbtliajteit  gegenubet, 
ober  ftefll  Sauetn  f elbft  in  Xonftitt  imifeben  ibtem  ^cfunben 
fJenfcbcnreTftanbe*  unb  bem  anetjogenen  Oeb.otfam  gegen- 
ubet bet  Äittße  Später  roanbte  et  fi<t  bet  Qpit  )n,  fdjtieb 
ben  Roman:. bet ©ebanbfled"'  (1876);bie»auemgef(6t4ten, 
.Totffldnge"  (1879),  „gelbeain  unb  nalbneg"  te.  1881 
nwtbe  ibw  bet  etbJOetptei«  (im  »Jetein  mit  SHIbtanbt  unb 
Riffel)  suteil.  3mmerfort  Httetatifd)  tbatig,  lebt «.  je»t  al« 
Rebatteut  be«  .fjigato*  in  ffiien.  (Redet! 

Anmieten:  1)  hn  *>anbel«netttb.t  f.  0.  m.  hn  Steife  ftei< 
gen;  2)aU  9agbau*btud  00m  Oübnttbunbe  gtbtaud)lid), 
meldet  bie  (Abnet  ober  $afen  wittert  unb  uotfie^tig  auf  fit 
Pflegt 

««Hebung.  2Ran  cerftebt  in  bet  9?atur»if1enfo)aft  un- 
tet «.  bie  «taft,  toela>e  »Btpet  unb  «ttptrteUe  untetehtan« 
bet  jufammenbalt  ober  }u  nabetn  fud)t. 

1. «.  bet  «eile  wntet  einanbet  ift  e«,  rae(a>e  bem  3etfa)la. 
gen  eine»  Gteine«,  bem  Betfftgen  «on  $olj  u.  ffiibetftanb 
entaegenfe»t  «.  rnifc&en  betetbmaffe  unb  bem  gemotfenen 
«teine  if»  e«,  »eldje  biefen  jut  Qtbe  jutudte^ten  pbet  faüen 
madjt  «ie  ift  e»,  meld)e  bie  taft  felbft  auf  bet  Stbe  feftbält 
Hbet  «ornie,  9Ronb,  «tetne,  fteb,en  fie  au<&  mit  bet  «erbe  in 
Buiammenbangl  t>ie  86ftet  aDet  3etlen  unb  8anbet  bau- 
ten fidb  f eUben  3ufaimnenfKing,  abet  fie  blieben  bei  teligiafen 
SSotfteDunaen  fteb.en,  roonacb  bie  «eftirnea«  gettltc&e  SJeien 
in  fteunblicbet  obet  fernbliebet  ©ejiebung  jut  dtbt  unb  ben 
SWenfeben  ftanben,  obet  man  fpeaeb  poetifd)  von  ben  4k* 
ftttnen  aU  golbenen  Rdgeln  auf  ttifbtDenet  ^hnmei*!d>eibe. 
oon  bkmantenen  Idjfen,  um  roeldje  bie  Qkftitne  ftdj  bn> 
ten.  RacobalHg  fftt  bie  ©ifieni*att  roat  bie  «oifteOung  bet 
Oriecben,  befonbet«  bie  be*  «tiftotete«.  Und)  biefem  traten 
bie  Oeitttne  gottliebet  Ratut.  3b,tet  ©pbate  entftaimnte  fein 
f einfiel  Clement,  betuttyet,  bet  ben  Öeftitnen  gleidj  fidj 
ftetlfötttiig  bewegen  nnb  bie  Utfad)e  fein  follte,  bofe  ?ujt 
unb  Pjeuet  |iet>  aufnärti  beroegten;  mä^tenb  bie  Stbe,  all 
ba«  bem  $hnmel  abgeroenbete  Ulement,  pd»  nad)  unten  be* 
roeate.  0Ht  bem  ebtiftlidjen  TOonotbeilmul  mupte  man  auf« 
(«ten,  flkpütne  ttnb  fitzet  all  gflttlicbe,  Ijttinnlifciie  SBefen 
in  benten,  abet  fan  übrigen  behielt  man  bie  atiftotelifdien 
BotfteQtntgen  bei  nnb  batbte  fleb  Mtpet,  bie  fieb  oon  Ratut 
fteilf  ötmig  unb  oon  Ratut  abroätt*  beroeaten  Soltfie  S?ot- 
ftellutiflen  roattn  e#,  meld>e  Oalilei  betftmpfte.  Vu«  bem  3. 
1602  ftammen  feine  fjaDgefefee,  in  benen  et  beroiel,  ba& 
klebte  «otpet  nut  butd)  ben  ©ibetftanb  bet  fuft  gebinbttt 
»etben,  f 0  taf d)  «k  fdnoete  ju  faüen.  bafc  leid.tete  üuft  butdj 
febtoetete  babet  |ut  (ibt  gebtüdt  »etben  tann,  M  alle 
«otpet  fieb  gtablmig  in  bet  Riditung  be«  u)neu  gewotbenen 
©toM  fDttberoejjten,  bap  o^ne  Unterfd>ieb  aDe  «örpet  ab« 
matt«,  bem  SRittelpunK  bei  6tbe  jufttebten.  2)ie  faßenben 
in  fenfteebtet  Riebtung  fid)  beroegenb,  bie  tubenben  butcb 
igte  Unterlage  an  bet  Deroegung  oetbinbett  unb  babei  im 
eetbattni«  ibtnWaffe  auf  biefe  Untetlage  mit  giopetem  ober 


Digitized  by  Google 


662 


Sh^tebung. 


2.  Wan  nennt  bie  Kraft,  melebe  alle  Stüde  ber  Erbe  etn« 
beitlicb  um  beren  Wittelpunft  lufammenbalt,  V.  unb  nach 
bem  latcitii'dcn  adtrabere,  anueben,  auch  Ittiottion. 
Bon  ben  kriechen  per  grrt>obnt,  ba*  i'iieberjallen  al«  eint 
ffiirtung  b<«  gcbroerjein«  anjufeben,  fuhr  man  jebotb  auch 
nad)  öalilei  fort,  bie  irbifebe  «.  ali  ©ebnete,  eduoet- 
traft  «u  bejeidinen.  Sie  ift  (eine Wittelpunttitraft,  fonbern 
eine  öefamtmirtung  aUtt  trbtirhen  Ztilcben,  roelcbe  in  bem 
Wittelpunft  »ereint  gebaebt  »erben  tann.  Spätere  Verfuche 
betätigten  bie  Snnabme  einer  S.  ber  irbifeben  Körper  unter 
einanber.  1740  jeigten  ©ouguer  unb  ttonbamin«,  bab  am 
iSbimbnraio  ein  ©leilot  um  ~,ö-  oon  ber  Lotlinie  abgelentt 
werbe;  Wa*telpne  unb  Cutton  fanben  am  Sbebcllicn  in 
fertfhire  1776 — "8  eine  Sblentung  oon  5,83-  unb  5a»en< 
bifh  jcia:e  1798  mit  einer  empfinblieben  Srehmage,  baß 
©leitugeln  einanber  ablenften,  Hblentungen.  bie  freilid)  \u 
Hein  finb,  um  unter  gemöhnlicben  Umftänben  fi<btbct  ju 
nxrben  ober  einen  Körper  ju  oermögen,  ba<  lt.igbfi:->- 
moment  be«  nacbftliegenben  unb  bie  gieibung  ber  Unterlage 
ju  überminben. 

3.  Sief«  Serfuche  betätigten  nur  eine  rrbifebe  S.  unb 
©altlei  fteüte  feft,  baf>  infolge  berfelben  ein  Körper  in  einer 
Setunbe  9,808,  alf o  ungefähr  1 0  ■  fällt.  Über  bie  8e jiebung 
ber  Oeftime  iu  biefer  *.  mar  bamit  noch  nicht«  frftgefteUt. 
XodS  glaubte  man  fdjon  ju  öalilei«.rfeit  an  eine  s.  »mifeben 
ben  Belttörpern.  So  fptacb  namentlich  Kepler  1609  in  feinem 
SBerte  über  ben  War«  bie  Vermutung  aui,  bie  ifi?e Ittorrer 
juchten  fid)  anjiebenb,  einanber  }u  ndbern  im  CerbAlrni»  ihrer 
Waffe  unb  im  umgelehrten  Serbältni«  mit  bem  Cuabrat 
ber  Cntfemung;  Ebbe  unb  ftlut  feien  au«  biefer  «.  ju  erflä» 
ren.  Sepier  ahnte  alfo  bereit«  bie  Ibatfacbe  ber  ©raoitation; 
ebenfo  oertritt  §ome,  ber  ?anb*mann  unb  ^eitgenoffe  SRero« 
ton«,  bie  $9poU>efe  einer  ».  |roifd)en  ben  ©elttörpern. 
Uber  3ieroton*  9hibm  ift  e«,  ba«  n>a«  feither  Bermutung 
mar,  turmiffenfcbaftlicbenXbatfacbe  erhoben  w  bnben,  inbem 
et  bureb  9tedjnung  feftftellte,  bafi  bie  bie  ©elflörper  oerbm- 
benbe  9.  biefelbe  ift,  mie  bie  irbiiebt;  benn  ber  Wonb,  meltber 
tio-mal  meiter  com  Erbmiltelpuntt  entfernt  ift  mie  ein  Stern 
ber  Erbobcrjläcbe,  mirb  aud)  nur  3600  mal  geringer  oon  ber 
8rb e  angelogen ,  bie  Erbe,  ine  lebe  5  mal  näher  mie  ber  3u< 
piter  ber  renne  fleht,  mirb  25  mal  flirtet  pon  biefer  ange- 
sogen. (Sin  fallenber  «pfel  foll  1666  Remton  oeranlafit 
baten  auejurrdmen,  ob  ber  Wonb  nad)  bemfelben  Oefeb  jur 
Erbe  gesogen  merbe,  nie  ein  fallenber  Stein,  aber  erft  16 
Slabre  fpäter,  al*  Uicarb«  ©rabmeffung  bie  ©rö&e  ber  Erbe 
ridbtiget  hatte  ertennen  laffen,  tonnte  er  riefe  ©röfee  riebtig 
in  Xnfa&  bringen  unb  bie  Rechnung  )u  Gnbe  führen.  Sa* 
erft  nur  für  Wonb  unb  Erbe  berechnete  ?l.f-S.>erbaItni?  enoie« 
Ticb  nachher  al«  gültig  für  alle  «öelttorper  unb  anfängliche 
Unregelmäf3igteiten  in  ben  Planetenbahnen,  in  eiche  bem 
©efe»  ju  miberfprecben  fd)ienen,  bitnten  fpater  ju  feiner  »e« 
ftätigung,  ba  fie  ftd)  al«  fjolge  ber  ggechfelansicbung  aüer 
Waffen  ermiefen.  Unb  fo  mürbe  bie  ©runblage  aller  miffen- 
fd)aftlicbrn  Wecbanit  ba«  fflefej:  Sie  t.  |meier  Jtörper  fteht 
im  geraben  »ctbältni«  ihrer  Waffen  unb  im  umgetebrten 
»erhaitni*  ju  bem  Cuabrat  ihrer  Entfernung.  X er  erfte 
€a(  braucht  teine  Erläuterung.  Sa  bie  Strahlen  ber  V. 
oon  einem  $untt  au«  ficb  »ad)  allen  Sichtungen  ergieften, 
biefelbe  JUcaftmenge  babei  aber  in  meiterer  Sntfemung  auf 
ftet*  gröbere  Sugelflädien  roirtt,  biefe  aber  mit  bem  Cuab- 
rat ber  Labien  ober  Entfernungen  maebfen,  fo  mufe  aud)  bie 


*raft  im  Cuabrat  abnehmen;  e«  tann  auf  benfelben  Körper, 
menn  er  2,  3,  4«mal  meiter  entfernt  ift,  aud)  nur  eine  4, 9, 
16<mal  Heinere  Jrraft  mirten. 

4.  Sie«  Qefet  fprieht  nur  oon  Waffen,  beten  (Sefamt- 
mirtung  in  einem  $untt,  bem  Sebreerpunft,  oereint  gebucht 
werben  tann,  alfo  nicht  oon  ber  ©  eftalt  ber  Waffen-,  aber 
Erfcbeinungen,  roelcbe  bereit«  130  o.  Cht-  fippnreh  beobacb- 
Ute  unb  roelcbe  in  ber  Vftronomte  al«  $rä)effton  (f.  b.)  ober 
Ermüden  ber  Zag>  unb  9taditgleid)en,  fomie  al«  9cutation 
(f.  b.)  ober  eefaroanfen  ber  Erbacbje  betrieben  merben,  fi*' 
ben,  mie  1748  $rableo  naebmie«,  ibre  ErtUrung  nur  in  bem 
öinflufj,  ro eichen  bie  Oeftalt  ber  anjiehenben  Waffen  bat 
Sie  ertUren  ftd)  burd)  Bebfenfdjmanrungrn  ber  Erbe,  melebe 
bei  ber  iüräjeffton  in  einem  Zeitraum  oon  26000  Sahren,  bei 
ber  9httation  innerhalb  19  Jahren  oerlaufen  unb  bei  jener 
burd)  bie  ffiirtung  ber  Sonne,  bei  biefer  be«  Wonbe«  auf  bie 
abgeplattete  firbmaffe  entfieben.  Hud)  bei  ber  irbifdbrn  fl 
macht  ftd)  bie  gorm  ober  bie  Eefialt  ber  anjiehenben  Waffe 
geltenb.  Sie  Srbpole  unb  bem  firbmittelpuntt  22  km 
naber  al«  ber  «quator,  bie  X.  an  ben  ^olen  ift  baber  aua) 
'/m*  gröber  al«  am  äquator.  Ein  Körper,  ber  am  äcruatci 
200  kg  mitgt,  wiegt  am  pol  201  kg,  übt  alfo  hin  arbberen 
Srud  au«.  Xrch  tommt  ber  fiinftub  ber  äquatorialen  3en- 
trifugaltraft  auf  biefe  öeroid)t*abnabme  ber  Sehmere  mit 
in  SpieL 

5.  Sie  gleiche  «roft  ber  «,  ift  alfo  übet  ba«  gonjeffieltall 
oerbreitet,  aber  ber  Spracbgebraud)  bat  baju  geführt,  bie 
ÄnUebungehaft  eine«  Selttörper«  gegen  feine  Stile  snb 
biefer  unter  einanber  al«  Sebroere  ober  Sebroetltaft  ju 
be)eichnen,  bie  H.  ber  Belttorper  unter  einanber  bageaen 
mit  bem  au«  bem  lateimfefcen  (Dort  für  Sdnoere,  (fravita» 
gebilbeten  ©ort  9raoitation;  moher  auch  ber9u«brud: 
bie  Waffen  graoitiren  gegen  einanber.  für:  fie  (ieben  einan- 
ber an.  *ei  biefer  mit  (meifaehem  «amen  belegten  Birten 
firbtbar  räumlich  getrennte  Waffen  auf  einanber.  Wan  fprieht 
baber  bei  ihr  auch  oon  Waff  enanjietjung  ober  nad)  ben 
lateinifd)en  moles,  bie  Waffe,  aud)  oon  molarer  9.,  im 
Öegenfab  jur  m  o  I  e  t  u  l  a  r  e  n  roe  lebe  jroif cfae n  ben  Hein fien 
gleichartigen,  nicht  fichtbaren  Stürben  eine«  Körper«,  ben 
Woletülen,  ftattfinbet.  Jpierher  gebort  bie  nad)  cohaerenü*. 
^ufammenhang,  benannte  Kraft  ber  Kohären)  ober  Ko* 
häfion,  bie  Kraft,  melebe  gleichartige  l'ioletule,  alfo  bie 
Seilten  eine«  unb  be«felben  »orper«  jufammenhalt.  alfo 
ber  Zrennung  ber  Seile  eine«  Körper«  güiberftanb  entgegen- 
fett.  Von  ihrer  öräpe  hängt  ber  iJuf  ammenbang«-  ober 
Sab  a (ton*  juftanb  ab,  ober,  mie  man  häufiger  fagt,  ber 
«nhäufung*.  ober  «ggregat« |uftanbi,f.bief.nrt.. ber 
Körper,  ihre  luftförmige,  ftüffigc  ober  fefte  Sefcbaffenheil 

6.  £ur  moletularen  8.  gehört  auch  bie  nad)  bem  täte  in 
adhaerere,  anhaften,  benannte  Sbfeäf  ion,  bie  Kraft,  mit 
melcher  ungleichartige  Woletüle  ober  bie  Sritcben  oerfa)te- 
bener  Korper  an  einanber  haften.  3roei  Qla«p(atten,  yw 
Wetallplatten  haften  an  einanber.  menn  man  fie  fo  an  ein- 
anber legt,  baf)  bie  an  ihren  Indien  haften  he  !uft  entfernt 
mirb.  Sie«  erreicht  man  burd)  Xufeinanberfchieben.  Sabei 
tann  bie  Bbbäfion  gleichfam  jut  Kobäfion  roerben,  fo  bafi  bie 
platten  nur  fd)mer  ober  gar  nicht  ui  trennen  fmb.  6ie  ift 
um  fo  gräfser,  je  gröber  bie  Stächen,  je  gröber  alfo  bie  Sohl 
ber  ficb  berübrenben  Zeile  unb  je  glätter  bie  gläcben  fmb, 
je  meniger  alfo  bie  einheitliebe  Berührung  burd)  Unebenbei- 

I  ten  ober  anbaftenbe  ftift  unterbrochen  mirb.  Peim  Sitter,, 


Digitized  by  Google 


SInjiebung. 


663 


- 

■ 


i 

! 

: 

;: 

< 


Sehnen,  beim  SRaum  mit  SDc&rttl  wirlen  «bbafion 
«tf  «obdfion  gemeinfom.  Sa»  anfangt  weiche  SBmbemittel 
Wogt  in  bie  Unebenheiten  bet  tu  oerbinbenben  gldd)en  ein. 
/nflt  Tie  aut  unb  bittet  (o  mit  btn  iu  oerbinbenben  «rpem 
eine  rinbeülicpe  Stoffe,  »eld*  burd)  bie  Äebäjion  be*  erfror- 
.  renben  eubemitttlt  infammengebalten  »irb.  «bfcdfion  ift 
ci,  meiere  Zinte,  Studetfd)»aiie.  Äreibe  auf  ©thteibmate-  ] 
rial  3innauedftlberfolie  auf  epiegelgla».  bat  eble  OTetaU 
anf  oergolbetcn,  oetfitbetten  Äeacnftänben  feftb&lt  3e  we- 
niger babet  bet  obbotitenbe  «rper  einbringen  tonnte,  um  fo 
geringer  iß  bie  «bbdfion.  Sabetbaftet  bet  ©piegribcleg  am 
glatten  9la4  fdjledjt  baber  itt  eine  Sergolbung  um  fo  bauet- 
haftet,  \e  tiefet  fie  einbtang. 

Sbbüiion  finbet  ftatt  |»ifd)en  feften,  )»ifcben  feften  unb 
«cirben  unb  fluffiflen,  poiftben  fluffigen,  unb  jwifdjen  flüffU 
gen  unb  luftjörmiaen  «orpem.  Sod)  bongt  aud)  hierbei 
oie[  oon  ben  Umftdnben  ob,  unter  betten  bie  »rper  fid)  be» 
rügten.  «uf  latftm  Srittafl  breitet  fld)  ein  St'arierttopf'n 
auf,  et  abhdrirt;  auf  beifcer  SRetaü-  ober  ©erbplatte  böge- 
gen  btlbet  fid)  eine  EampfbüKe  nm  ben  nmb  bleibenben 
Impfen,  roeltbe  tcine  SStriiljnmg  |Ulafet,  unb  eine  dicktm- 
urtfl  oetanlafit,  welche  alt  fph&roibaler  3ufianb  (f.  b. 
«rt.)  obet  8eibenftoft«Qerfud)bebmntift.  Umgefebrt 
t&nnen  |.  t».  «ifenftude,  »elfte  in  toitem  3ufta»b  ftbleftt 
abbattten,  in  glttbenbra  3uftanb  infammengefdwoeipt  »er- 
ben ;  bin  entfernt  bie  $i|«  lebe  bie  Berührung  ber  Seildbtn 
betnmenbe  Suftfebid)te  unb  bie  «bbdfion  rann  babei  »Uber 
yax  Äobäfitm  rocrben. 

7.  3«bem  feften  Hotpet  haftet  ?uft  an  ber  Oberflftdje  an; 
toenn  ein  eberjladjenreidjei,  iirmal  porbfer  Mrper  in  «Baf- 
fer getaucht  roirb,  fiet)t  man  ftett  bie  oerbrdngttu  Suftblafen 
auffteieen.  hierbei  ftberwtnbet  bie  «bbafion  ben  Inftförmi- 
tjen  «aaregatijuftanb.  fie  oerbitbtet  bie  Oafe.  «e  treten  biet 
bie  ©rfcbeimingcn  ber  «bforption  (f.  b.)  auf.  Da«  «er- 
balten  ber  WetaUe  gegen  8uftatttn  nrirb  «infajliefnina, 
Ottluf  Ion  (f.  b.),  benannt 

8.  £>I  abbdrirt  an  ©äffet;  bet  bttreofen  breitet  fld)  auf 
ber  «Baff erfUMbe  ou«.  «ber  gnifcbrn  C>1  nnb  ©affer  ift  bie 
«bbafion  nid)t  grob  genug,  bie  Jtob&fton  ber  etnjelnen  Äot» 
per  |u  abemtnben.  £>I  fdbmimmt  auf  Kofi«  unoeranbett, 
mäbtenb  Baffer.  »eldwt  anf  bidVm  eprup  fdmrimmt,  all- 
m&blid)  f  ettft  6nrup  wirb.  Sie  Wbbdfion  an  ben  Serubrunae- 
ftatb^n  ift  biet  bie  Urfoebe,  bat  bie  Saffertei(d)en  nod)  unten, 
t>\«  ©ptuptcü<b»n  nod)  ob<nge^oaen  roerbtn;  eine  ©emfflun« 
bet  Xeikben.  finbet  babei  ftatt,  »ekbe  nidjt  ebet  aufbitt,  ob) 
bvb  @nrup  nnb  (Safferteildjen  aleidimdfeia  oerteilt  finb,  bi* 
beibe  ßüiffiatehm  ooüia.  biffunbirten  ober  r«*burd)< 
btunaen  baben.  XoSfttte  finbet  frort,  »enn  bie  «bb&fion 
S«o"**n  feften  Mtnetn  »ie  ©olj,  »JudVr  unb  glüffigltiten 
«nlofe  gibt,  bie  ftobdfion  be«  feften  fbrnerl  aufjubeben, 
fo  M  bet  fitfflge  jrörnet  ibu  buttbbrinBt.  ibn  lift.  €ol*c 
ZuritirinflHag,,,        s^iffufxone«  tonnen  aud)  not  ftd) 
m*.  roenn  bie  betreffenben  gbiffiflleiten  nut  bntd)  porbfe 
Ju*ZTnht-  nie  3*"nfl«i«B*.  «Jergomentpapiet,  tierifAe, 

»  9h'/,°      0  f  •  ober  fi  n  b  o  ä  m  o  f  e  aef proben  »irb. 

Wnon  RtHnilernüifmer  unb  luftförmiBerltörper  tonn 
""'f  orntion  mit  fija*pcrbtd)tung  ueronloffcn, 


Bietet  f i *     f 6rw'8f  K  ön,et.  t™1  ,ein"  Um  anbern  (intn  fi'alt 
*t>for»tift  0i)n*  «olumottönberung  bnrd)brinBen.  »gl.b.art. 
^  M>"-  Otltafion,  «ofung,  £iffufu)n  unb  «nbogmofe. 


lO.glüififltetten, bie fi* iwifdjtn  btifit  an  einanbet  ßefteflten 
Cberflöd)en  fefter  ftörpet,  obet  innerbalb  enger  Rfibten,  bie 
nod)  c*piUa»,  Saar,  «apillot-  ober  Caarrbbren  ge- 
nannt »erben,  befinben,  »erben  burd)  bie  «roft  bei  «bbülon, 
entgegen  ber  @d)»ere,  in  bie  Sbbe  gehoben.  S>iefe  Srfd)ein- 
nng  ber  ÄapiUaritdt,  »eldje  befonber*  für  bo«  Steigen  be» 
Gaftee  in  ben  fftanjen  »icbtig  ift,  ift  inbe»  nur  eine  onbere 
^orm  ber  bereit«  eroabnten  *rfd)einung,  bei»eld)er  fdjroerer 
©ntup,  fdiwete«  Sclj  buraj  bie«bbdfion  ber  fie  bebesfenbtn 
glüf figteit  emporgeboben  »erben.  Set  Unterfdjieb  ift  nut 
bet.  bab  bei  ber  «apiOarilat  bei  fttf ftge  «brpet  bie  «obafiou 
be«  fefleten  nid)»  yx  uberninben  oermag.  bie  V.  bet  nngUid)en 
Seile  bober  nur  eine  gortbetoegung  ber  fluf  ftgtn  Seile  beoirtt, 
Ȋbtenb  im  anbeten  gaQe,  bei  ber  tofung  mit  bet  Cetnidjt- 
ung  ^  Aobdfton  eine  gotiberoegung  beiber  Zeile  ftatt' 
finbet. 

U .  Sat  Oemeinfame  aOer  8bt)dHongerfd)einungen  ift,  bab 
bie  obb^rrirenben  6toffe  nnoetanbett  bleiben.  »eim©!üb<n 
Idtst  ber  fefte  Mrpet  fern  obforbitte*  9a4  unoerdnbett  ent- 
nxidjen,  beim  Vbbampfen  einer  6al}-  unb  äuderlöfung  ge- 
winnt man  &abj,  3uder  unb  ©affer  »iebct.  9tun  befteben 
obet  bie  9Roletu(t  au*  Htomen.  3ebe*  ffiaffetmoletul  beftebt 
au«  ^auerftoff-  unb  SBafierftoffatomen,  Hbe»  3udermoletül 
aus  «oblenftofj-,  eauerftoff-  unb  ©offerftoffatomen.  Sa  ift 
e*  moglid),  bog  bei  ben  Vtoletftlbemegungen  unb  ben  «ggte- 
gaWdnberungen,  »elcbe  wdbtenb  bet  «bfotption  nnb  «6- 
fung  ftattfinben,  nidjt  mit  bei  3ufawmenbang  mebreret 
aRoletuIe,  fonbern  oud)  bet  «tomjufanrmenbang  ber  einjelnen 
Scoletule  gelodert  »irb,  fo  bab  ftatt  einer  «bbafion  oon 
SRolelülen  eine  «bbdfion  oon  «tomen  eintritt 
Sie«  »irb  abet  nur  bann  gefdjeben,  wenn  bie  ©edjfelroirt- 
ung  abbdrirenber  aRoletule  aud)  bie  ©edjfetoirtung  ujrer 
«tome  ermöglid)t.  «n  ben  eblen  SletaOen  abbdrirt  ftett 
«uft,  aber  biefe  «bbdfton  bat  b»n  leine  fflcolerülinberung  }ur 
golge.  «über«  bei  ben  uneblen  OTetaUew,  mie  «Ifen.  Set 
aMiäritenbe  Cauerftoff  ber  8uft  dnbert  ejiex  aOmdblid)  ba* 
SRetaJl,  »as  Sifen  roftet.  Ciftn  unb  eauerftoff  oerlieren 
babei  iijt«  lorperlkfie  s&e|dt>affenbeit ;  an  «teile  biefer  j»ei 
Körper  tritt  ein  einjiger,  ber  »oft,  eine  djemifd>e  Serbinbung 
oon  «fen  unb  ©ouerftoff,  ba«  fifeuoiob.  Ober  anber« 
gefagt:  on  eteüe  bet  jwti  ungleidjartigen  eauerftoft«  unb 
«ifenmolehlle  traten  gleidjortige  SRolelüle,  oon  benen 
jebe«  au»  ben  ungleichartigen  eauerftoff-  unb  (Sifenatomen 
beftebt.  3nterefjant  ift  babei  ba«  oerfd)tebene  Setbalten 
betSRetaOe.  ©o  fet}t  firbberanberOberflüdbe  be«  Sifen«  be- 
gonnene  OrpbationJptojefj  burd)  bie  ganje  Waffe  b.inburd) 
fort,  »abrenb  bei  3int  bie  Drnbation  fid)  nur  auf  bie  Dbet- 
fld*e  bejdirinlt.  Sltan  nermt  in  bet  ffefteinalebte  bie  gteDe. 
ro0  jit-eieriei  «efreine  fub  berübren,  Coalbanb;  bi«  Ift  oiel- 
fad)  bei  gunbort  oerfd)iebenfier  aBinerolien,  ber  Suegang». 
punlt  für  eine  SRetamorp^ofirung  ober  Berdnberung  bei 
abbarirenben  ©efteine.  Oin  JBeroei»,  ba«  felbft  im  ftarten 
(»eftein  bie  moletulare  «bbdfion  im  Saufe  ber  3«*»  etne 
aromifriftbe  ttengtuppitung  fterbeljufubren  oermag.  Sat 
»linbmerben  oon  genjtecicbetben,  ba«  SBrütbtgmerben  oon 
eifernen  ©tbienen  unb  «djfen  jetgt  ebenfaDt  oon  einer  mo- 
lelulartn  »eroeaung  in  ftarren  Staffen;  benn  bie  regellot 
gruppirten  iDldetüle  (aflemfid)bobei  regeloiäptg  triftoUinii*. 
8eid)t  ftdjtbar  »hb  fottbe  atomiftifdje  Umlagerung  bei  feften 
ftörpem.  ©enn  man  fefte*  »eipet  Guecfftlbttdilonb  unb 
roeif5e4  3oblalium  jufammenmifdjt,  »erben  bie  fid)  berab,- 


r 

Digitized  by  Google 


  664   


Hnjietjuna,. 


tenben  Stellen  tot.  ba  infolge  neun  «tomaruppirung  tot«« 
Ouedfilberiobib  unb  meipe«  «btortalium  entfttbt  Safebet 
geft&iebt  bie  Urafenung  biefet  6alje,  mit  übetbaupt  foube 
Umlagerung,  nenn  man  bie  Stoffe  in  Sftfung  |ufammen- 
bringt 

I'tl'r  «tom-*.,  burd)  nxlcbe  materiell«  Beränberungen 
ber  Äörper,  cbtmifc&e  Sorgänge  oeranlafit  »erben,  nennt 
man  nach,  bent  lateiurftben  »ffini»,  oenoanbt,  «ffini  tat, 
$emifd)e8er»anbtf«aft,ba  man  m  alt«  3eit  meinte, 
biejenigen  Äörper  oetbdnben  ftd)  (bemtfd)  am  heften,  roelcbe 
bie  mein«  bnlicbtett  bitten  unb  f omit  am  meiften  oermanbt 
mit  einembet  »dren.  Hat  fflrttere  f.  hn  8rt.  «ffinitat. 

12.  Die  grage,  ob  biefen  molaten  unb  moletularen  «en 
eine  einbeitlitbe  Äraft  ju  Orunbe  liege,  mirb  viel  bebanbelt 
Bereit«  aitete  <a>müa,  nie 
leien  oiei«  urtnocu.  x'can  menoer  ein, 
mar«,  fo  müfcten  bie  Crudjftüde  «ine*  ftften  *örpei*  beim 
«neinanbnlegenmiebetiufammenbaften.  3nbef,bie  Sd)nn«- 
rigteit  liegt,  nie  ermahnt,  im  Sntfernen  bei  trennenben  Un- 
ebenheiten unb  bei  anbaftenben  Suft  9Ran  menbrt  fern« 
ein,  bie  ganje  etbfcbroere  leifte  beim  Rallen  eine«  Stein? 
oon  1  kg-  öe»id)t  nur  eine  Arbeit  oon  10  kgm,  bagegen  ent- 
widele  I  kgffiafferftaff  beim»erbrennen  34462  fflärmegtabe, 
leifte  alfo  bamit  eine  «tbett  oon  faft  15  SWlliouen  kgm.  S« 
erfdjöpft  fid)  ober  biefe  «tbeit  be*  ©afferftaft«  in  einem 
deinen  Kaum,  mdbrenb  bie  örMAroere  gleicbjeitig  an  2Ril- 
Honen  Stellen  biefelbe  «rbeit  leiften  tann  unb  gleid)jeirig 


ba  bie  «  mit  ber  (Sntfemung  abnimmt  mufi  fie  jtoifcben 
«tarnen  am  gröftten,  jtoifcben  SOtalerulen  Heiner,  jroifcbcn 
Waffen  am  tleinften  fein,  gut  bie  Sinbeit  (priAt,  bafj  elf« 
«.en  burd)  ba*|elbe  Wafc  ber  «rbeit  tu  meffen  fmb,  baf)  e* 
fid)  bei  all  biefen  8rfd)einungen  um  ©e»egung*oorgange 
tlemft«.  gtöft««  ober  größter  SDtaffenteile,  fomie  um 


gemtdjte«,  ba*  teine«»eg«,  »ie  ba*  «reifen  ber  Oefttrne 
jeigt,  ba*  betoegung*Iofe  eine*  Sanb^aufen«  }u  fein  btaud)t, 
ba*  oielmefcr  überall,  fetbft  im  ftarrflen  Äörper,  ein  be»eg- 
ung*oolle«  fein  mirb. 

13. 3roei  eigenartige  «.en  fteben  ben  ermähnten  nod)  ge- 
genüber.  Die  eine  tourbe  werft  am  Sifenet)  oon  SRagnefta 
in  Äleinafien,  bie  anbere  juerft  am  SSemftein,  gried).  ^Xcxtp»v, 
beamtet,  »e*balb  jene  magnetifebe,  biefe  eletttifdj« 
8.  tjeifet,  SDtan  toetfj  jept,  baft  alle  Sorper  biefe  6rfd>ein- 
ungen  äupern  (innen  unb  bafj  beibe  au*  bemfelben  Crin« 
jip  ju  ertlaren  ftnb.  Tai  «uffaQenbe  ift  bei  ihnen,  baft 
neben  ber«.  aud)  «bftofnmg  ftattftnbet,  ja  baft  aleiebfam 
jroei  «njiebungihäfte  ju  uittnfcbeiben  fmb,  bie  nad)  bem 
Sefebe  mirten:  Ungleichartige  trifte  liefen  fid)  an,  gleicb- 
artige  ftofien  fttb  ab.  Sftan  erOdrte  früber  biefe  Srf d>einun- 
gen  burd)  eigentümliche,  Ieid)t  beroeglidje  Subflanjen,  burd) 
)met  gluiba.  3e|t  erflärt  man  fie  burd»  Strömungen,  bie 
nad)  einigen  innerhalb  be*  bie  «tome  umgebenben  St^er*, 
nad)  anbeten  an  ben  «tarnen  felbft  ftattfinben  foQen.  Xa» 
lebte«  erfdieint  ale  ba«  naturlid)fte,  roenn  man  ber  bereit«  e^ 
mdb,nten  Crf ebeinungen  ber  ¥rdjef Ron  unb  «utation  gebenh. 
Sud)  ben  «tarnen  mirb  leine  gebrrtbfelte  «ugelgeftalt  lutom- 
men,  mir  bürfen  fte  nn«  auf  Örunb  optifdjer  erfdjeinunaen 
eQipfoibal,  fei  e«  mit  liegenber,  fei  e*  mit  ftefcenber  «äna«. 
ad)fe  oorfteflen.  Oenn  nun  burd)  ben  6to6  b<«  Reiben* 


»ie  |.  9.  bei  gejammerten  unb  nicht  ( 

bn 

anbete  Umftanbe  eine  6torung  in  ber  feitberigen  Oleicbge- 
mid)tifteOung  ba  Stome  b«rb« tgefübri  mirb,  fo  mub  eine 
Vtamfdimanhtng  eintreten,  bie  ftd)  nnr  tngotm  einer  | 
ung  |u  dubern  btaud)t,  mebfee  ftd)  je  nad)  bei 
ber  3Roletüle  unb  Stome  teil*,  mie  beim  ftupfer  mit  einer 
»efcbroinbigleit  oon  450000  km  in  bet  «5et,  alfo  fcineOet 
»ie  ba«  «i*t  (300000  km),  teil«  langfamer,  teil« 
nicbtleitenben  edjmefel  gar  niebt  fortberoegt,  bie  i 
bie  Zrennung  oetbunbener  «tarne  berbetfüfaren  tonn. 

Die  febmantenben  «d)fen  ber  SRoletute  unb  «tarne  ftnb 
gleicbarmigen  4)ebeln  ju  Dergleid)en.  Zx«6alb,  fobalb  ein 
ißoletül  ober  Btom  in8<broanten  gerat,  mirb  an  ben  «cbfen- 

bei  Std)ie  j.  ©.  nad)  W.  gebrebt  mirb,  fo  brejt  fid)  ba* 
untere  nad)  6.  infolge  baoon  muffen  «bftapungen  ftatt- 
finben, menn  ungltid)  febmingenbe  «djfen  gegenüber  treten, 
mabrenb  gleid)mäbig  fdjmingenbe  in  «.  treten  ober  bleiben 
tonnen.  Da  bei  fokbn  iBed)felmirtung  ba«  «tarn  »  nad) 
b,  biefe«  aber  nad)  »  bin  bemegt  ober  angejogen  wirb,  fo 
ftnb  aud)  ungleid)artige  »iebtungen  in  ben  Ctronrnnfl« 
oorbanben.  Da*  «tom  ober  SRoletül  aber,  melcbe«  al*  ba* 
ftartere  ba*  anbere  anjieb!,  mirb  bie  9fid)tung  ber  Ström- 
ung beftimmen.  Ditfe  Strömung  bört  bei  elettrifd)en  St' 
febeinungen  raftb  mieber  auf;  bie  Zeile  tebrtn  au*  itjrer 
£d)mantung  mieber  in  ihr«  normale  Sage  }urücL  «nberi  bie 
(SrfdKimtngen  be*  8Ragneti*rau*.  Da«  fortgeiebtt  S3efrrei. 
eben  ber  oberflddjlidben  Zeile  einer  öifenftange  tonn  beren 
ZrdgbeiWmoment  überrotnben  unb  fie  w  einer  oeränberten 
Rubelage  fübren.  Da  nun  bei  biefem  ©tteieben  rüdläufige 
Scbroantungen  unb  neu  emgU  einanbet  begegnen,  fo  müf« 
fen  fid),  mie  bei  bem  Streicben  einer  Siolinfaite,  Stellen  bil> 
ben,  meift  nut  eine  in  ber  SRitte,  roo  bie  alU  Sage  ber  SRofi e- 
teiUben  mieber  bergefteüt  ift,  mäb.renb  an  ben  «üben  be« 
Stabe*  bie  Sage  am  meiften  oon  ber  alten  abroeieien  rotrb. 
«Rtt  biefer  oeränberten  Sage  bet  «d)fen  mufj  eine  oetanberte 
moletulare  3ugridjtung  oerbunben  fein,  auf  meld)er  bann 
bie  magnetiidje  ober  eltttnfdj«  S.  beruht.  Scan  fanb,  bttp 
biefe  «.  nur  oon  ba  Cberflacbe,  alfo  oon  beren  Stoletülen 
au*aeht.  «bet  ba  bei  feften  Jtörpern  bie  9Rol«tularanu«buna 
gröper  ift  mie  bie  Scbmertraft,  fo  lann  mdjt  auffaQen,  bafe 
fold)e  Oberftatbenmirtung  ganje  Staffen  jeben  unb  bemegen 
tonn.  C*  ift  aber  aud)  natürltcb,  bafe  bie  Stätte  bei «.  nid)t 

nimmt. 

Viernad)  fmb  bie  magnetifd)en  unb  eUttrifcben  Crfdjeinun- 
gen  bie  Rolg«  oon  SRoletül-  ober  «tamfebmantungen,  melcbe 
bei  ber  Störung  feitberiger  9(eidjgemid)t«lage  eintreten,  unb 
bei  3Ragnet«n  eine  neue  Sage  bauemb  metben  lafftn.  Diefe 
Srfcbeinungen  fmb  biemad)  jugleid)  bie  notmenbige  golge 
ber  Oeftalt  ber  ftd)  beroegenben  SRoletüle  unb  «tarne,  unb 
e«  ertlärt  ftd)  aud)  barau*  bie  2Röglid)leit,  fte  ebenfall«  mit 
bem  SRafs  bet  med)anifd)en  «tbeü  mefjen  \u  tonnen, 
bete  «rtlärungen  laffen  ben  notroenbigen  iJufammenbang 
biefer  8rfd)einungtn  mit  ben  anberen  moletularen  unb  ata- 
mifrifd)en  Srfd)einungen  nid)t  ertennen. 

14.  eine  fcauptjtreitftage  ift  nun  bie  grage  nad)  bei  SJ  ö  «• 
licbleit  bet  «.  «emtan  batte  gefagt:  ti  fiebt  au«  al«  ob 
r  au«Ab 


Digitized  by  Google 


9lnjitt)ung. 


Ö65 


ten. 


'■tU.  geljtimntäooU  roirtenbe  ftrifte 


tu  muffen. 


- 

l 
i 
i 
; 

e 

ü 

* 


■ 


?7 


S*  von  anjiebenben  Stoffen;  Aant  fteüte  bei 
Waturanfa)auung,  welcbe  bie  materiellen  ©taffen  al*  ttaftlo* 
anfae),  bie  bunamiftbe  ^atnwnffaffung,  nxraad)  iebe*  mate» 
riefle  ZeiUfen  eine  Donath*,  «in  ©ermogen  >ut  Xbätigfeit,  j 
eine  Äraft  Ift,  gegenüber.  «Seit  Sdtopenbauet  fua)t  man 
benn  biefe  «.  babura)  anfB)aulid)et  w  madim,  bafi  man  fte  | 
poetifcb  rngtboloflifirenb  al*  ein  ©heben  fid)  tu  iuib>ra,  al* 
ffiillenfttbdtigteit  bfafteat,  obglcia)  oon 
SBiUen  tu  reben  »etile*  ift  bei  einet  «taft.  bie 
Ud)  unb 
»erben  mufr 

IS.  3Bie  aber  ift  fterniotrtung  jroifd)en  ben  weit  entfernten 
to*mifa)cn  Staffen  moglid)  ?  Unb  ba  «ittfernung  «ntfemung 
ift.  fo  ift  felbft  bei  «ffiuitdttwirhuig,  beim  Roften  oon  (Sifen 
$u  fragen,  nie  »tri*  boe  atom  »  auf  ba*  «tom  b  ?  ©d)on 
Carter«*  D«*te  inDppofitio«  gegen  Newton  bie  «ranita- 
rümgerfcbeiirungen  bunt)  Sirbelbewegunge«  eine*  hnmatc 
rieüen fctber*, in »eld; f ir.  bie  meebanif*  froftlofen  SSeltlotnei 
fi$  befönben,  ertttrt.  3n  biefet  «rllärung  lebt  bei  arifnte» 
lifdje  «tber  fort,  n>eld)ei  fid)  oon  9?ntur  trei4fiJrmig  bewegen 
unb  uberbie*  bie  bewegenbe  Seoft  bei  hoftlofen  TOoterie 
fein  foOte.  Im  »iffenfd)of«id)fttn  bot  neuerbing«  bei  «ftro. 
noitt  ©ecdji,  $ur  ©efeitigung  jener  äRqtbofogie,  wonob)  bie 
«njiebOTflefraft  töiflt  Qtiftf,  |u  »eigen  gefudjt,  nie  bie  Stöfs- 
tretft  bei  in  AtofWt  «eftbroinbigteit  aui  ffieMerper  unb  «tome 
aufprallenben  «torae  be*  Jicbtätfjer»,  bie  ©eltiörper  unb 
Wome  einanber  näbtra  mnfrte,  ba  jwifa)en  ben  Siaffen  bie 
etoftrcajtflemeifetn  muffe.  UntlociftbabeiDOtumStome,  i 
SRoletüle  unb  ©elmtofien,  obgleid)  felbft  burd)  oetbiajteten 


»erben  tonnen  unb  nid)t,  »ie  jebea  it&rtatom  ehu  eigene 
«JeroenungJgtöfe*  baben  foUen.  ebenfall«  untlar  ift,  warum, 
rdumltdj  gxitere  Waffen,  bie  bot)  eine  gtofterc  äobJ  non 
ätjjerftctten  erhalten,  ftcb  oft  lonafomet  bewegen,  als  räum- 
litt)  tleinete  Waffen. 

16.  Um  bie  Vmtafyne  bei  gernmirtung  ju  oermeiben,  be- 
trachten ibomfon  nnb  tait.  angeregt  burd)  «rbeiten  ton 
{tttmtjolfc,  ben  «tbet  al*  ein  Jhmtinuum,  in  meinem  ein  Hn> 
ftofe  ju  einet  tfemeama  fefort  in  bet  gerne  |nt  erfo)einuna 
tommt;  bic  Ätcme  bcnten  fie  fid)  in  bei  gorm  non  fflirbel* 
tinoen,  wie  Staudber  ton  ^inotren  fie  |n  bilben  vermögen. 
X'icfe  otemiftiitbeji  fDirbeltinge  fmb  burtb  »erb  iditung  ton 
•iitber  entttanben,  an*  u)nen  entftanben  bie  orofeen  unb  flei- 
nen  Vtafien,  auo)  bie  ©eltmoffen;  unb  bo  bie  fBirbeliinge 
Are  eememmn  nidjt  terlieren  tonnen,  fo  mufi  am»  ben  tto. 
men,  Stoletülen  unb  «BeltmafTen  eine  eitjent  »erregung 
unb  iomtt  beroegenbe  JSfroft  jutommen;  boburt^  entfernt  fia) 
bwfe  »orftellung  oon  b«m  ariftolelifdbcn  ©oben  be«  «artefni« 
öff  c*t ;  ubttbie»  ba  bie  SJiibelringe  fid)  tetgröfjem  unb 
Pfn/einetn,  f0  ftiimnt  ib>t  «nnabme  mit  «ooflabros  flefe^e, 
womo)  oitie  ober  roenifl  Stowe  beiflilbung  eine*  SDloIetül* 
»tu  auf  einen  8,rid>fn  SRQum  D„bid)tet  ronbtn   abft  auä) 

S"i U*tn  »«feU  jumal  ba*  bei  Äontinuitat  be«  *tber4. 
frtoirh  n°*  ni4t  8f'nnBfn'  w<  Wöfllicbteit  ber  Weo> 
nfl  »U  «Haren,  aber  bie  Snnabme  jiii  ob"  *.  ftott- 


/•"ör  m  »eueren 

rorfa)Utt " tb  bet  »runbflei«  b«Ratnroiffenfa)afi,  unbbie  Sr- 

rotrtfa*^".! ' ■  ÄUmcn  air.m:.ti  • 

'  bt,*t  ben  «utbim  biefer  »iffcufa)aft.  ISett.l 


®*^wrlSLuer  ®^f*e'  welchen  bie  oerfä)iebenen  *.en: 
inirf._  .roft-    «obafion,  Sbbdüon,  «fftnitdt  gefa)eben  unb 


«njin  :fpr.  abngf änaj,  gletfen  hn  freu».  «Depart.  »ort. 
Srronb  SSalencienne«  nahe  ber  bflaiftben  Oreme  mit  ben 
bebeutenbften  «teintoblengruben  grantreia)*,  bie  feit  1734 
ausgebeutet  werben  unb  jabrltd)  über  30  9H0. 
3 entner  Äohlen  ergeben,  lufieibem  Olaebüttrn 
unb  92äaelfabriten;  ca.  7000  Qtnm. 

V  oben  (griea).  o.  tufftcn,  ftngen)  r«nb  bie€Sanger  ber  grie* 
d)ifö)en  «oi)eit,  me(d)e  jirt  Womtinr  .bie  t)elbentiaten  ber 
Männer  befingen,  »ie  un*  tn  ben  toraetiftben  (ScbiAten 
bie  ©dnaer  $bemio*  unb  2>emoboto«  entgegeutteten,  au* 
ber  »eneit  Zbamuti*.  3imAa)ft  alfo  ftnb  Tie  ©Anger  unb 
TOufiter,  baneben  geleaentlia)  aud)  3>idrtet  unb  3nbid)tet. 
Sie  fmb  bie  Bertreter  unb  Ikrtteiber  be*  alten  Detben-  ober 
»olbgefange«,  leben  an  ben  ©bfen  bei  gurfhm  ober  \4pntu 
fen  berum  unb  fingen  an  ben  gried)tfd)en  fjefUn.  «3»  bem 
«bftrrben  ber  [ebenbigen  Sol!8bii)tung  bort  aud)  ba«  %o> 
bentum  auf.  nnb  an  feine  ©teile  treten  in  ©riecbenlanb  bie 
«bapfoben  (f.  b.).  »eUbe  mit  bem  ©tob  in  ber  9«nb  bU 
Tidjtungen  mtb>  lecrtixenb  oortmgen.  ©eflob  unb  bie  b> 
fiobifdje  ©djule  finb  bie  ©erttetet  biefe*  jüngeren  »bapf o« 
bentum«.  Sgl.  D.  SRäUet.  ©rieo).  «ittet,  I  47  ff.  [glad).) 

Selten  biet  ba*  ©ebiet  bei  oriea)ifo)tn  $ flanjftabte  an 
ber  ©Äüfte  «leinnfien«  oon  «bobo«  bis  jum  Oolfe  oon 
'iiion  ocrftont)  unter  iflolic tn  ^Tti  rocitcm  S*innc 
tünnne,  bie  meber  3onier  nod)  Dotier  mo« 
ren,  alfo  namentlub  bie  Xtjeffaler.  «soter,  Ubolier,  Cobei. 
Vcbdet,  urfprünglia)  mar  aber  ber  Kamt  unj»eifetl>nft  nur 
bie  lufammenfaffenbe  ©ejeiajnong  für  bie  oftotiidien  ^ftonj- 
ftobte,  an  beten  ©egrunbung  namenttia)  Heffaler,  »öoter 
unb  anbere  benadjbarte  Stimme  beteiligt  gewefen  ncren. 
Xie  ©oge  oertnüpfte  bie  Xolonifation  ÄJ  mit  ber  bori- 
fd)en  Oanbetung  in  bet  ©eife,  bor  Tie  ben  Oteftei  mit 
einem  «nin>anberer}uge  oon  amofla  in  gatoait«  auf  bem 
ganbwege  nod)  «ften  aufbted)en  lieft,  «ad)  bem  tobt  be* 
Grefte«  bort«  bellen  «aftaTb-Sobn  ^Sentbilo*  bie  gübrung 
übernommen  nnb  im  ©rrefai  mit  ben  ©cetera,  bie  fid) 
feinem  3uge  onfd)loffen,  namentlid)  Se^boe  befiebelt.  Sn- 
bere  fa)rieben  bie  ©efübeltmg  mm  SeSbo*  erft  einem  €obne 
be*Uentl)iU>«,  Kamen*  ©ta*.  |u.  «in  anberetlu«»anberet- 
m  unter  SWalao«  unb  «teua*.  einem  Sntel  be*  Oteftt«.  foQ 
Ätme  totonifirt  boben.  Diefe  Stgenben  beruben  jum  großen 
2eil  barauf,  bafi  nornebme  9efa)Iea)ter  in  imntilene,  ffsme 
nnb  tenebo*,  befonbet*  We  muttienftifd)en  i'entbiliben, 
ifjren  etammbeum  auf  Grefte«  jurüdfüliten.  Ibatfda)[io) 
ging  bic  JMonifatioa  Ä.S  vom  pogafaifa)en  Slieerbufen  unb 
vom  tturipo«  ouä. 

tf*  Solier  lerfielen  in  brei  «nippen:  bic  |u  einem  Ber- 
bcobe  oetelnigten  totlf  alt&olifdjen  Stdbu  »nifo)en  bem 
etaitifefen  unb  fn.9rndif<6en  «olfe.  We  um  ba*  3ba.«ebirge 
unb  bie  auf  ben  Snfeln  ee*6o*.  «etatonnefei  unb  Zenebo*. 
Sd  waten  metft  Deine  «clerbauftäbte  mit  engbegrenjten, 
ober  fruo)tbaren  «ebieten.  9ioo)  Jj>erobot  borte  8.  einen  er- 
giebigeren ©oben,  aber  ein  mtnbet  gute*  JHima  ol*  3onien. 
J^anptprobnrte  waren  Sein  unb  «erretbe.  ©et  Bein  oon 
»tetbomna  auf  ie«bo«  galt  fut  ben  beften.  ©ttfiere  ©ebeut- 
nng  erlangten  unter  ben  dottfa)en  etdbten  buro)  «anbei 
nnb  CSeefabrt  Utgtilent  auf  8e«boe,  «pme  unb  emoraa  auf 
bem  geftlanbe.  *2moma  ging  Jebott)  frübjeitig  on  3omer 
au«  »olopbon  oertoren.  ©ie  ©luteiett  bet  §oliet  fdüt  in 
ba*  ßcbente  unb  feebfte  3optb.  o.  «r)t.  ObmoU  fit  im  all* 
gemeinen  für  geifte*trige  galten,  entfaltete  fid)  boe)  in  ?e*. 


Digitized  by  Google 


666 


bo#  bie  SDcufi!  unb  Igrif*e  t'oefie  ju  bober  Blüte  (f.  Aolifcbe 
Xidbtfunft:.  Xer  gefingerte  8}ohlftanb  harte  bei  ber  ftart 
finnlutcn  Ratur  ber  «olicr  balb  Üppiflfett  unb  3u*tloftgteit 
tut  golge.  Ji;  Stäbte  maren  aufterbem  von  tjcftifieit  $ar- 
teitampfen  ?n>if*en  3loel.  Soll  unb  Xprannen  «füllt.  3n 
ber  erfreu  i r* c  be«  6. 3abrb.  gerieten  fie  unter  bie  Ji>em'cbaft 
ber  ?ober  unb  na*  bera  6nbe  bei  lpbif*en  Reiies  unter 
bie  bet  Werfer.  Xur*  bie  €*la*t  bei  SKpfale  befreit,  mür- 
ben fte  SRitglieber  be«  attif  Aen  Rei*e«.  Ra*  ber  Suflfr 
fung  bef  felben  überlieft  Tie  Sparta  roieberum  ben  Verfem. 
Wejanber  b.  ör  ortlieb  ben  «oliern  autonomte.  Sie  ta> 
men  bann  an*  furif*e  unb  pergamenif*e  Seid),  um  fAliefc- 
lid)  1 29  d.  Chr.  ber  rdmif*en  $rooin}  Ifta  etnoerleibt  ui 
merben.  Die  Autonomie,  melde  einzelne  Statte  unter  fori- 
(4er  unb  römndier  $errf*aft  erhielten,  mar  ein  Mo  he* 
<Snabengef*ent.  Bon  bem  Berfaffung*leben  giebt  eine  tn- 
johl  Snitbnften  burftige  *unbe.  BgL  tMefjn,  Le«bi«contm 
Uber,  Serl  1826;  Xunder,  «ei*,  b.  Altert,  V'  161  ff.  VI 
273 ff.;  «ilbert,  9rie*.  etact«altert.,  n  156 ff.;  JHepert, 
t'ebrb.  b.  alten  öeograpbie,  p.  108  ff.  (BufolL) 
«elter  f.  «ölten. 

tUfine,  au*  «olobton  unb  «Mobilen  genannt,  ein  la- 
fteninftrument,  beffen  Zone  mie  bei  ber  2Runbbarmonita 
bur*  frei  ftebenbc,  oermittelft  tomprimirter  Juft  in  €*roing- 
ungen  gefebte  SKetaüftdb*en  SRetaIl|imgen  ben>orgebra*t 
merben.  <S*  mürbe  um  1815  oon  bem  Untat  baorifeben 
Rentamtmann  6f*enba*  in  Jtönig«bofen  erfunben  unb  mit 
$ilfe  be«  3nftrumentenma*er«  <s?AltmbaA  fo  tonftruirt, 
baf)  bie  ben  Söinb  erjeugenben  Bälge  mit  ben  finieen  be* 
»Spieler«  in  Bemegnng  gefeit  mürben  (80g.  Stuf.  3ettnng 
XXII  505).  Die  Crfinbung  f  Arieben  fi*  au*  «nbere  ju . 
fo  1820  ber  iReAamrer  «et*  au«  gftrtb.  1825  ber  3nf.ru. 
mentenmaAer  oan  Raau  in  Smfterbam,  I  $26  bie  SDce*amler 
Äinberfreunb  unb  Balter  in  firag.  Sin  in  atuftiftber  Beiieb- 
ung  ganj  glei*e«  3nftrument,  bie  'l1  b  o  b  a  r  m  o  it  i  t  n ,  ent< 
ftanb  um  bie  namliAe  .-iett  unb  fanb  fpäter  grofie  Berbreit- 
ung ;  gegenmdrtig  ift  ba«felbe  oon  bem  Varmonium,  roel*e« 
bie  «  in  mannt*ja*en  tlangabftufungen  unb  in  mog- 
li*fter  8ei*tigteit  für  bie  te*nif*e  Bebnnblung  roieber- 
gibt,  faft  ganj  oerbrängt  morben.  8}a«  iv'tiö  in  feiner 
Biographie  universell«  des  musicienn  (2.  Stuft. ,  Bb.  III 
155)  unter  bem  Hamen  ©f*enba*  über  bie  M.  beri*tet 
ift  mit  Borftit  aufzunehmen,  ba  fein  Ra*mei«  ju  erbrin« 
gen  ift,  bah  bie  reiben  t;crfdnliA leiten,  ro  eiche  er  unter 
biefem  Raraen  anführt,  ibentif*  feien,  jumal  au*  bie  Serita 
oon  So*  11802)  unb  (Serber  (1812—14)  ber  «  ntrgenb« 
örraubnung  thun.  —  4.  mirb  atl*  eine  tu  bem  Rohrmert 
gehörige  Ctgelftimme  genannt,  mel*e  bat  ©äufeln  ber 
Slol«barfe  natbahmen  foll  unb  bapet  oon  febr  jartem  Älange 
ift.  (Ddrffel.) 

Sleltplle  (ober  «olopile,  »tnbtuget,  Xampftugel,  o. 
lat.  teoloR,  fflinbgott  u.  pllen  8aD),  ein  boljleä  9Retall> 
gefaf)  in  Rorm  einer  Jrugel  ober  Birne  mit  einer  engen  tln« 
jafrobre,  meld>e  eine  feine  Öffnung  bat.  Z>ie  ftorm  ber  Rohre 
ift jena*ber Bcnufungbe« Apparate*  oerf*ieben.  ©irb bat 
«efdfi  mit  irgenb  einer  Rlüffigteit  ni*t  gnnt  gefüllt  unb  in 
bem  freigelafjenen  Saume  enrmeber  bur*  Setbampfen  ber 
glüffigtett  ober  bur*  Jtomprimtren  ber  bort  befinbli*en 
Suft  ein  bober  T.rud  bero:tgebra*t,  fo  mirb,  falle  ba«  «n« 
favrobr  au*  na*  innen  bi«  in  bie  glüffigteit  rei*t,  biefe 
aus  ber  Öffnung  in  gorm  eine«  feinen  ©trabW  au«ftrömen. 


@ol*e  Boniitungen  maren  f  Aon  ben  Klten  betannt ;  Bitruo. 
Archlt.  I  6)  führt  fie  an,  um  auf  biefe  Keife  ben  SBinb  ju 
ertlären,  ebenfo  benufct  de  au*  Sartefiu«  'SReteor.  Stav  IV, 
(  3);  mel*e  SKeinung  aber  lürnotte  (Traite  dn  monrem. 
de«  eanx,  I:  mtberlegte.  X*r  unter  bem  Hamen  £t  ron« • 
ball  bem  v«o  oon  Sleranbrien  |ugef*riebene  Apparat, 
bei  melaVm  ba#  treibenbe  Vgen«  tomprimirte  £uft  ift,  gebort 
au*  bietbe c. 

Coli  if.  „9rüfeli*e  Berfn*e-  II ,  Aap.  VH)  bemtf te  bie 
8.,  um  ju  seinen,  baf)  in  Tampf  oermanbelte  filufftctteiten 
ober  ?&fungen  oon  feiten  Xorpern  (eine  eigentlichen  «aie 
bilbeten,  fonbern  our*  Halte  ober  bgl.  ft*  mieber  in  ibren 
früheren  Vggregatjuftanb  nteberf*lugen.  3ft  bat  Vefaft  um 
eine  H*fe  brebbar,  fo  mirb  bur*  bie  auSftrotnenben  X-ampfe 
ober  filüffigteiten  oermoge  be«  SJiberftanbe«,  mcl*en  bie« 
felben  beim  Sintntt  in  bie  ÜuH  finben,  ba«  Oefaf)  in  Rota- 
tion oerfett,  naA  einem  dbnli*en  ^rinjipe,  mie  beim  Bt- 
gnerfAen  fSJanerrab  (f.  b.l;  ber  erfte  fol*e  B«fu*  mirb 
ebenfall«  bem  $ero  o.  Vleranbrien  jugef*rieben.  3n  neuerer 
.►iett  gebrau*t  abnlt*e  3nftrumente  au*  her  Xßeiaiutet  al« 
fräftige  Votrobre  f.  b  [Bmbronn.] 

*« ltf*e  Xi*tf«nft.  9ta*  ber  Blüte  ber  epifAen  XiAt- 
fünft  in  QrieAenlanb  entmidelte  fiA  auf  ber  3nfel  ?e«bo« 
ein  IqrifAe«  «enre,  ba«  bur*  bie  Unmut,  tebbafttgteit  unb 
*it  terli  *f  eit  be«  aolif Aen  etamme«  f  of  ort  jur  groftten  Blüte 
geführt  mirb,  mie  e«  überhaupt  unter  aüen  europäifeben 
Äulturoöllrrn  nur  einmal  bagemelen  ift  dbaratteriftif*  für 
biefe  tiefte  ift  ber  monobtf*e  Bortrag  baber  au*  mo- 
nobifAe  ?orir,  mit  mel*em  Tie  in  f*arfem  9egenfa^  )u  bem 
*orif*en  Bortrag  berborif*en  (oberfpartanif*en!  i'nnütebt 
3n  her  ?>anbljabung  be*  Saiteninftrumente«  fleht  fte  aber  fo 
beroorragenb  ba,  bafj  oon  Anfang  an  bie  le«bif*e  €*ule 
auf  ba«  grie*if*e  3Rutterlanb,  unb  »mar  iuerft  auf  Sparta, 
einen  bebeutenben  öinflufe  ausübt  unb  in  ununterbro*ener 
Rortpflaniung  bi«  ju  ber  3eit  be«  Simonibe«  ft*  erb&lt  Der 
BegrünberbieferSoritift  lerpanber  oon  tntiffa  (f.b.) 
um  "08  o  übr.,  ber  iunä*ftSiuftler  mar  unb  bie  mufttalif*e 
Begleitung  al«  ben  eigentümlichen  unb  obligatorif*en  Pol- 
tor in  biefe  l'ori!  einführte.  Oiemobl  er  felbft  mit  feierli*en 
$>qmnen  begonnen  bot,  manbte  er  ft*  fpäter  ben  Xrintliebern 
(Stolien)  ju  unb  mar  babnbreAenb  bur*  mufttaliftbe  Re- 
formen, befonber«  bur*  bie  Grftnbung  ber  ftebenfaitigen 
Sora.  9Rit  ben  .^auptbtAtern  biefer  RiAtung,  Vltao«  unb 
S  appbo,  mürben  bie  Siebe  unb  ber  Skin  in  ber  BJeife  in 
biefe  lnrif*en  Öefänge  eingeführt,  bah  oon  nun  ab  nur  feiten 
au«  biefem  Rahmen  berau«getreten  mirb.  Selbft  bie  ernfte* 
ren  politif*en  9ebi*te  be«  flltäo*  merben  meift  mit  ben 
fjreuben  be«  Bat*o«  in  3ufammen(ang  gebra*t  BJäbrenb 
mit  ba  Xn*terin  Sappho  oon  beten  im  Ougenbalter  ge> 
ftorbenen  6*ü(erin  Qrinna  ua*  leibet  menig  betannt  ge- 
morben  ift!  ber  («bbepuntt  ber  Aolif*en  ober  monobif*en  fnrit 
errei*t  ift  (Blüte  ber  X  «hierin  um  595  o.  Cbr \  bei  mel*er 
Xt*ttunft  unb  mnfttalif*e  itompoftrion  bie  grofsartigftt 
Bollenbung  eneiit  haben,  tritt  bei  ben  Ra*folgern  bie  for- 
male «emanbtheit  unb  bte  muftlaltf*e  gertigfeit  an  g teile 
be«  mabren  Oefübt«  in  ben  Sorbergrunb,  fo  bah  bur*  ben 
formooUenbetften  Xüter  Inatreon  bie  Suilöfung  berfel- 
ben  bereit«  oo liegen  ift  BgL  «rt.  «Ifäo«,  flnatreon  u 
eappbo.  Igla*.] 

*elif*e  3nfeU  f.  ?iparif*e  3nfeln. 

«olifditr  Xialeft  biefe  im  Altertum  ein  Xeil  ber  griedn- 


Digitized  by  Google 


#oUf$t  Jonart 


  667   


- 


f<6en  9Runbarten.  Weiften»  bejetdjnett  matt  al*  aolifd)  bie 
t?j>radie  oon  Seebo*  unb  ber  gegenüberliegenben  llemafiati« 
fdjen  Jtüfle,  auperbtm  biejenige  von  ttjeffalien  unb  bie  von 
©dotiert,  daneben  «ftccefte  man  ben  «amen  aud)  uod)  auf 
anhere  gried)ifd)e  SRunbarten,  morin  bet  (Seofltapb  ©trabo 
am  roeiteften  ging,  ba  tt  bie  8ewot}ner  be*  grb|ten  teile* 
oon  (Sticcfitnlanb  fco  Ii«  nennt.  Im  fefiefien  t)aftet  bet  Warne 
am  8e&bifd)en,  unb  einige  neuere  $bi(o(ogen  wollten  ibn 
auf  biefra  einen  Xialctt  befebränrt  raiffen.  Xie  infcbriftlieben 
?Junbe  ber  legten  Stab«,  burd)  bie  namentUd)  untere  Äennt« 
tri»  be*  norbtbeffalifeben  JHaleWe*  raefemltd)  bereidjert  mar« 
ben  ift,  tjaben  aber  bte  oon  ben  ineiften  SpraebforfdifrR  bi*« 
btr  geteilte  Überjeugung  befefHgt,  baf)  ba«  £e«bifo>«ftatifd)e, 
ba*  Worbtr)effaltfd)e  unb  bai  ©ootifcbe  gegenübet  ben  an« 
beren  SRunbarten  eine  untrennbare  ötnbtit  auemad)en,  unb 
fo  wirb  ber  «ame  .fcolifd)"  oorauSfitbtlid)  biefer  tnatett» 
gruppe  oetbleiben.  Bon  ben  btei  dolifd)en  SRunbarten  ift  be» 
fonber*  bie  le#bifd)e  funftterifd)  gepflegt  morbeu.  3"  u)r 
fdjrieben  Hildo*  unb  ©appbo,  fpäter  Zbeolrit,  in  ber  rbmi« 
f eben  «oiferjett  ©albüla.  (©rugmann.] 
fielifdje  lonart,  betoierte  ««djenton,  f.  «ttd)entöne. 
%olifa)c  Serfe  (tiftpaatrAtx^  bei  gried).9Rerritern;  nennt 
man  folcbe,  in  betten  btr  erfttgufj,  metrijd)  (feit  ©.  Hermann) 
bie  Bart*  genannt,  inbifferent  ift,  fo  bofj  er  bie  ©eftaltetne* 
©ponbeu«,  troebäu* ,  3ambu*  ober  $nrrid)iu*  annehmen 
tonn,  unb  bie  fta)ere  rbgtbmifd)e  ©emegung  erft  mit  bem 
»weiten  fjuft  beginnt.  Xtn  «amen  beben  bie  ©erfe  baoon 
betomtnen,  weil  ©appbo  unb  bie  dolifcben  Dichtet  fid)  oorjug*. 
weife  einer  folcben  inbifferenten  ©aft*  bebieneu.  fc.  fcera« 
meter  bagegen  nennen  bie  SRetriter  folcbe,  bie  im  erften 
Rufe  einen  ©ponbeuS  ftatt  eine*  Sactolu*  baben,  roeil  aud) 
tjier  bie  eigentümliche  bactolifdje  ©emegung  erft  mit  bem 
jroeiten  Xalt  ober  fjub  beginnt  «gl.  «brift,  ©ried).  gRetrit, 
P-  236  f.  ffilad).] 
«tolifdge  föanbrrmi  f.  Sollen, 
äolotien  f.  Coline, 
tiofoptte  f.Soliptle. 

äolo*:  l)  motbifcber  ©tamraoatet  ber  Soler.  in  tbeffa« 
Uen,  Qnlel  Xeutalion*.  mit  3>on>S  unb  Jutbo*  ©obn  be# 
gellen  unb  ber  «ompbe  Drfei*,  Sater  oon  7  ©ebnen  unb 
5  Xotbtern.  «gl.*poUob.  I  7,3.  2)  märchenhafter  «enfdjer 
ber  SBinbe,  auf  einer  ber  dolifd)en  3»feln.  Cboff.  10,  21  f. 
»ettjU.  Aen.  |,  72  u.  ö.  «ad)  einer  fcarffeüung  bei  SWobor 
ift  er  örbauer  ber  ©tobt  ftpcra. 

»otöbarft,  cin  longer,  fcbmater  mit  Äefonanjboben  oer» 
tet>ener  Äaften,  in  welchem  eine  Jlnjabl  »on  ©aiten  im  Gin« 
tlang  «»lifltfpcmnt  ift.  SJiefelben  werben  bei  baruberftrel' 
«)<nb«»t  ©inbe  ht  ©djmingungen  oerfe»t  unb  bringen  burd) 
bai  fflitriingen  b«  Obertbne  bei  ftdrlerem  EBlnbe  «Korbe 
bmCT  [t.  ©d)raber.l 

J*m  (fltied).),  ©obn  be«  Jofeibon,  alter  boorifd)rr  eanbe«. 

ien  Vonia  genannt 
i.  f.  Rouott«.  Sooon 


. 1   °°e  b*m a,t<M  3«u>«  gani  t 


9txa  rfW  °U<^  ein  ^^J*)«  8fu^  ber  aonifdjt,  ebenfo  ein 
«ei  &«•  Ii:      btt  Wiuw).  eine  DueDe  (|.  8.  «ganippe}. 


H,tJtöf'*  ),l!ebeii*j*it;3eitatter.  Sonen,  großen. 
Mirt     '  ^craptt«.  frtume. 

*6t,*io^lwtflejäM,",Lm- 

i  f. 


Ho»  nannten  bie  fpfiteren  gried)ifd)en  ftlaffiter  ben  bebe* 
lonifd)en  ©on  (Sa,  weld)er  mit  Snot,  b.  i.  Hnna,  flnu  ^im> 
mel"  unb  3üino«  (au*  3n>lil  4>err  be*  ©türme*"  b.  i.  ©el) 
bie  oberfte,  nad)  ber  babqlonifd)en  *o«mogonie  ben  ajaoti- 
fd)en  S3)affergottb.eiten  Zautbe,  flpafon,  Koonti*  tc.  ent« 
fproffene  ©dttertrilogie  bilbete.  Cr  war  ber  Sott  ber  Urge« 
rodffer,  ber  in  ben  älteften  fumerifdjen  Bnulfrionneln  eine 
•Vflupttode  frielenbf  .©eift  bet  Crbe";  fein«  ©tmaljUn  bi«6 
©amgalnunna,  fpäter  Samtinna:  baber  £arte  bei  Dama*' 
ciu*.  Cr  felbft  biefe  nur  in  fpdterer  3eit  Ca  (flo*),  b.  i.  ©  e* 
t)auf  ung  fnamlid»  ber  öerodffer);  fein  dUefter  unb  eigent- 
licher «ame  mar  oielmebr  3n«ti,  b.  i.  $en  ber  örbe,  baneben 
aud)£ugga,  b.  i.  ber  öute.  ©tebe  meine  ,©emit.  ©öl« 
ler  u.  ©pradjen*  ©b.  l.Seipj.  1881  p.373ff,benart.58abp- 
lonien.  [S>oramell 

"pfti,  Siftritt  in  ber  ital.  froolnj  lurin,  im  91.  an  Bai« 
Iii.  im  85.  an  ©aoopen  grenjenb,  eine  großartige,  oon  ber 
3>ora  ©altea  burd)floffene  nTpenlanbfdjaft  im  ©.  ber  ^Jenni« 
nijeben  «pen,  mit  einem  gletfdiemidjeu  Cbertbal,  in  mel« 
Ati  bet  flieg  cum  ®ernbarb«?affe  binabfubrt.  ©tatte  Salb- 
ungen auf  ben  $6ben,  wenig  Hderwirtfajaft,  oiel  Obft«  unb 
©3eintultur,  Bergbau  auf  ©olb,  ©Uber,  Jhipf er,  Cifen  unb 
Sntimon.  3362  qkm,  83500  Cinro.  Sarin  bie  gleid)na« 
mige  ^auptftabt  an  ber  Xora  ©altea,  585  to  ü.  SR.,  fin« 
fter  unb  fd)led)t  gebaut,  mit  Bielen  Bltertumern,  bie  oon  ber 
einfügen  ©ebeutung  ber  ©tobt  jeugen;  unter  ibnen  bie  jtrot 
Xeil  äntiten  ©tabtmauern  mit  feften  türmen,  |wei  rtmifdie 
geftungSujore,  ein  prad)roollet  Zriumpbbogen  mit  16  torin- 
tbifebtn  3Rarmorfdulen,  Irümmer  einer  ©aftlitd,  eint«  9m. 
Pbttbeater«  k.,  ©ifd>of«fit,  ta.  7300  OJinw.  «.  würbe  25  o. 
ffibj.  nad)  ©efugung  ber  Salaff  er  unter  bem  «amen  An  gn*  u 
praetori»  jut  t&mifdjen  Sdilitärlolonie  gemad)t  unb  war  oon 
l«b«  aU  ©ebl&ffel  ber  beiben  ©traben  übet  ben  ©roften  unb 
«leinen  ©t.  ©trobarb  eine  widjtige  geftung.  3n  ber©6ller« 
wanberung  oft  beftürmt  unb  erobert,  würbe  tt  f  aliefilid)  oon 
ben  üangobarben  eingenommen,  bie  ©tabt  unb  8anb  |u  einem 
©etjogtum  madjten,  at8  roelcfit*  e«  nad)  «uflötung  be«  bur 
gunbifd)en  8teid)<6  oorübergebenb  an  bie  flRartgrafen  oon 
3orea  unb  ©ufa,  id)litBlid)  1030  an  ©ooooen  tarn,  [©leibe  ] 

A.  p.  f  Sri  Anna». 

«Parkett,  3ttbianerftamm,  f.  «merifa  B  3*. 

«pdfi,alte«magr^rifo>t89bel*gefo)led)t,ba*imU.3ab^. 
einen  teil  ber  ©  oon  ber  «odel  gelegenen  fadWcbcn  ©e« 
meinben  fid)  utrtettbdnig  maebte.  3bm  eutftammte  i  d)  a  e  l 
©obn  eine*  ©ebetmen  »ate  Gabriel  Patboti«,  geb.  1632, 
gefL  1 690,  maebte  unter  ©eorg  «atobi  n.  einen  gelbiug  gegen 
bie  Voten  mit  geriet  in  tartarifebe  »efanoenf^aft  unb  mürbe 
1661,  auf  feinen  ©ütern  in  öpefdjbotf  (Clifabet&ftabt)  lebenb. 
»on  bentürten  burd)  feine  Crbeming  |umgürften  oon 
Siebenbürgen  überrafebt  ©gl-  ©iebenbürgen,  ®e(d) 
3m  tbeologrfeben  SBortgefedjt  au*gc)tid)net,  fünft  ebne  Qeift. 
trdge  unb  bem  Dein  übermdptg  ergeben,  würbe  er  oon 
feinem  Hat  «Kidiacl  Xelefi  ooQfldnbig  beberrfebt  Unter  ibm 
wanberten  oiele  Srmenter  nad)  ©iebenbürgen  ein  über 
feinen  ©ob«  9lid)ael  II-,  götf*  »•  ©iebenbürgen,  geb.  1661, 
geft  1713  }u  Sien,  ogl.  ©iebenbürgen,  ©efd).  [teutfdj.] 

«»afli)B<,  apagogif  d),  f.  ©emei«. 

«pame'a  (alte  ©eogr.),  «ame  mebrerer  ©table  in  «fien, 
}um  teil  nad)  Spdrae,  ber  ©emablin  be«  ©eleuto«  «itator, 
benannt;  bie  mid)Hgften  ftnb:  1>K.  in  ©ttien,  in  einem 
tial  be*  Oronte«,  in  ber  «db«        ©««.  »»  ©*I«ulo« 


Digitized  by  Google 


668 


ottgröfettt,  fa<-fcftigt  unb  jut  vauvtftobt  Ixt  fanbfcbaft  «p  a . 
m  f  n  t  in  €nritn  gemacht;  CJeburtiort  bti  gtoittriPofi- 
bonto«  135— 51  o.  5(jr '.  Sud]  im  SRittelalter mar  V.  (in 
wichtiger,  blübenbri  Ort  unter  bem  arab.  Kamen  gamieb 
3n  einem  ffrcuHtuge  routbt  «.  oon  Zancrtb  oon  fecce 
beieft.  3(ftt  beißt  «.  Äulat  el  SMubit;  in  btt  Rabe  Rui- 
nen oon  itain  Slut-bebnung. 

2)  fl.  Jfibotoe  in  örofepbnjgien,  am  ^ufammenflulfc 
bei  SDiäanbcr  unb  Siariga«.  8on  «ntiocboi  I.  ali  ertoei- 
ttrung  ber  alten  Stabt  Äelänä  erbaut,  mar  S.  in  bei  ro- 
miftht  n  Jcaifcrjeit  nucbjt  epbtfoi  bie  btbeuttnbfte  £ anbei«- 
ftabt  «fieni.  3efct  Zinelr  am  SRatfoai.  Sgl.  «runbale, 
DiKoveries,  I  201. 

«»»■ige  ftanj.,  für.  ...ajd)e,  apanagiam,  p.  neulat.  apa- 
u»ru,  Prot  geben),  ein  im  tngften  giftoritöen^ufammengang 
mitbtt  Cinfubtung  ber  Primogenitur  ftegenbti  Siech  tiinftitut 
bei  beutfeben  hoben  «bei«,  welche«  ben  iSnlprucb  unb  bie 
öröfse  ber  5u  jtentatien  für  bie  nadjgcbortntn  Söhne  regelt 
unb  jroar  abweiebenb  oon  ben  ©tunbiäfen  ber  romifegtn 
8iimtntationipfliebt  unb  bem  römifebtn  Pflidjtteil,  nur  na* 
ben  $auigefe&en  ;autonomifebtn  Beftimmungen)  unb  bem 
Stttommen  bei  $aufei.  Schon  \u  Reichweiten  galten,  wo 
burd)  Cinfübrung  ber  Primogenitur  bie  leilung  Ott  ianbti 
unter  bie  Sohne  auigtfd>lofien  mürbe,  bie  naebgeborenro 
Söhne  regierenber  Q&ufcr  berechtigt,  eine  Berforgung  )u 
beanfprudjtn,  mekbe  auch  auf  ihre  Ztfjenbtnj  bii  iu  bertn 
4tloicben  oererbtt ,  fonaeb  betraefitetc  bai  altert  gütften- 
recht  bie  %.,  buretj  welche  bie  alteren  Patagien  !f.  b.  Art : 
oerbrängt  mürben,  ali  eine  Qntjdbäbigung  für  bit  öntjieb- 
ung  bei  2TCitTegierungired)ti  burd)  bit  einfübrung  btr  Pri- 
mogenitur. Qeutjutage  aber,  natbbtm  bn«  öfientliebe  Rtdjt 
au o  bem  Rabmen  bei  Prioatfürftenrtdjti  getauegetreten  ift, 
banbelt  ei  fid)  bti  btr  8.  um  bie  9emdqrung  einer  ber  boben 
ffiütbt  ber  fürftlicben  Agnaten  entfptedjenbtn  ftanbeige« 
raafeen  8u«ftattung.  ZieSöbe  ankingtnb  iftbitfelbt,  ge- 
mäB  btr  ©olbenen  Bulle,  bei  erften  btutfegen  primogeni- 
turgeftsei  (Cap.25,  §  5),  nacb  billigem  (fcmtflen  btfteDt,  auf 
örunb  bti  ertraget  bti  Zomdntngutti  unb  bei  ertragt! 
bei  tigentlidjen  Patrimonium«  ber  gamilit,  nacb  Äbjug  ber 
Reaterungiuntoften.  ZSo  nicht  oon  alter«  ber  paragien 
ober  befonbere  gibeilommifeftiftungen  btfttben,  ober  roo  bie 
Domänen  bti  rtgitrenbtn  Saufei  niegt  auireieben,  mufs  ba« 
i'anb  fubftbiät  »ur  Beftreitung  btt  8.  eintreten ,  roo  aber 
leine  Domänen  oorbanben  ober  ooQig  mit  bem  ©taatigute 
oerfdjmoljen  finb  (Bauern',  fallt  bit  Stiftung  bem  ?anbt 
unter  lanbftänbtfcbtr  *onhirrtnj  ju.  3n  ben  neueren  Qaui« 
gefefcen  (Bant,  gamilitnftatut,  Sauigefebt  oon  2Burttem> 
berg,  @ad)fen,  Sacbfen4roburg><Sotba,  Ctbenburg,  SSalbect, 
Sabifcbei  Spanagengefet)  ift  bie  $ ofae  in  ber  Regel  fptiieller 
ftrirt.  Dabei  tommen  jroei  oerfdgiebent  €oftemt  oor.  yiaefa 
bem  tintn,  bem  Qrbgangifpfttm  iPapern,  Sacgftn.  SBürt- 
ttmbtrg ,  Jroburg-Ootba  —  f)\tt  in  btfebräntttr  Seife  — , 
fBalbeoTi  mirb  bie  einzelne  Sinie  botirt,  fo  bap  btr  Batet  bit 
wobne  )u  untergalten  bat  unb  nacb  btffen  Ableben  bieft  bie 
%.  bti  Batet!  unter  fi<&  teilen,  roobei  für  ben  gall,  bab  bit 
bttr.  Zeile  ]u  (lein  würben,  um  für  flanbtigemäfici  Xui* 
lommtn  aui)ureid)tn,  ein  3Rinimum  beftimmt  ift,  bei  ben cn 
eintritt  bann  tint  Grgunjung  bi*  ju  gemifter  (löbe  etfolgtn 
mufi.  9lacb  bem  jmeiten,  bem  $tim fall* ioftem ,  werben  bie 
einjelnen  3nbtoibuen  botirt,  bie  S.  mirb  btn  tinjelnen  prin- 
}tn  bti  $aufei,  aud)  bem  Crbprinjen,  pcrfönlicb  auige[c6t, 


fobalb  fit  bit  BoUjäbrigttit  etreiebt  baben  •. Paten,  Clten- 
bürg ,  wobei  füt  btn  gall,  baß  bie  9>efamtfumme  bet  \* 
iafalenben  8  n  btn  otrpflicbitttn  Ztil  übtrmdfei«  belaft» 
würbe,  ein  SDlartmum  feftgefefit  ift,  bti  btffen  eintritt  bie 
einjelnen  S.n  oertleinert  mtrbtn.  Z>ai  »e4t  auf  H.  ift  oon 
anbeten  Umftänben  etwa  anderweitiger  «uftentation,  9t>> 
btneintünfttn  aui  btfonbertn  Ziteln  ober  Cbargen)  o6Uig  un* 
abbangig.  tli  tine  Unterart  ber  X.  tommen  nod)  neben  ber- 
felben  bit  fog.  »elun bogenituren  cor  {6ad)[en). 

titteratur:o.  ©erber,  ©tun bjüge  bei  beut feben  Staate 
rtd)ti,  Jetp».  18S0;  bttf.,  eofttm  bti  btutfegen  Prioai- 
reebt«,  14.  iufl.  1882;  Refftet,  «titräge  |um  b.  etaaU- 
unb  gürftenrtd)tt,  Perl.  1829;  bttf.,  Zie  ©onberredjte  ber 
fouoerdnen  unb  mebiatiftrttn  Sdufer  Ztutjeblanbi,  Perl. 
1871;  Stmii,  Zai  »erbt  ber  gamilicnfibtitommifft,  Perl 
1869  .  ®.  Tieper,  «ebrb.  btibtutfd)en  «taatir.,  Scip; .  1878; 
$erm.  ©Aulje,  Zai  »ed)t  btr  erftgtburt  in  ben  btutfcbtn 
gürfttntümtrn,  i'eipj.  1851 ;  jaebartä,  Zai  beutfebt  Staati- 
unb  Punbeirtä)!,  3.  Iufl.  1865;  ßbpfl,  9runbfa|t  bti 
gem.  btutfdjtn  ©taatir.,  5.  Iufl.  1863;  SRobl,  ©ürttemb. 
«taatir.;  pbjl,  Baqr.  Btrf..«ecbt(  5.  Iufl.,  fDtüncben  1877; 
Sfrm.  etbuljt,  Prtuf}.  ©taatir.,  2Zlt,  8eipj.  1877;  «onne, 
Prtub-  etaatir.  (Sagai] 
apart  {(ran),  i  part,  o.  tat.  •  parte),  btt  Seite,  abge* 
Apite  Ütdfer),  f.  Solopgagen.  (fonbert 
8pttl|te  (gried).  ir.iiun,  Eeibenlofigteit,  Unempfinblid> 
teit),  Md)  btr  ietjte  btr  Stoiter  btr  nur  bem  Seifen  enei4- 
bare  ^uftanb  abfoluter  8ffettlofigleit  unb  Otmütirubt.  3« 
mobernen  Sprachgebrauch  allgemeinere  S9t jeidjnung  für  oer- 
fdjiebtnt  gönnen  oon  ©emüt«tran!beit  ;p}pd)if4t8näftben<!. 
benen  eine  gttabgefe|te  3mpreffionabilitdt  unb]  infolgebef- 
fen  eine  gänjlicbe  obtt  teiimtiftKbfrumpfungbn&efüglefür 
bie  oerf  djitbentn  trttn  f  eelif  d)er  ?uft  unb  Unluft  gemeinfam  ift 
Aplthis,  afterbummel,  f.  pientn.  (Siebecl.] 
flpitiu,  'HJarrtfleclen  im  gleidjnam.  Pej.  bei  ungar. 
ftomitati  Pdci-Pobrog.  an  ber  Zonau;  Z^tmpff&ifh'tation, 
g-eibfnipinnfrei/gärberei.  Sanfbau,  Clbertitung,  giiiiang ; 
ca.  12000  eirno^  meift  Zeutfcbe. 

ttpatit  (gried).  o.  ir.nä-,,  trügen,  oon  SSSemtr  fo  genannt, 
weil  lange  ijeit  irrig  gebeutet!,  ein  in  jc&bnen,  bem  tjtiacto- 
nalen  <l v ftemt  jugehörtgen  Jeriitallcn  auf tretenbei  Siineral, 
bai  Heb  btfonbtri  bdufig  mit  ^innerjtn  jufammenfrobet. 
P ioh«  bat  itjn  in  feiner  Sörteftala  an  5.  Stelle  gefeit  &pt\. 
9m.  3,2.  er  befteijt  totfentlid)  aui  pboipborfaurtm  Kalt 
mit  40—42%  Pboipgorfdute,  aud)  enthält  er  nod)  etwa« 
Qtjlor  obtt  gluor  unb  fiblor  an  ftalcium  gtbunben,  unb  ift 
bit  otrbreitetfte  pboipborfaure  Berbtnbung.  Zit  bie  unb  ba 
in  jiemlicb  mächtigen  Sagem  iSrtrtmabura,  Simburg,  Im- 
berg;  oorlommenbtn  bid)ttn  ober  traubenförmigen  Plafjen 
bat  man  p  h  o  e  p  b  o  r  i  t  genannt  unb  ali  2JJ ineralbünge r  aus- 
gebeutet, eine  fpargelgrüne  Parietät  nannte  man  Spat- 
gelftein  unb  eint  blaugrünt  3R otorit.  [Pfaff  ] 

Apmtdra,  €d)illerfaltfr  iSdjmettttling),  f.  Zagfaltet. 
«patiiria  f.  €tbra. 

Vptl:  1J  3ohann  «uguft,  Ziehtet  unb  ©eiebriti, 
geb.  17.  >fft  1771  ju  {tipiig,  lebte  bort  als  «boolat  unb 
Statuten  unb  ftctb  0.  9ug.  1816.  t.  otrfaBtt  antilifi- 
rtnbt  Zragübien  mit  «bor  (Polgiboi,  1805;  btt  ttitoliet 
1806  unb  Äallirtboc  1807),  eint  Reiht  Kootüen  im  .8* 
fpenfterbud)"  4  Pbe.,  Veipi.  1810—  U)  gefammelt,  unter 
btntn  ber  .greifdjüb"  ift,  nad)  bem  gr.  JHnb  feintn  Dpern- 


Digitized  by  Google 


669 


Apfelbaum. 


* 

=3* 


7 


tyt  bietete.  SBlfibenbt  S?ebeutung  pat  VJ  burd)  bic  muß» 
falifebe  ®runbIogt  roicbtifle ,  bagnbredienbe  ..OTetrif,  ?etpj 
/SM— 16,  2.  «u|l.  1634.  2)öuibo  Ipeobor,  ©opnbe* 
Vor,  3)id>tet.  geb.  10.  SRat  1811 p  eetpiig.  gefk.  bafelbft 
2«.  9*a».  1887.  »«tafln  oon  (Spen,  Callaben,  Xragftbien 
unb  «ufifptelen;  am  erfolgteltpfteu  fein  ©djaufpiel,  „»an- 
fatbtben".  ©ebidjte,  eeip*.  1840, 2.  Bufl.  1848;  Sramatifdje 
«ätrte,  grip».  1856,  2  SSb«. 

Hpelboont,  gterfen  in  ber  nteberlanb.  fioo  ©<lberlanb 
mit  ll600Clnw.  örof«  »apitrfabrtteu,  bie  bauptffiAUd) 
für  Snbieti  aibeittn.  3u  bn  9lfl.be  bei  toniglicpe  fcifrfcploft 
„fcei  8oo-  mit  ntocptoollem  fort  unb  »aplteiipen  Jhin(l((W|en, 
»o  bet  JMnig  oon  $oUanb  ben  grtiten  Zeil  bt«  3abte*  |u> 
bringt.  |oan  $eemftebe.l 

npitttt,  ber  gefeitttfte  Woter  be«  ganjeu  Altertum«,  ein 
Settgenoffe  Bleranbtr*  b.  0r.  <J«6.  in  Jtoloppon  in  Wein- 
afkn,  genob  er  ben  Unterricpt  be#  (Jpboro«  in  Spge Sc*  unb 
ging  bann  notp  ju  (einet  weiteren  eerooHtommnung  an  bie 
berühmte  OTalfrfcbuU  in  ©itpon,  an  beten  ©pipe  bemal« 
«amptflo«  ftanb.  ©pdtet  finben  mit  i*n,  unter  «flnlg  «bi- 
Iipp  unb  Bleranber  b.  ©r.,  am  matebonifepen  Mnig«pofe. 
®  Abtenb  bet  gelbjüae  Bleranber*  unb  fpfltet  lebte  er  wapt» 
föelnlicp  »lebet  in  Spbefo»,  mu«  aber  aueb  »teberpoU  »ei« 
fen  gtmacpt  paben-,  nacbmrisbat  finb  «efuepe  auf  bet  3*- 
fei  Kbobo«,  »o  et  mit  bemVtalet  Vrotogene«  tufammenttaf, 
unb  am  $ofe  bet  ftelemaet  in  Bleranbria.  ©efrnrt«.  nnb 
XobeCjafat  laflen  fiep  uUbt  anaeben,  ©eine  tunftleriRbe 
Tbätigteit  mar  lange  3eÜ  bet  »ethmlidjung  beä  mal* 
bonifebeu  ftSnigSbanfe«,  namentlUb  Bleronbet«,  gemibmet. 
H)ie  btworragenbften  ©arftellungen  be«  MnlgS  mattn: 
Vteranber  mit  bem  811*  in  bet  $anb  (im  Brtemi«tempel 
oon  Spbefo«)  unb  Bleranber  auf  bem  Xriumpgmagen,  bet 
Jhrieg*aett  mh  gebimbenen  $anben  an  (einen  »Jagen  ge> 
f  eflelt  rjpater  in  Rom).  »on  (einen  fon(tigen  Silbern  waten 
bie  betupmteften:  »antafpe.  bie  Geliebte  Bleranber*,  arte- 
mi«  im  tteife  opfembet  3ungftau«n,  eine  ftaurenreiepe  Wie« 
goxie  brt  Setleumbung  unb  not  aßen  bie  Bpprobite  anabgo- 
mene,  anfangs  fan  Be-tlepioMempel  auf  Äo«,  }u  Buguftu« 
3elt  in  Korn.  Seinen  Kubm  oerbantte  V.  niebt  blofi  (einer 
tedjnifcgeu  fteifterfcpaft,  fonbem  »or  oHera  jener  #ta}ie 
rffibati«,  xifvi)  bei  Satftttlung,  in  bet  et  fiep  fetbjt  als  un. 
fibertnfflid)  bejei*nete.  Ceine  Popularität  be»ei(en  bie 


anbern  «ünftltt«  umronHen.  ffrijalt«  ifl  oon  ben 
olelen  Oerttn  be«  *.  narflril*  niebt  bas  @  nin^fte.  8on  bem 
gerTie(enften  (einet  Silber,  berBnabnomene,  lann  man 
(itb  wobl  tntd  plafti(ö)en  9Jad)bilbungen  eine  (cbmacbe  Cot- 
ttrilunfl  mocben  (ogL  VrüUet'Siefeler,  S)enbnälet  bet  allen 
»unü.  3  ©eaib.,  II  214).  j>ie  «llegorie  bei  Setleumbung  ift, 
no*  Miant  au«fübi!i$cr  «e^reibung,  oon  italiraifcben 
mitm  oft,  öu4  oon  ©ftret  na^jubilben  otrfufljt  morben. 

©runn,  ®e(a>.  ber  gried).  «ünftto»,  U  202  -33;  0 
»■ftnonn,     ?ebtn  ».  ©ette,  «eip».  1870.  (©-n.) 
■»»«««on  au«  ito«  j.  iriJtoteW. 

«tnflgrlebrifb,  beutffbet  Wlofepb,  geb. 
ä/i  ~J  1811  »»  ««i4«n«i  ißadifen).  gef»..27.0tt.  1859 
motir      ntU*«  •«  unb  ÄRatf'e' 

nal  L«  ?ci*Vf  *  ■«  ebt  «»  3-  8-  8^»  «* 

-  •   °*."e»»  *obe  neben  64leiben  bei  ^uptoertretet bet 


«SritonfiAt  ¥eip|. 


©ajriften:  3cl)ci^n  Ät»>' 
1849);  ©i»  »Formation 


bertSternrunbe  ,3«na  1851),  ferner:  TOrtapbpfd  (?eipj.  1857, , 
ÄeligionJp^ilofopftie  (bt«g.  oon  ®.  $tant,  Ceipj-  1860;. 

Speaninrn  f.  stalten,  9ebirge. 

tlpearabe,  ^auptftabt  be*  gleujinam.  Jtr.  im  preu|  dind 
ejMbletnig,  am  «penrabet  «hifen;  «ifenbab.n.  unb  »ampf« 
(djiffftaticn,  guter  «&a(en,  lebhafte  Celiiffalttunbjifdjerei; 
ca.  6200  ein».  9.  eriftirte  (rbon  im  12. 3abrb.  unb  erlangte 
hn  13.  etabrrecbt.  Uli  erbaute  bier  bie  banifdbe  «nigln 
Snatgatete  bn*  e^lofe  Sunblunb.  3«  ben  ©türmen  be* 
30jftbrigen  «riege«,  ebenfo  in  neuefter  3eit  1848—50  unb 
1864  burö)  «riegteteianifie  oft  unb  (ebner  rjeimgefu^t. 

Vpepfie  f.  t3etbauung. 

ApSrij  SBinbfaljne,  f.  Oramineen. 

Spetri  Iftani.,  (or.  apetfu,  ba«  «emettte),  überfkbt, 
SJemertungen,  Snfiebten. 

n>e"rM,  CarT»  »perl»,  milbe«  9teer(a>meindyn,  f.  {>alb> 
bmfer. 

Hpectat  (tat  »pertur») :  1)  öftnuna ,  in  ber  Snat.  'JJiüttb- 
nng  eine«  ben  Änotben  butä)(e*enben  *anaM,  }.  8.  bie 
obere  unb  untere  «.  be«  tleinen  ©eden«.  2)  ttröffnung,  b.  b. 
©eimiall  eine«  «eben». 

ApetäUe,  blumenttonenlofe  Wanten,  «btellung  be« 
(Snbli^fdtben  (Ungerf<ben)  ^flanjenfpfteme 

*»tj  Int  ,  gpi|>e):  1)  bei  ben  alten  •tammatitern  ba« 
eänflcnjeuben,urfprftn«"* '.  fP««  -•  J)  («f*""-)  »er  ¥un!t 
bes  «anme»,  auf  »eltben  in  einem  gegebenen  Bugenbluf  bie 
«noegung  ber  «rbe  gericbtet  ift  Z>ie(e  8e)<'4m>ng  iß  oon 
eä>utpareQi  in  bet  Xbeorie  bet  etetnfebnuppen  eingef  übel 
bem B.  gegenübet  liegt  ber  Bntiaper.      lUalentinet  ] 

BpfelStlitr,  !enft(icbe««pfelil.§pfelef(eni,  ift 
eine  «Jfung  oon  Bolerionfäute'Bmplatbet  ober  Bmtifen- 
fauM-Bmolätgei  ober  einnn  »tmenge  betbet  in  5—6  TL 
Bltobol 

Bgfelbanw,  Pinn  mal  ob  L.,  Brt  bet  Oattunfl  Plru*. 
Sut  Ramtlie  ber  «emobfifltbi»l»e  ober  Vomateen,  Dtbn.  Ha> 
fenblütler  ob«  Äo(aceen,  geborenb.  »et  B  bilbet  m&hig 
bope  84ume  mit  meiften«  tuatlforaifl«  «tone  («itnbaum 
ppromibenfötmig).  5Die  etfJrmiaen  »lattet  finb  frumpi  fle- 
fagt,  tabl  ober  unterfettt  filjlfl.  bet  ©lattftiel  balb  (o  lang 
als  ba*  8latt  (Sirnbaum  faft  aleieb  lang).  Die  im  üRal  ober 
Bnfang  3uni  erfebeinenben  »löten  fteben  am  Cnbe  turjer 
Hroeis«  unb  bilben  Inigboiben  ober  »ifpen;  bie  5  «eldjMät 
ter  frab  blattattig.  bie  5  «ronenblatter  mei(  ober  ptUrot 
^Ircitpe  ©taubjflben  bilben  mebrere  «eipen,  bie  6  «trifft! 
ftnb  bi«  jut  fflMtte  oetmatpfen.  3>ie  gtmtt,  eine  £  4einfru4t, 
wirb  au«  bet  febr  enttoidelten  »lütenaeife  obet  ber  btdflei' 
(epigen  «elcprbpre  gebittet,  tragt  au(  bem  6<6eitel  bie  oer- 
trodneten  tekpjipfel  unb  entpftlt  in  ber  «Kitte  ba«  petsa 
mentartige €Samengtbaufe  oberÄernpan«,  beffen  5  f,dd>er 
je  2  ober  mepr  ©amen  füpten.  Dit  »rite  ober  trieptetf*tmige, 
oon  ber  gruept  gebilbeU  «6ple,  in  »elepe  ber  ©tiel  pinein* 
fuprt,  ift  bikufta  mit  fitalilcnSormiaem  »oft  beBeibet.  Set 
jopme  B.  gebetpt  in  bem  gemofeigttn  Älima  b«  nirbl.  ttrb. 
balfte  bl«  binauf  ju  60»  n.  »t.,  ift  in  »ejug  auf  bt«  «age 
wenig  empfinblitp  unb  gept  bi«  »IM  m  abfol.  ©6be  ginauf. 
cerlangt  aber  einen  feueJbten,  nabrbaften,  roomöaliiS  idjroor- 
gen  »oben,  fflllb  finbet  ficb  ba  B  oon  3nbien,  »erflen, 
unb  bem  Jrautofu«  an  bureb  ganj  Quropa,  boeb  ift  er  bier 
»ie  bort  feit  ptapifloriftben  3eiten  bereit*  hilttoitt  »orten 
im  ben  fdgroei)«  Wogllauten  gat  man  Äpfel  Behinben,  roel- 
epe  mit  ©iepetpeit  auf  bie  Seit  |urM|ufÄpren  ftnb.  in  melebet 


Digitized  by  Google 


Apfelbaum. 


670 


Apfelbaum. 


bc:  SRenfd)  bie  äRetaüe  v.:t>  nidjt  latu-.te..  fo  bap  aupctot- 
bentlid)  oielgormen  (üb«  1000)  enrftanben  ftnb,  beten  3a$! 
fid;  oon  3at)t  ju  3ßfit  Dermebrt.  21*  «tammart  wirb  ge- 
roütjnlid)  bei  in  ben  Öälbern  n>ad)fenbe  ^ol^apfel  angenom- 
men, (eitbem  ober  $rof.  Äo<fi  ncutgeraiefen  bot,  bafe  fid)  bie 
oielen  milben  Spfelbäume  wenig  ober  gar  nidjt  gUiaxn,  mit- 
hin ber  $oljapfel  nur  aU  oermilbettt  Vflanje  anjufeben  ift, 
bejeidjnet  man  auf  örunb  neuerer  gorfd)ungen  »fien,  in«« 
bei'onbere  bie  Kknbet  C  vom  Äaulafu«,  ale  Catexlanb  be« 
SJ.  Xurcb  bie  Ctomologie  enthält  biefe  «nfübt  leine  6tü&e, 
benn  ber  3ufaramtnbang  bei  mijb.  apfel,  atb.  apfal,  »pbnl, 
im  fflot  unbejeugt),  nbL  »ppel,  anglf.  aeppel,  engl,  »pple 
fpr.  opl ,  anorb.  epli  mit  einem  bppotljetijdjen  roeftarifdben 
Sprac&ftamme  ab,  af,  ift  butd)  nidjte  ensiefen.  Cbenfo  un- 
betannt  ift  ber  Urfprung  be«  gried).  ftfm,  lat.  malam.  Cgi. 
aber  aud)  $el)n,  Äulrurpflanjen,  pig.  532  f. 

Sie  grofre  Änjobl  oon  Varietäten  bar  jur  BuffteQung 
mannigfatber  Unterfdjeibungen  geführt,  tynjiajtlid)  ber  Sei- 
fe je i t  trennt  man  Sommer-,  $erbjt>  unb  SSinterapfel  Tie 
«ften  erlangen  tyre  solle  Steife  am  Saume  bi»  önbe  €ep> 
tembrr,  bie  jmeiten  muffen  nod)  bera  fflüden  eine  3eitlang 
liegen  unb  ftnb  im  Cttober  unb  Kooember  genießbar,  bie 
Binterdpfel  beginnen  liegenb  im  Ttjtmbcr  ju  reifen  unb 
bauem  in  einzelnen  Sorten  hü  }um  Juni  gut  ben  0  e  • 
brau 4  teilt  man  bie  fcpfel  in  lofel-,  BJirtftbafUS-  unb  ffibex- 
früdjte  ein.  Sur  Crlangung  einer  «Eortentenntni*  aber,  bie 
für  bie  richtige  aufwcbl  ber  bem  «oben  unb  Alima  entfpre- 
d)enben  Sorten  burebau*  erforberlid)  ift,  menn  ber  Cbftbau 
mirtlid)  rationell  betrieben  werben  f oll,  genügen  biefe  Trenn- 
ungen nidjt.  Die  jejt  am  meiften  gebraudjlidje  «Tlaffifiiation 
ber  Äpfel  entbalt  bae  oon  «uca*  erweiterte  Iii  elf  <be  So- 
ftem, ba«  auf  dufsert  SNertmale,  a«f  bie  »eidjafienbett  be« 
gleiid>e«,  bie  ßorm,  bie  gatbe',  bie  »Übung  be«  Jternbaufe« 
unb  bc«  JreUV«  8Jüo?fid)t  nimmt.  9<acb  biefem  Sgftem  wer- 
ben fämtüdje  Äpfel  in  IS  Staffen  eingeteilt,  beten  jebe  mieber 
in  mehrere,  auf  ber  garbe  ber  grüebte  berubjenbe  Orbnungen 
(erfüllt.  9Ran  untetf Reibet:  i)  grunbfarbige,  2;  bedfarbtge, 
3)  geftreifte  ipfel;  nur  bie  Rambure,  Äombur-  unb  ©ad)«- 
renetter,  trennt  man  in  glatt-  unb  raubjcbalige  unb  bie  Streif- 
(inge  in  abgerunbete,  )ugefpi$te  unb  gerippte. 

3n  ber  biet  gegebenen  Überfielt  bebeuten  S,  H,  W  Som- 
mer-, *>trbft-  unb  ©interapfel,  ■  guter,  M  fetjr  guter  Xafel- 
apfel,  t  guter,  ft  febr  guter  fflittfd)afttapftl,  C  ttiberapfel, 
D  Tcrvanje l, !  auggegeidjnet. 

1.  «lafic  Kalvillen,  ttibbeei-  unb  $imbctiipftl, 
m< iil  mittelgiofi«,  tot  ((baut«  %xi$tt  »on  ra*  bem  ÄeI4  fafhmmei 
itgelraäsig  atuebmenbei  Bona,  nlt  mrt  eeten  übet  bit  üBolbuug  tu 
fftuet.!  bialauftnben  rippinnrtigea  (Jtbabenbetten.  X>\t  €4alc  ift 
fein,  lat«,  nii  uub,  nui  «iln«t)n<TO(i(t  ttronl  betoflet,  bei  bei  Steife 
fettig,  «n  Saum  bebuftet ;  ba«  Stetig  irel*.  Istfc«,  at*matif4,  meift 
eibbetT-  abei  b»mbtttartig  f^mrdnib,  jutrulir.  unlti  btt  64'!'  (<* 
tötet;  tu  tonntet  ti*l.  faß  tmmtt  «ff«n.  tu  r?j*«t  iciriffcn. 
Jjxmt'  6»«»ttt4l»iO«  8* *~,  »n»m)l«inet  H»  •  !  ■}-}•.  jjtbfT  Jti4)4ib 
H*'+,  tote  «Jrtbfttatnitli  li'-H.  »«iJ«  JBinUrfnliriu»  W**ü- 

3.  Xtaffe:  €(b.(t)ttir*  ober  Xla»»tiivf<l,  mitiitatc§», 
«ich«  unb  feb/t  gt»|e  gtüiit  «an  «ei I ab  ;tattniub<«  9aa  (Batf- 
itfelj,  t«t»  Un«Iitti  tuj(ifönnig»m  Sau  (6ttiafnaf«n).  tiill 
R>at)(nfännigct  ©tfläti,  biuna  tut*  (in|ilni  btettt  tbtibonagungcn 
f<t)i  ur.tejetmi^ta;  btt  Stclbuna,  bei  3ni*t  nirmatl  t-Ut*  eben; 
bie  64ol(  |UH,  mit  8lä"i«nb,  nui  fetten  fittia,  »on  tubtt  9e> 
f**n«ntnt;  ?t«i'*  tärnig,  letfet,  tteal  giab,  smintdt  |<n>üt)baft, 
bäufigti  »oit>CTTfa>c*b  fäuettio)  abn  füititb;  Ätrnfcaui  ge»i,  unttget- 
•äftg,  «fft«.  Samuwrgmiünapf«!  (nifr>f*ti  Oieatfit)  S'i,  ?lti»- 
lfnai>f«t  H*'+i,  »tuet»  €41ottnaiifit  !!♦++,  ib.riniW«t  Aiu«m- 
fttil  W»++CD. 


3.  KUff.  •albiiliagf,  tlun«  unb  »itt«lgta|t  9tüa>t«, 
bin  Xtl«)  ir.tbt  »bei  Benigci  giriypt,  teil«  »an  ytattnnbet,  aas)  bm 
*«'.*  ctaal  iugefpt|tti  Barm  (Saßaib-ftaliilttn),  ttill  täig- 
114  t(gilfäi«l|  «bn  tMljinfciuiiä  gebaut  (aatjn  9 ulb««tiag(), 
64ali  glatt,  b.äufi(  ettaal  lejtig,  n«iR«nl  gtlblUb  grün,  («Ilm  je 
firtt;  Xirabaul  •ffca.mU  gcnüfiae«  tjia>nn.  güjei  t>ataacl  H-H. 
gctbii  SeOefteut  W-H.  »«lfeaajfel  W**ff,  <ab.aavagwt.lllf 
aitti  W»i+. 

4.  Dlatjc  noftnäbftt,  nitlilgiolji  unb  gtotje  tjrntfeta,  um 
bin  *tl*  unb  |u-n  Zeit  üb«  bit  Bälbung  bin  Qibabenb«itre  |ti- 
giab,  »»■  ttjtlmjp-.j(tn,  b>t)<ai  unb  fugitfötntgcn  Sau;  €o>aU 
gtalt  unb  friii,  betuftil,  abgitiiben  gtän|tnb  «ab  beim  Stiibea  g<> 
reüijbaft  r.«*rab,  fltUa  Mtjfjiurtg;  3I«ltt  »«<*-  lo4ti,  jut«  teil 
f4uHBiaiig,  braa  Sias  leicit  naibgibinb,  biufig  untei  bn  £4«!e 
gitilct,  ita  fiim»,  (im>üi|ijaftem,  fiaaVIantgnnabct  tafenibnti*«» 
öifimaä;  Jtimbaul  in  bei  «iget  gefittaffea.  e«otaicxgtaicar1<! S**. 
ta»tij<i*(h4*«a  iüifataeftt)  S'^-f,  rfrf5*x»l<t  £«»ama»fd  l**fc 
»UglatfttMi 3t»fena»fd  S**f,ttbadiaia»ltBS"-H\  Hauiigtt Ä«ai- 
apfel  U,,ft,  ttlubiul*  fcttbftapfet  H#,++.  gfflaaualn  OsuflnM 
(S*mit(ting)  H'-H-D,  rurputiol«  do«nn«t  Ogbabfd)  W*jH*l 

6.  Jtlaffi:  Zaubiaäpftl,  Vigioaf ,  ttnmunb  mittdgttk 
niitt  »bei  boa>  m*l  legdmajtg  getippt!  3™*"  »•«  tfgilfitnngim 
Saa;  €*al«  glatt,  gläntiab,  fei«.  Iii«!  bebuftd,  fdten  Kejtf;airr. 
Iiigenb;  gtdfcb  fetatirnig,  awrtt»,  faftigunb  (ea>ue|taft:  «finbaal 
•ft  »iirttttig,  tiU«  »ffen,  tri»  gtfa>to(I™.  «lantapftl  W**f,  tatet 
fDinteeUabinapfet  W»»+.  »ie  b.ietbet  grätigen  aaegiteiinrtra 
XafilferteR:  wei|ei  aab  tatet  DtHaiarinapfit  u»b  abilotit  gtlaagi« 
p»a  Obititatten  aab  6iblirel  jui  Htutfub/t. 

«.Ätaffi:  llfunbapftl,  »aanbaii,  gtege  unb  ftbt  gi«i< 
t»:ü*tf,  M  |teaitl4  uategtltaätigem  Saa,  leitl  pUtttaab,  tttU 
heeb  gebaut,  bie  tini  *>ilfU  bei  3ta*t  Hcian  all  We  aabetr  «ü 
«injdmn  binlen,  übet  bie  gt«*t  ttnlauftnbea  aii*b«ti^riten;  £*»1e 
glatt  unb  glinjenb,  bttb,  aft  jäbe,  fetten  9t«ftfpuit«  ptlgeab ;  Jini» 
gtobtienig,  toeftt,  mit  »atbetrf*™*«  eiuu  unb  nntg  geteuntJH, 
«etrbaue  aieifleal  febt  gm«;  u«b  »ffen.  «alftt  «lef anbei  B'tt i 
geflaaimtet  «atbinal  Wf+O,  Sattilbit  Slambai  W-HCD. 

7.  Klaffe:  «a  aabuitinet  t ea,  mittelgtase,  gi«|e  unb  ie)i 
gtefe  Stäetle  »an  mei)t  otit  »eniget  tatalOeaaitigeai  abei  uategel- 
rniilgem  Sau,  mit  bteiten,  |uta  Zeil  fUtftn  Otbabenbett«  um  bie 
Äeltbtaölbung  «ba  autb  übet  bli  gan)c  8tuebt;  6efc4li |lemli4 bttb. 
fdtea  gia|  glatt,  «eifteal  taftfpurig,  gtunbfatbig  abtt  auf  bei  6eo- 
neafrite  |u«Ktltn  aialttat  augilaufen,  nie  gefttelf l :  gliifebabtnaien». 
»onfi§e»«lnfautiin<Jefibmaef;*eriibau«aie(ftt»eltfi»mingunl  tffea- 
«onbonn  Ueirting  W**+fc  Vatifit  »atabunttittle  W**»  6icttl 
Menette  W**H»  Oteltenelle  W*»!-{-f,  <B«lb|eaga»fel  "-TT* 

i.  Xtaffe:  aiafatbtgc  abei  fBa4<teacttii,  tleiae  uat 
taitttlgtsfe  Bruebti,  »an  tegelmägkgtt,  ruabit  «bei  platttunbn  g»™- 
feiten  »a^gibaut,  ebnl  auffallende  Qibabenbeite«;  Sctali  teil«  gLatt 
uab  »liaienb ,  teil«,  naawnttie»  auf  bei  Äelebtoelbung,  taWrung, 
abne  «öte  etet  nui  mit  tacnlg  »et  auf  bei  €«»ue«feite;  Paf|  »* 
abtt  maifi»,  feiatiiaig,  »e«  fütjUMiafaueiltAem,  tun  Zeil  e«|»r 
liebem  ®efu>uutf ;  JtitabauJiejetmaüg.  8aab«beigeiSenrtii  W  ... 
asilbemtei  Äiaetti  W**ffi  «affelei  gelbe  »enelte  Wft. 
(4et  «Salbpepping  W**H<  «aana«ienett«  W»»!f+. 

9.  Jtlape:  Sat«beifn  »enetten,  tleiae,  bä4ftml  taittel- 
gtatje,  fibi  ttgilmiiige  gt44te,  »an  eunbet  obet  platttunlei  itrm, 
€«bale  glatt,  gliajeab  mit  eia|elnea  SJatgea  unb  Jlopanflugen,  tneilt 
gciitet,  lutteilen  geßteift;  Bleif4  feft.  f«»e  fiintötnig,  «a«  eigrei- 
tümli4  füitninigem  »if4matt;  «etnbau»  mrifl  tepelmiisg, 
belbortbatfet  W»f+C,  Ulubiul'  Soiebarfet  W**TTi  «bilbort- 
betfn  W*»t+t! 

I«.  JtUffi:  «rtnte«eaettiB,  ftriai,  ■ittelgtofji  unb  gteM 
(Jii4ti,  tugellg  unb  plattninb  abei  tjc*  gebaut,  £4ale  *P 
glatt,  feiten  loftig,  beetfatbig  uab  gifttetft,  a»4  grmti4gd>  in  bei 
Säb«  bei  «el4e«,  aic  gan|  grib ;  Bteif*  abtaattenb,  fiia,  M«  IP 
teütibift,  lutKilen  aivtet  bei  64ali  getite«;  «etabaul  »ff"»  "JJ 
gef4laffea.  6cm»eipat«ine  H*«++,  f*>ailaa)l»t.  £am:ne 
Xl"H,  Saumanal  Weretti  titli4e  »eailte  W  tll 

TOu«ta(teaitti  W»V++.  »»natlitineaitte 

II.  «laffeu  »taue  Ülinittin,  Üebeiipfil,  Heiae,  «i««' 
(t*|e  uab  gioft  Ben*"«-  »»»  tugelfönaiget  uab  pUtttunber,  (rit« 
Ungli4ei  Bann,  meift  »iOig  ngelmiüg  gebaut:  64ale  but* 
eiub,  »riSml  gtuabfaibi»,  giaugtiali«,  gelb  bi»  mattgelb, 
tnett,  pjeaa  fle  »aitommt,  bui4  Wafrfputen  uatria ;  Bl"?*  PJ*  "[ 
fig,  febt  geiaütitjaft.  »on  »einigem  3««"»«»f*ma'.  f«"^11'  "9"' 
mi»ig  gef4l*ffen.  »taue  fianjöflf4e  «>eibtlie»ttti  W'-H".  gt»«" 


Digitized  by  Google 


2Jj>ftlbaum. 


  671   


^pftIbaum'©tf|)innfhnottt. 


Anjfritt  tnglifoV  6pita!tiaitit  W*»!f+,  tat  IV 

»earttc  W»»!-H- 

12.  Altfit:  Otltitnillii,  mltttlgteft  uab  gtoft,  platt» 
runb«,  fugtltcrmtgt  ur.c  toAgtbautt  grü^tt,  itiBtüfB  nit  gttipclft 
Jrtl*B)61bung  unb  btritm,  flaifcin  atbabinbMttn ;  €*«lt  |innU4 
gfalt,  »Mmtta.  M*:.:b  mtt  «I,  «oltofti«  gtfitK  Ml  Itffatbl 

«•tuftt  ob»  ,«f»t.lfi;  KriM  Wi  f«i«.  Wim«,  »ä»fl«  gtttli«),  fett 

gtrrüi|baft,  mtißial  ran  Btlnigim  3u4fi8tfd>ma(f ;  ftttnbou«  Icitl 
•fftn,  tcill  gtfcblofffn.  <8w|t  »«(tilft  Jtinttti  W**Hi  Blntetjolb« 
parmänt  W»»-}-f-,  fcitb  jct4  Sftitttlt  W»«^J-,  Dtltanltratitt  W*«-J+. 
•clbrtntttf  »en  ai«be1mW»»-ä-j-0,  Brigitta  ÄufiRitl  W»»-f-tC. 

13.  Jtlaft:  €tt  tif  It  ngt,  3rü*l«  »on  («bt  »ttf8)i«btnfm  Bau, 
tuntlitt,  tir^igtitüfct,  lugtlfätinlg  unb  jtrippt;  Stall  glatt,  glitt« 
«tnb,  häufig  btbuftct,  gtfhctft  unb  gctuf*t  geffttlft,  fflttn  teflfputtg; 
SUtfe»  ftft  unb  färnig  »btr  IM«  unb  f4»«mmi8,  ifiert  tätUfb  utf 
trt  btr  64alt,  cbm  Sltcma,  tri«  u*ir.f5u»t1l<b ;  Äitnbau«,  »it  bli 
btn  fatgtnb»  «Haft«  mttftinl  ttgtlraäfig  unb  gtfAlcjft».  »ctn 
tttcffib.it  JBttnapftl  W+J-IC,  btattr.it  «Dcatapftl  W«i+!  C,  tottt 
Oifftopfil  W+f!CD,  gttfet  9«»aiaapft(  WfflCD,  «utttnapfil 
W'-H-OD. 

14.  Älafft:  €üi|äpfi1,  »an  bo4>gtbauttt,  längliib,  (fgilfötmi- 
grt  cbrt  abgtjluyi  tigilfettttlgn,  äfltt  unrtgitmägigtt  ©ifUlt;  S4«It 
glatt,  glinitr.t,  ff  in,  frttia  btbuftit,  ntt  giütitft ;  glcifo)  lad"«  unb 
Btütbf.  füfjtio)  iib  mtinfiuttlia)  bil  faurt.  »önlg«flttnti  W 
gtefit  unb  flrintt  JSmtitRfir.it  W*ft CD. 

15.  Klafft:  J31atläpfil.  »an  ptaltrnnbtt  ebft  fUajtugtligtt 
Sorot,  gtmöbnlta)  bttittt  all  fco*  ;  €$»!t  glatt,  glinjinb,  ftft  gmnb» 
unb  bitffatbtg,  ■!(  grfhrlft,  baufig  btbuftd;  Bltif*  ttnj  unb  grün- 
lieb  irtU,  tniiftinl  ftfl  unb  ablnaiftnb,  ftlt»  müibt,  ttin  fi|  bi< 
«tn  (autt,  nit  gani  gfDÜtjiaft.  »tlttt  Obtt«tfil  H* ff-,  gilbet 
9BinttTBittii«it  W'-H-,  grämt  ffirrftmapfrl  WT+'.C,  wtifitt  fflin- 

zsf&xäz  crstisr 

©ei  bei  Hue»at)l  bei  ©orten  muft  »ob««,  ftlima  unb  bie 
9ltt  bet  beabfidjtigten  ISertoenbung  befüdjidjtiat  roetben.  unb 
flnb  babei  in  jebem  f^alle  aufeet  ben  Öerjeidjniflen  bet  £>an- 
d  e  Löflänn«  bie  t8e[ultate  bet  langjährigen  Srjaljruna  unjetei 
1- cm oUf.cn  )u  State  |u  )iet)en,  nie  fie  in  bet  unten  auigt- 
fahrten  Ütteratut  niebetgelegt  flnb.  9Xan  pflanjt  b«  «pfel. 
bäume  in^au«gaiten,  Dbftplantooen,  an  fBeaen  unb  ?anb- 
ftrafien  unb  tedbnet  füt  fte  etwa  >/>  be«  aefomtf  n  «etnobfle« 
einer  Wanjung. 

8«r  Q  b t  u  f  f  1 1  n  iloptnft* :  9tbeinife>ct  Sobntna»ft I,  Soif ntaiftl, 
abampagrnntmltt,  putputtaltt  «eufinot,  gngt  Xaffflti  »tnittt, 
tngltftbi  €pitalttntltt,  3witbitb»t«otftt.  Qbtnfa,  abtt  r.ut  «nn 
gtgtn  aOiutaubt  JBinbt  gcfftüfec :  «tlbtt  Qbtlacfil,  jtamHlltmf 
n-ttt,  l«tiiglia>ti  Itutjftitl,  Cttihnapftl,  btauntt  Watatftt,  J3atttrt 
Vi-pfttt.-    Datttunnl  unb  «anblbngtt  Jttntttt,  Xaftapfil,  Sintn» 
f)Otbp«tmä»e.  3it  alle  Jntttt  tignin  Pa>:  Ulaatapfil,  iMMiS 
Starintlittf,  <Rajfat>  unb  Ctltanltmittt,  gtlbtt  Stüifliut,  Oalb- 
irugasfil,  Otat>iiiftfiiiT,  btutfditt  J3r»ping,  JJarifct  Stanbuniaitlt 
'fäoatl.  WJ.  9üt  3»tigfatmta  (QDtanibt,  Valntttt,  *»ib*«; : 
l    '  -V  »  i  a  m  1 1 ,  n  f  o  t  mj  «ilbf t  (tbtlasft I,  jCaraulitff,  g»|«  ftaf> 
Vitt,  *«n»«bfts„,  SRulfal',  tnglifa>t  6»iUI>!l»tnrtti,  6«mntT»at> 
mam,  »itgmiß,,  'Jtcfmacftl.  SBintit galbratmint ;  2.  (^»tijon» 
talt»tba«)  «aiftt  Jlttfanbft.  SJauraann«,  Halen»,  3ägtrt  uab 
TBatiftt  Hatnbut.Mtnftlt,  abatlontoHf»,  fönigl.  «artti't,  »Ibftcn 
fmßH, MMn  JBintrtlahiiT.  tte  gtöitt  »mwnbbat Itlt  giftatttt  btt 
»•rt»»tftt  iJj4m,  Bilt  („nfCrf,  S»rtb.rf  bri  JRti§tn  in  S«4ifii.). 

2>ie8ermeb,tunflflefd)te(it  butd|  S3etebeIuno  betaue  €Samen 
(Wonenen  «ernioilbltnoe.  3)ie  Jtu«[aat  bet«»feltetne  eiatbt 
*»'  «n  ben  feltenflen  gätttn  botnenfteie  unb  jdjön  belaubte 
*n<mifn,  WeI^e       «injo^runflen  entfpte<benbe  StüfJ&te 
on  b^brin8en-  ^  ^  8eteblunö*metl)obe  ifl  Clulation 
f„/,,„    ®ari«;  füt  alte  etdmme,  bie  uuiflepftopft  »etben 
52gL*5W»  *«  bie  Kinbe.  gut  3»«Bftam*«  unb  Xapf. 
i(o;na  U,n*en  ift  Pinw  b.ecäU  obet  P.  frutesceni  lf.*rt. 
*,"4ftdeen)  Ql*  UntCTta««  aniuwenben.  2Jkn  pflanjt  «pfel« 
btri  gj'  !*?me  in  ^lantaaen  t>— 9  m  oon  einanbet  entfernt  in 
*9en  bei  «idynadtten  5—«  n».  boti|ontale  «otbon* 


2—4  m.  fdjtdge  SO  cm.  £>et  gefd()tlidiit(  geinb  bcä?i.--  ift  bie 
Blutlaus,  Schizoneure  Inniger»  Htg.  ©eitere-.-  f.  im  *.rt 
Obftboura juebt  Vflegeftdtten  bet  «pf eltaltut  flnb  in  ttutopa : 
SSürttembetg,  SBaben,  Düringen,  Sadjfen,  Reffen,  ötaun1 
fdiroeig,  ffieftfalen,  ?>annoi>et.  ajolftein,  SWetllenbutg,  ?om« 
metn,  öchleflen,  Söbmen,  litot,  Oberitatten,  9cotbfpanien, 
Rtanhti*,  (Snglanb,  Xiänematt.  SPeit  oielem  Orfolg  }ä(bten 
9Iorb-  unb  3entral-!lmertta,  Oft*  unb  ©eftinbien ,  Äaplanb, 
Hufrealien. 

J>a»  fpe|.  9m.  bet  «pfel  ift  0,75— 0,9,  ba«  be*  eafte* 
1,02—1,08.  Bit  ^emifrhen  »eftonbteile  bet  gtua>t  flnb«pfel> 
fdute,  föein-  unb  3ittonenf&utt,  öuniim,  etöriemebl, 
Budet,  «lebet, Rettin,  Aalt  unb  dtaetiidietu.  9ebtete,befon< 
bet4  in  bet  Sdjale  oortomntenb,  flnb  bie  Urfadje  bei  mit  _ 
bei  ooüen  Sieifcjcit  einttettnben  (Serucbe*  unb  bet  Setid)ie' 
benattigteit  bee  öejdjmniiec!,  je  na$bem  man  bie  Qtur^t  mit 
obet  ofcne  6a)ale  eeniefit.  3>ie  Xabeae  gibt  eine3ufammen« 


gata 

(autt 

«tttii 

e«fi«. 

ftaftt. 

ttemorfn  Ksftt .  .  . 

7.» 

0.81 

t.kl 

— 

1.44 

«rat)K(trinft  «»fei  .  . 

10.» 

0.44 

1.3« 

8S.1S 

MJ 

Xeutfilirt  «la<a»|tl.  . 

»,1 

O.fT 

3.S3 

M.32 

1.04 

«BtitK  StatabM  .  .  . 

t.0 

O.Ol 

3.» 

«1.13 

tu 

Olagltlajt  «»ttpatmint 

10.4 

0,4* 

5.11 

R|.*7 

2.18 

%*$  abnehmen  bet  «pfel  erfotbert.  namentlich  »enn  bie. 
felben  aufberoalirt  »etben  foQen,  »otftd>t;  man  benuet  am 
Uebften  %eDe,  ttodene  !Cage  mit  ©onnenfdjein.  6ommef 
ftüdjte  nimmt  man  ab,  fobalb  einjelne  grittbte  abfaüen, 
a^tbltftüdbU  »on  5Dlitte  bi«  «nbe  eeptembet.  SBinterdpfel, 
wenn  bie  »lattet  abgefallen  flnb.  «leine  Duantitäten  laffen 
futj,  einjeln  auf  »tttter  obet  ettob,  gelegt,  obet  in  luftbicfjte 
gaffet  jtDtfdjen  reinen  tiocienen  €«nb  gtfd)id)tet,  leidu  auf- 
bcToabren.  gtotse  9Raflen,  fall*  biefelben  nia)t  tu  Spfelmein 
(f.  *tt.  Dbfhoeint]  obet  mittelft  befonbetet  Dönappatatt  ju 
»odobft  oetaibeitet  roetben,  bringt  man  in  SRieten  unter. 

Sl«  frifebe«  Cbft,  in  bei  «ti*e,  alt  »atJobft,  jut  ©eteitung 
oon  äpfelroein,  öfflg.  »tanntroein,  «taut  tc.  finben  bie  «pfel 
eetroenbung;  ba«  harte,  bauerbafte  4>olj  be«  jabmen  *.# 
roitb  roeniget  gefud)t  aU  bae  beffete  bei  roilben. 

2ittetatut:  S5-.  iaudje.  fywbbucb  iti  Cbftboue«,  J3et(. 
1881 ;  beif.,  X'eutfcbe  Vomolfflit.  *  »>>«•  «•  J-8"Ifie  2  *be . 
«etl.  1882-M;  gtanj  ®oefd)te.  J5et  Obftbau,  Jeipj.  187T; 
<S.  8ueo«,  «oUftanbige«  $anbbudj  bet  Cbftrulhtt,  Stuttg. 
1881;  beif.,  öinleitung  in  ba«  «tubium  bei  Homologie, 
©tuttg.  1877.  [gintelmann.] 

«[«  Sqmbol  bat  bet  «pfel  eine  eiotifcbc  »ebeutung, 
bie  in  maneben  gricebifien  äaaen  *u  Xagc  tritt.  vSefonber« 
ift  aueb  bie  Oeroobnbtit,  bafe  Vtebenbe  fleb  «ptel  ui  fa>enten 
pflegten,  obet  bie  >3taut  tut  4>ocb]eit  einen  «pfel  exbielt 
ij. ».  «5eta  bie  «pfel  bei  $e«periben)  batauf  jutüdjufüljien, 
ebenfo  ba«  Buroetfen  eine«  «pfel«,  roobuteb  bet  «eliebte  au« 
bei  gtfierfebar  autgefuebt  routbe.  6gl.  «ebbe,  ®rte* 
9toman  47  ff.  f  oetifd)  petbccilidbt  roat  bie«  Buroetfen  in 
bet  Slegie  be«  SaQiTiiacbo«,  roeldje  bie  Siebe«gefd)icbte  be« 
«lontio*  unb  ber  tobippe  bebanbelt.  3n  betnotbifdjen  Sage 
ift  3buna  (f.  b.)  Hüterin  bei  «pfel,roel<6e  bie  ©peife  bei  «fen 
bilben. 

Übet  ben  «eid)«apfel  ogl.  biefen  «it 
«pfe(b»ii>|.«efpi»nltm.tte,  Hyponomeat«  n«lin61l», 

f.  «otten;  «pfelbaum'Ola«flöglet,  SeoT»  myopl- 


r 


Digitized  by  Go 


Npftlfraut. 


672 


f.innis  ©Amenerfing  ,  f.t>ol|bobiet:  «pfelblattlou«, 
mmU,  f.  «laMUufe:  Spfe  lbute*lte Aet,  Antho- 
l  pomörum,  f.  3JüfTelfäf er. 
Hpfelfraat  f.  Staut, 
«pfclol  f.  ©utDloetbinbungen. 
«pfelöl,  gRaloile.  ein  mofAu*«rtig  tieAenbe*  fcl  oon 
f  Aarf  fctbem  «efAmade.  bo*  fiA  bei  bet  «äbtung  unb  bet 
gäulni«  oon  «pfetn  bilbct.  |»intl] 

tpfeffinte,  ©pietfäute.  Sogelbeerf  änre,  iroei- 
baft(4f  Säure  oon  bei  gormel  C,  n,  Ov  im  $flanjenttiAe 
teile  frei,  teil«  an  S9afen  gebunben  te br  oetbteitet.  Sie  finbet 
ficb  in  htm  Safte  bei  Äpfel,  *irf  Aen,  Serberijen,  bann  ber 
unreifen  Boaelbeeren.  ben  Steno  ein  bet  «benm-Brten ,  in 
»  ben  Xabat«blättern.  ben  « lättern  bei  ©f  Ae  tinb  be«  glieber«,  in 
bet  "xtu#mut|  ic.  «an  ftellt  fte  auf  bem  Safte  betunttifen 
Vogelbeeren  ber.  Xerfelberoirb  au«geptefrt.  aufgetoAt,  fUttirt 
unb  fobann  einige  ©tunben  mit  einet  jut  SReuttalifation  un- 
(uteidbenben  Wenge  ÄalbnilA  getoAt-  Jet  9?ieberf Alaa  mitb 
ßf Sammelt  unb  in  eint  fiebenbe  SRifAung  oon  I  X.  Salpeter- 
fdutt  mit  10  X.  «äffet  eingetragen,  raotou«  nad>  bem  St- 
lalten  ba«  faute  «alffali  tiiftallifiit .  ba«  butA  «u»tii. 
ftallifvten  au«  »äffet  geteinigt  metben  tann.  Xie  ?6fung 
be*felben  mitb  mit  ©leijudet  gefällt  unb  bunt  Betfe&en  be« 
entftanbenen  CleiniebetfAIagt«  mit  ©ATOtfelroafferftoff  bie 
2dure  abgefAieben  (Siebig  «nn.  Öfeem  %<btr.m  38,  259). 
XurA  Sbbampfen  bet  oom  ©Awefelblei  abfilttitten  Jofung 
mitb  fit  in  büf  Aelformig  gtuppitten  nabelfotmigen  «nftallrn 
erhalten,  garblo«,  jerfliefMiA,  fe^t  Iricfit  in  «äffet  unb 
©eingeift  IMUA,  teagitt  unb  f  Amedt  fie  ftatl  fauet.  ©Amiljt 
bei  loo»  C.  unb  oetliert  bei  140°  C.  «offei.  9angett3eit 
auf  120—130°  enji^t,  gebt  fie  ingumaifäutt  übet,  bei 
tafäem  (Srbjten  auf  200°  C.  liefert  fie  bauptfaili*  Uta  le- 
tnfäure  Beim  Otiten  mit  oetblinrrtet  SAmefelfäutt  jet* 
fällt  fte  in  «oftlenorub,  »oblenfäure  unb  Slbtrjob.  Xoppelt 
Atomfauie*  *ali  orpbitt  fie  ju  SRatonfäute,  Salpeterfäute 
)u  Oialfäute.  XurA  3obmaffetftoff  fomie  butA  ©erüljrung 
mit  faulenbem  Ääfe  gebt  fie  tn  ©etnfteinfäutt  übet. 

Sie  ift  eine  triftige  Säure  unb  liefert  mit  ©afen  letAt 
äpfelfautt  ©fllje  fW  a  l  a  t  e! .  Xiefelbe  n  ftnb  ennoeber  neutrale 
©alje  oon  bet  gonnel  M,  C4  H,  04  obet  fautt  ©alje,  bie  bet 
gotmel  M  C,  Hs  05  entfpteAen.  Xie  ©alje  bei  «Italien 
ftnb  meift  in  ©äffet  lö*ltA,  oon  ben  ©aljen  bet  altalifAen 
(Ztben,  Otbrnetade  unb  fonftigen  SWetade  jinb  bie  neutralen 
arcfttenteil«  im  «äffet  fAmet  l6*liA,  bie  faueten  Sagegen 
leiAtet  [J*liA.  Xie  aus  fflanjenfäften  batgefteQte  ÜL  ift 
optifA  ahio  unb  bccftt  bie  "3olatifation#ebtne  be«  8iAte* 
lonjeninner  toiung  naoo  ican«,  in  oetounmet  roiurta 
naA  üntt.  Xie  ©alje  finb  teAt*  obet  Unt*  bteb^enb.  Wnft. 
UA  entftebt  bie  6.  butA  ©eb^mbeln  oon  «fpatagin  obet 
Hfparagtnfaute  mit  ©atpetriget  ©Aute  :i?irin  Vnn.  5bem. 
"Jpatm.  «8, 348),  feinet  butA  Simottamg  oon  3obroaffetftoff 
auf  «einfdute  Xie  au«  Hfparaginfaute  batgefteQte  «.  ift 
optifA  niAt  atHo  ;  fie  pnbet  fiA  an  «alt  gebunben  in  ben 
Sldtttm  btt  Gfdjt  entfielt  rtudi  oud  CrombcrnftctitfAtttf 
mit  ©ilbetoynb  («entW  «nnal.  ff^em.  "Jbotm,  117,  126  unb 
i:io,  24;,  bann  au«  gumatfdute  butA  ftAiften  mit  «äffet 
auf  150*  C.  fomie  bei  bet  Scebutnon  bet  Xtaubenfäute 
mit  3obmaffetftoff  K.  XU  optifA  inattioe  «  triftaQifrrt 
leiAtet  al«  bie  attioe,  itjte  «tiftaOe  ftnb  niAt  jetfliefsliA,  in 
«äffet  fAmetet  I6«liA.  ©ie fAmiljt  bei  iri-i i.r  r.  Zfttt 
3alje  taben  Me  gleiAe  Sufammenfe>ung  mie  jene  bet  op- 


tijA  aftioen  Saute  unb  ein 
bagegen  finb  fie  oetf  Aieben  in  bei  fttiftaQfotm.  Xa«  SinAc 
ninfal]  bet  optifA  niAt  atttoen  t.  läfit  ftA  butA  Umttiftalli- 
ftten  in  ein  teAt«  unb  ein  linU  btefeenbe«  ^erlegen.  Xie  i. 
liefert  leiAt  ffiftei,  bie  butA  Crbifen  bet  Säurt  mit  bem 
Sllobol  allein  obet]  untet  aXitmithing  oon  ©alifäurega« 
erhalten  metben  Unnen.  ©ie  enthalten  ein,  jroei  ober  btei 
JRolefüle  bet  «Itoboltabitale«.  Xie  ttftet  mit  einem  2Jloleliil 
be«  «Itoboltabtta«  finb  felbft  noA  bauten  mie  bie  SKetbol- 
dpfeKdure. 

Xie  S.-eftet  ftnb  }.  X  flüfftg,  j.  I.  feft,  meift  niAt  unjet- 
fe(t  flüAtig.  Xet  ipfelfäuieät^leftet  liejett  mit  Bmmonial 
ba«  972alamib  obet  IRalabiamib,  Cta,0,  iNH,),.  boJ 
bem  «fpatagin  ifomet  ift. 

Xet  «.  ifomet  finb  bie  3foäpfelfdute,  bie  3fomaIfäutt, 
bieXiglgtolfdute  unb  bie«cetorogl9tolfdute,fdmtliA  «utift- 
ptobutu.  [«Ml 

flpfetfine  f  Ctanat. 

«PfrlfteAet,  Rh>nchlte«.  f.  »üffelldfet;  «p  fei  mid- 
ie t,  Cbftmabt,  CarpocapM  poroonelUL.  (SAmertetlingi, 
HpftlMtiu  f.  *rt.  Spfelbatim.  lf.  ffiidlet. 

AphuipMr.  f.  glofce. 

«Pb«ntt  nannte  man,  ebe  man  mit  0>lfe  be«  Witioflope« 
bie  Qefteine  untetfuAte,  «am  oetfAiebenartig  }ufammenge> 
fe^U  etuptioe,  fAmätjliAe  »efteine,  bie  f Aeinbat  bidbt  unb 
niAt  au«  oetf Aiebenen  SDlinetalien  jufammengefebt  fiA  jeta- 
ten.  Bon  bem  gtieA-  IqrtZm,  oetfAminben.routbe  bet  Starae 
abgeleitet,  ba  einzelne  Mtnet  be«  »eftein«  ob  ilytetgein- 
bett  fAeinbat  oetf  Amanben.  Xet  »ame  ift  jef t  obne  ©eteA- 
tigung  unb  mitb  boAften»  noA  bem  tarnen  eine«  Veftetne« 
angebängt,  um  bamtt  au«jubtüden.  baft  baifelbe  ungemein 
feintbntig  gemotben  fei,  y  8.  Xiaba«apbanit  fut  einen  feb,t 
feinWtnigtn  Xiaba».  [  VW  I 


obet  einet  Silbe  ju  Bnfang  eine«  «orte«,  i  ©.  '«3 1 
St  ift  auf  Stben  tommen  arm. 
«Pb»f(t  f.  SptaAftbtungen. 

flpbelinm  [o.  gtieA.  ir.i,  oon,  meg  u.  .  ©onne. 
Sonnenferne,  beifrt  bet  Stantt  einet  Planeten»  obet  fco- 
mttenbab,n,  in  melAet  bet  &tmrael«tötpet  am  roeiteften  oon 
bei  ©onne  entfernt  ift  «r  bittet  ben  einen  ttnbpuntt  bet 
gtofjen  «Afe  einet  eüqjttfAen  8abn,  rodbttnb  bei  anbete 
ba«  $eiibelium  [ttfi,  um,  (etum),  bie  Sonnennähe 
genannt  mitb.  ©eibe  jufammen  finb  bieSpfiben  bet  be- 
tttffenben  ©ab.n,  bie  fie  oetbinbenbe  Sinie,  bie  gtofse  «Afe 
ift  bie  «pf  ibenlinie.  Xie  feite  ift  infolge  bet  (Störungen 
(f.  b.)  fortrod()tcnben  SJttänbetungen  in  ©etteff  ihrer  Jage 
untenootfen.  ©ei  bet  Hlonbbabn  beifsen  bie  Qnbpuntte  bet 
gtofjen  «Afe  ba*  «pogdum  i^lo,  «tbej,  (Stbf  eine,  unb 
f  etigäum,  «ibnä^e,  mitBejug  auf  bie  im  !©iennrnittft 
befinbliAe  «ibe.  l«alentiner.] 
Apbfd*»  f.  Blattläufe 

f.  ©Alupfroefpenoenoanbtt. 

Apbli  f.  ©lartldufe. 

Apklebl«  f  SAmaben. 

Aphodins,  Xungtäfet,  f.  ©lattborntäfet. 

Rpbonle  (grieA.  o.  oetneinenbem  •»■-  u.  ?arrrj,  Stimme 
Stimmlofigteit,  böAftet  Otab  bet  $eifetteit,  f.  Stimmbanb- 
libmungen. 

«pbirtlaicu  (gtieA  *W1<U  o.  IftfOw»,  abgießen 


Digitized  by  Google 


Aphritis. 


073 


%g:enjte,  untHttwnbene,  tUqe  ©dpe,  bt*  btn  fcaupiwljalt 
«wer  Garbe  iuf ammenfa  fftn  ;apboriftifcb,  obgeriffen. 
Aphritis,  ©ienmftiege,  f.  €a>ebfliegeu. 
npt)  t  obifio,  Qefte  bet  «phwbite,  bef.  in  «tben,  JTonnt^  k. 
*<j1j  robiftofa  i.griecb.  dfpo&iatax«,  )um  Sitbelgenufi  ge» 
ftörig),  SÄttttt,  melcbt  bie  •ej$ltd)teipbdte  anregen  obne 
fonft  giftig  |u  muten,  gibt  t«  nur  in  Otareben.  Dit  ffliffen. 
fcpnft  tennt  leine».  [*obert.l 
HpbrobifUe»»*  (gtietb.),  trantbaftt:  Otf41(4tlMi». 
«ptjrobtt  f.  «etmapbrobititmu». 
«ptrobtte:  1)  «.  oitueirbt  mit  4>peJ<,  ®(baum  pifam. 
menbftngenb  (6tom.  nirbt  fieser),  nao)  her  an  fidjt  mannet  Oof» 
fiitben  '.ßbilologeii  altgrietfiijdjt  t'iebeSßOttin,  bie  als  lochtet 
bei  3«u£  unb  ber  Dioue  in  reiner  ©eflalt  in  ben  bomerifeben 
Oebiebten  oorfommt  balb  botouf  ab«  [|.  9.  bei  $eftob) 
al*  febaumgeborene  «ottin  febon  bie  beutlirben  Cpuren  bet 
©ermiftbung  mit  ber  pbbnitiftben  «fittin  «ftarte  aufmeift 
wie  fit  aueb  in  ben  jüngeren  Äuttgebtäucben  fidjtlic^  ju  log« 
treten.  Docb  ift  bie  bimmlifcbe  *.  i«.  Urania)  mobl 
al«  «eft  jener  ntgrieebifeben  £übe«gottin  aufjufaffen.  Die 
4}auptbeUigtümer  bergrkebifä>orientali(cben  öottin  waren  in 
ben  tnprif  eben  6täbten  tJapbo* ,  wo  fie  einen  uralten  Zern* 
pel  t)atte,  Oolgo«,  3balion,  fetnet  auf  ber  3nfel  SRolta,  in 
fkinormo«  i  febon  oon  Ctappbo  trmabnt),  auf  bem  Serge  firor. 
in  Jtntrjere  unb  in  Äorlntb;  veniger  btroortrtttftb  war 
»ttjen.  3b»  gefte  tieften  «pbrobifia.  2>ie  bebeatenbften 
Jtunflbarfreunngen  ber  «.ftnb  bitnatftt  mtbtctifdje  * 
in  bei  Dribuna  (glortnj),  gefunben  in  ber  Biüa  be*  $a- 
brian.  «1*  Jhinftnxrl  btbjet  fterjt  bie  tapitoliuifdje  «. 
in  VRom  (einetfjao^bilbung  bei  betiibmteii  tiubifdjen  beä  13ta- 
titele«) :  bie  Oöttin  fteigt  in  baC  Sab  unb  bat  ib.  t  ©ewanb 
bonebcngtlegt.  Die  erbabenfte  DarfteOung  ift  bie*.  oon 
TO  i  I  o .  je|t  im  «ouore,  an«  ber  etbult  be*  atopa»  (tarn, 
menb,  eemobnlifb  aU  vietrU  gebeutet.  6iebrr  eine  victrix 
ift  bie  ».  oon  «tlt«,  jebt  im  ?ouort.  ©tnttbaft  ftnb 
bie  H.  Jtallipogo«  (oon  »«X4-;  fdjön,  r^A  Wintere)  im 
SRufeo  nationale  in  fReaptl,  unb  bie  lautrnbe  «  hn 
3Jfufeo  9io  ttemenrino  (©atitan).  (Sil*  befafj  eine  betlei« 
bete  «.  Urania  be«  fbibta*  au«  »olb  unb  ölfenbein,  bie 
3nfel  *o#  bai  bern^mtefte  «emdlbe  ber     wie  fte  an«  ben 
«Bogen  tauebt  unb  tftr  $«ar  trodnet,  oon  SpeUe«  gemalt  (f. 
Uzt  »pelle»),  »gl.  b.  »rt.  «ntbife«,  Ire«,  Cro»;  «ebrt, 
^opuldre  «uffabe,  2.  «ufL  «tip».  1875.  (glac» 

2)  «ft 4tte(pbönitifaHebt.'*f(6tore1)ift  berlcame  bergro* 
feen  femiti|a>en  Viaturgöltin,  beten  SetebrungSgebiet  batipt. 
\äd)Vid)  ^böniBen  unb  bo»  beibntidje  Äanoan  {mit  Sin« 
be*  Oft.3orbanlanbe«,  bef.  SRoab«)  mar,  unb  melebe 
idjon  in  frut)er  3eit  i«  ben  «rittbtn  al**pbtobite  ge> 
monbertift  unb  bort  >u  bet  ibealen  öeftoli.  roelcbe  un»  in 
ben  ©tbirfften  unb  «unttroerfen  be«  «affifcben  aitertume  ent- 
m'Mim,  ausgebilbet  nmrbe.  Do*  au*  ber«n»  btt  tana- 

irr" a     'cir'     *'n  BOtt&to  «fl  impotlirter,  unb  }var  oon 
oon  J1*.80"8*^041*  an  Offomten  ootbexafiatifdjen  Äultut, 
un  ,T° 69I»nie»  b«.  3He  «tefte,  «idbtfemitifcbe  setoölter. 
lid3  üJ  bie  mit  ben  beutigen  XnrtfWnrmen  fptad). 

bem  «l?a,rbfen  bereu  3attberformete  f*on  oor 

BKibtith*       *»tamiben  erOangen.  baten  bie  ttefialt  biefer 
(b.  j  oteo.®0*^^  ««WWf«.  3br  öltefter  Kamt  Ift  «inni 
®<ifter~)     ^4  .^erriiOober  ooller  «tnni'til  L&errin  ber 
*«»«/<»«    P4tK  «tt««t  fie  unter  bem  femirifeben  mm « 


3feb«tar  (au«  älteren  gifa).tar  unb  roabrieheinlitb  .üiebt- 
befttmmerin"  bebeutenb)  als  »eprifentation  bet 
»  e  n  u  « fl  e  t  n  e  «  neben  ber  eonne  (9el*a»erobatb  ober  9Kn> 
bar),  bie  }u  intern  ©ruber  ober  tferaabl,  unb  neben  bem 
Otonb  (Sin),  ber    ibrem  Cater  gemaebt  würbe,  luä  3f4* 
tar.imeiterbin  mit  Sotal^armonie  flfdb-tar1),  unb  mit  Äffimi« 
lation  «tttar,  mürbe  bann  bur<b  «nbiingung  ber  femitifcr>en 
Semininenbung  3f(6tarit  (fo  babnlonifeb  neben  3fd>tar)  unb 
Sfcbtoret,  lebtere»  bei  ber  SBanberung  be«  9tamen<  ju  ben 
ffieftfemiten.  -  Die  »erebrang  ber  Sftarte  in  faläftina 
unb  Sorten  gebt  in  fetjr  alU  3eit  iurüd.  ®cbon  2000  o. 
Ctjr.  ftnb  Orttnamen,  tote  rtfcbtatit>larnaiim  «Ben.  be» 
jeugt,  momit  bie  Zbatfacbe,  bab  feit  bet  ©gtfo*ieit  in  •flg^p- 
ten  ber  9tame  bet  Oötttn  oortemmt  unb  bafi  ftbon  in  btn 
bomeri'cJjcn  eebidbteu  bie  tl  .faft  ganj  ben  Cinbtud  tuter 
ea^tgriccbil^eu  fflottbeit  macbr.nur  inübereinfthumungfiet)t. 
Die  gorm  «febtarftt  neben  «febtöret  (ogl.  bef.  .»aal  unb 
afleror  9ii4t.  2, 13  unb  ben  pbiliftäifcbeu  .Ienn>e  1  bet  »fte- 
rftr  1.  Com.  31,  10)  ift  ein  fog.  $tural  bet  ffllajeftat  mU 
bae  bebt.  Qlobtm  .OorT  ieig.  .»dttttj  ober  ba»  dt^iopifebe 
amlat  .OJotr  [tig.  Jlönigin").  Wo  ba«  meiblid>t  frtnjipber 
9taturttaft,  mar     lugletcb  Oottbeit  ber  3eugung  unb  be» 
Sbfterbens,  be»  fjrubiabri  unb  XBinter»,  ma»  ficb  in  ibtem 
«ult  mitbetfpiegtlt,  in  meutern  milbeftt  Saft  mie  &<s>mtxs 
je  natb  ber  3a(irec)eit  abmetbfelten.  81»  «otttn  ber  Siebe 
mar  üjr  bie  Daube  beilig;  ibt  |u  Sbren  gaben  Tub  in  ibren 
Demptln  bie  3uugftauen  pwi»,  ro«  anbeterfeit« 
ffafteiungen  unb  blutige  vtenfebtnopfet  mit  üjtem 
oerbunben  waren.  Dit  ibt  ubtrall  im  btibnifeben  9 
aufgefteOttn  beiligen  Qaumftämme  Rieben  Vfcbeten,  unb  fo 
tarn  e*.  bofj  fpdtetbm  «febeta  getabeiu  ein  Beiname  bei 
«dltin  felbft  mürbe ;  Sutb^er  uoerftjt  ba«  ©ort  bur*  ^aine". 
3n  engfter  ©ejiebung  ftanb  fie  |um  Sonnengott  bem  lana» 
anitifebe»  ©aal,  b.  i.  »$err"  (f.  «rt.  ©aal),  btr  al«  fötaler, 
unter  bem  »amen  tttoni«  (pbbn.  rtt6n,b.  i.  ebenfall«  .««O 
ober  Dammui  in  ber  betennten,  aueb  in  bie  gtiec5ii$  e  Dlv- 
tbologie  äbetgtgangtnen  9Rutfee  (f.  «rt.  «boni«)  eint  Rolle 
fpitlt.  3br  nabe*  Setbältni«  >um  eonneugett  liegt  aueb  in 
bem  enmbol  ber  Cu^bSrner  mit  bem  eonnenbidtu«  beutlicb 
auegjbrütlt  OU  aber  in  «ffonem  3ftar  ficb  ßtrabeju  }ut 
fttieg^gÖttin  entmidtlte,  fo  »tifl«»       00B  0^tt  «uffaf- 
fang,  bie  ibtt  Ortlarung  in  bem  oben  berührten  DualUmu« 
im  stfem  ber  ©ottin  fiabtt,  ouä)  «puren  bei  ben  übrigen 
©emiten,  p  benen  tbte  «kee^rung  übetgegangen  ift;  fo 
Wirb  ».  ©.  bie  furifeb*rabijcbe  SUat  in  -palmpca  ber  grieebi. 
febeu  «tbene  auf  imeifptacbigen  3nfö>rifun  gleicbgefebt,  unb 
aiub  bie  gritö)ifcbe  «.  mirb  mebrfaa)  al«  eine  triegerifebt 
©Bttin  aufgefabt  (ogL  aueb  üjre  ©etbinbung  mit  8tt«  ober 
3Rar«)  unb  bann  bewaffnet  baxgtfteUt  fBie  enblicb  «ftaoe 
bie  garberetin  aller  »tiblidjen  grucbtbarleü  (babtr  ibealintt 
bei  ben  Stiegen  Spbtobiu  bie  (Sörtin  bet  «tbe)  ift  leiat  fidb 
befouber«  beutli*  in  bem  babulonifeben  Slutbk»  ber^öl. 
lenjabrt  bet  3ftar",  einer  (Spifobe  bei  3ämtobepoe,  wo  bei 
ibrem  ftinabfteigen  in  bie  Untenottt  aOe  3eugung  unb  ©e. 
fruebtung  auf  Srben  < 


>)  DiH  Hfa>Ui  Butt«,  »it  Hi  fibtuMf^t  (mtMifd)«)  t«b*f«t« 
«ttut  toiiA,  nit  rhum  tta  ««l1-  *■  •*■'»•>■  l»fPf»*'n  ■ 
f»  b<(Unaviib  bt«fl)tii4>ii  »4«  »b«n. «et,  »ul  be»  t*»  »«■» 

«»bt«mi»«L8iH'  •"'         »«»  «ittu>n|iiau«9anitcifi 

lülpttcMt»)  «•*<».  - 
.«4«mr-bibiU(i 

43 


Digitized  by  Google 


674   


Xafj  bie  griediifdbe  S.  ntdjt  blofs  bet  (Mtclt.  fonbetn 
auch  bem  Warnen  nach  oon  $bönifien  flammt,  ift  oon 
btfonbettr  tultut-  unb  teligion*gefd)id)tIid)er  ©ebeutung, 
ba  im  Oefolge  bietet  „$iimmel*tonigin"  auch  noch  eine 
Stenge  anbetet  Jculturelemente  oon  ben  Ufetn  be«  Cu- 
pbtat  bamal«  nad)  Suropa  gelommen  finb.  Tie  tjaupt- 
ftation  auf  bietet  Säuberung  war  bie  3nfel  Jtoprc*.  roe*- 
halb  9.  aud)  gerabeju  Äpptia  obet  Äopti*  bc'fet.  toit  auch 
bie  dlteften  nodb  tollten  bilblicben  XarfteQuttgen  berfelben 
[ein  nadlet  SJeib,  mit  ben  £dnben  bie  oollen  Stufte  tjat- 
tenb)  in  «tjpro«  r.di  fanben ;  eine  anbete  betattige  Station 
roat  bie  3nfel  ffqtfjete,  wo  gltidtfall«  uralte  phönitifebe  9n- 
fiebelungen  maten.  Con  ba  au«  »erbreitete  fidf»  bet  Ruit  bet 
©öttin  fdjon  geeaume  jeit  not  $omet  übet  ganj  tSticcben- 
lanb,  anbetetfeit*  oon  ftartbago  au«  nad)  Sijilien  :©enu« 
if  m;ino'  unb  (Jtofjgtiecbcnlanb.  91«  grübling*-  unb  Siebet 
göttin  wirb  9.  in  ben  bometifdjen  Damnen  fdjroungooll  ge- 
feiert, roe*balb  ihr  pot  allem  bie  ©lumen  heilig  waten,  mäh- 
tenb  unter  ben  Xieten  iht  befonbet«  bie  burd>  ftarten  ©egat- 
tung*ttieb  ausgejeidmeten.ioie  bie  laube,  bet  iBibbcr,  t>afe 
u.  a.  geweiht  waren.  91*  (Sottin  bet  ebleren,  reineren  fit» 
betriebe  h>ffe  Tie  9-  Utania,  unb  toitb  al«  foldje  beutlidb 
pon  bet  9.  ^anbemos  unterfdneben  unb  at*  Itattonin  bet 
Öbe  gefeiert.  Sie  oetleiht  witlfamtn  ?iebe#jauber,  unb  ift 
babureb  im  ftanbe.  üb«  roie  Zuneigung,  aud)  oetbctblicbe, 
unglüdbtingtiibe  ?etbenfdiaft  ju  enstden.  So  toitb  fie  benn 
aud)  fclbfl  al*  3beal  roeiblio>et  Sd)önhcit  unb  Snmut  bat* 
gefteHt  unb  bat  fo  ju  ben  hertlidiften  Sdtöpfungen  grieebi- 
febet  tMaftif  Snlafi  gegeben,  wäbrenb  ardwifdj-artediifcbe 
Xbonftatuetten ,  nadibem  bereit*  bie  tob  natutaliftifdje  9uf- 
faffung  bet  dlteften  3eit  überrounben  mar,  fie  al«  befleibet 
mit  langen  ?oden,  in  bet  fcanb  eine  laube,  batftellen,  eine 
weitete  Veriobe  bet  Jhinft  fo  audj  noch  unter  VhibioA],  eben« 
fall«  betleibet,  abet  bereit«  in  griedjiteber  SJeife  ibealifirt, 
feiert  in  ben  balbnadten  unb  ganj  geroanblofen  Statuen  bie 
griedjifcbe  Äunft  be*  4.  pottbriftlidien  3abrt).  unb  bet  golge- 
<eit  ib,te  bidjften  Itiumpbe.  »gl.  9.1}.  9uf  ben  babnlonifd)- 
phönififd>en  Urfprung  ber  Oöttin  weift  aud)  nodi  in  bet 
griednfeben  ©lütejeit  oufier  bem  fdjon  angefübtten  beutlitt) 
ibreCejiebung  w  ben  Meldten,  bie  befonbet*  inÄorinlb.  unb 
9tben  ihre  f  riefterinnen  waren ,  ferner  bie  Benennung  be« 
Planeten  Senu*  als  „Stern  ber  9."  obet  nut  al«  .«pb.ro» 
bitt"  felbft  bei  flaton  unb  enblidj  ifjt  ©üb  in  Xelphi*at*  bet 
9.  epitombia  hin.  Xa  bie  Römer  bie  fiebentdgige  löodje 
mit  ben  ^lanetennamen  bet  SBotbentage  bet  babnlonifdjen 
flfttonomie  entnahmen  unb  einführten,  wobei  fie  nur  ben 
babolonifcbenöottbeiten  bie  entfpredjenben  römifdjen  fo  für 
ben  Planeten  »benbftem  ober  3ftar  be«  fediften  läge«  bie 
8enu«)  fubftituirten,  unb  bann  bie  Oermancn  für  bie  in  bet 
alten  babnlonifdjen  Reihenfolge  »etbliebenen  tömifdien  fflöt» 
temamen  ihre  beutfeben  einfejten  (fo  für  Die«  Veneria, 
lag  bet  Rteia,  greiteg  ,  fo  ift  alfo  in  unterer  mobernen  »«. 
jeidjnung  biefe«  Xage«  nod)  bie  ffrinnerung  an  bie  uralte 
9?aturgöttin ,  gegen  beten  in  Äanaan  eingebrungenen  «ult 
bie  t'rcpbeten  be«  Alten  Xeftament«  fo  geeifert,  nod)  unner- 
dnbert,  wenn  audb  feiner  urfprünglictjen  ©ebeutung  enttlei. 
bet,  erhalten  geblieben. 

«euefte  Sitteratnr:  gr.  Rommel,  Xie  femiL  Cö»er  u. 
Spradjen,  Cb.  I,  Setp}.  18S3,  p.  384  —  88;  (Jb.  SRener, 
»efdj.  b.  «Itert.,  ©b.  I.  Stuttg.  18«4,  p.  176  f..  211.  248  ff. 
u  t.  -.fü.  Ct.  »ofdKt  u  «  gutttodnglet,  «rt.  „«pbrobite-  in 


Sdjteiber«  u.  Stofdbet*  Äu«f.  9eri!on  b.  gried)  u.  töm.  SPrn- 
tb,ologie,  »b.  I,  S>ief.3,  8eipj.  1884,  p.390  -  418.  Itommel.l 

Aphrodite  unb  Aphrodltldae  f.  ©orftenwürmet. 

Aphrophör«,  Scbaumjirpe,  f.  Sleinjirpen. 

Aphthen  f.  Sdnndmmdjen;  Vpbtbenfeud)t  f.  Baal- 
unb  Jilauenteudie. 

«Pbtii önioi«,  griedj.  Kbetot  in  Vntiodbia,  um  300 n.  2b: 
»emmentatet  oon  ben  $tognmna«mata  be«  bunbert 
3a()Te  älteren  § ermogene«.  Xe«  H.  Äommentat  routbe  bw 
in«  17.  Oahtb.  auf  ben  boheten  Scbulen  benuft.  Qbirt  in  ben 
Sammlungen  bet  Kbetoreo Gr»eci  oon  S3alj,  ©b.  I  p.54ff 
unb  Spengel,  Sb.  II  p.  21  ff. 

Hpia,  {lauptort  bei  Samoagruppe  an  ber  9Mtüft<  bet 
3nfel  Upolu.  <&x  beftebt  au?  Meilen:  bem  roeftlichfter.Slc 
linu,  bem  gSchnplaft  be«  König«  Sialietoa;  weitete 
Sowalalo  mit  bem  beutfdjen  Oenetaltonfulat;  bann  91  a- 
tafela  mit  englifdbem  Jronfulat  unb  tömifdiet  Äitdie,  bem 
ei^entlieJben  1.  mit  englitdbet  Äittbe:  enblich  SWatautu  »it 
bem  ebemal«  Oobeffronfdien  Qtabliffement.  2,V)  (Jinro .,  ba- 
tuntet  2  gtofie  beutfdje,  2  ametitanifdie  Rinnen  unb  23  tleine 
©efdidfte.  Xet  $-afen  ift  gegen  9tSinbe  uidit  gefdtütt,  ba< 
b,er  bei  Crlanen  €d)iffbrüd>e  bdufig  finb.  ©gl.  Samoo.  |3 ) 

A  placere  itnl  ,  fpr.  ...tfaVre),  nad)  ©efallen,  willlütli6. 
mufitalitdje  ©orttag«bejeid)nung,  tki  Stellen  angeroenbet, 
an  benen  bet  Spieler  nacb  ©elieben  ob.ne  frtenge«  lalnno» 
fpielen  lann. 

flpiann«,  «Peter,  eigentiidj  ©ienetoij  obet  »enne- 
wif,  Sfttonom,  geb.  1495  ju  Vei«nig  in  Sadjfen,  geft.  M. 
Vpril  1552  }u3ngolftabt,  machte  fid)  befonber«  butd)  bie  rw 
ihm  1524  juerft  herausgegebene  unb  bann  in  jahlreidien  Auf- 
lagen unb  fibetfe^ungen  etfdjienene  Jto«mogtapbic  belamit. 
1527  wutbe  et  ftoftffot  ber  SRathematif  in  3ngolflaM.  4t 
beftbdftigte  ftd)  niel  mit  ber  «onftnittion  non  neuen  3nfrro- 
menten  jut  ©eobaditung  bet  (?eftirne  fowie  oon  Apparaten, 
weldje  für  bie  "planetenitfllungen  bie  uielen  necbniingeri 
erfparen  tollten.  Xie  leiteten  in-rf w ± c  tonnten  rtatütlidj  tte{ 
alle*  aufgewanbten  6<hatffinne«  ju  teinem  Sefultat  führen. 
3n  feinem  £<Mptmert  ABtroniimicam  Caeaareum,  .inool- 
ftabt  1540,  finb  wertvolle  Jtometenbeobaditungen  enthalten, 
©on  »atl  V.  wutbe  %.  in  ben  »ei<b*abel  etboben  unb  mit 
3<m)o  (Solbftüden  befd»enlt.  Sein  Sobn  «h'I-PP-  8rt-  w- 
Sept.  1531  ;u  3ngolftabt,  geft.  4.  9iou  158»  in  Zübingen, 
folgte  ihm  in  ber  frofeffur  in  3ngoIftabt,  mufste  abet  nach 
Xübingen  übetfiebeln,  al«  er  fid)  tum  ?*roteftanti«mu«  be- 
lannte.  Sludj  hier  oerlot  et  ba«  anfang«  innegehabte  Unit, 
ba  er  fid)  weigerte  bie  »onlorbienformel  ju  untetfebteiben 
Cr  ftatb  in  fehl  bütftigen  ©ethdtniffen.  Sein  $auptm<t! 
ftnb  bie  ,©anritd;en  fanbtafeln",  1566.       ICalentiner  ] 

Jlpitinö,  SRarcu«  Oabiu«,  gtöf>tet  g« infdjmedet  unb 
Sd)lemmet  Rom«,  untet  Xibetiu«,  oetgiftete  ftd),  al*  et  fein 
tolofiale«  Vermögen  bi«  auf  l>/(  SRiü.  ffit.  »erprobt  hatte 
Sprichwörtlid)  für  Oourmanb.  liefet  %.  hatte  aud)  Rezepte 
hinterlaffen,  bie  teine*weg«  ibentiid;  finb  mit  ber  Sdittii 
Caeliaa  Aplcil  iPieQ.Xiten)  de  re  coqninaria.  Qgl-Xeuf' 
fel-Sdjwabe,  Kein  «ittet  {}  283,  2. 

ApNae  f.  ©ienen. 

Aplocrinns  unb  A  pioey  stltes,  fofftte,  |u  ber  Ort» 
nung  ber  ffoftibeen  gehörige  Seelilien.  J.  b. 

Ä»ton,  aleranbr.  örammatitet,  im  !.  3ahth.  n.  5hr .  lebte 
ana)  in  Rom,  hielt  in  ben  größeren  Stäbten  ®tied)enlanb* 
«orttdgt  übet  dornet,  bie  feiner  »iftenfo>aftlid;en  t-obtbeit 


Digitized  by  Google 


ApTon. 


675  - 


«»öftren. 


r- 


»Ifptedjenb  aud)  aUetljanb  gabeln  brachten;  fdjrieb  einen 
Jtommentat  ju  tonnet  unb  jiemlldj  oberflad)lid)e  (Stoffen.  St 
mar  ein  heftiger  gelnb  bet  3uben  unb  oertlagte  ft*  im  Huf» 
trog  bei  ffleranbriner  bei  Caligula.  Oegeu  ihn  (djritb  3o- 
fepr)o«,  ber  ©erfaffer  bei  iübifcben  «Itettumet.  ©gl.  Sehrt, 
Quaestlone«  eplcae,  p.  1.  ff. 
Apfon,  Samenfied)er,  f.  ttuffeUäfet. 
Apios,  Btbnufj,  f.  Sd)metterling«bluter. 
ttpirie  (gried).  dmipl«!.  Unerfabrent>ett;  «eaenfafc:  8m« 
*pt*  f.  «gopten  VI  6.  (pirie,  Währung. 

Apis  f.  Diene. 
Apiam,  Sellerie,  f.  b. 

BplanätifdH».  gried).  oernein.*.  u.  xXmiokxt.  abweisen) 
nennt  man  bie  Cinfenfpfteme,  in  benen  neben  bei  chromati- 
fdt)en  aud)  bic  fphärifcbe  Aberration  faft  unbemcrlbar  ae> 
macht  ift.  Sgl.  Ärt.  geturogr  unb  SWitroflop. 

flpfaniren,  franjdf.  »pUnir,  ebnen. 

Hpletletf ,  gabrifort  im  preufi.  Stab.  BmSbetg,  Äteie 
3>ottmunb,  Station  bet  berg.-mdti  ttifenbaqn ;  gro&e«  Ciif  n- 
hüttenmert,  ©alimert,  bebeutenbe  Steintohlen-  unb  Cifen- 
fteingruben;  ca.  5129  Sinn. 

Aplex*  f.  ffiaffetlungenfdined'en. 

Vpldmt  (ftanjöf-,  fpt. ..  plong,  o.  lat.  pluroburo,  ©lei), 
•Bleitot,  (entrechte  Stellung;  Sic^er^eit,  Qemicbtigteit  im 
«uftteten. 

Aplyrit  unb  Aplyalidae  (3<>oU,  f.  $intettiemet. 
Apnoe  f.  Sttmung. 

VI po...  (gried).  i-i),  ©orfilbe,  »rapofition  -  ab,  weg, 
jutüd ;  oor  Bolalen  wirb  Schlufroolal  ausgeflogen. 

A  pooo,  •  poco,  Hat.  nad)  unb  nad),  aUmab.Ua),  mufttal. 
%  ortrag6be)eid)nttng. 

Ä pcmnccie«,  ApocynaeSa«  \iit6  hinweg,  xCiar»  $unb) 
It.  Br.,  bunbSwürgerattige  «Pflanzen,  ^unb». 
tobaemäebte,  eine  gamille  bei  Jtontorten  ($tcbblütet) ; 
Säume,  Stiaud)ei unb  pecennhtenbe  fitautet.  Site  fc.  blühen 
metft  febim  unb  finb  wegen  ihre«  Sehalte*  an  giftigem 
ober  ßenie&batem  jRUcbfafte,  an  aromatifeben  fcarjen  unb 
abftririgirenben  Stoffen  ober  al*  Itrjneipflanjen  oon  SJicbtig« 
teit.    Ziit  ©lumenhone  ift  funffpattig  unb  in  bet  «nofpe 
febief  gebrerjt,  ber  Held)  fünf»  {*•)  teilig,bie  mit  2  8dng«riffen 
auf  f  pringenben  Stntberen  (Staubbeutel;  entlaffen  pulverigen 
itollertftaub  (im  Segenfas  ju  bem  nabeoermanbten  Ksllepia- 
beere,  f.  b.  %tt .  Die  grudjt  ift  eine  ©atgtapfel,  Sleinfrucbt, 
«apfel  obet  ©eere.  «I*  befonber*  mistig  finb  anjufübeen 
bie  Quittungen:  VJncaApocynnin,  Nerimn.Taberoaomon- 
t*na,  UrceSla. 

Vlnca  major  unb  minor  [von  vlncTo  umfdjlmgen)  L , 
ba«  grope  unb  Heine  Singrün,  3mmergrün,  finb  hie- 
<b«nbe3ierpfian)en  mit  leberigen  Wärtern  unb  blauen  (weiften) 
Stuten ;  Apocynum  androsaemifolTam  unb  cannabTnum 
fammen  au»  flotbamerila ;  erftere*  ift  3i«Pflanje,  leb« 
»irb  al«  „inbwntfayrSanf-  feiner  feften  ©aftfafetn 
"^?">  jur  «erfteUung  feibenartiger  3euge  btnu>t.  Nerlum 
"H««»«r  L.{rrl(»S;  mafferlicbenb.  bie  »littet  absein  benen 
'*  DtbeiMm«,  gtied)  t).ttl«,b&r.  ber  Warne;,  bet  gemeine  Ole- 
Ä  °bfl  «oftnloibeet,  ift  b«  »«tonnte  äierfrtnuo) 
®ä.Ofut0pa;  er  enthalt  ein  narlotifdje«,  fdjarfes  «ift- 
f,  \ 0,M"oifdieIl.odorStumLan). bat roofjlriedjenbe »lüten, 
^tiDctort^m  Roxb.,  ebenfaU*  ofHnbifd),  enthalt  3nblgo 


Utm^«£TÄ^  1  "'iÄ^T«)  ...  ««t«  bie  an  bie 


Tsbenmouiontana 


(Stuianot,  entlädt  an  Qinfdjnitten  eine  n>o|^dbmecfenbe  liebe* 
rige  3RUd);  T.  grandlflör*  L.  bagegen  eine  febarfe,  äfenhe. 
T.  dichotöma  Boxb. .  ber  cet)lontfd)e,  jtpeiteilige  SRilo^baum, 
tragt  fein:  giftige  grädjte.  Sinige  9.  pnb  wertooll  al«  Aaut* 
febut  liefembe  ®ero4djfe,foUrceölaeU»tIc»  Eoxb.,  Vah«» 
gummißra  Lara,  unb  V.madagaagarienai»  Boj.  [ÄcljLl 

dpor^m'n  ift  in  uerfebiebenen  HpcKpnocftn  «nttjaltcne«, 
bigitallnartig  mlttenbe*  öift.  Sgl.  über  bie  SSirtung  be*- 
felben  bie  Srt.  Untiarin,  3)igitalin,  «onoallamatin.  lÄobert.] 

ipoda  (3ool.)  f.  Seemaljen. 

«Ipott'UeB  (griedj.  drtoMxrrj;,  linne^mer!  biefjen  bie  je^n 
Serroalter  ber  at^enifdjen  Staatitjaupttaffe  im  4.  3abrb. 
Sie  nahmen  im  Ralbaufe  in  Segenroart  oon  »erttetem 
be*  »ate  bie  Cinjablungen  entgegen  u.  jaulten  ba«  (Selb  für 
bie  Jtofien  ber  «erwaltung  an  bie  übrigen  «äffen.  ISufolt.) 

ApodSru«,  Ditrmaulrüfjlet,  f.  »üfjeltdfer. 

««•btllifd)  f.  Urteil. 

flpobqie'rtum  (gried).  drcoVirf,p«o<<  o.  dnoSier»,  au*)t«^en) 
ift  ba»  Ttuelleibciimmer  in  bem  antiten  ©abe,  ba«  befonber« 
in  ben  r6mifd)en  ©dbtm  ber  «aiferjeit  fetjr  Inpjriö«  einge- 
richtet  mar.  «benfo  mar  baffelbe  in  reidjen  ©dbern  oerru- 
fen wegen  ber  lofdjenbiebe,  bie  bort  ibr  ^anbmetl  ju  trei- 

«Oogamie  f.  gottpflanjung.  Iben  pflegten. 

tpnanum  f.  «p^elium. 

tlpoilfem  (äno(«h(,  gried).  v.  dttÄ  u.  ol«o«,  tjau«,  nannten 
bie  Oriedjen  bie  ffolonien  mit  ©ejug  auf  bie  fludmanberung 
aus  bet  «Dtutterftabt,  bef.  aud)  bie  gtiftungeuttunben  ber- 
felben,  mä^renb  ber  «usbrud  Spoitia  bie  «nfiebelung  an 
einem  fdjon  oe»ob.nUn  Orte  bejeiebnet.  l©ufolt.| 

Hodilppfe,  «polalpptit.  «potaloptile»,  «po- 
taloptifd)  f.  Offenbarung. 

«pofatäftafi»  (gried).},  «Biebertal llunB  aUet  Xinge,  be- 
jeidjnet  nad)  «poftelgefcb.  3, 21  eigentlid)  bie  mit  ber  ©Siebet» 
lunft  Ghrifti  elntretenbe  «e^abilitirung  bc«  ffleltjuftanbe* 
in  ben  Slanb  pot  bem  SunbenfaO.  81»  bogmatifebet  ©egriff 
bagegen  bepidmet  e«  bie  enblid>e  ©egnablgung  unb  ©etebr- 
ung  aller  freien  ©Jefen  mit  (Sinfdjlufi  felbft  be*  leufel«,  bie 
im  Slnfdjlufj  an  mifjoetfiänblidje  SteDen  mie  1.  *or.  15,  25. 
26.  im  «egenfab  pi  SKart.  9, 44.  JWatH.  25,  41.  46.  juerft 
oonDrlgene«  [f.  b.)  mit  pdbagogif d>er  äurüdbaltung  gelebrt, 
oon  anberen  dlteten  «ircbenlebrern  menigften»  niebt  oer- 
worfen,  jebod)  auf  bet  Spnobe  ju  »onftantinopel  544  in  Sa- 
non  12  als  otigeniftifd«  «eberei  wibammt,  fpäter  »ob  3- 
Scotu*  örigena  wieber  angebeutet,  ponben  Woftitern  be» 
SRUtelalter*  unb  ber  «eformation  geglaubt,  in  bet  Äug*- 
burgifeben  «onfefpon  ttrt.  17  al«  roiebettäuferifcb  oerbammt, 
neuerbing«  nad)  bem  ©organge  Sd)leiermadier*  namentlich 
oon  «.  3. 9libfd)  oerteibigt  wotbenift  (Spftem  ber  d)riftl.  üe&re, 
«.  «ufl.  ©onn  1851,  p.  411  u.  417).        Igt.  3immet.] 

Vpölopt  (gried).  o.  dnoxiirttw,  abtauen),  ©erftümmelung. 
3n  bet  ©rammatit  ber  ©egfaU  eine*  obet  mt^tetet  ©ud>- 
ftaben  am  (Snbe  eines  ©3  orte«,  |.  S.  grieb'  ftatt  griebe. 

jtpDlrifiariuj  jriecb.o.d~«*pN(s&|>>.  antworten),  f.  o.  w. 
bae  tatein.  wponaalis,  (jeifit  ber  3n$abet  eine«  in  bet  alten 
jttrebe  üblid>en,  jeftt  eingegangenen  «mte«,  baS  bem  ber  heuti- 
gen papftlicben  «untien  entfprad);  biewid)tigf»e  SteQe  nahm 
bis  ca.  743  ber «.  ju  «onflantinopel  ein.  «ud)  am  frantifdicn 
^ofe  unter  «arl  bem  9t.  u.  ?ubwtg  bem  grommen  finben 
wir  nod)  «porrifwrier  al«  ©eoollmddjtigte  be«  ?apfle«.  ©gl. 
o.  $efele  in  ©)«»«  u.  BKlte,  «rebenter.,  »,  v.  |®.  öofitau.f 


Digitized  by  Google 


676 


22  lanonifd)en  Südxt  be#  8.  X.  fid)  anfeblie&enbeit  Scbtif- 
ten,  roelcb«  man  (nad)  bem  gried).  4rdxpi*f  o?,b.  b  „oetborgen, 
oerfltcft,  buntel'j  fo  nannte,  entmebtT  »eil  \S)x  3nljalt  fdjmtt 
oetftanblid)  ipor,  ober  nad)  ihrem  buntltn  Uriprung,  inbem 
fte  ben  Cerfaffern  (ausgenommen  allein  ba*  Such  3efu«', 
be*  Sohne«  Strad)«)  untetgefcbobtn  roartn,  oieüei(t)t  euch, 
weil  folebe  Sdjrifttn  (ittn  geheimgehalten  ober  roenigften« 
nid)t  bei  bem  öffenttiaVn  ©ottt«bienftt  oorgtltfen  »utben. 
3b.ie  Cntiieljung  fällt  in  bie  btibtn  legten  3abrbunberte  o. 
Chr.,  al«  bie  aleianbrinifcben  ituben  ba*S.Z.  nurnoeb  in  grie- 
dnjdier  übtrfebung  benuften  Tie  meiften  finb  urfprünglid) 
griedjifd)  gtfdjrieben ;  nur  einigt  finb  gtietbildK  Uberfefcungen 
eine«  btbrai'cben  Originale«.  Sie  finb  al« ^eugnifie  oon  bei 
religiöfen  8nfebauung*toeife  itjrft  Cntftebung-jjcit  oon  ffiia> 
tigteit,  ba«  l.  Sud)  ber  Wattabaet  aud)  aU  »ertooQe  »e- 
fdjidjtequelle.—  3brem  3nbaltt  nad)  i  Alteisen  fit  fid)  teil*  an 
bie  biftprtidien,  teilt  an  bie  bibaltifehen,  teil«  an  bie  propbeti- 
febtn  Sit  eher  bt«  8.  Z. an.  Schriften  ersdhle  n  ben  3nbu It«  ftnb : 
I]  bie  2  Südjttber  SRattabStr  (f.  b.),  oon  bentn  ba«  etfte 
einen  giftorifd)  treuen  Seridjt  über  bie  3eit  oon  175—135  ent- 
hält, roäbrenb  bat  (weite,  bat  bie  Seit  oon  ben  legten  Regier- 
ung*ja(jren  be*  2 eleutu*  IV.  1;b'lepatct  bie  tum  lobe  Kita« 
tio t f  H76-161 » .  (S b r .  be bnnb e It,  »tele*  Unroabrf  cbeinlid)t  unb 
Rabe  [hafte  enthalt,  inbem  e*  feinem  $>auptttilt  (2, 19—15, 39) 
nad)  ein  8u*jug  au*  bem  3efd)id)temerte  eine«  jonft  unbefann- 
ten  Serfaffer«,  Kamen«  3afon  oon  Cortne,  ift.  2)  Xa«  Sud) 
3  u b i t  b,  roelcbe«,  toabrf djtinlicb  ob ne  jebe  tjiftonfdje  Orunb- 
läge,  oon  bem  3uge  be«  äff  orif  ebtn  ftelbberrn  ^oloferne«  gegen 
bie  ffeftung  Sttbulia  unb  oon  beffen  Zotung  burd)  3ubitb 
unb  ber  baburd)  tevoirften  Kettung  ber  3ubtn  berichtet, 
(»itran  fehlte»!  ftd)  nod)  ba«  oon  ftttbtr  nid)t  überfebte  3. 8R  a  t- 
tabät  rbud),  roelcbe«  gar  nicht  oon  ben  SRoflabäcm  ban- 
belt,  fonbem  oon  bem  Serbalten  be«  agopttfdjtn  Äönig« 
^tolemau«  IV.  Sfeilopator  222—21)5;  gegen  bie  3uben. 
«leidbfall«  oon  Jutfjer  nicht  überfett  ift  ba*  3.  Sud)  (Sfra, 
faft  nur  (aufgenommen  3,  1 — 5,  6)  eint  Kompilation  au« 
Stüden  bt«  2.  Sud>e«  ber  CEbronil,  Sfra  unb  Webcmta,  n>c- 
gegen  ba«  fog.  4.  Sud)  Cfra  )u  ben  ffeubepigrapben  be« 
8.  Z.  (f.  b.)  gebort.  —  Xen  Übergang  tu  ben  rein  bibattifdien 
edjrtften  bilbtt  3}  ba«  Sud)  Zobit,  in  welchem  bie  Srjäb- 
lung  oon  bem  allezeit  frommen  unb  aud)  in  geibtn  gotte*- 
fürd)tigen  Zobit  ju  frommem  ©anbei  in  allen  Sagen  be« 
?eben«  ermuntern  foll,  inbem  babei  befonber«  ber  gegen 
frommer  «inbererjiebung  btroorgehoben  wirb.  Kein  bibal- 
tifehen 3nbalt»  ift 4) bie ©ei«beit  be«  3tf  u«  bt«  Sob/ 
ne«  Girod)«  If.b.',  eine  Sammlung  oon  Stntenjen,  foioit 
5}  bit  SSei«beit  Salomoni«,  eine  Crmabnung«-  unb 
Zrobrebt  .an  bie  Zorannen"  (b.  b.  Kegenttn)  oon  btr  jui 
8 eit- hc tt  fübrtnben  red)t|d)affenen Oefinnung  unb  eine Zroft> 
rtbt  für  bit  unfebutbig  Strfolgten.  $inan  fdjlieftt  r>d)  ba« 
fog.  4.  Sud)  ber  Ti  allabäer.  meld)««  )u  frommem  Si'an- 
)  bei  trmabnen  roiü  unter  ttnroei«  auf  ba«  2.  Watt.  6  u.  7 
gefebilbttte  SRdrtorertum  be«  Cleafar  unb  feiner  7  Srüber.  — 
Kadtabmungcn  berpropbttifd)enSüd)erbt«9.Z.  ftnb  6)  ba« 
Sud)  Sarud),  beffen  erfter  Zeil  (I— 3,  8)  ein  Suf)*unb 
Sittgebet,  beffen  jmeitet  (3,  9—5,  9)  eine  WÜk»  unb  Zroft« 
rtbt  enthält,  unb  7)  btr  bti  Sutbcr  al«  6.  Kapitel  bt«  S udie* 
Sarud)  bezeichnete  Sritfbt«3crtmia,  eine  an  bie  babn> 
lonifcben  Stulanten  gertditete  SSarnung  cor  bem  Soden- 
bienfte.  -  «n  biefe  apotrwbif<ti*n  €d)rifttn  fd)liefien  ftd) 
nod)  eüt}elneapotropbiid)e  Weiterungen  an:  6j  3uf6bt  }um 


Sud)e  her,  oon  Sutbtr  „Stüde  in  Silber"  genormt; 
9)  sufäte  tum  Sucbt  Xanitl,  bti  Vutber-  »)  „Xa*  öebet 
Vfarid"  unb  .Xer  CJefang  ber  brei  Sldnner  im  fen> 
rigen  Ofen",  b)  .^iftoritoon  ber  Sufanna  unb 
Xanitl",  cj.SomStl  }u  Sabtl"  unb  JSora  Xradjtn 
juSabtl,  10)  Xo«  öebet  3Ranaffe,  auf  örunb  oon 
2.  Öbton  33,  11—13  oerfafst,  —  «urtgefafiteä  titgttifd)e< 
«anbbud)  ju  ben  Spotr.  bt«  «.  %.,  Seip).  1651—60  IG  Sbe.j 
com  O.  fi  firibfebe  (1651 ,  53,  59;  u.  «5.  ©rintm  (IS53,  57, 
60) ;  (J.  Sottmar,  t>anbbud)  ber  Sinleitung  in  bie I.  «bt. 
3ubitb,  Zübing.  1860,  2.  «bt  b.  4  Sud)  Q«ra.  1663;  3.3. 
»neuder,  Xa«  Sud)  Sarud),  9tfd)id)tt  u,  Xritit,  Qberfebung 
u.  Qrtlirung  auf  örunb  be«  mieberbergeftellten  bebräifdx n 
Urtexte«,  8eip).  1879.  SB  eitere  {ittttatut  f.  in  S.  €d)üter« 
Vit  .Vpotropben  bt«  9  Z."  in  ferjeg  u.  Slitt,  Keal-Cnx?- 
tlopäbie  für  protefiantifdj«  Zbeologit  u.  Jtirebe.  2.  flufl  , 
I.8anb.(l877),  p.484— 511.  (Knfiel.l 

2)  fl.  bt«  Keuen  Zeftament«  mtrben  gegtntoärttg 
niebt  bem  ofjentlitben  tirdjlidxn  »ebraud>e  blofi  tntjogent, 
roenngleicb  tird)lid)  torrette  2d;riften,  mie  bei  ben  8.  be« 
8.  Z.,  genannt,  fonbern  fpejieller,  untergefd)obene  unlanoni- 
fd)t  Soangelien,  8poftelgefdjid)ten,  Sritft  unb  8polalopftn. 
Xod)  betriebt  über  btn  Umfang  be«  Segriff«  niebt  oöllige 
Übereinftimmung.  Xer  3 med  ber  8.  mar  teil*  bie  Sefrie- 
bigung  ber  frommen  Neugier,  ber  btr  Stoff  btr  tanonifdxn 
@d)riften  niebt  genügte,  teil«  bie  Serbreitung  mibertird)(id)er 
Olaubtn«<  unb  ftboKanfcbauungen  unter  ber  glagge  apo- 
ftolifd)er  ober  lirchlid»  angefebener  Kamen.  Xtr  Stoff  btr 

Sefd)id)tlicben  8.  ift  jum  geringeren  Zeile  au«  münblicber 
btrliejerung  gefcb&pft,  gtofstenteil*  burd)  8u*fpinnung  tlei- 
nem  3ügt  ber  tanonifebtn  C-djriiten  ifptjiell  burd)  Untiefe« 
ung  oon  SJorten  3tfu  in  Zbaten';  burd)  Kadjbilbung  alt- 
teftamentlidjer  SQunbererjablungen  unb  äuperlicbe  Ktalifir> 
ung  oon  SQei«fagungtn,  jum  Zeil  auch  burt$  oöQig  freie  St- 
finbung  gewonnen.  Xer  SStrt  bitfer  i<robutte  ift  bemnacb 
f ebr  oerf ebiebtn ,  aber  faft  bur6gingig  beucht  er  nid)t  in  ber 
Überlieferung  irgenb  melcbt«  glaubmürbigen  gefd)icbtltd)en 
Stoffe«  ober  in  gefunber  l'ebte,  fonbern  einerfeit«  in  ihrem 
tircbengefd)id)tlid)en  Stnflufft,  anbererfeit«  barin,  bafj  fte 
?id)t  toerfen  auf  bit  Otiftt«ftrbmungen  btr  .He it,  in  btt  fie 
entftanbtn  ftnb.  3n  ben  gefd)id)tlid)en  8.  bat  ftd)  übrigen« 
bie  b'ftorifcbt  Staffagt  oieliach  al«  juoerlüfftg  ermiefen  :ogl. 
8.  o.  Sutjcbmib,  Xie  £onig«namen  in  ben  apohrnpbtn 
8poftelgefd)id)ten,  Kbtin.  SDtuf.  f.  VW.  K.  %  XIX  161  ff. 
380  ff.).  Xiefetbtn  finb  aud)  baburd)  oon  üSert,  baf>  au« 
ihnen  nad)  tird)lid)tr  Überarbeitung  ein  guter  Zeil  bet  tira> 
lieben  Zrabition  geftoffen  ift  ,ogl.  Stiebart,  Xie  tircbl.  Segenbe 
über  bie  btil.  Spoftel,  Seipj.  1661).  3nfolgebefftn  roenbtt 
ftd)  neuerbing*  bie  gorldmng  bet  Sichtung  unb  Bearbeitung 
)tnt«  nod)  oielfad)  djaotifdjen,  teilroeife  aud)  nod)  unge- 
brudten  Staterial«  |u. 

A.  Xie apotropbtn  Soangelien  bebanbtln  bie  Sot-,  Gt- 
burt«>,  Ainbbtit«-  ober  ettbtn«g«fd)id)tt  3tfu.  Xit  btbeuten« 
ften  ftnb:  lj  Sehen  3ofepb«  bt«  Zimmermann*,  loptifd), 
beutfeb  in  btr  Btitfd).  f.  roiff.  Zbtol.  1683,  2)  ^rottoange- 
(tum  3acobi,  gried)ifd)  2.  Sabjb.  tbionitifebtn  Urfprung*. 
3)  Et.  do  nativfutu  Mariae,  latein.  mabrfebeinfid)  gefdböpft 
au*  4)  HistorU  do  nativitate  Maxiae  et  de  infautia  äal- 
vatoria  obtr  Ev.  Paeudo-Matthaei,  lattin.,  5)  Ev.  »rabi- 
cnm,  au«  bem  btr  Xoran  gefd)6pft  bat,  roobl  urfprünglid) 
forifd)  oon  einem  Keftorianer  oerfapt,  tii  Ev.  Thomae,  gno- 


Digitized  by  Google 


%pofröt>t)tn. 


677 


'Jlboütndritf. 


ftifd)en  Urfptung«  au«  bem  2. 3abib .  griedjifd),  in  mehreren, 
fe^r  oaritrenben  Rejenfionen,  7)  Act»  PllatJ,  febt  alt,  grie« 
Wd),  lubendjrifHidjen  Urfptunge«,  bie  eleHeldjt  biftorifd)t 
«rinnerumjen  erhalten  beben  (ogl.Xifd)enborf,De  Pilati  cir- 
ca Chriatam  jndicto  quid  lucit  «fferstnr  ex  actis  Püatl, 
?eip«.  1865;  »pfui«,  Xne  *  itohrtatten.  tritifd)  unterftidjt, 
JWet  J  871),  8)  Deeoenaua  Christi  sd  inferoa,  griedjifd),  |tit> 
ßef<f)id)tli*intereffant.  *n  7  u.8  rfpdter  tat.  tu  beut  fog.  Ev. 
Nicodemi  oerfdjmoljeu)  fdjliefcen  ftd)  einige  anbete  fülatus- 
V.  an,  bie  bct  Sage  bienen,  bat  tytaru*  Cbrift  grmorbenfei 
—  SSon  ber  groben  Sab!  ber  mrrta  geringen  gragmenten  «gl. 
fcüflenfelb,  K.  T.  extra  eaaonemreceptnm,  faac.IV,«eip|. 
2.  «ufl  1684)  ober  gar  nur  bem  Kamen  nad)  betannten  apo« 
trppben  Qsangelien  feien  genannt:  9)  ba«  (ebraeteoan« 
gelium,  aabtfd)elnlid)  eine  aramdiicbe  Bearbeitung  bei 
tanon  SDJattbäuSeo.  unter  IRitbcnubung  be*  tanon.  Suta*, 
ba*  einige  Qoangeluim  ber  jubend)riftfid)en  Cetten,  ara» 
mdifd)  bei  ben  9ta)araern ,  gtied)ifd)  bei  ben  Qbiomten  in 
©ebtaud),  oieüeid)t  fd)on  in  ber  Jltlpt  bet  l  J  «poftel-  be» 
ttutt,  10)  ba* <Bt>.  »larcion*,  bie einjige  in  ben  «anou  ber 
gnofrifd)en  aRatdonilen  aufgenommene  groangelienfcbrift, 
eine  ©erftümmelung  be*  tanonifdjeu  8uta*eoang.,  11)  ba* 
3>iatef|aion(b.  b.  Harmonie  au*  ben  4  tanonifdjen  9oan> 
ßelica)  bei  Xatian,  von  3afcn  (ftorfdningen  lur  Cbefdjidjte 
be*  iteuteftamentl.  Äanon*  unb  ber  altdjriftl  Citt.  I,  Qttang. 
1881),  au*  Uttaten  retonftrutrt,  nad)  ibm  inaljricbcinUd)  ur> 
fptünglid)  furifeh  unter  ©enufcung  be«  «ninbteite*  unb  ber 
ä  Iteften  f  orif  d>en  überf  e  »ung  (be«  Syrne  Cnretonf  anua)  obne 
l>croortitt<nb<  bdretifdje  9!ebenal))i<ijten  |n  tirfl)Ud)em  öe> 
brauche  )ufantmengefteQt. 

B.  Xne  apotrnpben  ttpoftelgefd)td)ten,  grofitenteü* 
TDtbei1ir*lid)en  Urfptunge*,  boben  für  bie  tird>tid)e  Xtabi* 
tion  oirlen  Stoff  geliefert  unb  fmb  melpfad)  in  tatftolifctjem 
©inne  überarbeitet  »otben,  namentlid)inberoonCa)iu*  1551 
fdlfdjlidj  bem  «bbia*,  bem  ber  Segenbe angebSrigen  erften 
!  oon  ©abolon,  u.  b.  X.  „Hittorla  cerUminb  apo- 
jugefcbriebenen,  gegen  Snbe  be«  6.  3abrb.  ht 
ßranten  entftanbenen  Sammlung  berPasaionea  apostolo- 
rum.   dinr  altere,  jeft  oeriorene  Sammlung  apotropber 
Slpoftetfleitbicfcten  maren  bie  (nad)  $(otüi*)  oon  bem  Viani« 
cbaer  Seucht*  CbannuS  ptfammengefteDten,  bty  oerfapten 
TitploJot,  bei.  r.fütn  Tön  dr.oarO.tr«,  bei  Onoftitern  im  4. 
3abtb.  in  bobitm  «n|eben,  batb  }u  „r.piUtt  -td» 
dKo<rrtXwv-  enoeitart.  XHe  midjtigften  8injelfd)riften  fuib: 
1)  Act»  Petrl  et  Panll,  2)  Acu  Pauli  et  Tbeclae,  na* 
XertuQian  oon  einem  afiatifdjen  $re*boter  au«  Siebe  }u 
^auüi»  bem  Apoflel  untergefrfjoben,  S;  Acta  Baraabae,  4) 
Acu  Philipp!,  5)  Acu  Pbilippi  in  Hellade,  6)  Acu  et 
manyrium  Andrea«,  gnofhfcfctn  Urforunoe«,  7)  Acu  An- 
<lTeRe  et  Matthaei  fnurbe  Anthrapophagarnm,  urfpr&ng* 
Ii*  mit  8)  Acu  Petrl  et  Andrea«,  ein  «anjt«,  morau«  9) 
""yriam  Matthael  geidjjpft  ift  (aud)  «r.  0  geborte  mit 
aBf»"««*  l«(<unmoi  iu  einer  gnoftifdjen  edjrift), 
>°i  AcUThomw  (brtg.  o.  VI.  «3onnet  1883),  bei  SRanid^. 
u"b  Chariten  gebraud)t,preifen  befonber*  bie  gefdjledjt- 
rr  Qnt6«fttamleit,  11)  Conenuunnrlo  Tbomae,  12)  AeU 

fa.,  ,0,°tt»aMi,  14)  AcU  Tbaddaei  (ogL  Sipfm«,  Xne  tbef« 
iSS2  '  *b8orfage,  »ronnfdjro.  1880;5Wattbe»,be«gL,?eu)i. 

•  Sohn,  gotfdjungen,  1  350-82),  15)  AcU  Timothoi. 
¥n>a  °-  Ufener,  Sonn  1877,  fdmtlldj  gtied 


C.  Vn  apotrppbtn  Brief  en  fmb  unter  be«  ttattlu«  «a« 
men  ootbanben:  1)  ein  aramäiftbtr  ©rief  an  bie  Aorintber 
(ogL  9Hn<f,  3Mt  eenbfdn-.  b.  *or.  an  ben  «poft.  Uaul.  unb 
britte  eenbfd>r.  $aul.  an  bie  «or.  u.,  «eibelb.  1823,  ber  bie 
6d)tbeit  bebauptet),  2)  ein  tat.  «aobken^Srief  (ogL  JtoL  4, 
16),  3)  tat.  fJrtefmedjfel  be«  fanui*  mit  eeneca. 

D.  Die  mid)tigfien  apctrqpbtn  Hpotalopfen  [mb:  1) 
bie  draxal'jij.u  Tihpw,  nur  nod)  fragmentarifd)  erbalten, 
oom  ffanon  bei  SHuraton  (f.  b.  ürt.  Äanon)  aU  ed>t,  aber 
nid)t  aOgemein  rejipirt  anettannt,  2)  dm».  n»6Xoo  (ogL  2 

Äor.  12,  2  ff.),  3)  dr.n.  toü  d-j(oy  'lma'<n«uT«C«iaX^pw,  fdmt» 

lid)  griecWi.  «ud)  bie  «inonen  be«  fcermo«  (ogl.  b  «tt 
«poftolifo>  SAter)  finb  bierber  ja  ^len. 

Citteratur:  Qabriciu«,  Codex  npoeryphaa  N.  T., 
«omb.  1702,  2  «be.,  2.  ttufl.  1719  3  »be.;  Xbilo,  Codex 
apocr.  N.T.  Sb.  I,  Jeipj.  1832;  Xifd)enbor{,  Acu  ap. 
apoer.,  ?eipj.  1851 ;  berf..  Et.  apocr.  1853;  berf.,  Apocn- 
lypaea  apocr.  1 866 ;  ©onnet,  Supplem.  oodicia  apocryph. , 
«b.  I,  ?eipj.  1883;  Xifd)enborf,  De  evana;.  apocryph. 
origine  et  neu.  (laag  1851;  {wfmann,  Seben  3efu  nad) 
ben  «potropbeu,  8eipi.  1851;  Sipflu»,  I>ie  apotropben 
«pofie(gcfd)iä)ten  u.  «poftellegenben,  I  u.  II  2  »b.,  ©raun- 
fdjweig  1883/84.  [gr.  3«mmer.) 

«SDlka,  Rabri!«  unb  5>anbel*flabt  be«  8ropbet)ogt. 
&ß4fen-Seimar,  Station  bet  normal«  fofl.  Ibürin^iidien 
Qifenbabn,  13  km  C9tG  oon  Oetmai,  an  jmei  tieinen 
l«r  31m  flieSenben  ©amen,  in  rtijlofer,  aber  frudjtbarer 
Oegenb,  ei»  ber  Xnrettion  be«  2.  ©ermalrung«be|irte« 
(796  qkm  unb  (1880)  84422  ©in».)  be*  (Srofsberjoat.  mit 
«mt*geri(bt,ettperintenbentur,  »ealfdjule  unb  einer  «ir*e , 
(18B0)  15630  ffiiniD.  1593  nmrbe  ba«  ge»erb*müt)iRc 
©trumpfoerfertigen  eingefubrt,  unb  beurjntoae  bilbet  bie 
©erarbeitung  oon  ©ioDgarn  anf  Birter-  unb  JCebftüljUn  ju 
etrumpfmaren  u.  bgl.  ben  8eben«nero  oon  «.,  meldje*  in 
biefer  C>infi<bt  einer  ber  miditigflen  5läbe  X«utf*lanbS  ift 
unb  feine  Karen  Aber  Sutopa  bi*  in  ben  Orient  abfett. 
©efd)4ftigt  fmb  6000  fjabritarbeiter  unb  •Xtbeiterinnen  in 
ber  6tabt  unb  gleidjoiele  in  beren  Umgebung,  daneben  3 
©lodengiefiereien.  »elannt  «nb  wobl  einjig  baftebenb  ift 
ber  jäbtii*  einmal  ftattfinbenbe  ^unbemarlt.  ©gL  3.  8. 
«ronfelb,  »efd)id)te  u.  ©efebteibung  ber  fjabrit.  u.  ^anbel*. 
ftabt  fl,  «polbo  1871.  (Wikf  d)te.] 

Apelemla  (3ooI.),  f.  esdnoimmpolqpen. 
«ool  (®d)metterling),  Doritie  Apollo  L.,  f.  Xagfolter. 
m»oniH4ri«,  ©einame  oerfdjiebener  in  ber  romifdjen  Sit> 
teratur  belaimttr  Wdnner.  3uermdbnenift  1)  «.  «olliu* 
eiboniu«  (um  430-88),  auf,  abliaer  gamilie  in  fpon, 
feit  472  ©i(d)of  oon  Ulerraont,  grober  ©euerer  ber  antitrn 
»tteratur,  mefer  «betör  unb  Oentbologe,  aU  »ifdjof  unb 
abeclofl«.  einerbet  angeftbenften  3JJ anner  feiner  3eit,  unb  tief 
in  bie  politifd)en  «dmpfe  bet  3eit  oeroidelt,  edjroiefieriobn 
be«  Snbe  456  |u  Xotofa  (um  Jraifet  erbobenen  «oitu*, 
fpdttr  aber  aud)  befien  Oegner  flRaioriairal,  fomie  bem  Jraifet 
flntbemiu«  nabcftel>enb.  Vi«  ©ifdjof  oon  Slermont  ift  er  ba« 
$aupt  bet  timif*en  «ortei  unb  organiftrt  ben  Siberftanb 
gegen  bie  arianifdjen  0>oten.  Oir  baben  oon  ibm  eine 
Sammlung  oon  24  »ebidjten,  barunUr  Open  auf  bie  ftaifer 
«oitu«,  aRaiorianu«  unb  «ntbemht*.  (dnoftlflig,  pbrafenreid) 
unb  ooll  buntler  «elehrfamteit,  unb  9  ©üd)er  ©riefe,  in 
benen  er  ben  jüngeren  ?ßliniu«  unb  enmmadYu*  |nm  ©orbilb 
bat.  bie  aber  grope  «teile«. 


Digitized  by  Google 


678 


nl*  ©orte  unb  iimtmi-fine  »t»etortt.  baneben  Veriebroben» 
beitbe*  3til*  aufweifen  unb  b**&alb  al*  gefd>id)tlidie  Duelle 
mit  Vorfutt  ;.u  bemi&eniinb.  Vgl.  ffl  Jtauimann.  lie  Ä!erte 
be*  «.  £.  ol*  Cuelte  f.  b  Oefd).  feinet  ^fit,  ©Otting.  IS64. 

|2d>illet.| 

2;  a  bet  jüngere,  im  4.  3abri).  Vifdiof  oon  ?aobitea  in 
2nrien,  Sobn  te*  au«  aieianbria  ftammenben  apollinariu* 
be*  alteren,  weläVr  in  l'aobifea  al«  fehrrr  ber  Spradbrniffen» 
icbaften  wirtte  unb  fpäter  Vresbnter  würbe.  Der  ©obn,  an 
Vegabung  unb  fcbriirftellerifcber  grudjtbarteit  bem  Vater 
überlegen,  ocrteibigte  bat  tübriftentum  gegen  ben  fteoplato* 

i*mu*  unb  ben  nuai-cben  (Stauben  gegen  ben  ariani*» 
ntu*.  Sber  in  ber  Vertribtgung  be-*felben  geriet  er  auf  einen 
.'ibroeg.  Um  ben  öottmenfdxn  fibrifru*  über  alle  ©anbei» 
barteit  in  moraliftber  4>inftd)t  in  erbeben,  behauptete  fl . 

afc  berfelbe  }wor  einen  mem'cblicben  8 e  i  b  unb  eine  meiere, 
vegetative!  menicblicbe  Seele  gebabt,  bafe  aberanbie  Stelle 

e->  infnicblidie-n  9eifte#  in  (Sbriftu«  ber  gottlidb*  Vogo« 
•fIMt  getreten  fei.  Tie  Väter  be*  nkänifdien  ölauben«, 

Ubanafiu*.  Vaftliu*.  unb  anbete  (feit  37 1 1  traten  gegen  ü)n 
auf.  8.  wutbe  oon  bem  2.  otumeniicben  Äoniile  381  \u 

:  Pinta nii n r re I  ertommuniiirt,  feine  flnb ängcr  oon  ber  tatbo» 
lifAen  2taat*tegierung  perfolgt,  örftatb  390.  ©gl.  Dornet, 
.inttoidelungjgejdiidite  ber  Vebrr  oon  ber  gerinn  ttbrifti, 
2  Xlf,  «tri.  184*— 54,  p.  975  ff.  llfd>adert.| 

apoUiaariebcrg,  Verg  bei  Remagen  am  Äbeinim  preuf). 
■<gb  ffoblen),  20  km  oberbalb  4*onn ;  auf  Üjm  mürbe  UM 
eine  Vtopftei  al*  ©allfabrteort  micbtet ,  bier  ftebt  je|t  bie 
reijenbe  Meine  gotifcbe  apoltinari*tird)e,  welche  Oraf 
cigon  oon  gürftenbetg  1839—53  butd)  SMttMf,  ben  Vau» 
meifter  be*  Aolner  Dom*,  erbauen  lief). 

ttpoUinarlebruiiara,  Mineralquelle  im  preufj.  Ägb. Äob» 
tenj,  Ät.  Bbraeiler,  im  abttbale  jmifcben  Heppingen  unb 

thnoeiter,  IM1  erbobrter  Säuerling,  21"  C  warm.  Die  lette 

tnalnfe  ergab  in  l«  1  22  g  galje  gelöft,  nämlidi  Sblornatr. 
1,9,  9totronfuljat  2,1 ,  Stotrontarb.  O.A.  2»agnefiatarb.  3,8, 
ttalftarb.  2,0,  Qifenorqbul  9,07l,  jfiefelfäur*  0,1 ,  aufjerbem 
•lrofse  Stenge  Äobtenfäurc.  SMan  fefct  nicht  bloft  biefe  teil» 
weife  ju,  fonbem  audj  10  g  Äodjfalj  auf  lo  L  (Sine  engt, 
itttiengefelljdjaft  beutet  ben  Verlauf  au«,  bei  bereit«  10  «Mil- 
lionen ÄTüge  überfteigt.  Sr  gebt  meift  nadi  Snglanb  unb 

tmerita.  3ebenfall*  ift  ti  ein  rooblidjmedenbe«  alfalifaV* 

*etTänf.  roelcbe«  aueb  unter  Umftänben  mebijinifd)  mertooll 
ift.  [?etfdj.] 

■SlpoOlnopoIis  alte  Oeogr.!,  9tame  mehrerer  Stäbte  in 
.Ignpten;  bie  bebeutenbfte  «.  SHagna,  9!  oon  Iiieben,  am 
tfattea  Slilufer,  unroeit  be«  beuti,ien  ijbfu,  b'.er  ein  bentb,ntter, 
fafl  iic  et:  ootlftänbig  erbaltener  Zempel  be«  (Sötte«  ^oru«, 
tuidjtig  burd)  eine  SHeibe  oon  3nfd>riften.  Sgl.  Sepftu«,  Über 
eine  bictoglopb-  3nfd)rift  am  lempel  oon  (Sbfu,  Verl.  1855. 
Hpotio.  romifdje  Jorm  für  Spollon. 
flpiOtbörsl:  l]  Sin  iDialer  au*  «tben,  um  408  o.  dbr. 
l<liniu«  rübnt  oon  ihm,  er  bebe  (uerft  feine  Sborattere  ju 
tnbioibualiftien  oerftanben,  im  9cgenfa(  ju  bem  Xonidien 

•iner  Vorgänger,  namentlitb  be«  tlolognot,  unb  höbe  luerft 
bem  Vinfel  oon  8ted)t*niegcn  Kubm  erworben,  b.  b  bie 
Rtlml  )ur  n>irtlid<en  3Uufion«malerei  erboben,  gegenüber 
ber  bi*l)erigen  mit  bürftigen  Mitteln  ber  ledinil  arbeitenben, 
il»te  ©jenen  mehr  flädienartig  bebanbelnben  Äunftübung. 
Samit  ftimmt  aurb,  bat;  ibm  bie  2 rfinbung  ber  garbenmifcb» 
ung  unb  ber  garbenabftufung  be«  ©<batten«  tugefdirieben 


unb  ber  Veiname  be*  SAattentnaler«  [<nurff4f*s  bei- 
gelegt würbe.  Spollobor  tbat  Tid)  nueb  auf  feine  Crfinbung 
ntd)t  wenig  ju  gute  unb  fdirieb  an  feine  ffierte  ha*  fiel  je 
©ort :  .Zabeln  ift  teiiter.  al«  felber  madien*.  Veieiiwrr 
für  bie  ©tufe,  bie  er  in  ber  Öntwidelunge-gefcbicbte  ber  S!a» 
lerei  einnimmt,  ift  ber  Umftanb,  bafi  er  al«  ber  unmittel» 
bare  Vorläujer  be«  „4eun«  erfd^eint  unb  bat;  biefer  auf 
feinen  ©diultem  «tebt.  Der  gortfdjrilt  be«  Vpollobor  bebingt 
}ugleid)  ben  Übergang  oon  ber  ©anbmalerei  jur  Iafe[Blal^ 
tri  9.  malte  u.  a  einen  betenben  friefter,  bann  einen  flu* 
im  Oewitter.ein  Vilb.  ba«  ju  befonberen  Veleucbtung*effcttea 
Qelegenbeit  bot,  femer  bie  ^eratliben,  ttltmene  unb  bie  Ipo> 
ter  be«  $crattr«  in  ibrrr  Rurcbt  cor  Surpftb/u«  fdjubflebenb 
bei  ben  atbenern  %  ein  Vitbbauer  oon  Ätben,  ben  f  Ii» 
niu*  )ugleid)  ate  Tarftetler  oon  Vbilofopben  nennt,  ber  oft 
feine  fertigen  Vitber  mieber  jerfditug,  we*bolt|  n  ben  Vei- 
namen  be«  fflabnfinnigen  betommen  babe  Die  (Ibaratter- 
ie idittung.  bie  tu.ito  im  1<bäbon  oon  9.,  bem  Qreunbe  be* 
Sotrate«,  ber  ja  au*  in  feiner  3ugenb  Vitbbauer  war.  bei 
bem  8eben*enbe  be«  ©otTate«  entwirft,  würbe  )u  bem  £ba- 
ratter  be«  Vilbtwuer*  8.  ftimmen,  ebenfo  bie  ?,tix ;  benn  bat 
©ilanion,  berna<b¥liniu«eineStatiiebe«31.  anfertigte  unb 
atlerbing«  erbeb  lieb  f  räter  blühte,  ben  K.  fd)on  bei  befien 
!eb;eiten  batgeftellt  habe,  ift  nirgenb«  gefagt.  Val.  Ct>erbed. 
fflefdi.  b.  grietb.  *taft,  nj  83;  übet  bie  Jtbentität  be«  Vitb» 
b,auer*  unb  t'bitofopben  S.  ogl  2R.  ^er^.  De  Apollodoro 
BUtuario  .ic  philoiiopho  commeoutio,  Vreflau  1867.  2 
9.,  ein  Ärdiite tt  au«  Dama«to«,  ber  ba«  gorum  be«  Zrajan. 
beffen  Cbeum  unb  (Somnaftum  erbaute;  Dio  Safi.  69,  4. 
$>abrian,  ber  felbft  Äunftbilettant  war,  lieft  ben  Jhmftler  )trr 
©träfe  für  bie  freimütige  ffritil,  bie  er  an  ben  Sntwürien 
be«  Aaiferc  übte,  töten.  Vrunn,  (9efd).  b.  gried).  ftünftler. 
II  340  f.  (©eiifäaYt.] 

91poDoburo« :  1.  (Srammatiter  au«  «tben,  um  140  o. 
5br.,  ©cbüler  ariftardi«  unb  be«  ©toilert  Vanätio«.  ©eine 
un«  erhaltene  V  i  b  I  i  o  1 1  e  I  in  I  Vücbem  ift  eine  umfaffenbe 
Sammlung  ber  Oätter»  u.  ©elbenfagen,  oon  ber  ©ettentfteb» 
ung  bi*  auf  Cboffeu«,  mit  Venu^ung  aller  älteren  Cuetlen, 
oielleid)!  aber  nur  ein  Hu*iug  au«  bem  grbfseten  Serie  über 
bie  Oätter.  312it  gelebrtem  ftommentar  ebirt  oon  (enne. 
2  Inf,  ©ötting.,  2  Vbe.  1803.  Vgl.  ©efterwann  in  ben  Mj-- 
thoKntpbl  irr»«cl,  VraunfdjiD.  1843  ;  3.  Vetter,  ?eipt 
1854;  $erd>er,  VetL  1874.  (Sin  feqr  widitige«,  gieidbiall« 
perlorene«  ©ert  in  12  Vüdjem  über  ben  Sd)iff«tatalog  in 
ber  3IUtO  ift  oon  Strabo,  atbmäoe,  @tepb.ano«  oon  Vnjart} 
au*gefd>rieben  worben.  Von  ber  grofstrn  ©icbtigleit  war 
aber  bie  un*  nur  in  einzelnen  VrudiituJen  erbattene  Sbroml 
pon  1040  i^erftorung  Xroja«]  bi«  144  v.  5br ,  roelic  auf 
ben  babnbreebenben  arbeiten  bed  Sratoftbene«  beruhte  Grft 
neuetting«  ift  bie  grofje  Vebeutung  a.'  für  bie  S^ronologie 
in  ba«  rechte  ?id)t  gefett  worben,  befouber*  burd)  bie  arbeiten 
oon  f  rof .  Srwin  9tob.be  über  bie  Sbronologie  in  ber  gried). 
¥ittcraturgefrf)id)te  unb  burd)  $rof.  Ouftao  Siel«.    Iglacb  ] 

apoB««:  l  a  bpnfä  \-t'  rar  hl  o.dri))xtv  —  äzt(|v- 
ftvi,  abhalten,  abwehren),  ©obn  ber  ?eto  i?atona,  f.  b.'  unb 
be*  Jeu«,  ein  ©auptgott  be«  griedjiftben  «ulte«,  gonj  befon» 
ber*  be«  borif dien  Stamme*,  gewäb.nlid)  al«  © o n  n e n ■  ober 
t  i  d)  t  g  o  1 1  gebeutet  if .  u.  2 ,  worauf  fid)  pielleidtt  ba«  Veiwott 
Vb&bo«,  ber  helle  ober  glänjenbe  bejie^t.  (Sr  oertritt 
ba*  3b*al  ber  männlicben  3ugenb,  wie  feine  jmiUing«f tb meftet 
artemi*  biefelbe  Stellung  bei  bem  weiblicben  ©efebtedbt  ein- 


Digitized  by  Google 


flyotlon.    679 


nimmt.  3nbem  et  in  ibealet  Berflärung  alle  $igcnfd>aften 
eine*  3üngling*  uereinigt,  erf^eint  er  boppelfeitig,  weil  bie 
3u0enb  f.*  teil*  in  leibenfdjaftlid>em  Ungeftüm,  teil«  in 
fmnenben  3üaen  beroegt.  «ein  Unge|rum  ift  grfäbrlid),  unb 
feine  Ätaft  burdibringenb  unb  entfd)eibenb,  feine  $üfe  wirf- 
ung*ooU.  Huf  biefe  Seite  feine«  SSefen*  ift  jurüdjufübrtn, 
bab  er  «ott  ber  Cogenfdjüfcen,  ber  ©erben,  ber  Strafien  unb 
im  allgemeinen  ber  ©tfd)über  in  ber  9Jot  unb  ber  flbmrbrer 
ber£rantl)citen  unb  beällnglüd*  ift.  3>rr  gröfite  Teil  feiner 
bieten  gebörenben  ©eiroorter  oerberrlidjt  feine  Äunfifertig- 
teit  im  ©ogenfebieben  !t>elato«,  ©etaiebolo«,  ©etaergo«,  «r- 
gqrotoio*  u.  o.),  roäbrenb  jablreitbe  ankere  l&n  al*  Reifet 
in  ber  9*ot  unb  abwehret  be*  Uiiglud«  bejetdjnen  ftttfio«, 
Hlejilnto«,  Cpiurio«,  Soter  u.  o.l. 

3n  feiner  »weiten  (Sigenfdjaft  aber  ift  er  befonber*  9  o 1 1 
ber  SP?  uf  il  be*  «cfangt*  unb  ber  XiAltunfl  geworben  unb 
be*balb  ber  gubret  ber  neun  SRufen  (SWuf  agete*j  unb  bet 
43? rleiber  ber  *unji  be*  Äitbarafpielen*.  «ein  SBefen  ift  in 
ber  f)ried)ifdjen  ^bantofie  ebenfo  oielfeitig  entroidelt  roorben, 
roie  ba*  ber  Slrtemi*  emfeilig  unb  unenturidett  geblieben  ift. 
3a,  manche  ©ejiebungtn  finb  für  un«  nidjt  fetdbt  mit  feinem 
urfprünglidjen  Siefen  )u  gereinen,  fo  feine  Sebeutung  al« 
O  r  a  f  e  I  g  o  1 1,  bie  roabrf  $einlid)  mit  ber  «abe  be*  «ef ange«  I 
jufammeniängt,  unb  alsfceilgott.  «I«  Ctatelgott  hatte 
er  fein  berübmtefte*  Heiligtum  in  tstlpty,  al*  $eilgott  in 
ffipibauro«,  reo  aber  fpäter  ber  $ero«  Stttlepto*  (f.  b),  ben 
man  ju  feinem  ©obne  matbte,  an  feine  Steüe  trat  unb  alle 
gunttionen  bei  $eiltunft  übernahm.  Hu«  bem  Setigott  ent- 
TOU»eliefie&betSubne-unbSetnigung«gott.—  3n£el- 
pb,t  erhielt  et  ber  Sage  nad)  feinen  ZempeL  nadjbem  er  ben 
"X  tacken  fntbon  getötet  batte,  ber  ba*  alte  bort  befinblitfce 
Heiligtum  ber  «äa  beroadjt  unb  bann  bie  «abe  ber  ©ei«fag- 
ung  oon^euö  erhalten  blatte.  3ur  Erinnerung  an  biefe  Zbnt 
fanbenbortbie  pptbif  dien  fflettfpiele  flatt,  bie oorjua«- 
weife  bem  ntufitalijd>cn  ©etttatupf  gerotibt  mann.  Gin  an- 1 
betet  $aupttultu*  be*  IL  roar  bie  3nfel  Xelo*.  n>obin  feine 
©eburt  oerlegt  würbe,  unb  roo  un«  aud»  befonbere  Äultfänget 
genannt  »erben,  liort  befaft*.  jdjon  ftubseitig  einen  berubm- 
ten  Xempet.  ber  eine3e>«l«ng  ben  SJirtelpunttunbbie  ©4a». 
tammet  be*  attifa>belifd)en  Seebunbe«  bilbete,  beoor  befjen 
Leitung  nadj  «Iben  oerlegt  unb  ber  Xempel  ber  «tbene  far- 
tb,cno*  ba*  ©unbetbeiliatum  würbe.  —  3n  ber  SRutbenge- 
\ d)id)te  ift  am  belannteften  ba*  eingreifen  be*  9.  bei  ber  S?e- 
fttafung  ber  9Uobe(f.b.l  unb  üjrer  Jtinbet.unb  feine  burä)  bie 
Stunft  oitI[ad>  roiebergegebene  ©erfolgung  berXapIjne  (f.  b.), 
bie  in  einen  Sorbterbaum  cewantelt  würbe.  Hufeerbem  et' 
{d)eint9.  in  jal>ltttd)tnBeibinbunflen  mit  fterblidjen  grauen. 
—  Son  ben  ibm  gefeierten  gefte  n  fällt  ein  grober  Xeil  auf 
»ttita  unb  Vtjjen  t<>auptfeft  Xbargelien  im  eommer),  bie  bc> 
beutenbften  aber  nmrben  u)m  auf  bem  borifdjen  ^eloponne* 
geleiert,  roo  befonber*  Sparta  Um  al*  «Ott  ber  3ugenb,  bet 
jugenbliiben  Ätaft  unb  ber  «nmnaftit  oerebrte.  3bm  iu 
«bie»  fanben  biet  bie  (oalintbien  (f.  *rt  Ämotlä!,  Äatneen 
Iftil  c*6  o.  (j^t ;  u|tD  (jnmnopabien  ftart,  bie  mebjfad)  burd) 
W'USiä)e  «ufjäge,  «iorgefdnge,  ©ettläule,  mufita:ii*e 
©ftttämpfe  unb  trieoerifd>e  ©ptele  gefeiert  würben.  Sluci) 
®ao,'*n  routbt «.  in  Vtroorragenbet  ©eife,  abet  baupt' 
^*N>  «l*  grtblingSflott,  gefeiert,  baber  bie  bärtigen  gefte 
cr  ^f^opianien,  b.  b.  ba*  geft  be*  Wiebererfdjetnen*  nad) 
(r  '-^»«fenbeit  in  ber  »mlerlitben  3o*re* jeit  —  Unter  ben 
,tbörf*«Dunaeu  finb bie  berubmteften  ber*.  «on  ©elo». 


a»oIIoit. 

bete  (im  fflufeo  flo  «lementtno  be«  SPotilatf.  ein  Weiftet- 
»ert  ber  römtfdien  «aifer}eit.  gefunben  1800  in  «nttum. 
nie(d)e«  ben  »Ott  in  fdjteitenber  SteUung  jeigt,  baneben  bet 
fog.  »pollino  imSWufeum  oonglorenj.  wo  bet  jugtnblicbe 
«.  nom  ©ogentampf  au«rubt  unb  ermübet  ben  ftrm  auf  ben 
Jtopf  legt.  Sgl.  greller,  9ried>.  SWotb..,  3.oon  ?le»  beforgte 
9ufl  1 18»;  «ebr«,  populäre  Suffa&e,  2  «ufl.  «eipj.  187S, 
p.  130  ff.  |g(od)l 

3)  3m  «egenfat  ju  bet  pbilologifdj-biftorifdjen  €d>u(e, 
nad)  meldjet  alle  Sigen{d>aften  %,$  au«  feiner  Stellung  al« 
«ott  unb  3bcal  ber  männlidjen  3ugenb  }U  ettlaren  fmb. 
erlldtt  eine  anbete,  befonber«  burd)  greller  unb  ©eltfet  per» 
tretene  pbilologifdje  »iAtung,  bie  Rdj  nadj  unb  nad»  entroiN 
lelnbe oielgeftaltete  Cebeutung  be**.  au*  feiner Cigeitfcfcaft 
al*  «idjtgott.  ftadj  ber  natürlidjen  Seite  betbätigt  er 
ftd)  junaebft  al*  «Ott  bet  3abre«jeiten  unb  ber  otbnen. 
ben  3eiteinteilung,  not  allem  abet  al*  «Ott  be« 
firübling«  unb  ber  erwodjenben  Satur.  3>abtrifter 
ber  ©efdjüber  bet  »iebjumt  unb  be*  «derboue*,  fo  nie  bet 
mieber  beginnenben  6etfd)iffabtt.  So  ift  er,  al«  felbfl  ewig 
fugenbUdger  «ort,  aud)  bet  »efdjübet  unb  bat  Dorbilb  ber 
mdnnlidjen  3ugenb  unb  fttaft,  unb  wirb  al« grud)t- 
fpenber  bei  Sermdblungen  angerufen.  3>a  er  aber  ui  itlttn 
bie  «lul^ifK  alt  feine  petbetbenbtingenben  Pfeile  fdilen1 
bette,  ift  er  aud)  ber  ftarte  «ftdjet  unb  fttaft  mer.'di'.idbe 
Übergebung  unb  Sdjulb.  Xie  Sntfdjeibung  liegt  ttbod»  in 
feinet  ©anb  unb  fo  wirb  ber  fonft  milbc.  fegenfpenbenbe  (Sott 
aud)  jum  ©eilgott.  «I*  überanubet  ber  lebtn#feinbltd)en 
SRatutmädjte  unb  al*  furd}tbar  rddjenbcr  *ogeufd»ap,  al* 
«Ott  ber  ftreitbaren  3ugf  nb  rolrb  et  ben  «riedjen  and)  i«m 
gelben  unb  Öott  be*  Streite*. 

Qbenfo  entroidelt  ift  bie  geiftig-fittlidie  Seite  feine«  ö^ 
fen*  al«  «ott  be*  Sidjte*.  3unäd)ft  tritt  9.  al«  «ort  ber 
3Rantil  auf,  ber  bie  bem  SDJenfdjen  buntlen  Satfdjtüffe 
bet  «ottbeit  an*  ?id)t  bringt  SOlit  biefer  meiifagenben  8e- 
geiftetung  bangt  im  Altertum  eng  jufammen  bie  9egeifter> 
ung  be*  X>td)ter*.  So  mirb  «.  jum  «ott  bet  f>oef  le  unb 
bet  fie  begleiUnben  Ion  fünft,  öine  Sufammenfaffung 
feiner  mannidjfadjenöinroitrungen  auf  ba*  menfdjfobefclien 
mndjt  ibn  bann  jum  Votron  ber  Stämme  unb  Stäbte, 
gon}  befonber*  aber  aud)  bet  im  grüftabr  unb  oft  auf 
befonberen  Cratelfprud)  unb  jur  SDbne  einet  Sdnilb  in« 
{Ceti  gefegten  Solonifation.  tWit  biefet  allgemein  biltu« 
reQcn  Qebeutung  bdngt  fein  Sd)u|  ber  SBege  unb  Sttafren 
juiammen. 

*14  Sertünbiger  be*  gSttltdjen  ©illen«,  al*  Städler  ber 
S^dnilb,  aber  aud)  al*  «ott  bet  Teilung  oon  äu|etem  unb 
innerem  edjaben,  al*  «Ott  be*  alle  bunte len  SRftibie  oet- 
tteibenben  Sid)te«,  tritt  et  fdjliefjlidj  aud)  al*  Sühnet  unb 
« r Ii f  er  in  ben  et&ifdjen  SKittelpuntt  ber  gried)ifd>en  Reli- 
gion unb  wirb  fo  bie  bebeutungtooUftc  auf  eine  ewige 
Kabbelt  b.inweifenbe  «dttergeftalt  betfelben.  „mx  biefer 
feiner  «uffaffung  etreiibt  ba*  teligidfe  «ewubtfein  be*  *i, 
tettum*  ben  geiftigften  unb  füt  bie  ganje  Äultur  entfd>ei. 
benften  Stanbpuntt  54  ift  in  ibm  bie  »ejie^ung  ber  Statut 
nidjt  sernidjtet  unb  aufgehoben,  aber  bie  Qertfd>aft  be*  ©ei- 
1  fte*  über  fie  ift  gefiebert  unb  bamtt  ba*  ©ebürfni*  bet  Cor- 
I  ftednng  eine*  oorwiegenb  unb  mabr^aft  fittlid)en  ©efen* 
bet  «ottbeit  befriebigt  Metbing*  tritt  biefe  3bee  nid)t 
pl&Clid)  unb  fettig  au*  bem  Oeifle  be«  beDenif*en  Colfe« 
I  beruor,  fie  entroidelt  pd)  oielmebr  ollmäblid)  unb  lofalifirt, 


Digitized  by 


"Jlpcllöma. 


  680 


Wpollönioä. 


Ini  ber  bie  oetfcbiebenen  Seiten  lufammenfnff  enbe  *eim  ftch 
nadd  unb  nach  in  feiner  golgeridjtigleit  entfaltet  bat."  Sgl. 
greller,  »riech.  Sttqtbologie.  I.  «uft.  «tri  1860,  I  182; 
Sdjteibet  u  SRoidjer,  yenton  ber  »riech  u  »6m.  iHutho- 
logie,  fei»)  1884.  ti ,  p.  4».  1-«  I 

JlpoUonia  "Arw.'twrlr,  Siame  oon  28  bem  Rpollo  ge- 
weihten Stdbten  be« Wtertum*.  Tie  toirbtigften  mann: 
1)  V.  in  CMIorien  6  ton  Turauo,  S3  oon  »erat,  jur  teilen 
be*  gluffe«  Hoo#,  etwa  10  km  oon  beiien  SRünbung  in  bai 
9tbriatiid)e  OTeer,  urfprünglid)  »olateia  genannt  unb  feit  587 
o.  <B)i.  Iorintbifd)-lertQräifd)e  Kolonie  am  flu*gangipuntte 
bct  CS  g  na  tian  if  dien  $  eerfrra  fj  e  gelegen.  S.  blühte  als  ( anb  e  I * • 
ftabt  unb  n>at  roäbrenb  ber  tön»  SIepublil  nurf)  $auptfia 
griecb  SBifienfcbaft,  roo  abelige  junge  Körner  unb  &ellenen 
ftubirten  Oering«  ftefte  bei  Stobt  liegen  noch  beim  gried). 
«lofier^oUina.  2)  II.  in  SDlogbonien  'SDlatebonien:,  nah«  bem 
Bolbefec,  oon  ben  Sbaltibitern  im  5.  Jahrb.  o.Sbr.  gegn'm- 
bet  j  burd)  9.  führte  bte  Cgnatianif die  Straft«  unb  t'aului 
lanbete  biet.  3;  H.  in  ber  SRitte  ber  tfbalübifdien  fcalbtnfel, 
9?  oon  C'.yntb  ,  gegrünbet  oon  Bottiäern,  tourbe  i.  9.  348 
oon  fäiiipp  jerftort  4)  a  in  Thtatien  am  Vontot,  eine 
roidjtige  Kolonie  ber  SRikfier,  nxlch«  jwei  Seehäfen  unb 
einen  berühmten  Xempel  be*  XpoDo  befaf»,  befjen  foloflale 
Silbfäule  Tl.  VucuUu«  nad>  9fom  bradite.  H.  fant  unter  ben 
Wörnern  unb  erhielt  bann  oon  ben  Bojantinern  ben  noch 
heute  erifrirenben  Warnen  Sofopoli«.  5;  «,  in  Saläftina  am 
SNirtelraeer  jwilcben  3oppe  unb  Säfarea,  jur  3eit  ber  Jtreui- 
lüge  oft  genannt.  6)  %.  (jeftt  SJcarja  Suja),  (sifenort  oon 
Jhjrene  in  flfrita ,  »eburt*  ftabt  bei  betannten  »eograpben 
Csratoflhenei.  l$bilippibe*.l 

flBoflonia,  djriitlicfce  SNärtrjrerin  in  Äleranbrien.  gie 
ftarb  nneb  ben  jeitgenäffifeben.  oon  Cfufebiu«  feiner  ÄiraVn- 
flf'djidjtf  (6,  4t]  ei nrrr leibten  Berichte  be«  Sifdioi«  Xiono- 
flu«  o.  fl  in  bem  BorfpieL  ba*  bie  Xecifcbe  Sbrtftenoer- 
folgung  in  ägopten  hatte,  auf  bem  Scheiterhaufen,  nadjbem 
ihr  juoor  (amtliche  3äbne  eingefdjlagen  warben  roaren.  STiit 
Üfudficbt  auf  biefe  SHarter  tourbe  fie  fpdter  alt  Satronin 
gegen  ^abn'd-merien  oerehrt  unb  in  ber  Jhinft  mit  einet 
.Sange  bargefteLlt.  [gunt.) 

«potionioi*,  atieeb.  Qigenname  mitltpoQo  jufbgb.:  i  H 
oonSgobo«,  g  riech.  Cpiler  ber  aleranbrinifcben  3eit,  ba- 
neben  Orammatiter  unb  Sbilologe,  Sdiüler  be«  Siebter* 
*allimadio*.  fpdter  Bibliotbeiar  ber  aleranbrinifcben  Siblio- 
tbef,  230  o.  3br.  Seinen  Seuhm  erlangte  er  burd»  bat  atofj« 
Cpo*  Argonaut  tla,  bai  in  vier  Büchern  5835  Serfe  ent- 
hielt unb  bie  9efd)id)te  be«  Srgonautenjug*  in  trodener, 
langweiliger  ffieife  erjählt.  B3e«en  ber  Bebanblung  ber 
9oefit  entbrannte  jtoifcben  ihm  unb  feinem  Sebrer Äallimaajo« 
(f.  b.l,  »elcher  bie  groben  «Stoffe  oenoarf,  ein  heftiger  6treit, 
in  »ela>em  roof)(  t.  mit  feinem  gelehrten  Sorbilb  Jlntimadjo* 
(f.  b.)  Unrecht  hatte.  fl(6  Vbilolog  tommenttrte  er  befonber« 
bie  Xitchter  Horner,  ^eftob  unb  XraWocbo«.  Son  feinem  Spo« 
befiben  mir  eine  oortrefflitbe  tianbfdjrift  in  fjloren)  (Lan- 
rentlanua  mcc.  XI,  welche  in  bem  Oebidjt  felbft  bie  berühm- 
ten ©tholien  jm  Vrgonautita  enthalt,  baneben  auch  bie  Xta- 
gbbien  be«  «fcbnloi  unb  Sophotle«.  Sgl.  Seifert,  Über 
Veten  u.  »ebichte  be«  SReifien  1821.  9efte«u««abe  oon 
SDSerlel,  8eipj.  1852/5«  (mit  ben  6d)olien  oon  «fit).  Die 
grammatifeben  fjtagmente  be«  X.  finb  gefammelt  oon 
3 ob.  Sttidjaeli«,  $alle  1875.  (glaa).] 

2;  H.  von  Verga,  geb  unter  bet  Segierung  be«  pit» 


mao*  ttungete«  1.247—221  o.  Uht.i  ju  l«ergä  in  ^amphg- 
lien,  einer  ber  größten  Oeometer  unb  oon  feinen  .^eitgenof- 
fen,  fotoie  aud)  fpdter  im  flltertum  mit  bem  Qeinamen  be 5 
.großen  SRathematiterS"  geehrt,  blühte  unter  ber  ftegierung 
be«  Iholemäo«  fhtlopator  (221—205  o.  Chr.).  3n  feinem 
^lauptioerte,  ben  8  Büchern  ber  «egelfd)nitte ,  bot  V.  birfe 
Vehre  febon  utffentlieh  toeiter  geführt  alt  feine  Sorgdnger, 
inbem  er  biefe  Linien  nicht  mehr  bloft  am  normalen,  fonbern 
an  einem  beliebigen'frfjiefen  Äreiitegel  betrachtet  Vuf  un« 
finb  nur  bie  fieben  erften  Bücher  biefe«  fBerte«  getommen, 
bie  tuer  erften  grieebifeh,  bie  brei  anbem  arabifdi ;  ba«  achte 
Bud)  ift  oon  $aHep  nach  ben  angaben  oon  i'appo*  roieber- 
hergeftellt  roorben.  5me  gried)ifd)e  8u«gabe  hat  fallen  (Or- 
forb 1710),  eine  beutfehe  Balfam  (Berlin  1863)  oeranftaltet. 
Rufier  biefem  ffierte  fmb  un»  nod>  jroei  Bücher  oom  Berbdlt- 
niefdinitt  in  arabifeber  Qberfetung  erhalten ,  bie  $allco  in 
grieetifder  Qberfebnng  feiner  fluigabe  ber  <ege(fd)nitte  bei- 
gegeben hat  ,  beut (di  finb  fie  oon  Seichter  (Slbing  1836)  oet- 
öffentlicbt.  tJnbere,  oerloren  gegangene  Schriften  behanbel- 
ten  ben  Kaumfdjnitt ,  beftimmten  Schnitt,  Berührungen, 
ebene  Crter  u.  a.  3n  ber  Uftronomie  hat  fl.  >uerft  bie  fpd- 
ter oon  ^tolemdo«  brnutten  Cfpicptlen  |ur  X>arfteüung  ber 
Bemegung  ber  vimmelit6rper  oorgefchlagen.  f<*rerfd)el.| 

3)  n.  au*  tralle«,  Bilbhaucr,  Sohn  be«  Srtemiboro«, 
Bruber  be«  Zauri«(o«,  Schüler  be«  3Renetrnte«,  fdntf  mit 
feinem  Bruber  bie  unter  bem  Warnen  be«  farnefifdjen 
Stiere«  berühmte  Oruope,  rueldje  bie  Befrrafvng  ber  Tirte 
burch  Vmphion  unb  iJetho*  barfteQt.  Tie  öruppe  !am  oon 
Sthobo«  burch  Xftniu«  ¥ollio  nad)  9com  ($l<niu«,  Nat  bist 
36,  34),  tourbe  im  16. 3abrb.  in  ben  Xbermen  be«  SarataOa 
au«gegrab«n,  unb  befinbet  fich  lebt  im  ÜDtufeum  )u  Neapel 
if.  ?lrt.  »riedienlanb,  Jhinft).  Sgl.  Selder,  Alte  Hentmäler, 
I  352  f.;  C  9Rüüer.  «>anbb.  b.  «rd>dol.  (157-,  Docrbed. 
«efd).  b.  gr.  «(afrit,  II  >,  302—12. 

4}  fl.,  Weftor«  Sohn,  oon  «Iben,  infehriftlid)  auf  bem  be- 
rühmten $eratle«torfo  oom  Beloebere  Ihn  Batitan).  Snt- 
ftebung*)cit  ber  Statue  unbetannt.  Bgl.  bei.  bie  begeifterte 
Betreibung  bet  Statue  oon  3.  3-  SBindelmann ;  Coerbed, 
9efdj.  b.  gried).  iUaft.,  II*.  375  ff.;  Stephani.  Ter  auf- 
ruhenbe{>eratle«,  t'rtereb  1854,  p.  149  ff.  [3u.4Sei)fdder.f 

5)  9.  oon  Tnana.  ZBie  fjlaoio«  Vbiloftrato«  erjdblt, 
tourbe  biefet  SBunbermann  ber  antiten  Sielt,  beffen  Veten 
ungefähr  ba«  1 .  Jahrb.  n.  Chr.  umfaftt,  in  bet  Stabt  Sappa- 
boKen«  geboren,  oon  bet  et  feinen  Beinamen  führt,  unb  ,u 
«gd  in  Silicien,  roo  er  fcauptiridjlich  feinen  Unterricht  erhielt, 
für  bie  ppthagoreifdje  Vehre  unb  ?eben«roeife  gewonnen. 
Zugleich  machte  er  ftcb  bafelbft  im  Xempel  fUlulap«  mit  bet 
priefterlichen  $eiltunbe  oertraut,  unb  burtb  bie  Teilungen, 
bie  et  autführte,  erlangte  et  Sctjon  ett«  Högling  grofte«  an- 
sehen. Später  unternahm  et  jablreicbe  Sieifen,  auch  nad) 
Otiecbenlanb  unb  Korn,  Ägypten  unb  Äthiopien,  |ule(t  übet 
Aleinafien  nieber  nach  Seom,  um  fich  gegen  bie  Bnttage  ber 
Teilnahme  an  einet  Serfdjtootung  gegen  'Domitian  |u  rertei- 
bigen.  Starb  feinet  Berteibigung  reifte  er  roieber  nad)  (»riechen- 
lemb,  in  Clqmpia  faft  göttlich  oerehrt,  unb  nad)  3onien,  um  in 
Qpbefo*  ober  an  einem  anbeten  Orte,  balb  nad)  bem  Xobf 
Xomitian«,  ben  et  in  Sfpbe f  o«  im  augenblid  feine«  (eintreten« 
gefebaut  haben  foQ,  hodtbejahrt  fein  Xafein  pt  befdilirf>en 
So  ¥hilofrrato*  in  ber  Biographie,  bie  et  auf  Betanlaffung 
Ott  ffaiferin  3utia  Xomna ,  bet  Oattin  be«  Septirntu«  Se- 
cerue  ,  uerf afite    Xidttung  unb  Söabtbeit  in  bet  Crjdbtung 


Digitized  by  Google 


681 


ao 
r  ie 

>.:• : 


csrr 


reinlitb  |u  fonbern,  tft  unutoglid).  S>»d)  ge&t  au*  fenftiern 
9tad>rid>ten  beraor,  bo.6  B.  in  bet  fraglid)«  3cit  lebte  unb 
eine  aufterorbentlitbe ,  ben  3*ttgr«off<n  nie  ein  (Sott  rrfd>ei' 
nmbt  Vetfbnltdjfeit  nun,  fo  bap  ibm  iabtmdje  ©ilbfaulen, 
Altäre  unb  Zempel  emrfjtet  mürben,  ©ei  »erfdiiebtnen  an- 
gaben (einer  ?eb>n*bef<t)reibung,  nnmentlidj  Aber  feine  9e> 
burt  unb  eine  Zotenenvedung  ju  Rom,  brdngt  fid)  unroifl- 
türli*  bie  erinnetung  an  bie  6)efd)id>U  3efu  ««f.  s«  wirb 
baJjet  bie  ©emmfaing  nid)t  uubegtünbet  (ein,  Vbilofttato« 
babe  auf  biefe  ©qug  gewarmen  unb  in  feinem  «Berte  für 
bie  «etbettnelt  ein  Sbeol  fdutffen  »odeit,  mit  H  bie  «driften 
in  bem  etifter  ibrtrJrrligien  befaften,  tun  fo  bem  auftrieben, 
ben  ffftriftentunt  gegenüber  bem  abftrrbenben  $eibentum 
ein  SRittel  \*  feiner  erneuetung  unb  ffiiebererfiarhiftg  |u 
bieten.  ©gl 3*"«.  Wlof.  b.  «rieften,  3.  tKMft.  III,  II, 
148  ff. ;  5b  Kuller.  Kar  «.  «.  Z.  ein  Weifer  tc. » .  ©teil. 

(fjunl.) 

0)  H.  $p*tolo«,  b.  b.  bet  grd»lid>  <r?orfd)er),  an* 
«Irranbri« ,  unter  SD?  ort  Sinei  in  Horn,  oeft.  in  «lerembria, 
«ater  be*  btrübmten  Orammatiter*  äliot  $etobiano«.  ©ein 
Cmiptroerf  ift  bie  .8rieebif<fce  eoirtaT.  al«  beten  ©egtünber 
et  angefeben  »erben  türm,  «r  ftbrleb  aufcerbem  übet  »»er. 
bien,  Pronomina,  Äonjunrtionen  Ausgaben  ber  eontnr 
oon  «Setter,  ©er!.,  1817,  bie  Oenerm  gAriftm  oen  bemf. 
tjtSfl.  in  Anecdot»  g-raeca,  I  ©b».,  ebb.  1814.  «cfamtatiS. 
«ab«  oon  SAneiber  Ii.  Ublig  in  Serlpt  frrunm  gnsc\, 
»b.  1,  «eipj.  1878. 

«poUoxm«  »•■  Zur*«,  ein  im  Otitltlalter  airfjcrvrbeiu. 
lid>  oerbteitetet  Komatt.  voD  Qrauel  unb  Benuitfflung.  «. 
löft  ba«  Stdtfel,  roelcbe*  *9nig thttiodju«  )ebemf$ttiet  ferner 
Xocbier  aufgibt,  unb  rotldi**  ein  blutfdjdnberifdje«  d)ebeint.  | 
ni«  ©entbüDt,  flieht  bann  bie  $rin>elfm,  vermählt  ftdj  mit 
i ;  Wefe  ftirbt  auf  bemTOeet,  wirb  beftattet,  »aebt 


ebenfo  nie  ibte  leufthe  Zodrtrt,  mbU* 
ben  Öe-atten  nneber.  2>ae  gried).  Original  bet  «toman«.  viel« 
leidjt  Ott*  bem  3.  3abrf).  tft  verloren.  Su»  ihm  ging  erma 
im  6.  3abrb.  eine  latein.,  nod)  erhaltene  ©earbeitung  hervor, 
meUbe  bttett  ober  inbtrett  bie  Duelle  für  bie  ungemein  ^abl- 
«iojtn  mitwlaltrtiiien  JoiiteUungen  rourbe.  8at.  im  iJan- 
tbeon  «ottrrieW  oon  IHterbo  um  11*5  unb  in  ber  9tooellen< 
fammtung  Qetu  Ranuraoruai.  %tv*xi  eine  anutHäAnjdje 
übet!  ebundwi  bem».  ober  10.  Oabrb.,  «tele  fromjof.  feit  bem 
12.,  eine  foantfa)e  an«  bem  13.  3abrtj.,  mebwre  ttaL,  engl, 
«cö«ri(4.,|»eibeutfd>e.  'fhofatfaje  Überf efumg  wm  t*inrid) 
eteinbbtotl,  «ugtb.  H7l  (wub  »ottfrieb»  ©eorbttenaj. 


i  ttadbrorife  b(ä  loteinifawn  *.  bei 
*  ttiefe.  HUtorU  A.  regia  Tyri.  in»  «871 ;  bie  ooettffte 
©eoitettaiifl  $<incid>*  BOT  ber  Weurnftabt  (um  1300)  ebtttt 
3.  etrebl,  T&in  1876-,  über  %.  alt  OutOe  etiateipraic» 
reridet,  prbice  of  Tyre,  vgl.  Ä.  ©imiod,  Duellen  be« 
ebofefp,  II  l»3.  jj^i,  aad)  Xruffel-  g^wabe,  8töm  ?ittero> 
tiiraef*.  Mü9n.»otbe,9riea).«eman,p.408ff.  [©ebrenbt.] 
,  ein  3uoendirift  ou»  aieranbria,  tdilgeirubnet 
bur*  wiRfnidjflltiidie  Pitbunfl.  neben  *auui4(f.  bj  in  ben 
«emembtn  oen  6pbefo«  unb  «orintb  wtrtfow.  ©eit  «utber 
W  er  oo«  ett(ebl(6tn(n  aU  Rrlfafler  bH  ^brättbnefee  an- 

ZU.  3,  13;  I.tO- 

«ertog,  Kealentatl. 

53«. 


"  V  0Dn  »'Hebiebenen  al<  Serfajier  bee 

räJ;  ?B  '«.»;€S4mibtin« 
*  *»*oL.  1  63«. 


S|*lot«ne,  Abieo  ApollinU,  f.  9Jobell)*ljfr 

»patag  griea).  «nfter«:,  ttrjSiutngl,  aIIegorifd>e  Crjob- 
lung,  Sebrfabel,  tft  ber  oon  htm  «emera  übernommene 
au«bn«f  für  gried).  Zierfabel  (neben  apolofcatio),  toü^renb 
bie  Otied)en  felbft  biefe  Zlerfabeln  Xo^t  nannten. 

«»•loietit  (gried).  o.  a"i:o).«T«Jo»««,  fid)  verteibigen)  beiftt 
im  allgemeinen  bie  8ebre  oon  ber  nHffenföVtftli^en  ©erteibig- 
ung  einer  Religion  gegen  ben  miber  fie  fid)  erbebenben  Unglau« 
ben  ober  3meifel.  3«  eintelnen  «po  logie  oerbAlt  fi*  bie 
«.  gan)  f  o  »ie  bie  «omiletit  ober  $rebigttbeorie  }ur  einjelnm 
^omilic  ftrebigt),  bie  JrateAetit  jut  ein)elnen«ate6efe  u.  f.f. 
Cbftbon  e<  in  früheren  3abrb.  eine  apo!ogetif6e  6d)rift« 
hellertbätiatett  auajbe«  it1affifd>en' ^eibentvme  unb  be«3»- 
laut  gegeben  (wt  unb  and)  gegenro Artig  nod)  eine  fold)e  bes 
3vbentum«  erifHrt,  befibt  bod)  nur  ba«  steiften  htm  eine  %. 
oon  wrrtlid)er  »lffenSrtwftlici>ft©*beutimg  ?il*  Religion  be8 
«laubentanbt«  erlbfung  burd)  3efum  Cbriftum,  fomic 
be*  hoffen*  auf  «jmnb  biefe«  OMaubens  fteDt  ba*  Cbriften- 
tum  umfaffenbrte  «ufgaben  für  bie  Zljätigteit  feiner  Koolo 
geten,aU  jebe  anbete  Keligion.  ©djon  im  «Z.  erfdKtnen  bie 
beiben  grofcen  «>auiirt>eteitbe  cbriftliib'opologetifdVr  tbitig. 
teil,  jene«  bei  <pcmw«,  bem  .«poftil  be«  ölauben«-  ff«iL 
1,  7.  16),  biefe«  bei  %<etru8,  bem  .Wpoitel  bet  SJoffmiitn" 
i.  «ett.S.I5).  CHnebefonbeted)tifthA.apolo«etii4ee*tiit- 
fteümi  beginnt  febon  unmittelbat  nad)  bem  apeft.  Sritafter 
unb  erfoVnrt  fo  gemifiermafien  aU  filtefte  ebrtftlidj-ttKolo- 
gifdje  DUjiplin  (ogL  bie  genaueren  9?a*roeiie  bt  ber  (Ifto- 
rifeben  «nleitmng  }u  »einem  Canbbud)  ber  tbeeloaiidifn 
ffltff enidwft,  2.  Vufl.,  I  24  f.).  Cinet  tbeoxetifdt  entmidel' 
teren  tmb  fpftemtrtifd)  geotbneteren  ©efutlt  nübert  fid)  Ml 
djriftlitbe  90/*  unb  SBebrtbätigteit  gegensbet  ©etben  unb 
Silben  erft  um  ben  «nfattg  be«  4.  3u)rh..  JBiB  man  bie 
QbetoicbJe  ber  *  erft  von  biefetn  S>eroortnten  faftematifd) 
bi«ponittet  unb  telatto  »oOftänbia«.  b.  b.  auf  bie  «nv 
würfe  bei  gefamten  glamben»feinblid)en  ®iffenf<kaft  i 
ontroortenber  «polagien  an  batirea,  fo  erftbtinen 
bie  gtiedjifdjen  Vpologeten  be«  s.  u.  3.  3aljrh.  (mit  Vtifti* 
be«,  Ouabtatn«,  3uftin  b  ffliaitoret,  Zotian,  Clewen«,  Ott. 
gene«)  nod)  audj  tatehter  berfetben  3eit  (nie  Uttunctui 
ffjelif,  Terruaian,  Sommobian,  Cpprion]  aU  bie  Pfnrünber 
bec  3>t*ilplin,  fonbern  erft  bie  3eitgenoffen  Z)iottetian«unb 
ftonftantin*.  in»beicnbere  factantiu«  (Inetitotione»  dl- 
Tinoe  VIII)  fix«  iateinifd)e  unb  Gufebui«  für«  grieAifdje 
©praebgebiet.  Slaeb  bem  einflubretd;  aeroetbenen  apoloaeti- 
f  eben  $aitpt»erte  bet  9e|teren,  bet  Demonstratio  i 
Ii««,  E&arriXci^  MUixn  (eingeleitet  1 
tio  0T»n|f.,  E6.  itpo««p««auVj) 
Dtelfad),  befonbet«  in  bet  latbolücben  Xbeologie,  jebe  nm> 
faffenb  angelegte  unb  mel/r  ober  minber  fpfiematiidt  gebal. 
terte  lipo  logie  be«  Sbriftentume .  f  o  boft  bie     »nrbe  Tie 
f  pejiell  nad)  bieien  ibten  benJotTaaenbeten  Vtobutten  bejeidi- 
net,  outb  moljl  „Kiflenjebaft  oom  ecanael  saabrbeitJbfniei«- 
(Science  de  1»  d^monstratlon  <1VBng<ilique  b^ifcen  tinnte 

3>ie  idiriftltellenfdje  Ibätifltent  bet  apeloaeten  in  ber  fpö- 
teren  Cnhoideltmg  ber  C  folgt  «Sdjritt  für  edjritt  ben  med), 
ftlnben  angttft>  unb  tampfeSmeifen  ibtet  OJegnerin,  ber 
antid>riftUö)en  Vtltotitbeit.  3>ie  firntniufeIung«epod)en  bet 
opoloaetifdjen  Srtteratur  torrefponbiren  benfenigen  berglau* 
ben«feinb!id)en  »iffenf*aft .  au*  welcber  bie  Smpulfe  unb 
«nUfft  jut  «etantmortuna  be*  dniftliaVn 


Digitized  by  Google 


  682 


ift  e«  fajl  ouivfdjlieiilid)  ein  3lntiA"(nam*mu*  an  fco  tba  I  b  I 
bei  .«tirdio.  melier  bei  R.  ibre  «Probleme  ftellt.  (Sxfi  feit  brat 
(ofl.  SBieberauf  leben  bet  HaffifAen  EBiffenfAaften  im  15. 
^ubrli.  wirb  bie  Beftrettung  innertirAliAer  litteroxifcber 
ffi-ibo cfa Am  be*  Qbriftenrum«  bic  Hauptaufgabe  bot  «.  — 
81*  Unterperioben  bc*  ä  1 1  e  r e  n,  um  bie  SRitte  be*  1 5. 3airh. 
obfdiliopoitbon  „Sei  tum  im-  finb  lu  untetf  Aeiben :  »  bie 
b f t  a  n  1 1  b  o  1 1  o  n  i  [t  i  j  dj  e  n  -Jl ..  bi*  i.u  m  5 Aiu fi e  bot  alt  tu  Ali- 
eben  gntroidelung  Ifcauptgegner :  bio  neuptatoni'Ae  Wo- 
foübie  unb  öe(AiAt(Areibung;  $>auptoerteibiger  be* 
ben«:  «tbanaftu*,  (Jorill  o.  aieranbrien,  a'j  erbäte  t ,  Bugu' 
(tili,  Saltiian  ,  bj  bio  rffit  bet  antiiübifAen  unb  anti- 
mubammebanif Aen  R.  im  Stittelaiter  mit  agobatb, 
abalatb.f  ettu*  Benerabili«,  SnimunbiPiaTtini  k.  al*  <JHau> 
beneoerteibigern  tuiA  bet  orftoton  Seite,  unb  mit  aioaru«, 
alanu*.  Ibema*  o.  Rquino,  Raimunb  8uU  ic.  al«  ontii*la- 
mifeben  apologetenl.  — Xie  neuere  Sntwüielung  btt  S.  ift 
feitbet  in  btei  $auptftabien  otrlaufen :  1 1  einet  a  n  1 1  b  u  m  a- 
niflifeben  öpoAe  MMbi* flehen  l'OO,  mit  ben Beitreten« 
bei  roiebtraufgclebten  $eibentum*  bet  Renatffanre  al«  }u 
betämpfenben  öegnent  unb  mit  ü.'iarjiliu*  ftiänu«,  Sana- 
natcla,  Birnau*,  ©rotiu«.  Ba*cal  u.  o.  berühmten  apologe> 
tii Aen  SAriftftcllern ;  2)  einet  antiboiftijAon  (SpoAe, 
1670  bi*  1820,  mit  ben  Xeiften  Snglanb«,  ben  Raruraliften 
RranfroiA*  unb  ibten  rationaliftifAen  Spigonen  in  Xeui(A- 
lanb  al*  flMberfaAern,  fowie  mit  üarbnet,  Putler,  IM  Ion. 
S üurin.  ftenelon.  Voller,  $efj,  tilientbal.  filouler  als  baupt- 
f äctilicfa  bebeutenben  Bcrtetbigern  bet  AriftliAen  »abrgeit . 
3)  einet  autipantbeiftij Aen  unb  ant imaterialifti- 
{Aen  QpoAe.  feit  bem  Beginn  be«  gegenwärtigen  3obtb , 
genauer  fett  etwa  I82U.  Ter  Sumpf  (jenen  ben  jungbegelfAen 
tymtbet*mu*  unb  Ribili*mu*.  in«btfonbere  gegen  ettoufi 
unb  gcucrbaA,  bilbtt  bie  Signatur  bet  erften  valite  biefe« 
etwa  ■' i jährigen  Zeitraum« .roabtenb  reel  Ae«  im eoangelif  eben 
XeutfAlanb  Sad  bet  3üngete  x.  ©.!,  UDmann,  l  bolud, 
©unbeefmgen ,  t>.  fcormann,  «ubetlen,  aufectbalb  be*felben 
bie  Reformierten  Sbalmcr*.  Xid,  Binet,  bc  Rougrmont  unb 
bie  Äatbolitcn  öüntbet,  Beitb.  Ro*mini,  be  ftranffinou«, 
Nicola«  £en>orwgenbe»  al*  Äpologeten  leiteten.  Seit  1859 
tritt  in  ben  «reifen  be«  Unglauben«  an  bie  Stelle  bet  ibea- 
(iftifA'PantbeifufAen  örunbriAtung  eine  fen fualiftij A-mato • 
tialifiifAe.  Oege!  unb  Strauji  traten  ihr  freftige  ab  an 
Snglanb«  ^oftttDiften  Stuart  Diill  unb  Herbert  Spencer, 
unb  bet  3ünget  btt  leiteten,  Ctatlei  larroin.  liefert  in  fei« 
ner  ^tarurpbilofop^ie  einen  mäAtig  roirffamen  Sammel- 
puntt ,  um  melAen  bie  ttegnet  bet  Cffenbarung  in  ben  oer- 
f Aiebenen  Sänbern  mit  üjten  balb  mehr  to^matetialiftifA, 
balb  mebt  pantheiftifaVmonifrifA  härtoIianifA1  geriAteton 
Spetularionen  fiA  fAaten.  SSa<  feitbem,  alfo  rsäbrenb  btt 
fetten  brei  3cAtie^nte,  9Jaml)afto«  auf  apologetif  Aem  Gebiete 
erfAienen  ift,  tragt  burAroog  anti-barminiftiiAen  Sbataf' 
trr  ober  gipfelt,  im  ftade  meiteret  Srftrecrung  be«  Untetfud> 
ungtbeteicM,  in  ben  tnibet  ben  Xanoiniimu»  geriAteton 
au*fübrungen.  bebeutenbflc  auftetbeutfAe  Apologeten 
biefet  jüngften  »erlange rtheit  finb  betoortu^eben  bie  Xatbo- 
Uten  St  9eotge  iiiieart,  Samille  glammarion,  Rr.  teno:- 
mant,  War  Vertu,  fomie  bie  ReFormirten  iDioglep,  SU  <i ebb, 
Sbielb«  Settetan.  be  ^teffenfe'.  3nnerbalb  XeutfAlanb* 
f>aben  bie  .tut testen  ^ettinget,  11.  97t.  Seif)  unb  JReufA 
(altlatb  ),  fotoie  bie  OtiongelifAen  l'utbatbt,  Telibf A,  Cbtift* 
lieb.  Qbratb,  Tornet,  granl  ^ervorragenbe«  goloiftet.  — 


Nur  bie  Sünberiabl  ber  hier  genannten apologetiiAen  cArih' 
(toller  bat  ibren  Xarlogungen  bie  OJeftalt  eigentUAet  niffe» 
fAa(tUAer  Snfteme  oon  umfaffenbet BoUftänbigleit  unb  nci 
ftteng  logiiAen  ^rinjipien  gegliebertet  Anlage  gegeben.  Sei 
niAt  wenigen  oertritt  bie  Rorm  oon  Briefen,  OefpraAen 
ober  Vorträgen  bat  Qeroanb  fqftomatifAer  XsrfttUung. 

«uA  roo  eine  fqftematifAe  ©eftaltung  M  apologettfAn 
Ulebrftoff  j  angefrrebt  mirb,  finbet  ein  liemliA  toeitei  Vuieui- 
anbetgehen  bet  Oege  ju  biefem  üiele  ftatt.  9hit  barin  ftui' 
men  bie  XatfteOet  bet  %.  im  allgemeinen  übetein,  baft  ibrtt 
SiffenfAaft  bie  ertoeifung  bti  Chriftentum«  I]  «Ii  Burfli- 
Aor  Religion  realer  Berbtnbung  bH  9RenlAen  mit  OdR 
unb  2i  ale  bet  nahten  ober  abfohlten  Religion  inmitten 
aller  übrigen  Religionen  obliege;  —  womit  jugleiA  auf  bie 
beiben  vnupt(oiten  ober-  arten  alle«  apologetifeben  Siijon- 
nement*  hingeroiefen  ift,  nämltA  I.  auf  bie  pfoAologifA  et' 
fenntnii-theoretifAe  Bemabrheitung  unjrot  Religion  au( 
Vernunft,  ©eroiiien,  teligiöier  Snlage,  fotoie  2.  auf  u)te  hifto- 
nfAe  unb  fpetulatioe  Bomahrbeitung  aui  Ratur  unb  9c> 
f AiAte.  3n  ber  fpeiieDeren  (Slieberung  unb  «neinanberrfib- 
ung  ber  unter  biefen  beiben  <>auplge(iAt*puntten  begnfjer.ti 
X'ebrelemente  bifferiren  bie  Spotogeten  je  naA  ber  oerf A«oe- 
nen  Betanlaffung  )u  ihren  Rrbeiten  ber  angemanbten  Xat> 
ftellungtform,  bet  Stellung  utt  Sdirift-  unb  JeirAonlebtr 
VU  einige  bet  bemertenämetteren  Xi*po fitionon  neuerer  apo- 
logetifAet  Spftematifet  feien  hier  beroorgtboben  bie  oon 
XeliuiA  (Softem  bet  *.,  1869;:  I.  Xie  3bee  bti  ibnlcn 
tum»,  tote  fie  bem  tebfitiiiAen  ©etoufjtfetn  unb  Sehnen 
bet  äRenf Aheit  entfpteAenb  fieJb  erroeift ;  II.  Xie  gefAiAtfithe 
SBittlicbteit  bti  toetbenben  tthriftentum*  j  III  Xie  gefAiAt- 
UAe  fflirtliAteit  bei  geworbenen  fihriftentumt;  —  oon  1 
G.  «aumftarl  :5briftl  a.  aufanthropoloflifAetöwnbtoge, 
1672  ff  ):  I.  anthwpol.  ©runblegung ;  II.  Jtritil  bei  auficr- 
AriflliAen  Religionen ;  III.  Xa*  dtjri jtentum  al«  bie  ab- 
fohlte Religion  obet  ali  bie  Beftitigung  bet  natürüAen  So 
ligion ;  —  oon  S.  Qbratb  ff.  roiffenfo>aftliAer  ReAlfertig- 
ung  be«  Shriftentum«,  2  Ible.,  1S74 ;  2.  «uff.  1660',:  l.  Xet 
etoige  IDahtbeitsgehcIt  be«  fihriftentum*  gemeffen  an  ben 
XhatfaAen  ber  Ratur  unb  be«  menfcbtiAen  SetouBtiein»  ■. 
II.  X a  '•  ahtiftenrum  im  organif Aen  ^uf ammenhang  ber  all' 
gemeinen  ReligionagefAiAte  lal»  triumphirenb  übet  aDe 
aufeerArifiliAen Religionen!,  —  oon  9t.  St  ü  b  e  1  8.  im  ^anb- 
buA  bet  Xbeol.  SSiffenfcboft,  2.  Hufl.  1884,  Bb.  III  ISS  ff.!: 
I.  RaAroei«  ber  Ariftl.  enfAauung  oon  Sott  al«  allein  bem 
eebcnSbtbiYrfniffe  be«  SienjAen  entfpreAenb;  II.  RaAmei? 
ber  AriitliAon  anf Aauung  oon  3-  <Lbci(to  al*  bem  menjA- 
liAon  ^eilbebürfniffe  enrfptecbjenb;  III.  9oaAtoei«  ber  obrift- 
liAen  «nf Aauung  oom  Worte  @one«  al*  bem  tnenfAUAcn 
B7ahrhcit»bebutf nijfe  entfpreebenb.  —  .Sroar  niAt  ein  feftge- 
f Aloflene*  Softem  bet  apoloaetifAen  Sv'iffenfAaft,  abtt  boA 
auA  eine  (ehr  beaAten«roerte  (Slieberung  ihre*  Sehrftoff* 
bietet  iuthatbt  in  ben  btei  $auptteilen  feinet  apologeti- 
(Aen  »ortrdge  ireipj.  1864  ff..  10.  aufl.  be«  1.  Zeil«  1883!: 

I.  Sorrrdge  übet  bic  »runbciabrheiten  be«  Chriftentum*; 

II.  Über  bie  £eil*niabtl)eiten  bc*  «Shtiftcntum«;  111.  Übet 
bie  gßoral  be« Sbriftentum«  (rtebft  einem  Anhang  ,  IV.  Ober 
bie  mobernen  SDcltanfAauungen. 

QleiA  ber  gragc  naA  bem  inneren  <Süitei(ung«priniip  ber 
a..  unb  )ufammenbängcnb  mit  biefet  fjragc,  mirb  auA  bic 
naA  bet  encutlopäbif  Aen  Stellung  unfretX&riplin  im  ftteifo 
bet  übrigen  theoIogiiAen  ?chrfdd>ct  jut  Seit  noA  oiclfaA 


Digitized  by  Google 


683 


: 
) 
ü 

■ 

■- 


il 


r.-r 


abn>ei4enb  beantwortet.  Srt  bie  Spibe  be*  gefamten  tbeol. 
gcbrotgoniemu*  will  e4leietma4er,  gefolgt  von  604,  $>ä- 
nell,  p.  X*ep,  Steift  [|owie  neueften*  von  SR.  o.  »arhufiu«, 
350«  SSefen  b«  «Biffenfcbaft  tc.  1885,  p  440  ff.;  bif  *.  ge- 
fteUt  wiff  en,  fofern  berfelben  bie  Turlegung  00m  allgemeinen 
«Jefen  bet  4riftli4en  Heligion  überhaupt  obliege.  Umge* 
tebtt  iwifen  «nbete  ibt  ihten  $la»  in  ber  lebten  »nippe  tfreo- 
loflifebet  a>i*jiplinen.  bei  prortif4en  Theologie  on.  weil  fte 
ba«  chriftliebe  eebrganje  a(«  Cbjett  ihrer  8ewet«fübrungen 
»orauofepe  unb  jut  Apologie  be«felben  gegenüber  3roeiflern 
unb  Ungläubigen  in  bet  Qcmeinbe  pratnftbe  «nlettung  ge> 
tpäbren  folle     JHenlen  in  ben  Tbeol.  «tubien  unb  Mitten 
18-10,  Tüftetbietf,  Apologet  Beiträge  1865  ff.,  0.  ©ofwann 
in  feinetTbeol l^cptiopäbie  1879,  fowie  nwften*b«fonbet* 
<t.  <9.  «Bteube,  ©titfäge  jut  «.,  Qotba  1884).  Äegenübet  bei 
einen  wie  bet  anbera  biefe»,  bie  *.  mebt  ober  roinber  weit 
oon  ber  Doamatit  abructenben  9uiffaffung*meifen  il)  ju  et* 
innern,  bafc  unfete  Ti*jiplin  nad)  Snbdt  wie  Aufgabe  in 
POrjuo«roeife  nafper  8ejiebung  »ur  QUaubenMehre  ftebt,  beten 
tc  ä  &e  fie  gant  ebenfo  gegenüber  ben  eeugnung*oerfu4en  be» 
antrdmftlidjen  Unglauben*,  wie  We  Volenti!  gegenübet  ben 
Gntfrelluitgen  be«  3rr-  nnb  SSohnglauben*  pfmbocbriftliriVt 
©eften  ju  oetteibigen  bot.  ©e*botb  mit  bet  SKt^tjabl  bet 
Vlpolofteten  ebenforoobl  nie  bet  theol.  öncollopäbifet  unftet 
SWiffenfebaft  eine  Stelle  innerhalb  bet  fnftematif4en 
'Theologie  {ujuroeifen  ift,  fei  es  nun,  bafe  fte  —  enhoebet  un> 
ter  bem  9}omen  tl.  obet  etroe(4en  anbten  (wie  gnubamental« 
tbeoloflte,  Srinjipienlebre,  fifleologie«  .1  —  an  biegpibe  bie- 
der XiSjiplinengtuppe  getüdt  wetbe  (Äoftnrtani,  Tbohtd, 
Änljni«,  T-ptnet.  Rinnt,  fowie  neueften«  bet  €<bwebe  (El.  %. 
3obtmnfien:  Od  »pologerike»  begrepp,  Upfala  1884),  fei 
e*  bafe  man  fte.  gleich  bet  Volemit,  auf  bie  SogmatH  folgen 
l&fit  unb  ihr  bie  ttebeutung  einet  angenonbten  Xiognurtit 
bef  onbret  Art  ($agenba4,  «übet  tt\  mitbin  eine  übetleitenbe 
€5teflung,  anQtenienb  an  bie  Sunttionen  bet  prattif<p>tbeo> 
loaiftben  Xifcjipltnen  (fo  befonbet*  5)elibf4l,  juwetft.  Vgl. 
bierübet  nähere*  in  meinen  tritifdjen  Au*emanberfe&ungen 
mit  ©teube,  im  „©ewei*  be*  ffllanben*"  1*84;  fowie  bei 
«übel,  im  Sanbbu4  bet  tbeol.  Wlfienfcbatt  (III,  192  ff  ). 

3Rebt  obet  minbet  eingebenbe  TwrftelUngen  bet  (8e- 
f  cbicbte  bet  ejbriftlufcn  9.  haben  ui  geben  oetfud^t  :  Ijjdjit- 
tut,  <»ei<biibte  bet «.,  «eipj.  1805  (unoollenbet) ;  oan  ©enben, 
««Webte  bet  %.  10.  b.  »oll.  1846,  gleidrfalU  unpoUenbet) , 
Sxian,  ®efd)id>te  bei  «erteibigung  be«  «biiflentum«  )(., 
*t\pj>H81  iuntritifib).  »efonbetoteiAbaltig:*  ©ernetl^tof. 
bet  tatbol  Xbeologie  in  Sien\  »tfdndjtt  bet  apotogetifAen 
u.  bet  po(rmifä)en  ttttetotnt  bet  ditiftl.  Zbeologie,  5  f)be., 
edjaffbaulcn  1861—67.  —  Mtjere  littetanitgef(bi(btL  Übet> 
f»4ttn  boten  (Ebriftlieb,  trt. in  »etjog.?litt«  $rot.  Äeol» 
encpll.,  2.  %U»fi.,  I,  fowie  «übel  a.  a.  D.,  198—1281.  — 
eine  teidV  rfttiti<b  oielfoefc  untritifdje  Ouellenfamm» 
Uns  jut  (8t{<biiftte  bet  apotogetif4en  Sittetatnt  älter  unb 
neuem  3eit  bilbet  bae  ©ammelweri  oon  Vbbi  SRigne:  De% 
moMtwiiono  ivaBgVIliqow,  20 8be  , IJott«  I842ff.—  «I* 
beatfaV  «pologttif4»  geitfebtift  beHebt.feit  21  Sohren: 
3*t  eewei«  bc5  y[auben*.  Wonot«f<brift  »ur  «egtünbnng 
""^  m,  'h*9ttngber  (4riftlt4en  Babtbeit.  hteg.  »on  3«!". 

T!k*nb,ft4  unb  8tB*"^'«^«,.  «Mtt««'eb  186*  ff-  «"« 
fT  t     a-MI**ni  oetfolgen  bie  1870  begrünbete  engl.  3«t- 
^"  •r,Cnr,«i»n  Evidonce  Jonrnnl.  bt«g.  oon  bet  ton- 
tT  CnH.«»B  ErldoM«  Society,  fowie  bie  fehwebifd* 


eierteltabrtfdirift :  Tldskrift  flir  kri»tlig  tro  ocb  bildnlug, 
bieg,  oon  ben  Upfalenftt  Ibeologen  oon  €<biete  unb  UU- 
mann  feit  1863.  13*<««  ) 

«peftaft  (gtied>.i«ao7t<.),  »erteibigung,  «erteibigung*. 
tebe  ober  .fcbtift,  y  9.  apologetifd),  oerteibigenb 

«pologie  bet  «agtbMTgifiben  «onfeffie»  f.  6ombo* 
lifdje  Cüdjet  bet  ptoteft.  «ircbe  u.  SRelanÄtbon. 

flptmitpbin  ift  ein  au*  bem  SRorpqtn  tünftlid)  bat* 
geftetlte*  «llalolb  (f.  b),  welAe»  oom  SKagen  unb  00m 
Clute  au«  ftatf  unb  ftd»«  biecbenetregenb  wittt  unb  baher 
al*  Bmerlnim  eine  grofee  Wolle  fpielt.  ISobert  1 

Sponeatofe  f.  <Wu«leln. 

«poptmptifd)  ;o.  gried).  dsor^««.  fortf4iden)  beifien 
©omnen,  in  benenein  ©Ott  angefleht  witb.  fid>  möglidjft  lang- 
fam  nad)  einem  feinet  fieblingoftb*  lu  «ntfernen,  währenb 
Metif  dje  (f.  b.)  folax  fmb,  in  benen  ein  «Ott  herbeigerufen 
wirb.  Did)tet  apopemptifä>et  »gmnen  ift  ootjugSweife  «al- 
d)oUbe*  (f.  b.j  gewefen. 

Vp»ptth<gna  (gtted).,  «u»fprud}1,  tatjet  6innfpni4, 
Citttnf pru4,  wie  fie  in  «tie4enlanb  j  8.  oon  ben  7  SJeifen 
übeiliefert  würben,  j.  8.  y-rfiiy  &V",  ni4t  ju  niel;  r"1*' 
•»atdv,  ettenne  bi<t)  felbft!  «pophthegmatifa),  fptu4- 
mäfjifl,  fmntei4. 

«popfcnB«,  ein  bet  »amilie  bet  3«olitbt  angebörige* 
ouabtattf4e*  SRinetol,  ba*  feinen  »amen.  Pom  grie4i(4tn 
drwf  jXXiUn,  abblättern,  roegen  feinet  fel>t  bentU4en€palt- 
barftit  nad»  einer  gld4«  etbielt,  au^  3<btbnopbti| a  Im 
igifebauge)  genannt  würbe.  C*  befiehl  au*  einem  waffet- 
haltigen  «iiitot  pon  «all  unb  fiali,  &Mt  4-5,  fpej.  ®ew. 
2,  4.  lf  faff  1 

«pophpfe:  I)  («not;  f.  Stele«,  J)  (tot)  f.  ««ubmoofe ; 
3)  («eol.)  f.  «eftetne.  mafnat. 

«poplesit  f.  e^oaflub. 

Apttrt«,  ©dnnettetllng,  f.  Zagfaltet. 

?i perle  fgtie4-  ditop(a,  €4wietig(eit,  ©ebenten)  ift  ba* 
fad)U4e  »inberni»,  ein  beftimmte»  Urteil  über  einen  ®<(i«n> 
ftanb  abzugeben,  alle*  toa*  bie  Srhmntni*  bctfelben  er- 
fdjroett,  bie  Setlegenheit  um  eine  beftimmte  Antwort  unb  bet 
3toeifel  an  einet  angeblt4en  (Jetenntni*.  Ron  betV.  nimmt 
jebe  wiffenf4aftli4e  Unterfn4ung  ihren  Vufgang.  (taffon.) 

Apot«M,  eteinlorollen,  f.  bie  «rt.  «otallenpolopen  unb 
«otallenriffe. 

Aporrfaalda«  unb  Aporrhil»,  f.  ftlügelfchneelen. 

«pörti,  gettante,  ttaL  *dbogog.  Oeb.  bei  aRantua  In 
©an  SWartino  baQ'  fltgine  20.  «top.  1701.  geft.  29.  «00. 
1858.  ftubitte  Theologie  unb  orientetif4t  &pta4en,  watb 
Sßtieftet,  Vrofeffot  am  ©eminat  >u  (Eremona  unb  ®4ul- 
infpettot,  gtünbete  1827  eine«(eintinberf4ule,  na4  beten 
Sicufttr  oiele  anbere  im  öftere.  3tatien,  teil*  nntet  feinet 
Leitung,  angelegt  würben.  1848  trat  et  in  bie  £>ienfte  be* 
ÄöniqS  von  Satbinten.  na4bem  et  bereit*  1 845  mit  örlaub. 
ni*  feinet  Kegietung  in  Turin  thätig  gewefen  war.  St  würbe 
©enatot  unb  1855  tßtäfibent  bet  Unioetf-  Zutin.  Schriften : 
Mannale  per  le  ecuole  infantile,  1833;  Sillabario  per 
linfanria,  1837. 

«pofio^itt  (gtie4,.8et(4weujimg-,  lat.redeentla),bn« 
«bbteeben,  bie  WichtooUenlmng  eine*  ««»e«,  j.  ».  »et 
Stopfen  fofl  |u  «ift  wetben.  ben  -  «u4  *ie  Xiöjter  0e. 
btou4en  gern  bie  *.  3>a*  ber&hmtefte  »eifpiel  bei  «etgil 
(Aeneia  I  13»!  ift  bieS)tObung:  Qaoe  e«o<  34  wiUttucb: 


Digitized  by  Google 


flpojtofte. 


  684 


Slpoftelfafitn. 


«»•ftafir  f.  «bfall. 

Wp»ft«t« (gried).:,  ber  abttünnifle.«poftat,  ifintm  Olnu- 
ben  abgefallene,  in  b«  rdm.  Creicbidiie  »einame  be*  «aifn* 
3nlianu«  (f.  b.:. 

Hptfeel  (»pottoll)  feitfc  in  b«T  (ruberen  9eeebt*iptadit 
rin  begutad)tenber  »erlebt,  mit  rae  lebem  nad)  einge lf gte t  Ap- 
pellation bn  üid/tet  bn  unterm  3nftan|  bie  -.it: (n  an  bie 
obne  3nftanj  einfanbte. 

Haaßel  Igned).  ir.ittoXtt,  ,*efanbter")  teetben  geroobn. 
lieb,  nie  int  Kruen  leftament  faft  burdygAngig,  genannt: 
•)  blf  ircelf  oon  3efu  auigeroAblten  3ünger,  bir  trjn  »Ab* 
renb  feinn  öffcntlictitn  XBirtfamtctt  bauftnb  umgaben  unb  fe« 
roobl  toäbtenb  berfelben  einmal  unter  3*rael,  nie  am  Scblufc 
beweiben  tut  allgemeinen  «u*breitung  bet^tebigt  oomfceile 
in  Stjrifto  au*gefanbt  mutben,  b)  bn  oon  biefen,  um  bie  bei 
3tt)6If)abl  bei  Stämme  3*rae l«  enlfpreebenbt  Hn-abl  rotebet 
ooll  ju  mneticn,  nadj  bem  Senat  unb  Tobe  fce*  3uba<  3fdia> 
tiot  infolge  ?o«entje&eibung  looptirte  SRattbta*  fantt 
c)  bem  bureb  Offenbarung  Cijnfti  iitr  Qeibenmiffton  berufe* 
nen,  aber  erft  allmAblieb  unb  na*  mancherlei  BJibnfprud) 
anerlannten  $aulut  ;f.  b.  Art.  Äpoftoltjitat;.  d  3m  roei- 
teren  Sinne  rorrben  tl.  burd)  anbete  miffionarifd)  tbätiqe 
SRAnnn  bei  apoftolifdjen  .Hettnltcc?,  nie  j  8.  »arnaba* 
fdion  Apoftelgeid).  14,  14,  namentlich  »erf.  neuteftament< 
lieber  S^riften,  roie  3alobu*.  3uba#,  ei  im  Hnfd)lufi  baran 
allgemein  Altere  ÜRifflonare  oon  beroonagenber  »ebeutung, 
nie  »onifaciu*,  A.  ber  Deutfcben,  An*gat,  A.  be*  Korben« 
k.,  enbltcb  f)  oon  ben  3roingianern  If .  b.)  mipbrAueblidi  aueb 
ibre  eigenen  12  Senbboten. 

IHe  Samen  ber  12  erftberufenen  A.  »etben  SRattb  10, 
2—4,  SRart.  3, 18—1»,  fcil.  «  u_i6,  Apofttlgefd).  1, 13 
niefet  ofrUig  nbereinftimmenb  aafgejAblt.  »on  ben  meiften 
weift  nur  bie  fegeabe  mebr  iu  berid)ten  (ogl.  Apotropbea). 
S*fmb:  U  gimon  (ober  Somcon,  bAuftger  bebrAifdjer 
Kamel,  oon  3efu  Äepba(«i,  grieebtfcb  $tttu«  lf.  ».),  b.l. 
geKeitmann  benannt  ;3ob.  1,  42  f :.  2)  Snbreae,  *etri 
»ruber  lf.  b.l.  Sobann  bie  beiben  .  jebebaiben",  b.  i.  .Hebe- 
bäu#f6bne:  3i  3atobu«  ber  Altere  (major),  Sohn  be* 
ftifeber*  3*b«bAa<anb  ber  Salome  (b.  i.  .ffriberite"i,  unter 
©nobe*  Agrippa  44  n.  fibr  hingerichtet  ;Spoftelgefd).  12,2  . 
Die  Sage  lieft  ifjn  nad)  Spanien  tommen  logl.  Art.  Som« 
pofleUa; .  Sein  Zag  ifl  ber  28.  3uli,  in  bn  gtieeb.  Äitebe  ber 
30. ApriL  6ein  »ruber  roar  4i  3  o  b  an nr*  ibebr:  3ebooab 
ift  gnAbig)  lf.  b  .).  5)  «jJbilippu*,  au*  »etbfaiba  gebür. 
(ig  nicht  )u  »erroediieln  mit  bem  Soangeliften  unb  Ziatonen 
ber  lemfalemijcben  (Semunbe  gleichen  Kamen*,  ber  nad) 
Apoftelgefa).  8  in  £ amarbien  bat  (Soangtlium  prebigte,  bort 
ben  Wagin  Simon  unb  auf  ber  Strafte  nad)  Suja  ben 
ff  Ammern  bn  Atbiopifcben  Königin  Jtanbate  belehrte  Kad) 
bn  Xtabition  prebigte  n  in  ffleinafien  unb  erlitt  in  .piera« 
poli*  ba*  SÄartrjrium.  OebAd)tni»tag :  I.Vtai,  mit  3ato> 
tru*  b.  3.  gemeinfam ,  in  bn  grietb.  Äircfie  ber  14.  9)oo.  6| 
»artbotoatAuC  (bebe:  Sot)n  be*Xolmaj:,  mobl  ibenrifd) 
mit  Katbonael  bebr :  Oabe  (Jotte*i,  ben  anbete  für  eine 
flerfon  mit  SRattt)AuS  obn  Wattbia«  obn  für  eine  fombo- 
lifdxftigur  b«lten,  3n  fernen  miffionarifd)  tbatig,  foU  er  na* 
anbetet  Sage  in  Armenien  gefebunben  roorbenfein.  Seinffie- 
badjtntfftaa  ift  bn  24.,  bej.  in  bn  gried).  Äircbe  bn  26.flug. 
7)  Iboma*  (bebt.)  obn  (im  3obonne*eo.!  Ziibqmo* 
i grietb.  -  3milliag,  oielleicbt  ein '  ^roillingfbntber  oe( 
Watthflu*.  betannt  bureb  fein  3neifeln  3 ob  20, 24  ff  ). 


Tabet  ba*  fpridiTOOrlicbe  .ungläubiger  tb "    5t  foU  in 
Vartbien  obn  3nbien  geprebigt  unb  namentlieb  bea  nuA 
fonft  bartb  3nfd)riftea  uab  Seünien  betannten  fftmig  Oun- 
bapbora*  in  $efd)aroar  am  3nbu«  getauft  baben.  S>pl  ?rt 
Xboma*cbriften.  Sein  (BebAcbtniftag  ift  ber  2 1 .  J  e \  m ber 
grietb.  *'r*e  aufm  bem  Zboma*fonntage  (—Cnarimobooe' 
niti)  bn  6.  Ott  8)  TtattbAu*  ;bebr.:  «ottelejabt),  mobl 
ibentifcb  mit  ?eoi  jgrA)iftrt  {ebb Au*,  toae  oon  einzelne« 
&anbf ebriften  mit  ZbobbAu«  oertoetbfelt  roirb:,  einem  9 ebne 
be«  VIpbAu*.  Cb  [entern  ibentifcb  ift  mit  bem  gleidjMna. 
»atn  be*  füngnen  3atobu*,  bn  toobl  unter  ff  lopa*  ;3eb 
19,25)  ju  fudxn  unb  bann  für  einen  Sdjtoaget  ber  Sfuttet 
3rfu  ju  balten  ift,  ift  itoeifelbaft  (ogl.  aueb  o.  9tr.  6).  m 
mar,  beoor  et  »um  V.  berufen  marbe,  3oHeinntbm*t  ia  fft< 
pemaum.  9!a4  ber  Sage  ift  n  als  ScArtorer  geftorben 
Seine  angeblicben  (Sebeine  mürben  »54  nacb  Saiern»  ge- 
bracht.  Übet  ba«  aRattbäueeoangttium  f.  b.  Slrt.  tfeanac 
lium.  Sein  ejebAebtnittag  ift  bn  21.  Sept..  in  ber  gried). 
fftrebe  bn  16.  Kod.  9)  3atobu*  bn  3üngett  (tiraori, 
2  obn  be*  BlpbAu«  (f.  9h.  8)  unb  einer  SRcrria.  Sein  9c 
bäcbtnietag  ift  bn  l .  SReri  (f.  Kr.  5),  in  bn  gried).  ffirdx  ber 
9  Cft.  i'H  'Ibabbau*.  in  ben  Iiitanijcben  üpoftelner.eid- 
niff en  .3  u  b  a  #  Sobm  be*  3atobu*"  genannt,  oon  btt  eSe*it- 
nifeben  Sage  bagegen  oon  biefem,  ber  mit  21>oma«  ibentifi' 
|irt  wirb,  naterfebieben  unb  iu  bem  ffteife  bn  7«  3ünget 
gejablt,  foU  nacb  ocribentatifcberXrabvtionai*  V.  berDerfrr 
getAtet  «oorben  fein.  Sein  OebAcbtnictag  ift  bn  28.  Ott., 
in  bn  gried).  ffirebe  bn  Iii.  obn  22.  SKai.  Über  ben  Wr- 
brief  f.  b.  «rt.  „ttpifteln".  II)  Simon  mit  bem  »emasitn 
ffananaio«(in  f pätertn  ^anbfebriften  Xananitt«!,  roe* 
mobl  niebt  al«  .oon  ffana"  ju  faffen,  fonbem  nad)  Mai 
mit  3elAte»,  b.  i.  .eifern*,  |u  ubnfefeen  ift.  Sin  Stoeig 
ber  Xrabition  oerroecbielt  ibn  mit  bem  gleicbnam.  Sobne  be« 
fflopa«  (f.  Kr.  8),  bem  bie  romifebe  Airebe  ben  18.  gebt,  ge- 
toibmet  bot,  unb  bei  nacb  anberer  Übnlieferung  nad)  bem 
Xobe  be*  3atobu*  be«  Oereebten  »orftebn  ber  cbriftlicben 
(Skmeinbe  in  3erufalem  geroefen  unb  unter  Zrajan  getreu' 
)tgt  fein  foU ;  nacb  anberer  Sage  babe  er  in  Korboftafnta 
unb  »ritannien  ba«  Uoangelium  geprebigt.  Sein  Ocbftcbt' 
nt»tag  ift  ia  bn  gried).  ffirebe  bn  10.  SKai.  12)  3abo*  ge- 
nannt 3fcbariot(b),  b.  I).  au*  ftariotb  im  Stamme  3uba. 
Sobn  eine«  Simon,  alt  3üngn  3efn  ber  »ertoalter  ber 
ffaffe  l3ob- 13, 29),  bn  feinen  $errn  burd)  ben  fpriebroot'li* 
gemorbenen  .3uba«tufr  um  ben  .,3ubaclobn"  oon  306ed(l 
(ca.  6U  IM.)  oerriet,  unb  roie  e*  febeint  au*  Keue  barüber  fieb 
felbft  ben  lob  gab.  ma«  bie  Itabition  in  mebrfadm ffieije 
aufgeftaltet  bat.  .Hu  allen  .Seiten  ein  Problem  für  ben  $fb' 
ebologen  (ogl.  Xaub,  3uba*  Sfcbariot  obn  »ettaebtungtti 
übn  ba«  »oft  im  »erbältni*  jum  «uten,  1816—18;  OiU- 
berget,  Die  SNaebt  be«  »Öfen  bargeftellt  an  3uba«  3f<bariot, 
Jucberoro  1868;  Cfreibel.  (Sm.,  in  .Keue  Oebiebte".  n  iin'l 
1875),  ift  er  neuerbing«  oon  »olhnar  i3efu«  Ka^arenue, 
1882,  p.  123  ff.)  tro>  WarL  3, 19  au«  bem  «.•«reife  oa#ge- 
fcbloffen  unb  al*  ein  ganatitn  bn  lelotifib-reoolutionAtea 
Seite  in  3efu  «nbang  bargeftellt  roorben.  6r  mürbe  r.di 
ber  ^immelfabrt  bureb  SBattbia*  (f.  o.  b   erfe|t,  bem 
bie  abenblAubifcbe  ffirebe  ben  24.  (im  Sebaltjabr  ben  IU 
ftebr .  bie  gried).  ben  9.  Sug.  geroibmet  bat   |Rr.  3imaier  I 

SpoftelbrAbtr  f.  Spoftelorben. 

Vptf  rlfofteu  }um  »ebAebtni«  bn  Ku«fenbung  bn  «poftel 
roitb  oon  bet  gried).  ffirebe  oom  gRontag  nacb  °n  Vfinej«' 


Digitized  by  Google 


ttpcfitlftiit. 


GS5 


ottaoe  (Xrinitottt)  6t«  junt  Seter  »tyuilifefl  (2».  Suni)  ge> 
feiert.  Igt.  3immet.] 

ttpofteffefte  obetVpofieltagc,  fachliche gefte  um  «it. 
benten  bet  tinceln«  Spoftel  gibt  ei  10,  obgleich  mit  Sautui 
13  Spoftel  finb,  ba  in  bwi  lagen  je  iioet  Spoftel  gefeiert 
werben,  (übet  bie  einjelneu  löge  f.  «et.  «pefteU  3unacbft 
rourbe  feit  bem  4.  3ahrh.  ba«  Snbentai  an  bie  Spoftel 
*Jktru«  unb  i'aufui  in  weiteren  ftretfen  feftlidj  begangen. 
Samtliehe  S  werben  juetft  in  bet  jweiten  «äffte  bei  8. 
3a$rfr.  erwähnt,  unb  fie  behaupteten  fid)  üi  bet  loHjolifcben 
Jfircfje  bii  in«  18. 3o(j»f).,  wo  fie,  boü  firft  feter  unb  faul 
aufgenommen,  nach  unb  nad>  übetall  oufflffjoben,  be}.  auf 
bie  dein  in  bet  Jtirc&e  ober  in  cboro  befcbrdnlt  nmrbtn. 
©ie  fanben  aud)  in  bie  bitytrifdp  nnb  ang litantfihc  fttrebe 
(Eingang,  wdhrenb  Sabin  fie  oerroarf.  Doch  iß  ihre  wirtliche 
unb  öffentliche  gcier  gegenwärtig  auch  bort  vielfach  in  9b* 
gang  getomvm.  »gl.  fjunl,  «itebengef*..  Kortcnb.  1886, 
p.  242.  481.  Ignnt) 
0|ioflel|efn)id)te  («pi*««  <fn.mO.-v).  «et»  ober  »ctBs 
>  bie  fünfte  Schrift  bei  tanouif  eben  »euen 
t,  wenngleich  fie  nitfjt  bie  «Tlebniffe 
Spoftel,  fonbem  grofjenteiK  nur  bei  Serrui  unb 
namentlich  bei  Sanlui  erjablt.  Sie  gibt  fich  felbft  Vpoftef' 
Bcfcf).  \.  Da«  fjortfetung  bei  britten  (foangeliumi,  unb  ift 
unftreitf  e  ali  foldje  oon  beffen  Setfaffet  gefcbrieben  ff.  b.  *rt. 
ffipantjelium).  3(jr  3nbalt  umfatjt  übet  30  3abre,  oon 
ber  Himmelfahrt  bit  jum  Schluffe  bet  uoeijahrigen  «oft  bc« 
^aulud  in  Sota,  in  teil«  auftcrft  fumtnarifeher,  tcili  (nament* 
Ud)  in  ben4ßir-.etu<fen;*tonitottiget2örft(llnnß  «l« 
iijten  3  »ed  fafst  fie  au«  «ul.  1, 3  f.  eint  möglich»  juoer- 
lAf  ficje  »ericljterftattung  übet  bie  «nrftebung  unb  etfte  Hui- 
bteituna  ber  ebriftl.  «hebe  erfcbliefien,  tum  3»«*« ber  Start- 
unQ  be«  Olauben«  bet  8e[er.  Sicherlich  ift  ihr  3»«*  web« 
ein  rein  biftotifdxt,  wie  bet,  bie  aQmäbUcbe  Serlegung  bei 
Zentrum*  bei  apeftoUidien  Xbatigttit  oon  bei  jübiftfjen  jur 
b/cibnifd)en  «auptftabt  |u  berichten,  noa)  ein  politifther,  um 
buteh  ben  r>o<hgefrellten  Zbeop))ilu(,  bem  bie  S  gewibmet  ift, 
uir  Jfedbtferttguna  bei  «poftelilSaufui  in  beffen  Srojefi  ein» 
gereicht  ju  wetben ;  noa)  weniger  gibt  bie  bem  (Sange  bet  9t- 
fliehte  entf  predbenbe  Ueoife  .oon  Serufalra  bii  «om*  ein 
»echt,  bem*etiaffettenbenti4fe3uiecbtlegun9.  f>c}  plichung 
feine*  «Stoff«  jut  Saft  ui  legen,  füebl  oerttSgt  fid)  mit  bem 
ptathf eben,  etbauüd)<n  Zmät  bei  tf.  bie  «enbenj,  «poftolat 
wnb  ?ebee  bei  ^aului  gegen  jttbend)tiftlid)en  3Kiboetftanb 
Vn  <54)ub  ^>  nehmen,  wie  benn  biefet  «efiebtipuntt  auf  bie 
•ftu*\Dahlunb3>atfteUung  bei  6to(fi  oon  wefentluhem  (wenn 
aud)leineiwegiau4fd)laci(i<benbem  unb  alleinigem) (Sinffuffe 
tjetoefen  fein  mag ;  bo4)  ift  bet  .Varteiftanbpuntt"  fc  rccnip, 
auigeptagt,  baftmanben  Setfaffet  ebenfogut  auf  jubenebrift' 
Ucbet.      <u>f  paulinifa)et  Seite  gefudjt  bat,  unb  jene  ton> 
lU«aWtifd)e  Zenbcnihatfo  wenig  bie  gefttie&tlicbe  Xteue 
beeinflubt,  bab  man  bem  Setfaffet  bicbfteni  flbetgehung 
von  fit  jenen  3we*  unbequemen  dretntuflcniroie  ben  «tteit 
i<v>i6<n  Uuh*  ttnb  frtrui,  «al.  J,  1 1  ff.),  leinenfalli  aber 
»arfcf?unö  fretOefcbidhie  ootwetfen  »nnte.  S*t  «ngelpunlt 
i"r  m  *T"i'     *         «etboltnii  ju  bem  paulinifcben 
we nette  tm  »aiautbtiefe,  top.  2,  oon  wo  aue  oon  bei 
&ca,\       U  W«ut,  «thwegler,  3«net  u.  a.)  bet  fttittefte 
lattib  t  n*unbmB«  m»  anbetet  ©eite  iogl.  3immet,  ®a- 
^rtn'tim*"6  *pc^lflt'*i*,e-  *«l»»wah.  1882)  oiUige 


tcinc  iunoamcntale  S5etid)icbcnl>fit  jmijiieu  beiben  ©endjtcn 
btfcauptet  mitb.  Süefjrage  nach  •**  Ouellen  bettt.'ifi 
noch  nicit  abfchftefienb  beantwortet.  Saft  bem  »erfufi« 
fthtiftfiche  Ouellen  oorgelegen  haben,  Ufit  fich  aui  tut  l, 
1-3  fcblieben  unb  wttb  banui  etwieftn,  baft  bie  Srjdb Iun8 
oon  bet9etehtung  bca  Spoftel*  (Sap. »)  nut bunb  abhängia- 
feit  oon  ben  ©etichttn  in  ben  »eben  («ap.  2J  unb  2»)  et- 
llart  wetben  tann  (ogL  3immet  in  bet  3tfö*  f-  »•  a*eoL- 
XXV  465  ff.).  Cb  auch  bie  „Sh-.Ctucle,  b.  h-  b»e  fl?<"- 
tien,  in  benen  bie  Ctjählung  mit  bet  l.  fetf-  ^lut.  fort- 
geführt wirb  (Äap.  16,  »—17.  20, 5  ff.  27—26),  eine  wortü* 
benubte  Duelle  enthalten,  ober  oom  Setfaffet  feftft  a\i  «ugen« 
jeugen  gtfebtieben  finb,  ift  ftreitig.  *u<b  übet  b'e  «bfaff« 
ungajeit  fcbnunien  bie  annahmen  unb  jwat  iroücben  M 
unb  150.  SebenfaUi  faOt  fie  nach  bet  3etftorung  3etufalem;, 
wohl  «m  bai  Daht  80.  üitteratut:  «<hnecTenJutfl«r.  übet 
b.  3weef  bei «.,  ©ein  1841 ;  eehwonbecT,  «tit.  BeTfudi  über 
bie  OueUen  bei  Schriften  bei  «utai,  XarmftaM  1847;  Uete- 
bufch,  3>ie  Jtomporition  unb  öntfKijuug  betS-,  OothalSM, 
3eflet,  SHe  «.  nach  ü>rem3nhalt  nnbUrfptung  ttitifch  unter, 
fucht,  «tuttg.  I8M;  3acobfen,  Srte  OueUen  bei  Seil. 
1 885 ;  be  SJette,  «infeit.  in  b.  %.,  *.  «ufl .  brig.  o.  Ooerbea, 
«eipj.  1670;  fommentateoon  «echlet  unb  «erat  (ht  «angei 
»ibetoerf),  »enbt  1880;  SMüjen,  «eipj.  1882.  |fit.3tmmet.l 
ttpotclfefler  f.  ©remen. 

TTpoftellrAge,  braune,  meift  im  18.  3>hth-  üi  freuffen 
hei  Öairetrth  oerfertigte  «^eintrüge,  auf  benen  in  ftelief  bie 
12  Spoftel  angebracht  finb. 

Spoftelorten,  Spoftefbrübet,  «pofiolitet,  eine 
gegen  bie  Berweftlichunfl  ber  «itche  gericbteU  Partei  im  13. 
3ahrb.  in  Oberitalien,  geftiftet  oon  aerharb€egarelli. 
einer»  ^anbwertet  in  Satina.  Sngetegt  burch  bai  ©eifpiel 
bei  fjronsiicui  oon  «lfcfi  entfagte  eegarelli  feinem  «igen' 
tum,  jog  feit  1260  ali  *af»prebtgrr  im  fanbe  umher  unb 
fammelte  hauptfädtfieb  au*  nitbeten  •Stönben  biejenigeu, 
welche  fich  bem  oon  ihm  geprebigten  Sehen  ber  Spoftel  wib* 
meten  unb  bähet  Vpoftoliter  genannt  würben.  $äpftc  unb 
Sqnoben  eiferten  gegen  fit;  @egareQi  würbe  130Oafi Set« 
oetbrannt.  «Dein  unter  bem  feurigen  3>olcino,  welcher 
bie  (Semeinfchaft  nun  leitete,  fteigerte  fich  ber  ontitutbolifAe 
(Seift  bei  Crüberf chaft  bii  |u  apotatoptifchet  Schwärmerei. 
Oeroalt  würbe  gegen  »ewalt  gefe»t,  bii  1307  xioteino  bem 
«ette  be«  Sifchofi  oon  SerteUi  unterlag  unb  oetbrannt 
würbe.  Zrolbcm  lauten  .Spoftolifer*  faft  burd)  bai  ganje 
14.  3ahrh.  in  oerfchiebenen  Oegenben  Stalten«,  «öbbeurfa> 
lanbs  unb  eubftantteich«  cor,  wie  ani  oielen  ÄonjiWoer- 
hanblungen  erfidjtlicb  ift.  Sgl.  $efe(e,  jrVn)iliengefttiicbie. 
6.  eb.  an  oerfchieb.  Stellen.  3>en  Ocgenfatj  ju  biefer  3e- 
meinfehaft  bitbet  eine  ftreng  tatholtfche  »onorefl ation  oon 
Sugufttna-ötemiten  in  3tafien  im  15.  3ahth->  welche  auch 
unter  bem  Staaten  .SpoftefbrAber  (Fntree  »poitolornm) 
bttannt  ift  Sgl  Cebet  unb  SJelte,  «iwh«le|,  2.  «ufL  I 
1110  ff.  llfdjactert.) 
Spofteltage  f.  Spoftelfefte. 

Spofteltcilnng  nennt  man  bie  Xrennnng  ber  Spofjel,  ali 
fie  Serufalem  oerlieften  unb  fich  «uf  bie  auiwa  ' 
begaben.  Wach  einet  alten  Überlieferung  fanb  1 
7  ober  12  Sahre,  nai>  snofttfehen  Spotrophen 
nach  ber  Himmelfahrt  bei  $errn  ftatt,  nachbem  ben  einjelnen 
«pofttln  beftimmte  Sinber  bura)  bai  Sei  ali  9Kiffion«be* 
irrt  angemiefen  Worten  waren  ?n  ber  fatboHf**« 


Softem. 


686   


flpeftol.  ©laubtn«befenntni«. 


TDutbe  ba«  geft  bet  S.  feit  bem  II.  3abtb  am  II,  3uli  gl- 
feiert.  Vgl  fipfiu«,  Xne  aport.  Slpoftelgefcbicbten,  Craun'cb». 
1883, 111  ff.  [guntl 

flpoiicu.  [iRtb.i,  f.  öefdnoüt, 

Hpoftemlraut,  Knautta  arveniii,  {.  £ipfa<ctK. 

A  poiterlörl  (.  a  priori. 

«pofitU  tat  apoatillurn  o.  gtted).  dieoariUii-»,  abienben  , 
9ead)id)rift  son  einem  Eofument;  begutad)tenber  *»e:berid)i 
ein«  >Btb6tbe  pi  einet  Eingabe;  »anbbemeitung. 

«poitoliftr  {.  apoftelorben. 

«poftolioe,  :£>(■.  du  <l.  Sätet  b*«Stfenio*  if.  b.l.  lebte  in 
ber  5Kitte  be«  1 1.  3abrb.  in  Sg^üitv.  oon  wo  ei  nadi  3talien 
flüchtete,  unb  bort  com  ftarbinal  sflefiarion  ;f.  b.)  untetftüfet 
routbe.  3t  legte  eine  grofce  Sprirymörterfaminlung  an,  bie 
er  betau«geben  wollte,  ftarb  aber  cot  bet  SoQenbung  be* 
Werte*  in  ftanbia  um  1490.  SgL  XoelUng,  De  Mich.  Apos- 
tolio,  flauen  1836.  Iftloeb.] 

npoftc-lifd)  {.  Spoftoliiität. 

«Vof(»!t(die  Stiefe  finb  «riefe,  bie  rem  «pofteln  an 
d>rijtlid>e  Öemeinben  ober  einzelne  vJbriftcn  gerichtet  finb. 

flpoftoiifcbe  Werne  inben,  ©emeinben  bei  d)riftlid>en Uf 
jeit,  bie  oon  flpoftcln  gegrünbet  finb, ).  C.  3erufalem,  Spbe- 
jo*.  Spoftolifebe  ©emeinbe  f.  3ruingianer. 

«poftolifdjc  Junta  f.  «poftotiiebe  Partei. 

BpifUlifrbe  Aansnel.  Unter  biefem  Kamen  tarnen 
«r>  tirdblidje  Serorbnungen  in  Umlauf,  betteffenb  bie  Set» 
faffung  u.  Xi?)iplin,  infcbefonbere  ben  Äletu«,  feine  Otbi> 
nation,  Amtsführung  u.  bgl.  Wach  ihrem  Urfpnmg  verfallen 
fie  in  jroti  Steigen,  oon  btnen  bie  eine,  SO  tanone«  umfaf» 
fenb,  wabrfdKinlid)  in  bet  jtoeiten  4>älfte  be*  4.  3abtb.,  bie 
anbete,  beftebenb  au«  35  «anone«,  in  bet  etften  $älfte  bee 
t>.  3abtb.  aufgeftetlt  routbe.  3m  Orient  routben  fte  al«ba(b 
als  ed)t  u.  oetbinblid)  betrachtet.  3n  bei  lateinifeben  xirAe 
janben  Tie,  u.  }wat  nur  bie  erste  S;ilje,  erft  im  SNittelnltet 
burd)  lifeuboifibor  (f.  b.  u.  (Station  Cingang,  naebbem 
Tie  ftübei  für  unedjt  u.  apotrypb  ettlärt  rooiben  waren.  Vgl 
veiele,  Honiiliengefa).,  2.  flufl  [  m>  ff.  Ifiunt.) 

Stpefioliftbt  ftira)c  f.  Äirdje,  apoftolifd>e«  Zeitalter. 

flpafiolifdjt  Ronfiitntionen  Reifst  bie  au*fübilid>fte  bet 
alten  Aird)cnorbnungen ,  bie  auf  uns  getommen  finb.  Sie 
umfaftt  acht  Sucher  unb  ift  nad»  unb  nad>  im  3.  u.  4.  3ahrb. 
entfianben.  Ire  fech«  etften  Süd)er  liegen  in  einet  fyrifd)  u. 
arabiid)  erhaltenen  Didaacalla  apoutoloniin  in  tuncier 
Zerte*geftalt  oor  u.  fmb  eine  etioeitetnbe  Seatbeitung  bet* 
felbcn;  ba*  fiebente  ift  eine  Satapbiafe  bet.Vehte  bet  iwolf 
«pofiel"  (ngl.  b.  «it.  „ftpoftoüfdje  Sater.  Zu  »ebattion 
be«  ganjen  Wette«  wirb  mebtfad)  auf  bie  aKitte  be«  4. 3abib 
angrfebt.  Sie  ift  abet  roatjtfdjf inlidb  einige  Xejennien 
ituljrr  etfolgt.  Wenigften*  ift  oon  bem  ancmifdien  Streit 
(eine  irgenbwie  fiebere  Sput  in  bem  Werte  wabr.uitebmen. 
3n  ben  apoftolifdjen  Jtanone«,  bie  an  feinem  «diluji  fteben, 
bat  ba«  Wert  übrigen«  nodj  fpatet  einen  jufa^  et^alten. 
Sgl.  Zur),  9teue  Unterf  übet  b.  Äonftit.  u.  ffanone«  b. 
Hpoftel,  lüb.  1832;  ©atnad ,  Sie  l'ebre  bet  imölj  Jlpoftel, 
Veipj.  1884,  p.  241  ff.  (gunt.l 

8p»ft»lifd)t  fartei,  in  Spanien  bie  Partei  bet  Sbfolu- 
tiften,  bie  nad)  bet  Steoolution  oon  1820  unter  bet  Seitung 
bet  üpoftolifcben  3unta  in  ben  Sürgerttiegen  gegen 
bie  tonftitutioneUe  Wegietung  tämpftt ;  au«  i(t  ging  fpa- 
tet  bie  Aariiftifd)e  Partei  betoot.  f.  Spanien,  öeidi 

«pottolifajer  fitaig  (apoftolifdje  üiaieftat,  Ittel  be« 


ffönig«  d.  Ungarn,  bei  oon  i'apft  Sqloefter  im  3.  Iimio» 
Stepbanl.oetlieben,  oon  Siemen«  XIII.  füt  SKaria  tberefiii 
erneuert,  18S2  com  Äaiier  o.  Citeneidi  roiebei  «ufgeno«' 
men  motben  ift. 

npsfl»[ifd)rt  Segen,  Segen  be«  $apfte*.  beifiibal« 
3nbabet  be«  ilpoftolat«  bettaditet. 

flpoftafifdjet  Sin  f-  Vpoftolifdjr«  8mt. 

Rp»ftolifd)er  Sitar  (lat.  vicarins,  Stelloerttetet ,  Stell- 
oertreter  be«  Zapfte«  in  Sänbetn,  bie  obiic  eiftböfe  unmit- 
telbar oom  fapfte  oetmaltet  werben.  Xufsetbem  SenolImaoV 
tijter  be«  Zapfte«  bei  aufietorbentlid)en  Wifftonen. 

flpoflolifdte»  Hott,  in  bet  alten  Jtirdw  ba«  Smt  6er 
fd)6fe  al«  bet  9iad>folgei bei  «poftel.  labet  apoftolifebir 
Si|  f.  o.  ro.  8ifd)of«r>&,  befonbet«  bei  oon  9tom  al«  Xefi- 
t; n ,  be«  9}ad)fotget4  $etri.  Sgl  b.  an.  .Vwdje. 

«poftolifrbe«  ffilaabcnSbefenntni«   Symbolnm  apo- 
stolicnml,  audt  fd)led)tbin  .ber  Olaubc"  obet  bie  „2t(i 
Brtitel"  genannt,  ba«  angefe^enfte' unb  ebjrwüibigfte  bei 
biei  otumentfeben  Snmbole.  baber  ein  reertoolle*  Oemritc 
fd>aftfbanb  bet  ganjen  tSbriftenbeit  übet  allen  Spaltungen 
bet  dbnftlitben  Xonfefftonen.  „Hpoftolifd)"  beifit  e«  nitbt  in 
bem  Sinne,  al«  ob  e«  oon  ben  »pofteln  berrübrte,  jonbern 
al«  wefrntlitbet  «ufbntd  bei  apoftolifd)en  Üebre,  beten 
tfrunbmabtbeiten  fidb  im  fl  <Ä.  ausgeprägt  finben.  'liocV 
mti«lid)  tonn  bei  lert  be«felben,  wie  et  gegenwärtig  allen!' 
b)alben  angenommen  ift,  nut  bi«  )um  Silbe  be«  t.  3abtb 
»et folgt  metben,  wo  ei  in  (Sallien  in  Qebtaud)  war,  t?aV 
ttnb  ootbet  auftet  jablreidjen  ^tooinualbetenntniffen  na- 
mentli.t)  bie  tomiftbe  Jtirdje  ein  Sctenntni«  in  hoben  Sbren 
hielt,  meldte«,  türmet  al«  ba«  9.  9.,  aud)  auf  bie  Kpoftel  -,u 
rüdge  füljrt  wuibe.  Siefe«  Innere  römifdje  Symbol,  ba«  bi4 
\ut  Witte  be«  5. 3abtf>-  in  bet  tbmifeben  «itdje  ou;-f±Uif V A 
in  Oebiaud)  war,  tann  al«  Otunblage  unb  lurnc.ii.ivViin''. 
aller  abenblänbifd)en  Olauben«betenntniffe  anhieben  wer- 
ben, wie  aud)  in  ber  orientaliftben  Hirdje  ein  SMunbtppu« 
ooihanben  gewefen  ift,  weldjet  fid)  in  wcfentUcten  ®mr,b- 
jügen  mit  bem  turjeren  lömifcben  Symbol  gebedt  bat.  Xie« 
führt  auf  eine  Orunbform,  welcbe  alt  ein  tutte«.  ftft  for- 
mulirte«,  bteigliebetige«  Setenntni«  ju  benten  ift  unb  mit 
bem  Xaufbetenntni«,  welcbe«  aud  altattb.  28,  19  betoot^- 
ioad)fen  ift,  in  Setbinbung  ftebt.  S«  ift  in  botjem  erabe 
wabrfd)einlid),  baf]  jene«  tüt\ete  tömifd)c  Setenntni«  bereit« 
um  130 — 140  oorbanben  wat  unb  au«  betfelbcn  Wune! 
flammte,  au«  weldjer  aud)  ber  im  SWorgenlanb  uotbanbtiK 
(Srunbtnpu«  berootgewadbfen  ift.  Jtui  bem  tftmifdbeit  Sym- 
bol ift  nabtfcJbeinlid)  in  Qallien .  too  e«  ürb  um  500  juerft 
finbet,  unfet  H.  9.  bnootgeroaebfen ,  bod)  bot  bie  tömifebe 
JtirdKba«felbe  nid)t  fr  fort  anstelle  ibtee  türmten  SomboU 
angenommen,  fonbetn  erft,  unb  jvoat  um  bet©efabt  be«  Ht«- 
ni«mu«  i»  begegnen,  ba«  nudno>tonftantinopolitanifdie, 
weltbe*  bereit«  allenthalben  Gkltuna.  etlangt  hatte.  VUbam 
ba«  »ebürfni*  einet  tütjeten  ßotm  lebenbig  routbe,  empfahl 
ftd)  ftatt  be*  älteten  timifdxn  ba«  neue  !gaüifd)e]  „apoftolifdie' 
Symbol,  roeltbe«  nun  al*  fanttionirtet  Ittt  im  Oebtaudi 
blieb.  $ierau*  etbcllt,  ba|  bie  ältere  ©eftalt  be«  Symbol» 
al«  bie  weitet  ausgeführte  Xaufformel  ba*  d)rifllid)e  S(- 
tenntni*  gegen  Reiben  unb  3uben  barfteQt.  unb  bat,  l< 
meht  bie  Ibeologie  ftd)  auea.eftalt«tc ,  aud)  bie  innettirdy 
lieben  Streitfragen  burd)  StToeiterunaen  bt*  Symbol«  be- 
rüdrtd)tigt  werben  mufjten.  lod)  laffen  ficb  aud)  biefe  (St- 
Weiterungen  al*  naturgemäf}»  Qottentroidelunaen  be*  alten 

• 


Digitized  by  Google 


687 


S..3 


egmbol*  perfteben,  bie  an«  bem  aemeinglauben  b«  Sbri« 
ftenfeeit  berporgegangen,  ben  urfprünglldKn  «baratt«  be« 
etymbol«  nidjt  oftönbern.  ©elbft  bie  jroei  am  weiften  an« 
gc?ocbtenen  ©tüde:  „nlebergefabren  jur  $6Ue"  unb  (Se- 
meinft&aft  btt  «xiligen"  laffen  fid)  unt«  biefem  «efubt«. 

über  bcn  gegenwärtigen  ©tanb  ber  wiffrnfcbaftlicben  Un< 
teTfucbung  über  ba*  Vpoftoltctun  f.$amad  in  $er$og«  »ent« 
»ncotl.,  1 565  ff.  fgörlter.) 

Hpofiolifd)r»  »»mit  f.  JHrebe,  apoftolii'Ae«  ijeitalter. 

srpDfl.l<fd)r»  ©ombotMi  f.  flpoftolifebc«  9tauben«bc. 
tennrnU. 

9It>oft«(if4c  Batet.  ©Kt  biefem  Warnen  bejeicbn«  man 
bie  9R&incT  be*  d)rifllld)en  Hltertum«,  bic  bei  Umgange* 
mit  ben  Kjwflcln  fid)  «freuten,  be}.  ibre  Schriften.  ?e&* 
tere  fcblieben  fid)  ««8*  an  bit  biblifdjen  «Stiften  an,  wie 
benn  einige  anbang«meife  t*  ben  ©ibelbanbfcbriften  Huf« 
nn&me  fanben  unb  beim  Oottrtbienft  in  ber  alten  *ird>e 
oorgelcfen  mürben.  Iii*  Sammlungen  ober  aufgaben  ent. 
baften  übrigen«  aua)  einige  fpdtece  Dotamente,  wa«  baburd) 
flelommm  ift,  ba&  früber  bie  betüglidkn  ©djriftftüde  «po» 
ftetfcbulern  jugefc&rieben  mürben,  wabrenb  fie  in  fBabrbeit 
einer  jüngeren  üeit  angeboren,  jcbenfall*  aber  jener  Itr« 
jprung  nidjt  feftftebt,   ttinen  ann&bernb  fiebern  unb  voll* 
ftänbtgen  lert  ergaben  erft  bie  banofebriftlitben  gunbe  ber 
legten  Dejrnnien.  Die  neueften  aulgaben  befolgten  9eb> 
barbt,  $arnact,  3abn  (P»tr.  apoat,  opera ,  3  ga*c.  Setpj. 

187  5  78.  go«C.  I  2.  «•  1876— 7S|  unb  gunt  (Opara  patr. 

apoat,,  Dübinfl.  2»be.  1878-81).  Vit  eutjefotn  »ater, 
bej.  ecbrifteti  fwb  folgenbe: 

1)  Der  ©arnaba«btief,  oon  ben  «Iten  bem  «poftel 
49arnaba«,  bem  »eglell«  be*  ©aulut  jugejtbrieben,  oon  bcn 
Steueren  benfelben  faft  einftimmig  unb  mit  Stccbt  abge»  I 
fproeben,  waljTfebeinUd)  entftanben  unter  9teroa  (96 — 98) 
ober  in  ber  «äfften  golgejeit  unb  jmar  in  bei  ttbfidjt,  bic 
\ubif ebe  ©tatenjion  auf  ©eobadjtung  bei  ©efefce*  fetten«  ber 
(Sbriften  jurutljuweifeu. 

2)  (Siemen«  von  St om.  flu«  «nlafe pon Unruhen,  bie 
in  ber  «irebe  oon  Xorintb.  au»brad)en.  oerfafrt«  er  im  «Hamen 
bet  tömifebeu  ttrebe  um  96  ein  eingebenbe«  edjrewen  an 
bie  ©*»f!i?rötnseinbe,  um  fie  jnrOrbnnng  jurutfjurufen. 
«eben  biefem  edireiben  tarn  unter  feinem  »amen  nod)  ein 
^weiter  »tief  an  bie  «orintber  tn  Umlauf.  Xerfelbe  ift  aber 
in  %&abrbeit  eine  $omili«,  gehalten  umi&o  n.  tbr.unbjwar 
roa^Aeml«*)  ju  «orinlb  Cbenfo  wenig  roie  er  rubren 
bie  yn«  .Briefe  an  bie  Jungfrauen"  :b.  b-  Wielen  beiberlei 
®c(d)lcd)tel.  oon  Kiemen«  (er,  obmobl  fie  oon  benSlten 
ibra  cbenfaU«  jnatfdjrieben  oerben;  biefelben  fmb  (euU  nur 
nodt  im  furtfa)en  oorbanben. 

3)  3gnatiu«  oon  Vntioebien.  fBir  befiten  oon 
ibm  i  ©rief e,  bie  auf  bem  Segc  na*  Korn  oerfa^t  ftnb,  wo 
3gn«tw«  um  107  ben  mitten  lieren  oorgemorfen  »urbe. 
3»  einem  »riefe  werben  bie  Rom«  gebeten,  oon  etwaigen 
»eruo>n  iu  (,„,„  aP}UftCben;  in  ben  anberen 

wnttn  6i«  Ueinar.aijjdjen  öemeinbeu,  bie  ibn  ju  Smorna 
buzä)  Sbgefanbte  begrüßten,  oor  ^aretifeben  Umtrieben  ge- 
n>«  mt  unb  }ur  (Shu)eit  ermabnt  Di*  ©riefe  würben  fpäter 
"I'"7?"rt  unt  oermeb.rt,  brei  burej  einen  0prer  betrdebtlid) 
?  unbbat©orbanbenfeinbieferoerfd)iebenen  9tejen> 

ItOftL  k  ab  >"  ""te"  »ontrooerfen  «nlab.  einige  \)<Atn 
,0  6,t  ««»ere  wie  bie  längere  grie*»^e  Kejenfioii  für 


einegittionertlartunb  ib,rt  tntftebung  ber  »litte  be«  2  3abrb. 
lugeftfjrieben,  aber  mit  unjureidienben  Orunben. 

«I  Volptarp  oon  ©mnrna,  Sebfilec  be«  «poftel» 
^cljonne«  unb  ©erfaffer  eine«  ©ebreiben*  an  bte  ©emeinbe 
oon  Vbilippi  in  SRatebonien,  ju  beffen  «bfafiung  ibm  bie 
Sitte  ber  unteren  um  3ufenbung  ber  ©riefe  be«  3gnatiu« 
Snlaft  gab. 

5)  Ter  ©aftor  terma,  eine  apotaloptifd)  angelegte 
Srmabnung  ber  Cbriftenbeit  jur  ©ufie  unb  ju  ©Serien  bet 
ajoblt^dtigteit,  obne  Zweifel  burd)  ben  ©ruber  be«  ©apfie« 
©iu«  um  bie  SRitte  be«  2.  3abrb.  »erfaßt,  oon  einigen  aber 
bem  ünbe  be«  i.  3abtb.  jugefebrieben. 

6)  ©  a  p  i  a  «,  ©tfdjof  oon  $terapolte  in  Sbt»g««>.  ©djäler 
be«  «poftel*  3obanne«  unb  ©erfaffer  einer  .Qrtiärung  oon 
Vu«fpru<ben  be«  ^errn*  in  fünf  ©üd>crn,  oon  benen  i 
nur  einigt  gragmente  auf  un*  gelommen  fmb. 

7)  I>er  Diognetbtief,  eine  rurje,  an  einen 


Kamen  3uflin«  b.  SKdrrorer*  überliefert,  ab«  biefem  »Tic- 
djenoatet  ebenfo  wenig  angeborig  a(«  bem  «ften  3af»rb.,  in 
ba«  Tie  frub«  mebrfad)  oerlegt  würbe,  bodj  awb  leine  nacb- 
tonftantinifdje  gittion,  wofür  fie  einige  neueften«  eitldrt 
baten,  f onbern  aller  S3abrf <beinlid)leit  nao)  eine  ©djrijt  au« 
ber  Glitte  be«  2.  3abrb. 

önblid)  ift  nod)  bie  ,?eb«  ber  12  Spoftel"  ju  nen- 
nen. Die  ed)tift  würbe  erft  jüngft  entbedt  unb  l*>i*  o«> 
«ffentlicbt.  3biai<fnnbee  unb  erft«  $etau*geb«,  ber  ÜNetro- 
politc  ©büotb«1«  ©rpennlu*  oon  Äilomebien,  fowte  einige 
anbere  ©elebcte,  namentlieb  *arna(!  ®ie  Sebre  b.  jwblf 
1884  .  alaubten  ü)re  Sntftebung  auf  etwa  ico  anfefren  ju 
follen.  ©ie  ift  abet  obne  iJroeifel  ölt«  unb  gehört  jiemlid» 
ftd>er  bem  «übe  bc«  l.  3abrb,.  an.  Über  ibten«utot  ifi 
nid)t«  «ab«e«  ju  ermitteln,  ©gl.  gunl«ird)engefd),Stottenb. 
188«.  Igunlf 

«pofto(l«itat,  b.  i.  ber  .apoftolifcbe  «baealter:  1)  b« 
Spoftel  befteb,tnad)3Rart.  3,  n, «poftelgeftb..  1,21  f. barin, 
bafi  Tie  oon  (Sbrifto  ftlbft  berufen  unb  au*gefnnbt  finb,  naa> 
bem  fie  alle  feine  X^aten  mit  erlebt.  3*r  urfprünglidien 
Hnnabme,  baf»  bie  £abl  b««poftel  auf  12  nad)  ber  3abl 
ber  12  etämme  3»rael«  fid)  befd)rante.  tonnte  ©aulu«  at« 
Xbatberoei«  fein«  H.  feine  reieben  mifitonarifcben  (frfolge 
entgegenfeben.  (»gl.  I.  *or.  9,  2  f.  2.  Xex.  12,  it  f.  u.  ö.) 
2)  Sie  «.ein«  *itd)t  liegt  barin,  boft  fie  Oetft  unb  febre  b« 
Up  oftet  bewahrt  bat.woju  naebrbmifd).  tatbolifeb«  febrebin* 
jutommen  rnuft,  ba«  ifcr  ©ummepiftopat  in  ununt«brod)en« 
golge  auf  ben  Spoftel  ©etru«  jurücl jufübren  ift.  |gr.  3imm«.] 
©poftioob  ßried).  dnjsrpofoc,  abgewanbti  nennt  man  in 
der  iSxaitrmotil  ein  tefe}eid)en  (':,  ba«  oerfebiebenen 3weden 
bient.  ©ieiften«  wirb  ber  *.  boju  benubt,  bie  nbwefenbeit 
eine«  ©otal«  an  einer  ©Jortftede,  reo  man  ibn  ber  geroobn. 
lieben  gorm  be«  Sorte«  nad)  ermartet,  aniujetgen,  j.  ©. 
.blut'ge*  —  blutige,  .bat*«*  ■=  bat  e«.  Oft  wirb  bei  Üigen- 
namen  burd)  ben  *.  teil«  ba«  gebten  be«  «  be«  Oenitio« 
angebeutet,  wie  „«aubiu«'  «iebef,  teil«  blefe«  *,  wo  e*  oor. 
banben  ift,  oon  bem  ©ort flamm  getrennt  um  bie  gorm  bc« 
«Kamen«  an  fidj  tlar  beroortreten  }u  lajfen,  wie  .Hant  a 
©erte". 

flpiflropbe  igriedj.)  bejeiebn«  in  b«  attifeben  »etidjt«. 
fpradK  ben  Äunfigriff  be«  Webn««,  wenn  er  ftd)  oon  ben 
Wi*:«n  weg  mit  fein«  «ebe  an  bie  ©enagten  ober  «ntldger 
wenbet.  «itraut  bat  fw)  bie «.  aU  rbetorifdje  gigur  ent- 


Digitized  by  Google 


"Jlpotbfcitn. 


  688   


"Mppenjtll. 


nudelt,  bei  bei  lieb  bet  «ebner  jur  rhöbung  ber  Sinbring- 
lidjteit  feinet  Siebe  unmittelboc  an  i'erioncn  menbet  obet 
Icblofe  Zinge  antebet,  ale  waren  fi«  befeelt.  KBegen  ihrer 
bie  »emüt«ioirtung  fteigernben  Jhiijr.beit  unb  «tbenbigteit 
ift  bie  B.  eine  »or}ug«roeife biebterijebe  gigut.  BpofttopbJ* 
El  n  baber  jemanb  nacbbrüdlidj  anttben.  (Jtoegel] 
Bpitbttie«  f.  gleiten. 

Blattete,  «pottjeter,  *p  o ! h e t e  t geroi d>t ,  BpO' 
tbetcrlunft,  Bpotbetertaie,  Bpo  tbetetjeieben,  f. 
"Sit  ?M}iitma)ie- 

flpatbetfc  gneeb.  stioHnsu),  »etgottttung  obet  »et- 
gotrung,  b.  b  Aufnahme  eine*  Strtblicben  unter  bie  »ortet. 
Zie  üricchen  rtbobrn  $>eroen,  Stabtegrünber,  gürfien,  gelb- 
betten  ic.  nadj  betn  »orbilb  be«  fceratle*  )u  betn  Stange  oon 
•^albgittern  unb  »eiecjrten  fie  mit  Opfern,  »«beten,  geft- 
jügen.  So  fytutgo«,  »rafiba«,  bie  Inrannenmcrber  $ar- 
mobioe-  unb  Briftogiton,  bann  Alrranber  ben  »rofeen  unb 
beffen  Madjfolger.  »ei  ben  Körnern  tnüpfte  bie  Sergdtter- 
ung  bet  »aifer  an  ben  alt  Cutrinu*  göttlidt)  oetebtten  9to- 
mulu«  an.  Sie  begann  fchon  mit  3uliu«  täfar,  »elcbrr 
auf  Senatebefdjlufe  aU  Xiou*  Ouliu«  lonfetritt  mürbe,  unb 
erreichte  bie  auf  Sonflanrinu*  bie  £ai)l  oon  fetbjtg  $ercbian 
befdbtcibt  bie  -Jetemonie  einet  lautlichen  B. :  bei  bet  önt- 
jünbung  be«  -Scheiterhaufen«  mit  bet  taifeilidben  Stiebe  lief) 
man  einen  Bblet  empotfteigen,  mc  (eher  bie  Seele  be*  laifet« 
.um  Clomp  emporrragen  follte.  ©übliche  Zarftellungen 
oon  B.  beben  mit  fomofal  au«  bem  Altertum,  wie  au«  bet 
neueren  3eit.  Sgl.  b.  ilrt.  8b(oluti«miie.  (®«i*.) 

flppal«d)en,  »ebirge,  f.  Bmerita, 

BppaUritc»(i  ifpr.  =  appd!citfcbttolä),  f ebiff batet glufe  im 
notbametitan.  greiftaate  gloriba,  entueht  bureb  jwei  au« 
ben  AUegbann«  (ommenben  Ouellflüffen  unb  münbtt  in  ben 
meftl.  Zeil  bet  Bppalad)e'»ai  be«  »olf«  oon  Petita.  Bn 
feinet  Stünbung  bie  ©afenftabt B.  ca.  2000  (Sinm. 

Appätat  ;tat.  apparatus,  ^urüftungl,  bie  )ur  »errichtung 
einet  Arbeit  geborigen  Wittel»  unb  SJerticuge. 

BppareiBe  Iftonj.  ippareil,  fpt.  . ..dj'),  3urüfrung, 
fradjt;  Rampe,  Buftabrt ;  f.  Mampe. 

Appartement  fraity,  fpt.  ...t'mang),  eine  jimmerteitje, 
»emacb;  in  Xeutfdjlanb  mirb  bem  ftanjif.  »ebtautb  turoibct 
aud)  bet  üb  ort  B.  genannt. 

Appiss lonato  (ital.1 ,  leibcnf dbaftlio,  mufitalifcbe  Cot* 
tragehejeiebnung 

Appell  mtl.,  d.  lat.  «ppellare,  anrufen) :  1)  Zie  »erfamm- 
lung  eine«  Zrupptnteil*,  foroeit  biefelbe  niebt  irgenb  eine 
miliiänjcbe  Übung,  fonbetn  bie  Kontrolle  bet  •Slannfebaften 
iBnroefentjeit  berf  elben,  Reinlicbteit  be«  Jtorper«  unb  Änu«- 
ge«,  gntet  3uflanb  bet  Soffen,  $ferbc  ic),  Ausgabe  oon 
»cfciilen,  Sblntung  beimeett.  3n  btr  9iegt(  finbet  taglidi  ein 
9.  bei  jebet  Jcompagnie,  S«tabton,  »attetie  ttntt,  weil  allein 
bureb  bie  unau«geie(te  »eaufficbtigung  be«  €olbaten  bie 
Gtbdltung  einet  fttammen  XUjiplin  unb  eine*  guten  3u- 
ftanbe«  be«  gefamten  ftriegft'SDiateriale«  migltd)  ifL 

2;  Da*  Iromptten.®ignal  bebeutet  für  bie  im  9e- 
f ed»t  mebt  obet  meniger  au«  einanber  getommene  Äaoallenc 
;beutfd)e  unb  bfterteid|ifd)e:,  baft  biefelbe  fttb  moglicbft  fetjnell 
fammeln  unb  bie  gefcbloffene  Otbnung  in  jroei  Oliebern  an« 
netjmen  foü. 

3)  3n  bet  gettjttunft,  fomobl  beim  »nienett festen,  roic  au* 
beim  ^ieb-  unb  «tofjfecbten  mit  24bel  unb  glorert.  bejeidb- 


net  f.  gembbnlicb  .  »»ei  V."  tommanbirti  ba«  rut)e,  talt- 
mäfeige,  jmeimaliae  auitejen  be«  in  ber  gegterfiellung  vot- 
geftellten  gu je t,  um  baburä)  ben  gerbtet  vt  eeranlafftn.  bal 
Otroidjt  feine«  Aotperi  auf  bem  binteten  gujje  wbtn  >u 
laden  unb  i^m  jugleicb  9elegent>eit  ju  geben,  feine  Körper- 
träfte  ju  fammeln  unb  eine  etmaige  febjletljafte  Stellung  \u 
otibeffetn ,  bie  neueften  ,8orf dnnfttn  für  b«i  »ajonettf erbten 
bet  3nfantetie"  oom  ».  Wo».  lt>82,  baben  jeboeb  bie  Sejeicb- 
nung  K.  niebt  aufgenommen.  —  Vu<  bet  geebttunft  ftammt 
»ob!  aueb  ber  Vutbntd,  baft  eine  I nippe  rt  bat,  um  bamit 
itjte  gute  «erfaffung,  ibte  ginbigttit  unb  febnede  Auffafiun« 
be«  Äommanbo«  ju  bejeirtjnen.  (oon  ^aflell ) 

4)  B.  nennt  bie  JBeibmannjfSprocbe  in  übetttagenet  *<■ 
beurung  ben  Oeborfam  be«  3agbbunbe«.  .Zer  $nnb  bat  f 

Bppt Dabei,  Ipptltation  f.  We*tsmittel. 

Bpptn»ti»n«getid)t  f.  9eticbt«oerfaffung. 

WppclatUsai  (tat.,  pa  Benennung  gebörig  ,  Qattung«-, 
Jtlaffenname,  j.  *>.  glufe.  »egenja^  nomen  proprium,  fiigen- 
name, }.  #  Sefet. 

Hppeabi{  (ftt  0.  »ppendere,  anbängenj ,  ünbang.  in- 
bjangfel,  gottfat. 

UpptnicO:  I.  Äanton  ber  norböftl.  Sdjroet) 

I)  B.  ift  ganj  oom  Xant.  3t.  »allen  umgeben,  etftredt  ftd) 
2  Steilen  oon  9t.  nad)  S.  unb  *  Steilen  oon  StB.  nadjSHC  , 
418.6  qkm  unb  (1880)        öinm.  »on  aQen  Seiten  bet 
mup  ba«  B  er  ?anb  erftiegen  metben,  am  meiften  oom  Stbei«- 
ttjal  bei  3n  patalletet  9tidltung  ftrcicben  oon  SSffi.  na  4  ftC 
6  8etgfetten,  »elcbem  bet  6enti«tette  ibren  boebht« 
^unlt  erreieben.  Xit  3  fübliebften  Sit  wen,  in  benen  betft  ob  e 
Xaften  mit  lil»9m,  bet  Bitmann  mit  2435  m,  bet  Sen- 
ti e  mit  2&04  n  {meteotologifebe  Station  bie  boebtten  Spieen 
ftnb,  bilben  jufammen  ben  Blpftein,  ba«  eigentlidie  4P- 
penjeller  »ebitge.  3n  ben  3  nor blichen  liegen  betXron- 
berg  1640  ui,  bann  butd)  ba«  Zbal  oon  (Konten  getrennt 
bie  Qunbrooter  ^obe  1313  tu  unb  ber  au*ficbt«eidie 
»äbti«  12M)  m  unb  in  bet  notblidjften  fiette  ber  Äao<n 
1 1 18  tu.  Som Rbeintbal  führen  in*  B.et  Sanb  hinauf  bie  bei- 
ben  Sergfrrafien  über  ben  Stob  9M  tn  unb  ben  Suppen 
»61  m.  —  Z>te  Oemdffet  folgen  nut  in  ihrem  obetften 
Cuellgebitt  bet  )c&ng«tidirung  ifi.  nod)  9(0.,  bann  burtb- 
breeben  fie  bie  Retten  meiften«  in  fentttcrjttt  9tid)tung  nad) 
9tS.  unb  bilben  babutcb  oitle  JMüfte,  Schluchten  unb  Zo- 
bel, aber  nirgenb«  eine  Zbalebene,  auf  roeldjer  fi*  ba«  famt- 
lidbe  Stilitdr  be«  Aanton«  üben  tonnte.  Xer  t>auprflufe  ift 
bie  Sit t er,  melcbe  am  Blpftein  in  3  Duellen  entfpringt,  bie 
ftd)  beim  ffl  e  i f  b a b  oereinigen.  $ad)  einem  37,5 km  langen 
«auf,  meiften«  in  einem  tiefen,  tobeläbnlicben  Zbal  ergiefct 
fie  fid)  im  iburgau  in  bie  Ibur    8inl«  nimmt  fit  bie  11  t  • 
naiefa  unb  redjte  bie  Stotbe  auf,  roclcbe  dbnlitt>e  Zbdlet 
bilben.  Bu«  bem  MC.  be«  Äanton«  gebt  bie  9 olb ad)  bem 
»obenfee  tu.  vedj  oben  in  ben  i halcrn  be«  Blpftein*  hegen 
bie  tleintn  Spiegel  be*  Seealp  •gdtjlert  unb  Sctmti- 
fet-See«.  — Zet Blpftein  gebort  au«fd)liefilid)  ben  tttibe> 
gebilben  an,  bat  oiele  Setfteincrungen  unb  ift  unter  allen 
Sdnoeijtt  Äaltalptn  bie  am  rociteften  nbrblid)  ootttttenbe 
OTaffe.  Ct  bilbet  eine  auffaUenbe  <£tfd)einung  butd)  feine 
l'entrecbten  Schichten,  beren  »ogen  oben  oollftänbig  flefpttngt 
ftnb.  Zit  «litte  be«  Honbe«  gebört  bet  5Rotjtlflub-,  bet  Mor- 
ben  bet  ©anbfteinformation,  mit  tjäufigen  9la<jelflubfd)idi' 
ten,  an.  Zet  Äaltftetn  unb  Sanbftein  eignen  fttb  (um  »auen. 
bie  Magelflub  at«  Sttafcenmatetiol.  Da«  Vanb  ift  rridj  an 


Digitized  by  Google 


689 


«hbettjtlL 


i 

! 

t 


f. 


SKinrrolquefle«;  Ue  betannteften  flnb:  £einrid)*bab  bei 
£>erifau,  (Sonten,  Reiben  unb  »eifibab.  — • 

2)  Z>«  H<frrbaa,einft  bebeutenberaUjett,  ift  feit  mitte  be* 
»ortgen  3atrf>.  bura)  bie  3nbuftrie  m  bringt,  fo  baft  fe&t 
«.  fafl  feinen  ganjen  Oetreibebebarf  einführen  mu».  Zit- 
ier «firfflüng  r-ctanlafete  bie  Regierungen  ju  ©egenmap. 
regeln.  3n  3nner*«boben  mupte  jeber  «ut«btfit?r  bti 
«nbrobunfl  ocn  Straf«  einen  3entner  *artefftln  ober  ein« 
sroifle  S?tHßf  «om,  $afet  nnb  «erfti  anpflonjen.  ©on 
26<),8  qkm  mit  51968  öt-ro.  flnb  in  «uper'«boben 
215.2  qkm  Met«  unb  (Biefenlanb  unb  38,3  qkm  ffialb. 
J876  mar  folgenber  ©iebftanb:  ©ferbe  730,  tttnboieb  172-14 
©türf.  £<broeine  3660,  3iegen  297S,  «ienenftbde  2208. 
3r»n«r. «toben  ift  infolge  fein« ©obenformatvon  mebr 
auf  bie  Siebjua).  a.gemieftn.  e*  bat  bei  einem  «real  von 
159  qkm  mit  12841  Sinm.  125,7  qkm  «rfer-  unb  ©Jeibe- 
lanb,  19  qkm  »alb,  7733  ©tnd  «mbtrteb,  3447  ©ebroeine, 
4022  Si*flw.  «  ift  ferner  ba*  fanb  be»  SRoltenturorte,  uon 
benrn  bie  Jhrrorte  0ai«,  Oonten,  Urn&fa),  JBeifsbab 
unb  Reiben  einen  befonberen «uf  baben.  —  ©efonber«  in 
■Hu  fj  er-Wboben  bat  fid)  bie  ©aunnooQeninbuftrie  ocrbrei> 
tet;  e&  ift  bauptfdi$[i$  tau*«  «nb  iKafdiinenfrideTei,  We 
<»rof3 artige*  leifiet  unb  beren  ©robulte  nad)  allen  rVhrbern 
erportitt  werben   «üerbing«  ift  ba«  eigeutlia>  sjentnrm 
tbre*  «.anbei*  unb  ©ertebr*  ba«  benachbarte  ©t.  «allen 
mtt  beut  bar*  eine  eofotbabn  perbimbenrn  Serifau.  3« 
Onner.Rboben  fuibet  man  bie  beften  Sonbfridereien, 
nie  «S<x)leiet,  «5baml«,  Rauben,  Cborbtmben,  Zagten  k.  — 
Ippenjeller  finb  betannt  al*  ein  lebbafte*,  aufgewedte* 
tbatigte  »öiririn,  ba*  feljT  an  feinen  alten  Snftitutionen 
bängt.  ©ie  beben  einen  frfblia)«  SRutterwip,  ber  fprid)- 
to  Ortlid)  geworben  ift.  Sa*  $nifnoo(tletn  3nner<«boben« 
ift  etwa*  bequemer,  unb  bringt  nodj  mebr  an  patriarcbali» 
fcbcn  3ufbanben,  «igt  grobe  Sorliebe  für  tbr|ieTHeb>  Übungen, 
U»ie  iStfinftofjen.  etbnnngen,  «ingtn  K. 

3)  ZXiS  Mnbdjen  bilbete  einen  Zeil  be*$erjogtum*  H  I  a  ■ 
manrtien  unb  (am  im    3abrt).  an  ba*  ©ott**l>att*  «3t. 
«allen,  ba«  in  bem  gledeu  «.  [Abbutis  cell»)  einen 
Weier  batte.  2>er«bt«eorg  oonSBilbenftein  erlaubte 
1377  ben  *  «ememben  «.,  Urna(ä).  Zeufen  uub$unb- 
ro  ql  mtt  fd)mabifd)en  «eidj*frabten  in  ein  »unbni*  ju  tre- 
ten, roobutd)  eine  ftlbftanbige  Otganifation  biefer  flemein- 
ben  wetamobt  mürbe.  Der «ad)f olger  «uno  o.  ©tauff en 
\u$te  Meie*  ©ünbni*  ju  I6fen  unb  roieber  bie  vbttißt  Hb' 
bänfl»flle>1  bfTjuftcOen.  oeranlafrte  aber  baburd)  ben  V.er 
Jtn<fl'140t—  30).  eeibet86geli*egg  (1403)  unb  ats6to| 
(t*05)  f dbbtaen  bie  ««»enjeller,  benen  Olamer  unb  e^mojet 
ju  &Ufe  tarnen,  bie  Ootte*bau*leute  unb  ibte  öfteneidiij^en 
«erbünbete«.  «Un  grunbeten  fie  ben  »unb  ob  bem  6*e,bee 
U)Ttn  Seinben  „toi»  «ebiete  entriK  bi«  et  butd)  bie  Weber. 
lc«i  bei  «regeni  (1408,  roiebet  «rfiel.  Zrofbem  bebaup. 
ttten  fit  ihre  grei^  BUrtfB  m  |  00n      eübgenoffen  in* 
«anbifdit,  aber  rrft  1513  al*  Bleitbberteitigt  ht  ben  »unb 
aniHttirmm«!»  ^  Rtyien  gegen  bie  Hbteiunb  anbete 9taa>* 
5"  t'BueTten  nod)  viele  3abre,  bi*  erftere  auf  ibre  Roberte» 
re*r< _t»fT}i£btete.  —  3n  ber  «eformationSjeit  trat  ber  grb. 

'~*xl  b«  *<T>JIIeritng  jur  neuen  Jepre  über,  unb  nah- 
teU«  fX  e,**n  80  3o*lt  wo*nten  **«  W^f"  »l««ben*par« 
actio  flibf,*  Mttm  rilM"fc«.  *«*  Wt  «<nf*brung  X*  9"* 
»mit  >  Tl  *Qit"b"*  «™*     »mm«  fi>  fo  beftifl  ent- 


baB 


man  1597  jrir 


eint*  Criege*  bie 


Zeilung  be*  lanbe*  befd)lofc.  JHt  «tformirten  |ogen  naä> 
*uper<«boben,  bie «otboliten  naa) 3nner-»boben, 
unb  bi*  1948  mar  bie  «irberlaffung  eine*  ^Intxr^elaubigen 
ntebt  geftattrt.  —  8uier*«bi>ben  mürbe  1732—33  bura)  ben 
etreit  ber  gamilten  netter  unb  3ellmeger  unb  U)rtfi 
«nbangl,  genannt  bie  Ratten  unb  Sinben,  beuntubial  — 
3nner.»bobtn  etbielt  bura)  ben  Vrojefi  unb  bie  Oinricbnuig 
be*  unglCidlidjen  Dofepb  Suter  itanbaimnann  ©eppri) 
1775—84  eine  nacbttilige  ©eritbmtbeit.  —  Xwca)  bie  bei« 
oetifdje  »erfaffung  oon  1798  bitbeten 
3imer.«boben  mit  «t  »aOen, '. 
benJtanton  ©ent  i  *.—  «m  »onberbunMltieg  (1847)  nabm 
3nnet>  Kloben  au*  ©nutpatbie  fut  bie  cjlaubenSgenoffen 
nid>t  teil  unb  mürbe  bann  oon  ber  Zagfagung  pi  einer  ©tt|e 
oon  lsooo «jrt*.  oerurteilt.  Zie  ©unbe*oerfaffung  oon  1848 
bradjte  für  blefen  ^füManton  mand>e  Qctanberung  mit  pä). 
4)Zer^!btanton«ufeer*Kboben, 260,6  qkm  mit  51958 
I  Qinm.,bilbetfeil  feiner  «eftattung  alt  felbftfinbige*  ©taat*> 
I  mefen  eine  KepubIitmitgan)bemottatifd)erSetfaffung,  beren 
jeBige  Oeflaltung  feit  1876  batirt.  «.  jetlillt  in20po(tt. 
fffmetnben,  bie  in  3  iBejtrte,  ^interlanb,  SRittellanb 
unb  Sotberlanb  eingeteilt  finb.  Zie  ©efamtbeit  aOer 
bier  anfdffigen  ©a)meljetbfltget  übt  ujr  ©ouuet4nität*t«bt 
in  ber  l»onb*gemeinbe  au«,  bie  aDiabrIid)abme(bfelnb  in 
Zrogen  oberCunbrnpI,  am  legten  ©onntag  be*  «pril,  fub  oer> 
fanrmelt.  3&t©efuaMft  obliaatorifa).  Zie8anbgemeinbelegt- 
fettet  enbgültig,  ade  mid>rißen  f|inan}befa)Iuffe  finb  ibc  oor« 
julegen.  Zet  «anton*tat,  je  1  SKitgHeb  auf  looo  ©etlen, 
bat  bi  ber  ?anb*gemeinbe  ba*  Sorfdilag*rto)t,  ebenfo  Wu- 
nen eine  gleid>e  «njabl  ©ärger  (57j  bie  3nitiatioe  fit  irgtnb 
eine  gefebaeberifdje  SRoterie  ergreifen.  Zi«  8anb*gemeinbe 
rodblt  bie  CretuHubeQbtbe ,  ben  «egietungirat  unb  feinen 
Vrafibenten,  ben  eanbammann,  ba*  DbeigetWbt  unb  feinen 
¥t&ribenten,  bieeanbeemeibel  bie  ©ejitt«ria)tet,  ba*  ©tanbe* 
taWmitglieb,  erteilt  ba*  eanbred)t  unb  lonn  «eoifion  ber  8«p 
jailung  bef^liepeu.  Zer  8  an  ton«  rat  beftimmt  bie  Steuern 
unb  febt  ba*  «ubget  feft.  8t  rodblt  ba*  «riminalgerid>t 
(€5i|  in  Zrogen}  unb  bie  ©ejirtegerfiittpräfibenten.  Za* 
ftimm  •  unb  rooblfatjtö*  Älter  ift  ba*  20.  3abr.  gür  afle 
bffentltcben  ©teilen,  felbft  bie  riä)terliäVn,beftebt  bie  fog.  *n. 
nabmepftid)t,  |ebod) bloft für  1  3obt. »so, »beteinw einet 
geboren  ber  eoang.'teform.  INrebe  an,  5»/0  finb  *otbo!itcn. 
Sine  ©nnobe  an*  9tiftlia)en  unb  Seien  orbnet  bie  Sage- 
lenenboten  b«  Steformirten,  bieÄatliPliten  fltljören  |umQi*> 
tum  €t  «allen.  Zat  ©a)utoefen  ift  in  gtopet  ©IQte.  ©ei 
ben  Wetrutenprufungen  nabm  1S84«.  ben  8.  Wang  unter 
ben  Jtantonen  ein.  0*  gibt  ytimt-  unb  ffenlfdjulen  unb 
1  *anton«fd)ule  in  Zrogen,  ju  beren  «often  ber  Staat 
bie  fälftt  beilrdgt  einen  Zeil  aud)  bei  ben  übrigen  ©djulen. 
Zh»*  «rmenmefen  ift  «emeinbefaa^e,  bet  ©taat  gibt  an  bie 
b,er  gebörenbe  InftalUn  gemiffe  iäbrticb«  Untet[iüfiungcn 
«ine  «antonalbanl  mit  2  SWilL  grl*.  arünbung«tapital 
forgt  für  bie  3ntereffen  ber  Snbuftrie  unb  be*  ©anbei*.  Zie 
fiaat^finanum  finb  gut  georbnet.  18*6  betrugen  bie  ein- 
nabmen  au*  bem  unmlite'.baren  Staatsgut  242 170  grl«, 
au*  bem  mittelbaten  !®pe3iatfonb»  151552  grl»,  bie  ent* 
fprea>enben  «utgaben  waren  311730  grt*.,  be).  12731 
grl«  Zie  bfacetten  (77«,'»)  unb  bie  tnbireften  ©teutrn  (23%) 
betrugen  270978  grt*.  unb  ba*  ©taattoermigen  mar 
1063868  grl*.  Zet  «onton  (teilte  im  ©untrer  1879 
2217  3Wonr  %uim  unb  1717  ! 


Digitized  by  Google 


WpptnitUer  Hiptn. 


  690 


Uppcrjepttbn. 


5jXeit)albtanton  3nnet>Rboben,  159qkm mit  12341 
Qinro ,  ift  «benfolie  ein  auf  rein  bemotratifeJber  8«fi«  bern« 
benbe*  Herne«  Staattmefen.  Sie  feit  1814  batirenbe  SerfafV 
ung  mürbe  1872  teoibirt  unb  bann  fpater  mit  betneuen  Pun- 
be  «ocrfaff ung  in  ftintlang  gebracht.  Cr  iafjll  J  polilifcbe  Ö*e- 
meütben  in  1  «Vuit  Tic  ©eraeinbe  Cberegg  bilbet  einen 
o-eblcieteil  für  fidb.  Sud)  biet  bat  bie  fouoetänt  i"anb*ge- 
meinbe  ba«  Stecht  bei  Oefetgebung  unb  wählt  bie  Cretutioe. 
bie  fog.  Stanbe«tommiffiou,  9  SJtitglieber  ifjräftbent ,  bei 
teflietenbe  Janbammann  ,  bat  Sar.tcnS  gcncbt.  ben  Vanb- 
fdjieibet,  bie  «Deibel,  bie  ©eiirf«gerio)te.  Sei  »rofje  Rat 
je  l  Etitglieb  auf  250  Seelen)  ift  ootbetalenbe  »ebötbe, 
wählt  Da*  Stänbetattmitglieb  unb  freftimmt  bie  Steuere. 
Xie  einjelnen  SRitglieber  fmb  lugleid)  aud>  *ejirt*räie. 
SUaJjl'  unb  flimmfähige*  Sit«  ift, nie  in  auber-RboDen,  Da* 
20.  „labr  3cbet  Bürger  bat  in  bei  Yanbtgemeinbe  unter 
9nuige  an  ben  (Siofscn  Rat  ba«  8oridb!ag*ied>t.  In« 
Scbulwefen  ftebt  nocb  auf  einet  geringen  Stufe,  baupt- 
fädjlid)  infolge  bet  gebitgigen  Vobenforntation.  Jmmerbin 
ift  audj  ba«  Hieben  nach  Setbefierung  anettennen«wert. 
3m  frieden  9.  ift  eine  Realfdjule,  in  jeber  (Semeinbe  eine 
1'rimatfdjule.  Xet  Staat  trägt  mit  öeüjilfe  einiget  Oe- 
meinben  bie  Soften.  Xie  Sewobnet  betennen  fid)  jum 
gtöfjten  Zeil  195«  „  tut  töm  .•tatbot.  Religion,  in  liid)Udi;n 
Xingen  ift  alle*  ben  ©emeinben  übetlaffen,  bet  Staat  tragt 
faft  niebt*  bei.  3nnet<3tboben  gebort  tum  *>u>tum  St. 
(Sailen.  Xie  StaaMfinanjen  jeigten  1876  an  9ttinen 
798 165,  an  5  Au  Iben  344  ic<>  fcrt*.  3nnet>Rboben  ftellt  in« 
Punbe*b<ei  591  Wann  9u«wg  unb  4  75  Jiann  ifanbroebi. 
X.  Sappen  b.  iufcern  u.  3nnetn  «beben  ift  ein  auftcd)t> 
ftebenbci  Sät  in  »einem  gelbe,  rechte  u.  [in!«  bie  jugebot. 
?anbe«initiaten.  Bgl.  Hr.  U.  t>abn,  «*efä)reibung  be*  San- 
ton«  9.,  $eilbt.  1827,  fflolfet,  Heue  S  et  Sbronit  (2.  9ufl. 
von  Xub.  1825),  fcerijau  im  .Vifer  1826,  St.  (Valien  1S26; 
3.  0.  341äpiet.  Cerfud)  einet  natut-biftot.  ©efdireib.  be« 
Kanton«  9.,  trogen  1*29;  3. gjterj,  «ollftänb.  venten  b 
ganzen Kanton« 9. ;  Rüfd>.  Xer  Kanton  9.,  b'ftot.,  geogi.  u. 
ftatift..  St.  «allen  1*35,  neue  9u«g  1859;  Xoblet,  Kurje 
Regenten-  u.  ?anbefgef<b.  b.  Kanton«  bet  äufsern  Rboben, 
1597—1797;  <}eUmegei,  8efd).  b.  9ppen}cü.  Colt«,  nebft 
Urtunben,  6  Pbe.,  Zrogen  183U — 10;  Statift.  $>anbb.  b. 
Sdrroeii,  IS.  3abtg.  Cottewirtfc&afMleriton  bet  Sebweij, 
Cetil  1886.  [Otaf  u.  «tujinget  l 

II.  S lt  Jen,  778  m  ü.  97t.  lat.  Abutti»  cell» ,  9bt«|ellr, 
Sbbenjell  k.1,  liegt  an  bei  Sittet  in  einem  lieblidjen  Ibal; 
[1880]  4302  Sinn.  9.  mar  einft  Sanbee-oerwaltungjüj  bet 
tbte  non  St.  (Sailen.  Xie  Kuebc  von  9bt  Slotbert  1069  ge- 
grünbet,  würbe  1824  neu  gebaut;  fione  Xedengemälbe. 
©emerten«roert  ift  ba«  altettümlid>e  Ratbau«,  getnet  finben 
fieb  bort  ein  Sapujinet-  unb  ein fttauentloftet ; Stanji* tauet . 
3m  Sommer  ift  9.  al«  Sabeort  unb  Xouriften-3entraIpuntt 
febt  belebt.  [Oraf  u.  Seujinget.] 

9.  ift  eine  ber  ilteften  IHoltentutanftalten.  (Setfo).) 

HpbenseBet  9[pen  f.  9lpen. 

Sppett  fpt.  apparj:  1)  Benjamin  9titoIa«  SN.'atie, 
geb.  10.  Sept.  1797  iu1ktti«,batri(bbutcbpbilantbtopiidK8e> 
mübungen  unb  Refotmbefttebungen  füt  <9efängni«oetbeffe- 
tung  unb  Sttafpolljug  beroonagenbe  Setbienfte  ernotben. 
1814  erhielt  ettine9nftellungan  bettaiietlidjenäeiebenfcbule 
in  ^ari«,  oerlor  Tie  aber  febon  1815  wegen  feinet  9nbänglta> 
teit  an  Rapoleon  I.  unb  tvibmete  f"b  Darauf  bet  Sinjubrung 


bet  SKetbobe  be«  gegenseitigen  Untemcbt«    Seine  bleibe;  «j. 
machten  äerfuebe  jogen  bie  9ufmettfamteit  bet  ftanjöfifaVn 
Regierung  auf  fidb.  bie  ibn  in  ba«  Xepattment  bu  ülnre 
fanbte,  um  bafelbft  bie  ftinberfcbulen  nao>  feinem  Softem  1« 
organijiien.  Xutcb  ben  Xrieg«miniftet  Oouoion  St  5ot 
würbe  9.  1818  nadb  '^ane  berufen  unb  ibm  bie  Or»ffnun« 
eine«  Roimalturfu«  aufgetragen,  roelcber  bie  9u«bilbung bei 
Cffijiete  unb  Untetoffijieie  füt  fämtlidje  Regimeil«faj«leii 
bet  9rmee  jum  9u«gang«puntte  nahm    3n  bem  aKilttdige- 
fängniile  ju  Dicntaigu  eröffnete  9.  '1820—22:  eine  Sdnile 
füt  ttefdngniffe,  worin  et  felbft  unentgeltlieb  Unterlid»  et 
1  teilte.  9ngef4)ulbigt,  bie  Rlucbt  oon  Sträflingen  begünnigt 
tu  haben,  wutbe  er  felbft  in  ba«  (Befängni«  abgefiibrt  «nb 
gewann  Ȋbienb  feinet  ainlcrlerung  einen  fo  Haren  Ort' 
I  blid  in  bie  ^ufiänbe  ber  befangenen,  bafs  et  nad)  feinet 
I  gteifptedjung  beieblofi,  bie  iBetbefferung  ihrer  Vage  naa> 
ibtet  (xntlaffung  «u  feinet  Lebensaufgabe  iu  maeben.  Radi 
'  bet  3uliteoolution  (1830j  lebte  9.  in  Vati«,  no  er  fvto» 
I  almofeniet  König«  Voui»  Philipp  wutbe.  9uf  eigene  Soften 
|  gtünbete  er  1 1 841 ;  eine  Kolonie  füi  entlnffene  Sträflinge  und 
'  Stnbet  non  befangenen,  (ab  fiebaber  11844}  bei  ausbleiben- 
bei  Unterftü8ung  aufeet  Stanb,  feine  Cemübungen  fortju- 
'  tejen.  Bon  1846  an  begann 9.  ein  Oanberleben  unb  beiutte 
|  1846—5(1  bie  Strafanftalten  in  Belgien,  tieufjen.  t  ftetreitt, 
,  Tonern  unb  Saobfen  unb  ;og  bie  9ufmettf amteit  bei  Regier 
ungen  biefet  üänbet  auf  ficb.  Über  bie  belgifeben  <9nftalten, 
bat  et  fid)  in  feinet  -  Voymftt  en  Belgiqner  (2  t*be.,  t^ruffel 
1846]  im  ganjen  beiftimmenb  au«gefprod>en.  Sbenfo  ob- 
letric  urteilte  et  übet  bie  prcupi^chen  Oefängniffe  in  ber 
bem  Jtonig  Rnebncb  iöilbelm  IV.  gewibmeten  „Voy»g«ei» 
Vraue"  (Ceti.  1846j.  1854  war  er  in  ben  Xonaulänbern. 
1855  in  (Sriedjenlanb.  Con  ibm  erfdjienen  (Q2ien  1851, 
1852,  in3  8bn.::  ,Xie  Oefängniffe,  Spitäler,  Sd)ulen. 
Hioib  unb  SRilitätanftalten  in  Cftetreid),  teuften,  **ageir., 
Saebfen".  9uffeben  enegten  feine  angriffe  gegen  bie  $am- 
butget  9nftalten  in  bet  Scbrift  i  „Qamboarg,  »ee  pritoni 
et  hospiecs-  Hamburg  MM).  3"  feinen  .Conference« 
oontre  le  •yitiaie  cellulaire"  Druffel  1846.  tritt  et  alt 
entjd)iebener  Segnet  be«  Sfolitfoftem«  auf.  9.«  in  beutf^et 
Sptadje  gefd)riebene«  SSSerl:  .Xie  »ebeimnijje  be«  i>eibie- 
eben«,  bet  ikrbredber  unb  be«  Okfängnielebene'  ift  in  Xeutfd)- 
lanb  ,2  Hoc,  Veip).  1851}  betannt  unb  wer  breitet,  Igulba.] 
2)  gtancoi«,  Koebtünfiler  am  £oje  be«  ^«rjog«  Sbri- 
frian  IV.  non  Sweibrüden,  gefi.  1775  |u  ^ari«,  erfanb 
;1804)  bie  Äunft,  Rabrung«mittel  \u  tonferoiren,  bie  et  in 
bem  Sudje  .  L  »rt  de  contorvor  toates  les  labttance« 
uimalet  et  v<wu\w.  *aiw  1810,  ...  flufi  1834,  beutfeb 
$tag  1844. 

9ppe itmen v e«  f.  v ; i f. :i e:i , 

■ppcrtcptiia  (0.  tat.  »d-pereipöre,  Ijinju  —  ouffaffen, 
in  bei  Vfocbologie  ifeit  Ceibnij  unb  übt  83o(ff)  bie  9uf- 
faffung  eine«  Qinbrud«  oetmittelft  be«  ^eroufitjein*,  bei 
ber  9ufntettfamteit,  im  ©egenfabe  ju  blofsen  f  etjeptionen. 
b.  b  |u  foleben  töabn>ebmungen  ober  inneren  (feelifd>en 
8otgängen,  roelcbe ,  obgleid)  fie  oorbanben  finb,  unbeachtet 
porübetgeben  Xa«  laute  liden  einer  Ub,r  |.  »3,  ober  ein 
beflimmte«  Oefübl  weldje«  bie  geroobnte  Umgebung  in  un« 
beroorruft,  erregen,  objdjon  fie  nicht  außerhalb  be»  *3ewu«t- 
feine  fallen,  bod)  mit  bei  bcftimmten  Hetanlafmngen  unfete 
9ufmettfamleit.  Xie9.  ift  nicht  blofjein  IHM  SorfteUen«. 
fonbetn  |ugleieb  be«  Killen*,  fofern  bet  Oegenftanb  bie 


Digitized  by  Google 


Appetit. 


—  691 


'Jlpplifätt. 


:  b 
•at 


- 


Hufirtertfamtett  nttbt  febialid)  von  aufcen  auf  ftd)  liebt,  fon- 
bern  biefelbe  ebexfomobl  m»  innen  bei  oif  u)n  ßdj 
rid)tet.  3>ie  Mimi  ffoeiologie  (fett  Oeibatt!  batWefen 
««griff  bei  «.  nod>  nabjt  babjn  bcfHaimt.  bat  mit  bet. 
fetten  utgleid)  bie  (ftnorbuung  be«  gegebeneu  Sinbnuf«  in 
bie  febon  so*  frtbet  bei  eorbanbenen  »orftctlungen  nnb 
öebanlmwrfnrbungen  fi<*  i»0}ie(e.  3ebe  neue  Bornrlluna 
ober  fflabmebmung  tonn  uafere  bauembe  «ufmerriamlett 
nur  boburd)  erregen,  baft  fte  eine  fcbon  frftber  errooibene 
»orfteüung  ober  eine  »nipp«  001t  fobfcen  in«  tJemufitfein 
ruft,  mit  wekbet  fit  bann  füb  in  nuogletebang  feil.  Bit 
tenn  „bemmenb'  nnrien,  menn  fit  bem  3ntjalte  bei  legieren 
gan*  oon  uim  Zeil  reibtrfpricbt ;  ße  mirbbannenrrceber  üb«- 
feaupt  ala  nid)t  bamit  in  überein(timmunfl  ertannt  (j.  SJ. 
wenn  fte)  jeigt,  ba«  nun  ben  «Jegenftanb  ntebt  ut  ber  ria> 
ttgen  <8attang  geregnet  bat;  ober  fte  bebingt  eine  Serdn> 
Gerung  (be».  eericbtiaang)  im  3ebalte  be«  ffruberen  3He 
neue  »orfteüang  tann  aber  au*  mit  bet  alteren  «nippe  oet- 
fameljen  enb  babutd)  ben  3n*alt  betfeiben  beteidjetn  unb 
mit  einem  beftimmien  Zeile  betfeiben  eine  nene  tfaßcbt  be« 
tuf  »raub  bietet  Serbalfniffe  »itb  jebet  tötet« 
ainbnuf  junecbfl  aleiebfam  bitte)  ba«  Otebinm  alteret 
Sotftellunaen  annefebaut,  tann  aber  untet  UmfMnben  auä) 
feinerfeit«  einen  neuen  öendttepnull  für  mpettommene  Vn- 
)id)ten  begrünoen.  3»  bem  ■.•"Jtoiei  liegt  eine  ©euptbe> 
buißung  für  bie  Dilbfomteit  bt«  <3kbantentrei(e«  unb  bie  J 
(Srroectung  eine«  otelfettigen  3ntcteffe«.  —  Der  begriff  bet 
tranf  eenbentale«  V.  bei  Äant  be)ridntet  bie  Ibot- 
fae$e,  baft  [auf  «tunb  bet  «haben  be«  ectbftbevufitfeui«) 
mit  ber  netArtidjen  auftafüina  bet  Stau*  uigleid)  eine  tan- 


im  xi.'t|tn  d«*  wttouniietn»  iieaenoen 
tUtfcbaunng«-  unb  «etbinbunoStueiien  1; StaufaUtat  u.  a.)  ßd) 
nollriegt.  tyerbutd)  gerinnt  bie  Itatut  fftt  alle  gRcnfcben 
oon  ootn  betetnbiefetbenaUatmnncncfnienbetSaffaffung, 
\  o  bafi  bat  eemwfctfein  oon  ben  Znugen  tugleiq  ein  <9e> 
lnufetjein  «ine*  ifjnen  )u  Örunbt  Hegenben  3"ten™enbttn- 
ge«  Ift  8gL  Solana««.  8et)tb.  b.  9fod)ol,  Mtbea  1875— 
76,  II  III  f.;  «Sunbt,  ftofuto«,  «fodjol.,  «*«W-  1873—74. 
1  218  ff.,  n  219  f.  [eiebedM 

«uvetit  llcrt.  »ppetttee,  baft  fierlartflen)  ift  ei«  normaler 
ober  patboloflifdjet  arteauno^aftanb  bei  Öei*mai#neroen. 


b,etuoifletuttn  »itb.  Die 
©e^madijentnim  «««gebenbe  fein,  ober  fte  tannaaf  refiel. 
tor\^d>e«  »«««  birtd)  etnneteinbtiuie  HSV  ficht?,  (genta)«., 
»eijotffinn;  oermntelt  »erben.  Zmtd)  bie  Itanajaftt  (Stieg« 
uno  bet  ÄtidiraadiueTuen  tonn  au*  btt  BJun(tl)  nad)  ber 
HuVnaime  nidit  eßbarer  «eaenfiÄnb«  (j.  *}.  «reibe,  Sdjiefer, 
•jtlbft  «oti  eatfteben  Urantbaftt  «elflfte-).  «  ift  «i*t  etwa 
flifidibtboitetib  mit  Qunget;  e#  tonn  fornob.!  cunn«  ob«» 
«.,  aU  avA  «.  oboi  «naget  befretyn.  («9attel«.| 
Xppii  04) aa  f.  4Iaubtu#,  appiu«,  <Ia<ut. 
KtpUni,  eine  oberitaL  MnftlerfamUie,  an«  bet  im  18. 
3abrb,  ottfdjifbeai  SRalei  betootgingen.  gtancetco  «., 
suhlet  aus  inc0Ml  (,704-91)  wat  einet  bei  jrucbtbarfttn 
»reolomalet  feinet  geit,  bet  für  oetfAltbene  «ittben  Um. 
^Tr*«. Äak««»»«»«"  1**«*    «iufeppe  «.  tarn  in  bet 
f ,     »     18'  ***  M*  IS«««*«««*.  »0  et  t«  bet  O 
^'"iebnlKiliflen  bei  tttbtenfel«  tbati«  » 
*,BOte«  *■  Igeb.  in  Dtailanb  nw,  gefl.  ebba,  1817)  1 


einet  bet  angefebenften  ital.naletim9eginnebe«  19. 3abtb , 
meldbet  bie  kaufte  feinet  Saterfiabt  mit  |ab!ret*en  ßre*ren 
au#((tmu*e,  in  btnen  et  fieb  im  «nfd>lnp  an  K.  Weng« 
ftbon  oen  bem  bemal»  bettfdx. 

finb  bie  tWbct,  bie  et  18 
I.  fftt  ben  Mal  falofl  in  1 
«gl.  «  eetetto,  Lo  opore  dl  A.  AppUnl ,  OtaiUmb  1848 

(«utbetl 

«Tapiano«  oon  «letanbtta,  rtm.  «efdjMiiticbteibet, 
belteibete  in  feinet  Coterftabt  abtenftellen,  »atb  bann  ®a&- 
maltet  beim  Xaifer^eriitit  in  Rom,  fpdtet  ftolutatot  (f.  b.) 
(App.  proomn.  0. 14).  Um  l50o. <ftt. febriebei  feine  .tbmt- 
fa)e  «efdbimte'in  24«üeb^mingried)i|aVt«5pea<be,  oon 
tnea«  nnb  bei  «Anig«|eit  bi«  auf  Vugnfni«,  einjelne  Zeile 
«vaien  bi«  in  Ztaian«  Bett  fottgefubtt  DoOftanbig  erbauen 
ftnb  «n«  nnr  bie  libQfAe  9cf a>i*te  bi«  }«t  äerftontag 
Jfortbono«  unb  bie  ettgttltiege.  «ine  eelbftbiofltapljie 
*.•  ift  oetloten,  einen  aneAÜAen  «rief  an  «tento  beßben 

^diriftfteUet  Mo&  au«)*rfibt.  ba  er  im  Umarbeiten  nid,t 
feiten  flfldbrt«  unb  »UlturliA  ift.  «apetbem  aber  bat  «. 
eine  entfdjiebene  Vorliebe  fftt  bie  «riegSgcWdyte.  Zto» 
mancbeteeifpiele  oon  troctener  2>atfteflang,  bat  V.  bem  *e- 
fdjmatfe  feinet  3ett  entfptctjbenb  einjelnen  ^erienen  iinaere 
Sieben  in  ben  Wunb  gelegt,  bie  nkd>t  gefeiert  aemadjt  nnb 
«u*aobe:  8.  SWenbel*f opn .  2  *be.,  Uelpj.,  1879.  1881; 
beutfdj  oon  3.  «.  ff.  Ztifleniu«,  45t«ttg.  1828—38.  Iraner  ] 

«ppingabam,  ©tabt  in  bet  niebetlanb.  fte».  flrtoningen, 
mit  ben  umlfegeaben  Ottfdpoften  «Joo  atnro  jabjenb,  nabe 
bei  bet  Um«münbunfl  am  Samflerbep.  «ari  V.  Heb  IM« 
biegeftunatmauerbe«  ©tabttjben«  abtraam.  (con^eemftebe.l 

«ppif rbe  «träfe  (ria  Apple',  ntkbHgfte  rbm.  «eetrtrafee, 
oon  bem  genfor  Vppiu«  cnäubiu«  Cotca«  313  0.  Hbt.  |«t 
©ietjetung  »onrponitn*  oon  Äom  bunJb  bte  pontiniiAen 
Sümpfe  na*  fiaviua  flebeut,  befab  genügenbe  »reite  für  iwti 
l"\d)  auenieidjenbt  gsaaen,  mar  mit poHrten  Cuabem  obne 
rnnbemittel  belegt  nnb  mit  rHeilenfitinen  oetfeben.  292  0. 
<5qt.  butejb  ba«  SffUe  oon  daubuim  bi«  Venufia  meitetge« 
füqrt  unb.  uadi*uäbebiiang  bei  töm.$><rricba  jt  übetUntet*3ta. 
iien,  bi« »eben  Clären  tionZatentunbetunbißamoerlangett, 
btttte  bie  rla  Appia  nad)  etrabo  283  eine  Oefamtlänfle 
oon  360  rbm.  »teilea.  8on  Sulla,  «uaafni«,  Zrajen  unb 
bem  Cftgotentbnige  Zbeobori*  b.  ör  oerbeffert,  färbt  bie 
|.  X.  no«  erbaltene  „regia»  yfaram-  (etat  Sür.  2,2) 


«p»tae,  rbm.  »orname.  f.  lilausta«.  (tupfer.| 
tlpplaabirea  llaLapplandero.  Oatfeben),  «Jeif  aU  Hatf  eben. 
Spul  au*,  oerfdiiebenartine  Jtunbflebung  be«  itVifalii  bei 
offentlub  atiftretenben  flerf onen :  Scbnern,  @d>aufpielern, 
eangew.  Wüßtem  «.  «uf  einigen  beutfeben  »otti'Aulen 
btüden  bie  Crubirenben  lbrcn  Beifall  bureb  Xrampeln  au«, 
©ie  bem  2>atftellet  nnb  nutet  8obn  unb  Sporn,  je  ift  bem 
3ufd>auer  obet  Hubbrer  ba*  «.  innert«  eebürfni*  roeübalb 
e«  im  altertum  )ub  ebeafo  ßnbet  mie  je>t,  rooran  (4on  ba« 
ftebenbe  •Bdjlufioott  bet  rimifd>eo  Jrombbie:  Ploadlte, 
Uatfeftt,  erinnert.  Sgl  «bttiger,  Übet  b. «.  im  Zbtatet  bei 
b.  «Wen,  «eip».  1822.  Uber  ba«  mißbraucbltcbe.  oenuerfliaj« 
«.  burd,  gebundene  »eifaMrufet  f.  «laque. 
apoleg.tbfAe  «Kafdiinea  f.  «uebbrnif. 
«BallHtc,  in  bet  6pra*e  bet  Alleren  «eemetrie  fooiel 

(•retfäW 


Digitized  by  Google 


Bp*>Ufati6n. 


  692 


Wpportitttt. 


«pplitetiea  ilat.  applicatio  ,  «nrornbuna,.  Rulaameab. 

unu ;  Berbanb,  «ompreffion,  tompreff«. 

«ppltfati»n»erbeit,  annab/n  (inet  Stidrrei  ober  fonftv 
get  Berjierungen  auf  einen  anbern  ütoff. 

■p»liiaii(B*braif  f.  Budjbrud. 

tlpplitatie-uafarbca  ).  .Seugbrud. 

flpplif  otic-n«fd)ale,  in  ftrantreieb,  i-eole  d  »pplication, 
©eroerbefcbule,  e«.  d'a.  de  l'artillerie  et  da  genie,  höhere 
HrttUerie-  unb  3ngenteurfd)ule ;  8eneralftab«fdmle. 

Kpplifatür  (o.  tat.  »pplicare,  anroenben,  3Rufit>.  Beieid)« 
nung  be«  ftingerfabe«  buid)  üatjleit  ober  anbere  >5eid)en. 

tpplijiren  (tat  »pplicare ,  auflegen,  auftragen,  anwen- 
ben,  beibringen. 

AppofgiiW  iital.,fpr. . .  pobbfdjato,  o.appoargiare,  an- 
lehnen i,  mufifal  5BortTOB«bt). :  getragen,  gebaden,  b.  i. betört 
bie  SRelobte  pertragen,  bot?  ein  Ion  an  ben  anbern  ftd)  anle  bnt 

ApporrglaUra  iital,.  Anlehnung;  SJotf  dblagenote  —  por- 
Umento  If.b.).  3m  9e(ang  burd)  leidjte  i'r  cauenatjme  be« 
(sietten  Zentt  innerhalb  bei  ^eitbauer  be»  erften ;  ja  häufig 
angewenbet,  roitb  bie«  ¥ortrag«mittel  unangenehm  füfslid). 

«ppotnt  'rar.t .  irr  appoäng;  f.  Qedjfet  [Beder.) 

«ppönai  fpt.  ...nji),  be  Ragp  «ppono,  ungarifebe 
SRognatenfamilte,  bie  ibten  Urfprung  von  einem  ber  älteften 
•ejdjledrter,  ableitet,  unb  feit  bctn  14.  Jiahtb.  ba«  t»ut 
Rago  Spponn  im  Reutraer  Äomitate  beft(t.  3bre  SKitglieber 
jeidmetf n  fid)  in  ber  Diplomatie  unb  ber  Verwaltung  au«, 
fowie  burd)  einen  Qang  pj  Jhinft  unb  ütteratur.  Sie  ift 
in  ben  Äomitatcn  1*ref)burg,  Reutra  unb  Xolnau  begütert. 

t — 5;  ?a&ar  «. erhielt  I71H  freiberrluben,  173»  gräflidjen 
Mang.  Sein  Itnfel  »ruf  Snton  Seorg,  geb.  4.  Dej.  1751, 
geft.  IT.  SHärj  1817,  Dbergefpon  be«  lolnauer  Äomitate« 
mar  einer  ber  gebilbetften  unb  tunflfmmgiten  $errrn  be« 
Reiche«.  Son  3o(epb  H  oielfad)  au«gejeid)net,  mar  er  bocb 
aid)t  ju  bewegen,  oon  bem  abjoluten  Zemmer  ein  Smt  an- 
luiiebmen.  unb  pflegte  al«  feiner  öpituraer  bie  SBifienfcbaf. 
ten  unb  fünfte.  Or  ift  ber  Begrünber  ber  mit  Sie  4t  be  rühm- 
ten  ftamilienhbliothel.  bie  oon  1827 — 49  in  i<repburg 
|u  offenUifber  «enubung  frei  ftanb.  Sein  (weiter  E  obn 
«nton,  geb  7.  I7ts2,  geft.  17.  Ott.  1852,  mar  oon 
1826—48  laiferlid>er  «oKcbaitet  in  farit.  Teilen  Sohn 
Rub  o  1  f.  geb.  l.ftug.  1812,  geft.  31.  «Rai  1876,  begann  feine 
üaufbobn  bei  ben  »efanbtfcbaften  in  turin  unb  München, 
nnb  oertrat  fpdter  bie  IHonardne  in  üonbon  unb  9,'ari«. 
«ler  on ber,  ber  cobn  Rubolf«,  erbte  in  ooQem  Wabe  bie 
Uttetünfdten  Steigungen  feine«  ahnen,  unb  gilt  al«  einer  ber 
hen>ortagenbften  gammler  unb  bibliophilen  Ungarn«.  Sgl. 
Nagy  Irin  Magawrjreig  eaaladai,  I  57,  S2. 

ßj  Ahof  Qeorg,  ungarifdjer  Staat  «mann,  geb.  29.  De}. 
1808,  ein  Qnlel  be«  ötafen  Union  Oeorg,  trat  jung  al« 
4on)tpiftinbie  ungarifd;e$oftan)leiunb  lenttejner^aufbem 
«eid)«tage  oon  1839—40  bie  allgemeine  »ufmertfamteit  auf 
fid).  «eben  bem  örafen  Surel  3)ef f ewf f u  lf.  b.)  mar  er 
burd)  fein  ttebnertalent,  bie  Oerabbeit,  Sefonnenbeit  unb 
Srutje  feine«  Cbaralrer«  bie  Qauptfruae  ber  iung-tonferoari- 
oen  gartet.  1844  übernahm  er,  obgleich  nur  |um  Cijetons- 
ler  ernannt,  nach  €djluf)  be«  fanbtage«  fattifo)  bie  teitung 
ber  Segierung.  3r  hatte  ber  ftarlen.  auf  Reformen  unb  auf 
bie  gorberung  ber  9tarionalitdt  bringenben  Cppofttion  g^ 
genüber,  bie  in  ben  ftomitaten  oorherrfd)te,  unb  oon  Deal 
unb  «ofiuth  geleitet  mar.  einen  fdnwren  ®tanb.  Do«  3iel 
feiner  SJolit«!  war  eine  ftarte  Regierung  iu  bilben,  bie  fid) 


in«befonbere  ber  materiellea  3nteref)en  annehme,  «abern- 
ten« für  bie  innige  Serbtnbung  mit  fiftmeid)  unb  bie  ton- 
feroatioen  3ntereffen  in  Staat  unb  Jrrrdbe  eintrete.  Seiae 
tlrinjipien  iudjte  er  oerfafiung«mäpigbunh  bieStlbung  einet 
Partei  .be«  bebadjtigen  ftortfcbritte*"  wr  P>«Uuag  brin- 
gen. 9ber  ba«  oon  ihm  ju  biefem  jmede  bemiyte  gpfleai, 
bie  Äomitate  burd)  oon  ber  Regierung  abhängige,  ben  Sto- 
ben gegenüber  eigewaadjtig  ftbaltenbe  Sbminiftratoien 
gefügig  }u  raadjen,  entfefielte  auf  bem  SReicbstoae  1847— N 
einen  Sturm,  bem  er  nad)  bem  Sturje  SHetlemidj«  am  14. 
IRar)  1848  weiden  mufcte. 

erft  1860  trat  er  al*  Kitglieb  be«  fog.  oerftärtten«eiib> 
rate«  wieber  in  ben  Borbergrunb.  Qr  galt  al«  einet  ber 
£d>opfer  bei  Ottoberbiplom*  (18*0),  warb  Iudex  Curia«, 
unb  wirtte  bei  bei  Crpffttung  be«  tenbtage«  1861  aU  UnigL 
Äommiffär.  ffiie  früher  fudjte  er  aud)  jejt  |tDifdVn  ber  irr. 
traliftifdjen  unb  ber  nationalen  t'attet  ju  oermituln,  menbete 
fid)  aber  al«  edjmerltng«  |entralifirenbe  Stiftung  übermoa, 
idiarf  gegen  bieje  unb  trat  1 863  lurürf  B/ür  ben  tanbtan 
186&  nahm  er  ein  Wanbat  in«  Unterban«  an,  unb  toatoudi 
publiiiftifd)  für  feine  ariftohatif  die,  oermittelnbe  Überyuaung 
thütig.  Seit  bem  Siege  TeaU  unb  bem  «uägleube  mar  {eine 
Stolle  autgefpielt.  Cin  bodiaebilbtlcr,  ebrlidjer  «olmter,  bei 
aber  ber  ungeheueren  Ummaljung  feit  I82&  in  Ungarn  gegen- 
über mit  feinen  3bcen  niefit  bunhbringen  tonnte.  Horrith 
Mihäly  2&  6t  Magraronrig  tOrteaet^bOl,  III  »2;  Qr. 
SiLCiea  Aatal  az  1839—40  ürnriggyUI.'nrdl  Cjabl 
arny  ei  fönykepek  .  Idöeb  Kakay  Arauyostdl  86—93. 

7)  «iraf  Slbert,  ungat.  Stoat«mann  unb  Sebatr, 
(jofn  be*  Bor.  unb  ber  Gräfin  3ulianne  Sitarop,  geb 
29.  Hiai  1846  in  Wien.  1872  in  ben  3teid?«tag  eingetreten, 
fdjlob  er  fid),  ben  tonferoatioen  Xrabitionen  feiner  fjamilie 
treu,  an  6.  Sennoen  an.  3m  nddiften3reid)«tage  erwarb  et 
ficb  burd)  fein  rebnerifd)ec  Xateut  unb  burd)  bie  einaeheabe 
felianMunq  ber  wirtfd>aftlid>en  fjragen  allgemeine«  tr- 
ieben. Da  er  leine  gefd)(offene  tonferoarioe  Partei  bilben 
tonnte,  oertrnigte  er  fid)  mit  ben  mit  ber  Stegierung  Xi#>a* 
unjufriebenen  Slementen  ber  ehemaligen  Deatpartei  uu 
fog.  gematiigten  Cppofttion,  beten  führet  er  feitbem  in 
Eingriff  ber  orientalifchen,  befonber«  ber  bo«nifd)en  Volüit 
ber  Regierung  1878,  Rebe  über  bie  Reform  be«  Oberbaufe* 
gebr.  1885.  (Seine  Reben  gehören  tu  ben  gehaltootlftea  unb 
an  fjorm  oollenblftcn,  bie  im  «ngarifthen  Reid>«tag  feit 
Dedt  gehalten  notben.  Orofje  Beachtung  fanb  aud)  feint 
febarfe  Beurteilung  ber  Zi«}afa>en  Rra  in  einem  offenen 
(Schreiben  im  Roo.  1885.  fM  »runbpriniip  feiner  vielfei- 
tigen  politifeben  unb  gefelUdbaltlicben  Ibdtigfeit  tann  man 
ba«  Beftreben  be^eidjnen,  bie  tonferoatioen  Qlrmeate  bei 
ungarifeben  Staate«  mbglichft  iu  ftüBen,  unb  befonber«  vir 
mirtfdjaftlichem  Rntii  in  retten.  Diefem  Beftreben  bleute 
aud)  ber  im  Ottober  1885  in  Bubapeft  abgehaltene  tarnt- 
ÄnnqreR  bei  bem  a.  bie  «tolMlnien  ber  groptn  mrltel-euto- 
pdifdjen  Staaten  befürwortete.  Sr  ftebt  al«  einer  ihrer  welt- 
lichen $rdfibenten  an  ber  Spibe  ber  (atholifeben  @t.  Stephan 
«efeUfcbaft.  (1—7  Warc.tali  1 

Vpp*rt  'tam ,  3ncjebraä}te«,  eingebrachte«)  wirb  bie 
in  Qrunbftüdrn,  inbuftriellen  tinlagen  tt.  beftebenbe  Sinlage 
genannt,  welche  bie  Orünber  oon  Httientmtmtehmingrn 
anftatt  be«  baren  9elbe«  in  ba«  ®efeIlfd>aft«oenn6gen 
matten  Bgl  VTHen  III  3. 

■ipiTtim  (fean}.  apporter),  berbeibringen,  holen.  Der 


Digitized  by  Google 


9lBbofuio'n. 


693 


ULI 


■ 


«iorftrbbunb  opportirt  alle*  Hein«  »Üb  oom  $afen  abwdrt« 
3ui  2)reffur  wirb  oft  b«  Ipportirbod,  ein  ©tüd  r>lj 
mit  QÜ|ni,  perwanbt  Sgl.  Hrt.  t>unb,  JJwflut. 

HpaefUwa:  l)(«nmraij,  f.tttribut.  3) («tot.),  f.  a^. 
tarn. 

«ppnleafea  (tat.  appreberaioi,  «rgreifong,  «ep> 
ergreifung.  «uffo(i««8;  apprcbenbiten,  begreifen. 
ftpDretut  f.  «Beben. 

«t.>Te*i«tlJ«(ft««J.»ppwd»tlonJ,C44«unfl;appreii. 
tren,abf<&oben. 

«pprabirca  Hat.  approbare),  btfligeu.  genebmtaen,  fpej. 
naä  beftanbener  «rfifung  bie  <5tlaubm«  jut  flutiibuug  «ine« 
«tritt«  ober  «eruf«  erteilen,  »elAer  bet  «pprobation, 
beborbltften  «enebmtflimg,  bebetf.  «14  Snidettaubute, 
bobtr  Approbarw,  et  wirb  genehmigt,  oorgebrudter  8er- 
aierf  in  tatioUfften,  für  refttaiaubig  befunbenen  «(trifte». 
8  j»9  rieften  (fpr.  ..proftben),  f.  ftrafgreben. 
«pp>*»»rierifii  (tat.  propriue,  eigen),  «neignutifl ,  ©r- 
n>  erbring. 

«»nrePrtatieatnaufcl,  »pigifiifftet  ^itfaftparagrapb 
jut  irifften  *,r*enblO  von  1833,  «a*  »elftem  bie  bur* 
Jene  «MB  bagefteQten  fiberfdififfe  be<  trifft«  ttrrbtmnit«  nu* 
ju  anbeten  3rae<fen,  eUbeuenberaitgtiten.  fftrfte,  newentlift 
für  ba*  iriffte  ©ebul*  unb  Hrmeitmefen,  vernMnbt  »erben 
f ollten.  Sie  btlbete  jahrelang  ben  »epenftanb  bei  befHaften 
etreit*  sroifitn  ©biß«  unb  Sorte«,  jroiffteit  Unter,  tntb 
Oberbau« ,  füllte  fogar  ju  wieberb  altem  Änbinets  »r ftfel  unb 
muffte  1838  bei  ajutdjbnnaung  bet  BebntbiD  fallen  gelaflen 
werben,  «od)  mehrmalt  in  bet  gotaejeit  aufgetnuftt,  f<mb 
fi*  1860  bneb  bie  ©labftoneffte  «ntftaatliftung  bet  trifften 
Äirdje  ibte  Sriebtaung.  Ifttfloi-f 

«pproeiflonireu  (fronj.  »pprovHiouner,  e.  tot.  Pro- 
vider*, fift  vorleben,  forgen),  mit  «tarret  von  8ebm«muteln 
t>etf  eben, 

«ppre-rimatiba  (tot.  approximativ,  Hnnäbrtung)  ift  (in 
in  ber  «tfttonomie  unb  Watbemetit  b&ufig  gebrauchter  «ut- 
bruef,  »elfter  omeiat,  baft  bie  bettejfenben  Kefaitctte  bet  «?e- 
rechnungen  nid/t  frrrna,  rifttig  fmb,  fonbern  fid)  viermebrnvr 
bet  «üabthtit  in  mebr  ober  mrnber  bobem  <8rnbe  nähern. 
3n  ber  «ffconomle  finb  «De  3oblenangaben,  in  ber  Seatbe. 
matit  jobifriAe  ftormetn,  tteihenenrroidelungen  mrtV.en. 
«»brerhaetr»,  annöhernb,  nugefo.br.  [»alenttaer.l 
,  fpt.  eppüi,  p.  lat.  podtaml,  ©tü^e .  2tii6< 

«p>»(«  (tot.  »ppnliio),  «ntrieb,  «nftob. 
«••»«.  Jratl  «jerbinnnb,  naturwipenfftahlifter  Sei« 
fcnbet,  geb.  24.  SRoi  1820  in  «unjlon,  geft.  im  3ult  1872  fat 
«rittieb-flhMonc  bnrft  juiSUige  iBeiftutömg  mit  ©ebwefel» 
^intt.  Utiprimglift  Buftbanblet,  enrarb  er  fieb  unt|angreid>e 
Aermnriffe  ht  3eologie  unb  Botanit  unb  ging  1849,  von 
jtenig  ?riebrift  «gilbelrnlV.  «on  Erraten  unterftfitt,  onf  10 
3nbte  naft  »eneinela.  «pater  bereifte  er,  teilwetfe  im  Suf • 
trag«  bet  engiif  eben  Vegierung,  Ontona,  ajenterata,  WPTan- 
Ken  «nb  ba*  »tWrt  bet  «majorm«.  1888—71  noft  2?ctiHft- 
lanb  jarüdgetebtt,  fftrieb  er:  Unter  ben  Iropen,  2  »be., 
3ena  1871,  mit 
toii  roertoollen 

Hb?.°£  ^  't*"***  te  **»  3ritfftriflen 

mm  ,873.p.  58. 

'  *,  alte«  tuffiffte*  (Mftleftt,  ba«  feinen  Urfpmng 


Don  ben  totarif  ften  t>ertlfttm  KuManb<  ableitet.  ÜB  01  j  a  H. 
routbe  1682  (SrmabtinäaTfteobattni.unbftarbniS.  3b* 
alteret  C ruber  9raf  f  et  er  mar  einer  ber  Otgtettet  f  eteri 
bef  Sroben  in  ©oOanb.  3rit»eife  alt  oeiMftrig  im  f roje^ 
gegen meieieingeiogen, ftarb et  1720 tnVetertbutg.  gebot 
geb.  1671,  geft  10.K00. 1728,  bebetrtenbetruiTiffteT  ftclbbf« 


trug  mefentUd)  »u  ben.  gtnfrigen  firirten  oan  Stoftnbt  1721 
bei.  Broeimal  »egen  Veruntreuungen  rjeruttetlt.  toutbe  et 
oon  Veter  begnabtat  anb  blieb  beffen  Settrauter,  obmobl  et 
beffen  SeformbeftTtbimn,en  niftt  teilte,  ©ein  (Sittel  Vraf 
©tepban  geborte  uit  eutipttufeifften  Partei  unb  totnman' 
bitte  alt  ajelbmorfcball  1767  bie  ntfrtffte  Vtmee  gegen 
fjriebticb  ben  Oroften.  ©ein  Stuctiug  naft  bem  €ieg  bei 
»to6-34fleraborf  (30.  Vug.  1757)  erfolgte,  weil  er  mit  bem 
Scinifter  «nfhilfteff  bei  bem  bemal«  erwarteten  leb«  ber 
ftniftrin  Qttfabetb  bie  »egierung  fftr  ben  minorennen  $aul 
flbemebnun  »oute.  Detbalb  vor  ein  Jrriegtgeriftt  gefteUt, 
ftarb  et  17&8  tat  ber  Unt«riuAung*baft-  Ägl.  ben  «tt.  Sab- 
lanb,  CJefft.;  »antpift.j«ttnen»Hi,  «tagt,  ber  wfiifften Reib- 


Apree  noa*  le  «Jelife-  (fron}.,  neft  an«  bie  Süntflut;. 
mag  boeb  naft  unferm  lobe  werben  »08  will  ;  »iufecruna, 
bie  ber  URarqutfe  v.  Vompabtmr  tugefebrieben  wirb,  tljnlift 
ift  ein  gtieftiffte«,  in  toteintf ober  90m  erboltenet  «Bort :  me 
normo  terra  mlsceatnr  Igni,  ,naft  meip.em  tobt  möge 
bie  «Srbe  in  geurr  aufgebt»  !* 

«prie*  f.  Hgnpten  VJJ  7. 

«prifaft,  Prunns  ärmenüca  L  ,  Kmagbalacee  au«  3<«* 
ttomutn.  |nm  «temobft  cteböreab .  DUttet  tfarunb-langUcb, 
fpik,  ungleicb  tberboppilt  gefegt;  «tiele  ttemlift  long  mit 
an  ber  ?afi*  gewtmperten,  weift  jeitig  abfalleitben  9?eben- 
Mattem ;  «tfiten  ernjeln,  gepaart  ober  tu  mebreren  bei  ern* 
anber.  3abl  bet  eiaubfaben  30—35;  bie  turwefHclte  gruftt 
runblift.  bebaart;  «tetn  {ufommengebruert,  an  ber  einen 
©eite  mit  tauten,  «uft  bie  ©amlinge  bringen  geniepbate 
grüftte.  boft  roerben  gute  Sotten  nur  btrrft  Otulatien  ober 
Äopulation  auf  Pflaumen  in  ber  entfpre ftrnben  §ob<  0«^ 
mebrt  «ei  —12°  K.  erfrieren  bie  «lutentnofpen,  bei  —16° 
ba«  fange  4>oli,  bebet  finb  fte  trat  in  gefftuiten  fegen  al« 
{►od)-  ober  ?>albftaatm  enruwenben  ober  im  «Sinter  ehtiiibin- 
ben.  2>ie  «taten  trab  auft  bie  grtlcbte  erfebetnen  vor  tJ-ntfol- 
rang  ber  «lattct  unb  muffen  gegen  ©patfrtfte  gefftuft  wer* 
ben  5ur6parterbfiumeeißnetn4nurbie  «Breite ber SPfauer 
Die«,  verlangt  nebrbaften  «oben.  Kaa  teilt  fic  in  2  «(offen : 
mit  fuiem  unb  mit  bittrem  Cent.  Cmpfeblenemerte  ©orten 
finb  fut  3uli: «.  venttenco,  von©prien,  9ui»et«  Subm 
oort  »ourtale«;  fat  «biguft: «.  von  «reba,  SRr>orparf,  St- 
niaS-rl.  lr}tntelmonn.] 

«prilifeaeate,  AeronycU  trideua,  f.  «ulen,  eAwette^ 
Hitge. 

■arif  (tat  Apruta,  ba«  am  UMbrfebeinliftfhm  von  ape- 
rio,  öffnen,  abgeleitetwirb:  ber  Blatt«  unb  «taten  eroffrtenbe 
grüblingtmonatl,  feit  46  v.  Ibr,  als  Cafar  ben  Anfang  bee 
Kalmberjobre«  auf  ben  1.  3anuar  eerlegte,  ber  4.  SDonot 
be«  3abte«,  votbet  bet  tmeite,  ba  ba«  tamiiAe  «olenberjabr 
»i»  babin  mit  bem  1 .  SP?än  begann.  Hafcrenb  ber  tt  b«  ba. 
bin  29  «age  bette,  erbUlt  er  bnrrb  Cafar  »tebet  30.  du 
nannten  ibn  EaatremanadJi,  n 
fjtibling«liftt«,  «ort  b.  9 


Digitized  by  Google 


9tyrilf!ic<jr. 


694  


«»riinifge,  Bibio  Morel,  f .^aarmüden ;  «ptiltafei. 
tihiz  itrogus  uiimilis,  (.  ©lattbornldfer. 

Wj>riijd)trst.  Tu  äpril  gilt  al«  Monat  bet  ©erinbet» 
id)Ieit,  ber  lauf  Antigen.  3n  ben  B.n  wirb  ineift  tote  eifte 
tpril  al*  bet  Zag  betiacbtet,  bet  baju  brftimmt  fei.  Sin- 
•altige  }u  äffen,  iu  bänfeln,  infonberbeit  fie  einen  un nuten 
(Sang  tbun  ju  laffen,  um  fit  naebbet  auejuladxn. 
Kamentticb  untei  ben  ftinbern  ift  e«  Sitte,  einanber  .in  ben 
ipnl  (u  Ididen".  ©gl.  Äubn  unb  Scbroar».,  91orbb.  Sagen, 
Dtaicben  unb  Öel'inuAe.  p.  375.  Xai  berartige,  in  ibiem 
.lrfprung  nod)  unaufgebellte  Seherje  ftd>  aus  ber  ©nänbet- 
tcti!f :t  be*  Monat*  nubt  ou*rei djenb  ertlären,  jeigt  fd>on  bie 
defdjräntung  betfelben  auf  ben  erften  lag  be«  Sprit 
3.  Stimm  meint,  bie  Sitte  bet  >.  fei  au*  ntantieid)  bet» 
libergetommen  unb  bange  mit  bem  beginne  be*  neuen  3ab/ 
e*  im  «.  jujammen  &>öitrtbud)  i  v ';,  ebne  baft  ei  etwa* 
Sidjere*  barüber  ju  fagtn  oennag.  Bod)  bie  bei  ©artf  d) 
Medlenb.  Sagen  u.  8ebr.,  II  214)  gegebene  Mitteilung, 
iadi  welcher  alte  Beut*  ba*  Xptiliduden  von  bem  Senbtn 
>e*$errn  oon i'ilatu«  ju  v>rcbe*  betleiten,  wo*  am  I.Äpnl 
gtwefenfei,  ift  (eben  beebalb  irrefübrenb,  weil  bann  bet$ert 
ielbft  ol«  bet  (Sebänfelte  botgeftellt  würbe  Man  (ann  abet 
>ie  «  ol*  bie  legten  9tefte  bet  Oft  et  fpiele,  C  fietiAeije 
unb  Cftetmätlein  betrachten,  jumol  bet  April  in  Xetiticb- 
lanb  betCftetmonatbiep-CftetfCbetje  waten  allgemein 
oetbrtitet  unb  fanbeu  im  14.  u  15.  3abri).  fogar  in  bei 
Äirdje  no<b  ftatt.  ©gl  €>offm  d.  Roller* leben,  gunbgtuben, 
II  24i;  SebmeQer,  ©anr.  SBörterb,  II  6ii«.  3m  «ebentinei 
Medlenbuiget;  Cfterfpiel  oom  3-  UM  logl.b.Untetjeiebne- 
ten  Übetfe».  u.  Sebanbl.  beefelben,  ©remen  l»"4,  p.  l  ss ff.) 
finbet  fi<b  8-  695  ff.  ein  reitet  Cfteridierj,  gonj  dbnlid) 
unfern  -S  n,  inbem  bet  Jtnappe  be*  yilatu*  bie  föddjtet  am 
iStabe  einlabet,  ju  ^ilatu«  ju  lommen  unb  mit  ibm  ben 
l*affabbiaten  ju  effen,  rfu  biefen  altbeigebiadjten  unb  in 
bet  beitmifdien  „Heit  murjelnben,  in  djriftlidjer  i)eit  nur  um- 
gebilbeten  CfterfdKtjen  tommt  noeb  eine  in  ganpn  (Segenben 
berrfebenbe  lÄlofter-  Sitte,  ben  (Sang  bet  Moria  nad>  ber 
t**rtünbigung  be*  Ongel*  ju  ifjtft  Rreunbin  Qlifabetb  bat- 
.uftellen.  Auf  einet  llnböb*  würbe  eine  Äapelle  gebaut,  unb 
man  lieft  bie  i'eute  au«  9iab  unb  gern  einlaben ,  bobin  ju 
wallfabren  unb  fo  ber  Maria  nad)juabmen,  weldie  nad)  bem 
eoangelif<ben  iPeiidit  .übet  ba«  ©einige  gieng  enbeltd)  b.  b. 
eilenb« ".  Südjt  alle  batten  £uft  bo-,u  liefe  f ollen  bann 
vut  etrafe  bafür  an  einen  weit  entlegeneren  Crt  gefmidt  fein, 
um  etwa«  ju  fueben,  wai  nidjt  ju  fiuben.  ober  um  etwa*  m 
■ragen,  wai  nid)t  ju  beantworten  wat.  Xer  Seid)tgldubige 
ging,  lam  jurüd  unb  würbe  au«gelad)t.  Tai  ba«  gerabe 
um  I.  Vptil  gefibab,  'am  habet,  baf:  bie  MAndK  auegereaV 
net  baten  wollten,  Maria  babe  an  biefem  2age  ibre  Weife 
HR  Qlifabetb  unternommen.  Sgl.  Subolpb».  Snfdjoul.  Ce> 
lebtungen,  Veipj.  1841,  1  130.  „immer  ift  e«  alfo  auf  ein 
.1u*geladjtwerben  abgefeben,  auf  ein  riaus  pa«cb»lU, 
in  C  neige  hiebt  et.  wie  benn  aud)  bet  djtiftlidK  ^rieftet 
auf  bet  Äonjel  ein  Cftetmdtdben  er)äb(en  muftte,  um  ba« 
Soll  }u  etbeitem  unb  ein  Cftetgelddjtet  beroorjurufen.  Vgl. 
iimtod,  Mntbol-,  p.  3»ö,  JUadernagel.  K ittetatutgefd) , 
2.  Xufl.  1 392.  I  ie  Wewabrung  biefe«  le|ten  Kefte«  oon 
Cfterfd^erjen  tonnten  bann  bie  übrigen  oben  ermdbnten  Mo< 
mente  nur  begünftigen.  [gregbe.) 

A  prlnin  TltU  (ttal,  auf  ben  erfttn  «lidj,  Pom  ©latt 
fpielen,  abfingen 


A  prtörl  (lal.  von  vom  betein.  jum  vorau«)  ift  entgegen- 
gefegt  bem  ■  poiteriori  ilal.  bintetbtetn,  bintennod) 
Rrübrr  nannte  man  a  p  bie  ärtenntni*  au*  ben  Orünben. 
h  posteriori  bie  Srlenntni*  au«  ben  ftolgen  Seit  Veibnii 
bilbete  Ret  ber  Spradigebtaucb,  ber  bei  ftant  unb  ben  Steue- 
ren -,ui  verridjajt  gelangt  tft  bafc  »  p.  beifrt.  wa*  oon  aDer 
(Srfabrung  unabbängig  ber  eigenen  Rorm  be*  (Seifte«  ent- 
fpringt,  a  posteriori,  wa«  au«  ber  Qrfabrung  flammt.  Tet 
Smpiti«mu«,  bet  alle  Qriennrni*  auf  bie  finnlid>en  Sinbrüde 
al«  ibre  Cuelle  jutüdfübtt,  beftttitet,  bap  e«  etwa«  9priori- 
iebe*  gibt  Aber  wie  nad)  Seibni)  Jtant  au*f übt t,  liefert  bie 
Srfabrung  niemal*  ba*  Xllgemeine  unb  9totwenbige,  alfo 
aud)  leine  Srtenntni«  ;  et  niufe  alfo  etwa*  »  p.  (ein,  fouft 
gdbe  e«  leine  drteuntni*.  Seibnt|  bejeidjnet  ba«  %priotif(be 
al*  .angebotene  3been",  bie  bie  Seele  bind) sieben  wie  bie 
Xbern  ben  Marmor,  aber  feblummern,  bi*  Srfabrung  fie 
wadtruft ;  Sunt  fafct  e«  al«  gewiff e  bem  (Seifte  eingebome 
formen  ber  Slnfcbauung  unb  be«  Ferftanbe«,  benen  aller 
bureb  bie  Qmpfinbung  gelieferte  Stoff  fid)  fügen  mup  ffienn 
aber  Aant  batau«  ben  Sebluft  jiebt,  bab  wir,  weil  mit  oon 
biefen  apriorifdjen  Rennen  nidjt  lo«tommen.  niemal*  bie 
(Segenitänbe  ielbft  ergreifen  tonnen,  wie  Tie  an  fid)  fmb.  fo 
mui>  man  im  Gegenteil  bie  apriorifdjen  Rormen  unfere* 
(Seifte«  lugleidj  al*  bie  allem  Seienben  ju  (Srunbe  liegenben 
tinniipwit  auffaffen,  fo  bau  un*  in  jenen  Rönnen  bei  rea> 
tem  Oebraud)  untere«  £en Vermögen*  bet  Zugang  ju  bem 
Sefen  unb  iu  ber  föabrbeit  erbffnet  ift  ©gl.  i.  Wertelt, 
Übet  >intwidelung  u.  inbaltlidje  ©eränberungen  ber  beibev 
pbilof.  Sutbrüde  »  p.  u.  «  posteriori ,  vollen jet  Xiffert. 
1885.  leafton ) 

A  prop6»  ifran|.,  o.  lat  proposituui,  ©orfa|,  Snlaf). 
ber  tf  e  legenbeit  entfpred>enb,  bei  biefer  tSelegenbeit,  in  ©e- 
tretf,  beildufig. 

tlpfdrs«,  weiblioe  Oenien  bet  inbifdjen  Mutbologi«.  fti- 
fonifitation  bet  oetfübterifd)en  Sei  je  unb  giften  be«  ffleibc« 
3n  bei  inbifd)en  Vegenbe  üben  fie  ibre  ©erfübrung*tünfte  an 
aO)u  frommen,  ben  (Söttein  ju  mddjtig  gewotbenen  ©üfiem. 
j.QTt  Männer  fmb  bie  (Sanbbaroa*.  X  ie  betübmteiten  finb 
Uroaci  unb  liatuntald,  beibe  bie  $auptperfonen  ber  gleich- 
namigen inbiftben  Xtamen.  [9elbner.| 

Üpfo)ersa,  eine^um  ruff.  (Souoern.  ©atugebörige$albm- 
fel,  ii  eldje  al«  oftl.  flu«ldufer  be*  fioutafu«  weit  in  ba« 
Safpifdx  Meer  bineintagt,  mit  9tapbtaqueQen,  9a*au*- 
ftrömungen,  Srbfeuern  unb  Sd>lammoultanen. 

«pfiben  f.  «pbelinen. 

«p  Tibi  ol« ,  deine  KpfU,  Ulebenapfi*  ogl.  Btt  Bpfi*] ,  im 
fccnicfii dj-iomanifdjen  Stil  au«  ber  ©auptapft*  in  rabiantet 
Stellung  au*gebaut. 

Kpfil,  Sbfibe  .grietb.a'Ut.».  Iwtm,  fügen),  ©Jdlbung. 
fpejiell  con  einem  ©auteil  be«  altd)riftlid)en  JHrcbengebäu- 
be«,  bei  am  Sd)lup  bei  ^auptare  be«  leiteten  in  Oeftalt 
einet  balblrei«förmigen  unb  mit  einer  $albtugcl  überwölb- 
ten IRifdje  porfpringt.  3m  Cccibent  fenfterlo«,  im  Orient 
unb  in  Xaoenna  befenftert  unb  mit  pologon  gebroebenen 
fflänben.  3m  tomanifd)en  Stil  balbheieförmig,  im  gotifdjen 
wiebet  pologon.  3m  abenbldnbifcb-altd)riftlid>cn  Stil  nut 
eine  9.,  im  tomamfeben  aufiet  bet  ^auptapü*  am  Sdilufc 
be*  ^auptfcbiffe*  Heinere  Siebenapfiben  an  ben  Seitenfdjif- 
fen,  {uweilen  |e  1  ober  2,  ja  felbft  3  an  bei  Cfrwanb  ber 
Jtreujaime  —  Sonftige  ©ejeiebnungen :  exedt»,  tribooa, 
cruch»;  nut  mitte Inltetlicb  nunctuarium    ©ei  gorifeben 


Digitized  by  Google 


605 


fllpuffoen. 


Jtiteben  wirb  «.  grmöbnlidj  burd)  bie 
wetteren  einn  babenbe:  ©ejeitbnung  «bor  erlebt,  ©gl 
*rt.  ©aulunft  unb  Crientming.  Ifctbio.J 
«pt  tfpt.  att).  tauptftabt  be»  gleidmam.  «rroub.  (55720 
3  (Sinn)  I  im  franjöT.  Xepart.  ©auelufe,  60  km  «  pon  SRarfeille, 

i>  am  Soiaoon;  Sifenbabnftation ;  febralteiratbebrale,  ©rüde 

it  übt  btn  Calaoon  au»  bet  Wometjeit ;  fjaoencefabrif,  6eiben> 

fptnnerei,  ©anbei  mit  ©ubfrudjten,  namentlttb  älfanbeln ,  bi» 
tt  1801  ©ifdjofefib.  ca.  4300  Sinn.  H.  i|l  eine  ber  alteften 

^  <B  tobte  granlreicb« ;  oon  3uliu*  «nfot  a(«  «olonie  angeltet, 

Otefj  fle  «pta  3ulia. 
2  tt  Aptfcrn,  fjlägellofe,  eine  Untetorbiuing  ber  $albfluglet 

,    1  (f.  b.).  »ebbe  bie  beiben  gamilUn  ber  Kaufe  unb  Seltfreffet 

umfaßt.  [$. 

Aptoryg  Idiio, 

f.b. 

»pHenf.^beformatieu. 

Hptfren  ilaL,  apt&r«,  anpofifn.  luredjtmadjen;  «pttr. 
unfl,  ttnsafiung. 

WV<t)4f«'«If,  Äplp(b«n|a)i«  f  er  bat  man  «ewifie  Aalte 
u.  «altfdjiefer  bet  {Upen  benannt  nadj  ben  in  tbnen  fid)  fin* 
beuben  febr  ja&lf*t<b<n  «ptodjen  (f.  «it.  «mmonvtem.  iVfaff.) 

«puanlftbe  «Ipe«,  fftbl.  JtanUeUerte  be»  figunfeben 
Apennin  jrotfdjeu  btn  ftlüffen  SRagta  unb  ßerebio,  in  ber 
Italien.  $coo.  TOafia'fiorrara,  mit  ben  berubmten  SWarmor- 
brüeben  oo»  «  a 1 1 a  t  o.  boebfte  Otbebunaen  finb  bet  3»  o  n t e 
*if  anino 2oub,  9i}}0  b'Ucello  1878  ui nnb3unta 
bella  Ctoce  184t  m.  Käme  genommen  von  ben  alten 
«  p  u  a  n  er«,  bie  180  ».  Ibr.  ocn  ben  Körnern  unteraorfen 
WUtben.  3br«  tjcuptftabt  roar«pua.  boJ  gütige  «on. 
tremoli,  78  km  O  oonOenua. 

ttpMleial,  Snciu»,  geb.  }u  SDlabauta  in  Wumibien  125 
n.  <£br.,  lebte,  na$kent  er  neite  Weifen  gemaeJbt,  in  Wom  unb 
Äartljaao  ol»  aUjetot,  €opbift  unb  ©odjwalter ,  fein  lobe*- 
tobt  ift  atdjt  betaimt  <tt  ift  ein  febv  ftu<btbatet  unb  viel* 
{eiliger  e<brittfteller,  feurig  unb  geiftreidu  aber  and)  pb,an» 
toftifcb,  abenteuerlid)  unb  trilitlo*,  in  Originalität  unb  ©ara- 
borte  fub  gefaUenb,  in  bet  Sprod*  gebinftelt  unb  manierirt. 
ein  $attptoe«treter  bet  fog.  afritcniftbeu  ««tinitat,  melcbt 
burd)  esdjBUlft  unb  K>illblt,  burd)  eine  bi*  jur  Übetlabung 
getriebene  Kombination  mannigfaltiger  «u»brüde  unb  etile 
ttd}  djatatterifttt,  nidjt  feiten  abftobenb  unb  faft  ungeniep- 
bat,  aber  bocb  imicid)  «riebet  anjiebenb  unb  pilant.  £a*  be» 
lanntefte  fBett  be«  9.  finb  bie  elf  ©üd>et  SWetamorpbo» 
\  e  n,  etnbem  .Suchii  ober  <tf  et"  be«  SuKan  nadjgebilbeter  pban- 
\aftifdHatirifä)er  Soraan,  bcffen  ^anprinbalt  bie  Senoanb- 
Vnng  eine*  SKenfdjen  in  einen  (Sfel  unb  enblidje  antjaube- 
raup,  bilbet,  anelaufenb  in  eine  8erf)errlid)ung  ber  Vrqfterien 
bei  Cfirie,  ooll  osn  abemeuerluben  eput-  unb  Stauber* 
stäubten,  für  bie  r«ttlio>Ttligiifen.  abetb,onptbte«ulrurju. 
tanbe  ber  3eu  lefarrcid).  naaentltd)  aber  iniereffont  burd) 
bateutgefugte  Wareben  oon  «mor  unb  «fqibe  bat  ein- 
M*  «««  betannte  oellftanbige  Dateien  bet)  «Itertum»),  in 
uifLiera  i;n)d)enaai  uielen  harten  ^tufungennnb  Qübungen 
juleft  mit  anwr  oereinigt  »irb.  Suierbem  ^aben  wir  oon 
«  eine  äinjabi  pbilofopb,i}d)er  unb  rbetorifdjer  ©ebrifteu, 
»»mnter  bie  Apologln.inbererfi'bgegenbieSnltofle  »ettei. 
»«t  bafs  tx  ^       ^  retdien  ©itnw  nmllia  ^ubentilla 
«*  .-tanbfiei  gevonnen  babt,  fowie  eine  Slumetüefe  wti 
'  ***  «eben  unb  Setlamationen.  «ef.  Su<aabe  »on 
«7«ö«  et  c„pldo  oon  0.  3a*n.  Seip».  18»6  u.  b.;  eine 


autfubrl.  «bb-  aber  biefe«  Wartben  bei  fjtieblonber,  X»ar- 
fteQungen  au<  ber  rim.  ©trtengefo>.,  I.  [©enbet.] 

«pnlien,  itaL.Vuglia".  ital.  Sompartimento  ober  Sanbe*- 
teil,  »eldier  ben  fub&fil.  leil  ber  aper.ninijcbf n  Calbinfeloom 
gortore-glnf)  ober  oom  3>!onte  (Jtargano  bi«  jum  Äap  Seuta 
umfafil  unb  in  bie  3  ^rooinjen  Caphonata  ober  fjogflia. 
terra  bi  «ari  unb  terra  b'Ctranto  jerfäDt,  221 15,07  qkm 
ober  401,  7  □  9R.  mit  15^6485  Qinm.  3«  bem  roaffrr- 
armen  $taä>  itnb  ^ügellanbe  be*  3nnern  oon  alter«  b« 
berfibmte  ©dwfjuit ;  an  ber  Äüfte  unb  in  ber  €CQalb- 
infel  «ein,  Ol,  »erreibe,  SWanbeln  unb  gübfrüebte;  feit  bet 
BTbauungbetllbriatifdVn  «ifenbaftnCrinbirimubtifle  Stoppe 
auf  ber  enalifaV  ofrtnbifdjen  Überlanbroute.  —  £er  9Jame  «. 
mar  na*  rem  «pradiaebraudje  urfprünglid)  nur  auf  bennorbl. 
Zeil  be*  beutigen  «.  aufierbalb  ber  eigentlicben  SO^alb' 
infel  befäjronlt,  beten  iaprifdje  »ewobner  oon  ben  *6mern 
Hpuli,  oon  ben  Orienten  3appge«  genannt  mürben,  im  7. 
Jabrb.  o.  S^r.  2  ftbnigreiebe,  ba*  ber  Saunier  unb  $öbitulrr, 
bilbeten  nnb  im  4.  Sabr^.  fub  in  eine  gröbere  »on 
3tabtrepublitin  auiflöften ;  3ao — 317  o.  <Sbr.  mürbe  bann 
ba8  burdt  ben  ©erlebt  mit  ben  Xauntinern  eöllig  gTä|ifitte 
t?anb  oon  ben  Wörnern  in  ©ef<>  genommen.  Wbererftunter  flu- 
gufruS  rourbe  e*  jum  erflen  9Jtal  in  ber  2.  Itegion  Otalitn» 
mit  ber  eigentlid)en  SC$>albinfel  oeretnigt,  meld)«  uriprüng- 
lid),  bi«  tbt  Warne  infolge  ber  oeranberten  «efiboerbältniffe 
be»  bpjantinifaVn  Weidje«  auf  bie  SSS^albinfel ,  bie  ibn 
no<b  beute  fübrt,  nberging.  Solabrien  biep.  Sie  gleidjfaU» 
iUprifdjen,  abernid»t  grdiifitten  dinwobnet  berfetben,  bie  JRef' 
fapiet,  eallentmtr  imb  «olabret,  »aren  bereit*  2«8  o,  5bt 
oon  ben  Wimern  untenootf  en  toorben,  ©ei  ber  Zeitung  be* 
Wömifeben  Weicb*  burd)  Zbeobofiu*  ben  öroeen  bei  bet  roeH« 
tönnicben  Hälfte  oerblieben,  burd)  ©eltfar  unb  Warfe«  oon  ben 
C  ftflcte»  für  Cftrom  juruoTetobert,  rourbe  9.,  in  bcffen  mvfy 
tieftet  ®tabt»ari  ber**ra««vA;  (baberCapitanata)  refibtrte, 
oon  ben  »pjanrmern  in  jdbfter  Xtefenfioe  gegen  bie  {ango> 
batben,  «raber  unb  bie  beutfdjen  »aifer  behauptet,  aber 
«teiessettig  burd>  bie  oerfuefite  (ird>li(be  «o«reüung  oon  Wom 
unb  burd)  «teuerbrud  jum  «bf aU  ermuntert.  3«*«  wurtt"- 
al«  1010  2  ©ürger  oon  ©ari,  TOeln«  unb  fein  e<broager 
Xiattu«,  «.  ium  «bfall  mit  ftd)  forrriffen,  bie  oom  ftrpft 
©»enebitt  VIII.  gemorbenen  italienifa)en  unb  normannifd)en 
fttieger  be*  SDielui  oon  ben  ©pjanrinem  gefdjlagen.  ■Da- 
gegen rourbe  «.  feit  1042  oon  ben  Wormannen  unter  ftitlbclm 
oon  ^auteoiDe  erobert,  1047  burd)  beffen  ©ruber  Zrogo  von 
Aaifer  ^einrieb.  III.  ju  ?eben  genommen,  1053  inberSmladit 
bei  Steitale  burd)  J5rogo*  ©ruber  Cuntfreb  gegen  eine  papft- 
dd)c  Armee  bibauptet  unb  feit  1057  burd)  tiumfteb*  «tief, 
btubet  Wobert  9ui*larb  für  immer  bem  griedjifdien  Weid)e  ent- 
riffen.  92ad)bem  bann  ber  9!effe  Wobert  ©uieferb*  Woger  II. 
nach  bem  «u*fterben  ber  Wad)tommenfdjaft  be«felben  bie 
untetitalifdjen  ©eftbungen  ber  Wormannen  an  fid)  getiffen 
unb  ftd>  1230  in  Volermo  jirm  Mnig  oon  Weopel  unb  €Siji. 
lien  protlamirt  bone,  teilte  «.  bie  etbicflole  biefe«  «entg. 
teidj*.  |4>abn.| 

«pnte,  gluf)  unb  etaat  in  ««merita,  f-  b.  III. 

Bpnrimic,  glufj,  f.  6«merita  II1 1. 

0  pnf  tb  en ,  A  p  u  •  T  d  n  e,  eigentiim(io)e  niebere  trebctirre. 
weld)e  eine  gamüie  in  ber  Orbmtng  ber  ©lattfufier  rf.  b.)  bor» 
{teilen  unb  ünSnnernbiefetDrbnnng  jurUnterorbnungberMf 
menfufjer  (f .  b.)  geboren.  «I*  auffadenbfte«  OTettmal  befiten  Tie 
ein  fladjgeioeibte*  Wudenfröilb,  roeltbe«  mit  bem  »opf  unb 


Digitized  by  Google 


Aqua. 


696 


VquartUmaletti. 


btn  trften  «rufrringen  otriAmoljtn  ift,  oben  bit  fikenben 
fluten  tragt,  naA  hinten  fiA  txn'Amcilert  unb  am  vintenonb 
tief  autgtf  Anitten  tffe ,  laftf  üb  Ir  r  tut},  f  abt  n  j  brmtg.  lgliebetig , 
jtoette«  gübltrpaat  nur  bei  ber  iforoe  oorbanbt n ;  btt  3ahj 

btt  ©einpaate  beträgt 


fr  *<&£  ■ 


ii// 


A;ti  anirihtmii,  rnMartlart  Cirinshit. 
Dt«  hur.  Wh  ntram  W«  MbtifKbfit 
t><tii»MR.  kl«  1  «tritt!«  Vt<  trflrn  *<ri»- 
>«<rr*  Hb  Mf  tritt*  C4iu«|ltt«a. 


30  —  40,  ba«  eiflt 
lauft  in  3  langt  Sti- 
fttin au«,  ba«  elft*  «*• 
fikt  beim  (BtibAen 
eme  2tlappige  Äapftl 
für  bit  'U. | n ab'H f  btt 
Bier;  btt  (inttrleib 
tnbigt  mit  2  langtn 
■Stfcmatijjüben  Tit 
tvnjigtÄattuna.  Apua 

(d  privat  .  imu«,  rVi  r 
Schiff,  Sieicnfu». 
tntbalt  7  Arten,  bat' 
unter2auAinXtutfA- 
lanboottommtnbt:  A 
cancriförrui»  f.  gig.) 
Schiff,  unb  A.  pro- 
dnctni  Bote.  v<--:r: 
fAwimmtn  auf  htm 
Süden  unb  halten  ftdi 
in  äüiiroafierlümptln 
auf;  fit  unttrfAeiben 
fiA  burdj  bit  Oeftalt  btr  4>interleib*tpipet  roeMpe  fid)  bei  A. 
pmductni  |mifd)en  ben  Jcbinonjiäbcn  in  eine  wagereAte, 
getielte  platte  oerldngrrt-,  (fängt  beiher  Srten  6—7  cm. 
Sgl  SAäffrr,  Xtt  rrtbtforrnigt  Äiefenfuf!  mit  btr  lurjen  u. 
lanatn  üroanttlappe.  Äegen*b  175«.       [$.  üttbroig.) 

Aqua  (tat.),  Walter.  A.  arnygcUlirara  amarärtini.  Bit- 
termanbelioafjer ,  A.  calcarlae,  calci«.  Sali».;  A  csr- 
melliärnm.  2ReItfienw. ;  A.  carvl.  X  um  meint.,  A.chloräu, 
chlori,  Ubloruv,  A.  cinnaniöuii .  ^tmim. ,  A.  dettilliiA, 
btftillirtt«  18. ;  A.  florutn  Anrantii  ober  A  naphac, 
Cranflcblütenm. ;  A.  foenicüli,  benebeln).;  A.  funtäna. 
Cueliro .;  A.  fnrti«,  gAeibew .;  A.  Gonlardl,  A.  tck<to- 
minerali*.  OoutarbfAe«  (B.;  A.hydroaulfnräta,  SAmefel- 
wafferftoffw. ;  A.  laarocerial,  ÄirfAlorbeerro  ,  A.  nieliaaae. 
äRelifjtnro. ;  A.  menthao  pipereUe,  ^fefferminjro. ;  A. 
plnmbi,  A.  »atnrnTn«,  Bleiw.;  A  regia,  A.  regia,  Sto- 
nig*to.;  A.  roairum,  SRofcnw.  ;  A.  tiliae,  rHnbenblütenw.  | 
A.  valerlinae,  Balbrianro.;  A.  viue,  Jebrnsro.,  Branntwein. 

Aqaae,  Same  tncler  Babeorte  unb  fflefunbbtunntn  bti 
btn  Moment,  oon  bentn  bit  roiAtiflften  ftnb :  I)  A.  Anre- 
liave  obtrColonia  Anrelia  Aqaenala.  bn*  jefctge  B a ben- 
ign ben  |f,  b  -,  J)  A.  CnmanM ,  Im«  fpäter  fo  berühmte 
Bajaff.b.);  9]  A.Gratiaiue.batjefcige  «ir-le«.8ain» 
|f.  b.i  in  «aooutn ;  41  A.  Mattiacae,  bat  jtkige  Sie-: babe n 
(f.  b.);  5;  A.  Sextiao,  bat  tekige  «ii  (f.  b.)  m  btt  t'tootnct 
U.  a.  X-aju  tommtn:  c  A.  Bllblll  tanae,  in  bei  fpan. 
?too.  earagoffa  unter  II*  22'  n.  8t.,  am  3alon,  (B  oon 
fltaca,  in  remantij Aer  Sagt  mit  f Aroad)  rnrnttalifirttn  XbtT> 
men  von  34"  unb  neu«  -.in (tu Ii,  siel  oon  Sthtumatiidxn 
befuebt  ;  oot}ug«iotift  berühmt  geroorben  aU  »eburtäort  M 
rftm.  XiAttt«  jUanial,  her  bit  «eije  be*  ©ab«  in  jablreidjtn 
ÖebiAten  geftitrt  bat.  1118  rourbt  tt  ben  Staurtn  burd) 
Slfon«  I.  enrriffen.  (8trfd).] 
««jmiatttlt  f.  CBafftrltitung. 


et «b«I  i,lat.  «equjtli»  ,  flltiA  j  aeqaale»,  3titgtaeffeB. 

«aaaatarta  f.  «VroD. 

V^aartOfarbeakrnd  f.  3tetnbrud 

H««ateüaialettiittfl[  acqaerello, Safferfarbt'.bietunft 
mit  Safftrf arbtn  ju  maitn.  JRan  oerftebt  im  mtitmn  gitiu 
barnnter  jebe  Slalerti  mit  ISafferfarbtn,  im  tngtren  bit  JRo- 
lerti  mit  burAii  Ariden  garbtn,  rodbrenb  man  für  bat  IQalti 
mit  unburAüAtigen  ben  Vutbrud  OTaltn  in  Xedfcnbei 
(Oouadjtj,  Leimfarben  ober  Xempera  gtbrauAt.  Xit  erftm 
XtAnit  ift  laum  bunbert  3ab«  alt.  bieUktert  uralt.  8or&ia< 
fübrung  btr  Ölfarben  im  IS.  3abrb.  mürbe  aulfAliekliA  in 
*i>antr-2 edfarben  gemalt;  CBanb<  obttZaftlgtmdU« würben 
naA  iljrer  Sollenbung  her  t>altbarttit  wegtnmit  ftirni*  über- 
)0gen.  f.uA  nodj  im  10.  3abrb.  mürben  billigt  Xafeui  in 
bitfer  Seif«  beraefteUt  Unter  SRiniaturmaletei  nc- 
ftebt  man  bie  Oerjierung  oon  9Kanuftrvpten  unb  Xrude«  mit 
SilbAtn.  Sianbornamtnlen  unb  Snfang4buAftabtn  i  Ini- 
tialen.  Xer  Warnt  rührt  bei  oon  htm  babti  angeioaiMeiftt- 
nium  ober  SKenniAe,  einem  Vleiornb.  m''  vtlAe*.  »tgtn 
ber  rei&Iid)  aufgelegten  Sergolbung  bit  »ilbfldcbe  grunbirt 
murbt.  j^ur  SRalerti  oernenbett  man  ooQt  bedenbe  ftatfyii, 
bie  in  ftinen  6triö>tn  aufgttragen  mürben.  Xitft  ItAnit  -M 
fpättr  burA  bit  tlmalerei  gän)lid}  cer brütigt  ro erben. 

3u  betoratioen  .Hroeden  mirb  gtgtmoärtig  oitlfad) 
Xedfarbe  angtmenbet.  Xac-  Berfabren  bat  eigentutn'.iA« 
Vorjügt,  roclAe  in  btr  eAnelligleit  ber  Srbeit,  in  gut  wir- 
ttnben  ViAtera  unb  jarttn  valbtont  n  btfteben,  aber  ben  Rad? 
teil,  batt  ibr  bie  lieft,  ba«  beiftt  ber  Zeil  ber  fcarbeni'.n'.« 
ft  bit,  rot  lebe  naA  tiefem  eAroarj  Braun  tc.  führt.  HuA  in 
t*  f  Anitr,  ben  örft tt  ber  Arbeit  }u  beurteilen,  ba  bit  Raiten 
beim  Ztottntn  erbcbliA  b,elleT  »erben.  3Xan  otnbtt  barsnt 
Rarbtnfäkc  an,  ba«  ftnb  Seihen  oon  garbtnmifAaagen, 
roelAt  ber  ütaler  juoor  aufgefttllt  unb  naA  ^  Sirbni« 
geprüft  bat ,  auA  malt  er.  fomeit  et  angtH  .naft  m  nal". 
Unter  Xtmpetamaltrtt  oerftebt  man  eine  folAt,  totlAt 
aU  BinbemitUl  ber  garben  öiatlb.  «SJeinting  unb  einigt 
Xropftn  £  l  awoenbet  Zas  mittelaltt rliAe  »ejept  fAritb 
St.  Sing  unb  ieim,  ber  au*  Bergamtntf Aniktln  getoAt  n>a' 
oor.  SRit  bitftm  «inbe mittel  angerieben,  Urffen  fiA  tu  %»• 
ben  mit  (Baffer  oerbünnen,  werben  aber  naA  einigen  Zogt« 
unlMlid).  «in  weiterer  Sor}UQ  ber  Xetfinif  ift,  beb  bit %** 
btn  fiA  beim  Itocfnen  wenig  oeränbern.  Ätit  jmti  3«4»" 
jebnten  werben  oon  ©Aonfelb  in  Xnifftlborf  unb  onberni 
fjabritanten  a>affer»Xe<rfarben  in  3innlnpfeln  gltiA  |WP 
ber  £  Ifarben  bergcncllt.  bit  oortrefflitb  unb  htm  XUettanten 
tum  öebrauA  bei  9<arurfrubitn  )u  enrpfeblen  ftnb 

%.  in  tngerem  Sinnt  ift  bitjenigt  SJafferfaThtnttAiiil. 
»tlAt  burAfAeinenbe  färben  anwenbet,  berart,  bafc  bie 
l'iAtcr  butA  ba«  butAiAeintnbt  tBtib  be«  fapieri  bit 
ed^atten  burA  wiebetbolten  «uftrag  ftdrterer  garbealagex 
erjielt  »erben.  Xitie  XeAnil  Idfet  für  Luft,  gerat  unb  Raf- 
fer larle  unb  tranepatentt  garben  et|ielen,  »tlAt  *«t  C4- 
inalerei  niAt  b^rfttllen  tann,  wäljrenb  anbererftiti  btt  l 
bat  Cörptrlidjt  btr  £)lma(trti  fehlt.  Xit  «nmenbung  befttn 
«RateriaU  ift,  um  ein  gute«  »eiultatju  gewinnen,  unerl «Iii 
Xa*  i'apitr  mufi  biAt,  ftft,  gut  geltimt  unb  oon  tbtnnwbig'r, 
lörniger  etruftur  fein,  «erübmt  ift  ba«  ttattmanafAt 
gabritat  »elAe«  in  oerf  Aiebenfter  »rdfce.  6tartt  unb  tot» 
bergtfteat  wirb.  Xie  garben  müfien  mägliAfte  tran«pa««) 
unbgtinbtit  haben,  HA  beim  «nntken  mit  (Baffer  InAt  lofen, 
aber  nad>  btm  tetrotfrien  feft  auf  bem  »apia  &afttn.  «ine» 


V. 


Digitized  by  Google 


«quateUmaUm. 


697 


Aquarium. 


(50. 

r.o 
fae  J 


1 


IN 


- 


ftdj  bie  feuchte»  gatfcen  oon 
iöinbfor  unb  SGewton  in  «onbon.  Sa«  beutfcbe  gabritat  ift 
fafl  ebenfogut.  Blan  oermenbet  neben  ©aftfarte«  wie  *ar- 
min  unb  ©epia  (anbete,  mit  ©aftgrün  unb  ©utnuti  Outti 
finb  »«gen  gu  geringer  Sauerbajtigteit  )u  oermeiben,  unb 
felbft  tarmin  anb  £rat^en6(nt  werben  wegen  geringer  $alt< 
barteil  gen  burcb  Äofe  SRabbrr  unb  |Kut  Wabber  erfehtj 
aud)  an  fta)  unburebjicbHge  Urb.  unb  Crpbfarben,  weiche 
burcb  bie  übcrau*  feine  3erteilung  tran»parent  werften. 
9RÜ  blefem  »erfahren  tätVt  ftcb  grof»  ©riilani.  «ruft  umb 
Xiefe  ber  garten,  aud)  eine  feine  «bftimimmg  ber  ZAne 
erreichen,  ba  bicfelben  Partien  rote  bettelt  übermalt  »er. 
ben.  gemen,  fowie  ber  «mrrotel  werben,  um  weiche  «ontur 
ju  gewinnen,  gewafcben,  b.  h-  bie  mit  b arter  «bgrenj. 
ung  aufgetraflenen  gerben  werben  mit  Safehpinfel  unb 
«Scbtnantm  bearbeitet,  bi»  fie  ein  buftige«  «udfeben  ge> 
»innen.  Sine  ©ebmterigteit  liegt  borin,  bat  alle  Siebter  oon 
vorn  feerein  au«gefpart  werben  muffen.  (Sine  anbere  S?e« 
tbobe  befielt  barin,  bafi  man  bie  hocbften  siebter  rabirt 
ober,  nachbem  bie  betreff enbe  6 teile  mit  Raffer  angeneftt 
mürbe,  hecau'Stmfdjt  Sie  weifte  ©teile  wirb  bann  mit  jar« 
ter  garbe  tafht  Koch  anbere  lieben  ee  oor,  bie  böchjten 
Siebter  mit  Sedfarbe  aufjufeben.  8»  exiftirt  eine  gange  fttte- 
tatut  oon  ttitmeifungen  uir  «.  3ebocb  ift  pwttijcbe  Unter- 
Toeifuncj,  fowie  ba»  Jtopiren  guter  vorlagen  auf  biefem 
bebtet  unerlafclicb. 

3»  «nbe  be*  oor.  3atjrt).  beftanb  bie  *.  laum  in  etwa? 
onberem  als  bem  ftoloriren  oonZufchmolenien.  fO§  Sotldu- 
fer  ift  ber  QngUnber  ©ntitb  (Barwit-emitb  genormt;  \u 
Kennen,  rrjeldjer  bie  Xufehjeidjnung  aufgab,  bie  ©Ratten  |u- 
ndrfift  mit  einem  au«  »lau,  «ot  unb  Selb  gemtfifcten  vorteil 
<S>rau  anlegte  unb  barm  (olorirte.  6rft  fein  9anb«mann 
turnet  erhob  um  1 800  bie  «.  oon  ber  Stufe  be*  Jroloriren» 
iu  ««et  wirtlichen  «unftübung,  wbem  et  b;e  witflidbea  gar- 
ten ber  «Katut  mieberjufleben  fuebte.  ©entern  bilbete  fiefc  in 
<f ^ßlartb.  mahttnb  »  Seutfchianb  noch  uumirrrte  Sedfarten. 
wiiktiKii  gemalt  mürben,  eine  BauaKUiften>©cbttle,  welche  in 
^tattne^taden,  ben  für  bie «.  j o  geeigneten  englif  eben  Sanb. 
^Mttn,»ie  audj  im  Qeure  unb  forttöt  Sorsüalidjeä  leiftete. 
.•toei  aefeUldjaften  bilbeten  fia>  |ur  Pflege  ber  «.:  Society  of 
Pilnte™  in  water-coloura  11805)  unb  Institute  of  paln- 
f*^    w*t*MoloiH»-  Cef onoer»  tu  nennen  Rnb  al«  «anb- 
.«af/i» gielbing (f. b.), f  rout,  »aoib Sor,  8e»i#  unb 
wo/"*-        neueren  «auartUiften  ffnglanb«  »ie  Hattet. 
tt3"081'"''  Ä»»«*1*.  ««»fielb,  «oute,  Sun- 
toe,L  "r*f9,  ^etbing,  Zaolor  unb  Sanbfeer,  oer. 

^«-^alerei.  3n  Äranlte,*  fanb  bie  St 


ü^H  unb 


.  3n  granltei*  fanb  bie  Jfnnft  feit  1830  «in. 
»utbe  mit  «orliebe  ju  terfteDung  geiftteitb-flücf). 


^«itr  ,^t>e*1f<üen  oermenbet.  3u  nennen  fmb3faben,  ber 
«räÄj>°-  «uoria,  gort,  &ui,  $ubert,  Olioiet 
ctt*P4  \      *>-  8olerio,  Selacroir,  »äffet.  3)e«> 

6c«„c 

Siguorini,  Cillego*  u.  a.  beveifen.  3n 


_  *c-  lud)  in  Spanien  unb  Slalien  blieb  man  uid)t 
_    e  bie  Siamen  SRanbanini,  3orit,  Cipriani. 
»er,  ^5*«** 

^^djert»  1*  .ItV*n  internationalen  ÄUBltnu^lieUungen  ju 
al«  b,etxj0  *eMfen  fid>  befonber*  bie  ©panier  unb  3taliener 
©töfee  v»  ^«B'nbe  IReifler  ber  *,  burd>  »eld)e  in  Setug  auf 
au*  ■n a»,    *'lbe*  ««k  e*»»hei«  u«0  Zitk  •«  »« 


-3«  Z>eutfd)lanb  bilbeten  bie  ©otlanfer  ber  %  bie  gro> 
oen  Mnftler,  welcbe.  nie  ©ebrober,  W eureutt) er, 
@d)»inb  u.  a.  fidj  ber  ©ajferfnrben  befonbert  m üntwüp 
fen  bebienten.  SSetannt  finb  bie  SRatcbenbilber  «<|winbe. 
bie  ihren  jarten  traumhaften  Ctjaratter  ber  B.  oerbanten.  Sie 
etgent(id)e  Ä.  fanb  in  Seutfdjlanb  in  3. «.  He  $  STiitte  bie  je* 
3at)rb.  ib^ren  erften  Settreter,  3atob  Vit  unb  beflen  @ob,n 
»ubolf  folgten.  3n  beu  legten  Oabejebirten  bat  gewt* 
Seutftblanb  ganj  btroonagenbe  «guoreDiften  outjuweifen 
6o  «ilbebronbt  *.  KBerner.  «.  eiermann,6Qeu< 
ren.  «ueb  ber  in  Korn  lebenbe  f  äff  in  i  unb  ber  in  «na- 
lanb  lebenbe  Verlorner  fmb  Seutfebe.  eine  «efebiebte  ber 
11.  ftnbet  r<dj  in  SRebgtaDe«  Äatnlog  ber  S.<eammlung  bei 
©outrj^enrwflton.SWufeum«.  Oeitere  Jitteratur:  3anri<fe, 
«anbbueb  b. 2.  «ufL  «tuttg.  1877;  BoDmeiln  u.  Xcü, 
9. ;  btef.,  BquareUftubirn,  S^efre;  bief.,  ©epiofcfcule,  ö^efte ; 
9».  edjmibt,  Xeebnil  b.      8.  «ufl.  Jeipj.  1884;  ©artet, 
Snl.j  t.  (a.b.QngU  &.«ufl.  etuttg.  1881 ;  fenleo,  EoglUh 
oehool  of  pMnt  in  water-col.,  gonb.  1880.  [ilDtbn.) 

0<uarinm(o.  lat.oqiu,  fDaflerlnennt  man  emen  «ebälter, 
in  bem  lebenbe  XBaffergefd)ipfe,  Donjen  unb  tiere  wr  %t- 
Dbndjtung  gehalten  »erben  m  3bee  baju  ift  alt;  inbeflrn 
finb  bie  «Juanen  erfl  unter  bem  Cinfiuffe  ber  aujblübenben 
biologifdjen  ftUnenfebaften  aDgemeiner  in  aufrahmt  getont- 
men  unb  namentlich  f&r  bie  Xienoelt  bei  fteen*  in  grobar- 
Haent  a»aifrabe  emdjtet  roorüen.  Sie  «nregimg  Vier»u  ging 
bauptfddjlid)  oon  «nglanb  aus,  »o  um  bie  SDtint  tiefe« 
3atjrh  burtb  bie  ©eftrebungen  oon  Bart,  Sohnfton,  Ooffe  u. 
«.  ba«  3ntereffe  gemedt  würbe.  Oegemoartig  finb  ee  neben 
ienen  «röperen  «Blauen  unb  ben  jur  3udrt  »rm  SfBaüerptlan- 
jen  bienenben  «auarien  bn  «ewächfhauitt  uorjun^weife  bie 
3tmm«.*guarien,  welche  teil«  aU  I 
jur  wifienf ertlichen  »cobachtumg  eine  weite  ! 
gefunben  haben. 

£«s©üf>wafferaquariim  für  3immetbetrieb  ift  bie 
am  leichteftenjubeitfiaffcnbe  Srnnd>tung.  Sie  oorteiUjaftefte 
gorm  für  batfelbe  ift  ein  au«  Spiecteltaieln  juiawwen- 
flefrjter  Äaften  oon  rechtecfiger  gorm ;  baneben  oermenbet  man 
aud>  runbe  Oefäfee  oon  ©thalen.  unb  «eicht om.  Sen  ©oben 
be«  Ä.»  pflegt  mau  mit  4tbe  ober  Xorf  unb  barüberliegenbem 
gernafchenen  Jhe*  unb  ©anb  ju  bebeden.  Sin  au«  Xutfitem 
aufflebauter  hinftlifhet  gel«,  ber  oielerlei  ©ohlen  unb  ©t^ 
fbectplAbe  für  Ziere  enthält  unb  in  feinem  oberen  Seile  infel- 
ort««  übet  bem  Ooffecfpiegel  heroorragt,  wirb  in  ber  SDMtte 
be«  «affin«  aufgerichtet,  ©on  Zieren  eignen  fia)  befonber« 
bie  lleinen  Ärten  unferer  «üftwafletfifche,  wieCIlrijen.  6tich- 
linfje,  Ojrunbelnic;  ebenfo  ©olbftfdje,  ferner  »offermolche 
(Triton),  grefche,  «röten  unb  tijre  ©rut,  ©d)neden  (Llmnae- 
no,  PlonorbU).  «Bafferinfetten,  wie  ©ehwimmlafer,  «Baffer, 
»anjen,  SibeOenlamn,  Sichetlaroen  u.  a.  jnr  ©elebung  be« 
H.S.  «n  ^flanjen,  bie  ftet«  fowohl  jur  ©ilbung  oon  ©euer, 
ftoff,  al«  |ui  «einhaltung  be*  SPafier«  uothanben  fein  müf. 
fen,  bietet  fid)  gteuhfaO«  eine  reiche  Xudmahl.  Wasche  ber» 
felben,  wie  HippnrU,  Callitriche,  Myriophyllum,  Pote,- 
mogeton,  VaUU&erT«,  werben  am  ©oben  be«  ©ehaltet« 
eingewurzelt;  anbere  wie  Lemma,  Elodea  gebethen  febwim. 
menb.  namentlich  bie  leitet«  hält  bafStaffer  rein  unb  oer- 
mehrt  (ich  ohne  ?fle««  mit  grober  edjncUialtit  «uf  bem 
gelfen  ttnnen  ndfleliehenbe  ^flanjen  (MyoaotJ«.  . 
SelflgineDen  unb  garrentröuter)  ihren 


Digitized  by  Google 


'Uqudtihen. 


1)98  — 


ftquatoridL 


be«  SJafier*  butd)  «Secbftln  betftlbtn  bei  Ztübung,  Sntftt- 
ntn  bei  Rabaoei,  gäee*  unb  gurtenefte  bei  litte,  Sdmfc  oot 
Staub  unb  frtmben  Btrunreinigungen ;  micb  Unb  ertttmt 
Zempetaturgrabe  unb  biwttt  anbalienbe  S?efennung  \u  oer- 
meiben.  gut  bit  .Suf übning  be«  Sauerftoffe*  folgt  man  ba, 
wo  $ilan$enwucb*  unb  gelegtntlidKt  SHafierroedifel  nitbt 
autreicbcn  foüten,  burdi  Apparate  für  3»'  »nb  «bfluf)  be* 
rBafier*  obet  burd>  tüitftlitbe  Ifuftjtrtulation  mittel*  Xurcb- ' 
lüftung«apparnten  :f.  ».). 

Xie  Unterhaltung  oon  Seemaf  f  ttaquatitn  geftaltet 
fidj  wefentlid)  febroieriger  unb  tofrfpieligtr.  Xa*  SNeernmfler 
ift  ber  fauligen  $erberbntt  »iel  mebr  untermorf en,  alt  eün>  ( 
»afler  unb  bie  «nfprüdtf  bet  meinen  Seetiere  an  Sauerftc  ff, 
Wabrung  unb  Seinbeit  be*  Koffert  finb  feljt  gtOB  Xa}u 
(ommt,  bog  bie  «Igeaflora  bet  SRtrret  wenig  jur  Steinbfllt- 
ung  bet  Ä'afffrt  beitragt  unb  bem  abüerben  in  tieinen  <?e- 
bültern  ftartuntenopiie mit.  gür Bimmer-Xquarien mufi  man 
ftdi  baber  auf  bie  tieinen  Rennen  bet  Stetiermelt  befdjränten 
unb  auf  teid)üaVn  ffiafferroeebfel  mit  Xurdjlüftung  txbaebt 
fein.  «m  bellen  eignen  neb  See-«quarien  wr  «nlage  im 
Stolen  an  bet  SWteiettufte,  mo  bie  eriotbeiliebe  SPIenae  fri- 
fdben  Seewaffet*  |tbetjtit  mittel«)  Xampfpunipen  ju  btfcbaf- 
fen  ift  unb  in  bie  ©affin«  unter  ftattem  Xrud  mit  ?uft  oet- 
mifdit  eingetrieben  werben  (ann.  .Hur  Störung  bet  oft  trüb 
au»  bem  SKetrt  lommenben  ffiaffett  bienen  gemauerte  Sifltt- 
nen,  welche  audj  ben  «bfluf»  aut  ben  ©affin*  aufnebmen. 
Xat  a,röfite  unb  tticbballigftt  «.  biefet  «rt  beftyt  bie  oon 
•t-roj.  tobrn  in  Neapel  etbaute  3oologifd)t  Station  «nbete 
«quarie  n  an  bet  SRtere itüftt  finb  in  ©Tigtbo«  unb  fcaort .  gut 
bie  binnenlänbifditn  «quarien.  nie  in  Bertin,  bat  man  fünft- 
liebe*  Seetoaffer  tut  güllung  Ixt  ©affin*  urrwenbtt  unb  ba- 
mit  bei  auter  Turcblüftung  unb  forgfamer  Pflege  fegt  »u- 
ftiebenftellenbe  Wefultate  triielt.  ©gl  ÄopmAfjler,  XatSüfe- 
waflei-«.,  oon  geratet  beatb.  4.  «ufl.  ttipj.  1880;  (StAfft, 
Süfimaif».».,  2.  «uff.  fcamb.  1881 ;  «Sofft,  Bandbook  to 
the  marine  A  ,  8onb.  1855,  2.  «uff.  1874.  [edjmibtlein.) 

«quntllien  (lat ,  JBaffetgefcbApfe,  Ziere  ob«  ^ftanje«. 

iqun  tln tu  f.  Äupferftid). 

Aqua  tophina,  au*  aqua  della  TorTsna.  aqua  Tof- 
fanina  unb  aequetu  di  Napoli  genannt,  ift  bet  Warne  einet 
fear  btrüdjtigtcn  ©ifttt,  rotldjt*  oon  einem  »tibe  in  Sta- 
llen etfunben  toutbe.  Xieftt  Sl'eib.  Xopbana  ober  Xoffania 
genannt,  lebte  erft  tu  Palermo,  bann  ju  Neapel  unb  foD 
)at)Ifofe  anenfeben  umgebtadit  baben  «1«  ihr  oon  ber 
Cbtigieit  r.atbgefteilt  rourbe,  ffüd)tett  fit  in  ben  }man)igtr 
labten  bet  oot.  Oisiitb  in  tint  aeifilicbe  gteiftärte,  mo 
fit  lange  ungtftott  lebte  unb  ihr  fcbänblicbet  Otmetbe  fort- 
lebte. Hitaoal  oetHdrert  jebod),  (Stntral  Xbann  habe  Tie 
tnblid)  ttob  bet  geiftlidjen  Sdiuttt  feftftttn  unb  binricbten 
laffen. 

Üb«  bit  Sufammtnftbung  bet  Xoffaniftbtn  «ifttropftn 
ift  niebtt  «idietet  betannt.  Uta*  einigtn  Vutottn  (ollen 
biefelben  eint  c utftanj  aui  SHutttttorn ,  nad)  anbeten  eine 
au*  faulen  i'eidjtn  ic.  gewonnene  entbülten  tjaben.  Sidier 
ift  nur,  bab  4  —  5  Iropfen  langfam,  abtt  ftdier  töbltd) 
ntirtttn.  |Sob«t.] 

äqualer  (o.  lat.  aeqnarel,  ©leidjer:  1]  Ttt  ©tmmel*- 
aqua  t  orobttäguin  oft  ialtteit  ift  berjenigegrftfjteÄreit 
bet  febetnbattn  ^immtlttugtl,  auf  beffenQbenebitffitltadift 
fenfteebt  fttqt.  »on  btn  ISeltpoftn  ift  tt  übttaü  90°tntfftitt. 
CSt  ttilt  bit  VinimcUI;ifii'l  in  bie  nAtbliebt  unb  füblicbe 


&emifpb&re,unb  oon  ibm  aut  »erben  bie  Hbmeidiungen  ober 
Xtttinationtn  {f.  b  btr  etttnt  getagt.  Xen  9ori)oit  Wt 
Qeobcubtungtortet  teilt  tt  im  Cft*  unb  ©eftpuntt  in  paei 
Hälften ;  unb  tin  2tern,  btt  im  i.  fttbt,  ift  tbtnfo  lange  übet 
aU  unttt  btm  ^orijont  bet  Veobacbtett.  Xie  Comic  fttbt 
imtintal  im  3abte  im  ä.  :gtütj]abt  unb  tjerbftl,  mir  babtn 
bann  Zag  unb  9iad)t  oon  gleicbtr  Sängt;  bie  i'tmtte.  in 
btntn  attbann  bit  Sonne  itebt.  ftnb bie Xurd)fd)nttttpunhe 
ber  Stliptit  mit  bem  «  unb  teifien  bit  Äquinottial- 
punttt.  Xie  yc-.t.  in  meldtet  bie  Sonnt  in  bitftn  fiuntten 
ftebt,  wenn  alfo  für  alle  Crte  btr  Ctbt  Zag  unb  9Iad)tgleid> 
lang  finb,  nennt  man  bat  «quinoftium  unb  unterjdieibet 
bat  gtugjabttaqiiinotlium  i2l.  9Rdt)!,  mtlebt*  bat  grib- 
lingtanfang  btjtidintt,  oon  btm $ttbftäquinottutm  ;23  €<pt. 
welcbe*  bem ^trbftanfang enrfptitbt.  2  XttStbaquator, 
auij  äquinottiallinit  ober  fd)Itebtqin bit  _ e i n i e "  {je- 
nennt  (babet  in  btr  Sdttffttfptacbt  bet  Suibrud  .bit  2inie 
paf fiten"),  teilt  bitStbtugtl  in  bit  notblidjtunb  iübli<bt(>alb' 
tugel  j  bit  fitbartf  e  fttqt  ftnfttcbt  auf  bei  ebene  biefet  qtcjjien 
Kteifet  bet  fttbtugtl.  Xie  (51  ene  be*  (ftb-S.t  fallt  mit  bet 
Qbene  bet  $imme(t«&.t  tufammtn ;  bataut  »geben  fidj  bie 
befenbeten  Ctfcbeinungen  bet  täglicbtn  SStmegung  bet  9t- 
ftirne  für  bit  ©ewobnet  unttt  bem  8.  Xit  ©immeltpole 
liegen  biet,  mit  bit  ^Jolt  bet  Stbe,  im  ©orijont  bet  CeobaaV 
ttt*.  bet  fl.  gebt  butd)  ben  „Senitq  betfelbtn  unb  fämtliAe 
Ckftittit,  bie  tkitallelfreife  auf  bet  $immel*tugel  befebtei- 
ben,  finb  1 2  (Stunben  übet  unb  1 2  e tunben  unter  bem  CO' 
ciiont.  Jille  Otflirnt  am  $immtl  fmb  ben  Qeioobnetn  biefet 
Oegenben  ftcbtbat,  fie  ttqebtn  ftd>  in  fentrtdjtet  «idjtung 
über  bem  $ori}ont.  Xie  Sonnt,  roeldie  i^te  Stellung  |>m 
«  im  Saufe  bet  3abre#  Anbert,  befinbet  fitb  teilt  9>  Uilt  2 
com  «.,  jur  ^eit  btt  Squinottitn  gtpt  fit  butcb  ben  j&ntä)- 

[Dafeatinetl 

3)  JRagnetifdjet  *..  »ullif otlfnt  obet  «Iii«« 
qtifrt  bit  in  btt  Wabe  bet  geograpbifeben  tt  t  liegenbe  Knie 
ber  (ätbobetfladje,  auf  toeldjet  bie  ajJagnttnabel  tinet  3«Hi- 
natorium«  (f.  6.  «.)  borijontal  bleibt.  Sgl.  «tt  Stbmagnt- 
titmut.  [C  edjtaber  ] 

«qua  (orb  l%<  he  ist  bet  Minlel.  ben  bet  &iatmel*-&.  mit 
bem  ftotijont  bittet.  8t  toitb  auf  bem  Weribian  btt  Btc" 
baebtungiorttt  gtmtfftn  unb  ttganjt  fid)  mit  btt  ^olbobe, 
meld»  iqrerftitt  gleid)  ber  geograpbifeben  Srette  ift,  iu  '- 

|8alentinet.l 

äquatorial  Gtpm.  f.Squatot',  eine*  bet  bauptfAcblidjfte« 
afrronomifdien3nftTumentt.  Xie  beiben  tecbmuntelig  juein- 
anbei  ftebenben  «djfen,  um  meldje  bat  getnteb^  bet  «.»  gt- 
bttbt  »trbtn  tann,  finb  fo  otitntirt,  bafi  bit  eine  bei  Ci»' 
adife  parallel  ift.  (Birb  bebet  bat  Stobt  um  bieftlbegebtebt, 
fo  beidi reibt  bit  optifdje  9i*(e  ^araUeltreiit  («reife .  meld* 
bem  «quatot  parallel  finb:  unb  man  lann  butd)  aOeiniae 
Xitbung  um  bitfe  «cbfe  ein  Oeftirn,  nenn  tt  ftint  Xerima- 
tion  nid)t  Anbett,  im  (.'eftditifelb  balttn,  mal  bti  ankert 
otientitttn  gttntobrtn  nidjt  mAglid)  tft.  Xieft  «d)ft  bfit' 
bie  'tJolatadjf  t  unb  trägt  an  iqitm  eintn  Snbt  tinen  gt' 
teilten  Ättit,  rotleqtt  btn  Srunbtnwinttl  angibt,  bet  aut  bei 
Sctttafjtnfion  unb  bet  Stetnjeit  für  jtbtn  «ugtnblid  bttedi- 
ntt  tottbtn  lann;  bieftr  Ättit  ift  bem  «quatot  parallel  Xie 
jur  f  olaradift  fenrrtdjte  jmeite  «epfe  ift  bie  Xetlination*- 
adife,  fit  trägt  ebenfallt  an  einem  tjnbe  eintn  gtteiltenÄtei*. 
meldiet  bie  Xetlination  bet  ©tetnet  angibt.  Streng  ge 
nommen  nennt  man  nun      folebt  mit  oben  befebritben 


Digitized  by  Google 


iquitotialfhömunft. 


699 


Vlquila. 


parallatif*  aufgehellte  3nftrumente.  neun  bie  Itreife  fo 
fein  geteilt  finb,  bie  gange  tfofftdlung  fo  feft  ober  in  ibreu 
ednoantungen  fo  tontrollirbar  tft,  babmonDrt*befrinimmv 
gen  brc  ©tetne  mit  voller  ©enaulgteit  au«  bei  Sblefung  ber 
«reift  ableiten  tann.  3nbeffen  lommeu  biefelben  feilen  511t 
Vnroenbang.  3m  wetteten  ©inne  neimt  man  ade  vataUa- 
tifd)  aufgefüllten  fjetntobre,  aud)  menn  fie  nur  mit  Heineren 
Jrreifen  «eiferen  finb,  fl.t.  ©ei  biefen  bienen  bie  Greife  bann 
nur  baju.  hat  w  beoEiaditenbe  Oefttrn,  aud)  rocnn  ti  mit 
bloßem  Vage  nidjt  rtö)tbar  ift,  aufjufinben;  jut  genauen 
jO  rt  ib  ef  tt  m  m  u  n  (i  be  i\  e  1  ben  werben  SDJt  trometer  (£tei«>  Raben- 
Doppelbilbmiftomettr,  f.  Wifrometer)  am  Otulaienbe  emge» 
fcfj  raubt  unb  mit  ©ilfe  berfelben  bie  (Binlelentfernungen 
be«  bem  Crte  nach  unbeftimmten  Cbjeft«  oon  einem  betann- 
ten  Qeftini  gemeffen.  3>ie  oellftänbigen  3uftrumente  biefer 
Ärt  finb  anfierbem  mit  Ubnnerfen  aerieben.  b:itd>  n>e!cfce  6a* 
{^cmrobt  foum  bie^olaroaVe  bewegt  wirb,  bnfc  ber  einmal  im 
»endjtofetb  bepnblufreetern  nidjt  infolge  ber  Solution  ber 
(Srbe  aus  brmfclben  betauSgebt  Sie  Ä.e  im  werteten  Sinne 
werben  jett  in  ungeheueren  Simtnfioneu  angefertigt.  S?ab- 
ttnb  im  Vn  fang  ber  f ed)}iger  3ahw  bie  grofrten  gemrobte  biefer 
Ärt  CbjehtM  oon  tasin  400  mm  Snrd)meffer  borten,  ge- 
boren E)eute  foltbe  feJbon  tu  ben  mittleren.  Sie  gtofrteu  4.e 
beftfeen :  ©trafsburg  mit  Objettio  von  490  mm  Sutcbmeffer, 
SDiai  (anb  mit  490,$rincewnObferoatero  (Wem  Serien)  mit  »70, 
©ateöbeabb  .SisetpoMnut  025,fflail>inatonmU64H>,8itginia 
Univ.  mit  680,  fflien  mit  «75,  fort«  mit  7J5,  fSultowa  b. 
^etertburg  mit  770.  «id  Obferoatorp  m  «alifornien  mit  wo. 
««rmaterielf.römuag  f  ffietre*ftromung.  fBalentlner.] 
A.  qaattr*  (itel),  franj.  4  quarre,  $*  vieren,  eine  für 
Älaoier  flebtaudilid)«  ©abatt;  »  quattro  m»ni,  a  qaatre 
tnain»,  tueibänbiß;  m  quattro  toll,  ©ploquartett ;  »  quat- 
tro voci ,  oietftimmig;  *  quattro  »tnunentj.  |U  vier  3n- 
fttutnenten. 

Vquavft  (tat  aqua  viue,  ?ebeu«wafiei),  Branntwein. 
««»<•«,  alte  ne«polttanifä>  fjamilie,  bie  fidj  nad)  bem 
VJo«  btrwb  ein  «rbbeben  »crfUrten  ©täbtehen«.  in  ber^to- 
***b  lern  bi  Bari  nannte.  Antonio  v.  *.  würbe  oon 
*bn\a  QiabitUw  oon  Neapel  im  14.  3abtb.  ium  fce^on. 
«boben.  ©ei»  «ntel  3 0 f  ia  nahm  ben  litel  eine«  €*rjc<i« 
"»"«trian,  Xieflen  «nlel  «nbreo  2»atteo,  e.*etjog 
v-  *.  u.  Zeramo  0raf  von  Conoerf  ano  geb.  um  149«, 

4  3?od|  blieb  fein  ©obn  Oiooanni  «ntonio  im  9e» 
inlnt>  rcilte  fort-  *nbrea  TOatteo*  dix 

j^n>.  5  1  *  f  Qrio,  gtft.  1528,  maebte  fta  in  Dienflen  Ädnig 
&*a  k**  0<m  Rw,»«,  »«»»"»t'  "b'*it  bie  ©tabt  »arbo, 
f  ü  1,7 "    te  ****  *,rJft9e  oon  00«  in  bet 

ein/t  "  *' n«wtion  bnrti  eine  Ctbtotbtet,  Jhrtbarina,  auf 
f»n,  v  n°ere  9)ebenUnie  ber  ^enöfle  oon  «tri  überging.  IM 
MuttlI  2!llbt«a  «a«»«o  »"^  »«lifor»  »ei*nel*n  fid»  nidrt 
frbeien"^**««1«««.  'onbet"       a!*  ®cl<it1t  ^  m*  bi"' 
«»•«Ha 


««Jini 
31  3<mV 


J»«tfö)iebene  Berte.  Qelifario«  De  Uberia  edu 
am;  de  re  militari  ete.  etfebienen  151»  m 
Cafel.  (Sin  ninßemeobn  oon  ^erjog  ©io- 


9ienpcI  ^"^»»cipam;  de  re  militari  ete.  er  -  - 
iniii  'a.  07 Sin  ©afel.  etn |i 

nt<>m»  mar  «laubio,  geb.  14.  «est.  1543,  geft. 


unb  w&rf»ct615,  e,lt,&8,  fünfter  3ef«itengeneraimuroe 
lönUdoT   »  ^'f**1"  •**  Orben»  bie  bebentfamfte  $er- 

Partie  ^o»  •»W***  °**  Orbene  gemerben  ift.  CgL 


InstJtutio  ttadlornm  Soe.  Jein,  Korn  158«  unb  bafl  Di 
reetoriuai  exercitlorum  ipirinulinm  be*  Otben».  «u* 
fdjrieb  er  Ad  enrudoi  »nimae  moeboa.  Beneb.  16*6  unb 
mebrfacb  gebrndte  Epiitolae  XVI.  ©eine  beiben  «ruber«, 
fobne  3ulio  unb  Ottaolo  waren  «artinöle,  audj  ber 
1674  geft  Ottaoio,  »ruber  be«  IS,  $er)og«  oon  V.;  fer- 
ner ber  1725  geft.  granci«to,  Brubet  be«  9iovanni 
Antonio,  15.  Qetjog«  oon  Vtri,  wtldjet  Qranb  oon  Spa- 
nien unb  9raf  oon  STba  würbe,  fluftecbem  jährt  bie  JJa« 
milie  mehrere  ffrjbtfmäft  unb  8ifd>ofe.  liefelbe  blübt  nodj 
beute.  Sbef  ift  Suigi  9.  b'flragona  3)uta  b^ltrie  bi  9tarbo. 
geb.  20.  1812,  Senator.  Set  altefte  ©obn  «hilio  9n* 
tonio  Sonte  bi  Sonoerfano,  geb.  3.3Rai  1849  ift  Xicoutirter. 
»gl.  3tbler,  Untoerfallerilon;  3mbof,  Corpus  bbtorite 
geneal.  Ital  et  Hisp  ,  »ürnb.  1701—02  ,  gtiener,  Theatr. 
uobilitaHs  Enropae.  1668  8b.  III.  (».  »arburw«.«nbom.] 

«quer  (alte  «eogt.),  altttalifd>e«  megerifebrt  80«  in 
eattaut.  )u  beiben  ©eiten  be»  obeten  «nlo  mobnenb,  wab^ 
fd>einlkb  jum  ©tamme  bet  0«tet  gehörig.  3bre  ©auptftäblt 
waren:  Alba  Qucentia,  libur,  Vranefte  unb  4ar< 
feoli:  in  Urem  Oebiet  lag  aud)  ber  Won*  Vlgibu«. 
Die  «.  führten  hn  8nnbe  mit  ben  8ol«tern  blutige  fftieae 
geaen  »om,  würben  jroar  369  0.  ebr  ton  SamtDu«  beftegt 
aber  erft  304  in  ben  ©amnitertriegen  gan}  unterrootfeu. 
©fll  «h».  1, 2  ff.  IX  3, 25  u.  a..  8aler.  «Rar.  n  7, 7  u.  6. 

Aqnlcaldfnnpn  aqnae  f. 

«guibifnfate  f.  8ng)ei4inunn. 


Matt),  .«teeipalmen-  ober  ©techeidjen.Oeroadife. 
eine  über  ade  SJettteile  aufjet  «nftralien  oerbrertete  fjamUie 
ber  grangulinen.  25ie  «.  finb  Bäume  ober  ©ttfacbet  mit 
leberigen  Blattern  unb  beerenartigen  ©teinfrüditen,  bie 
meifl  2—6  unbfmätitelte  bdngtnbe  ©amen  einfdjtteben.  Sie 
i^abl  ber  ÄetdV  unb  Blumenblätter,  fomie  bet  «ntbettn 
[tbroantt  jwifeben  4  unb  6.  3n  Sntopa  ifl  bief e  fjamilie  nur 
burd)  bie  beiben  Gattungen  Dex  L.  u.  Prinoe  L.  Beitreten. 
Ilex  aqnifolium  L.,  bie  gemeine  ©teebpatme,iftein  weit 
»er breitetet  Baum  mit  gUn|enben.  leberigen,  boTtlig•g^ 
jäbirten  Blattern.  [leinen  grünltd)  roeilssn  Blüten  unb  toten 


[ecorbciten,  bie  Beeten  werten  511t  Bersiennifl  ton  Ärän^cn 
unb  al«  ffuttrr  für  Sroffeln  oetwanbt,  bie  BUtter  (folia 
ilieia  aqnlfolii)  pnben  ihre«  Oeljalted  an  Bttterftoff  (3IW«) 
wegen  mebijinifdV  Berwenbung.  Sie  weiften  nid>t  europSi» 
fd)en  llex-Ätten  finb  mid>tig  al«  Tbft^träucbet,  befohbet« 
Ilex  pnra<ojiii(jn»ii  St  Dil.,  ber  t'araauaptbee,  Per- 
ba« ober  SUate'-® t taud)  von  8aragnaq  unb  Braftlien, 
au«  heilen  Blättern  ber  ©ubamerilaner  feinen  ihm  unent* 
bebtli<ben  .Wate'"  lodjt.  Sie  Blattet  oon  Ilex  foogtinha 
Lamb.,  bem  *of  finentheefttaud»,  unb  oon  II  Daboon 
Walt,  bei  Saboon-©ted)palme,  tommen  al«  gerin. 
gere  Zbe«forten  in  ben  ©anbei;  bie  Blätter  bet  Btec). 
hülfe,  IL  vomitorT»  (Tomltua  erbretben!,  bienen  ben  3n. 
biartetn  $ur  Bereitung  be«  beliebten  «r>a[ad>mthee«,  eine« 
beraufd)enben  Oettänte«  (Black  drink,  feiwarjer  Samt). 
Prino»  vcrtJeillitua  L.,  bie  mittelblutige  Ointet. 
beere,  ein  oirgintfaVt  ©traud),  wirb  al«  ^ierpftanje  In 
Härten  angepflanjt.  [*oht  1 

«qaif«,  ©ouptftoDt  ber  ital.  froo.  S.  begli  Vbrui}l 
in  ber  SBrflion  «brujjo  e  SRolife,  am  «tetno  750  m  bed), 
b  gelegtn,  uberragt  vom  (»rnn  0affo  b-3talia:  fh». 


f 

Digitized  by  Google 


AquTla. 

tegifd)  ipidjtifl  al«  8etrinigung«puntt  bei  üb«  bie  9pen- 
ninen  fübjfnben  ydfie.  V.  bot  jablreidie  *ird)en,  ftatttic^e 
$aläfte  unb  öffentlitbe  (Sebdube  mit  midttigen  €ammlung«n 
anttter  3nf<btiKcn  unb  t'otträt«,  ©emälbeflaUerifn  u.  Van- 
belstammer,  önrnnafiallpceum,  ted)m|d)e  Scbule ,  Ub^aft* 
3nbuftrie  in  Setntoanb.  ?eber  unb  Seibe-,  bebeutenber  Sof- 
umbau.  Si»  bt*  *M<d)oi#,  ftdttheu  unb  9ppelIbof« ;  ca. 
14700  dins.  V.  rourbe  1240  pom  Saiier  gritbrid)  II.  ae- 
grünbet  unb  |um  Sibue  gegen  bie  fdpfte  beiefn.it ,  1703 
butdb  ein  Qrbbeben  faft  ganj  }erftort,  1621  burd)  bie  Cftet- 
reidber  beff  6t  3n  bei  9!äb<  bit  Stuintn  be«  alten  9mtter- 
num,  wo  bei  römifdje  öefdntbtidjreiber  Sallnft  geboten 
mar  [JBeibe.l 

Aquil»  dat.),  Cblrr,  f.  b.  «rt.  A.  alba  L««fctr  fibttr*). 
Stein  bei  ffieifen 

9»u  tl  a :  1 :  'C  p  n  t  i  I u  t . ,  ein  geborner  3ube  aut  Spnope 
in  bei  ?anbf<baft  i'ontu«  in  Äle.naütn,  um  bie  SRtttt  obet 
gegen  Snbe  bei  2.  3abrb.  n.  Cbt.,  überleite  tum  ©cbraudjf 
bei  3uben  ba«  Site  Zeftament  roortlid)  treu  in  ba«  öriecbi' 
ftbe,  meitjalf)  feine  Überlegung  bei  bei  Septuaginta  oorge* 
logen  mürbe.  St  foQ  jum  Sfariftentum  übergetreten,  aber 
Darauf  autgeftopen  rooiben  fein.  Sgl.  Te  SBette,  üebrb  b 
fan't  -tut.  Sinl.  in  b.  9  %.,  8.  9utl  8erl.  IM»,  6  65. 

2)  Dobann.  Äatpar,  geb.  )u  üugtbirrg  7.  fftig.  1488 
alt  &obn  einet  bottigen  fkitriiierS,  fubrtt  al«  3üngling  unb 
junger  Hann  ba*  unftete  ieben  eine«  fabrenben  gcbüler?. 
rourbe  1516  Pfarrer  tu  3engen  bei  ifauf beuten,  fcblejt  fid) 
(pdter  rutber  an,  bem  er  bind;  feine  Äenntni«  bei  bebräi- 
{eben  Sprache  bei  ber  Überfe}ung  be«  91t en  Zeftament*  t>alf. 
unb  erlangte  but<b  tbn  1527  bie  «teile  einet  Iraner  *  unb 
euperinten  beuten  }u  äaaljelb  in  Zbüringen.  wo  er,  ein 
tbatatttrfeftet  (Segnet  be*  3nterim*  oon  1548,  12.  9too. 
1560  ftarb  Sgl.  Q  9  ffr.  Oeniler,  Vit»  Aqotlae.  3ena 
1816.  (1  u.  2  ZfAodrrt.] 

Vaailiriaceeu,  AqalUriaciae,  Äblerbdume.  gamilte 
aut  ber  Orbnung  ber  Proteinen.  6ie  entbält  nur  wenige  trt- 
pifebe  eaumgattungen,  oon  benen  allein  AqailarTa  mnlac- 
cpnsi«  Lara,  von  SRalaRa  alt  Sieferin  be«  Äblttboljei 
unb  A  Agillocha  Boxb.  alt  SDhitterpflan^  be?  91  oe  ■ 
boljet  erodbnentwert  ftnb.  |«d(j1  | 

Aqolleiri«,  9dlei,  f.  Wanuntulaceen 

««nileji  (fla».  *glaj>,  Drtfebaft  in  bet  öfrm  erafftboft 
<Srabi*la.  Vi  Stunbe  com  Sbriatifd>en  äReere,  mit  einem 
grolien  i  o  m  e  im  Srunbbogenfril  aut  bem  3. 1 24 1 , 1 760  (Jimo. 
Urfprungtieb  183 — 181  o.  <£bt.  von  ben  Römern,  um  ben 
»aubtügen  ber  rrantalpinifcben  Äelten,  ben  flauen  Tbi- 
lippt  HI.  oonSialebonien,  non  C  bet  in  3talien  rinsufaDtn, 
unb  um  bet  iQotifiben  Piraterie  w  fteuern,  alt  Aolonie  obet 
f^eftung  im  äufeeiften  nörbl.  SSintel  3talient  gegrünbet ;  un- 
ter Start  «urel  bie  ttfte  gtfrung  be«  Seicb«;  228  n.  Übt. 
gegen  SRarimin  ftegreieb  oerteibigt;  )uglei<b  bant  ferner 
tage  an  bet  Stelle,  roo  bet  3ftbmu«  jroifcben  Carnuntum, 
ber  Sorgängerin  fSien«,  unb  bem  Sbriatifdyn  SUeere  am 
fdbmalften  unb  bind)  oon  ber  9tatur  gefebaffene  D eftlern  leiebt 
uberf di ritten  »erben  iann,  gro|e  4>tnbeltfiabt,  mit  feinen 
Oorftdbten  unb  bem  ^afenguattier  auf  Vi  {Rill.  Sims.  gt> 
jdjabt,  oon  «uf onw*  alt  eine  ber  9  JBeltftab te,  alt  bat  «bria« 
Korn  gefeiert.  Son  Sittila  452  fo  oollftdnbig  jerftört.  bafe 
ein  Zeil  feiner  flüdjtenben  (Sinroobnet  in  bem  auf  ben  Lagunen 
ber  8renta  entftebenben  Senebig  oerblieb.  Tennocb  gewann 
ein  neu  gegtünbete«  Heinere*  X.  burd)  feine  ipatriartben  eine 


^iqutnoftidlutjT. 

tircblidK  «ebeutung.  ffiäbrenb  bie  ^atriareben  oon  ZRailank 
unb  Slaoenna  aut  fturtbt  oor  ben  ahanifeben  iangobarben 
fi<b  570 — 5 su  eor9iom  beugten,  jüblte  fieb  ber  mit  einem  I eil 
ber  Sinnobner  nad)  ber  3nfel  Orabo  geflüditete  ^atriard) 
oon  9  oor  jenen  fo  fitbet.  bafc  er  jebe  Zumutung  Smi 
lurütfreie«,  bi«  V-  C>onoriu«  1625 — 638)  fitb  bapi  bequemte, 
um  ben  edjtin  einer  Cbertjobfit  iu  retten,  ben  fattitdxn 
$atriard>en  oon  II.  feterüdj  al«  foldjen  }u  falben,  ftadibr» 
bet  6it  bet  $atriarcbat«  1541  nad)  Senebig  oerlegt  mar, 
beb  1671  f.  «enebift  XIV.,  um  ben  etreitigteiten  fcfter- 
reid)«  unb  Senebigi  über  bie  «efttung  beäfelben  ein  Snbe 
ju  macben,  batfelbe  auf  unb  übertrug  nad»  anbenoeitiae« 
oerunglüdten  Cerfutben  feine  Oembtfame  auf  bie  beiben  neu 
gegrünbeten  5r,bi*tümet  9br)  unb  Ubine.  3nfolge  ber  ber- 
oorragenben  Stellung  ber  f arriard>en  mären  in  9.  ntebrere 
Sqnoben,  fo  381  gegen  ben  Slrianitmu«.  6t»8  über  ben  Irei- 
tapitelftreit ,  ebenfo  befab  et  ein  eigene«  abmeid)eibe4 
Olaubentbetenntni«.  Iber  fdjon  oor  bet  Hufbebung  t<* 
Vattiarcbat«  mar  bie  ©tobt  nur  nod»  ein  Sdiatten  audj  ibm 
jmeiten  8lüteperiobe.  infolge  bet  Kioalitdt  oon  iVnetia. 
bet  burd)  Ällnoionen  bemirtten  Serfd)lammung  be«  fcorw* 
unb  ber  mit  ftalaria  erfüllten  Uferfrticb>.  Sgl.  o.  S)&ni«, 
Ta*  £anb  9ox\  u.  Srabieta  mit  5infd>lu«  oon  9.,  Qi<* 
1873.  |Jr>abn.l 

9qnilibrt«ma9  o  lat  »eqnilibrium,  ©leicbgercitfct ,  t«' 
jenigt  p'ndiclog.  Xbeorie,  nad)  roeleber  ber  9tenfd>  in  9cmg 
auf  feint  (Sntfdiliebungen  in  jebem  einulnen  ftnlle  bie 
gdbigteit  bat,  jid>  nad)  SBiülüt  für  bit  eine  obet  bie  anbete 
SR6gltd)teit  }u  rntfdjeiben.  Sie  ftebt  im  OJegenfafe  pi  ber 
Slnfid)t,  bet  infolge  ba«  Orgebnit  ber  ©illen*entfdietbutm 
in  jebem  befonbern  J^aDe  immer  ftbon  burdt  ba«  Cotbanben- 
fein  beftimmter  3nteteffen  unb  JRotine,  überbaupt  burd)  bie 
tage  ber  inneren  unb  dünnen  Perbdltniffe,  nad)  ber  einen 
ober  anbeten  Stiftung  bin  ootautbeftimmt  >(terminirlj 
ift.  Dem  gegtnübet  febreibt  bet  «.  bem  Sflenfcben  bie  gtei' 
beit  jn,  jebe«  nad)  bet  tinen  (Jette  überroiegenbe  Bei* 
len  burd)  eine  ibm  entgegtngefette  SBiUensemgung  >unt 
etillftanb  ju  bringen  unb  fo  ba»  p^Qtbtfcbe  CJleitbgewidjl 
für  bie  unbeeinflußte  Sntfcbeibung  ber  Süilltür  beriuftellfn 
(Singcbenbere  Ibeorien  be«  9  ftnb  wer«  in  bet  ^bilnwtif 
bet  fpäteren  Wtertum«  unb  ber  edwloftit  auJgebilbet  root- 
ben.  »gl.  »ollmann,  8ebtb.  fb?f .  II  $  [IWtfJ 

iaailibtifi  [ogl.  9guilibri«mu«),  ein  ftünftler.  meldter  in 
ben  febmierigften  Stellungen  ba«  OleicJbgeioidit  bewabrt. 
Seiltänjet  k. 

fluuino,  Stabt  in  bet  Ital.  V top.  Saferta,  Xiftt.  Sora. 
Siftnbabnftation  bet  Slinie  9om-9eeapel,  eifd)of«rt(;  " 
2250  Sinn».  Tat  Vquinum  bet  StSrnet,  aut  beren  jriten 
jRhlreidif  Zrümmer  oon  Zempeln  ber  Cere*  unb  Tiano. 
eine«  Xbeater*.  eine«  Zriumpbbogen«  k.  oorbanben  ftnb. 
betannt  bntd)  feine  ^urpurfirbereien  unb  al«  (?eburt*ott 
be«  Tiditer«  Sunenat.  3n  bet  9cdbe,  auf  bet  8utg  ffoeta 
Secca,  rourbe  tboma«  oon  9.  geboten. 

iqainotthHIrei« ,  VquiaottiaKinie,  tlquinol* 
tialpuntt,  9quinoltium  f.  Äquator. 

«auinoliialftürme,  bfHige.  oon  dregengüffm  i«aui- 
no(tialtegen)  unb  Oraittetn  begleitete  Stürme,  roeldV 
jmifd>en  ben  SBenbefreifen  um  bie  3ett  bet  grübling*'  unt> 
^erbft<Zag>  unb  9tadrigleid)e  auftreten.  Sgl.  bie  9rt  Wegen 
unb  Srutm. 

ttaiaalttilabr  f.  Sonntna^ 


  700   


Digitized  by  Google 


$qutöt>Üenj. 


70! 


s31qujt>almt. 


■ 

-- 

IS 

II 

1 


*H»iip»atBj  (.  Urteil. 

Aqnlairrinnni,  ulter  Käme  für  Sadjen  (f.  bj. 
«autiduteu,  eilte  fübwefil.  ganbfdmft  »allieu«,  ur> 
fprünglid)  Do»  3berern  bewohnt  3ulüii  Cafar  nennt  |o 
nur  bat  fcbmale  «Bebtet  iwifeben  titatonite,  hörenden  unb 
beut  Wem:  neben  ben  etwa  20  Keinen  iberifcbeH  »btter« 
fcbaften  fielt  nur  eine  teltifebe.  bie  bei  Biturige»  Vlvbel 
mit  bei  Qauptftabt  BurdigaU  {Sorbeau?},  fdjoii  |mb  »in 
wichtiger  $«nbel*bafen.  ©ri  bei  »eueinridjtuiig  ©allten« 
bureb  uugufru«  (16—13  o.  «br.)  warb  ju  bem  adjutleinen 
iberifeben  X.  binuigelegt  ba«  rein  telttfdje  Oebiet  jwi(<ben 
tSaronne  unb  ?otee".  3>te  Warnen  bei  $*uptftdbte  tonnten 
föon  im  4.  3abcl>-  aufter  ©ebrauA  unb  mnben  erfefetburd) 
bie  ber  )Biltrrfd>aften,  au«  benen  neuroraantfebe  *ejeiaV 
nungen  für  tanbfcbaftea  gebilbet  mürben,  welche  bi«  jni 
Umaräljung  oon  1769  fortbeftanben :  j.  ©.  au«  ©eüaoi:  le 
Stefan,  aus  Suteni:  »toueraue,  aus  Detrocorii:  ^erigorb, 
►  «emooice* :  fimoufi«,  au«  IHelaoi :  fottou,  au«  «rormi : 
je«  ;-d«bt):  8ourge«.  Da«  ?anb 
erbielt  erft  in  fpdlrtmifdjer  BeU  bie  Rebe.  Unter  Zrajtm 
etwa  eoarb  bei  iberifebe  Seiht  «.  oon  bem  gemein-gaUtfcheu 
Sanbtag  pt  8oon  abgelött,  «uoburdj  biefe  nenn  Saue  [bahrt 
Novem-popalan»)  tr)rt  eigene  Semetung  erhielten,  bod) 
unter  bem  gleichen  Statthalter  nie  ba«  teltifdje  «.  Die 
SRft*neTtj<rr(d>aft  oerbreitete  oier  3abrb.  lang  über  biefe 
Stanbfctjaften  ihre  ftultur,  ihren  6d)uf  unb  ihre  gefeilidjaft- 
lieben  unb  roirtfcbaftrlcbeu  Saaten.  ttaebbem  ju  unfangbe* 
3at)rt).  Banbalen,  Alanen  unb  «soeben  bai  8anb  nur 
burejbjpßen  !j  arten,  um  über  bie  Jorenaen  na*  Spanten  ein- 
»ubringen,  marb  boJfetbe  ben  Römern  vn  ben  «äeftgoten 
juerft  nur  oorubrrgebenb  (unter  «baulf,  bei  412  eotbeour 
unb  Xouloufe  gewann),  bann  enbgülrig  unb  unter  oerttag*- 
^Afeißer  Gintaumung  418  unter  ffialja  abgenommen:  ba» 
Stromgebiet  ber  Qaronne  oon  Xouloufe  bi*  nun  Djecm 
w.it  ben  Stäbten  Sotbeaur,  Igen,  «ngoultme ,  ftainte*, 
"*o'iüer* ,  f  «rigueuj  unb  in  Starbonuenfi*  prima  Xeuloufe. 
Sonb  toarb  ben  ffiSefigoten  (507—611)  grobtenteil*  ent» 
i^en  Vurd)  «  bl  ob  o  oe  d>  etn  graute«,  3n  ben  Zeitungen 
»t*  gtantenteiebe*  unter  beffen  ttatfcfolgern  toarb  ti  feit, 
ftmermeife  manebmal  bem&etrfo>ei  bei  ganj  entlegenen  Vu> 
hß»en  jugetetlt:  51 1  crbielt  Heuberia)  I.  oon  «uftrarien 
brn  ««rlirben.  SMobomir  ben meftlicbcn  Zeil*.*;  661  erbielt 
*oon»ew  1.  «pari«  unb  «guitunien.nad)  beflen  lobe  567  feine 
??  «ruber  eigibert  I.,  «bilperub  I.  unb  «untdjtamn  L 
et7'tl  *•  teilten;  naeb  «gibert«  I.  unb  C^ilpericbi  1.  tob 
(5&l  l"3*  Hn  ©üben  bei  ?onbe«  ein  *nma|er,  ©unbonolb 
*  /~*8s),  uad)  bellen  Untergang  9.  burt)  ben  8ertrag  oon 
e  ^ot  (28.  »oo.  567t  noifeben  «bilbibert  II.,  bem  @obn 
^  #f  e rt<«  j  un^  ^unt(^tanin  geteilt  roarb:  baÄ  Stmourtn, 
pen':*l  a'*'  ^3<arn  unb  Sigorre.  etnft  IRorgengabe  oon  Cbll« 
«iift  j    ^"^ttin  Otailetohttba,  nmrb  bereu  ©4io>eftei  8rune« 
cbei,  if^-  'Bikrts  «Bitwe,  Sbubiberts  II.  Kutter,  juetipro. 

*a«torV^  W,W,abl  •Ui**eh'«  'M7>  ******  We  S?ai,!en 

beftt.t_ „  n-  »o»  btn  t"vrenaen  berab  in  bie  öbme  cor  unb 
Pop'f "  tm  t**ftt«W«i  letl  oon  «.  ba« alte 

oetbtetP  we""  *4>,'ifl|  «I*<6«»««»  ber»a*len,  »obei  teil« 
auch  'ith  C  ^^fi^'^bailttorboftJ'OquttanifAtv'anb^alb 
tined  ieiV>er^lnfl  fTantifa*n  Oberbobert  unb  Orricbtung 
ftentmm  «  ^la"bigen  oatonvfejen  ober  auo>  aauitanifä)en  Rur- 
1  märt  fiibrten  babin.  bab  einmal  ein 


meroDingifcb«  frinj  dbatibert  II.  £628,  H  alt  befonbere« 
ÄonigreicJ  ertjielt:  e*  marb  ab«  nacb  brfltn  balbiaem  lobe 
(63>i  nieber  eingeuigen.   3n  ben  3eÜen  ber  €>dm>iid>r 
bei  k|ten  Scerooinger  unb  bei  Sampfe  netienbutjleriicbeT 
4>au»mei«  in  ttuftraften,  Keuftrien  uub  ©urgunb  loderte 
ba«  fem  oon  ben  $auptfi»en  bei  «onige  gelegene  9.  unb 
8a»tonien  bie  Sbbangigleit  oon  bei  frantiieben  K^terung 
^erjog  «ubo  oon  «.  warb  fogor,  um  beffen  SBaffentjUfe 
gegen  Äarl  uTcarted  |u  gewinnen,  oon  bem  Werooinger  «bil- 
perid)  II.  aU  unabbänfliget  $<errfa>er  anertannt  (719),  aber 
farU  Sieg  bei  ©oiffon*  fprengte  biet  ©ünbni«  unb  720 
überiebritten  bie  Vraber,  feit  711  Herren  Spanimt,  bie  $o> 
renäen  unb  brangen  in  W.  bi*  Xouloufe  oor:  oon  biet  fcblua 
Tie  *enog  Cubo  uirüd  (720).  8uo)  biefe  fuubibart  gemein« 
fame  gjefa^r  (725  neuer  QinfaQ  ber  Sraber)  braibte  <Subo 
nUbt  ju  bauember  Serftanbigung  mit  «ort:  er  gab  oielmebr 
bem  arabtfeben  ©renifelbbewn  Otbman  eine  Zeä)tei  |ur 
3be  unb  fo*t  hn  «unbe  mit  biefem  731  gegen  fori.  732 
aber  braa)  ber  neue  etatujalter  oon  epanien.  «bbenumn, 
ber  ben  empörten  Otbman  »ernuttt  batte.  in  tL  ein,  bela- 
gerte  «orbeaur,  fajlug  öubo  an  ber  Oaronne  unb  biang 
oor  bi«  Xour»  unb  «oitier»,  mo  er  (Ottobet  732)  oon  Karl 
geflogen  unb  getötet  marb.  Starb  Oubo*  lobe  (735)  oe> 
fefete  «orl  8.,  «ubo*  Cfobue,  Qunolb  unb  $atto,  »iber{e$t(n 
fieb,  $atto  marb  gefangen,  (unolb  feJbliellUb  at*  C>rrvofl 
unter  fr&nKfeber  CtXTberrfcboft  tugelaflen  (736).  Datfelbe 
Serbdltni»  beftdtigte  bie  Reicblteilung  oon  741  tun  vor 
«artf  lob.  «Rad)  uwgjdbrigen  Unabbdnaialeite-tämpfen 
feiner  Katbfolger  IBaifar  unb  t«nolk,  bcbielt  *.  feinen  eige> 
nen,  obsmat  abhängigen  ^eifog.  742  oerfuebte«unolb,iene 
«boänfligleit  ab}ui*ütteln:  «arlb.flh.  fetjte  in  «.eine  giope 
äcifel  gebomer  graulen  unb  trturt  flnbangei  bei  ©üajefe  al« 
©roftn  ein,  bie  embeimifdjen  iNaAtbnfm  tu  bönbigen  umb 
781  feinen  (breridbrigen)  6obn  tubmig  ntm  *6nig  bet  ?an« 
bess,  ber  tl<2  aquttanier  gegen  ben  empörten  $enog  oon 
^entoent.  Später  voieo-ertjott  naä)  <3;iani«n  geflen  bie  Äiabct 
führte.  MI  befonbere«  ttebenlonb  maib  8.  aueb  meiterbin 
bebanbelt :  nad)  <aiU  lob  f<bidte  ?uba>ig  bet  gromrae  feinen 
©obn  fKppin  al«  Untertonig  bortbin:  832  empirte  fufe 
Pippin  unb  oenoiitte     melebe«  ftart  ber  Jtable  erbielt,  bem 
ti  aud)  ber  Vertrag  oon  «erbun  (843)  juteilte.  Über  bie 
fpAterenOefaVde  be«  Sanbe«  na*  Suflöfunfl  be«  ÄatDltnai- 

Ouellen:  »ie  ©ef^tiebreiber  berrtimfeben«iwferjeit 
bi*  ca.  40«  unb  bie  «broniften  be»  5.-9.  3obrb.  f.  bereu 
djronologijtfie  auf-,üblung  in  o.  8)teter4beim.X<xb,n.  ©e- 
fctjidjtc  ber  »ölteraNinberanei,  tSb.2,  «etp».  1881,  p.  468.  — 
iltteratur:  ©aupitoert:  gauriel,  Hiototr«  de  tu  Gaule 
mcridionnle  »oub  lu  duiuiuntion  doa  eonqui>r»nt»  Oer- 
maine, 4  8be,  $ori«  1836.  (gelir  Z)abn.| 

Vguitaui^u,  «ante  für  eine  ber  unteren  Dttgoiüitformu- 
tion  angebirige  €d)id)tenreu)e  in  ber  ©djoeiv  bie  namentlich 
am  btigi  fibt  mäcbtig  entmidelt  ift.  Sgl.  Vrt.  leniarfor- 
mation.  iWaff) 
Bterf.*i*lQfl4et  «leeibufen. 
(o.  (at.  aequi-Tulere.  gWdmiel  mertfein). 
Oetterfa«,  fflleidjiefunn  3n  ber  Sbemie  nennt  man  bie 
lleinfteu  ©eroiebt^mengen,  tn  rce[*en  fUb  bie  ( 
|  mtfd)  oerbinben,  ibre  8erb«nbung«gewid}te. 
l  xLioUafton  fefete  1814  für  biefe«  »ort  ben  Warnen  «aui> 
I  oalentgemirbte,  gleitimernge  «emlcbte.  Denn  ba  i.  9. 


Digitized  by  Google 


Mqinvöf. 


  702   


»  »em.-Ieile  esouerftoff  unb  lfi  9tw  -Zeile  »cpioefel  fidi 
mit  I  9em.-Zeil  TOaflrtftoff  Petbinben,  fo  finb  heibe  öe« 
miAt^mengen  aleiAmertig.  inbem  fie  bie  gleidie  fflirtun«, 
ausüben  unb  flleiAmäft-.n  i  (Sem-Teil  ©affetftoff  tu  binben 
oermftgen.  3Rit  iSollaftrn  brauchte  man  bieten  Warnen  auA 
für  ba«©ort  Stomgewicbt.  (in  Oebraudi.  ber  hinfällig  mürbe, 
feitbem  man  ertannte,  boft  ba*  fltomgemid)t  bem  Solum- 
gemidit  gleiA  ju  fe&en  ifl.  fyemad)  ift  ba«  n°tomgemid)t 
oon  ©auerftoff  gteidj  1R.  aber  fein  9L  nut  =  I,  Übetfcaupt 
fnüpfen  fid),  feitbem  bei  ben  dementen  bie  ?ebre  com  ©ert 
f.  b.)  aufgefüllt  würbe,  on  ba«  (Bort  4.  anbete  ©orfteU- 
ungen.  al#  ©ollafton  bamit  »ertnüpfte.  3n  ber  t'buüt 
fptid)t  man  auf  0runb  bei  mrcbanifcben  ©ätmttebte  »on 
einer äquioalen)  ober  roieid)i9crtigleitbet.9iäfte 
obet  $etmanblungen,  infofern  eine  SRaffenbemegung 
ftet«  eine  entfpttcbenbe  ©ärmemenge  beroorbrinat  unb  um- 
gelehrt  beim  Qämmern,  too  ifsimmer  unb  gehämmerter 
fioryet  warm  metben.  ©erfuebe  reiaten,  bah  ba«  ©erab- 
fallen  einet  Waffe  pon  I  kg  au«  einet  $6b*  von  I  in  eine 
Warme  erjeugt.  meldte  I  kg  ©äffet  um  1 '««"  C.  ermannt. 
Itmgetebrtieifietbitarmärmungpon  1  kg  ©afferum  Teint 
Jlrtwit.  burd)  meld«  424  kg  I  m  bocb  gehoben  metben.  Ka« 
faflt  bahex  aud):  SRaflenbeioegung  obet  Arbeit  mirb  in 
©arme,  ©arme  in  Arbeit  perroanbelt  Triefe  Cermonblung 
ift  «et*  eine  gleidmertige.  8qL  Art.  Arbeit.  [©«ii.f 

Äquioalente  ©d>ad>t»f f nung  ift  ein  eon  3R. 
SRurane1:  eingeführte*  »otmalmaSi  für  bie  Cuerfdbnitt*. 
perbdltniffe  perfdrtebenet  »tu ben.  fomeit  biefelbfn  für  bie 
bie  drüben  burdnielenben  ffiettetmengen  in  8etracbt  tom> 
men.  3ft  H  bie  Sepreffion  an  bet  «Dtünbung  eine«  gehai- 
te«,  in  roelAem  bie  ©ettet  {f.  b  autfrtomen,  fo  lann  butd) 
bie  Sdtacbtöffnung  a  nut  eine  beftimmte  ftiftmenge  M  geben. 
Ter  ©ttt  a  Mit*  eine  4abl  ou*gebrüdt,  beifit  bie  ä.  Off- 
nunp,  et  tennjeiebnet  bie  allgemeinen  iBebingungen  für  bie 
©etterbeweaung  in  bet  betteffenben  (Stube  unb  etmoglidjt 
baburd)  einen  etnfatben  «ergletA  mit  anbeten  »tuben.  Seit 

fflert  füt  a  finbet  man  au*  bei  ftormel  >  >=- 0 ~  unb 

yu 

tonn  untertreiben:  mittlere,  enge  unb  roeite  »ruben,  je 
nadibem  a  gleich,  unter  ober  übet  1,0«  m  ift        [Köbler  ] 

ionitof  (lat.  aequfvocu».  rcortlicb  .  cilciditönrnb ~  . 
boppelbeutig,  »meibeutig,  baber  in  ber  Weinen  obfcön. 

9 r  franj  Htc  o.  lat.  an»  ftläche',  in  ben  ?änbetn  mit 
metrifdiem  gpftem  Qinbeit  be*  RelbmaSe»,  ein  Duabtat 
pon  10  m  Seitenlange,  olfo  «=  loo  qm.  etwa  1  »  be*  frü> 
beten  preufiifdien  SRorgen«,  genauer  0,039  TOorgen  = 
7,0409  Ouabtattute  —  1015,1856  Cuabratfufe. 

Uro  f.  f.ipci.i:.t-i 

Ära  ijuerft  in  einer  3nfd)rift  Pom  3. 4t>5  n.  Sbt.  gebtaudit 
unb  jroat  mit  ber  editeibung  en)  nennt  man  bie  Stetben- 
folge  bet  oon  itgenb  einem  in  bet  Qefd)id)te  bet  ©elt  obet 
einzelner  Oblter  befonbeti  betoouaflenben  Sreigniffe  au« 
gejdblten  3apte  Ter  Hnfang-fpunft  bet  Reibe  mitb  Oporbe 
I3nber,  2itulu«  genannt.  Sie  Stnmologie  be«  ©orte«  ift 
imeitelbaft  X>ie  einen  leiten  e«,  geftüut  auf  bie  Grtlarung 
3fibor«,  pon  »es  ab,  beffen  f  lural  »er»  =  ,J,iiblen.  Soften) 
in  fpatetet  tatinitit  al«  ein  @ttbft.  »r<-n  femin.  gebtaudjt 
»otben  fei;  3belet  etblidt  barin  ben  gotifa>n  S>atio  jflr»  im 


>)  (Bulletin  de  U  .»n tu  de  l'induftrie  oinertl*.  2.  ^'r. 
IT  TM.] 


3ab,re,  ber  nur  feinen  palatinalen  Anlaut  oerloten  babi. 
$ietoid)tigften  "Ären  fmb  folgenbe :  I.  ©eltdten.  I.  tit  S. 
be«  Suliu«  Afticanu«  SpodK  5M2  p.  (Sit.),  nut  Mit 
einigen  bn)antinifd)en  (Sbtonogtapben  benu|t.  2.  Tie  &. 
be«  ^anoboto«  :<Sp.29.9ug.  5494  p.  <Ebc. .  S.Xiei.bt» 
«nniano«  Mv  25.SRdt}5492  .  oon'Spntello*,Ibeopliane* 
unb  teilroeife  pon  Jtebteno«  benu«t ,  au$  bei  ben  Syrern 
belannt.  Sei  ben  Spiantinern  tje-tfet  nebte  aleranbti« 
nt febt  *.  4.  Tie  foptifdje  «.  Cp.  2<t  Sug  549:ip . Cht  . 
werft  batirt  nad»  if)t  tprillo«  pon  gfptbopoli*  untet  3ufti- 
nian.  Sie  mitb  oon  ben  dgqptifd>en  unb  abeffinifdjen  Sti- 
ften angemanbt.  5.  Sie  lonftantinopolitanif  4je  obet 
bqsantinifd)e  «    ip  I.  *ept  55oy  i-  ihr  ,  wr.  ■■« 
bet  Cftertbronit,  abet  mit  anberem  3abre«anfang  benuji 
Später  rerbnen  bie  9p)antinet  unb  alle  9ngel|4tifleu  «et 
ortboboten  Sirdje,  5  6.  aueb  bie  Sruffen,  nad>  ibr.  Ta*  rtftt 
fiebere  Beifpiel  ibrer  offiiicDen  Vnmenbung  ift  ba«  unter 
.Uiftiman  II.  §u  Jronftanrinopel  abgehaltene  Äornil,  boi 
fo«.  Duinifertum,  meldje«  im  3.  b.  «.  619»  •>  «91; 
abgebalten  »atb.  gär  «ufilanb  führte  Veter  bet  (K-tot* 
1700  bie  cbtifttidK  3<>tted)nung  ein;  ebtnfo  babtn  bu 
^edjen  feit  ibttt  ©efreiung  bie  alte  .Heitretbitung  «b(|^ 
febafft.   Übrigen«  batirt  audt  ba«  tonftantinopolitanifdK 
Vatriartpat  f«t  bem  17.  3abtb.  potjugfrotife  nad)  (Sbrifti 
Oeburt,  fo  bafi  biefe  fl.  ]et>t  faft  pollig  aufier  ©ebrauA  ar 
tommen  ift  6.  Die  jüblf  Äl  i.  Idp.  5.  Ott.  »761  0.  Sit., 
b.  b.  3450  3ahtt  POt  bet  4.  bet  »ontrafte ,  angeblidj  bot 
SRabbi  $illel  4>anafr«,  bem  lejten  *atriatd>er.  in  8eterma- 
unq  mit  bem  Gonebrium  358  p.  Sit.  erfunbeR.  vienu 
tommen  einige  tten  neuetet  Sbtonoloqen:  7.  be«  ©coli' 
ger  unb  be«  Calpifiu«  (Qp.  3949  p.  (Sbr).  8.  beffe- 
tOPiu«  Sp.  39S3  p.  (bei.  ».  be«  Snbifdjoi*  Uidjer  (Op 
4004  p.  Übt  .  II.  2)i(  Ariftliebe  jeittedjnung,  bie 
Qbtifti  Qkburt  al«  Spocbe  annimmt  ;  babet  oono  ab  lnev- 
natione  Domioi,  anno  (tratiae  IC!  Pftbantt  ihr--  ttntfteb- 
ung  bem  Xbte  X ionnüu«  driguu«.  (St  beqann  feine  Oftet- 
tafeln,  eine  ftortfe^ung  bet  Cfiertafeln  be«  SpriQ,  mit  bem 
3.  532  n.  Übt.,  inbem  et.  jiemtid)  miDlurlid,  ba«  3abr 
1284  p.  n.  0.,  mit  mekbem  biefe  fmloffen.  bem  3-  531  n.  Sit. 
gleicbiebte.  2)ob  et  bei  SJeredmung  ber  incarnatlo  Domini 
ftdj  um  4,  t»ieUei*t  qat  «3abte  geirrt,  bat  3belcr  etmiefeR 
Tiefe  Ä.  mitb  fd)on  in  Werter,  be«  6.  3abrt>  gebtau-At. 
fanb  aber  erft  butcl  bie  e4)rtften  be«  93eba  atlqememetc 
Setbreitung.  3n  ben  llrtunben  ber  Jtarolinaet  begegnet  fie 
juertl  nad)  540  (eidel.  Acta  Karol.  I  223),  in  p&pftüdje« 
Urtunben  erft  untet  3ob<mne«  XIII.  (»65—72;.  8ei  ben 
Änflaben  na*  .3obten  «brifti"  ift  ju  btarbteu,  bab  nkb« 
überall  ber  1.  3anuat  al«  9)euiabt«taq  galt.  III.  Sic  mo- 
bammebanii  Ac  Ä.  >;Sp.  bie  i\lud»t  [Segiia)  3Rob.  sen 
TOefla  na*  JRebina  15.  16.  3uli  G22)  tarn  untet  bem  Ka- 
lifen Omar  (634—44)  bei  ben  «rabern  in  Übun«  unb  oer- 
bteitete  fid)  allmdblid)  übet  bie  ganje  i«lamitif(be  Seit  IV 
3n  3nbien  fmb  abgefeben  oon  ben  flropinjialüien  in  all- 
gemeinet Snmenbung:  1  TieÄ  be«  Jra(i>f)Bga.  9tad)brr 
btabmonifeben  Stntbe  gibt  e«  oiet  ©eltaltet,  bie  butd)  eine 
$eriobe  bet  TOotgen-  unb  Abenbbämmerung  Sanbbi  oor 
einanbet  getrennt  fmb.  Sie  piet  ©eltaltet  umfafien  jufam- 
men  12000  .tobte  unb  bilben  ein  'X><abd--/)uga  {grofce*  Zeit- 
alter}. 3Go  Wabd-fluga*  tommen  einem  Oöttetjabt  gleid). 
71  ööttetiabre  beiben  ein  klonen ntara  unb  14  SRanpantara 
bilben  ein  Jealpa  1  320  000  000  inbifebe  3abre    Sht  Xals« 


Digitized  by  Google 


703 


'luv 


■  * , 


ifk  «in  Zag  be*  »rrthroa.  «Mbtenb  Di«  anbeten  »Atter  na« 
»lauf  (ine*  Äalpe  fteibe«,  ftirbt  Stahma  erfl  nad)  »«lauf 
von  36O00  Äalpas.  Die  SSelt  urirb  nad)  Sblanf  einet  jeben 
Äolynaeriobe  jerftArt  unb  wieber  erneuert;  fie  fletjt  |e|t  im 
7.  SRaitoanlara  uns  |»ai  im  Jlati>*)ua,a,  beflen  Spcnbetag 
»er  28.  gebr.  3103  o.  8>ji.  ift.  2.  Zie  8.  bei  »itramd- 
bitpa,  gen,  ©anoot  (8p.  56  o.  Sbr.).  3.  Sie  4i.  bei 
€>aIioAbana,  gen.  ©Ata  (8p.  7S  n.  8br.).  4.  Zte 
»ubbbifltfcbe  I.  (8p.  543  o.  Cb"-.  Zobcijabr  »nbbbai). 
V.  3n  3apan  rechnet  man  «rufjer  nad)  einem  60  jobiigen 
unb  einem  Heineren,  eem  jeweiligen  Jtaifet  beftimraten  Snt- 
Iu*  LSJengol  aud)  nadj  bet  5.  «.  .Kino"  (8p.  660  o.  Cbt. 
Xbt  onbefteigung  bet  «aifert  ehvimi,  gen.  Zeno).  Über  bie 
.Heittecbnung  ber  «biwfe»  f.  «tt  8&roa.  VI.  «ren  be«  «I- 
I ertumi:  l.Die  Olompiabenfua  ber  «tiecben(8p. 
ber  Steg  bei  JtorAboi  in  ben  olumpifcben  Spielen,  3uli  7*6 
o.  <Sbr.)  mar  nid>t  im  bürgerlichen  Oebiaurb.  Die  Schrift- 
fteller  bebienten  fie)  ihrer  erfl  feit  Zimdot  oon  Zon-ome« 
nlon  (gefi.  um  256  o.  Sbt)  tcgelraäitg ,  im  bürgerlichen  tfeben 
rechnete  man  nach  tan  Sratiantrirt  bei  obernen  Beamten, 
in  Silben  nach  bem  ~trd)OH  eppnumoi,  in  «Sparta  nad) 
bem  regierenben  8pbor*n,in*rgo*natbber$erapriefterinK. 
Über  bie  Umrechnung  oon  Olnmpiobenjabren  in  3.  oor  ober 
nao)  <£t)r.  f.  Olompiabe.  2.  Zie  «.  oon  Bebauung 
ber  ©  t a b t  » o m {8p.  2 1 .  «pt.  754 na* Zerentiu«  Harro ; 
21.  «pt.  752  naä)  JK.  "Sorciu*  fioto  Ccnforiui)  war  bei 
ben  rämifcbt«  ecbrifrfteUern  aDgewein  üblich,  wäbrenb  im 
bürgerlichen  Beben  bie  Warnen  ber  Äoniuln  |ut  3ahre*an. 
gab«  bientcn.  Oebeutenb  Alter  ift  bie  3abt}4bluug  oon  ber  ' 
Vertreibung  ber  4Anige  ober  oom  Bmtiantritt  ber  elften  I 
Äonfuln  245  n.  Barro  —  609  e.  8fcr.  3b«t  btbienten  fid) 
bie  jenf  orifcben  Kegtfter  unb  einige  ©djriftfteller  ber  lebten  ' 
Seit  ber  Kepublit.  3bte  uriptünglicbe  »ejeitbrning  ift  ieboeh  j 
•nad>  3>ebitation  bei  tapiiolinifcben  3upitert«mpele*.  Dtefe  I 
««brauchte  naä)  Winiui  «n.  "jlaoin*  i*bU  450  b.  ©t.  •= 
»»4  x».  <Sr,r.)3.DU*.9lobonajiari  l8p.  26.  gebr.  747 
*>■  4br.  Segietungianiritt  bei  Wabonaffat)  ift  nur  bei  ben 
«WVköAfae»  unb  grietbifeben  «flronoraen  hn  fcebraud)  ge- 
t»*Jen.  $tolemao«  baiirt  na*  ibt  im  Wmageft.  4.  Hie  4. 
bei  Vbilippoi  «rribäoi  ober  .feit  ttleranberi 
Zob"  (8p.  ti.  «oo.  323)  ift  nur  eine  «bart  ber  ootb^r» 
?fb«i4en  unb  bei  benfelben  Oelebrten  im  ©«brauet.  5.  z>ie 
s  a*rat>arai  (8p.  2017  o.  Sbr.  bai  ®«burt*jabr  Hbra» 
nacb  ber  9tco>nung  bei  Smfebioi  oon  SftfareoJ ,  untb 
hm  tt(t>net  Cnfebü»  oon  Safarea  in  fernem  Äancn.  b.  b 
mu/f  ä*e''*ta)Wtabeöen  unb  bie  Überfebung  be*  *iero«»< 
flem  j?1  **ie^*  Redjnungitoeife  aud)  im  «benblanb  betannt 
1  6-  Sie  1  ber  eeleutiben  ober  bie  foro- 

"er  «Z?  n  « f  *e  t(8p.  l.  Ott.  3il,tatn  bei  ben  enrera  fett 

(9.    gja^  ^  )abIen       bie  Otbtaer  in  ben  Ulalfa- 
unb  nennen  r«  3abte  bet  $errf«aft  ber  ürne- 


-°e*  *>«n  3uben  in  ber  äerftreunng  blieb  fu  bi*  lange 
m  ®t(^~*'*',:«al«a.  ber  Äontratte  (kUnjan »ohtarcitl 


im  £^el«»Iter 

fteöet  b  a'lcI>-  öbenfo  batiren  naaj  tt>r  bie  «irebenf^rift» 
bet  ftr  ^"öWidjen  6prer;  fie  nennen  fie  gewobnlicb  j. 
tinMcben  eu  »*«  «leianbeti.  Die  6»rer  im  bojan- 

ben  k  c?*^  irt*"'0  oi*  '9"'**"  *«tb«,",re>  n«6"«en  aber 
bie  «t«i?( ftrom  üblioyn  3abrt*anfang  com  I.  «ept  «neb 
bi,  *   *         «ntonomen  batiren  nad>  iqt;  fie  nennen  fie 
1ttl«r«nb«ri.  7.bup,Btif«b.bo«potan*f*e 


S.  («p.  2»7  o.  «Ijr.:.  S.  bie  pompeianif cbe  4.  i8p.  <»l 

0.  8b*  ).  <v*l4c  »«b  ben  Unorbiutngen  bei  f  otnpejui  in 
ffprien  benannt  ift,  wirb  namentlich  oon  ben  Stäbten  brr 
3>etapolii  in  @Dtien  gebraud)t.  S.  bie  antioiqeniftbe  ä , 
oon  ben  9htmiimatilem  bie  c  &f  arifd)e  genannt  > 8p.$erbft 
49  o.  Sb,?-},  rourbe  oon  ben  Änltorbcnern  jum  ünbenten  an 
ifltt  Befreiung  burd)  8&far  eingrhibtt,  baneben  bebienlen 
fie  fia)  untet  fluguftui  unb  Ziberiui  aud)  ber  attifdjen  4. 
(8p.  Öerbfi  51  o.  Cbr.i.  I*ie  antiocbenifd)en  €cfiriftft»ltr 
8uagrio<  unb  3obannee  SRalaloi  batiren  gleichfalls  nacb 
ibr.  10.  Die  rt  bei  Suguftui.  Zie  aleranbrinifebe  be- 
ginnt mit  bem  31.  9ug.  30  o.  8br.,  bie  tftmifdK  mit  bem 

1.  3an.  27  o.  8br.  8rftere  ift  nur  im  gelehrten  »erlebt, 
lebtere  nobl  nie  im  Ocbraud)  geioefen.  ll.Vrooiniial* 
Aten  finb  bie  matebonifd)<ad!äifd)e  (8p.  146  o.  8b«).  bie 
mauretanifchel4*>  n.Cthr.l.unbbie  fpauifebe  :8p.  3«  o  ffljt 
Der  03ebraud)  bet  lettern  ift  erft  feit  ber  jtoeiten  $dl{te  bei 
5.  3«btb  in  3nfd)tiften,  ftonjilatten  unb  bei  Chronographen 
narf)n>eisbat.  6ie  blieb  ttoj  bem  oom  Jton;il  oon  Zarra- 
gona  ttso  auigefptodjenen  Setbete  in  «ragonien  bti  135U, 
in  Sßalencia  hü  1358,  in  «aftilien  bii  13S3,  in  Portugal  bit 
1420  ine-eltung.  I2.cstabtären.  Sehr  oiele.  namentlich 
aftatifebe  etäbte  b«tten  Ujre  befonberen  *..  j  ».  Zproi  126 
o.  «br.  «italon  104  o.  8hr.,  öaia  62  o.  8bt.,  «äfarta  in 
Howflborien  17  n.  «ht..  Softra  105  n.  8hr  u.  f.  f.  13.  Die 
S.  bei  Ziottettan  ober  ber  SRdrtorer  (8p.  29.  «ug. 
5S4).  «ie  roarb  oon  ben  dgoptifdjen  Shtiften,  bod)  auch 
oon  ben  aleranbrinifdien  9ftronomen  gebrau(bt.  Oon  ben 
ffopten  gaben  aud)  bie  ffiieffutier  fte  angenommen.  14.  z*ie 
pe  r  fif  <be  §.  {8p.  27.  Sept.  223);  nad)  ibr  jAhlte  man  untet 
ben  ©affaniben.  »oelbele,  Zabari,  p.  411.  15.  Die ».  be« 
3o}begerb  batirt  oom  16.  3uni  632,  ibrer  bebienen  fid) 
bie  orientalifthen  Hfhonomen,  fo  oft  fie  nad)  perfifcben  Mo- 
naten reebnen.  Die  altgläubigen  Serfer  halten  fie  bii  heute 
als  «.  fefl.  VII.  Die  fran|ififd)e  9teoolution«Ara 
(«p.22.  esept.  1792,  frotlamirung  ber  ftanj.  »epubl«)  würbe 
burdb  «onoentibefcbluft  oom  &.  Ott.  1793  einatfubtt  unb 
Wieb  bii  pim  31.  Dej.  isos  in  »ebtaud).  «itteratur: 
I/»rt  de  verifier  lei  dateo  etc.  4.  *.  in  2  Sbt.  bii  1770 
oon  be  et.  «IIa».  5  «.  15  $5be.  1818.  181».  3.  «bt 
fett  1770  oon  be  8outceOei  18  »be.  1821—44.  Table» 
2  ©be. ;  3beler,  ^onbbud)  ber  martKniatifchen  unb  tecbm> 
feben  Sbronologie,  2»be.,  Ceti.  1825.  26;  beef,  tebrbu« 
bet  Sbronologie  (»tri.,  1831);  »nndmeier,  Ißtartifcbe« 
^anbbud)  bet  tjift.  Sbtonologie  aller  .Seiten  u.  »Alter, 

2.  Soft.  »etl.  I8S2;  »rotefenb,  ©anbbuch  ber  hiftor.  Stjro. 
nologie  bei  Stittelalteri  u.  ber  9ceujeit,  tonnco.  1872, 
iijeibenbacb,  Calendariam  bistorieo-chriatiaoam  raedii 
et  novi  «evi .  «egenib.  1855 ;  Dtecbtler ,  «aleuberbüebletn, 

3.  «utl.  «eipj.  I8S1.  -  «ar  bie  jubifd>  3«itted)nung  ogl. 
gReier«oniict,  Softem  ber  3elrred)nung,  »etL  1*25;  für  bie 
motjanratebonifebe  ogL  Suftcnfelb.  »etgleid)ungitabe(len 
ber  mobammeb.  u.  «briftl  Beitted)nung,  «eipj  1*54.,  für  bie 
inbifdi«  bef.  Starren,  Kai»  sanknllu,  »  eollectlon  of  me- 
moire on  tbe  vBrioue  modes ,  »ecordltifc  to  which  the 
Indian»  divido  tlrae  (Slobtu*  1825;  u.  o.  »ohlen,  Dai 
alte  Snbien,  II  Mnigib.  1631.  (9.  *«bl  1 

■reba,  Sabi  el,  .Zhal  bei  eBufie"  (ha  —  *-»l>»  bie 
(Buße),  Abei  Mngithal  mit  fclfigen  MAubetn  im  peträifcbcit 
«trabten,  oom  Zoten  Dteer  bii  jum  »olf  »on  «taba,  bie  Jort. 
fetungbet»bor,ca.  150  km  lang  »gl  ZoteiWteer.afienlV. 


Digitized  by  Google 


Nrabat. 


704 


Arabien. 


Brttti,  (chmale  Üanbjunge  an  ber  C  Seite  ber  •t'albtnfet 
Änm.  jum  rufi.  fflouo.  tauricn  gehörig.  HO  km  lang  ,  auf 
ibr  bie  gleichnamige  Stabt,  eb*mc'.f  bebeutenbe  tatarifdje 
geftung  unb  Scblüffel  5«  (wlbinftl  Äiim  00m  «foro.  SWeer 
6«;  bie  geftung  routbe  1771  oon  ben  Staffen  ben  türfen 
abgf nommen  unb  jtrftört.  3n  bet  Stahe  bie  Refte  eine»  ollen 
Sertulea-'tempela. 

flrabe*fc  (fpan.  «rabeicot,  ital.  n»be»ko,  noch  ben  Krö- 
bern benannt)  beieutet  eigentlich  baeienine  altaftatiidie 
Ornament,  welche*  ^flanjenmolioe  in  ftrenger  Sttliftrung 
mit  oieloerfajlungenem  Sanb«  unb  Jinienroert  oerVintet ;  e* 
tritt  iuerfl  in  Sfforien  unb  'l'erfien  auf,  roirb  oon  ben  Arabern 
in  CdIj,  ©tud  unb  SRetaU  gefctnitten,  auf  Xbon  unb  gebet 
gemalt,  gety  in  bie  bqjantiniicbe  unb  romanifche  Jtunft  über, 
unb  bat  Ptrwanbtfdmft  mit  ber  Srrjiertnigtorife  ber  alten 
Stanbinaoen  unb  ber  irifcben  Sudimater,  in  welcher  jeboch 
bae  Vflanseneleme nt  fehlt,  wahren  b  al«  Sanboetfeblmgungen 
häuft«  Zierformen  (Sdjlangen,  Sumpfoöger  einbejogen  fmb. 
lud)  bei  Sitein  barer  SBilltürlichtett  im  einjelnen  bewegt  ftch 
bie  H-  innerhalb  frreng  regelmäßiger  Jtcmbinationen,  bie  ftd) 
in  gleichet  Änorbmmg  unb  gleichen  Hbftänben  immer  wieber- 
Sic  leii.  Ter  beutige  Sprachgebrauch  Dtrftfbt  aber  unter  H  aud) 
bie  <S  r  0 1 1  e  I !  e ,  bie  f  pätrömifche  GJanboerjierung,  meld)  e  bte 
Äünftler  ber  ftenaiffance  in  ben  Xituttqermen  rennen  lernten, 
unb  bie  burd)  Saffoel  unb  Oioc.  ba  Ubine  in  ben  l'oggien 
be«  Satitan  ju  neuem  reicherem  «eben  erwedt  würbe.  Seibe 
Crnamentation*ftile  fmb  grunboerfcbieben.  Tie  ®rotte*le 
uit;!  eine  p'iantafnfcbe  luftige  Srcqitetrur,  welche  fid)  an  ben 
Pfeilern  au*  Sebilfbalmen,  Jtanbelabern,  Bafen,  9JtebaiUon? 
u.  bgl.  aufbaut,  von  flflanjen  burcbrantt,  von  Hutten  unb 
Zieren  belebt,  unb  mit  benfelben  Siemen ten  bie  griefe, 
Xeden.  Rippen  unb  Soppen  ber  OeroMbe  betleibet ,  wogegen 
bie  %  bie  gleidjmäfjige  Xctorirung  ber  unbegrenzten  gic*rn 
ber  Zertiltunft  entlehnt.  Udeuerbing«  gebraucht  man  auch 
anstatt  V.  ba»  ©ort  3Raure*te,  welche«  frreng  genommen 
nur  ba*  fpan.-arab.  Ornament  bejeidjnet,  Sgl.  Surdqarbt, 
®efd).  b.Stenaiff.  in  Stalten,  Sruttg.  1867,  p.HSff.  285  ff.; 
ber*.  «icerone.  4.  «ufl.  tfeip«.  1879,  II  177;  «od),  9taffael« 
SJoggien ...  in  ?iebtbrud  auSgef ,  GHen  1878.  [Stuno  Suchet] 

Brabien.  L  ©eograppie. 

Arabien  (ogl.bebr.  unfruchtbar  fein,  n--y  sribsh 
bie  SSüfte,  trodene  Steppe)  beiBt  bie  jum  kontinent  ?ifirn 
gehörige  unb  jroifdjen  IT4V  unb  30*  15' n.St.  unb  32" 30' 
unb  60"  ö.  ?.  0  9r.  liegenbe  JJolbinfel,  meldte  im  ffl.  00m 
Koten  9Reere,  im  S.  unb  SO.  com  Snbifeben  TOeere,  im 
920.  Pom  Verftfchen  Sufen  umfloffen  wirb  unb  im  9t  an 
ägqpten.  Salaftina,  bie  fqrifebe  Steppe  unb  ba*  (Suphratthal 
grenjt.  X  ie  CJrüftenlinie  non  ber  Supbratmünbung  bi*  jum 
Aap  SRuffanbam  betragt  ca.  1500  km,  weiter  bi»  »um  9td* 
ei  $abb  ca.  600  km,  von  bort  bi*  Pab  ei  9Ranbeb  ca.  2200 
km,  oon  hier  bi*  2uej  ca.  1900  km;  bie  ibeelle  9t9renje 
non  2ufS  bi*  9a*jra  ;ca.  1500  km)  angenommen,  barf  ber 
Rläcbeninbalt  einfcqliefelid)  be*  Sinai  (f.  b.)  auf  ca.  3 156558 
qkm  gefebäbt  roerben. 

l.  Oefdiicbte  ber  örf  orSdjung  tt  f  Xem 9!nmen nad) 
febon  ben  altorientalifdjen  unb  ttnfftfd>en  Voltern  betannt, 
ift  %.  boeb  bi«  jum  18.  Jahrb.  tum  größten  Zeil  eine  terra 
Incognita  geblieben  unb  auch  ber  neueren  europaifeben  Eif- 
fenfebaft  bleiben  nod)  mblreidie  flufgaben  ju  (6fen  übrig 
3n  ber  Srforfd)ung  be«  f anbei  tann  man  eine  oorielamifcbe, 
i*Iamifdje  unb  europäifAe  Veriob»  unteriebeiben  Bon  ben 


(Iten  liefern  bie  bebrdtfdK  »eltertniet,  Strabo,  fliniu*  unb 
oor  allen  ^tolemau*  mertooBe  9lad)rid)ten.  «etterer  teilte 
ba*  Sanb  ein  in:  I)  S.  Veträa,  nicht  ba«  fteinige  fnit' 
bem  oon  bet  $auptftabt  "Petra  in  Ctbumäa  fo  genannt, 
2;  ba«  „roüfte"  «.  im  9t,  3)  ba*  „glüdltebe",  fruebtbare  S. 

nach  einigen  Qetebrten  oon  Jemen,  b.  b.  bie  rechte  ober  glüd- 
lidte  Seite,  fo  genannt)  im  S.  Übrigen*  ftimmen  wqtrcicbe 
Sinjelangaben  biefer  Bmgen  auffaüenb  mit  ben  neueren 
9tadjricbten  überein,  wa*  foroob.1  auf  bie  treue  jener  Überlie- 
ferung, al»  auf  bie  Stetigteit  ber  arab.  ?anbe«oerbältnifie 
fcbliefien  Idpt  ogl. «.  Sprenger,  J5ie  alte  ©eogt.  f.«,  1875; 
O.  «tau:  ZDHG  1868— 6M).  Unter  ben  arab.  Oeograpbe* 
oerbanten  mir  fiobdma  fgefr.  948)  unb  f^ambdni  (aefr.  9t$) 
unb  bem  Sammler  3atut  [geft.  1229).  befonbert  aber^RU' 
tdbbaft  1  jirteb  985)  unfdiätfbare  Bericht  e  über  ba«  Stirgenlanb 
be*  J slam  logt.  $«mbani«  Oeogr.  b,r«g.  von  X1.  $.  SRüDtr, 
üeiben  1884).  Tie  europdifdje  gorfebung  begann  mit  ber 
oon  5.  9iiebubr  geleiteten  bänifehen  Qrpebttion  (1762—63!. 
hieran  fdjlielen  ftd)  toürbig  an :  U.  3.  Sceben  (ermortet 
18111,  «i  «ei  (1807!,  3.  ?  «urdbarbt  |18H— 16),  Sablier 
(1819),  Sbftufau,  tBedfteb  (1830  ff.),  Xamifier,  %.  fjrefnel, 
«rnaub  (1843),  «.  n.  ffirebe  (1843),  Jl-aUtn  (1845  «.  1849;, 
8t.  g.  »utton  (1853—54  u.  1877),  6-  r>.  9Jlal»«n  (1860  u. 
1871—72),  «algraoe  (1862—63).  Ouarmani  (1864),  feil? 
(1865),  inbireft  SSepftetn  (1860—61;.  3.  Satemj  (1870^«. 
OTanjoni  (1877—80),  lq.  9Jt.  Tougqt?  (1876—78),  t.% 
«eane  (1877—78),  6.  n.  «.  Blunt  (1879),  S.  Janger  (ernor- 
bet  1882;,  3.  Qnting  (1883— 84>,  Ib.  "jubet  (etmorbet  1884). 
(NB  T)a*  arab ifebe  ..g"  wirb  me ift  gequetfebt,  b  q. 
faft  wie  beutfdje* .bf<b" gefprodjen.) 

2.  Orograpqie.  Tie  ©ebtrge  H.t  treten  meift  nabe  au 
bie  Jtüfte  h<f«n,  gröbere  jruftenebenen  laufen  oon  Jctibo 

i?  bi*  Jemen,  bie  Xibama,  unb  in  Omdnbie  9dlhina.  Von 
9Jtibian  ,9et0)  bi*  $«bramaut  S;  lauft  eine  ununterbrochene 
»«gierte,  balb  in  VaraDeljügen,  balb  breiter  unb  tafellanb> 
artig.  Kl*  einzelne  Oruppen  berfelben  ftnb  ju  nennen:  Qebel 
(öebirge)  Scbafa,  mit  #öhen  oon  2000  m.  9.  Wabrod  :ca 
I8O0  m\  ber  weibenreiebe  9  Äord  (ca.  1600  m),  bie  hob™ 
unb  jertlüfteten  Jretten  oon  affir  unb  bie  frudjtbare  ^otb- 
ebene  3emen*  mit  barüber  gelagerten  Retten  unb  t>odipd(]cn 

nikil)  pon  übet  2000  m.  9iad)  bem  f?erid)te  3arut*  logl 
C.  eotb:  ZDMG  1868)  jieht  ftd)  oon  Sorien  bi«  Ttebina 
eine  Dteiqe  oon  28  t>ana*  (Qultanregionen)  pin,  beren  ritte, 
bei  Sbribar,  nod)  in  hiftorifther  3eit  thätig  mar.  Qriofcbene 
Sultantegel  finben  ftrib  jahlreid)  bei  Sben,  9ab  el  9Jtanbeb 
unb  auf  bet  3nfel  Zeir  im  9toten  STOem.  Tie  *üfte  be« 
lebteren  ift  überfdt  mit  *oraüenb«nten,  bie  ber  Schiffahrt 
nicht  geringe  Gefahren  bereiten.  —  To«  noeb  wenig  betunnte 
(Kibramaut  (S)  ift  ein  9jlateau  :JJtittelböbc  ca.  luoo  m.mit 
eitrjelnen  Spitzen  von  ca.  2000  m.  Vom  914«  Sjartat  52" 
6.  0r.)  bi*  jum  9t.  el  &abb  ift  bie  Jtüfte  balb  gebirgig  c» 
Jtamar  tc  ;  balb  tritt  bie  Sanbroüfre  be*  »innentanbe«  her- 
an. 3n  ben  weiten  ©uebtungen  liegen  meprete  grofje  3nfeln 
(«urian-gjhirian,  SLto«jero).  3n  Omdn  etfjebt  ftd)  roiebet 
eine  Äettc  (0.  ttcqbar  — grünet  »erg.  oon  bem  Oefiein  bc 
nannt:  »u  einer  3nittelqöl)e  oon  ca.  1000  m  mit  Spiben  M 
2000m,  ja  angeblicb  :unmw.  weiterhin  bi*  Jtatar  meift  Steil- 
tüfte  mit  bequemen  Scblupfrointeln  für  Giraten  unb  balb- 
roilbe  Stflmme ;  auf  ben  3nfeln  au*gebebnte  ^erlenpfcberet 
(MOO  Sorten  mit  ca.  70000  gifebetn  unb  einem  jdbrlicben 
Umfab  oon  ca  I2<  t  9Jtifl  grt«  \  Son  Jtatar  bi*  JtonKtt 


Digitized  by  Google 


Arabien. 


705 


<tttat>itrt. 


ort  I 

•  k  / 

'öl 

1 


—  J 


meift  itadK  »üfte,  baooc  bu«  fruchtbare  3n(elpaat  itaebrein. 
S)ae  innere  V.  ftf)etut  im  6.  eine  riefige  ©üfteufenhmg  (al 
sidjlnf-,  Rub-al-cbali)  )u  fein,  bagegen  Me  ttbalftt  (Stegh— 
$od)lanb)  ift  «in  n^ig  fruchtbare«  Zafellanb  mit  aUmuhti- 
cbem  «bfali  oon  SS-  nachO.  unbW,  f omobl  oon  bet  CÄuftt 
al«  oon  bet  forifcben  «Steppe  unb  SUiumufte  ($>ammdb 
butd)  bcetteSanbwüften  mit  einteilten  guten  »eibebtftrilten 
*airtb;  Sahnd)  getrennt,  ©et  3>abna  fmb  bie  ?o-loo, 
ia  auch  MO  m  tiefen,  teffelartigen  Seblünbe  (folg)  eigen- 
tümlich,  bie  roabtiayinlicf)  htm  «Saftet  ihre  «rttjtebung  »et* 
bauten.  Her  Suben  (euer  bocbfloche,  Stegh  im  engeren 
Sinne,  wirb  oon  ben  Jretten  bei  Soweit  unb  Arib  |15— 
isoo  m)  überragt  unb  umfdumt,  im  9t.  burch  ein  breit«* 
Xfyal,  Äufflm,  oon  'Jcbanvmnt  getrennt,  mo  fut  bie  $araOel- 
Cetten  Mga  unb  «Selmd  erbeben,  jenfeit  ber  norbl.  Kafub 
liegt  Me  Oafeufentuug  al  Qtaif,  burch  ben  Mnufabigen 
Stabi  ©irban  mit  ber  Damafcene  oerbunben. 

3.  «rjbrograbie.  «  ift  arm  an  groben  glubbilbun. 
gen.   S>urd>  bic  «Wette  brechen  einige  <Jäcbe  ;,um  Meere  bin. 
bei  «ben  («5)  nt&nbet  ber  »Abi  Keibdn,  in  babtamaut  », 
UWeif  aa  («agari    Her  ©«bei  Äbencim,  jroifcben  Sbetbar 
unb  ®ätt,  eutfenbet  na*  SM.  ben  <öabi  «am»  (IB.  »egb. 
3:f»ebet  al  «14),  nach  O.  ben  ©.  Orraet  (ttitmma  Stumam). 
SDer  erfterc  butehbricbt  bie  tfuftenierte  unb  munbet  bei  äSeab 
in  ba*  »tote  Keet,  bei  lebte«  burcbfllept  Äaffim  unb  tminbet 
bei  iöaeijra  in  ben  öuphratetu.  $irrd)bie«anbfcbaft  Scbarab« 
ba  fliegen  bent  Sabi  Qtmctoon  ©.  ber  toxi  mehrere  Seibis 
iu-  ob  biejenigen  oemQebel  Jtord  unb    «jftt  ihn  erreichen, 
ift  unßetotfc.  Bei  »achtete  bringen  lablreUbe  fnie  Duetten 
au«  bem  SHeer,  bie  offenbar  im  OSegb  entfpringen  unb  ben 
Untetatunb  ber  «tafüb  unbemertt  burcblaufen. 

«lima  «.liegt  im  Bereich  bn  SSKonfune  [mc*»- 
1 "™  «natuwim,  Doijrtije*')  «"*  oetbantt  biefen  übet  «frita 
tä)enben  Otaben  Kab  unb  Bcrteilung  feinet  Webet. 
Vd>l&a«.  Semen  ift  am  meiften  begünftigt,  öiga«  unb  bet 
üb-t%e  W.  gebeten  |u  ben  regenarmften  Säubern  bet  Ctbe. 
ota  fernen  «at  bie  tünftliebe  Bemaffetung  ber  gelber  jc&on 
^  Dettum  nw^lhetannt  unb  geübt,  Oman  bat  ähnliche,  an- 
\4>ttetnb  oon  Werften  entlehnte  Sattuhtungen  (tele*,  plut. 
■fl«K:,  im  »  unb  O.  fehlen  fie  tro»  ber  oftmale  bitteren 
»otftanbe.  Hur*  bie  SNonfime  »utbe  bie  ©ebiffa^tt  früfrt 
Aemedt  unb  ottfaebilbei  -.uertt  an  ber  Äüi'tf  »eiterbin  noeb 
^Wfi».  OSnbien  unb  binterinbien.  &t  mittlere  3abte»- 

'«  c^beträ8t  ™  *'«b  tt1,b  im  ****  s*~w  0  •  ba«f«cn 

*W in  aben-  ^at"nö  »»*  >»  betSibflma  weift  bet 
*4«tüM  '  toet6l,n'i"«'5*,,c-  nnbbarüberauf.  «ugenleiben, 

I>et  *>en  8'olaflif  eben  «ufbau  be4£anbe<  ift  noch 
fein  e  atXtu.  bod)  ftfjeint  berfelbe  ein  febr  einfacher  )u 
*oadfn       8ronitif4«T,  triitonimidieT  ©runbftotf  intbftötuu- 

"•a/ff^  ^  °»n  palAoieifcbem  (nublfchem)  eanbftein  unb 
*»ieff„  '  ^^»'(bbiBeÄen  oon  twttanifcben  Okfteinen  (nao)ge- 
«ber,  n  *»«t  Ofthtfte  be»  «oten  WeetH,  namentlich  bei 
»äffe  t^L"?  *«»en  unb  feebfteiue  fkt  finbem.  «n  bet  6üb- 
Reinen  \  *  «teibe»«ormation  neben  MftaBiniicben  0e- 

IrjdU    5      *-°U«  (»Bl  «atter,  Oeol.  pnpe«  of  Western 
\  ^^«dinK  Cutoh,|Sinde  ud  the  South emet  of 


gan)e  Sübtufte  unb  einen  Zeil  bet  Oftt&fte  H.«  «(bot, 
Opal,  Aarneol,  3afpi*  unb  Obfibian  werben  biet  unb  ba, 
lumeilen  hiufifl  gefunben.  tßal&(mto(ogifö)e  9cati)en  fehlen 
faft  ganj.  Vgl  SRarcbu,  Explicntion  dune  2*«  ed.  de  la 
carte  geologique  de  In  terre,  3üridj  1875,  p.  93, 94;  103, 
104.  JHe  filora  unb  Sauna  be*  Sanbeä  (beibe  befdjncb 
D.  gcretti,  ber  Begleitet  »iebuh«,  Jropenb.  1775)  fmb  arm 


■^■ra\»ia 

-"'ae^-*^*1111'*  Wb«^h»»m|Cman  eine  grobe  «u«bebn 
1   '°*»«t.   atn  breiter  etreifen  lertiat  umhiebt  bie 


b\e  roal«»**®ln^an  ,85'').  **«  «bor-a*-«5cham  bie  2 


jen :  ben  ©ibr  (ZUypbus  lotnn],  Raba  (Chadam  tenns)  ben 
9habd,  eine  Cuphotbiacee;  femer  ben  «thI-Baum(Tamarix 
orienUli»},  in  Renten  bie  ©ummiiilnjieilaldjl.ben  Wtjnrben- 
unb  2i3ethrnudibaum.  3)er  «affee  dement  ift  nach  wie  oor 
au?fiejeid)net,  aber  bie  «u&fubr  oöUi«  unbebeuienb  [ca. 
15OU00  kg).  3m  Snnetn  baut  man  Kßeijen,  Kai«,  ©erfte. 
bitfe,  ZBein,  Baummolle  unb  Xabat,  cor  ädern  bie  ©at- 
telpaime,  bertn.Vrten  unb  9tamen  utbllo»  fmb  Den  f  almen- 
beftanb  uon  al  ©afä  CD>  berechnet  man  auf  über  3  «DU- 
Konen  Baume,  «u«  ber  Xiernwlt  fmb  tu  nennen:  Berne, 
^antber,  «eoparb,  boane.  edwlal  unb  gud)« ;  «ntilopen 
[.SBilblübe- !,  ©ajeUen,  ffiübefel  unb  €Ste*uf>;  an  ber 
*üfte  jablwlcbe  (Seiet  unb  «biet;  im  Vlage  »erben  oft 
■Bit  Inngen.  giftige  Spinnen  unb  befonbers  bie  ^eufdjreden 
im  C ;  im  banbelÄoerwhr  unb  ffiüftenleben  finb  tarnet  unb 
gtofr  bie  unentbehrlichen  Seglctter  bet  «tabert.  Bon  beiben 
bieten  bat  ber  9c«gb  bie  merften  unb  fchanflen  «tten  auf|U- 
»eifen.  Butdbarbt  fch&|te  bie  3ethl  aOet  Werbe  in  «.  auf 
ca.  fiOOOO ,  bie  gering  ift  im  Vergleich  mit  «efopotamien, 
£uttiftan  tc.  Um  fo  höher  wirb  bie  «einbeit  bet  Raffe  §e» 
adbtet;  ein  notnebmtt  8toi  tragt  feinen  Stammbaum  in 
einet  *ap(el  am  Öalfe. 

6.  ethnogtapbie.  3>a  bie  '3<hä»ung  beteinreob- 
neT|af|l  faft  nur  auf  allgemeinen  annahmen  beruht ,  fo 
towantt  fte  iroifdhen  4-5  <9rat»an,  «eeluttc.)  unb  10—12 
aRUlioneu  (Sefcbib  Bei).  Valarane  berechnet  8—8  Vtidionen, 
bat)  cm  ca.  V»  Bebauten.  Sm  ftdriften  beneitert  fmb  3«men 
unb  Omdn,  raittelmäfeig  Sicab,  am  fdnoAdjften  bie  nbtbt. 
Steppen  (ca.  10  gtenfeben  auf  1  Du.  Keile).  3n  *e»uo  auf 
übatatter,  «Sitte,  ©nradje,  tbatigbit  unb  Jculturftufe  berrfdjt 
bec  burebgrerfenbe  Untetfcbieb  jroifcben  febbaftenLbabar*) 
unb  nomabifeben  LBebu;  «rab'ffltabetn.  3nbeifen  finben 
fub  alt  Übetgang^ftufctt  (mifeben  ben  beiben  Lebensformen 
balbanläffige,  adetbautrelbenbe  Bebuinen  it.  2>et  uroet* 
jalfdjte  seebuine,  mie  ibn  Bnnfbarbt  metftetbaft  gefebübert 
bat,  »eubnet  fich  au»  bind)  «aftfreunbfdwift.öbiiicbteit.  ciefunbe 
sBerftanbiateit  unb  «nlage  »um  ffii»,  gt6fttc  ©enücifamlett. 
trobigen  ffiannedmut,  aepaart  mit  öbeliinn  fiegenübet  bem 
fjeinbe;  fein  fttriheiteftelj  Uftt  ihn  benbabati  petmbten,  bei 
ber  öfteren  Srruhmna  mit  biefera  wirb  et  mibtrauifcb,  unju» 
oerläfftgunbDerftbmiJt  »on  bei  t'anbe#reIigion,  bem  3«Iam, 
batet  mit  bie  büritigftc*«nntniS;  Sputen  be«  ooruflamifdien 
Äeftirn",  Baum-  unb  'Sttmtuitue  fmb  nicht  fetten.  Cr  madjt 
fid)  tein  Oeuriffcn  barau«,  bie  Kettapilger  jn  überfallen,  aus- 
juplünbem  ober  oon  Ujnen  Xribut  tu  erheben.  a>ae  Oefet 
bet  B[uttad)e  (Ubir-j  behetrfd)t  nad)  mie  oor  bae  feciale 
toben  ber  Bebuinen  unb  ruft  langwierige  etammfebben  bet- 
oot;  an  bie  €5Utte  be»  Bluted  tann  eine  matetieUe  Sühne 
treten.  3*1  «batattei  be»  ftabtifeben  «robert  »eift  m niae 
fornpatbifebe  Seiten  auf.  Stbnocbige  «elbgier,  eügf  unb 
Betrug  finb  im  ©efdjäfteleben,  '^Beftechlitblen  im  K»*tn 
ftonbe  tu  «rebefebäben  geworben;  ber  ganaii*mu«.  btf  Leth- 
argie unb  ber  SeroiWmu*  ber  unteren  ©tdnbe  b'mmen  je« 

45 


Digitized  by  Google 


Tratten. 


706  — 


trabten. 


ben  JhMtuiiortf Antt.  Ter  fromme  Vtuflim  flicht  oitlfacb 
»crteitbo't  ob  Mir*  iPohUlwtigcn  Sinn,  R:eifi.  Wifsigtett. 
b<fonbtr4  im  leinten,  unb  reine*  garailien  leben 

Mit  «u«nabme  einiger  baltnxiilbcn  Stämme  smifeben 
Cmän  unb  ,i(mra  unb  gemiffet  $ariataflen  im  Süben  bie 
«cbbdm  unb  Sdiumr  ,  bie  ber  einft  roeit  oerbreiteten  Sofie 
b(t  *ufd)iten  angehören  mögen,  finb  bie  übrigen  Heujoljnet 
«.«  cAt«  Semiten  f.  b).  Cb  8.  al«  ibt  Stammlanb  ange« 
(eben  »»erben  bnri  (fo  S.  Sprenget,  <S.  tArnbet  ,  ober  ob 
fit,  einfüge  «aebbarn  bei  «rier,  ou«  bem  -.'forbr n  eingewan- 
bert  fmb  io  9.  o  «remer,  3.  (Suibi,  gl  SXülIec  u  4.1,  ifft 
nocb  unentiebieben .  mit  baltlofcn  fflrünben  oerteibi^t  t-al- 
graoe  bit  §ertunft  ber  «raber  au*  -.'Itrifa  Sit  oon  arabtfeben 
Autoren  auiacfteUten  langatmigen  acncaliHit'cben  Zafeln 
unb  )ufammengefeftt  au«  echter,  einbeimifeber  unb  cntftclltet 
biblifebet  Überlieferung .  batu  loramen  otele  fteröee  eponnmi 
oon  ?clt*gruppen  unb  KanbicbajHn.  QMautnoürbig  ift  bit 
Otunbeinteilung  in  Süb>  ftathtambcni  unb  ftorb-Siaber 
.VSmoiliter.  2>i(  »ornebmften  bliebet  in  ber  itammtette 
bti  Äadjtdn  finb:  ©imjar,  Aabldn,  Äobäa,  Äelb,  lanüth. 
Ämdna,  Xoij,  «fb.  $«mbdn.  äRäftn  (ötbtifidn),  vaebm.  Km- 
ba,  «■«  uub  »Ibafrag  — ,  bei  3«mailiten :  «bndn,  Xtaabb, 
«il'dt.  tfabia.  IKobbai,  «nafa,  SSdVl.  »ttr,  logblib,  »6» 
«üän,  «fab.  fcobfeil,  IM,  Tbafif,  Iflmim,  ßawdfin,  unb 
Koreifcb  Stamm  be*  'Propheten  iRobamtneb!  u,;t  unten 
..WaY.cfcte  .  iwti  grofie  *>öltenDanScrungen.  im  1.— 3. 
3ahrb.  n.  Uhr.  unb  in  Ben  grciien  tjroberungen  be*  3*lam, 
haden  bit  alten  2tcimmc*Eerbaltnifie  roll  ig  oerfchobeii;  3** 
menittn  wohnen  jtf t  teilmeiie  in  4Ref opotamien,  Worbafrita. 
ehrten»  aud)  jahlreicb  in  «nbalufien.  lic  tlinteilung  her 
.trabet  in  mrifca  ;„  echte  «tobet",  SWutodtibo  („geworbene 
«.")  unb  SRuftäriba  üein  roollenbe,  unechte  brüdt  nicht  fa» 
iccbl  ein  ethnolpfliicbe*,  ale  ein  fotlale«  S'erljättni?  au« :  ba« 
reine  ©ebuinenleben  unb  bit  gröbere  ober  geringere  Sntfern- 
ung  booon.  greunblid)«  unb  feinblidK  itkrubruna  mit  ben 
tSrenjnaajbarn  unb  befonber«  bet  Stlaoenbanbel  mit  «(Tita 
tübren  bem  tein  arobifd)en  Elemente  fortlaufenb  frrmbe  Ve- 
ttnnbteile  ju.  Sgl  g.  E'üjtenfelb,  <5»eneaIoa.  labtUtn  ber 
«tobt.  Stimme,  <*öttina.  1S5J,  batu:  Reniftet  1853;  beif., 
ffiobnfi>e  unb  ©anbttunaen  btt  atab  Stämme,  «ottin«. 

18Ö9. 

7.  Vitnhcl,  Onbufttte  unb  Kultur.  To«  vanb- 
mettunb  bie  ?nbufltte  finb  totnin  au«otbilbet  unb  ar- 
beiten nut  für  ben  eiaenen  «ebatf.  i'ebhaft  ift  bet  $anbe! 
unbbieSd)iffat)tt.  Jen  vauptumfa»  haben  bb$äfenG«tb- 
ba  \(».  120  Will,  fitt«  j,  «ben  ,55  SRiO  i,  9Na»tat  (35  >mi: 
unb  JtonKit.  Xer  jtatait)anen>  unb  Vilaetvettebj  bat  ii* 
fe|te  Sü'cae  aefdiaffen.  bie  meift  im  f  atdm  ;f.  u.)  uiiommen- 
laufen,  fo  I  oon  4*aobdb,  Verna,  fibd'il,  ^anattja  nach  Ute ■ 
bmo.  2  oon  «Dtodn,  Xobüt,  J£iiat,  nadi  ÜNebina.  31  oon  Cteir, 
Xijdb,  Xidt  3tt  notj)  2JietIa.  4)  Sjond,  Sobe,  labdln  na* 
iRetto.  i]  Xit  jßf  See  lommtnben  f  ilget  lanben  in  weoh 
Oanbo  obre  (Sibbo. 

aie  geiftiae  itultm  erfrrtdt  fid)  auf  «enntnt*  be*«o. 
tan,  bet  Zrabition  unb  bet  Voefte .  mit  ben  Stdbtetn  teilt 
bet  ©ebuine  bie  greube  an  romanhaften  SollSerjdlilunaen, 
oon  Denen  bie  atab.  ütteratur  nicht  menige  unifdngltcbe  bc- 
ft(t  if.  u  .  «ei  ben  Sebuinen  lienftbt  bie  patriatdialifdK 
8tajnme«Detfafiung  mit  einem  rodi)(baten  Cberbaupt 
Sdieid) ,  bellen  ISinfluf)  tebig(id)  auf  feinet  petfön lieben  *e- 
beutung  beruht,  obne  bof?  et  eigentliebe  ©etiftbetmaebt  be- 


fi»t  ,  fut  bie  äeit  bet  fjebbe  roitb  eht  fteerfübtet  LtBb'i  |f 
nwblt.  To*  2taat*weien  ber  Qabar  ruht  meift  auf  anftc 
ttatifebtt  ober  bierolratiicbeT  ü*runblape. 

f.  ^olttifdie  tanbeftunbe.  Tat  rbetnal«  mädttioe 
»rieb  ber  ffiabbdbiten  i  b  '  jerfäilt  mebr  unb  mebt.  gut 
3eit  befebtäntt  e*  fid)  auf  ba«  eigentliche  3)egb  mit  0  *xo- 
otn^n:  11  «rib  mit  bei  Oauptftabt  «ifdb  2Wkki  ttttus  . 
ehemal«  Tbarlje  ;I»*I7  jetftört  ;  2|  Sebeir  mit  SHtomcn. 
3;  3emdma  mit  SÄonfudxi  ;  I)  C*aril  mrt$«uta  ,  5)BfUgintt 
äbarfa:  t>)  Taudftt,  unbelomtt  unb  oemtfen;  ";  SelWl, 
Sj  SBafebm  mit  Torama,  SaVitra  unb  $tom\,  Vi  faflnt  mit 
Cnetfe .  tHereibe  unb  »dff .  0  cb  a  m  m  a  t  $auptftabt  Hb;dtT,. 
15000  Oinip.:  wirb  jur  Seit  oon  bem  türtenfreunblicben  iVc 
hammab  ibn  Stafehib  befaerrf  cht.  Waä>  13.  bin  bie  Caftn  oen 
leimd,  Sbcibat  unb  im  9t.  @auf  mit  Wdrib.  Tie  gante 
ii'Äufte  «cht  tut  ^eit  »enigften*  nominell  untrt tnttifchet 
^tnfebaft.  T«<  Oeblrt  um  ISebina  rfrübn  iiatbnb  fl«*00 
8imo.  unb  3KetTa  ftttM  (Sin»,  ift  bet  ftatdtn,  ben  U*- 
gläubige  nicht  betreten  Dürfen.  Übet  bie  tilacrtnbrt  ben 
•t«nrt,  f.  Slohamnicban.  Zbeologie.   3asbo  T500  Sinm 
ift  ber  fiafen  p  SPlebina,  wie  Oibba ;  I TOUO  Oino.l  \u  SWeKn 
Oef(bid)tItdi  namhaft  finb  bet  9etg  Odjob,  9ebt  am  Oebel 
S)obd),  9.  Srafdt,  Cid»  unb  Zdlf.  fämtlitb  im  fcigdl  "&(»■ 
fchd«!  b  b  „Schetbelonb",  ndmlidj  iroitchen  bei  Xitdua  un: 
Stegh  .  3m  S.  folgt  «ff  ir  mit  toldd)  unb  ben  bäten  ritt 
unb  Sunfuba .  im  $interianbe  Valot  6tfd)a  unb  Zattlnt 
«n  bet  «nfte  3emen#  «bu«iifeh,  «obeia,  i-obeib«  r: 
INocbd .  im  3nnem  bie  4>auptftaM  Sjond  12130  m  herb  n 
28500  Cinv. .  ferner  «mrdn,  «autabdn,  SeWb,  Xaiff.  Tb»' 
mdr;  im  C.  ber  »auf  mit  ber  alten  iniuptftabt  SNdrib;  im 
W.  Wegrdn,  UM  von  valron  neuentbedt.  «ben  mit  fobi.: 
bie  änfeln  f<rim  unb  Jtamardn  ftnb  engfifch:  edjeii  6eib 
gegenüber  $erim  ftanjofitd).  3n  <>abromaut  ber  boten  Sto- 
lalla,  hn  3nnem  echibdm,  lerim  unb  «rndt:  fjunbfidttn« 
für  3nfdtriften  finb :  9taR>  ol  ißagar,  4>ifje  ©hordb  anb  Obne 
Über  bie  alte  Äultiir  in  Semen  unb  $abramout  f.  .Sabdcf 
unb  „JfMmiaren"   Tie  i'lahra  im  C  fpreeben  noch  eint  h°>' 
tariftbe  »tunbart  ba«  Cebtili.  «n  ber  «ftfte  Omdn«  bie 
«ouptftabt  SKoftot  na.  30000  (Sinn).!,  SRatrach.Varta,  SoWt. 
Schind« ;  hinter  bem  ®.  «ebbar  bie  Täfaira  mit  ^ereim.i 
«nf  bet  fruchtbaren  $albinfel  «otar  liegt  «ebaa.  II 
mit  «»ofhüf  unb  SWuborra«;  «artf  unb  «oweit  finb  nommtil 
türtifd)  ifeit  W70— 71).  I>ie  miehtigften  »eb■inenM',', 
me  finb :  oom  Sebammar  bl«  nach  Sgrim  Wn  bie  mätbritien 
unb  angefebenen  «nafa  mit  ben  Sippen:  Sebaa  ft\  W*1 
«uldb  «Ii  IS.:  unb  »uala  ^lmüi#:Ro»liibeim*aul 
3m  9MB.:  bie  ©umeitdt  unb  SAerardt,  on  ber  «üfte  bie 
Beni  Cfta  unb  ^ufeini;  im  $>igd«  bie  *eni  <xrrb,  Sjtir*. 
»uheine,  «nf,  ?dm,  Sebib  unb  Cteiba;  bei«e«a  unb  im 
®.  *otd  bie  ebemal*  berühmten  «oreifcb  unb  bobfeit;  an 
ber  «üfte  bie  oetod)teten  ßnteimi  poifAen  «egb  unb  «für 
bie  »eni  «acbtdn ;  im  9J.  3emen8  bie  betübniten  8.  bambo« 
mit  ben  Sippen  (Ntfdub  unb  Cetil;  in  €>abnrmaut  bie 
3tfd ;  ©  oon  Cmdn  bie  ©endbi  \  jroifehen  Cmln  unb  Ätgb 
bie  »arodfimi,  ».  3d*.  SNendflt  unb  «hl  SRona  ,  in  bem 
Wafüb  bie  «gmdn,  Sbdlib  unb  Utoteir. 

1 1 1 1  e r a  t  u r.  T i«  meiften  SBettt  ber  oben  genannten  Äei- 
fenben  finb  oerarbeittt  in  ben  Sonrmelwerten :  l !  <S.  Witter, 
«fien.  »b.  \  «.  1 846 ;  21 «.  3  e  |  m  e ,  «.  unb  bie  «rabet  fett 
100  3ohten,  ^oUe  1875.  »gl.  ftmer:  ».  3»an}0»i,  El  Yr- 
mcn.  »om,  1884;  ejb.  Toughtp,  DocumonW  ipigmpbi- 


Digitized  by  Google 


Arabien. 


707 


Arabien. 


-- 


Sie 

of 
~r 

-■ 


qae«.  fari«  1884;  I.  g.  Keane,  Six  montha  in  Meccah, 
Vcnb  18«! ;  «.  ©lunt,  A  pllgrfmaire  to  Nojd,  2  tfbe ., 
«onb.  1881  ;C.?an8eT««tt(ebm<5tt.nuM.oonD.«.TOüHK, 
«elpj.  1884.  f>.  Kiepert,  «arte  oon  «.  (l:8,ooo,oi)oi.  ISC7. 
3.  (Sntinfl,  9<abatbäifd)e  3nf<briften.  Bert.  1885. 

II.  ®efd>i*te. 
35te  Oe1o)W)te  *.«  jerfdllt  in  2  Venoben,  beten  erfte,  Mi 
tunbrtaft  nationale,  meift  faaenbaft  ober  balbgefcbiditlieb, 
beren  jmelte  aber  oon  bodifter  roeltgeftbicbt  lieber  ©ebeutung 
ift,  menngleid)  Tic  nicht  fomobl  bte  QMtbtcMe  ber  arob,  Na- 
tion in  ibret  $>eimat,  alt  oitlmebt  bieffntrtrirlehinflberbutd) 
bae  atab  Sdnoert  gegrünbeten  Meiose  unb  Snftebelungen  bar< 
freUt.   Tie  ®t«n»fd)«ib«  beiher  bilbet  aSobimmab  igeft 
«32 ]  unb  ber  wro  ihm  gegtünbete  3«ldm.  Tie  Duellen  ber 
Porte  ramifdien  feriobe  fliegen  fpdrlicb  nnb  trübe.  Zeil«  be- 


mit  ben 

frember  $errl<ber  in*  3nnere  bei  ijalbtnfel  oorjubringen 
»Mr  erinnern  an  bie  nffrjrifdien  Äönige.  an  «letnnber.  bie 
Vtolem&a,  XntioAu«  [vgl.  »abotäeri,  Äliu*  Salin«  24  o. 
<Sf)r.  in  9iegrana  unb  SRarinba.  Irnjan  ie.  ferner  erhalten 
roir  von  motfrmifeben  Tutoren  ;roat  umfangtelcbe  sPetidjte, 
in  benen  aber  Xtcbtung  unbSi'abtbeit  f  Aroer  jU  febfiben  ftnb. 

.Bunflcbft  tmtetfdHeb  man  bie  oollig  mntbifAen  Stämme 
ber  sn rivbo  ober  Briba  oon  ben  „fpäter lebenben".  Tie  ©agen 
»ort  ben  ©dTba,  ben  8b  im  €.  unb  ibtem  fropbeten  $Üb, 
ben  Stbamitb  in  *i«r  unb  ibtem  frophrten  ©jdlid)  Imnt 
fd>on  ber  Äotdn.  *uf  ^iflotifdber  »runblag«  beruht  bie  aller- 
bin«*  Tjom  Wotbu*  eingefleibete  Unterfcbeitmng  uöifchen  ben 
i  be*  h  n  j.  t  n  n  rbebräif*  Sottdni  hn  ©.  iaud)  ©a- 
^>rmiariten,  -Jemeniten,  Äelbiten«.  unb  benen  be* 
3  •  m  ael ,  be*  ©ohne«  Hbrebani*,  im  Zentrum  unb  9?  audb 
9lbnän"vten,iTtaobbiten,  SRobbariten,  «eifiten  ic.l.  3m  i .  ober 
2-  Anhrh  n.  ttbt  mag  ber  berühmte  ..T<nnmbnid)"  (aaeil  al 
Artut)  bei  SRdrib  ftattgefunben  hoben ,  ber  bie  folgenreichen 
HuftTOanbeningen  intaifebet  ©tdmme  nacb  9HD.  u.  9MB.  «r. 
^tafct*.  ©eitbem  tritt  ».  mehr  unb  mebr  au*  bem  ©ereid) 
\>et  Sogt  in  ba*  bei  »efdjichte.  Tie  fünfte,  in  benen  fid) 
nationale  geben  fortan  tonjntrrirt,  fmb  i)  3«men 
%  t>lra  beim  (Supbrat  3]  ber«autdn  4i  9tegb  5;,  ber 
*  i  a  d  *  Ti«  etnbe  im  if  che  !f>etrf  a>aft  in  3 «  m  «  n .  beten  Übet- 
liefertmg  mrift  fagtnboft  ift,f«liefet  ab  mhXfub  JliMvd«  (ca. 
*W~-526  (  bem  „troautbatigen  ««breitet  be*  3«bentum« 
SroDcm  Segtan*.  3b«  Wrjten  bie  ebtifHi^en  *  1 1  i  o . 
*** «,  btven  Stattbaltet  «braba  ca.  540— "0)  al«  Rreunb 
'ft  (^Ty**nlum*  unb  burtb  feinen  üug  gegen  VteRa  betannt 
lUt^Ü*  *^*»»>ier  mnfiten  ben  fetfern  weidben,  bie  fid)  bi* 
UnVw  ?femi'*««  «toberung  beboupteten  «S4).  3n  ©ira 
f<*,-i"     r  6mfo)ttnoW 8i}el6nigebereaffaniben biefabdi. 
.(,»Vllfl m iben  (ca.  210— BIO].  3n  gleidVr  »bböngigteit 
c*trön}tm  Bf°otfn  im  ******  ***  KrCelMMefaMi. 
*"4en     a  f  ^ni>"»  r©afnibe«  (ca.  iw-«37).  3n  beiben 
3it  ben  cr^ *«>te  (K-b  ba*  «briftentmn  ttUmetfe  grofiet  »unft 
fpieite-n  »S*1 0»««iflrn  ffritgen  jtoifAen  iBojanj  nnb  ferfien 
3m  91      *'  *trenfer  nnb  ©baffaniben  eine  bebeutenbeStoUe. 
fdwft  er«0       flrtnbeten  bi«  faMrfcben  «inbiten  eine  $etr- 
®4ttti*>t    **5o"~530  '  3"« 5  u  «-Sob,^-  »arüentral.«.  ber 
f<j?tn  ^         erbittertet  ©tammfebben  jtoifcben  ben  obndni. 
ben  »      n  ft  *t,T  unb  B  ^flb116  ta  490—530)  nnb 
runr  bft»  b  *  unb».3>fubj4n  (ca.  5«8— «'»1.  3m©tgd* 


1  ligtvm  ber  ftaba  fo)on  lange  not  bem  3*lam  ber  SDlittel- 
punft  gefojicbtliciiet  Mmpfr.  fM  Wtet  ber  «aba  begegnen 
unb  bie  faiäifaVn  «orbem  nnb  «b"fda  UM  ca.4&0), 
fnäter  ber  tforeifebite    c  » { a  t  bet  «runbet  'Dirita« 

Ito?  aller  biefer  Herfplitterongen  atab.  ©tdmme  nmren 
bo<6  SPJomente  »orbanben,  in  benen  bie  «inignng  be« 
Solt«  unb  bie  rellgi  öf e  Ummdl}ung  feimartig  vorbe- 
reitet toaten  Sabin  geboren  bie  ffiadfabrten  nacb  berlraba. 
bte  4  btiligen  griebendmonate.  bie  5  groben  Steffen  hn  $i- 
gd«  fbaruntet  Cid«),  bie  SBettfdinpfe  ber  TiAtet,  enblid) 
bie  mddjtige  Sterbreirung  be*  dbriftentum«  unb  3ubentum*. 
Über  bi«  Sntftefnmg be*  3«Idm  unb  feine  fWgtn  ogl. Xrt. 
„SJobnmmab"  unb  „Äbalifen*.  Unter  her  5>etrfd>ift  ber 
Omeijaben  (8«i—  75oi,  eine*  allarab.  «beltgefcbletfttr«, 
behielt  ba«  ©tammlanb.  hob  *et  Sfefibenj  in  3sawa*cn*, 
feine  alte  ©ebeutung.  3m  teer  nie  in  ber  ©eroaltung  »ar 
ba*  rein  arab.  Clement  faft  au*f*neftli<fi  wtreten.  «I* 
aber  mit  ber  X^ronbefteiattn«  ber  S  b  b  a  f  l  b  e  n  ba«  perfifd>e 
etement  immer  mebr  ba*  Übergemid)t  erhielt,  unb  on  bie 
©ttöe  be*  altarab.  «bei*  ber  neni«lamifoV  aetreten  mar. 
oerfttl  «•  f*nell  ber  alten  3erriffenbeit  unb  ©ereinfamung. 
Die  foum  gebänbigten  ©ebuinen  mürben  miebet  Herren  ber 
©üfte   3m  ?>igd*  breite  fid)  aQe*  um  bie  ©efdjttte  be« 
ö  a  r  lim  (@ebiet  oon  aJlefta  unb  SWebino'  Jemen  mo*t< 
fid)  vom  Jtbalifat  unabbängig  nnb  «tonb  feitbem  unter  ein- 
tjeimtfeben  $errfd)ern  in  ©ebtb  unb©}and.  »on  117»— 
J228benfd,ten  liier  bie  ftrrbifcben  «fjubiben.  »on  1570- 
!0»o  We Cttmanen.  fpätet  3mamt,  fett  1871  «riebet  bie O* 
manen.  3n  Omdn  berrfdjten  gleiAfoO*  3mame,  fpdter  bie 
fiortugiefen  lin 9J?a«lat  l508-l«59i,  feit  1741  bieiemtnifd)e 
SST^naftie  be*  *bu  ©attb,  bie  feit  1804  aud)  Aber  ©onfibar 
gebietet.  3m  18.  3abrb  mürbe  ganj  H.  burd)  bie  ©efte  ber 
fCab^dbiten  If.  b]  erfdn'rttert.  mni  ba*  einfd»reiten  9Jte> 
b  (  w  m  e  b  *  Ii  *  (f .  b.)  oerantafjte,  ber  1 8 1 8 — 42  SB.«  nnb  SR  it- 
tel-91.  befebl  bielt.  lie  Snglänbet  genmnnen  MM Äben, 
fpätet  ferim  unb  Aamardn.  ©gl.  Abnlfedaehist.  anteis- 
Uinlca  ar.  et  lat.,  ed.  ftletlcbet,  Seipj,  1891 ;  ««.uffin  be 
ferxeoal .  Easai  aur  l'hlit.  de»  Ar.  ayant  liolamlame, 
3  tBbe,  fori«  1847—49  ;  3. 3  »«ift«.  Hwtoria  reirnornra 
arab..  ed.  »uffcnfelb,  «dtting  1847;  SBüftenfelb.  Dit 
«bronifen  ber  ©tobt  9»efla,  4©be..  feipj.  WW-4»! 
3ob,annfen ,  Hlstorfa  Jenianac ,  ©o«m  1828;  ®.  f  ©ab- 
g«r,  Hlat.  of  th«  Imama  and  8eyrlda  of  Oman  e«l— 
1858,  Jonb.  1871 ;  C.  «bnrpentier  in  ben  Acta  Sanctorntn 
24.  Oft.  ©b.  10,  ©rfiffel  1881. 

III-  ©pracbe  unb  ?itteratur. 

I  Tie  ritftbif cbe  genauer  bie  norbarabifebe  ©ptatbe 
jdblt  fomobl  in  tinguiftifeber  al«  in  litterarifcber  ©ejiebung 
ju  ben  bebeutenbften  be*  ganzen  tSrbfreife*.  2>urd)  ibre 
üppige  Sülle  in  ber  üntmidelung  be*  9)omen«  unb  ©erbum«, 
ibren  unbegrenjten  leritn  liMen  9beid)tum  unb  bie  ©ebeutnng 
ber  in  ibr  fiberlieferten  litterarifdien  Xenfmdler  nimmt  Tt« 
utrt«  ben  femittfeben  ad>mefterfptad)en  nnbefrritten  bie  erfte 
©teile  ein  unb  b«t  fnr  bie  nergleidjenbe  femitifdje  ©proä> 
forfdiung  eine  dbnlidK  ©ebeutnng  mie  tw*  ©«n*trit  für  bi« 
inbOfietmanifdK  Borfdwng.  «i*  ca  gso  n.  «br  nur  ba» 
Organ  ber  abndnifeben  f  o.'  ©lürnrne  *  *.  überflutete  fie 
mitbenmo*lemifcb«n(Ircbeningena!3emen.  ©prien.  t*aläfti- 
na,  bie  eupbwf'IiflT'*,dnb<t  unb  Sgupten  b)  fetfim. 
tr«n«oranien,  »«frila.  e-  unb  D©P«nien,  fpüler  aud)  ben 
©uban,  ben  m«laiif**n  «rebiwl  unb  «-.nbuftan  im»  bat  in 

45« 


Digitized  by  Google 


Arabien. 


  708 


'Ätabitn. 


ben  elfteren  ?änbetn  (»;  bie  BolWfpradten  nabetu  oerbrängt, 
roäbtenb  fie  in  ben  übrigen  je  nach  bem  ©rabe  bei  Äoloni- 
(otion  als  Amben-  unb  ©elebrten-  ober  al*  ©eriebt*'  unb  ©e- 
jcbäft«fpradie  gilt  ober  nach  ibter  9erbrängung  au?  Spa- 
nien) biet  beutliAe  Spuren  ibre-j  Einflufje«  binteilaffen  bot. 
(Über  ba*  näcbftoerroanbte  Subarabn'cbe  ogl.  $imjarifd)e 
gptaebe  unb  Altertümet.  Sie  güUe  ber  glerion«formen  :c. 
be«  oorielamifcben  Arabifd),  wenn  fie  je  beut  üeben  angt- 
bort  bat,  ging  burch  Pcrübrung  mit  abllig  fremben  3bionten 
halb  orrtoren  Die  roaebfenbe  xluft  }teif4ieu  »ebuintn  unb 
6 tabtern.  »roitaV n  Boll*-  unb  Sdmjtfpiacbe  tbat  bne  übrige, 
unb  wäbrenb  ber  ©«lehrte  bei  ©egenwart  noch  tünftlid)  bie 
alten  gönnen  weiterpflegt,  bürf te  ba*  Atabifd)  be«  gemeinen 
äNanne*  uBulgät  •  Atab.  ober  9!eu-Arab."  von  bem  bei 
ältefteu  Siebter  ebenfotoeit  entfernt  fein,  nie  ba«  3talienifd)e 
oom  Latein  be«  yiautuc- 

Sen  Stanb  ber  neueren  aiab.  SpradMorfcbung  bejeidmen 
1;  bie  ©rammatilen  non  be  Sacp  [2.  edit,  fam  1631),  ba* 
»u  «adjrräge  oon  gleifdjer  (1863— 84),  ©wölb  l  83  I  ,  «afpatt 
(4.  Aufl.  o.  A.  sDrüller.  Salle  1876),  gBrigbt  (>.  edit,  ?onb. 
1874—75),  gocin  (1885);  füre  neuarab  :  Spitto  Meip\. 
168«),  2)  bie  Bärterbücber  oon  gteotag  arab  -tat  1830— 
37)  u.  <S.  JB.  ifane  (1863  (f.),  3;  bie  Cbteftotnarbien  oon  be 
eaco  (2.  edit,  1826—27).  iiofegaiten  [tWk  «rnolb  (1863), 
ffirigbt(1870),  ©irga«  u  «ofen  (1875—76). 

2.  Sie  Anfänge  be«  ©rbrif  twef  en*  ber  Araber  fmb  etft 
in  unferm  3<tbrb.  mübfam  aufgebellt  roorben  äJtau  unter* 
fd}ieb  fchon  frühe  in  ber  turj  not  Wobammeb  nach  A.  Ott« 
ptlanjten  Scbtift  2  Gattungen:  ba«  Äuft  nodj  Äüja  im 
Jini!  unb  ba«  We*'d)i  (oon  nisarha,  abschreiben  3cne* 
mürbe  für  Korane,  SNünjen,  ornamentale  jmede  k.  oenoen- 
bei,  wäbrenb  ba»  Jieedn.  beffen  dltefte  frohen  in  Bonbon  unb 
üetptig:  oon  75o  unb  765  batiren,  mebrbie  ©djrift  be«  gewöhn- 
lidfen  ?eben«  mar.  vtlimdblicb  febwanb  bae  Jtuff,  am  längften 
hielt  ti  üetj  auf  üiünjen,  t.  B.  in  Ägypten  bi*  um  1220. 
SmjicbtUcb  be«  Urfprung«  be«  Küfl  unb  ilieedii  tann  man 
infolge  be«  Rortfdtrin*  bei  aiamüifdjen  epigtapbit  tiemlid» 
lieber  annehmen,  baft  beibe  au«  bem  Wabatäifdjen  flammen, 
in  bei«  bat  Äuft  bei  nabatäo'cbcn  (fapibatfdjtift  lim  Sauidn). 
ba«  «e«d)i  bei  nabatäifdjen  «utftoe  :in  fetia  unb  im  (Sinai; 
am  näcbften  Hebt.  Sie  «leiterentwidetung  ber  Schrift,  jumal 
bei  ben  niajtarabifdjen  UHo«lemen  ift  nur  ben  Umriffen  nad) 
betannt.  Sehr  alte  unb  eigentümlid)e  gönnen  weift  ba«  Dia- 
ghribi  (in  !»jifrita  auf.  Sie  Derfer  unb  ihre  »aebabmer,  bie 
'i  ütten ,  wibmeten  bei  Äalliatapbie  bie  größte  Sorgfalt  unb 
entmidelten  au«  bem  »esdji  ba«  lallt,  Sieftallt,  ibültbi. 
@ijdte,  Siwdni,  Kita  K,  3n  biefen  goimen  ift  ba«  atab. 
ttlpbabet  oerbreitet,  foweit  SKoeleme  wohnen,  b.  b  bi«  <Sbf 
na,  Bengalen,  Xurtietän,  »uftlanb,  ealtanftaaten,  Zentral- 
afiita  unb  ben  aNolutten,  ogl.  <i.  gaulmann,  Sa«  Pud)  ber 
©djrift,  2  «u|l.ffiien  1880. 

3.  Sie  arabifdje  Sttteiatut  lann  nad)  ihrem  ganzen 
äftbetif  Jben  unb  gelehrten  ©ehalt,  al«  in  ben  @d)ranten  be« 
femitifa)en  Seifte«  befangen,  fttb  mit  ben  eutopdifdjen  i'itte- 
raruren  nid)t  meffen,  mufi  aber  nadjft  bei  inbifaxn  unter 
allen  auhereuropäiftben  al«  bie  bebeutenbfte  anertannt  wer- 
ben. 3bre  Anfänge  reiaVn,  foweit  ertennbar, bi« in«  5. :\aW} 
n.  Sbi.  jurüd.  Von  ba  bi«  tum  3«lam  reid)t  bie  erfte. 
nocb  oielfacb  fagenbafte.  fd)iiftlofe,  überwiege nb  bei  *ocüe 
jufallenbe,  abei  rein  nationale,  burrbitu»  fdtipferifdje  unb 
oorbilblidie  ^eriobe.  «Bir  nennen  bie  7  muftetgültiflen  Win- 


a  1 1  a  f  a  •  Siebtet  i  Xäraf  a,  ©ubetr,  ?ebtb,  Amt.  «ntarab.  (f.  b.\ 
värttb  unb  ibten  „Rubrer  wt^öUe":  3mtuUei«(f.b.};  ferner 
9iäbigha,  AKama,  Sdjanjarä.  Unoa  b.  al  ffiorb  unb  bie 
Siditerin  al  Sbaefä;  bie  fagenbaften  Cxltim  al  Idt  unb  Zu- 
äbbata'fcbanan.  Sauptform  ber  Sidjrung  ift  bie  Saf|ibe. 
bei  3nbalt  befd)teibenbe  ?nrit;  bie  Stoffe  Ftnb  be*  *ampf- 
unb  titbeileben  bei  tauben  tBüftenfäbne  entnommen.  Bgl. 
»eil,  Sie  poet.  vitter.  bei  Atab.  ooi  3Rob.  Stuttg  1837; 
Ablmarbt,  Voefte  u.  Voeti!  bei  Atab.,  ©otba  1856  ,  Koel- 
bete,  lioeüe  ber  alten  Atab..  $annoo.  1664 ,  Soupro.  Tratte 
de  veraificarion  arsbe,  vetpt.  1875;  O.  Voll),  «robiftbe  iftt- 
teraturgefd).  .und)  nicht  oetbff.). 

Über  benJlorAn.  bei  bie  Äoieif  d)itif  dje  Stunbart 
tut  Sdirittfpradte  erhob  unb  nach  gotm  unb  Oebanttn  aui 
bie  golgejrit  ähnlich  wirtte  wie  bie  4Mb*  1  auf  bie  d)riftlid)m 
Sittetaturen  ogl.ütobämmab.  See  weiteren  tannmanpat- 
aOel  mit  bei  rpolitifdten  Qntwidelung  folgenbe  Veiiobtn 
untetfebjeiben : 

•  C  me  ijnben  »eit  (bi«  750,:  Übergewicbt  bei  bribii- 
feben  Anfebauungen,  Sofpoefte  neben  bei  süüiienpoefie.  »einu 
ber  Sprach-,  ©eifhiebt«-  unb  « oranf oriebunci. 

biClüte  ber  «bbafibenjeit  1750— Mui,  befonbet« 
unter  iüanf  iür,  S-äriin  unb9Rämün  (754 — 833)  ,  ftsnfrpoene. 
allmählich  entartenb ;  Sieg  be«  ftordn ;  tlafftfcbe  Au«bitbung 
bei  Vrofa  unb  bei  gelebtten  gotfdjung,  ßutjlü'ie 
ber  perfifdjen  unb  fqrijäVgriccbifcben  »ultur 

<•  Seif  all  bei  Abbaf  ibenjett  (940—1258).  Sie 
Hoefie,  meift  gelehrte  Sünftelei  ober  moftifd),  wirb  befonbet* 
in  ben  lahlrcicbcn  Jeleinftaaten  gepflegt  Anbauem,  erft  tu 
lejt  Stfdiöpfung  bei  gelehrten  $tofa.  ©iebtiger  SinfUtf]  ber 
Jrteuiiüae.  ti twa  gleicbjeitig  8 1  ü  t  e  aller  littetatifd^en  Gatt- 
ungen in  6  p  a  n  t  e  n  unter  ben  Omeijaben  unb  f pfttet  in  ben 
Äleinftaaten. 

d)  SNonaoIifcbe  ^eiiobe (1258—1517):  teitenbtttul- 
tureller  Srrfall  im  3rdt  unb  in  gpiien,  bei  butrb  bie  9unft. 
welche  einjclne  $ettfcbet  bei  Uitteratur  angebeüjen  lagen, 
nicht  aufgehalten  wirb.  iMadjblüte  befonber«  bei  ©efebitbt- 
fdjreibung  in  Ägypten  untet  ben  jRamlüten  unb  i«  Ota- 
naba  unter  ben  «eni-l-acbmar. 

e)  C«manifcbe  Hetiobe  (bi«  etioa  1800):  oUgemew; 
Siftaming ;  nur  tur\e  Glitte  ber  Scbolaiti!  am  Soft  oon 
Stambul. 

f  9teuei  Auffdireung  burefa  bie  roadrfenben  «ettehtm 
gen  be«  Crient«  jum  Abenblanbe  unb  bie  Qtünbung  eine* 
neuaiabifdten  Jrulturftaate«  butd)  iiiehe'mmeb  Ali  in  Ägyp- 
ten. ISinfübiung  bei  liteffe  in  «alcurta  (1778),  idulat  (16221. 
Algier  (1830).  4)auptft|e  bei  nationalen  ©ilbung:  Cafro, 
Sama«cu«,  Beirut.  3u  welchen  Au«ftd)ten  biefe  Anläufe  be- 
reditigen,  ift  noch  nicht  ubjui'eben. 

3nbem  mir  nun  bie  einjelnen  ©attungen  burebgeben  unb 
ihre  bebeutcnbften  Settietei  nennen,  oerroeijen  wir  für  bie 
eibliograpbte  auf  ben  gibrift  loerfafst  um  987;,  atab 
ed.  nlügrl  1871—72;  3bn  Mhallilan  (aefit.  1282)  trkiuil  by 
0.de81ane,4  8be.,  $ari«  1842—71  ;  4>ari  iS&bbfdji;  «bolja 
gefl.  1656;,  Lexicon  ar  et  lat  .ed.  glügel.  7  ©be,  8onb 
1 835—58 ;  Center,  Blbliotliec«  orientalis.  2  «be.  1 846—61 . 

4.  Sei9ang  bet  Voefie  mürbe  fd>on  oben  genügend 
getennieidinet.  3u  nennen  finb  bie  3>id)t«i  iWobämmab-j. 
«ab  b.  Suhetr  u.  Saffdn  b.  Spdbit;  ferner  flcbtal  um  »w  . 
ReräJbar  geft.  728;  Cktti  geft.  728;  Sfulrümma  geft 
735,  Abn  9run>ä«tf.  b.';  «DhKlim  b.  al.  tBallb  fltft.  823 ; 


Digitized  by  Google 


Arabien. 


 709 


Arabien. 


«fruIatdWia  geft  828;  Sbu  Xemmdra  (f.  b.);  0*«  al  Scfimt 
aeft.  um  896 ;  Wntandbbi  :f .  b.j ;  llu  fjitd«  ol  &ambdni 
aeft.  96»;  btr  SdjUt«  3bn  &dni  geft.  973;  ber  pl}ilofopb> 
fd>e  «1  ttadrri  geft.  '057  unb  ber  €ptadb(ünftl*r  $ariri  geft 
1 122.  mit  bem  bie  f(b.6pfetif*e  #raft  erlifdjt.  tufwrft  wert- 
ooQ  fmb  bie  grofcen  Sammlungen  oon  metft  alUn  «iebern, 
f  o  bie  tyundfa  be«  Sbu  Xemmdm  unb  be«  8ud>turt  geft.  898 , 
ba*  «itäb  al  aablni  be«  3f)fabdni  geft  um  »70;  berDiman 
nl  $ttbfeil  be*  «vittori  geft  888  unb  bte^rovmrialbiaYter  in 
ber  „ebelperlt"  be«  Xbadltbi  geft.  1038.  8on  ben  fpdteren 
mrjftifcben  Diestern  nennen  »ix  Ornat  b.  al  ftdrib  geft 
1235;  3bn  «rabi  geft.  1240  u.  8A«jtri  geft.  1295,  von  ben 
Spaniern  3bn  Seibün  geft.  1070  unb  3bn  fhnmdt  geft.  um 
J078;  ton  ben  Xemmentatoren:  Xbalab  geft.  904;  Wacb- 
djd«  geft.  950;  BtarfAti  geft  1030;  Saufani  geft.  1093 ; 
Xebrtfi  geft.  1 108;  Xogtjxdi  geft.  U20;  ütbari  geft  1219. 

5.  3>it  beltettiftifdje  «ittetatutl„Ad»b-),b.  &.  So- 
mone,  etjaihingen,  gereimte  Utof«  «  ift  J»ar  reieb  «ttte- 
ten,  toeift  aber  wenige  Srieucjnifle  auf,  bie  unfern  (Scfrfimaa'e 
jufaßen.  .Hu  ben  leiteten  xrrfinrn  roir  bie  Poltaromanf  ron 
nntav,  ben  8eni  $tldl.  Seif  al  jefen,  vor  allem  bie  »telbt- 
f  proebene,  aber  wenig  unteriuc&te  Sammlung  ber  1001  .flacht 
(im  i  ß.  3abtb.  m  ägopten  rebigirt).  eine  txefflicbe  Samtn» 
lunfl  ber  arab.€pri*roörter  «erbauten  wir  2We  ibanigeft  1 124. 

6.  2>iearab.  Sefdjidrttf ebreibuna  meift  oetfebiebene 
©tufen  auf  stnben  burrften  genealogifdjen  unb  armalifri» 
f*en  Ctyronilen  bi*  jut  pbitofopbi(d)en  ffonftruttion  ber 
SUeltgeftbtyte  (3bn  IbalbAni.  «bei  ber«fr«rarter  be*  tlaren 
^ragmatittmtf.ber  fd)arfen  Jtritit  unb  «Ad)ternen  Obiertioi. 
tat,  ber  bie  neuere  europdifdje  $iftorit  tennjeidmet,  ift  ber* 
•Hraber  fremb.  9*ei4«  Stoff  unb  geuMflentjafte  Rtehergabe 
«idjnen  ibw  btffeten  «Serie  au».  SBir  teilen  bie  «oupter- 
i^uoiniffe  in  »xuppen  ein;  »•  8iogxapb^en  be»  Btobanv 
web  t>on3bn3f>d)dt(um  7  50),  bearbeitet  oon  3b n  $if  4 am 
qe\t  839  -,  SMtibi  geft.  823;  Zirimibfi  geft  «92 ;  tdbi  3iab 
Wt   1150;  ftaftaldni  geft.  1517 ;  übet  „Stfabtten- 
>d)tub  3bn  $agat  geft  144B.  b)  Übex  bie  gtofeen 
"^obexungen:  ffidttbi  unb  Seldbfori  geft.  892.  c)  Uni. 
fMolgefcbidjten,  teil«  umfAnglieb,  teil«  im  *6rif(,  ent> 
narien:  3b«  « oteiba  geft.  890;  Xabatt  geft  .923;  9Ra> 
f übi  geft.  957 ;  «amfa  ol  3f»fat>ani  (um  93«  »j,  «urijdiiu«. 
«in»,  fleft.  940;  3bn  al  «oufi  geft.  1201;  3bn  al  *t. 
*'rfl^-  »232;  ol  TOaltn,  «tjrift  geft  1273,  «bulfaxag, 

nu?'  0tfl-  im •  ,n,u"iW  (I-  »!i  9*  1332 i 

iif^     Beft-13«;  3bn  goxat  geft.  1405.  d)  übex  bUtba. 
5»h»  'i«iM.M uoo);  €ujütiaeft.  lM5u.o. 

ifi  geft  1441;  «bulmabdnn 
3f-d)«li  geft.  1624;  »obarti  geft.  1825. 


ejr"-  3bnalHit^obHitm 

Sir 


l*7o 


eutiti ; 


£•1/7$  r  *«xbere 3bnC|albfln geft  uoft, ba aufiexbem 
di(i,4,'e,t,e  «eidiiiiwp^ilofopbifoyn  ¥xolegomena  (.mukod- 
afc^lj  fc**c^  t'R  bauwTtbe«  Sentmal  ftiftete.  Übet  Spanien 
al$a  e^CnbWAtfari geft  1632;  f)  über  »ag^bob:  «bottb 

Ä,fl»P>o  ' 8efr  1070;  ^X1«««"1«:  3*"»  *f4Rt  fl«f»-,,7ft; 

I5ji  ^  Sbn  altbimgeft.  1282;  Serufalem:  Uleimi  geft. 
e«labi^.}  Ubrt  «*a*müb  o.  »bafaa:  Utbl  geft.  nad)  ioa&; 
^'tnur     :   *«Webbin  geft.  1234  u.  «u  ®<W™a  geft.  1287 , 


1450.  BgL  SSüftenfeU»,  ©ie 
— m  iimwi,  Ootttng.  1882. 
«xlä  b\»      <5tb,«n»«.  fcwobl  bie  matfcemottföVpbtiMax 
eüxialt  politif*-ftatiWfa)e,  mürbe  t»om  9. 3a&rb.  ob  auf« 
'  ««Pflegt,  eefonbex«  umfangreia)  unb  geboltooD 


ift  bie  atob.  fReilelittnatur.  Tie  olteften  Sntwürfe  ftab  oer» 
loten.  Sm  betannteften  unb  nertsoOften  finb:  3tm  Sbui- 
bdbbib  (um  900)  ,  3bn  gobldn  ;go«jlan)  um  922;  $ambdni 
geft.  945  f&bex  Semen);  «obAma  geft.  948;  3fjtocbti  um 
917;  3bn«>mto(  geft  978;  SKutobbafi  ifd)rUb985);« 
geft.  1038  (ühfr  Clnbifn ,  äiialeid)  ^trfafier  < 
(Sfcronologle);  8etti  im  iT?agb.rib  gtftl094;  i 
geft.  U43;  3brtfi  um  UM  unb  3bn  »ubeix  geft.  1185  in 
eijilien;  3dtAt  geft.  1229;  «bboUottf  f.  b.l,  Sbulfibd 
(f.  b.);  bie  Ward«)ib  fononpme:  «u#jug  au«  Sdtüt);  Omar 
b.  ol  ffiorbi  geft.  1348;  jrafmtni  geft.  I2$3;  3bn  8atdta 
geft.  1377.  8gL  BJfiftenfelb  in  «Abbe«  3eitfd>rift  8b.  I. 
Waobeb.  1842;  tteinanb,  La  g^ogr.  d'AbouUüd«.  trad., 
$ari«  1848,  8b.  I  latroduoüon. 

8.  Dieaxab.  epxad)forfd>ung.  begflnftigt  but*  ba» 
«JcbArfni«  ber  niebtarab.  a«o«leme,  {tob  bie  beilige  epradbe 
oniueigncn,  b«te«  bi»  ju  einexfeltenen8ollenbu«<i  afbcadjt 
Sil  r?r»4te  biefer  «rbeit  liegen  im«  ein  origineOe«,  bi«  in« 
feinfte  «eAber  bui4bad,te*  Aftern  bet  orab. 
jat)lrei*e  Wonogtapbitn  unb  umfajfenbe  lerilalifebe  < 
lunßen  not.  3n  8ejug  auf  ben  $uri«ra»*ber  fcptacbbtbanb. 
tung  unterf<t)ieb  man  m  bex  ©WUjeü  »!  bie  frrenge  bo«}> 
v  i  f  d)  e  «diule  fSerttetet :  etbameifc  geft.  um  795 ;  Wubdxxab 
ßefl.  898;  3bn  3>ureib  geft.  933  ic.)  bj  bie  fxetexe  tufifdje 
ediule  [Bert reter:  3bn  al  etffit  geft.  860.  tbolab  geft. 
904  je.)  ei  bie  gemifd)te  edjute:  (Mbt«  aeft.  889;  in 
Spanien:  ftali  geft.  987  unb  Subeibi  geft.  989  u.  a.  Su« 
bcrfpAteren  3ett  ragen  pemt :  Ooodllti  geft.  1073;  $a> 
ttri,  eamdd)fd)ari  LSNufdffan;  9tef4»dit  al  «inrtarl 
eeft.  1177,  gtutArrißgeft.  1213;  3bn  «dgib  geft.  1248 
(„JMßjo");  3bn  WAIit  geft.  1273  (.«W«");  ©|inbd. 
ßi  geft.  1323  (.agrdmlio-);  3bn  «ifebdm  geft.  1360  ,  ber 
^olpbiftot  SujAti.  Unter  ben  «eyitograpb,en  jetdme- 
ten  ficb  au«:  Cbalit  geft  um  788;  3bn  ol  eiltlt,  ZbaAIibi. 
3bn  eflba  geft  1066;  Oeubarf  geft.  1003  (.©jödjddi*); 
eomdcbfdMri,  3bn  Waafüi  geft  1311;  fjlrftf  dbAbi  geft. 
1414  (jtdmA«");  9Kurtabd  eebibi  geft.  1791  CZAg 
al  ardr*);  ©iftdei  (geft.  1863  in  8rixAt).  Sgl.  Slugel,  Die 
rtrammat  Scbulea  ber  'Ärab.  I.  Jeip}.  1852;  fi  &ä)m'o\Uxt, 
De  •tndila  Ar.  Gramm.,  Sxedlau  1862;  «.  0.  «ane, 
Arabio-engL  lexloon,  prefac«,  1863. 

9  ffidbtenb  in  ben  bi*b,et  genonnten  DUjipItnen  mebx  bie 
oriainale  unb  ?4ApferifoV  Seite  be«  oxabi(*.mo#Iemifcben 
<»eiite*  beimwtritt.  jeigt  r«b  bei  ben  »otnrrolf  f  «nfdjaf. 
ten  ftorter  bie  Ubtylngigteit  oon  fremben  ainßAflen.  Um 
773  mürbe  ba«  Sibbbonto,  ein  afrronom.  fflert  bet  3nbet, 
betonnt.  Die  grit*i1*e  SBifienfcbaft  mürbe  buro)  Übep 
fefungen  ber  Spter  »ermittelt,  bie  SRdmAn  (geft.  833}  bc 
fonbet?  begAnfrigte.  W«  Überfeyer  jeid>neten  fid)  au«  Cmn- 
ein  b.  3«-<bdl.  geft.  873  unb  Ib/dbit  b.  «ona,  geft.  901.  8on 
ejriediiftben  Butoren  waren  j.  8.  betannt:  euflibe«,  (polio* 
niu«  [coniea),  Vrd)imebe«,  $tolemdu«,  Dupbontu«,  f>ippo< 
träte«  unb  Oalenu«.  3uerft  blübu  bit  «ftronomie,  bie 
}ttr  teligitjfen  *xari*  ber  9to«(eme  Ptele  8e|iebungen  borte. 
eHetmDartrn  entftanben  in  8agb>ab  ;829),  Domo«tu«, 
«otro,  «atto  iura  looo),  a»eto«ba  (12591  unb  Samertanb 
(1420).  twuproertreter  fmb:  «bu»dro«mi  (um  82oi,  Hl 
Sergant  (f.  b.),  «IHnbi  (f.  b.);  «bu  Wafebot  (f.  b.);  «Ib« 
tegntu«  if.  b.);  «bulmefd  geft.  998  ;  3bn  3 Ann«,  i 
in  «otro;  Serüni;  ÄljaradVl  «  Spanien; 
jdmi  geft.  1123;  lAft  geft.  1274;  Uüigb  8eg  geft.  1449. 


Digitized  by  Google 


"ärabtn. 


710 


«tab. 


3n  her  reinen  äNatbematit  lemetm  «acdii  lum  NM) 
unb  3bn  ol  ©aitbam  ,=  Albane«,  Serfaffer  einer  berühmten 
Oprit,  gefl  103S.I,  Sebeutenbe*.  Tu  Algebra  beginnt  mit 
tbuToata«mi  unb  fä)lief)t  mit  al  Amtli.  geft.  1622,  bem  Set- 
jaffee  eine«  turten  l'eljrbucbes  Sgl.  Santot,  ®e|'d)  b. 
Äatbematrt.,  Sh.  1,  »ttp#.  IbSO;  8.  A.  SebiUot,  lllat. 
de»  Ar.,  I  Sb«.,  $«tw  IST».  3n  her  Alchemie  leuchtet 
»er  ilcmt  bes  ©eber  löMbir,  um  *>oo  im  3rä1,  nicht  in 
Seoillo  .  Die  ©eiltunbc,  bie  von  ca.  9«»— 1200  btübte. 
weift  iroar  viele  berühmte  tarnen  unb  öerle  auf,  aber 
wenige  ftorrfebritte  unb  Sntbechingen  3uben  unb  Sbriftcn 
traten  ftcb  bier  befonber«  bavor  „Hu  nennen  fmb :  Alraft 
.i  b  •  Wefue  junior,  geft.  Aoicenna  if .  b.) ;  Aben- 

guefit,  aeft.  um  lot> ;  Serapion .  Albucaft«,  geft.  1 1"«;  bie 
Ramilie  Sub«  3oar  -,  Aoempoce  (f.  b.);  Auerroes  (f. 
b.j;  .»bn  Xofeil,  üfit.  1 1  s:>  ■.  Vbbailatif  if.  b.i.  <Sine  wertvolle 
a«fd)td}te  ber  Är,te  febtieb  3bn  abi  Cfeibia,  aeft.  1269; 
über  9>utflaM)tn  fdjrob  3bn  al  Seite«,  atft.  IMS,  über 
Soologte:  lamiri.  aeft.  MOS.  »al.  SJüflrnfelb ,  ©efeb 
ber  arab.  ante  u.  «Jtoturforfdier,  (Böttingen  IMo;  federe. 
La  medecine  aral.e.  2  Sbe..  *ari*  Ib7«. 

Über  bie  |uriftifd>e.  tbeologt  jdje  unb  bie  mit  biefer 
iuengfter  SJeehfelroirtung  ftebenbe  pbilofopbiicbe  virtc- 
ratur  ber  Araber  vgl.  91  o  b  a  m  m  e  b  a  n  i  f  d>  e  eitteraru). 

Tie  erft  utm  Heineren  Zeil  gebrochen  unk  burehlorfdrten 
arab.  ©anbfdjriften  liegen  »meift  in  ben  Sammlungen 
vonSerlin,  otba,  9i  im  eben,  Bripfig,  Dre»ben  ;SHen ; 
Veiben.  vtiiöcn.  Crforb:  -pori«-.  Horn,  ftloreni, 
e»curial;  Kairo;  Stambul; Iktewbuig;  llpfala;  Ko- 
penhagen. [I — III  Söller«.) 

Arn  bin,  Arabinfäure,  f.  bie  Art.  öummi  unb  ttc-blc- 
hnbrate. 

Är*H  Safeba  f  ««guten  IX  6.  7.  Sein  Serbannung*- 

ArAMs,  CMnfetobl,  f.  *reu;bluter.        |ort  ifl  «eqlon. 

«vabiftbc  «längen,  3n  ältefter  Bett,  aü  bie  Araber 
ttodi  ein  in  viele  Stämme  «rriplitterte  »  Volt  Inibeten,  hatten 
Tie  feine  Sti.  Grit  naebbem  burd)  ba«  Auftreten  Siiobammeb* 
eine  Sereinigung  ber  'Stimme  herbeigeführt  mar.  unb  ihre 
Grobemnotsufie  begannen,  fingen  Tie  an  SDt.  }u  prägen,  an 
fange  nacb  bem  Stuftet  berjenigen  Sänber,  meldte  fic  oltupirt 
hatten  Unter  bem  Kalifen  Abbalmelil,  «»&— -70k  n.  Uhr., 
fcblugen  fw  bie  erften  eigentlidi  arabifeben  SDt.,  weldheftu- 
f  if  ehe  genannt  werben.  Sie  tragen,  bem  Serbote  be«  Koran» 
»utfprecbenb,  leine  btlblicben  Darftellungen.  fonbetn  auf  bei- 
ben  Seiten  nur  Schritt,  melebe  befonber«  au»  Koranfprüeben 
beftebt,  »te  j.  8.:  Aufeer  Oott  ift  (ein  iSott.  unb  iHohatti 
meb  ift  ber  t^efanbte  «orte«.  Die  meiften  btefer  Dl.  rubren 
aufierbem  nod)  bie  Kamen  bes  |emeiligen  Segenten,  ber  Vrag- 
ftdtte,  aue  welcher  fteberoorgeaangen  fmb,  aud)b«»3abrib<er 
Prägung:  oft  nod)  ben  Winuneiftemamrn.  Tie  an  9K.  jpä- 
terer  3eit  leigen  aud)  farftellungen  oon  SDeenfcben-  unb 
Xierbilbern,  meift  und)  bi)',üntiniidjen  Ürufimt. 

Die  Venenntutg  ihrer  )0t.  haben  bie  Araber  aue  bem  Mo- 
mifeben  unb  <9riednfeben  entlehnt,  fo  bie  «Vwithnung  Sinai 
demarin«  für  ihre  öolbm.,  Sitbem  l Drachme;  für  bie  Sil- 
berm  ,  ftul»  folli»  füt  bie  jrupierm. 

T\t  «ttchriebten  über  ben  bi«  uir  Dfrfeetüftc  auegebebn- 
ten  vanbel  ber  Araber  ttnben  itvftftttgung  bureb  bie  Bielen 
Slünifunbe  au»  bem  lo.  unb  1 1  .inhrb  ,  bie  neben  anberen, 
meift  beutfeben,  Oeprägen  faft  burebgebenb  a.Dl  unb  arab. 
Sdmtudgegenftanbe,  befonber«  folebe  ber  Sntnantbeu-3>P' 


naftie,  enthalten.  3ntereffant  ift  babei  bie  Seobadjtuna,  »afi 
betgleicben  ftunbe  in  Sd)lefien-t'oIen  faft  immer  gantlid; 
«erbüdte  a.  9t.  liefern,  wabrenb  bie  pommerieb-vreufi^dKn 
iVunbe  beren  ganje  enthalten  Sahrfcbeinlieb  ift  bie»  auf 
bamaliae  befonbere,  noe)  nicht  erarünbete  Ufancen  im  ©an- 
beUoerfebr  iurüdsufübren.  [8.  8abrftU>t.) 

Vrabifebrr  Vleerfcuftu  f.  3nbif<ber  Ciean  unb  Art. 
Afien  II  4. 

Arebifmee.  Qhmmi  f.  bie  Art.  »ummi  unb  Otimofeen. 

Arsbifebeo  SKeer  f.  3nbifd)tr  C  teon 

Srabifrbr  Ziffer«  f.  bie  Art.  Ziffern  unb  Schrift 

Arab  tabia,  bttaebirte«.  febr  Warte«-  «ort  ber  gtftung 
Silifrria  an  ber  Donau,  im  SC.  ber  Stabt.  IbM  augelegt, 
1878  Oeaenftnnb  eine«  Jtonfliftee  jmiieben  Rumänien  unb 
Stufclanb,  ba  erftere»  e»  für  bie  £obrubf<ba,  leutere;-  für 
Bulgarien  beanfpruebte ;  burd)  eine  ftommiffion  ber  örofc- 
machte  IBTI  Stumänien  vugefprodien .  mürbe  ee  oon  ben 
WufKn.  bie  e«  peiejt  hatten,  IMM  geräumt 

Arafats,  $auptftabt  in  ber  oftbrafil.  fkop. Ceara, an bet 
SRünbung  bc*  3aguaribe  1 1  km  vom  l'ieere .  ©auptftapel- 
plflf  für  ben  ©anbei  mit  Saumwolle.  Stinbeieh  unb  lieber, 
ca.  lo ooo  ein«. 

Aractaa,  6tabt  im  glcicbnam.  Setirt  ber  fpan.  ^roo. 
»öuelon  in  einem  fruditbaren  Zbalbetfen  be<  roeftl.  Zeile« 
ber  Sierra  Worena,  ber  l<JN  m  hoben  Sierra  bt  A ,  ca 
7o  km  9tC  von  Sevilla,  mit  Kupferminen,  vfijcnery  unb 
Antimongruben;  Stefte  eine»  maur.  Kaftell«:  Cbftbanbel 
Sommeraufentbalt  bei  Sevillnner,  ca.  &700  8inw. 

Ararhln,  ärbnuf),  f.  liäfalpiniateen. 

Aradjaiben,  Aracbnotben,  Arachnoidea,  Klaffe  ber 
Oliebertiere,  f.  Spinnentiere. 

Arachnoidea,  3 pinnmebenbaut  bee- titeh*rn« unb Stüden- 
mart»,  f.  biefe  Art. 

Araebuolsgie  (n.  atd/vr„  Spinne  u.  Uy*.  tttfu,  «nie« 
ober  Araneologie,  9iarurgefd)id)te  ber  Spinnen  ober  auch 
bie  ftunft  au«  bem  Serhalten  unb  Weben  ber  Spinnen  ba» 
SJetter  ui  prophezeien.  Schon  bai)  Altertum  tannte  bie 
Spinnen  al»  fSetterpropbeten ,  aber  erft  burd»  bie  Seebad)- 
tungen  Ouarremere-Z>if|onoal»  «ntftanb  eine  eigentliche  A 
Seine  Araneologie  erfebien  frani.  $ari6 1797,  beutfd)  Rrantf 
0. 9R.  1 70h,  in  2.  Au«g.  SerL  u.  veipi  IS01  u.  b.  %:.  9teuefte 
Sntbedungen  über  bie  Dtotur  ber  Spinne  tc  Ter  meteoro- 
logiiebe  Serein  vu  Srünn  publijule  im  3.  1S18  in  Anbrf« 
©e«perue  eine  Abbanblung  über  A  u.  b.  Z.:  Drei  Auf- 
forberungen  be»  Srünner  meteotolog.  Senin». 

Aradibba  ;im  Altertum  Anemoreio,  auch  AnemoleU),  ein 
Rieden  in  ber  Vanbjdjaft  tPjoli«,  am  fübL  %ui  bH  «JamalB 
unb  ungefähr  7  km  g£  von  Delphi,  etwa  louo  m  bodi  auf 
einem  vügel  gelegen.  A.  hat  ;(ooo  Gin».,  iebr  gejunbt  t'uit. 
trefflichen  iScinbau  unb  ift  berühmt  burd)  bie  Schlacht  im 
3.  1H20,  in  weleber  Karaietalil  (f.  b.l  bie  lürten  vollftän- 
big  beilegt  bat.  l'tibilippibe» ) 

Aratbafien  alte  C^eogr.1,  füböftlicbe  Droo  bee  perfifeben 
«eiche»  beute  Kanbabar .  3  von  »ebrofien.  mit  beroonAler- 
anber  b.  0*r.  aegrünbeten  fpäteren  ©auptftabt  Aleranbrla 
Ära  che  tön,  ungefähr  ben  S.  be»  heutigen  Afgtxmiftan  um- 
faffenb. 

Arab  iAlt<A.j,  tbuigl  ftrettiabtunb rxeftung im gleicbnnm 
■.«gar.  Momitat  i-r>76J,2l  qkm  unb  ,i"M  303964  Ginro.  . 
erftere  am  rechten,  lektere  unb  ba»  «um  Zemefer  Komitat  ge- 
borige 9icu<A.amlinten  Ufer  ber  iütaroe,  ca.  90  km  O  von 


Digitized  by  Google 


Aradu«. 


711 


4 
i 

* 


«i|  Ott  «cmiitate-Sebirben  urt  tiMi  ?niÄI . 
ortbobcr  »ifcboje.  Xnotenpuntt  bei  ungot.  Staat«  unb 
©itbtnbütfltt.iöüljn.  Crt  oon  militäriicbet  unb  meriantilet 
iOrbeatfamttit ;  Harter  öetreibe-,  $oIy  unb  SBeinlmnbcl ,  ga- 
briten  in  Sptritu».  Starte,  febtr,  Xabat  ».  [1681}  35M6 
Oinn>.  *.  ift  eine  bet  älteften  Stabte  be*  üanbe*,  würbe  oft 
eilt  ort  unb  »Uber  aufgebaut.  JCie  btutige  geftung,  nad) 
be m  'Plane  bts  öeneral  $arfd)  l"W  angelegt,  batte  im  3n- 
furottion*triege  1M8— 4»  unttr  ibrem  greifen 
bauten  g3R8.»ai.  »erger  eine  breimalige, 
burt*  bie  Ungarn  }u  belieben  nutzte  aber  enblicbam  28. 3uni 


naco  veieoerieeriung  oft  jniurreaton  am  1 1.  Aug.  oon  oen 
Ungarn  an  ben  raff,  Öenercl  »uturlm  übergeben.  Sgl.  ?a- 
lato*.  tikjd). *.«,  «tob  1881  (ungatifebj.        I».  iurel.l 
ArUu,  ätinbenmanjt,  unb  Am  dl  da  e  j.  £>auboanjeu- 
Wraf,  Käme  ber  1.  Sure  be*  Äotdn,  benannt  nad)  8er» 
44  u.  46,100  9.01«  eine »SHauer }s>tfcbeti  $arobie*  unbi£>öUe 
genannt  wirb.  |  Vollere.  | 

91  rafat,  2>f  cbe  be  I  * .  „»erg  ber  Srtenntni«-,  8uru  bober 
Oftranitfel».  14  kiu  92  oon  SWetto  »ob«  gBafferleitung  oom 
SBexfle  au«  gebtl.  ein  heiliger  «erg.  auf  bem  «bam  nacb  120. 

iabommeb  gebetet 
i  Soll.  £urd)8allfabrt  tu  ibm 
i  ber  bortigen  bteiftunbigtn  Urebigt  erhalt  eine 
^ilaerreife  erft  ooUtommenen  ••.ric-l.r., 

••irdfl«  .  j  Dominique  gtancoi*.  berühmter  Vhw- 
tcr  unb  «Jtronom,  geb.  26.  gebt.  lÄ«  }u  öftagel  bei  $er> 
pianan,  geft.  U.Ott.  1853  ju  fati».  «ei  feinen  beroonagen- 
bci\  ft  obig  teilen  unb  Xenntnijfeii  würbe  et  1SU5  jumSetretät 
t>  e*  1 ',  u  rci-.i  dm  Longitadtis  ernannt  unb  al*  folcbet  mit 
**iot  nad)  Spanien  gefebiett,  um  bie  »etmefiung  be«  oon 
'•r  iiutitditii  bi«  Sattelona  bereit«  butd)  Selambre  unb 
^>U<feaui  beftimmlen  SRetibianbogen«  bi*  gormentera  fort- 
iufe^eu.  35U  «rbebung  b«  Spanitt  gegen  «Kapoleon  L 
».  „,(  pie3niel1Kallorta  in  bie  äkjangenfebaft  ber 
*Po.nHt.  Sr  esiflob.  würbe  roitbet  gefangen,  enblid)  ent- 
lüften-, ba*  oon  ibm  uu  Überfahrt  nad)  «arfeUle  gewählte 
%d)\ff  jebeitette  oom  Sturm  »ttjd)logen  an  ber  Xüftt  von 
Satbinien.  oon  wo  et  fid)  nacb  *laier  rettete.  lort  würbe?!, 
ol*  Stlaoe  uim  Xolmeifcber  auf  Äorjare«id)iffen  gemaebt 
unb  er)i  um«  tibielt  er  feine  gteUjeit  »iebet.  3m  bemfelben 
3"ire  nod)  mürbe  et  jKrtglieb  bft  Acadewie  de»  »ciences 
UJI*       3nftitute,  jpältt  X  ttettot  bei  Sternwarte  unb  Setrt» 
Äirt       *"a^,ein'!  bie  |u  feinem  lobe.  Seine  Hauptarbeiten 
*ü  <>».  f  t*m  (3«b,ete  ber  Optil  unb  be*  aietttoraagnetwmu« ; 
"i  *xn*  *aftlub  mit  öao-fcuffac  gab  et  bie  Annale«  de  phy- 
«t  a«  chimic  betau», »ofüt  erfelbft  gegen  bu  «bbanb- 
S5f?  °*«f«»te.  SnftaufaftTOMmifdiem  unb  geobätifebem 
«»tc>  b     <Ku  n  ft*  blflbenbe  »etbienfte  mungen.  «I*  SRü- 
ee  ^«eaBdi»LonKitade«grbdrUei|utXebattionbe< 
btt  j.  14,1  r°  unb  berCo&naiMMce  des  tump».  Xabei  ift  et 
lii,fr  ^r<«>vr  einer  9tetbe  u,u-,;wl:dKr,  populut  mijienfdjait- 
ntie        e* le  unb  abbanblungen,  ioroie  ,'al*  Settetat  ber  Stabe* 
nonve?l^*^'ir*i4«  gebenejbefcbreibwigeji  non  berübmten  aftro- 
fQmt      *^»»b  *bvntern.  »anal  bat  nacb  feinem  lobe  feine  ge« 
a  *uH  b«au*g«gfben  l*ari*  1854— iii,  17  »be., 

Sün-ul'  1  ^^ff-bentfeb  oon  Hantel,  Veipj.  1854  «u,l«ab«.. 
iubTa  Piw,a"  •  <*"  Stanbbilb  etridwet  wotben.  »gl. 
lb(/j       n*'  A •• 1,0,1  K*«»1«  etM>n  "»flnenoe.  2.«ufl. 

I«. 


»uf  bem  öebiele  btt  *olttif  teidite  ba*  Xalent  ber  ata* 
bemi|0>en  »ielgefdiäftigteit  unb  2RittelmäfHgtc>l  (ogl.  %n- 
gufte  tfomte,  Sinleitung  )ur  „^ofttioen  fbelofophie",  beutfdi 
d.  9.  Scbneiber,  vd»,  1882, ,  mit  rotldjent  4L  in  fo  glüd> 
lieber  Hl'eife  febmietige  i'tobleme  ber  SBiffenftbaft  ju  popu- 
larifiren  raubte,  nid)t  an«. 

Hl*  3)litglieb  bet  Seputittentammer  für  ba*  2>epartement 
Oftpnrenäen  war  etem  eifrige«  Cppofttion«mitglieb  nnb  oet» 
binberte  bauptfäcblicb  1893  an«  (»runben  ber  innetn  «elitit 
bafj  Vari*  mit  beladjirten  gort«  umgeben  roerbe.  «m  24.  gebt. 
1848  übernabm  er  in  bei  ptooifotifcben  Siegierung  ba«  d»i- 
niftetium  be»  3mm,  balb  batauf  aud>  ba«  bee  Kriege*. 
«U  bie  prooifotifibe  «egierung  ifcjre  öemolt  niebeilegte,  er- 
nannte  bie  9iationalDerfommlung  ibn  )um  SRitgliebe  bet 
Qretutvotommiffion  unb  nad)  bem  3uniaufftanb,  in  melcbem 
er  fid)  unerfebtoden  benommen  batte,  )um  3Ritgltebe  be« 
«rieg»romitee«.  VI»  9iad)f  olger  btt  alten  „Qironbiften"  fttbft* 
pcritänblid)  ein  öegner  iioui«  Napoleon*  unb  be«  SDtimfteri- 
ums  betf  iäfibentfcbflft,iogetftd)Don  ben  patlamentatiftbcn 
©erbanblungen  faft  gan;  jirriid.  »gl.  gtantieid),  Jteuefte 
@efd)td)te.  foon  'Jiathufui« A'ubom.] 

2j  3acqut«  ötienne  »ittoi,  btitttt  »ruber  be« »ot.. 
franjbf.  ecbriftfteDei  unb  gorf4>ung«rerftnbti.  geb.  10. 
SRärj  r,90  j»  öftageL  geft.  in  »rafilitn,  3on.  1855,  madjte 
alö  B*i*ner  bei  ber  oon  Jtapitän  grencintt  btfebligttn  9» 
Petition  auf  ber  Urania  1817—21  bie  Steife  um  bitlBett. 
1835  übemabm  er  mit  £.  Kältet  bie  Ztoettton  bet  Xbtotet 
oon9touev.  bie  et,  infolge  einer  ÄTantbett  erblinbet,  1837 
löieber  aufgeben  muf>te.  1849  untemabm  er  an  ber  Spi^e 
einet  Sejellfcbafl  oon  Spttulanten  eint  Steife  nad)  Jtaiffor« 
nien,  um  bort  bie  Qolbfucbe  im  gtofitn  ]u  betreiben,  »on 
feinen  Oefabrten  oeilaffen,  tebrte  et  1850  füt  einige  3eit 
nad)  gtantieid)  uitüd.  Suf  feiner  lebten  Seife  nad)  »rafi- 
lien  «eilte  ibn  bei  lob.  »on  feinen  »übnenftüden  batten 
ben  meiften  Oifolg:  Un  Hovicint  diplomatique,  18.*«; 
I>«  Cadct  de  GMcogne,  1836.  3ntereff anter  »1«  feine 
2<baujpiele,  ®ebio)tc  unb  »omane  r«nb  feine  «eifefdjUbtr. 
ungen:  Promenade  autonr  du  uioude  pendant  le»  »n- 
nde»  1817—20,  2  »bt.  ^ari»  1822,  m.  «tla»;  Souvenir» 
il  im  »v.-isülf  Voynge  nutoar  da  monde,  iUufltitt  unb 
pon  gtancoi*  9.  erläutert,  2  »bt.,  Vatis  1838  ff,  neue  Xert> 
ausgäbe  1884,  unb  bie  Scbilberung  feiner  talifornifd)tn 
Steife:  Une  vie  agitöe,  IS53,  3  »be. 

3)  Stienne,  leitet  übetlebenbet  »tuber  oon  9.  D,  fran- 
jeif.  ScbciftfteUet  unb  Uolititer,  geb.  ju  ^etpignan  'J.  gebr 
1802,  »utbe  in^ari«  ebtmifebet  fräpatatot  an  bttpolo- 
ted)nifä>en  Scbulc,  gab  biefe  Steüung  aber  au*  »eigung  jur 
febönen  «itteratut  auf.  Jtutjt  3««  ju  gemein- 

fam«,  fdjriftfttUtrifdKt  XbAtigtcit  otrbunben,  loibmtte  er 
fid)  fpatet  bem  Ibeatet,  füt  ba«  et  mit  oetfd)iebenen  9Rit- 
arbeitern,  baruntet  »ncclot.  jlnicct>»ourgtoi«,  »aoarb,  Xu- 
manoir,  »illeneuoe,  etma  bunbert  Stüde,  »aubeoille«,  get- 
rien,  SRelobtamen  unb  Vuftfpitle  liefertt,  oon  bentn  ba« 
roertootlft«  bie  Äomobie  Los  Arimoc-rnüee  (1847)  Ifl.  1821» 
übemabm  er  bie  Leitung  be«  »aubeoiUetbeater«.  1841 
beteiligte  et  fid)  an  bet  »egrünbung  ber  Kefonne,  in  ber  er 
feinen  Kornau  Le»  Blens  et  les  Blanc«  1826  in  2  «bn 
juerft  oetöffentlitbte.  <tt  nabm  tbätigen  «nteil  an  ben 
Jtämpfen  oom  27.-29.  3uli  |83ü,  war  bann  einer  bet 
ftübrer  bet  Cvpofition.  «m  24.  gebr.  lMSbemäcbtiflteer  f,d, 
unb  inflaüirte  ficb  felbft  jum  Oenetal- 


-  s 

Digitized  by  Google 


fträgon. 


712 


poftbirtttor,  bet  er  bi«  ju«i  10.  £*}.  otrblitb.  Unttr  feiner 
Verwaltung  würben  bie  ^riflmaiten  unb  (in  einheitlicher 
«ortotarif  für  ftranhtidj  eingeführt.  »Segen Beteiligung  am 
3u«uiufftanb  1849  ;ut  Deportation  verurteilt,  tntflob  et 
na*  Sielgten.unb  lebte.  1851  ouchoon  ba  certriebfn.  in  5ng- 
lanb,  ©ollanb,  ®enf  unb  lurin.  Orft  bit  *mneftie  von  1858 
ermöglichte  ibm  bit  ©eimtebr.  Xtn  5.  2ept  1870  würbe  er 
oon  btt  ptooiforifcbt n  9ttgitrung  oorubtrgeb«nb  jum  Tfairc 
oon  Van«  ernannt.  1878  mürbe  et  «rebioar  an  btt  Eeole 
des  beanx-arts.  gernere  Seite :  8pa,  ion  orijrino,  son 
hUtolre,  spt  eim,  «es  environs  et  »e«  jeax ,  (in  <?ebicbt 
in  (ieben  ©efdngen,  Vrüfiel  1851,  unb  Une  voix  de  1'ezU, 
9enf  1880,  (Jebiebte.  «uf  (eint  Veamtentbdtigtett  begeben 
ftd):  Les  Pontes  en  1848,  $art<l867,  unb  L  Hotel  de  rille 
an  4.  Bcptembre  et  pendant  le  tilge,  t'an*  1874.  Vgl 
Vapereau,  Dict.  d.  Conterap  [1  u  3  -  j.) 

4  grancoi«  Vittor  Smanuel,  (eit  1876  fron)ftf 
renaler,  iohn  von  «I.  I  ,  geb.  1812  in  Vari«,  erlangte  ai« 
«bootat  in  einigen  politifeben  Vtojeflen  «nttt  roui«  Vbilipp 
9tuf .  würbe  1848  in  ba«  Varlament  gewühlt,  im  STJai  al« 
©efanbter  im  3nrtre(fe  feien*  r»(tg(blid)  nach  Vcrlm  ge- 
fdjidt.  ©eftiger  «egner  Napoleon«  oon  beffen  erftem  Huf- 
treten  an.  «m  15.  3unl  1870  im  farlament  «ebner  gegen 
bie  KTieg*erfldrung  Unter  betScepublil  1870  Jluftijminiftet, 
1871  xTriniftet  be«  3nnem.  Seit  3uli  I88ü  Otfanbtrr  in 
bet  Schwei}. 

5)  Hlfreb,  SWaler,  jüngerer  Sohn  oon«  1},  geb.  1816, 
öcbüler  oon  faul  Telarodje,  1851  ©eneralinfpttlot  ber 
febintn  Künfte  im  StaaMminifterium. 

flragou,  Unter  9iebenfluh  bei  8bro  in  ber  (pan.  free. 
9<aoarra,  entfpringt  am  fJU  be  Canfrant  in  btn  Vorenden. 
tritt  bei  3aca  7.11  m  ü.  3R.  au«  ben(elbtn  unb  münbet  nach 
«ufnabme  be«  Veral,  3«cal  unb  3rati  btt  SNilagro  in 
btn  8b»,  ber  fjitr  erft  i>um  anfebn  lieben  Strome  wirb. 

«rag« Stabt  in  ber  fttil.  Vtoo.  ötrgenti,  an  ber  Vabn- 
Unie  }3alermo-©irgenti  j  hier  ein  alte«  Sebloft  mit  öemdlbe* 
gallerie  unb  Sntitenfammlung.  SKanbelbau.  3n  ber  Wabe 
reiche  £<broeieiminen  unb  ber  Scblammoulian  «iaccaluba, 
ca.  12600  ein». 

«ragöitien:  1)  «.,  (pan.  Aneun,  (pamfebe  ^fcootn} 
jroifdjen  Katalonien  unb  ben  beiben  Äaftilien,  im  »?p.  oon 
»aoarra,  im  S.  oon  Valencia  begrtn}t.  «.  serfdüt  in  bie 
brei  VejirleCbet-Slragonitn  ba«  alte  Ara#röni  umfa((enb, 
$ue*ca  (15224  qkm  mit  252ooo  einw),  £arago|a 
17111  qkm  mit  400000  «inm.)  unb  Ztrurl  (14229  qkm 
mit  242000  Qinw.).  Sgl.  bit  Sri.  fnrenan'cbe  fcalbinfel 
unb  Spanien.  H.  war  eine«  ber  alten  fpanifeben  Königreiche 
unb  umfaple  ba«  eigentlidie  *.,  Katalonien ,  Valencia,  bit 
balearifeben  unb  pitbuufifdjtn  3nfeln  unb  julent  auch  9fa- 
Dana.  Itebalb  roerben  alle  biefe  $rooin)en  nebft  ben  bat- 
fifdben  frooinjtn  nod)  \)<nU  bie  «dnber  ber  «rone  *.  ge- 
nannt 

2)  9e(d)idjte.  9lad}bemXobe&and>o«Ul.,  be««ro(sen, 
1036  ieriiel  ba*  Jtonigreid)  «aoarru  unter  (tintn  3  ? ebnen 
in  bie  Xftniartidje  Üeaoarra,  Xafti lien  unb  «ragen .  81  a  m  i r  o  I. 
(1036— «3,  übernahm  e«ine  Urenlelin  «etronella, 
oermablt  an  Waimunb  Berengar  @raf  oon  Barcelona,  — 
bureb  weldjen  Katalonien  an  H.  tarn  —  ber  eofen  be«  (tra- 
fen gleichen  9eamen«,  ber  bureli  Beirat  aueb  (»raf  ber  tre- 
oence  geworben  war,  fette  ben  Stamm  ber  Könige  oon 
•-H.  fort  Su«  Meiern  ftieg  t<eter  III.  1276—85  burdj 


$>eirat  ber  Snlelioditer  jtaifer  «nebridj«  II.  auf  btn  Xbron 
oon  Sizilien,  infolgebefftn  Sizilien  an  bie  Krone  Spanien 
tarn.  7  ir  balearifdjen  unb  pitbnufifeben  3nfeln  waren  (eben 
1229 — 33,  Valencia  war  1238  btn  Stauten  abgenommen 
unb  mit  H  Bereinigt  roerben  feteri  Urentelin  Qleonore 
oermdblte  fieb  an  3 o bann  I,  tönig  oon  Äaftilien.  3b t 
Sobn,  ^trbinanb  ber  öeredjte,  ertjielt  %.  unb  StjUka. 
ftffen  €ob,n  fllfoni  V.  erbte  oon  3ofeanua  o.  Bnjou  aueb 
Neapel,  ba«  er  feinem  nneb/licben  @ob.n  getbinanb  I.  übet- 
Itefi.  X.  unb  2 nilien  lam  an  ftljen«  Vruber  3 o bann,  ben 
Vater  gerbinanb«  be«Katboli(djtn,  roeldbtr  bunt»  (errat  mit 
ber  3f abtlla  aud)  Äaftilien  unb  Veon,  unb  burtJb  Vtrtrtibung 
btt  92ad>Iommen  f^erbinanb«  I.  aud)  Neapel  mit  ber  frone 
Spanien  oerbanb.  9caoarra  S  ber  Vorenäen  nabjn  et  1511 
mit  Oeroalt  feiner  tyrefjnicbte  Katbarina  o.  Waoarra,  auf 
welche  9laoarra  bureb  ibre  (Sropmutter  Sltonort  i.9emabl 
Oafton  o.  «eit  unb  auf  biefe  oon  ibrer  unb  gerbinaRbe 
■Mutter  Vlanta  o.  Wwana  oererbt  war.  VgL  Spanien. 
9t(dl.  lo.  '.'{atbufmj.Vubom  | 

Hr«|iait,  farblofe«  ober  blafs  weingelbe«,  mtift  tlare« 
unb  burdificbtige*  SRineral  be«  rbombi(d)en  Softem«,  ben 
fbn fiter  roegen  feiner  optifeben  öigenfcba(ten  widrtig.  tri- 
ftalle  meift  langgeftrtdt,  (djeinbar  eine  regelmdlig  6feitige 
Säule  mit  2  badjförmig  aufgefegten  önbfläcben  bilbenb  Xie 
rbombifaV  Sdule  bat  jeboeb  nur  1 16,25°.  £er  %.  bilbtt  ba« 
dlttfte  Veifpiel  be«  X  tmorpbismu«,  mit  man  ba*  fliii- 
rttttn  eine«  unb  bt«(tlbtn  Stoffe«  in  »erfebiebenen  ©eftalten 
nennt.  7enn.  obword  gleich  bem  Aaltfpat  nur  au«  üblen- 
(aunmXalt  beftebenb,  ift  er  mertlicb  bdrter  unb  fp«i. fdjirerer 
(fpti.  9tw.  2,9;  al«  biefcr,  IriftaUifirt  aud)  anber*  [f\aft] 

Vrtgua,  iftl.  Vunbetbiftritt  ber  fübameritan.  ttepublit 
Vtnejuela.  f.  b 

«ragudn  f.  «rt.  «merita.  SUmtrita  III  2. 

Vragwa,  Unter  fRebtufhifc  be*  Kur  in  IranilaulaRen. 
ber  frühere  Krago«,  bind)  fein  ibal  gebt  ibit  (auptban- 
btleftrafse  jwifcbtn  Zifli«  unb  bm  europäiieben  »ufüanb 

MT«Ubt,  Hl  »l.  ober  «taifdi,  Stobt  an  ber  weftafnl. 
Küfte  oon  «ei.  S  oon  langer;  btbtutenbtr  SNartt,  Srport 
oon  (duten,  ffiolle  ic;  Ctangtn-,  Reigen-,  Oranatenpflaii-.- 
unatn ;  ;1876)  loooo  einw. 

WtiIiu  f.  Virmn 

4iralil-8ane,  Crt  im  raff.  9ouo.  Criwan  am  ftufjt  be« 
Krarat,  wo  9ioab  nad)  ber  Sintflut  gewohnt  haben  unb  reo 
bit  Otbtint  ber  «poftel  «nbrea«  unb  liiatthduü  gefunben 
fein  follen.  *.  ift  üaUfabrt* ort  ber  «rraenia 

9lra[ifdieiew,  9raf  «Itrti  «nbrejeroitfeh,  wichti- 
ger Qüünflling  be«  ruff.  Kaifer«  «leranber  I.,  gtb.  1769  al» 
Sohn  eine*  armen  Vanbebelmanne*  VI«  Vrti[leritoffi|ie( 
ertoarb  er  ücb  (eben  bie  Ounft  Kai(tr  $aut«.  1806  würbe  er 
»rieg«minifter.  Übte  feint  poUtijebt  Xbdtigttit  f.  b.  Art 
«leranber  24.  .Vaifer  9titoUtH»  entlieh  ben  unbeliebten  S  . 
meld! et  bi«  }u  (einem  lebe  I,  ütai  1834  in  3«rüdgti»geR- 
beit  auf  feinem  cS»nte  tjkufinow  lebte  Sein  bebeutenbt* 
Vermögen  beftimmte  er  ?ur  SrTichtung  eine«  Kabettenlorp* 
in  9iowgorob,  ba«  noa)  jttt  feinen  9tamen  führt 

Aralia,  flngelite,  f.  Staliacetn. 

flraliaceeti ,  Araliaciae .  Vftonjenfamilit  ber  UmbeUi- 
Meten  Tolbenblütrr'.  Sit  unterfebeibet  fid)  oon  ben  nahe 
oerwanbten  UmoeUifertn  burd)  ihre  2— 12-famigtn  Vetren, 
gunf  in  ber  Knofpe  Happige  Vlütcnblatter.  5  ober  10  Staub- 
gefdhe  unb  2—12  »rifftl  fmb  für  bie  *.  (bararterifHfch  ö» 


Digitized  by  Google 


713 


9hanjutj. 


■ 

Ä 
Sc 

aa 

£.te 


finb  m  bet  hei&en  unb  gemdfrtgten  äone  &eimtfd)e.  jett  foft 
übet  alle  3°"*n  bcc  <Stbe  oetbteitete  üiunt,  Sttätidier 
ob«  cu*bauernbe  Jtrautet,  von  benen  bie  btti  ©Ortungen 
Hedfra,  Ar  all*  unb  Pan»i  genannt  feien. 

Heder»  belli  L.  (Heder*  Spbeu  bet  Komet,  tkil  Binbung, 
roegen  bee  icinbenben  stamme«),  bet  gemeine  Cpbeu 
bei  «riechen),  bei  betonnte  in  ttften  nnb  Sutepa  ge- 
rnetne^ditletternbe.  mittel«  bru*?uftmurjeln  neb  an  fflau- 

K",  «ftim  (olfl«nbeiTf*rtb!ingreifenbe>i  ^«"n.^fl'chtw- 
carpaWaUb.beigolbbolblge  «pbeu  be«  Orient«,  mar 
bem  lionpfo*  geweiht ;  mttfeinen  3meiaenbeMlnjte  man  bie 
25id)t«r,  habet  et  aud)  H.  poetlca  genannt  rotrb.  Von  ben 
Veten  bet  Öottung  AralTa  früh  bie  weiften  gefdjäbte  Watt« 
jierpflan}en,  aufieibtm  finb  ©urjeln  nnb  Stengel  bei  Betg- 
Sin  gellte,  A.  ednli«  Zuecar.,  als  Semüfe  genietbat, 
roäbrenb  man  an*  bem  leichten,  febr  meipen  Warte  bet  $a- 
pier-Wralle  obnRettpaptetpflanje,  Apapyrifera 
Hook.  (papfrmi  |<apierftaube  bei  Wien,  ferro  ttagen), 
ba«  *inefif*e  ob«  9tei*papier  iu  Wb,ogröpb>n.  JrutferfMen 
unb  aigarretttr.bMen  barfteQt.  Die  rubenfdrmige  fflut}el 
beTe<*t«n*iaftmuiielobet®in(enäpflanje.P*n«x 
Ulaavng.  c.  A  Meyer  (c«>«J,  savdxu«,  rdwxi«  flUbeH- 
mittel),  wirb  von  ben  «binefen  unb  Sapauern  hodmefebaet 
al*  Unroetfalmtttel  fit  fafl  aUe  Ärantfreiten;  [äbniiaVa  gilt 
für  ben  nan  «merita  eingeführten  P.  quinquefolTa*  (fünf- 
blätterig),  [itfifl-] 
Wralfec  f.  *tt.  «fien  IV  J. 

*»•■»  (Ii».  «Am),  Susen,  geb.  1704  jti ttamftaate  [fjort. 
ft)ive)  oen  niebrigen  allein,  Sirtobibatt  n.  ednillebter  ju 
*nare«boroual>.  madbte  auegebeljnte  9teif*n  butd)  Cnglanb, 
um  fux  feiuXomparatjTe  Lexicon  of  the  Euglioh.  Latin, 
tlre«k.  Hebte*  k  Celtio  Lagguaget"  »lateiiol  ju  ferm- 
^^In.  jßjtßtn  ans  Qifctfui^t  ow  einem  gtioiftcn  Start  bt« 
ttaneenen  l'totbt*  mutbc  «.  «.  «ng.  1169  gebentt  D«*  (8-e- 
>*n<t  bief  t*  SKaime*  bot  bem  Siebter  «wob  ben  Stoff  jn  einet 
*>t*  wirtfamften  gdbipfangen  bet  mobetntn  englifdben  Sal. 
Vttttnbidjtung:  The  dream  of  Engen  A.,  the  murderer, 
roab-tenb  »ulmei  entton  benfetben  •tgeuftanb  tut  feinen 
«oman  Kngc»  A.  nermettete.  (Tent) 

nrnmier,  @efamtbe)eiä)nung  bet  femrtifeben  Stämme, 
w«I*e  in  bem  ©ebiete  O  00m  Libanon,  S  00m  Xautu«  unb 
«rovnien,  ffl  00m  Supbtat,  teilmeifc  i*  oon  Qabqlenien, 
„  *  ?!utiö«  3tat  Htabi)  awb  00m  5tl«ri«,  unb  *  wm  bet 
»«fit  mobnbalt  maten.  SM«f«lb<  «ebittmutbe 

Qbtbiei :         3'ri*n  w1^**-  ^  bei  In  bWfem 

if<*f.  be  'Uo!)'*»b«n esemite« bejeubnet monol*  ba* Htami. 
*t?,j>'ct;  a*^e  'bematlnalteiäett  bie  allgemeine  Bertebi*fpto4e 
fptt<he  ?  ',e*>*,  meltbe  fpltet  auä)  In  ^«Uifrlna  al« Umgang«- 
f  ic  a,c5 !Q*  ^btaifd)eoetbiangte,f.«it.e«mltifd>eepia4fn 
b^ifte    *Qion  bet  IL  ift  bem  effotifa>baboloni|d)en  Statut- 
(tiniii  ««tmaabt.  «I»  em)elne  leite,  bie  }um  teil  felb> 

bet  &  c  t^e,<beau»m««bten.unteifd)eibetba««.a;.:  ij.Stam 


*n  ettime*  (l.  ütof.  24,  lu.  5.  ffllof.  23,  4), 
,>OÄ  »«efilbt  «wm»-  (l.  9Kof.  24,  M.  28,  2  ff  ),  bie 
b.i.  w  wel«bet*ata«unb  «beffa  lagen,  einen  teil  bilbet, 
iifl««  Z**™«**»  «bene  üanbftrieb  }»ifa>n  Qupbtat  unb 
Q^&ci,      *abvl™'m  ">  •  ~»  «nnenten,ba»  fteut.ae 


nadj  ^alofttna  sogen;  2)Htam>2>amaalu«  (2.  Sam.  S, 
8.  3ef.  7,  8.  17,  .1),  »O  «on  ^alafHua,  0  oon  «ntilibanu», 
3)  «tam>£oba  <2.  Som.  lu,  6.  8),  etat  ftmbftitd)  e  oon 
XomaetuS,  in  bet$ial>e  beevautnn,  4)  .fltam  von  8et^> 
»edjob*-  [2  eam.  10, 6],  ebenfaDe  in  bei  Wabe  be«  «auran 
gelegen,  niebt  meit  »om  ^etmon,  anmeldjem  aua)  bei  etamm 
,«aa<ba  l.  «ton.  l»,6)  mo^nte.  3u  «tamaa  geboren 
bie  l.SWof.  10,  22  f.  22,  21—24  ermabnten  fprifqen 
Orte  unb  Stämme,  feinet  bie  brtannten  Stdbte  ^atnatf), 
tbabmot  (f.  b.i  u.  a.  m.  —  l>ie  fDrifdkn  »eid)e,  mebbt  oft 
mit  ben  3f  taeiiten  im  Sumpfe  eoacen  unb  oon  biefen  teil- 
meifc unb  porübeigebenb  untetjoo)t  mürben,  erlagen  i^lieft- 
Itdb  bei  Übetmadjl  bei  «ffniet  (2  Jfdn.  16,  Sffj.  jiod,  bem 
3etfalle  bei  affnrifdjen  »eidjee  tarn  *.  an  ba4  ibalbäifdie. 
fpater  an  bai  petWdbt  Sei*,  «o*  bem  lebe  «lejanbeM 
be£  ötofien  bilbetc  ti  ein  felbftanbige*  tteio)  unter  ben  ee- 
leuKben ;  f.  Sit.  Cotien.  (Stoffel ) 

mremaifme  etTidjeu  f.  «Jemitifibe  eptnebtn. 
Mr.« ,  *a\U  be  Mngentbal  bei  «otenden  in  bei 
fpan.  f  too.  i-eriba,  smrfeben  ben  Ofqrenaen  unb  bei  Uta- 
labetta.  an  bet  ©eenje  oon fjnratiei<b,  bi»  870  m  eingefenh; 
b^et  OueBen  bei  Aatonne,  bie  na$  9WB.,  unb  bet  9lo. 
ejueta*Kibagotasana,  bie  naä)  SO.  fttefjt.  «eben  ge- 
ringem flnbon  oon  tmfet,  «arteffeln  unb  Suajraeijen  gtofce 
SBeibefrreden ,  grolartige  *.'!atntf(^onbeiten ;  16000  «tnm. 
^auptort  ift  Sie  IIA  an  ber  Ooronne;  oon  biet  fuhrt  bei 
2500  m  hofre  faft  oon  Stella  naebe.  in  ba«  Stoiber 
ytcguern-Slibagoittjana;  an  bei  ®«tonnt,  8  km  001  i 
»uelritt  r«d)  Rrnnlreid,  liegt  bet  StebeoTtte«  mit  1 
®4mefelawa(;  «.  rhu  oft  Jtriegofmauplat  jmifd. 
reidj  unb  Spanien. 

Vttuba,  Siebte  fablo  Sbarata  be  »olea,  ©raf 
oon.  fpan.  «taattmann,  geb.  21.  ®ej.  1718,  geft  1799. 
*U  Oberft  routbe  et  1 7M  fpan.  ©efmibtrr  am  polnlfd)en 
*ofe,  1764  etattbalteroon  Valencia  unb  1765  mit  Sauillace, 
(Samoomane*  (f.  bj  SJtinifter.  Stad)  ber  Unterbindung  be« 
angeblidi  »on  ben  3e(uiten  angeftijteten  «ufftanbeeinSKabrib 
1 766,  mutbt  er  mit  bet  Untetfiubung  übet  bit  0>runbe  biefe« 
Slufftunbe«  beauftragt  unb  fahrte  bann  bie  befdUoffenen 
lUafsregeln  gegen  bie  3efuiten  auf«  bdtteftt  au«.  Sgl.  ben 
Htt  3efuiten.  Sin  f$ttunb  unb  Sefinnung*genoffe  Woltaire* 
ntufjte  er  1773  bem  Smftuffe  ber  Heritalen  fartei  meiiben. 
St  ging  al*  (Sefanttet  nad?  San«,  wo  et  »um  Bbfdjlufj  be« 
Stieben«  oon  1783  mefratlid)  mit  beitrug.  1792  in  feine 
»miei  itiniriet  uno  ^matsrat  micoer  janiagctuten, 
routbe  et  fd)on  1793  wegen  bet  fawrfen  Oppofhion,  bie  et 
gegen  ben  atlmad)tigen  Sobon  (f.  b.)  raad)  tief,  nad)  3aen 
in  Vnbatufien  aetbannt.  [8uOe.) 

tlrduka  be  3m*to ,  ©ejirttbauptfiabt  in  ber  norbf pon. 
$too.  Qutgo«,  am  rechten  Ufer  bei  Zmero,  812  m  ü.  SR. 
aliertümlicb  gebaut,  inmitten  oetnadjldfftgtet  föeingarten; 
Weinbau  unb  $anbel;  ta.  6I&0  Sinm.;  unfern  baoon  bie 
»uinen  bei  tomlfdjen  Kolonie  dlunia. 
ArwMinti  f.  Spinnen. 

Mranfne)  (fpt. . . .  ndjue«),  Sitio  real,  b.  i.  tonigücber  Ort 
im  AufteiftenS.  bet  fpanifcbenfroo.SRabrib,  am  (inten  Ufer 
be«  Xaio,  4S  km  oon  Wabrib  unb  »19  m  ü.  b.  W.  gelegen, 
«muptftation  ber  Sübbabn,  ift  eine  regelmdpige,  bubfaje 
unb  faubere  Stab!  oon  10700  Sinm.  inmitten  autgebebiv 
ter  fiartonlagen,  meld>  biet  frunbenmeit  bie  00m  Xaio 
bunbftb  langet»  Sbolebene  anfüllen  unb  feltfam,abet  b»d>ft 


Digitized  by  Google 


'Btanti. 


71 


4 


"Äraraf. 


rabblthcttig  mit  ben  tal)lrn,  rorifsgrauen.  fonnenoerbrannten 
t»ip4-  unb  Weraelbügeln  bet  Umgegenb  lontiaftiren.  bie 
»r»  JoH»  btt  »Iten.  mar  urfprüngltd)  Sommerrefibenj  be* 
©rofimeifttT*  be*  Kitteroiben«  oon  ©ant  3ago,  um  unter 
fterbinanb  unb  3fabe IIa  in  bcn  «*#üo  ber  Jerone  überzu- 
geben. *atl  V  mochte  e*  »um  3agbfd»lof».  Seit  W»PpU i 
rotlcber  ben  &auptttalt  be*  gegenroättigen  Sebloife*  von 
3uan  be  Venera  in  eblrm  Sit  nnifianceftil  erbauen  unb  ben 
¥«rt  anlegen  lieft,  nun  S.  bie  f^rttblingÄreftbenj  be*  fpani» 
ftben  wie*  -Varl  III.  lieb  an  ba*  JOauptgcbaubc  bie  Sei- 
tenflügel anbauen,  unb  jcbet  bei  naebfolgenbenitönige  nofem 
weitere  baulitbc  iSrgdnuingen  oor.  Da*  nicht  ffijt  grofje 
5<b!o(i  ift  auf  brei  Otiten  oon  harten  umgeben,  unter  benen 
ber  auf  einet  lünftlicben  3nfel  be*  Zajo  gelegene  3arbin  be 
la  3*la  mit  feinen  äKarmorjcmtönen  ber  febönfte  ift.  Biel 
umfangreich«  ift  bet  an  ber  C&eite  btt  @tabt  beginnenbe 
Sorbin  bei  ^rinjlp* ,  ein  roalbartiget  i'urt  mit  bairoifeben 
liegenben Wiefen  Turdt  benielben  führt  bie  esu*  feeb*»aum' 
reiben  beftebenbe  Salle  be  la  Sirina  nadj  bet  Safa  bei  ?a- 
btabot,  b.  i.  »auernbütle ,  einem  unter  Matt  IV.  erbauten, 
äubetlid)  }iemlid>  fchmudlofen  ?anbb,aufe,  tieften  innere* 
aber  mit  wahrhaft  afiatucber  bracht  oeniett  ift.  3)nreb  bie 
Resolution  oon  %.  in  bet  Wacht  com  17.  ?um  18. 3Rät\  1806 
mutbe  ftatl  IV..  um  fein  unb  be*  ftriebensfürften  öoboo 
veben  ju  retten .  am  1 ».  9Rarj  »ut  flbbantung  ui  (Sunften 
feine«  Sohne*  getbinanb  VII.  gejitwngen        ItNihn  l 

fltanti,  <*uili o  ttef  are,  naebft  «nbten*  9efal  bet  ber- 
eottagenbfte  Anatom  be*  16.  ?obib .  geb.  1530  ;u  »ologna, 
gefl  baf  I  589  al*  Ißtofeffot  bet  «natomie  Tie  Wtfienfcbaft 
bontt  ihm  eine  Äeibe  b&thf«  wichtiger  Ontbetrungen ,  melrbe 
bieStueteln,  bie  öingemeibe ,  bic  »lutgefdfu  unb  nament- 
lieb  ba»  $tt\  1'etteffen.  Sem  brToorragenbfie«  Wert  ift: 
De  Iiuumuo  foeto  Uber.  Gin  Schulet  8tfal*  mar  er 
nicht,  «gl.  Wfet,  »efeb  b.  Web.,  II, ;  »iogt.  «er  beroortag 
irjte.  Wien  l«S4, 1  190.  tflleinwaebter.] 

«rann  fpt.  dranf  :  1*  3dno«,  bebeutenbet  ungar. 
Ticbttr,  geb  2.  SMötj  IM 7  iu  9l«gn-Sialonta  im  Jlomilat 
«'-hm,  geft.  22.  Ott.  1 882  w  »ubupef:  einen  *m*  ber 
*i*lalubp-<»efellfcbaft  gewann  *.  18+s  mit  feinem  tomi- 
ftben  Cpo*  _2>ie  oetlorene  »erfof^tmg•,  totlcbe  bie  Um- 
triebe bei  ben  Somitat*toablcn  geifielte  Seine  beben- 
tenbfte  T^drtung  ..Tolbf  auA  ein  Vtei0gebid)t.  beutich  oon 
Aertbenp,  Pein.  1851 ;  Jrolbenbcqer.  Veft  eine  p»e- 
tiftbe  dtjäblung  i»et  erfte  teil  einet  eoiftben  ttilogie).  2>ei 
Stoff ,  bie  Sbenteuet  be#  bem  SHiuemftanoeJ  entflammten 
unb  bittu)  tübne  'ihotrn  ju  Qbten  gelangten  Zotbi,  eine« 
natbgeroiefenen  SRagnaten  am  £<ofe  Snbmig«  be*»town.ift 
bet  ©ollefage  entnommen.  ..tolbi"  ift  aurb  in  üuffaffung 
unb  Z)atftellung  eine  e*t  nationale  X>lcbtung,  au«gewiebn<t 
butcb  tünftletifcbe  «ontpofition,  merftetbafte  Cbaratterifril, 
epifeben  ©til  unb  poerifepe  ©prad>e  _3>ie  Qtooerung  oon 
SOcurano"  IMft  beutfeb  oon  Sttlbenp,  trips  IUt>  ift  eine 
*reiibid)tung  berfelben  »eftUfebttft.  «Mbtenb  be*  Jjteibeit»- 
tampfe«  roat  «.  Äonjipift  im  iK'imfterium  Sjemete,  lebte 
bann  in  €}alonta,  bie  er  18W  ^tofeffot  bet  ungat  «irteta- 
tnr  in  9}ogp>Sfir6«  routbe.  ls«o  tarn  et  al*  Ditettot  ber 
Si4falttb9'©efeUfcbaft  na*  V nbapeft,  rot»  et  bie  göocbenWat' 
ter  .SxepirodKlni  Fl(frel5"  «eiletTiftiftbet^eobatbtet  unb 
„tofjotu"  {Stnny  begrunbete,  a.  rourbe  1 858  Slitglieb  ber 
ungar  Wabemie,  beten  »tnetalfeftetat  et  IHM  bi«  1878 
wat.  epätete  SBerte:  „Äatalln"  18M)  («atbarine,  bentf* 


oon  Tnr,  feft  1861),  eine  etjäblenb*  Didjrung .  ..Tie  3igeu- 
net  oon  ti*rof>^ba".  1852,  tomifebe«  <tpot  ,  „Zolbi*  Hbenb". 
1854,  ber  -icbluMell  bet  loloi-Xnlogic  .beutfeb  oon  Aolben- 
beyet.  1>eft  1856};  .«uba*  Jrb".  1864,  epo«  beutfd»  oon 
Alb  3 türm.  Veip».  1879);  enblicb  .tolbi*  *iebe".  1S80. 
■  beutfeb  oon  irolbenbepet.  fiefl  1884),  ba*  iJiittelfrud  bet 
Xolbi-Zrilogie.  *.  ift  lugleicb  ber  bebeutenbfte  ungar. 
4to Haben  ■  T icbter .  unb  ho t  @oeti)ef<be  Dramen,  S^ate- 
fpeare  ■fiamlet,  Aonig  3obann.  i£ommemaa>t*ttaum)  unb 
«nftopbanee  i$eft  1860,  3  »bt.l  meiftttbaft  &berfe|t  3s 
feinen  „tltotaifAen  Sd>tiften"  :i«ejt  1879)  ein  feinfühliger 
unb  in  bet  ffieltlirtetatut  moblbenKinbettet  ifdKtitet.  9e- 
fnm:au*gabe  1885,  8  »be.  Hattyafi  unb  »nefroecbiel  fwb 
nod)  unebirt.  «n*gen»dblte  »ebicbte  (mtift  Oaitaben)  tU 
übetfe|ten  in*  Teutfcbe  «ettbenp  (Oknf  1860),  Xvr  ;*eft 
1861),  C.  Mtooi  iJrtonftabt  1863;  unb  «.  epönet  Seip). 
1880.  »gl.  eelbftbtogtapbie.  überfe|t  unb  ergänzt  oon  fit. 
$itintid),  in  bet  „Ungarifäjen  IKeoue  1883",  u.  %U>.  &toaxm. 
Die  Qrpenttilogie  *.*  in  .Vittetat,  »encbte  au*  Ungarn", 
IV  1880. 

2'  i'dfild  i«abi*lau« ,  einjigtt  @opn  be*  «ot.,  geb. 
24.  War;  1844  in  9tagp'8)alonta,  feft  Trtettor  be«  ungar. 
»obentrtbit-3nftitut«,batf«cb  bureb  eigene  epiiebe  Tidj  hingen, 
ttefflidbe  Überfe^ungen  <SbaIefpearefcbet  unb  SHolierefcber 
Trramen  unb  mehrere  «ammlangen  ungar.  »oU*bi4)tungrn 
oetbient  gemad>t.  »on  feinen  Otiginaltiia>tungen  fwb  bie 
prei*gettönte  poetiidfe  Qr)äb,lung  .Slfriebe",  bie  .$uunen- 
fd)lad)t",  eine  poetifebe  Tütfteüung  be*  Jrampfe*  |»if<ben 
IKagqaten  unb  Germanen,  unb  ba*  bjuraotiitifdb-fatirifcbe 
!J>rei*aebid)t  .35et  ©elb  bei  Itäume*,  *eft  1873,  eine  tteff- 
Ucbe  Qeiftelung  bet  0dnoäcben  be«  magpar.  iKutitmatcbaral' 
tete,  bie  bebeutenbften;  oon  feiiKn  peofaifeben  'StMbien  feine 
flbbnnblungen  über  „T-a*  ungarifebe  »olt«maro>en"  unb 
„Tie  politiicbr  i'oeiie  bet  2Nagpaien"  bie  roertoollften  St  ift 
fett  1872  Slitglieb  ber  «tabemie.  feit  1867  bet  ftüfalubp- 
Oefellfdiaft.  an  beten  Qbttionen  unaat  »oll«bid)tungen  et 
roefentlichen  tinteil  hat  (I  u.  2  vemneb  ) 

«»an*»«  (fpr. . . .  iofcb),  rechter  Webeitflirf  be*  IKaro*  in 
Siebenbütgen,  entfptingt  au*  2  Cueuftüfl  tn  am  9paln>)Kipi 
an  bet  Chenje  oon  Ungarn  unb  Siebenbürgen,  löo  km  lang, 
et  führt  0*olb;  fein  I  hol  teitb  an  Wein  nnb.Ctjen-    *  * 

«rantiba,  fpan  ffielbmaf)  m  44.8  «t;  |trfdüt  in  4uo 
Sftabalee  »  16  ecra*  n  0,007  StueA. 

«Iriemeter  f.  Weroidit.  fpeiififcbee 

flrapaima,  Arapaema  ffi***.  f.  »orpfenladjie 

«lrapotof  ■  »ab  ,  f.  «löpotal 

ttrapite*,  Crt  in  bet  fpan.  fta>o  Salamanca,  nahe  bei 
bet  Stabt  ®alamanca.  ©ier  am  22.  3nli  1812  gtofeer  Sieg 
Wellington«  übet  Watmont,  bet  ben  Sbwm  Irönig  3ofepb« 
au«  liinbnb  i,ux  Rolge  hatte  Tie  (Jnglanber  f preeben  oon 
einem  Siege  bei  Salamanea. 

«rata*  f.  ikioogeien. 

«rarot:  1)  ganbfAaft  in  Armenien,  auf  armenifd)  *to- 
tat.  %uf  ben  affprifeben  3nfd>tiften  lltat  tu  genannt,  falfcb- 
licb  ibentifi)itt  mit  bem  »erge  üKafi«,  «riech  Bdpi«,  in 
berfelben  ünnbfcbaft  Ce  mufi  lange  3eit  bet  Sip  eine« 
müdjtigen  Weiche*  geniefen  fein ,  bat  im  9.  3abrb  o.  Cht. 
mit  affpr.  eroberern  mehrfache  Kämpfe  m  befttben  hatte 
II.  liegt  C  oon  bet  »etggruppe  Wpat,  ober  9tipbate«,  gan; 
bergumgeben  oom  Vrare*  in  feinem  mittleren  Saufe  bureb 
fttomt  unb  6— 8*0m  hod);  bieöriechen  nennen  biefe  Ohene 


Digitized  by  Google 


715 


'Af.«ttf^  a«  »*r  altperfifd,en  3e«  «mfofcte  *.  ble 

«tmtwic«.  wäbtenb  e«  beute  einen  Xeil  be*  ruff. 
«riroa*  bilbet. 
2>  *  v!*fo^.  .        »ergtegel  von  oetfdjiebenet  Oröfce 
unb  Wtf.  ßeltgen  «n  b«  ehemaligen  Vrop.  Bratenien« 
«.  3>et  wd)tiae  Warne  biefet  beiben  »ipfel  ift  «rop.  unb 
ir  1 1  i  n  •  JR  a  f  i « ,  bie  «enennung  Sl.  ftammt  au«  ber  ( alf eben 
Deutung  bei  ©teile  ©enefiis,  wo  oon  „ben  Bergen  oon 
bie  «ebe  ift,  toomit  eigentlich  ber  arme  nif  ebe  laurue  gemeint 
ifl.  2>«  <&rofee  Start«  bat  ungefähr  5260  m  unb  bei  «leine 
4 1  »Om  $6be,  beibe  ftnb  tabl  unb  fdjmer  $u  uberfteigen.  Der 
hoben  «ipfel  ift  mit  eroigem  Sdjnee  bebedt.  Die  Sintflut 
unb  «oabjoge  ift  in  fpäterer  Seit  auf  biefe  »erge  über- 
tragen  »orten,  bie  bennod)  allgemein  tat  Sanbe  geglaubt 
wirb.  S*r  *  ift  oultanifrb,  fein  letter  Ausbruch  lS«o.  »gl. 
jrtepert,  «>anbb.b.  alten  öeegr,  1*78,  p.75ff.  [«aramianj  l 
gkrdrtet  (tat  Mnuin»,  «albbürger  im  alten  »om.  ent. 
toebev  Slnaebörige  foleber  auswärtiger  Staaten,  bie  ba«  »ür- 
jT  c  rreebt  obne  Srimmrerbt  {civlt**  «ine  suffraglo)  befaften, 
ober  «dmtföe  »ürger.  bie  »om  3enfor  au«  ben  «laffen  an«. 
örf*.of*en  Mnb  J"  ©«'»bürgern  begrabirt  waren.  Sie  roaren 
ben  Kerbten  Unb  Siebten  rontifeber  Ȋrger  ilmter. 
jfriefi**»*"^'  Stimmrecbt  au«gefd)loffrn  unb  johlten  eine 
.nj  miUbitlid)  aufgelegte  Äopffteuer  [a«ral 
Ürebri**«  llat.  o.  nes.  «Srj), 
in  sKoin,  beim 
o* uff»*«  ber  CIöaJ,0Te',•  2eit  »"  «o'fctj«»  batte  4.  bie  »e- 
"„tunfl  öffentlitbe «äffe, im Oegenfab ju gi«tu«, ber taifetl. 
.Mvt»at«*»fTe.   i»o4  jeüt  wirb  bie  «äffe  einer  Sorporation. 

(tsernein6*  "  *r01  «'nannt 

ö  iber  alte  Hrdre«),  rechter  unb  gröftter  9<ebenflub  be« 

iffi  ruff-  Armenien,  entfpringt  C  oon  ßrsetum  nnmeit 

^1Lp^r<xt<|uellen,  Vuiit  an  ben  norbl.  Hbbängen  be«  #rr. 

Mttb  irleinen  antrat  entlang,  bitbet  bann  eine  grobe 


StaaUfdwb 


ber 
f»e» 


£ t«  <*c  feine*  Saufe«  bie  ©reiue  jnnffben  «uftlanb  unb  ftx- 
*L  n  »irib  tnfwbet  100  km  »or  ber  flNünbung  be*  «ur  in  ba« 

*ralPra*b«*'  »omebmer  äHeber,  öefpiele  unb  ftrennb  be« 
*Ven  »»»  bicfem  tMr  eefartflene»  <pantbea  (f.  b.) 

*M  jö5ä*ter  beigegeben,  ju  ber  er  in  Siebe  entbrennt  «U 
-  tber  »n  ba*  Sager  be*  «rbfo«  geftbütt.  mad>t  er«nro« 
^^tteilwrrß'"  über  Iruppenjabl  unb  «uffteUung.  Siegigur 
'   —    «n  Xenopbon*  «9ropäbie  ift  mabridieinlia)  perfifd)er 

^rtxabttion  entnommen.  [Sauer.] 
»HrPif«1'-  PtorogloMuu  »racSri,  t.  lutanc. 
„,t(,to.->  ;  loon@oli.  e?)ifa>n2>i«bter,  berum.27o  nUbr. 
i«bte  unb  3eitgenoffe  be«  «ntigono*  Sonata*  »ar  8on 
fixier    Utteranfcben  Xbdtigteit  roerben  uns  öpiaramme. 
•**  •   »  «w.t.  — .hrtlt  afmaAL  Seinen  Subm  aber 


ftnmn«n  unb  »riefe  nambaft 
erlex«««  «  bunbein  ßroM  Sebraebi*t  Phaenomcn». 
n,el*e«  eine  *efd,reib«Hfl  be*  ******* [ll* «* 
c_|jt  viele  UbetieD«  unb  «ommentatoren  ertjatten  tjat,  tw  ber 
Hotte  »erübauunbbie  fentensenreiebe  Spratbe  fiet«  grobe  »er- 
et>re«  fanben.  ttuftgabemit  Stbolien  oon  »elter,  »eri  1*2»; 
flev>xaud)l-  mu«a.oon oceblo  [mieberbolt:  Uari«  1  Sft8,[jt;|aa).) 
2)  *Ä-  o  on  © itno n,  Sobn  be*  ba*  bcdjjte  Staat«amt  in 
<2>\tpon  bellei&enben  unb  264  o.  tfbr.  oon  einem  Xi^ronnen 
etmoebeten  «teinioA  ..o.t  Srgo»  in  2ia>rbett  gebraebt  unb 
tjoxt  «t|Oflea,  2SI  benuUbtigte  er  fwb  Sifnon«  unb  fiblofi  f«h 
t>rm  ad)dii(ben»unbe  imb  bemmit»latebonienru»aliftrenben 


«egen  feiner  politif d)en  Wbigteiten  unb  feiner  Unetgemtö»fg- 
teit  245  }um  Strategen  be«  *d)äif<ben  »unbe«  enodblt,  beffet- 
bete  er  biefe  ffiürbe  rtebenmal  unb  geroann  aud)  in  ben  3mi- 
febenjeiten  entfebeibenben  (Sinftufi  auf  ben  »unb.  JBfe  er 
mit  n>ed)felnbem  JOtüef  SRalebonien  betriegte,  ben  »unbe»- 
ftaat  ber  pelnponnertfcben  Stäbte  tu  ftanbe  brad)te,  bann  in 
feinem  Streit  mit  Sparta  ÜRatebonien  ju  $ilfe  rief  unb  fo» 
mit  bre  @runb  $ur  maleboniftben  $errfa)aft  ht  9ried)enlant> 
legte,  ogl.  »riea>nlanb ,  ©efd).  Obmobl  er  anfang*  bei 
Dbilipp  V.  oon  iifafebonien  entfateibenben  Oinflufi  befafi, 
genmnnen  allm&blid)  feine  (Siegner  am  matebonifeben  t>ofe 
an  »oben.  Da«  gewaltfame  »otgeben  ^bilipp«  gegen  bie 
Hriftotratie  in  Sfeffenten  fübrte  ]um  gan)Iid)en  »rua>e.  «- 
erbiett  angebHü)  ein  fcbleiebenbe«  QKft  unb  ftarb  im  3. 
213  |u  Hegton.  Cr  nxir  mebr  ein  getoanbtet  Diplomat,  al* 
ein  Staatsmann  im  groben  Stile.  9tamentlid)  b<rtte  er 
einen  prattiffben  politifd>en  »fid  unb  oerftanb  e«,  bie  gürt- 
fti(ien  fflelegenbeiten  ju  erfpaben.  Sbenfomenig  mar  et  ei« 
bebeutenber  Stratege,  benn  aud)  im  Äriege  gewann  er  bor. 
nebmlid)  bur«b?ift  unb  flbmafrbung  erfolge .— Sie  oon  il>m 
binterlaffenenSRemoiren  baben  befonbeT*¥lutartbunb?olp. 
bio«  brnu»t.  43gl.ü»erleter,  X.  al«  Staat«mann  u  gewberr 
»umb.  1830,  gretnian,  OUtory  of  federal  eovornuient' 
I  358  ff.;  Droofen.  ötfd).  b.  «eU«ni«mn*.  2.  «»■.  in  i  tt.  2 
foroleartflrbaia.  mM] 

«rnnin,Cafe  unb  roitbiige  «arawanenftarioninbermeftl. 
Snbara,  auf  ber  »tenje  jnrifeben  biefer  unb  bem  Subdn 
220  km  »SB  oon  timburtu,  ungefunb,  unfrudtbat,  aber 
wafferreii;;  bier  SuStaufm  ber  (Srjeugniffe  be«  roeftl.  «frifa 
mit  SWaroRo,  luni«  unb  5 ripoli*. 

AraueaHn,  «nbentanne,  f.  9labelböl)er. 
Arnneariteajfoffaearauiariert.  f.  bie  »rt.  «arbonfor- 
«raat»  f.  «rt.  (Ofüt.  (mation  unb  Oligocön 

■nifi  be  fl»ebe»o  ifpr.  ata.üfd>obe  atbeoebo),  «nton  t  o 
be,  ®rafoon»arca,  portugief.  StaaWmann,  geb.  1754 
8eft  1817.  ermanbte  Ttd)  frübieitlg  ber  bipIomaKftben  Sauf  1 
babn  ya  unb  oertrat  f  ortugal  al«  »efanbler  im  $aag,  in 
»erlin  unb  in  ^ari«  unter  ber  »epublil.  isot  mürbe  er  in 
bo*  axinifterium  berufen,  »ei  bem  Cinfall  3unot«  in  »or- 
tugal  riet  *  sur  überriebelung  be«  ©ofe«  nad)  »rafilien.  3r» 
Stio  Oaneiro  nabm  er  nötigen  Xei!  an  ber  Kegiening  unb 
bemühte  fid).  auf  allen  (Gebieten  ber  nationalen  «ultur  f iiv- 
berli<b  ju  mirlen.  Huf  feine  »eranlaffung  würbe  bie  Sbee- 
hiltur  in  »rafilien  eingefübrt.  St  grünbete  eine  Jtunftatck- 
bemie  in  9tio  3aneiro.  Tic  SBiffenfdmften,  «ünfte  unb  bio 
vttteratur  erfreuten  fub  feiner  befonbern  Pflege.    fDientd  .  } 
«ran j>  ipr. arantfebo), fort« «legre, SJtanoct  be,  brc«. - 
filinn.  Xitbter,  iWaler  unb  «rdjiten,  geb.  29.  »an.  '■-■<!» 
Su  Wo  »arbo  in  «rafdien.  na*  feinen  Stubien  in  fari« 
unb  Dtalien  1837  Sebrer  an  ber  «unfialabemie  ju  »to 
Janeiro,  bann  an  ber  bärtigen  fflilitÄrfdwle.  Die  «töne  JXÄ 
ben  beroorraaenbften  ©ebauben  in  9iio,  ber  St.  «nnahrc^o. 
unb  ber  »ant  finb  non  ibm  entworfen,  aueb  leitete  erbe«« 
Umbau  be«  Ibeater«.  «.*  bitbterifebe  Seiftungen  roarett  ji*  w 
nadtft  Jtomöbien :  O  tu/Ho  de  Bomptiti ;  OSopati>tr«> 
Politicio;  Anjflii  u  e  Flnrüno;  A  Estatua  amitxonicf^. 
>  ;>'iter  errang  er  feine  größten  poetifeben  Qrfolge  burd)  ba  <s 
(Spo«:  Colowbo  unb  burd)  bie  fein  »aterlanb  fdnlbernbe rt 
®efdnge:  Bnoilianaa  »on  1859 — 65  lebte  eral*  brafi. 
tianifd)«  ®enera«onful  in  Stettin,  leitbem  fdjriffftenerifcj, 
beftbäftigt  wieber  in  feinem  »atetlanbe .  [»uOe.  \ 


Digitized  by \jOOg 


ftraufdnen. 


  716 


«rbett. 


Branlanrn,  Uro u laut  i,  ein  tut*  feine  Tapferteit,  Frei- 
heit* ■  unb  Vaterlanb*liebe  »eltbrnihmtn  3nbianerftamm 
be*  mittleren  Sbile.  Tie  oerfdiiebenen  Zribue«  ber  8.  wob"- 
t«n  jur  3eit  ber  Sroberung  Cbilce  bureb  bie  Spanier  com 
Sio  Waule  bi*  jur  ©egenb  bei  blutigen  Cforno.  Ter  Ver- 
bonb  jwifeben  ben  einzelnen  Iribue*  mar  ein  febr  lodern, 
bie  Autorität  ber  Häuptlinge  gering .  Tee halb  niurbe  ti  ben 
Spaniern  möglich,  bureb  »erfebiebene  längere  Zeiträume 
grohe  Zeile  be«Janbe*8rfluco  su  beberrfdjen.  Tie  Äelcbicbte 
Chile«  bie  jur  Witte  be«  19.  ,>at>rb  brefcjt  ftd>  in  erfter  i'i- 
nie  um  bie  Äämpfe  ber  Suropäer  unb  ibta  Wacbtommen 
mit  ben  8.  ff.  Sbile,  t*efcb  Vei  größeren  *rieg*}ügen 
mürbe  ein  gemeinfamer  Führer,  Zoom,  erroitblt  Tiefe 
VJürbe  mar  nicht  erblich,  bie  Ulacht  ber  loqui  eriofeb  mit 
Veenbigung  be*  *rieg*}uge«.  Tie  alten  8.  roaren;Wenfcben" 
(reffet,  wenn  aueb  in  jcSu  befebränttem  SRafse  Bei  ben 
Xanten  unb  trtntge lagen,  mitbenen  ftc  ibre  Siege*fefte  feier- 
ten, mürbe  einer  ober  mehrere  ber  Jtrieg«gefangenen  ge- 
[cblacbtet  unb  oerjebrt.  Tie  flmabl  ber  8  bat  nie  mehr  al« 
1  SRillion  betragen.  Heute  febäbt  man  biefelbe  auf  ca.  50000, 
uon  benen  <a  2O0O0  jroiicben  ben  bluffen  Zolten  unb  Dm- 
pertal  ober  (Santin  roohnen.  Wie  ertennen  bie  Autorität  ber 
djilenifchen  Kegierung  an,  feit  1862  haben  fte  (einen  Staub' 
}ug  malon)  mehr  gegen  bie  anfiebelungen  ber  Chilenen  unb 
Europäer  unternommen.  26  gort«  ftnb  je(t  (feit  1883)  in 
ben  perfebiebenen  noch  heute  pon  8.  bewohnten  ©«bieten 
angelegt,  beren  Vefafungen  bie  II.  im  Raunte  halten ,  fie 
überwachen  unb  leben  größeren  ttufftanb  unmöglich  machen. 
Kur  bie  roobJbabenbe  Winorität  ber  8.  lebt  noch  beute  in 
Vielweiberei;  faft  f amtliche  8.  ftnb  Qeiben.  Sie  hoben 
fefte  Sohnftbe,  bie  Häufer  ftehen  twrrinjclt  nnb  flnb  groft 
unb  fehr  reinlich.  HQe  8.  treiben  etwa*  Beterbau  unb  Vieh» 
tudtt,  fte  ftnb  porjüglicbe  Jteiter.  Tie  Stellung  ber  grau 
Stirn  3Rann  ift  bie  einer  Stlaoin,  ihr  liegt  bie  ganje  Slrbett 
be«  .1  cterbflue  *  ob.  Vgl.  ÜRebina,  Loa  aborijeaea  de  Chile 
Santiago  1882:  Tomeoto,  Araucania  l  bub  habltantca. 
Santiago  1846,  Smith,  The  Aruucaniane ,  Kern  tfjort 
1855.  |$olatow*to.] 

8raafto  (alte  9eogr.  ,  Stabt  in  ber  rom.  Vroo.  ©allia 
9carbonenflf,  bass  heutige  Crange,  D  oon  ber  Kfaone,  21  km 
\u  nom  beutigen  Soignon;  hier  105  o.  \Sbr  furchtbare  9tie» 
berlage  ber  Römer  unter  D.  Serpiliu«  Säpio  unb  Sn  Ulan- 
liu*  bureb  bie  dimbern  unb  Teutonen.  8.  befafi  ein  römi- 
(che*  8mpbilbealer  für  7000  3ufä)auer.  oon  bem  noch  heute 
Trümmer  oorbanben  ftnb. 

8ra»i(i  ober  Drape  Iii  Ib.  i.  »anbtette:,  granttifehe*  ®e» 
birge  im  roeftl.  Zeile  Vorberinbien«,  erftredt  ftd>  in  norböftl. 
Richtung  non  24* — 27°  n.  Vt.  unb  73"— 75"  ö  ?.  r>,  ©r., 
bilbet  bie  Viafferfcbeibe  jwifeben  bem  Stromgebiete  bei 
©ange*  unb  3nbu«  ;  ber  htMfafte  ®ipfet|ift  ber  i>it  Sbu 
1 72.1  m,  auf  bem  ftd)  ber  9uru  Sitra,  ein  berühmter  Wall- 
fahrtsort ber  Tjaina,  beftnbet. 

Brate»  f.  8ra*. 

Brami  in  ber  Ctntahl  araztol,  italienifcbe  Sejeichnung 
ber  geroirtten  Tapeten,  nie  fte  com  fpäteren  SWtrtelalter  an 
namentlich  in  ben  bnrgunbifchen  Stäbten,  mie  ttrraS  ibaher 
ber  Käme1,  ali  Kuttelaten  iflamifcb,  fpr.  rudelaten),  b  b 
bemeg liehe  fflanbbehänge,  mit  groperaReifterfchaft  hergeftellt 
mürben.  SorjugSmeife  perfleht  man  unter  H.  bie  grofsen 
8ilbteppia>e  mit  Sjenen  aui  ber  8pofte[gefdri$te,  nad>  Staf- 
faele  »arten*  in  Druffel  für  bie  Sirtinif che  Kapelle  gearbei- 


tet, 1527  u.  17&8  oon  ben  granjofen  geraubt.  je|t  in  ber 
fraleria  degll  a.  im  Saritan  aufgehängt.  *raijetien, 
Vilbteppichfabriten,  beftanben  im  Utenatflancejeitalter  auch 
in  mefarewn  italien.  Stäbten, }.  ».  in  Wantua.  |Cr.  Cucber  1 

Srfee,  3nfel  im  (Solf  pon  Duarnero,  an  ber  Äüfte  oon 
»roatien,  tu  Talmatien  gehörig,  fehr  fruebtbar  an  S9ein, 
9Xai«,  Hitf e ;  Schafiutht,  gifchetei;  grofte  Salbungen,  193 
qkni  unb  (1880)  4375  Stttro.,  meift  Sroaten,  auf  ihr  ber 
9erg  Zinaroffa  420  m  unb  bie  gleichnamige  Stabt  an  ber 
aurüfte  ber  3nfel  mit  Salinen nxrten ;  ca.  800  Sinn. 

«rbeb»,  Torf  im  Icbroeit  Äanton  Zefftn,  9ty  SPeUinionn. 
am  Zicino,  16  km  9?C  oon  feiner  Sfünbung  in  ben  ?ago 
Waggiore ;  hier  am  3o.  Jtuni  1 422  Sieg  ber  (fibgenoffen  über 
bie  iVatldnber  unter  Carmagnola,  gemiihnliA  Schlacht  pon 
St.  Vaul  genannt  al*  am  St.  VauUtage  gefchlagen 

Arbeit  (mhb.  »rebelt,  ahb.  arabeit,  got.  arbaift«,  angi 
earfod,  anorb.  erfiäl ;  ju  oergleicben  baju  altflao.  rabota, 
poln.  böhm  robota  Vnecbtarbeit,  gronbienft,  vielleicht  PI 
auch  lat.  labor.  Orimm  ftellt  8.  mit  pot.arbja,  abb.  arpeo, 
anorb.  arfi,  ber  3rbe,  jufammen,  SJeiganb  mit  got.  arbi,  obb. 
erbi,  ba<  Gebe,  naebgelaffene«  Out,  roonach  V.  »ffiirten  auf 
b.  Orunbcigentum,  gelbbefrellung*  märe,  •flbtutoeifen  ift  bie 
oon  Schabe  erwähnte  Ableitung  oon  ber  *»ur,el  t*r,  adrrn 
n.  ahb.  peittau,  mhb.  betten,  (wingen,  nach  welcher  8. 
ftitigung  tum  fldem  hielte.  Tie  in  ber  älteren  Sprache  cor- 
herrfchenbe  Sebeutung  al*  iDlübfal,  Veiebroerbe  (molesüa) 
tritt  fpäter  gegen  bie  gaffung  al«  Stert,  Verrichtung,  Zhätig- 
teil  (urüd. 

I  1.  Tie  3t  fowie  beren  Kotmenbigteit  unb  fpejififchen 
S>aratter  mit  bem  beim  Sünbenfalle  ausge'prodienen  gluebe 
in  Serbinbung  tu  feben,  hat  nur  eine  relatioe  Berechtigung. 
Srften«  war  bem  über  ben  «der  auegefproebenen  gluebe  für 
bie  Tie  nf  eben  gleichjeitig  eine  Segnung  unb  eine  Verfaeifnmg 
beigefügt,  «ufterbem  ift  ein  arbeit«lofer  ^uftanb  für  ba« 
menfcbliAe  Qefchlecht  ein  unbentbam  unb  unjuträglicber, 
nicht  allein  »eil,  wie  Schopenhauer  richtig  bemertt,  bie  fange- 
weile  bie  gr öftte  "Plage,  unb  Srüfiiggang  bie  gröfete  SBerfuchung 
ift,  fonbern  auch  toeil  bie  Sutwidetung  be«  menfehüchen  9e- 
fchlecht«  bie  SRttarbeit  be«  ÜRenfcben  oorautfeftte,  unb  bie  8. 
auf  biefem  Stanbpuntte  nicht«  meiler  hefagen  wollte,  al«  bie 
felbftänbige  ISntwidelung  ber  ben  SRenfchen  innemohnenben 
Anlagen  unb  Jrrdfte. 

Ta«  erfte  SRat.  wo  wir  in  ben  heiligen  Urtunben  unfern 
Religion  bem  Vegriff  oon  8.,  oon  fiterten  unb  oon  torolater 
Xuhe  begegnen,  ift  bie  mofaifche  Torftellung  ber  Äoümogo- 
nie,  alfo  ju  einer  3eit,  wo  oon  einem  SünbenfaD  noch  nicht 
bie  Webe  war  unb  wo  auch  von  faft  unb  Vlage  ber  8.  nicht 
wohl  gefptochen  werben  tann.  Tie  gottliebe  8.,  um  welche 
efl  neb  bei  bem  SchcVpfungtbegriffe  banbelt,  ift  baber  allein 
bie  Vethätigung  ber  Verf önlichteit  nadj  auhen. 
bie  Herau«fteUung  be*  inneren  fflefen«  ber  ©ottbett  in 
fta>tbaren  unb  greifbaren  Vierten  Körner  1  V.  20).  Tiefe 
Tefinition  gilt  auch  für  bie  8.  be«  nach  Ootte«  «Mibe  ge- 
fdxtffenen  9Henfchen  unb  alle«,  wa«  man  fonft  noch  hinpi- 
jutbun  pflegt,  ftnb  nur  2Robifitationen  unb  nähere  Veftim- 
mungen  biefe«  generellen  maftgebenben  Vegriff«,  bie  nicht 
wenig  baju  beigetragen  hohen,  ba«  Thema  ju  oerwirren 
unb  }u  oerbuntetn.  sDIan  ift  babureb  bahin  gelangt,  bie  8.. 
wie  folebe  ftd)  bureb  bie  Sünbe  unb  unter  bem  gluebe  berfel- 
ben  geftaltet  hat,  al«  ben  urfprünglichen  unb  oteljacb  ab)  ben 
einzigen  Vegriff  berfelben  ju  behanbeln,  unb  man  bat  babureb 


Digitized  by  Google 


717 


bie  »Verben  be*  b*f**  »erloren,  »a*  unter  ber  <5r- 

lolungbet«-***  SJJlen?(^en,ooii  »bem  Dienft  be*  «ergang  Udie  n 
Söe\e**"  w»  oetfleVen  ift  rgömer  8,19).  ö«  ift  bHbalb  aud) 
aWttb  tUbtio,        9l«l*  unriebtig,  »«nn  bie  moterialiftitöc 
©dlukWe »-  btfmirt  alt  beraubte  «roftanfhenguiig  j»T  cft. 
reicbungeuie»  »vrtfe$aftltd)en  groedt*  ober  eine«  »trtf d>aft- 
lid>en*ttkutt«,obetnxim*iebl  btefefbe  befintnal«  eine  frei* 
ToiUiec  ittaftäu&erung,  bie  al«  ftttlicie  Ibot  unb  um  eine« 
beftitnmitn  fittlidjen  tSrfolge*  willen unternommen  werbe,  in 
toelcht)"  nlsbann  bie  &hxt  ber  «.  rube.  3«  te^tcreu  ftaüe 
urirb  bie  atjrc  ber  V.,  im  erfteren  ba«  Vrobutt  berfelben  mit 
ber      5{lbft  Derroeebfelt.  Gbenfo  ift  ei  eine  eütfettige  «uf« 
"faffMWfr  W<  *•  i»  torperUdje  unb  geiftige  ju  teilen,  ba,  wenn 
audf  bei  beftimmten  «.en  von  einem  Ubergemicbte  na*  ber 
einen  ober  anbeten  «eile  b>  gef  proeben  werben  tann.  bod) 
bie  *erfönlt4)leit  nid)t  >u  trennen  ift  unb  beSbolb  Qeift  unb 
jeörpet  überall  unb  bei  iebet  «.  in  einanber  greifen  unb  fid) 
fleaenf^'ß  önnffbrinpien.  e«  iß  bie«  ba«  Woment,  melcbe« 
bemnaOtH  bei  ber  groge  ber  ««-Iteilung  ba«  «u*[eblaa.. 
fjeb«J»«*>e  biibet.  <Z*  tritt  bie«  nngenbuw  banbgreiflicber  ju 
iT  arte'  aU  in  ber  Ontroideiung  unb  »ebeuruna  be«  flRaF<b> 
„eiir&cfen*.  in  bem  bie  geiftige«.  bererfmbung  ni<r>t  nut 
ftct&  neue  ©iege  Ober  bie  blofi  Urperlicbe  erringt,  fonbern 
'  0  ixtidtf  t><«  <*«iobt  yu  läge  tritt,  burd)  ba«  in  ben  flRafcbt. 
nen  latenU  0«l%  6l<»«««t  ben  «rbeiter  feiner  *erfonlio> 
ivit  *M  «ntfleiben  unb  ju  einem  blofjnt  SBuljeuge  berab)u> 
„,ürbifl«n:  fi6e,*Se*  *  bU  ^  •*««•«*.  M*t  feiten  and, 
I£_,ert«#  omrwifenberoWbietbrperlkbe.  3n  ber«auptfao)e 
f  idQ  einfe*'*  ift  bie  aufcerbem  nod)  gangbare  einteilunfi 

hex  iw  f01*1, bie  bo,u  W*1rt'  '0<*K*e  ®ul"Su  pwbujtren, 
f  leb«  91  n beten  jugonglid)  ju  maeben  unb  fetbft  ju  erwerben, 
'  °  b  | „  f  ole$e,  weldje  auf  bie  &roorbrwgung,  Crbaltung  unb 


«erb« 


situnfl  pcrfönlidjer  (»üter,  namentltd)  Httlidjer  unb  re» 

*'  'iner 

Hfl»*^^^ert  ^„b^ng  in  ber  Stege!  eine  fiberfebä|ung  ber 
ber£. ^ieü«m  «uter  }u  löge  tritt,  unb  bafi  ber  befte  teil  ber 
VZ^rföritidiUn.  »w»  fleifüoe  unb  fittlufce  etement,  nid)t  ju 
F^VctTi  W«*te  Belangt,  überfiebt  man  babei  aud),  bafi  bei 
'c'"  x  gölten  mit  ber  3>e6fnetinma  auf  bem  fittlieben  unb 
°  itaiöfen  ««Met  aiub  bie  ««-IfebtiateU  unb  bie  materielle 
**I^2L.n««(fäbißteit  flleicDmafjifl  betaab  geben;  bafi  bie  «bre 
'     '  Ä    ücrfdjartnbet  unb  bie  88Uer  Heb  I"  einem  rauften 
f  cn  weniger  in  9teid)er  unb  )ablreicber  ju  «rmer  jerfe»en. 
Kect)t  bot  jebon  »üfcij  bemerlt,  bafi  ba*  anenfäVn» 
tein  Cümenpolt  fei,  in  »elcbem  3eber,um  ju  leben, 
,  .  macben  muffe,  unb  mir  glauben  binjufugen  ju  bürfen. 
«.  telbft  biejenigen  «.en,  »eUte  anfd>einenb  nur  ber  «rbol- 
xxnb  bem  Sergnugen  ber«Renf*en  btenen,  k  na«  ber 
_r~?«i«b  «Seife  ibrer  «eijanblung  oon  bober  jinilifutonid)« 
totrumpirfnbet  sßebeutunfl  r»b. 
2.  3>ie  «•  al«  etwa»  ber  menf^licben  ¥erfönlia)leit  grem- 
t>e*  tinb  oon  biefer  abjulöfenbes  ober  abgelbfte«  jn  bettaa> 
tew  unb  ju  bebanbeln,  ift  bie  «auptqueUe  aüer  3rrtümer  bei 
teer  »ebanblung  ber  «tbeiterfmge  fomu  be*  «.«.«obne« 
iooV.  b.  «rt.  üobn),  ba  umgeleirt  gtrabe  in  ber  engen  3u. 
\aw»«erlfle''»Hgteit  unb  in  ber  Untrennbarleit  ber*.  »on  ber 
•^x^önUdjleit  fomobl  ba»  etb«We  al«  ba«  tultutbiiionidK 
üVemerit  berfelben  pi  futben  ift.  2>urc5  bie  gefamU  ©e|d)ld)te 
■öe*  menfdiliitn  ®t\ä>k$ti  begegnen  wir  ber  ftet«  »iebe^ 
Uireentoe»  «rfebeinung,  boftbie  ©  e  rt  f  <b4»ung  ber«.  paral« 
lel  ««bt  mit  ber  «ertfdmw  ber  *erf6nlid,Wt,  bafi  büfelbe 


*rt  ber  «.  beute  oerad)tet  unb  morgen  gefeiert  ift.  |e  ma)> 
bem  bie  «Burbigung  ber  13cr[i>nltcbteit  eine  Berdnbening  er« 
iabren  bat.  Q«  gilt  bie«  nitbt  nur  oon  ber  @naoen-tL  ber 
alten  fflelt,  fonbern  man  begegnet  bemfelben  ©efe|  eata)  in 
ber  entmidelung  ber  Cbre  unb  ber  Cebeutung  ber  *.  be« 
Wttelalter«.  Söenig  b*b«  gefebabt  al«  bie  ©tlaoen-a ,  \o 
lange  bie  Urbeiter  $orige  unb  leibeigene  NrebliäVr  unb  po« 
litifeber  Wacbtbaber  ober  ber  Oefeblecbter  in  ben  ©tobten 
roaren,  mürbe  bie  ftäbtifd)e  %.  in  bem  SWafje,  al«  bie  Sman 
Itpation  berfelben  fitb  ocUjog  unb  ibre  atenrAfentanten  in. 
ben  Sollbefib  ber  buraerUdjen  unb  potitifd)en  Rteibett  ge- 
langten, niebt  nur  bie  Sertreterin  ber  bbcbften  bnrgerlicbeti 
ttbre,  fonbern  aua)  ba«  mo  nid)t  bmfeienbe,  fo  bod)  ftbe*- 
aU  gln4be«rfm«te  Clement  in  bem  burgetUa>n  unb  politi- 
fdjen  «egimente.  2)««felbe  gilt  oon  ber  lanbnrirtldjanitAcu 
V.  Otan  erjablt  und,  bafi  bie  9tömet  ujren  Dittator  Cincin« 
natu«  vom  Pfluge  auf  feinem  Stübenfelbe  gebolt,  unb  roir 
miffen  au*  bem  ferneren  «erlauf  ber  Oefd)ia)te,  bafi  überall 
bort,  n»  ber  Stanb  ber  ba*  tanb  bauenben  «oQfreien  feine 
bürgerlicbe  unb  politifdje  greibeit  ju  mabren  nmfrte,  nldbt 
allein  bie  lanbrwtiibaitlidK  «.  ßeo4t«t  blieb,  fonbern  bie 
»efifter  ber  ttauerbofe  oud)  ba«  burgctUcbe  unb  poHUfdje 
atefliment  in  bet^anb  bebielten  unb  auf  ben  äRimfterialabcl 
mit  Okrinajcbatung  berabfd)auten. 

flu«  bemfelben  Onrabe  gilt  in  bem  beutigen  tmenta  bec 
»runbfab,  ba»  leinerlei «.  Den  SRenftben  fd>anbrt  ober  be- 
9rabirtunb  »mat  lebiglia)  um  be«reiüen,  meil  oOe^erfon. 
Udjteitcn  md>t  blofj  vor  bem  »efeto,  fonbern  aud)  fojiat  roeiüfl. 
ften«  im  «rinjip  gleiiebmerng  fmb  unb  biefe  «lenbroettirtteit 
Ttcb  aud)  auf  bie  ü.  übertragt,  «eute  »orfpanartelber  an 
einem  Sana!  unb  morgen  «rifibent  beute  0)eneraIunb  mor- 
gen Simmermeifter.  (« ift  nur  eine  fd>einbare  9bveio>unai 
oon  biefer  Siegel,  wenn  in  ben  raorgenldnblfcben  Staaten, 
in  benen  e«  nur  eine  bered)tigte  lietföitlitbleit  gibt,  ben 
«önifl  ober  ben  Sultan,  aUe  SL  ebenfall«  al«  flltlcbroettia 
erfebeint,  fo  bafi  ber  €d>ritt  oom  Sorbier  }um  «rofjoejierf 
foroie  ber  oom  Jtameeltreiber  jum  Aaifer  oon  8o|an)  niebt 
al#  era>a<  Ungem»bnlio>e«  ober  BefrembliaV«  erfebeint. 

«tU  ber  ä*rtnflfd,ätiung  gewiffer  «rben«|rorige  entvixtelte 
ftd)  bann  allmabltcb  unb  bamit  paraUel  gebenb  bie  auf  b«n 
erften  «nblid  Qberrafcbenbe  Zbatfad)e,  baft  alle  biefenigert 
i*eriönli<bleiten,  meldte  Jene  oerad)teten  *rbett«tmeige  at« 
mit  ibrer  ©ebeutung  unb  ©tirbe  unvereinbar  bettaebteten, 
oe>»iffe  Sefäialtiflunot«,  bie  man  für  grmöbnlia)  taum  al« 
«.  gelten  laflen  roid,  als  bie  allein  ibrer  toürbigen  anfab;ei« 
unb  au*fd)ieben.  (5*  gebort  bierber  IpejieU  3agb  unb  Äriec£  . 
arjon  mirb  aber  niebt  ju  leugnen  oermogen,  baf>  Saab  uni> 
«rieg  ju  jener  »Jett  unter  Umftdnben  eine  reebt  borte  9c. 
roaren.  SS  ift  teineStoeg*  oon  ungefibr.  bafi  mir  überall 
bort,  mo  eine  Safteubilbung  ftattfanb,  aud}  einer  «riegertaft  e 
begegnen,  bafi  fdjon  fr&b  oon  einem  jhieg«banbmert  Be. 
fproeben  rourbe  unb  bafi  in  bem  SWUttdrroefen  be«  SWrttel. 
alter«  bie  innere  «ntmidelung  mit  ber  be#  eiaentlict>cr» 
«Nxnbmert«  paraUel  ging  unb  bie  Dniteilung  in  JRelftec- 
©efeOen  unb  eebriinge  fUt>  ebenforoobl  in  bem  «ittermeferi* 
toie  in  ben  Snnungen  unb  fünften  pnbet. 

3.  3ft  für  un«  aber  ber  adumfaffenbe  ©egriff  ber  «. 
befiniren  al«  bie  ©etbätjgunq  Orr  rßerjönlidifen'  unb  bie 
Offenbarung  ibre«  ©efen«  unb  ibre«  3nbalt*,  fo  ftedt  fiefj 
bamit  bie  gewbbnlid)e  Ciuteilung  in  probuttioe  unb 
nid)t  probuttioe  «.  um  fo  mebr  al«  eine  mrnig  jutteffenbc 


Digitized  b/GoO' 


%xbt\t. 


718   


uno  erfeböpfenbe  c>ar,  al«  Don  rinn  eigentlichen  f  tohuttirt- 
tist.  b.  b  oon  einet  febäpferifeben  Äraft  unb  Veiftung  üb«. 
b«upt  unb  überall  nicht  bie  Sehe  (ein  fann.  9lle*.  wa«  bet 
«Nenfcb  oermag,  beichräntt  fieb  auf  ba«  ifaebbenten,  i'erar- 
betten,  fjormgeben  fo  lebet  Tinge,  bie  bcteite  oorbanoen 
fmb.  9i  ift  nur  ein  neue*  3eugni*  für  ben  tiefgrwutjelten 
Wateriaüfmu«  unfern  ilrit,  nur  foute  A  rn,  welche  unmittel, 
bat  etwa«  S  iditL-atee  unb  $anbgreiflid)e«  unb  inibefonbert 
erroa*  (»clbwert  batftellen.  al*  probuttioe  gelten  lafien  iu 
wollen  unb  boneben  birjenigen  A.en.  roetdx  bie  böcbften  Auf. 
Liabcn  bet  Wenfcbbeit  unb  folgeweife  auch  bet  einzelnen  %<er- 
ionlidbtetl  betreffen,  al«  ba  finb:  bit  t'fiege  ber  Kultur,  ber 
äteligion  unb  ber  Sirene,  bie  $erftellung  unb  ber  Sdjus  ber 
bürgerlichen  unb  ftaat(id)en  Dehnung  nach  innen  unb  nach 
aupen.  9.en,  roe lebe  bie  unabwei*lid)e  tBorbebingung  aller  ma- 
teriell probuttioen  A.en  fmb  unb  ben  eiijelnen  ferfönlid). 
leiten  erjt  bie  duftere  HJiogltchteit  unb  bie  innere  $efdbigung 
jür  |ene  anbeten  fciftungen  gewähren,  aU  nieberroenig  unb 
unprobuttio  in  ben  $intergrunb  ui  ftellcn.  Uninmielbaft 
ift  ein  gc  jdndtrt  Arbeit«,  unb  £anbel*minifter  probuttioer 
al*  ein  Arbeitet,  ber  an  einem  Sebttuble  bie  Spulen  be- 
bient,  unb  ber  itftnb«  ber  SpinnmafeJbine  unb  ber  ^entm- 
utig ber  Ztampftraft  bat  mehr  für  bie  fftobuftion  aud)  ber 
äußeren  ©ütet  getban  al«  ber  Arbeiter,  weichet  bie  Crnnb- 
grifft  babei  oerridjtet.  T*t  Wert  unb  bie  »ebeutung  ber 
nationalen  *  ift  barin  ju  fueben,  bap  biefe  9.  bie  8e- 
tbätigung  ber  t<etfonlid)teii  mmtltdjer,  einer  btftimmteu 
Station  unb  einem  beflimmten  Staat*wefen  Angehörigen  ift 
%üt  ba*  Ökbetben  fomie  für  bie  öittfamteit  biefer  natio- 
nalen  9.  ift  ein  gewiffe*  »leiebgeroiebt  jwifeben  tbrperlicber 
unb  geiftiger  9.  ober,  nie  man  e«  com  nationalotonomi» 
(eben  Stanbpuntte  au*  au*}ubtüden  pflegt,  $mifd)cn  1>ro- 
buttiou  unb  Aonfumtion  fomie  wifcben  beu  oerfebiebenen 
.Zweigen  ber  (Arperlufeen  9,  burebau*  unentbehrlich  äbenfo 
ift  e*  bie  irJtbeutung  ber  ^erfönlidjteit  bei  ber  9.,  traft  roel- 
<ber  bie  9.  fid)  überall  al«  ba*  ftdnbe>  unb  taftenbiloenbe 
Slement  aeltenb  gemacht  bat  ogL  biefe  9rtitel ,  eine  önt- 
wideiuxg,  bie  allen  benen  unoerftdnblid)  bleiben  mup,  welch* 
in  ber  9.  uid)t*  anbere«  «bilden  wollen,  al*  bie  Bewegung 
gewiffer  Uierrxn  unb  2Nu*teln. 

4.  Uuineifelbaft  ift  bie  ?eiftung«fdbigteit  jebe«  ein- 
;clneu  Arbeiter«  bebingt  burd)  feine  t6rpeilid>*n  unb  geizi- 
gen jrtoftf  unb  burd)  ba«  bau«bätttrifcbe  Umgeben  mit 
bieten,  moburd)  man  oon  felbft  auf  bie  Statwenbigteit  fomie 
auf  ben  ttuien  ber  Stube  unb  Ctbolung  gefübrt  wirb,  ger- 
net  [tobt  feit,  ban  ein  roefentlidjes  görberung«mittel  ber 
•ärbertsleifrungcn  in  ber  ^örberung  be*  Äleipec-,  mitbin 
aueb  in  ber  görberung  ber  Ceroeggrünbe  jum  SIetfie 
in  fueben  rft  unb  baft  biefe  fteweggrünbe  nur  in  ber  9efamt. 
beit  bet  'Perfbnliebteit  wtrtfam  fein  tonnen.  Bin  Dient*, 
ben  man  min  9tbeit*tier  berabmürbigt  unb  al«  foldK«  be- 
banbelt,  bat  feine  tOeroeggrünbe  tum  gleifse  al*  ben  dufteren 
.Smang.  6onft  ift  e*  freilief)  für  leben  Wenfcben  junäebfi 
ba«  JBebürfni«,  ba*  ibn  iur  9.  treibt,  unb  {mar  nioV  i 
lebifllicb  ba*  HVbürfni*  für  bie  eigene  $erfon.  fonbem  aud; 
für  biejenigen,  bie  mit  ihren  tpebürfnifjen  unb  beren  «efrie< 
bigung  auf  ibn  angeroiefen  finb.  Xcuu  wenn  aud)  bie  <Be> 
bürfniMofigteit  al*  berouftte  8er)i(bt[eiftung  auf  duftere  mn. 
terieue  ffenüfie  ibre  hohe  eü)iid)e  Üebeutung  bat  unb  für  bie 
ftiribeit  unb  Unabbängigteit  ber  l<erfon,  nie  bie«  insbefon- 
beu-  oon  ben  Anhängern  ber  Stoa  geltenb  gemacht  würbe,  I 


einen  nicht  in  untetf ebduenbeu  SBert  befift ,  f o  bat  e«  bo<b 
audt  auf  ber  anbertn  Seite  eine  relative  SBe rediligung,  wenn 
bie  rSübrer  ber  Sojialbrmotratie  bie  au«  Xtdgbeit,  Sotg- 
lofigteit  unb  UnterfcbäKung  be«  S«rte«  ber  eigenen  $erfon- 
liditeit  herrübrenbe  9ebürfui*lofig{eit  ber  Waffen  al«  ein 
Qauptbinbemi*  für  bie  iojiale.  politifdie  unb  fittlicbe  t>b- 
ung  berfelben  betrachten,  grtilicb  banbelt  e«  fid)  für  bie 
Sbrt  unb  ben  moralifeben  SBert  ber  9.,  ^kc  mit  überall, 
barum,  bie  iSrtterae  iu  oermeiben  unb  bie  rechte  Witte  imi- 
feben  Snnümu*  unb  Spbaritenrum  w  ftnben,  wie  bie«  aueb 
bie  be;l  rdiri't  forbert  -h'emer  Ii,  14).  S*  ift  eine  oet- 
rocrflicbe  unb  uerbetblicbe  9u*artung  biefe  Trribianb  oon 
6ebürfuiffen  jur  9,  unb  oon  biefer  tum  gefteigerten  Oenup. 
wobei  ber  eblere  Zeil  ber  ifJerf  önlicbteit  leer  ausgebt  unb  ber 
gesteigerte  Oenufi  unb  bie  9nfamralung  ber  bafür  erforbet- 
lieben  StitUl  fd)lie|)lid)  al«  ber  eigentliche  finbjmed  erfebtint. 
Iie  natürliche  vSntwidelung  ift  bann  bie,  bafs  bie  tSrttäge 
ber  9.  mit  ber  iPefriebigung  biefer  gefteigerten  tBebürfniffe 
nicht  gleich  Schritt  *u  halten  uermigen  unb  bafi  aMbalb  ein 
Arbeitebetrieb  fid)  iu  entmufeln  beginnt,  ber  ba*  Wanquo 
auf  ber  einen  Seite  burd)  unehrliche  9.,  bie  fog.  Scbunb- 
jabntatwn,  aueiugleicbeu  oerfud)t,  unb  auf  bet  anbeten  bie 
gefteigerten  eebürfniffe  babureb  befriebigt,  bop  man  ber  A 
ihren  berechtigten  Anteil  ootentbält  unb  babutch  bie  Arbeitet 
nUmdbiidi  ui  einer  Alaffe  begrabirt,  bie  mau  bereit«  mit 
bem  -Namen  ber  i'obnftlaoen  w  be)cid)nen  beginnt,  ffienn 
aber,  wie  e«  im  feben  leicht  ber  g«U  ift  ber  <Sewinnfua>t 
iodenbe  Autfubt  ohne  9.  ober  mit  wenig  9n|rrengung  ge> 
boten  wirb,  fo  trägt  bie«  einmal  viel  jur  Serbreirung  be* 
Wüpiggange«  bei  unb  anbererfeit*  entjieht  bie  aniebeinenbe 
Seiebtigteit  gewiffer  9.en  bie  SWebrjabl  ber  eenbllerung  ben 
anftrengenben  A.en,  \  8.  ber  gelbarbeit  Otn  weiterer 
Sporn  be«  gleipc«  unb  jroar  icheint  biefen  Abam  Smitb  al« 
ben  einzigen  aniufebeni  ift  ber  8 igen nup,  unb  im  3ufam< 
menbang  bamit  ba«.  nie  e«  öioja  :Nuovo  prospetto  d«Ue 
»cienso  economicho;  treffenb  nennt,  jum  Wetteifer  an. 
fpotnenbc  Öhrgefühl.  Xiefe  Iriebfeber  fptelte  befonber* 
in  ben  alten  fünften  eine  nicht  unbebeutenbe  Wolle.  ,3eber 
Spatenfticb  unb  jeber  scebenfcbmtr,  lagt  Si*monbl,  .foU 
burd)  ba«  tPe'tteben,  bie  9  gelingen  ju  machen  ;d£sir  de 
reuasir:  geleitet  werben ".  X\ti  mup  freilich  aufboren,  fobalb 
ber  Arbeit«  einer  ütaftbine  gleicbgefteUt  ober  mit  nur  rem 
mecbanifcber©eblenung  einer  foldjen  bef6äftigt  wirb.  3ame« 
Stuart  [An  inquiry  into  the  princlples  of  jjulitir.il  eco- 
nouiy.  fonbon  I7B7.  8b.  I,  C.  14)  rühmt  bie  ebr  ift  liebe 
Viebe  i  lmrity  al«  einen  »eweggrunb  )um  gleipe,  inbem 
er  al«  8eifpiel  bie  ©auern  in  gewifien  öegenben  Spaniern* 
anführt,  welche  ben  Überrtup  ihrer  Vtotutte  ben  Atmen 
geben,  unb  bie  Weinung  äufsert.  biefe  Wilbtbdtigleit  fei 
bort  ein  eben  fo  mächtige«,  ben  Anbau  be*  ttwbei  föroern. 
be*  •firinjtp  al«  etwa  anberewo  bie  3nbuftrie.  Ähnlich  ift  bie 
SBirtung  bergamilienliebe.  Tetgamilienuater  hat  mebr 
Orunb  unb  Irieb  jur  Anftrengung  al«  ber  (Sbelofe. 

5.  9rbeit«organifation  in  ben  oerfebiebentn  3ei^ 
epodjen.  Sie  Ctganifation  ber  Arbeiter  fent  sundcbfi  bie 
8erbinbung  oon  Arbeitern  teil»  unter  einanber.  tri«  mit 
Stoffberibern  Kapital-  unb  WtunbbefiBcni  jum  ^ufamuie«. 
wjrten  oorau«.  3n  ber  älteften  3eit  gab  e«  nur  eint  ielcbe 
8etbinbung  unb  biefe  hatte  ben  urfprünglicben  Sbaratter 
ber  Stlaoerti,  welche  i'ugc  (Vrotiuft  befinirt:  bie  Stlaoerei 
I  wat  immcrwäl)renbe  Serpflicbtung  S"  9  en  für  ben  «eben*- 


Digitized  by  Google 


719 


Arbeit. 


untttbott.  3*  f?*  Wtriar*alif*eu  Serfoffung  gehörten 
bie  eitavemV  bem  $au*fobue,  }u  ber  gemilie  unb 

unterftonben        biefet  bem  Sdjufce  unb  bet  &ttafgeroalt 
be«  p&Ver  f»n»UU«.  Qine  jnxtt«  Ctgonlfation  von  Sirbei. 
teto,  «nb  jt»ar  non  knbn>irtf*aftli*en  «tbettttn.  mar  bie 
e«tb«*enfcbatt-  »»«leibe  entmideite  fi*  ««  bet  Beij«,  baft 
t>«T  «tbevttt.  wel*et  betWatut  bei  bduetlühen  «Jetbdltnifie 
entf  pte*eub  ft*  felbft  an  Die  ®*eQe  banb,  oon  bem  «ninb« 
bttm  «in  f olcbet  €tüd  Sanbe«  jum  eigenen  Unterhalte  «• 
fjielt,  «I*  (Segenleiitung  jebod)  bic  lmmcnnährenbe  ©erpfli*" 
tunß  übernahm,  ba*  Qauptgut  mit  ju  bearbeiten.  Sine  ge- 
naue ^Ubetuug  biefet  Betb&ltniffe  finbet  fi*  in  einem 
JS40  untn  bem  Xitel:  PictoruJ  Iliecory  of  England  et» 
feftienenen  «ef*i*t*metl.  Set  an  bie  @*oDe  gebunbene 
i&auet  fanb  8i*etbett  bet  Vetfon  unb  be«  (Eigentum«. rourbe 
oom  9*tn  »etfotgt  unb  lebte  in  einem  angemeflenen  ffiohl- 
ftant>e  'rei^n  comfortj.  iJitt  unfern  8uffaffung  in  Über- 
einßitnmm^  fagt  iprofeffot  St.  eotenj  oon  Stein  in  feinet 
öjcfeUitfattälefre:  bie  *■ «» f«*,ibtem  Begriffe na*, entftebt, 
m;n«  *»«  bie  einzelne  ^etfatilicbteit  ben  gegebeneu.  aufter- 
(id»*n  ^Bflt*  mit  '^ret  «■"*«bli*en  «efttmmung  gegenüber 
„cfteH*  benfen.  3n  biefem  «egenfa»  ift  bie  8.  bie  bemtrftte 
sE»e-tt><ui<*uno  ******  UB<nbit*en  »atui  bet  5erf*nli*teit, 
bterrf»  «»*•<•>*  bieftlbe  fi*  ben  3nhalt  ber  dufteren  fflelt  eigen 
fl(f,t  u»b  fie  auf  biefe  »eife  smtngt,  einen  Zeil  ibttt  etge- 
en  inneren  «Bett  jit  roerben.  Sa*  ift  ber allgemeine  «kftnff 
h«t       i  et  ift  «»»«f-ft«***  <*"«  »en  »egtiff  ber  «oftn, 
itd&t*«-   S*"0  mon  W  nun'  wn*  »*  Me  duftere 

flas^ic  im  allgemeinen  nennen,  mit  einet  groben  «etfebieben- 
Mit  f et««*  3nbalt*  bew  «Injeinen  entgegentritt,  fa  ift  eS 
ttox  **** *  *"**"  b*t  V.  an  bet  perf *iebeneu  8rt  be*  Ob* 
"T.^  errtfteben.  K«  gibt  batet  torpetlube  unb  geiftige,  med- 
ial »tt«*''  B"b »iff enftbaf tli*e  «.;  tebe  bief  er  arten  bat  roie< 
1  av«enbtt*  oiele  Unterarten  Sie  URannigfaltigteit 
«et.  ift  bemna*  notmenbtg ebenf ogroft  mie  bie 
3S?i  n  fle  unb  Cetb  ft  Itnlffe.  €iie  baten  aber  alle  ben. 
°  3n>e4,  fie  bringen  benOnbaltbetaBirtlHbteitentmebec 

f  C  l.s,<*  n«ifHa«  ober  in  ba*  fa*H*e®flentnm  bet  ^rfönli*. 

£it*S**  *  ***         in       Bei!e  bU  btlt*  ***  ,,n*dnt 


,  e^f  »tili*'«-«  felbft  gefefte 
«,ftimmuiifl,  »nb  bnbet  ein 

Vfönli*™  <eben«  35ie  arbeittlefigteit  ift  bet  «üiberfnrnfb 
bem  innetften  »den  be*  Wenfebtn.  Srtt  «netfennung 
,n         ^  i  ttbi  jut  a.  ift  bie  Bnertennung  be*  unenblicfteu 
i>e<rec<n«  fcet  f  etf  ön lia>teit:  bie  Zbatfaebe,  bat  bet 
^äetxS *  a""11  °%n'  a-  «n»**1^^!  imtet  allen  JBefen  unb  baft 
uflletcb  bnt*  feine  *• «»  bet  nrtttlicben  suett  etne  neue 
m Jtt  fdx»^  » «beirtifeb  w«  bem  e«ne,  baft  bet  IReitfd)  bet 
r  rart«  emet  unenblidben  gdttft*en  »eftimmung  ift.  Sarau« 
~. .  rt  i»  «4  Hat.  ba»  jebe«  «egebene,  ba*  auf  ben  «injelnen 
ein"mrtt.  »egenfinnb  feinet  *.  ift.  «bet  biefe  M  fubtt  ,bn 
toab^rt,  biefe«  «egebene  feinet  eigenen  »atnt  entfowaienb 
aU  ma*e«.  Sie*  ift  ba*  allgemeine  Oefet  bet  %  9hm  ift 
mid»  bie  gegebene  rtttU*e  Ctbnung  untetben  SBenfdjen  mit 
vtjten»  Untetfebiebe  bei  gebeten  unb  fieberen,  Bet  C>errfcbfr 
•uT\t>  «ebertfdyten,  bem  Stnjelnen  ein  ^cgeuftünblidje«.  «ud) 
■oiefei«  menbet  er  baber  feine*,  sn.  ««b  fo entftebt betjenige 
X*U  bet     non  bem  mir  »u  teben  hoben,  bie  f  itt  liebe  8. 
ai*  fletftiget  Jteim  bet  gefellfd)aftlid)en  8.  Siefe  8. 


ftimmung.  3ebet  Wenfd)  fann  nnb  foU  arbeiten,  ei«  Urin« 
jit>  bet  eittenlebte.  ba*  bi*ber  leineoroeg*  genau  genug 
untecfnd>t  ift.  eine  «emeinfd>aft  bet  8.  entftebt  etnfod)  an 
bet  Qttenntni*,  bab  für  bie  groben  8ufgaben  be*  gemein* 
febaftlidgen  ?eben*  bie  fttaft  be«  Sinjelnen  niebt  au#reicnt 
Sie  Setbinbung  ju  gemeinfd)aftlid)et  SbätigTeit  wirb  ba« 
bet  im  allgemeinen  um  fo  fidjeter  fiattfinben,  je  höbe«"  ba*} 
Siel  ftebt.  bem  bie  Cerbinbung  juftrtbt.  eine  fold>e  Btv 
irinbung  aber  mitb  an  unb  füt  fi*  jmet  ültomente  fut  ibre 
duftete  Oefultnng  baben.  ete  mirb  juetft  eine  Crbnung  be« 
Sinjelnen  unter  einen  ffittten,  unb  bann  mirb  fie  ein  *?e- 
mufttfein  «Oer  oon  bem  gemeinfamen^med  entböte*,  «ine 
fol*e  gemdnid-aituebe  Ctbnung  nennen  mit  eint  *ot»e  r- 
f*aft. 

fi.  »ie  beteit*  angebeutet,  enthält  jene  «etVatiauna, 
toelcöe  mit  8.  nennen,  jmei  3Romente  in  fi*,  namlt*  bie 
innere  Xbätigteit,  bie  ba«  Sül  feftt,  bie  Kittel  unb  bie  »e- 
btngungen  etmdgt,  unb  bie  duftete  XftAtigieit,  mel*e  ba« 
Kefultat  bet  inneren  in  ben  Singen  bet  «nftenrnelt  orrroict- 
liebt.  Sie  Dualität  unb  bie  gefellf*aftli*e  Sebeut- 
ung  bet  8.  mitb  bebingt  bnr*  ba*  öerbdltnie,  in  bem  bie 
innere  nnb  bie  duftere  Hdtigteit  na*  bet  Statut  bet  ae- 
aebenen  8.  mit  einanbee  netbunben  finb.  Dabei  pflegt  man 
no*  |U  untetf*eiben  tmtf*en  bet  mtrtIctifittlicSeTi  8,  b.  t». 
betienigen .  in  met*et  ba«  eigentli*e  »«erleben  mit  feinen 
söebingtingen  «nb  Smeden  aberroiegi,  unb  bet  rein  geifttaen 
bei  mel*et  ba«  miitf*«ftli*e  «ut  gegen  ba*  geifttae 
oöilig  he  ben  «mbtigtimb  tritt,  ein  «egenfaft,  au«  mel. 
erjent  fi*  au*  etHdrt,  baft  bie  geiftigen  8tbettet.  bie  biefen 
gjornrn  mittli*  oetbienen,  ftet*  f*le*te  «ef*dft*leute  sxx 
fein  pfiegen.  6*mete,  totpetii*e  8.  nennt  man  bietentae, 
roelcbe  bie  Äon«nrriruug  bet  trifte  in  bet  ünusblart- 
ftrengung  fortett,  unb  nutet  me*anif*et  a.  oerfteftt  man 
folcbe,  bie  in  ber  beftanbigen  £Jteberbolung  einet  nnb  ber- 
felben  Xbdtigteit  befteit  unb  batet  au*  ni*t  bie  Ciaf  * 
überbnunt.  fanbern  nur  eine  befttraiute  «taft  auebilbet 
eelbfrceriiinbli*  bat  bie  geiftige  8.  bie  leitenbe  «olle  auefe 
in  bet  mittf*aftli*en,  ber  «ütenata  «mb  fomett  meil  fie 
m*t  felbft  bie  mittf*afl(i*en  Outet  fi*  oetf*affen  tenw. 
baft  bie  9emeinf*aft  ibt  biefelben  biete  unb  »mar  einmal, 
inbem  bie  ariftige  8.  felbft  miebet  ein  mudf*aftli*et  Qr> 
n>erb«!ioetg  mitb,  nnb  fobanu,  inbem  bem  geiftigen  «eruf  e 
in  bet  betanftten  «jotm  b<*  öeltalte*  eine  nrittf*afttic^e 
(»runbUige  geboten  mitb.  • 

7.  «inet  bet  nri*tigfttn  3«eige  bet  geiftigen  » .  ift  bie 
«tjiebung  unb  bet  Untetti*t,  mcl*e  fi*  mm  jebene 
anbetn  8.  babuc*  untcrf*riben,  baft  bei  ihnen  bie  Verfft 
tiebbrit  felbft  bet  Oegenftanb  bet  £bdtiglrit  ift,  mebei  mck 
no*  ben  Untetf*ieb  ui  mn*en  nfiegt.  ba«  Me  Cruietur«. 
fi*  auf  bie  petf»nli*<fitt(i*en,  bet  Untetri*t  b 


gegen  auf  bie  mittf *aftli*.intelltftnell  e 
«tdfte  unb  anlagen  be*  OTenf*en  bejiebt  beibt*  je  na 
bem  feiialpeliri»*en  «taube  bet  «emeinfibaft,  in  nxUf,0  Vr 
bet  «Sinjelne  lebt  unb  fi*  bemegt.  AenfeQuentetmeife  mocS>  ft 
fi*  bierbei  ba*  «efeft  geltenb,  baft  mit  bet  SntmidVf ut »  n 
be«  geinerblidKu  Sehen*  unb  bc«  Daran«  fi*  oetmebec  _ 
ben  Steicbtum*  bie  Stjiebung  dutmdtt*  ju  geben  unb  be^ 
Untetriebt  fi*  ju  fieigetn  pflegt.  Utft  in  bet  neaeften  Seitt 
ift  bie  «ttenntni«  entftanben,  baft  audi  trr3iebttng  unb  Ure— 


aebfVrt  be«h«lb  vunacbft  aueb  jebtm  einwlnen  äKen(dien  mit  I  terriAt  oon  ben  möteriellen  «rtbcittninen  bebingt  raerbe 
Ii,Tt«  ftorberungen,  ihrer  XtjäUgte«  nnb  .brer  ftoben  «Je- 1  ©tefe  Cniebung.  fagt  «oten»o-  «rein,  folgt  in  iftren  *nJ 


Digitized  by 


«rbtit. 


720 


Arbeit. 


tnenbungen  ebenfogut  wie  alle  anberen  meitichliAen  Auf- 
gaben  bem  SJotbanbenfein  eine?  Sebürfnifle«  naA  bemjeni- 
gen,  wa«  fit  felbft  erzeugt.  Xa  fit  nun  ibrtm  Seien  naA 
bie  Starte  unb  geiftige  SBillen«traft  be«  WeniAen  erieugt, 
jo  Icnn  man  aU  allgemeine  Kegel  für  bie  Qruebung  unb  Upe 
Anmenbung  ben  Sa|  aufteilen .  bafe  bie  ü rite bung  um  f  o 
au«gebilbeter  ift  unb  um  jo  ftrenger  gebanbbabt  witb,  |f 
mebt  äußere  Oefabren  bie  öriften)  bet  »emeinfAaft  be- 
btoben.  Unb  jroar  in  bet  ©eife,  beb  bie  örjiebung  bei  ma- 
teriellen «r jähren  naA  her  Katui  biefer  öejabren  ftA  riA- 
tenb,  ba  wo  bie  Söttet  am  meiften  oon  bet  Waffengewalt 
äu&eier  fteinbe  iu  fütAten  baben,  tjauptjddjlid)  auf  bie  tor> 
perliAe  Startt,  ben  2Jtut,  bie  3Kannli<bJeit.  bie  AArung  cor 
KiJafienrubm  unb  bie  bödme  Vefriebigung  in  bet  Saffenebre 
gebt,  mübrenb  ba,  wo  junget  unb  Langel  hroben,  bie 
Kraft  be*  (getragen*  biefet  Seiben  ben  Kern  bet  Stjiebung 
bilbet.  Zu  fetnet,  mo  bie  Orunblage  bet  tüAtigeu  *J3erjön- 
liAteit  bie  ©etbinbung  oon  A.  unb  ©äffen  tuebrigtett  ift, 
toitb  ber  ©egenftanb  bet  örjitbung  neben  bet  rüAtigften 
Sntwidelung  triegerif  Aer  Oigenf  Aaften  notweubig  bie  iiir 
örfullung  bet  A.  etf otbetlidbe  fttenge  Otbnung  mitentbalten, 
bie  fid)  in  ^ua)t  unb  «Sitte  aufsert.  Sine  teine  Krieger- 
nation bat  baber  eine  anbete  Crrrirbung  al*  eine  onf&fftgje 
Nation  oon  Kriegern,  unb  eine  noeb  anbete  nie  bet  Komabe 
bet  oben  Büfte  ober  bet  Jaget  bei  Utwalbe*.  8*  ift  aber 
dar,  bnfj  biejenigen  Kationen  am  boebften  fielen  wetben, 
bie  in  bet  Setbinbung  oon  .Sucht  unb  Kraft  bie  boehjte 
öntjoidelung  unb  babet  auch  bie  nwb.ee  Aufgabe  bet  Stiieb/ 
ung  (eben  Da«  war  bet  galt  in  Kom  in  feinet  ölanj- 
periobe  unb  in  bet  utfptünglitben  .seit  be«  germanif  eben  i'e- 
ben»,  unb  babuiA  erzeugten  beibe  Kationen  2J!änner  im 
oollften  Sinn  be«  •Worte«,  obne  bab  an  einen  eigentlichen 
UnterriAt  gtbaebt  warb.  3n  üparta  überwog  ba«  eine  Mo- 
ment bet  ©affentraft  unb  bet  ii'anen w*t  unb  tmar  einfacb, 
weil  biet  bie  tßefibcibnung  be«  Spartiatentum«  bie  wirt» 
fcbaftlidie  A.  au«  bem  berrfebenben  Stamme  oerbannt  hatte  ; 
in  Athen  bagegen  beginnt  mit  feiner  biftorif  ä>en  .Seit  fogleiA 
bet  UnterriAt  neben  bet  Srjiebung  aufzutreten  unb  biefe 
al«balb  ju  überflügeln. 

8.  Sa  jebe  Ä.  auf  ba«  genaufte  mit  bet  $erföntiAtrit  al« 
iolcbct  oerbunben  ift,  fo  liefert  bie  i?efAiAte  jugleiA  ba« 
Sefultat.  bab  in  ben  Anfängen  bei  bem  Überwiegen  ber  per- 
finlicben  Dualitäten  biejenigen  Arten  ber  ft..  bie  man  beute 
taum  noa)  al«  folAe  gelten  (äffen  will,  bie  geebrtefren  waren 
unb  im  Sorbergrunbe  ftanben  unb  jwar  fo ,  baft  biejenigen 
iperfonen,  melcbe  bie  religiöfen  ©euebungen  oermittelten,  ber 
V  r  i  e  ft  e  r  ft  a  n  b  unb  bie  33rieftertafte,  überall  bie  erfte  Stelle 
einnahmen.  Kiefer  BertfAäbung  begegnen  wir  bei  allen 
alten  Kulturoöltern  in  ähnlicher  greife,  bei  ben  Ägoptern, 
3nbern  unb  3uben  unb  iroar  au«  bem  ernfaeben  Orunbe, 
weil  jene  §ierarAien  felbft  ba.  wo  wir  einem  au«gebilbeten 
unb  macbtoollen  Königtum  begegnen,  jugleiA  bie  träger 
unb  Sermittlet  bet  Kultur  füt  bie  Waffe  bet  »eoölterung 
waren  unb  blieben  unb  aufsetbem  ben  wellliAen  Kegierun- 
gen  jugleiA  bie  geeigneten  $erfönliAteiten  lieferten,  beten 
fie  für  ibre  geiftigen  A.en  beburften  unb  bie  ibnen  baneben 
ben  weltlieben  «ertebr  mit  ben  gottlieben  Gewalten  in  ihren 
oerfebifbenen  gotmen  oermittelten.  Xit  jroeite  Kategotie  oon 
Verfonlidjteiten,  bie  Krie getiefte,  bätte  ibren  Utfprung 
mebr  in  ber  petfönlicben  lüoitigleit  be*  3nbioibuum«:  Idr» 
perli*e  Stärle,  perfbnlube  Xapferleit  unb  bie  eigentüm- 


liebe  Petanlagung  füt  bie  fl.en  be«  Kriege«  nach  innen  unb 
nach  aufeen.  Sonft  richtete  Heb  bie  SJertfcbabung  ber  $erfon 
unb  folgeweife  ihrer  n.  nad)  ben  VnfprüdKit,  melcbe  bie 
Oemeinfebaft  an  ben  Qinjelnen  erhob,  unb  nad)  bet  Stellung, 
bie  et  in  biefet  Oemeinfcbaft  einnahm ,  fe  bab  jnnacbft  bie 
leilnabme  an  ben  fl.en  be«  $au«oatet«  unb  bemnäcbft 
be«  Stamme«-$aupte«  u  bie  Keibenfolge  beftimmte, 
wobei  felbftoetftänblid)  oon  Itnbeginn  bie  Tifieten;itung  bei 
Befehl  echter  ancb  bie  £ifferen)irung  bet  «.  unb  beten 
ffiertfebabung  bebingte.  VI«  burcJbgebenbe«  Kriterium  ber 
üJertfebä&ung  ber  ferfönlicbteit  unb  ihrer  fttbeit  barf  man 
be#bolb  wobl  ba«  fln (eben  unb  ben  Oinflufi  bewiebnen,  betlen 
biefelbe  fui,  fei  e*  für  fid),  fei  e*  in  9em(infcbaft  mit  ibre» 
(»leichen  erfteute,  unb  e«  ift  bie«  bei  liuntt,  wo  überall 
bie  Bilbung  ber  gefellfcbaftlieben  Klaffen,  ber  Stanbe  unb 
ber  Kaften,  einjufefen  pflegt,  wobei  e«  fid)  al«  bet  Haupt- 
mangel ber  in  fid)  gefdjloffenen  unb  abgeftorbenen  Staube 
unb  Kaften  berauMtellt,  ba|  innerhalb  ber  je  Iben 
nicht  mebr  bie  $etfo nlicblett  unb  beten  felbft- 
eigene  £etbdtigung,  fonbern  ba«  Utbied^tba« 
Stafjgebenbe  bleibt  unb  be«balb  barau«  beroorarben^t 
9Hifibilbungen  jugleid)  bie  ^erfonliditeit  perinöcbem.  35ie 
redjte  ©ertfebabung  bet  ftrbeit  murjelt  nut  in  bet  rechten 
SBertfd)ütunA  PCT  $erf onliebleit  unb  eine  jebe  ©ebanblunp 
ber  Arbeit,  burdj  roclcbe  bie  Su«bilbung  ber  tterfbnlicbteit 
unmiglid)  gemaAt  unb  bie  füt  9Ue  gteidjen  erhabenen  ^Mt 
ignorirt  werben,  tränten  an  einem  unheilbaren  ©ansei 
Gine  foUbe  fluffaffung  war  nut  möglid)  unb  baltbat.  fo  lange 
bie  Stlaoetei  bem  •Srbeiterftlaoen  tein  beffere*  »edjt  juge- 
ftanb,  al*  fein  taglia>e«  Rutter  ju  oerbienen.  Sine  Snfdtas- 
ung  aber,  meldje  ba«  ebeme  Sobngefef  al«  gunbament  bat 
unb  ben  ffiert  ber  ft  ,  bei  ben  «tbeitslobn  (f.  «tt.  ?ohn 
aud)  lebiglid)  auf  bie  guttertofren  oerwief en  jehen  will,  unter- 
fdjeibet  fid)  oon  bem  .Suftanbe  bet  Stlaoetei  lebiglidj  burdi 
ben  gröberen  obet  geringeren  .Sujan  Don  -vencbelei  ftuli 
bem  niebrigften  Arbeiter  bie  SSürbe  ber  i'erionliAteit  |Utud- 
gegeben  ju  baben,  ba*  ift  bie  faft  wunberbare  gefellftba jtliie 
Seiftung  be«  1 1  r  i  ft  e  n  t  u  m  «.  d«  ift  be* halb  au*  fdnoet  ju 
oerfteben,  wie  bie  ittebrjabl  ber  Arbeiter  an  biefer  Ortung»- 
fAaft  mit  folAem  Stumpffinn  oorübergeben  unb  eine  ge ■ 
redjte  XBürbigung  ihrer  ^eriou  unb  ihrer  V.  oon  rtgenb 
etwa*  Anberem  erwarten  tann,  al«  oon  bem  Cbriftentum 
unb  beffen  $rari«.  Kur  ba*  Cbriftentum  bat  ben  rechten 
begriff  ber  Vix\ onl i Atett,  unb  e«  ift  ber  roe jentlt Afte  Oegen- 
{ab  iwifAen  bem  AriUliAen  unb  bem  bemolrarif tben  Sokc 
li«mue,baf)  ber  lestere  bie  tterjonliAtcit  in  eifernenSanben 
gefangen  nimmt,  wenn  nicht  »oll  ig  ertötet.lwnhtcnb  bet  elftere 
barauf  ausgebt,  ber  VeriönliAteit  }u  ihrem  KeAte  unb  ihrer 
nollen  Sntfaltung  ju  oetbelfen.  [$>erm.  Wagenet.] 

II.  VbQf  it:  1  i'UAanijAe  «.  Ift  bie  Überwinbung  eine* 
ffliberftnnbe«  obet  einet  Segentraft  lang«  eine«  &<ege*  Bu 
einet  A.  geböten  bemnaA  ftet«  jwei  Singe,  eine  Ktaf  t  (f.b.i 
unb  eine  buiA  biefelbe  bewirtte  Bewegung.  Kraft  allein, 
obne  tfrfolg,  gibt  teine  A.  <Smf ferb  }. roelAe*  trob  aller 
Kraftanftrengung  einen  ISagen  ni^t  in  Bewegung  ]u  feben 
oermag,  leiftet  teine  A.  Sben  fo  wenig  leiftet  ein  Wann  ft 
ber  bie  Säge  frei  burA  bie  Suft  bin  unb  ber  bewegt;  er«  fo- 
balb  bie  Säge  in  ba«  v>oU  eingreift  unb  beffen  ffiiberftanb 
überwinbet,  wirb  A.  getriftet.  SieOrAfje  ber  geltifteten 
A.  wirb  gemeffen  burA  ba«  ^tobutt  au«  bet  Oröfte  ber  asf- 
gewanbten  Kraft  mit  bet  Sänge  be«  com  Angriffipuntte 


Digitized  by  Google 


721 


flrbeif. 


feerfien  Sentredjten  unb  bet  «uroe  gibt  bann  Di«  (Mft*  bei 
W.  an.  Sei  Dampfmafdjinen  bat  man  Apparate  mit  brm  Kamen 
3nbitatoren  erfonneu,  weldje  c«  ermoglidjen,  bab  beim 
$immbbergang  be«  «otben«  bie  geleifrete  fl.  in  {form  einer 
folgen  ftläd)«  gepidjnet  miib.  Diefe  üeidjnung  beifit  3  n  bi • 


berielben  x«  tb«1  ^tung  furiidgelegten  83ege*.  Dabei  mirb 
junädt«  x>otatt»fleie*t,  beb  bie  »irlfame  «raft  tonflant.  b.  b. 
von  «üeWb>leib«ft>>et  Starte  fei.  Da  für  bie  «raftmeffung 
jrotwVd  «inqetten  üblid)  fmb,  io  ergeben  ficb  aud)  für  bie  %z- 
bettftgtbfee  yoeittlei  Qinbeiten.  Die  mriftoerbreiiete,  prattifd)e  , 

^afämbeit  bet  «taft  ift  bai  Qewidjt  eine»  «ilogtamm«,  bie  tatorbiagrammunbbient  jur  Beurteilung  VrSeiftmttffn 
«anejeMinbeit  ba*  Steter,  babet  ba«  barau«  abgeleitete  «r-  bet  2Raf<tww.  Die  anf  blcfe  Seife  gemeffenen  ~ 
beitemafc  hat  SRetertilogramm  ober  «ilogtamm* 
meter.  Sine  fl.  gleid)  biefer  (tinbeit  wirb  alfo  >.  8.  Be- 
reiftet, wenn  l  k«  l  mW  gehoben  nirb.  ober  aud)  wenn 
t/t  teg  2m  Ijo*.  ober  2kg  1  ,m  u.  f.  f.  fco*  gehoben  nirb. 

Um  «rotere  «rbeiteieiftungen  ju  werfen,  fett  man  7.1 
3jf  etertiloatoram -=  i  3Rafd)inenpferb  —  HP  (o.  engl, 
hone  P«^w.  * ferbrtrofl)  Die*  beruht  auf  ber  flnnabme 


2Kifi  ein  $ferb  per  Setunbe  75  «ilogrammmeter  fl  leifte, 
=  aber  nur  eine  ibenle  flnnabme  ift.  3ur  Umredmuug 
iftufepiunti  in  bie  bei  metrifeben  Softem« 


alteren  awafee 


folfle 


Ue  bienen 


beiften  bie  inbijirten  $ferbetrafte. 

«tue  anbere  Wetbobe,  bie  flrbetttleiftung  ... 
ober  eine«  tiere«  >u  meffen,  berufet  auf  ber  , 
eme*Do«amometet«.  beten  e<  oerfdjiebene  gibt,  j.  ». 
geberbonomometer,  Bremibpnamometer.  «en- 
tere« Onfrrument,  au*  unter  bem  Kamen  bet  Vronvidjcn 
3 cum*  betannt,  wirb  am  meiften  bann  angewenbet,  metin 
eeftrbum  WeffungenanSDtofoinen  mit  einer  btebbarenfflelle 
3>«m»tmn}d)ine  mit  Sdjmungrab,  Bafferraber  te.}  banbelt. 
—  Die  «eieidinung  Ä.  in  bem  erläuterten  Sinne  mürbe 
o  on  8  o  r  i  o  i  i  *  eingefubrt  unb  oon  $  o  n  c  e  I  e  t  bef  eftigt.  S 


<£flan  nimmt  an,  bap  längere  3eit  binburd)  per  Setunbe 
,ti  le\ften  »ermag: 

*u  «in  ftarte«    ?fetb  75  SNetertilogramtn 

„  fibroady*  -  *° 
..  mittlere«  »57 
„  florier    Wann  io 

fdbraflcbct    .,      «  - 
„  mittlerer    „  9 
B  i  roiffenfd)aftli(fien  SWeffttnaen  wirb  ein  anbete«  {abfo. 
XT  Ärafrmnp  ««b  baber  aud)  ein  anbere«  Vrbeittmal  b^ 
lu**      3,0  fog.  (Ienfimetet'*ramm.©erunben'8Ropfofrem 
nU"l    ^  ^  ~:it      »mH  ffin*  Jene,  toeld)e  bet  Sßaffe  l  * 


3m  foa. 

t4"   .'  .*..^>i>  i      defdiminbialeit  erteilt.  Diefe  firaft  tjeifit 


'       .Äcttintie  1  cm  (?e}«n 

^  x  e  fo.  Wvapuc,  Ätoft'-  3«»e  «,  bei  »eld)er  biefe  «ruft. 
~  ^git  l&nat  be«  ffiefle«  »on  t  cm  nbemunben  mirb,  beipt 
ei1       (v  bie  «.f.  8«f  8»»6«e  «tbeittmengen  gebt 

»oni  ^  ««b «»»"  m      unb  rin  10  »y1'' 

H«farf>  0"B«e«  SDiafc  fl«10«"«  »1»»  0« 

Stjre«  bce(5tfrnber«bet®otnpfmafd>ine).  3wUmted)nung 

toic^e*  b"««:  «Retethloat.  fferb 

,  jK*att  -  JOjRiU  Ctfl;  1  «»8- — 9.8  =W 
2E>ie  5D  e  f  initt  on  ber  «.  burd)  bae ?tobutt  au«  ber  «Srüfee 
Äraft  mit  ber  «dn«e  be«  ©ege«  mub  ertoeitert  werben, 
f  Jnn  bie  «taft  »erfinbetli*  tfL  Oenn  |.  8.  burd)  eine  Äraft 
Ve  ^piraljeberlomptimitt  »erben  foU,fo  ift  bie  baju  nötige 
2  tlid)tbemjuru4geUflten  ©ege proportional, fonbem nimmt 
"    aen  <Snbe  ber  «omptef pon  in  rafdjerem  Cerbalrniffe  ju. 
Tollen  rjdüen  tann  bie  «tobe  berH.  burdjben  3nbalt 
«er  KUid)e  bargefteUt  icetben.  SWan  benft  fid»  ui  biefem 
eiroe<* e  ben  piriulßeUgten  Seg  al«  gerabe  «iitie  unb  auf 
w,eiex  on  oerfd)iebenen  fünften  fenhedjte  flkwbe  micttei, 
•Bereu  «önae  alei*  ber  «wie  ber  Äraft  an  ben  betreffen« 
«»nnnen  ift  Die  epiben  biefer  eenhe*ten  »erben 
*wt*  eine  «um  oerbunben.  Diefe  3<i*nuiuj  be*  «t- 
b«U«bia9ra»m.  Der gladjeninbalt  j»tf*en ber  «era. 
ben.  »eldbe  ben  jurudgelegten  JPea  barftellt,  ben  beiben  au> 
i 


gef>taud)te  ftuber  bafut  bieVu«brüde:med)ani(d)eleraft, 
bp  namifd)er  «ffelt,  medjanif  d)e«  Sltoment  sc. 

2.  «.  in  allgemeinerer  «ebeutung  bfiftt  in  ber 
VbBfit  bie  SBirtung  irgenb  einet  «raft.  meldje  emet  burdg 
mecbanifd)e  «raft  erj«8t«n  fl.  dquioalent  ift.  3n  biefem 
©tnnefprid)tman  i.  8.  oon  berfl.  eine«  elelWfdjenetrome*. 
roerm  biefelbe  aud)  nur  in  ber  Qrmdrmung  ober  3erfefunf( 
eine«  Stromleiter«  beflebt.  3n  bet  Siegel  mirb.  roa«  aueb 
jtoetfmapiget  ift,  ber  fo  erweiterte  Begriff  ber  fl.  al«  9  n  e  t  g  i  e 
(f.  h.'<  bejeidjnet 

Sitteratur:  3m  Allgemeinen  bie  (ebrbüd)er  überSRe* 
dbanitunb  2Rafd)inenlebre;  für  bie  gefd)id)tHd)e  ISntmidelung 
be«  Begriff«:  ftoncelet,  IntrodnctJon  «  U  micnniqne  in- 
dnarrielle  phyoiqne  on  expirimsntide,  3  Ed.  par  Kretz, 
Varl«  1870;  SMad),  Die  9Red)anil  in  ibrer  Qntmüteluntji! 
9eip}.  1883;  für  populäre  Untermeifung :  «utenbetmer,  Auf. 
gaben  über  med>anifd)e  «.,  «hing.  187) ;  für  Arbeit*, 
meffer:  «flblmonn,  AUg.  a«afd)inenlebre,  8raunfd)ro.  187&, 
I.  8onb  [?  Vfounbler,I 

m.  A.  im  Sinne  ber  Wedjanil  ift  ein  9Ra|  für  bie 
83irtung  einer  «taft  unb  bejeitbnet  bae  $robuh  Po  au« 
bem  niberftanbe  P  unb  bem  fiiege  s  in  ber  ttidjtung  be« 
93iberftanbe«,  auf  meld)em  biefer  burd)  bie  treibenbe  «raft 
jurüdflfbtanat  nirb.  ^anbett  e«  fidj  nur  um  oetgleitbenbe 
©eftimmutiflen  oon  «raftleifhutgen,  meldje  ftd)  innerbalb 
betfelben  3ett  oolljieben,  fo  genügt  bie  Angabe  biefer  m  e  • 
cbanifd)en  flrbeitfgrobe  ooDtommen,  ein  abfoürte* 
Vtat  ber  «raftleiftung  aber  »ttb  erft  gewonnen,  wenn  man 
aud)  gleidflettig  bie  3eitbauer  ber  Arbeit»oerrid)tung  in  8e- 
tra*t  jiebt  ba  bie  üeiftirag  bei  gleitber  «ripe  be«  Berte* 
Po  augenfd)etnlid)  um  fo  grober  ift.  \t  «hyrbie  3eit  t  ift,  in 

rocl*cr  ber  ©eo  «  iurudgelegt  wirb.  Da«  *robutt  P-  *  be. 

jeidinet  man  al«  Arbeit« in tenfitdt  ober  Arbeit«. 

fidrle.  Da  bet  Ouoticirt  *  bie  oon  ber  treibenben  «raft 

in  ber  8Hd)tung  be*  Vi'ibrtftanbe«  in  bet  3eiteinbeit  jurürf. 

46 


Digitized  by 


Arbeit. 


  722 


flrbtiterfolonit. 


gelegte  mittlere  BJegftred'e  angibt  unb  biefet  ©ert  nadi  b«n 
Begriffen  ber  Slea)anit  bie  mittlere  aefcbwinbigteit  ber 
«roftrotrhing  barftedt,  meld)e  gewdbnliä  mit  ▼  bejeidjnet 
roirb,  fo  (ann  man  ben  Su*brud  für  bie  fkbcit&ftäite  aucb 
in  ber  gönn  Pv  fd)reiben  unb  erfte&l,  baft  bie  gleid)e  Hf 
beit*mengi  von  einer  (leinen  *raft  bei  arof.er  Äefebwinbig* 
(eit  berfelben .  obet  um  aetehr  t  hur*  eine  grüfcere  Kraft  mit 
Der&dltniämäBig  geringerer  ©eicbcoinbiatcit  geleiftet  werben 
tonn.  Bon  biefem  •runbgefeb  ber  HrbeiUleiftung  macht 
man  im  Biafd)  inen  bau  bie  au*gebebnteften  Knwenbun- 
gen,  inbem  man  überall  ba,  wo  grofte  ffitberftänbe  zu  über- 
rotnben  ftnb,  wdljrenb  nur  (leine  «ntrieb*rrdfte  lur  Ber- 
iügung  Itcben,  bie  lefcteren  mit  mdglic&ft  groser  flkfcbwin- 
bigteit  roirJen  Idfet  unb  burcb  geeignete  Umftfunaen  im  Bio- 
fä)ineng*trieb*,  meiit  burcb  »äberroerte.  bafür  Sorge  trägt, 
boft  bie  eingeleitete  Kraft  burcb  entfprecbrnb«  Berminberung 
ihrer  <S*e»d>Dinbigieit  im  Saufe  ber  roeiteren  gortpfUmsung 
fahlieftlid)  bie.  }u  ber  erfotberlicben  öröjte  gefteigert  wirb. 
6in  Arbeiter,  ber  auf  bie  Kurbel  einer  ©inbe  nur  einen 
Xrud  oon  20  kg  au*übt,  tann  alfo  i  B.,  nenn  man  oon 
ben  Ärafroerluften  burtb  bie  Seibung*wiberftdnbe  ber  BJo- 
febine  abliebt,  eine  ? oft  oon  200U  kg  aufroinben,  faQ«  burcb 
ba«  «äbrrwert  jwifcben  ber  Irommel«  unb  ber  Kurbelwelle 
bie  $ubgefd)minbigleit  ber  Saft  auf  Vioo  ber  Kurbelgriff- 
gefd)winbigleit  befd)ränft  wirb,  ba  aisbann  tbatfaeblicb  bie 
Irbeit*ftärte  ber  Saftberoegung  ma)t  grofter  ift,  al*  bie  tu- 
b«itsintenfttät  be*  Kurbelbrud*.  Umgetebrt  laffen  fidb  na- 
türlich aucb  größere  Hntrieb«trdfte  bei  geringerer  ©efebtoin- 
bigteit  ihrer  ©irtung  bura)  eine  SPiafcbine  berartig  umwan- 
beln,  cafi  ein  cethiütmemäBig  (leinerer  9Jufniberftanb  mit 
entfprecbrnb  grifjerer  ©efdjwinbigteit  überrounben  nirb. 
(Sin  nabeliegenbe*  Beifpiel  hierfür  bilbet  bie  9idbmofd)ine. 
3u  bem  rrten  ift .  bofj  in  oer  angebrüteten  ffleife  wob  1  be« 
liebige  Kruft umfe (jungen  burcb  geeignet  angeotbnete  (Betriebe 
oermittelt  werben  (innen,  aber  ftet«  nur  unter  gleichzeitiger 
Xnberung  ber  bezüglichen  ©efcbwinbigleiten,  baft  alfo  nie* 
mal*  burcb,  SNafcbtnen  eine  Steigerung  ber  motorifeben  Sr- 
beit*ftärte  erreicht  werben  tann,  im  Gegenteil  oerurfadjt  jebe 
Äraft-  ober  ®e(a)roinbig(eit*umfelung,  b.  b.  jebe  Snberung 
ber  gattoren  P  unb  v  burcb  bie  Seibung*roiberftänbe  ber 
baju  erforberlicben  Oetriebeteile,  noch  geroiffe  Srbeittserlufte. 
hiermit  ergibt  fieb  obne  weitere«  bie  Unmögltehteit  ber  flu«- 
iübrang  eine«  Berpetuum  mobile. 

Wie  man  ferner  bei  grofsen  (Sewtotemefiungen  ftatt  be« 
kg  ein  gröfeere*  Cinh«it*mafj,  ben  Bratner  —  50  kg,  ober 
bie  Sonne  —  1000  kg  |u  Qrunbe  legt,  pflegt  man  aucb  bie 
8rbeit*leiftungen  grofeerer  Bia'cbinen,  infonberbett  bie  ber 
Betriebamafcbtnen,  wie  Xarapfmafebinen.  B3aff  erräber  u. f .  f . 
ntdjt  mehr  burd)  bie  3<tf)l  ber  ©etunbenrilogrammmeter, 
fonbern  burd)  ein  «ielfadje*  be«  ftinbeit*mafje«,  bie 
V  f  e  r  b  e  ft  dr  I  e  (abgel.  PS  ober  BP)  anzugeben  unb  fefct  eine 
Sferbeftdrte  «=  7&  Setunbenlilogrammmeter.  ©trb  j.  8. 
burcb  ba«  Derjatjnte  Sebwungrab  einer  Xampfma jebine  ein 
Umfangibrud  P  ■■  160  kg  abgegeben,  wäljrcnb  bie  SKa- 

90  3 

fa)ine  90  Umldufe  in  ber  SRinute,  alfo  —  —  ^  in  ber  Se* 

OO  Z 

tunbe  maebt,  unb  betragt  ber  Xnird)mefier  2r  be*  t>er)a$nten 
Scbwungrabe«  2  OTeter.  fo  ift  bie  «etcbwinbiglett  «  be« 
Siabumfangc*,  mit  welcbet  ber  »ujtoiberftanb  überrounben 

roirb,  v  —  — — —  =•       —  3  n  unb  bie  3atjl  N  ber  über- 


tragenen fferbeftdrten  K  —  ?J  — 


160.3t:  . 


22 


t  «  y  ,  ■  nab/ju  —  20  Sferbeftdrten 

SKan  unterfdVibet  fcblieslicb  nod)  bei  X>ampfntafd)nieR 
fpejieO  )wifd)en  nomineller,  mbijirter  unb  9tu(pferbeftdrle 
Sie  nominelle  Vferbefiärte  biente  früher,  al«  bie 
Kafdiinen  nod)  mit  wenig  oerfebiebener  Xampffpannung 
unb  iiemlid)  übereinftimmenber  Jlolbengef  Awinbigleit  gebaut 
würben,  al«  &d)d(ung*mai  einer  Xampfmafcbine  oon  be- 
ftimmten  ftrifienDertjdltmffen.  riefe  8e]eid)nung*n>eife  ift 
je|t  oeraltet.  Unter  inbi^irter  Bf  erbeftdrle  oerttebt man 
bie  im  .Hulinber  com  Xampf  geleiftete  VrbeiUftärte,  welwe 
bura)  ben  oon  Statt  erfunbenen  ^nbilatot  (f.  b.)  gemeffei 
werben  (ann,  unb  weld)e  gleid)  ber  9eu(leiftung  ber  Xampf- 
mafebine  oennebrt  um  ben  OffettDerluft  ift,  ber  au*  ben 
eigenen  Steibunginiberftänbenber  Xampfmafdiinenteile  her- 
sorgest.  Untei  92u|pferbeftdr(en  ober  effettioen 
Dferbeftdr(en  ift  bie  Seif  hing  oerftanben,  tue  lebe  oon  bet 
@d)wungrabwelle  fortgepflanzt  wirb.  S>ie  3Heffung  ber  effel- 
Upen  Hrbeit«leifhrag  eine«  SRotor«,  fowie  be*  tbatfdd)li<ben 
Srbeit«oerbraud)«  einer  Hrbeit«mafcbine  erfolgt  bura)  Dy- 
namometer ;f.  b.  Art : . 

IV.  «ei  ber  Artillerie  ift  e*  üblid)  bie  Brbeit«ftdrle 
ber  Oefcbofjroirtung  unter  ^ugrunbelegen  ber  Zonne 
10O0  kgi  al*  Oewid)t*einbeit  ju  beftimmen,  man  fpriebt  alfo 
bort  oon  ben  geleifteten  ee(unbentonnenmetern  einet 
9efd)ü(e«.  (III  unb  IV  SrnfL) 

Srbeitenbe  RIaffe»  f.  @o|ialpolitit  u.  jciiale  ^arteten. 

Slrbeitetabteilungen  f.  X>eutfa)tanb,  (eerroefen. 

BrbeiterbilbnngSBereine  f.  BilbungSoereine. 

«rbeiterfrage  f.  ©ojialpolitil  u.  fojiale  Parteien. 

Srbeitertolaate.  Xer  Baftor  v.  Bobelfd)roing«  in 
(SabberbaumbeiBielefelb  fing  etwa  1&80  an,  ben  bettelnben 
Bagabonben  feine  befonbere  Vufmerrfamleit  ju  wibmen.  Cr 
wirtte  baburd)  gegen  ben  überb,anbne(menben  Bettel  bet 
KCanberer,  ba|  er  nurBerpflegung,  aber  (ein  (Selb  al*  Unter- 
ftükung  gerodtjrte,  aucb  bie  Berpfleaung  oon  einer  rorben- 
gen  Xibeit«leiftung  abb^ingig  mad)te.  Bgl.  Krntenpflege, 
Berpfleaung* ftation.  ör  fanb,  baft  unter  ben  jabllofen 
B3anbetbettlem  unerwartet  niete  unoerfcbulbet  arbeit*to* 
waren  unb  bereitwillig  jebe  fid)  barbietenbe  9rbeit*gelegen- 
(eit  ergriffen,  um  ba«  SBanberleben  aufgeben  ju  tonnen. 
Xer  infolge  längerer  «rbeit^lofigleit  oertommene  3u^Anfe 
|  ber  Bagabonben  oerbinbert  oiele  Srbeitgeber,  benfelben  felbft 
bann  Arbeit  ju  gewahren,  wenn  fie  biefelbe  nod)  fo  enftlid) 
erbitten.  Bobelfdjmingb.  b'elt  beebalb  eine  &bergang«periobe 
für  netig,  in  roeleber  berfBanberer  einmal  feinen  Bülten, 
orbentlid)  unb  anfjaltenb  ju  arbeiten,  bewähren,  fowie 
feine  (Sefunbbeit  unb  duftere  Srfdjeinung  wieber  6/r|ufreDe« 
oertnod)te. 

3u  biefem  3roecle  grünbete  er  22.  URdri  1682  bie  .1 
83ilb,elm«borf "  bei  Cielefelb  in  ffieftfalen  auf  eine« 
in  ber  oben  Senne  belegenen  Sauerngrbift.  Xer  grol- 
artige  Crfolg.  ber  mit  biefer  anftalt  erjielt  würbe,  erroeire 
in  allen  Areifen,  weld)en  bie  Teilung  fo)taler  Sdjäben  am 
^erjen  liegt,  lebhafte«  Sntereffe  unb  freubige  naebtifer- 
ung.  Xer  ftronprin)  be«  Xeutfcben  Seivbe«  beftimmte  au« 
ber  bei  9e(egenb^it  feiner  filbernen  $>oa)jeit  ibm  bargebrad)' 
ten  Kationalgabe  170000  Bert,  für  bie  3roed"e  ber  Crrid)- 
hing  weiterer  H.n  unb  regte  in  ollen  Brcnjinjen  Bwuse»*. 


Digitized  by  Google 


lUVKxte^Ufcatfttotbung.    723   


«rfeitlfeittttig. 


forme  t*  übritf*  -&ttrtfd)en  «cid,  bie  «tounbung  folget 
■Kolonien  an.  «*  w*«teu  fub  hierauf  1885  unb  83  in  allen 
gttnbrttetten  ®emne  |ttr  SetcYirpfuug  be*  »agaboubeu' 
toef txA,  mld)(     Otto  ber  1883  ju  Hannover  ein«  gemein* 
fdjaHU*)«»  ><,enttalr)orftanb  mit  bem  örafen  oon3Uten- 
d}  TO  e  t  i  n  |tt  KSuftrau  an  btt  €pifre  erwäblttn.  Die 
Xbätigtett  Mefer  Sereir»  oetmoebte  bi*  fe|t  folgeube  njti> 
tere  "k.  m*  Seben  }u  rufen:  3n  ^annener  Ȋftotf,  tr- 
off riet  24.  3mi  1883-,  in  eeblttoig-bolftein  Kid (i  na. 
eröffnet  10.OH.83;  in  bet  Start  «tanbenbutg  Stieb  rieb». 
«Dille,  eröffnet  13.»«.  83-,  in  «önigretcb  Eürttemberg 
SDornabof.  trtffnet  13.  91m».  83;  in  btt  tocn.  eacbfen 
eepba,  eröffnet  14.  De|.  83;  in  Ottenburg  Dauel«. 
bercj,  «*R"«t8.8efc»-8*;in€5<bIefienS9u*l*a(ertffnrt 
14.  3uIiM;m  Sommern  «eietei bei  ««imlbein,  eriff. 
net  2»-3»K  M;  in  Oftprrufcen  «arUbof,  etJffnet  lS.Cft. 
84  ;  in  »abfn  «nfenbut,  eröffnet  26. gebt.  85.;  in  Reffen- 
üjarmftnbt  «eu-UUricbftein,  eröffnet  1.3uli85;  fobab 
mit  SBiIt)e''n«borf  jebt  12  «.n  befteten.  3n  Sofen,  Off». 
«K«&en'  »beinprottinj,  ©apern,  Ibüringen  unb  *onigreia) 
&a<$f en  6obe"     ®*t*tt«  I««  Srünbuna  betH.u  ned)  trübt 
,u »n  Biele  »ffüfclt  3n  **V*H  «wannten  tobnien  finb 
£i<4    <Snbe  «00.  1885  11007  Banbtrbeltler  aufgenommen 
«»ort»*«».  W«  «".""Sil  bet  »labe  betragt  lsso.twn  benen  1519 
.       ptooemba  befebt  waren,  aufnahmt  tat  btn  S.n  frnben 
1    f  tfjren  eigenen  «Bunfeb  atbeitefabtgt,  atbeittlof e  SWdiuter 
a^^tr  linterfebieb  btS  etonbt»,  ber  SReltgion  nnb  bet  «Mto» 
h"  afett ;         entlafiene  Strafgefaugtnt  finbtn  in  benfelben 
«reitrwiUifift  %tfnabme.  Sine  jraang*roeife  Unterbringung 
jpaßabonben  tn  ben  tl.n  finbet  nidjt  Itatt  Da*  3iel  btt 
_e fjt  oot  allen  Dingen  auf  bauetnbc  frttltdje  $ebung  bet 
Jo^oMtf*«"-  ®»t      Hnb  ea*e  bet  freien,  auf  8atmbet.it«- 
_egrünb*teu  Sereinät&atiglett,  fie  boben  eine  cbriftltdje 
!o    inbtcfl«  "n*  neijmen  auf  bie  tonfefüoneUen  Ctbürfniffe 
®*Tr  ajttoeböriflen  geroiffenboft  »üdfiajt.  Die  »efebafttgung 
lt}     <^nfrtf*en     ""}«fl*n'e^c  bet  ?«nbbau,  namentlid)  auf 
^'l&en  öJrunblhWeB,  bie  burd)  IVoortuItur  )u  bobem  St. 
Iraae  «br 


gebracht  »erben  (ofll-  ben  tot.  Woortulrun.  2*t 
""c^tljalt  in  bet «.  ift  auf  btri  bi*  trttr  SRonate  bttetbnet, 
TX>el<ben  bte  W*berieen  Soflabonben  in  aeteAtttt  to 
r^TirwetrjältBifie  jntatflebren.  Die  waelmafiiöe  örndbrun«. 
Cf      ar,Uicfie  Cntboltunfl  oon  »ranntroein,  bie  ftrenae^aui- 

^^.t>etx   eine  aujserorbentlicbe  erjiebenbe  ?3ittunR,  fo  baä  bte 
«^f  oI«e  überragen»»  nro*  flnb.  äoblttidK  sCienfcbe«  toer- 
isienbe  unb  bei«  Untetaaine  enttrffen  unb  ibrem 
srtetufe  toieberflegtben. 

g».  »pn  SobelfAroingb.  D"  ««tetbaufolonie  «Dil- 
».«twrfborf,  «Hekf.  1882;  SWaj  *ofhnonn.  Die  tobettertolo- 
•      jrorrefponbembl  b.  ^erttralDorftanbe«  bentfeb  »n  ju 
^x«ftrau,  ©aHrrtaum  bei  »W*felb.  I«rb.  o.  KaFfenbao).] 
*,--*v!  "  ■ -if.«ojialoolttifu.fojiale*ar. 

iberftrfon.  [teien. 


•  f 

«lTbctteriao1|n«naev  f 
«rbeiteeBter  (  esojiatpolittt  u. 

«c%ctt0bid)CT  j.  ©eroerbeorbnurtfl. 

Hibeitebaiia«,  flitgenbt,  ift  eine  an  Stilen  oberÄetten 
au\Wcr»ttnatt.  au<  jwei  gafften  befttbenbe  unb  ati*  ftarten 
■»or»\en  unb  ftalbbolj  renftnitrte  Plattform,  tselcbe  ben  liebten 

e.d>ad}tquer(diiiitt  eben  auSfüüt.  2Ran  bebient  fidj  tinet  fl. 

otiet  SAroebenbiu«.  b«uptW«Mid)  betm  ?lit«bait  bet  &Aft*tt  I  tnrroietetenfljtintflateiwe  immer  betaülirt*»ep<»ialiiirung 

46« 


in  SDIaueruna  ober  öijen  unb  }itbt  ftt  mit  bra  totftiaVn  be« 
totsbaaet  aUma^lid)  bebet.  8Ran  etfpart  bierbei  bie  deit 
fut  bat  bouftat  Serleejen  unb  SefefKgen  einet  fefien  ȟfine 
unb  tonn  bte  ff.«,  behn  totfmanera  ber  ecbadjte  aMcbjeitifl 
•I«  estbablone  bent»en.  8fli.  *reu|.  3eitfebr,  1875,  XXIII 
M3-  IM&let.J 
«tbeMVttufttf ung  f.  ©ojialpolitif  u.  f0|iaU  ?artetai. 
arteiiotrilfiiungen  ob«  Wrbeit»tbtre  fmb  We  Öff- 
nnnaeninben«tbeitftammetnobet«tbett»taumrn 
ber  pjlammflfen,  bureb  roelebe  bie  Bearbeitung  bet  in  bet  fr- 
beitMammet  erbieten  6ubßan|en  ertnögUebt  roirb.  Wan  be> 
nubt  biefelben  aud)  mobl  }um  Cinlafftn  oon  Suft  inbietobeit«- 
tatnmer  unb  }nm4inbtinatn  btt  ju  etbibtnben  Cubtunten 
in  bieatbeititammer,  bej.  5 um  $enni£netjmen  bet  erbitten 
äRaflen  nu*  berfetten.  Sgl.  tot.  giammofen.  (eebuabeL] 
Hrbcit«blufet  f.  bte  tot.  «ibeitertolonien,  ^n>ano#ar- 
HiletttHuteufltit  f.  «rbeit  II.  ibtitghäufet  ©erftduier 
«rbeitfte-bn  f.  «obn. 
«rbeit«ma(d)iBe»  f.  WeTlieua.mafdiir.en 
«rbtit»it*e)|»eif«ng  f.  3nnunaen.  Kaufmann  Ber- 
pReflunß*ftfltion,  eojialpolitil. 

OM  am  j  ifJriihr  (  Ol 

«r»eit»fd)u(eu  f.  (anbatbeften. 
«rieit«^itle  f.  tobeit  II  u.  III. 
Hrbtiteftrem  f  Ie!efita»l|ie 

«rbeUlttilsBg.  'I  n  iftimaUaemetnfieneinneMe  natiir- 
aemäfee.  ber  toialosieint  Xietttiebe  (Sienen)  nitbttntbebrenbt 
Otbnung,  toonad)  bte  oeefebitbenen  ämeige  metrfebtieber 
IbotiflWt  oonSerfebitbenen  nerfeben  mttben.  Die urfnrünq. 
liebe  ewnblafleunbttrfaebebiefetCtbmtnfliftbie  3u[ammen- 
fe^ung  be«a)!enf*en  au««eib  unb  ©eeleunb  bie  gefeblecbtlicbe 
Betfdjiebenbeit  feierau*  ergab  fid)  eitrmal bie Unt erfdjhbun« 
Don  Ittbltd)«  unb  Beifhejet  tobeit  in  «eftalt  oon  «detbau 
unb  »eüaicn,  fobann  eine  Untrrfcbetbung  bet  probuttroen. 
er-roerbertben  nnb  bet  rejeptrDen,  »erroertenben  I^atlßteir. 
Tier  Dlann  erlegt  bat  Stilb,  bie  grau  bereitet  barem«  Sneife 
unb  jMeibung,  Sit  ifi  Rai,  bafc  biefeUnterfa>etbungen  in  ber 
urfprüngltdjen  €>au*b«Itung  ber  gomtlie  unb  beä  batau«  er« 
roaebfenen  etamme«  noeb  fetpt  «ent«  autaevtaat  ftnb,  toie 
nod)  beute  bei  ben  in  ben  anfangen  ibret  CntnUrtbing  lieben 
gebliebenen  ober  in  biefelbe  lUTüdgtfunnnien  raitben  Sblfera . 
Die«  anbert  fid)  mit  bei  erbbaftmetbung  unb  bet  berauf 
entoufelung  natwnnlet  ameinmefen,  beim 
feiler  gemeinfame  Sieligion,  gemeinfame  eigene 
rab  Serteibigung  gegen  bte  toifeemselt  bilben. 
25em  entfpreebenb  bilben  ft*  btei  3tanbe  mit  auagepriSgter 
«rbeiUteilung:  bet  toiefterftanb  aU  traget  be«  geiftigm 
SebenS,  bet  Jeriegerfliinb  als  Irüger  be«  politiieben  febene!, 
ber  ©auernftanb  aU  Z  rag  er  be*  toirtfcbaftlidjen  geben«,  to« 
.triettetWanb" treten  baut  bie  niebt  ftammtiensattbren  Unter» 
morfenen.  Dtefe  Dreiteilung  lebten  ebenforcobl  bie  inbücben 
Seba«  unter  bem  »amen  btt  butd)  unoerbtüebliebe  »etetb- 
und  »«  «alten  erftarrten  Stabmanen,  «feiatrqa«  unb  Bot. 
mit  bie  tutterifien  Dogmatil«  be*  17.  3«btb.  mit 


bltSteligion  tnoaebfen  aDeSroeige  berSunft  unbHißen. 
febaft ,  ein  »prgang,  ber  fid)  bei  febet  neu  anbebenben  Snt- 
icicfelung  roieberbolt.  Die  ^rieftet  «gopien?  roaten  bie  ^üter 
ber  nationalen  SSeiSrjeit  unb  «unft,  unb  bat-  cbri)t[icbe  ©ittel- 
alter empfing  feine  ©Übung  au»  ben  »Ibftetn.  fln  ber  Ocitet- 


Digitized  twf'Go 


'Mtitättilung. 


  724   


bie  Sd»eibung  bt«  Jtleru«  in  ffielt-  unb  «loftetgeiftlicbe  unb 
in  bie  »frfdriebrnen  Staffen  unb  Stufen  be«  Hmte*  j  bie 
Spaltung  bet  tbeologilcbrn  unb  jebtt  anbeten  SPiffenfcbait 
in  oerfdjiebene  TiSjiplinen,  fo  baft  Ulpian«  Tefinirion  bet 
jarl«  pradentl«  dlrinarum  atque  hnmaTurum  remm 
notitia,  juBti  atqae  injuati  scientia)  beute  nui  nod)  ibeale 
tJreltung  beanfpruaVn  tonn,  SBäbrenb  no4  ?eibnij  auf  ben 
oetfdjitbenfien  Gebieten  bei  ©iffenfdwft  babnbredienb  war, 
bominirt  beute  bet  gpejialift  alletmärt«,  am  hetrorfteebenb- 
ftrn  auf  mrbijinifaVm  Gebiete  Oübteub  SNidjel fngelo nod) 
in$td)iteHur,  -Viakit  unb  Malerei  gleidjmdfiig  ju  Saufe  mar 
unb  ?eonatbo  ba  Sind  unb  8eon  Sattifta  fllberti  eine  nod) 
übet  biefe  6-ebiett  binau*gebenbt  SitlfeitigJtit  befafcen,  febei- 
bet  ficb  ijeute  bie  -Malerei  allein  in  ein  halbe«  Tufcenb  Spe- 
jialitaten  X*tt  Ätieget-  ober  »ittetftanb  bifferenjirte  ftdj  tut 
Saufe  bet  3eiten  in  ba«  oielgegliebert*  unb  abgeftufte  Be- 
amtentum einerfeit«  unb  in  ben  Solbatenftanb  mit  fernen 
oetfd)iebcnen  Sljatgen  unb  «äffen  anbeterfett*.  Tie  gx6fjte 
Sebeutung  gewann  inbeffeu  bc«  Srinjip  bei  «.  auf  wirt- 
(chaft  liebem  0<  biete  infonberbe  it ,  fo  bafe  bei  gewöhnliche 
Spradjgebiaud)  fogar  ba«  Kort  auf  biefe«  ©ebiet  w  be- 
fcbränlen  pflegt,  eine  Äonfequenj  ber  einteiligen  «uffafiung 
her  Arbeit  al«  wirtfd)ajtlid>rt  Xbatigleit.  Tat  Ut(pröng(id)r 
ift  biet  bie  l}«u«wiftfd)aft,  in  beten  Rahmen  aud)  eine  $rin- 
jefün  Waufitaa  ba«  Amt  einet  Bäfdbetin  oetfab.  3a  nod)  im 
««ginne  be*  Mittelalter«  etfuebten  bie  $eftinge  be*  Honig« 
grotbo  III.  biefen  bringenb,  ftcb  bod)  enblid)  ju  oetbtiraten, 
weil  fonft  ibre  jetriffene 83afd)t nie  geflidt  würbe  «Urin  n>a> 
tenb  ber  tlderbau  feinet  9?atut  nach  ben  mit  ibm  Btfdbäftig- 
ten  eher  eine  ju  uielfeitige,  in  neuem  rfeit  burd)  bie  f og.  Reben- 
gewerbe nod)  erweiterte  Xbätigteit  jumuttte,  al«  baft  feine  ein- 
lebten Seiten  oerfdjiebenen  Verfonen  ober  Älafien  iugefallen 
waren,  febuf  fid)  bie  geroerbticbc  Ibarlghit  im  engeten  Sinne, 
fobalb  fie  fid)  felbftänbig  etablitte,  itren  oerfdjiebene«  3m«.- 
gen  entfpred)enb,  ftteng  gefd)iebene  t(ibeit*gruppen,  bei  ben 
Wörnern  in  ben  ftoDegien,  in  muftergültiget  Oeftalt  in  ben 
Snnungen, fünften  ober Silben  bt«  Mittelalter«,  jdblt  X  arl 
b.  9t.  in  feinem  beritbmten  Senbfdutibenjan  feine  &ofmeier 
erft  adit  Oeroette  auf,  fo  unterfebeibet  man  fpater  fogar  jmi- 
fdien  Babern,  Sartfcberern,  grifeut«  unb  Sertüdenmadiern, 
jwifeben  Wtflidetn  unb  Schuhmachern,  iiniirhen  (Sürtlcrn. 
Senilem.  Seutletn  unb  Z  Afdj  n  ern .  unb  man  weif»,  mit  meldtet 
oft  tleinlidien  Siferfudjt  man  bie  Otenjen  biefet  pcricbtebe. 
neu  Sennte  fefrjubalten  bemüht  war  Ummer  aber  galt  e« 
für  felbfroetflänblid),  baf)  fenanb  etwa*  9an«e«  lerne.  3w 
«?eaenfaf  ba;u  bat  bie  fteujeit  mit  ihrer  Sewetbeftetbeit 
ben  92ebeneinanberbetri(b  mebreter  Oewetb«  geftattet,  auA 
burd)  bie  tlufbebung  be«  natütliaVn  Untertriebe«  bet  öe- 
frblctfiter  einen  bebentlidien  ÄulturrCirffdirirt  angebabnt, 
bagegen  burd)  bie  Itennung  be«  Unlemefjmer«  von  ben 
■Arbeiten  im  Oegenfa^  -,u  bem  künftigen  Setbaltni«  uon 
Sneiftrrn  unb  Orfellen  unb  burd)  bie  Qntwidelung  be« 
Mafdjinenbetriebe«  bie  W.  son  bem  einjelnen  9ew<rt  ein* 
mal  auf  ben  betrieb,  in  jwritet  Vinte  auf  ben  einjelnen 
Qegenftanb  übrttragtn;  ba«  nafftfebe  Seifpiel  bietfür  feit 
fitam  Smitb  ift  bie  burd)  ba«  ^ufammenwirlen  mebreter 
flrtbeitet  entitehenbe  Stednabel.  $u  biefet  nationalen 
fl.  tritt  feit  bet  Sntwidelung  be«  ©eltuertebr«  bie  intet- 
nationale,  al« Sotau« fefcung  be« HuStaufcbe«  bet  firoburte 
ber  uerfebiebenen  Sänbet  (ogj.  ben «rt. 9aubel«politit .  Tod) 
ift  im  weiteten  Setlaufe  in  etftet  Begebung  bereit«  ein  Um- 


fcblag  eingetreten.  „Tie  Ibatigleit  be«  mobemen,  an  bei 
2peualmatd)ine  tbätigen  Arbeite«",  bemettt  Kraleaur  mit 
Sterbt,  „bat  nidit  mebr  bie  Kr-tm.  baft  bem  Hrbeitrr  ein  Hei- 
net  unb  Heiner  gewotbenet  ©rucbteil  an  bet  $>erkeQHncj  be* 
ftabtilat«  sugemutet  wirb,  wie  f o  häufig  angenommen  nirb 
3m  (Segenteil,  e«  finbet  jufebenbi  eine  ^ufammenfafluag  ber 
Cperaticnen,  bie  brmfclben  arbeitet  jugeteilt  roetbe«,  ftott. 
immer  in  bet  fionn.  baft  bie  3Rafd)ine  ben  griftten  Vnteil 
ber  fltbeit  ooQjiebt.  bet  «tbeitet  aber  beten  ©artet  wirb ," 
ftaf  bet  9.  beruht  bie  gefamte  menfd)lid)e  Kultur.  Sie 
gewflbrt  unftteitig  aud)  im  einjelnen  gtofie  mittftbaftlidie 
unb  gewerbliäV  Vorteile,  jubenen  manbieSirtuofrtdtm  ben 
btfrimmten  %aä>t,  bie  3Riglid)leit,  febe  9rbeit«traft  entfpir 
ebenb  ju  oetroerten  unb  bie  Qtfpami«  an  Seit  unb  Stube  w 
rechnen  pflegt ;  bo eh  barf  man  nidjt  oetgeffen,  baf)  e«  ü*  \\<: 
wie  überhaupt  im  SSenfebenleben,  nidbt  um  8eltenbmoa>iitn 
eine«  abfoluten  frtnjip«,  fonbetnum  bieVufftnbungb««ridV 
tigen  Cetbältnifif *  banbelt.  Sine  in«  Unenblidte  gefteigette 
*.  möchte  aDetbing«  aud)  bie  ooll«wittfd)aftlidK  ^toburhon 
in«  Jtfnfilrfe  fteigern,  allein  abgefeben  bauon,  bofi  barutitei 
bie  Oute  bet  l*tobutte  leiben  wütbe,  fo  bleiben  babei  bie 
anbeten  Seiten  menfeblichet  Ibatigleit  obllig  aufm  s?er.:i! 
fiebtigung  8«  tommt  aber  batauf  an,  jebe  Qinfeitigteit 
ju  oetmeiben  unb  au«  bet  notntnbigen  ttv 
febiebenbeit  n  iebt  eine  grunbfä&litbe  9ef(biebeit- 
beitwetben  ju  laffen.  3n  Reiten,  in  meldjem  bie ffeifr 
liebttit  fid)  bem  Solle  faft  nur  nod)  naht,  wenn  Oebubrta  jn 
«halten  frab,  ift  bie  Sntftembung  beftfelben  von  ber  ftitAe 
unb  Religion  unau«bleiblicb.  Sobalb  SEDiff enfa>aft  unb  Jhtnit 
al«  ba«  Monopol  einet  öelebrten-  nab  Jrunftlertafte  bebau- 
bei:  werben,  fmtt  auch  ftet«  ba«  geiftige  3nteteffe  bei  grölen 
Maffe  faft  auf  9tull  hinab  Sin  groifie«,  aber  not  unjt' 
UtngliaV«  Jf  orrelttn  gegen  f olcbe  ^uftanbe  liegt  bei  un«  i« 
bem  allgemeinen  Sdbuljwang.  t>a  abet  anbeterfeit«  burd) 
bie  3reilftanb«gefe((  bet  Jfitcbenitoang  abgefebafrt  ift,  nwf 
ba«  Seftteben  um  fo  eiftigtt  fein,  baft  bem  Solle  bie  Seli- 
gion nicht  Uftloten  gebe,  unb  oaut  gebärt,  baft  bie  Tier.tt 
bet  .virebe  ttueber  mit  bem  Solle  leben  lernen 
Ter  Xeppiebmacbet  Saului  ftanb  in  biefet  Schiebung  gun 
füget  ba,  al«  bie  ie(igen  ttjeoloaifcben  Itribbauapflanjer. 
unb  e*  ift  nicht  fo  unübel,  wenn  bet  alte  Mofet  oetlangt. 
„alfo  foüte  ttbet  öelebtte  ein  ^onbwert  lernen".  I>ie  Ten- 
bcit|  itnferet  Zage,  «unft  unb  SHffenfdiaft  Jß 
popularifiten,  ift  ja  ted)t  effttulitb,  wenn  uut  nidrt  bie 
fünft  eint  gat  )u  wtnig  ooIKtümlicbe  SptuäV  tebett  un: 
ba«,  wa«  al«  SBrffenfd«aft  in  So((«biU>ung«'Seteinen  m 
heften  gegeben  witb,  oft  nicht  oiel  mebt  wdte,  al*  eine 
mit  gelehrten  Sbtafen  verbrämte  <Sotte«leugnung.  Sc- 
ba«  politische  üeben  betrifft,  fo  fei  an  bie  bemotalificen- 
ben  SSirtungen  eine«  Sö(bnen>eete«  unb  bet  Suteauttatie 
erinnert.  Äerttttiue  blergegen  fmb  bie  allgemeine  ©ebrpfti*- 
beten  CBert  gat  nicht  hoch  genug  gefcbäfct  wetten  lann.  unb 
ba«  allgemeine  (Sabltedit  auf  bem  Oebiete  ber  Selbfirei 
waltung  unb  bet  Oefe^gebung,  für  welche«  freilich  erft  nod) 
eine  befritoigenbe  ©eftnlt  gelunben  werben  naift.  wenn  mit 
an  bie  Stelle  buteauttatifdiet  Sesonnunbung  bte  8eo:t 
munbung  burd)  gewerb«waftlge  patlamentatrfcbe  jungen- 
bttfcbettteten  foü.  Tie'e  Oeftalt  ift  aber  nidjt  ju  finbrn,  in 
lange  auf  bem  wittfdjaf tlidjen  Otbiete  mit  infolge 
bet  oben  ftujirtrn  Surwidetung  bet  H.  Snattbic  b«ncht  ir.? 
bem  unnatürlichen  Jtanrpfe  jwifdven  beweglichem  u*b  un 


Digitized  by  Google 


725 
jroi 


beweglubein  staV^-  »votfeben  Sdetbau  unb 
f*en  anbüke  Sanbwerl  jmifeben 
»rbeitere  nid)t  ©fronten  gefett  futb.  *urf)  biet  fei  äHöfer 
anflejutfrt,  weldjt*  ei"">  äuftanb  empfiehlt,  in  bem  jebe  gabt« 
^anbtoert  unt>  bei  Kaufmann  i^c  Setleger  ift-  ffi*  gilt  biet, 
mitte liüUxttd)«  3U(%t  unb  Ctbnuna.  mit  ridjtifl«  JBütbigung 
ber  ^erionlidjieit  unb  mit  moberner  Irdmit  ju  oennäblen, 
bannt  bie  legten  niebt  ju  fojiatbemottatifdjer  Unorbnung 
unb  «ufUmna.  führe.  Ifcerm.  ffiageuer.] 

•2)  3nt  Xiettti^.  3>ie  lebenben  Organi*men  feien  fid) 
au*  3«°«  jufammen.  Rur  bei  ben  niebrigften  gormru. 
ben  fofl  *w>to>een,  befielt  ber  »top*  an«  einer  einigen 
Helle.  roabnnb  bei  ben  b&bntn  gönnen  bind»  wiebetbolte 
ieiluna  einet  «jelle  ein  Sellenftaot  feine  antftebung 
nimmt,    2>«  Sellen  finb  jeboeb  niebt  gleidjmafcig  gebilbet, 
fonbe^n  Sie  paffen  ftefi  nad)  bem  Urinjip  bei  51.  ben  oerfebie' 
ttena et iflen  Seiftnngen  an :  biet  eine  ftbuftenbe  §ülle  um  ben 
,fL,r;HT  bilbenb,  ober  burd)  «bfebeibung  fefitr  Subftanjeu 
i&m  eine  Stute  bietenb,  bort  Reije  oufnebmenb  ober  auf 
einen  Äeij  !U(};nt!  ibte  Oefialt  oerdnbetnb;  biet  bie  aufge* 
nomi*iene  SRa$nm8  umfliefrenb  nnb  fie  oerbauenb,  bortbie 
~ „bovobuttt  be*  Stcffwewfel*  ober  mannigfad)  geformte 
%ltxete  au«f*eibenb.  3*  b«ber  im  allgemeinen  eine  f  flanje 
^«r  ein  ««t  ftebt,  befto  feiner  ift  bie  Bnpcffung  ber  einjel- 
wollen  on  eine  fpejieüe  8eiftung  butdjgefübrt,  befto  mebt 
efe  <SIementarorgani*menibre3nbwibualitat  ju«un. 


itcn 

<**  ^x>ev  ^oberen  3nbioibualität  be*  SefamtorganUmu*  auf 


fte 


auch  nnter  ben  mebrjeUigen  ?ebewefen  einer  unb 


Selben  S*1  WB*t  »«elfadj  ba*  ^3tin|ip  bet «.  geltenb. 
bc.r  auf  bem  ©ebiere  ber  gortpflanjung  bat  jurgolge, 

®*n  ae«>»ffe  Onbioibuen  nur  auf  ungefd)led)tlid)e,  anbere 
bÖ  auf  flefd)led)tliebe  ©eife  Racbtommen  etjeugen  unb 
"ur    tteravt.  baf)  na*  bem  43rinjipe  be*  »enetationimeoV 


tl«  ein  0«f« 
rat 


2  «erationen  beobodrtet  roirb.  2>ie  auf  ungefd,le*tliei,e 
1 '  « fortpflanjrnben  3nbioibuen  oermögen  burd)  wie» 

alte  ?C*ibjng  ober  Änofpung  Zietftaaten  ja  bitbtu, 
einjelne  ©lieber  burd)  ein  gemeinfame*  Srndbrung«' 
-  ]     »erbunben  ftnb.  $nbem  nun  gewiffe  Äategorien  oon 
^'jf|0ibucn  eine*  folcben  ©taate*  fiä)  an  fpejififdK  Seiftun. 

anpaftfn  unb  bei  ber  Harmonie  ^roifd&en  aufwrer  gönn 
fl<1  ctiinttioB  eine  oon  ben  übrigen  3nbi»ibuen  abweitbenbe 
~%a\t  annebmen.  bietet  ein  fol<bet  «erftaat  oft  bat  Wk 
«l*  vf>t"mo,V*  (»WckHb)  gegiieberten  «emeinwefen«  bar. 
CA -i  ben  ©obteibpolopen  ».  »-  übetnebmen  emjelne  3nbiot. 
„n  i,ie  «oQe  ber  emab™«1».  «"»be«  beforgen  ben  gang 
^snaftrum  »ber  bie  »erteibigung  be«  €to<fe«  unb 
«tA   »TObujiten  geroiffe  3nbioibuen  männti*e,  bej  meib- 
22*  «eimprobulte.  «in  ptftcbtigften  ift  ber  burcbmeitgebtnbe 
ii    t>ebi«0t«  f  olomorpb»««lu*  w  ben  ©trt'nopboren  ober 
^ici»«jtTnTm>olopen  au*ger»tagt.  ©ier  fnofpen  an  einem  ge- 
t«1a«ien  €tamme  3nbloibuen,  »eld)e  al<  mebufenabn 


\id)c 


(„JolomoriBen")  bie  gortberoegung 


■r  x"Äolome  im  ffiaffer  beioertfteDigen.  «abrenb  am  oberen 
eube  be«  stamme*  angebeftrte,  «uft  au«f«eibenbe  3nbioi. 
^,uen  ^neumatapborem  eine  aufregte  Stellung,  be».  ein 
<H«V  unb  mbfteiaen  bee  Äolonie  burd)  «omprefnon  ber  ent» 
haUenen  «uft  bewerrfttfligen.  »nbere  mieberum  nebmen  mit 
xoeit  UaffeubenWunb&ffnungen  (,,9nagenfd)löuebe'j  bie  5Kabr- 
uno,  awt  unb  oetbauen  biefelben,  wibwnb  munbloft  .lafter" 
feie  Umgebung  prüfen  ober  mit  neffelnben  »atterien  aue< 


Arbiter. 


gangtiere  ugangfoben-;  bie  ^eute  betäuben. 
©d>uppenförmige  ecbujriere  (.©etrfd)uppen")  breiten  fiel 
jtoifdVn  ben  ©liebern  be«  Stade*  au*  unb  betfen  msment. 
Ii*  bie  ©efdilecbtfttiere,  »elcbe,  fe  nad)  bem  T<e  Samen  ober 
öier  erjeugen,  oerfd)ieben  geftallet  futb.  ff*  ift  niefit  ui 
leugnen,  bafc  bei  fo  meit  gebenber  *.  bie  einjelnen  gnbiri» 
buen  pbofiologifcb  unb  morpljologifd)  oft  al«  Organe  eine* 
«idb  gegiieberten  «emeinmefen*  erfebeinen.  obwohl  in  mo li- 
eben gftllen  einjelne  »lieber  (fo  namentli*  bie  «ef*ile<6t*- 
tiere  in  gorm  oon  OTebufeni  oon  bem  «toefe  ficb  ju  trennen 
unb  eine  felbftanbige  «riftenj  tu  führen  oermogen. 

3enen  jrommuniftenftaaten  ber  Xierroeir,  beten  einjtlne 
»lieber  bur*  ein  gemeinfame*  ernabrung«fQftem  oetbunbem 
fmb,  reiben  mir  nod)  al*  höhn  entmidelte  »emeinmefen  bie 
Staaten  bet  gefellig  lebenben  ^Qmenopteren  an.  »etonnt- 
lid»  fe»t  fid>  ber  »ienenftaat  au*  einem  beftudjteten  SBeib- 
<ben,  nAmlid)  ber  «bnigin,  au*  ben  männlid)en  Lienen  ober 
SDtebnen  unb  au«  oertümmetten  »eibdjen,  ben  «rbeittr- 
bienen,  jufammen  ©äljTenb  trftere  nur  bem  «eftbüfte  bec 
gortpflanjung  fid)  hingeben  ibie  lohnen  werben  nad)  ber 
»eflattung  bet  JMnigin  im  «nfang  «uguft  abgeftoeben»,  fo 
übernebmen  bte  «tbeitetbienen  bie  Wege  ber  Srut,  ben 
9au  bet  ©oben  unb  ba*  Eintragen  be*  $onig*  unb  Stuten- 
ftaube«.  biefelben  «ategorien  oon  Snbioibuen  finben  fid> 
bei  bentbneifen.  einige  «meifenftaaten  weifen  inbeffen 
jroei  gatmen  oon  «rbeitem,  bie  @<raba.«meife  Sltmerifa* 
bereu  fogar  btti  auf.  «Ranebe  ungefd)leebtlid)en  «meifen 
bettnen  nAmlid)  einen  biden  Äopf  unb  ftarf  entmidelte  «ie- 
fet;  Re  beteiligen  fid)  nicht  an  ber  Hrbeit,  fonbern  über- 
nehmen al*  „Soibaten"  bie  Serteibigung  ber  Kolonie.  Sine 
arjnlid)e  «.  ift  ben  Semiten  eigentümlid),  beren  geflügelte 
Cbefd)led»t«tiere  mit  ben  «rbeitem  unb  Soibaten  in  einem 
Sau  gemeinfdjaftlid)  häufen.  Sletf»  oerlieren  ihre  befrud)- 
teten  «Beibeben  bie  glügel  unb  entmideln  al«  Königinnen 
eine  etftaunlidje  grudjtoarleH.  Sgl.  eendart.  Über  ben 
9olnmorpbi«mu«  ber  3nbioibuen  ober  bie  Srfebetnung  ber 
H.  in  bet  -Hahn,  (Siefien  1851.  (Cbnn.f 

tlrtfl«  (alte  Oeogr  ),  Stobt  in  ber  affor.  fjanbfcfiaft  Sbia» 
b*ne;  gemtbnlid)  oerlegt  man  bortbin  bie  lefte  Sd)lad)t 
;mifd>en  Hleianber  bem  »tofien  unb  Sario*  fobomanno« 
331  o.  Vm  rodbrenb  fie  in  CBtrtliebteit  *»  km  9IS3  bei 
Oeugamela  ftattfanb.  3M*  beutige  «tbil  obet  Stbil, 
80  km  D  oon  9Roful;  4000  (Sinm. 


mit  ben  Duellen  be*  roeifsen  Wegen,  fcfc  b»d>fte  erbebuno 
ift  ber  «rofie      mts  m  mit  berrlitber  Hn»fid)t  auf  bie 
fflpen.  umoeit  bation  bet  «leine  ?r  M07m.  Im 
Vbbange  in  finfteten  «Balbgrünben  bet  Or oft e  unb  Klein  e 
Hrberfee,  ca.  »50  na  u.  SR. 

Urberg,  * at I  öta  f,  ofterreid).  gelbjeugmeifter au*  einer 
Skfjmeijet  gamilie  flammenb,  geb.  ITOS  jn  Selemont,  er. 
ridjtele  im  Sfterrtid).  Qrbfolgetriege  (1742;  für  bie  Königin 
SRaria  Xbeteiia  in  ben  ffieberlanben  ba«  erfte  mallonüd)« 
3nf.-»egiment,  ba*  er  felbfi  al«  Oberft  fommonbirte,  würbe 
1745  «euetal-getbmacbtmeiftet  unb  fatte  1757  groften  «n- 
teil  an  bem  Siege  bei  Sretlau  (22.  Roo.).  «r  ftatb  al«  gelb, 
jeugweifter  5.  gebr.  176«  ui  «rüffel.  Sgl.  ©urjbad).  «iogr. 
8er.  be*Koifert.  Olrerreid),  SJien  185«;  Suidaume,  Hlotolre 
deo  re^rimenta  nntioaaux  etc.,  Srüflel  1864.  [o,  Zuret.) 

Arbiter  Hat.),  6d)iebSrid)tet  3m  alten  Rom  warb  ber 
amtlid)  (oom  frator:  beftellte  »idjtet  9  genannt,  wenn  er 


DigitizedJ^G 


  726 


Shbutfl. 


nidjt  in  einer  nad?  frrengeiem  Jtedjt  ju  beurieilenben.  jonto trn 
htm  freien,  billigen  örmeüen  Raum  laffenben  €tcettfa4e 
e nt i d)e ib f  n  io Ute.  3«  mandjtn  Rillen  würben  beten  Siebte re , 
«. S.  btei,  befteüt,  meldte  nad)  Stimmenmehrheit  entfdjteben 
Dann  dieft  A.  auch  bei  auftetbolb  geridjtltdben  »erfahrene- 
son  ben  Sarteien  felbft  tompromifiarifd),  b.  b  übeteintünft- 
Iii.  ernannte  Sd)ieb«rid)tet ;  nenn  eine  jebe  Sottei  einen  V. 
ernannte,  würbe  ein  Xrirter  al«  Obmann  Superarbiter;  be- 
tteilt, nie  bai  auch  deute  nocb  oortommt.  Der  SdjiebMprud) 
tieft  srbltriura  ob«  (im  SNittelalterj  lauduro.  Übet  bat 
iiiebSricMerlidbeSerfabren  nad)  ben  Qtunbfäften  bei  Seid)*- 
tioilprcteBorbmina  :§  *>•>  1  ft , )'.  b.  8rt.  cdnebSgeridit  [Jtunbt.) 

Arbitrage  .front .  fpr.  . .txöfd)',  ©eredmting,  Setgleidjung, 
BnSitlbanbel  o.  lat.  »rbitrium  Urteil ,  SSiUe),  bie  <tt> 
nxigunq  unb  Sntjcbetbunq.  butd)  wclcfce  .Sab,luna#mittel 
Joerfdjwbeue  Aelbforten,  XBecbfel,  Wertpapiere  it.)  am  cor- 
teiüjQjtejien  an  einem  fremben  Crte  eine  Gablung  tu  leifttn 
ober  oon  bort  etnjujuben  fei  Die  Atbittagcteeinung 
bat  alf o  ben  augenbüdlicben,  je|t  butd)  ben  Xelegrapb  leidet 
tu  ermittelnben  Stau  bei  oetfcbiebenen  ötlbforten,  Siedjfel 
ober  eiferten  an  ben  oerfehirbeuen  l'lajen  tu  berüdfidjtigen 
Sinb,  nie  meiften«  nodj  Dtrfdjitbenc  $anbcl«ufancen,  Äour- 
tage.  Stooifton,  f  orto  k.  ju  beiudftcbtigen,  (o  »iib  bie  Atbi' 
trogtttdjnung  eine  |«fammen gefette,  ru.ibrenb  fte,  auf 
bie  «ut*bettdjnung  befd)tantt.  eine  einfache  bleibt.  Sa  in 
bet  mobernen  Jtrebitnrirtfdiaft  bet  aeilau«  gt6ftte  Xeil  be« 
intetlotalen  unb  internationalen  $a\){ ung»i>rrtebr*  burdi 
sfflecbfelfenbungen  beglichen  roirb,  ift  bie  ffl  e  d)  |  e  l  a  r  b  i  t  r  a  g  e 
bie  micbtigfte  oon  allen.  Sei  6  in" er  bat  bann  fpttitll  bie  D  i  *• 
tontatbittage  ben  an  ben  oerfebiebenen  $lafren  oerfdjie' 
benen  Diitont  tu  berüdfid)tigen  unb  banadi  )u  entfcbetben, 
ob  (in  an  bem  bttt.  fttntben  $ta»  jahlbnrec  tutjftdjtiget 
83ethfel  tu  benufeen  ift  ober  ein  bort  in  Dtotont  tu  gtbenbet 
langiichtißer  ©ecbfel.  Xaft  SJedjfelaibittage  unb  öelbaibi- 
traue  in  Setbinbung  treten  tonnen  jut  Aburidelnng  eine« 
•efdbift«,  oerfttht  ftd)  oon  felbft.  Die  A.  ift  ein»  bet  teellften 
unb  nüjliebften  taufmännifdjen  »efcbäfte  unb  bat  bie  roirt- 
fdbaftlicbe  Aufgabe,  Überfluft  unb  Stangel  an  oerfebiebenen 
tSertobjetttn  au«jugltidjen.  Sie  tann  aber  anberttfeit«  au* 
lebiglid)  bet  Spetulation  unb  Spielout  bienftbat  gemadbt 
werben,  feitbem  befonber«  bie  .imi-  unb  Dioibenbeupapittt 
iu  Spitlobjetten  geiootben  ftnb,  unb  ba«  Äaufen  unb  An- 
laufen oon  ffledifeln  häufig  auch  nut  ein  Oegenftanb  bet 
Sörfenfpttulation  geworben  ift.  Sgl.  gmoboba,  Die  tauf< 
männifdie  9.,  Bl  Aufl.  Ceti.  1881;  berf.,  X«  internationale 
Arbitrageut,  Seil.  1881— «4 ;  fcaupt,  fl.  u.  t'otitdten,  ffiien 
1874 ;  3underftotff,  Die  A.,  Seil.  1882.  ( -m.) 

Arbiträr  (o.  l«t.  arbiter,  Sd)leb«tid)let,  bet  nad)  freiem 
armeffen,  Outbunten  entftfitibet,  roilltürlidj,  eigenmaa)tig, 
beliebt«  «rbitrifiren,  nad)  »utoditen,  etitfdbeiben ,  eine 
Xtbittagettdjnung  madjen.  Arbltriam  lat.:,  £d)teb*ri4- 
teriprud),  freie«  Ormeffen,  öutbunten,  SBiUe,  A.  divinum, 
goltlitbet  9tat[djluft;  A.  liberum,  freier  ffiillr,  aud)  Zitel 
einet  6d)tift  bee  äraemu« ;  öeaenfdjrift  yutbtts :  De  nervo 
arbltrio,  Übet  ben  unfreien  fflitltn. 

Stbiga,  febr  alte  «labt  im  jdjroeb.  Ceftmanlaube 
San,  am  gleidjnam.  ftlufie,  15  km  oberhalb  bei  Sltänbung 
bcefclben  in  ben  SNalarfet  Hdttbau,  Cifen«  unb  ffiaffen- 
fabrit;  einiget  Fankel;  ca.  3800  Sin».  :;\t:  mürber  im 
ütittclaltermebrete  febt  toiibtiae  tittbenoetfammlungen  unb 
Setdjätage  abgehalten. 


Stbegtft,  ein  fVtantt  in  tbmifdjen  Dienfttn  unter  0>te< 
tian,  Salentintan  II.  unb  Ibeobofiu*,  tutete  fid)  felbft  auf 
bet  Rlud>t  nad)  bet  edjlacbt  am  grigibu*  %5ippad))  bei 
Aquileja  «.  6ept.  394.  Cgl.Äom,ötfdt ,  «atferjett,  mefttom. 
Reidi.  foroie  Xidjter,  Da«  roefrtom.  »eidj..  «tri.  1865; 
o.  Kante,  IBellgefd).,  IV  2<)1  ff. 

Artoi«  ,ipr.  atboa).  6  tabt  im  franjöf.  Deport,  üura,  Af 
ronb.  $olignq  eefancon;  eeibenpapiet-ftabrilation,  Obft-. 
Qemüfc  unb  ClumenjuAt.  Öl<  unb  Jpi>l}fÄneibtmübJen ,  be- 
ruh ml  ift  bet  füftt  mouffrtenbc  A  -iüein;  6070  CJüno.  A.  ift 
©eburt*ort  oon  firbegtu. 

Atboi*  kt  Oubainoide  ;fpt.  atboa  be  febübängmiel). 
3Rarie  *entt  b',  ftait}df.  Alt(ttu»Jforfd)(t,  aeb.  5.  De). 
,1827  }u  Jinnco,  wutbe  Atcbioat  be«  Deport,  «übe,  1807 
totrefponbirenbe«  SRitglitb  bet  Atabentie  bei  3nfd)riften  |u 
fori«,  unb  etbielt  1882  ben  ncugegtunbeten  £ebtfnu)l  für 
teltifebe  Spradje  unb  Sittrtatut  am  College  be  grame  Son 
feinen  Betten  ftnb  }u  nennen :  Recherche«  »nr  ls  mino- 
rite  et  se»  efleu  eo  droit  feodsi  frucjai*;  Etüde  iur 
1'eUt  des  abbnyes  cittere.,  1858,  norin  et  ba«  bobe  Alter 
bet  ftaniof.Jhtcben  nadjwief,  unb  Histoire  dee  ducs  et  des 
couites  de  Champagne,  7  8be..  Vati«  1859—09  (oon  ber 
Atabemie  bet  3nfd>riften  (meimal  mit  bem  »obettf eben  Steile 
arftönt'.  Diefen  anriamarifeben Gtubien  folgten  joei  fptadi 
liebe :  Etüde  sur  1»  dvclinsison  des  nomo  propre«  dus 
I»  lug-ue  fnneniee,  Sari«  1870  unb  1«  Declinauou  In- 
line eo  (Utile  »  l'öpoque  meroWngicnne ,  Sari«  1872. 
«Später  «'ucfcte  et  butd)  eint  Seibe.  gleid)  ben  mtiften  übrigen. 
tompilatorifd)tt  Arbeiten  bie  Stgtbniffe  beutfebetunb  irifebet 
ßorfebung  in  gtantitid)  (in)ubürgern :  Kitides  a/rarnmnti- 
cales  sur  les  lsnftaes  celtJqoe«,  1882;  Introdaetion  » 
lerude  de  In  litter.  celtiqne  1883;  Essai  dun  cutalogue 
da  U  litter  epique  d  Irlsnde  1883 ;  Le  Cycle  mytholo- 
giqne  irlandais  et la  my  th  ulofrle  grecque  1 884.  (<ofdno t8  ) 

Atbou,  Arbor  felis .  ein  freunblitbe«  gtöbteben  bee 
«djmeit.  Aanton«  Zburgau,  in  obft«  unb  meinreidjer  Oeaenb 
am  Sobenfee  mit  2475  einro.,  oon  benen  7t>o  tatbolifd)  ftnb. 
ebemaL  tömifebe  Jtolonie  unb  metovingifdKd  Jtaftell  Die 
Setoobnet  treiben  aud)  ettoa«  @(ib(nmbuftri«.  A.  ift  Sta- 
tion bet  ödnoeij.  9iotboftbabrt  |9taf.| 

Arbore« <tren  ,o.  tat.  arbor,  Saunt),  |um  Saum  werben, 
bb/t.  Atbot(«itn|,  baumartiget  fflud)«.  Atbotetum. 
naeb  rDtffenfebaftittben  ©eiiitspuntten  angelegte  Baum- 
Pflanzung  ob«  Sammlung  lebenbet  (S^bcUr 

Arbrsatb  ifpt.  arbtof I,  •t'afen-  unb  $anbel«ftabt  in  bei 
fdjott.  Oraffdxift  gotfat,  an  bet  OJrüftt  25  km  «O  oon 
Dunbee,  beurfd)(«  Jtonfulat  ;  Sd)iffbau,  gabrit  oon  Sollen, 
Saumioodenmaten,  Segcltud),  veter  je.  20  km  baoon  auf 
einem  gellen  im  Steer  bet  Sfeudjtturm  S e  1 1 •«  o d.  bet  mtt 
bem  Signalturm  tu  A.  in  Setbtnbung  ftefat 

«tbue«,  Stbto  be  Spila,  mar  unter  bem  fanatifeben 
Otoftinquifttot  Zhoma«  be  Xotguemaba  Sotfibenbex  be« 
3nqutfition*boft«  in  Satagoffa.  14.  Sept.  1485  joutbe  et  in 
feiner  eigenen  «Hnbe  oon  einigen  jäbifdjen  Serftbtoorenen  er- 
fdjlagen.  Q«  tann  nidjt  nadtgnoi(f(n  »erben,  baft  roäbrenb 
feiner  nut  einjährigen  Amtefübtung  einDobe«utteiIooll)ogen 
tootben  ift.  Salb  nad)  feinem  Xobe  routbe  et  als  Ounber- 
tbätet  oitl  gefeiert,  ffiegen  feine«  oon  Ungläubigen  im  Amte 
erlittenen  Xobe«  routbe  et  1661  oon  Sapfi  Altranber  Ml. 
fe'.ia.  1867  oon Süii IX. beilig gefptoebm.  Sgl.  Vergenrotber, 
Jlatt).  »trdjf  u  djtiftl.  Staat,  neue  Au«g.  p.  439  ff. 


Digitized  by  Google 


tttburt«- 


727 


'Jlrdjäifdje,  Formationen. 


Wttale,  C*»,uai»  «trallM.  f.  «utarbitatee«. 
Axbntta,  **te^'*«8  bet  «tttaeeen,  f.  b. 
«tut%«»t  tiP*.  M**Mi\  3eb«(1«76— 1736),<jebOTe. 
nCc  «M»ette,  ft*'«lte,  nähern  et  feine  mebijtnffAen  «tu. 
bten  »«betbeen  ooUenbet  batte,  uaA  ?o«bcn  Aber,  wo  et 
ftdj  antang,tteb  «t*  Vttoatlebwt  bet  aWatfjewntit  fein  »rot 
oerbieute.  Später  nrotbe  et  Seibatjt  bet  Mnigin  Unna. 
@circ  tnelfeitige  ©elebrfamleit  unb  fein  SBiJ  machten  ihn 
ju  einem  (jefuebten  ©efelli  rhafter  utib  btoAten  ihn  in  nabj 
S9e§iebu*gen  |u  Anriet).  Congreve,  looe,  ©mift  9an,  Stter» 
fmvn  u.  «..  tvelAe  ftd>  um  1714  jwn  [og.  „Scribleme Club* 
jiifamrnentbaten.  ZHe  batau*  beto  abgegangenen  ^Memoire 
of  Martin  Scribleraa-,  ein  unuollenbet  gebliebene«  Spitt- 
aebieb*      w«  menfAHA*  «efebefamtett.  »eiben  allgemein 
fT.  jußef<f>rieben   fcufut  vetfAiebenen  |«dinjifien(*aitli*eii 
werten  fAtieb  H.  bie  rHiatory  of  John  Bull",  8cnb.  1712, 
eine  «^atite  auf  SPJatibotougb  unb  ben  fltbfolgeltieg,  beten 
Xif  elbelb  betaitutUA  n«t  beutjutage  alt  fteptäfentant  be* 
<-jta  ttonat'ffnßlanber«  gilt  V.«  gefammelte  nette  etfebtenen 
jTl  <S>I«»e«m>  1751  f2  ©be.).  [froefAolbt] 

9f«-6*'i"  unb  Wetbolarbutin  frab  bie  mittf  amen  &ub> 
ftfl„äen  bet  ©arenttaubenblatter  flPoH»  Uvu«  Uni,  f.  «tt. 

 .  mm  höbet  ttebeutuna. 


isxltacten),  wel4e  denen  *Mafen!atarrb 
rint»    rtPbb"»  «untel  unb  geibe« 


biee 


hing«  be. 

>b 
f. 


fintv 

ce%jr«r  linfet  tetfjenbet  9fcbenRufi  bu3(ett  itnftanjif  5*- 
rt   (35a"»1*'  emfprtngt  1816  m  «.  SR.  am  ftu&e  be»  Wt. 

arxna,  wunbet  bei  (Jbatneuffet,  l&o  km  lang.  JwiA  ba« 
ctbrtl  «e&t  jebt  bie  «ifenbabn  übet  ben  «Ront  «eni*. 

*r    rC  (fron}-.  fpt.  ätf),  *©aen-,  Aro-bootant,  €ttebe- 


tofrbona,),  bafenott  an  bet  Mfle  be«  fron« 
r,  im  Oolf  oon  ©«*• 


glrcii*««  ilpr 

*        e    fett  1855  beliebte«  «eebab  unb  nrmattf  Aet  «urott. 
C-'f*Irau«  waletifA  i«  einem  JHefetmalbe  Belegen  an  einem 
für  er  c  SBteilen  im  Umfonfl  ballenben  ettanbfee,bem  fA&nt 
"* . /I C(  bne! flnfebeneine«  ©innenfee*gtben  fltate  Ubetgoiia«. 
»  rton-  («876)4934  Cin».  l««1A) 
t"aÄ  r  cn  t  elt,  3  a  t  o  b ,  einet  bet  ftuAtbatften  unb  bebeutenb. 
_  „  «eotnponiflen  be*  10-  3abtb,  ftanb  triele  3abte  in  pdpft. 
•ZtLn  2>ienften  ju  Kom  unb  ftatb  »et  ««nähme  nad)  1575) 
lT,riarl*  al*«apeilmeift«  be«  «atbmal«  non  «othtinaer. 
^iebertänbcT  con  »ebutt  (fl«b.  fleflen  15W)  »,e  3o  quin  b, 
ftel)t  «.  au«  mit  beffen  edjule  m  3»fommenhan8.  et 

"  fcinein  €f.[ebem?aIeflt«na»ot.  gerne  (Reffen  *mb  Tio- 
V^ttc«  tjaben einen  ftrenaen  unb  Wftißen  «baraftet ,  »*  f«n 
leUflenoffe  unb  ÄoUe.e,  ber  PäPf.(«*e  «a^afanaet  iWo- 
„tel    ift  et  teid)  an  poeHf*en  »etatl«:  boAfeietHdj  au«, 
»r  naenben  ««bluffen  nnb  »erftedten  «nnanflen  an  betannte 
»  t«almotice   Suf  bem  ©ebiete  ber  weltlichen  Äompofmcm 
fe  «  neben  bew  «enetiauei  WtUaett  al#  einet  bet  vaupt- 
beUartnb«  be»  aRabtiaat»  genannt  wteen^  *icr  ,eid.nel :  et 
Vuh  burd,  einfomeidbelnbe,  jatle.  fanfle  6t.mmuna«b.[bet 
au«.  «.»  «Berte  erfebienen  bei  ben  anaetebenften  Cerlrnerrt, 
touTbeninaUeatofjeneommelrotrte  oufgenommen  unb  nua> 
na*  bem  lebe  ifc>S  ©cfibpfete  no*  bfraunbett  unb  gehebt. 
«o*  loi"  ttichie»  eine  16. «ufloS«  beSerften  ennbe?  feinet 
■ättabtiaaU.  San  neuen     mm  lern,  neldje  tomuofitienen 


I«te»fä)maf.) 
dell'  Areadim  ober  de«H  Arem« 
ift  bet  «ame  einet  auf  »ecaniaffun«  bet  «onigin  «brifHne 
von  Schweben  24  3un.  1646  ju  Horn  jmfaramenReiretenen 
[ittetatif(b(n  öefelltcbaft,  ipetebe  fich  10.  Ott.  1690  alt  eine 
Kit  aelchrtet  «lobemif  tonftituirte  unb  in  biefer  ßiaenfc&aft 
noä)  gegenwattig  befteht.  Utfprüiigllcbe  aufgäbe  bet  (Sefell- 
f<bafi,  an  beten  ©pibe  ein  auf  je  fünf  3 ab«  etmibltet  35* - 
tettot  ftehtmor  W«fl*  bet  Italien  Kpradje  «nb  «itteratui,  in 
neuetet  3eit  inbeffen  bat  bie  Btabemie  Ü>te  Sbätigteit  me&c 
unb  mebt  tein  »iffenfd>aftlid)eu  3nteteffen  iugemanbt  J>»e 
SlUrt<amteit  bet  V.  ift  ftubet  ntdjt  immer  eine  ettptiefjlicbe 
«emefen.  inbem  ibwSIitgHebet  aieUa*  bemmanttirten  Oe> 

itolten.  8ittetatutm4bitnbbttetften  «alfte  be«  1 9.  Sabtb,.  Htt. 
«ine  »efttidbte  bei «.  bat  ttjt  etftet  Ditettot  «tefctmbmi 
tjetfafrt  (*om  no»;.  ISörting.l 
«ttabiii»  (.  «ttobio». 

AreKnl-dltelplbM  {tot.  Oebeimtebtt).  «ttanbttjipltn  ift 
bie  Dtbnung  bet  alten  «tnbe,  bur6>  »eUbe  fte  Untingeweihte, 
ntö^t  blof»  bie  Ungläubigen,  fonbetn  and)  bie  Äata&umenen, 
oon  beftimmten  gottt  ^bienftlicben  <)anbhingen  ouefdjlop  unb 
beftimmte  religiif«  bebten  unb  «ebtauAe  ihnen  i 
Cbebelmgebalten  mutben  bauptfaeblio)  bie  Seiet  be« 
mafaU  unb  bet  Zaufe  unb  bet  (Bottüuit  be«  «laube 
bot«.  Untet  f  toteftanten  beftebt  beute  nur  nod)  Sttekt,  ob 
biefe  »eheimbaltung  an«  pdbagogifAen  obet  au«  bietartbi- 
f cjben  Stotioen  }u  ctflaten  fei.  3ene  «nnobme  ift  roobl  bie 
ritbtige  ,  benn  mitten  in  bet  4>eibeitmelt  mufttenbieleateebume- 
nen  auf  ben  (fmpfang  bet  laufe  unb  bie  noOe  ©emeinfebaft 
bet9emeinbeaflmdblid>iH)tbeteitetmetben.  BUim6.3ahtb. 
ba«  Oelbentum  im  romifdjen  Keltbe  fd)manb,  harte  mit  bent 
alttittbticben  Aotetbumenat  aud)  bie  Vttanbi«jipiin  in  ber 
JHtebe  auf.  ©gl.  R.  ftotbe.  De  dlacipIlnM  «restii  qnae  dl- 
citur  in  Eccleaia  ehriBtiue,  origine,  «eibelbeig  184  t  ; 


|ip(in  in  «ahnt«,  äettfdjt.  f.  b.  bift,  Zbeol.,  187S;  o.  3ej[<^  . 
xoty,  elftem  bei  dbtiftL  tttdjl.  Äotecbetit,  «etpi.  1863  u.  &er« 
)O0«  ttealencDtlop.,  2.  ftufl.  I  (1877)  637  ff.  (Zfötafertl 

9lteämm  (lat.  o.  arceo.oerf Alieben):  1)  ba«  Kltgefcbleff  c  * 
ne,  9ehcime,befonb<T«inbet8teligion'i4onlieiben9?emern)  ; 
bie  @eheimlebren,  bie  nur  ben  $tieftttn  unb  8üigeweü)te*i 
betannt  finb,  SQtpfterien.  2)  Seheimmittel,  flutal  «nana. 

Arcito  f.  nroo. 

■tefa«  (Vtceo),  fttance«co,  betubmtet  Cbitntg,  geK>. 
um  M93  in  bet  ftiroinj  «ftteiiwbuta,  «eft.  na«  IST»* 
fArieb:  De  rect»  inenndomo  Tuluerum  »tione  «to. 
*nt«.  1574,  fibetfeb.tnSSngLbulanb.nnb  »eutfAe  li8»^ 
1667,  1674  unb  1717.  e<in  Srttienft  beftebt  in  einet  tatiol 
neueren  Munbbebanblimg.  9Jo4  beute  ift  ba«  Baliama«  v^ 
Arenei  gebtiuAUA-  Bgl.  ©iogt.  8ey.  benc-trag.  Ärjte  jc 
SDien  1884, 1 182.  (ÄleinwaAtei.) 

ttttc  f.  Kuflej. 

tlreean  (ftanj.,  fpt.  atft6  o.  lat.  arant,  Bogen;,  Bögest  _ 
ftummung;  Stulptutenjietat  in  bet  gorm  oetfAIungenev 
Jtfeebldttet. 

HtAaifAe  Sermatiene«  (u.  gtieA-  <<fxaT4«'  «*n«e>»» 
manAe  Oeologen  bie  genibnUAet  ale  a»oif<6e  aufae. 
führten,  netfletnttung«[eeten  alteften  ffotmatienen.  e.«rt. 
«ioifAc  Satmatton.  i*Wf.] 


DigitizecKßy  Go 


 728 


flrcbiilmui  (o  gried)-  »r'/»ir-;-  alt  "«"«1  man  bieienige 
Ä-.ebtung  in  bei  Äunftenrmidelung  unb  bet  Literatur,  bei 
meld)«  auf  ocraltete  Soibilber  wrüdgegrifien  «>itb  unb  biefe 
bem  |üngeren  Äefdjmad  roiebet  munbgeteebt  gemadjt  »et- 
ben.  Im  belannteftcn  ift  bet  9.  in  bet  ariedj.  Kunft  unb  bas 
arcbaifdjf  ?atein,  tnien  fid)  einjelne  Sdjriftftellet,  i  9. 
Salluft,  btbient  baben.  Tie  örammattler  bejeiebnen  mit 
9.  einen  oetalteten  Sptacbgebtaud). 

9rd)angclit :  1  bas  nctblifbfte  unb  giöfete  Oouo.  bei 
europ.  Stuplanbi  j»ifd>en  bei  bafenaimen  ftüfle  bei  ÖÜ« 
meers  unb  bei  Beißen  SNeeri,  ftinnlanb,  benöouoern.  Clo- 
*e|  unb  SBologba  unb  bem  Ural,  mit  fttomaja  Seml|a  unb 
anbeten  3nfeln  &&8561  qkm  mit  30 1  666  Sinn».,  alfo  0,4 
auf  I  qkm.  Ta  bet  gtoptrt  leil  bei  Oouoetn.  aui  enblofen 
Äümpien  unb  Kälbern  beftebt  unb  nur  im  s.  \m)ix n  62" 
unb  61"  n.  8t.  tummerlidjen  Ader  bau  geftattet,  unb  ba  bie 
eingenranberten  ötofcruffen  eon  Wappen,  Samoieben  unb 
r  miauen  an  .sali  roeit  übertroffen  werben,  jo  ftebt  bae 
öouoern.  rijdfidjtlicb  bei  SEBertei  bei  9detbauprobuttt  unb 
»iebjurbt  unter  fämtlieben  (Sounern.  bei  tutop.  SRu&lanb  an 
lebtei  Stelle.  Dai  (ftoapern.  jeiiallt  in  bie  S  greife  9.,  Jtem, 
Sola,  SRefen,  Onega,  finega.  ftboimsnj  unb  <4<ntu»t. 
2.1  $auptftabt  bei  äoucern  9.  unter  64*  43'  n.tfr ,  lang 
unb  febmai  am  testen  Ufet  bei  Xroina,  5o  km  von  berSRünb- 
img  berfelben  gelegen,  abgefeben  eon  ben  dtegierungige- 
bäuben  faft  auifeblietilicb  aui  $o()  gebaut,  mit  17772  Sin». 

Auf  einet  bet  jablretdjen  2>mtna-3nfeln  liegt  bie  $afen< 
Habt  Solombol  mit  oortteff  liebem  $ajen.  bei  abet  nur 
oom  SDiai  bii  Cttobet  eüftti  tft  unb  ju  bem  an  bet  juntb- 
menben  Verfanbung  ber  glnfimünbungen  laborirt.  SRad>bem 
bie  Qnglänbcr  1563  bei  einer  Srpebition  jut  Ctfotfcbung 
bet  notboftl.  Turcbfabit.bte  bereit«  ben  Normannen  betannt 
gemtfene  SKünbung  bet  Troina  miebet  eutbedt,  entftanb  feit 
138-4  neben  einem  raff,  gort  unb  einem  Jtloftet  bei  „Ardjcm- 
gelui"  obtt  iSrjengels  SRiebael  bat  b.  itrnadi  benannte  IL  8Bätj> 
renb  bie  finglänbet  utfptünglid)  nur,  um  ben  «unb  unb  bie 
t>anfeaten  in  ber  C  ftjee  tu  oermeiben,  ben$anbel  mit  JJufelanb 
über  9.  trieben,  mürbe  9.,  naebbem  im  Anfang  bei  17. 3atjrtj. 
bie  famtliaVn  Oftfeeproolnjen  bei  beutigen  «ufelanb  an 
2  djroeben  gefallen  waren,  ber  einjige  ©afen  beifelben,  übet 
uielcbeit  ei  bie  Rabrilate  tBSuropas  biiett  ju  bejieb/n  per- 
mcrfjte,  unb  baber  aud)  ucn  Tönen,  Woiroegern  unb  91ie< 
beilanbetn  eifrig  btfudjt.  Um  ben  Sertebi  ©efieutcpa»  mit 
ittufilanb  nadj  bem  oon  tym  1703  gegtünbeten  St.  $eteri* 
bürg  |u  lenten,  fperrte  i'etet  ber  9t.  ben  vofen  oon  9.  unb 
untetfagte  allen  «anbei  oon  bort  aui  in  bie  fttembe.  füenn 
bicfe15iob.il'iti»mafiiegeln  ]matl772  »übet  aufgtb.oben  nrat> 
ben,  fo  roitb  bod)  gegentoärtig  t.  von  et.  Petersburg  (um 
jmeiten  Wale  erbrüdt  inbem  bai  leitete  buro)  feine  Sifen- 
babnoetbinbungen  ben  *u* fubt-Sfanon  S.i  meit  unb  meljr 
oertlctnert.  Huifubrartitel  finb  betreibe,  oor  allem  &afet, 
g(ad>i  unb  «eebe,  $olj,  leer  unb  i'cdi,  bie  beim  Suftauen 
bet  Tioina  auf  Carlen  unb  Sarfdien  ob»  ali  glöfee  ben 
gluf;  betuntertommen :  sur  Sinfubt  gelangen  ooi  allem  Xtti- 
ta  obet  Saberban  auf  ben  $amorg  ober  Jtüftenfabretn  aui 
ruffifä)  Vapplanb  unb  Sola.  Der  Ociamtrocrt  ber  fluifubt 
mar  1H84  7  655  4S5Äubel.  Sie  mürbe  butdi  l%6gegelf4iff(, 
122  2>ampffdjiffe  unb  176  Jiüftenjabtci  befolgt.  Teutfcbe 
«djiffe  gingen  W  ein  unb  aui,  unb  iroat  43  Xampfiebiffe 
unb  SS  Segelfdnffe.  So  jung  bie  $eibinbung  ber  bcutfdjen 
tHeeberet  mit  9.  ift .  fe>  beginnen  boeb  bie  beutfdjen  Xampfet 


mit  Qtfolg  ben  englifd)en  bie  &Ueirü)enfdMit  ftreirig  u 
macben.  I-Vafcn  | 

ArehufvUM,  Qngclimir).  f.  Umbellifeten. 

8rd)öoli!l)if<t|e  feriobe  f.  dttinjeit 

«Tttjätloflit    uned).  0.  i?/air,;,  alt  U.  >  v;o;.  iüftt . 

I.  Sltettumilunbe  obet  bie  Tatftellung  oon  Singen 
einet  (dngft  oetgangenen  Seit.  liefe  JSebeutung  baue  bai 
Stört  jur  Seit  bet  Oriedjen  unb  SRomet.  3ebe  Sdtilbtrung  ni 
Suftanben  obet  Srtigniffen  bei  Altertum*  tonnte  banal« 
ali  *.  be}dd)net  metben,  babet  aueb  bie  Xatftelling  bei  .k 
famten  tktgangenbeit  einei  Voltei  nad)9ettunft  unbSobr. 
Mben,  Seligion  unb  Sitte,  politifeben  unb  ptioaten  Seibält' 
niffen,  I  baten  bei  Jtriegi  unb  bei  ftriebeni  u.  baL  Sa 
beifit  .tömif  tbe  fl."  bie  tömifdbe  *ef<b«d)te  bei  XionnfiM 
pon  valitainav  unb  .|übifä)e  9."  bie  iübifo>e  Oeftbidite 
bei  3ofepb»i 

Äegenroartig  mirb  bai  ©ort  %.  allgemein  nur  in  bodjranl 
terra  Sinne  gebtaudjt,  SWan  oerftebt  banntet: 

Ii  bie  toiffenfdjajtlicbe  8(febäftigung  mit  ben  monumen- 
talen, im  (Vegenfabe  ju  ben  littetarifdben  Überrrften  be* 
Sltertumi. — Tiefe  Oebtetibeftimmung  ber  9.  innerhalb  Der 
9Itertumitunbe  im  allgemeinen  beiubt  auf  bem  imiefaaVn 
j  batalter  ber  Cuellen,  in  benen  uni  bie  genauere 
Xenntnie  be»  meufolicben  Hebens  bei  Setgangenbeit  Sie|>. 
Tiefelben fmb  namlidb  entmeber  fpiadi lieber  obet  ftoftliä-teA- 
nO'cbet  «atur.  Tie  erfleren  erfcbliejn  trrpb'^lßa,  bit  l:t :;:>"' 
gemöbnlicb  untet  bem  übrigeni  nut  tum  Teil  jutirnrnbro 
Flamen  .Tentmdlet",  .iHonumente"  )ufammeng<iiifit.bn 
Stcbäolog.  9.  mitb  baber  aud)  (titjrpcg  als  Tenlmäler- 
tunbe  befinirt  (febon  16H3  3a;«ues  Span:  „deelantio 
■We  Dotitift  untiqnorniu  taonauientornm"  .  3br  Gebiet 
umfafit  autet  ben  Überreften  bet  «tcbiteltut,  flajtil  unl) 
Jialeiei  übetbaupt  alles,  mai  in  »JMetall,  Stein,  $ol),  Snoiben, 
9lai,  gebrannter  Stbe.  Sebtr.  SBebfioffen  it.  bgl.  geaibtitrt 
aui  bem  Altertum  ficb  etbalten  bat,  ibre  Aufgabe  aber  ijt 
biefe  ibtem  .Hroed  unb  3nbalt,  ibtet  formalen  unb  ftofflitben 
CefdVaffenbeit  nacb  fo  oerjebiebenen  Cbjerte  in  jeber  $infubt. 
in  meldjer  fie  w  Xenntnti  bei  91tertumi  beisutragen  g<' 
eignet  finb,  metbobifd)  ju  unteifucben  unb  auszubeuten.  3» 
3nteteffe  aller  Tisupltnen  bet  91tertumin>ifi(nf6aft  butav 
fotfd>t  alfo  bet  9rdtdolog  bie  äXonumente.  nicht  itroa  bloc 
vom  tünftlerifcben  unb  antiquarifeben  Stanbpunfte.  —  Siele 
..Xenlmiwer  tragen  3nfebtijten,  ja  febt  bäufig  beftebt  ber» 
eigent liebet  Weit  nut  in  tiefen.  <3i  bilbet  baber  aud)  bie  3 
fcbtiftenlunbe  ;$pigrapbtt:  (inen  teil  bei  9.,  obtoobj 
3nfdjtiften  an  |tcb  Cuellen  fptadbliifeet,  nidjt  ftoff  lieb-tedinififco 
91atur  fmb. 

2)  Cejeidmet  9.  fptjieU  bie  S)if fenfebaft  oon  bei 
bilbenben  »unft  bes  Altertums  —  So  gefafrt  ift  m( 
9.  innetbalb  bet  9ltertum4mi{fenfcbaft  {\.  b.  eine  tun  sollen 
Serftänbnü  bei  antiten  (ebeni  unbebingt  nötige  felbfta» 
bige  Tiijirttn  mit  bef  onbetem  toiffenfcbaftlid>em  3><l 
T tefes  beftebt  in  bet  möglidift  grünbliiben  unb  aQfeitigtn 
tenntnii  nnb  Tatlegung  beiSunftlebeniber  Alten.  3* 
bem  Saude  bat  bei  9id>aolog  niebt  blofe  bie  monumentalei 
Duellen,  b.  b  bie  Übertefte  bet  bilbenben  Aünfte  im  bob«en 
Sinne  bei  ÖJortei,  unb  bei  Jrunftgetoerbei  in  benSreiifeiiur 
Srubien  )U  jteben,  fonbern  felbftneiftänblicb  aud)  bie  titte- 
larifcben  Cuellen,  b.  b  famtlidbe  auf  bie  bilbenbe  «linftte- 
jüglidjen  alten  Sd)tiftR>ette  unb  jcbriftlicben  iSnoäbnumjen. 
Tcnn  oollftanbig  (ann  bai  Äunftleben  bei  Oterhtn* 


Digitized  by  Google 


729 


'JhdMopttnji. 


■ 

: 

! 
I 


f. 


;■  I 
I 


'I 


leine*  tu  eo.->  auä  itn  3>en  finalem  adeln  ertannt  unb  (Unge- 
legt werten,  uod) oiel weniger  freiiid)  au»  bni'irtetatutobne 
bie  2>entmaler. 

3n  b«m  Sewufitfeni  bei  3nloigruen|  von  Harne  unb 
fflifienftrjaft  ift  ber  infammengejeete  «ur'bnid  „ardjdo- 
logieber«unfr"(*.  O.  HRüHer,  $anbb.  ber  ardjdologie 
Ut  Äunji,  ereil.  1830;  2.  Buft.  1835;  3.*afi.  bej.  o.  g.  9. 
SJelrfer.  18«;  n«ut«bbnut,»ttitlg.  1878)  oberJUnft. 
arcbdologie'  eingefübrtunb  beliebt  gestorben. 

.Buerf!  erfebeint  bei  ttame «.  im  mobernen  Sinne  aui  bem 
grüebifeben  Crwbfcbab  reiipirt  in  3ocgue»  &peni  Miscel- 
Innen  ereditee  itotiquiutis,  89011 1079. 1683,  ftl.  2.*u«g. 
1688.  Borbein  >.uut  bem  15.  3abrb.  n.  Ht.j  bieben  Stute, 
bie  fid>  n>ifSeii|cf)üjilia)  mit  ben Sentmälera  be»  tltertum* 
befebäfttgten,  „anriqaarii",  ibreSfidbäitiaung  felbft  aber 
„antiquaria"  [rcaj.  3mmer »urbe  babei  untre  Wferrum  oer- 
ftanben  bat  fog.  tlafflfcbt.  b.  b.  bie  bötbfte  «ulrurevocbe  be* 
Altertum»,  |<ne  ber  Orietbtn  unb  Kömer.  tagen  boeb  in  ber 
Itjat  nur  au*  biefet  fo  }ablreid)e  unb  bocbbebeutenbe  fioff« 
licfrterbitifcbeUberrefte  vor,  bab  biefelben  ein  eigene*,  auf  ber 
«n(4auim|)uubber8e|onberpeitbe«Sl)axatter«ftoffli4KrO»c- 
Haltungen  im  Oegenfa»  ju  jenem  oon  gebriftwerren  bafirte* 
ftatbftubmra  btroorrufen  tonnten  unb  utufuen.  <xutt  finb 
neben  btn  ZXntmälem  unb  Jrunftleirtunatn  be*  UatTifcbcn 
aitertume  aud)  bie  anbetet  *uiuuepo<i)<n  unb  Holter  8eg«n- 
ftanb  roifienfctjatUidjer  gorföuiig  gtrti  erben.  Seuoorte  jur 
närjeren  Stfnmmung  finb  batjet  nötig ,  roo  ei  fid)  nid)t  um 
bie ätteftt unb auigebilbetfic SL.bielloffifcbe,  baubelt.  — 
Warb  ber  (laffiföen  %.  ben  n&djflen  ^lab  bot  fid)  bie  et)  r  ift. 
liebe  errungen  (f.  III).  —  Sine  grofie  «olle  foielt  ferner  bie 
.5>entmölerhwbe-  in  «ejiebung  auf  Jene  »öltet.  unbÄultur- 
petioben,  non  benen  überbauet  tttne  eebriftroerte  beridjten, 
be*hatb  weil  e«  eine  titteratur  bamal*  noa)  nid)t  gab.  Sc 
roirbS.  nieber  »te  urforüugUd)  ibentifd)  mitrUtertumdtunbe 
übetbaupt,  freiiid)  aber  nur  infolge  IPiangel*  anbetet  Cuellen. 
$ietf)er  gebärt  bie  fog.  rrcäbiftorijcbe  tt  ober  bie  BejdiajJig- 
ung  mit  ben  Xentmälern  ber  Urjeit.  Sgl.  ttrt.  Jhmfi. 
geid)id)te,antile;  Oriecbentonb,  ihinft;  9tom,«unft,  Iglaftb  ) 
II.  Xie  biblifebe  9.  Sie  bat  bie  Aufgabe,  bie  bitten, 
«cbraudje  unb  £ufianbe  junddfö  be*  i*ratlitifd)eu  Solle*, 
foioeit  biefee  ben  ^inttrgrunb  unb  bie  Unterlage  be*  bibli- 
fd>en  Sd)rifttum4  bilbtt,  *u  etforfeben  unb  barjufteUen.  Ser 
3nbalt  be«  «euen  Xtftamente*  aber  fütjrt  bjutfig  über  biefe 
Ironie  biwuie  nod)  in  ba»  «tbiet  be»  «eUeniAmu«  unb  bei 
»omertum».  3>ie  pb9ftl*'Mo)en  unb  gtograsbtfcben  Set- 
rgaltniffe  fallen,  genau  genommen,  nid>t  in  bai  ©eteid)  ber 
biblijdjen     »erben  aber  in  ueuerer  «Jett  bäufig  büteinge* 
logen,  »ad)  ben  brei  Kwlfen,  in  mehben  ba*  Solläleben 
Mfi  anb  fttb  bemegt,  ergeben  fid)  bie  brei  (auotabfcbnttte: 
«Ihrtiimer  bei  urioatlidjen,  bei  ftaatlicben  unb  be»  reli» 
(""im  8eben».  tat  Duellen  bienen  Sitteratur  unb  a)en^ 
•M/er.  Di«  bibli|cjf>e  «.  ift  ein  unentbebrliiiie«  «ilfimirtel 
m  t  \ ^''^'Wfondmng.  «efonber*  gefbrbert  mürbe  f,e,  bexb 
Zit  ■    ^4f*,ie*1'««  »«Icbräntung  auf  bie  aUiiraelitifdV 
Ä  3aW  wi  a»  ■"««*  M  1!>-  3**.  (3di« 


Woienmüller  tS27;  ffiiner  isi9).  9ftuere"x«r. 
Jtb:  Q 

*Ufl.  Würtingen  1866, 


f.  .      '  »••'Ulli 

MJunaen  fmb:  sn 
ötti 

w-  mi-  *i«bm,  «anbtotrterbucb  b.  bibL  «l 


3  *,tf1"  »*»lb,  tUterrumer  bei  Sottet  3«rael, 

»tantf  *  — *tt  ,866;  *tit-  ««t'MberbibL«,  2.«ufl. 


v » -     i.;«!^:1875 R'  ®«n«|i|'  *«!Täa<  Pnben  fid)  aud)  in 
-ä«.tftt)r,ft  bei  beurfeSen  Deu,fHn«.«erein»-  (feit  1878). 


III.  Die  lirajUcbeS.  Siefelbe  ooQjtebt  bie  gleidje  «uj. 
gäbe  auf  bem  Oebiete  bei  tireblitben  Sebtmi.  3kr  reid)et 
3nbalt,  oon  bem  aber  in  jebem  gaQe  »aturgtftbitbte,  *tma, 
®toata»bie  u.  a.  «uJaeld)lc(|en  finb.  orbnet  ftctj  am  imd- 
mäh.flften  unter  bie  vier  «apitel:  »:■  *.  ber  rirtblidjen  Se^ 
fafintig  unb  Serroaltung;  b) «.  bei  tird)lieben  «ultu«  ;  e  «. 
be*  cbrinlicben  8eben»;  d)  %.  ber  <briftud)en  «unft.  3bre 
abfd)lit^enbe  «rrn(e  finbet  fie  im  «uegange  bei  Mittel- 
alter». 3>en  «runb  ui  biefet  BiRenftbaft.  bie  notb  nitbt 
oollftinbig  auigebaut  ift.  leale  bai  erfte  reformatorrftbe  »e- 
|a)ict)ti»ert,  bie  SRagbeburger  ^enrutien;  ibt  eiaentlitber 
etbösfer  ift  berVnglitaner  »ingbam,  geft.  17 J3  tOrigim» 
ccolesiMtioM,  or  the  astiqtüdw  of  chrictian  ehureb. 
«onb.  1 70«  ff .).  3n  neuerer  Seit  firberttn  bie  tircblicbe  %.  «u- 
gufti  (geft.  1841),  frnbbuti  ber  tbriftL  :i  Sbt.  1836  u.  0., 
«beinroatb,  Jhedjlidje  ü  1830;  «ueritte,  «ebrb.  b.  tbriftL- 
tirtbl. 2.  ttufL  185«,  siper,  Oinleibmg  in  bie  monumen- 
tale tbalegie,  »867.  »od)  jeigt  bie  ©ebcnküing  faft  überall 
ben  3Rangel  einer  einfeiriaeu  Berudftcbtigung  ber  litterari- 
fdjen  Duellen.  8gL  Jrraui.  Über  «egriff.  Umfang.  #e- 
lebiebt«  b.  tbriftl.  «.  tt..  1879;  ».  «ttjulbe,  «ritlfcbe  Über- 
liebt  über  bie  tirtbl.  •  arebcol.  Vrbeiten  oon  1875— $0  (in  b. 
3etrfd)r.  f.  Jrirtbengefd),  III  2,3;  V  J|.  [«ittot  edutl»e.| 
Vtebaologifmei  ^«ftitut,  Unternebmen  (ur^ebung  anti- 
gitatifd)«  gorfebungen,  bie  fid)  teil»  auf  bai  tunftartbaolo- 
mftt)f,  teil*  auf  ba*  epigtapijifdie  öeWet  belieben,  ixt* 
«aiferlid)  beutfebe  S.  3.  bat  feinen  öt|  in  öetlin  (Organ: 
bie  «rcb.  Leitung)  unb  eebetariate:  l)  in  Kom  (Irutituto 
di  corriapondeni»  arclrtolog-le»*,  mürbe  182»  unter  bem 
•frotettorete  b<*  bamaUgcn  .(tronprinjen  oon  $ceuften, 
Sriebrid)  ©itbelw,  gegrunbet,  ftit  1874  «eid^nftalt,  pu- 
Mi)irt  „AnaeJi".  „Monumenti  inedlti*.  „Bnllerino".  Sgl. 
4«idiaeli4.  öefcbicbtt  beä  Xcutfeben  «rd).  3nftitutt,  Serl. 
1879.  e<trrtdre  finb  ISrof.  Renten  unb  Srof.  fB.  Selbig, 
2)  3Me  «eid>*anfralt  in  «tben  feit  1874.  Organ:  ,3>ie 
«eitteilungen".  ®efretär  Sref .  Ulrid)  Jtötjlet.  (Äraufe.) 

&rajä»»ter*c,  Arebaeöpteryz  (0.  ifyiltn,  alt  u. 
mio-A.  glügel/.  »ame  bei  älteften,  foffilen  Sogeli  au*  bem 
litbograpbifcben  Sd)irfer  Ibaber  A.  lithographTenv  M.)  ber 
«efjenb  oon  eoUnbofe n  im  fränliftbtn  3ura.  9tan  rennt  2 
nabeui  rwUftönbige  etelettt  unb  eine  ifolirte gebet.  Xaierfte 
Srelert.me«bem  ber<3d)äbel  febU,  befinbet  fid)  im  Sritifd)en 
0ruf  cum,  bai  jroeite  mürbe  für  30000  Start  für  bie  geologifdje 
Unioerfität^jammfung  inSerlin  enoorben.  Sie  tt.  jeigt  eine 
mettmütbifleSitifebunü.  non  Vogel-  unb  Septilien-IBettmaltn, 
bort)  überwiegt*  cnlfcbieben  bie  erfleren.  3b*e  Orbbe  tarn 
ungefdbr  ber  eine»  ^ubnei  gleld).  2>er  Kopf  ift  am  Strliner 
Sjemplat  roobl  erbalten  unb  baburd)  befonber*  au->gej  ei*, 
net,  bab  Ober,  unb  Vintertiefer  mit  fleinen,  fpiben  3ftbnd>en 
oerf eben  finb.  Vn  bie  Sorbertztremitäten  (efteten  fid)  jiem- 
lieb  ftarte  gebem  au;  au*  ben  glügeln  ragten  brei  turje, 
mit  «lauen  befebte  ginger  00t.  <t>u  «rtnterfüfre  (w»  gan» 
nach  bem  Sogeltnpui  gebaut;  ber  eebman)  bogegen  febt 
lang  unb  ieberfeiti  mit  einer  «eibe  oon  gebern  befept.  «b- 
gefebtu  oon  brei}et)igen  gäbrten,  meldje  oon  tnandjen  0eo- 
losen  Sögeln  jugefebrieben  merben,  ift  bie  V.  ber  ölteftebi« 
te|t  betannte  Settrrter  ber  «taffe  ber  Sögel.  8u*  «reibeab- 
lageningen  oon  9Wmerita  befebrieb  SKarfb  jroei  fofftle  Oat- 
tungen  Heaperörnie  unb  Ichthyömif  (f.  Obontotnitbcv- . 
bereu  Kiefer  gleicbfaLTi  mit  3äbneu  befttl  finb.  Sgl.  S3 
Über«,  Serl.  1884.  I3»ttel. 


Digitized  by  Google 


  730 


Srdjiac. 


Hinkt  f.  eintflut. 

9(r(brg»ai«ten  unb  Hiebe genien  f.  Äiqptoanmtn 
8rd)egofturier  f.  t'utic 

«liebeln*? :  1 1 1 6  n  i  g  oon aJcalebonieu  (4 1 3-  399 p.  Sbr 

natüilidier  Sohn  $erbi8al'  II.,  oon  8ebeutung  für  SRatebo- 
nien  butd»  materielle  Hebung  bet  Vanbet  unb  buidj  Serbreit- 
una  griediiffber  ftultur ;  jog  bie  I  lebtet  Suripioet,  Sgatbcn 
Sborilot  an  («inen  $of  iu  $clla.  'i  R  e  1b  b  e  ri  be*  ajiitb.tr 
böte«,  in  beffen  erftem  Ätieg  gegen  bie  »omer  M — 84,  an- 
Jana*  fomobl  in  Jtleinajien  öle  (Stiecbenlanb  glüdlich,  würbe 
ei  bod)  fdilieblid)  oon  Bulla  84  tum  ^rieben  oenXelion  ge- 
lungen. Zro|bem  er  baiin  rcrbältjucmatua  oiel  tneidjt 
harte,  mürbe  er  megen  ber  ihm  oon  Sulla  enrieienen  Hui- 
teicbnungen  bodb  bei  8err4terei  oerbäcbtigt  unb  mu&te  i'patet 
ju  ben  Wörnern  (SHutena  unb  fttcuUif]  flüchten.  3)  8.,  Sohn 
be«  Cot.,  otmabltt  fieh  mit  Veten itt,  Xoebter  bet  sei 
tnebenen  ffönia«  ooniaijpteniMolemäoe  flulete*unp 
würbe  baburd)  Äönig  oon  Ügppten  (56  o.  öbc  «tadj  fed)«- 
monatlicher  ,nai>  anberen,  breiioöebentlidjeTi  Regierung  oer- 
lor  et  ■'<■  gegen  ben  lömifdjen  ftrotonful  Sabmiu*  eine 
S cfilndjt,  fein  «eiih  unb  fein  Sehen  4)  Sobn  bei  «önia* 
■Getobe*,  ftit  4  o.  4bt.  tonifl  ber  3 üben,  f.  Sit.  3 üben. 
««1$.  5)  %.,  aiied)  Vbilofopb,  geb.  in  Ttilet  lobet  «Iben; 
bat  bie  bebten  be«  flnajaaora«  mit  Hnfoauungen  ionifd)tr 
Xentet,  intbefonbere  bei  Hnaitmrne«,  ju  oermitteln  gefudjt. 
Xet  9uft,  alt  bei  Urmatcrie,  bat  ei  ben  toeltorbnrnben  Orift 
innewohnen  unb  au*  bietet  Setbinbung  oermittelft  mannig- 
facher Scbeibungtprojefie  bat  Unioerfum  bcroorgeben  laffen 
Xir  Überlieferungen  über  bie  Sinjelbeiten  feine*  (Softem« 
finb  unfieber.  Vgl.  Überroeg-Seinje,  tfefch  b.  tlt>iloi ,  L 
{  14.  |1— 4  8ebrenbt,  5  Stöhn  ! 

«lieben*  ipr  artfei. . .  iHrgiüa  ber  Römer),  Stabt  unb 
8abeort  in  ber  fpan.  t'roo  Sturvia  am  Sepura,  38*  8'  n 
9r.  mit  Scbmefeltbermen  oon  54°,  beten  Saljgebalt  i 8  g 
in  10  1)  (oft  nur  au«  Äocbfalj  beliebt  Otobi  Snitalt  mit 
Piscinen  unb  Saffint,  flart  freguentirt,  befonbert  gegen  bie 
folgen  geroiffei  dnfettionen  gerühmt  unb  in  biefer  $inficbt 
fogar  biebterifdj  befnngen;  '1878,.  3533 Birne  Vi tteratui 
Oniba  1872. 

«itbtnboU,  Johann  TOilbelm  oon,  geb.  3.  Sept. 
1 743  ju  ?angenfurtb  bei  Xanjig,  machte  alt  pteufj.  Ofttjiet  feit 
17S9  ben  t jähr.  Jrrirg  mit  unb  »atb  fpätet  Sdjriftftellet 
Sein  belonnteftet  Bert  ift  feine  populäre  „  SefrJbiebtc  bei 
Tjßbt  ttieget",  Seil.  1793,  2  8be.;  oft  roiebtiaufgelegt 
Seine  übrigen,  meift  gefdjicbtlldien,  Arbeiten  finb  oetgeffen 
(»tosen  iSinflufc  hatte  bat  oon  S.  1792—1812  mit  oielem 
©efeiid  rebigtrte  Journal  .üKineroa"  Wolitit,  (?rfehid)»e. 
sütteiotur,  bit  1857  oon  R  93tan  fortgefest.  S.  (tatb  in 
Oqenborf  bei  Hamburg  28.  gebt.  1812.  Sgl.  o  3Reerbeimb 
in  SDg.  beutfd».  Ciogr.,  I  512.  [Voten.] 

TlTd|enmnfd>el«,ArcIdae,bidioanbige,  meift  gleitbfcballge 
ÜJuftheln  mit  raubet  ober  bi<fbaariget  S-4aIenbaut ;  Sd)[of3- 
ranb  mit  oiclen,  in  einanbet  greifenben,  (eigenartigen  Seh- 
nen ;  Ligament  äufsetlid),  jaei  SJtueleleinbrüde  Chne  teeb- 
nifebe  Senoertung.  ®att.  Are»  L :  öcblopjdbne  in  einet 
getaben  ünte,  fentreebt  geftellt,  ecbalenbaut  fdjuppig,  Scha- 
len unten  Haff enb,  ?tgamenttläd)e  breit.  Harb  bet  ttreite  ber 
Vigamenrfläcbe,  ber  (Sleicbbeit  obet  Ungleiäheit  ber  «tappen, 
ber  entmidelung  ber  eoffnt6ftnung  k.  in  Untergattungen 
meitet  |erteitt.  SPO;i!t  ttopifebe  unb  fubtropifebe  Sitten,  eine 
gan)t  änjabl,  j.  8.  bie  9toab«arcbe  unb  bie 8ailatd>e, 


A.  No«e  L  unb  A  barbiu  L  ,  audb  im  Wittelmeei  nanj 
oeremielte  formen  fo>liefilicb  arttifd)  unb  aitorttifd)  ffett 
Peetuncnlui  (Deine  Aammmufdjet,  pecten;  hm  :  &bM- 
ranb  gebogen,  bie  edjlof>)äbne  nach  ben  Seiten  febedger  anb 
gröfter  merbenb.  3n  allen  SReeren  bet  ?«ett,  nebteit  fiten 
and)  in  ber  Korbfee.  —  «n  bie  In  fdjtiefet  fid)  bie  fiaimlie 
bet9tululiben  obet  91üf>d;e nmuioeln  an.bertn g-Jlr-f 
;dbne  am  fBirbet  minklig  jufammenftoben.  OrunliA  ober 
gelblid)  gefärbt,  mit  glättet  Scbalenbaut,  bünnfoVitig,  nein, 
meift  oon  febt  hübfebet  Renn.  (Satt  NtoüU  (Ilciiie  Hau 
tu  Lim.  mit  breiediget,  YoldU  Möller  mit  Umßlitber. 
Led»  Scham,  mit  hinten  gefdjnäbelter  Sebale  Steift  not' 
brfobe,  bi«  übet  ben  Volattrei«  reitbenbc  ürten ;  einigt  irten 
an  bei  beutftben  9torbfee>,  fogar  an  ber  Cfi jeetiifte.  [ lM:pa 

Brn>er  :fpt.  artfdjr,  Zbomat,  engl.  notnaBfoVriftftel- 
let,  bet  feit  1862  eine  grobe  Wenge  oon  in  Sngtanb  oiil  n< 
lefenen,  aber  übet  einen  Xutcbfd)nitt«ftanbtwnrl  ftd)  mit 
erbebenben  Romanen  oeroff entliebt  batopn  benen  bei  bebtu 
tenbfte:  A  fool »  pnrsdlM  (3  Übe.,  1870)  ift  Siel  Slu'nb« 
hat  aud)  feine  auf  genauen  Spejialftubien  beruhenbe  gdiil- 
berung  ber  unterften  8olt«naffen  Üonbont  gematbt:  Tbe 
pnuper,  tbe  thief  >nd  the  convict,  aketche«  of  tkeir 
bome»,  hkunts  «nd  hnbiti,  üonb.  1865. 

Vnbermol,  Sohn  be«  SRitTiabe«,  aJtarmoibilbbauet  an« 
<£bio«,  oon  bem  e«  Wette  in  X>e(ot  nnb  Sbiot  w\<  Iii 
Reuerung  roitb  ihm  jugefebrieben,  bab  et  bie  JKfe  iSiegee- 
gftttim  geüügtlt  batgefteQt  habe.  3n  Xtlot  b/tben  bit  ftoit' 
iöMi * f n  Hutgrabungen  eine  altertümliche  im  Sturmluf  ba- 
hin  eilenbe  Statue  mit  Ringeln  }uXage  flefötbett,  nebft  eimt 
jlemlitb  jerftorten  Jnfdjrift,  meldje  Ititliabet  unb  «IttbermM 
a«  Mnftlet  biefet  {Bettet  bneidjnet  Sgl.  «rdjdol.  Leitung 
49,  324.  41,  9t,  Stoib  u.  Sftb  31,  p.  363,  foambciStl 
(Sriecbenlanb,  fünft.  Sir  haben  in  biefet  Statue  bat  :! 
tefte  infdjriftliä)  beglaubigte  Otiginalmerl  einet  griedjifihr. 
Äünftler«  not  un«.  8gt.  neuerbina«  8.  Joeroc  Snfdjriften 
gried).  Silbbou«.  ?eip>.  1885,  9h.  l.  l©ti|fadei  ] 

Uraiert  ifpr.  Attfebrt],  f.  8ogenfd)üben. 

1lta>eftrato«  au«  Sizilien,  ein  gried).  Tiditet.  bet  ft«-n 
fehmedet  unb  fulinarifdier  Sdjriftfteller  mar.  iSein  ©ebuht 
übet  .öafttonomie"  fleinfehmedetei  ift  mehrfad)  oon  Wbe- 
naot  in  ben  Xeionofophiften  benuft,  aud)  Stellen  batan* 
finb  bort  erjrtpirt  motben 

ArehMjpi*  bebeutet  benjenigen  tobet  einet  alten  Sdjnrt- 
fteller*,  ber  al«  Urquelle  aller  ootbanbenen  ^anbfebnften. 
ober  menigften«  einer  Ramilte  berfelben,  anjufehen  ifL  3» 
faft  allen  Sailen  ift  un«  bet  A.  oerloren  gegangen,  fo  bat 
feine  für  bie  fceifteüung  bet  Xertet  überaut  niebtigen  i& 
arten  mit  *>ilfe  biplomatifeber  edjlufsfolgerungen  eifdilofifii 
werben  muffen,  mat  nicht  feiten  fdjon  burd)  medianifaVpalö«- 
grapbifebe  SDtittel  ermoglicbt  roitb 

tltfbfnt  f.  Varactlfu«. 

Brd|i  (gried).  Sorfilbe  o.  io/tw,  anfangen,  erftet  fei", 
«otaut  bat  beutfeie  et)  entftanben  ift,  brudt  eisen  In 
fang  obet  eine  Steigerung  au«;  j.  8  Vtd)ibia(onut.  Sebt 
häufig  im  ftanj. :  »rehidne  (Srjberpg,  archlfon  ffrjnan 

Slrehiae  (fpr.  arfebiat.  etienne  Oulet  «bolrt?. 
8icomte  b',  Oeolog  geb.  24.  Sept.  1902  ju  Keimt,  getL 
1868  |u  ?ari«  alt  Vtofeffot  bei  V«laontologit  am  Shtfeum 
^auptmette:  Hintoire  de»  propria  de  1»  geolojrie  de  l*M 
i  1850,  8  8be.,  Varit  1847  —  50;  Geologie  et  pkleonto- 
lugle,  1867,  Pnleontolope  de  In  France.  1868. 


Digitized  by  Google 


«HrAtaS. 


731 


flrdjhnattbrit. 


r 

■ 

: 
■ 


i9 


v- 


I 


Hrcftia*,  liebtet  an*  Sntioebia,  tolentoollet  Swprom- 
fatot,  tan  auf  einet  bid)tetifd)en  Sunbreife  burdiSorbetaften. 
örtecbenfanb  unb  Unteritalten  im  3.  102  o.  Cbt.  notb  »om, 
«langt«  antritt  |«  ben  crfltn  gamilitn,  war  »abtenb  De* 
mitbtibat.  «riffle*  ton  74  an  bei  ftJcnHu«,  mürbe  62  an- 
flellartt,  fid)  mibentAtiid.  bo*  rem.  Bütgerrecbt  angeeignet 
|u  baben,  trab  butti  Cime-  fieattid)  »etteibigt  in  feinet  »ebe 
pro  A.  poote,  bie  jum  übetwieaenben  Zeil  ein  Vxtit  bet 
t<oefte  unb  ber  ffiiflenfajaften  ift 

ArefcUtar  (o.  gtied).  *Vx*«  •  betifdjen  u.  (arpfc,  tejt 
ober  Oberotjti,  ein  ätjtti^ei  Sbtentitel  |ur  3eit  betrftm- 
ftJben  Äutfer.  Arehlatri  «seri  peJatil,  9of*tmb  Jetbärste, 
oon  ben  flaifem  mit  einem  3abtc*gcbalt  bi*  ju  60000 
Wtt  tauftet  Sienft  OMrchlatril,  ArchUtri  populäre* 
öffentlidje,  von  bet  »ürflerfcboft  unb  bet  TOunijlpalltdt  an» 
qeftellte  *r}tt,  bi«  jameilen  gbubjtttitj  «tbtet  bei  Bceblain 
ronten   ^hre  4abl  würbe  burArinßefesnormirt'uemu&ten 
neflcn  feRe  «nfttlltmg  unb  batbjabrigen  Befreit  bie  Vrmra 
unentcjeltlieb  bebanbeln.  Sa*  Collegium  Arohiatrornm 
nmrbe  au*  allen  flrdjiatten  eiiyt  ©tabt  jufommengefebt  uiib 
bilbetc  eine  3«"ft,  ben  Ordo  «rohUtroram.  Sgl  Saa«, 
(Jtunbrifi  b.  Befcb.  b.  9Reb.  :r ,  Stufig,  187»,  p.  112. 
ArchlbutSo  f.  Buffotbe.  (JHetawaebtet.) 
Hrtbikemet:  1)11.,  ®  obn  be*  3«urib«BH>*  unb  Sittel  be* 
8eotn<bibe*,be*  Bieget«  eonStytale,  folgte  feinem  Brofsoater 
um  48»  o.  tty.  auf  ben  fpartani(ay  n  Äöni(i«:l)risn.  3m  oierten 
3ab)te  ferner  iReaierunR  rourbe  Sparta  oon  einem  jurditbaren 
jttmgeiuajt,  dos  einen  allgemeinen  nuinaiiD  per 
i  ($«Ieten)  3U1  golge  batlt.  S-urd)  aeifte«g«aen- 
wart  unb  Cntfcfrlpffenfiert  rettete  et  feint  Batrtftabt  (Siob. 
XI  63.  Blutete).  Aman  16).  914  ein  rubiaer  unb  oefonueuet 
Wann  fptad)  et  im  3.  432  gegen  bi*  fofertuje  *rieß«r- 
tlätung  an  ba*  ettifaV  SRei*  unb  riet,  sunadjft  umfaffenbe 
Ätie«?ootbeteitunaen  j»  treffen  {Webe  bei  Xfrutobibe«,  I 
7»  ff.),  mein  bie  «riegspartei  brang  burtb.  ©retmal  fiel 
*.  an  bet  Spitt  be*pelopo«e«fi|öyn  «unbe*beett*in  «tttte 
ein  unb  oemufttte  bie  gaubfebaft,  obmabt  et  fclbfit  bieft  «tt 
her  jmtg«>übrung  mitÄetbt  für  oetfeblt  bielt  unb  uber)eußi 
«x».  bae  bt*  CntfAeibung  n»  1«  eee  betbeiaefübtt  »et- 
ben  Unnte.  «14  et  im  3-  «"  IM,  folgt«  ü>m  fein  €fobn 
«fli4ll.  (8ufolt.) 

2)  «.  III.,  Mntg  oon  «Sparta.  €5©bn  be«  Hgefilao«, 
iewtinete  (i*  fdjon  bei  ^ebjeitenbe»  Sateti  weljriad)  oUCeet« 
tubret  au*  unb  erronfl  namenllid)      o.  4bi  über  bte  «rtober 
einen  großen  Siecj.  bm  man  megen  bet  geringen  Setiufte 
bet  Spcrtgnet  ben  .Ibranenlofen"  nannte.  362  f$tug  et 
topfet  ben  «nflritf  be«  Spaminonba«  auf  eporta  juriid  unb 
folgt«  ün  naebfien  3ab>  feinem  Batet  auf  ben  Uton.  Sein 
fttegfrifAet  einn  ortete  m  tuKttlofe«  Vbeittenetn  au«,  bo 
«  i«m  fclbft  an  nationalem  «tun  feblte,  unb  «patta  m  ben 
Breden  politifchen  gtnaen  nut  noeJb  eilte  gani  untetgeotbnete 
jpieite.  nie  latent,  bie  f  flonjftobt  epartae,  oon  ben 
«fffopiem  bebtdngt,  um  ftilfe  naebfuebte,  fegelte  «.  nn  bet 
rS-"  e*TO*  ©öibnctb,ette*  wnb  Stalie«,  mdbtettb  bei  fint- 
.witmnflotonipf  ara  fc«  gteitjett  oon  t*Qa«  beootltanb 

oef!i      338  WllAt  *•  B**!"*«  fle8cn  bit  aHeffapiet 

'*laee«  unb  fanb  bafelbft  feinen  lob.  |8ufolt.] 
«xcbtbiatraac)  bie|  tu  bei  alten  «iiebe  bet  «ottteljet  beb 

7"n*itr2te,,ben  *ItIU*<  6<r  ««*  nel«9«nlli<b  ben  »iidsof  mtifl 
vti  tvxd.erregimentlieien  Sngelegenbriten  oerttat.  3n  b« 


juflleieb  weltlidje  -terrfdiafUflebiHf  bilbenben  eprenfltl  niel< 
fact)  ht  oetfebtebene  0«rt(btt>  unb  8em>alt«nci*bt,irle  ge- 
teilt ,  benen  bann  je  ein  «.  ootftanb.  »it  «tjprieft«  ober 
Detone  franben  tittbcnttdimentU^  bitttt  untet  üjneu.  Tai 
Iribenttnet  Äon}«  befeitigt  btefe  3)q«ittaltfation  miebet. 
Die  jenrtale  8ebbrbe  bet  «enetol.eitare  trat  an  ibte  (Stelle. 
3n  ptoteftanttfeben  ¥4nbetn  fobten,  in  9?(mini6;«n#  an  bie 
ooneformaioiiidK  ^eit,  bie  auf  benfaftot  ptimoriu4  folgen' 
ben  ©eiftlicbw  an  iomhwben  juveilen  ben  Ittel  IL  3n  ben 
bifebbf lieben  «ireien  QnglanM  unb  45ebu>eben«  bat  fkb  be* 
«rctiiburtonat  in  feinet  alteren  8ebeuhrag  ertmlten. 

llfcbadett.l 

Hrebiböati,  «tobt  in  bet  fpan.  froo.  9ialaga,  Difrrttt 
«nttqueta;  Olioenbau,  otobe  fflarraortrüeje,  tfimiftbe«!^ 
tütner;  ca.  8000  Cinm. 

irchldux  (lat),  «qbenog 

■rebieo<«ce>a*  Hat.  0.  grteeb.  *>z«nl«iwto«).  St|biftbof ; 
Hrd)iepi*topat,  8rjbi»tum. 

Hrebigeue*,  geb.  im  3-  ^  n.  Cbt.  |n  Spamea  m  Corien, 
©djület  be«  2gatbinoif,  niat  ein  beriibmtrr  Unt  in  Worn  tur 
3eit  Sonttttani,  ^Jerpa«  unb  trajan*.  Son  feinen  jabl- 
reieben  igdbriften  baben  neb  nur  einige  tteine  fttagmente 
in  ben  Seiten  be*  Htm*  «tbalten.  St  ftatb  im  3.  in 
als  ba<  $anpt  bet  Ottettitet  draafpit  wirb  et  fmoobl  oon 
juoenal  (8»t  VI  23«,  XIU  98,  XIV  52),  al*  aud)  oon 
»alenu«  »fll  *o«t-  «ei.  bnoottag.  4tjte- « 1,J- 

Aroklfit«*  f.  SinarroeibeiPünnet.     (Meinmacbtet  1 

ocafugBtDB  ■OB  V**vVf  K  Opn  Dt*  AClCMTlCe,  CIIUT  OCZ 

dUeften  otiedtifeben  Siebtet,  beffen  Blute  um  690  0.  Cbt.  \a 
(eben  ift.  Set  Siebtet  geborte  ju  ben  «oloniften,  bie  oon  9a< 
ros>  nad}  tbaf'>*flu<'lP9"',  mo  er  no^  einem  rufjeloltn,  bur* 
poxfonliebe  ^einbfdjoften  unb  ffiibenpartiateiten  aufgerefl. 
ton  Sebfu  im  Jtompj  gegen  bie  Karin  fiel  (um  670  0.  Cbt.). 
St  i(t  ber  Stflrünber  brr  iambifdien,  fattrifdien  unb  fliftigen 
^oefte,  totlebt  fid)  niebt  febeute,  felbft  ju  ben  idimuiiflfttn 
©ilbem  unb  ffeben*atten  ibte  3«fiud)t  ju  ntbmen,  unb  ge- 
leßentlitb  aud)  be«  öptatamm  fit  ibte  «ngtiffe  benujte 
Betanlaffung  gaben  ibm  niebt  nut  bie  poltrifeben  BetWlt- 
niffe  oon  Xbaio«.  fonbetn  ganj  befonbet*  bei  $ab  (Kfltn 
feine ftfibete  Betlobte Keobule,  bicZocbtet  be«?qlam- 
b  e  *,  bie  fto)  infolge  bet  beleibiaenben  Serf e  ben  Xab  gegeben 
baben  foü  imo*  mobl  auf  einet  firftnbung  bet  grieAijdben  Ao> 
mßbie  betubt).  Iber  aud)  anbete  ica)Iteiebe  Setf6n(id)Wten 
tDUtben  buteb  feine  Bpottoetfe  cmgegtiffen  unb  oerlett,  fo 
bae)  feine  Betfe  tspifdi  für  Spott  unb  Satire  oeroorben  finb. 
ZXt  Bielfettigteit  fein«  poetifd)en  Kiebtung  entfpteebenb  ift 
V.  befonbet«  audj  in  bet  Ctfinbung  neuti  tbotbmifcbei 
gotmeu  unb  mufitalifebet  Reformen  epo<bemad>enb. 
tnbem  et  ben  iambifebtu  unb  rtoeb&tfcben  gufe  oon  ben  tiein- 
ften  bi*  ju  ben  grtfrten  Keiben  oottttte,  baneben  aber  audj 
bie  bottoltfeben.  anapdfrifeben  unb  pdonifeben  ffleifen  ge> 
btauAte   «Sleicbseitia  «mibe  et  bet  «tfinbet  einet  neuen 
ÖortTogäiorm,  inbem  et  tm  ©ttOt  b»*buid|Ionipoiiirten  »c- 
fange«,  nie  et  in  ben  ©tolien  unb  Qoitnen  be*  ietpanber 
HbWä)  gemefen  root,  unb  ben  et  nut  teihueif*  beibebielt, 
eine  mit  Oefang  »ermii'djte  Stecitation  einfftbrte  f^aratata- 
(oflty,  bie  aber  ein«  fottlaufenbe  3nfttumentalbeg(eitung 
etbwlt  3*«i"lMb  »oblreitbe  i^raameuu  bei  Bergt  P°«t-  lyr-, 
n  383  ff.  Bgl  glacb,  Bried).  «orit  1 216  ff.  ftJIoeb.J 
Bnbimanbrit  (gtied).  dpx.pMwbpe«,«.  b.  i.  Botftebet einet 
futv«M  ift  bei  fett  Dem  5.  3obtb.  im  Ori- 


Digitized  by  Google 


732   


Olulv.rfl.i.uv. 


inte  allgemein,  feit  bem  6.  Jabtb  aud>  im  Ubenrlr-nbe  ge- 
bräuchliche Xit«[  foroobl  be«  Bbtrt  eint«  einzelnen  Alofttr*. 
at«  aud)  be*  Ökneratabte«  mehrerer  ju  ein«  Äongregation 
vereinigten  Slüfter.  $>eute  fügten  ben  Zitel  in  Der  tönii- 
(eben  Äitcbe  nur  wenige  »aftlianeräbte,  in  her  gr  iedjif  d)> 
unitten  bie  Äbte  bei  Jtlöfter  in  Siebenbürgen,  Ungarn, 
Voten,  @ali)ien, Slaoonien  unb »enebig,  in  bei  griediiid)- 
ortboboien  bagegtn  überhaupt  b o per e,  bem  *i j idfao j  unter 
Hebenbe  ötiftlidje.  bie  au*nabm#lo«  ber  *loftetgtiftlid)teit 
angeboren  mittlen    Vgl.  Xu  Sange,  s.  v.  |0.  öofrrau  l 

Hrd)tm<be«,  bet  gtofetc  3Ratbeiuatiiet  bei  Uafjiicben  81* 
tertum«,  geb.  nwbrfcbeinlid)  267  o.  ein  ju  Sorot«*,  unge< 
wifi,  ob  tönig  lieben  ©eblüte«  ober  ob  au*  nieberem  Staube, 
beiudbte  in  feiner  3ugenb  ägopteu,  nngeblicb  aud)  Spanten, 
lebte  fpäter  in  feiner  i'oterftobt  ben  SBiffenfchaften  unb  ibren 
fintoenbungen ,  eng  belreunbtt  mit  Äänig  $ieron  IL,  unb 
fanb  feinen  lob  2 12  o.  0ß .,  alt  bie  Sömrt  unter  UJtarcetlu* 
Sqraht«  rrjtürmten  Von  feinen  im  borifeben  Xialett  ge- 
f  ebriebenen  {Berten  finb  uns  erhalten  jroci »üdjer  oom  ©leid»- 
gewicht  ber  ebenen  mit  einer  3tbbanblung  über  bie  Ouabra- 
tur  ber  mnobel,  jwei  öüdjer  eon  ber  fuget  unb  oom  Colin- 
ber,  bie  Suchet  oon  ber  *tei#iueffung  unb  ben  Sxbneden- 
linien  Spiralen ,  ein  »ud>  oon  ben  Jtonoibtn  unb  Spl)ä- 
roiben ,  ba*  oon  ber  Sanbrrcbnung ,  joei  Oücber  oon 
ben  idmnmmenben  Äörpetn  unb  bie  ffiabl'ake.  Irrtnu* 
gaben  beforgten  ictelli  (Drforb  1*02)  unb  öeiberg  t'eipiig 
1882),  beutfrbe  Überfekungen  €turm  fRürnbetg  1670)  unb 
Riu,e  'Strotfunb  MM).  3u  ber  Planimetrie  tonnte  1.  bie 
»ertdjnung  bei  Ärtife«,  fanb  bie  ftlädbe  ber  Wambel  unb 
liUipfe  unb  bebanbette  bie  nacb  ibm  benannte  Spirale,  ba? 
erfte  »eifpiel  einer  butdj  boppette  Bewegung  erzeugten  trurn- 
men  Kirne.  3n  ber  Stereometrie  fdjuj  er  bie  Kehre  oon 
ben  balbtegelmafeigen  Aörpern  unb  befummle  bie  Solumina 
oon  Stotatione-torpem ;  am  bcrbfteit  febäbte  er  felbft  feine 
Unterfudjungen  über  Pugel,  Kegel  unb  Cplinbet,  unb  bie 
barauf  bezügliche  ftigui  jiirte  auf  feinen  fflunfd)  fein  naä> 
mal«  oon  Cicero  roieber  aufgefunbenee  Orabmal.  3n  fei* 
ner  Sanbrecbnung  bat  er  ein  merfwürbige*  »eifpiel  für  ben 
fluebrud  arofeet  Rahlen  gegeben.  Suf  bem  ©ebiet  ber  theo- 
retifd)en  SJtecbanit  rannte  H.  bie  Theorie  be*  ©leiebgewiebt* 
am  $>ebet  unb  be*  Scbwerpuntt*.  aud)  entbedte  er  ben  bobro- 
ftatifeben  auftrieb.  £>od)berübmt  aber  waren  im  ganten 
Altertum  feine  Seifhmgen  m  bei  ptaftifdsen  SDieebanü:  fo 
tonftruirte  er  eine  »otridjtung,  burd)  meldte  ftonig  Sieron 
allein  ein  fdnoeres  Schiff  oom  Stapel  laflen  tonnte,  oer» 
toanbte  bie  Schraube  tum  ©afferbtben,  baute  roirfjame 
Jrrieg«mafcbinen,  mit  benen  er  feine  »aterftabt  iwei  3abte 
lang  tu  datier  unb  ut  Sanbe  eifotgieid)  gegen  bie  tHuraet 
oerteibigte,  roenn  aud)  feine  3nbranbfekung  ber  römiirben 
Schiffe  burd)  mächtige  ©rennfpiegel  einSNärcben  ift.  3m  Coli, 
berouftttein  feiner  SJeifuingifähigtevt  foll  er  bie  ftot)en  "Borte 
gefptoeben  haben :  ,®tb  mit,  too  id)  ftebe,  unb  ld)  bebe  bie 
tirbe  au»  itjiett  Sngeln".  »gl.  Cantor.  »ortef  ü.  (Seid)  b. 
IPiatb,  Seip).  isho,  I  253  ff. ;  übet  ben  bemeglicben  ©lobus 
be*  1.  f.  &ultfd)  in  Scblömtlebs  Seitfdnift  f.  SRatb.,  22. 
3abtg.  (1877),  büt.  littet,  flbt.  p.  106:  übetba«  Hrd)imebif6e 
ghnberprobtem  ogt.  Jrrumbiegel  u.  «mtbor  in  betf.  3eitfd)r. 
25. 3ahrg.  (1880),  p.  121  u.  155.  (Otetfa)el.] 

«rfb ttr ebifrrje  2* raube,  f.  n.  to.  fBafferfdjnede,  f.  b. 

«tdjimtbifdie*  frin|i|  f  Vnnrr ftattf 

« tmtnto  tfpt. ..  Hnto),  StUarttfleden unweit Como, Stamm- 


baue  bei  mächtigen  lombarbiid>en  .^aufe«  31.,  ba»  ftdj  burdi 
ftolje  Unabbängigteit  unb  Sefibaftigteit  auf  ber  Sätet  Srbe 
auf gejetinet  bat.  »erfd)iebene  31.  mürben  itatbinäle,  utlekt 
Johann  t.  1750.  Der  fibef  be«  ^auje«  Otaf  Stephan  3t 
tgat  ii di  in  ben  oierjiger  unb  fünf  jiger  Jahren  bieje*  Jahrbun' 
bett»burd)  f  otjalität,  ftreimut  unb  eine  foroofjl  beiitaltrnifdren 
Reoolutionepartei  aU  aud)  bet  öltenetchiicben  »uttauhatie 
gegenübet  beroiefene  Unabhängigteit  beroor.  Jtaijer  gran) 
3ofeph  jeiatnete  ben  für  lombarbifcbe  greUjeit  einttetenb« 
floljen  JKann  oielfad)  au*  unb  tieft  ihn  1857  al*  »tautroet 
bei  für  ben  (inhenog  äRaximilian  nad)  »rüfjel  gehen.  Dem 
farbinifchen  Xegimente  in  SPtailanb  gegenübet  mar  er  }urüd- 
haltenb. 

Strd)ikel,  abgeturtt  aui  31rd)tpeIago*  gned)  >nr> 
(f.  o.)  u.  nO.afoc  aSeer,  flnjang*meet;  nirb  in  bei  Geo- 
graphie ein  infeltetche*  Jieer  ober  eine  9teit>e  3nietgruppen 
genannt,  bie  ftcb  al«  £eile  benachbarter  Xontinente  lo*ge' 
trennt  haben  obet  at«  fetbftünbige  Otlbungtn  enoeifen.  SRan 
untendjetbet  bähet  jioifdjen  tontinentalen  {Iitotalen}  unb 
petagifdjen  (ifolitt  im  Cjean  liegen benj  Ä.en.  ^u  le(teren,bie 
am  häufigften  im  ®roftenC}ean  oortommen,  gehört  ber  toi»- 
3HulgrarX'3l..  bet  äUenbana-9 ,  bet  longa-  ober  greuttb- 
fdjaft*A.,  ber  ^aoai-tl.  u.  a.  3u  ben  etfteten  geboten  bet  9 
ber  iSh>loe-3njeln,  bet  $atagonifche  31  ,  ber  *rttifa>  t.  im 
äufterften  9t.  tlmerita«  u.  a.  Sor  allen  aber  ern>ähnen*o>ert 
finb :  bet  Oefttnbtfdje  31.,  bet  3nbtjd)e  31.  unb  bef ontai  ba 
Oriecbifdje  31  »gl.  ntchipelago«.  l'i'bilippibee.l 

3Ird)ipeI«g»#  titain.  f.  Jlrchipel .  Xerjelbe  bilbet  ben 
jrotfehrn  ben  £üften  Ihtatien«,  SRattbonien«,  Oriedjentanbi 
unb  Sleinafien«  tiegenben  Xeil  b*e  'ütittelrtneere,  weldK"  nwn 
Ägrn'ebe*  Sieet nennt  itütt.  31t- Xeni^ .  Samtlidhe  3nf ein  biefei 
H.  beftehen  auö  mehreren  Gruppen  ober  {Reihen.  3U 
bonien  unb  Xhiatien  gehören  bie  3nfeln  Xtjafo*.  Samothtote, 
3mbt0«  unb  Vemne*.  Tie  }um  2eil  fetjr  umfangicisjeit 
3nfeln  bet  tteinafiatifchen  Jtüjte  geböten  tum  X«uro*ipfte«. 
roieZenebot,  üeeboe,  fibio*,  3pfata,  Santo*,  bie  Spotabt» 
unb  Wh«)»*-  beutete.}  bilbet  bie  3nfelrethe.  roeldj«  ba* 
»eden  be«  31.  gegen  S.  hin  abfeh liefet  unb  in  «xeta,  ba* 
nad)  C.  butd)  Parpatho».  Äaice  unb  Rhobo«.  nach  ü 
burd)  Cetigotto  unb  Qetigo  i,<otbeta)  nad)  bem  peloponne* 
überleitet,  ihren  3Nittelpuntt  hat.  (Seitere  <3 lieberungm  be« 
geftlanbe*  oon  ^ella*  bitben  Suböa,  bie  nirbl.  Spoiaben 
unb  bie  ©nippe  oon  Storp*,  foioie  bie  jahlteichen  Sotlaben 
!  tele  oerfchiebenen  ben  3J  bitrcbtiebenben  Onfeltetten  teilen 
benfelben  in  mehrere  Zeile.  Xer  nörbl.  Xeil  h>efe  bei  ben 
3tlten  Xhtatifche«  SReet.  bet  lüböftl.  Otarifdbe*.  bei  fü»< 
roeftltcbe  itpnoiidie*  unb  ber  itoifdjen  ben  jhjtlabcn  unb 
Xreta  Aretifdx«.  fflie  bie  phoü'*e  «efebaftenheit  be«  griedi 

fo  ftimmte  and)  bie  politifdje  mit  bet  oon  ©ried)enlan6 
übettvn.  Seit  475  o  Cht.  bie  jut  tSdjladjt  bei  ägo*pou- 
moi  (405)  oon  3lthen,  bann  oon  Sparta,  feit  376  roieber  oon 
Vthen  abhängig,  tarn  bet  V.  nad)  bet  Sdjlacbt  bei  Sbdror.ta 
(33h;  unter  matebonijche  unb  fpäter  unter  römifdie  ©errfibaft 
Rad)  bet  Teilung  be«  romifdjen  Reicb«  395  n.  Uhr  ftonb  bet 
31.  unter  ben  «»«ant.netn  (nur  »23 — 961  oon  ben  Samtenen 
teitmeife  bebetrfdjt.  tu*  utm  lateinifdxn  Äreuuuge.  Xft  »e> 
netianerSlt.  Vanubo  eroberte  1207  bie  3nfeln  Raxo«.  $ato«, 
Oliaioc,  Ihetn,  Siele*,  Siphno«  u.  a.  unb  nahm  ben  Xitel 
einee„$er]og»  beflii.  aud>betXobetanefo«"an.  Seine  Rath- 
lommen  herrfd)ten  at«  fcerjöge  oon  9taxoe  fa|t  •<  3ahrhun- 
berte  lang  übet  nehme  3nfeln,  bie  «Sultan  Selim  II.  ben 


Digitized  by  Google 


Wr$iteft. 


733 


noct) 


leftten  3.  ttrfpo  im  vitimn  (,,to  ^  oU3<fdn 
bem  fubiftbeu  Bantier  be«  8ulton»  3>on3ofepb  «of.  oer> 
Ueb.  1579  mürben  fie  bei*  türtifdKuKeidjeiuoerleibt  Unter 
ben  lüricn  verblieb  ber «.  bi#  jnt  Snidjtung  be»  «nig- 
retdi* ©riKbenUmb,  roekbem  bie  Antraben,  bie  Cpotoben 
unb  ah)ro«  jugeteilt  »ntboi.  goftfajnttidbf  3tii<[brroo6ntr 
Unt>T'm  *  ß'i6m,a  btn  ^  «eejabtem  «tieften. 

f.  Saumeifter.  ^ 
*rt,u»ft4Bjf  tgrie*  dpyitMTovtxf)),  f.  n.  flrdtitttraT 
Jn  übertrage*«  einne  bqeicbnet  B.  bie  «anfi  b«  feit«. 
f»fltrn  mhaui  «mbplamnabiöna.otbimngmnfUhd.tünf!. 
«■rifcben  saerten;  ».  ».  H.  elneoeud*,  eines,  ssufirfhitte. 

«ti%i*tfhirmBletei  f.  Waltrtl 
Httfiitrd»  [grie*.  <tp/i  Cf.  o.l  u.  tot  ttobo,  »alten,  ftanj. 
«I.  Hol.  «r«hltrRve(*DupHal|eni,flf|duftfle  moberne**ewi*. 
nun0  für  ben  bei  ben  «Iren  eW.W  gtnauuten  bortjon. 
inien    »erbmbunnebalten  übet  einer  ©aulenmbe; 
ftrenflem  Spta<fiflctiraud>  nur  la$  unterfte  ffllieb  be* 
^«Mflcn;  Oeböti«,  na«  freierem ba»  gan»e  «tbalL  Ifcebio  1 
« trbt»  (lar.  »rchlvnm.  K6hium o.  aried).  ipyrfoN,  etobt- 
bau«;  itaL  .rchivlo).  eine  «rnftaltj«:  «uiberoainin,,  bei  fftr 
b,e  «ff<4.*[i*  Sntm.cJemng  eine«  betraten  Cbjehe« 
roic6Hßen  idjtijiiidben  »otnmente  mit  bcn  3»ede.  biefe  bet 
autbentifde«  Überlieferung  bienenben  edjriftfmde  fftr  SBif. 
ienfcfiaft,  «»frroaltunfl  ober  private  Snttreften  Mitbat  ju 
macbew.  9e  narb  bem  Dbjette,  auf  roeltbt«  ftd)  bie  angefam- 
"selten  S5otumeute  belieben,  Hnttricbeibtt  «um  in  beutfebeu 
^-«nbctn  Staat*.  Seid)«.,  «anbe*.,  euube*.,*,e,  bie  oft  aucb 
5**iäfeHcb  3tnttal',  9euetai>  ober  baupt.st(iat*.-Ä  e  bti%en 
^«b  neben  benfelben  ?toointia|.  fftett..  »ejtrt«.,  *e9ini 
•Stattbolterei.,*anton».)«.eaW  3»eiaanftalten.  (on.it 
V\  .  '        fonfHflen  ianbe«b,errlidien  *ttn>aitung».  u„b 
-^VSbebcrben.  ferner  eanbjcfjatilicbe  i«itteti4aftlic6ei  «t 
asaaiftrat*.,  »emeinbe..  Satt.)  *.e;  *.e  geifthcber 
tenb       (aH*»*1«".  ««f»*.  *•»«..  ««Pitt!-,  enptrin. 

oentut.,  Jtitdjen.,  $fatfSLe),  UniDerfttäte..,  e*ul.«.e  K 
tQ  Jn^J.aB<  unter  bem  Wamen  .offentHc&e  «.e*  jufamme* 
36nen  gegenüber  fteben  bie  frioatfl.e,  namentlid)  bie 
•  ;*<»K  »abiae».}  «.e  ber  gurHliebtn  «aufer,  bie'^a- 
*.ej« «■«.  («efonbert  ber  Rbligen.  fo»ie  bie 
*•  a"  'tetneB""b3'"lu,,flen(cft-eabf»"«BM«mf- 

^^ri^!.""*6«'       taufeBfcw  ^fte«  beftä„bi8 

b**«»  *  i*oker  anb<tw  «"6«I««»bea«toi  rcrwoitet 
^  25  r«^/^"1"""^      mnfangreitbe«  6taaM>,  f  rpBtnjiQl. 

^"fKA  »-<  hfr»n  Onhnlt  lilwr  n)»l»  O«!^  e.i  -  . 

$r     **  »»»>  »„  (1 


«b, 


«nb 


Ort 

'.rbnutia 


.»U  über  oiele  Sttrft.  fid  jurüder. 
rang  oielerlei  «rnntnifle,  ui  feinet 
aroSe  au#bauer  Hnb  ©*naii«0. 


4  &  *^^*L^^,C?  ^°Hb^t"i*"ft"fl«*  gebübiter 


nni1di  gefibtilter  artbinbeanner.  3«  X^tutfAlanb 
^h"7'1'    «  lc.T*i'Wff«i  b«  auf  bie  ne«ere  3eä  in  (»mcr  önt- 

vUcP^  J**eenta.if(li:tf«r4iDt)mttItun()j(ic!)„rtriil)  le^t 

*  r  ^  ^«f*n  granrce.A«  unb 

S  S*ronftaftungen  fftr  bie  «ctanbitbun« 

"  t^»^    *«mtfn<i<ticfftn5at  3n  anbern  btutidjen  ©taa- 
'  «  bo«  «biegen  ber  pbilou>a,ifd)>fctfU>ri{d)cn  «cht. 
*>a  *«bt binftitng  fut  bie «ufnab^ne  in  bew  fltdivo- 


Werft.  JBein  3«tTaI-?toai«it(tiiDe  ftebt  «rDöbnli«  ein  *r 
cbiubiiettor  »or,  bem  ^rcpitniolardbioe  fin  gtnot3>,  Tronin« 
jial>  ober  Cberard)ioar,  ibium  folgen  bie  ardrioare  in  Sap> 
em  nod)  bie  Xcdiioaffefforen!,  bann  bie  Vrdpofefretfire,  n>iU>' 
renb  bie  im  Sorbereitungibienfte  bcfinblidien  ©eamten  *t' 
d)itvafpiranten,  »ffiftenten  ober  Vccefftfien  beiden.  $ie  0«' 
jeicbnunfl  .•«ttfjiDtat"  ift  'aufeer  in  Samern  em  blofeft  C1k»v 
titel.  J)ie  prattifd)e  ©eüe  ber  tabiotbätigieit  tan»  nur  bur* 
ben  »ienft  in  einem  I.  felbft  etletnt  umbeii.  bae  tbeoreWdK 
etubuim  ber  tfinitigen  todiiobcamtf  ■  bat  Rdj  auf  6prad)en. 
«ed)U-  wtb  JrultorgefdjiAte,  fomie  eigentlube  ®efd)id)te  mit 
Um  $ilf«ntiffenfälioften  tu  erfrreden.  Unter  lebten  nimmt 
bie  $qnomatit  ober  Urtunbenle&re  iCtoff,  flMtalt,  €kbtiU. 
edjriftfurunigen.  eprad)e,  gonneln,  Sbronoloflie  unb  ©e>- 
fiegtumg  ber  Urtunben)  eine  beroorraaenbe  ©teQe  ein.  ben« 
bie  Urtunben  bitten  ben  miqtignen  unb  »ertooaften  «t*io 
beftanbteil,  bem  in  jmeittt  «inie  bie  ber  $>latie  na*  übet' 
»iegenben  »tten  unb  «ittetalien  ftd)  anfdiliefsen.  ©ollen  bie 
*.e  ibrem  imd  entforedKn.  fo  müflen  Pe  oor  allem  aiit  gf « 
orbuet  fein.  «  tommt  alfo  i«  erfter  einie  barauf  an,  bte 
«rdtisaliw  in  ei«  uberfubUid>«  »üifnj*aftl<die*  enltem 
iu  bringen  u*b  rcUftänbige.  luoerlöfftge  «t^rtpnttr  Jte= 
fliftrouoen,  ffataloge)  batubet  aniuiegen;  fobaim  gut  e«, 
rudfidiüidj  ber  1Rad)fnige  über  einen  btftimmten  ®<9"|"ün" 
mit  bem  Onpalte  be«  «.«  ganj  oertraut  j»  icm ;  enbiwö  w 
bie  «erausgabe  ber  »idttigfien  ardjioaliiAc"  öeiäiä"«!«1- 
len  burd)  ben  3)rnd  für  meUere  «reife  in«        >ri  T 
3m  aUgememen  labt  H4  bei  ftoatli<ben  **n  bie  [adjlube  an- 
otbnung(nad)  «ealien»,  ber  ftd)  bie  fleoararint*e  ».tbnun., 
(naä)  «otalien)  alt  Untetabte.Uinfl  anfmliebt.  aW  bie  em- 
PiebKnonerteltc  bewidmen,  «ür  bie  Sufftnbung  oon  f  r 

mencegiftern  mit  ©in»eifen.  la.  e*«i«bnen  ^  «^n0^ 
na*  ibrem  «Aborte  ,n  bcn  «epofitorien  rt«ad,  «ot«  v b«t 
M  .1.  unpta.Uf*  ermiefen^i ^u 

nenn  ntd)t  ein  lamilawes  ««dcipto 
ioD,  troden,  mftig  unb  moglidjtt  gletdimoEHt  warm  >em .  a  u. 
0ui  fltnüfltnbe  Si^et^eit  gegen  gewaltfame  0U''"<;Jl"''""c- 
reit  f.e  be.  »olt*aufftänben  mofa.1  soi(te!ommefl  W*-  ™* 
gcbatbt  ™«rben.  3u  Deutfd)lanb  entfptedjeu  ^""J 
S„ßen  eigentüd,  »ur  bU  in  aUerjüngfi«  3e»  «J^J« 
gtriiDaebäube,  $.  ».  bie  |U  »reolau,  ©eimae.  ««n«^- 
iDaä  «t^ioredjt,  »el«e6  «  »«  o^*i*««n  c" 
«erimieben  «t  beftbaftist  ft*  •»     reAtlub« »e»«i*ttaft 

bet  «Win  unb  ®mnbia6e  für  bie  S»^"«»^8^"™* 
«„orbnune.  »enoaltung  unb  Snd,Ue»u«a  ber  S .«  «n„ 
man  ar$iol«bre,  »ogegen  bie  «tcblptunbe  f.*  auf 
C*ej*ufew,  »ebtuturm  unb  vauptinbalt  ber  benionaaenoirrn 
9t.e  btyeljt.  «r«ioUbr«  unb  -«unbe  }ufawmen  wun 
«trbiomif fenfcbaft.  . 

«bon  im  «Itertum  pnbeu  f.*  «.e.  3n  Wben  fp«»U«  <™ 
ocbeutenbe  «oO.  ba»  f*ou  i»  •wperiljeifcber  ^e. Xi > 

„cnt  6taat«at<bi»  h»W^-J. »»  »clrf*m  eUk( 
bet  »oll«-  unb  ötaawbetrete  bepouirt  merben  mu>ten 
fernen  SJamen  ffibrte  ba*  !t.  »eil  e«  fieb  tm  tempei  ber 
©örtermutter.  nabe  am  »atbaufe  befanb  (ogl.  e*oeman» 
Ot*«.  Altertümer.  I  400j.  2He  «eUenen  u«b  «J^« 
benukteu  fiberbaupt  Sempel  jur  «ufberonbriina  »iw  k 
Urtunben    3prrm  «eifpiei  folgten  bte  «briften.  inb""  "c 


Digitized  by  Google 


  734 


bie  I  otume nt(  in  bie  Pirdjen  )u  btn  btiligtu  «3tf  dfrtn  ob«r 
»tliauitn  legten  Tie  gtiftlkhen  Änftalten,  auf  Erhaltung 
ihre«  si'if Mtftanbe*  behobt,  oerroabrten  Urtur.bin  unb  ^?rt- 
oiltgien  am  forgfaltigften,  bab«  bie  H.e  geiftlicbtr  Stiftun- 
gen am  irübefttn  ermahnt  roerben  unb  om  roeiteften  )urüd> 
geben  Karl  ber  Srofje  r-erotbnete  bie  Anlegung  oon  fl.tn. 
Sei  bf n  b  jungen  Kanbeningen  btutfd)«  Äatjer  unb  »öniqe 
rsutbe  auch  b«  unter  Buffiifat  bober  ©eiftlicber  ftrbenbe  Ur- 
tunbf nidiat  in  S&rfen  ober  Sieben  mitgeführt,  moburd)  oitl 
oerloren  gegangen  tft  Spat«  befanb  ftd)  ba«  beutf  d)e  9feid>*- 
öt*t3  xtr.nl'.  in  ben  oier  Stibten  Sien,  Segen*burg, 
"Rainj  unb  Sediat.  SwbiifdK  unb  fürftliebr  Et  DtutfdV 
lanb*  reidjen  feiten  über  ba<  12.  3ahrh  furüd.  3»  b*"  l"r 
hntoru'cbe  ftor  jdmng  roicbtigften  Ä.en  im  brutjcben  Sprad)- 
gebiete  geboren  bit  ftaatlidjen  Ä  e  ju  8«Iin,  Kien,  Xresben, 
Keimar,  i'Jarburg,  2Hünd>en.  Son  auelänbifcben  S.en  feien 
mit  ermahnt  ba*  ungebeuttt  oorilanifd)e  S.  ju  Rom  unb  bie 
Ä.t  }u  "Jari*  unb  tonbon. 

e^t.  8  Wenjel,  Übet  Otbnung  unb  8inrtd)tung  bei  8  t, 
im  XXII.  8b.  oon  Sobel*  htftot.  3ettfd)r.;  (Sratiid), 
Übet  Staat*,  unb  Stabt-Se,  ftreib  1882-,  folsinger,  Salt. 
d>t?mu*  bei  Wegifttarur-  unb  *.n»efen*,  Peipi .  1 883 ;  <L  fL 
©.  Surlhatbt,  Äerrefponbemblatt  ber  beutfdien  8.e,  fieipj. 
1878—81 ;  g.  o.  fötjer,  «nhioalifdie  3titfd>t.,  WünaVn  h. 
Stuttg.  fett  1876  ,  *.  «.  c  Surfharbt,  t-anb-  u.  Hbreftbud) 
bei  beutfdien  fl.e,  Üetp).  1876;  (t.  «urtiu».  Ja*  SRttroon 
in  Stben  all  Staat*ard>to,  Ceti  186«.  |Vliftfä)te.] 

flrd) ioö r  f.  Vtdjto. 

Wr(t)iBilte  litaL  nrchivolto,  front  ■rehiTolt«),  bie  al* 
gebogener  flTdriftas  :i.b:  bebanbelteBorberfeite  eine«  Sogen«. 
« rrtitereäjt  f.  «rebln.  [Tebio.f 
«rtben,  flrcbonten  (gtiecb.  *>/•■».  $«rfcher)  biepen  in 
«Iben  unb  anbeten  griedbif  djen  Staaten  bie  böcfcften  Stamttn. 
Ta*  ©ort  bat  eine  allgemeinere  Stbtutung  unb  btjeidmtt 
überhaupt  .bit  Crften".  bie  Qemtmbeoorfteber.  3n  Sthen 
rebete  man  baber  im  gero8bnlid>en  Spradigebraucbr  oon  .ben 
neun  S.en",  um  bie  oberfte  Sthorbt  tu  bejticbntn.  SRan 
nannte  fit  aud)  mit  Sejug  auf  ibrr  ridjterlidie  Xbdrigftit 
„Sedjtfeber.  I  beemotbelen.  Het  erfte «.  führte  bentttel 
H.  frMeebtbtn  Hponnmo*  Inamengebenb)  bu'fi  er  nidjt, 
roeil  ba«  3a^r  feine«  Xmte«  nad)  ibm  benannt  mürbe,  fon- 
bern  roeil  fetn9Jame  an  ber@pike  ber  roäbrenb  feiner  amt*< 
jübrung  in  bie  Stammrolle  unb  in  bie  8urgerliften  ber  Qe> 
meinben  einge|eia>neten  ftanb.  9r  baut  bie  $urforge  für 
bie  ©aifen,  ssitmen  unb  SrbtAdjter,  foroie  bie  Oeria>t«l>arteit 
in  allen  familieuredjtlidjen  $rojeffen.  let  iroette  V,  8afi> 
leu«  (ber  Äönigi,  erfüllte  bie  mit  bem  alten  »önigtume  oer- 
bunbenen  religiofen  Obliegenheiten  unb  übte  bit  (Seridits- 
barteit  in  aDen  religiofen  Sadien  au«,  rooju  aud)  roegen  be« 
religiofen  Sbararter*  ber  ©lutjdjulb  aDe  unter  ben  Stutbann 
fallenben  *tojeffe  gehörten.  I>en  britten  *.  bejeidjnete  fein 
Xitel  $olemarä)o«  al«  JeriegssbeTm.  Qr  mar  in  Älterer 
Jett  ber  oberfit  $eerfübier.  Dann  hattt  er  bit  Sf djte  ber 
gremben  |u  iAu^en  unb  bie  3uri*biftion  in  allen  ben  $ro< 
jeffen,  roo  grembe  oon  Sürgent  ober  9hd)tbürgem  oerlcbt 
waren,  ober  ber  Berttagte  ein  gtember  aar.  X>it  übrigen 
fe$«  ä.en  Rieften  im  btfonbeten  Ibcemotbeten  Sie 
unttrjogtn  f&hrlid)  bie  Aefeke  jum  3roede  etroaujer  Set' 
änbtrungen  einer  XuidjMdjt  unb  übten  bit  9erid)t«barttit  in 
allen  btn  f  rojeff en.  bie  nidjt  unter  bie  befonbert  Äompetenj 
eint*  anbtrtn  8tamttn  fielen  Seit  alter  3rit  fungirte  ber 


B  fonig  nur  al«  8«rid)ttoorftt(>et  unb  hatte  alt  folaVr  bo* 
Seriabten  eintuleiten,  forste  ben  Sorftk  bei  ber  9eris>t«oct- 
banbtung  ;u  fügten  J>a«  Urteil  fällte  ba«  RidjlerioDegni« 
bei  61  Cphettn  (f.  Srtopeaj.  tBahrfebeinlidi  befibtiitte 
jdion  Solen  aud)  bie  .HtDiljuri*biftion  berS.en  auf  ba«  9t- 
rid>t«prafibium  3n  biftoriftber  3eit  fällten  au«  ber  gefön- 
ten 8ÜTgerfd)aft  jueni  enodhltt.  bann  trtoftt  Oefd)m«renc 
ba«  Urteil  [Bufott] 

«rdiqia*  oon  Zartnt,  ber&Vmt  al«  vstb^rert»; 
©eltmeifer,  Watbematiter,  Staatsmann  unb  fjtlbberr,  lebte 
ungefähr  oon  430  bis  3R6p.  Sbr  unb  mar  ein  3eagtnof1« 
Viaton«,  mit  bem  u)n  aud)  bei  |beffen  Vufenthalt  in  Ocofi- 
griedienlanb  ein  enge«  fjttunbfcbafttbanb  pertnüpftt  fb& 
^oraj  (Ob.  I  28i  fanb  er  feinen  Lob  burtb  £a)ifibni&)  am 
8orgebuge  OTotinum.  an  ber  DÄüfte  Spulien*.  5>it  unter 
feinem  Warnen  auf  un«  gefomraenen  gragmente  pbilofopbi- 
feben,  etbif eben  unb  mufitalifd)tn  3nbalt«,  mit  Ku«nabme  ber 
matbematifdien,  mrrben  oielfad)  für  untd)t  gthalttn.  Sgl 
9ruppe,  Über  bit  gragnttntt  bt«  W  unb  ber  Alteren  $ou> 
goreer,  *Vrl  1840.  fdretfebell 

«rcitreit  -  t'eibflflrbe  (o.  trat,  nreier«,  franj.  arehor, 
8ogenfd)üt,  o  Urt.  »renn.  Sogen:,  tritt  L  t  Seibgarbe,  gleid; 
ber  ungarifeben  }ur  nadbften  Btroadning  ber  ^erfonrn  bei 
toifer«  unb  ber  «aiferin  oon  Cfterreid),  unb  8eßlritun(i 
betfetben  bei  feialid>en  (Stltgenheittn.  Sit  ging  au»  ber 
alten  $artfd)iergarbe  btrsor,  erhielt  ihtt  gegenwärtige  Ctgo- 
nifatton  1*63  unb  ergänjt  fid)  au«  oerbienftooQen,  holbimx- 
Üben  Oeneralen,  Stab«*  unb  Cber-Offitieren  S-alauniorm 
Silberner  $elm  mit  roeifeem  ©üffethaarbufd) ,  pomesutoler 
»od  mit  »olbtreffen ,  »ragen  unb  «uff djlagtn  oon  fa)iNt 
jem  Samt,  meifte,  birfdilebeme  $ofen  unb  böte  Stcitet' 
ftiefel ;  beritten  mit  «appen.  $irtenftlb  u  "»eonert,  Dftm 
9Rilit.  Äonoerl  -t'eril..  Kien  1851.  (0.  Zurtll 

»rtt«  - f ur  *ub t  fpr .  arpU  fjür  Ctjb,,  Statt  im  fn«}Of 
Dtpart.  Äubt,  an  btr  «übe,  30  km  91  pon  Irone« ;  "BoD- 
fabritation,  Oetreibe-  unb  Soblenbanbel ,  (1861)  2^  5-.i-.it 
*.  ift  Ö>eburt«ort  be«  au*  btt  Sd)rtdtn«htn1o>oft  ber  Sie- 
oolution  belannttn  Danton,  fitr  am  20—21.  9»arj  WM 
S<hlad)t  jroifd;en  btn  Strbünbeten  unter  bem  ftiitftfK 
S<hn>arjenberg  unb  Kapoleon,  roe'cbet  am  jmetten  lagt  bit 
Offenfiot  aufgab  unb  ftd)  jurüdiog.  V.  mar  fd)on  unter  btn 
»omern  eine  militirifd)  midjtigt  Stabt  (Vreiaca), 

«rtittnen»  [tat  .©ogtnhalttn,  btr  Sdjübe  be«  ofrnno- 
mifdjen  Xtertrtiftt,  f.  b 

Aroo  (itol  Sogen).  mufitalifd)t  St)tid)nung  nad)  ooratit- 
gegangenem  pitxicato  :f.b  ',  bie  an  beutet,  bafe  bit  betreffen 
btn  Jlottn  (bti  Strtidjinftnimtnteni  mit  bem  Sogen  au*ge" 
führt  merbtn  (ollen  ;«ud)  coli'  >.).  (Stdet.l 

«rto  :beutfd)  «r  <b! .  in  SZirol,  26  km  SSB  oon  Zita! 
im  fdjönen  Sarcathalt,  93  m  ü.  SR.,  llhnat.  Kinterturort  in 
hmlidjtt  »tgenb.  Winterroarmt  foft  um  2°  hohtt  «•*  01 
Hieran.  (Btnbfdnit  nad)  O.unbK.  fRorbroinb  häufig,  grofie 
Saroratterfdjroanfungen,  nielt  trübt  Xagt,  bf#halb  längere; 
luftnthalt  ju  H  Srufttranltn  nid)t  aniurattn,  paffenba  für 
Slutarmt,  9tetonoalt«)tnitn.  (Siegante*  iturhau«.  (1890' 
2405  Cino.  Sttt.:  vgl.  Sehreib«  1879;  Sp^müOfr  1877, 
Sambiand)i  1876.  fluf  einem  Heilen  Serge  über btm Ort  I» 
gen  bie  {Ruinen  be«  uralten  Stammfd)lof)e«  b«  Qraftfl  oor, 
%.,  ba«  1703  oon  ben  granjofen  jerftert  würbe  Sgl. 
ftamilit.  U'er'dj  I 

Itto.  "Clbreeht  I  ab  Mrcu  foll  au«  tintr  91tbtnlinie  btt 


Digitized  by  Google 


735 


^Säe» 

«tt; 


PS** 


Qrafen  ooit  Bogen  flammen,  beten  $au«  mit  ©ottoi«  I 
gjt.  »074.  urfunblid.  beginnt  nnb  mit  Wbtedrt  IV.  1242  et' 
Webt  x«fj  $artia,ig  tinffiineWbo^tt  ouii  bem  «bensber. 
«et  ©Quie  iSobneefio»  II.)  gem^n  fei.  ift  niebt  na*um.ei. 
ten.  X ie  GJratfcfjaft  «oaen  (f.  b.),  unterhalb  Kegenftbutg  um 
fltönten  iei;c  auf  bem  Unten  3>onauuf  et  gelegen  (bie  ötnftti 
oon  Woaen  wann  au*  «aftenoogte  be»  fcomiap.tel*  oon 
wcfltMbut«..,  rcuröe  oon  fcerjog  Otto  «im  Baoern  na*  (eint« 

«P  <w  mbtedjt  1U.  doB  ©o8tn  oermablt  gemefen)  mit 
Vettern  oemnjgt.  SRit  ba  Sensit  «.  am  &at*aUt;W 

" 1 J br/tattgte  JJo.,er  eigUmunb  bie  bereit*  1221  geidjefeene 
Srbebuna  noni  ,OT  reioj.unmittelbaien  «raffdja|t.  Rian. 

c^t « c  o  ojs.  „>ar  M5J  aonfa[cnie„  unb  2f8i.  bft  9tpubm 

*^%tna •  tee,nc  teöi>"*nbreaunbObatiico  flif toten bic 
e  wnf*  *'a"pU'nien  >«•  3>«  «ftete  ift  1847  in  i«ol 

erlogen  (bie  fctolet  Oütet  fielen  an  bie  baorifdjt  «mie), 
b  luftt  aber  nod,  in  g<Well,  ^  unb  ^gj* 

Lfaxl  '"  öcl,"*l)«f  «  Mim.  edilefien  neb  1826 

"„?',  ,     '  ™OT  m,t  *«*  »«"»tu.  Surfurfttn  «topolbine 
»on  ^faljbooen,,  firjbetjogta  B01l  ßftm^  jeit  „04  0ft< 

oV  a5e',cn  ^n  SRarimiUan,  geb.  U. »ei.  I8it,  ift 
»ett  2o.  ©e#.  law  bei  «Stifter  bet  Kebenllnie  «..ginne- 

«.f»  • 9'   Ölntt  britUn  8i*U  6t1^xt  M  ®ra*  flntl>n  «» 

1  e8gto.«xbi|joni  in  Stantua,  eeb.  1.  lug.  1848 

< mm,Dawf n :  3n  ®olb  übet  einanbet  brei  blaue  ec«en 
—  e^ne  abwärt*  gelehrt.  8«l.  ©opf.  $ift  geneaL  »las' 
X1  7 *•  *«o.  Xeteitarien  b.  aXuMcb.  «ei**  ini  SRittcIcdtec' 
Uno„  öi ••  ittnfl,  ««1>etn«  cOte  «wffeboften.  p.  173;  ^01! 
A.ro,,'  f  t,*?min»togr»pl,is  com! tum  de  Bügen  hodie  ab 
CU'  W  m.  b.  SlMncb.  «lob..  IV  1792. 
!^  ^  loen  «atbufms^ubom.i 

««tS*aii„a("W  V>iu"  •"!••«..  iftemüb.  gelb- 
Ui  Vi*    ,    0ttt'  ^  30  3a*M  «*w»»ofl«  Sauft-abn  bw. 
Uikia»,;",    n  1703  Me  8e{h,n«  «IKidfU.  beeen  See- 
»01  am  5   *  "Uf  604  4U*CTfte  >ttt         *****  »«' 
*ta"*een  hfepi.  am  btfi»e!Äte"  «löffiuing  bn 

*  C-.^.1!04-1!^  ?*■*«■  «8«. 


yHnytn  Qugen  0.  6aoo9en,  I.  eerte,  5.  «b, 
•»  n  »optif,  »rof  0.  ^  berowtogenbee ba9r,. 


g»*!  fdjon  öl*  Äeiteroberft  beim  Crfa^ 


««83.  6dt  1694  OonbefebttW«  ber  beoiri. 

«>ei  c*"^'  bUr*  f<inbli*r  "termo^t  oefalagen 
e  ^     ■v>ö<6fiflM  ben  fiegteiiben  linfen  gi^L  3?ad) 


d  »ofelbfl  171S.  «tLMseia^.,  eur0 

S  ^  9a*1^  «^J-  179»-«*.    n  „,  2        j  r- 
Hon  «tof  0. «, fteibee be<  oben  erahnten 

)tB.  |ü4rte  1W9  öl«  bafltijdKt  »tne- 


4|  Carlo  b'  ■.  »et  bhtten  mantutfifcbeit  Suiie  angeb,*- 
tenb,  geb.  8.  «Sept.  1799  p  SKontua,  geft  bafelbft  26.  9an. 
1873  alt  Vobefta.  tnfanflJ  fflaicr.  bann  tunfb>rftorWet  unb 
}ukbt  «nltutbiftorilet.  ©on  feinen  Dielen  gebiegenen  See- 
len finb  }u  nennen:  Delle  ora  e  degU  artifiei  dJMantova, 
1857—59,  2  8be.;  Delln  eooDomie.  poliUcs  del  touoicl- 
pio  dl  Itontovn  s'  tenpi  in  eni  ti  reggev»  %  repnbblloa. 
2.  auji  1846:  Stndj  bitoeno  «1  munidplo  dl  Moato»«. 
1871-72,  »b.  1-3;  Chronieon  Htototonm  oon  1095- 
1299.  nud>  gab  et  ein*  »logtartie  öiulio  »omanos ,  8*1- 
mit  60  «npfern,  beton«  (2.  SufL  1843). 

[3  u.  4  oon  9Strtljitrtii«-2ubom.] 
Vetile,  J5otf  in  bet  ttalien.  Vtoo.  Sets  na  (fjenetien),  9 
oon  e.  8onifatifi,  an  bem  turtetbalb  Beton«  in  bie  Gtfd) 
mftnbenben  Wpone,  3072  Sin».,  feiet  3  tag»«,*  e<f)Iad>t  vom 
IS.— 17.-9(00. 179«  |toifd)en  bem  |iim«ntfabe  SRantua« 
»otrtdtnben  tfteneid).  gnadet  tterpt  unter  gjnt  «ointw 
unb  bem  Oeneral  »erutpatte,  »ebbe  mit  bem  «tidjuge  bet 
£  (teneidjer  nacb  »Ulamuioa  enbete.  1».  I«tet] 

«tt.tn(f»t.  at|wg),  3enn  «laube  «leonote.  b'. 
'lanjiS.  Sngenieargeneral  geb.  1733  ^  Sontarlint.  bot  fi* 
einen  namen  gematbt  bntd)  bie  ^etfteliung  fd)a>immenb<r 
eattenen,  »ela>  bei  bee  Belagerung  non  ©ibraltat  (f  b.) 
butdjbenCensgn.Otiaon  1782  flebiau<btrourbetni)(i! -leine 
Menu>b««poatMrvir  k  l'btetoieo  dn  «lege  de  Glbmlur 
«uberbem  t.etäfftntJid)te  er  «ortenroerfe  unb  e<fc«iten  ubn 
wrjAttbenc  .^njeiftt  ber  »riefl«roifienj«oiten,  50«  benen  bie 
ift  Couiiid&ratiüns  milit»ir«B  et  politiqnes 
Itori«  1795.  8t  ftotb  am  1.  3nl» 
1800.  -  BgL  «ireb-dbontTon«,  Notice  tnr  U  yi»  et  le« 
onvrai? on  du  Kin6n\  d'A.,  feti»  1802. 

«reo»,  erofen  unb  Cer^e  oon.  «bnifl  Oobonn  H  »on 
AifHlicn  gab  IMObte  Oraffojoft « .an »on  «ebto  *on<( 
bc  8eon.  getbinanb  bet  »ttboUfdje  mo*ie  *  J"m 
jogrum.  «So  fübrte  bie  ganrili*  fönte  be  f eon  ben  fcerjoß  • 
tttel  o.  «.  «m  betennteften  ift  «obrtgo  ?once  be  Seon, 
4.  ©etjog  non  ti,  geft.  1658,  nnter  beflen  etstUmifirumj)on 
Neapel  1647  bet  Sufftanb  auebrad).  »gl.  «onee  be  W" 

unb  »eopel,  Öf«f4).  . 

Http«,  oenngwtTtiee  portufiief.  e&exbemunje  be«  1 . 
3„"V  IBabtfelbt-l 

«reo»  be  ta  »roBtera,  etobt  im  aleicbnamioen  »ej.  ber 
fpon.  9tw.  Cabis.  auf  einem  b«b«fte«en«elfen  am  webten 
Ufet  be«  Suabatete.  altettumlid)  gebaut;  «otlfdie  *«rtbe 
Simnen  oon  bem  ©tammfdjlob  bet  »tafen  00*  «^;  W*> 
fabTitotion,bebeutenbe  ©ferbtiud;'.,  tlbau;  c 

Arctin  väScbmetttrUnflt,  »ärenfpmnet,  f. 

Art'ticU»,  »Arennwtber,  f  »4ren. 

^rctlaoon  unb  Arcaocoide»  f. 
ArcUum,  «lette,  f.  «ompofiten 
Arctocebu»,  Sörenmali,  I  ^albafien. 

Aret»ui7S,  BbJtmettUr,  f.  «ebbemeben 
Arctoplthecl,  «roUenoffen.  f.  «tt  «ffeu  3;.. 

AretORUufaf  Io«,  Sdrenrraube,  f  Ctttaceen. 

ArctöU.  L.  »dt.  •»«.  *^  «ätobr 

eitte  «omporitengattung,  beten  fd>ön  blübenbet.  «rten  man 
mitunter  aU  ^ierpflanjen  beofonet.  Beliebt  ftnb  bo*  »»' 
tangeete  »irobr,  A.  elon««*»  TM*.  (A.  bto™ 
W.,  A.  ommdinömAet  ).  mit  fittermeifi  bebaatten  « 
tem  unb  blutroten,  innen  getben  etrnblenbluten.  I 

«txtimo  {«(hon  ),  f  «oeie* 


Digitized  by  Google 


Arcuäta. 


736 


flrht«. 


ArruiU  i.Hool  .  {.  Utogentrobben 

Ären  eil  fpr  nrto] ,  Dorf  im  franiof. Deport  Seine  «km 

6  oon  fohl.  ca.  5300  Sin».  Vier  Reite  eine*  rtmifd)en 
«ouabult*  be*  alten  «reu*  Clulianu*  unb  Hnfong»- 
puntt  ber  nrotiartiaen  Saiferleitung,  melcbe  Hierin  oon 
JDfeoivi.  bte  öemablm  £->emn**  IV.  oon  ,lran!reicb,  »ur  9t- 
loafffruna  ihre*  falaftgarten«  ibef  b  üurembourn  erbauen 
liefe,  unb  bie  ipätci  Ü869\  in  einem  neuen  «qndbutt  na* 
fori*  oermanbt  muibe. 

Area»  Hat.),  «ogen,  jorooljl  als  Sofie  n>ie  in  ber  ©au- 
tunft  unb  fllatbeinnti!  Srek-boaen  ,  aud)  in  ber  «na tont  ir 
Don  bogenförmigen  «"Übungen  gebraudjlicb. 

«rbobii,  ©tabt  unb  Rettung  in  ber  perl  f  top  Rftc 
beibfeban,  36  km  oon  bei  iBKüfte  bei  Kofpifeben  9Reere«  ent- 
fernt, am  Karat  u,  bet  tum  «ra*  nebt,  am  «ufte  M  4814m 
beben  ©aroalanberge«.  in  fdibner,  fruitbarer  ebene 
8.  ift  ©tapelplab;  jmijeben  Derbent  unb  3«»aban ;  äUinetal- 
quellen ,  biet  ba<  berühmte  Üiauf  oleum  be«  ©d>ei(p#  2eR 
geft  1334:,  bei  SSegrünber*  bet  Dpnaftie  ber  ©oft*,  unter 
beten  Regierung  bie  ©tabt  in  pobet  eiüte  Ii  unb  ca.  20<miu 
Cinm. 

■fk«|M,  Heine  ftarte  ebem.  rürtifdje  fteftung  im  nm 
Armenien.  (Soup.  Aar«,  im  Ibale  be*  Sur,  ca.  öAo  (Sinro 
fSeaen  feinet  Jane  auf  b«  !t*erbinburig«linie  jmifeben  ©attum 
unb  Kar«  mar  9.  im  nifftfcb/türtifeben  Kriege  oon  1877  ein 
ftrategifcb  roiebtiger  fünft  um  beffen  tBffn)  bitte  .dampfe 
jtattfanben.  S3on  ben  Ruffen  erobert  unb  befett,  mürbe  et 
benfclben  1S7*  im  Berliner  Vertrage  befinitio  juetrannt. 

Arbo  loa  oon  Xr6)ene.  eohn  be«  $epbdfto«,  ber 
na*  ber  ©age  be«  qrirdnieben  JRuttetlanb*  ber  Stfinber 
be«  glotenfpiel*  geroefen  fein  fall.  Bermutlicb  ift  er  bei 
mutbiiebe  Beatünbet  einer  alten  peloponnefifcben  «ulober.- 
iAule  <K.io  itm  mürben  bie  Stufen  in  ireune  Srba- 
üben  genannt.  Sgl.  f  auinn  II  31,  3,  §otd.  Kreta.  III 
344;  Rio*,  Oriecb.  Sprit.  161. 

Ärbafcblr  (neuperf  gorm  bet  altern  febleml  aitatbfbir, 
auj  SRünjen  unb  ftel*infdjriften  noeb  altertümlicher  flrtatb- 
ibatbr.  altperj.  »rta  tbfbatbra  [febon  bei  ferobot  IV  98  rieb* 
tig  erllart  mit  meg-as  areios  „gemaltiget  'Streiter |,  griech 
entftellte  ftorm  Srtarerre»  m.  m  f.  bei  Ätelta*  Srtorara«, 
bei  Rgatbia«  «rtarara«!.-  1]  R.  I.,  ©.  be«  fdbe!  babet  neu- 
perf. ©dbegdn  „Babftfo&n"  jubenaimt)  au«  bem  in  ber  ferfi* 
(ftarfiftän  jelbftdnbig  geworbenen  «i>aufe  ©dfdn«,  Ufurpator 
gegenüber  feinem  «ruber  Sapor,  bann  Übermut  ber  ber 
partbifeben  «rfahben  (f.  hj  unb  Begrunber  bn  nationalen 
perftfeben  Dpnaftie  bet  ©afanibtn  (f.  b.l,  regiert  226—41  n. 
Sbt.;  ogl.  3ufti,  »efeb.  be«  alten  fernen,  p.  177—62, 
bef.  abei  Rölbele,  (Seimidite  be«  «rtaebfcbir  fdpatdn  (Aar- 
ndmat ,  Bettina  1878;  beif.,  «efeb.  ber  f  erfet  unb  «raber 
jur  3eit  ber  Safaniben,  au«  bei  arab.  ttbrontt  be«  Zabari 
überiejt,  Sieiben  1 879,  p.  1—22.  2i  «  II.  alterer *ruber  £a- 
por*  II.  309 — 79)  379 — 83,  abgefegt.  3)  V.  III  628  —  29 
oom  Ufurpatot  6cbabrbata«  no*  al«  Äinb  ermorbet,  f.  ©af- 
aniben;  Wilbete,  «ei*:*te  ber  Werfer  K.  (©epbolb.) 

Irbi  Biraf  aamil,  Zitel  eine«  Buxbe«  ber  feblem!« 
Sitteratut  au«  ber  3eit  bet  ©afaniben,  entljält  bie  ©e- 
febiebte  eine«  farfenpriefter«,  Kamen«  Straf,  unb  beffen 
tUnoit  ber  anberen  tüelt,  bie  feine  Seele  mdbrenb  eint« 
Fiebentdgiflen  ©eblafe«  burebmanbert  Sin  unpoetücte? 
©eiimfrüc!  |UT  Divin;*  Commedia.  Iii  «nnabme,  baft  ba« 
CBert  mir  bie  perrifdie  Rebaltion  be?  in  bet  ehriftlieben  ritte- 


ratur  al«  Asceutio  Isaiae  vati»  betannten  Spotrppbo«  in. 
ift  nidit  battbat.  Xie  erfte  äberfe|unq  oon  f ope,  $»nben 
18)6,  buürt  ntdfat  auf  bem  Oriainal,  fonbern  auf  einer  fpd< 
leren  ptrfifcbeii  Überfebuna  ©Mfl.  unb  au«  bem  Urtert 
überfett  pon  .öaua  unb  ZBeft.  Sombap  1872.  [OelbiKt  ] 

Irbla  alte  ©eoar.J,  $auptftabt  ber  Rutuler  in  Valium, 
unfern  ber  ©eetüfle ,  @  oon  Rom ;  feit  442  o.  Upr  rttn 
Kolonie  unb  in  ben  Samniterfrieaen  unb  in  ben  Jtämpfrn 
jmifeben  ©Ulla  unb  SRariu*  mebrfad)  aeplünbert .  je)t  eis 
mibe  beuten»  er  Ort  in  unaefunbet  Cbeaenb  .  ca  IWi  Simo 

Ardra  unb  ArdeTdac,  Reibet,  f.  b. 

flttii,  Qktteibemab  im  Cricnt,  namentlieb  in  «nspten 
Um  qebräu*lid)ften  ber  oon  ffleranbrien  271 1.  3n 
Kairo  179,  Rofette  284,  ©onbar  4,40 1. 

Hrbed)e  fpr  nrbüf*  .  meftl.  Rrbenffub  ber  10>fat  a 
ftrantreidi ,  entfprinat  auf  ben  teoennen  unb  miinbet  noeb 
130  km  lemaem  Saufe  obetbalb  fönt  ©t  QfpriL  Xal  ba 
nad)  benannte  frantbf.  T*v  .  Dkm  mit  373  UOSht»  . 
oon  benen  ein  günftel  Reformirte,  bie  übrigen  ftatpotiten 
Finb,  murbt  au«  bem  Sioarai«  unb  bem  nirbt.  teile  bei 
fanaueboc  aebilbet ,  liegt  in  ber  Rorm  eine«  Xreied«  joi 
ftben  bem  flamm  ber  Ceoennen  unb  bem  «binetbal  wb 
roitb  im  ©.  oom  Xepart.  öarb.  im  C  oon  Itime  unb  .tiew. 
im  R.  oon  ?oire,  im  ffi.  oon  ^aute  Sfoire  unb  ?ojert  be- 
arentt.  Der  ©i$  be«  fräfetten  ift  frioa«.  Xr.»  * 
;,erf älit  in  bte  3  «rronbifiement*  friva«,  rVrraeariere  «nH 
Xoirmon.  in  27  flanton«  unb  339  Kommunen  Xie  be- 
beutenbften  ©tdbte  finb  «nnonap,  frioa«,  anbena»  unb 
Xourncn  ItabU-J 

RTbfMa,  Ort  in  bet  perf  froo  3rat  flbjmi,  RS  ttn 
M\b.  auf  ber  ©trotte  nad)  3«palntn ;  ca.  9000  äinto. 

Hrbeaaen  ober  flrbf  nnerroalb  f.  SRitteleuropa. 

Hrbennen,  Deport,  im  nörbl.  granfteieb,  5232,5  qkm 
mit  326  782  Sinro ,  jorn  grbfseren  Zeile  au«  bem  R.  ber  ehe- 
maligen Qbampagne.  jum  Heineren  au«  ©rüden  ber  t'itarbie 
unb  be«  («nnegau  gebilbet,  mirb  im  R.  pon  Belgien,  in  bei' 
fen  Oebiet  e«  eine  fcbmale  $ialbinfel  läng«  ber  9taa«  vor- 
febiebt,  im  übrigen  von  ben  Deport.  SHaa«,  SRcrmeunbttiiie 
begrenz  Der  ©i«  ber  fräfetten  ift  SRe'jiere«.  Da*  Deport 
jetfdllt  in  bie  5  «nonbiffemettte  -Jietihe«,  Retbel,  Rott«, 
©eban  unb  Pouiier?,  in  31  Kanton«  unb  501  Kommunen 
Die  wiebtigllen  Crtfebaften  be«  Deport,  fmb  iSbarleoille 
9te'}iere«,  ©«ban,  Retbel,  Roujon,  Oinet  unb  numan  |$abn  I 

«rbe»,  ber  meftl  Zeil  be«  am  RUfn  ber  Rubr  fteil  «b> 
fallenben  ^aarftrange«  in  ber  preufe.  f  top.  Seftjalcn.  Sgb 
am«berg.  bi*  244  ra  bod);  midbtig  megen  fein«  bebeuttaben 
©teinloblenlager. 

«rbibahtfdjt,  Rame  eine«  «mefcbefpenb,  unb  be«  Ivet- 
ten SRonat«  unb  Dritten  3Ronat«tage«  im  Kalenbet  bet 
farfen.  (©tlbnerl 

«rbilda,  froo  im  meftl.  feifien.  ba«  Vanb  be«  oberen 
©ebinodn-Rüb,  mit  bet  taKptftabt  Kirmanfcpaban. 

Ardinia,  ©pi|enblume,  f.  SRprfmacten. 

flrbttt,  tuigi,  Äomponift,  Ciolinoirtuoff.  KapeUateiftet, 
geb.  22.  3uli  1822  in  «rrtcenttno  (f  ietaont),  lebt  feit  IW" 
in  Sonbon.  allgemeiner  betannt  geroorben  ift  IL  butm  feintn 
„Kuferoaljer  Iii  bado).  (Ktt|fdimat.| 

«rbre»  (fpr.  atttl  ^auptflabt  bt«  gl«d)nam.  Kaitto»f 
im  franjbf.  Deport,  fa«  be  Saldi«,  am  gleidmant  Äc 
nal,  ber"  ©I.  Omer  mit  Salai«  oetbinbet ;  R.  ift  geftung  jmei 
ten  Range« ;  ©clifiebetei,  Züllfabrit,  bebeutenbe  Zorflap« 


Digitized  by  Google 


Wtbroffan. 


737 


Urenberg. 


•  r. 


*  « 

■ff» 


<o.  1200  einn».  $ier  bie  um«  bem  »amen  Camp  du  dmp 
d'or  betonnt  gemorbene  -Mammentunf  t  granf  I.  oon  grant- 
reu!)  unb  ^einrieb*  VIII.  ton  «ngtanb  1MO,  KC,bt. 
Minntoetttampf  beiber  $eere  ftattfanb. 

«rbr.ffa»  ;fpr.  arbroffn).  ©afeuftabt  in  bet  ftbott.  9raf< 
lebaft  «nt,  40  km  Sffl  oon  ®l«*go».  *.  ift  unUingft  erft 
a^erunbetbur*be»  te»!«  üorb  oon  ögtington  d|«Z 
Hobt  dou  «[««o»,  mil  fcm  *  ^  eiM)abR  ^„„^ 
«fr ;  4>inbel  mit ' 


i  CO.  4050 

b,  «tobt  in  Rumänien,  ttalacbei,  ca.  120  km 
Wn  «ulareft,  an  gleübnam.  linten  Rebenfluffe  b« 
rtf?".  *'f*«f«fr».  bat  tinige  pracbtige  «««ben  unb  ein 
Wi»lMg|;  3100  «im».  «.  biet  untn  0fn  3,om(tn 
»rb  taf  u«. 

«rbfrbifeb.aag»  idtbfcbifd,.  «rtfd)ja*i,  mfcbtiaet,  jett 

«ort«,  erbebt  fi<fi  ttue  ber  I3oo  m  boben  fappabofifeben  ©od)- 
ebene  bi*  i„  bi.  «„„eeregion  J,  V  JgX£  Mot 
-Armsens  penannt. 

21^1"'  /fÖ"iö  T  8«f •  ><»5.  f-  tatbuin. 

mtZZS?:  1  flttt  W**»"*«.  ®obn  unb  »ater  eine* 

a™-!"  fD"*  unbrtannt  2'        •«  «obien.  6obn 
otö  «>»Vßee,  rcflierte  oon  663— «24  o  ~ 
<»ef<$. ;  »unrfet,  öefdj.  b.  «tt,  VI  103 
«*e  f.  fc. 

r*,«.»\  glidjenraum.  Bon  tat.  are»,  freier  $ta|>  ftn  «tob. 
bei  Xempeln  unb  StaUflen,  Horton«  am  taufe,  lerne) 
eine  oftmbijäe  »e*nuna«mün}e-25  ?ac  Rupien 

1«*.^"  ÄUpitn  "  *  751)000  WWt 

gtabeort  in  bet  fpan.Sroo.  0)utpu*<oa(atn 
- -*v>..bufem) ,  jtoifcben  fcolofa  unb  »itoria,  mit 
eipibaltiaen  €d)»efelquelün;  ^aajhro.  [fcrfd, 

int»*"**  Jpt'  airt^*,b01'  •»ftenftabt  auf  ber  fpan.  weft 
-  »ntiUeninfei  iporto-Stico,  mit  ©afen;  ca.  loooo  ein,,, 
\u  »Ie<t*Ml  lflrit* '  *ri««*la»fetj,  mptbtfiter  »öniaju  trne 
w«n  ♦       8at"  b(*  3,lent*tbio*..»«i  «e*üenf*mmger  fl(. 
eA?  iMpw^l'  erin  ®tub  *»  ««wr  artabiicbcn 

^lud»8U«i9t.  Uaufan.  11111,3. 

■»almS"*1**'  ^  c*Ucbtt>  ■*  «"fcnüffl  f. 


ten 


*'tlit  (otelatifcb««  «eidj).  f.  «httaunb. 

attet  Käme  für  «He»  (f. 
ff*« 


,bj. 


er-' 
rf 


f*51.  h~  ™  8We*  im  pltui  **•(%  unweit  bet 
%  A«ä  ä        °"f  fine,n  8o'flI,fe'f"'  '«flt  bat  etamm. 

b?*bei  «»-dV    Cb<t  acmotifa  <Wt-  -  »Mb  am  Re<te) 
»^ÄttifrteQ!j,a<6,b«,n  epwcbflebiaud,  Der  «naebottnen 
fo  «7*  «uftentanb  |»ifd)en  »atr  unb  eojuana,  aif0 

V«ni?  ^Qnbfo^ftenWormanbie  unb  Ctetaaue;  !eftere 

-h>«     „        um  joo  bi«»  «ieberltelfli  * 
'«»q it^;  6fl»b •  b«  fmü  6anb beftreute)  «ampfrmrm 

»^4^««««,  jebeTÄompf.  obet0d)aupla|  Bmohi- 
V**-^*-^1  öbetbedte«  eammertbeate».  W 

i^tt'1**  ^      ^*  6*Bbhaut,  f.  «orpapbouaeeem. 
S  l*t«=*.f^(,,!"nf,trfl'  *ltb»fl'.  beutfd)«  ^ereiebatt, 
\  «  Uroft '",ll«n^08«u,"  «• &-  «f«l. etwa  Vh  n«lti- 

***       »f.6   «Ü  ««mb«B   TO»  bem  «uraaxa^en  »on 
^  r°  po a  ttbeeg  1U7— J9  beginnt  bie  bt. 
"•«»n^it«.  i. 


alaubigte  Stammtetbe  biefer  nab^fcbeinlid}  mit  btn  beigi> 
fdjen  c*ca|en  oon  tsoajmeiniflge  'tfiMmageR  a.  b.  SBupper) 
3m  feebften  »liebe  tOtlfa  M 


Waat,  IM«).  eeta«ohn*aH.W»ttai 
1. 1616,  »utbe  1576  ReidjSfütft  ffo  **t  b»e 
ItftttHliöJe»  «auf«"  fl«b°wn'  »flt  be" 
>e  I.  «tafle  in  epouien,  taufte  bie  ©re(- 


bie  «errjebaft  an  ibttn  »emabl  «ngelbert  IV  ,  9ia(en 
lux  Stall.  X-efltn  jüngeet  gebn  8beibo  tb  I  .geft.  1367, 
würbe  etammvater  be<  $au|e*  9iaiM.,  ba«  nacb  7  Oe* 
nexationen  in  bet  Vrimogenitur  wiebee  im  ü»anne*jtommf 
mit  Robert  III.  1MI  erIo(6.  Sie  jüngere  «inie  Rod)e> 
fort,  burd)  einen  Snltl  CbcrbarM  begrünbet,  erlo(d)  fdjor» 
1544;  bie  ünie  Seban,  burd)  einen  Urentel  QberbarbS, 
ben  aU  .über  bet  ar&ennen"  betannten  Robert,  begrünbet, 
ernwrb  1552  ben  Ittel  bet  fterjboerion  »ouillon  unb  erlojct) 
1588;  bie  burd)  Robert*  jüngflen  »ruber  S> .  1  b  e(  m  begrün- 
bete  «wie  bet  Orafen  oon  ber  Kart  unb  ©(bleiben  er- 
lofd)  1773  (f.  unten!.  Sie  €cbmefler  Robert*  II.  o.  Wart-«. 
Margarete  bradbtt  1547  «.  an  ibren  ejentab,!  3obann 
oonQarbancon,  auf  einer Slebenlinie be*?>aufe*  Ügne. 
3obann  begrunbete  ba*  am$*t$  ft,  mübrenb  fein  jüngerer 
«o|in  Robert  unb  beffen  an  ©einri*  oo«  «Signa« 
c  o  u  1 1  oetbeiratete  Urentel  in  iTraria  tberefia  ba*  <>au*  S3«r- 
bancon  fortfefcten.  3obann,  ®tnttbalter  in  grieslanb  unb 
«roningen.  mar  für  eine  weife  unb  mafiige  f  olitit  gegen- 
Smpbrung,  fo*t  tapfer  für  «otfer 
1549  ReubSgraf  unb  fiel  15G8  in  ber  un* 
0lucflicben  «cbtacVt  bei  «xiligerlen  gegen  «ubwig  uon  RaRau 
(ogl.  tUg.beutfd).fHt>gr.,  I  514).  «ein 6obn  *arl,  «bmual 
oon  glonbern,  geft. 
ät  alfo)ubena(t 

«rt.l.  1612  OJranbe  I.  «tafle  in  epanien, 
febaft  «tubien  oon  <>einrid)  IV.  oon  granheid).  erbetratete 
mit  «nna  oon  «roi-Sbi««*  We  biefer  Rebenlinie  »on 
Sron  geborige  «errfebaft  «irfebot  unb  <S,m^  bie  «rofidja  t 
»eaumont  k.  «ein  jüngerer  «ob«  «leranber  begrunbete 
bie  Rebenlinien  «..«bimoi,  meldje  bureb  feine  an  wn 
»offnt  »erbeiratett  locbter  fortgelebt  würbe 
Srbtocbter  tarn  «bimai  1804  an  bie  9»i1««t 
«arl*  (MW  Ubilipp  «ranj  (geft.  lö'«» 
n  1644  «erjog  oon  «.  3bm  folgte  fein  «ruber  *Ml 
fiugen.  geft  1681.  melcber  burd,  «eirat Uermeo*  etwatK 
Seine  beiben  «bljne  fiel«  gegen  bie  lürlen,  ber  |üi^ere 
Rleyanber  3ofept,  1M3  bei  Ct.  ^etroneU.  ber  dltere 
«►erjog  ?bil<PP  «orl  «ranj  1691  bei  «olemlcbmen. 
iDefien  ftolje  «emablin  Henriette  üllaria  SKnrguife  oon 
Corona  lebte,  bi*  bie  Rieberlanbe  mitber  tn  ftfterreicbif  cbe  ©c- 
»alt  Urnen,  lieber  arm  unb  oertrieben  in  «bin,  al»  ft*  bem 
fp<irtif4en  «njou  beugenb.  3l)r  Cohn  $erjog  «*"'0lb 
roor  taiferl.  ?jeVbmarf*aU  (f.  «.  1»  unb  bra*te  bur*  «ettat 
mit  Waria  «ignateUi,  einer  «rbto*ter  ber  dgmont«.  w«b« 
arofee  »üter  an  fein  $au*.  Seopolb*  «obn  «arl  geb.  1  «^o. 
„beiratete  mit  eutfe  Margarete  b.  I«  «««»Jf»*« 
1773  ertofebenen  Rebenlinie  be*  taufe*  «..ffllart  bie  <a™\- 
S d>aft  «*leiben.  «gl.  über  ibn  IL  2.  Uber  feinen  l""0"'" 
®obn  ben  ^rinjen  «ugufl,  ber  unter  bem  Warnen  ©rat  oe 
C  a  mar!  bebannt  gemorben  IR  f  *  3-         4|,tret  e°5" 
unb  Ra*foIfler  terjog  «ubrntg  «ngelbert,  geb.  3-  3«" 
1750,  rrbiinbete  infolge  eine*  ungtüoTli*en  @<buffe#  | 
3oßb,  refignirte  1803  unb  ftarb  18»  %\x  SJrüffel.  cetne 
Xoebter  mot  bie  unglü(fttcbe  Rürftin  oon  «cbmarjenwrg. 
melcbe  18io  bei  ben  iftarifer  ©o45eit«feierIt*feiten  R"P°' 
«ein  «obn  *ro*per  eubtoig.  6™ 
47 


Digitized  by  Google 


Urenberg. 


  738 


28.  «pril  1  785,  flcjt.  1861,  omc  anfänglich  ojieneich  Gffi]ier, 
mufrte  bem  Sbeinbunb  IVO«  beitrete«,  naebbem  IHol  bie 
Slammlanbe  unb  (eine  übrigen  linBrbein.  »eiibungen  (55 
aSDteileni  oetloten  fieaonp;rn  waren,  wogegen  bat  &aut 
H.  bunt  bie  Toeftfälifdbje  fcmfcbaft  Sedlingbaufen  unb  ba< 
?lmt  Steppen  entfeböbigt  morben  mar.  1808  mufjte  er  mit 
einem  eignen  4}ufarenregtment  nad)  Spanien  jietjen  unb 
würbe  1810  mit  3ofepbineui  9tidjte  grl.  Zafeber  be  laSagerie, 
Schweflet  ber  Äto&beriogin  Stephanie,  oerbeiratet  1811 
oon  ben  önglanbem  überfallen,  blieb  er  bi#  1914  in  Äriegi' 
gefangenfdwft  1916  gelctteben,  beiratete  et  1819  $rtnjef» 
üubmiüe  von  ?obtowi|.  Xie  burtb  bie  »beinbunbiatte  er- 
langte Souoeränität  würbe  H.  burd)  Senatilonfult  vom  13. 
Jci  1810  wieber  genommen.  lurdj  ben  (Biener  Kongreß 
|HU  mürben  bie  H.  mebiatijirt  unb  tarnen  wegen  SReppen 
unter  bannöoerfebe,  wegen  »edlinghauien  unter  preutiiiebe, 
wegen  ber  groben  belgii'cben  8eji}ungen  unter  nieberlänbi- 
febe  pöbelt.  Xcr  $erjog  oon  5.  fübrt  feit  1824  eine  Ciril- 
flimme  auf  bem  SBrftfäl.?!rootnualIanbtageunb  ift  erblichet 
SNitglieb  bei  preuf).  $errenbaufci  1861  folgte  feinem  Sater 
$er)og  Engelbert  L,  biefem  1874 ber  mmorenne  K>  Sag. 
1872  geborene  tf  ngelbert  IL  Seine  äKuttet  unb  Utetmün- 
berin  ift  bie  IM5  geb.  Sntelin  unb  Stbin  te*  Srinjen  Su< 
guft  .'S.  3).  1877  oerlor  X.  mit  ben  übrigen  Stanbetljerren 
ben  ptioilegirten  tferidjttflonb.  Dit  ftamilic  ift  totbolifd) 
Jteübcnj  ift  Trüffel  unb  älemeniroert  bei  JReppen  {Sappen 
brei  golbene  2«iipelblumen  in  9tot.  uuberbem  jubren  bie  « 
bie  Sappen  oon  SDlart,  vi.me  unb  SJarbancon  (3  rote  lloroen 
in  Silber,  «gl.  9otb.  $>oflalenber  184«  u.  1860  ;  3ebler, 
Umoerfallerif.,  rabt.;  8abne,®efeh.  ber  tibi.,  3ÜI.  u.  ©erg. 
.  öefcbl ,  I  8,  Jti[«  u.  «onn  1848-53;  o.  Cramberg,  Sbein 
«ntiquariut,  SKittelrbein,  »bt.  III,  ttb.  I  608— 802  u.  8b. 
XVI  »8-396.  (oon  *atbufrat.rubom.| 

I)  tcopolb  «bilipp  «arl  3ojef  »..  laifeiL  bfterr. 
StlbmarfdioU,  geb.  14.  Ott.  1690  iu  «lüffel,  erhielt  1716  ein 
taiferl.  3nf. •Regiment,  trug  1717  siel  jum  Siege  cor  «9el- 
grab  bei.  mürbe  1719  jum  (SeuoerneuroonOToni,  K23jum 
ftelbjeugmeifter  ernannt.  3m  polnifchen  Succeffionttriege 
war  Vi  bei  ber  Vrmee  am  Rhein .  warb  1737  grlbmarfeball 
unb  tommanbirenber  »enetal  in  ben  JHeberlanben ,  oermit- 
telte  1743  bie  '.nimm  jmifeben  Cnglanb  unb  $ollanb,  focht 
mit  ben  taiferl.  Xruppen  bei  Xettingen  unb  befehligte  bie 
oerbünbete  Irmee  in  ben  9Heberlanbeu  gegen  ben  SRarfcbnll 
oon  Sacbfen.  Seit  1745  Statthalter  im  ©ennegau,  ftarb  er 
4.  «niörj  1754  auf  feinem  Schlöffe  $eoerle  bei  Voraen  8gL 
fflurjbacb,  Siogr.  feril.  b.  Äaifert.  fcflerr ,  Kien  1856;  non 
3anto  in  «llg.  tteatfcb.  «iogr,  »ob  fL 

1\  «arl  2Karia  Raimunb  «,  Sohn  bei  Vor.,  taiferL 
nelbmarfchaü,  geb.  1721  auf  Schloff  engbien  im  4>ennegau, 
geft.  ebenbafelbfl  am  I7.«ug.  1778.  Zeichnete  fich  im  ofterr. 
Srbfolgetriege  nnb  im  7|äbr.  Äriege  bei  mehreren  (Belegen- 
heiten  aue,  befonbei*  baro)  (linnahme  bei  oerfchan^ten 
•iiJcovbetge*  bei  9irli|  unb  glüdliä)e  Rührung  ber  3nfan* 
terie  bei  ber  Belagerung  oon  6<b»eibml  1757,  warb  im 
fclben  3ahre  ^elb)eugmeifter  unb  1766  gelbmarfchall.  Sgl 
Virtenfelb.  ler  Stil.  SHaria-Iber.-Crben,  SBien  \Wi. 

[1  u  2  o.  Xaret  | 

3)  «ugufl  i'iaria  Waimunb  IL,  geb.  30.  «ng.  1753, 
geft.  26.  Sept.  1833  ju  erüfiel,  erbte  oon  feinem  Orofsoater 
t'ubwig  fingelbert  oon  ber  Start  tarnen  unb  ein  franjöf. 
Regiment,  (cdjt  1 780  mil9ue)eichnunginOnbienuabwarale 


hochfinniger  unb  mäfiigen  Steformen  geneigtet  Wann  neu 
airrfUfi  bei  (iofe.  SJit  SRirabeau  befreunbet,  wäret  ei,  kei 
aii  SRitglieb  ber  üuu  p.'nfT»nr  aKirabea«  idjUe»U4  tat) 
oor  beffen  Zobe  für  ben  toi  gewann  1791  tmi|tt  n  alt 
Slopalift  flüchten  unb  nannte  fich  oon  ba  ab  tudjimtbr  8:.v, 
be  Ia  Start.  (St  trat  in  öftere  X>ienfte,  warb,  natbem  Bel- 
gien niebetlänbifch  geworben  mar,  nirberlänb.  OeaecaUnib 
nant  8r  hinterlieft  L'art  de  U  fortificatinn  appliqat  4 
Ii  defense  des  prandes  et  moyennet  place«  de  ifnorrr, 
t  Sufl ,  «enebig  1848.  Sgl.  o  Sacourt,  «riefwedifel  inifibe* 
bem  Orafen  3Krtabea«  u.  bem  dürften  o.  X..  bartfa)  o 
Stabtier.  ifrüffelu.)feipj.l853.  3«?be.(o.»atbufm*.<ubcm', 

rlrenbel,  Stabt  an  ber  SCJtüfie  «srwepeni,  im  Stifte 
^briftianfanb.  Amt  9iebenä«,  an  einer  »Bucht  bei  Stageral, 
auf  unb  }wifchen  3nfeln,  Klippen  unb  pfählen  erbaut,  oen 
Xanälen butchfebnitten,  baherbainorroegifche  Sencbia 
genannt  mit  gutem  (>afen,  ber  burch  bie  oorgelagerte,  be- 
walbete  3nfcl  Xromi  gefchüft  ift,  bebeutenbet  Seebanbd 
mitt>o(|unberfen,  grofte  S6iffimerfteunbiacb<fii6rreien. 
1876)  4107  QJinv.  3«  ber  »ahe  reiebe  Cifenfteingwbe«. 

Äre»bt  f.  frrenbe. 

*re«b»,  Seopolb  flleranber  ff  riebndb,  geb.  i.Je^ 
1817  juüiatühüm  Jrreii  RUIno.  Oouoem.  eeftruftlanb. 
oon  beutfeber  9btunft,  ftubirte  in  Xorpat  9taturwiffenfebaf* 
ten,  Sprachen  unb  Xunftgefchicbte,  nebelte  1844  nad)  Berlin 
über  unb  lebte  bort  ali  ScbriftfteUer  prioatifitenb  bii  tu 
feinem  am  22.  Xej.  1882  erfolgten  Zobe.  Cr  febrirb  bie 
Xramen  ..Vibufia«  ffiahl"  unb  .Xemoftbene*",  eine  Ubbano- 
hing  .Aber  ben  Spradjgefang  ber  SSorjeir,  eine  .Cbmitbee 
menfeb liehen Äörperi*  u.a.m.  8m  betannteften  ift  feinRamt 
geworben  burttj  bat  oon  ihm  erfunbene  unb  nad)  einer  ent 
maligen  (1850)  $erautgabe  1860  enbgultig  oeröffentlidite 
Spftem  bet  beutfd)en  Stenographie.  Uber  baifelbe,  übet 
feine  Serbreirung  tc.  ogl.  ben  ftrt.  Stenofltaphie.  Sgl  Orofic. 
Veopolb  %.  %.  «renbi  ic,  Sert.  1878,  unb  bie  in  Krenbi. 
ftaüftanb.  2eitfaben  einer  rationellen  Stenographie  tc.  >5 
«ufl ,  Bert.  1885,  ent  baltcne  Selbftbioar.       [9Ni»fd)te  ) 

flreBbfee,  Stabt  im  preufr.  »gb.  Vtagbeburg,  «reü Öfter- 
bürg,  am  gleichnamigen,  febt  tiefen  unb  fifebreiebe«  See, 
Jtaltmafferbeilanftait,  Brauerei  »rennerei,  Oerberei  mit 
Xampfbetrieb.  (1880)  2170Qinm.  Xie  «eFibungen  bei  1184 
hier  geftifteten  eenebittinec-Ronnentlofteri  bilben  jeft  eine 
tonigl.  Xomäne,  auf  ber  fett  1868  ein  tgl.  «emonteber:' 
befteht. 

■renbt,  SRarti«  griebrld),  «ItertumiforfeVer,  geb 
176»  in  Altona ;  erhielt  I7»7  eine  «nftcllung  am »otanifoV» 
Charten  in  «openhagen,  oerlor  biefelbe,  al«  ei  1798  eint  ba- 
tanifche  Setufeteife  nach  grnnmarten  lebiglieb  ju  archac" 
logifcben  Stubien  oermanbu,  unb  burebftreifte  feitbem  aU 
.munberlld)cr  Ruftwanoerer"  )ur  Xurthf orfebung  ber  eiblio- 
tbefen  unb  SKufeen  nach  norbifeben  Antiquitäten  bie  mcifien 
SanberCuropai,  abenUuetlich.  bebürfniilo«,  meijt  non  freta- 
bet  Unterftü^ung  lebenb.  flm  elriflebenbfrm  befchaftiatt  er 
heb  mit  ben  flur.cn  Cr  ftarb  1824  in  ber  9!abe  oon  Cene- 
big.  «anbfehriftliche  «ataloge,  3eid)nuncjen  k.  in  ber  Jcopen- 
hagener  ©ibliothet. 

Wrcnenberg,  fcblobartiae  Villa  im  fehtoetjer.  tanton 
Xhurgau ,  -  km  «J  oon  Äcnftan  j.  458  m  t.  3H.  tnn  lebte 
ali  XBobltbätexin  ber  armen  $ortenfe,  9rt6nigi«  oon  £-r; 
loub  lOrAfia  St  9eu),  mit  ihren  Sehnen  Cbartet  Couli  unb 
tfouii  Napoleon  Slapoleon  III.).  Ve|terer  oertanfte  1839 


Digitized  by  Google 


Arenga. 


739 


«"tot»**. 


■ 


bie  Senkung,.  et^ieU  fie  jebo*  l&tt  oon  fein«  Oemabiin 
Gugenie  »Üb«  Suni  Oefdbeut.  1873  mar  %.  jeitjoiilig  b« 
aKittelpunlt  bei  bonoparttft  Agitation.  l«taf  u.  8eu|>ger,l 
Arenga,  jurferpalme,  f.  Halmen. 
AreulcöU  unb  Arenleolidne  f.  ©orftennüriwi. 
■tculburg ,  «Mitgabt  bei  rufi .  «ouoem.  ricianb,  auf 
b«  esüfte  b«  raff.  3»fel  Orfel,  not  bem  Kigaifcben  SWeet- 
bufeit;  Sabab  unb  eeblammbab«,  panbeUplat  mit  be- 
träcfatl:*«  flus,  unb  Smfufo;  beutfAe*  «onfulot  )1S*2> 
3460  tiu,®.  8fl|.  $ol|ma»er,  S)a*  Sab  *.  auf  b«  3nfel 
Ofet  Kiaa  1880. 

«reut«fd)Ubt  (8ten«f d) ilb),  eine  ■itknf44ni«c  gami- 
ht.  w*I*eaiMbin5DänemaitotrbtfHetift  Dan, el  Stent  • 
feii.  fd)roebifdj«  aeneialleutnent,  ranbrat  be*  «eqogtume  | 
«t-emen  auf  Clbeuborff,  ein  ©im  [Hing  b«  «entgin  SbnftiM, 
«e|t  1670,  »urb«  16*3  aU  o. «.  ceabelt.  «Joppen :  1  u.  4 
Salbet  flolbn«  «moe  in  eftmatj,  2  u.  3  balbn  fd)r»an.er 
StMet  in  ffiei*.  (_„,] 

*<  er a nbet  d.  «.,  bet  lebte  tommanbitenbe  «enetol  ber 
bannövet)i}(n  «nnce,  routbe  am  14.  Ott.  180«  rüneburg 
ßc-boren.  tu*  bie  bannöonfdje «nnee  ftd)  im  3uni  1866  im 
4»ött.iiöenf<6fn  fammeUe.  würbe  S.  pi  beten  Db«bejel)l«. 
fcaber  ernannt,  tommanbeete  fie  am  27.3uuibei  rangen. 
'al*a'  mmb*  bentnäd)ft  mit  bem  Bbfdjvufc  b«  Sapitulaticm 
betraut,  dm Idje  ein«  golge  bet  dop  b«  Diplomatie  beeinfluß, 
ten  bannfoetfebtn  «riegfübrung  nwt,  unb  ftatb  am  H.SDc&rj 
1881  ju^annooer  BaL  SWiUtat.  tBdmbl  9a.  44,  2ö.  SJtai 
lf**1-  «oten.1 
««eittJ.'Btid)  £üUem».;,  i.  «leigcroinnung. 
«retr*en,  «briftian,  ban.  $id)t«  unb  rtttttothÄfto. 
rit«.  fleb.  10.  9im>.  1623.   Sieben  vergebenen  btatno» 
k»ic^en  unb  lotifcben  »ebidjten.  ffiitbewrjablunaen  ba oJten 
yorbif^n  «Sogen  u.  o.  ift  fein  bouptmett  „Bnggeaea  og 
^MeuBblii,«-,  8  »be.,  Jtopenb.  1870-78,  eine  ftfe  ««. 
^enftnoUe  Xarfteuung  bei  littetatifdjen  Semegungen  in 
^  ancinatt  in  bem  erften  Xeil  biefe*  Safrtunbett».  (©uejL] 
■*tt BD»  ke  War,  »ejitt*.  unb  bafenftabt  am  mittel* 
.J^'fdjeu  SReerc  on  ber  Äüfte  bet  fpan.  $top.  Soicelona 
Inn  so  oon  »arcelona;  «BAiffbau;  gü>  unb  epi|en- 
\obtiItn,  SfloU.  unb  «aumrooUengewebe,  «jannttstintien- 
a«"fn;  (1878)  4670  SÜUD. 

Äm  K*'  ttm  bU  e*"»6'01*««  "*«■  **Bw|t«rjen  . 
vty      ben  5üJonb. 

^/""^B  Iflri«*.  "Ap«'m  >^th,  «iMbüoeU  bie«  boä  ss 
fofe  1,    Ähopol,*  atben»  na)erb,ebeBbeunb  mit  b«*utß. 

fe^„  'ett  ■,rotten  3«ten  ein  «iutonitbtebof  feine 

»0,,^«»r»e ^«IcLbft  bie  «mojonen  im  «ampie  men  ibefeu* 
°:«trc.  c^       u«b  bem  Kte*  fleopfert  bditen.  ui«  JtrwasJ^unei 
e'Vr-i «  ^-Jy  erfc>moib«  8.  infofern  bettaa)tet  merben,  all  er  ber 
i     fcf>^^  .^tüjpunlt  bti  anariffen  gegen  bie  »uro  mar  unb 
J^E^-WvvtoW&M^tott.  X-iee.Rfeeunß 
K1[^i>^;«e^»M  ^«Ö  «*»  n.«oen  feine« 

f  bunbenen  «nltu*  ber  Sacbe  unb  «ubne  beifd,e»- 
<     e   ^       a i  lerinpc»;  »ufammen. 
h;tl*H.      ^"*Perftt)oft,  mlä)t  auf  bem  %.  iÄfltt(  beflanb  wabv- 
*Mr  ^  ***  «belsfloates  au*  jedj.ifl  oon  ben 
»  «3>cn  öcrtKajicti'iämmcn  «eroablUn  ötmeinbeoor. 


fte^etn,  ben  foa.  Sp^eten.  bie  ibmfeite  au*  ibt«  1 
bie  neun  Btd)ontenif.b.)al*^cä)ne  tarnte  unb  Sieluthv 
beworben  roäljlle«.  Xie  übrigen  51,  6j)l)<t<n  fdjl'dltw**  flC1 
nannten,  Witgliebet  funfliilen  nad)  altgried)M'4iin  Stau* 
jußltid>  als  SJat4l)tcttn  unb  Sidjttr  bei  «nminalproseffen. 
2>tx  e>i(toutaj  nä^et  betannte  9!ot  own  «teopag  war  uaeft 
b«  im  «Itertum  oottjenfAcnbeu  Vnfid)t  eine  ©tbopfune 
©oton»,  »a*  infofnn  nAng  ift.  ol*  bief«  ben  alten  ttpejeten* 
tat  in  b«  Seife  teoeoanifitt  haben  roui  befs  et  bie  &1  «pl>e- 
ten  au*fibieb  unb  ib.nen  nue  bi«  ««id)t*bat«eit  an  ben  nie* 
alten atrkttftfmitenam  ^aliabion.  am  £elpbinion,m 
^^teatto  unb  am  $iotaneton  belief),  mo  fie  nod)  in  be- 
mofttentfd)et3eit  übetunsotfäBlübt  lotung,  gefeblidjfttaf* 
lofen  Iotfd)laa  u.  a.  b«al.  richteten.  Xtt  neue  oteoport1* 
tifd)e  Stot  nraibe  an*  ben  Ved)onten  nnb  ben  gtntefenen  *«• 
djonltn  gebilbet.  Cegtece  Unten  nod)*ble*unoein«  8ie4<.'>i- 
ftfcoft  übet  Uite  «mtafüftruna  auf  rebenijeit  in  ben  «.  «I* 
Wciiiwejof  utteiüeb«  %.  üb«  Borfa»lid)en  SKotb,  «erpet- 
uexUjuiuj  mü  tbblUbcc  «bfid)t,  «nftiftung  jum  SKotb«  uub 
«tanbliiftunfl.  eolon  befteUte  ibn  fem«  »um  ffi4*t«  b« 
»efen  unb  aab  Ü>m  bamit  jugleicb  bie  «*ti4)t»batieit  in 
allen  »ffentLUben  «loseiien,  in  benen  e«  f>*  um  »etle»unfl 
b«  Oefete  ftonbelte.  «nblut  botte  bet  *.  eine  »iemli«_ au*. 
oebeb,nU  eittenpoli»ei  unb  ein  aeolfie*  äufridjt6tea)t  in 
JtuiiusangtlegenieiteB,  womit  ftrofrecbtli*«  «efugmlle  ««• 
bunben  muten.  De^i  aebbtten  not  fein  gowu  au*  Die 
«lagen  meaen  Portio ftgteit.  ®*  »«»)  bt" 
tnücbttg  anaaebfenbe  »emoltatit  «in«  auf  eine  **moltMn« 
bet  aefuanifie  M  U  au»,  »«U  «  em  ^ 
anilotiatie  unb  b«  alten  »nfaffuno  »at.  (Spbiolte  *  be 
Granite  um  460  feine  «ompetenj  im  »efentlittien  auf  b  e 
»lutaerimt^bartrit  unb  aemifie  lultU**  Cblieaen^«..  um« 
bxe  eeaufficbtieung  ber  b,e«,aen  '  '«  ^ 

iArinlun« beroaijrte  ber  S.ftin bob<* motalif cbe*  3nf eben,  ttt 
Äta  .«         »**  aufeercrbenU^e ^ 8.U»  M 
au*gef.at.cl  unb  namentli*  «»J»*«  ""te!'"*u"6 ,! ^rl 
f äD  U«  «Jerbteebe«  beauür««»-  *«* ^r  edjladjt  be.  «oto 
»ub.ttrua^mba.BoUbMbuttttlun,^ 
ihrSat«lanbimet«lie  lieben.  «UmatM»no«.Urte  ftU* 
S£  "ein,  «ompetenj.  3n  tömifa)«t ,  S..t  9*J*« 
5a  ben  bbcbften  «ertoaltungcbeborben,  beoufi.cbtrflte  ba. 
Ätubienmefen  unb  »ar  ber^iUelpunlt  ber  geiamten  » 
pflefle.  X  aber  Unb  au*  bie  (ür  ben  Staat  beamtet«  *ne 
a„  1  llX  «at  unb  ba*  «***>> «»^  Dth: 
»at  unb  »Ott  allein  ben  etaat  reptajentitten •  »oI-  JJJ 
vjjiüUer  vu  ifebQlo*'  Sumemben,  »bttinatn  1843,  p.  1W  f L 

Sßtoat..  U.  «6bl«,  2«  *•  «  «»titn.  «tme*  >  i  J  n • .  m 
saedlein,  Xet bie  «pbeten  it  «ouftaten,  w  w  • 
botjt.*iab.  WLW  '*L        *•  2  t  «  t«B 

(&9ui7  qkm  unb  ca.  JOOOOO  Cm».)  ber  fub^mi-  *epu 
bl«f  «etu.  30  km  oom  «tiOen D|ean  entfernt 2o40m  ^ 
am  öSbUonne  ber  «üben,  mit  oute«  «»»j»^ 
"arer \t8!nb%abn.  m.UW«r.  baummoUe».  ««^^ 
fnmentirorbeiten  Widiliger  Srportpla»  tut  bat 
Sounene  eib«  unb  Llö  unb  belonnt  al*  *uW«f 
Sunrt  ber  großartigen  ^^Si^S 
b.e  Uber  ben  V*»  »"«■  "  ^^.^i  »Mü«*»- 
2923  Sin».  3>ie  6tabt  ift  oft  oon  «tbbeben  unff  ben  > 

47« 


Digitized  by  Google 


740 


brüdien  be«  nur  25  km  entfernten  Sultan«  renn  obei 
JRifti  (6000  m)  beimgefudjt  unb  -oiebetholt  gänilid)  jerftort 
motben.  Da*  Deport,  in  bem  man  fbierbau  unb  Sieb/ 
ju*t  treibt,  bat  cot  aUemteid*3Rtneralienlager,  bie  aber  burtb 
«•etgbau  nod)  nidit  genügenb  ausgebeutet  fmb  (f.trt^erut. 

•rt*  (gtted).  lufljgb.  mit  *>«(«v ,  dpi-ro; ,  b(T  Jftäftigfte, 
tfefte.  tat.  Mar«  unb  kUvor*!,  Sebn  be*  3eu«  unb 
brc  $e ta ,  Ärieg«gott  bet  Ortecben ,  bann  aud)  bet  Uta- 
ter  unb  Stoiben,  unb  fpdtet  aud)  von  ben  Hörnern  f 
Hrt  SRat«;  oot)ug«meife  »eiebtt  Seine  urfprtnglicbe  Se- 
Deutung  ift  nidit  ficber.  babet  er  balb  alt  Sonnengott, 
balb  al«  Qtbgott,  balb  alt  rombol  be*  ftütmiSd)  aufgereg- 
ten  ©immel«  gebeutet  morben  ift.  3m  Oegenfaf  ju  bei 
Jttteg*gottin  fltbene  vertritt  et  mebr  bie  «ügtllofe,  tobenbe 
»ruft ,  melcbe  am  Äampfe*gemübl  an  unb  füi  ftd)  ftteube 
bat,  mäbtenb  bie  »öttin  burd)  Sefonnenbeit,  rubige  Cr- 
rodgung  unb  ?eiben(d>aft«lo|igteit  ftd)  aue^eidjnct  3"  fei- 
nem befolge  in  bet  Sdjladjt  geboten  feine  Sdjmeftet  (Sri *. 
bie  Äöttin  be«  Streit«,  unb  ferne  Sobjne  Deimo*  ffturdit; 
unb  8 b  o  b o *  1 SAretfen  ;  in  fpätetet  it  e riebe  int  neben 
ibm  bei  Jrriegfgott  Ctnoalio«.  —  3n  betSWntbengefd)id)ie 
ijt  et  befonbet*  betannt  geworben  butdj  fein  ?iebe«oerbält- 
ni«  mit  bet  (Sottin  Jlpbrobitt,  bet  9emablin  be#$epbafto*, 
melobe«  fdion  in  einem  lungeren  ßl  Sud)  bet  Cboffee  an- 
mutig erjdblt  ift.  Ubet  aud)  fonft  bat  tbn  bie  Sage  oielfad) 
in  ?icbe«abenteuer  oetmidelt,  nie  mit  tttalantt,  *orene  u.a. 
—  Die  betübmtefte  Statue  oon  ibm  hatte  a  1 1  a  m  t  n  e  *  pet» 
fettigt,  bet  Schüler  be*  Vbibia«,  füt  feinen  tempel  in  Biber, 
mo  fteilid)  fein  tfult  eine  febt  untetgeatbnete  Stellung  ein- 
nafem.  Sietleidjt  befifren  mit  eine  topie  baoon  in  bet  8  i  1 1  a 
83otgbefe,  ioo  B.  in  lugenbUdiet Jtraft  unb  Sittigteit  bar- 
geftellt  ift  Die  befte  etbaltene  Statu«  ift  in  bet  tfiUa  Vubo- 
vifi,  bet  tufcenbe  B ,  bet  Skiffen  unb  Selm  abgelegt  bat, 
mäbtenb  ui  feinen  Büken  ein  fpielenbet  9to«  ftkt  [ftlacb  ] 

■ttif  t -8  ifctmti,  9j  t  a  n  c  e « c  o  9taf, italienif d>et  Staat*- 
mann,  geb.  22.  Sug.  1805  in  Wailanb,  geft.  25.  Stat  1881 
ju  glotenL  beteiligte  ftcb  fdmn  1830  an  bet  SRajjinifeben 
Äeoolution,  fluttete  nadj  Breuenberg  jut  Äcmigin  $ottenfe, 
ging  1832  mit  bet  ftaniof.  grembenlegion  nadtBlgiet  unb  be- 
gleitete 1836  ben  SrlnjenJout*  Sapoleon  nadjBmetita.  1838 
amneftttt,  tetjrte  et  nad)  OToilanb  )urud,  beteiligte  ueb  1848 
an  bem  Bufftanbe  unb  flüd)tete  nad)  8iemont,  roo  et  Senator 
unb  bet  Sertiaute  daooure  mutbe.  Ot  fübne  18M  bie  ge< 
beimen  SetbanMungen  mit  Napoleon  übet  $iemontf  Zeil* 
naljmc  am  ietimttiege,  1859  bie  gegen  bie  ftanjof.  9Ha> 
3ntett>ention  in  bie  piemonteftfdje  Volitit.  1861  btad)te  et 
Napoleon  bie  «adjridjt  oon  bet  Hnnabme  be«  «ontgetitel« 
oon  3tal-.cn  1864  fdjlofc  tt  bie  eeptembet-Sonoention 
megen  Rom  K,  mit  Napoleon  ab  unb  bemrrtte  1866  Napo- 
leon« 8iDigung  bet  Kilian)  mit  ^teuften.  9t  ptäfibitte  bann 
nc  6  bet  italien.  Xommiffton  füt  bie  l'atif et  «9e!tau#fte Uung 
oon  1867  .  6ein  Sobn  SRatco  ift  *atlament4mitglieb  unb 
fitt  nie  fein  Sätet  al<  flnbanget  bet  piemoirfefifdjen  Volitit 
auf  bet8ted)ten  bcü  neuen «onigreieb*.  (o  9catbuflu»-?ubom.) 

Sttl«*,  fünf  ptften  bet  92abatdei  in  «tobten,  f.  fit. 
Wabataet. 

«tetan»,  au«  Jrappabotien  ftammenb,  ein  tbmifdjet  Ärjt, 
bei  al«  jeitgenoffe  9leto«  in  Xletanbtia  lebte.  Übet  feine 
?cben«oeti)altniffe  nei^  man  nut,  baß  et  toabtfaVinlidj  eine 
jett  lang  in  SRom  unb  6qtien  gelebt  bat.  9Ma)ft4)ipporratt« 
ift  «.  bet  l*eroorfagenbfie  Slrjt  be«  flaffiid)en  HItettume«. 


■Seilte  bie  interne  Utebijin  btbanbelnben  Seite  )eidmcn  fidj 
burd)  Xteue  unb  Jtlatbeit  betZoiftellung  au«.  Seine  djim- 
gifdien  füerfe  finb  un«  oetlottn  gegangen.  Sgl.  Swter,  $ 
oon  üappaberien ,  3ühdj  1847;  ©iifa).  Siogt.  ?et  bn- 
oottag.  «ntf.  SSi«        I  >M>  [tleinroadtlet  1 

*tttH)»tgil«fsn,  genannt  enn  frädbe^b.l  bei  gelebrtei, 
bet  etfte  3«lanbet.  bet  in  beimifdjet  gptadie  gefdjidjtl.  Sktit 
Derfafcte-,  geb.  1067  ober  1068,  geft.  1148.  Stm  feinet 
edjriften  rft  un«  nut  bie  islendin^ttbök  erqalten  '6tct  oei 
tb  SRibia«,  ?eipv  1869),  ein  fur\et  »brife  bet  ©ejctiite 
3«lanb«  bi«  «um  3. 1120;  anbete  fmb,  ma^tfd)ein(id)  fkort 
übetarbeitet,  in  fpdtete  Kompilationen  (Ltndoimtb^k. 
HehnikrinfrU  iL  a.  aufgenommen  rootben.  Sgl.  9.  56t 
63etlauff,  De  Ario  multitcio,  »openb  1808;  Jt.  Stautet, 
Übet  bie  ftufbrüde:  altnotb..  alrnormeg.  u.  itlinb.  eptae>, 
aitüntben  1867,  p.  6  ff.,  57  ff.;  beif.,  übet  V.  tb  u  'ein  >*• 
Idnbetbudj,  tJermania  15,  291  ff.  u.  ben  *rt  «otbifdjt  ? W 
tetatut.  [Oeting.1 

■ttifctf«:  l!imWteitum9tame  mebietet  OueOen;  fo  bei 
8tgo«,  «Smptna,  auf  3tbata  K.;  am  betannteften  bie  in 
Sntatu«.  in  bem  3nfelftabtteil  Ottbqgia ;  ba«  Soll  glaubte 
bort  an  eine  untetirbifdp  Setbinbung  mit  bem  flipbeul. 

1)  Stabt  in  Sotien  am  C  tonte*.  Untet  tlnguftu«  «n* 
t iberiu«  ein  Heine«,  abhängige«  fjüiftentum,  jebt  SJoitan 

Bretbuf«  ®,  tleinet  flanet,  f.  Ulaneten 

Arethui«,  Bretbufe,  f.  Otd)tbeen. 

«tttiit,  fieibettlidK  ba»rifd)e  gamilie,  feit  11  In  i"6», 
abftammenb  oon  Jobann Saptift  Sbtiftopb  fltoutionia- 
pabu  i,  bei  ateSobn  einet  atmenifdjen  Jt6nig«fantiKe  I7u« 
in  Xonftantinopel  geboten  fein  foO,  oon  bet  jtoeiten  fflemaV 
lin  be«  Jturfürften  3D!a?  Smanuel  nad)  Ttündjen  gebraibt 
unb  etjogen  mutbe  unb  II.  Ott  1769  al«  $oftanrmenat 
ftatb.  Sappen:  SDHttelfd)ilb :  Sdjiff  in  gilbet,  ober,  tedits 
ein  *omet,  1  unb  4 :  3  golbene  Sterne  in  »lau.  2  unb  3 :  Sit- 
tet  in  Kot  auf  meipem  Kok.  Übet  bie  febt  ftoglidje  «bftam- 
mung  ogl.  bittet  o.  Sang,  SRemoiien.  2.  Suff.  9!ün(ben 
1882.  |— m] 

I!  3obann  «bam,  baot.  Staatsmann,  geb.  24.  5« a 
1769  )u  Sngolftabt,  geft.  18.  lag.  1822.  Seit  1798  Siie- 
tanjlet  beiSanbe«tegietung.  Wach  bet  Sätularifation  mutbe 
er  bamit  bettaut,  ba«  bebeutenb  cetmebrte  i'anbe4gebiet  in 
Jrteife  einjuteilen  unb  füt  bie  Qenetaltommiffatiate  jetigt 
*rei*ngietungenl  bie  3ufttuftlontn  abjufaffen.  ktn  Stelle 
be«  Olafen  »edjbetg  1817  jum  Svnbe«tag«gefanbten  in 
gtantfutt  a  3».  ernannt,  (eignete  er  ftd)  au«  burd)  Sertei- 
bigung  bet  bant.  8etfaffung«'Urhinbe  unb  be«  tonftituti?' 
nellen  t'rin  jipe  übetbaupt  8t  mar  ein  ^ttunb  bet  <?ef  djütt 
unb  bet  bilbenben  ftünfte  unb  befaf;  eine  ootjüglidbe  Aupiet- 
ftidjfammlung.  Sgl.  StuQiot,  Citiüogue  des  eatampe* 
da  c »bin et  d  A  .  3  Sbe..  3Ründ)en  1827.  Seine  Scbriften 
f.  bei  Saabet,  .Ja«  gelehrte  Saaetn";  Weftolog  in  b  .Vugeb 
«Dg.  3tg.'  v.  5.  Seilt  1822. 

2)  3obann  Oeoig,  ©ruber  be#Sor  ,  baot.  Oeneral- 
tommiffat,  geb.  29. 9K4q  1766  m  3ngolftabt  geft.  30.3«n 
1845,  mnebte  ftcb  um  bie  Ztodenlegung  be«  .Xioofe«*  oer- 
bient  LKltenmalige  Ionaumoo«tulturgefd) ,  1795"),  geriet 
1809  bi«  1810  in  Zitolet  flefangerifdiaft,  lebte  fpdtei  bet 
SdjrifrfteUetei.  Sxfdjtieb:  äeitbebürfniffe,  4  »be  ,  »egen«b 
1817—21. 

3} 3obann Sb^tiftopb.  Stubet  be«  Bot.,  geb.  2.T«i 
1773  iu  3ngo!ftabt.  geft.  24.  2X|.  1834,  maebte  ftd)  aU 


Digitized  by  Google 


a  trtx 

• 

irr» 


Untinifte  ©efäfjt. 


741 


ietor  , 


L' 

I 

I 


C  berbibllotbetor  in  tRWi*en  um  bie  DetRldnbrf-tie  Ot- 
f*t*te  unb  fse-ieU  bie  &of-  unb  ©taattbibliotljet  »etbient 
<&ein  leb&aftee  baortjdiee  fctarnme^betmiMein  lehnte  ft* 
auf  Hegen  Sie  jahlreiibeu.  eben  banal«  erfolgten Berufungen 
au«lonbifcber,  befonber«  norbbfutfdjer  »([ebnen,  unb  rift 
in  «ngtiffen  unb8ef*ulbiguna«n  bin.bteni*tnur  ni*t 
erweui,«,  waren,  fonbem  ifan  au«  wranlafrttn,  (eint  6tetle 
an  bei  »ibltotbet  1811  «ifberjuleaen.  I.  würbe  «peUation*. 
flm*t*prftibent.  juleftt  in  «mbetg.  Ben  feinen  eftriffen 
ft*  inte  übet  bie  baor.  «eefonuna  bur*  Col!e> 
»it  au*.  6.  .©taot*r«*t  b.  lonftinitioueUen  SDionoi- 
j".  Hebe,  «Ueno.  1824-27;  j.««lfl,  ooUenbet  oon*. 
o.  Wotttrf,  ttm,  1838-40.  fpri*t  bei  einbeit  her  Staat*, 
«ernan  bo«  ©ort  Ja«  »erj  f.  Triften  iB:  ^iegamilie 
arftin-  1825.  Überfeine  litterar  ftebben  f.  ft.  3acob*  „¥«f 
fonalten-,  ?«%  1840. 

iriinftforf*eT.  8eb.  $u  XBettor  4.  3ultl796,  gefl.  2».  *pr. 
isos.    er  mo,-^  ^  gte,te;ttfri(fl  ^ciroillig  mit,  war 
^°TZ«I  UX  *****m*\*mW  beigegeben  unb  Soö 
J5  ÖUf*        »tttM-  "»  neben  bet  &nbnHrtf4o.ft 
arVr  efub'e*»'- W**-  «84«  unube  et,  na*bm  1838  ba* 
„ffftronoloj.  «erjeidmiaj  bei  baor  ©taatsoerttiar.  «afiau 
J  «*.**♦,  ..«a»ern«au*roariifleBerbäUnifle  feit  btm*nfana  be* 
»  *>-  Ua^.  big  lG54r,ebbaf.l839,fo-oW,/btf*.b.bant.$er» 
HOflä  unb  «urfürften  SRafiutttton  I.*,  tbbaf.  1842,  unb  .«Sal. 
lenftein",  äHfi-^en  1846,  etf*ienen  waten,  «otftanb  be* 
««betrnen  6taat*<  unb  feit  1860  au*  bei  geheimen  bau». 
«*<$uo*.  j)iefe  u,Ätl8Wt  bjnberte  ni*t,  ba»  «  von  1847 
— *°  «-**  W>*  in  biplomalif*««  lienften  in  Berlin,  BKeu 
wnb  35««,«--  Betwtnbung  fanb  unb  boneben  einen  unge. 
^obnlxfcfn,  ausbauemben  epöt-  unb  Orbuunatfinn  für 
«unft.  uub  «;tettum*oeflenft4nb«  entmidtlbt.  nebte  im 
^«qetlanbe  entfutnben  waten'  obtt  p*  auf  birje*  ober  fein 
Vtrridjrtijau«  bejofltn  unb  no«  ertftitten  unb  ouffiiibbar 
^axen.  sue«  Ocfammelt«  mürbe  )unaö>fi  in  bet  ©etjcia. 

«ttibuig  untetaebtacVt  nnb  »X  l8«o  )Um  «orftonb  bet 
^omtnUMa  ernannt,  für  nelcbe  inbtffen  balb  ein  ebener 
^»u  m  b«  aRariiniUanftfttan«  ertitbttt  unb  am  12.  Oft 

uns  -JZTet  BaA«-  2)11  ÖflramIun8  »I-  «in  ©toll  «aoerne 
f"*tt  btn  «honen  „«ctjt  «ationolmufa»' 


 ,        -£)je  j^,, 

a  -«25;  ».  «lientton  in  «IIa.  beutfd).  Cioat,  I. 
..^  [l— ♦  fflooetbofet.) 
4''/?^       ^'  öefÄee'  tin*  Anbete  Itt  oon  OefdBen, 
{l'i'u,Z,^°n       b(mol,("  Sarbe,  j?orm  uni.  «»et- 

*^oo  u  ro"ft  mef"rt,i*  «"••«febeibet  3Xr  Ounf4  non  ben 
V/i    1  ^"  ^'faB«"  '«  aerriebenem  eilbet  bifligt  »aebbttb« 

/%  -t>»*V^«vf'at>t',•  fü*ttf  JU  l"'tl  itl''n'"1*'  a"f  w'*a(iii-Dem 
^  «SiZ?  Bornen  irab  »teffen  übnliaV«  in i^-m  bttjuftel- 

fc  '^fo-r!^  *rt  ^  *"ftelIun«  b*6i,,8Ie  j"fll<'4  (in(QO>ere 

i  -lt» ru. "t>  l°wtiflet  «tt  ocrjtert  rourben :  (Perlen Wnje,  «latt- 
fd^^t:«.^1-  -t«w.  «-"^  3fl8b.  unb  tompff jenen 

U  <*ntix*  ■t"",nbUm  eti1'  6<ö*ffnt»  »n«  auf  biefen  <jbe- 

^b'1****  ^**ta««tifiif4  ift  für  fi'  «it  flirte  toraütote,  ober 
l/*,|l«.^.^^SiefteIla<f  äbnl-di*  Rott«,  Foooon  bet  Käme  torrm 
^a"*V  biffe  «B<rr«  ftammt  -3auptiabntaticmAftAtten 

vfl  **ex^*'  biefe üunfl  fia)  eutcb  «uf  entferntet«  ^toninjen 
tt  **.»-»_r^e*  au#l>rei£ele,  Srrttium,  bjtutjutage  «ten»  Ibtüjcr 
©orrent,  Saaunt,  Setannton.  XieWten  nann- 


ten biefe  Btt  oon  fflefifien  fomifa)e.  3n  8re)}0  tat  man 
jablreidie  Überreftt  oon  Xbpfetwotenfabrtten  mit  formen 
unb  Zopfetflcmpeln  aefunben,  ebenfo  in  Oi-glanb,  in  gtont* 
reiet  KormanbU),  im  Clfa*  unb  namentlid)  in  bet  fiol*. 
8al.  $liniuS,  N»t  Hi»t  35,  12  (46);  ftabteni  Stört»  «legis 
•nticbi  vui  6  ttill  Aretliii,  tre]»o  1841;  «Vnnumni,  Le 
iaertsiemi  degU  onUebl  vui  fitüU  Aretini,  9con  18&1  ; 
Sran»  JttOet,  Sie  tote  romrf*e  ZApfetanm.  *elbelberft 
187«.  läeijiader.l 

«retinlfd)«  Silben  »erben  nod)  ®uibo  o.  »«jjo  inrre- 
ttura)  bit  iKotennamen  et  re  nl  f»  toi  Im  nl  genannt. 

Vrettu»,  fietto,  itoL  e^tiftftellet,  geb.  20.  «srit  (nod) 
onbeten  «noaben  20.  ffllorj)  H92  ju  «tejK».  9**- n»* eintnt 
unflaten  unb  »eaM«toollen  «eben  1*66  jn  Senebig.  «.  wo* 
ein  ebenfo  geifnoOet  nnb  mibinet,  als  djarartettofer  unb 
jebe«  frtUidjen  «alt«  enttettenbet  totor,  bet  beroorra- 
Rentfte  Bertreter  bet  bemoralii.iUn  «ittetatentum«  bet  vtt- 
foUenbennenaifforue.  Unter  ben  pl)\w*>tn  etbtiften  unb 
3H4tutacn  «J,  oon  benen  einige  wie  bie  (tonet ti  1b»»q- 
rioil,  bte  Racionnmenä  dtl  Toppta,  dovo  »i  contiene 
I»  Tiu  et  1«  geneAlogt»  dl  tntte  le  cortigUnc  di  Bomnl 
bet  »ornoBrapijiidltn,  anbete  bagegen,  |u  ben  etttaenannten 
in  ftltfamem  tüibetfotuÄe  ftefcenb.  bet  «*«ttiid)en _emerotiit 
angebftren  (fo  bie  8*lnJe  dell»  penltenz»,  bw  «eben», 
betereibunnbe*  beil.Xtomo»nonrla.mni>  u.  et),  befiben  r.»r 
bie  *om6tiien  Ii»  Cortigian».  il  Marcicalco.  1  Ipocrito,  n 
Kilo.ofo  1»  Taltnta  uni  bie  Lette«  famiKÜ""  "n(  «f- 
-.tlfelhteiotfleWltWnV^bBll»^* 
fotitifeben  lenber.j  unb  aewanbten  «om.  b« 
Ototetiolien  füt  bie  Otogta»*'  il)«*  JJtrf affer» ■  »^J»0-" 
Su<b,Uv  Vit»  dl  P.  A.,  Wailaub  1830;  Wtab9l4«  Stod t 
dell4|0ul,4ll..VlIlS7;ean^d>.*.«-.^-lll8,:lf^Zl 

«ren»  I„  eobn  beft  «dcotatoe,  Sonta  m 
feinem  »tosnoter  tteomene*  U.  309  auf  1 
ber  »enierunc  be*  Ijoffartiaen  unb  pruntl 
lodert.  f,4  ooUenb*  bie  altfpartaniid.e  1^,  »^«J  ' 
doofer,  «efd,.  b.  teOm-Ar«»*,  U££^cbt 


fclate 
Unter 


207  ff;  236  ff. 


«ruf! 


i  RTotr  [freuu.,  tot.  a  teooat),  anf  Jöieberfeben. 
iriuo  '  ital  ihoa.  im  fuboftL  1*«  «o«P«t|»ento 

fl.3  auf  .  qn».  2- .«.«upttonbt  b«  »ton.  *  o»  ^  »J 
lllbTaU  «em.tao.«it  39463  «in».  W*™1'*"1* 
..  >•>  Ät^M^.niihiil-n  he«  etnentiicoen 

Hrretlum  eine  ber  12  ötabtrepumuen  o«    »  . 

Strurien.  feit  bem  eiege  bei  Ouintu*  «ab.u«  RuUu»j 
am  BabimonifAen  See  310 1.  Ht.  in  6«eben*5uftanb  wrt 
«cm,  feit  171  o.  Cht.  mit  Som  unb  «oloona  bw*  J«  v  » 
CWU  in  Serbinbuna,  am  önbe  be*  *a""lbaW*'"*t"fi " 
xn  feiner  Xuue  9e«a  «o«  n>antenb 
ben  ®uUanvf*en  8urfletfr,e8en  ,erft ort  fpft  er  rem.  So 
unb  SKuniäipiuin.  in  ber  «a.ferjett  betuqmt  bw*  wtonje 
«Xlteu  maßen  unb  bie  nretinij*en  öefdfee  if.  b-,  «Mb 
^  b«  «o^terDontenmg  bur*  ®«™  ™*  «angobarben 
^rt  mi,„encmm«n,  f**ana  W  »«•  J  ™ 

empor,  rocldje  felbft  bw*  M»  *™V  M«e»  iw 
febofe  öuibo  larlati  unb  bw*  bie  torttmuemoe  ^ 
mit  bem  «uelfifajen  gloten»  w*t  omu*  et  «u t^ 
Rlorenj  tonnte  fi*  ebenfo  b«e  mittelalterlKJj«  »• 
bap  fein«  bfttli*c  8uft  ebenfo  ^crxticbe  »elfter  «Tjeuge- 
waren nKAcenae, ber  greunbbrt  Jimiufm«  unb 


Digitized  by  Google 


742 


'Jlrtjertfola. 


be«  »«eil  unb  ©owj,  ferner  um  looo — 50  ber  Senebittiner. 
moneh  Ouibo  Arttino,  auch  Ouibo  SRonaco  genannt,  bn 
Örunber  uniet«  Wotenfpttcra«,  1340  ftraweftco  Setrarca, 
1482  <pietro  Aretino,  unb  1512  ©lorgio  Safari  gebaren. 
J?ad)bem  A.  oorübergehtnb  bereit*  133"  unter  bie  $erri<baft 
eon  ftlorrnj  geraten  mar.  würbe  bie  nerfaüenbe  Stabt  im 
16. Jahrb.  burebterjeg  IoftraoI.be'  Serbin  bauernb  bem  &t- 
biete  ber  toatanif eben  Oauptftabt  einoetletbl.  An  bie  9lanj- 
)eit  oon  A.  erinnern  noch  beute  wblreicbe  Sauten,  roie  bie 
*ird>eit  St.  ftranceJro,  6t.  Diaria  bella  Vieoe,  im  Anfange 
be«  V.  Jahrb.  angeblich  anf  ber  2 teile  eine«  Sa<d>u*»empel« 
erbaut,  ber  1277  begonnene  gotifdje  Dom  unb  0t  Annun- 
liata,  ein  trefflidier  Stenaifiancebau  löabn  ! 

Arfa  r,  noch  roenig  erforfebte*  »ebirge  im  norbweftl.  Teile 
ber  Jnfel  Neuguinea.  9iacb  A  8  Sieker,  b'Alberti«  unb 
namentlich  Seccari,  ber  bie  3nfel  1875  burebforfebte,  ioQ  ba* 
A.-®ebirge  bi*  )u  3000  m  aufzeigen  unb  aud)  bie  OueDen 
bebeutenber  glüffe  enthalten. 

Arfc,  $enrique,  Antonio  unb  Juan,  Soter.  Sohn 
unb  (Intel,  bie  »lieber  einer  an*  Heutfcblanb  in  Spanien 
eingewanberten  öolbichntiebiamilie,  bie  im  10.  Jahrb.  ftt 
bie  ueriduebenften  fpon  »atbebrnlen  tunftooll  »etrirrte  ffion- 
ftranjen  lieferten.  liRutber  ] 

«H«tt,  Ort*  argiil,  f.  €*ofe. 

Arg««»  (f»r.  ...gang\  3alob  Aime\  $hoftter,  geb.  1755 
in  Oenf,  geft  24. Ott.  1803  inOngtanb.  erfanb  1*83  bie  naeb 
ibm  benannten  Srenner.  Sgl.  bie  Art.  tfampe  unb  ?eud)tga* 

Arg*»,  Saumtede,  (.  3eden 

Ar««  (SdjmetterlingJ,  f.  Zagfalter. 

Arsclaneer,  ^rie Dr id>  Wilhelm  Auguft,  Afrronom, 
geb.  22.  ftat)  170«  tu  SRemel,  geft  17.  gebt.  1875  ju  Sonn, 
lieferte  bereit*  al<  Stubent  wertvolle  Arbfiten  unb  nahm, 
feit  1820  Befiel«  Gehilfe  an  ber  Sternwarte  tu  «6nig«berg, 
an  beiien  ^onenbeobaebtungen  teil  Seine  1822  erfÄienene 
Schrift  .Unterjudwngen  über  bie  Sab.»  be*  greftrn  Äome ten 
»om  Jährt  1 8 1 1  -  nachte  ihn  in  ben  weit  efien  »reifen  betannt 
Sereit*  im  itaAiten  Jahre  mürbe  A.  nach  Abo  al«  Cbferoator 
an  bie  neue  Sternwarte  berufen  Tie  hier  angeftellten  Se- 
obaebtungen  finb  jum  Xefl  in  ben  Obaervationt»n  ascro- 
nomleae  In  apocula  universiuti«  litterariae  Fennicao 
facta«  3  Sbe ,  ?*lfmgjor*  1830—32,  tmblijtn.  Huf  fie 
grünbete  ftd>  ber  berühmt  geroorbene  Üboer  ftirfterntatalog. 
ben  V.  unter  bem  Xitel  560  ■tellaram  fixnram  posltlonus 
media«  inennte  anno  1830,  (elfingfor*  1835,  (eraufgab 
«aebbem  A.  bereit*  1 828  tum  orbent lieben  *Jrof eff  or  für  Aftro- 
nomie  in  fctlfingfor«  ernannt  »erben  mar.  Hebelte  er  1832 
babjn  übet.  $ier  oerf  oftte  er  bie  berühmte  Abhanblung  „Über 
bie  eigene  Seioegung  be*  Sonnenfgflem*".  Setertburg  1837. 
1837  folgte  V.  einem  Stufe  nad)  Sonn,  reo  tuniiebft  bie  ,9?ene 
Uranometrie",  ein  vimmelsatln-J,  Arbeiten  über  per gn ber- 
Udje  Sterne,  unb  feine  .«Rbrblidjen  3own"  entftanben, 
welche  lebte«  2G424  Seebaebtungen  non  22000  n6rb!icben 
Sternen  enthalten  unb  in  bem  I.  Sanb  ber  „Sonner  Seeb- 
aebtungen", Sonn  1846,  »er offent licht  ftnb.  Spater  folgte 
A  i  grSfile*  ffiert,  .Tutdimuflentng  be*  nört liehen  Gim- 
mel*", rotldje  er  im  Seretn  mit  ©eWnfelb  unb  Jrrüget  1852 
—61  uu*füb,rte  unb  welche  in  2  Abteilungen  jerffilU:  ..Atlas 
be*  nSrblidKn  geftirnten  Gimmel«",  40Slatter,  Sonn  1863, 
unb  HSternnerjeidini*",  Sonner  Seobaditungen  III— V. 
Tie  „T'urdjmufierung"  gibt  bie  genäherten  Orter  oon  allen 
Sternen  bi»  jur  9.  ÖTöfce,  im  gan}en  324  18b  Stempofi- 


tienen.  baS  umfaff enbfte  unb  oolllom menfte  tSerl  biefer  Art. 
»eldK*  wir  beuten  *  war  bi*  ju  feinem  Tobe  ungemein 
thätig,  unter  anbeten  Arbeiten  ftnb  noch  ju  erwähnen: 
Stitttere  Crter  oon  3381 1  Sternen,  Sonn  1867  •  UnterfnaV 
ungen  über  bie  Qigenbenegungen  oon  250  Sternen,  Sonn 
18«0.  [Satentinet.] 

Arreraönf ,  Stadjelmoh*.  Teufel«feige,  f.  fapawraeeen. 

«r«en*  fpr.  OTfebangl,  Jean  Saptifte  be  Sooet, 
SRarqui*  b",  würbe  geb.  24.  Juni  Kol  )n  Vir  in  ber 
Srooence  unb  ftarb  auf  einem  Schiefe  bei  Toulon  12.  Jan 
1771,  negen  feine«  leiebrftnnigen  £eben«nxmbel«  com 
Sater  enterbt,  begab  er  ftcb  al«  edjriftlteUer  nach  Cwllanb. 
T  ort  oe reffentlicbte  er  feine  9auptwerle :  Lettre«  chlnoiM«, 
5  Sbe..  4>aag  173«,  beutfeb  ffrantf.  a.  Ol.  1768—71 ;  Lett- 
re« ubnliatique«,  6  Sbe.,  4>aag  unb  "jtanrf  0-  SR.  1741, 
beutfd)  8  Sbe.,  Wpj.  1773—77  ,  Lettrea  jnWea,  6  Sbe., 
«Kiag  1742  n.  bfter*.  beutfd)  6  Sbe..  Seil.  1770—«  (mit 
feiner  Philosophie  du  bon  mim,  3  Sbe  1768,  al*  CEavre* 
da  raarqaia  d' Argen«,  24  Sbe.,  $aag  1768,  erfchienen  , 
welche  nach  bem  SRufter  Saole*  gefebrieben  unb  t*on  bem- 
felben  fleptifd>en  Oeifte  be«  greibenfertumi  befeelt,  burA 
Sermttttlung  Soltaire*  bem  freimütigen  unb  roitigen,  wenn 
auch  inlonfequenten  unb  untuoerlaf »igen  Serlaffer  ba*  Jn< 
tereffe  firiebrid)*  II  juroanbten,  ber  ibn  1741  nach  Serlin 
berief  unb  )u  feinem  Samtnerhetrn .  Atabemiebirettor  imb 
täglichen  Oefellfebafter  machte  Tai  aufterorbentfidjc  ge- 
fe llfchaftliche  latent  H.t  lief)  Rriebrid)  ben  ffroften  feine 
grofte  CberflilcblirMeit  überfchen  Xod)  hatte  V.  befon- 
ber«  fett  feiner  Serbeiratung  mit  ber  Sd)aufpielerin  6o- 
eboi*  fiel  oon  bem  erbaraung*lofen  IBife  be«  JHnig*  ju 
leiben.  Srft  naeb  27  {adrigem  Aufenthalte,  1768,  lehrte  A 
nad)  7<ranrtetdj  jurfid.  Über  fein  Setbclltni«  ju  grirbridt 
ogl.  Corrtupondance  entre  Fri'-dfric  II.  et  le  ruarqnit 
d'A.,  Äönig#b.  u.  fori*  1798  in  ("En vre»  poath.  de  Frede- 
rie  II.,  Sh.  10.  13,  Seil.  1852.  Son  A .t  »eiteren  Sdjriften 
oetbienen  Srwähnung  feine  Cricique  du  si^cle,  1756,  unb 
Reflexion*  critiquea  anr  lea  diff^rentea  £colea  de  petn- 
tnre,  fkrri«  1750.  Sgl.  Hauer,  Ober  bie  ftlugf  dt  ritten  grieb- 
rid>*  b.  Ot.,  f»ot#bam  1865.  |— j.J 

Argenfslo  be,  ber  mütterliche  ffame  ber  in  {eben  unb 
ttadrruf  eng  oerbunbenen  Srüber:  I»  ?urercio  ieonat- 
bo,  geb.  1562  in  Sarbaftro,  Sefrebär  ber  ftaiferin  <9taria, 
1607  bureb  bie  Teputirten  non  Aragon  jum  Chroniflen  bie- 
te* «önigreich*  ernannt,  begleitete  al*  beff en  etaateferretär 
1611  ben  Orafen  oon  remo*  (f.  b J  nad)  9?eape(,  wo  er  im 
SNAr)  1613  ftarb. 

2)  Sartolome  Jeonarbo,  geb.  1564  in  Sarbaftro,  trert 
in  ben  geiftlichen  Stnnb,  erhielt  früh  ba*  Setter nt  oon  Silla- 
(erraofa,  nach  welchem  er  oft  benannt  wirb,  fpiter  bie 
Stellung  eine«  ftaplanS  bei  ber  »aiferin  Waria.  161 1—16 
lebte  er  bei  bem  trafen  «on  Verne-?  in  Uteapel,  warb  1615 
\Stirenift  oon  Aragon  unb  ftanonitu*  in  Saragoffa,  wo  er 
1831  ftarb.  Tie  biftoriidjen  Arbeiten  ber  beiben  Srüber 
blieben  grbBtentril*  unebtrt.  Jbre  formoollenbeten  9ebid)te 
hat  ber  Sohn  Supercio*  1634  in  Saragoffa  bruden  laffen: 
bieienigen  feine*  Sater«  nur  nach  Kopien,  ba  jener  bie  Ori- 
ginale oerbrannt  hatte.  TtenabbTudeingentanbe),  Coleecion 
de  porniaa  oMtellanna  1 — 3  u.  Sb.  42  ber  Hlbliotee»  de 
«ntores  eapnRoles.  Sgl.  fleUicer,  BIblloteen  de  trndne- 
toren  p.  1—142.  Übet  fttpetcio*  Immen  f.  SarreTaSCB- 
Ulogo.  |l— 2  MM 


Digitized  by  Google 


*21rftenfon  V. 


743    Shflentiniföe  SRtpublit. 


«.  fem 

am  he 

l  3« 

t  Tscüat 
ri.-aof 

•?■/» 


Ms*»/ 


«tienfeab'  (fpt.  atfAanafsona i,  eüie  alte  ftanjef.wm 
6cm  e^iofj«  *Miulm»  in  Xoutaine  ftnmmenbe  gamilie,  »ei- 
cbec  im  17.  unb  18. 3abtb.  oerfAiebene  bobe  ©»(mtfbwmte 
entflammten,  ffiappen:  «(bwatjet  Ouetbalien  ia  ©ifbet. 

■:9ieuer'oui*beBooei,9Ratqui«b'V.,bct3ugtiuV 
fxeunb  Boueitee,  geb.  18.  Ott  1694,  geft.  lu.  3on.  1757.  St 
»ot  bct  €obn  be*  om  6.  «Kai  1 721  geftotbenen  Otopfieattbe' 
ioo!);«r»Sllotc*cn<(  eine«  ber$auptbe[örbem  betpolt)eiu> 
**n  iJmtralifation  in  fttantreieb.  1744—47  not «.  SRiniftet 
b<ö  aiianartmen.  3n  tief«  Steüimfl  jei*nete  „  fi(S  Sur* 
feine  unbeftedjl.Ae  Sie4tUd)bit  unb  feine  eittenttinbeit  an 
bem  oerbetbten  t>«fe  au».  «L»  64riflfieUet  ift  et  bebeuten- 
ber,  mit  al«  eiaatemaroi,  »enngleiA  auä>  feine  potitifA«n 
i  tu  febr  oon  unainfibrbaten  Zbtotien  erfüllt  f<nb. 
1  1739  entmotfenen,  „CoaalderatioM  tar  le  a>mver- 
aemeot  eseien  et  preeent  de  la  France",  «mftetb.  1764, 
fudjen  bie  SRonaiAi*  mit  ben  €tanbe*iatetrffen  unb  ben ' 
««olferedjien  ju  eetfAmcl}en ;  bie  lange  nadj  feinem  lob« 
oeröffentlttbteii  „ Essais,  oa  loisira  d'aa  miniatre  d' 
J£t»t\  Smftert.  1786  unb  Bert*  1868,  5  »be.,  geben  ein  im 
rocfentlicben  8rtreue«  «Üb  sm  ben  Stinten  unb  fitUicfren 
•Sctjäber.  be«  ftanjör<fd)en$o|t«.  »gl.  6«inte.ieeuoe,  Cam- 
»eri«»  da  Lnndl,  XII  176  \.,  ftettnet,  OrfA-  bet  freu» 
»Of.  Vittet  im  ls.  3abt&,  »872,  II  88 — 92;  SNaljtenfyolJ, 
Voltaire  int  Urteile  bet  3«ttgenofien,  1883,  p.  12—14. 

2)  ©ein  i innerer  Brubet,  Wate  Biettt  be  Bon  et, 
«So  inte  b'«,,  geb.  10.  Sag. 1696,  gtft.  22. Äug.  1764,  toat 
anfänglid)  "^olijeilcutnonl  oon  Bari*,  bann  3ntenbant  unb 
feit  1 742  Jcrieadminiftet.  Bl*  folcbet  nnifcte  et  fid)mtt  ole. 
lern  (Bctdjitf  bntd)  bie  entgeejenaefebten  ettomungen  be* 
*ofe»  bmbutAiinoinben,  mufete  aber  bedj  bet  Vbnetaung 
»«r  9tatquift  oon  Botnpnbou«  »eiAen  unb  in  bet  «erbau- 
n«ng  feine  Xage  befdjlieben.  «Sein  eignet  »tubet  macht  fei- 
txem  «Stattet  ben  Sornurf  bet  3wev}unaigieit  unb  fein  von 
UnaufritbtiebKt  „i^t  freie*  WerbAIrni*  p  bem  «3d)nl.  unb 
^uqeubfceurtbe  Boltairt  btfk&tigt  biefen  Bonoutf.  Sgl  bie 
oben  onatfüqrten  „Mtmolreo  da  marqai»  d'Argenaon". 

^SRavc  Vntolne  «ene*,  eobnbeiBor,  geb.  1722  }u 
®olewlenn«*,  aeft  1787,  ift  att  eitd>etfaminlet,  att  e*ö- 
Vfetbee  150000  ©be.  jablenben  „Blbllotieqne  de  l'Arae- 
als  4>etan«gebet  bet  40  Ob«,  umfaffenben  Blbliothö- 
<)ue  den  ronam,  fori*  1 775—78,  unb  bet  «Melange«  Urea 
«rmnde  MMIotb6que>,  69  «be.,  Varie  1779— S7, 

.  *\  •»«tel  bob  2),  State  Ken«' be  809 et,  geb.  lo.eexit 
«efl.  j.  «fco.  1842,  oen  feinem  Onfcl  (3)  ju  «pari* 
(  i  et*/"'  'Wl  in  ^  fwn,»*W*,R  *»pl"n'OB  «btutant  ia- 

in  baA 

•  mfd)ie-fj  in  bet  loutaiBe  jurtrf,  »übe  1815  rodljxenb 
'**nb 


(99276  Sinn«.)  be«  tranjöf.  I«P««l  Cme,  tn  bet 
an  bei  Otne  56  km  «SC  oon  Haen;  eW'. 
«inntnfabrit;  f  fert*,  «)eiTeibe.,  »eflBgetbanbel;  t«-  5100 
Vtgentän  f.  Wfenibe.  [Sin» 
■tgentean  (fpt.  atfdjengbJ),  Sugen  ötaf,  beniot- 
tagenbet  bfletttidV  *eetfub>t,  geb.  1741  iu$un  in  ben  »te- 
betlanben,  geft.  ali  jjelbieugmeifiet  p  »tunn,  4.  <Dia\  »8>  * 
1796  blatte  et  gegen  8oaapartt  tein  ®lnd  unb  lf o"j  wt')- 
liflte  et  bie  jtoeiU  Refetoe  in  bet  ed)hubt  bei  «albieto. 
»gl.  ©ittenjelb,  S>et  SBU.  Star.  Xbetef.  Otb.,  Oien  1857. 

«tgentcrie  (fpt.  atbfdjentWo), «tgentiet,  «»a««; 
tettu«  «iopanni,  «t}t.  geb.  1513  iu6n[tel  Wuopo  iW 
^iemonlefiWen,  «eft  13.  Wai  1572  pi  Xntin  aSM 
aJtebiiin,  nooVwm  et  in  glefabtt  eteUung  PC«  1  ^  an  m  W  o. 
Neapel,  «am  unbaRantua  gemWtbone.  fit  ffl"  "n  ?c1 
tiget  fjeinb  bet  0otcRiid)en,  mie  ber  Qi?po!tatif4en 
unb  ctfd)eUit  fo  m  RtuJifi«  »diebuna  al«  SJiulumvT« 
$atQ<elfu4.  £c*  «auptTOert  feiner  mein  po(em.i<ben  b  A«  • 
ton  ,c.  ift:  Ib  artem  «.«dloiaalem  Oalenl,  fan«  ■ 
1578,  1618;  «onte  «eggio  1556  unb  1568    «.«  «te« 
4HuC*r  »attbeiemg  n»t  ein  betubmbB  «J»  » 

Ii*,«  ©erte  n«A  btei  unebirte  ®*n|ten  »«.tug«.  «ft  et- 

«^U (fpt. atf«ang«i), «tobt  Jf-Jf 
eeine-Cife.  «rr.nb.  «etfoiUe«,  «f*  ^  ^"enb« 

»afdjinenfabtit .  »P*4«^^ 


oon  tSatU; 

L*  im  7.  9abt,.  «^^TT;*lfr  nS 
wIAem  «elcife,  «bälarb»  »eliebte,  ben       ',tr.  ^  _it 
A«eBt*n«  Cedex,  purpurne  VeianmentbanbiAnit  mit 
.S  L  L     ^Vb  ,  «ntboltenb  SetU  bet  actv 


Sfjomounir,  am 
oon  gtopattigen  97o.tui 
mti4ttfle  Ötociet  b»; 
^itt  ift  auA  bei  gleiAnomtge  «ol  b  m., 

®let 

jbf.  Sepatt.  «auttd 


fAurieriget 


.«Ipe»  unb  bet  ttal.  1«op.  *un«v 
.    nUi  i-  i„t  arientum,  ©Ubeti ,  fein  ^erteilte*  mc 
ÄTinn.Äi.  .i«tit«i.en  au4  e|ner 


- 


.     *tt  läge  unb  bann  mAarenb  bei  ^eftauration^jeit 
in  bie  Äommer  ol«  »ertteter  oon  Selfort  gerocitjU, 
Oieb.^:         }■»  Oppofttton  gebbtte.  Saa)  bet3ttttteDolution 
"  fl  efe    /^epstirtet  unb  »egnet  bet  »rteeiitft!fd)en  fJartei,  |O0 
&)  »>äter  in  bie  Vanbeinfornleit,  $n  Orwe«,  jutätt 

"öcs,  „  **n  ©Diin  BTtcrc  »««<■  be  Bopet,  geb.  20.  «pril 
^etr»  '  **«R-30•3,,"i,88S'i,* »»^»««ttber tonftitulrenben 
^e»»^  ^^'niiino  be«  3*4teJ  1848  foroie  at*  «.etautgeber  ber 
P**»^  feine«  ©rcfiotfims  unb  bei  .NationnUtia  Euro 

flt,*V»li  *  *'"*>".  eine*  mit  jublteiAen  «arten  o  tri  ebenen  ctbito* 
^.     »  *en»ette#,Bttti«l859,betannt  fl— 5SRtAi«nrjolv  1 
Ä  *•»«•«  (fpt.  aiftangtang' ,  ftauptftaW  bee-  gleiAnnm. 


«io  be  la  «Uta,  ein  »^^jj*^-,  fp0a.  Bije- 
bilbel  au*  bem  fubL  £«ptte.le  be*  ^™«'«{»  £  s  wi4)t 

tbnigteiAe«  »ueno««he*.  -,.^,,®f,!:f.bJ.;.  f.  *a* 
oon  22-56*  f.  »t.  nnb  oon  63  30  —  71  so  n. 
amtlicber  SAäbuna  bet  SReaierunflen  ber  X*  X.  H  ; 
meffen  ift  nur  ein  tieinet  lein  betränt  ber  glflAenm?^  u 

bet  «renjftteitiflteiten  mit  »oltota,  Vana»9  •»»  « ^  ja 
neuefttr  ie«  fef»Vf»«'«  3™  *         b'c  "  Ä'  ° 


Digitized  by  Google 


I'lnunt linkte  JRtpubliT. 


744 


■Jlt^fiitinifcb«  JRtpublif. 


unb  Vn: afliioi).  bit  artnjt  mailin  bte  Ströme:  fiUomopo, 
ftarcguap  unb  ^arana.  3m  C.  gttnjt  bit  V.  81.  an  **ta- 
filien  unb  Uruaag,  ba  9rentfluk  btijjt  Uruguap.  füeitet  im 
C  it.  6.  bei  Atlant.  C  jean  unb  im  ©  u  €.  bit  Rep.  «bilt. 

2.  »ebt  nt  Tbfbungtn.  Zer  totftl .  leit  bt«  Vanbt«  if« 
gebirgig,  unb  jroat  eriftiren  nebtn  btn  Hu* Idufetn  btr  Snbtn 
fflbftanbia.e  8tbitg*jügt,  wie  bit  Sierra  btfcconquija 
unb  Eifere  Sumbrt,  wtlcb«  bat  rmdjtbaif  £ocbpta- 
tf  au  oon  Xucuman  gegen  91  unb  29.  abfdilitlitn.  Zit 
fltööt re  B!$alfte  btr  In  91.  mit  btn  j$lu&tpäletn  bcüe Sit.  nue 
basöebiet  bt«  (Sran-Hbaco,  au*  Ziefebenen,  inbeuen  liebnut 
nitbriot  9tbirg*jügt.  mit  btt  St  a.  Ht  ntono.  Sta  lan- 
bil,  Sra.  btl  Boltan  u.  *.  500—  3000'  tjodi  trptben. 
2  er  norbrotfil.  gtbirgigt  Ztil  {abliefet  jahlrticgt  fcodjebtnen 
cm  uem  33*  f.  8t.  an  tjorrn  biefelben  auf,  inbem  bieHnbtn 
idjroff  na*  bei  DSeite  abfallt« ;  bit  I  it [ebenen  bte  600  m 
Ccgei  reichen  bi<  an  btn  ftuk  btt  flnbtn 

3.  Sern  äffte.  Sin  grober  «erteil  für  bit  «.  X.  ift  ba« 
bmlidtt  Stromne».  rotlcbe*  btn  Rio  bt  ta  flata  bilbrt;  H 
ift  ba«  9tngang«tpot  für  btn  mittltrtn  unb  fübl.  Ztil  von 
S8mttita.  XHt  Strömt  ftnb  jum  Ztil  bi*  in  bit  9iäbt  btr 
Silben  febiffbar  unb  werben  balb  jur  firportation  btt  iUinc- 
ralfd)d>e  btnujt  tstrben,  ftlbfk  au«  Tßtnt  unb  Tdolioia  gtbentt 
man  auf  bitftm  ©igt  birttt  übtr  ©utno««Srre«  nach  Suropa 
ju  trportrttn,  toa«  (Aon  je|t  in  lltintm  Umfangt  getebieht. 
3m  norbioeftL  Ztilt  btr  Äonjobrraiion  tlieften  oon  92. 
nad)  S.  btr  l<arana  unb  Uruguap  3«  btn  t'aranu 
fallt  bn in  btrftlbtn Stiftung  fliffctnbt  ^araguag  Zitfet 
nimmt  oon  9tffi.  btn  Rio  t'iUomapo  unb  R.  fJtf 
mejo,  btr  fparana  btn  9).  3utamtnto  auf.  (S.Smetita, 
III  3.)  3tbtr  bitirr  §auptfttome  empfdngt  tint  gtofct  %n- 
iubl  tltintTtr  »tbtnflüffe.  3m  mittltrtn  unb  fübl.  raubt«- 
Uilt  ftnb  oon  fchiffbaren  Strömen,  bit  jämtlici  in  btn  %u 
lantifebtn  Ciean  münbtn,  ju  ntnntn:  Rio  Malabo,  9t. 
Colorabo,  9t.  Regro,  9t.  Cpubut,  9L  Tf  lue  unb  K. 
4bito  Ziefelben  fUefcen  f  amtlich  oon  ffi.  nad)  O.  3m 
notbmeftl.  £anbt«ttilt  finbtn  fiep  sitlt  S-aljfeen,  in  rat Idif 
Rlüffe  ttiU  mit  füfitm,  teil-?  mit  faltigem  ©äffet  münbtn.  3m 
norboftl ,  roenig  bttannttn  Ztilt  finbtn  |ut  grobe  Sümpft. 

4.  Jtlima.  Za*felbe  ift  im  gtokttn  Ztilt  bt*  9tbittt< 
gt  mdfjigt  unb  gtfunb,  obgleich  fepr  oerjehieben.  Ztr  füblicbftc 
Ztil  bei  Vanbt«  gehört  jur  antarttifeben,  btr  norbl.  iut 
fubrropifcbcn  $onc,  btt  mittltrt  entspricht  btm  Plima  S8u> 
ropa«.  Reifet  9>orb-  unb  taltt  SXBSSinbt,  n>eld)t  ottanartig 
auftrtttn  unb  Sanb  unb  Otmill  mtit  in  bit  Sbtnt  tragtn, 
otrurfadbtn  qdufig  f*ntlltnZtmptraturn>td)feL  3n  Sutnos* 
«irr»  fallt  ftbr  ftlttn  ?*ntt.  —  Zit  mittltrt  9Konat«ttm- 
ptratur  in  Ctlfiut^rabtn  bf tragt  in  btn  -2  labten : 

«Salti  m  12,1°  in  3ult.  21,1"  im  X>c|mki 

Zvcanin  .  .  .  .  -  I  ?    im  Sunt,  24, s"  in  X(|mk«r 
a*tmtt«  .  .  .  =  H,4*  in  3«!i  bil  26,5"  in  X'e|nnl>ii 
a«tam<ic«.  .  .  —   B,b*  in  3>li  M<  2*.3°  Im  3**n» 
ttAvU .  .  .  .  =  M°  im  3«ll  tit  22,7°  In  3»«<t 
Sutnoi  Dilti  .  —         in  3»ti  M  24,2°  in  3»»»«i 
9a«U  Bianca  .  m   8,1°  in  Juli  III  24,1°  in  3"mt 

Zit  3atjTt«trtrtmt  btr  StobaAtungtn  in  bitftn  £tdbttn 
ftnb  0*  unb  43,1°  (in  fiatamarea . 
ZurebfAnittlieott  Rtgtnfall  in  mm : 


2  a*  gtlbt  fiitbrr  tritt  in  btn  ftüftt npldbtn  ftbr  ftlttn  auf 
Otfonbtr«  otftig  mar  t«  1871,  u>o  in  °*utno*  ffiNl  übtr 
10OO0  SRtnfibtn  ftarbtn.  9Jadj  bem  ütnfu«  oon  IS69  (am 
auf  it  3&00  Cime  tin  übtr  100  3.  aller  8on  bitftn  H'tte 
tan»  roaren  2G0,0  120  3.  unb  barübtr  alt  unb  86%  übtr 
1 103.— 3n  ntutftttätit  (teilt  fitb  bitfe«  »ttbalrni«  totnigtt 
günfrig. 

5.  Hiint ralitn  unb  SRinttalgutlltn  Zit  9t- 
I  birgt,  befenbet i  im  nörbl.  Ztilt  bt«  Vanbt«,  bergen  grofM 
|  Sttiebtümtr  an  dtolb,  eilbt r,  Jfupftr,  eiti  unb  fAidtl,  rotlrbe 

ftit  btr  örobrmnq  in  oft  an  Raubbau  gttnjtnber  Seife  ab- 
gebaut werben  Zer  Qrtrag  btr  Sergntttt  mar  nai>  3gn. 
Stidarb)  im  3-  186»  lo&  kg  «olb,  12000  kg  eitbtr, 
•Ol 4M  kg  «upftt  unb  1  »HU.  kg  »Iti .  1882  arbeit eien 
etwa  600  Otigltutt.  Zit  & ilbergrubtn  ergaben  einen  jabrl 
Oeminn  oon  ca.  .'tooooo  üirt.,  bit  Supf ergruben  oon  ca. 
Moooo  SÄrt.  Siportirt  murbt  (1882)  507  607  k*  Jrupftr 
unb  Äuptnerif.  194  677  kg  3inn,  19oe>37  kjr,  Silber  unb 
eilbemje,  81639  kg  »Iti  unb  «Ititrje    Stokt  Stein- 

|  trblenlager  in  btr  9läbe  bt*  «io  fSermejo  roerben,  b«  bai 
tlnlagttapital  feglt,  niebt  abgebaut,  bituminbfe  Sitief tr, »> 
ppalt  unb  Iktroltum  Ftnb  in  grofcet  äKenqe  entbfttt  unb 

1  unttrfuebt  roorbtn.  9ttüp  ift  ba«  Itanb  an  aRrneralgittUen; 

>  ntbtn  Sulfattn  enthalten  jaolreiAt  filüiie Äodjfalj,  ba«  niebt 
au«gtfotttn  mirb,  ba  grokt,  trodtnt  6al}Utgtt  im  tVinbt 
baufig  fmb.  SebrotftUrueflen  finbtn  ficb  befonbtr«  in  btr 
Utooin)  San  3uan,  allalifrbt  fall-  unb  8ijtn-6>dnttiingt 

I  unb  an  oerfebitbenen  Ctttn  beobachtet. 

6.  ZHt  ßlora  btt  9Ln  9t.  bat  bereite  im  *rt  Smttila 
.  loben  S.  516  u.  ff.)  eint  tingtbtnbt  Sebilberung  gtfunbtn. 

Ctf  onberc  (Snodbnung  oerbitnt  bittnurba«fubttopifikt 
1  9t bit t  (naeb  btt Sinttü.  oon  tottnj a. a.D.:  al»  ber infolgt 
|  feine*  Stafftrrticbtum«  pfianjtnrtidjftt  unb  fruebtbatftt  Ztil 
,  bt«  Sanbt«.  3Ran  lann  in  bitfein  rtlarto  genau  burcbforjaV 
ten  9ebiet  unttrfeptiben :  ben  fubtropifibtn  t>od)nralb  am 
unttrtn  Hbbangt  btr  9tbirg«jügt  bi*  w  Mm  m,  ba*  t'art- 
lanb  btt  Sbtnt,  btbeett  oon  einem  ZtppicfK  au«  9raminttn, 
Aontponten  unb  SXimofttn,  btr  oon  emjtlntn  °5aumgruppen 
unterbreiten  ift,  unb  eint  mebr  oon  SüfAen  bebedtt  .Sont. 
3n  btm  9ebirgt  anfieigenb  folgt»  auf  ben  fubtTopifa)en$od>- 
malb  }roei  anbete  IBalbaürtel  unb  bann  bit  Wpenmtibtn. 
üppige  gta*-  unb  blumenreidie  9tftlbt.  Sbarattttiftifcb.  für 
btn  fubttopifeben  vocbraalb  finb  bit  (ahlrtübtn  narnc,  Ctä>i- 
betn  unb  fonftiat  Scbmarofeer  Zer  Stoib  felbft  beliebt  in 
elfter  Reige  au«  Bombateen,  3Rgrta<etn,  »ignoniacetn. 
«cacia-,  Ktct&nbra-,  3üglan«>  unb  <ebrtUt''Ktttn. 

7.  Zit  g  au  na  oon  91.  aueb  biet  fei  auf  bit  auefübrlidjt 
ZorfttUung  btr  ftauna  SXmerita«  obtn  6.  519  ff.  otf 
mitftn)  leigt  im  9).  Zopen  bei  brafilianiidien  Subttgion, 
fo  |  8.  SMcn  unb  Zapirt.  San  Raubtieren  ftnb  bit  Unje. 
btt  Vuma,  ber  aigentiniftge  fitolf  unb  brei  Heine  |^ucb*arttn 
ju  ntnntn.  Hktfcbttbent  *>irfcbarten  nnb  bäuna,  Viamas 
finben  ficb  nur  im  norbmeftl.  Ztilt.  Stnlg  oerbrtittt  ftnb 
Rlebermaufe,  jaglreieb  bagegen  bit  Hage*  unb  9ürttltitvt. 
flu*  tint  °9tuttlrattt  iDidälphls  Aziraei  ift  gdufig.  Zit 
Sogtlmtlt  ift  reid)  unb  mannigfaltig;  btt  Sttauk  {Khea 
americLiui,  »icb  jumeiltn  al«  $cui«tiet  gtgalttn.  Son 


■raatl 

Xncumoa. 

«•ibtW 

*or-c»  «litt. 

iu;—  217— luv 
S»-27— 0— •— 0— 0 

j*-a«—  im 

IM- 136—7« 
30— »— 10—0— «3-1« 

WWW 

46-77— *i 
61   60  72-42—1» 
162-M-IW 

44— t»-2t— II— 17 
:* -41^44 

Digitized  by  Google 


Slrgentiniföe  Stt»ubUt.    745   


Se* 

*• 
t  gsnt 


fa  Xu 


«SAUbtrotro  bmmtTeetSdo  inlclt*  bonfla in  ben  famno« 
»ot,  an  bet  Mfte  finben  fid)  (STjelonW'Srten.  DieBOacon- 
»trlctw  ßnbet  man  uut  im  ».;  f«  tft,  wie  bte  ffiift,  fangen 
1 1  'iRonociplmluB  alternstu«.  u.  CrotSlu  hörridra)  nUbt 
baung.  iit  So(,im4)«,  ft,(cb«rten  finb  nos)  wenig  betaimi, 
eb«nfo  mblreitb  fmb  and)  bie  beffet  betanuten  Sufetten  unb 
epinnen  ;über  Jj>au6tiew  f.  b.  «6fd>.  «dcrbouu  SUtbju«t> 

r>0rh  V6  [!"".■•  t0fll  C6tn  P-  •**         «*  n<>* 

»orba„b«ne„  fcirgexifcben  @tdmme  bct  «p0mpa#  „ebtan  |H 
*"»■«!«••.  bte  tttagoKitf  ,u  ben  *e,ueld,en 
unb  Sandel o».  Sei  bet  erften  offi|teUen  3äbim>g  ipubl. 
Our«  9.  be  la  guenle,  «ueno»  «itet,  1872)  vom  15  gept 
J&by  betrug  bie  »eiamtbeooirenino 


— — »»  »«i  BwgaotTi  oes  |t<m|li|cben  Slmtt« 

TOoi,n«J0w  über  2  250  000;  1881  fdtfbte  man 
*w,u-  ffinbe  1886)  auf  übet  3  looooo.  Die 
r>erunu  flieg  o.  1863—74  unb  ging  bann  wiebn  u 


t&n'amtbeobltenmg  1  877  490  Seelen, 
i  a»f  bU  Drrtturten  «bace,  3»ifione#,  fatnpot  unb 
Vafoflonien  93291  gcredntet  würben.  Die  «n}abl  ber  grem. 
t>cn  bciief  rieb  auf  211 993,  mooon  167  158  (Suropder  (71442 
Italiener,  340»«  «panier,  32183  gramofen,  1070»  Qna. 

a5Wtf**)-  «"J""1  "«  gtemben 

(i  -jI  241)  lebte  w  beT  $ro»in|  «unw«  «in«  —  1878  be- 
tTtie  na«b  bn>  angaben  bei  ftatiflifaxu  «mtet  bie  «in. 

man  über  2*/t 
»ooo.  Die  «inwan. 
J  fltng  bann  wteber  |utüd.  0t« 

1882  8718.  1866  13696,  1870  3SÖH7,  1873  78332 
lfe7&  42068,  51503.  BöK  1857 — 76  frrlb  CO.  '/tSWio' 

Wenigen  eingetounbe«,  baoon  160  000  Starten«,  80000 
«Spamer.  öooou  granjofen,  20000  «nglanber,  looooedjrnei- 
»er  unb  Sfjoo  Deutfebe.  «nbe  1882  lebten  363  745  Rtcmbt 
lri  banmtet  123  641  3taltemet,  69022  ©panier,  66432 
«tanjo^ea,  17960  Cnglanbet  unb  8816  9>nt<a>.  1884 
w>anbert«n  81614  unb  in  ben  4  et{ten  ttonatm  b.  3. 1885 
••«416  SDienfcrjen  ein. 

^!.C  nitlfee  beftebt  au»  fftemben  rrnb  ben 

aauommen  bet  fpanifeben  Crobetet,  bte  pd)  mit  eingf 
"»anberten  gBeifcen  oetmifebt  Ijaben.  Stein  meibe,  alte,  au 
«^'muijcbc  Familien  ftnbrt  man  meifi  nur  in  ben  etabten. 
«To*      eineebotenen93ev6Uenina  befreit  au#  sm  c  ft  i ', 
äKM4IinBenbetT»H6ennnbinbiflnif(ien«afle  bie 
«  m  ben  etäbten  Cb»(o6  ober  Cbino« nennt  ©eit 

Z  en  »lmaBm  U"b  Seln"^n«         mt  mit  be 

«  Rafle  b"  3ow6°«  »"««ambo*.  -  iDu 

•«»*  »J<,;!!Il*t  **twib*nb*n  bet  9ampa<  rennt 

Sn>mi.  *  "  *  ei<  (,ebtn  btn  *omp^  bif  ""iw"'  tPbij. 

MÄb  finb  b<*  ItaÄn  ber  oUe"  *w*'»wwn  bc6 

s  yr  er 

'Wietel!1-65"'  »ieb»ucbt,  «olonifatien.  1878  b«. 
4  ^  fcfc»  "  ,l*<bmi!*cferb<iu  co.  4cwoo  If.nmobnerber  H  n  S» 

^^^i*n^^(^^^  ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^P^e^tee^u  ^2«te^C^i)^« 


^^ObejntSrit  bet  0rd«ten  «ebarfe« an.  lft82  Lu  " 
»C0^*»-^-"*  oook* «Wien  aeerntet.  ffiteb  bie 

V^^oV?**-"*  2800  000  f»  bleiben  bod,  K.r 

«bJ* * l*  *  »>,  *  28«  «20  000  k»,  mcldje  einen  i&ert  oon  3u — 
Wlt-  ^»i-f*-  SKart  bsrfteflen.  DU  3nbnftiie  ift  meni«  etit. 
^o«    .  «ouptbriebaftiaunfl  ber  einroobnet  ift  b«  »tefc> 


ftuttier:  SRenboia  btadrte  163G  ba«  ?1<tb 


nad)  ber  V.,  1650  tarn  oon  fem  au*  ba#  Schaf  unb  1683 
bat'  diinb  aus  ^raftlien.  1882  fd)ä{.te  man  bie  flnjobl  bet 
ecbaf*  auf  ca.  72</t  SRiOioneM,  bet  Vierte  auf  ca.  *»/«  unb 
bet  ttinbet  auf  ca.  W/t  W^.  e<brseint  werben  wenifl  se- 
l&cfjttt,  mebr  3teaen  unb  9Rauittete.  34brlid)  wirb  ca.  l  V)iU . 
WnbeTflef<&ladrtet:  «dute,  «»tuet,  3«nfien,  Rleifcbefttott, 
gett,  in  neuefter  3eit  aud)  frifebe«  filetidi  in  fl<trc.renem 
•^uftanbe  werben  erporrirt.  Der  Keinaewinn  »itb  fit  be" 
93efibet  («acienbeto)  bei  bet  *tinbet)ud>t  auf  20,  bei  ber 
edxiijudrt  anf  30 — lO»'»  gef4a|t.  3ut  *etbefte«na  fee* 
(Solle  finb  otel  ?htlcln>  unb  RambouilletbocT*  in  ntueft«« 
Seit  etnaefnbrt.  «einet  Metban  wirb  fafl  trat  In  ben 
Mftenptorrinjen  betrieben  nnb  jroat  werten  folaenbe  ?flan« 
ien  hiltwitt:  ©eijen,  Wat»,  Qtfc.  BnttetttAutet.  «*maf*- 
arten  unb  Obftf orten  BriTOpoB,  aie»Pflan»en.  3n  Heinere  m 
9Waf«  werben  angebaut:  ScumwoOe,  Xabal.  «tapp,  gla**, 
«ibnüjie.  »Seinftcd.  3»  gibt  oerfdiifbene  Ttdetbau-Äolonien. 
»w  35  betreiben  Ht«en  »ffijtene  SJHtteilun«w au«b.  3  ««« 
w».  25  ftioaMtolonten  btftnben  fu»  in  bet  iptoninj  2<inta 
W,  bie  wiebtiaften  betfelben  Unb  ««petanja  (ae«t.  i*™. 
bat  1856  »ewobner,  wroan  S57  Deur|d»e),  «wabelupe 
(aegr.  1664, >at 426  8ew,  ww.  100 mb  olb t  Igegr. 
1889,  bat  685 8ew..  woo.  119  D.)  »nb  ©etnftabt  (gegr 
1870  bat  2000  Bern.,  wo».  iw  *•>•  3"1         *lt  öen 
edjwelietn  btlben  bie  Senden  in  oDe»  bteren  toton.en 
bie  JRebtsabl  bei  fitnw.  7  «olonien  Iteaen  in  «otboba  unb 
3  in  «ntrerio«.  Ii.  mi*ttene  Mefe.  lf»  «üla  ttf  q« «J 
gegrünbet  1868.  «te  batte  1872  800  »ewob««.  - »won 
175  um».        35  «otonien  waten  1872  wn  3185 
Kaminen  mit  16678  Vertonen  bewoljnt;  ba»en  wt«» 
Deutfaje,  5S57  tMwei}R.  üb«  *000  3toltener,  1889  gran- 
lofen,  486  «nalanbet,  215  ejpantetnnb  ber  Seit  ^"l,"J"- 
1875  »ablten  bie  «derbau-fcolonien  non  eanto  «*  »eM 
23ouo  einw.  nnb  bte  «on  öntteti»«  4-&000.  **• 
tabl  fteiflt  pon  3abt  ,u       wb  ebenso  ber  »ohlTt««*  B« 
arbertfamen  «otoniften.  1882  gab  e*  in  et  &  betet»  » 
«derixm-Äotonien  mit  54869  «tnw.,  nom  benen 
rtrembe.  Reatenmg«-*^»«'«  «»«  el  8:  3  Im  «b«*' 
in  «ntre-SHe«.  2  in  «otboba  unb  1  in  V ntcRonien.  3n 
nenefiet  3ete  tft  bte  «nfmetflamleit  anf  bie  Xbälet  be*  »ho 
Äclornbo  unb  «io  41egto  «elenh,  weUbf  M  ■on«8»t*  ^ 
bie  (Setre.betultuT  unb  eutopöiiA«  Sldetbau-tolonien .  eianen. 
Da*  bie  ftlufe.bätetttennenbe  2-300  »  bobe 
Wte  bet  atoftte  Xeil  bet  «  ««Uflenen  fotngonien  bunte  n* 
aud)  fnt  93teb*ucbt  eignen.  3m  nbrtl.  leite  bt 
werben  mit  SS  orteil  «äffet,  3udetrobt  »*b  1 
t>irt;  aud)  beginnt  man  mit  bet  SHafienau 

3m  allgemcnen  wW*  W  bte  %  *.  al*  3^^*« 
«u#wa»bttung  unb  «olonifation  burdj  gefunbe«  Äl»ma  unb 
^,*tbntrt  biUiae?eanb  «u<b  erleidjtett  ber  ütanfltl  bia> 

«nnebeluns  unb  Bebauung  unb,  »a*  befonber*  »  4^  J 
bie  «rbauung  non  Srrafcen.  .&ier,u  tommen  «n  neuefl w.  «« 
relarto  aeotbnete  unb  »ntelibttie  »erbdltnifle  b«  weg 
«na.  Daaeaen  fptedten:  Wange!  an  $oh,  fübem  »aflet 
unb  Segen  in  großen  »ebieUteilen,  unb  bie  ecbroicnflK» 
eanbettoerbet.  Die  «.  «•  «*»*  «»bl  100  a>fiU.  5P?enf*fn  er- 
nabten,  leibet  bat  aber  bie  Stegteruna  (bef.  bie  bti  ein  je  • 
ftaaten)  ben  atöbten  DeU  bet  oorteilbafteften  «anbe«  in 
Stoben  VaqeJien  an  «ftgentinet  oetlanft.  bte  mit  bei  arobem 


31751 
2 


Digitized  by  Google 


flraentimföe  ättpublif.    746    «rgtntinifdx  »e^ublif. 


Oeroinn  patjeiliren.  Sin«  rühmliche  Aufnahme  machte  St 
Ctonno  in  gonta  %t,  bem  bie  blubenben  Irolonien  »u  oer- 
bonttn  finb.  ?eiber  oerfubr  bie  3entral>Regieraug  mit  bem 
Vanb«  ber  SRationaHerritotieu  ©tan  tboco  unb  Batago- 
nien]  in  ber  ölten  83«if  e  unb  oertaufte  immct  §u  Duatrut- 
legua«.  Tie  ?iationa!-?Inleibt  oon  1878  würbe  bimb  «Jertaui 
001  136  noo  qkm  im  3nbianergebiet  am  Rio  Holorabo  be- 
fcbnfft  unb  bie  Ouabratlcauo  IT  qkm)  ju  tn  700  BW  ©erlauft. 
Uber  am  9fio  Mg.ro  bat  bi«  Seaitruna  8640  qkm  für  eure- 
päijcbe  Koloniften  nimmt .  3n  btm  alleraröfsten  I til«  be« 
GMbiete«  mufc.  wegen  ber  häufigen  Dänen  unb  bet  ©«■ 
jdiredt  n« iufalle  mt  ß icbrruna  eine«  öTtraae*  immft  «Sieb- 
Jucht  neben  ber  Bobentultur  getrieben  werben.  Ii«  rawn 
Sieoolutionen  unb  blutigen  Rehben  jmiftben  ben  Staaten 
unb  iRaehtbabern ,  bie  ungenügenbe  öfjent  liebt  Stcberbeit 
unb  Sieohteprtege,  b<it>«n  gleichfalls  cid  iut  Schaltung  bet 
adttbauenben  Sinwanberung  beigetragen.  Tie  änwbl  ber 
A<er  brechen  gegen  bie  t'rrfon  ift  auch  beute  noeb  bebeulenb, 
X>ie  oon  Sngldnbetn  am  Rio  dbubut  angelegte  tolonie 
macht  auSgeieicbnete  Rortfchritte.  lud)  bie  Infiebelungen 
am  Rio  «coro  gtbeihen. 

10.  Berte  hrSmitteL  3n  bem  meift  ebenen  Sanbe 
macht  bet  Bau  oon  Bifenbabnen  unb  Xelegrapben  weniger 
ürofteu  unb  Stbwierigttiten.  als  in  einem  anbeten  Zeile 
be«  fpanifeben  ttmerila.  I  aber  bet  rirftge  •ünhebrauna  bet 
*.n  K.  in  bieiet  Be)iehung.  1871  waten  «8»  km  Wen- 
bobn  im  Betrieb,  1873  1062.  1875  1584,  1876  2120,  1878 
2317,  1881  2473  km  im  Betriebe  unb  306  im  Bau.  1882 
260(i,  bei.  2777.  fceute  (Witte  1885)  finb  4128  km  im 
Betriebe,  Snt*  1886  (oDen  6400  km  fertig  fem.  Beton- 
bet*  eifrig  toitb  gearbeitet  an  bet  transanbinifeben  Babn, 
roelcbe  8ueno<  «irr*  mit  Balpataifo  oerbinben  fod.  Sie 
beginnt  in  BiQa  SRaria  unb  gebt  übet  Rio  «uarto  unb  San 
?ui«  nach  Otenbom  unb  San  Juan  Bon  iDIenboja  au« 
überfdjreitet  fit  im  Vktffe  oon  Uf  pal  [ata  bie  irorbiflere 
unb  i'oMttfjt  fU>>  an  bie  djilenifcben  Bahnen  an.  Die  Strafe 
BiÜVJHpria  bit  San  3uan.  767  km  mar  Btitte  188ö  oo(> 
lenbet.  Xelegraphenlinien  waten  i»7i  in  Sänge  oon  2389 
km,  1878  betritt  10559,  1882  13546  km  mit  24500  km 
Dtabtldngt  ootQanben.  lud)  bie  tnja^I  bet  befirberten 
Briefe  unb  Xepeicbtn  fteigt  («fei  fdmell,  unb  fit  betrug  1876 
für  Briefe  unb  Drudladjen  foft  7'/«  2RtD.,  für  Depefdjen 
275  200  Stüd.—  MM  oetbinben  Bueno«  Bite«  mit  Suropa 
RSmerila  unb  bet  BJrüfte  oon  Xmerita.  22  Boftbampfer 
laufen  monatlich,  au«  Europa  tommenb,  bie  $afen  bet  *.n 
R.  regelmäßig  an. 

11.  Rinanjlage,  Crpott  unb  Smpott.  DieRinanj* 
läge  ift  nn*  bet  Botfcbaft  be«  $täfibenten  Kota  (o.  8.  Mai 
1881]  ftbr  günfrig.  Xie  «taateeinnabmen  pro  1881  mntben 
auf  24  Will,  i'efo*  fuerte«  (4  4,20  fflrt :  taritt,  ber  Ubftfdjuji 
be«  Qrporu  über  ben  Dntport  auf  12'  ,  DHU.  V  2He 
Staatseinnahmen  betrugen  1863  6>/t  VtiO.,  1667  12  SWiD ., 
1870  16  Süll.,  1873  20'  4  SKiU  .  1874  16«/,  SliU  ,  1876  13', 3 
SRiU.,  1879  21 9H0.,  1880  19 594  305 unb  1883  30050195$. 
f.  Jte  «u*gaben  betrugen  1883  29383701  f.  f.  fn  1884 
fteUten  ftd>  bie  ainna^raai  auf  37328000  $.  f.,  bie  Buft< 
gaben  auf  32  1  54  716  %  f.  Die  etoaMeinnabmen  rtful< 
titen  nut  am  inbitettrn Steuern,  BoOcinnabmtn.  2)ie  vobe 
bet  3i-  unb  Smport-.Holle  beftimmt  ber  Kongrek  m  jebem 
Sabre  butä)Oefek.  Rur  1683  beftimmt«  ber  „Zolltarif:  \tbt 
ftembe  »3ate  jablt  bei  ib.rer  Sinfubt  eine  »bgabe  oon  25»  0 


bt*  ffiertrt,  aulgenommen  ftnb:  *riegäfeuereafTen,  ^idtjet, 
l'itcre.  Spiellarten.  Xabal  Ciganen,  fflaffen,  roeld»e  »°/t 
jablen.  Rertig«  Äleibungiftüde ,  $ütt,  SNftbel,  3ünbh6l)«r 
labten  4oo0,  aifen,  »obialj,  fapier  lo»/0,  ^adleimoanb, 
Steintoblen,  3unelen,  ökilb-  unb  Silbenoaren  5%,  SoeC' 
fteine  obnt  Rafiung  2e,>  loo  kp  CBeijen  wbl«it  I  Toi. 
60  Bent.  (6,60  gRrt.).  Zollfrei  tonn««  eingeführt  werben :  9ta< 
fdiinen  füt3nbuftrie  unbSdtrbau.  BoQbluttiere,  ^anbwett- 
jtug  Die  VuSfubr  ift  »oll frei  bis  auf:  dornet,  prtparirtt« 
Rleifcb.  »3oQ«,  ^dute. Xalg  unb  lebenbigeS  Srinboieb,  ro«:4f 
CrtUel  60,,  be«  «Berte«  »ablen. 

Die  tonfolibirte  unb  ftkmebenbe  «Sebulb  fteUte  ftdj  Iffi 
lufammen  auf  65902240  DoDar  ober  f.  f.  unb  jroat  bii 
auswärtige  3d)ulb,  beftebenb  au«  ben  Snglifd)en  tnlcibra 
oon  1824,  1868  unb  1871  auf  39  464  556  B.  f.,  bie  innett 
auf  2  1  279  549  vi  Cnbe  1883  betrug  bie  «efamtftbulti 
106427311.  De«  3ablung«oerpfli«btungen  an  bie  ew> 
v .iiitben.  meift  englifeben  9idubiger  ift  bie  Regierung  bwbn 
pünlttid)  naebgetommen.  Rur  4in(cn  unb  ttmortifation  ber 
Oefamtfebulb  ift  oon  1663 — 76  bie  ungeheuere  Summe  ooa 
62  V.  fRiH  f.  f.  gejablt  rnotbrn. 

Der  Smport  betrug  1670  46V,  8SiU.  B  f-,  bf  ■  CfbWtt^Vi 
3Ria,1880bagegen  betrug  ber  Import  44  056  606  f.  f.,  lt>t>l 
betrug  ber  3mpott  54  SRiU.,  bej.  56  SNiU.  V-  f.  1883  belief 
ftd)  ber  Oefamtbanbel  Omport  unb  (trpoct)  auf  147', ,  9RiU 
V  f.,  26  swiU.  mehr  als  im  3-  1*82-  Der  3mpart  über- 
flieg  im  3.  1683  unb  1884  ben  «Bert  be«  ttxporttS.  3mport 
im  3. 1 684  94  8RÜ1.  %  f  .,  Urport  66  Will.  Smpottirt  werbet» 
bauptfäcblid):  Rettige  «leiber,  lucbe,  SBaftbe,  «einwasti, 
Sein,  Qifenwaren,  Mafobinen,  Curjnaren,  ©üte,  1?a?iei. 
Sali.  Biet,  Stteiebbol)er,  SRate,  eingemadjte  unb  getrotinett 
Rrüd)te,  ^arfümerien  unb  £>l.  9m  europaifeben  3mpotte 
nehmen  im  3.  1682  Xeil  fbem  Berte  nacb;:  Qnglanb  mit 
40     Rrantrtio)  mit  20,  Spanien  mit  4,7,  3ta(ien  mit  4,7, 
Deutftblanb  mit  7,6,  Belgie«  mit  4,7«  0  ic.  flm  Srport: 
Belgien  mit  23,6»/^  voat  fith  barauS  ettlärt,  bak  bie  nraen- 
tinifebe  «Belle  in  groften  belgifa)en  Söäiibercien  gereinigt 
wirb,  ehe  fie  an  beutfehe  unb  englifd)e  Spinnereien  aebt- 
SS  folgen  Rrantreicb  mit  27,  Cnglanb  mit  12,6,  3talien 
mit  2,6,  Deutfd)lanb  mit  7,9,  Spanien  mit  2,2"  „. 

3n  bie  atgentiniftben  ©üfen  liefen  ein:  1870  2057  Sekiffe 
(794311  Donnen),  1872  3142  Stbiffe  (1  113886  X.),  M* 
2010  gebiffe  800  930  D),  1876  1  844  Skiffe  :  724  270  X  ', 
1880  2147  Segelfcgiffe  (30S167  X.)  unb  2517  Dampfet 
(902  290  X  ).  1 882  liefen  ein :  607 1  aullänbifebe  Sekiffe,  auket' 
bem  beforgten  46  Dampfet  unb  2499  Segelfebiffe  ben  *er- 
lehr  an  ben  Hüften  unb  auf  ben  Rlüffen.  Darunter  gingei» 
unter  beutfeber  Rlagge  1870  1  54  Sdjiffe,  1872  202,  1675 
133,  1876  101  (932997  %.)  Der  örport  unb  Dmport  gebt 
»u  Vi  "bet  Bneno«  Sitte,  ber  Seit  bauprfdcblicb  butdj  bie  im 
Stromgebiete  be«  ia  *lata  gelegenen  j^äfen  oon  ttof ati» 
unb  fioneepeion 

■Srportirt  mürben  faft  nur^robuRe  ber  Bieb.)ud)t,  batuntet 
in  erfter  Reibe:  Solle  1871  —  7</t  5PUU.  B.  f.,  1876— übet 
19V«  Witt.  f  ..  SebaffeUe  1871  -I V»  SDliU.  1876-ftbet 
4' 4  VKa.,  8rinb4-unb  ^[«rbehaute  unb  anbert  R«U«  1821» 

ca.  h  ma  %  f.,  1676—81 1  mu.  xoip,  isti  —  «vi  9HQ. 

1676  über  6V«  BtiO.  V  Salifleifeb  unb  lebenbe  Tiere :  1671 
-übet  1  im  B  i  1*™  Aber  4  50tiU.  Der  «anbelsoertelit 
mit  bem  Deutf eben  Reiche  betrag  nach  ben  angaben  beSAa» 
ftatift,  |MM  pro  1861:  «infubr  au«  R.  — 0414  000  SJirl, 


Digitized  by  Google 


»ratntimföe  SRepublif.   747   


«igtnHniftr  JRepublif. 


■  l  % 

V7;  J* 


.< 


«uSfupr  nneb  S.  =  5  925  0<k>  SM.  Unte t ben «tt<fu^«rtittln 
pgutirten  (pro  1882):  (Bolle  mit  54,8,  »mW.  unb  tH& 
baute  mit  13,8,  lebenbe  lim  mit  8,7,  geborrte*  gleifft  mit 
4,5,  «derbau-Vrobutte  mit  2.7  o/„. 

«2.  Die  14  fkooinjen 
jerfallen  in  3  «nippen  1)  Die  mefopotamifä*  «nippe,  be- 
f*ebenb  au«  «ntrerio«,  Corriente«  unb  Santa  grf. 
2)  Die  «ampa*.«ruppe:  Buenos  «Ire»,  «orboba  unb 
©antiago  bei  «fleto.  3)  JHe  Hnben. »nippe:  Wen* 
bo|a.  6on  8ui«,  «an  3uan,  Saffioja,  «atomare  a, 
Xucuman,  3ujug  unb  «nlta.  »aju  lernmr»  bie  4 
9terional.2:errhorien  oon  «ran  Cbaco,  Otifione»,  ben 
*ampa«  unb  Vatagonien.  (6.  biete  »rt.) 

13.  »erfaffung,  «rmee  unb  g I  o 1 1 e.  Die  b.m- 
febenbe  Cerfaffung  botirt  oon  15.  S?ai  1853  unb  würbe 
am  6.  3nni  1866  mrfbtrt.  t%  ift  ber  Snfanung  ber  «er- 
einiflten  etaaten  nodjaebilbet  unb  febr  liberal.  HUe  «rgen- 
ein  er  finb  o6«ia  gleiftberecbtigt,  aDe  »orjüge  ber  «eburt, 
-Abel  je.  abgeia>afft,  Vreffe.  Unterriebt,  »errme  unb«erfamm- 
fünften  finb  frri.  XerVraftbent  betÄonfeberation  nmb  burdj 
b«e  »ertrrtfr  bet  14  frernnjen  (Staaten)  auf  6  Safjre  ge- 
mährt, ibm Regen  ein  «tje-Vrafibent  unb sgthvifter  jur  eeite. 
3>te  flefetutbenbeOemoIt  rügt  in  ben$4nbeu  eine*eeuates 
x»on  28  3Wtglitbern  unb  einer  DepuUrtenlammer  oon  80TOU. 
B  Hebern,  rocter>e  jufammen  ben  ttationaWeongrefi  bitben 

™eben  bmftbt  volle  WelifliotiSfreibeit ,  eriftireu  Ätrdjen  xm\> 
1  ber  ^Broteftanten  unb  SRetbobiften,  aud>  Cgnagogen 
iüMfä>  ©djulen.  Die  «mtibanbiungen  (XanfeR.  trau- 
")  bn  DifRft  biefer  Streben  »erben  al«  reegttgiltig  anet 


tannt 


««b  oft  b,ot  bie  »egierunci  bie  Crri*t*mg  oon  Sdjulen 


eocmgelifcben  Oeraeinben  pehiniorunterftiibt  3apr. 
"jj  »ab»  bie  «egierung  co.  '/4  SRiü.  Soll,  an  ben  «lern». 
*j*  ber  6pite  ber  Srgentinifdjen  «infre  fie&t  ein  «rjbifdjpf 
in  Cueno«  «ire«)  unb  4  mmU  in  Lorano,  «orboba 
unb  «<m  Sttari-  2>"Te  «teilen  befeben  ftp*  «nb 
KJ5  «oneinf  «aftU«.  S)«t  «influft  ber  tatbolifcben  «eift- 
ST!  lu<  »>ie«eflitrunB  ift  ?ebr  gerina.  Sie  letten  etlooen 

bft  SeTfaf?et  *** frri; 

ft'ne  °m  1  m""45  ?t6*n*iobtf  8<*irt       waffenMbige  SIraen. 
*nir     k-    tionol8atb''  we,*e     *rie9f  fl'«'*»«  ftebenben 
but* ,tmw,*unß  B*W«fN if», oenoenbrt wirb  3>ie 
i?Caen  bia  S««« Ot>erftreutnairt  etnft^l.  6efe*t  ber  ^ta> 
fr*?to*^le  *66mn  6ttUen      '""fl«*  "f  8»»f<6Iafl  be* 


2**U~? 53 D^liCTen  unb  3626  eonx"«--  '0 Regimentern 
Starrt!!"        213  Offijieren  unb  2468  «o^te»  unb  2 

^  «rt111«1'  mit  «,*u«onen,75Cffirleren 
/%  f  "  3«e  «otionolaorbe  jdbll  ca.  25oooo  unl 

K^eVi^^^*«  oon  45— «0  Qaffttn,  bie  fflr  ben  Oornif 
[  »alle 


unb  883 
unb  bie  8»e> 
(Jomifonbicnft 
befHmmt  ift),  68000  Wann.  Cefeftigt  tft  bie 
©orcia  am 3ufammmfluffe  be*  Uruguay  unb 
rt!,?*^*«*  J^fc  «rieg«marine  botte  IS75  tinn  ©eftanb  von 
b?  ,n  mit  88  «ononeu,  1 1000  ton»  «nb  7070  ^frrbe' 

t!^ll>^.  **ner  Sefabung  oon  3064  Wann.  1882— 93  beftemb 
2k  :  ,9*tiffl*'<Wftn- 8 *"Peboboteri unb  \  €*nl- 

rOe^»*  Stlfamme«47«ononen.  9rur  bie  3  großen  edjiffe 
Jert- 1885  6*»<m,,  bi«  Wr«mte  lrritB*flotte  (e\n|*l. 
*«"b  benTfleinen 


gabrjeugen;  au*  46  Skiffen.  Sie  $anbeI*ftotte  jätjlte  1881 : 
«438  eeefdjSffe  «mt  140528  lennen,  einfoJL  160  Dampfer 
unb  3053  Heinere  8oote. 

14.  Dnterriä)t.  «anbe«fprad)e.  DerWementatwitet. 
rio5t  ift  tv-.o.  «rär«bent  fL  «oeüaneba  feit  1878  febr  ge- 
f6rbert.  ««  gibt  ca.  200  eiementarfa)ulen  nnb  1 
Rtaten,  «orboba  unb  «ueno*  «ite*.  «uf . 
tommen  tnad)  argentinifÄen  angaben)  625  ecbuM«*^ 
!3n  Deutfcblanb  1540,  Rrantrrid)  990,  6panien  500,  Style 
458,  Ru^tanb  150,  ©rofilie«  183  tc.)  «eben  ben  Unioe** 
fitaten  erijtiTen :  14  Äational-JeoUegien,  2  6eminare,  4  Wufter- 
g«rw«,  3  «onegien  für  Winerologie  unb  «unft,  l  National- 
Dbfereatorhim  in  «orboba  (Seiter  »oulb]  unb  l»  «o«*; 
bibliotbrten  mit  ISO 000  SMnben.  Sie  öffentlich  »ibltotbe» 
in  «ueno«  Mire«  Mi  40000  Cdnbe.  DieUnir-erritätenioiir- 
ben  im  3. 1884  oon  785  «tubeitten,  bie  9lationaI*oUegien 
(•omufteR)  »on  3700,  bie  «eminare  »on  6379  unb  btr 
eUmentarfcbufen  oon  146  325  €<6ülem  befucfjt  lE^e  mmjaw» 
ber  fdjulpflia)tigen  .etnber  in  ber  ganjen*.  belief  fi*  <S"W 
1884  auf  5035»t.  gür  ben  Unterridbt  »aren  im  «ubget  i 
1883-2088418^  f .ou«gemorfen.  3n«orbobaunb»uenoc 
«irrt  »aren  unb  finb  no*  «ampafteSebter.  »ie :  e«rme«ter. 
«oren»  ßinonumu«  «Benenberg,  «erg,  »aebmann,  *m 
ftrong  unb«.  «eufhang.  DU  «anbe#lpra*e  JMJ 
bo«  fprio)t  ei»  «roter  MI  ber  8in»obner 
be«  Oebiete«  bie  «imara-  ober  C*\** unb 
in  ber  ?ttmt«j  «orriente«  bie  O  u  o  x  a  n  i .  ®pt«®< 

15.  Oefo^Ute.  3««1^f^a22,SiSf 
bem  ©tlüen  Ojean  täubte  bie  fpamfdje  «*8«™nfl  ™  \ 
1515  ben  Piloten  3ua«  D.  be  Colli  au*.  *em,*'( 
«io be  la  Viola,  »urbe  aber  bei  einer  ?anbung 
gebornen  erMlagen.  1516  ging  ein«  J*»eite  S^1'0"  MTJ 
©iego  »arcia  »onSorunna  ab,  unb  v»  ^J^S 
ber  »enetianereeboflion  «abot  #a».W MJJ« » 
betfung  ber  fftbl.  Dur*fabrt  auf.  <Sr  tarn  in 

«lata  'bamnl«  »•  **■  oetUlt  riMn  v 

StaS»  mit  ben  öingebornen  brang  m  ben .fM 
bl*  S»m  Voragu«,  «nb  grüubete  b«  g .tteoM «  e  P 
tt.u«-  S^e«  bem  ba  ^«^J^J 
unb  «obot  bracben  3«ifhgte«teu  au» ,  wtoe  fl«  » 
SRabrib  jurüd.  Da»  gort  »urbe  balb  baraufj ^on  ben  jnw 
anem  jerftirt.   Der  *ei*tum  bei  «eu  «»^«Janh* 
beftimmte  1534  Vebro  btaUenbo»«.  «««»'g6« 
fJU<ben  Jerone  auf  feine  Jroflen  eine  S^bttionabjufenbe^ 
SdMMttiM  ba»  beutige  »ueno»  »res Ktoelcbe  Stab, 
'  unb  ttjren  t>afen  »anta 
TOatia  be  »ueno»  «ite«  namite.  Mb  febUen  «eben«. 

-  -  oor  ben  3nbianern  nad)  bem 


et  ©antifima  Xtinibab 
tatlabe»ueno» 

mtl™*oUrt^*Saiurfl*  SN        au»  eroberten  o«. 

Ymt  bie  «tobt  «funcion.  IM«  ^*JLj-S 
anf  |« «üdteife na* Europa.  « M J ^ 
Äonrmanbo.  mürbe  nad)  einem  gludlttben  3^  f  »  "B  Jn 
ÜSrenjen  Veru»  mH  oöen  feinen  «ealettern  en<rjiaö 
«funcion  war  SR.  beßrala  mit  einer  llemrn  e 
blieben,  er  übernobm  biegübrunfl  aOer  ©panier  i 


v.  Der  1542  mm  SRabrib  ^"^jjjjp^ 


©tattbufn  *• 

(Sabeia  be  Saca  nmrbe  1544  oon  ben  Äloniftenju™  ' 
flefebidt  unb  f)raIo|umetattbalter  befHmmt.  1555e 
ibn  bie  WegieTung  in  »iflbrib  an;  ba*  Dehet 
ber  erfte  Wfdjof  ber  S..  V»b»o  ta  torre. 


Digitized  by  Google 


flrgtntimfö«  SRe|)ublit. 


  748 


8alb  borauj  Ito|  3uan  be  öareo.  am  Sa  t'lata  ein  unb 
grimbete  1573  bie  Stabt  Santa  ge  unb  1580  nahm  er  bie 
alte  Anfiebelung  Bueno*  Bire*  rotebet  auf.  Wach  feiner  Cr- 
motbung  befehligte  Beiau  Aragon.  Xa*  innere  bei  A. 
würbe  dob  %<<vu  aui  erobert.  So  grünbeten  bie  Spanier 
1553  Santiago  bei  öftere,  1565  Zucuman,  1573 
Corboba.  1582  Salta,  15»1  Mioja.  1592  3ujup. 
1620 erfcielt  bie  Provinci»  del Rio  de  1»  P1»U"  (inen 
nom  Bijetonig  $eru*  abhängigen  Qouoerneur,  beffen  Si| 
Bueno*  Bire*  mürbe.  Xie  Streit  »gleiten  ber  r>erfö)tebenen 
Anführer  beenbete  1717  bureb  energn'cbei  Borgeben  ber  <Se- 
mecal  Bruno  be  ^aoala  Sehr  oft  mufiten  bie  Spanier 
ihre  Kolonien  gegen  bie  $ortugiefen  unb  3nbianer  oertei- 
btgeu.  *<fonbcrü  trat  bie«  nach  .Haoala*  Zobe  (1735;  t>er> 
oor.  Xie  Regierung  fd)idte  beebalb  1756  3aballo*  mit 
luoo  Kann  nach  bem  Sa  rHata.  ber  bie  mit  ben  «nglanbem 
oerbünbeten  $ortugiefen  fcblug  unb  bann  ihre  fcerrfebaft  am 
Sa  ^lota  burdj  bie  1776  mit  106  Schiffen  unb  9000  2»ann 
ausgeführte  Srpebition  oällig  oerniebtete. 

Xurdj  tbnigl.Crbre  vom  b.Aug.1776  mürbe  ba»  „Otte- 
tönigreidj  ber  Staaten  be«  Sa  ©lata"  gefebaffen 
unb  3aballo»  jum  elften  Biictonig  ernannt.  3um 
•ebiete  geborte  bie  heutige  A.  9? ,  Uruguao,  liaraguan  unb 
ein  Zeil  oonBolioia.  Xer  Wacbf  olger  .rfa  ball  es  mar  3ofe  be 
8  e  r  t  i  | ;  1 778—  84),  er  befiebelte  tyitagonien.  S<  folgten  S  o- 
ceto,  Wie.  be  Arrebonbo  (1789;,  gRelo  be  Portugal 
(171)5)  unb  interimifiiidi,  erft  oon  1797 an,  C  geliu;  1799 
tarn  ber  neue  Bijetonig  b  e  l  «  o  i  1  e  t .  3b«  folgte  aber  febon 
1800  ber  3Rarfa>aU  Dino  o  Rofa»,  bei  fitb  juerft  für  ben 
Unterricht,  Daniel  tt.  ber  Kolonie  intereffirte.  3ejt  erfaßten 
bie  erfie  Leitung  in  Bueno»  Vice»,  Rad}  $inoe  Zobe  folgte 
S  o  b  r  e  2R  o  n  t  e ,  ber  oor  ben  ein  jallenben  Snglinbera  f!  ob 
Xie  Spanier  unb  Areolen  fdilugen  unter  bem  granjoien 
Stnieri  bie  Snglanber,  ratldje  Bueno*  Bire*  befett  bauen, 
bei  biefer  Stabt  im  Aug.  18u6  unb  am  1.  3uli  1807,  unb 
machten  ben  tapfem  Siniers  jum  Bijetonig.  Sinter»,  ein 
Oegner  Kapoleon»,  nmrbe  halb  gejtimt,  unb  1609  jog  $i. 
balgo  be  Cilnerol  aU  Bijetonig  in  Bueno*  «irce  ein. 
Seine  Strenge  unb  ber  Stur]  ber  3uuta  oon  Seotüa  nach 
iSnttbronung  be»  Aönig*  oon  Spanien  rief  bie  Resolution 
hervor.  Sine  Wotablen-Berfammlung  ertlärte  am  22.  SDlai 
isio  ben  Bijetonig  für  abgefett  unb  am  25.  gRai  tourbe  ein 
Auäfchufi,  befien  $räfibent  Sornelio  Saaoebra  mar, 
mit  bei  Regierung  betraut.  SNan  fquf  eine  Buigermebr  unb 
grünbete  bie  „G»ceu  de  bueno*  Aire»".  Xie  Anhänger 
ber  Spanier  fammelten  fich  um  6 Ho  in  BRonteoibeo,  i'et- 
raguao  trennte  (ich  oon  Buenos  Birel.  Xie  oon  fem  oor- 
bringenben  Spanier  mürben  oon  ben  Hrgentinern  {bie  fid) 
.Patrioten"  nannten)  unter  Selgrano  bei  Zucuman 
(24.  Sept  1812)  unb  Salta  (20.  gebr.  1813)  gefcslagen. 
Budj  bei  Ceriito  Hegten  bie  Patrioten.  Ruf  bem  «ongreffe 
Dom31.3an.  1813»urben  bieSanbe»farben(blau>meif^blau: 
unb  ba<  Stoppen  be<  Staatenbunbei  jvsei  nerfdjlungene 
(tibi  tragen  eine  gtettjeitt mü|e,  morüber  bie  Sonne  firnblt 
feftgeflellt  unb  alle  noeb  nicht  geborenen  Sllaoentinber  für  frei 
erlitt«,  «m  1.  Ctt.  unb  14.  Koo.  1813  fügten  bie  Spanier 
über  Selgrano  unb  balb  lanbeten  aueb  2oOOSRann  fpanifeber 
JremtTuppen  au»  Suropa  in  Stontenibeo.  Antonio  $o- 
f  a  b  o  *  mürbe  som  Solle  in  Sueno«  Bit U  jum  „  C  b  t  r  ft  e  n 
Xireltcr  ber  «ereinigten  $rosin)en"  crrodblt, 
San  Siartin  unbBloear  mit  ber  gübrung  ber  Iruppen. 


Bbmiral  8romn  mit  ber  gübrung  ber  glotte  betreut. 
8romn  oerniebtete  am  14. unb  17.  gRai  lbl3  mit  einer 
befebeibenen  Seemacht  bie  fpanifebe  glotte,  unb  am  27. 31m 
eroberten  bie  Brgentiner  URonteoibeo.  ütaeb  biefer  bejtni- 
tioen  Wieberlage  ber  Spanier  an  ber  Cfiüfte  ging  San 
Wart  in  mit  ben  Zruppen  nad)  äbile  unb  feru  unb  er- 
tämpjte  mit  ihnen  in  ben  rubmreicben  8d)lad)ten  oen  Sba- 
cabueo  unb  SRaipu  bie  Unabbüngigtett  eBmeritai.  Sal 
Cbile  unb  $eru.)  3n  fueno«  Biree  brachen  balb  Streitig- 
leiten  au4,  bie  „Zirettoren"  toechfelten  (ehr  fcbnell.  Xet 
Aongreji  oon  1819  betretirte  eine  (ehr  fieiftnmge  Cerfaifung. 
aber  fa>on  1820  fiel  bei  lejte  .Xirettor,  bie  Oemalt  gin« 
auf  ben  Stabtrat  oon  8ueru>e  Btrel  über,  ber  8unbe4ftaal 
mürbe  für  aufgclöft  ertldrt  unb  obllige  Bnaedne  gefet  jpcn 
SRobtiguei,  öaecia  unb  Kisabia  füllten  mit  Stube  im 
Staate  8ucnoi  Birei  einige  Crbnung  ber,  ber  Ätngreb  vom 
7.  gebr.  1825  erneuerte  ben  Staatenbunb  unb  «nemrite 
nioabia  jum  ^rdftbenten.   Bbee  fdbon  nach  2  Sabtei 
legte  «tioabia  fein  Amt  nieber  unb  abermaU  I6fte  fia>  bei 
Staatenbunb  auf.  3m  Xei.  1825  ertlärte  8rafilien  oegen 
bei  t'ioo  ittonteotbeo  ben  ftrieg  an  bie  B.  3t.  Bbet  bie  tlr- 
gentinei  fchlugen  unter  fl Ine ar  bat  boppelt  ftarte  veer  ber 
erafilianer  am  20.  gebr.  1827  bei  3tu  jaingo,  unb  bintb 
Vertrag  com  27.  Bug.  1828  ertldrten  beibc Zeile DRonteoibee 
für  oillig  unabhängig.  Salb  brachen  neue  Unruhen  au!,  de- 
neral  Saealle  ftiftete  bie  Zruppen  jut  9Reuterei  gegen  ben 
^rdfibenten  Zorrego  an.  Ziefer  ntufjte  fliehen  unb  wube 
fpäter  etfebefien.  hierüber  empört  fammelten  ftch  bie  gMee» 
liften,  beren  fyrnpt  Zorrego  gemefen.um  IRanuel  Sofai 
eenerallommanbant  ber  Sanbeibiftritte.  Zie  goberaltficn 
maien  füi  bie  Selbftdnbigleit  ber  einzelnen  Staaten  nnb  gegen 
ba«  Übergemicht  unb  bie  J£>eixfd>aft  oon  8ue»o»  flirre  *a4 
harten,  unentf djiebenen  Kämpfen  jroi(dhen  Sofai  unb  iaotät 
trat  Scittc  1829  CDaffenruhe  ein.  Sao alle  mar  Rubrer  bet 
Unitarier,  welche  bai  ganje  Ocbiet  }u  einem  Staate  mit  bet 
Qauptftabt  ©uenoe  Biree  umbtlben  wollten,  «ofal  nmt 
oon  1829 — 32  »ouoemeur  oon  Buenos  Birej,  jog  ficbbann 
juiüd  unb  nahm  erft  beim  fünften  Antrage  bie  Stelle  aU 
Xittaui,  )ur  Beilegung  neuer  (Birten  jtaifchen  Unitarieti 
unb  gdberaliften,  an.  3e(t  jeigte  Rofa»  feine  wahre,  gm» 
fame  unb  rjerrfcrjfücbtige  Wattn  unb  (chattete  mie  ein  Wüte- 
rich Alle  Btgentiner  oon  öinfluft  unb  Bilbung  muf>tcn  sei 
feinen  (temalttbaten  jittem.  Balb  trat  er  auch  feinbfelig 
gegen  $araguaQ,  Brafilien  unb  Uruguap  auf,  unb  megen 
Beleibigung  einiger  granjofen  mürbe  Buenoe  Bice4  183ü 
oon  einer  fran)ififcben  glotte  blodirl  Zie  Staaten  4or- 
rientef  unb  Santa  g<  fielen  1639  oon  bei  Aonfiberatimt  st 
unb  erMarten  mit  Uruguao  ben  ffrieg  an  Bueno»  Biret 
Xurdj  Bertrag  oom  Ott  1840  gab  Rofae  ben  granjofenC^ 
nugthuung.  megen  Uruguast  tarn  aber  Rofa*  balb  roieber  mit 
grantreich  unb  ISnglanb  in  Jtricg,  unb  Braftlien,  rktagimi 
unb  Uruguay  traten  bemfelben  gegen  Rofa*  bei.  Zie  engli jeb- 
fran)ofifa)C  glotte  nahm  am  2.  Bug.  1845  bat  argentimiche 
Oefchmaber  oor  SRonteoibco  (ort  unb  blodirte  bie  Oajen 
unb  Äüften  oon  Buenos  Bire».  Srft  am  24.  Ron.  1849 
fcbloft  Rofa»  mit  ISnglanb  unb  am  30.  Aug.  1 850  mit  grant- 
reich unter  günftigenBebingungen  grüben.  Zafür  beleibigte 
Rofa»  bie  Regierung  ber  Ber.  Staaten  oon  Wümerito,  auch 
bauerte  bec  Arieg  mit  Brafilien  fort.  (Snblicb  fiel  3ofe  be 
U  r  a  u  i  ja  mit  ben  Zruppen  oon  fintre-Rio»,  toniente«  unb 
Santa  ge  unb  Brafilianern  in  Bueno*  Bire*  ein  unb  be- 


V 


Digitized  by  Google 


flrfltntiniföe  üRepublif. 


749 


^lrgtntinifd><  Sltpublif. 


cie 

rm=» 

_  le 

rar. 

■ 


freite  ba«  tonb  rwn  Meiern  Xyranneu  in  bet  ©djlaebt  bei 
HKonte  ««crr*#  oms.gtbr.  1852.  floio*  ftüdjtete  auf 
ein  Mic|hfdi<#  *rif(,»(tf),ff  unfe  ging  bemftlben  na*  5n«. 
taub,  n»o  et  1877  ftotb  B 

fnJf t WüfL' J*"*"  *"  Wbw 
fort,  ba©ucno«*trc3  burdwu*  bie  enprematte  bebnuiUen 

»oOU.  anblid,  getan«  «  Ui,«i,a  bie  Oberhcub  ,u  fle. 

£  rfXÄJ!^?»  nad> e°»,a 

«n       1      flM  1883  »«M««8  «nb 

nannte  ben  Oeneral  Urqmia  tum  erfren  .?r4f  ibeuten 

™,  a'0t«tl»,f*t"*«"»f6beration-.  8uent«Siree 
war  »fr  Äonioberahon  niebt  beigetreten  unb  Sarana 

lorf™«'«^  "k8'"""«-  3m  3on»",8M  8«f«nfl  eine 
lodere  «etbinbnng  mtt  ©ueno«  •.««,  aber  frbon  im  Tejem- 
trat  eine  neue  Irenrmng  ei„.  Balb  tarn  e«  tum  Äampfe 

ZZriß'cT?T  b"  Äön'Wtw«»»  ^«treten.  3ubel  er- 

:  ,  *atten  B*f«flt.  »ueno.  »res  rourbe  »ieber 

P««h!;  i.  »ök«"«*ft«l*t  *<mboijotj«  rauberb  Im 
h  . '  OTb  ""^  »emi*tet  wec 

oen.    SDuro)  bie  Unterftubun«  be«  «ufftaubel  in  Urugucm 
"  «Seiten  atflentimldjer  ft«ra>itllaer  routben  neue  &<bw\f 
aüt^ .    "if,*a"«"'  un,>  0|»  bie  Certreter  bei  «topai'rben 
«roferna^tt  »«mittel«  rooOten,  mürber,  Tie  butd,  bie  «egiet. 

b"  *•  »eleibtat  3*«  tage  ber  Binanjen  mar  tttglid, 
""V    "Ute  beebalb  bU «raeeanf  6«»  mann  rebujitt 
""7"'  w«*  «»e  Sinfälle  bet  Onbianer  rjcrantafrte.  WtA 
uniejuao  fernbliebe  ©oltt«  Dtitte»  rourbe  *.  in  ben  Jfri((l 
t»  ¥oueuQ9  ;f.  b.)  oermidclt  unb  STWtre  rjerbj&n«te  mäb/ 
xa  \      **''lben  btn  «ftnflfru"B«\ujianb  Uber  bie  «enfebe- 
5,:'°"-  Ct 'l^rteMe5Dupp<nber«.n«.ben«taftlionero » 
e  «rnetitmer  nahmen  teil  cm  ben  ©djla^ten  beim  «ofo 

^<,«L6,tl0Si  a*»-  ,M5'  ««  «l««to  «ellato  sV 

^n»W)en»«  «  ben  Oberbefehl  qü« 

(Tuao  Ä«« 80"  *Tafilien,  brr«n  «  unb  Uruguan aege n *<ira.  i 

"«"»<•  />    »  e*[a*,cn  unb  »«ff**«  «m.  «m  12.0M8«8 

***//  btn,  k  '  eatmif nt0  »tt1n '»nfibenten  ber  ».n  ».  er- 

^oÜ'rm     u  *  ?0nb  einc       cn,nfl  b«  »trbaltniiTe  rerbantt 

(t*'r  ^>o^  ""^  W<  *ÖbtnWa  '»  *«tte  ffio«  unter 

j,!Sif "  Ii  J   °"  rine"  ""W0"1'-  «WOTbeten  ben  oerbiente« 

//'«^o«-/' f"-  «I««  «W)  anb  mnrben  erft  1871 

V»ico  ,  .  ^  Nflte  «n  11.3w,il874 

e^re*,,,,",6a;  #l»wtorttt*«»« SRitre.  Sie 
*q 8*«"  «*«mnl«  UnntSen.  mnrben  aber  jmeimQl 

ttS  ^*  bt*,(  8inonJen  watfn  fo<«rtttt  ba6  tergtaat«. 
,%7i«rQ«»>,f>tt  3«  «Muebr  ber  3nbian«^iBfBUe  fdjob 
»e6  ' ^io„  ^»ntfhf,  B.  «Ifttia.  1876  bureb  eine  flludhrfte 
5l,^e  f-«»Ä        am  einer  bo«»eltf n  »<i$e  fleiner  gort»  be. 

j  ~Onbianer«ren|e*  bebnrtenb  nacb  «.  wot: 
*  lQrnbt n  tfwbirionen  (1878—äo)  untet  ^ 
''«fleunbSfrciJ  würbe  ba«  «tan 


—  «anje  nngebeuere 
***»ri  Km  «egro  unb  »io  Cbubut  »on  ben 
Onbianern  befreit  unb  bern 


87»  ooo  qkra.  »title  1880  mürben  al<  «anbibaten  für 
bie  Vr&nbenrur  eon  btn  Unttariern  i?rtw.  Cueno«  Hirt* 
unb  CorrienleS)  ttjebor  anfgefteUt.  oen  ben  ^öberatiften 
aber  ber  junae,  burrb  bie  «roberuna  ber  ?ompa*  »egion  f  ebt 
beliebte  ftritaeminifter  3u(io  »ota.  «r  barte  in  ben  12 
reftirtnben  Jroninjen  bie  Majorität,  nmrbe  gemablt  unb  trat 
am  12.  Ott.  1880  fein  «mt  an.  «ber  aueb  biefe  ©abl  ain0 
niebt  »bne  blutiae  fjetjben  (tat  (erbft  188«)  »orüber.  f rar»» 
bentloellaneba  fluttete  aus  9ueno«  Wie*  unb  vor  bet 
^auotftabt  fanben  jrwi  blutige  »e|«bte  ftatt.  Qrft  bie  Bner- 
gie,  mit  ber  ftoca  bie  Bügel  ber  Rtüterunej  ergriff,  unb  »ue- 
no*  «Ire»  rar  felbft&nbiejen  ©artptftabt  ber  ganjtn  *onfc>- 
beration  erftob,  maebte  ben  ©irren  ein  «nbe.  «1«  e>aur<tftabt 
ber  \hov.  «»uenoe  «irrt  mürbe  eine  neue  Ctabt.  ta  Wala. 
aesnVnbrt  (l».9lcn.  1882).  Wnen  grölen  erfolg  bat  bie 
Mne  Kegierang  bureb  geftfleUung  ber  Ohenje  gegen  «bile 
ermotben.  «tfrigft  «ft  bie  «egierung  beftrtbl,  bie  finaniiellen 
C«Wlrmffe  ju  beffern,ffifenbabnen  jn  bauen  unbJtoloniflen 
beranjusieben.  ff  ifl  begrünbete  Coffrong  vorbanben,  baf» 
für  bie  t.  *.  enbliol  eine  3eit  rubiget  «ntwidelung  ange« 
bwdjenift.  Bit  beute  (Beginn  b.  3-  «88«)  bat  JJraf-  $o<a 
bie  Sab«  im  3nuem  ber  «.n  «.  aufreibt  erbalten  unb  au* 
mit  ben  autoartigen  Waebten  «rieben  bemabrt.  3*«  ««"b 
bat  unter  feinerSegierung  in  jebet  «ejiebung  ejewiltige  Wort- 
Writte  gemo«t.menn  ant  bie  efluIbeiW  febr  geiraftfen  ift. 
«#  gelang  nur  einen  tleinen  Seil  ber  neuen  «nleiben inor,  30 
SitU  ffir  bffentlitie  «Bauten  unb  »on  12  «RiU.  für  JffentltHe 
®e<unbbei«riflege  unterjnbringen,  obglticb  bie  »egieruna 
ber  «.n  «.  ibren  finaniieUen  8erpfliibhm8en  im  3«'  u«1» 
Kuelanbe  immer  noebgetommen  ift. 

«8.  «itteratur:  fage,  Raport  of  the  «xplor.  nnd 
•nrrey  of  tbe  rivor  UPlat»,  1856;  berf^TVie Argont  con- 
feder.  nnd  Pnragnny  1859,  neue  «u*g.,  «e»  f)orr  1 8«  ■ ; 
Martin  be  äJloufin,  Dioeription  g*ographique  et  et» tut 
de  I.  eonftderat.  Argant,  «an«  1860-M.  3  »be.;««b 
Ls  cotfMarnt  Ancent  k  lerporit  urdveri.  de  IM,. 
Cari«  1887-  «arbain.  Th«  oratea  of  the  River  PI»", 
«onb.  1888;  »tdatb,  The  mtaoml  and  otber  reeonreee. 
of  the  Argen».  Republ.  I*  18W,  «»«»J,970^«- 
S^narb,  tAt  «.  ».,  ein  «anbbnd)  für  «olomften.  «*m 
1874,  u.  Selpj.  188»  •,  ©urmeifter,  SKerfe  burd)bie  «o 
etaaten,  taöe  1861 ;  berf.,  f bPÜlalifdje 
a.n  Ä.  naä)  eigenen  n.  ben  norbanbenen  feemben  i 
uneen,  1875.  betf.,  Deocription  pby».  de  1»  Republ. 
Aritentine.  2S?be  ^rtB  1877;  tnbrte,  »uend«*i««  «- b« 
«rf,  ^roDinten, 3.*ufl.  «eip,.  1884;  «tiebrid),  t>\t «« 
ildnber,  tamb.  1884;  *.  «am«*,  BibUotec.  delRio  de 
1»  PUU-  Collect  de  obrat,  doenra.  y  «ode.,  4  = 
«ueno«  «.  1873-76;  «fdjubi,  «eifen  burd, 
»b.  5,  «etpj.  18M;  «.  «app,  Di«  «•  «•. 
1876;  3  «mann,  ©«bet  au«  ber  «n       Buenoe  H 
1 877;  Saiteaur,  Bnenoe  Ayrea.  ta Pempm  et  1»p*t**0" 
nie,  »ati*  1877;  betf.,  *»fJa|e  in  bet  Revue  de.  «Jau* 
.noTidea,  3obtg.  1876  u.  77.  3oblteiebe  »*ttooae«uT'a?e 
über  »efebiebte,  «Skologie,  ftauna, %lom  k.  ber  «.n  «t  ftnam 
fi*  in  folßenben  äerrforift«:  Bolettadel  Inatitnto  geo- 
KrAnc  ArKonttoo,  Annale,  de  1»  Soolednd  de»ten<« 
Ar^entins  w.  Boletin  de  la  Aoitderrda  nactonal  de  cien 
ciaa  de  ta  Republiea  Argentln«.  —  3ut  «efajidjte :  J0' 
winflue,.  Hlatorta  Argentta*  ©uem*«.  1861.  mtt^'^- 


©e^ibun«  bet 


a^Jmerita, 
Siueno*  ^1 


Digitized  by  Google 


ltgtntft 

—  Übet  bit  glota :  lieber  Irin .  öMife njdjajtl.  «t fultate  einet 
SHeijr  nach  Vatagonien  in  ^titföt.  b.  »efeltfcg.  f.  (Srbtunbe, 
8b.  16,  1881.  il  voft  u.  Kirtcrcbadjn,  Xnt  JRilitarg«n)e 
am  Sio  »euguea.  a  a.  0.  8b.  W,  1682.  Wolatoroctn.] 

Argenttt,  f.  o.  id.  öla*«rj,  f.  b. 

Argrattn  ;fpr.  drfebangtong).  Stobt  im  ftaniof.  Xepart. 
3nbre.  Anonb.  Ibateauroui  an  bei  firatft  unb  bei  Sifen- 
bahn  Orttan«>8orbeaur,  ISO  km  S  oon  Crlean*,  lüdxr. 
^aptet- ,  Xöpf  ermann  unb  ölaenmrenfabnt,  ca.  5000 
Sin».  A  mar  fdion  in  b«c  Äomctieit  oon  8tbtutung  unb 
liitfiataentomaaus.  $in  bic  Summ  be»  S  dj  lofie*  oon 
-.1 ,  "na*  1589  oon  -v<inridb  IV.  ciftücmt  rourbe. 

Argciiteraium,  riraijcher  3iamt  für  Stranburg,  f.  b 

Ara^atam  laL ,  Silbn,  A.  foUatam,  8kttfilbn,  A. 
uitricum,  ialpeterf,  Silber,  —  $iUenfttin,  eine  bn  toid)- 
tiaften  Ägmittel  bn  l'irbijin.  Stin  innnlicbet  öebtaud)  i). 
8.  bei  '.Tlaijenbarmtatarrb!  tommt  immer  mehr  ab  (Äobert ) 

ärgere  $Mk  in  beut  iXeditoipridnoort  ..ba«  ftinb  folgt 
bet  a  n  v>."  bebeutet,  baft  bei  Unebtnbürtigttit  bn  ttbegatten 
bie  ftinber  Dem  geringeren  Staube  angeboren,  olfo  j.  6.  leib- 
eigen »erben,  n>eno  auch  nur  eine«  bn  Altern  bbrig  gtuwfen 
ift.  Icr  SaB  galt  mit  immer  gleichmäßig,  ba  Surften  unb 
freie  i'ianncr, }.  8.  im  Sacbfenfpiegel  für  ebenbürtig,  im 
Scbroabtnfpicgel  für  nicht  ebenbürtig  ertlart  meinen,  jcjt 
bat  er  nur  noch  für  ben  bebe"  Abel  öeltung.  8gl.  Stobbe, 
Xtutfd).  Urioatr..  IV  41.  [fiofad] 

Atgtrui«  <im  Jltutn  Xtft.  Au .•,•>,  eigtntl.  bat  Stell- 
holt,  in  bn  Salle,  bn  RaUftrid,  ebenfo  ba*  altttft.  flSort  mo- 
leidb,  inilfdiol.  bat  mit  unjerera  Sprachgebrauch  „Ärger,  neb 
ärgern"  mftts  ju  tbun.  fonbern  bangt  mit  „arg"  ■=  jcbleebt 
tujammen.  3b  bem  biblifeben  unb  überhaupt  in  bem  butcb 
itjn  beeinflußten  beutfd>en  Spracbgebraucbe  ift  *  alle«,  roo- 
bunb  t*  mit  bem  i'ienfchen  ärgn  wirb,  Alle*  ba«,  roooon 
ober  roobureb  3emanb  tum  ftttlie&fn  ftall  tommt.  XaiC  bjett 
tann  fein  eine  t*crfon  obn  Sache,  ein  Snbalttn  in  Sorten 
ober  öanbel;  ba»  S  (ann  nur  gegeben  ober  oon  mir  —  mit 
Sed)t  ober  Unrecht  -  genommen r«nbrn,bod)mufcbn8tgrirl 
be*  Ä.ft*  im  biblifeben  Sinne  auf  eine  vinberung  bei  Seiebe* 
Äotte*  im  ganzen  obn  im  eintelneu  belogen  »erben.  £abn 
bic  ernfte  Tarnung  iPiattb.  18,  6.  7.  ßberrfe  tu  oerfttben  ifl 
ber  auebeud  arger  Web.  ärgern  unb  f id)  ärgern,  Matth 
16,23.  18,9.  24,  10  -  Anftofc,  Antaf)  «um  Salle  gtbenb 
ober  nebmenb.  3ebes  fcblecbte  ©tifpiel  ift  bob.ee  ein  8..  ba* 
gegeben  roirb,  unb  fo  er  Hart  fid)  ber  iuhftifcbe  Au«brud 
.offentlid)«*  aber  e*  tann  aud)  ein  redjtmäjige* 
Herbalten  anberen,  namratlid)  fouten,  bie  an  Srlenntni« 
unb  Glauben  febroaeb  finb,  jum  ftttlicben  Bull  bienen,  unb 
bann  gilt  ber  pau[inifd)e  Otunbfat  I  Kor.  0,12.  10,23.  32. 

—  3nfofnn  entlieh  etroa*  nicht  mir,  roobl  aber  anberen 
eint  ^inberung  in  Sejug  auf  ba*  9teid)  öette*  fein  (ann, 
bin  aud)  id)  bnedjtigt  Vnftof)  baran  ju  nehmen,  um  ba«  ä 
errege nbe  Cb|t!t  )u  entfernen,  nie  ba«  \.  8.  9Xattb.  18,23 
ber  gaU  ift.  («.  Sdjulie  | 

AnrtlU  obn  Bolus  «Iba,  bn  meipe  ihon,  mirb  in  bn 
ÜNebijin  nur  jum  ^illenmacben  bei  leidjtjerfetlieben  €ub* 
ftanien,  roie  ^öllenftein,  gebraucht.  (»obert  f 

«r|inufe«,  eine  Gruppe  son  biet  (leinen  3nfcln  am  nörbl. 
XetU  bn  SAüfU  «leinaficn?,  gegenüber  bn  3nfel  Se«bo«; 
bin  406  o.  übt  Snfteg  ber  atbener  über  bie  Spcrtaner.  Sgl. 

Srginer  f.  «cgo«.  |öried)fnlanb,  Qkfd). 

Sri*  (oitU.  juibgb.  mit df  7«;  |d)nell,  \t nimif  m  c. :  1  j  Sd)tft 


f.  Argonauten.  2|  8.,  febt  auögebreitete*  «ternbilb  bei 
fühl.  Gimmel«,  nftredl  fid)  nabe  com  Sübpol  bi*)u  12°fübL 
Xellin,  unb  oon  'J0°  bti  Ho"  ftettaf).  9(ad)  Jpeie  roeroen  "1 
Sterne  im  mittleren  Suropa  bem  blofcca  äuge  fid)tbar,  im 
ganzen  fmb  aber  nad)  9outb)  an  6oO  Sterne  bi«  7.  Utii.e 
Dorbanben.  ler  beUfte  Sinn  ift  ber  Stern  l.9rö|te,Cano> 
pu«,  bn  fid)  aber  in  unseren  breiten  nid)t  über  ben  §ori- 
itirt  erhebt.  JSebrere  ber  febonften  Sternhaufen  liegen  u 
biefem  Stembilb,  unb  tinigt  bnfelbtu  laffen  ftd>  auch  bet 
uu«  beobadjten.  ISalentuiet.) 
«rgtli«  f.  «rao«. 

Vrgilifibcr  Wccrbufea,  je|t  9ol\  oon  Ramplia,  ut 
Ägeifcbtn  SWeer,  jroijdKn  ben  $albinfelu  Sigoiw  u.Satonitn 

«rgouaut,  Ariconauta,  f.  Art  Vdjtarmn  l|. 

8 rgtaaat ei  beiden  bie  gritebifd)en gelben,  roeldje  auf  bea 
Schifft  Vrgo  untn  ititung  be*  3afoa  eine  i?enetatto«  not 
bem  rrojanifeben  Jtriege,  oon  3ot(o«  in  Xbeftalten  au*  »<t 
bem  im  fernen  C.  gelegenen  Sonnen  La  nbe  9ia  fuhren,  um 
ba*  golbtnt  Vliefc  )u  holen,  b.  b.  ba«  ßeU  be«  tUitbet»,  ber 
Kbrifo«  unb  veUt  oor  bem  Opftrtobt  gerettet  hotte.  2  a 
Sage  ift  mit  oielen  naturfombolijd)tn  (au*  brat  Sonntx- 
unb  rtligiöfen  Momenten  i.au«  beut  .^euslultu*  bunbiefi 
unb  gibt  ein  «ilb  oon  ben  Seeonbinbungen  unb  flnfuti, 
ungen  btt  <9ried)en  im  0.,  gebbrt  aber  uifprüngud)  be« 
Stammt  btr  feelunbigtn  Stinun  in  XVtffalitn  au.  €p«Ut 
mürbe  fit  oon  uielen  Xicbtern  be«  Altertum*,  befonberf  oen 
•Aichglcs,  Suripibt«,  innbar,  ApoUoni o«  oon  Sthobo*  f  t. 
unb  Saleriu*  glaccu«  bearbeitet,  unb  «i n jelne  Spijobm  oor. 
btn  Xunjtiern  bargefteUt. 

3af on,  bn  Sohn  be«  Äfon,  roirb  oon  feinem  Oheim  ftliat. 
bn  äfon  au«  btr  $errfchaft  o t strichen  hatte,  ju  bet  fiajtt 
oeranlafjt.  Sr  lafct  btt  öo-rubtrtgt  Argo  bauen  unb  iorber'.c-.t 
berubmteflen  velben  Önecbenlanb*  ij>erallef,  i'ieit ar.  «aftot 
unb  ^otluf,  V'aertef ,  C rpbeu*,  t!eleu«,  XVtftu«j  |ur  ffiitfobrt 
auf.  9iadj  ottlfacben  Abenteuern,  j  8.  auf  £eano4,  bei 
btn  X)olionen,  ber  Xurd)fabrt  burd)  bic  Somplcaaben  «m 
Qingana  in  btn  ^onto«,  gelangen  ftt  nad)  ÄoldjU.  Xtr 
ftbnig  Acte«  »ill  ba«  im  Wrcc-qame  an  einer  fiiebt  tatl- 
gehängte  unb  oon  einem  Starben  bemaebte  SJlitfc  nut  baai 
berou*geben,  roenn  3afon  mit  >roei  ftunfdjnaubtnbtii  «!• 
hufigen  Stieren  4  fliorgtn  ranbe*  pflügt,  Xraitn.ali".' 
fit  unb  bit  barau«  emporroadifen'ben  gebarnifd)ten  Didnner 
et  lege  3afon  omid)ttt  bitft  Arbeiten  unb  bolt  bat  SUcI, 
btibe«  mit  4>ilfe  bn  SRebea,  bn  jaubertunbigen  Xocbtet  be< 
Äete*,  bit  in  £itbt  >u  3afon  entbrannt  mar  unb  oon  Up 
ba*  Setfptedien  bet  Vermahlung  erhalten  hatte.  X«  A 
entfliehen  mit  Webea  unb  toetbtn  uon  btn  Äolcbiem  on' 
folgt.  Xie  Stuctttbt  btr  A.  wirb  jebr  oerfdjieben  angegeben 
ÜKad)  einigen  DueUen  lebten  fit  benfelben  iSeg  jurud.  t.uc 
anbem  tomnttn  v.t  in  bea  oftl.  Cjcan  unb  burd)  btn  *ü  w 
ba*  3Rittelmeet,  rottbn  nad)  anbern  burd)  ben  XanaU  ur 
ba«  notbL  SRtn  in  ba«  toeftL  ffletr.  Wctd)  oielen  9tfabrcr> 
Sirenen,  StnUa  unb  übarobbi*,  V  böalcn,  i'iboen,  ftntal  Ion' 
mtn  fit  enblid)  nad)  3ol(c *  )unt(t.  SaL  bei onbet*  bit  edt»- 
litn  |u  VpoUon.  Kbobio«  u.  Breuer,  öritd).  SRntb.,  DL  30»ff 

Argonnen  f.  Hiitlelcuropa,  Otbirg«-  l*Ma|t| 

«rgo«,  Sohn  be«  flgenor  nad)  anbnn  be«  3na<bo* 
ber  am  ganien  Körper  Augen  batle,  rotehalb  n  aud)  ber  al  V 
febenbe  (i  r.t>-.-...iT,c,  genannt  wirb.  Xie  (Sittin  $tn 
mochte  U)n  jum  iDie ifle r  bn  in  eint  Jtub  oenaanbe lten  Jo.  un 
^eu*  »ob  U)t  ictniubalten.  Jpermee  aber  warf  ben  A  rc 


750 


Digitized  by  Googh 


751 


Hufrrog  be«  3eu»  mit  einem  Stein  tot.  »eafealb  ei  ber  Sfc. 
flu*iottt  i'ApTit^AvTT^,  aber  »weif.  «om.|  genannt  »utbe. 
Macb  einer  anbern  SeTfum  fdjläjtrte  et  «,  butcb  {ein  gtöten. 
fpiel  ein  vnb  fcbiug  ü)m  ben  Hopf  ab,  vobutci  3a  btfteit 
routbe.  Sgl.  tlpoQob.  II  1,3;  Ooib.  Met  I  634. 

8rfli#(*ifloIi#;:  l)Xuefofangebnatg»lfeien&tld]i(f)te 
finb  in  fagenbafte«  Xuntel  gedüllt,  nur  ba«  ftebt  feft,  bat  bie 
JTultnr  von  Stntena  unbZinjnä  ben  iSt&rmenbtTbocijaVn 
SSonbcrun  gering,  ttad)  ber  Sage  erbtelt  lernen©*,  ber  altrfte 
ber  biei  eöbne  bti  ©tratleiben  «riftomacbo«,  bei  bec  ©er« 
teilung  bet  etobexttn  läanbfcfraften  «.  aU  feinen  «nteü.  *. 
toutbe  bit«auptftobt  be«  brmfo>«rgolifa)en  etaatet,  XHe 
Jpamjtmafie  bet  Darier  toii|eutrirte  fid)  in  bet  6tabt  felbfi, 
f o  bafj  mabrf&jeintid)  jebe  bet  brei  Stammp^alen,  bet  $o(Uer, 
Nomonen  unb  fampbglen,  ein  eigene«  Duartier  benobnte. 
"iluö  etnbeimifdien  Somilien  nmtbe  baneben  bei  eierte  ätamm 
ber  ©ornatljier  gebilbtt,  bie  jiwlweitlicb,  abetnidjtan 
Politiken  Kenten  ben  Bürgern  gleidjgejlanben  baten 
Weinen.  Bot  bet  Stabt,  in  bet  ebene,  lag  ba«  non  ben  Cr« 
obetent  eingesogene  £>menlanb,  bae  leibeigene  Uittertianen, 
bie  ft>fl.  Samneftet,  bewirtjaVirteien,  3m  weiteten  Untrrife, 
namentlid)  na*  <H.  unb  6.  Ijin,  etfttedte  f.dj  ba*  (»«biet  bet 
*e  t  iö  len,  petfbnliä)  fteiet  Untertbanen,  bie  na*  ber  ftoat«. 
te*t lieben  SteUung  bet  btbeutenbfhn  ^enc-en- ©eintinbe 
Crneaten  biebtn  unb  aUmäblüb  botifitt  mürben.  J>ie  gcnje 
•nfte  O  na«  fartbenion  unb  $arnen  einfdjlic&lid)  bet 
3ufel  Xntbm  glatte  jum  Sebiete  ber  Stgioet.  «Überbein 
(Urnb  «.  aU  Wettopole  ber  bräfeb«argolifa)en  Stabte  an  ber 
Spipe  eine«  Stammbunbc«  berfelben.  Scitglieber  biefe«8er« 
banbe*  waren  Zropn,  6pibauro«,  tgtna,  ftotuiu),  Sitnon 
unb  $bttn«.  Cr  batte  ba*  «eiligtum  be«  «pollo  f  otbdo« 
«*  fcujie  ber  Varifa  tum  Ttligiofeu  SRittetounttt. 

3n  bei  8erfte(Iung  be*  bomerifdjtn  Stfeiter*  not *.  |o 
lebe  bet  erfte  beUenifcbe  Staat,  ba*  t*  im  Spo»  «ir  SeJf i&- 
iur  genj  ©tieibeiilanb  würbe,  unb  bmftämpfer  oer 
«oje  uli<t!)tupt  Vtgiott  unb  fcanatt  peilen,  «gamea« 
nan  betriebt  übet  ganj  *.  unb  niele  Sufeln.  3n  ben  Alteren 
etudt«  bei  «poe  i(i  «.  feine  ©eimat  unb  ttefibenj.  a. 
««^m  auib  an  ber  bcUenifcben  «olonifalion  bernenngeubeti 
inteil.  Weitete  etabte  auf  Jtreta  nnb  «bobo«  naten  ar> 
telfybt  iolanien.  »od)  in  8.  3abtb.  nabm  g.  bie  kitetice 
ttfUimg  im  felopenne«  ein.  Jronifl  Weibon,  ba  jebnie 
iemtnibe,  }»g  748  mit  «cetetmaibt  naeb  Olympia  nnb 
(«lette  ba8  W  bU  ^  |B>eitet  ^ettMei  0in    ^  ^ 

2«"»*«m  liufter  georbneten  unb  in  f.cb  aefalofienen 
3^.  uns  ©emiditef 9fte mi,  ba«  auf  ber  ga«ten©«lbutfel  jur 
vmtaiait  «eUnflte.  SIHt  bem  «nbe  Vbeiban«  begann  ber 
uiigang  ber  ornioijdjfn  Dia<t)t,  roaiirenb  6p«ta  bntd}  bie 

Be'hT'"1'"10  s^^^f,',lifnl,  l>™»n«»Pwn  1«  Wner  pelopon- 
J  1***  **s*™onie  legte.  3m  Irampfe  «ü  eparta  oetlot 

er»«  k  U"6  ben  *"',,n^i*  0  VB»  fttnu».  718/17 
S»*«*n«ttonbit,aft«,nuri«.e«e 


Ii?  I?"  ntuen  M«^rjnd^^^ 

«nelZ^V"  .iPflrtOTif*  Wni«  I- 
^^•Jwben  labten  ellea  ber  fpartanrfdjen  ««nemanie 
*™  «^o^ain»  fiel  bie  «Inte  be»  «eiDijtbtn  «e*t- 


aber  bie  Stabt«.  bebauptete  ibteUnabbänoi«teitif. 
*rt.  XelefiUa).  ©o  s«i«fl  »«  bieäaty  bet  SKänner,  bafe 
bie  Seibeigenen  ber  ©ertf^oft  bemacbtigen  tonnten.  »14  bie 
ftinbet  bet  ®e(aUenen  bftangtwaAfen  rooten,  Betteieten  fie 
bie  Seibeioenen,  neUbt  fi4  in  Irtan«  feftfr&ien.  «ödbtenb 
bet  ?erfertrtege  beobo^tettn  bie  «tginet  eine  abtoartenbe 
Haltung  unb  unterbieten  fogar  am  §ab  gegen  Sparta  9f 
iteb.ungen  JU  pVrfjen.  Sur  üigciniung  bet  «ütBttfdjaftnab- 
men  fie  eine  grdbere  «njabl  ^enblen  au|.  «tna  ein  3abr- 
3t^nt  fpatet  naten  fie  ftatt  genug,  um  aue  ibret  tteferoe 
öerauejutreten.  Um  470  eroberten  fie  Zoran*  unb  nabme» 
im  SBunbe  mit  Xegen  ben  tantpf  mit  Sparta  miebet  auf. 
Die  Setbunbeten  erlitten  bei  Zegta  eine  Kieberlage,  aber 
toäbttnb  be»  ©eletenaufftanbts  eroberten  unb  letftärten  ße 
um  4M  SHntrna.  2>ie  ganjt  Qbent  mar  feitbtm  atgolijdre« 
<£tabtatbitt  Salb  barauf  braeb  ber  erfte  *rwg  imifcben  ben 
iittjentm  unb  ben  Veloponnefwm  au«.  %.  mar  mit  ben  «r» 
ftem  oerbünbet,  unb  ein  argrpijcb.e4  ©llieitotp«  feebt  457  bei 
Xanagta  mit.  451  fa)u>b  S.  einen  breiBigiäbnfltn  Separat« 
frieben  mit  Sparta,  nmbreub  beflen  Sauer  ber  Staat  ui 
bober  Slute  gelangte,  ^ugleitb  enhoiielte  |i*  eine  bemo« 
tratif*e  »erfoflun«.  Set  grope  peloponuefifaj«  «rieg  ftbnf 
für  Jt.  eine  fo  gnnftige  politiftbe  Situation,  bafi  e«  420  mit 
t>en  bemofrati|d)<n  Staaten  3)lantinM  unb  öli*  einen  8on' 
berbunb  bitten  tonnte,  mit  bem  atben  aui  ««trieb  be» 
flltibiabe»  ein  X<eien|iDbuiibiti«  )i)\ob    X>ut(f)  bie  9Keber* 
lag«  bei  «Diantinea  -418  mürbe  ber  füc  Sparta  \o  fleijbrlidje 
äonbnbunb  gefprengt,  nnb  V.  fagar  naq  bem  Storp  bet 
lemottatie  porubetgebeitb  jnm  Sttnbnifle  mit  Sparta  ner> 
moebt  «Drin  nacb  ber  «efeitigung  ber  eligartbifcben  »e» 
gierung  febloft  fieb4l7  *.  miebet  an«u)en  an,  unb  bet  «rieg 
mit  Sparta  nabm  unter  gegmfeitige 
feinen  gortgang  (JJacb  bet  Siiebermerl 
ifoiirt,  fd)lo|  fi*  ober  39»  ber  »polrtton  bet ! 
Xotintb.  V.  nnb  Zbeben  }ur  »elamp^ng  be*  |partani|cb<n 
Übergetuitbt*  an.  Die  Vrgtoer  foa)ten  in  ben  unntüd'Udxn 
äSd>Ia*ten  am  Stetnecibacb«  unb  bei  Xornuea  mit.  Ser  Ä6> 
nigeirifbe  387  {teilte  bie  fpartanifdV  ©errfAajt  in  öricdxri- 
lanb  taiebet  ber  nnb  bie  Strgioer  mußten  X orinttj  nufgeben, 
bo»  fie  383  mit  ibrem  Staate  nereinigt  bntten.  Sabrenb 
bei  groben  Semegung,  melaje  bie  Sc«uid>t  bei  Senttta  unb 
bie^lcbünetungbntoattanifcben^egcmanuuitgolgebntte, 
[teigerte  fieb  bie  fkrrteileibenfa)aft  in  S.  in  bem  Stabe,  baft  ec 
370  in  tt  angfbli*  infoigt  bet  Cnlbedung  einet  »tigordii- 
fa^en  »erftbmotung.  (n  einem  mufien  Stxabentompfc  tarn,  in 
bem  übet  taufenb  ber  notueejwften  »utger  etfd)lagen  wuf 
ben-  ax»  »er  Jrnittel  babei  eine  ©auptwofle  war,  fo  nannte 
man  biefe  fteoolte  SIotali»mo»  l«wt&i),  nAvAm  — 
Cnttteß.  Bie  mit  allen  fftinben  Spartas,  fo  oerMnbeten 
f«ö  bie  Vrgioer  and)  mit  ben  Xbebanetu.  Sit  leifteten  bem 
Qpaninonba»  bei  feinem  einfallt  in  tolomen  $>eete«fi)lge 
unb  Umpften  362  bei  Vtantisea  mit.  3n  ben  {olgtnben 
3at)teu  traten  fie  überall  ben  »etfudjen  Sparta»  entgegen, 
bie  oettorene  Hegemonie  mieberjugeroinnen  3b«  ßreunb> 
[<baft  mit  Jroaig  f  bi«W  w  «alebo.üen  «erfcbaffie  ib«n 
natb  bet  Sdjlad)t  bei  «batonta  ben  ffliebergewinn  Ännu- 
ria*,  'mg  aber  ^ut  »egrünbung  ber  matebontfAen  tierrfcbajt 
in  ^eüa»  unb  jum  »ettnfte  ber  eigenen  Unabbängigtcit  bei. 
bie  fie  im  lawiiien  Äritge  im  Sunbe  mit  ben  anbeten  gel- 
ierten oergeblid)  »ieberjugeroinnen  judjten.  San  ber  ^- 
lenben  Sefabung  üafinnber*  befreite  fie  V»  7 


Digitized  by  Google 


752 


ftrgeut. 


hortete«,  ber  alt  ©efreier  begrübt,  in  *\  unter  gl&njenben 
heften  feine  fc&Ajeit  mit  bei  <ZAwefte t  be*  f  qrrbo*  feierte. 
Sie  malebo  niirhen  Itronflreitigteiten  mi>  ber  »r Itf neinjaU 
macblrn  *  ;eitn>ei(e  wieber  ttjatidAlt*  frei.  272  würbe 
unter  ben  Deauern  von  S.  ber  vJ nt'Aeibung^tampi  tioijAen 
flntiflono*  unb  Tgnbo?  au*geioAten  Tie  Neutralität  lieft 
tid)  uidjt  aufreAt  erhalten,  V.  trat  iAliefeltA  auf  bie  Seite 
be«  Sntigonoe  9Iodtj  bem  Siege  be*felben  folgte  in  M.  eine 
Steifte  wüfier,  Dan  SRatebomen  geftühter  Xgrannenberr- 
(Aaften.  «I*  nucb  bem  lobe  best  2>etnetrio«  II.  bie  Stellung 
ber  äwingdenen  im  f  elovonne*  unhaltbar  würbe,  lieft  fiA 
221)  SriftomaAo*  ber  Dünge«  oon  ttrato«  gegen  .Habt- 
unq  oon  so  Talenten  \m  Wieberlegung  ber  tJerrfAaft  über 
H-  unb  junt  eintritt«  in  ben  aAäii  Aen  ©unb  bewegen  3n 
ftolge  eine«  Serwürfniffe*  jwifAen  "SriftcmaAo*  unb  Strato« 
fiel  V.  in  bie  $>anbe  be«  fpartanifAen König«  Alcomene«  Hl. 
3eboA  fdjon  im  nädjften  Sommer  benirtte  bie  aAäifAe 
Partei  ben  Abfall  oon  Sparta,  ber  bem  matebomfAen  Xb- 
mg  Antigono«  Tofon  ben  fJeloponne*  eröffnete.  A.  hatte 
nun  unter  ben  einfallen  Äleomene*'  III.  furAtbat  ju  lei- 
ben, unb  ber  Sieg  be«  Antigono«  fteDte  bie  malebonifebe 
Verrf  Aaft  wieber  ber.  3n  ber  folgenben  3*tt  teilte  A  bie 
GMcfnde  be«  aAiitfAen  ©unbe*.  bic  fieb  berfelbe  beim 
weiten  Jrriege  traif  Aen  ben  Somern  unb  Vbjltpp  V.  ben 
iKömern  anfAloft.  roäbrrnb  Ä.  auf  betrieb  ber  malebonifA 
gefmnten  CligarAcn  eine  malebonifAe  ©efaftung  aufnahm 
—  Sgl.  Scbneibernirtb.  t'olitifcbe  «efebiebte  be«borifAen 
A .  I  unb  II,  ^itigenftabt  1865  n  iw  frogr.;  ©ufolt, 
»nedj,  »ei*.,  I  66  ff ;  Droofen,  Oefd).  b.  $>elleni«mue,  II 
1.  «3.  55.  323.  II  2,  16.  105.  183.  III  1,  96.  200.  213  ff. 
417  ff.  III  2,  29.  54  ff.  107  ff.  144  (f.  i.8ufolt.l 

2)  eine  uralte,  naeb  ber  Sage  oon  OnaAo«  gegrünbete 
Stabt,  welAe  bi«  auf  bie  flkgenwart  iftren  Warnen  be- 
wahrt bat,  liegt  in  einer  ebene  auf  bem  reAten  Ufer  be« 
3nadjo«,  eine  bolbe  Stunbe  vom  Weere  entfernt.  Über 
bie  altefte  «efAiebte  oon  V.  f.  AbfAn.  t).  3n  IL  würbe  bie 
«qmnaftit,  bie  ©ilbbauertunft ,  worin  um  500  o.  5br.  be« 
«gelaba*  5  Aule  blühte,  bie  Wufit  unb  bie  f  oefte.  in  ber 
ealaba*  unb  telrulla  glauben,  eifrig  gepflegt.  3m  Wittel- 
alter  gehörte  A.  (um  $erjogtum  Athen .  war  1388—1463 
unb  mieber  1686—1715  in  ©enetianifeben,  oon  1463 — 1686 
unb  wiebet  1715—1821  in  türtifAen  $änben,  würbe  1822 
wäbrenb  ber  gncA  ©efreiung«rriege  oerroüftet,  erholte  nA 
aber  roiebet  unb  erficht  naA  unb  na*  ju  einer  anmutigen 
Stabt,  beren  taufet  faft  ade  in  Odrten  liegen.  A  iffe 
fcauptftabt  ber  SpatAie  Argolif  unb  jablt  ca.  10000  einw., 
welAe  tanbrl  unb  Äderbau  treiben.  Auf  ber  Ätropoli«,  ?a- 
rifa  genannt,  finb  noA  oerfallene  Hefte  au«  bem  Altertum, 
eine  ©mg  mit  (innengefdumten  3Rauern,  rrelAe  neben 
jüngeren  auA  alte  iWauerteile  jeigt,  ein  tum  teil  in  gelfeu 
gehauene«  tbeater  u  a.  1;bi[ippibe4 .) 

Hrgtftoli  (ganj  in  bei  9?&be  ber  alten  Stobt  Jtranioi), 
fiauptftabt  ber  WomarAie  ber  Jnfel  «epbalomo,  amphttben- 
tralifA  gebaut  am  rcAten  Ufer  bei  gleiAnamigen  tfolfe« 
mit  treffliebem  fafen,  einem  ögmnaftum  unb  8200  einw. 
%  ift  Sik  eine«  er)bifd>of« ,  eine«  «omar&en  unb  eine« 
i'anbgeriAt«.  Xte  Stabt  würbe  nebft  mehreren  Torfem 
1867  burA  ein  Crbbeben  nabeju  oöDig  jerftort.  3m  91.  ber* 
felben  beftnben  ftdj  bie  fog.  Sleermüblen  oon  eine  feftr 
mertwürbige  Srfcbeinung,  welche  barin  befiehl,  bafj  ta« 
3Reerwaffer  an  jwei  fünften  be*  felftgen  Oeftabe«  bireft  in 


ben  erbboben  einHieftt  mit  einer  SRdAtigteit  con  5,5  sRul 
engl.  Jrubitfuft  tugliA  unb  einer  ftallböbe,  bat  e*  an  beiben 
Stellea  (feit  1835  unb  1859)  |um  treiben  oon  Stühlen  be- 
nubt  wirb.  8gl.  «Diebe!,  I>ie  3nfel  ffepbalonia  unb  bie 
SReermüblcn  oon  i  ,  ^amb.  1174.  O  oon  H.  liegt  am  Äufit 
be«  «erge«  Sffo«  ba«  Jrlofter  )um  beil.  9erafimu«,  SAuf 
parron«  ber  3nfel  ffbilipptbt«) 

Srgot  ;fpr.  argo'.  in  engerem  Sinne  9auneTfpcaebe,  Sot- 
welfA  f  b  i  ber  granjofen,  in  weiterem  Sinne  |ebe  Xwnb> 
IpraAe  eine«  befonberen  Oewerbe«  ober  Stanbe«,  3argo*. 
Vit  tyrtunft  be«  Sorte*  ift  noA  immer  in  X>nnM  gehüOt 
(über  bie  oroAiebenen  aufgeftellten  etumologien  ogl.  $rane. 
SNiAel.  Dictionaaira  darg-ot  ou  Etudea  de  philologl« 
coropar^e  nur  Target,  fori«  1856,  p.  IV  ff.i;  bie  rrfira 
9hebeneiAnungen  oon  Sorten  au«  bem  S.  fallen  in  ba* 
15.  3abrb.  9taA  9itu,  Le  Jarfron  du  XV«  »iOcle.  *an» 
I8M,  würbe  auA  bie  Bu«bilbung  be«  %.  niAt  oiel  früher 
fallen.  Seine  iSntftebung  foQ  oon  bem  OebrauA  ber  $änb> 
ler  herrühren,  bie,  um  ftA  auf  ben  Ütartten  für  ba*  fubli- 
tum  unoerftdnbliA  |u  unterhalten,  HA  tivtn  neuen  tsortoot- 
rat  erfanben,  ber,  wie  ba«  moberne  V.,  im  wefentliAen  au* 
metaphorifA  uerwenbeten  alteinheimif Aen  ober  willtüiliA 
oerfrümmelten  Sorten,  9teubilbungen  unb  ftrembwirtrni 
beflanb  Von  ben  Jctdmem  unb  Äaufleuten  ging  ba«  fL  auf 
bie  Sagabunben  rgueux)  über,  unb  al«  bie  8rüberfAaft 
ber  Oueufen  gezwungen  würbe,  audb  bie  Stratenrauber 
(narquolsi  unb  Diebe  in  ihren  tBerbanb  aufjunthme».  würbe 
batfelbe  jur  eigentliAen  9aunerfpracbe.  Tai  t.  bat  fiA 
immer  wiebet  oerdnbem  müffen,  um  feinen  j^wed  ber  Uu- 
oerftänbliAteit  \u  behalten.  So  enthält  ba«  K  be»  17.  unb 
18.  3abrb  nur  wenig  »i lernen te  be«  früheren  unb  roeiAt  ba* 
be«  19.  3abrb.  wieber  von  bem  ber  früheren  3abrbunbcrtt 
ab  unb  bleibt  auA  ]eft  in  fortwäbrertbem  glufj   £ne  neiu- 
ren  V.-SörterbüAer  Ftnb  aujgetüblt  oon  AofAroit.  itrtfdit 
f  neufranj.  Spt.  u.  titU  VI «  39  ff.  3n  3)eutfAlanb  erf Aien 
nur  ©illatte,  Varift«men.  ©erl.  1884,  etnthrijug  au*  ben 
fran<flüf*en  fl.-JL'orterbiiAern.  8onftan)of.  SAtiftwerten, 
bie  fiA  be«  S.  mehr  ober  minbet  bebienten,  ftnb  am  belann- 
teften  bie  oon  Situ a. a.  C.  herausgegebenen  3 argon-Sebiite 
©illon«  (f ,b  ),  bann  bie  Dtomaneoon  Sugene  Sue  !f .b.),  ju  ber.cn 
befonbereSirterbüAer  oerfafit  mürben,  unb  neuerbing«  bie« 
jenigen  Bola«  (f.  b.)  unb  feiner  Nadwbmer,  bie  niAt  wenig 
jum  einbringen  be«  H  auA  in  bie  UmgangefproA«  ber  &t> 
bilbeten  beitragen,  «rgotiren,  fiA  be«  «.  bebienen  Ar- 
got i«mu«,  Xutbrud  au«  bem  ©er eiche  be«  V.  [JtofAwtt  1 

Krgautec«  (fpr  leb.o.  ital.  arcoloti,  ©ogcnfAüften, 

war  in  RrantreiA  eine  anberweite  <<e  jei dmung  für  Srtebuft- 
rer  (f.  b.].  Tie  febwerbewaffneten  Weiter  iahen  auf  fte  mit 
Oeringf Aätung  herab  j  baber  heif) t  nodj  ie(t  in  grantrciA 
ein  armer  SAluder  argoulet.  |9oten  ] 

«rgont  (fpr.  argu  ,  eine  reiche  unb  angesehene  ftamilie  ber 
Daupbinee.  Sappen  oon  ©oft  unb  •Stau  breimal  querge- 
ftrtift.  «utoine  JRaurice  Apollinaire,  9raf  o  fl  geb. 
27.  «ug.  1782  auf  bem  6Alof(e  Senfftlteux  bei  Latour  bu 
f in,  gefl.  15.  3an.  1858  ju  fariC,  qat  burta  öleganj  unb  bie 
Oewanbtqeit,  mit  welcher  er  «l«  2  taatsmann  bei  bem  jtbe«> 
maligen  ffieAiel  ber  Wegterung  aud)  feine  politifA«  $artei> 
naftme  roeAfelte,  fogar  in  grantmeb  Huffeben  erregt.  1812 
—14  war  er  2)irettor  ber  KbeinfcbiffaQCt,  in  ben  bunbert 
Xagen  früfett  ber  Weberp^renaen .  unter  ben  Sourbon« 
frajett  ber  (Sorben  unb  lblT  Staatsrat.  27. 9too.l830  würbe 


Digitized  by  Google 


UlrflUfllf«. 


753 


Argyresthla. 


«.  aKorin*.  unb  3uftijminiftet  bei  Otlenn*.  <gx  jeigt*  (Up 
als  entagtttet  Ctbnuna«mann.  3m  ffiibcrfranMtabinet 
(Eafimir  Veriertoat «L  SRinifter  be»  $anbt(«,  bct  offentlidjen 
Vtbeiten,  bet  feinen  ftünfte  unb  bet  Aommunaloeaoaltung. 
3  m  Jfabinet  SKontnlioet  untetKidmett  et  7  3nni  1632  bie 
Orbonnanj  bf*  »>lagerona»)uftanbe«  füt$ari».  23  fegt  fpd. 
tee  bie  (Segenorbnung,  unb  nmtbe  1833  imKinifterum  9ut> 
aot«'Xbiet«<8roglie  SRinifter  be«  3nntrn.  3n  biffer  Stellung 
beteiligte  et  fidj  an  bet  fd)BiabJid>eit  «ebcnblung  bei  $et- 
Jogi«  o.  93errn  (f.  b.).  1834  würbe  tr  ejouoetneur  bei  ©ant 
oon  ßrantteidj,  meldje  Stellung  et,  tniiituiaVn  nod)  einmal 
turje  ^eü  1836  «jinanjmmiHee,  bit  |u  feinem  lobe  belyaup* 
tete.  3Me  fiktnblungen  bet  Kepublit  unb  be«  Bonanarti*« 
mu<  maefite  er  nntütücp  mit  ur.b  irmtbe  18S2  Senator. 

I».  9!attju|iUi<-i'uboin.l 
Kranene»  (fei.  ...<Uie*j.  Sguftin.  liberaler  fpeu. 
Staatsmann,  geb.  26.  Vug.  1776  in  ttibabefella  («fturienl, 
ßeft.  23.  gjidrj  1844.  8.  trat  in  ben  biplomatifdjen  »ienft  unb 
rouxbe  mit  mebteten  Wifftonen  na*  Portugal  unb  Cnglaub 
betraut  1808  mar  er  SRitglieb  bet  «orte«  in  Cabii  für  feine 
beunatltdjt  «woinj,  geborte  bet  tommiffion  |ut  «itfntbeit- 
una  be*  Bctfaffungtentmurf«  an  unb  ift  butd)  fein  Referat 
Aber  biefen  jn  baucrnbet  ScrufyRtbeit  gelangt,  eeine  reo- 
nerif  d)c  4»egnliung  trug  Ujm  ben  Seinamen  »el  dMao"  ein. 
$)ei  bet  Vtüdleljt  (JetbinanM  Vil.  routbe  et  att  Otgnet  bet 
abfohlten  ftonigtuml  10.  flllai  1814  oerpaftct  unb,  cfarocbl 
oon  5  nad)  einanbet  eingelegten  ©eridjtiljisffn  nidjt  ottut» 
teilt,  com  Sonig  pcrfonlid)  ju  10  Sagten  ?*tefibto  in  Cent* 
oetuttcilt.  Bon  Ceuta  nratbe  %.  nad)  bem  fepr  ungefunben 
«Itubia  iSBaiotla)  überführt  unb  bort  auf  ba«  $artefte  be* 
baubelt.  S>ie  tteoolutton  oon  1820  gab  ibm  feine  Rreü)eit 
mieber,  unb  in  bemfclben  3ab,re  nwtbe  et  »um  a«iniftet  be» 
3nnern  ernannt.  1821  legte  er  jebod)  feinrbnt  nltbet.  1823 
gebarte  et  in  ©eoiOa  unb  ttabif  ben  liberalen  «ort«  an 
unb  flof}  oon  Cabü:  nad)  ber  aatafrropbe  nadj  Cnglanb,  mo 
»i  bU  ju  bet  «mneftie  oon  1832  blieb.  Siebet  in  bit  Sorte« 
nroubji,  tampfte  et  toi«  frurjet  mit  ben  germi  fugten  liberalen. 
'841  ftimmte  et  gegen  ba*  Jtontotbat  mit  »Rom.  Sei  bet 
WtgentenniabJ  am  8.  Kai  1841  etpielt  «.  103  Stimmen  ge» 
ucn  179  für  Ctpatteto.  Im  lo.  3uli  1841  mürbe  IL  wm 
«ornwnb  bet  «onigtn  3fabel  II.  unb  itjret  edjmeftet  er« 
nannt,  rotkbe  etelümg  er  1843  ptooiforifo)  an  ben  Serjog 
oon  Sailen  abgab.  3fabel  II.  lief,  ibm  ein  Scnfmal  erridjlen. 

I3>ietd*.] 

«»•■Ii»  H'pr.  ....djo),  3uan  be,  fpan.  fcidjtet,  bdlei- 
bete  feit  U90  bie  @teUe  eine«  Velntienstro  (Qieiunbtn)an> 
Jl«er,  ötabttat).  in  eeoilla,  bie  er  1822  nieberlegte;  de- 
burt*.  unb  Iobe«iabr  fwb  unbetannt.  «erauigegeben  »ur- 
»«•  f«ne  gefammelten  ßonetie  erft  1797  Mn  gemanbej. 
toleccion  «b.  18,  oerooUfWBbigt  oon  Colon,  eeoiUa  IM1, 
buk|t  in  ber  Bibliotcc»  de  aut.  eep.,  8b.  32;  8gL  Oa0> 
aibo,  La»»yo  de  au  Bibliotcc*,  p.  284.  fSaif»  ] 
,,.  •"'■»  Utine  3nfelgrm»»e  in  ber  fRdt>e  ber  gleicbnam. 
w«  an  bet  ©Äüjie  «ftita«,  €  oon  Aap  »lawo,  unter  21° 
"  w-  *f^nubet  auf  bem  fjeftlanbe  liegt  St  bie  «nb- 
liauon  bei  «otatuanen  oon  limbultu;  biet  legte  l«82  «ut- 
tw»  Swbtidj  iBUbelm  Don  »tanbenburg  ein  Rott  an,  ba* 
abLT  1 «  W«  «anbe  bet  «olldnbet  tarn 

^"dae,  niebtre  «ttbiriete  au»  bet  Orb- 
mn t  bet  SHubttfö^  (f.  b.;,  in  mel(bet  fit  eine  befonbere 
Untetotbaung  bft  «^^^     bj  bat(le(Un.  35« 


gamilic  umj6iieet  16  Veten,  oon  benen  bit  meifien  |u  bei 
t)auptgattung  Ar^älai  Müll,  geboten.  6ie  leben  teil»  im 
9Reete,  teil*  im  lüften  Oaffer,  fdjmatojen  auf  bem  ÄSqi« 
oetfd)iebenet  gifdje,  tonnen  aber  audi  (eihoeilia  fttt  umber- 
fd)tohnmen.  Die  betanntefle  einbdmifdje  *rt  ift  bie  gtOn- 
lidje ,  5-6  mm  lange  «arpfenlan«,  Arynln*  (Dirain. 
oon  «tgu«!  foli»c«M  L.,  meld>  aber  niaV  nur  eu(  Äatpfen, 
fonbern  aud)  auf  jahlreid)en  anbeten  eüin>afferfifd)cn  oox> 
lommt.  Sgl.  C.  Clou«,  Übet  bie  Snttoide lung,  Otganifanon 
unb  foftematifdie  «5tellirag  bet  H.  in  3eltf(bt.  f.  «iff.  goeL 
XXV,  1873.  [«.  Submig.] 

HrgHment  ;Uit.  artcaiueiitum,  dn^att,  SarfteQung):  1) 
in  ber  Bfatlpmatil  bie  nnab(dngig  oetdnberlidje  <*tobe  m 
9f«dno)t  auf  eine  oon  iQr  obbänfligt  gunttion  (f.  b.  Itt). 

2)  3n  fflürttemberj)  unb  fonfi  in  Cübbeutfdjlanb  bie 
Qbcrfe|ung  an*  bet  beurfdjen  €staa>  in  eint  ftembe,  |.  9. 
lateinifdje  (Sjttjitinm). 

3)  «.  -  SemeUgtunb  (eogil),  f.  »ernei«. 
Btgnn,  tiner  ber  OueOfluffe  be«  Crnur,  f.  b. 
«tgnri,  ebemal*  Tfid;e*  Torf  in  rnff.  «menien,  am 

9JCSfbbana«  be»  «tarat,  am  glekbnam.  »adje.  bet  im 
3a tob« Hol,  einet  Ceigfnalte,  bjtrabfteSmt.  *.,  ber  ältefte 
bemobnte  Ort  auf  bem  «ratat,  nratbe  bei  bem  futcbtoaten 
Ctbbeben  am  2.  3uli  1840,  ebenfo  mic  ba»  barübet  gelegene 
3atob* ttoflet,  tianj  oeiidjiittet. 
9lrgn»augen  i  %Tgo£. 

Hrgu«fafin,  ArRus  ffigaatctu.  f.  jjafanoigel. 
KtguU  obetttgnle  (fpt.  argeilf,  Otaffdwft «"  betJBftüfte 
SDJittelfdjottlanM,  84*8  qkm  mit  "6468 meift  gäWaj  |eted>en- 
ben  ainn>,tturb  oon  ben  ataf|d)anen3i»oeCT«i?«rt*.  25um- 
batton  unb  bemSDieere  begtenjt  *.  if»  ein  oonbtn  ©«tarn- 
»kn«  erfuUte«,  in  «en  Cruaibott  p  Hl»  m  au|ftei8enbe* 
raube*  »erglanb,  ba»  bnrd)  i«bltcidjt  SWenbufen,  wie  ben 
Soft  «innbe,  «o*  Rone  unb  «o*  ©nnatt,  unb 
butd)  ebenfo  jablttidje  Sbiltt  obet  «len»  in  eine  SRefaryu)! 
oon  ©albinfetn  unb  infeUrrtig  getrennten  Vanbfdiaftta,  wie 
SJIotmein,  «tbgomet,  «ppln,  Sotn,  «„  «nagbale, 
I  «ontite  unb  *o»al,|etle«t»iib.  ©MdjidjmaleMeeK*- 
I  arme  uom  Reftlanbe  getrennt,  liegen  bemfelbtn  anttetbem 
|  eine  SRenge  oon  3nfeln  00t,  oon  aehbtn  HKnll,  3nta, 
3«lap,  Solonfao,  Zitee,  Coli  unb  «um  biegtibten, 
«taffa  unb  3ona  bie  betübmteften  finb   ZOäbienb  nvt 
(utjelne  Udler  benttnbau  oonJcattoffeln,  9afet  unb  (Seifte 
neftatten,  fo  tabjU  «.  banl  ben  Betgmeiben  1883  61018  »in- 
bet  unb  1008  670  'Si;a\t.  »u fettem  liefert  V.  in  Waffe 
SäicfetunbSauftcine.  Bot  allem  ndbrt  f«d)  biemeif»  an  ben 
Mften  »obnenbe  »3eoÖtterung  oon  gering»-  nnb  «abel)au- 
fifd)etel  3n  neuerer  3*it  ift iwdjbem  bet  butd.  bie  4>ulb- 
infel  Cantitt  gefufttte  Ctmanlanal  bequemete  «(etbinbunBen 
«it  Olaiflom  «eftbaRen  bat,  ba«  3^  irtlwidjer  louriften 
^auptort  Snoetaro,  mit  tarbett  nnb  Campbeiton,  ©aupt- 

ftation  bei  Rietet  '^üllii 

«rgnt  ifpt.  atgeil),  *en*8*W«l  fdjottifdien  ffamilie 
Cam4»',ell,  f.  CampbeO. 

Axgynnl*,  $etlmntter(j«ltet,  f.  Zagfaltet. 

«rflbrafpibt«  (griecb.a>T6Pa,"I,<'  mit  filbernem  edjilbel, 
„ad)  ibren  fnberbefd)lagenen  6djilben  genannt,  waten  ein 
Seit  bet  malebon-^palanr  unb  beten  «Ute.  »odjttlejanbet» 
Xobe  fdjlngen  F«  fid)  auf  be«  Kttigono«  ©eite  Vrxwä)* 
fotoie  «leionber  6eoetu«  patten  ebenfoU»  «. 

ArtrreitUa  f.  Sllotten. 

48 


Digitized  by  Google 


9U<jijrof<ifhon. 


754 


Br««rofiftrai  bae  olle  «rgnrion.  türt  firgeri.Stabt 
im  türt.  Bilaiet  3annina,  W  oon  Xelroino  unb  auf  bem 
linfen  Ufer  bt«  Tnr.a.  auf  btti  tut*  tieft  Sd)tad)ten  ge- 
trennten  Borfprüngen  bei  fitranifd)tn  ®ebirgt  iBlato-buni;. 
B.  bat  ein«  oerfaltene  fiitabelle  im  otnet  Stil,  bebeutenbe 
e*itupjtol'ot»fnbriten  unb  ca.  10000  Sinn.,  fibriften  unb 
Biobommtbaner,  unb  ift  Sil  eine*  gried).  fftjbifdjojt  unb 
eine«  Bhttefariebt,  IBbilippibt«.] 

Alf jron«U  unbArgyronetldief.  IBnfl  erf  pütnen. 

Brasropile« :  1 )  3  o  a  n  n  e  #.  Seftaurator  ber  Bbilof  opbit 
unb  f  tjiloloaie  im  Kbenblanbe,  geb.  um  1416  ju  Jtonflanti- 
nopel.  ging  na*  bet  fitobentng  Jronftonrinopelt  (1453)  nad) 
3talien  unb  lehrte  feit  UM  }u  Babua  gritd).  SptadK  unb 
ariftotctijche  fbitofophie.  fio*mu*  oon  SNebici  berief  ibn 
14  5G  als  t'ebrcr  bei  BbJIof  opbit  nad)  glorrnj  unb  oerttaute 
ihm  ben  Unterricht  feine«  8 ebne«  B  tetro  unb  feine«  finlel« 
?ortn\o  an.  Beim  Butbrud)  bet  B*fi  1471;  fiebelte  et  nad» 
Korn  übet,  reo  et  feinen  Unterricht  fortfette  unb  1486  ftarb. 
Bu*  fetner  Schule  gingen  bebeutenbe  (Selebrte  bm>ot,  tote 
»tidjael  Bpoftolio«,  Bolijiano,  falle«,  Keud)lin  u.  a.  Unter 
feinen  )ab,lreicben  Sdjriften  befinben  ftcb  Überfejunaen  mcb- 
tetet  tSetle  be«  BriftoteltS  in«  fateinifdje  nnb  Äommentart 
iur  etbit  unb  folitit  be«felben.  forcie  einige  tbeotogiiebt 
glugftbrifttn. 

2)  i'eritle«,  neugriedj.  Staattmann  unb  8?ed>t*ge- 
lehrtet,  geb.  1809  ju  Äonftantinopel.  roo  fein  Sater  bei  ber 
beben  Worte  Xienftt  leiftete,  tarn  gegen  IBM  nad)  <9ried)en> 
lanb  unb  wirtte  feit  1837  a(«  rcbrtr  ber  Retbttmiffenfcbaft 
an  ber  Uniorrfität  ju  Btbrn.  fit  erftrebte  bie  ainfübrung 
ber  lonftitutionellen  Staattform  in  »rieebenlanb,  wirtte 
junädjft  fd)riftfteUerifd)  bafür,  moburd)  er  fid)  bie  Ungunft 
be«  Ädnig*  Ctto  jujag.  Wad)  fiinfüb,rung  ber  tonftituli»' 
netten  Berfoffung  oon  1843  jahltt  er  ju  ben  ©egnetn  ber 
tofportei.  Seit  SHai  1854  »cinifler  bet  Buttern  unter  fei- 
nem Sebmoget  9.  SRaurotorbato* ,  oorübergtbrnb  au* 
SRinifter  ber  ginanjen,  rourbe  et  18S5  mit  feinen  Äollegen 
entlaffen  B.  routbt  mtebtt  llniotrfitdttltbret  unb  alt  fol- 
d>er  1859  in  bie  Cammer  gefdjidt.  fit  ftarb  1860.  Bufter 
mehreren  glugfebriften  unb  politiftben  Buffaten  gab  er  eine 
„Staattotnoaltung  ©ricdienlanbr  betau«  (2.  Sufl.  Btien 
1859,  2  Bbe.).  [l  u.  2  Bbilippibet.) 

Aria  ratiira  ütal.,  böfe  fuft,  Sumpfrnia*ma,  Wala- 
ria  ;f.  b.). 

Btlobit ,  lochtet  be«  rtettfd)en  «önigt  Biinot  unb  ber 
f  ajtpbae,  gab  bem  atbtnifd)tn  Sängling  Xbtfeu«,  bet  ben 
IretifcbenSRinotauro«  (f.  b..<  erfdjtagen  bette,  ben  gaben,  um 
ftd)  au«  bem  Sabnrintb  betau*  jufinbrn,  in  metdjem  ba«  Unge- 
heuer gebauft  hatte.  2befeu«  entfloh  bann  oon  Kreta  mit  B.. 
Itep  fit  aber  in  SRaio«  jurüd,  nad)  ber  gtm6ljnlid)tn  Sage, 
toeit  er  bie  Bormürft  feiner  atbenifebtn  JRitbürget  fürchtete 
3t  ftÜT3te  fid)  nad)  ber  einen  Xrabitton  bei  ber  abfahrt  be«  Ibe- 
feu*  com  Reifen  berab  in  ba«  SDicer  unb  mürbe  oon  bem 
Sott  Xlonqfo«,  ber  burd)  ihre  Schönheit  bingerifien  mar,  ju 
ben  Unterblieben  ottfett.  »ad)  einet  antern  Sage  erfd)irn 
Xionpfo«  bem  Xheftu«  brohenb  im  Zraumt,  fo  baft  bitfer  S. 
otttafftn  muttt  Cbet  itmufo«  fanb  naebbem  fit  oon 
Zbtftu«  oetlafftn  mar,  ftblummernb  unb  mürbe  burd)  ihre 
Sei  je  gefeflett.  Xer  SRnlbu»  oom  Xionpfo«  unb  %  finbet  ftd) 
auf  jahlrticben  Jtunftmtrtrn,  btfonbtr«  auf  Kelitf«,  barae- 
(teilt,  unb  )mat  tntmeber  bet  Sugenbtid,  in  meldjem  bei  (Sott 
bet  falafenben  9.  erftbeint.  ober  ber  (>od)itit«iua  felbft  8t> 


rühmt  ift  bie  XxirfttOung  bet  aufgtfunbenen  K.  auf  einen 
pompeianifeben  gsanbgemälbe.  Sgl.  Coerbed,  fomprtl,  p. 

»j  «.    ^  mm 

Stiabit  @,  Heiltet  Vianet  f.  Planeten. 

Briin,  bei  einigen  alten  €d)riftfteQern  fiefanrname 
oon  fernen,  mit  3nbegriff  bei  heutigen  S'abcmftoTi  unb 
»elubfd)iftan. 

■riiiet  f.  Briu«. 

Brian»  bi  *iglia  ifpt.  pulja),  Otuptfiabt  bei  glfiä»- 
nam.  Xifrritt«  {91251  fiinm.  |  ber  unteritalien.  9M. 
HotUino,  in  ben  Bpennintn,  auf  einem  fteilen  luftr.nW 
feit,  763  m  boefa.  roiebertjolt  burd)  Qtbbeben  beimftefuebt. 
Weinbau,  €eibeniud)t,  gaptneefabtit  unb  IRccrmotbruiie. 
in  ber  9<dh*  €d)roefelmintn ;  etfd)of«fik;  ca.  15000  Srmo 

Bria»  Beiebicta«,  aud)  Stontänuä  iti  b  w=  be: 
Sierra  gebürtig!  genannt,  geb.  1527,  g«ft.  1598  m  eenilU. 
gelehrter  Hrnner  ber  femitifd>en  Spraibtn,  roorjnte  bentJc»- 
}il  oon  Xtient  bei,  ^aupt  leitet  bei  bet  ©tarbeitung  bet  Int' 
merpener  Votpglotte  (1 569—72,  8  ©be.',  Betfaffet  oon  pbl- 
teieben  ©ibeltommentaten  unb  »ebiebten,  flberftberbtte»- 
jamin  oon  Xtibela  lat.  1675).  [BoUeri.] 

Britten,  firjbifcbof  oon  Ciailanb.  geft.  1045,  f.  (eriberl 

Brill,  Crjbifchof  oon  SRain},  geft.  6.  Bprit  1031,  Bob" 
be«  Itatfet  ^einrieb  II.  oermanbttn  baprifeben  i'faligmfen 
Bribo  unb  ber  Bbala,  ootltnbete  bie  elterliche  Stiftitne 
Älofter  ÖWfj.  Bon  einer  für  feine  Beil  bebeutenbtn  eiftung. 
flttenrtin  unb  thrgtijig,  mar  er  1020  Xiaton  bet  S-aUtmtgti 
»irdie  unb  fiaplan  $>einririb*  II.,  ber  ihm  1021  bat  firjbii- 
tum  aRain)  verlieb.  Cr  befcblof»  mit  ftinen  Suffraganni 
auf  bem  Aonjil  ju  ©eligtnftobt  1022,  bab  bie  ftorJtnjial- 
toniilien  unb  nidjt  bet  fapft  bie  höhere  3nftan j  in  hrcbliajeti 
etreitigteiten  feien,  niemanb  ohne  fittaubnii  bet  Bijdjo1* 
fid)  nad)  Stom  menben,  unb  bie  p&pfttid)e  Bbfolntion  ohne 
Bbbüfcung  bet  oom  Bifd)of  aufettegten  Strafen  unrcülrip, 
fein  folle.  Bapft  Bentbict  VIII.  tntjog  B.  bat  BoIIum 
B.  fette  bauprfacblid)  1024  bie  Kahl  »onrobtll.buri.hinü 
ihn  in  SRain)  unb  erhielt  bie  fit]tan)Ierf(baft  aud)  für  .Ita- 
lien unb  eine  fäcbfifcbe  (Sraffdbaft.    Xagtgtn  ftanben  bie 
taifet  Im  Streit  mit  bem  Bit  tum  ^tlbetheim  um  bie  (obeit 
übet  bie  Bbtei  fi>anber«beim  überroiegenb  auf  ©ilbctbeimr 
Seite.  B.  oetjic&tete  ftblteplid)  1030  auf  jent  Hnfprüdje  Mb 
ftarb  auf  bet  8rüd1tb,r  oon  Stom  in  Conto.  BgL  rj.  tu, 
Borl.  übet  b.  fflefdi.  b.  beutfeb.  Boltt,  öaUe  1857,  II  l»3ff 
u.  Steinborff  in  BUg.  beutfeb  Btogt.,  I  524  ff.  fo.Äataltetn  i 

Btftt ,  Jlüfttnftabt  im  S.  bet  fübametttatt.  greiftaater 
Beru,  83  oon  bem  7015  m  (oben  Sahanna,  am  Stille« 
C venu,  ca.  3500  fiinm.  gröber  eine  bebeutenbe  Stobt  soi 
30000  fiinm.,  aber  infolge  häufiger  Qtbbeben,  bereu  lebte« 
1868  ben  ganjtn  S.  oon  Ben  oermüftete,  btbeutenb  gtfmv 
ten |  bod)  1; at  a.  alt  $ofen  für  bie  $auptfiabt  Xoaa  ue± 
immer  ihre  Bebtntung  für  SBeru  unb  Solioia,  oon  oo  nxl 
eble  SJictnlle,  Srje  unb  jonftige  Btobutte  outgtführt  toerbet. 

Briccit  (fpt  ttjdia  ,  bot  alte  Btida,  Stabt  ii  bem 

ital.  Xütritt  unbBroo.  Rom,  an  bet  Hppifcben Strafse.  nobe 
bei  rtlbano,  in  tei)tnbet  Umgebung,  mit  einem  Balaft  ber 
gürften  fibigi.  an  ben  fid)  ein  urroettattiget  fori  anfdilie^t 
unb  ben  Stetten  bet  Xempelt  unb  labtet  bet  (utfprüngliiii 
tautifeben)  Bticinifeben  Xiana ;  beliebtet  Sonunerouftitbal: 
bet  Kirnet;  ca.  2600  fiinm. 

Brici  (fpt.  arttfoi  ,  fiefate,  itol.  Xidjtet, geb. |U Btttcu 
2.  3uti  1782,  grft.  baftlbfl  2.  3u(t  1836,  mar  Bltuar  bee 


Digitized  by  Google 


755 


«rif  $itmtt  $«t. 


(einet  »oterftabt  unb  erhielt  lBio  infolge 
■ «  f.*  but*  fein  OTftlinflfcMtl:  „UColtiTt.- 
> degli  UliTi"  (Bte#cia  I90S),  ei«  Heine*  °et)tgebid)t  im 
naffifd>em  etile,  etmatb.  ben  £el>tfnit)l  ber  Sloqumj  «in  «p. 
ceuni  iu  8te*cia ;  f  pater  nwibe  et  Vrofeffet  bet  0cf  ebfabte  unb 
9?i)tlo(ogie  ebeubafelbft.  tta  a^iefeter  jeidjnet  et  fiä)  an«  burdi 
bie  Scbonbeit  bet  gorm,  bic  Äonettbeit  bet  Sptadie  unb 
ben  «bei  btt  öefttitiunß.  tttäbrtnb  i&m  Originalität  trab 
poetifdte  ^bantafie  gan^lid)  fehlen.  Seine  SSeaabung.  jeigt 
ft<t>  amootteilbafteften  im  ¥ebrgebi$t  unb  in  bet  teligiofen 
<e>gtnne  („Verni  •ncri",  Otoil.  1823) ;  bagegen  ift  et  als  dpi- 
lex  unb  8ntiter,  fomie  aueb  al»  poetifebet  Überfe|et  (Über- 
f  e&ung  bet  Oerie  Serail«,  3  «bt,  ©re#cia  18»)  unbebe» 
temb.  Bein  «wnüftli*fte«  Se^tBebi*t:  „La  r»»torhuV 
,©re*cta  I8M  unb  öfter«)  « 


ftnb  )u  «twafjnen:  I  Coralli.  »rtlcta  1810;  .L» 
leium«  dbtrotu,  ebb.  1818;  .Poetle  •  Piom".  8«be, 
Wte«cia  1818—1»;  Poetle  e  Ptose  inedlte,  ebb.  1838. 
Win*  ©efamtauigabe  feinet  Oerie  „Opere",  4  8be ,  fJabua 
1857 — 59;  tine  gute  flu«ioab,l  fein"  ©ebidjte  oonßanobi 
»ietbietai,  Poesie iceltedl CA.,  glct.  1874.  |Scartonini  ] 
tl«l«  (hol.  «I»)  ift  ein  btamatifrbe«  obet  ItjrifaV«  <Se- 
fangftüej  tut  eme  Soloftirarae  mit  anftiuraentalbegleitung, 
roeicbe«  au*  mebreten,  formell  —  menigtt  obet  mebt  —  ge- 
riebenen ea«en  beftebt  Set  Begriff  bei  %.  bat  wand* 
•fiJanblun9en  burdjlebt.  3nbetetfu»3ettbe«eoloa<fanflts 
beitidjnete  man  mit  a.  ©elanaftiide  »erfdjiebfner  Siatur,  bie 
itgenbnU  oou  bet  fjorm  be*  Siabrigal«  abtotd)en.  Später 
treffen  mit  alt  «.  9efangftu<fe .  roeldje  aue  mehreren  fett- 
ftänbign  Zeilen  befleben  sab  »  bei  SRelobit  wcttotwifdie, 
figuttrte  unb  fpradjabn  liebe  Elemente  entbolten.  Sie  Snjabl 
bei  Xeüe  nebelt:  fünf  ober  feep*  bilben  ben  lutdjfcbnut. 
©o  bei  Ouaflliolo  u.  a  ,  bie  ebenjoll*  nod)  benS.n  bie  SHabri' 
aale  geuenüberftellen.  »eifiaoalli  f$onftabcumit&*,n>eld)e 
au*  Smuptfaj.  aNittelfas  unb  «aiebetb,olu«p,be4$auptfa&r4 
beKeben.  3«  Mefex  fjotm  (U)t  Warnt  ift  de  cnpo  SJ  bat  bie 
*.  oom  Cnbe  bM  17.  3abtb.  bie  auf  «lud  unb  dojart  ben 
eoltflefana  btberrfibt.  "S>aä  wlx  bie  eintejeit  bei tL,  eine 
triebe,  in  nwltber  erflaunlitbt  6tba»t  von  SSpantafw  unb 
«wphnbuiifl  in  biefet  ftotm  tunftooU  ntebetgelegt  würben: 
wiftetbaf  t«  öebilbe,  meld*  bet  öeeeitwart  leibet  bi<  auf  ein 
«ttWt  frnb.  2>ic  namhaften  fiompeuftn.  bet 
benu|ten  bie  «.  ali  Couptfornt  beS  Situ- 
SRe-buIoHonf  fabig  unb  elaftifa\  nie  bat 
:  «tofsen  «.  untet  bet  «anb  beä  JfünftlerS  fi<6 
:  tie  i^nen  ebenfo  ju  jarten  liebliajcnObpUen,  wie 
J»  ©etlrnaemfllben  eon  tj6dbft*r  e«ibenfd>ofttic&reit.  Sßnment- 
iw?  in  »etbinbung  mit  bem  Sfetitotio  mitb  bie  C  bei  ben 
a  len  fflteiftern  ein  gewaltifle«  btamatifttie*  ausbtudemittel. 
3«  betfelbtn  6(&ule  bei  Wtapoütanet,  m  roelcbet  Me  «.  A4 


enttaidelte  unb 


]u  leidjftn  3nbaltBfüÜe  auegebilbet  toutbe. 


ritiitaud,  entartet  unb  jut  .»taooutotie",  b.  i.  jn  einem 
©antm^  ^mm*  ber  öefanßted,nit 

-™  p°"  ^  opw»  bBff»  au*  »i«  <(,t  Webenfox- 

man  «  ,    J"""  ««Ute  benre.ft 

-.  *  "      bit  wrfdiiebenfttn  gotmen  bei  ©efonatom- 
'  '        'ut  wtld>e  nur  ein  allßemeine*  Crtennunaftiei<feen 
nie  e*  an  bet  ©pi»e  bie(«  «ttitel* 


oetfuebt ift  3n  bet  ftan^rtfd>en fRufH  ift  bie atofe«. bei 3ta- 
lienet  ai»  JSeene"  |u  fudjen.  Sie  .Alt"  bet  gtan»ofe«  ift 
ein  Heineteiuielobif  ebet.  Heb-  obet  tanjattiaer  ©a|.  £ie  alten 
ftan)6ftfcbenOpen  untetf4eiben  .Atta  iebonter"  unb  ,mira 
i  Jouer",  eing*  unb  6pietaten.  Sie  beutf*e  Snfttuaental* 
mufit  bet  18.  Sabtb.  gebtawebt  ben  Segriff  bet  -Art»'  ober 
be©  ..nir"  in  btefetn  framSfifdpen  ginn.  81»  baSjenige  neuere 
Sommelweri,  »eldje*  oom  Oef«*  »nb  Qkbalt  bet  JL"  in 
itjtet  9iormaljeU  bo«  befte  »IIb  bietet,  nennen  mit  Oeoaert« 
„Lee  glolres  de  nulle/*.  (ffte|fdVnuti.) 

Wriege  ifpr.ariäid)),  teditet  9ttbenflufe  ber  öaronne  instant- 
teidj,  eatfimngtinmebieienOueUfiüffen  auf  ben  ^rennen, 
bntebfliefrt  b«*  gleidjnaraige  ©ep.  nub  baS  Den.  Ober-*a. 
tonne  unb  mnnbet  obetbalb  loulonfe  in  bie  OJaronue.  tat 
niufi  ibm  benannte  ©ep,  4893^,  akm  mit  244  7fW  ©nro , 
ift  au«  brr  egemaliaen  Oroffdjaft  %oii  unb  einiflen  leilen 
be«  SoufetanS  unb  bee  ?an«uebo<  gebilbet  unb  nitb  un  €. 
oon  Spanien  unb  tnbotta,  im  übrigen  »on  ben  f©e».  Oft- 
Stenden,  tnbe  unb  Dbet-fikttonne  begtenjt.  Set  «i{  be« 
^tafelten  ifiRolr;  bas  3>ep.,  letfaDt  in  bie  8  Vtienbiffement« 
tfoif,  Itamieti,  «aint-Oiton^,  in  20  ftontonl  nnb  336  «om- 
munen.  ©auplortjdjarten  ftnb  Ifrmittt,  goii  unb  Saint- 
««ton».  l*a«nl 

«ritt,  feejtidinung  be»  obetften  «bfabe*  be« sPtanbopfet- 
altatS  (<Ej.  43. 15  f.),  eigtntL  .geuetbeetb  •otte*'.  3n  tiefet 
Vebeutung  gebtauit  3efaio*<29,l.2.7)«.  attfqrabolifeSen 
«amen  3etufalems,bet6tabt  be«  btiliatn  «tatfenet»,  «on 
aeldjet  (Sotue  Reuet  jut  !tkfnid)tuna  feinet  geinbe  auf. 
«eben  foH.  l»t?f|eC.l 


Teutfdilanb»  bif  Snbogenumen  im  Oeaeniaje  |n 
Sblteraruppen  |u  bejeidinen  pflegt .  bemnad)  ift  bönn  bae 
abgeleitete  »ort  „atif*"  fooiel  al«  inbogermantfdl  f.  3«bo- 
germanen;.  ®en>6bnUdier  inbeifen  ift  e»,  ben  Slattten  8.  auf 
bie  beibenafiatifiien  ölitber  brtinbogernianifdien  ©tamtne*. 
bUdnbet  unb  bü  Vetfet,  jn  befdjtänlen,  ba  fi<b  biefe 
beiben  Boiler  felbfl  mit  bem  9!amen  B.  bejeidjnen.  Sei  ben 
3nbetn  «etftebt  man  untet  iry»  bie  Angehörigen  bet  btei 
oberen  «aften,  befonbetf  bet  btitten.  in  ben  »eba*  raiib  bei 
Aty»  binfig  bem  Dia»,  bet  niebt  inbogermaniidjen  Seobl- 
ttrung.  flegenübergeHeUi.  «»4  bie  alten  Reifet  bejeidnien 
mit  «riye  ober  »iry»  einen  Hngeböriaen  ibre«  Stamme*, 
mit  fibon  «etobot  mci».  nnb  bie  «ualtaber  «»alten  be« 
Warnen  •nalryn,  Wid) tarier  Set  Kamt  Ston  obet  örftn 
ftammt  oon  oJryM».  fdjeintabet  bei  4lteften3ett  no*  nitftt 
onjugeboten  lie  ötunbbebtutung  bee  Bero6i)nlidi  mit  tbr- 
roütbig  überfebUn  ffiotte«  ift  nod)  niebt  mit  ooUlommenet 
gidjerbeit  ermittelt,  »gl-  «efmann  in  Jrubn«  3eüi«r.  XLX 
JW  ff.  lo.  epitgri.] 

^riei  (Int),  Oibber,  bo.4  erfte  3eid>en  be«  Zteriteifei; 
rötnif*e  *riea«mafd)ine.  etroa  25  m  lange  »alten  mit  eifet- 
oetn  Sibbertopf,  \\im  Durdibttdjen  bet  Siautm  ,  urfPtCmg- 
lid)  o<"«  f  erjonen,  fpfttet  mittel«  «tat*  •»efttll*.  in  bem  fie 
an  Ättten  aufgehängt  roat,  in  Berotgtuifl  ßefebt. 

«eUtenfebiebten,  eine  edjidjtenwibe  be»  untettn  Vta«, 

f'  «UtiettnSoin»rietw),  eine  tleine.  in  hwppetffotm  gehal- 
tene Vrie,  f.  b.  ... 
Wt.f  Wmit  Bet,  geb.  I'M,  gefl  1859,  namhafter  turt. 

•iftltcber  etaatemonn  unb  Sfirterat.  «le  ©««aViil-S««« 
etbieanteteffenbetaUtürttfehen^rtt. 

48» 


•eif 


- 


Digitized  by  Google 


ArilluB. 


756 


flriefto. 


gegen  ble  watblenben  SinflAfTc  t>e*  tiberalUmu»  im  Staat«* 
unb  *iid)enleben-  ©«ine  lebten  3ab,r«  oerlebte  et  vurüd- 
gejogen  in  HtterarifdieT  Zbatlgfett.  (Boiler« .] 

Arilin«  (IJromelogie  unbetannt,  Bot.l,  ©amenmante  l, 
tbif  fleifdjige  ober  Wutige  Ausbreitung  be«  »abelftranne« 
(funlculos  ber  ©amentnofpe,  [*ol)l  ] 

«rimaf-jf n  (.  *riftea«. 

flrtmatq.a  f.  Roma. 

Hrtmlaum,  t6m.  Äolonir  in  llmbrien,  jejt  Äimini,  f.  b. 

«rmof,  Ouelljlup  be?  Xapadjo«  in  bei  brafil.  ?roo. 
SRatto  O-raffo,  entfpringt  an  bei  WS«U  bn  lampo«  be* 
Vareri«,  nahe  bcm  Bataguan,  unb  ftromt  nach  fem«  Ber- 
einigung  mit  btm  Suruena  alt  XaroaV*  bem  Hmajonen- 
fttcrae  }U. 

8liot«rjt>e« :  I]  Warne  meuteret  perf.  Satrapen:  1]  oon 
■p'brr iV.cn,  eiljeb!  fid)  Regen  Brtaierje«  Btnemon.  3:  ©Ogn 
be*  Brtabajo«  unter  Tatio*  ffobomanno«,  ergibt  fi<b  Hier- 
anbei  b.  9r.  b)  Mniat  biefei  Warnen« :  1 !  Mnia  o.  'i'onto* 
26«  bi«  ca.  258,  gobn  be«  SPtitbribate«,  nnbm  Oalater  in 
©olb  gegen  bie  angrifft  be*  weiten  ^tolemdo*.  2)  ■.  I. 
mit  bem  •Beinamen  t'bilcromäo«  Womerfirunb .  *6nig  oon 
Jtappabolien,  mehrere  SWale  au«  feinem  Äeieb  oertneben  oon 
bem  tönig  TOitbribate*  oon  fonto«  unb  Ritomebe*  oon 
Bitbonien,  oon  ben  Wörnern  roieber  eingefefct,  90  o.  $ br  oon 
SRaniu*  Äquilliu«  unb  65  o.  8b,r.  oon  Bonrpem*.  3)  *  IL 
grbn  be«  Bor.  4!  fl.  III.  erbält  51  o.  Cbr.  oom  «Senat  ben 
Äönigetitel.  «"nbinger  be«  ^ompeju«  gegen  Caiar,  oon  bie- 
fem  47  o.  Uhr  in  fein  Weieb  eingelebt.  |©auer ) 

Brian,  Sobn  be«  Jhjüeu«,  alter  gried).  Xüboramben- 
biAter,  au«  bem  le«bifd>en  SNetbomna  gebürtig.  .Heitgenoffe 
be«  Iprannen  ferianber  oon  Sorintb  628 — 585  o.  Ctyr.i. 
Sr  begann  feine  bi*tetif*e  Ibatigteit  mit  froMmen  unb 
Nomen  in  ber  SKanier  be«  Xerpanber  oon  Sfe*bo«  [f.  Aolifebe 
XiAttunft'.  beoor  er  in  Jtonntb  ben  Xitbnrambu«  pflegte, 
jenen  bem  Xionnfo*  gemeibten  letbenfdiati  lieben  Sborgefnng. 
womit  er  bie  wtebtigfte  «vrunblage  für  bie  (Sntmidelung  be« 
arieä)  Xrama«  legte.  St  ift  berühmt  geworben  burd)  feine 
wunberbare  Wertung  auf  bem  Druden  eine«  Xelpbin«,  bie 
oon  ber  ©age  erfunben  ift,  um  ein  oon  ibm  oermutlid)  na* 
überftanbener  Seegefabr  gemtbmete«  BJeibgefrben!  tu  elitä- 
ren, Cin  unter  feinem  Warnen  erhaltene«  Qebid)t,  roelcbe« 
jene  mardicnbafte  Rettung  fdjilbert,  ift  unrdjt  unb  gebort 
einem  Xilbpiombenbidttei  be«  4.  3<ibtb  o.  Shr  V.  83. 
Stiegel  bebanbelt  biefen  Oegenftanb  in  einer  Ballabe.  Cgi. 
ftlad),  ©rled).  uiril.  I  341  ff.  Igladj] 

Arion  unb  Arlonldae  f.  IRndtfdjneden.  [fdjneden. 

ArionU,  ©ruppe  ber  edjnirrelfdjneden,  f.  SJeinbeig- 

Vritf •  (ital  1,  Inner,  melobif aVr  ©efana  in  einem  giftfreien 
©efangioert,  roelAer  nid)t  weiter  au«gefübrt  ift,  fonbern  oon 
einem  Wecitatio  unterbrod)en  rairb.  ober  in  ein  foldie«  roie- 
ber ausläuft,  f.  flrh).  |Wed«  | 

tlrUfko,  Sobooico,  ital.  Xid^ter,  geb.  )u  Weggio  ben  8. 
iüept.  M74  al«  ba«  altefte  ber  jeb"  Sinber  be«  9rajen  Wtccold 
V.  unb  feiner  (Semablin  Xaria  INelegu^i.  8ereit«  alt  Äinb 
jeigte  er  grope  poetilcbe  Begabung  unb  Jeibenfeboft  für  ba« 
Xhenter  92ad)bem  er  niberniDig  fünf  ?nbre  juriftiffben 
etubien  hatte  obliegen  mfiffen,  erhielt  er  com  Pater  bie  Cr- 
laubni«,  feiner  biebtetifdien  Weigung  ju  folgen.  V«  er  1500 
ben  Sat«  oerloren  parte,  trat  er  in  bie  Xrtenfte  be«  b«Trfd)- 
füdjtigen  f arbinal«  Cippolrjt  oon  Cfte.  ber,  obne  Cinn  unb 
Berftanbni«  für  bie  Votftt.  bem  Xidjter  toeber  ble  gemünfdjte 


OTufse  Rrtoabrte,  nod)  audj  beffen  Xidjtungni  \n  nirbigei 
unb  ]u  belohnen  oerftanb.  SNit  bem  Sarbinal  i«rloll;n  tntt 
H  in  bie  Tienfte  be«  Oerjoa  «Hon«  I.  oon  3fle.  ber  -J n 
1 522  jum  etattbalter  ber  froota]  »arfagnana  emtiiiut, 
ib/Ti  aber  1 524  al«  3ntrnbanten  be«  neugegrünbeten  tbectert 
nad)  gerrara  |trrüdberief.  4>«er  baute  er  ftd)  fern  eigne« 
4>au«,  bid>trte,  arbeitete  für  ba«  Xbeater,  gab  feinem  groben 
tfpo*  bie  ooDenbete  geile  unb  ftarb  am  6.  3uni  1533. 

*.*  «Serie  pnb ■  I]  «ebaulpiele,  rocoon  ltoei  rafreia 
unb  fünf  in  Serien.  Xie  in  f  rofa  ftnb  )iemlid)  «ertloi,  bei 
Xidjter  bat  fie  fpater  in  Cerfen  nett  bearbeitet,  ©ie  erldfietin 
inerft  ohne  Xarum  unb  ftnb  bann  mebrfad)  siebergebndt 
roorben  ('ass»ria.  fkneb.  1525.  1 52«.  1536.  9m  II» 
u.  t.  I  Suppoüitl.  eiena  1523.  8eneb.  1525.  I5M  x.', 
Xie  £<baufpiete  in  Berfen  iL»  CwsarU,  I  äappoilti,  U 
Len«,  II  Negromuntf  unb  La  SoolMtiea)  erfahrnen,  naaV 
bem  mehrere  Sinjelautgaben  oorautgeaangen  loeren.  jtterft 
gefummelt  Ceneb.  1562  unb  feitper  Jfteri  ibefte  l««g.  h« 
Xortoli,  glor.  1856).  —  2:  Sieben  Satiren,  befenbfti 
roiebtig  all  Cueden  )ur  ?eben«befdjrelbung  bei  Xidjtrrt 
erfte  «n«a.  o.  C  1534,  feitbem  öfter«;  befte  tu*«,  fjln 
185«).  —  ;>  ?orif*e  9ebid)te,  namlub  14  tlirgint.« 
„Capltolt*.  eine  Otloge,  4  „CsnsoDl*.  92  JJonerti-  unb  12 
„Madrireall- ;  baju  tommt  eine  Satire  in  f  rofa,  L'  Erboltto. 
unb  eine  (leine  Sammlung  (atetnrfrber  Oebidjte  !9ef«mt' 
au«a.  gerrara  1537.  Beneb.  1546.  1552  «t;  am  ooDtai- 
bigften  SRoiL  1813  2  «be  i".  —  4)  Tat  arope  tmmÜHß 
Cfpo«:  ..Orlando  farloso*  (bei  rafenbe Äolanb. eine 
Rorrfetung  oon  •Bojarbo«  .Orlando  Innamorsto*,  am 
bem  ee  etne  gropartige  Spopoe  bilbet,  beren  ffteff  bem  hn> 
lingifeben  ©agenfreife  entlehnt  Ift.  «.  bebanbelt  ben  ©tefi 
mit  bem  MrJbeln  aufgeNirter  flberlegenbeit,  meldSe  fid?  lebt 
»objl  bemüht  ift  nur  gabeln  tu  erjAblrn  unb  gat  niebt  baraii 
benlt,  in  bem  fefer  ben  «lauben  an  bie  Sabrbeit  be«  9t- 
jäblten  iu  enoeden.  Hu*ge«idinet  burd)  unerf djbpflidte  fhan- 
tafie,  brillanten  ijumor,  formellen  (Slam,  unübertreffliiie 
©tbönbeit  ber  «prad>e,  fpielenbe  Jeidjttgreit  be«  Jteim«  mrt 
gropen  ReiAtum  an  febr  anmutigen  Bpif oben,  ift  ba«  OM0 
bin  unb  tBiebex  burd)  allsufAlüpfrige  ©teQen  entfteBt.  Xie 
(Srunbibee  be«  (San  jen,  Xttrftellnng  be**ample«  betttbrifleii- 
tum«  mit  bem  $cibentum  unb  be«  enblicben  Siege«  be« 
erfteren,  tritt  fo  wenig  beroor,  We  TOanniafaltiareit! 
wudVert  fo  febr  bie  Sinbeit,  bap  bie  Xidjtunn  eher  ben  V*' 
brud  eine*  bunten  ssiumcntranie*  in  einanber  geflotbtenet 
Wod eilen,  ol»  einer  einb^eitlidien  Cpopfte  jurüdl&pl.  Xie 
erfte  «uff.  erfd)trn  1516  }«  gerrara  unb  umfapte,  wie  bie 
wnaebft  folgenben,  «o  Oefdnge ,  erft  bie  «u«fl.  oon  15*2  ent- 
hielt ba»  oollftänbige  «ebldjt  in  46  CJefängen,  n»4bre»b  bie 
oon  U  ©ob«  Birginio  1545  juerft  periffentliebten  weiiemi 
5  »ef finge  oom  XieJbter  oerworf tn  worbtn  waren.  Xn  Cr- 
lanbo  hat  über  500  Huttagen  erlebt  (gute  unb  beaueme 
in  ber  tt  SRonnier'fdjen  ©«mmlnna,  2  ©be.',  unb  ift  m  abe 
gebilbeten  ©ptarben  Aberfett  roorben  beutfeh  oon  9iie«. 
3ena  1804— 9  u.  6.;  ©tredfu  fs .  4>aUe  1818— 20  t.»  : 
turj.  ©ruttg.  1855;  Oilbemeifter,  4  ©be.,  BerL  I"** 
u.  UX    OefamtauSgabe  oon  «.«  Werten  erfdneaen  w 
Benebig  (2  Bbe.  1730  unb  4  ©be.  1741»,  pt  ©affono  4Bbe. 
lsif.  am  befienm  trieft    Xie.  in  1  ©b.  1857).  BoL  get- 
raut, Blbllografi«  Arloateao»  (2©be.,  ©affono  1881  ff! 
Biographien  be«  XHdjtert  lieferten  ©ig na  (Beneb.  WM» 
«arofalo  ;ebb.  1584),  ©arbieri  gerTora  1773),  dam- 


Digitized  by  Google 


757 


»3  ort  (Wobena  1871) u.U.  m.  3nXeutid)lanb  batftttnom 
eingeben b«*8obookoS." (hr*g  oon $ain,{eip).  1817) ge» 
ftbriebex.  Ißtattanini.! 

«rUnlft,  fturft  bet  »trmontn.  Segnet  «öfart,  tarn  wahr- 
f  rbeinltd)  72  ».  ftbr.  a»  «eertubret  fueoifa>t  «robetet  nad) 

,  nnb  ibr 
l.58«afatbetbtt. 
riefen,  bet «.  mü  bem  beutfebeu  4>ee»  auf«  ««19t  (((lue. 
«.  fclbfl  enttarn  febtoeroerrounbet  übet  ben  Statin,  bod)  ftacb 
er  n>abrfa)einlid)  balb  borouf.  Vgl.  Cdf.  Bell.  Ga.ll.  I  47 
ff.  ;  Vbitard).  Caoaar  19;  «rt  Stoat,  ®efo>.;  t).  8eo.  8orlef' 
uttflen  üb«t  bie  ^.be»beutfdjen  »olft»,  <>alielSM,  1 167; 
Stank,  fBeltfl<fd)i*te.  II  240  ff. 

Srifo),  Sl Stobt  unb  fttnune  in  Untetoanplen,  an 
bei  CSrenj«  gegen  Ualaftina,  auf  einem  Reifen,  »om  »Dietre 
buttb  Suiten  getrennt.  (1877)  1«H3  cjüud.  «L  ift  ba»  alte 
Stbinocolüra,  «etfcannungaott  unter  ben  fbaraonen, 
wo  man  ben  «etfannten  bie  ttafe  abjd>nitt  3n  ben  tieu* 
1  ott  «oti«  mebtfao)  etmabnt,  unb  auo)  foatei  1799  In 
ranjofen  gegen  bie  Snglaiibtr  unb  Xür- 
lern  oon  8ebcutung. 

ArlaU,  Qrannc  bei  OMaeblüte,  i  »lütenttanb. 
■JtifMgora«,  8ett«r  bt*  £ifriäo«  unb  nad>  b«ff«n  ©eruf- 
untj  an  ben  $of  oon  ©ufa  Xrjtann  oon  SPltlet.  erlangte  5i>6 
V-  94t.  bunt)  Crbjfnung  eine*  meifterfjaften  l'lane»  }»t  Sr> 
Weiterung  b«*  petfijcbfti  9>fad)tgebiete*  übet  bie  tntlabifdien 
3n(«ln  unter  Sermittelung  be*  Cb«r(tnttf)alter«  Srtapbernt? 
lf-  b.)  oon  ben  toitta<  Satio»  200  edjifje  nebft  asfebnlieber 
Xruppenmacbt  |«c  3*rücff i'ibrung  bet  oon  ben  Semetraten 
au«  9tcjo«  Betbannten  «belfpartei    Ha  ba*  Untetnebmen 
feblfdjlug.  fo  fceaann     burd)  otbeim«  Cotfc&aft  be*  Siftiao« 

itS*""  ö"iwtufi'  k"**' 500    aufttanb  9e9en 

Unabbängigleit  bet  »eraeinben  4roci  niclt  m  Sparta,  ab« 
btxft  in  *t(Kn,  ba«  ju  brrfelben  3eit  mit  ttttnobetne«  offen 
oerfeinbet  roar,  fanb  et  eine  gerechte  Suxbinun«  bet  **rt«ut- 
una  be«  ioniteben  aujftanbe».  91acb  UnlunH  2ü  attijcher  unb 
setetiifebe»  eebiffe  organifirte «.  ben  gelbjug  argen  ©arbte. 
«l#tnke*  nadb  bet  «Hiebetlag«  bei  Spbejoe  bie  «tbener  »eiteren 
Sfiftanb  ottjotifletttn,  }og  et  fufc  noch  bent  oon  &ifNao»  be> 
feftigien  »NgrtinoB  am  ertomN  |utud,  »0  et  balb  nadiget 
«97— fj6  „  faint  feinen  Setteuen  not  einet  gefte  bet 
tratet  ein  nibmltfee  6nb<  fanb.  fJaL  Qerebet  V  30- 
I2<i.  fonie  SBufoIt.  i-alebam.,  p.  523  ff.;  Xmnto,  «efeb.  b. 

«tiftaaet»«,  aut  «iraa  in  ©itggnien,  gminb  bee  t'iba- 
«0».  bet  ibn  oH  rnoobal.  tarn  36«  bei  ,infm  srtbeltM  in 
Mwebi«  m.  Vit  {«Rae  3«*»  tbnt  beioeiegtea  6»  «tiefe 
_mb««fleia>i4ttn  oon  febr  unb«b*utenbem  aiert  fmb.  roie 
beute  enotefen  ift,  fpAtetn  Urfpntnfle.  Hufflaben 

,82J.  »  *«nj«.  Epurtolocnphl  Graoei, 
r,f****    «Ptene  (^trU  1873. 

WriMraj:  ijooneamotbtafe,  «diülft  b<4  «riftopba. 
«e*  son  ©ojanj  |f.  0.;,  btrubmteftet  Jrritüei  beä  nitettuin«, 
«Den »luteum  l^.^.  fdüt;untex  t<toltm&o« Wilometor  , 

(*■*  '*n,orrofl<nl>fttn  ©elebrten.  roeldiet  bie  »eUbtten- 
hl  *  aü"Cil11"  aufjuraetten  bat.  öbenfo  epoo^emacbenb 
einer  'Z  O'l'Wamfett.  nie  butd,  bie  edtarfe 

i,,r  I™  ,w^",4t11«*  ««»ort'«,  «nb  octntteilt  oon 
««.tta.a,  gut  aU  g,,^^^^  „j,  ^ 


urteilenonwtt  (oat.  (k.  Ad  f«ro.  III  Ii.  IX  10;  In  Pi- 
•on  30).  fSie  fein  (ebm,  beqanbelte  et  bie  bebeutenbften 
Dicbtet  bee  griedj.  Wtetntms,  batuntet  Vtcbilocboe,  %U 
l&oi,  «natteon.äfdjaloe,  6opbotIe*.  3on,  i>ln> 
bat,*tiflopiane«.»tato«.  «betauä)  feine  «aupttbätia- 
bt«  anlt  ben  tometifdjen  Oeffingen,  bie  et  jroeimal  betau«' 
sab.  Sie  «ebeutung  bietet  ftiiogaben  liegt  in  ben  tritifeben 
.Hetzen,  bie  an  ben  Xanb  gefegt  waten,  unb  bie  oerfd>iebene 
©eben hingen  batten,  nie  I.  fte  in  feinen  Sotlefungen  ange> 
aeben  tjatle  (f.  fftiftonitoi).  Unfet  ood.  Von.  A.  lau»  b.  10. 
3agrb.).  ben  juetfl  Oilloifon  im  3-  178Sbewu*fleflefcert  batte, 
gibt  ein  getreue«  flbbilb  bietet  3euJben.  IL  ift  bet  etfte  foftc- 
matitebe  tej  tttit  ilet  genefen,  inbem  ei  fut  bie  {xrttcUuna 
feine«  Xertee  jablrticb«  ^anbjdjnftcn  oetfllid),  ibren  35ert 
bearunbete  unb  bann  bie  beften  ««»arten  etnfubtte,  wobei  et 
eine  jiemliaV  Sbnetgung  gegen  tonietnitaUtitil  manifefiitte. 

bictRttbobe  feinet  ffiottettldtung,bieauf 
affenbflen  eetgleicbung  aller  in  »ettodjt  (om> 
menben  eteUen  angefitOI  ntntbe  unb  fi*  oielfad)  gegen  bie 
ftübeten  •bffogtapben  riajtet«  (f.  »riftopjane«  0.  »«anj). 
«ueb  auf  MeSrtlAmnflen  bee  3nbalte  oenoanbte  et  gto|e 
eorgfatt,  nnb  oon  euiba«  roetben  allein  800  «ommentate 
genannt,  bie  et  oetf o»t  baben  f ofl.  X>ie  formale  9 1  a  m  m  a  t  i  I 
erbielt  naa)  ben  ontannUAen  Hkfirebunflen  bet  Steifer  butd) 
ibn  eine  neue  Cntmidelnng,  nxlcbe  abet  erft  fein  CMbüler 
Ztionofioe  Xbtaj  tf.  b.)  |u  Snbc  fuhrt«,  ©enujntt  ift  aueb  fein 
©tteit  gegen  bie  pctaamenifdbeui^iloloaeh,  befonbete  ficaen 
träte»  oon  Otallo»  (f.  b  .  ob  bie  eptacbe  ftd)  nacb  ben  9t- 
fegen  bet  Snalogie  ober  Anomalie  «ntoictele.  »abn« 
brec&enbe*  Sett  oon  St.  I«brt,  Do Ariat.  arndiia  Homerieia, 
1.  «nfL  «nigeog.  1833.  BgL  auoj  eencfbnfd),  Dieaert.  (in 
»inbotf»  Ciomet),  unb  «ubroieb,  «.#  ©ometii^e  Xerttrtttt, 
«eio».  1884,  1  16, 23, 70  u.  o.  18"»4 ) 

2)  *.  oon  (Samoe,  gtWb.  «fttoaom  um  270  0.  ttbt, 
Ubtte,  bofc  bie  5tbe  fhb  um  bie  Bonne  al«3«rtrum  beroefie 
unb  bafieonne  nnb  gljtfteme  unbeweglitb  feien,  aieednift. 
in  »eUbetetblefe  «ebte  auefotid)t,  ift  oetloten,  feine  «ebaupt- 
unflen  fmb  iure  bntrb  VUitatd)  unb  rttiimebe«  beunnt  1 
tootben.  Oon  S.tugrt  eine  SRetbobe  uir  Cettimmunnbetr 
feroungbereonueoonbetStbebet,  bU»eaenb«©d)n>i<riB- 
lett,  bie  nottflen  genauen  ©eobad)tun(jen  nniufteUen.  in 
I«  (einem  Kefultat  gefubrt  bat.  eie  ift  in  bem  einjigen  oon 
tbm  erbaltenen  XBettdben  «Bon  bet  9t»fu>  unb  ben  Sntfet* 
nnaen  bet  (Sonne  nnb  be*  fRonbe*"  Uuerfl  lat.  bttg.  oon 
Sana,  fJenebig  1498,  bann  gneeb.  oon  CBallü),  Orfotb  1888, 
oeutfd) «.  »otlFjteib.  1864)  oueeinanbetgefebL  IBalentinetf. 

«trifte«»:  l)au*»toronn«lo«  in  btr'Ptorontis.Bitbtetum 
6«0  o.«bt„  3«i»fltnofle  be»  «tifoe  unb  ti)to«,  befndj»«  »•  «• 
bie  ßtit«*  «tobte  an  bet  ftothifeben  Äüfte,  oetbteitet«  übet  bie 
nötbUdben  «anbfebaften  aUetltl  fabelbaftt  «etiub«  unb  gab 
fieb  felbft  fftt  einen  gtofien  ©unbettbater  au»,  eem  ^aupt. 
9ebi4t  waten  ble«timafpen  in  3  ©udjetn,  wel*e*  icntm 
n-iutljtfoVn,  einäugigen ,  mit  ben  öreifen  in  fletem  Sampf 
lebenben  Soll  den)ibm«t  n>ot,  ba»  bie  Ilten  meiflen»  in  ben 
tolten  «orbuften  bet  «tbe  »erlegt  baben  (beute  al»  afiatifdj« 
4?erab«niobner  gebeutet).  fBabtenb  biefe* ©«hiebt »» 
bot»  Seit  (ogl.  IV  13  ff.)  oUl  gelefen  würbe,  ift  ein  »nm«* 
lütjete»  Oebirbt,  bie  Xbtogonie.  Uutm  betannt  gewotben. 
tffll  Cinlcl.  Fr^rment.  opio*.  I  243. 
2j  a.  au»  igoDten,  untet  fftolemao«  II.,  »«f.  be»  fog. 


Digitized  by  Google 


  758 


HrifHbe* :  I )  be*  fnfimncho«  eobn,  geb.  um  MO  o.  Hr., 
fötberte  ba«  8<tfaffung«roert  btt  «liftbent*  unb  erwarb  fteb 
ol*  Cberfebajmeiftet  burd)  Uneigennü|igteit  unb  Unbeftecb- 
Ittblfit  ba*  Bertrauen  bet  Stbtner.  49u  o.  «br  cmi  et  »eben 
SRiltiabt*  Stlbbett  »ab  unterfrüöte  biefen.  469  jum  Srebon 
SpenDme*  gemdblt.  beroirtteS.  burtb  liberale  Reformen,  bat 
ber  Beitritt  -,u  btm  Srdwniat,  bct  bi«bet  nur  ben  $>6<bftbe- 
freuerten  iftntatofiomebimnen]  luganglidb  gemeftn  wer,  ebm> 
jo  nie  anbm  roeniger  btbeutenbe  Staatsimtrr,  allen  BoU- 
bürgern  geftattet  mürbe.  SRit  Xbemiftoilrs  fpitet  verfoUtn. 
appetlirte  er  fdbft  an  eine  Cntfcbeibung  burdt  bat  Scherben- 
gericht (Cfrrati*mot;  unb  mürbe,  ba  bat  Botam  ber  Sbftim- 
mung  gegen  ihn  entfebieb,  auf  10  3 a b r e  au*Stben  oetbannt. 
XI*  i«bocb  burd)  ben  Cinbrueb*lrieg  bei  Jerre*  480  o  (Off. 
fceüa*  bem  Untergänge  gemeibt  fdbien,  brachte  V.  unter  btm 
Scbuje  ber  fRatbt  mitten  burd»  ben  gtinb  nad)  «Salami* 
fiebere  ftunbe  von  ben  Bewegungen  ber  perftfeben  glotte  unb 
oerfebajfte  burd)  feinen  <f inflnft  auf  ba«  ratlofe  Qauritquar- 
titt  feinem  groben  Reinbe  ben  Ruhm  eine*  Wetter«  be* 
Baterlanbe«.  3nf  olge  feiner  glanienbrn  Berbienfte  au* 
bem  Sxil  gnrüdgetufen  unb  479  ju  bem  Cberfelbberrn  ber 
Stbencr  erwählt,  ieblug  er  cor  Beginn  ber  Schlacht  von  Bla- 
tää  ben  {»aber  ber  grieebifeben  Kontingente  um  ben  fibren- 
plat  in  ber  ecblacbtorbnung  mit  ber  CrtlArung  nieber,  bat« 
.bie  Srbener  oerfueben  mürben,  auf  jebem  Blatt  fid)  tüchtig 
)u  etmtifen"  unb  erftütmte  im  Berein  mit  ben  Vatebamoniern 
ba*  perfifebe  Säger.  476  grünbete  er  ben  attifeben  Geebunb 
unb  gab  ihm  iu  €<bu|  unb  Ire*  miber  Betften  eine  Ber- 
faffung,  filterte  fltben  ba*  I»rafibioirt<bt  unb  erwarb  fid) 
burd)  geroinenbafte  geftfitüung  eine*  Bubget*  für  teer  unb 
glotte  unb  burd)  Srbebung  oon  Xtlo*  jur  e<ba»tammer 
be«  Bunbe*  .ben  böcbften  Ruhm  unb  ben  Beinamen  be* 
9e  rechten"  St  ftaifi  407  in  hohem  Slter  unb  in  fo  burf» 
tigen  Berbaltnifien,  bat  tr  «uf  @taat*loften  beftattet  mürbe. 
Bgl.  Sünder,  9efd).  b.  «Itert .  VII  85  ff.,  forste  «riechen- 
lanb,  9efch.  [ffupfci.] 

2)  fl ,  einer  btt  berühmt  eften  gried)  analer  au*  tbeben, 
Sohn  unb  Schüler  be*  Ritomadio«.  Suter  biefem  wirb 
aud)  ber  fonft  unbetannte  Sureniba*  al*  fein  teurer  ge- 
nannt. Unter  ben  SReiftern  ber  thtbanifeben  ©cbule  mirb  er 
am  meiften  gerühmt,  boeb  fehlt  e*  nicht  an  Hmeicben  baf ür, 
bat  biefe  tbebanii'ehen  SDcalcr  aud)  mit  ber  berühmten  fituo- 
nifdben  6(bule  gühlung  gehabt  haben.  Bon  B)erten  be*  *. 
merben  oon  fllnotl  (Ditt.  not  35,98)  13—14  namhaft  ge- 
macht Sie  oon  t'liniu*  gegebene  Cbarattetifrit  ift  mobl  fo  iu 
Derfteben,  bat  S.  mit  bejonberer  Borliebe  unb  ©efdjict  fold)t 
«jenen  gewählt  habe,  meld)e  heftige  eeelenerrtgungen  unb 
•'dinierten  iu:  £ arftellung  bringen, }.  B.  bie  «erbenbt  9htt< 
ter  mit  Ujrer  Hngft  um  ibr  ftinb,  u.  abnl.  Brunn,  Oefd).  b. 
gried).  ftünftler,  U  174  ff.  fatt  ba«  Urteil  be«  Vlrnui«  fo  auf. 
bat  ber  ftünftler  ba«  9efüb>  unb  »emütsieben  in  feinen 
innerften  Ziefen  unb  in  feiner  Xotaiitdt  erjnnt  unb  baburd) 
oor  allem  auf  ba«  (Befühl  be«  Befdwuer«  gewirrt  habe  Biegen 
ber  ed)mieriateit  ber  3eitbefrimmung  bat  man  neuetbing« 
jroei  %  angenommen.  Ta  namlid)  bei  t'liniu*  (3&,108)  bei 
Bater  be«  IL,  Kttomadjo«,  ein  Sohn  be«  Xriftdo*  genannt 
mirb,  fo  liegt  e*  allrrbing«  bei  ber  belannten  eitte,  ben 
ante  l  nach  bem  Qrotoater  jn  nennen,  ftfar  nahe,  biet  Iii* 
ftdo«  jur  oerfdrrieben  ftatt  ».  |u  nehmen  unb  bann  in  bem 
älteren  9.  ben  berühmten  SNaler  |u  leben  «Hein  folebe 
Trennungen  finb  bei  ber  6pdrlid)teit  unfern  Wadjrid)ten 


fteU  mitlid)  unb  mit  ber  grofiten  Borjirbt  auftuneb«« 
6.  ben  «rt  .«tied)ifd)e  ftnnfr*  lB3eijfader  ] 

3)  %  «lio«,  geb.  117  n.  Cbt.  ju  Sbtiani  m  Vctfiri, 
ein  gtiecbifdjer  Xhetor.  9!od)bem  er  ben  Unterridit  ber  erjten 
fester  feinet  3**1  genoffen  hatte,  unternahm  er  grofK  Seifen 
nach  Vfien,  öriechenlanb ,  3ta!itn  unb  ^gurrten.  &bon  iu 
feinen  Sebjeiten  genot  et  folebe*  Bnfeben,  bat  e«  ibm,  «1* 
1 78  bie  2 tobt  enroma  burd)  ein  (Srbbeben  lerftött  morbei 
mar,  gelang,  ben  ftaifet  9Jiort  Surel  tum  Ciebemufbai 
berfelben  iu  beftimmen.  Ungefähr  160  uerntl  er  in  eist 
fernere  ftranlbeit,  beten  9efd)i4te  et  in  feinen  fetb*  beiliaa 
Steben  etjablt  bat  Cr  ftarb  ungefähr  189  ju  enrarua,  mr 
Stit  be«  ftaifet«  dommobu*  Sufter  ben  ermabBten  jei« 
heiligen  »eben  beftben  mir  noeb  49 ,  bie  teil*  9ofcptt«fun«ai 
oon  ©Ottern  unb  einzelnen  etobten,  teil«  9)arbabmungfn 
oon  Reben  be*  3fofrate*  unb  Xcmoftheneä  fm>,  ml- 
»egenftänbf  bebanbeln  au*  ber  ölaniperiobe  ber  gtied)ifd<ii 
«efdiiebte.  Eutetbem  ift  oon  ihm  noeb  eine  Bdmft  .übet 
öffentlichen  unb  gewöhnlichen  etil"  oorbanben.  bete»  S4> 
btit  iroor  in  Zweifel  gejogen ,  aber  neuerbing*  cmf«  fdilo- 
genbfte  naebgemiefen  morben  ift.  6eine  Heben,  bie  er  mit 
grober  Sorgfalt  fdrriftlid)  auszuarbeiten  pflegte,  oetftbafftni 
ihm  bei  SRit-  unb  Fachwelt  ben  bbdiften  9tuhm  —  m 
r.w,  mie  wenig  man  in  ftanbe  mar,  ben  mähten  E>ett  bet> 
felben  tu  beurteilen.  Ot  ift  ber  Oauproertteter  ber  6opbiftil 
unb  epibe ittifeben  Betebfamleit  bie  roeber  in  ben  OHift  bei 
Uten  ein}ubringen  oetmodfte,  nod)  liefere*  phllofopbiMM 
Berftanbni«  omät.  Bollftänbig  bt*g  finb  feine  Bdprfu* 
oon  8).  Dinbotf ,  3  Bbe ,  Sfeipj  1829  (mit  e<bolieRl.  8*' 
aud)  9  Baumgart,  %.  Ä.  al«  Mepräfentant  ber  fopbü  SV' 
tont  be*  2.  3abrb  ber  Äatierteit.  ?eip«.  1874.   (Sberbtrb  | 

«rifttppo*  au*  ftorene,  geb.  um  435  o.  Chr.,  6o)ulei  be4 
€  o träte*,  feit  4 1 6  in  Stben,  399  in  «gina,  feit  3&6  »ieberum 
inSthen;  gteunb  unb  fehartfinnigetBetteibigetberoerfeairt' 
ten  @innlid)teit,  $aupt  ber  ftotenailet  (f.  b.).  Wodt  bm 
lobe  be«  eofrate*  h'*lt  «  fid)  miebetbolt  bei  ZHonffM 
auf  unb  lebte  in  bet  fpdteten  .Seit  mieber  in  »prent-  IM 
?tbte  be«  S.  mürbe  auter  burd)  feint  «Üdjriften  befonberf 
burd)  feine  Xocbter  unb  echülerin  Hrfte  unb  beten  ■ 
Olettobibatto*  L9i»ttet)0g(ing")  oetbttittt  unb  butd)  Irfttrrt 
fnftematifd)  |ut  üebonil  entmidelt  Bgl.  Otnbt  De  pbJlo- 
eopfaln  C>t„  Ofttting.  1841;  o.  Stein.  De  Vitt  A  .  9*t- 
ting.  1855;  im  allgemeinen  SRullad),  Frnfra.  philo*,  II 
397  ff ,  unb  ÜbtTmeg«$ein}f,  ©eid>.  b.  Bbilof..  I  § :i* 

Sri  ft •  bnl  ■« ,  mebrert  |übifd)e  dürften :  1 1 S obn  be«  3 off- 
ne* «prtano«,  feü  10«  p.Chr.  ftonig,  geft  105.  :  * 
Sohn  be«  Sletanbet  3ann&o«,  gewann  bie  ©errfebaft  burch 
©ewaltthätigteiten,  befonber*  gegen  feinen  Btubet  turlanw 
SM  Bomptt**  6*  d  Shr  nach  3ubäa  tarn,  würbe  S.  beftejt. 
gefangen  unb  im  Xihtmph  nad)  Rom  gtbraebt.  St  entflo*. 
würbe  wieber  gefeblagtn,  wieber  nad)  Vom  gebrocht 
enblid)  oon  VteteUu*  Scipio  burd)  (Sift  ttmotbeL  Bgl.  über 
I  unb  2  Stt.  3uben,  Oefeb  3)  tL  bet  Betipaittrter,  tm 
180  d.  Cht-,  ber  3  ub 4er  genannt,  weil  et  aleianbrinifebet 
3ube  mar,  oetfafrtt  einen  ftommentar  be*  fentateueb.  bei- 
mehtfad)  für  unecht  ertlärt,  heute  für  erbt  gehalten  mirb.  Vgl 
Seiler,  91110).  «b«-  Ul  573  ff. 

SrifteMmo« :  l  -  ein  Sohn  be«  Sriftomadjo*  unb  Utenttl 
bt*  Cflllo»,  tog  mit  feinen  Btübctn  'temeno*  unb  Irre  fr- 
phonte«  an  btt  «5pibt  bet  Xoritt  nad)  btm  ttloponne*.  sv 
bie  Crblanke  feint«  etammpattt«  ^etatle«  »iebeTju,v 


Digitized  by  Google 


759 


Wnftpfratit . 


<»aeh  ber  eigenen  ßberliefenma  bet  Spartaner 
f  üprte  f*  «  frtbft  noch  in  ihr  «anb,  fiarb  ober  nicht  lange 
barauf  mit  $>interlaftung  b«  eben  geborenen  3willir,fl*iiibne 
©urpftbene*  unb  yrotte*.  bet  mijtbitä)*n  «bnbenen  bet 
f  partanifdjen  *6ni««baufrt  t>ctobot.  VI  51).  Ziiefe  fearta- 
vtifeibe  ?egenbe  flaub  jebod)  in  SBiberfprucbe  mit  bet  gemein* 
oriedjit dien.  t>on  ben  Dichtern  getrogenen  ©05«,  bie  ihn  fdjon 
vot  bet  Crobernng  tatonita*  umtontmen  lief».  4r  foflte  in 
9Iaupattp8  com  »li&e  erfehlagen.  nach  einet  anbetn  Serfion 
von  Äpollo  roeaen  9!id)ta<6runa  X>elp^ie)  eetötet  werben  fein. 
Vaufan.  III  t,  6.  «noUobot.  Bibl.  II  8.  Sgl.  9.0.  Stallet, 
hortet  1 60  ff ;  Hunder,  Ofcfv-  bei  tatettum«,  V»  149  ff. 

2}  «tiftobemo*  au*  bem  meftenifeben  «*ma*aef<t)(e*t 
ber  äpptiben  tft  eine  »eftalt  bet  meffeuitcfien  «tlbenfage. 

tc  ^ c K^n^-^  A      ^rftf?n  Ävt£ ^ c    q  ■*  n  b \^        rToii^ t  . 
«10  feinen  bebtdngteu  ronbJleuten  bat-  belphüdje  Dralel 
ben  <Sprud>  erteilte,  eine  erlofte  ober  freiwillig  gegebene 
3ungfrau  aal  bem  Ä6nig«^eTd)lei*te  ben  Unterirbifcben 
}u  opfern,  brachte  et  an!  freien  ©trUte*  feine  eigene  Zoster 
für  bie  tteteang  b«4  Sanbe*  alt  Opfer  bat.  3«  bteijebnten 
3apre  be*  Ärttge»  erhoben  ibn  bie SReff eniet  nach  bem  tobe 
be«  Äönicj«  Supbae«  ju  ihrem  Äinige.  'Mehrere  3abre  hin- 
bureb  oerteibigt«  8.  tapfer  ba«  lebte  Vollmert  ber  SDieffemer, 
bie  fefte  Stellung  auf  bem  Sero«  Sthonte,  bi*  et  an  ungün- 
ftificn  «orteidjen  ertonnte,  bafi  bie  «Meter  ben  gell  3thome* 
wollten.  St  tötete  fub  auf  bem  «robe  feinet  lochtet.  «Jftbt 
lange  bntanf  raufte  3thome  tapttnlrten.  —  X>ie  $auptquelle 
ift  paufanio*  IV  9-14,  beffen  Duelle  bie  fnateren  mefleni. 
iajen 


t,  V  143; 

1 186«;  «ufott,  3ahrb.  f.  «loff.  «bilol.  1883,  p.  824  ff. 
arif>»R(t«tt  f.  «wmobioe  unb  «rtftogiton.  [©ufelt] 
«rtfterrorie  arieo).  n.  *>uro«.  bet  befte,  n.  «f«*,  ben» 
(eben  =  terrfdjaft  ber  »eftenl. 

I.  «.  ale  «laatAform.  1.  3n  bem  «rettet  *bfohrti*mu* 
6|  rft  baraetegt  morben.  nie  bat  urfptftnglidVe  Patriarch* 
lifebe  ®tamm-*önigtum  bet  inboaermanifdben  »otter  bei 
ben  ®ried>ea  unb  ben  dritalifthen  ©taurmeu  burd)  ba*  3* 
Sammeimnrten  Derfduebener  Umftanbt  cerloren  ging.  ®a« 
reutet  enttpiielte  ?eben  »erlangte  flefebiieb  beftrmmte  «etpält- 
"'fie )»  einet  3eit,  üi  melier  bie  aKitglieber  ber  freien  «elteae« 
wewbe  rooilfeabtnber  (teroorben  unb  fo  gefteUt  roorben 
*ai  bie  ^ncfien  gor  «übt*  mebtebne  ibre  SRitroirfuitaa»«. 
lonvtai.  «eitoeife  roaren  aneb  bie  alten  Jjpaften- 
ben,  tetlioeife  rief  man  (bei  ben  Herietn 
I  be*  belpbifcben  Otatett)  frembe  »pfefi- 
wekbe  ben  oertlnbetten  8eben«prr&dltniffen 
.1  «nb  «egeln  geben  unb  ben  an  bie  «eile  bet 
öIk' °tbl,unfl  fce*  *tbt**  getretenen  JMwpfen 
„  be  ma*en  foUten.  Sntroeber  tarn  ti  bann  ■um  t>6Uu 

t«L  ■  1.1™"  l"n  al,tn  <*«  b«e  Dpnoften 

__JZTVm_ T  ettDunS  obriflleitlicper  l<erfonen  jumtf,  benen 

Srm^s ^  »W»"  9«»*««  f*«««1*«  Offer,  ber 
?  S  °rU'  «"«  ftrenaen  Oe(,rperfaffun0  beflrtnbet 

altett  *o    !8  a        tatf  Wonbert  bort  ein,  wo  bie 
nbaltfB  h?«     int>i>8«inamf<bfn  6taot#!eben«  ft*  reiner 
lieb  nur  k     un°*  n"I*tt  bet  ^4u«lt"nfl  (3>9naft:  eifttnt- 
"  *  «nt«  feine*  «leieben  in  ber  Colttaemeinbe, 


bet  etroa  oorbanbene  Cbertonifl  lj.  93.  Obnffeu*, ' 
non)  mieber  nur  ber  erfte  unter  ben  «icuptlmaen  »ar,  unb 
übriflen*  bie  Ctganifation  ber  Polt^emeinbe  »efentlia) 
auf  »runbbeAb  bembte  unb  febon  babura)  einen  ariftetratl- 
fcBen  öbarattet  batte.  3n  bielem  gnlle  roar  ber  e*ritt  oon 
mehr  monattbiftben  Cinricbtnnaen  rn  metjt  tepublitanif$en 
ein  febr  unmerflirbrr,  fo  bafi  gparta  j.  9.  nodb  hnmet  Mt 
gorm  ber  2!(onnr4)ie  bercabrte,  »oirenbe*botb  feinem  Siefen 
nod)  ebenfogut  ein  republilamid>r6  Oenteinroeien  barftellte, 
wie  bie*  tn  8?om  nneb  Sertreibunn  ber  Aöniae  bergall  mar 
Vber  and)  bier  in  Rom  mar  bie  ariflolraiifie  ®runbiaaje  be* 
©tewt*ioefen*  not  unb  naa)  ber  fJertreibung  ber  *om§e  ba* 
VJBefentlitbe,  ftcb  Oleicbbleibenbe  unb  alfo  aua)  ba*  tJebap 
tenbe,  wabtenb  bie  9en»(t  bet  Mnigt  ba*  3ufdaiae  ift. 
X«*balb  erfieint  atub  ba*  «rtwbt  ber  Mnige  mie  ifjcc 
aonje  «teOung  in  aOen  biefen  alteren  inbogennanifdbm 
etaatenbiibuRfien  mebt  faltiftber  al*  tecbtli*er  «Rarst  |n 
fein :  ba«  beroorragenofie  OefaVeebt  in  ben  Heineren  «reifen 
mar  autb  ba*  gedSirftefte  jnr  pduptlma«fi«fluna,  ba*  bernor» 
tagenbfte  im  gröberen  «reife  |ur  eteOnng  eine«  ObetUnig«. 
geilte  aber  ber  Obertonig  jeitweife,  mie  ).  8.  Cboffen«  in 
3tbota,  fo  gwßbodi  alle*  feinen  fleorbneten  Oang  rotiter,  fall* 
nicht  aufwrorbentlirbe  Cteigniffe,  «tiegl|Uge  k.  einttaten. 

1.  Sinb  baaeaen^anbel-  unb  *erlebr  roeientlidie  Raftoren 
be*  fbob  entjoieJelnben  6taet»leben*  unb  «rifb  bot  «Mb  eine 
SDiacbt  in  bemfelben,  fo  treten  bie  atiftohtatifiben  demente 
lurütt,  ba*  Cell  in  feinet  breiten  SRaffe  rairb  rooblijobenb 
unb  unabhängig.  3n  biefem  RcUe  führte  bet  «cnfltlt  mit 
ben  alten  monar*if<ben  »erbalmiffen  gewöbnli*  jum  oeU- 
ftänbiaen  9ru<be  mit  biefen,  ®o  (eben  mir  rn  fflriedienlanb 
unb  jwar  Sunäcbft  bei  ben  «ufienberoobnern  be*  ionifdxn 
etantme«  etaatjwefen  entfteben  auf  bemottatiftbet 
Gronbuige.  J)o*i  treten  biefe  liemorratien  meift  rrt*t  ju- 
nachfl  in  nrttHub  repnblrlanif  db«  f^onn  auf,  »ielmebr  fammem 
ftd)  bie  bemotratifdien  Elemente  faft  hmnet  junaebft  um  einen 
berportogenben  gnbter.  60  bilbet  fid)  in  »tietbenlanb  bie 
weit  verbreitete,  auf  bemottatifeber  (Srunblane  berubenbe 
Xptanni*  (f.  b.)  au«.  3n  ttben  baaegen  feben  mit  buvd) 
bie  folonifebe  «erfaffung,  bura)  weldje  bie  3nteteffen  be* 
alten  Orunbabel»  unb  ber  ftbrigen  •3utgetf4aft  in  gefebietter 
«Seife  m&gliebft  an*jugle«hen  uerfuftt  routben,  eine  mirtlidje 
lemottatie  in  tepublitanifdbet  gorm  entftetjen.  »od)  hatte 
auch  Wefe  nur  fo  lange  93eftanb  in  bem  mieber  etwaAten 
«nrnpf  ber  Parteien,  al*  fi*  nod)  ein  grober  Keft  atiftotra- 
tifdber  SinriAtuna  erhielt  unb  trttftooüe  farteibaupter  bie 
in  iptet  tonb  [iegenbe  »ad>t  t«th«nni*mä*i«  wem«  fühl- 
bar matbten,  aubetbem  and)  ba«  ©taatürcefen  bur*  aetoal- 
rlge  «ampfe  nach  ««Ben  fttn  fehr  tn  Bnfprud)  aer.ommen  war 
«>aib  na<h  ben  p^enriegen  beginnt  bann  ba»  miebrsbolte 
gchroanlen  (wifeben  ber  $tm'4nh  oliflarchifdiet  (f.  b.}  unb 
beTnotrati>'*er  Olemente  unb  cinjelner  *olt*iübrer,  bei  mel- 
djen  ba*  ©iaat*»efen  fthnefl  jur  8ebeurung*lofigteit  hinab- 
«ntt.  3n  «com  folgte  ber  »otrijifdjen  «.  junScbft  bie  «. 
reierjer  pattiiifiper  unb  plebc,«fajcr  etnaUfamilien  tiefe 
würbe  bann  oon  bet  fdjneO  jum  Cafari*mu*  fnhwnben 
Xeniofratte  ahgelftft. 

\  3n  ber  mirtelalterlicben  Snlroicteluna  Humpa«  fteficn 
„ir  auf  eine  grobe  «njabl  ariftotratifeber  »emernwefen.  W 
fbnb  ba*  ctber  faft  ohne  «uenahme  engbegrtns*  ftet»  «  T 
monarcbifcbeTOt*rbc'b»t  oerbliebcne«?'  ' 
bew  Ü4  ba*  «potnjiat  ron  ber  meift 


Digitized  by  Google 


Tlriftoftatit. 


  760 


Utiftoftatit. 


unabhängig  gemacht  hatte,  regierte  ei  fo  langt,  bi*  btelelbe 
Cntmidching  butcb  bot  Reicher-  unb  Selbftdnbigwerben 
bet  untern  ©olttfcbidittn  iunfte  eintrat,  welche  bat  grabt 
römifcbe.  feinem  Ursprung  unb  Sbaratter  nach  auch  ftäb- 
tifd)e  CJtmetnmefen  au*  einet  *  |trr  Demotrarie  umbilbetc. 
Daf)  biefe  Ileinen  Stabtrepubliten  (eine  eigentlichen  Staaten 
Baten,  in  einem  höheren  Reicberetbanbe  blieben  unb  bie 
ttniae  oon  Xeutfcblanb,  □talien.  Stanttrid)  K  übet  fieb  an- 
etlennen  mufeten,  bewahrte  fie.  au*  naebbem  fie  ihren  arifto- 
tratifdjen  4barattet  mrift  verloren  hatten,  oot  oJUiger  innetet 
ttuflofung  unb  oot  bet  Otrrfdiaft  turnet  Soltifühtet  obet 
militarifcbtt  SRatbthabet,  obwohl  aud)  f olcbe  .Huftänbe  oor- 
übergehenb oortamen.  3n ben gii-ftem  italienifchen ftrti- 
ftoaten,  roelcbe  fich  nad)  bem  »erfdjwinben  bet  Uniglicbcn 
©acht  bilbeten,  führten  bie  9efd)leo)tet  iRobüii  ein  arifto- 
rrattfcbei  Regiment  unb  wufiten  biefet  baburd)  gegen  bie 
unteren  ©oltifcbicbten  )u  behaupten,  bafj  fie  ben  iSropbar.bel 
an  fidj  riffen  unb  bamit  }u  atoften  Machtmitteln  gelangten, 
babei  abet  aud)  gleiebieitig  alt  9runb-  unb  Sd)lofibtrrtn  im 
(Sebiete  be<  gretftaate«  unb  barübet  hinaut  fid)  feftjufe&en 
wufiten.  So  tont  ei  meift  nicht  tu  einet  Demotratifirung 
bei  Staatei.  (Uobl  aber  führten  bie  Äömpfe  unb  gartet- 
ungen  bet  cjefditecbter  untet  ftd)  jaft  in  aQen  bebeutenbeR 
ftreiftaaten  jur  Signoria  einer  ber  mächtigen  ttbclifami- 
lien,  aui  welcher  ftcb  bann  eine  wtrtlid)  fütftlicbe  Stellung 
eurwidelte  logL  ben  Ärt.ttbel  VII  21.  Joch  blieb  bie  arifto- 
rtatifcbe  Orunblage  gtöfitenteil*  beheben  unb  fieberte  fo 
ben  Seftanb  ber  neuen  Staatenbilbung. 

4. 9Iur  jwet,  unb  (Dar  bie  größten  unb  m&djtigften  norbita- 
lienifdjen  Oemeiuwefeu,  roelcbe  fogat  }tittoeife  eine  turo- 
päiftbe  t'Dlitil  führten, bewahrten  alt  «  n  ihren  republitani- 
febenfSbatatttt :  bat  nod)  au*  lömifdjer  Stöbt eo et fajfung  ftd) 
entwidelnbe  Cent  big  unb  bat  oon  bifebof  lieben  SRintfteria- 
len  nad)  beutfebet  ttrt  unb  auf  beutfdwr  örunbloge  gebilbete 
cjemeinroefen  oon  öenua  Xie  Sotbtbingung  biefet  mäch- 
tigen unb  eigenartigen  ce publttontfchen  9 ntroidelung  mar  bei 
beiben  Staaten,  baf)  fd)on  in  febr  früher  .Hot  bie  ihnen  gebie- 
tenbe  monarebifche  Cjkaalt  lahm  gelegt  würbe  obet  fieb  jurüd- 
jog.  Xai  ofttömtfete  tKetdj  unb  helfen  Sjard)  in  Raoenna  b<- 
fteQte  jroar  anfangt  nad)  bet  Stünbung  Senebigt  nod)  ben 
Xur  für  bienidjtoon  benSangobarben  eingenommene  ftüften- 
gegenb.  «bei  fd)on  in  bet  3ett  bet  bilberftünnenben  «aifet 
machte  Beliebig  Oppofition.  Det  oorne(>me  Derurionen- 
ftonb  adelte  bie  Xuce*  logen )  out  feinet  Witte,  ©alb 
febwanb  aud)  bet  nominelle  jjufammtnbang  mit  8o}an). 
Sie  fid)  aus  biefen  Xcturionenfamtlien,  bie  mit  ihrem  gro- 
fieten  Äapitale  ftd)  aud)  gleich  Schiffahrt  unb  fcanbel  mehr 
ju  nu|e  mnebfn  tonnten,  eine  X.  ermudjt,  bie  fattifd)  fd)on 
immer  bat  Regiment  in  $dnben  hatte,  bit  fie  bann  nad)  bem 
vierten  Jtreuiiuge  unb  ben  groben  Eroberungen  Senebigt 
im  Orient  unb  nad)  medjftlnben  fattetUmpfen  aud)  ihte 
fefte  fiaatlicbe  Ctganifation  unb  Urngtenjung  fanb,  batübet 
ogL  b.  Sri.  Qenebig.  Rünftehalbhunbert  Jahre  bat  bann  btefe 
1.  beflanben,  meil  fie  et  oerftanb,  ftd)  mit  meifet  8orfid)t 
butdj  Hufnahme  neuer  regimenttfdb.tger  fjomilien  ftett  ju 
erf rif eben  unb  |u  ergdnjen ,  baburd)  bie  Oppofitiontluft  em- 
porftttbenbet  »täfte  lahm  |u  legen,  anbererfeit*  abet  neben 
fttenget  unb  rüdfid)ttlofet  politifchet  ÄonttoUe  btt  ein- 
gefd)riebenen  regimenttf&higm  Oefdjlechtet,  |ugleid)  m  bü  r- 
g  ei  heben  Dingen  in  b°bem  Stabe  Ked)t  unb  «erechtigteit 
|u  üb««.  Sie  paffiot  Rolle,  ju  melcbrt  bie  Umgeftattung  bet 


«Selthanbelt  unb  bie  tutbreitung  bet  Zurienhetrfthaft  8e- 
nebig  oenttteilten,  bie  tbatenlofe  »enuftfuebt,  bic  fid)  ein- 
fteQte,  lief)  fcb(ief)ltd)  bie  %.  Dtrfnbchetn.  dt  bilbetc  ftih  eine 
%.  in  bet  tt.  aut.  Ziie  Signoria  bet  golbenen  Suchet  oetarmte 
)um  grolen  t  eil.  Xte  nur  noch  menigen  reichen  unb  mächtigen 
häufet  beuteten  bann  ben  abftetbenben  Staat  egoiftifd)  aut 

6.  9enuat  Selbfttnbigteit  entflammt  bet  i'c-Uttt  taifet 
ftriebritfct  I..  ber,  um  ftd)  bie  mdchrige  Seeftabt  |u  oerbrnben. 
bem  aui  ben  SUiniftetialen  bet  Sifchoft  oon  9enna  ermadi 
fenen  Stabtabel  bie  bereitt  oom  Sifchof  ermorbene  •«rieht«' 
barteit  beftdrigte  unb  auberbem  bie  Sebne  bet  ttbelt  }u  freiem 
Sigentum  machte.  Die  bann  folgenbe  ttutbilbuug  bet  tt.  in 
Oenua  beruhte  ganj  auf  bet  Rerbinbung  oon  (Stobhanbel 
unb  triegetifebet  Xbdtigleit,  namentlich  >m  Settriege  gegei 
bie  Sarajenen.  Die  ablige  ttbftammung  mar  nid)t  eut- 
febeibenb.  alle  ben  Qrobbanbel  treibenben  Sollbütget  bil- 
beten bie  erit  in  6 ,  bann  in  6  Safari  obet  ttlbetgti  |  (Sibge ■ 
noffenfebaften!  eingeteilte  Stabtgemeinbe.  Det  StaattbienH 
unb  bie  ^eetführtrfd)aft  bilbete  auf  biefet  Orunblage  erit 
mieber  einen  neuen  «bei  (bie  b'Oria,  Spinol«,  CanceUieri. 
Vlarini,  9rilli,  Sitmonbi,  liicamili,  bie  fjietci  ic.  aui, 
roelcbe  bie  oerfchiebenen,  in  ben  Äampr  bet  Outlfen  unb 
•bibellinen  hineinge}ogenen  ftäbttfehen  Parteien  führten  unb 
bem  Staate  mebt  jattifeb  ben  Sharatter  einer  tt.  gaben, 
alt  feine  ftaatitecbtlieben  Otunblagen  biet  oorauife(ten 
Diefe  fid)  mebt  unb  mehr  entoidelnbe  tt.  ber  groben  Fa- 
milien ftüftt  ftd)  auf  bie  übrrfeeiieben  Stattbalterfchaften 
unb  auf  bie  gtoften  eigenen  italienifchen  Ceftfungen  unb  ge- 
wann fo  ein  fürft liebe«  Seumptfent.  Die  gtttri  j.  *  n>aten 
zugleich  aud)  9tafen  oon  Savagna.  1339  trat  ein  bemrtta 
ttfdjer  Umfchlag  burd)  bic  oom  «olle  autgehenbeSahl  eine« 
Dogen  ein.  9tut  allmählich  errangen  bit  groben  gamilien 
roiebet  Zetrain  im  Staate.  Reben  ihnen  bilbete  ftd)  nun  eine 
neue  taufmdnnifche  S.  aut,  toelebe  ftd)  toef entlich  emj  bai 
|uctft  in  Oenua  emporblühenbe  Sanhoefen  ftüftt.  ttlt  bann 
bet  ttbmital  «oifet  Karit  V.  ttnbrea  b'Oria  1S38  bie  Stabt 
eingenommen  unb  oon  btt  franj  öftf  ehe n  Signoria  befreit  hatte, 
unter  mtlebe  fie  in  legtet  4ett  getommen  roat,  bilbete  et  aui 
ben  alten  unb  neuen  groben  gamilten  unb  ber  übrigen  freien 
Stabtgemeinbe  eine  rooblaeorbneie  tt.,  in  welcher  bie  oer- 
fchiebenen Snteteffen  mit  mögliehfter  Sefeitigung  ber  burd) 
bic  ttbeltcafati  entftanbenen  ^ertlüfrungen  abgemogen  unb 
Su  einem  allgemeinen  Staatiintereffe  oerfd)mol)en  mürben. 
Die  28  neuen  Cafati,  in  welche,  unter  ttnlehnung  an  2S  grofic 
fjamilitn,  abet  ohne  Unterid)ieb  oon  altem  unb  neuem  ttbel, 
öueljen  unb  AhibtUinen.  bie  gan}e  sollfrrie,  ben  Oroft- 
hanbel  betreibenbe  Stabtgemeinbe  eingeteilt  wutbe,  bilbeten 
nun  eine  breit  angelegte  unb  nicht  nach  unten  gegen  empoi- 
fteigenbe  ftamilitn  abgtfchloffene  tt,  über  welche  btt  tttt 
9enua  nachjufehen  ift.  Die  ftarien  polttifdien  öinflüüe  ber 
Raebbarftaaten  lieben  jebod)  bie  Republit,  welche  butd)  bie 
Umgeftattung  bet  Seebanbelt  ftbr  gelitten  hatte,  nicht  trie- 
bet üt  bie  ^&ht  tommen.  Dat  polittfd)e  9cbtn  oerfumpfte. 

6.  Dat  b  ritte  ftabtifebe  Otmeinwtfcn  btt  SRittelaltett,  wei- 
chet alimäbltcb  oon  aller  monacchifdien  Obtthobeit  befreit 
wutbe  unb  |u  gttfiettt  politifchet  Sebeurung  eruntcht,  tft 
Sttn.  Sri  bei  Silbung  biefet  Staattwefent  ift  befonber« 
beutlich  tu  beobachten,  wie  bie  rtpublitanifd)t  fjorm  aut  bem 
^utüdweieben  monarcbifchetCberbobett  entftcht.  Sern  würbe 
1181  oon  Striholb  V.  oon  .Hahnnaen,  bem  Setter  oon  Sur- 
gunb  unb  Sanbgtafen  bet  Ued)tlanbet,  alt  Stü|puntt  feinet 


Digitized  by  Google 


2lri|lcfratie. 


761 


Olriftofrcitit. 


furftltcben  Wacht  begrünbet.  «Sein«  «DJiniftenolen  bilbeten  bit 
bet  Bollbücger  ober  Battiu«.  *ont«b 
>  bu etobt  bemfteitbe,  fo b«ft  fte  un< 
t  ben  «aifer  trat  3n  ben  butgunbifcben  »ff 
ten  nacb«u»fterben  ber^dbringer  behauptete  fi* Bern gegen 
bie  eine  bgnaftifcbe  Stellung  einnebmenben  Oendjtabmtn 
btt  Umgegenb.  gia  siele  biefet  ©erren  traten  in  bit  «Stabt- 
gemeinbe  ein,  bie  von  ba  ab  rtng«berum  eine  grofse  ^abl 
oon  $erc[d)aften  erwarb.  Surcb  roeifet.  gereite»,  fpar- 
fame*  unb  bit  $!acbt  ber  ©tabt  na<6  allen  SriAtungrn  bin 
me brenbe*  Regiment  mufite  ba*  ^arrijiat  bie  in  beit  grofjen 
beutfdxn  ©t&bten  eintrrtenben  Ummäijungen  ju  permeiben. 
2>ie  Batrijiec  gewannen  in  ben  Bogtftellen  btt  unteitbänigen 
£>errfa,aften  eine  eteQung,  wie  Me  oenetUnifchen  unb  ge- 
nuefijAen  9iobili  in  ben  überfe»ifcben  »ebiettn.  Sie  feit 
1409  fattifd)  beftebenbe  Unabbcngigleit  bet  ®cbmei|  00« 
beutfien  Keule  wirrte  bur<6  ben  roeftfälifcben  «rieben  form- 
Ii*  fantttontrt  Sie  Betntt «.  führte  nun  bu)  |*t  ftanjo. 
fifcben  Snoafion  17»8  ihr  biAberige*  weife*  Wegiment  fort, 
roenn  and)  in  bei  burch  bie  iKatut  bet «.  bebingten  innmn  Be» 
Wrtntttjett.  Die  etbjtbafc  welch«  Mt  «.1819  roieber  antrat. 
u»nr  aber  buia)  mannigfache  innere  unb  duhete  Umbilbungen, 
fo  butcb  ben  Betluft  oon  Hatgau  unb  b«S  XBaabtlanbe*,  ju 
ungünftfg  geworben  trab  entbehrte  |»  fett  bet  früheren  in- 
neren «efAiofienbeit,  als  bafs  fi«  b«m  6turw«  «Ott  1831 
dritte  Ctanb  bellen  tennen. 

91tn6  eint  anbete  W.  auf  beutfcber  »runblage  }u  bilben, 
würbe  ujenigften«  bet  Berfu<b  gemaebt,[burcb  bie«emibli!  bet 
oereinigten  «ieberlonbe,  naebbem  au*  bnt  bie  tonig. 
liebe  ©«malt  nerloten  gegangen  war.  Senn  eniang*  lag  bie 
Wacht  gem.)  in  bet  «.anb  ber  ©tanbe,  b.  b.  bet  !«nb-  unb 
Stabtabel».  Soch  oerftanben  c»  bie  Oeneralfiattbaltetbutd) 
ben  hemotratifeben  »etft  bet  teformirten  »emeinben  unb 
unterftutt  wn  btm  jurüdgebtangten  armem  Sanbabel  ba* 
föberatintariftohatilcheeieinent  ^ie'^JroDiniialftaateTi:  mebr 
unb  mebr  5U  brechen  nnb  mit  ben  Oefantftaalt  i>en  ®entral> 
ftaaten)  bie  aJionarcbie  auf)ubilben. 

1-  t>ai  Äejultat  ber  bij'orifcben  Beobacbtunaen  ift  olfo 
folflenbei:  BJo  in  btn  inbogermanifebtn  Ctaoi*bt[buna«n 
*<e  Uniglicbe  ffllacbt  fidj  nidjt  an*  ben  erften  patriatebalifcben 
«nianatn  rräftia  tseitet  entvidelt,  ftmbetn  an«  ftubettn  ob« 
inneren  ©rünben  }u  fcbwinben  beginnt,  unb  feiner  ba*  Oe* 
mnmoefen  auf  einer  nottietrfcbenben  (ünnabmequeüe  berubt 
»wnbberib  in  epartn.  JRom  unb  Bern,  ffliofibanbel  in  *<• 
nebig  unb^rtua;,  unb  biefe  von  Heineren  Äreifen  bebem'At 
»nb.  Iniben  f,<b  «.„  au*.  JA»  fcnfcbenbe  klaffe  nm»  bann 
bie  Bebmaurtflen  ibte*  Sinfluffe«  Hat  eitennen,  fld)  |ur  «t> 
baltung  berfelben  eng  oerbinben  unb  aütS  abweiien,  mai 
biefe  Bebingungen  bet  Sxiftenj  untergtaben  tonte.  Xabei 
tnufi  bie  SRaffe  ber  BebetrfcSten  mit  »Kit  unb  ©errebt igleit 
bfbanbelt  unb  berfelben  fo  viel  Oenufi  mb  gteiieit  in 
burgerluben  «eben  getBafert  »erben,  all  bie  ©runblage 
w*  Staate*  e«  erlaubt.  3n  biefer  ganjen  SteUung  liegt 
auerbmge  bie  Unmögltdjleit,  glei*  ben  ilionarebien  in  geifrig 
Wltenbtr  unb  energififcer  öeiie  tbätig  „  fein.  Sie  % 

«1..JÜ,  aut  ba*  «■«fl'f*««  »«  oe-t&anbeneu 
««unb lagen  befebtanten.  tann  bie«  aber  in  bemunbet- 
«nflJmutbiget  Rieife  00Uiieben.  >nbitetfeite  bef.|t  oen  ben 
«'«t  nionae^fcje,  «taaten  mit  bie  «.  burij  ben  Mtfi*' 
j V"0'1'1  bk  »efcbloffetibett  ibtee 

'  m*  b,e  S»»»li*t«i«,  bie  tepublitamfcbe  ®taat*form  für 


längere  .Seit  ju  crbalten 
W»  fu  gebunben  tfl,  nitb  nur  lantjfam  oerttauebt  wn  fo 
langfanee,  al«  eint  «tfrifdjung  butcb  ©etaniieben  neuer 
ftrdfte  in  bie  alten  »reife  intglicS  ift.  Oefabtütt  unb  auf. 
ISfenb  roittt  bogegen  fie«  baSSmportommen  engerer  arifto* 
frarifcb«  greife  in  bet  %  Sanbelt  fty  bie  ariftohatifebe 
gönn  ber  SResublit  in  eine  benurratiicbe  um,  (0  bat  bec  bis- 
herige Berlauf  ber  ©efdii<bte  ftett  ein  f  ebnet  le«  «nf  jeb  r  e  n 
ber  ooifcanbenen  örunblagen  gezeigt,  gtanlreicb  bat  bi*» 
bei  butcb  fein»  tepublitanifAen  Vbafen  noib  ni(6t  btn®cgen- 
beroei*  geliefert  Sie  eebvei}  nuubt  na*  oerfebiebenen 
Wtcbtuiujen  bin  eine  Vu4nafcme.  Sie  ift  ein  Sunbetftaoi, 
befien  auf  altbiftorifcbcr  önmMaae  berub«nbe4  febtratioe* 
Vtintin  ein  eminent  tonftmartoe«  Clement  in  fid»  ((bliebt 
Wr 


butcb  ihre  uen  ben  tutopäücben  Ji?dcbtfit  gatantirtr  Wen- 
tralität  eine  eonbettteUung  ein,  »eltbe  bie  bei  bem  Rot- 
tionimefen  bet  Semotratie  fo  Itittt  etntretenbe  Wnmifcb- 
ung  frembet  Otatbte  oaUfeblltfit  unb  ben  Ctnatibeftaub 
all  folien  fiebert  Sief«  SambUtgt  bilbet  ein  Segen- 
geisid)!  gegen  ba*  Überbanbnehmen  rabitaler  Sficbtungen 
in  einielnen  Aantonen  unb  ba«  Auftreten  bemohntiftber 
Siflotoren,  mie  j.B.in  fflenf.  ffernet  ift  bae  febroettet  Jeben 
not)  oielfad)  oon  atiftoltatifcben  Slementtn  manniafatbet 
«rt,  befonbeto  in  einigen  etabtgtmeinben,  »te  |.  8.  in  Ba- 
fei,  aber  aud)  in  ben  Stuibgemeinben  be*  »ebitgslanbe* 
burebfett,  wie  mit  ja  ojucS  in  ben  llanbgemeinben  unfern 
oItfä4nf*en  ?anbe  einen  ftattra  ariftotratifebfn  3wj  fin. 
ben.  Überbaust  ift  b.e  ^iroeij  ebenfo  mie  bie  nnrlten  unb 
mittelalterlichen  «epuiltttn  ein  fd)atf  umriflene*  hiftotifebt« 
»emäch*  unb  fteljt  babut*  febon  im  öegenfa»  ja  benr,  na« 
bet  mobeme  «abifalismu*  ftd)  in  tobbt  «bfhattion  nntet 
(inet  ttenublit  bentt  nnb  »m  et  biefdbe,  %.  B.  in  fftantteieb, 
tu  oermirflirben  tratbut.  Oer  |u  roelcber  inneren  Crife  bet 
feit  1830  oielfad)  emssrgelommene  KabilalMnu«  aud)  in  bei 
ecbmeii  fuhren  tann,  ift  trc|  bet  angebeuteten  gOnftigcn 
Jage  nicht  ab|ufeben.  —  Auf  bie  noch  lo  jungen  amrritamfdxn 
Kepubülen  |iet  eintngehen,  warte  ps  weit  fuhren.  Sie  Ber» 
einigten  Staaten  oon  Wotbamerita,  nwUbe  nod)  immer  in 
grof>attigftet,  erfrif6enber*olorafation««ibeU  begriffen  fmb, 
baben  übrigen*  and)  ben  Borteil  einet  fobetatinen  O runb- 
lage. ferner  hat  bae  arifiofratifd)*  «lement  bet  Cabftaaten 
bie  längfte  Aea  feit  Begtünbung  be*  etaatenbunbe«  ptdo*. 
Irrt.  «gl.  bU  «tt  Kenubl«  unb  lemottatie,  fern«  ben 
«ttttxifutelec  1 7,»ofelbft  bit  »on  bitfem  grofeen  «olititer 
gegebene  Sinteiuing  ber  6taateroef«n  nnb  feine  Borliebe 
fftt  %*  befvted)en  nitb. 

U.  «.  al«  gefellfd)aftlid)e  Klaff«.  9*  tonnte  in 
ben  bi*herigen  Huefubrungen  nicht  oermieben  rottien,  bae 
BJorta  ,  unferm  hoppelten  Spradjgebrauch  gemäb,  bereit* 
für  gefellichafUicbe  JHaffen  jugebtauebtn.  beren  $errf^afi 
im  etante  bie  9.  tan  ftaatAreebtlieben  6 um  begtünbet.  <S« 
berft  fid)  bief«  Begriff  im  mefentlKbtn  fo  lange  mit  btm  Be- 
griff be*  «bei«,  ww  betftlbe  in  nnfetm  «tt  «bei  entoidelt 
ift,  ale  bet  «bei  ba*  flüffigti'tobutt  gefehiitlicher Betgänge 
ift  unb  nicht*  weite»  bebtutet  al«  bie  bettftbenbe  «efell- 
i<haft*Kafie.  «tf»  ftttbtm  «*f«  tontinentalet  «beUbegtiff 
feine  Rliiffigtnt  verlöten  unb  eine  ftarre  Rorm  angenommen 
bat  bet  leibet  weift  bet  3nb«lt  abbanben  getemmen  .«.  ha- 
ben fia)  bie  Begriffe  «.  nnb  «bei  getrennt  «n*  ift  ber  fjafl 


Digitized  by  Google 


9lriftolo$iac«n. 


762 


ftrif}6mtnt*. 


in  ber  tontinrntalen  <f  nrroidt  lung  eingetreten,  bat  iroat.  tow 
|.  9  ttihoeift  in  aranfretA  unb  faft  autfAlietliA  in  3talien, 
bet  biftortf  Ae  Sbel  ncA  bie  feciale  fl.  bilb«t,  bat  aber  bieie 
abiige  *.  jebe  politifAe  Pe beutung  oer  Irrten  bat  unb  niAt 
me ht  bu  herrf  Aenbe  «efell!Aart*tlaTie  bilbet.  Xagegen  btit 
fiA  in  (Snglanb  noA  oollftdnbig  V.  unb  bie  bfn  betitelten 
■bei  al*  feint  ©pibe  einf  Alietenbe  ©entry  Unb  bitft  V.  i ft 
Benignen«  augtnblidiiA  auA  nciA  bie  berrfAenbr  ©ejell- 
f4nit#tlafle  XoA  bleibt  auA  tut  ben  kontinent  unb  btfon- 
bet*  fit  bie  germanijAen  unb  flaoifAen  ©tonten  unb  für 
Spanien  ba«  Perbdltm»  belieben,  bat  ba*.  ma«  noA  an  »irt- 
UAem  flbet  oorbanben  ifi,  ben  *trn  brr  %.  bilbet  unb  bat  bie 
niAt  abligtn  auf  Ptfit  unb  auf  bobtttm  ©taatebitrfitt  bt> 
robenben  arinotratifeben  Slemente  einem  VnfAlub  an  ben 
Xbel  jufrrebt n 

KBit  nun  bit  atiftoftatif Aeu  Slemente  im  foünlen  Pau 
btr  wtfA'ebenen  eiltet  unb  Reiten  frbr  perfAieben  fbart 
entroidelt  ftnb.  fo  ift  auA  bie  ©ttOuig  eine  febe  Pttf Ait- 
btne.  vtl&t  fit  im  Staatlichen  btr  eurepdifAen  Pellte, 
alfa  in  ber  TOonarAit  bei  AnftliAen  pjelt,  einnebmen.  3n 
Snglanb  haben  mit  ba*  Peifpiel  einet  IKonarAie,  raelAe, 
nie  nie  ba«  bereit«  obra  bei  antiten  ©taattmtftn  gefeben 
baben,  auf  fo  Harter  artftotratif  Aer  ©tunblagt  berubt,  bofi 
ba«  Äönigrum  frbr  luiüdtritt.  Tat  beutfAe  tttiA  tut- 
roidelte  fiA  fo  ftott  ariftofratifA  bind)  bit  ftuftofung  btt 
fcfijogtumtr  unb  bit  Pertrilung  bei  heriogliAen  Wr Ate  an 
bie  untergeerbneten  SeiA»ftänbe,  bat  t*  naA  btm  Unter- 
gange  be«  SobtnftaufifAen  .£>aufef  unb  btm  PerfArpinben 
be«  «onigtum*  fattifA  für  tinigt  3«t  tint  »tpublit  rourbe. 
tötnn  ba«  Königtum  auA  balbroitber  erfAitu.fo  litt  brA  bie 
SiferfuAt  ber  mdAttgen  ©tdnbe  e*  nie  roieber  jur  reAten 
Sntroirfelung  tommen.  9«  flutte  fiA  auf  feint  $au*maAt 
unb  litt  übrigen«  ben  ©täuben  grote  ftrtibeit,  fo  bat  ba« 
«etA  ftes?  einen  ftart  ariftotratifA-republitanifAra  3ug  bt- 
bttlt.  Wenn  bit«  auA,  fobalb  ti  in  fo  ftartem  JRatt  ber 
ftall  Iß,  al«  eine  Pertümmerung  bt«  JMnigtum«  aufgejatt 
nictben  mut,  fo  ift  anbetet  feit  ff  tdocjI  tu  btbtnttn,  bat 
tiner  fteber  unb  gut  funbirttn  JRonarAif  ba«  ariftotratifAt 
Clement  niAt  fehlen  barf,  weil  t«  bemjtnigra  teiA  unb  feit 
geglitbtrten  gcfellf Aaftli Aen  CrganlSmu*  unentbebtUA  ift, 
beiien  ©pitt  ba«  Königtum  bilbtn  foQ.  Cal  btn  »rt  tlb< 
folutismu«  16.  Cht  folget  Organi«mu«  n>irb  niAt  nur  eine 
in  rubigtr  Eürbe  üjrt  ©ttDung  naA  obtn  unb  unten  gltiA 
roabrtnbt  unb  fomlt  ftreibett  unb  DtonarAte  gltiA  »tttfam 
fAüfeenbt  it.  im  tigtntliAra  ©tnnt  btrtttn,  fonbtm  auA 
ariftotratifAt«  fBtftn  über  anbete  »efellf Aoft«ttafien  per- 
breiten  Taf;  in  btn  nteberfttAhfAen  roit  überbaupt  in  allen 
tüAtigtn  «autrfAoftMt  ein  faft  unptmfiftliAtr  ariftoira> 
tü Aer  Bug  ftedt  unb  fteden  mut,  ift  allgemein  bttannt.  «ber 
nuA  tüAtige  ftdbtif Ae  ©tmeinroefen  werben  ariftotratifAt 
Slemente  in  ifjrer  Oürgrrfc^aft  auibtlben,  mit  ba«  in  un- 
(eten  freien  fcanfeftdbten  btr  gaü  ift.  bit  noA  beute  tint  V. 
im  eigentliAften  ©inne  btrtttn. 

©ÄlietUA  ift  n«A  I«  trmAbntn,  bat  man  in  abgeleitetem 
©tun  auA  oon  einet  %  bt«  Stifte«,  btr  BJifitnf Aofttn,  btr 
ffunft  :t.  tebet.  (oon  9catb,ufiit«-eubom.) 

atiftilc Alact'tn  ,  ArlstolochUcen«  (a>inoc,  btr  Pelle 
unb  lufftmt  Oeburt.  wegen  tb,rer  fröbeten  tlnroenbung  jur 
Qtforbttung  btr  ffleburt  ,  Oft«tlu)tigtmdAft,  bilbtn 
eint  fjamilu  bet  ©trpentarien  unb  umfafttn  bit  bribtn 
(Gattungen  AiittoloehTn  L  unb  Aoirum  ;ioop<m  |n>eiglo« 


L.,  eritete  mit  rttjrigem  Vtrigon,  ba«  am  Orunb  bauA'fl  ift 
unb  obtn  einen  (ungtnförmig  Dorgt)ogtntn  ©aum  bat,  mit 
6,  bei  Orifftlfftult  unterhalb  btr  6  Kaibtnlapptn  angerraA- 
ftnen  ©taubgtfattn  unb  mit  feA'faAtrigei  JtapfelfruAt, 
(entere  mit  3.  bi«  4fpalrigem  gloefigtn  Vtrigon,  freien  mit 
langem  ftonnettiofortfat  'Btoif  Aenbanb  oeriebenen  ©taub- 
gtfattn unb  tbtnfaO«  feA*faAeriger  tapfeL  Ariotoloehln 
bat  piele  Vitra,  barunter  tint  beutf  Ae.  n dmlt A  A.  cleumti- 
tii  L  x>  r,(i iti;  Dioak. . «.) Y, \x i  Sank: ;  bit  1 1  m 1 1  n  t  C  ft t V 
U|ti.  3(jt  ©ttngtl  ift  aufrtAt.  trautarrig,  btt  fSurwlftott 
roeitbintrieAenb  unb  be«balb  oft  Uftig.  Tie  SBunc!  roat 
früher alf  Rutix  ArittolochlM nlgtrii  offi tineil  A.eipho 
L.  Herit  K6bTC\  bit  grotblatttrigt  Ofteilu- 

tti,  btr  t'feifenflrauA  ober  bit  Iabot»pf elf tn- 
b  lu  tne,  ein  tletternbcr  ©trauA,  flammt  an«  btm  fftblicbtn 
9toibamtrita  unb  ift  in  untere  ©arten  eingeführt  A.  »erpen- 
t*riH  I,.  »erpen»  SAIange ,  bie  ot rg i  n i  j  A e  5  A lang  e  n  • 
mui|tl,  roirb  in  ihrer  Heimat  Umerila  iunetliA  unb  dubet- 
HA  mit  ibrtm  Xtaute  ober  ©afte  gegen  btn  Pit  btr  *ift- 
f  Alangen  n  ngeroenbet  X  ic  Seurjel  mar  früher  al«  ftdrtenbe» 
Hirtel  im  OtbrauA  Pon  Anirum  tommt  in  XtutfAlanb 
oor  nut  bie  Sit  A.  earopneum  L ,  bie  gemeine  ^af  et 
raur  \  gern  unter  ^afelftaubtn  maAfenb',  mit  Meinen  grün' 
rilliAtn  Pluttn  an  niebtrtitgtnbtm  ©ttngtl.  Tic  {Sur)el 
roirtt  brechenerregenb,  f Amedt  unb  rieAt  roibrig  unb  rourbe 
oor  Sntbtdung  ber  Optlatuanba  al«  PreAmitttl  Radix 
»*»ri  angeroanbt.  |ÄPbI! 

«riftdmcie«,  bt«  Shtomebt«  6obn,  au«  btm  meffenifAtn 
AonigtgefAltAte  btr  «pptiben  roat  bet  in  ©agt  unb  Sieb 
boAgtftitttt  ftübrer  btr  aVeffenier  bei  bei  Erhebung  geqen 
bie  fparianifA«  ffrrAajt  um  bit  SMttt  bt«  ~.  3abri) 
*J!cA  in  fpdtra  Brittn  fang  man  ba«  Vieb  .,Pi»  mitten  in 
ba«  ftenptlarifAe  %tlb.  bi«  ju  btn  Pergeffbbben  bat 
Kriftomtnt«  bit  Sattbdmoniti  otrfolgt".  fiiftorifA  ift  aller- 
btng«  naA  btn  gltiA}titigen  ÖebiAten  bt«  Zortdo«.  bat 
bit  tottbdmonit!  rodfatenb  bt«  ffriege*  arg  in«  ©ebränge 
tamtn  unb  erft  naA  bem  Siege  am  „groten  Otaben"  bie 
Cbtrbanb  gewannen  B.  jog  fiA  mit  btn  Äufftdnbif Atn  naA 
btm  Perge  Cira  nurüd,  mo  et  noA  tint  Britlang  tapferen 
ffiiberftanb  Itiftttt  tlUt«  flbrigt  ift  ©agt  unb  TiAtung 
Trei  grofit  ©AlaAttn  werben  gef Alagen,  bttimal  bringt  V. 
ba«  Opftt  für  fjunbert  erf Alagtnt  pjtinbt  bat,  breimal  wirb 
er  gefangen  unb  wunberbai  errettet.  ©AlittliA  unterliegt  tt 
infolgt  bt«  jiome-J  btt  Tioshiren  butA  Virt  unb  Perrat 
3Kit  btm  9tefte  btt  Seinigen  utf)t  tt  ab  unb  begibt  fiA  felbft 
naA  Sbobo«,  mo  tt  bit  ZoAttt  bt«  ffonig«  Xemageto* 
beitatet.  Qin  RaAtomme  bteftt  Setbinbung  roat  bei  be- 
rühmte getufttdmpfer  XHagoia«.  Set  naA  bei  ©Alacbt  bei 
Veuttra  miebtrbergefltQtt  ©taat  btt  Wtffenitr  ehrte  ben  9 
a(«$ero«.  WaA  einet  anbetn9erfionbdttenbitfattbdmoniei 
ihn  gefangen  unb  getötet.  Sein  #er)  rodte  mit  paaren  be- 
maAfen  gtrotfra.  —  Die  <iauptquclle  ift  $aufania«  IV 
U — 24,  bet  feinet  Qrj&blung  eine  epifAe  TiAtung.  bie 
SReffeniata  be«  JfreteteSJbianoJ,  eine«  Britgtnoffen  be«  Gra> 
I  toftbtnt«,  )u  ©runbt  legtt.  3m  SRittelpunttt  ber  XiAtung 
ftanb  C,  wie  «AiaetU  in  bei  3liaA.  Pgl  9Rrinett.  «bbbl 
b.  Per  luv  «lab.  1632  «tri.  1834!,  p.  112  ff.;  «oblmann. 
Quacttiones  MoaoenUcac,  Sonn  186«,  2>iff.;  Couat,  Leo 
Uean^nletuies  de  Rhiano« ,  Annale«  de  la  facnlte  de 
I. pi tri»»  de  Bordeaux  1880,  p.  337  ff  ;  Xuncfer,  ©e'A  b 
«Itert.,  VI  102  ff;  «hifolt,  »rieA  »efA ,  I  13«  ff  [©ufolt  ! 


Digitized  by  Google 


763 


oon  «gto«,  ariecr,  Wlo'opb.  &Wn  3eno«, 
be«  etiftet«  bet  ftotfcben  e^nle.  Mit  bi»  nad)  2S0  ».  «$r„ 
feiner  ubetrebtmnMunft  bit  «treue  |ufetnaimt  3t 
lehrte  «I  djinnafium  Jtnnoffltae* ;  ber  berüttntefte  unter 
fernen  ©(bülern  ift  Sratofigeiui.  St  uxmbette  ble  ftcifeie 
Sebte  fen  «feine  btr  »ijmtrr  um.  Die  Hnterfuebunge«  ber 
8ogtt  unb  M*  Äarurforfcbuna,  finb  uunft|.  lud)  oon  ©ort 
Tonnen  mir  nicbtä  roiffen,  nur  bie  (Sttjit  ift  von  Pebeutunft, 
aber  autfi  ron  Ibr  nur  bit  orunblffienben  Bttrodjtunpien, 
nid)t  bie  Äafuiftif  9hir  bo9  €Httfld)e  tfk  etn  flhtt,  nur  ba* 
fittli*  €•* leite  ein  Übel,  ade«  anbete  gleid)gftlrig.  Die 
«bioptjorie,  ble  Oefiitnung.  fid)  bunt  ba*  iifim  ni<pt  be« 
emfluffen  |»  laffen.  ift  bie  »ftfie  *uf„abe.  »gl.  *.  Baal. 
De  A.Cbll  TiU,  «eriptu  etdootrln*.  Min  1862.  iCnfTon  1 
ttrifttutlft ,  aleranbrinififter  (Srnmmatiter,  &oljn  be« 
*l.Uci  lern  aal,  eine«  in  Wenn  lebenben  <$ratfirnatitet«  au*  bet 
3*tt  be«  «uguftui,  fdjrieb  aber  bie  «tiftardjift^en  3tiä)cn 
jum  $omer  unb  ©eftob,  inbem  «t  für  \tbt  e>teüe  be*  Xtrte* 
eine  Crflarung  gab,  »antra  C  rjter  ein  3eld)eii  «*f e|t  (arte. 
3>ie  erftere  6o)rift  ift  etnt  bei  Bld)tigften  Duellen,  bie  bet 
©cboliaft  fit  bie  3liaCfd)otien  im  cod.  Ven  A.  bmubt 
(K>t.  unb  für  bie  alten  Obpfftefdjolieu.  Xe*  Ä.  Xf/atigteH  ift 
in  gtanjtnber  Si'etfe  au«  ben  edjelien  ernirt  btrrd)  8ft)T*, 
«riftard)  8  ff.  «ammtung  bei  un*  erhaltenen  ßraamente  für 
bie  3Ha*  btrrd) «.  grieblanber,  ©Otting.  1869,  für  bie  Obnf. 
fee  buixb  ««rnutb,  tttn-  18W.  «nfutbem  »gL  «engt bwfd>, 
Di.nl6ff.(rna>tnborf«eemei).  |«lad>.l 

«rifte»»««*:  l)6obn  be*  Wilippo*  unb  ber3enoboru. 
ber  bebeu teil bfte  qrie<jb  Äotniler,  ben  un«  basal  tertutn  erhalten 
b/at,  bal>tt  turjrceg  .ber  fiomiler*  genannt,  geb.  um  462,  geft 
nacb  .isn,  all  bei  eiujige  Diester  bet  Alteren  ftomooie.  bei 
ben  peloponnefifdxn  Äriea  überlebt  fat.  Die  Jtomtibirn,  bit 
er  als  3ünatmg  (drrieb,  finb  ur.«  oerloren,  mit  ber  größte 
Teil  (einer  Stüde,  ba  un«  not»  44  nur  1 1  ertjolten  finb,  b.  b,. 
bieitniaen,  roelct«  bie  br;\antim1<fcen  abjebreiber  bui4  Hb- 
Stiften  aerettet  (,aben.  «*  ftnb  biet  bit  Vd)arntr  (anfgtf. 
426),  bie  SHttet  (424),  bie  Solln  (423),  bit  gegen  bit 
H  la  ( *  e  b«e  9ranno<  beim  netttamsf  unterlagen  unb  uns 
in  2  «earbemin0en  oorlieaen.  bie  ffit(pen  ber  griebt 
1421),  bie  «*atl(414),  Sofiftrata  unb  «^«mopOriamltn 
Will  «r»f*e  (405!.  snitrtajuftn  !392),  VlutM  (useeft  408  u. 
M  2.  Cearbeitung  388  aufetfftltt}.  Kit  ta*na(mt  be« 
.  ber  mit  feinerÄuiftiblie^ung  ber  offentliäyn  Ungtle- 
i  btn  Übergang  jut  .mittleren"  Äbmiblt  bllbet,  tra> 
t  btn  •^aratter  ber  alten  ftoutabie,  b.  J.  fmb  Jfanffa- 
turlomsbitn,  bie  burd)  ftbonunasiefe  $MOt  unb  fd)neibenben 
JPij  bit  e<Mben  ber  at(enifd)en  Itmarratte  blefilegen  unb 
Me  beifeie  Betganaentieit  bem  9oB  uor  «ugen  (allen,  >nm 
teil  in  betben  jerrtilbern  unb  jügellofen  .Hei*nunaen,  un- 
Jet  benen  bet  oluienbe  ^»ttiotii'mu«  be«  l"j<bter«  unb  (ein 
nttt.diet  crnft  tria),  feiten  fd)toer  (erauejunnben  flnb.  ftm 
lj)Itmmnen  bebanbelt  ift  bet  Temagogetlesn  in  benSfittetn 
^Ut  auffalienb  fte  un«  ftnb  We  Oodtn,  »eU  «.  barin  bie 
™h  2'1LW  bn  W""*  M  8oha,e*  a"8'ff"ff««  W  »le- 

"  m'  8m«>ebeT  bat  H.  bie  «tfbenrnttß  be*  eorrerte*  niebt 
fr  °nnt'  °2'T  "  betdmpfie  $tmii  fernem  lonferoativen,  am 
roeiaV  >,  'tft^lt(n>)tn  etanbpimtt  ben  neuen  3eitoeift. 
«  °"en  ®Iou&fn  i"1"r(!™t'  3«  allflemeinen  ijt 

T  Hälfte  »enreter  be*  attifeben  fBijt*  unb  ber  at> 
6pt0*e.  unb  nod)  nad)  oielen  3aljit)unberten  erregu 


et  bie  »ewunbetun«  aün  «ttttiften.  e*on  bie  «leranbriner 

da  ben  %.  nietfad)  nmmentirt  nnb  ebttt,  befonbet«  Stiftartb 
(f.b.].  3Me  ^urame  biefer  arbeiten  ift  niebergelegt  fei  bem 
umfanartitben  Äoitimentat  bet  3Hbpmo4,  ber  für  bie  alte* 
ten  Sdjoltm  rjeranaeioflen  ift,  wie  für biejünßeren  bie  «rbeiten 
be«  Soiannef  Z|e(e<  (12.9obrb.)u  S.  eetübmuftet  Sobet 
berR»Tenn»»au«bem  lt.3ab/rb/.,berl794an<Sidjt  ne\oaen 
rouebt,  abaebitbetin  S5!attenbafl>-Selfen,  Exempl».  fluefla- 
ben  »an  Dnmd,  Dfetberf,  Bergt  u.«.,  oon  3.  ©ettet,  6Qbe., 
Sonb.  1829,  Weinete,  ftb.  2  getpj.  1860;  bie  €*plien  am 
beftev  oon  Dübnet,  8ehoUs  gt.  in  A.,  *art»  1842  u.  186». 
Tu  ja(jlreid>en  Rraamente  fammelten  •Weinele  unb  neuet- 
MnB«  Jhxt.  frtel 
Donner.  Den 

edjmtM,  Didymuo,  Jeipj.  1864.  3u  feinet  Oeuttcib 
HWüDer««trnbing,  «.  unb  bie  bJtorifd)e  »ritit  Jetp}.  1873. 

2)0.  oon  8o|aui,  namfeafter  aleranbrinif^er  öram« 
matiTer,  S<büler  be«  3*"obot  oon  Cs^efod  unb  fpater  be* 
ÄaUimacbo«  deine  »lüte  am  204  o.  jbrj,  mar  ber  erfte,  bet 
bie  flanje  foefie  be*  fltied)  rntethime  in  ben  «rei#  leinet 
Beatbeituna  bereinaejontn  unb  tertaulgaben  oon  t>smet. 
4>eftob,  Hl!aa«,  fjtnbar  unb  I.  »ewtifialtete  Seine  tntipt- 
tb,ätiateit  aber  galt  ben  rjometifdien  (Sebidbten,  in  benen  er 
juerft  bie  (SAtJeit  unb  Uned)tieit  ber  überlieferten  Seife  unb 
bie  grtedY  epradje  in«  «uae  fafjte,  baneben  aud)  efeien  üom> 
mentar  bajnoerla&te.  «ufcerbem  bat «  juerft  «teente  unb 
trttifd)t  3eid)tn  gebraust,  beten  enftent  oon  feinem 
e *mlct  ariftot*  auiflebaut würbe.  5nblicf)ift«.audiinber 
5nttoidehingber«lDf1oßtapb,ie  babnbtcebtnb  getoefen,  ba  er 
groie  fBortfammlungtn,  b.  tf,  ettlarunpen  oeralteter 
unb  unnerftanblicter  au#brücfe  (Xijwcl  anltgte,  bie  er  teil* 
nai>  etcjfen,  Witt  nad)  Diaktte»  orbnete.  Wan<f,  A.  Byn. 
gT>mm.  frnajm.,  «aQe  1848.  (1  u.  2  fjuub.l 

■riflotMcd. 

I.  *.,  «oin  bei  at)t(4  «itcmadic*,  art.  in  «lefliro« 
(ober  45tagtra)  auf  «fjalHbite  384  o.  «br.,  fett  387  **dm. 
ler  be*  Waton  fei  attien  bi#  ju  beflen  Dsbe,  begab  fi*  S47 
jum  ^ermla«,  ^errfd)tr  oon  «tarneu»  in  tleinafien,  unb 
na*  beflen  etun  na*  2RitDlene,  oon  bort  aber  343  ju  *b,i- 
IippD#  pen  TOotebomen.  um  bie  er}teb.unfl  be*  iunflett  We- 
ranbet  |u  leiten,    »ad)  betn  «tgierungtantritt  beweiben 
grunbete«.  «  ben  Oanatn  be*  ^teien  yx  «Iften  eine  eiaene 
Cttule.  bt  roeldjer  er  W*  jum  lobe  aleianbet«  lebrte^bter. 
auf  ging  er,  einer  Vntlage  ber 
au*niei<J}enb,  na*  fihalti«  auf  Cuboa,  wo  er  : 
heiratete  juerft  t<qtb,ia*,bie  9!ifb,te  be«  ootoenan 
unb  fpätet  ^ttpnlli«  ■,  al«  fein  ©eb.n  wirb  9Wtinia$o«  ge- 
nannt *JSein  »trbMtni*  j«  atejanbet  blieb  nngead)tet 
ber  Äufleljmina.  feine«  «effen  «atlifttjene*  gegen  benfelben 
ein  freunblube«,  roa«  «leranber  felbft  oon  Sfien  au«  bureb 
foiebertjotte  Oenbungen  fir  bie  natutßeiAiitlidjen  Horfd)- 
ungen  feine*  8e(rer*  beUdttgte.  f  laton  («t  unjroeiietbaft 
ben  a  aU  fernen  bebeutenbften  S-AüUi  antttanut,  ben  er 
ben  «eift  ber  e«*le,  and)  toobl  ben  8efer  genannt  baben 
foU.  3Me  Karten  übet  eine  fpätere  (jnifttmbung  betber 
finb  roenig  glanbWt;  *.  »at  nngead)trt  bet  »aÄftnbtn 
Selbftänbioteit  feiner  überjeuflunaen  bie  Xnntbatleit  seee" 
^laton  tat  feinen  43d)riften  nie  wrltugnet,  aueb  fonft  Femen 
»orflSna«  überaU  mit  Bnertennunfl  unb  rüetn*»««^«™  1 
teil  bebanbelt.  Dagegen  foO  er  beim  «ortraae  ber ' 
bem  3feitroteö  ftübjeitig  entgegen  getreten  fein. 


Ut- 


Digitized  by  Google 


9Irifiotel«fl. 


764   


1 .  Sie  Schriften  be«  Ä  finb  un#  roe ber  coli fta tibi«  nett  un- 
c f rfliimmf (i  erhalten :  bie  Tialogt  finb  In*  auf  wenige  »efte 
oerloren,  ebenfo  leibet  bie  inbaltreichen  Sdjriften  übet  bie 
Siebter  unb  über  bie  Staatcoerfafiungen  Anbete  »Berte, 
(o  bie  Ketapbgfil,  flehten  nut  ju  einem  teilt  in  feinet  ei- 
genen Ausarbeitung,  ium  l eil  im  Cntrour  f  ober  naä)  Auf- 
(ttdinun gif n  ber  Schüler  überliefert  j  wieber  anbete ,  wie  bie 
Jcifomacbifdje  9tb.i(.  fmb  bunt  Sinfdnebfel,  bie  ^oetit  ba- 
neben  aud)  burcS  ftatte  Au«laffungen  entfiellt ,  anbete,  ).  B. 
bie  Probleme,  (eigen  in  ttjrft  gorm,  bafi  fte  nur  bebuf*  nxi- 
teret  Crwägungen  bei  Weiftet«  aufgetrieben  fmb.  SRebrere 
unter  feinem  Warnen  überlieferte  Schriften  :bie  eubemifebe 
unb  bie  gtofie  Stbil,  be«gl.  bie  iweite  «l>etorit:  finb  oon 
feinen  Schülern,  wenn  aud)  in  engem  Anfeblup  an  feine 
Vcbren,  »etfafct.  Sa«  Urteil  Bai.  «ofe«.  meUber  f  amtliche 
brm  ?!  }ugefdjriebenen  gragmente  für  unecht  ertUirt,  ift  \u 
hart.  Tie  Srjabtong,  baf>  bie  Schriften  be*  A.  burd)  bie  Ber- 
mittelung  be«  Ibeopbrafto«  an  beffen  Schüler  9ieleu#  in 
Stepfi*  gelangt  unb  nach  beffen  lobe  -.um  Schub  gegen  bie 
pergamemfeben  gurlten  in  einen  Jreller  peigraben,  fobann 
etwa  um  100  o.  öbr  oon  Äpelliton  au«  Seo#  aufgehmbe» 
unb  nach  «tbeit  gebraut,  bort  aber  in  bie  ©änbe  Sulla*  ge- 
raten unb  burd)  beffen  greigelaffenen,  ben  (Siammatitei  Zrj- 
tannion,  bem  Veripatetilet  Anbronito«  oon  Wtjobo«  wgdng- 
lid)  gemadit,  von  le(tetem  aber  georbnet  unb  neu  berauSge- 
geben  feien,  fd>eint  nicht  völlig  erfunben,  trifft  aber  jchwerltcb 
feine  (amtlichen  ffierte,  beten  einige  fdjon  oorber  ben  fpä- 
teren  $eripatetitern  betannt  waren 

Sri  biefem  ©efdiid  unb  3ufUnbe  ber  ariftotel.  Scbriften 
ift  e«  ebenfa  mifslieb.  bie  .Seit  ihrer  (rntftebung  unb  ihre 
ttetbenfolae  nad)  dufjeren  Sierrmalen,  \  B.  nad)  ben  in  ihnen 
felbft  enthaltenen  Anführungen  ober  nad)  fpradjlicben  Sigen- 
tümlicbteiten  (etwa  nad)  Blafj  au«  ber  Bermeibung  be«  $iatu«j 
al«  na<h  ber  OHeberung  be«  Softem«  tu  beftimmen.  Sud) 
liegt  bie  Bermutung  nahe,  bafi  A.  ebenfo  nie  $laton  erft 
allmahtid)  }ur  Au«bilbung  feiner  eigentümlid)en  £ebre  ge- 
bieben  fei.  Sie  Srbetoril mag  früh  aufgearbeitet  fein;  inner- 
halb be«  Softem«  fthlieftt  fie  fid)  aber  ber  TJoIttit  nnb  biefe 
lieber  ber  Ctbit  an.  rodbrenb  anbererfeit«  auch  bie  i'oetit  aU 
eine  Srgdnjung  ber  t'ohtit,  wenn  gleich  von  felbftdnbigrm 
<& baratter,  gelten  barf.  Sem  Inhalte  nad)  laffen  ftd)  bie 
Schriften  in  metapbnfifcbe,  logifebe.  naturwiffenfcbaftlicbe 
unb  ethifd)e  g liebem,  wobei  auf  bie  oben  erwähnten  Scbriften 
über  bie  Staartoerfaffungen  unb  bie  Siebtet  nicht  SKürtudjt 
genommen  ift;  bet  gönn  nad)  in  bialogifcbe,  meld*  oerloren 
fmb,  unb  afroamatifche,  bet  Üebtbefrimmung  nach  in  erete- 
rifdje  für  einen  gröBtren  *rei«  unb  in  efoterifebc  für  bit 
näheren  Schüler  Sie  erfte  tritifch  juoeiläfftge  Ausgabe  ber 
ffierte,  einfcbUefjlid)  ber  mitbtigften  Scholien-  (biefe  »on 
Bronbi«  bearbeitet)  unb  früher  lateinifeber  Qberftbungen, 
ift  im  Auftrage  bet  Beilinet  SHabemie  oon  3mm.  Seiler  tu 
nier  ednben  bearbeitet  (1831—36},  woju  fpäter  «onie  aU 
fünften  «anb  ben  böcbft  forgfdltigen  3n*ejr  gefügt  hat.  Iro* 
fpätertit  Arbeiten  namhafter  <&elebrter  bleibt  füt  Zert  unb 
Srtlärung  nodj  oiel  ju  tbun ,  nad)  bem  mittelalterlichen  @tu< 
bium  be«  t.  mieber  »a*  Äuge  auf  ibn  gelentt  ju  haben,  ift 
wefentheb  «egele  «erbienft .  «gl,  %.  etafer,  «riftotelia,!  «be., 
*aUe  1830—32. 

2.  Sie  ^auptmittel  philofoDbifcbtr  «rfenntni»,  ber  »etsei« 
unb  bie  3nbuttion  fmb  in  ihren  Anfangen  auf  Sotrate«,  in 
ihrer  winen|djaftlid)en  Verwertung  auf  ^latonjurüdjufuhren. 


9.  fanb  alfo  beibe  not,  allein  er  pettieb  bem  Oeweife  innet- 
halb  ber  Sogit  bie  Segrünbung,  inbem  er  ibn  nad)  Sntftebung 
unb  Art  untersuchte,  unb  er  taumle  ber  3nbuttion  eine  um 
fo  gr&fiete  Sirhing  ein,  )e  mehr  ibn  fein  unetmüblicbet 
Rleiji  unb  feine  Neigung  ju  unbefangener  gBertfcbä&ung  ber 
Xbatfadien  antrieb,  bie  aDgemeinen  Srunbfite  butcb  um- 
faffenbe  Peobathtung  einzuleiten  unb  )u  ftü(en.  Qieraii« 
ergab  ftd)  für  u)n  al«  gemohntet  Kfeg  ba«  allmdblid)e  Auf- 
fteigen  oon  bet  einzelnen  ttrfabrung  tu  ben  le|ten  9runben, 
unb  bietbutdj  ift  er  au*  oor  bem  nicht  feltenen  ftebler  grofier 
1<bilofophen  bewahrt,  bie  Sütfe  bet  Semeiffübrung  buttb  eine 
Anicbauung  obet  gat  ein  f  oftulat  tu  Überbrüden.  Sielmebt 
ftnbet  fid)  bei  ihm.  wenn  bie  &emei«mitte(  menfd)lid)en  Öer- 
ftanbe«  oerfagen,  öfter«  bet  Auibrud:  e«  bleibt  mt  übrig 
(Ulm«;,  e«  fdjeint  alfo  ifonu?}  ober  äbnlicbe«,  womit  er 
wabtbeit«liebenb  bie  örenjen  feiner  Srtennrni«  bejeiebnet, 
unb  welche  man  ihm  um  fo  weniger  al«  Mntlatbeil  anrechnen 
foQte,  al«  ).  9.  £o|e,  ber  grölten  einer  unter  ben  neueren, 
mit  öhnlicbet  9efd>eibenbeit  bie  Giranten  feine«,  \a  bee 
Pbilofophtfcben  fBiffen«  überhaupt  freimütig  betennt  Jener 
forgfältigen  Sammlung  unb  Prüfung  be«  Zbatbeftanbe« 
entfprid>t  aud)  bie  Art  feinet  Satftellung.  velcbe  meift  mit  üv 
urteilung  ber  früberen  Anfid)ten  beginnenb  in  allmäblicbet 
Abfonberung  be«  9)ebenfdcblid)en  unb  .Zufälligen  unb  in 
tnappen.  oft  felbfterfunbenen  Aunftau«brüden  (ich  «u  ben 
legten  unb  bdebften  Hnfd)anungen  emporringt,  beten  Oe- 
febreibung  ficb  in  fcbmudlofet,  aber  etgreifenber  (trbabenbeit 
bewegt. 

So  tritt  metbobifd)  unb  fpracblicb  bet  Unterfd)ieb  be«  A 
oon  bem  anfdiauung*-  unb  bilderreichen  f  leton  bentiia)  b«"- 
oor;  noch  jebarjer  unb  bewufjtrt  mar  bei  portiebtitt  bet 
Siebte.  Um  ba«  Swige  oor  allem  ©anbei  tu  bemabren,  febeibet 
i<laton  bie  (Seifte*-  unb  bie  Sinnenrselt,  bie  ffiefenbeit  nnb  ba« 
©erben,  ba«  Sein  unb  ba«  92id)tfein  fo  fd)atf,  bafi  et,  nenn 
aud)  in  bilblicbem  Au«brud,  ben  3been  einen  eigenen  himm- 
lifeben  Crt  anweift,  au«  weldjem  Tie  nur  burd)  eine  bicbtenfdw 
Anfcbauung  unb  einer  eiupfunbenen,  aber  nicht  gelöften  gor- 
berung  jufolge  ficbin  bieÄörperwelt  auf  einem  unbegreiflichen 
©«ge  eintauchen.  Sie  3oeen  waren  ibm  freilid)  felbftdnbuje 
fflefen  göttlicher  Art,  welche  nad)  oorüberaebenbet  Oerübtung 
mitberSRenfcbbeit  in  ihr  ttanfeenbente*  Safein  jurüdtebrteii. 
A.  fab  tlar  genug,  baft  hiermit  beiben  Seiten  ihr  «echt  oet- 
tümmert  werbe,  ben  3becn,  weil  biefen  im  Otunbe  bod)  ab- 
frtatten  SBejen  ba«  Üeben  feblte,  ber  «örperwelt,  weil  fte  in 
biefer  Sntgeiftigung  webet  ein  Siecht  be«  Safein«  nod)  bie 
Siogücbleit  ber  Sntnidelung  hatte.  So  begriff  er,  baf)  bie  3bee 
unb  ba»  Allgemeine  nicht  für  neb  beit eben,  fonbern  ficbinba« 
einjelleben  oerfenten  muffe,  um  bie  wahre  ©efenbeit  (oüsla) 
;.u  f dunen  unb  baf)  beibe«  nur  in  biefer  einbeit  ertannt  unb 
au«  ü)t  entwidelt  werben  tonne .  bem  9attung«begriffe  map 
er  nut  in  abgeleitetem  Sinne  ein  eigene«  Safein  bei  Alfo 
fragt  ficb  weiter,  wie  in  bem  ainjelwefen,  welche«  ba«  eigent- 
lid)  Sebenbige  ift,  fid)  ba«  Sleibenbe  uim  Sergdnglicben,  bie 
gorm  jur  Watetie  uerbalte,  wober  bemfelben  üeben  unb 
Bewegung  (omme,  unb  welchem  Siele  biefe  Bewegung  ent- 
gegentriebe 3n  biefen  fragen  fmb  fd)on  bie  oiet  Orunb- 
urfad)en  aller  ffiefenbeit  gegeben,  welche  A.  Met.  I  3  al«  be« 
Begriff  ;ba*  Oattungcbilbi,  ben  Stoff,  ben  Anfang  bet  Be- 
wegung unb  ben  jwed  obet  ba«  9ute  beieicbnet :  au«  ihrem 
.Sufammenwirten  mufj  ftd)  jebe  Srfd)Cinung  erllären  unb  e« 
ift,  um  bie«  gleich  bi*t  ju  bemerten,  eben  fo  fdjarfftnnig  al« 


Digitized  by  Google 


flriftottle«. 


765 


tief,  boft  «.  de*  3»«»  »nb  ba»  fflute  gleid,  fest,  weil  meber 
bte  Watur  no<6  ber  2Rcnf4)  obne  SBiberfmn  etwa»  anbete« 
cM  bo*  Oute  bejisetten  tonn.  Mitten  ober  biefe  via  »runV 
urfacben  in  jebem  Sebenbigen  unb  fftt  batfetbe  innig  }*• 
fammen,  finb  fie  alfo  notb  neuerem  9lu#brude  ftreng  imma- 
nent, fe  oeretafadbt  f«&  Uff'  3»W  ■»(  5"**.  b'«  ß-toff ,  weldje  m 
mit  ber  Anlage  ja  feiner  öutroidelung  audj  betrieb  bet  8t» 
»egung  gegeben  ift,  unb  ben  QFatturi (X?fie<jri^.  reelcber  um 
pollenbet  jv  fein,  bat  Oute  •«  feinen  3n>ed  in  fieb  la>lief<en 
mu%.  6o  bleiben  bet  «Stoff  unb  ba»  ©attung«bilb  niebt  ae* 
trennte  ©ebiete,  beten  Verikbtung  unb  Sufammenfltefsen 
mrc  al«  eine  Setbemn«  in  «ilbern  auSjafpretben 
fonbem  btt  6toff  ift  aermöge  feiner  Anlage  unb 
töeftimmung  nur  ootbenben.  mn  in  einen  beftitnmten 
©attunae-begriff  bineutjnroadijen  unb  bei  ttegriff  fann  fta) 
nut  an  bem  ib<n  gleiebartige«  9toffe  tum  Beben  »rrbicbteM. 
3Mefe  notroenbige  SJedtfelbeUebung  briber,  neben  rottetet «. 
fllfidjmol  bem  Zufall  unbefangen  feinen  ^Inj  tintdumt, 
brüeft  (t  butdb  ben  Segriff  bet  Huteleebje  obet  bet  3*tee% 
uerroirtlicbung  au«;  ba*  Ofin(elreiefen  («*•<«),  in  vetdjem  fld) 
alfo  im  Unterfcbtebe  von  bei  olatonifdjen  3bee  ba«  umbre 
®ein  oerroirtlidjt,  ift  nut  mittele  eine»  beftitnmten  Stoffe*, 
roeldjer  bi<  «nlage  unb  ben  trieb  |U  feinet  Äntrotielung  bem 
ibm  einmobnenben  «egrtffe  entnimmt,  ebne  mekten  et  unb 
roelcber  ebne  ibn  niebt  Üben  tonn,  unb  biefe  jmeeJmflfitge 


b.  b.  |nt  Cnetgie  feinet  felbfl  *Jo  wirb 
bie  SSurjel  unb  bet  )B<ginn  jebet  ©eroegung  metapbpfifdi 
flefafct  unb  mgleid)  mitte»  be*  3n*de«  (tttotf  mit  einem 
beftimmten  Sinielreefen  al*  bem  öninbe  leinet  (Jntroidelung 
'mmanent  oerbunbeiwunbanbererfeit»  febtettet  |ebe»  Hinsel- 
roejen  neu  bet  näcbftltegenben  Grfdicinunej  |u  bem  fort,  ma» 
febon  oon  Snfang  ibm  in  feiner  ffiefenbrit  mitgegeben  unb 
»orgeieiehnet  mat.  ttnn  bet  ®attung«begrijf  Ift  für  bat» 
Sinielwefen  bat  trübere  unb  mafigtbenbe.  rotnngleieb  et 
ntajt  obne  ben  etoff  jur  lebeubigen  «ueprdgung  Seinet  fetbft 
flelongt  Met.  VI  111.  fbnnf*  au«gebrüdt  bot  ba*  Samen, 
tot»  bie  «eftimmung.  ficb  aUmüblirb  )u  bem  Saume  )u  btlben, 
»on  meinem  t«  bo*  fein  fcafetn  unb  feine  Inlage  ableitet; 
*»Wd)  M»  nut  bet  tsille  bentte*.  »rieber.  nenn  au*  äufterlidj 
0I,W  burc*  fein  le»te«  3lel,  bei  «ute,  beteegt  unb  be- 
ffelt  rottb.  ««t  fl*  aber  ba«  «rnjetaefen  btna)  Setnrittetung 
bet  tmmantttten  .^wedberoegung  eon  feinet «nhuje  )u uoDet 
Snetflie  ouigebilbet,  fo  ift  e«  fe|t  nmoefe^tt  |«  fetjfipferifcVm 
n»eb  etufetn  befäbißt,  unb  b,ietmit  ift  bet  Untetf^ieb 


y  ©enn  Inbeä  biefe  Sinjetoefen  bet  enttoidetung.  b.  6  bet 
*«änbetung,  fa^fl  unb  unietwoTfen  finb,  unb  »enn  fte  $u 
Meier  8ntn>tcteluitg  oon  auben  b*t  tattb  bie  (Segenftänbe  be* 
Benttn»  unb  be?  «egebten«  angeregt  werten,  fo  m»fc  et- 
wgenbee  unb  Bewegte»  bod)  auf  oberfter  etufe  in  einet 
«orm  oorbaaben  (tm,  weid>  nut  in  fect>  berubenb  jebe  duRere 
*.mo,rtun9  uns  ,ebe  »etdnbeumg  autfdjliefit.  «!*  folete 
»nn  nud)  mebt  fd)led>Hin  bie  »emunft  (4  vo0<)  gelten;  benn 

«?r  h  fbe"  °on  bm  ®<9en'tan^  '*»«  35«nten«  betoeflt, 
Z,  .  t,fmuntt.  melsje  ben  Stoff  iljre»  fcenten*.  ben  «n. 
r?!  '  1,M*,n''tten«eben«  in  fi<b  felbft  beftbt,  alfo  ba»  JXnten 

«Renten«,  tann  biefe be^fte,  fd)[«btf,inooUenbete.  fut  aUe 
S  ?un  B9tWlili**  »«f«»«»™  au«macben;  ibre 

*  *Wt  b,,iw  «Jtet  befd)loff«n.  ibt  eeben  ift  ein 


ftblecbtljin  gute»,  eisige»  unb  ftetige»,  unb  biefe»  eoOenbete 
unberoegte  unb  bod)  alle«  beroegenbe  «Befen  ift  «oft.  ©enn 
aber  beffen  geben  ein  mit  gebemllicbe«,  tbeoteiif  *e*  ift,  rnenu 
et  alfo  eine  nndj  auben  gebenbe,  tbatige  Srnroirtung  auf  bie 
übrigen  ainjelroefen  ju  üben  webet  geneigt  nod)  aueb  nut 
6efdl)i(it  ift,  rotil  iljn  biefe*  in  ©eroegung  auberbalb  feinet 
unb  in  SKitleibenfcbaft  oerfe|en  mürbe,  unb  wenn  et  gleieb' 
mob,l  fut  alle«  übrige  bie  ebetfte  Urfatbt  bet  Semegnng  bil» 
bet,  fo  fragt  fiel,  nie  bie  9Rbgl(<bteit  biefetoonbem  böebften 
retn  tbeorttifeben  Siefen  au«geb«nben  obet  boeb  jum  ibm  ein* 
ftrebenben  ©eroegung  ju  ettliren  ift.  3>a  nun  CJott  bat» 
feblecbtbtn  öute  ift  unb  feitit  ben  oberfttn  3»ed  batfteUt, 
fo  bewegt  et  ba«  au(ut  «bm  erienbe  gleia)fam  (4<)  buttb 
bie  «itbt  |u  ibm  (Meupb.  Xü  7 ;  Payeb.  n  4 ;  Bth  Nie. 
X8):  uiqmeifelbaft  ehie  erbabene  unb  teine«meg«  unna>tige, 
abet  eine  utvoeufUtnbige  SttUtung,  tote  |6on  bie  9leuplato- 
nttet  bemerit  baben.  lud)  bat  Soangelium  fagt,  beb  n^ 
manb  ju  (Sott  tomme,  aufjet  roen  Oott  felbft  jiebe :  abet  Me- 
ter «u«fpru<b  berubt  auf  bet  8oiau*fejung  eine*  üllfdbopfe- 
rifeben  unballliebenben  öottej.roeltbet  bte  öinjelroelen  butcb 
bie  @d)6pfung  jugleidj  mit  bem  triebe  bet  Siebe  }u  üjm  felbft 
begabt  unb  befeelt  bat.  mogegeu  etat  Oinmiriung  oen  bem 
mit  tbemttfcben,  nut  fi*  felbft  bentenben  »otte  auf  bte  oon 
Anfang  an  neben  unb  auiet  tbm  feimben  fDefen  f«b  lebet 
begriff  lieben  ableitung  entjietjt,  fo  baft  fub  in  bet  »erfteUung 
be*  Oeliebtroerbem  nut  eine  «na legte,  ein  ©ebütfni«  an«- 
f pridbt.  8«  mag  |«t  «edjtfertigung  be«  «.  bienen.  bat 
oebtet  bet  ratmifeben  eingetretenen  Offenbarung  ienet  ftren« 
begtifflicbe  9laibts«U  be»  3ufammenbange«  s»if*en  »ort 
unb  bet  «Bett  nc-eb  beute  nicht  geliefert  ift 

«.  %\t  Kiffenfcbaft,  nMlaje  fld)  mit  bet  erienntni*  «otte» 
mb  feinem  »etbiltni«  pi  ben  «inielreeien  befnf»t,  be«  * 
mit  tteebt  bie  Zbeologk  ober  bie  erfte  ¥b«ofopb'e  genannt; 
mit  fte«  }u  i^m  anbete  minbet  oolltommene,  »enn  aua)  gleid) 
ernige  unb  übet  ben  SUenfdjen  etfcabene  fflefen  Hellen  unb 
reo*  (Sott  beule,  bat  et  in  ben  lejten  «ücbem  bet  SSetapb?- 
fü  eiftrtert,  ogl.  Eth.  Nie.  VI  7.  dagegen  ftab  bie  formen 
be«  Senttn«  in  feinen  logiftfcen  S^riften,  belannt  untet 
bem  «ef amtnamen  bee  O  t  g  n  n  o  n,  meift  analotifd)  entwidelt, 
in  ben  «ategorien  au*  fqntbrtifd)  iufammengeHeUt.  Det 
ro.ffenfd>aftl.*e  «emei*  Rnbet  fuJb.  m«  oben  btmertt.  ftfjon 
bei  ?laton;  allein  bie  5««l*bewng  •**  «»«9««»« 
»enltbdtiglrit,  bie  eeftitnmnn«  be«  eegriff«,  be«  Urteil« 
mit  feinen  «rten,  be*  e«Vufie*  in  feinen  exnjelnen  ^gu- 
ten, bie  Unterfndjimg  bet  logiftben  Reblet,  bte  «bgrenjung 
bet  unooliftanbtgen  unb  bet  eätrinjeblüfle  w»ri>  bem  % 
ottbantt,  fo  bat  naeb  Äant*  oollgültigem  geugni«  bie  So- 
ejU  feit     bi«  )u  Ibm  nUbt  toelentlt*  fcttflef*nn«,,  roat- 
3n  Umerfua*)ungen  übet  bie  1<!&glia)!eit,  bie  «ubenroelt 
}U  trtetmen,  bat  ftä)  «.  tbenfowenig  roie  bie  übrigen  alten 
<lM>rt°i°Pb«»  btmegt;  fU  be|»eifelten  niijt.  bab  bte  menfd»- 
Ii  die  fflabmebmung,  tdufdjungen  abgtreebnet.  ba*  ©efen 
ber  3)tnge  anf ajaue,  roenngletd)  bte  *rt,  wie  biefe  gegenftanb- 
lieben  «nfdbauungen  in  ben  »eift  eingingen,  feit  ben  «tomt- 
frifen«  erroogen  nutbe.  »at  obet  ba«  fflabTnebmung*oer- 
mögen  bie  «Iber  bet  »tafle,  nut  befreit  ooi i  iiter  lorpet- 
liebe.  Subftam,  treu  «n  fl*  «fnebme,  i«  bie  btft.mmte  unb 

unbefangen.  Aberje-fl^a  »«  «•  eu*  *i«*el  B^fl"!^' 
reo,  ertennt  er  an.  baf>  bie  aOgemeinften  »earrffe  nte>t  ob)u- 
leiten. fonbem  unmittelbar  getaib  feien,  ©iermit  frttit™  ' 
baf.  et  ,,E«i,.  Nie.  VI  3)  ftaf  etufen  be«  Biffen«  untetfaVi- 


Digitized  by  Google 


  766 


«riftotele«. 


bet  bie  »unftferttgteit  Stfienfebaft  »lugheit  W«i*^eit.  Bet- 
nunft,  ober  Ada).  po>t.  II  3  nach  thtei  "Juseilafftgteit  brei. 
Meinung,  Siffenfcbaft,  «eniunii;  melmcbr  folgt  au*  biefer 
Kbftufung  unb  namentlich  aut  feinet  ^fpebologie  bie  Sebte, 
bot  bie  H4«  gelehrte  •eiftettbatiglett  jum  »obren  Ber- 
ftänbnil  bet  Dinge  füßre. 

5.  Tie  fi  f  o  <6  o  l  o  g  i  e  finbet  Fi*  nach  bei  aefamtorbnung 
bei  Seite  unter  feinen  natutmiiTenfcbafilidien  ©ehriften,  oon 
benen  einige  wef  entließ  befchteibenbei  Vit  ftnb  (Zietgtfcbicbie, 
über  bie  Zeile  bei  I  lere,  über  Sntfte ben  unb  Betgeben ,  bie 
tfbol  i !  felbft  aber  bie  allgemeinen  Rönnen  bei  natürlichen 
Dafeinl,  Ort,  3eit  Krten  bet  Bewegung,  bie  fünf  (Slemente 
einfchliefelicb  bet  «tbert  u.  bgl.  bebanbelt  unb  untei  bie  Herr- 
febaft  bei  Snteledjie  unb  bei  Bemunft  fte Ilt.  3ene  «bei,  bie 
9  f  o  4  o  I  o  g  i  e,  »ebb*  allein  ben  B.  unfterblid)  machen  würbe, 
bietet  in  ihrer  foigfältigen,  bie  Xbatfacben  überall  toütbigen- 
ben  unb  oon  ihnen  ju  allgemeinen  Sigebniffen  auffttigenben 
Unterfucbung  ein  befonbei«  leurbtenbet  Schiftet  anftotel. 
»Wetbobe.  Die  Ceele,  »ebbe  nur  bem  lebenbigen  Oinjelwefen 
innere ohnt,  hübet  bie  elfte  ^»edtbätigteit  betfelben,  um 
feine  allgemeine  Anlage  jut  jmedgemäßen  Energie,  ihn  felbft 
jut  gattungtmäßigen  Bollenbung  ju  encroidelu.  Sie  fchliefjt 
alfo,  oon  ben  einlacbiten  Stegungen  bet  Sebent  aufgebenb, 
bat  Betmogeu  bet  limahrung.  bet  Sabrnebmung.  ber  Be- 
wegung, ber  Stnbtlbung  unb  bet  (Sebäcbtniffet,  bei  Killen« 
unb  fcbließlicb  bet  Denten*  in  fidj  unb  Tx  fteigt  biefe  Vetter 
ihrer  iSutroidelung  hinan,  inbem  fte  fich  mit  ben  Seien«* 
bilbent  bet  wahrgenommenen  Dinge  füllt  «uf  allen  genann- 
ten Stufen  ift  fu  oon  ben  öegenftänben  ibret  Zbätigtett  unb 
felbft  ibret  Denten«  abhängig ;  fie  ift  in  allen  tiefen  *V  Rehun- 
gen an  ihren  Äotper  gebunben,  ba  fu  mit  bie  4»edtbäti gleit 
biefe*  befonbeten  ftorpett  barftellt,  unb  fte  oeimag  getrennt 
oon  bemf  elben,  für  »eichen  fte  eben  bet  (Sefamtautbrud  feinet 
ttbent  ift,  nicht  $u  befteben.  (Sie  fich  in  it»c  bie  «orfiellun- 
gen  unb  Oattungthilbet  bet  wahrgenommenen  Dinge  ent- 
roideln  unb  gruppiren,  ift  jronr  leicht  einziehen ;  lüdenbaft 
aber  —  freütcb  auch  bil  auf  ben  heutigen  Zag  —  bleibt  bie 
Ableitung  bei  Sillent,  bei  jroar  buid)  ben  begehrten  ober 
oetabfebeuten  Öegeitftanb  mittel!  bet  ©ebäcbtnifie«  unb  bei 
^Ejüntafie  angeregt  nritb,  heften  Urfprung  unb  felhttänbtge 
Xbatigteit  aber  in  biefet  »bbängigleit  ntebt  tu  begreifen  ift. 
Vüdenhait  ferner  unb  nut  burch  ein  *oftulat  ausjubrüden 
ift  bie  «eiiebung  bei  enblicpen  Denlen«  jum  unenMichen, 
ber  leibenben  jut  febaffenben,  b.  h  ooQtg  ungemiiebten  unb 
auf  Reh  berubenben  Bemunft,  bet  SJienfcben  jut  Gottheit, 
«ueb  biefe  gottliehe  Bemunft  finbet  Ho)  in  bem  Stenfcben, 
nie  märe  fonft  bie  ^hilofoobte,  ja  alle*  Sufftttben  nach  bem 
Höcbften  ertlärlieb  '  Sie  barf  aber,  um  ihre  eroige  Selenbett 
pt  retten,  mobl  ibrerfeitt  bie  niebiigeren  Seifteöformeu  ein« 
fchließlieb  ber  leibenben  «ent unf t  beeinfluff en,  oon  biefen  fe  1  b ft 
aber  riefet  beeinflußt  »erben.  Demnach  bleibe  nur  bie  «n- 
nähme  übrig  (Xdmxai  4i),  baß  fte  oon  außen  ber  in  ben 
SRenfeben  eingehe,  all  eine  befonbetr  Sefenßeit  ihm  einge- 
boren merbe,  alt  fo!<fje  auch  unter  bei  Betgdnglichteit  bei 
Jtdrperl  nicht  leibe,  fonbent  oon  ihm  trennbar  unb  unoer- 
ganglid)  fei,  de  gen.  an.  II  3;  Psych.  1 1;  III  5.  3n  bie- 
tet Seife  nimmt  bet  äHenftb  alfo  an  bet  Unfterblichteit  teil, 
nicht  alt  empfinbenbet,  »oüenbet,  bat  Qnblicbe  begreifenbei, 
fonbent  alt  Bulfluß  bet  etoigen,  nut  in  beuten  ber  nnfdjau- 
ung  begriffenen  «aÖc  Unb  ba  biefe«  theoretifAc  lenlen 
nach  «.  bie  bo<bfte  Oeiftetlbdtigleit  hübet,  fo  ift  tritt  3meife(, 


baß  et  ihm  mit  bei  perf onlieben  Unfteibli<bleit  bet  Wenfcben 
Smft  geroefen  ift,  nut  baß  biefe  im  reinen  Xenten  ficb  be- 
megenbe  fterfbnlichtcit  fich  in  nidrti  oon  jebet  anbeten  t'er- 
fonlichteit  gleichen  Sänget  unterfebeibet. 

6.  Qiemobl  nun  V.  ben  Begriff  unb  ben  pfpcbologifebeu  Ort 
bet  Sillent  nicht  genügenb  befrimmt  bat,  fo  feßt  et  boeb  in 
ber  Sthil  bie  ftreibeit  bet  fflillent  ooraut,  inbem  er  Eth. 
Nie.  VI  3;  III  .i  Psych  I  3)  all  leiten  ben  ®runb 
bet  Wenfdxn  bie  tktbinbung  iroifcben  Xtenten  unb  «Jollen 
binfteUt,  aut  roelcbem  fomobl  fein  fittlitbe«  all  fein  Schöpfe- 
rifebel  ^anbeln  abzuleiten  fei.  Wittel»  bet  fittlitben  Bor- 
fate«  fdjteitet  bet  SRenfcb  jut  Zugenb,  »eiche  formell  alt  bie 
SRitte  )mif<ben  )»ei  entgeaengefeßten  Crttemen,  inhaltlid) 
alt  bat  etrebrn  nach  bem  Outen,  unb  all  beten  Siel  bie 
(Slüdfeligteit  befrimmt  mirb.  Die  Xugenb  befiehl  aber  mebt 
lebigltd)  im  Stilen  bet  9uten.  roie  $laton  gewollt  bat  fon- 
bent fie  ift  ein  aul  ffliffen  unb  Sollen  bet  (Sitten  gemifebtet 
ftetigee  Bethalten  (Itni.  Senn  nun,  »ie  oben  berichtet  naeb 
S  nubt  bat  var.beln,  »onbem  bat  bentenbe  Befcbauen 
Cl « t »f  in  ber  reinfte  in  ftcb  befebloffene  «ft  bei  Betnunft  ift 
fo  beftebt  bie  öiüdfeliglctt  unb  mabre  Soft  eben  in  biefet 
hiebften  Zbeone,  bureb  beren  Sueübung  unb  Oenuß  ber 
iRenjdj  allein  an  bem  (Sittlichen  teil  hat.  Um  in  ibr  »eilen  }u 
tönnen,  bebarf  bet  SDtenftb  bet  Befreiung  oon  niebeiet  Iba- 
tigteit,  b.  h  bei  SRuße,  unb  hierju  einet  auch  äußerlich  forgen- 
freien  Sage  fropiftla);  beibet  ift  alfo  ben  freigeborenen  Hel- 
lenen miglicbft  burch  bie  &taateoetfaffung  ju  gemähten. 
Xet  Wenjcb  bat  alfo  burdj  bat  ftttlicbe  Hanbein  jum  reinen 
Xnfcbauen  nie  tu  jte  igen,  bie  tugenben  gliebern  Rd)  bemgemäß 
in  etbifebe  unb  bianoeitfdie.  ber  tut  Xbeorie  erfotberliebe 
geifttge  gtieben  mirb  butcb  bie  oon  «.  mit  »armer  leilnahme 
behanbelte  unb  nur  bem  Zugenb^aften  mogliebe  ftreunbfebaft 
cor  bereitet,  radbretib  bet  Bofe  nicht  nut  mit  anbeten,  fonbent 
aud)  mit  fich  in  3»iefpalt  lebt  (Eth.  Nie.  IX  4). 

7.  Die  Stbil  f eßt  ftd)  in  ba  9  o  1  i  t  i  t  fort,  ba  bei  Staat  bie 
böcbfte  ftttlicbe  «utbtlbung  feiner  Bürget  bil  tut  9R6glicb- 
teit  bei  Xbeotie  tu  pflegen  bat  Bon  bem  tiefen  Oebanten 
autgeb;enb.  baß  ber  Staat  bem  Begriff  nad)  früher  all  ber 
einübte,  unb  baß  ber  «Dienfcb  oon  «atut  ein  .ftaatliche* 
Sefen  (Cwov  soXimovr  fei  unb  all  ftaatllol  normenbig 
nidjtt  tauge,  ferner  baß  bie  (Sereebtigleit  bie  eigentlich  ftaat- 
liebe  Zugenb  fei,  gelangt  burch  bie  befonnene  Prüfung 
bet  beftebenben  €taatt»efen  unb,  im  Oegenfaß  ju  f  btton, 
unter  9ufred)terhaltnng  bet  fjamUienlebenl,  femer  unter 
Sürbiguug  bet  Betßältniffel  jmifdjen  beiben  ©eichlechiem, 
jaifeben  Qltern  unb  Jfinbem.  iroifcben  fjreien  unb  eflaoen 
ju  ber  Vufftellung  bet  biet  an  Heb  juläfftgen  Berfaffungt- 
f ortnen,  bei  Mnigtumt,  bei  «nflotratte  unb  bei  Büiget- 
berrfchaft  welchen  et  alt  Vulartungen  bie  Zarannil,  bie  Oli- 
garchie ober  Zünottahe  unb  bie  Demottatie  entgegenfteQt 
Bon  ienen  lobt  et  in  bei  ötbif  VIU  12)  am  meiften  bat 
Aänigtum,  oielleiebt  nach  abftraitet  ttnoagung,  mogegen  et 
in  bei  $o(itil  (III  10.  IV 10;  fui  bie  lebenbigen  Brrbältnifie 
bet  gemifchten  gorm  ber  «riftoftatte  ben  «oijug  gibt  Der 
d»ed  bei  Staat«  tann  fteb  nur  in  bin  freien  Hellenen  ooD< 
lieben  (Pol.  III  3),  »ogegen  bie  Barbaren  bei  Bermiitlieb- 
ung  bietet  3bealt  ntebt  fähig,  bie  |ut  SRuße  ber  Breien 
notmenbigen  etlaoen  oon  eigentlich  ftaatlieben  Xedjten  aut- 
gefdiloften  ftnb.  $v  ben  SKitteln  bei  etaatllenfung  gehört 
bie  Kebetunft,  beten  •atttmgen,  Biel  nah  Hilf  «mittel «.  in 
bet  Kbetorit  etoitert  bat 


Digitized  by  Google 


Wtifiotelt«. 


  767   '   «rifattl««  im  gtUttldter. 


*  - 


8.  Um  benStaat«jnjedinb«ooulommenftent»eiftiuer« 
teia)en,  ifto*«  bittmaemeflene  (Sijiebung  bee  jungen  «ütaert, 
aud)  mittel*  bei  Jhinft,  erforbetlid) ;  bierübet,  namentlid)  übtr 
bie  ©0^1  b«  ISrjktmnaemitttl  unb  übet  bit  »üibige  Übung 
bet  *un[t  mirb  am  ßdjlufi  ber  i'olilit  aebonbelt,  rooneben  in 
ber  ¥o«tiI  bie  mit  b«  SRafit  i>«fa)ioifi«tt  Sidyttanft  nad) 
»egtiA.  Wteberung  unb  SBittung  unterfudjt  wirb,  tcibet  Ift 
bieft  ©ehrift  mit  ihren  reuten  ©eobad)  hingen  unb  ihren  tie- 
fen ©efttmimntgen,  meld*  onftauben  Mb mipoerftanben  bie 
otm  D4d)bing  auf  bes  burdbgreifenbfte  btetnflufrt  (oben. 
In  einn  bod)ft  bebantriUten  *$erfhimmeluna  unb  Cntftellung 
überliefert.  6«  ift  für  bei  ganje  »ried)entuin  unb  fo  oudp 
füt «,  btn  man  al»  ben  edjten  luäbtuc!  unb  W>fd)lut  bt* 
ffritd)ifa)en  ©eilte*  anfeb««  batf,  b°4ft  bejeidjnenb,  bofj  bie 
«unft  fid)  bei  Um  nie  auf  eine  tein  afrb*ti(d)e  «öirotng  be- 
fdjtanh,  fonbetn  immei  auf  bie  ffotberuna  bet  eutlicbtett 
gerichtet  ift;  babet  aud)  in  fein«  berühmten Segriff  «beftimm- 
uns  bet  Xtagobie  bie  Serebelung  menfd)lid)«  8tibenfdwf- 
Un  ui  allgemein  fütluher  «mpfinbunflsett  (nicht  nur  bit 
törpethd>e  Ciitlaftung  bei  etfijüiterten  (lörerS,  nie  3.  »ef 
nao*  min,  üb  nod)  meniget  bie  fcmjtilgung  fenet  Smpfinb« 
ungen,  wie  Weuett  meinen;  al*  ba«  eiflentlia)e  Biel  aufge- 
hellt mitb. 

9.  Jtaum  eint  Seite  be«  menfcblicben  (Srlennen«  bat  a  un- 
berührt gelaflen;  bit  güOe  bt»  in  ihm  aufaefpeidjerten  Kif. 
f en#,  bie  liebraoOt  gBnrbiguitg  bt«  Stfttbtnben,  bie  liefe 
UÄbbn3ufammttt6<mgfrinn<8ebanten6ewtgitiig,  bit  Suw 
mt  bet  «orabnrnbtn  Vnbeutungtn  veifen  k)m  uubtftrirten 
unter  ben  grefiten  ©elftem  adet  3eiten  einen  berocirtaflen- 
ben  Song  ein.  Sie  auf  grofjtn  Hellenen,  ja  mit  foft  alle 
«eiftesbelben  mar  *.  eine  tiefrtligiefe  Wahrt,  meld)«  in  bet 
ffrtenntni*  Ootte*  nad>  bem  SRafet  feinet  3tit  begrenjt,  in 
bem  Streben  nad)9ott  eberunbeidjtantt,  büftad)melt  bind) 
feint  Sehrt  }u  tiefer  Bertbtung  unb  Zxmlbarteit  ottpflid)* 
•et  bat 

«Utetctut:  Die  ttfte  tuoerUffigt  »efanrtauJgabe  be< 
*  ift  bie  i6on  erroäbnlt,  im  auftrage  bei  Berliner  «labemte 
»etasftolttte  oon  3m.  BeBet  (in  gortfeftung  burd)  Branbi*, 
Sofe  unb  öonib).  s  «bt..  183J-70  (befonba«  rwbti«  in 
BM  bie  Scholien,  b0JU  «leranber«pbiob.  in  Arist.  Mcuph. 
eil  «ontb.  1847).  Don  bebeuten beten  aufgaben  eimeinet 
eOriften  f,nb  ju  etmäbneu:  De  nnlmm,  brta  0.  Sbmbtlen. 
burfl.  I8J»;  Orgwon,  brtg.  t,  J^ob.  fflaif,  2  »be..  1844. 
«R;  Mouphys.,  preg.  0.  »onif,  2  »be,  1848.4»;  SSocti! 
0.  «■feintbl  «tie^ifct  u.  beutfd)  mit  (Wlanrag),  1  OnfL 

1«|4,  t,csfl  0.  »aWfll  (3.  aufj  ,  t  flj^jj  ,878i  wü  ^ 

ärunfl*  fünften  o.  »emaij«  «.  epengel;  g.  »Itfe,  ©ie 
Wlofo»bte_btg  a,  2  »bt,  1835.  42,  irmfoffenb,  aber  ol,ne 
««arfe  .  gtunblid)  begeben  Cb.  3eüer,  öefcfi  b  gri«ö.  ^bi- 

,7     *,b  [grober.) 
...  ■ 9111  w,<  *<*t  a!«  bet  aritite  SR  a  t t  f  0 1  f  cb  e  r  be« 
etänSr''  ;?n8&<,onbt«n«6«b"3««rogief1,ibmben  »«. 

PtboVle*  V*"  f*°"  OTB4lm  Mn  *ro,pn-  Cm- 

E  S  en      nid"*  "ber  ^  !»olo6if*en  «tu. 

wentnio    n„m'*'  *•       **'  mtllS)n  fetft  alle«  jufam. 
einen,  a         maB  l",ma"  BCn  ien  Xittc"  ««^^  •  but* 
•ninbl.„  *U"fl,n  beB  t,etonn'"1  «atiaajtn  <ine  feftete 
,,afle  *>»  unb  betet  Umfang  bttraäjttics  oetmehrtt 


mblid),  unb  ba»  ift  ba»  eebeutung^noUftt.  feint  ( 
gaben  na<6  roiflen<d)«ftli<ben  Oefufttspunften  otbnete.  Beine 
naturfleid>i4Ilt^en  edjtiften,  oon  b  raen  nenigfteni  ein  be- 
ttädjtUojet  teil  auf  unf  netommen  ift,  entbalttn  eine  gont 
crftnunlidje  SUienge  oonBnflaben  übet  9tftalt,  ©au,  Jtben»- 
ntift  unb  Cntmicttutng  jabltei<bet  litte.  2>ntcb  »etgleiefc 
ung  bet  einjcltbatfa^en  bemühte  et  fia),  |ut  Wenntni* 
gemiffet  «efe^mafiigleiten  ootiubtingen  unb  gelangte  auf 
Wefem  imtmtttoen  Oege  ui  einet  fpftematifajen  (hmtetlung 
befl  Xtentia>«,  »ebbt  in  ben  «auptiugtn  ab}  bet  «Umgang«- 
purntt  bet  je»igen  natutliijen  ®sfiemean}nftbtn  ift  X>a  ihm 
ober  bie  «ateflorien  (tttt,  »ettung,  Crbnung  icj  bei  bentigen 
natutBef*i<bt!id)en  eoftemat«  nod)  ftblten,  fo  tritt  bet 
dufKte  Umril  feine«  esfttm<  nicht  febatf  in  feinen  Grif- 
te» benot,  fonbetn  «gibt  fkt  erft  au»  einem  einbtingen- 
btn  Stubium  betfelben.  2)ie  neueren  ftotfdKr.  untet  weld»en 
befonoet»  3.  »  Sieger,  Sobett  unb  gr.  Oirnmet  unb  3. 
».  Com*  ju  nennen  flnb,  baten  betnotfleboben,  baft  bie  oon 
V.  aufgefteUten  Oruppeu  nitgtnM  im  Sinne  eine«  fünft- 
Iidien  Spftemt  nut  auf  ein  einslgeä  SD?effmaI  oufgefteUt  fmb, 
bofs  oielmebt  ftet*  eine  gtofjett  obtt  gerinoere  flniabloon 
OTertmolen  >ui  Äonltituinirg  einer  öruppe  betangejogen 
»etben.  3m  ganjtn  unterf<betbet  «  9  grofte  (Stuopen  bet 
Xittt,  ndmlkb:  I)  Sit  lebenbig  geliatenben  »ietfupl«  (Cr»- 
TO*o5vra  «v  «Orot«)  (bit  jeBtgen  Caugetiete  mit  «uafdilufj 
ber  SBaUirre,  aber  mit  «nfftluf,  bel  «ebben);  2)  bit  »bgel 
(«pv«»««);  S)  bi*  tteftegenben  »ittfuptt  )  l™u 

«porow&wa)  (bie  »tptUUn  unb  «mpfeibieu),  oon  btuen  et 
«gibt,  baft  fit  aoinabmsioeife  i€ibla!igen}fnHo«feitnunb 
befi  auch  lebenbig  gebatenbe  ffotmen  nnttt  ihnen  oottom- 
mtn;  4)  bie  CBattiett  (**>ni);  5)  bit  gift»  (<x*ä<c);  *)  bit 
S5etcbtiete  (fiaid««)  (Zintenfifd» ;  7)  bk  oitlföfiigen  SSeid)- 
f&altiete  OMXntetpaM)  (hoben  «tetttiete);  8)  bit  oittfüfu- 
gen  Aetbtiete  (tV»j»o)  Onfttten,  Spinnen,  Xaufenbfüfte. 
stürmet);  9)  bie  fuplofen  S^altiete  {in^tMf^am] 
(S<hne<ren,  SNufiheln,  Seeigel?.  Die  5  etften  bitfet  »ruppen 
nennt  et  infammtn  and)  bie  .bbitfftbtenben"  (tW|w)  im 
©eflenfa»e  |u  btn  oiet  anbeten,  bit  tt  att  .blntlofe" («Wi|m] 
bejeitbrntte,  inbtm  tt  unttt  «tut  imt  bie  tote  Blutflüf figtett 
bet  OTirbeltiete  oetftanb.  Wefe  Unteti(b«ibun9  in  blulfüt,- 
tenbe  «mb  blutloft  Zietc  mitb  inbeffen  oon  «.  nod)  nid)t  in 
bem  Chtne  gebtand)!.  als  ob  et  bannt  |«et  gtefte  «raupt- 
obteilungen  be«  Softem«,  meUht  in  ihrem  Umfangt  btn  heu- 
tigen 4Sithtltitten*  unb  „Ütttbellofen"  tntfpetd)tn,  habe  auf' 
ftellen  wollen. 

«ittttatnt    3.  »  «toet,  «.*  Itethinbe,  »eil  I8M; 
IL,  oon  bet  3eugung  u.Snttoi[Ie(ungb.Ziete,  bt*g.n  überf 
v.  Vubert  n.  fSimntci,  8eiD}.  1860-,      Xiettunbe,  bt«g 
u.  uberf.  0-  Vnhttt  tt.  ©immer,  Seist.  1888 !  9-  Saru«, 
Obefd).  b.  Soologie,  Wünd)en  1871.  tnbmia.] 
«tiftotete«  im  TOitteUltet  nnb  ta  btt  neueren  3eit. 
®it  atiftotel.  f>b'lo(opbie  botfett»tginn  bt*fWte!altet# 
mertioutbiae  «ffcqidt  «lebt.  3uetft  übte  fit  geringen  «in- 
flut  an«,  bann  on<b«  fit  im  «nfth»,  bU  fie  neben  bet  Bi- 
bel bei  ben  3uben  unb  «hriflen  nnb  neben  bem  »ornn  bei  ben 
aXobammebanern  bie  grifste  «utorttdt  mutbe.  ®eB«n  Suä- 
flang  be«  SKittelaütr«  fan!  ihr  «nfeben  rnitbn  etwa«,  [ic 
behielt  ab«  bod)  nod)  otetfad)  bi«  in  bit  neue,  ja  bi«  in  bie 
ntueftt  3eit  grofre  »ebeutung. 

*IatonU;mu«  unb  ftoifd>  Wllofopbte  fianben  bem  tthn- 
al»  bie  ariftotef  «ehrt;  be«halb  finben  mir  in 


Digitized  by  Google 


«lifiotele«  im  Mittelalter. 


768 


«tifiDttle«  im  SDlitttlalttr. 


,  in  «ften  3aprb  unterer  „SeirreAnung  platanijAe  unb  ftoi- 
iAe  Stemente  oiel  oon  AriftliAen  ©AriftfteUern  benupt,  ob« 
irenig  ariftotetifAe.  DoAgenot  fAon  inb«  eAulebeiOri- 
adiM  bie  ariftotel.  fogit  al*  Drganon  einige*  *nf  eben,  unb  je 

tbr  ftd)  bie  Xpeologie  als  S Aulmiffenf Aaft  perauabilbete, 
um  fo  mehr  lernte  man  ben  Bert  bei  logif  Aen  gönnen  be* 
I  tennen  unb  brauste  biefelben 

3m  8benblanbe  maren  bi*  in  bat  n  3abrb  nurjmei 
?  (Reiften  be*  8.  betannl  unb  benupt  unb  (mar  nut  in 
ber  lateintfAeu  fiberfetuug  be*  »oetiu*:  de  intorpr«- 
tadone  unb  bie  Äategorien,  obmobl  »oetru*  mehr 
.  'ertragen  tjotte ,  biefe  bilbeten  bie  formale  »runblage  für 
bie  entftebenbe  BAoIaftit.  »rgenüber  bem  3!euplatom*- 

ue  be*  3 obanne«  ffrigeua  hielt  bie  Stfrule  be«  $rabanu* 
iitauru«  an  ber  ?ogit  be«  *  feft.  8WIarb  erttnnt  in  ber  Dio- 

ftiT  btn  8  al*  ebtrftf  Autorität  an,  unb  er  bat  auA  fd»n 

itigei  au*  ben  fonfrigrn  logifAen  gAriften  be«felbcn  ge- 

auAt.  bie  gegen  Sube  feine*  ieben*  betannt  würben ,  fo> 
itar  flatonil«  ber  bamaligen  Atxu  wie  ©ernbarb  oon  4iar» 

:*  u.  a.,  bemühten  ftA,  um  niebt  8nftot  m  erregen,  bie 
uriftotel.  Soviit  mit  ber  platonifAen  Sepre  }u  oereinigen. 

3m!Worgenlanbe  hatte  feit  bem  »erböte  be*3uftlnian 

gen  bie  platomiAe  Wlefoppie  (629;  bie  ariftotel.  l'ebre 
an  8nfeb>n  gewonnen,  ooriügliA  bei  $areiitem,  mie  ben 

rif  Aen  9teftorianrrn  unb  Utonopbpfiten,  fpdter  auA  bei  ber 

.tboboren  ÄirAe  Die  Sprer  überfetten  Sdriften  be«  8. 
in  ifrre  Sprache,  unb  oon  ihren  lernten  bie  Araber  ben  8. 
unb  jroar  niAt  nur  bie  logifAen  Serie  tennen.  Seit  Anfang 
be*  w.  3ahtfa-  mürben  bie  r  Aritten  be«  Vbilofophen  in«  Ära- 
bifdje  übertrafen  ;  fein  ftrenger  £itonoibei*mu*  maAte  ben 
Arabern  feine  SRetapppfil  annehmbar,  fomie  He  fiA  auA 
mit  fein«  t'bofit  befAaftiaen  tonnten,  ba  biefe  ein  bem  fto- 
tein  frembe*  öebiet  betraf.  Die  arabifAe  Vpilofoppie  ift 
dann  in  ihr«  metteren  Auebtlbung  ni&tial«  Ariffoteli«mu«, 
allnbing«  oielfaA  oermifAt  mit  neuplatonifAen  AnfAau- 
Hilgen.  Die  beioen  berübmteften  arabifAen  ^hilofophen  be« 
i'lorgenlanbe*  unb  Spanien«,  3bn  Sina  (8oicenna)  unb 

b  n  ttof  Ab  8oerroe*  (oben  ariftotel.  Schriften  oielfaA 

terpretirt  unb  für  ihre  eigenen  AnfiAten  ftart  beäugt.  Der 
Ie|tcre  betrachtet  8.  al«  ben  SDtenfAeu,  ben  (Sott  unter 
allen  ben  pbAfien  Öipfel  ber  ©olltommenbeit  hat  «reiAen 
taffen.  DU  roiffenf  AaftliAe  Srtenntni«  ift  naA  3bn  KojAb 

nA  8.  begTünbet  unb  ooltenbet 

Cine  apnliAe  Stolle  mie  in  ber  arabifAen  fpielte  8.  in  ber 
lnblfAen  fbüofopbie.  DtaAbem  juerft  neuptotonifAe  (Sie- 
mente  pUr  in  ben  »orbergrunb  getreten  maren .  gewann  8. 
nilmäplid)  an  Dermin,  unb  ber  bebeutenbfte  jübiicbe  Vb>lo* 

vh.  Walmonibe«  tat  et  oerfuAt,  jübifAe Urologie  mit 
ariftotel.  $b,ito[opbie  iu  oeretnigen. 

DurA  3uben  mürben  fett  1  ISO  arobif Ae  Überiebungen  be* 

■  in«  «ateinif Ae  übertragen,  unb  fo  gelangte  bie  Äenntni* 
^cr  gefamten  ariftotel.  ffierte  ju  ben  djriftlieben  ahenblunbi. 
f Aen  Zoologen.  8alb  folgten  auA  Überfefungen  unmittel- 
ba  au«  bem  arieAifcben  Zeit,  unb  bie  »etanntf  Aaft  mit  ber 

vtaphpfit,  l'hgfit,  Sthit  braAte  eine  roefentlt Ae  Umhilb- 
uiig  bei  pfjilafophifAen  etubium«  bei  ben  «Aolajtitfrn 
beroor,  naAbem  man  gefehen  ^atte,  bap  fiA  bie  ariftotel. 

■  Ijilofopbje  auA  in  ihrer  Ootte*.,  tKatur-,  Seelen-  unb  Sit- 
;  nlehre  mit  ber  AriftUAen Xheologie  oertrage.  Bmar  betra  A- 
u-te  man  eine  3eitlang  bie  SKetaphpiit  unb  Wafit  be«  8. 

■*  mit  SRifeteauen,  ja  biefe  Sud: er  mürben  fogar  leitmeife 


oerboten,  ba  burA  eine  pfeuboariftoteL  SArift  Thoologi». 
neuplatomf Ae  febeen  al*  ariftotel.  oerbreitet  würben,  unb 
be«  8.  Sehre  oon  ber  (Smigteit  ber  fflelt,  «nftofi  erregte;  naA- 
bem man  ab«  bie  eAte  8 ehre  be*  8. oon  ben  platonifrrenben 
Auslegungen  }u  unterf  Aeiben  gelernt  hatte,  nahm  man  fett 
I2&0  mehr  unb  mehr  feine  «Anften  in  ben  Unter riAtüturfu* 
auf;  fo  namentliA  bie  FncnltM  Uttum  in  i<ari«,  roelAe 
ba*  Stuft«  für  anbere  Srtiftenfatultaten  mürbe.  8.  mar  nun 
b«  8ntor  ob«  }<biloiopb  (AleAtqin  unb  galt  al*  9tonn  ber 
fBahrtjeit,  in  melA«  bie  91atur  bie  ptAfte  BoUenbung  be* 
menfAltAen  Oeifte«  gejeigt  habe.  Cr  ift  ber  Corläujer 
Sprifti  in  natürlichen  Dingen,  mie  aeponnr«  ber  in  SaAen 
ber  Onabe,  unb  wirb  gleiAfam  mit  bn  allgemeinen  menf  A- 
liAenBemunft  ibentiftjirt.  Seine  natura ifieniAaftliAe  i'ebre 
tennen  bei  fit  bie  Statur  tennen ,  unb  man  berief  fiA  auf  ipn 
lieb«  al«  auf  Wahrnehmungen,  bieman  felbft  maAte.  6elbft 
Hoger  9aco  geft.  1294),  wclAer  feine  ^eitgenoffen  oon  bei 
ariftotel.  SRetapppfit  Sur  fbant.  3Ratpematit  unb  6prao> 
tnnbe  überjulenten  iuAte,  ift  boA  oon  tiefftn  GhrfurAt  cor 
8.  «füllt,  unb  Dante  bejeictjnet  ipn  al*  ben  3Reift«  all« 
bem,  iue l ±c  miffen. 

9taAbem  Bleranb«  oon^ale*  um  1220)  bie  gefamte  i'h>- 
lofophie  be«  8.  für  bie  AriftliAe  Dpeologie  gebraucht  hatte, 
maAten  e*  ftA  bie  beiben  bebeutenbften  AtrAenlebr«  be« 
SRittelalter«,  8lbertu«  SXagnu*  unb  Zpoma*  oon 
8quino  jur  Sufgabe,  ariftotel.  tepren  im  tirAUAen  Sinne 
umjugeftalten  in  ein«  groben  Sniahl  oon  ©epriften,  bie 
niAt«  anbere*  finb,  at*  au*legenbe  i'araphrafen  ariftotel. 
Serie,  menn  auA  fperififA  AriftliAe  Cfienbarung«fäte, 
bie  nur  miberfpTuAifrei  feie«,  unterf Aieben  werben  oon 
ben  burA  Sernunft,  b.  b  mit  ©il je  be*  8„  )u  bemeifenben 
iegren.  3«  oen  erfteren  gehörten  bie  Dogmen  oon  ber  Drei- 
cinigteit,  oon  b«  3eitliAteit  b«  SAjpfung,  oon  berSeenfA- 
werbung  be*  Sogo*  u.  a.  X1>omai  fieht  mit  8  in  bem 
Siiffen,  oor  allem  in  b«  Srrenntni«  Ootte*  ben  hoAften 
Broed  be*  {eben« ,  ® ott  ift  ihm  mie  bem  8.  eine  ftoff  lofe 
Rorrn,  reine  mit  (einer  WogUAteit  be*  ffiwben«  behaftete 
8itualitat,  auA  bie  Seele  befinirt  er  mit  8  al«  bie  Qntele- 
Aie  be*  Selbe*. 

8uf  bie  Seite  be*  8.  (teilten  fiA  bie  großen  ÄirAenle brer 
auA  in  ber  für  bie  ©Aolaftil  bei  SDJittelalter*  fehr  roiAtigen 
firage,  ob  bie  allgemeinen  Begriffe  SRealität  hätten  ob« 
blofce  Sorte  feien,  inbem  {ie  bem  Slominaliimu*  gegen- 
üb«  einen  gemütigten  9t  ea  I  i « m u«  oertraten  unb  lehrten, 
ba*  Allgemeine  roohne  ben  3nbioibuen  mirtlid)  ein,  roerbe 
oon  unferm  Snftanbe  abftrahirt  unb  in  unferm  »eroufet- 
fein  )u  bem  Sinen  neben  bem  »ielen  gemaAt.  3m  14. 3ohrb 
mürbe  ber  9tominali(mu*  namentliA  burA  Occam  roieb« 
ontreten,  unb  jugletA  bie  Srrenntni*  ber  »ernunft.alfo  au A 
bie  Sulorität  bei  8.  ermai  eingefArdntt. 

Suräeitb«nenaiffance  ging  man  mie  bei  Viaton. 
fo  auA  bei  8  auf  ben  Urtejt  jurüc!  unb  gelangte  fo  ui  ein« 
ri  Atigeren  8u*(egung,al*  oorher  auf  Ärunb  her  aberf  etungen. 
namentliA  ber  au*  bem  8rabif Aen,  mögliA  gemefen  mar.  81* 
8rifto teiltet  an*  bem  15.  u.  16.  3aprh.  traten  bem  neu  auf- 
gelebten unb  lumXeil  mit  gro Bei  «•egeifterung  autgenomme- 
nen ftlatoniimu*,  ober  beffer  9teuplatoniimu«  gegenüber 
Oennabio*  au*  Äonftantinopel  Igeft.  1464),  Oeorgio*  Dia- 
peiuntio*  au*  (anbia  (geft.  1464)  unb  Vetru*  ^omponatiu* 
au«  äJiantua  (geft.  152*).  8uf  ben  ©oAf Aulen  mürbe  8.  naA 
mie  oor  gelehrt,  unb  (mar  fpalteten  fi  A,  rrotbem  bat  b«  itr- 


Digitized  by  Google 


^ristotelia.    769 

i"^«n^ä^!itVOh0f       helaMt  a"'  b*  «^'«fl«  btäfelben 


attioe 


idj  befcnber«  banbelte  um  bie  iebre 
beit  M„w~.V*  V" tW  Be«n«i«f».  «etbaltnU  jut  »ott- 
teie»  fei.«  ö,e  Unft«Mto>feit  bet  «e«l«.  «MD«*«, 
aber  bie  «  'm  ötunb*  bi<  ^önIi*«  UnfterbUdjteit, 

ar»ommnhiOetT0,,,eR  Bm|t,n  fl*  b"  «ü**nl«iw  beffet  *u 
frfw«!?™  J btren     Um«rnfiere*oUirinnen  iu  oermeiben  würbe 


5> ^l°iop[,ifd>en,  angenommen. 


unb  ber 
»i«  in 


bad  1 6.  unb  «7.  Oobtb.  biett  fld)  auf  ben  Unicerfi. 
»nfeben  be*  H. ,  abiceidiiingen  oon  fetiUR  ed$eit 
"*rbot«n,  unb  tarnen  fie  oot,  mit  ©trafen  btltat 
-  S?chrcn  be*  ^ettue  Sfamu?.  ber.  jum  lotacn 
leinex;  Oppofttton 
lob  erlitt 


S>«e  netten 


flegtn  a„  in  ber  CartbolomauSnadjt  ben 
tonnten  audj  in  prote[tantifd)en8änbem  nid)l  }u 
Oo"et  SB  Inte  gelangen  3n  fabuo  benfebte  61*  in  bat  17. 
Soljrfc.    ber   Woexrotomu*,  unb  in  SDeutftblanb  oerlor  and) 
ur(«  «ef  o emotion  ».  niftt  an  autoritat.  9t nU 

ftanb  «steintet)«  auf  ben  »tot«Mantif<t)en  Unioerfitaten  «in 
-AriftotellAnm«,  bet  fid)  abmühe,  ariftoteL  8«b:en, 
itlitb  bie  von  btt  6eeU  in  «inem  ber  Krd)lid)en  tehr« 
gemäßen  @tnn«  umjubeuten,  unb  f ür  bie  etnjelnen  anfielel. 
X>iS&i£>linen  sab  et  befonbete  Brofefluren.  tutber  felbft 
fuc&te  fiel?  Sium  freier  von  I.  ju  baltea  unb  bejetdjnet«  ibn 
als*  ^infterni«  ßegenübet  bem  önangelium.  Taflegen  foMofi 
fidb  SO^elandbtbon  in  pbilofopbifcber  Seiiebung  bem  «.  an 
unb  f>o*  in  feinen  iebrbUbtrn  beffeu  ©eiebeit,  wenn  and) 
etiuae  t>  er  fta<$t. 

Itenb  fi<t>  nun  oon  Betten  bet  felbftänbiger  wttbenben 
►  iff enfc&often  aUmäblid)  «ine  ftarte  Dppofrtlen  gegen 
«.  erbob,  unb  fid)  eueb  Sbuefopbn  wie  Xticanti,  Bor», 
j«,  »«cor»,  «>obb«*,  £ode  oon  ibm  mdgliaVt  loemad)ten, 
neiQte  fl<^>  bie  beutftbe  »biIofopb)ie  mit  8etbui»  bod) 
roiebe-c    ftorl  bem  8.  ml  feibnij  war  bet  «nfiäX  bap  bie 
axiftotel.    33b«fU  «f&t  Kabrbeit  enthalte  all  bie  cartefuv 
i\"vf  dfcje,    bag  wo*  n"  übet  SNaterie,  gortn,  9latut,  Ott,  3«it, 
Unenblicfetc**'  ©ewegung,  and)  übet  ben  gütiiiä)en  ©eift  a[ji 
ben  legten  Gtainb  bet  Bewegung  (ebre,  grtfvtentetl»  »abr  | 
,  unb  bie  <Snteleibien  fpieUn  bei  ibm  ein«  grobe  Rotte. 
«SoUftÄnbifl  braa)  mit  *.  Jrnnt,  ober  untet  feinen  'Rafy 
^oVaecn  finben  mit  bei  *«8el  wiebet  pUI  arif(ote!ii<^.  «» 
ncvdj  'SdbleiermadKrs  S3otflanfl  baÄ  Stubrnm  bet  alten  ¥bi- 


VoWvb'xe  arünblü&et  betriebe«  murbt,  »anbt«  man  bie  «nf. 
mertfamteit  unb  ItbeU  an<6  beionbere  bem  *  ju,  unb  bo« 
Oeleb^t«  unb  metbobifa)«  etutmwi  be^felben  nraxb«  nam«nt> 
li<3t>  but*       2l«nbei«nb«tfl  igtf».  18^2)  bef&tbcrt,  bet 
ben  <S»runbfat  oeltenb  matfU,  8.  muffe  mbgü^ft  aUe  ficb 
felbft  erllATt  »erben,  eine  grofte  injabl  €<brift«n  übet  V. 
netanlafst  bat  «ab  fe[bß  au  StifutclUct  I»  beteidbnen  ift 
3n  bet  lotbo1'^"  Airtbe  fWjt  bei  bem  tefi  gebotenen  unb 
berxfcb«nb*n  '■^»«Jiamni  «.  in  ooüen  «b«««- 

£  i  1 1  e  r  o  t  m  r :  Üb«  «.  im  SRittetaltet  »gl.  «m.  3ourbain, 
Bechereben  critiq^,  ,„  |'^,  rt  l  origtne  de«  traduc- 
tions  Utine«  d  Ari8tot0,  ^Jaril  1819,  2.  ti.  18*3. 
beutfd)  oon  «b.  6tab>,  Wie  1831 ;  «anreau,  Philosophie 
scolnntlqno ,  2  «i^,  $<m<  1850,  I;  Überweo-^einie. 
®runbr.  b-  ®'fd)  b.  fb.,  «b.l,  «.«ufl  «erl.  1861.  ($<ime  1 
ArI»tot«lln,  BtijioteiK,  |  ^omalineen. 
«rifk*t«(ir">  z>it  «diiile  bei  «rifletele«,  beten  Ounaer 
J 


fia)  nadj  ben  fflangen  (^eripatoi;  be«  (»gmnarmm*  Ügteiori 
i«cripotetitet  nannten,  fette  fid)  gunädjft  burdj  bie  bei  ben  t»o  m 
ibm  meiftaeiAnbtei»  Stillet  Cnbemol  oon  «bobo 
nnb  Xbeopbiafto*  oon  S«Sbo«  fotet  Bon  bem  elfterer» 
tennen  wir  feint  auf  «uabilbung  ber  Ötb«  oeridjttten  0e— 
frrebungen,  meld]«  in  ber  na*  ibm  genannten  Ctbif  niebenr— 
fleleßt  (ein  mögen.  *ud)  bem  tbeopbwft  war  bieie  «idjtuox«» 
nitbt  fremb,  roie  fein«  eitunflemäJbe  teigen',  >nbe4  («eirtwr 
bietet,  nad)  feinet  3Re top bqfit  unb  öotanif  ju  (djHeien,  nao> 
ffieif «  bes  «nftetele«  ftme  Zbatigteit  toetter  aulgebebnt  **» 
baben.  Sine  Chrtoi4<lnng  ber  fd)bpferif<ben  Oebanrcn  be» 
i)(ei(ter»  bat  ebenfo  wenig  in  bet  €<bul«  btä  ariftotele*  al«*- 
in  ber  bet  ^Haten  ftattflefunben  ,  oielmebr  febeinen  bi«  nd<Jb— 
ften  $eripateti(er,  r»ie  3)itaatd)oe,  Vttftorenol  mb> 
befonbere  etraton,  eber  eiwr  pnniidxn  «uffafiung  t»e«r 
Xinne  oerfaüen  rn  fein  unb  fid)  beebalb  audj  mebr  ben  »«— - 
tunoiffenfdiafttn  )ngeroenbct  tu  baben.  *b»lid)e«  mirb  norm. 
*ritoUo*nn  156».«bt  beriditeL       fpateien  Denpote— 
Wer  aber  betrieben,  mir  an«  «kero  «belli,  mebt  unb  mebr  ein 
eibifcte  »afuiftH,  «n  »«lebet  fi«  fkb  »»  bet  iungeren  «iock 
menig  untetfd>ieb«R.  «*  ift  imeifelbaft,  ob  Cicero  bie  ftremgl— - 
fpftematifeben  edjriftea  ben  «.  genau  getannt  bat  obfcbotm 
biefelben  ju  feiner  3«it  burd)  «ratippo*  ausgelegt  unb 
Dorber  butd)  Vnbteniloe  oon  Kbobo»  (f.  bj  70 o.  Cbr. 
georbnet  unb  oetbteitet  waten;  et  (teilt  tot  ibntn  bai  Ocsa— 
non  ootan,  ba  er  felbft  bie  Joßil  aU  bie  t'otbebingung  be9> 
IJbilofppbiten«  anfed).  Mnd)  oon  bem  glricbjeinaeu  «ejnn- 
brlner  trifton  «mtb«  befonbert  bie  Bog«  gepflegt.  S>te? 
Ueripatetiler  in  ben  erjten  3abrbitnbertend)riftliAer  Seitrecb- 
ficb  Dotiugstweife  ber  ffrtldrung  ariftoteli- 
tu,  fonfpafiog.tbraftol.berSSebiiinenr 
«ateno«,  $«rmiue»  unb  befonber»  «l«|anb«t  »orn 
«pbrobi  Ha»  (f.  b.).  Wenn  tiefet  ber  febajienben  »emunft 
gbttlid>e«  ©efeu  unb  biermit  bie  Safgabe  jueignet,  ber  enb- 
licben  Semnnft  »nr  «ntroidelnng  ju  oerbelf«n,  fo  lafrt  ficb 
[  bierin  ein  tiefetee  Serftänbnig  be*  IriftoteleS  nia>t  »erbjn- 
nen.  Bon  ben  fpdteten  für  bie  Äenntnig  be*  ariftotele» 
ipiätigen  (Sdlätern  fmb  ber  »euplatoniler  $ot»botio*V 
femer  Zbemiftio*  unb  befonbert  ^bilonono*  nnb 
eimplitio«  w  nennen,  nad)  beren  lobe  bie  Wege  ber 
arifloteliftben  Vgilofopbw  unter  ben  ©riedjen  etlcfcb,  u« 
«ft  unter  ben  «tabern  unb  in  ben  ecbolaftitetn  bee  Wittel- 
alter*,  wenn  oud)  oft  mifitierftanben,  wieber  ouljulebe«  unb) 
e.ne  roeitflreifenbe  ©irfung  auf  Geologie  unb  Wotunpiffen- 
faVtft|uab«n.  [«Scbrnber.) 

Hritiscno«:  l)au«Zartnt,  gritd).  siKuftler,  eobnbe« 
iKurtters  epintbato»,  geb. um  370  o.  «br.,  64"'«  i<a 
lojopben  «riftoUle^unb  neben  $ttaaubt>e  ff. bj  |«  ben  gtJfj- 
Un  Aoropbden  feiner  edjule  grb^nnn-  Leiber  fmb  ferne 
fSerte,  ba  fein«  Bebeutung  etft  ftüteterlanntnnirbe,  unooll- 
ftanbia  unb  ftrjr  oerberbt  überliefert,  awtaa*  ber  «rbbte 
Zeil  oerlonn.  Crbalten  finb  3  «rtetptaxttge  Bnebn  dp«n- 
*ixan  «tor^tUr. ,  )uerft  ebitt  oon  Bteutfiun,  Selben  Hl«, 
bann  »•«  JKeibom.  16M.  Bai.  f  SKarquarb.  Dn  A.  Tor.- 
cleaienti»  hwiuonicia,  »onn  Ein  emdbftüd  feinet 

»bgtbmit  ebirte  miM,  Ben.  1785,  bann  geupner,  «an au 
1840,  iulejt  BkftvM,  eeiw-  »8«4.  Bon  grober  bifto"f*er 
SSÜdjtigteit  waren  feine  uerlorenen  p:lo<  4>Jp«iv,Die  oeionoere 
Oon  Xiogene*  taerrhtl  enerpirt  worben  finb;  gntginente 
bei  ä»üUet,  HUtor.  fra<nMnt».  II  269  ff- 
2)  «.  oon  «elinu*.  dltefter  tomifd)er »io)ter  i 


Digitized  by  Google 


  770   


9lritl?mttif. 


lanb«,  öltet  alt  cfpieiarm  (f.  b  ,  um  580  o.  ■ihr ,  »egrün- 
bct  bet  borifeben  *  omebit  in  Sijtlien  Pol.  glaeb.  tSriecb 
vi:n*.  I  IM.  (I  u.  2  glacb ) 

HriBrott«,  Xpronn  oon  Sittjon  jut  ^rit  Philipp*  von 
Wafebonien,  tourbe  bauptfftebtlch  bartb  ein  oor)üglicbe*  ®t- 
mdlbe  <uif  btr  litnonifcben  SWolerfchule  be*  Ptelonlbo*  be- 
tonnt,  bot  ibn  neben  einem  Stege4magen  mit  bei  Witt  bot* 
fteüte.  Hxa t oi  oerf  eben  te  t«  oflein  von  ollen  Xnronuenbilbern, 
lieft  jebocb  bie  gigut  be»  ff  burch  eine  Polmt  erftbeu.  ^lut 
Amt  13.  [Pufott.) 

Crlft^lM,  einer  bet  elften  ptaltiiien  «Pronomen,  gebür- 
tig oa<  Samo«,  be  c-bacbtett  uro*  3.  300  v  5br  hn  Verein« 
mit  Xiatxbari«  bie  Stellungen  einer  ffniabl  ftirttenie  unb 
legte  banaeb  ben  erften  Sternlatalog  on.  [Palentinet.] 

■rntmrrif ,  jurotittn«  r  1 1  b  m  e  I  ( f  o .  grieeb.  *?<» iii : ,  BotO. 
bie  üeljre  oon  ben  .Hahlen  unb  üjren  Petbinbungen.  VI*  all« 
gemeine  V.  bcjeiebnrt  man  bie  Theorie  ber  fitbtn  elemen- 
taren Babltnoerbinbungen,  berffbbition  unb  Subtrattion,  ber 
iKultiplitation  unb  Xioifion ,  ber  Voten),  bet  Wurjel  unb 
be*  ¥ogaritbmu«,  forote  ber  bamtt  jufommrnbangcnben  Oft- 
meiterung  be*  Hoblbegriffee  oon  ben  ganjen  pofitioen  Lab- 
ien |ur  Wuü  unb  ben  negattoen  (bei  ber  Subttatlionl,  ju 
ben  rational  gebrochenen  (bei  ber  XHoifion),  enblid)  ju  ben 
irrational  gebrochenen  unb  ben  imaginären  3ab,Ien  (beim 
Surjtlaitfjttben;.  3n  ber  fftgel  reebnet  man  )u  ibr  noeb  bie 
Vebre  oon  ben  Proportionen,  ben  aritbmetifdie«  unb  gto- 
MCtrifcben  Progrtffionen.  Da  fie  jut  Sabrntbmung  ber 
Cllgemeinbtit  bie  Bohlen  bureb  ©ucbflaben  btjeiebnet,  fo 
fübrt  fit  auch  bi*roeiltn  in  einer  nur  bat  ffuftetlicbt  btrüd- 
fidjtigenben  ©tjticbnungiroeife  ben  Warnen  ©ucbflaben- 
technung;  (ruber  würbe  fit  auch  aU  Arithmetik»  spe- 
cTe>»*  bezeichnet,  weil  Pieta  ;1M0— 1603),  roelcbcr  juerft 
bie  ftjfteTnatifcbe  flejeidjming  burtb  ©uebftaben  in  ber  ff 
unk  fflgebra  einführte,  ftch  bafüt  be«  Sorte«  »pe-ciee  be- 
biente,  welche»  eint  Übftftlung  be«  gtiteb.  Sorte«  t\W.  ift, 
bal  oon  Xtophant  für  ein  einjelne«  9Ueb  einer  9 Iriebnng 
angeroanbt  toirb.  «telfocb  berührt  fieb  bie  allgemeine  ff.  mit 
ber  fflgebra  a(«  ber  ?ebre  oon  ben  »leicbungen ,  anbetet- 
fett«  mufi  fie  bie  ?6jung  mancher  itjret  Probleme,  j  9.  bie 
tntroideking  ber  Voten)  eine«  Binom*,  bie  ©ettebnung  ber 
Logarithmen  u.  ahnt  bet  ffnatnfi«  überloffen.  Verneine 
ff.  beifit  bie  ptarttiebe  Kecbentunft,  roelcbe  bie  Oriecben  ?ogi- 
ftif  nannten;  laufmännti cht  ff  i|t  ba«  taufmAnnifebe 
Seinen,  politifcbe  V.  bie  «nroenbung  ber  ff.  auf  auf- 
gaben be«  8erroalrung*roeftn«,  Sdrutbtntilgung.  Perficber- 
ungtvefen  n.  bergl.  ttit  bem  Warnen  b  obere  ff.  ober 
.Sablenttjeorie  mitb  eine  lH«)ipltn  bejeicbnet,  roelcbe fieb 
mit  ben  Cigenfcbaften  ber  aanien  .Labien  btfebaftigt.  Q«  ift 
bie  ff.  im  antiten  ginne,  im  Oegenfab  jut  Sogiftif;  mit  bem 
erfteten  Sorte  würbe  ndmlicb  oon  ben  grieebifeben  SWatbe- 
matitern  eint  tbeoretifebe  »iöjiplin  bejeio)net,  roelcbe  bie 
•eftaltnngen  ber  3ab(  an  unb  für  fia)  betrachtet,  roabrenb 
bie  rogiftit  c«  mit  ber  ffnroenbnng  ber  Labien  auf  rmnliebe 
(Segenftanbe  ju  tbnn  batte.  ffm  frübeflen  entroidelt  Rnben 
mir  bit  ff.  bei  ben  ffgoptem.  Xer  Vapnra«  Wt/inb  be«  *»ri> 
tiftben  ilRujeum»  enthalt  ein  unter  bem  ^ilfo«Unig  Waau« 
fjwiftben  2O00  unb  1700;  oon  einem  gereiften  «bme*  (f.  b.) 
gefebriebenee  matbematifebe«  x>anbbucb,  roelcbe«  jiemlidie 
Xennrni*  ber  Secbentunft  bei  feinen  Lefent  oorautfeht.  Sir 
treffen  ba  bie  3erleg«ng  ber  edjten  ©rtebe  in  etammbrutbe 
.mit  bem  Hobler  1 1,  foroie  ffufgaben  Uber  dleia>ungen  erften 


#rabe«,  (Sefellfcboft*recbnung,  aritb,metifcbeunb  geometrifibe 
Sfetben.  ff ud>  erroöbnen  oerfebiebene  grieebifebe  ©cbriftftfDet 
ben  Ägrjptifcben  Urf prung  ber  Secbenhinft.  ferobot  beriebtet. 
bod  bt«  ffgnpter  mit  Steinen  te&neteu,  alfo  fieb  be*  Rectal- 
brett*  bebienten,  unb  nacb  oerfebiebenen  X-arfleaungen  auf 
agopttfeben  ffltertümern  ift  e<  nicht  )u  bejroeifeln,  bat  awb 
ein  jiemlicb  entroidelte«  äifferreebntn  mit  beftimmten  jobl* 
roerten  ber  einzelnen  ginget  bei  ibnen  ublieb  roar.  Xerfelben 
^lf*mittel  haben  Fi 4  obne  3roeife(  audj  bie  Sabn.louier  be- 
bient,  bie  febon  frübjeitig  viel  rechneten  unb  benen  mit  bei 
Serageftmalfaftem  oerbanten.  Senig  entroidelt,  namentlub 
im  ©ergleicb  jur  Geometrie,  ift  bie  ff.  bei  ben  CJriefan 
Xoch  f ollen  febon  bie  Vptbagoreer,  in  beten  Sofern  jabir 
Hohl  eine  fo  roiebtigt  Wolle  fpielte,  fte  toefentlicb  gefotbert 
boben  .  roir  roiffen,  bab  fit  in«befonbere  bie  9ebre  oon  ben 
Proportionen  auibilbeten  unb  bab  febon  ju  Vlatont  jtn 
breierlei  Proportionen,  bie  aritbmetifebe,  oeometrifeie  «n» 
tjOTmonifcbe  ft — b— e — d,  o :  b— o :  d,  i — b  i  b— c=i :  e 
unterfdjieben  würben,  ffudi  bit  Kenntnis  bet  ooDtommenei 
Hohlen ,  roelcbe  gleich  ftnb  bet  Summe  ihrer  Xtiler  i).  P 
6=l+J+3),  ber  befrenn beten,  oon  benen  jebt  gleich  ifebet 
Summt  ber  teilet  ber  anbeten  (roie  210  unb  2S4i,  unb  bet 
Tceiei-Jioblen  ol*  ber  Cumme  ber  natürtieben  Hoblenreibe 
oon  1  bi<  n  roirb  auf  bit  Schult  be*  Vntbagora*  jurMgC' 
führt,  digtntümlich  ift  btn  »riechen  bit  Neigung,  aritbTn^ 
tifdjt  Veiiehur.gen  auf  gtometrifebem  Sege  )u  oerfrailicbet. 
roie  roir  befonber«  beutltcb  in  ben  nrithmetüchen  Sücbeni  be* 
Sutltb  (eben,  vtlcbt  Sdbe  ou«  bet  Lebte  oon  ben  Propor- 
tionen, bit  Ptftimmung  be«  gröfjten  gemtinfamen  leitet«, 
otrfcbitbtnt  Sigenfcbaften  ber  „Hahlen  (unter  anbere«  ben 
Sof ,  baft  t«  unenbli*  otelt  Prim)ablen  gibt;  unb  bit  in- 
lommenfurabtln  ®roften  behanbtln.  Sabtfcheinltdj  im  rrftet 
Dobtb  n.  Cbr.  fdmeb  btt  t'otbngoreet  Witomacbo*  feiw 
.Sinfübrung  in  bit  ff.",  ba*  erfte  eigentliche  Cebtbudi  biejet 
Xi«jiplin.  ffuf  bitft«  Sert  grünbet  fttb  bit  im  Peittelalter 
ftbr  ongtftbent  Ceorbtitung  btt  ff.,  roelcbe  im  6.  Jabr». 
9o?tbiu<  geliefert  hat.    grti  eon  aOet  geomttrtfcbni 
reutun g  tritt  un<  bie  ff.  bei  Xiophont  entgegen,  roeubet 
ffbbition,  Subtrafiion,  Plultiplilation,  Xivifion,  ifoter.jtt 
ung  unb  Surjtlerrrattion  mit  allgemeinen  3ablenau^ 
brüdrn,  nur  in  Sorten,  niebt  mit  vir  in  gormtln,  ßue-fütjrt 
Sei  ibm  ftnbtn  roir  au*  febon  bei  bet  Wulttplihtion  oon 
Xifferenjen  bit  Kegel,  bab  jroet  negattoe  fohlen  ti*  pofi- 
Hot«  Probutt  geben,  b  wh  ohne  bafj  et  ben  negattoen  Bohlen 
ftlbftftnbige  Geltung  beilegt   grftb)titig  bocbtntroidelt  r«tt 
ba«  prattifebt  »einen  bei  btn  3nbern,  unb  al«  fte  fieb  be* 
Pofttionffpfttm*  tu  bebienen  gelernt  batten,  nad)  mehbetn 
aOe  Hohlen  mit  )tbn  ||h  gefebtieben  roerbtn,  nah«  bit 
?ei4tig!eit  bt«  toltul«  noeb  mehr  ju.  So  treffen  roir  berat 
febon  im  frühen  Sritttlolttr  bei  ihnen  foroobl  Porfchrrften 
für  bie  4  Spe jie«  in  gonjen  Hohlen  unb  in  ©rücben,  al*  ecueb 
Wetboben  jum  au*jtthtn  btr  Duobrat«  unb  Änbittotrrjeln 
Von  ben  3nbtrn  (am  biefe*  3«blftjftem  jn  ben  Arabern,  laeb 
benen  roir  t<  geroc>bnltch  benennen,  mtb  febon  im  tnfanf 
bt«  9.  3ahrh.  lehne  b  liutjaweb  itm  iHufa  ffla^roerirmt  (f.b ) 
ba«  etfte  arabtfehe  Ktcbenbucb.  3n  bet  golgt  pnb  oon  ata- 
bifeben  (Selehrttn  noth  jabrreiebe  »tdjenbüdjer  ottfott 
btn ,  boa)  würbe  bei  ihnen  auch  bie  rhtottrifebt  ff.,  aetaV 
fte  oon  Qutlib  unb  9ei(omacbo«  tonnten,  gepflegt :  Xaüt 
ibn  ftorra  (836—901)  gibt  eine  Borfchrtft  jut  Pilbimg 
bt freunbettr  Bahlen,  ff  1 1  a  r  cb  i  lt.  3ahrh  ftnnt  bit  gor«'! 


Digitized  by  Google 


för  bie  eUttll  . 

Omar  w  T  *  Cua^  "»>>  bn  n  erfreu  .Hat- 
»iffer  «enntni«  h  .Jl"1"'  ("-  3°W)  "ibt  *  0<m  «*■ 
«ur  «ytrattion  hi  f  lnomin"&*c'rfm*  «unenbe*  ©trfabttn 
tarn   ba«   i«*.      Del,""8  bobtt  ÄSurjtln   «rm  ben  «rabtni 


771 


9lr«ue. 


pte«, 


»>a«  »tbenblonl     ^'«"fplrem  <wf     ^  > 

ratrf     '  "omcntli^  eerbrtitete  f«f>  batfeibe  um  1200 
4  bei,*n'  We  W  UBI  °*fe  »«bteitunfl 

«eonbarh  tt*^n*  8enw<6t  fr*01-     Wwtet  ber  f  if  an« 
(1202    »er ,°  „   * °.n tt c  1  »"  ""■«".      «" t«*» LH»r tbnei 
^!I^eitc,M8)«>««9«f««telBifI«b««wIl«th««. 

alter«    ?0J*£  »"l0™'"«^1  ®«™«» 

n«rt,t  roeTter  '  t  /,  im  *rtWi*en  "btnb,anb  w,«nt,i* 
nie  he«»      entnucWt  3m  16.  34*       »»rtU  ba*  o* 

in  Jl"  1  °  »ontoiM«  aud)  bin  fbtbernb:  et  erfette 

_„  'fr-       *  «»mimtafein  bie  bi*  babin  allgemein  übliaVn  e«- 

f«flenn,albtöd,e  buttb  Sejtmalbrücbe.  3n  folßtnbtn  3abrt 

»  bo«w  SBudIe9imb««eoTb«i««««UmbBjib9fo. 

m«s  t„  T5xratitrcid>  Me  CtTOtnbutrg  bei  ^«jimalbrü*«  btim 

*V!  urjclou«jicben,  reecon  fid)  <nb«f1«n  fdion  bei  ben  ältrten 

«tabetn  ©puren  finben.  «orjuaUd»  fcbeint  ber  Witbtrlänbet 

«  4  «  *m  testen  eierte!  be«  16.  3t>brb  forbenib  auf  bie 

<S«nfut>irunQ  btcfci  «riube  gemirtt  »n  babtn.  «In  auberer 

ftortftrjritrt ,   ben  Sctaiomontan  anregte,  ift  bie  8ejti<*nung 

ber  Otogen  butt^  «ud)ftaben,  bie  bann  im  necbfttn  3abrt 

in  erro eiterten  gorm  bei  «arbauo  unb6tifel  (inbeflen 

Arithmetlc*  integra  1644)  imeber  auftritt,  tonftqutnt  aber 

erft    *>on    <Bi  eto  In  bec  |aeiten  Oälfte  beaftlben  ?abtb 

bucc^^ef  itrjrt   tourbt.  Jen  näcbfttn  probt"  Rortfibritt  bet  91 

foittoe*  tote-  <3trftnbuna  btt  üogaritbratn,  urmefäbt  pteicbieitifl 

burdb    3oft   SBprgi  (1662— im\  unb  Sarb  3eb»  »«• 

»«ton  oon  iRerdjifton  (1680— 1617),  benen 

>enrp  eriflfl«  (i5«o-t830)  beigefeflt,  mekber 

bte  t>el«**fe*en  «oaoritbmtn  bereinete.  Sie  «uffaffuna  be* 

na  bet  ©otenj  lonnte  man 

freilieft  «wo)  nUbt,  ba  man  nocb  niebt  »ottruen  mit 

negatioen  unb  flebrotbenen  Sipenente*  rannte;  biefeftnb 

erft  toweejp  W  e  »ton  in  bie  IBiffenfd)aft  tinaefü|rt  motben. 

«Radb    btefex  eKjje  be*  entmufeluneeaange*  ber  aQge- 

meinen  VC.  »»etfen  mit  nod)  etaen  bitjen  ©IW  asf  bie  Sab* 

Itntbtotie  ober  b&b<"      Z)ie  Stbeiten  Jsiopijortti 

flaben   in»  «t.  3abtb-  bem  ftanjofen  HermatCnl^  jur 

Qxftvtbiana  einet  Keibt  oon  ©d^en.  bie  man  meift  ebne  fit. 

xocvÄ,  in  ber  txm  (einem  eob,nt  orraffentliAttn 

-»xopbaw*  («onleufe  1670),  fomie  n  «riefen  a 

-iiixb  eneliftbe  aBotbemaHl«  finbtt  Sie«  Hu*flnbt  entbAit 

aud>  einen  •braimentai  bei  »ad)et  be  tte|itiac.  oon 

bem  cuid)  bie  fRetyobe  bcnflbrt.  Weitiitnflen  oon  bet  Rom 

■i+by-a  <■  «U)en  äablen  anfiulif«,  rofibttnb  Di»< 

X>bcmt  nur  rationale  Söflingen  forttrt.  geroat  fanb  Unaere 

3eit  feinen  9iaa)f»(cjet  auf  btm  ©«biet  btt  äablentljtoTie, 

•roeil  bie  Huabilbung      böbmn  »nolpfi«  6<e  aHolbemotitet 

%-m  fepr  befcbdftiflte.  aäft  cultt  unb  «agronat  manbtcn 

fi*  «Bieber  etfclatei^  ^t  (5tioif<bunfi  jene»  «ebiete«  ju,  an 

Be  feblop  f«*  fpäter  ««cjenbre  an.  bet  17W  (timm  Emmi 

d  une  throne  de%  aombres  fcauAQab  (J  ©be.  3.  ««f.. 

^ri#  1 830).    ©anj  a„flbf,änflia  ton  Siefen  arbeiten  »urbt 

0  a  u»  btir*  ltntetfu<bunflen  über  bie  *titn>ablen  btt  Bflbl«- 
tbeorie  »uoefübtt,  TOft4e  ron  u»m  eine  mcfentfitb  anbete 
»eftalt  burtb  Sxnfu^mafl  be«  eeariff«  bet  «onaruen;  bet 
jftablen  etb»*lt  i>lt  »tfuliote  feinet  «rbtiten  etf*ienen  in 
ben  DlnquMrione*  nrlthmstic*«.  Ceqn.  ISai  («b.  I  von 


«Berten,  Ottt.  18«»).  wtt  biefem  fflertt,  ba«  frei- 
l«b  junödijl  emiae  3abt|t«nte  binbutd)  venia  netftanbe»» 
mntb^  mat  bei  •ninb  geieat  »um  Reubau  bn  b>b«m  91  ' 
a»  bem  fid)  au*«  «ant  bie  bebentenbften  tRaibematifer^ 
»ltld)let,  «ummet,  «roneder  u.  ««bete  beteilig* 
boben. 

«ittetatnt:  n)«llc(emeine«.:3.*.«.SilüIltT,?fl>et> - 
b-  alle,  f.,  paDe  I88ft;  p>lme4,  SiementaflRatb.,  6b.  *  , 
©anno».  18«;  ©alter,  «Elemente  bet  Warb-,  »b.  l,  o.«itfI  - 
s«pv  1879;  ^anbb.b.fflf«tb.,bt«g.».ed)USmild)u.*.(8b.  1  „ 
*re«iau  1879;  pei«,  Samml.  von  9eifp.  u.  *ufa  aut  bei^ 
aOg.  «.  i.  fflgebr«.  86.  «ufl.  «Mn  1885;  ©arbep,  4Uetb>o— ' 
bifdj  ßtorbnete  flulaabenfammhma,  12.  «ufl.  8eip>j.  188»  » 
berf.,  Vritbm.  «ufg.  nebft  fcbrb.  b. 3.  «ufl.  foipj.  1884  s. 
etolj,  «otlefMnaen  Aber  aUg  «  I,  Jeipj.  1888.  b)  «au  f  — 
m  A  n  n if  d)e  « :  gtOer  u.  Obermann,  ffi««  »an w  bet  (aufm  _ 
«,  14.  «nfl.  Jeip,.  1881 ;  «5pbbrer,  SDie  taufm.  «.  etuttt». 
1884.  o)  »olitifdje «.:  »leibtttn,  p»Wi(d)e  *  .  2.  «ufl  _ 
peibett.  1 853 ;  Ottinger,  «nleituna  r>  flnanjieOen,  p»rttifd)erm. 
n.  iuribildttn  Sedinungen,  «munfd)».  1846;  berf-,  Heiter e? 
Hu«fübrunfl  bet  polit «.,  «teif»m.  isss.  d)  *>6b«te  w.  - 
9au|  u  Jeaenbre,  (.  o.;  Cdmatj,  eiemerrte  ber  B«bten— 
tbeorie,  Polle  1856;  etrioan,  0»runbltbrtn  ber  Hablcntbtorie» 
fflitn  1862;  {ejeune  2Mrid)let,  Borttfungen  Aber  Bablen— 
|  tbeorie,  3.  «nfl.  93eannfdjm.  1879.  [»wtfd)el.l 
«ritb»e»t(ibe  «ri|e  f.  bie  «tt.  frooreffien  nnb  Stibe  _ 
«rilbmtgti»!  f.  «Atfel. 

«tfal,  «tioniAmu».  3m  3eitaltet  «onftantin«,  a\& 
bie  tatbolifdV  «ito>  ftaotlttbe  aMirbung  «balten  botte,  ge- 
riet He  butm  ben  «rioni«mnt  in  bie  ftftetfte  örretjuna. 
^'rt^bottt  in  STleranbrien,  ein  ernfttr  fittenftrenoet  unb  »er- 
ftänbifltt  üRunn,  aber  oine  Wim  für  Woftif  unb  (Spetu- 
lation,  bntte  fid)  feine  «nfebnuun«  oon  CbrifmA  im  «nf dilti  f* 
an  biefeniae  Seite  be*  origeniftifmen  ©t(ttm«  gebitbet,  nad> 
»ebbet  bet  6obn  «16  bem  Catet  untergeerbnet  erfdjien;  bie 
|  Cinbett  tn  ber3)teibt>t  ®ette*  }u  bebaupten,  biett  et  \tnc 
Sabellianismu».  9«d)  «.  tfl  bie  mefenttid)fit  *io*nfd)af* 
Ootte«  baS  Ungeieugtfem;  mat  etjeuat  ift,  W  oemotben 
■nb  gebort  ntd>t  in  bie  ©ptjlte  ber  »ott^eit  «ifo  ift  au«> 
ber  SSobn,  ber  burtb  ben  mütn  (Sötte*  au«  nidjt»  oefdjaffen 
ift.  fell.ft  ©nAopf  unb  bem  Weftn  be*  *ottt«  ftemb,  5n>ar 
al«  ©rijopfunflSmittler  eor  allen  anbtm  ««fdbbpfen  ein  ein- 
»iaartiflt*  STOritn  fein  SEUittelinefett  »wifepen  bem  pmjHfugten 
»Ott  unb  ber  jn  fipaffenben  fBelt),  aber  bod)  ««t  wfolge 
„tonftauter  freiet  eeltfientfdjeibuna"  fftnblo«  nnbnurbe*- 
balb,  roeil  «ort  biefe  eünblofigteit  •oran«f«b.  "(t  fl*«tlitber 
©errUdittit  begabt  ober  otrgottet.  Huf  ®runb  foWtr  i'fbrc 
raurbe  «.  im  3«bre  siO  «bet  321  oon  feinem  öifAoft  Bie- 
ranbet  oon  Stleranbnen  trtommuni)rrL  Set  «oifer  «on- 
ftantin ab  et,  meldet  jnr  perftetlung  be«  einbeitlidxn  romi- 
faVn  «tidjt«  bie  cinpeitlUbe  tatpoltfaVe  «ittbe  noiig  batte. 
ttmabn"  burd)  btn»üd)of  §oiiu*  oonCorbooa  bie  ftrei- 
tenben  Vaiteientmfleblid>iurn?irieb«n.  C«  tarn  jur®i|«obe 
oon   »icAa,  meld*  im  3.  3»  bU  Pomoufie  ober 
«BefenAflUUlbrit  be*  eobne«  mit  bem  «ater  «»fpradj. 
Ümei  artanitoe  «ifajöfe,  weldje  bie  I 
oerroeigtrttn,  mutben  wie  «  (elbft  in  bie  i 
fdjidt.  H)ie  Otebtjabl  bet  «Mf*öfe  botte  fid)  ju  1 
ms  bunb  ben  Qhrftuf)  be*  «aifer*  * 
politifdttn  Btfldfiditen  an  btr  Sinbtit  bt«  I 
btn*  aelegeu  mat:  »eniae  Sabre  batanf 

49» 


Digitized  by  Goo 


Arizona. 


772   


Nrfiipttn. 


mutelnbe  «.Mi 4 öic  anbei«  Anficht  geworben  unb  butd)  fie 
aud)  bei  Äaifet.  flibanauue,  bei  geiflige  lirbebr  be*  X Dfl- 
mag oon  fttieda,  feit  318  ©ijcbof  von  ffUranbria,  unb  bem 
Äaifer  al*  Sauptfriebenftöret  gefehilbert.  rouibe  335  auf 
«in«  Spnobe  |U  Xoru*  abgefegt,  »abreub  ff.  33t  )u  Äon- 
ftantinopel  feietlid)  in  bU  Jhtd)enaemeinfd)aft  rotebei  auf- 
genommen »erben  jollte ;  unerwartet  ftarb  aber  ff.  aerobe 
am  ffbenb  cot  bem  f  eftaef  cjten  Zage  (336).  3«  ben  näcbftcn 
Labien  behielt  junäcbft  bicjelbe  oermtttclnbe  Partei,  melcbe  bi« 
Sbf«bung  be«  fltbannfiu«  burd)g«f«»t  batte .  unter  bem  nri- 
amid)  ariinnten  xaii«  Äoitftanttu*  bie  Cberbanb ,  bie  So- 
neben  ju  *ntiocbia  341  unb  344  unb  \u  «um mm  351  febiof- 
f«n  ben  eitrtmften  «nani*mue,  aber  aud)  bie  £>  omoufie 
tut ;  bie  ariamjebe  £?nob«  oon  344  begnügte  ftd)  mit  bet 
Behauptung,  bofj  bei  Sohn  bem  «toter  .in  allem  ähnlich" 
fei  (Partei  bei  fcomoer,  nad)  ihren  ftübtem  ßu  jebiu* 
oon  Cdfatta  unb  euftbiu*  oon  fttitomtbien  aud) 
Partei  bei  Oufcbianct  genannt).  fftbanaiiue,  welcher 
346  |>art«  nad)  «leranbria  jurudtebten  hülfen,  routbe  356 
auf*  neu«  perbannt.  Äbei  bieje  entnidelung  bei  Singe 
ermutigte  jejt  bie  jtiengen  Anan«  «etiu»  unb  Sunomiu«, 
g«tab«)tt  bi«  Unabnlttbleit  be*  Sohne»  mit  bem  Batet  )u  be- 
haupten. Sie«  oeranlafit«  benjenigen  Zeil  bei  üuiebianet, 
bei  ben  Rkdnern  innerlich  nabt  ftanb,  entidjieben  bi«  ffle« 
fen*dbnlid)(eit  ($omoufie|  be*  Sohne*  mit  bem  Bater  \u 
belennen,  (e  haft  jebt  in  b«m  fdjwebenben  Streite  tgegen  3  5b 
oier  bogmahfd)«  Kiebingen  beroort  raten:  bi«  (ono- 
ufiaiten  ober  ttic&nti,  bi«  §om6u|iaften  ober  Se- 
miarianer,  bi«  unbeuimmien  Oomoet  unb  bi«  entfd)iebenen 
Vrtann  obet  flnbomuer .  3n  biete  .Seit  bei  (Jabrung  fallen 
bie  Sqnoben  oon  Sirmüun  357,  oon  Jlncotu  35h,  oon  Sir- 
müim  35b,  )u  ffrimium  unb  Seleutia.  3n  biefe*  Äärapfen 
(garten  abet  bie  tykuptet  bei  gomoufiafttn  Semiariann)  er- 
tannt,  bofj  fit  innerlich  ben  Kicänem  ndber  ftünben.  al*  ben 
ffrianern ;  «4  machte  ftd)  immet  meijr  ba»  QJefubl  geltenb, 
baf)  e*  nid)t  Biet,  (onbern  nur  jroei  gtofce  bogmatifd)«  Par- 
teien gebe,  eine  nkdnifd)«  unb  eine  arianijdje.  ffl*  habet 
3uliau  (361 — 63)  Religion*fteibeit  geflattete  unb  bamit  ben 
Bifcb&fen  tu  bei  fdjwebenben  Streitfrage  freie  $anb  lieft, 
ooüjDg  ftd),  |umai  buid)  ba*  befonntn«  eintreten  be*  roiebet 
nad)  Sleranbna  juruda.ctebrten  fltijanaiiu*.  bi«  gufton  bei 
fticanet  unb  bei  fromöufiaften ;  unb  ba  flatteXmid;  roeldjen 
bei  arianijcbe  Äaiier  «alen«  auf  alle  Slicbt-Tlrianet  augüble, 
trug  nui  {in  etditung  bei  grofien  nicdnifd}en  Partei  bei, 
beten  »nfeben  j«|t  burd)  bi«  geiftooQften  Jrircbenletjrer,  ).S. 
bi«  brei  Kappaboher ,  bi«  trjr  anaebbrten ,  mäd)tig  geboben 
würbe.  @o  mar  et  b«nn  natüilid),  bat  unter  bem  tatbolifcb- 
ortbobore*  taifer  Zbeobofmi  im  3.  381  bie  (fog.  2.  ötu- 
menifd)«)  *5nnob«  }u  Äonftantinopel  auf  ben  oben  bei  ni- 
ednifeben  Crtboborie  trat,  ben  bog  Sbenblanb  roäbrenb  bie- 
fe* ganten  Jtampfe*  feftgeb^ilten  batte  3m  romifdjen »eicbe 
gebannt  unb  gead)tet.  ift  bann  in  ben  iJaJjrbunberien  b«t 
Vbttermcmberung  bet  VrianKmul  ba«  8etenntni<  faft  aller 
germanifd>en  »oller  gerootben ,  bi*  ee  ber  tomifd)en  *trcbe 
gelang,  fu  tatbolifd)  ju  mndien.  C»efelf .  ton}iIi«ngefd).I  u  II , 
Xomer,  Cnrmidtlungggtfd).  b.  Sebre  o.  b.  ferfon  <b,iifri,  I 
etil.  1853;  %.  Ki|fo),  Xogmengefd) ,  I  210  ff.  |lfdwdfrt.| 
«iij»n«  295  030  qkm  mit  40  441  liinro.,  0,14  auf 
1  qkm,  fübmtftlidjfte*  iemtonum  bei  «'«ein.  Staaten, 
janiAen  Keoaba  im  9219 .,  Utatj  im  9}..  IRerilo  im  6.,  «eu> 
Weiito  im  O.  unb  Iralifornien  im  tt.  Xi«  Obetflddienge- 


ftalt  miib  burd)  eine  Hnjatjl  oon^od)«benen  befrimmt,  benen 
meift  9tf9  —  60  fheid)enbe  Ceigiüge  aufgefebt  fmb ,  unb 
bie  oom  Äolorabo  unb  9ila  unb  bereu  Webenfiäffen  in 
bi<  nabe  2000  m  tiefen  cafioni  ober  6<blud)tentb«[ern,  tum 
groben  9<ad)teil  bet  SBegfamfeit  unk  bei  «ebauung  be* 
Vanbe«,  oon  bem  nur  </n  bendfferbai  ift,  burd)fd)nitten  wer- 
ben Sa  bie  9eieb«rfd)ldge  am  unteren  Äolorabo  nod)  nid>t 
100  mm  unb  t&glidje  Xempmturfdnoantungen  bi*  )u  42° 
nicfel  feiten  ftnb,  fo  ift  nur  8°  „  be*  8oben<  fSalblanb  anb 
nut  oerein)«lt  Vdetbau.  Suegtbebnter  ift  bie  8ieb)udtt.  Un< 
bebeutenbe  0>emerbtbdtigieit.  Hud>  bet  Bergbau  btsber  mt- 
nig  enrwidelt,  obmobl  Oolb,  6Uber  unb  anbete  Metalle 
naebgemiefen  fmb.  Cbgleid)  feit  1877  bie  «Hfenbab,n  von 
bet  lalifornif(ben  Seite  Ijereinfubrte,  fo  blieb  bod)  bei  Äolo- 
rabo bie  $«uptoertebe*aber,  bi*  am  31.  txytnbn  1891  bi« 
eoutbem  Vacifi(*eabn  ibrtn  elften  Bug  oon  San  Btannttc 
nad)  9iero  Crlean«  abgtben  liefi.  Son  ben  40441  Stirn 
maren  1880  24410  Oiitgebome,  Hi«22  ^rembe,  35170  Seifte. 
138  Vtegei,  1632  «'Inten,  3493  {ioiUftrt«  3nbianet.  X«* 
am  24.  a-ebt.  l86--t  oroanifirte  Xerritorium  ift  jui  3eit 
eingeteilt  in  luüountie*.  Xie  ^auptftabt  be*  Xerritoriiims 
beifit  Uorteott  mit  2000  Otnm.  unb  liegt  in  ftaoapei  Sounto, 
84  km  ©  oon  bet  Vtlantii>  unb  ?ßacijio8abn ;  unmittelbar 
baneben  gort  «Bbtpple,  bei  6i|  be*  tommanbirenben  9ene 
ral*  be*  Xepart  of  1.  Sie  größte  etabt  unb  eine  Beitlorm 
vauptftabt  X.  ijl  Xucfon  inmitten  ber  reiebften  eetgmert»- 
region  be*  Staate*  am  Santa  firui  Rioer  unb  bei  g  outber» 
1<aciric-»abn :  10000  Sin».  «  obet  y)uma  am  «fufaminen- 
tlujt  be*  Äolorabo  unb  Oila  mit  Qifenbab/nbrud,e  übet  ben 
Äolorabo.  8aloiOe,  ttnbrmntt  bet 6cbiffbatteit be* Äolorabo 
3n  ben  legten  Sagten  baben  fid)  in  %.  jablreicbe  iV ormonen. 
9Heberlaf1ungen  gebilbet  unb  war  auf  Snorfenung  bet  oot- 
fidjtigen  O&upttt  ber  mormonifeben  Äiicbe,  icelcbe  ben  m 
Utab  oon  bet  amerilanifcben  0nnbe*regierung  bort  bt- 
brängten  ttologamiften  einen  9iud)ug<to«g  offen  balten 
rooUeu,  um  fpdter  in  bem  mczilanifcben  Staat  Sonota,  beffen 
fdnoacbe  Segierung  fit  m.tt  iürdjten ,  ein«  3uflucbt«ftitte 
hnben  )u  tönnen.  [O.  C>abn  ] 

Ark.,  «brur\un(i  für  ben  norbamet.  8etein*ftaat  flrtanfo# 
Ktfibe  (8autunft),  f.  ©ogenftellung ;  Xedjnol.  f.  Beberei 
«lilabien,  bie  ein|ige  «Mnnenlanbfcbaft  be*  °ßeloponne*. 
burdjtoeg  Qetglanb;  grifteic  ebenen  hnben  fid)  nut  an  bet 
O'unb  2öienje.  Xer  S»»anb  ift  gan)un}ugSngIid).  mäbienb 
nad)  6.  unb  «B.,  befonber*  jum  Cvrota*  unb  burd)  ba*  VI- 
pbeu*tbal  begueme  Straften  führen.  t>öd)ft«  STf}(bungen: 
«ollen«  SRC  ,  2374  m ,  5n;matrtbo«  92ffi.,  2220,  SRanalo« 
(in  einet  jenttalen «SÄette)  CB  oon  SRantinea,  i960,  i'güon 
StB,  1420.  ©etoaffet:  tlpbeo*  mit  Cabon  unb  Croman- 
tt)0* :  viele  Sinnenbädje  mit  ungleid)mdf)iger  gDaff ermenfie, 
aud)  lablreiAe  unteiirbifdje  Sd)lünbe,  roeltbe  bie  (Semifie: 
nad)  ben  «aebbarmeeten  fübren.  Segen  biefet  edjlunse 
ift  «.  bet  Urft»  be*  «otte*  9an,  wie  aud)  bei  tult  be« 
Oerme*  auf  ff.  surüdgeführt  inetben  mufi.  Xa?  Älima  in 
ba«  taltefte  be*  ^eloponne*.  bi«  Kmtet  fmb  fd)neertidi, 
bie  Sommer  hrtj.  9hir  bie  ebenen  im  O.  bieten  ergiebige* 
ffderlanb;  fonft  überroiegt  Ualb-  unb  fdeibeboben  butt> 
au«,  unb  8i« biudst  ift  bemnad)  bie  ^auptbefibaftigung  X« 
ff,  al*  £>irtenlanb  berootiagenb  ift,  borte  atlabifie*  i'f 
ben  iebon  im  ffltertum  fmnbollfd)e  eebeutung  al*  un- 
'  fdnilbig  ibolliftbe«  Rcbcferleben.  Sie  ibnlhfcbe  Vo«fie  ber 
I  neueren  Bett  bat  ft»t*  auf  bie  .artabifd>en  Sd)äfer  jurüdge- 


Digitized  by  Google 


773 


Ö**iff  eil.  aa_*.w- 

toWttliebfnS  ei"  Wfti**'  «udbanernbe«, 

fotion  unb  *w^r«^  nflc"  ' 1,04  of)ne  0inn  f**»  3»«»« 
Patriardbaiilvf  au*8fnomni*n  fürSKufit  mit  eilten  oon 

taum  anbe  I  Qm'a*Wt,  btefi*imranf  b«3abtbuuberte 
unb  in  be  ben  e<&mei«rnau$  burdiben@olbn«bienit 

bar  3>i  Jr«f  °  r  tänbi8en  POlitifdien  ^erfplitterung  onnleidv 
'nerrttT*!  ? *I  ^5*  «<*>«•>*«*«'  ttnüjunfl.  ««*  b« 
(©rofeflSk*.  «äpaomnonboJ,  ber  363  0.  ihr.  SReaaloooli* 
«m«^«  }  *lU'«te  «nbne»<m44  0TtWaft«  au«.)u»  1.« 
@t*El  f<im*  t>eüölt«"  <«*.  batten  feinen  bauernben  Orfola. 

a»  ÄIl*tor;  «Ö-  Vfopbtf.Seräa;  ©.  ^iflalia,  SReaalopelit. 
*fll.    ^icbroob.  etuttß  1652.  [Set«nbt.| 

(«labemie),  f.  Htcabt«. 
.  7  ***** °**-  1)  «alter  oon  Äenftcntinopel  395 — 408  ©<b. 
''  -  «Pixrbe  ex  bereit«  383  vom  feinem  Sat«  Xbeobofto*  bem 
Wrofjen  jurtT  «ufiuftol  ernannt.  2>ur*  bie  3rei*«ttiluua 
t>c«  «ater*  fiet  ibm  bie  Sftl  Seifte  be*  «omemtci«  ui,  wo» 
burcf»  CK  *>ex  exfte  ofh*mii*e  ob«  bujanrtnif*t  *tif«  m«rbe. 
»ei  feiner;  »oUtommenen  8tiftieen  e«beutunfl?lpfi8ttit  ftanb 
er  exft  unter  ber  »ormunbidbaft  be* 
ttox>ioe,  ertblteb  fein«  Quam,  ab« 
boyic».  3X>ie  «.bfe^una  unb  Berbnimung  bH  bt«.  3obanne« 
<5 b r-i>  f  o  ft  o m  o «  toot boi  gemeinfame  Wert  {ein« ©tmoblin  unb 
beö  «arjfoif  c^of«Xbeopbilr*oon«[eranbria  * sgieoer*.  2a» 
oüröm.  S*ict<!b  «uitctV.(ettibi«t|.  9cf4.bertam.Jroifa,8«|. 
1870,  j>.  335  ff  .1 ;  m.  öülbtnptnmna.  ©ef*  be« oftrim.  «tttf« 
unter  o.  Jcetifern  «rlobiuiSu.lbeobortu*n.,  Salle  1885.  [— 1.) 

2)  Unter  biefem  SJnmen  lieft  man  in  2  fibfdjr.  einen  Su«- 
|ug  au »  to>em  nrnfaffenben  EBerte  be*  iSrammatifer*  Setobiün 
(f.  t>.)  aber  bie  «cc«ihiotionb«gtWS.fBon«,  bieOwmtitflt 
unb  2tf  r»i«rÄtior»  b«  Solale.  Unter  bemfelben  Kamen  nniibe 
bief  er  9tu0|Ufl  ,  weiter  bei  ben  Seruifl  be«  berobioniftben 
^xerte«  überan«  midjtia  für  ben  bt)»o,Ii*eu  Zeil  bet  arte*. 
Spta<bl«b«  »f«.  <«*«)  »werft  oeriffenUtebt,  iei».  I8J0  oon 
Ü'arter.    SEBtr  rennen  einen  ©rammatiter  %.  0.  *ntio*ia,  b« 
ooc  bem  «8«be  b.  6. 3abrb.  gelebt  beben  mufr  anbete  Sanb> 
^  ct)-cx^  ter*  iebott)  f*rtibe*  bie  epitome  einem  Ibeobofto*  ju, 
roomit    *>e«   «Ufonbrin«  (4— 5  3afarb.)  gemeint  f*eint. 
SV\cUei.<t>t  oebört  fte  raebet  biefem  no* bcm     fonbem  einem 
sjvxx^to'öeTiiu*-    8al.  ffarl  AaQanb,  Do  Arcodii  qai  Terror 
\VV>t«  de  «.coentlba«,  Strafe».  Dtffertation  I8»l.  [Ubli«.l 
«rf  mm  helfe«  «  ben  balbroilben  öeftütm  bH  (ubcftL 
öx»xot>o  bie  «Bi«Htt>lin«e,  beten  man  ft<$  WX«t,  mm  bie 
^erbe  ein»ufa«8««t  ««L  tri.  8«fio.  [feten.1 
«rtmmf D  glufi.  f.  b.  1. 1;  einet  ber  esetoaten  bn 
Jlmexit.  Union,  mit)  «rtdnfamconben  »ewobnernbe*  etaa- 
te*  tjenonnt.  IWflt  u»ifa)en3.t*unb3«,'30'n.eT.unb89D«' 
— 9*°  30*  n».  8. ».  «H ,  erenjt  tat»,  an  SWifioun,  im  6.  an  «ouv 
ftano,  im  *B-  an  ba*  ynbionertetritonunt  •»"•  *«w*.  im  O., 
rooklbft  er  t,pm  ^ifftffijvi  betpnlt  wirb,  an  bie  €  tonten 
Xeneffee  unb  äH'fF'ffinjri  unb  umjofet  einen  glci*cii>nl>Bit 
139  466  qkm,  bon  mi^t„  139g  anf  Bluffe ,  6«6  anf 
unb  137  381  aUj        fommen.  IXt  »eroäfierun«  ift 
febr  tjute,  bo  ber  etafit  auper  bem  Wiffifiippi  an  ber 
freute  rei*e  »afierabem  im  3nnem  t>at,  »ie  in  bei  SBWtte 
ben  *  fl"&.  na*  »«lebem  «  au<b  (einen  «amen  füjrt  3)i*f« 
entfpri»0t  auf  ben  »oda-fflountain«  in  «obtabo.  «tmmt 
rexbt«  ben  «imatron  wb  «anabUn,  lintt  ben  «erbriflU  unb 
S«eof*o  auf  unb  eigi,^  f.d,  na*  einem  wnfe  oon  two  km 


9trfanfa*. 


bei  Napoleon  in  ben  SHiififFiptn.  «r  ift  nid)t  nur  im  8wo  tc 
V.,  fonbem  bi<  tief  in  bo4  3nbUnenjebiet  fa)ifib«.  1>cx 
W  non  tbm  munbenbe  tSb<te-9cioer  ift  ca.  450  km  oo>m 
feiner  aSunbuno  an  ftfriffbar,  unb  an*  beffen  «ebenflufj 
etad<8iio«  wirb  mit  2>ampfem  befobren.  {fern«  finb 
tu  metten:  b«  et,-Siancift-9}io«  im  nerboftl.  ©mW  be« 
«tonte«,  b«  Cuacbita- »iuer  im  6.  unb  b«  »eb*ioer- 
im  Aufierften  «ulmieflen,  »elaV  fnr  bie  e<J)iffabrtauerbinfl* 
bentnns.  für  bie  gw4)toorteit  b«  1 
Oegenben  aber  febr  mi*tia  finb. 
Staat  tf)  hn  O.  groptenteil«  eben,  im  83.  unb  R.  baaegen 
gtbirflia.  Xiie  Ourrtmonntoin«,  weUbe  bort  ihre  nuelauferr 
in  bo*  ««biet  M  (Staate«  bineinfenben,  erbeben  fi*  bi*  1««. 
einer  Aobe  oon  sov— "00  m  i.  b.  Sit.  Otma  6«%  beb  9c- 
famtoreal*  ift  mit  IBalb  bebedt,  b«  übrige  glddjeninbalt 
oerteilt  ft*  auf  VrahHe  unb  tulturlanb.  8on  le|tntm,  mel- 
dte» fi<&  namentlid)  anf  bem  fetten  SUuoiolboben  am  iffiif- 
fifrtpni  anb  am  «rlanfa«  finbet,  maren  im  3.  1879  — 
1 041928  «Vce*  mit  Saummolle,  bem  mktjtiflften  Srebutt 
te»  etaote«,  befteDt,  unb  bie  fiobuttion  oon  mi  tu«  be»» 
bet  etaatileaillatur  inaeaanaenen  Seridjten  naa)  n.  «.  : 
sooooo  SaUen  SenmmoOe,  34  485000  »uibel  2Kotf  unb 
3 131  soo  Snfbel  Wer.  «uper  SaomiDoUe.  3Kai«,  Safer, 
&ei)en,  Qtanufe,  Obft  mhb  nomentli*  eud)  XBetn  tulholrt, 
meldt«  oorjügli*  aebeibt  «n  min«aUfd>en  frobutten  ift 
b«  etoat  fefjr  rekt),  befonb«»  on  ousgebebnten  eteinloh- 
lenlaaern  am  9-,  O  oon  tittle  »od,  oudi  an  3inl  unb  fit« 
berbaltiflem  8(eier>,  iSanßnn,  öip«,  Oifen,  bituminbfem 
@#ief«  unb  febt  fdjonem  ©anbftein.  Vud)  bie  gauna  rnnfe 
el«  eine  »erbältni^ntdfiig  iti^baliiae  bejtidinet  »erben  ;e« 
(ommen  nod)  |abl«iä)e  *ir14e,  Biber,  Siafefbaten,  «Übe 
OMnfe  unb  milbe  Xrutbubn«  oox.  Del  tlima  ift  im  aan« 
\tn  fiemapiot,  ab«  ftartentBedjftln  nntetmorfen.  «Wburdj. 
au#  gejunb  tonn  out  >o*  ber  ytlwtlt&ntn  toe (tl.  Oe«enben 
bejeiebnet  »«ben;  ba*  tbermometer  fteigt  bn  eommer  »u- 
veilen  bi«  auf  40°C.  unb  ftntt  im  Ointet  bei  SRotbromb  bi* 
unter  ben  «efrietnunH.  SHe  mittlere  temperotut  be»  min. 
ler*  mirb  auf  4'/r—  ,0*c-  anfifaeben.  3m  wtfil  leite  beb 
Staate*  lieat  aua)  Cot  Sptina*,  bn  m  9lSm<nlo  beriibm- 
tefte  ©abeort  mit  beipen  Oueüen  gegen  Sb,eu,no,<*mu4 
unb  anbete  8eiben.  Z»te  Seoeitetnng,  meUbe  fid)  im 
3.  1860  auf  435450  Seelen  beziffert  bat«,  betrug  nad) 
3enfn«  vom  l.  3«ni  1880  —  802525  €5eeUi>.  ndmtia) 
bem  &»  1531  »eije.  21096«  Baibiae,  133  unb 
195  tioilifiTte  Snbian«.  Unter  ben  SJetfjen  befinbet  ftd) 
eine  bettad»tlia>  Cnjabi  oon  3)entfd)en,  f«ft  «u«fe)liepHd) 
tatbot.  «onfeffion,  meldbe  ft*  auf  ben  eanbereten  bei 
Sittle  «od.  unb  fJortb-Smitb-ffliienbobn  coflefiebelt  baben 
unb  bott  blubtnbe  »emeinben  bitten,  ete  bef«äfliflen  n* 
faft  au*i<bliet>U$  mit  Sdnbau,  mel*tt  übertjoupt  bie  mt*> 
tüjfte  n>irtfd)fiftU(be  Xb^tiateit  bn  (Staate  ift,  mAbttub  bte 
3nbufttte  nur  erft  in  ba  Sauptftabt  fi*  ut  entmideln  be- 
ginnt. —  D«  ©taat  mnrbe  frftb«  in  5»,  aea^martt«  in 
74  Counne*  emaeteib.  eeine  edbulbtn  beliefen  ft*  im  3. 
1875  anf  12107000  3>ouar#  ©ein  öifenbobnneB  umfabte 
Ung  1883:2885  km  2>te  Sauptftabt  «ittle  «od  ift  iebr 
Ränftia  on  einem  Äreujpuntt  ber  tfiienbabnen  unb  am  «r- 
lanfa*  octeeen  »nb  bat  iebenfoB»  eine  «ute  äntunft  Jjre 

VimdwV  Wt.»  f.*  i-  3- 2. Z  lTl, 
KUe  anberen  etabte  unb  MW»  ™  V™    » ^  ( 


Digitized  by 


774 


«tfuatmWt 


Wrfanf o«  ¥ » R  >  befeftigtet  Ctt  im  norbometit  €taat 
«rtania»,  am  Srfanfa«  unb  80  km  oon  b<r  SDtünbung  be«« 
ft llxn  in  Den  SDtiffifftppi.  Station  für  2>ampf  boote;  ca.  *00 
dinto.  V.  B.  ift  bie  dltefte,  1 685  von  bcn  firamofen  gegrün- 
bete  fcnfiebelung  bt«  ©taate«,  rourte  im  Bnrgertiiege  oon 
ben  Äonfdberirten  gegen  bie  Umon«truppen  unter  3Rac  5Ie!- 
Ion  oerteibigt  unb  am  ll.  3an.  1883  oon  leiteten  erftürmt 

Htfaiam  f.  Sttanum. 

«rfflS,  grie<b  &ero«,  Stammberr  bet  Vrtabrr,  ©obn  be« 
3eufi  unb  bet  Jtallifto  (f.  b.\  b.  b-  bet  arlobifdjen  national-  i 
gdttin  Vrtemt«  Äallifto.  WaA  bet  6age  toutbe  V.  bet 
■'(timpbc  üNaia  )ut  Criiefjung  übergeben,  naAbem  feine 
OTutter  geftorben  obet  naA  anbeten  in  eine  Bdrin  per- 
roanbelt  toorben  mar  Tie  VrTaber  führten  auf  V.  eine 
Steibe  toltureller  ojinridjtungen  jntörf,  fo  bie  Bereitung  be« 
Brote*,  bie  Benufcung  bet  €<bafioolle  u.  a  ,  bie  et  oon 
Xriptolemo«  gelernt  baten  foQtr .  S(u«  feinet  Übe  mit  ?ao- 
bamia,  bei  Zocbter  be*  Vmotla«,  entfpringt  fein  S  nb,n  Tri- 
pbnlos,  bet  ©tammbero*  bet  liipbpliet.  9tad)  feinem  lobe 
würben  feine  »eherne  anf  Befehl  be*  belpbif  Aen  Oratel« 
im  Heiligtum  bet  $era  bei  Stantinea  beigefest  Sgl.  Sau- 
fnn.  VIII  4  ff. 

Srfatir  fo.  lat.  «cu» ,  Bogen),  ju  betoratioet  Belebung 
einet  Söanb  an  biefelbe  angelernte,  blinbe  Bogenftellung. 

SrftHfe,  Vtquebufe  ifran},  entro.  o.  ital.  wcobngio, 
Wobt  mit  Bogen,  ober  wahrf (JieiiiUijei  oon  nbl.  bMkbns, 
.£>  a  l  e  n  b  ü  A  f  e,  Bü *f e  mit  Säten  obet $ate) ,  $anbf  euermaff  e 
mit  gejogenem  Sauf  unb  $ab".  gebet  unb  Xruder  ober  mit 
«abfcbloft,  in  bet  weiten  Hälfte  bei  15.  3abrb  bei  bem 
gupoolt  in  9ebtaud>  getommen.  (Bruno  BuAer  I 

«rieb« firer  mar  im  16.  unb  17.  Jaljrb  bie  Be|eid)nung 
einet  nad)  ibtet  fcauptioaffe,  bet  Hrtebufe  (f.  b \  benannten 
Truppengattung.  Q«  gab  beten  unberittene  unb  berittene, 
©ie  pflegten  einen  leisten  Btuft*  unb  Staden  «©amif*  unb 
eine  ©turmboube  <u  tragen.  Bgl.  ilrgoulet*.     f toten  | 

«rtefifdo«,  gritd).  9t>ilofopf),  ber  Begrünbet  ber  troeiten 
mabemie,  aua  Titane  in  Stötten,  315—141  p.  übt ,  butA 
treffenbe«  ffiib  unb  ?ieben**»uibigreit  betannt,  ein  *ennet 
ber  Didjtung  unb  felbft  TiAtet.  befteunbet  mit  *dnig  Atta- 
I  p-?  oon  Sergamon ,  teiA  unb  oon  eblem  Sb.  araltet.  fd)lug 
eine  fteptifd)e  Stiftung  ein  unb  bettmpfte  befonber*  bie  fto- 
ifebe  ©d)ule.  Bgl.  tfrffetf  De  A  Gotting.  1841  u.  b.  tlrt. 
«fabemie,  II  2.  IMon.) 

■tOTo,  Meinet  Ort  an  ber  gleidinam.  Bud)t  bei  Koten 
Steeie*  im  abefftnifAen  Äüftenlanbe  ©ambata.  unroeit 
Staffaua :  mit  dgpptifAet  9atnifon  tum  Sdiub  fut  ben  oon 
Stoff  aua  nad)  bem  3nnetn  betriebenen  Äataroanenbanbel ; 
ca.  1000  öinm.;  oot  Sauren  ba#  tlenbe  XfitfAen  2)ogene. 

Urft«»,  «uftenflabt  in  ber  triften  Btoo.  8einflet,  ®raf- 
fefiaft  Sidlom,  nabe  ber  «oota-Stunbung,  am  Sutgange 
bes  feinen  üootathale«  in  bertli Aet  Umgebung ;  Vuftetn» 
unb  gelinge jifAeiti,  fttrfctlen-  u.  3Ral}b>nbel ;  ca.  6000  Oinro. 

Mint  (mab^fdbeinlidj  o.  flao.  „Urfan",  b.  i.  .am  dnbe'), 
Botgebitge  auf  bet  KCZpife  ber  jur  pteuf?.  3nfel  Rü- 
gen gehörigen  .ftallinfel  fflittcro.  ein  48m  bolier  Jrreibe- 
ftlf  ouf  bem  ftd)  feit  1817  ein  nad)  Cdrintel«  f  lan  erbautet, 
24  ro  b,ob,er  i'ru Atturm  pefinbet  Öiet  lag  einft  bie  alte,  fät 
unübenoinblid)  gehaltene  f5eftt  bet  Senben  unb  berZempel 
be«  9oten  ©roantemit,  bet  1168  oon  Stalbemat  I.  oon 
Tanemart  beraubt  unb  niebergebrnnnt  mnrb«  ,  nur  bei  alte 
Butgring,  ein  18 — is  m  (öfter  ©all,  ift  nod)  crtemtbar. 


■rfiff,  eine  Sanbfteinoarietdt  au«  gtaulidjen  Cinn- 
tornern,  •limmerbldttd>n  unb  tdtlicben  (jelblpatfraaienteii 
befteftenb,  »eld)e  burd)  ein  tbonige«  ober  tiefeligM  imat 
oettittet  f mb .  Sie  meld)«  ein  meift  au«  bet  äerfeisiig  oon 
©tanit  obet  ©net«  berootgegangene«  9eftern  barfttUt,  finbet 
RA  in  bet  eteintoftlen»,  Xna«-  u.  Xertiärformation  |f fajf  I 

■tftiikrn,  ArctflcUe,  €<bmettetling«familie  an«  bet 
©nippe  bet  9laebtf alter  (Nocraru,  f.  eAmetteriing« . 
Ä übler  borften-  obet  f abenfdrmig ,  oft  beim  aSänmpe«  gt- 
tdmmt,  beim  lBetbd)en  gefdgt;  Infttt  tum  fonttauotii 
oorbanben  ober  feftlenb;  Wüffel  looftlentioidelt,  abet  oft 
tut}  unb  otto);  ftlugel  breit  in  ber  Stabe  baAfönrig  obet 
ben  reib  umroictelnb,  bie  (interen  mit  ^aftborjtt  ,  »orpo 
mit  tnliegtnbei,  glättet  Bebaarung.  Bei  Berubmng  jieper. 
Tie  ftüblf r  unb  Beine  ein  unb  fonbern  out  ben  M'.tr-  üb 
tniegeltnten  einen  gelben  eaft  ab.  Xie  beb^tarten,  16-Wi. 
gm  Staupen  oerpuppen  ftA  über  ber  Crbe  in  etnem  itV 
fpinft  Tie  Ramilie  »erfällt  in  bie  beiben  Unterjamilieti 
bet  fjtecbtenfpinnet,  Lithoriln»,  ob«  ^nnltaugeit. 
mit  fcblantem  Sirpet,  iAmalen  8orbetflügeIn,  bertn  X«»' 
oen  jiA  oon  9led)tm  emdbren,  unb  ber  Bdtenfpiinet. 
ArctiTn»,  mit  beutlid)en  flunttaugen,  (räftigem  titprr. 
meift  breiteren  »otberflügeln,  beten  Utngbebaarte  Raupen, 
feg.  «die nraupen,  auf  ben  oerfd)iebenften  XrdunTn 
unb  iträuAftu  leben.  Tie  iriAtigtten .  in  ber  besffaVn 
9aunapertretenenf5led)tenfpinner-Oattungei  fuib : 
( '»lligent»  (»dXXoc  eAönbeit,  7t>o;  0«fd)led)t)  Dop.,  So- 
da» tt.s  Störte)  Sehr.,  LlthooT»  (XI»»;  Ctein)  Fibr.  mb 
GnophrT»  i;.'.'{ifs;  büfter)  Stoph  ;  w  lebtaenannt«  Oot' 
tung  gehört  al«  gröfjte  Vit  ber  Unterfamilie  bet  Biet- 
p  u  ii  tt.  On.  qa*dn  L.  Untet  ben  einbeimifa>en  Site»' 
fpmnetn  fmb  befonbet«  ju  eroabnen:  Colllmdrphi 
;»iUo;  ediinbeit,  wi-i,  Oeftalt)  domlnül»  L.,  EoiyV.» 
;<»'.«  edtilbtwte''  gTommTca  L  unb  enblid)  bie  OottuTn 
ArctT«  'ii-f.i;  Bdr)  Sehr.  EnprepTs  Ooho.)  mit  ütr* 
jabliriAer.  Vrten,  j  B  A.  nitsäl»  L ,  ba<  Strobbtnb. 
A.  c*ja  L.  bet  btaune  Bdr,  A.  vilITc«L.  bei  fä)m«tje 
Bdt.  (9.  rubnig  l 

«ittino»  an«  Btilet,  6obn  be*  XeteS,  epifd)et  3n4tn. 
ber  ;u  ben  *gtli!ern  grbört,  unb  ju  ben  älteften  TiAtern  bie- 
fer  9tid)tung,  ba  er  in  ben  elften  Dlptrtpiabeii  grlebt  bot 
unb  3eitgenoffe  be«  Oumelo«  genannt  roitb.  Sein  $au?t< 
epo«  beifit  3 1  i  u  p e  i  fi  • ,  meuhe«  bie  Qinnabme  unb : 
ung  Xroja«  mit  ^ilfe  bet  b  Mjernen  Bferbe«  bebanbelt  tm> 
mit  bem  i'lnn  bet  Vtbene  enbrt,  bie  beimtebrenben  OtteAn 
todbrenb  bet  Wüdfabrt  nad)  Orieebenlanb  burd)  6hmi  u»b 
KBellengrab  ui  beftrafen.  3n  einem  jnxiten  8po*  Ätbiop'* 
in  5  Bürbern  hotte  %  eine  fjottfefeung  |ur  boaterifAea3!><^ 
gebt Atet,  X>et  Sage  gebort  an  bie  ffri&blung  oon  fefiitn 
(Setttampf  mit  bem  TiAtet  Se«d)e«  oon  SRotilene.  9tl 
fjlad),  «riech.  Sprit,  1 166  ff.  188;  gragmeme  bei  «ir.tc 
Fngm.  epic  .  I  1  ff.  (fflad) ! 

«rftifdj  o  ipiTo;,  Bdr,  Horben '  beifit  in  trefft"' 
nomie  alle«,  roa«  in  ber  9td(e  be«  am  ndrblid)(" 
beftnblicben  eternbilbe«,  be«  Otofsen  Baren,  ftfbt,  babet  ff- 
piel  al«  ndibltd),  in  ber  9tdbe  be«  Storbpol«  liegenb  <frt' 
fptedjenb  nennt  man  auf  bet  Stbe  bie  am  9lorbpol  liege«- 
ben  9egenben  a.  Ten  0egenfa|  bilbtt  bieBejeidmungaot' 
ort t if  A  (M.  gegen),  bie  fid)  auf  bie  Öegenben  am  Sil" 
pol  bejtebt. 

«rtattrafaff,  buntle  bl«  (dnoarje  «altfAiAten  bet  on- 


Digitized  by  Google 


>  *»©n  bet 


ihnen  unae 


nein  häufig  nujtretenben 


unb  butd)  Sein  cnarfätbe 
n,  warb  S.  SBecbanltet  unb 
vii  angeregt,  bet  Begrunber 


«P^eic.  »oUtomtnenbeit 


«erftert  f»i0» 

leljnfadUr  «mm    'J"*  ,7W     *t0,"f">'  £«m>fbrte,  all 

unb  Waron,.  ';  Wt  1788  c*«ft«W  t,(,n  »eiMW» 
mit.,,    «et.     ^uetft  «arbt 

KS  buSs^ 

b  e  r  »  Jl  .       nnbunB  *0TBW 

ntafrfii  Jnn,ollI*'»B»anufott«t,  butd)  feine  SB  aterfpirm. 
»Ba^rfv*  J?r  TO,,*«176»bal»«teirtetn>arb.  XiefebnrtS 
^«nottÄ  betriebene  3Rafebiit«  mar  eine  »erbinbung  oon 

hntTTT.*  i  *Bo,»e*P«««n  w'l  bet  ßlügelfpinbel  bet  fjlacb*. 
„V*"^1™*®  3«rgcne.  «ein  für  Seite  bcfonberl  geefg- 

"fr*,  «»efpinft  würbe  al«  W.ter-twut  (Safietgam)  b* 
"    **-  J^*y  «»irinnmaftblne,  obfdjoa  in  «ante  bei  Seiten  ju 

auäfltftaltet,  liegt  noch  tarnet  bat 
-  |u  Otunbe.  Bon  nfrbeuetu  angefeiubetunboem 
tfabritanteit  toeaen  Wchtgültigteit  feint«  latente  »erflngt, 
»erlor  vi.  ben  Sßxoyti;  baaaeb  febeint  toirflieb  ein  fät  $age* 
ober  5>iflt>s  in  »ofton  «an  jtao  gearbeitete!  StobeD  bet  Ur» 
fprrrncj  bex  CSrfinbungen  K.|  gemefen  ju  fein.  »gL  tri 
«Sptrtiimaf  deinen  l€4»arj«81emming.) 

«Uber«  (1707  m),  Berg  nnb  tiab  in  ben  Bil  flauer  «Tpcii; 
rtadb  8».  flieftt  von  «bin  btt  «Ifentbacb  buttb  bat  *lofttrtbal 
ber   3U    bem  Stbttne  yn.  nach  O.  bie  ftofanna  buttb,  bat 

1 3un,  ben  fie  bei  «anbetl  erteiebt.  Der  Berg 

unb  feit 

ü)te  Berbtnbung  mit  Xrrol  oermiitett.  Seit 
1884  äfft  bie  Cttale  butcb  eine  Qifenbabn  erfeftt,  melcbe  einen 
biretter»  Wnfeblufc  iwifc&en  ber  Schwei}  unb  fcftetteid)  bittet 
unb  befonbet«  fftr  ben  Xtanljwrt  von  •etteibe  unb  Sieb 
nuS  Ungarn  nach  bet  «ebweij  unb  grantreitb  oon  großer 
%)ebeututt0  ift  2>«t  1025»  m  lange  V.-Xunnel  mürbe  von 

168U  »■«  in  cerbältniÄntanig  trtel  türjerer  3ett  unb  mit  ge> 

rineeren  Jeoflen,  all  SKont  SenU  unb  fflottborb,  mit  einen 
<Ävtfro©.nb  oon  16  JRUL  fl.  t.  gebaut.  Bon  Sengen,  an  feinet 
iftU  «Künbung.  Mtjtetmitt5%bi«  Ober  bie  SRitte{l  311  m} 
fenlt  fi<6  bann  mit  »•/»  bil  et.ttnton  an  bet  litt  SRünb- 
Unter  ben  übrigen  Svnpbauten  bertt.'Babn  lf»  befo» 
,  bie  itnt»f«teftüdettbetba4rrifanna.Ibolbenetlen*. 
n>«xt.  [Otnf  u.  Seujinger.] 

«rtecf><«e  (fot. . .  .tlno',  tomifebt  Wo«te  bei  itaLZbeatert, 
\.  n>artetin. 

Vieler,  eigentL  hattet  obet  Itatliet,  etne mitttlaltef 
Ud)«  au*  »ouloflne  ftammenbe,  «ünftlerfamilie,  aus  bet  im 
14.  3abrb.  2  Sntmeiftet  beroor6ir,ße«.  *eintte5*.,|uerft 
tr»atio  in  eebtoübif^gmonb  nnb  babet  gftoöbnHd)  ©eintitb 
Oemünb,  oon  ben  3talienetn  «ntko  ba  «amobia  ge- 
entwarf  la^,  m  Wan  ^  Dem  t>on  Otoo.  Oaleauo 
begonnenen  nem  mm  Vtailanb.  Vetet  «.  obet 
oon  »ernünb  ooOenbett  1886  ben  oon  TOatttioa  oon 
«rta«  J34:»  bfaonnene«  Z>om  oon  ftag.  ©gi.  e<bnaa?e, 
©e fd).  b-  bilbenb.  *ünfte)  eb.  6  n.  7,  a.  tetfd).  o.  (Vtntber.] 
«CrteS  (fpr.  ar[;.,  SttTonbiilfmtntJ-^auptftabtimftanjef.aJe- 
poxt.  ^ouä)ei-i\i.^Mi  qB  ^  gabelung  be«  s^one  in  ben 
.grobe«1"  unb  -'teinen"  »H»ne,  unb  »tont  auf  bem  Hufen  Ufer 
be»  „Q*°$tn  »tont-  53  km  »om  SReete  gelegen,  2SW5  «n». 
Urfi>rünflt«tb  teltifdb«  «nHebtlungjaW  AreU«,  AteUtoobet 
Arelatum,  offiiieU  alt  Cotoala  A.  SexUnoruro  feit  46  0. 


775 


flrluicourt. 


«it.  ttmiftbe  tolonie,  natb  btr  »etarötjtruns  buttb  Sto 
ftantin  b.  (Jt.  and)  Coutaatina  genannt  nnb  all  fo(d)e  oo< 
überge^enb  «auptftabt  bei  rtaü&tn  (SaUien;  bamaU 
ßfringetet  «ulbebming  tri  «b»ne-23«Ita«  nabet  am  mecv 
al»  bente,  unb  jubem  bur*  i>\t  Y  oute  MnrlxriRe,  b.  L  bltr 
einen  von  SHtatiul  bunb  bie  linttfettigen  ettanbfeen  gefü  t>  rcr 
ten  eateraDanal,  in  gefiebert«  Berbtnbung  mit  bem  Kitte* 
nietre;  natS)  ben  iglürmen  ber  Söirenuanberung  ron  neue 
aufblubtnb,  00m  4.  bil  13.  3abrb.  83*rfammhmfj?ftatte  r>c 
13  Cnnoben,  feit  865  ^anptftobt  bei  Mnigrtid)«  Atel« 
obet  »irtetburgunb.  fpaUt  bei  gtfamten  eurounb;  met 
bmtobeStubolflHL  1032  mit  benjetben  buttb  »ermtW 
an  bal  beutfebe  »cid)  (1034  «ontab  IL,  II  56  gut  brich, 
batoffa,  1364  «atlIV.  in«,  getraut);  inSinTubteitf« 
(ine  KepubriL  beten  Scbiffe  neben  benen  9enual  unb  Vife«, 
in  allen  $afen  bei  aRittelmeerel  anleiten;  oon  touil  XI 1  : 
bet  ftau)ofifd)cn  iWonarcbie  einoedetbt  Ceitbem  Vroninjicnt 
ftabt;  aber  nod)  ^eute  rro(  bet  9Mk)e  oonSRatfeiOe  butd)  ben  et  na. 
btr  8fcute  bet  Foecae  Marians«  befinblieben,  Ullerting«  rrmji 
2  m  tiefen,  tatetaltanal  oon  fl.  nacb  ^onc  nnb  bet  © 
oon  gol  Mfltnfcbiffatrt  tteibenb,  fteilid)  in  neuettt  3tit  rr> 
ÜRotfeiUe  bureb  bal  »eitet  abroottl  om  8M)6nt  1863  gear/unrm 
bet*  et.  Souii  in  feinem  eeeb^inbel  bebto^t ;  *au»tmorlt  fCbx-« 
«inboiet,  Me  *fetbe  bet  Camatgue  unb  bie  «tbafe  b 


mtt  Stimel  »ettetfert.  unb  unter  benen  befonbert  ein  «00  <a» 
9erfonen  faffenbe«,  im  «Kittelaltet  al«  ftefrung,  ieft  bilro«i.— 
len  für  etiert&mpfe  benujte«  Hmpbitbeatet,  fonie  bal  Xbect,— 
ter  _be«  Kuguftal"  unb  ein  «ntitet  Cbelif!  son  grauem  (Sca— 
nit  aul  ben  Orubcn  bei  ttftertl  bei  griju*  ju  nennen  r>rrt>__ 

bet  1676  au#  bem  ecbjaram  be*  8?t>8ne  getjebtn  routt»«  

Xaä  SRuftum  in  ber  ehemaligen  f2t.  «nnen-Jeucb*  enU)ai-«t 
c6ntifdbe  nnb  nWtbriftlidjt  «Ittttümer.  etbenfmett  tft  1 
bie  «aibebrole  ©t  Ztoptjime  (trttpbinnl  fott  ein  ec&üt« 
bei  beil  9auui6  getoefen  fein)  au«  bem  6.  ober  7.  Sa^tb.  it 
ShinbbodenftU,  mit  einem  fttonen  portal  aul  bem  12.  oberer 
13. 3nbrb.  CD  bet  6tabt  bie  «Eb«mp|.(ligfeel  lAllucampav> 
utfotunctlid)  tlmifcbe  8egrdbnilftAtte,  bann  «0*      Ztopb  i  — 
mul  }u  einem  «trcbbcl  gereeibl,  |u  bem  nun  bie  €eidben  iu» 
meitet  gerne  fanbte.  f^obn.) 

«rle8^eimr  ftb6nel J)orf  i»39  Sinm^  200  fltefotm.l  *«upt— 
ort  bei  Qleitbnam.  ©eiittiimfcbmeij.^albtonton  OafeOanb. 
^iyenbatjnftQtion  bet  8inie  6afc(>2>ei«berg'$ict;  f<ft*tiei 
Sitcbe  ,  viel  Snbufttie.  3n  ber  Umgebung  Unb  oitU  Butten 
unb  Wuines  nie  Crrlett,  Reitbenftemtc.  (Oraf  u.  teuunger.J 

Sr(incoHrt(fpt.atr4ngIur),  «batle*Ctctor?rt'oot. 
Oicomte  b',  ftanjof.  ecbriftfleflet,  «eb.  28.  ®<pl.  1789  auf 
Scblofe  i'.'rtontte« bei «et(aUle«, gtft. 22. 3an.  1856  ln«atU, 
enoatb  ftd)  bie  Ounft  Napoleon«  unb  amtliche  ©efotbentncj 
but*  fein  aDegoiifd)el  OtbWht  Dne  m»tlnt)0  de  Chvle- 
maene  I810.  «ach  Wapoleonl  etnt}<  Reate  f»<*  fl-  in  ben 
Dienfl  b«8outbonen,  beten  ©ad>e  et  bil  an  fein  ffnbe  oet» 
fod)t  €ein  Qso«  1»  Curoleid«,  i«»».  24  ©ciänge,  geftaC- 
tete  «  feinet  neuen  potüiftben  «icbhing  entf»ted>enb  nm. 
(Sröfieten  Stjolg  böttt  fein  Roman  le  Sollulre,  1821,  ber 
in  aüe  europcUfcttn  epracben  überlebt  unb  antb  all  Stoma 
mit  Beifall  aufgeführt  mutbe.  €Seine  folaenben  Komane 
waren  untet  bem  »emanbe  nriitelalterlicher  Btjahlungen 
stiren  gtflen  einflu^fidbe  »etfönli(bf«ten  bH I  »ärger- 
lönigtuml.  »oeb  1848  trat  «.  aud)  all  po«Hf<ber  «am. 


Digitized  by  GO' 


«Urion. 


  776 


Vrmagnaci. 


pbletif»  auf,  (b  mit  Dien  le  v«m,  bat  «4  Auflagen  «• 
lebte.  Sic  Dramattürungen  (einer  «omant  fd>eiterten  joft 
alte  an  ben  Sonberliditeiten  feinet  gefdjraubten  etile«. 
8gL  Bibl.  gfatr.  unb  univer».  I — \  I 

flrlo«  (fpt.  Altona),  raehlbcibenbe  fcauptftabt  bet  bei«, 
fro d  8uiembutg,  22  km SWB  oon  bei  etabt  euiembutg ;  bat 
ein  SRufeum  für  Altertümer .  eine  Acad6mie  de«  be»ux 
»rt».  gabrilarien  oon  fiiiemparen,  Xabal  unb  ftayenee 
(1883;  7684  Sinn»  $ier  Sieg  ber  grantoten  unter  3ourban 
übet  bie  £  üerreicber  im  3  1793,  am  19.  April. 

Hrlt,  geibinanb,  Kittet  oon.  geb.  am  II  mpril 
IM2  vu  Obergraupen  bei  Teplib  in  Lohmen  Wacbbem  er 
als  Serunbfltartt  nnb  Affiftent  an  ber  fteager  rebrlantel  für 
Augenheilfunbe  mehrere  3 obre  binburd)  gewirrt  batte,  mürbe 
et  1M9  tum  c*bentli<ben  $tofeffet  ernannt  1856  oet> 
taufcbte  et  biefen  üebrftuhl  mit  bem  gleiten  in  ffiien.  melden 
et  In*  «i  feinem  Küdlrirte,  dnbe  3uti  1883,  inne  batte. 
Seitbem  lebt  A.,  noch  alt  Krit  tbätig,  in  Wien  9tddbft 
Albredjt  oon  Oraefe  gilt  Jl  alt  ber  beroottagenbfte  ÄHgen- 
atjt  ber  *egenmart,  ber  bie  gortfdrritte  feinet  Sache*  nadj 
ben  »erf  cbirbenften  9tid)tunaen  bin  in  etfpriefilid>ftet  Steife 
fötberte  Seine  IJublitationen  finb  folaenbe:  t'rlege  bet 
Bugen,  $tag  1846  u.  1865-,  Jrrantbeiten  bet  Augei,  3  Vbt. 
Srag  1851— 66.  Tie  Seriejungen  bet  Auge«,  Wien  1875; 
tlinifcbe  Darfteilung  ber  Jrrantbeiten  bet  Sinbe>,  $otn-  unb 
Viberbcmt  ic,  SJien  1881;  Optrationelebre  in  (»raeie- 
Sämifdjt  $anbb.  ber  getarnten  Augenbeiltunbe,  i'eipj  1*74, 
III.  2;  3«  ?ebre  oom  Olaulom,  ©ien  1884  Aufeerbem 
lieferte  A.  eine  Weibe  tleineret  Arbeiten  in  oerfdjiebeneu 
Journalen,  roie  er  auch  SRitberautgeber  be  *  oon  A.  o.  9raefe 
gegtünbcten  «idbio*  für  Ophthalmologie  ift  Seine  Set- 
bienfte  um  «Biffenfdiaft  unb  Humanität  mürben  ftaatlidier- 
fettt  butd)  Srbebung  in  ben  öfterreid>,  Sitterltanb ,  Set- 
leibung  von  Otben  unb  Smennung  jum  fcofrat  anertannt. 
Sgl.  Siogr.  ?er  beroortag  'ante,  Sien  IHM,  1 19.1. 

(Äleinwddjter  J 

Arm;  1  be*  OTenfdjen  unb  ber  Wirbeltiere,  f  Art  Srrrf 
mitdten.  2  3um  Srgreifen  ober  geftbalten  oon  Währung 
beftimmte  Organe  mirbellofer  Ziere  werben  A.e  genannt.  :»! 
Silblid)  fptiebt  man  oon  Ä.en  ber  glüffe  (Zeitung  berfelben 
in  mehrere  Ströme,  namentlich  cor  bet  SNüntwng .  oon  2t  en 
eine«  Oebel*.  ber  Wage,  eine«  Xtan«  KV 

Arm«  tat ),  ©äffen,  «Sappen 

«trmäfca  ipnii  ,  *tiegtmad)t,  Ärieg*fiotte.  Die  .unübet- 
winblicbe  A."  bieft  bie  Jrtiegtflotte ,  welche,  oon  Honig  Phi- 
lipp II.  oon  Spanien  im  SKai  ISiS  gegen  Qnglanb  au#ge- 
fanbt,  bur*  bie  Sngtdnbrr  auf  bet  £i6be  oon  ^Ipntouth  am 
I.  Aug.  angegriffen,  gefdjroadjt  unb  buttb  einen  Sturm  oet< 
richtet  würbe  Vgl.  Spanien,  (*e<cb 

StmibiD,  Daeypui,  Ctürteltier.  f.  3ab<tarme. 

■raiakili  ifpan.,  Ximin  o.  Srmaba;,  (leine  glotte; 
leichte  grecjiitK  (affeln. 

Arramdlllldium,  RoUafjel,  unb  Arratdillo  f  ?anb- 

Hrm«||:  Ij  ®taffd>aft  in  bet  inieben  *<too.  Ulftet, 
13J8  qkm  mit  161 177  «inro..  roooon  Wffi»  ÄatholUen. 
bie  übrigen  tteoteftanten  finb,  mirb  im  9).  oom  i'ougb  Weagb, 
im  «B.  oon  ber  Oraffcbaft  Iqtone  unb  ^ionagban,  im  C  oon 
Zwmn  begrenjt.  infolge  ber  Vatifunbienroittfdwft  finb  rrok 
be«  gt6btenteil«  oorjüglicben  «oben*  34«/0be«Vreal««!Beibe; 
1b81  gab  e«  13751  $fetbe  unb  77uon  Kinbet.  Ta  bie 


ihre«  ehemaligen  ®runbbcfibe«  beraubten  3ren  oon  ihren 
engltjdben  fetten  nur  (leinen  VaqeQen  auf  ^eitpadjt  erbtl- 
ten,  fo  berrfebt  baneben  3metgmittfdmft  mit  Xartoffei-  tat 
fflacbtbau  unb  {tarier  äebroeinesuebt  (1881  21388  Sdjaeine . 
Tie  etnft  al« txnttinbuftrie  betriebene ieinenmebetei ift  burdi 
bie  3Ra|dn'nen*Spinnetti  unb  Weberei  fo  gut  wie  oenudjlet 
2;  Oauptftabt  bet  «taffdmft  V.,  am  taUanftoi.  mit 
8797  Cürm.,  grofttenteil«  am  ftbbamge  eine«  $ugel«  ertmt 
auf  roelcbem  bie  angeblid)  oom  beiL  ISatnl  erbaute  Kotbe 
btale,  bie  SRurtettirdje  oon  ganj  3r(anb,  fteht  3n  ben  frühe- 
ren 3abtbunberten  be«  axitteialter«,  wo  ?ooo  Stubenten 
hier  geweilt  haben  Sollen,  ein  UNittelpuntt  cbrittlidiec  unt 
abenblänbifcbet  Oelebnomleit ,  würbe  V. ,  noch  ber  Stöbet' 
ung  ber  3nfel  burib  bie  Gngldnbet  bet  Si|  be«  anglilaii- 
icben  Vtima*  oon  3tlanb.  bureb  bie  edjopfungeri  feine«  be 
rühmten  Sribifchcf*  9(obinfon  obet  IBaton  Ktdebi 
176&—94  tintitd),  roiffenfdxftlidj  unb  auch  oirtfdjaftlidj  v- 
wiffetmafeen  uim  «weiten  Scale  gegrünbet. 

<irm«g»ar  ifpt.  atmanjaC:  1)  bet  tomifdye  a^rer  Arenio- 
nictu.  bit  )ut  ftantbf.  Wroolution  alt  Oraffdmft  H.  ein  be- 
fonbetet  ^anbetteil  bet  fühl  gtantteid) ,  welchen  man  in 
Cbet-  tmbKieber-S.ieTtegte;  feitbem  tum  gtöfieten  Zeil  tum 
iepart.  Oer«,  tum  Heineren  |um  Deport.  Cber-f trettfen 
gebbtig.  «1.  ift  einet  bet  heften  CiUte  ftranheich«  Ifta b it.'. 

2)  Die  äraf  en  oon  «.  ftammtem  butd)  bie  Oetioge  M 
Aquitanien  unb  Oatcogne  oon  ben  SRetowingern  ah.  0mf 
Johann  I.,  geft.  1373,  (dmpfte  wedjfelnb  fut  Snglanb  unb 
granteeid).  Sein  Cntel  Jobann  III.  fiel  auf  einem  Sage 
gegen  9alea)to  Sttcontt  oon  Wailanb  1391.  Otaf  eeti' 
|  a  tb  VII.,  bet  tapferfte  Stieget  feinet  3eÜ,  Rubrer  berotlc 
anifrif6en  fattei,  war  tulebt  Qonnetabte  in  $atit  unb  rourbe 
feinet  ©arte  wegen  nach  bem  Steg  bei  burgunbifd)en  Ijartei 
12.  J um  1418  in  einem  SoKtauflauf  erfch lagen  Sein 
Sobn  J  o  h  a  n  n  1 V.  fttbtte  bie  BrmagTialen  bit  1 444  f  ben 
Art.  Atmagnact).  Deffen  So^n  Joho n n  V.  bat  fid) burd) 
feine  wilbe  Che  mit  feinet  fdjönen  ©dnoeftet  3fabeQa  be- 
tannt  gemacht  unb  oerfiel  in  Sann  unb  Ädjt.  3n  feine  (Jäter 
wieber  eingefeft,  wibetfebte  er  ftd)  ben  3enttaliiatioii*' 
befttebungen  fubwig«  XI.  unb  fiel  1473  bei  bet  oergrbliAe n 
Setteibigung  oon  veitpure  SPiit  feinem  C heim  tat!  ertofeb 
bat  Oefchled)t  1497.  Mnig  Rrant  1.  gab  bie  9taff diaft  mit 
feinet  Seibweftet  altdemablin  an  $«r)og  Äart  oon  aienccn. 
ber  gtofimütterlid)erfeitt  oon  ben  A.  abflammte.  1525  oerwit' 
wet,  beiratete  btefe  Ordftn  von  A.  $eintidj  oon  Albret. 
Jtenig  oon  Waoarra.  So  (am  A.  an  Waoarra  unb  mit  bie- 
fem  fpdtet  an  Rrnntretcb  loon  Watbuiiut-ilubcm. | 

Atmagnact,  Atmagnalen,  oon  b«t  Deutfdjen  in 
„ArmeOeden"  oerftümmelt,  nannte  man  in  gtanlreut 
nach  ibttm  gübtet,  bem  ©reifen  «ernharb  VII .  oon  Armagiwc, 
bem  Raupte  bet  orleaniftifchen  Partei  gegen  bie  Sutginber 
unter  bem  geiftetttanten  Mnig  totl  VI.,  bie  oon  jenem  errich- 
teten Sölbnetfcbaren,  weicht  halb  eine  ftanbplage  würben 
Um  fte  lottuwetben,  fanbte  Äatl  VII.  einen  Zeil  oon  ihnen 
alt  o fterreith liehe  vilf Struppen  gegen  bte<*Hb8tnoffenfcbaft,ber 
fie  am  26.  Aug.  1444  in  bei  Schlagt  bei  St  3atob  an  ber 
fSrtt  erlagen.  Dtn  Weft  rwrftanb  Xarl  auf  julAien.  jum  Zeil 
nahm  et  fte  in  feine  Orbonnanttompagrtirn  auf.  welche  ben 
erften  Anfang  eine«  ftef»enben  beeret  in  «Befteutopa  bilbete« 
Bgl.  Sattbolb  in  Baumert  biftonfcbem  Zafcbenbud),  3abtg- 
1842;  Sitte,  Die  Armen  flkden  u  ihr  öinfall  in*  filfai 
1439,  Strafib.  1883  u  grnntreieb,  Otefd}.;  Soutark,  U- 


Digitized  by  Google 


Vinn 


»titution* 

b-  3ug  bev 
Hm 

fpringt 
la 


de  1» 


777 


«imbanb. 


Vottä  1863;  SSJülcIer.  Uttunbrn  u  treibe,  betr. 
„  J^aßnattR.  ftrantf.  „.  SR.  1873.     [f  oten.) 

*»™   «milPI  '    mo"Bfeonö  .  ftlufr  i»  gtantteicb;  ent< 
*ö»bl)onfl  bei  Cöt»  d 


«tß.  in  ble  ©onne<  41 


uitb  münbet,  20  km 


km  obet&alb  SRontereau 


altlxi^rf^****8'  3°tePb  i'ubroig  Oiaf  oon,  au*  , 


>  cum 

»rafenftanb  erhobenen  «bei*- 
bcrbaoet»  "^"ü'  **  "■■*'•  1787  »»  «»«»g  in  »ic 

bc«  "  S   m  ®taflt*«'  unb  >.  San  182fi  jum  SlinifUc 

TOinift       r  "nb  ***  «*      3Ü-  «»•  «82*  ptm 

fier  *J™T    «f*  «ö«-*aufe«  unbbrtiutttn.  «[»ftnanvSXini- 
in  h!^?       r"*  *■  ^  »«Tbienfie  tut*  bie  «mfdjrdnhitia 
So,.       Äu*0abtn,  bie  SerftrHuna.  be«  ©leiebgeroidjt«  jroijd>en 
m^-hUK-   «»oben.  1831  legte  .SWiniftft  etjaitnmntbng-, 
c  ilj«  btc  befonbetSinbtn^enfumen  btj(bmrtenni««mkn 
nannUn.   fein  Portefeuille  tnfolge  einet  «onflttirt  mit  btt 
«oltsSDerttetuiifl  Riebet,  1833  ging  «.  mit  brat  Wnuu  Otto 
alss  Hnirtifterpiafibtrrt  btt  bteitopfigen  «e0en«*aft,  roeldie 
'""•'"nb    bet   ajhnbtriäbriflttit  Ctto«  b.e  Scrwaltuna  be« 
S!«Txbe»    fö^xen  (ollte,  »ad,  <*md,e*la*b.  «.  lotend,  an 
«Tiftlo«b,  intxifluirte  gegen  feine  ftoHegen  SRaiim  u.  p.$eu. 
be«J.     uSc  allein  gleit  ficb.  aud)  bann  nocb,  att  mit  bet  Soll- 
l«ibri«teit  Otto«  am  1.  3uni  1834  alle  gRitgttebtt  bnKe* 
«enty<t>of-t  entlaffeu  nnitben,  nnb  (Heg  |»m  «rjlanjl« auf, 
al«  meiner  er  SRinifterpräfibent  «ab  rrftttttat  imtabinet 
be»  Jt&nia9   «Kit.  Vit  bet  lettne  183«  nadj  teutfdjlonb 
reifte,  toutbe  fl.  als  8»eid)«oerroe(er  aufaeftellt  unb  ftbaltete 
in  tote fem  fiBiaenfcboft  faß  uniwfdjtaRtL  Wodj  btt  8iudteb,t 
be«  «önißd  erhielt  et  feine  totlafiunn,  SDiäfj  1837,  motauf 
ex  <2e>Trte«Sj*Tilanb  anlieft,  bem  fein  ftbabltmenbaft«  Ourtau- 
trob  bet  finanjiellen  »efd>icflicbteit  roenig  ®eflen 
batte.  eett  1837  mobnte  *.  faft  umiirtetbio<ben 
if  «Sdjlofc    Cflfl  bei  «lofterSKettm,  «tUftct  et  buri,  ben 
•«srfjitctten  Subwie  golft  im  gotifaVn  ©tile  teftaurirrn  lief, 
eeine  *»ütct  bintcrlie*  et  ben  «öbnat  einet  mü  ben  mol- 
bauifä>en  gurften  Jrentafujeno«  perbeirateten  Xodjtet.  BaL  I 
e&«VT>-  «ubw.  Hna.  «Ania  o.  OaoRn,  «d5affb.l8«9;  «eiaei.  [ 
%ut>n>i0  I-  «önlfl  ».  «aoetn.  Sein. 1972  •  *i4i«flet,  Sie fiet 
«Dtcttett,  £oitb»b.  1859.  [Stanetbofn.] 
«rntdtim  (lat.),fiaB>.ariDoire.  Äaften,  Sdjtant  befon. 
betft  fOx  «Uibet,  im  TOttelaltet  »ütbttfcbcont;  «tmitiu«, 
«iaf^enf  <bmi«b,  «Acietffltffcba  u*t>  »otfd«8et  in  «tfifttm 
«tmatiMin,  @*t4nt*en,  «ofticnbeljältnib. 

nxmmtittn,  gen^nliibe  «ejeidpuing  bei  atied)  Vonb- 
miU»en  ber  foa.  *irattlolien(SSanen9eb««««)  auf  bem  aanjen 
&eüemfcbcn  geftlanbe.  S)a4  3nfhnrt  bet «.  ifl  fefjc  aU.  eeit 
Jtonftantin  $otpb,i)rtiBnuiete«  (»48  n.  <U>t.)  befanb  fid>  in 
lebet  «SjH»rd>U  bet  gwfctn  by^nt  Wesoje«  ein  ftebtnbet 
milttätifdjet  <Ebef  (x«a-rf»o<)  mit  einem  bemaffnetenOcfolae 
(ip(juara»Xl«-'0"*i  audj  jvSpacct  ippAxwr»,  nnnntofM).  Sbenio 
errichteten  bie  fenetiantt  im  15.  3abtb-  au«  ben  ©ntdxn 
in  iAwn  P*'oP»nneriicbtn  CcfiBunaen  foldje  «anbftenbarme- 
rien-  «1*  bie  3:ütjen  gne4ieiüanb  eroberten.  flutbteUnfidj  bie 
«.  auf  bo*8tl<aentOtte,  umbUUnabbanainreitbedeonbe» 
»ieberherbeiwfa^.  3f)teoftanä  Unfllaublid.e  gtenjenben 
.i£,elbentf;attn  Rnb  ,„  «olttuebetn  befugen. 

OttQtrx  bie  aSitte  be«  16. 3abtb.  ftattett  6ultan  enleimart 
bie  *-  nodjmaU  al«  «tbuBtruDp«  mitBielenfrioileaifnau». 
1 5  (SpardjUn  ttb.itlten  tunadjft  folttj«  min  feetlenifdp  *n>*- 


tmHitn  in  Cftbtila»,  dsitnl,  Xb<ffalien  unb  SWalebonirr«*- 
melibe  fpatet  auf  26  ttbbtjt  nmtben.  finbe  bei  16.  unb  im* 
17.  3a()tb  ftanben  fte  al*  ©eaenfleroidjt  geaen  bie  Oanitfcb«*^ 
nn  bei  bet  f  forte  in  fcobet  öunft.  «U  ab«  bie  Pforte  IT«<* 
ben  V.  |u  miittautn  btaann,  nnb  biefclbe  butdj  aRebamtn^*'* 
banet-mbantfen  w  etfefren  ftwbte,  ftanben  He  im  Setein  tet*  * 
be«  «Itpitben  if.  b.)  Afteti  aeaen  bie  Suiten  auf,  unb  bicf  « 
üdmpfe  bilbeten  bie  «tieadftfeule  füt  bie  «anltSnt  nnb  «a  H  — 
taten,  bie  (etwa  IJOOO  mnn  ftatl)  1821  ben  Ätrn 
fltied).  dnfuteentenbee»  an*aemattjt  baben.  *5ie  mann 
(KUtBtfodjlio),  meldte  bet  Suffotbetniuj  bet  «bmte  Relaxt« 
(f.  b.|  atmaft  ben  grietb.  gwibeitsmmpf  anttaten  unb  il>-nrmt 
aufttdjt  bteiten.  Dm  betübmtefun  ■.•Qftbtet  in  bemfetbe-armt 
waren:  2HaIo# ,  Cbvf«"*,  Pojon?  u.  a.  9i«di  Qnitbnen 
be«  Jtöni|jteid)i  9nedjenlanb  joflen  fid»  bie  Ä.  teilroeife  i-mmt. 
ibtt  Hrmatsiien  (ia  btt  Xüttei)  yaid  unb  mutben  erft  183  ^» 
oom  Sultan  Dtabmnt  aufgeloft.  flbet  bte  CeBeibuntj.  93«"  — 
maffnung  ic.  bet  «.  f.  Alenbtbcn,  ba  ibte  ganje  Otganif  es«.— 
tion  bie  0Uic|e  war   »8I  »■  V d<lippü.e#,  ü  i 
TtitNM^catbralBSi. 

Vrmttnt  (tat  umatarn)  bejrUbnete  bei  ben  «ömem  fo- 
mobl  bieSruftuna  (beiben«eid)tbe»affneten*fm»t«i»le^ri»  . 
bei  ben  ®dra>etb<mafineien  n.  gntle),  mit  bie  fBaffenm  — 
nbnngen,  ootiugUa)  bat  Speerwerfen,  mie  bat  erfte  <9lte%> 
bet  Jegion,  obet  auä)  bie  aefamtc  eeaion,  in  fpatet«  3eit 
ferner  bie  Seibma cbe  b«  taif«,  beten  altem  teil  miebecnc 
tribnni  annatnmnun  bitrien.  3cft  bt|ei<i)net  man  mit  «c. 
im  allaemeinen  bie  •cfamtbeit  b«  »ewafiuuna  be«  ein  sei- 
nen Wannet,  |umeilen  vitb  bie  Bufrüttung  ntbh  Sdja«^— 
jeufl,  Äod)nejd)in,  Sporen  ic.  mit  bamnter  begriffen  ,  au  et» 
fprncb  man  frübtt  oon  S.  ein«  rj**ung,  einet  *attt,  unb» 
cerftanb  batunt«  ba«  Öefcbüb  mit^ubebör.  ba«  »rudei 
gerät  u.  bttgl.  3>v*  neuen  «e<ilement«  baben  ben  \ 
roeber  in  3)eutfa>Ianb  nod)  in  &ftetteidj-Unflarn.  l^oten.1 

3n  b«  »b»f«t  be»tkbnei  »a«  mtt  *-  bie  m«id>en  «fenn— 
(türfe,  meld)«  ben  liolen eine«  tünftlicben  ober  natiirlidjtn'JKct.a— 
neten  angelegt  n>«ben,bie  Hapierbtlege  b«  3«flue«j™aici>i— - 
nen  unb  bie  brebbaren  Zeile  ber  eletttifdjen  Kraftmajebinetn  _ 
3nb«£ed)nit  netmt  man B. aOebit  leiit.meldje  jutBex— 
fidrtumg  bienen,  alfo  ?!4nb«r,  eebwruben,  gtt/ienenic,  frmcb«: 
oifo  oon  «umitten  CalFen,  Oodjofett,  «ÄufeforrMtiK.,  roab,rert 
man  Sentüe,  Stanomet«  tc.  eratt  ttff  eU  ob«  ein«  roto— 
motioe  beff« nidjt all « ,  fenbern  al*  ©  Q  t „  i  tu t  bejeidmet. 


in  bet  Mdbe  be«  «tote*.  3m  »rmenifd>en  bfiM  bie  Stab* 
Irmaoir  nnb  mar  na*  «ofei  dborenaji  lang«  3«itbte? 
^auptftabt  bet  baflanifdjen  Dnnoftie.  ftanben  bie  *r- 
maoitifd)en  Viatanen,  meldjc  faft  btefelb«  «ebtutuna  batten, 
mie  bie  Ziebaniitbe  UidM  in  Otieebcnlanb.  3>M  Sage  beic 
etabt  wirb  jmat  oon  ben  fiinmobnem  be«  «raxeetbale« 
©  oon  «raje«  beim  2<or(e  €urmaln  gejeigt,  abet  fid>er«* 
meit*  man  nidjt.  lXa»mian|.] 

tltmlanb,  etbnwf  btt  Dbetarm«  ober  be»  ©aubnelent«. 
feiten«  bet  Untetatmt,  ifk  oon  frübefter  3ea  an  nnb  bei 
aUen  »Mttrn  gebrdutblieb.  hn  Wtettnm  unb  bei  ben  »Üben 
«ölterfcbaftMi  tneifttnt  fui  beibe  ««fd)ledjt«-  «Bit  befibm 
von  *9upt«n.  «R^em,  »riedten.  ötruetem  k.  epallflen 
auf  CbtlmrtaU,  oft  mit  Cdimel.oerjitrunji.  bU  als  runbe. 
ob«  fladK,  ob«  gemunbent,  ob«  au*  mebreren  trabte« 
jufammenaebrebte  SReije  gebilbet  ftnb.  gefebtoflw  »b«  offen 
(fo  baft  f«  feitmdtti  nb«  b*n  *™  geldjoben  metben  mußten  . 


Digitized  by  Google 


flrmbinrt. 


778 


91rmtmtn. 


obn  eeglicbctt  unb  mit  Wabelotrlcblufi  3n  ffotm  unb  Cr- 
»amentation,  namentlich  in  ba  Pilbung  bn  Snben  an  of- 
fen rn  Wingen  erinnern  ft*  häufig  an  bat  Bilb  bei  4*  d>lange 
TU  UluWxn  bton)<nen  Spiralen  mögen  melji  jum  g<buj 
al«  jum  etfjmui  be*  Sotbnatme*  gebient  haben  Seit  bem 
JRittelaltn  ift  in  Suiopa  ba«  %  au«(cblief(lid)n  fttauen- 
fdjmuoT,  beeb  finbrn  fid)  noch  jroti  Strmbdnber  im  SrOnung*- 
ornat  bn  beulfdjen  Satirr  T ur<b  bie  Äleibertracht  n>itb  bt» 
bingt,  ob  ba«  K.  nui  am  $anbgtlent,  ober  mit  fonft  getragen 
wirb  j  f o  erfd)ien  e*  in  bn  f 04.  grted).  Iradit  tu  Cnbe  be« 
nötigen  3abrfaunbert«  »iebn  am  Oberarm.  3n  Cfrinbien 
bebrefen  nod)  bie  Weitet  ben  ganzen  Unterarm  mit  Weihen 
non  Itrmbdnbern,  |c  na*  bem  Wange  auf  Silber  obn  ®olb, 
(Slftnbein,  Vactfdmüren,  aufgereihten  3Rufd)dn  u  bgl.  m  ; 
Sfritaner,  gübfee-.tnfulann  ic  begnügen  fieb  mit  lärmen, 
Üebernoneit,  &oli,ringen  je.  |<»runo  Bucber.] 

■rmtiabt.  eint  toetfee  K.  mit  totem  Jrreuj  ift  ba*  burdi 
bie  Öenfn  Äonoention  f.  b  feftgefejte  * bieirbtn,  bat  fdmt- 
lidje  SKitgliebn  be«  Saurtat«torp«  im  Jrriege  tragen.  Die 
btn  attioen  Truppenteilen  angeborenben  $tlf«tranttnrrogn 
tragtn  eine  rote  8. 

Stmtlei  Cuttern»  ,  ein  Blei,  iDtlö>t«  nur  geringe  Stengen 
von  Silbn  enthalt  [  r et  r.abe :  ] 

«r»b»ljeu  flrtill  .  Boljen,  nieldie  über  bie  Wctnbr  bn 
Lafette  binau*.  tu  beren  .-tu jammcnbalten  fit  beftimmt  finb, 
oetldngert  finb  unb  fo  |ur  leichtem  Bewegung  btt  Vafeiten 
bitnttt.  [Rob,ne.| 

«rmkrnft,  urfnriingHcb  ba«  arabratt,  welche«  Wort  mit 
ba*  fran)of  orbalet«  au*  btm  fpdtlat. ,  in  bt#  Segetiu* 
Kenatu*  Buch  über  ba«  Ärieg#n>efen  (um  375  n.  Ibj.)  not* 
lommtnbtn  srcnbillisU,  b.  i.  eine  mit  einem  Bogen  oerbun- 
bene  Wurfmajcbine,  tntftanbtn  ift :  Sd)ufra>affe  be«  Wittel- 
alter«.  Cb  bie  V.  au*  bem  Crttnt  unb  jroar  burd)  bie  Jerruj- 
lüge,  ober  aber  oon  Worten  btt  in  ba«  flbenblanb  getommen 
fei,  ift  ebenfo  ftttitig,  mit  bn  .-^eitinintt  ihm  Sinfüb,tung 
Da*  ©ibetfptedienbe  bet  oeridnebenen  Angaben  übn  ben 
le|ten  l'iintt  mag  fid)  batau«  erflaren,  bab  ba«  anfang* 
fthrocrfdllige  öefcbül  btffet  bei  bn  Berteibigttng  eine«  feften 
Wate«.  *I«  im  fttien  Reibt  ju  banbbaben  trat  So  boten 
»it.  bak  tftnua,  1 1 53  non  griebtid)  I.  bebrobt,  Balliftatier 
angeworben  habe,  abn  ein  halbe*  3ohth  (pdln  führte 
Ctto  Hr.  folaV  neben  «Jebarniftblen  unb  Bogenldbüben  mit 
fid)  Bot  btn  12.  3nbrb  febemt  bie  Waffe  überhaupt  nicht 
nad>»ti«bat  }U  ftin.  Obre  fltöfite  t'erbreitung  bat  fit  in 
Xturfditanb  gehabt,  bod)  btftanben  im  13.  u  U.  3abrt|. 
überall  Jlrmbmftfdiüten-fforp*,  bie  Weitetet  nmibe  mit  le tdV 
teten  H.  au«geftatttt  al<  ba*  Ruftooll,  unb  bn  Jtonturrtnj 
bn Reuermaff en  ftidjte  man  butd)  bi*  öinfübrung  oon  ifugeln 
au«  Dletall,  gebtanntem  Ihcrn  obn  S-tein  anftatt  bn  8olitn 
|u  btgegntn.  3m  16.  u.  17. 3abrg.  al*  Criegiwafft  ginjUd) 
onbt&ngt,  erhielt  04  bit  «  ncA  fit  bie  3ogb,  unb  bi*  auf 
unfett  Bett  in  mand>tn  Oegtnben  füt  e-djübenfefte.  Wefent- 
liebe  Seränberungen  in  btt  lepnfrnittion  bat  biefelbe  (aum 
erfahren.  3hre  «eftonbtetle  finb:  bn  Schaft  mit  btr  Winne 
jum  Stufnehnten  bt<  9oI]en,  ffetl«  obn  ber  tugel,  unb  bem 
ffolben,  roeld?et  bei  bem  grifsettn  .Paudifpanner"  gegen  ben 
Baud)  be«  edjüttn,  bei  btn  lleinettn  Krmbrüfltn  gegen  bit 
tE-djufter  geftemmt  mutot ;  bn  Sogen  obn  SügtL  au*  mehre- 
rtn  tagen  tlaftifcbtn  ^>oUe«  (ju  melebm  3»ede  Jtarl  VII. 
oon  Rtantteid)  [1418—1461]  bit  Bepflantung  bn  tfirdibofe 
in  bn  Womanbte  mit  (tibtnbdumen  anotbnetti,  fpätn  au* 


StabI  gtbilbtt,  mit  bn  CSt^nt  au«  Xinbdrmtn ;  ba«  Wüftjtug 
obn  bie  *3pannootrid)hingf  roeldje  bnrit*  im  16.  Wbeirttun 
be*  Wibtlungtnliebt*  al«  utwerk  tmdbnt  witb.  ©old>ti 
epannrorridjtungen  gab  t«  wrfebiebfne:  9ti*fuf},  turbtl 
obn  (Binbe,  lerapni  für  btn  Weiter,  mit  btfftn  etrigbügel 
btt  Ampen  butd)  einen  Wiewen  onbunbnt  mar),  Raichen 
tuq  Die  *inne  tonnte  oudj  btbtdt  ftin,  unb  bann  biet  bit 
9.  ?«uf-H.  Tie  gnoöbnlich  tantigen  8oljen  tourbtn  bn  ffö- 
eher  mttgtfi'ihrt,  bn  mit  moblrtecofnbfm  ^antbnftil  übfr»o 
gen  Wibtlungen!,  gtfebnitt  obn  mit  iWetail  befchlagen  fein 
tonnte.  Cbjeh  btt  lünftinifebtn  Vu«flattung  butd)  Clfenbttn- 
ein  lugen,  Siftnfcbnitt  u.  a.  m.  roaren  oorjüglid)  «olbtn  unb 
Stbaft.  8gL  JHtmm,  ejtrfjeugt  u  »äff«.  8tfw  1864, 
©tifj,  »oftümtunbt,  «tuttg.  1860  ff. ;  Dtmmin,  Di*  trieg*- 
waffen,  2.  «ufl.  rnpj.  1885 1  eptd)t,  «tfdj.  b.  fflafftn,  9tip|. 
18*0  f.:  *Jm<  Warte,  But  ©affeitlunbe  bt*  alt.  btutfd>tn 
SRittelaltn*.  Cutbtinb.  1867.  [Bruno  $ud)n.) 

«rmtf  frant  o  mlat  urtoaU,  bemaffntte  iRadjt ,  *rieg*- 
ben,  bt  Dtutfd)lanb  feit  btm  30jaf)t.  Jrtiege  gebtdudjlidtet 
Ku*bru(t.  3eft  nennt  man  V.  feruohl  bie  gtfamte?anbinad>t 
eine*  gtaatee.  al*  auch  tiHibrenb  her  Bftionf  bit  tinjelnen. 
au«  btr  tintn  H.  gtbtlbtttn  grftpettn  Ztile  (l,  2.,  3. 1., 
SWao*armet,  Wae  »iahon«  %.).  0§L  «rt,  Dm,  t-eern^efen 

H tmeegenetalitU  f.  iWilitärf anitdt^tref en  unb  Dtutfd)- 
lanb,  t-eeteiunfaflung,  SanitAUmtftn. 

■ratetfrttfkcitti  f.  $>ttrt*rrantk<ittn. 

Hrmtgecfenfrieg  f.  flrmagnac*. 

«nntsarjt  f.  bit  Btt.  Wmtnmtfffl  IV  i  u.  .tut 

■rmtabaa*  f.  Umenrotfen  IV  3. 

ArmenUe«,  Hpribft,  f.  b, 

Btmeiit«.  I  Oeogtapbie 

l  *  ift  bit  in  tturopa  übliche  Benennung  bn  ffiohnfttt 
bn  Vrmtnin.  liefe  felbft  nennen  ibt  Sateilanb  (laiaftan 
nach  bem  etammriitet  4>ait.  K.  umfafit  ben  45.  vom  »nu- 
lafu*,  btn  WS.  non  %k rfitn  unb  im  WO.  oon  Aleinafitn  bit 
JBitajett  oon  9r)ttum,  Dnftm,  tfharput,  eitli*  unb  Wan 
Die  Öefamtftäd>e  tann  man  auf  330  000  qkra  febiben.  <S*  ift 
ein  im ganjen  noch  rotnig  bttanntt*  Sfanb  9.  ift  ein  Hochpla- 
teau oon  burChfdinittUd)  1600  m  ©öht,  au«  bem  QHbitg*)Age 
bi*  |u  3100  m  unb  »ipfel  noch  höbn  fid)  erbeben  Uratat 
5156  m).  Vlan  fafit  fie  untn  bem  atabemtfeben  Warnen  „Hn- 
titaurut"  unb  .Dauru*"  jufammen.  Die  Oebitge  finb  gtok- 
ttnteil*  oulla nifebet  Vblunft,  —  Vorpbare,  Diorit,  Cbfibiaa. 
Vafalte,  Saoan  loiele  Jtratetbilbungen  unb  Stbbeben  bi* 
heute)  —  ftrei*en  ffi—  O  obn  4585 — WC,  fallen  nach  * 
ftetl  ab,  todbttnb  fit  fid)  nad)  6.  fanftet  abftufen.  8on  SPfc 
tollen  finbtt  man  «übet  unb  *upf er ,  Blei  unb  Qnfeu  in 
XSaffen,  ferner  auch  2teinfalj.  ccbtrtfel,  'Stein toi;  1c  unb 
Wapbtba.  V.  ift  ba«  Cueligebitt  bebtutenbn  fjlüfft:  fo  bie 
beibtn  öuphrat-Brme,  bn  roeftl  Äata-fu  unb  btt  öftl  Vhi- 
rab<fu,  btt  Zfcbotut,  Äut  unb  flta«,  bn  Zigri«  jebod)  nur 
mit  feinen  boebften  Duellbdd)en.  i'ian  ftnbet  aud)  au«ge- 
tehnte  t?een ,  fo  btn  11  cum  iah!  ee  im  petftfeben,  ben  Ooft- 
fdjafet  im  rufftfeben  unb  ben  Wnuire  im  türtücbett  9.  (tobe 
1560,  be».  1926,  1560  tu  1.  ferner  3Rinnak)utllin  unb  Säuer- 
linge Der  hoben  Sagt  gem&k  bat  ba«  ?anb  einen  langen, 
intenfioen  Winter  mit  oitl  Sehnte  unb  einen  tutjen,  abn 
beifcen  unb  trcctenen  Sommer,  «m  «rarat  bleibt  bn  Schnee 
in  einer  ydbe  oon  4150  m.  Da«  Vanb  ift  fct>r  holjatm.  Wut 
am  oftl.  unb  fübl. «5aume  finbtt  man  gröbere  Walbtompleie 
oon  tarnen.  Sieben  lübn  10  Urten  nnb  Zbujtn.  45onft  in 


/  Google 


Armenien. 


4 

1 


Ier«  bie  Olin*  ^  f,bdumtn  8tbe^«i  <m  6.  unb  in  ben  tb> 
3°Öanni*hr!.i       «tonatopfel,  beifügen-,  «anbei,  unb 

®"rte„  u'nr,       kin  OI*  öber      •tm«*'  Wwben 

u»b  «'  „!"'  ^«t  man  Beijen,  ©nfte,  (Ret*,  «ein,  Cef™ 
Pflon*«   It  *  b"        'f*  auegejrKbwt.  »l*  ftutter. 

mcnia  „„  ÄIeeürt-  3onbf<f*  genannt;  bod)  wirb  fc*r 
bleibt  ö  öaut-  ertfttc  teil  be«  frud)tbareu  »oben* 
SBftif  \l"r  ^«»belanb.  3«  b*n  Sergen  baufen  Saren, 
©te  h-^U*(t'  aWotber,  e^atnle,  «ibcr,  $,rfd>e,  S ber  unb 
r*e,f        °  500,1  S0«"«««  Jüd)tet  man  Dc.r,üg!t$e  Uferte. 

'  unb  awawlejel,  «Süffel  unb  Kinber.  Un»&|lig  fmb  bie 
"~  00,1  '»trafen  mit  ftettjdbroanjen  unb  3iegeu  mit  fei' 

nc«ii  &txttv.  *on»ofletnüeb.tman«ttn^,lham(6e,fflaBjt»l«, 
.  Cr  U1*  <2Sei«T.  $ütyu?  unb  Oanf«  werben  weniger  gebalttn. 
•  *[-  b«TOorjnen iwben>rmenietno*d)no<bXurfen unb *w> 
bc"  -    3>ie  «rmeniei  geböten  ju  ber  inbowopäif*en  Silier- 
flruppe.    3>ie  3^1  berfelbentaun  man  auf  3000000  fdjdben, 
oon  >»nen  etwa  2  »ifl.  in  S.  felbft,  bie  übrigen  In  anbeten 
S&nbeen  »erftreut  weinen.  6i*  baben  ibte  nationale  ttnbe, 
unb  it>v  Oberhaupt  tatbelito«,  refibirtim  «ofto  Ctfebmi* 
n*»iin  bei  <2rtroan.  3brt  «mtrrfteben  5  tyrtriartbrn,  gegen  80 
^Sifcböfe,  über  1000Jcrrd)cn,aal3O0  WeftttniwSOOJtlbfter, 
oon  bcnen  jebod)  wenige  bebentenb,  viele  ganj  enbe»ob,nt 
ftnb.     2)ct&  SBolf  iff  ui*raui  ttid)  begabt  Den  Armenier 
fielet  man  auf  bemtanbe  musfuloounb  ftnrt,  in  ben  ©übten 
lueljx  S  cfjlant  gebaut.  3n  bei  tleibrmg  imtetfd)eibet  et  fid? 
roenig    von  XArten  unb  Altben,  nttt  benen  er  lebt.  Dura) 
feine    tjeifttßen  Kn  lagen  überragt  et  alle  oftarifdjen  übltrr- 
to^aften,    unb  fein  Drang  saa)  ©ilbung  erregt  Crftaunen. 
üSelb  f t  in  arwlitben  HVbirgSbörfern  finbet  man  Cebulen  unb 
fteifMa«  «gScfjüler  «ebcaU  bie  «älft*  ber OcobRenntg  lernt 
tef  er«,    tsnb  fcbreiben  unb  and)  bat  fcflrfifie  ob«  «urtifdje 
f»r«<6en.    «nd)  granjöf.fci)  wirb  «iel  gelernt,  s*  bdbnen 
«e*jr«nf*alten  tnliflig,  «rjerum  unb  «onftentinopet  fhib 
bcn  ei*eO|»äifd>en  ebenbartifl.  ötftbtviabjin  bat  eine  armen. 
.  «tatoemte,  »tWiatbt!  unb  DrudereL  ffur  bie  eebule  forgen 
jtivdbe,  «etnernbe  unb  private  ©obltbatigtett  bie  ibre«  giei<  1 
eben  f««bt.  !B«r  «rmenter  tft  ein  auSgejetcSnetet  tierjüdjter 
unb  Sanbroann.  Den  fdjweren,  felbft  mm  3  foar  »Uffeln 
ae%oaenen  ^Jtlug  unb  anbereeQMdjirt  verfertigt  et  fid}  felbft. 
rx>a  e*  i«  «owmet  niebt  regnet,  fo  ift  ber  gelbbau  auf  Ce- 
rtcfcluna  angeoiefen.  3n  beretabt  treibt  ber  VntenieT^an- 
bei  unb  ©etoerbe.  xie  etloverel  erjeugte  freUwb  mandje 
Xlntucjenben.  Sne)  bie  Armenierin  ift  fl  eifrig  unb  fparf  am  unb 
txnefettiet  bie  feinfien  9en«be  unb  ©tieJeorten.  9tit  bem 
9Ranne  tf»  fie  gletÄibeTeajtigt    Xa*  eer^altni»  iroüdjen 
<Sttent  unb  Xinbetn  ift  ein  bjejnitebc«,  b«*  ««milienleben  ein 

bie  cerbeitatetcn  eftijne  uub 


779 


Armenien. 


II.  «ef*id)te 
1  i.e  alte jte  V  e  j  eb  i  4 1  e  8.4  verliert  fid)  in  «ntben .  »r  * 
d>en  laffen  bie  «rmeniet  ron  bem  «egonauttu  Itrmeno«,  Ä 
bete  nun  e*is*  ecfine  »tarn  ebftaramen.  «aaj  OTofe«  r»o 
Siporene  befefte  ©alt  ein  Satbtemme  3epbet*,  |ur  3elt 
babnlonifdjen  XurtnbaueS  oon  Sfkibnlon  nu*  bie  ©oebebe-n 
um  »tarnt  tttete  bie  Ibm  naebfetenben  »eWttnb  grün 
ein  Skid).  1*1  Käme  feine!  £obne?  »rmenaf  ging  bor"«.  * 
auf  ba»  ganje  Soll  über.  «nirte  «ffpriem  unb  SJebemc  » 
trib-utpflitfettg.  Äonig  Xnhan  belam  eine  8<bn>rfter  Jeux:t>  *ät 
jut  grau,  ball  Strien  gegen  aftuage*  unb  befefrigte  t>«vx- 
burd)  feinen  J?inig*tbron  am  *ra*.  Sub  biefer  aRgtberas*^  *• 
fKtben  mit  rut  menige  Wad)ria)ten  über  bie  ©diicfjole  to^t-i 
Bolte«.  lie  einzigen  Urhmben  fmb  einjelne  armen,  «eitm.-nrm 
iebriften.  Oalb  würbe  «.  ben  iVrfern  untertban  unb  35 
von  «leranbcr  b.  «r.  erobert.  Raeb  beflen  tobe  fiei  e»  tmcsi 
einer  furjen  Celbrnnbigleit  an  2pnen,  beffen  «nttbett 
Rabriab«  unb  flrta;ia»,  von  ben  »omem  unterftujl.  um  b 
3.  MO  bie  beiben  Keidje  Ojnp«.  im  O,  «ein-«,  im 


2-  «roMtbeberrfibte  MeDv««f««  >«  Perf.f*en  «rfahte«  m  v 
unterbenen  ftifi  Zitron  b  «et.  am  meiften  bemortbat,  bie  HJ«. 
tber  fiilag,  «orten,  »efovotamien  unb  tapvabotien  nab~r»-B 
aber  an  bie  Komet  ariebet  verlor,  »eit  ber  Seit  »arm  lOtic. . 
armen  Könige  au«  partbifeben  unb  anbeten  ®eld»le<btern  bc*  l  > 
Ximern,  balb  fJetf«*«  tributpfliiJitig.  Z>er  armen  nderbttnjme^  -1 
unb  Qirte  mar  nidbt  triegetifd)  genug,  um  fomobl  bem  Orict  m-v*L. 
als  atub  bem  Occibent  bie  fid)  biet  fernblieb  begegneten,  %>m.  « 
#3riibe  |u  bieten.  Unter  Zraian  maren  (brob.  u.  Älein— ^  aar 
rbmifibe  Urouinjen  geworben  &<Abtenb  bann  MeimV.  n»  « 
blieb,  gelang  e*  132  n.  Cbr.  bm  äafoniben  OroMl.  )u  tr>«?— 
freien.  2>od)  würbe  biefeb  in  ben  langwierigen  »ümp  f  «s  -» - 
jroifc^en  9riea>en  unb  ferfern  betau  gefdimäi^t,  bab  e*  b>^r-  -m 
perf.  «Bnig  iBabram  «28  mit  le»diter  aJlübe  etoberte  unb 

ad>te.  eeitbet  3eit  i>< 
anoartonen  tatarifaVr  »ölltrfcbaften.  ber  9>t>n 


*ei  ben  manBe^ajttn  «omniunitarionen  werben  nur  ioe. 
nioe  «o&probatte  aufgefübtt,  unb  europdifdbe  «rjeugniffe, 
befonber«  äSanufatturen,  ettigefübtt  95'tbt  unbebeutenb  ift 
bex  'iranfitob.anbei  nad)  ferfien,  beffen  «rmbteil  immer 
no<b  feine11  «SeB  ibfI  erjerum  nimmt  Sie  ejtfebrtüd)ften 
ötdbte  itn  rufl.  ^  ^  xatt  unb  ertvan,  ig,  prrfrfcben  Utn* 
tninb  unb        .  im  turi1fd)en  «tjentm.  «aiburt,  flrjingan,     .  „  

(Sb»1^1'  aBu^.  »'Iii*,  ©an  unb  Sajertb,  Die  lebteren  fjüe  ber  «gpptet,  «optier,  «bebifet  unb  «orajenen  niebt 
ftnb  iio  allgemeinen  febt  bernboelommen  |  .„rüMMaan.   1391  eroberte  edurtan,  ber  eulton  oon 


iotrn  im  7.  3ab.rb.  unb  foattt  ber  lurtomanen. 

3w  9.  3ab,t*.  batte  tfwob,  ein  SagraUbeniiirtt,  ein  *« 
gegrunbet  «ad)bem«  ben  «alifen  einigt  abtrünnige  »&  E  — 
lerfd>nften  unterworfen  bat»,  erblelt  et  ben  Äbnigitite*»^ 
legte  in  feinem  Sanbe  Diele  fefte  $iftge  an  unb  madite  Sn«  n>  etat, 
feiner  Kefibeni.  3bm  folgte  fein  &  ob.  r«  gempob  yotbn>e»-er 
attcb  biefea  *»nig«gefäMecbt  nuftt  ftatt  genug.  um  SinfaUeve. 
roilber  Korten  ju  roe^ren.  80  eroberten  l^0  lücfeew 
unter  Xljogrul.^a  einen  graften  teil  wn  t-.  1242  üefert 
bie  9Rongo(en  ein  nnb  1472  tarn  ti  unter  ©off0*  b-  rnnflert 
unter  bie  petftfoV  t)errf*«ft  9m  3.  i»22  enbl«b  würbe 9f. 
unter  Seiim  II.  oon  ben  ZArrnn  erobert,  «ur  ber  »JH.  Seil 
Hieb  bcn  *erfent. 

9.  «in  guiebe«  €d)idfal  ereilte  ontb  «tei«-*.  ba»  bei  ber 
Xetlung  bei  rSm.  »e.tbe»  I 
jua'fan«  wer.  eeit  bem  7.  3abtl).  batte 
»ömpfe  mit  ben  »alifen  ju  befteben  unb  fd>lo| 
au<6  vielfnd)  an  bie  Äreuifabwt       **  Wt  von  biefen  aje- 
arünbeten  Staatengebilbe  an.  tl»  warb  «eo  b.  «t.  onab- 
bangifler  «bnlg  von  «ein«.,  »iblte  ba*  roieberaufgebautc 
Refibtni   betriegte  ben  SSultan  0011  Stonium  unb 
b  1 .  Dod)  (eine  »aa>f olger  mufiten 
unterwerfen  unb  tonnten  bie  (Sin« 


@i«  tut  WeRbenj, 
nnterftufte  *atfer  ftrtebrii 
fidb  1242  ben  SRongolen 


Digitized  by  G(^^ 


flrtmnitn. 


780   


ftmunien. 


ÄRtirtcn,  Klein-*  unter  St«  V. ,  1403  fiel  et  an  bie  lurto- 
mannt  nom  fdjwarjen  Hammel,  6S  3abre  fpatn  an  bie  oom 
meinen  Hammel,  unb  ali  biefe  1509  ben  fnfrrn  unterlagen, 
roarb  Klein-H.  perfifdb,  um  balb  barauf.  gleich  ©roB-B  ,  von 
ben  I  ürten  nobert  ju  werben. 

Wadjbem  bann  SRufjlanb  ben  Kautofu«  unterworfen  Ijattr, 
bifbrt  fett  ben  rufhfdt-türtifdjen  unb  perftfeben  Kriegen 
181»— 29  ber  fflrofte  Urarat  ben  Sdjetbepunft  jrotfeben  bem 
ruffifdien,  türttfdjen  unb  verhieben  flnteile  an  9. 

4.  3n  ben  ölte ften  Reiten  haben  bie  H  nhunidie  u.  perft« 
i*c  »ottbeiteu,  bef.  aber  bie  tnattii  [f.  b.!,  oerebrt.  Süd- 
ltebtlid)  bei  (Sbriftentumt  ogl.  Ärmen.  Kirch*. 

%.  bat  oiele  ftembe  Sinmanbem  aufgenommen.  Unter 
3ofua  HyAtcten  Kanaanitn,  mit  Hbra-SReledjunb  Sar-C  jrr. 
ben  Döhren  SancbeTibt,  affurin  bindet.  Bon  flbTn-aJtelecb 
foll  bat  »elcMecbt  bn  «rbjrumet  abflatumen.  Unter  Webu- 
tnbnetar  nfebien  bei  Sebraer  ©arabab,  ber  Stamtnoater  bn 
Saaratiben,  unb  in  ber  golge  ftebelten  heb  oiele  3uben  an 
fluch  Sieber,  KappaboRn,  £inbu*.  ©ulnaren.  Ulanen  unb 
Xafpin  manberten  ein.  Hui  Ibina  enblid)  tarnen  bie  Drpe» 
lier  unb  URamigonin. 

.Habire ich  manberten  aud)  Armenier  —  freimillig  ober  ge- 
lungen— in  frembe  Vänbn.  ffiäqrenb  bie  Armenier  in  ibrn 
Heimat  Birten  unb  ©auern  maren  unb  blieben,  trieben  fie  in 
ber  firembe  £>anbel  unb  Gewerbe  unb gruppirten  heb  infolge- 
beffen  tu  tompatten  ©emetnben,  fo  tur  3eit  OtedjteU  in 
Iproi  unb  tur  Heit  yerobotf  in  ©abplon.  flucti  bie  QoaV 
jtfmlen  in  Äbeffa,  ffleranbria,  fitzen  unb  Konftanttnopel 
loaen  oiele  1.  an  ©or  ben  reltgiofen  ©erfolgungen  ber 
Safaniben  unb  lurtomanen  flüchteten  fte  nacb  Korben  unb 
Jtfeften  'flach  Unit  Sroberung  bureb  Wp  Stilen  würben  bie 
©emobnn  teilt  nacb  Verften  aefcbleppt ,  teilt  ^ogen  fte  noch 
©rjjam,  nacb  ber  fliolbau  unb  Velen.  Sie  SRongolen  ent- 
fübrten  bie  Armenier  nacb  Ufrracban.  Scbod)  Abbat  trieb  an 

24 <      amen.  Ramttten  no6  3eni  Bfdjulfa  bei  3fpoban. 

Jlucb  in  3nbien  finb  wblteiAe  armen,  Vnftebelungen  unb 
lieben  heb  bie  an  bie  djinefifebe  Otrnje.  Sit  finb  bie  Xolo- 
nien  in  Weranbrien,  Kairo  unb  übe) fmien,  3*  neuerer  3eit 
baben  rieb  oiele  Ä.  befonbnt  im  Kautofu*  unb  in  ben  Jüb» 
rufftfeben  frocinjen  angeftebclt 

Unter  bem  tnrt.  3od)e  mürben  bie  ».  {mar  oon  fdnonen 
'.nbgaben  nebrüeft.  aber  in  ber  freien  fteltgioniübuitg  unb 
©ilbung  brnberte  man  fte  niebt  3n  inertennung  biejer  al- 
ten Secbte  bot  man  in  neuerer  .Heit  bie  fog.  tonftttutrenbe 
4tationali>erfamralunQ  nao)  jtonftanthtopel  berufen,  einen 
#errretunn*lorpeT  oon  ea.  140  Bbaeoebneten  (100  von  ton- 
ftantinopel  unb  40  aui  ben  ^rooinjen'i,  bie  fiter  Vngeleaen- 
beiten  be*  Kultus  unb  bef  Unterrio)tet  oetbanbeln.  Ted; 
bie  Klanen  über  Qrpreffungen  ber  turt.  Seamten  unb  bie 
Zaubereien  ber  Kurten  roerben  immer  bitterer,  je  mebr  mit 
ber  fortfebreitenben  Bilbung  ber  WeAttftnn  unb  ba*  natio- 
nale eewufitfein  heb  tr&ftigt.  3<oar  bot  bie  vote  Pforte  im 
1«  Art  bec  ©ertrage«  oon  San  Stefano  fid)  «erpftiebtet, 
„ebne  8uffd)ub  bie  ©erbefferunaen  . . .  burdijufübrett  unb  bie 
Sicberbeit  ber  %.  gegen  bie  Kurben  unb  Zfcberteffen  tu  ga- 
rantiren",  bod)  ift  fie  tu  fdjroaeb,  um  roirtlicbe  Crbnung  ber- 
iuftellen,  unb  fo  brodjte  eine  armen.  Deputation ,  oon  Qng- 
lanb  unterftfitt,  bie  Klagen  cor  ben  ©erliner  Kongn^.  Tri 
aud)  bte*mal  tttad)te  bie  fob*  Worte  ©erfpredntnaen,  weldjen 
fte  bii  beute  nod)  nid)t  nadigetontmen  ift. 

®o  baben  heb  bie  ©erbältniffe  in  31  ju  ber  fog  „atmeni- 


fd)cn  ?/rage"  jugefpi^t,  toelcbe  fteberüd)  nur  im  deifte  ber 
Humanität  in  ber  Seife  n>trb  gelftft  »erben  tftnnen,  bafj  ben 
Strmen iem  im  türftf eben  Staatenoerbanbe  eine  Stellung  ange- 
miefen  roirb,  bie  }u  fotbern  Tie  infolge  itjrrr  beben  3ntelligen] 
in  ooUem  JRafce  berechtigt  finb.  [I  u.  II  fSunfc).] 

III.  6prad)e  unb  Citteratur. 

1.  Siea.  @p.  gebort,  nie  miffenfeboftlid)  feftftebt,  bem 
inbogemtanifeben  Spra6ftomme  an,  bod)  ift  bie  n&bere 
©rmianbrfcbaft  ne6  nicht  beftimmt  morben.  C&brenb  man 
früber  allgemein  annahm,  bafi  fte  ein  .«(meig  ber  arifeben 
gamilie  fei,  ift  bureb  bie  neuere  gorftung  biefe  Vnnabme 
iroor  nidit  befertigt,  aber  bod)  ini  S<broanten  gebracht 
morben.  Die  neuere  Schule  nimmt  an,  bafj  bat  fl.  ein 
3meig  bei  3nbogermanifd)en  ift  unb  |mar  ein  6procb$meig 
■nl  freneri»,  ber  (eine  nähere  8ermanbtfd)aft  mit  bem  Sri- 
feben  bat,  aber  aOerbtngt  ftart  mit  perftfeben  {ebnmorten 
oermifebt  ift.  Tod)  ift  bie  (frage  uo<b  nicht  entfdtieben,  unb 
bie  ©ertreter  ber  alten  Knftcbt,  mie  be  tagarbe  unb  Ojriebridi 
SRüUer,  meifen  bie  Vnnd)t  be«  Vrofeffor  ©übiebmann  unb 
feiner  Schule  entfdjieben  ab. 

Xii  a.  6pr.  hat  ihre  eigenen  Cdjriftjeidifn,  melcbe  in  bei 
un<  je^t oorliegenben  3abl  unb  <St  ftaltung  au»  bem  5. 3afctb- 
berrübeen.  Sie  haben  einige  äbnltcbtett  mit  gTicdnfcbei 
unb  „Snmbuebftabcn.  Tie  je^ige  Huifpracbe  biefer  ^eidie« 
bat  ftd)  oerfdjoben,  befonber»  bei  ben  meftlidjen  Armeniern, 
roeldie  bie  .seidjen  b.  k  d,  mie  p,  k,  t  unb  umgetebrt  auifpre- 
eben,  bahn  man  bei  ber  XranSftription  ber  armen.  Ramm 
immer  barauf  achtgeben  muf). 

?itteratur:  Innen.  Stubien  oon  faul  be  ?agarbe, 
tSOrting.  M7Y;  Xh  ©enfes  in :  Orient  unb  Dccibent,  Oöttrig 
1861—66;  ©inbiiehmann,  «bbanblg.  b.  ©aar.  Vtab.  ber 
ffliffenfdj.,  IV  2, 1866;  «fibfdmumn.  Ober  bie  Stellung  bei 
armen  im  treffe  ber  inbogerm.  Sprachen  in  Kuhn«  Seit'Ar 
XXIII  &  ff.;  $ubfd>mann,  Tie  Umfdjreibung  ber  iran. 
Sprachen,  fetpj.  1882 ;  «jr.  fUtfiDer,  über  bie  Stellung  bei 
ftrmen.  im  treffe  ber  inbogerm.  Sprache» ,  fBien  1877; 
^fibfdjmann,  Braten.  Stubieu,  I  teip|.  1863. 

2.  Tie  Uran  fange  ber  armen.  Wteratur  finb  unbetont, 
©on  ber  tfitteratur  ber  b(tbnifä>en  Vrmenier  bot  man  nur 
einige  epifebe  lieber  unb  JJadjricbten,  benn  bie  eigentliche  alt- 
armen. 9itteratur  ift  dniftlid)  unb  fangt  mit  bem  4. 3abrb.au. 
Tai  (Sbriftentum  bot  alle  Spuren  ber  beibnifeben  Kultur  orr- 
niijdit.  mai  bie  Überlieferung  fo  erflart,  bat  ber  9runberber 
armen,  t.,  dregor  ber  Srleud)ter,  alle  beibnifeben  ©ü6er  habe 
oerbrennen  lafjen.  Tod)  jeigen  bie  erhaltenen  Spuren,  bafs 
in  II.  eine  reid)e  Vitteratur  in  oordnHftlic&er  3eit  oorfianben 
gemefen  ift  Sie  uni  erhaltenen  olteften  Sdrriftmerte  flam- 
men ongeblldi  aui  bem  4. 3abr6. :  et  finb  bie  Qomilien  9^ 
gori  bei  Srleudtteri,  bie  ©efebiebte  bn  ©etehrung  bnSrme- 
nin  oon  Vgatbangrlot,  bie  Oelchidjte  oon  3enobiol  von 
(Sla!  unb  bie  cjejchtdite  oon  V.  bei  gauftut  oon  ©pjan). 
Tod)  et  ift  nidjt  ftdjer ,  ob  bie  brei  juerft  örroohnten  wirt- 
lich aui  bem  4.  3abtb.  flammen ,  ei  bat  oielmebr  ben  Vn- 
febein ,  alt  ob  fte  alle  untergefeboben  feien.  Tie  Oefebtibte 
bei  ftauftu*  aber  ift  ndjer  aui  jener  3(it  unb  feb,r  mertooO 
für  unfere  Oefcbichttlenntniffe,  In  ber  abet  ift  n  megen  fei- 
net Stile»  oernacblaffigt  morben.  Urft  mit  bem  S.  Jährt) 
beginnt  bie  ©[fite  ber  armen.  ?.  Stenn  erft  burd)  bie  <h- 
finbung  ber  armen,  ©uebftaben  mürbe  et  moglid),  eine  natio- 
nale tftteratur  iu  grünben,  mäbrenb  man  bii  babtn  ent- 
mebn  ganj  forifcb  unb  grted)ifd),  obn  armenifd)  mit  ben 


Digitized  by  Google 


Slrnt 


*>*?or2£?"5  b*f««PW*r»f*rUI.  »ie  erfl«  «««Möge 
beren  lbele  bl(  Ubetfetung  b«  beilißen  e*rift, 

f  ««»ft»».  bei 


781 


Armenien. 


nocö  füt  naffifd)  gdteu  tonn,  S>er 


f  tijdne  JHrch  "T'k  D*r  ®cnof1e      SWeetop,  binl«tlie|  einigt 

«Sert  ober   !.  „    '  ebfnfo  flU*  miw*  ftttft 
^f>ätiorei*      »L •  *  *lbeI"''enfjunfl.  (Sine  rei<be  littetarif*« 
«öoefebeJ,   c,,tTO'^ltfn  Mee^ül«  blefet beibrn Wannet, bic 
t>i«terlieii.        OM,en  flbfltf<»i«n8<"  "»4  t>((U Dtiginalmette 
IchreiiW         :    ®°W  i6wn  ^  "  erf,ft  s<i**  bit  <S«Wib> 

Äoi"  *™A«»«»«n«  gegen  bi.  Wer  rnöHid,  ,on 

uitb     s^.Cl"l  .•^,etb*  b«  armen.  ?.  foroobl  reegen  bei  Wärme 
ß,elt  b"  ««W»*™«,  o»  au«  »eaen  bet 
bettt  T?e  i  S?niat  otm  WacM*titb  «ne  ©efäubte  feinet  3eit. 
_ f       * _   -^eTctjidjte  armenien8~,  Äotiün  bet  fflunbetbnre 
",l  f<W«b  bie  Biogtapbie  feint*  «ebtet*  JRtfrop. 

Jr**  Otöfete  aber  aller  öefajicbtfc&reiber  bei  Wrmeiriet  unb  bet 
Vatcr  bex  armen  8efAid)tfä}reibima,  vor  SWofe*  «böte- 
"  *  *  Wtb/Orenenfi«),  bet  eint  ®ef*ta)te  bet  Ärmeniet  oet- 
Yntite  oom  Uvfptung  bi«  $u  feinet  3eit  (441).  fciefe«  ©ett 
tft  bae 


Urf  prung  bi«!  ui  feinet  3ett  (441). 
einzige,  welibe«  uni  übet  bic  «ordbriftlit^e  ^eit  ■.« 
«ttua«  oerltfjtet,  babtt  ftbt  »tAtia  fär  bie  «rtftetitet.  $a« 
S.  3al)ttj.  roelft  abtt  and)  einige  pEjtlofop&ifd&e  ©ette  auf  fo 
S-  ».  «H*nlt.  bet  butd)  fein  Gert  „bie  Bibertegung  bet  Set- 
tew-  ö«fl«n  bie  peifiidxn  Ttaajet,  gtit<bif4en  «ilofosben 
ntxto  <S>xiftUdxn  «eftttet  »u  Selbe  jiebt  unb  fit  auf  pbilofo. 
pl)ifd)em  SCSeae  ju  mibettegen  fucbt.  ©er  Weife  be*  OTofe* 
(SbOTenaji,  „SDaoib  betUnbeftegbate"  bat  eben) o  cerfdjiebene 
l>l)ilof  o«>bif<be  febtifte»,  nie  .txti  ©u*  bet  Itfinitiimeii-, 
Aoex  Coflit  be«  «riftotele«,  fnttbon  tc.  btntctlaffen. 

3>le  x>oerlfeben  eeiftungen  be«  S.  3ar>t&.  finb  au*  nicbt  an» 
exfcet>ll«3&,  leibet  abet  aDe  finblia),  bie  heften  atmen,  «taitn- 
lieber    frommen  au«  biefet  3eit   8on  ben  flberiebunßen 
ctit«    ©ent  <Bried)ifa)tn  unb  #3arifd)en  finb  einige  eibaltrn, 
beten  JOrißinaie  un«  mieten  finb,  y  9.  bie Strömt  be«  Cu- 
fefeio»,    bie  »eben  be«  ^Ibilon,  bie  j^omilien  be«  mjrgfoflo- 
mo«.  t>e*  «»afiliui  9tagwi«,  Cpbraha«  be*  6gtet«  tc.  roclcbe 
ein  aUßtmcuitv'  Jnteteffe  beanfpru(b>n.  <S*  finb  aa*  einige 
ftx«wmatif<t>-tb«!onicbe  Sctriftenau«  biefet 3fitun*erba Ken 
wie  l>««  «udj  b(t«ni»f ifunflt n  be«  mtft*  Sbcwnoji,  bie  Übcr^ 
Sefe\irvo  bet  ©tammatif  b«  Eicm9fio3  Ibtat«. 

3 .  ©o*  ».  3obtb.  «jot  buteb  bie  politffdben  ©etbaltniffe  «et« 
lylvibCTt,  bie  teiitltdien  Sitteraturetieuflitifle  bti ootana/gange- 
«et*  3ab*b-  »»4  feinetfeit»  jn  oetmebttn,  benn  betgtöbte  teil 
von  n.  fiel 1,1  b«*4nbe  bet  Werfet»  bie  jebenBf  rfebt  mit  ben 
»ilbunß*jenitenbeibama!iflen3eit  abfcbnitten, habet tomitit 
es .  bafi  toit  übet  biefe«  3obtb.  mit  fpatlttje  fittetatmefie 
befiften,  bie  lebiQliei  HniHeben  «botattet  traben,  einen 
3»<lö  feer  Wttetatut,  beflen  «nfeme  te  biefe  3eit  |a  faQen 
febeint,  bilben  bie  »mfangteitben  ^aneßijrici,  getiannt  Xidba- 
centit  (b.  1>  ""«fletpäblte  «eben).  roelc6<  *eiIiBenflff4i^ten 
unb  »eben  «itbaiten.  gn  biefe  Bett  \&üt  Bua>  bie  Otünbun« 
bet  armen,  «m  bUTflj  ben  «atbolito«  SWafe*  II.  ©iefe  «ta 
beetnirt  R51";      unb  »ttb  bi«  bleute  oon  ben  «raeniem 
neben  bet  <tmHh^tn  nta  gehai«tt  3«  '.Öabib.  blüte  bie 
armen.  8.  »itb«,,  inbem  bei  »efcbubtfe&teibet  3obo«ne* 
ber  awamtton.et  hjf  ^  %(roüinj 

jStnobxoe  »on  aia,  f4en  mi  3abtI).  begonnen  batte.  bi«  auf 
*'tll    2  ,0rt,e»1,•  ^  fHÜ»  nwt  bunb  ben 


lern  biefet  3«i»  ifl ebet  oeitau«  bet  betubnrtefle Iiani 
»on  Cciiiat,  einrennet  setfd>iebenet  otientaUWbet  &X>'IC> 
eben,  unb  bemanbert  in  ben  nattjematifebtn  ttifienfcbaft«r ' 
«pit  baben  nut  einige  ftefie  dob  feinen  matbematif <£p  ^ 
S^tiften,  au^  rinbkirt  man  ibm  eine  geogtapbifdje,  un*' 
bem  Jiamen  be«  «Hefe*  «bomtaji  etbaltent  e*tift 
flQbe  biefet  e<btift  unb  «inleitung  ba»u  oon  fetbneo 
etfebien  fttertb.  1877).  etin  banntmerf  ift  bet  «alert  fc»< 
lrtfd)ien  Senebig  1821).  9n  biefet  3rit  Übte  and)  Wo*  « 
®üneji,  Ctibif^ef  oon  Süniö),  bet  nerfebi ebene  pbilofo^>  *  J 
f*e  unb  tbetotiftbe  elften  bintetliefi.  mit  ibmrotfb  Wo*  « 
«b«ena)i  fehr  oft  oetwed)felt.  9fo*  if»  ©ebee«  )u  nenn« 
roel<fi«r  bie  »elcbtcbte  be«  «eiaflio*  fejtieb. 

tu«  bem  8.  Sabtft-  finb  3obanne«  &btne|i  («atbolir' « 
718 — 29|,  6tepbanu«,  *t}bifd)of  oon  43ftniQ> ,  nnb  ^» 
öefdjitbtfdjceibet  ©beoonb  (Beontiu*),  |u  etmabnen. 
9.  3abrtj  bluten  bie  Xbjologeu  Sünna  bet  Cotet,  JBaTjc* 
bet  Difebof  oon  9Ncaa,  unb  (aman  «temeiji,  melibe  g< 
triebe  Emilien,  «onnnentatt  unb  tbeologif  *e  atbanblirr»( 
bintetlaffen  baben.  Biel  »iö)n0rt  finb  bie  »efd>ie)t«tD4 
oon  Sobmine«  (TV.)  «atbolito«,  »et  eine  an 
oon  bet  «Mmbflut  an  bU  jum  3.  •»  Web. 


bi«  887,  ein  Bert,  ba«  fratet  i 
Joitge|e|jt  wotben  ift. 

4.  3m  lO.Sabtb  mutbe  eint  neae,betübmte®cbuleber  qi 
iebtten  Slttetatut  batcq  Hnania«,  ben  «bt  in  Stlofax*  9la»r«- 
geflriinbet  Sin  bifftm  Äiofiet  blute  aueb  5b»foo  bet  Orof»« 
Sommentatot  beJ  atmen.  Qteoitt«.  ®tt  @cbn  Sboirox»  ä 
ötegot  bet  Siategttji  ift  bunb  (eine  gei|tliäVn  Tidftunac- 
betübmt  flerootben,  betenrounbettolle  Sefte  erhalten  unb  fe^ 
oetbwitet  ftnb.  »Stegot  bat  audj  anbete  %ologifd)c.  nuifteTX. 
etbaltene  €<briften  binterlailcn,  nie  ibjn  auo)  bie  SRelobie  vk. 
ju  ben  atmen.  Jeiribtnliebetn  lugefibrirben  werben.  G»eae~mrmL- 
önbe  biefe*  Jtabrtunbert«  blü;enbie  ®e(cbi(btid)teibtt'ä(fc»I-«.  ^ 
tatonaji.  beffen  Oeti  in  4tonelogifä)et  ftiuPdbt  ato&e-mr» 
BJert  bat,  unb  ffllofe«  «alantatuasi,  bet  un«  eine  ©efdiid?  «:  «s- 
bet  K Ibanet  bintetlaffen  bat.  3m  ll.  Sabtb,  f*iritben«ttftCB«.— 
fe«  Softinettaii  eint  3eitaefa)id)te  (98a— 1071),  ajiartbeo ■» 
«tej,  Oetfaffet  einet  8ic^rapbit  be«  «^ob«*«**  Htpfof»o  — 
mo«,unb  «reöOTWaai|*re»*,n[ietcbfT®ebidbte  t)irit«l«fff™  bja*. 

Xct  1 2.  ?abrb.  ift  nacb  bem  fünften  bU  )°(ite  eiate  " 
petiob  e  bet  atmen,  fttfetatut.  3n  erfter  9t*^e  'f  b<n  bev 
Sit^enbiebt«  Ifetfe«  ©cbnortjail  (euer)  Jelaje;<>  J»  etroäbnerm, 
meiebet  aU  Zbeotog  unb  Siebtet  gleieb  cuWltiS>net  W  unb 
eine  gan  je  bleibe  b«  JKta)enliebet  unb  (SIegien  in  an«ae}eic)>« 
neteteprafeefjintetlaflenbat.  «eben  l^m  wWt  fein  3ettfle» 
nofie  Werfe«  oon  fombron  alt  tanielrebnet  unb  gebilbeter 
Xb.eo!og.  eein  ^eftteben  roat,  bit  atmen.  «itoV  mit  ber  tft- 
mif*en  311  peieinigen,  roesbalb  Rdö  eine  Gtofwunb  bebeutenbe 
e*u!e  au*  Stöfs.«,  erbob.  rnehbe  in  jarjlrticrjen  &*riftm 
feine  tnfidjten  beUmpttt  unb  bie  Unabbangigteit  bet  atmen. 
Sir*  bemabtte.  3n  biefem  Sobtbunbett  Übte«  noaj  He 
©cidlitbtfcbteibtt  Dcattbau«  oon  Utb«  obet  «beffa.  (Stegor 
bet  *ne}i  nnb  JDhcbael  b«  €5otet.  fBtitetbin  ift  nod)  ein 
armen.  3Ätift  unb  ?iabelbi4tet  vi  nennen,  nantficb  bet  üJce- 
d)Hat  fitofeb.  Qin  anbetet  fSabelbUbtet  wat  »otban  r 
Otufie,  bet  im  13. 3abtb.  Übte,  b*1  ' 
oon  (StfAafhmg  bet  ©e!t  bi«  1267  gefebtieben  bat. 


Digitized  by  Go 


Armenien. 


782 


flntunifoy  Äitd)t. 


Crbelier,  bit  QMcbicbt«  ber  ^toötnj  Süni  jiu  folgenben 
3abtf)unb«t  fmb  nut  bet  gelbberr  2 umtat,  8erjafie«  einer 
fflefcbid)te  oon  961—1331  unb  ba  <SMd)td)tfebreiber  Vetbum 
iu  nennen.  3m«  finb  un*  au«  biefet  .Heu  no<b  anbete  bi- 
ftorifebe,  tbeologija)e  unb  anbete  Werte  erhalten,  fit  be ;e id)< 
nen  aber  febon  ben  Serfall  unb  haben  leinen  gtoften  «Bett. 

5.  5ine9iadjblüte  ber  atmen.  8  begann  im  18.3ahrh.  unb 
k  auerte  bi*  in  bit  l'iitte  biefe*  3abthunbert*,  beroorgerufen  in 
i'enebig  burd)  bie  oerbirnftoolle  Aongregation  ber  Siecbita- 
rifun,  sie  butd?  Serbteitung  bei  alten  edjriftfitUer  fidj  8er- 
bienfl«  erwaiben-  Sie  felbft  ((trieben  gelehrte  Bücher  über 
alle  Zweige  ber  abenbläubifcben  SBiffenfcbaften  unb  juchten 
einen  tlaff<fd)en  etil  ju  oerbreiten.  Unter  ben  bebeutenben 
iVedjitariften  fmb  jolaenoe  iu  erwähnen :  Siiajael  I  febamt- 
fchian,  Serfaffet  rinn  allgemeinen  Qkfdjichte  ber  Stmeniet, 
:>  ©be.,  8en«big  17M— 86;  engl.  o.  »oball,  «altutta  182", 
2  8be .  l'uta*  3nbfdjibfehian ,  8erfaf?et  einer  8efd)reilning 
oon  SU-SL  [Benebig  1822;  unb  einer  Beitreibung  be?  Ibra- 
tifeben  8o«poruS  (Benebig  1794,  ital.  1831;,  Vrfen  Bagta- 
runi,  Berfaffer  einer  8rammatü  ber  armen.  Sprache,  unb 
öberoonb  «lifeben,  Berfaffer  eitler  poetifeber  unb  mifien- 
icbaftltaVgcogtapbiidier  SBerte.  Sieben  ben  ajeechitariften 
oon  Benebig  tinb  auch  bie  SRedjitatiften  in  Wien  ju  nennen, 
melcbe  fid)  in  ber  legten  3«it  Diele  Betbienfte  um  bie  armen 
yitterarur  enoorben  feaben.  Sink  nun  ibre  Berbienfte  aud) 
gros,  fo  finb  fic  bod)  aud)  mit  Scbattenteiten  cetbunben,  ba 
fte  nicht  frei  ftnb  oon  Untritil  unb  {tarier  ©ilitür  bei  ber  Oer- 
ftellung  ber  Aufgaben  ber  alten  £<brijtftellee. 

6.  Xit  neuatmenif  d)e  iitteratut  blüht  in)meiburd) 
binlettifcbe  Scbeibung  getrennten  ftiefatungen.  2)a»  .Zentrum 
ber  fog.  öftl.  Sichtung  ift  in  Stufelanb  unb  fpejicQ  in  lifli*, 
ba*  Zentrum  ber  ipeftl.  Richtung  in  Äonflanliuopel  unb 
Smorna.  Sie  bat  feit  bem  Anfang  biefe*  3oJ>r|)unbert* 
Sd)nftfttUer  in  allen  Jitteraturweigen  aujjuroeifen.  linier 
ben  Siebtem  in  Cft«*.  finb  Äbooian,  fattanian  genannt 
(Aamar-Jcatbiba ,  f  tofd>ianj,  9afn  unb  <S.  8atd)ubarianj,beT 
Überfefcer  eehillet«,  (Pcetbe*  unb  Sbatefpeate«,  in  ffiefl* 
*.  Befcbirtofeblian  unb  5 boren  Karben  ?ufinian  iu  nennen. 
Sie  neue  üitteratur  bat  aud)  oiele  periobijebe  3eitungen,3eii* 
fdjriften  unb  ©ocbenjchrijtm,  politiftben,  lirterarifebm  unb 
gelehrten  Snbalte*  aufiuroeifen.  Sie  Bflegeflätten  ber  armen 
?ittetatur  ftnb  jtbt  au  ber  Benebig  unb  Wien,  lifli*. Äonftan- 
tinopel,  «emorna,  Stidjminbjin,  SRoitau  unb  $eter«burg. 

titteratur:  Somal,  Quadro  tlelU  itorin  litterari»  Ji 
AnuenU,  eeneb.  1829,  beutfd)  bearbeitet  oon  S.  f\t  Uteu« 
mann,  Vrrju*e  einer  0ei<b,id)te  ber  armen,  titteralur,  Veip; 
IS36;  flatlanean,  Cnulogue  de  In  littorature  nrmunionne 
im  Hulletiu  d«  l  Acnd^mie  de  Saint- P^teraboorg,  186n, 
II;  berf.,  Qibliogtap^.  Umri^  b.  armenifd)en  biftor.  eitlera- 
tut,  rufj.,  et.  t!eter*b  1880;  8.  Sangloi»,  CoUectioo  des 
biitorieu  Arm.,  flarii,  \.  8.  oon  1868  an.  Rur  bie  Hut- 
aaben  ber  Cdjriftfteller  fiebe  ben  Äatalog  ber  URcdtitariften. 
uberfetungen  ber  e<6njt(tellft :  9Rofee  iljorener.fi*,  latein 
oon  ben  Srübern  ffir^ifton.  8onb.  1*36,  9"ofe*  be  Sboren 
oon  Seoaillant  be  glorioal,  Sari«  1841.  Kuffifd;  oon  8min, 
SKo*tau  18S8,  beutjd)  oon  Sauer,  Kegenib.  1869;  Sufebio« 
mit  latein.  Oberfe|ung  oon  fludVr,  iBeneb.  1818,  2  «be.; 
Xtben  $b,ilon(,  brtg.  oon  %ud)er,  Seneb.  1822;  O^emonb, 
Qefd).  bei  arab.  eroberungen,  ftanjoi.  unb  armen,  oon 
edjabnajarean,  Dari(  IW7;  3obanne*  ltatbolilo6,  fran>»f 
v  Saint-SKartin,  $ari«  1841.  [jraramian).| 


Vrmenierftabt  ungarifd):  S»auMj»-Ujvir,  rumimrt: 
Gyerla: ,  tonigl.  greiftabt  im  gleicbnam.  t-tw'.t  be* 
not-Xobotaer  SomitaU  in  Siebenbürgen;  otiect  -'.aU 
8ijdjof*fit,  rom  •  unb  grie<b.-tat|).,  griea).*orienL,  eoang 
reform,  unb  unitarifebe  Hittbengemeinben  nnb  tebranftaltni, 
8e)irtegerid)t,  S40O  Qinm.  -Äaagaren,  jhimänen  unk  it 
meiner .  Station  ber  2iamo*- Jbater  Sifenb.  filaufenbiirg 
See«.  Sgl-  Xollerffp,  Crt.Mei.  o.  Ungarn,  «ubapeft  I8SJ. 

|d.  I»rel| 

Hmenifdje  »ira>e.  Tie  *  X ,  ift  nad)  ber  einbemi 
fd)en  Überlieferung  burdj  bie  Vpoftel  HjaSbmif  unb  8at 
tbolomäu*  fd>on  im  erften  3ab,rb.  nad)  Sbrifri  Okbrnl  gt- 
grunbet  morben.  Xa4  Sb,rifttntum  bat  fid)  bann  im  8er 
laufe  ber  iroei  feigen  ben  ^abrljunberie  junadjft  nur  iaftiflen 
oerbreitet  unb  bi<  |um  3.  ;mh»  meb.rfad)c  (erfolg»"' 
gen  erlitten,  bi«  e«  erft  burd)  ben  eigentlidjen  Sntker 
ber  9.  X.,  Oregor  ben  (Srleucbter  iSufamoritfdjl.  Jß 
Staat^religion  erhoben  mürbe.  {Sie  bie  Xrabitio*  fegt 
mar  <?regor  au*  bem  furftlitben  (Sefeblecfcie  ber  f  oakoenie: 
läartber ,  Sobn  bei  A6nigem6tber*  flnat,  burd)  feine  Imnt 
in  ben  teilten  be«  fibriflentum«  ju  Cdfarea  et)ogen.  Um  bie 
Iba!  feine«  Oateti  ju  fübnen,  toat  et  tum  Sobu  oe*er 
mor beten  uomg*  5b"froo,  ju  Xiribate»,  gegangeit  uxk 
biente  ibm;  aU  aber  biefet  mit  $ilje  bet  Sömct  in  S: 
menien  Sinig  mutbe,  oerfolgte  et  feinen  treuen  Xieaer  ui> 
anbete  ö brüten  megen  ibre*  Qtlauben«,  würbe  abetbmi 
oerfebiebene  Ounbettbaten  betebtt  unb  rubra  mit  fruun 
Solle  ba«  Sbriflentum  an  (302  n.  (ibt.).  Ortgot  ourke 
burd)  ben  Sifcbof  oon  Cdfarea  $um  ^rtiard>en  oon  *  V 
meU)t  unb  lieft  burd)  oerfebiebene  »eiftlidx  au*  Sotieii 
unb  Jtleinajien  bie  i'ebren  viljnHi  in  il  oetbteiten,  mobeir 
grope  Stüdüdjt  auf  bie  alte  Seligion  be«  Sanbe»  naba.  5r 
bielt  }.  8.  bie  neue  Itircbe  oon  ben  ^miftigteiten  bei  la 
maligen  (Sbtiften  fern,  ba  er  nicht  am  ftk&ifdjeu  tonril 
teil  nahm,  fonbern  feinen  5obn  binfdbictte  nnb  ba*  nud 
tfdje  (Stauben*betenntni*  nut  mit  einigen  inbetungeii  os 
nahm  Xa«  Sarriarcbat  blieb  im  Oefcbledjte  Sregot*  bi« 
jum  I,  3ab,th.  etblid),  nie  e*  im  beibnifdj-armenifde- 
^tieftertum  auch  üb  Iii  mar,  bann  aber  fanb  immer  eine 
ffiafil  burd)  bie  gürften  ober  burd)  ben  Jttel  unb  bie  Oeift' 
Hdbteit  ftatt.  X«»  Sbriflentum  mutbe  erft  feit  bem  Sifang  be« 
5.  3abrb  Oemeingut  be«  Sollet,  benn  bi«  babin  bot:e  «*» 
e«  in  frembereptodje  gelehrt.  (Srft  im  3-*M  «*taril 
bie  Srfinbung  ber  armen.  8ud)ftahen  möglich,  bie  beilige- 
8üd)er  ju  überfeben.  IS«  lebten  bamal*  bie  beiben  SRaniec 
bie  pd)  um  bie  a.  *.  unb  Sitteratur  ba*  meifte  Berbie-fl  «■ 
morben  baben :  bet  $atriatd)  Sabal,  «in  Urentcl  (htgorf 
be«  Srleuehter«,  unbiiieftop,  ber  «ntbeder  unb  erfinberbn 
atmen  Suehftaben.  Xieje  SJiännet  in  8erbinbung  mit  ke» 
Jt6nigeS}rbamfd)apul)  eröffneten  Schulen  unb  febieften-iwe 
Seute  nach  ben  bamaligen  3entren  bet  Silbung,  IfUraitkrw. 
Sonftantinopel  unb  Üben ,  um  fid)  mifienfcbaftJidj  o»*iu> 
bilben.  9)!it  Unterftübung  biefet  9Kdnna  mutbe  bie  beilig« 
Sd)tift  um«  3.  433  jum  imettes  SRale  au*  bem  gtieibifibe« 
lejrte  uberfe|t,  eine  reiche  hrd)lid)e  «itteratur  au*  be» 
Qrieehifeben  unb  Sptifdjen  in*  «tnumfcb«  ftbetttagen  uxt 
eine  gcbilbete  «eiftlidjteit  erlogen.  3n  biefer  «Seife  gefrfrigt 
ging  bie  a.  tt.  ben  gtolen  9lauben«ldmpfen  unk  Kerfolt- 
ungen  burch  bie  "Jerler  entgegen,  au«  benen  f«  bnrl 
bie  ed)lad)t  oom  3  451  al«  Siegerin  herootging. 
t«t  bat  fi«  nod)  mehrfache  Cerfolgungen  burd)  bit  fefl«1 


Digitized  by  Google 


783 


a>oom  .  f«*  aber  bi*  auf  unfere  tatte  aerettet 

ff *en  *itMa  b«  -  *  fi.b  benen  ber  bU 

einuln«    ^  ^n,i4<  *°*  unt^4««'<''  R«  fi*  i« 

ttitniirirt    k  S>«"prunterf4ieb  befte&t  in  ber  W.*taner. 

an    eiti*  ^«»»«bcmihben  JPonjiU,  raobur*  ber  »laube 

unb  oR*»i^-*atUT  <5^ri?ti  bur*  *«b',1>,1"lei  k«  meni*U*en 
«ott  liefen  9<aturtn  »u  einet  rinjiae*  beibehalten  rauibe. 
-      «lr"»««0  ift  mit  ber  laufe  tierbunbm,  beim  wbenbmaljl 

genommen,  unb 

-  *->Iung  nimmt  man  nur  mit  ben  <Seiftli*en  olei* 

nac^  bem  Xobe  ©0t  £a«  B)eibnacbt«feft  roirb  mit  bem  CSr 
a;et«utxadferte  Qm  6.  3anuar  gefeiert  Ta«  Raften  ift  no* 
'•"'""f"  a>*  bei  ben  anbem  «oHjolibn,  ttibem  ou*  gif«,, 
öut,er  »*«b  <*ier  nn  Safttagen  oetboten  ftnb  3"  »*tt*iebe- 
3***««  finb  8eriu*e  gemoebt  »orben  fomobj  oon 
bcT\  «»mifc^en,  all  cm*  von  ber  grierbif*en  *ir*e,  ein«  8«. 
einiguns  ober  ntelmebr ein«  Unterwerfung  ber  an  f.  berbet. 
iufübven,  bi«  abet  im  ganje*  immer  ntifclungen  ftnb.  3m 
ernseliKem  aber  bat  befenber*  bi»  rtmtfie  Jtir*e  viele  Sr- 
merbungen  unter ben  fcrmenieot  gemalt,  trab  i$te  Hnbanpet 
ftnb  ]etot  unter  bem  9?amen  bet  unirten  Vtmenier betomtt. 

3)afi  JDberljaupt  bei  a  n  Jht*e  ift  jefct  ber  bind)  bie  Äbgc- 
vrbneten  beft  8}  eile?  unb  bei  ®eiftli*teit  «erodbltetatho' 
lifo  «  oon  «fitfebminbiin,  bem  bet  armeniföe  «arriar*  in 
3erufalem  unb  bei  in  Jtonfiantinovel  unterworfen  finb; 
auberbem  Q*bt  e*  no*  jioei  anbete  ?<atrior*en,  eine«  in 
<£  Mieten,  ben  anberen  anf  einet  3nfel  im  ffianfee,  welche  ben 

Sie 


bei  9}i*tanna!jme 


fter-< 


«»eiftlicbiert  ift  in  »»eitlaffen,  in  bie  Welt,  nnb  «10 
t;  bi»  elfteren  barfen  fi*  nur  einmal 
ausfcfiliefili*  ©emeinbenfarrer,  bie 
legieren  finb  rurcerbeiratet  nnb  beben  bie  Jtlofte»2>ibrefen> 
unb  <ä dt>  x» l-aSetTOaJtnng  in  ber  $anb.  Z)ie  armen  ©eifilii- 
teit  ift  f  eb«  arm  nnb  lebt  nur  von  ben  imerbebrkten  frei- 
rpiUtgen  «tlmofen  ber  9cmemben.  Der  |etige  »ttbung«- 
SUftetT**>  t»«xfelbmifintebrfg,bamaiieTftowjnran|ia3abren 
^üc  bi«  ©ebunj  biefe«  etonbe*  )u  fargen  angefangen  $at. 

^>eit  bem  «nfana  biefe«  3atjrbunberte  baten  au«  prote» 
ftnntifd?«  fflltfrtor^ai!ne4^mrrunflent*lerjn!nfl«t»^tt4> 
bei  to«*»  «trrneniem  gemalt,  aber  mir  eine  unbebentrnbe  9t- 
in  wetfeblebenen  «egenben  jebitbet  ,  mit  Ibnen  loiw 
lr»t  bi*  fto«jofrf*en  3efuiten,  melde  au«  ibrw 


«jeirnat  »ertneben  Upren  Xroft  bei  ben  «erneutem  fudien  3m 
bat  bie  SmffionMbMiflteit  benioralifirenb  aemirtt. 


ßanjen 

«itt«*atur: 

178«  («rmenif*!;  Wala«, DiTin« Litnrgy  «f  HwArmnnino 
obnrch ,  ?onb.  l67o.  Xrei»ro,  Der  9Hru«  bet  amentfdben 
«irtbe  (cuffifd»,  1876.  InVtramla«}) 

Wmnentretbf.  De,  |mHpto]effua(e  9fe4t*f*ttb  wirb  nidrt 
unentaeltltcb  aemabrt  if.  ^rojentoflen);  anf  ber  anbern 
&>cite  f oü  et  bem  8nnen  ni«t  entjo«en  fein.  Jrte  Bermlt- 
teiuna  biefer  beiben  ettbt  büket  ba*  f  ®ft  ebne  ©eein- 
trä<t>ti0unfl  be«  normen biaen  Untrrbalt«  f*r  ffd)  unb  feine 
ftamili«  bie  Vwiebfofitn  ju  beftreiten  auper  ftanbe  ift,  &«» 
«nfprueb  auf  »eroiaiflun«  be«  «.«,  wenn  bie  beabn*«fl»t 
«ecbtet>e>t1t>te«n6  ober  RedHeerteibtouna  nirüt  mutminifl 
ober  au»fi«*t«Io«  erf<beint;  ber  «uSIflnber  jebo*  nur,  info- 
weit  »efl«nftnifltrtt  aerbtirat  ift.  «rte  «enriDiguu  bHU  t 
—  otm  Ä*«ten  ^  Vtc,e»8eri<bt«  -  ^eitahrt  einftn-eiiiae 


Pefreinnfl  von  ber  üabluna  ber  ©eriitttoften,  von  b< 
®iebetb.(it«Ieiftune  für  bie  frojeHoften,  rmb  ba«  »e4t  a« 
Seiorbnung  eine«  «eti<bt?r.ol!(iebet»  nnb.  foroeit  »ertee**^ 
nng  bnra)  einen  ScetbManroaK  aeboten,  eine«  «ed)t«anrr»a  1  — 
te*  jur  vorlanfifl  unentaeltlieben  Seifbrng  ibrerSienfte.  tTt.n  ^ 
bie  $ftia)t  (irr  Srftathtna  ber  bem  Oeanet  erwaifeaen  «ofte»^- 
bat  fie  reinen  (gtnftnf).  «3i«  erfolgt  fflt  jebe  3nfmn)  befo«*_^ 
ber«  unb  tann  jnrudgenommen  »erben,  »enn  fia)  (»igt,  bt» 
ibre  80Rm«febunaen  niebt  ober  nid>t  met/r  vorbanben  firtl»  - 
«ueb  ben\  öegnet  fiafft  fi«  einftmeilige  »efrehtna  von  be-e 
3obtanej  ber  &fri«iMi)fien.  «.  3ieilpro)f|jorbmmg  firr  tn»  - 
©etitfebJ  «et«  }  10«  ff.  («BeMmaim  ] 

«rmenfrftnlen  (greifebnlen)  finb  in  grtfjfrenetäbtenm 
foltbe  «3d>ulen.  in  »e(«en  ben  «inbetn  be«  ormften  teil  e«* 
ber  «eoblternng  ber  Untetriebt  enmtebet  gaiu  unentgeltlidm^ 
ober  gegen  ein  im  BetflleUb  mtt  ben  abrigen  ©4ulen  fe  t>-m=- 
aeringe«  Sdiuigetb  erteilt  wirb,  an*  mobl  bie  nötigen  inevm.  — 
mittel  nnentgeltlia)  geliefert  »erben  —  meift  an«  ftabtifrhenrm 
SRittdn  ober  au«  mtlben  «Stiftungen.  Die  Untfm<4t?j«?i  -nt 
unb  bemgemf.fi  «ud>  bie  3abl  ber  Unterri*tjfltftmftAnbe  tfr«- 
rrielfaeb  eine  bef*rtnlte,  bamtt  Me  JHnbet  ibren  Cltem  »öej  — 
Brtfl  bHfenb  ytt  $cnb  geben  tonnen.  3n  neuerer  3**1  (!>«»— 
fonbet«  feit  184«)  b«t       biefe  «d)ulen  vieierorten  mit 
ben  nieberen  Bolt»ftbulen  verfdymoljen  (tat  ber  Oeife,  ba 
ben  bef anbei«  beburftigen  dltern  bie  3<>bu>n0  be«  «Sa>u  %  — 
pelbe«  bnra)  »efeblnb  be«  «3ebulootfmnbe«  erlaffen  raerbrnm 
tann), in  ben  meifren  ffÄDen  mobl  mit  »e*t,  »eil  bem  «Mu<*> 
einet  Rrmenidiule  in  ben  nagen  bet  fibtigrn  tinbet  jn  tei«B>tt 
ehr  Wahl  anbetet,  ba  bie  «.  wegen  ibret  getingete«  ?eiftun0»  - 
fabtBrert  al«  «Hbuten  j-r-e^ter  «(äffe  angefeben  unb  bebatm- 
belt  »erben  unb  bann  bem  oft  leiber  |n  großen  ^ange  b«nr 
SItern,  bie  JHnber  jum  5Diihxrbienen  von  9elb  }U  bennbrr*« 
nut  |u  leitbt  8orfebnb  leiften.  W>ein«-1 

«rmenftener f.*tmen»efen II  1 .4.6. IV Ju.b.«rt  eteue-c 

Ätmentie re#  fpt  ..mangrjdr),  ©tobt  im  franjbf.  Devart . 
»otb,«rtonb.eiUe,an  bei  8rj«,  Station  ber»orbbol)n,fobri- 
iirt  Buder,  «athtn.  «pi»en,  ttü,  «einen  unb  Xafeljeug.  bat 
»leiien,  «Ätbeteien,  «fengiepetei,  t5e*tff»b»u;  (iwi ) 
23640  Vinn. 

Stmemwefen, 
I.  «r  mnt,  •efellfiaft,  Staat  unb  tirebe. 

l.  Htm  nt  ift  ber  SRanjel  an  ben  |ut  «stbolhmfl  bet  tri- 
ften} notroenbigen  wirtfdoitli*en  Wittel«,  eieberubtauf 
ber  »erlcbiebenifitbettttpertieben,  moralifien  «nb  atifriaen 
«t4ft«  ber  WenfoVn  unb  iffc.  meU  biefe  ni<*t  «mfgebeben  wer- 
ben tann.  mit  bramenfcblicbentNifcin  nntrtnnbatoertniipft. 
««  liegt  offenbar  in  bem  aotttieben  Vlane,  bie  Otenfebbeit 
al«  einen  Ortjfl«i«rmi»  oon  »eebfelfeitis  emf  einanber  onge« 
»iefenen  ©liebern  binjufleQen.  Bon  ber  tltntnt  ju  nnter> 
febeiben  ift  bie  Dürft igteit,  b.  b.  ber  3nftonb,  in  me!- 
ajem  bie  Wittel  nut  jiim  notmtnbigften  eebenSunterbfllte. 
ntojt  ob«  füt  bie  Befriebignng  betieniBe"  «ebfirfniPe  au«, 
trieben,  »rta)e  au*  inbivlbueOen  nnb  fojialen  eetbältniflen 
erroaebfen-  t>'efet  3uftanb,  »elebet  riet«  lualei*  bie  ©efabr 
ber  voOfhVnbiflen  »erotmttng  in  f<*  l*Hept.  breitet  fi*  i« 
fieroiffen  «erioben  bet  foiiolen  «ntmiclelnng  bermafjrn  al* 
9laf  fenatmnt  obetBanpeti«»«*  au*,  baf,  «f«ben 
»eftanb  ber  fojiolen  unb  ftnatli*en  BerbiHwfle  ae«brlt«6 
nirb  s>a*  b«itiMB*e1(t0TUt-  »««*<«  inf°!a"lnfcm 
mnbernen  mirtiftaftliebm  ^«TZV^Z™  oer 
ift.  beftnbet  fub  in  r*-- ■  ***f 


C 


Digitized  by  Go 


'JlniKiwtffn. 


784 


flnrtenwtftn. 


Dürftigteit.  Kiebt  nur  fein«  Srlbftctbaltung  wegen,  fon- 
bern  oor  «Htm  au?  littlidjen  C»rünben  tft  ber  Staat  t>er- 
pflichtet,  butdb  fein«  <?0)inlge  je Mtbung  berartigen  Bufiänbtn 
ju  Heuern  unb  J3etb4lrnifie  ju  ermöglichen ,  in  welchen  |ebe 
tlaffe  btr  defeilfcbaft  ein  menfcbenwürbige«  unb  nicht  ftet« 
oon  ber  Kot  bebrobtr*  Xafein  (übten  tan«,  wenn  ei  mit 
Örnft  angeftrebt  wirb.  8gL  ben  Vit.  Sojialpolitil  unb  So- 
jiale  Parteien. 

2.  Die  antik  äMfeilicbaft  unb  bei  antitc  Staat  roujjten 
nicbt*  oon  eigentlicher  Armenpflege.  Da!  ben  ärmeren  Cur- 
gern  oon  Staat«  wegen  Spenbtn  an  Vebentmitteln,  ¥anb  unb 
in  Stben  audb  alt  Vofen  für  Anroefenbeit  in  ben  großen  9t- 
ftbra-rnen- Berichten  unb  in  ben  ttolliotrfammlnngen  ttelb 
ue rabrricbt  mürben,  mar  ein  Scctht  ber  freien  Bürget  aU  foU 
eher,  oon  meld)em  bie  trieben  parrijier  in  Horn  felbfroerftdnb- 
lieb  leinen  Ckbcaucb  machten.  Die  romifaVn  unb  atbenien- 
iitcben  Wad)tbaber  benutzen  e*  bann  fpdtet  in  au«gebebnte- 
fiem  Wafie  al<  polttifdbe«  AgitationCmitteL  Um  bie  Armut 
au  ftd)  belümmrrte  ftd)  bet  egotfrifdx  beibnifd>e  Staat  über- 
haupt nicht,  fo  lange  nicht  Autrubt  unb  polttifcbe  «Birten 
emfter  Art  )ii  befürchten  waten  unb  äuftrre  vStewaltmirtcl 
nicht  oerfagten.  I  o .t  befaft  er  in  feiner  alteren  patTiorehali- 
icben  »ejtaltung  unb  felbft  bi-e  auf  bie  Bett  ber  eigentlia>en 
Berftbung  ber  gejamten  anritt«  fflelt  in  bem  3nfrttute  ber 
Stlaoerei  ein  mirtfame«  9egengemid)t  gegen  ben  paupen*- 
mu».  Der  Stlaoe  mufjte  oerforgt  werben,  brnn  in  ben  Alteren 
Briten  geborte  er  fogar  mit  int  fjamilie.  Ch  parte  ein  im 
ganjen  roobl  taum  iebroerere*  vo* ,  al«  ber  mobtrne  Prole- 
tarier, roe lebet  jwar  prrionltcb  frei  ift,  aber  oon  ber  Kot  in 
ftefteln  gefiblagen  wirb.  AI»  aber  bie  alteren  patnarcbaUicben 
©erbältniffe  geiebwunben  unb  bie  fittliCbtn  *?anbe  bei  Staate- 
leben«  jernffen  roarm,  Raffte  auch  ber  Kif»  iwifcben  Arm  unb 
Meid)  in  gtaufigfter  Seife  au»  einanber. 

3.  Kur  ein  molf.bn«  jübif  d>e, machte  im  Altertum  butetj 
feine  «ebanblung  be«  Ä.«  eine  fo  einfebneibenbe  Aufnahme, 
baft  fid)  bie  Srtlärung  biefe*  Buftanbe«  bureb  bie  bem  «olle 
geworbene  gottliche  Offenbarung  nie  oon  felbft  aufbringt, 
flu)  ber  Orunblage  bet  Qebanten«,  bofs  ber  eimelne  nur  ber 
Serwalter  ber  ihm  oon  (Sott  jeitweifc  oerliebenen  roitt jtbaft- 
lieben  Wütet  fei,  baute  fid)  ba*  ntertnmrbige  Softem  ber  Oü. 
teroerteilung  auf,  beffen  f  ri«|ip  fd>on  bamal»  au  «gesprochen 
war  in  bem  «ebot:  «Heb«  brinen  Käcbfttu  aU  buh  felbft.  Äb- 
fdjnitt  II  biefe«  Artilel*  füfirt  einige  ©eftimmung«  ber  jübi- 
leben  Armengefetgebung  an,  übrigen*  ogl.  ben  Art.  3uben, 
alte  «efeb 

vtui  biefem  oorbereitenben  unb  oorbilblicben  Kaume  erfebien 
mit  Sbtifto  bat  neue  ffieltprin)ip,  weldir«  alle  fojialen  6er- 
ballniffe  oon  Orunb  au«  umjugettalten  unb  bie  fruchtbaren 
Äeime  neuer  Cntmidelungen  für  alle  «oller  unb  Staaten 
ber  9rbe  in  bie  2Renfd)bett  ju  fenlen  befiimmt  roat  3n  bie 
egoiftifdK.  ba*  Kiebrige  unb  Sdnvad)e  rüäTia)t«lo«  unter  bie 
rtitiif  ttetenbe  alte  öielt  trat  bet  OrtAfer  al*  0>enoffe  ber 
Armen.  „Den  Sinnen  wirb  ba«  ioangelium  geptebigt "  Tie 
S«nbboten  be«  neuen  »etdK*  waren  ttrme.  Sie  8ebingung 
ber  Aufnahme  in  hatfelbe  war  bie  .Armut  be«  Seifte«".  Da« 
Ctrunbaefe)  bHfelben  lautet«:  .Da«  gebiete  id)  eudj,  bafj  ihr 
rud)  unter  einanber  lieht*.  9!un  würbe  ber  Aebante .  baft 
alle  irbifehen  C*üter  ben  SRfnfd>en  nur  |ur  gewiffenhaften 
«erwaltung  uhtrgehen  worbtn  feien,  ju  einer  fo  leben«* 
oollen,  freien  ftttlieh>n  Hat,  tat  e<  unter  ben  fdnoierigften 
Verbältniffen  3ahrhunberte  lang  in  ber  djriftllerjen  tikmrin- 


fchaft  beiden  tonnte:  e*  war  niemanb  unter  ibnen,  brrDrat. 
gel  hatte. 

«.  Tai  ein  fo  bebeutenber  Orfolg  nicht  burd)  freie  ftebet 
thatigteit  unb  inbtoibuelle  ffiohlthartgtett  erreicht  raertvti 
tonnte .  liegt  auf  ber  iianb  Alle  wirtliche  unb  mirtfen-e  Kr 
menpflege  mu»  eine  organifirte  fein,  fte  mit  tndnliR 
werben  unb  muft  be«halb  eine  Bentralltelle  haben  Sie  bie 
djTiftlicbe  tikmeinbe ,  ober  lagen  wir  bie  chriftliehe  fttrde  ii 
fo  bewunbem«w«rter  Keife  )m  erften  Wale  bie  %nm 
pflege  organifrrt  hat,  barüber  muh  ber  Art.  tirche.  ocpo%e>li- 
[che*  Beiialtet,  nach  gefehenwerben.  Xie  oerroeltiichte  m-M 
altnlidK  «irrhe  «igte  fid)  fpater  biefa  Aufgabe  im  «sn-.er 
nicht  mehr  gemachf««,  tro|  oieler  einzelner  «eifpiete  »ohe- 
baft  tirchlicher.  bifd>bflid)er  Armenpflege  Die  armenprltpr 
fiel  bairptfdrhlid)  ben  «löftern  anhetm,  unb  biefe,  welcbe  irr.r 
eine  jo  bebeuttnbe  tulturelle  Aufgabe  au6  aui  bem  eetif.: 
ber  t1  rl  ege  u  r,b  Orr)iehung  ber  freien  Arbeit  erfüllt  haben,  hmb 
babten  f«e  f61iefilich  oor  ihren  Dhoren  in  ehenfo  dufierliibn 
unb  uerbet blichet  Weife,  wie  fte  fpater  oon  bet  eüraurcar* 
gehanbhabt  ju  werben  pflegte.  Die  De«ergattifari"i  ter 
Annenpflege  im  iMittelalter  würbe  wefentlich  gefotbert  bura 
bie  Steigerung  ber  Serbienftliehtett  auch  be«  *lm»fe«gcbeiw 
im  chriftlifhen  Sewnhtfein  unb  ber  babutd»  b^betgefuhrtr« 
eubfetttoität  ber  IBohlthatigteit 

Strwahnt  muf)  jeboch  nod)  werben,  baft  oon  ttrdjliihn  Seite 
noch  |u  oerfchiebenen  Walen  eine  wtrlfame unb  beroorrager.)« 
Armenpflege  entmidelt  morben  ift.  ^undebtt  ift  bie  Ibcty 
teit  hei  «arbinal-öribiidjof«  son  Wailanb  «atl  9»W> 
meo  )u  nennen,  ber  mit  bewunberu«n>erter  Ärajt  M m> 
<hri(tUdbe  3  beul  bifdböf  liehet  Jl>cu«-  unb  9emeinb^Armet#«e 
oerrortflicbte  3nffrantrei<h  fteht  im  IT  3ahrh  atfei-wwrrt 
ijelh  organiftrter  djriftltdjer  Armenpflege  ber  friefterU  !■■ 
cen)  oon  faul  ba,  welcher  bie  Beranlnffung  jm  M*"t*i 
ber  nad)  ihm  genannten  fjfreine  gab.  Den  Anfängen,  ncühr 
auch  oo"  lutherifcber  unb  reformirter  Seite  )u  fttchlicift  tt- 
menpflege  gemacht  würben,  folgte  fpater  bie  erfelgreidte  m 
thänaung  OTganiftrter  Armenpflege  auf  ber  drunblage  cht« 
lidjet  #erem*tbntigleit  Sir  nennen  bie  Kamen  glifabttb 
ru:i.  ftliehntr.  Cht-  *  eint.  gtlt«f,  Ch«>""<nt 
auch  ©erm.  Aug.  Rtante  unb  Sichern.  tot»M«»**» 
biefe  ©orbilber  unb  Bahnbrecher  unb  mit  hef onberer  ivbflfr 
nähme  ber  chnftlicbeii  »erein« •  unb  feorporation{ttu:iiiW 
hat  bie  Keuieit  wtun  auch  nur  erfl  mieber  bie  Anfängt  einet 
wahren  Armenpflege  bei  beiben  «onfefRonen  erflehe-  febm 

4.  Seit  bem  Beiladet  ber  Keformotion  h«<  •* 
lieben  ber  Staat  »erfud)t,  bie  früher  oon  bet  ÄiraV  |tWi 
Armenpflege  in  bie  ©anh  ju  nehmen.  Seine 
fubfihiär  einjuttelen.  wo  bie  Armenpflege  nia>t  «nbenont  I 
genügenber  Seife  ausgeübt  wirb,  liegt  in  bet  feit  be»  **' 
treten  be«  «hriftentum«  auch  thatf ädjlid)  anertanntwfilw*' 
Pflicht,  für  hie  Kotltibenbeu,  S<h»acben  unb  *IB**^ 
forgen.  foweit  feine  ftootlichtn  Wittel  boju  atttreUhr».  »»► 
Damit  auch  an  feinem Xeile  burd)  Strafe  unb  <nlie  cie rtbr-f- 
gemeinitbaft  be«  Solle«  fo  ju  geftalten,  wie  e«  ba»  -K-trr.i- 
l'enbe  fnn»ip  be«  Shrifttnrum«  erfotbert  <J»  Ü"  b»**4^ 
falfd).  »enn  einige  StaatÄrt-hUlehrer  annehm««.  w»  ■ 
ftaatliche  Armengefehgebung  au«  ber  Wttgun«  b**«)t"*'' 
nie  burd)  Kot  unb  Wangel  gefährbete  *t*,**rt"-*5(i„ 
recht  tu  erhalten.  iWobA  poli|ei-Oifr«f*, 1  *M;*irv. 
Da«  Kedjt  auf  «rifttm,  3«na  UMJ  «»  »•*»«  *«*  k"  „ 
auf  brt  polittfehe  KaditwächtenoUe  befehtänt«  ■»»  W  p 


785 


ren. 
ftnb 


welche  bie  a£**      ®*TOa*f"  m*  Uranien  bttpenfW 
«nbererf  ^'n,tteoifcn'l"8  bod)       J»  fttrrn  im  ftanbe 
»efottnation*  bie  Nto'*«1"**  Stfabrung  feit  bem 

SRitteln   ni«t  i     7  «wiefen,  baft  bn  Staat  mit  feineu 

Pflege  in  be2rt  £  be  <ft  anrf"  bit  ""fo86*  ***  atmtn' 
Iw*tifrf>c  9,*  ,eo,flfnb«  «Seife  julSfen.  Die  ftaatlict.büteau> 
Hebe  «r»n^^ltTnv  fle  f,ot  eb,nf°  B<e  We  mittetnltertidje  Rr*. 
»c^ieftte  SS1!?l*te  *»"«  »**  8«*  OTWn.  wie  bie 
5)er  «»rwnb  ^»  *  ?  *n  «"A1«»»  «""i  befonber«  beutlid,  frigt. 

,iehenh ,  -7.  ,n      ««f8«be  be«  «taatt«,  tn  b«  Seife  er- 

ort.«?  '"\iUTO**en,  »ie  e<  ba«  inbrotbnelle  »ebürfni«  «f 
bleibt  Vt  ♦  te  OMfe"btnbtf,fl0,n*-MM«»I«««*f***wwn|>flt«< 
ri*tim  "^e^r  ob«  wenig«  ein  »eebemeremixt,  eine  «in. 

'■^itcfitr  *V-  ailT  TOel**  borot  Ott*  bie  tnenfd>Iid)e  ttdgbeit  unb 
öl   i    Kt        *  *U  W*"«11  unb  Wlefclid)  fu  peeben  beginnt, 
'       «>of»  bie  au«iüE>enben  ftaatlieben  Organe  im  ftanbe  ftub, 
a<s  lotrtlicbe  fBebürfiri«  nur  mit  einig«  Sic&erbeit  >u  ermit- 
"  ■  bem  (Staate  ober  bennod)  eine  gtofsartige  Buigabe 

«Uf  bem  <St>ebiete  bei  S.«  bleibt,  ift  letebt  naebjumeifen. 

-   *Be«fu.ejben  mit  nun  an  bn  $anb  ber  etfobn"iflen, 
roclcbe    un«    bie  »etraebtung  bet  biftotifeben  Cntmidelima 
auf    bie  fem    «ftebiett  gibt,  un*  tarrj  ba«  «Hb  einet  Broten, 
pflecje  »vi  eixtroerfen,  melcbe  unter  eeru<ffi<6Kaunci  der  oef 
fdjiebcnen  babei  inSettaebj  tommenben  TOomente  unb  bet 
o«Tfcf,icbenen  Intntffitrnben  «reife  eine  riebtige  unb  oh* 
föutmlicbe    C»eTamtoigtmifotü.n  be«  *«  barftellen  würbe. 
S>ie   «»Truriblcxge  biefn  Oefamtorganifation  mup  Ret«  erat 
oceanlftTte  ttrd)lid)e  «rmenpflege  fein,  weil  biefe 
allein    im   ftanbe  ift.  eine  ütbioibiteU<r]ieb,enbc  Snfgnbe  bei 
be-c  ■Ä-emeirpftefle  in  läfen  unb  ben  «uigleid)  bet  perf&nlid) 
trennenben   JWuft  b«bei|nfibren,  melcbe  bie  menfd)lid)e  9e> 
fellfcbaf-t    jerrreiftt  unb  »eltbe  niemal*  burd)  einen  blofeen 
..O^ötcca  v»«ßleit6"  gefüllt  werben  fernn.  2>ie  cbriftlitbe  Sief*«* 
ti«f  t   ift  ««,  tseldje  belfenbe  Parmberjigfeit  unb  banlbate« 
Scrtcouen  beroorruft  unb  fo  bie  n>e(ent[i<fifl(  Orunbfage  für 
bie  Sbfune  bet  Kratenftage  unb  jebet  fojioten  fftoge  fe&orft 
<E>iefe   oeoanifitte  trtdjlicbe  «rmenpfleBf  »ttb  }uni<bft  eine 
$au«>    unb  Oenuinbe •  Hrmenp flecje  fein  muffen, 
Toeldbe    beim  ?fon.  unb  »if<bof««tnte  iiit  i}ent«ifitae 
fx^bet,  n«b  i*>«  «n*fubtenben  OtBane  im  ölten  Tiafonen. 
•nmte  unb  in  bem  berufemdfciarn  fbnte  bet  JHatoniffin  unb 
bex  ba«wbe*S»fl*t«  €d>n>eftn  bilbet  unb  in  bei  auf  ibtiftlicbem 
"Sexeirienjefen  bnu^enben,  in  ben  aanien  Ctaanlimu«  bn 
tVxd)tid>en  «niietipfleae  nobl  einjualiebentben  «nftaltttbati«. 
teit         «tflänjuna  fbbet.  (flgl.  ben  «rt.  3nnne  «Diifflon.) 
X>ieie  öTunblegenbe  au*übenbe  limmpflefle  ift  %et  Viatut 
na<b  im  panbe,  mit  ben  txtbältnilmdfsta  fletingften  aRitttln 
baB  OrftMc  J«  'elften.  Sie  finbet  ba»  wirtlia)«  SBebftrfni* 
auf,  fie  erjlebt  ben  no<6  irgenb  arbeitsf&biaen  Srmen  )ut  *t> 
beit  unb  fie  »nftebt ««  bie  natütlitben  ^Hf»<nieü<n  bei  «n> 
tnanbten  unb  fonftiotn  Qefc&uftetn  bet  9lotIeibenben  ju  et- 
fdbltefcen-        Jut©ctte  treten  ntnfi  bann  J«mad)ftbie9!rmen- 
pfteße  t>et  ©emeinbe.  Kie  jene  fwb  In  etftn  finie  mit  ben 
arb*it«u«ihW>i"  Htmen  ju  beftbaftigen,  fflf  alle  «rmen  ab« 
gttidjmflfjifl  ba«  fittlUbegRomeni  berootjubeben  bat,  To  foü*  fla) 
bie^rntenpftege  bet  »emeinbe  auf  bie  arteit«fa^jflf,t*rmen 
tidbten  unb  (ontit  ei«  mefentlübmirtfcbaftlicbe  «9ebeut. 
unfl  b«***    *«Deit  etnjelne  ®emei«b«n  bet  «lufan&e  niebt 
»oU  0ewa*icnfintj,ben 


crttiiung  |u  btlfen,  bat  bet  gttffett  Ätei*-  unb  ?ttwinjial- 
«ommunaloetbonb  bafnt  einernten  SBie  gtofc»«  auf  biefe»»» 
öebiete  betritt  jn  (elften  angefanaen  »otben  ift,  ba«  oa»- 
manbetben*rt.Beipfltgung«ftationunb«tbeiter- 
to l onie.  3n ba« eeteid)  biefn »ittf<baftli*en tbatigteit  ae- 
bott  aud>  bit  Dotbeugenbe,  b  b-bie  bnSetaraiung  fteuem»>ey 
ärrtebtnng  von  8«f<bufttaffen  unb  Jttebitteteinen,mel(be  t»e- 
(onbn«  ben  tleinen  Gewerbebetrieb  «uftedit  ju  erbolten  b«  — 
ben.  Saft  aud)  ba*  e«em«mefen  fi<b  auf  Nefem  mittfd>af  *- 
ü6en  »«biete  bn  «rmenpflege  in  febt  giraftign  ©elf  es- 
bete iligen  tann,  braucht  taum  (tffagt  ju  vnben. 

3>em  Staate  faOen  ftblieftlub  folgenbe  gtpfie  Aufgaben  )u. 
.^undettft  bat «  mit  bem  Jtuffrtbttrecbte  übet  ba«  gefamte  9C - 
au<6  bie  9f)icbt  bet  formalen  gefeylieben  Siegelung.  Ware— 
riell  fdUt  ibm  abet  ba«  arofte  unb  mid)tiae  Gebiet  bn  fp>e— ■ 
(ieDen  Krmenpclijei  jn.  Xiefenigen,  melibe  bie  llnterÜA|urts 
at«  ibr  9f«bt  fotbern  unb  jebe  ftaat(id)e  unb  gefell!*attlidb«= 
3uä)t  unb  Otbnung  oetiaffen,  mftffen  aud)  ftaatlidje  «m. 
3n>ang«mitte(n  überlaffen  mnben.  Z>iefnfttafenben  ui«  e» 
iwingenben  Volijei  be«  «taate«  tritt  bie  notbengenb  es 
unb  fOtfotgenbearmenpDliirianbieeelte.  egl.batube»r 
»ftbnit  IV.  Unb  fd}lirptid)  bat  bn  Staat  ubetaD  ba 
in  bn  autäbenbenannrnpRege  fubf  ibiit  einiutteten,  t 
bie  uortanbene  "Ärtnenpflefte  ber  Jtircbe,  &er 


fid>  bie«  auf  bem  Oebiett  gtoftet  etaat«anftalten  gettenk» 
ma<ben.  fameit  »i4«  fd)on  gtbben  jrommunaloetbdnbe,  wie 
).  B.  bie  Tronin j«n  in  ibten  IhtBoinjialtttenanftalten,  au<b 
in  biefn  €>infl*t  genugenb  ju  fotgen  im  ftanbe  finb. 

|o«n  9tatbnrm«-{uboin.) 
II.  9ef d>id)te*bet  Vtmengefe(gebung. 
!.  3m  alten  Jt  o  m  gab  e*  ein  Vtmented>t  in  unfetem  Ginne 
triebt  Z>enn  «Imofen  jn  nebmen  bdtte  ben  t»mifd)en  »ütnr«r 
entwftrbigt  unb  bdtte  im  tBSibetfprud)  mit  feinn  ganzen  fo|t- 
alen  eteünng  geflanben.  3nxrt  blieb  bet  atme  ©ärger  nie»« 
obne  UnterftüBung,  febe-d)  erbte»  et  biefe,  nid>t  weil  «  arm, 
fonbern  »eil  «  Sntgn  vor.  Xtz  teid>e  Bürget  batte  auf 
ebenba«felbe  «nlprn*;  nnb  nenn  et «  nid»t  nbtelt,  fo  ge- 
ftbab  ba«  nut,  rnett  n  vnf<bmab.te,  mos  bet  anbete  fid)  ge- 
fallen liefe.  Die«  gilt  fomobl  wm  b«  «erteilang  be«  »*••«■ 
publtcu».  wie  oon  ben  •etttibelieferunBen  J»  ermfifeisten 
greifen  ober  g,dn\  umfonft,  bie  ben  fimpfaneem  aud)  f ormea 
nidjt  al«  Wmofen  nnb  niebt  nod)  ^tüfiirtg  ibrer  Dürftiflfctt 
jugef  ftbrt  würben,  fonbern  auf  Otunb  von  «nweifnngen  ftet- 
terae),  bie  man  taufte(wic  beutjntage  bie  Äpeifem«rten  ju  ben 
Voltstücrjen).  3>iefe  „Htmenlofr,  wenn  man  fo  fagen  barf, 
trdgt  alfa  bnStaattfäcfel ;  oon  einet  Ort  «amenlap  ift  niebt 
bie  Siebe.  ISgl  Warquarkt,  Vom.  etaatfoerwalt.  I«7«.  p.lBQ. 

•  t iedjenlanb  jeigt  an  fieb  (iemlieb  Abnliebe  Serbält- 
niffe  wie  Äom.  3>enn  au*  bie  juSti^n,  namentlich  feit  bem 
peloponneflfdien  fttiege  eingeffibrie  Unterftübung  arm« 
©itejet  tritt  a(«  ein  «u*flnfi  btt  «Arflerretbt«  auf.  Den 
4Wv«roi,  b.  ^.  anfinglid)  nur  ben  *rieg«inoaliben.  ipit« 
iebetn  (Srw«b«unf Abigen,  oelcber  wenig«  al«  2  tftinen  befibt, 
nmrben  nad>BorprAfiing  unb  auf  eorf<bI<>8  bngünfbunbert 
oon  bn  Salteoerfammlung  Unterftü»ungen  unb  }»at  au<b 
bin  au J  Staatsmitteln  (flrmenfteun)  gerodb«,  bie  2  Obolen 
täßiiel  -  T.WSDJn.  monatlid)  niebt  überfteigen  foDtra.  »gl. 
SHoedh.  3taat«bau«baltbn«»«Wt.a.«l-«ttL  '»W 
J  ffine  febt  merfaoürbige  bi«  in  alle  Smjeltje.ten  feft  l.e - 
ftimmte  «rmengefe>gebung  Pnben  wir  bei  ben  3«ben.  - 


Digitized  by  Go 


'Ärmnimtfen. 


786 


2lrmeniwi<n. 


arm  mirb  bnjrnige  bejridmet,  her  meniger  al*  2üO  6m* 
(a  P/u  ¥ot  Silber:  liegenbe«  Vermögen  bat  Vier  mt\n 
bat,  tft  oerpfliebiet.  ben  Armen  für  einen  lau  ju  bettxraen, 
unb  ibm  auf  feinen  Ader  bie  Aderede.  Vena,  b.  t.  ■/«>  Ix* 
«der«  fomie  bie  «acblefe.  unb  |tt>e*  britte  Jubr  ben  IU.  In! 
ber  flotiifn  kirnte  in  überlaffen;  an  jebriM  7.  Safere  ift  bie 
ganje  tfrnte  gemeinfebaftlicb  Von  grober  Srbabenbeit  ift 
ber  biet  iur  flu-<ii>tiid>f  gelangenbe  (Bebanlt,  bab  bei  Vefib 
be*  «rieben  biefem  nut  |ur  Verwaltung  übergeben  ift ,  bab 
ber  eige  nt  liebe  liigentümn  »Sott  ift,  unb  bafe  bie  in  bem  Armen 
jene«  Armenrecbt  al«  {einen  Anteil  an  ben  öütetn  brtiWelt  ju- 
gemiefen  bat.  «3ie  biefe«  Armenrrcbt  mit  ber  geturnten  Agrar- 
oerfaffung  bet  lübifcben  Ibeotratie  in  ^uiaminenbang  ftebt. 
batübfr  »gl  benArt  3uben.  alteöejdi.  Auch  mjubca  i(i  oon 
einer  ort  lieben  Vegrmjung  ber  «rmenlaft  noch  niebt  bie  Webe 

3.  SerOebante.  bat  ber  Staat  f üralle  verarmten  Staat«. 
genofien  'iranbarme .  eine  \tb<  CJemeiabc  für  ibre  oa< 
arntten  Oemeinbegenoffen  CrtOarmei  >u  forgen  bat,  trat 
erft  im  iranlijcbeii  «riebe  unb  jmar  auf  Veranlagung 
ber  Jrircbe  »onjil  ju  tour*  Ml]  bervot  ffarl  ber  9roke 
perfolgte  bieten  Oebanlen  weiter  unb  machte  bie  Arunbberren 
für  bie  Unterhaltung  ihrer  Qinterfafien  auch  geietUd)  nerant- 
in  örtlich,  ma«  üe  ber  ganjen  «ed>t«anfcbauung  nad)  aller* 
binae  febon  inner  niarrn  Xiefe  frübeften  Verfuebe  logt 
o  3nana-«Stenirgg,  l  rut»dx  fchrtldwlleurlcbicbte,  107»,  1 
351,  391  ff.)  einer  mirtlicbrn  ilntienaefetge  bung  gingen  \tboä) 
mit  ben  frdnttjeben  «riebe  roiebet  verloren  unb  bir  Crbnung 
be«  A.#  blieb  bertitcbe  unb  ben  einjelnrn  Korporationen  unb 
iSrunbbrrrfcbaften  überlaffen  Vgl.  ba»  unten  aufgeführte 
(Bert  oon  «altngtr. 

9fut  in  Den  norbifeben  «rieben  unb  befonber«  in  3*lanb 
tfefetbud)  berOrougan*  finben  mir  eine  febralte,  auf  einer 
allgemeinen  Armenjtrurr  bafirte  Armrngefebgebung  mit  Ver- 
pflichtungen gegen  Vanbflreicberei  unb  bereu  llnterftü|ung,  unb 
Veftimmungen.  in  welcher  «eibeniolge  bie  Vermaubten  unb 
tlemeinben  für  bie  «ollribenbeuju  forgen  haben  Vgl  iKicbel- 
frn,  «oibijcbe«  Armencedjt.  in  ben  Uranien  II  $>eft  117. 

4.  öiner  meiterrn  äntmidcbing  ber  Annengrfetgebung  be- 
gegnen mir  erft  «lieber  in  tfnglanb,  mo  infolge  ber  Dielen 
Jhiege  unb  butcb  ba*  frübjeitige  greimerben  ber  länblteben 
Arbeiter,  für  bte  bann  aber  aueb  (ein  Örunbberr  mein  )u 
f argen  batte,  bie  Verarmung  in  bebroblicber  öeife  aufge- 
treten war  Xe*balb  tarn  bin  ber  ttebante,  tat  in  bem 
$erumoagiren  ber  Armut  eine  )B<brobung  ber  Vefibenben, 
in  bem  Wüfiiggange  ber  Arbeit*fäbigrn  eine  Sebäbigung 
ber  -Mationalatbeit  liegt,  bat  bie  arbeit*unfdbigrn  flrtnrn 
freilicb  >u  emabten,  bie  arb(it«fäbigm  aber  jut  «rbeit  ju 
fingen  feien,  unb  baft  bie  geeignetften  Crgane  für  bie  9u4- 
fübrung  biefee  Sebanten»  bie  $*imat«gemeinben  bn  Urnen 
feien,  juertt  }ur  prattifcben  deftaltung.  iemaemds  mürben 
febon  feit  bem  tnfange  bee  14  3abrb.  bir  Vrmrn,  unter 
grunbfäftlicbet  »efebräntung  tbrer  greijügigteit,  in  ibre  $ei- 
mat*,iemetnben  gemiefen.  T-tn  arbeit«uiifübigen  Armen,  fo 
meit  tie  niqt  in  ben  Oemeinbebäufem  ein  Untertommen 
fanben,  mürbe  ju  betteln  geftattet,  |ebad)  nur  innerhalb  ihrer 
Oemeinben  £em  arbeit«)äbigen  »rmen  fällte  p  feftgefttUten 
Xaien  Arbeit,  namentlich  gelbarbeit,  gegeben  merben,  bie  jie 
lieb  felbft  ju  fueben  hatten.  |ebocb  auch  bie*  nur  innerhalb  ihrer 
Qemeinbe.  jum  Vrbeitfucben  auberbalb  beburfte  e«  bejon- 
bem  (irlaubnie.  ebenfo  jun  «etteln  autterbalb  4»ettei- 
btiefej.  Xc*  untonjeifionirte  t'etlafien  ber  •emetnben 


I  mürbe  al<ti'anbjireicbetei  mit  ftrengen  Strafen  bebrobt.  Ii/- 
enflem  mürbe  burch  oerfcbiebene  Oefc^e,  nanentliij  Su 
grotteArmengeiefcberironiflinvSUiabetb  oon  ltxil  meiktfwv 
gebilbet,  unb  blieb  fo  im  wefentlicben  bie  ls^4  u  Oelanty 
Uli  bann  infolge  ber  Vermehrung  ber  VeobUrrung  wib 
ber  tfntroicfrluag  ber  neueren  Jnbuftne  für  bie  auf  ihre  de- 
meinben  befebräntten  Armen  bort  auereicbeibe  Arbeit  taän 
mehr  |u  finben  mar,  mürbe  biefe  Xon|ignalu)n  pi  einen  BM 
fomobl  für  bie  Armen,  al»  auch  für  bir  Ormeinben,  bie  |e<" 
ern&bren  unb  für  |ie  hohe  Armenfleuer  jablei  mufilen,  ebne 
mehr,  mir  früher,  Gruben  uon  ihnen  Rieben  >u  lönnett  lau 
tarn,  bab  bie  Armenbüufer  bureb  bie  nach  unb  nadi  ihnen  je- 

I  maebten  .Humenbungen  )u  oerbältnismättifl  beguemen  ux: 
bebaglicben  «ubeflätten  gemorben  roaren,  bie  juw  iiiuSy 
gang  einluben.  lie  golge  mar  ein  ftetige«  Anmaebfen  bei 
unebelieben  «Geburten,  ber  rfahl  ber  Armen  unb  ber  tmn 
lleuer  in  ben  Oeraeuiben.  bie  lieb  hirrgegen  butcb  eng- 
berjigfte«  Abfebliefeen  gegen  -fujug  ber  Armen  oon  outen  bei 
b.  i.  burch  mogliebft  aut'gubige»  Abroeiien  unb  AutBeiicn 
oon  foldien,  benen  Verarmung  brobte.  ju  febubeu  fuebten.  k> 
mit  bie  greitügigteit  ber  ärmeren  Jtlajfe  immer  mrbr  bc 
fcbranlenb  unb  faft  oerniebtenb.  Xitfe  ^uflanbe  nötigten 
einer  «eoifion  unb  «eform,  metebe  auf  «orfeblag  ber  boui 
ernannten  i<arlamrntolommii|ion  butcb  bie  ArmenbiU  vom 
4.  Aug.  im:,  eingeleitet,  burch  Oefete  oon  l«46.  1  •>',:>  uns 
IbTI  meitn  ausgeführt  ift.  unb  bie,  nach  bem  AMmeijebn 
«tatifrit,  gute  «efultate  geliefert  bat,  ma*  mobl  lumgnpn 
teil  auf  ba«  Abf<bredung»pnn}ip  ber  «Jertbaujer  f,  b  t» 
rüd)ufübten  fein  bürfte  ?>\t  «eform  ift  eine  materielle  »i> 
formelle.  Sunäcbft  befeirigt  fie  im  roef entliehen  bie  bi*berigfn 
grei)ügig(eit«befcbrdnrHngen.  Qe  genügt  nach  bem  9ejr) 
oon  1046  ein  fünfjähnger,  naeb  bem  oon  Ib6&  fogar  fdoo 
ein  ciniäbriget  Aufenthalt,  uraoorber  Au»n«ifungiuj*u|» 
<£Obann  treten  an  bie  Stelle  ber  einzelnen  9emeinben  aU 
felbftänbtger  Armenbejirtr  Vereinigungen  oon  Oemnriben 
al«  Armrnoerbänbe  aniom,  mit  einem  tjefamtoorilajibi 
bonrd  of  fcuardiau)  an  ber  Spi^e,  moburd)  aueb  innrrbalb 
ihrer  Vejirte  bie  Vefcbäftigung  ber  Annen  mefentlid)  erleicb- 
trtt  mitb.  tUt  Vefcbdftigung  fall  übrigen«  moglicblt  m 
Arbeite-  unb  «ertbauiten  gejebeben ,  ]eboeb  bat  tili  biei' 
Votfcbrift  al«  nid)t  recht  au«fübrbar  enoiejen  unb  bie  3*°' 
bei  Out-door-Piiupcro  ift  ftrte  oiel  grober  al*  bie  bet  ln- 
dour-P»ap«ra.  X»a«  gefamte  X.  ift  einer  jentralbeboroe 
Ipoor  Uw  bonrd:  mit  enteilt,  bie  feit  IbTI  mit  ben  ffiiniflr- 
rium  für  Volaloenoaltung  locnl  g overnmoot  bonrd1  oet- 
einigt  ift.  Vgl.  Srie«,  Sie  engl  Armenpflege.  Vrrl 
«nrift.  engl.Sommunaloerfanung.3  Aull.  1171 .  berf..  ffnfll 
Venoaltung«rrcbt,  3.*ufl  2Vbe.  Verl.  lb«3/»<, 
Hiotory  of  Üie  eairlUh  poorUw,  2  Vbe  ,  ronb.  Ibio. 

i.  3n  Rrantreicb  batte  bereit«  rub»igberveili|tl2M 
einen  oorübergebrnben  Verfucb  gemacht,  bie  Armenpflesf 
ftaatlieb  (u  orbnen.  Xurcbgrfübrt  mürbe  eine  folebe  flmni' 
gefeftgebung  mir  in  Xeutfcrjlanb  erft  in  ber  »eformatien*}rit- 
granj  1.  übertrug  1536  bie  Armenpflege  ber  ®emrmhe  ejm 
iSbih  veinncb«  IV  fpe)ialifirtf  154"  biefe  Veflimoninfl« 
XiteCrbonnanjen  oon  1  Mit  bebnten  bie  bereit*  IM1  infori» 
eingeführte  Armenfteuer  auf  alle  Oemeinben  au*.  Xwb  all' 
biefe  Veftimraungen  mürben  nur  jura  Zeil  ober  gar  nubteui*- 
getübrt  Xic  Waffe  ber  Vertier  mud)*  oon  3a&r  |u3abr  it.: 
bie  ftreng jtrn  unb  mUllürlicbften  Waftregeln  rubmia*  - 
tonnten  nidjt  «efferung  febaffen.  Um  nun  bie  in*  Unertru*}' 


Digitized  by  Google 


VtSJ*  \^*,*^«»U>it  bet  Oemeinben  bie|en  yu  nitida 


%\mtnv>t)tn. 


\  v,kM\*'J  mrt  btl  Örünbung  ocn Wationolioerfftätten 
^S\*W^*XX  »n        gröbere«  Stäbten  >u  bellen 

V  V  *  «  l*bo<i'  nut  **»  Sttol««»*«"' °°p      ba*  *t0" 

V  2?  HmS i,n  5iünb**  «  fl,0**n  6Wbt*  JOfl  *Hau 
ÄJ*  W1*  **eifud>  ali  tum  miblungenen  bolb  mieber 

iNv^lifc  *n  ***  ««nfnüttion  wra  t»l  bie  ©rünbun« 
\JV  oon  bei  ÄiaaWtegierung  1»  oermolienbe  n 
alle  -  an*oU  'n  *u*f<*t.  »»b  louhnine  ju  biefem 

\  Vü  k  "Hlt,,*n  mubte;  ba«  gegenwärtige 
♦V**  i<b".    UBb  iortgebilbet  burcb  bie  (»ejebe  oom  7.  Oft. 


«^SSttfty^WWilliaill.  iie  »atbfewbe  0ina«jnot  bev 

*  *  {?*9*bJn      0b"  bohi"'      att*  bit'*t  *Uu"  balb  I*l(b'1c 

«rmenn'aV 


^/.*urfflabt  b«  noch  nicht  oettaufte«  Oüter 
tsT<)>,  *  iü  3a«.  IMI,  30.  3um  183s  unb  i  3 


^  4f^     r^öp        '""  omoaonoptn  *\ni»nn 

^  ,l|.'*'*'ranfcn-  f*  bit  tlB<"  wit 

^k**      V^'inbe,  in  ber  fie  einen  UnieTftüb 


»Ja1» 


SS 


an  bie  *>«>• 

Jtai  1869. 

J1*  ieflept  eine  Untttjtüb»rog*Ptiicbt  nut  gegenüber 
unb  oermabttoften  Hinbern  enfinu  te»Ut£i») 
«sie  jüt  bie  anbeten  bat 
tüJuna«tt>obnft»,  .dotul- 
*«coarm\  na«  »orfcbrift  be«  Öejebe*  oom  7.  Ott. 
o/° r?*n  \u  forgen.  Seit  186«  gibt  im  «otfall 

'etnm   „Hufduib  baju.  Die  <Jkijte«hanten  jollen  in 
■4  u     brr<n  !8au  unb  Unterhaltung  ndj  gante 
>^v«inigen,  untergebracht  »erben;  bit  ftinber 
'  *      ober  Srjiebungebäufern  obet  bei  9Jabt- 
■riciersl.  rfur  Su«iübninß  bietet  8eftim- 
i  «e-bet  Oemeinbe  eine  Kruenanftalt  iburena 
'  >    «rriitet  werben,  n>a#  fteilia)  bisher  taum 
efibeben  i(t  Übet  biefen  «Bureoui  ftebt  bie 
oiiaj  Ä^^*,w»fl.     fori«  feit  im»  eine  befonbm 
strntloD  de  l'aasiiuaoe  pabllqne.  mit 
i  ber  @p4tje,  bet  unmittelbar  unter  bem 
*  Woreau.Sbriftopbe.  Da  Probleme  de 

.i  Doluliuii  cbez  Ii  s  peuplei  Bociem  et 
1841,111337— «5;».«<i>enftem,  «raten- 
itreidjvs .  feipj.  IMI;  SRonnier.  Bittuire 
»abliqae,  i.  «uil.  Dan«  1666. 
-w^^^tigen  romanifayn  Staaten  Stalien  unb 
ir-^^t  (eine  allgemeine  «erpili<bluna  ber  ig*. 
enpflege.  3n  3talien  ftnb  bie  «emeinben 
t»,^  ^^en  armen  drjtlidK  <>ilfe  ui  perfdwffen  uno 

■  f^«^  ^>uw^5^fn  ber  ginbelbaufer  ju  tragen  Xie  armen 
6^m?**^^  ^VO^erben  von  ben  "Jhrooinjen  erbaUen  «tlieit?. 
hu  2 ii  *  \  oon  reiner etiftung  UnteTftü>ung  etfealten 

in.  VtL  ^CV^V^^w  aufßenonimen  ro«ben.  erhalten  fogatoon 
(Ä  w"f  hL  V  Vfltl.**  «rttelbriele.  8«l.  aRo«a»  «ftriftopbe 


S  jWS  ^  «da 

5SSb>*i 


r  cu  ^ .  I 


^dblonb  t>rod>  juerU  bie  Seid>»poli)eiotb- 
rit  W  oe1'  ö0"1*'"6       bap  jebe  Jtom. 


*«^a^^^S>>b»in  »u  Unterbalten 

ba*  *        ^  v/dbli*fe»n8  btt  <»«nlrinbtI,       "**  in  a,,«• 

blirf-  ^  VV   bi*V  «onfiflnation  ber  tlrmen  in  ihre 

r,t»',?X^  2j»  „„„thalb.tiämlithnurbohinnuegefubrt. 

>jw,5>»»l,f'!f.tt  QU^  («inet  «etneinb«  unoetroebtt 
*d»emf  inbe  ütrpflicbtet  ronr,  gtembe  bei  ft* 
e-~tflU  man  bann         00,ut'  bab  bif  ur" 


fpn»'  ftiT >y ^ 

(Semeinbe  oerpnicpui  roat,  b1™"1  °" 
tut)  '  's     >f       te  „,on  bann  weiter  batür,  batj  bie 

UTitLoP^      ^Hs*'^  ^at*recbt«  ber  *u4«etret«.en  in  mftgli, 

^  r»  W5^-    *0'®     i«rme»  aab.  bie  beitnallo«  ba«?c 


<h(t 
balb 

n "üon*tme»i  gab,  bie  beitnallo«  ba#fanb 
s^;*oT'1)ie  jid,  jebe  OJetneinbe  nur  burd)  «bfdjte- 
^w3.'"  *  (2d>ub)  unb  mit  benenSolijeiotbnungen 
'Tn  «nb  aonb<h»i*e»  einen  ganj  ungleichen 


«ampf  jübrten  (COOO— MM  »ettUr  im  ((htodbifeben  »teife, 
bei  jrtilid)  au«  mehr  al*  s»u  oet jdv.cbenen  lerritorien  be- 
ttanbl.  Wothju  einem  anbeten  SWitttl  griff  man  SWan)"ud)U, 
feit  bem  t7.  3ahrt>.  oornehmlid)  ij  tB.  tfaur  Vanb recht  l Ol»; 
bie«ermehrungbe*i)coUt«riat*  babutdi  ui  eetbinbem.  bap 
man  ba*  9ted)t  ber  (Shefchliepung  beidiräntte  unb  biefe  oon 
0«  örlautmi*  bet  Qeineinbe  abhängig  modjte,  bie  3in- 
feqnung  untonseiftonirtet  Shen  unoermigenber  «eute  ben 
®eiftUd>en  »etbot  «Hein  auf  bie  »erminberung  ber  $aupU 
Pl«flf.  ber  beimattofen  «rme«,  bejog  M  biefe  SSaftregel  fcban 
an  fid)  «iciit,  unb  innerhalb  ber  »emeinben  war  ber  bnupt- 
fdcbliche  ar(oig  nur  eine  Bermebrung  ber  «ontubtmrte  unb 
unehelichen  »eburten  Tiefe  »erbältmfle  erhielten  in  eint» 
flen  beutfcben  (Staaten  wähtenb  ber  napoleonifcben  .Heiteine 
(tnterbrrd)ung  burd)  Befeiligung  ber  (rbehinberniff«  unb  bie 
Einführung  ber  »ieberlct ff ung«f reibe».  lehrten  aber  bie 
alten  8rrbdltni|le  wieber  lurücf  egl.nofdber.Oefcb  ber  91a. 
tionaldfonomie  in  3>utfd)lanb,  aliiincben  1*74;  t<ii>er,  »echt 
auf  9rmenunterftü|ung  unb  bie  ftreijügigfrit.  Stuttg.  1863. 

Über  bie  eigentümliche,  nach  ben  einzelnen  flantonen  oer< 
fd)ieben«  Qntwidelung  bet  im  mefentlidien  bet  Airdjenge- 
meinbe  mit  fubftbiArem  eintreten  be«  Staat«  obliegenben 
«rmen pflege  bet  «cbtoeij  ofll.  ben  *rt.  vcbwei),  «eogr. 
Volit.  Sethciltniffe.  Sgl  Wiebeler.  Statiftit  b.  Brmenmefen« 
in  b.  24rt>ti}.  Jüricb  1878. 

3n  l  i-.er reich  beruht  bie  Brmenpflege  bauptfacblicb  auf 
ben  aufserorbentlidg  zahlreichen  Wtmeninftituten,  Jrtanlen>. 
Sinbel-  unb  «erforgungehäufern.  3n  etfteten  wetben  aQein 
eine  balbe  WiUüra  «rate  unter[tü|t  £ie  |ahIteict>nXtanlen- 
häufet  ber  geiftlicben  Aorpotationen  reihen  fttb  biefen  ftaai- 
lieben «nftalUn an. Sgl.  Cfterreidj.öeogt  .Holit.  «ergältnifie. 
t einer :  Steiner,  Sef orm  b.  «rmenpfl  in  Ofterreid),  fflien  1 88u. 

Xie  übrigen  germanif  eben  Staaten  Sänematl,  Schwe- 
ben, bie  Slieberlanbe  unb  auch  Belgien  oerpflichlen 
ebenfall«  wie  Xeutfdjlanb  unb  Snglanb  bie  (Sememben  unb 
armennetbdnbe.ihte  angehbrigen  «raten  )u  unlerftü|en.  Sgl 
an  o  reau  unb  ba«  am  Sdjlufc  in  ber  iitteratut  angeführte  {Bert 
von  CSmmingbau« ,  ferner  vrer.j.  De*  institutiotu  de  bien- 
fnieHnce  et  de  pr^voytnce  en  Betgiqne,  Qrüfiel  lb66. 

7.  Xerpreupifd)en<i»efeDgebung,bie  fidjauebf  ruhet 
j di on  eingehenb  mit  ber  Sache  befafst  hatte  ootnehmlicb  in 
bem  Straen-Cbitt  com  M  «pril  174b;  mar  e«  oorbebalten, 
in  bem  allgemeinen  frtnbrecbt  1794;  aubet  ben  bomijilinen 
Crt-:  uiTT.cn.  bie  ber  Qeraeiube  ihre«  Untetftü|ung«wohnftte« 
ju  j allen ,  auch  ben  bomi{illofen  Vanbarmen  ihre  gurge  ju- 
juroenben  unb  fie  bem  gefamten  Staat  all  Staat«lafl  jnju- 
iseifen;  enblieb  in  bem  9efe|  oom  31.  Xej.  1842  auch  bie 
armen  «u*länb(r.  nenn  fie  im  Onlanbe  „auf  einet  Steife  er» 
tränten",  in  ben  Qereicb  be*  inlanbifchen  «rtnenreebt«  ju 
jiclien  Serner  war  inttreufeen  bie  in  ben  Sbf  inburtbe- (tagten 
1 1 15  wieber  oetlortn  gegangene  Qretrjeti  bet  9eieb«rlaffung 
im  wefentlicben  fte ben  geblieben  unb  burd)  Da»  «Sefefc  oom 
3 1 .  X«J  ''><'-  enbgültig  feftgeftellt  wotben  «ueb  bie  fjreibeit 
t>er  3befd)lief3ung  mat  grunbfd|Iid)  bereit«  im  911g  ganb- 
redite  anertannt  worben.  welcher  (Srunbjcis  bann  auch  nach 
unb  nach  bie  entgegenftebenben  sropinjial-rechtlicben  eefrim- 
mungen  hefeitigte. 

Xieie  (Sebanlen  ftnb  bann  weiter  übergegangen  in  bie  (»(. 
fe^gebuttfl  bet  ftorbbeutfeben  Bunbee,  be).  be«Xeutf<t)Cn 
91  ei  dl «  unb  haben  biet  unb  barauf  in  bet  $artifulareeiet* 
gebung  bet  einjelnen  beutfdjen  l'dnber  üjte  gorthilburm  et. 

W 


Digitized  by  Google 


fcrmenrotfen. 


788 


9lmunWtftn. 


polten  <8efc|  bea  WorDber.tfcben  tfunbe*  vom  I.  Kpp  1867 
übet  bie  greiiügigleit,  Mm  4.  SNai  186«  über  bie  greiheit 
ber  öbefdilif  bunci.  vom  I.  3uni  1S70  über  bie  Erwerbung 
unb  ben  Bertuft  bei  Sunbe*-  unb  6taat«anaeborigleil  unb 
nom  6.  3uni  l>*70  über  ben  Unierflü|ung*wc'bnfib.  Tie 
Felben  finb  beranäehft  )u  «e (eben  be*  Teutleben  3*eidb«  er- 
haben, ©efe|  »ora  8,  9ioo.  1871.  9htt  «aqern  unb  ölfaV 
{otbringen  babtn,  auf  (Srunb  bet  »eferpotbefrimuvungen 
btt  Seicb*P<rf  afiung.  ibr  f tgene *  Ht  menreebt  behalten  unb 
)»arSlfaft-{otbringen  ba*  ingtantteid)  geltenbe.  I««  8efe| 
übet  bie  greijügigitit  rourte  auf  tteqern  burd)  Oefe|  o  22. 
Bpril  1871,  auf  eifab'(foÜ)Tinflen  burcb<?efe|  v  8  Jan.  1873 
au*gebeljnt  3n  ben  übrigen  beul  f  dien  Staaten  nobm  man  auf 
Orunb  be«  9leicb*ge(ebe*  übet  ben  Unterftü|ung*n>pbnfi| 
Veranlagung  |u  nerfdjiebener  Stepifton  bet  befteheiiben  9t* 
mengefelgebung.  Vteufcen  Oefe|  p.  8.  SWotj  1871 ;  Sacbfen 
o. «.  3unl  1871 ;  Jgütttembetg  o.  17.  «pril  1873 ;  ©aben  p. 
Ii.  Wir)  1872;  teilen  d.  14.  3uli  1871  ■  Clbenburg  o.  Ii. 
Spril  1873;  Hamburg  p.  12.  Spril  1878.  Vgl.  borübet  ba« 
in  bet  {itteratur  angeführte  »fett  ppn  Sodjoll. 
III.  Tie  beutfdje  «rmengefebgebung  bet  ©egen- 
matt 

1.  r.i*  beute  gültige  »eicb*red>t  unterfcbeiDet  CrWarmr. 
fanborme  unb  «u*Iänber.  iBejüglid)  bet  Kuilänbet  be» 
ftimmt  ba«  <Sefe|  ppm  6.  3uni  1870,  bat)  fie  pptläufig  pon 
bem|enigen  Ort*ameni>ttbanbe  untetftü|t  »erben  fotlen,  m 
beflen  8eurl  Tie  tut  beim  eintritt  bet  $>Uj*  bebürftigteit  be  - 
|i nben.  X ie  Qtftattung  bet  Au*  läge  bei  C  rt*armenperban  be* 
etfplgt  bann,  je  noch  ben  Vartitulargefelfjebungen,  entroeber 
unbebingt  ppm  Staate  ffp  in  Anhalt.  Vaben,  Sadjlen  u.  a.); 
obet  fie  erfplgt  nacb  benfelben  Qrunbfdten.  wie  nenn  e* 
lieb  um  einen  armen  3nlänbet  banbett  f o  in  V rentier,  nacb 
bem  Au«fübrung*grfe|  ppm  8.  Jiiärj  1871,  unb  ähnlich  in 
irabutg-OPtba,  C*fien,ffiüTttembetg  u  a  |  ffiet  al«  Aueldn- 
bei  ui  betrachten  ift,  befrimmt  ba«  «*efe|  ppm  t.  3uni  1870. 

Ten  OtWarmenoerbänben,  bie  entroeber  au*  einet  ein- 
»einen  Oemeinbe  Pbet  au«  mebteten  gebübet  »erben,  füllt 
bie  pptläufige  llnterftüfung  eine«  jeben  in  ü)r  hi<f*bebürftig 
BJerbenben,  unb  bie  Iwfinitioe  bet  Ctt »armen  )ur  Saft. 
Drtiarmetift  berjenige,  bet  an  einem  beftimmten  Ort  ben 
Unterftübung*roobnfi|  erworben  bat  Tie«  gefebiebt  burd) 
.Aufenthalt",  b  b  butd)  jmeijähtigen,  freiwilligen,  ftdnbigen 
CBpbnfi|  nach  )urüdgelegtem  24.  ?eben*jahr  an  einem  Ort 
ol)ne  Qmpfang  ppn  Armenunterftür)  ung,  burd)  .Cetepelicbung" 
mit  einem  unterftübungeroobnfib-bereebtigten  SRann  unb  butd) 
„Abftammung",  »Pbet  ebelieJbe  Jrinbet  bem  Vater,  uneheliche 
unb  SSttroenttiiber  bet  üJfuttei  folgen  'Ter  Unterftütung*- 
»obnfib  gebt  oettpren  butd)  )»eij&brige  ununterbr»d)eneffi>> 
mefenbeit  nad)  )utüdgelegtem  24.  ?eben«iat)T  unb  burd)  Cr- 
merb  eine«  neuen  Untetftütungetapbnfi^e«. 

Vrme,  bie  leinen  i; m< t ftü bung* ipoqnf i b  baben,  finb  ? a  n  b  • 
atme  unb  fallen  bem  Staat  )ut  l'aft. 

Xiefe  »ptfebriften  gelten  jundefeft  füt  3nlänbet,  nad)  ein- 
jelnen  Vattitulatgefetgebungen  aber  aud)  füt  9u*ldnb(r,  fr 
|.  8.  in  freufien,  reo  bie  Cnoetbung  be«  llnterftütunge- 
w  ob  r,  |i{e*  nicht  pon  bet  freubifeben  Staat«angebirigfeit  be- 
bingt  ift,  fp  bafe  alfo  ein  Builänbet  fereopl  Crt«-  nie  {anb- 
armet fein  tonn. 

2.  Xit  öffentliche  Hrmenuntetfrü|ung  ift  nid)t  ein  »eebt 
be*  Ärmen,  fpnbern  erfplejt  nut  im  6ffenllid)en  3ntereffe. 
Xaljet  ftept  e«  ben  «rmenbepöiben  ju,  übet  IRorroenbigieit 


unb  SRafi  bet  Unterftütung  iu  befinben.  «dbere  eprfd)ti|1en 
gierfüt  enthält  ba«  9feid)«ted)t  nld)t,  tooi)l  abet  finben 
fpldbe  fid)  in  fattihilargefeben,  fp  j,  9,  in  bem  preufsiieben 
®efe(  npm  8.  9tdr)  1871,  »pnadj  bem  Vrmen  Cbbadj,  bei 
unentbehtlicbe  {ebeneunterbalt,  bie  erfpibetliepe  Pflege  üi 
«tanfpc«*)ällen  unb  im  galle  be«  Ableben«  ein  emete' 
mefiene*  8«gtdbni«  geipdcjrt  reetben  fpO,  bie  Unterftübimn 
(  aueb  burd)  Unterbringung  in  armen-  ober  Jtiantenbcuifets 
aber  burd)  ^utpeifung  angemeffenet  Brbeiten  innerhalb  Pbet 
nufjerbalb  folebec  €>dufet  erfplgen  batf.  Xie  leitete  ¥efhm- 
mung  rinbet  ihre  «tgdnjung  butd)  1 36 P,  1 362  be«  SeicH- 
frrafgefe|bud)«,  worin  bet  einet  fplcben  Vrheit  au«  Hrbeii«- 
fcheu  Ttd)  reeigembe  Srme  mit  Strafe  bebtoqt  ift.  Tie  Strafe 
ift  €>aft  bi«  fed>*  ©od>e« ;  aud)  tann  tugleicb  ertannt  «et' 
ben,  bafj  bet  Verurteilte  nach  nerbü  fiter  Strafe  bet  Janbtf  • 
ppIi)eibehorbe  ju  überaeifen  fei,  »eiche  bamit  bie  ?efuaxü 
erhält,  ihn  entroeber  hi«  ju  (»ei  3ahten  in  einem  Irbeiti* 
häufe  unterzubringen  Pbet  iu  gemeinnübigen  Itbeitei  «u 
oermenben. 

Denielben  Sttafbeftitmnungen,  tpie  bie  *tbeit#fchen ,  un- 
terliegt aud)  fpnftige  tiebetlichleit,  getperMmdfjige  Unnidit. 
Zruntfud)t.  Obbad)lpfig(eit,  betteln  unb  ?anbftreid)en.  Siel 
Ie|tere,  ein  fdppcr  \u  beftnirenbe«  Te  litt .  unb  anfrberneiib 
eine  Cetlebung  bet  fonft  bem  Xeutfdjtn  gatantirte«  grri- 
tügigteit,  hat  neuerbing«  Oeftalt  unb  Rechtfertigung  gerooi- 
neu  ba,  »p  burd)  bie  Sinrichtung  oem  *JetpfIegu«g*- 
ft  a  t  i  p  n  e  n  bem  Armen  ba«  Keifen  unb  Sri eitf neben  aulethalb 
feine«  fSohnorte«  ermöglicht  ift,  ahne  bafj  et  ju  betteln  brau*t 
üem  &e[hfrnerwaltung«prin)rp  ift  in  her  »eiteren  Crem- 
mfation  mftglidjft  Rechnung  getragen  Xem  Staat  ift  ran 
ba«  allgemeine  SufficbtSrtcbt  pprbehalten.  ?unä±(t  abet 
führen  @emetnbe>,  Jrtei*-  unb  i'ropinjialbehörben  bie  9er- 
»altung,  unb  bilben  fp  auch  ben  Jnftanyengang  füt^rictoer- 
ben  barüber,  pb  unb  in  tae Icher  Srt  Unterftü|ungen  ;u  ge- 
mähten finb.  Streitigleiten  jrcifchen  «rmenpetbanbe»  be*- 
felben  fanbe«  geboren  ppt  bie  ?anbt*behötbe  in  ftttin 
pot  bie  Perroaltungitjeriajte!,  }»ifd)en  «rmenpetMnbe«  ort- 
fd)iebenet  ¥änbet  npt  ba«  eunbe*amt  füt  ba«$ehnat«oeiei. 

3n  Hauern  ift  ba*  *  geregelt  butd)  bieOcfrtc  Pfn 
16.  Xpril  1868,  29.  Hpril  18fi9  unb  23.  gebt.  1872.  «fr- 
fteht  bort  nad)  ein  Sinfpru<h*ted)t  bet  öemeinbe  gegen  &« 
eetehelidbung  Hrmer,  jebpd)  nicht  meht  »egen  ©efetgiuf 
tünftiget  Verarmung  |  unb  e*  beftebt  (ein  Vrmenredrt  fit 
Hu*Idnb«r,  pielmehr  ift  bie  baprifebe  Staatfangehörigteit 
be«  ^ülf«bebürftigen  ©ebingung  füt  bie  Unt«tftü|ungftjiflid»t 
Tab  in  C 1  i  a  f?-{  o  t b  r  in  g  e  n  noch  bie  ftanjöfifd*  ff 
mengefe|gebung  iu  Siecht  beliebt,  ift  oben  mitgeteilt 

[II  u.  III  MM] 
IV.  Vu«übnng  bet  Vtmenpflege. 
Tie  Hu*übung  ber  Srmenpflege  ift  in  ibren  ein;  cir.tr,  Tei- 
len bereit*  in  ben  «bfebnitten  I,  II  unb  III  pcrfcbtcbenniA 
bepanbelt  ober  boeb  roenigften*  beriibrt  worben.  Q<  erMeift 
be«halb  im  »efentlichen  biet  nut  noch  eine  fpftematilc&f 
Über|irM  bietet  Seite  be*  8  *  ju  gehen. 

1.  VI«  Suh fette  bet  Stmenpfltge  finb  bie  firiblide  9t- 
meinfd>aft.  bi«  bürgerliche  öemeinbe,  bie  freien  Cerei*t  on* 
bet  Staat  genannt  unb  einem  jeben  ba*  ihm  eigentuBl'd* 
Brbeit*felb  angwieftn  rporben.  Tie  freie  ©erein*thdti«tril 
hat  fid)  bonad)  ber  Armenpflege  ppn  Jrirthe  unb  •eraeint* 
einjugliebern,  bamit  bie  rechte  Ctganifation  beranntnpPfO' 
nicht  geftirt  »hb.  Sie  ifl  bie  tnlf«tntppe,  melifr«  M bn 


789 


flrmen»rftn. 


ein 


anjufdMlrfjen 
bi«  «mtenpflege  allein 
Äenn  («icbe  n  Ii«  mangeln. 


'S  S'^^UÄ;.^  ^^rinjipieue«  Xrmnung 
?S2S>;*'  «*««£»  e?*ebeBfB  ««fBobfn  fid>  otelfaa)  bauk 
4^^»*«b        nb  «,flnb  «■  *«*  ß'ben  {innen.  Du  t*. 

WM  tb,un,  einen  5WJ  ber  oon  ibr  fürarmenpfleg« 


en  SRittel  ber  tird)lid)en  Jfanenpflege,  fomeit 
t  *»tiunfabiße  armeiJrronte,  «inb«  unb  3noa(t- 
Äbetlanen ober bie«rmenpflegeburd) gemein- 
fc*  fi  v*  0tt'5UÜl,en  «'««ereinigung  b«*räfte  in 

vV0A  ta«      "  m  htm  fo  "orteilbafl  betonnt  geworbenen 


in  oeTfaiebenen  ßrof*n  €täbten  rinßffü&tten 


-  ».*  i«  ein« 


j  ©oflem  »ntt,  tfts  naeb  bem  Borbilbe  b« 
"»»»enpflege  Sialmer*  «ingeridjtet  ift.  S«  i(t  bi« 


MI* 


tarn 


«v 


—  Rorm  bei  allen  X>iatonen* 
t_^.  \5 "  "ber  bit  CTganifotion  betburd)  ba«  Sbren« 
to   **«iienpflegern  ausgeübten  Ibatigleit  ogL  3He 
^^rmenorbnunginSlb«felb9.9.3ulil86l  bei 
~**t  t 79  ff;  fern«  6*off«bt,  »eform  b.B«,  1 874. 
s  »  b«  «rmenpflege,  fernen  fte  nicbt  für  bie 
*  ««*       *  8to|jen  8anbe*anftelten,  für  bie  tVntbatmen- 

rr>   %ireft  ober,  nie  in  freufcen,  wo  bie  fanb- 

C  ä       "*>on  ben  $rooinjen  grbilbet  werben,  fubfi'  i 

fc  für  bie  Brmenpfleg«  b«  «uilanbec  vom  j 

*-  "tagen  ob«  al#  freie  üiebe*gaben  inb«Ämb> 
'  ^ird)  Bereine  aufgebracht  »«ben,  haben  bie 
te  Tbanbe  ]u  tragen.  3m  Deutfd>en  »eitbe  be- 
^««gefefce  bie  »rt  unb  «Seife  be«  aufbringen«. 
"  »erfl(»ef.o.lS73,«tt.30),Biaunfa)weiB 
-tbn.JlO7,€läb»e«biL§l02], 
:  beiben  Wtd lenbutflf  ;< 
nenorbn.  o.  2.  «nfl.  1 864,  §  «}  nnb  in  ffl  o  l  b  e  I 
1 .  Kai  1 863, 1 8)  bat  bie  «emeinbe  b«*nnen. 
i    tttel  |u  übennrtfen,  wenn  bie  einnahmen 
willigen  9eitiägen  K.  niefat  reidhen.  Die  8u|> 
t  nai)  3}tof}gal>e  bei  allgemeintn  «Sefebe  üb« 
t  Oemeinbeften«.  Xu4  *  a  « e  t  n  bot  bieieft 
Titmen.  vict  (ann  bie  Ctaneinbe  einen  Zeil 
n(gene  für  Srmenjiuetfe  aus'djeiben.  b,ailet 
bfibiäi.  3ti  ©ndj(en,  Olbenbuig,  bec 
bfXt  "ÄTTO^'1^  ^-^»^^   fc**  ftitteifiaft  befteben  ebenfall«  befon 


ob«  immn  ^ 


sn.  !Biefe  ro«ben  nbet  felbftänbig  bm4  be» 
abgaben  oeifotgt.  3n  f  teuften,  Qaben, 
:buTingifd>en  etaaten,  «nbalt  unb 
hine  befonbeten  flimentaffen. 


V^s1  ^^^'^««leWebunB  Ober  Unfall,  unb «ian!en»«fMbet 
•  •    (j^a1  \jv x»«  "  ^otüb«  Dgl.  ben  «rt.  eetficbetun«  bet  Nerton, 
.t  "l^^enoertanb«  bringen,  n>o  fte  nia)t  mit  bem 


V  en  tJJtfdbe.  «ewetbeotbn..  Xit.  VIII,  ««f.  d. 
->  b«  ntw«bU4en  ©ilftatbeit«,  in  einigen 
"»ii  Cejug  auf  Tienftboten  unb  ferner  but*  bie 


|  3.  g<6iiffj[i4  muffen  nodb  bie  trt  unb  (Seife  b«  Hr< 
menpfiege  unb  bie  Ob  jette  berfelben  in  ba«  Jluge  gefafit 
ni«ben.  Sine  getrennte  Cebanblung  bief«  t?efi4tv'pun!te 
ift  ab«  betbalb  nitbt  moglub,  r»eil  fieb  bi«  Art  unb  SBeife 
b«  Krmrnpflege  genau  bem  Cbjerie  berfelben  anjupaffeu 
i  bot.  «Bir  «bolten  naa)  biefen  ©efiä)tf  puntien  »i«  3»eiae 
b«  Hrtnenpflege. 

Sienorbengenbe  «rmenpf lege  bejiebt  Rg)  auf  bie 
börftifl  lebenben  nidjt  eigentlidb  perormten  1?«fonen.  SM. 
Ii*«  «krarmung  fi>D  o«binb«t  werben.  3u  bief«  mHftbem 
etoat«  obliegenben  «ftid>t  würbe  ein  grob«  teil  b«  6  c 
i  i  a  I  p  p  1  i  t  i  I  ju  «(bnfn  fein.  «Bit  oetweif en  aber  auf  ben 
betr.  «rtitel.  foroie  auf  ben  «rtilel  eernajewng  bn  *«fon 
(Unfall.,  «ranfen.  unb  *lter«nerfi«fi,erunfti.  Haä, 
betreff*  b«  fpejieU  b«  oarbeugenben  «mcnpfleat  Meneuben 
Snftitute  b«  8olt«lü*en,  ©parloffen  unb  Sei*, 
b.  öuf  er  oerweifen  wir  auf  bie  fpejieDtn  «rtilel. 

3)ie  ftaatM  .tr  Broang*- unb  Strafgeoolt  Trinen. 
poli|ei  im  engeren  ®inne>  wirb  gegen  bie  arbritefabigen. 
ab«  arbeit»fdb«uen  3nbi»ibu«n  (Bettler,  ?anb- 
ßreia)er;  unb  gegen  Mennigen  angenenbet,  aeld)e  burtb 
l'ifbrrlicbfeit       in  btn  3uftanb  b«  ^ilf«bebarftigteit 
I  bringen,  «gl.  »«irb«fltif8«|r»bui6  |  361  Unb  361  unb  ba« 
dftwwi*.  &eU*  »om  10  «ol  1973.  »gi  au,b  ben  Hrt. 
3wang«artxitör>au*  unb  ©rrtbau«.  B*n  »erbot  be«  fllmo- 
fengeben*  an  eanbfrreiaVr  unb  Bettlet  ift  al«  au*nebm«lof« 
Berbinb«un(i  einer  inbisibueD  geübten 
web«  prinjipieU  ju  re ebtferrigen  u 
bar,  fo  febr  au  4  ba«  nia>t  organl 
barfni*  angepafite  «Imofengeben  Betteln 
unmefen  erbält  unb  gro^iebt.  9?ur  bie  Organifatlon  b« 
«rntenpflege  unb  bie  in  iferem  befolge  einjiebenbefluftiarung 
ber  «eoblUtung  üb«  bie  €4äbli*r«it  be«  plonlofen,  oft 
nur  auMäequemliaVeii,  0ft  leib«  gered>tfert>gt«  «Seife  au« 
fturo>t  erfolgenbtn  tlmofengebrn«  neben  ftrenger  ftaatliaVr 
«rmenpoltjei  fann  bem  Unwefen  fteuern. 

Txn  arbeitsf abigen  unb  au*  arbeittmUligen .  ab«  ar. 
beit«Iofen  «rmen  muft  buro)  Srteilung  w>n  «rbeit  ge. 
bolfen  w«ben.  He  ©au*annenpfl«ge  bat  bl«  aua)  befon- 
ber*  bureb  Sutoenbung  oon  fyuiäliger  «tbrit  an  ba«  weib- 
liebe  öefdjlecbj  «in  grofte«  «rtritsfelb.  Huf  bi«  fegen*rel*e 
5inrid)tung  oon  8erpfle0ung«ftationrn  unb  arbeitertolonien 
ift  bereit*  bingemiefen  worben.  3bnen  muffen  angmibt  w«t' 
ben  bie  Beteine,  welebe  fir*  bamit  bef«aftigen.  ou««rannm. 
unb  ©efangenanftalten  «««offenen  arbeit  natbjuweifen,  bej. 
ju  »ermitteln. 

2>i«  armenpflege  an  ben  arbtit«unf  abigen  arme». 
alfoanbenJtranten,  «inbetn  unb  3noaliben  ifl  bie 
mannigfaltigfte.  SJtan  teilt  fte  baber  in  jwei  grofi«  «nippen : 
«offene  ober  ©oue-armenpfiege  unb  in  gefa)Ioffene 
ob«  *nftalt*.armenpflege  ein,  meidjcr  UnterfAieb  aurb  bei 
b«  ooriergebenben  «otegorie  b«  arbeit«fabigen  armen  ge« 
mo*t  w«b««  tann.  Beib«  anftalt«^lrmenpfleg(  treten  noejj 
ted)nifd)  widbtige  »eft4t«puntte  binju.  «Sir  baben  ginbel . 
baufet,  «Baifenbaufet,  »ettungebdufer.  «ran. 
lenbaufer,  Cpitaier  («rm enbäufer),  Srrenan  , 
ftalten,  Xaubftummtn.  unb  Blinbenanftalten 
beaditen  unb  oerweifen  fomobl  auf  biefe  Brt 


«  felbft  jufantmenfollcn.  bi> 


et  armen- 


^y.  i  ^  >^S!»'v'mlofl«,,  ou'  bu  Ättif«  ober  »«meinben  ouf. 


«rt.  3nn«e  Wiffion.  Isofj  bie  offene  armenpftege.  fo  lau 


auf  be^ 


fte  irgenb  im  fpejieOen  galle  ou«rei<bt,  bie  naturgemaoeV. 
unb  aud)  bie  biUiger«  fein  mub.  ift  leia>t  erftebtlia).  (Sin 


\ 


Digitized  by  Google 


ArmerTa. 


  790 


QlrmiUdTfpbäre. 


fonberer  leil  bei  offenen  Armenpflege  ift  bie  Befte llunq  oon 
Vrmenärjten.  Bgl  Den  Sri.  Hr\l  |e  Rotbufiu«-?ubora  | 

S  i  1 1  e  r  a  1  u  r :  Rem, ?ebrt  b  polit  ttonetnie. 8b. II,  V Huf! 
fein»  1*63,  2Uol)l,  Xeutftbe  $oli}etrotffenfrb  .  flufl  :t»be 
lub  im;6.  Soidjet,  9e|d)  ber  Rationalblonomie  in  3  rutfd»- 
lanb.  IRündxn  1*74;  RotboO,  Softe«  bt#  beutftben  Srmen- 
tulrgerecbts1,  Betl.  It7>;  Scqbel,  I>a*  Reid>*armenrerht.  in 
$irtb*  flnnaten  IW7;  Qmminqboue.Tai  flrmentno'en  u  bie 
flrmengtfetge  btmp  in  ben  europäischen  Staaten.  Beil .  1  mm» , 
ttv  .  Tie  Rotmenbigtrit  u  fluefübrbarteil  einet  Reform  ber 
Armenpflege  in  ben  Stäbten,  Xarmft  M73;  be0etanbo.  De 
In  hieufaiaance  publique,  fori«  1*39,  4  Xle  .  beutfeb  c 
Bufj,Sruttg.  1843 — 16;  Du  paup4>rieroe  et  de  Ucharite  le- 
ite le  Lettre  «dreeaee  k  M  M  lee  prffeta  de  Royautne 
par  Mr.Ch  de  Kemusat,  min.  de  rinterienr,  t'an-  IMu, 
»obmert.  Armenpflege  u  flrmrngefetgebung,  sfcrl  1  s«¥i ; 
3ob.  ttnel.  Über  bie  uerldjicb.  Sgfteme  ber  fltmcnpjlege, 
3ürid>  1%M;  Raffe.  Armenpflege  u  Selbftbilfe.  Bonn  1868, 
Sttafjmann,  Oejdjidite,  Beiiaffung  u  fflitrlamieit  b  Verein» 
gegen  Betarmung.  Beel  1873;  Bi|er,  I>ie  Bewrlearmen- 
arbeiteqdufer  in  Sodi fen. 5 tuttg  t 864 ,  l'ohmann,  Übet bütger- 
liebe  |  titrblicbe  Armenpflege  mit  Rüdfidit  aufbannooer  Bet- 
baltniife,  Qannoo  IMS,  Raaingei,  tfefrh.  b  littblicben  flt 
menptlege,  rtteiburg  1868,  3  fruiemann.  2>h  ebtijtl  Crte- 
armenpflege  in  unferen  Oemeinben,  Srfurt  ISS7,  .v>nbn. 
Über  b  gegenwärtigen  Juitanb  unfern  Armenoerforgung*- 
anftalten,f»tuttg  IM 7;  berf  ,  .t-ei  [mutet  für  bie  lunebmenbe 
Sutfittlicbung  u  Berarnuing  be* »olle*, Stuttg  l*M .  Wen. 
»rinnt  u.  Utiflentum.  Stuttg.  1849.  «briftl  fitmenpfleoe. 
»mei  Berti,  o  gl.  AbHelb  u  4  S.  Vutbarbt .  Jeipi  IM«; 
Meroolra  of  tbe  llfe  and  writtnga  of  Thom  Clialroera, 
Rem  7)tut  IBM;  Ctto  o  (Setlad).  Die  rirrht  Armenpflege 
nad:  Anteil,  ber  Armenpflege  o  fibolmeti .  Bert  1847; 
i'eben  u  Xenfwürbigteiten  ber  ftf««  Qlifabetl)  ftn>.  3  Auf! 
Hamb  IMS;  Sbr.  $einr  Xbierftb.  ihr  ©einrid)  Seiler* 
?eben.  2  Bbe..  Bafel  1876,  «bt  IX. 

Armeria,  •raf-nclle,  f.  Vlumbagineen 

armer  Aoutab,  ein  im  Beginn  bee  16  3ar)rt)  beflehe n- 
ber  geheimer  Bauembunb,  ber  auf  bie  Brrbeficrung  bet  qe- 
brndten  Sage  be# Bauernftanbee  abgelte  BaL  b.Xrt  Kürt- 
temberg.  0efcb 

■rate  .Sedic  ober  Orube  nennt  man  eine  inlAe  ®rube. 
melAe  teine  (trtrdge  liefert  unb  allen  ihren  Berbältniffen 
narb  auch  für  bie  ^utunft  OTtrage  nicht  erroarten  lafjt 

Vrmfelt:  DAarl  Ouftaf.  fdiroeb  »eneral.  aeb  (  <Roo 
1664!  in  3ngermannlanb,  biente  in  feiner  3ugenb  in  bem 
fran^ofifdien  veere  unb  tarn  I7m>  narb  Sd)meben  jnrüd. 
HD  er  in  ginnlanb  mit  atofeer  Vu*)eid)nung  im  ftnege  gegen 
Wufttanb  biente.  IT19  Cberbefef)Ieb»ber  be*  ftnnifcben 
öeeti'v.  mufite  er  trab  guter  unb  tapferer  Rftbrung  ber  ruf« 
fliehen  übermacbt  roeid)en.  1717  Qeneradeutnant,  führte 
er  I7ib  frbtuebiftfie  Xruppen  )ur  Belagerung  Xtjtonbbiem« 
narb  Wormegen  unb  narb  bem  Xt>be  be*  König*  unter  groben 
Sebroierigleiten  unb  mit  gtoften  Bei  lüften  über  bie  befebnei- 
ten  Oren^gebirge  jutud  9Jach  feiner  Rüdtunft  in  rrbineben 
würbe  er  Pom  Obetbefeble  entfett,  behielt  aber  fein  Regi- 
ment unb  rourbe  1 7:n  Rteiherr.  I IM  •eneral.  9eftorben 
21.  Ott.  1736. 

2  0*u |1  ni  aRaurit.  ber  „neibifebe  flltibiabe«".  geb 
in  ginnlanb  I.  «pril  1717.  reit  1 784»  «rtlärter  »ünftling 
unb  gebeimer  Ratgeber  Ouftao*  OL,  ben  er  burrb  geiftretrbe* 


-.'Seien  unb  perfonlieben  Räuber  ootlftanbig  für  fieb  ein»?- 
nommenbntte  3m  Jetteae  gegen  Rufilanb  I7«i8—<)0  leiateer 
grofien  i'dit  unb  rourbe  febaer  vermun  t>et  1 7  90  (eblofi  er  alt 
febmebifeber  Ocfanbtrr  ben  «Hieben  m  Bereld  Racbben  t*be 
be«  Komp*  jrbidle  bei  Herzog  Regent  Aarl  unb  fein  CJänftlirn 
Reuterbolm  S  al«  Ckfanbten  narb  Reapel,  um  ihn  au*  tet 
BoTmunbfebaft  Ouftaoe  IV.  aueHufcbeiben  flu*  «ettntilte» 
Stolpe  lieft  fl.  ftd)  biet  in  * onfpirationen  gegen  bie  neue 
Regierung  ein  AI*  feine  f) Idne  entbedt  mürben,  'lob  er 
narb  Ruftlanb,  mo  er  1794— »7  in  taluga  lebte,  mäbren» 
man  ihn  in  Sdpneben  1794  jum  Berluft  bee  febenl.  cet 
Shre  unb  feiner  $abe  oerurteilte  flle  9uftao  IV  felbft  »ie 
Regierung  angetreten  batte,  bürde  fl.  1801  in  ba*  Batet- 
lanb  iiuudtebrrn.  1*02 — 4  mar  er  bann  Vefanbtet  inQten 
'Jinrh  bet  Revolution  I MI  mürbe  er  $rafibent  be*  Dr.e j 
tollcgium* ,  aber  fdjon  l*l<)gab  ctfttimillig  aDe  feine flmttt 
auf  91*  et  IM  l  neue  Berfolgungcn  vom  Könige,  bem  ehe 
maligen  Herzog  Regenten .  tutdmtc .  (teilte  er  firb  M  »dri 
I  "1 1  bei  bem  ruffifrbrn  (tVfanbten  |u  Stodbolm  ein.  rnib 
legte  bem  Saifer  flleranber  feinen  Sib  ab  Bon  biefem  febt 
gefrhiiat.  mar  et  I  M'i—  I  :i  i?tnet<ilnpunerneut  oon  ftintilanb 
eeftorben  tu  liar^fnic-e-elo  19  Aug  1*14  9(of  Zeg- 
■4jf,  Outtaf  SRaurib  fltmfelt.  Stodbolm.  I.  18*3. 
D,  IM*  |1  u.  J  Bngpot  Rielfen  f 

«tmBofftr,  Angl  er,  Pedieabiti  [pediculaa.  thiner 
Äufi  ,  eine  Rnmilie  bet  «eirtftoffigen  Jrnocbenfifdje  mrt  ge- 
fdtloffener  rehtnimmblafe  Tier  bahlicbe.  plumpe,  nadb 
grofitbpfige  Körper  beHtt  Bruftfloffen.  roelrbe  burtb  Perlt«- 
gerung  ber  Hanbrouriellnocben  tu  Rrmen  »erben,  oemit- 
telfl  betet  fitbbieXiere  hieebenb  auf  bem  JReere«gmnbe  fttt- 
iu bewegen  oermbgen  Die  Rüdenfloffe  reicht  bt*  med  *\n 
ben  topf  unb  leigt  oft  einige  oorbere,  \u  fonberbaten  rVsben 
umgebilbete  ettablen .  butcb  beren  Spiel  fie  Heinere  f}if*>e 
fobetnb  anloden  Ter  europäifebe  Bertreter  biefer  fOtmilie 
ift  ber  See  ten  fei,  I-ophlna  <l.*<fi<i  Radenmabne  pl«»- 
torTa*  Lb,  ein  mit  ungeheurem  Hopf  unb  Radien  oerfebentr, 
bi*  l.s  m  lang  werten  bet  ftiftb.  bet  an  allen  eutopfli'Aen 
Hüften  portommt  unb.  auf  bem  Dleeree-grunbe  liegenb.  olle* 
burd)  feinen  flngelopparat  angelodte  Oetier  perirtlingt  9t 
ift  infolge  heften  bet  ftifeberei  febr  fdjoblid)  dein  wetebt*. 
fabe«  rtlei'eb  wirb  feiten  gegefien  lf feffet  1 

«rmfrifrhen  vuttenro  '.  bie  sjerftetlung  eine*  filbet- 
armen  Bleie«  burd)  .^ufammenf  ebmeljen  oon  Blei  mit  filber- 
armem  tupfet.  3Ran  reichert  ba*felbe  baburrb  an  »Silber  <n. 
baft  man  ba*felbe  noebmal*  mit  einet  weiteten  Vortttt  filbet- 
baltigen  Kupfer*  &ufammenfd)mil)t  tReirbtriftben]  ISrbnabd  I 

Vnnffiiet  f.  Braebiopoben 

Sruigeige  tjiefi  frübrt  eine  Oeige  lieferet  Stinmnmt 
welche  aber  nttbt  mie  bit  Itniegetge  iwiiebrn  be«  t»i« 
gehalten  nmtbe.  fettete,  bie  Viola  da  gambe,  ift  unfer  je)ve* 
8iotoncell,  etftere  bie  heutige  Btola  ober  Bratfcbe  fBeetet .( 

■ratfta,  oerfubtetifd)  frbone  ^aubenn  in  Xaffol  fitt*- 
aalemtne  IlbcraU  ".  bie  ben  Rinalbo  in  ibre  ^oubetgit- 
ten  lodt.  Xnffo«  »ebiebt  gab  ben  Stoff  «u  9l«d4  Dpa 
..flrmiba"  (1 777),  Xert  tionCuinault.  unb  jut  .flrmib«"lb>f' 
fini«  I18I7J. 

«rmiaarfpbüte  io.  (at.  armilla,  fltmbanb.  Srnn  « 
gned»  offllo«,  «ugeli.  «tmflla  ober  Ringlugel  biente 
ben  alten  «fttonomen  jut  Beftimmung  bet  Xetltaattr-iKii 
unb  Stunbenmintel  ber  Sterne  3n  bet  einfnrbften  Oeftell 
beflanb  bie  ».  au*  einem  IJaar  oon  geteilten  fteifen.  m 


Digitized  by  Google 


791 


1ilrminiu«\ 


WA  bii  ^       eben'  M  *"uolOT«      »äbwnb  be*  Slrminiu«  ju  jeiebnen^Slommfenl.  fo  oiel  borf  mou  boA 
««"««Webte»»«  mar  unb  roabrfdiemlitb  tagen :  in  bet  Wifcbuug  oon  feurigem,  alle*  mit  fieb  fort  In 
oft,  bei  biametral  argeit-  brn  Xampf  reifeenbem  telbentwm  mit  wabrbaft  bdmouiftber 


C  W**  «>»e  ©au; 


nun  biefeltbfeben  auf  et« 
■lw  Sage  am  beroeglidien 
bie  enge  be*  bemeglicben  «reife«  am 
^tunbenminlel  be« 


©auptrreife  bet©immel*tugel  barftellten. 
«och  Xotho  8rabe  bebienle  Fi  4  bei  feinen 


\>\  J  »utfrbenfebaft 
V*  ^i*      '  *«minru«,  3afob 
0\  *  ber<tberu«ter,  Oaufontg  ober  (Saugraf  bn 


9»f» 


V  ^ttffc'  n«™«Ü[i*  liebt 

0<»6  üfcÜ  ®WooV  (etiete  tf>n  oon  bem  «olt 


10  n  8bt  Ter 
#etmaim  (3. 


.4> 


■liomr  ift  nitbt 
9iiif.  (SefaY 
Jrmtn  ab) , 


Ii,      «ömtfebe  gen«  Arminia,  nach  weltber  ber  lange 


oielleicbt  in  Kon  felbft  oertrbrenbe  Aeru 
^~e**«nnt  tourbe:  feinen  germamfdpn  Komet 

\V4     <v-  «eine  SeraanblfebafMoerbdliniFfe  (teilt 

V  '**'»*«nbauni  bat: 

emm 

r  —  /\ 

b,. M  v*^       _  »•*  bem  SAidfal  bei  Komoniftrung  \>t- 

U  *  «a*-*  »  Ä     ^-^l  ba«  »erbienft  «*,  ben  Xaeitu»  («nna' 


"*t>ciieib,oft  öermanien*  fefreier  -lötttttet! 
ifä>er  Jtultur.  ■Zlaau  unb  fBafftntunft  ge- 
c  war  römifdier  ©itgei,  römifdier  Kittet 
-r &, a i ,  iDobl  oon  ilberu«tero,  in  rbmi | dj tm 
ebliflt),  ettannte  er  bie  furtbtbate  <9efab> 
eltmacbl  für  bie  ftreibeit  ibte  fpatete« «riege 
gegen  SRarbofa .  für  bieSigenart  feine* 8ol> 
fein  etaner  «ruber  ^!aou*.  ' 
eeeeft.  in  bt«  enaften  «nfdjlufc 
»orteil,  fo  «ieUeitbt  aud)  ba«  «*U 


Ittitobutor, 
mit  bmn  <^  V 


cfcn  3o«fte*  unb  be«  fle(db.tlid>en  t6mifd,en 
((eti^ttten  «ewegunß.  Über  bie6*lod)t  am 
albe  »gl.  I»»tfd)lanb, 

ft« einem  anbetn  oerlobte  lochtet  Xtju«nelba 
tn  entfübrt  unb  fUb  oermahlt  Cegeft  hntte 
i  raieber  in  feine  Oetoalt  gebtadit,  nmt  oon  %. 
•tm  Qktmanicu«  oal.  3>eutfdbUinb,  9ef4  >. 
ihn  3.       ber  nun  Zbu*nelba  unb  beten 
(4attatboroen  Co^n,  Humelicu«,  in  feinem 
jm  (16.  SKätj  IT)  aufführte  ?infmat)«r  Der 
m^i  (Sermanuue,  3Wünd|<n  1875;  ba)u  Ixtb". 
^Otnutr  gitteraturjeitnnfl  IH76-.  8a lb  banutf 
feinen  eignen  «eflppen  etmotbet.  mabrfcbjein- 
«*<tu*ri( eben  »autöniaen,  roeld)*  bem  »«fttiet 
w50.V°  Äonitjtum  übet  bie  gan»  »blterfAoft  bet 

tVÄ*>y„^'>'^<  Binnten.  (5t  fcatte  aeaen  h*  bie  oUflerm«. 

®    fc^e  /  ^^"^^«»unbfleflenfttaffeetaaWflewolt  9tod>adit- 
&Jß  MS    " *•  •«  «t1u,»t  tadta*  Bon  °*n  «"wonif eben  3«- 
^         3»  ^«onoen,  bie  «.  feierten.  „3ft  ti  aneb  nut  bem 
^bm  «efd>iebtf<bteibet  oergbnnt,  bo«  «nUi» 


liegt  ein  ^ u  q .  nie  ibn  bie  Qetmanen  ibtem 
Tie  (Mlalt  be«  X  ift  »on  beutfeben 
Ticbtetn  oft  eebanbelt,  oon  «obenftein,  Stbonai*.  «top- 
Hod.  ÄleiH  unb  CHabbe.  «ejL  fireijenad».  *-  in  Wteratur 
u.  «poefte  («teufe  Wrbuebtc.  m  tM  I«  begonnene 
3>enti«al  be«  I.  oon  Ö  o.  »anbei  if  W  *  »«  ««g  I87i 
enrbüllt  «tteralur:  3>abn,  Tie  «nige  bet «etmanen  I, 
Sünncb.  18*1.  p.  II».  JXibn.  TentfoV  .  »»»bo  '«M, 
p.  3M  —93  ,;baf.  »eiiere  «ngaben',  flafentonn,  *  ifemgo 
1839:  «örtaer.  «ermann  b  «beru«terftttft.  «annoo.  187S 

ISelij  Tflb«.] 

«rmini»»,  3a! ob  leiaentlidKt  Familienname  ©atmen- 
fen.  ©ermann«  ,  geb.  IWk  fl*?1- 19  Dtt  IM">  Oubematet 
SübboOanb)  at«  Cob"  eine«  Wefferf*mieb* ,  eignete  fictj 
eine  ungeniöbnlicbe  ttjeolo«ii4e  unb  ItaffifdK  »ilbung  an, 
unb  erweiterte  feine  Jtenntniflc  auf  Keifen  nact  ber  e<bwei», 
roo  et  noeb  »eja  ftörte,  unb  3talien.  1S8*  mutbe  et  in  Hm- 
ftetbam  al»  ^rebffl*1  o"fl'H*nt  unb  oertwit  in  feinen  fte- 
batb  bie  milbere  »uffaffung  ber  f  tabetrtnati<m«lebre. 
weloV  fr*  «Hn  bei  feinen  etubien  aufgebtdngt 
hatte  mobei  e«  ibm  nidjt  an  «erbäcbtigungen 
f etjtte.  I  ™*  na*        btmi„  ^  „  Mb 
in  «onfftft  mtt  feiw«  mtgtn  ©emortt»,  bem 
»erttetet  einer  fibroffen  frdbeftmaticn«Ie*re, 
ben  «.  be«  ite[«giani*mu*  befcfaulbigte,  mdbtenb 
biefetifem  ben  »ortourf  be«  JUamcbdUmn*  maibte  nnbbe- 
bauptet   aomntu*  maebe  Sott  »um  Urbtbet  bet  Sünbe 
ffieber  eine  Obefieralfonobe  oon  1608,  noeb  ein  OefpT<i(b 
(ioifd>en  ben  jmei  Streiienben  oon  1608  batte  ben  enoünidi- 
ten  atfolgbet  «Sinigvng,  unb  bet  Streit,  beffen  Snbc  V.  nicht 
erlebte,  bouerte  fort,  btrKrminianUmue  abet  breitete 
fieb  »eiter  au  ■-• .  ging  aud)  in  ber  «efjre  oon  ber  «Ugemehibeit 
ber  C8nabe  notj»  roeitet,  al»  «.,  unb  ttat  füt  eine  gtofeete 
ftteirjeit  in  telifliofen  Tinnen  gegen  bie  bebrüdenbe  «nge 
ber  tirtbjidbtn  «nfa>auungen  ber  ftrena-refotmitten  «tdmina. 
auf ;  namentli,«,  jeiflte  Ft*  bie  8erf«iebenbeit  be*  %.  au* 
in  ber  freieren  Stellung  ju  ben  Snmbolen,  loeldje  ffe  nur 
foneit  al«  binbenb  anertennen  moUten.  al*  fSe  mit  bet  beil. 
««rift  im  eintTana  mären.  Tet  6treit  btiber  Ki*lungm 
brang  in  ba»  Soll  ein ,  unb  ale  Oomarui  unb  feine  «n< 
bdngcr  bie  $ilfe  ber  Staatcmaebt  tut  Unterbindung  be« 
V.  wünfditen,  einigten  für)  biefe  1610,  geleitet  ootnebmltd» 
oon  bem  t'rebiaer  Uptenbogdrt,  in  fünf  Krtibln,  r»eld|e  fte 
ben  ©ttinben  oon  ©ollanb  al»  Kemonfttontia  einreichten. 
me*balb  fie  feitbem  aueb  Kentonft tonten  Reiften,  ©ier 
lebten  fle  in  ftattet  9bfibmäd)ung  bet  iJtäbeftination#lel)re  : 
1  Oott  bat  oon  Gmigleit  befcbloffen.  ou«  bet  butei  bte 
Sünbe  oetlorenen  Wenfebbtit  bietenigen  um  Cbrtffo  rstOert 
iu  retten,  bie  an  ibriftum  glauben  unb  im  Qlauben  bi«  an 
ba»  CJnbe  oerbaiten  «etben,  bie  anbeten  abet  bem  3orn  |%( 
übetlaffen.  J.  <Hrtfhi«  ifl  füt  «Ue  geflotben,  nwloje  fie»  fein 
»erbienft  im  »lauben  aneignen.   3.  Ten  feliameMbenbew 
»lauben  lann  ber  H*Rf#  „ia>l  „„„  fUf  felbft  beben.  meix 
er  im  Stanbe  ber  Sünbe  nidgt*  0ute*  tjun  fann ,  er  bebtx^.^ 
be*  heiligen  (Seifte*,  um  toiebergeboren  \u  metben.  4.  *\i 

aueb  no*  im  Oiebetgebotenen,  aber  fie  mittt  ni,^^ 


unmiberfleblid)    5.  Tie  bureb  ben  CJfauben  Sbrifto  (Sin 


Digitized  by  Google 


%nruniu$. 


792   


Ermitage. 


prlmt}««  unb  bt«  b«tL  »eifte«  Ztilbaftigen  Unnen  mit 
befien  $tlfe  alle«  Hofe  überroinben ,  bte  önabe  (Sötte«  tann 
ab«  roieber  eertcren  »ttbtn  litjttm  Jufa»  toutbt  1611 
bimugefügt'.  —  Hl»  bie  Oegrurr  hierauf,  (ine  in  heftigen 
au«brürfen  abgefafjte  JtMtratemonfrranj"  aufgelebt  unb 
ben  Stteit  ncA  mehr  ottbittett  hatten,  erheben  1614  bie 
etänb*  von  $oüanb  ein  loleraniebitt  unb  geboten  Tul- 
bung.  mc  gegen  bie  Oomarifttn  an  eine  öeneralfonobt 
apptllirten.  Reibet  ttbittt  btr  (Segenfaj  eine  ftarte  »olttifAe 
©eimijAung,  ba  bie  J,  mehr  republitanifA  gefmnt,  btn 
Sat«ptnfionär  ClbtnbamteelM  unb  §ugo  Orotiu*  für 
ficb  hatten,  iräbrenb  ber  naA  &u«bebnung  feinet  JJiaAt 
ftrebenbe  Statthalter  SNori|  oonCtanitnfiA  ben »omariften 
»umanbte.  Vettere  fejten  bie  Berufung  einet  General- 
jqnobe  burA.  rorlAe  in  X otbre 4 1  -Hoo.  161h — Stai 
161»,  abgebalten  mürbe.  SAon  bie  Berufung  btt  Epnobt 
mar  eine  Wiebttlage  bet  8..  melde  aar  niebt  aU  ftirarabe- 
rtAtigte  üJiitaltcber  »ugelaiten  mürben.  Unter  htm  BotfiJ 
Bogermann«,  eine«  heftigen  Aontrarcmonftranttn  unb 
unter  .Suiiehung  eifriger  Stejormirter  au*  anbern  faubern, 
mürben  bie  5  artilel  Derroorjen,  bie  ftrenge  fräbtftina* 
tion«ltbrt  btftdtigt,  bie  Confcssio  belgicn  (omt  bem  $>*i- 
belb.  8ateAi*mu«  anertannt.  WaAbem  bie  Oeneralftaaten 
bie  BcfAlüfie  beftütigt  hatten,  mürben  aUbalb  gegen  200 
a  -t>eiftUA*  abgelebt  unb  tum  Zeil  be*  Vanbe«  oetroitfen. 
Clbtnbarnetxlbt  mürbe  Mit  hingen  Atel,  Orotiu*  u.  a.  ge- 
fannen  gelebt.  Siele  bet  Vertriebenen  fanbtn  in  SAIe«mig- 
©olftein  aufnahmt  (in  bem  tien  ibnen  gegrünbeten  RriebriA- 
ftabt  ift  nodi  |r|t  eine  arminianer-ffe  me inbe ,  audi  Snglanb 
bulbete  fie,  unb  in  $ollanb  mürbe  bie  Stimmung  gegen  fie, 
feitbem  Ülonbi  «'ruber  £einriA  Srbftattbattrr  gcroorben, 
ßünftigrr.  rooju  aud)  ber  tteffliie  arminianer-  Gelehrte 
8pi*copiu«  burd)  eine  arunbliAe  Tarftellung  ber  a  -febte 
Diel  beitrug  €ie  mutben  gebulbet  unb  burften  Sitcbtn 
unb  r  Aulen  bauen;  boA  nahm  ihre  Äafyl  jejt  in  bem  Seihen 
SNafit  ab.  at«  fie  in  ber  Kti:  ber  Stbrüdung  gemaAfen  mar, 
ba  bie  religioft  Julbung  mehr  unb  mehr  in  $ollanb  geübt 
unb  ber  ftnbertbentenb«  nicht  mehr  au*  ber  Äirtbt  au«gt« 
trieben  mürbe.  Tie  Bebeutung  ber  arminianer  liegt  von  ba 
ab  meniger  in  ihrer  tirAltAen  Ocmrtnf djaft,  al*  in  ihrer  thto- 
logifd>en  SAule.  8n  ber  1S30  geflifteten  atmimanet-  JAule 
in  flmfterbam  roirtten  aufset  fipi*copiu«  VimborA,  Slertcu* 
unb  ffletftein;  aud)  bet  iAon  genannte  berühmte  (Mehrte 
©uro  »rotiue  gehörte  tu  ibnen.  Tie  a  -«irAengemetn- 
fAoft,  melAe  so«  einer  au«  GeiftliAcn  unb  @emeinbeabge* 
orbneten  tufammengefe^ten  Spnobe  geleitet  wirb,  ift  fefct 
mrüdgegangen  Äaum  &0<>0  Seelen  in  21  Oemeinben  mit 
ebenfooiel  GciüliAen  iablt  fie  noA ;  unb  buro)  Anbringen 
anberer  Qleitente,  befonber«  focinianifAer,  hat  e«  noA 
epaltungen  gegeben.  3n  «orbamerita  Hub  bie  «rmini. 
anet  jumXtil  jum  eapti«mu*  übergegangen,  «baratteriftif a) 
ift  bei  ihnen  ein  hü  Atemer.  bem  8tationaIi*mu«  zuneigen- 
bei  3Norali«mu4  unb  eine  OeringfAdbung  be«  Xcgmn«, 
bcA  ift  ba*  era'aAenbe  OlaubeiKlefcen  in  ber  etHtngelifAen 
.v itAe  in  ben  lebten  ;t nhrie bnten  audi  an  ben  Xrminianern 
niAt  fpurlo*  oorübergegangen.  »gl  Öa*par »rant,  Hl»tori» 
vit»«  J.  A.  b.t*g.  o.  aVo«beim,  ©raunfdjn).  1725;  Uutenbo- 
gaert*  ÄttdKngefA,  »ottetb.1618;  «imborA.  Relntio  hin. 
deori^in«  tc.  1715;  aegenbpog,^iftorie  ber  «emonfttanten 
bolldnb.  I7W  ff., beutfA.  2 ZI*.  VemgnITM  -s»,  a.&HMbt, 
Hiitorin  n-formationit  Bel|ricae  (1671— 1704;.  (gftrftet.) 


ar»i«iu»auelle  in  Geftfalen  f.  ttppfpringe. 

HrniniBg  o.  lat.  anuw,  bemaffnen) :  I)  3«t  »eitere« 
Sinne  bie  8u«fübrung  bcqenigen  iWafiregeln,  meldV  nstij 
ftnb.  um  (ine  geftung  in  einen  oollftdnbig  oertcibigung»- 
fähigen  .Huftanb  m  perfevcn.  Xiefe  Bu^füb.rung  erfolgt 
naA  einem  bereit«  im  ^rieben  ieftgeftellten  S.*>Sntmurf, 
einem  2  Ani i rtu d ,  \u  beffen  Erläuterung  .SeiAnungen,  bie 
fog.         14 ne  bienen.  rfu  ben        arbeiten  geböten: 

bieartilleiiftifAe«.,b  i.  bie  «uffttUungb«0<fAü>e 
auf  ben  naA  bem  <*ef  Aü|-«uf  ftellung«.*lan  bewA 
neten  fünften,  enrmeber  auf  ben  Sailen  ober  in  befoii' 
beten  «attenen,  fog.  S  nnb  «niAlup-«?attenen 
Critete  werben  angelegt,  um  miAtige  t'untte  be«  »crielbt» 
btt  gcfhtng  Elfenbahnen.  Sbaufteen  tc. ,  roelAe  oom  ©aup: 
»all  au«  nur  ungenügtttb  unter  geuet  genommen  werben 
tonnen,  in  befAieben,  leitete  liegen  unmittelbar  neben  be- 
taAirten  gart«,  btren  Reuerircnt  fie  oerlangem,  b)  ZHe 
Belebung  btr  etfeftigung«anhig«n  mit  £  treu!:  j  neu 
Xlt  Sefa|ung«rrupptn  ber  Leitungen  beftebtn  baitptfäd> 
UA  aui  Infanterie  unb  fteftuna.*-  Rufe-  SrttUerie.  3tt  ge- 
ringerer ^abl  ftnb  ibnen  jugeteilt:  .«tasallerie  »um  fattoml- 
lenbienft;  Rrlbartillerie  )ur  Oefpannung  unb  *ebiennng  »et 
©efAüfe  btr  nu*fallbatterien ,  Pioniere  »ur  nuefübnmg  bet 
mililärifAen  fftbtiten.  S<tnitat«tTUppen  nnb  ein  muriärifA 
organifirtec  gubrparl  6ei  groben  Rettungen,  bie  mit  einem 
Oürtel  roeit  oorgefAobtner  goru  umgeben  ftnb,  tonnen 
au  her  bitftn,  fpetiell  ber  »erteibigung  btr  geftung«iscrtt 
befttmmten  Zruppen  ni>A  ganje  mobile  Xwifionen  |ir  (W> 
fabung  treten.  melAe  al«  gefAloffcnt  XispptnUrpei  in 
ihrer  beftebenben  ftrieg«fonnarion  oerbltibtn.  e  Xie  fot> 
tifilatotif  At  *.  t* eme-9u* rü ft ung  .  Xiefebearnft 
in  itA  bie  «eniAtung  ber  rtcfrun,rewerte  in  allen  ihren  Zti- 
Itn  unb  SauliAleiten  tut  Serteibigung,  bie  Sletiflitlaae  9M 
Oefeftigungtn  in  propiforifAem  »Ibäratter  an  befenberi 
roiAtiaen  fünften  be«  Porfelbt«,  bit  ^eeftörung  von  ton- 
munilationen  in  ber  «äbe  btr  geftung  unb  ba«  RttünaA» 
be«  »orfelbe«  Aufräumen  bei  Kanon«,  d,  Xieilono- 
m  if  Ae  a  ©ierju  gebort  bit  S?ef Aoff ung,  bei. e iAerftellung 
btt  für  bit  <Vf ajung  unb  eoent.  auA  für  ben  ärmere*  Zeil 
btt  StmoofanerfÄaft  normenbigen  ?eben*mitte!  K,  für  bie 
Tauer  oon  :>  bie  6  -avonaten.  Setprooiantitung  ber 
Äeftung  .  e;  Xif  eanität*-«.  Tiefe  befiebt  in  ber  ixt.' 
riAtung  ber  ÄnegM'ajaretbe  .Spitäler .  Bnorbnung  bet 
"Xilafsregeln  jur  (krbinbernng  bt«  au«bruA«  oon  8pU^ 
mitn  unb  aUcr  fonftigtn  fantlären  JJa^noAmen  mabtnb 
btr  Belagerung. 

3)  3in  tngettn  Sinne  octiteht  man  unter  a  bie  aufruft- 
ung  tintt  «?*jeftigung«anlage  naraentlid)  einer  SJattene 
ober  eine«  SAiffe«  mit  OefAüjen.  Xie  fluefübrung  rietet 
unter  I  unb  2  befAtiebenen  arbeiten  nennt  man  Ir  mir  er.. 

IfnWI 

«rraittge  fpt.  armitäbfA),  Sbmatb,  noA  lebenbet 
engl  (iftoricnmaltr.  gtb.  1817  »u  t'onbon,  ftubirte  feit  1W« 
bti  Carl  TelaroAe  in  fori»,  erhielt  bann  1645  bei  brttoit- 
turren»  für  bie  fitesten  bti  Vonboner  |iaruimenMi«uftl 
für  feine  Sarton«  .Vanbung  Sdfare  in  Britannien',  .Seift 
bet  »eligion"  unb  .SAIaAt  bti  SRtance"  mehre«  f  reife  nnb 
würbe  infolgebeffen  \ui  Zeilnahmt  an  btn  ©(inbmaleieien 
im  Parlamente  berufen.  9ttbtn  bieftn  monumental»  ar- 
beiten ftelltt  er  in  neuetet  3tit  auA  jablrtiAe  tlbilbet 
au«.  Xie  Farben  bei  Untermann,  «aoalleritangrifl  bti 


Digiti2ed  by  Googl 


BionjiMui  *or  3»«««,,  m.  u 


793 


«rnaulb. 


^>r'««»)tU*!l"lCecropT*- '  **>««PCKeen. 


N£g  ^«nrtticb.  f.  b. 
jÄ  ;  Keniat. 


b.  Mm«,  tBapp«n],  ffiap. 


dien« 


'ä  1 


l*"nu»ri««),  «üftenlanbfebaft  ©a 
%  ®{ltn'">  «**bet,eöebe<fun« 


KV  4 


ift  ein  an  Silber 


»3  < 


*upfer< 

ttil*--):  '1  3°9».  «»fll  X>icbter,geb.al* 
^»Wichen  1709  in  Coftleton  («orburgbfbire;, 
fc    * » öbinburgh  tmp  würbe  fpdter  SWilttararjt. 
"   e» '»  fonbon,  do  er  177«  falb.  Sem  etile* 
t       -  oermutlich  fcbon  1725  »erfaht,  erfchien 
?ehriiebi<hte  „The  Art  of  Preserving 
«nn  trab  fein««  tkrfftfd)  torreRen  £"tn.-.  nur 
_»erftfiiirten  fcufelanb"  juerfannt  werben. 

ften  9.«  ftnb  )u  nennen  i  Bcnevolonce" 
«n  cpiatle  to  a  young  criüe"  (1753),  „A 
^■fchronKh  France  and  Italy*  11771),  .Med. 

l¥ro«fcbolbt] 
.  *Iiam  Oeorge,  engl  Sngenieur,  geb. 
^le  upon  Xont,  ftubtrt«  anfange  3uri«pru. 
i«  aber  halb  ganj  bem  SHajebinenroefen. 
ifti  an  einem  fcbab&aften  Sotomotwteffel, 
trrofeet  (Smalt  entftrömte,  fteUU  er  bie  elet» 
■3  ber  SBanbung«»  feft  unb  gelangte  pit «on. 
*««lertrif<b«n  obcr2>anqjf-4[(ttnr<nnafd)ine. 
in  9cewcaftle  tbätia,.  erfann  rr  einen  auf 
Oleithhrit  be«  I-rucf*  oon  glüffigieiten  be- 
~»nb  bie  al*  Ärnftmagaiine  jur  iBebintuna 
-Sa>teten  hqbrauliidjen  Uftuinul  atoten  (f.  b. 
et  in  Slewid,  einem  Stobt  teil  oon  9Iero- 
tetgertfiatUn  angelegt  hatte,  in  benen  beut« 
-jdjättiflt  werben,  gaben  bie  in  ben  fünfsiger 
«enben  gezogenen  Sanonen  (einem  etfinbe- 
-ue  Wahrung,  »ie  oon  %.  tonftruirteti  «nb 
-»ten  «anonen  (ogl.  *rt.  «rtiUerie)  leifteten 
e  3*t«  «uherorbenllitbe«  unb  brachten  *. 
MC  tr\«  V>  tit«I^i»ftl»  »**  tt«i«t  »iefierei-  ba» 

_      VV  W«^"  a,Bi«e  3oftte  howuf  mnxi>™ 

.<V«S?*"  oon  SBbihD0rttl  "«»  «Bootoüb  üherfiu. 
^^^^^  -     DiiCUMlon«  on  the  abolltion  of  patonta 
"  +&  <4>-      v^>\ «^**      *onb.  1S09.  egLXnhiD  für  «rtillerifr  u. 
•OWtW  f  \  48.  »b.  p. u.  78. »b.  p. 21.5  Kevue 

£  J        *s«»*onl»le>  esept.  1883;  Bevne  d  Artillerie, 


ftniftwjtjft^V 
Ihf  einet  jj: 
otrn  ^tinjttj  b«^ 
tu^cnbtn  Rroi 

«it.).  «o«^' 
3000  »tb«1 


■rarrriten  '^ütttnio.:,  bie  flnreläVrung  be«  eilbet*  in 
ölci  bura)  Abtreiben  bei  eieM  bie  ju  einen  gewifienOiabt. 

(e<bnabel.). 

Krmare«  ;jtanj.  Küfrung,  Cinfafiungi,  eStaffe  mit  Uei* 
nen.  bura)  Äette  unb  Eintrag  bei  äeugee  felbft  mittele  gu|. 
arbeit  gebilbeten  aRufiern,  eine  Srt  Abper.  Audj  bie  .Hewb- 
nung,  ber  .Bettel",  nekbe  neb  ber  S3eber  für  biete  Snfehnür* 
ung  ber  Iritte  an  bie  ecbäfte  entwirft,  enbuVh  ber  tleine 
3acauarbn>ebefruhX  t 
gewanbt  wirb . 
Brat*!  f. ! 

«rmutejengnie  (leetimonlnro  p»up«rUrl*)  ift  bie  I 
bem  Orttoorftanbe  einer  mittcOofen  «erfon  au« 
Reinigung,  bureh  welche  berielben  behnfe  r 
ober  Xiunfafubrung 
nen«  *ilfebebürft.Bieit  bejeugt  »irb. 
«.  ift  J.  8.  nötig  »ur  «Befreiung  oon  ber  ijobhutg  ber 
«eri<h«loften  ff,  «rmente*t:.  bei  ecbültrn  unb  0tubent«n 
jur  Orlaffung  be«  g<hulgelbe«  unb  Soilejungehonorar*. 

«tmoctbiritn  (^atten».),  eine  Operation  be«  «bbarr- 
projefie«,  eine*  eilbeifl^'niungtBtojefle«,  muhet  in  ber 
ffintfilbenmg  oon  Uupferftem  btuib  Sntammliuig  be«  Sil- 
hergehalte*  in  »lei  b«f««l)t.  ie<bnabel.l 

An»j-h08plt»l-f  «>rp« ,  «toy-medieal-departemont, 
army-medlcal-ahool ,  f.  önglanb,  ^eeraefen,  eonttdt«. 
roeffn. 

aro«MtH,«ttffanbto,  itaL  Ii<hter,  geb.  1 3.  Dt\.  1 827 
fit  Xtaifamo,  trat  aU  3urtfi  in  bie  «ermaltungSlautbahn,  in 
ber  er  bt«  1*73  blieb.  Cr  ifj  Ja»««  BCn  mehr  als  mittel- 
mafiiger  Sebeutung  unb  fein  «anb  ,Verci-  iSKailanb 
barU  mehr  «eifall  oerbient,  al«  er  gtfunbeu  bat.  «»«in  nadj 
ben  tlafrii*en  3>idjtern  Stalten«  ibtionber*  nach  ««rini,  bef- 
fen  »armer  ««roiMibeier  er  ift)  forgfaltig  gebUbeter  etil,  hat 
gtubium  ber  eitglifehen  unb  beut j eben  EuJhtet  i»oetbej 
In8  getoonntu.  fitenier.] 
>  ettenne  »icoIa«3ofepb,  berühmter fianjif. 
Dichter  unb  «omüVr,  geb.  1.  gebr.  1799  -,u  Hieulan,  geft.  in 
®*n'  7-  ,87S,  ©ol)n  ein««  <Sen>ürjtramer«,  bann  SS*t- 
geant  ber  ®atb«  b««  «inig«  pon  Korn,  fpflUr  «nopfmacber, 
betrat  1817  luerft  bie  g)rett«t  be«  „Theatie  am  varieK»»-, 
fpielte  feit  1827  im  „VaudevUler  unb  roar  fett  etioa  1834 
tintt  cts  heliebteften,  ftet»  naturgetreuen  unb  bie  in  lltine 
«njel^iU«  hinein  forflfdlttgften  Earfteller.  81«  Siebter 
hat  er  (ich  burch  erjdhlunfien  unb  gabeln  name« 
bie  tleine  »tchtung  „La  Planche  *  Bouteillea- 1 
macht.  CgLeifettnNouv.UioKT.^f.ui.  IDIahrentjolM 
«mau,  etabt  in  ber  böbm.  ««|irt«bauptm.  «chenelbe 
an  ber  oberen  ölbe,  am  gufj  be«  Hiefengebitge«,  unweit 
ber  aftert.  SKorbweftbabn;  «einen-  unb 


«raub (fpr...noh):  l)3acquf»  8erop  be  eaint  H  f 
6auit«rnoub.  2)grancot«  2homa«SWarie  beöa- 
cularb  b.  «.  f.  »acularb  b.  «. 

Hm  am»  (fpramo):  I]  «ngelila,  bk  berühmte  Sbiiffin 
»on  *ort.«otjal,  geb.  8.  6ept.  «91  al«  »reite  todjter  be* 
mit  20  «inbern  gefegneten  ©eneralobootaten  unb  *arla. 
menumitgliebe«  «nton«.,  ber  (geb.  tsäo,  gefl  29  £.e, 
•619)  einen  energifeben  «anrpf  g(g«n  bie  3efuiten  über  tSi«* 
ndjtungen  ber  fJarifer  UniotTfiidt  geführt  hatte,  «ngeli» " 
ifwfcr  3atobina;  würbe  am  4. 3uli  1602  tarribtiffin  geroet^ 


Digitized  by  Google 


Sltnaulr). 


794 


IntH 


unb  unternahm  im  *  itirf  r  birrdi  eine  i*nrtf  flranrfceit  erfolg- 
ten  vMrbruug  im  Biter  oon  I 1  Rubren  bie  Stefornt  pontJort- 
SRonal.  an  t-rribte  pwjete  «rtirxher  .Ignec-.  geb.  3I.TtJ 
1593,  gefl  19  ftebr  l«7l.  ben  regften  8nteil  Ijatte  «oeb 
bem  I«"i22  rriitlgten  5obe  be*  heil  ftronj  oon  Salt*,  ber 
labrclnrg  bet  geiflliche  Veittf  ber  2 diirtjietn  pcTPfffn  mar, 
gewannen  St  (Soran  anb  bte  fog  Cinfiebler  oon  fort  Sogal 
beftimmrnDtn  Qintlufe  in  bei  HM,  bie  feit  1136  her  $erb 
unb  ba«  feftefle  Sollroerlbt«  Janfenitmtt«  mürbe  Sgl 
Sri.  Tu  SJtrget.  Janfeniu*  u  Janfenitmu*.  f  ort-Jtonal, 
rSorm,  Memoire» , et  Seuoe,  f  ortSooal  .Xatbolil,l875II 

2<  Snton,  Srubtr  betSor .  geb  «.  ftebt.  m  Sari», 
arlt  8  fliifl  lh-tl  m  Srüfiel,  von  btn  Janfeniften  I«  *ran<i 
A  genannt,  ftubirte  fbilofopbie  unb  Juri* pruben) ,  barauf 
non  'i  lintnn  bceinfluftt  Zheologie.  roarb  i«4l  Sriefter. 
1642  Tottor  btrSorbonnt.  wi(ifieittli4ite  i l :*  fein  betuhm 
te*  Puch  reibet  bie  öftere  Jtomntnnton,  trat  nach  Bt  Öo- 
ran*  lobt  II  Ctt  1641  an  bie  Spibe  ber  Oaaftnifie«  unb 
nahm  an  bem  .rtrrite  übn  btn  Sluguftinu*  bt«  Janfeaiu*. 
übet  bie  Verurteilung  bt»Sud)e«  unb  btr  fünf  t'ropofitionen 
het  Butor*  foroie  übet  bit  SJtoral  bet  Jejuiten  ben  beroor- 
ragenbflen  tinteil  feint  Sdrriften:  Theologie  inorale 
itm  Jeanitea,  La  traditioo  do  1  EglUe  anr  la  penirence, 
Cna«ide>ationa  unb  Obaervationa  anr  la  Hnlle  „In  emi- 
nentl-,  Lettre  a  nnc  peraonne  de  qnalitr  unb  .»  nn  dnr 
et  pair  führten  feine  Auf fcbUrtmna  au«  ber  Sotbonne  bei 
bti :  tt  mufite  ftdt  Dtrbetgen  Tod)  leitete  et  aud)ou<  feinem 
Serftede  betau«  alle  Stbrtttr  bet  Janfeniften  unb  leiftele 
u.U.  fafcal  bei  ber  »>erau*gabe  bet  Viooiniialbriefe  tbätig- 
ften  Seiflanb  Tutd)  ben  foa.  JHeiuentinifdien  RtiebenlRM 
unb  feine  Schrift  La  perpetoite  de  la  foi  de  lrell»e 
cathol.  tourhant  l'Enehariatie  fobnte  et  fieb  Staat  frbetn- 
batmitberXirditau«,  geriet  ober,  b«  et  ftine  bittere  Volenti! 
gegen  bte  Jefuiten rotebet  auf nobm  unb gegen  bie  Än mafmngen 
l'ubroig*  XIV  in  tirdblicbcn  Tingrn  aufttat,  niebetum  in 
ben  9trbad)t  ber  ij>ärefi«  unb  mufite.  aueb  com  €>ofe  oetlaf- 
\tn,  au»  ftranltetd)  l«79  fliehen  Son  hen  9<tebetlanben 
«u*  fejte  et.  feit  lf>si  mit  Oue#nel  oereint,  feinen  Äampf 
»iber  bi»  3tfuiten  einerieit«,  jeflen  bie  froteftanten  unb  bie 
•fhilofophen  SKalebrandjeunb  Tt*catte*anbtmfeit*.  bi*  m 
feinem  tobe  eifria  fort.  Seine  U&  ?cbrtfifti  boa.m(ttifd)en, 
moralifdien,  polemifiben,  pbilofcpbiftbenunbmathcmatifdben 
Jnbolt*  finb  I tu  I *  Sänben  )u  fori«  erfdiieneit  Val. 
bit  unter  I  angegebenen  Art.  u.  CueQen,  u.  Vtoreri  e.  r. 
Stint  <EuvT«g"  würben  bttau*a.eatben  oon  UM  u.  ^aute* 
tane.  45  ebe  ,  Sauf.  1775— «S.  Sine  neue  flu#aobe  ftinet 
pbilolopbifchen  Schrifttn  befotRte  fimon,  f*ari#  I 
Stine  C'auptfdjrift  „Lofrlque  do  Port-Royal"  (l««2;  mürbe 
julest  aufaeleat  Dari«  8al.  Satin,  La  virit«  aar 
les  Arnaulds.  2  8bt ,  tVin*  IM7. 

■T  Koberta.  b'flnbillq.jpr.  banflbbijil,  Srubet  bte  Cot , 
atb.  I.^s,  fltft.  17.  €tpt.  I«74,  oeTbienfrDoüer  ftinambeam- 
ter.  trat  IM.i  tu  ben  Ginfitbletn  ron  f  ort-Äopal unb  mufite 
burdj  feine  meitreiibenbtn  Serbinbungen  am  £ofe  ben  9con> 
nen  oen  fert-Sleoal  oft  rsirffamen  «4uf  tu  triften.  Seine 
Öbetfetunflen  bet  Selenntniffe  bee  tluguftinue,  btr  9c(d). 
be«  3o|tpbu«.  btr  {Berte  bet  bfil  Zbtrtfia  unb  bet  bril 
Johanne*  Ulimaru«  roerben  nod)  beult  geleftn.  Sa.1. 3unn> 
mann  in  «yejer  u.  Seite,  I  Min. 

4|  $tinti<J),  Srabet  bt«  Sot.,  fltb.  1597,  aefl  H.  3uni 
l«9l,  ftubirte  3»ri«ptuben|,  trat  IS22  in  btn  atiftltebtn 


Stonb.  warb  WU  «bt  iu  ftt  «icola«  beilaaer«.  144i 
OtfdMftftraaer  in  Slom  unb  I  «Mi  Siftbof  iu  tnger*.  no  rs 
bi#  ju  feinem  lobe  in  milbem|anfeniftifd>en  ShnetbdtitBtT 
tl(ll  Junamann  in  Weier  u. Seite,  I  1406.  (1—4  9oim| 
flraanlt  ipr  arnob  .  I  flntoiae  Sinrent  fnuiuH.DiaV 
ter,  neb  am  I.  Jan.  I7RH  ju  t^ane,  «eft  18.  Sept.  1M4  ;u 
i  QobeotUe  bti  ^anre,  errootb  feinen  etften  QrfolA  mit  fewn 
j  IraaObtc  Marina  i  Minturaet  [ITtl  am  Zheatre  imn.n- 
-  aufaefubrt  ,  bie,  obgleich  fit  arm  an  $anbluna.  ift  unb  bm 
|  biftorifeben  >toff  tu  tnapp  reprobuiirt,  con  feinen  fämllidien 
j  2  tudmiHi*he(anntef!e  geblieben  ift  Irr(.  teiner  tcpubWan- 
fd>tn  Stüde  ein  Anhänger  ber  JNonardjie.  oerlieft  er  nadi  ber 
Septembertagen  oen  1792  fttri*.  um  fidi  nadi  ffnnlanb  »M 
oon  ba  nad)  Trüffel  ,n  begeben ,  roo  fein  Cineinnatiu  tut' 
flanb  1797  pon  Napoleon  mit  Crganiftttion  btt  3otitithtn 
Jnfeln  betraut,  oet jaMe  tt  in  $enebig  bie  Itagöbw  Blanebu 
et  Mnntraaain  ou  leaVenltleaa|l7»<r).  1 799  nwrbe  et  !»«• 
glitb  bt«  Jnftitut*.  IM»  4 bei  bet  Bbttilang  bt*  öffentluhen 
Untrrridit«.  9)adi  bet  «weiten  tteftaurotion  mearn  feinet 
I  'ilnbangliebteit  an  Napoleon  be«  Vaabt«  otnviefen.  ajtn«  B 
!  noch  Sriifftl.  von  roo  tt  bie  ttagobit  ftermanira*  'I4IK 
an  ba«  ibeatre  jrancai«  einfdiidle,  bit  bort  iwat  mit  Sarm 
>  aufgenommen ,  aber  roege n  fnmpathtfdKt  ttnfpieluneea  <af 
Den  Dttbonnten  Napoleon  oon  ben  Eintraten  bemoifrtitn> 
angtfeinbtt  unb  oon  weiteren  luffuhrungen  ou*«e1iW»Üei 
routbe  IM!»  abermalt  bei m ge tebr t ,  unternahm  et  mit  3np. 
Jai)  unb  9!orvine  bie  Riojrraphie  nonvelle  de«  cneicni' 
poraiaa,  20  Sbt .  1>ari«  IH20— 25.  Rur  feint  ifari*  Itll, 
-'1  Sbt  1  trfdlifntne  Vie  politique  et  militaire  dt  Napo- 
leon permadate  ihm  biefer  ein  Yrgat  oon  looflM  Krb 
I  <>29  murbt  er  mitber  in  bie  fttabemic  aufgenommen  u<> 
I  »3.1  ftanbiger  Stttttät  btrfelbtn  Otrühmt  merbtn  fe>" 
Kable«  et  pnraiea,  ISIS,  mmebrte  Su*g.  i^nt  l*t>. 
Kable»  aonvcllca.  fMri*  I  *«3.'i,  uab  Lea  Souvenir«  d«n 
•exagemaire,  4  Sbt.,  Ib33.  Seine  (Euvre*  eriefcientn  n 
I  Sbn ,  1<<lri*  1824—27. 

2  Vuuen  (Smile,  äittfttr  Sobn  be*  Cot.  geb  u 
SerfaUle«  I.  Ott.  1787.  geft.  m  fori*  24  «ptil  l»V 
bat  fid)  ebenfalle  al*  2)id)tet  betannt  gemacht  Ter  *rf**« 
feiHcc  erfttu  Itagbbie  Portinax  unb  bet  brtiattige«  Iragöb« 
Regula«  (1822)  ermutigte  ihn  \a  roeiteren  Sluden.  bit  eme 
minbet  gunftige  aufnähme  fanben.  Seine  bwmal  rSertf. 
busi  o.  fHantoi«,  2»be ,  15ari«  1S65.        (I u.2 -)| 

Mraanttn,  tütt  Warne  für  Blbanefen  ;neugnedi 
baniten). 

«riton  te  Tue  irr  atno  l<  bül ,  fmntof  Stabt  im  i 
be*  Xtpart.  ÖAte  b  or.amarrour,  feinen-  unbSoUmaiuiW 
tut;  tsinbtl  mit  &0I»  unb  »«treibe  2AO0  Stam  £«U' 
quellt*.  Sieg  Soltgno«  über SRarfebaU  Sofft'.  27. 3uni  1 1» 

«rnb,  «arl  Sbuarb,  beutf<ben>ittontet.  geb '-'  ^ 
1802  iu  »ongromi»  in  Uofen,  atft.  3.  Sept  1874  ui  «b»- 
lottenburg.  ^ouptroerte:  »efch.b  Uriprung*  u.  b.  CnttnW 
b  fra«s6f. Solle«,  I  Sbe..  eeipj.  1844—16.  flkfdi  b  fta«*«> 
«epolullon,  «Sbe.,  Sraunfdmi.  1851;  Oef«)  b  fnnii'" 
«Bationallitteratur  p  b.  Menaiffance  bt*  \.  »epoürtio«,  «tri 
18»«.  «ufierbtm  fdirieb  er  bte  Rortfe|una  btt  SttMi*" 
ffleltgefchicbte  oen  bet  franjdf.  bteoolution  bi*  1*71  ■ 
9  Sbn. 

Mmbt  auch  « r n  b  gef*riebtnl:  I )  3  0 1 a nn ,  btrpottafle»- 
berproteft.  Ibeoleg  unb  CrbauungSfchriftftener,  geb.  01 
lenftdbt  1555.  roo  er  nach  feint«  in  fcelmltäbt.  IBirtenbert 


Digitized  by  Google 


jSvS?*  abtX  «*'»  bem  Warramt 

A-Wh^«MÄbe"  Sa«ta«si«mu«abf4affle.  „„„  « 
*«*\\  ^b«ta  ti^Mu"tt-  WHrt* «> 590 ««Hl»l«H unb  fanbin 
SS    2^  '>ie»nh  »eI4e*  ibm  aber  bur4  Sebaffigteiten 

^rou^?^"1"1»«1         («•  ba*  «  IM»  „mt  einem 
^  **»D  ''wtiB  folgte  «näturjemUnterbredningoon 
*%    2      ®'*l(t*C111  «»irtte.  tourbe  er  ©enerolfupe* 
7^  ^°h>tebtaer  in  «eDebi»ju  feinem  i«2i  erfolgten 

^Xv*rÖ!>,n,&eil  Ottbaun*  nt4t  blofc  feinet  perfön. 

wU  Unb  fctemmigfelt,  foroie  (einet  treue  im  feel 
NrtlHI  WIHjwH<  feinen  nrrfi  icjt  W 
rV"«!? J^***  ®t«,««"n8«fe6r.ften:  .Sier  *ü4er 
''  J^tiftentum  ijuerft  1605.  feitbem  febt  oft  auf. 

n°4fl  Zbowa« 


795 


inbt 


A\l  A  o.  J^?,,un>'.*««ibie*tätMeiii-fjii*tft  tciij.  beibe  neu 

*V>-*«>i»4u*«r   *  «Mt  "W«  eine*  taufet  unb  .«rrnpi« 
VI       *  <*><n  t^olofl««*  «innert.  Um  biefer  «igen 


b 


fic$.  aHf*  ixt,  ***  > 

tritt),  Unflorn, 
butd)  einen 

\e\tve 

***** 


4/T 


batet oon Seiten  bei  (trennen  Rnfetg diu bin 
**  Riffen  «tuen  i^n  nefeljlt,  bie  (ebo*  oot  »et 
«ineneerounbetunn.  bie  man  %  t  Srfjriften 
"      mußten,  »ufiet  bengenamiten Sü^em  w 
— WNU«"  (Ifiis.  bie  ..9m*lenun<i  be#  ffal- 
'  «^mtoMeoob«  feinet  ««(fttiften  in  felpj.  unb 
^  »omfia*)  Bfll.g.  »rnbt.  3ot  «.  »etf 
^  «ben«)eugen  bet  lutb  *m&e,  Werl.  18S»; 
tio,  «»onnoo.  1852.  I »äfftet  J 

r :  i  f.  ,  beutftotT  Vattiot  unb  ätci Vnt- 
1789  |u  ®4oti»  auf  Süden  al«  eolin 
29.  3an. 

fhtbitt«  oom  gtü(jab.t  1791  ab  in  «Steif*, 
t«  1794,  ;unäcbft  HjtofOflie,  boneben  nu*. 
~t«  oon  Äi.iitc  ananeflt.  Vdilofoobie.  Ve- 
ite unb  Waturroifffnidjfltten  Waia)  metftläb/ 
tt)äti(|teit  im  £«ufe  be4  3>id)tert  unb  i-Kn 
ju  flltentiirtien  auf  SBittoto  entfd)ieb  et  I 
Udje  *mt  tu  oer;i(6ten  nnb  butA  fltöftete 
ibttt8  «mt  fiA  ;u  ruften  %  beteiftt  tftet- 
alien,  fttantrtiäY  <eTu4früde  ehur  Steife 
Italien«  1799,  2  tjbe.,  ?«i»j-;  »eife  but* 
5  -nteidv-  3  Sbe.  ebb.  1799;  2.  «uff.  unter 
~  Keifen  b«4  nner.  Xeil  3>eutfd>tanb«,  Un< 
•^inb  .■■  r<intK«a>*.  *  «bf  ?ttpj.  1804.)  «un- 
*  in  Steif «malb  aU  3)0}ent  füt  9e< 
logte,  otr&tttatete  «4:1800;  mit  betto*ter 
oetlot  aber  feine  flberttin  f4on  1801 

1806  rrnrn-  et  jum 

etnairnt.  Setjtbeaann 
bamatiaen  erfttn  <onful 
trat «.  al«  arflnet  entaeatn.  «ie- 
"»«im  mit  ntofjewm  fittU4en  (frnfi,  fjtttmut 
"**tit  bet  Rebet  betempft,  al*  t  (»flL  „Oer- 
~«3p«"Wono,  1803;,  (Sine anbete e4tift«.*: 
<Sef4i4te  bet  ?ttb«genfdwft  in  tynnmetn 
^  ^etl  1803)  «wr  auf  bie  Seveoung  fut 
S^^^  leibeigen  f4aft  oon  gtofjem  CJinftufj.  1803 — 


«.  in  e4to*ben  bie  9ef4i4te  biefe«  «anbe* 


»eife  but4  e4meben,  4  Cbe.,  SSeti  1808).  »«4  tonet 
SKudtebt  btängten  ibn  bie  politifaVn  Cteiflnifle  >ut  tlbfaff* 
un«  bes  bebeutfamtn  *u*f  j  Seift  bet  3*"  1  flJHona 
I84t7;,  in  wel4em  et  bie  äutunftbttWetmit  ttorbetifebem 
Seifte  ootautfagt  unb  ben  »ielfa4  oernöttetten  ateben  Na- 
poleon monnbaft  oerwteilt.  J)ie  öttianifle  be«  3abree.  1806 
trieben  iftn  au«  feinem  Saterlanbe  unb  no4  SAnwbtn,  top 
«bn  bie  »eflietunfl  5ut  Überarbeitung.  f4w«bif(ber  Sefefre  für 
Dommetn  oenoanbtt.  3m  Ott.  iw»9,  bem  3«»tt  attduf4- 
t«  «Öffnungen,  reifte  *  ,  oom  *«imw«o  getrieben,  unter 
bem  JJomen  bes  epraimeifter«  «Umann  n«4  Hemmern 
jutüd.  roo  er  bei  feinen  «efafaif««1«  M  oabetflen  tonnte. 
$er  iso«  erfAienene  2.  teil  be«  3*<n>*  ber  iVeit  entfcalt 
bie  rou4ti<iften  «nttagen  gegen  ba«  leniffene,  tSjatentdiene. 
bM  fVrembe  nadwffenbe  unb  oot  bem  ftemben  Seiwiltbnbet 
ttie4enbe  beutf4«  »oH.  3»  "Ufte  %  in  ba* 

ben  ®4web«n  jurüdgegebene  «reifimalb  unb  in  feine  f» 
feffut  iutüd   3>o4         « im  f«»e 
loffung  unb  (5nbe  3on.  1812  nmigu  ib„  ber  einmarf4  ber 
rrrantofen  «u  tofd»et  ftl*4t  «u«  Xtantow.  mo  et  H4  bei 
feinen  ©ef4wiftetn  oufbWU  (£r  reifte  übet  »erlin,  «He*- 
lau,  $tog  unb  oon  ba  unter  aQerlei  tbeitteuem  na4  »ab- 
ren,  Chüijien  unb  SKupianb  3n  g(  >p«ertbuta  lern«  et 
ben  fi «ibertn  oon  ®t*1»  P««ftmli4  lenue«  uub  mutbe  fortan 
beffen  re*te  4>anb ;  ©»ei«  erniitte  H  ein  feftei  »ehalt  au* 
ruffifeben  SBitteln  unb  bebiente  R4  feinet  al«  tfebeiiufettetat 
füt  nriätige  polttifcbt  Äortefponbenjen,  f owie  uit  «bfaffung 
oon  tWftigen  ^  lugfdjriften  gegen  »apoleon  flu4  an  bet 
03runbun<}  ber  rtifftf4.beutf4ra  Legion  bot  9  n>efentU4 
«nteil  3n  jener  3ett  entftanbei:  «lode  bet  etunbe  inbrei 
3ügen  («öni««b.  1812),  «atwbtemu*  für  ben  beutfdxn  trieg«. 
unb  Webtmann  («erl.  1813),  «.iftorif4««  3obtb«4  f*t  IM3 
unb  für  I8U  (^Jetertb  18I4),  «n  bie  t»reuf}«ti  (Jtenig«b 
1813),  weift  ber  3eit  Hl.  <eerl.  1813),  «ntwurf  betdtjiebung 
unb  Unterwerfung  eine«  fjurften  (»Vrl.  1813),  Über  bie  »jran. 
»ofen  unb  über  un«  m:t.  ba«  preuftif4e  So«  unb  «eet  im 
3obrt  1813  (?ei»  j  nt4),  Übet  SolUbofi  unb  übet  ben  Sc- 
brau4  Hutt  ftemben  t?pradje  (ebb.  1813;  ,  Über  ba*  «et- 
hftltni«  Snglnnb*  unb  ffranttti4«  ju  Cutop«  ebb.  tM3). 
3)er  «bein,  3>eutf4lanb#  ©rrom,  aber  nid/t  £eutf4l«nb* 
(Brenje  [ebb  18t 3),  Srunblinien  einer  beutfeben  Jrrieg«orb- 
nung  (ebb.  1813),  fbantafie  für  ein  rräftige*  3Jeutf4li"«b 
(1813),  t»n  bebeutet  ?anbfturm  unb  «anbmebr»  'obne  O. 
■  814),  3mei  «Corte  über  bie  Qntftebung  unb  eeftimmung  ber 
beutf4en  region  («ein.  «»M..  Slle  btefe  Triften  »aten 
entmebet  toi4t.gr  e4tiften  für  ben  Uolitifet  oon  »a4  ober 
triftige  «Nanneimorte  jur  (5ntflnmmunfl  patriotif4er  »e- 
geiftetung  unter  ben  beutfeben  «onbileuten  6tein  unb  H. 
folgten  bem  fiegrtiajen  ©eete  bi«  „a*  gronffurt  a,^»  8gL 
..»anbetungen  unb  »anbiungen  mit  bem  Sei4ifmberrn 
oon  «Stein"  (»erl.  1858  ;  3.  gu4fl  |R70)  jnit  ^  ^|afl. 
f4tiften  aber  gingen  bie  unoergepHayn.  bunb  unb  bur4 
DolUmaftigtn.  begeifternben  unb  frommen  beutf4en  «ornpf- 
unb  eiege*liebn  in  Salt  unb  t>eet.  *  ift  unter  ben  Cater- 
lanb«(ängern  ber  ttaftigfte   eeine  Sieber:  Jttt  «ölt.  ber 
Bifen  ma4fen  lief»",  „»a«  Ift  be«  Z)eutf4en  Saterlanb?" 
..»et  ift  ein  Wann '  »et  beten  tannr,  ,»o  tommft  »u  htt 
in  bem  toten  «leib  ?'  JBa«  blafen  bie  Itompeten » tmfatrn 
betuvi*!-  ,6inb  mit  oerehrt  }ur  guten  etunbe'.  »gti(4  auf" 
ibt  beutf4en  <34aten",  „veM  ba*  t«n'  bebt  bie  Vnnh  -  *- 
finb  beute  no4  unoetgeffen.  1814  bunbmanbert  et  bie«t,ein 


Digitized  by  Google 


A 


796 


SmM, 


lanbe  unb  ceröffentli<bt  roiebet  eint  ganie  Steide  von  Rtug- 
fdiriften,  }.  S.  .Übet  (Anfüge  ftänbifcbe  Seriafiungen  in 
Seutfölanb"  lohne  C.  1814),  „«nftAien  unb  Su«fiebten  bei 
beutfeben  ©efdnebte"  I.  ZI.  ,1'eipi.  IBM),  .Ober  bie  Reiet  bet 
?eiptiget  Schlacht"  'Rtantf.  1814),  _9iod»  ein  Sott  übei  bie 
Jtranipfcn  unb  über  un<"  (teipj.  1814),  .Rriebrid)  Huguft, 
Äonig  von  Sacbfen,  unb  (ein  SolF  (1814),  .öniwurf  einer 
beutfdjen  öefellfcbaft"  Rtantf.  a  l>i.  1814),  „Slide  au«  b«t 
3tit  in  M;  -  or  iRtantf.  I814|.  fcen  ©intet  auf  18I& braute 
%.  in  Sedin  ju  Wacbbem  er  im  -£>crbft  181 5  in  Jtoln  eine 
BeitiArift  .Tin  ffidebter"  alt  eine  ©adrt  am  »bei«  be> 
giünbet  hatte,  roanbetle  et  abermal«  ben  Stbein  hinauf  unb 
von  Rrantfurt  unb  Äaffel  nach  Berlin.  Bommern,  Stügen 
unb  X'änemart.  ))!acb  Berlin  jurüdgelebn.  fanb  er  in  bet 
Schweflet  ärcblciermacbet*  eine  jmeite  ©atttn.  3m  Jjerbfte 
181"  jog  er  natt)  Sonn,  baute  ftcb  ein  $«u*  an  bem  fRt^rin- 
ftrom  unb  übe rnabm  1 8 1 8  an  bet  neugegtünbeten  Unioerfität 
eine  orbentlicbe  $tofeffut  bet  &t idncbte.  Uber  balb  rourbe 
%.  ba«  Opfet  be«  Wtfttiauen«  aft  beutfeben  SRegterungen 
gegen  bie  in  ben  grofjen  SefreiungSiabrrn  hervorgetretenen 
Wannet  unb  ihre  auf  bie  innere  Befreiung  be«  Solle«  «c- 
richteten  Seftrcbungrn.  V.  erregte  bureb  ben  4.  Zeil  „Xti 
ffeift«  ber  .Bett"  groben  Snftoft  unb  rourbe  im  Sommet 
IM»  auf  einen  halben  Zag  verhaftet,  bet  graftte  Zeil  feinet 
Papiere  unb  Briefe  routbe  mit  Sefcblag  belegt  unb  ibm  20 
Oabte  oorentbalten.  «m  10.  «Ron.  1820  folgte  bie  Su#pen- 
fton  com  Bmte  unb  com  Rebruat  1821  an  routbe  S.  in  eine 
Jfriminalunterfucbung  ocrroidclt,  welche  von  aufcerotbent- 
lieben  Siebtem  mit  einet  peinlichen  unb  tleinlieben  ©rünb- 
liehteit  geführt  mürbe.  *1.  routbe  nicht  verurteilt,  aber  tto( 
jahrelanger  Unterfuchung  nicht  ftetgefproeben.  St  blieb  in  bem 
Sejuge  feine«  ©ehalte«,  rourbe  aber  au*  feinet  Stellung  oer- 
b rangt  iBgl.  .Gm  abgenötigte«  ©ort  au«  feinet  Sache", 
Sltcnb.  u.  jfeipj.  1821,  unb  fpdtet  ben  „Stotgebtungenen 
Bericht  au«  feinem  Veben  au«  unb  mit  Uttunben  bet  bema- 
geglichen  u.antibemagogifcben Umtriebe,  2Zle.,  i'eipi  1847). 

1840  gab  11.  in  ben  „Crinneningen  au«  meinem  äußeren 
Veten"  feip)  eine  Stecblfertigung  feine«  fflirten«.  König 
rttiebridi  Wilhelm  IV.  fette  für,  nach  feinem  {Regierungs- 
antritt .u  in  fein  Amt  miebet  ein.  Tie  Unn>erf<tdt«profeff  ortn 
erwählten  ihn  jumWettor  für  ba«  folgenbe3abr.  Xie  Regtet- 
ung  beftatigte  ihn.  3m  «prtl  I W8  beriefen  ben  fafl  acbtjig- 
jährigen  örei*  vier  tbemiiebe  ffiablbejirte  in  ba«  Parlament. 
H.  ging  nach  Rrontfurt  al«  Jlbgeorbneter  be«  Ii.  rbeimfeben 
fflablbeiirte*  Solingen).  Ct  roirfte  biet,  von  bem  i'atlu- 
mente  mit  gtofien  Übten  empfangen,  unabhängig  von  allen 
Parteileibe nfebatten ,  im  öeifte  bet  n>eifen  Wäfiigung  unb 
Sefonnenbett  buteb  Schrift  («gl.  .Z>a«  »erjüngte  obet  siel» 
raebt  ba«  tu  oerjüngenbe  reut  ich  lanb  füt  ben  lieben  Bürger»- 
unb  Bauertmann",  Sonn  1848;  .Polenlarm  unb  polen- 
begeifterung".  SetL  1848 ;  „«eben  unb  ©lofien",  8eipj.  1849) 
unb  «Bort  al«  Witglieb  be«  rechten  Zentrum*  gegen  bie 
»rpublitanet  für  bie  fflieberetriebrung  be«  beutfehen  Äaifet- 1 
tum«,  wählte  ben  Jtonig  pon  Preufceii  mit  tum  beutfeben 
Jratfet.  bat  Rtiebrid»  ffiilbelm  IV.  in  einem  bentroütbigen 
perionlichen  Stiefe  um  Annahme  bet  Xaiferttone  J3.  äHarr 
1849),  unb  reifte  al«  einet  bet  Deputaten  be*  Parlament« 
vergeblich  nach  Serlin,  bie  beutfebe  Xaiferttonc  ,u  über- 
bringen, «unmebr  trat  9.  mit  einet  Weibe  beutfebet  Patri- 
oten au«  bet  «ationalnerfammlting  au«  unb  lehrte  traurig, 
aber  nicht  boffnung«!»«  naeb  Sonn  jurüd.  (Sgl.  .Slätter  , 


bet  Srinnerung  um  unb  au«  ber  $aul«titcbe,  trip).  IS4tJ 
3n  Sonn  fdrrieb  bet  unermüblidje  %.  ben  fünften  Zeil 
be«  .Seifte«  bei  3ett"  U.  b.  Z.  Pro  popnlo  Germsnico 
Serl.  1844.  Det  90.  Oeburtftag  roat  ein  ftefttag  füt  ganj 
Jeutjchlanb.  «bet  bie  übetgtofie  Siebe,  roelcbe  ihm  ba  et- 
Wielen  rourbe.  bat  ihm  fein  {eben  gtlütjt.  St  ift  .inSuunrn 
bet  Siebe  unb  Settbrung  etfttaV.  Sr  wollte  gern  allen  ©tut»- 
tonten  perfinlieb  antrootten,  allein  biefe  duftete  Vnfrteitating 
unb  innere  Srrrgung  erjeugten  ein  Riebet,  nelcbe«  rafch 
feine  Srdfte  aufiehtte.  —  %uf  bem  'Alten  3oll  an  bet  Unten 
Seite  be«  Rheine«  mit  bet  %u«jid)t  auf  ba«  eiebengebrege 
fteht  feit  18«S  «.«  Zenfmal  oon  «finget.  Jlurh  ©re-.fsoalb 
hat  fein  8.-Z)enlmal  unb  bie  3nfel  Srügen  auf  bem  Kugarb 
C  oon  Sergen  einen  Vtnbt-Zunn  (1873). 

«.  »arein  beutfebet  Wann  ohne  Ralf 4.  treu,  mutig,  fdmeibig. 
frei  Jet  Sohn  eine«  ehemaligen  leibeigenen,  aber  Rtei- 
gemorbenen,  eine«  tüchtigen  Wanne«,  bet  auf  echte,  lembafu 
Cttiebung  hielt  unb  feinem  Sohne  im  Se rieht  mit  bet  Statut 
ftd)  bie  ooUfte  Utfprünglicbteil  unb  geiftige  ©efunbbert  et- 
ballen  lief),  mürbe  *l.  ein  Wann,  ber  bureb  bie  gtofiten  2ttis- 
paicn  im  Steilen,  Sebmtmmen,  Zürnen.  Rufegeben  feinen 
Äcrper  auch  )u  ber  ^äbigtrit  betantog.  welche  bie  gtofiten 
Seelentdmpfe,  bie  ftdriften  geiftigen  rlnftrengungen  ertragen 
unb  bie  Sotboten  be«  tllter«,  Jcronttjeit  unb  ©tbttehlid)tea. 
lange  vertreiben  unb  fernhalten  tonnte.  9todj  im  boftftni 
Xltet  hat  8.  im  «bem  gebabet  unb  ben  freien  Sttom  bu:i- 
iebwommen.  gbatatteriftifcb  ift  auch  bie  auf  ben  SiUea  bw- 
btdngenbe  Jtraft  feine«  ©elfte«.  St  bleibt  barum  im  Stile 
einfach,  habt  bie  Rrembabrter .  oerbeutfeht  ohne  eigentUd« 
Z*utfcbtümetei,  unb  fchtcibt  urfptünglid),  im  beftm  6mie 
be«  Sorte«  populär,  oolt«tümlid).  St  ift  alt  gerootber.  uxb 
buch  |ung  geblieben,  fromm  unb  lautet  nie  ein  Atr.b,  bor 
nung«froh  unb  begeiftert  wie  bie  3ugenb,  aber  fteU  mann- 
haft unb  an  bet  fvttluben  9ieugeburtZ>eutfd)lanb«  atbertenb. 
St  mar  3bealift,  aber  b<xb  nüchtern,  bet  ©egenroatt  gegen- 
übet  nicht  optimifttfeb,  aber  hoftnu»g#}roh,  unb  feine  Hoff- 
nung roat  bie  Sinheit  unb  ©töf»  feine«  Satetlanbe*.  Se- 
iehrtet im  gewöhnlichen  Sinne  be«  gBorte*  war  et  nidjt, 
blofie  ©elehriamteit  war  ohne  SBert  füt  ben  roelterfabrenei. 
prattifeben  Jtopf,  unb  oon  »utobibattenftolj  ober  son  Se- 
lehrtenbünlel  roat  nicht« an  ihm.  Seine  Supetlatnieüntu«- 
brude  fmb  Reichen  bet  Ära j t  feine«  ©efübl«,  nicht  „Heidxn 
eine«  uberfdiwrnglicben,  fanguinifcbem  Zempetamentc  ent 
fprungenen  ©efühl«.  6«  ift  bie  ftd)  felbft  oetjüngenbe  traft 
feine«  SBefen«,  bie  biet  hervorbricht.  Sr  roat  Sanguüiilei. 
aber  juglcich  entfd)ieben  cbolcrijcben  ©etfte«,  unb  ba«  leftt 
überroog.  3>et  Ztaum  oon  1848  ift  füt  ihn  uerjeibadr.  a 
hoffte,  Zeutfchlanb«  öntroideiung.  bie  feit  1816  unb  1817 
jäb  gefloppt  roat,  im  Sinne  feinet  3ugenbttdume  unb  feinet 
Wanne«thaten  unb  Serie  etfüllt  tu  fehen.  Cot  allem  «bei 
quoll  alle  feine  Seelen  traft  au«  bet  rittlicbenCeufcbbett  «eine» 
Siefen«  unb  au«  bet  tiefften  Rrommigleit  hf rau< 

Seine glugfdiriften  haben  mebt al»  jeitgefAidjtliAjn  Bett, 
feine  Xufatunge*  aber  (©ebidjte,  SKoftcd  1803,  neue  Infi. 
©ttif«roalb  1811;  Vicbct  füt  Jeutfdje.  ohne  Ort  1813; 
Krieg«-  unb  tSebrlieber,  Rtanlf.  1815;  ©ebiAte.  Rtantf 
1818,  2  Sbe.  neue  Aufl.  1640,  neue  «u«m.  18M>;  In«« 
le{ter  $anb  mit  Sorroott  au«  ben  lebten  £eben«tagen  I86u, 
neue  Äufl.  1865)  haben  in  hoppeltet  $inftcbt  ftchmben^m 
be«  beutfeben  Solfe«  eingebütgett  Siele  RreibeiWUebet  »nb 
ein  anjebnli<ber  Zeil  feiner  tiefen  unb  ernften  ttligibfen  (fiebet, 


Digitize 


797 


^ebetton  treffen  unb  in  »efangbüdiern  auf- 
reiben bleiben. 


Duller«  SRänner  be«  ©olf«, 
^\7'«>onöe;"  18"";  Kolter«.  8.  SR.  «.,  ein  -tarne 

K  *»b™Se  ««>«•  f«bt  18«!;  Saum«  preuf,.  3abt. 
f  «in  o  .  nL  1861  l6«^10»«^.);  «angrnberg, 

'*      k  Unb  ,fine  6*IW*  «O™  1865,  neue 

.    vj^  T  ^j..    «*mM,  S.  SB. «..  ein  politifdjer  unb  reli- 
\^\>    ^T*  «baratter,  2.  »ufl.  Slberf.  1869;  ffi.  ©out 
^VS         n-  "•  SW*i««ngen,  5. 


SWeinungen.  &.  Mufl.  ©amb. 
7^   -»i*  un  c«w  jjwunbin,  bt«g.  oon  Sangenberg, 
SL^lV.i  [feimba*.) 
'»  V^  S*  '  Wotiter,  geb.  1839  ju  *ulm, 

<*       V/    HttS.XH1S  in  ^W»  Wttrtf       bofelbf»  aufjet. 
^     '«äie-1*  bet  ®«f<bi*te.  S&ertc  «leine  Denl^ 

An 

ä-  «ufl.  geipj.  1881,  unb  »oelbe«  „3eri  unb 
'  ■'efpriinBUujen  ©eflolt,"  «<tp»  «881.  «.  ifk 

VCC**^  iMonnmenU  Germania«,  fftr  bie  et  u.  a 

0»> i  M  &  J*^'X  e°[n"°  "nb  ®«fl«  »on  lour*  ber- 
U  VV  <  —  -   ™°  entfaltet  eine  Nfttbringenbe  ?ebr- 


'  «  AI  «fe^T  f  *f  aRerootitaerjeit,  Sannootr  1874,  ecbrifttafeln 
F&ewZfi       W  2»»*-  »«'  1874-78. 

"k*1  CT  -®w«b«*  »riefe  on  bie  »rdfin  «ugufle 

's*  'J 


fr  ^ 


"»Tifl  «.  oon  «rne*berg.  at«  einer  bet 
'  iliften  ber  neueren  3eit  in  bet  Sntiftenmelt 
"boe  am  1».  «ug.  1803  ju  «rn«betg  in  «Heft- 
t  Itirte  1821—24  bei  SRadelbeo,  Hib«ut  nnb 
alt  £o)ent  unb  auierorbentl.  ^rofeflor  be< 
"Vj'onn  tb/drifl,  folgte  er  1839  einem  Stufe 
^  Slatfifolflcrf'udbtaä.nioet  Ut  I&5S  (ebrte, 
-  e  Ifj.itittfeit  entwiefelte  nnb  u  n  aud)  (mit 
bie  9RQnd)ener  tritifdj«  Öberfdiou  ber 
:bung  unb  Steäitemifienfcbaft  1N&3  grün- 
Tri»  1874  lebete  et  in  Kien,  maebte  fti  um 
etubien  in  Cfterreid)  feb.t  per- 
867  al«  leben#IdnBli«e*  SKitfllieb  in  bo« 
St  ftarb  in  fflien  am  1.  SRarj  1878.  »fli. 
»ierteliabtdfcbrift  XXI  1,  1879.  Hu* 
■^en  Wjatiflteit  jinb  aufeet  jafclreidxn  MÜAi 
-«leriton.  »uff äten  in  bet  Oiefcener  3eitfe>r. 
3eitfd)t.  f.«eu)t*flef*idjte.  Sfterr  »eridjt». 
erteliabrdfujrift,  in9tid)tet«3at)rbüa)ern  tt, 
iaabe  oon  Paulo»  äententiae  im  Bonner 
:>3  folgenbe  SArijten  }u  nennen :  Beitrage 
Seb^ren  be4  Sioi'1**)**  unb  3toilpto)effc* 
Sncntlopubie  u.TietSobologie  1843,  ".»ufl. 
c*  Bernhardn»  Pappus  epitomo  rerum 
.    aebe.iMS«.  I8&8,gortfetunebe*0iadf4en 
»  .  46— 48, 186*— 75,  «efammelte  jioiliftif*e 
^fc.  Ctuttg.  1874.  »m  betannteften  bat  ib,n 
Ltete?  aud)  burdj  Serafim  In«  Stalienifd)« 
'Cberfe^te«  «ebrbud)  ber  Stanbetten  gemadjt, 
S2  unb  nod?  roäbrenb  eebjetten  in  weiteten 
»tfajien  (II.  Suff,  etuttg.  1884),  bermclen 
©inbfAeib  ba«  betiebtefte  IVwbettenbud), 
"  foTflfältige  »ebanbhing  be«  6toffe»  unb 
.  \  V<j"^ — ■      np bet  tittttttbjr.  [8un(e.| 
O^jcjP  j>  b  ^^e,tod,tetb*«Tiolo«unbSRuttetbe«»6ot(>». 


f.ßioüttdjU» 


nad)  jMläjer  bitieniae  etabt  in  ©ootien  Ujtrn  9tamen  er- 
balten  bat,  bie  fpdter  «bfironea  genannt  mürbe.  8ftL  Schol. 
Thnc  I  12,  «udj  ein  »weite«  *.  inXbeffalien  amOTalifdien 
SWeerbufen  bat  oon  ber  9tqmpbt  f«»»  Hamen  erbalten; 
i*ou  etwdbnt  bei  «efu>b.  Seat  475. 

«Tniebnti,  «tabt  im  preui  «ab.  SRagbeburg,  ?roo. 
eadjfen,  an  berSlbe  15  km  «O  oonCtenbal;  j 
tion,Cfenfabrit.  JöoUipinnerei;  '2djiffab«. 
alten  ed)loffe«,  ba*  jum  &&u|e  gegen  bie  1 
aar.  (1880)  2191  Sinti». 

HrarbfOo,  tieine«  Dorf  in  fleutaffflien.  1 0  km  oon  «mebo. 
Ibetme  oon  52*C.  mit  Heiner  »abtanflalt.        l«erf*  l 

«raett:  I)  3ofepb*olo'an>0'Äit,eT')on'9lu'"i*' 
mattletunb«r(bdolo«e.gtb.  I«.  *««  1791 »«  «eopotbfdjuig, 
geft.  31.  Ott.  1863  ju  Eien.  «•  »«tbe  1813  Jtufto«  am 
SRüny  unb  flntitentabinett  ju  ffiien,  1817  oermdblte  er  fid) 
mit  Hntonie  «bambergetH-b.),  »at  1824—18  autbilftmeife 
Vrofeffot  bei  öefdji***  an      ©>««  Unwerfität,  1840 
Direttot  ber  taiferl.  eammlunaen,  umberen  SinridjtunB  unb 
«erooUftdnbianng  er      bebeutenbe  »erbienfte  etToatb.  »ei 
beteegrünbunaber  «labtmie  ber  CSiftenf  obaften  ( 1 847;  ronrbe 
er  SHitglieb  berfelben-  ©«rifun:  ©e-6.  b.  iftetr.  talfn» 
tum«,  Kien  1827;  Synop.1«  , 
©be.,  fflien  1837  -42 ;  XcJ  1. 1 5Kinj.  urt , 
baf.  1 845 ;  Die  gHomratente  b.  1. 1 3Runj<  u.  l_ 
3  8be.,  baf.  1849—50;  etabie«  über  »enoennto  «eQini, 
baf.  1859.  8ßl-  Äfnner,  3.  Sitier  o.      »ien  1864  unb 
berf ,  «Ogem.  beutfdie  «iogr.,  1  556  f. 

I)  «Ifteb,  Witter  oon,  6«bn  be«  8«.,  ©iftotit«, 
geb.  10.  3uli  1 81 0  ju  Ofen,  trat  frubjeitig  in  bat  1. 1.  $au«- 
©of.  unb  ©taat*atebio  ein,  btffen  ürettor  er  1868  mürbe, 
nadbbem  er  feit  1 858  ©ijebtrettor  getoefen  mar;  1881  mürbe 
er  jum  ?töf»benten  bet  «fabemi«  bet  »iffenfdiaft  enodblt. 
1848—49  mar  et  SRÜglieb  be«  gtantfurter  ISarlament«, 
1861  be*  »ftetretcbifdKn  fanbtage«,  18R9  warb  et  jum 
SJtitglteb  be«  ©errtnbaufe«  ernannt,  edjriften:  «eben 
be«  t  gelbmatf  djau«  ©rafeiKSulbo  oon  etatbtmberg,  »ien 
1853;  SWnj  <Suetn  B.  e«oonen.  baf.,  3  ©be.  1858-59; 
OefaY  b.  Watia  Ib«efta,  10  ©be.,  »ien  1863-79;  ©tief- 
toe*fel  s»  ä»aria  Ibere^a  unb  SWarie  «ntoinette.  2.  «ufl. 
baf.  1866;  SRatie  »ntoinette,  3ofepb  H.  u.  Seopolb  II.,  ib» 
«rieftoedjfel,  baf.  186«;  9Raria  Xbmfta  unb  3ofepbI'.,  ibte 
Jfottefponbenj  tc,  3©be.,  baf.  1867;  Sofepb11  •  n- «atbarina 
o.3hifilanb,  ibt©ritfmed)fet,  baf.  1869;  aufrerbem©eaumaT' 
djai«  u.€onnenfeI«.  ffiien  1868;  3.  sbr.  »artenftein  u.  feine 
3eit,  baf.  1871.  (1  u.  2  JMgeL] 

flmbtim ,  (auptftabt  bet  nieberl.  $roo.  QMberlanb,  am 
»bein,  am  Saum  ber  unfruchtbaren  ^eläme".  Die  ©eoöHer- 
ung,  im  »nfangb.  3abtb.  etft  loooo,  1850  20000  betragenb, 
ift  auf  ca.  50000  geftiegen,  mooon  bie  $dlfte  teformirt,  bie 
anbete  $dlftt  latbolifd)  ift.  Die  etabtmaitmHibremÄranj 
oon  ©inen  einen  fteunblicben  Cinhmd-  3m  Zürnte  ber 
Sufebtuä.Jrirdje  au«  bem  3.  1452  ift  ejnf  ber 
Otodenfpicle  ber  berübmten  1 
3m  »tatbaufe  bie  ftdbtifd)e  ©ibltotbet.  3n  I 
SDhifeum  ftdbtifd}«  Hlterttmer,  motuntet  ein  ( 
Diptod,au«bem  1 3.3abrb.«.  batbrnliaV  Umgebungen,  »an» 
nabe  ba«  bem  ©aron  ».«.eederen  gebftrige  «anbgut  6on«t 
bed  mit  prdd)tigen  ®affeno<rten,  ipirfdiparf  unb  einem ©el» 
oebere.  ttad)  ber  entgegengefebten  ©eite  bin  bie  Dörfer  un*» 

groben  3nealibenbotei 


üfr 


Digitized 


  798   


'Ämim. 


üflp,  in  anbetet  flfiditung  roieber  Cofterbeel.  wo  Jlaifer 
vnnri*  III.  o. Xeutfcblanb  geboren  iji.  Xüho,  2<bloliXoor' 
toertb  K.  liefe  Crtittxijtm  finb  (midi  Xram«  mit  ber  ctabt 
oerbunben.  .1  ift  Diarttpla»  für  Iii«  Velüme  unb  bat  einen 
urmiidi  bebeutenbenfforn-  unb  Xrnnfitbonbel  3nbuftrieun' 
bebeutenb.  *.  ba« alte Kren a<um.  um»  jdjon  To al«  fcoger 
plan  bei  Sinter  betannt  Stabtifcbe  3?ed)te  erhielt  e»  1231 
unb  würbe  ftefiben)  ber  (xrjogc  oon  Oelber*.  ISrinj  -ffiorij 
oon  C  tarne»  lieft  bie  Stobt  im  fpanijtben  Krieg  Hart  be- 
teiligen 1472  mürbe  Tie  oon  ben  granjofrn  unter  Xürenne 
belagert  unb  genommen.  1813  oon  ben  ffrrufsen  erftürmt 
unb  ber  Freiheit  wiebergrgeben.  lviu  mürben  olle  Ibore 
unb  ttaftionen  niebergelegt  unb  bie  falle  in  jdione  t'rome 
naben  untgewanbelt  vi«  ift  tt>27  ber  jebt  oolUtümlicbe 
"Kooellift  3  j  Wremer  geboren  |oon  ivrtuuebe  l 

«ruhe*  Vu),  ber  norboftl.  Zeil  ber  |ett  ba«  «Korb- 
territorium  'Northern  Territory*  bilbenbtn  valbinfel,  im  it 
oon  Statuta- iieet,  im  C.  oom  i£arpentaria<Oolf  beipult, 
befien  WC  Spipe  Ä  a  p  *  t  n  b  e  ■  hübet  *n  ber  «KÄüfte  bringt 
bie  Arn  bem  Cai,  weither  bie  (Sngludi  <ompant)-3nfeln 
vorliegen,  tief  in«  üanb.  Sie  empfingen  iamtlicti  il>te  tarnen 
oon  bem  bollünbifeben  Seefahrer  flmbera,  ber  ICSI  bieten 
Jrüftenftrid)  Muftralien«  enlbedte.  |— g.| 

ütrui,  Babälun  Ami.  f.  »äffet. 

Arnim,  ifctobloertei.  f  f  ompofiten. 

lrnIT«,  V.-Xinttur,  ein  in  ber*olt*mebi)in  gegen  Ctnt- 
jünbungen  unb  ©im  ben  viel  gebrauchte«  Wittel,  melebe« 
itoor  nicht*  febobet,  ober  aud)  nicht«  hilft.        |Jrobert  | 

«rni«  *rnem.  Arnimb.  ArnbeimV  Xer  Stamm- 
ft|  be«  Oeftblecbt«  A  ift  ba«  ttvijcben  Stenbal  unb  Arurburg 
gelegene  altmartifd)e  Dorf  A  ,  (eitroeije  aud)  Abrenb  genannt 
Jn  beT  «Ii matt  et jebeint  benn  and)  1 2u4  juerft  ein  rilterbür- 
ttger  V..  Allarb  al«  .^euge.  SNit  ben  SdMunburgfdien  Z\> 
naften  Untern  unb  ben  Oelbernfebrn  Ärnbe im«,  »riebe  beibe 
be«felben  Stamme«  ftnb  unb  al«  rebenbe«  «stoppen  einen 
mar  im  Sdjilbe  fübren,  tieftest  teine  „Hufammengebbrigtrit. 
Au*  ber  Altmart  ba«  Stammgut  mar  cor  1332  in  anbete 
£änbe  übergegangen  fiebelten  bie  *  J  nach  ber  Uder-  unb 
Wirtelmart  über.  Urft  im  14,  3abrb  bringen  bie  Urtunben 
beftimmte  Wadutthtcn  über  ibten  bärtigen  löelip.  wenngleich 
fdion  I2M;  Penning  o.  H.  al«  in  ber  Udermart  angefrftrn 
etjebemt  1352  befaft  ein  .rfweig  be«  Oefcbledjt«  im  öaoel- 
lanbe  «♦udjom  viarp)oin.  £oenow,  tiarcb  i<  liefe  Oüter 
gingen  wegen  üiangel«  bei  Oefamtbaiib  1433  verloren.  3n 
ber  Udetmart  geborte  ben  *  e  1873  «lumenbageit,  Xafdjen- 
berg  iL  1411  erworben  fie  Sdilof»  unb  S tabt  ®  i  e  f  e  n  1 1  a  I 
unb  traten  bierburd)  in  bie  SReiben  be«  fdHoftaefeff  enen  UM«, 
mx  3  erübern  Vubete,  «lau«  unb  «Uilte,  tuerft  M04 
al«  toldje  bejeidmet,  beginnt  bie  ununterbrodiene  urtunblitfe 
beglaubigte  Stomme«reibe  be«  fid)  fpäter  aud)  nad)  fronten 
unb  Sadbfen  au«breitenben  Qkfd)led)t«.  Sie  jinb  bie  Itbn- 
betten  aller  jebt  lebenben  11«.  3bte  Söbne  erworben  bie 
Sdjlofler  ^ebbeni!  (1438),  .Hid)om  ,  I4.">i;  unb  »er«- 
t»albe(l450—  03  »nb  frifteten  bie  breigleid;namigen&aupt' 
böufer,  nie  biefe  burd)  gamilienftbluft  1 542  beftintmt  mürben. 
9Joeb»em  Jebbeni!  1505  an  bie  <»Vr«nialbet « *  oertauft 
toorben  toat,  grünbeten  bie  9tad)lommen  ber  urfprüngltd>en 
Erwerber  be«felben  bie  $äufer  Sruffom  (im  Wagbeburg' 
idifti  unb  grebenioalbe  Udetmart 

ipans  V  au«  bem  $aufe  Jitboro  ertoarb  15Uu  bie  5>err- 
febajt  SeibtrotB  in  granten,  meld)«  ber  gamilte  frütfweije 


mieber  oertomgtng.  Xie  frintifdK  ?ini*  ift  auegeftorben 
iNtn«  VIII  au«  bem  vauje  <3kr«nMlbe  ertaufdite  gegen  .^eb 
benit  U2S  bo«  ebemolige  iBogteifdilof)  bei  Udermart  *o; 
benburg.  bod)  erft  im  II,  3abrb.  mürbe  ba«jelbe  ot>n 
Oerfmolbe  getrennt  unb  bilbete  ein  eigene«  $au«  Siefen 
tbal  mürbe  15*7  an  fturfürft  3oi)ann  <Seotg  gegen  mtbrere 
anbere  %eft«ungen,  unter  benen  aud)  bie  Sudo»  j die  *■ 
güterung  mar.  oertaufd>t.  Wolf  tfbriftopb  ou*  bemÖ«iiii 
.Sid)om,geb  1U4I7,  gefL  106».  tratinbirXienftefurSadijrnf 
jap  auf  ISretjdi  a.  b.  ülbe,  mar  turfäd)fifdiet  ajkfKwrat,  9t- 

1  netolleutnont  unb  4lmt«bouptmann  ju  Ottmma  öt  ift  bei 
Stifter  ber  iutbMiaVn  Sinie,  meldte  \tt}l  allein  ba«  ^-.ion'd 
^au«  auviaad)!.  Seine  4<a6tommen  ermarben  bort  ■  a 

'  Dlanit.  t!*s  halte  bie  gamilir  in  ber  Udermart  oon  igtet 
8efifcungen  1  s  ber  getarnten  lüebnpjerbr  birjer  l)tsoi»j 

,  2*7i.  )M  geftellen,  mar  aljs  bie  bei  weitem  begütertfle  in  bei 

|  Kl  ben 

Neun  SNitglieber  be«  <9efdiled)t«  beHeibelen  bie  ; t;Ur,., 
eine..;  Vanboogl«  ber  Udermart,  von»  III  auf  .-itb 
benit  1424—47,  «ubetell.  I4&4  —  70,  Oenning  II  H*4 
4>nninglII  1491.  irJernbl.  I :.<»:»,  udiim  IL  I51ft— 35,fätf 
lidj  auf  0>er«nMlbe  4>an«  VIII.  1035—52,  «emb  IV. 
— teil .  beibe,  eatrr  unb  Sohn,  6eftber  oon  «tmlenbut« 
t)ernb  XII  auf  tMlmie  Vau.-  0>r«malbe  1 444(9 —41, 

SR  i  n  i  fl  e  r  waren  i  u  n  ter  bem  groben  St  urfürften  ©  1 1  ■  6  X 1 1 
~jinan)minifteT  Xammerprafibent ) .  Oeorg  Detlef  auf 
tJoqbenburg,  geb.  107u,  geft.  1754,  oon  1734— 53  tricaf 
minifter.  aud)  Oeneralpoftmeifler,  griebrid)  Bilbtl» 
auf  leJoipenburg  6ntel  be«  «or .).  geb.  1 73V,  geft  üWl.ete«' 
fall«  Srieg«minifter  von  1 7 1»6 — Hb  (er  rourbe  17b«  in  bn 
ätrafenftanb  erhoben  ,  II  btedjt  $einritb  auf  jhodxUbw 
«oobenburger  riniel,  3uftiininifter  1794-1843,  Oraf  4  6o  II 
t>einrid)  auf  Ooqlenburg.  Qnlel  oon  griebrid)  öilbtln 
Stifter  be«  Wajotat«  «oobenburg  ff. TL IX  Winifter  be«> 
nem  IS42— 46,  ©einrieb  au«Sudom  :f.  t.  »),  «nujin 
ber  «u«märtigen  Angelegenheiten  1S48,  t>emn6  Srieb- 
ridi  auj  ffierbelom  If. «.  llj,  iMi  )um  (trafen erhoben.  IM« 
ebenfall«  Winifter  be«  iufeeren. 

Cobe  militärif  tfae  Stellungen  hatten  inne:  tyani 
Oeorg  auf  tfoqtenburg.  gelbmarfd)all  im  3ojäbrigr*ftirge 
If.  *  l).  Oeorg  Abraham  auj  Sudom  if.  %  I),  dräiOet 
be«  gleiehnamigen  ütaforat«,  preufiijdier  gelbmarjtholl.  9t' 
o t g  i  h  t  i  ft  o  p  b  auj  9teuenfunb  :Oer«roalbrr  vau i .  not » ■ 
lähngem  tul)nitetdien  Xienft  geft.  1 7 vi  al«  Oenetalleiina-I. 
«leranber  auf  grebenroalbe,  geft  al«  »enetolleutiiai: 
IMI. 

höhere  tofamter  belleibeten  in  Alteren  Reiten  *>  e  n  ■ 
Hing  III  auf  *er«molbe.  Warfd)aU  I4W— 1501,  *urt 
auf  t*i>nbenburg,  Vofmarfdxill  1572— u, fein^mbetfietab 
ba«felbe  1594— tcu«  ;'),  3alob  auf  Sadifenborf  tta 
malber  4>au«  ,  $ofmarfd)all  unb  CberUmmerer  161*  3> 
l».  3abrt)  Oraf  griebrid)  tubnigaKfSluratxrg.Cbe-i 
Oemanbmeifter.  lir  mar  al«  älterer  ttruber  oon  i.  I  9» 
1796.  gefi  21  «ug.  1866.  9»it  feinem  Sohne  9ttH 
griebrid»  erlofd)  ü>sl  ber  9*anne«ftamm  biefe*  5*-ei*e" 
Karl  Ctto  «ubmig,  Cberftfibenl  i  *  3). 

3oad)im  auf  Seibetoi|  mar  9errrnmeiftrt  bef  3> 
honniterorben*  1544—  ib. 

Xie  Orofenmürbe  erhielt  aufeer  ben  beiben  genannte*  n»a 
IST  1  vattp  auf  Oolm  unb  Oüftov  (f.  %.  19). 

Ib54  betam  bie  gamUie  ba«  ^rdfentation«red)t  j«  W 


Digitized  by  Google 


.fei--* 


799 


1%ßO  wtttitt 


firifbriA  C*far  u,  IL 


jÄ'ifi?*«  «T^Öini  6o*f«n:  »lanbenftein 


Ä^*  "»«i*,^1  bet  ««"W" 2<J"»«fl«  bedürften  Mfr 
,'V%,    ie^nbu *     lWl  O*1™»0»^  »«»  »«'  jebtinS.faVn 
\    fc'*  ÜteyK  *  *'r,*un<»",  T1"1»  Ribeifommiii,  be}.  S»o- 


in  bet  Udetmart  »onbenburg  ;l457u 

t  o^a  .lt  lh5ü  mtt  6i»  '»  Strrenbaufe. 

u).  meldje«  im  IT.  3abtb.  an  bie 


war,  Su dorn  (4728  Ii  i,  «i»(belM- 
»nid  i30«2  b),  «tu« n | u n b  ;357u h . 
Oüterburg  (1084:,  |c|UtM  3 


1 


^^t**?9**  2  r'lfattn'  Cw«*"«  ">«ot.  »gl. 


Beitrage  jur  Oe[<t  b.  *  Jet,™  ©efdUedjt*. 

Hl,a  I».  o.  »  I 

V**         a.  iU  *o«l*nbutB.  nw<b"        einen  fdnoebifcben 


^^V^^-ÄV' ^L^'8'n  Wupianb,  182 

£  V#  \/hsy*,  ■  •  tral  ,tt2«  «n  toif«li4e  Xienfte,  mürbe  Iii«  au 


-  Jöotf*'«».  1«»  >()■  lebt  f*4bte,  jum  Selb« 

r.  ^  ^  ■^-<r>,<r/i5l  J  02"  bem  *önig  dor  «ölen  ju  $ilfe  g< 


»«Sa»  Sbolf  nad>  befien  Jfieberlage 


cbiJl, 


MUM» 


1641  i«  - 
iamalj  ln,^ 
auj  »tr^1 

in  ö«Wft*« 

*5 


.«4  i»  3uli  it>2»  legte  n,  anmutig  über  bie 
**t,  fein  Äommanbo  niebee  unb  Irai  1631  al« 
**   tarfddjfif**  Xienfte.  <Sr  lommanbirte  bie 
«ttenfelb,  nahm  Wag  burdi  Äapitulation  unb 
*«w«f*«  Ootte*bienft  in  «djlefien  wieber 
*  *  QKtfjtf  er  bur*  feinen  «üdjug  nadi  eadjfen 
bie  ÜMangennfamung  be«  fdjwebiidien 
Ebnrn  bei  Steinau  burd)  ©aUenftein.  betfte 
•94  (lollorebo  bei  »egni|.  etftumte  Bittau 
tu.  3m  Auftrage  beä  Jturfirrften  oon  @aa)fen 
nblungen  mit  SSallenfteln  getreten.  Xie  «a- 


jurn  22.  Aug.  bie  fennemunber  €d»anie  l "2^  wutbe  er preub 
tteneral.gelbmarfdiau  unb  flarb  am  l».  SNoi  173*.  natbbem 
er  in  25  ecblacbten  gefoditen  unb  17  Belagerungen  mitge- 
matbt  batte.  gür  feinen  2  dnoiegerfol)«  unb  »effen  3  a  t  o  b 
«incenj  ftiftete  et  ba«  ä»aiotat  «lufon». 

3)  *arl  Ctto  «ubwig  auf  »lantenfee 

roalbe ,  geb.  I .  »ug.  177»  ju  »erlin.  macbte  f«b  burd)  arofiere 
»eiien  unb  ba«  lilterarifAe  ergebm*  berfelben  „glutbt.ge 
»emertungen  eine*  flü*tig  «eifenben-.  »erl.  1%37-ü».  c 
»be..  belannt.  3nterimiftif4  übernabm  er  mebrere  Wole 
bie  3nlenb«nlur  ber  lonigl  Sibauipwle  unb  ftarb  ».  gebi. 
1HGI  in  »etlin  al«  Äammerbw,  Ob*rft-e*ent  unb  9»it- 
glieb  ber  <»eneralorben*-l«ommif|H>n- 

4)  «ubroig«4im,  »tubet  be«  »or .  geb  2B  3an.  1 7S I  pi 
«<rlin.  neben  «onali*  unb  Ziel  ber  begaliefte  Xicbter  ber  ro- 
tnantifcben  €dinle.  flubirte  in  Salle  unb  Böttingen  «atur- 
»iffenfdjaften,  jdirieb  mebrtce  pbqfitolifdje  ^bbanblnngen  unb 
eine  Xbeorle  ber  elettrif*«"  «rf4einungen,  Salle  1799  Kuf 
au^gebebnten  Weifen  butdjXeutfdilaBb  unb  grantreicfa  fudjte 
eräberall  ba*iBolt#tümli*«  tennen  $u  lernen.  Isu2  Mtofjent- 
lidjte  er  feine  erft*  X»*tung:  $oUin«  «iebeleben.  »oraan. 
Oöttingen  («eubruel  m.  «raleit.  e  3  SRinor,  greib  l»»3' 
Von  1W)5  an  bilKt*  *  >m  ««rein  mit  »I  «rentano  unb  3- 
»orre*  ben  SWittelpuntt  bei  ivrllcn  oberStibelbergerroma«. 
tifaVn  e*ule  (»ftl  *  «««f*.  Somantiler  unb  aermani- 
ftifdK  etubim  in  Oelberg  l»o<-is«i.  Seibelb.  isst;. 
3m  $*rMtf  •  ^  U06  et  «i*  «rentano  ben  t.  «anb  ber  alt- 
beulfAen  eieberjammluiig  Mi  »naben  ©unberbarn"  ber- 
aum ooetbt  geroibmet  !9ortbe«  benlia)«  »ejfnfion  XXIX 
3S-I,  Semp«lf<t»<  «uäg.,;  trit.  Hn«g.  b.  fflunberborn  II  o 
Wirlinger  unb  «TecelinS,  ©itebaben  1874—76.  o.öarbnger 
in  b.  $empelfd)en  Sammlung.  Qbenfall*  in  Seibelixrg  gab 
|  1H«8  bie  »Heilung  für  (Sinfiebler,  al«  Bu*  „trcfteinfam- 


r  j  iThinberte  jebod)  Deren  flMdsluu  «.,  bet   feit"  betitelt,  tjerou«  j.'cubnid  m  Sinleit  v.  fit  ffafl.  i\tf'b 


et 


am*** 


:  Steife  s"  ^aUenftein  befanb,  entging  nur 
beffen  «Stbidfal.  1835  jag  er  fid)  unjufrieben 
g  luriid,  roeil  et  im  fraget  grieben  bie  !Hedite 
n  nidit  genugenb  gefiebert  glaubte.  Xie 
i  um  IU37  bort  aufbeben.  Xod)  »ufite  et  oon 
ttotnmeit.  163b  ftanb  et  fd)on  mieber  an  ber 
erli6-lutfä(bfifdKn  veeie-v  «1«  et  18.  «util 
t  ftMb.mat  et  in  Begtiff,  ale  bet  bebeutenbfte 
gelbbett,  ein  eben  geworbene*  laifttlldK« 
ua  führen.  «.  mar  reblid) 
\li  viUriotijcbtr  Qbelmann  unb  frommer 
ibetftrertenben  f  flidjten  bief  et  feinet  Stellung 
bringen.  X>en  «broebifdjen  «nfotbtrungen 
"djen  3nteteffe  nidjt  geneigt.  3>e*balb  würbe 
-n  Oienftietna  mit  SKibtrauen  bettaditet  unb 
>  al«  »errftter  angetlagt.  Sgl  görfter,  »riefe 
»be.,  »rri  18»8;  Selbig,  »aUenftein  u  S 
^«ben  i- Oaebele,  Salleaftein«  »erbanb- 
«■    ^djweben  u.  Sadiien  l«31 — 34,grantf.  a.a». 
*et  «anb,  fijallenftein  u.  feine  »erbinbungen  mit 
t-    gtantf.  a.  ÜB.  18*5,  berf  in  bet  Bist,  tlda- 
rj*  t»i  febwebifeben  Stanbpuntt  gegen  9  ) ;  Kante, 
^T^ein«,  3.  «ufl.  Seipi.  1872;  Jttrtbner,  Sd)lofc 
-  feine  »ewobner,  »etl.  I8«u.  (»—«1 
"*t  brabam  auf  »opbenburg, geb.  1851,  fübtte 
^^•^».TvtenbuigifdKn  trappen  in  3talien,  tomman- 
bie  e^nxben  unb  fturmU  in  ber  ttaftt 


1883).  »on  1H1 1,  ba  er  fid)  mit  »rentano*  gdiroefitr  »et. 
tina  oermäblte,  lebte  8.  teil*  in  »etlin.  teil«  auf  feinem  Oute 
©tepeteborf  irrt  ttfnbaVen  »eetwalbe,  wo  et  am  21.  3an. 
1831  ftotb.  7-_  ein f  groben »omane :  «rmut, «eicbtum,  S*ulb 
unb  «ufce  b.  «räfin  Xolote«.  »etL  18io  |o«l  »  Orimm, 
«.  gdjr.,  1 289;,  3fabello  cigopUn  181 1 ,  berlrioneniDäd.. 
ter  1.  »b.,  «ettbolb«  1.  u.  2.  yeben  mit  fflinlrit.  neubt*g  » 
3ob  Scbett,  »b.9  b  «ollettion  gpemann.  Sein  Saaufpiel 
Salle  unb  3erufalem.  Seibelb.  18ii,  neu  br%  o  S  «erg. 
mann,  «eipj.  1884  (ogl.  edjnott«  «rdjio  f  ««gff4  XII. 
219),  bie  6d,aubübne.  «etl.  1 81 :».  ««Tau«geberin  ber  fämtt. 
"  »be,  »erl.  1838—56,  mar  »ettina.  ffl  Orimm 
AI.  eor.  i  :<n  «.« »riefe an Sonee 
im  2.  u.  3.  »be.  o.  «Sötte«  gefaramelten  »riefen,  SRündien 
1874.  ©orre*  über  *.  1831  in  sjft  j-  0.  «Dtenjel«  «irt.'Bl, 
3n  Sibig*  gelehrtem  »erlin,  i  B28,  eine  «ufiablung  feiner 
©eile  oon  H  felbft.  Qine  «u$gabe  oon  %.i  »riefen  an  bi« 
»rüber  Orimm  (teilte  $  Orimm  1880  al«  tn  turjem  folgen*» 
in  «u*fi<bt  3.  o.  (SiaVnbotf},  .«rnim*,  in  .über  bie  etbifd>e 
u  telig.  »ebeutung  b  neueren  romaut.  foefie",  «eipj. 
1841 ;  Jorriere,  9.  v.  «.  u.  b.  9tomanti(.  Orünberg  1841  . 
Oobete,  Orunbr.,  III  37;  Lettner,  «Ig.  beutfd)  »togr.,  £ 

«.«Xicbrung  untrrfdjeibet  Tidt  oorteitbaft  oon  ber  faft  aU«^. 
übrigen  »omantiter,  inbem  in  ihr  ber  tübnfte  €<bwung  b«. 
^bantafu  fid»  ««  «in*m  gefunben.  an  Ooetbe«  »illjel-J^ 

Xiefwarfe  »eoba^^ 


Digitized  by  Google 


802 


UtnelK 


gafxn  biefem  txrbcn  rogaliftifAen  fibelmanne  ba*  onbält- 
ni*mäfiig  grcfie  OTafi  oon  Sinftnft.         [II  u.  12  — m.) 

Brni« ,  frieden  in  bei  preufc.  frooini,  eAle*wig-$>ptftein, 
auf  rinn  $a(binfel  an  bn  Schlei,  30  km  «C  con  £  Alt?- 
wig,  ftif  Aerei.  jroei  SAiff «roe r'te n ;  rampfHhiffoerbinbung 
mit  ®Alr*mig  unb  Happeln ;  ca.  "00  ffinw.  vier  £  Alei- 
Übergang  b«  t'reufier.  am  6.  fttbr.  1864. 

Brno  (tat.  Anns),  naA  bcm  Zibn  bn  griftt«  Rlnfj  be* 
apenninifAen  Italien,  enrfpringt  in  btt  9Rittt  be*  ctniftti- 
iAen  Bpennin  am  Sltont«  galtetont  ;1684  m)  unb  flieht 
nnfänflhA  in  einem  Säng*tbale,  bra  Safentino,  naA  €.  bis 
iut  Sbene  oon  Brejjo  (270  m  ,  bann  menbet  er  RA  feinem 
elften  Bbfchnitt  parallel,  naA  W..  fo  bafe  ocn  ibm  ein  burA 
fte  lebilbung  unb  reiche  Segetation  dufterft  malerifcbn,  oom 
3Ronte  ftnlterone  autgcbcnber  Bu«ldufn  be*  «pennin,  bat 
i'rato  Magno.  umfAloflen  wirb.  *«tj  oberhalb  Rlcmu 
;190  ra)  »mixt  fiA  bann  bn  glufs  meftrodrt*  unb  burebflieftt 
bi«  Sifa  eine  f  Amn  le ,  mitunter  burA  $uaelaruppen  unter- 
brc-Aene  Sbene ,  bie  im  Bltertum  fo  mit  dumpfen  erfüllt 
mar,  bafc  fie  me!jr  al*  baf  ©«birg«  felbft  eine  natürliche 
SAufroebr  Qtrurien«  gegen  91.  bilbete, mdbrenb  He  jcfctbanl 
ber  Äultur  be*  fpdtnen  Mittelalter*  unb  bn  Weujeit  tn  ibm 
firuebtbarteit  ein  oerf  leinen  t*  Bbbilb  bnSombarbeibarfteüt. 
Son  t'i'a  ab  flieftt  ber  nirgenb*  mebr  fAiffbare  B.,  toelAei 
feit  bn  3eit  bn  pi'omf  Aen  Republit  feine  SDlünbung  um  5 
km  oorgefAoben  bat,  burA  bie  SDJaremmen  in  ba*  Inrrbc- 
nii'Ae  2R«n.  Ter  «Jnehlo,  «hemal*  9febenflufi  be«  er- 
hielt infolge  feiner  Ableitung  burA  bie  »ürgn  be«  mittel- 
alterliAen  1<ifa  eine  befonbm,  bem  untnften  Saufe  be«  B. 
parallele  SDlünbung  in  ba«  SReer.  Zugegen  bat  bn  H  in 
ber  SRttU  be«  1 1.  3abrh.  burA  ben  Kanal  VtaUftro  be  libuina 
einen  9?eb*nfluf)  oon  74  kra  Sange  gewonnen.  [£>abn.) 

Brwtbia«,  rom.  SUjttor  in  bn  afritonifeben  Stobt  Sicca. 
fArieb  naA  feinem  Übertritt  »um  «jriftrntum  um«  3abr  295 
feine  7  SüAer  advernu»  natlonet  gegen  bie  Reiben)  mit 
bem  Sifn  eine«  9Jeubet«hrten.  ber  fiA  reAtfertigt,  abn  objic 
tiefere«  Strftänbni«  für  öefAtAte  unb  Set)»  b<«  <tjriften> 
tum«  unb  in  roenig  gewählter  SpraAe.  Cr  roenbet  fiA  fpe- 
jiell  gegen  bie  bribnif  Aen  i>bilofopben.  befonber«  bie  Spiht- 
reer,  inbem  n  felbft  eine  Art  gnoftifAn  Ufgdwlogie  auf  Hellt, 
fobann  gegen  bie  be  ibni»  4 1  SRntbologie,  gegen  Cpfer,  Spiele 
unb  Silbrrfultu*.  Da  J8nt  ber  SArift  liegt  nicht  in  theo- 
retifAen  unb  fpelulatioen  Kuffübrungen,  fonbem  in  ben 
oerfAiebenartigften  anliauarifAen  unb  htftorifAen  Jiotijen, 
rot lAe  B.  oon  überall  ber,  namentlich  au«  ben  SAriften  be« 
Siemen«  Bleranbrimt*  )ttfammengeftoppelt  bat.  Sefte  Hut- 
gäbe  oon  V.  fteijferfAtib,  Sien  167S.  |6enber.) 

Hnitlk,  mannlicbn  Cornome,  ab*  Arsnolt.  f.  o.  n>. 
Hblerroalt  au«  am,  Bar,  Bbler  unb  olt-w»lt,  Salter. 

1)  St.  oon  Selenbofen,  QrjbifAof  oon  Wahl),  geb. 
oorl  100.  Bn«  angefebenemaNainjnDienftmannengefAleAt, 
erwarb  er  au«wärt«,  oielleiAt  in  $ari«  feine  flilbung, 
roar  1141  fror»  oon  BfAaffenburg,  oielleiAt  (Aon  oorber 
oon  BaAen,  fpdter  oon  et.  %ktn  in  SWainj  unb  bifAof- 
lieber  dtabtldmmerer.  Seit  IIS!  Suiult:  Xonrabi  III., 
bann  griebrieb*  lH  »uro«  n  oon  biefem  naA  Bbfefcung  be« 
«TjbifAof* $ei»riA  II 53  auf  ben  erften  9r)bifAofftubl  be« 
KeiA«  erhoben.  Sin  groftn  Zeil  bn  bei  einn  Grbebung  faft 
gar  mit  beteiligten  u)eiftlicbteit  unb  bn  naA  Unabhängig- 
leit  ftrebenben  dKiniftrrialrn  unb  grofcen  ?ebn«monnen  em- 
pörte fiA  1 1 55  gegen  ben  tbattraftigen.  burAgreifenben  ttrj. 


bifAof  unb  würbe  oom  Äaifet  beftraft,  Brnolb  bagege*  tu 
Strafe  be*  SanbfritbentbruA«  erlaffen.  8on  ber  2Mciin-.fr 
QkiftliAleit  beim  fapft  angetlagt,  würbe  B.  H56  naApet 
fönlicbcr  Verantwortung  fogar  )um  Segelten  ernannt  Xvrä 
benÄomerjug  be*  3at)ret  HS*  jur  gorberung  einer  tw 
Heuer  genötigt,  (ab  er  fie  oon  ben  Winifierialen  mb  ben 
BItbürgent  oon  SRain)  oermeigert.  £n  mdbrenb  feiner  Ib- 
wefenbeit  au*gebroAeneBufftanb  würbe  untnbruät.  aber  bie 
Smpörn  gemannen  auA  balb  einen  Zeil  bn  OeiftliAIeit  mt 
bie  hörigen  $anbm«rter.  B.  mhtte  1 160  auf  bem  Aonu'I  wr 
^ari«  für  ben  taiferltAen  Ofgenpapft  8tttor  IV  Stach  fArii- 
barer  Unterwerfung  (einer  Rent  e  würbe  er  am  24.3unill*l 
bei  einem  neuen  Bufruhr  im  St.  3a(ob«tloftn  oor  ben  Thoren 
oon  SWainj  ennorbet  Vit»  Arnoldi  bei  3affe,  Bibliothea 
rem  in  Q«rmuiiearnm  III. ,  PaumbnA.  B.  oon  Selenboic 
»nl.  1872  [o.*aldite«.i 

2  B. ,  erltir  Bbt  be«  1177  in  Sübed  begrünbete».  um 
¥enebittinerorben  gehören  ben  3ohanni«Tlofter«,  gejt  1211 
iKtt  ^uoerlaf ügteit  unb  SSahrbe it*liebe.  wenn  a«A  mit  rif  i 
liAer  (Jefinnung  unb  bUweilen  mit  bn  StiAtgIdvbi(|trit 
feinn  Seil,  teilte  B.  unter  Benutung  oon  Urtunben  umb 
Mitteilungen  ber  8if  Aöfe  oon  {übect  im  hohen  Biter  f  e  imo  i : : 
e  laoenAronit  oon  1 1 70— 1 209  fort,  ©ein  ®erl,  übetwiegei) 
Xenfwurbigteiten  feinn  Seit,  in  Monom.  Gern,  bin .  8».  1, 
reutfA  p  Laurent,  SerL  1853,  berüdfiehtigt  befonber«  ein- 
gehenb  Sübed  unb  bie  umliegenben  fanbf Aaften.  Sgl.  £«muf 
I  ie  S  lauen  Aronil  B.«  oon  ?übed.  Sübed  IH73.  (o.Jfoldfcii 

3)  B.  oon  (au«)  Breicio  in  ber  Sombarbei,  ein  feim- 
ger  »eformn  be«  12.  3ahrh-  ©egtlftert  für  ein  rein  gei« 
Ii Ae*  Sehen  be«  Älrru«  unb  burA  ba*  Bnhören  ber  «orträge 
BbAlarM  in  grantreid)  nur  Optpofition  gegen  bie  tyrrontw 
geneigt,  f ah  er  in  bem  weltlichen  £efit}e  bn  sirAc  bie grötii 
Oefahr  für  bereu  innere«  Seb  en ,  bahn  oerlangte  er,  Ui  bit 
©if  Aöfe  wie  bie  Bpofttl  feine  irbif eben  9ütn  befrbe»  W-"1 
Tn  feine  Sehten  in  unb  um  ere«cia  Bndang  fanben,  nuric 
ber  gefährlich«  SRann  1139  auf  ber  Satnanfonobe  ;s 
oerbammt  unb  ertommuni^irt.  9?aA  einem  mehrjährigen  un 
Helen  Sehen  in  ftreintreiA  unb  in  bn  SAweij  gelang  e*ibn 
ahn,  1146  in  ttom  felbft  »oben  »u  gewinnen.  Sei  bn 
®AwäA<  be«  bamaligen  ^apfttum*  fanb  n  begeifterte  Sr.- 
bänger :  bie  ewige  6 labt  f oDte  miebn  Stepubli!  werben  mü 
bem  alten  Senate  an  bn  Spije,  nur  mit  bem  Jfaifer  frei  eet- 
bunten ;  ber  SJtapft  abn  fo  Ute  ba«  neue  geiftliAe  Gebiet  brr 
ÄirAe  reginen.  gaft  jehn  3ahre  fpätc t  fielen  ir.be»  tut  S" 
mer  oon  Brnolb  ab,  aU  t'apit  (»abrinn  IV.  ihre  Stobt  mit 
bem  3ntnbitt  belegte,  unb  ftriebrieb  »arbaroffa  oon  reit* 
lanb  h«  no*  Stalien  jog,  um  oon  bemfelben  fapfte '« 
Xaifntrone  ju  empfangen,  flmolb  würbe  ber  $rei«  btfit 
Xne  tampanifAen  örohen,  bie  ihn  bi«  jur  Bnlunft  fjrieV 
rio)«  gefAüet  hatten,  lieferten  ihn  au»;  auf  Befehl  netvu 
fetten  oon  9lom  mürbe  n  1155  gehängt  unb  oetbrtrint. 
feine  BfA«  in  btn  Ziber  geftreut.  Sgl.  OiefebreAt,  8  t 
örefreia,  iDlünAen  1873.  |*.  Ife>«dert.| 

4)  «.  U.,  arjbifchof  oon  Zrier  1242—59.  Z>m&- 
(Ale  Ate  ber  Orafen  oon  Nienburg  entftammenb,  roar  tu 
fn  weltlich  geftnnte  ÄtrAenfürft  «ine*  bn  $aupifT  bn  Ml 
jifchen  «artei  unb  erhob  1257  BIfonfo  «on  ffaprn  t"« 
lömiiAen  ftonig.  3n  feine  unruhig«,  oen  oielen  Retw»  er 
füllte  »«gierung  fdDt  bie  «lutejcit  IirAliAer  Sunft  tu  Zt<" 
Sgl.  SRarr,  Crjfrift  Zrin,  I  138 ;  OArf.  »egeften  b  8r>* 
o.Zrin  44—50 ;  «rau«  in  bet  BUg.  bfulfdj.  Ciographie.  *  » 


Digitize 


803 


Wtnolb. 


8%V?W  «tloK  öUit  ou*0'jei*net.  »efonber«  wichtig  ift 
V>-  "eln.  UitV  t""  *onobrie'< in  w*'*e,n  t*n  &tei  etdnben 

l«»nb    ^  eefltn  *ri*«fubrtm8  unl)  *  Serduhrr. 
w      e*tütflli(J>en  Schloffer  :c.  juerfannl  wirb.  8gL 
®iogt.  Koorbenboef;  äHoll.  Jerfingefcb.  b 

_^  ;  ')  «b.tiflopb..  tili  al*  «frronom  betannt  ge> 
%  >V  C»",  oeb.  17.  Xwj.  1 850  in  eommerfelb  bei  ?ei». 
V-'b  V  15 


?ei»< 

•W"  W'-      *»t.  1695.  St  beobachtete  mebrere  «eine» 

£  jH  ft<!7e  «  eine  fluU  Beobachtung  be«  aRerturooriiber. 
C^Ö^r *,-Ofc  1690.  «eine  Beobachtungen  in  ben  Act* 
»    ^  "fiotfoi*0' ftinf  1  8rie^n>e*^1  be»ob.rf  bie  ««ipjigct  »al*- 
*  V*  ^^fjrJ.'   Ct  '*rieb:  ®4nIi*e  »»abenjeieben,  in  einem 
,  VvV   ^     ,  nbtt »«»ugen  gefteHt,  8eipj.  1692.  (Balentiner.) 
1   £  o "  Si&tr-/  *  r  * 1  b  •  epocbemaebenber  eoangel.  Ättdie n btfto- 
v>^^rr»  rtbet  dwtatterooUer  «enner  bei  lutber.  Ot« 
-    k^s^-17  3«W>  ,  6i#  beute  einfluhreicbei  mpfrifeb. 
« ^  **fiftNlet  «nb  geifllicbei  ?iebetfdnger.  ©eb. 

'   au  «nnaberg,  unbefriebigt  al»  etubent  in 


SS? 


Wette- ^'a* 

tjuc-uwV^ 

nüfy  «<>t  , 
commj,  |^ 
fluäüubt,  s, 

ba4  öeb^1 
idtntl.  jj^ 


***b  et  juerft  oon  Spener  beeinflufet,  bann  ab« 
"t*1'«1  fl«nj  jut  tbtofopbifcben  JRnftit  «öbntt« 
«fehrt  unb  ©eparatlft.  Borübergebenb  fto- 
^»einen  ©tfo)io)te  in  öit§tn,  nratbe  et  ^fotttt 
*      .iM   .rein  c tanb?un!t  braite  ifcm  euiä)  !)i(r 
~u  beßt ünbttt  Votnürfe,  gcbAfPe«  Uetfolflun- 
*^  IJolitcfltlutifltn,  auäiDtifunfl  2)uto)  bie  8t- 
fc  ^rt, Dom  pre ufiif^enÄünifl  fleWüjt,  fonb  «  in 
^     in  ^triebet«,  bauetnbe  flnfleUung,  obne  bod) 
Formel  ju  be[a)ioöten,  unb  eefeeneten  I3ir!' 
-um  Zob,  30.  9Xai  1714.  fcocbbeflabt  unb  oon 
f^tieb  er  übet  50  Kette;  ba«  bebeutenbfte, 
bie  .roabte  litxalifitte)  Mbbilbung  bet  etften 
feine  .Unp«tteiifa>e  Riicben-  unb  Äejet- 
,  oöllig  neu  unb  bai)"brctt)enb  im  Otunbfat 
Cbiettioitat  unb  ttt4li(bet  Unbeiangenbcit, 
\ä)  in  bet  Xunbfüljrunß  patronu»  hsotetl- 
ibenb  toettvoU  ol«  Uttunbenfammluns;  btftc 
f{bau(en  1740  ff.,  4  Sbe.,  im  4.  bei)  tübnen 

m.;:  v.T  1  twit|*tHtcn.  3R9ftif(fa«  vauptjcbtiU  ; 

i<  bet  aöttl.  Sophia  obet  gSeidbeit"  1700; 
lebet,  aevattig  unb  jatt,  oonpoetifaVt92eiftet> 

  <St\4)  b.  beut.  Vitt.  345  f.)  uoUftdnbifl  bt*fl. 

tutt«.  1656,  mit  eiootapbie  u.  iittttatut. 
«.«.  *etl.  1673;  KöielmüUet,®.*.,  %nnab. 

m  Vfleibetet.) 
engl,  tüftlet,  geb.  (nad)  %it\t,  10.  «ua.  1740 
baf.  12.  Ctt.  1802.  «  .  bet  in  bet  ©eftmin- 
igt  «fi  unb  untet  bie  KtnftUtifxben  ®tif*en 
*t,  jeicbnete  fi<fi  butci  Sielfeitigteit  au».  «I* 
gt  et  biftotifdbe«  3ntetefie  butdb  feine  Sitten- 
-tonen,  mebt  no*  butib  feine  nieten  btamati- 
Seine  C  ptt  „The  maid  of  the  MiU"  mat 


J.*        ^r>x«^Uften  »epettottftüde.  tu*  ,11ie  ench»nt«d 
1^  ^  »'    ^   »»'Xhe  enraged  musioUn"  finb  beadjtenSroett. 
iÄ  /S*    /^*^**  fln  bi*  ttanjöfifthe  Cpielopet,  namentli*  an 
4>  fl  *  <gc,»»V,*nenb'  «"«»nlt*»  Be  in  fjotm  unbtbataltet  bet 


ÜRuftt  manage«  fpcjihi*  5ngliid)<.l)etjli*eunblauninc  2a- 
cien,  nie  fie  fnj  aufwrt  bei  üibbin  unb  anbeten  britif*en 
«omponiften  tn  jenet  3eit  mebt  finben.  K*  eammlet  bat 
fia)  «.  ba«  grifste  »etbienft  butd)  bie  ,C»thedr«l  tou»ic" 
(I790)et»otbcn.  Hei  ibm  nom  Äonig  übertragenen  «ufgabe, 
bie  Kerle OönbeU  b«au»iugeben(l786,  :tB8be.!,  bat  etfidj, 
legt  man  ben  ticbtigen  mobemen  SKafiftab  an,  nid)t  geroad). 
fen  geKifll-  f«te»fd)mat  ] 

4;  öeotfl  3)aniel.  «e*t*fleUbrtet  unb  Xidjtet.  geb. 
is.gebt.  1780  ju  ettaftbutg,  geft- baf.  is.gebt.  1829; routbe 
1806  Vtofeffot  b«*  Kedjt«  in  Äoblenj,  1809  ^rofeffot  bei 
©efdjidjte  unb  1811  ^tofefloi  be»  »eo)t*  an  bet  fllabemie 
iu  ettaftbiitg;  1820—1829  S>etan  bet  «edjtefftlultdt  unb 
JMitglieb  be*3>itettoriBm»  bei  Ä«d)<  «ugSbutget  »onfeffton; 
3)id)tet  be*  bei  ben  (Slfdfietn  beliebten  unb  t>on  ettafibui. 
gei  Dilettanten  oft  aufgeführten  «uftfpiel»  in  s  «ufiiiflen 
.Dei^fingftmantag'.wÖI'dileiaRunbart,  1816  ano- 
npm  erfdjienen,  oon  Ooethe  günftigunb  aulfübriia)  ttjennrt 
(Übet  «unft  u.  «Itertum,  «b.  U,  «ieft  2,  1820  u.  8b.  HI, 
©eft  1,  1821).  ^ta*tau«gabe:  6ttafäbutg  1850,  mit  3Uu> 
frtationen  oon  Stfc.  ®*ulet  unb  einet  Sutwahl  bodjbeutfd)« 
»ebubte,  untet  toeldjen  ,3He  *0fen-  unb  .»leffig* 
lotenfeiet"  bie  fletungtnfttn  ^    %li  »tibtegtlebrtet 
erwarb  et  ft«  »«tbienft  butaj  f«n  wtti  EiemenU  jorin 
Civül»  JmtinUnci.  cum  Codie«  Ntpoleoneo  et  roUquiu 
leyum  codicibu»  collau,  gttaftb.  u.  ?ati»  1812.  »gl. 
Discours  prononce«  ui  obe6que»  de  II.  G.  D.  A. , 
gttafib.  1829;  Kovued  AliM«,  1850,  p.  513  ,  ö  IoU- 
fu»,  »ioflravbien  berühmter  ölfdffet,  Slülbaufen  1875,  II 
139.  (?.  ©ilL] 

5)  x&oma«,  btbeutenber  Ibeolog  unb  etelfotget,  na- 
mentlid)  abet  gefeierter  Schulmann.  ®«6  l3  3uni  1795  V1 
©eft-Sowe*  auf  her  3nfel  ffiigbt,  ethielt  feine  «chuibilbunn 
in  «Bincbeftex,  ftubirte  in  Orfotb  unb  lehrte  in  «alebam.  1*27 
»utbe  et  al«  Weftor  nach  »ugbp,  einer  her  alten  enqlifehen 
CitjiebungJanftalten,  berufen.   £ie  grohen  (Srmattungen 
red>tfertiflte  et  in  reichem  ajlnbe.  Shtiftlid>e  Cfermnuno,  eble 
aRdnnlithtett  unb  t»iffenfcbaftlid)e  Xüehtigteit  »aten  bie  j^iele 
feine«  ©Wert«.  j?aeb  einet  nur  oietjebnjdbtigen  Xbatifltett 
ftatb  et  plöhlid)  nod)  furjem  eeiben  12.  3uni  1842,  naa>- 
bem  ibm  nod)  im  3nbte  not  feinem  lobe  eine  IJrofeffut  bet 
®e(d)id)te  inCrforb  übertragen  worbeu  war.  H.  mar  ein  ent« 
fdjiebener  Berteibiger  her  Haffifchen  ©pradjen  al*  Ötunblaflc 
gebiegenet  VJilbung;  jueleid)  abet  tonnte  et  neb  anbete  £dju< 
len  al»  chriftUdje  nicht  benten.  cjr  tjinterlieh  fea>«  8änbe  gc- 
brudtei^tebigten.  »gl.  ätanlep,  Life  and correepondeoco 
of  Tb.  A.,  28be.  13.1uifl-.8onb.  1882;  3iniow,  Ihomaea., 
Stettin  1869;  Küttig,  Zb»ma«     $annoo.  1884.  iftine.  | 

6)  Boutij  oon,  ruff.  Xontünfller,  geb.  1.  9too.  1811  ju 
^etet«butg,  ift  feit  1870  «eljret  am  Äonferoaterium  her  Jliu. 
fit  iu  aRoötau.  V  o.  «.  ift  «omponift  unb  tbeorttitei  unb 
hat  ftch  in  bet  mufitalifcben  Kelt  aQgemeinet  al»  eifriftet 
Berfcditet  ber  fog.  .neubeutftben"  »efttebungen  betannt  0e« 
wa*l  |«te»fchmnt.l 

7)  gttebticb*uguft,  Ctientalift,  geb.  16.  «Roo.  1812  tw 
«aUe,  geft  IS.Hug.  1679  bofelbft  Sehtet  an  bet  lat.  «dm»  X 
in  Salle,  habilitvrte  Heb  1841  an  bei  bortigen  Unioerfitat  ^ö*5 
Orient,  ©pracben,  1 862  8tofeff er.  Cdjtiftfübtet  bet  beutfcK x 
motgenlänb.  »efeDfcbaft. Keife:  faläfKno,  «falle  1845;^^/  * 
gäbe  bet  „Moall»lcAf,  eeipj.  1850;  Cbrettomathi»  Är^ 
*«Ue  185:i;  «brii  ber  bebr.  Rermenlehre,  fallt  18*7 

N* 


Digitized  by  Google 


fltnolb. 


804 


8}  Wattbtw. eiuet  ber  feinfinnigften  lidjter unb Krittln 
bt*  b/utigtn  Bnglanb,  al*  dliefttt  ©eljn  «an  %.  S|  geb.  14. 
Xct  1622  tu  JanMborone,  1851  ednilinfpettor  unb  1BS7 
Ptofefior  bcr  Poefie  in  Orfotb.  1859—  60  betrifft « im  Auf- 
trage {«inet  Regierung  Xeutfcblonb,  ftrantreid)  unb  $ollonb, 
um  bif  2Auloerbältniffe  biefer  Üdnber  tu  erforfcben  unb  für 
(Snglanb  nu»bar  ju  raad)tn.  Sine  jroeitt  ©rubienreife  [1867) 
batte  benfelben  3»ed.  1874  legte  et  feine  Ptofefiut  niebet 
unb  lebt  feitbfm  in  Sonbon.  3n  religi&fer  Pejiebung  bat  V. 
eine  ftarte  SBnnblung  von  ben  Qrunbfäben  bet  ^odjtirdie 
an«  nach  bet  freifinnigen  ©rite  b,in  burebgemaebt.  ©eine 
eifienXiibtungen  „The  Strnyed  Rereller*  (1848)unb  .  Em- 
pcdocle*  on  Etvs"  (1SS3)  crfdjienen  anonym.  SRit  (einem 
tarnen  trat  et  1854  in  neuen  (Jebitbten  beroor,  S«  folgten 
bann  .Mcrnpe"  (1856),  .New  Poems*  (1868);  fem«  „On 
TranalatiiiK  Homer"  (1861),  -Essays  in  Ciitirism'  (1865!, 
Higher  S-hools  »nd  Universities  in  Oenu»u>~  •'1867, 
•.•.«ufl.  1874»,  „Cultnro  and  Anarehy"  (1870,3. «ufl.  188J), 
St  Paul  and  Prote-tantism"  2.  «ufl.  1871),  -Llteratnrc 
and  Dogmii"(lb73),  laut  Eaaay«  on  Church  and  Religion" 
MIT}  Mired  Essays"  (1879),  „Poetry  of  Byron"  (1881), 
ICauiya,  and  others"  (1882).  «Sine  ooUftänbige  «um- 
gabt feinet  «ebidjte  erfdjien  1677  (2  et*.).  (Ptotfebotbt.) 

9)4bciitian  gtiebtid),  Baumeifter,  geb.  12.  gebt, 
i  rrcbod)  in  «od)fen,  Schüler  ©empet«,  Ptofeffoe 
an  her  Siabemie  )u  Xreiben.  Seine  Oauptbanten:  Pilin 

ou Aal),  bie  ffrrujfebule  unb  bet  9teubau  bet  Sophien- 
tirdje  in  Xte#ben.  3«  etwabnen  ifl  ba*  pjttt:  „Xet  berjog- 
lidie  palaft  oon  lltbino  ic",  Seipj.  1856—57. 

1»  Wilhelm,  Sbtiftopb  gtitbtid),  beTOOtragenber 
beutfebet  iRecbtflebter  nnb  <jiflorilet.  aeb.  28.  Ott.  1826  -,u 
Porten  bei  Saflel,  ftubirte  oon  1 845-  48,  Prioatbojent  )u  TOar- 
bürg  ISM,  profeffot  bei  beutfdjen  »edjt*  in  »Bafel  1855, 
in  Siatburg  1863,  ionfemrroet*ei(b«tag*abgeorbneter  für 
Diarburgprantcnberg  1881.  geft.  2.  3uli  1863  ju  Worburg. 
Seine  £<tuprn»erte  finb:  Perfaffungfgefcbicbte  bet  beuteten 
ftreiftäbte,  i  Pbe ,  öotfca  IBM,  3ur  »efAidjte  be*  «igentum« 
in  ben  beutfeben  ©täbten  Pafel  1861),  Jrultui  unb  Red)t<» 
(eben  Ceti.  1865),  Jrultur  unb  »echt  bet  »ömer  (Ceti.  1868), 
«nficbtlungen  unb  ©anberungen  beutfebet  ©tflmnie  |l  Che., 
i'idtl-  .  XeutjAe  ilrjeit  lOotba  ist«»,  :i.  «u*l.  I88i 
ftrdnfifcbe  3eit  (9otba  1882),  ©tubien  jut  beutfd>en  «ultut- 
gefdiidjte  ?tuttg.  1882). 

Ii  5 b ro in,  engt  JJidjtet  unb  €ptaAforfa?er,  Btubet 
von  %  SJd  geb.  10.  3unt  1832,  lebt  in  ?onbt>n.  (5d)on  al« 
gtubent  in  Orfotb  mndjte  et  fid)  burd)  eine  Didjtung  .The 
Feaat  of  linlahazzar  befonnt,  nratbe  fpätet  Siebtet  in  8it- 
minolmm  unb  roirftebann  langete  3abtefebt  etfolgteidj  al* 
Xitettoi  bei  Canetrit  ttoüege  in  Düna.  1861  von  Onbien 
]utüdgel(btt.  beteiligte  et  fid)  ftatt  an  ben  ruffenfeinblidyn 
Pefttebungen  be«  Dollp  telegtapb  unb  lieferte  gablteiehe 
unb  toeitoplle  Peittäge  ju  ben  angefebenften  3eirfd)tiften. 
€inb  feine  %1ugenbgebid)te  (.Poems  narradve  and  lyrlcal", 
1853  tt  .Griaelda"  I8S61  oon  nidjt  all)u  bobem  poetifeben 
PDette.  fo  bat  fidj  V.  bagegen  ein  bteibenbe«  Betbienft  al» 
Xiolmetidi  »raifdjen  bem  SKotgen-  unb  tlbenblanbe  etrootben. 
reine  inbifiben  etubien  fmb  niebetgelegt  in:  „Ihe  Book 
of  (rooil  <  innaela"  (bie  fcitopabefa,  1861),  „The  Indian 
Song  nf  Song«"  (1875),  „The  Light  of  Aaia"  (Pubbba« 
«eben  unb  ifebjre,  1879,  9.  »ufl.  1882),  „Indian  Poetry 
3.  «ufl  168 j)t  „Pearlt  of  the  Fslth,  or  lalam  a  Roaary 


(1662),  „Indian  Idylls"  (au«  her  Wabäbbdrata,  1863).  tu* 
als  Überfefetr  aus  bem  (»ncdjiidien  bat  %.  fid)  betbätigt  in 
.The  Poets  of  Oreeco*  (1869)  unb  „Hero  and  Leander 
nodj  Stufaos,  1873).  Safterbem  oetfaste  a.  ein  gefdtufct 
liebe«  ffiert  übet  be«  SRatquie  oon  'Dalboufie  Penoaltung 
oon  PritiiaV^nbien  unb  beteiligte  fid)  rsetttbdtig  an  Oeorge 
®mitb«  afforifayt  fomie  an  ©taRleot  aftitaniidjet  Qrpebi- 
tion.  [VroefeboIM.] 

Stastki:  1)  (ftnft  ffiilbelnt.  Kaufmann,  9tünbet  bei 
beutfdjen  Cerfidjerungiroefen«,  geb.  21.  «Dlai  1778  ]n  Ootba. 
geft.  baf.  27.  SRai  1841  al«  btt)Oß[id)er  ^inenuat.  grünbete 
1818  nie  Porftanb  bet  dotbaer  Äiamerinnung  bie  erfte 
beurf<be  $>anbel«fd)ule  in  i?otbu,  trat  feit  1817  fit  eine  3*ci 
einigung  bet  beutfien  gabrilanten  bebuf»  Hebung  Ott  3»- 
bufrrie  lebbaft  ein  ■  Überreidjung  einet  oon  ca.  5ooo  3nbsftri- 
eilen  untet)eid)neten  «brefle  an  ben  Punbe»tag  im  3- 1819). 
ein  Cemüben,  rotldie*  in  bet  Otünbung  be<  beutfrben  3oD- 
txteins  1629  («inen  «bfdjlnfj  fanb.  €*in  ^auptwett  aber 
maten  bie  »otboer  geuer-  unb  CebeneDetrieberung^banten 
auf  Oegenftitigtrit.oon  benen  jene  1821,biefe  1829  ine  reben 
getufen  rourbe  unb  bi6  )u  feinem  lobe  untet  feiner  üeitnna 
ftanb.  3n  feinen  legten  ?eben«jabten  not  %.  eifrig  bemübt 
bie9eunlelrüben)uderfabritation9lorbbeur(d)lanb«  ju  beben; 
et  f elbft  grünbete  1 83«  eine  nodj  jebt  beftebenbe  3«detf abril  in 
(»etho  Gin  iMSetridfteteelienrmalunb  eine6d>ulftiftuiig 
erinnern  in  Ootba  an  ibn.  Pgl.  Grnmvngbau«,  Grnft  öilb 
%..  fötimar  1678. 

2)  ?3 i  1  b e I m .  Pifdjof  oon  Irier,  geb.  4.  3a«.  1796 
ui  Pabem  in  betQifel,  geft.  7.  3on.  1864  juXriet.  1821 
empfing  er  bie  friefterroeipe.  «I*  tüdttiget  Otientalift  erhielt 
et  bie  ^tefeffur  her  altteft.  (Sregefe  rmb  bet  bebt,  epraebe 
am  ^rieftetfeminor  )u  Xrier.  Seit  1826  erft  in  Paufelb. 
fpitet  in  bet  »ttiofrabt  ffiittlid)  fJfarrer,  routbe  er  1834 
uim  Xomtapitulat  in  Xrier  ernannt.  3n  feinet  gefegt  :ttn 
XbAtigleit  als  Xomprebiger  nahm  et  fid)  ben  beil.  Qbrgfofto- 
mu?.  beff  en  $omi(ien  etbamalCüberfette  unb  b.etau»gab,  ;um 
Porbilbe.  8*  ent(prad)  ben  ©ünfeben  bet  Peobllerung.  a\i 
bns  Xomtapitel  ibn  1839  jirai  Pif<bof  mdblte.  Pon  bet  Re- 
gierung nidit  betätigt,  oerjidjtete  8.  als  nad)  btt  Xbton- 
be(teigung  griebridjCJilbelmslV.bet  fog  ÄilneriHrdienftTrit 
beigelegt  würbe,  empfing  er.  jnm  uroetten  OTol  gemäblt,  unb 
nedfbem  ber  JHnig  ihm  bieSbleifrung  be«  geforberten  ginnt*- 
eibe«  etlaflen  hatte,  1842  bie  biftb&fliibe  ffleibe  91»  Pifcbof 
roonbte  et  befonbette  «ugenmert  auf  bie  Hebung  ba  ttjcc 
logifeben  ©tubien  nnb  be«  tattd;etif<ben  llnterridjt«;  et  fbt- 
bette  eifrig  bie  Solttmiffionen  unb  bie  ^rieftererrrjitien . 
babei  ermie«  et  ftd)  al«  ßrttmb  ber  geiftlid)en  Crben.  wie 
aud)  rodbeenb  feinet  PetnMiItung  untet  bem  Sdiuhe  ber  bur* 
bie  pteubifdie  Petfaffung  gemährten  fjteibeit  halb  eine  an- 
febnlicbe3abl  oon  Stiftern  im  XrieretPi«tum  ent ftanb.  flu± 
bie  Pflege  bet  firAHAen  Jrunft  oetgaf)  et  nicht.  XurA  \th\ 
Xinge  ift  Ä.  ein  Qegenfianb  bet  flffrnllidjen  aufmertfamttti 
unb  lebhafter  «nfeinbungen  geworben.  3«  mar  juuäift  btt 
1844  oetanftaltete  9u«freilung  be«  beil.  ftotfet,  roeldie  über 
1  OTtU.  pilget  nadj  Xrier  jog.  Tie  Qcbtbeit  biefet  Weltgute, 
für  rodete  bie  trierifthe  »itdje  auf  eine  uralte  fiberlieferung 
pd)  berufen  tonnte,  rourbe  in  jabtreieben  ©tteitfdjriften  heftig 
angegriffen,  anbererfeit*  and)  oerteibigt.  Xieoon  9?ongeunb 
C)er«ti oeturfaebte beutfd)-taffaolifd)e Peroegung  f. Sem 
tntl]  Jtirdje,  neuefte  ttefdj J  nahm  ihren  flnlafi  an  biefer 
Begebenheit.  Xne  jtorite  X>atfacbe  ift  ein  Crlaft  bett  bie 


Digitized  by  Google 


805 


»fltnon. 


S^^OuTa*  n>orin  n  w"rtnrt»,  ba,  Bü4  menn  olle 
V^na  J^r1  Ä«dxoerlangt«»awnrl«flegebe«  feien. 
A>»»«  nid>*  in  b«         »«ttfiiiben  >ür(c  Sie« 

'«C"  «  Üb        *  «»«beim  IV.  pi  einer  «abinetttorber. 


5e> 


*  *  ^!ilfa8  bebrobt.  iDieBerotbnung  rourbe  fpä'tri 


Cftuiet.  wlaVt  biefen  eebinaunaen  fid> 


^^^^olfltt.  Bifd)of  «betbatb.  pmidnenommen 
^a»^  "'  *•»  Bif$of  oon  Srier,  Irin  1865;  atlg 


S.  »molb  o 


0^*»«*  *t»Sef. 
% 


8re«eia. 

3>er  SKülIer  Bmolb,  ber  in  Born- 


T '  SftUiajau  in  bet  Reumarf)  eine  SBaffermuble  in 
*  JK*    t"***.  unb  bem,  weil  et  bie  *Pod)t  riebt  labjte,  bi 


W?Tbil?^'<*>  oettauft  rourbe,  geriet  bieferijalb  mit  feinem 
ftT^»  TöV^^'1*»  <Stajen  6d)mettau,  forote  mit  beffen  ©uUnadY 


unparteiifaje  3uftii.  «bet  nid)t  minb«  aud>  für  ben  unbeug- 
famen  ©ete*tigteit«fmu  feinet  ®eri*te.  Denn  bof.  bet  «oma. 
al*  et  fein  tjarte*  Urteil  fäDte.  im  3rrtum  fi*  bef anb  unb  ben 
oon  bem  Urteil  «erraffen«  («btoere«  Unteftt  tb«t,  ba*  »urbe 
oon  feinem  Haariger  auf  ein«  Beritt  oor, .  euatej  hin  ra 
einet  »e!,abUi.ation*oibet  00m  14.  «• 
anettannt  unb  ergibt  f.*  je|t  für «««      bem  puMij.rten 


golae  be*  ««seife«  war  bie 
\  ,um  »toManjlei  unb  bamit 


V*  6f  jj,  ^  *anbtat  oon  ©eriborf,  bet  auf  feinem  Oute  «od 
&A\vge[eu  ■"'"blenbo*  einen  ©toben  nad)  einem  Jrarpfenteid) 
»  V»  v    *atle- in  *«  ***  BOn  Reffen  oor  bet  »egier- 
.V«»  £  W  »«  «üftrin  unb  bem  *a««ergerio>t 

'e,     *A/5r?!r-  **  fcenen  et  «et«  unlerlaa 


^*V*  **  *">*<•  on       r'*  *  bef(Sn»erbefubrenb 

IdljV'Vjs  *>«e  junä<6j»  bie  6«*e  Bon  bei  ««nb  n>ie#,  bonn 

c^>ift  funtft  3ttli^1,nfl  bet  Wegierunfti 
Jra •  ir    ^>^^*_  WuterfuAen  lie|,  tom  hierbei  p  ber  äbetjeug- 


«ttenmaletial.  Hie  ptaltifie  „ 
ernennunfl  Bon  ©uore»  (f.  b.)  jum  ©tDltonjlet 
bet  »eginn  ber  grofeen  Üuftijreiorm  in  f  teufien._ 

«ittetotnr.  Urtunblid*  Ceatbeitunoen: 
©efdj.  be*  8rnolb.««t«botf.?tei.un8ef. 
f  ^reufi.  Okf*-  ?anbe»L, 


StA. 


^n'itj, 

ift  |jL 
ilngnaben  b^ 


jotoie 


brAnftefl . 


r4 


"jl.  von  ben  0etia)ten  Untedit  (unb  iroar  be< 
efdieben  fei,  unb  orbnete  »unüAft  eine  roeitete 
^  C^urdi  biefelben  (Sfrirfjtc:.  bann  eine  gütücbe 
e  Tfci  Sa4e  unter  i^uiiebung  bet  Ktiefl*-  unb  Xo- 
<b.  i.  Scegierung  in  beutiger  Sebeutung)  an. 
^^ntf(beibungen  immer  n>teber  in  bem  frübcen 
glaubte  ber  Jronig  bies  bem  (Hnflufi  be« 
Xsem  bof en  8BUIen  ber  3ttfriibeb,drben.  son  bet 
hinauf  jum 

t~  tm  biefen  nebft  einigen  ber 
»  ielt  mit  i&«en  ba*  berübmt 

ba«  er  weiten  Betbteiten  lief),  um  ben  Oe* 
tmj«f*orf«n:  .boft  ber  aeringfte  ©ouer,  ja, 
ift,  btt  «ertler  eben  fo  »obl  ein  9Renfa)  ift, 
tat  finb,  unb  bem  alle  3ufti}  nriberfabren  wnf<, 
3ufti)  aUe  Seute  gleid)  finb,  es  mag  fein  ein 
«r  einen  Bauet  llagt  ober  and)  umgeteb^rt,  fo 
tor  ber  Sufri)  bem  Bauer  gleid)";  entlief)  in 
Sanbrat  ben  ¥t4ftbenten  bet  Regierung  ju 
ben  »tofstanjlet ,  lief)  ben  $ommer}iaer  3ufti> 
1  aerUbttUben  Bertauf  ber  üiüble  geleitet  fptte, 
unb  brei SammergrridjtSrate  pst  voit 
bem  «Ttminalftnat  be«  Äammetflerid)t* 
übet  bie  3nbaftirten  ftrengfte«  ®e- 
1  minbeften  auf  «affatton  unb  geft. 
Iro6  biefe«  «on  ben  ftättt'ten  3)rob- 
Befebl«  »«igfrte  f.«  ba«  9erid)t  einen 
iuttjun.  Hatbat  bei  «onifl  felbft  ben  6»rua>, 
»on  ben  »intern  unb  oerurteiUe  fit  ju  einidb- 
u         unb  jur  Sntfdröbigung  be«  tlrnolb. 
«XUdie  3uftiipflege  madjte  in  gan}  Sttropa  bo« 
«n.  3n  dtuftlanb  teilte  bie  itaiferin  ba*  $roto- 
-   ,3)ej.  intern  Cenat  mit,  in  ftrantretd)  warb  ber 
einen  jtupferftü}  uetbenlicbt.  Unb  biefe«  «u 


A  J?**^**  ^^«(«BerlierrliebungwatunbiftbttgaOauAiett 
"  y  ^  .^^8^.  "^Vt  »«rt,  nämlid)  al«  ein  rubmrei*e«  SDJonu- 


b.  ginlenftein, 
8e.i.b.Beitf<6t. 
1864.  I  127 — 55;  9!eu- 
nwmTL  ei7öier*"6taat8onjti6et  i-s«;  8.2>o%m,  Xtnl- 
tBÜtbiflleiten  meinet  3e«  «»»«;  1  »M-M; 
V»hp.  griebri*  b.  ®t.,  I«  UI  381-413,  48»-538.  - 
Sonftiae  Sittetatuf.  b.  «a«nj|.  W  im,  XXXI l  15; 

ni*  Sri***'  b.  öi.  üt  bte  Wed^tifadV  be« 
182«;  Siebe,  Cbetfttidjtetl.  ©emalt  be* 
u,  jeabinett«inf»i»  ,83S;  Ctbljel,  *.  9.  ©uatej, 
Berl.  1885,  p.  316.  (JJJebem.) 

•>■•!»!,  3obann  gtiebrid)  3ttliu*.  Wolog, 
»ebeim.  Äeflierunfl*rot,  geb.  >U  Seblau  21.  Warj  IS16, 
ftubirte  tn  «önifl«t>etg,  prewoBitt  1843. 
leerer  unb  l»«'  35itt!tor  be«  Somnafium»  in  ( 
bi«  1883,  lebt  aegenroartia  in  «5nig*berg.  «ufser  pdbogo- 
nif*en  Broorammen,  arbeiten  über  limoleon,  ©orajunb 
dorneliu*  «e?po*  §auptf<irift :  g.  ©olf  in  feinem  Ber« 
bältni*  $um  ^  dfulmefen,  Btaunfa)»  1861—62,  2  Bbe. 

«rudtft  *i  O'dmbio ,  früher  irrtümli*  «.  b i  ?apo  ge- 
nannt, bei  bebeutenbfte  ital.  Baumtiftet  be«  13.  Sabril ., 
»urbe  In  «oUe  bi  Bai  b'ßlfa  bei  glorenj  um  1232  geb., 
arbeitete  mit  «ictolo  Uifano  lufammen  in  €iena  unb  lief) 
fidj  nao>  1285  i„  WottBj  nitbet,  too  et  feine  btroanagenb- 
ften  BSerte  f  <t>uf.  12W  begann  et  ben  Bau  bet  gewaltigen 
granjUlanettiraK  Sita,  «roee;  1298  legte  er  ben 
ftein  j«  bem  grojartiaften  Bauroerte  bet  ital. 
®om  ©ta  SOtaria  bei  giort  }it  gloten),  ben  et  bei  feinem 
Xobe  1310  unooHenbet  ^interliep  unb  bet  fpdter  1 
meitetgefü^rt  unb  oon  eruneae*co  ooUenbet  «outbe.  1 
bei  mar  er  aud>  al*  Bilbbauer  tb^dtig  unb  bot  u.  a.  ba«  la- 
bernatel  in  bet  «itd)e  @.  Baolo  fuori  le  »uta  bei  Korn  urib 
ba«  Denlmai  be*  ffarbinal«  3)e  Btatje  in  ®.  Domenico 
pi  Oroieto  geliefert.  Sgl.  Safari  (3Railonb.  «u«g),  I  247 
—57;  6$naafe.  ««f*.  b.  bilbenben  «npe,  VH  173—85; 
Boito,  Architatrara  dol  modio  «ro  in  lulia  |3Kutb/r.] 
«nw«,  ie»t  Biabi  Vt obfdjib  aenaimter  gluf),  ber  in  alte* 
3ett  bie  9lotbgrtnje  be«  Bioabitetürobe»  gegen  ba»  »ei«i> 
ber  amoritet  (4.  SKof.  21,  13.  26;  5.  SWof.  3,  8)  unb  naef^ 
befle«  (Stobetuna  gegen  bie  3«ratliten  l3of.  12,  1)  bitbete, 
wie  beute  bie  «renje  |n>ifdK„  ben  SJifrrirt«  Bella  i« 
unb  Äeral  im  ®.  Bei  bem  ©influffe  bc«  oon  «O.  lommen- 
ben  SSabi  enteilet»  bei  bet  einfügen  Bioabttetbauptftabt  .«t  x 
fajliefjt  fUb  an  ben  in  notbweftl.  «idjtung  fi*  erfttetfev^ 
ben  Obetlattf  be«  auf  bet  6ftf.  CoaVbene  nahe  bet  .   t;  ( 
Bilgerfrra«e  entfprinaenben Qluffe*  berbirettnad)  CB.  gecx^« 
tele  Unterlauf  an,  wo  bet  %.  burd)  ein  enge«,  tiefe«,  inilt»  — 
(lüftete*  Xbal  fliegt,  au«  mel4em  er  buid)  einen  nui  00  et 

C   A  I  r .  t.    BA    BluS    *       . .  B.    ,  -~-    ~  l:  .C  *  .    r  \  V 


*^  »  ••^"^V<  feuereifriae  ©oroe  be«  grofun  ffbnia*  um 


eme 


breiten  gdjlunb,  80  gufj  breit  unb  4  gufi  tief,  nabe  \t 
3Nünbung  im  Cfrufn  be«  loten  SReere*  beroorfrrömt.  sj  . 
nenig  «J  oon  ar  gleid>faU#  auf  bem  notbl.  Ufer  b«*^ 


Digitized  by  Google 


Arnoseris. 


806 


lag  ba*  all«  «tolt  ie?t  JCtdlt!.  bellen  Mumm  nod)  beute 
am  »anbe  bet  RelSwanb  fidjtbat  finb  l*uffel  | 

Anoseria,  vammerfalat.  f  ftompofiten. 

Irattt,  {9I«iUj  flrit.  geb.  Ii.  Kai  1789  ju  «rbroath  in 
«nguffbire,  aeft  2.  9Ndr}  1*7-1  in  ?onbon,  lieft  Heb,  nad)txm 
tr  )nwimal  Sbina  al«  Sd)ift*arit  befutbt  ban«.  1811  in 
Vonbon  nitbrr  unb  würbe  1837  ium  aufcerorbentliAen  k'eib- 
atjte  bei  Äbnigin  ernannt,  il.  macfcte  ftd)  al*  Srfinbet  be* 
bobroftatif  eben  iobet  ©aper-  Pette*.  bureb  leine  bogie inifdjen 
f  diriHen,  bureb  feine  t<orlefungen  über  ftjoftt  in  ibrer  «n- 
roenbung  auf  bie  SNebijin:  KlemenU  of  phyaicau.  (7.  Hüft, 
wn»  1876  aud)  in*  Xeutfd>e  überf.)  unb  bureb  feine  ©u> 
manrtdtSbeftrebungen  betannt  Sgl.  Urit  Med.  Jonrn 
1874,  1  330,  u.  *?iogt.  ?er.  betoorrag.  «rjte,  Kien  1884, 1 
202.  [ÄleinroäAter  ] 

Ktnonlb  (fpt.  . .  nub.!,  Sophie,  geb.  14.  gebr.  1744, 
ge ff.  1 803,  berühmte,  befonbet*  in  her  Iitetro He  oon  0 1 1  e! 4 
Jjpbigenle  in  «uliS"  gefeierte  Sängerin  bei  Lanier  C  per. 
oerfammelte  in  ibien  Salons  bie  btroorragenbften  Sdjim- 
«einer  ber  ©auptftabt,  glänjte  bort  bur6  ©eift  unb  8Mb  unb 
mar  ihrer  fVttlidjen  ©oqüge  wegen  hpAgeaAtet.  8gl,  bie 
balb  naeb  ihrem  2obe  juiammengefteUten  -  Arnoldiana  . 
bie  angeblich  nur  S<ber]  unb  ttfiftworte  ber  Sängerin  ent- 
tjalten,  unb  bie  rM£molrea  de  Mlle  A."  oon  tamotte- 
l'angon,  2  8be ,  Vari*  1837,  fowie  ©omourt,  Sopble  A 
d'nprfe»  sa  correspondance  et  te*  memoirea  inldita. 
fori*  1877.  |!Wabtenbol6 .] 

Hrnperf,  Seit,  banr.  Sbronift,  geb.  um  1440  iu  VanbS- 
but,  geft.  <a  1 505  wohl  ebenba,  lebte  al*  griihmeffer  unb  Se- 
nefijiat  an  ber  6t.  3Rarttn*rrrdje  feiner  Caterftabt.  S. 
SAriften  .Chronicon  Anetriacam"  u.  .Chronicon  B»lo- 
•riae"  f)et>en  bei  fej,  Script  rer.  Anatr.  I  u  Theeanr 
aneedotoram  III  2.  Tai  .Chr.  Baiuarlae"  bat  «.  aud) 
frei  in*  Xeutfdw  überfeft,  worin  e*  roie  ein  ed)te*  Solls- 
Im*  Ttd)  lieft  br#g.  im  I.  Sbe.  oon  o.  grenberg*  „Samlg 
hiftor.  Sthriften").  V.  ift  ber  bebeutenbfte  oon  ben  Vorläu- 
fern Hoentin*.  Sgl.  «retin,  Vitter.  ©anbbud),  I  154 ; 
Xeutinger,  Seitrage  jur  ©efd).  be*  ffnbist.  SRünd>en-grri- 
fing,  III,  unb  Äludtjohn  in  ben  goefdjungen  j  beun'A  ©efA  , 
II  609.  [OTaotrljofer.] 

Arnsberg,  ©auptftabt  be*  preufv  Hgb.  unb  JcTrife«  H. 
(7697,41  qkm  mit  1068  140  ©in».;  138,77  auf  I  qkm! 
in  ber  ^tooin)  süeft'nlen,  Sil  eine*  Vanbgeridir*,  einft 
©auptftabt  ber  ffltaffdiaft  8.  unb  HJlitglieb  ber  ©anfo,  bureb 
igte  Sage  bei  ber  erften  ttnoeiterung  be«  Rttbrtbate«  bie 
narurlld)e$auptftabt  bti  oberen 9!ubrgebiete4.  Käbrenb  bie 
alte  Steht  auf  einer  oon  ber  9tubr  auf  3  Seiten  umfddof- 
jenen  üinrjöije  liegt,  beren  oberfte  Hupp«  bie  malerifd)en 
{Ruinen  bei  feit  rem  fiebenjäbrigen Kriege oerfallenen  Stamm- 
f<blof|e<  ber  trafen  oon  8.  ftbmüden,  btftnbet  ftd)  am  Hb- 
bange  be#felben  ber  neue  Stabtteil  unb  bie  1168  geftiftete 
tträmonfrratrnfeT'Vbtei  SBebingbaufen,  je(t  OQuinafium. 
Xit  ehemalige  ©raffdjaft  «,  roabrfd>einlicb  ba«  ffebiet 
be4  alten  (Saue  Sngaria  ober  Gngem ,  erfeb/int  feit  bem 
12.  ^iihr'n  im  erblitben  SPefiB  eine«  fdion  im  10  3ahrrj.  be- 
glaubigten  <9cafengef4led)t4,beffen  leitet  linbetlofer  Sproft 
ISraf  Oottfrieb  IV.  Tie  1368  an  ben  Ä einer  Crjbi'djof  aU 
©er rogt um  fQeflfalen  oertaufte.  1803  burd)  ben  Keid>4- 
beputationCbouptfdjlufi  an  ©effen-Darmftabt  übenoiefen, 
gelangte  fie  181  &  an  t' teuften,  toeldjee  fie  in  bie  Äreife  W 
unb  JRefdxb*  »erlegte  Vgl  Wilftn«,  flfeneal  ®efd»  b.  Or. 


oon  Arnsberg,  Seiber|.  VanbeS-  a.  9ted)t*gefd).btä  ©erjogt 
«Seftfalrn,  I  I,  Arnsberg  1845.  I  vobn  | 

»r»»l|auflf,  2>orf  im  S.  eern>altungSbe|irl(  (9enftaM 
a Xrla  be*  öroftberjogrum*  gad)ien-S)eimar-5ijenad)  mit 
babei  gelegenem  groftberjogl.  S<bloffe.  ©ier  im  alten 
Crlagau  faften  frütjer  bie  ©erren  nid)t  Oraftn)  oon  * , 
eine  Abjweigung  be«  Xgnaftengefd)led)te*  oon  Vobba- 
barg.  9?ad>  bem  Ausftertfn  ber  Vinie  fobbaburg-I  am 
9nbe  be*  13.  Jiubrij  fiel  8.  mit  äubeboningen  burd) 
©eirat  ber  SrbtoAter  an  bie  Wartgrafen  oon  aKeifxn  mb 
Vanbgrafen  oon  Xbfiringrn,  m&brenb  bie  Vobbaburger  2)9' 
naftm  erft  1468  an*ftarbrn  unb  Vobbaburg  rbenfaQ*  an 
©adjfen  lam.  Sei  ber  VanbesUilcng  1485  tarn  S.  jur  erne- 
itinifdKn  fiuie,  muftte  aber  1567  an  bie  &lbertiner  über 
laffen  werben  al*  ffanb  für  biellntofttn  bei  ber  Setageruim 
oon  Ootba  ärumbadiftbe  ©anbei  I  unb  rourbe  1660  oöflig 
an  biefelben  abgetreten,  tarn  jebod)  1815  mit  bem  ganjei 
9ieuftdbter  irrtife  mieber  an  ba*  ernefrinifd)e  Keimar.  Cjl 
iSb  O.  Stern ler,  Ter  Sagu*  Drla,  «eipj.  1750;  e.  Sdjmib, 
Xie  «obbebutg,  3ena  1840;  C  Rrijfcbe,  Dit  ©efcbidite  bes 
Ctlagaue*.  Saalfelb  1847.  f<WiJ!4le.| 

»rB#per|er,  Äarl  griebrid).  gorfrmann,  geb.  17. 
fiebr.  1791  iu  ©ttbtlberg,  geft  baf.  1.  Ott.  1853  al*  hobt- 
(cber  Cberforfrrat  unb  ühtglieb  ber  gorftpoliiei-Xirelf.or. 
betannt  burd)  feine  t3erbienfte  um  Sntroidelung  ber  Rori'i- 
bienfteSorganifation  unb  bie  Rorfteinrid)tung  im  örofjbvat 
Saben.  Oert:  Xie  gorfttaration  bebuf«  ber  Seroirut'flr- 
liiung,  ffialbteilung  unb  fflaibaertredinung.  XarlSr.  1841; 
mit  Äebbarb  gab  er  heraus  bie  gorfü-  Britfdjrift  für  bal 
»roftbsgt.  ©oben.  1838—43.  IGteber.) 

H r« Rot (,  einer  ber  alteften  lUaf e  X^üringen*  (fd>on  704 
urtunblid)  nad)n>ei*bar)  unb  groftte  Stobt  (1885  uow 
Sinro.i  beS  gürftentum*  Scbroarjburg-SonberSbavfen,  in 
beffen  Oberbeafcbaft  am  WSbbange  be«  Xpiiringer  Bai 
be*.  1 5  kra  8  oon  örfurt  anmutig  an  ber  Oera  gelegen, 
mit  ber  ftd)  bort  bie  Seifte  oereinigt,  Station  ber  preufi. 
StaatSbabnlinie  lärfurt-SfitfAenbaufen  unb  Vu*gang*paaR 
ber  tletnen  Seitenbabn  nad)  3d)ter«|)aufen.  {ebbafter  ©an- 
ber  in  ©ol}  unb  (Betreibe,  grofte  Cbft-,  Oemüfe-  unb  91umes' 
gärtnereien,  bod)rntmidelte  3nbufrrie,  befonber«  in  ©anb- 
fdjuben,  3RübIrnfabrifaten  unb  Veberranren .  %  ift  Sib  eines 
Vanbratamt«,  eine«  8mtSgerid)t«,  einer  Superintenbentur  K, 
bat  önmnafium,  Kealgymnaftum  unb  Oeroerbefebule,  eine 
ntdit  unbebeutenbe  Jtitdienbibliotbet,  ein  Xheatet,  ein  firfH. 
Scbloft  mit  ©emalbe-  unb  ^orjeUanfammlung,  manaVrlri 
alte Oebdube,  y9.  ba*  Watbau*,  unb  oor  ollem  bie  präd)tige 
Siebfrauentirdie  ;Übergang«ftiI),  beten  KieberberfteDung 
tüftig  f ort j Areite t  Otto  I.  bielt  954  in  «.  eine  ttei<9*»et' 
Sammlung,  butdj  Äauf  gelangte  bie  Stabt  1306  uit©dljte, 
1332  gan)  in  ben  8eftk  ber  Grafen  oon  Sd)toatiburg,  bil- 
bete  fpdter  unter  einet  Sinie  betfelben  mit  feinem  Oebtele 
ein  befonbete«  «anb,  unb  fiel  1 71 6  an  Sd)mat)b.-45onbet*- 
baufen.  Sebaftian  Bad)  mar  1704—1707  Ctganiit  int, 
83. «leri*  f'otb  baf.  1871.  ©egenrodttig  lebt  bort  bieSdnift- 
fteOerin  C.  3obn  (SDlarlitt'. 

Vgl.  ©.  eurtbarbt.  Urtunbenb.  b.  Stabt  %.,  3ena  1883; 
V  %■  ©eff t, B* »orjeit u. ©egeirmart, «rnft  1842,  0. nbrif 
«  .  ein  eilb  au«  Xljüringcn,  «rnft.  1851.      [Sffitfdde  ] 

Cor  ber  Stabt  bie  Saline  %  r  n  « |  a  1 1,  feit  1 85 1  mit  einem 
Solbabe  unb  neuetbing«  aud)  mit  anberen  ©abeemridit' 
ungen  oerbunben,  bie  neben  ber  fojönrn  Umgibung  Sddot' 


Wmfttin. 


807 


'Hroitfcu. 


aarttu,  Sremnage,  Wuine  Äöftrobnrg,  gürflenberg  it.)  unb 
tat  betlfomen  «uft  »tele  ©abegafte  uBb€emm«irif*[«  typ 
bestehen,  «aber  mit  3ufa»  g«f&ttfgter       (in  10  1  2373  g 
©alje),  brom-  unb  iobbaltiget  SRuttetlauge  unb  b«ctn  ©alj. 
"t*  «Setrünl  bie  Ritbqucfle  Iju  $laue  eutfptingenb),  worin 
auf  10 1  50  f  ©alit,  nämlich  tixbfnlj  37,  bat  Übrige  meift  | 
®ulfate.  »fit  (Srfola  roerben  in  %  be^aubelt:  torpibe  Sfro- 
fulofe,  Sfcaehin«,  Srfubate,  mbeuma.  fflonogr.  son  »lebet- 
Oatl.  1878;  »lodnet.  Da*  ©oolbab«,  «ruft.  1883. ISerfd).] 
Hrafttiu,  efcemaliae  $tamonftrateuftt-«btei  an  bet  8apn 
**•  ©e|irt  «aflau.  1 13«  oon  «ubmig  IU.,  leiten  »raftn  o. 
* ..  aUKfut.  Sie  tenftaft  *.  tarn  an  3ienbutg,  fpatet  an 
^«fifw.  8fll.  «nnalen  be«  Settin»  f.  Wau.«.erluiii4tunbe, 
*,  ffiieib.  1855,  p.  116. 
*>rn »a>albe,  etabt  im  gleicbnam.  «teile  be«  pteuf».  »ob. 
»tantfurt  o/O,  in  btt  «bemal.  9irumatt,  an  btt  (äfenbabn 
/~  tQt8«rb.$ofen;  Cifengiefseteien,  3unbbol)%  Soibpapp« 

a><nÄ''t,DoUW,,BCTti ;  i'8S0> *alfl 
ö   *lrMt»i«*',  eine  bouanb.<lVlcbrUniamili*:,t>onmeld)*iber 
bu  e,t*  3ot)o«n«*  ».(1702 — 59),  frofeffot}ugranetet,fid) 
unhd>  ^int  ""'fl0**"  ot*  *uitlüi»  Cittot(ftn(htba«  1733) 
h       °er  Vanegarilen  oon  $ttnüi«  unb  $acatiut  2)tepanu* 
to  r*0tl4«l,  toäbrenb  fein  »ruber  Otto  «.  (1703— «3),  «et- 
aat*ettot-  ©<&ute  »u  «mfletbam,  «in»  muftetnultige  Hai- 
fj  Q  ~*  ^t  Olsticha  be»  «ato  befolgte,  «in  ©o&n  be«  So- 
ta *B«:  «enbti«  3obanne*«.  (1735-97),  «roftfioibe« 
«tuT  »u  «tfninoen.  f»*«  I»  Utte*t.  gab  ben  ©ebu. 

<5h b*n  «"»tot  |17«l]  unb  rom.  *anc8?ii!ei  betau«, unb  ein 
^''l  be*  3obannei:  «obert  «.enbrit  «.  (1777-IS23), 
bett"5'"'  in  9,mi1<teai,,-''atein»ic6tuttbebeutenber®Ubter, 
'len  «Bette  fein ©ob«  Bieter  91» tolat  *.  u.b. Na- 
TD~^n  O«<iiehton  (2  ©be.,  $atlem  1821;  fammelte  unb 

e*°fe»itUtbte. 
Vü0J*mif  »  wännlidjer  Borname,  au«  arn,  «biet  u.  vulf, 

"'f  f.  t>.  n>.  «bUnootf: 
eb, '  *-  *>  *  *  heilige,  geb. 582,  febon  in  jungen  3abren  al« 
l«  PiTomJe  mit  ber  (Baffe  unb  im  etaatebtenfte  thatig,  «outbe 

Heb!«  in  bi«  «oaefen  |urüi,  nto  et  fan  Kufe  eine«  «eiligen 
I«.  *«fl.  641  f|M6.  et  6ot  aI«»ifd>of  auf  bie  »egierunp. 

"tenr«i4e«  ülnflul  auÄgeübt  unb  ift  bureS  feinen 
„r  S«ftHi*«  tar?iWin«2o*ter»eaflapeitatele,6tamm. 
00  lo*olinflifd)en  «>aufe«  geworben.  8Ua  in  WiaW- 

l°n'  f^C^"  8-S-M        9o»mU,  «n'iitoe  be«toroItnetf*cn 
r'**- l86«;«ier|08,«ealeiu-9nop.,1703.l'£fd>adert.) 
.  /   '  *  e  u  i  f  a>e  t  *a  i  f  e  r ,  natutlUpet  Cotjn  be«  oftftdn« 
-  Aiixlt         ^*'ni  *oni9*  *«,m',n«  u«b  bet  Slutfminba, 
im  o*1.  e*,,«*  <Stafen  im  flJotbgau,  geb.  um  8S*.  Äotl» 
q)°>rfirauie^  'eine*  ei8tM1»  «itet«  2obe  870  bie 

labmt  'haften  «tnten  unb  ^annonien.  «Seit  *arlmann 
fi*  ötn  feiuem  «oniflteWbe  Statten  prrüctaelebrt  roat, 

( "n  d?"  91  °"  fal"i*{n  9i«flenten  ©apetn*.  »edjbem 
!?u){nt         *oi'n  *°tl  ^T  b*B  WeHttmernxi 

,  eingetreten  war,  bet  mit  *.  Im  «rteg«  laej  unb 

k  t  St  i  "etiDÜftet  QOtte,  benu>te  *.  bie  lhisut™*>fnbcit 
r*e  sl  n  be*  «e»*«.  »»  $87  °"« *UT* tiM  BWd* 

fS*  «-  bn  We  bw«*e  *'^ll*leU 

J,^  ««toinnen  ttor*tete,  ben  *bt  ©atto  oon 
*  m  <Stjbif(b,of  oon  3Raini  raad)tt,  bet  al* 


Staatsmann  bann  für  langete  Jeit  bie  Seele  ber  brutfd)en 
^olitit  blieb  unb  ba«  Spao«  neu  ju  organifiren  ftrebte,  ift 
fein  «tobte*  $etbienft.  Sgl.  £eutf cbJanb,  <*ef<ti-  V-  mar  ein 
IräjUuer,  ober  aud)  gepalttliätiotr,  jügellofer  SRann,  bet 
notlj  lutj  oot  feinem  Xobe  feine  reajtmdfrige  Oattin  Oba, 
aus  oomeqmem  baarl[4en  Offdilwbte,  be«  Ub/bruäV*  an' 
ttagte,  um  bie  epe  ju  annuliten  unb  feinen  notürUeten  ©oqu 
€5roeTitobolb,  betnet  fdton  totpringen  gegeben  parte,  bie 
Nachfolge  ju  fi^ern,  ma«ab«rnidbt  gelanfl.  Bon  feinem  anbe- 
ten nat&tlicpen  So»n  ttotolb  foQen  bie  alten  Orafen  oon 
SReran  abftammen.  Com  erläge  getroffen,  ftarb  er  8.3>ej. 
8»»  in  feiner  »efibeniKeaentburg,  einen  fea)«jflbriaen  legitv 
tnen  <Srben,  fiubroig  ba«  JKnb  pinterlaffenb.  Sgl.  Samm- 
let» «rnalfo,  8erl.  1852;  Sent,  3>te  «r^ebung  «.«,  Celoj. 
1847;  ?eo.  Borlefungen  über  ®efd).  be«  beutf«.  Solle«  k„ 
$aüe  mt,  l  659 :  »ante,  ffieltgefq.,  VI  c.  fl. 

3)  H.  I.,  «pnbm  bet  ffiittel«bo4er,  mürbe  »07  «erjog  in 
Saoetn,  gefi.  14.  3uli  937.  ©eine  umfnfi«b(n,  vopl  burd) 
bic  Ur.flamnot  aeSotcntn  efitulariiationen  osnAlofiergütcm 
tragen  iqm  ben  Seinamen  be«  ©glimmen  ein.  Vgl. 
Sanern,  OefcQ.  3. 

4)  faljB'nf  o  ©apern,  ©objt  be«8or.,  f.©apem, 
9ef<9- 

5—7]  S.  I.  bn  »tobt  obet  WU,«taf  oon  glanbetn, 
918—64;  «.  IL  966—89,  «nltl  be«  Bot.;  %  in.  bet 
Unoludfelige.  pH  1 07 1  bei  ©t.  Omer,  f.  glanbern,  0«f4. 

«ttibetu,  Aroldiwe  obet  Amm:**o  (gtietp.  4f«v,  lat. 
arato,  alter  »ame  bUfet  Vflan}en,oom  atabifeben  *r),  ato». 
ottige,  |ttt  Ctbn.  bei  ©oabwifloren  gebJriae  «flanjen  oon 
ttoutattiflfm  ffiutija  mit  fritcbtnbtm  ober  fnoDiflfm  «Jurjel- 
ftotf ;  »Wten  auf  einem  «olben  oeteinigt,  bet  oon  einet 
e$eibe  unujuat  wirb.  Da«  ^etigon  feblt  obet  ift  f «üppig 
ob*t  botftig,  l—«  ©laubgefale  unb  l— 3|oa)eriget  gmdjt- 
htoten,  bet  jnt  ein«  obet  me^tf  anugen  Vttn  (feltenet  Jrapff  r 
n>«b  unb  ©amen  mit  fleifcbjgem  obet  mehligem,  ben  <5m. 
Brno  emldjlitfcenben  Choeifi  entpdlt.  3wetfmafiig  «ruppirt 
monbie  »apltti^en  Gattungen  in  ben  brei  Unterfamilien: 
1)  AiSao,  to)te  «tonge»44fe,  mit  eing«id)lf<j)ti8.n 
©luten,  bie  meibtirben  am  unteren  Zeil  be»  «olben*,  fnt. 
b&lt  bieOattungen:  Anun,Coloe««Ta,CrU«dTojn,Rlohar- 
dT».  Pbilodendron.  2}  CalUeja«  '»iUot ,  ©djOnbjeit, 
n>«gen  bet  föönen,  fd)ntemeificn  8uitenfd>eibe>),  ©cblan. 
eenartige  9cmid)fe.  mit  jmittetigen,  abetnadten  ©ra- 
ten, •attung:  Calla-  3)  OronUine  «frfvrn«  ber  ©rietbeni, 
Jta(mu««ttige  »eiod^fe,  mit  ämrrietblütrn,  tätigt 
einfe*4b(iUtmae*f<"3D"bd^en.(^trungen:  AnthurTuta, 
Pothoe,  DraeootTtuu,  Ac8raa. 

©on  ben  Arnm-Crttn  finb  am  oerbreitetften  A.  ma<ja> 
lfttum  (gefledt)  L.,  A.  italTciim  (itolienifeket)  Lam.  unb  A. 
draeuncäloa  (©ettleineningdoott  oon  draco,  SDradje, 
t?d)li:nge)  L.,  ber  erfte  al«  geflcdtet  Vton  obet  beut» 
f  eper  3ngmer,  ber  le|te  aud)  al«  ©4longen»ut}e  1 
bejeiebnet.  He  brennenb  fd)arf  fd)mtc!enben  K'utjeln  »Uet 
brei  Srten  soaren  früber  offijhieQ.  Colocaila  aatiquornm 
Schott,  bie  Äototaf  ie  ber  Sitten,  bet  igoptifd)e  ober 
f  d)ilbf6tmige  tton,  bat  eine  febrgt«fjerft&rtraicMreid)e 
©Surjel,  bie  ben  ©emobnemOfnnbien*  gebebt  |ut  »abrung 
bient.  «od)  »iebriger  al«  Wabru«g«pflanje  ift  jebodj  C.  ea- 
cnlenta  (jum  Sffen  bienenbl  Schott,  bie  fid)  ftbjiell  oon  Cft- 
tabien  au«  über  alle  Zropenldnber  oerbteitet  bat  unb  bafelbft 
a»1arro,«alo  ober  efcbare3*»tmur}el  allgemein 


Digitized  by  Google 


Ntofftalla«. 


  808   


anstaut  loitb.  Xu  rübenartige«,  10— 18  ein  lang«  Knollen, 
»ela>e  in  lo — 12  Wonaten  teifen  unb  poifcben  I — *>  kg  »le- 
gen, fuib  in  frifd>em  3uflanbe  jrbarf  unb  giftig,  gebot  aber 
getodit  (ine  an  Stdrtrmebl  reitbe  Wahrung,  fluch  bie  Stattet 
werben  g  Molen  tarr.tkifdier  Kobl(.  CaladTnm  blcölor  W. 
wifb  iil«  Topfpflanze  in  un)äbligen  Spielarten  tulriotrt. 
RlrhardTa  nacbl'.tt  1K  «i*iuS  afri<-:in»Kih.  bie  ütbif- 
pifdte  I  ra  ehe  n  »urj ,  ifi  ilitet  13 — 16  cm  langen  woben 
Slütenftbeiben  wegen  jut  beliebten  .rtimmeriierprlame  ge- 
worben, wie  Philodindron  [fdtfi  lieben.  IMpot  Saum 
pertunum  rutdlriiftt  Kth  .  wegen  feinet  groben,  gelappten 
*  Kittet.  Xrr  f\!urs<lftod  oon  Call»  palüatria  L..  Sumpf  • 
f  cblangcntt  nut,  Irad)enmur),  welche  frifdj  genoffen 
Sdnoinbel  unb  Gtbretben  erregt,  burd)  Soeben  nnb  Irod nen 
aber  milbet  fdjmedenb  unb  unjdwblidj  wirb,  wirb  in  tsdnor- 
ben,  fapplanb  unb  {Rublanb  (bort  Bobownlk  genannt]  mit 
ju  Srot  oerbaden.  ?ie Gattung:  Anthuriura  (<v«o;  Slume, 
vjpi,  edbroanj  ,  «Mütenfeb weif,  enthält  übet  40  al* 
Slattjietpflanjm  gefdiä(te  Srten  mit  meift  purpurroten 
Slütenfdieiben  unb  Kolben.  Arörn»  ,v  i  privat,  n.  xtpm 
Sättigung,  aU  Sliitiel  gegen  Sppetitloftgteit '  etlimai 
»•»••••  '  foilfartige  flflanje  bei  Wien)  L.  ift  au*  3nbiett 
nadtOtiedtenlanb  unb  fpätet  midi  reutftblanb  eingewanbert 
unb  bort  oetwilbert.  St  ift  al«  gemeiner  Kalmu«  ober 
beutfeber  jitmer  fiberall  belannt,  feine  ätberifiie*  tl 
unb  bitteren  Qrtrattioftoff  enthaltende  ©urjel  wirb  )ur 
Sereitung  oon  (Srtrart.  Iinrüit,  tl  unb  Konfett  oerwenbet, 
bie  alt  träftigt  SRagenmittel  gereicht  werben.       [Kohl  ] 

■ntHiM ,  WarttReden  im  ungar.  Siftritte  3ajngien 
unb  Jhimanien,  Se|irf  3aiogien,  mit  bebeutenbem  {»anbei, 
Schaf-  unb  i'icbiucbt,  ca.  losoo  ein». 

SrölBii,  Ion  3uan.  fpan.  Sortier,  geb.  I80S  in  Sarce« 
lona  trat  in  Valencia  in  ben  Sdjulorben  bor  SicoUpio« 
lUariften  unb  ftarb  bort  1849  an  einem  Oebirnleiben  9t- 
famtau-jgabe  „Pocaiaa\  Valencia  1879.  ISaift.] 

flroHt,  äürbelliefer,  Pinn*  eembr».  f.  9cabelboI|*t. 

«rolfen,  fcaupt.  unb »efibeniftabt  be*  beiitfcben  gürften- 
tum«  SalbeeJ,  an  ber  aar,  SiJ  ber  bädiften  l'anbe«behör- 
ben.  3n  bem  ;Kefiben\<cblp»i  reiche  Sifcliotbet.  2«ünv  unb 
Hntifenfammlung  nnb  ©emälbegalerie  mit  Silbern  oon 
flngelita  Kaufmann,  lifdjbein  unb  SJeft.  Oeburtiott  be« 
Silbbauer*  Waud)  unb  ber  Dealer  28.  unb  g.  Äaulbad). 

(1*80)  2-177  «in». 

Krim«  (gried).  »•  <p«».  gefallen! ,  angenehm,  buftenber 
Stoff  in  vielen  Pegetobilien,  eine  flüditige  Subfianj,  meift 
ätberifebe«  tl.  «romatifeb.  gewüritjaft  bufttnb;  atoma- 
tifiren,  mürjen,  woblrieehenb  machen 

flromatifme  «Itobole ,  aromatijebe  Sauten  unb 
»etbinbungen,  f.  im  Ärt.  Scnjol  unter  »eniolallorjole, 
-Säuren  unb  Ttrioate. 

«roraatifdie  »Wittel,  «jömau,  fpielen  in  ber  Äocbfunft 
eine  grifsere  »oQ*  aU  in  b«  a»ebi)in.  wo  w  bödmen*  jum 
»ei)en  be«  Sppetite«  oexmeubet  »erben.  [Äobtrt.] 

Aromia,  SKofd)u*bod,  f.  »Odtajer. 

Kra«,  v\t U o,  f.  *aron  5. 

«ran  ober  «ronftab,  Amin.  f.  «roibeen. 

Rri««,  Hat.  Slabt.  in  b«  fron.  91ooora.  am  SJB8nbe 
be«  9ago  maggiore,  mit  feftem  edjlofi,  in  weld>em  I&38  ber 
teil.  Jrarl  ©orronteo  geb.  würbe ;  €d)iff#baufd>ule ;  lebhafter 
Sertebr-  unb  $anbel*plas.  «anbeplaj  ber  Xeimpffdjiffe, 
Sifenbabn  naeb  «ooara  unb  SKailanb;  to.  3300  Sin».  3« 


ber  «äbe  auf  einer  «nljöbe  bie  im  3.  1697  erriebieU 
Soloffalftatue  be«  beil.  8erromeo,  24  m  groh,  auf  tim 
tjobem  f  iebeftal. 
Aronia,  getfeirmigpel.  f.  f omaeeen 
■?•»•!(■,  3nbianerftamm,  f  Smerila  B.  II  1. 
f  ratb,  Stabt  in  Sorten  in  ber  Wöbe  oon  €>a»nt  gelegen, 
audi  oon  X«ma«ht«  ntdjt  allzuweit  entfernt,  ibenti|dj  imt 
bem  Sfuinenbügel  fei  Srfdb,  ungeiäbr  bret  bentfebe  Weilen 
9<oon*leppo,  an  einem  Beinen  9?ebenflufle  be«  Ctiwte« 
3n  alter  ,-leit  eine  (ebr  bebeiitenbe  Stabt,  unterlag  «  nadi 
langen  Kämpfen  feblieftdd)  ber  afiprifdben  Übermadjl  nutet 
Sanberib  [ttsfHil 

Vrpäb,  Stammoater  be«  gleidjnamigen  ©efebleebte*.  ba* 
al«  gürflen  unb  KAnige  über  bie  SDeogoaren  bem'djtt  inb 
1301  mit  «nbrea«  III  erlofd).  «o*  bei  «ebjeiten  ferne« 
Sater«,  be«  weifen  aimo*  oon  bem  Solle  auf  ben  Säuft 
erbeben,  juijrte  tr  bie  bureb  bie  Wftbenegen  an«  ihren  ©cb«- 
ftjen  jwifdien  bem  Dnieftet,  Snttb  nnb  Seretb  oextriebean 
IRagqaren  nnb  anbere  oerwanbte  Stämme  um  ba*  3abt  w< 
über  ben  «arpatbenpati  oon  Serec)le  nad)  Sannonien .  un 
ba«  Cr  he  be«  in  ber  SoIMfage  fortlebenben  groben  r>«<nen- 
tonig«  in  Sefi)  w  nehmen  Sgl.  Ungarn.  Oefdi.  X.  hinter 
lieb  ba«9tei<b  feinem  einigen  Überlebenben  «ohne  .Hol' 
tän.  SgL  $oroätb,  A  ma«ryarok  tOrt^nete  :9ef4idlle  bei 
üiagnaren',  tVrpa  1842—46.  |o.  Xurel  ] 

H rpaebf ab ,  ber  3.  Sobn  Sem«  unb  Stammoater  fämt- 
lieber  Hebräer.  £«rna<b  foll  9.  ba«  4>eimatlanb  ber  ^ebrarr 
bejeidinen  S«  ift  entmeber  mit  rlrrapadiiti«  91  oom  eigent- 
lieben  flffgrien  ober  beffer  mit  bem  urfprtlnglidKn  ffobimb» 
ber  baboionifdien  Cbalbder,  mit  ÄarbuAien  )■  ibentil* 
liren,  worauf  auch  bie  mutmabliebe  Sebeurung  be«  Kamen« 
.(»(biet  ber  *«fbim  b.  i.  Cbalbäer)"  binweijt     l«offel .] 

Arp«irKio  (itnl.,  fpt.  . .  .  pehbiebo)  ■=  .na<6  (>arfenirrr 
beutet  an,  bab  bie  Zone  eine«  flltorbe«  nad)  einanber.  n-.ii 
gleid);eitig.  angefd>lagen  ober  geftridKn  werben  follen  SR«« 
fdtreibt  in  biefem  g«H<  A.  (abgeL  arp.  oo>,  ober  btbieit 
lieb  folgenbe*  Leithen«: 

 ,4—  ^  l 

lu«fübrung 

Um  an  juboitcn,  bab  ein  A.  nidtt  wie  geroäbnlicb  oon  usten 
nad)  oben,  fonbern  oon  oben  nad)  unten  ausgeführt  »erben 
foll,  bebiente  man  fidj  frübet  nod)  ber  3ei<ben: 

•ket 


ST.: 


ISedrr.) 

tt rp  ent  franj .,  D.  gall if d)  nrpemnii),  frühere«  franjij  gelb- 
mafj,  morgen  —  l(M)  Ouabcatperrb««.  IlVinferS.—324U0 
i'ar.  □  gub  —  34189  Sr.  Xtx  amtiiaV  A.  d  ordonnance 
;fur Domänen,  Ätmäfi er, Reibet)  48400  □  gub  =  :>\,ontt. 

Srpi  alte  ffeogt  :■,  uralte  Stabt  in  «puiien.  Unteritalien, 
beten  Xuinen  beim  beutigen  goggia  nod)  oorbanben  imb. 
3m  2.  punifd)en  Jrriege  auf  4V>nnibal«  Seite,  21)  bmift 
gabiu«  Sunttatot  genommen,  im  raarftfeben  Kriege  f ' 
bureb  Wetellu«  jerftitt. 

rlrpiaa,  Stabt  in  SNittelitalien,  V rooinj  Saferta,  unweit 
be«  t'angliano  (irriO,  mit  Iua>unb  "l>apierfabtiIeB;  il*8*) 
al«  (?em  ein  be  1 1 800  ein». :  bie  alte  Sol«terftabt  Xroamin. 


C) 


  809   


«Heft. 


(«34 


Untcifinbt  be«  tflartnt  unb  Stiel»,  Refte 
uub  volijoonen  Baumerten. 

«n»i«»  f.  «efori,  aiufeppe. 

Vtracon,  £o»raiff  arial  ober 
»irma  ou|  bn  binterinbijaxn  t>al6üifel,  Msio 
OWLlmitOMKKK)  «in»,  gto&tenteil«  »ubbbiften 
Vonbjttitbeuf  bnßSeite  be«  äNttrtu|en«  oon  Benaattn, 
pcld)»  fid)  Bon  Äap  iiegrai«  tw  S.bi*  jum  Ilftritt  Cbittanonß 
91.  erfttedt  nnb  oom  Äbnißifid)  tfirma  ober  Obet«S?tcnia 
r"r$  tii"  «*e*stette  von  UoomWbe  gefeiiebfu  wirb.  S>»e 
^««e  finb  mit  Sieben,  9cabelb»l)ern,  &atbaumeu  unb  8om» 
u*  litbfdlnnb  enthalten tlifen.Qotb  unb  Silber.  I»a«fki)e 
a,,b  an  bn  tnfte  crfüDrn  2>fe>ungela,  Seen  unb  ftlufie, 
«vt*eB  8'ö6tet  bn  Äulabone  obn  Strotan  ift.  ©tbt  beiftte) 
K .  '"tia.  3ab^e*temperatur20*C.  V.  wnrbe  1815  mit  Xeneffo» 
1)1  t>on  b«i  (jnglanbnn  erobert,  1816  im  firieben  pon 
»»» i»*1006*  "0n  **"  8iTmantn  n  biefelben  aogetteten,  isei 
^  *  ^«8«.  SRartabau  nnb  feneflarim  p  bn  ?tw.  SeiHf*. 
nei 7"°  wrc,ni«'  I«»*  ffiinroanberung  au«  ben  birmomjd) 
M\U,tn("  ®<fcitte"  *«*  W        1816  <a  1W0OÜ 


0011 


Sie  rjauptorte 
E 

unaefabr  »3  km  oom  JKwte, 


Uiij»  O»  ber  HJiünbung  beifelben  ftlufle*  mit  160000  Sinn), 
ö  oe  J*e,<*r  ,m  S.  Sanbowap.  Di«  *ut>  an»  Sinfufcr  aefrt 
Ii  et,  •  e"  fen  oon  Moab.  3>ietn«fiibrbeftebt  faft  au«fä)Uef)< 
%Tug  "  bem  ©tnpelartilel»cmn.,b*mfog.lrrtuaTMjtei«.  1881 
2a7.  '7ft»i9  engt  Zons,  reooon  153185  mi>  ßutoro. 
o0et  *  Batt  Ofttnbien,  im  «Berte  oon  7üoooo  $fb.  ©terl. 
*Qff  ^»UionenSWrt.  «euimoolle,  3uäXXabat,3nMgo, 
UfcQ  et  finb  oorbanben,  gelangen  abn  faunt  jur  «u«fuf)r 
*ob  rfle"  ^offt  w"»6«Hief«i»n8oorungeninli*m«mItnmia)fn 
OOnol",  Grbö1  3"  finb{n-  «UM»««  bürfte  ber  gebrannte  - 


unftrja 
taub  toi 


urtb 


fatlurrn,  OTa- 
bn.  |$abn.] 


«nÜS^X**  t-  3«boebinef.ebe 

"tmr  f.  bie  Ärt.  etanntuem  u.  «ei«. 

S™:  fc6ottM*e  3«fel  f.  »ute,  «raff«. 
w.  .  "  ■e*e*t,«rrongement.8ureatt:  l)3m©i<ner 
>TDr  'o"nt  U  *,,<Tf*tifrcl  nmn  biwfte,  unmittelbar  jmifeben 
«       ob  tQ    nte«  flbjuwidelube  unb  .per  f|tfebio[Jen: 

tuc[<4'  It^ttte  bfm  oon  bem 

WiCne«rt  ,t0*    mk  «trifteten  S.<eüi(«u, 

ein«*    _»©n  «ffeften-ttleaiinabonl«.  überttaatn  nwttxn 

bna..Oefd)äfte. 


«rr.«ail.    UW '  attanatteo. 


Eli,  ein- 
tut  ein 


-b«e «« - 

£oS«w«  « «fPtönaH*  tomponirt  ift.  Sttangemen,. 
«rri«(in»  isetnletd). 

inifl  unh  k  artä^'  *a"P*ltftbt  be«  itanjöj. Xepatt.  *a«-bc 
fcMiflufi»  kl  altc"  «rto«,  cm  bn  »carpe,  einem 

»rt  ihm  e  «berbolt.  ab«t  nidjt  an  biftoti(*em  «ubm 
* 1  t.t»tt  hiUt<lc*ft<bnib.  Ut5prfc««ntiaU«e«i«toten»o 
®a  fl«QnT  ,tlti?*«n  «trtbaten,  aii  »bmerftabt  bann  «tte- 
b°,a  "  ■<  Vni-  »"lolae  Seinex  ?ag«  jwifditn  iHtatbie  unb  «Ion- 
tX^  *  fpracbUft  unb  oitfttrntti»  au*  pelitif* 


Re(4iebenen  «afftn  ba«  Stteitobjtlt  roich«{|Dlter»ri*ae.iin 
PVteno»1*enPjrUben  1059  beftnin»  angta«^  abgetreten, 
imd,  bem  «tieae  oon  1870  al«  «oterta  be«  obet«  eayibe. 
beden*  |uc  gtttung  ersten  «anae*  angebaut  1«5  bin 
Stiebe  |»lf*en  Rtantrti*  unb  «uraunb ;  <*eburt*ott«obe*- 
Pierre«,  .be*  iDHtqlieb*  für  «.*  «ebentenbfle  8amonb:  bie 
ftatbyebtale.  ba«  «atbaa*  mit  einem  «eifrieb.  «btei  oon  St. 
SMoaft.  «e  bejibt  imar  nUbt  mebr  MeZapifferien,  me(<be  e« 
im  gjJtttdalttt  (o  betülnnt  ml^d)te^  ioobl  aber  «ubeniudet- 
gabritalion  unb  «otfinerie,  anbnbem  gabritation  oon  £>l 
©eife,  H)enn>aten,  Strumpfen  unb€Spi|en  unb  ift  beute 
einer  bn  groben  Oettetbemarn*  RrantmAe.      ($abn  ] 

Wrrafira,  eine  bei  bei  eilbtrfieiotnniing  mit  ©ilfe  oon 
Oueciftlbet  in  nmrnfa,  bffonbet«  in  äRejito  angearbnne 
Vertleinerunoe*  unb  £Wen«-«otri*bBno.  (©c&nabeL] 

Ärratel  ober  8ibra,  portug.  unb  brarü.  Ufunb,  —  459  g 
33  Hrtatei«  m,  t  trtoba  —  V«  Ouintal  (3entnct). 

«m1*«,  «nberi  «brlfienfen.  b*ni|6et  X<<bter.  geb. 
2. 3on.  15«7 & trMtjobina, geft.  1 637 n «oibingbom.  1 608 
warb  n  9tebujn  an  bn  «openbaaenet  Sdjlo^irtbe.  unb  10 
Sobre  fpater  *ifd)o|  in  Itonbbiem  RäliojiiAbnUnfhtlubteit 
angetlaat,  tourbe  n  bieje*«mte»  entfegi.  »eil  n  fi*  wegen 
feine«  mandbtnal  unoorfid)tia«n  «enebmen«  nUbt  geniiaenb 
reinigen  lonnte.  3n  ber  folgenben  fapoettn,  fein  9emnt  aber 
feftr  oertiefcnbenBeit  erftbien  feine  netrifAe  Bearbeitung  oon 
Saoib«  ^ialrncn.  1626  betam  n  bie  Pfarre  in  Botbingborß, 
wo  er  1637  ftarb,  na  ebb  ein  er  fein  ^auptTcett  „£*ra(meroB" 
(nad>  betn  SJotbilb  be«  franiöfifcben  SXdjter«  *Vitta«)  ge« 
fdjrieben  batte.  Xro>  bn  oielen  garten  oerratrn  feine  Ott. 
biebte  eine  eebte  einfa*e  Ii*tematur;  bureb  bie  «nwenbung 
rraelmäfciaet  Wetten  (Hexameter  unb  Vleranbriner)  bat  er 
bie  eigentU(be«unftpoeüe  in  bn  bäniftben  tittetatur  gegrün« 
bet.  Segen  feinet  Skbeu  tu  ng  für  biefelbe  i|t«.  öfter«  mit 
Opl>  oerglieben  roorben,  mabrenb  n  ale  ed)tn  2>iä)ter  tber 

mit^ou(gleuiminaju[nmmeniufteaen»äte.eflLe.»6tbam, 
Menter  A.  Chr.  A.a  Lernet  og  Skrinar  I— II ,  «ope nb 
1667.  («hibLI 

«rtttife (fpt. ... ffife),  9<fenfiabt  bn  lanar.  3nfel  $an> 
jorote,  auf  bn  ©Seite  bn  3nfel  unter  28>>n.  »r.,  am  flacben, 
f anbigen  €»ranbe,  abn  einen  bn  menigen  guten  $afen  ber 
tonar.  Snfeln  bietenb,  bnooniaoariffenaan)  gef$ü|tr  frei» 
litt)  f ebr  feid)t  ift  ^anbel«ftä*t<ben  oon  ea.  3000  Cimo.  8er> 
tet^r  mitWarfeule  bureb  bie3>ampfn  bnQkfeOfä).  9aanet  n. 
So.  imeinuil  monatlid).  grübet  Su*hib,t  oon  3oba  (iBatilla) 
nnb  aotbeniOe,  ie$t  namentli*  Qinfubt  oon  ©ttteibe  in  f$eb(. 
jabten,  bie  bei  bn  IroeJenbeit  be«  «lima«  unb  bem  onltanü 
i  eben  «oben  bn  3nfel  nicit  feiten  fmb.  (Sirift.) 

nrrenbc  [mlat.:  umat  o.  ammriüre,  pnAten):  I)  eht 
llocfjtlonttalt,  wobutd)  bet  «Hieijbtau*  einer  ©acte  gegen 
eine  beftimmte  «bgabe  eine«  fettet  ubenaffen  nrtr».  1)  a.« 
in  »uftlanb  Jfron.iomänen,bie  an  oetbieate  ^erfonen  billig 
oerpaebtet  »erben.  Irrenbator.  Vdd>tn,  «rrenbiren. 
in  Vatjt  geben. 

»trtt'ft  (mlat.  arrotum,  altfrong.  arreet,  neufrant.arret), 
»etboftuna,  *aft.  »enn  Umittnbe  eintreten,  welaje  bie 
öefoinni«  tetbtfertigen,  e<  mWfrte  bie  Qeitreibung  rinn 
©elbiorberung  im  reguMren  ^to;et)(iange  oereitelt  obn  nie» 
ientlid)  erfebroert  roeiben,  fo  gewinnt  bet  Släubiget  einen 
«nipmaj  auf  Wermige {»angemeife  SUberung;  biefe f<bleti> 
nige  poaiia«T(i<ii<  eitberung  nennt  man  V.  2>er  K.  titbttt 
Ticb  entwebet  geafn  br.«  ¥<rmövien  be«£tbu!bitrt«:  binfllidjn 


Digitized  by  Google 


flrrtft. 


  810 


Wrrtanu«. 


*.  ;  ober  gegen  feine  Verfon:  perf6nliAeT*  Ttt  bingluAe 
%.  be\n>edt,  tinwlnf  i«ennövi«n*ttüdc  b<«  SAutbnet*  für 
bic  *<efnebiaung  bee-  öldubigrr*  befonber*  oerboftet  \u  ma- 
A.-n ;  in  hcnxfllidjcü  eermogen  wirb  er  burA  1'ftmburut  oc-U-  | 
logen ;  ber  r*rj  finliAe  *  beftebt  in  $«ft  ober  lonftiger  «V-  | 

1  Aränlnng  ber  peri'6nliAen  ftreibeit  be«  SAulbner* ;  er  finbet 
•tu tt,  rotnn  ber  bingliebe  niAt  nuf  fübrbar  ober  niAt  au*» 
reiAenb  ifl  35er  V.  bient  jur  eiAerun«  nuc  von  Oelbfor» 
berungen,  aber  fo  tnbirett  auA  von  anberen  Vnfprücbeu,  fo- 
fern  fit  in  3ntereffenforberun«en  —  alfo  atftfotberungtn 

—  übergeben  tönnen ;  bn  ju  iiAernbe  ftnfpruA  (ann  fällin, 
er  tann  not  betagt  fehl  Vis  f.rre iturunb  ifl  (4  na*  bem  (St- 
irb immer  amuieben,  wenn  bie  Sioliftredung  fonft  im  Hu«* 
Uintx  geiAeben  müfete.  Sur  formellen  SorauSfefcung  bat 
berK.einen  fleriAtüAenflrreftbefebl ;  ber»rreftbef»bl  o't  r,ai- 
juiuAen  —  burASrreftgefueb— beim  öniAl  ber  fcauptfaAe 
ob«  bem  flmttgeriAt  ber  3n>ang«berettfAaft  :b  i.  in  befien 
Cejirt  bi(  }u  arreftirenbe  zatie  ober  JSerion  rieb  bettnbet . 
Jrr  Srreftbefe Iii  ifl  nidbt  bebingt  burA  Bernei«  bei  amft> 
bf (irünbtnben  XbatfaAen ;  fonbern  r«  beborf  nur  bfr  9laub- 
baftmaAung  be*  $u  fiAernben  «nipruAis  unb  bcftlrreftgrun* 
be* ;  ja,  (4  tann,  aueb  wenn  ftorbr rung  ober  tlm  it«ninb  niAt 
glaubhaft  gemaAt  finb,  ba«  9«riAt  ben  V.  anorbnfn,  iojem 
rine  naA  freiem  Srmefieu  ju  beftimmenbe  5  lAtrbeit  megen 
bet  au«  ungrtrAtfertigter  flrreftanlegung  bem  Oegner  bro» 
bfnben  StaAteile  grleiftet  wirb ,  auf  ba  anbeten  Seite  lann, 
auA  wenn  HnfpruA  unb  Ärreftgrunb  glaubbaft  gemaAt  finb, 
ba»  CkriAt  ben  «rreflbefebl  von  einer  f  oleben  SiAerbeiMleift- 
ung  abhängig.  maAen.  T  ie  ffntfAeibung  über  ba«  «rrtftgefu  A 
erfolgt  enttnrber  auf  münbHA«  **erbanblung  bur A  ttnburtell 
ober  ebne  So  lebe  burA  ©ef  Alufi ;  gegen  ben  V.  anorbnenben 
öef  Aluft  tann  her  Slrreftf Aulbner  SBiberfpruA  erbeben  unb 
e«  ifl  attbann  übet  bie  fteAtmäftiateit  be«  «.*  burA  ffnb- 
urteil  ju  entfAeiben.  ©egen  »eränberter  Umftanbe  tann  bet 

2  dmlbner  Kufrjebuna  be«  %.«  verlangen,  fo  rsenen  Srlebiaung 
be«  Hmftarunbe« ,  er  tann  fte  namentUA  verlangen  gegen 
eine  naA  firmeffen  be«  «rreftaeri Aü  \n  beftimmenbe  anber- 
weite  aiAerbeit«leiftung.  SelbfroerftanbliA  ift  ber  %.  unge- 
reAlfertigt,  rotnn  ber  iu  fiAembe  tnfpruA  niAt  britetjt  3ft 
nun  biefer  noA  niAt  teAtftbdnflig,  fo  fjat  auf  Hntrag  ba« 
flrreftgeriAt  anjuorbnen,  baft  binnen  einer  tu  beflimmenben 
grifl  ber  «rreflgläubifler  Alage  erbebe;  tommt  er  biefer  Hn- 
orbnung  niAt  naA.  fo  ift  auf  unteren  Kntrag  ber  Ji.  auf^u- 
beben.  6.  3<rjltpTojefrorb«ung  f.  b.  jjeutfdje  »eiA  f  t96  ff. 

—  3m  übrigen  ogl.  ben  *rt.  *  a  f  t ;  über  «.  al«  SWilitärfrrafe 
f.  ben  «ct.  WilitargeriAttmefen.  ItDeitman«.] 

■ml,  9einriA  Soui«  b'.  «ftronom.  geb.  13.  «ng. 
1822  ju  »erlin,  geft,  U.  3unl  1875  ju  «opeubagen,  würbe 
1846  unter  Qnde  uoeitet  Vbjuntt  an  ber  Serliner  «lern- 
roarte  unb  bitte  aU  folAer  «nteil  an  ber  ftepruntentbetf- 
unej.  1848  rourbt  er  Cbferoator  an  ber  etentmarte  in 
Seipjig,  too  er  1851  ]um  ?rofefror  ernannt  mürbe.  1857 
mürbe  er  naA  ftopenbagen  aU  T irettor  einer  neu  ju  err-.dc 
tenben  Sternmarte  berufen.  Seine  Hauptarbeiten  belieben 
üA  auf  bie  Crt«befrimmungen  berKebelfletfe;  fein  intopen> 
bogen  1867  eriAienene*  ffiert  Siderum  nebulotoruru 
obscrvBtionet  lUvniunBc«  ift  oon  ganj  funbamentaler 
«♦ebeutung.  3n  ben  lebten  Jobren  roanbte  er  r<4  auA  be- 
fonber«  fpeltroftopifAen  «eobaAtungen  su  b'fl  mar  tin 
febr  ge  [ebner  ttfrronom,  ade  feine  «rbeiten  jeiAnen  fiA  burA 
tritifebe  ÄAdrfe  unb  Sorgfalt  au«  [ValentinerJ 


Arret  igrantreiA),  tnefl,  gefifetung,  UrteilfipruA,  Ur- 
teil eine«  SAmurgeriAt*  ober  eine«  böberen  ÖeriAWb*fe» 
bagegen  Jagement  eine«  nieberrn.  A  i  J  urour.  &r,vi>t : 
ungen  ber  mittelaltertiAen  SDcinnebofe. 

«rretirt«  Ifranj.  «rr6t«r:,  anbalten,  oerbaften 

«rretium  f.  «reito. 

Arrha  (tat),  f.  g.  pj.  «nflelb,  f.  b. 

Arrhenath^rum,  ©lattbafer,  f.  Gramineen 

Arrhenüru*  f.  (Baffermilben. 

Vrrbekiiria  (ober  8  rr  e  p|  ort  a,  grieA.  .Zautuge>fjeiir, 
ein  UnbliAe«  Reit  berStbene  im  SRonat  Slirepborum.  t« 
Hrrbepboren  Xauträger  waren  4  SJMbAen  au«  ben  befbn 
»ürgerttaffen  jroif Aen  7  unb  II  3abreu,  oon  benen 2 b» 
ber  atbene  geveibten  Veplo«  bereiten  mufiten.  3bT  4lji;lJ 
balt  mar  mehre rt  Wonate  binburA  bie  8urg,  brs»t  fie  ii 
einer  bestimmten  -Jtadbt  auf  ibrem  Jropfecin  törbebenntt  p 
beimnUeollen  Singen  oon  berftirg  naA  bem  ^eiligtun  »er 
Apbrobite  trugen,  morauf  fit  anbete  gebeimni«oolle  Tinge 
in  ibren  ÄörbAe n  erhielten  unb  auf  bit  Burg  jirürftiuget 
Ski«  bie  SWäbAen  auf  bie  Surg  an  OolbfAmuet  mitgebtotU 
batten,  verfiel  bem  lempelf Mt,  fo  bab  biefer  gante  Xietit 
ber  H.  eine  üturgie  für  vermogenbt  Qltern  mar.  Xetanfe 
^rojefe  be«  Zragen«  unb  Suriidtragen«  fteüte  fsrnbolife)  t«e 
SSobltbat  be»  ndditliAen  Zau«  bar.  ber  von  bem  Jitnen 
ber  tSrbe  gebolt  unb  auf  bie  C berfidAe  gebraAt  mutbe.  M 
iiaul.  I  27,  3 ;  e<boemann.  »rie*  altert.,  1 1  420.  JgUk  1 

«rrbibi«*,  «ame  mehrerer  SRitglieber  be*  rMrefeotttäen 
Äönig*baufe«,  von  benen  ber  »iAtigfte,  %.  fbilippol  1" 
ber  fAmaAfinnige  Sobn  f  Ijilippo*  II.  von  SRoteboeim 
Halbbruber Vleranber  b.  Ot.,  vom  matebonifAen  ftu  tir»ni  I  -  - 1 
befien  lob  (323  d.  Cbt.)  jum  Ädnig  aufgerufen,  mit  ber  faV- 
lin  t'bt'ipvo»  n.,  (Jurqbife,  oermablt  mar.  Cr  mürbe  af 
«efebl  ber  Olpmpia*  317  o  Cbt.  famt  feiner  Oema&li«  ff 
tötet.  [öouet] 

«rrta,  belbenmütige  Römerin.  9laA  fHiniu«  (ep.  \ 
mutbe  ibr  (itarte  3 deina  i'atu*  unter  bem  Xaiftr  aiaxbm* 
42  al«  Xeilnebmer  an  ber  BerfAmorung  be«  ecrtbotiwn^ 
angetlagt,  naA  feiner  Serurtrilung  burAftaA  fiA  V-  m'' 
bem  ZolA  unb  reiAte  benfelben  bann  ibrem  Hatten  mit  ba 
emutigenben  {Sorten:  t<atu«,  e«  fAmer,t  niAt  fb.Sit 
branbt,  Xrauerfpiel:  .1.  u.  3NeffaliiM". 

tlrrianu«,  % l a  v i u« ,  uleiA  auJgejeiAnet  aU  l'iitf-ifrt: 
fjtlbberr,  etaatemann  unb  «■djriftfiellet,  ift  geb.  )u  Jtv> 
mebia  in  Sitbpnien  gegen  Snbt  be*  I.  3abrb.  n.  4b:.  U> 
3üngling  genof)  er  ben  UnterriAt  be«  etottcr*  Spirtetot, 
etbielt  auAfpater  basflonfulat  «u*  befonberem  eettniirn 
erbielt  er  ungefähr  136  bie  Vrvpmj  Äappabohen  vm  toi- 
fer  jur  Serroalrung  unb  befugte  bie  feine  frooinj  bebte*"' 
ben  Ulanen  unb  SRaffageten.  Sr  ftarb  in  bobnn  lutrirt» 
Aaifer  Tiaxi  Sinti.  «I«  ein  treuer  SAüIrr  epitteu*'  \6"<b 
ei  bie  Bortrdgt  feine«  «ebret*  in  8  eiAern  webet,  ow 
benen  mir  nur  noA  bit  erfttn  4  btftften,  ba*  befie,  na* 
übet  bie  ftoif Ae  eitttutebre  überliefert  ifl.  «Überbein  Mi» 
er  bie  ©auptpuntte  be«  pbilcfopbifcben  Softem«  feine*  «el- 
fter« in  einem  $  a  n  b  b  u  A  juf ammen,  roelo>e*  von  ben  t> 
lofopben  Simplitiu«  fca.  550)  lommentirt  wnrbe  «nb« 
Pbilofopbifcbt  SAtiften  fl.e  ftnb  vetloren  gegangen.  Bete 
©erle  fmb  )ulett  b«g.  oon  »übner,  fKrri*  184«  laOT"1 
bat  fiA  feine  «nabafi».  bit  Cef Ateibung  bei  gelbw« 
Wtyanber«  b.  «r .  in  7  »üAtrn  faft  oollftän»»«  m**1  f" 
©erl,  welAe«  fiA  burdj  «larbett  unb  BtnhiAbett  * t4t' 


«rriajo  t>  ©uptrtoiela. 


811 


Wmnbmriaftynt. 


äl«  iuid)iiflitcflusna6*iifiiib  ju  nennen 
bie  edlüo  prlneepi,  Beliebig  1535,  bie  oon  Dubnet,  $nrii 
1846,  imbemtraiM-  «uff.  1886,  tt|t  1807  ,trit.  «u*g.oon 
V.  Cberbarb  in  Vorbereitung).  Otmiffetmafieu  ein«  Cr« 
flänuiBg  hübet  bie  hn  iontftbtn  Eisten  abgefafrte  3nbica, 
ebbt  rahCommtnUrcm  ben  Geo^T,  Grneci  minor««,  99b.  I, 
<*ari4  1855.  Sfut  nod)  S'rucftftüiJt  fmb  oorbanben  oon  feinen 
übrigen  bifterifdjen  6d>riften.  eeine  Sattit  beftcbt  au« 
*r»e<  sibiditnlten,  unb  bit  um*  beute  oetliegenbe  Oeflatt  ber 
^otlit  Älian«  ifl  mobl  bU  jüngere  Bearbeitung  im«.  Sät 
*>,c  ©eoirroplii*  oon  *}eb«utung  ift  fern  «triebt  an  ben 
'eT  $abriau  übn  feine  ungefähr  137  gemachte  U  m  f  e  g  e  I« 
**  «fl  bet  Äüfte  bce  ecbmar>en  «teere«.  gUfdiiicb 
ihm  noeb  poei  anbete  Umf*iffungen  beigelegt  tU» 
:^r«*»»uiig  bei  glctanamigen  eebrift  bet  lenopbon  bat 
SiL,*1"'  «*rif»  nbtt  fenbejuebt  unb  Saab  oerfabt.  $r«g. 
,        W«  Keinen  edniften  *J  oon  Selm  in*  1533,  «elften 
k0  *»  ©djeffer  1664 ;  bet  Cnneg.  oon  Schneibet u.  oon  XHu' 
Cq^'  C^fotb  1866  (mit  lenopbon);  utfammen  oon  ©Ion 


'6S3;  am  beflen  von  öer<fiet  u.  V.  Cberbarb,  ¥etp|. 

uberf.  oon  2)6rner  u.  von  Sieh.  ISbetbatb] 

b  e    ?,1a*B  1  Superoifl«  (fpt  afba),  3uon  Bautifta 

a  Sa-»  w,"iW*r  I«tifdi«t  liebtet,  otb.  bt  fbcobrib  l*«u,  geft 
*  _   1   ,  _ 


Ute  j_  '  ''Wr  ber  wenigen  befjeren  Mpfe,  bie  in  btn  ffonflitten 
t»f<5  fierbinanb  VII.  ganj  auf  ber  ©eilt  bt«  felbftmetbe- 
tinfef.*1  *6f0ll»tt«aui*  fianbtn.  ©eine  birrd)  «eift  unb  Seich- 
siener  Set  8°"«  «u»gtjtut>ntttn  »tbiebte  fhub  ftintt  3tU 
^ief.^  0<el  eelefen  werben,  auch  beute  teok  ibter  Beringen 
«1«  l  no*  fl<f<*nSt  julrbt  abgtbr.  in  Bb.  67  bet  Bibliot 

H     . e**  (ftoti|,  aitt  lat.  ad  retro  ,  buiret,  noeb ;  B  g  o  r  a  n  t, 
Hr?*"*"***  aRUttJ'  f-  «arftbrioberuiia.  («fterouta». 
Wrr  •  *"*  (Jpon  )'  3Rau(tiextoeiber. 
roanbt'***'  ^teon  Xon|faint,  bittafanoua,  ein  Str. 
§e     "  *>er  tBonaparte  ttab  bux4)  Kapoteon  L  1808  }um 
ouf  J  0  0  **  0  n  ^abuaerbobtn,  am  8.  Warj  1778  )u  Corte 
°_Tn*a  neb.,  «in  tütitiatr  Seit« fit) rer,  roekber  namtnt» 
wi  9fuf'e*liej#  bei  t^jtg  unb  bei  la  gew  Cbampenoife 
,  ^       n8  f»<*'  »«b  <"«  30.  S»atj  isUoorVari« 
-1" .        C  ,3Bu,»be  emplinej.  3)e»  ReftauTation  bielt  et 
lieb  fern,  wahre,» to  bft  ^mt>ttt  Iofl<  fungine  „  a!4  Äcrn- 

mVflat  jrfvi  0rr»««  9K»«  lintbujicrfmu»  btflrtfrte  tt  1848 
^  Öf«r*U?n  »«»oleort  trab  nmtbe  einer  oon  befien 
eifttef»<n  an')*»ieen,  w«  a0UD«iiet«  bn  «Jmaliben  fiorb 
et  *M4*  ft»    Qm  2i.  ««n  1853.  -  6etn  €5obn  (Stnefte 

80U2,  e^clwti«  «>  *«»°«  »"  *0*»fl<  i«*«4* 
am  ifttr  bes      1 8,4  «eb,  »ot  oon  9Rai  bi*  Koo.  186» 
^w«etn  unb  ift  einer  btr  eegebenften  «nbänfler 
1 *  J„  nl«mUei.  »et  *.  ®ü  «äffe,  U  gonerml  di  Ca- 

9B*rrr»afle,*J8«>.*®'>«- 

bet  — ^tQn}-,»>.Hra«>  Ä*w»>.  €Stauuna,  geböriae  »er« 
J'ftuna  aUertf"7fö9ater  beim  e,I,ab«,'  glei*mäf»»0e  *e- 
Umt;  o«*'mtl{n'  fdjidjten,  flaueit. 
uTib  n  V'  <a««u><>«»nl'  fflra'-  Itol^krtriot,  fbüon- 
tb*f;  .„  VI,,ütlonaiölonomifd)er  €4iiüftettet,  geb.  M-  3uni 
,7«Lne^un  nUu*'  b*'«1^  3«n.  1881.  ««ebbem 
**  J  eine  ?«nb  Wlt  »«seubet  batte,  ging  um  fem  30.8rben*. 
»"V/roohwiT **•  Umwanblun«  in  Ibra  oor,  wotanf  « tnit 
&KZ  S  ><  Ä"u  *u  Dtt,ol«tn 


jfbodi  beu  iltgnsobn  tser  fifientirbifcbtn  ^oltjei  mad)  ritt,  bit 
Pe  roiebet  wad)  Urjem  «eftanbe  aufi>ob.  6r  bereifte  hierauf 
Stollen,  mürbe  aber  wegen  Ztilnabme  an  btn  Beftrtbungen 
be,  tSorbonark  luerft  in  ©tnebig  gefangen  gefebt,  bann  oer> 
bannt  unb  1824,  m&btenb  er  in  (Snglanb  in  btr  SBtrbanming 
lebte,  jutn  Xobt  oerurteilt.  3n  Ohnglanb  bef nbte  et  fittj  eifrig 
mit  @tubien  übet  bit  ftaneufragr,  bereu  Wtfultatt  er  in  betn 
au«<je)eid)neten  SGierte:  BeneficonM  doli*  citU  di  Lon- 
drt*  (2  8b«.  «onb.  u.  Sugano  1828—32)  oeroffent(iqtt. 
Dann  toanbte  er  ficb  bet  «tbeiterfrage  j«,  bie  er  tbtoretifd) 
unb  bauvtfdcblieb  praftifeb  fntbirte  unb  trortrrtt  in  bem 
Oueibe :  8ui  vaeui  piü  propril  •  migrliorM«  In  condi- 
niono  deg-II  oporal  fftigttno  1832).  hierauf  ging  et  (1833) 
nod»  SBelflien,  mo  tt  ftd)  mit  erfolg  ftatiftifebtn  arbeiten 
toibtnete  unb  mo  er  blieb,  oueb  nndjbem  bie  efteneidbiid« 
Meaieruim  >6n  (1838)  amneftirt  bartt.  «ti  btr  Xenerung 
1846  mar  tr  unermublid»  im  Sitttreffe  btr  «ctletbenbtn 
tbfttifj.  «Sr  roat  SWitotranftalter  bt«  «cl^ioittfiiioftatben 
Äongrefffä  {u  Vrufftl,  au»  mcltbtm  unter  ferner  SRitmrrtung 
bie  belgifebe  btonomiftbe  (JefcUfebaft  benorging,  bereu  Vtä* 
ftbent  tr  mntbe.  1869  tcbrte  er  nod)  3taittn  |urüd,  mwrbt 
alebatb  pjm  ©enotot  bt*  Sttidjei  ernannt,  mar  SRit- 
beerrunbtr  bet  }uZurin  indSeben  getretenen  »otu>nc[6tono- 
mifeben  OtftUfcfcaft,  bet  tr  langtet  3eit  rn^fibtrtt.  3>it 
lebten  3abre  feint«  8tben*  btad)te  er  in  Hilter  Hbfleidjiebe n- 
beit  in  feiner  Saterftabt  tu.  3u  ermäbnen  finb  nod)  feine 
Wemoirtn  (Zarin  1860;  beutfd)  oon  ©urfbarbt,  (»otbo 
1861)  unb  bit  oon  (Sarina  btforgte  flu«nat)l  oon  Soritti 
roorali  od  eoomomiel  (glor.  1870).  ©gl.  ttnbemati«, 
Bicordi  biogwoe«,  glot.  1873.  i«5cortaHini.l 

«rtsba  (o.  arab.  «x  rubn.ba«  Sitttel),  i 
mttbt  in  Portugal  trab  »raftlien  -  '/.I 
32  «tbra»  ober  «rratei«  -  14,688  kg.  3n  i 
einftifl«  f"«»W»»  «mttita:  •)  tbenfaU  '^Onintal  -  25 
Pibta*  =  11,502  ig.  b)  fclmafi  =  12,563  1.  ffitinmafj 
^  I6,ia»l.  fttamalb] 

«rrebenin»,  »iebael,  berjogl.  baue,  «ofiaplan  unb 
Mrcbioat.  Ort  unb  Beit  feiner  öeburt  finb  unbetannt^riefter 
bet  Äuofburger  Diojefe,  tritt  V.  um  1570  in  bit  OefeDfcbaft 
3efu,  oerlafrt  biefelbt  1685,  erbAIt  hn  gtübiabr  1588  btn 
Huftrag  eine  OefdiiAte  »cs^ent«  |u  febrtiben,  mitb  ju  Mefem 
©ehufe  hn  3ult  15M  fmor.  Vrdjioat  unb  Qoftaplan  unb 
1595  Jranonitul  am  AoUegiatfnftc  etranbing  unb  ftirbt  1 598, 
roabrfcbeinlid)  «ept,  m  tolmar  IQ.  aU  «tabrpfarrer  unb 
bei  et  Wartht.  Cr  ja^It  jn  ben  tud)tigfien  alteren 
9rd)ioartn;  feine  «auptmerte:  ArehlTum  Mooa- 
obiense  unb  €Summatii*e  »egiftratu» 
Im  t.  b.  Keift«««*.  «.  Wtttte  im 
SBb.  XXXIV,  190-236.  ISItaotrbofer.] 
btmgarUn  (lat  •rrogado),  f.  «boption. 
•Errog iten  {lat.  nrrogärej,  etwa«  {ftembet  fieb  aneignen, 
anmabtn;artoganl,aitmafKnb;lrtogan|,  tinmafiung, 
Unoetfeb&mtbeit 

fflrroi  (fran}.,  fpt.  atrod)  war  btr  altfronjöfiidEx  Hu«bui<t 
für  5<b!aojtortnnng;  nnolorm  bieften  babet  bie|enigen, 
metebe  boJ  «eer  an  «rroi  anffteOten;  e«  mar  anfdnglid)  btr 
eentfdjall,  ftit  bem  13.  3a!>rb.  bei  Äonnetablt. 
0mm  f.  Caballero. 

«rrcmondje»  (fpr. ..  ngicb'j ,  beliebtet  <Stebab  mit  ftar> 
tet  «ranbnng  im  franjSf.  iCenatt.  Caloabo*.      [r«fd)  | 
«Uoikirmafd)ine  f.  Ubl. 


Digitized  by  Google 


812 


ttrroakiraag  [«,  ftan}.  arrondir,  abrunbcn  ,  »brunb- 
ung,  «uSfüllung,  bei  Staaten  »erbinbung  ber  getrennten 
«titele  tu  einem  Oanjen  burcfj  Snoerb  ber  bajmifcben  liegen- 
ben  <3M>iete,  ebenfo  in  lanbwrrtfcbAjtlicbrm  8efi»  Bereinig- 
ung, ^ufammenlegung  bei  getrennten  Stüde  )u  gröberen 
f  ompleren  butcb  *,ÜUi  taufd). 

HttMMftM eat  fron} ,  frn.  anongbiff 'mdng.  Kbrunbung), 
in  gtanfrticb  Unterabteilung  eine*  3}epartement S,  Unterprä- 
fett« ;  in  griftertn  Stählen  Stabtteil 

Hrnffmtaf  (franj.  o.  n>»<V,  ber  lau,  fpr  ortof  mann  . 
oberttrrofirung,  »Infrifdmng,  ©eroäfierung,  Beriefelung 
(auch  Krrofagel;  in  übertragener  Bebcutung  Sn-  ober  äu« . 
Sahlung  im  SpieL  Dean  Spricht  fetnet  ooa  fog.  Srtoi  ir  • 
ungSanlebcn,  ben  in  C fterre ich  unb  Sapern  wr  Sieber- 
fteDung  ober  ^rbung  b«#  Jtur»ftaribe*  älterer  Anleihen  vor* 
genommenen  Finanzoperationen,  roobureb,  rote  in  Cfterreicb 
in  ber  öelbnot  nach ben  Jfrirgrn  unb  1809,  bie  Staat*- 
gläubiger  bei  Öftluft  ibtet  gorberungSrecbte  gezwungen 
mürben ,  auf  bie  innebabenben  Staatsichulbfcbeine  eine 
ftaebjablung  ;u  leiften,  ober,  roie  in  Qaaern  roicberbolt  fett 
1648}  im  9egenfal  jut  »ebuftton  be*  nominellen  -Sin»- 
inpe«  einer  Vnleibe:,  eineSrbofomg  brSBinSfufieS,  bemÄeal- 
}in«fuf>  entfprecbenb,  babureb  beroertfteUigt  mutbe,  ben  eine 
neue  4°  «  «nleibe  aufgenommen  mürbe,  bei  weichet  eine  bem 
Betrage  ber  baren  Sinjablung  gleite  Summe  burtb  angäbe 
älterer  »'/,•/•  Obligationen  unter  «onnertirung  berftlbtn  in 
bie  neu  ausgegebenen  4"  „  gtbeett  roerben  tonnte. 

flrrom  ( f pr.  arrub),  rr etiler  9itbenflufj  ber  ?oirt,  enl- 
fpringt  am  ©abhänge  bet  Site  b  or.  burebfliefet  bat  framö f. 
7 cpart  SaÖne -e l-8ottt  u.  raünbet  BJ  oort  Sijon ;  1 20 km  lang. 

Wrramraat  (engl.,  fpr.  arrorut,  wfgef.  aus  vrow,  Ufeil 
u.  root,  Burjell ,  baS  Stäitemebl  au*  bem  fWifcbigen  unter- 
irbifeben  Stamme  oon  Marin ta  anmriioarea .  ffeilrouri 
(f.  b  j.  Serwenbung  finbet  baS  E.  baupti'dtblid)  al«  9?obr- 
ung »mittel  für  Jtinber.  |  Manien. | 

flrtorofmitb  (fpr.  arrofmi»!,  Xaron.  Sartograpb,  geb. 
14.  3ali  I7&0,  -,u  ©tntton  in  ber  Qraffebaft  Iwrbam,  geft. 
23.  April  1823  in  Sonbon  al»  linigl.  §obrogrnpb,  lein  wif. 
ienfebaf  Hiebet  Oeograpb.  ober  ein  gefchidter  Äartenjeidmrr, 
bef.  in  ben  tyojettionen.  Seine  «arten  hatten  europäifeben 
Stuf  megen  ibtet  bi<  babin  unerreid)ten  Jforreltbf it,  Oenauig- 
tett  unb  Teutlicbfeit  be*  Stiebe«.  Cr  fcbrteb:  Geometrical 
projsctlon  of  mapa,  8onb.  Mi,  Sein  9!efk  3  o  h  n  üt.. 
geb.  1790,  übernahm  ben  Äarteunerlag  1829  pon  Baten» 
Sehnen  unb  fäbttc  ihn  bi»  ju  fernem  lobe  IIS73)  in  gleichet 
$>öl)e  fort.  Cerübrnt  ift  fem  London  Allna  of  universal 
geography,  juerf*  1834,  utlebt  18S8  rrfebieaeu,  tu  bem  er 
loooo  «arten  burebfab.  Sgl.  Dict.  of  Nat  Biography, 
IHM  ff.  (üble.) 

«rroBo  bei  f  aere»,  Stöbt  in  bet  fpan.  $rooini  unb  Be- 
irrt CacettS,  Iud>  unb  ßaoencefabrit;  ca.  6000  Shnp. 

Hrraiaftln  f.  Sruinjeln. 

flrl  ;fpr.  örfj;,  an  ber  SRofeL  Stabt  im  beutfeben  9ceid)S- 
lanb  Volbringen,  9  km  pon  SReb,  mit  Sdjrot-,  ftägel*  unb 
Wabelfnbriten,  (1880  )  6089  meift  taU).  Sinn.;  midjiig  im 
Xrtege  um  SDleb  1870.  3n  ber  Mibe  ttefie  einet  unter  1  in- 
fus erbauten  rimifdjen  ffiafferleitung. 

Ar»  (tat.,  9en.  arti«),  «unft;  A.  longa,  rite  brevi«.  bie 
Jhinft  ift  lang.  baS  «eben  furj. 

«riitt»,  «tarne  perfebtebeatr  gürften  im  perfiftben  »eid)e 
unb  in  «rmenien.  «rtarerreS  II. ,  ber  «cbämenibe,  fnbrte 


biefen  tarnen  oor  feiner  Xtjronbefteigung,  ber  berübrnteit! 
Ä.  ift  aber  ber  Stifter  ber  Xoaaftie  ber  Urfalibea  (f.  In. 
Derfien ).  Sbenfo  Reiften  oueb  jmei  armenifebe  ÄronprätenSeii. 
ten,  bie  Srüber  oon  BrtabanuS  III.  ;V.  XIX.)  unb  Mab«' 
nn*  IV.  ,1.  XXIX  )  and)  ein  gürft  oon  Vrmenirn,  .J.;i; 
genoffe  beS  Sofaniben  Sapot  II.,  führt  biefen  Kaairn. 

fo.  Spiegel.) 

Hrfaltkea  nennt  man  eine  Xonaftie  be»  perfifien  $vi<>. 
bie  248  p.  Chr.  pon  *rf  tili  (f.  b.i  begrünbet  rourbe  ? 
Werften,  <»efd). 

Rrfämal,  ÄreiSftabt  im  ruff.  »ouPtm .  9hihni|  ttoroaorob 
an  ber  Xefd)« ;  (at  34  ftinben,  3  «ttofter,  unter  letteren  bo» 
gro|artige,  eine  Deine  Stabt  für  ftdj  bilbenbe  Xlerfie|fD»li 
Ulofter ,  berühmt  butcb  bie  Oolb-  unb  Silberftidereiea  feite: 
Können  für  bie  deroänber  bet  Oeiftlieben.  8ebeuteao<  0<t' 
beteten,  bef  onber»  3nd)tenbereitung ;  Seifenfiebereien,  8«a> 
bleichen,  Slaufärbereien,  (Sifen-  unb  Silberatbetten  3*  bei 
91äbe  baS  gabrilborf  SBiiend  ([.  b. : . 

Vrftb,  «ab.  f.  o. ».  Seile!,  thron,  bef.  OotteS,  int  imm 
unb  in  ber  muslimifdjen  tbeologie.  ISoOert.) 

«rfd)ta  tator ;.  tiUe:  1}  KuffiidV  «=  0,7111»  m=lt 
Kerfdjod.  :>*-=!  Safeben  :»!aftet,  isoo  R.-I  Betft 
1,  t'erfifcb;  t>anbelSmaf)  1,016  m,  gelbmak  1,11"«  »  V 
Xürtifd)  :bi*  1874) -0,669  m. 

flrfd) lebet  f.  8ergmann«leber. 

«rf ea  [ebem.  .Heieben  Aa),  ein  bem  Vntimon  jebt  atnlichf* 
Clement,  baS  mie  ein  Wetall  au«fiebt.  teilmeife  «bei  «w 
ein  i'ietoUoib  fieb  oetb alt.  Tte  'Alten  lärmten  feine  anieni' 
lifeben  Sdioefeloerbinbungen,  ben  roten  Ütealgar,  baS  gelie 
'.iunp-.rt.mcnt,  nannten  aber  beibe  dpoi>ix'>»  imännlicb,  flutf 
91s  Oeber  burdj  Serbrennen  biefer  Sörper  eine  meipe  sV«ü> 
erhielt,  rourbe  [\t  tum  Unter) due b  oon  bem  roten  unb  gelben 
tri  eitler  Srfenil  genannt,  aibertuS  SRagna*  enoohitr 
luerft,  hob  ein  metallübnlieber  Aörper  barin  fei.  oekberlt' 
fenillönig  genannt  mutbe.  Seit  tapoifter  meib  tun,  bot 
bei  weine  «rfenil  bie  Sauerftoffperbinbung  biefe*  Stull« 
ift,  ba»  pon  ba  an  H.  genannt  mürbe. 

I.  34  finbet  neb  gebtegen  in  bet  Antut   Xie  Pe:.v 
leute  nannten  Une,  bie  lein  brauchbare»  SRetall  lieferten. 
I  nectn'cbe  örje,  Äobolbe,  «obalte,  baber  bi<»  aud)  ba*  ge*«* 

gene  %.  Cobaltnm .  melcher  9!ame  jefet  einem  anberrn 
|  talle  julommt,  feitbem  ©ranbt  1733  fomohl  biefe»  anbete 
9Reta(L  rote  bat  «.  frei  batgiftellt  nnb  beibe  «(talle  niti; 
unterfo)ieben  bat.  £a»  %.  beifit  nneb  feinet  fdialigen  ft- 
febaffenbeit  auch  Scherben  -  ober  iRÄpftbe nlobalt.  und 
feiner  giftigen  ffirrtung  gliegenftein.  (äufigtt  fiabel 
es  ftdi  in  Oetbinbung  mit  »etaUen  al*  SptiSMaU 
(Co,  Ni.  Fo)  An» ,  «upfernidel  |Ni  Ai: ,  «rfentifen  o»et  ■» 
fenilalh«,  Fe  Aa»,  oerbunben  mit  Sdmieftlmetalleit,  «>* 
9lan)bb«lt  (Co  S  Ah  unb  «rf entieS  ober  DKSpidd (PltM 
Seltener  in  Berbinbung  mit  Sdjmefel  al»  Staig«  |A»t8j 
unb  «nripigment  A»,Sa.  3n  »erbinbung  mit  e««nftPÜ 
al»  Hrfenblüte  A»jO,,  unb  als  arftnfaure  Saite,  befonberi 
al»  VbatmaloUt.  U,  H.  As  t »,  +  H,0.  foballW««. 
Co,Aa,0,-f8H,0(  «idelblüte,Ni,A»,O,+  »B,0.  C« 
ift  febt  »etbtfitet  nnb  finbet  fitb.  wenn  and)  mit  in  Sparen 
ta  nieten  «tjen,  befonbtt»  in  «ifen-,  gM,  Bh*  «*  ■* 
monerjen,  hn  Sdjmefel,  in  Stein-  anb  »raanlohlen.  «<("■ 
balligen  Oneflen,  in  ber  «dertrb*.  8.  wirb  i«  * 
ballen  bureb  Crbiben  oon  meipem  «rfenit  mit  *ofrI»: 
A»tOj  +  3C  -  JCO  +  A*t 


Digitize 


813 


Tlrfen. 


2.  %uf  tuttenmerten  wirb  ba*  *  nl«  metollifdje«  aK 
«fenige  «iure  ob«  al*  e^Kfet-Serbinbung  fgetbe«  ob« 
rot«  «tfrnglai)  gewonnen. 

Ii«*  metallifdje  V.  gewinnt  man  burd)  <Srl)i(jeri  ocn 
VrfenBe*  in  Hontet  ort™ ,  weltbe  m  tinen  Oalrertn-  Ofen 
«i«flefe»t  »erben.  Stau  treibt  ungefabr  bie&dlfte  be**rfen- 
0«l)aite«  auf  bemarfenrte*  «u*  unb  fangt  bat  metalHfae  «. 
in  einem  uifnmmengerollten  8ife»bl«b  auf,  meldte*  Obe  Re- 
torte mit  ber  Botlage  oerbinbet.  Da»  fo  bargeflellte  *.  fü^rt 
same„  peflenfttin.  3n  ber  Vorlaßt  \t\b\t  fammeit  fitb 

F»<mb«  rcn  biefem  Vropft  »erben  bei  euftmtrttt  in  einem 
»7'anirnofeii  gertfttt,  roobut*  ba*  in  ibnen  verbliebene «. 
*•*>)  eetfludjtigt  unb.  in  arfenige  6äure  »erwanbelt,  auf« 
tt'faugm  wirb.  Site  Crfenige  €>iutt,  bat  .weifte 
b  Meumebl*  gewinnt  man  gewibnlid)  bnrdjffonbenfation 
Üütlentaud)«,  roeldjer  bei  berKofhmp,  arj{nl>altiner£r}e 
F'ety.  OTon  nennt  bie  Räume,  in  meubtn  biete  Senben- 
i»?        nf0,flt  •  iftfinge.  Hm  tactfmafcigfbm  wenbet 
£>?M  ein  önjiemoon  Umso  aitsa/frrtdten  Sonaten  am.  «I» 
-j^    n  fnr  bie  Koflung  bienem  fjlamm*  ober  Srnfieibfen. 
Hc*V<S}  Umfu6Hmiren  ©röbermadben  unb  {intern)  in  eifer- 
*a  1  *efff,n»  »eldje  mit  Dauben  verfemen  unb  mit  «Hugitaui. 
a  t  ^  *     «rbuuben  finb,  wirb  ba«  «rfenmeb!  gereinigt  unb 


«rfengl««). 

fttji?11*  «efengla»  erbilt  man  burd)  3ufanmen> 

ftii,  tf,<n  Don  edjwefel  mit  arienifler  ©iure  ober  burd)  De« 
•*ilr'lon  filleis  «Seme« 8«  oon  «rfenlie»  unb  edjroefeltie». 
«I»,  •  *  fleIf>e  «rlenglo?  ober  «leib ata«  ifl  fein  eigentlidje« 
e><i  ^p,om*nt,  fonbem  »o4rfa)emIi4  ein  arfenornfalfuntt; 

'*  berb,  t>eUorangefarbig.  burd)fid)rig. 
F  it>  nffl"<  1  «fengla«,  «ealgar,  rote*  Kubtn- 
ti0n  to  f  f  e  I  ,  jtellt  man  auf  fjuttemoerten  bura)  DefriUa- 
fe[H  etn«*  pofienben  t*emen<|f«  oon  Srirntief  unb  (?<&ine- 
erh  r*  ober  w°n  Srfentie*  nnb  ednoeftl  ber.  Da*  frierbura) 
(rh  '*  ^Tobul»/  »oigla»  genannt,  roitb  burd)  Um- 
itpmeljeri  in  eifemen  «effeln  geläutert,  wobei  nad)  «ebnii 
not,  *^db,uerci  JUi,tfllftt  raitb.  et  mrubärroLoon  muffte- 
Itnem  »ru<r>c  ^  gefcrbüdber  über  SRetallguttentunbe 

oon  «eri  unb  ^  [gdmabell 
.  •  7«"  ,  nQtötB*  oortommenbe  «.  ift  awcrpb,  «fewar,, 
,a<t  »  »k  '  fW.  4'7'  *«•  KtaW«*  «rlwltene 
bübf«lin,,  mbo«k«  o«wr  blatterig  IrifiaUinifcbe  Raiten,  ift 
f1«'1  „  *etoBgian»e»b;  fW-  ««W  8,7.  Bei  ©ubii. 
wn  ,ie  •r-f/mcT  *,a«l^rt  f«»«"  r«d)b»*tan  bereiten 
Ät*  „  lltalie  a&  „jjjj^  hooon  jt,,,  (ojworje,  metaüguln- 
J  Vs  ijQ  i  '  bn  *rfenf piegel,  nnb  nod)  n»eita  ein 
flt*Q»»  hift u.  . c,t-  *5eibe  gornwn  flnb  amorpf)  unb  werben  bei 
,,a  *n*F<%.  eei  I8W  w«rt  ba* «.  ftfid^tig,  obne »or« 

?et  Vl)m,Melie,,:  rot,ln  *•  »  einCT  Sufl*' 

'"^lÜt  nn*  n  SWö^re  erljijt  wirb;  ber  litrtnenaelbe  STamvS 
vie  ,  ^  *n«>blauo).  2>«*  «ol-«e».  ifl  IM,  wadrenbimd) 
b'T  hinl.  t1T,e  ba*«.  —  0,083 «nb nad) ber «nalogie ber 
4}<rt"  """flen  A*H,unb  NH,ba* »tomaewicbt  «•*- 
7ft.*I  'al?  te"«>ter  ÜuH  »Mft  ba*  %.  ta(4  «tauSAwan  an, 
be>m _> lZ »Pen  oetbreitnt  e*  mit  blQuliAroeifeet  Rlammt  Un. 

i*>  SIE  "nTL^unnter  «oVh. 

'el?l«h,iUni>al«W*  felafltI  imb  e*«ef:lfaute 
DttTl  teil1  **  x»  orlf"^«  «*»re.  C«l»eterf4ur«  *«>  «rfen- 

««%t  gi^.  ^  aU!  WtloU  bt,onb„«  jur  e$tot. 


bereitnng  (f.  *rt.  ed>rot).  «ine  «egirang  von  tuufer  mit 
j7_M«/0  *.  bilbn  bo«  öeifilnpfer,  bcn  weiften 
Xotnbat- 

4.  SD«  weifte  Vrfenit,  ^uttenraud),  Biiegen* 
gif  t,  Vrfentrierpb,  VrfenfAnrean^v^rib,  A»,Ofc 
ftnbct  Tid)  mineralifd)  regulär  triftaQifiTt  al* Stfenbläte, 
«Tfenoltttj.  «rfenit  unb  rb,ombif4  al«  Claubetit. 
Sc  wirb  im  Heinen  bargefwut  burd)  9eftanbeln  t>on  8. 
mit  lonjetitrirter  edymefelfaure  ober  mit  »erbtinnter  Cal- 
petetfoure.  Cr  ifl  gef<tma*  unb  geruqlo«,  gebt  bei  2Vf  C. 
oftne  |u  fd>mel)cn  in  hwMaattirieciienbert  I^ampf  iifrer,  bef» 
fen  »ol-Oem.  I9S  ift.  Die  amorpfre  {Jörn  ift  in  (altem 
«OaH«  etwa«  IMIid-er  al*  bie  triftaOifirte;  in  tod)enb  bei- 
fiem  SBafTer  Ibft  fi*  oon  jeber  1  Zeil  in  n  Zeilen  Safler  , 
oerbflnnte  ©duwnlSfen  reid>lid)er.  Die  mftflerige  i'öjuna. 
rengirt  fd)»ad>fauer  unb  lann  al«  «öfung  ber  Vrf enigen 
SAure.  AaHaO),  betrad)tet  werben;  aber  beim  ein* 
bompfen  fd)eibet  T<d)  fofort  ba*  Vnbobrib,  A*iOj,  wie> 
ber  an*.  Die  Vrfenige  Cfture  ift  eine  fd)wad)e  breibarifcbe 
©öure.  bie  aber  mbt  beftdnbige  Calj«,  arfenigf aure 
CS  alte,  Srfenite  bllbet.  oon  benen  bie  «lalifalje  IMlid) 
Tinb.  Vn  ber  ?uft,  rafd)er  burd)  SalpeterfäUire  unb  bie  ojro» 
birtnbe  ffiirtung  ber  Halogene,  gebt  bie  tbfuna  bec  Hrleni- 
gen  «Saure  unb  ü>rer  es«lje  m  Vrfenf iure  über,  wwbaib 
fie  öfter*  al*  tebu|irenbe*  9tittel  anaewenbet  werben.  Um* 
liegt  in  ber  leidjten  Kebtt|irbarteit  biefer  Cerbinb« 
burd)  nafferftoff  unb  «of)le  ein  leuftte*  TOirtel  bei 
unten  |»  erwibnenben  «adjmeifung  be<  «.«.  »eifter  «. 
unb  bU  I6*lid)en  «rlenite  finb  aufterft  beftige  ÖMfte.  SXt 
xot\%t «.  finbet  «nwenbung  al«  SWiuf *,  i 
ben«ift  |»w  3mpragnlren  oon  ( 
unb  Ungejiefer,  $um  Jronfenrircn  au*geftopfter  Ziere,  jur 
©orfteQung  oon  garben,  wie  £d>rfl[cbeü  unb  g<bw«infur. 
trr  @rän,  in  ber  $ntmad)erei  jum  eeiun  ber  $aart,  in 
ber  «latfabrilation  jur  entf arbung  ber  Q)la*maffen.  «ud; 
bient  er  jur  DarfWlung  ber  «rfenfiure,  »ekbe  urr  »ear. 
beitung  oon  »ntliniarben  unb  inberrfeupbructerei  )ur  gixir. 
ung ber Ceijen benubt wirb.  XHefe arfenfdure,A*ll,o4, 
ift  etwae  nieniaer  giftig  all  bie  Irfenige  64ure.  Sie  btl» 
bet  tbombifd)e  6aulen  oon  ber  gormel  A«H(04  +  H»0. 
93ei  100*  oerlirrt  fie  ibc  «riftaUwader.  bei  UV—  \w  oer. 
liewn  1  SRpleL  «eure  l  Otolel.  Gaffer  nnb  e*  bilbet  fkb 
4)q roarfenf iure,  Aa,H«0,;  bei  330*  entfiel!  au*  l 
gjiolrt.  «iure  bie  DtetaarfenfAure  unb  im  »ctgliüjm 
entfreb,!  bo#  Sermej-.li(be  lrfenpentor?b,  «rfenfiure- 
antjqbrib,  AtiO».  Die  eatje  biefer  6aure  beiften  «r- 
fenate  unb  finb  benen  ber  ¥bo*pb,oriäitre  ifomorpb.  rote 
baibe  eauren  aud)  in  ber  «ibr  H  iftnOd)  oerbalten. 

6.  3)ie  e<^roefe[peitimbunfl«n  be«  %.i  l)(t&en  im  allptemti- 
nen  «Julfibe.  Da*  flrfenbifnlfib,  imeifad)  Ctftwe* 
fe  Iarfen,«rfenfulfur,  AotSj,  fin>etrirt)  mineralifcb  al« 
Stealgar,  rote  Srfenblenbe,  rote*  Vaufd)gelb  in 
monetlinen,  oelbtoten,  burd)fii4tit?en  *ri*men  ober  in  bt rben 
Straffen,  üentol«  £i!aleT[arbeunbineinerlliifo>unfleonlZ. 
be«  @ulüb*mit  13  %.  Salpeter al*inbianifd)e* ©elft- 
feuer.  «rfentrifulfib,  «rfcnfulfib.  A»,8,,  finbet 
fid)  rnhuralifd)  al*  turipigm  ent,  Opermen  t,  »auf  *• 
gelb  in  rftombifdjen  XriftaDen,  meift  in  gelben,  burd)fd)ei- 
nenben,  blätterig  triftaUmiicben  tRoffen.  «Jirb  dbrUid)mle 
«enlaar  benuftt  Sin  tfemiio)  oon  ibm  mit  geWfd)tem  «alt 
unb  asatfer  Wlbet  ba*  »ijutma  be*  Orlen»,  * 


Digitized  by  Google 


9lrftn. 


  814   


ftrfenttnicftl. 


ohne  Mafiet  bie  *Jcrtb,aare  )u  entfernen.  SNit  Sd>roefel-  | 
metallen  bilnet  et  f ulfarfcnigf ante  Salje,  €u lf- 
arfenite.  oon  brnen  bie  mit  Vitalien  Icelidi  ftnb;  bunt 
■?  uii reu  werben  fie  unter  Sbfd)eibung  oon  A»i 8j  jerf efrt. 
Xurdb  SdjmeUen  be«  Xrifulfibt  mit  ädswefel  entfielt  bat 
Srf  enpentafulfib,  Srfenperfulf  ib.  A^s-,  bat mit 
£ebroefelmetallen  f ulfarf enfaure  € aljc,  Sulfarfe- 
nate  bilbet .  au«  beten  Söfung  Saltfdure  allet  A»;S:,  aU 
gelbe!  i'uluer  nieberfdjldgt.  Xer  Wieberfdilag,  roeleben 
Sdjmefelmafferftoff  in  Srfenfäure  erzeugt,  ift  lern  AijSj, 
fonbern  ein  ©ernenne  oon  A»,S,  mit  Sdjwefel. 

6.  Ter  interefinnte  S tf enro a fi e tft o if ,  Asll,,  bilbet 
fidi  fteti,  wenn  (ine  Sauerftoff-  ober  talogenoetbinbung  btf 
S.i  mit  SPofferftoff  im  öntftebungtjuftanb  jufammentommt . 
me ift  bringt  man  bie  Serbtnbung  mit  3  int  unb  Sdjwefel- 
fdure  jufammen.  Sur  ftrinbarftellung  roenbet  man  Salj- 
fdure  unb  eine  Weitung  ron  .sin!  unb  Strien  an : 
AttZua  +  6HCI  —  JAiH,  +  3Z«C1,. 
X et  Sltf  enroaflerft  cff  ift  ein  f arblofet ,  na*  Äncblaudj  rie- 
djenbet  9ai,  febr  giftig ;  bei  —  3u°  flüffig  toetbenb.  8t  «et- 
brennt  mit  bläulidin>eifirr  flamme  \u  föaffer  unb  toeifiem 
Seien ;  wirb  aber  ein  talter  Äorper.  ein«  Vorteil  anfalle  übet 
bie  Rlamme  gehalten,  fo  ift  bet  Suftjutritt  gehemmt,  bat  f. 
bleibt  unoerbrannt  unb  fdildgt  fidi  alt  Stfenfpiegel 
niebet.  Xerfelbe  Spiegel  bilbet  fidjburd)  Herfetung  bet  Oafet 
bann,  wenn  bat  9at  buti  eine  9latto|)tt  ftrtmt,  bie  an 
(inet  Stelle  crb/ftt  roirb.  hinter  biefer  Stelle  Xnefet  ©er- 
ballen  bet  AiD3  bient  }um  Wadjroeit  bet  S  t,  idpiu  noeb 
bie  eiujigt  befanntc  Serbinbung  bet  S.t  mit  Chlor,  bat 
Vir  irr.tr  i  rb  I  p  rib  aber  Sbjorarfen  A1CI1,  nie^tifl  ifl 
£  if  bilbet  fia)  birett  unterBeuererfdieinung  alt  meifiet  t'iil- 
per,  wenn  S.  mit  iltjlor  |ufammentrifit.  Xargeftellt  roirb  bie 
Serbinbung  butcb  Xeftillation  oon  nwipem  Sirie n ,  Äotbfalj 
unb  Sebmefelf  Auct : 

A  ».0,  -r  «N»C1  +  KS04H:  -  680,HNn  +  :ill.,0  t-2A»Cl3. 
St  ift  eine  fatblofc,  tilge  R lüf figteit ,  an  ber  Suft  raiifbenb, 
il;rf  Xampfbidjte  »0,7  entfpridjt  ihrem  Wolf  t.-ö-ew.  OTifeb- 
bat  mit  Si'ofiet .  serfett  fie  v.cf;  mit  siel  Kaffee  w  Srfeniger 
Sclure  unb  Saljfdurt.  3&re  8ilbungtroeife-unb  Rlürbtigteit 
maept  fie  wichtig  für  ben  geridjtltdje  n  (Hacbroei*  bet 
Srfenoergiftung.  Unterwirft  man  bie  oorbanbene  Subftanj : 
Speife,  ©etrdnte,  StbrMbenet,  aNageninbalt,  Xetle  oon  Ct- 
ganen  tc ,  mit  Äpdjfalj  unb  ea^mtfelfdute  bet  Xeftillation, 
fo  enthält  bat  Xxftillat  bat  etwa  oorbjmbene  V.  alt  übler- 
arfen,  bat  bann  in  einem  Aatentmidelungtappatat  mit 
3int  unb  6ä)roefelfAutt  )ufammengebtaa^t  mitb.  Xat  ent- 
»icCelte  9at  Idfst  man  buta>  eine  tflatrbbte  ftteirben.  in  bet 
fidj  beim  Stalten,  roe nn  %.  oorb,anben,  ein  flrftnfpiegel  ab> 
fett,  beffen  UnUrfd>ieb  rem  ftntimonfpiegel  beim  Vntimon 
angegeben  ift.  X«r  antbedet  biefet  Unterfudiungtmetbobc 
tuat  SRatfb.  Kenn  im  Scagen  nod)  tin  AitnaVn  Ariern! 
tu  finben  ift.  fo  bringt  man  et  mit  einet  tli'Mette  an  bat  Qnbe 
einet  einerfeitt  )ut  2prb<  autgejogenen  Olattibte,  legt  ein 
floblenftüda^en  baoot ,  erbiet  biefet  unb  bann  ben  Vtfenil : 
beffen  Xampf  mitb  butd)  bie  »pfeif  rtbujirt  unb  ein  9ltftn< 
fpiegel  febt  fitb  ab.  Rarben  auf  Tapeten  unb  anbtre  Äör- 
per  laffen  fid)  au*,  roenn  in  nidit  ju  geringen  SRengen  oot- 
banben,  r.a.t  bet  Tietbobe  oon  Steinfa)  u ntetf neben , 
mein  Idft  fie  in  €a(ifdurt  unb  ftellt  blantet  ftupfet  in  bie 
Vdfung ,  oorlpinbtnrt  %.  fd>Idgt  ftd)  alt  flabtgrauer  gldnim- 
bet  9!iebttja)lng  an  bat  tupfet  an.  edjmefelatfen  mitb 


entnxbet  bureb  'djmefelfdur«  in  Drob  omoanbelt  unb  beun 
im  ÜNaribfcben  Apparat  meiter  betjanbelt  ober  man  mifdbt 
bie  ttodene  2uMtanj  mit  toblenfaurem  Watrium  unb  Span 
talium  unb  erbifct  in  rinn  einerfeitt  jugefd)mol)eaen  <?!n- 
tifcte,  wobei  fid)  wieber  btr  genanntes  fpiegel  bilbet.  ©ein 
in  einer  organifeben  Subftanj  Sdjioefelarfen  alttfift  verner- 
bet  roirb,  fo  tann  )um  Radjioeit  bet  S  t  bat  64n>efelarfe: 
nidjt  alt  Sblorarfen  überbeftillirt  werben;  man  muf)  bie  c: 
ganifd)«  üiaffe  bitrefi  floaten  mit  ealjfdure  unb  fblorfflirren 
Jtalium  terftdten ,  wobei  bat  S.  in  ftorm  einer  BauerlKfi- 
oerbinbung  geloft  unb  nad)  bem  RUtriren  in  ben  2Uan'b 
fdjen  Sppatat  gebracht  wirb.  Cei  ber  B5itbtlgteit  bet  Unter- 
iudtung  wirb  inbet  bie  fütrirte  Sifung  erft  noa)  einigend 
)(fien  untfrwprftn  wie  benn  iibetbonpt  foldje  S.«?l*rb>ei!< 
bei  Vergiftungen  grofte  Sorfidjt  forbem,  namentlid)  *ii 
genau  feftgeftellt  werben,  baf)  bie  ju  imterfud)enben  Stoffe 
niebt  fetbft  S.  enthalten.  Sgl  bie  im  Sri.  Sbemie  geiL  »\: 
büebet  [Stil) 
Sifeait  f.  äeugb^tut. 

Srfenontimen  ober  Sllemontit  nad)  feine« Ctapt- 
funborte  Sllemont,  ifl  ein  auf  3  Zeile  Srfen  I  Zeil  tnriitra 
entb^ittenbet  gebiegenet  Srfenetrü,  wie  benn  onrb  bat  ge- 
legene Srfen  bdufig  Snrimon  enttidlt  |f  f«ff  I 

«rftabafen,  Srfenate,  f.  ätrjiiloerbinbunafiv 

Srfrallraot,  f.  o.  w,  ttaufd^rot,  f.  b. 

flrfenblütf,  Sil enilblüte,  weipe,  meblartige KaRn 
auf  Srfenerjen,  aut  Srfeniger  Säure  befteb,enb.   [Vftff  I 

Srfeneife»,  f.  o.  ro  SrfenitatKet,  f.  b. 

Rrfeaeifenfinter  bat  man  bie  in  fRertfdtmtt  fid)  finben- 
ben,  alt  flbrriftge  hinter  anberer  Äriftalle  aiftreten>«i 
Waffen  genannt,  weldje  bie  ^ufammenfekung  bet  gtorobite 
(f.  b.)  ieig*n.  IfW-l 

•rfeaerie  f.  Sri.  Srfen  2. 

fl r[f «fllae  f.  Srt.  Srfen  2. 

Stf  e nitalten  nennt  man  bie  auf  Cittenwerien  b«fl'"(l1 
ten,  aut  Srfen  oberSrfenoerbinbungen  beftebenben^aibtU- 
probuttt.  8gl.  Sri.  Srfen.  2.  [Sebnabel] 

Hrftnifalflrt,  ein  in  (leinen,  ftart  gldn|cnben,  übe! 
finnigen,  rbombifdjen  Jeriftfillepen  oon  faft  rein  filberoeifiet 
Rarbe  aufttetenbet  USinetal,  aut  1  St.  Sifen  unb  2  K 
;«5»V  Srfen  befteb,enb.  Spej.  Oers.  7,3.  ©ero6b»lid)  bjnnrt 
er  mit  bem  oiel  b&ufigeren  Srfeniitiet  jufammen  oor,niie|.(*. 
in  »eidjenftein  in  CS^Ieften  wo  er  jur  ffewinnung  ber  arie- 
nigen  Saure  benu>t  wirb.  [VMM 

«rfeniltte»,  Sifen tiet,  SRitpidel  ober  Oiftlie«, 
fo  genannt,  well  febon  feit  langer  3eit  jut  X<trfte(I»n4  bei 
giftigen  weipen  Srfenitt  benutt.  Sr  bilbet  fleine  rbewrefa« 
metatlgldnjenbe  Äriftalle.  oon  weiftet  ober  beiige  Ib. iektir.rt 
imgäbnllebet  Ratbe,  bie  bdufig  alt  ein  fog  OblongotMeNt 
erfdjeinen.  <>Ärte  5— fl ;  fpej.  9em.  6,1.  «r  fteOt  eine  8et- 
binbung  oon  l  SHoletuI  Doppeltfdjroefeleifen  unb  t  Sol*1 
Deppeltarfeneifen  bar,  mh  16,5  o/0  Srfen,  3J,S0,0*i« 
unb  20  o/o  Sdjwefel.  8r  tommt  befonberi  auf  Auw 
gingen  oor  unb  ift  mandjmal  !«tduntborf)  jienilitb  fUb«' 
faltig.  [fWjj 

SrfenifnieJet,  ein  feiten  in  regulären  »riftaUen  «uflret« 
bet,  wegen  feiner  ftlberweifien  ftatbe  aud)  ffleifinidelftel 
genanntet  ttrj,  im  reinften  3uftanbe  auf  l  Stoni  «Well 
Stome  Srfen  entbaltenb,  meift  iebod)  etwat  «obeilt  unb  #' 
fen  fubtenb.  Wtte  5,  fpej.  «er»  7,  l ;  ju  edjneebetg, 
borf,  *ied>el*botf  mit  anben«  »idelerjen  jufommen  IfWH 


Digitized  by  Google 


Wtftniffuittt. 


815 


9lrfentupfet. 


«rfenitfinter,  f. o.  w  «tjoieiftnfi.it«,  j.  b 
mttculhcrgiftu»|.  Wie  IMliAen  ober  im  «irper  txft 

1  i>i \\ä)  verbeuben  «rfenoetbrnbungen  mitten  m  bebe  m  3>tab  c 
«ifttBwfbaiOttgaMUmu«.  inntt^R^oneunbbuid)  weifte* 
C  tgan  fit  naA  w  benfelben  gelangen.  Kerben  inbeffen.  wie 
biet  |*  &rltt$iot4cn  gtfAiebt,  tUinfte  flRengen  von  Sifenit* 
Präparaten  (oen  bet  «rfenißtn  £aurt  Gaben  von  0,0025  bt« 
IjbdijtenS  i.\u05g  unb  b&Afl«n*i),ö2  gtägUA.  oon  o  raler« 
«ttftnitldfnug,  bem  «»  mcifiai  cebtdutbltdien  ^Mpftrat, 

2  bi«  boAfkn*  8Xto»fen  2—3  mal  tagliA)  ben  <6tptr  ein* 
tifibt,  io  nitttn  biefelben  niAl  mit  niAtiKubtellig,  foubetn 

H>ein<it  ben  (SrnAbrunnSDoranna  |o(jat  ju beben  unb  jtt traf- 
♦'Ren.  ©erben  ab»  bitje  tlelnen  «oben  |ii  lange  fottaefefjt 
°°«r  uberfAtitten,  ober  ift  bat  3nbioibttum  fonft  langt  d«t 
*«»n  «rleneinfltifs  unierroorfen,  mit  \.  ©  bi»  «rbtiter  in 
'^Un.ttabtihn.  bit&anbvertet.  bUmitttrfenfarbensu  rtmu 
<>"l>en.  bie  ««Ionen,  bic  arfenfMltige  ©ebwud)f*egtnftanbe 
öenui,enobeiin3immefn  mit  aifenbolnatn  Tapeten  roobMn, 
R«Ut  RA  eint  Weibe  oon  CrfAeinunaen  ein.  neubt  man 
b,Ä  AtonifA«*.  beteicbntt  unb  bie  M  butA  ©totungen 
^ v  ^erbauung,  S(rl,©reArei).  eA»erjiubteSHaaenßCü.tnb, 
ff  übt  con  tiodjnbnt  unb  3nfammenfAnüruug  im  $alfe, 
ftf1***  trotfene  («ut,  «»«füllen  bei  &aate  unb  ftagel,  9e> 
bt/,D!Lr*B"*,,R8  on  u<<f4i*b(nen  itcVipetfieOtn,  bef onbeti  an 
(r,^*1  €ätttmbduten,3itternber  ©liebet,  lab  muri  «»artige  Su- 
rr i  »n  11  f-  fl*>f»ige  ©erftimmuug,  ©eboAtnttf  AroaAe,  ©A'«flof<8' 
;  ^6mogerunfl, roalferfüditiße anft^mtllungen  tunb flibt  unb 
^^j*lj"<5  unter  bem  ©ilbe  be*  bettifebtn  Riebet*  (f.  b.)  tum 


^  «'fwbrt.  ftBonbet  t6tonii4enuntetfA«ibtt  monbiealutt 
0  ' ll>t!*«  erf  olgt,ro«ungrifK*tO*antilatenbe«  ©iftt.o.I  bis 
^    *  «nb  mebt,  auf  einmal  obet  fd)ntQ  blntet  tinaubet  bem 
&ryptt  einverleibt  »erben,  unb  »elö>  metften«  mit  beftigem 
t?i«*en-  ftadem»utd)fanbU»eiltnbürtbalti9«.  bi*»tiien 
^"^Offerüb  "lieber  5Nftfltn,  belügen  eAmetjen  im  ganten 
e  f™°«unB«rojuil  besinnt  unb  unter  bem  3utritt  nrroofet 
^^beinunaen.  allgemeiner  »tfiel?4»d4e .  ObnmaAt, 
amvJen ,  SMbtttungen  k.  eint  grofK  it/nHAltit  mit  ber 
poteta  (f.  bj  barbietet,  mit  bet  fw  auA  fAon  oetmeAfelt 
lootbeii  ift.  «ieurtio,  treten,  infolgt  febr  taf*«  «ufnatjme 
bc*  ©itte«  ine  eint,  bie  aafrrifttjen  6amrtt»mt  bintet  ben 
nevnöfen  iunl<t(  unh  bet Iob  „folgt  j„  blefen f$4tten meift 
Wtjt l<^"'-  ^on  nad)  roeniflen  ©runben;  meifient  tritt  feboa) 
o«  t***'*e  Wu«aana  «rft  in  2—3  Xaaen  infolae  ber  V 


fin,  Pci  lilinellft  unb  »»«fmäfciaet 
«,'tf*  "a"  °öUf!dnbift(  Oentiunß  «jolflen  ,  in  bet  SJlebrjcIil 
bct  a°"*  bleifat  jtbod),  wenn  bie  alut««.mtrjtjum  lobe  fübrt, 
''^""■«m  !*b  iu*W.  ber (btonihben «eraiftuna aletdjt 
C  >«*tt««       b«  ®i«u  't1'  «iM 

<V\,lierenberroe*  rrobbem  Uerfon«.  Wt.  »iebittitfe. 
n>lr"  i«cb  olimfti,iid)anben(?<biau(t)beifelben0«TUÖbntn 
' ÖrnJ ^>Üb  al* ^nn  felbft  wrbaltnttmatiifl  bobe  *at*n  obnt 
'  ■    eil  «  »  t«l»  «wi9e  betawt,  baft  in 

M"  *!,  *rH*«cnenB,n  eteiennart«,  £al|,but8*  unb  XiroW 
Xo-r        3*G«r  «*»"««  a8tn«en«rfen  in  aUmabü*  i««ifl««- 

*«*  *  „  enn«nne«  unb  ein  atfunbt«,  frtte«*  «»«««ben 
jU  ****9«n,  e-,^  baW  ^„„j  DoUtommenen  ©efiinbbtit  er- 
W**! "  "nb  «in  fcobe*  «Itcx  eneiAen.  «u*  bae  »eibl,4e 
ÖC..«  v  l0U  ■  «™  BlAnjenbe  «u9en  unb  ronfl«  «a«1  i«  «• 
*°  K  -'!.„tm  «cnufle  (tbnen.  litten,  btfonbet»  «erb«, 
*«*  °  tl,a*  «tlen«  a»«i*t,  um  ibnen  ein  f*6«re«  «u*- 


feben  itt  ßebtn.  Sit  burdjidimiUidK  taaliAt  aNenfttoanarfe. 
nifltx  saute,  welAtburd)  btn*6rpet  bte  «titntfltrt  «ttonbtrt. 
foU  ctuM  ba«  bteifaAe  betienujen  bettaaen,  »at  man  fonft 
ale  bbAfte  Siori*  ju  betrauten  «emobut  ift,  wobei  bef onberä 
t>«TDorgtbobeniu  »erben  t>erbient,bap  bfibtn  flt(eneriemltin 
\  otttoabceiibe«  Snfteisen  btr  Sofia  bei  iabTtUingemOJcbtauA 
ftatt)ttfinben  ftbehtt.  Einmal  an  ben  Oenuft  bet  flrfenitt  je- 
To&tjm,  tonnen  fte  benfelben  aber  nia>t  metjr  rntbcbrtn  unb 
rorvben  binfdOicj  unb  rrant,  wenn  fi*  autie|<n. 

®ie  fi.  erfolgt  am  bauftaften  butdj  arfrmfle  Saure,  beren 
ibnlUbttit  mit  3uder,be;m  Oein*-  unb  f  aft  o&Uiac  Q^fdimad' 
toft0teit  biefelbe  fe(^  begunfHgt,  fomie  burd)  bit  arfeubaltiaen 
ftnrbftofit  S4«lii)(ä  erwn:c  bi«  jum  ftärben  tum  lapeten, 
JHnbcrfpieljeug,  «leiberftoffen  unb  bi«n«il«n  ana)  für  9babr> 
utifl«-  nnb  Öenufimittel  in  OebrauA  gesogtnmtrbentf.  oben), 
ecltener  geben  metaDifebe«  «rfen  (gliegenfitin),  «calunr. 
«uripiawnttinb  «ifenwafierftoff  su  »trgtitunfltn  «eronlaf- 
fun«.  Übdeen«  finb  bie  «.en  je|t  feltener  alt  fruber,  »eil  »u 
eell>itmotbitue<ffn  wcntfltr  (Amtrjbaft  roirtrnbf.  3u  lVorb- 
iroe*nfAr«^ru>Ait«i«bait®ttt<aeioabttn»«ben,  unb  »eil 
bie  Äermenbting  bee-  Htjen  ju  ©ebicua>*a*flcn(i<intKn  oer* 
boten  ift  2»ie  Bebanblun«  betatuten«,  bat  uinacbfi  bie 
«ufaabe,  ba«  Otft  m&gUAfl  fAneU  voOftdnbig  ju  entfernen, 
foroie  balfelbe  in  eint  unkHIiAe  Serbinbung  überjufüljtTn 
unb  fo  unfAabliA  |u  maA»-  X>er  etfte  3»etf  wirb  butA 
Vnroenbuug  von  SteAmitteln,  ber  aUaafnournpe,  bet  }tocite 
butA  Vnmenbung  von  (SifcnDf^bljpbrat  in  fjotm  bt«  offtji- 
neden  flkgengifte*  ber  atfenujen  £«utt  (Antidoten  Arne- 
nieU  3  bie  4  «f)l6ffel  in  10  bw  30  SRbmten,  ober  bet  g«> 
btortnten  Vtagnefta  in  ©affer  (1:20),  "«ftinbliA  *  M*  6 
S^Ibffel,  |U  etrtlAen  gefuebt.  3ft  biefer  Vufgabe  «enOge  a.e> 
fd)«b«n,  fo  Tinb  bie  «jolßrtrfrfianunBen  je  naA  beut  3u- 
ftanbe  bt*  VatienUn  naA  mebi)inifAen  ©runbföfren  ju  6e> 
banbeln.  ©ei  ber  AronifAen  «.  mnfi  cor  aBtra  bit  Urfncbc 
befeiHgt  unb  berÄranle  bem  (AabliAen  einfluffe  entjoflen 
toetben.  »gl  «Ulenburg«  «eolencntl.  bet  gefamten  ©ein., 
2.  «nfl.  fflien  18SS,  t.  «b.;  ©tnapi», UmeiBeoMtunflen 
ftbet  bie  «rfeniJefiet  in  ©teietmarl  in  ©b.  2  ©tft  I  bet  «t- 
et»njung«beftt  tum  3«»twlbl.  für  aUg.  •tfunbbeiupficac, 
Ootin  1B85.  (Clbenbotff.) 

«r«enioflbetit  (»Iii«)»;  Oifen),  fAuppig«,  ftA  fafetnbe 
s0j äffen  auf  iWnnßaneri,en  oon  »omaneAt.auaarftnilfantem 
«alt  unb  Oifen  mit  «Baffer  beftebtnb.  (1$faff.| 

Vrfenli«,  ©o(n  bt«  9lia>ael  Bpoftotio«  (f.  b.l,  ©ifAof 
oon  ftVanembafia,  lebte  lange  3*it  in  Rom  unb  flarb  im  3. 
1635  in  8enebig.  Qt  orbnttt  bie  vom  ©atet  bintetlaffene 
Sammlung  auf  43etanla(lunfl  be»  3cbn"'ie*  8a?tari«,  per- 
mebtte  fie  butA  Scittenjen  an«  bem  gtonleottim  b<*  eto- 
bäot  unb  bur*  »eiAttiiien  grit AifAet  lutoren  unb  fArieb 
Tie  fotgfAIngauf.  Diefe^  «utaatapbon  befinbet  HA  beule  in 
b«c  Varifet  ©ibliotbet,  eine  «bfArlft  baoon  ift  in  Stottau. 
Det  Ittel  De»  ganjen  if»  Ioni»  rgtleA 
oon  SSalj,  ©tuttg.  1S32. 
«rfMtle«,  f.  9.  m.  «rfeniffie«,  f  b. 
•itftnrotaltriei.teffetaltieJ.rtlliArilbetroeifieOtta. 
tbet  nnb  ©3ürfel  oon  etutterub  in  Wotmegen,  au«  1  Wom 
Jtobalt  unb  3  fttomen  «rfen  beftebenb.  (arte  S— 6,  fpej. 
®eto  4,0.  IfWf  1 

Hrfentnyfer,  Derfdjiebene  i'etbinbungen  oon  »upfer  mit 
«(t|cn,  toelA«  ttoj  ibte«  b»b«n  Jfupietafbaltf«  filbenresfie 
liaften  barfteOtu  unb  al«  tJerWnbungen  oon  l  «tom  «rfen. 


Digitized  by  Google 


816 


mit  -i,  6  ober  9  «tone*  Xuptet  angtfebeu  metben.  I«  tfu 
pfergebalt  beträgt  bemnacb  7),  U  ober  8V>/V  Xa«  fpcv  »em 
betiagt  6,8— 8.5.  SKm  bat  btefe  3  ©erbinbungen  nl#  Z  o  ■ 
mctjtit.  Algobonit  unb  Xatminit  unterftJbieben.  Sie 
finben  ftdj  in  Chile  unb  ©ierito.  |*faff  I 

Arfeat,  etabt  in  Runen  am  »leinen  ©elt  mit  bübfeber  aot. 
Äinbe;  (1680  3196  Sin».  »eburUort  be«  ©ilbbauer«  3e- 

lr|mw  f.  Ciicrum  (riebem    [Ihrige  | 

Arsilönehe  f.  (guten  sdime tterlinge 

Vrfiaef ,  Ulame  mehrerer  «table  au«  bet  Seit  ber  Zin- 
bodjen,  namentlich  auf  Jfupto-j,  in  Hiittclä npvtcn  unb  in 
Älbiopien. 

Arfi  n  »e :  I )  Stattet  be«  etilen  ©tolemao*.  2  Xodjtrt  bei- 
felben.  mit  enfimacbo*  oon  Xbralien  oermäblt,  oerlobt  fieb 
mit  1<tolemäo«  ieerauno*  |f.  b  :  bet  ihre  «ebne  toten  laftt, 
lliebt  bann  nach  Samotbrale,  beitatete  (176)  ibttn  ©raber 
ttolemdo«  II.  3)  A.,  Xoditet  be?  ?gfnna*o«  oonsJiitna,  bet 
tobtet  be«  Änlipater,  er'te  Gemahlin  ©tolemao«'  11.  (284), 
jettelt  gegen  iljten  Oatten  eint  ©erjebioörung  an  unb  wirb 
mich  Cberdgopten  petbannt.  4!  Oemablin  be«  Dtaga«  d. 
Kürette,  Hiuttct  bet  Berenite  ,f.  b.),  betOemablin  bei  britten 
$tolemdo«,  rioaltftrt  mit  ibrrr  lochtet  um  ble  Siebt  be* 
Xemetri©4  t'oliorlete*  5;  Zodrter  be«  brüten,  Oemabltn 
be«  oietten  f tolemdo*.  6)  lochtet  <Ju>lemäo#  XI.,  bie  in 
Som  son  Cdfat  im  Xriumpb  aufgeführt  würbe,     [«'euer  ] 

■tfi»  .griech.  o.  atjwM  beben', Hebung ift:  Hin  betSRufit 
alt  Suf  latt  bet  unbetonte,  leidite  Zeil  be«  latte*  Xet 
«ame  leitet  fid)  oon  bet  alten  ©ejeicbmtng  be«  Zatte*  bura) 
{•eben  unb  Kiebetfebtn  be«  ftufse*  ab,  ba  beim  feblecbten 
lali teile  bet  Ruh  gehoben  mürbe ;  bie  $anbbewegung  be« 
Jirigenten  oerfdbrt  ebenjo  2;  Die  SRetrit  bat,  al«  fut  bie 
Begleitung  bet  SNufil  bureb  Xattfebldge  be«  Rufte«  oetlot, 
bie  A.  aU  Hebung  ber  Stimme  gebeutet,  unb  beteiebnet  (feit 
ben  lateinifeben  örammatitern;  a«  fl.  ben  betonten,  Zbef  i« 
tSentung)  ben  unbetonten  Zattteil.  ©gL  Sbrift,  Xtetrit  b. 
©ried).  IL  Korn.,  p.  42  ff. 

!(r«Ua  f.  Alp  Artlan. 

Art  (mbb.  art,  ni&t  mit  ab>  art,  Aderang  oon  bet  Gür- 
tel ar,  pflügen,  oerroenbt.  <S«  jdmnt  in  ©ejiebung  tu  flehen 
ju  jlao.  rod.  äefd)le<bt,  «efcbaffcnbcit,  oon  bet  «Hirtel  ro- 
ll i  t  i ,  jeugea).  Au«  bet  Ontnb  bebeutung  |  e  u  g  e  n  laffea  fid)  bie 
oielfdltigen  ©ebeutuagen  be«  »Sorte*  entwideln:  A.  junädbft 
@efd)Ied)t,  Abtunft  roitb  jur  angebotenen  Anlage,  jut  natür- 
lid>en  ©efeboffenbeit,  bann  jur  enootbenen  SDJnniet,  V.  unb 
Steife,  Xüdjrigieit.  3m  I  o  g  i  f  6  e  n  6inn<  stirb  «.  t  i  i ;  -.  ipe- 
ciet]  feit  Sriftotele«  bet  niebere  «egriff  genannt,  im  Segen- 
fat  jum  böbeten,  ber  Gattung  .;Tivo:,  (roatu).  bie  U)n  in  n* 
entbält.  X te  Öteitten  »njifdjen  «  unb  Oattung  fmb  in  Me- 
iern Sinne  otrfdjiebbar .  ein  Begriff  ber  in  ginftdjt  auf  einen 
ihm  übergeorbneten  8.  ift,  tann  in  eejiebung  )u  einem  ihm 
untergeorbneten,  engeren  (Wartung  werben,  \.  8.  Xidjtfunit 
ift  %.  im  Oegenfat  jut  Qktrung  «unft,  aberöattung  ju  ben 
einzelnen  Vrten :  Xrama,  Spo«  K. 

Übet  ben  natutgei'djitbtlicben  Begriff  %.  »perlen  f.  ben 
«rt.  6pejie«,  »latutgefcbtditltcbe  eoftematif  unblefienbenj- 
tbeorie. 

«rta  [UmbroKa},  ©auptflabt  ber  gleidjnamigen  »omard)ie 
be«  Scmigreidi* Ortedjenlanb  am  linlenllfet  be«  alten  Qluffe« 
«tadjtbo«  gelegen,  übet  ben  eine  fdjone  »rüde  fflbrt.  1 1  km 
obetba  Ib  feiner  Wünbung  in  ben  9  o  I  f  o  o  n  «.,  einen  »af en 
be*  3onifebea  SHeer«  troiieben  «rieebentonb  unb  «piru«.  «. 


bat  ein  Oomnaftam.  eine  oerfallene  fiitabellt.  ift  <Si|  eiat« 
qneii  9r)bifd)of«,  eine«  'Jiomarien  unb  eine«  yanbgeriebtf , 
7ooo  Simo.  3u  bet  ptacbtoollen  Umgebung  oon  H  befiibei 
rieb  gute  Sderfelber,  (Sein-  unb  Oraagenplantagen. 

l«"biltm»ibe*.l 

«rtabdno*,  Käme  mebteret  partbifebet  Jronige. 

Brto»i|o«,  Käme  oerftbiebener  gelbberren  unter  ben 
Bdjameniben:  1 :  S  ber  6obn  be«  Vbarnate«,  öuhr«  rr: 
fktrtber  unb  Cbotatmier  uatet  letre«,  bradjte  nach  bet 
e»d)la<bt  oon  Vlatdd  bie  Xrummer  be«  perfifcben  t>eetej  na4 
fliien  jurud.  2:  5m  I.  befehligte  unter  flrtarttrei  I.  Wt 
perfiKbe  flotte  unb  oerbanbelte  mit  ben  •riedben.  3)  Unter 
trtarene«  II.  unb  III.  lebte  ein  Rühret  biete«  Kamen*,  ber 
ftch  in  tleinafien  empörte  unb  fidj  mit  griednfdjer  tilfe  ei» 
Zeitlang  hielt,  jule&t  aber  )u  Philipp  oon  iRatebonien  (■> 
ten  mufjte.  Später  begnabigt,  biente  er  Zuritt*  III.  treiun) 
mürbe  nadj  beffen  Stur)  Satrap  oon  Sattrien,  Deiche  Stell' 
ung  er  bi«  in  fein  hohe*  Sltei  betlelbete  Sehte  Zoditet 
Artatama  oermählte  fid)  mit  ^tolemdo«,  eine  anbete,  Irtb' 
ni«,  mit  Sumene«,  eine  britte,  ©arftne,  gebar  bem  Vteraabet 
ben  (leratle*.  4i  Cetfdiieben  ift  C  oon  Armenien,  bet  an  bei 
Kieberlage  be«  ttrafia»  beteiligt  mar.         (».  Spieael] 

Httile  ifpc  ..Vi  eine  jeht  alte  Stabt  unb  oidbt'.ge  H:- 
lonie  bet  Wilefiet.  an  einem  ©orgebirge  ber  tlruutnatifdKn 
Kutte  ber  t'roponti«  gelegen,  nahe  oon  ffojito*  mit  etnea 
caien.  V.  ift  jeftt  Sit  be«  qried».  eribifcbof«  oon  Suv'.r 
eine«  SKutefari(b«  unb  eine«  Vanb*gerio>t«  nnb  bot  auch  eine 
gute  gried).  Sdnile;  ca.  12000  Sin».  |ybiliopibe*l 

«rlipherne«:  I)  ©ruber  be«  Xario«  tiMpif  feit  MI 
o.  übt.  Statthalter  oon  Sarbe*.  mürbe  butdj  bie  oon  frit:- 
gora«  oon  ZSilet  angebettelte  Keoolution  ber  3onier  500  r 
4ht  an  einem  Angriffe  auf  Kellas  gehinbert  unb  fchrirt,  «II  er 
5W— 493  o.  Cht.  ba«  gante  infurgirte  Oebiet  unierrocritn 
hatte,  mit  «neraie  unb  «lugheit  ju  einer  oolligen  »tOBjni- 
fation  ber  ©enoaltang  3onien«,  mutbe  (ebod)  bereit*  **i 
ferner  ffiürben  enthoben  nnb  bureb  IRarbonin«  f.  b .jerfeft 
©gl.  Strtttu*,  driedj.  Oefd).  I.  581—98.  u.  Zündet,  9t\& 
b.  Wtett.  IV  455  ff.  VII  59—63. 

2)  Sohn  be«  ©ot .  f.  Xxitt«. 

8rta»«<be«,  Sohn  unb  Kadjfolger  be*  «Snig» Zigmurt 
oon  Armenien,  nmtbe  oon  flntoniu«  htnterltfttn  gefanaex 
unb  in  Weranbria  jurüdgehalten,  julett  oon  bet  Äönuu 
Äleopatra  ermorbet.  S«  gibt  noch  anbere  Äonige  oon  Arme- 
nien  biefe«  Kamen«,  ogl.  Armenien.  Oefd).  [«arantwnj  1 

Art«fali,  $iauptftabt  oon  OJtofiarmenten ,  gearii»r<t 
180  p.  Cht  bureb  ben  erften  hiftortfeh  betannten  «cm;  on 
Armenien,  Artaria«,  bet  e«  bei  €Sage  gemai  naa)  be« 
©(an  be«  punifeben  fielbbemi  tiannibaL  melchet  Hdi  |a  iha 
oeflüditet  batte,  erbaute.  A.  blieb  in  ber  f  o  Igen  ben  3eit  lurje 
^aaptftabt  oon  Armenien,  50  n  Cht.  jerftdrte  t i  aber  low 
ttu#  Cotbulo.bet  Belbberr  Kero*.  ©alb  barauf  würbe  tu  ber 
WAhe  eine  neue  CMtuptflabt  be«  Kamen«  gegrünbet,  wldie 
auch  bi«  ,um  2.  3abrb.  n.Cbt.  aU  Kefiben]  blieb.  Tie  Ihtt- 
nen  oon  A.,  ober  mie  e*  im  Armentfchen  hetfit,  Attafibct, 
metben  heute  noch  in  ber  Kühe  oon  Antrat  unb  arare*  je- 
jeigt.  ©gl.  «iepett,  *<tabb.  b.  Alten  Ökogr,  1878,  p.M. 

f  Jtaramian>  I 

Artnrcrr.r«,  perf.  Arta-Khiatt* ,  «er.  VI  M  at]« 
dfWiiec,  bie  grofje  «errfdjaft.  Käme  perfifebte  Jfotiiae:  H  • 
oon  ben  »riechen  SR  a  1 1  o  o>  e  I  r  (tatgbanb)  geaannt,465-4ü 
o.  CfjT.batte  in©artrlenunb*eroptenAufftinbenifbetjuÄt 


Digitized  by  Go 


817 


4flrteini*. 


f«n  |f.  fetfitn,  AMd).).  Die  abgefallenen  ägppter,  bie  fia) 
unter  Smartdo*  noo)  hielten,  untetftuttt  Jtimoi  (f.  b.). 
3»it  bat  »ried>n  fo0  et  ben  fog.  hmomfd>en  gritbe*  ge> 
(d)io(ien  haben.  2)  «.  Stürmen  405—362  ».  «br.,  com 
b*m  iüngeien  Itgco«.  feinem  ©rubre.  beUmuft  (f.  «riedien« 
lanb,  ©ejd).),  tommt  fpäter  wird)  feinen  Statthalter  Xiffa- 
Pbeme*  mit  ben  tltinaftotifdjen  äried) 
nein  intonflitt  (f.  (Sriedjenianb.  9efdj.). 
Wfahi*  De«  intaUibiitften  Rrieben«  fett,  mit 
f*t)Vzo4  jübrte  er  etneri  längsten  Meg;  feine 
f  ct,rieb  flutatd).  3) «.  D 4  o  *,  6ob»  Ix*  ©ot.  3SO-33», 
"ntemabm  ein«  3ug  nadjugapten.  unb  gried|i|*e  261b. 

untrrraarfen  ujm  bie  abtrünnigen  Vätibrt,  4)  B.  (neu* 
**etf.Art*ehiir)  ^et|t  bec  ©egrünbet  bei  Cafanibenbunaftie, 
°n  feinet  3ugenb  beridjttt  bie  peiftfdje,  gtttdjifdw  unb 
ji5*n'n>f*e  Überlieferung  eine  abnliebt  Sage,  nie  von  bem 
s-  ert"  «uro«,  er  ift  in  JBahrbeit  nidjt  Sohn  eine« Quten 
'* .  fonbem  bc«  P«pkk  äub ,  bei  «obje»  be*  Si»»n 
Wölbete.  labari,  p.l.  ©r  tampite  gegen  ben  Jtoiirr  £e. 
«leranbet  f  Hörn.  •*(*.).  [©auet.l 
x>o!r  ft<n,!,m  l»'*0*!1*'  b<3  Ot-  ««*  Statthalter 

3rt„  ""«ni«.  nad)  IM  n.  «fr.  felbfenbigee  Mut«  von 

Jren«n  {f.  «rmenien,  Sefa).  u.  «rtaralaj. 
^ah!??**"'  •*•!««•.  Awftbiftorittt.  geb.  um  !7so  jU 

»ii,      loni       tMtro  ausieale.  italisno  doli«  an»  online 

i  n  pre*onte  p  ©okfl««  1 785>  —  «w»  8»*W «.  b. 
ftfa^ .  ef$'*t«b.itaIieniJd)eniDpet";8eipj.  l*Ss;  in*  T«utfd>e 
unb  'tfct  Diefe*©»d),  ei*  b/ute  »ielfadj  al*  Oueüe  cttttt 
Unb  fbenÄ**»  f*ta*B  biftotifeben  teilt  unjuoerlaffig 

<5hQ  *>«  e*  ooroitgeub  auf  ttrfforoumeitt  —  im 

bet  *aft«  feinet  «mtjtehung»jett  —  unb  niä)t  auf  «emntnis 
*°«nponi  f ten  unb  ihrer  Cpet,  berubt  [Äe|fd)m«.J 

eei!S*l*»  ^  «*  ««i 

tfirr'*1*'  aM<**»«i»I»(»«WaVlnIid)j>om  beutfijen  «n- 
SBol       b,c  iM  «»f'!"»»      "«oteitettR,  ftüb»  unter  bem 
"wen  „TOataja"  betannten  ©etbiinbe  oon  Arbeitern  unb 
!ull»7fc™8en0,!en  6«*"14  l«**Wttl4«  «unabme  unb 

•l«*wre*tißu,lfl  aUft>  2)ie  fo«.  «tbeitctaitel«.  bete« 
»iitfllieoet  oow  «nanbet  nut  «tbeit  unb  finita*  g^rung 

Dttl0ntnb'  «Uben  tnt,Dfhtt'  00,1  0rt  »u  Ort  M**b'  f»0- 
TOant>enb«e  *in'flunfl(n  jut«uäiül)cun8ooneiein»flafter. 
U"b  f Aaft  * tkar[Kitfn.  ober  fe&ljafte  iäufi«  in  bet  Jatib" 
Wir* ,  Wii«»00tlo,*m,nbe  ®«n°ffenf*ttl1*n  fütÄ4|eberettuna. 
^hltni«  lC"*  *>*W  Witglie  bet  meiftent  in  einem  SJerttaa«- 
Otunbbtfiietn  ftebsn.  Die  foö-  «aub. 
- 1  iebrtr,  '  1  *  '  TOsl*e  ri*  mil  ^^tobuttion  oon  Xiidjlet-, 
*ff<5!itenr»a-?n  "nb  €>*iI'Öf"b<l^  abfleben.  letften  neben 

^°  *.-"l^l*Q^e«.  unb  [afien  bie  fertiaen «Baten  buicbSRif 


^nflbbettieb.  Setnnnt unb  anaefebm  finb  aua) bie  95tf tn • 
« 1 1  e  l  *,  bie  Setbanbe  bet  Veto* bur«er  ^afenarbeitet,  mela> 
J<feon  1712  entfianben  unb  fiä)  fteU  buta)  %ltx%  unb  *üntt. 
Ucbtcit  in  bet  ««Ujfcbtuna  bet  «efentransporb  unb  W|a> 
arbeiten  au«)cia>neten.  8flL  ©rtnmatbt,  Da«  «ttelraejen  u. 
bt«  «au«inbufltie  in  Kufilanb.  fettet».  J877.  [ffleifc,.] 
Artemi*  ßBol.),  f.  OtanAiptbiben. 
«Titmibet»»:  l)bet«eoatap(>  au«  SpMc*,  um  100 
o.  «b«  .  bereifte  benatdBttn  Xeil  brt  »Üttelianb  sweete«. 
ba«  atote  äTieet  unb  einiae  Zeile  bei  Moni.  Ogeont.  Die 
«ef ultatt  feinet  eeobae&jimgen  legte  et  in  feinen  .3  o  n  i  f  4  en 
SJentmurbigteiten"  unb  in  feinet  „tf  eogtapbie", 
bie  ot)ne  3nxife(  ibentifa)  ifi  mit  feinet  .Umfd)if  ftuig" 
(nfimlia)  bei  arthteUdab.  unb  SHant  SReetee)  in  11 8ödxm 
nie  bet,  oon  bet  einige  ftragmente  unb  ein  Zeil  be«  uiel  fpa- 
teren  «uäjufl*  bei!  >C!arli<ino«  oon  ^tratlea  am  f  onto*  in 
bell  ÄuSßabcn  b«t  Oeogrriphi  Gr»eci  mlnoreB  abfltbtud! 
fmb.  ©gl.  etit&Ie,  Ttx  öeoflt.  *.  o.  8pbr|o»,  im  V bilttlogu* 
XL  1856,  p.  193 — 244.  2.1  8u*  Spbeio».  no(b  ber  e  tobt  Vgbi- 
en»  Datbtt,  bem Okbutttert  feinet  SKuttet,  bet  Da  I  b  i  •  n  et 
genannt,  lebt«  im  2.  3abtb-  "•  Um  i 
übet  bie  X* 


.,.  fc,<onb*T«       «ntwideiung  oifiee 
,f  .  he«  önK  ,n  »iittelrublanb  vielfa«  auj  bie 

B,n  tarn  •oobut*  k"  **»«»** 

*     hie  8onKT  '         Uutet^alt,  mamentRd)  i«  bet  lanaen 
rTDt\ti      tltfä«ft  "<*t  oerroenbbaten  ffiinterjeit.  but« 
a„b<ti°    iflen.  Qtnnt,  |B  fu*m.  SRtben  ben  angefüijrttn 
®<n_  '  ^a^e»  gibt  e*  ttud)  «.  fut  ben  fjifa)etei.  nnb 


Jnfeln 

unb  rwrtcbrte  niel  mit  ben  afto6bnH6tn  ftaumbeutrrn  tri. 
net  Seit.  Die  Stefultate  banon  bat  et  in  bem  noe)  oorban- 
benen  Oerie,  .ttaumbeutungen"  tOpeirotrttita)  in &©fid)em 
ntebetaeleat.  Da«  lejte  S3ud).  uq'prun8ltdj  ein  DoUftinbiRf« 
QtaR}e«,  ift  eine  eammluiifl  einjelneroerrattni^tet  lräume; 
bomit  »in  bet  8erf.  bie  tbtoci«  bet  Deutung  prattifd)  be- 
tseifen.  gut  bie  Sttenntnil  bei  alten  Sitten  unb  Oebtäudj« 
fowie  tnaneber  egmbole  unb  SRntben  be«  «tterhint«  entbält 
biefe  eaViift  nia>t  wenig  8ead)ten«n>ertei  au*fl«bt  t>on 
©ct<§«,  8eip|.  1864.  [«berbarb  ] 

ArtemM  (uielleidit  gried).  dpn^c  jinoetfebir,  .gefunb- 
„motello«-),  DJ*tee  be«  -Jeu«  unb  bet  feto  (rdtona),  Sunt 
lina*tom1lR*t**9<>Zot\.H9»nte*XtoKm  mit  betaitita- 
lifdben  Wonbgättin  Diana  If.b.)  tbtntifiji«.  «He  ift  nj0fer. 
fcbelnlia  l«enbg6ttin,  nenn  bie  Deutung  HpoUo«  „,« 
eonnengott  ridbti©  ift.  Bei  ben  «tiefen  ift  |ie  fpater  »ottin 
ber  SugenbliAle«.  Sungftauliateit.  bet  Skbönbeit  unb  bet 
0*röfie  im«6rpfrroucti*  ffiieihtPnibet  fllä»erttettttugenb. 
liebet  *raft  Bonugewetfe  ?e(diüfet  i<i  «9oaenFdii<f^n<5  flf. 
toorben  ift,  fo  If«.  bauptf ä$ ttdb  »trtrtterin  be«  3agbn«fen#, 
n)e«b«[&  aOc  Saget  fit  in  ibten  9ebeten  anj» rufen  pflegten. 
3>te  f  bantafie  in  Orieifeen  gefiel  )i(b  barin,  fie  in  ben»«g(tt 
unb  Kälbern  ©riedjentanbi  mit  ibtemOefolge  oon  Stampfen 
unb  3dgerinnen  berumfdiwArmen  ju  Wen,  toeeboib  fte  aud) 
mit  ©oriieb«  in  ©egleitung  einer  §itj<bfu!)  bargefteflt  tnirb. 
Später  mirb  «.  aurt)  ©efo)u|etin  be*  fjrauenleben« 
unb  fogar  ©eburt*göttin,  in  roeltbrr  Sipenf<t>nft  fie  nament* 
Heb  bei  ben  Wörnern  al«  tuci na  ober  «enital«  nereitt 
roorben  ift  «Mne  eigenhimlicbe  »ermifchang  bat  He  mit  bei 
tdtfelbaften  ««ttin  eetateerfobren,  meld*  twe  8rie<t>if4e 


\tjtt  n  mit  meöreren  cnentalilqien  Krottinnen  loentinjin,  )o 
mit  bet  farppabonfa>n  gtena  unb  mit  bet  babotonifaVn 
Sfcbera,  mela>  in  ber  berübmten  Statue  bet «.  oon  «rpbe- 
fo«  Ujren  bUMtd)en  Ku»btud  fanb.  lud)  bie  bmifaV  f. 
japbria,  vox  meid)et  bie  blutige  Oeipelung  bet  fpattani- 

61 


Digitized  by  Google 


ftritmi*. 


818 


'Jlnbur. 


Änaben  ftattfanb.  baue  uu'otunglidi  mit  bet  nrieAiydicH 

Göttin  ni *1    o'irtfin.  ebenfomenig  bie  tautifrhe  S .,  beten 

3>tenft  audi  blutig  war,  —  3«  bet  Wqtbengefdjiibte  »ritt  «. 
bauptfad)lidi  t>anb«lnb  in  bet  «Sage  oon  9Mobe  unb  Sttäon 
auf.  —  3>te  alten  Bilbqauet  fit  Htm  3.  meifcen«  al<  3dgerin 
bat,  nie  fie  in  fugenblitbet  «taft  unb  bewaffnet  babin- 
fdnritct.  Xie  bftübmteftc  un«  etbaltenr  Statue  ift  bie 
Diana  oon  Veriaille*.  mit  *6*«  unbt'fei!  unb$>itfd>- 
!ub  Sint  jweite  im  Batitan  ftellt  %.  ale  3agerin  mit  bem 
fcunbe  bar;  eine  britte,  mit  Ocroanb  unb  langem  SWantel 
betleibete  S.oonOabii.  ift  bewaffnet  unb  tjot  einen  $unb 
}u  Ruften.  Bai.  «oidjet,  SKqtbol  rerilon,  4, 548  ff.  Ifjlad)  ■) 

Htttmil  im.,  «ein et  Vianet,  f  Planeten 

Artemis  f.  VenuemuiAcln 

tlttemifU :  1)  Bebetrfebetin  oon  4xiltlttntaflo#.  nimmt  im 
»t  folgt  be*  Jene*  an  bei  e-dilodit  oon  «Salami*  teil.  3bte 
»eftalt  ift  foon  bei  Qetobot  nooellifrifd)  oerwertet,  bie  fpdtere 
vittetatut  gebt  batin  no<b  weitet.  2  Oemoblin  unb  ftadtfol- 
gerin  be*  SRaufolo«,  reqiert  3SJ— 35«  o. Cht.,  errichtet  bem- 
Felben  ein  Orabmal  in  $aIilarnaffo*.  oon  bem  noch  ttefte 
ethalten  finb  if.  »iaufolo*  unb  ülaujoleum       [*«uet  I 

Artemlsia,  Beifuft,  f.  Äompoftten 

Sitte  «rift»n,  ein  Vorgebirge  unb  lempe  1  an  bet  «C  2 piff 
oon  Ouböa,  benimmt  buttb  bie  €eefaMacbt  im  9.  480  o.  Sbt. 
jnji'dien  bet  betleniirben  flotte  untet  bem  «Spartaner  <Su- 
rqbiobe-i  unb  bet  petfif *en  flotte  untet  Stbämene*.  Bgt. 
Vit.  ©rietbenlanb,  »eich 

«rttmoa  attemae  ,  Veugnet  bet  (Sotthett  «Thiifti  SRonai- 
djianer,  unb  jwat  t bionitifebet .  in  9?om.  oieileitbt  um  2«) 
n  Cht.  Vgl.  a.  $atnad,  Eogmengefd)  ,  greibutg  1886, 
p.  &73  ff.  1  IfflWf tt.  | 

Hrtcaaq  ifpi.  .  t'na  .  Rieden  im  fianjbf.  3>evart.  l'oite, 
19  km  9MB  oon  Ctleon* .  ca.  IOOO  eint»  .  biet  10.  Ott 
18*0  Steg  bef  baqi.  Oeneral*  o.  bei  lann,  am  I,  X*).  bei 
frinjen  ftriebrid)  Jtari  unb  bc*  örofebenc-ga  oon  SKedlen- 
burg  übet  bie  fttanjofen. 

Arterie  f.  Blutgefäftfoftem. 

Stteiitaeftafic  fltted».  0.  <Vra«i<),  Stuxiteruna  bet  St- 
tetien,  f.  Vit.  Bneurvema. 

artet»,  jri;r  alte  vrrufc.  «Stabt,  «gb  Weifebing,  frei« 
Äangertjaufen,  in  bet  öolbenen  *ue,  an  bet  Wünbung  bei 
Seime  in  bie  Unftrut.  öerjt  bebeutenbe  6 aiin>erfe  mit  rol- 
bab,  «Salpeteifiebeteu  ^udeijabtit,  Vhienbietbtauetti;  i*itb- 
judjt  on  bet  9tätje  beim  I ort  CbettUben  Vtauntoblenbetfl- 
weit.  [1880)  4460  Cünm.  IL  tarn  1411  an  bie  Oiaftn  oon 
SRan«felb,  1579  an  ratöfen.  IN  15  an  tJteufetn 

arltfifdtf  BtBKKea  f.  iBtunnen. 

Artet  Uberiles  (inj,  f.  fttrie  fünfte. 

artewflbt,  3a  tob  oan,  Ruhtet  bei  Wentel  Buintifdiaft, 
Hat  1338  gegen  bie  bei  flanbrifeoen  3ntet«nen  feinblitbe  *oti- 
til  Vubnigi  II. oon  ftUmbern auf  unb bewirite,  baft  betfelbe 
oeitt^ben  wutbe  unbna*j^ntteidjflüd}tenmufite.  3nbem 
I339btginnenben  grofien  «lieg  jwifdjen  fljtanhti*  unb  «ng. 
lanb  (d)lofi  fid)  X.  eng  an  leitete»  an.  Tte*  nmdjte  iqm  jebod) 
in  bet  eignen  .iunjt  fo  oiel  Reinbe.  bat  et  aus  bet  .Surft 
bet  Webet  in  bie  betetauetübettiat.  eeineSettjanblüngen 
mit  bem  englifdjen  Jtönig  Qbuatb  111.  unb  ftibtoig  \u  Z  im;* 
erroedten  ben  Vetbad)t,  bat)  et  ben  ^rinjen  oon  (Salt«  jum 
Öetjpii  oon  fjlanbern  |u  matten  beabüdjtipe.  3n  bem  Volte- 
aufftanb,  bet  fid)  batübet  bei  feinet  Küdttbr  nad)  @ent  erhob, 
wart  «.  am  24.  JJuli  1345  etjdjlagen.  —  «ein  Sobji  «hi> 


lipp,  1381  beim  tuebtud)  eines  neuen  Jttiegi  iwifd>en  tr. 
flanbrifdjtn  Stäbten  unb  ihrem  Olafen  butdj  Voltenxthl  uim 
.Kuwaerf  oon  ftlanbetn  ernannt ,  fd)(ug  9taf  ?ubwia,  III 
am  3.  ?iai  1382  bei  Seoettjout.  wutbe  abet  bei  Koetbctt 
am  27  .  9209.  1382  von  einem  ftanbrifäVftanibfifdiea  S*n 
gefälagen  unb  getfttet.  —  Bgl.  Jtetoon  oon  tettenootit, 

I  liste  in-  <io  Kl  andre.  5  Bbt.  2.  »url..  Stuffei  1853—54; 
rnoib,  Batetlanbfcbe  tnftOTie  IV,  Sowen  1842  ff.  |«ol>Ll 

*rt|,  gtofjet  gleden  am  68nbe  be*  ^ugerieee  inriliten 
Migi  unb ttofebutg  im  idjtuei».  tanton  Sdironi,  426 m  ft.lt; 
(1880)  305u  tnthol  CirnD.  3«  bet  Jtirdie  finben  fuft  Beute- 
ftüde  oon  fatl  bem  Jtübnen.  I.  iß  Snfang4ftation  einet 
12  km  langen  Ba))n  auf  ben  ttigi,  bie  von  (»oloau  an 
3a|)ntabbafen  ift,  '.'i'n:,ri  Utarimalfteigung  bat  unb  nean- 
bin«*  butd)benUnglüdefall  oom&ftbft  1 885  b*metten«8>ert 
gewotben  ift.  [Onf  u.  8eusinget.| 

«tthai»  ipr  orloo,'.  3aque«  b\  geb.  in  Brftffel  f.u, 
gefl  ebenba  nad)  1683,-m»  einet  bei  (jetooitagenbHen  twtt' 
Idwftemalet  bet  9tuben»fd)en  ediule  «eine  latlteitkn 
Bilbet.  beten  9Xotioe  et  gew6fnlid)  bem  Kalbe  Soigne  bei 
Otüffel  entnahm ,  finb  —  im&egenfabe  ju  ben  bollönbifiken 
^anbfebaften  —  fdmtlid)  oon  groftem  Pjotmat  unb  mit  bib- 
lifdjen  Oegenftanbcn  ftaffitt.  Xie  meiften  tvetben  inBeioieii. 
fliantteid),  (Spanien  unb  Snalcmb  bewahrt,  bod)  aaa)  bie 
beutfdVn  Oalerien  oon  flugebutg,  Xannjt.iM.  Zrt~tcr 
Rtantfutt,  ®ot(>a,  'JKAneben  unb  &d)1eiftbeim  weifen  etnali 
Qette  oon  ihm  auf.  Bg(  Staagen.  Oanbb.  bet  niebetL  Kaletei 

II  Ii;  VineJbatt  in  ffienet*  «ünftlerler.,  II  313.  [fhitkn] 
nribretttmif ,  f.  o.  to  Mtfettion  eine«  Oelenlr*.  f.  b. 
firtbritil  (atieo).i,  »liebetttanfbeit,  ■Intjünbun«,  Oid» 
Artbrofrft'tra  (tri«b.  o.  ir.Dp.ov,  üfliebu.  ^ic-.r/.,ttvt 

Untet  biefem  dornen  werben  in  bet  Älafle  bet  epinrenna; 
(f.  b  bic  5  C  tbnungen  bet  Saljenfpinnen,  tlfterftotrione, 
Stotpione,  Okiftelflorpione  unb  tlftetfptnnen  be* halb  julom- 
mengefafit,  weil  fie  im  <I»egenfak  iu  ben  Spinnen.  SRilben. 
Safietb&trben  unb  ^ungtnwftrmetn  einen  bcutlidj  aeftliebec 
ten  Hinterleib  befiben.  fuba%| 

ari^ralttic  lartbtotace.  Web \  f.  «elententiünbung. 

ntthiotleifK  atted)  o.  i-.Hr.o-.,  C*e!en!  u.  x>ii:t;,  Stt- 
fd)!iepung!  be veidinet  in  bei  Cbirutgic  eine  von  VIbett  tuerlt 
angegebene  Cpetation,  um  9d)tottergtIepte,  bef.  an  aeulbm- 
ten  Oliebmafien,  )ut  Betwad>fung  ju  bringen  untboturä 
ben  leftteten  ftefürtleit  ju  geben.  |fllbett| 

Arthropöda  300I.I,  f.  aiiebetfüfcct. 

Arthrontrara  ^ool  .  f.  Bringe Itttbfe. 

anhrotenue  ,utfdi  o.  «plipov,  Oelent  u  t<  mit. 
ben:,  in  bet  Cbirutgie  bie  lunftqetecbte  Stiffnung  eine«  9t- 
lenle*.  «Sie  witb  ootgenommen.  um  ftembe  Xotpet.  bu 
Qtelent  gebtungen  fmb,  ju  entfernen,  bann  mr  fiatftrnuT^ 
I  bei  iog.  OelentemAufe  «rtbtopbqttn  ;  jut  «ntleetung  m» 
i  hantbaften  «rgüffen.  bef.  Vtet,3aud)r.Xubeitelmafiea,aut- 
untet  aud)  jut  Suffinbung  be*  ^inbetniffet,  bat  fub 
Cinrubtung  einet  Verrentung  entgegenftellt,  enblidj  tnitattter 
bebnf«  entfeniung  eine«  ttanlbaften  nubwutbleeim  Oelnle 

HrtbVT,  männlifJier  Borname,  Qrnmologie  f.  Srtu* 
Htilat,  Ubeltet  »llan,  21.  *täfibent  bet  Beteiiutitf" 
«Staaten  von  Siotbamerila,  geb.  5.  9tov.  1*30  |«  Slbntt 
Onaffdiaft  fttantlin,  etaat  Vermont,  ale  @ob*  etnei  auf 
3tlanb  eingewanberten  baptiftifdien  (»eiftlidKn,  warte  WM 
nbootat  in  -Uero  ;')cr(.  1856  beteiligte  et  fub  bei  betCMa- 


Digitized  by  Google 


"MltllttT. 


819 


WvttUntf. 


J 


nifalien  bei  remibiitanifebcn  fartti.  3m  eeieffioiiefriege 
«tuxitb  er  fi*  «U  «euetalguartitrmeifter  be« Staate*  <Rtn 
Dort  etf>fWi*e  Serbienfte  unb  eibielt  1871  ben  ein  trag, 
liehen  Voftrn  all  Obetiollbireltor  (Cotlector  of  Cuotomo) 
bei  «na  ©ortet  «afen«.  «präflbent  «oac«  entfernte  ibu 
wegen  thmtaitjlrautfa*.  «.  bette  fte)  bereit«  bnr* 
feine  OooofitUm  gegen  bie  Bimwintfireform  bwoorgetbau, 
ünt  Spaltung  bei  KepublHaner  »erntfathte.  3« 
3uli  188«  würbe  btele  auf  beut  JSarteitonoent  in  Cbüago 
brtbirre)  befeibgt.  baf>  «.  al«  SrjrBtdflbent  bet  Union  nomi- 
unb  im  Sejeabet  aU  foldjer  gewählt  muibe.  »eA&em 
*»«  «taubem  ©ntfielb  (f.b.)  infolge  eine«  attentet« 19.  Cent 
881  geftetben  »01,  trat  B.  bie  $räfl.betrtfdjeft  0«.  SMe  er 


fein 


*°ft 


«  bec  iSontliria'tSranrfcbeni  hattet  bie  etnflufireirtiftcn 


°Mcn  »etjcbafftt,  baruber  v<\\  SJetemißte 
rneHto.  CSKfidi    ül*  h*i  her  ronhl  nnm  Tf 


Staaten  o.  9iotb- 

g  Uefa).  SM  bei  bet  Bafel  vom  Dej.  1884  bet  Demo« 

S  u°r  *Ic,"lanB  Jwm  tUdfibenten  gewählt  wurte,  tft  *.  »lebet 

f^net  «nnwItÄjitaii«  in  9tem  gort  intudgetehrt.  I— m.) 
na  a,i|4e,ni  Vottid «Ibtedjt.  betiogoonCon* 

fe  M«?l)t  unb  ettatbrara.  <#taf  oon  6ufler.  «criog  ,u  ench- 
*inb  b«*»W"  8cttoria  »ob  «tifiknb  unb  bem 
n,ft)  '«»»W  «Ibert,  geb.  l.  «Rai  1860. 13.  SKitj  1819  oet. 
*Qr,        8,mif«  ««8«»t«.  D»d)tet  be«  Utinje»  8<rt*bri<fc 
er  3"  Wf*"  Belüge  1882  befebtiote 

%e(       *riBob«.  Ob»  feinen  Anteil  an  bei  «djlatht  oon 

Xcbh  oß|  *rt.  «(tosten  IX  7. 
an     *'$«r*fi*i  (Arthure  Seat),  (teilet,  M3,8  in  bobei  8etg 
nett*. ,    .  ®©<äs«il*  ebingbatgA,  mit  weitet  «usfidjt.  Steine 
oDtJ  *°*HI  Wrtu«,  bet  001  etaer  SAKiifit  mit  ben  Cadifen 
fl'ft  tlmfcijan  gehalten  beben  foll. 
'•ticnü'U»  ßool.1,  f.  6eelUien. 
?c^r **  «btea»  »eo  be,  geb.  I  »4»,  war  in  Barcelona 
bei  iv  r  ber  'fftaoitomie.  umrbc  ßolbat,  fodjt  in  Snoern  unb 
terftah?"*0'  mat  a,iit«1UD  °«  ooeltfaVn  «tnbe wte  feinet  Va- 
flofla  .      ,b  ftarb  1610  obet  1813   'SditKb  e«»io>te  te««. 
Am,         }#  "«fc««  «*»"fl>iei«  (Amsdls  de  GmU,  Ia>i 
lim.  to*^°  Te,,»!); »obti«uej.  8(L Bibllotb.Vnlwitl«» , 
-      °;  /^«»rttA»«.  de  Velen««,  1747-49;  O.  tidnot, 
8«»-  Utt;8t. »  eclini.  (Sefo>.  b.  bnmet.  «tt.  u 


Hut 

„  "  ,u'  V'nt  >-  «ünftlrt.  «ttifiüell.  iunftaemäk.  lunft- 
0011   iun,ntc^        na(fc)JCBtadlt.  otlifijiö*,tBnfrooU.ooU 

Ärt V^Hmibt. 

ntatit  h      ,tf,'C^JB■•  •el«l®liebl:  1)*.  bellt  in  bet 
„  X"*  teem€ttb(tentio»otflefe»te^tonemen,n)<I4cä 
be>t  Mit  b     e®l"<l^it  inbiotbaolrfiit,  b.  fe.  an«  feinet  «Ofle. 
'"Tuet        u*WtiM«!  ein  Snbioibuum  bejiebt-  9f 

)S*  «tbef»^*'  *'n  0*WWB,te*'  ^'tonnte*  3nbioibunnt,  fo 
**U  unbe  u  il*tBlt*1  d611"  t»«5- 1«,  im  entfleaetiflefetten 
^foredbt  h  rnni »et  «„ein, frenj  nn.  Sieinboaermanitcbe 
-  rndben  nut>  Wne»  *-  "nb  "»Wl  bet  t»b0(>erm 

f  *  «tri«!?!  nU  e««n  *«*»*Wt.  J.  ».  ba*  aiaroif*«  unb 
^.monitrn  '*e-         beftwunte  «.  ift  abetoU  ou«  einem 

etwa*,w ;  dw     mtt  ,«iöt," 


„•«  tenet-  r»»Mf.o  »  d<«"r"»na,ft«m.le«Mi«lot. 
I?  *  «  •  «L5*11  *>«  *«*»i«ten  ift  bie  eoilbfena 

Himtnwn  ^m  «Uen  fwnomeit  ma^junebmen.  5Pem  unbe- 

r  «-  lohlw     W  btt*  *?0rt  ,fit  bU  •in>Bb,  etU,,t" 

Zote *K\HVit  ^*ivm  eubftantte  in  ben  melfte«  C»tod>n 


2)  V.  nennt  man  emftetbem  einzelne  «bfdjnitte  «tbfietet 
«djtiftmerte,  j. ».  in  3eirnnflen,  «eikt«,  »ortrtoen.  <t»efeb> 
famwluneen,  «eienntnktfdn-iften ;  bei  taufmannii<!be  tut- 
btud  be)eid>itet  al*  *.  bie  einjetnen  «otenaattungen. 

»Ttitelbtief ,  (anbe«btit»4e  CnnAditifiunfl  an  einen 
xtie(1#obetften  jut  «rrubttma  eiw#  ««o'™«"».  f»e».  bie 
mit  biefem  patent  oetbunbene  äetammenfteanna  bet  mal* 
sebenben  bi#5tplincrifeben  »efttmimmoen  fut  bie  Xruvpe. 
«otnÄnaetbei  je|iacn«cieAe«ttilel.  »abere*  f.  unter  tuen«, 
attitel.  %.t  «Hieben  and)  in  ■ttiteln  ottfafcte  Uttunben. 
fofern  fie  flefefttiebe  «eftdHauna  «ballen  baben,  aenannt, 
j.  fd.  bei  ben  alten  3nnunaen. 

V!rtifii!aiio«(lat.  ertJenletio,  Olieberuna),  m  bet  f  bo 
netit :  iefrafgiititv,  b«d)  raehbe  bet  ifeblfopi  (bie  ^timmtist 
obet  ba<  fog.  Snfabtobt  (©djIunMopf .  HKunb-  unb  9?ofen' 
räum)  beim  Siutcbacl^n  be*  «temfrrora«  au«  betJtuijctaoc 
aebraebt  wirb,  fobaf)  biefet  eine  eiitene3nta(blaut  bewlrfenbe 
©emmun«  etfäl>rt  s<jl.  Zedjmet.  3ntern.  äeitfdjr.  f.  aQa 
epraebra,  1 107  ff.  (aud)  Aber «.  im  »eiteren  ©innejunb  ben 
«tt.  <£»iad>laute.  [Biet«.) 

(lat.nrticuUre'.allebfrn,  beuttid),  mit  ae- 


9eod)0tft((lt  erfo)etnt  et  j. ».  im  SJinifdjen, 
-^«t<>enafr,  gtüd-et  .ba»»olb-.  I»ru6mann.| 


flttlfnlirtel  Sert)*r  f  4*frtjöt 

«rtiletie,  «tarne  für  alle«,  ma«  mit  ben  aroften  fettet- 
roaff  en,  bie  nid)t  mebr  oon  einem  Hanne  «ebanbbebt  oerben 
tonnen.  jafammenbAngt.  3)ie  atamoloaie  be«  «Sorte«  ift 
jtoeifelbaft.  »ad)  einiaen  tommt  bet  Name  oon  Are  tol- 
lend! —  Itunft  fdjroere  Jtorpet  ju  fe)lenbetn  —  Iba  rauf  beu« 
tet  bet  alte  beuticbe  9?ame  *rtollerea);nad>  Vnbetn  oon  Areas 
i4?ofleni  unb  tollere,  rcobet  ee«  ebenfaü*  altbeutfclb«  sa»ott 
«tfolc9  ober  Vileleu,  ober  «udb  oon  bem  ital.  arte  (Annft) 
unb  tirare  (feJbiepenl. 

©eute,  »0  bie  *.  eine  twuptrooffe  unb  einer  bei  wichtig. 
ften  «efianbteite  ber  mobetnen  «>ette  ift,  umfafit  bei  <«nme 
foroobi  bo*  flefamte  mit  ben  <*e[ajü&en  lufammenbduaenbe 
SRatetial:  «ef**»«*».  «ofetUn,  gabtieuae,  Orunition  unb 
anbete  gwcrn><xt*törpet.  al*  au*  ba«  gefaxte  ba»  ! 
ritU  »etwenbenbe  t'«ionaL 

«iftotifme«.  «ot  bei 
ßob  e«  stoat  Wafajinen.  bie  rem  ftorticbleubetn  fduoerer 
«orv«  bienten,  aKo  bie  Stelle  bet  ftefebufee  oertruten;  aber 
bie  eigenllktit  »efdjidjte  ber  «.  beginnt  erft  mit  ber  Stfinb- 
unfl  obet,  befiel  gefegt,  mU  bet  SenDenbung  be«  Won« 
dum  €<f)ttfecn 

3>ie  erften  Oefdutbe  treten  nacbmeWbar  in  ber  erfttn  Hälfte 
be«  14.  Öabib.  auf;  iftte  »obre  Rwren  au«  febmiebeetfetnen 
©ttiben  beiaefttllt.  bie  man  mie  Dauben  eine«  gaffe«  ja. 
famtnEulttjaxifite.  Vtatnrlid)  tonnte  man  nur  mit  fdWatb^n 
Labungen  au  a  ibnen  fcfjitfeen  üe  Otfiioffe  waten  eteintugeln 
unb  bie  •efd)ü(ie  oon  ottbältnUmä>ig  febr  grobem  «3eefen> 
hurcbmelirt  ;Aaliber).  IHe  ollen  Cbromten  beliebten  oon  0e> 
fdj  11  ben  oon  Ober  »so,  ja  oon  einem  foI6)en  oon  91  cm  Jrniiber. 
Z>a«  auflenblidli*  in  bet  beutfeben  S.  eingefubtt«  fdjmerfre 
d»efd)ua  bot  nur  ein  «aliber  oon  30'/,  em;  ba«  fajwetw 
übetbnupt  im  öNebraucft  beünbliibe  (englifdje)  Oefdju|  ein 
folebe«  oon  46  em.  -  Die  «ulocrlabunn  lÄtaut  outb«  [Dfe 
mit  i'abeidiaufeln  in  bie  £eele  be*  («efdiütx«  einqebradit, 
bann  ba«  ®el*oti  etngefü(,tt.  3n  ba«  fefei  weite  3B»blP* 
würbe  SRebtouloer  eingefdurttet  unb  ba*  ©efefm»  mit  einem 
85tud  glübenbet  tobte,  fpätet  mit  einer  Cunte.  abgefeuert. 
I«  bie  Hebungen  fdjwae)  waren,  flogen  bie  Ckfdwffe  me4ft 

b2' 


Digitized  by  Google 


WrtiUtrit. 


  820 


'Mrtiüfric. 


in  fiebern  ©ogen  gegen  ba*  $xtl  Tie  Qtfdjübe  lagen  auf 
einem  SioUgeftell  obne  »aber  unb  roaten  babet  lebi  unbt- 
»eglii  gut  ben  Transport  rourben  Tie  auf  Sagen  »erla- 
ben 60  ift  e«  ttflatiid),  bafi  bie  elften  (»cicbüsc  mit  ium 
angriff  unb  }ut  Certeibigung  feftet  fläbe  Ctrutenbuug  (an- 
btn.  Mertwütbigtnoeije  »urbtn  otele  bei  elften  ©efdmfe 
auch  son  binten  gclaben.  Tiefe  hatten  ein 00m  Stobr  >u  tien- 
nenbe«  «aramerftüd,  toeldbet  bie  l'abung  aufnabm  unb  mit 
bem  Stobt  cot  bm  gdmfe  orrbunben  toat.  Sei  ben  ge- 
bräuchlichen f ebroacben  Sabungen  n>at  bie  &etbinbung  baltbar 
genug.  $u  |ebem  9efd)üb  geborten  jroet  Kämmen"!  acte 

Sin  Tpefenthdbcc  ftortjdjntt  toat  es,  al*  man  neben  ben 
Steintugeln  folebe  au*  Cifen  oeficfioB.  SRen  tonnte  min- 
mebi.  ebne  an  ffiirtung  einjubüfjen,  bie  Kalibtt  rertle-.nem, 
bie  öefebütte  alfo  etteiebtem.  Tie  iSejdjübe  tourben  mit  Se- 
ginn bei  15.  Jabib  faft  auefd)liefilid)  au«  »tonst  gea  offen 

Son  betsonagenbei  Stbeutung  füt  bie  Sntmidetuug  bei 
X.  toat  btt  3ug  Kail*  VIII.,  König«  von  ßrantteid),  nadj 
Italien  MM.  Cr  führte  an  4M  »efdjübe  mit  fi*.  bie  in  bei 
2d>lad>t  bei  ftornuooo  eine  beioottagenbe  Wolle  fpielten. 
Sine  Solche  ©enseubung  febt  bereit*  eine  fabtbaie  Safettt 
ooiau*  Tafi  fdjon  ftübei,  jpejiell  in  bei  Schladit  bei  ffteep, 
ftelbgef  cbüjt  tu  erfolgtticbet  Öenoenbung  gelommcn  mären, 
ift  biftori(d)  nicht  lieber  beglaubigt 

9!o<b  toat  jtbe*  öefcbuj  ein  Snbioibuum  unb  oon  rationellen 
Jconftiutrienepiinjipif n  mar  leine  Bebe,  Urft  untei  bet  Ute- 
gietung  Äaifct  Äaile  V.  fanben  rationelle  Verf  u$c  ftatt,  um 
bat  itobtige  ©eibaltni*  jtoifdjeu  bet  öiöfie  bei  tHtloetlabung 
unb  bee  öejeboBgercicbt*  einetfeitt,  bet  iRobrlänae  anbetet- 
fett*  auf)uftnben  Tie  Jiatimallänge  mürbe  bei  V,  tugel- 
f ebroeret  Sabung.  übet  toelcbe  man  bei  ben  {ebneten  Kaltbern 
incbt  btnautging,  auf  etwa  22  Kalibet  fcftgefejt,  mabttnb 
man  fiübei  obne  jeben  Kuben  Stobre  vc n  50  Kaliber  Sange 
bergefteQt  batte.  Gleichseitig  würben  bie Kalibtt  nottnttt  unb 
bie  ®tid)übt  benannt  nach  bem  (Seroidjt  bet  au*  tbnen  ge- 
fd)  offenen  eifern  en  SolltugeL  Tie  banal«  ftftgtfeferen  Kalt- 
bet  unb  Benennungen  erhielten  ftd)  in  bet  Qauptfacbe  un- 
oetanbert  bi*  jut  Cinfübtung  bei  gesogenen  Urfdjüse  Tic* 
gilt  inbe*  nut  füt  bie  langen  (Xtfcbübt  Kanonen  .  Sit  tut» 
jen  öefebübe.  toelcbe  mit  siel  fo>todd>ettn  Sabungtn  feuerten, 
fdboffen  noeJb  lange  Steintugeln  unb  tsutben  nach  bem  ©e- 
triebt  btefet  Steintugeln  benannt  eine  *t|tid>nung.  bit  aud) 
trft  in  bet  2.  Qalftt  unftrt*  3abib  oerfebroanb. 

©i*  ju  biefei  3tit  lag  bat  ottilltrieroefen  gomlirb  in  ben 
$änben  einet  i$unft,  bei  ©üebfenmeiftet,  bie  oon  Sanb 
ju  Sanb  }ogen  unb  Tienfte  bei  ben  triegfübttnben  Parteien 
nahmen.  Bon  bet  SRitte  bc*  16.  Jahrb.  an  begannen  bit 
Staaten,  heb  einen  Stamm  tüchtiger  ©ücbfenmetfter  -.u  bal- 
tttt  Sied)  not  bie  Stttmirtung  bet  3t.  in  bei  $auptfaö)e  auf 
ben  Leitung« frieg  befe>täntt,  bo<b  beginnt  biefelbt  bereite 
auo)  im  nelbtriege  eine  rotnn  auch  ootldufig  nech  untergeotb- 
nett  Stolle  ju  fpititn.  SReift  rourben  bie  ö*ef 4 ut e  iu  Hnfang 
bet  6d)lad)t  auf  einen  befonbet«  toiebtigen  V untt  aufgeftellt 
unb  feuerten  oon  biet  au*  f 0  langt,  bit)  bit  anbeten  Ttupjxn 
ba#  «scbufsfelb  ma«firten.  9n  eine  Ort*oetanbening  tonnte 
ootl&ufig  noch  nicht  gebaebt  roerben. 

SMbtenb  bet  niebetläNbifcbt  Unabbangigttiuttitg  oon 
gtefter  löebeutung  füt  ben  ©ebtaueb  bei  X.  im  Reftungühiege 
not,  lieft  ficb  Ouftao  Slbolfbie  Cetbeffetung  bet  Selb- 
71.  (cht  angelegen  fein,  eein  iPeftteben  toat  namentlich  auf 
bit  Stlticbttntng  btt  9tfa>übt  unb  bamit  auf  vermehrte  **c- 


toegliebteit  genditel.  Stint  jeit  teptafentitte  in  ¥eutg  auf 
bit  i'etdi! igte«  bei  ttefebübe  ein  Crttera.  ©tlannt  r«b  he 
lebtrnen  Kanonen,  htpferne  Sob«  mit  Vebtt  bttotdelt.  Sie 
Stnfübtung  bet  Kattdtf ebtn.  bit  fefte  Setbinbung  bei  9t- 
febefie«  mit  btt  in  einem  Peutel  befinbltcbei  ^uloeilabian 
unb  00t  allem  eine  tüchtige  Schulung  btt  flrtiflctifltn  br 
jeicbntn  bit  $auptf ortf  ebtitte,  bit  untet  bitftm  genialen  König 
gemacht  toutbeu.  3u  biejet  3tit  feuerte  tut  gut  bebitntet 
•ff  dni|  3  mal  f 0  f dmtu.  aU  ein  9Ru#tttiet  Tit  t .  trat  i»  he 
bentbat  engjte  Sttbinbung  mit  btt  3nfanterie,  inben  jet** 
Regiment  2  leicbie  Qkfdjübe  jugeteilt  etbielt  Vnbeibea  be- 
fanbtn  fidj  bti  btt  Srmee  ned)  iebroere  .t<atteriegtidiii(t"  3i 
biefet  «enoenbung  bet  V.  ift  bit  beutige  Sinttiltmg  in  2> 
uifton*-  unb  Äorpi-a.  gtmiffeimafttn  (eben  r>OMtit-.*nrl 
ft'ahienb  bie  fe|t  in  bet  %t\b-$L  faft  au«fa>litFlid)  Xur> 
ntn,  b.  b  langt  9tfd>übt  mit  ftatttn  Vabungen.  mitbin  ven-.j 
gedämmten  ^Uigbafmen  oertreten  roaten.  mürben  )u  flnftne, 
bt»  I H.  3abtb.  aueb  ©  a  u  b  i  1 1  n  tnijeie  Oefdiü^e  mit  febmi- 
eberen  i'abungen.  alfo  ftdrter  gettümmten  ftlugbabnen  «t- 
getoenbet  Te*gleicben  fpielten  bit  Botldufet  bet  mobenei 
9Kittailltuft«,  bit  jbtgelgtfcbütt"  eint  gtofje  SoDe.  Kn 
otttinigtt  eint  gnftt  jatjl  20— 60  Väufe  Reinen  talibert 
auf  einem  Oeftell  unb  feuerte  fte  fuccef fbt  butd)  ein  Sauf- 
jener  ab. 

©iebttge  (ffortfebtttte  in  betCTgantfation  unb  Senoenhmii 
btt  S.  rourben  untet  Rtiebiid)  bem  dtoben  gemedt 
Terfelbe  ottmtbrtt  nicht  nut  bie  8.  bettdcbtlidi.  ftibtni :: 
ganiftrtt  aud)  bit  gtlb<9.  btfftt.  Xit  »egimentlgef<biH 
ttaten  mehr  in  ben  ^intergtunb;  bagegen  lonvetirrne  et  ii 
bet  edjlacbt  feint  fl.  auf  ben  Oauptpuntte*  iStifebatb,  ?eu 
tbtn)  unb  fteigtrte  bit  Pemeglicbteit  unb  adanootitfili^tai 
bald)  bie  Schaffung  btt  Steitenben  8. 

Kapoleon,  felbft  au*  btt  %.  betootgegangen.  mait« 
biefelbe  butd)  Jtuffdxiben  bei  >u  fdnoeien  Kaltbet  bnoeali- 
djti.  9t  überroie«  einen  Zeil  btt  8.  ben  Tnotftonen,  »rrev 
nigte  einen  anbent  tut  „9tefetot>X."  $ietbutei  ermogliäte 
tt  bit  Stttinigung  grabet  SrtiUcriemaffen  auf  bem  &bladit' 
felb,  butd)  beten  geniale  Stttung  tt  oetfebiebene  Cxftlntbter 
Pjncblanb,  ©agtomi  entfdjtcb  unb  fo  bie  mcbeme  Xatti! 
fdiuf.  3n  ftint  3tit  fällt  aufjttbtm  btt  toidrtigt  Stftnbtnii 
obtt  liebtigtt  ffiiebetetnfübntng  ber  S  b 1 0  v  n  e  U  Xttenjf 
lifcbt  Cbttft  Sbrapnel  nahm  bit  juetft  oon  bem  beutfebei 
©üchfenmeiftei  Tambach  gegen  ffr.be  bt*  17.  Jabrt  gebegte 
3btt,  tifetne  tioblgefcboffe  mit  8Ieitugt(n  unb  einet  Sprew- 
labung  pi  füllen  unb  butd)  einen  Bünbet  in  einem  btfHiM' 
ttn  3eitmomtnt  jum  Springen  )u  bringen  toiebet  auf:  feine 
Qtfinbung  mutbt  oon  btn  ffngldnbem  fd)on  im  feninfulae 
triege  mit  Srfolg  benu|t.  fibenfo  rourben  um  biefe  itü  ht 
au*  3nbien  ftammenben  Sateten  oon  btm  ffnglcaibet  tw- 
gttot  jum  erften  SRalt  in  ffutopa  otrfud)t. 

3n  bei  langen  griebtntperiobt ,  bit  ben  napolecmtiebrc 
Kriegen  folgte,  gtftbaq  oitlt*  foreebl  füt  bit  CiganifanM 
bet  tL  al*  aub)  füt  bie  Betbefl emng  bt*  SRattrialt.  3k  «• 
gamfatorifd)tt  St}iebung  btrtitttt  fid)  bit  Zrtnmtng  ^e: 
Reib-  unb  ftefrungf-8.  not.  butd)  reelcbe  eine  btffett  In»' 
bilbung  unb  befbalb  gtificte  Setzungen  btt  petfoneUtn  *rä1- 
tt  erreicht  mürben.  3n  mattritUtt  $tnficbt  furbte  man  rrn( 
Sttigttung  bet  ©ittung  babuttb  berbeiiufübttn,  bap  ■** 
$oblgtfd)Offe  —  IS  tan  attn  —  bie  bi*  babjn  nut  auf  9t' 
fd)ü(en  mit  fcbmaiben  Sabungtn  otrfeuttt  toaten,  tu*  *-f 
nontn  fd)of).  3u  *ieu*tn  fieigerte  man  bie  tttfffabifki 


Digitized  by  Google 


•HtUUcrit. 


821 


flrtiüme. 


bei  Otftbube  bttrftcittta)  bar*  einfubni«<I  b«  e»eutrifd)tn 
bomben  unb  Äranattn.  2)ebutcb,  bab  man  ben  «Schirer- 
vuntt  ber  ötf*ofie  um  «in  beftiaunte«  Stab  von  bem  Wittel- 
Puntte  »etiegtt,  gelang  rt,  ben  OetAofien  eine  befttmmte, 
»otbei  ju  btredinenbt  Sotatien  )n  mleibrR,u>oburcb  bie  un* 
rf  «elwiiifltii  «bmetebungeu  mtftntlkb  eingefa)riutt  «neben. 

X«  «tobte  gortfo>titt.  oen  bie  fL  uberbarpt  vaebu,  ift 
b«  Qrfinbungbetge)ogenen<»e{d)ute.  Surd) bie gubr- 
V"«  bei  ©cfdjone  otrraittrift  btt  3oge,  meUbe  benftlben  eine 
WotoHen  nm  bie  gangtadjfe  ottlieb,  mürbe  bie  Zrefff  Abigteit 
fteigert,  »eläVe  (Sifabtuug  bei  ben  $anbfeuerroanm 
imuWbt  »ai.  «I»  roeittre  «erteile  ergeben  fitb  bei 
— ftbübtn  bie  3N&aUd)teit,  long«  evitnagefebaffe  i* Wt- 
'"frn.  bie  fdiroerer  unb  natürticb  weit  roiiflamer maten,  al* 
•e  «Jolitugefa,  gleiten  «olibtr*   tton  mar  baber  in  btr 
* -  «Be.  (owobl  bie  «aliber  berunter]ufetm  unb  bie  ee»eglid> 
t>tr|  >~  aie  quo)  pei  Dergtopttirr  vcnHßuajieu  eine 

SÜirfung  ju  cqielen. 
r«itÄf  "flen  Ctrf»ä)e  mit  gejogenen  »efa)ü&en  madite  be- 
»tej    in  >«>  3abren  1809— 16berbanrii*e  $«ui>imann  oon 
t>et  t*fnbn*  *tit>a*fndttr  fteOen  ber  earbiuitt  SaoaBi  unb 
ft «  f  ^~f>mebe  *ü«tenborf  »trfud)*  mit  ©inlttlabung«. 
b«n  ^* »* n  an.  Dennod)  verging  faft  eht9Rtnfd)enalter  uad) 

iicioa  ^f"*"1  10,0  M»  40  3"^«*  ""A  Sinlübmng  ber 
ben  ®nr»«bre.  ebe  bie  erftrn  qejogenen  Otfcbüte  fidj  in 


febjt 
*>en  rti. 


etn  etnbürti 


grantrtieb  führte  biefelben  f4on 


litt  ^ftnc  Ļib* ein, unb fd)on bat folgenbe 3aftr |eigtt 
•l***  0  «.  .en'f  a*en  bie  grabt  Überlegeubeit  btr  neuen  öe- 
Ve*      <ü*t  bi*  alten,  f o  bat  «umneb*  bin  Staat  langer  mit 

b«fe  vT***0»«  woten  »otbtrlaber.  unb  fo  war  e»  begreiflufi. 
^e'hr'lme,ftew  »ort«latm»a«atf<bibe,  Me  ibre 

Vrcuf,*  aUit  f,mSM  fleteai  batte*  ein  Wirten. 

B'ftftüh"  ^atte  00,1  DDrTI  beretn  Cerfutbe  mit  ^tnttrlabunn*. 
5«lb  *  ««"»««bt  unb  tonnte  bereit»  1860  einen  teil  fttnrr 
fo  m",  '.mitc4n*m'">rtreff[iiii<nr>intfr(abCTbeTDafFnni  Sbtn- 
t4-  e,n  nrofei  Xfti  ber  fteftuna*-  unb  SSelafleruna^e- 

fia  h  Besoß<ne  ®fi*"|e  erfe|t.  Die  trfte  ?t»b«  be- 

«frefebübt  im  Mnifcbcn  Jfriege  1864;  aber  be«. 


mit  btr  t'ermebninfl  bfr  RtjOßfnen  <»efcbübe 
!ü  * VawJ. ^°nßf am  oot-  man  b"  fteMudjtiateit  be«  »er. 
Ä j2  «elb  *  ttn*«W»8»  h«»te  «•  '««  e«,  bnft  We  rtmi- 

n  be  r*^*"T  **"  Ml  mit  fl*»90*»««1  ®'f4Kb"»  ou*fle< 
tU  'tooen  ne«  lt,6fi  "Hl  «nb  D<T  oftettt.djiftben.  butdjroeß 
m,t ,  mv"  *5b«?<büben  bewaffneten  %  ni*t  überlenen 
ie*  w«.ilt  m  C  9l°«««  0«f*übe  faft  ju  »iUigtt  Untbatigleit 
vtx~,u  1™Q^e,»-  Unmittelbar  naä)  be» «rieben  nerbtangte 

o«*  beT  ^'"Betune».  unb  geftunß«.« 

(AÜBe8raftV  Ü«>erieaenbtit  ber  benrWen  ©hrtettebunfl«. 
ft  errei*  e8rünD'<  «  Ux  bur*  «*W»Hi»«fl  ««« 

~  hTun«mö  ,'n  ,>oi'<B  *ra»ifM,B'  »*»4«>eto).  ei«e  n<t«e 
ft  »  iütr aluS  *urtt- We tranjöf.icfitT. eotbtrlaber 
0  Mufflet*  Ktaaten  mit  «««"o^"1*  S(m öffllanb bo«  6<8nal 
iU*  *«e[ibüt  «oibetlaber  unb  Cinf ftbrung  oon  Srnteilab- 
un^(  «elbjt  Snßlanb  mubte  biefet  Stramuna  in 

%nen  -  ,e8«  »»»  1870  b«<  l"b  nun  bft  *u*b«i  be» 
^'^Aöbe  v^^^feiflflem*  »oUjogen.  Tie  erften  eeirgenen 
®  n  txxbaitniJmäbin  ia)a.acb«  Vabunßtn,  wo* 

b*i°n      °°n  •«»  ©intnUibern  gilt  9tad>b«m  e*  bei  Xti). 


nit  gelungen  ift,  alle  eAnrierigteittn,  bie  fieb  ber  «enftruftien 
eine«  baltbartn  «trfd>luf<eS  nnb  Kc^rtotntr»,  fonrie  eine» 
lanniam  oorbrennenbea,  milbt  vixtenben  ^uleu*  entargen- 
ftelltcn,  |u  überroinben,  gibt  e*  gejogene  öeffbüb«  mit  Jo 
ftaxten  tabungtn,  wie  fk  bei  glatten  »efebüben  tönm  not' 
tarnen.  Reben  biefen  .langen  Xanenen",  bie  atfa  gtftrt<tte 
ftlußbnbntn  liefern,  ift  e»  in  neuerer  3***  gelnngen,  awb 
brauebbare  Qaubikea  nnb  äRorfer  btrju^tBen,  melo>  »et' 
mtttlift  im  fteftunuitriege  nwgen  ber  merfi  gtbedten  Biete 
eine  entf<belbenbe  KoDe  |u  fpielen  berufen  frab. 

S>ie  ftortfebritte,  mehbe  bie  %  in  ben  lebten  JS  Sobrtn 
gemalt  bat,  Hub  rtublid)  fe  grob,  nHe  bie  in  ben  feit  «rfinb- 
«na  be«  «cbieppulatr*  utrflofitnen  5  3abrbu 


fenma  irgenb  »eliber  «rt  in»  «eben  gerufen  »urbe,  fo  bab 
e«  unnAfllub  if».  biefe  in  gtbränater  «ürj«  aufjujablen.  3>it 
Sebeunmg  ber  «.  für  bie  »orbtTtituna  unb  bie  Oerttifübr 
nng  ber  autftbeibuug  in  ben  AMmpfen  be»  gelb-,  geftung^ 
unb  igeefrtege»  ift  baburtb  aubttotbtntlitb  fleroaebfen.  (6. 
b.  Wrt.  9tfd)üb .) 

X>lt  I.  olrb  eingeteilt  nod)  bem  Äampf»[a|  in  ?anb< 
unb  fe6iff*-*.  a>ie  erftece  jtrfallt  rtiebtrum  in  rrtlb-,  »t- 
lagernno»*,  g*fru"fl»*  "»b  Änften*  Aegen  bei  Bernte- 
benattigfeit  ibrer  Snfnaben  unb  3lele  ift  ba<  Material  — 
®ef rbübtobrt,  IDiuniUen,  Sofctten  k.  —  ein  burdjau*  »trjijjie- 
bene».  Keueibing«  ift  aud)  eint  trtnnuna  btnftebtlicb.  be» 
\t<tTf onal*  etnaetrettu  btrart.  bab  man  in  faft  atlen  ötaattn 
eine  gelb««,  »ur  eeblenung  ber  ftelbgefe&ute  nnb  eine  Ruft. 
«.  $ur  8ebitirang  ber  etlaaerung*-.  ßeftun«*-  unb  Jfufttngt. 
tdiüpt  unterf*eibei.  toabrenb  bi»  ea)iff*flefcbä|e  nnb  {um 
Xeil  aud)  bie  *uf»en8ef(bü?t  oon  ben  aßatrofen,  bie  olfo 
juflletd)  «rttUttitten  finb.  bebient  raerbtn, 

«Die  gelb.m.  ifi  ber  bd  eintr  ftelbarmee  ootbanbeue  Zeil 
bet  «.  unb  jerfiüt  in  Batttritn,  bie  yum  eigentlttbtn  *omp[ 
befHmmt  flnb,  unb  in  «olenneu.  bie  nur  für  ben  «Kuni- 
tionStrfab  i"  foratn  baben. 

3ä>ie  oon  ber  geuv«.  gefübrttn  Sefcbu&e  mfiffen  fo  btroffl, 
lict>  fern,  befc  fie  bie  aefdjloflentn  Staffen  k«  anberen  ©af. 
fen  in  iebem  teiram  begleittn  Mnnen,  babet  aber  eine  mftg. 
li«9>ft  grobe  SKttuna  babta  %n<  biefemOrunbe  ifi  bet  Xeil 
btr  « .  roelcber  bt(tünmt  ift,  mit  ber  JtaiKtDerie  ja  ftAten, 
mit  einem  Uidblertn  0<fa)üb  btronffnrt.  beifen  »Bittang  niebt 
füt  öde  *ufa(ibfn  hei  gttbtrieae*  auÄteitit  3>ie  Sebitnung 
biefer  Oefd)üte  ifi  beritten.  Bei  ben  übrigen  mit  einem 
fefiroeren  (S<i<büb  beiroffneten  »ettenen  rotrbtn  bie  «tbitn- 
unfl«iu«nnfe>afttu,  5  bi»  6  für  ein  9tfd)ü*.  bti  f<bneOen  9f 
roeaungen  entmtber  famtHtb  auf  bem  öefebii»  ober  |um  Zeil 
auf  aKunition»wagen  foctatfd 


im  S'oibgebcrflf  Ärieg  ]u  fübren, 
mit  f«b»od)en  Sab- 
t  fein  t»ni 


in  bie  Sage  I 
baben  befonbert  < 
ungen  fajiefttn  unb  t 
Sie  Äefcbübe  1 

getragen,  »atürii*  ftefcjt  bie  Strtung  biefet 
bmter  btnen  btt  iibriaen  ftttbgelibübt  (urud. 

a>ie  Kaliber  bet  gelbgeitbube  Ittatn  augenblidlitb  bt\  btn 
Iticbten  öeiebü^rn  jioiftbtn  7,5  nnb  8  cm;  bei  ben  fetroeten 
jroif*en  8,4  unb  9  cm.  9hrr  bie  granjofen  unb  Vtuffen  füb- 
Ten  eine  btfebräntte  _^abl  neeb  fdjroereter  <9r(dVibe  oou  9,5, 
bt|.  10,7  cm  Anliber.  $icftlbtu  finb  aber  fo  («brotr,  bab  fie 
nur  für  gtroifft  «nfgaben  be*  geibWtge*  unb  nao)  langt- 


■ 


Digitized  by  Google 


'ilitilltric. 


—  822 


Artillerie. 


rer  «Jorbereitung  in  groge  tommen.  Xic  9efd)oftgeuii<tie 
liefen  Ixt  bcn  Iridrten  9tj(bü6fn  troiiaxn  4,5  unb  M  *«. 
bie  ikt  lcbmeren  jiuiicbtn  6,5  unb  6  kg.  riur  3eit  ba  glatten 
aMdjütx  betrugen  bic  Jtalibet  bei  bcn  leichten  <Sefd)ü»en  et- 
roa  'J.  bei  bcn  fd)meren  12  cm;  bic  GMdioMeroicbte  3,  bej. 
o  kg.  «ue  biefen  Satten  tft  $u  ecieben.  toekte  gortfdrrirte 
bic  gelb-«,  burt^  (Jtniubrung  bei  «(iOflcndt  Üfteiiiü^e  jou)0|)l 
in  txptfl  au j  «'eroeglicbteit,  wie  auf  bic  Wutung  gemaitn  [jat 

3n  ben  meiften  Staaten  finb  bic  <Seid)üt>e  ;u  je  t>  w  einer 
Batterie  oereinigt,  nur  bic  ruffiicben  unb  öjterreicMcben 
gelbbattetien  [übten  &  <*eid)üte  unb  jinb  batet  etwa*  Jdjroet- 
fällig.  Xaju  tteten  nod)  ■  -  lu  JHunttton#n>agen,  2 — 1  Cot- 
ratänjagen.  n>elä)e  Srjajftüde,  ©erheug;  für  §anbmertrr, 
ÜKebijtntaften  K.  enthalten,  unb  I  gelbiimtebe.  tfüte  gtlb- 
baltcric  heftet  t  iomit  au«  Ii — 23  gabtjeugen. 

Sie  gclbgeidjüfre  finb  mit  (Staunten,  »ttapnel* 
unb  Kartittidjen  auegetüftet.  Sic  etftcten  baben  eine 
3Raiimalfd)ufcn>eite  oon  <i — 7uoo  m.  bic  -?brapnel*  oon 
■j.'.ifn — MM  in,  »dhrenb  bic  Kartdlfd)en  nut  tut  iiubtertei- 
bigung  bi*  auf  etwa  4W)  m  beftimmt  finb.  Xie  Vuloerlab- 
ung  beliebt  am*  einem  ftart  oeibidjteten,  grobtämigen  iniluet 
unb  ift  orrbiiitnUmatiM  grob  ('/»—  V»  Oranat  fd)mcci,  jo  bafi 
bic  glugbatnen  roentg  getrümmt  fmb,  mat  füt  ba*  «Vfdjie- 
lien  ungebedt  ftebenbet  .Siele  oorteilbaft  ift.  Iruppen  hinter 
Xecfunflcu  tonnen  oft  mit  bem  ibtapnelfcbufe  getroffen  mer- 
ben,  ba  einjelne  Sprengfiüdc  ober  Mügeln  untet  jiemüdj 
gttfeen  Qinlallroinieln  tu  «oben  (Alanen  Sie  ofteneid>ifd)e 
«  f übrt  aufcet  bcn  gcroöbnlicben  nod) Heine  (SButf •) Labungen, 
um  bic  tfefeboffe  in  einem  beben  Sogen  gegen  ba«  su-1  jn 
fd>kubern.  3n  bet  rufftfdKn  «.  befdgäitigt  man  fid>  —  auf 
t»mnb  bet  oor  p'lerona  gemachten  iSrjabrungen  —  mit  bet 
Konftruttion  eine«  SWiifer*,  bet  füt  tiefe  3roede  ganj  be- 
tonber«  geeignet  fein  würbe. 

3ebe«  Qkfebün  füget  in  feinet  Urofce  etroa  14— M  edjuft 
mit  int) ,  in  bcn  äRuiiitton«u>«gen  beftnbet  fid)  eine  .Hab.;  oon 
ungefähr  loo—  12u  ed)ufc.  fo  bat  biet»efdiutc  mit  12»—  I*» 
€<tuft  au«gerüftet  finb.  b.  b  mit  einem  ©ebarf,  bet  ftc  be- 
fähigt, ein  tontinuitlidie*  Oejedjt  oon  6—6  @tunben  ju  füt- 
rcn.  «überbeut  bcftnbeit  fid)  bei  ben  WunitionMolonnen 
nod)  etroa  So  ednife  für  |ebe*  Öeidjüb.  3n  ben  meiften  «n 
finb  (Stanaten  unb  2  hraynel*  in  jaft  gteid)Ct  3«t'  <"  ber 
<9cjd)übau»rüftung  n ertreten,  bic  ftartätfdK  am  fttroächftcn ; 
bet  bcn  Cnglänbctn  befinben  fid)  mett  6brapnel*.  al«  Qra- 
naten  in  bei  «u«rüftuug 

Sie  Satt  ber  ftelbge  jdiu^e  ift  in  bcn  fetten  3atrjetnten 
fett  gcfticflcn.  Wattenb  man  früher  2—  ic*ejd)üpc  für  luuo 
Stann  Infanterie  für  auircittenb  bieli,  finbet  man  je^t  bei 
faft  allen  dtoftmäetten  4—7.  ;k  «tartc  ber  ,V'ic-  .'i  im 
grieben  betragt  in 

Xeutid)lanb  .  ,  .  NS  Reib-   4fi  »eitenbc  «otterien 

Rrantteid)    •  .  .  3SO   .  57 

Cfterreid)  ....  15»    .  10 

Stufilanb  iGtirepoi  391  J9 

Stall»  180    .  4 

Tic  trricgsftartc  ift  fett  fdiroer  genau  anzugeben,  ba  alle 
Staaten  im  3Robilmad)ung«fall  ju  9tcuformationcn  fd)rci- 
ten ,  beten  Starte  metr  ober  ninbet  getjeim  gctaltcn  rotrb 
Kl«  i'iuumatjablen  ber  Xrteg«ftät[c  tonnen  gelten  füt 

Seutfctlanb   225u  Ocfdiüec 

granfreid)  .  2022 

Sufilanb.  .  2MJ2 

Oftcrrcid)  17IS  ,  (cinfdil  «2  aebirgcfanoncn; 
Italien  ,  1400 


Wettere  8attericn  merben  ju  einteitlid)tr  Leitung  utKc 
einem£ommanbo  Dercinigt,mofür  faft  überall  eine  oegantfa- 
tonfdjc  Olicbcrung  beftett  3n  Xcutfd)(anb  bifben  3  Settenbe 
bc).  3  ober  4  gelb  ■  Batterien,  in  Kuftlanb  unb  £ftcrreti  ) 
gelb  -  Batterien  eine  „Abteilung".  Utferere  SMete-r 
bilden  in  Xcutfd)Ianb  unb  Cftcncid)  ein  üegtment,  in  Xxi 
lanb  eine  8tigabc.  3n  grantreut  fct>lt  im  gheben  U  ioi 
fetenftufe  ber  Abteilung. 

gut  bcn  itrieg  tritt  ein  Zeit  bei  Sattcticn  in  eine  enjf 
Berbinbung  mit  bcn  anbeten  fijaffen :  Xt»iftoii«-X,  tr-trer." 
ein  Xctl  bem  tommanbtrenben  Ocncral  be«  BitmmW 
birett  tinterftellt  ift:  Hotvi-H  3n  £cutfd)lanb  ertolt  plct 
mdtig  iebe  3nfantche-Xioi|ion  eine  Sbteilung  ooi  <  tV: 
terien  =-  24  Qkfd)üyc,  jebc  «anaUerie-Xieifton  oon  i  Pr. 
gaben  1—3  Stcitenbe  eattecien.  Xer*eft.  2  «ttctLunarr 
|u  3  Öattericn  —  3b  ©efd)ü»en  unb  bic  beim  Srmeetr;- 
etroa  nod)  oorbanbenen  Steitenbcn  Batterien  bilttcn  Hl 
Jtorp«<Tl.  Xic  gefamte  %.  eine«  Brmeetotp*  nnb  oon  ten 
«  •tHigabe  Jtommanbeur  tommanbirt,  bem  aua>  bieocfair. 
ten  3Ruiiitton«tolonnen  untcrftellt  finb. 

Sei  einem  bcutfdwn  armeetotp«  giebt  H  4  3niantcnc- 
unb  e  ff .  <  SRunitton« -  Kolon nen ,  oon  benen  bie  erftetn 
SRunition  füt  bic  tymbfcuerwaffen,  bic  letteren  füt  bie  *c- 
fdbüftc  trantportiren.  8tc  finb  aujictbem  beftimmt  «bg.m:f 
an  Wannfdraften,  ffetben  unb  9cfd)ütj)ubet6t  w  Mn 

Xte  Belagerung*-«  umjabt  ba«  füt  bcn  jlrjd«  ::r 
geftungen  beftimmte  «•aNatctial  unb  -^crfonaL  3>ic  jMtfcM 
iOelagerung«<V.  finb  foroobl  nad)  Urrer  SJtberjtanMWi|lnt 
nie  nad)  ibrer  Vage  ju  Xedungcn  avtetotbentlidi  oerfdueyii 
S»enfd)en,  <Sefd)ü«c,  Wauerwett  4>tllxtuten,  (5rtibedWafrf 
|a  l'iintertüftnc  finb  itre  _r,  t  e  le ,  baut  in  fmb  tief  Ociaaf 
allct  Irt  !lange  ftanonen,  turje  Kanonen  obcr$auri)f< 
SRorferi  forote  bic  ocrfdiicbcnften  Kaliber  Dcrtcetri.  *ne 
DlaiimalgTcnje  für  ba«  leitete  ift  baburd)  gegeben,  ba* 
Oefetütc  eoentufU  and)  auf  ungebahnten  tScgei  nodtron' 
portvrt  werben  muffen.  Xa*  »ctoidjt  bee  SotrH,  tx,  Xt 
Vafcttc,  fron  mitbin  <><>  .sentnet  nidbt  überfteigen.  —  M 
bcn  IStiatrungCH  be*  gclbjugc*  1»"o,71  ift  ba«  SUterni 
bei  eelagcrung«-fl.  in  allen  Staaten  mdit  nut  iett  oenntba 
fonbern  aud)  mcfcntlid)  oervoUtommt  »erben.  Xic  glatiet 
(Sefd)ül>c  ftnb  faft  gänjlicb  bunt  gezogene  oerbrangt.  t« 
Sufammenfenung  bc«  'Oclagerung«train«,  b.  t.  bc*  füt  *f 
tagerung*ttocde  benimm  ten  H  ■iNa:enalü  ifl  t«  aUmSlaatci 
Oetctmni*.  Xa*  ferjpnal  ift  ibentifd)  mit  bem  bwRcfr»»«*- 
*.  unb  eingeteilt  in  Kompanien,  bie  }u  «atnülone«  i»> 
Strgtmentem  gereinigt  ftnb. 

Xic  grftung*.*.  umfaftt  ba»  jut  «ertcibigmi  tw 
geftungen  beftimmte  «.•SRatctial  unb  •*erfo«ol.  2»em( 
bei  witbriflften  Jlufgabcn  ber  gefhntg*-«.  bic  »etonwinn« 
bet  «»griff*-«,  ift.  fo  finbet  man  in  betgefrung*-« .biefeB« 
Oefdjüte  nad)  «rt  unb  Kaliber,  tote  in  ber  «elaflen»»*-* 
bod)  pflegt  man  bic  belferen,  jüngften  Konftrutttonen  Kit  W 
©clagening»-«.}»  netmen.  «uftet  biefen  «tgentlidKn  Kampl 
gcfdjötcn  braud)t  biegcftu»g*-«.nod)®efd)üt<  j«  «VftmS 
nun  ber  Kraben.  Xiefc  muffen  einen  fett  wrrtfomci 
auf  Heine  «ntfernuugen  taben,  bcsbalb  tommt»  bin  m 
glatte  gelbgefd)ütc  leid)tc  gejogene  Kanonen  oytenbli* 
befonbere  Kartätjttaefttütjc  (SWrraUlcufen  »»et  Ärwl^' 
tanonen)  oot. 

Xa*  Oerfonal  ber  geftung«-«.  aud»  n*Hj -  •tM"nl 
bient,  roie  fston  ermatnl,  tur  «ebtenung  ber  eVtagecWt* 


Digitized  by  Google 


QhtiUetielttfrccfunq. 


S23  


"Uttifcborfe. 


gefhtng*.  unb  *iiften.($efd)£i&e.  Deulfd)lanb  btfitt  im  grif. 
bei«  31  8atain»M  ja  4  JfcHnpanien  gut -8.,  oon  beneu 
3  QataiUone  gan)  bef  onset»  (st  bie  Sebienung  ber  ftufien- 
fl^diu&e  noJgebilbet  finb.  grnutreid)  jäblt  I«  SataUlone  tu 
0  Batterien.  Iber  roibreub  in  Deirtfd)lanb  (int  oolhge 
Nennung  bei  gelb-  unb  gafc.«.  aud)  in  betceff  ber  OffUiett 
buid^efübil  ift,  roecbietn  bie  leiteten  in  grantteid)  )mifd)eti 
betben  Saften.  ffiufitnnb  bat  18a,  Italien  52  ftompanien. 

SS*  »Ufte«.«,  bient  |u»ecb«t  ber  Jtüften  gegen  teinb- 
'«*e  ©dufte  Diefe  3UU  finb  febr  »ibeiftanMfdbi«  unb  »u. 
nie id,  beraeahd) ;  beb«  (ommen  in  ber xüjitu.«.  oorjugimeife 
grifiten  «aliber«  mit  ftarfen  «abungen  oot,  bie 
«eften  öoijjdjiti«  mit  aauiabn,  gegen  9oiqeefd)ifte  mit  $ait- 
o^featanaten feuern.  Dab«oetmunbbatfttIrilbe«  edjific*, 
7»*       am  bcften  oon  oben  ju  treffen  unb  &u  butd)|Aloflett 
*W»  fo  tommen  neuerbina«  auch  (djrotie  Xlörfet  in  ber  Stuften,  j 
»or.  Die  Snfetten  bei  Jtüftengefcbüte  bebarfen  brlonbetei 
.  ,*tid)iunflm(  um  bei  grober  Qfefdpolnbigleit  bei  Sänfte 
,,len  fdjnellen  ffledjfel  im  ber  ttidjtnng  oowebmen  |u  tonnen. 
"3jic  Sdjiff».«.  bient  |ur  ©ewnfiiuiug  b«©d)iffe  unb 
^l*'Jrt  rtrofjenteü»  biefelben  9efd}übe,  nie  bie  Hüften-fc.  Da 
f  ,*>et  "uf  bet  offenen  «ee  bie  $oljfduffc  eint  aro&ere  Solle 
al«  beim  Cngriff  oon  «uften.  fo  finb  in  bet  «dnff».* 

u.??  B'inew  *oli6*t  »«*"**«•  »*,*e  S*™  Bi*t* 
^u<äJUri<$een  oetmodjten.  pr  Sanbuugen,  bie  von  ber  TO* 

f  J*f  «oejufabreu  finb,  bot  fie  tefonbete  teidjte,  ben  gelb««. 

fcU  *    dfmli*e  »ricbüBe.  <»<«««  bie  Xorpebaboote,  bie  ge- 

I  tjr''*fte»  f$cinbeber  grofien  ^onjerfWf«.  finb  Reootoer. 

bY"°>w»  lleinften  «aUber»  beftimmt.  bereu  öefdjofie  aerobe 

'»'»teidben,  bie  binnen  «fernen  SSaube  bet  Xotpeboboote  ui 

"^bohren. 

be  ?He  *..gö  tf  fenfdjaft  befd^äftiat  ficb  intt  bet  Binrirttuna 
u  ^  flo"if"  -HiateriaU  (■.■Zed)nill,  mit  bet  Ceroegunfl 
^«ttuitfl  bei  Qeftboffe  «alliftit)  unb  enblid)  mit  ber 


j"e6-r*  oon  ber  Veaoenbung  ber  ■.  ün  geft»  unb  geftuiio*- 
"'«8«  CW.-Xalti!). 

e*0  tue:  Aide-memoire  pour  lusa^e  de* officien 
'  Hrtil,eri«.  *ari*  it*i  u.  ff.;  ««nbbud)  für  bie  Offtjiete 

i  "  s*  ,WuI'«.  Snh»iaf[un9  berge«».«..  »erLISTS;  berf., 
ef"(5'unfl  bngefhinn<.  unb  «MagctunaML.  Ced.l8?6; 
beri  -  «"»»»irteiung  bet  *üflen-  unb  ©*«ff«.» ,  JSerl.  187»; 
'3leUn*r  '^«iffniebje,  «erl.  1883;  ©ouer,  »Jatfenicl)«, 
.  "  ***"*5;«egertunb«anaert<m*.  SDet  RufsaitUIerift, 
**'r     *79;  sniii*  «mvnfhuiiui  bn  ««ib.«  Beel.  18S0; 


Revue  d'nrtlUerie, 


w     ■  JBMle,  ©ewoffnun«  ber  gelb-«, 
„  J  lle,  »erl.  1873-1». 

"a  *  «:  «rdjio  fftt  bie  *.•  unb  3ngenieut^)ffiiieie, 
cn4  <xUciinngen  übet  «eflenftanbe  be«      »«b  Oenie 

bie 


.Heiti^rift  tut 


ober  *att 


fKobne.) 

«beb(4nnt ,  eine  Zruspenobteiluna  {Önfantetie* 
»oU«ti«)r  bet  im  «efedft  ober  auf  best  Worf«fee  ber 
jwim     ÄrtiUetie  onpettrout  ift.  l«obne|. 
"  iorocbl  bet  Ort,  «n  toeUbem  «.4»otert«l 

U«  MrDen  a>«tbeiDairtiMtben.»iebie»eborbe.iu*l*<  biejel. 
b«n  wtiwaltet   3ll  olle„  ^etrumtn  unb  aröBcten  önrnifonen 

*     ««Hanb  beweiben  ift  in  ben  8«f*«««« 
2r?«tR»te  oon,  9la|.  in  offenen  Stdbteo  ein  befou. 
L  AJn*Wni«t  «rtiUetie.Offtjlet.  3«  »Betwoltung  be« 


[Sobne.l 


^««itlnmltet ,  eine  au»  bobtten  Oft»!»««»  ^ 


letie  »ufammenaelette  berotenbt  «<bötbe,  »eWbe  üb«  at- 
tillettftifd)«  groflen  von  atofiet  otinsiDiellet  eebturnnu  be- 
fd)ltef)t.  IStobne.l 

•UtiOetieeffinter  sei«  *loK,  ein  attiUeneoffisifr,  bem 
bie  Setnialtung  bet  ftrieaMeftanbe  einet  gefhmg.  fotoie  im 
fttiege  bie  «eitung  ber  ortUlerifti|4en  »etteibioun«  berfelben 
anoettraut  ijt.  [S^ne.l 

«ttitctityarf,  bie  ju  einem  befrimmten  3«etf  oereinigte 
WUngt  oon  «rtiUerie-Woteriol.  »erUott  einer geft-SJotterie 
bettelt  an«  ibren  9efd)üben  unb  8««eu ;  ber «.  ( 
lotpa  aus  feinen  Ocunitionf-tolonnen.  «ei 
toetben  «elaaerungtportt  aebilbet,  oon  benen  ber  «.  bat 
HSaterial  bei  «rtiOerie,  ber  3n gen ieur pari  bo«  ber 
Qnaenieure  entbalt  [Sobne.) 

VrriOerie  ^rttfn«g«-«»mniiffi«,  in  ^teufjen  eine  an« 
SttiUerie<Of1i|ieten  bcftebtnbe  Seborbe,  velcbrr  bie  Prüfung 
be«  einjutübtenben  artiOerie^RoteriaU  unb  bie  Btt*fühmna 
bet  boju  erfotberlUben  Cerfua>e  obliegt  [Wohne.) 

«cttflerlefetttff,  Ccbifl  auj  wcliem  biejeniaen  «eute,  bie 
ju  <3e[d>üfe(omuuinbeuteu  beftimmt  finb.  fpejiell  in  bet  9e< 
bienung  bet  Oefcbufee  ou<gtbi(bet  »erben.        [Stobne  l 

VttiOetiefdjntc  ift  eine  gaa)f<bule  utr  lu«bUbuno  oon 
Artillerie.  O frieren.  bAufio  »etbnnben  mit  ber  Sugcnieut» 
frJbule.  Die  etfte  «.wutbtisoc  in  Benebig  erridjtet.  JSfibienb 
bie  erften  S.n  ben  3»ed  batten,  bie  «rtiUeriften  im  Brauifd>en 
asieuft,  fpejieU  im  e<bieften  aiHtnbilben,  trat  im  tonfe  ber 
3e«  bet  ptoftifebe  <Serid)t«p«ntt  mebt  in  ben  «intetorunb. 
bet  «onptn»ert  onrrbe  »ielmebt  auf  bie  »ifieniAafilube  *u*. 
bilbnng  gelegt  Die  pteupifibefl.  mnrbe  1781  al*  «rtiUetie- 
«lobemie  geftiftet  unb  1818  mU  ber  3ngtnieut4Robevie  ale 
„oereinigte  SitiBerie»  unb  Sngenienr^alinir  neu  lonftitutrt. 
5E>ie  fronjifii*«  *pplvtation*fä>ile  yu  gentoinebliau  ift  bie 
Woebfolgetin  ber  1803  )u  We|  in»  «eben  getretenen  H.  Xit 
enßlifcbt  S.  toutbe  1719  ju  öJoclioid)  unter  bem  Kamen  einer 
ajJilitir-Sltabemiterridjtet  güiafufelonberiftirtbieTOidbael* 
«.  in  et  9rter»bnra;  für  Ofterreid)  bie  JL  in  ZBien.  auf 
roeldie  jebod)  nur  dltert  totillerie^Dfnjiete  tommunbirt  »et. 
ben.  IKobue.] 

tittineriemirtfiäHea ,  etaat^inbrilen  unter  1Riiu«r> 
X>irettion,  bie  ur  Infertignng  oon  «ri*a«jairjfuflen  unb 
«rtilleri«fltt«t  befthnmt  finb.  Die  bentfdjen  «.  befinben  fieb 
in  eponbau,  Danjifl,  Den  f.  Strafsbuta.  äiiüncben.  [»»bne.J 
«rtifd)Ml(  (itnl.  artleioeco,  tltfroni.  »rtlcbaud,  im  16 
3obrb«rtiftt)ol  ob.«rtifd)iuit». ».  orob.  mr  dl  «chMikl.  Orb. 
bifld  «rbbornK  CjmJU»  ieolffmii»  L.  (Wa«  o.  x,A» 
treten,  niX»?*  Dioac,  luftangenb  mit  n&X*+,  epm 
pfabl,  etoaelj.  ataube  au*  betgomilie  bet  tompofiten, 
benDiftetn  nahe  Dermanbt,  mttgrofKn,  grangrünen,  oft 
filjiaen,  etwa»  ftadjeligen,  fiebetfotmia  einaefdinittenen 
«lattern.  Die  im  «uguft  auf  l,S—Jm  toben  €tengeln  et- 
fobeinenben  toten  unb  blauen  ©lüten  fteljen  topfiotmig  m 
einem  $üQteCd)(.  befien  bacbjieaeliormig  über  einanber  lie- 
gen be  6a)uppen  an  ber  8afi»  fteiftbig  unb  ebenfo  nie  ber 
Slüten.  ober  gruebtboben  genieftbat  finb.  «alt  trüber  al« 
eigene  Brt  bi»  e»  Stori»  geumg ,  fie  im  8otamfd*n  Gentten 
ju  turin  au*  bet*atbonbi|'tel  ober  jpcni)a>en*.,  C.  eardun- 
cnlu  L.  {f.  «ompaftten),  |«  tieften-  Die  «.  tarn  in  ibwt 
tultioirten  gönn  au»  ber  groante  nod)  eijilien,  oon  b«  148« 
nacb  Sloienj,  U73  nad)  Senebig,  |u  «nfanfl  be»  15. 3^brtj 
nad)granrreid)  unb  (Jnfl!anb.  Son  ben  tultioirten  «orten 
ift  bie  «rote  grüne  oon  Saon  bie  befle  unb  immer  jott. 


Digitized  by  Google 


  824 


Slrtofarpatten. 


etwa*  trüber  ift  bie  platte  Bretagner,  mit  fAleAterem 
Boben  nimmt  fürlieb  bie  o  i  o  I  e  1 1  e  * ,  gibt  aber  auA  weniger 
gute  Si .1  Ate 

3«r  »ultut  wirb  ein  Cunrtirr  brt  fJemüfegarten«  60  cm 
tief  mit  oielem  Dünget  rigolt  *m  beften  eignet  fiA  beuu 
Sfinbermift.  bem  ffiotfabfälle  ober  anbete  fangfam  fiA 
fejenbe  Dungmittel  beigemtfAt  werben  fallt«,  wetl  bie 
tjflanuirtg.  4  3*1)1«  auibaltcn  rauf)  Die  In  »erben  mit  1  m 
«bflanb  im  Berbanb  gepfianrt.  fte  oerfangen  einen  fett 
fruAtbaren  Boben  unb  gebeiben  auf  «an-,  feu  Ate m  oben  oor- 
lügliA.  nur  muffen  bann  bie  Stauben  im  Jf  eller  ober  in  einem 
talten.  mobl  oerwabrten  Wtftbeettaften  überwintert  metben. 
roeü  bie  ffiinternäfie  bie  IMtamen  unfehlbar  perfaulen  maaM 
fie  Bennebrung  gef  Aietjt  burA  «u*faat  im  Anfang  Wärj.fo 
baft  bie  jnngen  $flani.en  Witte  Wai  gepff  anjt  »erben  tönnen, 
am  beften  jeb&A  unb  jwar  immer,  nenn  Tie  iu  befebaffrn 
finb.  burA  WurjelfAiftlinge,  bie  ben  alten  f  tfanjen  Snbe 
«pril  ober  Anfang  ÜHai  entnommen  metben.  3n  biefet  ^eit 
ftnb  bie  Ii  n  oon  ibrer  Sinterbede  befreit ;  man  legt  fie  oollig 
frei  unb  entfernt  mit  fdwrfem  ©Anitt  alle  triebe  bi*  auf 
bie  tmei  flärtften.  SIetjr  bürfen  tetner  ^flanje  bleiben  Bon 
ben  abgefAntttenen  Sproffen  roäblt  man  bie  ftartften  unb 
am  beften  bewurjelten  )ur  Vnpflant.irag  au«,  fruft  bie  langen 
«Matter  etwa*  unb  pflanzt  fte  mit  JAonung  ber  Burjel«  fo 
tief,  roie  fie  an  ber  Wuttrrpflanje  geftanben  tjaben.  f  Auft  fte 
anfang«  gegen  dornte  unb  ftroft  burA  Überftülptu  oon 
Blumentöpfen  unb  förbert  ba*  (Sebeiben  burA  $a<fen  unb 
feb,r  reiAltAe*.  tagliA  wieberbolte*  »tefcen  Beim  fSflanjen 
tft  auf  bie  $erftellung  eine«  <3irtuonbe<  tu  (eben.  Di«  }ube- 
reiteten  SRutterpftanjen  metben  mieber  mit  fftbe  bebeat,  unb 
baranf  gräbt  man  bat  Ouartier  mit  Dünger  um.  fem  gut 
fattioirten  Stauben  tann  man  jwei  grofw  unb  & — 6  mittel- 
grofre  ftrü  Ate  ernten .  alle  anbem  muffen  entfernt  »erben. 
Die  Srnte  gefAiebt  cor  ber  Blütenentmtdelung ,  fobalb  bie 
SAuppen  ftA  befcnen  unb  in  ber  Witte  be*  oberen  ffanbe« 
getb  du  »erben  anfangen.  Sie  tonnen  in  naffem  .-  r.nbe  im 
*«Uer  aufbemarjrt  werben  9toA  ber  Srnte  »rrb  ber  (Stengel 
ber  fjflanje  bi«  auf  bie  öurjelblätter  abgef Anitten.  5  obalb 
rVroft  ju  erroarten  tft,  entfernt  man  bie  größten,  änfieren 
Blätter,  binbet  bie  übrigen  vu  jammrn  unb  (irb,t  mit  ber  (»acte 
bie  Crbe  40  cm  bei  an  ben  Ruf)  ber  Wlanie  heran  Tai 
Banb  wirb  mieber  geloft,  ba  e*  nur  baiu  biente,  ba«  vm 
bet  fii'.n  ie  oon  3rbf  frei  ja  galten.  Bei  rotrtliAem  ftroft 
mirb  bereit  gehaltene  Stalbftrtu  unb  in  Srmangelung  ba 
felben  Dünger  fo  ausbreitet,  baf)  trine  Äälte  tut  Uftanje 
gefangen  tann.  Diefe  imeite  Dede  muft  unbebingt  entfernt 
»erben,  fe  oft  Xaumetter  eintritt,  »eil  fonft  bie  «  n  letAt 
oerfaule«. 

Die  «  bringt  nur  in  fflbl  VAnbern  reifen  Samen.  Vue 
ben  Sämlingen  wählt  man  bie  ftfanjen  mit  buntlen.  breiten 
unb  biden  Blättern  au«  unb  oermirft  bie  ftaAeligen.  Da  bie 
Stauben  nur  4  .t.ifcre  fang  ertrag*fäbig  ftnb.  mufi  im  britten 
3abre  ein  neue«  Ouartier  angelegt  roerben.  $at  ein  Cuartiet 
bie  lette  Srnte  geliefert,  fo  tann  man  bie  naA  Sntfernung 
ber  Blütenftengtl  noA  qeroortommenben  Sproffen  burA  3«- 
fammenbtnben  unb  Beljdufeln  mit  (Srbe  bleiAen,  bi«  fte  naA 
rtroa  3  SoAen  jart  roeis  unb  genteftbar  grmorben  ftnb.  Die 
getoAten  Blumentäpfe  »erben  mit  Spargelfauce  ober  Cffig 
unb  Ct  gegeben,  bulb  entvidelte  ftrüAte  oerfpetft  man  roh 
mit  ciff,g  imbVfefjer  »gl  £>  3äger,  Der  »rattif Ae  »emflfe- 
gärtner,  3  He  ?>annoo.  IS7I.  [gintelmann  ) 


«reift  frait)  »rti»te  o.  lat.  in.  bie  tuuft .  Mnftlet.  bei 
Water,  ^riAnn,  Btlbljauer ;  auA  oon  C per« teure« 
Arllum  HberaJlmm  nm#riit«r,  A.  I.  M  ,  ifebter  ber 
Ariorirpu»,  Brotbaum.  f.  b.  (freien  ftünfte,  f.  Wagifter 
Hrtoi«  (fpt.artoa),  ftämifAStreAt,  »raff Aaft im u*d> 
»eftl  RrantreiA.  bilbete  bi«  jut  franjöf  Steoolulion  eine«  bei 
alten  Qeneral-Oouoernement«  bet  franjöf  WonarAic  «ib  ff- 
gärt  feitbem  tum  gröfsten  Zeil  jum  Deport.  $a«be4aUri*  1. 
ba«  Sanb  ber  felttjAen  «ttebaten.  »urbe  oon  «äfar  für  «»■, 
oon  CbloboniA  für  ba«  «jranlenreiA  erobert  unb  (tfitk 
feit  ben  n Heften  fetten  bi«  1  Hl  «et«  ju  gfanber«  3f«Mk 
Cntelin  DtettiA«  H.  oon  atfaB-ftlanbern.  «xIAe  ÜA  ■« 
ftilipp  II.  «uguft  oon  ftrantreiA  1 ISI  oermäglte.  »irrte « 
al«  fünftige«  erbe  beftimmt  Sgl  rot  bringen,  Stammtofel 
S«  tarn  baSVanb  infolge baoon  1191  au  Aren  ?obn.beit (fi- 
teren Äinig  V oui*  V 1 1 1 ,  ber  e*  1 22f>  feinem  jüngeren  9tHßt 
Robert  binterlief).  «uf  biefeu  folgte  fein  Sobu  »obert  II . 
beffen  loAtet  WatbUbe  ftA  mit  Otto  IV  .  bem  leftri 
fetbftänbigen  Vfal)grafrn  ber  frranAe-<£omte  rxrmdblte  u*> 
biefem  1302  mit  bem  Xobe  ibre«  Sater«  %  lubraAte  Ute 
folgenbe  OefAiAte  f.  unter  gtandHMtomte'.  IM  beut  Xobe 
Karl«  be«  Irübnen,  1477,  in  bet  SAIaAt  bei  Jeann».  erbtet 
8oui*  XI.  jtoar  %.  1482  im  Rrieben  oon  Im« ,  allem  feil 
«aAfolget  »atl  VIII  «ab  e«  1493  im  ^rieben  oon  Sentit 
an  bie  ^aMburger  jurüel.  Bei  ber  letlung  ber  biillburfl 
feben  OefamtmonarAie  blieb  e«  bei  ben  (panifaV«  Ihtttt- 
lanben,  rourte  aber  enbtiA  oon  i'bilipp  IV.  I6S*  ü«  f|u> 
näifAen  ^rieben  befinitto  an  RrantretA  abgetreten.  tM| 
tart  X.  fübrte  bi«  )u  feiner  Xbronbefteigung  ben  Xitel  ei»** 
«rufen  oon  M.  !t>«bil 

Wrtstarparee«,  Artocarp>reae:grieA  o.  ipTot.Brott. 
xvpr.ii  ftruAt).  BrotfruAtbäume,  eine  \a  ben  UnttiBfi 
geböterbe  1'ifani.enfamilie,  roelAe  Aber  7m)  «rten  nriMifaft- 
retAeCioIjpflanjenumfAlieftt  Bluten  eingef AleAtig.  in  topf, 
f  Aeiben*  ober  trugfärmigen  Blüten ftänben ;  RruAtlnoten  era- 
fäAerig  mit  2  «Karben  unb  einer  Samentnojpe;  »ifiäVit  o 
fleif  Aigen  ober  faftigenSAeinjrüAten.SameB  obnetfuoeü 
jteimltng  gerabe.  ffiir  nennen  10  (Sattungen  .  Artocirpw 
Cutillös,  Broolmum,  Gml»ctod6udron .  Ptntfaefa, 
AntUrii,  Lcpnrindra.  DorttenTa,  Cecropla,  Gtuui&a. 

Sinen  gletA  hoben  (Bert  rote  für  uni  bie  gruAtr  be«  9t 
treibe«  unb  bie  Jtartoffel  baben  al«  9labrang«mittel  für  Ml 
Xropenberoobnet  bie  gropen  fJrüAte  ber  beiben  Artocarpu»- 
arten,  be«  eAten  Brotbaume«,  A.  Inci»a  L,  a«b»e* 
3adb«um«<,  A.  inteirriiotTa  L  »äbere*  f.  unter  Btt* 
bäum.  Hroslmnm  aliciitrum  8W.  (ßptoqu«  efto,  aB- 
castnitn  Sommerbinlel ; ,  bet  rinbige  Brotnufiboi« 
ber  Antillen,  trägt  bie  wie  ©afelnüffe  fAmedenbe«  Brotallt 
unb  enlbdlt  in  feinem  WilAfaftioie  CMtillöaelMtic»ino4 
bem  fpantfAen  Botaniler  SafHUefo),  ber  ^olqnabitl»« 
Weritaner,  gute«  »aurjAut.  Dem  iu  STlmetim  VM^8- 
oon  fnimbolbt  entbedten  ameritanif  Aen  8Ril4'  »*« 
Je  u  b  b  a  u  m,  Oalactodendron  americinum  Doa-  Ober  utile 
Kth.  lTiXs,  yiXnxoi  SNUg,  «Moo«  Baum).  «aA  M<>ä' 
vaca  genannt,  entfliefit  an  Cfinf Anitten  eiBrooblf4■'*■*^■ 
»obtrieAenber  WtlAfaft.  »elAet  oon  ben  Bemobun* 
Corbideren  roie  unfen  SubmilA  genoffen  wirb,  woge*»  »n 
ÜHIAfaft  »Ott  Antiäri»  toxicarla,  bem  giftigen  >«' 
tfA«t«  ober  llpa*baum  (antjaeb«  &aa*ft,  pohot- 
upaa  bet  Wafaien ,  ipo  bet  Beroobnet  oon  Ceiebt«).  «I* 
fAatfe*  (Jlift  ben  Cingebornen  jum  t^feilflift  Weut  tat) 


"Jlrtolatric. 


  825 


Olrtu* 


tnoüdnt  feien  nod)  Plrutinern  KuiWn&i»,  ein  SBoum  »üb- 
amenta*,  ber  Ni*  bettet-  obrt  ütuiSiatljBlj  (lettre- wood, 
bols  de  lettre),  unb  bet  ojtinbijtbe  3  adbaum,  LepurAn- 
dr»  aaeeodbra  {Umpm  $ilfe,  $out,  av*jf>  SRann,  bie 
*üfle  ba  raannfoben  »lüte  beftebt  au«  fdjuspigen  Wättcben, 
a<n«a«  ®ad,  &opi  abgejoaene  $aut),  beffen  burd)  Moufen 
gflocfettet  öajt  e«de  liefert.  CeeropTa  peltiU  L.  (o. 
pelu.  e<bttb).bet  f  dbilbf  ftrutige  Bmeifen-,  »auonen. 
obetZtompctcabaum,  »en  ben  Stafilianern  aud)  3m- 
baubfl.  «mbauba  ober  «rmleutbtetbanm  genannt, 
bot  bobr«  t&brigen  Stamm  unb  tragt  ebbare  grüajie  etil» 
Srinbeblent  utm  Oerben,  bet  «aftun  §er(it  Uungoon  ©triefen, 
aus  bem  iWiidiiajt  bereitet  man  geberbarj.  einen  ganj  ab- 
weid>enben  öabitu*  {(igen  bie  nodj  jn  ben  S.  gebotigen 
Dornten!»  ■Hrten  (und)  2$.  2)orflen)  unb  bi«  Gunuera 
(nad)  3.  5.  dünner;'  ecabra,  hieran te,  eint  rbabarbet- 
drjnliebe,  faft  ftengellofe  9floit|*  tbüe«  unb  $erue.  beten 
ungeheuere,  3-4  gul  breite  ©Urtier  seit  flarten,  geniebbaren 
SDtattftielen  getragen  werben.  Die  fdjenlelbiden  SBurjelu 
bleuen  umr  »erben  unb  edjroarjfärbrn;  im  SBurjelftod  leben 
WoftoMtalonirn  (f.  ©ombiofe).  Sgl.  Xtecnt,  Mennoir«  aar 
1»  faunUle  dea  Artoearpee«  in  Annalea 
tnxellea,  IH.Ser.,  vol.  Vin.,  p.  38  ff. 
hex  «athragen  bet  *.  in  De  «onboUe»  tftobromu«,  (I873j 
»b.  XVII  211  ff.  l«obl.] 

Hrtelairie  (gried).  ».  dp««,  «rot  u.  Xarpit*.  Dieufl), 
„  «TOtanbetung",  «nbetung  bet  $oftte  beim  «benbmabl. 

W  rtet  (f  pt.  artol,  3>  i  f  i  r  i  t ,  beroorragenbe  Damian  geri  n. 
fjeb.  21.  3uli  1839  ui  «rnffel,  lebt  in  ©erlitt.  :We  ©augerin 
verfügt  mit  übet  eine  Heine  Stimme,  aber  berfeCben  ift  ein 
tnbtuibucUet  Slang  eigen,  woju  eine  eortrefflidy  t9e(ana/ 
fdrrule,  angeborene  rnnfitalifdie  ©egabung,  mufitalifaVe  8ilb> 
ung,  bewegliche«  Temperament  unb  ©rfdimai  tommen  3bre 
.t>auptraitt(n  waren  Stofine  im  .«oibiet  ",  (lenerentola  in 
bet  gleidjuamigen  Opet,  Sterte  in  bet  „Stegimem* tetbtft" 
ixt  ttubut  bet  ©dngrttn  batirt  oon  intern  etften  Auftreten 
in  »erlin  (185»).  »ort  bat  fke  in  neuerer  3««  W  «U  9* 
fanB«l«btetut  netbient  gemod>t.  2>tt  •arte  bet  fttau  fL, 
öiflnot  yabiUa,  ift  ein  Dortreftlidjer  »araton.  («te»f «mar.) 

«rtai  «ttb,nt),b.b.ArUmnw.tia*  Ipatererfftqmoloflie 
Art-ur.  atabet  «at,  Mnig  vouCnglanb,  bittet  ben  eommel- 
puntt  f met  »tvppe  uoa  *aBen  unb  IiAüinaen.  beten  elgenl- 
lüfte  «eintat  fBaleS  unb  bei  »eften  6n9[«nb«  ift,  beten 
littetatiidje,  fut  bie  inletnationale  ffiettetoetbreitsng  erfolg- 
reidje  "flu^ettaltung  ftcö  aberetfl  feit  «Ritte  be*  12.  3abtb, 
auf  bem  Coben  Slotbftantteid><  ooO}»gen  bot.  bie 
einbcimif<be,  h)mrifd>e  {ittetabn  nm  Walt*  in  leinein  über 
ba«  I3.3abrb.  binaufreidienben  Sentmal  oon  9.  (anbelt,  fo 
finb  bie  «nfinfle  bet  6aae  in  3>untel  fltljüUt,  beim  bie  ftern« 
5  o  ft  idbenOueBen  bieten  f  elbft  in  ujtet  Alteflen  «efteit  nur  Qr< 
meiterunatn  unb  »uSjdjmüduneen  eine«  bei  »erpflantung 
auf  ftemben  «oben  ferne«  utfutungtUbtn  Cbatatlct*  beraub« 
ten  Stoffe*.  3n  Utteinife^en  Sbrcntfen  9>»f>britannien<  er- 
f cbeint  *  «ft  *  a  o)  bem  3eit«ltet  8eba«  bei »  e  n  n  iu  «  nb 
in  ben  cambtifdieri  annalen  «enniu*  erwobwt  in  feinet  hn 
8.  3«brb.  oerfabten  «efd^te  bet  etiten  «.  «I»  benjorrn- 
aenben  «nfübtet  in  jmAlf  Hüfltn  roibet  bieSadifen  nnb  bebt 
in«befonbete  feinegeiftnngen  mbereebladit  om«etfli»«bo 
;öatbj  bero«.  ©j«f,  ed)tadjt  nitb  oon  ben  tombrifien  «n- 
i  (io.  3«4rH)  auf  &io  nerlegt  nnb  &3?  oU  Zobe«|abt 
angegeben.  Hna)  ba»  fpatete  .«eben  et.  «Hl» 


ba4"  nennt  V.  im  6. 3abrt).  als  Jeini«  ron  ganj  Ptitnanien. 
rl'abrfdjeinlid)  b,at  %.  in  biefer  Stil  bl  €5ffiale«  fltbetrfdit 
nnb  in  ben  Sudiicnfrienen  ftd)  mebrfaa)  aiKsaejeidjnet.  Ob 
fein  ffnbe  in  biefen  Mnwfen,  ob  feine  fräbeten  Zb>ten  fei* 
nein  «Seite  befonbet«  tubmacQ  «rfd)te«en,  fnber  ift,  bafc  balb 
buteb  Sage  unb  Sid>tniig  M.  empotsrheben  nnb  mit  mytbi- 
fdkn  eigenfa>ften  beflabt  wotben  ift,  bafi 


tetgeorbnet  »utben.  nnb  in  ibm  ein  1 
maxi ,  an  befien  öetrad)tung  ba* 
gebtongte  SolUnim  bet  Ctiten  fid>  anfriibtete.  \ 
6uge  an«  bem  etammetbanut  einen  madjtigen  «eberrfdiet 
Sritannien«  gemadjt  batte,  marb  in  trübet  Gegenwart  bie  er- 
biebtete  Betgangenbeit  untet  feinem  3eptet  bie  «ertjeifiung 
beffetet  üutunfl.  Bie  einft  untet  ibm  bie  Briten  frei,  m&ay 
tig  unb  glüdlid)  waten,  fo  witb  et  wttbettommen,  bie  f|einbe 
)u  8oben  werfen  unb  ein  neue«,  gewaltige«  Seid)  feine« 
»ölte»  autricbtfn.  Sa*  Oatren  bet  Btetonen  warb  fnria> 
nortlidjunb  «lanu«  ab  3nfuft«<t2.  3abtb  )betid)tet,wn  bei 
Ujnen  bie  »iebettunft  ibrta  Mnig«  beuoeifle,  laufe  «Bejobr. 
(lefteinigt  ;u  werben.  Somit  vom  8.  bi«  )uui  II.  Safari} 
bie  britifoV  SolUfage  aefdjaftig,  alle  widrigeren  übetiiefer 
uiifien  in  *e>ieb«ng  ui  Mnig  «.  |U  bringen.  JBabnnb 
ber  ead)(entrieße  batten  tauftnbe  »on  brittfdjen  «uswan. 


gefunben.  uwaetebtt  fanb  eine  ȟdwanbetung  ftatt  nadi 
»ritannien,  aU  bie  «ermannen  auf  bem  gefttanbe  bie 
bretouifäV  «albutfel  bebtangten.  ©emeinfame  Onifreflen, 
etümme^oetwanbtldwft.  lebbafttr  Betttbt  unb  gleicbt  Bt- 
brängni«  waten  tlrfoebe.  bah  Oniclbriten  unb  Sretonenbe« 
^eftlanbee  in  benfelben  Webern  benfelben  gelben  feierten. 
3n  Upen  e  ai«  (bjmt.Uait,  ©timme,  €d)atl),  »rjeren  lorif«> 
epifdjen  tiebem,  trugen  btitijdje  unb  btetoniiebe  epieWente 
untet  Segleitung  oon  ©aiteninffnimenten  bie  it)ottn  unb 
«benteuet  Äönig«  «.  unb  feinet  Qetbrn  »or.  J)ie  »erbreit- 
ung  unb  Oeliebtbeit  bietet  lala  bretont  beieugen  bäu^ne 
erwdbnunfleit  bei  Slotmannen,  granjofenunb  fnwentalen. 
Der  «orttag  ber  ?itbet  an  normann^axa  ftüritenbojen  unb 
Cerrenfiben  bat  eine  Übertragung  au«  btittfd>et  Slunbart 
in«  normanniid)-(ranj6rifd)e  ?ur  äjorau«fe?ung.  lemna* 
bemädit.gten  üffl  normannifdje  «piellente  be«  3irf»tt«  bet 
8ai«  tmb  ubernabmen  bie  «uifdwiädung  unb  »erbtninng 
Dtx  mätdjenbafte,  abenteuerlia)e  Sbaratter  ber  britifdien 
SoI!*iage  gewann  u)r  bie  «unft  bet  Stotmantten,  Wefe  ftrei- 
fen  t^t  bie  Soltetümlidileit  ab,  bet  britijdje  «ationolbelb  «■ 
witb  »um  ritterliäVn  ftütfienibeal,  feine  •euofien  bie  Set» 
ti>tperunRtn  riitetlidjft  üolltommenbeit.  XiieSoll^fage  witb 
Stitterfage,  international  wie  ba«  üRittertum,  unb  nie  bie 
Leonen  (alen  eine  nttettiebe  fori!  in«  Seben  gerufen  baten, 
madjen  bieKotmanncnbie flrtubfage  |um 3nbalt  einer 
tittetliebtn  &e(benbid)tuug.  ©iefe  Vufnabme  nnb 
Umbilbung  bet  Soge  in  grantteid)  unb  Srtglanb  beginnt  oor 
jWttebe«  12. 3o$rt).  S»  Wtfet3«»««l)fn  bi(4iaupt;ülgeber 
[agenbaften  «eben#fl«id)id)te  »onig*  8.  feft.  Srtbnt  ober 
ift  ber  eobn  be«  brhifdjen  Mnig«  Uter  Venbragon  unb 
5fluernen«,bet«atttn$erjt!fl*  öorloi»oon«omwa. 
le«.  Dutdj  «etlin«  .Haubertunit  bat  Uter  in  »eftalt  oon 
•orloi«  bei  »guetne  «ufnabme  gefunben  in  Sintafol 
üomwale*).  M»nad)  beut  lobe  Uter«  bet  Ibnrn  oermaift  ift. 
wirb  ber  in  Serborgenbeit  unb  Untenntm«  feinet  wahren 
$ertunft  auf  geworfen  uwr,  burd)  ein  »ortefcitteil  um  «önige 


Digitized  by  Google 


  826 


berufen.  Vit  be!ämt>jt  iifflteid»  bie  iadifrn,  erobert  Jtlnnb. 
«dtottlanb,  3»(anb.  Ootianb  unb  OJatlien  unb  hält  tlänjcnb 
©ei  in  Caettleon  am  Uli  iBtaaijdjart  iJtanmoutb  ür  v>et 
jommelt  eine  ©cbat  ruhmvoller  Reiben  um  ficb:  Unwldimai 
(Oauvain),  Qkraint  iffm).  Äoi  (Am),  3tber  u.  a.  m.  Xurcb 
eint  JcTieg*brob.ung  \u  einem  .^uge  na±  »aUien  genötigt,  be« 
ßeblt  «.  feine  Oattin  «menomar  (Oinemj  nnb  fei"  e<tt*r 
bei  Cbbat  feine»  Seffen  Webt  out  iSKorbretJ.  «Bäbtenb  « 
fiegreieb  ben  auswärtigen  fjeinb  betämpft,  fuebt  äRcbraut 
oeTräterifcb  tbron  unb  ©attiu  be*  Cbeime  )u  moerben,  wo- 
rauf biefet  iurüdlebrt  unb  ben  treulofen  Steffen  am  glufic 
£  a  m  I  a  n  be  liegt  unb  tötet  Ä  ,  im  Äami>i<  idjwer  nexraunbet, 
wirb  nad)  berOniel  3rial(on  entlädt,  oon wo  feine einftige 
zViebertebt  erwartet  wirb.  Xiefe  gabeln  «hielten  um  1130 
gefcbicbllicbe«  Vnfeben  buid)  ben  »alifei  Oalftieb  (geft 
1 151),  Vrcbtbiatou  oon  SRonmoutb,  bet  in  feinet  Hiitori* 
Regum  Brf  Unnine  (br*g.  o.  6«n  Hatte,  $aQe  1854/  in  blu- 
btnbem  gatein  eine  britifebe  ftonigtgefcbicble  oortragt,  welche 
er  aus  älteren  Wejtbid)t<<it>erl<n,  bntifdxn  <5agen  unb  eige- 
nen Stfinbungen  lufawwengeftbt  bat  nnb  al«  ernftbaite 
»M'ebicbte  betrachtet  miffen  will,  liefe*  Oett  nwtbe  fchnel!  in 
Snalanb  unb iiranrreicb  bclannt  unb  mehrfach  in  franjSfiidjen 
Reimebroniten  bearbeitet,  oon  benen  bei  8tut  (tpmr.  brwt, 
»e  ruebt,  fibtonit!  be<  Steiftet  fö  a  c  e  ( 1 1  &s<  bie  voUnänbtgftc 
unb  angefebenjte  ift.  $iet  gef  (hiebt  jura  ctften  Wale  bet  X  a f  e  l> 
tnnbe  Srmabnung,  um  bie  *.  feine  Kittet  oetfantmelte,  fei- 
nem t>or  bem  anbern  eine  Ä»4jeid)rrung  bti  eiie*  gewäb- 
tenb.  «adibem  ;twigelehrteörtjitlid)e,mie  »alfrieb  unb  Bace, 
«onla  *  al«  tittetlicbf«  gürftenibeal  gefeiert  hatten,  fdjent- 
Un  au  et)  bie  franjofifebtn  $ofbicbter  ben  oon  «nalonorman- 
mjebtn  ®pie(leut*n  vorgetragenen  Vitbern  bei  »rtoiaae 
mebt  Seacbtuug.  ttuf  9tunb  bet  gelehrten  nnb  bet  oollitüw 
iiien  Überlieferung  bearbeiten  bie  $ofbichtet  bie  Stoffe  (u  ev 
gcntlicbrn  Ä'.ttenomQnen  btr  Xafetmnbe:  (Stjdblungfn  oon 
teil*  bioflrajjbiidicra,  teils  tjnjobijdKm  üb<iratter  in  gereimten 
Seifen.  3ebet  Stomau  ift  ben  abenteuern  eine«  befouberen 
Kittet*  oon  $ofe  be«  1.  gemibmet.  Suegang«punrt  nnb 
ünbpuntt  bet  Sriablung  bttbet  ber$of  be«  «onig«  in  Saerl< 
leou.  Öarbiaan,  Catbuel .  %.  unb  feine  Oenablin  entoianfte n 
ben  «»elben  bei  ««ginn  bet  «benteuerfabtt  unb  honen  ibn 
am  e<i>\ni.  K»  ein  Zeil  biefet  Konane  ift  trballen.  £et 
ttjte  Via»  w«l*t  ben  Xicbtern  bei  «rrnftonune  gebiibrt 
«briftian  oon  Xtonestgeft.ca.i  19b).  6*in«tet,  3oain, 
«antelat  geboren  |n  ben  Dotiüglia)fltn  Bearbeitungen  bet 
*rtu*i«a«.  3nt  ftttceoal  (Conto  dn  GnaJj  vetbin« 
ben  firb  äfitteriaae  unb  cbriftlitbe  Segenbe  (Ontlfagej.  SXti 
madjienb*  Xnfeben  bee  btitifeben  €agenUnig<  |tebt  aueb 
fetnliegenbeübetliefernngen  in  feine Ateifcnrie  bie  @c(cbicbte 
Xtiftane  if.  b.;,  bie  urjounglieb  leine  Oerubrnng  mit  bet 
«rtusfage  batte.  «nbere  in  ftanioftfcben  Koannen  gefeinte 
«elbtn  brltifebet  «btunft  finb  Öauuain,  Xurmari,  Oi«. 
lain.  Wit  «eginn  be«  13. 3abrb.  erlabmt  biedtfinbuno.  bie 


ben  iiewTomaneti  audi  fxojnconiane,  tnelcbe  bie  selben  t><: 
Snueja«ebeb^iibelnia..8an<elot,fflJetIin.ttomaiie»oniOtal, 
Iriftanj  nnb  bie,  naebbem  bie  gereinten  Vetfionen  in  8er 
geilen  getaten  finb,  bi4  in*  16. 3abtb.  tefer  ftnben  unb  mi<' 
berbolt  in  $ari*  unb  Souen  oon  148»—  «530  in  Irai  et> 
febienen.  3n  Bale«.  bet  eigentlicben  (ebnat  bet  Sage,  be- 
wflbtt  bie  ettteratut  nut  no*  in  einigen  hn  14.  3abcb.  nie. 
betgtfebnebenen  üWärcben  iTne  lUbinogion,  br#g. : «.  «abn 
«barlotte  öaeft,  3  «be.,  Sonb.  IM1— 50),  bie  offenbat  im 
Xnlebnung  an  franibfifcbrSomane  gebtebtet  finb,  eine  iniam 
metibdnaenbe  irjübtung  einjelner  5pijcben  Detfttntfage 
baben  auef)  neuere  Xidjter  einzelne Sorroüsje  entnoinntn,  fr 
I  in  Seutfcbtanb  3oimeraionn  (SRerlin),  mit  mebt  Olid  it 
I  Cnalanb  Xcnnofon  in  feinen  86nig03bo,QcniKing>  Idytli 
Siltetatut:  8<tn  aRatte,  «tttjur>€age,  Ouebliab  v. 
Ccipt-  ,s*Ji  keif.  SBcittdge  jur  bteton.^elbenfagctbb.  1841; 

fari«.  Leo  Rouan»  de  In  Üble  ronde,  8b.  I-V, 
«ati4  ist»  ff.;  eiOemaraue;  Bonuun  de  I»  Table  EoiuUl 
fari«  IMl ;  t».Vari#,EtBdea.url«BKoQl*n*deUTJ.lf 
Ronde  iKomaaia.  «b. X.Xl); ». »oetop,  Den oldfeaotkf 
HeltediKtoing,  «osenb.  IbM.       («.  »ttd>«irfdjfeuV| 

Srtntbifc.  6eit  bem  Snfange  bet  14.  3abtl)  ;uuTt> 
1310  in  Xbern)  erfebeine«  in  ben  Atöbeten  Ctdblen  bH 
X«rfd)otb<n*ftaatee  *ieujien,  tu  ben  Cmnioftible»  nnb  i« 
-I<ianenbutg,  gemifie  8ereine  ober  (Silben  bet  flattitiet 
.  ®  m  b  b  ä  n  biet,  edjiff  et,  Stauer  unb  t*  eroa  nb  f  aj  n  ti  bei :.  rae !  6; 
natb  mitttialterliciet  floeife  gefedige«  Sergnugen,  ffiobltbl» 
tigleit  unb  Aittbenbienft  )u  ibrtra  3metfe  batteiu  €ü  ««in- 
Un  f,<6  StüberfaVtft  et-flkota*  jum  «rtue-bsfe,  «efeUfcbitt 
be«  Mnig  «ttu»  obet  aftnlicb;  bie  Oebäube,  in  neUbrn  f» 
u>re  geff Aigen  3ufatnmentunrte  abhielten,  bieien  %.,  ans 
toohl  3nn!«rh(fe  obet  irat$6fe.  Sie  tege  ^ankcKon- 
binbutifl  mit  btn  flanbnfcben  Stabten  bat  n>abr|d?(inUii 
Viniibcciübtung  bet  an«  Qngianb  flammenben  Sitte  bet 
„Xafelrnnben",  melcbe  mit  bem  Äönig  Httu«  in  Serbrabun» 
gebtaebt  mürben,  oeranlalt.  Vnben  gm6bnluben  Zagen  tan 
man  in  ben  oft  otocbrooU  oufgejtatteten  StAnmen  banptfäi 
lieb  )n  gefelliget  UBterbalntnß  bet  beftimmttn,  nad)  Stoff 
unb  SDiafi  uoteejcbtiebeneit  öettünten  jufammen;  nur  ai 
bef onbeten  fSefttagen  (fjaftiuubt.  $tingften  uj  fmnben  «»* 
gtoiiete,  abei  immer  b6d)jt  frugale  JAmaufnewn  fta«,  bereu 
«uflbarieit  bi«veilen  bat*  lanje  ober  etetbttiten  erb* 
rouibe.  Xie  ÜRitglieber  lebeü  tofee  nad)  löten  öes« 
ben  in  .Sänle"  geteilt,  ©gl.  Xb.  ^irfcb,  Xiepteafi.  *-,  >* 
3ertf<bt.  f.  oteufi.  Oefcb.  u.  Saubeehmbe,  I  IS04;  fj.  viptet 
X«  «rtu«(>of  u.  bie  ®t.  ©eornenbrübet  in  ipt<iun?b<t^  m 
Beitfcbt.  f.  b.  Oefcb.  CtmUinbg.  VII  issi.  (f.  tobaetetl 
«rtüfi,  Oiaoanni  Kotia,  9rurirtbeotetifet,toat<w 
nitu«  in  Sologna.  ©ein  micbtigfiee  *8erl  ifl  I  artedel «*- 
trapantto,  «enebig  158».  *auptfdd>lid)  belannt  ift  et  bint 


ber  früheren  Vbenteuet  unter  netanbertem  Tanten.  Xie 
franjofifcben  Seotbeitnngen  bet  «ttu«fage  gelangen  feit 
-Audgang  be«  12.  3abih.  nadj  Qnglanb,  ben  Rieberbtnben, 
Xeutfdjiunb.  6 djraeben,  9Jonoegen  nnb  3«lanb.  ©te  werben 
uberfttjt  obet  mit  mehr  ober  »enlger  Criginalitat  umgebichtet. 
3n  Xeutfcblanb  oorjüglid)  oon  Ulrich  oon  3a)itboDrn  (itan- 
ieUU,  Hartman  oon  Sue  («rec.3wein),  iBolftam  oon  «feben- 
tKtd)  ;t<atjioat  Xitutet  3n  gtantteich  entfteben  halb  nad) 


Oouoern.  Saturn,  am  l taten  Ufer  be4  X jdjarodj,  «>  km  6  ecr. 
Sarnrn.  (18*0)  6100  reit«  cbtiftlidbt»  teil«  tutfifaV 
üebfrfabnlation.  ^'tflclbtennereieiu 

«rtba,  niebertanb.  3nfel  in  Bejtinbieu,  8J  oon  Camcaa. 
jut  tntilleiigTupve  fltböria,  gebirgig,  bolircidj,  mit  lartet 
Sieh^ucht,  bef.  jjiegen  unb  bebentenber  «»oTicmtUe-^totarli*« . 
ca.  gooo  meift  tatbol.öinm.  «xmptort  Oranjt.  m  gkav 

*ragi(Uit.),  «rünfpan,  baher  dtuginiten,  «tiafnu 


Struinfelit. 


-  827 


Ttrniufeln,  60ü  gtöpere  unb  Heinere,  uir  nieberlAnb.  btefi« 
beittf<baft  SmboiiM  gehörige,  nur  )um  Zeil  bewohnte  f  oral- 
leninfein  um»  VI  7'  unb  6*54  f.  ©t.  unb  134*20'  unb 
134°  w  t,  g.  n.  (■*.  nrit  jufasimen  toum  isooo  Cinm., 
oim  benen  400  sanften  unb  »oo  SRobammebaner,  bic  mtt 
ben  Seiben  »ermifdjt  in  boten  «fablfrütten  ht  DArfetn  an 
ber  ftufle  leben;  eint  grApere  «njobl  Wfuten  mobnt  tief  im 


ftiatie  ooTliegenbe  «ruppe  würbe  burcl  ihre  Statut  unb  Se- 
ro oljn«  ft<b  trop  b«  grAperen  Untfernung  oon  9teu>0<uiiie<t 
bttiem  uuUitliepeu,  ift  aber  bnrei  tommtqielle  unb  peltiijdx 
©ejiebungen  (o  eng  mit  ben  ihm  aiub  nAbet  liegenben  Wo- 
lüften  oerbunben,  bap  fie  bieten  jett  {ugeredrnet  wirb.  äRcm 
unterfAdbft,  nwil  uteift  dor  Wataffar  unb  Smboiua  tarn» 
nnt,  bie  an  ber  »BSeite  litgentif n  tiormallinfeln.unb 
bie  oftwArt«  nach  9?eu>$uinea  tu  lirßrntwn  ^interwall» 
infein,  öiftttt  meffen  ftcb,  ihre«  bAberen  ©ilbung*arabe* 
tueaen,  ein«  grofee  Suprematie  über  bie  $iirtermafler  an.  Die 
**cjt>ointt  bet  *.  linb  9teartto«  oon  SRirtelgrApt  unb  unter» 
f  Reiben  ftcb  oon  ben  *apua»  butei  in  ©üfeieln  fltbwbee  Saar, 
buto>  am  «iniertopfe  fcalb  oufied>tfte[,tnbe,  lange,  oerfiljte 
3m  Cbaralter  finb  pe  lauft,  trieblieh,  unb  gebutbig,  bo* 
bem  Zrunte  (ehr  ergeben  unb  babuidj  törpcrtid)  unb  fld(ti(t 
febt  herabgetoonne».  «jelbbau  mfaib  wenig  betrieben,  baa.tacn 
lebbafter  ©anbei  oon  Viataftat  mit  Vitien,  ^erlmuftbeln, 
Xrepanj,  ebbaren  ©ogeluefleru,  Sebilbtrot  unb  ©arabie«> 
vögeln  gegen  ©aummouenjeuge,  «ifeu-,  Stahl- unb  Kupfer- 
mann,  SetrAnb  unb  Ctwaren,  floneUan,  9ta«itub  orbi- 
näxt  Salanteriemarcn.  Sgl.  o.  IRofeuberg,  Der  malaitfcbe 
«rdbtpel,  «eioj.  1879.  jCberldnber.) 
«ton,  f.  9roibecu. 
Vnwbel  (fpr.  aronbeli,  engt  »raffebaftin  Suffei,  melcbe 
trüb«  im  ©efift  bet  $Aufer  SRontgcraerp.  *lbano  unb  gib- 
9(Uan  war.  Dura)  eine  ffrbloebtet  be«  lebten  ftmfe*  (am  S. 
an  bete*  Semabt  Iboma«  «omarb,  $etjog  oon  «rorfolt,  fo 
bafs  i*»t  Xitel  unb  ©eft|(*.«aflle)  bei  bet  «amitie  ffiballan- 
tfonmtb  finb.  Uniet  bem  Zitel «.  i|)  befonber«  betannt  ge- 
worben Xboma«  gibtllan.«oi»arb,  IV.  f  arl  o|  * 
anb  3utrep,  berühmter  Sunfrfammler  unter  ben  Äflnintri 
3olcb  I.  «üb  «ttri  1.  oon  Cnglanb,  lebte  168S— 1«46,  be. 
teilte  16*7 — Ii  unb  1613 — 14  eabeurop«,  Hep  butdi  ben 
«Haler  Cbuarb  SRorgate  unb  bie  QMebrten  9obn  81- 
man  unb  Oilltam  ^ettp  in  Stallen  unb  anberwiHn  für 
fio>  fammeln.  Die  reiaV  Sammlung,  monmter  37  antite 
©tarnen.  IIS  »üften.  250  SWarmore  mit  3uf*riften,  oiele 
Kltdre.  Äarropboae  unb  gefebnirtene  Steine,  tarn  fpAter  teil» 
biirtb  Sebenrnng  bet  ötben  nael  Crforb ,  too  f»e  nod)  al« 
Msnnora  (honienais  aufbewalirt  toirb,  teiW  bure)  *a«f 
oon  Stoma*  «ari  of  fembrote,  Uranbel«  «ebmager,  in  bie 
eammtung  (Biltonbouf  e.  teil«  buro)  bie^anb  bet  Familie 
<^omfret  fpater  ebmfall«  nacb  Crforb.  Die  Mannora  Oxo- 
nienoia  finb  ouHi)irt  oon  «banbler  1763.  Ober  bie  »efAid.tc 
Ö«  e«imn!ui,fl  %  uni,  bie  «ntiten  in  göiltcnhc-.ifc  f.  Hb 
*{id»aeli«,  «wb.  3eilfl.  XXXI  {1874)  P.  3  ff.  u.  «2  ff.,  unb 
bellen  grobe«  «Bert  Anclent  MarbiM  in  Oront  BriUin, 
«lambribge  lb82;  *. «.  «tart.  ©onbb.  b.  «ca>„  Imf. 

l©et|W<tet.l 

Wniubef  f|or.  «Snbel\  Stabt  in  bet  engl.  9ra||d>.  Suffer, 
am  Brun ,  mit  einem  grobartigen  Sd)Ioft(ft.fiaftle,  f.  o.l  be* 
$eriog«  oon  ttorfott,  (1 881 ;  274»  Qinro. 

AraneM  ttotfttr  '.tot.  arBnbel  fobeliti)  or  »ocioty  für 


I  promoting'  iho  knowledgro  of  >rt,  eine  (euer  {ablreiaVn 
englifeben  Okfellfcbaften  um  3»ed  bet  CSantmlung  oon 
«unit-  unb  «Itertumibentmalen,  1849  gearünbet  aueb  für 
$erftellung  forgfAItiger  Kopien  nacb  antiten  SReifrerroerte». 
nie  ben  «Igin  TOarble*,  bemiU  t  Sgl.  *.  9.  Start  «anbb 
b.  *r4.,  I  308  ,  SRapnarb.  Twonty  yemn  of  tbe  Anmdel 
18«». 

Kodrgrftfer,  uttö  Arüado, ' 
f.  «tnmineen. 

Ärnnb,  ein  elruft.  «Bort,  mit  toelcbem  ber  jüngere  »ruber 
bejfirtiitttiBiTb.wabrenbberalterefar*  ieipt.  €o  beifit  5 
bet  Sruber  be«  Zatqsinüt*  $ri*eu*  unb  bet  iungert  ?i»b" 
be«  larquiniu«  'Suptrbu*. 
Wruret,    -Oarj,  f.  Vrt.  Snnlntbiac<en  6. 
VJfroi,  ungar.  Aomitat  in  ben  ©oebtarpatfKn,  oon  ber 
einem  reebttfettigen  »ebenflufte  ber  Saag,  buro)ftr&mt,  im 
ii.  unb  O.an  9)ali)ien,im«3.nnba«  l'iptourr,  im  *T>  anbo* 
Xuröcu»  unb  trentiebiner  JremrUt  grenimb,  2077,42  qkm 
gtob,  mit  (1881)  81643,  merfl  flraifeben  Sin».  ?t*tbo1iten 
unb  ca.  8000  «ntberaner«)  in  99  Drtfdmften;  febt  gebregig, 
talt  unb  wenig  fruebtbar.  gUt  e«  at*  eine  ber  Armfttn  «egen^ 
ben  be«  8anbe«.  5*  gebeiben  (oft  nur  «flaeb*,  ««f«,  Urin- 
törmger  1 
(obiengeminnuna,  I 
»omitaK'-*VWtb(n  im  SKarttr  «l(o-*ubi»  (Unteftubinl 
an  ber  *„  mit  fteinerner  ©rüde,  1500  CHmo.  «nbere  be- 
rnfxren«meTte  Orte:  Zurbofftn,  ttfjtena,  «dmefjlo,  enblid) 
atub  ba*  Dorf  i-SAralla,  am  gute  be«  bnibotriaUenen. 
etnft  ber  berAbrnren  ffantilie  Zburu)  gebogen  pjelienfdjloffe« 
m\ä)rt  bem  «omitate  ben  Hamen  gab.     (».  Zurrt.) 
AitAIm  fr*tr*i  (lat),  Me  aroclijdjt  ©rüberiAaft,  ein 
alte«  romifebt«  VriefterlotUguim,  meleV«  hn  Rai  febe« 
Sabre«,  imeifello«  um  ben  Srntefegtn  bernbwflebeei,  einen 
feftliAen  Umjug  yt  baHtn  batti,  wobei  alte  Situo  [lieber  ge> 
jungen  mürben.  Der  (ebbafte  Zanj,  ben  fie  oabei  ou«jiibc- 
ten,  bie»  ttrlpudlrim.  «in  infAtiitlicbe«  frotoloU  Wefe« 
*otleghrm»  au«  bem  3. 218  n.  «br  ifl  auf  un»  gerommen. 
in  welcbem  aueb  bet  alte  Dtrt  ibtt«  «iebe«  mitgeteilt  ifl  St I. 
Corp.  iMcr.  Ut.  VI  2104  m.  «ommfe«  Oreniboten 
1870, 1  1,  l»l. 
«Jr»e,  Pinna  eembrm.  glrbelneftr,  f.  tiefer. 
Brot,  »2  km  langer,  norbfaoooileber  ®<bua.*ftTom,  eot' 
fptingt  am  Hol  be  ©alme,  bnrcbfliebt  baCtoamoiinkr.  nimmt 
olfo  bU  Uflnffe  ber  «letfeber  ber  «ontMancgnippe  in  fidi 
auf,  fliefit  bann,  nadibem  p«  red)!«  butd»  ben  <Si(tre  oerftilrft 
warben,  an  ben  etAbidjen  ©onueoitle  unb  «otouge  oorbei 
unb ergiefrt enblidj  etwa»  untfdwlb  »<n(<<  ibre  trüben  fftaten 
in  bie  «»one.  [»raf  u  ?fu.(inger.) 

©rce'rnrr,  mAebtige«,  Wegfriidie*  Wolf  in  »nilien,  bet 
jekigen  Huoergne,  geboten  ut  CAfar«  3eit  Aber  gsnj  «qui- 
tanien,  ftrttten  mit  ben  ibuitn  um  ba«  Urimlpat  Aber  aan$ 
»allien  ©auptftabt  Oergooia,  belbeTtmüti<ier  tampf  bet 
*.  unter  »ercingetorii,  gegen  «Afar.  ©gl.  «Afar,  Bell. 
VII. 

«t»t»tm  Ifpt.  otwatong*.  linier  Weben  flu  *  bet  «roe  im 
ftaujAf.  Deport  «aute-Conoie,  bet  «bflub  be«  berAbmten 
Wer  be  »lote  00m  Cbmnoonir. 

ArHrila,  fSAblmou«.  unb  ArvieolTdae. 
moufe,  f.  b. 

«roibofe«,  «bolf  fjoar,  fTinnUnber,  betannt  1 
nteife  al«  pollti(a>er  ©djriflfteUer,  ('ifloriter  unb 


Digitized  by  Google 


828   


gebet  fdjrpcbiicbet  CoMlieber.  geb.  7.  «ug.  17S1  pi  Vabat 
lolf.  1817  To(ent  bei  (SicjAiditt  in  ibo.  3n(olge  bet  Herane* 
flab«  ber  Leitung  Abo  Margonblad  tmb  einiger  vor  ibni 
oetfafcter  «rtitel  in  anbeten  „Hcitfebnften  mochte  rt  ftct»  poli- 
tijchei  Umtriebe  cerbadjtig.  1822  oon  bet  Uniptrittät  oet- 
wiefen,  fiebelte  et  1823  nedj  ©thweben  über,  wo  et  fehwebi- 
i  liier  Staat  «bürger  warb,  an  bei  tönigl.  Wbliotbet  in  6tod- 
bolm  «nftellung  fonb,  1 843  ©ibliotbetar  würbe  unb  2 1 .  Juni 
I  flarb.  Von  (einen  «rbeiten  (ei  hervorgehoben :  Svenska 
Konangu og  dercaTideh wf (1 890-13,  neue  «ufl.  1  8S5  n  . 
.Svenska  Fornainger  (1834—42),  Trettio  irlga  krigeU 
inärkvirdigaate  pereonor  (1844-S«),  KonnngUuaUvlll. 
och  bann  aamtida  rezenter;  1 846),  U  und  Ii  ntc»r  tili  upplya- 
ntng  of  Ftnlmnda  bäfder  (MM—  58|.  |£<hmriner.l 

Art,  her  bödifte,  gewöhnlich  befeftigte  ISuntt  ber  romifeben 
Stabt,  6er  im  Verteibigung  ausetfeben  roar,  entfprecbenb 
bei  griedj.  »tropcli*  S pene U  wirb  bie  S  oon  Som  (o  ge- 
nannt -,uerft  bie  2*VHöbe  be*  tapitol.  Perge  i.  fpater  aber 
bet  «an\t  ifetfl  mit  *»utg  unb  Änpitol.  Tie  ©urg  be«  Alter 
tum«  ftebt  infolge  ber  orientalijehen  unb  gried)ifd)4c)mifcben 
tfntmidrluu«  be«  StaoMwefen*  (aft  immer  im  -Wammen- 
banne  mit  H.i htii *eti  Aemeinwefen ,  fte  ift  bie  ii itabelle  bei 
befeftigten  2 tobt  SSie  anber*  fich  ba«  in  bet  eutopdiitben 
Staattnentmidelung  bet  ebnttlichen  .-ttttrethnung  qejtaltete, 
barüber  ogl.  bie  «rt  Burg  u.  «bei  8gL  tV-cfer,  $anbb. 
b  töm.  «lt..  U  384  ff. 

«tjralo,  «5 tobt  in  «rmemen  am  «rare«,  (üblicher  gelegen 
ali>  «rtarala  unb  (aft  an  ber  «renjeoonSttopatene  Wand)« 
ibentiffjiren  e«  mit  bet  g tabt  «rfarata,  welche  bei  «totem. 
V  c.  13  §  1 1  erwähnt  ift.  Tie  Vage  biefet  alte»  etabt  glaubt 
man  in  bet  Sdbe  oon  Crbubab.  einet  «einen  etabt  im 
aouoernrment  (Sriwan,  ju  finben.  (foramianj  | 

«mabbatt«,  bet  «Hefte  tun  ben  groben  Inbiftben  iVatbe- 
raatitrrn,  beten  Schriften  mir  bejijen.  rourbe  476  n.  <£hr.  in 
«atalipurra  am  oberen  9ange«  geboren.  Sein  {Bert,  «ru- 
obbattipam  betitelt  enthält  im  Dritten  «Mcfcnitt  reine 
SNatbematit,  in  ben  übrigen  «bfchnitten  Abermiegenb  «ftro- 
noimfcbe*  unb  «fttologifdje«.  ffienngleid)  manche  matbe- 
metifdjen  Jrenntiffe  V.«  auf  griedWcbe  (tinfinffe,  bei  2Ho- 
pbant«,  jurüftjufübren  finb,  fo  gebt  et  hoch  inoielem,  nament- 
lid)  in  algebtaifdjen  Tingen,  über  bie  ©riechen  binau«,  fein 
geometrtfebe*  Kiffen  freilich  jeigt  richtige«  unb  unriebtigei 
«in  butch  einanber  gemifebt  Cr  fdjneb  in  Setfen.  ©eint 
.SHatbematif"  uberfette  So  bet  in  feinem  «uffake  Um,, ms 
de  ealcii  d'A.  in  Joanul  uiBtiqae,  1879.  [Cehubert.] 

«rjbera,  etabt  im  bant.  Kb|.  Cberfranlen,  Seiirttamt 
«.'unfiebel,  am  fi iebtelgebitge ;  Oetgbau  auf  Otfen  unb  6tein- 
toblen;  «launbütte.  Spinnerei,  (Beberei;  (1880)  2274  8inm. 

«rtaei,  «.•mittel,  «  -mittellebre,  a..pflan}en 
ic  f.  ¥b»rmatologie. 

Vr|Mel>  uab  B«Hbt«t«-X«f4e  ift  eine  unter  bem  11. 
SKdt}  1870  junäcbft  in  ba*  pteufi.  <m  eingefübrte  Urning- 
bare  ^eilmitteltafdje,  weUbe  berbeutfthe  gajaretgebilfe,  wenn 
er  Heinere  truppentorpet  auf  bem  TOarfcbe  begleitet,  tragt 
Tiefe  Zafcben  metben  mit  3nbalt  non  ben  •arnifonlajareten 
oetroaltet,  im  «ebarfif  all  gefuUt  ergäbt  unb  an  bie  Iruppen 
ausgeliehen.  3bt  $rei<  betragt  einfdjl  bet  glafeben  unb 
«berprefie  34  Dirt  Jbt  Oemiebt  belauft  pd)  auf  4: mm»  K, 
einfdjl.  bet  etwa  looo  g  wiegenben  Heilmittel.  Tie  Irage< 
)eit  bet  laiche  ift  für  ben  ^rieben  auf  20,  füt  ben  Meg  auf 
i  3abte  feftgefent.  |©.  grftlia)  | 


«rjnei  «eTpdeaungJ.JnftrutHf«  ift  bie  fptacbgebraua)- 
liebe  Wamen{"«hlür  lung  ber  fei  Imittel'Tienjtanweif  uitg  br4 
beutfeben  ©eere*.  welche  lentere  ben  Titel  führt:  .Snftrittie* 
über  bie  Serforgung  bet  «rmee  mit  «rjneien  unb  8eeba»b' 
mitte  In".  Oer!.  1874.  |f .  gtMidl  ] 

Vr|t  aljb.ari.nt.mbb.  «not,nifbtD.mlat.ErtuiU,»liirltler. 
abju leiten,  fonbern  o.  mlat  archUter,  ba»  von  griedi 
dp^inp««  <Sr|'«r)t  <eibar)t  tommtj.  9)adj  ber  0>ewerbefr>- 
nung  für  ba*  Teurfdje  Seid)  oom  3.  1 889  ift  bie  «u#ubu»( 
ber^eiltunbe  febermann  geftattet  3ebod)barf  öl*«  f;cn: 
ant .  Sugenartjt,  i^eburtfbeljer,  .Habn-  unb  lietarjt  ober 
mit  gleidjbebeutenben  Titeln  heb  bezeichnen,  ober  feitens  br4 
Staate«  obet  einet  (Semeinbe  al<  folebet  anerlannt  ober  mri 
amtlichen  gunttionen  betraut  werben  nur  berjenige,  nelcbrt 
eine  «pptobation  ali  V.  befikt  Tiefe  wirb  auf  (frunb  mtt 
Wadiweife*  ber  iBef&bigung  erteilt  pon  ben  ^»tralbebörbcn 
berjenigen  ©unbe* floaten,  welcbe  eine  ober  mehrere  ScmWfr 
unioerfitdtea  habe«,  fowie  oon  bem  TOinifterium  füt  Sll>fi 
Lothringen,  ift  gültig  für  ba«  panve  Seidjegebiet  unbuuni 
oon  ber  Serwaltung«bebotbe  nur  bann  )uT»idgeaoamti 
werben,  wenn  bie  Unriehtigteit  ber  ftad) weife  bargetbai  nitb. 
auf  Orunb  beten  fte  erteilt  würbe,  ober  wenn  bem  3«bübei 
bie  bürgerlichen  S^renrecbte  abertannt  ftnb,  hu  ir$trm 
Kalle  jebod)  nut  für  bie  Tauer  bei  Hbrenuerlufte<s 

Tie  «pptobation  wirb  bemjenigen  erteilt,  oelcbei  bie 
dtjt liebe  Prüf  ung  poUfldnbig  beftanben  bat  $ir  An- 
laffung  ift  ri*räfung«orbnung  f.  b.  Teutfdje  Seid)  o.  2. 3n< 
1883)  erforberlicb :  ba«  .Seugni«  ber  Seife  oon  einem  bwan 
niftifeben  täpmnahum  be«  Teutfdjen  Seich« ,  Saehroet»  ein« 
mebi}inifcben  etubium«  oon  mtnbeften«  9  Halbjahren  cur! 
Uniuerfitaten  be«  Teutfchen  Seicb* .  ooüftdnbige«  SefteV« 
bet  arjt  lieben  Vorprüfung  («natomie.  ^ululogte,  fbtfü 
öbemie,  »o  tanit.  Boologie)  bei  einet  Untoerfttdt  be«  TeatfeV» 
Seicb»,  nebft  barauf  folgenbem  nod)  minbeften«  2|ibrigr« 
mebi)inifd>en  etubium ;  gunttion  al«  ^rattitant  in  ben  ^auot- 
«mtten  minbejten«  je  2f>albjabre  hinburd);  ee1<bretb«Mjbe» 
Lebenslaufe«.  Tie  Prüfung  um  ja  fit  7  «bjehnitte:  Snatomit 
^^rjftologte.  patijolog.  «natomie  unb  allgem.  Vatb»log», 
iSbirurgie  unb  Ophthalmiatrie,  Vcebijiit,  Aeburtihilfe  utb 
Opnätologie,  f  oflieme.  Tie  «pptobation  barf  oon  bet  oor 
herigen  atabemtfrhen  Tottorpromotion  nitht  abbdngi||  St- 
madjt  werben.  Untet  welchen  ©orau«fet>ungen  f  erfonen  nxaen 
itiilenf ehaftlieb  erprobter  {eiftungen  oon  bet  ootgtjdiricbcxrii 
Prüfung  au«nabm«weife  ju  entbinben  finb,  beftünait  bet 
«?unbe«at  SRitSelgien,  ben  Wiebetlanben  Unit  Her- 
teid>  beliehen  befonbereSeteinbarungen  hmficbtltd)  bet«»*- 
übung  bet  dqtlicben  $rari«  in  ben  9ren)gemeinben.  Sc« 
«Sewetbebettieb  im  Umbetjieben  ift  bte«uiibin« 
ber  f  eilhinbe  au«gefdjloffen,  infoweit  bet  «u«übesbt  fit 
bie jelbe  nicht  approbitt  ift.  Tie  apptobirten  «tjte  finb  twirf 
halb  be«  Teutleben  Seid)«  unbefdjtdnft  in  bet  Oabl  ib"-J 
<Ritberlaffung«orte*.  Tie  4>ilfeleifrung  berfelben  ift  eine  frei' 
wiQige,  unb  ftnb  edle  befonbeten  eeftimmungen,  welche  not 
Srlafj  ber  «»ewerbeCtbnung  ben  «rjten  eine»  SMWJ  P1 
drjtlitber  Hilfe  unter  «nbtohung  oon  ©trafen  auferlegten,  auf' 
gehoben  §M4  b.  <*»£>.)-  edbftpetftdnblidj  unterftebt  bei 
«.  bet  cdlgemeinen  ftrafredjtticben  »orfchtift,  bei  Uitfllitf*- 
fdUen  tc.  bet  «uffotberung  ber  ^oltjeibetJtbe«  f*  Wl* 
leifhmg  golge  ju  leiften.  Tie  «ejahlung  bet  «e  bleibt  bet 
»ettinbarung  überlaffen.  «1«  »orm  füt  ftreitig«  glll«  ■ 
Wangel  einet  «ettinbarung  tonnen  jebod)  Taren  w>n  >en 


Digitized  by  G( 


S29 


.Scntralbeoorten  feftaefett  merben  (J  sob.®eto.C  .  «Mfokfee 
flilt  tn  $teufjea).8.  jut 3«it  *«b  bie  (aenjlicb  unjulonaUAe 
laie  oon  ISIS,  »dbjeub  8anetn  eine  foWbe  »on  1676, 
Kattftn  oon  1872,  Seürttembeia.  oon 1*7.'».  ©oben  aber  üb«- 
&oupt  (eine  Zaje  bat.  3mpfunaen  oorjunebmen  fme  on»« 
WiefUi*  «cite  befugt,  irrte  bürfen  bie  8etufung  jum  «mte 
'»««  ©d)6ffen  obet  öefd)rcornen  abiebne»,  unb  ba«  ^aigni« 
oenoetfltm  (im  3bnl-  mie  €trafvro|etO  in  nufefcung  beffeit, 
n>a«  ibnen  bei  bet  SuJibuna.  ibre«  Benfe«  anoerttaut 
roorten  iB.      einem  Kueü  iugejogeue  tt|te  unb  ©unb- 
örjte  finb  ffraflo«.  übet  bie  SfUtbttu  bei  *r»*<  fin*»  M 
au^brüeft^e  ©eftimmuiigen  in  ben  §}  174,  278,  300  bei 
WeiAüfitalBtfcsbwte«  (betr.  bem  e<bui  bet  eittlubtett,  bie 
Herr>tlid)iun((  )u  riibtiaen  _Hcua.»>if«a  unb  bie  «eioabnino. 
oon  «ncataebeimniffen);  eua)  bie  H168,  212, 230,  367  be*. 
felben  ibett.  ftubenrenb,  fatjcUffif)«  Zotung  unb  ftot»eroet> 
le^unfl,  «eatölmi*  obue  8oroiffen  bet  Seiorte)  finben  auf 
Ärjte  unter  Umftanben  »nroenbuna.  »erpfliajtet  finb  ferne* 
bie  4  tue  iQkfet  übet  bie  8eurtunbung  be»1Jtifonenftanbeä, 
jut  Hnjeige  bet  •ebutt  eine«  Jtinbe«,  bei  mehret  fte  jugtoen 
eeroef  en,  unb  jnKit  an  btittet  Steile  (nedj  Sätet  unb  $ebamme). 
Vnbenoeirige  ttidtfaeitblidi  ieflaeftellte,  allgemeine  8et* 
pflidbtungen  füt  bie  ptatti)'db«n  irrte,  fog.  8eruf*pfliettea 
ejriftittn  «Übt.  ©ob!  «bet  finb  in  ben  meiften  «unb*«- 
floaten  auf  bem  8exotbnuna«megt  ben  irjten  «noifle  be* 

'  legt  »erben,  «i«b«  gebort  in«be[onbere  Mein. 

bei  anftedenben  *rantljeiten  «bolera,  Joelen, 
,  Viiett>«alfiebei,Xtybtbetitt«,  €S4ortad)  te.);  feruet 
tote  «njeiae  bet  iftiebetlafiung  ali  tb}t  bei  bem  »uftäiibiaen 
*XKebi\inalbeamlert  tc.  3m  ©rofjbetjofltum ©aben  allein  finb 
bie  ©etuf«pfli(i)ifn  bet«rjte  in  einet  befonbeten  Dimifterial- 
oCTDTbnnng  oom  II.  3>e|.  1863  jufommengefafit.  unb  gebirt 
moeb  berfelben,  out«  bem  l<orfteb,enben,  tu  ben  Wubton  bet 
bortiaenirrt«.  in«bef onbett :  .bie  für  bie  jJiebijmaUtatiftit 
erfotberlubtn  angaben  tu  madjen",  fmoie  .auf  8«langen 
bet  »ebotben  geotu  Bejagb«  geortneten  tfebübteu  bei  beu 
«uftjaixn  bet  *ffeRtIi4>en  ®eiunblKit*pflege  mttjumirren-. 
3«  Sotbetung  bei  atrtlicbtn  SJiffenfojaft  unb  *unft,  fomie 
bet  3nttreffe«  bt«  oqUiitiei  etanlx»  m  etb,i((b>t  nie  mate- 
riell« *infi<4t,  unb  tum  3»e<fe  bet  fatultatioen  ZcUnabme 
bcr  «t»te  an  ba  ifftntlitfcen  eefunb(eit»pfteae  unb  Siebi),. 
„alfidesoebung,  beftei)fn  ,n  Jeutfcblanb  ^luü)t  4t|t. 
Iic5e»«teine.  Soubitfen  atböttn  na^eju  bie  f4mtli<ben 
eumeeioeteine,  mel$c  ft*  »orBiejenb  mit  beu  toUe^i- 
a(en  ««jitljunaTn  bet  4rjte  ju  einanber  bef offen,  mit  bet 
aKajoritit  bet  beutj^en  ätjte,  namlia)  202  »eteine  mit 
9l»0  aUitflliebern.  t*in  beutjeben  «titeoerttnibunlK  an,  bet 
1872  oon  frof.  ^.  d  Kittet  in  Steiben  begröiibet  »utbe, 
aUiabrlidi  eine  ftau^toftfammlung  oon  Z<leaicttn  bet  8er» 
eine,  «ntttaa  iienannt,  abgalt,  unb  bcfftnOtgam  ba«  Jtjt. 
li£e  »fit«n*blatt  füt  Dcutf^Umb'  ift 

3"  flrtfceten  etabten  £eutfd>lanM  finb  oon  bet 
ftat>tifa>en  «enoaltuna  «tmenat|te  anaefleUt,  »ela)e  aU 
fol*«  bejabjt  oeiben  unb  ben  erhanften  armen  unentgtu* 
(Ub  *ilf«  IriHen  muffen.  gtanlteMb  unb  Cnftlanb  befijen 
biefe  fffleneieiAe  e.nnajtuna  nadi  niebt. 

aine  oom  etaote  aU  foltbe  anertannte  etenbe«oet> 
ttetima  btfkten  jntäfümxb ni(bt bie trjto  infteuf^n.  fo> 
toie  in  SRedlenbuta,  Olbenbutg  unb  ben  Beineu  «unb«- 
»sitjutammetn,  in  «ad)!<n 


buto)  4  Ärei*oerein*nU'!i(f;uilc.  in  SPutitembeis  bur«b  ben 
arjUiAtn  fanb<^<«u»l4iu|,  in  Paben  buid)  txn  atjtUdjen 
Ku^fcbuf»,  in  (effen  bunt  »*»  at}tlia)en  3enttolau«f<ftufj 
unb  in  SSTaunidiioeifl  burdj  bie  Xammet  tet  Ätjte  unb  Voo> 
tretet,  neben  ben  einzelne*  ©ejirt«-,  bet.  6taubc«oeteinen, 
au«  beten  fflabl  biefe  Sirperfdiafiea  |6aben  unb  8taun< 
fajweiji  aujsaenommen}  btrootejeb)en,  bie  offizielle  Seitretunn 
bei  it|te  bet  bett.  SAnbtt  ntblibet  nritb.  Sin  Zeil  biefet 
»ereine  fenat  aud)  füt  notüibenbe  itjte,  be>.  bete«  Gintec- 
bliebene;  auittbem  befteben  befonbete  tilf«.  unb  «enfion*. 
tnffen  futeinjtlneötdbte,  Seflierunflebejide,  ftooimenunb 
«anjt  etant*flebieU,  beten  erfte  in  2>eutf(bla«b  1828  oon 
Dr.  Soifltianbet  in  ötaj  auf  Süaen  gtRrunbet  mürbe,  roiibtenb 
1830  «ufelanb  bie  inerte  ftiftete.  Sei  bet  ftatiftifdben  «ui- 
naljnie  bei  iltjtlidjen  Unterftübunai-  unb  Öitroenlaflen  im 
2>cutfä)en  »eübje  im  3. 1680  (tt|tL  8er.  81. 1880  ttr.  IIH», 
103)  »utben  36  folge  «offen  aejablt        10.  *ein|t.l 

ftrtleorbnang  \.  £Rebi;maln>e|en. 

81: 1)  alttom.  Jrup!eitnün)e.  tat  dltefrc  *.  be*  libtale« 
•5ij|trm#  fällte  einem  Vfunbe  StetaQ  entfptedbe«  (f.  «<• 
KTavu).  3«  bem  cUapenninifgen  3talie«  (Vom,  Sothim  it.) 
mutbe  e*  buabejunal,  im  tianjatieaninifgen  (öteetia, 
btin  ic  j  1 
bei  elfterem 

eemi«     -  t;t  O.  obet  6  Uijta,  8c)eia>nuna  8 

=  m        m      4        »  -  '  '  '  ' 

*  '/l    «        ■      ^        •  ■  *  ■  • 

Uncia  =  '/„„  .  1  . 
bei  (tlterem  ourte  ftatt  be«  6emi«,  obet  and)  nie  in  ftietria 
neben  bemfetten,  bet  Ouincun;  aL*  balbe*  %.  obet  &  Un|e« 
gemünzt.  3n  fpdteter  3ti*  tarnen  binju  bie  (albe  unb  oiettel 
Un}e,  bei  einem  fDlunimeiflet  ((.  Caffiu«)  aud)  bet  ZvbtoiU 
{8  Un}en)  unb  8e«  (7  Un|eu).  2>ai  öevtaae  mar  beim  K. 
bet  <opf  be*3amt«,  beim  e  emi»  bei  be«  3upiter,  beim  Itien« 
bet  bet  SRinetoa,  beim  Ouobtan«  bet  be«  $cthue«,  beim 
aertanä  ber  bea  2Rert«t,  bei  bei  Uit|»  bet  bei  De«  «oma 
(tnüb  anbetet  Suffaffung  ebenfaUl  bet  iHinero«).  Suf  bet 
«üdfeile  eilet  biefet  «ominale  jeiat  f«d>  unoetftnbetlid)  ^a^ 
Bocberteil  eine«  «riea«i*iffe»,  ba«  al*  bot  r 


3«  eaufe  b«3ett  «litt  ba«  urfBrünaliAe  «eroi*»  be« 


268  0.  «tr.  mar  «  f*on  fo  wbu|irt,  bafi  fein 
©eioidjt  auf  ben  fedbfte*  ZeU  bet  urfptünalKben  edjroere 
firitt  mutbe  (6ertentat*a.J.  üe  ginanjnot  be»  J£>aimibali- 
fd>en  Srieae«  braute  eine  weitere  Rebuttion  be«  «.  auf  ba« 
Oersigt  ein«  Uaje  (UnciobV.)  unb  bamit  mar  ba«  Äupfet 
jut  €d>eibemünje  b^abgebritdt,  ein  8trbiUui«,  mela>et 
burdj  ba«  papinfdje  <S([eb  69  0.  libr.  (einen  aejeblidjen  tut- 
btnet  fanb. 

GötQtn  ISube  bet  »epublif  borte  bie  fl.-1Jra.auim  aanj  auf. 
bis  aufluftu*  eine  SRünjorfcnuBfl  fejtftellte,  totICbf  bie  Jrupfet' 
piäfl"'1»  in  mefentlid)  onberergormal*au*id>UefiU(bee»ed)t 
bem  Senate  juvie«.  —  tittetatut:  befonbet«  e*mu>et 
—  S».  8abrfettt,  Oefd).  be«  «lt«tn  töm  Sfuniroefcni  bi* 
ca.  200  0.  Ctt.,  2Biei  1883.  10-  8aWeat.) 

2)  H  ,  in  S*utf*lanb,  GoUanb.  Xänemart,  e<ba.eben  bi« 
faft  jut  «Seaenmatt  bie  Oeinfte  «n»«it  fto  unb 
Äoibaetuiajt  Um  9ebtäUd>lMbftrn  »ar  ba«  boUänbifdx  «. 
*  0.048063  g  ,  MSO  *.  -  i  bott.  W«tl  «B«.  f«tnet  ba« 


Digitized  by  Google 


As. 


S3D 


lölnif<be  ob«  bfutfae  Xulatem«  a  tJHMU  (t;  4030  tbln 
».  —  I  (bin  »arl  m  4864,2*  Ijoll  «.  T<i*  p«ufiifd)c  «. 
im  flMbmüniengenridjt  war  nach  Seftimmung  von  I  s.vi  — 
Vi«  9tftn  —  V«m  pirafi.  2Nort  -=  0,05075  g ;  nach  ber 
(»emid)t«orbuung  »Dil  1847  »  0,05  g. 

'i  .1   bie  Sin«,  auf  front.  Karten,  auf  ffiütfeln  unb  Xo» 

A«,  dxmifdje*  äeidjen  für  «tfen.  (minofJeinen. 

A«  iWuftl),  ba«  burd)  (in  b  ermebrigte  A.  Aadarunb 
Asmoll  f.  frirmonielehre 

«f«  f.  «ff«- 

A*n  dulri»,  Hau  be«  »enjoftaume«,  f.  S!tot«etu 
«f«ffi,«jaffif.  e«ffi 

Am  roetidi  ;o.  4«r„  atrt  obft u.  »tri.  laaär,  Ieufel«bred, 
griecb.  fcwifuw;  foctidiif,  fttntenb ,  nurib  Stintafant  ge- 
nonnt.  ift  b«  erhärtete  Wtldifaft  btt  in  ben  Steppen  troifcben 
bem  Ifrriifchen  SNmbufen  unb  bem«ralfee  cinbeimifeben  Hm- 
bellifne  :(.b  !  Periii»  aeorodotma  Benth.  et  llonk  .  roeldjft 
auf  ba«  Äerceufoftem  briftenfAcr  Prionen  bi*meilen  einen 
betlfamcn  mebi;inifdicn  (Jinftufi  ausübt  9lal)«e«  übet  bie 
pbarmatologifdien  Stillungen  beefelben  auf  Ziere  ift  nicht 
Mannt  |Kobert  ] 

•,•!*,  »eotg.  ruman.  eSdjrifrfteU«.  geb.  I  SRotj  1788 
in  b«  Walachei,  geft.  24.  Meo.  186»  in  3aflo.  ftubirte  in 
Wien  Watbematil  unb  «ftronotnie,  mutbe  UM  Hnterrtditf- 
minifier  unb  modle  fid>  in  feinem  Boterlanbe  fomobl  um 
€>ebung  be«  Unterricht«,  nie  um  «u«bilbung  ber  ruman. 
Sprache  jur  ScbriftfpradK  onbient.  errichtete  wblreid*  nie- 
bete  unb  höhere  Schulen,  uerfaftte  k'cbtbücher,  atünbete  bie 
etfte  Xruderei  unb  ba*  erfte  Journal  .(Schichte",  3affu 
2  «ufl.  1854  j  „cStfth  Äuftlanb«',  2  *be 

■{■■,  Könige  bee  ©ulgarifebos>nlad)ifd)en  Wti*e#  «  L, 
geft.  1195;  «.  II  .geft.  124t  .«.  III.,  reg  tri«  I2»0;  f.  it3ul- 
garien,  9efd), 

«foul,  Kenil»  urorodönm*  f.  Umbelliferen. 

<Hf ante  -flihanti,  trüber  ein  mächtige*  K önigretd)  in 
Oiitnea,  Süeftafrito,  entftanb  im  «nfang  be*  nötigen  3abrb., 
inbem  ein  trirgerifd>«HauptlingOfriXutuau«bn(9egenb 
bet  beutigen  Kumafft  fidt  bie  benachbarten  Stdmme  unter- 
warf.  Tut  SReitb  bebnte  fid)  mlebt  bi*  an  bie  Ät'ifte  au«,  unb 
bi*  Krieg«$üge  bet  «.  mürben  felbft  ben  iSnalanbern  in  Cape 
öoaft  <£oftle  geföbrlid),  ba  ihre  Hme  bi«  »u  1 50000  Wann 
«Ahlten  UM  murbt  ret  englifdie  Statthalter  von  Sieru 
P*one,  SRocarthn  oon  bem  ftbnige  Cfei  ffuamena  gefcblagen 
unb  mit  oielen  Offijieren  gefangtn.  Ten  {ebtnben  fdinitt 
man  bie  Jtinnbaden  au«,  um  bamit  bie  Xtommeln  )u  fdimüden : 
bie  Serien  mürben  oon  ben  Häuptlingen  oerjehrl.  5>od>  ret • 
moditen  bie  QngtänbfT  bie  ff.  von  ben  Jtüftenfort«  )utüd- 
«ufdjtagen,  jumal  auch  He  von  ben  Blattern  unb  bem  ftüften- 
fiebn  bejimitt  mutben  Xann  beftonb  ein  leiblidVt  ftritbe 
unter  bet  tcrridwft  be*  König«  Äuatu  Xua  3h<"  folgte 
1807  fein  9leffe  ffatalati,  »eldiet  bei  bem  9egtäbR<«  feine« 
Odm«  3070  SRenfcben  fdjlacbten  lief?  unb  bann  übet  bie 
Jtüftenftamme  uon  neuem  herfiel,  fo  baf$  fdiliefilidi  auch  Sng- 
lanb,  meldte«  untetbeffen  ISImina  von  ben  Holl anbetn  gelauft 
hatte,  in  ben  Krieg  oermtdelt  mürbe.  2)ie«mai  mat  bet  öt- 
folg  ein  beffetet,  (Bmrral  Qolfelen  baute  iucrü  buto)  bie 
^iebetregion  an  bet  Kufte,  roeldK  bi«  buh  in  ba«  einbringen 
jebe«  europaifdjen  Heere«  Derhinbert  batte,  eine  UHenbabn. 
unb  fooetmodite  er  mit  feinet  Srmee  über  ben  i'rnh  ju  geben, 
bie  «1874  ju  fdilagen,  bi«  nad)  ber  Hauptftabt  Jtumafe  »er- 
jubringen  unb  biefelbe  ju  ottbtennen ,  ebenfo  einige  anbere 


Crtfd>aften.  roo  bie  Gerippe  bet  früheren «.-^erriaVt  m  w<\<. 
laufigen  lempelgebduben  fort  unb  fort  butdi  atofiartiot 
Slenfcbenopfet  geehrt  mutben.  lie  Vhiglänbet  ftvgen  ftd>  nni 
etfoditenem  Siege  halb  lurud  unb  begnügten  iiit  mit  Um 
ftotertotat  übet  bie  Kühen  flamme,  überliefen  bagegen  ba? 
S.-Vanb  felbft  feinem  edjidfalt.  Stitbem  ift  bie  maäl  be« 
König«  gebrochen,  ha*  Weich  mit b  butd)fortmahrenbeVüt|tn' 
triege  zerrüttet  unb  jetföllt  ^ufehenb«.  Seine  Seoöllmina. 
roelAe  trübet  auf  4  Millionen  angegeben  rnutbe.  fol  \a\m 
nod)  2  betragen. 

6o  lange  ba«tl.<3tetd)  in  feinet  oollen  Blüte  beftaib,  mu 
e*  ein  2 diouylc?  be«  entfeflidjften  Tefooti«mu«  unb  bei 
frbredlidfften  üXenf djenfehlärtjtere ien  3n  bem  Staat  f o  barbc- 
tifd)  et  aud)  mat,  berriebte  ein  ungeheuerer  furut  (rnNtbnt 
feien  nur  bie  333.1  Stauen  be«  König«),  unb  am  frU  m 
au«gebilbete«  Hetemoniell,  meldj««  feinen  höebften  (Slam  in 
ben  großartigen  9Renfcbenopfernfah.  $olb,  6d)arl«o>,  Sljn 
bein  unb  SRenf dienf d>iibel  jtet ten  überall  be«  Könifl«  v«ttf  »r.b 
ben  «ufpuf  feinet  Segleiter.  Sine  eingebenbe  £d>rbttunc 
be«  treiben«  am  Hofe  be««.-König«  in  Kumafe  oot  bet  lef tri 
Katafrtophe  haben  mit  in  bem  Xagebutbe  zweier  beutiiet 
Ütcifftondte,  bie  al«  Krieg«gefangene  bort  Unfäglidu«  leiben 
muRten.  Vgl.  Xupui«.  Journal  nf  tb«  residence  in  A 
Vonb.  1824 ;  Beedpim,  Account  of  A.  and  ÜteGotd  eoui 
Vonb  1843;  «tuidfhant,  Eightecn  year»  on  tbe  Gold 
coatt  of  Afric«,  eonb.  1853,  beutfd)  vetpi.  1855;  ©  »eiibe 
Story  of  the  Aachnnte«  compaiini,  ?onb.  1874;  v,u<  A 
and  the  Gold  ooaat,  «onb.1874,  btiitf*  »tri.  1874;  €ta* 
\tif.  Coomaasie  and  Magdala.  Vonb.  1874;  BtadenbiirD 
The  A.  war,  Vonb  1874;  Hento,  March  to  Coomiarie. 
?onb.  1814;  Kamfenet  unb  Kühne,  4  3abre  unter  ben  1. 
2.  «mfl.  bearbeitet  oon  »unbert,  «Jafel  1875.  [»rttnet  | 

«f««tf a)<m«t« ,  Michael  oon,  tuffifchet  ■SK:nU:  ifl 
geb.  1838  ju  Vtot'lau.  Deröffeuttiehtt  einige  taien trolle  ton 
pofitionen  (Klaoierftüde,  Streiibquartett,  CuDertuttJ,  ■«> 
bpii  1870— 76  Xiiteltoi  be#  feterabutget  Konferaatoriuirt 
unb  ftotb  1878.  [Kteafdimat) 

Mftph  f.  «ffaph. 

Asiphoa,  QlOlX  f  Xrilobiten 

iftr  i»lut.  von  d«,  Hügel',  au«  Wollfteinen  unb  Canb  be 
ftehenbe  «blagerungen  Slanbinaoien«  unb  $ianlanbt  3> 
langau#gefttedtet,  10—  oo  u>  hob«,  mall-  obnlerraffenfK' 
miget  9eftalt,  im  Jnnem  oft  gefd>id)tel,  sieben  fte  HA.  uatei 
einanber  paraUtl,  in  ben  von  ben  Hod>g«bi(gen  ben  Sem 
jugehenben  'Iba lern  bi«  )u  300 m  üb«  bem  jetiaen  Vleetrf 
fpiegel  hin.  3hten  Utfprung  oerbanlen  fie  bem  3u|o»mw 
mirlen  b  er  QMetftber  unb  be«  Xteete«.  ihre  mteberholte &\bun 
in  oerfdueotnet  Höh«  b*t  Hebung  be«  Vnnbe-J  Z««9e|teu» 
material  mürbe  oon  ben  9Ietf(bem  herbeigefdmfft  unb  ton 
bem  fftUtnfdjIage  be«  Weert*  al«  Ufetmall  obn  6tmib- 
linie  geformt.  Xiie  H«bung  be«  ?anbe«  bradrte  bie  dllrtm 
«.  in«  Xtodne  unb  bemirfte  bie  (Sntftehnng  jüngerer  an  bw 
neuen  Ufem.  *gl.  v.  äephatooitb,  Die  fdjroebiliben  4  ,  ft*? 
1871  j  Kierulf.  Xiie  Citjeit ,  «M.  188t,  unb  bie  in  ¥nm* 
8pnopft#.  2.  «uft.  III  Xtü,  2.  WM. ,  p.  123«  gen  W- 
teratut.  |W«it ! 

«farbdbfear  Uffarbabbon' ,  König  oon  «fforien  im  I 
3abrh  o.  <tt;(  »gl  «fforien. 

nldr ja  f.  rrei  Wanner  im  feurigen  Ofen. 

A»arum,  l>a ielrourj,  f.  «nftolodnnceen 

«fefel,  ein  nut  3  9Jlof  14  btcimal  oortommenbe«.  bu»l' 


Digitized  by  Google 


Sieben. 


S31 


Amnion. 


M  «Jon.  <üm  grofteu  Scrfft^nungauiflc  erlofre  bei  t»otjc- 
i'riciter  tratet  no«  oom  Solle  hergebrachten  «Mn  einen 
für  3ebooa,  ben  anbern  bem      legte  a!*bann  nach  fltnan 
ooroe  fcbriebenem  ^ühncrerfabren  mit  bemSlut  be*  af  (Alach- 
te'en  crfteren  *<xfe«  heil  fetten  mit  feierlichem  £ünben- 
betenntni«  Me  $aube  au«  fynipt  unb  lieft  bat  Je-  jum  ©im- 
bentiager  3«ro«l*  geworbene  Xiei  bem  «.  m  bie  Säfte 
überbringen,  «o  Hat  oh  ßcb  bie  biet  augemaubte  «ombelit 
tft,  fo  wenig  fieber  ift  bie  Sebeutung  oon  «.  «ebon  bi«  LXX 
Meinen  hin  Hure*  tfer|tcinbni*  bei  Borte«  mehr  ««habt  tu 
haben  Tie  hätten  e«  (onft  niebt  an  be«  3  Stellen  jebrtmal 
aerfebieben  ubeife»t.  eichet  f«If«Jb  ift  -  fehon  weaen  fehl«, 
haftet  Sromolcflie-  bie  con  Üuther  nboplirte  «uffaffung  bei 
«iHgaia,  al«  beliehne  V.  ben  binauiaefübrten  »od  felbei; 
arammnttfd)  febmierig  ift  Me  aud)  euif  ben  Sod  gebenbe  «r- 
rirttuna,  wonach  S.  .bei  roeit  mep  tommenbe*  bebeuten  foU. 
Xm  toeiteflen  noch  foumt  man  baratt,  V.  alt  ben  Warnen 
einet  bomoniiebeu  Wacht,  bie  in  ber  Slüfte  mobnt  anjufeben, 
wobei  ab«  fragUcf»  bleibt,  ob  bei  Satan  ober  ein  niebetet 
Tarnen  (fo  j.  S.  ba*  apotrppb.  *ud)  rjenorh  gemeint  feL 
««ben  f.  «Tr  («eilet) 
W#befl  (grieeb ,  iraoerbrennlicbi  obetlmiant  fatieeb..  un> 
beflectt)  nennt  man  oetfdjiebene  febr  feinfafetige,  bietjfame, 
weibe  2»inrralien,  bie  ibter  ebemifebeti  Buiammenieuuna. 
naefe  am  meifttn  mit  $OruM«tbe  unb  Vugit  übeieinftimmen. 
SRanebe  |eigen  einen  bet  febbufren  «eibe  gleichen  ©lanj.  eie 
fi  nben  M  gcwöbiiiw)  inZaltfebiefer  ringerooebfe«  in  ben  »et- 

gofemneffiljtMitb.merbenDU  «eratort  ober  Sergboii 
beaeUbuet,  bet  feinere  «.,  auch  Sergf  lad)«  genannt,  lann 
fftr  fid)  aQein  mit  $lad)4  jufammen  gefponnen  unb  gewebt 
werben  unb  bitbet  bann  uncertreniiltdK  «eraebe.  beren  fid) 
naeb  Vliuat«  bie  Vften  bebitnten,  um  bie  «febe  bet  «eichen 
unDermücbt  mit  Qoljafcbe  tu  erhalten  ISfaff.) 

(früher  nur  in  djemifebeu  taboratorien  angemenbet,  bat 
bet  *.  f«it  turjem  grofK  tetbuifebe  «ebevtung  erlangt.  SRan 
beitritt  ihn  tu  SKcbtunaen  (f.  b  ).  jur  $*ifteQung  bet  €upera< 
torplatten  tf.  b.)  unb  Hfbt  (ifarbtn,  \u  Steptuebern  für  aftenbe 
©toffe  in  Sudcrfabttten  ic).  aU  3fotitm«letial  für  «lettri- 
»itftt  unb  «Barne,  att  güDmaterial  für  «etreieumlampeit 
befonberer  *cmftruttion,i.ut  Settilung  oon  unoerbtenntiebem 
•Pen»«««,  eeinemertoollfien  eigenftbaflen  rmb:  »olJtom 
mene  Uiwerttennhcbteit,  unanRteitbarreit  burd)  «dnren, 
rtt)fnbe  Stoffe,  beifie  <?io(e  unb  Xdmpfc,  ferne  {«ombarteit 
in  feu*tem  ^uftanbe.  feine  eeid)tigteit  unb  fein  3folaHon«- 
oennögw  für  (Barme  unb  «lettrijitdt.  Sgl.  «enetanb.  %. 
u.  geuerfdgut.  «3ien  1686.  (eadmasn  ] 

flikjbtnfen,  ^eter  ((rifiian,  nanecfiifdiet  eajritt- 
ft*P«r,  g(b.  1».  San.  1812  in  (triftianiet,  geft.  6. 3an.  1885. 
«St  wibmete  fid)  »on  3uaenb  auf  naturmif(eni<l)aft[ia)en.  be» 
fonbcrfi  voolo^iidjen  «tubteB,  mat  nebenher  ein  eifttger 
^äfler  unb  ftii'Aet,  nnb  batte  auf  feinen  «Säuberungen  reid>. 
Ii*e  ©eleaenbtit,  mrt  bem  Solle  |u  aerlebren,  fnt  beffen  »o^ 
fttUunaen  unb  eigentümlitbe  su*bnid«weife  er  etne  geniale 
Ktitpi^xtäx  hatte,  «o  manbte  er  frubjeirlg  feine  «ufmeri* 
ja  mtot  )>« «oiieb  idjtung  ju,  wie  f«e  fid)  in  »otmeejen,  meniaer 
Inrifd)  aeftimmt  aU  bei  anbeten  germanifd)<n>Rntionen,  nor- 
Wteaenb  in  SR4t*cn  unb  eagen  offenbart.  3«  ««ein  mtt 
feit««  3naenbfteunb  Sorgen  9Roe  ;f.  b.)  petöffentliehte 
et  (IM») »«  «ne  «webt  bieler  Ctubra*  in  Norakej  Folke- 

n,  S.mufl.  187«;beutid», 


Setl.  1847),  efal  babnbtedienbe«  Öert,  in  loeldiem  l>at  bie-b« 
menig  beamtete  obet  ber  Iittecarijd>en  Hell  beinahe  unbe< 
tannte  Vbantafieleben  be«  Satte«  in  meiftribaftrr  latfttU 
ung  enthüllt  mürbe.  —  Srtefet  «Sammlung,  (pdtet  mit  vielen 
Supplementen  bereiiert,  reihten  fid)  11846, 1848 unb fpdtet) 
ftine  Norake  Hnldre-Evenrjrr  og  Polkeaago,  S.Xufl.  1870, 
beutfd),  Sein},  l&si  {9romeglfd)e  4)utbten<)<Vrdra)en  unb 
Volt«fagen',  an;  €d)llbetungen  be«  Sanbeilebent  in  Reib 
unbSüalb.  in  melcbem  Ca*  «od  felbft  erjüblenb  auftritt  unb 
eriählenb  n<6  (elbft  eharattcririrt.  Xie  ..fmlbreraorcben"  ftnb, 
foroie  bie  ,«olt«m4r*fn-,  in  tlarftet  Obieltwttdt  oebo»««, 
obne  ©eimifdjung  tenbenjitfer,  trgenb  einem  Stobeae^dimade 
anbequemt«  8ortrag«raeife,  unb  beibe  aebbten  ui  ben  Iteffi' 
feben  Getlen  ber  neueren  nor»egtfd)eu  eitteratur.  auf  bie 
f  uotete  ttttetatux,  We  bierbtt  gebotenbe  miffenf  cbaftlirbe  nicht 
nxniger  al«  bie  poetrfa)e,  haben  fit  in  vielfacher  tBeife  an« 
teaenb  unb  etientirenb  eiugenrtrtt.  —  II«  ßoolon  bat  fid»  U. 
ootnebmlid)  mit  Unteiiudiunaen  bei  Zieffre-f$auna  befd)äf« 
tigt,  unb  hat  aud)  auf  bitfem  Oebtete  einen  Kamen  eraoi. 
ben,  u.  a.  burd)  bie  (tntbedung  oon  Rriaingu  A»bj  ,  eine« 
jroif eben  ben  eAlangenftenien  unb  ben  Cftetiben  fUbenben 
45teftera«,  einen  fjnnb,  „welcher  ba«  erfte  «iebt  auf  neue,  bi* 
bet  unbetannte  SethAltniffe  matt*  uub  mit  bet  Qntbtdung 
be«  Bhlioorioui  bura)  Sar»  «nftoft  ju  umjaflenbeu  Xieffee» 
«orfebunaen  nab.  3t  idirieb  neben  anberen  »oolog  »etbffent. 
licbungen  eine9latutgefd)id)te  füt  bie3ugenb,  NnturbHtoei« 
for  Ungidommeu,  «Sbe,  163»— 4».  Sgl. «.  «arfen,  f ,  ihr. 
«.,  SbrifHonta  tB7i.  I Soffen.) 

Aucalabate»,  ©tdo.u.  Aaenl.böUe,  tait,eh«, f.  b. 

AueeUipfen  öooL).  e<bm(tt«lina«baft  f. 

AuedlU»  unb  Attdndr»  Läool.),  f.  i 

Hicinii«,  tgobn  be«  tnea«  tf.  b.)  u.  bet  ftreufa,  ©rünber 

A*«arTdne,1l«(ariben,f  Kunbajürmer.  (oonWbatonga. 

«Ifcrsbirei  ic.  i.  flijenbirtn. 

«lerenfteu  (engL,  fpt.  dfjenfdra,  f.  v.  ro.  ^immclfabiti, 
&immelfahrt«inf el,  fo  genannt  nad)  bem  läge,  an 
melcbem  im  3.  1501  bet  in  portugtefifchen  Xienflen  rteljenbe 
Spanier  3uan  be  ttooa  biefe  3nf(l  entbettte.  Qine  bei 
einfamften  3nfcln  bet  ffibe,  liegt  fie  etwa  in  bet  SN  Ute 
(eben  «frita  uubCflnurita,  unter  7,t«nf.8t.  unb  3,160  6.«.: 
bet«  nädjfre  «anb,  et  $>elena,  ift  MK>  engL  SKeilen  entfetnt. 
SultanifebeuUrfptuag«  bietet  ba«  8»qkm  grofwOilanboem 
eeefahret  ben  müfteften,  ibefteu  «nblid.  Raft  in  bet  aKitte 
erhebt  fid)  ber  |uerft  au«  Xr*d)ot  befubcnbe  »tet  n  moun • 
tain  »7*  m  über  ba«  Weet.  So«  ibm  au* etaofien  fkb  einft 
au«  lablceuben,  noa)  i*»t  ertennbaren  «ratem  mddjtige  Jana- 
firöme  nad)  ber  Jrüfte,  roo  fie  )u  ben  milbeften  r$«l«fOTma> 
tionen  erftartten:  rötliche,  eifenbaltige  4>ügel  futbeu  fteb  iu 
ben  mit  9fd)e  unb  6anb  bebedte«  Rhenen,  bef anbei«  im  nörbl. 
unb  fübl.  SEeil  be«  lleinen  Sanbe*,  in  ben  fanbigen  Suchten 
;eifl«n  fid)  ÄcuaUesiformationen.  löflifer  ift  nur  in  bebrüten- 
ber  ©6h«  am  tShtenmountain  in  einem  Brunnen  \u  finben 
t»ier  oben  ftnb  aud)  in  güuftigei  3«bre«)eit  etma  «ooo  engL 
Actes  mit  s>fianiennmd)*,  <8ra«,  garnen  unb  Wae«,  bebeett. 
bet  fonft  gänjlidj  ftklt.  I)et  muften  unb  unuirtlidVn  *k- 
fdwff  enheil  bet  3nfel  ift  e«  |utufd)teibm.  ba«  erft  1815  bie 
Snfllänber  Sefi|  oon  ihr  ergriffen.  &t  eitia)teten  hin  eine 
glottenftation  »ur  »eroadjung  oon  ®t.  belena,  bem  «<• 
fdngnie  «apoleou«,  unb  baben  biefe  Station  bi«  beute  uukf 

l)  (.Huldra-,  Me  Cr«»«,  «efr-ri<bl  tM»»m>*»  >n 

,Rt«>  »»I»«".) 


Digitized  by  Google 


Ascetta. 


_i_  832   


vlfdjbgö). 


halten,  obwohl  fit  |ährli4  bem  enghf4en  «eid*  INN  fjb 
■?!  ftofirn  pctitnn.-bt  Huf  ber  SJJMfte  liegt  bie  englij4e 
"Riebertaftung  ©eorgetown.  $tet  finben  f«b  eine  Jcit4e, 
tofpitdlet.  *nfernen,  Srfenale  unb  eint  flinabl  niebriger  mit 
Veranben  umgebener  $aufet.  )u  beten  Vau  bi«  Siegeln  au* 
Önglanb  berübergef4üfft  »uiben.  Sie  Seoolterung.  roel4« 
etwa  3<h>  ftpje  wb-t  fejt  ft4  »ufammen  au»  Seefolbaten, 
fflatro|en.  farbigen  Dienftleuten  aui  St  fcelena  unb  einigen 
i  ui  enb  irrunegern  oon  btt  JSÄüfte  Sfrila*.  Auf  bei  t>öb« 
be*  Ortrnmountain  jinben  fid>  einige  Oemüfegdrten.  roeldx 
al*  einjige*  SrtKugni«  ben  iPtwobnem  sPatatett  tiefem,  aud) 
etltdw  tPdume,  Xrauerweiben  unb  Sutaiopten,  bat  man  biet 
angerTtanjt  tßtenige  S4afe  unb  Sinbet  friften  bort  ihr  feben 
*n  Seeoögeln  ift  ba«  an  ber  CÄüfte  gelegene  ^oateniain«- 
birbielanb  reieb  «Vnibnit  ift  S.  bur4  feine  €««f4ilbttoten, 
von  benen  etwa  loo  in  einem  PebiUer  an  ber  Jtüfte  aufbe- 
wahrt  werben.  Wan  final  aud)  eine  grofce  anjabl  biefet  lim 
in  bei  .Seit  con  fiktbnad|ten  bi«  Glitte  be«  Pommer*,  nenn 
fie  ben  Sanb  bet  Jtüfte  wegen  be*  fltetlegen«  aufjueben 
grübet  üna  man  |dbrlt4  über  2oou  Stüd.  |e|t  nut  no4  etwa 
3tw.  Die  *\-S4ilbtt6te  foll  befenbet«  f4madliait  fein,  \t- 
benfall«  ift  fie  Pen  riefiger  Ärope,  200 — loo  kK  f4»et. 
Dampfet  bringen  lebenbe  Sxemplate  na4  önglanb.  fie 
Vanbung  an  ber  3nfel  ift  brr  beftigenSranbung  wegen auftet- 
otbentli4  f4wierig.  8gL  3Kt«.  OKU,  Six  immth»  resi- 
dente« on  the  Ulnnd  of  A.,  Vonb.  1676.  [ffierenity.] 

Xteitt*  ($ool.i,  f.  Äaltj4rodmme 

*fd»  f.  Ja4fe. 

Bf4,  etnbt  im  glri4nam.  8e}ir1  (32  230  ein»,  bei 
»6nigrei4«  $6bmen.  Station  ber  bogt.  Staat«babn  Cef- 
Cget,  I»  km  9*20  oon  lejterem;  eoutmoeUen- unb  Seihen- 
(ahnten,  Webereien,  Stnimpfmirteteien,  Sit  einer  fJeurf«- 
tHUtptmonnftbaft  unb  eine»  *»cittt-:-ii<n:bu<.  roanget.  tonftfto- 
rtumeunb  SupcTinttnbentur ;  l  Sin». 

tlf4af*>cuburg,  banr  Stabt  am te4ten ÜJainuter,  «nuten- 
puntt  ber  barjr  Staat»-  unb  ber  $efftj4en  t'ub»ig«babn. 
nahe  ber  «SBSde  be*  Sgb  Unterfranten.  mit  12600  Sin»., 
bie  oorjugeweife  in  {»anbei.  Oeioefbe.  S4irfabrt  unb  vr.rr 
»trt{4aft  tbdtig  ftnb.  Si)  eine«  Üanb0eri4tef.  einer  ftart- 
befu4ten  Kc,rHf4»le,  eine«  Sebrerinnenfeminat«  unb 
rei4er  anberer  41  Horben  unb  Snftalten,  in  bnrti4er  »alb> 
umtrdniter  Oegenb.  lonifl  Üubmifl  I.  oon  dauern  fcielt  oft 
unb  gern  c  rmmtrreiibent  im  roten  fünfturmigen  S4lof]e, 
ba*  lohbare  Sammlungen  birgt,  unb  baute  auf  ber  bent- 
»ürbigften  Stdtte  r6mü4rr  iiultur  in  granten,  11 "  einem 
rruenbrn  ?lu»fi4!?puntte  über  ben  f4dnen  6ui4  ini  gefeg* 
nete  -i'i jinthal  na4  bem  i<lufter  ber  chb»  del  quettore  in 
^ompe|i  ba»  fornpejanum.  ein  getreue«  flbbilb  altrömtf4en 
^au*balte# 

Die  Stabt  ftebt  an  ber  Stelle  romif4er  Hnfiebelungen. 
bie  au«  bem  2  3agcb.  n  9\)x.  na4geroiefen  ftnb.  Den  Wörnern 
folgten  Hlamannen,  biefen  ßjranlen  Dm  I.  Dabrb  b>attr  ba« 
tum  alten  IRaingau  gebörige  ft«tafaburg  (>6urg  am 
(Sf4en»afi<ri  bereite  ein  Oenebittinertlofter .  bem  t>en,pg 
Otto  r>onS4»aben 'leite  be»  naben  Speflartmalbe«  fdjenfte. 
3m  10.  3nbrb  tarn  ef  an  bie  Sif4dfe  oon  Ulainj,  bie  •>+'■' 
bie  trfte  Wainbrüde  filugen,  1 1 22  bie  Ourg  befeftigten  unb 
enoeiterten  41«  tU$ebomamt  blieb  ba«  9ebiet  oon  8.  bi« 
IM>3  beim  Wainjer  Jrurbaufe.  »'4  rivitM  benannt,  »eift 
8 .bo4<tftii»l;1.3«4rb .  ftiibtii4eSctfa(lungauf  Valb  na4- 
ber  trat  e«  mit  großem  Vorteil  für  ben  WobUtanb  feiner 


Vürgec  in  ben  rtjei*if4en  Stdbtebunb  ein.  3*t  14.  ?olj:!) 
fämpften  biete  Bürger  merjrbaft  gegen  bie  Stift«bmen,  bit 
tbnen  ba*  dracAt  oertümmetten.  1 5&2  btannte  Cbrtttofq 
oon  C Ibenburg  bi«  ©urg  Hiebet,  1605 — 18  baute  9mt 
Stebinger  oon  Strasburg  ba«  neue  &4lofe  3obanniitwa 
im  fran)iftf4ni  Jtile  fit  eine  Still  lonOulbe*  »Uber  auf.  3« 
M^rigen  Stiege  »trrbe  Ä.  jmeimal  «on  ben  Jtatietli4n. 
ebenfo  oft  oon  ben  @4meben  unb  fttanjofen  unb  einmal 
oon  ben  Spaniern  befett,  butbete  oftmaU  ^Uibenwg  uit 
Sturm  unb  nmtbe  jur  S4»«benjeit  nur  bur4  bie  eeab- 
famtett  be«  «apuiinerbtuber*  Setnbatb,  bet  naib  tet 
Slu4t  bet  «Vbötben  geiftliaV«  unb  »ettluge*  Seginext  ix 
ni  oeteinte,  oot  gdnjlia>et  3erft6rung  betoabtt  1803  mtbt 
ba*  Oebiet  oon  R.  (2000  qkra  mit  »oooo  ein».)  jn  einem 
gürftentum  etboben  unb  oerblieb  als  fol4e«  ben  htr:\- 
tan)lrtif4en  Oebiete.  1810  bem  neubegtünbeten  9robbn)i)a' 
tum  Rtantiutt  überroiefen.  tarn  e*  na4  bem  Sturje  SJapO' 
leon«  oorüberge^enb  an  Cfttrrei4,  IBM  an  Oaicnt.  tn 
14.  3uli  ist'.b  bei  *.  bet  Äefedrt  j»if4en  bei  pteujijd« 
Xioifton  Söben  nnb  bet  often.  Dioifion  Äeippetg.  Sgl 
Slr4io  be«  Jpiftor.  Setein«  f  üt  Untet  ftanten  unb  V. ;  XeJ|L  9«' 
f4i4te  unb  Veidjieibung  oon  %.,  Datmftabt  1818;  ©eblri 
unb  Settel,  Otto),  u.  8ef4teibnng  oon  tt  u.  bem  Sptffatl 
flf4offenbutg  1M3;  ©eilbatl,  *f4«fibfl.  1878.  [ftöbkl 
«*4*m  lipt  AiUm),  «oget,  1515—68,  engl.  fqu> 
log,  betannt  at«  Keqtet  bet  Äonigin  Siifabetb.  Xntd)  i«w 
betben  Wette  Tosopbilnn;  the  School  nnd  PirtitkiM 
of  Shootirgr  (IM4)  unb  The  Schote  Mutet  (1571)  bot  et 
einen  ni4t  unraefentlidjen  dinflufe  auf  bie  finhoidetung  lee 
engt  ^wfaflit*  geibt.  ©ein  ?eben  »urbe  oon  Dt.  3oh*tfoo 
bef4tieben ,  f.  kennet,  The  Engl.  Work«  of  R  A  t:^ 
1761.  SgL  fernet  «itflen.  Übet  B.<  {eben  unb  Sänften, 
©otbü  ; "  fjolx,  9t.  ».«  Schootnuuiter,  Cfterobt  1S7J. 
unb  Damm.  9eban!en  übei9t.a.«SchoolmMtet,  tatuvnb; 
im;  «attettelb ,  «oger  %.,  ettopb.  1879.  (froefdjolbtl 

StfAango,  )j>ixblanb  oon  500m$&be  in  SSfrit«,  1-2* 
f.  8t..  MO  kui  oom  atlantif4en  Cjean,  |um  Stromgebiet« 
be«  Congo  geljörig,  gebirgig,  mit  Salb  unb  Ziidieht  bebedt 
unb  oon  einem  t>  Oantuoiltern  gebdrtnben  fttar. 
Hamm  ber  H.  bewohnt,  bet  bem  9jetif4bienBe  ergeben  ift  not 
Stlaoen  l)dlt.  Unter  ibnen  bie  Ob  ongo,  ein  mertt 
1,3  tn  grofte«  .Htaetgoott  mit  f4mu(ig  gelber  4>mtfarbe,  t 
behaarter  Stuft  nnb  Gäenleln,  ba«  in  nichtigen  iaabbittex 
»obnt  unb  oft  feine  Siobnftbe  we4felt.  Sgl.  Zw  ObaUm,  A 
journcy  t<>  Auhtngo-Land,  üonb.  1667. 
«f 4«ni ,  türfifcbei  Käme  füt  bie  bolIdnbi|*en  ? in«- 
8fd}«nti  f.  Sfante.  Itbtler 
«f dtbad),  3  o  1 1 p b. bentf4et ©iftoriter,  geb. 29. «mit  1*01 
ju  4>o4ft,  ge|t.  25.  «ptit  1882  t»  83itn,  »utbe  I M2  na4 
1 853  na4  Sien  alt  tJrof. bet  öef  4i4te  berufen.  1 854  nmtbe rt 
iKitgtieb  bet  iß  teuer  «labemie  ber  fBiflenf4aften.  64:  Il- 
ten: 0ej4i4te  ber  ffieftgoten  ;fttantf.  1827);  Oefdj-.4:e  bei 
Cmniiabett  tu  ;panitn;2Sbe,  gtantf.  1829— 30) ; Oeft*»*« 
Spanien«  u.  Portugal«  jut  ^eü  ber  Umoraoiben  u.  Htno< 
haben  (2  8be.,  1  »33— 37) ;  9e|chicbte  ber  *erulet  u.  «ewbett 
gtanlf.  1835,  6.  Sb.  oon  «Schloffer»  unb  SerthbS  Irtbi»  (tu 
©efth.  u.  Vittcr  »e(4t4te  Saifet  Sigmunb«  i«Sbe..  &® 
butg  1838—45).  Urtunbli4e  9efo>i4te  ber  Otafen  oon 
«Bertheim  (2  tPbe..  granlf.  1843).  3unt  500.jdbtigen  3»»> 
Idum  bet  ffiiener  Unioerfitat  (1865)  oerfajte  et:  9ef4-  bei 
fflienet  Unioetfttat  im  I,  3ahrb.  ihres  Sefttbeit«  '13*5— 


Di^itized  by  Google 


I 

1 


Hf<j)Met 


833 


flfdjt. 


' •  beten  2.  Zeil:  bie  siener  Unieerfitat  unb  ibre  ^u. 
maniften  im  3eitaltet  *oifei  TOarfmütant  L  (1877)  (8b.  3 
an«  f  ftatblaf)  1886)-,  enblüb  |wel  tltiwt  Uttexorbiftot 
Sbbanbfongeii :  *o*T»itba  u  «ontob  Helte*  «Bim  1867), 
worin  et  ju  beseiten  fuejt«,  ba6«el»e«,bttetH»*etou»fl«bet 
bet  ©«Stiften  bet  Woamitbo,  ou*  bet  Betfafiet  betfelben  (et. 
2>iefe  «nficbt  wart  ipiberiegt  oon  «opte  i.Dttonifcbe  ©tubien, 
»b.  2,  ©etl.  1869).  i©uOt). 


tlfibe  (mbb.  »che,  ab>.  las*,  wgi,  gut.  ugi\  emorb, 
fcferott  a»kn  ,  nadi  Orimm  ift  bie  Bebeulnng  biefet  8) orte 
bie  toeifie,  nlAnjtnbe.  ntöbenbe!  nennt  mim  ba*  €ubftanj« 
Ofmentir,  roeldK*  nn*  bet  Bcrbrennung  oon  ^fianicn-  unb 
Zierftofftn  juiüctbleibt;  bie  W.  ftellt  fomit  bie  «Summe  bet 
unDetbttnnlirf)tn)PfflQnbtei(e  jenet  Stoffe  bat,  unb  yx>m  ent« 
bält  fie  biejenfgen  uner,ianifd)en  Serbtnbungen,  toelebe  jut 
ii i  ff  t  n\  bet  Dttbtannten  Vjtanjen*  obet  Ziettotper  natmenbig 
isaten.  2Ht  »eftanbteile  bet  «.  ftnb  ©alje  be*  «aKinn«.  9ta> 
triums,  «alcinra»,  «Kaßnefium*,  «ifen»,  SDiaugan*  unb  8Iu> 
miniums,  ra«l*e  mit  «o^ltnf ante,  ©cbmefelfaure,  ^tjotpbor. 
fönte,  JKefet1aut«oetbunbenru»b,WBiutto4bi«81uof,  Sblot-, 
«tom.  unb  Soboettwbungen  tommen.  ©eltenet  finbe»  fid» 
9fut>ibium.  t'itfcium,  Sanum,  ©rtontium,  Zitati,  tobalt, 
Wiefel.  3«n».  ZbeJHnin.  «lei,  Ou«!fiibet.  «Übet,  «upfet, 
3itin,  «tf  en,  ©elen,  Bot.  dpanoeibinbungen.  3u  biefen©toff> 
reiben  ift  tu  betnerten,  bafi  l)  nitt  ein  Meinet  Zeil  berfclben 
in  allen  fl.n  lonftant  uriebertebrt ,  2)  bie  wt  bet  8.  aufgefim* 
bcnen  Berbinbungen  bunbaus'  niebt  aDe  in  betfelben  {form 
in  bem  oerbrannten  Äftrpet  ootbanben  fmb.  @o  entfteben 
j.  © .  bie  Uganoetbinbungen  etft  bei  bet  Verbrennung  «ai  ben 
ftidftoffbaltigen  organifdjen  ©ubftanjen,  ein  Zeil  bet  toblen- 
fnuren  ©alje  aus  ben  ©aljen  otaanifebet  Ciauten.  KBeltbe 
oon  ben  Sfdienbeftanbteilen  }tt  ben  notroenbigen  unb  toel<be 
ju  ben  entbe&rlidjen  obet  zufälligen  »3e|tanbteilen  bea  Zier« 
ober  fJflanieulotpet*  Jtt  rennen  waten,  mufste  buwb  pbofio- 
loejif *e  Serfudte  fut  jeben  einielnen  ©toff  feftgefteUt  »etben. 
Xaburd,  bat  ftd)  etgeben,  bafj  nut  folgenbt  wenigen  «feben. 
beftatibteile  h«  bie  «rifHnj  bet«flanSen  in»ettad>t  in» 
men:  Kalium,  «alciuin,  moguefmm ,  ©fbroefel,  Dboepbot 
unb  ©fen.  Hüt  anbeten  in  bet  $  flansennftbe  gefunbenen 
«Stoffe  baben  teine  pboftologiidK  ©ebeutung,  ibt  8ortommen 
entfpnngt  nut  jufiUigen  dufteten  Oebingungen.  3.  9.  ent« 
bctlten  fflfrajen ,  nxlibe  auf  jint-  obet  queetfitbetbalttgem 
Ooben  n>a<bfen,  tiefe  beiben  (Slemente  in  tbtet  * .,  bie  8.  bet 
4Reete*pflan)en  entbftlt  »tont  unb  3ob  au*  bem  Steet* 
toaffet  sc.  Sm  in  allen  fflaniennfcben  pottommenbet  ¥e* 
ftutibteil  obne  pbgfielogif^e  Oebeutung  ift  bie  Kiefetfaute; 
teiob  batan  fwb  j. ».  bie  ©ebadbtelbarait,  beten  apibermi« 
jo  ftart  oettiefelt  ift,  bafj  man  bie  getnxtneten  i:il»fwu  tum 
«breib«  oenaBetaUgefajinen  bennjt  (3innha»t),  bie»tafet 
unb  bie  miftof!opifd>en  Ztatomeen  («iefelalgen),  beten  pe^ 
riefelte  2Jiembtanen  fnb  an  man*en  Orten  al«  Jtiefel«utjt 
in  unflebeueten  Wengen  angebauft  baben.  ZU  8ni«l([  bet 
futbenZiettdtpeinotBienbiaen«f(benbeftanbteiUifteben- 
faH«  relatio  Hein,  inbem  ju  ben  füt  bie  «flanjen  aufnefub^ 
ten  no<Jb  Partium,  Sblot  un0  j^iuot  biniutommen.  übet  bie 
aRenßenoerbältniffj,  m  „«i^n  bie  «ffbenbeftonbteile  m 
^flanjen»  unb  Zierftoffen  ooriommen,  geben  folgenbt  Zabel- 
len  «uffcblufi. 

I)  «fftenanalnfe  bei  Uibottete  nnb  «Ibumen*  («Mf| 
nacb  Voltd  unb  ffltbcr 

i. 


3*  1O0  XtUa  I.  flab 


< »Intal Um.  . 
UqlatBatilxm . 
»I^rte«.  .  .  . 

««Ii  

«alt  

«ilmaiM. 
jrflf  $»D*)>ljor(4»it 

'•»»»Tf*«tt 


dikotlit 


UM 

D.lt 
23  04 
IM 

t.:« 
I  «o 


MjM 


41.17 
14.07 

».17 
>U 

».7» 
11.51 

La 

104 


Kfbcr 


IUI 

11.0» 

n.t* 

2*0 
17« 
0.M 

1.1* 
♦.«7 
1.1» 
».» 


«tlKl 


4.12 

i":?! 

2.07 
1.41 
».72 


B, 


<»7 

H.  » 
13» 

2-11 

I.  1» 

»».7» 


»12 

1.0» 
10*0 
13.« 
110 
IM 

»  I« 


eiutafekt. 

»)  dl  *üoa.i»ntn«(fni : 


Om  10»  ZcUcb  ■.  üa» 

C4t(n»bl 

Ca)af»tl«l 

KdlMblUt 

L 

U. 

m.| 

IV. 

1 

n. 

44  M 

M.ll 

»7.11  1 

Ml»! 

50.1«  1 

t».»3 

11.»» 

11.00 

13.33 

13.40 

10  3« 

10.40 

7.00 

l.»0 

3.1»  > 

IM 

11.74 

».»1 

•a«  

0.7* 

0.»» 

I.W  1 

t.10 

I.B» 

1.00 

0.14 

0.47 

0.301 

«« 

l.l» 

1.1* 

7.0» 

«.00 

».70 

».17 

S.1S 

IM 

llto«p6pi(astf  

».00 

».21 

4.W 

H.3« 

».71 

i:i» 

1.10 

IM 

l.»l 

1.14 

I.II 

«itlilfou«  

Ml 

•^7 

7"Ö» 

».» 

MI 

1S7 

1.  |U»  |*>«iiDri(l»lal 


«olomatTlmn  .  .  . 

Harro«  

«all  

»alt  

ülagnrfU  

ffilrnoisa  

l'be»Pa«i<lim  .  .  . 
■idlTCft'flfailf  .  .  . 

*itf<[f»mr  

üoblmtdm  .... 


41.31 
7.«1 

12.11 
1.10 
1.21 
«.10 

11.2» 
1.74 

O.W 


II 


4»..M 

tu 

Ib. 34 
IM 

0JT7 
B.SO 
1171 
1J4 

OJ« 


«uabctUI 

III 


IV 


l».M 

».7» 
Iii« 

0.10 

0.07 
1171 
13.M  I  11 

1.71  I 


0.91  |  0.37 


SO»* 

102 
l«.l« 
0.70 
4.3h 
«.«4 


«Itnl»«»!«! 


TL 


ei  *s 

103 

1170 
IM 

O.M 
«.0« 
».30 

I  70 


1183 
4.27 
II  24 

IM 

1.2» 


IM 


3)  Bnalofe  bet  »nixbenofcbe  nad)  SaleJlo. 


3«  10»  tfllra  «,  (tu» 
cMqaltm: 

ttiuf*.   1  Oa)(f. 

«ioli»tioi(. 

""Ja*"««*'                '  '  ' 

48  44 

«7.M 
31.02 

63.1» 

|lio«p(l«fautt4  »aldun  . 
«htof  

jii»*  

.0. 

7.U 
».7» 
0.1» 
023 

« 

7.M 
O.M 
0.20 
OJO 

St 

4)  Vnalofe  »en  f  flan)enafdjen. 


Ii 

i* 

•4t  j 

a  S 

«r_ 

Ii 

liJ 

3m  100  1*11«  » 
gab  enlbtltm: 

EEfe 
Iii 

h 

s« 
>i 

l! 

»»II  

27.04 

31.9« 

10  »1 

.l'J  !  1 

M.«0 

47.42 

«omni  

0  46 

4.41 

>.M 

4.M 

I.Ol 

Di'aanaiia  

«Hl 

10.1« 

4  dl 

(.41 

114» 

11» 

I.V7 

1*1 

iJtt 

t.«l 

1.1» 

0.11 

4«3 

Sbler««»ri*n> .  .  . 

X4I 

SM 

Cüfmern»  

.BSK : : 

ff  Irrt*  

1.3» 

Ott 

110 

LOS 

l.M 

Oll 

«1.6» 

«7.1» 

M  «> 

34  10 

11. »1 

1».*4 

31M 

1.43 

4»! 

CM 

4.40 
712 

1.17 

0.17 

»-io 

7.17 

Eil 

ÄetjIrnffliiTf .  .  .  , 

®i»  umfangteiibfte 
ö.  CBolff,  «fcbenanalufen  oon  Unb»irtfa>»ftl. 
»3etl.  187t.  um  ben  9efanit*fcbengebalt  einet  otgtraifoben 
©ubftant  iu  beftimmen,  genügt  ef,  unter  ben  gevobnlKpen 
eotfidjtemafitegeln  eine  gelegene  iWeng»  bet  ©ubftan}  im 
f  tatintiegel  poUftdnbig  einiuaftbetn,  bie  LI  iu  roitgen  unb 

SS 


Digitized  by  Google 


R34  


auf  100  Teilt  ber  «Jnbfiaii?  ju  btrecbnm  gür  bie  quanti-  i 
tatioc  Seftimmung  btr  e:;u einen  Ff  ttanbteile  f  Sit  Snalgft 
p.  662  ff.  bief.  M.i.  au*iül)tlia>f#  geben  Punfen,  flnleit. 
j.  nnalgfe  b.  an  u.  9JUnetaln>affet.  $eibelb.  1874,  unb 
Rrefeniu«,  Snlett.  |  quentitatioen d)tm.  Snalofe,  ©taunfd)». 
1875. 

Etcbnifcbe  Cetroertung  finbet  von  tierifdxn  *.n  bie 
«noebenaiebe  ja  £üngt jtpc de n ,  wegen  igte«  gogen  (Sc- 
bellte«  an  Jtal(iumpbo«phat,  rotlcbe«  auch  bitttt  an*  ü)r  bar- 
geftellt  mirb.  Ter  SStctt  btt  VflamrnaldKn  ift  bebingt  bald) 
ibttn  ©ebalt  an  *ali-  unb  9iattonfal}tn  unb  an  3ob< 
oerbinbungen,  Tie  tolibaltigcn  S  n  btt  Vanbpflanjen  bienen 
al*  Material  }ur  Vortafdicgerotnnung  f.  Soba);  übte  bit 
St  rroertung  btt  2Rttrt«pflan}en,  f pej.  ber  Hlgen,  f.  bief .  Vit. 
«ufettbem  bitnt «.  nod)  yur  Ola*-  unb  gagencefabriration, 
ft  Fäbern  (aftbenbabttn).  al«  filtebtrr  ii'ärmtleiter  tut 
autfütttrung  oon  Wanben  unb  al*  langer.  Steir.tobltn- 
afdie  finbetflntttenbuiig  in  ber.Stmtntbtrtitung.  ^raunioblcn« 
afdie  in  btt  .-fiegclfabrttotion  [$anftn.| 

Hfd)e,  oullanif  dje,  unb  flfebenlegcl  f.  Juliane. 

rtfebe  f.  ?aa)fe. 

Hfdjenbat  (  Sab. 

afebeabröbel.  riefet  SSdrcbenfieff ,  btn  bit  »ebrübet 
(Stimm  jurrft  auf  $rffen  auf;tta)neten  (Äinbet-  unb  $au«- 
märchen  Dir. 21),  ift  in  Xtutfdjlanb  bereu*  im  16.3abtb.  im 
9olt«munbe  nadm>ei*bar  tfietleicbt  bat  febou  heiler  von 
Äaifcrabttg  eine  erüglunq  oon  btt  9.  qt  tonnt  'flu*  etMjel- 
nen  'Jnfpiclunqen  oolHtümlidier  Sdiriitfteller  be*  IC.  3abrb. 
fditint  beniot)Ufleben ,  bafi  bamal*  eine  tferfien  ging,  nach 
roeld)tr  an  Stelle  be*  SRäbcben«  ein  armer  Sncd»  bic  Haupt- 
rolle fpitltt.  auf}«  in  $>ff|en  ift  ba*  Sidrtben  oon  %  aud) 
in  SNedlenburg,  btm  ftobetbornifcbtn,  in  $annooer,  Scbwa« 
ben  unb  bet  iScqenb  oon  .Sif.au  au*  btt  flolt*überüeferung 
niebftgefdjriebtu  roorbrn.  ©ie  alle  SNärebenftcffc  ift  aud) 
ba«  9.  ein  SBeltwanberer.  Sit  finbtn  e*  in  3tnlten ,  roo  e  •* 
btt  Wtapolitan«  Cofilt  in  feint r  allerlicbfttn  ftootQtnfamm- 
lung  P«numorone  (btutfdi  oon  Reit;  Viebtcdit,  I  6)  et> 
uiblt.  bt-Jgl.  in  granfttid)  b«i  Renault  (als  Cendrillon  on 
1»  petita  pantoufllo  de  vorre,  9h.  I]  unb  bti  3ulnon 
[Fioettc  Cendron  9h.  10),  Hupet  bitftn  Bearbeitungen 
fennen  mir  9ettberfcbriften  au»  bem  $oll«gebdd)rni«  au« 
9Jonofflfn  ««björnfen  g.  110),  Katalonien  illlliy  Fon- 
Unalt,  Observation»  Uno.irn   Stirrung,  iDIärcbcn 

g.  34),  getbitn  <{Bul  Stepbanotoitfa),  JKawben  b.  ©erben, 
*ir  32i.  Koffini  in  btr  „Senetentola",  3fouatb  in  .äenortl- 
Ion"  bearbeiteten  btn  gtoff  al*  Cper,  fJlaten  im  „©läferntn 
■Pantoffel"  al«  fatirifebe«  yuftfpiel.  [eodel  ] 

*f *cnf nO,  btr  Ztit  tinei  mit  Soft  oerftbentn  Sttbttnn- 
ungiappatattS,  in  meldjtm  fidj  bit  «febe  be*  ©rfnnmatfriaU 
anfammtlt.  (ädinabel  | 

«fcbcHHtliait,  bit  bei  btr  »ttbrennung  tm«  gtwifitn 
SHtngt  8rt nnmattrial*  gebildete  'afdje. 

«fdienpflonje,  (Mnerarlm,  f.  lontpofitti. 

■  fcbente qen  f.  Sultan. 

«fd)t«foln  f.  fottafdjt. 

Äfcbtr  f.  eatbft. 

JUricrc  obtr  Hfcbata  ftmit.  Whjrbot  l,  »tinamt  bet 
Iftartf,  f.  Srt  «pbtobite  2. 

«fd|eT«(B$,  Heiner  planet,  f.  «lantten. 

H  f  ibe  rmi  itmotb,  dies  cinnri»,  beiftt  bet  tritt  lag  btt  oi«' 
ligtagigen  ftaftenitit  oot  Cfttrn ,  ober  9Rittiooa)  nadi  Sfto- 


mihi,  jpc  lebe  Stit  nad)  btm  Sotbilb  be«  oinjigtägigen^ajltti 
3rfn  in  btr  KBufte  in  bet  latbolifdjen  «tra>  nod)  jtft  aM 
gafttnjeit  gtbalten  »irb,  mabttnb  btr  oorangebtnlit  imt- 
tag  al«  „ftaftnadjt"  (f.  b.),  alt  Zag  Umenbtr  ruft nw 
(eben  mirb,  an  »eldjem  man  fia)  für  bie  ftafttnjtit  ned)  etj- 
mal  itbablo«  ju  linlten  pflegt.  2et 9Jame  flammt  oonbem  r.ri 
üblia)en  Stitual,  monad)  bic  au  ^almfonntag  tea  S>oqa!j-.c-_. 
gnotibten  i<almen  unb  .Hmeigt  ju  Bfcbt  gebrannt  »erben,  bie 
auf  btm  Bltar  qtrocibt  unb  btn  Oldnbigtn  auf  ba*  tm* 
qtftreut  mirb  mit  btn  (Sorten:  Memento  quod  cliii  w  et 
in  eioerem  reverteri«  (Oebenle.  ba|  ba  Mfd)t  bifl  uitb  s  .-■ 
btt  ju  9fd>t  werben  roirft: .  Ter  t'rieftcr  oolliie bt  bitita  Si. 
tu«,  meUbn  an  boJ  .Suftttbun  in  gad  unb  aidic"  erinnert, 
«iiDor  an  ftd)  felbft.  £er  llrfprung  ber  tMe  ttid)t  »et:  k 
ba«  aKttttlaltn  >urud.  X>it  ghecbifaV  Ainbe  Dtfrinmi  Ci 
Anfang  bei  ftafttnjeit  ben  Sonntag  Seiagefiniä,  »eil  bti 
ü)r  ba  eonnabtnb  ntd)t  gafttag  ift,  bat  abtr  ba*  tnoäbnte 
9tirua(  nid)t.  3n  ber  eoangtltfcben  Ätrcbt,  mo  btt  9eb«ilt 
btt  V  a  t  f  t  o  n  in  ben  Sorbttgrunb  tritt,  beginnen  mit  ?..  tu:'.' 
fad)  bie  t'af fton«  ober  gafttn)  •'(Jrtbigttn ;  eine  tigtitlidt 
Reitt  bt«  Xagt«  aber  ift  nid)t  üblid).  Xifftlbt  fiRbtt  vi 
nur  in  ber  anglitaniicbtn  Strebe,  rot  lebt  ein  rtro)ltd)t«  Kt< 
tual  für  ben  «fb'ffitbne«<ZMiD  oorfebreibt.       (gorfltr J 

* f ebc r« leben  ■  fl» toitin  ober  lfdbanial  2 labt,  nod)  rreld .: 
btr  xrti*  «.  benannt  ift  gip  be«  £anbrattamtt  pi  Carbi- •• 
btng,  450  qkm  unb  (1880)  69725  Cinm.),  im  ptta(.  8|K 
aXagbtburg,  56  km  Z  ®  oon  iPtagbtburg,  an  bei  )in  Sippet 
fliefienben  eint;  mit  Smt*flerid)t  unb  Itbbafttr  3n4ufhu. 
bef.  ffloUroebertitn,  Zua>.  fJaraiftn-,  SRafd)intn-,  judtt-, 
.^ünbbolv.  *lf<broaren-,  Seifen  •  Rabtilation,  Xdfrbauur) 
Äunftgartnt reitn ;  in  btr  9?dbf  4»tauntobltngrubt it ;  gUtin 
btt  vimen  4>Qe-eAbnt  unb  «Bittenbng-S.  |18U!  IWt 
Sinm.  %.,  oon  ben  ©allenftcbtern  btgrünbel,  war  »im 
1175  gtobt  ftad)  bem  «u«fterben  bei  biet  ttfibtrnKn 
Smeige«  btr  Celaniet  1315,  fpielte  1322  bit  ©itst  bef 
legten  dürften  Ctto  II.,  dlifabetb  oon  Steiften,  bt«  Cbn« 
tbres  hatten.  Pifd>of  «Ibrttbt  oon  4>lbcrftabt.  %■  in  Ml 
Wabe.  Xurd»  bie  Unterftüfang  btr  bortiaen  6iraft(d«-: 
gelang  t«  Slbrerbt  unb  ftintn  9iad)folgern  auf  bem  h'i ." 
lieben  Stuble,  fia)  autb  be*  übrigen  Zeile«  oon  Ctto«  <tü- 
jebaft  ju  bem&cbtigtn  unb  fio)  barin  rrof  aller  SSefe^U  if 
Jcaiftt*  unb  tro»  be*  oon  Seiten  bet  Sembarg«  8ntie  in 
Sunbe  mit  anbtrtn  btnaebbarttn  Rürfttn  unb  tferren 
ba*  ©oebftift  unttrnommenen  iertege*  |U  bebaapten  IM 
4>ilbtrftabt  tem  tl.  1 64<«  oa  Aur-Sranbeabucg.  8  neben  >er 
«tabt.  im  8urggarttn,  liegt  bit  fog.  „Sltt  *urg",  ntli»  P 
mibnlid)  für  bit  «urg  Hfl—  gebalttn  »irb.  Xitft  1« 
jtbod)  mabrfebeinlidj  cid»  an  bernSettt  ber  Stobt  3n>« 
9tdbe  ba«  Sclbnb  tSilbtIm«bab.  Sgl.  Stattft  Xatt  >'' 
Xrtife«  tL,  Oatblinb.  1864. 

«fd)trfoa,  faul,  Sotaniler.  geb.  4.  3uni  1834  p  tr. 
Im,  mo  «  al«  «firofefior  an  bet  Unioerntit  »irrt.  *tt>iWi 
Roblf»  1873—74  auf  btt  Piiptbition  nad>  btt  Hbgf4f»SW" 
unb  unternahm  1876  felbft  eine  Reife  nad)  ber  «ItmtaCeje 
«.»  «tbtittn  fmb  namtntlio)  für  bit  glora  öurop«#  uib  W 
fSflQnitngtogtapbit  oon  Sebtutuna.  Sr  fd)rieb:  ftlon»  bei 
ISroo.  Stonbenburg.  BerL  1864;  mit  ednotiafurü)  u<f •* 
«eitrige  |ut  glora  «tbiepien«,  «erl.  1867  ;  bearbetrrte  btt 
f  flanjen  be*  mittltren  9fHfrita  in  »oblf«'  Äufta,  bie  Vfl« 
lengeogtopbie  in  ?euni*>grant«  6onopft«ber$iton|enriit<* 
4>annoo.  1883 ;  mit  Jhibn  u.  a.  l>it  Cotanil  ooa  C*Wii  ■ 


Digitized  by  Google 


835 


flfcü. 


oo»  bet  Dedeni  Steifmcxt  Sei»}.  1879-,  mit  Jtanife  ben  Ca- 
Ulüjru»  coraiophytoruuj  etc.  StrbUe.  Bosniae  etc., 
Alanfenburg  IB77  unb  mit  ft.  Seoitr  ba*  Supplement  |u 
Barten«  Compendiuni  Flora»  Sardia»,  Sanfanne  1865. 

*f*)et,  o|rinbifd)e  «ilberraünje  bei  18. 3a$r&.,  glettb  '/• 
«upie. 

af^Uübu««,  f.  o. w.  ©affetraU«,  f.  «alle». 
«Mit  «afdja,  tüntfd)»  Dichter,  geb.  in  «not  ölten,  geft. 
13JU,  «erfafier  eine*  liwcra»  ober  nttbnewt^eoidtte« 
mufufewnUttm  3nbalte*.  [8oUeti.) 

«ftbinci:  i;  «i„  ßrie*.  Vhilofopb,  eajüler  bei  Cotr* 
te*  unb  bemfelben  eng  oetbunben,  greunb  bei  Vlaton  unb  oon 
bemfelben  bem  Xgranncn  Diongiioibrm  3üngetcn  empfohlen, 
mar  ein  gefdjdfttet  6<hriftftellet,  bei  ganj  im  Seifte  be* 
©o träte«  idtrieb,  aber  ohne  CriginaUtut  &<it  baten  otm 
ihm  nur  tpaclithe  iBmijfrucIi*.  Sie  unter  feinem  «amen  »or» 
banbenra  btei  Dialoge  ftnb  untiiget'dwbeu.  KgL  «.  ft.  ©et- 
mann.  De  A.  Soersticl  reltquii».  t&ötting  184«.  (Saffon). 

2)      bei  «ebner,  geb.  3SS  o.  SbjT.  )u  Wben  in  ftrmut 
unb  SRiebrigUtt,  ftiftete  fein  Sehen  juetft  mit  Slentrutarnntet* 
riebt ,  nmtbe  bann  e<bretbet,  fp&ter  ethaofoiel«,  gab  ab« 
btrfe  Dbatigtcit  oiebn  auf  unb  tut  in  bie  Dienftc  poeier 
einflufjKwbtt  ^erfonen,  benen  et  «4  wabl  ju  oerbanten  hatte, 
baf>  er  }mei3abre  Staatifcbreiber  würbe.  3«  tarier  jjtital« 
»ebnet  berübnu  geworben,  mürbe  er  im  3.34«  mit  Demoftb«. 
nd  roegtngrUbenioetbanblungen  jura  matebomjdienftonig 
ßefebieft  unb  lieb  |id>  oon  ienem  in  fein  Snteteffe  jteben.  Da 
er  &au»t  b«  matebonifd)gefinnten^ä:ki  tont,  wutdeDemo« 
fttjene*  fein  beftiguettSSfgner.  Segen  ©txboerrat«  angellagt, 
befeitigte  et  bie  Sefabr  babutd),  bafe  er  in  feiner  nod)  not* 
banbenen  «ebe  gegen  Ximarebo*  biefen  wegen  feine*  unfitt» 
lieben  jebenewanbelc  mit  ffrjolg  antlagte.  dbenfo  nie*  et 
einen  erneuten  togriff  beiDetnoftbette*  ttxgEii  S^enaw  buitb 
feine  Siebe  übet  bie  Iruggef  anbtf  cbaf  1 34  2  perfid  ( J.  fn.  Dem  o> 
ftt>c«ei).  Dann  oeranlablt  er  ben  2.  heiligen  «rieg  330;  ogf. 
<j»rie<benlanb,  (Seid).  Übet  feinen  $roiefe  gegen  Demeftbene* 
»AI.  b.  «tt  Demoftbene«.  «I*  biefer  ungünftig  für  ihn  o«. 
lief,  »«lieft«,  Üben  unb  grünbete  in  «bobo«  eine  »ebner- 
fdmle.  «t  ftatb  314  auf  Santo«,  wohin  er  in  bobein  älter 
abergeftebelt  war.  «eine  3  noch  oorbanbenen  «eben,  melebe 
Die  Alten  ali  bie  3  Orajien  bejeidjneten,  geboren  }u  ben  beften 
ffrjeiignifien  bet  gried)ifd>n  »etebfamteit.  3ft  «.  aud)  ein 
jroeifelbaltet  SU.xutet,  für  einen  Verratet  ift  et  febwer- 
lidb  anjufeben.  SineibmbetgelegU6amnilnng  oon  12  «»riefen 
ift  uncdjL  luber  in  ben  tu*g.  bei  gried).  «ebner  oon  «ei4(e 
u.  4.  Vi>.),  eefler  (3.  «bj,  8aitct  unb  öauppe.  4.  SRüUer 
(2.  9b.)  bt«g.  oo»  Otemi  l  8b«.,  ^urid)  1623  f.,  ftranle 
od. U  Vevoj. lSiiu.  fterb.&djull,  8ei»i-l*ei.  eefteXeftau^) 
D.2Peibnet.  ©etL  1872.  Sie  «ebegegenXtefisbon  oon  «renn, 
Qotba  iMS.ßeibner,  geipj.,  1872.  «gl.  aud)  iRanbanb, 
(jbatatteriftil  bei  ««bnere  «.,  «affel  lh76;  »eibner,  .Hut 
»eurt.  bee«.,  «iefcen.  Saftet»,  Eachine,  ötudehltt.,  $arU 
I87&;  f.  fl»dj  ed)ri|t«n  H«tn «xt  Demoflbene».  iubetbaib.] 
«fibling  j.  «adtfe. 
«feblena*  f. 

«feb«>nein,  grofc(,  ^  m  «jiitttlftgnoten,  umoeit  be« 
Unten  «iUifet*.  »o  km  unterhalb  6i»t,  toot»  Bwto.  3» 
bec  9<abe«uinen  oon  fcermopolie  Wagna,  linte  baoon 
ba#  burd)  ©abtian  gegrünbete  Snttnot,  oon  bem  nodt 
j^ippobrom  unb  Ibtatet  übrig  finb  Iba»  febig«  palme»teid>e 
Dorf  Sd)eid)  ttbbabb;. 


Äfdiraf, (Sfifttti  ötab  —  erhaben, BMmebm, Dfll.®dierii , 
baber.i:  l )  Oeinanu  oo»  Rürfte»,  Oelebnen  ic,  %.  S.  Sialelal 
«idjraf  (Ätaltl  ealababbinj  IUI,  dgoot.  SDJamlutenfuHan; 
5a>ab  «fAcof  l"2»— 29,  Sultan  oon  älgbanilian  unb  Ufur- 
patai  in  Werften.  2j  Dorf  bei  perl.  frooüt|  Wafanbetan, 
unroeit  be«  Jroipifdjen  SReerei  in  fdjtner  (tbent,  16  geogr. 
Sieilen  ffl  o.  »fUrabab;  unter  e*ab  flbba*  b.  9t.  ein 
oerf.  QerfaiUe»;  Stuntmet  itine^^alflitf«.  ^ier  1717  f^nebe 
jraiiAen  Xürten  unb  ferfern. 

«ftttah  i-  eajerift ».  m.  f.).  etat  eriental  ( 

Afcbolg«,  Cohn  M  üupbocio«,  geboten  in  Slenft<  im  3. 
026  o.  Chr.,  bet  babnbredjenbfte  unter  ben  griedjifdjen  loa- 
gilecn.  lud)  j»»et  ftinei Saline.  Sup^oncn  unb tigion,  waren 
tragif  die  Duhlec.  11.  mar  bet  erfttltagtter,  her  in  ben  aleran- 
tinuijd>fn  Äanon  autgenommtn  TOur^f,  neben  ibm  ©optjo- 
Uet,  <Surioib«4,  3on  unb  Bdjao».  3**tft  l*M*  « «Iben, 
bann  in  e^tatni  beim  SSnig^ieron,  am  Cdilufe  feine»  Sehen« 
im  fi)ilifd)en$ela,  wo  ertm3-4S6  ftarb,  betrage  nad)butd) 
eine  oon  einem  Äbtet  fallen  gelcfien«  ©cfctlbftdte  getötet, 
nie  übethauot  ftd)  fehl  fd)n«U  übet  feine  eeben#f*tcrfdic'.e 
ein  lUotbenlranj  gebiibet  hat.  Die  Senialitat  bei  «.  ift  tinjlg 
baltehenb,  ba  et  ebenfo  bi«grieehi(die  =  piaA«  um  Diele  «Bortet 
bereühett*,  wie  bie  rbuthmtfehe»  gormen  um  jablreid)«»«». 
arten,  unb  ebenfo  grob  mar  in  bereefaanbtung  b«r  tragijtbrn 
sctoflf,  rote  unenetdit  in  bei  3ctilberung  mcnia>lt4)et  Vctben- 
Haften.  Budj  im  Xbtatenoefen  ift  feint  tetorwatorifdie 
Zbätigteit  erflaunlid};  ftatt  bei  einen  esehaufpitlet«  her 
früheren  Xtagobic  führte  er  snei  «in,  [<hrä»tte  bie  €borr 
ein,  bie  trüb«  roeitauf  ba»  Ültrgeioidjt  gehabt  hatten,  »nb 
maAte  batura)  6en  Italog  tum  'litotagsntften  be*  'Stüdes, 
fternrr  tietgtofierte  er  aud)  ben  theattalifdjen  ©tmto  bnrd) 
$anbfchuh,  gtbjiert  •Warten,  Sotburn  unb  6*)lepptletbet, 
unb  oetbejiette  ba>s 'i'ubnentoeien  burd)  »etidiifbbare Letten- 
rortnbe  (^«tiattenj  unb  ©nfentungen.  Dura)  jene  rtmrbe  ei 
moflliib,  mit  bbftem  Drehen  eineOtrAnbetung  berDebxanon, 
b.b.  einen  ^enennMoMei  eintreten  ju  (offtn,  m&hrenb  früher 
bie  €i»e»erie  em  ganje»  etiid  binbur^unoetdnbert  geblieben 
wat.  DU  Uten  tannien  oon  *.  70  Zragbbien  unb  5  6aror> 
brennen,  mit  benen  er  in  Sthen  wenigfteni  l»  eiege  1 
getragen  harte.  *Tij<Utcn  baoon  ftnb  «ni  nur  7: 
«titetiben,  ^«rf«t.  Sieben  gegen  Xhebtn.  unb  bie  Xrilogi« 
agamemnon,  «hoephoren,  Sumeniben.  Unter  biefen  ift  *ga- 
ntemrton  btanwtifd)  bat  hflbnengeret&tefte  unb  »hffawfte, 
HMkhrenb  bie  bitbteeifehe  3oee  im  $rometheui  am  grohattig- 
ften  ift  unb  belanutlia)  aud)  auf  Äoetbt  ben  tiefiten  öinbnid 
gematht hat.  SJgLea)oU,«it|a)[««u»flübc  bei  Septem.  Wpj. 
1875 ;  Zeuffel,  Vuegabe  bet  Werfer,  fJothRRrrhtng,  ttvn. 
1866  U-  "<y  fc?eiamtawgaben  oon      vctmnnn,  2.  8up. 
%itxi.  18&S ;  Dtnborf,  Wette!  u.  a.  graament«  am  beften  bei 
«aud,  Traf,  ftraeo.  fragm.,  Ifetoj.  I8l«4)-) 

B0ciaa»  ift».  aidwtnb),  •emernbe  in  bet  ital.  $roo.  Ciena, 
02  kvm  ©O  oon  gloreni,  an  her  Oifenbabn  fftow»l'«om . 
jRineralgueUen  mit  ©obeanftall;  (1881 1  2083  Hin». 

Ascldtooln  ßooLJ,  f.  itiotobelpbflihen. 

«#cibiea,  AwsJdTw,  f.  eeelActben. 

«fcU  (Int ».  gtied>. d-«*«,  ohne  «ehattoi).  edjatten- 
lof  e ,  werben  bie  *eni ebner  b«  beiben  3«»  «««nnt,  weil 
f,e  }UfltnHfien3eiten.  wtnn  Meeonne  im iJenith Kbt,  teinen 
eebatten  werfen.  Unter  ben  ©enbetreifen  finb«  biei  einmal 
im  3ahre  ftatt,  iwifehtn  ben  fBenbetoMfen  tommt  e*  iwei- 
mal  (beim  $in»unb«udgang  bereonne)  oor.  S"' 


Digitized  by  Google 


A8cilla. 


836   


bei  IcftgenaiuitraQ-egenben  beifien  hoher  llmpbifcii  H^i 
um,  herum ,  b.  i  Unuebattiae.  3»eifä)attige,»eil  ihr 
Statten  im  tauft  beS  3abrt«  na*  tOTfdjtebenen  Richtungen 
fallt.  Co  lau««  nämlich  bu  Sonne  9t  com  Squator  ftebt, 
fallt  mittag*  ber  Statten  bet  Sewobnet  bei  fübl.  ?*mv 
fpbätt,  f  oroie  betjenigen  bet  nörbl .  bereu  geograpbif  che  Pttite 
Heiner  als  bieXttlination  bet  Sonne  ift,  noebS ,  unb  umge- 
lehrt  nach  9).  X>et  Schatten  bet  tferoobner  bet  gemäßigten 
3one  fallt  mittags  immer  nach  betf elben  Sirbtuna.  fit  beiften 
baberCseteto  jcii  (fap»;  txtfdjieben) ober  Qinfebattige, 
unb  mit  Sejug  auf  einanbet  Reiben  bie  Bewohnet  bet  notbL 
unb  fübl.  gemäßigten  3one  Bntifcii  (aVri  gegen)  obet 
öegenf cbattige.  (Inblich  tommt  noch  bie  ^eieiAminp 
Uetifcit  um,  herum)  obet  Umfebattige  für  bie 
Prraofjntr  bet  IJolarjone  not,  »eil  beten  Schatten  \ut  4cit. 
wenn  bie  Sonne  ntrbt  unteraebt.  nach  allen  Richtungen 
herumgebt.  [Salentinet.) 

Itcillm  (3eol.),  f.  *atrfd)wämme 

AmIcdIm,  etibenpflan-e.  f.  litlepiabeeii. 

Ander«  {Safer),  f.  t&bemeriben. 

«Stiili,  «ecco  be,  eigentliebgtanceScoStabili.'Pra. 
feffor  bet  «ftronemie  in  "Bologna  im  13.  3abrb ,  mürbe  bet 
fteberei  befcbulbigt  unb  26.  S<pL  1327  lebenbig  oetbrannt. 

leolentiner.] 

■«coli,  •  iajiabio3faia,bet  bebeutenb  fte  itoL  Sptade 
forfcber  bet  »egenroort,  geb.  16  3uli  1829  gu  G»orj.  SStaelit, 
jeit  1660  $tofeffot  bet  Sprachroiffenfcbaft  an  berWailänber 
Xtabemie.  BotjugSroeife  auf  bem  (Gebiete  bn  inbogermani- 
(eben  Spiadiiorfehuna  tbattg,  bat  et  (ich  befonber*  um  bie 
¥aut>  unb  gonnenlebre  be«  Än(d>en  fbeS  jjigeu nm jehe n i,  be* 
Sltgriet&ifcbcn,  be«  tateinifeben  unb  bet  romnnifcben  Italett  r 
Berbienfte  erworben  unb  fid)  neuerbingS  auch  als  kennet 
bei  Jreltifeben  berootgetban.  Xitrdb  feine  Sopn  Isdini  (1873] 
begtünbete  et  bie  roiffenfebaftliebe  i'aut  lehre  beSRomanifdjen. 
S«ine  betanntefltn  Kette  ftnb  ins  TcuHcfx  überfejt:  „8or> 
lefungen  übet  bie  oergleitbenbe  «auflebte  be«  SanStrit,  be« 
»necbtfeben  unb  beS  ?ateinifcbrn,  überlebt  r.  Bai-igbet  unb 
edjuKijet-Sibler",  ©alle  1872,  unb  Jrttttfdje  Stubien  jur 
öptacb'roiffenfdjaft",  überfett  o  Werjborf  u.  URangotb, 
ffleimae  1678.  1873  begrünbete  8.  ba«  in  «Kailanb  etfcbei* 
nenbe  Arohirio  glottologico.  Sgl.  auch  Srt.  3nbogerm. 
Sptaebröiffenicbajt  IBrugmann.) 

■•call  Vitraa  rfpr. . . .  pitfcbenol,  $auptftabt  bei  ital.  JJro. 
rinv  gleichen  Slamens,  in  ben  märten ,  30  k  oon  bet  ffifre 
bee  abtiatiftben  SReere«  am  Ircnto  gelegen;  mit  (1881) 
1H89,  als  ©emeinbe  23326  «in».  £as  alte  KSculum 
nat  bie  ^auptftabt  bet  $kentet  unb  trat  im  3.  299  o. 
übt.  in  8ünbni«  mit  Korn.  Xie  (h^ebung  bet  gtabt  gegen 
bie  ttbmet  tm  3-  Mo.  dbt.  gab  baS  Signal  tum  allge- 
meinen iiujftanbe  bet  mit  "tom  oetbünbeten  3talitet.  3m 
taufe  biefe«  fog.  .marftfcben  ÄtiegeS"  »utbe  «Sculum  natb 
langet  Belagerung  butcb  ben  Äonful  5n.  f  ompejus  Strabo 
etobett,  bie  ßinroobnet  ausgetrieben.  Tie  Stabt  würbe  nun 
tomifaVS  3ltuni)ipium ;  VugufruS  führte  eine  SRtlitdttolonie 
borthin.  3n  3.  5"8  »an  ben  tangobatben  etobett,  gehörte 
fl  uietft  )um  ©erjegtum  Spoleto,  ftanb  bann  unter  Otafen, 
fpdtet  untet  bet  C|errfd)aft  feinet  8ifa)ofe,  unb  feilt ete  feit 
1185  eine  Sepublit  untet  pApfMiebn  Cberbobeit.  3n  biefet 
3ett  führte  8.  langt  fftiege  mit  bem  benachbarten  germo. 
1 504  ging  bie  Stabt  in  unmittelbaren  pflpftlidjen  ipeflj  übet, 
in  bem  f\t.  von  einer  tutjen  UnterbTea)ung  unter  Napoleon 


abgefehen,  bis  1860  geblieben  ift  S.  bentt  ein  mahlet' 
baltene«  Kömert^ot  unb  ja^lteiebe  titeben  unb  falafk 
au«  bemSRirtelaltet.  Sgl.SRonographie  oon  Sotbutri,  Sa le 
mamorio  «d  1  monamentl  dl  AbcoH  nel  Pieeno.  %ma 
1851.  (Moe).] 

flSctli  Satriai»,  g tobt  bet  ital.  $ tooinj  Raggia  in 8to 
lien,  am  Wi  hange  beS  famnitifcben  SetglanbeS  in  ftbönetfe-,:. 
mit  (1881)  6478,  alf  «ewteinbe  9906  Siros.  SS  ift  bat  iilte 
VuSeuIum  Sputum,  berühmt  butd)  ben  blutigen,  «bet 
ftrategifcb  unfruchtbaren  Sieg,  ben  $QrrhoS  biet  in  3 
279  o.  Sbt.  über  bie  Homer  erfocht.  Sie  Stabt  mar  w  aCtn 
Reiten  unbebeutenb  unb  hat  bie  Q^efd)itte  beS  narbL  tpi- 
litn  geteilt.  8gl.  9uiftiniani,  Diiiourio  del  \Ut-<>  di 
N»poli.  II  4  ff.  |***t>4 1 

ascaninS  Vebiaauf,  geb.  rmabtfeieiRliö  ;u  iktemr.. 
Dabuai  um«  3aht  3,  gef).  88  n.  Chr.,  oerfaftte,  befonbni 
untet  ben  Jraifern  CUmbiuS  unb  9trto,  gelehrte  unb  gut «' 
fcbriebene  f  owmentare  ju  ben  SR  eben  beS  Cicero,  oon  bein 
unS  einige,  hoch  nur  in  fragmentarifebet  Qkftalt,  erhalten  fmi> 
Unecht  unb  nach  ftorm  unb  3nhalt  ohne  fonberlidien  6<tt 
ftnb  bie  ff  om  mentate  ju  ben  Serrinen,  welche  unter  bem  lama 
be«  %.  erhalten  ftnb ;  ebenfewenig  rühren  oon  *.  felifl  «f 
inbaltSreidteren  fog  Scholia  Bobiensia  bet,  eine  Sana' 
lung  oon  ettldtenben  flnmertungen  )u  einer  grifiemt  3cU 
ricetoniftbet  »eben,  toelcbe  Sng.  SRai  im  «loftet  Sobbto 
gefunben  unb  herausgegeben  hat ,  bie  übrigens  erft  ett 
4.  ober  5.  3abrb.  n.  Cht.  flammen  finnen.  Sgl.  tofW- 
Schwabe,  «dm.  tirtgtfd).  f  295.  (8tnbtt1 

V#t*«-ie«tb  (fpr.  ästet  hifh',  fceibe  in  bet  engl,  »taffeiatt 
Pertfhite,  7  km  SfB  oon  Binbfot.  ^iet  ftnben  im  3«"«  Ml 
berühmten  ffetberennen  ftatt,  an  benen  ü4  auch  bet^i 
beteiligt. 

fit  taugt  laueb  tlSrue  obet  KqSru,  fpt.  dttof,  bty.  d*rrn . 
Sit  Oeotge,  englifeber  (bmiral,  würbe  ;u  Safang  br* 
17.  2ahrl|.  in  Soutb/Äolfeo,  tincolnfhire  geboten,  trat  febi 
jung  in  bie  SRatine,  )eidmete  fid>  bei  oerfd)itbe»en  NdJH 
helttn  aus  unb  wutbe  1 649  oom  ??atlament  ium  «bmital  Ut 
fcbottifdVn  Rlotte  ernannt,  ba  er  Sromweüi  Saget  in  S6*tt 
lanb  mit  feinen  Schiffen  befcbübt  unb  bem  oon  ben  loniglicbfü 
Iruppen  belagerten  Inblin  1*rooiant  jugeführt  hatte.  I«1' 
bradjte  et  bie  oon  firreenoille  mit  einet  bebeutenbenttuppm- 
nengt  für  ffntl  II.  gehaltenen  Stillo-3  nie  In  unter  bie 
mdbigteit  beS  fatlamentS,  inbem  et  »reenoille  eine  ehrenooUe 
ffapitulation  bewilligte.  3n  gleichet  Seife  gelang  ihmbieimi4. 
leJarbaboeS  unb  ben  übrigen  englifdjen  antiDen,  wo  tort 
(BülougSbo  befehligte.  8ei  betlhtonbefttigungffarMll .• 
tannte  biefet  bie  im  allgemeinen  feht  milbe  ffrirgfübtung  bN 
«bmiralS  auch  babuttb  an,  bafs  et  ihn  in  feinet  Sbatgt  befdi' 
tigte.  3n  bem  halb  auSbrechenben  mthridhrigen  Seetriegt 
fdhen  (Snglanb  unb  9oQanb  tdmpfte  %.  mehtfad)  ur |i trieb  ent 
wutbe  1666  )um  Ci^Hbmiral  befötbert.  3n  ber  furtjtbam 
oiertdgigen  Seeftblaebt  oom  11— I4.3uni  1666  befehligltn 
unter  SRont  bie  Corhut  gegen  ben  hoddnbifchen  9b«itol 
Ruitet,  roat  jebod)  unglüdlicb.  Sein  prüchtigeS  fjlaoai'&ü 
bet  ?rince  Wopal  oon  92  ffanonen,  geriet  auf  tineSaRbtor.!. 
»utbe  oon  ben  ©oflänbern  oerhrannt  unb  H.  mit  feinet 
fabung  ju  fftfangenen  gemadit.  eis  jutn  gtiebenSfetluife  im 
folgenben  3a^re  (1667)  blieb  et  in  bet  geftung  toroenflrin 
internttt  unb  lehrte  bann  nach  Snglanb  jurüct.  Später  et 
hielt  er  lein  glottenlommanbo  mieber  unb  ftorb  167J.  SflL 
Sampbell,  Livcs  of  British  Admirnln,  ?onb.  1W<*;  9aM 


Digitized  by  Google 


2Ucu(apiu0. 


837 


rr 
r' 


l.i 


Det  l r-,,  „  eD  bedryf  vtn  den  Heere  Michel  de  Buiter. 
Siebet,  Vle  de«  oelebres  Marin».  13  ebe„  fori*  1769. 
*«e«l«piue  f.  Mtlepiot.  [©erner.] 
«•t*U«  «ictran  f.  ««coli  ficeno;  ttcttlaa  (ob« 
«««culura)  Bpulum  f.  ««coli  e«triotu>. 

i  «oU  eperenWo«*,  f.  «ftomticeten. 
»,  eine  bei  5  Sauptftobie  ber  ^piliftet  ßof.  13.  3, 
*.  1  ff.  6, 17),  jroifcben  öoja  unb  3oppe,  WC  »on 
,  4  km  som  SReete  entfemt,  reo  jefjt  ba«  drmlidie 
Xotf  C»büb  ftebt.  Vit  ftrategifd)  raiifiüqer  fünft  am  bet 
f9riidVonppti|<ben  $eeTftraf>e  warb  S.  71 1  0.  Sbr.  ton  bem 
Oberfetbberrn  be*  afforertonig*  ©argon  erobert  (3ef.  10,  l), 
100  3«bre  fpäter  wm  bem  «gnptertouig  ^fammetid)  I. 
jcrftört  i$erobot  II  157;  3er.  2b,  20),  bann  in  ber  Statta- 
bäerjert  wieber  belagert  nnb  inftört,  fpätrr  55  0.  ttfet.  burtfc 
Oabinine,  ben  fjelbGerrn  bei  $empenis,  raieber  aufgebaut 
unb  er.tti.t,  eit  eine»  »ifcbof*.  So*  beu  Israeliten  warb 
e*  toobl  oorübergebenb  (unter  Ufia,  2  Ibron.  26,  6),  nie 
ieboeb  bauernb  in  »efi|  genommen.  l9h)fleL) 
As  du-  f.  Sarmonielebre. 
Wfebie  (nritd).  aal?«.,),  «ettloftgteit.  «erwebtieit. 
* f eia  ober  tut«»  (altfrieftfcb  -  «etbt  fttact»)  tft  ei«  t>em 
ber  «ed)t«belebrungen  erteilt,  tat 
bet  SBoltooetfommlung  jut  abfafiung  oon  ffleUtümern,  im 
©triebt  jur  Anleitung  ber  Urteilfinber.  ohne  bannt  f  elbft  ©e- 
f  et>e  erlafien  ober  Urteile  fallen  |u  bürfen.  Sein  «rat  ift  in 
g  tieslanb  eine  uraltt  3nftitution,  bie  erft  feit  bem  1 4. 3a{jr|j. 
auftet  Oebraud)  temmt ;  roabri djein lid>  baten  aber  aud)  aufscr- 
rjalb  Rrtwlanb«  dbnltcbe  aintidj  hingen  beftanben.  t?gl 
SBiarba.  «fegabud),  Serl  IMS,  u.  «fegabueb.  ««mmüing 
bet  altfriefifä>en  «efefre;  3eitftbr.  f.  »ed)Uaefd>.  IV,  Oft  3, 
P-  221.  Uofod] 

«tfrtrit  imitteilat.  »s<'Ttx«,  6elbfrnx ienbeit.  0.  •  M  esse, 
bur*  fui  fetbft  fein,  gebilbet,  in  ber  fdjolaftif eben  S  bilofopbir 
bie  ©ee»|a)aft  »otte«,  burtf>  bie  er  ben  »runb  feine«  X«. 
fein*  nur  in  fi<b  felbft  dat. 

»feB(»en,  Atelird»*,  eine  gamilie  ber  «Hein  (f.b.).  »er 
jtörper  ift  fladj,  ooal  ober  faft  aleid)  breit;  Kopf  au«  bem 
etften  »rufrrinfle  frei  beroortrrtenb ;  innere  gübler  beben- 
tenb  tu  ein  als  bie  änderen,  beibt  betoorgeftreett  unb  meiftene 
mit  lanoer  ©etjjel ;  Obertiefer  mitSoluierujemZafrer;  «iefex- 
füfee  mit  groficin,  5glieberigem  lafter;  ©eine  fdjlanl,  ba« 
erfte  (ober  aud)  ba«  jmeite)  $aar  jura  (Greifen  eingeridptet ; 
©interleiMroige  famtlidj  ober  bi«  auf  bie  darf  nertürjten 
oorberften  ju  einem  groben,  breiten  eo>manifebitb  oerftbmol« 
jtn ;  bie  beiben  erften  8einpaare  be«  <>interleibe«  tletat,  bie 
3  folflenben  arofs,  plartenfbrinia  unb  jur  atmung  bienenb, 
bat  le»te  frei  Aber  ben  Sintert  .um  be«  edjroansfdjUbe*  oor> 
tretenb.  Die  gamilie  umfoftt  8  «athmgen  mit  35  «rten, 
meUbe  leil«  tra  JReere,       m  füfeen  SBaffer  leben. 
SDie  belonnteften  (»arrunaen  unb  toten  ber 
ifinb:  i)J««rs 
bie  Sertämmerung  be«  lebten 
be«  ^interletbe«.    j^j  erfte  «einpaaT  be«  Swterleibe« 
ift  »u  einet  grofeen,  unpaaren  platte  oerfdmiotjen;  aufjere 
ßübler  balb  fo  lang  tote  ber  «erper.  J.  ilblfroiw  (rael$- 
ftitnigj  Leneh,  4 — 5  mm  lang,  grau,  am  Sorberranbe  be* 
JTor>fe*  meifi;  lebt  in  ber  9torb>  unb  Oftfee  am  etranbe 
jtoifcben  anfgemorfenem   €eegra«  unb  bi*  ju  13  m 
Xiefe;  }eid)net  ßd)  burd)  bie  grobe  Cbanberuna«fabiateit 
feinet  fjorbung  au«,  inbem  anfjer  ben  grauen  aud)  weif«. 


rotbraune,  buntelbnmiw,  anergeftretfte  unb  beflgrune  Crem, 
plare  oortommen.  —  2)  Juiirs  Leach,  I 


al«ber*orper,tntiereerioaV.fo 
ibre  Oeiftel  langer  al«  ber  e*af«;  «eine 
Matten.  J.  mactuOM  (gefledl) 
afd)grau  mit  feiner,  buntelbtauner 
Worbfee  bauftg.  —  3)  Atelrai 
(etat  deiner  Cftl)  Geoffr..  Kaffer« 
äff  ei,  lettf*  eempaar  roie  bei  ber 
00t.  öatt;  duftere  ftübler  wenig 
langer  al«  ber  Äörpn,  innere  etrna 
V«  fo  lang  wie  bie  anfteren  unb  ifyre 
Oetfsel  h'irier  al*  ber  «3d)aft;  »eine 
mit  einer  groben  GnbHaue.  Tie  über 
alle  Orbteile  oer  breiteten,  jatbeteben 
«rten  leben  im  ©üferoofer.  3n 


SJallfTJUt!.  Ii. 
*  in>rsrr  .  b  Antritt  ft&V 
In  I  Okntirfn,  VII  Ii» 
ti*  VtiiftMn  1 001  ftrbratni 

flUl  ^sntflltiMlKiri 


(im  Kaff  er  lebenb)  (L.)  Ol.,  bie  ge- 
raeine Bafferaffel|f.gtg.).mi» 
n>ot)Ientioideltenatjgen ;  ^atbc  grün* 
liebgtau  mit  beQerer  ©eittmifdjung. 
burd)fd)einenb;  10—15  mm  lang  ; 
lebt  in  Zeilben,  Seen  unb  Siefen- 
grdben;  tommt  aud)  in  ber  Oftfee 
oor;  tlettert  juroeiten  an  Uferpflan' 
(enumber.  SelteneriftbieOrotten- 
affel,  A  ctiTatTcas  (in  Ceblen 
lebenb)  ScbiOdte,  obneVugen ;  blaf), 
faft  farblo«;  5 — 8  mm  lang;  in 
Sorjlengemaffern,  tiefen  8runnen 
unb  tiefen  »Seen.      [Q.  eubwig  1 

«fellU,«afparo(aud)*felliunb«felliu«gena«nt), 
f  tofeff  or  ber  fibirurgie  unb  «natomie  ju  fari«,  geb.  um  1 581 
Hl  Uremoru.  bradite  ben  grifiten  leil  feine«  8eben«  in 
äUailanb,  ne  er  arrttiebe  Vrari«  trieb,  ju.  3n  lettgenamtter 
etabt  ftarb  er  «ud)  Im  3. 162«.  6ein  »ame  »irb  beuu  nod> 
genannt  al*  ber  be«  Sittbeder«  ber  «butuegefafie  im  Sleien. 
letwut.  fubliitat  tourbe  biefe  «ntbedung  erft  nad) «.«  2obe 
oon  fernen  beiben  gretntben,  ben  berübmten  «rjten  «leffan- 
bro  Stobt no  unb  eettala.  De  Uetibua  tive  Uctei»  venii 
etc.,  Stall.  1628.  8gL  lRai)ucd)eDi,  OU  icrlttori  detrli 
■nntotnici  e  medlel  etc.,  Sologna  1853, 12,  1159;  ©ioflt. 
beroorrag.  arjte,  Kien  1884,  1  213.  |*Irimt>ad)ter.) 

As^Uns,  Safferaffel.  f.  SfeQibeu. 

Hfe«(anorb.  teeer),  ein  9Attcrgefd)le(bt,  bem  Cbb)en,  Hot. 
ftrigfl  u.  a  norbifebe  Oottbeiten  angeborten.  t>a^  ber  Dtame 
aud)  ben  anbeten  german.  86ltem  belannt  mar.  bejeugt  für 
bie  <£oten  3orbane«  (atp.  13),  roo  bie  *.  Ansl»  (b.  i.  Anaeb: 
genannt  merben,  für  bie  übrigen  «Stamme  ba«  böufige  »or- 
tommen  be*  »orte*  in  Eigennamen  ()- ».  «nfobert. D«matb 
u.  o.  a  ).  8gl.  Hrt.  Worbifdje  Kntbologie.  (Oering.) 

tflfcn,  3agbau8brud,  f.  0.10.  freffen.  bbr.  «fung  f.  0.  n. 
Kabnutg  be*  epbaren  SBilbe«;  nur  beim  6djmein  beift  fie 
fj  r  a  f) ,  arte  bie  «id)t  lebenb  ongetroff  ene  «abrang  be*  »aub- 
mtlbe«.  Cxxb-  unb  Sebtoilb,  Safe,  ba*  jur  beben  3agb  ge- 
b&tifle  geberwitb  unb  bie  »Sdjnepfen  4 ,  bie  gelbbübner  mei- 
ben  aud)  (faüen  auf  bie  «fang  ober  Keibe),  bie  «auboogel 
fröpfen, 

«ferbeibfOiM  (*bberbtbfd)an,  «berbeibf djon, 
ffietbeibfeban,  bie  gen>»bnlidKn  arab.-türf.  germen  be« 


Digitized  by  Google 


  838 


neuperi  ibbarbdigin,  älter  Abb ot bdb bfld n  ,  roobl 
■=  .gwetlonb":  dbbat  neuperf.  (—  rftnb  dtate)  „fteuer"  unb 
tAt-tpän .. b uten b" i?), ali alter SKtttelpuntt  bee  fteuertalti, bm 
i»erfetn  ali  vrimnt  -joroofteri  geltenb,  mit  bodiberubnttem 
geuettempel  unb  ffialifabrt*ott  unter  bcn  Safonibe«  )U 
8d)ij  bei  bem  alten  «Ja  jata ;  befiel  na*  ben  Älajülern 
vom  Statthalter  bei  Xartotlll.  ftobomannoi.bann  Sleran- 
ber*  fltropatei  =•  ^tarepdta.  .com  Reuet  geicbüfct"  (Sißen< 
name  im  Sroefta ,  Htropalenc  ober  Stropatla  naml.  SJlebia 
genannt.  Xit  norbroeftlutfte,  an  Suftlanb  ntib  Xurtei  grtn- 
jenbe,  hiermit  »idjtigfte,  iutfleicb  aud)  beuöHrrtft«  liiooinj 
be*  beute  tief  gefuntenen  Verfien,  übertrifft  burrb  Bdetbau, 
Qeroetbfleib  (Seibenjudrt  unb  •  inbufrriei,  StetaUreidbtum 
alle  anbeten  Prosta ven.  unb  ift  befonbeti  reid)  an  Seil, 
iJaumraoUe,  (betreibe,  Cbft,  itfein.  an  %'ferben  unb  Sinbrrn, 
rote  ei  aud)  bie  groftte  «labt  bei  Strubs  enthält,  bcn  groben 
Stapelpla|  be»  fcanbeli  mit  bem  ffi.,  lab»!}  (f.  b.).  tl 
ift  ein  oon  (Srbbeben  btimgefuebte*  Xafellanb  oon  über 
looooo  qkra  unb  2  Still.  Sinn.,  begtenjt  im  9t.  oom  flra* 
(Sraretj,  im  c  vom  ffiul  Ujen  türt ' ,  oom  Sinflnfj  bei 
Sbafrü  ;i  I  an  ?eft  Süb  genannt,  im  0.  oom  roeftl.  Xeil 
bei  ölburj-aebirg«,  im  fij.  oon  ben  turbifeben  Sergen, 
ermdit  gam  im  SK.  noch  bie  geroaltigen  i'orami&en  bei 
flrarat  f.  b.),  ben  Stittelpunrt  Crmenieni,  ali  bellen  füb* 
dftl.  jebt  petfiiAei  drittel  SL  anjufeben  ift.  ©enterten*- 
inert  ift  ber  febt  falibaltige  '22»;ilj  Urmia  ober  3d>a  büee 
(1580  m  ,  ber  (einen  Bbftufj  bat.  Über  bai  i'lateau  erbeben 
fub  bie  if  olirten  *3etge  Sabonb,  Saroalanunb*t£agl) 
Suf  Xabci)  folgen  nod)  bie  Stäbte  Urlumia  unb  (Sb  oi, 
Stetbemetdbdb.  Wiodne,  «rbabll.  ia tbti  Sulet» 
män,  bai  alte  Attala  Oanbfdmitl.  Weben  biefer  mar  im 
alten  fllropatene  nod)  oon  Sebeurung  bie  Stabt  $braata 
ober  "JSraaipa  (Sera;.  —  Diefei  «tenjgibiet  «.  toat  oon 
jebet,  wie  Srmenien  felbft,  ei»  3antapfel  bei  Dfteni,  tu- 
gleich  ein  Jummelplab  oerfdjiebener  Staffen  unb  jungen, 
fo  bafi  mir  b'<r  nod)  beute  ein  rechte«  «Semif  4  oon  Stimmen 
unb  Sprachen  finben.  Xie  SDlebrjabl  ber  JBrroobnrr  beftebt 
aul  Zataren  oberXürten  im  gamen  SC  .  bie  ben  afetbeibfeb.- 
turl  Xiialett  f pre  dien ,  roie  ifcre  sPruberftämine  im  9t.  oom 
Hrai  unb  am  Jhtr;  im  SW.  ftaen  inbogerman.  Armenier,  S 
oon  ihnen,  am  roeftl.  Urmiafee  bie  aramäifd),  neufnrifeb 
fpredienben  Semit  unb  cbrinl  9teftorianer.  im  »ebirge  im 
85.  unb  SB.  Jturben.  im  S.  inbogerm.  Werfer.  Xem\ufolfle 
bat  bitfe  midttige  (Srenjmart  nie  eine  felbftinbige  ®efd>id)te 
ober  Sitteratur  gef>abt,  fonbern  nahm  nur  an  ben  roeltbifto* 
rtfdjen  iBegebenbeiten  anberer  Stamme  teil.  Sgl.  »ilbelei 
.«tropattne-  in  DMZ  XXXIV  692—97.  [Senbolb.l 

fliftlb,  «Staube  ftrancoii  9ibal.  Vtarquii  oon, 
Vtarfd>aU  non  Rrantreid),  geb.  am  1.  3nli  1S67,  in  ben 
Sriegcn  Vubmigi  XIV.  Biel  genannt ,  eroarb  feine  $aupt> 
lorbeeren  in  Spanten,  wo  er  oon  1704— t7o"  ali  „<J«neral< 
leutnant  ber  ^eere  be«  König«"  unb  bann  nod)  einmal  oon 
1 7 1  :\  —  1 5  tommanbirtf .  3m  polnifdien  tbronf olgetriege  er- 
hielt  er  1734  ben  Oberbefebl  am  «bem,  eroberte  1734  fty- 
lippiburg  unb  Korm«  unb  ftarb  am  ".  Siän  1743.  Stehen 
ihm  erfdKinen  brei  ältere  Orüber,  «roei  ali  Jtriegibmte,  einer 
ali  Zbfotog,  in  ber  «efdndjte  jener  dett.  Vgl.  Noavelle 
blog-nphie  gtu&nle  »b  3,  Vari«  iMb.  Ifoten.] 

Rigai«  (altn.  Äigardhrj,  SBobnfib  ober  eurg  ber  Ufen 
(f.  b.',  innerfaalb  beren  bie  oerfebiebenen  SOtterpaldfte  gele- 
gen finb.        Srt.  StorbifdK  üNotbologie.  |(9ering.) 


ftf  graue.  Bahrenb  bei  ben  anberen  ffulturoöllem  b<4 
Xltertumi  ein  (Sbelmetall  i®olb  ober  Silber  bie  ?>aft*  fit 
bai  SJtünifoftem  bilbete,  finben  mir  bei  ben  Samern  unb  ben 
8eroobnern  ber  nidttgriedtifdien  i'anbf*a<ttn  Italien«  ftirt 
befien  bai  Supfer  not.  3n  bei  dlteften  rfeit  bilbrten  robat- 
goffene  formlofe  Stüde  biefei  SSetaüi  :ac»  rode'  ben  err.< 
meffer,  mobei  man  nicht  ijblte,  fonbern  fidj  ber  SJoge  bt- 
biente.  Später  formte  bie  fortgefdirittene  Icchnü  ba«  iDtetall 
)u  Sarren,  melo>e  oerfebiebene  Xierbarftellunaen,  1 9.  Stier. 
Sdjwein,  Vegafui,  Slefant,  Ubier  mit  Sli|  in  ben  »rollen 
u  bai.,  aber  feine  Gertbeteiebnung  tragen  »ts  elim»tnin . 
boeb  febrinen  alle  bie  uni  erhaltenen,  übrtgmi  fth:  lehnten 
Stüde  auf  ein  «Semidit  oon  etma  &  t>funb  rimifeb  au**- 
bracht  >u  fein.  Sui  prattifdien  Urünben  tarn  man  um  VH 
o.  ttbr.  \u  ber  Sdjaffung  bei  SRüntfoftemi  mit  bem  %i  f.b. 
ali  SJtünjeinbeit.  Xiiefei  9tün)ft)ftem  nun  fcbliefit  ftdi  eeCui 
an  bai  «Semiebtf fnftem  an,  fo  bag  ber  urfprünglidie  9«  nnm 
Wetallguantum  oon  einem  $funbe  enrfpraA  ober  entfpntbes 
f  ollte,  ba  in  ber  i'ran?  jener  balb  etroai  leitbter  aniaehra:: 
rourbe.  7  ie  nominale  biefei  pfünbigen  libralen  *  elftem-: 
roerben  mit  bem  allgemeinen  Samen  Sdimergelb  ober  n- 
frrave  bejeiebnet  unb  finb  fdmtlid)  burd)  ben  <?ufi  hergeftrCI 
Stitbem  Übergänge  Somi  jur  Silberrodbrung  im  3.16*  u.ffbi 
eireiebte  bie  fcerrfdiaft  bei  gegoffenen  Supfergelbei  tbatisi- 
litb  ihr  5nbe,  nadibem  fdion  oortjer  fortfdhreitenb  9tebn^ 
nen  bei  urfprünglieben  <9eroid)t#  eingetreten  roarea.  7M 
retdjften  Sammlungen  oon  Marren  unb  non  aei  Rrare  finb  im 
fioliegio  Somano  inSom  unb  im  **titifb4tufeitm  ingonbo« 

9auptfA(bli(be  fitteratur:  OTommfen,  Oefdi.  bei  römi'Aen 
VrOnimefent.  eerl.  1860,  franvof.  Überfe^ung  oom  ^rp.; 
o.  eiacal,  t'ani  IMS— 75  (ali  2.  Suig.  bei  Criginot* 
ju  betradittn:,  SWardji  Xeffteri,  L'sei  grave  del  ron»isi 
KircherUno,  Som  183«.  [St.  tBttbrfetbt 

«fhbnrto«  fpr.  äfd*OTtn):  l)  Stabt  in  ber  engl,  «ro^ 
fdmft  leurn,  28  km  SC  oon  "Plpmoutb;  Sinn-,  Supfet- 
mmen.  ffiollfpinnerei,  fflollroeberet ;  (1881)  S797  tStrao. 

2)  V.  f.  Saring. 

SfbbD  Ifpr.  afcbbii,  Sit  3obn,  engl. «bmiral, geb.  W- 
gebbrte  m  ben  bfroorragenbften  glottenbefeblibatvrn  b<} 
k  jahrb  3m  3- 1890  oerjagte  et  bie  an  ber  Jrüfle  oon  3r 
(anb  jur  Unterfrüyung  ber  Stuarti  ftationirten  frantftftjeVn 
Okfebmaber  mit  ebenfooielOlüd  roie  «Sefcbid  unb  lapfertrt 
3«  ber  Seefdiladit  bei  ta  ©ogue  1 692  bef ebligte  er  nnin 
«bmiral  Süffel  bie  Sadibut  unb  jridjnete  fid»  febr  au«.  9t*4 
bet  Südtebt  ber  fflotte  mürben  foroabl  Sufftl  mie  %.  burei 
ben  Grafen  oon  Sottingham  in  «ntlageiiuftanb  oetfejt.  weil 
ihre  Sacblälfigteit  ben  Seh  ber  fram&fif eben  glatte  habe  est 
lommen  lafien.  I-a*  ftriegigeridrt  fprad)  jeboeb  beibe  ehren' 
voll  frei.  Suffel  erhielt  im  ndcbften  Jnfare  roieber  ben  tnU 
über  bie  ftlctte,  8.  jeboeb,  unmutig  unb  oerlefet  burdibif  im- 
geredtte  «ntlage,  nahm  feinen  Xbfcbieb  unb  ftarb  ju  9Kfang 
bei  18.3abrb.  Sgl.  CarapbeD,  Llvcs  of  Britith  Admirtlt. 
Vonb.l8*8;  (Juetin. Hiatoire  maritime  de  France. 4  Xlll. 
6  9be.,  Ikrrii  1863.  [Srtner  I 

flfhbti  be  la  8aud|  (fpr.  aftbbi  be  la  futfeh  .  Stabt  in  ber 
engl.  »raffd>aft?eiceftet,  26  km  Sffi  oon  Seiceftet;  Seiben- 
unb  8eintoebeteien;  in  bet  Sah«  bie  Stinetalauelle  t#f  eff  o- 
bam;  alte  Sauroerte  unb  bie  Suinen  bei  Sdtloffei  IL 
mo  iHoria  Stuart  gefangen  fafj  ;  (1881)  453«  Oinm. 

Vfbe  (fpr.  4fd»l,  X  b  o  ra  a  i ,  engl .  XHd)ter,  geb.  1 836  ;u  Ctod- 
port,  roirtte,  naebbem  er  Xbeologie  ftubirt  hatte,  al«  lfebrn 


Digitized  by  Google 


839    2liiatifd>  (Mellfd>aft«l. 


f 


«  mfdnebenen  6rfentliiSen  ecfcule»  unb  lebt  feit  eiuetSeihe 
von  Sohren  im  $arid.  ©eine  <5kbi<bte,  Poeme  (18»9),  Plo- 
tu«B  JI861),  Songa  now  ud  thon,  leugnen  fid)  buwb  ©e- 
titü!*inni(v[ctt  unb  ©angbarteit  au«.  tUld)  ein  2>rama  per- 
fahte  The  8tory  of  Hypeipyle,  unb  eine  gröber*  Si^t- 
mii«,  Edith,  bit  an  8ongfeIIcn>«  äoangeline  erinnert 

Wroefcbolbt.) 

«ftet ,  I  b  o  l  f ,  geb.  23.  Vita.  1 800  |n  JtaMtin  ln$oimuent. 
geft.  1.  ©est.  1853  ju  Qenebig,  beroortagenbec  Bibliograph 
rmb  einer  bet  bebeutenbjien  beurfaten  untiquari<iti|&u*i)iinb' 
I«,  befonbert  oerbient  um  Serbceitung  u>ififn(a>aftlic&er  eng. 
liftfjn  8trtetatut  in  Zeutftblanb.  3"«f<  fett  1827  in  ©t 
l&terÄbucg  elablirt,  grünDcte  et  1.  3au.  1SSU  ba*  ncdj  jc^t 
irt  «ctlin  «nur  bet  f*irma  «.  «fber u.  «o.  Hübenbe  ©efajäft. 
<St  ßob  bU  Keife  bet  9en|amin  oan  Zubela  bebtdtfcb  unb 
encjlif  d)  betau«  (3  ©be.  Srab.  lMlfc  an  bcm  imeiten,  tritifcbeu 
Zeile  waren  3unj  mib  ftatt  Kittet  beteiligt.  ©djrieb  ferner: 
A  blbHoRiaphica!  ew»y  on  the  collectlon  of  voyngos 
and  travela  «ditad  »nd  pubUshed  by  L.  HuUlue  ud  hl» 
ancceeeora  fron  1596  to  1600  (8etl  1839;  nut  in  120 
Gx/empl.  gebrach)  unb:  A  bibllographical  eeeuy  on  the 
Bcriptoreo  Remm  0«nnanlc»nun  (IM«].  Igt.©.  SKcuer.] 
9tft)ferb  if»r.  afebforb),  ©tobt  in  bet  engl,  öraficbajt 
*ent,  20  km  6»  «on  Cantetburo-, 
Vfamorftbleifereien;  (1881)  9 
«Wen  Coe»cr  f.  «oopet. 


log  unb  .bei  groftte  «unftiammler  unb  *lltertum*for<djer, 
bet  bi<  m  feinet  Beit  gelebt  hatte*,  geb.  23.  SRai  1617  ju 
9itd)fietb  in  «peftre,  geft.  18. 9Rat  1692  |u  Bonbon,  warb  1638 
9totar  in  8onbon.  3m  ©urgertrieg  ergriff  et  bie  linigliehe 
Partei  unb  roorb  1642  Dberfreuctfontrellcnr  in  8it<bfifl&. 
®efcbdii<  biait)'(n  iljn  naät  Orforb,  wo  et  lange  an  bem 
bortigen  Parlament  be«  Uiinia*  tbfitig  war  Später  roaib 
er  ow4  Sittmeiftet  nnb  Kontrolleur  bet  ganbeenenneitung«' 
Comiiiiffion ,  tebtte  mit  bem  ituibAren  biejes  $atiament8 
104«  nad)  8itd)ficlb  |urüd,  unb  lebte  bann  in  Sonbon.  reo 
er  unter  Sari  II.  jum  t>eraUntet  eon  ffiinbf  et  ernannt  mürbe 
unb  in  ber  Ounft  be«  «efei  fret«  machfenb  ©eneraltontrol« 
leur  be«  etenertoefen«,  tommifidt  für  Surinam  unb  Xon- 
troOeuf  b»  $alaftbien1le«  würbe.  St  gilt  aU  «tiftet  ber 
gtehnauretei  in  ihrer  i  et  igen  Oeftalt.  «ein  ©ait»tniert  ift 
bie  «rtitbung  be«  «fhmole»ilbifeiun<  in  Oifotb.  3«  3«», 
wo  er  nadi  «onfem  tarn,  oemadjU  ihm  fein  fcreunb  Irnbe*. 
t ant  eine  Sammlang  eon  Utertumcm,  wehhe  ben  tern  bei- 
ienigen  bilbet,  buta)  biet.  |o  berühmt  werbe.  St  eennadjte 
167?  bk  etweaerte  Zrabe6cant'€Sammlnng  ber  ttntoerfitat 
Orf orb  unter  ber  Sebingung  ber  ©trflrUung  eine»  oajfenben 
öcbäube«.  1662  tonnte  bie  Überführung  nad)  Oxforb  in  12 
üaftwnflfn  «efibcben;  leibet  harte  1679  ein  ©tonb  «inen  Zeil 
bet  S)rudfa<ben  jnftftrt  tutb  bie  iTcunifanunlnng  nemi<htrt. 
•3on  9.6  edjriften  fmb  $u  ermahnen:  Theatram  chymi- 
com  briUnnlcnm,  8enb.  1652,  unb  The  Lutirndoes, 
I^»w«  »od  Cerentonles  of  the  moet  noble  Order  of  the 
Ouxter  (Oefa)id)te  bei  «ofrnbanbetben«,  8enb.  1672,  n. 
«ufl.  1603  u.  1715.  -jgl.Rofe.NewgraenlbioKrmphleal 
dlctlona-y.8enb.l85o.  n  249ff  ,  u. 


-  of  Narioual  BlogTaphy.Sonb.lWS.U  17iff.  [ffleU.] 
«ffeniKtt  tfpt.  jfdmuin),  Sehubi,  cmerüon.  9Jffltcfrtunb 
unb  tbeoleg.  Vrofefiot,  geb.  1794  inChantpIain  (6taat«em 
f)ort),  be»  golden  be#  efritan.  tthrut«  erlegen  in  9tr»  *)a»en 


Wimerira)  26.  SDtorj  1826.  3m  Zienfte  ber  ameritisnifihrR 
ÄelonifatiOB«fle(f[lfiiaft  führte  er  1622  eine  Kolonie  freier 
fitßer  nß4  8iberia  unb  wnbte  bereu  (Kebeiben  fidjer  (u 
fteflen.  (Utjle.l 

nf|iea-in-8*alerfielb  (für.  afdj'tn  in  mdtrfitlb],  fcrabt 
in  ber  engl.  Vraffthaft  8ancafiet;  Bifen»  unb  «aummollen- 
watenfabril;  *oh(enbergbau;  (1881)  »826  6inw. 

■fht»n>nabet>£iine  (fvr.  afdjrn  onber  lein],  blnhcnber 
Frabritort  in  bet  en«(  örafldjaft  «ontafta;  am  «anol  uon 
«.urtrottt  IVandxfler,  mit  «aumieolltn.  unb  Kclienrofbetei, 
l.-iftfrwtn*reien,  eeibenfabrtt,  «ohienberflbau;  ta.  37500 

«f«.,lat  Korne  tut  «f. 

Hfia#>,  Beiner  planet,  f.  1 

«füg»,  ©tabt,  im  gleidjrtam. '. 
Sicenja,  36  km  K  eon  ber  ©tabt  Skcnia;  (rcuptltabt  ber 
iog,  S«tte-i£omi«uni;  iSOü  Sinai. 

Astaul  i  1 )  ©euwbntt  eon  Vfien,  wi«  be«  SB  ort  bi«nteilen 
esn  Sixere  unb "Mtniu"  gehmruht  wirb.  2}  Zie  »ebnet her 
aftanifcbtn  ^erebjjamleit,  b.  b  ber  griedjlfdten  ©labte  Klein- 
afien«,  bie  neu  ber  attifcben  genau  unterfdtieben  wirb,  bafU 
tm  ©eßtn  (oj  j,u  bief et  iebtsüKtig,  inl>olt«lo«  unb  oljnc  ©rfjatit 
war.  ©o  gibt  bie  treffwbe  »eurteilung  Cuintllian  Irutltnt. 
ormtor.  XII  lo,  16,  bet  anfeerbem  von  beibeu  «Gattungen 
bet  «erebfamlett  noch  eine  brilte,  Me  rh  ebif  dje,  unterfdiei- 
bet,  bie  bureh  ben  auf  «tbtn  ptrba unten  nicbine«  (f.  b.)  in 
Stbobe«  bestünbetfein  foU..ent[ptcdjenl)  bet  iö<sfid)nunB 
«.  für  ofiatifdje  «ebner  wirb  min  audj  ba«  »iettie  af ia- 
nif  d)  (aelanna)  gebratubt  um  bie  oben  chararteriftrte  ®att- 
unfl  ber  ©erebfamteit  >u  bejeutnen.  ©gl.  OuintiL  a.  O. 
XII  10,  17  u.  öfter«,  ©elhft  «irero«  ©erebfamlett  würbe 
con  manchen  3ettgcnoflen  ab!  ofianif  d)e  gering  geftbakt. 
©gl.  OuintiL  a.  O.  XII 10, 12. 

9lfiäticu#,  römifd).  Xognomen  für  eerfcbiebene  rtmiidK 
pelblierren  imbSoiifulit.urfprüuglidioon  Stegen,  bie  inäfien 
baoongetragen  finb,  fo  j.  ©.  bei  8.  Sctneliu«  Scipin  megrn 
feine«  ©iege*  im  «neg  gegen  (nriocbo«  im  3. 190  o.  Chr. 
Zenftlben  ©euatnen  fähren  auch  ©aleiiu*  *.,  ein  geborener 
©allier  au«  ber  3eit  be«  «aligula,  unb  fein  ©ehn  ©alttniC 
bet  unter  Keto  lebte  u.  a. 

©flatifcbr  ©antfe,  einer  ber  berubwrefren  Komaue  be« 

17.  3ahth.  (1688),  oon  6.  «.  e.  3«««l«  lf-  »->•  f»  ( 
nach  »auift,  ber  Zoster  be«  «aifert 

«fiatifdje  «ruber  f.  Rreimourer. 

Hfiatifcbe  @rftHfd)afteuh«thteiite«rtt 
feQf  d>af  ten,  wehte  fldj  bie  Orf  orfdwng  her  ©erhalniffe  Ifien«. 
Ofin\  befonbet«  binfuhllid)  bet  ©eograph««,  ethnograMjte. 
eyracbeu  unb  Sittecarur  «fteu«  juc  Aufgabe  geftelll  haben 
Zie  etfte  entftanb  ftbontm  lebten  ©iertel  bei  oorigea3ahttj. 
unb  jwar  bt©atai)ia.  fflett  bebeutenbrc  reuten  bic  Society 
asintiqne,  bie  1822  >u  9ati«  oen  benorragenben  ©elebtten 
gegt&nbet  würbe,  unb  bereu  einnahmen  baustfccblicfi  iur 
^ernu«gabe  bei  Journal  aeUtiqoe  perwonbt  werben,  ein 
3abr  fpatet  entftanb  in  Sonben  bie  Royal  Aiiade  Society 
of  Grent  Britain  aud  Ireland,  welche  {unaifaft  bie  Ttuob- 
•cUotk  betau« gab.  feit  1633  ha«  Journal  of  the  Royal 
A»iadc  Society,  «rfl  im  3. 1M4  würbe  in  Zre*ben  bie 
Zeutftht  «orgenldnbifcbe  öelellfdtait  angrtegt  unb 
IMogegriinbet.  Z*<f  e  <SSefe  Ufcbaft  gibtieitbem  ei  ttewnben  he^ 
rorragenbfttn  ftacbgeiebrten  ^arbeitete  .Srirfcbrift  heran«, 
beten  KebaWon  in  «erpjig  liegt,  unb  mit  welcher  «hhanb- 
butflen  )ut  .Sunbe  be*  SDiorgenlanbe*" « 


Digitized  by  Google 


flfiatiföt  Surfet. 


840 


biefelbe  3eit  rtrtftanb  in  Snbien,  juerft  auf  iroften  bet  Oft- 
inbifcben  »ompanie.  fpatet  bet  enqliftben  iVeqtrrunci.  bie 
Uibliothec»  Indic»  (1846),  ein«  ber  grofMrtigften  Sam- 
meltoerte,  roeloje*  bie  Cuellenfdjriftrn  ber  ®efd)i(btt  be* 
CrientS,  jnm  Zeil  mit  rnaUicher  Überfepung  tu  ebireu  beab- 
fid>ti0te  unb  beute  bereit»  übet  500^ftepubiijirt  bat  Smt 
in  Petersburg  fanben  biefe  ©eifpiele  Kcdmbmung,  unb  fo 
lonftituirte  bie  laiferl.  fflabemie  bet  JBiffenfdiaften  1849 
eine  aftatifebe  ßettion,  «eldie  unter  b*m  Kamen  M6Unget 
Miatiqnes  bie  orientalifdjen  rluffäfee  beS  Bulletin  befon- 
ber*  bringt,  titne  beienbere  Jtlafie  bilben  bie  Öeiellf  dtajten 
uir  Srforfdjungpaloftina*.  Zi*  etfte  bebeutenb«  biefet 
Srt  rourbe  IK70  in  Venbon  gegrünbet  unter  bem  Kamen  So- 
ciety of  Hil.lir.il  Archmeoloffy.  oeldsr  einige  frühere  ©tr> 
eine  biefet  9rt  tomb  mitte  ?ie  f<ub  Marionen  biefe«  Oetttn» 
beiden  Tr»n»»ctloni.  Seit  1872  erftpeinrn  oud)  QuHtteriy 
.Sutement»  einer  fdjon  früher  gegrünbeten,  unb  befonberS 
auf  Ausgrabungen  unb  ©ermrif  ungrn  bebauten  OefeUfdwft. 
Zerf  c  Iben  oerbantt  man  eine  oor;uglidte  Äarte  bei  (eiligen 
Van  De*,  bie  1880  unb  in  I.  «ufl  188}  erfebie*.  Zenfetben 
$mtd  oerfolgt  aurb  eine  ameritanifebe  Oefrllfdjaft  ©ei  bem 
grofien  Ctnterefie,  welches  gerabe  örtglanber  unb  Smerifanet 
für  V alättino  (oben,  mar  nidit  ;u  orrrounbern.  baft  Zeutfeb- 
lanb  nod)  gan)  im  $tntergrunb  ftanb,  mähren  b  von  jenen 
fAonbebeutenbefeifangen  «uoeneidmenroartn.  Wach  mehre- 
ren unmiebtigeren  (SefeBfdjaften  »utbe  enblid)  in  Zeutfdjlnnb 
1877  ber  $oIüftina'8eretn  gegrünbet,  beffen  Seele  bie 
beiben  Zübinget  Vtofefi oren  Äau&f eb  unb  Sonn,  bie oerbien- 
ten  paläfhnaforfdiet,  finb,  unb  ber  feit  187t)  regelmäßig  oier- 
tel|üfcrlid>e  §efte  überGrforfd|ung$aläftina»pubIi)irt,  beten 
Kebattion  (ich  in  Veipjig  bennbet.  Kupetbem  aber  bat  biefer 
herein  au*  feit  1881  ?otalnad)forfd)ungen  in  ©aläftina  not- 
nehmen  laffen,  benen  man  j.  ©  bie  ihiblitationen  über  bie 
roertooUe  SiloalKtnfcprift  oerbantt.  [—  aVl 

8fi«tifd)e  ZArfef  f.  Xüttei. 

Stirn.  L  allgemeine*. 

1.  I«  Käme  ift  un*  oon  ben  örieaVn  übertoinmen, 
ben  aftaten  felbft  aber  ift  er  unbetannt,  nie  et  aurb  erft  fpdter 
bei  ihnen  burtp  bie  Suropäet  oerbreitet  »orben  ift.  $ero> 
bot  etfldtt,  et  roiffe  nietjt.  tooher  ber  Käme  herrühre;  ju 
betfe Iben  Stllärung  ift  man  auch  jept  nod)  gejroungen.  XHe 
gried)ifd)e  Mptbologie  nennt  eine  Zodjtetbe*  Cleano*,  bie 
aKutter  bes  Prometheus,  9fia,  bie  anbete  biep  ffuropa. 
fflabrftheinlidi  ift  bet  Käme  oon  bem  inneren  31 ,  bem  Urfite 
ber  inbogermaniftben  ©älter  ausgegangen,  eine  Vermutung, 
bie  bureb  ben  llmftanb  begünftigt  wirb,  bafj  in  ben  d>vae- 
ftftpen  «nnalen  bie  meftl.  Kadibam  Spina«  « fi  brifien  3m 
Spfteme  ber  inboptrfiftpen  Sptatpen  führt  bit  ©ebeutung 
ber  fflurjel  „Sff  auf  ben  ©«griff  bt*  feften  Urfibe*.  bet 
veimat  ©iellefcd)t  hängt  aber  ba*Säort  mit  fdtlammig, 
moorig  jufanrmen,  bt>r.  'Ati<*  <v  U^äm  gl.  II,  461. 

2.  tl'eltftellung.  Tie  allgemein  angenommene  @on- 
bertin ii  bet  etma  54  J ,  iUülirnen  qkm  paltenben  Vanbmnffe. 
roelcte  ftch  oon  bet  föftüfte  be«  »ropen  Wf  tut  OJrüfte 
b;-j  tlt[antifd>en Ciean*  erfrredt ,  in  bie  iroei  Qrbteile Oirropa 
unb  «  hat  eine  gemidjlige  innere  Segtünbung.  Qine  oo0> 
ftanbige  Äbtrennung  Sutopa«  oon  8.  bur<6  einen  jmifcbtn 
bem  ffietpen  unb  «afpifeben  Weere  flntenben  2>teere«teil 
fdVint  anetbing«  einet  ldngft»ergangenen  $eriobe  ber  (Stb* 
gefebiehte  anrugehbten.  Zugegen  aber  besten  bie  iBoben* 
oerbdltniffe  ber  fog.  itralotafpifdien  eente  auf  fpdtete 


SReereSbebedung.  Ter  burdi  bat  3urüd;irhen  bei  Acfpi- 
fdjen  Meere*  ttoden  gelegte  WeereSgrunb  erfüllt  piet  nette 
öebtete,  fdiarf  ebatartetiftrt  butd)  ablagernnjen  bot  6ettD. 
iRuftpelbänte.  ftatt  fal^a(tigen9runb.  bem  faft  »betnE  ba 
burd)  eüfnsaffet  aufgefldjte  Sdetboben  fehlt.  C  bietet  äetU 
entioidelt  ftd)  bie  ftorm  M  $ocblanbe*  in  fo  grafiert^ri 
«nibebnung,  roie  fie  ntrgenbS  auf  bet  Srhe  fidb  »leberjiitbn. 
fonbetn  eben  nut  füt  9.  d>atalteti{rifdt  ift  gut  bie  bitoriiib: 
»ebeutuna  biefe*  fo  eigenartig  auSgeftalteten  SrbteiU  ift 
feine  norbfübl.  Otftredung  unb  fein  ausgeprägter  plaftv 
fehet  ©au  oon  entjd>eibenber  Siiptigleit.  ffidhrenb  dk 
K Jruften  be*  StbteilS  oon  ben  fluten  bei  GiSmeet«  beicült 
»erben,  lagert  über  feinen  fübL  ^clbinfeln  bie  brütet* 
ffiätme  betZtopenf  onne ;  fein  ©oben  f  entt  ftd)  »u  ben  gtHtin 
bif  jc^t  berannten  tonttnentalen  Ziefen  unb  fdunillt  o  bei 
Kiefengipfeln  be#$imalnpa  tu  ben  b«beutenbfrrn(&iie*ai 
So  finben  fid)  in  9.  bie  Qkgenf&pe  be*  plaftifdjen  8aue<  inb 
be<  «limai  auf«  $6<hfte  gefieigert.  2>al  Slenidjengefdileii. 
ba*  im  fübtoeftl  %  feine  erften  Sine  nahm,  fanb  bajet 
alle«  für  feine  anfdngtidie  Stjiehung  Kitigt:  eine  frennMide. 
bem  erften  6ebürfniS  reid)  f penbenbe  Katur ,  ii  bt*  Uxt- 
i<ba»tlt±en  Oegenfäfen  biefer  Katur  bie  VanbeSart  bei  pe 
mäfrigten  Sutopa  unb  bes  heiftcnSfrita  oorgebitbet  unb  er.: 
lidj  bequeme  Sttombabnen,  bie  jut  Sultoanbening  reiitet 
ZnefeS  emKtaVnbe  SöRetleben  <rf>telt  burd»  ben  plaftitd« 
8au  bei  QtbteilS  eine  boppelfeitige  9nsptdgung-  Sei 
ootberaftat.  OodiUtnb  unb  baS  QimaUtpafpjtem  eifibeiteri 
als  bebeutiame  9!atutgten)en:  im  K.  »eite  &odjebtnn  wi 
lieflänber,  nut  fteUemsei*  frudjtbar  unb  bähet  nur  ut  fpc- 
tabifohet  9nfiebelung  geeignet,  im  ©.  ^albinielglitbet oon 
retiber  jenfreebter  unb  roagredtterSlieberung  mit  glidliAften 
Jelima  2a bet  gematteten  ftd;  bie  ebenen  beS  Korbt»»  >» 
Sdiauplat  eines  besiegten  Komabenlebens  unb  marbei  bet 
grope  CueO  für  bie  Sbllerfluten,  bie  oon  hier  aoJ  a«i 
Suropa  ftd)  ergoffen.  Zagegen  blühten ,  namentlid)  i»  Den 
glüdlidjen  «efilben  ber  mittleren  ^albintcl  unb  in  ben  otc 
liegenben  notbmeftl.  Betglanbfdjaften ,  bie  erften  g»K» 
Keidje  empor,  oon  benen  bie  ®efd)id)te  beridjtet  3ebe4« 
es  Qigenart  einet  all  i  um  üben  Katur,  bap  fit  bie  Jtta'i; 
ebenfo  unaufbaltfam  erfd)Iafft,  wie  fte  leidbt  fie  medt.  Uni 
fo  haben  alle  jene  früh  aujblüb/nben  t'öllet  ftd)  über  eint 
geviffe  SntroidtlungSftufe  hinaus  nidjt  \u  erheben  oemndrl. 
ihr  irultutlcben  ift  tum  Stillftanb  getommen,  ber  felbft  fn|(b' 
einbringenbe  europüifd)e  ©eoiUerungSelemente  jeinemOannt 
unten»  itft. 

IL  tage,  Otftfje,  Oliebetung. 
1 .  2  ie  äuperften  puntte  bei  geftlanbeS  oon  SL  finb  im  I 
bas  Aap  Xftpeljustin.  nur  annähetnb  }U  77*  SO'  bt- 
ftimmt.  itnO.  bas  Cfltap,  S9oftoftfd>ui.Kop  \M°  ». 
tX  in  ».  Jtap  ©uro*  {ls15'n.  ©r.:;  im  fö.  Aap  Sabn 
(49°  6'  6.  V- 1  tStne  «eranfiauttchung  ber  Zimenftcnen  te* 
fitbteilS  geben  bie  ^eitunterfd)iebe  jroifd)en  feinen  äiterjtr» 
liuntten.  gut  Kap  «aba  geht  bie  Sonne  10  et  36  Shn 
i roter  auf,  nie  füt  baS  Cüfap,  unb  toahrenb  am  Jt:t' 
©uro*  bet  Idngfle  Zag  etroa  12  St  4  SRin.  bettagt,  geht 
füt  Äap  ZfdteliuSlin  bie  Sonne  faft  4  Monate  lang  md<: 
unter.  Zne  Srealbererpnungen  ftnb  fepr  fdprcaittenb,  oci 
glauben  mir  nidbt  lehljugreifen ,  toerm  mir  44,82  JSil- 
liontn  qkm  annehmen,  oon  benen  Vis  auf  bit  3nfeln  ent' 
faOen. 

1.  Zie  KÄüfte  wirb  auf  einet  brreKen  Vangr  oon  42» 


Digitized  by  Google 


«fien. 


S41 


«fitn. 


hti  «000  km  nom  Stotbhdben  (5i*ratet  befpnlt.  Die  ofwt. 
*üfte  beginnt  «m  «artfebeu  IReere,  bem  „berfifitigten 
öiMrller  br*  Worbent".  &i1io)biegetabe'StTanbltme  burd> 
Sin-  unb  uuibud>tungeu  auf  12150  km  autbebjit.  (»  befift 
bie  ÄTijre  eine  anfebnlidK  Äliebeninj,  bie  tum  Zeit  mit  bunt 
bie  aXunbung^buie»  bei  giopen  nertafiat  etrome  Ob  unb 
3emffei  berBergebraebt  wirb.  »otliegenbe  3n|eln  jdblt  man 
nur  wenige,  lüftet  bec^ruppe  bei  neufibttifeben  3«. 
f  <  l  n,  roelAe  bet    o  t  tb  o  n  ■ »  n  i  Borltegen.  finb  nur  bie  bem 
Rettlanbe  benadjbarieu  »it«u.3nftln  tu  nennen.  SWe 
afiot  SUNfle  bietet  Oeveife  eine*  Suffteigent  in  bet  jtauficu 
Sergongenbttt.  cScbon  öerbarb  ftnebri*  2RÜU«.  einet  bei 
®elcbrten,  bei  mit  «meiin  tut  feg.  tmetten  tamrf4attifd)<n 
CrpcbiHon  (1734— «3j  unter  »im«  ©«ring  geborte,  obet  nut 
bi»  Satutil  gelangte,  braute  bic  9?actria)t  beim,  bap  an  ben 
<Siämtertüften  »eh  übet  ben  Qocbmaflerlimen  Xteibbolj  an- 
gehäuft gtfunbtn  roetbe.  Xntfe  Ifjatfai^t  beftatigie  bann  in 
unterem Sahtb.  bet  9olatteiienbe  tebenftrom  (1809 — II), 
bet  an  bei  Äüfte  gegenübet  ben  neufibttifeben  3n(eln  Zteib* 
bolj  «Hiebe  Seift  vom  legigen  Ufet  auf  einet  nwllartiaen  2r- 
bebung  son  mebteten  Cafcben  (ifiec  angefd|rt>«mmt  jab,.  Gin 
fpätertr  StacSfolger  ^benfttoini,  getbinanb  o.  ISrangtl, 
roieberbolte  niebt  nnt  bie  nimltd)«  «ngabe,  fonbetn  fügte 
no*  binju,  bap  et  bie  Heine  Snfei  SHomebei.  O  vom 
tSrt>iätow-}!ßfi,  twlie  Sdjalautow  1*61 — ti'2  befudpt  batte, 
4o  3abre  fpdtet  mit  bemgeftlanbe  oetmaebfen  getroffen  babe. 

3.  »ie  Gtüfte  beginnt  mit  bet  8etingt-6traf;e, 
bet  nut  97,5  km  breiten  nUtectcSflafic  turifeben  ben  gegen 
einanber  geredten  Senbmafltn  von  f.  unb  tmerila 
toettet  M>  e  ba*  »r.mfdjattifcbe  obet  Beiiugt-ffieer, 
baft  gegen  O.  oon  bet  3nfeltette  bet  VI  (Uten  gefeitoffen 
roirb.  2'ie  gegen  J5.  Borfpnngfnb«  $albinfeI4taratf  eba  t  ta 
f)ilft  bat  tief  in»  tanbbringenbeOd)ot«tii$e  ißt  er  mit 
bilden,  bat  fid)  KO.  in  bie  f  en  f  bina-  unb  «if  biga«8ai 
oetfcbraalrrt  Kmt  Ocbotttifcbe  ISter  inirb  com  «ropen 
D  J««n  butd)  bie  tette  bei  *  u  r  i  l  e  n  getrennt ;  im  6.  febeibet 
bie  bem  benaebbatten  gcftlnubt  parallele  3nfel  Xtafto 
C&egbalien)  et  von  bem  3apanifd)en9Reete,  bat  im 
e.  burtb  bie  «albinfel  «oieo  gefd)loffen  wirb,  günf 
flogen  oerbinben  ba«  an  2250  km  lange  3ar«mfcbe  SReet 
mit  ben  angtenjenben  SReetetteilen:  bie  SReerengeiRaf 
nia,  bie  75  km  btettt  Spalt«  itrifcben  ben  gebfhtften  bet 
9)janbid)utei  unb  benen  bei  3nfel  «rafto,  unb  bie  fubtiiteK 
etraiie  son  tapereufe  leiten  in*  O^oUnfcbt  Meer, 
bie  6angaf@traftc  |mifeben  3efo  unbjhpen,  unb  bie 
0un>c9caba-«3ttalei»ifcbeii  »ipon  unbÄin-fm  in  ben 
iPtpf)*« Ojean;  im©,  oetmittelt  betf  anal oon ffotea 
ben  fibetgangin  bat  Oftd)inefifcbe  Weet.  Tiefte  greift 
in  fintm  nirnenb»  uberNum  tiefen  eeitenmeere  nwit  m  ba« 
j^tfilttub  binein.  3mei  gegen  einanbet  rtetenbe  8oij»rünge 
be4felben  bilben  $r»ei8nf<n;  oan'biefen  »irb  bet  innere  als 
bet  IReetbufen  son  fetfcbili,  bet  anbete  a\i  hat 
0elbe  SReet  beteiebnet  Unter  bem  &enb<tretfe  be«  Jrteb- 
fe4  «fn  bem  Seftlanbe  bie  3nfel  gotmota  octgclagert,  non 
bet  au»  bie  flette  bet  ?tu-*i».3nf«ln  na«  bet  fasern- 
fdben  ©nippe  bmroeift.  ©et  150  km  breite  «anal  oon 
go  imol a  leitet  au«  bem  Oftd)lneji|d>en  in  bat  efibebine. 
f  i  f  cJb  e  « e  e  t ,  bat  gegen  ben  Otofcen  Ojean  butcb  bie  &  mp  pe 
bet  ¥biIippinenunbbie3nfel8t>tn«o  geicblofi« «ttb. 
«uf  bei  fr'itlanbjjciu  buitjtft  et  joei  öufen  out:  bei  nbibl., 
b«  *olf  oon  t*n«.«in,  bringt  bi«  22»  ©c.  ein,  im 


O.  begtenjt  oon  bei  3nfel  (ainan;  bet  fnbl-  Bnfen  reipt 
K  vom  «ap  jtambobjdiacienöolfoonSiam  ein,  ber 
buid)  bie  liü<i  km  weit  jtierit  na<b  8.,  bann  gegen  <2€  bot- 
fpnn«enbe,  niebt  übet  300km  btette  -palbinfel  Statuta 
mit  gebilbet  mitb.  Die  gange  bet  OMfte  V.t  ift  (»  1 5750  km 
beregnet.  Sbaratterifttfd)  finb  bie  beglritentxn  Snfelguit- 
lanben.  SRan  int  roobl  (anm,  nenn  man  biefe  3nfe!gnipprn 
unb  3nfelbttten  für  bie  utfptüng[id)e  CJtüfte  bei  örbteüt 
an  riebt  ©teranf  beutet  bie  geringe  liefe  aller  nacb  bem  geh« 
tanbe  flelegcntn  ©Mteitttlf.  son  benen  (.  ba«  Sübcbinf 
fifebeSRm  butd)  {ablreicbe  Slippen  unb  »ante  ffebte*Scbiff> 
fatjtt  anberft  gefäb.  rlieb  ift.  Sud)  noeb  butcb  anbete  «nieieben 
mitb  bat  3ntüct)i«b(n  biefet  «ufte  bestätigt.  3apant  «er- 
roelt  bereditigt  unt  iu  bem  CcbluB,  bap  et  ebemait  mit  bem 
malaiifdjen  Snbien  beffer  ul*  |f|}t  eerbunben  getsefen  unb 
feitsem  auf  ftmtn  bentioen  Umfang  einge fdjrunipft  fein  mub, 
menn  et  aueb  neuetbingt.  baut  bem  Umftanbe,  bap  et  auf 
einem  Oebicte  cultanifijjei  lijätiflltit  liegt,  ju  ben  aufftei^tn- 
ben  Onfelgcuppen  geiablt  wirb.  Seit  fd)Atfet  ftnb  bie  So» 
gänge  in  ben  Säumen  jtsif<ben  €09fien  unb  aufhalten  j<t;t 
ermittelt  motben.  unfctalien  befap  }u  bet  $tti,  wo  tu  bet 
alten  XBelt  notb  »eutcltiete  benftrn,  einen  rtorlenen  Sufatn- 
menljanfl  mit  'S  ,  bet  fdion  am  ««ginn  ber  tettiäten  3»tt  Obel 


mit  bem  nboftintufeben  1.  Bereinigt,  bi*  fld)  Cftid»  bort  ba* 
fteftlanb  in  3nfelu  jerftudeiU  tat  eübebinefifebe  Steet  «B 
Di« Uetebt  ganilieb  obet  teihoeife  bat  Otiengnit  einet  tertiären 
©entring  ßcroefeni  benn  m><b  |e?t  bauttt  ba«  Untertautfcen 
läng«  ber*üftt  boti  Äuautimfl  fort.  9Kan  beaebte  roobl.  bap 
bet  getarnte  C  Sani  tu  foaie  bet  «O.  reift)  finb  an  3 »fein 
unb  Snfelmelten  unb  bat  ade  Snfetn  eine  t3en  hing  unb  einen 
üanberocrluft  anbenten,  mit  Bu«nabme  betet,  bie  auf  ml> 
taniiebem  ©«biete  raben. 

4.  »WtÄap»urrt  oeainntbiee«uft«,unb|nK»tUÜetbte 
engt  «Sttape  oonfRalata^iBifd)«n  Walata  unb  bet  lang* 
aeftrealeu  3nfrt6umatta  toben  9t  eetbufen  oon  Sen» 
galen.  Sliefei  bringt  norbtoart«  bi*  »um  tö«nb«h«ife  oot 
unb  nnrb  imD.  non  einet  an  3000  km  langen  e&teilröfä«  be- 
gleitet, bie  ben  Suf  en  oon  $egu  bilbet,  mabttnb  im  B 


bafentofe  Rlaqtufte  M  finbet.  8tft  mit  bet 
eepibe  eorb«nnbient,  bem  an  «00  tu  ba*  »eil  in«  SJteet 
tretenben  top  «ometin  beginnt  bie  roeft!.  «teilhlfje 
Sotbetinbien«.  3m  tfll.  »«biete  be?  !«>«ngalif(i«n  tSuf«n* 
liegen  bie  laitggeiogenen  3nfeltrtttn  bet  Stil o baten  unb 
flnbamanen;  im  meflL  nennt  bie  ValKfttaie  bie 
berrlüe  Onfel  Siplon  oon  Um  inbifaVn  Q«ftabe.  Sie 
sgJtnft«  bei  ootbennbifd)tn  r>albinfel  »erläuft  üb«rau«  ein- 
förmig ;  nur  ;roif(|en  bem  21.  »reitengrab«  unb  bem  Öenb«- 
teeife  mitb  bnitb  bic  tief  int  taub  teifsenbtn  löuebten  oon 
tfambai  nnbitatf  «b  bie^albinf  elOubf  d) etat  gebilbet. 
9t  berfetben  beginnt  häufige  Strfumpfung  ber  »nfte,  bie  übet 
bot  Selta  bet  3nbut  aubjalt  Set  getabe  »  gtrtdittte,  tu- 
roeiUn  felfige.  «nuieUen  fladbe  Mfnmtanb  oon  «elutfebiftan 
unt>  1>«rrum  leitet  jutStrafse  BonJjotmus,  in  bet  bie 

anbet  treten  unb  ben  238975  qkm  groben,  burd?  Untiefen 
unb  «Uppen  nnfUbfr  gemaitten  *eifif*en  Weeebuf  en 
faft  |u  einem  »innenmetre  abfebnuten.  *>n  bet  ß trabe  son 
vormuj  febiebt  fid)  bie  an  üjtet  bteiteften  Stelle  IS75kin 


Digitized  by  Google 


lang;  arabiidje  Ö  o  l  b  i  n  f  e  I  inf  Wcet,  6i*  bilbet  mit  ibrer  I 
SSdt  uns  ben  auf  7,5  km  ge näherten  gtftlanbe  oon  Sftita 
bie  3  1 1  a  B  e  o  o  n  ö  a  b  •  t  l-W  a  n  b  e  b  if.b.:,  beibcrfett*  so*  ben 
JW icn btü(ic  r.  ftcil rjerauitretenber Sergmaiien gebilbet  Xie  ie 
leitet  au?  bem  Stabil eben  T!t  erc,  mit  man  bie  Wette«- 
gegenb  }mifrbtn  ber  atabiicben  Jtüfte  unb  bei  $>albmfel  «üb- 
feperat  beieicbnet.  in  ba«Xote  Weer  obetbenStabif  eben 
Weerbufen.  Xer  lettre*  ift nad) f einer fdjUrurbf finnigen 9t- 
ftalt  etn.3roiUtng*gebtlbe  be«  ftrnfd)en  Wem«,  ebenjo  rrid) 
nie  biefe*  an  Ältppen,  im  nötbl.  Xeile  häufig  oon  XotaUen- 
rifftn  bunhje  f  i  Sur  tintr  «etteefe  ton  2250  km  trennt  er  in 
einet  grofiten  «'reite  oon  225  km  Sftita  oon  Arabien,  fl 
jipfelt  )icb  ber  £uftn  in  bie  Duetten  oon  Htaba  unb 
6u*j  au«,  roelcbe  ba«  fel*«rfüllte  kreiert  bei  Sinai- 
Vo  Ib  iniel  umfpülen.  Xie  btm  JnbiiebenCiean  gegenüber 
entwide  Ite  Äuitenltnie  nirb  ju  2S5O0  km  anqe (cblaaen. 

.'■  iie  »eil  liebe  Weetfeite  SL«  mitb  teil«  burep  ba? 
äNtttelmeer,  teil«  burdj  bat  gismaut  Ulm  gebilbet  Die 
irennuna  biefcr  beiben  We*re*tti(e  gejcbiebt  butcb  bie  gegen 
B.  ootgefepobene  $albinfel  Äletnafien  Set  Sinkt, 
meldten  bie  Oalbinfel  bei  ihrer  tfetauaentwideluiig  mit  bem 
Stumpfe  bilb*t,  ift  bei  ©ufen  oon  3«l*nberum.  Sie 
3ttf*l  Sppern  liegt  ibm  cor.  Xer  Oolf  oon  Vbalia,  an 
btr  faft  überall  mit  Sergmantrn  umtrdntten  3  3e  ite  tiein- 
ajien«  bereitet  oor  auf  bie  rtirbe  Qlieberung  ber  (BStitt 
(thifenoou  Standjio, Santo«, Smprna.WtttliaoV 
bie  burdj  oorgtlagerte  3nfelgruppen  bctrdrbtlicp  oerttdrtt 
nirb.  Über  Jtap  öaba  gelangt  man  bann  jur  afiat.  £<it* 
ort  Xarbamellen,  be*  Warmara-Wt*r**  unb  be«  9o«poru« 
Xie  1060  km  lange  SÄuft*  be«  grbwarjtn  Sieere«  ift  faft 
überall  felftge  Sttiltüftt.  525  km  leiten  bann  an  ben  freiten 
«bftiirwn  be«  Jtaulafu*  oorüber  |um  Hingänge  be«  Sfom- 
fehtn  W**te*.  8on  biefer  lang«  be«  Witt*lldnbtfeb*n  unb 
edjinarjf n  W*ere»  fio>  pinjiep«nb*n  *üft*  V  «,  auf  4350  km 
beftimmt.  ift  bie  Sprien«,  an  ber  nur  bei  Stprut  bif  6«* 
ftegreieb  einbringt,  auffteigtnb.  mir  bie«  awp  bei  Jaffa  oon 
C  ftraa«  ertannt  morben  ift.  Xpru«  Sur!,  raStptar'  .Heilen 
(5oo  o.Sbr.)  noch  rtne3nf«l»  brei  «3tabi*n  oon  ber  Jtüfte  ent- 
fernt,  ift,  feitbem  Weranber  b«©rofee  bei  feinet  S*lageruug 
einen  Tamm  errichtete,  mit  bem  geftlanb«  burd)  eine  Vollb- 
lütige otrbunben  geblieben.  Sud)  brr bt  bem  OjnjAen  We*r- 
bufen,  ben  mir  j«»t  ben  9olf  oon  3«ianbtrum  Weianbrette: 
nennen,  eine  rafebe  SutfAQung.  Sbenfo  febtint  ba«  «geiidie 
SRetr  oon  ber  tleinafiat.  Seite  an«  eingeengt  ju  merben, 
toenigften«  roirb  bepauptet,  ba6  bie  3 tobte  Spb;efu«,  S  mu  reo 
unb  Xtoja,  ober  ba«,  loa«  man  für  ibrt  Irümmer  anfielt, 
lanbeiirodtt«  geruett  rootben  feien. 

6.  2>a«  Snpältni*  ber  JtuftenlAnge  ju  bem  RlddKnraume 
*  e  ergibt  I  »etile  ober  7,5  km  «üfte  auf  57M  qkm  «real. 
XaburA  »irb  H  unter  ben  örbteilen  bet  Cftfefte  eine  Wittel- 
ftellung  tugemiefen.  bie  febod)  met)t  nad)  ber  ungünftigrn 
Seite  neigt.  Xie  Äfrnpaur  be«  (Srbteil«  ergibt  e«,  wenn 
man  k'inlen  oon  btr  Vanbengt  oon  Sue;  |ut  3nfel  Jpoinnn, 
oon  Oainan  jur  Xfcbuttfepen-^albinfel ,  oon  ba  bi«  >um  Jea- 
rif<ben  Weete,  unb  oon  bif  fem  \u:  üanbenge  oon  Sun  «i*  bt. 
Xemnad)  bilbtt  bet  Stumpf  be«  Qrbteil«  ein  Ztapt) ,  beffen 
nftrM.  unb  rocftl  Seite  bie  türjtftcn  (4500  km),  bie  fiibl  unb 
t$L  bie  lanaften  fVnb  (75O0  km).  Xtt  «jurcbeninpalt  be* 
Stumpfe*  übertrifft  ben  ber  Olieber  um  ba«  eierfaepe 

Weprtre  Umflanbe  roirtrn  bcijti.  bafi  bie  SItebtrung  V.» 
ber  Äulttirentroicfelung  be«  Srbteil«  ni*t  in  bem  Waf$e  Sor- 


fdmb  geleiftet  b,at,  mit  bie«  unter  günftigeren  Serpältniflen 
motil  ;u  erwarten  gtrotfen  rodrt.  3>tnadift  tommt  bie  iet< 
pdltniemdfiig  lange  Jhifte  gegen  ba«  Si«raeer  gar  mit  m  v< 
traept ;  btnn  ba  bie  Strenge  be«  ftltitai  febtn  JrulruTorrtsi 
abmeift,  treten  alle  f onftigtu  günfrigen  Worurottpiltnilf e «ufert 
fflirtf amttit.  fln  ber  nod)  re itber  gtgliebtrten  CÄvihe  ift  ei 
btr  begleitenbe  tranj  großer ,  fruchtbarer  3nfeln ,  bet  tU 
beramenb  für  bie  Xu«breitung  btr  ftultut  in  jenen  Ctgenbn 
angefthtn  rotrbtn  muf>.  3m  Seftbe  weit«  Sopnpldfe.  V 
fegnet  mit  btn  übtnttchen  Sptnbtn  tmtr  freiatbigen  9tctvr. 
feblt  bem  Wenfdjtn  btr  trfte  Sporn  |ur  ©tfl  t  mng  feiner  S«pe 
unb  felbft  wenn  fid)  bie  Oefitrung  \a  entmideln  beginnt.  y:t : 
fte  nidjt  ©eAielbtjiepungen  mit  btn  Irulturen  nngleiibartiget 
Yänbtr,  fonbtm  erftarrt  in  engptrjiger  Bbfehlieftung.  Öbmo 
unb  Japan  tonnten  fiep  nur  an  btr  Ctftüfte  B  *  tu  bem  ar.r.l 
ten,  n>a«  fit  fmb  ober  bi«  oor  hmem  waren.  Xie  flüriftiflftt 
*itftf«jtite  *.«  ift  bie  gegen  ba«  3nbifdw  SRett  gtttprte. 
Wilbe«  Älima,  ba«  Warimum  ber  tüftenentroidelung,  f»i( 
ber  Umftanb,  baf)  bie  tum  Weert  burebbrechenber.  «rofeen 
fflafferfttapen  felbft  einem  Zeile  be«  «inntnlanbe«  noip  bie 
(Vorteile  btr  MftenUnber  oermitteln,  ertldrtn  ba«  früpe  t~e: 
austreten  bitftr  ftufttnlönber  au«  btr  ttoept  ber  earterei 
unb  ihre  frbnellgereifte  6lüte.  Xie  tüftengebiete  bei  Wittel 
lanbifrbtn  unb  Sebroarjen  Wem*  muffen  mir  a(*  *aff«ge- 
Idnber  bejeidjntn,  bie  btn  ©  »ie^enben  Horben  StittelafieTi 
)um  ^eirroeiligen  Sufentpalt  bienten. 

7.  emid)t  mitbin  auf  biefer  Seite  b«*  Warirwr» feinet 
91iebernng,  bagegen  oerfebminbet  bte  3nftlfüDt,  toeuiebu 
3ST  öde  be«  Srbteil«  eharatterifirt.  gtgen  B.  bin  go«)lt* 
Xit  oben  genannte  3nfel  öomeo,  fomie  bi*  3»fel»  Selebe! 
unb  Vilolo  ober  $almapeta  pabrn  butrs  ihre  bebeutaagl* 
ooUeipnlicbteit,  feitbem  bureb  bie^ollinber  genauere  Sorten 
ber  bertigen  Srbräume  oerbreitet  morben  fmb,  fepon  mantbeii 
etblunbigen  Seobatptet  tum  »otpfinnen  angmgt.  8ieOeiilit 
tritt  auf  unferem  Planeten  teine  3«)el  in  einer  fo  fdwrfe» 
3nbioibualiftntng  auf  mit  Selebe* ;  btnn  fte  gleicpt  betnabe 
bem  Pucpftaben  K  ober  einem  au«gtfpannttn  fää)tt  X« 
namliebe  abfpnbctlidje  »eftaltung  wieberholt  fid)  in  bem 
nachbarlichen  CJilolo.  4>>tr  ift  bit  K-ftorm  nod)  rrintr  aufgt- 
prägt ;  aueb  befiept  btrgäepet  wie  bei  Selebe«  au«  oiet  91* 
bern  unb  ift  genau  nad)  berfelben  4>immel*rieptung  »ie  bei 
Selen**  geöffnet,  «bet  auch  jmiföpen  Selebe*  unb  Someo 
fmb  einige,  roenugleld)  otrbedtt  il)itlieptttten  ju  fiube».  3« 
btmerlen  wir  an  ber  «RO  Jeu  fte  Someo»  einen  riiffeUrtige« 
tuitnmeb«  unb  in  ber  Witte  ber  Ctufie  tint  batontttartide 
Bunge,  al«  wollte  fiep  bie  3nfel  nad)  bem  SRufler  be« 
fterlidxn  Stiebe«  fdrberfirmig  tn^albinftln  jertetlen  Sorbe 
fid)  bit  CJhiftt  Sornto«  in«  OTett  fenttn,  fo  baft  nur  bie 
gebirgigen  Xeile  no6  über  bem  tBaff er  blieben,  fo  »ürbe  bif 
«pnliepttit  mit  Seltbe*  oiel  Rcptbartr  merben.  Xtnt»  ■** 
fiep  umgeleprt  bi*  oi«l*n  tinf pringenben  Oolfe  oon  fielebe* 
burd)  angtfimemmte*  Srbwidj  ausgefüllt,  fo  mürbe  bi*f< 
3nfel  bem  gefdwifterlteben  *omeo  in  8«jug  auf  bie  Umrifi« 
fel>r  narje  tommen.  (Sernifi.  roenn  e*  jemal*  geltnatn  follt*. 
bt*  Urfatptn  ju  trtennen ,  roe«palb  ftrb  f oldx  oerroidelte  unb 
bod)  fo  ftparf  auSgtprdgt«  3nfelform«n  in  raftbtr  golge  btn 
Wal  roieberrmlen  muffen,  mürben  mir  nod)  anbere  gtofif 
beimniffe  entftpltiern  tonnen,  nämlitb  bie  tbatfoepe».  »«" 
benen  bit  Olitberungen  btr  trodtn*n  Srboberflad)*  iberpatupl 
abbitngtn  mögen.  %  o.  fcumbolM,  ber  fid)  bi*  Otbitgeal« 
*ln  «uffttigfn  b*«  peififlüffigen  Srbinnern  burep  Soalten  in 


S42 


Digitized  by  Google 


843 


Nften. 


I 


t. 


Der  tlanrtenrinbe  erttttte,  bemettt  in  ber  epracne  Mefet 
Sovothefe:  -Zw  Sonflitt  litt  «tftfte  bei  gleichseitiger  Off- 
niiitfl  oon  Sparten  entgeaengeftttet  K«ituna.en  f*eint  bi*. 
toeiten  rountxrlvue  Se  ftaltungen  neben  ehuwbetju  erzeugen: 
fo  in  ben  «Mutten .  Cetebe«  unb  ««Md.-  <5rn  tltinet  «e- 
rotnn  an  gefd)ätfter  Oinfieht  bnifte  fid)  au  bie  Batjrnebnrung, 
rnüpfen.  bap  )wifchen  beiben  3nfe(n  eine  breite  Spalte  mal« 
*anifd)et  Zbättgteit  btnbutx&lauft,  welche  «ilelo  in  ben  ©ul- 
lanen  ber  tieinen  StoluBe*3nfeln,  ber  uririrunalitfetn  ipttmat 
ber  (Äeroürjnelten,  fe»t  nabe  ftreift;  Utlebe«  bagegen  tragt 
Sultane  nut  an  feiner  »8pi|e,  trab,  wie  Sallate  oerfiAert, 
flnben  fid)  ©puren  »ultonijcbrr  Zbätigteit  b<Wieii<s  nod)  auf 
feinet  fubl  ftilbinfel  in  ben  bottigen  ©«falten,  wenn  man 
btef •  bofnt  gelten  [offen  »Ul.  « ift  aber  f«bt  belehren»,  ba« 
bet  Duttbaang  einet  onttanifa)en  «parte  niajt  ba»  «Huberte 
a«  bet  fo  leicht  |u  untecbttdenben  fjatbafotm  bet  beiben 
3«Wn  $u  dnbemocrmocijt  bat,  t»a*  eine  edtwadie  betbotti. 
den  oulcanifd)en*räfte  nennten  mochte.  Soll  auten  «ktl- 
toce  f  onft  nod)  bie  ©crmntung,  beb  Cetebe«  bunt  ellirtdfjlirpc 
Vnfchroemmung  unb  4lu*tüllung  j  einer  <$olft  btt  9nkl  ©ot- 
»to  ähnlich  metben  möchte,  unb  et  feheint  }U  bebaupten,  bofi 
°*i  ihm  mit  fortfdjreitenber  Wtertreife  glrithfam  bie  gett- 
bilbunj  nid)t  ausbleiben  tonne,  ©ir  unfeterfeit«  fehen  in 
Stiebet  ein  abgemagerte«  ©omeo,  weifte*  längft  cerfdiToun. 
ben  märe,  wenn  nicht  fein  Qebitge  al«  ©einaeruft  mi  bie 
ehemaligen  Umrifft  be*  fcuibe*  nod)  ju  jteben  erlaubten,  ©ei 
« ilolo  enblitb  ift  bat  ©erhältni«  fa)on  neitet  fartaefdjtirtev. 
%ür  bie  ttafehanung,  bat  teil  in  jenen  Snfetn  bie  Seite  je- 
(untenet  «anbermaffen  oot  im*  ejaben,  fpritht  auch  bie  9e* 
fd)id)te  tenet  ärbtaume.  f owett  fie  ff*  an«  ben  Wanten,  nnb 
fcerrefie»  ermitteln  labt.  <So  foDte  man  oon  «ebbe«,  im 
e<bcpe  bet  mbifä>«ufttalifd)tn  3nftlmclt  gelegen  unb  mit 
igt  burd)  Zrnbanteneilanbe  wie  burd)  Jrotaueirtiff«  sMtad) 
oertnüpft,  mit  Stecht  ermatten,  bat  ihm  oon  allen  eeiten 
Zier-  unb  liflanjenfttten  }ugewanbett  mären  unb  feine 
dd>äpfuitfi  nn*  einen  Sbrifi  bet  gefamten  fftbaffat.  otaoni- 
f*en  SBelt  batfitUen  follte,  etatt  beffen  ftetjt  e»  otDia  leib, 
ftdnbia  unb  ceteinfamt  ba,  wenig  Vnlldnge  an  auitrolim, 
nodi  wenige*  an  *.  bietenb,  »dbtenb  feine  «dugetiett  bunb 
gebeimnUnolle  gamilieinuge  an  bie  aftitanifebe  ffimux  er> 
innetn.  tettidre«  unb  mobetne«  Oebiet  ifttaenig  corbanben, 
benn  bie  ®cbitge  geboten  entfernteren  «.»eltoltern  an  unb 
ffnb  ubetaa  nnb  allfeirig  |etll«ftet  ba«  motfdje  9etnfl  eine« 
utalten  etüd  firbboben*.  Zugegen  ffnb  auf  ben  roHoniicbtn 
£unba<3ttfeln  if.  b.l,  an  bet  (BMfte  eumotta«,  an  ben 
Witobaten  unb  «nbamanen,  lauter  Snfelrmltanen,  3«c 
nifl«  fät  eine  neuere  Hebung  oorbanben;  fa.  biefe  ©troefl- 
ung  fdjernt  fub  nod)  fottjnfeben  bi«  }irt  «üftt  om  Vm. 
too  n«d>  »elf  ©afhan«  Oemirtelnngen  feit  menfd>en> 
gebenlen  bie  Säfte  nfdj  anmdd)ft,  fo  bab  (irnfdien  bem 
eittang.  nnb  Sdinoflufe  eint  ehemalige  3nfel  Sabot)  jett 
ftft  geworben  ifi  unb  bereit«  ein  j)oti  Sautabob  trägt  Kiudj 
im  3raroabmale  feibft  fmb,  wie  in  fenem  3nfelmm,  feit 
1750  Hebungen  setfpürt  motben,  unb  biefe  ©emegnng  et» 
ffrerft  Rdj  bii  an  bie  Jtufte  oon  Vtacan,  oon  bet  nur  wtnia 
enlfernt  bie  nnllaniicten  3n|eln  Zfdiebnba  nnb  «eguatn  1». 

««'*«  lebtettn  btei  Ctufen  be«  ntaftüden«  beiitlicb 
l;e«iettbat  ftnb.  «uf  bet  anbeten  6eite  be«  »ennaliiiben 
j  ,     febeint  ffd)  ba«  «Sebiet  bei  unteren  «Sanne«  auf  tu- 
«am  b,v.  bemettt.  ba»  feine  jmei  lintai  Webenftuffe, 
w'sw«ba««bi  |nid)t  >u 


Strcmea)etan«)nnbbie«on,ibteSKünbunaer  in  ben8an(K« 
nen  O.  nod) »..  alle  nad)  einet  bobet  gelegenen  ©ttemftelle, 
jurürfserlenen.  unb  ba«  ©leiebe  Ift  bet  gaO  mit  bem  teerten 
»ebenflufi,  ber  Sona,  bie  In  8  3«fjten  itjec  SRunbung  ftrom- 
aufroärt«  ober  flegen  ?ö  ,  bem  .Hufammenflufe  beS  ©enge« 
mit  bet  doora  nvt  7  km  genähert  bat.  ©eiler  ©  an  bet 
Äoromaiibel'ftüfte  Ift  ein  auffteiqen  be«  Sanbei  beiSKabtnf 
m»b  im  nbrM.  Itcot  beobachtet  warben.  3»ar  liegt  nerabe 
bort  an  bet  Mfte  bie  Stabt  iDfobamailapur,  aeaenrndttig 
ütnrjabalirjiitam  ober  bie  ffebtn  Vagoben,  fo  gebeiten,  weil 
nämlid)  eine  fagobe  ftfbrbat  tm  ttedenen  ftebj,  fedj«  ba- 
gegen  in  ba«  BReet  oetfnnlen  fein  feOen;  allein  febon  tat! 
Kittet  bet  Seugnrffe  genug  gefammelt,  wcltbe  ba«  ©erfinten 
ber  «empel  al«  ein  frommt*  jRätctien  etfd>ernen  laffen.  Oett 
lebenblger  ftnb  bie  geologifd>en  3«8«vfi»  f«t  eine  trtung 
Senlon«,  an  befienÄuftet»  jeitÄotouenbilrmngen  |u  betrnebt. 
tid>et$tbe  antgeftteoen  ftnb.  fobafl,  wenn  jene  Ibitiflteit 
nitfrt  etmfibet,  bie  3tvel  bolb  butd)  bie  mabtepotifdV  «mm«* 
btuete  mit  bem  inbifdjen  gefflanbe  oettnupft  werben  wirb, 
mit  bem  fie  nie  ootbet,  fo  weit  bie  geologifd)eu  Bengniffe 
reichen,  einen  gufammenbang  befeffen  (at,  ba  (Scalen  fid) 
nod)  jett  butd)  feine  etnentümlicben  lier-  unb  ^flanjen» 
(Abpffingen  alä  Üierreft  eine»  ebemaliiien  iiertrinnmertenReft- 
lanbe«  ju  erterraen  gibt,  ©ot  bet  ffileüfte  3nbien*  treffen 
mit  bie  lätffnrenben  Stotte  betSRalebinen,  bie  fid)  fnbwätt« 
nad)  ben  ealebwen  unb  bet  Cbago«bant  oetlängetn,  bie  mit 
i^nen  ein  gleiche«  ©tbidfal  teilen,  «onft  wirb  aber  auf) et 
bem  jafren  ©erfinten  be«  »in  non  ftatfd)  an  ben  ftufren  be« 
«tabifdxn  SWeete«  nid)«  weitet  in  $inftd)t  be«  ttiffteigen« 
unb  einten«  be«  fSbaffat. «itotal»  ermähnt.  Dagegen  ffnben 
wit  beim  gorlftittiten  nach  ».  tm  »eriiiaV«  9Reerhufen  bie 
3nfel  «etal,  oon  bet  unfet  gtohei  »aturtotfdjet  «atften 
»iebnht  fdjon  not  Unget  aU  IM  3ohwi  bemertte,  fie  muffe 
an«  bem  «ebope  be«  «teere«  gehoben  motben  fein,  weil  fw 
gttpUnieil«  .an«  «oraUenftetnen  unb  SRuiaVln"  beftehe. 
III.  Obetf läd)eng eftalt. 

$et  gewaltigen  horijontalen  luvibchnunn  S.«  (ntfprid)t 
ber  plaftifche  ©an  be«  Crbteil*.  G«  wirb  biefet  d)atalteti> 
ftrt  burd)  bie  gtofite  }ttfammenhdngenbe  9taftenerhebung, 
nelie  überhaupt  auf  bet  Stbobtrflicbe  fitb  befinbet.  3>a# 
$od)Ianb  verhält  ftd)  jum  lief  lanbe  wie  2:1.  Die  Sehet» 
uugAinaffen  butd)ftben  ben  Srbteil  feinet  ganjen  Sange 
nad)  oon  ben  Jruften  be«  »Uittellänbifdjen  bi«  }u  benen  be« 
«silien  Weete«.  Unter  bem  87* 6. S.  oon  ff.erfä)einen  pe  jn- 
farnmengetniffen ;  au«  ben  oon  91.  nad)  65.  bi»  auf  450  km  fid) 
hetonlegenben  ebenen  erhebt  ftd)  eine  »ebitgoenge,  welche 
bie  beiben  grölen  artjehuugtmaffen  Berrnüpft.  ftaft  nberoü 
gehen  bie  <>od)maffen  burd)  teidjgeglieberte  «tufenlänber 
mit  weltoetswelgten  SBaffetfoftemen  in  Zieflänbet  übet,  oon 
benen  eine«  als  $auptgebiet  auftritt. 

l.  S'tefeet'auptgcbiet  afiatifd)et9tiebetung  jef 
(tat  wiebet  in  |wei  wot>Iaefcbiebene  Zieflänbet,  ba«  meft« 
fibitifchc  unb  tutanifd)e.  tbtf  bet  Sarte  ffiefieu  fie  jroat)  wie 
mit  bet  Wieberung  Cäutopa«.  fo  aud)  unter  04  jufanrmen; 
abet  bie  gtofje  ©afierfdieibe,  welche  ba«  9rcf|  bet  pim  Oi«> 
meett  gehenben  ©ttöme  Ob  unb  3cniffei  oon  bem  «ebiete 
mitteUifiatiitt.fr  Steppengemaffer  trennt,  ift  anch  bie  «renj- 
fdjeibe  beibet  Zieffänber. 

OnbetZhat,  bie  meflfibitifd)e  Stiebetung  umfajt 
ba*  tieflanMbedtn  ber  beiben  «trfmt  Ob  nnb  3e»iffei 
«Kit  bem  Oeniflei  beginnt  ehre  bntdwu«  anbete  ?anbf*aft; 


Digitized  by  Google 


  S44   


« erbeben  ftd>  fofoit.  »enn  man  auf  bem  legten  Ufa  be*  de- 
nifiei  anlangt,  bie  ©etgfofteme,  n>f lebe  OSibirien  mit  einer 
&oralpen*,3one  faft  gän}lid)  erfüllen,  Sdjon  bei  btutjibe  8tei" 
ienbe  Qmelin  ^at  biefeu  Sontraft  $n>if<brn  btm  bergeriüllten 
Cfl-  iinb  btm  flachen  EJtftfibirifn,  and)  rüdfidjtlidi  ihrer  Zier- 
at-.» f  flanjenroelt,  beobachtet  unb  im  3enifiei  bit  9ten)t  bei* 
bei  ertannt.  6o  ift  bie  meftfibirifebe  Webern  ng  einerfeit* 
Sureb  ben  Serggürtel  be«  Ural,  anbererfeitt  butrb  bie  oftftbi- 
niche  Voralpen<3one  eingefafrt;  im  @.  beginnt  fit  auf  bei 
Ocnp  bet  Steppengeroäffet,  trab  läuft  norbtoatt*  ben  gluft- 
rinnen  nad)  in  ba*  <gi*mrer  au*.  $iet  allein,  am  St6meert, 
ftrrdt  fie  einen  Srm  nedj  Cftftbrcien  )n,  eine  ttfamnieber- 
una,  bie  fid)  allmählich  oerengt,  aber  fo|ufageu  bit  aanje 
flbtrifche  ^olartüftt  bi*  jum  O.  burtbmifet. 

-  Benn  man  oon  btm  großen  litjlanbf  gebiet  in  ffiefrfibinen 
unb  Zuran  abfielt,  fo  }eigt  fid)  ber  Sleft  be#  afiat.  Zieflanbe* 
in  tieine  ötuchftiiide  oerteilt,  aUs  eine  oielfad)  unterbrochene 
v  i:e  oon  Äüftenfäumen,  bie  hier  unb  bort  einem  frlufelaufc, 
Dem  öupbrat,  3nbu*.  ©ange*  sc.  lanbein  folge«,  allein  alle 
bitte  9tieberungen,  fo  weit  gebetjnt  Tie  arid*,  nadi  eutop&ifcbem 
i'üififnbe,  auftreten  mögen,  oerfdmnnben  auf  bem  «arten- 
bilb  faft  gegenüber  btm  ungeheuerlich  angefduooDenen  $oäV 
lanMraum,  bet  alle  inneren  Gebiete  btberrfdrt  unb  oom 
..u! erften  ffi.  burd>  ben  ganjen  Ctbteil  fid)  erftredt,  alfo  bofj 
a  an  eitlen  Crttn  erft  an  ber  «üfte  be*  ©tilltn  Ojean*  er(ifd)L 

3nbem  lj irr  einigt  $öhen  tablen  :in  JRetern  aal  bem 
c?eiritte  afiat.  Weberungen  gegeben  »erben,  fei  bemertt,  bafi 
btr  flbetfiebt  »tgen  bit  ftlufsnebe  auch  bi»  in  ben  Oberlauf 
öcz  $auptftrAme  oerfolgt  ftnb. 


0». 

«rln 

Q«n|«t. 

Vdn 

1*1«,  CutLr  .    .  . 

.  2660 

C»aiu«l.  Duell  .... 

4OO0 

.  &20 

^iihm  

403 

•JlUitiiit  

98 

76 

37 

6 

Sutautwtia. 

.  29« 

Quill«  

472» 

:  n!ttr*Utl*4i    .    .  . 

.  231 

6»i,«><  .... 

3600 

«W«  

3S14 

ef«r  ICtr      .  .  . 

.  10« 

3«»ii4. 

159 

HV«rt»t   

4340 

Uitt.  CkQ«    .  .  . 

.  130 

««»  

3514 

SMlfftL 

etiit»  

1483 

1S96 

auf  

308 

SawfM  

»6 

228 

«er*«*!  (See)  .  .  . 

.  1653 

Sem  34ruil  ttt».  .  . 

174 

27 

«*»■!   

1939 

In«. 

(Sur-hiat, 

.  426 

8up»tat,  Caillt.   .   .  . 
Q  !.<  ru  m  fllnf  .... 

2116 
1878 

BttriM  

.  274 

6i*bi .... 

fl|iban  Waten  .... 

2032 
812 

ttntcttt  Jtatiratt.   .   .  . 
8tT.trf4.il  

700 
192 

3at«Mf  

Mj4t  

«8 
.  152 

SakflM  

8«»tt  

I iflii«,  c u .■  i: 1  .... 

1300 

•Ämut 

601 

.  538 

nofui  

107 

Wcit»hi*f  

.  444 

41 

373 

*«isi|'*r«  Stur 

! gvtptf 0>lf^em«r  .  . 

68 

©clj»,  Dwflt  .... 

227 

üRttfjt»  

210 

116 

*or  

Tf.'inii  J(«,C[»  .    .  . 

149 

•> 

WUk  ui«  .... 

.  196 

««■r/ftti*. flu».  .  .  . 

0 

2.  Ter  riefige  tjodjbau  %.t  bilbtt  etroae  cor  ber  9htte 
eine8rt$al<  unb  bemnaä)  )TseiungleidKa^Alften:  ba*  not" 
berafiatifd)tunbba<t)intttafiatifd)tapod)lanb 
Ten  CiiI*  bilbtt  ba<  $  am  ir,  ein  meiteü,  MMM  m  bebe-  in 
Sommer  btrbrnbeltbtf«  Plateau,  roeltbee  bie  Seroobnn 
9Jam>i>Z)uniab  T«*  ber  ZSeltl  nennen;  benr.  oon  biet 
auf  ]iebtn,  n>ie  nad)  ben  oier  $imme[^gegenben  bie  Strome, 
fo  nad)  oetfdiiebentn  öeiten  bie  Oebirge,  rotldje  bie  beiben 
(>od)lanMflad)en  einrahmen  unb  «liebem  helfen ;  nach  C  ber 
Oimalana.  «ad)  9t.  eine  ganje  gtofcortigt  Sttgrotlt.  naib 
ffi.  bei  t>inbtt"* ufd)  unb  nad)  6.  baS  Bt>  lim  anf  r,t 
b  i  l  g  t.  Ta«  hint eraüat if 4e  (lochlanb  be fij t  teine  gefd)lofrflit 
Umroallung.  %n  vielen  Orten  frab  bit  ©erggruppen  burrb- 
bre-then  nnb  bieten  lahlrtithe  etrompforten.  €o  namentlidi 
m  beiben  Seiten  bet)  Hltai.  ©tellenioeife  rücft  ber  Xaib 
jur  Cüfte  not,  mie  in  ben  Sultanen  oon  ffamtfebatta,  tu  bet 
SXanMeburei,  in  Äotea,  mthrfad)  in  China  unb  $interinbirn 
Tie  inneren  Kdnme  erfehriuen  ali  C>o* eb en en,  bind) bie 
beiben  riefenhaften  öebirg*)üge  beäÄüen-Sün  unbZbia«' 
54 an  (9inrme(6gebtTge!  geglitbett;  bat  hocbtie  bitfet  fit' 
teaui  ift  übet,  ba*  felbft  uriebet  in  eine  2Renge  einjtlner 
C»o<bildd)en  gegliebert  ift  unb  mit  einjelrten  betfelbtn  ju  300c 
bi»  50O0  m   eebohe  tmporfrtigt, . ba#  gehoben fte  Plateau  bff 
«StbtoQ»-  (Sleichfötmiget  im  Relief  ift  €>Pdi- iUtJeftun. 
ju  bem  fid)  bie  SRongolei  nie  tine  ottl.  ffortfe$ung  oet- 
hdlt.  Sint  Ärt  SorhaUe,  roelcbe  oon  ben  jtntralafuit.  *''.o- 
teaui  nad)  ben  arttifehen  Webetungen  überleitet,  bilbtt  bie 
Tjunaa  tti ,  fit  Hegt  um  Jhilbjdja,  ar«3li.  irnt  nod)63t  o 
über  btm  SReere. 

3.  816  fübl  Santjiebitge  bet  innetafiat.  Ccdjgebcrge trogt 
bat  Softem  be«  $imataqa  in  allen  Strithungtn  beten 
Charalter,  ndmlid) ben  be*  Ungeheuern.  SDtaffenhaften.  3m S 
teil!  aul  bei  «amirtcdultV.te  neb  entroictelnb,  teils  fidj  mit 
btm  a>tnbU"Äu)d)  otrttiotenb,  bilbtt  e*  bann  einen  rieben, 
nad)  9).  geöffneten  Oebitgtbogen,  bet,  fcharf  ausgeprägt  bit 
jum  Turchbrud)  be#  Vtahmaputta.  in  feinen  ©erjmeig- 
tragen  bi*  jum  d)inefifd)tn  Zieflanbt  ju  pttfolgen  ift.  $n- 
lömmlieherroeife  febod)  btfdjräntt  man  ben  $imalana  auf 
ba*  Otbirgtlanb  im  ffi.  beü  tf>rahmavttrra>Turd)brud)*.  %uf 
bitfem  Saume  oon  ungefähr  3000  km  oon  SB.  nad)  O.  übct< 
bedt  ba*  >;imatoa<i"3Jtajlis  mit  feinen  (amtlichen  Soitetten 
ertoa  2202SOO  qkm  (ba*  t3fad>c  ber  «Ipengrunbfüde 
unb  ift  mithin  bie  grofiartigfle  Otbitgtbilbung  unfete*  Pla- 
neten. Trc  (imalaqa  bffiJt  in  oiuMeteirfcnetet  ©etfe  bie 
©gentümlichleiten  trat*  Ranbgebitfle*.  Tonad)  erfeheint 
bit  Srunbrnaffe  feine*  aRafTto*  al*  bet  fübl.  $oebranb  be* 
innerariat.  Xafellanbe*.  Tiefem  ©odjranbe  fmb  «ahlrtiebr 
Setgjüge  unb  »eigretten  aufgefegt.  Xie  oon  bitfem  »ra 
bt«  ©imalaoa-Slaffto*  bebingttn  üängenthaler  fiuben  tili 
überall  in  au«g«iei<hnrtet  Seife.  Vbtx  biefe  thalei  fmb 
nitgtnb*  ttef  tingtfenrt ;  fte  liegen  meift  nicht  unter  sooo  m 
hod)  unb  biiben  fomit  bit  hochften  auegejeidjneten  lh«I" 
bilbungen  bet  tttbe.  ^roifchen  ben  ^ochthälern  roMbtn  fW) 
mächtige  Äüden  unb  Äe tten  oon  einet  burchf  ehnirtlichentamni" 
höhe  oon  6000  m,  hier  unb  ba  oon  burchfe(enben  Cuertba 
lein  bi*  auf  ba*  Kioeau  bet  Qtbebung  eingerifftn.  fo  ba* 
butd)  biefe  ungeheueten  ©palten  bie  »eroäffer  bet  inneren 
©ochthdler  tum  nbtbl.  lafeUanbe  ober  t.nm  inbifaVn  IM- 
tenbt  buid)bred)en  tonnen,  «ei  bet  gleichgerichteten  «tv 
oibnung  bitfet  ^tchrüden  roetben  fit  (oft  alle  oon  ben  au* 
3nbitn  nad)  btm  innerafiat  öebiete  oon  Äafebgat  führen- 


Digitized  by  Google 


Elften. 


S45 


Nfun. 


r 

: 


b*n  «>.nbel*[ttaf*n  getteujt.  Co  Obnfeferettet  bie  tabifaV 
©trofre  nodi  flartnnb  1 1  *cfft,  «eRbenennutsmetnltbrigft 
finb,  als  bie  SRontblancgipfel.  Xiefe  Si&ebunfleorrbaitniffe 
rechtfertigen  Mt  «vffafiuna  ebam«,  mono*  Me  einjeln«" 


3V 


I 


btt  getoaltigen  frdebungJmaffe,  bet  «ten.rBn, 

i  unb  bet  ©imolaoa,  bie  man  bttfeet  alt  ge* 

t  AeblrgMctten  fiefe  oorfteOte,  niefett  anbetet  finb,  att 

»liebet  eine«  einigen  «ebitgtfpftemt,  fit  melefet«  btt 

am  frft^eften  betannte  f&M.  «bftnrj,  bet  $imalana  im 

enfleren  *3inne,  ben  9iamin  Hefe.  $ie  geognciftifdjen  Set« 

bältnifle  bet  ^fana la tjq -Bq ftera s  loffen  ba*felbe  ort  eine  bet 

frübeften  Srfjtbungen  unfere*  ^Planeten  erfebeincn,  ©ai 

nöcb  üefefie  Qlieb  Ui  timalana-aRafftoi,  baJtuen*rftu  ift  bat 

WM.  Wanbgebitgt  bn  ürnerafiat.  $oefeptattt,  bat  unter 

36*  WS  36i  30* r.  ©t.  eine  lange,  Itfemale,  »or  ©.  nadi  D. 

ttreicfeetibe  «ette  bilbet  nnb  itelftfeeu  W  unb  9*»  e. «.  o.  g. 

Hne  Äammpoipe  oon  sooo  m  etteiefet.  Xie  »ebitgtflnnlen 

finb  bier  ungemein  abfcfeüfiifl-  faft  obne  jebe  Segetation;  Mt 

«ammDöbt  finft  niifet  untet  6000  m.  einige  QKpfel  molben 

fi*  wkfe  um  8000  m  feöfeet.  S*t  meftl.  teil  bet  *üen,r«n 

Viflt  bie  teiifefte  •lieberung,  twrollerftteitijenbe  »tebenletten 

vnb  Dnerrttden,  melcfee  fiife  gegen  bat  $otf)plateau  oon  Oft* 

turliftan  oerjroeigeu;  gegen  O.  liefet  fidj  ba#  <S>rbitg  ja  dnet 

ftbatf  au*flepriaten  Äerte  lufammen,  SNiuptfttafsen  jroifdien 

bem  9t.  Zurliftant  nnb  bent  im  *3.  anliegenben  übet  finb 

oot|uglitfe  bie  Sttgpforten,  btitdj  meldie  bie  gegen  9t.  ab* 

fUefeenben  tBevftffet  bat  Oebitge  oetlaffen.  SHe  betanntefte 

unb  nicbtigflt  biefer  öebitg* jtrafien  ift  bei  €  d>  a  b  u  1  a  p  a  f; 

{3642  an\  bie  Oergpforte  bet  |itm  Zolim  ftiefieuben  taro* 

taftfe.  Iber  and)  bie  Riefet  narfe  9).  liegenbe  Zfealfpalte  bet 

flarlanb.  obmofel  fit  bebeutenb  febfeet  unb  betfeatb  fofewie. 

rifl«  in  «affiten  ift, 

4.  3m6.bet*üeR 

nnb  unKSflmätiflen  tfeipiügtr  übetqöbte  $tateau  con 

übet  oh«.  XHe  bebeutenbe»i«Te.5bib,ebef(fet4nlI feiet  bo« 

Vfla«)enleben  auf  oetangette  StafenffaaVn  mit  fpßiüitn 

lavenbelartigen  Xtdutetn  ba)mififeen,  Sinen  eigentümlitfeen 

3«g  in  bet  tibetanifdfeen  ?onbf<feaft  bitten  |afeltei4e  6tu> 

feen,  bie  6a»mc(betfen  bet  naa)  bem  3nnetn  bet  9oa>unbet 

(ufammenftieftenbeit  ö«i»Affet  bet  Stanbgebixge,  bie  bei  ifettt 

pericbifdjeri  »etbunfrung  ifecen  Solsgcljolt  |n  birfm  *m|ten 

niebetfd)uigen.  Sie  fubl.  UmeiaUung  be*  tibetanifd)en5o<fe' 

lanbet  »itb  oon  bem  Aatatotam  gebilbet,  bet  fufe  an* 

b«  ffiui)el  bie  gefamten  •}<malapa4Raffiot  entnWelt.  3Me 

Stiefenletu  bet  .eajmatjtn  Berge*  —  biet  ift  btt  Deutung 

bet  Wamtnt  —  ift  mofel  bie  featfefte  Sloffe  be«  gefamten 

(imalapa'epfteint.  Obfcbon  nÄmlia)  bet  betannte  feödjfte 

«untt,  bie  beeifte  Dfetamibe  be«  SapFang  (b.  t.  bie  tlm- 

mel«tc«<fete)  im  »eftl.  tteniet  oon  einem  »ipfel  bet  «ima. 

laaa  nm  ernat  übetttaffen  wirb,  fo  ift  bie  *>«f,ofae  bo<fe 

bettaifellufeer,  alt  in  bet  {>im«Iapa-<ette.  Sie  beiben  «aupt- 

paffe  über  ben  mtfet  jenttalen  Xeil  bet  «ette  fmb  bet  3R  n  t  • 

Dagfe  anb  bet  ftaratotam,  (efetettt  »583  m  feotfe.  tm 

Deg  übet  ifen  tommt  oom  oberen  9<feaqoI,  einem  bet  $aupt> 

nebenftaffc  bet  3nbnt  im  ©.,  unb  fteigt  natfe  Ä.  nom  tßafj 

am  tat  flatean  oon  W>Z>agfe  feerab,  nm  weitet  im  Xfealt 

bt*  »attanbfluffe*  lad)  Oftturtiftan  ju  fftfenn.  britte 

Vi^.  be:  £fd>anglang  obet  Xf <feang-Xf4enmo  trenjt 

S0",,It!te  »efet  gegen  ».  fem  in  einet  tbfet  »on  5tMJ  m 

rthLi*  mtttll,"tbig  bequem.  Sie  tauptfdjnumgtett  btim 
wwt|*M „«,„  bitfK  mt  ütiX  h  ^  wrtftl|nteil  B>fl  w  fc 


bebeutcntxi  i>ofee  nnb  bet  Unfmdjibaifiit  bet  Umgebung, 


fluftftdtnad 
tfeal  ab,  in  velifeem  bet  Snbut  gegen  TS., 
putta  gegen  O.  f iefrt.  X4efet  «>oo)tfeal  wirb  gegen  «.  fein 
wm  bem  Oimafaaa  (im  engeren  «titne)  gefdjloffen  Z>at 
meftl.  Weoiet  bet  Äebirgt,  )s>tfd>en  bem  3nbut  unb  fei* 
nrm  öHli(bfien  oberen  ^nRuffe.  bem  Cfetlebfö),  ift  bat  am 
metfttn  gcgüebem.  3ebet  bet  fünf  fflfifle,  ncl<fee  bat  fenb* 
faafi  bitben  feelfen,  rft  ein  pettteinettet  «bbilb  bet  (anpt* 
fluffe«:  iebet  buwfeft iefrt  ein  narfe  9tCB.  gerufetetet  Onettfeat 
unb  brkfet  bann  bnrrfe  einen  ftfetoff en  Ifealfpalt  ptm  mbif(feen 
lief  lonbt  Ijmbutd).  3m  0..bet.€Setlebfd)-Xiitd)brutfet  toeoV 
feit  bet  afbita*featarter.  Ouetlogen  bauen  fufe  «bet  bet 
inbifdien  ebene  empor ;  bie  Zfealfpalten  bajwif«>en  metben 
oon  ©an,u#vuflüffen  mit  flattern  Oefäll  bui*tanf<tt  flbet 
blefern  ffeuiet  miEben  ftdj  bie  fewfeft«"  «pftl  nirfjt  aRetn  bet 
6pftemt,  fonbetn  bet  Ctbe:  bet  T b a n> » I agfeiti 
(b.  I  meidet  8erg),  etma  760  km  »eitet  nad)  O.  bet  *ant* 
f  dfeinbf  e)inga,  bei  bem  Tbaroalagfeiti  ben  lange  betjnup- 
teten  «ufern  bet  feotfeften  ffletget  ftttitig  matfete,  bit  et 
fetbft  bitfen  an  ben  187  km  inefet  nrnfe  IB.  Hegenben  ©au ■ 
tif  antat{b.i.betettnfelenbe,  oon  benengUnbern3Ronnt 
üoereft  genannt)  abgeben  mufste,  beffen  ijtfee  faft  bie 
boopelte  bet  iRonibfanc  bettigt. 

5.  Saft efn  Sergfnftrm  ver\  ben  arfeebungeoetfe ültniffenbet 
^iimalapa  mit  aufrgtbtljntfn  @letf<feetmaffen  biberft  fem 
mufe,  ift  begteiflid).  «KiemliAeii  Oletftfeetteoiet  ift  bie  fflbt. 
glante,  mo  SO— 60  km  lange  Sitftttme  niifet  feiten  finb. 
eiftfdjerarm  finb  bie  nbrbl.  »etten;  |a  bet  ttaratorum  oet* 
bantt  feinen  »amen  oetmutlid)  bet  «Seltenheit  bet  edjnee* 
maffen  unb  gimmet».  UtfadV  biefet  feltfamen  «rftfeeinung 
ift  bU  oerftfetebene  4>6t>e  bet  e*neegtense  an  bet  »*  unb  e* 
glantt  bis  OimalflDa-WnfiioS.  CB&fetenb  fie  an  ben  bwtd) 
reidjüffee  9riebetfefelAge  befeuefeteten  e«efeangen  in  3960  m 
liefet,  etfeebt  fk  fd)  am  *ruen*i>an  gegen  sioo m.  Xne  Ztoden 
feeit  bet  ruft  nnb  bie  feofee  eommetmitme  bet  iuneraftat. 
t>omlanbet  ertlAren  biefe  Ctfaeinung.  Stinbeftent  ebenfo 
reufe  alt  in  ben  beutfdjen  Slpen  etgieften  fid)  aul  ben  9let> 
fdiftrerieien  bt#  C'imatapa  bie  Oetoiffer.  Vber  ein  oon 
©affeneiffefum  bebingtet,  fot  bie  Upen  d>ot«ttfrifti(d)cr 
gStfemntl  ift  bem  $imalaqa  oerfagt:  bet  Seenftanj,  bet  pd) 
um  ben  gufi  be*  flipenmaflfot  frfelingt  Unb  botfe  jierte  biefet 
einft  auofe  bie  «Jimalapa-Janbitfjaften.  3m  notbl.  übet  ift 
et  nom  jtft  ootbenben,  irenn  fifeon  nur  in  bet  gotm  ftarfeet, 
periobifd)  aufttodnenbetCaljfeen,  unb  in  ben  inneren  $ocfe. 
td&letn  be«  (JebitgSfijftcmt  beuten  alte  Seebeden,  tennttid) 
an  ®etollfd)i4teii  unb  an  ben  Spuren  ber  Vntmafifeuna, 
auf  bat  einfüge  fjorfeanbenfein  >nfelreid>et  eautetungtbeden. 
Dafi  biefe  jefet  faft  fdmtvufe  ttoden  Hegen,  ift  bnrrfe  bie  «bet- 
au? triftige  fflirfung  bet  «tofion,  namentliife  an  bet  fubl. 
$imalaoa-fiInn!e  bebingtbie  in  bei OaffetfuDe  betOJebirn*- 
gemdffR,  fomU  in  ifetem  ftatten  «efSU  ife»  Utfaifee  feat.  iHe 
gemaltige  fentietfete  Otfeebung  bet  9imabma*6pftemt  in  »et* 
binbttng  mit  feinet  fibL  tage  bewirten,  bafs  fein  auf  engem 
Änume  bie  attttfafee  ^ftanjen*  unb  tietmelt  bet  ttopifd;en 
gleidrfam  int  luge  fefeaut.  4>at  ber  oon  9t.  tommenbe  »ei- 
fenbe  ben  in  bie  2<6nee tegion  fl<fe  etfeebenben  $od>afj  über* 
»unben,  fo  oerfefeeR  ifeR  gleiten  unb  Stoottofen  unb  bann 
bie  mit  Vlpenpftanien  aberbedten  falben  in  bat  beurftfee 
^otbgtbltge,  bit  et,  tiefet  binabftrigenb.  in  bie*o*fetfeal* 


Digitized  by  Google 


846   


?anbfcba(ttn,  j  o  in  bie  btrübmte  oon  K  a  f  4  m  i  r .  in  2UOO  m 
Jieere* bobe,  roo  em  ige  t  Ji  tu  b  lina  unb  iubcuroputjäie  V Ii a n jt n 
btnjehen,  unb  tnblieb  in  bas  Klima,  bit  $jUn|ea<  unb  Xitr- 
mit  3nbiens  gelangt. 

6.  in  t)  i  n  b  u  •  K  u  f  d).  bei plaftif 4«  2<6n>f tpuntt be*  3t t • 
teils,  jtoifdjtn  bei  vümenb-Cuelle  im  O.  bis  ct»a  ju  bet  bte 
«mu  in  C .,  tint  Inbäufung  mucbtia«,  nad>  S®.  ftieicbtnbei 
äkbitgejufic,  in  bettn  Vaupttttten  Utgeftein  oorbetricbi, 
ruabcenD  ftdb  am  Sgufre  eine  ^one  oultanifd)er  «Übungen 
hnbet,  «bebt  fid)  mit  einet  grofeen  Snjahl  feiner  Oipfel  in 
bit  Schneegrenze,  als  bödjftei  gilt  bei  ünffiSteoiett  gtltgtnt 
X unb,  im  9).  oon  Xfebellalabab  am  Kabul  (5890  mj.  IBäb- 
tenb  fid)  bie  üajien  be*  $üibu-Kufd>  nad)  92.  allmählich  |«t 
Xhalraulbe  bei  «mu  abflauen,  nut.n  fie  gegen  S.  nicht  unter 
bie  JJohe  bec  itanifcbtn  platte  berab.  Sic  tieffu  Sinfcnhing 
toitb  oon  bcm  Kabul  burcbbroeben,  in  bellen  obetem  (Sebitt 
bei  fruchtbare  Keiiel  oon  Kabul  in  etroa  2uou  u  $brje  liegt. 
Xas  üi'aflio  bei  ©inbu-Kuid)  ift  eine  wichtige  Segetatwne- 
jchcibt  für  ba*  mittlece  8.,  inbem  am  Silbbangt  Sei«,  äJiais, 
.äuderrohi,  Sauraroolle  an  bie  tiflanjenformen  3nbien*  er- 
innern, mobingtgen  am  9i:U'bait|t,e  bie  Segtiation  rae&r  eu- 
ropäifdben  Charatter  hat.  Sud)  eine  Soltetftbeibe  ift  bas  äk- 
birge.  9!ur  in  wenigen  IVifien  ift  es  ju  überjdbrriten.  Xrt  be- 
tanntefte  ift  ber  burd)  bas  «amij  antba  l  lipafrbobeSOSOm), 
bei  Kabul  mit  «Salti)  oerbinbet.  3t  ift  oon  altere)  bet  bie 
Uaflage  gemefen.  burd)  rociAc  bcr  S.  mit  bem  K,  in  8er- 
binbung  trat.  Xurch  bicfen  i<af)  empfing  Verden  feine  am 
3 ar arte s  ;bera  blutigen  Snt)  beimifcbe  Urbeoolttiung. 
Später  flieg  bae  freet  aieianbei*  b.  (St.  über  biefen  p'afs  in 
bie  Sbenen  3nbien*  bmab.  unb  bie  9efd)id)te  berichtet  oon 
ben  ieiben.  welche  bie  griedjifdjen  »rieflet  bei  Übenoinbung 
ber  tiügtalttnvbhen  ertragen  mufrtt«.  3n  neueter^eit  fluteten 
bie  Votben  be«  mongo(ifd)en  Stobetrr*  Ximur<¥eng  iKiSU) 
unb  feines  Qntele  Sabur  burd)  bie  altpctfifcbe  Kinigsfrrafse. 
Vauptmaffetfammltt  bei  nacb  S.  ablUefitnben  ätaoäifer  be» 
$inbu-Kufcb  ift  bcr  Jtabul.  bereits  in  bem  potabiefiicben 
Keffel  oon  Kabul  in  2>!eere*böbe  oon  2<>oo  m  ein  Strom  oon 
iiemlichti  SBaffeiiülle,  beffen  Xurcbbrud)  ;ur  3nbuS«ebene 
burdj  bte  lübr.gcipr engte  Xbalpjorte  beS  Khatbetpafft* 
gtfchieht.  3m  S  ber  Kabulfenle  türmen  fid)  bie  üiafien  bee 
iranijdj'inbif  eben  Or  enjgebirges.  bie  fid)  auf  etma 
IIIS  kui  bis  jur  SKünbung  bes  3nbuS  fortfesen.  Xiefe  SRaff  en, 
burcb  ;al)[reidie  Votalnamen  unterfd)ieben,  roerben  unter  bem 
9<amen  bes  6  olimanSgebirgeS  ,im  91  oem  &i  ;  ju- 
fammengefafit.  Xie  i&ergmafjen  fallen  mit  pralligen,  faft  über- 
all  tablcn  abhängen  jui  3  nbueebene  ab  unb  finb  oon  nad)  SQ. 
ober  ftreic^enben  ftämmtn  überböbt.  Sit  «ipfel  fteigen 
bis  über  30UU  m  an,  fo  ber  bort  an  bie  3nbusebene  gerüdte 
Xa dj  t  •  i  •  S  ul  e  i  ■  a  n.  Xie  menigen  t:a(|t,  meldje  fieb 
nad)  3nbien  rjinabfenten,  finb  äufeerft  befdbmcrlid).  Xet  be> 
gangenfte  ift  ber  (Sorna Ipab,  ber  eins  ber  menigen  Ouer- 
tl)älcT  benujt  unb  bcr  fid)  in  flfgbaniftan  in  bie  6tia6cn 
nad)  Kabul  unb  Äanbaljat  gabelt. 

7.  Tai  anbete  ber  oben  bereits  genannten  öebirge,  ber 
i  Ii  i  a  n  ■  2  d>  a  n ,  begreift  jal)lreid)e  SRaff  en  eines  6oftemS, 
beffen  Steoiere im  Si». bie  reid)fteOlieberung  «igen.  >Jmif(ben 
bem  oberen  Xartm,  bem  nad)  C.  gexiebteten  ätifluffe  bes 
in  ber  t>bt  ber  öol>.i  liegenben  ¥op  -  Sees,  unb  bem  neto- 
litbeten,  in  entgegengefebter  SRid)tung  |um  8al!afa>6ee 
flieftenben  3  Ii  legt  fid)  bae  öebirge  in  jablteidje  Ketten  aus 
einanber.  Xie  füböftlidjfte,  mit  fteilem  Abfall  ;ur  (Sobi,  gilt 


als  X  b  i  a  n  •  Z  4  a  n  im  t ngett n  S  inne.  $iet  ift  bei  mdditiae 
^ergtnoten  bei  X  e  n  g  t  i « S  |  a  n  nid)t  nur  bei  &dpfeiler  ber 
oon  ba  an  rein  nad)  C  ftreiebenben  vaupttette,  fonbern  and) 
ein  Vauuiquf Ulnoten,  bei  feine  Raffet  bem  fübL  Ztirim 
unb  bem  norbl.  3li  fpenbet.  3n  berfelben  OebirgSrtaiiiii 
quillt  bei  S  9 1.  Xcfien  meit  auSgteif enbeS  X)>alfqftem  ttesnt 
bie  SJtette  beS  Xt)ian-Sd)an  oon  einem  nad)  9i32.  in  bai 
turanifdje  Xieflanb  fid)  fortfe^enben  'feiglanbe,  bae  oen 
einer  fdjarf  auegeprägten  Kettenbilbung,  ber  Xleianbei- 
leite,  übctvÖQt  wirb.  Xiefe  fe|t  fid)  nad)  C  bis  |um  See- 
beden  nes3i>'ul-Kuljort.  Xiejet  etroa  I  .">  2  ;t  m  b  cdi  litgcnbt. 
5122  qkm  gtofet  Set  bilbtt  baS  Sammelbeden  für  unpt> 
fatjt  40,  mit  ftartem  Oefäll  juftiomenbe  ®ewäjf ei.  Xenn  bt< 
Sib/bungSmaffen  treten  bis  bid>t  an  ben  See,  in  befk* 
fluten  bie  einen  aiofscn  Xeil  bes  3abree>  befd)neiten  hinten 
unb  vornet  fid)  fpiegeln.  3m  S  legt  fid)  eine  norbl  faul- 
leltette  bes  X^ian-Schan  bttan ,  im  92.  b«S  Sees  fitigt  jitrn 
bie  granitifd)e  Xoppellette  besttansilifdjcnSlataueiii- 
pot,  burd)  ein  Duerjod)  burebbrodben.  auf  bem  fid)  bei  bin- 
Upfige  Stiefengipfel  Xalgatnintaltf  cbetu  jui  Vcb<  be* 
Snontblanc  «bebt.  Xie  nötbl.  abfalle  bee  Slatau  fenlei 
fid)  ins  IM  bee 3U.  Xenfelben  abfall  nimmt  bie  c fit  ,vcti- 
fe(ung  beS  »latau,  bei  9ia  n  jdsan.  Om  O.  beefelben  be- 
ginnt bie  ^nfammenjieQung  be*  Ibian-Sdjan  in  eine  einzige 
Kette.  Stellenmeis  ift  biefe  oon  Julianen  buitbbn>d)en,  fo 
oon  $  otfd)tu  unb  $efd)an,  bei  elftere  im  C,  bei  anbete 
im  m.  oom  «ogbo-Cola.  bem  gotbften  betannten  9ipiel 
beS  öftl.  ateeittS.  99iag  aud)  baS  ganve  Sgftem  bee  Xbum< 
Sd>a*  in  t  mjicbt  bei  9rofcartigteit  unb  Küqnbeit  bei  Ctc> 
birgsformen  ben  Sergleid)  mit  ben  ftlpen  nid)t  ju  fdituen 
baben.  fo  feblt  ihm  bod)  gar  w  Qdufta  bie  umtteibmbe 
•i'tlanier.bede.  8ergmälber  ftnb  aufierft  feiten ;  fdbon  ein  mit 
bütftigem  (Srasaud)«  bebeertet  $ang  ift  t)iet  ein  Silb  bei 
grucbtbaiteit,  unb  meilenmeit  erblich  bas  9luge  nut  nadte* 
äeftein.  Xabet  ift  baS  9ebitgc  äufjetft  idiioad)  bcDöltett ;  tun 
im  UBintet  metbtn  feine  Xbälet  oon  Kiraifenqorben  aufge- 
fuebt,  meldje  ber  tutdjtbare  ZBinterftutm  oon  bei  Steppe 
c tri reibt. 

b.  Xie  norbl.  llmtoollung  bee  innetafiat.^ocblanb«  bilbtt 
basfog.  fibitifcb-mongolifdje  Oebittjefqftem.  3« 
92.  oom  Xbian-Sdwn-Sqftem,  ttma  bis  4'.)"  ©i.,  ift  bei  ^u- 
fammenbangjmifdienbiefemunb  bcm  oftlicberenmltai  einlebt 
loderet.  Xit  fcocbflädje  3nneiafien«  jentt  fid)  piet  ftatt  gegen 
bie  fibiriftbe  fibene.  Xie  mtift  nacb  g&.  geriebteten  «Via- 
jüge  tttlen  nut  totnig  beroor,  am  weiften  noch  bit  Kette  bes 
b  f  u  n  g  a  t  i  |  d)  e  n  « 1  a  t  ■  u.  gaft  überall  «eftatten  bttitt  Ibal- 
ebenen  ben  Kbfluti  bei  <J»en>düet  jum  Xieflanbe.  So  ift  es 
beim  3H  bem  3uflufi  bes  »altaftlj-Siee«,  f  o  beim  3ttof4. 
bem  «bfluffe  beS  gio&en  Xfaiian-@ce*.  Xiefe  Xbalebencn 
finb  einft  bu  Sahnen  gemefen,  rccldic  bie  WomabenjcbroanBe 
bei  Sölleraanbetung  aus  ben  öftl.  *otf)Tldchen  nacb  ö.  ent- 

Um. 

Unter  etmaSft'St.rritt  btftimmtere  »ebittjsbilbung  btroot. 
<5sbtginntbaS«ltai-Snfttm.  Der  «itai  ib.  i.  Oolbetf- 
bitgt!  ifttein  beftimmteiSetgjug.  fonbern  oielmebt  eine  giofce 
öruppe  einjelner  »ergtetten,  bie  itoifcben  bcm  Cberlaufe  be* 
3ttnfd)  unb  3eniff  ei  in  febt  oerfdjiebenet  »iebtung fixti- 
eben.  Xie  geognoftifebe  Sefebaffengett  beutet  batauf  baS  ba« 
MtaMfrtM  oennutlid)  bie  dlufte  Sxljebungcmaffe'bes  «rb- 
teil«  ift-  Xet  «Uai  fufert  biefen  Slamen  befonbere  in  feinen 
meftl.  «Witten,  reo  fid)  im  «O.  oom  »faifan^ee,  eine  oon 


Digitized  by  Google 


847 


Alflen. 


: 


SB.  nao  O.  ftreiobenbe  Jrttte  entmidrlt,  bereu  wcittelbobe  etwa 
1  «00  m  beträgt,  Dod)  mit  einzelnen  an  1000  m  über  bie  Sdjnee- 
ffrenje  eagenben  Römern,  «ner  fd)roffen  «bbadjung  nadj 
jur  Sfungatei  ftebt  bie  aUmatjltdj«  godenusg  ber  fibiri. 
fchen  Seite  im  einjelne  «ergbaufen  eittgegen,  weifte  b«Jgan|e 
obere  bebtet  be«  Cb  ju  einer  welligen  rnnDfcboft  wad>n 
*iet  ruft  f«b,  etwa  80  km  oom  fübl.  «aupttamiue,  bet  um* 
Olttidjerte  «not«  bet  »jelueba,  ber  feine  laitaidjen  *b. 
tl  ftff  e  teil«  iura  3tro|*.  teil«  |um  06  fenbet.  Sei  ber  rieben 
»eroäffetung  bei  «Hai  ift  bie  oerrjdl.ni»mdftf«e  toblbeil  be« 
®ebira*  ein  befrembenber  3ug.  Siefe  *ab.lbrit  ertl&rt  fidj 
Outet)  bie  häufigen  SBalbbranbe,  forsie  burdj  bie  trodene  ruft, 
roelcbe  ber  tfeforftung  nadtet  Sttgruden  bjnbernb  entgegen- 
tritt.  gBeniget  betannt  al»  bei  Wtai  (im  eimtren  Sinne , 
beffen  Äupferidwie  bereib)  1726  rufßfcbe  tnfieblet  berbei- 
joejen.  flnb  bie  ofü.  »lieber  be«  Softem«.  «Ron  fafet  biefc 
«l*  ba»  baürifchr  tlpenlanb  (ufammen.  «U  nadj 
O.  ße>  f ottfebenbe  farallellette  be«  fog.  groben  «tat  ift  ba« 
ta*f>e  Xanguugebirge,  ba«  bi*  jnr  Oneüe be* Steppen- 
de* Selenga  ftteiebt.  Sienbtblitbfte  Qrbcbun^maffi  mit 
»ettendiatatteiiftba*  Sajanifcbe  «ebitge.  butdj  ba« 
breite  Zbalgebiet  bei  Ulutem  (be«  oberen 3eniffei)  oon ber 
Xangnutette  gefebieben.  Oon  HS*  t.  8.  o.  g.  geht  ba«  6a. 
VO«tfd)e  Oebrtgt  in  eine  nacb.  W.  unb  6.  weit  au«greifeabe  St- 
beb ung« maffe  über,  $ler  «iebjt  auf  ber  Oafferfcbeibe  jroifdjeu 
UluJsm  unt>  €< knga  im  6.  unb  bem  oberen  3eniffei  im  S, 
bie  £*itn(e  jtuifdxn  Sibirien  unb  ber  SNongolei  bi«  pt  bem 
maftifi  autttelcnben  Sentelgebirge.  3m  S5J.  be*  le&tercn 
wirb  ber  8rijetuna«n>all  oon  einer  breiten  Sente  unter* 
btc6tn,  in  Der  bit  Selenga  bem  auf  ftbirvebem  Gebiete  lie» 
geuben  Sailal-See  luftromt.  33a*  34932  qkm  grobe  Seden 
ift  bei  einer  9Neere»bdbe  oon  46»  m  ber  gtofcte  »Upenfee  ber 
«rbe,  auf  aDen  Seiten  oon  Sergmauem  umfieOt,  beten  table« 
«efiein  mit  bet  blauen  tBafferflache  einen  eigentümlichen 
wnbf6aftii0en  0cgenf«|  bilbet.  Sie  Selengafenle,  bie 
Worte  jmifeben  Sibirien  unb  ber  SRcnaolei,  Verminen  au«. 
Wm<t>  beten  8ettebr,  füt  meinen  3ttut*t,  im  «.  bt» 
Safloi-See«,  bet  Stapels  lab  ift.  SomXenteKgebirge  fttei*en 
nad)  8.  grria>tete  »erajüae,  mit  breiten,  anbanfAbigen  ZbA* 
lern  baimifcben,  jn  bem  3abtonoi  «brebe«,  bet  Saffer« 
feVibe  }mifo>en  ?ena  unb  Vmut,  ber  feine  Afil.  SiKIdufer  bi« 
jun  »rofien  Ojean  oorfo)iebl.  dier  bilben  biefe  al«  6  la« 
n  o  m  o  i  fi  b  r  e  b  e  t  bie  ftlfige  Mfte  be«  Cd>ot«Gfo)en  SReere«. 
2>ie  weitau«greiftnben  »orberge  be«  eaurifften  Wpenlanbe« 
erfüllen  ba«  nirbL  S)ina,  befonber«  aber  ba«  fubL  Sibirien, 
»eibe  Sanbf  Aaften  roetben  babnrd)  }u  nmben,  an  ben  «e» 
bangen  mit  Xaruien  unb  tttaben  bemalbeten  CmatUdnbem, 
in  Denen  bie  Strenge  be*  ültmae  ben  «nbau  auf  bie  weiten 
IbiWt  befdjrantt. 

9.  3)it  bintetafiatifdje  Sdjeittlflaqe  bilbet  bie 
btdenattige  «infenrnivg  jwiiebtn  ben  uimoottenben  »anbfle. 
birntr,  ffinnunteridK'betinibrbreieanbf^aften:  basbereit« 
•rf<bi(Derte9oo)lanb  »ontibet;  ba«8eden|mifdten 
*nen«8un  unb  tbian>6a>an;  biefe«  Hielt  imO. mit  ber 
aroM  Slädje  b  er  Sobi  stammen,  bie  ftiim», bi«  jum 
ocilnMen  Slpenlanbe  fortfett  3n  bet  |»eiten  biefet  ?anb« 
Idjaften  ift  bai  »«biet  oon  ftaf  d)gat  im  55.  ein  wellige« 
4?ttfleUanb._rei(b  ^ä^t       j^irtU^n  Seen  unb  ben 
°  t«v**  *eB^*riw-       inbemoor  rauben  ©toben 

beutet »    t^ale  bi''**  8lttfi**  Subftftdjte  tnltioirt  werben, 
0ata»»f,  bot  b>t  bie  tieffte  «obenfalte  bet  'Watte  Uegt. 


S&bliibet,  wo  f)arlanb  in  1200m  SReere«böbe,  tritt  ber 
Steppendjaraltet  fo)arfet  beroor.  3>a«  iftl.  ©ebiet  ift  faft 
menfdjenleere  Cbe,  oon  Steinbroden  überfoet,  mit  weiten 
aantjdiouen  " 


SJa»  »eden  iwtfdjen  bem  »>i«w«4an  nnb  ben  nftrbl. 
iRanca<t>iTaen  {im  ffi.  etwa  700,  im  O.  HOOm  boo))  ift  eben- 
foa«  tan  B.  bet  «ultut  am  iugangliibften.  2>er  «anb!a>aft«> 
name  biefet  Segenb,  Dfungatei  ib.  L  Sttbenftcomkinb, 
wegen  bet  oom  «tatou  jum  8aUa|o)'See  obfliebenben  »e« 
maffer)  beutet  barauf.  öefonberÄ  bie  obeten  Xbälet  biefet 
glüffe  finb  wafferteid)  unb  beibatb  ftua)tbat;  aber  awb  bie 
Überoanasregion  ift  bur^  bnst  ^cibanbenfein  oon  $umu«' 
hoben.  Saffetfulle  nnb  teilmeife  Scwalbnng  }ur  bauernben 
Snfiebelung  geeignet  CJegenO.,  wobie6odiiläa)eeineäRiUel> 
böbe  oon  1300— 2400  m  erreiobt,  gebt  bie  ^flanjenbede  burd) 
trautartige  Oewäajfe  in  bie  etgentlidje  Steppenoegetatlon 
übe»,  eigentlidjen  XBuftentbaratttr  nimmt  bie  Steppe  Ui  bet 
Oobi  an,  bie  oon  ben  Cbtnefen  Sajamo  (b.  i.  < 
ßtn&nnt  roirb- 

Die  OXbbadNtng  oon  Zibet,  ba«  bute)  ba«  1 
gerben  ber  beiben  baifelbe  einfdjliebenb« 
O.  an  Steile  jnnhnmt  unb  bort,  wo  ein  Spftem  nabeiu 
meribionaler  Äetten  ba«  OSnbe  be«  fimaUtga  bejeidinet, 
bittet  ein  tiefbnrd)futd)te«,  wilbe«  unb  febr  bob,e«  öebiig«. 
lanb.  (Beiter  nad)0.  fteUt  biefe»  einen  maebtigen  SteilabfaO, 
bie Stanbtette  be«3anling(b.L SJoltengebirge) bar  unb febt 
r«o)  im  O.  berfetben,  in  »abliefe  nacb  «O.  ftreidjenbe  Sarai" 
leltetten  aufgelbft,  bii  aniSReet  fort,  an  beme«  fdjtoff  enbigt 
So  bilbet  fitb  ein  Serglanb  oon  ber  ©tobe  grantwitb«.  in 
welchem  dbben  oon  1000  m  oorb,enfd>en.  Äeine  gröbere  fibene 
unterbridjt  biefe«  Serglanb;  nitgenb«  tritt  eine  «xurpltette 
betau«,  ©te  in  einem  «oft  wedjfeln  »r.fdjir.eOungen  unb 
eertiefwigen,  aüe  einanbet  pataOel  unb  oon  SSS.  nacb  «O. 
ftteia>nb.  Inbiefer  Un«ntfa>iebenb.eit  ber  »obenetbebungen 
nebmen  bie  fflafferfdjeiben  «nteU.  Sie  lieben  ohne  alle  Kegel 
in  gewunbenen  Sinien.  Sie  glüffe  folgen  nut  auf  turje  Streden 
ben  Zbalern;  inbem  fte  fdmtlid)  in  {teilen  Sdjluibten  nu  an- 
beten Xbaliuulben  burobbreeben,  befielt  u>r  ?ouf  im  allge- 
meinen au«  recbtwintelig  auf  einanber  ftobenben  Streden, 
in  Denen  enge  Ibalfdjluebten  mit  fanftgebifebten  ibdUrn 
raeiieln. 

10.  2>ie  netMiebftcn  fficbittcCtima-Jumfaffen  ben  norboftl. 
«bföll  von  ^otbafien.  Siefer  fentt  fid),  wie  im S,  ebenfaQ« 
burtb  ein  ftart  berau«tretenbe«,  oon  S.  no&  üi  lirrtdjenbe* 
SRanDsebitfl«,  ben  im  Wittel  5000  m  bo^en  St  bin  g  Jtb,  an  (u 
Sortiergen  ab.  Siefe  OorberglAnber,  bie  man  unter  bem 
tarnen  be«manbfd}urif  eben  eerglanb«)ufammenfaf}t 
erftreden  fid)  bi«  an«  3opanifebe  3Reer.  $iet  tritt  bie  oom 
SReere  an«  al«  faft  ununterbrod)ene  «etgmeutet  etfebeinenbe 
Sio>otatette  mu  fdjtoffen  StcUtuften  in  bie  fjlut 

Som  JBeltbatbe"  na*  CJutopa  ju,  ftredt  TUb  ba« 
oorberafiatif  d)«  »oeblanb  au«,  «leiner  unb  fd)lanJet, 
al«  ba»  bMterafiatifdje,  ift  e«  beinahe  in  $wei  glügel  ge- 
fpalten:  in  ben  iranifcb-natollfebenunb  ben  fgrifdj- 
ata bif eben.  S»  febeibet  namlieb  beibe  glügel  eine  breite 
gurtb«,  bie  oom  IJerfifdjen  Oolfe  ^er  einbringt  unb  bem  (tu- 
rbiattbol«  folgt  bi»  in  bie  Oegtnb  »on  «leppo,  wo  ber  turje 
Übergang  oon  Cirebfebit  (am  «npbnit)  nadj  Sienberum  lam 
Kittellanbifcben  a»eete)  bi«  fd)male  »rüde  beibet  4>o<blanb«- 
flügel  beteidjnet. 


Digitized  by  Google 


«fttn. 


84« 


Mo. 


II.  tBon  biefenglügeln  iftbtr  iranifdj<natolifd)e  alt Sumpf 
p  betrübten,  unb  jroot  bilbet  3  t  I  n  f  ür  fid)  ein  eingefdjlofi  ene« 
Irapej.  beffen  3?obenrelief  mit  allen  ©odjlänbern  V.«  bie 
roefentlidjften  ©runbiüge  gemeinfam  bat:  bie  uwioallenben 
Stonbgebirge  unb  bat  innere  Zafellanb.  Sie  Sanbgebirge, 

ildie  iaf  öodjlnnb  im  9?.  unb  6.  ummauern,  treten  am 

etteften  gegen  einanber  in  bem  Serglanbe oon  Vf er- 

etbfdjan  (f.b.),  auf  beffen  ®d)ilberung  mit  noäi  jurüd- 
tommen  »erben,  «reite  Wilden  ftreicben  biet  im  £ .  be?  Urntia* 
:  ee«  vom  ffurbiftanifdjeit  Zerraffenlanbe  gegen  bie  Reifen- 
borte  be«  «a«pifd)en  SReere«,  3«  biefen  gegen  biefe*  SReer 

•nSitttfn  Sebirg«lanbfdiaften  ift  ber  9?»anb  bei iranifdifn 
blatte  am  fd)4riften  ausgeprägt  $ier  entfernt  ftd)  bei  t>od)- 
tamm  be*  atbur*  jaft  niigenM  über  75km  von  berffüfte. 
:  aber  erfcheint  bat  ©ebirg,  oom  Weere  aus  gefeben,  mit  eine 
ununterbrod)ene,  mit  jablreiiben  (gipfeln  getr6nte  Stauer. 
X«  ftatt(id)fh  ber  <Slbur««$od)gtpfel  ift  ber  Demaroenb, 
her  nenn  Stonate  im  3abre  unter  6d)nte  liegt  unb  nod)  in 
i  •fAidillidjer  3eit ein  tbatiget  Sultan  geroefen  ift.  Sit ölbuN- 
'  rte  ift  bai neftlidjfte Stieb be*^aropanifu«  ob«  ?oro- 
ramifu«)  bereiten,  betSrenjgebirgt«  jroiftbm  3ran  unb  bem 
n4rblid)eren  Zuran.  Ziefe«  itanif  deturanifdjeOren  • 
ge bttge,  boJ  im  CueQgebiet  be«  ifulmcnb  mit  ber  maffigen 
vodfterte  be«  $inbu>*ufd)  oerwncbft,  legt  ftd;  im  C  oon  bem 
in  Üe  SCÖde  be«  «afpifdjen  SReere*  münbenben  Surgan 
:4tub  in  mehrere  ffetten  an*  einanber,  bie  meift  parallel 
in  aOgemeiR  6ftl.  Äidjtung  ftreidjen  unb  beren  einteilte 
(»lieber  burd)  totale  Benennungen  unterfdneben  werben.  3m 
Sleribian  pon  ©erat  erreidjt  ba«  ©djeibegebirge  feine  grofjte 
horijontale  fluSbebnung.  an  300  km.  Uberall  bewaijrt  ti 
ben  gleichen  Jfjarafter.  ©äbtrnb  e*  oon  ber  inneren  $o$> 

:*f  au«  gefeben .  taum  als  ©ebirge  erfebeint,  fteben  feine 
notblWben  Rufst  fcfcrcff  unb  (teil  auf  bem  turantfdien  lief- 
tanbe.  Zie  ootberrfd)enben  fcrolteltetten  bebingen  mulben- 
förmige  Sobenplafht,  baber  lablreidje  Sangentbäler.  Zie 
Cuertbäler  Dagegen  finb  faft  famttidj  enge  Sctjludjttn,  burdj 

elfte  bie  ettafjen  fid)  müfjfam  auf  bie  Sodjebene  bjnauf> 
r.inben.  Suf  biefen  Sergpforten  liegen  baber  meift  bie  Kampf • 
plake,  no  fi*  bie  ftabtebemobnenbe  Seoolterung  3ran«  ben 
Jiomabenborben  Zuran«  entgegenftellte. 

IX.  Ter  gübranbbet  iranifeben  £od)platte  ift  ebenfalls 
burdnoeg  gebirgiger  Statur.  Zie  3Rittelf)0be  bet$od)tante  rotrb 
auf  2000  m  gefdjätt.  Raft  überall  läng«  ber  Jrufte  be«  8ta- 
btfd>en  SReere*  unb  be«  1$erfi|djen  ©olf*  bleibt  ein  ffüften. 
faum  oon  wedifelnber  Preite,  ein  unter  beifier  *  onne  glüben- 
r  rr  ©anbftrrif.  in  bem  ein  grofset  Zeil  oom  $eerrWeranber« 
b  St.  auf  bem  9rüdmarfd)e  oon  3nbien  oerfdimadjtete.  Con 
.  n  labjttidien  Äbflüffen  beS  norbl.  $od)lanbe«  erreidit  nur 
cm  Zeil  baS  SDteer;  bie  übrigen  oertrodnen  in  ber  Canbobe 
ber  ^trfifeben  Zebama".  3m  SReribian  be«  Sadjtegan-SeeS 
nimmt  ber  fübl.  $ergtanb  befrimmter  anSgeprAgte  {formen 
nn.  SSSdbtige  *ihnme  otbnen  fid)  neben  einanber,  meift  tn 
paralleler  norbroeftl.  Äidirung.  Xiefe«  eergfnftem,  ba«  fid) 
einet  buTdjfctinittlicben  ereitenerftredung  oon  300  km 
auSeinanbetlegt,  ift  bie  fütbftL  gortfebung  be«  turbifta- 
nifd)en  Zerraffenlanbe«,  be«  3agro«  bereiten.  Sie 
a  njelncn  ff  erten  roerbtn  alsfufdjtiloiam  unteren  Zigri«, 
C  l»  e  n  b  t  o  b  bei  $amaban,  *  e  1  i  f  d)  i  n  X>  a  g  \  bei  Urmia  k. 
unterfdjieben.  IS«  ift  überall  »Übe«  SebirgSgebiet,  bie  Sipfel 
i  eift  •>  3Ronate  bcidjneit,  mir  in  ben  Zfyllern  frudjtbar.  bünn- 
l  iocltert  oon  grofienteile  unbejmungenen  Jfnrben,  bie  au« 


ibrer  Sebirg«milbni«  berab  bie  anliegenben  ebenen  «ii  itjrm 
Äaubjügen  beimfud)en. 

13.  3)a«  innere  3t  an,  etwa  bie  Wülfte  beigan|en6»6- 
maffe,  ift  nut  ta  wenigen  befdirinWen  etrid)en  ooBtowiu« 
ebene,  (äufiget  ift  bie  Rom  be«  welligen  Vlateau«;  fteUes- 
toeife  überboben  fdiarf  beroortrttenbe  (ämme  b«<  £anb.  TM 
beben  ttnbfte  ftnbdufung  biefer  ff  ämme  finbet  ftd)  unter  "» 
d.  t.  v.  R  ©ier  bilben  {abtreibe,  meift  oon  SC  nad)  WS. 
ftreidjenbe  SNtden  eine  bemertenfwerte  €<beibe  iraiicbtu  «et' 
febiebenen  Sbaratterformen  ber  fanbfdjaft.  3m  ffi  tnipft 
fid)  an  ben  Dorberrfd)eiiben  Zbongrunb  bie  Rom  ber  6«lv 
fteppe.  ftläditn  oon  über  5&00  qkm  finb  biet  oom  fieebien- 
artig  auffpriefeenben  Salj,  nie  oon  frifebgefallenem  edwre 
bebedt.  Jmei  folrber  Steppenploteaur  treten  btfonber«  bet' 
oor:  bie  gtofje  6 at)  fteppe  von  ff  boraf  an  unb  bie  m 
?C.  fid)  ORfdjliefjenbe  ©üfte  8üt,  bie  tiejtte  dinitnbma 
be«  iraniitben  ©od)lanbe«.  3n  ben  6ft(id>eren  Sebietei  bt- 
bingt  ber  quarjige  RelSgrunb  ba«  auftreten  oon  €<anb*mftti. 
Tie  auSgebebntefte  berfelben,  bie  ge  brof  if6e  ffiüBe  bei 
Slten,  gebort  bem  im  mefentlidjen  oon  bem  oftl.  S  tofeui 
Stanbgebitge  gegen  fB.  fid)  abfenlenben  roüftenplateou' 
artigen  ©elubf djiftan  unb  bem  ba«  norboftüd)fte  Sebiet 
be«  iranif  (ben  $od)Ianbe«  bilbenben  flfgboniftanan,  be  fir. 
politifdx  Srenie  gegen  0.  mit  ber  Warurgrenie,  ben  Irfuei 
fdiroffenSbtKubungen  be«  Soliman«gebirge«  juiammenijlit 
wäbrenb  e«  im®,  oon  bem  nörblicben ©ebirgsftod  beS^ali- 
gebitge«  begrenjt  wirb.  3m  SS.  ift  ber  Qamun«®et,  ber  be« 
1200  km  langen  ^ilmtnb,  ben  bebeutenbfren  Sl'aijetlauf  bei 
inneren  3ran,  aufnimmt,  »od)  oon  ber  Srenjlinie  eit' 
gefdiloflen ;  im  W.  greift  bie  Srtnje,  inbem  fie  bem  na4  S 
eerid)teten  Smu  folgt,  noeb  in  ba«  turantfebe  Zieftanb  ein. 
3m  roefentlicbf n  bilbet  flfgbaniftoii  einen  ©od)tefiel .  beftt« 
wellige  SKittelrlädie  ftd)  als  unberoafftrte  Oüfte  ;u  beiben 
©eilen  be«  ©ilmenb  erftredt.  Zie  ttanbtetten  fmk  «kb  b^ 
wäffert,  baber,  tro»  ber  ©bbenlag«,  bie  eipent lieben  Rru.tn 
reoiete  be«  Janke«.  X*r€üben  ift,  wie  errodbnt,  ftadje  6aub- 
wüfte  mit  trrdenem.  beif?em*lima.  Tue  nötbl.  ©oditetten 
bilben  einen  tlimatifdjen  Segen'aß.  Übet  fie  roälu  betffiüitet' 
frurm  feine  roodjenlangen  eebneetreiben. 

14.  3n>ifd)«n  bie^lateau«  uon  3ran  unbSteinafienirtflH 
Qerbinbungsglieb  ba«  etwa  1  «3  l  r,u  qkm  grofie  Setgtanb 
oon  Atmen itn  eingebettet,  ba«  jugleid)  39ei»<lffeniHa->- 
mittelpuntt  für  ganj  SSeftafien  ift.  Seine  rtitben  Kafiet-- 
fd)ä|e  fpeifen  eine  »niabl  grafiertr  glüfle,  bie  fämtlid)  ii 
tief  eingetiffenen  «u#gang«pf  orten  in«  Xieflanb  burd)bred>t5i 
Zet  v?au  be«  atmenifd)en$od)lanb««  ift  ein  febr  Denootrenet 
Zen  Srunbftod  bilben  btti  Totitfiebebnte  $lateaulänber  mit 
ftartgemeDtemZmain;  ba)wifcben  oietaufaefekte^oebtettti 
bie  faft  ebne  Sue-nafeme  bie  iH»dituna  oon  €>D.  nad)  f& 
gememfam  baben.  3ebe  JpoAtctte  ift  IBieae  eine«  ver:-- 
reieben.etrom».  Zie  riefften  Stellen  be*  ©erglanbe«  werben 
oon  brei  groben  «eenbeden  ausgefüllt.  Die  ffernmafie  be* 
armenifdjen  Serglanbe«  bilbet  ba«  $lateauDonSt}eium 
(2000 m;,  ba»  ftd»  gegen  D,  oUmärjltd)  abbad>t  unb  im«,  oom 
8ra«  in  biet»od)ebene  oon  Jtar«  unb  Stimonjn  einet 
SRittelbb&e  oon  1000  m  berabrtnh.  3>et  lejteren  glidje  ift 
in  ifjtem  fübl.  Sebiete  bie  aeroattige  nultanifd)e  Zeppel- 
hrppe  be«  «larat  aufgefe»t,  nad)  ber«nftd)t  ber  armenijdien 
Seograpben  bie  Wirte  ber  Seit  unb  nod)  jeftt  oon  ben  «efttn 
btt  «rdj«  bebedt,  bie  jieb  Ijiet  nad)  bet  @ünbflut  nkbetge' 
taffen  bot.  Zie  «nfidrt  oon  bet  jentralen  Vage  be»  «raiat 


Digitized  by  Google 


«Pen. 


849 


H 

II  i 


-- 


bot  übrigen«  trat  geroiflt  »eted)tigung.  3n  htttk*  liegt 
er  tn  b(t»Htii  »toifdi«i»  bem  Xtlantifo)tn  unb  Otogen  Cjean. 
Jn>i|4en  bem  9Iu*flu6  bt*  Sentgol unb  « eling,  (tri  [dien  btm 
SV3?anbe  bet  «Düfte  Sabata  unb  btm  DStanbt  bet  SBÜfte 
®obi,  }n>ifd)tn  bemÄap  bet  gut«  Hoffnung  unb  bet  Bering»- 
Mvafce.  3enfeit  be«  ttra«  fteigt  bie  nörbl.  bn  armtnifdjtn 
i  ntalleUetten  an,  (int  geroal%©od)maf|e.bit  faft  baäganje 
«St l>ttt  jroifdjtn  «tu«  unb  Äur  auÄfüOt,  ba«  Sdjtibtgebirßt 
Sipifcötn  «rmtnitn  trab  btm  Sanbt  b«9afen.  $iet  licet  in 
einem  nad)  olltn  Seiten  oon  <9ebitg«f  ammen  umfteQten  «Jeden 
»er  ©eu>an-€«t.  Sie  genannten  betben$od)flad)en  fd)reelltn 
«<  nen  91.  jU  btr  mafl«fd)eibenben  «ette  an,  auf  meld)«  btt 
fUeicf,  oon  feinem  Ouellgtbiete  an  febt  maflerrriaV  ffatafu 
irotftl.  Supbrat)  eutfpringl.  btr  abtr  fd)on  i„  btr  fcwb. 
«&ene  oon  «rr,mim  ftin  fumpfigt«  «Baff«  trügen  «auf«  ba- 
roatjt.   s«  SSfanb  btt  $oa)tbent  ifi  ettnfall«  oon 
«ner  «ergreift  alpratnffbarattrt*  umwallt.  eintribt««oaV 
fl<j>W,  btr  «boti-Sagb,  ift  bit  gBaffrrtamm« Dt«  SSurab 
WL  Supbrat).  35«  3ufammengejloffent  öuphrat  letbet 
um«  btm  Hart  trjtffioen  Alima.  S«  @a)net  liegt  auf  ben 
0»t)tn  ni4t  felttn  8  Hlonate  lang;  btr  Sommet  tritt  mit 
ifnflenbtrOMutein;  Saat unb  Crnteflnb  jwifdjen  bie  Monate 
3trai  trab  September  gtfdilofftn. 

•5.  3m  S.  bt*  SRurab  erweitert  fia)  bie  $  o  d)  f  tüdjeoon 
?ttjefib  !tooom3JtittetI>Jbe),  bie  fid)  an  im©,  betantreten- 
be«  ed)tibegtbitge  onlebnt  unb  btn  fatugen  «Ban-Stt  um- 
fölu'tt.  Sie  fübl.  $od)lette  ift  nur  ftbt  unttrbrod)tn  au«, 
fleptagt,  balb  einfad),  batbin  mebtert  farallellerten  gegliebert, 
bie  bann  burd)  fämale  Duerjodjt  fid)  ottfäranten.  Sie  ift 
ba*  Cueülanb  be«  tlgri*.  3br  «erlauf  lafjt  fid)  com  Surd). 
brud)  De»  SWurab,  aber  ba«  6Uftr  be«  Kan-See«.  ba»  »Ufte 
be*Ur»ia.See«  bi«  }ur  Aufte  bt*  «afpifeben  tteere«  oet- 
folgen.  Sie  oitrtt  $>aupt.(IrbebiWB*maffe.  tat  Berglanb 
»onAutbiftan,  trägt  nod)  »tnigtt  al«  bit  norbl.  fatal. 
Mmt  btn  Sparafter  traft  lufaimntnbängenben  Äettt. 
3*blrtt(be,  nia)t  ftittn  oier.  unb  fünf  fad)  ntben  tinonbtr  flt> 
laßfrit  »uitnanfäje,  oetbinbtnbe  Cutr|o4t,  fonbcrn^c 
Haler:  —  ba«  ift  btt  Cau  biefrt  Cet|jlanbe«.  Otatn  9tO. 
unwallt  e*  bat  Ceralanb  oon  «ftrbeibfdjan,  in 
btm  btt  tbt nfaM  f aljgtfdttiatt  Utmia.®«  bit  titfftt  Shilbe 
btjeld)ntt;  ototu  ©.  nmtanft  H  mit  uad)  &.  abjmtUjtnben 
Otbits«äften  baf  faft  ubtraU  ebene  $od)p!ateau  oon 
»iarbett,  baftgluftgebitt  bt«  64at(n>eftL  liar»: ;  gegen 
BW.  fenlt  ei  fld)  burd)  fteppenarttgt  etufenlänbtt,  bit  fog. 
Xf<66U.  (angfam  \\t  btm  litftanbe  bt*  Cupbrat  unb  tigrtt 
ab;  na«  SC.  t*6>H  ti  aUmübliO)  mit  btt  iranifdjtn  «o«. 
platte  pifammen. 

1 6.  3»if  4en  btm  amtnif <btn  ©ttfllonbt  unb  btt  f übtuf fi- 
fa)tn  Steppt  fanointbetÄaulafu«  empot,  bi*  »ergbriide 
i»ild)en«afpif4tm  unb€<bmar)tm  Sleert.  Son  feinen  wtftL 
"'•rn  bei  3enitale  bii  »u  bem  6ftL  ftad>en  Rüden  bet 
*pf*ttsn  b>t  btr  CkWraSjufl  120O  km  sangt. 
*  m«  btr  turopdifdjen  Seite  ift  btr  Änblid  tln 
t.  Uber  bit  bunltln,  btmalbtten  Sotberge  rantn 
'  m  btn  6i]atrften  {formen  empor,  ^itt  ^orntr,  3aden 
unb  SBabetn,  bort  Säulen,  »uppen  ob«  fotamibtn  bitbtnb. 
-  »n  <.wift,  njarum  btr  Ctitntalt  ben  Äautafu»  al*  .ben 

bitfe  ■  T*"*1  ^  «»Letten ;  auf  btt  S»titt  tntwidtln  (t(b 
,,  t!  (,rr£t*«n  nut  im  SB.  oon  bet  Duelle  bt«  Sion;  im  O. 
»i*«>aup„ettt  m  ai  9lm  Un%lm  „|iebm  n4 

"  "    -  i. 


Alflen. 


bet  Sautafu»  in  feinet  öfll.^afte  in  jmeiftlugel.  aJtrfübl.  fe»t 
bie  t aupttette  fort ;  btt  norbl.  erfüllt  mit  ftintn  fcotgruppen 
ba*  Otbitt  bl«  jum  lere!;  oom  OutUgebiet  bt«  Klon  rantt 
ein  Stitenjatig  S  (um  fcerglanbe  oon  «rmenitn.  Z-tt 
©auptlttte  (Mb  tint  grofie  «njaljl  «itfengipftl  aufgt|t6t 
£a  bit  SKitttI^ö(»f  btt  «tttt  33(h>  m  btteagt.  bit  Sd)ntt. 
gtenje  aber  in  ttma  320O  m  ©6b.«  frfa  \0  m^  w  0ieletl 
bet  «nutafu«gipfel  bie  eebneetappen  nie.  Sit  etmaltigften 
»««riefen  Trab  bet  jnwifuppigt,  tinft  oullanifdjt  (Slbru*. 
im  9l«3teoier,  unb  bet  Xatbtt,  btr  tigentlid>  äentral- 
ftod  iti  (?fWtat«.  TrtSIKaiujtl  an  Outrtb,äletn.  meld)tt  btn 
SnuUfu«  djaralttrifttt,  btbingt  bie  faft  ooUigt  Unrntgfam. 
kit  bet  mädjttgtn  Cergmauer.  3)ie8  madjte  ba*  Otbitgt  oon 
alttt«  (er  »urfjefte  lritg«ifd)«  CoIt#framme.  J)«p  bit«taft 
b«f  elbtn  mtbr  in  etamme«Wegtn  fid)  jerfplttlerte,  al«  gegen 
öupei;  Rfinbe  fid)  ridjtttt,  bat  allein  bit  Unttnotrfung  btt 
öötftrfdjafttn  butdj  bit  Suffen  jut  golge  gehabt. 

I  2)o«  mtftl.  Snbglieb  b«  gtoften  aftatifa>en  St^ebung«. 
mafti  lilbdÄIelnafitn.  3ugltid) d)aratttriftrt  e«  nod) ein» 
mal  im  tieinen  Stafiftabe  btttn  plaftifdjen  Cau.  2)ie  ganje 
$albtn|el  erfebtint  al«  eine  einigt  9od)maffe,  nad)  aufren 
b,in  oon  SRanbgtbirgen  umroaDt.  nad)  innen  mt^rfad)  btden> 
artig  eingtftntt,  fo  jebod),  bat  bieftn  Qeden  überall  $oä)- 
flaajendjatatter  bleibt.  X>\t  öfü.  Setgmauer  bt*  ©odjlanbt* 
wirb  burd)  btn  oon  WO.  gtgen  Sffl.  o«lauftnbtn  Snti> 
tauru«  gebilbtt,  ein  au«  btm  »Mermm  petübtrgenommener 
Warnt,  mit  bem  man  gegenwärtig  bie  jroifd-en  ttipbrat  unb 
«alp«  »afferfaVibenben  »tbitgSmafftn  btjei*ntt.  Det«nti. 
tauru«  oetf(6miljt  im  ttß,  mit  bem  armtnifdttn  «3ttg- 
lanbt,  ba«  in  ftintm  »eftlidjen  Sdpf eiler,  bem  toeHbin 
R<bt6«ren  SMufttt-Dag^ju  ttma  2600 m anfttigt.  3m  O. 
oon  Jcatfaritfc  reo  fid)  btr  erlofdjene  Bullau  bt*  (Srbf  djja« 
tÄrgau«)  bii  in  bie  Sxnneettgion  erbebt,  glitbert  fid)  b« 
3ug  in  mehrere  BaraOtUetten  unb  nimmt  fübl.  »idjtung,  bi< 
et  im  9t.  oon  Xarfu*  in  eint  btr  Wittelmeerhiftt  pataDelt 
StunMette übergebt  X)itftfa|t  man  unter  bem9tomenZau> 
r  u  •  (ufammen.  Sa*  6tttnotung«gtbitt  bt*  Sntitautue  unb 
tauru«  bejeidjnet  bit  ^odjfte  SRaffenentwidelung  be«  fübl. 
9*aiib^eSiiTLi#.  Sie  mAd)tigt,  bunbvtg  alpine  Gruppe  bc* 
»ulgbar-Sogb  trägt  Cttpfel  oon  36üOm  unb  mebr,  ibre 
AamiReinfdjnitte,  bie  au«  btm  Altertum  berüfnnten  eili« 
cifd)tn  Väffe,  bie  ffpru«,  Blttanbtr  unb  bit  Areutfabret 
paffirten,  liegen  übet 3000  m  bod)  Sie  f>od)maffen  be«  tauru« 
begleiten  mit  ihren  überall  oon  ben  uppigften  »ergniälbetn 
uberbedten  Wngtn  btt  ganjt  SÄüftt  b«  nalolifdjtn  «alb- 
InfeL  3»«  6««««  «  »orgefdjobent  SRafien  bilben  bie  mit 
fltilen$angen  in*  3»e«  ftürjenbtn,  nut  mafrig  ou«gt  budjttttn 
«albinftln  Silicien  unb  ffnxien ;  bie  ba)mi(d)en  eingttifenbt 
Budjt,  bie  alte  9anbfd)aft  tßampvplien,  befibt  attein  ftatbe 
etranbfäumt.  ©equemet  auffteigenbe  ©etgfttafitn  leiten  oon 
biet  auf  ba*  norbL  $ od)lanb.  Siefleeaaffetbieiefübbadjung, 
famtlid)  turjt,  bebeutungelofe  glüfft,  ftrömen  in  titf  ringt, 
fentten  Xbalfuribrn  }um  aRittellänbifaVn  Weert. 

S«  ftttanb  be*  ^od)lanbt«  ift  mit  bem  Sauru«  oon  o«. 
reanbtet  ©Übung,  thta)  bin  ttbrt  r«b  ein  oon  maffetbarapf- 
gtf  üttigten  SJinben  bef  rudjtete*  SSetglanb  gegen  bo«  Sebmarje 
3Rtet.  6*  befttbt  au*  jablreicben  Wüdenanfaben,  bie  meift 
in  b«  9tid)tung  nad)  S).  oertaufen  unb  fteUemoei«  in  bie 
Sd)neeregion  fid)  erbeben,  fo  im  «efd)ifd)'Sagb  (bem 
mgfifd)en  Clpmp^,  im  S.  oon  Cruffa.  So*  jeid)net  reiefrt 
©liebttung  btn  9i»anb  au».  3n  breiten  Xbalrinnen  btcd>n 


Digitized  by  Google 


  850 


feiet  bie  auf  bei  inneren  t o4flä4e  quellenben  Gcwäilet  $um 
S4roaiun  SHeere  binburo>.  Xer  IBWanb  ber  fcalbinfel  ift 
ble  begünftigtefte  Seite  berfelben.  C«  beginnt  biet  bereit«  bet 
flbetgang  ju  bet  ret4geglieberten  griecbifaVn  fcatbinfeL  Xie 
$lateaumafie  lieft  ft4  gegen  ba?  ffieer  bin  ju  einet  Snjah! 
Stoßet  ifcalifatten  ein,  oon  benen  mandi«  ;  fo  bie  bei  ÜJlä- 
anbet;  an  225  km  8äng*etfitedung  jeigt.  Xie  f  o  au*gef4nit- 
tenen  Gebirg*maffcn  baten  f oft  überall  £o4flebirge diaroher, 
treten  mit  ibren  gelfenfrirnen  fdircfi  oii?  Dteet  unb  fejen  fid) 
läng«  bet  Äüfte  in  einem  teidien  firanse  felfiger  3nfeln  fort. 
2d  entfteben  bie  Skuatlelmaffcn  be*  Äaj-Xagb  l3ba), 
Xemnu«,  Sipplu«-Xmolu«,  SWeffagi«.  Satmu* 
unb  bie  (4eibenben  Sängentbäler  be«©ütarXi4ai, Ge- 
bt) Zf&ai  ;$>ctmu*:,  beffen  Gemäffer  im  Altertum  wegen 
feine«  Golbrei4tum«  bcrübmt  mar,  Äütf  4üt  <Dtenbere6 
lÄanfter  unb  2Renbert*  (9Räanbet).  Xa*  innett  Jtlein- 
afien  fteUt  fieb  al*  bet  Harne  Steffel  jtoifoVn  ben  äufieren 
Scanbgebirgen  bat.  9hit  an  wenigen  Stellen  (To  in  bet  Sanb- 
(4oft  Sptaonienl  ift  ti  DoUtommene  Qbcne;  meift  ift  e«  oon 
labten  Gibfdjmellen  bammartig  buntfcjt.  3n  ben  oöllig 
ebenen  Stri4cn  trägt  ba«  Sanb  ba*  Gepräge  bet  Salt-  unb 
Sanbwüftc  unb  ift  auf  weite  Steeden  mit  au*triftaUifirten 
Saljmaffen  überjogen.  ?n  folgen  (Segenben  finb  2  aljjümpfe 
nidt  feiten.  Xer  gtöjite  ift  bet  Iii}  Ii 4öUü  iSaljfee)  in  Sp- 
taonien,  ein  an  IC50  qkm  grober  Saljfumpf  in  jAauetiid) 
ober  Umgebung.  JSo  bie  i>o4<bcne  welligen  fibatattcr  an- 
nimmt, benißt  baufig  reine  Äarftnalur.  Xie  S4i4tenftcQ- 
ungen  unb  Spaltungen  be*  meift  laltigen  ©oben*binbern  bie 
ffntwidelung  jebet  autbauernben  Duelle;  bie  9Jieberf4läge, 
toelcbe  bie  tune  9legenjeit  btingt,  werben  t»on  ben  Spalten 
be*  au*gebörrtcn  ©oben«  cingelcbludt:  —  ein  bebeutenber 
«Saffetlauf  witb  jut  llnmcglicbleit.  Xie  wenigen  ©innen- 
ftüffe  bet  inneten  $o6ebene  entfpinnen  ft4  auf  ber  inneren 
Seite  bet  Manbgebitgt,  haben  weifclnbe  Si'afi erfülle  unb 
(4Iei4en  ben  Salifcen  obet  SAilffümpfen  ju. 

18.  ©on  bem  )weiten  bet  oben  genannten  glügel,  bem 
fqrlf4arabif4en,  begteift  Sptien  mit  $aläftina 
ba*  ofil.  Äüftengebiet  be*9NitteIlinbifd)en9Jleere*.  «Vi  einet 
Grfrredung  »on  91.  naeb  S.  oon  etwa  67*  km  bebnt  ftcb  bie 
8anbf4aft  niebt  über  IST  km  von  C.  nadj  83.  Ter  plaftifdK 
Bau  bet  beiben  i'anbfdjaften  geftaltet  fi4  in  eigenartiger 
Spmmctrie.  Xa*  ganje  Jbüftengebiet  oetläuft  im  O.  in  bet 
$o<bplatte  bet  fprif4-atabifd>en  83üfte.  Untet  M"o.  t.v.%. 
tntroidelt  R4  ba*  $o4plateau  ju  bergigen  gotmen,  bie  jroi- 
f4en  33°  unb  14»//  n.  8t.  fi4  ja  einet  fetjarf  ausgeprägten 
©erglette  bem  flntilibanon)  enrroideln.  Xann  folgt  gegen 
fS.  eine  in  3Reribianri4rung  ftrci4enbe  tiefe  Xbalfpaltt  von 
toe4felnbet  ©reite  unb  nut  )toei  Wal  bin*  Cueniegel  ge- 
fcbloffen.  Dm ro.  bieftt  Xbalf palte  wölbt  fi4,  bet  aRetreelüfte 
parallel,  eine  oon  S.  na4  91.  jiebenbe  Ctbel>ung«maiie,  eben- 
faD*  jwif4en  Xi"  unb  M\\an.  ©t.  mit  So4gebitg44atottet 
Iber  Sibanon  .  Xie  Jiüfte  fäumt  ein  einige  km  breitet,  (teilen- 
»ei«  gen ^  oerf4ioiabenber  Aüftcnfaum.  So  tritt  au4  in  bet 
9ti4tung  oon  92.  na4  S.  eine  breifaäV  Slieberung  berauf: 
l.  bie  nörbl.  Ctbcbungemaffe  mit  norbfübl.Xbalfpalte ,  2.  bie 
mittleren  patalltlen  $o&gebitg«jüge  unter  bem  «amen  Sp- 
tien oereinigt!;  9.  bie  fübl.  öibebungSmaffe  mit  notbfübl. 
Xbalfpalte  itpaläftinal.  Sprien  etfttcdt  fi4  tom  Xauru«  im 
91.  bi«  \u  ben  fübl.  Bueldufem  be*  Sibanon  unb  com  Slitttl- 
meergeflabe  im  O.  bi«  $um  obeten  Uupbtat  im  C.  Xet Jtüfttn- 
faum  rbatattetifitt  H4  bur4  ben  Siangel  tiefau«gcf4nittentt 


ßcitlnnbvglttber,  bat  aber  eine  gtofte  ?lnjßbl  lleiMt,  btirib 
ootfpringenbe  $c4<nai1en  gebilbetet  ©u4ten.  Xetnieiftf«» 
bige  Jtüftenfaum  witb  nut  son  (leinen  ©ergwafiern  befragtet, 
bie  alle  mit  ftatTem  QefäQ  jum  üJIeet  ftürjen.  Xaifotifibe 
Ä  u  ft  e  n  g  e  b  i  r  g  e  bebt  beim  ©ulen  oon  91  leranbrette  an  v>. 
frtci4t  in  fla4gewölbten,  na4  S.  geti4teten  ^araneljügen 
bi»  ;ut  Xbalf ur4e  be*  flebir,  eine«  bet  deinen  9roäffetbtt 
pbönitifayn  Aüftenfaume«.  C*  fteDt  fi4  faft  überall  all 
table«,  »eDenf  ofmige*  Öebilbe  bat  aRittelbfibe  4M  ml ;  feilen 
wölbt  fi4  ein  ©udel  betau« ;  gegen  IS.  fenlt  ti  üaj  ir.  beut- 
lieben  Stufen  jur Äüftenebfne  ab.  «ur  ein  gtofie« Cuettbtl 
bewittt  einige  Olieberuruj :  —  bie  Xbalung  be«  jiun  SRittel- 
meer  binbur4bre4enben  Cronte«. 

3m  S.  be«  Äebirtbale«  fteigt  bei  8ibanon  tafa)  ewpK- 
Xie  gewaltige  Xerte  folgt  in  fübweftfübL  S:4tung  betMfte, 
vom  Jtebittbale  im  91.  bi«  uim  alten  Xprui  im  2  {im 
I5-i  km i.  Xie  Tlittelböbe  beträgt  3000  m.  Xa  bie(e  4"-"'r 
'14  bei  einet  ©teitenetfttedung  oon  nut  30  bi«  II  km  ent> 
widelt,  fo  bebingt  bie«  febt  (teilen  Snfritg.  Xet  Äalfftei», 
au«  bem  ba«  tSebirge  beftebt,  trägt  wegen  (einer  leiAter 
©erwitlerung  viel  baju  bei,  bie  Oebirg«formen  ju  überall 
lerrifienen  unb  pbantoftifdten  )u  ma4en.  3Jlan4e  wollen  bei 
«amen  be«  Gebirge«  ,ber  Ji3ei(se;  oon  ben  Sebneelaften  Ver- 
leiten, welebe  ben  gtOfjten  Xeil  be«  3abre  j  bie  v?4!am-j 
beden;  natürlidVt  ift  wobl,  an  bie  weine  garbe  M  ootben- 
f4enben  ®e(tein«  ju  benlen.  Xie  Bälbet,  toel4e  imSIterti« 
auf  bem  Libanon  fo  biebt  ftanben,  bafe  fie  einen  rsi^hgn 
$anbel«artitel  lieferten,  finb  (a(t  gan)  oetfebwunben,  bie 
£7älber  bet  töniglicben  3ebet  bi«  auf  wenige  uralte  Gruppe» 
aufgerottet.  Xagegen  finb  bie  woblberoäfiertcn  XbaliAlui- 
ten  in  treffU4tter  Jbultut.  Xie  Überf4au  be*  Qebitg«  oem 
oerbrannten  Stranbfaum  bi«  )u  ben  voeifjtn  S4neeloppen 
ber  ©ergjinnen  ift  r.utt  beffet  }u  jci4nen,  al«  mit  bem  Corte 
be*  atabiiäen  Xi4ter«:  .Xet  Sibanon  trägt  auf  feinem 
Raupte  ben  ©intet,  auf  (einen  S4ultern  latbt  ber  grüblmg. 
ber  $>etbft  rubt  in  feinem  S4o|e,  ber  Sommet  f4lummtrt 
ui  feinen  güfsen."  9)o4  (teilet  al«  ber  9tbf all  gegen  ba«  ZReer 
ift  ber  ttbfturj  be*  Sibanon  gegen  baS  oon  S.  na4  91.  ae- 
ti4tete  Sängentbai.  Sa«  ©etgfqftem,  rocldbe«  mit  bem  Siba- 
non biefe  XbalfuraV  bilben  hilft,  ber  9ntilibanon.  ift 
feiner  SCicfjtung  nad)  ein  niebrigerc*  3toiUing«gebilbc  bef 
Sibanon  [SRtttetbäbe  1300  ml,  aber  nidjt  na4  feinem  ©au, 
Seine  Jrteibebilbungen  bebingen  mebr  oetrunbete  ©erafer- 
men ,  aufierbem  ift  bet  3ug  mebrf  ad)  untnbtocben,  unb  wob- 
tenb  bie  $o4tuppen  be«  Sibanon  im  9).  fid)  wölben,  bittet 
biet  ber  maffigfte  Stod,  bet$etmon,bie  SQde.  Geae» 
C.  allmdbli4e  flbba4ung  bet  nut  oon  (Stäfem  ober  nittetrr, 
Gefttäu4en  bebedten  ^dnge  jur  Q?ü(tenplatte,  gegen  S> 
fteiltttr  SbftuTj  ju  bet  inneten  Xbalfutcbe.  Xiefe  wirb  twn 
einem  querlaufenben  Sattel  butebfefet.  Son  biefem  ftiefit  r-ni 
€.  bet  Seonte*  ab  i.jejt  Sitanii,  nacb  92-  bet  Cronte*  :jtft 
ffafii,  bie  Couptwafferabet  SptienS.  Xie  fo  beroiiicrteifc.il- 
(palte  poifeben  Sibanon  unb  Untilibanon,  arabifd)  Sl-©e(aa 
(b.  i.  ba«  Xbali  ift  nodj  beute  ber  (Satten  Sprien*.  nie  fötir, 
im  TUtertum,  wo  fie  Sölcfpria,  b.  b-  boble*  Sptien,  bi'fs 

I».  Ualäftino  ift  im  rotfentlidjen  ba*.  binnenlänbi(4e *^ 
biet  be*  3otban,  bet  feine  SBaffet  au«  mebreren  CueDen  a« 
bewalbeten  Sxrmon  fammelt,  mit  (tarTem  Gefall  übet  brei 
Xbalftufcn  nacb  S.  frtömt  unb,  nodbbem  er  ben  See  oon  G<- 
nejatetb  poffirt  bat,  in  ba«  lote  SDteet  n*  ergiept.  Xo*  roehl 
Ufet  be«  See«  fteigt  aUmäbli*  an.  gegen  D.  tagen  bi#  JOOto 


Digitized  by  Google 


Bfien. 


851 


9lfien. 


-\  i 


s 


fil 


übet  ben  ©eefpiegel  f^coffe  »etgbänge,  benen  bet  biet  unb 
ba  butebbtotbene  »afatt  ben  ©tempet  eine*  outtonifeben  ©«• 
be*  aujfltptdBt  bat.  im  91.  unb  ©.  fdumen  niebete  «uften« 
ebenen.  Bu»  ben»  ©ee  tritt  bet  3otbon  auf  (eine  btitte  unb 
länofte  Zbalftufe,  wo  ei  ton  Unit  (einen  betracbtlid)ften  9te> 
benftufi,  beniRanbbur  ftietomari  empfängt,  bet  ibm  bie 
C^eiDiiS(et  bei  SftL  oulunifcben  Serggebietct  oon  $autan 
juf  übrt.  sie  untcte  Zbalftufe  mitb  bat  Oboe  genannt,  aus 
einer  flaeben  Zbatfoble  fatibalHgen  ?ebmbobeu*  beftebenb, 
in  toclcbe  fid)  bei  3otban  ein  etwa  5  m  tiefes  Seit  genagt 
bat.  Ste  gurä)e  bet  Oboe  jiebt  aud)  im  ©.  bet  Zoten  SReetet 
auf  168  km  weit  bi«  jum  JJleerbufen  von  Slaba.  Sie  fubrt 
auf  biefet  ©ttede  ben  »amen  ffiabi  ei  Staba.  Siefe  über, 
au«  eioentumlicben  «eibaltnifle  baben  au(  We  Setmutimg 
fleleitet.  baft  im  ffiabi  el  fltaba  einft  bet  3otban  jum  »ufen 
oon  «taba  abgesoffen  (el  8etudftd)ttgt  man  jebod)  bie  be< 
beutcnb  tiefet«  Ginfentung,  bie  bat  Oboe  im  BerbcUtnt»  ium 
XBabi  el  fltaba  jeigt,  (o  bleibt  biefe  Hnnabme  fcbwet  beateiflid). 

■Jiet  Dglugel  bet  ScrglanbeS  um  ben  3orban  umfabt  bie 
alte  tanbfebaft  $et&a  (b.  i.  bat  tcnfeitlftc  8anb).  et  bilbet 
eine  toeUige  StbebungSmaffe  oon  600—10*0  m  aBeeretbobe. 
3m  910,  ift  bet  ootbertfcbeube  Jtaltfttin  fteOenweit  oon  ba- 
faUifoj!«  i>i!>ur.gen  butdjbtocben,  fo  in  bem  SJaflenaefcirje 
$autan,  112  km  oom  ©ee  Oenejatetb;  im  6.  unb  ©Ö. 
beuten  weite  6anbfd)oOen  auf  bie  beginnenbe  {Düfte.  Siet 
bebingt  ben  gbatattet  bei  ?anbfdjaft.  Da«  nötbl  Oebiet  i(l 
fruebtbatet  ffleibe  wnb,  einft  mit  ©tjtomottn  unb  Zetebiutben 
beftanbtn;  namenüicb  bie«anbfd)aft  bet  alten  »ilcab,  »gegen 
3eti*o  über,  mar  einft  burd)  üppigen  «Salbretcbutm  autge- 
jeidjnet  9iod)  »ut  Komerjeit  |Ablte  man  bin  io  berubmte 
6Ubte.  3<bt  fteilid)  ift  biefet  nötbl.  frncbtbate  ©trieb  oon 
ben  ffibL  ©teppenftädjen  taum  oetfebieben. 

Set  ffigtüget  bet  Sotbanlanbfcbaft,  ba»  Cerglanb  oon 
?o Idftina,  ift  eine  gipfellofe  IRaffenanfcbweflung  obne 
waffrrfeieibenben  Jtamm  (SSittetbbbe  400—  looo  m).  Set 
int  3otbanmulbe  getebtie  $ang  ift  bet  (teilet«;  gegen  IS. 
fenlen  fid)  Coiftufcn  »um  2RitteIlanbt(d)en  Sötern,  bem  übet« 
all  ein  flacbct,  bafentofet  ©tranbfaum  bleibt.  9lut  an  einet 
Stelle  fpringt  ein  bewalbetet,  tübn  aufragenbe*  ©etggtat 
gegen  bi«  SReercttüfte  not,  bet  Äarmel,  beffen  febtoff  e  £alt> 
felfen  ein  weitbin  fidjtbaie*  Sotgebirgc  bilben.  Suf  Ötainb 
bet  alten  JanbeSeinleilung  fonbett  man  bat  paUftinifcbe 
ftwblanb  in  mebtete  Seoiere.  Com  übanon  bit  jum  ftarmel 
breitet  fid)  bat  ©etglanb  oon  ©alilaa  out.  3m  ©. 
finbet  et  feinen  «bjcbuifc  in  bem  «tetbefelfen  bet  lab ot. 
©edrfeloouer«  »obeufoimen  alt  im  ©.  unb  Teilbete  8e»af. 
fetung  macben  Oalüaa  ju  einet  oetgleicbtmeift  anmutigen 
«anbfebaft.  Sie  eanbfdjaft  hu  6.  bet  Äarmel  be»eid)net  man 
alt  Cetglanb  oon  ©amatia,  bie  butdjfeienben  ©ugel» 
lügt,  bie  fid)  nitgenbt  bebeutenb  über  bat  (oebjanb  erbeben, 
aUOebitgoonSpgraim.  2)ietftbnge)eid)neten Äuppen 
O  a  t  i )  i  m  unb  bet  notbl.  C  b  a  I ,  beibe  etwa  800  m  boeb,  finb 
wobl  bie  böcbftcn  9n|ä)n>eQungen.  Sat  fubl.  Weoiet  bet  pa> 
Uftinifeben  $o<blanbe«  ift  bat  Setglanb  oon  Subaa. 
»i«  lanbfdjaftlufte  6be  fteigert  ftcb  biet  |u  erfebtedenbem 
<»ta>t.  Sie  Obetflatbe  be*  Cetglanbe«  natft,  obne  milbetnbe 
^flanjenbede,  bie  ßormen  beteetge  fdjtoff,  unbub«  ba» 
HUet  faft  butcb  bat  ganje  3abt  betSer,  ft«*b«nbet  ©onnen- 
bmr.s  au^egoffm.  «itgenbt  ein  bequem  geweitetet üangen. 
\TIa. T  .0u*rt?»«**  [«»«*»•)  bu«b  bte  »etgmaff«, 
1°        e,nfl*tuft,  bafi  nut  mit  aufcetftet  «nfttengung  bet 


Übergang  mfiglia)  ift.  Sal  befanntefte  ift  bet  ©abi-«lo, 
butcb  ben  bet  gewebnliebe  ISeg  oon  3afa  naeb  3erufalem 
f ubrt.  3ut  3eit  bet  jübifeben  Steiebt  wat  bie  fcouptoertebt»» 
fttafce  etwa  auf  bet  ©afferfdjeibe  iwifdjen  3orban  unb  bem 
SDlittetlanbifcben  SWeere  gefübtt  ©rtbtl,  Serufalem,  «etb- 
lebem,  Hebron  waren  ©tattonen.  3n  bet  9!eujeit  bat  r<«b 
bet  geringe  ©erlebt  in  bie  weftt.  Jtuftenebene  betobgtfentt. 

2>«t  palaftinifcbe  Mftenfcatm  roitb  butcb  ben  ootfpringen- 
ben  Qerg)ug  bet  Äotmel  in  eine  nbtbl.  gttbete  unb  eine 
fubl.  Heinere  dbene  gefonbert.  Sie  fubl.  ftüftenfttede  wat 
fübl.  oon  Seppe  bat  Sanb  bei  Vbüifiet.  3m  91.  oon  3afa 
bi#  gegen  ben  ftatmel  folgt  ein  etwa  7  km  breitet  «üften- 
fautn,  bie  Sbene  oonSoton,  einft  b»*berübmt  «1« 
ber  Slumengattcn  3traelt.  9locb  beute  trifft  biefet  8tu5jm 
ju.  3m  9t.  bet  «armel  bebnt  f«b  bie  btitte  ZUfebene  bet 
?anbe«  au»,  bie  mit  bet  mebt  nao)  ©O.  gelegenen  frudjt' 
reieben  ebene  oon  3etteel  buta)  ben unbebeutenben  IM- 
fon  im  £ufammenbange  ftebt. 

20.  Sie  gortfetung  beiCetglanbei  oon  ValAftina  nacb©- 
breitet  ffd)inbie©inai*Oalbinfelaut.  ©djatfbeftimmte 
9tatutgten)en  fonbern  biefe  oom  notbl.  Vtabien  unb  bem 
norboftL  Vftila.  Oegen  Srabien  febeiben  bie  breite  unb  tiefe 
Zbatmulbe  bet  Sabi  el  Staba  unb  bet  Cufen  oon  Vtaba; 
gegen  Vftila  bet  Cufen  oon  ©ue},  weitet  nacb  9t.  ein  fflabi 
unb  6ftt.  JKunbungtarme  bet  Stil,  ©o  bilbet  bie  $albinfel 
ein  Sreied,  beffen  ©pibe  oon  ben  gluten  bet  9tabifd)en 
aSeetbufent  umfpult  witb.  3n  üjtem  nJtbL  Oebiete  ift  bie 
©inai-^albinfel  bie  gortfetung  bet  «albjebiete  $aläftinat. 
Sief«  breiten  fi<b  b<"  V  einet  flacben  ^oebplatte  aui,  bet 
Süfit  Zib,  ft«n«nweit  ein  mit  «altgetta  ober  febwatjen 
geuerfieinen  uberfate«  Zrümmergefilb,  fteüenweli  labte 
Svill  tepp«.  tltut  febt  oeteinjtlt  treten  »runnen  aui  Sern 
«allgemein  ju  Zage,  um  bie  bann  eine  tummeiliebe  Segeta< 
Hon  pcb  angeflebell  bot.  ©oltbe  Brunnen  waren  roobl  einft 
bl«  ©tat  tonen,  wo  bat  jübifebe  Soll  auf  feinem  SBujtenjuge 
taftete.  Oegen  ©.  legt  fid)  bie  aüfte  Zib  an  eine  ©anbftein> 
jone  an,  bie  bem  oon  9t.  Äommenbra  alt  ein  nad>  ©.  aut* 
0-:bud)tetet  eetgwaS  etfebeint  8r  fubrt  ben  Slamen  Sf «be- 
bet e'  Zi(.  Sie  fubl.  $änge  biefe»  ©etgwaD»  tiefen  ficb  )u 
einet  faft  ununterbtoebenen  Seute  ab,  bie  fid)  oon  9Re«tbiifen 
ju  fflleetbufen  fortfett.  Siefe  ©ente  fdjeibet  bie  *all-  unb 
eanbfietngebilbe  ber  ©inai-^atbinfel  oon  it>tet  out  Uf 
gebitgtatten  beftebenben  Äemgtuppe.  Siefe  füllt  ben  ganjen 
fubl.  fflinlel  bet  frälbinfel  aut  unb  ftürjt  an  ben  Äüften  mit 
(teilem  Äbfhttj  jut  lieft  ab.  Seujet  Rnb  SReetettiefen  oon 
400  ra  ganj  nabe  bet  ftüfte  biet  nid)t  fetten.  Sie  Äetngmppe 
bet  ©inai-*«lbinftl  gliebett  ficb  in  jwet  «auptmaffen.  Sie 
notbweftl.  ift  ber  etwa  2100  m  bobe  ©etbal,  bet  mit  fünf 
fdjlanten,  Ku>ngefotmten  Olpfeln  emporftattt.  etwa  38  km 
im  ©O.  üegt  bet  Sergflod  bet  ©i  na  i,  ein  mdd)ttget  SRaf> 
fto,  ba*  gegen  ©v  »ie  ein  niebrigere*  ©todwert,  einen  fteil 
tut  ebene  obftorjenbenScitbcta,  ben&oteb  (175«  m),oot- 
fdjitbt.  Zief  eingef  enlte  Zbalfpalten  jetteiften  bie  ©tnaigruope 
in  ben  eigentlicben  ©inai  (tttab.  Sfcbebel  (Ruf  a,  b.  i. 
Vtig  tu  fflofet)  unb  ben  nodj  weitet  nad)  ©©•  liegenben 
böl^eienunb  autfkbltreidjeten  Sf  «bebet  «atetin. 

21 .  « t  a  b  i  e  n  ift  bi«  bbb«te  Stufe  bet  notbl.  fnriftben  Küfte, 
ein  Zafellanb,  bat  fid)  in  wenig  beroortretenben  Santv 
gtbirgen  gegen  biefe  «Büfte  abbatbt.  et  erbebt  fid)  biet  ber 

1800  m  bob«  Sfcbebel  ©cbammat,  beftebenbaui 
nad)  9tO.  ftteiebenben,  awniHfd)en,  mit 


Digitized  by  Google 


sr.2 


fluf*werl  bcll«it>rten  8ergtetten,  barunter  Tf*ebel  Sb- 
i-a  unb  T|'*ebel  <(!»«  öeibe  ftnb  mit*  mc  Qben« 
Hb  .ihn  von  einanbet  getrennt.  ESeiter  na*  Z  bilbet  Jlra« 
bien  (in  fio*pIateau,  mrift  au*  feftem,  gtanitifdjtm  fiief, 
auf  b<ra  untere  oon  cB  na*  9JO.  unb  von  8.  na*  9t. 
fttei*enbe  Cetgtetten  fiepen  unb  mel*e*  umäplige  tiefe, 
von  taplen,  (teilen  £el«mänben  eingejcblofiene  Tpaler  buroV 
f*neiben.  9Jur  in  biefen  jrttweife  obet  bauetnb  beroafierten. 
tum  Cobenbau  geeigneten  Crtliditeiten  finbet  ft*  eine  Seil- 
Ufte  ©eeoltctung.  fifeite  Ätreden  aber  fmb  Ginfentungen 
bet  $o*fIä*e,  inbenen  beioegti*ct  £«nb  bie  gcUunterlage 
bebedt.  Cin  breite*  £o*tpa[,  rei*li*  bewäffert  unb  ergiebig 
r.n  Äorn  unb  ftrü*tcn,  fentt  fi*  na*  O.  jum  1>etfiid)cn  äReer- 
bufen  fcinab  unb  teilt  ba*  ganje  $o*lanb  in  ein  n6rblt*e* 
unb  ein  fübli*e*.  liefe*  fcrdjtpal  ift  bei  befte  Zeil  bei 
aofan  Vanbfdiaft  Oeniameb.  Ta*  $auptgebitge  auf  ber 
\>o*ebene  ift  betXf*ebel  3marieb  obet  öl  «tib.  Sl* 
eine  mit  fteiter  ©anb  na*  9t.  abfatlenbe  Äette  )ie))t  e*  na* 
HO,  b\i  X*tai)tk  unb  lauft  barauf  weiter  in  mel>r  nörbl. 
ttcMung  al*  v  f  Acbel  tuet,  wäprenb  na*  91.  eine  an- 
bere  »ette  ber  Xf*ebel  el  $air,  ftrei*t.  3m  0.  vom 
tieft!.  Oemamei)  ift  eine  mit  bem  If*ebel  3marieb.  parallel 
etwa  300  km  baoon  entfernt  laufenbe  Äette  bemertt  werben, 
bie  n>a^rf*einlt*  ibentif*  ift  mit  bem  Ticke  bei  9J2ena* 
Ii b  ber  arabif*en  8*riftftellet.  *u«  bem  inneren  $o*lanbe 
mtjren  mä»ig  abfatlenbe  Xertaffen,  bie  l}ebf*a*  ;b.  i. 
2*eibemanbl,  \u  bem  faft  überall  cerbaubenen  ftüftenfaume, 
.teqama  b.  i  9?iebetlanbl  genannt,  ber  fi*  in  n>e*felnber 
«reite  (l'/i  bi«  71  km)  lang«  be«  ÜJleere*  erftredt.  To* 
bat  ba*  $o*lanb  Kanbgebirge,  fo  ben  II  die  bei  £*ac 
;230O  m),  |n)ifd)en  äRetta  unb  la-.f  Xi*ebel  fiota, 
Sf*ebelel  3 einen  unb  Cl  Xf*ebel,  ba«  fübli*fie, 
tertiffenfte  unb  an  Oipfeln  reidjfte,  ba*  ju  3200  m  auffteigt 
unb  in  ber  ©reite  oon  Sana  tu  einem  au«gebebnten  Qebirg** 
lanbe  fi*  geftaltet.  jum  liftritt  81  Xf*of  unb  ben  fanbigen 
Ebenen  von  9Jlareb  (teil  binabfallenb.  SSon  |cnen  Gipfeln 
lammen  $abjrei*e  8ebirg*flüfie.  bie  ba*  Janb  beroaffern. 
.infolge  biefer  ©ewafferung  unb  ber  grAfjeren  $db)enlage 
fteigert  ft*  pier  bie  gülle  ber  afi.it.  9latur  tu  einer  fol*en 
.,Dl>e .  baft  man  ben  ganjen  ffanbfrri*  bereit*  im  Bltertum 
aU  glüdlt*e«  Arabien  pries. 

22.  «uftrrpalb  be«  2>oppetyo*lanbei  B*.  bur*  bie  Tpal- 
ebenen  be«  3nbu*  unb  öktngeä  abgetrennt,  erbebt  fi*  ba« 
Plateau  oon  Sorberinbien,  Xetan,  eingefaßt  bur* 
ein  Xreied  oon  ©ergjügen:  ©inbfyga,  Sfieftgbat?  unb 
:  ftgpat*.  Ticies  $o*lanb  überbedt  in  einer  Suebegnung 
non  etwa  1 321  500  qkm  faft  ba*  ganje  ojeanif*e  3nbien. 
.öiibrcnb  ba*  £o*1anb  au*  ber  liefebene  be*  Gange*  nur 
aümäl)li*  emporwä*ft,  begtenjt  e*  bie  norbtoeftl.  SSüfte 
T^ur  in  ber  f*arf  ausgeprägten  Kette  be*  Vrarsali* 
gebirge«.  tZübl.OangeägewäffeT  beioirTen  bier  einen  reuen- 
ben  Oegenfaf  gegen  bie  T  ütre  ber  oorliegenben  Qbene.  Ta* 
Iraroaligebirge  ftellt  ft*  al*  ?!S91anb  be«  oielfa*  flewellten, 
;ei*bewäffertenXerraffenlanb*  von  SWalroa  bar.ba* 
etwa*  6  be*  fflenbefreifc*  ju  bem  8  i  n  b  |  g  a  g  e  b  i  r  g  e  empor- 
i*willt,  mel*e«  al«  f*arf  geroortreteitbe  drgebungjlette 
ba*  $o*lanb  oon  SS.  gegen  C.  bur*ieft.  Seinen  9tamen 
„ba*  )m<nene9ebirge"l  tragt  e*  oon  ben  }at)lrei*en  Wien, 
bie  ben  Serlegr  sn>tf*en  bem  9<-  unb  €T>etan  Dermittelii. 
So.«  ganje  nörbl.  9teoietbe*Tetanplateau*  bilbet  eine  oiel- 
fa* von  «uüaniiebem  ©eftein  bur*bro*ene  HHafje,  beten 


plaftif*«  5*»etpunrt  etwa  unter  22*  n.  8t.  unb  IWj.j 
o.  %.  liegt.  Tatauf  beutet  bet  au*gejei*nete  8eoaffcru«g»< 
mittelpuntt,  ben  ba«  Smatalantagebttge  bilbet.  Ter 
9terbubba,  bet  ^auptfttom  be«  Xetan.  unb  bet  Scapanabi 
fliefsen  oon  feinen  bemalbeten,  wenig  p erooitretenben 
dangen,  lettete*  ©ewaffer  tum  8engaltf*en  Oolfe,  erftettf 
)um  9rabif*en  3Reetc.  Ter  Sambapbufen,  bet  ben  SerUMa 
aufnimmt,  empfangt  no*  fübti*er  benXapti,bet  bie  Seide  )r. 
gröfteren  Oewaffer  auf  bet  ®£eite  3nbien«  f*lie6t.  Ttnn 
etwa  oom  2 1 "  n.  Ct.  an  tritt  ber  S?9tanb  be*  Tttanboftlanbtr 
fo  port  an*  9Reet,  baft  bet  Süftenfaum  nirgenb*  breiter  aU 
60  km  ift.  Tiefer  $o*tanb,  bie  Seftgpat*  b.  b  Oaffn, 
fdffe)  bilben  bie  €teiltante  bet  ganten  Qtbebungtaaffe 
(I20O— 1500  m).  Oegen  ©.  Puten  baper  nur  ftrubelnbi 
Bergmaffer  jum  SReere;  iljre  f*tmmentben  E?a[irrfrür,( 
ma*en  einen  belebenben  €*mucf  ber  bi*tbewatbcten  Sttoi- 
lante  au«,  bie  einjige  ©emäfferung  bet  analabartüfie,  be* 
fübl.  Jtfiftenftri**,  bie  fi*  wie  ein  in  Xmaflen  angelegt« 
harten  oot  bem  «uge  entfaltet  Xie  Jftl.  fanfte  abbadmim 
lim  9NitteI  ftoo — Soo  m)  bietet  )ap(tei*en  Oemafleti  }ur 
Qntwidelung  Kaum.    Tie  wi*tigften   fmb  Oobamari. 
&tif*na,  l'iner,  'l>anrr  unb  Saweti.  Ter  oft!.  Sanb  bei 
T>etanplateau*  erfebeint,  oon  bem  112—225  km  breiten 
Süftem'aumc  betra*tet,  al*  )war  ni*t  pope,  aber  beutHtb  ab- 
gefebte  Sianbtette,  bie  Cftgpat*.  €te  bilben  m*t  ei« 
fteile,  ungeglicbette  SFiauet,  wie  bie  SBeftgpat«;  oitlatbt 
treten  bie  glüffe  au«  breiten  Xbalpfotten,  welcbeioegfameSet' 
binbung  ber  CJrüfte,  bie  im  @.  be*  15"  ben  tarnen  *oro< 
m anbei  füptt,  mit  bem  inneren  $o*lanbe  geflatten.  ttt 
Xbal  be«  Jtaweti  beset*net  eine  bie  £albinfel  oon  S  na* 
O.  btiiAfepenbe  Tepreffion,  ba«  Aap.  91a*  91S.  gipfelt 
ft*  {teil  bie  bur*  einen  2 ump'gürtel  faft  unnapbatt  Stauet 
ber  9lilgpertie*  ;b.  i.  blaue  Serge'  empor,  bie  bie  »rill 
mit  ben  öftl.  8!>at*  t>etf*rantt ,  gegen  @.  wölbt  ft*  bie  ( : : 
maffe  ber  Sligpetrie*.  bie,  oon  breiten  Mftenfäumni 
flantirt.  .ein  Telan  im  Jtleinen"  bilbet  unb  in  betno*  isoo 
m  bogen  geUplatte  be«  Aap  Äomorin  fteil  in«  SReetbai- 
auitritt.  So  oetelnigen  ft*  bie  betbcnftüfientelten  \a  eines 
bübf*en  8erglanbe,  ba*  in  Qleplon  ;f.  b.:  eine  Art  Xu^ea 
wer!  erpalten  bat.  IBu*gebepntet  aber  erfebeint  bie  SetgweU 
in  ben  €unba-3nfeln,  in  ben  $pilipptnen,  in  3apan,  unb 
bie  ftette  tätiger  unb  rubiget  Sultane,  toel*e  biefen  .tni-l 
)ug  be)et*net,  oetläuft  im  9t.  bur*  bie  Kurilen  unb  Samt- 
f*atla  |  btr:  in  ben  Siruten  (f.  b.)  tnüpft  fte  an  Vmetita  «t 
unb  bilbet  fo  bie  eine  Seite  in  bem  grofien  »ultaniranje, 
mel*et  ben  StiQen  Ojean  umgürtet. 

23.  3n  bet  folgenben  Sifte  bei  ^fiptnangaben 
Ülletcm:  ftnb  nut  bie  btei  lonttnentalcn  Qo*länbet  unb,  in- 
bem  ber  Jtaulafu*  tu  Corberaften  gebogen  wirb,  bet  Ural 
ber  eigentli*  ]U  Qutopa  gebiirt,  b*rüdu*ttgt. 


(iatiiafUtiftbte.  fii:ni 

Snft. 

C:'.' 

t  Xagtuma 

ISOO 

6sr.ii 

7*3i 

198} 

Daian  cumbui 

114« 

Sjeta^a 

iM 

i  0>aurtf«iif<i 

«MO 

<  Äam(*irM*iHsi» 

S5s: 

|  X  >o  rr.i  1 .-. :  h  ! ' 

8116 

24» 

JriiatftktMt 

4*04 

Hl  1 

Digitized  by  Google 


i 


- 


...r.  I 


«flea. 


853 


Alflen. 


6aicn|tkirgt  

€Ua»a*i  (itrtfct  .... 
t«U**6«V»  


ttnntatci 


Orturt  

4>in».  ftufe  

*«'«f»  |J2J| 

««««■aft«,. 


Jiutjbj-Su« 
»mit«  ««rtpr 
JUpiUn 
tmjtt  a^an 

Wic-Sit  Vtaul 

«lajtl  inj» 
H»fi«  2>o  j$ 
£umIu  $a(l 


i  adioMn  „ 
|  WtlDrfU 

'  Jtelit  Z»|| 

3««i  ., 
«*  ■ ,. 
st 

***•»•»   $}n  «•  «b»>i» 

«Btiiitaiuii   «><nnoi< 

Wenn,  Sätitit  I  JtubH't>tB» 

B,IU»  I    „  JUltila 

_  l  W«f« 

Eolimuattitgt   Za4)t-t<6alelauii 

»•ta». 

»»*»»•  Sf«im»««l 


M.isüml*   I>eb«»ctf« 

_  |  *>»*Pn  <Bi»f<-l 

  «jimpal« 

I  ViwmtUt 


ttiat. 


|  «Jini  4>iDf 


fiMi*fi 


Ärn  trafen»  „ 


Cid» 
7281 
4466 
3490 
I22S 
7300 

M72 
3916 
3324 
4095 
3752 
347i 
»«26 
4814 
J890 
6660 
»043 

3100 
30UO 
3570 
3S I 1 
3410 
2200 
2600 
2440 
2327 
1752 
3067 
2800 
3353 
3610 
4672 
2607 
2602 
2244 
3441 

7ft0 
1000 

6J0 
2660 
2691 

300 
2693 
2244 
126« 

1669 
1633 
1JJ» 
1S36 


IV.  »emafferung. 
1.  Die  «Bafferabern  *.«  leite»  au«  ben  «o<ilanbern  burrn 
eru»er.länt>et  in  bie  tiefebene».  JM&renb  in  Sucopa  in. 
folge  bei  »toei  8e»o|fernng«<ffl«ilteIpunlte  be«  erbteil*  bi» 
triebt«,  unb  bamit  bit  Äultur-SSeeeutung  ber  etromroelt 
tijien  $obepnntt  emiejl,  rrfebeint  biefrt  SRoment  bei  «. 
mefentUd)  ßbiufdjtoadjt  35«  Crbteil  bat  nur  einen sjeronf- 
feruna*.JlHtte[puntt,  ba*  grobe  irnrrale  $od)lanb.  ßla*  bie> 
f e*  bef  onber«  jut  gto&fn  ©afferlammet  be«  tttbteiU  maebt, 
ba«  ift  bie  Serbreitung  betfelben  butd)  ben  «ebteil  in  Oer. 
Wnburig  mit  bei  bebentenben  ob|oluten  «ötje  bei  Kanb- 
«ebiine  bie  aud)  in  ben  wärmeren  «egenben  noeb  in  bie 
ZT**?*  eiD'Be"  Wneintnoen.  Die  «anbgebirge 

°t*  rtKbionbe«  fnttafien  ib«  äJajUif imje  naa>  allen  ©im. 

Sl?!!*  *  »  ®*«fn  *  fcunW«*«««  bte  ««meeeftromt  Ob, 


2. 1«  Ob  fllf&t  nu*  meVieien  «Itolflerndflem  lufnmmen. 
Bein  na<b  9!©  ßfrifitetet  Obexiauf  if»  »ut  hitj;  bei  8ai- 
naul  beftnbet  er  Heb  nur  nod)  in  120  m  3Reete«bbbe.  Sex 
Critte  Unte  Sebenflnfe  be«  Ob,  bei  3ttnf«,  ift  bei  «bfluit 
be«  »on  jaWwicbenWtotiijonetn  fltfpetjlenUfaifan.ef  e* 
unb  in  Jeinem  Untetlanfe  ein  ed>tei  6teppenfiu6.  3»ei 
Hnte  Webenflüfle,  bei  3fd)im  unb  bei  Wffrmt  lobol  au« 
ben  öfil  »otbetflen  be»  Ural,  inadjen  ben  3ttp[dj  fo  wafi«- 
mddjtifl,  bab  er  bei  bei  Sinmunbung  in  ben  Ob  biefen 
auf  1950  m  ceibwitert.  ®et  tifla  fliebtnbe  Ob  fpalut  fi$ 
»on  bei  Ottofdjmünbuna  an  baufia  in  ^acaflelfitame;  vtv 
binbenbe  Snne  umfa)lieften  ja^Iteidje  beioolbete,  abet  wen' 
fcbenleete^nfeln.  atroa unter  bem  norbl.f  olaiheitebednaen 
Soiberge  beä  Uial  ben  6trom  in  ofll.  Äidrtunfl,  in  »eldjet 
et  ben  im  Kittel  75  km  breiten  Obifdjen  Steerbufen  erteilt. 

3.  5D«3enif|ei  ift  ber  (lauptfawmlet  bex  ifll.  Wtaiee- 
wafTer.  Orr  entfprtngt  unter  bem  Kanten  «em  im  SB.  be« 
arofien  ©ee«  Äoffoaol  in  bei  üWonoolei  unb  burd)flieftt  in 
feinem  oberen  nad)  S.  gerid)teten  Saufe  eine  breite  ©ente 
imiidKn  bem  fubLXanenn>  unb  bem  nbtb(id>en  Sojanifeben 
«ebirae.  »ad)  feinem  eintritt  in«  Zieflanb  flieM  i^m  bie 
obere  Xunanitaju,  »ek&e  bie  ©afferfebibe  be«  8ai. 
Ial-6ee*mitbrinttt.  «euerer  ift  ba« $auptfammetbeden 
be«  bourifdien  «Ipenlanbe«.  Da*  „«eiliae  SDIeer"  (3>olai 
«oor  bei  SNoBflolen)  erfüDt  ein  eänaenlbal  oon  flemaltiaen 
iEimenrionen  1645  km  ?anoe  bei  30-S2  km  ©reite).  3>ie 
fdjtoff  an  ben  See  tretenben  Halmanbe,  bie  ft«  fteQennwi« 
)n  1300  m  boten  SMnben  erbeben,  finb  oielfad)  von  Seblud>- 
ten  jerriffen,  au«  benen  eine  Unjabl  bellet  öebira*»affer 
bem  See  juraufdien.  X>ie  bebeutenbften  finb  bie  Setenaa, 
eine  Ouellnacbbaxin  be«  «em,  bie  fidj  on  berOftäfte  ergiebt 
oor  allem  ober  bie  Angara,  bie  bem  9l3ipfel  be«  ®ee« 
jufliegt  unb  tue  gen  ibrer  JBaff  ermidjtigleit  oielfad)  al*  eigent> 
liebet  OueDfluft  be*  3eniffei  angefeben  wltb.  Die  Ungara 
ift  ber  3enifleijufluf),  ber  im  Unterlaufe  al«  obere  Xungutla 
be)eid)net  mtrb.  3m  Oegenfap  }um  Ob,  bei  feine  bebeuten- 
ben  Stebengeroaffer  famtlid)  von  0.  (er  empfingt,  bebnt 
ftd)  ba«  Stromgebiet  be«  3eniffei  gegen  O.  ©«er  fliefeen 
no<&  ein  bie  mittlere  unb  untete  Zunguila,  bie  ben 
roafferfebeibenben  ©oben  jwifdjen  ber  Sena  unb  ibrem  4>aupi> 
frrome  entqueUen.  üer  untere  «auf  be*  3eniffet  »inbet  fi<t) 
burdj  bie  9Roo«fteppen  ber lunbren  jum  3  e  n  i ff e  i  • »  u  ( e  n , 
ba  megen  feine«  3nfelreid)tum«  audjial«  8iman  bei  70 
3  n  f  e  I  n  bejeidjnet  wirb.  Die  O  oom  3eniffei  bem  CUmete 
juftromenben  öeroaffet  «batanga,  «nabata  unb  Ole> 
net  p«*».  t»»  Jiemlieber  eauflänge,  nur  bebeutung«lofe 
Jtüftenfiüffe. 

4.  Xtt  ijcuptftrom  OSibirten»  ift  bie  tena.  ®ieent> 
fptingt  in  ben  SB  vom  9Jaital<6ee  liegenben  0ebirg«lanb> 
fdjaften  unb  ^ält  fidb  am  lAngften  untet  allen  flbtrifd)en  Ci«. 
meerfrrimen  im  «Jerglanbe.  Untetbalb  Srlntft,  wo  fit  in« 
Xieflanb  tritt,  liegt  üjt  Kioeau  in  nur  98  m  $6be.  4>ier 
empfängt  fie  ted)t«  benHlban.ber  bie  Hbflfiffe  be«  3ablo> 
not  unb  etanotooi  Strebet  fommelt,  Unlä  ben  ZBilui, 
bei  biegen  89.  bi«  bort  an  bie  untere  Xungutla  binüber< 
greift.  Unterhalb  ber  ffiiluimünbnng  wirb  bie  Jena  ein  brei* 
te«,  faft  feeartige«  (Semäffer  mit  einem  Oeroimmel  Heiner, 
fablet  Snfeln.  Die  edjlammmaff en,  bie  fie  bem  SReere  juf ubrt, 
bauen  ba« non  l»*tmcnburdjfiod)tene3;eltolanbmKb immer 
roetter  t>in«u«.  O  ber«enn  mflnben  3ona,  3nbigirra 
unb  jrolnma. 


Digitized  by  Google 


854  


5.  flllt  »etoäfi«  be*  monbfdjurifdKn©erglanbe«  fammelt 
bet  iroiicbtn  9tDgibiritJt  unb  Spina  bie  <*rtnjc  bilbenbt 
8 m  u  t  ober  g  o  dt o  I i n  •  U I a.  C?r  entflebt  bei  bem  fibirifrpen 
Xorfe  Uft-gtretla ,  am  9lCnbe  bt«  gd)ingangtbirge«.  butd) 
bie  Vereinigung  be«  flrgun  mit  btr  au«  btm  3ufamm<n- 
fluffe  be«Cnon  unb  bn  3ngoba  gebilbeten  Sdiilta. 
Xtr  tlmur  burd)ftromt  erft  im  c flL  Saufe  al«  gd)ilta  vier 
vttrkiengrabe  In?  oterbalb  fllbafin,  bann  al«  gadjali. 
Cbararaur  ober 9S a g n u bit nadj g 20. g ;n $lt tc  S Ire St 
bit  jur  ©utciamünbung  unb  nun  mit  ein«  groben  fubl. 
©iegung  bit  ganje  9!$ätftt  bti  2>lanbfd)urei  unb  etgieftt  fi<6 
unterhalb  btt  frtftung  9HtoIaittofi  in  btn  weiten  flmut> 
bufen.  T  et  flmut  tann  ganj,  aufsetbem  bit  gdnlta  bit  ober- 
halb 9J«tfd>inft,  bit  Sngoba  bis  nad)  Xfcbita  befahren 
totrbtn:  tint  gd)iffa!)rt*ltnit  oon  met)t  a\i  30<H)  km.  Von 
Uft  •  Strtlfa  winbet  int  b«t  Amur  bureb,  bewatbrte*  <*tbirgt 
in  einem  engen  fttl'entbale,  oon  fllbafin  an  tntitrntn 
ftdj  aber  bit  ©erge  inebi  unb  mcb:  oon  btm  Bluffe,  bat 
roeibcnreid)t  n>al  roitb  offen«  unb  itttjlteidje  3nftln  treten 
auf.roelrbebiegdiifiabrt  erftbroeren.  Urft  bei8Iagoroefrfd)enft 
beginnt  eint  weit  geftredte  Qbene,  tin  baumloft*  f  rärien- 
lanb.  3n  langfamem  Sauft  butebfdjneibet  bet  flmur  bit 
Bbeitr,  wirb  bann  oon  9J.  !}f t  abermals  oetflartt  bureb  btn 
9liebening«ftrom  ©  u  r  t  j  a  unb  burdjbridjt  hierauf  mit  reifsen> 
btr  gtrömung  auf  einer  etwa  225  km  langen  gtrede  ba« 
©ureiagebirge  in  einem  oielfad)  getrümmten,  oon  260  m 
rjobjen  ©etgen  auf  6<>0m©rttte  tingetngttn  gtlftnbett.  9ead) 
bitftm  rur.tbnii)  burifliefet  btr  flmut  tint  einförmige,  faft 
menfdienltfre,  ab«  fruchtbare  (Sbtnt  al«  tin  brtittr,  mit 
jatjllofen  3nftln  befett«  gtrom.  $let  nimmt  «  oon  SS. 
litt  btn  gungati  auf,  bnoon  brn  Sijinefen  alt  btr  eigent< 
lidje  «mur  angefe^en  roirb.  X«  bie  Örenjt  jtoifd)tn  Sibiritn 
unb  d\)\na  bilbtnbt  Wcbenflufj  Uf  furi  trennt  bie  enblofen 
Cbenen  oon  bem  <5>ebirg*tanbe  be«  Süftengebiet«,  roelefte« 
ben  flmur  tioingt,  eine  Sidjtung  natfc  9e9tD.  einjufdjlagen  j 
fpäter  rotnbet  er  fid)  nach  91.  unb  oor  feiner  Siünbung  erft 
nad)  D- 

6.  Sin  3nrt0ing#flufjpaar,  ©oangpo  unb  3an8-tfe<fiang, 
tntfpringt  auf  btn  gd)eitelflä<pen  todxifien*.  burd)brid)t 
ba«  djinefifdje  fllprnlanb  unb  gebt  burd)  ba«  d)inefifd)e 
Xie  f.anb  jum  C ftebinefi I dien  Speere .  X«  3  a  n  g  •  t  f  e  • !  i  a  n  g 
(b.  p.  l- tauet  fjtufi) ,  btt  ©afftrfammltt  btt  f übdjintfifdjt n 
©nglanbt«,  roinbtt  ftdi,  Sintfdiatiang  (b.  t).  ©olbfanb- 
flutfi  genannt,  um  bit  9lanbtttlt  btt  3ünling  in  tintm  mity 
tigert ,  naa)  9c.  offenen  ©ogen  unb  tritt  alt  roaff«maci)tigtr 
gtrom,  nod)  etwa  1 1 25  km  oon  bn  Jttiftt  bt«  Orofttn  Cjt an« 
tntftrnt,  in  bit  grofjt  d)intfifd)t  vStene.  3n  beten  rotftl. 
Qkbittt  empfingt  «  oon  g.  btn  Hbfluft  btS  Xungting, 
bti  gtifitcn  cbinelifdien  ©tnnntnft««.  Auf  rotit  t)inau8  ringt 
nod)  oot  btr  SRünbung  be8  3ang>t^(iang  baJ  füfrt  glufj« 
roafftr  mit  btm  SRttrroajfer.  X«  ^oangtjo  ;b.  i.  gttbtr 
glufj;  tntfpringt  an  btr  9?©ienje  oon  Zibtt,  an  btm  n5rbl. 
Abfangt  ber  ©aian-djara-uIa-Jcettt,  burd;  tseldje  fein  Cuetl- 
gtbitt  oon  btm  obtrtn  Sauft  bti  3ang-tfe-tiang  gttrtnnt  roitb. 
9t  buTtbftromt  bit  Sanbfttn  Xfctjaring-Sloor  unb  Dring- 
9Joot.  bilbtt  aKbann  eine S. förmige  Jerümmung  gegen  9!C., 
nätjtrt  fid)  btr  grofjtn  9Sontt,  otrläuft  auf  tint  furjt  gtrtdt 
innerfjalb  berfelbtn,  umfdireibt  al^bann  bogenförmig  bai 
Sanb  btr  CTboS-ÜRongoftn,  burdjbridit  bie  djinefifd*  Stauet 
auf*  neue,  fliefst  oon  92.  nad)  @.,  biegt  fid)  bann  gegen  C, 
burepftromt  $ c-Jlon  unb  nadj  einer SBenbung  gegen 9eO. aud) 


gd)an-tung,  um  fiä)  in  ben  Oolf  oon  ^ett'djtli  ju  mjinjcc 
Xieft  SPtünbung  beitebt  erft  feit  1 653.  Sig  battn  niutiruti, 
bind)  gtofjartigt  Xeicbungen  fogelentt,  ttroaJTäkmfübGdjd 
mit  breitem  Xtlta  in  bat  <$tlb<  Ulm.  X«  Sang-t^ticm^ 
tint  fanftfrtötnt nbt .  n>titau«grtiftnbt  fflaffemtifie,  ift  kr 
gegenfpenber  b«  oon  iljm  btroäfferten  t||lilm,  5n- 
btidjungtn,  ftetlenroei«  mit  grofjer  Sorgfalt  amgefut/rt, 
bänbigen  ben  gefat)n>o(len,  oon  ber  ed)ifiar>rt  faft  gn)  ft> 
mitbtntn  (ioangb/0  nur  jeitrotilig :  fo  burtbbrad)  et  lbw>« 
ormadbläffigten  Xtid)t  unb  fudjtt  ftin  alte«  Ceti  unb  feiv 
utlpünglirpeSTrünbung  roieberauf.  Xitgrofttfln^rMfitt 
rtidjtt  Webtnflüift,  toeldit  nad)  beiben  4>aupttoafferiat»Dilm: 
frrtbtnb,  bai  d)intfifd>t  Xitflanb  burtMediten,  fotbetttscr. 
ftibft  iumAanalbau  auf;  man  gibt  bit -Ball  ber  f» et- 
frpafftntn  Kaffcrftrofcen  auf  40U  an.  »eitere«  f.  in  tn 
(üjina. 

7.  3»  $inttrinbitn<  jungenformig  jroifdien  bie  iVtgiii»! 
gelagerten  Xiefebenen,  bem  inbod)inefifd)tn  Xitfknbt,  «• 
ßtcfien  ftd)  Sambobja  unb  9Jtenain  C  btr  $>albinftl  SRoiaic, 
uoei  anbtrt,  galutn  unb  3raroabi  S'J  in  ben  tBufen  m 
¥ta,u.  Xer  fflenam  :b.  i.  Statt«  btr  Ottoäfftrl  (agtrt  in 
feinem  Unterlaufe  mAc&tige,  btn  ©oben  btfrudjtenbe  £d)[amn' 
maffen  ab  ;  au«  bieftn  9iitberfd)lag«gebilbtn  ift  ba<  innere 
Aüfienlanb  tx«  giamtfifd)tn  9oIfee,  nie  ti  fdjtiit,  tut' 
ftanbtn.  Sin  gdjeibegebirgt  trtnnt  ba«  ^Inügtbitt  be?  3Kt> 
nam  oon  btm  bt«  Jtambobja  ob«  97<ett)ong.  Xitgtrtu.1' 
tigt  Caffermafft,  raelebe  biefer  oom  21"  n.  ©t.  an  Sd>ifft«tt 
gtrom  bem  9J?eere  luroaljt.  labt  auf  ein  fetjt  au«gtbtrj>tei 
Klufjgtbitt  feblitfjtn.  Xit  ©Übung  bti  Xtlta,  in  bt»  f.i 
fünf  Hauptarme  unttrfdjtibtn  laffen,  erfolgt  in  tiner  faxr<- 
gen  ebene,  abtr  au*  btn  ganbmafftn  biefer  Ebene  tqn^t 
fid)  burd)  Qermtfdjung  mit  bem  ftlufjfdblamme  ein  Shieb- 
boben,  auf  bem  bet  9iei«bau«  bie  tei cbften  Smttn  erjielt  £tt 
nacb  g.  fliefienbt  3raroabi  bilbet  tint  roeitc  Z^altmuV, 
172  km  R  btr  ftüftt  beginnt  bit  ©ilbung  bt«  oielarmmen 
Xtlta«.  SJIit  bitftm  oereinigt  fid)  ber  t>on  C.  )uftcbnt«^< 
ftlufs  oon9langun.  IStnigtr  btbtuttnb  ift  btt  öftlitbne 
gitang,  btr  in  btn  inntrfttn  SBintel  be«  (8olf«  oon  ftm 
münbet.  Xer  galuen,  von  toelcbem  man  otrmuttt,  tat 
ber  («uptfluf)  tin  Dutdtnnadjbar  be«  Sraroabi  ift,  bleibt  tto> 
fein«  beträdjtlidien  Sauflängt  unb  jat)lreid)en  9?ebengetoäfi(t 
ftid)t  unb  unfd)iffbar. 

8.  Xie  ^imalapa'Ötrociffet  Sammeln  brei  SRieienfh^; 
©rabmaputta,  (Sange«  unb  3nbu«.  Sie  bttoäffern  «itbem 
©efleebt  ü)t«  Jltbenflüfft  bie  dufjerft  frudjtbart  Cbtne  m 
©engalen;  bit  3n>UHng«ftromt  ©ratjmaputta  unb  tSanji* 
«gieften  fti)  h  ben  ©engalifdjtn  ©uftn,  bet  3nbn«  inbc* 
flrabifept  Wett.  Xie  ©eroafferunfl  bet  bengalifd)«  öbest 
ift  bi«  ttroa  )um  107°  o.  S.  o.  g  bai  SBtrt  bt*  <9ange< 
Xitf«  roitb  au«  gewaltigen  ©letfdjtnnaffen  am  gflbbon^e 
bet  ©imafapa  geboren,  ©ei  ^utbroar  tritt  et  in  ba«  Ziel' 
lanb,  ba«  « ju«ft  in  fübl.  9lid)tung  b^rdjflitfet.  X«  9t9t*nti 
be«  Xtlanplattau«  Itntt  btn  Strom  nadj  0.  ab.  ©<i  ?--c 
tjabab  empfängt  «  oon  rtd)td  btn  oitlgtrounbcnen,  juf.ur 
reid)tn  X ( dj  a  m  n  a ,  ipm  gleicfj  an  ©äff erfülle  bei  nod)  fit:  r  • 
tn  gtromentroidelung.  glufj  auf  ßlufj  f  enbet  ber  i^ünalcnja; 
ein  ooQe«  Xubenb  9Jebtnflüfie  oon  ber  Oröfit  be«  Sbeir.f 
btr  g r c  f, :<  ber  tj  o  g  t  o)  führen  matfjt igt  ©äff ennaff tn  gettti 
go  rottt  bt«  Oangt«  rtidjt«  ©3aff  ergeäb«  ba«  t)inbuftanii&< 
Zitflanb  butd)fttd)t,  roanbelt  fid)  bitft«  jum  lad)tnbftta 
fjrudjtgtlanbt.  ffiopin  bit  befrudpttnbe  Reud)tt  be*  gtrom;« 


Digitized  by  Google 


Alflen. 


85f> 


Alflen, 


nicht  oon  Watu«  bringt,  ba  leiten  forgfam  geführte  Äanäle 
fie  ju  (ber  widjtigfte  ber  1840  oollenbete  ©angeSlanal, 
ber  bie  bittren  «Striche  iwifchen  «Sange«  unb  Xfdjamna  be> 
rodflert).  ©o  ertlftrt  fid),  bat  bet  Seichrum  bet  ©aben,  bie 
bet  (Sange«  fpenbet,  jum  9)atutbienft  gegen  bie  im  ©Irome 
verborgenen  Jträfte  Einleiten  tonnte:  bem  $inbu  ift  bie 
©anga  ber  (eilige  Strom.  9fabfd)amabal  ift  ein  entfd)ei> 
benber  ^hintt  ffit  ben  ®ange4lauf ,  bie  nad)  0920.  frretfhen- 
ben  tyibariabttge  iwingen  ben  «Strom  tut  ©ilbung  feinet 
lehten  eteomfcbnellen.  Storni!  tritt  et  in  nad)  SO.  gerid)' 
tttem  Sauft  in  ba«  üeflanb  oon  ©engalen  ein,  in  bem  Ihm 
vom  SR©},  mit  mächtiger  ©afierfüUe  fein  3tt>iUing«frrorn, 
bet  »tahmoputta  (b.  i.  ©rahmaf  ohn!  entgegenflutet.  Ter 
»rabmapurra  entfpringt  im  roefll.  übet,  am  nbrbl  fiu&e 
be«  $>lmalana  ,  O  oon  ben  heiligen  Seen  Tlanafa-Sare- 
toara,  an  beten  ©Seite  bie  Duellen  be«  3nbu8  unb  ©at- 
lebftb,  gelegen  finb,  unb  burchftrtmt,  Sarrn,  f!)arU'Sau>©o> 
Vfiu,  SRacbang  Sangpo  obet  blofi  «Sangpo  genannt,  genau 
in  ber  {Richtung  oon  ffi.  nad)  O-,  parallel  mit  bet  Äette  bet 
Simalaoa,  ba«  füblid)fte  libet,  burttjbri^t  untet  113"  6.  ?. 
v.    bie  $imaIana>Aette,  brrodffert  bann  in  bet  Sichtung  nad) 
O.  bie  SBalbroilbni«  oon  Bffam  unb  meubet  fid)  cnblid)  ju 
feinet  Seteinigung  mit  bem  au#münbenben  Wange*  gegen 
©•  3«bltt«tt  "Seitenarme,  welche  toeit  oberhalb  bet  SKünb' 
ung  ftd)  00m  (Sange«  «um  tttabmaputia  burthgebtodjen  haben, 
behnen  ba«  ©ange*be(ta,  befftn  »Übung  obetbaib  flÄutfcbl- 
babab,  375km  oon  bei  Jrufte,  beginnt,  übet  etwa  ooiooqkm 
au*.  »0(6  ben  genauen  Unterfuehungen  oon  Soettft  fdjüttet 
bei®ange»3oht  fut  Saht  faftlOTiO.  kbm  fchroebenbet  unb 
geldflet  leile  in«  9Jteet.  Siefe  SRafft  mürbe  eine  Ouabrat- 
•neileglöa)e  um  etoa  15Qufj  erhoben.  «egenroärtig  {abreitet 
bet  öflL  Xeil  be«  Delta«  weit  rafiber  001,  weil  bet  ©rahmo- 
putta  nod)  mebt  Schlamm  abfegt  al«  bet  (Sange«  felbft 
Tot  etwa  1 62  km  breite  Jtüftengebict,  bie  S  u  n  b  e  t  b  u  n  b  «, 
b.  i  taufenb  $)ünbungen.  ift  ein  im  ©etlanben  begriffene« 
«Sumpfreoier ,  bie  jablteieben,  bdufig  unülterfrbbaren  Gange«- 
munbungen  offen  ju  erhalten,  ift  unmöglich.  Sie  einjige 
faltbare  SJtünbung,  freilich  nur  burd)  beftdnbige«  ©aggern 
in  biefem  3»ftanbe  ju  ehalten,  ift  bet  $ugli,  auf  bem  felbfi 
gnhrjeuge  beträchtlichen  liefgange«  bi«  Aaltutta  hinauf« 
geben.  Detbtitte  bet  htbifdjen  Siefenfttöme,  bec  3nbu« 
'grab,  einbb),  entfpringt  in  übet,  in  t>5«i0  n>  «Keereibobe. 
in  unbeträchtlich«  Sntfemung  91  oon  ben  fanbfeen  eala«- 
Xal  unb  SRanafa-Sarowara,  butd)ftromt  in  nad)  929).  ge- 
richtetem «aufe  in  einem  teil*  fanbigen,  teil«  fumpfigen  ©ett 
bie  »be  $od)mulbe  be«  roeftl.  übet,  wirft  fid)  nad)  Sffl.  bet- 
um  unb  buechbricht  in  enget  Xbalfpalte  bie  fübl.  «.imalaoa. 
Staffen,  ©ei  bet  Qinmünbung  be«  *  a  b  u  t  bei  au«  ben  ironi- 
fä>n  Saiibgebirgen  hetabtaufa>t,  tritt  ber  «Strom  in  ba«  in« 
biffbt  Zieflanb.  9?od)  weift  jmar  ber  öftt.  9ergn>aU  be«  itani. 
fa>en  4od)lanbe«  bem  3nbu*  eine  fübl.  Stidjtung  an ,  boä)  ift  et 
bereit«  an  beiben  Ufern  mit  Qbenen  gefdumt.  Oegen  O.  behnt 
fiibba*  Vanbfchab  (gunfflromtanb),  ba«  oon  fünf  ©aupt. 
lufiAffen  be«  Snbu»  betodffert  mitb.  S>et  füblidjfte  unb  am 
weiften  entmidelte  berfdben,  bei  Catlebf  dj  (im  Unterlaufe 
■JfcmbftJnob)  ift  nicht  nut  bn  CucUnadboar  be»  3nbu«,  ©rab. 
maputra  unb  Qangtt,  fonbetn  aud)  in  feinet  taufrirbtung 
bn? «bbift  be«  {Jauptfrtome«.  «ad»  fernem Iaad)btud)  bura) 
ftiouerlid)  enge  ^imalana.tb,4let  fammelt  er  bie  gluffe  be« 
Ja"M4ob:  oeoa,  S*a»l,  Ifdjinab  («eefine«)  unb 
»'««loin  ;$,ba*pe*],  bu  fddjewttig  ihm  |«ftteben.  «• 


mädjtiget  fflaffetflufe  oon  3(KK)Sd)ritt  ©reite  tritt  bet  3nbu> 
au«  bem  $anbfd)ab.  22S  ktu  oon  bet  SDiünbung,  bei  C«iba> 
tabab,  mitb  bie  bdufige  @tromfpaltung  bauemb,  e3  beginnt 
bie  ©Übung  be«  £elta«.  Xie  %u«beb^nung  beifelben  lange 
ber  ftüfle  betragt  210  km.  S«  ift  oon  II  Wünbung«atmen 
burthfl  ödsten.  3ut  3eit  bet  ßlut  baben  ade  bieft  Wünbungen 
ooUe«  ©äffet;  ununterbrochen  f djiffbat  abet  ift  mit  bie  iHtti- 
münbung. 

€0  oerfdjieben  bie  btei  inbifdjen  »lefenfttflme  untet  ein- 
anbei  finb,  fo  haben  fit  bod)  mebteee  fel)i  »idjtige  Analogien. 
3n  ibtem  Oberläufe,  iraijimalapa  unb  übet,  laffen  fie  unge- 
teuere  CSrorion?ioirlungen  ertennen;  bet  SJUttellauf  jeigt 
hitufig  lertaffen  al«  Übetblelbfel  eine«  ftüheten,  giö&eien 
©ette« ,  enblid)  haben  fie  bie  Seltabilbung,  bie  fidj  auch  beim 
SDlahanabi  unb  3raroabi  jeigt,  gemein. 

0.  In  fetfifdje  Süeerbufen  empfingt  bie  Soppelftrome 
Suphrat  unb  Xigri«.  SieUnterldufebctfelbenbeiodff«nt 
ba«  oon  alter«  bet  buid)  feine  fetten  Reiben  berühmte 
Xieflanb  oon SRefopotamien  unb  beifien  naebibret 
Bereinigung  ber  6  dj  a  1 1  ■  e  l  • « t  a  b ,  bet  fid)  burd)  ba*  taf cht 
S!ad)«tum  feiner  flnfcbmemmungen  gefürd)tet  gemad)t  bat 
SnUtmenien  flieht  bei  weftl.  betXoppelfttdme,  bet  Qupbtat, 
au«  j»ti  Ouetlflüffen  jufammen.  WS  eigentlich«  CueU< 
fluf)  ficht  man  ben  »arafu  Ifjratj  an,  roelcher  am  gab- 
hange  be«  ©iaut'Iiagb  in  25<M»  ni  9Jlccre*böbe  tntfpringt. 
(Jtroa  225  km  nad)  O.  liegt  ba«  Ouellgebiel  be«  SWurab, 
b<*  sroeiten  Cuellfiuffe«.  9cad)  ibrer  «minigung  beginnt 
ber  Xurcbbrud)  burdj  bie  gewaltigen,  etwa  112  kn»  breiten 
Slaffen  be«  lauru«,  burd)  bie  fieb  ber  wafieneioje  fitrom 
eine  oielfad)  gewunbene  Xbolfpalte  genagt  bat.  bann  wirft 
fidj  ber  etrom  in  eine  beinahe  ffl  gerichtete  Ibalfpalte,  in 
ber  et  feine  gtöfite  «nnähftung  an  ba*  SJiittelldnbifdje  SRcer 
(150  km]  erreicht,  »ebenflüffe  finb  feiten;  nur  bie  ttijlüfie 
mehrerer  Steppenfeen  ber  9?ebjcbef-See  bergtöfjte)  fammeln 
fid)  im  Strome,  auf  bet  DSeite  fliefit  bet  lange,  obet  waffec 
arme  Chabut  ein.  2)et  Sigti«  fdjldgt  bort,  mo  fein  3miU 
ling«braber  nad)  ©5.  wenbet,  6f«.  »idjtung  ein.  3n 
reiienbem  Saufe  ifein  9lame  .tfeil"  beutet  baraufl  butd)- 
futdjt  et  bie  $od)ebene  oon  Siatbetr  unb  bricht  bann  burd) 
bie  fübl.  Stanbtette  be«  armenifeben  $od)lanbe«.  3*t>ltei<r)e 
oon  C.  jufttömenbe  <Sebitg«roaffet  {bie  bebeutenbften  bei 
gtofte  unb  Heine  3a b)  wahren  feinen  reifjenben  iharal- 
ter  aud)  noo)  auf  friner  mittleren  Sauffiufe.  Wer  fehon 
oberhalb  ©agbab  lünben  <ettomfpaltungen  uns  jabtreiebe 
ffiinbungen  ben  au«gebilbeten  TieflanbSftrom.  9ead)bem  er 
linten  ©ttomarm,  ben  6d)att.el>*ai  jum  Suphrat 
hat,  meibet  et  biefen  wiebet  auf  eint  6tre<fe  unb 
winbet  fid)  bann  burd)  fumpfige  Ufer  ber  ©errinigung«ftetle 
tu  2>er  oereinigtegluf),  bet  €d)att<Mlrob,  folgt  auf  1 5« km 
bem  waffermdebtigtren  ligri«,  an  feiner  SUünbung  ein  Xelto 
btlbenb,  ba*  bie  flache  3nfel  SWahtrfi  umfd)liebt,  unb 
hier  nod)  ben  oon  S,  tommenben  wafferreidjen  *atun 
empfingt,  bet  jablnicbt  Hbflüffe  be«  tutbiftonlfd)en  ©erg. 
lanbe«  fammelt. 

10.  3m  Xieflanoe  oon  Xuran  ift  ber  «ratfet  ba« 
eammelbeden  für  ein  weittre«  3milling*fluf»paar,  «mu 
unb  6pr.  25er8rft«t.  «ud)  Bmu-Earia  genannt  ft»et 
Cru*  bet  Älttn,  bet  Qibon  ober  3aihun  bei  Stabct,  bei 
»otfu,  gatfu  obet  SBei  bei  5hin«f*n),  entfpringt  al«  Stfu 
ou«  bem  in  4Ubm  2Reeie«h4be  gelegenen  eee  «uH« 
fiamlt^ttib,  umfliefit  nad)  9?D.  unb  9J.  in  r 


Digitized  by  Google 


85Ü 


Mo. 


geöffneten  ©ogen  bu  ^odbebene  fßamii-Atilün  ötofj«  Uomit , 
bie  aiitfehut-^amit  unb  gebt  bann  al«  ilutgbab  nad)  ö 
9Jad)  einem  Saufe  von  422km  Bereinigt  er  fi*  mit  beinhart 
neben  feiner  Cueüe  entfpringensen,  aber  nad)  entgegen- 
geie&ter  ;Uid)tung,  unb  jmat  lang»  be*  SlSbi^na«*  be*  viis- 
butuieh  nod)  cSSÖ  .  fliefifnben  £  üblichen  $anbfeba,  bet 
in  277u  m  SR(ere*hobe  ben  9t6rblieben  fanbieba  auf» 
aenommen  bat.  Vetter«  tommt  oon  bem  ,XaS)t  bei  Söclt" 
herab  unb  burtb'licfet  einen  425»  m  bod)  gelegenen  See,  ben 
l  vis  sjoob  entbed te.  Ter  vereinigte  fanbfdja  biegt  bann  nad) 
WiNS.  unb  ergiefst  lieb  in  ben  Slurgbab,  bec  nun  ben  Warnen 
flmu  erhält.  Wart  91S5.  umbiegenb,  nimmt  ber  9mu  in  fei- 
nem Saufe  reitto  ben  Santf  ctiab  auf,  fdjlägt  bie  Sichtung 
nad)  S8).  ein  unb  empfängt  lint*  ben  Jtutjcba-Xai]a 

Sofidja  ,  nn-ldjer  auf  bem  $>inburttfa>  entspringt.  Von  bet 
Äotidiamünbung  an  roenbet  fieb  ber  Strom  nad)  £3.,  nimmt 
recht*  Den  5$ad)fd)-gluft,  auebäurebab  genannt,  auj. 
lint«  ben  Xunbu*flu6  ober  Stfetal  unb  mehrere  anbete 
Heinere  bluffe.  3m  Sö.  oomÄiptjebat  fangt  ba#*u*einonbei- 
geben  feinet  ba*  lelin  bilbenben  Atme  an,  oon  benen  jmei 
in  ben  eigentlid)en  Kral-See,  ein  btirtei  in  ben  ilibugit-.2<e 
münbet.  SSeniger  wiebtig  ift  bet  Snt  obet  2  ot- I  n r ; a 

3  i!;rn,  ber  3ararte«  bet  Alten;.  Qr  bat  [eine  Cuclicn  in 
Tbinn-  Sdran  3m  C betlaufe  nad)  S3S.  gerietet,  triebt  er 
untetbalb  Äbobfebenb  in  bie  Steppe  b'nbureb,  ftrimt  unter 
jabllofen  Keinen  SMnbungen  nad)  918}..  bilbet  in  bem  nad) 
SB.  getidbteten  Untetlaufe  grof»  Sumpfgebiete  unb  münbet 
in  einem  uociarmigen  lelta.  Xet  fühl,  arm  ift  butd)  2anb 
unb  Scblammbdnte  fafi  ganj  cerftopft,  ber  nötbl.  nut  für 
ftacbgebenbe  ftabrjeuge  fd)iffbar. 

Ite  Jl.  allein  eigene  Srfcbeinung  ber  3 n>i Mingi- 
ft töme  ift  uon  botet  geograpbifeber  ftebeutung.  Sie  er- 
nxefen  nid)l  nut  bie  ftrucbtbarteit  in  ben  äufieren  Unlänbem, 
fonbem  Reigern  fie  in  ber  eingefdjloffenen  Sanbjunge  auf  ben 
böcbften  (Stab.  laber  tju-r  befonber«  frühe«  Sufblüben  bet 
Sünbrairtfdjaft  unb  S?ieb}ucbt,  unb  in  beten  befolge  bit 
Pflege  ber  ÖJefatung.  foroie  bie  Qntftef»una  bei  alteften 
Staatengtbilbe. 

1 1 .  84  folgt,  fo  gut  neb  bie«  angefleht*  ber  mangelhaften 
unb  oft  neb  roiberfpreebenben angaben tbunlafst,  eine  Ü  bei- 
fid)t  bet  afiatifcbtn  glüffe,  bie  fange  ift  in  Hm  km, 
ba«  Stromgebiet  in  lüoo  qkn»  wrftanben; 


»fbift 

t 

%m»  $aifa  ■  .  . 

17 

440 

3»bm  

31,9 

1073 

44 

2090 

SatlcCfdi  .  .  . 

IS 

liiHCTP  .Int in-;  . 

B 

3tate>«H   .   .  .  . 

14,5 

IC&O 

tiiirbnl  .... 

27,7 

673 

Jtolemo  (Stbiitf»). 

II 

iljii«  .... 

16 

*ii'*m  ßnbtrn)  . 

II 

»JBg««  

24,G 

1204 

Sur  (Äaulafini).  . 

11 

thabiuputea 

30 

»rate*  .... 

9,4 

SfoaBM  .    .  . 

14 

42 

2000 

•oto*ri  |3n»lcii). 

12 

Welban*  .  .  ■  ■ 

38 

Oilnent  ßi«») .  . 

7 

14 

v .-.  .  .j  !■  .... 

41 

1900 

lt 

3at!  oMilttilflui. 

29 

Ct  

43 

3&20 

5 

3tn)W)-  -  -  ■ 

32 

1076 

V.III  

10 

tcM  .      .  - 

14 

3ana,<tfc-flang    .  . 

»3,4 

1872 

Olrart  

14 

3} 

2SI6 

Saliim  

14 

Unoata.  .  .  . 

14 

ettiana  ;aiin«)  . 

12 

31  i  Tfmgiiri).  . 

9 

cocXucta   .  .  . 

19 

3nH  jirf«  [Cibleie») 

12 

Jar»  ;3(nliaUfini)  14 

1 2.  Unter  ben  Z 1 1 n  %.i  fte|)t  an  Grifte  ba*  Äafpifebe 
Siecr  oben  an,  bann  folgen  bet  fltal-,  bet  «aüal-  unb 


bei  *a  llaf  di-  2ee,  bod)  an  Jjijioiifdjer  Sl'iditialntiortMii 
fie  überragt  burd)  bat  Xote  üJeer,  unftteitig  bei  md< 
nütbigfte  Sinnen- See  bet  Crbe,  ber  überbiri  bie  tirjx 
betannte  Sinfentung  bet  tJtboberfldrbe  bilbet,  iaben  fr,t 
915  qkm  umfaffenbet  Spiegel  394  m  untet  ben  Sweei 
be*  Cjean«  liegt.  8tbg(fd)id)tlid)  intereffant  ift  ber  Hral- 2«, 
74  m  biib«  al*  bet  Spiegel  bed  Aafpifd)en  USee«*.  atfo 
4N  m  übet  bem  Dhoeau  bee  Sdjmatjen  iReete*  liegnb.  tu 
Ute:  bei  atal<See4  bilben  eine  unwiitlid)e  üSüfte  uxt  tt 
fibeint,  bafs  ber  Umfang  bei  See«  langfam  abnimmt,  n>t:iii 
fteni  ift  bei «ibugit  3ee,  bet  ftüljff  ben  füböftl.Zeilbe«liiil> 
Stei  bilbete,  gegenmüttig  butd)  eine  mit  Sd)ilf  btnadgieM 
^anbenge  baoon  getrennt.  81*  bet  Imu  iidj  oot  Seiten  m 
einem  teitmeife  beute  nod)  oorijanbenen  Sett  Dem  «sf :-,i«b(n 
•i'ieeic  ^umanbte,  muft  bet  Htal-S«e  ju  einem  3d)ilfjimpie 
gemotben  fein.  |a  getoiffen  diflorifdjen  Vnbevtunge*  >uv!je 
mäte  bet  See  einft  ganj  auigettoelnet.1;  Übet  Sailal-  unb 
9altafäV£ee,fonne  übet  ba*  Safpifebe  2)!eei  f.  bie  bett  Irl 
13.  Sin  admablicbee,  natütlicbe«  Sinttodnen  oonStcppta- 
feen  bat  fidjetlid)  an  maneben  fünften  im  3nnetn 
afiene  flattgefunben.  Senn  am  notböfil  Qnbt  be«  <S»bi 
bet  faltige  X>alai  9{oot  oon  fal}butd)nrad)fenen  Qbeinn 
umgeben  ift,  unb  roenn  fieb  bet  falibalttge  Sebm  fttidjaeije 
bi«  ium  Ulafcba  n  im  S.  ettfolgen  luf-t,  fo  liegt  v'-f-r. 
bet  Semei»,  tnfi  biefet  See  üd)  ooteinft  weit  übet  feinei 
beutigen  Umfang  auibebnte.  Sud)  bie  ungebeuete,  oon  bidrier 
Arufte  loderet  SaltflüdK«  Abetiogene  Qbene,  bie  ben  üo» 
91  o  ot  umgibt,  jeigt,  bat  ali^olge  übetmüftigerSbbnnnur^ 
biefet  See  iufammengefebrumpjt  ift,  unb  ba*  Qleidie  bejeugt 
bei  fftan;  oon  »Jaffertunvpeln  um  ba«  fytuptbedtn.  Rettin 
ift  bie  ii'üfie  am  Ulungut-See  unb  am  obeten  dttgfdi 
boebft  »abridjeinlieb  iwenigfteni  tum  teil)  (bemalig«» 
bett,  ba«  fid)  einft  bi*  }um  2>faifan  91  oot  etfttedle. 

14.  SineUnterftütung  unfttet  Sebauprung  bet  tangfamni 
9bnabme  bet  <9en>äffetSeft-unb3(Rttalafi(H4 
hnben  mit  bei  Qelmctfen.  „toi  Sdjminben  bet  miocinra 
unb  poftmioeänen  Heert  ift  jn>at  lein  SSemei*  füt  ein»  ab- 
folute  Saffetabnabrae,  abet  ba*  HJerfiegen  bet  Steppenflünf 
unb  bae  Suitroinen  bet  Seen  beuten  aud)  batauf  bin.  Z<- 
Sotaffchan,  an  bem  SoQiara  liegt,  erreicht  jett  feine  ffiünl)- 
ung  in  bem  Bmu-Xiarja  nur  bei  bobem  SBaflerftanbt  im 
gtübling  unb  oettinnt  fpäter  im  Sonbe  unb  in  flachen  See«, 
ohne  bi*  an  ben9mu  iu  gelangen.  3>et  Gmba-ßlufc  rollt  feine 
göaffer  nut  nod)  mit  SKübe  unb  fpätlid)  bi*  in*  ÄafpifdK 
iWett  obet,  befiel  gefagt,  in  jmei  Simone  be*f«lben.  Xet  3f 
gi*-glu|,bet  jut^eit  bet  gtöfeeten  Suibthnung  be*  poftplio- 
tdnen  SKeete*  heb  ohne  3meiftl  in  biefe*  etgop,  »at  «i4t 
im  ftanbe,  bem  »ürfjugt  be*  Sleett*  ju  folgen,  »ie  «injl 
bet  «mu  unb  U*boi,  fonbem  blieb  am  See  Ifo>altat  fteben, 
bet  offenbat  nicht*  anbete*  al*  ein  abgcfdjnürtet  fteft  »'  ■ 
«tal  ift.  Seme  ©affermenge  ift  nid)t  hinteiebenb,  um  biefen 
ree  )u  überfliefjcn  unb  ftd)  ein  9ett  burtb  bie  Jtatatum  tn 
ben  Xtal  ju  graben.  35a*felbe  gilt  oon  allen  nörbL  3U' 

>|  ütc*  im  0.  Mi%.  Itiatr  tri  3mu  in*  «afri(4<  «ml  t'< 
flmfaicnnaffuM*  M  at>inl  flbut  W^ft  lafra  tariKitnu« 
Snxifcl.  ttmtU  ini  bl<  »üjt«  Stritt  öfi)  »cm  bii  |um  Xiid' 
£«  b>völ(«rt  «*(  tut  angebaut.  3«lf4'n  1530  unb  1535  naln 
til  SafTit  tti  Hmu  ab  unb  »«rifto-anb  «ntlio  au4  ftlnca  »<(tl 
9«H(  (tU»et|  belli  * ;  mit  :tm  bie  Suttat.  Sil  U-.jjle  b«  »a*<:- 
ttatfeM  ift  itKifclbafl,  fit  ta»  (im*  «binnen  tti  ««u  tem  Ue :--i 
buetfi  f  änaat  »tfrtiagtei,  ift  »i«II<i4t  ab«i  mit  jtf  iarrot  5»t*ti  cinii 
ütbmab.a»i  ber  JKaffeemenje  in  IBS.  Mo%Ma I  jiijufaietibeei. 


Digitized  by  Google 


857 


«fun. 


1 


\ 

■  '■  •  t 


f 
j 
j 

-  ( 


f}W<*  be*  »altafoVSee*.  e0R  benen  lein  einiget  nutt 
btefen  mtvtt.  9!w  bie  oom  au«  »ebirgen  fommenben, 
bnber  gut  gereiften  glüffe,  bei  3Matatal  ic,  errei<ben  ben 
33<i!tafd).  Sit  tonnen  au«  ben  großen  Sc«  *«mun  an  bei 
f  übroefll.  Örenje  Vfgbanlftau*  in  f  eifien  onfübre n,  oon  bem 
Vrof.  R.  eenj,  bet  ifen  1858  befntye.  fast.  er fei  nur  bet  »eft 
eine«  aormal*  Diel  grofieren  See«,  unb  teilmeife  flanj  trodeu. 
3>«  Silmenb,  ein«  bet  giopten  ?jlüfle  flfgbanifwn«,  bei 
®SB  oon  Äobul  entfptingt,  tKtfitflt  in  ben  ©üften  feine« 
unterm  taufe*,  obne  ben  Qamun>Snmp{  ju  erteilen.  Sein 
Bufluft  ?ora  errtit&t  ben  $ilmtnb  nur  bei  bobet  firubjmgt* 
flut  unb  »ttfiegt  bann  im  Sanbe,  obne  an  bie  SNünbung  ju 
(telangen.  <S«  fdjeint  in  bei  U>at,  bap  in  bei  lontinentalen, 
tnxfenen  ?uft  Zentral'*.*  bei  ©afferoerluft  butd)  Cerbunft- 
«"»8  oon  bem  ©afferjuftoffe  bunb  atmofpbarlfdje  Webet, 
ftölage  nidjt  tompenftrt  wirb  unb  bap  bie  ffiedjfelwlrtung  \u 
Bunfun  be«  «etüifte«,  obgleid)  febt  Umgfam,  wirtt.  «Sit 
nnb  babet  geneigt,  oniuuebmen,  bafi  bai  »etfieaen  be«  U*- 
*ot  feinen  baupt[ä*[icfKi<  örunb  in  bet  allgemeinen  Steffi- 
wtton  Zentral-*.*  babe,  unb  glauben  niebt,  bap  e*  moglid) 
»4»e,  fein  ttodene*  «ett  wiebet  in  eine  «Baffeifhtafje  ju  oet. 
TOanbcln."  Xieje*  ftojett  ift  in  neueftet  3ett  aufgehellt  »Dt- 

b«n,  um  baburd)  eine  fflaRerftropenoerpinbung  jwifdjeu 

Europa  unb  B.  in«  ?eben  ju  rufen. 

'5  3u  folgenbem  Berieiclni«  bet  afiatifa)tn 

Seen  ift  ba<  Steal  in  qkm,  bie  4>obenIage  ü.  b.  SR.  in  m 

ana.ea.eben.  liejablen 

gar  nidjt  ermittelt: 


«UJtul  .  .  .  .  2000 
Unl-Sci  .  .  .  .6899« 
»«ifal-Ste  .  .  .34932 
»al|4«P-£«  .  .20617 
Si.il>o  f.  Ul,U>  .  — 

9m»  820 

a»anlt  («4nM«.;  3481 
t«4tu  ....  1502 
,  9iU«T<(  .  1269 
„.*»[..  547 


469 
23S 


■•im:*];** 


lagr: 

««»  H»n  .  .  .  2200  67  t 
ttaiuf«r€dTpivAi<i  80&  4710 
Vi\U   1320  4110 


•fn«j*Hl^,  6«  te*  171-191 
•ctlfltal.  .  .  .  1381  1932 
$tmtia  »tit  $*tt\  2915  392 
3ffl)t«uJ.   .   .  .  5122  1523 

Ibra   1627  — 

*«1Wf*rt  «ki  439418  26 
.  .  9570  1683 
.  .  5115  3199 


i)«W»J  .   .  . 

9Uta4X.il  .  . 

€ar»  Xul    .  . 

£«fli>t*»l  .  . 
Xtlfffttob.SWiif). 

—  I  Xtlc)fn  €« .  . 

410  |  J»it<  <Rnt  .  . 

Xfdialf«  .  .  . 

If*ano    .   .  . 

ti»  ttoitta  . 

Xun^Hng.   .  . 

Ulfyn  jtai«! .  . 

Utmi«v€«  .  . 

©«•'S« .  .  . 
3on«  f.  tumgii 


.  1950  — 
.    —  4650 
,    512  4755 
558  230 
üb. 2000  — 

—  520 
,  2420  4630 
916  -304 
.  20J7  — 
3369  — 
135$  850 
6050  — 
515  — 
4400  1559 
3685  1550 


V.  «Iima. 

«Bie  Sutopa.  fo  gebort  and)  %.  ubetmiegenb  bet  gemaf»g< 
ten  äone  an;  allein  e«  etftreat  fitb  au*  in  ben  fubttopifdben 
w»b  ttopifdjen  Outtel  nnb  in  bie  <po(arjone  bringt  ti  bAbet 
unb  btettfebulterlflet  ein  aU  «utopa.  Bufammen  mit  bet 
5o«)Jogt  unb  bet  nii^ntng  bet  Oebitge,  »eUbe  weite  Säume 
ben  blten  ftiftfirömeit  öffnen,  ben  »atmen  oerf«blief)en,  6* 
»inaen  biefet  Qmftanb  unb  anben  «erbaltniffe  eine  Hima. 


l.  £a<  «Iima  Wotbafien«  ift  ein  auigeptagt  Ionti< 
ttrittalr».  tat  dnfterflen  Oegcnfäbe  feinet  Cornmet'  unb 
Ciniürtrfftptrnbtt  treten  an  bet  Jena  beroot;  3ahitfl  ift  bet 
E.'inxr!jitepo|  bet  6ftt.  «»alMugel.  4>itt  ift  na*  SRibben. 

«-*[•*"  8rt*B  &in  iM  m  ^  ^tatm'  ^  b"  oitt' 
Li  '*ene*'*ten  im  eommeibinrtitfaenb  auftauen, aupett 
ba*  MtetAif*  ma  BUf  ba«  aatbttu«  bet 


leinen  »nfluft,  ja  fel(>H  betMetban  ift  biefen  falten  Öenen. 
ben  »itbt  fremb.  JDiefe  Oeftallung  be*  Slimn«  ift  eine  golge 
t>tt  Oeftaltung  91*.*  felbft  3>oi>e  bat  naebftemiefen,  bab  ba* 
»tlantifa^e  Steei  butd)  «anj  (Suropa  bis  an  ben  Ural  feinen 
milbetnben  (Sinftup  auiübt,  baf)  biefe*  flkbitge  aber  ba* 
Ubetttetcn  bet  milben  Suflftrorae  naa)  binbett.  Sbcnfo 
aupert  ba*  Stille  S)!eer  nur  in  ftnmtfdjatla  (inen  bebeuten- 
bereu  ©nflufi;  benn  eint  öebirg*tette,  bie  ben  SWeerbufen 
oon  Ca>ot*l  weit  übet  bie  «mummnbung  binau«  umfäumt, 
binbert  bie  geudjtigleit  be*  Seeroinbe«,  in  ba*  öinnenlanb 
einjubringen,  unb  bie  Sommermarme  bet  «üfte  felbft  wirb 
bur<b  treibenbe  «Umaffen  oerrainbert.  Cnblid)  tSnnen  au* 
bie  roarmen  SfflSBinbe  €8.*  ni«t  in  Silririen  eintreten, 
benn  bier  liegen  bemfelben  bie  böcbften  «ebitgitttten  bet 
«tbe  unb  bie  fie  strtinbenben  obet  ibnen  fufi  anfa)(ie|enben 
J&ocbfliaVn  oorgelagert  unb  entjieben  ber  «tmofpbate,  beoot 
fie  eibirien  erreidjt.  aüe  «Barme  be*  «üben*. 

2.  «in  regenlofet.  beifwr  Sommer  «aratteriflrt  SWiltel. 
a  f  l  e  n.  Xu  ber  allfeitig  grope  «bftonb  oom  SReere  ein  ton. 
tinentale*  Älima  bebingt,  fo  treten  bie  3abie*jeiten  in  einen 
aupetotbentlicben  Oegtnfab.  infolge  bet  Strenge  unb  lauer 
be*  ©intet«  tptrb  bie  8egttation*ieit  be*  Stubling«  oertürjt, 
bie  berbftlicbe  taum  niebet  aufgenommen  unb  ba*  ^eitmaj 
ber  Snrmtdelung  bet  pflanien,  roie  im  bob'n  auf  l>AoV 
ften*  btei  Konnte  eingefa^ränlt;  e*  ift  faft  nut  bet  lutje 
ftr&bling,  welcber  bem  f  flaiijetileben  feine  Qnttoidelung  ge- 
Hattet,  inbem  an  ben  regenlofen  Sommer  faft  unmittelbar 
bie  €f<bneefäUe  be*  SBinter«  ft*  anf<blief»tn.  3m  S.  fteigt 
ba*  Sebtet  »u  cooo  m  boben  ©ipfeln  empor,  im  «SB.  fentt 
e*  ficb  utr  aralotafpif<ben  Stbftnte  betab,  einem  untet  bem 
Wioeau  be*  SNeere*  liegenben  Öebiet  «on  'luooo  qkm. 
9Ja*  ben  8erio)ten  oon  geblfa^ento  baben  Oebirgijüge  mit 
»ipfeln  oon  moo  m  ©ob*,  bie  alfo  oon  ewigem  ©«nee  ge- 
trbnt  »erben,  abbange.  »el*e  gtiptenleil*  ©üften  fmb;  bie 
im  Oebitge  26ou  m  übet  bem  SReere  unb  jmifdpn  ©a>*e> 
leiten  gelegene  WtaURl4a>e  ift  eine  oollftanbige  ©üfte.  U^ 
faa>e  all  biefer  (Stfa^emungen  ift  bie  Xrodenbett  be*  Slima*. 
3n  Sleranbrowfl^  unmittelbar  an  ber  Süfte  be*  Jtijfpif^fn 
SReere* ,  faden  im  3abre  taum  &  em  Siegen  unb  im  3nnetn 
be*  tanbe*  nc4  weniger.  X>ott  erreia)t  im  Sommer  bie  $ike 
eine  456b*  oon  45°  C,  noäbienb  e*  im  ©inter  fo  ftarl  friert, 
bap  fio)  an  ben  Ufern  be*  Äafpif Aeti  SReete*  bebeutenbe  Sit* 
faume  anfeben.  Snblid)  bttrfebt  binfubtlicb  bei  91ieberf(bldge 
niebt  bie  minbtfte  8tegelmd|igteit,  unb  oft  genug  lommt  e* 
cot,  bafe  auf  gelber,  meld)e  im  gtübjabt  befttllt  würben, 
wäbTtnb  be*  Sommer*  (ein  Tropfen  Stegen  fällt. 

ä.  ZBeflafien  umfafjt  ben  Aautafu*.  bie  aftot.  Zürtei, 
Vtabitn  mit  bet$aU>lnie(  Sinai  unb  ba*©ocblanb  oon  Dran. 
2»  *  autafu*  bietet  oiele  llimatifaje  »egenfibe  bat,  Stmenien 
rotrb  im  allgemeinen  ali  «auptfteppe  bejeii&net  unb  bet«ba. 
raltet  «ferbeibfoVin*  unb  «urbiftan*  weiebt  nio>t  wefentlio> 
baoon  ab.  Seinen  «awbailanbern  «natolien  unb  »terfien 
gegenüber  ift  e«  jwar  butd)  bie  Aalte  be«  ßintei*  unb  bie 
«erfpätung  bet  Cegetotion*}eit  im  iRaibteil,  abet  ungeatfttet 
einet  trodenen  Stmof  pbare  bodb  buta)  weit  gtopeten  ©äffet' 
tei<btum  aueflejeidjntt.  Xet  ©intet  bauett  in  bet  Kegel  oom 
Ottobet  bi«  SRai,  alfo  oajt  solle  SRonate ;  bet  Übetgang  juw 
Sommer  erfolgt  tafd)  naa)  bem  Auftauen  be«  Sd>*e*.  Set 
9etteibebau  teid)t  am  See  ©an  bi*  iu  2000  m  aReete*bAbe; 
bie  übet  isoo  m  bobe  Soenc  oon  Urjerura  gewibrt  ergiebig« 
in  bem  urawöltten  «effel  be*  »öl- 


r 

Digitized  by  Google 


«peil.    8i 

tfdbai  fdjon  bei  l'Oü  m  nur  notb,  ©erftc  fortlommt  unb  in 
mannen  3abren  nidjt  einmal  jur  Stift  gelangt.  'm 
Iwdjfcbnitt  950  ra  bob,e  anatoliftbe  fcotbebtne,  bal  3nnrre 
ber  wrftl.  t-iUjte  Ältinafienl,  &at  ein  Älima,  bal  bem  Spa- 
nien« fetjr  nr.be  fte^t ,  ba  el  bei  weitem  nic^t  fo  lontinental 
ift.  aie  ba*  bei  übrigen  fflebietl. 

4.  Sübaiien.  3nbien  unb  bie  im  S.  Hl  gdtpt  3n- 
felwelt  »eigen  in  tltmatiftbet  Cinfit&t  grofee  öegenfdje.  3n 
Sotberinbie  n  bringen  3anuar ,  gebruar  unb  bie  erfte  $älfte 
bei  0t&r)  ein  berrlitbel  Setter:  bie  Zage  flnb  nitbt  briietenb 
beifi,  Stegmfdiauet  faden  äufserft  wenig,  bie  Städjte  finb  lübl. 
3m  Spril  nehmen  bie  Zage  langfam,  bie  Städjte  aber  rafdj 
angibt  ju.  bieZemperaturfdiwantungen  «Trieben  faum  meljr 
V  C.  In  Stai  bringt  gefpannte,  brüdenbe  $ifce,  bal  Zier- 
mrmtter  rc!)!  naä)tl  (aum  ned)  um  2"  b.rruntet.  ZieGrbe 
bat  tein  ©rün,  bie  Ziere  jeigtn  lein  ?eben,  ba  bridjt  bie  Re- 
genzeit an;  bet$immel  bebedt  fitb  mit  {Sollen,  benen  ber 
glaubige  $inbu  gättliajen  Urfprung  juertennt,  ber  Sübweft- 
monfun  ergiefct  fi<b  »"  bat  £anb  unb  änbert  alle  Sebenlotr- 
bältnifjt.  3m  fübl.  3nbien  tritt  ber  Sübwefrmonfun  An- 
fang 3uni,  bäb.«  hinauf  fpäter  ein,  unter  fiartem  ©rwitter 
rauftbt  ber  Stegen  nieber.  Zrr  Stegen  bauert  einige  Zage, 
bann  bellt  fi<b  ber  Gimmel  auf,  bie  ?uft,  own  S  taub  gereinigt, 
ift  burtbfttbtig.  Sit  ganje  Grbe  bebedt  ftdj  rafa)  mit  üppigem 
©tun.  Statb  turjen  Raufen  fe&t  ber  Siegen  wieber  ein ,  im 
3uli  fmb  bie  ttiebtrfdjlage  am  grofjten,  nebmen  bann  ab  unb 
im  September  |ieben  bic  ©ölten  unter  Stij  unb  Zonner 
nieber  fort  Ztr  Umfdjlag  in  Ztmperatur  unb  Vegetation 
infolge  ber  iVonfunregen  ift  fo  pläfclicb,  all  folgte  in  Zeutf dj< 
lanb  auf  ben  toten  Sinter  nut  einem  ^auberfdjlag  bie  Slüte- 
jeit  bei  grüHingl .  Bon  ben  Sinben  ber  Sai  oon  Bengalen 
werben  bie  com  Sübwefrmonfun  quer  über  bie  Salbinfel  ge- 
führten  Kcüenmafien  naa)  ben  ©angefebenen  getragen,  wo 
fie  in  einem  ib,rer  urfprüngiiäyn  Stiftung  entgegengefe(ten 
1  ■■■■-'<  i  •  •  •  i  roeftl.  $ima!aoa  ftreiiben.  3t  weiter  bie flMi 
ttn  nacb  NB.  gelangen,  befto  mtbr  fmb  ftt  oon  geudjtigteit 
entleert,  »efto  geringer  ber  oontynen  abgegebene  Stieberfdilng. 
3m  Senbftbab  genügt  bie  Stegenmenge  niä)t  me^r,  bic  Zern- 
peratur  btrabjubrüden  unb  ber  3unl  jener  ©egenben  geljärt 
}u  ben  k  mittlen  2Ronaten  ber  Srbe.  Zie  mittlen  3abrel- 
temperatur  erreicht  (jiet  eine  $bfje  oon  33°  C,  ift  aber  in 
ginbb  notb  \)6%a,  nämlio}  35—36«  C.  Zer  9t£>  ober  Sin- 
termonfun  t>fnf<bt  pon  Cttober  bis  SRitte  Zesember.  Cr 
entfielt  in  ben  ebenen  bei  °3anbfcbab,  bei  ©angeltbalel,  in 
Cber-Hifam  unb  ben  Zieflänbern  3enrralinbien!  unb  webt 
all  fanfter  53inb  nadj  ben  beiben  Jtüften  ber  fcalbinftt  }u. 
Gr  macht  ficb  oorncfimlidj  an  ber  CÄüfte  bemertbar  unb  tüblt 
bitr  in  ber  fjeifjen  3abrc*jeit  burtb  leitmeife  Stegenfcbauct 
bie  brüctcnbe  $ije.  Ziefel  allgemeine  Silb  wirb  burdj  totale 
Sinflüjfe  vielfaä>  oerbedt,  fo  bat  benn  y  9.  ein  Zeil  ber  Jto* 
romanbeltüftc  bie  periobifeben  Sirgen  nitbt  im  Sommer,  fon- 
bem  im  C Hober  unb  Siooember,  unb  biefer  Stegen  tommt 
bort  mit  norb&ftl.  Suftftrömungen,  bie  oorber  über  einen  Zeil 
bei  8engalij$en  SKeerbufcnf  ftreieben.  Zie  Wenge  bei  Ste- 
gen! ift  aufserorbtntlitb  perfdjifben.  3n  einem  grofjen  Zeile 
bei  norbwrfH.  3nbten  ifl  biefelbe  gering,  in  ber  öbene  be- 
trägt  fie  tic  ju  210  cm ,  b.  f).  etwa  5 — 6  mal  fo  nie!  all  im 
mittleren  Zfutftfjlanb.  fieigt  aber  in  ben  ©ebirgen  bil  auf 
6 Vs.  ftlbft  i')';,m;  lebtertl  y  8.  in Sb,elrapungee  auf  bem 
»bafoagtbirjie,  tm  9tD.  oon  Äalrutta,  in  1050  m  Siteerei- 
b6b,e.  Zie  lange  trodene  Sabreljeit  oon  3nbien  jeigt  f'* 


8    Sljieit. 

auf  bai  beutlicbfte  in  bem  ffiafferftanb«  ber  glifjc.  JM^twJ 
bei  Sommert  wäljen  bie  Strome  ungeheuere  S&afjennaffen 
bem  SVeere  tu,  aber  im  Sinter  fmb  fie  Hein  unb  unbebtitenb. 
3nfolge  all  biefer  Cerfcältmffe  jeigt  Cftinbien  olle  »limote, 
wela>  inncrbalb  ber  Zropen  moglia)  fmb,  in  einer  uuregel- 
mäßigen  Verteilung  unb  nähert  Ii*  in  feintr  ©renje  in  W 
fogar  btm  btr  gtmafhgten  3one.  ©anj  abgeftljtn  bnttn. 
bafi  auf  ben  Sergen  ber  Suleimantette,  im  ffl.  oon  3uh»t, 
unb  benen  bei  norbweftl.  timalapa  bil  ju  einer  9t<eieil|öb! 
oon  950  m  Sdjnee  anftatt  Stegen  fällt,  tommen  in  Sir.H 
bil  (um  2S"  n.  Cr.  regelmäßig  Stacbtfröfie  oor  unb  in  2at- 
pura-Öebirge,  im  S.  bei  Sterbubba.  gibt  eä  bei  einer  Kettt; 
bobe  oon  600— 950  m  Steif  unb  flt«  bil  jum  23* n.  »r.  So» 
ftlima  $>interinbienl  ift  nod)  oiel  ju  wenig  betannt,  all  bat 
fidj  barüber  etwa!  ©enauerel  fagen  Iiefte.  Huf  btr  Jnjt! 
reibe  oon  3aoa  bil  Zimor  finbet  ftd)  rln  allmabUcbeT  Ciwa- 
tifdbri  Übergang  oom  feudjten  Zropenlanbe  bil  jur  fJcflst- 
bürre  bei  «tifrrali'dfaen  Jtontinentl  aulgefprodVn. 

5.  Zrei  t11matifd)e  SJtomente  mao>en  f*  in  Cftafieo 
bemertbar:  bie  grofje  Sommerwirme,  bie  Stegelmäfsigteii bet 
StieberfAldge  unb  bie  Starte  berfelben.  t!eting,  ba»  ctirc 
mit  Aorfu  in  glridjerVreite  liegt,  hat  ben  Sommer  oon Sairo. 
freilicb  aud)  ben  Sinter  oon  Upfala.  Zie  $ifte  fteigt  im  Juli 
auf  42°  unb  fmtt  in  ber  Stacbt  taum  unter  35°;  bie  ifuft  ifl 
bann  fo  troden,  bafi  tein  ^pgrometer  mebr  fpri±t,  fie oibrut 
über  ben  erwärmten  ©efilben  wie  über  einem  Vadofen;  in 
Siosember  bebeden  fidj  glüffe  unb  Seen  mit  fufetndrm  5if( 
unb  tauen  erft  im  2Rär)  wleber  auf.  ©lübenbe  SteppennuiN 
ftreidien  im  SJtai  unb  3uni  oon^entra[-9.ber  über  bie  Jcufirr,. 
gegenb  unb  bullen  felbft  Stb.'ff«  auf  ber  S<e  oiele  km  meit 
(inaul  in  biden,  gelben  Staub.  Ciefer  feine  Staub,  ber  ge- 
riebene topboben  9IS|)ina!,  ift  oon  aufterorbentliaVr  8rua> 
barteit.fo  gut  wie  Zünger,  unb  ob,ne  ibn  würbe  in  Sbina  leine 
Segetation  gebeten.  Sobalb  bitfe  Staubftürme  web/n.  bot 
bie  ganje  Sanbfebaft  einen  gelben  Zon  unb  bab^r  ift  gelb  ben 
Sbinefen  bie  beilige  garbe,  all  Snrabol  ber  Grbe.  3er<wi 
©eftabe  erfreuen  ficb  einer  gröfteren  ©leiebmäfsigteit  berZe«' 
peratur,  fie  werben  im  Sinter  oon  ben  warmen  äquale™! 
ftrlmungen  bei  ©rofsen  Cjeanl  gleidjfam  gebeijt  unb  is 
Sommer  non  frifo>en  Scewinben  in  etwa!  getübtt,  tuba 
bat  benn  audj )  ©.  gebbo  taum  an  einigen  Zagen  Scbnee 
fälle  unb  im  Sommer  nur  feiten  über  34°  C.  Sänne,  ober 
bennodj  erföeint  brr  majettätütl)  neben  ib,m  auffteigtebe, 
über  4300  m  IjcU  gufi-^ama  oft  Stonate  lang  Jdjneelol. 

Zal  aftat.  Jtlima  ift  an  vielen  Orten  gefunb^eitt' 
f  e  i  n  b  I  i  4> ,  f a)on  in  mantJien  Stritten  Sorbet-«.!,  befonbet* 
ober  in  3nbien.  3n  Sorber-H.  finb  gewiffe  ȟftenfiume 
rüthtigt,  bürre,  fanbige  Uferlänber,  oon  fiebern  beimgcniit 
unb  ungefunb  bura)  bal  fd)lecbte  SJaffer,  fowie  burtb  een 
rafebtn  Setbfel,  weltber  taglüber  eine  $öl!englut.  be*  91ai;f 
befonberl  oor  Sonnenaufgang,  eine  ftrenge  ffälte  brir-jt 
Zal  gieberttima  foltber  Suntte,  toie  j.  S.  3Jta*tat,  otrttäat 
tein  Guropäer.  3n  baunger  S3ieberbofung  ftbüttetn  ben 
SRenftien  b*ftige  Snfälle  ber  ZRalaria,  unb  wer  ibnen  nwtt 
erliegt,  bem  baben  fie  bod)  bie  ©cfunblieit  grünblid)  ruinirt 
Stur  bie  eine  »abitaltur  bilft:  bet  Jrrante  oerläSt  bie  gieber- 
orte  unb  begibt  fidj  auf  längete  jeit  in  gefünbere  ^imnttl?' 
ftritbe,  nadjGuropa,  natb  «uftratien,  ober  nadj  bem  Hnpkr.be 
Sebod)  fmb  autb  in  3nbien  bie  ©enefunglftationen  jablreub, 
ebenfo  für  3ioil  mit  für  SRiHMr,  in  geeigneter  Sobenloje. 
j.  S.  in  ben  Sorfhiftn  bei  <»imalaoa  unb  in  ben  fibis- 


Digitized  by  Google 


Slfun. 


SM) 


SP 


3nbien  ift  bie  Biege  bet  Sbolcra,  Bortet' 
9.  bie  Heimat  bei  Auifatei,  wobl  auä)  bei  Ve(t. 

[I— V  A  Bergbaui.) 
VI.  Ideologie  unb  SRinetnlprobutte. 
A.  Xie  geologifä)e  Srforfduing  S.4  ift  5000t  in  ben  legten 
Xejennien  bebeutenb  oorgefd)ritttn,  boä)  (inb  ei  nur  einzelne 
Sanbftteden,  melä)e  genau  belannt  |inb,  fo  bafr  ei  Ml  em- 
pfiehlt, etil  beren  Qtologie  rurj  ju  (dnlbern,  el>e  cerfuäjt 
wirb,  ein  allgemeine*  geologifdjei  Bilb  A.i  ju  entwerfen. 

1 .  3  a  p  a  n  liefert  butd)  bic  3erteilung  feine«  3nf  etbogeni 
in  uwgleid)  weit  gegen  ben  Ojean  fcinaitf  getüdte  Abfdjnitte 
einen  »«»eis  ftit  bit  einft  00m  kontinent  Jet  einwirtenben 
botijontalen  Bewegungen,  Xai  ganje  iopanifä)e  8-ebirge 
fefct  fid)  «ui  beutlid)  geriebenen  3onen  sufammcn,  oon 
10  cldjen  bie  dufrere  bera  gto&en  Ojean  tugelegene  aller  Sputen 
oultanifoVt  Crf  Meinungen  entbebrt,  wäbtenb  auf  ber3nnen- 
feite  ehemalige  oultaniftfje  Stgüfft  in  Waffe  ju  finbtn  finb. 
*m  OnnentflHbe  jeigt  fid)  fogat  eine  »eü)e  teffelformiger 
Sinbrutke,  bmn  jebet  tinen  ertofd)enen  Sultan  aufmeift 
©leid)  ben  Alpen  unb  vielen  anbetn  groben  Oebitgen  befifct  bei 
iapanifcd«  Bogen  ein  3entralmaffio,  einen  formalen 
Streifen  triftallimfä)et  Sdjitier,  bet  in  bei  2Angirid)tung 
butd)  bai  ganje  ?anb  liebt  unb  naä)  aufeen  bie  ©renje  bet 
ou(tanifä)en  Qrgüffe  bejeid)net.  Um  Aufbau  neunten  fafl  alle 
Formationen  teil,  bie  Hauptrolle  fpielrn  aber  bie  Ablager- 
ungen bet  paläßjoifdjen  Ära.  3»  hoben  ©tnbe  mrttmütbtg 
ift  eine  bie  $auptlnfel  quer  burd)jiebenbe  Xepreffion,  in 
weubrt  jablteiä)e  Bülten«  liegen.  9>iit  biefet  Xepref fion,  bie 
einet  einfügen  gtofien  Duetfpalte  entfprtdjen  bütftt,  ftebt 
eine  Unregelmäktgteit  im  Betlaufe  bet  galtenjuge  bei  öe« 
birgei  in  3ufammenljang.  Xie  galtenjuge  befä)reiben  näm. 
M)  in  bet  9>'ndhbar|diaft  bet  Duetfpalte  fdjarie  Scudw&rti- 
biegnngtn,  fo  baf)  ein  elnfptingenbet  Eintel  entftebt.  Bon 
b°bem  3nttttffe  ift  and)  bie  Hatfaä>,  bafs  in  3apan  bie 
magnelifdjen  Stfdjeinungen  in  einem  febt  innigen 
leitioetbdltnii  ju  ben  Oefeben  bet  geo!ogifä)en 
fteben. 

2.  Srft  tn  ben  lefctftn  3ab.  ren  flnb  enbelteri  Arbeiten  übet 
benmeftlla)tn$lmalaoa  belannt  gewotben,  bie  einen 
Sinblid  in  ben  Bau  biefei  großartigen  Qebirgei  gerodbren. 
Sin  Vtofit,  oon  Xfä)umna  in  norbdftl.  Stiftung  jum  Cbet> 
lauf  bei  3nbui  gebadjt,  jeigt  jun&djft  bem  jüngften  Xettiät 
angeborenbe  Borbügel,  an  meld)e  fid)  dlteteXertidtbllbuiigen 
anfa)lieften.  Aui  ben  Xertiärmaflen  tauten  rjicr  unb  ba 
mefojoifä)e  Ablagerungen  auf.  Auf  eine  3one  palaojoifä)et 
»ebilbe  folgt  bet  granilifä)e  Streifen  bei  Vir  Vanjäl, 
bieranf  fübrt  bai  Vtofil  butd)  obetpaläojoifdjc  unb  mefo$oi' 
f*e  «blagetungen  jut  gtofwn.  »o  km  breiten  «nelimaffe 
»on  3anitar,  welibe  bii  jutÄette  bei  «aurifdntai  unb  bei 
«ndjiniunga  fottiiebt.  Jiiefe  öneiimafie  ift  bai  3en. 
ttalmaffio  bet  Oebitgei.  Oeitet  folgt  eine  [cht  bttitt 
:  Oebilbe  oon  paldojoifdjem  bii  heta<ei> 
X  an  wekb>  f<4  iund«bft  ein  Streifen  eoednee  flbla> 
gerungen  mit  etuptitrniaffen  btifelbentllteri,  bann  bai  breite 
Out«,  unb  «raniigebiet  oon  Sabdl  fdiliefjt;  lulebt  tommen 
v>Ki>tt  mefo)oifd)e  unb  pal4ojoifd)t  Öcfteine. 

Sine  bemertenimette  Qigentümltdjteit  jeigt  bet  ^imalana 
««  feinem  Huftrntanbe,  ba,  wo  er  an  bai  uralte  Continental» 
«ebiet  btt  inbifdjen  ^albinfel  b^etantritt,  ndmlto)  groje  Übet« 
wuebunge,,  %R  g^^ten,  ab.nlid)  benen,  weidet  an  bet  »• 
"»  »et  nm  nn0  jjfttpatien  beobad)tet  werten.  Dabutd), 


bafi  tertiäre  ablageruiigen  oon  biefen  Öberfäiebungen  be- 
troffen Worten  ftnb,  wirb  bewiefen,  baf)  bie  tangentialen, 
gebitgibllbenbtn  Bewegungen  betStbrinbebli  in  bie  jüngfle 
iSpDdje  hinein  angebauett  baten. 

3.  Sin  in  ber  Sidjtung  f  erra-toboWl  butd)  ben  Utal  ge- 
legte? Profil  jeigt  bai  europdifdje  Borlanb  ali  bet  Bunt- 
fanbfteinfotniation  angeboriß,  bai  Oebirge  ani  (Sefteini* 
fdjidjten  ber  SteintoI)lenformation,  bei  Übetgangigebitgci 
unb  ber  ajoi|d)en  fiormation  lufammengefebt. 

4.  lutd)  bie  feit  1851  betriebene  Geologie»!  Surroy  of 
In  diu  ift  ein  grunblia)et  Sinblid  in  bie  geologifd)en  Bet- 
^ältniffe  bei  oftlnbifdjen  Xaf ellanbei  moglid)  gewot- 
ben. 9od)widjtig  ift,  baft  fämtlld)e  6d)id)ten  oon  jüngetem 
«Uet  ben  älteren,  gefalteten,  ganj  ftad)  aufgelagert  ftnb.bafr 
marine  ptäjuraf  fifdje  Betfteinerungen  bnrd>gangig  feblen  unb 
bafi  alfo  fetlfruf>paläo}oifd)et3eitin  biefemöebietebnrdjaui 
leine  galtungen  ftattgefunben  (oben  »nnen,  baft  bie  marinen 
mefopifdjen  «blagerungen  in  ben  tieferen  9Hoeanf  in  Rorm 
einei  bie  ältetenBilbungen  umnmbenben  Saumei  auftreten. 
X>en  grillen  Saum  beanfptud)en  bteoultanifd)enZ>eden 
im  9KB.  unb  bai  ardjdifdje  »ebiet  im  SO.  Xie  oulta- 
nifd)en  Stgüffe,  gemebnlid)  Xxttan  Xrap  genannt,  geboren 
bei  jüngeten  «reibejeit  an.  Sintn  Begriff  »on  ibtet  lolofia- 
len  8u»bebt)ung  gibt  bie  S2S  km  lange  Sif  enbabnfttede  Sora- 
bap-Hdgpur,  toelde  auifdbliefiliob  burd)  biefe  Staffen  fütjrt. 
Dai  ata)difa)e  öebirge  ift  gefaltet  unb  beftebt  bet  $aupt- 
fad)e  naä)  aui  9neii,  in  (weitet  Cinie  aui  bem  tranBitlon- 
obet  Bob-metamorphlc  rock  btt  inbifd>en  Geologen,  einet 
Serie  alter Duatjile  unb  Sdjiefer.  XieBinbboogruppe 
ift  ein  jiemlid)  mdd)tiget,  oermutlid)  altpaldojoifd)«  *o«. 
plei  oon  Sanbfteinen,  Sd)iefet  unb  «all,  au*  roelcbem  nod) 
(eine  otganifdjenübenefte  belannt  geworben  finb.  Qid)tiget  ift 
bie nddjft  jüngere gdjidjienreibe, bie  9 onbw dnagruppe. 
Sie  baut  fid)  auf  aui  Sanbfteinen  unb  SHbitfertbouen  unb 
bat  Überrefte  oon  Reptilien.  Smpbibien  Mnb  gifdjen  geliefert. 
Vflanjenoetfttinerungen  finb  iablteid)et,  b>e»  ««»  >«  he«« 
Xobtenfloje  auf.  X\t  edjidjten  biefer  «ruppen  finb  Süft- 
waffetablogerungen  aui  bem  3eitraum  00m  «otliegenben 
bii  «um  92eotom  (untere  Streite).  Xie  untere  Abteilung  bet 
Äonbwdnagtuppe  ift  bai  Äquivalent  bet  fübafrilanifdjen 
Aatooablagerungen. 

5.  Aui  ben  neueren  ff otfdjungen  etgibt  fia),  baf)  Sub«  unb 
Wittel  .Afrita,  SWabagailar  unb  bie  inbifdje  ^albtnftlali 
Itümraet  einei  uralten  Jtonlütenti  aufiufaffen  finb.  Süfi 
bat  für  bai  ganje  ätebict,  bem  bie  genannten  Cdnbcrftrtden 
angebSten  unb  bai  uim  geof>en  Zell  mit  bem  Semurien 
bet  liergeograpben  jufammenfdflt,  bie  Bejeidjnung  ®onb- 
wdnalanb  in  Borfd)lag  gebrad)t  Xen  alten  kontinent, 
tu  bem  noa)  bie  Sabara ,  Sgopten,  Snrien  unb  Arabien  ge- 
boren, nennt  et  3nbo-Aftita,  untet  Sutaf ia  wtftebt 
et  bie  grofee  übrigbleibenbe  Üdnbetmaffe  bet  Alten  «Bett.  Xie 
jtjt  feftldnbifdjen  leite  3nbo-Aftitai  lagen  tum  Xeil  wdb- 
tenb  bet  «reibejeit  unb  bei  Xettidti  unter  bem  SReeieifpie. 
gel.  Xie  3erftdrung  bei  alten  fleftlanbei  butd)  3ufammen- 
bruä)  erfolgte  in  Oftinbien  in  bet  3eit  jwifdjen  Untef  unb 
Cbet-Oonbwdna. 

B.  Auf  bie  gefd)ltberten  unb  einige  Heinere  Unterfudjungen 
bin  Idftt  fid)  folgenbei  ungefäbte  Bilb  bei  geologifd)en  Auf« 
6au4A.i  geben.  Xle«efteinebeto|0ifd)en6otmation 
nebmen  einen  febt  gemidjtigen  Anteil  an  bet  Bilbung  bei 
weiften  groben  Stbirge.  Aua)  bet  Jruen«8un  b«*  ein  aui 


Digitized  by  Google 


Alflen. 

triftallimfchen  Sd)iefetn  oufgrbaule*  Bentrolmaffio ,  im 
Ifjwn-Sdifln.  im  mongolifchen  öebirgManb,  foraie  im  Sltui 
unb  auf  Jtamifcbatla  fehlen  metamotobifebe  <9efteine  nid)t 
minbet.  ftüt  fiiiina  bat  SMcbtbofen  äquivalente  ort  &uto> 
nifdjen  fowobl  wie  ber  ?aurenti[chen  Formation  (f.  Sit. 
-Jlmfrita  Vi  naebgewieirn.  XI«  roichtigfte  Scbidjtenreibe  Qt)i> 
na*  bejeidbnet  bet  genannte  gorfeber  eine  auf  -looo — 7 (MM)  m 
Siädit i,i!eil  ocranlcblag  t  e  g  o Ige  bet  ue tf  4i ieben artigften  Sdjie- 
fet,  Sanbfteine  unb  Äaltjteine,  welche  ben  älteren  gefalteten 
Sebimenten  im  norboftl.  fibina  (jorijontal  aufgelagert  finb 
unb  van  ilpn  al*  Sinifebe  gormation  bejeid)net  wer- 
ben.  3br  geologifthe«  alter  «tbt  weit  juriid.  fte  enthalt  in 
ibten  boebften  Zeilen  eine  Vrimotbialfauna  unb  büefte  bi* 
in  ba*  Untetfilut  hineinreichen. 

1.  e  üuriiAc  ablaaerungen  baben  in  %  eine  weite 
Verbreitung,  boeb  ift  übet  ifjrc  Verfeinerungen  nodj  iü6t 
febt  viel  belannt  Unter-,  mittel-  unb  oberfilurifcbe  Z djiefittn 
fmb  fürSb'na  naebgrtsirfen,  in  Sibirien  tritt  bie  gormation 
Srotfdjen  Jeniffci  unb  Vena  auf,  erjebeint  im  aitai  unb  Utal 
unb  nimmt  einen  wichtigen  Anteil  an  bet  ijufommenfejung 
bei  vimaluua 

2.  Von  größerem  Jntereffe  eriebeint  He  reoor.ictma- 
tion  Tie  oon  «apiet  unterf  Uchte  Xeoonfauna  be*  (üb- 
weftl.  Sbina  ttdgt  einen  auioefptceben  lo*mopolitif<hen 
Sbarattrr  unb  ficht  bet  wefieuropäifeben  weit  ndbet  al* 
bet  it|t  räumlich  näher  gelegenen  ameritamfeben.  Xiefelben 
Schichten  wie  in  (£bina  treten  auf  in  Japan,  im  aitai,  bei 
Jctaterinrnburg,  im  Ural,  im  f  etfcboralanb,  in  Aleinaficn, 
am  aibru*  unb  im  perfifcb-arTnenifd>en  Verglanb. 

3.  Xen  marinen  ablagerungen  ber  Steintcblenf  or- 
mation  lemmt  eine  fer>(  weite  Verbteitung  ju,  befonber* 
fpielt  bet  bet  unteren  Abteilung  ber  Formation  ent'precbenbr 
Vergtall  eine  wichtige  9iolle.  Set  Jtoblentall  finbet  fidj  an 
oielcn  fünften  3apan*  unb  dbina*,  auf  ben  Vb'liopinen, 
in  bet  Vegutette,  auf  Ximot,  Sumatra  tc.  Von  hervorragen- 
bet  Vebeutung  ift  bie  oberlarboniftbe  gauna  oon  Hoping  in 
4hina.  Sie  «igt  nur  geringe  i'erroanbtfd)aft  mit  ben  gleich- 
alterigen  Ablagerungen  bet  inbifdjen  Salt-dtange  unb  bei 
eurpjwifdVn  »ubtanb,  fleht  bagegen  in  innigfter  Vrjicbung 
utr  norbametilanifd>en  gauna. 

ffidbrenb  bet  Steinlcblenjeit  baben  fi<b  im  nirbl.  Sbina 
unermefilicbe  9!ei4tümer  an  ben  oorjüglicbften  Brennmate- 
rialien angehäuft ,  bie  bem  Sanbe  eine  gtofee  Butunft  oet- 
fpreeben.  Xa*  bebeutenbfte  Jtobjenfelb  ift  ba*  be*  Plateau« 
von  Shanfi.  Sicbtcjofen  oeranfd)lagt  bie  im  9ntt>ratit- 
g  e  b  i e  t  bei  fübiftL  Shanft  allein  oorbanbene  Aoblenmenge 
auf  6:t02JliliiarbenXonnen.  Xiefe  SNenge  mürbe  hinreioben, 
ben  Sorjlentonfutn  ber  SBelt  (im  jefcigen  Betrage  oon  3oo 
Millionen  Xonnen  jährlich  für  2100  Jr.hre  iu  beden.  Xabei 
ift  berronubeben,  baffe  bie  «oble  ein  ocrsüglicber  antljrajit 
ift,  baft  bie  gloje  oon  bebeutenben  Sifeners-  unb  Xopierüior.- 
lagerftdtten  begleitet  werben,  bie  Qebingungen  M  Xbbaus 
aufierorbentlicb  günftige  f<nb  unb  bafj  bie  Sebeutung  bei 
Weiteren  burd)  bie  unmittelbare  Wadjbarf  cbaft  bei  gtofie  n.  reid) 
beodlterten  Sbenen  unb  beten  febiffbare  Qlüffe  erpdtjt  witb. 
Tai  9ntbrajitgebiet  bet  füböftl.  Spanfi  breitet  fid)  bei  einer 
mittleren  $iäd)tigteit  oon  13m  über  einen  ftlacbenraum 
oon  »4ST0  qktn  au»,  wdbttnb  ba«  Äoblcnfelb  ber  weftl. 
ebanft  mit  bituminofer  Äoblt  oon  8  m  buribfcbnittlicber 
liädjtigteit  ein  «real  oon  .«oon  qkm  umfajt 

4.  Über  bie  Verbreitung  ber  Xpa»formation  in  %.  ift  bii 


9lficn. 

ieft  nod)  fo  wenig  belannt,  fcofe  wirunt  f of ort  ben  mefo- 
joifd»en  Formationen  tuwenben  tonnen  3w ^iwalapo 
Ünb  »ebilbe  ber  obrten  Xria«  unb  be*  »bat  teil  bet 
Jfeuper  j  oereinigt  unb  in  dbnlid>et  Seife  enboietelt,  m\t  i» 
ben  europäifeben  SIpen.  3n  bet  weftl.  Jone  bet  btrnnani' 
fdjen  Setten  f ollen  Xriaebilbungen  ootbanben  fein;  auf  {(• 
mot  ift  ibr  Votlommen  feftgeflellt  mit  einet  ftauna,  »ddx 
enge  SerwanbtfdMift  mit  bet  oon  Qallflabt  unb  St.  Sauian 
aufweift.  ÜBibtenb  bie  Formation  in  3apan  oiclfad)  »et- 
treten  ift.  febeint  fie  in  Sbina  oollftdnbig  ;u  feilen,  roa*  nitbt 
SSunber  neljmen  batf,  ba  \)\tx  niebt  lange  naeb  bet  etein- 
tofclenjeit  eine  geftlanbiperiobe  oon  langer  Sauet  euttaL 
Xie  Iria«  tritt  ferner  auf  an  oerf*iebenen  funtten  Sibi- 
rien!, im  Ibinn-  c eben  unb  in  ber  «aljlette. 

flu«  Sibirien,  CHfien  unb  3apan,  auc-  9ieufeelanb.  Srn- 
talebonien.  flla«!a,  ?ritifd>Aolumbien  unb  Äalifornie«  fai 
gewiffe,  burd)  eine  eigentümliche  feitmufdjel.  Paeodomo- 
n&ÜB,  atifgeieidjnete  foffile  3Rufebelbdnte  belannt  gewoibet. 
bie  febt  an  bie  mit  Monötie  müdu-T»  gefüllten  Scbiebte* 
bet  9loen  erinnern  unb  aud>  mit  tiefen  ungefähr  gleicbaltetie 
fein  bütften,  oot  allem  abet  butd)  ihre,  ben  pajififdKn C\tu 
umfdumenben  Verbreitungtbejirte  3ntereffe  erregen. 

5.  9Rarine  Scrfteinerungen  ber  3uraf ormatio»  fimb 
oon  jablreicben  Vuntten  H.i  belannt,  unb  ti  etgibt  Heb  am 
ben  bekannten  Xbatfacben,  bafj  oai  SHeet  einen  großen  teil 
be*  Sontinenti,  befonber«  ben  nörbl.,  bebedte.  Seb,ttoio> 
tige  anbaltipunfte  für  bie  Grmittelung  ber  Certeiluiuj  Mi 
Canb  unb  ffaffer  wdbtenb  ber  3urajcit  gewdbrrn  pflan;es- 
f übrenbe, mit  ftobleoerbunbene  i.in  fibina  abbauwütbige!  unb 
bje  unb  ba  audj  mit  einer  Süfnoaff erfauna  oergeiellfcbaftcte 
Sdjicbten,  beren  Slter  ale  mitteljuraflifcb  beftimmt  worben 
ift.  Sie  finben  ficb  im  8autafu4,  in  Verfien,  auf  SSangifcWal 
in  Xurteftan,  im  ganjen  Xbian'Sd)an,  in  i£'jinc.  im  fübL Si- 
birien unb  in  3apan.  9!a*  9<eumapt  beftanb  \\u  3uta^i'- 
ein  fino-aufttalifaVer  kontinent  mit  bem  Äüen-?ün  unb  ben 
$imalaqaalelanggeftTedten$albinfeln.  Xa«  nörbL  a,  fajt 
gan)  Sibirien,  lag  unter  fflnfler,  ungefähr  in  ber  öegenb  iH 
heutigen  Xuran  mürbe  bie  glut  burd)  eine  breite  Ortfei  iber* 
tagt,  bie  oflinbifebe  talbinfel  hing  mit  SRabagaitat,  aftitc 
unb  Samerila  lufammen  unb  butd)  bie  3nbu«-  unb  (Sange*- 
ebene  jog  ein  genitale*  3Nittelmeet  (9eeumapt,  Xie  aeogt. 
Verbreitung  ber  ■Juraformation ,  5o.  Sb.  ber  Xenlf cht.  bet 
math  -naturw.  illaffe  b.  t.  Bt.  b.  SSiffenfd).,  öien  . 

6.  Xie  sreihef otmation  fehlt  in  <Sbtna  ooQftäabig 
gleich  oct  3uraformation,  in  ^interinbien  unb  iw  Sunbo- 
atebipel  fehlen  3ura  unb  bie  untern  Seichten  ber  «reibe,  fiiae 
eigentümliche  ammonitenfauna  ber  oberen  Jrreibe  ifi  au*  ben 
fübl.  3nbien ,  au«  Japan  unb  Sachalin  belannt.  Xicfelbc 
Sauna  fi  nbet  fid)  in  Safrila  unb  an  ber  SBitüfte  oon  Jfamerün 
Cine  anbere  (Sntwidelung  bet  oberen  Xreibe,  bie  Subifim- 
falle,  finben  fid)  in  Valdftina,  Sprien,  Aleinafien,  im  Haulo- 
fu* ,  oon  ba  bi«  afghaniftan,  3nbien  unb  in  bem  ftüen-ttn. 
9)eumapr  bat  nadjgeroiefen,  bafj  todhtenb  bet  Jura-  unb 
«reitejett  llimatifd)e  $cntn  eriftirten,  beten  ©tenjen  bes 
febigen  äquatot  bet  Ctbtugel  naheju  parallel  liefen,  «ine 
fetjr  bebeutenbe  Setfebmdletung  bet  nörbl.  gemdfiigten  3or.e 
fanb  in  ber  (Segenb  be*  ^imalapa  ftatt  :9leumapt.  Übet 
tlimatifche  3onen  wdhtenb  bet  3uta-  unb  Jtreibejeit,  4".  Sb. 
ber  Xentfcbr.  ber  math  -naturw.  ftl.  b.  Stab.  b.  S9iffenfd), 
fflien  18*3). 

7.  Xie  tertidtfotmation  reicht  in  ben  ofiatiffiien 


8611 


Digitized  by  Google 


flften. 


80) 


9lficn. 


- ! 

;v  i 


J 


H*  }u  erftaunlicben  $}ben:  im  ftimauroa  finbm  I  of  Kbagan  in  Mem.  Geol  S 
fid)  9Z«mmulit«if*i*t«n  bi« 


}U  4000  m  SDJe rrteljöl)« ,  im 
Ibiün-  S  tbem  finb  Xertiärbilbungen  au«  3000  m  $flb«  bttannt. 
C*  beraeift  bie«,  ba«  bic  C?ebirrte  nccb  in  ben  jüngfitn  Orb- 
perioben  einem  intenftoen  UBacbsrum  unterworfen  waren.  3m 
mefll.^taifl(anaiftbU9hintmuIittnfüI)tenbe:4ll«fle!8bt«iIun(i 
ber  Xertiarformatton  am  SSBWanbe  unb  im  SBC.  <im  3nbu* 
entwideit.  Seim  3nn«larffufle  erreiebt  fit  1  Soo m  SRädjtig- 
hü-  «De  tetnärfebiebten  be«  wefll.  unb  mittleren  $imalaoa 
«&er  bem  IRummulitentall  finb  Süfiwafferbitburtgen.  3>ie 
Saugetier- gauna.  beren  Weite  in  biefen  Sdjicbten  begraben 
ift  aud)  cm«  bem  Shale  bc«  Srawabt.  au«  «bina. 

oerbrettet  fieb  atfo  über  einen 
I  teil  be*  aftat.  «ontin«nt*.  <5baraft«riftifd)  (ütbief« 
finb  bic  Stegobonten,  g ernten,  »«lebe  «inen  über« 
flang  oom  SWaftobon  ju  bem  eigentlichen  Stefanien  borfteQen. 
SRitttl-  unb  junntertiäte  Silbungen,  titlfadj  nidjt  marin, 
finb  in  faft  allen  Xeilen"«.*  entwideit.  Xie  iapanifeben  Äo$l«n 
gebbren  ber  XertiArformation  an. 

8.  Sie  öi«jeit  hat,  nie  bie  3rf Meinungen  im  $ima- 
lana  bemeifen,  iljren  Ginfluf)  auf  «.  in  jiemltd)  intenfioet 
*Beife  geltenb  gemadjt.  9Iad)  2f;<ofratb  bat  bie  Sergletfcber« 
ung  oor  Ablagerung  ber  füngften  Xertiärfdjidjten  ftatt> 
gefunben,  ber  $imataoa  foll  bamal«  um  4000 — 5000  m 
Mijet  aufgeragt  haben  al«  je^t.  «u*  China  unb  3apan  finb 
hin«  Otetfdt>etf puren  belannt,  bagegen  tennt  man  folebe  im 
Xbian-Sdian  unb  im  Ural. 

».  Sine  leb«  au*«,ebebnte  Serbreitung  bat  ber  tlf  in 
o<Hiwi>n.uno  D«m  etgemuaien  uqtna.  unter  ton  Dcriirni 
man  eine  braungelbe  Orb«,  bie  ftet  bauptfäcblid)  au«  Sanb, 
Xbon  unb  «alt  jufammenfebt.  Xer  eigentliche  «öfs,  berSanb- 


if« 

to*  eranifdje  $o<6lanb  ein  obfluplofe«  Sipgebiet.  Xer  ?op 
ft,  TOlt  «ichtbofen  nadbseroieftn  bat,  «ine  meift  rein  fuba- 
'm\&)t  ©Übung,  entftanben  burd>  ssirtung  be«  fpülenben 
Regen  waff  er«  unb  be«  ben  Srbftaub  tran*portirenben  Sam- 
besi, aticfjibofen  nimmt  für  3entral>S-  ein  in  ber  Xertiärperi- 
obe  ifolirte«  gjtttielmeer  an,  burtb  beffen  SuStroefnen  bie 
Caljfteppcn  entftanben.  —  3n  «nfcbtufj  an  ben  8ift  mag 
enoabnt  werben,  bafi  ber  8aterit,  ein  rotbraune«  3«rfr&- 
»«««proburt  oerfdtiebener  »efteme,  tm  fühl.  «.  weit  oer- 
breitet  ift. 

10.  «Bdbrenb  innerhalb  be« 
botiaufraeentt  Sultane 

1  ben  *w*  W.  H-  umranbenben  3nfeltetten  in  tx> 

flT"6ei  3eil  unb  bie  tmltanifebe  Ibätigteit  oerrät 
J2  no*  bureb  bei««  «Bäffer,  bie  an  »lelen  fünften  bem 
vo»cn  e-ntftetQen.  au*  ber  malailftfre  «ccbipel  weift  niete 
fftiterbctQfi  Qu^  n(Mj  ^  j^gjjf,  3f tt  jflt  jie,  groaltige 
^KjCxfiXV  «tf  «rata tau  ftartgefunben.  »eicj  an  Sultanen 
'\Vr^a^»*  ßroie  (Sebitt.  meld)««  im  ©.  bem  grofsen  afiat, 
fAjrflffret«  *»hoä«bft,  namliq  ba«  ^ocblanb  von  Sorbet- 
fentfte  ber  CBKanb  be«  erabif eben  ©cxblanbe«.  Crbbeben 


Ml  iefonber*  in  c%.  unb  im  malaüfeben  Slrd^ipel  bäufig. 
,i,  fitteratnt:  rtv  r.»*  Bntlip  bet  Srbe,  II.  «bt, 
png  u.  «Sten  1885;  Rimtbofen,  «bin«.  Sb.  I,  in  unb  IV, 
&cd  >  SKeblitott  u.  ©laufarb.  A  Manual  of  tbo  Geology  of 
Jndl»,  «olcutta  1879,  eubetter,  TheGcology  of  the  K»»b- 
m**  "nd  c»»»mb»  Territorj-  »nd  the  Bri««h  Dfatrict 


nrvey  Indi*.  IS83,  XXII; 
Naumann,  über  ben  Sau  u.  bl«  entfttbung  ber  japan 
3nfeln,  Serl.  IS85-,  «bieb,  »eolog.  Rorfdjungen  in  ben 
tautapfd). eanbern,  2Ue,  SJien  187S  1882; Xietje, Semert- 
ungen  über  bie  Xettenil  be«  «Iburtgcbirge«  in  'ferfien,  in 
3arjrb.b.  gtol.  Weicbeanft.,  XXVII.  Oien  1877;  Xdjibatcbef, 
Aule  mineure.  Geologie  ,  8b.  I,  Sari«  1867;  Xrafcbe.  Oec- 
loßie  ber  3nfel  «u}on,  Kien  1878  ;  Slattin.  Xie  »icbtigften 
Xnten  unferer  gealog.  «enntni«  vom  W«b«rl.  CfKnb.  «ra)i. 
pel ;  Bijdr  tot  d«  T«*l  Landeno  Volkenk.  en  Ned  Ind. 
tlt  p.  t  Geleg  van  het  VL  Intern.  Congresa  d.  Ori- 
entalist, öraoenbage  1883;  fern««  bi«  Record»  u.  Mciuuir» 
b«r  Geolorfcal  8urvey  of  Indi».  |9»aumann.f 

C.  «.  bat  «ine  grobe  JRannigfaltigteitoon  nutbaren  Sline- 
ralien  non  ben  »emollfteH,  ben  «belftetnen  an,  bi«  berob 
]  ju  ben  billiflften,  ben  etetntor>ten.  So  ift«.  notb  immer  ba« 
fanb ,  »«lebe*  au*  b«m  fubl.  3nbien  bie  fdjänften  unb  rein- 
ften  diamanten  liefert:  ber  »on  bort  ftammenbeHeqent  ft«I)t 
unübertroffen  ba.  Cbenfo  finben  p*  nitgenb*  fo  fd)5ne 
«ubine  roie  in  Segu  {©interinbien),  unb  fo  febfine  ©opbire 
mie  bie  oon  «ob  unb  «eyton.  «ueb  bie  minber  mertoollen 
Cbelfteine,  nie  ber  6maragb  unb  SeroQ.  ber  Sbrnfobernll, 
ber  Xurmalin  («ubeDit!  unb  Xopa«  »erben  im  Ural  oon 
befonberer  6d)inbeit  unb  in  grofier  «njabl  aiKgebeutet, 
nirgenb*  trifft  man  aueb  ben  ber  ftarbe  nadj  bem  Subiii 
ganj  gleitben  ßblen  6prneü  fo  (d)6n  an,  rote  in  ber  alten 
»rooini  Salocria.  3um  ®djmude  geeignete  Xürtife  finb 
gletitfaa*  nur  in  «.  (Serfien,  «rabien)  gefunben  roorben. 
SSeniger  reid)  in  ber  öea« nroart  ift  «.  an  ebeln  SRetaQen. 
3n  alter  Seit  ntup  aber  febr  oiel  Oolb  gefunben  »orben  fein, 
namentlid)  in  «afebmir  unb  an  ben  »änbern  be«  jentrulen 
$o(b>anbe«,  nie  un«  («robot  febon  beriebtet.  Ißod)  fett  finb 
bie  Stebenilüfje  be«  oberen  3nbu«  fo  golbreicb.  beb  ff  Kirter 
bort  ba«?anbC>pfair  oermutete,  «ud)  bie  grofien  oftajiatifdjen 
3nfeln  (Sonteo,  ffetebe«,  Sumatra  k.)  fdjeinen  nodj  }iem- 
heb  viel  Oolb  ju  fübetn.  X  er  Ural,  ber  «Itai,  bie  am  oberen 
Cb,  Ueno  unb  3cniffei  gelegenen  ?änber  liefern  noeb  jeftt 
reicbltcb  (Solb,  wenn  au<b  in  ben  einjelnen  3obren  fefjr  an- 
glei4  «*o«fo  oe«  «Itai  einige«  Silber;  Statin  tommt  tat 
Ural  im  Qolbfanbe  oom  «efa  unb  Sorneo  cor,  mit  if>m 
jugleicb,  oft  legirt,  3ribium  unb  bie  übrigen  üietaQe  ber 
filatingruppe.  Son  ben  weniger  wertooOen  3RetalIen  er- 
warnen  wir  nur  b«*  «upfer  unb  bie  Cifenerje  be«  Ural, 
forme  bie  reidten 

1"""*  *  »*»Mf*« 

oeroienen,  tino  oer  ropt»  lojuu,  oer  laiurrtetn,  Oer 
(Sorojr)  au«  Xibet  unb  $otbof»en,  ber  Salmial  au«  ber  Soben 
Sucbarei.  Jrocbfal}  if»  in  grober  JRenge  in  ben  Steppen  unb 
in  oielen  Seen  oorbanben.  San  brennbaren  'Mineralien 
finben  ftd)  9capbtb<t  iSetroleum^,  ««pbalt,  beibe«  feien  oon 
ben  alten  Saboloniern  benuft,  erftere«  in  gröBterSlienge  bei 
Satu,  lettere«  am  toten  SIeere  febr  baufig,  unb  Stein» 
toblen  jum  teil  in  ungeheueren  SBengen  (f.  oben).  IStaff-l 
VII.  glora. 

Xie  f$u>ra  «.«  oerteUt  fieb  noeb  Srifebarb  auf  »  Gebiete, 
auf  ba«  ber  arttifeben  glora,  auf  ba«  Stalbgebiet  be«  «fü 
«onttnent«,  ba«  Steppengebiet,  ba«  SKittelmeergebiet,  ba* 
djinefifcb-japanifcbe  öebiet.  ba«  inbijebe  a»onfun-«»ebtet  unb 
auf  bic  Okbiete  ber  Sabara  unb  be«  Subon  (»gL  «arte  be« 
*rt.  Sr 


I.  Xne  arltifcbe  fflota  reid)tamOb  bi«  iW"  n»tbl. 


Digitized  by  Google 


8Ü2 


Itolorfrei«  r>erob,  an  bet  Sfcatanga  unb  Jena  bi*  ju 
n.8t.,  berührt  auf  beilfdiuttfdjenb,albmfel  ben  notbL  -Joint- 
ltei*  ruieber  unb  flfbt  in  einem  fidj  oerfdjmälemben  Äüften- 
ftreifen  berab  bi«  jum  «ap  Dl|utor«l  (60°  n  8r.).  Zit 
fumpfige  <Koo«  runbra  ift  bat  21)fltatteriftifä>  bief  e«Oebiete« , 
Äleinftrduober  erbeben  ftd)  10—30  cm  üb«  ben  ©oben,  fo 
einigt  ffritaeeeu  :Androm<-da,  Lolftcleurfa,  MeniieoTa); 
$clj<l<»üd)K,  nie  Salix  lanäu.  Ijaben  Urgenten  (untetitbi« 
\i)tn  S  lamm.  Untet  bem  Sahnet  be«  langen  Sintert  galten 
fid)  bie  im  tutjtn  gommet  gereiften  grüßte  ber  Qeibel-  unb 
9taufd)beere,  bet  norbifefcen  $imbeere  unb  bet  Sumpjbcptn- 
bem  lange  f$madfyift  unb  bieten  il'ienfdjen  unb  Zieren 
HJabrung.  Siefen  unb  Statten  finben  ftdj  in  gefdjüfcten 
gluftt&älern. 

2.  Zie  SOrenje  bet  arttifeben  glora  ift  bit  iHOrenje  be* 
Salbgebiete*,  heilen  SOrenje  cor.  btt  3nfel  ©ad>a- 
lin  an  mit  geringen  fübL  Vbmeicbungen  (47°  n.  St.  am 
Hmut)  btm  5u  °  n.  Cr.  folgt  bi«  jum  3rtifcb.  Ziefein  entlang 
fttigt  fit  bit  jum  "iJ"  n.  sFr.  unb  überfahre  itet,  in  weflL 
Siebtung  bem  !>■  folgtnb,  ben  UtaL  Allgemein  oerbtrilete 
Satbbdumt  bei  Otbiet»  finb  Ztaubtnrtrf  ebt,  Sberefcbe  unb 
Äiefer,  graiteiaV  Siefen,  Vertretet  betSliineen,  8camtn> 
lulaceen ,  Jrteujblütler  unb  Steinbrerbgewädife  finb  d)atat- 
leriftif*;  bie  feg  europäifitn  Oetteibearten ,  ©ülfenfrüdite, 
Cbftbäume  gebeten  [auegebeljntrt  Kdetbau  in  €  Sibirien  . 
Übet  bet  Vaumgtenje  tritt  bit  im  Srt.  Slpenflota  gefebilbertt 
Vegetation  auf.  Von  ben  na$  ber  Verbreitung  bet  «neblig- 
ften  Salbbäume  aufgtfteDten  Untetgebicten  geboren  3  fl 
an:  1) Äam  tf  ebattamitgemifebtem Salbe,  üppigerSiefen- 
unb  StaubenvegeiatUm,  topifdi  eine  ©trte,  Betüla  Erraäni , 
2;  bat  «mutgebiet,  Varflanbfd>aft  mit  Sälbem  bet 
mongolifdjen  öidje;  3;  ba*  öebiet  bet  fibitifeben 
SRabelbol  jet,  Sbatatterbäume  bie  fibirif cbe  gierte,  Obel- 
tanne  unb  iärrbe  unb  bie  8toe.  3m  Utal  erreichen  Qfebt, 
«(bniarjetle,  beutfebe  Virte,  «einblätterige  Sinbe,  eucopäifdb« 
Ulmen  unb  Äbcme  ibre  Ortnjen. 

3.  Unter  112°  o.  g.  »  er  tiefst  im  O.  bie  ©reute  be« 
•Steppengebiets  an  bie  SÖrente  be*  Salbgebiel*,  gefct 
am  CStanbe  bet  Süfte  Oobi  unb  am  $imalaoa  entlang, 
um  bae  t!anti[d)äb  berum,  r)trtülier  auf  ba«  iranifaV  ^cdj- 
lanb,  am  &  unb  SStanbt  bei  Saltroüftt  tut,  am  SSRanbt 
bet  forijd)tn  Süfte  fein  unb  fällt  mit  bet  ©tenje  bti  5Dtitte U 
meetgebiet *  (ufammen ,  mtlrbt*  einen  breiten,  20u — 250  km 
breiten  Äüftenftteifen  Uleinafiens  einnimmt  unb  i;cb  in  noeb 
breiterem,  ben  2 Sbljang  bei  Aautafu«  in  \\A>  febltefienbem 
Vanbe  bie  jut  SÄüfte  be«  «ajpijcben  SDieere*  jierjt,  auf  btt 
Sanbfeite  immer  an  ba«  Steppengebiet  ftofienb.  Sie  9!Orenje 
be»  Steppengebiete  ift  bie  S«rente  be«  Salbejebiet«.  Wie 
Steppenatten  fmb  pertreten :  Ora«-,  Sanb-,  tt$nv  unb  Salj« 
fteppen;  e«  ift  tin  baumarme«  Oebiet,  ba«  nut  gluftmälbet 
,'rbatattetiftifd)  bie  Qupbratpappelj  bat.  3n  betZiefcbene  von 
Xutan  bet  @al jfteppenfrtauä),  in  ben  $oä)fteppen  'übet«  bet 
Qtbfenbaum  (Caragina  arboreteena } ,  in  ben  perfifdien 
Steppen  ber  ©tintaf ant,  auf  ben Salifteppen  vul opbtitcn  au« 
btn  gamilitn  bet  Sfjenopobiaceen  unb  39gop^9Qaceen,  8tte* 
tnifia-  unb  Souftnia^ttcn.  Xie  übet  bie  Steppen  tafenben 
4>etbftftärme  reiften  äftige  ftrduter ,  beten  jd&e  .Hroeige  eng 
in  einanbet  «erflociten  fmb,  lo«  unb  tteiben  fie,  juÄlumpen 
geballt,  al«.Steppenläufetrpotfta)l)et.  Untet  ben  Steppen- 
gtäfetn  ftnb  betoottu^eben  bie  Stipa-Stten.  Sie  Cfrae« 
fteppen  bnben  nidjt  benStafen  bet  Siefen,  abet  Se^uminofen 


unb  Scbafi4roinflel  (Keatüca  ovTna;  bitten  otrgtfeDfW.it 
teidie  Seibt.  Jtultut  im  Oebiet  meift  nur  butd)  fünWi^e  9c 
waiiening  moglieb;  bie  Äulturpflanjen  fmb  bie  eurcfäidBr., 
ju  btntn  in  Tu  tieft  an  fiuturiiitücttn,  im  k8  beJOebiete* 
bie  Tattelpalme  treten. 

4.  Ter  Zeil  bei  -Ul ittelmeergebiets,  »f^er  )u  I 
gebort  {f.  oben),  b,at  )u  S^atalterpflanjen:  bie  Sttaabtieiei, 
bie  rotbtetigen  Sadjbolbtrarten,  bie  immergrüne«  Ciint. 
)u  btntn  am  92%bb,angt  bet  Jtaulafu«  bie  orirntalifd)«  mi 
bit  $e$tannt,  btt  Sitte ,  ^faffenb^üteben  unb  tjaltea  m- 
ten-  3n  ftleiiutften  gebeib^tn  aQt  Oetttibtatttn  (bef .  * . 
Ölbaum,  »eis,  Siai«,  STiob^n,  Zabat,  eaummoQe,  cbea^tia 
fiaulaften,  too  Sein»  unb  Aattoffel  günftige  Srgebniffe  liefen. 
2m  ftalpifdien  SKeere  bat  man  ben  Zb.ecfrrau4  i«  tdti- 
oiten  vetfudjt. 

5.  £a<  d)inef  if  <6-japanif<be  Oebiet  febliefit  fätt>  C 
an  ba«  Steppengebiet  an,  im  9?.  grtnjt  t«  an  bat  Soüae> 
biet,  feine  StSienje  gebt  vom  öftliebften  f  untte  be«  Ptaiw- 
putra.  unter  30'  n.  *r .  im  9ogtn  jur  C  Süfte  Ii,  tstlaV 
fie  unter  22"  n.  *r.  erreie^t.  S«  finben  ftd)  in  biefect  9t- 
biete  gormen  bet  gemdftigten  Alimate  nebtn  beneu  ttopi- 
fd>et,  }.  8.  «iefem  neben  »ambufen,  «artoffeln  nebe« 
•Jwfmoljt,  jadlretcbe  3Jabelböliet,  roie  bie  erbtemtawie.t« 
Ärvptomerie,  bie  tfunning&amie,  bet  japanifebe  9fuM>aun, 
fommet-  unb  immergrüne  Saubbölier,  roie  bit  ftamtSie,  m< 
Oolborange,  bet  jüponifdje  Spinbeibaum,  ber  ftebfaaa. 
mtlebt  alle  tu  unftrtn  beliebteften  3immerpflan)en  gebettr. 
gamilien  bet  (eifsen  iont,  mit  bit  Sotabeen,  anagnoluuten, 
ZetnftrAmeriaceen,  geben  bitr  bt*  in  bie  gtmäfetgtt  Boiu 
binauf.  Äulturpflanjtn:  Zfetefrraucb.,  SDIaulbetrbaum.  *«t. 
Sagopalme,  Sojabohne,  Saumntolle,  3nbigo,  girnitiiame. 
Zalgbaum. 

6.  Za«  inbifebe  SRouf  ungebiet,  im  O.  begttntt  r:n 
diineftfa>'japanifcbtn  Oebiet,  im  92.  com  Steppengebiet,  in 
S.  com  Sa(atagebiet,  umfafit  Sorbet*  unb  tynttrinbirti 
unb  Kleina  mit  »usitabme  ber  inbifeben  Süfte.  6«  jaV-t 
ottein  über  300  «rten  falmen,  bie  Zfcbungeln.  unburO> 
bringlirbe  Zididjte,  befttbtn  in  trodenen  Oegenben  au«  bot' 
nigen  Oeböljen,  in  feuerten  nid)t  feiten  gan)  au«  Vambuji- 
3Jiangroueu>dtber  umfdumen  btt  Aüften.  Sinbeimifd)  ftnb: 
»ananen,  .*juderrof)r,  S)am«»utjel,  »ofendpfel,  bei  u« 
Sdjtffbau  roid)tige  Zeatbaum,  bie  riefenblumigen  Sapiens 
ceen.  3n  ben  Oebitgimdlbetn  be«  (»tmalaqa  entfaltet  ni 
alle  Ztopenpra4t  ber  alten  Seit,  emporfteigenb  paffttt  ■« 
immergrüne  Saubroälber  unb  erbliit  noo5  in  3300  m  *b| 
$öbe  atmoipbarifdje  Crcbibttn.  ftulturpflanjen  finb  >•  c  c 
»ei«,  Sfijen,  ©erftt,  Sotgbura,  anangobaum.  eitfajtbau«. 
ganjblätteriget  ©rotbaum,  eierpflante,  )ab,lretd)C  9ob,)in- 
arten,  Jruturbitaeeen,  Suderrob.  t,  Sefam,  in  S3nbien  Sb'*** 
rinbtnbäumt.  Sgl.  Vrt.  Sunbainfeln. 

7.  Zie  inbifo)e  Süfte,  ber  S.  oon  afgbantftan  urbDerftm. 
gan)  Arabien  mit  ütuJno^r.e  eine«  tum  pftantengeograpb> 
(eben  Oebitt  be«  Suban  gebörigen,  200—300  km  breiten 
«üftenftreifen«,  n>ela>et  untet  22°  n.  &r.  auf  ber  SAüfle  be- 
ginnt, ftd)  an  biefet  unb  an  bet  Stfüfte  bin jiebt  unb  bi*  utx 
Senbetteift  bee  lerebfe«  reiajt,  fmb  |um  glorengtbiet 
ber  Samara  )u  terbnen.  Zie  Vegetation  ift  äu&erft  bürf- 
tig  unb  feblt  auf  mtitttanbfrttctcn  ganj;  rafenartigerSitAe, 
ftliige  ober  brüfige  Vebaatung,  Z>ornenbilbung,  SuHulenj, 
matte«  Otün,  unanfeb,nlid>e  tPlttmen  ftnb  ebatcherim'i 
Zamatiile,  öummiolajic,  Aoloquinte,  fiapparibeen  ftnb 


Digitized  by  Google 


1 

i 


flfton. 


S6.3 


«fielt. 


bie  oerbreitetflen  Saumtopen.  (Sin  etwa«  teilen«  $flanjen> 
leben  entfaltet  fidj  nur  in  ben  SSabl*  unb  Cafen  unb  bin 
tritt  au*  bie  im  ©tbiett  beimifdje,  bie  Triften)  be*  Ütenfdjen 
in  blefen  Küfteneien  allein  etmogtidjenbe  Zattelpalme  auf. 

8.  Zet  im  cor.  «bfcbn.  in  feinen  ©renjen  betet«*  ange- 
gebene Zeil  be*  Subangebiete«  (ogl.  «rt.  afrita)  jeigt 
un*  Dattel,  unb  JcotoSpalme.  »eibraudjboum,  6otomore. 
»oobab,  Hloe.<^mmlalajie,*olOQuinte,  Salfambaum,  6üb« 
fnidit.  unb  Obftbäume.  tultuq>fUut]en:  «affee,  Zabat, 
Stei«,  Colinen,  8infen,  aurten,  SWetonen,  9Rob.it,  Clioe,  ©af- 
wn,  gefara,  Stijinu*. 

Sitteratur:  ju  I) ©ooter. Outline« of tbedl»trtbution 
of  Arctic  plant»  in  Trutu  Linn.  Soc.  Lond. ,  ©b.  XIII 
S73  ff.;  ju  2;  Sebebour,  Flora  Roi&ica,  ßtuttg.  1842 — 63-, 
Vi  3)  Siegel,  Flora  turkoatanica,  SDtottau  1576;  }u  4) 
Stupredjt,  Flora  Caoeaai,  fetertb.  1870;  |u  S)  grandjet  u. 
gauatut,  Enumeratlo  plan urnm  in  Japonla  etc.,  2  öbe., 
Sari«  1875,  187»;  ju  6)  fcooter,  The  Flora  of  British 
lndia,  3  Sbe..  Üonb.  1872—82;  in  oOfl.  «rifebadj.  Sit 
Segetation  bet  «rbe,  8eipj.  1872.  1+  +) 

VIII.  g nunc. 
Sie  Zienoelt  «•  bilbet  leine  einbeitli*e,  in  fid)  abg«fdjlof. 
fene  fiauno,  fonbetn  febt  fidj  out  SeftanbttUen  jufammtn, 
»eldje  nie»  oerf  djiebenen  groben  tietgeogtapbifdjen  Siegionen 
angehören.  Stut  eine  bietet  Siegionen,  in  beten  abgrenjung 
wir  un«  an  fflaQace  anfdjliefjen,  gebort  in  ujtem  ganjen  Um> 
fange  betn  Qrbteil  8.  an,  mährenb  bie  anbera  ftdj  SB  unb 
S  über  bie  (Sienjen  a.«  hinaus  über  (Suropa,  afrita  unb 
8uftratien  auibebnen.  Za*  ganje  Slorfc,  SRittel-  unb  ©eft' 
*■  bilbet  einen  Zeil  ber  palaarltifdjen  Siegion;  bat  fübL  Ära- 
bien  gebort  jur  atbiopifdjen  Stegion;  S8.  baaegen,  mitjamt  bem 
flrtfcten  Zeile  bet  afiat.  3n|elnKlt  fleüt  ben  in  faumftifdjer 
"'jieöujtg  al«  orientalifdje  Siegion  bejeidjncten  Qejht  bat ; 
toltbtt.  timot  unb  bie  9Koiullen  abet  finb  ein  Zeil  ber 
ßtfaal^djen  Sfcgjnn.  Senn  mit  abfehen  oon  ben  julefct  er- 
warten Unfein  unb  bem  fubl.  Arabien,  fo  tritt  un*  beranadj 
V»  %.  befonber*  eine  toidjtige  tiergeograpbifdje  arenjlini« 
entgegen,  biejenige  namlidj,  oeldje  bie  palaarttifdje  unb  bie 
orientalii(be  Stegion  oon  einanber  Reibet  Ziefelbe  beginnt 
SB  am3nbu«,  eerlduft  junddjft  in  norbdffl.  Stiftung  bi*  jum 
nörbL  stanbe  be*  fcimolapa  unb  erftredt  ftd)  bann  »eilet  nad) 
O.  bi*  jur  djinepfdjen  ftufle,inbem  Tie  im  gtofien  unb  ganjen 
etwa  bem  30°  n.  Ct.  entfprutl,  jebodj  mandjerlei  «u*budjt« 
unflfn  nad)  91.  unb  6.  mad)t.  Da  paläadtifd)e  Zeil  ber 
afiat.  Sauna  jetfaUt  fetbfl  mieberutn  ui  3  Sefianbteile :  l)  bie 
libirifdft  Subtegion,  2j  bie  manbfd)urifd)e  €tibregion,  3)  rfci 
Xeil  btr  mt'ttelldnbifd)en  ©ubtegion.  Z*r  dtbiopifdje  Zeil 
•«  ruirb  nur  oon  bem  6  »om  SJenbetrri*  be*  ftrebfri  ge< 
'tqtnen  «ra&ien  fltbiibet,  meltbe«  jut  4)  oftafrilanifdjen 
©ifiwßion  ßcredjnet  mitb.  »er  orientalifibe  Zeil  febt  f.d) 
\p.<^KCM.Tc  aus  4  6ubtegtonen:  6)  bet  inbifdjen,  6)  btr 
1  bet  bimalaotfd)en  unb  8)  bet  mataüfdjen. 
<vRV*  V*im»  mitiliä)  nod)  ein  etü<t  bet  aufiralifdKit  «e- 
^5,  n.el*e  mit  ibm  9)  auftromataiifd>en  eubregion  auf 
«:„  )tmi  Zeil  ber  afiol.  3nfetoett  hinübergteift. 

TU  fibirifdje  eubregion  beftebt  wii  ganj  «. 
usa  zentral- jt6fct  am  utal  unb  «afpifdjen  üRette  mit 
Pf,  europäifd)en  unb  in  finft  pom  Qfinbe  be«  4>imalaoa 
ja*  *"»tef«»  Jitbenben  «inie  mit  ber  mittelldnbifa>en  ©utv 
reu«"»  iufammen;  eo  teid)t  fte  bi»  jut  CÖrenje  ber  fflüft« 
ö»obi.  3n  bem  «xittn  »ebiete  biefer  eubregion  füib  nutet 


ben  edugetieren  am  jal>lreidjften  unb  auffallenbften  bie  gro> 
ften  gerben  oon  Stenntieren,  bie  Solfe,  ailben  ff  erbe,  3'f  ftf. 
edjate  unb  Sntllopen.  Zie  Stenntiete  gebiren  bem  növbl. 
8ejirtc  an,  in  weidiem  oon  anbeten  <barattmftifd)en  eaugt» 
Heren  bat  Hermelin  unb  bet  3«bel,  ber  Sieifrab,  ber  felar- 
fud>«,  ber  6i*bSr  unb  ber  «emming  leben.  3n  ben  Cbenen 
unb  «Süften  treffen  mit  oon  roilben  fierbearten  namentlidj 
ben  Xfdiiggetai  unb  ben  «ulan,  oon  Jlntiiopen  bie  eaiga- 
Bntilope  unb  bie  anf  bie&od)ebenenZibel3befaYranReGbjru- 
Antilope,  in  ben  Oebirgen  begegnen  un*  ba*  StgalifdMif,  ber 
Orunjodjfe  (Qal)  unb  ba*  3Rofd)u*tier.  Zie  Cogelmetl  ift  in 
eigenartiger  ©eife  vertreten  burd)  bie  Scbneeljühner,  etep» 
penhübnet  unb  bie  Oattung  Tütraogallo« ;  im  aDgemcinen 
abrr  bfrridit  eint  wtitgcbfnbe  Übcrtinftimmung  mit  bet  eutO" 
päifdben  Oogelfauna, 

2.  Zie  manbf<butifd)e  eubregion,  audjbie  mon* 
g  o  1 1  f  d)  e  genannt,  fefct  Hd)  jufammen  au*  ber  Sttanbfd>urei, 
Äorea,  bemnotbLCbinaunb  gan  j  3apan.  3n  itjr  madjt  ruh  jmat 
eine  |iemlid)  oeitgebenbe  8ermifd)ung  oon  pal&arftifd)en  unb 
orierttaTifd)«  Zierformen  geltenb,  bennodj  abet  enthält  fte  eine 
anfeb,nlid)e  «njabl  auffaDenber  Ziergefialten,  untet  meldjen 
oon  eiugetieren  befonber*  jablreiaV  3nfeltenfrefier,  ferner 
ber  Watberbunb  ;CanU  proeynoidei),  einige  (leine  geroeib- 
lofe  $irfd)arten.  fonie  audj  2  affenarttn  beroorjuheben  finb. 
Zie  Sogelfanna  ifl  auferorbentlid)  reidjbaltig  unb  nament- 
lidj burd)  bie  in  16  Srten  oertretenen  gafanen  djaralteriftrt. 
Unter  ben  Smpbibien  ift  ber  japanifdje  Stirfenfalamanbet 
I  lCr)T>tobränchu»  japonlcoa)  am  bemerlentwerteften. 
3.  3ut  mitte lldnbifdjeneubtegion  gebören oufi er 
ibren  europäifdjen  unb  flfnlumfdicn  S*cflanMtiltn  ba*  r.öibt. 
Arabien,  Morien,  Jrleinafien,  Werften,  «fgbaniftan  unb  S3e» 
tubfdjiflan.  3n  biefen  afutt.  8ejirten  ber  eubregion  begegnen 
un*  oon  djaratteriftifdjen  Sauget  leren  bie  QajeQc ,  bie  ge> 
ftreifte  $nänt,elne  Stinttierart  (ber  Sanbiltit)  unb  tutmeut- 
lidj  ber  forifdje  Jtlippbad)«  |Uymx  syriaene),  oon  Sögeln 
ber  ©iebe&opf,  ber  grantoltn,  ber  gemeine  gafan  unb  gt- 
miffe  (Sitoigetarten,  oon  Stcptilien  bet  etint  unb  mcbrrtt 


4.  Zie  oftafritonifdje  eubregion  jeigt,  ihrem  «nn- 
übergreifen  oom  afritanifdjen  Kontinent  auf  ba*  braadjbarte 
fübl.  «tabien  entfpredjenb,  in  6«rablen  eine  Zienoelt,  bie 
Tidj  auf«  engfle  ber  oftafrltanifdjen  anfdjlicftt. 

Zie  orientalifdje  Stegion  im  ganjen,  beren  »renjen 
bereit*  oben  angegeben  »otben  finb,  jeidjnet  ftdj  in  ibm 
Zienoelt  au«  butdj  bie  grope  Stenge  oon  «ff  en,  gtebermaufen 
unb  3nfettenfreffetn,  butdj  bie  jahtreidjen  Staubtiere  au*  ben 
betben  gamilien  ber  3lbettaben  unb  ber  SJtarber  unb  oor 
aQein  burdj  ba«  fuodjtbarfte  aOer  Staubtiere,  ben  Ä6nia«" 
tiget;  ferner  ift  fu?  bie  ©etmat  be«  oftat  dlefanten,  mebtetn 
SUjütojerc  Jurten  unb  be«  inbifdjen  Zapir*.  Bon  $albaften 
lommen  bie  aatiungenSyctic^bno  nnbSt^nop»,  foroiebie 
mertioürbigen  Oefpenfttiere  (Tarsin*]  unb  glattermatii  (Gn- 
leopithecns)  oot.  Untet  ben  aufjewrtientlidj  artenreidjen 
Sögeln  tagen  bewor  bie  SbetfUtithe,  bie  Staihornoogel,  Cut- 
oigel,  Stalen,  Sartoogel,  ffauen  unb^ubner,  untet  ben 
Steptilien  bie  altmeltlidjen  Stiefenfdjlangen  (Pj^bon},  edjilb- 
fdjmdnje  unb  jchlreidj«  «iftfdjlangen. 

5.  Zie  in bifd)e  eubregion  umfabt  Sorberinbten  mit 
aufnähme  ber  eepipe  unb  be*  ©imalana.  3b»e  eäugetief 
fauna  ift  befenber«  djatalterifirt  burd)  ben  in  3nbten  betCag 
gehaltenen  äffen  (ben  4nlman),eine  SBtarberart  (ben  9 ahvtn- 


Digitized  by  Google 


864   


19m. 


toll«;  mehrere  auffallen))«  flntilopenarten,  wie  bie  Wglgau-, 
Safi-  unb  Vierborn -antilope  unb  bie  eigentümlid)e  2Rdufe- 
Ballung  SpaUcftmy».  Untft  ben  Vögeln  finb  beroor,ubeben 
ber  gtmeineWau.  mehrere  Sdjneiberoögel  Vaumelftern(Den- 
drocitu  unb  Vapageitauben,  oon  Vartoögeln  bie  9«ttung 
M.  ^uIjumu:!,  oon  Gieoögeln Ceyx  trid»ctyl»,  von  Sped>ten 
Chrytocol&ptei  tulUnSm. 

6.  Xer  ceulonifcben  Subregion,  gebilbet  oon  b« 
»Spifcc  Vorberinbien*  unb  ber3nfel  Seolon,  finb  oon  SAuge- 
tieten  bef  onber«  eiacntümltdi  bei  2  cblantloti  unb  bie  Sffetiatt 
Pre»bytU  leacoprymnas,  oon  Vögeln  tet  Jhrrna  IUrpAc- 
tct  fwciitns)  unb  bet  mnlwürbige  Jhitul  Phoenicöph&es 
pyrrhocephilu» ,  oon  gelangen  bie  ftamilie  b«  Sd)ilb' 
fdjroAnie. 

7.  Xie  bimalaoifcbe  Subregion,  aud)  bie  lnbo> 
4  i  n  e  f  i  f eh  e  genannt,  umf alt  ba«  $)imalapa><*rbirge,  hinter» 
inbien  mit  aufnähme  bet  fcalbinfel  SRalatta,  Sabina  unb 
Rormofa.  $ier  begegnen  wir  untet  ben  Säugetieren  bem 
ttafcenbir  ob«  ^anba,  untet  ben  Vögeln  ben  (Slanjfafancn. 
bem  Xragopan  ober  äatorhubn.  bem  Sdjnrpfenibi«  unb  bem 
aud)  in  bet  oorigen  Subregion  angeführten  Phoenicciphites 
pyrrhoeephülus. 

8.  Sie  malatifd)e  ob«  inbomalaiifebe  Subre- 
gion.  weldje  fid)  übet  bie  falbinfel  fDtalaRa.  Sumatra, 
3aoa.  ©orneo  unb  bie  Philippinen  etfttedt,  ift  befonbn« 
reidb  an  eigentümlichen  Zierformen.  Von  Saugetieren  finb 
beroorjubeben  ■  bie  antbropomorpben  flffen,  m<  14c  butd)  ben 
Orang-Utang  unb  mebtete  ?angarm-  Dylobites-)  fltten  te< 
ptäientitt  wnben;  f einet  bet  Äaljou  ob«  Wafenaffe .  bann 
bie  mertroürbigen  ©albaffen,  ba*  Oefpenfttin  unb  bet  %\at- 
termati ;  weitet  bie  eigentümliche  Vioerribengattung  Cyno- 
gUe,  bet  jaoanifcbe  Stintoaeb*,  bet  inbiicbe  Zapir,  bet  ja- 
uotiifdie  ^mexgbirid)  unb  b«  jaoanifcbe  Spi|frett.  Untet 
ben  Vögeln  geböten  iu  ben  auff  jlligften  gotmen  b«  gemeine 
9ta«bornoogel.  bet  &ornracben  ( Kurylaemae  jivanicu»  , 
bie  ftacbtbtofieln,  bet  %rgu*fafan  unb  bet  Spiegelpfau  ;Po- 
lyplöctron  bicalcuituro). 

9.  Xie  aufttomalaiifebe  Subtegion  ift  eine  Unter- 
abteilung bet  atifttalifcben  »egion  unb  umfafit  oon  aiiat 
Veftanbteilen  nut  bie  Hiolullen,  Selebe«  unb  Ximot.  $ier 
tieten  untn  ben  Säugetieren  bereit»  einige  ©euteltinarten 
auf  unb  untet  ben  Vögeln  bie  prächtigen  Vnrabireoögel. 

Cittccatuc:  r  Arno rb n,  Xie  geogt.  Vnbreitung  b.  Ziete, 
1 Vbe.,  SSien  It>73 ;  ©allace,  Xie  geogt.  Verbreitung  b.  Ziert, 
beulfdj  oon  *.  V.  SHeoet,  2  Vbe.,  Xteeb.  1876.  gubwig! 
IX.  Sonographie  oon  I f ien. 

I.  Xie  gefamte  »eoölterung«.*  beziffert  fidj  auf  ca. 
830  3ii i!  ,  Tie  bettAgt  mitbin  mtbi  al«  bie  $Alfte  bet  Ve- 
mahn«  bei  (5tbe.  lud)  nadi  bet  Jln)ahl  b«  oetttetenen 
Mafien  ftellt  fid)  %  al«  bei  bebeurfamfte  unb  umfaffenbfte 
Crbteil  bat.  Weben  bet  weiften,  butd)  3nbogermanen,  Se» 
miten  unb  ÄaufafuioöHer  oetttetenen  Raffe ,  findet  fid)  bie 
gelbe  mongolifcbe  fRaffe  in  ibten  nddbfren  Zweigen  in  V. 
ganj,  Ȋbtenb  bie  aud)  im  aufrtalifcben  Qtebiet  ocrttetenen 
Walaien  in  ibtem  Qeimattlanbe  X.  am  jabltcid)flen  leben 
unb  bie  inbianifd)en  Sollet  butd)  bie  Übetgänge  bet  §opet< 
botd«  unb  Setimot  toeniflfien*  nod)  angebeutet  finb.  Xet 
aufrtnlifcben  Stoffe  oetmanbt  finb  oielleiit  nod)  einjclne 
fdiioatie  Stämme  im  SBtalaien  •  öebiet  9.«,  wabter.b  bie 
Stellung  bet  in  S3nbien  lebenben  Xtaoiba,  toenn  man  fie 
nidjt  ben  Kuittalietn  ndbetn  mill,  wofür  bet  9iadjwei*  nod) 


nidjt  oöllig  geglüdt  Ift,  aufe«balb  S.«  übnbanpt  bix  Sei- 
»anbte  finben. 

2.  «.  ift,  fowobl  binftebtüd)  b«  ffegenben  wie  bet  Statten 
bödtft  ungleid)mAftig  beoöllert.  Xie  Wülfte  all«  Vemofiut  | 
im  S.  unb  C  ,  in  Snbien  unb  Sbina.  in  Dapan,  auf  3<um  mi 
in  Zeilen  oon  üujon  auf  <;,«  be*  ganjen  ungebeiietn 
biete«  jufammengebrdngt,  wobei  alletbütg«  bie  Vuigebtbttt' 
beit  bietet  Xifrritte  bie  äljnlii  bi&t  beoöltrtien  Qegnta 
Suropa«  immer  nod)  übertrifft.  Sine  Xidjtigteit  btr  tc 
oilterung,  weI4e  nur  ber  Jinnlanb«  glridjlonnnt,  b*t  ba< 
füböftl.  X.  oom  ^imalaoa  an  unb  Sffl9.  nebft  bn  tirgif»' 
fteppe  }»ifd>en  1—9  pro  km;.  Unenblid)  oiel  bünner  fmJ 
ba«  gan^e  weite  Sibirien,  Xibet  unb  bie  9Rongolei  beoUIrn 
ca.  I  pro  I  km),  wfibrenb  Rd)  im  3nnern  S  t  auJgtbe^ntt 
Xifrritte,  nie  bie  ffiüfle  9obt  finben,  »elcbe  jeber  i'n. 
lerung  entbebren. 

3.  Oine  riditige  VorfteDung  oom  »erbültni«  bet  eht)ebirc 
Seilen  unb  Völletgruppen  H.t  erhalt  man  nur  butcb  tntit- 
tredbtung  bet  Äopfsablen.  Xie  mongolifd)e  Waffe,  mit  (■* 
nabme  b«  $operboraer  unb  Vialaien,  bringt  i-jre  Jtopfyabluif 
s<»  3RilI.,  bie  fd)wäd)fte  Vertretung  baben  bie  ^nperbotiet 
mit  nod)  nidjt  ",  Will ,  bie  3nbogermanen  bebrufen  f»d)  au' 
ca.  IM  SRill ,  fmb  alfo  bie  ineitftärtfte  gtofir  Völtngnrpot, 
ihnen  folgen  bie  Xraoiba  mit  ca.  &0  2Ritl ,  bie  SJoInie»  mit 
33  SRill ,  bie  Semiten  mit  ca.  13  9)iD.  3nnerf)atb  bn  mtn- 
golifeben  Ȋffe  bllben  bie  iSbintfen  mit  ca.  420  SRiU.  aUeai 
bie  vdlfte  ber  Veoölterung  gan  j  fl.«  unb  ba«  Viertel  bet 
Veoöllcmng  bn  (Srbe. 

4.  (Sine  weit  )urüdgebenbe  tfefdjicbte  unb  eine  grif«re  innen 
öleicbmäBigteit  bei  Viltermaffen  bebingen,  bafi  tiefet  oiel 
gegliebette  Kontinent  wenigften«  nicht  ber  bunlelfte  beji; 
lid)  ber  inneren  Oruppirung  unb  be«  3ufommenbang«  feiner 
Völhr  ift.  3m  -JiC.  oon  t.  finbet  man  bie  ©ppetborcet 
bie  eine  IRittelftellung  jwifdien  ben  reineren  SRongoltn 
ben  Q«timo  ein  Zeil  oon  btefen,  bie  97  a  m  o  1 1  o  nod)  in  t 
einnehmen  unb  fomit  ]u  ben  3nbianern  Smerltai  binütet 
leiten.  Xie  mufilalifd)  begabten  Äamtf  djabalen,  4of 
)  a  I  e  n  unb  Z  f  d)  u  1 1  f  d)  e  n ,  fdmtlid)  im  dufsnften  C .,  bilbrn 
eine  eng«t  fptacblicbe  öinbett  unter  i|>nen.  Selbftdnbifltt 
Heben  bie  3  u  t  a  g  i  1 1  n.  Xen  ©pperboräern  )dblt  man  oiel- 
fad)  bie  Oiljaten  unbSino  ut,  jene  an  ber  Dlünbur.p 
Hmur,  biefe  in  SSacbalin,  J?3effo  unb  auf  ben  Äurilen,  roohl 
mebr  wegen  b«  geograpbifeben  Jage,  al«  mit  genügent-c:*-: 
grünbung  burd)  innere  Verwanbtfd)afl  Xie  untnfe|ten,  im 
üfeficbt  unb  am  ganjen  ftbrpet  metjr  al«  alle  anbeten  Völler 
behaarten,  übrigen*  einem  fd)neQen  Untergang  (ueilenben  3»o 
in*befonbere  fdjeinen,  roenigften«  prjprtfd) ,  »on  ib,ten  Sadi- 
barn  oöllig  gerrennt  ju  fem.  3 hr  Slut  gebt  imm«  mebr  ia 
ben  Japanern  auf,  beren  Sibe  fte  früber  einnahmen  Oben 
fall«  au«  trüberen  gröberen  Oebieten  auf  neinere  lurii  *■ 
gebrängt  unb  bem  Xu«tterben  getoeibt  unb  ein  in  9tV.  ab' 
w e icbenbe«  Vortommni«  finb  b ie  3  e  n  i  f  f  e  i  •  O  ft  j  a  I  e  n  >; 
[dun  Zurucbanfl  unb  3enitfeifl  am  rechten  Ufer  be*3em"f. 
Sie  »erben  al«  blonb  unb  blauäugig  a,efd)ilbett;  in  ber 
Vebenetorife  finb  fie  ibien  9tad)barn  cibnlicb.  bod)  oerbiRbet 
fie  bie  Venoenbung  bei  $unbe«  al»  Safttiet  unb  bn  JtulU< 
be«  VAren,  ben  fie  mit  ben  norböftlicbften  Stdmmen  t  f 
teilen,  tulturell  mit  bieten. 

5.  aRitten  jwifdjen  biefe  »oltertrömmet  im  nörbl  «.  «• 
gofien,  aber  aud)  ben  Jtern  be«  Stbteil«  füdtnb,  teteben  bie 
Vöttet  be«  engeren  mongolifeben  Stamme»  weit  nad)  C 


Digitized  by  Google 


865 


Elften. 


4 


unb  o.  bi«  iu  ben  fübl.  t&ften.  ©ie  gliebetn  W  m  bie 
»Sit«  mit  monofollabifcbcn  ©ptacheu,  weUbe  al* 
Snbocbinefen  juein«  Cinfaeit  iufammengefatit  ftiib  unb 
in  Zibet,  D  oont  »rabmaputta.  oon  b«  cbinefifaVn  Kau« 
©  bi«  tut  «wlbinfel  stalatta  wohnen,  unb  in  «4lht  mit 
polofollabifdjen  ©ptadjen,  Utotoltaier,  Äoitan«, 
t,  9t  oom  ben  3nbocbinef«n  bU  }unt  8i<me«,  oon 
bi*  3apan  telcbenb.  *9«ib«  grobe  ©nippen  um- 
mtift  bcm  ©pracbbau  mut  in  fid)  oetuwnbt* 
»olter.  Die  inbodjintfiirfjc  Sptattforftgunfl  bat  gludliclx 
Snlftufe  gemacht,  ben  ©cbluffel  b«  fpnublidjcu  Qinbeit  tut 
bie  inbodjinefüdjen  »Sit«  )u  finben.  gut  bie  Uralaltai« 
fleht  bat  ocnoanbtitmftliiiK  Saab  )um  groben  Zeil  fchon 
f«ft,  fui  bi«  Bnglieberung  ba  ©amokben  unb  Utoli«  im 
Vi-  ift  freiließ  noch  »M.  für  bU  b«  3apan«  noch  mehr,  fit 
bte  ber  »orean«  n»d)  alle*  |u  leiften.  ©<bw«et  aber  noch 
wirb  «S  («in,  bie  »etbinbung  tut  bie  Utalaltaitt  unb  bie 
3n»od)inefcn  iu  finben,  fall* überhaupt  eine  fold>  möglid)  ift. 

6.Ztemongolifeben86ltetmitpolgfollabifdjen 
©  pt  o  che  n  glichen  fta)  in  Uralaltaiet,  «oteannunb  3apan« 
Die  Utalaltaiet  jetfallen  in  weitete  5  «nippen,  bie  fcft 
alle  »iebet  füt  fid)  «ine  SRebrjabl  »an  »öltetn  umfehlieien. 
»)  Sie  Zungufeu  mit  ben  SRaubfchu,  Icbtete  im  Sefift 
einet  nad)  cbineftfcben  3Ruftem  gekitteten  tittetatut  unb  feit 
1044  in  bet  Zonaftie  oon  China,  werten  auuidglid)  oon  bn 
djineftfcbtti  ftultm  unb  ©ptacbc  oöQig  aufgefogen.  2>ie  ca. 
"oooo  ftattcn,  fid)  tatomitenben  Zungufeu,  beftken  ba«  au*« 
A<bfl)Htefte  ©tbirt  im  nortL  S.,  vom  Aap  ZfibeljusKn  bi* 
tum  *aital«3ee,  oon  baO  bi*  gegen  »awiti Aatta  bin,  ba*  fie 
*l*  3aget,  jum  Zeil  aud)  a(*  ftifcb«  butdjftretjen.  ©ie  finb  in 
ntfbtert  -Stämme  geteilt  b)  Zie  eigentlichen  9Rongol en, 
»«n  Zungufen  nidjt  fem  ftebtnb,  faft  aOe  im  »afaUeno«- 
i j/fni«  |U  «bin«,  jaulen  ca.  4  Hill,  ©ie  Reiben  fteh  in  3 
tatet: «)  Mongolen  im  engften  ©tommfinn«,  in  b« Mon- 
«oW,  um  bie  Häufte  ©obi  ©  bi*  jum  «SCnbe  be«  «.imoU.no, 
tai  xibxbl  «tut  bi*  tum  «Hat,  butrhou«  unter  ©huftta« 
SNtn^tMt.  bauptfdcblid)  in  «olto*.  unb  ©4ata-9Rongolen 
jerfollenb.  ß)  talmüden  (Dloten),  utfprünglid)  in  bet 
Xfungatti  am  ftdriflrn,  bort  ab«  son  ben  Sbinefen  faß  oec 
nid)tet  unb  oon  Mongolen  unb  Zarten  jiemlie&  abfotfcirt. 
tJ  Burjaten,  unUtntfrif(bR^«rfä>ift,umben  <9aital*©N, 
mit  ui  200000  Mpfcn.  epiotblieb  Heben  H  bie  3  soRet 
auSerortentliib  naie.  e)3>ielüilp6ltet,b«amn)eitefitn 
°u«pebe(mte  ©ippe  untet  ben  Jtatuf  unb  4>albhilturooltttn 
*«r  SNongoitn.  «Sic  teilten  oon  bet  «totama  (untet  170* 
-  *■  v  S)  bii  jum  &5ni>t  oon  *.  unb  barüber  binau*. 
W"Q>  fie  bilbtn  sntet  ftt>  eine  fptoc&lii*  febt  enge  «inieit. 

m0£"n  <a-  1 1  **Pf«  in  «•  J*ble"'  w"tl  I*«tn«n  »•»  3 
QTfl&er*  «nippen  ft*  teilen  ju  Uflen,  «ine  oftU  fubweftl.  unb 
nottmeftl.   ®ie  cft,  ^  0(m  bt„  iB  sibWffl  ,u 

e^Xwx  1*^a  Ttkenben,  in  ben  tdlteften  Zeilen  be«  fionti. 

jum  SiSmeer  binauf  »obnenbenOatuten 
VV>?S^  ®w  'keBal«fltnUi«»*«n' tin  alte**nltuu>p[r  in 
>w„ttff""«'  wn  »elaVm  ab«  nut  nocb  gelinge  ©puren  unb 
]  t.,tiet ««»  »»rbanben  finb,  gehörten  mit  |u  bief«  ©nippe 
^yg-j,.  nirrbmefll.,  tleiufte  ©tuppemlrb  oon  benZataren  um 
3Zr*btt*t'  ^»m*t  unb  im  fajanifcben  öebirge,  bie  fäbroeftL, 
^^wefi'otrtiQ  attSfle^Bteft«  ©tuppe  oon  ben  aeftfibi- 
^_,|ib*n  © tepp tnc4nttB(  ben  Zataten©  oom  tau* 
«üfu*  ««B  von  ben  0*mcnen  gebilbet.  ZHe  meftßtnrif<t«n 
^e^tü^l,{^'e »«tfaUen in 4 ©auptaruppen:  «Jbieeurulen 
i. 


oberfamaritntitgif«n,imZbtan-£cbatiun»9(@bmon; 
p)  bie  «itgietafalen,  in  ben  enblofen  «iteifen fleppen 
jwildten  bem  «afpifdjen  ©e«  unb  bem  «llai,  inrtfiben  bem 
Sttifcbgebiete  unb  ben  fübl.  Cfeanaten,  ca.  2000000  an  b« 
Üabl  Pbofif©  oielleiebt  etdmrne  betetogenet  «btunft  um* 
fdjlieftenb,  ab«  bnreh  ein  nationale*  Sanb  o»aig  ateinigt; 
f)  bie  St aratalpalen,  ©  oom  Vtaifee;  t)  bie  rfiub«if6 
milben  Zuttmenen  in  b«  nodj  ihnen  genannten  Steppe, 
»on  bieten  weftafuit.  ©teppen  au*  begannen  bie  ZuttotU« 
ihre  na6  tt.  gebenben,  bie  abenblanbifcbe  Cultut  empfinb- 
i\J)  f4abiaenb<nSUiub)ugt:bi«©clbf(butten{ll.-13.3ahrh) 
über  ©*.  bi*©oti«n,  bie  Zuttmenen  14.— lS.3abtl»  in  bie 
iranifehen  ?4nb«,  bie  C*man«n  (14.  3af)th.  bi«  jekt),  untet 
ben  e«lbf(huthn  («roortauihenb,  nad>  tleinaften  unb  b« 
»««onbalbinfel.  eeit  bem  15.  3ahtb.  haben  namentlich  bie 
D*manen  «leinafien  obUig  turtifirt,  fie  belauf«  fiel  ba  auf 
boooooo.  ZürtolM«  fahen  aufietbtm  oon  febet  im  9t.  be* 
>2«roatjen  SDteete*.  Sine  grobe«  3abl  bureb  teilmeife  Um- 
bilbung  au«  mongolif^en  h«norgegangene  Meine«  Zun- 
ftanune  brodllern  ben«ltai.  3u  ben  Zurtoollern  fmb  fdjliefj- 
lid>  bie  iekt  völlig  $u  S^inefen  geworbenen ,  ab«  notJb 
mobammebanif  eben  Zunganen  jwifeien  bem  nltoi  unb  bem 
«utunotju  te^nen,  Tie  finb  jum  Zeil  oielleiebt  Kacbtommenber 
Uifluttn.  Cb  bie  f}  u  n  n  e  n  Zürtoelter waren,  ift  ftagll©.  d)  bie 
©amoieben,  welche  in  ben  norbl.  Zunbren  be*Cb  unb 
3eniffei  nomabifheu  unb  nut  nod)  wenige  Zaufenbe  |dblen. 
Iteljen  ben  S genannten iften  be*  utaitatfrtien  Stammt*  fetn. 
©ie  fmb  bie  Kefte  einrtgrdfteten  ©tamme«,  welch«  ba*  ©<• 
biet  bi*  jum  fajaniftben  ©ebitge  innehatte,  ab«  oom  ©.  au« 
»erbringt,  teil*  in  feinen  fübl.  ^neigen  in  ben  lebten  'Jairp . 
turtifitt  worben  ift.  Zie  je>t  teil*  turtifirten,  teil«  mengo- 
lifirten  ©ojoten  im  fajanifchen ©ebitge  waren  ©amojeben. 
e)  Zie  Uraliet,  in  Suropa  bi*  ginnlanb  unb  Sapplanb 
teidjenb,  futb  in  *.  nut  in  2  ©tdmmen,  ben  nomabifitenben 
f  1  n  n  i  f  a) « n  O  fl  j  a  t  e  n  unb  ben  jagbtteibenben  ffl  o g  u  I  e  n, 
oettttten.  Siftete  nehmen  ie»t  bie  früheren  ©ite  b«  ©amo- 
jeben jwifdjen  bem  Ob  unb  3«niffei  ein,  Uvtm  meinen 
im  S).  oon  ihnen. 

Üb«  bi««otean«t  unb3apan»t  f.  bi««rt.*oteaunb 
Sapan. 

7.  3u  ben  SRongolen  mit  monofv(labifä>en 
©ptacben  grtjären  al*  bi«  weftlid)fien :  n)  bieZibetet  in 
ben  tühlen  Hochebenen  oonZlbet,  benrn  fid)  bie  lleinen 
Qolter  in  ben  fübl.  Zhdlent  be*  timalana  unb  im  ©eteidj  be* 
engeren  China  in  b«n ©ebirgen  oon  ©je  Chwn,  bie  ©ifan 
ober  Zanguten,  unb  9Nantfe,  nin46ttnn(6!tetieit.  Man 
(ann  bie  «Jahl  ber  Zibetet  auf  I39RUL  fdjdben.  ©O  fdjliehen 
ftd)  ihnen  an  in  ben  Zbdletn  be*  3tawabi,  SKelong  unb  an 
bet  öftl.  Mfte  bie  b)  Sarmanen,  e)  ©iamefen  unb  d) 
«nnamefen  al*  a  gettenntt  Stimme,  oon  benen  bie  «tften 
iRmftembe  unb  ftammoetmanbte  ©t&mme  ju  beiben 
fianhrt  finb,  bie  ©iamefen  bie  ihnen  i 


ab«  »iebet  butd)  tiu  3«bt  1««"  Wbfttnbig« 
getrennt  ftnb.  Die  3«bJ  b«  ^intetinbi«  belauft  ft*  auf  ca. 
37  ma.  3hr  leibluh«  Zopn*  fteht  bem  bet  Malaien  naber 
al*  bem  bet  ndtbl.  ©tdnune.  3n  China  geboren  oieUticht 
nodj  ju  ujnen  bit  tleinen  Sdltertrünuntt  b«  t  o  l  o  unb  9t  i> 
aotf«,  leitete,  in Buunan,  mitoitleneigentümlicben  bitten, 
e)  Üb«  bie  Cbiuefen  f.  *rt.  China. 
8.  Zoe  lebte  ©Ipp«  bet  ben  Mongolen  mehr  al*  ein«  an« 


sei; 


«fien. 


beten  «ofie  iwbeflebenben leitet  bilben  bie  Malaien,  mit 

<a.  33  Still.  Äopfrn.  ei«  finb  oon  ben  »ilobaren  an  übet 
bie  3nfeln  be»  C ftinbüaV*  ardjipelt,  bie  ttylippinen,  gor- 
mofa  unb  bie  tmlbinfel  SRalalta  oerbreitet,  alt  »eitere 
Untetjweine  oon  Ujnen  »erben  bie  ffiitronefier  unb  f  olgnefter 
inDjeanien  betrautet.  3n  ihren  oftlicbfien  teilen,  conSelebe« 
unb  glore*  on,  ge&en  fie  allmäbli*  in  eine  buntlere  8eo6lter- 
ung  übet  « l f  u  r  e  n  . im  3nnern  bet  ^albinfel  aRalatta  unb 
btt  Ubilippinen  umfdjliefien  fie  bie  Wcfte  bet  ftügerro  »«• 
»ebnet  biefet  »ebiete.  eine  fcbw«ne  8eo6llerung  :6  e  m  a  n  g , 


benen  bie  tm  ÖfiL  fl:*ipel  alt  $änbltr  »eil  l 
Cuginefen  unb  SHataflaren  nabe  ftebrn  iinbnitMi 

aud)  bie  Sunbanefen  im  nötbl.  3aoa  geboten.  Sollet  4Üe|ti 
etufe  finb  |  .©.  bie  Patta  in  Sumatra,  bie  n  mite 
Stumme  jetfaütnben  Hajalen  oon  8orueo,  bie  Mite 
oon  Wittel-  unb  »orbalebe»,  bie  «etaftämrae  ««et  Uta 
bit  3g ot toten  im  nötbl.  ?ujon  unb  SRubanao. 

9.  I«  SSJIeil  oo«  t.  gebort  im  grofcen  unb  «nyn 
ben  86l!ern  toutefiidKi  Ȋffe.  Die  Xraoibo.  selAe  a 
gtofcer  ?.n;.i!.l  X>elan  unb  Seylon  innehaben,  finb  >:üt.:< 


ETHNOGRAPHISCHE  KARTE 

TOU 

ASIEN. 

Mas  «üb  1;  73000000 

I  H    -M—*r  -mu..i. 


«D  I  S  C  II  y.  lv  •  H- 

-w — i — . — 4""''^^-^ 

0  C  ,E  A  V  j  '-•-[ 


HO    du  LAU»«  OO  *- 


Tt.i •  ata  «IC. Vi 


9legtito#;  baju  bie  SRinlopi*  bet  «nbomonen  ,  beten 
9taffen)uaeb6riojeit  noch  niAt  oollio,  aufgebellt  ift.  Unter  beit 
Malaien  beben  fiA  bie  mit  inbüAem  *>lut  ftarl  oerfetten 
3a oanen  Mittel-  unb  C3noa«  bebeutenb  ab.  3m  ganten 
Ktibipel  finb  bie  untultioirteren  Malaien  oon  ihren  fortae 
(Anttrnercn  0tarame«aenofien  in  bal  3nnert  befonberf  ber 
grofteren  3nfeln  lurüdgebTangt  »orten ,  ja  bie  Philippinen 
leigen  [ogar  3  foleber  &eoo(terung(ifebiAten.  3mmer  bilben, 
namentltd)  im  »eftl.  «tdiipet,  bie  lebte  Jdjtirjtbie  eigentlichen 
Malaien  ber  tytlbinfcl  Malatia  unb  be*  mittleren  Sumatra. 


Sollet  f  Aroarjer  Hautfarbe  unb  in  mehrere  Stämme  uns 
SpraAen  Itelinga,  Äanarejen,  iamilen. 
labareiem  »erfallenb  Tie  öftl.  Dom  3nbu*  ft|rnben 
8rnbui  finb  oerfprenate  Äeftt  bet  Xtamba.  Tie  Si«- 
abcle  jen  in  Cenlon  finb  binbuiftrte  Iiraoiba,  btrSeb- 
bat;  ein  febr  cigentümliebrr,  in  CDälbern  jurüdaesogtn  iwi 
bürftig  lebenber  >2tamm  im  3nnexn  tteplon»   Steift  w 
3ufammenb.ange  mit  ben  Utauiba  febeinen  bit  ?i  f,tc,r 
bte  vmbu  oorgelagerten  laplmctKii  tleincrtn  Stamme  >u 
ftebrn,  »eiche  MI  ju  btm  quer  oon  O.  nad)  SJ.  buta)  «et- 


Digitized  by  Google 


.5 


9lficn. 


867 


la-Ätbitfle  reiaVn  ;ar!unia. 


I 


berinbieu  pd) 
«ol-Stimme  u.  a.) 

10.  Sie  einer  »ei&fatbigen  »äffe  entfprungenen  $inbu 
Pub  Don  RSB.  eingeroanbert  unb  nehmen,  in  megtete  grofje 
etil  mm«  gegliebert  unb  feg»  ade  burd)  SRifdmng  erzeugten 
©djattirungen  oon  gell  bi«  fdjroat)  aufmetfenb,  mit  190  «Will. 
Jfopfjagl  ba#  gan^e  nirbl.  3nbien  bi«  rum$imalaga  unb 
Aaftriftan  ein.  Sie  bilben  ben  einen  gropen3weig  ber  3nbo» 
germonen  in  S.  ©eitere«  f.  unter  3nbien. 

11.  Sen  anbeten  -iintig  bilben  bie  Qraniet,  ju  ben«n 
bie  «fg^onen,  Belutftgen,  «erfer,  «urben  unb 
«tmen  t  er  jagten.  Sie  lranifd)en  Cjebiete  fmb  wiebetfcolt 
oon  rurtifegen  ©tämmen  oom  R.,  nun  femilifd)en  »om  SB. 
•)«  überflutet  unb  beeinflufit  »erben.  Sen  Werfern  reiben 
Vid)  bw  aderbauenben,  bie  ««biet«  »on  Budjara  bi*  »afdjgar 
kraoguenben  Xabfdjit  (mitten  unter  Xurten)  an, 
We  tyneu  ähnlichen «orten,  ©  unb  9t  oon 

aud»  in  ber©prod)e  turtifirte  egemalige  Berfer  pnb. 

V  Sri  3nbogermanen. 

12.  See  lautapfd)en  Stalle  fhib  nod)  bie  Berga  filier 
bei  Stau\a\ai  ihrem  »glichen  £abitu*  na<6  jujiufthlen. 
Eptaehüch  (legen  fie  nbQig  ifolirt  unb  feemb.  ©ie  Sä>etbcn 
pd)  in  oiele  Keine  (Sruppen  $bd)af  en,  Z|d)et[d)en)en, 
Georgier,  teiggier  tc.),  bie  ogne  iigenb  weld)e  Bejah- 
ung |u  «inanber  fmb. 

13.  Sie  ©eraiten  pnb  gegenwartig  in  V.  faß  nurburd) 
»en  arablf  eben  3n>eig  nertreten,  roeuber  Srabten,  ©grien 
»nb  Stefopotamien  füllt.  Iii«  einft  ©grien  unb  9Refopota> 
w'en  beftgenben  Sramaer  pnb  gegenwärtig  auf  eine  Heine 
s?rad,injei  am  Urmia*@ee  befdjräntt  Roger««  f.  «rt.  «ra> 
bien  1 6. 

}*  »w «ngeb^rigen  europaiftger  BMter  fmb  ein 
nötiger  ga,tot  in  itT  tjMterentwtdelung  «.8  geworben, 
ö^nuanen unb  Romanen  im  ©.,  ©laoen  im».  Sie  «uf fen 
Wbeu  in  ©iblrte«  gegenwärtig  fd)on  bie  Stajorttat.  felbft 
™  Stfctial.«.  unter  benÄirgifen,  inbem  pe  pd)  in  einem 
btttttn  ©ttome  fetter  ttnftebelungen  ber  ©auptpopfrrafje 
mnb  ben  glujUäujen  entlang  burd)  ganj  Sibirien  bi*  3atut*t 
unb  Ritolajewfl  am  Slamt  erftreden.  Dtinber  labjreieg, 
aber  bafflr  »on  weit  bebeutenberem  Stnpufi  auf  größere 
Waffen  berormtifdjenBepölteruiuialibieRuifentmR.,  pnb 
bie  Sermanen  unb  Romanen  im©.,  wo  anglänber 
m  S'orfcerinbien,  Cirma  unb  in  ben  ©ttatt«  ©ettlewent«, 
Hranjofen  tn  Bnnam,  «olldnber  im  Cflinbifdjen  «rtgipel, 
»iwnier  in      ^n^^  |fft(n  Ruft         baoen  a,a. 

tt  ftnb  jab(reid)  im  ©.  bi«  in  ben  CPtnbifcben  «rrdjirel 
Z  * •  .  Ä"6et0«»  Hub  djinef  if  <b  e  Wnbler  unb  «nfubler 
Ä&SK^  U"b  b'B  °»«btf«cii  «rdiipel  Pari  per- 
tmn  n     **m",»i*     aDe  8ort{«btitte  ber  fi* 

*ff*  ^?l!er'  ™*,*e  äul  «nongolifdjen  Raffe  in«. 
\^a)i\en  fug  au*  burd)  ib,re  gelbe  ober  brdunlidje 
^fSiiC^«  A6''4teft6n>arje  ©aar«,  twnltegenbe  Baden  tnod)en 
„(t  febr  bebeutenb  feiiefpegenbe  Hugen  (übet;.  SEie 
^jj,  .I«i<»n'>b  ©interinbier  leugnen  p<g  burd)  ein  wei» 
«dltri»         unb  burd)  weitere«  »orpeften  ber  (leinen 
^jhfte»**'  ^btenkbie  platt  im  9epd)t  pfenbe  Wafe  bie  num< 
^jaiil*tn  H"«egörigen  ber  nbrblieberen  RaPe  tennjeugnet. 
■;SX>tin  ^""fetament  nad)  pnb  bie  $interinbier  unb  SBalaien 
^4.,A  öo*  Idctjt  UBb  i^tgiug,  wogegen  unter  ben  norbi. 
-syültcrn  bie  tolte  nüajterne  *ere<g»ung,  ©anguinUmu«  mit 


$glegma  gemifdjt.  oorwiegt  unb  eine  gemtffe  geigieit  be* 
öiitjelnen  mit  ber  god)ften  fanctifcSjen  Snftadjelaruj  gtoser 
•liöpen  gepaart  eingerge(t. 

I«.  2.  ift  in  au«gebebnten  Zeilen  baS  llafpfdje  9 e biet 
b  e  «  91  o  m  a  b  e  n  t  ii  ra  8.  Die  untet  tatteren  Ullmalen  lebenben 
fibirifd>en  Cölter  entbebten  bernujU*ften  Romobentiere  unb 
pnb  g i f  dj er  ober 3  ä ge r.  Sie  lungufen  pnb befonber*3ager, 
wäbrenb  anbere  ©lämme  gifdjfang  unb  3agb  je  nad)  ber 
3objreSjeit  treiben.  Surd)ba«ganietüg(ere  ©ibirtenfeinburtg, 
oon  allen  Stammen  megr  ober  minber  gepflegt,  gegt  jeboig 
bic«ulturbe«Renntiere«.  Bogen  unb  ff  eil  finb  biege- 
wögnlldien  fSaffen.  iejt  jum  teil  bung  bie  «linte  »ertreten; 
atten  Storboiltern  pnb  ©  d)nee  f  d)ulj  e  unb  berfcunb  unent- 
bebrlid),  legterer  [elten  aU  «afttier,  meift  al«  Zugtier  für  bie 
2  *  litten  benugt.  Sie  Renntierjüajter  wognen  unter  leidjteu 
öesetten;  com  »enntier  negmen  pe  ben  grb gten  Xeil  ürer 
©etteibung,  oon  ihm  aud)  einen  wugtigen  leil  igrer  Ragr- 
ung.  Bon  biefer  «ebenSmeife  weidjen  nur  bie  Sabiten  ab, 
weld)e  adetn  in  bem  eipgen  Jtlima  bie  «ultui  ber  Ufer  be 
unb  be«  $otn oieb«  als  Romabentiere  aufndjt  ergalten, 
©ie  leben  oon  biefen  unb  beren  SDtiug,  ägnlid)  mir  bie  fubl. 
monflolifdjen  unb  turlifdjen  Bilb»,  unb  bie  Xibeter.  Si« 
fterbentiere  biefer  Silier  pnb  ftamet  (ben  Xibetern  fegl« 
enb),  fferb,  Rinb,  fjettf  «roanjf  d)af  unb  3iege. 
ffltt  igten  ©erben  liegen  pe  in  ber  ©teppe  umger,  ben 
SBeiben  folgenb,  ober  fteigen  in  ben  «ebirgen  fe  nad)  bet 
3al»re«jelt  gftgee  ober  tiefer.  3gren  ©erbentieren  entnehmen 
pe  fap  fdmllicgen  J«ben«bebarf;  Äamel,  Rinb,  fferb  liefern 
ignen  jjleifd)  uub  SStitd),  meld)  legte«  fie  teil«  gefauert,  nrils 
ju  suutter  unb  «afe  »erarbeitet  ;Rinb;,  teil«  in  Branntwein 
wtwanbelt  (©tutenmild))  genlefcen.  «derbau  wirb  fegt 
wenig  betrieben,  ©le  wognen  in  gro|«n,  mit  gilj  gebedten 
3elten  Uibitlen).  3b.ren  einfädln raobnungsapparat  tragen 
bie  ©erbenriere;  fdjnell  iP  bie  (Bognung  abgebrodjen,  fdjnell 
wieber  erriebtet.  Sen  gilj  bereiten  pe  au«  ber  iBoOe  igte« 
©erbenoieg«,  beflen  gelle  pe  im  SBintet  tleiben,  wagrenb  fie 
im  ©ommer  Xud)gewanbung  tragen.  Sie  BerfaPung  biefer 
Böller  ip  burd)au8  patriard)alifd)  unb  infofern  ber  ber  pbi» 
rifd)en  Bilter  dbnlicb ,  bod)  fd)arter  gegliebert  Unter  igten 
03ottgeiten  fpielen  geiftige  ©putwefen  eint  grobe  Rode,  mit 
benen  bie  ©jgamanen  (frieperj ,  weugen  aud)  bie  *ut  ber 
«tonten  obliegt,  perlenen,  ©elbp  bei  ben  feit  sielen  3agr* 
gunberten  bubb^iftifeben  Bbltem  fdjunmert  biefe  «ultu«' 
form  nod)  burd).  3Kit  bem  unfletenScben  biefer  Romaben  ftegt 
igre  triegerifd)e  Bemeglidjleit  im  3nfammengange.  »etatt- 
gewinnung  war  im  «Itoi  fei»  Uriei<en  im  Oange. 

17.  Sie  »aller  mongolifd)en  Stamme«  gleid)  ben  Cginc 
fen  unb  Oapanern  nahmen  bie  inSibet  proparir'.egorm  be« 
Bubbgiämu«  an,  beren  licd)lid)e»  Obergaupt  in  CgoRc  reff 
birt  Sie  türfifegen  Boller  Xurteftan*  unterfo^eiben  p*  burd) 
igten  ftrengen  3Rogammebani«mH«,  weld)«  auf  igre  Jtultur 
uugt  ogne  SinPup  gewefen  ip. 

ib.  Sie  Bitter  oon  3 tan  nnb  O  gegSten  ju  bem  abtnb- 
Iinbifd)en  Jhilturtrei«  unb  pnb  faft  fämtlid)  mogamme- 
bonifa).  Sie  Sraniba  gegoren  |um  engpen  Jrullurtrei« 
ber  3nber,  Pnb  gleid)  ber  SRegrjagl  biefer  Bragmanen,  bod) 
auib^umXeildjriftianiprt.  Sie  iüSaitLTOcingoleniin  ©inter» 
inbien}  unb  SRalaien  pnb  oon  ben  nörbl.  Billem  tulturell 
fe^  aerfd)ieben.  ©ie  leben  »onXderbau,  befonber«  oon  Pcm 
be«  Reife«  {Sago  in  ben  iUolnlten)  unb  pnb  InbufitieU 

K.)f 


Digitized  by  Google 


  868 


jcbaftcn.  rodete  ihnen  bie  brabmanifaybubbbiftifebe  Kultur 
bei  3nber  feit  ben  Anfangen  unfern  Ära  gebracht  bat.  Ter 
inbiid)«  »ultureinflufi  reichte  etroo  bi«  Selebe«.  6ine  hohe 
Kultui  beftanb  befonber«  in  3aoa  unb  in  Kambobia,  bi«  ju 
Anfang  be«  14.  3abrt).  bft  fi6  unter  ben  SRalaien  bahnbre- 
d)enbe3«lam  fteoerniaMrteunbben  fie  tragrnben  binbuifeben 
Äult  auf  bie  flcine  3nfel  Sali  jurudbrängte.  Tie  SRalaien 
fmb  tüchtige  i>änb!er  unb  Seefabier;  ihnen  eigentümliche 
Sitten  fmb  ba?  Spi$feilen  bei  Sahne ,  bie  bäfcliAe  Kopfjä- 
Cteiei,  befonber«  in  Borneo  unb  0  baoon.  Tie  Orunblage 
ib«i  religiofen  Buftänbe  bitbet  noch  immer  ein  in  polier 
Breite  entroUtelter  Abnentult. 

{itteratur:  ■tföaitj .  Anthropologie  ber  Stahiroilter  be 
banbelt  in  Bb  V  oon  V.  nur  bie  SRalaien.  Kür  anbete  Grup- 
pen finb  wichtig:  Saftrcn,  Stbnolog.  Borlefungen  über  b. 
altaifaVn  86lter,  Betertb.  MST;  faQai,  Sammlung  iijict 
Wacbncbten  über  b.  mongol.  BMterfcbaften,  2  *<be.,  t<eter»b. 
1776;  Bambe'rD.  Tai  tüitrnoolt,  Veipj  1885;  Äabloff,  Au* 
Sibirien,  2  «be.,  ?eip}.  1884;  »omneo.  Wild  Tribea  of 
India,  Vonb.  1 882 ;  fiuft,  Sketch  of  the  modern  LanpunRcs 
of  Kaat-India,  l'onb  1878;  Baftian,  Tie  BJIter  b.  ifil.  8., 
6  »be..  3ena  186«— 71.  gnreinjelne  befonbeteBbHrr:  Sie- 
bo(b,  Stuhlen  über  b.  Kino,  Perl.  I8S1 ;  Steiler.  Befdireib- 
unfl  oon  bem  ?anbe  Kamtfdjatta,  firantf.  u.  fei»j.  1774;  8b> 
f in  i  The  Miaotae  trtbei,  ff  oo$oro  1 87o.  An  neueren  BJerten 
für  ben  maloitfcben  Ktei« :  i'etb.  Mldden-Sninat-a,  5  Bbe., 
Reiben  1 88 1 ;  Seth,  J»t»,  t Che., $aatlem  1 878—82 ;  3a:rb». 
Onder  de  Balier».  Bataoia  1 8-8:i ;  Brrelaer,  Tie  Toqat«, 
3a[t-$omiriel  1870;  «Matthe«,  Ethnologie  v»n  Znid  (V  le- 
be», Oraoenbage  I87S;  %.  B.  SKeoer,  Tie  SRiuabafia  auf 
Selebe«,  Berl  1 876 ;  Blumentritt,  Berf  uch  einer  Cfthnograobie 
her  tifeilippinen,  ©otba  1882  ,  3agor,  Seifen  in  ben  Vbilip- 
pinen,  Berl.  1873.  irjjjlf.l 
X.  Cfntbed ung#gef<hld)te. 

1.  Altertum.  3nbet3one  brtWlttellänbifcoen  Meere* 
traten  fid)  bie  antitrnKulturlanberA.«,  Suropa«  unb  Siboen? 
nahe  gegenüber,  halb  in  frieblicbem  lauf*,  halb  in  blutigem 
Ringen  ft<h  begeanenb.  £on  ben  fcafenpläten  be«  Mittel- 
lanbifeben  Weete«  au*  gingen  bie  Karawanenjüge  in  ba« 
innere  unb  rreujten  Borberafien  nad)  allen  Richtungen.  So 
roare«  }ur3eit$erobot«  :480p.  Shr.l.  «Und)  ihm  wohnten 
in  bem  beutigen  Sibirien  bie  Agrippäer  .mit  Stumpfnafen  unb 
langem  Sinn",  wa*  wohl  auf  eine  Kunbe  oon  mongolifehen 
B&Itern  jurüdgeht.  3m  aufteilten  91  folgten  bie  $ nperborarr 
unb  neben  viel  Unglaublichem,  auch  Seutr,  bie  fed)«  Wonate 
lang  fd>lafen,  eine  naturfmnige  rtnbeutung,  bie  ^erebot  „nun 
erft  gar  niebt  glaubt*.  Ter  Jtautafu«  ift  i^m  .por  allen  Oebirgen 
oon  ungeheuerem  Umfange  unb  bodj".  To«  Äafpijcbe  SMeer 
tennt  er  richtig  al«  ein  geftblofiene«  Qem&ffer.  3n  ben  gee 
münbet  berCru«,  unferXmu  Tetrja,  mit  bem  einen  firm ;  ber 
anbete  oerliert  ftd)  in  Sumpfe  unb  t'nAen  |*traI>Sft »).  fluih  bei 
Sararte«,  bei  beutige  £  ir  Tarja,  erM-  e  i  n  t,  nbe  t  mit  bem  fltare« 
oernird)fett.  3m  beutigen  Xuran  roobnen  f36lter,  bie  oon  perfi- 
(dien  Satrapen  regiert  werben.  To ,  nidjt  lange  uor  bei 
3eit  $erobot«,  Tariu«  ben  leabulfluft  unb  ben  3nbu«  batte 
befdbifjen  laffen.  fo  reidjt  bie  tenntni«  bl«  ju  biefem  Strome, 
aber  nidjt  netter.  Tort  mathfe  bie  Wolle  auf  ben  Baumen, 
ftatt  auf  €<bafen.  Weiterhin  aber,  .im  aufserften  Sanbe  nad) 
C.  bin*  b.  h.  in  3nbien,  tommt  bie  ffiüfte.  ..»ein  fftenfd) 
tann  Sagen,  mie  e«  bort  au«ftefat.'  Tiefe Sunbermelt  eritblc fi 
erft  "lleronber*  b  C*r  Ärieg*jug  ;33o  p.  ("br.l.  SVeue  5»od>- 


gebirge  tarnen  |ur  Jfenntni«  ber  VbenbUnbtt,  nu4  ta 
iVitopani j u«,  gern bbnlid)  i<aropamif u«  genannt. unfet 
Äiifeb.  unb  ber  3man«,  mobern  J^imolana.  Tie*Hitd)ttftaM' 
ten,  roie  über  ben  heiligen  ©unberftrom  Sanga,  |o  mtdkuVi 
bie  neuen  $flan)en>  unb  Xiergeftalten ;  nidjt  nrirtet  bn  psW 
Sdjüter  be«  Jlriftotele*  felbft  über  ba«  eigenartige  Onflri- 
leben  in  Sprache,  üitteratur  unb  tSbilolcpbi«  t«rltiun 
bi«  je(t  ben  3«bifd)en  Oiean  nur  buntel,  au«  ben  tVrubtni 
über  bie  4>iram<Salomoni)Cben  Cp^irfabttei,  genaec 
blofB  in  feinen  |i»ei  nacb  0.  portretenben  Armen  urnun  je 
lernt,  fo  anberte  fid»  bie«  mit  ber  »üd fahrt  be«  Rlottc- jikmf 
9t  e  a  r  ch.  Tie  merrroüibig  ftarlen  Oejeiten.  f o  nie  ba«  Sinei 
ber  biefem  Cjean  eigentümlichen  3ahre«;eitmmbe,  mUke  b» 
Segelfahrt  an  einen  periobifdjen  Sethfelaang  tnüpftra,  <na 
ben  betannt.  ilebcmn  btrgried)ifd)eSd)iffer  ^ippaltJhe 
Wonfune  jur  {»odifeefahTt  benutze,  ba  traten  bie  *>tblen«n, 
al«  bie  Stbeu  rlleranbet«  b.  C»r.  m  Mgnpten,  mit  3«bi"*  " 
laufd)banbel.  rttböna  ober  Kbana,  ba«  bie  9rieipen  bunt 
Übertragung  auä)flrabia  Subaimon  nannten,  marbiefforu 
in  ben  freien  Cjean.  Tie  (Afen  3Rpo4  ^orrno«  unb  9t» 
nice,  beibe  am  Äoten  3Reere,  jene«  7,  bitfe«  12  taaettifr« 
oom  9K1  entfernt,  roaten  mit  biefem  burdj  eine  Cnnfrftnrte 
oerbunben,  rodbrenb  oom  9til  ein  Sd)iffabrt*lanal  in«  Sott 
3Reer  führte,  «ueb  Sorien  hatte  Begehungen  tu  3nbiet 
Tie  Seleutiben  bejogen  oon  bort  ihre  Srieg$elefant(n-  £ie 
Berührung  jwi|6en  bem  IRittellänbifcben  3Reere  unb  .Ir.bin 
mar  fo  lebhaft,   bap  fchon  im  elften  djriftltdieu  3abrb 
gried)i)d)e  Kolonien  auf  Sialabar  entftanben  unb  bie  Saat 
bentlpoftel  Ibcma^  bort  ba«  "toangeliumoerbreitenlafiL  C* 
tennt  bemgemafi  Sloubiu«  Vtolemaut,  ber  aropt  Qko- 
giaph  Jlleranbria«  (um  125  n.  Uhr  ),  bie  inbiftfeen  "eegumn 
merttpürbig  genau.  Chr  unterfdjeibet  Indi»  intr»  Gi.n--« 
unb  Indl»  extra  Oan-jcm,  a'.fo  bie«>  unb  jenfeitbe« Sange«, 
entfpredjenb  ben  heutigen  Bejetehnungen  BotbefunbCmtK- 
inbien;  bei  ihm  erfdieinen  ber  Gang-eticus  Sinoi,  ber  Kt!i" 
Bengalifdie SHenbufen, bie  3nfel  In probane,  mobern Seolon, 
bie  Shrqfe  i£beijcneju«  (-=golbene  «xtlbinfeli,  ba«  beutiae 
JRalatta,  unb  bie  Insul ae  Sind«,  bei  tnbtfdK  Srdjipel  bi«  ui 
ben  "KofuRen,  roelche  ba«  OarpophpHon.  bie  »rtouTinttten 
heutiger  3eit,  lieferten.  3a,  ber  Seeoerfebi  teidjte  bi*  ein«, 
b.  t.  unfet  «hina.  SSarimt»  befafj  ben  «eifebtri4t  eint* 
(»riechen,  welcher  Jtattigara  ;danton:  erreicht  batte.  Sine 
Botfcbaft  SRart  Jturel«  (l«5  n.  C*re.|  ging  über  Ton-tin 
nath  China.  Ter  Bertehr  bauerte  bi«  in  ba«  4.  3ah*h  W>m 
Ter  Bieg  mar  nach  bem  9R4nd)  lotmal  (520  u.  ShU  ber 
al«  aleranbrinifcher  Kaufmann  3nbien  befuebt  hatte,  genau 
betannt.  fluch  ju  !anbe  würbe  China  oon  «benblinbem  be- 
(uefat.  Bon  ben  fcafen  am  Schwarten  SWeere  au«  gingen  bii 
Karawanen  burd)  ^entralafien  unb  erreichten  auf  flehen- 
monatlicher  Woute  Serica,  ba«  ?anb  bei  Seihe. 

2.  ttela  1t  er.  Tiefe  Kennt ni«  S.g  ging  mit  bem  9» 
fammenbruche  ber  alten  Kultur  int  Sbenblanbe  mehr  ober 
weniger  Perloren,  auch  bie  Krrut,jüge  bebingten  nur  bie  i- 
forfdiung  beftimmter  Küftengebiete  unb  ber  baran  arenjeribJ- 
Sanber.  Crrft  ba«  fpdtereiVirtelalter  oerbanb  wieber Utorgen 
unb  Mbrnblanb  burdj  einen  regeren  Steuerte tn-.  Tie  Ver- 
mittler waren  einerfeit«  bie  Benetianer.  anbererfeitf  f 
Araber.  Tie  febweren  Schiffe  ber  lefcteren  gingen  mit  ben 
BJeftmonfun  nad)  3nbien  unb  bU  )u  ben  WoluRen  Toburi 
fanb  auch  ber  3«lam  unter  ben  Malaien  Berbreibng.  Va 
latta  war  bamal*  bat  grobe  Umporium.  3n  vJhina  tauis>ien 


Digitized  by  Google 


869 


tUfien. 


; 
: 
--• 


-  ( 


rl 
t 


bi»  »aber  bie  "perlen  be»  Vergeben  «olfee  nnb  «eylons 
ncgen  Ztjee  unb  CSeibe,  VorjeQan  unb  D!ofa)u*  au«.  Jtanfu. 
„ber  ^trdcit*  für  bw  «aubtlttobt  Ouinfar»-  ((fengtfdjeuX  iattr 
'200  uoo  "Kotjamniebaner  unb  «triften,  3»bm  unb 

Warfen  Jßabrfdjeinlia)  tonnten  bie  »tobet  and)  3«pan.  au«. 
fübrlicber  beuteten  ibre  Keifenbeu  ib«  äentral.  nnb  O«, 
felbf»  Xibet  «o  tarn  3bn  «atuta  bi«  nad)  <qina.  unb 
3>fn  ff ubi  tennt  bie  Otftalting  bei  JtafpifoVn  SDieert«  unb 
MbH  bat  «toi««.  ^werter  nnd)  WD,  bemteutigeneibi- 
ritn  ju,  war  ben «rabem «.  unbetannt,  fie  fcbUbertenbo*  (etbe 
mit  allen  m5o.lid)en  g.a)rertninen  erfüllt.  Senebig  batte 
fcbon  im  B.  Jatrrf).  ben  Secfcbc  mit  bem  Orient  begonnen, 
in  ben  ffreut,5ügen  erftartte  bie  Kreberei  btc  üanunenftabt 
T.uxä)  (»rünbuna  De*  lateiitifdjen  Äoiftttum«  jl204)  muibe 
*enebig  bie  iSrofwtaiit  be*  6ftl.  'leite*  bes  mittellänbifAen 
vteerc«,  beten  Serrfebaft  ben  günftigften  Cinflup  auf  bie 
teoante  ausübte.  3a,  alt  Senebig  mit  ben  (Sultanen  oon 
*OTPttn  unb  Morien  gteunb|ä)oit*bünbmffe  fditofJ,  öffnet* 
fid)  itjnt  btt  alte  ©eeweg.  bei  vom  Koten  "Arne  nad)  3nbtrn 
unb  Wjinn  fübrte.  Unb  glrid)j"itig  gingen  bie  Jrartratanen 
übet  Sanb  nad)  eerica  oon  Inno  au«,  alfo  oon  bet  SHünb- 
ungbe«®on,  pgen  überrnftradianunb  Uraenbid)  an  benSot 
Tar^a,  bann  $um  Oberläufe  be*  3rti)fa),  binübtr  nad}  bem 
Xarqm  nnb  bemfrangbo.  Sie  mOTgolifmen&trfd)er,gltiaV 
gültig  aegen  ©laubeu*formen,  bulbeten,  Mi  «Stiften,  »üb- 
bbiften  nnb  Stobammebnuer  für  fie  beteten*.  3n  bet  öobi, 
biefet  ebene.  meld)e  aDer  «öaEjrfdjeinlieblert  nad)  bet  »oben 
ttaei  grofven  See«  obet  Sinnen™  eete*  gewefen  ift,  log  ibre 
<Mftatt  "raratorum,  wo  fld)  bie  wVfanbten  bet  afiat. 
unb  europaifdjen  «6Her  jufammenteafen  ©eoaroribifd) 
k<«Uam  würbe  ber  Benetton« SRatcoVolo,  beffen  "jätet 
nnbOutel  fd)onDOtfKtl53ab^langin3entni]afien  gett>efen 
waren  unb  tyn  nun  auf  bet  jweiten  Keife  nod)  bem  taifer* 
,'i*rn  .ßefe  mitnabmen.  3öet  junge  3 taltenet  traf  ben  AVtijet  in 
ifiabawUl  $  j  «aiferfit!.  mobern  fettng,  «nb  uratbe  fein 
lubYmo,  bet  bann  in  bet  ttrobenrng  Jeatboi*,  b.  i.  bet  netbl. 
i£b>a.  unb  «bin«,  b.  i.  be*  fübl.  Cgino,  ba«  Belagerung*- 
nxfen  leitete  nnb  batnuf  abmiral  würbe.  9t  bereifte  aua) 
bie  Oebt  Xatorei,  übet  nnb  ©rrma,  fammelte  «unbe  oon 
eamjalo  (Sengalen)  nnb  beffen  priefletluben  «brobamen 
OBtnbmanen);  auf  bet  «eimteife  lernte  et  <od)ina)ina  nnb 
B,  ben  Tlrtbipel  mit  feinen  malaiticbtn  iBfioobnerit, 
nnb  Slaltbat  tennen  nnb  tarn  über  tabri»  unb 
>  biefieinwt  jnrud.  3«  bitfer  Seit,  abetwdbrenb 
>if4en  9enfd)aft  f  1KM  bU  1369)  breitete  frb  bn* 
in  <Q|ina  ungemein  an*,  flllein  als  bie  natio- 
Ware  2>piiaftie  bentqron  wieber  erlangte ,  ba  verf dbtofi  fid> 
'«•si'anb  bem  ^rembentum  unb  bet inbifdj-diineni*« Orient 
uröe-m  »benblanbe  auf«  nene  entrinft.  ein  entleaen«  fi)un- 
«ttoit».  bn*  nur  in  ber  €Sage  für  bie  Qncopcer  fortlebte.  Co 
awa  CS,  Q\f>  bA»  nort«ai«rif*<n  Qntbedungsfa^rten  btn  ffie« 
^       Roap  bet  guten  «loffnuna  aefimben  unb  Snbien  et» 

,  fje»jeit  0)ft  8a«co  be  »omo«  %eSfd  bmd)  eine 
,«111«  «**  *-««be  in  ber  entbe*ing»«ef«i«te  «J  an. 


""f  btn 


tat»"  toneft  erfiienen,  fn  wnren  b»<*  bat  3«nere 

o**  &°*tn  s°ntinen»  nnb  b«««*-bL«uftengebiet  oeitorge n 
*»»**  »oUttn  erft  in  neueftet  3««  m4)  »W*n  iWu)en  ent- 


Weiert  iwtben.  *W  mit  be m  Crldjeinen  ber^ottugiefen 
in  Snbien  aud)  bie  erfotfdmng  ber  jentmlofiat.  eanber 
angebatnl  würbe,  waren  3ett  unb  Umfianbe  bafut  nngemein 
flünfrtg.  fdabur  (arte  geeabe  (IM«)  ben  tbmn  be«  ffrofe- 
in  Jßebli,  alfo  am  «upe  be«  Oodjge- 
wo  aud)  «Triften  3ulritt 
be«etifter«ber2>9nafrie, 
«tbar  (1556-1601),  wat  eingeben  bet  ffitffenfebaften. 
ber  ben  groftten  orientalifd)en  Oeleb.rten  feinet  Seit,  Xbbul 
ga|il.  beftanbig  um  fkb  i»atte  unb  wieberrjell  ba*  tOpen* 
lanb  «ofd)mit  felbet  befudjte.  Cr  nnterfrutte  bie  Keifepläne, 
welche  bie  twttugiefifdje  3*futtenmiffwn  wm  9oa  au«  nnth 
Jnnerarien  riditete,  unb  in  feinem  UMolge  tarnen  $ierono> 
ntuä  Inner,  ein  Oerwanbter  be«  belügen fjtancuku«,  unb 
Ce  n  ebitt  9oi«,  woql  cli  bie  erften  Ctutondet,  nad)  Äafdc 
mir,  oon  wo  an«  QoH  fogar  übet  «afebgar,  Dartanb  unb 
*an«i  naa)  «bina  ging  (leoj).  3bm  folgte  1624  *rter  «n  • 
tonio  be  «nbraba,  bet  nad)  Xibtt  feine  Keife  ritbtete, 
unb l««l  tagen bie$atre««lbert  »oroille  unbdopann 
©ruebler  von  Vertag  über  einganfn  unb  eeninfn,  in 
»wei  Wo  «taten,  bann  auf  befftwetbevollem  brhmonatlicben 
ipt  »omber  na*  fboila,  um  Pen  bifr  über 
auf  einer  normet  son  Surondern  nie  be» 
tteterten  Monte  nad)  Itotna  ju  gelangen.  3u  biefen  "Siebet- 
holungen  jener  alten  Wiffion*tei|en  gebort  in  ber  Krujeit 
oor  aDem  bie  Keife  ber  äKifftonare  $nt  unb  9a bet,  bie 
(l»45)r>onS(inabis  na*  i'baffa  gelangten.  3m  3.  t877burd>. 
pgen  bie  engltfcben  Srifftondre SRae  Cartbn  unb  «ame- 
ton  bie  inneren  Tronin jen  «bina«  auf  feiten  betretenen 
f  loben;  fie  fanben  in  ben  abgelegenften  Oegenben.  In  ben 
ffrooinjen  öjerfitiuett  unb  ?)iinnan,  "rireben  unb  «nb^nafr 
bet  tömifib-latbolilcbfii  DiiiFionäte. 

iKit  STbat* lintel  * u  tu n  g  jeb  tarn  (16H.1)  berfrant^fi^e 
Ärjt  Sernier  nad)  Jrafebmir.  ffrr  fat)  ba« Xbal  jur 3eit  oon 
beffen  bb(bfter9rad>tr  naebbem  e«,  50  3abre  lang  bie  fiebltage- 
reffbenj  be«  •ro«mog«W,  mit  ^alaften  unb  Odrten  gefebmudt 
nnb  woblbabenb  geworben  mar.  «eine  «efebrtibung  bilbete 
für  lange  3eU  bie  «auptqueUe  für  bie  ffennlnf«  in  betreff  ber 
tnbifaVTi  «eraaebiete.  «ne  nene  Koute  fd)lugen,  oon  5öeb.li 
au«,  bie¥atre«S>eiiberi  unb  Wanoel  Rreure(l7H) 
ein,  ndmlid)  über  $it  tkmbfdml;  ba«  folgenbe  3abr  reifnm 
fie  in  40  Zagen  oon  «ofdjmir  nad)  it%  unb  in  7  »onaten. 
.gropenteil«  über  lauter  e<(nee  unb  ei«",  nad)  flmffa. 

Die  erfte  tartograpMfd)«  «nfnobme  be  i  cWnefifa)en  Keitbe«, 
bie  fw)  son  Veting  W*  tibet  erpredte,  oerbantt  man  ben 
3efuiten;  fie  erfolgte  anf  8eftgl  be«  3Ranbfd)utaifer« 
unb  rourbe  naa)  grofien  «nftttnaungen  1718  ooDcnbet.  8i* 
in  ba«  19.  3ahtb.  ^trob  war  biefe  trotte,  von  meldtet  bet 
Vater  buQa  Ibe  eine  Jropie  an  ben  berühmten  ftartograpt)en 
b'ttnoille  febidte,  bie  allgemeine  Cvranblage  aOet  Karten, 
bie  von  ben  inneren  Zeilen  be«  a)inefifd)en  Keiebe«  in  auwpo 
oorbanben  waren,  einem  beutfeben Vater,  bem  Itroier  t  *«• 
fenttaler.  tommt  ba«  «erbienft  |u,  nad)  fänfiabjiflen 
Äeifen  (1766—71)  juerft,  wenn  aueb  norlftufig  ob™  Urfolg, 
auf  bie  immenfe  be«  ©imaiana  bie  Kufmerlfamhit  g^ 
lentt  ju  baben 

4.ZHe»wnaKi«»«Benfo)aftHd)er-fntbedVngenbffinMfeb>n 
«eTfl«ebiete  beginnt  trft  mit  bem  3. 180J,  b.  i.  mit  bem  ttn. 
fange  ber  trigonometrifd)en  aufnähme  3nbien«.  5  3<>4te  ba- 
tauf  gelangte',  oon  ©nrbwar  au«,  Leutnant  SSebb  auf 
IMaernxacn  jn>ar  nidjt  nad)  bem  Vilgerorte  •angorri,  mit 


Digitized  by  Google 


870 


ben  eigentlichen  Q«iige«quctlen  'reo,  mit  in  Xfehomncitri.  an 
ben  Duellen  be«  Dfebamua,  erft  fttoj«r  antat»',  aber 
bod)  ju  beut  fdion  1624  Den  fluten  10  b«  Unbraba  be- 
fugten SSJalllairtffcitte  ^abrlnalfj,  wo,  ring«  rem  mächtigen 
retinal- er  um  unb  öl  ctf  ehern  umrahmt,  oon  allen  Seiten 
tri  [lall  belle  Jrattaben  in  ben  noch  flehten  Strom  ftürien 
SJtoorctoft  ein«  bann  1812  oon  Tfchoftmatb  burtb  bat 
Ilwl  Touli  nnb  ben  Tob  Witi  nach  bem  tibetanifeben  Zaba 
unb  ®artot,  bann  nad)  ben  &<t n  üttnn (arcronra unb  Statuftal. 
Mc  fürfchibupilger  bie  Sif ilipften  Orte  ber  »Mi  finb.  »Ut  in 
bei  ftolge  SMebb*  nnb  Sobgfon«  Weffungen  (1818—101 
inert  bie  Sticbtigteit  ber  Ziefentbalerfcben  Seobacbtung  riitf • 
fiditlid)  bei  toloffalen  9ebirg«t)öben  be«  $imalaga  beftatiaten, 
fo  würbe  auch  Stoorcroft«  jweite  Steife  (1819— 23),  bie  unter 
ute Madien  Entbehrungen  burd)  eine  Weibe  Iii*  batjin  nodj  un- 
belannt  gebliebener  üanbfajaften  ginn,  u  a.  übet  ben  fJafc 
Sara-teatfdia  nach  ?ef) ,  nnb  mieber  bie  turnen  Konten  bet 
©ebrüber  Oirarb  (1818— 29  arrabevu  bahnbrechend  Sine 
mertwürbige  Crfdjeinung  ift  bei  UngarCIjoma,  ber  inlibet 
ben  Urfi(  ber  SWaggcren  fliehte  unb  bie  tibetanifebe  Sprache 
bem  ©tnbium  btr  Europäer  rrfdiloft  (1821 — 42).  Staebbem 
nod)  Sinne,  oon  Ciügel.  f  enber'on.  Xbctrfcn  (ber 
im 3-  1848  be»  Saft  taratorum  erreichte  unb  f>ooter  neue« 
?idjt  auf  bie  oerfdjiebenen  teile  be*  $od>gebitge*  geworfen 
hatten, folgte  bie  gto  fse  (Srpebition  bet  btei  9e  brübet  ©d) I a g« 
int  weit,  bie  ihre  Steifen  über  3nbien  unb  littet .  oon 
Seolon  bi«  Äafd>gat  unb  oon  Cinbb  bis  flffam  au*brbnten 
(1854—57).  eeitbei  finb  feg.  t<anbiten,  b.  L  unterrichtete 
(Stngeborne .  f  ür  fo  lebe  Stouten ,  roo  Curopaet  nidjt  in  bie 
Sauber  bet  d)itteftfcben  ©«rrfdjaft  einbringen  tonnen,  oirlfad) 
oerwanbt  morben.  Sutern  benfelben.  Stein  6ingb,  gelang 
e«  am  10.  3an.  18«>  Sbeffa  «u  erreichen.  3m  3«U  IM? 
trat  berfelbe  eine  neue  Steife  an.  bie  ihn  com  9angr«thele 
übet  bie  £>imalap-ffette  in  bie  Stabe  oon  (Sartot  führte,  wo  et 
ben  $auptqueUerm  be*  3nbu«,  ben  aingi-afchu.  entbeerte, 
auf  einet  btitten  Steife  ging  et  1871  oon  i'abat  au*  übet 
Stubot  nad)  bem  Zengri  Stoot.  <hn  anbetet  Itonbit  führte 
1868  eine  Stoutenaufnnbme  oon  Ittou  km  Värcae  hinter  bem 
©aurifantar,  bem  lic ftiten  Serge  bet  Stbe,  auf  ribetanifdiem 
Soben  au«,  unb  ein  brütet  aina,  oon  epiti  burd)  rabat  nad) 
bem  notbtoeftl.  Xibet. 

5.  »Däbtenb  fo  oon  S.  bet  bie  öntfchleierung  BrntraMl.« 
flattfanb,  blieben  vom  St.  ber  bie  Stuf fen  nidjt  untbatig. 
Xie  (Srpebition,  welche  91er.  o.  $umbolbt,  aemeinfehaft- 
liefe  mit  (Sbtenbetfl  unb  Stofe  im  nuftrage  be«  Baren  an* 
führte  (1829],  erfttedte  fid),  nadjbem  bie  Unterführungen  im 
utalifeben  erjgebirge  beenbet  waten,  bi*  mm  Rltai  unb  feinen 
Umgebungen.  3um  etften  Wale  erhielten  bie  <»ebita«fnfteme 
Bentral-H.S,  bie  un«  bi«  babtn  in  nebelhaften  Umtiffen  be- 
tannt  waten,  in  ben  Fragment«  de  geologie  et  de  cllma- 
tologie  MlHtiqnct  (2  «be „  Sari»  1831},  bie  oon  4>umbolbt 
ebitt  würben,  in  Stofe«  Sefdjreibung  biefet  Steife  (2  «be. 
t3etl.  1837—42),  befonber«  abet  in$umbolbt*  gto^em  fflerte 
L'Aiie  cestraie  eine  Rate  Xatftelluna.  3ene  Oebita«- 
Injieme,  roeld>e  ben  StfflStanb  bet  hintetaßat.  flateauf  be- 
gleiten unb  ibre  müd)tigen  Sutlaufet  meit  nad)  SM.,  ben 
Stieberungen  be*  «ral-See«  ju,  ootfdjiden,  traten  mit  bem 
SBSnbe  be«  inbifeben  ©odjÄebitae*  in  einen  oorUufiaen 
t<erbanb.  {tierbet  oettegte  &umbolM,  auf  ©tunb  unjurei- 
djenbetXiaten  unb  unter  öenubung  bet  angaben  oon  (Singe- 
botnen  unb  (binefifdjen  OueDen,  einen  gewaltigen  »ebitg«. 


jug:  ben  delut-  ober  Oolot-Xagf)  b.  i.  SSoIIemgehtoei,  nw 
et  bei  ben  tliguten,  Vulot-  ober  8«lut-Z«gb.  nie  er  bei  bet 
lürfen  beiden  foDte. 

t^reili*.  wir  roiffen  jeft,  baft  biefe  Setbiitbuiwj  eint  »ffl« 
anbete  0>eftalt.  ndmlidi  bie  eine«  bteiten  {anbtüdeal.  Vtt. 
bem  man  febr  paffenb  ben  Stamen  Seltbao)  gegeben  bet. 
btxb  bie  ffenntni«  biefet  großartigen  Betgwelt  ift  erft  nta 
nieten  (Jemübungen  etlangt  ■  orben,  benen  fio>  bauptfUlut 
bie  St  u  f  f  e  n  unter  sogen  haben.  Um  bie  anbanembe  Jntrerfer 
arbeit  betfetben  )U  iQufrriren,  lann  e«  taum  ein  geiioneirrti 
SKirtel  geben,  al«  bie  vönge  bet  Stouten.  »elebe  jebetberltri- 
fenben  ber  legten  Sagte  $urudgelegt  bat.  !Stt  finbet  Mt 
für  3Ratuffoto«(o  (1874  —75)  -,u  3958,  fürfetnii 
nnb  Stafailoo  (1878— 77)  |u  3446,  ftr  f  ei»»»  '18« 
—78'  }u  440«,  füt  %lrfd>cwal«ti  ,1877— 80!ji«lS7kn. 
füt  eine  Steige  anbetet,  innerhalb  beffelben  ^eittaum«.  v> 
jt  40©,  70«,  904>— 1900  km,  im  ganjen  ju  29440  km  arV 
geführt.  Tiefe  grokartigen  erfolge  routben  febotb  erft  eruetl 
nadibem  Stufilanb  in  Bentral-fl.  fefteren  fjub  gefafit  nnb  fub 
bie  gewalttbatigen  C6lterfa>aften  bafelbft  untenoorfe«  fjat" 
wohingegen  ben  älteren  Steifenben  bie  grtfjten  Sebttirri)' 
leiten  nnb  Oefabren  entgegentraten.  Xrtibbem  geboren  tor 
Steigen  unb  tfntbedungen  Stu  taroiero«(l8l*  .«eb.unnal 
(1841—42),  Baf inert)  (1842—43)  unb  Samberg*  |1»6> 
—841,  ber  al*  Derroifeb  oertleibet  oon  lehetan  butd)  bef 
Zurhnanengebiet  nad)  ii Lima .  Br fh.ua  unb  eanttrau) 
unb  übet  öerat  nad)  Verfien  jurüdging,  ju  ben  fllditjeib' 
ften  Seifiungen  in  ber  •efcbUjgte  bei  afiat.  Sntbedratm. 
Siefen  9Rdnnem  reihen  fi*  würbig  an  «emenoto,  ber 
1857  bie  »erggebiete  be«  3ffg!  ffut  unb  «ta  tau  bw* 
reifte,  Stabloff ,  ber  bie  'Hungeret  1862  erforfdtte,  «tb- 
benborff,  ber  ba«  rufnfd)<d)inerifd)e  (Stenveiebitt am tm: 
erplorirte,  ferner  Stabbe,  Scbtenf,  Waat,  edjnibi, 
Warimonic.  Rteigett  oon  Stid)thof  en  enblid>bvrs> 
jog  1808—72  faft  alle  Zeile  be*  djinefifeben  IReiihe*;  et  ift 
e«,  bem  man  widitige  ftuffdjlüffe  über  bie  .gelbe  Stbe"  «■ 
Oberläufe  be«  ^oangho  unb  über  ba«  Sortommen  ber  ©teiiv 
fohle  in  ber  Tronin»  2<banfi,  foroie  überhaupt  »idjtige %t[ 
fdjlüffe  über  ba*  Serhälrni«  3enrra1-V  «  ju  Öbino  oetbastt 

8.  «Mo«  nun  bie  f ibitif  die  Qi<meetlüftc  betrifft.  i> 
tauchte  halb  nad)  bet  Ontbetfung  Slmerila«  ober  *atbfli«b« 
3bee  auf,  lektere«  auf  bem  eeeroege  im  St.  1.«  }u  erreicbei. 
wa«,  wie  man  glaubte,  leicht  ju  bewerrftelligen  fein  nwbe 
S*tan  würbe  in  bieferVnftebt  lange  Bett  biircb  ba*S>er!eine< 
Teutleben ,  be«  famrner  Freiherren  Stgmnnb  oon 
4>erberftetn  b eftärf t, ber, nad)bem  er  al« 9ef anbter anteft 
ju  SDto« tau  gelebt  unb  Ortunbigungen  über  Sanb  nnb  rnne 
eingejogen  hatte,  feinen  Sericht  u.  b.  Z. :  Kerum  Moacovi- 
urum  ComtnenUri!  in  üJien  1 549  erf  cheinen  lieft.  Stbradit' 
bie  erftt  umfdnglid)e  Jrenntni«  be8  ruf  jifeben  3?e id>e*  6ei« 
bem  Suche  beigegebene  Sorte  jeigt  ba«  SMeifse  SReet  alt  eine« 
öolf  be«  8i*meere«,  bem  groke  glüffe  lufttbmen.  X«  Cb 
(am  au«  bem  aftattfebrn  (See  Ättaifl,  unb  an  biefem  tem  tibion- 
baltt;  in  bem  Stamen  be«  <2et«  ertonnte  man  China,  in  o» 
beten  gering,  Cerlodenb  nahe  ftanb  baber  Dfi  ben  edHffnt 
ber  jungen  feefahrenben  Starionen.  <3ie  (äumten  bähet  um* 
nicht  lange,  infonbergeit  bie  CoDcinber,  ba*  3iel  tu  emioben 
Sflillem  Satent«  mat  mit  bet  Orfte,  ber  ben  Äiel  feinet 
•Schiffe  nach  bem  3i«weer  richtete  (1594),  aud)  bie  Staffen 
felbft  rüfteten  jwei  Crpebitionen,  bie  fog.  tamtfcbattifebrii. 
au«,  oon  benen  bie  (.weite  bie  tuichtigfte  werben  follte.  Stofr 


Digitized  by  Google 


Asiliduc. 


871 


Wtffanitr. 


- 


bem  im  Saufe  bet  folgenben  3abrtninberte  ©ibirien  unb  feine 
Äüftc  immer  mehr  etforfdjt  woeben  roaren,  mopi  Stuta* 
wie»,  ¥rontfcbif(btfd)en>.  Saptew,  ffliüem  be 
Fläming,  8ntle.  3iioolta.  «arlfrn  u  «.  mefent- 
Ii*  beigertagen  baben,  gelang  e<  «orbenftjilb  in  im- 
feten  lagen  bie  ganje  ftbirifebe  «Hsmeettüfte  in  umfcbtffen, 
beten  Ofttap  fein  edjijf,  bit  Bega,  am  20.  3uli  1879  paffitte. 
XI.  gttteratui. 
SDie  roicbtißften  Duellen  fut  bie  Jtenntni«  «.<  finb  neben 
ben  fflbftdnbiatn  Serien  btr  hieraenannttn  SoridKT  benen 
fitb  nod>  oielc  anbete  anreiben,  bie  jablteidjen  ©d)iiften  po- 
titif<t>cn  unb  littetarifdjen  3nbalt*.  nie  Calcutta  Roriew, 
Journal  of  tbe  Eutern  Arehlpelng-o,  Chine»«  Repoel- 
tory.  bit  nieberlanbifr>mbifcben  äeitfdjriften,  bie  bet  Geo- 
graphica! 8ociety  in  tonbon,  bie  Beröfientiiajungen  bet 
anatlfchen  OcfeUldmtttn  unb  bie  bei  raffifdjen  gt oßrapljiiijcn 
QbcfeUJcbaft.  3«  ftarl  Mittet«  .«tbhtnbe  von  *fieu"  (17  He., 
Bert  18*24— 59)  beftken  wir  ein  muftetgültige«,  alle  «eogta- 
pbifdjen  Berhaltniffe  S.»  eingebenb  bebanbetnbe»  BJett,  ba» 
infolge  bet  Sntbedungen  bet  ttea)eit  oielfadj  oereoUftanbißt 
warben  ift,  fo  u. «.  bureb  0*tar  *ef*el.  B.  »•  Cotta  unb  3. 
3.  ttgtl.  bet  bef  anbei«  eine  turj  gefalle,  ab«  bo*  erfojopfenbe 
t  %.t  geblieben  bat. 

(X  unb  XI  *.  »frßbau*.l 
>  Aalluif.Saubfliegen. 
«Anita,  3»fel  an  bei  WffiS»i»e  Sorbinien*,  «B  »  btm 
Aleidjnamigen  ©olf,  oon  $lrten  unb  %H4ern  berooljnt;  20 
qkm.ba«  alte  $erculea. 
AslnarU  (.  afeUtult. 

«ftnar»*,  ftluf)  in  eijilien,  im  ©Dfteu  bet  3ufel.  bei 
ineiibcm  bie  atljenet  untet  Jlitia«  41»  bie  fdnsete  Riebet» 
1°««  burä)  bie  Sotatufanet  untci  (Joliono*  erlitten. 

*/ini««  B»uij,  lomifdjet  gelbem nnb  Staatsmann,  $i- 
/toritar,  Z)id)tet  nnb  fttititet,  mar  geb.  76  o.  Chi.  unb  madjte 
iuerft  betannt  butcb  eine  (ottgtbltd-ci  Hntlaße  be*  4. 4ato 
'vtft^.  &4.  3«  Bütgertrieg  jtDifd>en  iSajar  unb  ^otnpquJ 
\tanb  et  auf  Seiten  be*  elfteren  unb  lampfte  fut  benfelben 
in  eijUien,  «frita,  bei  ^barfaln«  unb  in  ©panieu,  «hielt  fio) 
inbefien  flet*  eine  unabbängige  polttifd)e©teUung.  Wad)  fei- 
ner ttüdtehr  an«  Spanien  mürbe  et  oon  Safor  jum.  frator 
ernannt.  9?«$  «fat*  t*be  nabin  er  eine  3ettl«ng  eine 
«inentWiebene  «altung  ein,  feblof»  fi*  aber  ^nleit  an  bie 
triumeim  an,  non  meltben  et  bie  CetiDaitung  oe«  tran*. 
pabanifaVn  «JaUi«n  etbieU;  bamat«  lonnle  et  bem  Bergil 
fem  fttnbgut  retten.  3m  3.  «0  tourte  ei  ftonful;  im  fol> 
3ab«  triumpbirtt  et  übet  bie  ^atthinet,  eine  S»l» 
in  3)oiBi0tien.  Oon  ba  an  jog  et      oom  iffent- 
'  fO'itifo^en  Seben  jurüd  nnb  nribmete  fi*  au*fä)lwftlii6 
~*a  öö,^">f4often.  ör  flarb,  so  OaBre  alt,  *  n.  «fcr.  H.  ««• 
'      ro**°'"|>.»'>n  benen  nn*  nid>t*  nabet  betannt  ift 
*«  Qv^OtUet  fdjrieb  er  eine  «efdjidjte  bei  Bürget- 
\\\%t^  DM»  «fttn  Xriumnitat,  60  o.  Cht.,  an,  bie  et  aber 
^  M^enbele.  Hl*  »ebnet  mar  et  febt  angefeben,  bod) 
*  ™rW  au<b  an  feinen  Heben  ein  SRangel  an  Vnmul  unb 
S(«nj  iKtibelt  B.  mal  and)  bet  flegrönbet  her  reciuUone». 
4fl  i*»rlefung  neuefter  litterarifdjet  frobutte.  ©ein  eofen, 
a  aiallu*  mar  weniger  gladlio)  alt  fein  Batet,  unb  flarb 
u„ta  Ziberiug  [m  3  33  „.  «br.  eine*  gemaKfamen  tobe*. 

IBenbet.) 

*fi««.  »onifojio,  ilalienif«>i*om»onift  unb  iKuf* 
tbeoretOn,  fteb.  3Ü.  «pril  1T69  in  Sonegaic,  geft  bai'elbft 


26.  SWai  1832.  V.  KHK  oon  1802— l3*upetl!iteiH*Tbe*Wje- 
Ibnlg*  oonDtalten  unb  artifrifdVet  3nfpettotbe*  neu  enrtahte* 
ten  Jconferoatotium*  in  Wailanb.  3n  biefer  Stellung  tat  er 
fidi  buid)  eine  Äeü)e  oon  Sebrbüibern  oerbient  gemao)t,  roeMbe 
fidj  bittd)  Ularheit  an*ieidjnen.  £a*  mUbtigfie  betfelben: 
Principt  elementari  dl  maoioa  etc.,  SRail.  1809,  ift  in* 
StrtnjJfifdie  unb  Xeutfdj«  übertragen  morben.  «.  mat  einet 
bei 


t  er  bereit*  al*  «nabe  ftetoot  unb  mat 
auf  biefem  Oebiet  fottgefebt  unb  oielfeitig  rbitig.  Seine 
gröfieren  ©erte:  Opern,  Weifen,  S  ompbonien,  Sonaten  pnb 
menig  betannt  geworben,  gröberen  Qrfolg  hatten  feine  ein- 
fiimmigen  «antaten,  Hrien  unb  Xmette  mit  »UlBierbeglei^ 
untj,  meldje  vormiegenb  9tottnrno<botatbrt  tragen. 

IJttebfdjmat.) 

Vlfis*  non  ^amoä.ele^i'djeT'üibtfT.tviPbl  iiidjt  vot  (l.r>0 
0.  <S br.,  ber  nod)  in  einem  gemiffen  Bufammeniang  mit  bet 
alten  epifdjen  Voefie  fte^t,  ba  er  ein  grifiere*  mptljif  6ce  5poa 
übet  bie  Genealogien  bet  $eroen  oerfabt  bat.  Sgl. 
Kintel,  Fragm.  ep.,  1 202.  Hl*  Qlegitet  oertritt  er  einen  eigen- 
tümlid)  fotirifdjen  Stanbpuntt,  mabrenb  et  in  einem  brirtei» 
«Senrt  in  tomifa>parobifHfa>etS)eife  bie  üppigtett  ber  Sitten 
m  ©amo*  mit  Sd)onung*lorigtcit  geifielt.  3>ie  elegifd^en 
gtagmente  (mit  «aOino*,  tortao*  u.  a.)  ebirt  oon  Wc. 
©ttä),  eeipj.  1831,  bann  oon  Bergt,  Poet  lyr.,  U  23; 
ogl.  «ladj.Or,^  «»rit,I17»f. 

**f«teu,  eine  oon  ben  S  »auptftobten  ber  fbUift«,  jrol- 
(dienaamniannbOaja,  4  Stnnben«  oon  le&tertr  ©labt  am 
SDleere  gelegen,  febt  bie  »ulnen  oon  Wlaldn.  Bom  Stamme 
3uba  in  alter  3eit  famt  Saja  unb  Stron  erobert,  ging  e< 
balb  mieber  an  bie  W<fer  oerloren.  ©elbft  untet  ©atomo 
unb  Ufia  gebarte  c*  nidjt  ben  3*tacliten;  bagegen  eroberte 
e*  bet  BlaRabAer  3onarban.  3n  ben  «reuj)ügen  mürbe  H. 
1153  oon  Balbuin  III.  erobert  Bon  ©alabin  1 187  jurüd- 
erobert,  marb  bie  ©tabt  oon  biefem  in  Btanb  geftedt,  al*  er 
He  1191  Jlid;arb  üöicenbet}  überlaffen  nrnfrte,  unb  1192  ge< 
md*  einer  grflben*bebingnng  oon  ben  Cl^riflen  unb  SDto^am- 
mebanern  a<mein(am  jftftcrt.  Stitbem  ließt  H  in  irümmem. 
3n  bet  fncbtbaren  Umgebung  nwdjfen  bie  Bmiebetn.  butd) 
beten  Jrultur  1.  einft  berühmt  mar,  unb  benen  e«  ben  91amen 
(Aacalantae.  eecalote»,  tochalotteii,  gcbalotttn)  gegeben 
bat,  no*  beuu  mllb.  [Sfnffel  l 

ü*ranler.  Hie  *.  gebittn  \n  ben  angefebenften  unb  in 
frtberet  3«t  raad.tig.ften  *efd,ledjtem  be*  beutf&rn  steioe« 
Jüan  roürbe  ftbtßteifen.  mollte  man  Ibjre  Bebeurung  für  bie 
ffleidnAu  be«  beutfdxn  »olle«  nn«  bem  Umfan9e  M  H» 
berfltbiett«  bemeffen,  meld>ei  ihnen  burd)  ade  Bedifel  bet 
3tlt  bi*  auf  ben  beutigen  Zag  oetblieben  ift.  ffleit  oerjmeigt 
Im  beutfä>cn  Jeorben  unb  fforboften,  in  Oeft-  nnb  Slittel- 
beuhcblanb,  lange  3eit  jubem  im  Beftfte  jmtler  «nrflimmen, 
bat  ba«  ©efcbledjt  in  früberen  3abrt|unbeTttn  einen  ganj  ber- 
oorragenben  i'lab  unter  ben  beutfdjen  gütftenbAufern  be- 
Rauptet  unb  einen  jura  leil  beftimmenben  «influfi  auf  bie 
fleidjidjtliete  Äntmldelung  be*  beutftben  Balte*  an*geflbt. 
SNit  ben  Sefcbiden  unfetet  Alteren  Äaifergefa)Ie*ter  in  oiel- 
fadjet  BJeife  oerflodjten.  bat  e*  bod)  in  gan}  felbftonblget 
BJeif  e  unb  an*  eigener  3nitiutloe  an  bem  arteten  biftorifdten 
erfolg«,  weither  ben  Deurf<ben  im  Btiltelalter  gelungen  ift, 
an  ber  Buraderobetung  unb  Oetraanifirung  bet  »ftl.  »f'** 
einen  entfebeibenben  «nleil  genommen,  unb  «bem 
■«KfAtn  w«r>,Mi.n  lit  bai  beut?4f  «alf«lura  roic 


/ 


Digitized  by  Google 


! 


flefanier. 


872 


"Jlefanitr. 


bcrgeroann,  ben  Qkunb  «u  bem  ipäteien  pteufsiicbcn  Staate 
gelegt  unb  bamit  ben  Soben  geebnet,  auf  meldiem  in  unfettn 
Tagen  bei  ftolje  84111  be*  neuen  beutfehen  Seiche«  bat  auf- 
gerichtet werben  rönnen,  fltxr  nid)t  bie  Warten  allein,  faft 
mehr  noch  eine  hohe  politische  Sinfirbt  unb  ein  feltrner  Sinn 
für  bie  ebelften  »uter  be«  -lie^cbcn  haben  biefe«  Orjcblecbt 
tu  |ebei  .Heu  au*geseidraet.  gut  bie  Pflege  beutfebet  Sitte 
unb  .vullur,  für  bie  Ausbreitung  be«  Ibriftentum*.  bie  frftc 
iPegrunbung  lirrhlicbei  unb  ftaat lieber Crbnung  in  bera  früher 
flavifebenCftgcrmanicn  bat  lein  beutfebc«  güiflenbnuf  mehr 
getban  unb  eifriger  grwirtt  al*  ba*  attanijcbe. 

Xen  Warnen  fuhrt  bat  C*e fehle cht  von  bet  ^urg  Hfcbarien 
ifeit  bem  «eginn  be«  1 4.  .tatjth.  in  Ä'-cbanien,  «»tarnen  vet- 
beibt ,  bet  uralten  SNalftätte  be«  ®aue*  Sueoon,  jene*  jioi- 
leben  bem  öftL  i>anr,  bet  Scale  unb  unteren  SJobe  gelegenen 
Vanbftricbe«,  welcher  ;ut  .Heit  be«  grantentonig«  Siegbett 
burd)  cinwanbernbe  Sueoen  ber>ol!ert  roorben  ift,  I8gl. 
tljcber«lebeu J  fluch  bie  9.  waren  nach  bem  ^eugnifte  be« 
Sacbfenfpicgel*  jcbroäbtfcben  Stamme«  unb  ftnb  babet  taobl 
gleicbfall«  bei  $tlcgenbcit  jener  Weubeiiebelung  be«  {anbee 
in  biefe  <9cgenb  getommen.  Vüt  Sicbeibeit  tonnen  mir  ihre 
@e jdiutte  bi*  in  bie  erften  Xejcnnien  be«  1 1 .  Jorjrb  jurüd 
oerfolgen  Um  biefe  JJett  erfdjeint  dfilo.  ber  erfle  nam- 
baft  betannte  abnbrer  be«  a*tanifcben  iNiufei,  im  HJefine 
bebeutenber  »Uobe  unb  <ugliieb  mebretet  Jtormtate  im  0au 
Sueoon.  in  bem  fübl.  Wc-rbtbüringau  unb  in  bem  jenfeil 
bet  Saale  gelegenen,  uifptünglicb  fluvifeben  9au  Serimunt 
£tabrfcbeinlid)  verbantte  et  jene  reiche  Srbfrbaft  unb  biefe 
politifebe  Stellung  im  ivefentlicheu  feiner  SRutter,  ber  8rv- 
toebter  ber  Wattgtafen  bet  Cftmait,  roclcbe  feit  ben 
tagen  Cito«  be«  »toben  in  biefen  Oegenben  bie  Seubfge- 
raalt  vertraten  unb  namentlich  bie Serteibigung  ber  beutieben 
«tenygaue  gegen  bie  iüenben  geleitet  hatten  lifito«  Sohn 
% ba Iber t  erwarb  mit  ber  (anb  feiner  Qcmablin  Abel- 
beib,  einet  lochtet  be*  ©rafen  C  tto  von  Ctlamünbe, 
einen  bebeutenben  leil  ber  *e|"i  jungen  biefe«  berüljmteften 
unb  \u  |enet  Seit  ongefebenften  unb  begütertften  Oefcblccbtc» 
um  gam  Ibüringen.  «Jon  feinen  beiden  söhne»  per  mahlte 
neb  ber  ältere,  C  tto  ber  Reichel,  mit  Slila,  einer  bet  «rb- 
ttXhter  be«  lebten  fcerjog*  oon  Sscbfen  au«  SiUingifcbem 
Stamme,  »eiche  ihm  bie  eine  $älfte  ber  ungemein  umfang' 
reichen ©iUingifibenaUobe  unb  jugleieb  immerbin  ben  Schein 
eine«  flnfprudic«  auf  bic  Nachfolge  im  cenogtume  Sacbfen 
lubracbtc,  tväbrcnb  ber  anbete.  Siegftieb,  oon  feinem 
Stiefvater,  bem  lOtbringifcien  Vfaligrajen  ^einrieb  BOn 
t a a 4 ,  mit  rnclcht m  ficb  *be Ibf tb  oon  Crlam  unbe  in  i  weiter 
obe  vermählt  batte,  an  Ainbc«flatt  angenommen,  biejem 
nad)  feinem  tobe  im  ©cfi|e  feine«  »eidxamte«,  ber  f tan« 
tifcb- lotbringifcben  Vfatj.  folgte,  fflit  Siegfneb« 
Sobne  üüilhelm  (geft.  13.  gebr.  IMü;  erlofdj  biefe  pfab/ 
gräfliche  «imie  bertit*  rcueber.  Ctto*  einiiget  Sobn  war 
lenet  Ulbtecbt,  bem  feine  3etlgenoffen  ben  Beinamen  be« 
.eäten"  gegeben  haben  unb  befien  Oelbengeftalt  neben  ben- 
lenigen  be«  .rotbärtigen'  ffaifer«  unb  be«  „lötnenbenigen" 
tmjog*  oon  Sacbfen  in  ber  beutfehen  Oefchichte  be«  12. 
3abrb  fo  bebeutfam  hervorragt,  älbtecbt,  bureb  melchen  fein 
OcfcblfcSt  auf  ben  Aipfelpuntt  oon  Olan)  unb  Wacht  erho- 
ben rourbe,  erlangte  bertit«  jur  Seit  bet  «egittung  Oin- 
rieh«  V  bureb  bie  iDunft  be«  S«ä)ienber)og«  Sotbat  einen 
teil  bet  Cftmart  unb  bie  «Wart  ?aufi).  einen  «efi»,  ben  er 
freilich  im  3. 1131  infolge  (onigtichen  Spruche«  roiebet  ver- 


lor. Xafut  roatb  er  nenige  Jabte  fpater  (1134;  bunt  Sei- 
leibung ber  Worbmarl  entfehäbigt.  Unb  nun  begann  doi  fei- 
ner Seite  jene  umfaffenbe  triegfrifche  unb  p»litif<ht  Ii-:t'j 
teit,  bureb  tvelche  er  allmäblicb  ba«  Sanb  O  bet  tibi  W 
gegen  bie  Cbet  bin.  bie  «Itmart.  bie  jpatere  JUitUuuit. 
^riegnif  unb  Udermart.  im  beutfehen  Sinne  iBatfialtete. 
inbem  er  bureb  <>erbei)iebung  nieberlänbifcbei  toloiiftei  t« 
ftaallicbe  Orunblage  eine«  ftarten,  freien  unb  {uverlifimct 
i'auernftanb«  fdiuf  unb  bureb  ffiieheThtrftellung  bei  f 
tumer  4>aoclberg  unb  tPianbenbutg  bie  tirrbltcbe  Crjaxria' 
tion  be«  ihm  untenvorfenen  öebiete*  in  feine  i>anb  it>« 
3n$roifcben  mar  fllbrecbt  noch  bem  lobt  be«  ftaijet«  fttVn 
oon  befien  Nachfolget  Jtoncab  III.  and)  «um  tfiioeje  :<r 
S«ebfen  ernannt  morben.  St  tonnte  ficb  inbeffei  in  bitjn 
Stellung  nicht  behaupten  unb  mufite  nad)  einem  fi*f>Un> 
gen  oerroüftenben  Kriege  tu  gunften  be«  jungen  ceisni 
be«  ?öroen  im  grieben  von  grantfurt  von  berfelben  )urüd 
treten.  Sber  auch  bei  biefet  (Gelegenheit  erhielt  rreintfum- 
liche  Sntfcbabigung  bureb  bie  ihm  }ugefprocbene  Örtfehafr 
feine«  Setter«,  be«  tialsgrafen  ©ilbelra  bei  »bein.  bie  11 
ben  bureb  gan)  Ibüringen  verftreut  gelegenen  Ontert  ak 
Veben  be«  alten  tSrafenbaufe«  von  Ctlamünbe  —  Seaat 
beftanb.  Sl«  Wibrecht  am  IM,  9tov.  II  To  fUtb,  fiel  tot 
grobe  Oerrfibaft.  bie  et  auf  beutfehrm  unb  flaoifchtm  feben 
tufammeugebtaebt  batte,  bttrih  beren  Verteilung  unter  bie- 
lenigen  feiner  Söhne,  bie  ftch  nicht  bem  geiftlicben  Stnire 
gemibmet  hatten,  au*  einanber.  Ctto,  ber  ältefte.  etbwll 
bie  SWart  Vianbenburg  mit  ben  baju  gehörigen  Oebiettteilft, 
Hermann  bie  ebemal«  orlamüiioifeben  <>eufunn<rim  Stui 
ten  unb  Xbütingen,  Sl brecht  bie  Stamm lanbe  bet  oauite 
am  Unterbau,  bic  nad)  feinem  lobe  |ebocb  bem  lüngnenbn 
«rüber,  «Vmbarb,  gleicbfall*  zufielen,  2)  ictr  ich  igeft  UM 
ba«  (Srbe  von  Sibrecbt«  be«  *»ärtn  Wutter,  bet  «iOtR#cna 
Qilita,  mit  bem  4>auptorte  Vurg-Werben  an  ber  Setli. 
Sernljarb  enblieb  neben  gnbalt  unb  *fd)et*leben bie 
tet  retbt«  ber  6lbe  unb  Saale,  um  Xefiau  unb  amenberj 
ör  warb  nad)  bem  Sturje  Einrieb«  be«  timen  im  3-  "M 
aud)  mm  öeiioit  oon  Sacbfen  erhoben. 

2.  Da«  burd)  v ermann  igeft.  117«;  hearünbete  t)a«4 
ber  a*tan.  Orafen  von  Ctlamünbe  fpaltete  Fies  r.c.i 
bem  tobt  von  befien  Qntel  ^ermann  II.  geft  124*  «liber- 
um m  jroci  (auptlinien,  bie  oon  Hermann  HL,  bem  be- 
rühmten, au«gebenbe  üinie  Crlomünbe,  unb  bie  non  Cttt 
III.,  bem  öemaltigen,  ahftammenb«  ?i«(t  aeimar  :« 
le(tere  etlofd)  mit  bem  Qrafen  griebrid)  III .  bet  noch  13*1 
geftorben  ift  Tie  orlamünbifcbe  ?inle  hat  Dagegen  noA  f« 
.\abrhunbf rt  länger  fottgebauert :  ftc  ftarb  erft  im  3.  I<H 
mit  gtiebrid)  VI  au«,  ber  nut  eine  1  echter  tatbarina  b"<' 
terliefi,  roelihe  al«  Könnt  in  ba«  Äloftei  Oiliger.freu,  (ei 
Saalburg  getreten  mar.  VI«  bietet  Xobe«faU  erfolgte,  Mi 
ber  urfprünglicbe  jufammenbang  be«  ctlamünbifeben  9t» 
fenbaufe«  mit  ben  übrigen  Sbjrvrigungen  be«  a*l«n. 
fd)led)te«,  vumal  biefer  aud)  nicht,  roie  ba«  fonft  mobl  «bUdi 
ift,  burd)  gortfnbrung  be«  gemeinfamen  Sappen«  feiten!  bet 
Orlamunber  lebenbig  erhalten  roorben  mar,  bem  OebdArnrnt 
ber  Wenfchen  fo  ovUftänbig  entfehrounben,  bat  oon  lernet 
ber  übrigen  nod)  blübenben  Üinien  be«  (Sefdjledjtri,  «bn 
oon  ben  4>er|6gen  von  Saebfen-Jauenburg  nod)  po»  b» 
Surften  unb  Olafen  von  Snbalt,  bet  Cerfueb  unteraoninc* 
obtt  aud)  nut  baran  gebacht  roorben  Ift,  flnfprücbe  auf  ben 
tteft  be«  erlebigten  Site«  be«  tbüringifchen  9 tafenbaufrt  (■ 


Digitized  by  Goog^ : 


LT- 


Wtffanitr. 


873 


3* 


t 

'i 


1*' 
I 


Geltung  ju  bringen,  übet  bie  fM<i»etbdüuifle  biefet  «nie 
ber «.  unb  nie  bie  «efifeungen  nad)  unb  nad)  grbfctenteil« 
an  ba«  «au«  Steiften  tarnen  ogL  b.  «rt.  Orlamünbe. 

3.  Der  anbete  $>a*Bijmeifl  be*  aStan.  gurftenbaufe*, 
bfqenige  ber  anarfgrafen  von  Sranbenburg.  bot 
anbertialb^aljr^unberteiBbetOTartetoiibenbiitBBCbtrrfdit. 
ein  SelbenpcfAlrät  ajeid)  grob  im  ©affenbaubroetle  nie  in 
ben  Äiinften  be*  ^rieben«,  uxtdjem  uitbt  mit  burd)  bi«  von 
feinem  «bnberrn  ibm  otrerbte  Zrabition,  fonbern  aud)  feit 
bem  «erfalle  be»  Keid)«  burd)  bie  gefd)id)tltd)e  Hotaenbig< 
feit  bet  Beruf  lugemiefen  »atb,  (in  an  ben  fernen  ®tenjen 
bc*  9Jettfc,e*  ben  Säuen  unb  Tineen  gegenüber  ba«  beutfdic 
*3olt«tum  |u  fd)ufrtn  nnb  bie  bentfdje  Xtiltur  »eiler  tu  oer< 
breiten.  Obgleid)  and)  fie  fid)  im  «erlaufe  ber  3eit  (12591 
in  jroti  tinien,  bie  3obanneifd)«  nnb  bie  Ottontfdje,  (Palle- 
ten, baben  fie  bod)  in  einmütigem  3ufammen»irttn  bie  ifinen 
juaejaüene  Aufgabe  in  glanjenber  «Jeff«  erfüllt.  Raftlo* 
waren  fie  beftrebt  ibr  »ebiet  ju  erweitern.  Wo*  oon  ben 
©taufifdien  ftaif  em  mürben  fie  mit  ber  Oberle$u*bertlid)teit 
über  Vommem  nnb  SRerflenburg  belieben.  Unter  ben  Hiaxl 
grofen  3obann  I.  unb  Otto  III.,  weube  36  3abre  lang  ba* 
oAtcilidie  Witt  m  trübrrlidici  Cintrodjt  regierten,  bi?  |ie  |icb 
enblid)  (u  iener  Xeilung  entfoVoffen,  reubte  ba*  »ranben- 
bnrger  «ebiet  im  »orboften  febon  über  bie  Uder  unb  Ober 
binau«.  Otto  erwarb  butd)  feine  »ermablung  bie  obertau- 
itSüAcn  ©table  «auben,  Qorlib,  toubon  unb  ttobou :  Star' 
«arb,  Vrtn)lau  unb  anbete«  brauten  bie  »ruber  butd)  «auf  an 
fid),  bie  ganbfdtaften  «arnim  unb  Xeltom  erwarben  fie  oon 
bem  fcetjoge  «arnim  oon  Bommern.  Sine  »eibe  martifd)er 
■2  täbte  oetbantt  ifjnen  ibr  Dafein,  baranter  aud)  bie  jebige 
S*uptftabt  be«  btutfdxn  KeUbtS,  rtxUbe  unter  ibreut  €<bu?e 
•u*  imei  elenben  Kenbenbörfern,  *<i!m  unb  Jtöln,  enouaV 
ittb  bafb  fo  ftotyid)  empotblübte,  babfie  ber  alten  uatütfoben 
•■'auptjtaM  be«  «anbe»,  «tanbenburg,  ben  Kang  ftnitig 

tonnte,  «gl  «ronbenbutg.  9efd). 
Um  Dttonifdje  einte  flute  im  3. 1317  mit  bem  Wartgrafen 
^obann  VI.  au«.  Kit  Wortgraf  «Jalbemar  (geft.  1319), 
ber  alle  Pefijungen  feine8  Qaufe«  oon  bem  Qarj  bi*  an 
bie  Ober  nnb  «Seiebfel  nnb  oon  bem  Qr}gebirge  bi«  an  bie 
Offlee  norf)  einmal  unter  feiner  *errfo>aft  oereinigte,  unb  mit 
feinem  pmgen  «ettet  *einrei<b  fgeft.  l»JO)  erlofd)  au«  ber 
^ofijiineiitbe  3«jeig  bei  0efa)(e4te«  nn>  bamit  überbanpt 
ba«  «runbeuburger  fyaii  ber  «.  über  bie  erfolglofigteit 
btt  iltrijifn  l'tittfn  bei  $aufrS  an  bie  iRotl 
«rmtbenbnig  oal.  eranbenburg.  »efd). 

4.  Dem  iüngften  6o^ne  Wbreibt«  bei  »Aren,  weuber 
fe "irr  ^rojjinattet  megen  ben  9iQingifd)en  Familiennamen 

frnbarb  erhalten  batte,  fd)eint  naa)  bem  ^infd>iben 
h^rtl>et  *"*w<bt  unb  J>ietri(b  aua)  beten  erbteil.  fo- 
™"  h"n'b<t  nubt  )u  gunften  geiftlia>er  «nftolten  oerfugt 
OT-^^w,  nigefafln,  Jtt  fdn.  «u«  geborte  ibm  bie  erft 
t55su«|*-  bem  »Aren  ermorbene  «roffd)oft  ^Ubtau. 
^\ht  »«^n  ^Wd)  I.  na<b  bem  tobe  «tote*»  bem  a*. 
r^sfe  oergeblia)  j*  entreipen  fuebt«-  3bm  mar  e«  rm- 
X»'<  We  ni*  flan»  *uif8««*benen  «nfurtcbe  feine«  f>aufe4 
;„  »et  «<»J»fltum  «atbfen,  melibe  fein  »oter  unb  fein 
aref"attx  wt«*ben«  geltenb  ju  madjen  »erfmbt  batten,  ju 
^uern  unb  bei  ber  in|mifd>en  günjlla)  oerdnberten  fage 
Kr         »«für  bie  .SufHmmnng  be»  «aifer«  griebrid)  I. 
in  ««»«nnen.  «uj  S(m  gteidbltage  tu  «elnbanfen,  mo  tat 
wril  USO  übet  bat  bunb  ««inrubä  be«  ««wen  iibtung  et- 


lebigte  terjoghun  Cadjfcn  oerfugt  nwrb,  erb>lt  «ernfiorb 
mit  bem  Xitel  eine«  &et(og«  oon  Oeftfalen  unb  Sngem  ein 
nidjt  nnbebeutenbe«  etiuf  be*  fod)rifd)en  «er}oflt»m«.  (St 
Mrmwbte  inbe«  feine  berjogluben  Keajte  nur  in  einem  oet- 
flleiaVämeife  Keinen  Xeile  ber  ibm  tugemiefenen  (Jkbiete  «u 
bebauoten.  Rur  an  ber  unteren  ttlbe,  in  bem  alten  ttenben. 
gane  ber  ^olabet.  mo  er  bie  8auenburg  erbaute,  fanb  er 
«nettennung  unb  Oebotfam.  3a,  bura)  ba«  erobernbe  Um- 
fidmreifen  be«  IMnentonig«  »albemat  II.  matb  in  bieten 
«egenben  mit  bet  beutfa>en  $errf<baft  ftbetbaupt  einige  iJeit 
lanfl  a\ii>  bei«  nenerrid)tete9er}ogtnm  ber  Wtanier  in  (frage 
gefteat,  bi«  [pdter  (1227)  bind)  bie  r<(0teid>e  @d)lad)t  oon 
Sornbioeb,  an  meldjet  aud)  »ecnliarb4  «oliu  an>ert 
einen  beroorragenben  Vnteil  nabm.  ba«  b4nifd)eflbcrgfroid)l 
in  bem  trantalbingifdkn  ?anbe  gebroa>en  »atb.  Xiefe 
f4roan!enben  Serbiltniffe  ertlaren  e«  aud»,  bap,  al«  na* 
«ernjarb«  lobe  (geft.  III2J  beffen  6«bne  «einrid)  unb 
Ulbert  uieiiu^teiuingbe«oÄtCTlU^n«rbe«fdytüten,  jener, 
obf^on  er  ber  ältere  bet  beiben  »ruber  »at,  fid)  mit  ben 
alten  etamml.ai?«ngenbe«  a«tan.Oanfe«amUnlerbar).  an 
bet  ©aale,  eibe  unb  Stufte,  meldje  oon  nun  an  untet  bem 
«Sefamtnamen  eine«  ffürftentum«  ober  einer  «raffdmft  In- 
ball  erfdjeinen,  begnügte  unb  feinem  pingeren  «ruber  neben 
ber  Umgegenb  oon  Qittenberg  ba»  neuenoorbene,  abet  un> 
gefufrme  ?anb  an  bet  Unterefte  überlieft,  »eld>t»  ben  floljen 
Kamen  eine«  tyriogtum«  ©adrfen  fübrte.  6o  entfunben 
natb  S?*r»batb»  tobe  miebetum  jtoei  #fte  be«  atfanijdjen 
«tamme«,  betjenige  bet^etjoge  oon  «sadjfen  unb  ber> 
ienigeberRütften  ober  Orafen  oon  tubalt.  Sennba 
ber  e«d)fcnf piegcl  bie  Owifdjoft'flfcbarien  unter  ben  7  gabn- 
(eben  6ad)fcn«  anfsüblt,  batten  beren  «er«»«  f  Arftli(ben  Sang 
£er  €!tammoater  be«  erfteten,  $eijog  Vlbett  I.  ftarb  im 
3.  i2«o.  eeine  eobne  «Iben  IL  unb  3obann  I.  regierten 
turje  .Heit  gemeinfdjafUid),  teilten  bann  aber  ba«  ibnen  übet- 
tommene  ednbergebiet  in  ber  fBeife,  bab  jener  ba«  fanb  an 
ber  mitteten  Stte  mit  bem  «aitptotte  Sittenberg,  biefer 
ba«  ?onb  an  ber  Unteretbe  mit  ber  (fefte  Sauenburg  er. 
bielt  35*butd)  fpaltete  fid)  ba«  «au«  ber  oetan  «.erjont 
oon  C«*fen  in  bie  IBittenberger  unb  Sanenburger  «inte. 
meUbe  in  bet  golge  megen  ber  mit  bem$erpgtum  oertn&pfien 
«urftimme  in  DielfaAe  etteüiateiten  gerieten,  bi*  bie  gol> 
bene  «uü«  «arl«  IV.  für  ben  SHUenberger  3weig  ent> 
fdjieb.  aXefer,  ber  bie  ibm  |u  teil  gemorbenen  «ebiete  burd) 
mebrere  nid)t  nnbebeutenbe  ttnfetbuaaen,  nie  bie  «urggta{> 
fdjaft  STiagbeburg,  bteffal)  ut  6ad)fen,  bie  VraffdmftSrena. 
enoeiterte,  and)  um  ben  «eftt  be«  ^utftenntn«  Lüneburg 
mit  bem  «taunfebmeiaer  ©aufe  einen  lan^jölingen,  aber 
f 4) Itefilid)  erfolglof  en  trieg  fübrte.  etlofd)  fd)on  in  bet  »ritten 
Ctr.emticin  mit  bem  Äucfürlten  SIb«d)t  III.,  ber  am27.Soo. 
1*22  ftarb.  «ergeben«  erbob  bamal«  $erj»g  Crid)  V. 
oon  6ad)fen>eauenbnrg  Vnfptud)«  auf  ba«  eriebigte  (Srbe 
unb  bie  bamlt  oeronnbene  ihtnoürbe.  €ii  mürben  oonAaifer 
eini«munb  ebenfo  menig  bertdftdjtigt  wie  bie  jwifdjen  bet 
SJittenberger  «nie  unb  bem  Saufe  «nbalt  beftebenbe  «rb- 
onbtiibetnng.  eigi«mnnb  oetlieb  be*  ^iofltum  Cacbfen. 
«Ittenberg  mit  ber  «ur  an  ben  ttaitgtnfcn  griebrid)  ben 
etteitbaren  oon  Keiften,  ber  fid)  beeilte  Xitel  unb  «Banne« 
be«  ausaeftetbenen  Saufe«  on|nnebmen.  «Seit  biefer  3eit 
tft  e<  ©Ute  gemotben,  Mnber,  bie  mit  bem  fdd)ftfd)en  «olt«> 
flamme  gat  nid)»  gemein  baben,  mie  SReiftcn,  biefaufi; 
unb  Zbütingen,  mit  bem  Kamen  .e«d)fen"  ju  beteubnen 


Digitized  by  Google 


Mmicr. 


  874 


'Moni«. 


I 


| 
f 

1 


«  '  S  + 


I 


S  » 

Si 


ij 

I-  A 

I! 


«2 

■5  • 
■c  ■ 

•I 


i 


■ 


E 

o 

» 

e 

=  8 

£« 
—  a 

?tt> 


5  * 

f  « 


i  j 


2  E 


B 1 1 1 2 
s  5t*  J 

9  5  -  5  £ 


«IT 

Ö  5 


ii 

3  » 


O 


4  9  «'Ca« 

iiylil 
Iii 


i  1 

3  «? 


=  =  3 

ta  H  t 


"Uli  i 

illfilT-J 

P  Q  '2  J  I  2  <r 


;4  II. 

—136». 

Ä£  S 

n 

»-  N 

•  ^ 

*  S'T 

*~* 

mm  n 

f  ?■ 

1^1 

£  3 

■  2 

H 

Ii 

II 

  I 


— •  c 

--  « 

19  — 

P  ■ 


Sä? 


«2 


ri 

«1  ■ 

m  * 


Ii 

ä! 
Si 

II 

e  « 
S  40 


il  :i; 


Digitized  by  Google 


875 


lUUit. 


3Xr  ein»  bei  $et)bge  oon  e<>d)fen-!auenbuig  not  eine 
längere  ßottbauet  beerten,  eie  ftatb,  nadjbem  Tie  fid) 
tjorubergebenb  in  bie  flmeige  Cergeborf  unb  9tat>ebutg  geteilt 
balle,  «11  in  3.  1689  mit  brm  ijetjoge  3uliv«  gran}  au«. 
Üb«  bo«  oon  ibr  befeffene  «anb  (am  ei  ju  Weiterungen 
»wifdjen  ben  $dufern  «ut-eodtfen.  8taunfd)roeig-CeUe  unb 
Inhalt,  meldje  fdmtltd)  «Srtredtte  an  ba«felbe  madjten. 
Cbfcbon  biejenigen  ber  ftutften  oon  Snbalt  oine  3»eifel  bie 
l'Eftbctttünbeten  waren,  behauptete  fid)  bod)  Serjog  «Seorg 
Sßilbelm  vt>n  Helle,  nad)bem  et  ben  Irurfurften  oon  «aebfen 
butd)  (ine  ©elbfumwe  abgefunben  balte,  im  Cefiftc  be* 
¥anbe*.  flnbalt  wutbe  auf  ben  {Redtifweg  oerwiefen  unb 
l)ot  bann  in  bet  tbat  gegen  Ctßuu(<6rotilT',IeUe  not  bem 
Sfeidiihoftate  ehu  UetitoiienHagt  erhoben,  bet  feojep  ift 
aber  in  bet  ftolge  liegen  geblieben  unb  bie  oon  ben  Surften 
«on  Vnbnlt  bei  oerfd)iebenen*elegeubeiten  in«  in  bie  neuefte 
Jett  binein  erhobenen  $rotefie  unb  «en)t*otrroabtungen 
babtn  anbei  Xbaifadjebe«  Serlufte«  be«$erjogtum»  ®ad»fen> 
«auenburg  fftt  biefelben  nidjt  ju  dnbem  oetmotbt. 

eo  ift  benn  oon  ben  meift  fo  |ahlreid)en.  weitoetbteititen 
3rarigen  biefee  alten  unb  ftoljen  RÜtftenflamme«  nut  ber- 
fenige  bet  iefcigen  ©eijoge  oon  Snbolt,  oon  bem  tbemaU  in 
»einet  fcanb  oereiniglen  übeneidien  «anbetbePKe  faft  nut  ba« 
infpttnalkbe  «Hob  übrig  geblieben,  «bet  wo»  eiuft  ein  nam» 
bittet  @e^ubtja>teibet  oon  bem  »efibe  eine«  anbeten  beut- 
febrn  Rutftenbaufe«  gefaat  bat,  ba«  gilt  aud>  biet :  .e«  ift  lau« 
tet  geredete«  ®ut,alte*  «Staimngut,  niebt*  aenwittbAtig  einem 
Wadibar  abgebriugt,  nidjt*  einem  fdnoad)eren  balbtrdjtlid) 
enttiifen".¥gL  ftnbftlt  u.  8ranbenburg,fl»efd).  fo.  &einemann.] 
«IttUf,  3obann  fttlftoffet,  ftbwebifd)«  edpift» 
Bellet,  g«b.  17&7,  geft.  1848,  fhibirte  ju  Sunb  unb  griff  oer- 
mittelft  feinet  Leitung Polyfem  1I8IO— lJ)bebeutfam  inba« 
1'  "crorifoy  {eben  edjroeben*  ein.  3m  »Sefibe  betootragenbct 
*i'iftifa)et  unb  polemifdjer  gettigteiten,  trat  et  biet  al*  gut» 
fow$tt  btt  9ten«ttomantit  auf  unb  mcnbete  rieb  mit  beibenbem 
©ty  a,tß*n  We  «utjänget  bet  oon  bet  fdnoebtfifcen  Blabemie 
» fdjroebifdjen  Seift  mobifijiiten)  ftanj5fifd> 
in  bet  Xidjttunft.  ©patet  gab  et  oet« 
fdjiebene  pertobifdje  edjtifteu  betau«,  oon  benen  bie  flteng 
t»nfeaKitioe3eitung  8vemika  Hluwv*  (1830-48)  ba« 
t  genoft.  IW 
I,  ein  3»eig  bet  jut  japbetifdjen 
dornet,  Hi  91  Dom 
tm  rnamerifdVM  «o(I«|tamme«  (1.  SRof.  10,  3),  unbjRMi 
bai  alte  Poll  ba  Mtanter.  ba«  früber  in  S»ofien,  «tttanien 
unb  t'örvniennobnte,  mabvenbbei  3etemia«  (M,  i7)bie  fpa. 
texaue  Vbrngien  in  neftatmenien  eingemanbettentetaniei 
actncint  fein  nmben.  »on  ben  3nben  be«  Wittelaltet*  mitb 
Marne  föif^Ud)  auf  bie  Oetmanen  gebeutet.  [Stoffel.) 
9 Brem,  i((tnn       ^  D(t  engi.  «mffdjafl  f)oxt,  mit 

>Ä\t\«  St>eib.4(ntt)atO,flbB«g, bejeUbnet bei JNaf filetn 
swl»-m«o,  »olnbtu«,  artian,  Wart  «nteD,  ben  3nbegriff  bet- 
j5*^  V^'>("un(^nieifen  ober  Übungen,  mcla>  jur  eenoirt« 
!f>^'i<  »I»  bet  lugenb  in  einem  Hangen  fittliiben 

^  crrbeffen.  «af  ba«  «ebiet  bei  dbriftl.Atn  SDIoial  übet- 
nagt*,  bebeuttt  %  (betWame  befonbet*  oft  opriommeno 
bti  Äinbtnoaretn  bet  aleronbtinifaVn  6o>ule,  nie  Siemen*, 
^nfliitfs.  äufebnii,  jo&ann  bei  neueten  «oralilieotogen 
^»et  CauptbetenataUf«,  be«  tatb»Kfo)en  wie  be«  eoangeli- 
t^en)  ben  Pjtbrai|)t  bet Xugenbmittil  ober  biettv 


loenbung  folajet  ^anblungtmeifen  unb  fiftliAen  «Kafmab- 
men,  welibe  tu  einem  ell|if<b  tüdjtigen,  not  (Sott  tauglid>en 
8eben  oetbelfen.  an  eine  foflemalifäj  angelegte  Xbeotie  ge- 


ber  HNoral.  nie1(ben  man  «»tetil  obet  lugenbmittenebte 
<Übung#tebre:  nennt,  unb  weld)erbeiben9Roraltbeologen  unb 
•pbilofopben  ber  ftnbrren  3«bebunbeete  eine  »kbtige  Solle 
f  pielte,  teilweife  aud)  nod)  oon  neueren  proteftantifdien  «ertre- 
tem  biefer  Riffenfdjaft,  rote  oon  «otbe,  jiemlid)  eingtbenb 
bebanbtltroitb.  befonbet«  abet  in  rdmifd>latbolifo>enSlloral- 
fnftemen  ju  au«fübt[idier  ttnhoidtlung  gelangt  2>et  in  bet 
Mtetit  ju  bebanbelnbe  Stoff  tonn  auf  oerfd)iebene  tSeife 
eingeteilt  «gerben:  in  a«let.  9anbtung«roeifen  negatioet  Stt 
lober  Zugmbmtttel  ber  Sntbaltung,  Bbftineni)  unb  in  foI<be 
pofitiver  *tt  I  Xugenbmittel  ber  (Stbebung);  obet  aud)  in 
aitet.  Übungen  ber  Sbriften  unb  fold»e  nidjt  djviftlid)«  «61- 
tet ;  ober  in  tein-ftttlidie  unb  fpe;ififd)  rtligiifeXngenbmittel ; 
obet  enblid)  —  eine  Sinteilung*ioeife,bie  ben  übrigen  oetpt» 
lieben  ift  —  in  Übungen  ber  fiimlidjen  unb  f  oube  bergeifrlidVen 
%.  (bei  faul«*  1 .  Zim.  4, 8  bejehbitet  einetfrt»  al«  .(eiblidx 
Übung-  anbererfeit«  ale  .  ®citt(eliflfein.  ©auptformen  bet 
finnliaVn  «.  flnb:  l)  bie  6etbfttafttiung  mit 1 


Hetten,  ^anjern,  euf>bemben  k.);  i)  bie  Kndjtroadxn.  unb 
*.  (Bntjiebung  be«  €d>Iaf»,  »nrfufigeben 
,  bArftige  «elleibung  ic.l ;  3)  ba»  Saftrn 
(famt  oerroanbten  «bftinenjen  auf  blStetifdi'.'Tn  »(biete); 
4'  bie  gefdjledjtlidje  irontinens  obet  iteufd)beit«'S.  (Sit* 
ginitat,  BMibat,  «ntbalhma  bet  8eimol]nung  in  bet  8b<K.). 
Hl«  ^auptarten  ber  geiftlicben  %.  ftnb  berootjubeben :  I)  bet 
a«tet.  6djrift»  unb  ©ahamcnUfitbrnudi  (in  fidb  fd»Iie&enb 
fold>e  flo!ttil>ienHlid>e  Übungen,  roie  ffalmobiren,  8i> 
gilienf eiern,  $to|eiTion(n  obet  iBittgdnge  ic ),  1)  bie  %.  be« 
btfdjnuiidjen  «eben*  obet  bet  geifttidjen  Übungen  («seroltin 
apiritnnlfn,  in  fid)  fdjtiefienb  Äontemplanon  obet  aubdoV 
tige  ©ettadjtung  unb  ^erjen*gebet  (oratio  meutalla!,  nebft 
einet  Weibe  bef onbetet  $Uf«mittcl,  wie  €S»4»eigfamteit,  tig> 
lidjf  e<lbftprüfung,  bdufige  X»be«bettad)tuug,  Vnbadjt  not 
bem  »rujifife,  Softntranianbodjt  k.);  3;  bie  %.  be«  ptatri« 
frpt n  Heben«,  in  fio>  begteifenb  bie  Vtbeitfamteit,  bie  Oebulb 
im  Selben,  bie  Semut  (ndmlid)  blefe  brti  betbdtigt  gemAft  be- 
?timmten  gefejlid)  freengen  »egeln,  obet  in  mebtoberminbei 
[töftetlidjet  «tbenüicnm;  •»,  enb(id)  bie  eiq<ntlid>m Sündi*. 
tugenben  ob«  ptaltifdviojialen  Übungen  bet  ireiroiUigen  «t- 
mut  (panportos),  ber  Hbfletliditn  «bae^cblolfenbevt  obet 
»Mut  icanitaa)  unb  brt  Oeb«fam«  (obedientla}.  - 
33eb«  bie  etftete  nod)  bie  jroette  «eibe  oon  Sonblunn*- 
weifen,  fofetn  fie  al«  Wittel  jut  «tlangung  einet  befonbeten 
©ottroobtgefäßigfett  ober  boberen  Zugenb  in  SSettadjt  tom- 
men,  (innen  mit  ben  9rin|ipien  einet  gefunben  eean(i«iifd>en 
JRotoI  in  Ointlang  gebta*t  werben  J5od)  [dilie^en  beibe 
©nippen,  bie  bei  ftmtltd>-  rcic  bie  ber  geiftlid><a«let  Bei« 
nditiingen,  aud)  mebtettei  fjunltionen  be«  tiligiM'rdt> 
Udjen  üebei't*  in  fid?,  fuiweubt  e«,  ootauSgefeit  bafs  He  nidjt 
al«  eigentlid»  a«(et  «te,  fonbetn  im  «eifte  djriff  '*tT  S">- 
beit  gehaubbabt  werben,  eine  JBetwenbenig  j«  «Surften  (ifit 
eonngetifdier  ^tommiBleit»übung  gibt.  6«  ni*l  blob  fleroifle 
0<btt4-  unb  «nbaibt?übur.(i(n,  edinitlettionen,  gcitte*Btenft' 
lid>r  feiern  u.,  fonbetn  aud)  montbe  «.ftinenien  be*  fntn. 
li«en  eeteia>«.  wie  ba«  burd)  ben  Sataang  be*  «-ertn  unb 


Digitized  by  Google 


'.Heftten. 


876 


'Mlcpiatt«. 


jeitroeiligcn  Sebtaud)  avi)  ?utbcr  i I.  Hat .  cauptft.  6,  j.  (J., 
eiae  .feine  gute  3ud)t"  nannte.  Sgl.  9t  9iott)e,  Ibeoloaiidx 
Ctliit,  §  878 — 94;  3ödlet,  Ärit.  fikfd).  b.  8.,  gtanlf.a.  SR. 
IMS;  SS.  (ftf-,  «efd).  b.  djtiftL  ttü)il,  Seil.  IWt,  I  521  ft. 

LSMltt.] 

Starrte»  i  nnedi.  tottt  bciiifit  feit  bem  Cnbe  be«  2. 
ditu'tl.  3ab.cbunbert(  bei  Äirdjenoätern,  nie  lettullian, 
Vippolytn«.  Siemen«  oon  Sleianbrien ,  Crigene*  Kj  iolciie 
ttbriften,  roclaje  ficfa  grunb'ablid)  unb  oon  Seruf*  wegen  ge- 
roiffen  aetet.  febenäfirten,  in«bcfonbete  bct  Gb/toftgtcit  unb 
einet  nnljaltrnben  gaftenbiat  roibmeteu.  Xieje  aud)  a\i  Ij- 
»f.i-ci;  ,b  I).  Cntbaltjamen,  lat.  abstinente»,  continentc»), 
ober  ali  agoniatici  i  Stampfet  in  Xienfte  fibrifti]  be'eidV 
neten  Sbriften,  roelcbe  (eit  bei  •roeiten  fcilfte  be«  3.  3abtb. 
bie  unb  ba  RA  )u  Seteinen ,  rote  j.  8.  bem'enigen  bei  yw- 
lallten  unter  $ietata«,  einem  genuin  be*  Crigene*,  ju 
Veontopoli«  in  «gopteu  (iiiammentutbun  begannen,  fmb  alf 
Sotldufet  bct)  butd)  «ntomu*,  $ad)omiu«  u.  a.  im  3eitalter 
Jtonftantm«  begtunbetea  3nftitut«  be«  *H6nebtum«  f.  b.«rt.] 
ui  betradjten  «udi  in  auRrrdmfthdjert  Religionen,  roie  in»- 
befonbere  bei  ben  alten  ägqptern  unb  3nbietn,  im  Subbbi«- 
mu*  unb  3«lam  fpielt  ba*  «»btentum  eine  bebeutenbe Solle. 
Sgl.  o.  (Jcf  item,  &ef(bid)tl,  über  bie  «eleu*  bet  alten  fceib' 
niidben  unb  bei  alten  jübifdjen  Seit,  Rreibuig  1862-  $.  3. 
«eftmann,  ®efd>,  bei  cbriftl.  Sitte,  I,  Sotblinge«  1880.  — 
«14  «.  roeiben  bie  unb  ba,  befonber«  in  bei  talbolifdHbeo- 
(ogifdjen  vittetatui.  aud}  roohl  StbauungafdjiiftfteUei  obei 
Setfaffet  o*fct.  Sänften  beteithnet .  3n  biefem  Sinne  »erben 
j.S.  Xboma«  o  Jlempi«,  granj  o.  öalef.  SKattin  o  Sebent, 
■5 ailei,  Alban  Stolj  tt  berübmte  unb  etnflufireiebe  «.  ge- 
nannt. Sgl.  Sernb.  V<s.  Blbliotbec*  Mcetlcn,  9tegeu*b. 
1723;  Coftd,  3«r  (Sefdi  b.  etxingel  -aslet.  l'ittetatut  lemfd). 
lanb«.  Safel  M7I  u.  a.  l3Mlrr.| 

Selleaiabccu,  Aaclepladeae  (nad)  'AoxXr,»:«««,  (Sott  bet 
»eiltunbe...  g  eibenpf  lanjenge roadife.  bilben  eine  Fa- 
milie bet  Xontorten.  Sei  tbnen  ift  bet  ganje  <8efd)led)t6- 
appatat  in  einen  Hörpel  oeteinigt.  beffen  switte  bie  fünf- 
tantige,  fd)eibeuförmige  Warbt  einnimmt.  Sie  fJoUcntötnet 
ftnb  ui  road)«artig  feften  Staffen  HJollinien)  »eillebt,  roelcbe 
an  Stielen  unter  bem  üatbenranbe  bangen.  Die  9  ähneln  in 
manebet  Schiebung  ben  «pocunuieen  (f.  b  ),  aud)  in  Sejug 
auf  ihre  Setbteitung.  «mutet  obet  roinbenbe  öttdud)« 
ÜKan  tennt  gegen  l-tuoStten;  oon  ben  jablteicben  Gattungen 
feien  folgenbe  angefübtt:  Cyninchnro  K.  Hr.  jxvibv  {»unb, 
07/»  roätgen),  f>unb«roütgct,  AiclepTas  L,  gdjmalben- 
rtaut,  seibenpilanie.  Hoya  H  Kr  ;nad)  Xboma«  $>oo),  Sot> 
lellanblume,  SUpeliu  L.  nntti  % S.oan Stapel],  «a*pflamc 
unb  Pcripläcs  L.  irtj»'ir>.t>»o;.  umfd)Iingenbl,Sd)Iinge.  (:>•- 
nnnchum  vincetoxlcnm  (vinen  be  Regen,  toxlcnm  9ift, 
alf o fflegengift),  bei  gemeine^unberoutget,  bas  et  l'o- 
t e  n )  1 1  a  u  t ,  ift  in  Xeutfeblanb  bau  Ra.  feine  «June 1 1  S^rroal- 
benroutj ) roat  ftubet  otn jinell,  bei  ;abe  Saft  roiib »etfponnen, 
wie  bet  Don  C.  exUnaum  ( lang }  Ait.  «ud>  bie  AaclepTaa 
■yriäca  L  .  fdlfd)lia*i  fotif<i)e  Seibenpf lanje  genannt, 
au«  Smerila  naeb  euutopo  gebtaebt,  follte  aU  Oefpinft- 
rflan-e  tultioirt  roeiben,  enoi»  ftri  abet  als  untauglia). 
A.  iiathmntlcji  |d»l|i«i*^,  febroet  atmenb)  L.  unb  A. 
fdftantea  neun  L.  fmb  ak»  Stecbmittcl  in  ©ebraudi.  Sine 
beliebte  edilingpRaiue  mit  glatten,  ungeteilten  Sldttem  unb 
fleifdiintbiflen,  roaAeartigen  Tolbenblitten  ift  bie  oftinbifebt, 
bei une alc 3immet)ieipflanie  häufige  fleifei)ige¥or)c[- 


l a  n  b  I  u  m  e ,  Hoya  carnöaa  R.  Br. ,  wabrenü  bie  Perip)6c« 
srseca  L. ,  bie  gtied)ifd)e  Sdjlinge,  eine  giftige,  nil- 
cbenbe  idilingptlaine  au«  bem  Ctient.  oon  un*  )ui^aabea- 
belleibung  oerwenbet  wiib.  Sie  oetfdjiebenen  Stapelt«  btt 
Aaplanbei  *eid)nen  Rtb  burd)  blattlofe,  edige  etempel  mit 
fd)on  gefärbten ,  abet  aa «artig  rierbenben  Slüten  euc.  9n> 
bete  bietbtt  gebotige  QJattungtn,  rote  Mandern»,  Catotto- 
pia,  Beaumoatla,  Staphanötia,  liefern  oegetabilifdje  £eibe; 
oon  Gonölobua  [fn-Ai  Sit,  «Jinlel.  >  :  (tülfe,  SMgei  bet 
tantigen  fttücbte;  condnraago  [  oateilanbifdKt  91ome ,  Tri- 
ana  au*  Stuabot  flammt  bie  Xonbuiangoriabe,  ein  epe- 
liftlum  gegen  ben  üiebf .  fSaijl) 

•Itieaiatrifdjct  9tt»  ift  ein  logaobifrbet  «et*,  bti 
ftubet  nad)  bem  djoriambtfdjtn  f}uft  genannt  routbe,  br.  a 
in  bei  Glitte  jeigt.  SN  an  unterfrbeibet  nnd)  bet  örtfee  poei 
oerfd)iebene  «rten  «itlepiabeen :  1)  benBeinerenSet",  betat 
bet  üiitte  jroei  öbonamten  bat,  unb  bet  eine  logaobifay 

(ierapobie ift, roie ^orajCb.  II:  ,  -  <^w,  L_,  - 

-»■',-  (oon  biefem  tommt  foroobt  eine  taialettifdie.  roie  eilt 
bopertata  lelti  jdje  gorm  ooi) ;  2]  ben  grö  (seien  V.n  8,  aet  inter 
mitte  btei  libotiambcn  bot  unb  eine  logoobijd)e  Cttapeait 
ift ,  (uetft  oon  ben  äolifrben  Xidjtent  gebraud)) ,  bann  o»i 
oon  vora;,  Cb.  I  II,  18;  IV  10.  Sei  ben  autifclidxn 
titetn  unb  bei  Vena i  ift  bet  Set«  }u  oierteiligcn  Stiorbtn 
oerroanbt,  bie  man  be*ljalb  a*tleptabeifd)e  nennt.  SglSfarrft, 
IRttnt,  423  ff.  |g1«4) 

«eflepiaaea  beiden  utfptünglid)  bie  Äöline  beautlepio* 
(f.  b. Hiadiaon  unb  fobalirio«.  -2. pätet  aber  leiteten  mtb- 
tete  Oefebleebtei  oon  Stilen,  roeldje  in  ben  Zempeln  bei  (etl- 
notte*  ^tiefietbienfle  traten,  ibr  Qkf(i)led)t  oon  jenem 
tbifeben  .veilgott  ab  unb  nannten  ftä)  bemgrmafi  V.  ?o ■ 
eine  baoon  war  im  ^eloponne«  }u  ^aufe,  bat  anbete  ui 
bet  3nfel  Xoi,  roiebet  anbere  in  Änibo«  unb  imtbeffab- 
feben  XriRa.  3«  ben  berubmten  n  auf  *d*  gebort  bat  oamt 
t*efd!ledit  be«  Cuppotiatc*  (f.  b.),  bae  |trb  mütt  erliier  et* 
oon  gerade«  ableitete.  tNodj  fpater  wirb  bie  Sejetdjnuiie  t 
übetbaupt  fo  allgemein,  baft  Sot)ne  bei«  getabeuifit 
«nte  gebtaurbt  roiib  «elian  Natur,  an.  6,  U),  anb  noefi  i> 
bei  tömifaVn  3eit  würben  gnedjiidje  tlt-te  nid)t  iclten  i 
genannt.  Sgl.  vntleti,  De  inedicia  veteribun  Aaelepiadit 
dletia.  Sonn  1828.  fgladj.i 

alineptobe':  I]  grie<bif<tiei  Tidjtet  oon  Cpigtarown 
unb  bulolifdien  (Äebicbten.  nad)  bem  bei  oon  ü)m  baufts  fl*' 
biaudjte,  abet  fdjon  Idngfl  im  Qebraudj  geroefeae  tUtlrpia- 
beifebe  Sei«  ff,  b.)  genannt  rootben  ift.  Qr  lebte  um  2U)».9bt. 

2i  «  oon  i'iprlea,  angefeijenet  (Stammatitet,  bei  ben 
leibet  Suibae  in  bet  un«  erbalttnen  tuijen  Siograpbie  teil 
roeife  eine  Serroedjfelung  mit  einem  fqnonijmen«.ootaenOB- 
menbnt  <5r  lebte  roabrfebeinlid)  um  90o.<SI)r.  Srine  fdjnit- 
ftell erifdKltjätigteit ift  nidjt genau  -utiuirtn.  Sgl.rVJiH.De 
A.  Myrleano  in  ben  Analccta  grmm.  437  ff.,  Äcnifi*b  >MS. 

3)  «.  oon  Sittiynien,  ein  l'etütjmtei  9r)t  bH  alten 
»om,  roa^rfcbeinlid)  124  o.  filjr.  |u  Sruffa  in  Sitboaiea 
geb.  Sr  fcatte,  beoor  er  nad)  Stalitn  lam,  in  Ration  am 
(leüefpont  unb  in  Stljen  gelebt  unb  toai  einer  ber  exften  gne* 
dbifdjen  «tjte  9eom*.  fit  ift  ber  »egiünbet  be«  meltobifdm 
Softem«,  roelcbe«  tbeoretifd)  mit  ber  bamaU  b<nfaVa»n 
ftoifdben  *bilofopl)ie  im  8intlancje  ftanb.  Son  feinen  Serie» 
fmb  nut  Fragmente  auf  un«  übeitommnt,  gef .  oon  Oampm. 
Aaklopiadii  Bitfayoi  fiafrrnenta.  Sgl.  Siegt.  Sa.  beraot- 
tag.  «tjU,  S3ien  ISB4, 1  214.  Ii  u.2  Pilad»,  3  «letnniadita  | 


Digitized  by  Google 


»«flfpiwii. 


877 


5: 

s 

! 


M»FIf  »iei«.«  ober  ft«!  lepeion,  9?ame  be«  bem  Wtlepio« 
(f.  b.)  geweihten  Zerapel«  ober  heiligen  $ainc«,  nie  folebe 
befonber«  ju  Qpibauro«,  SRegalopoli«,  Slleffene,  $ergamon 
u.  a.  fid)  befattben. 
*9ilt»i<pboro«f  einSRaler  unb  8i(bbancr  in  «tben,  beffen 
rft,  wie  e«  Weint,  fe &r  gefehakt  waren.  Mintard)  erwähnt 
ihn  im  3nf  ammenbang  mit  ttpollobor,  Cupbranor  unb 
Witia«  (f.  b.),  mib  SUnafo,  berZnrann  «onSlatea,  ein 
©ebuler  be«  «riftotele«.  |abltc  ihm  für  ein  ««nilbe  30« 
SWnen  (ca.  2400«  wrt.).  würbe  fein  Stabm  bur*  «pe  [• 
Ie«(f.  bOunb*rotogm«inben©d)attengefieQt.  «Wbt» befio- 
weniger  boren  mit,  baft  felbft  «pelle«  ibn  wegen  be«  eben- 
mafjf «  unb  ber  richtigen  »eebältniffe  in  feinen  «Derlen  rühmte. 
Süt  5Mn0fo  malte  er  ein  »Hb  bet  iwfttf  (Wtter  (f.  3ro»lfgottee- 
foftenO,  alt  »ilbbauer,  b.  b.  «rjbilbner,  nennt  ihn  »linni« 
wter  benen,  bie  $bilofopbeiiftatuen  maa)ten.  IfSeijfadet.) 

tUTtepiebotoe-,  gried).  tTriegMAiiftiteOer,  beffen  im  t. 
3atjrb.  0.  Ubr.  gcfcbriebene«  «Bert  über  bie  Zaltit  fid)  in  ber 
Urf prache  unb  in  beutfcber  Ubcrfekung  in  bet  oon  Jcftd)l8  unb 
$üjtow,ieip).  1859 — 55,  brrau«afgebenen©ammluna,  gried). 
*riea*id)Tiftftt[lfr  flnbet.  l«oten-] 

««Hepie«,  gried).  fyrci,  entfpredbcnb  bem  romifcbenS«- 
eulapiu«,  ber  aumaj)lld)  an  ©teile  be«  «potto  (f.  b.)  $eilgolt 
bet  Girieren  geworben  ift,  roa«  er  in  ben  bomerifebcn  9f» 
Wehten  nod)  «Übt  ift.  3m  3. 3abrb.  n.  «br.  war  fein  «ult  über 
«an}  Orirebenlanb  unb  «leinofien  oerbreitet,  unb  im  3.  291 
tarn  er  and)  bei  Oeleaenheit  einer  feft  nad)  Korn ,  n>t>  auf 
ker  Zibrrinfel  fein  bebeutenbfte«  fceiligtum  errietet  würbe, 
»gl.  ?ee  Uer,  Stom.  9Jtotb.,  II  240  f.  92ad)  ber  gewibnltchen 
2«at  ift  %.  ©obn  be«  SpoDo  nnb  ber  ftoroni«,  nad)  ber 
meffenifebrn  bagegen  beifct  feine  Wutter  Srfmoe.  flud)  wirb 
fll*  fein  Ocburtiort  balb  Zrirta  in  Zheffalien,  balb  ein  glfich- 
namign  Ort  in  Steffenien  bejeidjnet.  Unter  feinen  lablrcidjen 
&öl)ncn  ragen  bie  heiltunbigen  SNadjaon  unb  ^obalrrio* 
Vfoot.  ©ein,  ^uia.  3afo,  vanateia  unb  igle 

ftttjtn  In  engfter  »ejiehung  }um  Jtult  be«  «Sötte«  felbft,  ja 
fyqauiu  crfebeint  nicht  feiten  mit  ihrem  »ater  lufammen  aon 
Mt  «unft  bargefteUt.  Der$wniptfi|  ber  Serebrungbe«fl.  mar 
a^tbanre«,  wo  ihm  era$ain  geweiht  mar,  in  welchem  niemanb 
ftetben  unb  lein  ffleib  gebaren  burfte-  Der  befonbere  Wcbus 
feiner Verehrung  befranb  bort  in  ber  3ntubation,  b.b.  in 
e<blafen  bei  bem  Zempel  be«  ©orte«,  wobei  ber  (»ort 
Äwnfen  im  Iraum  erfebten.  «ufierbem  aber  befafj  8. 
allen  «eilen  9ried)enlanb«  unb  brfonber*  oud)  in  ben 
«Momen  b«  neinofkrifeben  Jrüfte  joblreldje  lempel,  fo  aud) 
^»men  in  ^roomon  ($aufan.  III  26,7),  wo  er  überbaust 
1  be«  beitrtfijttgen  tSbaratter«  be«  Ort«  eine  befonbere 
"*n8  «rfubr.  3>ie  grJfcten  »ilbbauer  «rietbenlanb«. 
Vftamenet  nnb  (Stopa«  babrn  V.  bargefrellt,  meift 
'11  ""trbf  Dol'en  Mann  mit  freunbli^em  Buge  nnb  wobl> 
vMKWivm.  <BefKbt«an«brwl.  «liebt  wenige  «opien  ber  alten 
Isj^s^wijtm  f»ben  fid)  iit  ya  rtnferer  Seit  erbolten,  oiel* 
w\ Hvünien  unbOemmen.  ©ein  gemJbnlioVJSttri- 
j  tj|  ter  «Stab  mit  ber  «djlange,  bem  Cpmbol  ber  Off  unb- 
f» beute fog.  4«tulapflab,wie  aueb  ber  6d)Iangen< 
*,fl  m  eigentfimiiti  if»(^aufan.  1128,1).  »ertbmte  «t«. 
tu,n  be«  *  behüben  ftob  in  »erlin  unb  in  ber  Vill»  Albrai. 
0ft  fanoftn,  «.  tt  ^  ««nepiaben,  «erl.  IS  18.  |glot*  l 
*»U  unb  (Fmtia,  nad)  ber  ttrjablung  ber  beiben  ebben 
tu*'      We"f*enpaar,  oon  ben  Wen  an«  jroei  eaumfUtm* 
erfdjaffen.  Sgl  9»orbif*e  TOprbologie.      (Oering  ] 


flefitlo»  unb  Aftulapftab  f.  WBepio*. 

*ef«leti«,  Detulin,  f.  Olntopbe. 

tlimibt,  ridittger  (ebr.  9«mebaT,  ift,  wie  bie  gnnje  au« 
ber  nad)erilifd)en  3eit  burd)  ben  Xatnmb  unb  bat  91.  X.  auf 
im«  f|f!ommene  Cfngd«  unb  Simonle^re,  perftfd)en  Ur> 
fprung«,  wo  ba«  JBort  ifd)ma  bin  beftig  ©udjenben, 
ifcBfbrtuben  bebeutet.  S.  iftbieSegierbe  tmffllenfeben,  ber 
Urfprung  aller  bifenZbaten,  ba«Oberbaupt  ber  Sa* 
m  0  n  e  n.  3n  bem  »uibe  Zabia«  erftbeint  baber  *.  ati  Heben- 
fadjer  Stoiber  au«  Sinnenlup,  inbem  er  7  »r&utigame  ber 
non  ibm  begehrten  «ara  hinter  einanber  binmorbet.  3n  ben 
fpdteren  targnmifKfeben  unb  talmubifeben  »fiebern  ift  er  ber 
feine  ©eüufiling,  ber  neben  finnUd)er?uft  etnnbat  furfBei»- 
heit,  inbem  er  aOtäglid)  nad)  bem  Qimmel  fid)  hmauffd)leid)t, 
um  bafetbfi  ben  himmtifo)en  9}0a)ten  ba«  Oeheimni«  im 
Untoerfumab)Hlaufd)en.  9tad)}ablreid)en  Stellen  imZargum 
unb  Zalmnb  hatte  er  oiel  |u  tbun  mit  bem  Sonig  ©olomo, 
bem  gegenüber  er  fo  erftbeint,  nie  rtron  bet  ©o<tf>ri4e  Wc 
Phifto  tu  Rauft.  Igifdjer.l 

Anmoll  f.  «armonielebre. 

WtMnuttb,  einigen.  6d)weben,  f.  ©djmeben,  Oefd). 

«#m«»,ed)riftftei]finftmfn  oen  iDtatthj.  <naubhi«,  f.  b. 

«tisiere«  (fpr.  anjabr),9eame  mehrerer  (leinererOemeinben 
inJ5ronrrei(fi,  bie  betanntefte  hnttport.  ©eine,  «rronb.  St.- 
»eni«,  2  km  9MB  non  fari«,  am  lintrn  ©eineufer;  mit  }at>I- 
reichen  oielbefudjten  »ergnugungWoinlen ;  ber^auptpunh 
be*  farifft  Wadrrfport«;  ©tation  berffleftlmbn;  <a:  STOO 
«inm„  a!«  Oemeinbe  8300. 

«f»l»,ba«alte*«?!um,  ©labt  im  gleichnamigen  Diftritt 
ber  itoL  Tronin}  Zreoifo,  in  lieblicher  Sage  auf  einem  &ngel 
mit  «Kauent  nnbZnrmen  umgeben,  atteftatbebrale,  Sfefle  einer 
rim. Safferleitnng.  IBBI  al«Oemeinbe&840Qinm.  3n  einer 
CiDa  be«  benachbarten  Sarco  Aufenthalt  ber  Jtinigin  r>. 
iiijpem,  Äaüiotina  fiornaro,  non  1488 — 1510. 

4f  »n,  ©ohn  be«  ffretben«  unb  ber  Zaro,  »ater  be«  3af on 
unb  be«  fromad)o«.  »gl.  «tgonautenjug. 

A  mw  oJm  (franj.,  fpr.  Ä  hon  Ahf),  nad)  »eqnemlid)teit 
mitCebagen. 

A  mw  fott  (fran*.,  fpr.  fi  ftong  guh),  nad)  Oefcbmad,  Oe- 

fallen. 

Aiopfa  (ecbmetterllntf,  f.  3ö»»ler. 

tiftpi»»,  «onftantin.  namhafter  gried).  Vbilolog,  geb. 
1790  in  Otammenon  in  Spiro«,  ftnbirte  in  3anntna,  9leopel. 
»erlin  unb  *ari«,  würbe  ^rofeffor  om  grieebifeben  ©eminar 
ju  trieft  bann  an  ber  Wobeime  ju  Jtorfu,  melcbe  ©tellungen 
er  253abte  beHeibete.  ©p&ter  berief  ibn  bie  gried).  Regierung 
a(«  ?rof.  ber  Philologie  an  bie  Untoerfttit  ju  «then,  »0 
er  nach  50  jähriger  SBtrtf amtfit  am  18.  9toc  1872  ftarb.  du 
feinen  C'aupt^ntlen  gehört  eine  Qinleitung  in  bie  arie-Ai'Ac 
Sqntar  unb  ein  wertnoHe«  fflert  Aber  bie  neue  gruüidx 
e»taebe.  ffbilippwe».) 

4f«pifa)e  gabel  nennt  man  eine  Xirrfabel,  in  weld)er 
bie  Ziere  rebenb  eingeführt  roerben,  balb  unter  einanber, 
balb  in  »erbinbung  mit  3ttenfd)en.  2>ie  Heimat  biefer  Zier- 
fabel ift  Vfien,  unb  fd)on  vor  4fop  fmb  etnjelne  Zierjabfln 
nad)  Otiecbentanb  hinübergebrungen.  wo  mir  fie  bei  ben  Dich- 
tern $efiob,  «rd)ilod)o*unb©imonibe«  antreffen .  Den  «laupt- 
einbrucT,  ben  eine  foldte  Zierfabel  auf  bie  ©riechen  maeble, 
mar  ein  fpabhafler  unb  luftiger,  «in  Orunbftotf  biefer  ä.n 
g.n  eriftirte  bereit«  ju  «nfang  be«  peloponnefii*en  «riege«, 
würbe  um  330  ».«h»  eon  Demetrio«  au«  pbalereu«  neu  ge- 


< 


Digitized  by  Google 


878 


9lfyfäten. 


fommelt.  unb  tarn  In  beiXiabOibenjeit  nad)  bem  Client,  bem 
eigentli£&en2Rultetlanbc,  jutüd,  n>o  bann  bef onbet*  &ebtaet, 
Sntct,  «rmenier  unb  Stob«  fid)  be«  Stoffe*  bemächtigten, 
ihn  ctflänitcn  unb  oetbteiteten.  Gnblid)  routbt  et  um  150 
o  (ihr.  burd)  ©abtiot  (f.  b.)  in  Sboliamben  ottatbeitet  3m 
öegenfab  jui  ä.n  g  ftebt  befonbeti  bie  fobatitifcJbe 
,labcl,  in  n»cldj*r  bie  lierroelt  aufgefcbloffen  ift,  roäbrenb 
bie  larifie  unb  lobifcbe  gabel  eintfle  ©ttroanbtfcbalt 
mit  bet  a.  g.  haben.  Sammlung  von  $alm,  F»bulac 
Acaopicse,  !eip]  1S74.  Iglad).) 

tföput,  gried).  glufsgott,  Sohn  be*  Cteanot  unb  bei 
£etbnt,  $enfcbetbet  gleichnamigen  gluffet in  ©öotien,  bei 
in  bet  Qegenb  oon  »latäa  cntirnn.it,  fid)  mit  bem 
mobon  oettinigt  unb  bei  Xanagta  in  ba#  Sub&ifebe  äJJecr 
münbet.  Von  brm  biolifcb.cn  glufjgott  9.  mürben  au(  feinet 
öbe  mit  äRetope  -.ablreitbe  Xödjtet  aufgeführt,  meiere  meid 
«täbtenamen  oorfteUen.  Xet  SRotbut  oon  bei  Sntfübtung 
ein  je  Inn,  nie  bet  äginabutd)  3eu#,  betSinope  burdjilpollo, 
bebeutet  bie  Äoloniürung  einjelnet,  utfptünglid)  %.  gehbt« 
enbet  Stäbte. 

4fö»oä:  lj  gtitdjlfehei  gabtlbidjtet,  wabrjdxinticb 
au«  tthtogien  flamme nb  unb  alt  Stlaoe  nad)  Somot  oet- 
tauft  beffen  ©Inte  560  o  Sfjt.  ift  St  lebte  in  Satbet 
am  $of  be«  Jrtbfo«,  bann  in  Santo«  im  ©eftj  bec  3abmon 
unb  mürbe  nad)  bet  Sage  in  Trlpfji  oon  ben  etjüniten  ©e- 
mobilem  etf «hingen.  CbracbJ  et  bauptfaeblicb  Stjühlet  oon 
gabeln  mar.  ift  ei  bodj  roahrfd)einlid>,  bafs  et  aud>  jdjon  eine 
Sammlung  oon  gabeln  in  i'tofa  oetanftaltet  bat  aLleiroa* 
übet  feine  tomifiie  3n>etggeftalt,  feinen  «udel  u.  überliefert 
ift,  geliert  in  bat  öebiet  fpatetet  8netbotenbict)tung.  Seine 
gabeln  (Mjt*]  mürben  febt  balb  metriidi  bearbeitet,  j  8. 
aud)  oon  Sottate«.  ©iifctigfte  t)tftotifd>«  Duelle  übet  ihn 
&etob.  II  IIS.  V  3«  u,  125.  Spatere,  jum  Xeil  ganj  un- 
glaubwüibigeBiogtapbienbeieberbarb,  ViuoAesop.  Sgl 
aud) «eilet, öefdj.  b. gried). gäbet Setp).  1 862,  p. 306 ff  Iglad).) 

i)%„  ttogifdjet  Sebaufpielei  in  8tom,  gteunb fiiee» 
tot,  unb  ebenfo  wie  bet  bamalige  Steiftet  in  bet  Äomöbie 
IRofciut  fie Hing  bet  tcm.  t'ublitumt ,  ausgejcidjnet  burdb 
hinteifcenbet  SRienen-  unb  öebetbenfpiel.  St  mar  et  befon< 
bet«,  bet  ju  feinet  3eit  bie  Itagöbien  bet  Vacuoiut  unb  Sc 
tüit  in  Aufnahme  brachte.  S'gl  Ktbbed,  »ömifdje  Xtag.  6*4. 

Aiöpa»,  Sotnroanje,  f.  Sdiilbtoanjen.  (©ebienbt.) 

Bf  it  i  gried).  aawni,  ,n\ä)t  ju  ttttenbet"  2Ben  f  d)  ],  Sebioelget, 
«üftling. 

«fo«>,  Rieden  im  tu  ff.  Oouo.  3e(atetino«[an>,  am  fübl. 
3Rünbung«atm  be«  T  on.  auf  bet  [inten  Seite  1 5  km  oon  feinet 
SDtünbung  in  ba« «.fd)c2l!eet  gelegen,  mit  IG790Qinm.  Xai 
oon  aMileftetn  an  betSOtünbung  bet  lanait  gegtünbete  antite 
la  nait,  bet  Si|  einet  bebeutenben  3n>ifa>enl)anbe[t  nad» 
bet  unteren  fflolga  unb  bem  Jtafpifd>en  iReet,  lag  auf  bet 
ftSeite  be«  alten  Ton  iwifdien  Sintafta  unb  9ieboigotta. 
«.  ift  in  feinet  Sebeutung  bie  »JJadjfolgetin  be«  gtiedjifaVn 
ianai«  unb  ibentifd)  mit  bem  milte(altetlid)en  mit  tt 
bie  Otientalen,  unb  lana.  wie  e«  bie  Bbenbldnbet  nannten. 
SjaMana,  feit  bem  Anfang  be«  U.  3af)rt).  9)iebetlaffung 
bet  Qenuefen  unb  «enejianet,  roat  Stapelplat  füt  notbifebe 
i'eljmaten,  fütgifebe  aut  bem  S  feien  unb  Jtafplfd)en  SReet, 
füt  ftaoiat,  betreibe  unb  Stlaoen,  fomie  füt  bie  Spe}eteien 
unb  Seibemsaten,  bie  auf  ben  Aatanranenmegen  aut  Vor- 
bei- unb  Cnnterinbien ,  Vctfien  unb  S|)ina  übet  «ftiadmn 
tarnen.  134»,  I3V5,  Mio  unb  141t)  oon  ben  lataten  geplün- 


ben  unb  b,alb  jetftött,  mar  ,  nad)  bet  Urttecsctaung  jron 
^anbelttouten,  namentlid)  im*  bet  ^efftitiRg  lfbe4ia>i 
butd)  limut  1 395,  iu  einet  gifd>eteifiatü)n  betebor u-Atn. 
Ott  et  1475  in  bie  ©änbe  bet  »«manifdje«  turtei  jkt 
1637  oon  ben  bonifefcn  Sofaten  genommen,  1642  oon  Sbi' 
lanb  an  bie  X  üttei  jutüdgegeben,  1 696  oon  Uetet  bem  Quta 
«um  )n>eiten  SRal  erobert  unb  1714  im  gtieben  cm  tri'.: 
miebet  jutüderflattet,  mürbe  H  .  1736  jum  btitten  SKoIdn 
ben  Dtuffen  etftütmt,  buto)  ben  gtieben  oon  Pelgtai  1 
ein  tufjifd)et  Stapelplatz,  oon  bem  aut  bie  Staffen  min 
tüitifdjet  glagge  Seefdjijfabrt  treiben  tonnten,  um  enblidi 
1774  butdj  ben  gtieben  oon  frutfdjut  fiainatbidr.  befmira 
an  Sfufelanb  übetjugeljen.  9tad)bem  et  butd)  bie  Stoerbwif 
bet  Atim  unb  bie  Ötünbung  Cbeffat  feine  eebointnj  elf 
Sunlanbe  ^afen  am  Sdnoatjen  Steet  ftton  8nbc  bet  R 
3at)tbj.  oetlottn  bat,  ift  et  jebt  aud)  alt  USartt  füt  bie  Qu- 
gegenb  oon  Softo»  unb  alt  fieetreiieerport-  i'lct  für  b:.- 
fl.fcbe  SReet  oon  lagantog,  5D?ariupel  unb  SetbjauM  Mi 
btdngt  motben.  Itf^n-I 

Hfo«ifo)et  SKeet  f.  S4toat)et  SReet. 

VfBit«|in,  Sfporaginf  üute.  f.  Cutolene 

Aipftrlgns,  Spatget  i  b. 

BfgafU:  1)  Xti  «rirdio?  Xoditet  aut  SRilet 
9et.  24;  nad)  allen  alteten  unb  beffeten  Duellen  ciaeftftc. 
geifioolle  unb  binlettifd)  gemanbte  gwu,  bie  mit  f  erille*  n 
einet  nid)t  legitimen  9(e  lebte.  Da  fie  aufjeriem  in  einet, 
nad)  at!ientid>en  ®egtijfen  füt  eine  vnu jfrau  unfebiiflt^en 
(Beife  Settel)!  mit  Stdnnem,  nie  Sottatet  u.  a.,  btute,  f*  ift 
fie  oon  bet  Aomobicnbiditung  angegriffen  unb  oon  bei  fpi' 
teten  Überlieferung  alt  $etdtt  lf.  b.)  bejeid>net  »oiben.  3» 
wie  »eit  fu  in  fittliaVt  $infrd)t  biefe  ©enennung  neibie»; 
läfit  fid)  nid)t  entfeieiben.  8on  einet  betbalb  gegen  fie  et- 
Ijobenen  «ntloge  routbe  fie  fteigefptod)en-  »a*  fetüle*  It* 
nufjm  fie  «nfitlet  ju  fi*.  Xie  Wacbtidjien  be«  «Iterbni* 
übet feniet  eine  .»ettung"  betfelben,  fmoie  bie  nnure 
Sittctatut  bei  ».  Sdjmibt  betitle«  unb  fein  Seitaltet,  1 89 1 
u.  288  ff.  Sine  forttätbüfte  bet «.  bei  Saumeiftet,  XeittnwUer 
bet  Haff.  «Itett,  L  J)  «.  foü  oet  jüngete  Äotot  eint  fe>*« 
gtauen.  eine  (Stiedjin  aut  ^Ijotöa,  genannt  haben,  M 
nad)  feinem  Xobe  im  Qatem  feinet  ©ruber*  9lrta:t:reJ  >■> 
«nfeben  gelangte;  fie  (}ief)  eigentlich  JRilto.  len-Aiub  l 
10,  2 ;  $lut  ArUx.  26,  27,  Per  29.  »gl.  SRabl»,  D«  *- 
Milesin,  im  $l)i(ologut  1853,  p.  212  ff.  ISauet.) 

«f»e:  1)  Sin  40  km  langet  Xbal  bet  O^otenaen,  m 
ftanjöf.  Xepatt.  «Riebef^^ttnüen,  an  bet  (Sienje,  teidi  ■ 
9Jatutfd)önbeiten,  oon  bem»«*  b'8. butdjfloflen  unbbebn 
©eigen  übettogt;  untet  ihnen  bet  fit  b«.,  ein  MW" 
höhet  »etggipfet  an  bem  ooibei  eint  alte  «ömerftiajw  übet 
ben  Sol  be  Sompatt  1640  m  hoch)  nad)  Spanien  binübrt' 
führt;  mit  ca.  12000  Sinw.unb  mehteten  tleinen Citfibsft'" 
Xi«  bemettentioetttfte  ift  Offe,  inofelbft  feit  3ahrhunbeitr- 
eine  ptoteftantifd>e  ©emeinbe  (je«t  ca.  150  Slitgliebeil  «>' 
ftitt  bie  einjige,  toeldje  aud)  nad)  Aufhebung  bet  öbirt*ot* 
»anlei;l685;  beftehen  blieb.  3mäRitteloltei mar  i  e-.ne  Ji- 
publit  untet  bem  ftotettoiat  bei  gütften  oon  ©e'arn. 

2)  Stab!  in  bet  fpan.  ^touinj  »licante,  Sej.  »ooel»*,  «ul 
SRatmoibtücben,  Obft-  unb  ffleinbou.  (1878)  7444  Smu 

Vfpc,  Populus  ttuiml».  Sfpe,  f.  f appel. 

«opegtt»,  Oeotg  Jtaflen,  febmebifd)«  »atuifotf*"- 
geb.  1791  Satltttona,  geft.  bafelbft  1 1. 3uli  IS28,  bante 
in  feinet  ©atetfiabt  ein  Sltufeum  füt  feine  teiibbaltifl.- 


Digitized  by  Googl 


37^onö  in  j^f» 

.ä  im»  >«        *  * 
öt>f*fr  ob«  be^> 
*0el\  fte*«n 


879 


^nbi««^ 


„ci*^  ,  0«*b> 


'■  p°f»Ok  tili  «n  Blekjngnk  Flore, 
vutrlkete»  Fatallje-Trid,  etodb.  1818. 

(@d)wei|er.] 

/X  ji5,  &6clu*  °-  «wpicSre,  anbliden)  nennt  man 
äs     »Wof*««  Weinbaren  Stellungen  ber 
e°«*e  unb  be«  SRonbee  gegen  einanber.  Hau 
fMfot  eteUuno«,  oon  benen  aber  2  nidjt 
_^«4fwb.  Die  «onjunTttouoberBufauf 
„1  »ritt  ein,  wenn  jmei  öefrime  bitftlbe  «äuge 
ceite  bei  Sonn«,  bei  Sloube«,  ber  grnften 
Ä**"»e  ift  fo  jieben  bie  beiben  Otftinte  bann 
.  ??'**«nber.  ZBenu  In  einer  Aonjunttion  nudj 
•**«n  Oefrirne  biefelbe  ift,  fo  finbet  eine  8e< 
uvrd)  bas  anbete  ftatt  Senn  Sonne  unb 
*  on  jiub,  iß  Weumonb  unb,  nenn  in  biefem 
**         beiben  tjimraelotorpet  natje  gleid)  finb 
Scheinbaren  Xurdjmeffet  bet  Sd)eiben  ift 
^*     c  ©leWbdeit  nitbt  notwenbig!,  tritt  eine 
~  *     -    SBenn  bei  einer  Äonjunttion  bet  Ce» 
*>fe  ©reiten  gleirb  ftob,  finbei  ein  Bot- 
_J^*0   (f.  b.)  bet  »enue  ftatt.  Xie  Dppo- 
"  «  e  nfebein  (<*>)  finbet  ftatt,  wenn  bie 
11  T*  irrte  um  180»  oon  einonb«  r*rfrfi«bcn 


aUbann 


5-onne 


3*- 


*Ö 


»«V-!»*""*    ****  ^ 

^«etö"1»»^ 


*       on  fwb,  fo  baben  mit  Sollinonbunb, 
faftgleidjfinb,  tritt  eine  2Ronbfinftef 
^  ober  9eotrrtid)cut  (Ol  ftnbet  ftatt, 
«iben  Öeflirne  nn  W»eri<6ieben  futb. 
'        ^  von  Xrigonal*  ober  9ebtitt> 
mbex  öefed)ftfoiein,  wenn  bie  ?än> 
von  einanbet  Mtfdjieben  waren.  Sie 
^cs-  0[ogie  grofj«  WoOe  unb  bie  etflen  btei 
^        in  ben  ÄaUnbetn  angegeben. 

|8alentiner.l 
eifepfenning),  Heine  lü«tif<be  Süb«. 
«pata«tfc«L  tau  «(per  finb  lüftet 

-«arieft«  »«I«  *»  »«  s-  *iI'te  *«*  l6- 
an«  i«  «nfüeri«..  2 

jjBelfenbeoife:  Noc  Mp«r»  terrent, 
^  -^V',.  fdbredeniudjt;  Per  nnper» 

1.  Jr*ur 


437 

StaM  im  roürllcmlxiR 


übet  «iv[)alt- 


^tutteartmit(i«*0)25, 
^)  mit  585 


>Jlet!at- 

1  *Z\nn>-  3>obei 


^  Y  *   ^porgarelDeiptengen.  »aoona«- 

,a«Xt  1  f  «otagmee». 

rinlen  2>onauuftt,  ®ien  gegenüber; 
ant  ü    biet  am  21.  unb  22.«iai  i(>09  bie 

ST ®T»l»et:joß*«l.  »«I*«  »««r  r«gtt,  ober 
O     ,  .„  tonnte. 
^«?f-  oU  «Wtraut.  f.  »o«m«**n. 
d'       -ütet  )"  «ubiaeeen. 

itbl>e*' 


ift  ein  fdunaqe*,  «'""iwibe*,  \n 
tourd)  «utn«|>me  non  «onetttofl  oa* 


ferroleum  entftanben  ift.  «x  pnbet  fidj  bewgemflfi  B<n»ot>«»- 
Uä)  ol»  3wnröanotion  non  porofen  ober  jeUigen  ©efteinen, 
j. ».  ju  «immer  in  ^nnooer,  ju  «obfom  im  «H'ofJ-  unh  nut 
feiten  infjorm  felbflänbigereogetftätten,  bann  ober  enteeber 
aU  obexTtädjliifte  Anrufung,  fo  namentli*  onf  bet  »ufel 
Irinibob,  n»o  ein  ftunben»eit  ouägebebnte«  «fpbol  gebwt 
betannt  ift,  am  toten  SWeete,  ober  ol«  «uofailung  oon  *lfl|t*n. 
nie  >u  »entkeim  in  ««nnooer,  in  ber  Mbettgrul*  in  Wen- 
braunfdjneig.  SRnnbeiui|til,n  jnf«w«tiengimiP<»,  «aden, 

aUä^rurbfurftupferf«»«*«,  •»  ^^^Z^ 
in  betfclmolerei,  (u «itten,  «alben  tt.  IM  «w*H*,#*^ 
nenbuag  be«  *.  jebod)  ift  bie  »ut  W»flewno,  «» 
bient  ber  BfnbaltfUin,  ein  mit  jabe«  *J 
brunaenctÄc'.titein,  neld>et  aufier  an  b»«n««ö*'"n»n 
or«n  ju  Sevffel,  ju  geefetb  in  «orbtuol  unb  jn  »a l  be 
Xrooere  in  9Ieufd>atel  oorlommt.  Xevlelbe  rovtb  ju  eiou 
gebramt,  boe  eroonnu  »fpbaltmeb.1  auf  ewet  *™«« 
auögetaitet  unb  mit  b«fKn©al»w  iuiawm;n9e.b™d' 
V.  -»leget.  ler  «.  unb  feine  ©ebeutting  fut  ben  Cttoienbau 
grofc«  ettbte,  *aOe  1872 ; ».  *a,f«,  Unterf;4l«ngen  üb« 
„atüiUojen  «.,  Mrnb.  IM»;  . 
Utafeen  «cd  1HS1 ,  Xietrut,       «ivbaltfltaften,  bat. 
wertet,  Xer».  unb  feine  ©erroenbnng  «  ber  Baut 
3ünd,  ibbO  9W,onnen  bur*  «nbiden  be«et ein. 

„iL^r*         aW  eurrogot  be»  noturl.  *.»  |H(  ?n«ft«t. 
'       ™  n      S  «t  e«  ju  bieic«  3««  mt*  befonber» 
S^n^Ä  tbc  ift  ei«  f. 
S«  mit  »an  ju  «jUUn  »U  T«  l« bm  naturl.  «pb»  t- 
ft*iuootU««t»»ttaf«u^* 

«fpbaltrSgren.  »aben  ju  fcaiierleitungen 
oemjtnbet.  «fpbaltpaptet.  mit  *•  imprignirtt»  'faei. 
papter,  bient  aUs  <Sr[a»bc*  ©ad)»Piipi"^  ^<niei  n,;6c[  "t 
eteintoblenteerafpdalt  ju  Coden  unb  gtannlrn,  nanenUut) 
ium  «nftreidjen  oon  «ifentnaren,  o.u«ae*<I)nte  «nroenbunfl. 
Sgl.  »*iwn#  in  Xingl.  polatedut.  3ourn.  208,  377  unb 
Simae,  3nbuftrie  bet  ©temtoblenteer.Xeftillotwn,  erannfdjro 

«fBbaftmnlerci  f.  ffllolerei,  Xedjntt. 
▲nphodiloo,  vfpbobiU,  f.  Siliaeeen. 
«fpbtttifdie  Spolera,  of pbnttifd)«»  Ctabium  (bet 
(Spolera!,  f.  Sgoleta. 

«fpUjie  (d*«u(U.  o.  d»  unb  o^<c,  ?ulfation,  alfo 
©ulelofigleit)  würbe  ftftb« «»  «Ieidjem  Sinne  mit  Cpnlope 
für  bie  plonlid*  XnfVebvng  ber  3irtulation  unb  «efpitaüon 
unb  ben  fomit  bebingten  €ttOftonb  ber  lebensiuiditisiicn 
Qunttionen  überhaupt  angenanbt  ©<ücnrodrtig  aber  be« 
jeidjnet  man  in  bet  wiffenf*aftlii{icn  eptaeVe,  bet  etymolo- 
gifdjen  Hbleitung  jnnib«,  mit «.  (ebigtid)  ben  primäre n 
©tillftanb  ber  Stefpirotion,  bie  «eipirotion« _ 
t  ft  bm  u  ng,  im  Qtegmf a|  jur  primären  Sufbebung  ber  C*tj- 
tbatigteit  unb  3irtulation,  ba  ©vntope.  Xie  Urf*4K  bec 
9.  ift  in  lefctei  3nftani  immer  in  einer  läbmung  be»  im  oerc. 
t&ngerien  iÄudeti';  Part  belegenen  3e*trum*  ber  Wem. 
bewegunaeti  trelpiratorHebe«  äenttum;  ju  fuben.  Xiefe* 
initb  b»td)  lÄomeTite,  neldje  ben  normalen  Sauerftoffgeboit 
bc*  *lnte*  neiminbetn  ober  ben  ÄobUHläutenjbalt  erbeben, 
it»  Übttteijung  oerfebt,weld)e  fieb  out*  «t^kunigung,  «e«r. 
tle\una  uubbawpib«fu©^cb^fie«b^itbetmtt«bewefluunen 
i  ^vivwatl}*».  m*b'.i"rt'  atmenl,  tunbgibt,  aui  «eldie 
1  tobaw  *™  to\**pW.  «mb  «4b«»»ft*iufta»b  ber  Welvi. 


tation  folgt.  Xie  anfang«  eneifio  gefteigerten  «tembeweg- 
unaen  werbe n  babet  (cfctoädbcr  unb  bore n  fAltefiliA  ganj  auf, 
woburd)  auA  bie  $erjtbätigteit  j ctunb.it  berabaebtudt  obft 
o6llig  jum  etillflanbe  gebracht  roitb.  Zo«pnoe  unb  H.  ftnb 
häufig  mit  (StfAeintutgen  oetbunben,  wel*e  von  bem  gleiAen 
Überreiunig«'  unb  läbmung*artiflem  Buftanb  anbetet  im 
oetlängertcnVtart  belegener,  teilroeife  bem  Stemjentium  be> 
no  Abart  et  Zentren  obbängen  Tobin  geboren  bö«  Qttoot- 
treten  bet  Sugen  an«  ihren  $>6blen,  mit  Crweiterung  unb 
noAfnlgfnbf r  Verengerung  ber  Pupillen,  unb  ba§  Statteten 
allgemeiner  Jttdmpft  (fog.  bsfpnoetifcbc  Jcbnpulfionen!, 
irel Ae n  eine  allgemeine  Pabmun  g  ber  Jtörpetmu«htlatur  folgt. 
Xie  H.  ift  häufig  ber  6nbau«gang  fAroetet.  mm  Zobe 
jübrenber  Srtrantungeii  be«  9!tmung«apparatr*  Sie  tonn 
aber  auA  burefj  gewaltfaine  flb'Aneibung  ber  normalen 
Stmung«luft  (Sttrinten,  Srmütgen,  in  bie  fltmung«mege 
eingebmngene  grembtörper),  biuA  anormale,  quantitatio 
uniuteiebenbe  ebet  Pttbetbte  Ve'Aaffenbeit  bet  eingeatmet 
ten  SJuft,  buta>  fAwete  *iei«laufflonmgtn ,  Vlutoetlaftt, 
buicb  Vergiftungen  x.  herbeigeführt  weihen.  Untet  ben  in 
engerem  Sinne  al«  „Sifter  betrachteten  Subftansen  gibt  e* 
eine  grofte?(n}abl,  welche,  in  t6bliebctXofi«  genommen,  ba« 
örlbfAen  bei  ?eben«butA  fl.berbcifübren!befonbet«blefog. 
Unaftbetila  unb  Wattotita.  oie  Chloroform,  Qbtoralbqbrat), 
mflbtcnb  anbere,  bie  fog .  fcengifte,  in  bet  Segel  burA  primären 
©erjftiDftanb  täbliA  roirten.  Xie  Vebanblung  ber  fL  muji 
bem  Vorftebenben  jufotge  einerfeit«  auf  bie  Beteiligung 
unb  (Entfernung  bet  im  fpejiellen  Rone  }u  Orunbe  liegenben 
utiä Atidjen  S  AäbliAteiten  gerichtet  fein ;  anberetfeit«  befteht 
bieSufgabe  in  betffliebethetfteQung  brt  fiftirten  Htembeweg- 
ungen ,  \u  toelebem  äroede  bie  mannigfaltigen  VetfuA*  ber 
fog.  tunftlieben  ttefpitation  ingtage  tontmen  tonnen. 
Tohjn  geboten  bie  obroeAfclnbc  Vagerung  bet  Jrtanten  auf 
ben  VauA  unb  auf  bie  Seite,  um  weAfel  weife  Verengerung 
unb  Hu*bebnung  be«  Vrufttaften«  berooryinifen  Verfahren 
pon  2J?arfbaü  t>al!\  ba«  abweAfelnbe  ©«auf-  unb  ÄbwärtS' 
führen  betStme  bei  hoebgelegtem  Jropfe  unb  betauSgejogenei 
.Hunge  (Verfahten  oon  ©olpeftet';  bie  in  Südenlage  Poll- 
führte  rhqtbniifAe  Jeompreffion  ber  unteren  Kippen  unb  be« 
^werAfelle«  nach  aufwart«  Verfahren  pon  fcoroaib«);  cor 
allem  aber  bie  elettrifAe  »eijung  bet  $>aupM5inatmung*. 
nernen  (Nervi  phrenlci;  am  <M»lfe ;  unter  gewiffen  llmftänben 
enblicb,  j.  V.  bei  gtembtetpern  ober  Verlegungen  ber  fuft- 
mege,  bie  opetntioe  Stoffuung  ber  lebteteu  butd)  b«8  «n- 
fAneiben  be*  Äehlfopfe«  obet  bei  fufttobre  tfarnngotomie. 
IroAeotomie).  Öine  genauere  Söütbigung  unb  SbfcMbung 
biefer  Pttfebiebencn  Vetfabten  wirb  bei  Gelegenheit  ber  Se- 
ipteAung  be«  -2 A.'intobcc- ,  beffen  Behanblung  im  mefent- 
ItAcn  mit  berjenigen  bet*.  unb  bei  gontope  &ufammenfalli, 
ftattjufinben  haben.  («Ulenburg,) 

XieS.  betWcugebotnen  gebt  au«  einet  »obrenb  be* 
<9eburt«oetlauft«  etfolgrnbcn,  mehr  ob«  weniger  poUtom- 
menen  Crftidung  herpot.  60  lange  ba«  »inb  noch  innerhalb 
ber  ©ebarmuttei  mit  bem  mütterlichen  Cigani«mu*  in  un- 
mittelbarer Vetbinbung  fteftt,  wirb  e«  pon  le&tetent  mit 
fauerfloffhaltigem  Vlute  oerfotgt  3m  Vetlaufe  ber  Oeburt 
aber  roitb  biefet  etoffmtdjfel  oftmal*  teil«  butcb  Sunahme 
bet  Sehen,  teil«  buti  ?o«16fung  bet  «RaAgeburt  ober  bureh 
rruet  auf  bie  yfabeKAnui  untetbtoeben  unb  bi«burA,  )u> 
roeilen  au 4  butth  ben  auf  ba«  »ehitn  be«  JNnbe«  witfenben 
Xrud,  bie  (Srtegbarteil  bet  «tmung*.3entren  hetabgefejt. 


bi<  fie  f Aliefjluh  erlifdjt.  Votjeitige  BttmbemegiKfti,  Mt 
notmenbig  bei  UntetbteAung  be«  fötalen  Äieiilcufe*  en> 
treten ,  erbeben ,  ba  ba«  Jtinb  ftatt  ruft  Vlut  unb  5tru*t 
maffet  einatmet,  bie  Stftidung«gefaht.  2>et  gtfnntene  Jüu; 
tel-Zonu«,  bie  blaurote,  man  Amol  auA  blaffe  Särfcaiu;  t>* 
(SeriAt*.  bie  fehlenben  ober  feltenen  Htcmberoeßunaen,  meld« 
mit  Staffeln  oerbunben  ftnb.  bet  taum  uothanbene  f  uU  fut 
bie  mefentHAften  3  e  i  d) en  biefe*  itaft anbe«,  bet  bei  länge- 
rer T<oucx  unbedingt  mm  Zobe  führt.  Zie  VehanbUng 
befiebt  am  beften  in  Anregung  be«  C'aUmarte«  bureh  Seflei- 
trije:  Xnfpriben  oon  taltem  SDaffer,  CHntaudxn  in  iolAef 
€A14ge  auf  ba«  Oefäfs,  bie  Vornahme  tänftliAet  i.SSoTiboU- 
{■allfchetl  Jltembemegungen,  Sufteinblafen  mittel«  eMVkeit 
Jtathetet«,  ganj  befonber«  abet  in  ben  oon  @dnil|e  3e«i 
angegebenen .©Aroingungen",  bie  burA  ttiftigeHu«annniDcii 
ben  Vlutheielauf  «tieber  in  Sang  bringen.  Vgl.  V.  @  Sdnilp 
in  ®ethatbt*<Kinbb.ber  «inberfrantb-,  J.  Vb.  I.ILHbmf 
1877.  (ptft.1 

«fpiUaee'tn,  Aspidiicj*«  Metten.  (Mc,  Oeinet  ®*>lb. 
wegen  bei  (»eftalt  be«  €cbleict«!,  64ilbfatne,  eine 
S^amilie  ber  game  au«  ber  Orbnung  bet  Volupobtaee» 
SWan  teilt  bie  II  ein  in  bie  ««ttuiigen:  A«pidTnm,  Cyito- 
ptiri«  (*i*tt ;  Blafe.  rHpic,  garn).  Wood»I»  :na*  3  Ooobf 
unb  Stntthloptfrt»  «Ben  finb  runbliAe,  lüdenPnbige,  mit 
€d)Ieiet  oetfeh/ne,  ftrucbtbduf  Aen  bilbenbe  eporangitn  ?< 
mein.  Xie  artenreiAe  Ramilie  bewohnt  alle  3onen-  Segen 
200  u*pibium.«tten  finb  ttopifA,  1 0  tommen  in  ZeutWtaib 
pot,  wieA  filii  um,  A.  eri«tftnm,riiridum.spiBulö»tiiu!( 
ABirotaesWilld.,  Pen  beffen  früher  »imu»  oeythieniar 
nanntem  IButjelftode  pieletlei  gefabelt  routbe,  liefert  ba»  fe»t 
noA  offtjineüe  geibenmoo*  (Bnrotnei,  wgn»  scytMeiuv. 
Xie  SRongolen  bereiten  au*  ben  ©ebeln  oon  A  frigr«r» 
Zb,ee,  bie  Vewohner  oon  €ibirien  penoenben  fit  atfanti' 
florbutifebe«  SKttel.  Gin  in  Xeutfehtanb  beliebtet  3ieriam 
ift  bei  beutf  Ae  ettaufif am,  Struthloptfrt»  \<nt»>*» 
fleinet  ©tiaufü  gertn»uTc»  Willd.  mit  langen,  i«  ei*en 
ZriAtet  geftcuten  w ebe  1  n .  1  *»b  1 1 

Aapidfum  filix  in  »s  enthält  in  feinet  trifft"®191)'1 
ein  feit  2  3abTtaitfenben  belannte«  KVmbwurmmitteL 

AtpMItitii  f.  ecbilbldufe.  [itobett  ] 

Sfpibobrdnebier,  eine  esdjnedenabteilung .  f  Vorher 
liemei. 

Aspldosp^rm»  Qaebraoho  Schlecht.,  ein  höbet,  w  f- ' 
gentinien  waAfenbet  Vaum,  )u  ben  fipoepnateen  geböw 
liefert  eine  »inbe,  welAe  mcbme,  gegen  «temnot  »iel  t« 
wanbte  Kltaloibe,  u>ie  Ouebracbin  unb  H*pibo*pet' 
min,  enthält.  Xie  ffiirhtno«meife  btrfclben  ift  18M  »« 
^arnad  eingebenb  ftubttt  taotben.  |Äcbert  f 

«fpit  (franj.,  p.  lat.  Mpi».  Watter,  franj.  «»ple,  w*" 
ber  glatten  OberfldöV),  »elee  au«  »inbfleifcb  unb  ««Iber 
füften;  auA  mt  Veniening  (alter  gleifdtgeriAte. 

•flf BinwaU  fr:  äfptnuaol),  Hein r,  mm  Staate  fannu- 
gehotenbe  unb  auf  bet  3nfel  3)?an}aniUa  in  bet  Siwcii' 
Vai  gelegene  $afcnftabt  mit  gefdbüftter  Keebe,  welAe  ei« 
gtöfitenteil*  au«  gaibigen  beftehenbe  Beoölrerung  seit  io 
5000  Seelen  hat,  bie  fluttuirenbe  SItbeiterbeoölterung.  webt* 
but  A  ben  Vau  be*  Manama  -Änna  l*  borthin  geführt  wotben  ift 
niAt  mitgerechnet  3btrn  Warnen  erhielt  fie  1851  ncAtiw» 
ber  Jf>attptuntemehinei  bet  fanama-öifenbabn,  beten  *n? 
gang«puntt  fie  an  ber  atlantifdjen  Seite  ift,  bod)  nennen  bi( 
(Singebornen  fie  nc-A  (Solon   Sie  bürjte,  bant  ihrer  giw- 


  880   


Digitized  by  Google 


tifd?cn  ®inB« 

fe!S  Vf"  „ 


*4 


Ii** 


r 


_  ^  f  >  v^><  °««  Eingang«  tum  UananwÄoiwI 
*' t^-T     haben'  »a»»«1*  Won  ftit3obmt 
tul0Päifti)cn  ©<Ttmbi«i'3)ampfetfo«ien 

*-^^T7  «•«Urteil  ueruriaojtc.  abblieb  -Reifert. 
-^2?  ««tut  belauft  fiä)  uaä)  iteuerra  ffcebaät- 
C.  Im  Kittel,  bei  33,4°  C.  im  Wajimum 
-SWinimuw,  unb  ber  9ahrt*buroMaattl  b« 

*862;3oU«,a>«|ta«ma.*anal,ehitta, 

*  ^Säblcr,  Dtr  }tntralamtriranifa)t  ©aepa- 
ixmb  «anama,  «rfpj.  1884.  I6«nm.] 

pint«,  btnrotben,  jicbiunabtTtt  fudjtn!, 
t  u.  bgL 

~*  J  J  i  rata  o.  anpirare,  fcaudxn  ,  im  pbone- 
^t^UifelauW  mit  einem  b«t  SrplofipnnaoV 
]>h,  wenn  »  p  ■+-  h  gefptaefren  !nid)t 
9.  ^  »,  j  unb  tat  ph,  th,  eh  mann 
<Ļontmatil  Dtiiieb.t  man  unter  8.  oudi 
(©piionUn!,  j.  9.  ph  —  f.  ober  f 
*»  Qen  oon  8etfa)lafrUuit  unb  Scibclaut, 
s  —  t  +  o.  —  «fpication  ifi  rat* 
'Steil  ein«  «Mtata  bilb«nb«  ob«  bti 
*^*tb«  unb  in  bcfltn3R««bfWlu««.abet 
>%immlo|n  8otal)  gt{ptod)enc  taud), 
vnb  fonft  btto)  h  be)(id>net(ofll.  «tt. 

(Cietot.] 

TTtcotungtn  tum  Ün[ äugen  oon  (!«{(". 
"«ttnune*pt0)eff{R  unb  bei  tnrtaUuigv 
Vit  werben.  (g^nabtl.) 
a09ptifa)e  ©r.atr.'i'.ir.ae,  f.  ?iunl« 
V  ipSr»  upio,  f.  8i»eni. 
dbteb.  f.  ««rufen. 
lortlkCÜMlM^  beiSioJloribt? 

),  etieifenfarne,  einegamUie 
«Spotonflien  (eporenbtbälter)  ber  8. 
eeitenfw»bifle  gru4tboufd)en  mit  feit. 
^J2cCi>enan«emo4fentn  e*tem  e^lei« 
^afcerorl>*ntJio)  artmttube  «attunßen  : 
—      piooo  ).  «ippenforn,  Atplenlum, 
^•^»ralii  (»mXdCttv  boppelt  mao>en,  »«9«n 
^  ^vTrtiif *en!,  JDoppelboufenfarn.  unb 
„iv8p,oYDIo»c..tti<flenl>tt*^>l'.*'«<» 
oX6n"*>f">  t*4  «riftottle«),  3  u  n  fl  e  n  • 

*  "^T^io»»*  (Iriotalnamel  Roth.,  berge- 
ift  buro}  floni  •uropo  oeibttittt, 

\  x  n,'  .-.betal*  ffiunbmirtel.  «oub<n  übet- 

^      «oIi>P°W«B)  flebruu5jt.foA.Mwr»- 
tfxdj«lförmial.  eineouoetßnssbn. 
^N«ltU?  liricho«inei  (.»K.  vx*c9oar. 
weisen  jjji^thou.unbA.ruUmu- 
-ud». •  "  te  A  fiiix  fentuo,  btt nxibliihe 
^Vaet««!      l  d>e|l  be4  e4te»  ©utmi«ni 

,ttW  in  fVinem  iabl«i*«  J^.^« •  •» 


  881    ,il^^>^tmont.^in^eu. 


«.  {ietlio)  gefiebert  finb.  »et  fflurjdM  bee  oftiubifdjen 
DipjaxTom  etculontum  Sw.  mirb  gtuofien.  (XobL] 

R«o»riu  Qä),  netner  flauet,  f.  Planeten. 

«fpre  b*:  l)  «onftantin  »bllaiu  Äorl  oan 
$oobrentf.  ©aron,  öfterwidj.gtlbmarfÄcillIcuinont,  «eb. 
ju  Otnt  17C7,  rutbia  am  fog.  »rabont«  .Uatrtattntn<flf  • 
1178»— 90)  unb  an  ben  oftemioVfwnjof.gelbjugen  1  Hi>9 
b«rDerroB«ben  «nteil.  3n  ber  «*Uiojt  bei  fflafi«'"  lsoy. 
a»  er  bei  frort  otfefriflU  Iwrf  «berttaa  jeuammen  boite.  nb 
ihm  eine  «anonentngel  ben  reo>ten«rm  weg.  Unoe««!et  biefer 
fdmeren  Oenrnnbung  febte  er  bc*  «ommosbo  fort,  b«l  er 
oom  «ferbe  fanf,  unb  ftarb  am  nad)flen  läge  H>-  3uii'  a»t 
b<m  ®ege  nad)  «tuun.  Bgl.  «irteufelb.  ®w  »w.  W«  • 
I^ie?.^rben,ffiien  1857;  tBurjbaA  8iogr.««r«  b.«otf«rt. 
fifterr.,  SB W«  1856. 

2)       «onflontin  HD,  ©oron,  »bn  be«  »or, 
öfieneid).  Relbieugmeift«,  geb.  |U«rüflel  in  »ej  i  • »»,  bt- 
UUigU  ßo)an  ben «riegen  1809 unb  18 12—  >J  unb  l««"eI,<T, 
nccfctlidjen  ÜberfaU  auf  oa*  neasol<towi*e  eaRtt  bet 
3Iii«nana  ,lfi,<Wai  181»).  «* »toiftento «bif U  «  l^bbaS 
ÄDmmanbo  ort  2.  *™«torp*  in  3toli«u,  «t  mdifm  «t  m 
ben  «ampfen  be«  3abre*  1848  an  ben  Sieatn  oi>n  eanta 
«ucio,  6omnui.«ampagna,  «uftojjounb  «oltabentubm- 
lüften  «nteU  nahm,  «ntanai  SJiarj  1849  jum  ^lb>«ufl. 
weift«  befJrbert,  »euinete  et  fi*  uor  aBen  be»  «Rottota  uno 
Jiooora  quo  (21.  23.  UlarJ).  »odbbrm  er  bi»  rwo!ut>onat«n 
©rroatun  in  «arme,  «ioomo  unb  gtottnj  nkbftfleasijen 
borte,  blieb  a  noo)  tinige  3««  ««I  *»  ^  mi 
„enpaftung  in  lo«cona  unb  ftarb  22.  Olai  1850  oÄ  «om. 
manbant  bc»  6.  Vrmeetorp«  in  Dahua.  8gL  ©irtenKlb,  ©er 
SDJil.  Sttor..Xberej.«rben,  Oi«  1857.  |l  u.  2  v. SuwLl 

Aeipr*<l»  f.  ©elf«. 

«eprtmoui.  9Hidbt  ju  Der  fltop«  8anilie  «.«nben  ij.  b.) 
gehbren  bU  be  ta  Wotte*  mit  onbetem  fflapoen-  3«  nennen 
ift:  g  t  an  ( oi«  be  la  Wottt  Sil  lebe  tt,  Sicomte  V 
<teft- ,ß"*  oor  Xoulon,  ei«  8»tunb  unb  estubimgenofie 
8auban(  (f.  bj.  St  leidjnetc  fta)  mit  biefer  im  Belagerung«' 
trüge  unb  iu  btt  g<|tunflJboutunft  au#,  tampfte  in  franiofi» 
Wen  3>ienften  1658  unb  1677  alt  SBlare'oVtl'btHSamp  gegen 
bit  ©panier  unb  fa)uf  bte  Scfeftigungen  oon  Zoulon,  oen 
benen  noäj  je>t  ein  Zeil  ftintn  Samen  fuhrt.  8gL  Sugovat, 
AperfD  hist  tur  les  fortificutioita  en  France,  3  8bt., 


W**  tutttoirt.  «W*     elniigtn  beut,  \  «»  * 


^>ern 

vieU~Z  ^c.  vulgure  Slgm.,  bem  ej 
u  *sitf*l»ngt. 

'  *Asronbio,  mobrtnb  bit  oQet 

i. 


l|pr.  Hprmongj,  grdJUd)«  au*  b«m 
taufe  ber  Herren  o.  «inben  (epnbenj  beworaefiandent  unb 
btr  letbolif^tn  Jtonieirion  juaetbane  gamilie  «tlgieii», 
t»«l*e  fid)  oon  btr  etammbmid>aft  «.  im  8Uatm  Web 
nennt  unb  ber  €age  naa)  oon  einem  im  7.  Üubrb.  tebenben 
6iegfritb  oon  ISfte  abftammen  fo4L  Vbbi  8utttng  in  feinem 
29erte  fiber  bit  gamilie  oon  tauben  beginnt  bit  stamm- 
reib«  mit  Hrnotb  oon  IL,  Centn  btr  Cxrrfdjatt  roubtu  in 
älielbem.  6«iu  ©übet  Oobert  mutbe  ber»StiHet  be«  ultnen 
gtatnwe«  btr  Qraftn  oon      aus  oeidjtm  öobtrt  V.  oon 
»önifl  iubmig  bem  ^eiligen  |um  Surften  etljoben  morbeu 
ftin  foU,  mit  btnn  aud)  mtbmt  (einer  9eoö)tommtn  ben 
fttrftenttttl  von  «mbiiie  unb  Z)un  führten.  Siefer  ältere 
erlofd»  aber  goujluh  23.  Ott.  1692  mit  Srtario  ruife 
)utrft  an  Sari  III.  $tij»g  oon  Soujnnßtn, 
av,  %tmi\4i  fttanv  %\x\Stm  oon  Wanoftlb  unb  «jimbt 
[\  x.aifctm  \tiim.  16*6  ihr  ©etttt  ^tinrbb  Cen  oon 
5oü\otriM\«n  *n-««A  o»\  bi»  ©ta««***.  Vamt  btmüttl 


3l6pTtmont'£intcn. 


882 


«vom. 


an  bie  Sedbeimer  ?inie  abgetreten  hatte  >f.  u.L  Xbtoberidi  I  (riqne  b£r»)<liqne,  I  245 — 54;  SifigriD,  edauplal,  1 1« 


ob«t  Ibtrrrp  IL,  ein  biretter  «blommling  «rnolb*  oon  «., 
hatte  brei  Z ohne ,  oon  benen  ©  e  o  1 9  btn  „Hroeig  ber  Bicomte* 
oonXormael,  Stöbert  ben  3*>eig  groibcourt  unb  $tt> 
mann  ben  3»eig  Stedbeim  begrünbete,  oon  benen  gegen- 
märtig  nut  nod>  ber  mittlere  bittet,  in  »elibent  bit  Xitel  bei 
beiben  anbeten  oerevnigt  ftnb.  Q  er  mann,  geb.  IM",  geft. 
1  '*•'>'* .  (r.dincK  fiA  al*  Solbat  unb  Staatfmann  au*  unb 
laufte  oon  Stlbelm  greiberm  oon  Cuabt-ii'rjrratb  bie 
©errfcbaft » t  i  t>  r  i m .  91  oon SJiaftridit  im  meftfälifd>en  Jrreife 
gelegen.  Huf  ©runb  bicfe«  }«  Seid>?nrafi*aft  erhobenen 
Befi&e*  mürbe  fein  Sohn  (Smft  Igeft.  1636]  1623  in  ba* 
Sßeftfältfdbc  ©rajen-Äolleamm  aufgenommen.  Xe*  ?t$teten 
Sntel  gerbinanb  ©obttt,  geb.  Stedbeim  1643,  geft.  ba- 
felbft  1.  gebr  1708,  tommanbirte  al*  taiferl.  gelbmarfdiaU- 
(eutnant  bie  Baieru  1ftS6  beim  (Sturme  auf  Cfrn.roar  1687 
Jtommanbant  oon  Sfieg  unb  1690  oon  Beigrab,  al«  biefe* 
Iii)  ncid)  tapferer  ©egenmebr  ben  Xürtrn  ergeben  mufite. 
St  entführte  bie  Sdjmefter  Statojq*  au«  bem  Jtloftrr  unb 
heiratete  1 1  c  ohne  !aiferlid)enJtonfen».  Cr  nahm  1 676  (Sappen- 
oerbefferung«biplom  d.  d.  Sien  15.  3uli  1677  unb  Seid* 
grafenftanb  0.  30. 3uni  16M)  nad)  bem  Berti<bte  ber  alteren 
©raten  oon  S.  biefeii  Xitel  an.  SRit  feinem  Urenlel  3  0  b  a  n  n 
Karl  erlofd»  biefei  Sneig  19.  eept.  161». 

©taf  Stöbert  0.  *.•?.,  (frbburggraf  tu  Trrmael,  Sbn- 
berr  ber  nod)  blübenben  ?inie,  geb.  1535  in  Vütrid),  geft. 
16.  Sept.  1610  ju  Xheui,  biente  bem  Haufe  Hab*buTg  gegen 
bie  Xürtrn,  geriet  jmeimal  in  ©efangen  fdtaft,  betleibete 
bann  untet  Wargarete  oon  t^rma  unb  Jllba  oerfdiiebene 
©ouoerneureftellungen  unb  mar  wirft  Cberbofmeifter  be< 
Jlölner  «urfürften  firibifdiof*  ©rnfl  oon  Baiern  unb  bellen 
©eianbter  in  SRabrib.  Seine  9cad)!ommen  mürben  burrh 
taiferlidje*  Xiplom  d  d.  Sien  1 6.  SNäri  1 676  für  bie©ebrüber 
gerbinanb  Kar  unb  Karl  ftrarn  in  ben  Scridjagrafen- 
flonb  erhoben.  3u  nennen  finb:gttbinanbSHarimilion, 
tonigl.  farbintfd>er9eneTalfelbmarfd>aUleurnant,  geft.  1743, 
gerbinanb  Karl  geb.  17.  Sept.  1689,  geft.  14.  «ug.  1772 
ju  Sien,  in  bortiger  2Wi(6ael««Ti«ertird)e  beigefebt.  taiferL 
©eneralfetbmarfcball,  Witter  bei  öolbenen  Blie&e«.  jeidmete 
ftd)  1 734  unb  1 735  in  ber  Stbeinarme e ,  fett  1 743  in  Stalten  unb 
al*  gtlbieugmeifter  im  Siebenjährigen  Kriege  au*,  «ud)  fein 
Brubtr  Stlbelm  <5 ruft  mar  taiferl.  ©eneralfelbmarfäVU, 
—  groglid»  ui  roeldier  Sinie  gehörig  ift  ber  oon  Siegerle  0. 
Wühlfelb  ;Crgänjung4banb  jum  Cfreneid).  «bei*  •  i'ent. 
p. 21) aufgeführte  «brian  greihen oon  ?pnben,rceld)er  d.d. 
Sien  7.  T«  1732  mit  Xuibebnung  auf  ba*  drafenbiplom 
Dom  16.  SRir)  1676  unter  bem  9tamen  oon  %.  unb  2.  in  ben 
Wei(6#grafenftflnb  «hoben  rourbe,  beffen  eoentuclle  BdoV 
tommenfdjaft  aber  etlofd;en  fein  mufi  Xa*  ihm  oerliebene 
Sappen  reißt  in  Slot  ein  golbene* Ihreuj  unb  im  blauen  9«]' 
fdjtlbe  einen  Silbernen  flblet.  (Jhef  be«  $aufe*  iftgranj 
Aar!  öobert  ®raf  oon  «.•*■.,  Sicomte  oon  XormaeC 
Baron  oon  greUcourt,  geb.  9.  Oft.  1M3,  beffen  jüngerer 
«ruber  Silbelm  l'eonharb  gerbinanb  Sari,  geb.  14.  CK. 
18i:>,  1871  belgifdjer  SWinifrer  be*  «ufmartigen  im  «abtnett 
be  Xbeur  mürbe.  Sappen  ber  nodi  blübtnben  Vinie:  3n 
Stau  ein  golben  bemebrter  filberner  Sbler  jSftel  mitgolbenem 
JtTfusf  in  rotem  $>er)fd)ilbe  Vinben  .  Sapptn  oon  Ä.  mar: 
ftlbrmea  Jrreuj  in  9<ot,  oon  Sledbeim  »oter  Söme  in  Oolb.  »gl. 
»oeitials.  Dielionnaire  grn^Al.  et  hlruld.  des  familles  de 
U  Belgrique,  4  »be.  ©rüffel  1845— 52;  ^oplimont,  Lm  Bel- 


— 70;  <iübner,  Oenealeg.XabeQen,  4  »be,Jerpj.l73i-.fit«, 
Stammtafeln,  {eipi.  1877;  ^Jiron,  Saoenibefdjrr/tna^  mn 
»oben  bü  |».  —\] 

Aspro,  Stautbbarfd).  f  Corfdie 
«<<prom ontr,  Salbgebirge  bei  Steggio  in  ffalabrirn.  ai 
rriftaUinifdjen  2d)iefern  gebilbrt,  geograpbifdi,abmii6tpt9' 
logifdi  ber  äufierfte  fübl.  flu«Uu<er  hti  Apennin.  I>rr  ibtit 
9ipfel,  ber  SRontalto,  erbebt  fid)  bi»  vu  1974  m.  tnbrnfb 
hängen  be<  S.  erfolgte  am  29  Bug.  1862  bal  belsnateXi^ 
fen  jmif dien  ben  garibalbinifdien  gteifdMten  unb  bei  aclx- 
nifd)en  Xruppen.  in  bem  Oaribalbi  oenounbet  mb  erwaa. 
genommen  mürbe.  flesl  1 1  . 

8«pripotamo«,  ber  heutige  9tame  be«  glafiff  W 
1.  88.,  Vbtürtung  für  Aeu  Sanctornm,  ff.  b.!.  • 
«ffa  Wal,  Äönig  oon  3uba  (929—873  0.  fibt  ),  f  3ubrn, 
9efd>. 

«flab,  ital  Ätontolonie  an  ber  Sftüfte  be*  »ottuStttni, 
in  ber  Wabe  ber  etrafif  oon  8ab  ei  SKanbeb,  geaeirubfr  bnt 
arabif<ben  SRoia,  unter  \2°b0'  n.  8t„  »32  qkm  grai,  m 
melden  579  auf  ba*  geftlanb,  53  auf  bie  oorliegenb«  0* 
feldjen  Cmm  el  Badjar  unb  Sta*  er  Slaml  lomme«  ;  1881  Bis 
177  «n».  (7  3taliener.  102  «raber,  46  Xanalil,  12 «W- 
fbtier,  10  oerfdjiebenen  ©ramme*).  X«*  1870  twn  eiitvg« 
XanofiI> Häuptlingen  an  ba*  italien.  (Sefdiäfttbaul  Sbo^ 
tino  oerfaufte  ©ebiet  ging  1880  burdi  3fR'en  Bn  D* itflIim 
Regierung  über  unb  mürbe  am  19. 3an.l881burd)  benJinU' 
Äommiffar  9.  ©randji  offijiell  für  biefelbe  in  ©efit  aen»' 
men.  Cbmobl  bae  bürre  gel*geftein  ber  Äüftengegeni  tei 
«detbau  nidjt  tuläfjt  unb  ba*  Xrintnxiffer  burdi  ben  Xamd 
Xeftillator  ort*  bem  IReere  geroonnen  merben  mul.  fo  gß 
bod)  *.  bei  ben  3talienem  al*  «nfang«pun!t  einer  nad)  bm 
fübl.  «beffinien  unb  ben  «aUa-8änbtrn  ju  eroffnenben  «ato> 
manenfrrafie  für  auf;erorbent(id)  jubin(1*rtidj.  6«prto,  A 
e  i  »nni  critici.  ©enua  1879.  (Cabi.) 

tlffagai  ;ber  unb  bie;  foloniale*  Sott  unbelannten  Uf 
fprung«.  burd)  ba*  «rabifdje  (Brtitel  »»-«)  in  eurorijüibe 
©pradjen  T?ettugiefif6  unb  granjöfifd».  16.  3abrb  über- 
nommen, oon  turjeren  Surffptepen  oerfdjiebener  6rbae(ini- 
ben  gebraudit,  hatiptfäd)lidi  oon  ben  leidjten,  ca.  1 ,5  rn  latigrn. 
mit  fdiilfblattfbrmigen  eifemen  €pi(en  beroehrten  Spiefie». 
rael.^e  bit  fübtidjften  »antuoölfer  «frita*  tu  Surf  eiei 
etofi  oerwenben.  lUbUl 

Aimal  (ital  '•,  „febr",  «u  näherer  Zempobejeidjnung,  s  • 
Allegro  m»«I  —  febt  fdjnell. 

«ff al  «ee, »  r a  t  e  r  f  e  e .  im  Sa nbe  «MI,  im  nörbl.  CSfrila 
1 20  km  6S  oon  ber  etrafw  oon  ©ab  el  Srtanbtb,  I"*  ■ 
unter  bem  Spiegel  be*  »oten  SWeere«,  oon  ooaler  ©eftalt,  m« 
ftart  faljbaltigem  debrigemSBaffer;  1 1  qkru  im  Xurdffliffi« 

«ff «m,  norbäftlid)fte  f  routnj  be*  britifd)<inbifdjen  ftrifer- 
reidie*,  1 39  482  qkm  mit  4  ss  t  4  2«  ©inro  ,  oon  bentn  WM* 
Hinbu,  1  137022  Jifobammebaner  unb  7093  Sbriftni 
wirb  im  SS.  oon  Bengalen,  im  9?.  oon  Bhutan  unb  IiW 
im  P.  unb  SD.  oon  Birma  begrenjt.  Obwohl  i«  * 
€.  oon  hoben  Bergen  umfd)loffert.  ift  botb  ber  Haupttett  op» 
*.  eint  grofje  Cbtne  am  mittleren  Brabmaputra.  toelAe 
nur  burd)  tleine  grüne  Hügel  unterbrochen  wirb.  Xit  XuraV 
fdjnrrUtfmperatur  ift  im  Sommer  23°,  im  SBintet  16*C.  X« 
SJonfunregen,  melie  febon  im  HRärj  beginnen  unb  bi#  ju» 
Slooember  baurrn,  ergeben  im  fibaffiagebirgt  ba*  bi*  \<X' 
belatmte  »egenmarimum  oon  14  m.  3nfolgebeffen  h«' 4 


Digitized  by  Google 


883 


«fiafTmeit. 


*>o<&  ei  fftiffbate  giflue,  ^ 


»Mfr  St*«'** 


^r't^ulbt  b"  *»««•«**  beftiae  Stflriue"'ie" 
^%  fSn  «oben  tilgt 

**  Ii», ^_Vft0'^5alm".  Bananen,  Orange»  uns 

^gieb, 

lai  Cptummonopol  Her  Seaierun«  bt[6- 
?a  IL0!?       bteSei!>maiu>en»u(bt  in  Sitte, 

bem  amrri* 


t>cf<# 


,-tinUt 


V». 


<1 


3"  b«  mit  ©«fier  bebedten  Sanbfttetlen 
™«ntn  SU*,  auf  ben  frieren  etru&rn 


,n  *•  »>«  ©auf«,  nenn  et  au« 
»  ifl.  Inf  txiben  Seiten  be«  erobjnajnnrn 

» *-<;>  ö^r  ,  aufeeibemfinbetnwnffifen, fflafcbaolb, 
i-»  ^e  1 '  »«b  ©oljaufüe» ;  in  Ober-«,  teitnt  man 

*^    *ett»teumqueUen.  Der  Stapelattitel  ift 
»^fbnten  bet  .a.-Hee"  geworben,  bet  in 
v.  — -  *"*    bat.  eine  HoUe  \%  fpieten,  nenn  et  aud) 
c  »traift  übtcIe9enen^t»butti»n(E4ina«,We 
*  «  «tbeitolpgne  begriinbet  ift.  nur  eine 
*"  "-~«nj  toirb  üben  tonnen.  1883  maren 
bcftonbtn,  bit  etne  «mit oon  23,3  suiui. 
f**iattt  für  ben  «.-tbet  ift  «oubon.  Bnb- 
-  ,  ,      «I»*«  aKäflanß*puntt  be«  fo  lange  ge- 
*   1iÄ~a-  fc  «      nad>  bet  ftineftften  *tooinj  3u»nan 
^  ^ebeutang  bebalten.  Der  «erlebt 


im 

tm  but4  bie  2xtmpH<bifiübtt  auf  bem 
ben  eumsfgegenben  bui«  Siefanten 
eine  Sifenba^R  oom  Stafemaputta  an 
SBau,  unb  eine  Ivette  oon  fiabflt  an 
■"»a  ytotettiit  Sit  Settebtcfpraiie  ift 
^fjtcriptac^f  bei  6an$tttt,  n>e(4<  gtofce 
S3en(ia[i  bxrt.  SL,  juoot  eine  $n)Din) 
825  an  änalanb  abgetreten.  JMe  ftro 
e  ein  O^iehAannnijrtonat  fiebt,  ift  in  11 
<£>ec  @ik  bet  tteaietung  ift  ©(fiillong, 
Äljaf  fwbetflen  gelegen,  mit  3*7«  Qimo. 
.  f»nb  ÖSombatt»  am  eufet  b«  «tafjmn. 
ra   ««  b«t  ®«enje  »on  «tnflaicn  Sgl. 
in  anbien,  2.  Hufl.  8etL  »875;  fetnet 
xion  of  A..  e^iUong  1684.  |««b«-I 
tr  3  Senilen,  bie  Xaoib  (l.C^ttn.  15, 17  , 
t>ie  &vfyt  bet  gotteibienfllt^en  ganget- 
2.  «Stroit.  29,  30  prcpbetii*  begabt.  Hebt 
•citen  oM  bet  bebeutenbfte  ttfolmenbuttet 
■v^stftel*  öttnneruna.  Seinen  Warnen  ttagen 

"^X  ftd>  neben  entfdVebenen  Ctigincilpfclinen 
^         et  giacbtonuM»  beünben  »igen,  bie  ali 
"     na*  bem  «pl  bluten  (C«ta  2,41 ;  3, 

l«efitei.l 

'L  i6ce  »otlcufetj.  «eil  bet  3eit  bec  erften 
bie  «etennet  fce*  3«Unn  in  2  »aunt* 
•ft«  HeiewnCetttttetbeJaltatabiiiienabtl« 
81  „  iiebinenfet  ober  ««»jari,  bie  bem  flu  6. 
s   i-»crrf tbttft  $uedonnten.  Die  UfeUte  Partei 
Xobe  «U*(6ül,  oW  fol*»  «Uma^itt 
t«  bobtti*  innetjtinfiteTÖeiUUtoUbnauf, 
"hiiUÄ«  «o««"1111^  bet  untetjo^ten  Werfet 
l?  üA  Sritnwtioe  bemaajtigte,  xm\&M 


8iöie.34ia-L«eltO  hnl 
bet  Sünna  (f.  b.).  t>on  Den  «bbanoen,  M*  itte 
(750,  )Um  gtftfitenXril  bi«fetee»egnng  »etbanltei 
bie  e^iiten  anfangt  begünfiigt  unb  gemannen  atofef"  «in- 
flu»  in  bet  etaatcleilung.  «U  abet  bie  fnnnitif*«  'Partei 
in  ©agbab  immer  mebt  jut  Seltung  tarn,  ändert«  M  bet 
I  perftfebe  Settengeift  in  deftigen  Buffttaben  (Vbu  9tn#[im 
1  in  CbMOff'n,  ©4bet  in  HfrrbeibfAÄn  tc.)-        ««"«  *!>nfe 
b«@<tia  leitete  bet  Reifet  Sbbal (ab  b.  SHeim  4»  Jgefe. 
um875)etn,  beff en  Corfabren  btt 4ri1Micben «ette be» 9«ibe> 
faneS  anfingen.  6«iniimf«ffenbe*,ttliglPM°i>aliftif4«'.  mit 
gnoftifaKP  unb  neuplattintfalien  3been  »er5ette#  epitem  lief 
«nf  folgenbe  ©auptledw«  Witou«:  D  2>et  3tUrm  i»  f«"«1 
outeten  gaflnng  ift  abgef^afft  unb  wufe  oUegorü*  ßfbeutet 
»erben  2)  Die  «rtenntni«  biefetfl)ebeimltdre  wirb  in  einet 
Stufenteibe  wm  7  S^ülergtaben  ermerben.  3)  Der  ^tmiini" 
(eine  ber  petfif4en3bee  eine«abfoniten,got»abnUci)en«4ni«* 
nathiiebUbetet,  gtiftlitfct  *e«f*et)  ift  ^ufedUmr  nnb  .«et- 
borgen".  91«  .fidjtbote"  Smame  jatjUen  bie  edjuten  «Ii  unb 
S  feinet  Nagtommen  bt«  auf  Df*afat  Sjob«  (cjrft  706). 
Dann  trat  eine  epaltungein.  Die  einen  oerebrten ben  altrttn 
£obn  Dfcbafar  3«matt  (geft  7«2)  nnb  nannUn  fid>  barnaei 
3»motliten,  bie  anbetn  ferne«  «mb«  äSufa  «afim  (geft. 
799j.  «bet  au*  bie  lektetc  Sinie  oettotum  874  *r  fid/tbarr* 
Oberbau»!.  Die  febnlia)en  enoattnngen  bet  3«mailiten  be- 
ftiebigte  nun  «.  b.  SR.  burib  feine  mtffianif*  gefärbte  üebre 
oom  ,»erbotaeneir"3m4m.  Seine  frebigt,  bie  an*  bei  Juben 
unb  Cbriften  Qkbie  tVmb.  rief  gefaf|riia>,  oom  talifat  nut 
mitSKübe  unterbiudteSuffianbe  beruot.  fo  in  Sntien,  %emtn 
unb  im  3tal  goIgenreiaVt  waten  bie SBübleteien  fei»tt€e nb- 
boten  in  ftotbafttta  iogL  g  atimiben)  unb  in  Sagtet»  (»gl. 
«atmatenj.  Seitbem  bie  gatimiben  inflgapten  (etriebten 
(973) ,  murbt  Äoiro  bet  4>etb  bet  fa)ittif4en  9<|<reien  von 
Spanien  bi*  Reiften,  «bet  bie  WUtifdje  8e4»  jut  bödmen 
9tucblorigteit  au»jnbilben,  war  bet  JJerfet  4>«ffou  tbn 
ßjabbagb  berufen,  «u«  Werften  oertrangt,  gingetnae^ 
«flook»,  um  in  bet  oon«.4Hm  i005tttuJbteten  Sog«  in  Äarro 
ficb  bie  «ebeimleqten  biefet  amntignen.  «uaj  oon  biet  oer- 
btangt,  tebrt«  et  na«  äfften  »ututf ,  «enwnn  Halb  großen 
Snoang  unb  feite  biet  bie  alten  «ebren  oom  unftblbaten 
3mdm  u.  in  bie  ?tari»  um.  3«  bet  Sutg  «lomüt  (bei  ia*. 
min)  gebot  et  al«  S$eidb  el  Dfebibdl  L&ett  be*  Ocbirges- ; 
oon  ben«btnbl4nbcm  falfa)  vetului  ober  senet  de-  ntonte, 
.«iter  oom  8etge",  ubetfeft),  matpenb  feine  3unget  in  e 
(obers;  »[aficn  jetjiden  Die  1  Je  Infi  e,  bie  ©e»ei!)ten  Ribärot) 
ift  im  »tunbe  bieienige,  anf  bie  bet  bei  uns  abliebe  91ame 
ber  «.  jurudatbt.  Um  U|tet  gtaufigen  $flia)t,  jebe  oom 
SWeifter  beftimmte  Vetfon  meud)tingi  )u  etmotben,  mit  b«t 
nötigen  Doatübn^eit  ju  genügen,  würben  fie  mit  bem  be- 
tanftienben  Safte  be«  bafebiftb^rtaute«  gettantt,  mobtt  f|e 
ben  Warnen  baff  (b  aftbi  etb.ie(ttn,  benbieirrtuifabrer  [ro|_ 
be  Saop  1809  naebmie«)  in  «.  entfteülen.  «udj  nad;  9!orb- 
fnrien  vutbe  bie  Sttte  in  gleiaVr  Orgattifation  seij>flanit" 
jtalifcn,  Sultane,  SBefitt  unb  frteu|fab.r*t  fielen  unter  r>et 
i>inbbiefetganatUn(mebrTOberi*mteftenfdKtentgm0en 
mit  genauer  9tot  ^renDoldK».  «l««offa«ftB,b(l  I2ti,bliel> 
bie  Seite  in  ^etfitn  unter  ibttn  Otobmeiftetn  0)  »eitet  be 
fttV».  bi«  btt  Mongole  buVag^u  iftrt  »urgen  {türmte  Unb 
ben  lt»ten  betr\o>«  «ububbin  tbUte  11258).  Die  fori{cj,Ctl 
[  «.  \ndjte  SawMn  oetatbtn«  ui  btjmaujen;  erft  «*ibat*  ae. 

•  ixn^.  «Rodt  W*  te»t  baben  f.*  «efte  b«x 

56» 


Digitized  by  Google 


884 


«fft 

8.  ober  3«malliten  foroobl  in  Sorten  alt  in  (tyoraffan  n> 
galten.  Bgl.o  Hammer,  »ri4i4te  ber«.,  etuttg  1S16.  3ut 
l'ebte:  ßiloeftte  be  jraco,  Religion  des  Drille«,  2  Bbe, 
Bari*  ISJ8 ;  et.  ©upnrb.  Fragment«  reUtlf»  »  U  doetrine 
de»  lamneli»,  in  ben  Notice«  etextraite.  9b. 22,1,  Bari« 
im  IBoUer«.] 

Äfft ,  r in  (d)6n  mit  faubbol}  beroatbeter  Höher.uig  1>iu- 
itfctttal?  mit  Suntfanbfteintuppe!,  ?ö  aon  SJolfenbüttel, 
mit  bem  Rorftberg,  222  ■  bo4.  ««i  ib»  bie  »uine  «flebwg 

■ffebutg.  "Heuere  ftorfiunaen  baten  bargetban,  bafj 
biefr*  nieberfä4fti4e  Sbel«ge{4le4t.  u>el4e*  fein«  Warnen 
feit  bem  13.  3abrb  t>»n  berSfie  1  b.)  führt,  mit  bem  9t- 
fdjletbt  ber  Herren  oon  BJolfenbüttel  ibentif4  ifc  unb  mit 
biffrm  alteren  Warnen  fidfc  bi*  in»  1 1 .  ^ ab t b  urtunbli4  noöV 
weifen  läfst.  Stbert  Dan  ©Olfenbüttel  war  unter  ben  Jüan- 
nen  Herjog  fceintidi«  be*  Wwen;  fei«  jungem  »ruber 
©untelin  ;Bater  be*  erften,  ber  fid)  oon  ber  8.  nannte  mar 
be*  taiferlidien  Haie*  Intdjfefi  bei  ben  ffaifem  CttalV.  unb 
ftriebrid)  II  Um  bie  Witte  be*  13.  Jährt  ging  bem  (Je- 
fd)Ied>te  bie  Bergoefte  8.  r.od>  einer  gebbe  mit  Herzog  8lbtt4t 
von  Biaunfebmeig  oetloren,  unb  um  bitfelbe  Seit  ftebelte  ein 
3raeifl  be*  «ef4led)t*  tn*  Ho4ftift  f aberborn  über.  35ort, 
auf  ber  Hinnrnburg  erlefd)  Anfing  be»  16.  3abrb.  biefe 
altere  »eflfdlifdje  ftnie.  Sine  befonber*  intereffante  Berfon. 
Ii4teit  ift  3 d bann  0.  b.  8.  81*  Anhänger  be«  «urfürften 
SRorij  oon  eadjfen,  fodjt  er  in  ber  ©djladjt  bei  Siener*- 
beuten,  mürbe  fpäter  oon  Äaifec  Warimilian  II.  mit  8uf> 
trägen  an  bie  ffonigin  Qlifabetb,  nod)  fttglanb  gefAidt  unb 
blieb  al*  taiferliier  Cbrifter  ju  Soft  unb  tu  Rufe  im  3. 
1587  in  Ungarn  gegen  bie  Xurten.  Surdb  feine  »irr  Cäbne 
Sluguft,  ?ubt»ig.  Sfd)e  unb  Hon*  Srnft  ift  er  ber  ge> 
meinfame  Sbnbm  ber  fäd)ft(4tn  unb  meftfälifdien  Stnien. 
Tie  von  Hupft,  bem  älteften,  abftammenbe  galtenftein* 
Hrinborfer  Sinie  etlofd)  1817  mit  bem  Halberftabter  lom- 
berm  iluguft  gubtoig  Buffo;  ron  tfubroig.  bem  iweiten,  ju 
Hinnenburg,  ftommt  in  toeiblid)et  S)efjenben}  bie  beutige 
roeftfalifdje  ab.  81*  ber  B!anne*ftamm  Snbe  be«  18.  ?ub:b. 
etlofd},  ging  ber  Beft|  nadi  lufbebung  ber  Qefamtfeanb 
unb  ^ermulation  in  Jhintellebn  unter  Annahme  oon  9?a- 
men  unb  ffiappen  an  ben  Qrafen  oon  SP  0  4  e  1 1 .  00m 
mütterli4en  Orofjoatet  auf  ben  (Sittel  über.  Irr  fetter- 
borner  8ürftbtf4of  83  übe  Int  Snton  ijreib  0.  b.  8 
[1763— 82) gebort  bieferSinie  an.  Cbef  berfelben  ifl3)iebtid» 
9raf  0.  9o4ot(-fl.,  geb.  25.  «Hai  1812.  Bon  «j*e  ju  flmp- 
furtb,  Qggenftebt  unb  Oun«leben  flammt  bie  heutige  fadjfi* 
<4el';nie ,  bie  oon  ^ane  Crnft  jufflnllbaufen  in  beröolbenen 
Sue  begrünbete  etlofd)  Qnbe  be«  17.  3abrb.  —  flu«  bem  in 
Sailen  blübenben  Steige  iftV4a($5erbinanb  öert  |u 
gallenflein  unb  Steisborf  (aiferlid)  ruffif4er  9ebeimet  Seit 
unb  Oefsnbter.  roie  au«  feinen  Sentroürbigtetten  tBetl  i  - ; 
beroorgebl,  um  Wüte  be*  1 8.  Jafjrb  eine  ijerporragenbe  pol:- 
tifdje  Verfbnlidifeit  gemefen.  3n  bet  ^erfon  be«  1869  oerft. 
tonigLpreufi.SrftenCberjigenneiftetcfeubnig  Orafen o  b. 
8  'galtenftein  erhielt  jener  Bneig  bie  ®rafenn>ürbe  unb  al« 
Oejiter  oon  Raltenfttin  bie  erblidpWitgliebfdjaft  be«  tbnigL 
preufj  &emnbaufe«.  (S be  i  bet  f  auf  e»  ift  befreit  Sobn  8  u b . 
roig.  geb.  6.3uni  182»,  Idnigl.  preufi.  Bt^Oberjagermeifter. 
Sein  jüngerer  1831  geb  ,  13.  »00. 1869  geft.  Bruber  Bern, 
barb  erbeiratete  mit  Unna  0.  JHeift  bie  tyrrfebaft  9ttubed 
in  Bobmen,  an  toe!6en  Befi|  ebenfall«  bie  Orafenmürbe 


getnüpft  ift.  Xet  britte  Brubcr  dgbert,  Hittneifut  ti 
Wegtment  ber  Oarbe«  bu  Sorp*.  geb.  1.  3a».  1M7,  ift  für 
feine  ferfon  in  ben  (Sinfenftanb  erbeben. 

Sappen :  in  golbenem  gelb  ein  |im  BpruRg  fia)  anidnden- 
bei  (fbroarjer  Solf  mit  au«gef4Iagenn  roter  3Mge>  «>f  Wa 
$elm  eine  mit  Spiegel  belegte,  oben  mit  f  fwemoebel  k 
ftedte  epitfaule.  Bgl.  3.  «rat  o.  *<odjol»-*. .  «üebttjet 
Urtunbenbenbu4  bi«  1300,  (annoo.  1876;  Wliif»», 
Sie  Rrbtt.D. in  ben  X^üring  ^dd}f  St  UKtteilnigeilll 
4,18;  ben'..  Oefd).  bet  Herren  0.  Bolfenbuttel ,  ebenta  IV 
1,91;  ^opf,  $ift.  geneal.  MM ;  Bege,  öefd).  einiget  81090 
u  %am.  be»  «yrjtigt  Btannftbmeig,  ffielfenb  1844,1,1- 
■  19;  Bebten*,  Stammbaum  bei  §aufe«  I ,  faberft.  17» 

flfieluran v  f.  BettM&erang.  t-*-] 

«ffeline  fpr  afflifen!,  «out«,  franjef.  etbriftfltOet,  gib 
1829  ju  Betfaüle«,  geft,  6.  «pril  1878  in  fori»,  gruiteu 
1866  bie  materialifrifdK  CBocbenfdjrift:  L»  llbre  peuec 
unb  nn4  beten  Unterbrütfung :  La  pemee  nuavelle.  Ep: 
ter  mar  er  Webatteur  be«  Happel  unb  al«  Xeptitirter  fi: 
bie  republilanifaV  ©adV  mirflam.  81*  ?ttterarbifloril(t 
ma+iie  er  nd)  befonber«  bur*  feine  Sdnift:  Iüderot  et  it 
XIX-  '  »töele.  Bari«  1866,  oerbient.  [9)apmb«>«l 

■ffelineou  fpr.  afClinob'.  4bar!ef  franjbf. 
fteQer,  geb.  tan  SRar}  1820  JU  ^artf,  gefl.  25. 3nni  187t  ja 
Sbatel-Quqon,  roor  litettor  ber  taiferl.  Btbliotbel  juferi* 
an«  ber  er  mandjerlei  biiber  Unbetannte*  publijtrte.  €eine 
belannteften  €<briften  finb:  piradl»  de»  Ren»  de 
lettre»  .  Bari«  1 862,  unb  Le»  »ept  peebe»  c»pitiu  i* 
I«  litterature,  Baris  1872.  3u  ertodbnen  ift  nod)  Hiitoitt 
du  «nr.net  etc.,  Bari«  1855.  8u4  ber  gpejinujefdjtibt»  ^ei- 
ne« Batcrlanb«  roibmete  et  mebrere  edniften.  Bgl  Bape 
reau,  Dictionn.  de»  Coutetop..  ».  v.       | J!!aljtenli©l>  ] 

Uffeln,  l«(.pfid«  itso:  gleicb,  «06;  Ruft  ,  eme  Crbtaw 
ber  «reb«tiete(f.b.).  JHrine  bi*  mittelgrop*.  »eifl  5—Wn» 
langt  (»liebettiere,  gewöbnlid)  pon  büfterer,  unf4eint*m 
Sdrbung.  feltener  mit  lebbafter  gefärbten  ?ang*binbe»  ober 
f$ledenreiben.  «Jrper  niebergebrüdt,  oben  gewölbt,  sn»" 
platt,  meift  breit ;  «opf  mit  bem  erften  Braftringeoeno«#e«, 
lein  ausgeprägte«  Kädenfdrilb;  Hinterleib  Kir,et  all  Sr.< 
unb  Stuft,  mit  teiboeife  oerf4ntol jenen  Singen;  lefW 
©tnterleiMfegment  grob,  etat  fog.  €dn*anjfd)ilb  bifteü 
Äugen  fipenb.  Bon  ben  beiben  güblerpaaren  beftbt  ba*  erif 
(innere)  nur  eint  Oeipel,  ift  meift  funer  al«  ba«  j»eilt »»" 
juroeilen  oeifümmert;  ba«  jweite  fJüi'fTP'"11  N 
fünfglieberigen  6d»aft.  «uf  ein  Baat  Cbertiefet  folgen  wa 
in  bet  »egtl  tafterlofe  Unterrieferpaare  unb  ein  ?a«t  tu- 
ferfüfje,  beten  Bafalgliebet  nidjt  »ermadjfen;  bei  benfiw 
rojenbenBrten  ftnb  bie  OTimbtetle  tu  ftedjenben  unb  f»H» 
ben  Otganen  umgebilbet.  9»ad)  ben  Btunbteilen  tommw  I 
Baat  «ruftbeine,  BKld)e  au«  7  «liebern  begeben,  «iewl* 
Jritmenanbänge  tragen  unb  gewofinli*  bie  ©tftalt  gletderti 
get  Sdjteit-  obet  Älatnmerbeine  haben;  bei  ben  ©eibif 
tragt  ein  teil  ber  Bruftbeine  befonbe«  Brutplalten,  «kWk 
eine  Btuttafdje  für  bit  8ufnab,me  ber  Sier  bilben  T*  J 
Baare  ber  ©intetleiMbeine  ftnb  abgeplattete  epaltbrtnt. 
beten  3«nenaft  an  ben  fünf  erften  Baatrn  in  ber  Segel  ein 
lorte«  «emenblittdjen  batfteüt.  3n  betreff  bet 
ift  beroorjufteben,  bafi  bie  fitartglitn  be«  BauüjmarW  Wß 
bauftgftart  jufommengebrSnflt  ftnb,  baft  bie  febete»** 
ober  6  na4  binten  gerateten,  grofsen  ediliudje«  heftet! 
unb  ba*        teltotife  im  Hinterleibe  liegt  «0»t.  ■ 


Digitized  by  Google 


885 


flfielfpintien. 


'*6 

Wut  bi. 


«fort. 


tOtife  oute 


„«ein  »■> 


_ften  (Snmotboinen,  fmb  getrennt' 
ntünben  am  fünften  freien  ©mf|. 
"*  Vaate  ootbauben  finb,  an  Qhtbe 
«*  °ber  am  Beginn  be«  «raterleibc«. 
i!)t  Ijäufia,  bur*  befonberc  Begattung«. 
äj  »wrxiaren  «Obre  tfanbaffeln)  ob« 

ngt  ora  erften  ober  ben  beiben  erften  Hinter. 
n  ülfltUben:  auSgejeiitjnet.  Bei  bot  «cpiirv 
P«u«ben  trleiben  bieffiribcbw  im  a«f«m- 
**»*t  ftmatohenbrn  Sebentveife  eine  tuet, 
'»'morpbofe,  inbem  famoftl  bie  ««gen  unb 
^Zf.***  -Körper*,  att  au*  bte  9liebmaf)eu  nebt 
-  nbig  oettummern  ober  «an}  oeri  cbminben. 

*  «  toet  tanbaffeln  lebt  auf  bem  «anbe ;  alle 
*«  BJaff  tttiere  unb  (alten  fi*  mit  wenigen 
^V.s611a»)  im  SWeere  auf,  wo  fie  oorjug*. 
*  -    jum  Zeil  aber  and)  in  großen  liefen 
n*-      Sie  beuegen  fi*  meiften*  jdjtoinv 
f  eltener  Hetternb.  Sin  Zeil  ber  taub« 

*>« 
*~  »i 


n  gsSajferbewobtwni  bie  pomilie  ber 
fbt*  Äirper  tum  Sdntte  gegen  duftere 
**»  eniget  eoUtenrmen  eintugeln.  fiinige 
**-icu»pidäte)beftbe»  eine  grobe 
*  ***»fl  unb  bk  gabigleit, 

Vaer  garbe  ber  Umgebung 
~     ^>eft*t>t  m  lebenbe»  unb  toten  Xieren, 
^*  Xt*  pflanjluben  Stoffen.  Sine  grope 
*  ^      tjcnb  ober  längere  jjrit  alt  Sdjmorüber 
=r"^^n,  ruunentlici  au  anbeten  Ärebariercn 
[t-<  •  »  le&iettn  f*maro|en  befonbers  bie 

t4f r/fnn(V**^t^^S       *»*  ««'«WIW»  «f  *»        ■>»«  ™ 
äJJ*1  Me**  Vemen*»ble  ibrer  »irtt  anfiebeln.  *n 

D*«t»»tr,Cf  1fu4e     **X  an  3>th'wfc<n>  »»B8««"  Wmato»en 

^,,1!?«an'e  ^i-it^  ^^L^         r>l«.  jumleilaud)be««interleibibter 
1  "    * r_  ^c^felbft  in  beten  «eibe*boble  einbringen 


»Ii« 


li;n 

'S 


li«"  Ad» 


8O0  lebenbe  «rten  belannt,  wel<be 


iben  am  ^intemnbe  bes  £  dftvai\\\<b\[ie<f  wib  bei  b«n  9bc* 
tbetben  bebedt  e«  in  Rom  jweier  grober  *lnppen  bie  Unter, 
feite  be««interleibe«-,  beibenCpböromibeniftber  Snneimit 
brt  leiten  epoltbeinpoore«  unbemeglid)  ob«  febU,  W  be« 
fi^wotboiben  ift  er  fteibenKgliib  »«r*  »etlünnnetung  ober 
»blltBen  Scbrannb  ber  ©mterleiWberne  leutmen  fi*  t>«  «9o. 
wibei«  unb  Ämptonietiben  an«;  bei  elfteren  btelbt  ber 
Sbrpet  bei  febmorofrenben  ©eibeben*  beut«*  geglutert. 
aah.mb  bei  ben  fBeibÄen  ber  «roptontfeib««  an*  M« 
öhebewng  oerloren  gebt  Sgl.  «•  6p«rt  »««  »  ®e"' 
woob,  A  hl»tory  of  the  British  oewilo-eyed  Crtmua». 
2  «b».,  ?onb.  1863—68.  I©-  ft«*»»»! 

«ffelfpinne«,  Pnotopöd»  m«:  aan».  «o6«S«^.  "*j 
boebft  eigenartige,  balb  ju  ben  Jrreb*r«ren,  balb  w  em 
Spinnentieren  gefleOte  »ruppe  oon  flM"ttbtrtieren^b«"11 
«orper  an*  3 als  ®*nabeU»umpf  «nb  f  inierleib  unter-ine. 
benen®flupiabfcf)nittenbeftebt(f.BiflJ.  »« edjnabeim  ang 
ober  her».  tonnen,  ober  legelftrnig  unb  tragt  an 


it  öb*1  90  «aitunßcn  oerteilen,  baoen 
bie  Sanbaffeln.  3n  ber  »otbfe«  leben 
s-,ftfee  nur  »«rten.  goffiletrttntennt 
et«n  et»  ta  nefoioifdjen  »atUer  au( 
•  itoS  trUalcno  v.  Arotn.  au*  bem  «eu- 
*  «erb«»  etioa«  jablreieber  im  Xertiir, 
"V*. bafleln  oortomnien. 
,      -V.  *  Unterorbnungen:  1.  EnUopädniti 
2/\     Äonuinn(e*t);  erfter  »ruftringni*t 
^Vrhmoljtn,  nebentermoblentnulritunb 
TI *^opftd»«puTUliia«^IWgl;  elfter 
»«ofe  rxrfcbmoljen,  fiebenter  »eroimmert 
X^t        HUT  jrotitenUnrerotbnuns  qtbbrtnnr 
^fcX       lie  ber  «neeibtn.  Wie  übri8en  gami- 
^5tkm*  untetorbnnnfl-,  unter  benfelben  jeid>  I 
>s^^te     ob«  Sanbaftel»  bur*  ibun  Sutent- 
-w*C't>e'?,r,  bur*  bie  «ertummernng  bei  erften 
^?be  £it T^etoUben,  «ffeluw  unb 3botbeiben 

^»ie     *bubete  6paltbttne,  bo*  bittet  boi 
^IaU*f  «altbeint  Mi  bei  ben  beiben  le»> 
l«»ttn  ©interleiMtinflt  eine 
tl    t,^  ^toUben  tritt  ba.  ««te  *aot  6« 
1e '  o  n  b"  ^«ai«i. 


feiner  «pije  ben  oon  3  Sippen  umftcüten,  I 
©er  Stumpf  ift  nnregclmafiig  waljen-  ober  febeibenförmi« 
unb  labt  meifien»  eine  «Iwbemng  in  4  Segnente  erunnen; 
et  tragt  bbajften«  7  unb  menigften*  4  f  aar  «liebmapen. 
£>a«  erfte  unb  jweite  »Hebmofienpaar  bienen  pun  ärgreifen 
unb  geftbaUen  ber  SBeute ;  bo*  Dritte  ?oar  ift  bei  ben  JRänn- 
ctjen  }u  Surtragern  umgeftaltct;  bat  eierte  bii  fitbente 
$aar  finb  bie  eigentliAen  SemtRunflevoertjeuge  unb  feblen 
ben  au»Qebtlbeten  Snbreibuen  niemaU.  2>et  Hinterleib  fipt 
bem  lebten  Kumprfcftmcnt  als  ein  turur,  meift  anfo^rt« 
p(erid)ttter,ungegUeberter  Stummel  an,  anf  beffen  Sptb«  f>cf) 
bie  Stterbünung  btftnbet.  *om  Sinntfotflartt  jmb  *  äuqen 
oorbanben,  roeltbe  auf  einer  bügelfbrmigtn  Qrbebung  auf  bet 
Dbttf«it«       «f»"  Siumpffegment»  an«cbra*t  finb.  S** 
25oirn  gibtSßaatt  oon  langen  ©Unbf  öden  ab,  ocUbe  in  bad 
erfte  «nbolertt  bi»  fiebentt  ttlubmabenpaar  einbringen.  Be. 
fonbe«%VmttOft&otao.nt  fehlen.  %bx  bie  Bitrularionbet  %lu> 
ieft  W  «in  9u4enae\o^  yn  «utbubung  gelangt.  3>ie  *t- 
^d)lt#et  ^t*  »t*wnnx  ,  <S\trilöde  unb  Hoben  entfenben 


Digitized  by  Google 


Ifftfin. 


9t(tienfd)[du(^e  in  beftimmte  «litbtnafienpaart  unb  ftfttien 
ftcb  auf  betn  jrtietttn  Wieb«  berielben  Sit  Brutpflege  wirb 
oon  ben  OTänncbrn  übernommen,  roelcbe  bic  (in  in  fleine 
Sddd>cn  an  ihrem  britten  Oliebmarjenpaare  herumtragen 
Ii t  au*  (d)Iüri!enbrn  3mgen  burtblaufen  bei  (oft  allen  Ret- 
tungen titir  Sieiamorphofe.  ÄQe  8  l«b>n  auiftbltefclid)  im 
ÜHtf ct.  DO  fit  befonbree.  in  bei  <£ tranb^c-ne  lanaf am  einher- 
trietben  unb  nettem  Ran  Irnnt  ttn>o  25  Wartungen  mit 
unßtiäbt  100  triai. 

10t Ilten werben in bie  eine  ftomilie  bet  Pyenog-onl- 
dae  jnfammengefofit.  Tie  njidjtißften  Sattungen  finb :  1) 
N>  mphon {vujupAv »toutgemadY  Fahr .  mit  7  $cat  Olieb- 
maßen,  bot  erflr  Vaarmii  beutlirbet  £<bete.  ba*  poeite  Voai 
4— 5gütberig,  ba«  b ritte  9glieberig ;  joblreiebe  Arten,  herunter 
N.  rroeaipe«  Ibiifüfua.]  (Fabr.)  KrCy  an  ben  norbeuropdi- 
frhtn  Ihifttn.  —  '.'  Falh-no  IItm^-,,  meibl.  Sornarae 
John*! .  )n>ette*  »tirbmaßenpaor  fehlt,  erfte*  mit  beut  1  i*et 
Safere.  bhttH  lOglieberig;  ohne  SRetamotpbofe  j  \ahlrciic 
Veten,  borunter  P.  emaciata  abgemagert;  Dohm,  1,25  — 
1,5mm  lang,  im  »olf  oon  Neapel  (f.  Bis).  —  3]  P  h  oxi- 
efailldTam  (?»£[/ct).»c  mit  fpiber  Stbnauje:  M  Edw  . ; 
unterftbeibet  ftch  oon  bei  vorigen  QJattung  befonber*  babureb, 
bat«  bat  britte  (Sliebmaßr npanr  &— 7glieberig  ift  unb  beim 
ffieibd)en  ganj  fetjtt ,  bie  i'arorn  fdnnaroten  in  $qbroibpolg- 
pen.  Die  betonntefte  8rt  ift  Pb.  femorätnm  (Omar -2 diente! 
Rathke,  4  mm  lang,  an  bet  Stifte  oon  Qetgolanb,  Sngtanb, 
Xdnemart  unb  Roroegen. — 4)  Anno  th  '<•  a(4pfi6c  ganb, 
M<iv  laufen;  Laach,  mit  7  fear  (Jlicbmaficn,  bat  erfte  Saar 
ohne  Schere,  ba«  |»eite  8— lOglieberig,  ungefähr  12  Veten. 
—  5.  Pycnogön am  (r\ixv<S;  hiebt,  x««»#nie,  Jrnoten 
Brflnnich ;  erfte<  unb  jiseite «  QMicbmaßenpaar  fehlen,  brü- 
te* nur  beim  T?an neben  pprbonbrn  unb  lßglieberig;  i«rten, 
boruntet  ba«  an  ben  europaifeben  irüurn  häufige,  etma  8  mm 
lange  P.  litorile  (an  Ufei  lebrnb)  Mall. 

Pitt  etatut:  Cuattefage«.  Memoire  imrl  or|i:»nin»rion 
dei  Pycnoronldes,  'Pari«  1845,  Semper,  Übet  ttytnogo- 
■iben,  Vtbeiten  an«  b.  jool  3nft.  Burjburg,  Sb  1.  1874; 
Dohm,  ZHe  Santopoben  be*  Oolfe*  oon  Rtapel,  ?eip3.  1 881 . 

|$.  hornig.] 

tlffel»« ,  ?nn,  boOdnb.  eanbfcbaft*malet,  toat  um  1610 
ju  Tirpenhriin  geb.  unb  leheint  febon  al<  3flngting  nach 
3talien  gereift  ju  fein,  reo  et  oon  Sietet  be  Poer  unb  Staube 
iorrain  beeinflußt  mürbe.  1652  erwarb  er  ft<±>  ba«  »ür«.er- 
recht  oon  Imfterbam  unb  ftarb  tjier  1660.  5fr  malte  faft  au«< 
fd)Iiebli(b  Italien  Oebttg*-  unb  Jruftengeaenben ,  bie  et  mit 
Sitten  unb  Siebbetben  ftaffirte.  Seine  heften  Silber  fmb  in 
ben  SKufeen  oon  Hmfttrbam,  Prtifiel,  Berlin.  I  reiben  unb 
SHuneben  )u  finben.  Sgl.  tymbtaten.  De  p-oote  Schon - 
borg;h,  1753,  III  64;  (aoatb,  Hlitoire  de  1»  pclntnre 
hollandaia«,  Vati*  18B2,  p.  129.  |iT!utber  ] 

■ffemini  (arab.  al  Sfamdni),  berübmte  0>lebttenfamilie, 
unirte  SRaroniten,  au«  eorien,  meift  }u  Rom  im  Dienfte  her 
Jtutie  tbdtig : 

1)  3of  epb  eimon  «..  geb.  1687,  geft.  1768, 1717  unb 
17S5  auf  Weifen  im  Orient,  Serfaffer  her  loertooUen  Hihi  In- 
thee»  OrienUUa  Clem.-VatJcaDa  etc.,  3  (4)  Qbe..  Rom 
1719—28.  swit  etepb.  Qitpbobiu«  *.  (2)  gab  et  bie  SSette 
be«  Cpbraem  (f.  b.)  bnan«,  Kom  1732 — 16,  6  $be.,  fonie 
Biblioth.  Vatiean.  caUl.,  Vom  1756—59. 

2)  etepban  daobiu««.,  geb.  1707,  geft.  1782,  Reffe 
be«  Cor.;  $auptn>ettc:  Blbl.  Medlceo-Laarent.  et  Palat 


eodd.  mannter.  Orient,  catal .  ftloten}!741;  AettSuet 
Martymm  Or.  et  Oec  etc  ,  Rom  1748,  2  9be 

3)  3ofepb  «lonf iu«  «  .  geb  1710,  geft.  178).  f&itb 
u.  a.:  Codex  lltarrienj  eeeit  nniv  ,  Rom  1749  6*.  1J  Wt 

4|  «Simon  C,  geb.  1749,  geft.  1821,  VtofenOtMlmi» 
fd)en  in  fabuo,  frbriebu.  a  :  Sargio  itorico  iiHoriciiw 
etc  daell  Arabi  avantJ  M aometto.  9abual787.  |«oUert! 

flffenblet  ( fpt.  affangblec^.  in  Rtanfteio)  SeriairolinR 
namentlieb  politif<bet  Äorpetffbaften.  A  proTioeial»,  fr» 
oinjiallanbtog  A.  Constituante .  lonftitttitenbe  PrrftnB' 
lung  11789 — 91!.  A.  nationale,  Rotionoloerfammluna «ti 
in  her  3.  Republit  bie  offizielle  Sejeidinung  fit  eine  «eam- 
icbattlifbe  Serfammlung  oon  Senat  unb  DeputirtentcniR. 
nnb  fut  ba«  (rinlammerfoftem  ron  1871  bi«  (tnbt  1871. 

«•Jen ,  ©auptftabt  bet  niebetlanb  ^too.  Ittenlbt.  ü«0» 
Simo.,  meift  ttformirt,  ein  blubenbe«  {anbftabtdiet  svt 
oielen  groben  unb  fdi6ne n  Käufern.  ©emerlen«mert  fixb  >«* 
Regittung«gebdube,  frübet  eine  «btei.  ba«  ooi  M  3«*«« 
neu  erbaute  3ufti]gebä«be  nnb  ba«  Shifeum  für  protixueSe 
Altertümer  *.  bat  febr  fteunblid«  Umgebungen  unb  ubm 
loo  h  umfaffenben  .©tabhoatb"  fd>6ne  epajiergdnge.  3n 
bet  Rabe,  bei  ben  Cttfdigften  Rolbe,  OKeten,  ZinatteoK 
ftrtbet  man  bie  unter  bem  Ramen  .tiünebetten*  betantitn 
altgermanifdjen  Orabmälet.  S.,  ba«  im  Solang  b«fe«  3«bi' 
bunbett«  nod)  (eine  looo  Qimo.  idbite.  oerbantt  feint  öirl' 
ftehnng  bem  im  13. 3obtb.  ettiajteten  «ifietcienfertloftetW«- 
tienbutg,  ba«  bi«  1602  beftanb  unb  fpatet  St»  bet  Se 
gietung  mutbe.  loon  ^eernftebe  l 

■Ifen,  3 o bann  Waltet  oa  n.  f  Corntlib. 

«Ifen«,  alte  Ctabt  auf  ber  tPJrtifte  bet  ban.  3«fel  gänen 
am  »leinen  »elt;  mit  bebeutenbetn  OJetreibebanbel ;  18M1 
3196  gjimo  3n  bet  Rabe  am  „Osenberg"  Sieg  be«  «6»io> 
«btiftian  EU  oon  2>dnemarl  übet  bie  für  ben  enttbtontex 
Sbriftian  11.  (dmpfenben  Xänen  unb  üübedrt  unter  ^ubrur.: 
be«  Orafen  oon  Clbenbntg  im  3«ni  1535.  R83  oonS  gtns 
1656  Carl  X.  oon  Schweben  über  ben  geftotenen  «tU  Mfj 
ftünen 

«ffentiren  (VtRJ,  ftubrt  in  tflfttticb  ofttsielle  PeyeiA 
nung  ftit  bie  Sinteibung  bet  bienfttauglieben  »ebrpfltiitiaeii 
in  ba«  4>eet.  [oon  ^affefl.) 

«ffet,  bebtaifdt  Sfebet.  einet  bet  Stimme  be»  Solle*  3*' 
tael,  oon  bem  2.  Sohne  3afob*  unb  bet  Wagb  tea«,  etlpe. 
abgeleitet  !l.  9Rof.  30,  12  f.  46,  17).  Sein  Oebiet  jmtfitii 
bem  bet  Stimme  Wanaffe,  3ffafd>ai,  Sebulon  unb  *or> 
Iba  Ii  gelegen,  reichte  an  bei  SReere*tüfte  oon  bem  Siibottib 
nata  (S  oom  Jratmel  im  6..  bi*  nad)  Rbfib  im  R.  (Sof. 
24—31);  btt  Stamm  «.  hatte  alfo  bie  Äüfte  oon  ffo'.i'.i: 
inne,  ein  fefcr  fruchtbare*  Oebiet,  fo  baß  H  reicht  an#fubt 
oon  detteibe,  Ol  unb  Sein  nach  ¥bonitien  hatte.  3n  bn 
(Defchidjte  tritt  bet  Stamm  «.  nut  feiten  beroot.  3« 
Ricbtet)eit  beteiligte  er  fidj  cm  bem  ftampfe  Clibcon«  flt;« 
bie  Hibianitft.  (RoffeU 

Hffertion  ;lat.  asaertio),  9Jef>auprung,  fpej.  im  rötn  Sftl 
biejenige,  hob  femonb  ein  freiet  3Renfrb  fei.  Aowrere.  jpf- 
butdj  Serübrung  bet^>anb  jemanb  al«  frei  ertldren. 

«ffertorifd»  f.  Urteil 

«ffeffot,  b.  b.  Seifibet,  hieb  bet  tctbtMunbige  Segleiln 
be«  timifiben  iTlagifttat*,  weldbcr  Staat«getid;t«barttit  9 
üben  hatte,  (ün  fold>et  hatte  nitbt  immer  bie  erfotbeTÜibr 
Redjtttunbe  unb  mußte  ftdb  bab,et  mit  R.en  umgeben,  m-A 
lungeren  RethUtunbigen,  loeldje  fid)  butd)  bie  üffeffut  ff t 


I 


Digitized  by  Google 


Maffr  au^«-. 

fel&f*  *r#-5 
gräten  un»  4 

«    3«*-  V5» 
2*  "   •♦«:*  -_ 

*****  *  »ii**  **( 


 887 

\  j!^**'™  ®t«atMmtetn  »orbereiteten  unb 
*V  ttM«itit  einen  Gkbalt  belogen.  3n  bei 
««  «egel  gemefen  ju  fein,  bofi  fid) 


'flffimilaiten. 


•2> 


001    «-  -  * 


»«*  IM* 
tiA'VetSnu 

^*£>  ^5 

S*>°  *****  sHw 

«-  et^^ 

«ifl*-1**'* 


JA*1* 


r  ob*  e 
pilet* 

I  -tlx^ 

11.*« v 


«&'w!Stn  *•  o«iwl)m;  er  lieft  fix*  bat*  btt- 
-crifM-i  ,    '  wsni8ft*n*  fwt  einzelne  «anblattgen 
tsenn  au«  nubt  füi  bie  gübrung  unb 
*  HidjtSfadje  im  ganjen.  Segen  Snbe  bet 
^    bte     1»w«  wiebtt  «ml,  aU  ba4  neunef<baf. 
-V/*etacrUi)t  mit  tin«  anjubl  oon  Ben  befebl 
^»^.^  **»»tw  Sotfi-j  be«  Äammerridjter«  nnb  jweiec 

—  urteilen  Ratten.  lit  £abl  biefer  a.en 
fT-           Später  morb  btt  Xitel  8.  aUgeaiein  in 

c?- „.  *  *^  f  fir  jüngere  3uftijbeamte.  meldje  mit  bem 
^  _        —    aber  noeb  niebt  in  bie  eigentlidte  Sridrter« 
t  ^       '  »x  ivaien,  unb  nodj  tratet  bet  neuen  S<idj«> 
rt  „  obmobl  ba*  Ökrubt«oerfafiung«gefeb 
*C  —    *iid)t  tennt,  i|t  bie  Untetfdyibung  oon 
i  behalten,  bie  8,en  eebalten  ibten  Xitel 
-*  «itecj  9tia)teeptüfun9  unb  funRiten  als 
*        ffleiie  werben  in  ben  SenDaltuna* 
«t. «n  unterf«ieben.  («unfte.) 
*"«»•&),  3ule«,  ftonjif.  e^ttfrfleUet.  «eb. 
L  26.  3nni  t«6  ju  ^ari«,  mar  9»il. 

»Xflen.  u.  a.:  bei  Journal  des  Debat* 
^  ^  *"    1 856  (jegTünbettn  3eitid)ri(t  Le  R«a- 
r^     *^te  muftetflülrtee  Jtuegaben  bti  %u<S>t* 
^ott  SaSRetrrie  unb  bei  (Envre*  faci- 
*-3k  Xj  {*$ail  (2  8be.,  lS7e;  unb  bet  TOerle 
^k,np]iite»  ;20Cbe.,  1875—77;,  bie  no<b 
"^^~^aittri<"e  lourneuj  oalltnbet  mürben. 
c    ^    ^pljDnie.fianjii.ÄDmBuinift.  fltb  8n- 
i^5^^-  Tr>re  $u  Äouboir,  nach  einer  obenteuet- 
Militär,  oud)  ©ariboftionet,  bann  3Rit> 
^"n"  x0[e ,  matyt  fid)  oU  SRedianlter  in  ben 
-  ^  -*e»ot  bei  bem  I8«8  oinbreebenben  orofjen 

s»ät)renb  bet  »elnaerann  »nn  Ifatia 
_  _  ^taftbent  be*  äenrwllomitee«  bet 

"•JtO"  ^aarbe.  2«.  5W4tj  SBitalieb  ber  -Patifer 
-"fe/^       noe*  ttöbitoleren  «ensflen  ixtbädjtia  v 
in  $aft.  «m  n.  SMa«  beim  üinjun 
e  gefangen,  »utbe  er  SNat  1871  nad) 
btacd)  fc0*  *tiefl««erid)t  nnd)  9leulale< 
-"n*-^  *     xv  o  er  inf oloe  bet  Smnefrie  I  SSO  jutu* 
°t„ez  bettJotrcflenben  Sode  untei  feinen 
'  Vu  btinflen.  l««»tl 
„   »Mihilnre,  <ui|ifd>en,  nnWuietn) 

-  ?£''va<bwmmrt  »ie  »eroonblun«  wn 

-      foltb«  8oute-  b*nen  ehl  >i'*«nl>ei  ttle' 
^    X,x        ftonj  raison  an«  Int.  raüo.  bn*  in 
^  St  römitoen  epwQV  mit  t.  ni*t  x  (tt; 

^*  n,  cent  mit  c  -  •,  Mal.  eento  mit  e 
^>e,  t101^  M  maB  im  aitertuni  kontum 
*     COrvr<Acinunß«n  W  *«Ihm*«M  »on 


feit  Äotl  V.  beftonbtn  fotaje  «erttdne,  tx9  mit  bei»  Wieber- 
Unbem,  bann  mit  ©tnua,  feit  I7«t  mit  ber  jtwMÖ*  »wn«o« 
«ompanie.  1711  wuMen  bie  enalänbet  fitb  biefe*  «Bono- 
pol  jujuroeiibfn  unb  ehielten  oon  Spanien  im  Uttfd)tet 
grieben  1713  bie  8eRAtigung.  Hit  Cnalänbet  traten  ba# 
^ritrileflium  an  bie  btit.  eübfee-Äompanie  il«b« 
tiften)  auf  30  3ab.tt  ob  unb  bebanntn  babei  juelettb,  ba|» 
jebe  etlaoenfenbuna  aua)  ein  foa.  *jf.ento-!*etm»(rion*') 
6djifi  mit  »ate  begleite,  eineJfon>eiiion,  »d*e  Bnfllnnb  [o 
oiel  wie  moalid)  jum  edblrid-banbel  au«:iuft<  ®p"B,'n 
Toebrte  fid)  booeaen  unb  ortlanflte  bailutdifudiuti',!  *««t  «e- 
aenübet  britlfdjen  ediifien,  roorübet  bauprtä*lMSi  »"*ljea 
jmi{d)en  beiben  173»  entftonb.  3m  Hodwue:  grwben  • 
mürbe  ber«.  nodimal*  bet  bttt.  eubfee-Äompamt  au 
3abtt  sufleftanben.  aberi*on  5. Ott       '^"P"  ^nflla"6 
Mk*  ben  ©abribet  »errra«  8«««»  ^*,*^t 
un«  oon  loouao  *f».  et.  an  bie  «ompanu  tn  ku Mttft*. 

afjiette  (ftonj).  ««».  »«Itonfl;  WIn> „ 
flffign.im  ftanj.  awignaU .  o.  tat.  Mt^nun.  ' an- 
weilen  ogl  «irnum  u.  ftgniten).  «nmeifungen,  befonber* 
bie  laut  CelAluti  bet  ftanjbi.  »ationalnerfammlnnB  nom 
iq  «nril  17BO  auJaeoebenen  «nroeifunflen  auf  bie  etnae- 
,;;*„  otnatebomarni  unb  fleiftliejen  tttamfaXim  im 

bn  bem  ßertanten  «ettauje  bet  öütet  oollgättig in  Sabin»« 
Stemm«  ««ben  unb  «u*  im  Icnfttg,»  ««*,««  n«  bat« 
®elb  umlaufen.  IHe  erfte  «uSttabe  betrug  400  Wulionen 
Ztti  in  etüden  •  wo»,  soo,  25o  «tote«  »c.  bi»  bmuntet 
iu  5  €5ou« ;  bi«  1 796  ober  uwten  beteit«  übet45'/s  SWiOuHben 
«iowfi  in  foltben  ßdieinen  emittirt,  fo  bof»  infolgebeflen  b« 
«unwert  berfelben  enorm  ju  finlen  begann  unb  fie  Wtffrtwb 
auf  speidilufi  bet  flationalpetiammlung  oom  ia.  gebt,  l  '96 
|30.  »Jiluoiofe,  a.  IV]  eingtiogen  unb  iu  einem  3)teipigfltl 
ihre«  ttominalnierte*  gegen  fo«.  territorialmanbate  umge- 
taufd»t  mürbe«.  I*  »«4tftW.I 

flf (Imitation  |lal.aMlmilatTo,4bnlid)nuidiunft!:  I)  beifst 
in  bet  »rammatil  bie  «nöbnUdning  eine«  fiaute«  an  einen 
anbeten,  meift  unmittelbot  benad)batttn.  B  »  »mbi»»  au* 
ln-bi.B.  mo  oot  btt  labialen  Diebin  b  bet  bentale  »afal  n 
jum  labialen  m  aewotben  ift.  3>er  »runb  ju  ben  «.«.(Jr- 
fdjeinungen  liegt  in  bem  alle*  menfdilidje  Sptedjen  beb.err- 
febenben  eequemtid>tett«triebe.  bet  auf  mAgiidjfte  Hu8gleicr>* 
ung  bet  «rtitulationebifferenjen  gerietet  ift  [Snifliuann.l 
21  3n  bet  f  flanienpbofiologie  bebeutet «.  bie  Um- 
»onblung  tobet  Wäbrftoff e  in  lebenefdbige  Vflanjenfubftait). 
I  bie  Selbftbereitung  be*  otganifd)en  Saumaterial«  bet  <&e- 
mebe  butd)  bie  Vftanjen.  X«bei  mirb  jebet  Slätjcftoff  in  be> 
fonbete  Vetbinbungen  übergeführt  unb  au«  biefen  merben 
neue  3eQen  butd)  Otganifotion  unb  SSJadjstum  aufgebaut . 
3)et  SJilbung  adet  in  bet  iiftanjenvelt  nad>wei«baten  otga.- 
nifdten  Subflanjen  liegt  bie  B.  oon  ffiaffetftoff  unb  Sauer- 
ftoff  au»  IBafiet,  oonÄobltnfloff  auiÄoblenfduttijUötunbe. 
3nm  Sufbou  bet  «oblenbpbrote  unb  gelte  genügen  biej^ 
tStunbftoffe,  warjttnb  (um  «ufbau  bet  Qiweifitbtpet  no^ 
etidftoff  toonoieatnb  an«  ©alpeteriantej  unb  edmxfel  lau« 
@d)»efeH ante  ,  »um  «ufbau  bei  Vccitbmä  unb  ftutleinä  no<f) 
'Vbci^ot  (au*  ^»«P^tfautt]  binjutommen  mup.  3>i*  % 
be«  «oblenfwfi*,  ©ttditoff*  unb  ednuefei«  roiib  buraj  9te. 
but«ÄOtASptoie«t  ooujoatn .  Ute  *ob«nftofiafnmuat«><-  tann 

  »ntet 


Digitized  by  Google 


  888 


Siitroirtung  be«  riebt*,  welch«*  ben  »efentlidjften  Anteil  an 
ber  Arbeit  ber«tohIenfaure)erfriung  nimmt ,  bei  abgefpaltcne 
Sauerftof? witb von ber fflame wieber au*ge j Air b tn  Tte'er 
ttrojtfe  ift  Den  funbamentaler  Bebeutung  für  bat  getarnte 
organifcbe  Sehen;  audj  bie  Britten)  bn  Zierroelt  wäre  ohne 
bie  Bereitung  otganiichrr  Bubftanj  in  grünen  ffion \( r. jellen 
unbentbar,  8)ie  bie  Ziere  permögen  bie  cbloropbglloien 
filje  atmofphärifcbef ohlenfdure  nüt  ju  affiimlircn,  fie  ftnb 
lebiglicbauf  organische  Berbinbungen,  nie  Judrr,  gduien  :c. 
alf  *c !;lf üftcnaudltn  onaetoiefen.  (Weinte.] 

3)  lierpfjpf iolo nie.  Zo*  Zier  muft  bie  oon  ber  fflanje 
bereiteten  ober  oon  einem  anbeten  Ziere  hctftammenben 
flahrung*ftoffe  (uerft  ht  {einem  Zarmtanale.  bann  netter 
im  Crgani*nvu«  verarbeiten,  fie  affimiliren.  Xu*  eerjehrte 
ftleifdj  wirb  im  Hlogrn  obet  Tarn  oerbaut,  e*  entfteht  Pep- 
ton Ja«  Bepton  oerroenbet  bei  Crganitmu*  im  allgemeinen 
nicht  al*  foldje*.  fonbern  oenoanbelt  e*  burd)  einen  fpnthe- 
tifd>en  Bro§e6  ;f.  Sgnthefei  in  Qiroeift.  Xiefe *  gelangt  mit 
bem  Blutftrome  al*  ^irtultrenbe *  ©tweift"  in  bie  Ctgane ; 
efl  jerfällt  btex  in  ©ecbfelwirhmg  mit  ben  ©«weben  unb  toitb 
oertrannt  ober  e«  toitb  burcb  tomplijirte  djemifcbe  frojefle 
iu  ©iweif),  b  !i  es  roirb  ein  roefentlicheT  Beftanbteil  bet 
3eUen,  ndmltdj  Brotopla«uia  [f.  b.t.  3n  ähnliche:  Seife  wer- 
ben  bie  Jtot>lent>nbtate  aifimilirt.  Statte  unb  ittdtt  toetben, 
fofrrn  fie  nicht  »orb«  bet  8erbrennung  anheimfallen,  in  gett 
obet  ältjtoqen,  ein  füt  ben  tierifehen  Organismus  dwralte- 
riftifcbe«  »nblrhnbrat  oerroanbelt.  [9tol)mann.| 

tlfRnj:  l)SofaSlaria*ntoinette,So>i»efterBarn- 
bogen«  oon  ©nfe,  geb.  w  Eüffelberf  28.  SRai  1783,  fett  1816 
mit  bem  flute  unb  9tjtitet  Dr.  Sffing  in  (ambutg  glüclltch 
oerheiratet,  geft.  in  Hamburg  22.  3an.  1840.  unter  ihre« 
Bruber*  ftreunb«n  ftanben  ihr  Sbamifio  unb  „"tuftinu*  Serner 
am  näcbften  Jjji&tci,  Vcbcn  u.  Briefe  oon  A  p.  ffhamiffo, 
Seipj.  1839).  3u5hamiffo*  Bcufenalmanacbf.  isoefteuertefte 
7  ©ebicbte  bei  untet  bem  bann  beibehaltenen  SdjriftfteDer- 
namen  Sofa  Btaria.  flooellen  oon  ihr  brachte  ©ubib/ 
©efetlfdjcfter,  ogt.  ©6bete,  ©runbrifi,  III  IUI.  „»ofa 
9Raria«  poettfdjen  fladtlafi "  gab  iht  ©arte  betau*.  Altona 
1941.  Stjre  ©ebidjte,  meift  etwa*  melaneholifcbe  Stimmung 
oerratenb,  finb  anmutig  unb  naturlich,  ben  ©influfe  ber 
romnntifdjen  Sdmle  in  ber  Rcrm  nicht  oetleugnenb.  Befon- 
bere  Bebeurung  tommt  aeber  ihnen  noch  ben  geiftrrieben  Qr- 
läbtungen  <u 

2)?ubmilla,  locbter  ber  Cor.,  geb.  ju  Hamburg  22. 
gebr.  1827,  empfing  oon  ihrem  IS,  3ahtt  an  ihre  Qifbung  in 
Sarnhagen«  $oufe  )u  Qerlin.  Pen  1861  an  bii  ju  ihrem 
lobe.  23.  tfiar»  I8S0,  lebte  fit  in  glorenj ;  ihre  1874  mit  bem 
italienifo>en  Offtjier,  Saoalter  OtimeDi  gefiloffene  Sh<  Idfre 
fi*  nach  rttrjet  lau«  mieber  auf.  3htei  CheimÄ  biographi- 
(eher  Jhtnft  naehftrebenb,  oeriffentliehte  fie  Biographien  oon 
3mmermanni Qreunbin  ©täfin ßlifao  Sblefetbt,  Ceti.  1857; 
Sophie  ia  «oche,  ebba.  1859;  gürft  «ädler  SJluMau,  <>amb 
1 888, 2  8be.  3hre  übrige  tirteratif (he  Zhatigtett  jerf a  Qt  in  jtoei 
©ruppen:  ¥ublitarionen  au?  6arnhagen«unbgärft$ü<tler< 
Wachlaft,  unter  anbern  Barnhagen*  Briefmeehfel  mit  91.  o. 
fmmbolbt  iieipi.  1860)  unb  mit  f  lener  (Stuttg  IS65),  jiu« 
Sfahel*  ©erjen* leben,  Briefe  unb  lagebücher,  ?eipj.  1 877.  Xte 
&eraaigabe  oon  B«mhagen*  lagebüchern  jog  ihr  jioeimal. 
1863  u.  1864,  Berurteilungen  ju  <?efangni»flrafen  ju.  IHe 
anbere  Oruppe  ihrer  Arbeiten  |mb  Uberfebungen  aal  bem 
Otnlienifthen.  Wit^iero«ironi  auf*  engfte  befreunbet,  übet- 


febte  fie  feine  unb  SRajjini*  S^iriften  (2  Bbe.  t>rmb  166» 
nnb  mibmere  Cironi  jroei  biographifch'Politifo)e  Sejtiftni: 
Viu  dl  P.  Clronl  unb  Biero  Strom,  ein  Beitraa  i  *p'4  t 
KrooL  in  3tolien,  eeip).  1867.  «wetfjrifrfrellerui  ift  wtrtK 
unwürbige  Schülerin  Bamhagen*.  boeh  oerhinberte  ihn 
Bielfehreiberei  eine  gleich  ftrenge  StUauibilbung.  Sine  ibtii 
angeleate.  aber  oon  benSinflflffen  ihrer  Umgebung  jtbrryKt 
ftart  abhängige  gtauennatut  lann  fie,  obwohl  bet  Semd' 
lität  ermangelnb,  bod)  in  einzelnen  3ügen  an  Bettina  eri«- 
nern.')  fl  u.  2  SRarXoo).! 

flffUibott,  ba*  1869  oon  ber  tubfonfbai-Xomptmc« 
bie  brit.  Tominion  of  Sanaba  abgetretene,  gewtb-.li*  Sit 
Stioer-Zerritorn  genannte  öebiet  in  Britifd)  JMnifrii 

BffinlbtiRt  fpr.äffinibeun:,  700  km  langer  finkr  Sebc 
flufs  bti  Seb'brioer  im  brit.  9fimerira,  fron.  ftatctDtu 
Vdnp«  feiner  Ufer  roohnt  ba«  gleichbenannte  Snbknrmll 
jum  etamm  ber  Dafoto.  :f.b.)  gehirig.  in  Britifd)  tWaifrilj 
ungefaht  *H)0  Seelen  ftart;  bie  »eiamtheit  ca.  100W. 

Hfftr,  Vfir,  ilipr,  ffebitgälanbfchaft fflSrabinJ, ta-« 
gleichnamige  tuet.  Sanbfchat  im  Bilajet  3emen  u»*affet>, 
reich  an  ftlüflen  unb  fruchtbaren  Zhalern :  mit  »etreile. 
Jtaffee-,  ©ein-  unb  SRanbelbau ;  ca.  8600  qkm  grofi  Kit  i» 
gefahr  90000  Uimtj  ,  einem  triftigen,  tapfnen  unb  fafl Ii' 
abhängigen  Stamme.  Deichet  bet  Seite  bet  tTahabiten  v- 
gehbrt 

A»»li,  SDrtttelaltetmünje  b.  Stabt  S  ttabburg  n  6  Swam. 

■ffife«  ifran;  usisee  o.  nssis  fibenb',  eint  flow  füt 
Schwurgerichte,  ber  au*  bem  älteren  normmtnifchen,  bt).  eia' 
lifehen  Siechte  flammt  unb  bort  geroiffe  herjoaliche.  be).b)ti}- 
liehe  Berichte,  aber  auch  beten  Urteile  foroie  Älcgtfonuü 
unb  fleeht«bucher.  bie  bei  bief  en  Oerichten  in  ©ebtauch  »nrr, 
bejeichneL  erodhnen*mert  finb  in  lefterer  Begehung  bu 
toelche  bie  »edjtloufieich- 
ttungen  be«  Äinigteith*  3erufalem  ou*  einem  langer«  3«1 
räum  enthalten.  Sgl.  ben  Stt.  S^murgerichte,  «rhen  u.  Jt' 
rufalem,  ©efd).  Jjerner:  3opfl,  Erutfcbe  Staat*-  u.  Stecht*- 
gefchichte,  II;  Stittermaier,  Dentfche*  Bttoatr.,  }26;  wn 
Beugnot,  Anises  de  JöruBulom  etc.,  B<m*l*41.  |(of«Ll 

Hffifi,  Stabt  in  ber  ital.  Broo.  Bnugia.  »m  fruchtbmro 
«bhflnge  be*  tohlen  SubariO'©ebirgftod*  hW  ■»WH 
gelegen,  Bif<hof«ftb  mit  MOOO  ©inm.  BJahrenb  an  ba*  an 
tile  «fif  ium.  ben  ©eburt*ort  be«  48p.«hr.  h«  fltbotm« 
rbmtfchen  Siegiler«  froperj.  nur  bie  roohlerhalttne  gnmt 
eine*  aRineroa-Zempel*  au«  ber  3eit  be«  fluguftu*  erntnert. 
ift  baemoberne«.  ttof)  be*  untir<hlid>en  Sinne»  feinerfnr» 
ein  rebenbe*  Xentmal  für  bie  Stifter  be«  ftramiltaBer- *ä 
«lariffen-Crben«,  ben  h-  Rranj  oon  fl.unb  bie  h  ttota.  !!«• 
mittelbar  beim  Bahnhofe  liegt  bie  Äirtpe  St  Slaria  be«1i  1»' 
geli.  ein  grofiattiger  Strnarffancebcui  oon  Bignola  au4  tra 
16.  3ahrh„  nad)  bem  ©rbbeben  oon  1832  oon  Bapft  9«!^ 
XVI.  mieber  httgeftcut.  Witten  in  berfelben  fleht  biefta* 
unfula-ffirche,  in  welcher  ber  heiL  gronjUhi*  1207—26  l*t 
Sm  aufserften  flBSSnbe  ber  Stabt  felbft  erhebt  fttb  bec^ 
artig  auf  ungeheueren  Subftruttionen  bie  au#  1r^)pta,tl■!', 
unb  Dberfirdje  beftehenbe  ©tabtitdje  be*  h  fjTan»'*ui'  ■> 

<)  9nm.  bt<9tit4tt<on.  Stift«  UrtrU  enthält  ntift  U»  ai**' 
tn  E«ti»  bin  fjtitjitjtit  titavf ,  in  wtd}«  bitaatni*»tttt  9riH 
ndltunj  unb  Übti'*rtit«»n  <Klbti*tn  lattrt  unb  tUfiirma 
h*rnt  bii  bi|*blt,  ttu  Hf>[bftinbi|t  Juu  bat*  bni  ihtM  ~ 
fü»b«IfB4)nni  atmoftb»«  »arabagml  «n^  b»n»  U»  Mii:  m 
bt»  tt*tttntFa>tii  Tlrvotatirnäirn  ftmltn  ift.  Pul  bin  Art.  8»at«ä™ 


Digitized  by  GooqI 


Q5  ~**f,  V 


m,on0 
«"/» 


..öfFentW«#>er£«« 
eingeführt  r/t^" 
S»anMeufe?n 

tbötiflfe»*  «ntr«^ 
',,  s  de»*  Mo-  *: 


ot>c 

ta 


2?d 


1  *>^* 


Ii 


ff 


,?2^en  «Werbern,  oon  einer  toW 
1  *,*?)  Wi^maj,    ^5,n",iuf  unb  ®10««.  mit  jab> 
ftfott..       „  r  flropartige  fcom  roitb  an 

**»  M.  L  ^«T       mtt  *"  Ä(,i'uit"  *r 
*   »Ü*  »"»"»'«^»nb  etifterln  be* 

r   /l  aeB  "*  *bWm  Irttt  unb  H53  ftarb. 

i*>00  'Mi,  fpr.  afftMo*  PöblR 
^  />-fc«*nneneinbetj>fltfl«,roeld)«m$<iri# 
^     Älnfc«  wertw  bi<  jwn  13.  3o^re  b«i 
Ä  *°  ^  (pdtnobft  brn  cui«  prioofo&obl- 
°  ,T  Ctpitlinotfii  Äbttflri*n,  bnra  bie 
^  ^    ^Setne.SDeparfcMeitt  nu^ccbcm  31  be> 
J  L'onfance  i  P»riS  in  B8Vn8 

»«76«.  77.  8gl.  ginbtU  n.  Steifen. 

*fc«re),  .b«fte6tii-,b«Iien.  Hfjifltut, 
-ET  i^L**  «««« (ob«  Vimttx,  in  tinra^lmt 
iV^^n-  «c.  »fliftenj,  SR«. 

^  *  omtli<5(  »fflenwatt,  barum  in  b« 
«.  «inrt  ^ritftfrt,  bie  ftatigf  o<9tn- 
arcauung,  ba«8sDjt(b^i  b«ftl*en; 
J^^Mibeifein  bei  einn  «i<Wli*Bunj,  bie 
'  ^^en  etftält  ob«  oon  einem  nu|!  lait)* 
k  ^igen  roitb. 

orf  im  «ab.  (Dieftbabcn,  Wbeüieau. 
^uftebetWebenoalbe«;  roiteot)% 
haften«  a?eintjanbc|;(1860)9«5  Bin». 
"~  i  Äurattftalt  mit  tbeme  <J8— 32»C.;, 
-w        gla^«n  oetfenbet  netben.  3n  10 1 
lenfdute  1,9  g,  tilornntroim  4,7  g, 
^fclonbilotb.  o.28 g.  sseoen  be»  (ettem 
getobt  6ei  «<bj  unb  ^orafmiret  »in- 
«>0r-  »•  SRo^t  «883.        [eerW  I 
•i.   »sBOciStio,  p.  iHocisre,  fia)  Dtr- 
"™        «n,  °ö'-  u.  Codttflt',  Becge- 

r  xin0-  ßfc<T  ben  MtionalMonomifcben 
"  -    ^»enoffcf'&ofc  «.  bei  3been  J.  3been- 

^  x  fconj  ».  lat.  Mcius,  Oeitoffe),  ein 
*"  ^  obtc  «rteitilttftunaen  beteiligtet 

C j?omV«8non'  ■  Xeitneb.met  ober  Zeil- 
.Vmannif*«"  ©ef*Sft.  inSbefonbete  an 
Stillen  ^onbeU'  ober  tommanbrtge(ea. 
\ten>  f%0) vttw\tW.\4t«tom, mit iemanbem 
^litfce'n  $)QnbeI*Rcidiäf1e  jufnmmentrrten. 
;n(T  aeonSaptilteSlfieb.ftanjof. 

X^f' lnncru»fl<n  einet  ometilonidten  Steife 
KZ  2j  arfteQunfl  imbZttnebettolalfatbe  Tto) 
k.  ,ntn  ttitUx.  peteiniflt  i»  »cenei  de  u 
Jll  ^ari»  1668(2.«ufl.l873].  (MfolflUn 
gio»«0«ti.  »olitifäV  «ttitel  u 


.    gio»eiI«ti,  potitifdi«  «rhlel  u.  a.  3n 

ne  leb«te  "  P*  on  **• ekott  m-  ».  C  1 
«ehe»  «w»*  L«  P'1"  h»«U      gtioTw  I 


in  oabeten,  fpejieO  in  feinen  »ooeflen  Je 
ot  Jnlletto,  Roae  d'amonr  emeift  et  fta)  a(» 
ai'cut«  if.  b.).  bem  et  ti  an  Sift  nnb  aeiftteioVn  «l  , 
flltlAjstbun  fuajte.  Doa>  legte  «.,  fe  mc&r  et  fa)tieb,  «m  fo 
roniaet  &tv>it)t  auf  trefftnbe  «*awttetf«ilbeTunfl ,  tieft, 
tige«  öbenmofi  unb  flefcbmatfoclle  XarfieOung.  6<in  *<if i>t n 
nnrti  amufr.atea  Qffehen  bewirft  ebenfo  oftarmübnit«  mit  H 
]Ut  Unterhaltung  beittagen  tonn.  Maroomir,  Hittoire  d  un 
{todlsnt  t^arii  1861,  neue  «ufL  1873),  Rachel,  Hlatoire 
joyenae  iVaxi»  1874;  unb  in  üadet  Bornich«  ffciri«  l»69;. 
?em«rf«n«t»ert  ift  nad)  fein  Roman  1»  Mort  da  Roland, 
fantaiaie  epiqne  <forU  1860),  in  bem  M« cUfnnitj*r>F*e 
ftolattbfage  in  fdjredlidjet  SntftelluMg  bem  f)nbl«um  ]irt 
8rb,eittrung  geboten  mirb.  SU  $olititer  bat  V-  mitberbolt 
oftne  (Srfolfl  fein  ®lud  oetfuo>t;  nKltr  feint  Seittfdjfeinb- 
lldjfeit,  j.ö.  in  bem  »omanLe  Doetaur  Jndaaaohn  (fori* 
1873),  nod)  fein  Übertri«  in  ba«  robitale  «aget  b^rt  ü>m  -,u 
tiner  polltifdjen  Popularität  oerbolfen.  6eint  politifdjen 
«rttffl  mürben  oon  ibm  gefammelt  in  Dhente  en  honn», 
VanB  18«2,  YMU!  V6rit«!.  fori«  1863,  La  Droit  dea 
femmea,  fori«  1888  u.  o.  *.  Ift  in  »urftigteit  geft.  Bebt. 
18S6  }U  fori«. 

Hffenaag  [o.  tat.  aaaonare,  antlinöen.  fronj.  aaaonanee), 
«nllang:  l)  auf  tomanifd)em  Oebiet  flnctttaftimw 
ung  bti  betonten  Sota«,  be}.  be#  betonten  nnb  fotgenben 
unbetonten  6otaM  bei  Snbftlben  in  einer  Setereibe  [beutfd» 
j.  9.  tage,  Vater,  Waftn,  ffabet,  gobren;.  SHeV.faüt  un- 
gleid)  fdjn>ad}er  tai  9eb.br  ett  ber  (tonfonantif6()  bteim, 
tonnte  beber  erft  in  feinem  Oefolge  mabrgenommen  unb 
Mnftlerifd)  permenbet  nerben.  3ftt  letfet  ton  bebhtgt  eint 
mebralfl2>,  ber  Segel  nad)  meftr  als  4mallge®teberf)oluitR, 
serbietet  jebe  Unterbtedjung  obtt  eerfo>(inaung,  foroie  ben 
Steffel  be«  SBtettum*.  Sine  Jttlgt  offonirenbet  »erteilen 
nennt  man  lirabe.  3^r  Beftoltenbet  «orjug  ift  ber,  boj 
fie  i»  engem  flnfdjtup  an  ben  6inn  ein«  belifbt8  \aHt 
etropbe  m  bilben  oeraag  ob,nt  )u  ermuben.  Cei  brifdiei 
«kroeau^fl  unmbgHa),  entfprldjt  fie  in  Kobern  (Stabe  ben  9t- 
bOrfniffen  einet  ebenindpig  fortfdjreittnben  unb  bod)  glieber. 
rciiftifl^i!  Srjablung.  Sie  ift  baber  bie  eigenfte  ffieife  be* 
romomf*en  »oltNpoi,  berrfd)t  in  grontretd)  mit  bem  alt- 

trftii5ciiictfitCitibtnliebunbB<^d>mlnbetmitbiefe«,wäb,renh 
fie  in  epenirn  ficSmadjer  in  Vortuaal)  nod)  fortlebt,  meil 
bort  bw  Jrunftbiojtunn  btftrcbt  mar,  baa  QoReiieb  bit  So- 
manje,  nn*  ^orm  unbOeift  weitet  JU  pfj^.  DtoMfn  mb 
bie  frooence,  melo>e  tein  Sottoepo«  b.aben.  tennen  auä  bi< 
*.  ma)t  ober  nur  burdj  Gntltbrung  aus  grantreiA  Seutf* 
in  mobernen  flndjabraungen  oon  lierf  abamifin  matm 
«ütfwt.  ®.  3orban  u.  a.  «U  «.  b^eiintt  man  au*  ben 
unooUtommenen  Seim  Com  paftntbften  würbe  man  SSalbttim 

*7iL «  m  ^  b"  *on'°"°«'«'  tbts 

flietcrjtn  SBotaltn  begnügt.  Eitle  «rfd)eiminR  ftonb  an  ber 
******  «et«*-miWtr.*  «ittmdfig  nod,  V«t,  «i« 
nnt .  ift  in  bet  mnVn  Gattung  ,,nfa)enbe  «unfiferm  mit 
b«l*tinK  tamajlisft ■  «rnegung  ,  j.  ffimbifd)  in  ben  pbilol.. 
b^ft-  eendjUn  b.  I.  ia4W4en  «ab.  um.  p.  19|) 
2)  ^bei«toibenp»ef»t  tiue»«tWTrte*!Ut«ation.  iiPaift  1 
Wfiottiment  tot.  ...mang,  ftnnj.,  «.  »orte,  g«^  u. 
fortixen  ,  p,uiamroenft«Uung  D[m  »tgfnftiinben  berftlben 
«rt  l©^V«io>(|olt^rt.^o^eminaeotbnete«®aTfniiBtt 
«^oxtittn,  ©aren      tetA«  «uamaty  nodi  «orten 


Digitized  by  Google 


Hff  •#  i rf :  tütt.  ©  a  g  r  a  m  >  *  i  o  t:,  eine  Sil ubc nbe  unb  be- 
teiligte SUibt  be«  Ultettum*  in  Sleinafien  gegenüber  Don 
Veebo*.  31  n>oi  Kid»  an  bexoorrogenben  ftunftbauten  Stro- 
poli«,  lempel.  Ibeatei  ic. .  Untci  feinen  Irümmern  jiefct 
befonber«  ein  out  erhaltener  lempel  im  bocifdien  Stil  bie  Auf- 
merffamteit  auf  ii*.  ttriftotele*  unb  Xenotiate«  bielten  fid) 
jeittoeilig  bin  auf.  «  n>at  eine  äolifebe  Kolonie  unb  9t- 
burtifiabt  be«  Stoitet*  Jtleantbe*  unb  bei  Clompiafieget* 
3obama*.  fPbil'PPibe*.] 

nffnan,ajfroän,Cf-eiid  n,  ba«  alte  <?  wenc.  biefüb- 
lidjfte  Stabt  bei  eigentlichen  Canpten«  am  irebten  Ufet  bf* 
con  b  i .'  t  au  icbinbaren  9UI  unb  gegenübet  ber  Onfcl  7  j  cb  c  ■ 
jitet  ei  .H  alie  r  (Slumeninfel,  Qlepbantine.  Ter  9(ü  bat 
biet  ben  Snicbein  eine«  See*,  an  bcffen  giSanb  bie  buntlen 
Staffen  be»  granitijcben  Katalanen  •Qebirge«  etfcbeinen. 
JRan  nennt  hiernach  bie  bei,  Steinart  S  Ben  it.  bod)  tft 
fpätet  feftgeftellt  reorbcn.  bafi  bei  eigentliche  äqenit  bort  nicht 
oortommt.  I ie  gleich  obeibalb  %.  beginnende  *atatahen> 
iabrt  bat  bei  niebrigemilt'afferflanbe  ihre  idjroierigteitcn,  jut 
3eit  bei  Uberi<broemmung  aber  f übten  Tahabien  unbTampf- 
fd)iffe  leicht  barübet.  91«  G»ien)ort  unb  .Sollftation  gegen 
Wubirn  unb  Suban  treiben  bie  Sinro  lebbaften  &an- 
bei  mit  (Jumim.  ä>adj«,  2  ttaur.ieDern,  Xamarinben,  r  e mie i  ■ 
blättern,  Qlfenbein.  unb  Kaffee.  [Obetlänoet.) 

vi  ini  a  >■  f.  Sjup. 

nffumiren  tat  aacuuiirei,  annebmen,  ju  eigen  machen, 
flffumption,  ital.  nffunta,  Aufnahme  in  ben  vimmel , 
lobrttog  eine«  ^eiligen ,  Oemälbe  bei  fcimmelfabtt  (Jbiifti 
ober  Wariä. 

flflur,  Wationalgott  bei  SIfiotei;  nach  ihm  mürbe  bie 
S  t  a  b  t  fl .  benannt,  bie  am  reaY.cn  lifltifufei  lag  j  je(t  9 a • 
laj  Jdiugb.it  (f.  b.). 

«ffurten  f.  tBabqlonifäVnfiqtifdK  Seid*  11. 

HffnrUIegie,  ffitflenfebaft  bei  affnrifeben  'Sprache.  9efd). 

»f«  f.  fftanje.  |u.  «lurtümei. 

Sft,  Staig  Knton  giiebtid),  ^bilolog  unb  t'bilo- 
foph.  geb.  20.  Dej.  1778  in  Qotba,  reurbe  1*05  <Pio{efioi  in 
fanbebut,  feit  193$,  nad)  Beilegung  bei  alten  3ngolftabtet 
Unioetfität  in  München,  geft  3 1 .  Je),  imi,  fiibat  fidi  fpejiell 
um  bie  Jrritit  be« $lato  netbient  gemacht,  reo jür  feine  grofce 
9u*gabe  be*  1%to  mit  latein.  Überlegung  in  »  ©bn.,  £eij>|. 
1M9—  27,  baju  2  8be.  Annotationea,  ?eipj.  lW2ft — 32,  Unb 
fcinLexiconPlatonicuro,3©be.,reip}.  IBM-  3f>,  ba«  beieb- 
tefte  ,-ieugni«  ablegen,  nie  nnbängec  Scbelling*  febrieb  et: 
$anbbud>  b.  ifihetit,  8eipj.  l *<»">,  Orunblinien  b.  «ftbetil. 
9anb«b.  18t  3;  tfrunblinien  b.  Wie  f..  ebb.  180»;  Orunlv 
tifi  b.  9efd).  b.  %'bilof.,  ebb.  l»o»,  2.  »ufl.  IMS.  «gl. 
$alm,  9(1  gem.  beutfd).  ®iogtv  I  62(>  f. ,  «urfian,  C*ef<b  b. 
i'bilol.,  II  735. 

Vfticiben,  AttucTdne.  eine  gamilte  bei  ÄrebMiere  au« 
bet  Ctbnung  ber  ftieUugtgen  ädiolentrebie  if.  b. ,  Unterorb* 
nung  DeupSdn,  Oruppe  Macrära.  Wettmale  berftarailie: 
iubcre  güblet  mit  Ueinet  edjuppe  unb  langer  ©eiftel,  neben 
ben  inneren  güblem  fteljenb,  A6tpet  gcroDlbt,  nur  reenig 
eon  ben  Seiten  jufammengebrüdt ,  Aopfbruft  mit  Cuetnabt; 
Kiemen  büicbeljörmtg ;  brüte«  Kiefetfufspaar  langgefttedt ; 
etfte«  facti  bet  Oruftbeine  febt  ftort  unb  mit  (tarier  Scheie , 
bie  betben  folgenben  ©einpaate  meiften«  mit  Heiner  Scheie, 
■Ouitcrleib  oetlangert  unb  mit  ftarter  Schroansfloife;  ba« 
etfte  fiaat  bet  ^intetleibebeine  beim  SRdnncben  ju  einem 
(tielförmigen  ^ilffotgan  bet  Begattung  umgen>anbelt.  %üt 


ben  iUenfcben  bat  biete  gamilte  be«balb  ein  befcnbetet 
teteilt,  roeil  bie  al»  Speife  beliebten  g(u|rrebfe  unb  $tw 
mern  iu  U)t  geböten. . 

2)ie  3  reiebtigften  Gattungen  finb  bie  folgenben:  l)A> 
tieu«  io.  griech  iiniiriu)  Fabr.,  ftlufetreb«  t  Ä*., 
etimfebnabel  oon  oben  abgeplattet,  an  bet  (Simel  bttit 
jebetfeit«  ganttanbig  obet  mit  nut  einein  i)abnc;  leftet 
©mftring  frei  beweglich ;  Schuppe  bei  äujeten  güblti  tut 
fitmig.  Tie  Rlufshebfe  ernähren  fieb  nci)«g«nin^  son  Je! 
unb  Heineren  Jieren.  ihre  vaujufeinbe  finb  aal  unb  Fr- 
etter dreimal  im  3abre.  in  bet  .Heil  w*  fluni  bis  c<v 
tembet.  häuten  fte  fid),  unmittelbar  nad)  bem  *bc<rit:  u: 


RlattttM.  mTUtnnt 
»i  ntn  liirnmr)  tl|ln .  »•  iiwtin  m*mil  »»bin  p'-r*»« 
S  PtuflKine.  p»*  Ifttrt  <lr*flfli  tiatnliibittüi. 

alten  it)aut.  beuor  noch  bet  neue  panier  hart  gewortet  iit 
nietben  fie  al*  eutterttebfe  bejeiebne».  tSift  in  ujtemiiietw 
8tben*jabre  roetben  fte  fortpilanjung«fäbig  Üe  Ceflortiir: 
f&Ot  in  ben  »opembet.  ntn  rooblfcbmedenbflen  fuib  fte  i 
ben  äRonaten,  beren  Warne  tein  R  entbalt  iSRai  bi*  SmuP 
3n  neuetei  Jeit  fuebt  man  fie  aud)  in  leidjen  ja  }ü4t" 
Jiie  oft  »ttbeetenb  unter  ihnen  aufttetenbe  JereNretf 
n>iib  nicht,  n>ie  man  behauptet  bat,  burch  ba*  Sdnr-tn-': 
einet  Di«tÄmnni''8rt,  ftmbern  roabtfdteinlieb  butei  einr 
nod)  nicht  näbtr  betannten  patafitäten  f  i\\  ben>°t«m,'rI 
35ie  ©ottung  umfafct  übet  60  litten  in  bet  «Iten  «0>9l<»t» 
ffieli,  batnntei  in  SKittel-  unb  Sübeuropa  bie  3  fclfirOei 
bie  oft  nut  al«  Sarietäten  einet  einjigen  «rt,  A.  flnriitiB 
lin  glüffen  lebenb)  L.,  angefeben  reerben :  a)  A.  torreotj»1 
(torrenB  öiefebad)!  Sehr.,  eteinfteb«;  roiibbutajl^"' 
nut  auf  bet  Cbetfeite  mebt  obet  roeniget  tot  unb  fi»fil 
fdjlccht,  bj  A.palUpMLereb.,  XobKnttcb«,  mXoir> 
lanb  nut  im  SS.;  c)  A.  flnvi»tni*Fabr.,8beIltebe.c^ 
burch  Soeben  oben  unb  unten  **t;  reoblichmedenb  —  J  l*" 
mirut  ;.ififdi.  -ti-i^iy,;,  *d(i.apo;)  M.  BdV^ ^•■■ft 
©titnfd)nabel  jiemlid)  fdimal,  jebetfeit*  mit  3—»  AÜtn 
legtet  !t»tuftring  nicht  bemeglid);  Äuaen  tunb;  gdiurpe )n 
äufeeten  güblet  ftbr  Hein,  jabnfbrmig.  fflenige  Srten.  ■ 
Curopa  nur  H.  vtüjräri«  M.  Edw.,  gemeiner  t1««"'1 


  890   ' 


Digitized  by  Google 


891 


iHltfriBreff- 


beit 

<x'*f  *"  <S 

^•**e, 
fett*  m,*-  % 

fer  breit.  JqJ**» 
N-  norvf  K  ~ 
<X) leeren  un»tt  * 

in     V*  S^*0*  t  ^* 

tS  S  l  »  *  l*   uf»*  ***** 

fr* *afl<«n 
«*»»'"    ' ^  , 


es 


vi 


*-e**i 


"leeran,  namentlteh  on  ben  felfigen 
*weeen».  meif)  in  1 8—54  m  tief«, 
V*1'*'  *«»««.  H.«ridtaMlt 

^  *M  °?äi5*cn  Srt  buw  •«»»*■;  *t 
ln  ,eulei  Untetfeite  nahe  ber  epi|e  i 
»  1  *<to*  Htten  ßnb  eine  beliebte  epeife 

*  wt-  ®«  6«««  gefebtebt  mit  «Kr. 
»W  eftlL  altHI  f«W»t,  ba*  in  »«uropa  j4*t- 
,  ""»eingtüd  DerbtaucM  roerben,  ncA  artfcec 
>^^a/<*  'n  M'flmerlla.  —  3)  N6ptarop»  (vupi>»c, 

-'«»oh ;  €ttrnf(bnabel  lang,  fcbmal,  jebtt« 
'    .3äbjten;  teptn  ©ruftrtna.  nur  wenig 

*  «ren|4mnfl ;  €<iuppe  b«  duperen  güb» 
9    w  om  uigefpipt.  Sit  betanntefie  ttrt  ift 

XveMh ;  fie  Übt  i«  ben  europdtieben 
**iand)en  Orte«  geaeflen.  »gl.  fiujleq, 
3  * .  1$.  SJubmig.] 

r*aTobob,  3ftirdbdb.  3Mrbdb. 
€5ioM  nw  «fr«  (ogL  «rt.  «bab),  be* 
■"■  *>*l«flobtie«b«)oonetoa300oO«iniD. 
"*  »"«aifeje*  Sceete«,  $auptort  bei  je|igen 
**    C9anb  b«t  alten  Zapüri)  ob«  8.,  antb 
^      ^  t>  id)dn,  ^tcanicO  gmann^  ora)ebei 
"  "    teer  fJetf«  6W*  bie  nbtbl.  Zarten* 
qtfltn  bie  ?<irbarfn  W  »  fl  , 
^laO.  «u«flanR?p«nlt  bei  feit  1795 
^  *  \jenben  turfifdien  «obf^areiibniiaftie, 
^ti)      czft  Oebeutung  ertitii  ®e^t 
«nbfl#|tta^f  nad)  iWnfaniflrdn  (SBS.i, 
«Stuntwn  «am  Äafptffe«  entfernt ;  bie 
Iba,  o»f       3n{el  im  «elf  oon  B. 
c5  liene  am  ttttnnb  be*  gemaltigen 
itter  VIU  5U  ff.  ICcvbolb.] 
Göttin,  f.  XptrobiU  2. 

g  ,  ^tr)iörmiflt ,  bufe,  mitbiauntt 
e  Sltuf 4e(n  mit  ftarten  6<bloijäbnen, 
ine  tc4nif<be  Secmenbung;  etva  t30 
attung  Aetirte  Jnad)  betabinit. 
aan)  ToenH)  Xntnabmen  boiftnoiblfd), 
ö  I  prte,  bUfmonbia«  CraMstilla  (eraa- 
brtflefle»  rra»if4  ui>  fubtropiW;  bie 
püt*  ©erj)  Brug .  enbli*  ift  mit  ben 
mflen  übet  bi*  auem  b«  nanjtn 
l¥f«fi«rJ 

"^^errÄ*1*- 

^i,'S;;?ii*t,6,,i" 

beftebt  au«  jwet 
Afc^r  be*  «"beten  in 

[«mbronn.l 
■      cäntil  oon,  «fironwn.  Steden«, 

'  In  Horben  «K«.  Üb«  «• 
eUL    ^Tn  «omettn  bat  n 


»f  einer  epibebalanciit 
t>en  Örtmaflnetiemn«  »nb  gibtfä)on 


e<briften  (»ei  grifiew,  fejr  »ertoofle  «^onblunfien  »et- 
öffentlMbt:  UnterfuAungen  üb«  bie  Xh«ocie  ***  ««*ff*en 
Äomften  I,  II,  fSetertb.  1S72-7S.  [»alentiner.l 

«ftenterg,  bUbfter  «ipfel  be«  foiwrlflnbi 
in  ber  pteub.  $ron.  JBeftfale«,  842  m  bo<fc  auf  bem  bie  ! 
entfptingt 

Hftet:  I)  Rriebri*  «ubmig,  hrf«*f  «<"»al  u»& 
«ommonbeut  be«  Dnaenieuttorp* ,  geb.  28.  «an.  1732, 
geft.  1.  De».  1804,  Bearünber  be*  faebfif**»  f  ontomer. 
torp«,  um  bie  ¥anbe*wnMffung  nerbient  >gl.  3eiti*citt 
föt  «unft,  «ef4id)te  nnb  «Biflenfdjaft  be«  «riigt«,  »04. 
Saab),  »ar  berSatet  oon  2)  Ornft  «ubmig  von  IL. 
geb.  5.  Ctt.  1778  tu  Dntixn.  1SU  Xbjelmann*  (|_b^) 
®enerolHab«<4ef  in  largo«,  trat  mit  biefem  y>  *™  *  «' 
btmbtten  übe«,  mar  1815  ©tab«*ef  beim  tt  pKuS  annee- 
lorp«  {3l«tem.  flanb  fpctei  an  ber®»t*  bHjpteu^l*« 
nnb  füb.rte  burd)  bie  ©ef«f!n?un«  <»" 
enbieitftein  bie  log-  neitpre«Md>e  »efeftia« 
ein  («Ott  «fterfteinj.  «tftarb  10.  gebr.  18» 
p.  »erli».  «eine  na*gelaffenen  grillen    ä«  «neg«. 
tbeorie-,  »en'*.ebenC  »egenftdube  be*  mUitdmeben  ffinten« 
bebanbelnb.  f,ub  l«4twei  in  «eilin  in  fünf  «nben  beruu«. 
Aetomme«. non  benen beeil 878  neu  auj«ele«t  nnb.  fiw  *rjer 
8eben«obtif)  erföjien  tu»ertüt  1878.  ») «orl  «einrt* 
geb.  4.  gebr.  1782  |u  J««ben,  geft  bafelbft  3.  T>ej  l»*^ 
fiiini^erObertl,  bienle  in  ber  «rtiUerie  unb  bat  fi«  bat* 
^btbüeber  föt  ben  UnterrUbt  ber  «»««alioafien.  nod»  mein 
über  bnrtbtiiefiv<n<l*i4tli4f«tbeiteTi.  roelcbe  S>d)  auf  »uea> 
(AaupiÄbe  im  «inigreid)  ©o<M«n  bejieien.  einen  «amen 
nemacbt.  e*rtften:  «efae  com  ge(tuu8*triffle.  2  *be, »ufl- 
j jeib  183* ;  bie  Jrtieaiereignifl«  »mifeben  fetetisroalbr, 
?tcna,  «ftni8fUin«iib«rtenenü««ttg.l813ut»l>b«  ®6!od}t 
bei  «ulm,  2  «be.,  JJteJben  1845;  edyilberung  b.  «neg*- 
ertiB«i«e»orunbinXw«ben  I8l3,a)re*b.l844;  «deiubtung 
bei  «rie«*n»irren  ,mifd)en  Vreufce«  unb  eadjfen  so«  Cnbe 
*ufl.  t>i«  «nbe  Ott.  175«,  2»c«ben  1848  ;  2)ie  «efeebu  unb 
ed)ln*»en  bei  «eiptfg,  2  ebe.  «ei«-  1M2— »3.  H-3  *«ten,l 
Astor,  eternbuime,  f.  b. 

«fKeta,  Zitanin,  Zodjtee  be«  «toi  nnb  €4rcefter  ber 
?eto,  nad)  Miob  Z>eeg.  *o»  ©emablin  be«  Kerfes  unb 
aßatter  ber  ^etate.  VI«  Bett«  Tie  in  «iebetglut  oerfplgte, 
mürbe  fie  in  eine  Oadjtel  nermanbelt,  worauf  fie  fid)  in 
6a<5  i'ieee  warf  unb  |ur  Snfei  her  fpateren  Ottg^ia 
(Siadbtelinfel',  »hb.  Spollob.  1  4,1 ;  ©pgin.  Fab.  63. 

Antarinnf  Astartna,  Aeteraeintbion,  Asta- 
riaoai,  A»teroid8n  f. ©eefleme. 

»fterU«:  1)  l.an« »appabotien,  beibnifaVreopbtft, 
uat  bann  jnm  Cbriftentnm  nbet  nnb  mürbe  eineebuler  bei 
Sutiano*.  bei  «Stifter«  ber  «nHadjenifcbrn  eebuU  tf.  b.).  «t 
Übte  im  Infang  be«  4. 3abtV  n.  Cbr.  unb  mar  einer  bec 
bebeuUnbften  Oerteibiger  ber  arianifeben  «e^te.  ©ein  in 
biefem  Cinne  abaefabte«  «auptwert  «sntagma  ift  »et. 
loten,  boeb  finb  einige  ©teuer.  be»felben  in  ben  eebriften 
feiner  Segnet  «halten.  2i».,»ifd)of  oonflniafca.  I» 
fjonto«,  lebte  gegen  «nbe  bei  4 .  unb  hn  Inf ang  be*  5. 3abrb . 
»on  ihm  haben  fub  ned»  einige  ©omilien  erhalten.  S>ie5be. 
beutenbiten  würben  inetft  «on  «tnben,  Kurmerpen  1615, 
ijetau^atfttben,  beutf*  mit  fttvm.  oon  Snflelhotbt,  Srtangen 
$1.  I9berbarb.| 
tUftttW»«  tgrita).!,  eterndjen  x-,  gehbtt  >u  jenen  gram. 


Digitized  by  Google 


"JlfUrUmu«. 


892 


ptjonfv  uon  Cg |H|  einfügtte.  unb  berrn  Qebraud)  oon  ieuiem 
ediüler  Slriftnrd)  fuirt  würbe.  Ut  wurb«  ju  einem  Beil  ge- 
fefct,  ber  an  (inet  Stelle  edrt,  an  einer  anbeten  une*t  mar 
(3nietpolationen,  SMebetgolungen) ;  in  (((lerem  RaDe  mürbe 
aber  bann  nc  6  ba*  Heilten  tue  bie  Unecbtpeit .  ber  Cbelo* 
f— )  binjugejügt.  Später  |eboab  erpielt  ba§  .Heilten  eine  all- 
gemeine ftebeurung,  unb  bie  mittelalterlichen  Äbfdrreiber 
fe^en  rt  nidbt  feiten  In  ben  lert,  wenn  batnit  auf  ein  £d>oUon 
am  Äanbe  ober  unter  bem  Hanb  r-erroieien  wirb  Sgl.  öarbt- 
panfen,  öneab.  ^alaogtappie,  S«ipi.  187",  p.  28«  f.  [glaob  | 

Ttftemmn*  igrtedi  rtrrn    Senn  man  »nftaUe 

hirje  3eit  in  eine  auftofenbe  ftlüffigteit  ball,  entiteben  «gel- 
mdf.ige  Sertiefungen  f.  ätftguren:  auf  ben  IrrtftaUflddien.  Se« 
trautet  man  nun  mit  einem  fo  bepanbellen  unb  burdjfidbtigrn 
ÄnftaUeeineÄer,en*lamme.  fo  fugt  man  eigentümliche  ftem- 
artige  gtroblenbüfobet,  welche  mit  ben  triftallfgftemen  ber 
unterfudbten  frriftalle  roecgfeln  Jlucb  an  ungeübten  JrriftaDen 
fiept  man  bie  unb  ba  dpnlirge,  oon  llngleichbeiten  in  ber 
Strulrur  abhängige  Straglenbüfdvel,  J  S.  bei  bem  bama* 
benannten  ©ternfapgir.  9RanabmaI  bebtngen  auch  regel* 
mdfeig  in  einem  Äriftafle  eingelagerte  frembartige,  mitroflo» 
pifobt  ynftätldien  bie  gleiobe  Srfdbemung.  Iffaff ) 

«fteroibtu,  Heine  Planeten,  f  Planeten. 

flteitpt  <p\  Meiner  flanet.  f.  flaneten 

Hfterobgtlitra  f.  eepadttelgalme. 

«ftfled)(e,  Kimmlm».  f.  Kamalineen. 

BfHaritb.  ftarnaim,  bie  uralte  «efib<nj  be«  Honig*  C g 
eon  Safan  IS.  SWof  1,4.  3of.  9,  10),  genannt  nad)  ber  bort 
oeregrten  ..flftarte  mit  ben  beiben  Römern".  Warb  ©efftein 
«eifebendite  über  £nutan  p.  108  ff  ift  S  Jf.  ba*  petirige 
Bo*ra  ientftanben  au*  bem  lat,  Bottrn  —  gebr.  Beeethrs, 
welche*  immer  bie  $auptftabt  be«  (rauran  mar.  (ftpffel  ] 

Sßtrite  (gried).  o.  d  privnt  u.  aWv»:,  Jrrafti,  ftraftloftg- 
teil .  ein  oeralteter  Xu*brud.  nxldier  nur  nr-rh  für  jene  Art 
oon  Riebet  gebraust  wirb,  bei  welchem  bte$6ge  berJlörpet- 
temperatur  mit  ber  JHeinpeit  unb  tfSatfiglrit  be«  Vulfe«  in 
offenbarem  Oegenfaf  ftept  a ft  ge n  i f  &  e «8 ie b et!.  |©artel*  | 

Äfttetif  gricch  0.  atali)«;,  finnlicbe  Smphntiung  brieiob- 
net  feinem  allgemeinen  begriff  nad)  bie  Ibeorieberfmnlidben 
Umpfinbung ;  in  ber  Sebeutung  lebod),  welche  buro)  IL  9. 
Sanmgarten  iAe*thetic»,  1750}  allgemein  gestorben  ifi,  bie 
fegte  rem  Siefen  unb  ben  Oefenen  be«  Sabinen  unb  ber 
Jtunft.  Saumgarten  fugrte  ben  Hu*brud  ein  lur  Arnmeidb- 
nung  einer  pgilofopgifd>en  £i*«ipltn,  welche  für  bie  finn- 
liebe  Vnfdbauungba«felbe  leiften  follte,  roa*  bie  iogit  fut  bai 
ocrftanbe«mäfsige  Xenten.  mt  ba«  festere  oon  bet  „Xen!. 
legte"  bie  Segeln  unbfRonnen  ergält,  roelrge  feine  Kieptigteit 
oerbürgen,  f o  follte  bie  ..Umpfinbung*.  (ober  Hnfebauung«.) 
iegre"  Kegeln  geben,  an  benen  bie  Solltommengeit  oon 
9egenftdnben  ber  finnlliften  flnfdgauung  gemeffen  wirb,  unb 
jroar  in  gleupet  Seife  bie  oon  9latut-  nie  bie  oon  Jh>nftge> 
genftdnben. 

W«  92otmalniiffenfd)äft  oom  Käefen  unb  ben  8igenfd>af- 
ten  be*  ®d>6nen  ganbelt  biei.  oon  ben  gemeinfamen  .Senn- 
leupen  beffen,  n>a>  in  9tatut  unb  ftunft  fo>on  burob  bie  blo^e 
Hnfd)auung  ffioglgefaUen  enoedt.  Sie  fudjt  weiter  bie  eigen- 
tümliebe  Art  be«  »efaflen*.  b.  g.  be«  Vuftgefügl«,  tu  beftim« 
men,  burdi  melabe  bae  S-Atnt  unb  bie  igm  oenoanbten  6in> 
brücte  fiep  einerfeit«  oon  anberen  Arten  unb  28irtungen  be« 
flngenegmen  unb  i^nfagenben ,  anbeterfeit«  oon  bem  (Sin ■ 
brude  unb  ben  Gattungen  bet  $df)lioVn  unterfabeiben.  Sie 


erörtert  iu  bem  3nbe  bte  fubtettioen  8ebingimgen  bei  a«S< 
tifo)en  Oefallen»  unb  geroägrt  in  biefer  SiArunanamenüi.* 
andj  fluffebläfft  über  ba«  Sefen  bet  tünflletifftei 
f  gantofie,  b.  g.berjenig»  griffigen  Jfraft,  ra<l4e'-7ir: 
für  ba«  fluffaffen  unb  Oeniefien  be«  «34>ftnen,  mir  au4  in 
i  bie  freitbätige  Uneugung  brtfelbenim  *unfrn>erf  motutebeub 
I  ift-  Ii n bem  fie  fo  bie  Art  bet  griffigen  fterarbeihmg  p  et' 
tennen  fudbt,  roeldbe  bie  dufteren  Qinbrüde  in  ber  seile  be« 
Kunftler*  erfapten  Jbtalifinmg ,  wirb  fte  oon  girr  axf  mr 
Vepte  oon  bem  Siefen,  ben  ffitrtungen  unb  ben  flijgtkt 
I  bet  Jrunft  im  allgemeinen ,  f omie  oon  ben  efortttehrHiei 
I  Cigentümltrgteiten  unb  Unterfegieben  ber  einzelnen  *,t.i.: 
|  Xu«  ber  auf  biefem  S*ege  geroonnenen  Qinfiipt  ju6t  f«  nt. 
Ittn  tut  Hui ftellung  beftimmter  Kegeln  tu  gelanaen,  «eld« 
fomob.1  für  bie  Veurtetlung  äftgetifdxr  Cbjette,  al«  oui  fir 
bie  Segöpfung  oon  Äunftwetten  maftgebenb  ftnb. 

Urnfiobten  in  ba*  Siefen  unb  bie  Sebeutung  be*  Mfrici 
waren  lange  oot  ber  fgflematifegen  Segrünbnng  ber  i  aU 
Stfienfobaft  fobon  im  Wtettum  bureb  i'lato  unb  Xriftote!« 
gewonnen  motben.  $Iato,  noch  befien  üegreinben  -Jbür 
at«  ben  magren  unb  überftnnliaVn  Kealitäten  ba*  ol'iolut 
2abdne  mit  bem  abfolut  Outen  jufammenftel,  geftanb  bei 
finnliob  erfobeinenben  edbonpeit  bet  Bufsenbinge  bw  tünl 
ung  tu,  ein  wenn  audb  unooUtommene*  Hbbilb  be*  ii  ba 
3been  beftepenben  Swigen  unb  (*örtliiben>u  (ein.  Sein  5r. 
blid  foQ  bie  ebelfte  Jrraft  bet  menfwliaben  eeele  in  Hiräfci 
bringen,  ben  trieb  naob  wagtet  Srtenntni«  nimlup,  bie  mit 
bet  Semunft  jugleid)  ba«  fflemüt  befriebigt.  lud)  bit  «I^r 
meinen  Cigenfrbaften,  in  benen  bie  &d)inpeit  igten  to'x! 
an  bet  g  o  im  bet  Xinge  gewinnt,  wie  SSafe.  IngeitieHenbrU 
r ommetrie,  ©egrenjung,  tHoportionalitdt,  ftnben  bei f Uli 
f  ebon  eingegenbe  Srorterung.  .Su  einet  ergeblidVen  Hu*  HS  lie- 
ber Ä  tonnte  e«  bei  igm  feboa)  fd>on  au«  bem  Ortutbt  nur. 
tommen,  weil  erba«QefenbertünfHertfd>probuttwenRci 
tafie  w  wenig  ertannte  unb  aufterbem  bte  fünft,  namettlia 
bie  lloefte  loeren  Serttetern  et  in  feinem  Jbealftaat»  int 
fefct  befabröntten  .Surritt  gewdgren  woate)  in  tgrer  eigenarh 
gen  Sebenrung  gegenübet  bet  wtffenfobaftlidjen  MaMi 
untetfdVd|te.  St  etblidt  in  berfelben  nidbt  3be«ltfititt 
fonbetn  blofs  Kadbagmung  bet  Slirtliobtett.  Jn  birtrr 
Sejiegiing  bat  fepon  f\ato*  gtofjter  edjuler  Vttftetel«' 
fegdrfet  gefegen.  3n  bet  «tt  wie  et  itn  feinet  fcettti  »«* 
Skfen  bet  tünftlertfdjen  „9)adtagmung"  ipiprfi*':  fr 
ftimmt,  treten  fobon  bie  (gararteriftifdVen  2Rertmaleber3bw 
lifttung  beutliob  gettui«:  bie  tfunfi  pat  bie  Singe  moVt  be 
jufteUen  wie  fie  ftnb,  fonbem  „wie  fie  fein  foöen",  fie  bat* 
allgemeine,  norroenbtge,  narurgemdfee  ÜJefrn  berfelben,  ibtt 
Solltommengeit  jur  Hnftpaunng  ju  bringen,  ffrtftotelf*  ir 
auab  bet  erfte,  weUbei  bie  Sigenfobaften  bei  XtaglMe  fl* 
bet  »omöbie,  fotoie  bet  epiftpen  Xtd>tnng  genauer  nntrrfd«* 
ben  unb  bepanbelt  pat.  £u  tiefetgepenben  (9etr«d)rBnfet 
übet  ba«  Sefen  bet  etpönpeit  ift  e*  erft  am  Hn*gca^  bn 
antiten  Dgilofopgie  bei  V I  o  t  in ,  bem  Kenploiomter,  gel»' 
men.  €ie  beftept,  wie  et  leptt,  in  einet  beftimintoi  NW 
fenpeit  bet  gorm  be«  angef (beuten  Cbrett«,  berjenigen  uro 
lid),  butob  welobe  bie  3bee  be«  Oegenfanbe*}UM 
tommt,  b.  p.  ba*  bintet  feinet  ftnnenfdüigen  ön^emi  • 
fobeinung  liegenb«  ibeale  Siefen  brtfelben,  bet  fdböpfmii' 
(Sebonle,  welaber  in  feiner  ftnnlitpen  goon  fid)tbare* 
gewonnen  pat.  3n  biefem  Cinne  ift  für  f  lotin  bi«  BW* 
ung  bei  3bee  bet  au*fäblie>lid>e  $wtd  bet  §U$. 


Digitized  by  Google 


% 

*'» ■  */ 


«SV 


893 


«ftbtdf. 


...  e**<b. 

bilbiing  QUlJ  ^*  *■»  ^ 

in  ba*  «Beta 
bcr  antifenfj^^«^ 
unb  weitet       ^  ■  *• 

feinfi'«"i«"*r** 


SS»  *^>b^ 


,t 


1  »«^.uii«.***** 


fc  W  md)t,  ben  elnentüm  lieben  «baratter 
^antnurtljatigieit  „nb  «unft  nafiet  feftgi- 

=**r/,br    -*U  w  n<>*  J«  f*  Ix"  ©ett  ba 
^*^/-c2en  Wmntni«  gegenüber  bet  «bfriaftion, 
~.^rft*eM  **^nütn  naä)  beffen  ganjet  geifliger 
J5^L    J«  »«ben.  3>ir  gleiaHettiaen  populär* 
^,  ^««etitet  bet  «.  in  $eutfd>Ianb (Cu^et, 
^L**-1»  fwwb«  bolianbijcfi<«|ibetileifftan| 
«»  niefentliä)en  rndjt  ober  Mefen 
Weitaus  bebeutenbamirttenjutgott. 
*  «  «uretif«)en  8.  bie  tiefgebenben  anfügten 
--»»Mttal*,  aie  fw  auf  b«m  «.Mete 
i  n  delm  ann«.  auf  «Seite  berufte 
«unft  überhaupt  in  ffeffing» 
6eftimuitet  «unfnserte  fich  bereu*. 
n—V*0*1  bet  fuftemutifcben  Xbeetie  würbe 
^**^kt»t  burtb  bit  aftbetifä)en  fRefteiionen 
*«Ftten  be«  18  3aitb.(©ljefte*buru, 
**.  o.).  6o  abmeidjenb  ibte  ergeb- 
^  — ^*     trugen  fu  boa)  gemeinfam  bei  wr 
j».  .  <x  Vlunfl.  wemufi  b««  (BcfenilUbt  be« 
~  ***ntmte  Hit  unb  ffldfc  «nalteriflTt 
«oller  3nball  füb  al«  fol««  bin*  Mt 
*  ^dje  Sotm  }«un  «mbnule  bringt  unb 
teft  bei  bab«(4  bebuigttn 
TcbauUct™  Soiw  auf  btn  SJrtratbtcr 
bet  JBewrftttlmg  einn  u«ftoiibe#. 
unb  SKfltaon  |u  bebitim.  ^ut* 
aii4)  b(t  (Hfiffuf;  übenniiHbtn, 
eovic  be* gnwjofni  Qatteuir  (ben  i 
^  a>tbetot  folgte}  in  Sieutf^bUnib 
e  bo*  ¥tin}ip  bei  Xunft  in  bet  91  a  <S>- 


eft«ben  f°Nt(.  3nbem  femrt  Jeffing 
»*71«'ii«i«f^J%:l^    v^O^xanjofifcben  Itagöbie  in  »erttabung 
ftf"  ,tl)Wt  T^  ^?^^,I,rtfefpearebiebtamatii4tn'i>rinupitn 
*  rt f*  ö*^eFo«be*  J  ^  >^>^  -benen  auf  bei  tufctig  m  eellannben 

■**  a*^»«     t  if  4e  Ä  ^    ^^k.  ^  ^   bat  et  bamit  aud)  [üi  U*  ©efen  bet 
>ti:ii  k  ^  > d,ere  öinMten mbnütn bellen. 

"V^nb  bie  Utitttfufl)un««n  Immanuel 

^  ^^^^en,Drb«..fflieubetaü,fobefl*«ud, 
~  V-te  binft*«"*  unfern  aOflemeinen  «i- 

V^Qnt  bie  ö m nbftoge  betin.  n»U biefelbtn 
^^^«^  ^ttb  notiombige  «uf  Onmb  bet  im  et- 


ntöflÜ* 


vi 


f^«^<^. 


■^t     jon         iwrtM  »«*W>tn  Sebino- 
"  ODa«  öftbttif4e  »ettalten  beim  »n- 
-^^(jltettftet  fi4        *ant  al*  «1 
b  mcfct  auf  ben  Qebttnub  be«  Oegen- 
<«  I o  l 1  en'  aub*tbem ol»  ein  •efafflen, 

befltifilicbe  «eflerionen  übet  ben  I 
bU«Vicn  «>i*b.  «  foU  lebiglk*  babmdi 
^  ixe  ftnmlub  onf4ouli*f«  «uffuffung 1 
^  *   ber  tter*<mb  Wb  b«lrieb*8t  fitibet'. 
le'™t  bie  gorm  bt*f*Ib«  al«  iwetfindfjig 
)&  eine«  *W»»te»  »mt 
3n9*Tx&«         3«  b«fetu«m4ttt\b«. 


ten  ©armonif  m  Onijolte«  bet  fimilttben  «infdioiiuna  mit 
bem,  wai  bft  »etftanb  m>4  feinet  «igentümlKötet*  )u 
ottlwigtn  gemobnt  ift,  bereit  4ftbrtü*e  ©abla*f •  !• 
len,  unb  bot  ©libine  fei  brmgemdfi  bolienige,  wo*  »b»e 
i'Mttifsbrt  3nttteffe  allen  but*  feine  Hobe  gotin  notnenMg 
gefällt. 

3>ie  bebeutenbe  twgwelte.  meldK  biefe  «nfkbten  fut  ben 
Sin  »bau  bet  mobetntn  i.  genonnen  boben.  betubt  auf  bet 
SSeittcbübung,  neUbe  «ante  «ftbetif*tm  «nnjlr  jupIH*  «Ü 
feinem  ettfMen  bnnt  fftiebti«  ««itlet  ju  «eU  mutbe. 
3n  bem  B««flanbe  bei  4f.bft(f*en  «ntpfinben»  uubtttfoVm. 
en«.  fofetn  et  }um  bauetnben  »efifjtum  be«  OTtnfAen  ge- 
»otben  ift,  etbücft  «itUet  bo*jenifle  i'etbalten,  in  wtlciwin 
ber  Otqenfat  b«*  fmnlkben  unb  be«  ftttBAen  Triebe*  jut 
notmalen  ümitbbtingHng  gelangen-  3>ie  5f>betifd>e  BUb- 
■ng  in  btefem  einne  bebeutet  bebet  fut  e^iDet  ba«  eigert. 
Udfte  «nltutibeeL  bei  »eld)em  bet  un»etmeibti*e  äwiefuelt 
jroifAen  Vflia)t  unb  «Reiflung  in  bie  ^atmonie  be*  ganzen 
g<iftifl'fmrliö)en  JOefen*  übetflefübrt  initS  1>i  ..tattQDrifdx 
Jmpetatin*  bet  Wio)t  nmb  fut  bie  „fdjine  CSeele"  au«  einem 
«eflem'tanS  etbabenet  «Atung  |tt  bem  einet  ftei  entg^en- 
lommenben  9!eißung.  Ben  biet  aus  «gaben  fwäb  bem  pbil** 
fopbifdjen  Xicbtet  gonj  neue  «inbli*  in  ba*  »efen  be* 
unmutigen,  be*  Bütbigen,  bei  Ctbabenen  unb  be*  9atbe> 
ttfdjen.  2>o«  be*  gdjeroen  in  feinet  objettioen  Stfdjein- 
uug  obet  betub»  w*  **t[Ier*  au*fübrunfl  iPriefe  übet  bie 
öftbetif4e  Ctriebung  be*  «cenfajen ;  ©tiefro<(i)f<lmitsrttiiet) 
barauf,  bofs  bie  9?efit[niAfiia«eit  feinet  fümlift  gegebenen 
fiprm  fi*  bet  «nf a)anung  betfleBt  al*  bet  «uftbruef  bei  bem 
Tinfle  einentümlitb  ,ut0mmenbtn  »otur,  fo  bafs  eben  biefe 
Statut  be»  Dinge«  felbft  ftd>  biefe  ibt  »um  ftnnU*en  «u« 
brede  bienenke  fjorm  unbeeinftapl  aon  oEen  aufeetn  8t> 
binguuaen  ftei  gegeben  unb  aefe>affcn  |u  laben  febeint. 
..Xa«  «3d)0ne  ift  eine  gotm,  bie  fid>  felbft  etOatt."  «3o  et< 
fe^ehtt  ba*  objeftise  erbent  al*  dupete*  Oegenbilb  bei  fub» 
jettioen  aftbftifiiien  ©erfiallen«,  fofern  biefe*  für  ben  SKen- 
feien,  bet  fia)  }u  ib^n  erbeben  bat,  ben  3nftanb  bet  inneren 
ftteibjeit  bebeutet. 

Set  «ant  nie  bei  edjület,  mit  bem  and)  fSilbelm  u. 
tumbolbt  («ftbttilAe  Betfuebe  übet  Oeelbt*  ^ermann  u. 
3>ototbe«)  unb  niä)t  minbet  öoetbe  in  bei  ♦auptioebe 
übeteintamen,  bette  bie  «.al*  ben  einentümlidien  libotatter 
bet  eebonbeit  eine  beftimmte  »efrfiaffenbett  bet  gotm  auf- 
gemiefen.  bet  gegenübet  ba«  eige«tlia>,  eeale  Sefen  be*en> 
gefebouten  Cb|elt#  alfo  basjenige  roa*  ba«  Sing  abgefeben 
von  bet  f$otm  •  feinet  iufieten  DatfteOung  an  fici  ift)  |ut 
?!ef>eniadbe  mürbe  «öeniflften*  tommt  lebtere«  nut  inf omett 
nod)  in  »ettaibt,  al«  e«  in  bet  barmomfAen  <sefta|tuiuj  bet 
gotm  felbft  mit  |um  «n»btud  gelangte,  ©lefet  „fotmoleu- 
Kichturts  batte  beteit«  ßetbet  («aDigone)  in  feinee  ffritit 
bet  «untifÄjen  i.  bie  Äufiibt  mioeoenReftetlt.  bofj  bie  f^orm 
be*  ed)*nen  auf  etrooö  bimueifen  muffe,  mag  bet  ©eaen- 
ftanb  bebeutt:  bet  «ttunb  bet  Sebinbeit  fei  ubeeaO  in 
einem  ©ebanlen  obet  Ceyitiffe  |u  fud)en,  meldten  ein  Kann- 
flegei^nanb  obet  ein  tunftmett  fumboUfd)  auebtude.  Sie 
birt  fd>tM»  anftebeutete  fumbelifitenbe  Vidjtung  bet  «. 
mutbe     «nfaiifl  bt*  iab^b  fCu  lanflete  ?,t\l  5Ut  betTlften. 
ben,        iroat  bauptfadjlij)  but4>  b\c  «uittthaltunfi.  weis* 
bie  ^•V^»»'»'«  M  beutfiteti  tjbeaUimu*  bti^ijeUing 
Bit  We  «efamte  Bell  »a*  «Mbtaing  bie  ftenUeV 
»w3been»ft.  b  4. 


Digitized  by  Google 


Hfttitttf. 


894 


oon  icbcpienjcben  Oeban'en,  meldx  txn  »attunaen  b«r 
luiRt  alt  bat  eigentlich  Metenbafte  unb  $?ertc  olle  beizeiten 
)u  örunbc  liegen,  fo  ift  ihm  auch  bai  «(tönt  nicht*  anbete* 
alfl  bet  mangellofe  reine  tuebnid  bei  3be«  in  ftnnlicter 
ftorm.  Xai  Äunftroert  foU  bie  3bee  feine«  »egenftanbet, 
ba*  ooUtommeneffiefen  betfelben,  frei  oon  allen  Zrübungen 
unb  3ufdiligteiten  )um  finnltcbcn  futbrude  bringen ;  bai 
Sdtöne  teil  auf  9runb  beffen  fid>  al*  bie  Smbeit  bei  3b<o- 
len  unb  Sealr*  autmeifen.  3n  ber  probuttioen  Xbatigteit. 
burd)  roeldie  bei  Künitlet  biet  leiftet,  erblidte  bann  Solger 
i.Unoin"  bai  ffiefen  unb  bie  (Biefang  bei  ^bontafie 
7c:  ftortgang  in  bietet  Stid)tuna  hatte  tut  bie  S  ben  9tod)- 
teil,  bafnn  Jpeael*  Xurdinibrungberlelbeneine  entjcbiebene 
ll n teef dtüjunfl  bei  formalen  CbaratUrt  bet  S ebo nbeit  gegen* 
übet  bet  „3bee~  iidj  gcltenb  machte. 

Inf  •Seiten  bet  fanftlerijcben  Drobuttion  ging  mit  biefet 
metapbpnicben  Sebanblung  bet  X.  A>anb  in  ©anb  bie  änt- 
roidehtng  bei  »omantit,  bie  alt  »üdjdjlaa  gegen  bie 
einfeitig  anWifiwnb«  Sichtung  bet  II.  3abrb.  beroortrat, 
um  bet  tlaten  Rormenbarmonie  bet  bellenifcbcn  Xunftgebilbe 
ben  trau  mt nf  die n  Raubet  einet  ©eUbuuteli  oon  Stimmungen 
unb  »efüblen  au*  bet  ffielt  bei  cbnftlid)en  SRittelalteri 
g*genüber)ufieUen.  Seiftr  Stiegel  führte  biefe  tuffaffung 
iu  bem  ertrem  einer  Theorie  von  ber  Überlegenheit  bei 
Subjelti  übet  alle  objettioe  {Realität,  monatb  al*  bai  mabre 
älthetiidie  Serbalten  nur  bie  angeblich  allein  tbc-ale  «Stimm- 
ung ber  3ronie  übrig  blieb.  Xie  romantifd*  «Senialitat 
bei  Setracbteri  follte  in  bei  ffielt  im  öanjen  roie  im  «in- 
ulnen  nicht*  anbete«  ali  ben  leeren  S<fcein  eine*  nur  aitlit ■ 
tifcb  geniefsbaren  i fielt*  ertrnnen.  Huf  bie  rette  biefet 
Sichtung  geböten  aud)  Schopenhauer* dfibetifebe  *njid>- 
t*n  Xai  Schöne  in  9iatur  unb  *unft  ift  ihm  qleicbjall* 
tutbrud  ber  3bee,  nur  fall  bie  SWufil  por  ben  übrigen  *ün- 
flen  babutcb  beroorragen,  bafe  fie  bai  öninbroeten  bet  Seit 
nicht  fo  roiebergibt,  roie  ei  fidt  in  ber  finnlidKn  tfriebeinung 
jeigt,  fonbern  wie  ei  an  fid)  ifl.  3n  ber  •Betrachtung  bei 
«Schönen  femer  toll  für  ben  iiienfd>en  bie  SNogliebteit  liegen, 
über  bai  im  übrigen  unoermriblicbe  Slenb  bei  Xafeini 
toenigften«  momentan  bmau*  jutomm -n 

•Sin  (ntfebiebener  Oegenfat  lur  ibeoliftifcben  Richtung  hat 
«eh  in  bet  Schule  ©er  hart  i  b«au*gebi(bet.  ©«hart, 
roeldjer  fieb  für  biefe  Probleme  non  bem  Stubium  ber  rauft- 
lalüchen  ©armonie-  unb  ftompofitiont  lehre  am  erienttrte, 
fteQt  ber  Ä.  bie  Aufgabe,  Heb  alt  (Irfabrungimif f«n- 
fdjaft  neu  ju  begrünben.  »ermiitelft  ber  pfoebologifeben 
ftorfebung  fall  fit  fiinfichten  in  bie  9rünbe  unb  bai  tiefen 
bei  äftbetifebrn  ffioblgefalleni  feftftellen,  ihrem  eigentlichen 
Inhalte  nach  abet  ee  in  bet  SHatur  mie  in  bet  Jrunft  im  nie' 
(entliehen  mit  ber  tufpigung  ber  gotmnerbältniffe  ju 
tbun  haben,  beren  Sortteilung  ober  Wahrnehmung  non  einem 
unausbleiblichen  Oe(allen  ohne  Sebengebanlen  in  Sejug 
auf  Inhalt.  9(11  Jen  u.  bgl.,  oljo  oon  einer  reinen  ffi«rt- 
beftimmung  begleitet  ifl.  fflie  bai  ffioblgefallen  etroa  eine* 
ttttorbe«  in  ber  flJtufit  aui  bem  ^ufammenmirten  geroiffer 
moblgefalliger  mufilalifchet  (Slemenie  fber  f onfonanjen),  fo 
foü  bie  Schönheit  lebei  jiufammengefeften  9an;en  aui  ber 
Sufroeifung  ber  äftbetifcb  aefallenben  Slemtntatformen  Iii- 
nienfübningen,  garbenbarmonten .  XlangoeruMnbtfcbaften 
u.  a  ftd)  ertlärcn.  aui  benen  ei  üd)  juf ammenf e« t ;  bie  „'Deu- 
telei" aber  burdj  Oeranbringung  oon  Sbetu  fei  grunbfajlid) 
auijufdiHe^en. 


fiine  inftematifebt  Vuiführung  haben  bie  $ri>)ipim  yr. 
barti  neuerbingi  namentlich  bei  9t.  3immermaTiii  IDi 
i.  alt  Piormroiffenfdjaft,  Sien  1S65  gefunben.  X«t^a 
menfaffenbe  ^anptmert  biefer  Xiiiiplin  ift  mbrfVn  nre 
immer  biet,  iv  Ib.  Stidters  etuttg.  IMS  S7|.  Utipru; 
(ich  aui  ©«gelt  Sdiule  tommenb,  hat  er  mit  drfolg  ei  inrtr 
nommen,  bem  ibealiftifchen  Stanbpuntt  ebenfo  roie  ber  tc- 
ßeiten  ber  •Beobachtung  unb  Srfahrung  ftammeabn  trau 
len  *nf orberungen  gereiht  ju  werben,  unb  ei  namentlid)  at 
oerftanben,  bai ©ernorgehen  bei  «unftwertei  aui  bem Sejr: 
unb  (Birten  bet  tünftlerifdjen  Vbantafietbarigtett  in*  vi. 
ju  ftellen.  Xai  ffiefen  bei  Schönen  tann  in  auireiler.« 
ffieife  nicht  lebiglith  banad)  beftirnmt  merben,  wie  bm  tn 
tigen  Cb|ett  gegenüber  fid»  bie  Hnfchauung  bei  ©etroitr- 
perhdlt ;  ei  bebarf  ebenfo  unumgänglich  ber  eTtlAninp,  ca- 
bet  «rt  unb  ffieife,  wie  ber  irünftler  baut  Icmmt,  ein  ;<:■. 
benei  „SRotip"  in  ibealifirtnber  flutgeflaltung  |mp  tat 
rnert  }u  «heben.  9tad)  biefer  Seit«  hin  hoben  ii  mar, 
unb  neuefler  jeit  foroohl  bie  pfotbologifegei  Unier 
fud>ungen,ali  aud)  namentlich  fünft-  unb  fadtainenlibr 
liehe  örbebungen  )ur  Bereicherung  unb  Certiefun«  bnitt* 
tifchen  Orunbanficht  pielei  geleiftet  St  mufi  h«ei  (emjK 
in  bietet  Seiubung  auf  bie  ffierte  oon  Semper,  Unff 
Xumohr,  t*.  Sreptag,  velmholf .  Stüde  s.  t  b* 
juroeifen. 

Unter  bem  Sinfluff«  biefer  •Btftrebungen  beioegl  na  ' 
Ä  ber  Ickten  Jabr;ehnte  in  einer  Xlittellinie  jTorfeb«  '< 
ibealiftifchen  unb  ber  empiriftifdjen  StidHung.  XU  ber  ek 
ren  nahet  tammenb  finb  namentlich  bie  ffierte  oon  ffieüi 
Stofentranj  (t.  be«  Jpdfelicben  IH53).  ßelfing.  im 
Saniere,  Ä  Ott  Im,  ah»  ber  lefteren  oenoanbter  bie» 
Rechner,  o.  «irchmann  u.  a  ju  beieicbnen  ©.  ('I1 
Über  ben  ««griff  ber  Sdiönheit,  1M5;  Übet  bie  Sebm" 
gen  bn  «unftiebönheit,  1847)  erblidt  im  tnfilufi  an  Ht> 
ling  unb  ffieifte  in  bem  Schönen  bie  finnliebe  £«rtirto 
ber  3bee.  beren  Hnfchauung  ütoar  nicht  für  bie  brarrf-^ 
(Srtenntnü,  roohl  aber  für  ba«  »efühl  bie  Otvipbril 
bureb  bie  ffielt  htnburthgehenben  tbeal«n  fiinbei-  l"01* 
Xai  Jrunftmert  foll  hiernach  bie  ©ebingungen  bet  ScW* 
baburch  erfüllen,  bofs  ei  bem  Betrachter  burd)  bie  fmeto 
Xarftelluiuj  ber  3b«  an  bie  bret  arunbmad)t«  be* 
l«beni  ö«f«»«,  Stoff«  unb  Wan  b«  ffiell),  unb  p#>M 
beten  ©armonie  erinnert.  X«r  $h-)ftt«  H,lD 
Ih-  iBorfehuU  ber  Ä,  IST6  f.i  fuebt,  llt  [ 1 

früh«  fehon  3eifing  :9ieu*  «ehr«  oon  ben  ^ropctti«rJ 
bei  menfchlidjen  «örperi,  1854),  beftimmte  9<fe»e  »ernif 
tifchen  «uffaffung  unb  Dtobuttion  butch  Xnwnbnn«  ■* 
wiflenfchaftlith«  3Xetbob«n  oermittelft  fpftemanteiet  ft" 
ungen  unb  Sngleidmngeu  ju  gewinnen  unb  foetie.fn^ 
mentaU"  *.  ju  begrünben,  «in«  Xenb«nv  nxlcbr 
b«  e«it«  her  fanfrl«rifch«n  (Srfahrung  hin  jiemlic* 
ttoen  ibealiftifchtn  »ithtung  «ine  »otmenbige  Stfloauinj  b->. 
bet  3n  Snglanb  hoben  verberi  Sp«nt«r.  IWJ 
u.  «.  burd)  ih«  pfpehologifeben  UnUrfnchunge»  a»4  01  j" 
1.  ftdj  «erbienft*  «noorben.  Üb«  Hl  ft»nj*fti**  t»"«1"-' 
«.  b«  »«gtnmart  orientiren  bi«  triiiicben  Übeiüdjtm  "r 
e«"aillei,  ««•»tau«,  Senat  b  u.  a.  in  ben 
3ahrgängen  b«  Revue  phlloMphique.  tut  _ba  neuft« 
beurfchen  Slitteratur  ogl.  u.  a.  «ope,  fl)ef chidrte  ber  l  bt  Xecfl» 
Innb  (1868|;  Cifcher,  Jfrili»«  tJaiuje  11866  fjj  «** 
»ritifebe  Okfdjiehte  ber  *.  (1872,  h«8«Iianifd)!;  * 


Digitized  by  Goool 


*>Cft. 


fonb«rr£ 

nebe  »on*e  '  : 
-u  t» irren  ftu^*  * 

>»n    J  «»«*«  6ftt~^^- 


oitllej. 


»**      u«v  "'.7'*«- 


V, 


$  S>i Ä^L^  a  «  i  f  * «  «  n  t  a  U  «^e*  »et  f , 

^  rtl^^^^^^ti     bcjonb««  ber  hinnen  ruttwege 

«  ^.»n  anfaMwetfe  o«ttt<t<nben  Stxm\>\ 


*"«rtf*°e^  aUf  äftl>tt,(d"m  »«bitte  ba«  3ntef 
*Uf     l1"?inQt41  »r  b«  »ebanblung  beftimm> 
Wrt«  an  bet  $anb  neu«  Stiftungen  unb 
nisftlertfeben  $rari«  pitudgetteten.  «tut 
Hk  allgemeintre  gragen,  finb  auf  btefem 
aUC4  bie  Stiften  unb  bie  poeHfc^iRMfi- 
-r»Vr       9ti*Qtb  «Bagnet«  gewannen  wor- 
-„      **e"  aUnemetneren  aufgaben  für  bie  i, 
W«ft«n  fid)  «geben  int  tt.blide  «uf 
OefleiiiDättifl  in  berihinft  eineifei»  (be- 
att«)  ein  raffmirter  93oturoIi«rau« 
roel*et  bur$  bie  oirtuofe  ©iebtt- 
"         Wtt  *intanfe?on8  brt  ibeolen  öebaltt* 
'  *^c-etfeit«  fwtniflften*  j.  I.  in  3*ntf<btonb; 
»  »*utc  «omftnttt  fieb  «riebet  jn  neuen  unb 
©«iftungen  ettjoben  bat.  Um  jenen  jn 
^^^^olb  biefet  (ualeitb  «uf  bet  <Jdbe  ftil- 
ki  ^fe<böpf«nflen  ju  bebemn,  mttb  t*  in 
AftbetifaV«  3beale  unb  «otwen  un^ 
_  _  l  «t>«nbl«tm  BetDufetUin  ju  bollni.  3m 
^  *^  bürften  bie  feit  &btQert  »Jett  übet- 
^infitbtfid)  be«  objettwen  ©efen*  be< 
totttiaften  einet  Reoifion  btbürfen 
W»ftöettf*en  Snbade»  aUttbina«.  toel. 
^ttelft  Ut  flnnluben  gotmenbermenie 
^t,  wft<btefüfbenoonbetl»*tartpW 
3b*e-  MlieftH«  no<6  einem  onbeten 
et  SSebentnng  gefugt  werben  muffen, 
rt  unb  Seife  bet  tünftletif^en  tbeali- 
buedb  jenen  eegtiff  wenig  aufgebellt 
^ex  nacJ»  SStfen  unb  *9iit«ng  bet  fünft 
t>Tei  ^hintten  meitete  Unterjuiiimcicn 
anbe(t  fi<b elften* um  bat  Oegtet- 
fff  er»  ^tobultion  auf  Orunb  ibtet 
"Vitftcbung  wm  bem  geiftigen  3uft«nbe 
^  _  t>t<S  9ratRtmenfa>en  bet;  fobann  um 
nbnU  bet  «unftfibinbeit  au« 
t>eV  jKinftletiiatut;  enblub  in  ©ejug  auf 
Grifte        W<  Rwfl«-  »atum  unb  in 
c  injetneJtunft  auf  «tganjung 
rlflen  angelegt  ift  im  Sinne  bet 
ober  wenign  umfaffenben  $<famt< 
ICiebed.] 


895 


?lfif>ma. 


^örtni««*  2Ku«hilatut  in  ben  femeten 


a)ien  turuAgefnbtt  unb,  ba  man  biefen  *tam»f  «u»f*Ü'6litb 
einem  ttanlbaften  ttenenetnfluffe  jufdbrieb,  au*  wobl  al» 
netoifet  obet  frampfbaf tei  S.  [A.  nervötnaii  A. 
•p»»modream)  bejeicbnet.  Vnbete  moOten  aud)  einen  alcii^- 
jeitigen  3metä>feD«frasiBf  ait  potbanben  annehmen-  3><ef< 
©npotfrefen  pnb  jebod)  ni*t  auireiaVnb,  imt  aQe  etfdjehf 
ungen  be«  afibmot.  Anfalle«  npDftanbig  ju  ettliten.  fVetnet 
ergibt  bie  gtnauete  Oebbacbtung.  bafj  e*  fidj  bei  bent  8rcn> 
4iol.fl.  mefent(id)  um  eine  Brt  »en  febt  atutem,  fpejififa<m 
«atattb.  um  eine  rafd)  ju  ftanbe  lontmenbe  «^weBnng  bet 
etcna>ia[fa)leimbant  mit  «ilbung  eigenrnmliwet  «bfonbet- 
ungSprpbulte  auf  bet  Oberfi4<be  berfelben  banbelt.  »tefe 
«bfonberung,  n>etdje  gew^nlicb  erft  mit  bem  9ta«laffe  be« 
SnfaO«  unb  meifi  in  gering«  Wenge  burA)  ?nf)("anftteng- 
ung  betauSbefptbftt  »htb,  biibet  ben  ^atatteriftifmen  «uJ> 
murf  ( Spntnni  1  bet  Ä  Wmatil«.  eieift)Ab.n«>sl'*.u',b 
entbdlt  in  einet  glafig  fdjleiutigen  Otunbrnaffe  rinietne  tteitt* 
unburajfKbrtfl«  ©aDen,  bie  au«  feinen,  fabenattigen  cbn  fpi« 
tätig  geformten  (Skrlnnfeln  unb  ^ftoyfen  befteben,  »fiepe 
fi*  al«  flbbrücte  b«  feinften  «nfrtibttnpetjrotiaungen  b«lu. 
menttren.  3«  biefen  •erhmfeln  nun  finbet  man  bei  mitra» 
flopifej«  Untetfuibung  bie  fag.  «artotfd)en  »tiftalle 
« -Äriflnlle),  in  gorm  Heinnet  unb  gtJf»etet  jugefpitt«5la- 
beltt,  bie  in  »off«,  «Bobol  tc  IMK*. «  «t^et  bagegen  un- 
I»«lub  finb,  beten  AemifaV  flatut  übrigen«  nc<b  niajt  mit 
ooU«  «idjerbett  belannt  ift.  lud)  bie  utfptunglid)  gebegte 
«nnabme,baf>  btefeJrriftaaebutd>ibren  med)amfcben9rei}auf 
bieSronibialfcbleimbaut  unmittetbat  ben*nfatt  bercortufen, 

tltoutd) neuere  umequaiunae>i»icorrnionirnogrrooTom.  are 

«otattb«  unb  be«  mit  bem  «.  jebenfaU« 
»tampfe«  «eflerhampfe«i  bei  «tonebialmu«- 
tulatwr  finb  in  pielen  gallen  etbliebe  «nlage,  Serufian- 
frrengungen,  netanfgegangtne  cungenaffetttonen,  aud)  Cr- 
ttantungen  bet  9lafenb6blc  (Volppen),  Spaltungen,  Staub- 
einatmungen  f^tufieb«  ic.)  enoiefen.  3He  aftbmat.  Vnfille 
finb  nttbt  nut  an  fid)  feü'ft  quabeU,  fpnbetn  fie  rufen  aud) 
bei  b^lnftget  tSiebertebt  nnb  lang«  Inbauec  bie  Oefaf>r 
betoot,  ba§  fid)  mit  bet  Seit  tamQafte  Vetanberungen  in . 
ben  Jungen  ( e  m  pbp  f  e  m )  al«  golgen  bet  im  «nfaUt  ftatt- 
finbenben  rungenoergrofierung  (Snngenbläbung1,  Störungen 
be*  vungentieUlaufe«  unb  Setanbetungen  be«  reebten  $a- 
ien«  («ppetttopbie  unb  Dilatation  bMfelben  al«  fjolgcn  bet 
oergroberten  Sungenwiberfiänbe)  entwideln.  IM  conftdn- 
bige  Teilung  oon  «.  ift  |iemlid)  feiten  -,  bdufig  bagegen  lann 
menigflen«  tine  aRHberun0  ob«  «puptrung  ber  «nfdne  nnb 
»efffitanlimg  ob«  jeit»»if«  «efetti3uns  betfelben  berbei- 
gefübtt  »etben.  3>ie  3«^  b«  in  biefem  3»ede  empfoblenen 
mebttamentof  en  unb  anbetweitigen  »etfabten  ift  eine  aufiet- 
otbentlid)  gtofie,  fo  bafj  tawn  bie  mettvoOften  berfetben  kitt 
angefübrt  werben  tonnen.  Sabin  gebort  todbrenb  be«  *n. 
falle«  bie  Hnwenbung  natrotifd>tunb  andfrbeflrenb«  WU. 
tel,  wie  Worpbuim  (befonbert  in  bet  fjorm  fubtutanet 
3n1eKi«n),  SeUabc-nna,  etntmonium,  ^no*cpamu«,  ro. 
belia  unb  beten  Vtaparate  (9land)en  oon  «ellabonna-  unb 
ettamoirium'äÜAOtren),  (Ebiotofotm.  <biotalbpbrat  unb 
atjnlidje  Xiinae.  tBJenig  bew&btt  bat  fid)  bic  not  einigen 
3a1jieni»Stiinal)mf  c;rtoTmnroe  fubametitanrfdieOuebtad|o> 
Sttnbe ;  aud)  bet  ffiert  btt  neutTbingt  ju  Einatmungen  ge. 
tuljmttti  ^ntibVn«  lein  im  Xtttbl  nnb  im  tabattraud)  ent- 
.  halten«  ftü*tVfleS  %\vnm\  \\\  noe,  nnHn ;  ebenfe  joeifel. 
\  ViVt  Wt  »W«n»  Vt  stritt  - 


Digitized  by  Google 


  896 


erfrere*  tropfemoeije  eingeatmet,  lejtere«  am  beften  in 
gorm  oon  l'afliUen  .  illm  oielberodbrte  ?inberung«autlel 
fmb  ba«  öinatmen  oon  Salpetetbämpien  butdi  abbrennen 
oon  Salpeterpapier  ob«  Kausen  oon  Salpeter  ■  .Smarten 
unb  bie  mitte:*  be»  _~ierjtaubung«apparatee  aufgeführten 
3«halationen  oon  Äodjjjlj,  toblenfauren  Mlali«n.  Srom- 
(alium.  Um  bie  92eignng  jur  ©ieberlebr  ber  anfalle  )u  be- 
tdmpfen,  roerben  Jtftbmatitet  baung  auf  Steifen  gefd)idt. 
unter  oerdnberte  tlimatifcbe  Sebiiigiutaeu  oenebt .  in  gtosem 
Stufe  [leben  ferner  tut  jum  Zrinten  unb  3nba'.iten  benutien 
allalifcben  IRineralgueUen  üm«,  Cuho  ,  bu  äee-  unb  Sol- 
täber,  unb  ooi  allem  bie  fog.  pneumatifdjen  Auren, 
teil*  mittflü  tran»portab[er  pneumatifä)«  *ppatate.  teile 
bureb  Einatmung  tomptiimrter  l'ujt  in  eigne  baju  eingerich- 
teten „pneumatifeben  Kammern"  Xai  leitete  Serfabren  ift 
unfrrcitig  bat  j int Jn-.a feilte  unb  roirrfamfte,  H  raub  am 
brjtcn  mit  bem  Äufentbolte  in  geeigneten  tlimatijdben  Aue- 
orten,  fei  e«  im  öebirge  lÄewbenbali;  ober  an  ber  Seelüfte 
9Hjja  ic.)  oerbunben. 

2)  £a«  tarbiale  S.  ift  bie  ftolge  ttontbaftet  8eränber- 
ungen  im  Oefdfcfofleme,  namentlich  am  $*rjen,  »eiche  ju 
einer  §etobfe|ung  ber  teiflungifabigteit  bei  [teilen  Be»tritel« 
unb  baburtb  ju  oorübergebenb  gefolgerten  Slurftauungen  im 
cungentreUlanf  ©eranlaffung  geben,  In*  am  Oerzen  oor- 
banbenen  Seränberungen,  roelebe  jur  oerminbertengrifhing«- 
fdbigteit beelinten  VentriteUfübrenUnnen, bejteben  gewöhn- 
lich in  $ppertropbie  unb  Dilatation  unb  binbegeroebtger  ober 
fertiget  Sntartung  be*  fcerjmuetel«:  3ufidube,  «KUbe  niebt 
feiten  auf  ooraufgegangenen  Srtrantungen  ber  ^erjtlcppen. 
ber  Aorta  unb  bei  flortenf  gfteme  .in  form  oon  Vtrerioftterofe: 
beruhen.  C*  tonn  aber  auch  bie  $erjtl>drigieit  burd)  «rant- 
beitejuftänbe  entfernterer  Ctgone,  j.  8.  ber  Serbouung«- 
organe,  fflurnueij  u.  bgl.  reflettorifd)  geftort  werben  ;A. 
dyopeptlcum,  A.  ▼errainoarun;  j  hierher  gebort  roabriebein- 
lieb  aueb  ba*  auf  4)eniialrei)ung  u.  bgl.  berubenbe  X.  ber 
©ufterifcSen  A  uterinam  .  Sei  ber  Sebanblung  aller  bietet 
äuftdnbe  ift  bie  Orunbtranlbeit  in  erfter  Keibe  ju  berüd- 
richtigen,  ale  fomptomatifdje  Wittel  finb  bei  ben  febroereren 
Unfällen  SHorpbuuninjettionen  unb  gereifte  bie  Qerjtbdtig- 
(eil  otrftdrtenbe  Wittel  i  Iigitali»  j  «ort ein  In  Serbtnbung 
mit  «alijgljdute  ober  Benjoefdure  I  befonber*  )u  empfeh- 
len. [Qulenbarg.| 

*fti,  ©auptftabt  M  gleichnamigen  Sejirl*  «iwonbario) 
ber  itaL  $roo.  »leflanbria  Riemen t  ,  am  Zaruno  jmiitben 
Mügeln  gelegen,  mit  ;is>m,  17340,  alt  Qkmeinbe  33233 
(Sinn,  txt  Stabt  ift  unter  bem  91amen  jpafta  alt  rimifebe 
9lieberlaffung  auf  liaurifcbem  ©einet  im  2.  3abrb.  o.  Sbr. 
gegrünbet  roorben,  unb  mar  in  bei  Äaiferjeit  ein  mdjt  unbe* 
beutenbee  a'iunijipium.  3m  SRittelalter  freie 6 labt,  tamflfti 
nad)  roedjjelnben  S^idfalen  im  16.  3abrh.  an  hat  $H>ue 
eaoooen,  unter  bejfen  ^«rjd>aft  e«  feitbem  geblieben  ift. 
«.  ift  8aterftabt  bei  Xiditet«  «Ifteri  eemertenirotTt  ftnb 
eine  altdjriftlidje  öafilito  (6.  Öwoanni.i  au*  bem  6.  unb  ba* 
«aptilterium  au«  bem  1 1. 3abrb.  veute  ift  bie  etabt  toidjtig 
ale  iPtittelpuntt  be«  piemontefiftben  SBeinbaul  (befte  Sorten 
Varbera,  sparolo ,  «jii  fpumante}.  Sgl.  Sltt.  SRolina, 
Noüiie  tetoriebe  profane  della  eitU  d'AetJ,  2  ebe., 
äfti  IT 74— 7«. 

«IfkiiaetilBMl  f.  «uge. 

Äftimiren  (lot  neetimarel,  f(bdn<n;  iftimation,  Rbfcbd^ 
ung ;  äftimabel  febdjbat 


Bpi-Stnft  f.  Xertidrformation 

Äftioeii«  ■  f.  trtofpt. 

Sfimeefe,  Hjrpnoide«,  f.  taubmoofe. 

Ufte«,  Suif c,  geb.  1820  im  S>alberftäbtif<ben,  fübrU  » 
folge  ibrer  großen  Sman}ipirtr>eit  ein  unftdte«  i'eben  webt 
I S46  wegen  öffentlidjen  Unfug«  au*  Cerlin  unb  fpdtero»4oiif 
6d)leeioig-4>olftein,  reo  Tie  al*  Xrantenpflegerin  tbatit  not 
auegemie jen.  3a  erfter  öbe  geicbieben.  oermdblte  fie  Mi  NM 
mit  einem  lötemrt  ilrjte.  Dr.  Weier,  in  befien  iBeglnrujj  | 
I  bii  nad)  StuManb  ging.  Sie  oerfaftte  Stomane  unb  g)etia* 
in  benen  fie  über  bat  fittlicbe  unb  ebelio>e  «eben  febr  ai 
fdjroetfenbe  «nudjten  tunbgab.  Sgl-  tbte  Cebrift:  9m 
ttmanjipation,  Senoeifung  u  Kedjtferrigung.  Scftffet  i 

|3Rabrenhol|.! 

Cften  Winor  (fpr  äftn  mänr  ,  engL  gabriWobt,  in  öc: 
midfbire,  9)  bei  Sttmingb*» ;  befonber«  äRofcbiinibn 
Sifenartitel  .©ertjeug,  Kögel,  edrtauben  Mi  »elb-  »r 
Silbenoaren;  (1SBI j  &3U4  ®mo. 

*^ir,3obann  3atob.  grober norbamerilfcüitbeWien 
geb.  1763  in  (Ballbotf  bei  $eibelberg  al«  armer  teite  tit) 
geft.  IM*  ju  Um  fjort  Seiner  w  ben  rridjften  ber  Bereise 
ten  Staaten  jdblenben  RamiUe  gebort  ein  grofeet  Zeil  dir 
^duferb«  genannten  Stobt,  inroelcber  er  aU  Stifter  ber«  J 
I»ho  192M7  Sdnbeumfaffenben  «.'ütbrara  frbrbetocii 
ift.  17*3  nach  flmerita  getommen,  begann  er  ben  Isttsnw 
^anbel  mit  i'eljen.  bamale  einem  Srtitel  oon  ber*ebeurr: 
be*  talifornifd)en  öolbe« ,  moburd)  er  balb  ju  nanbcjte* 
Sermbgen  gelangte.  3nterefiant  unb  für  boe  Borbtu«! 
ber  Curopäer  an  bie  rran«atlanrifd)e  ftüfle  roidjtig  »ot  tu 
Orünbung  einer  9tieberlaffung  an  ber  SJtünbung  bei  4:br 
bia  in  ben  etiUen  Ojean  für  ben  ^ehbanbel.  ben  ernrii  • 
fiegung  ber  englifdjen  Jtontunenj  ju  monopoliftren  gebuta 
Sein  hierin  betunbete«  <*enie  unb  fein  SKut,  oerbunben  m 
eilet  Sorfidjt.  «erben  oon  bem  in  fpdteren  3abren  iksuit 
befreunbeten  »afbington  3roing  in  ber  „Sftoria"  gefnert 
einem  Steifebefcbreibung  roic  ©anbelegefdiidite  eigetitibciii 
oerein  igen  ben  ©erte,  burtb  rceldje«  Äftor«  9tomen  owi 
un«  belannter  geroorben  ift.  Sab gleidjrooblbie  .fajijil'Wy 
Companie"  gefebeitert  unb  bie  9tieberlaffnng  Iftorieea 
Heiner  Ort  geblieben  ift,  wirb  auf  ben  ben  enalifcben  ttns« 
nien  jum  Siege  oetbelfenben  englifd)-norbemerrt  trieg 
lbI2  jurüdgeführt.  Spater  roud>«  «.«  biethmb  nur  |u> 
leü  oerlorene*  Sennigen  burdj  duberft  glüdlid«  9mü 
befin-Spetnlationen.  —  3»  Streben  unb  «klingen  «iW  « 
fid>  al«  Zop«»  bei  echten  «meritanertum»  bar.  Sei»  tBtä 
tbdtigteit  richtete  er  auf  Uftamentarifdje  Orünbung  je""' 
nü)iger  Inftalten,  ju  benen  befonber«  ba«  1SM  i« 
tetmatiborfe  geftiftete  Siedjenbau»  gebirt.  8gL  Ig 
Oefd).  b.  beutfehen  Sinwanberung  in  Smeriia.  ftrn-"* 

I  »39  ff.;  SJafbington  Sroing,  Aitorin,  WlnbeL  IM*10' 
6ft.;  ©«nt.  Live»  of  American  Mercbante,  Wen»  BllW* 

II  3S7  ff.  I»  tostmtn) 
«fterga,  Srabt  in  ber  fpan.  Sroo.  «eon,  4*  «8 

oon  8e on,  fchön  gelegen ;  Sif ebof «fi| ;  Spinnereun. 
ca.  MM»  «mm.  3«  tlUertum  Aetarica  Anim»ta  aru"* 
beren  fcltfame,  biete  Wauem  mü  ämwn  vtm  Zeil  nol« 
halten  ftnb 

«flerg«,  «manuele  b',  italien.  tomponift, 
II.  gM|,  1S8I  a«f  ber  3nfel  Sijilien  «nb  fta» 
einem  unfteten  ©anberleben  21.  «na.  "36  w  fw«  '* 
eigentlUber  gamilienname  ift  nid)t  betannt.  er  nennte  »4 


Digitized  by  GoogLc; 


TG« 


unb  bie  fljamilit  profTribtct  wurtt. 
^  B  **"*W  «<tl«iu|e  attd)  rj>manti(4c 

rill«  B«rodljltfn 
 Kafn«"  if»  «in- 

v  Su*^  iTJW«  erin  fleBtn»4rlifl 

■X  Vtw*'*1"'5*  KW(*  ***  '«  *»*  8ub»t 
>  °ettunB  o.  «,  gtanji  feg  1864) 


i*\yVfJ>»  ä0  7  ""«wm  «tut  ioteb«T 

^V%>  wU«  1*Toanlcn !  tont  Dp« 


Sä* 


fU^ift  *******  l  . 


|tw»t*wor] 

(ft  V  W^ü.x      n<,tN""eri'  8min4|iaafcC'H«on, 
S,0^««?fl  b'*  inben  MBn 

ÄÜVT^  Sü        *c,i^»*«W;  :<*86l  JW3  Sinn 

ber  öbttin  brr  ©fKdjriflfctt.  pid 


•itailen.  »el> 
(Acn  Oouscr 
%.,  JttaftBoi-f 
«flradximlilx 
bef©oui<e 
»«fliim  bt«  s 
in  ba«  *afi>' 
b«ft(b.t  au«  t 
unb  Ii.  I ■;<: \ 
unb  unflcpf! 

bfmtedjhnl 
(fit  bem*r 

*•«  3«ttT1M 

füibu-gpfj 

btn  Hmu  ; 
?anbe  ob« 


IL 

0l*>  Unb 

"Oft  t>eti*  »etK. 
*'"2i 


„neu  fcionbet*  *U*3 
 J  ä» 


ober  tatrtt~«* 

muff"**]; 


Ar/-  ^>ite, 

"  ^^''"beit  unb  «ntrcMt,  »el«y 'ba«'»^  I  «fte'«S 
ebtrnfn  3«it«l(CT.  bo«  bm  oolbcnfn  ,  tana  au«  ü 
etwa»  unb  »oi<i«  untn  btn  OT«if**n  |  b«i  burtft  blf 
'     »erftuUt«  «.Bujrtrt  tu  brn  •ottnn  anbwrrt  fflor 
fpdfcr  unter  brr  ökftirnf  «rffbt.  garei  no«  | 
^fm  etfrnl,lft  bfr  3MB9frmi.  8flf.  .  aItfÄ  f 

am  fu>»(i/,  dnbt  bei  ttmp.  Hui-   mtn  bie  rrintr 
OH  » 1 1  Siam.  im  ».  von  btn  Qoovtm.  j  bem  &d)te<tlidH 
^im  O.  von  btmtanbt  ber utalifdten, 
^idftnJtofattn.  im  g  vom  Hainichen 
etamnpot  btßtenft.  mt  wenigen  , 
■  uealiffrlafpiftitn  ■XiebeninQ,  alfc 
trft  vot  furjfm  rrecfrn  gtaoibtnen 


tr  ttodenftt,  baumloftflt.  btntftttm< 
30'  C.  fdfmanlenbtn  temperatuten 
von  |M«j  Kuilanb,  bura)  £>obrni 
M  unb  gmiB<i.  fomit bnro)  »uff*  unb 
nfr  mför  ju  a»fn  art  ju  ffuropa 
')(ltt)«ltei  bti  Sobtnt  finbtt  nur  in 


i  ©rot«  mft  (in 
<m*flanß«punfr 
>«  Xufjrn  naa> 
»on  bat  W.  beut. 
flun<)«punrtb**f 


ifl  in  Die/fr^infii 
bur*  bie  Renten 
bürftt  et  barib 
naa)  "CuTleftan  n 
gleUSneitig  bei  pn 
Wette  volltnbtt  w 


tn  bei  ffouwrn.  Sderbau  ftalt.  /  bt>  eanbbaiTfn  b*3 
bwrtt  /«»«i  Xtid/htm  an  feg.  wtm  I  wtl$e  auf  bet  mit 
trifft  «n  SttlfepnHtnifdwIen  unb  I  unb  garatow  Hufen 
,g  Wouvtrn  bie  gtobttn  ffifätnitn  I  »uff,  fo  bat  ».  als  . 
von  ».  aflrin,  offo  brt  ÄWflfl.  /  »irb.  3>ie  8u«/u6r 
jenben  Ufer,  liefert  täbrlia)  über  M  /  waren,  Xbongeftbirrt 
twi  «?rff.  Kübel.  3nfbe- 1 2617000,  bie  fffnfu 
SVÜ?.  V  ÖW«  unb  ^«o«frn,  2990OOO  Stubtl.  Z>a 
j  SV///-  k#  ffifijleim,  l'  tSXia.  kg  umließenben  mitevfa 
ßrtblid)  iß  bat  Qouvtm.  g  btr  / unb  Stirßifen.  bie  ben 
efetant.  Uuttt  htm  bem  etaatc  ge- 1  feben  geben,  epejiaf- 
finben  fidf  in  «bm  »oa>  ga/i,  I traubcn  unb  fog.  Lata 
bet  &a*tu«tf4at«H(6e.  unb  fobann  /    «ffrrf««'»»  (»aufu 


\\aVvt»- 


AT*»* 


inM fitere  natiwbunfi  ber  „atäT.  I  bein,   lat.  t*los,  *Bü 
^j^rtiiib^.  rtffflTu/  bunp  b/>  0JJ       /  (SttfintÄf/"*  »«*  fcorije 
^  -5-1  ff /««»•  *»/ '  <lka)  ua»  mbfm       I  pCt  von  einanbtt  ab ater 
k  ^   .  wie  »ie  »almüdtn,  beim  %0     "    I  jJf  bex  Xenaifiance  jut  C 
^±m&utw*idbttemaii/*fr,2     e"'    aTX  ber  ionif*ffl  «äulei 
i#<,n*^^        tolniti  ober  ettorer.  Wo»' fl  ^Arfrtn  mit  bem  S 


Digitized  by  Google 


Astragalus. 


898 


(cUidiaftüfpidcn  ;babet  mehrere  uns  erhaltene  ÄunftbarfttU- 
ungen  oon  fpiclcnben  Snaberr  obet  äJiübcieul ,  aud)  toiente 
ber  8. tli 8e lobnung  für  bic  SSetttdmpfe  in  ben Sdjulen .  Sgl. 
fi>erma*n-8lümner,  <8ried).  ^rieataltertüratr,  p.  29S  u.  511 

Aitrag-Mai,  Xragont,  f.  Sd)mettttling«blütet. 

8|1rifon(t  ,nad)  «jtiaian  benannt  ,  »löbit  ob«  8  i- 
mongit,  ein  in  ben  Äarbuanifdjtn  Seen  an  btt  untern 
23o!(ia  ftdj  abfe^enbt«  Bali,  ba«  au<b  bic  unb  ba  au«  bem 
£ ebe  n  auswittert,  aud)  in  3{d)I  unb  fcallfiatt  fid)  finbel.  S« 
tnftnllifirt  in  Rönnen  be*  2-  unb  1-glieberigen  Jrrijtalliwftetnf 
unb  beftebtau*rinemffloletülfd)wefclfaurtn  9tatro**, einem 
Hiol  fdjroefelf.  SKagnefia  unb  Biet  SJIoL  San«,  l«fofi.) 

flfiral  ober  8  fira  lif  d)  lat  o.  «Mrum,  Stern',  bic  eteme 
betreffend  fternäbnlid),  geftimt. 

?1  iiralgciftcr  ;0.  (at.  Uttum.  Stern  fmb  bie  Stern-  ober 
v.nmteUgeifter.  oonbenen  manfeitben  älteften  Reiten  bad)te, 
baf)  fit  alt  oerftanbige  fflefen  ben  Sternen  innewobnenb, 
bitfelbtn  in  i&ret  S^enbeit  unb  U)ttm  {auf  erhielten.  J ie 
Cbalbäer  unb  8gopter  brachten  babei  bie  afrrologijd*  4lot- 
Heilung  auf,  biefe  (Stiftet  bitten  öinflufe  auf  ba«  1'eben  btr 
JJienidKn.  3Nan  baebte  fid)  biefe  8.  aud)  in  btt  obeeften 
dlbenfdKn  Ifuft  toobnenb  unb  fttütt  fie  in  «tgtnfab  tu  btm 
Materiellen ,  torperlicben.  Xtr  «tgenfab  warb  oetmit- 
telt  in  3»ifd>enftuftn  jtotjeben  tiefen  oberfttn  «Stiftern  unb 
btt  irbifcben  SKaterie  burd»  fikifltt  ber  unteren  Vuft.  burd) 
tBafiet»,  «rb-,  untetirbi|d)t  «elfter,  8bnlid)  ßtaubte  man 
auch  bic  immatcritllc  Seele,  bie  man  lieb  oon  aftralifd)  feu- 
riger Siatut,  ober  aud)  al*  aftralififce  Subfianj  felbft  badjte. 
burd)  ^upijtbenftujen  mit  btm  Seib  oetbunbrn.  3n  ber  d>rifl- 
lieben  i)eit  festen  fid»  foldjt  Corflellungen  fort.  8bet  man 
oerwarf  bie  aftralijdje  8orftrtlung  com  Stnfluft  bet  Sternt, 
ba  fie  bie  greipeit  be*  SHtnföben  aufbebe,  ba«  öebet  übet- 
'l'.uii,|  mache  Zie  aftradfebe  Subftanj  warb  jett  ba«  nennt- 
ttlnbe  «lieb  jtoifdjen  tftib  unb  Seele .  fie  biefB  bet  i'eib.  burd) 
iDclcte«  bie  Seele  be«  Sttftotbenen,  bet  weiften  grau  K. 
roicbcr  erfdjeinen  tonnte.  Seit  bet  jeit  bet  Reformation,  reo 
bei  i^tbante  eine«  oon  (Sott  nacb  SRafs  unb  «eroidjt  gefegten 
unb  beftimmten  »efteben«  unb  Sitten«  ber  Waturbingt  lf 
l'iMiaei  würbe,  ottfiel  bie  SorfttUuna  oon  «tiftern,  roelcbe 
Sterne, ?nft.  Steint,  jumal  Sbelfteine  k.  bebtrrfeblen.  LSßcU.l 

.1  nrallidj»  btifjt  jenet  oon  ben  Stetntn  berrubrenbe  matt- 
belle Stimmet  in  betSRildjftrafte,  btt  übrigen«  in  geringttem 
'IVatte  am  ganjen  gtftitnttn  ©immel  ootbanben  ift.  aufiet  an 
jroti  bemetten«wert  buntlen  Stellen  in  btr  i'fdbe  be«  Süb- 
pol«,  ben  fog.  Äoblenfaden.  lealottnct.) 

Astrantie,  Sternbolbc,  f.  Umbclliftren. 

flitrio«,  ein  Xitant,  Sobn  be«  Jtrio«  unb  btt  (Surubia, 
t'emabl  bet  Co«,  Satct  ber  Binbe  ^epboto«  ifBeftminb;, 
<»erea«  (Korbminb  ,  Koto«  (Süboiab).  be«  SWotgenftetn« 
unb  bet  übrigen  (Sefrime.  3n  btm  tbeogonifdjen  Softem  be« 
Z^ter»  (tfiob  ;  tbeofl-  »•  375  ff  bebeutet  et  ben  Sternen- 
btmmel.  meldjet  jene  $>immel*etfd>einungen  etjeugt 

Aütrapae«,  Sfttapät,  f.  Sürtneriaceen. 
rilbe  f.  $tad)tftnten. 

Wrocarjum,  Stemnuf»,  f.  t'almen. 

•littognofit  (o.  gried).  IttfH,  «Sefrirn  u.  f>4>mt,  fBifltnl 
nennt  man  bie  Äenntni«  bet  Sterne  am  Gimmel,  bet  Stent- 
bilbet  unb  Gruppen.  Ulan  etttidlt  bitft  Jrenntni«  bureb  8t- 
nneung  oon  Stetntarten  obet  mit  tfilfe  tine«  ^immelfglo- 
bu*  Qine  oortttfflidje  Wetbobe  bie  Sterne  «ufiufinben  unb 
brm  Qcbädjtni«  einjuprägen  ift  bie  be«  «lignement*. 


SDlan  gebt  babei  oon  betannten  ©nippen  tat .  lest  ix  *t 
banlen  burd)  einige  Sterne  betf elben  getobt  Sraitn unb tnrdt 
fid),  auf  »eltfre  unbetanntt  Sterne  bie  Snit  in  baSerlanart 
ung  trifft-  Serbinbtt  man  j.  8.  bic  binterfren  Stttne  ><- 
Bitted«  be«  gtofjen  ©Ären  meld*  oon  ben  Sdjwmjftrrin 
abgemanbt  fiub)  unb  oerlingert  biefe  finte  fünfmal,  je  tnftt 
fie  foft  einen  Stern  imriter  »röbt,  btn^olarfter»;  »etbntet 
man  bit  brti  Oürtelfteme  be«  Orion  unb  oeriangert  biefe 
Sink  nacb  Irnt«,  fo  lauft  fie  nabe  cm  einem  auitrotbemW 
bellen  Stttn  oorbei,  bem  Sirius  obet  ■  im  grofeti  (inl 

IBalentnuT  | 

■ftti|tmp|it  (o.  isTp»» ,  ©eftirn  u.  TP<>tn,  idtteibei. 
pflegt  man  ben  Zeil  bet  Vftronomie  )u  nennen,  m'Ar.  rA 
mit  ber  «efebreibung  ber  öruppen  bet  Sterne ,  ber  cj  Jß* 
Gruppe  geborigen.  Der a nberl iebe n,  farbige*  De ppel  -  c :tr- ■■.  * 
befaftt.  Xie  8efd)reibung  aller  Objettc  am  ^imnul, 
Planeten ,  Aometen,  Sonne  k.  mit  einbegriffen,  neust  kii 
Uranogtapbie  (oicmMc  ^immtlj.  |8eitnt0Kt.! 

mfttoUiuni  o.  dTrpov,  Otfrirn  u.  ).»t»fl*»tfv,  f«ff«,  ■ 
aflronomifd>e«3nfrrumtnt.  weld)t«  tu  roinlelmefi  »«aen  b<M 
unb  oon  üiartm  8tbaim  in  Dürnberg  erfunben  nmrbc,  ol; 
man  nacb  fieberen  Mitteln  f ud)te,  um  auf  bn  Set  bie  Crt- 
btftimmungtn  ootiuntbmen.  3n  bet  einfactttm  Aefult  ■  ■' 
ftanb  e«  au«  einem  in  IStabt  geteilte*  9ting,  ber  mit  frfin 
unb  mit  um  ben  SRittelpuntt  brtbbaren  Ixopter*  oerfekc 
mar  heutigen  Zage«  fftnbet  b«<  ft.  (eine  Unrotnbunfl  »et: 
ba  c«  für  terrtftrifebe  Sintelmeffungen  burd)  ben  Ibt:t* 
Ilten,  fut  CxtÄbeftimmungtn  jur  See  burd)  Stnait  m> 
f  ti«menttei«  »cibtAngt  motben  nt  [Cainthut  I 

flfttoUttit  Igried).  o.  fcp»«,  «eftirn  u.  itr^i»,  im 
Stetnbienft,  «eftirnanbttung. 

■ftt»U|ie  (grietb.  o.  irrno--.  «efttrne  u.  Uyoi,  itir- 
c  tembeute lunft.  nennt  man  bit  in  fniberrr  rfe-.t i'-* 
fad)  angewanbte  trugtrifebt  Äunft,  au«  bet  StellunabetW 
jtitne  bit  Sdjidfale  be«  Wenfd)tn  oorberjutegen.  £«eSa 
belftetne,  nad)  ibren  Umlauf* «iten  georbntt  iSatun  ml 
29'.-,.  3upittt  mit  12.  SKat«  mit  2  3afattn.  Sonne  mt  l 
8cnu*  mit  Vi,  SKtrtur  mit  H*i  »onb  mit  >/ti  3abr. 
al»  3tittcge*ten,  fo  bafi  |.  8.  eatutn  bit  I,  8.  IV  -• 
Stunbt,  3upitcr  bie  2,  9.,  16,  23,  SJar«  bie  J,  W-  "- 
14,  Sonnt  bic  4,  II,  18,  »,  b.  L  bit  etfte Snmbe M 
ivttttn  Zagt«,  ttgttte.  2>tt  tilantt,  mekbet  bit  erfie  Zwm 
be*  Z«ge«  tegitte,  rourbe  ber  Zagefltegent  unb  gab  bem  Ik 
feinen  "Jiamen,  wofür  nod)  in  allen  Sptadjtn  t»llo««<  '«* 
banben  finb.  9<ad)  ZHo  Caffiu«  fdjeint  bie  einfubrwe  w 
jeitregenten  unb  bet  Zagt«beneniutngen  oo»  ägopttn  4* 
gegangen  ju  fein.  I>et  gleiebc  3bee*gang,  meld)«buf* 
neten  ju  ^eittegenten  madjte,  füljne  aud)  jur  Vnnctjüt,  bit 
bit  gepenfeittge  Stellung  bet  «tftirnt  von  Cinfluf)  et*  b> 
»efdjide  btt3Renfd>e*  fein  müfete.  »ur  *u*bilbuitp  t-er  Aü- 
loRi»  judicUrl » .  au*  bet  S tellung  bet  «tftitnc  I  *  *" 
tSeburt  eine«  SHenfien  bit  9tatioitdt  su  ermrUeln,  [■;••'•' 
toi  top  \u  fttden.  tte  «fluptet  unb  Sbalbcter  btrnebtn  >« 
I.  eiftig  unb  in  Stom  tiefen  bie  «ftrologen  allgtmtm  luv 
3tit  4>albäfr.  8ti  ben  «ritebtn  cntftanbca  otrfamw 
ffiertc  übet  bie  Stembtntttti;  ein*  ortb  fogat  be»  P» 
mau«  juflefebtieben,  abn  wabrfd>einlid)  itttümlid).  *o« 
©ritibrn  unb  (OjalMern  ging  bit  *.  über  ja  bc»»«ibmi 
aibumajar,  »Ibobajen,  nllabitiu«  n.  8.  otrfafftot  vom  >  Jjj 
13.  3abrfc.  qtofte  wobice«  übet  bie  «.  fMl  «robtt  ttiU« 
«immeWhtgtl  in  12  .OAufer"  unb  lebtttn  bie 


Digitized  by  Google 


899 


ro«IdKT  Bieber  midi  befUmraten 
^»Benommen  würbe.  BlrlMd 
b«t  SBeife.  bofj  bie  SimintUhiael 
*>urrj)  bit  StirtaaMinie  unb  ben  auf. 

foroie  Di«  b«m(«lbcn  foiaenben 


v  %  fe-fl'teflt  rourt"". "» 1 1       W«  taufer, 

•  W  .   *«ufrt  waten  fco#t>oH4  begeben«  ob« 
Müde*  ober  be«  »eiajtum»,  ba<  bei 
würbe  bie  SimmeMfiaur  jufammen- 
bie  Jfnoten  ber  fflonb- 
am:  einoettaaen  würben. 


ilSSn^         \h^'ft  »lüde»  ober  be«  »eiojüime-,  bae  ber 

v^Otk^^  ei     ^-TotrKWf<&Tl'aHji  Tiiigriingm  lvurvra 
^fcN  i*^U5»     3B'n'**n  S«  «"itteln,  feine  reben» 


»  *  ^  Jj  erh 'nbw      »ffcutt  aufoina.  etonb  §  » 

Ii 

üb 

^  «»>r*tt  eigenen  befristen  flftro- 


5f  1^ 


nbbeit. 


(it„  6|*a  im  M  unbl5  3akrb,inberfelbeii 
iftronomifaje«  *n<Aa>Mingen  über  bie 
&*/time  entftanDen.  iu  grofser  «Mte: 


adiieten  CrMuerAnbi 
fletinfl  fmb;  nur  be 
tlerne«  tat  man  a 
©lieber  beldbretben, 
1.  Sie  i  'T'.f  i  n«4 
regeln  »ia)1  afleui 
tbrpet*  auf  einen  % 
t'aVfbeneit  Oliebet  e1 
beren  begreift  ft«  bie 

Uiefe  brei  XeUe  1 
gebogen  oni  barnad) 
be*.  3n  bie  prafti 
roorjl  au*  biefe  fidi  . 
ttfcfren  teil  viteaen 
ad>tuna  unb  Dein  Oe 
ber  Bearbeitung  btt 
tu  <beii  .1  reiieln 

2  3n  neuerer  ,Seit 
*.  iiii«fleWIbet  bie  * 


4»  W       '.1»  Jfcf 

I.  a  eatoteUl* 

,  16,  23,  MtM 

SS' 


J    ^  '    teitt  bit  f^Z 


r^  ei 


Statten  *Z**»»t^ 


ben  Wt*&? 


1» 


%5 


*t''n^ 


ung  Der  epettralana 
»je  Kegiomoniami«,  «epler  unb  f  frie  auf  bie  übet 
<?an»  fem  oon  ifir  3n  ber  neueren  |  fi*  auf  bie  Crforfd» 
******  natüxUä)  meir  unb  me*r  finfen,  aber  1  $inrm*f#torper  bejiefc 
*     •r»»c»n(l)er  «berfllaube,  aita)  ber  ber  H.  I  einarfü&rt  unb  jebt  a 
r^  #c*)it»unbeii.  Saf.  Ubtemain.  «runb- 1  noirnnfn  roorben.  IX 
■«  »«*>«.  ber  Ulfen,  ftipj.  1857;  Wen-  I  ben  (iemlicb  |aifrei4*i 
«um  *,  8er(.  is«   [«alenriner.;  |  nur  eine*  auren  %m 
«T»tP»v.  «fftirn  a  /««»(■,  Set«- 1  fpejieUerrn  ^verfen  «I 
-«ß,  f.  o  nr  affrefoaie,  f.  b.  ober  mit  epefrralapr 

^  —  仫»>-  I  mu  Ii,  bar)«  bie  «u*rüf 

darf«*,  tfefrirn  u.  W/u«,  etn- /  6r«io)t,  wie  fie  pon 
tmmel«runbe,  nennt  man  bie-  /  (lefttmmunaen  ber  ©«fti 
bif  »uffjabe  4a(,  bie  Oewegunafn  /  fnbeffen  bie  ;lnftitut«. 
■tfe,  naa>  rwf*en  biefe  eeroeaunaen  1  poUftanbiaen  cbemiftbei 
fd;en.  »eben  biefer  <wupfaufaa*e  /  fonber«  reicb  ift  in  bie 
mit  ber  pipfifa)eR  eefaVffenpett  I  pbpftfalifttje  Cbferoator 
r.  /    3.  Die  ft.  fft  offne  3» 

erfcfiieben  ei«,  bie  aebniudlidiffe  1  «.  fein«  .Seitrerb  nun 
fj  epbdrifAeB.  6ie  bat  ben  /  erfte  Öebürfni«  be#  ben 
ber  e?ppdre,  ber  faVinbaren  Qim-  I  erften  «»««riffe  au«  ber  9 
ierju  roerben  /ettfrernrtbre,  bie  mit ,  9ei  einzelnen  ^Altern  be 
'rhinbtti  ober  mit  fojr  äfifrometem    ung  ber  ^imme(»erfcbein: 
e,<  (Kb'Tf  ferner  baju  eine  aenaue  ;  ber/id>e  ^teüung  ber  ftt; 
jdftinbartn  Crtt  für  ben  betreffen-   artigt,  allen  0eftimen  g 
fcbembaren  Crt.  ber  Dur* Die  / au«  bem  hcAflen  ©onnei 
^  erbaf'f»  wirb,  in  ipefaVr  ber  ©lern  '  Crte  eiflen  war  unb  bunfj 
auf  her  erboberftäfc  au«  erfaVinf,  /  «erbr'nbunfl  be*  Weribiai 
bjuttiten.  Taber  bebarf  et  ber  St-  j  &tab  baS  erfte  aftxonom. 
4  ber  Stefrattivn,  ber  nbemtticn,  ber  !  &ilft   bell«  bereit«  bie 
~ion,  bet  fataDare  if.  biefe  9».}.  J)  unb  batnit  bie  »eninberfiaV 
^•brt  au«  ben  beobachteten  trtern  bie  j  ben  tonnte,  «ier  müffen  » 
^nen  ftä  Bit  Sterne  bewegen  fretju  /  nannt  roerben.  roelcDe  febr  fr 
^eTVtilwefrmittelttoerben:  bie  Snt- 1  Xenntnifl*  Mafien    ferner  br 
metete  nr  ber  fpbärifa^en  9.  nur  in  I  alte  ^ramiben  na*  ben 
etradbt  lommt.  wirb  al«  neu»  tk-    /•»>"-   unb  bW  6a  b?10"". 
~btt  UT,b  alle  *uf  ber  erbe  anaeMten   bobtm  &m"l!?™el"  ^ 
£ eonnenjentmm  bejw   91^  b„        *■  ffinen  nda>»»cn  Rortf*r. 

iieit  A-e^oe/.  MM  1*1  bereit*    «'«»  *  «x"»  »" 

"reebnet  man  bie  ibfitmnij-  jtona  annäbernb  riebt.«  |«  2; 
unftttm  eennenfpfirm  Ae  bi,^         \t*cU unmunt  Der  CanBe  ber  3a 


Digitized  by  Google 


«Hjhenomit. 


900 


flftrcnomif. 


geigt.  *ud>  bit  Umlauf*5eiten  bei  Ulu»rten  in  bn  «eiben- 
folge  eotuin  29'/»  3«bjr.  3«pit«  12.  Wart  5.  €onne  l. 
»enu«»/«.  Werter'/«.  Wonb'/u  finb«n  f«* au*  ftübnn  3tit 
unb  rt  ift  befonbn*  auffalknb,  bafi  ber  mma  In  bn  «on- 
wnnäbt  b«finbltdK  unb  ob,n«  gtrnrobr  fd)»«r  S«  btobade 
tenbe  Wtrtur  tn  bitfet  ««ib«  oortommt.  *ud)  bi«  teilnwif« 
8rt«nnlni*bn  UrfaaV«  btt  Bonnen-  unb  Wonbfi»- 
fterniff  e  muf)  in  eine  fd>on  frü$«  3«»  ««Um.  M  ifl  ntdjt 
)U  bejiBeifeln,  baf»  bie  41)inefeu  unb  Babolonin  fd>o«  n« 
Jril  brt  Zl>alrt  mtbnre  3al»rbunb«rte  «unfafienbe  »uf5«iaV 
itungtn  üb«  bt«  m«rh8Ürbigft«n  «>imm«l»«rfd>«iiiung««  be- 
(oben  unb  baburd)  auf  bi«  periobijd)«  «Bieberteb«  bn  gin- 
ftenuff  e  nad)  ceid)lid)  1 1  Sabren.  «in»««  Caro«,  aufmertf  am 
Biutbtn  unb  fo  «in«  8orau*befttmmung  unternehme«  lonn- 
ttm.  3n  «bina  mürbe  «in«  gi«fter«t*  2697  o.  ttl)T.  beoboaV 
t«t  nnb  einige  bunbert  3a!»«  fpaUt  würben  bi«  d)inefifd)en 
«ftronomen  $i  unb  $o  biBgetid)tet,  weil  fw  bi«  Sotl>«n)«r 
tüniigung  «in«  eonnenftnfttrni*  untnlaffe«  bitten,  «in 
*<w«i*.  wie  feilt  f'4  !*on  20ou  t>.  tfbr.  bi«  <b«n«f«n  mit 
bi«|«n  ofttonomiftben  gtagen  befestigten.  Zne  «tft«  georb- 
tut«  3eitrea>ung  würbe  ofenftrettig  b«n  örftbeinungen  b«* 
SJonbrt  entlehnt,  unb  exll  fpatn  würbe,  al*  man  bat 
eonntnjab,«  «tonnt«,  «in«  befttmmte  «njab.1  Wonbumlaufc 
mit  biefem  in  jjufcmmenbang  \u  bringen  Berfudjt.  »abr- 
fdjeinlid»  matten  bie  «gupur  b«n  Snfang  mit  b«  ttinfübr- 
uns  brt  eonnenjabre«,  weil  bi«  regelmafiig  wiebn- 
Ubrtnb«  Wilüberjajwemmung  bi«  IJnanlaffung  iu  jetner 
«nnabme  bot    6U  wdblteu  12  Wouate  \a  30  Zagen  nnb 
fügten  5  STgäniungttage  bei,  bi«  fi<  aud)  nod)  beibehielten, 
al«  ft«  fdjon  ertannt  battfn.  bat)  ba*  3abr  au«  36S'/,  lag"1 
b«fianb.  3f)t  Saht  fing  mit  bem  fog  belifd>en  Jlufgang  brt 
etriu«  an  unb  ba  ftdb  infolge  bi«f«t  fehlerhaften  Snnabme 
b«t  3ab,re«läng«  b«  tinfang  nad)  je  *  3abrrn  um  «m«n  lag 
oerjebob.  fo  mufiten  nad)  «in«  «eriebe  Bon  1460  jeeign 
3abre  1461  dgoptifd*  3abre  Berftofien  («in.  D«f«  fetiobe, 
oon  b«t  fte  erft  tut}  Bot  «brifri  »«burt  abgingtn.  ift  »« 
6  ott)i*P«nob«. 

3m  allgmrinf»  fmb  all«  tnbmn  frubfttn  afrtonom 
Seobadirungen  nur  8uf )cid>tuing«n ,  bi«  ol)n«  golgen  ge- 
blieben fmb,  fo  and)  bie  übe«  erfd)ienen«  «omttcn.  b«en 
bi«  «Zweien  unb  «balbaei  oiel«  wab«nof)m«n,  bo*  ftnb  nut  I 
bi«  b«  «rft«««  f«it  600  o.  iSht  «rbalU«. 

6.  einen  anbmn  ttbaratt«  nahm  bi«  ».  bti  b«n 
«rtedjen  an,  nelaV  bi«  ©«obadjtunflfn  »iff«nfd)aft[id)  ju 
b«banb«ln  fud)t«n.  Hol«»,  b«  »<«rünb«r  b«  iomf<b«n 
e<but«,  fogtt  al«  «ft«  ©riedK  «in«  6onn«nfinft«mi#  Bor- 
au« unb  fuAt«  ben  eonnenburd»meffer  >u  beftimmen  B«ine 
ediüUr  «narimanber  unb  «narimtn«*  «rmitttlten 
bie  64i«fe  ber  «tliptit  unb  führten  ben  ««braud)  ber  €on- 
nenubren  ein  Ei«  Dotbagowifdi«  edjul«  ging  »<itn .  bi« 
wirb  bi«  3tb«  al«  frei  fdin>ebenbe  «ugel  angefeben.  dljnlid) 
bi«  übrigtn  »«ftira«,  f p«j.  6onn«unb»onb  ^Sqtbago- 
r  a  «  «rtannt«  aud)  bi«  3b«ntitat  b«*  Ubo*»bi>ru*  rucif«;unb 
tiefperu«,  inb«m  beib«  bw  «knu*  borfteUten.  «r  ob«  fein 
ediül«  *  b  i  l  o  1  a  u  *  lieben  bie  Srbe  fidi  bewegen,  freilidj  nid)t 
um  bte  ßonn«,  f  onb«n  um  «in  .H«nttalteu«.  g«nn  finb«  fid) 
bie  «otation  ber  (Srbe  bi«  b««it«  ong«b«ut«t  3m  toefent- 
liaVn  tommen  aud)  «lato«  8nfid)t«n  binauf  binau*  «r- 
»abnung  o«bi«nt  bie  3N«tonfd>«  J»alenbero«befferung.  In« 
Unorbnung  im  gried)ifd)en  Äalenb«  war  febr  «mpfinblut 
geatotben,  unb  »ieton  fd)lug  emen  ^ptlu*  bot,  ber  ein«- 


feit«  lü>  boU«  SHonate  iju  30  Zagen;  unk  110  lern  'ja 
29  Zog«:,  onbtrtrfeitt  12  gemtin«  3obw  tu  t»  SKonaim 
unb  "  €d>altiabT*  |ii  l3  3Dtonoten  umfafrte,  »o»«i»)b«i 
SRonot  im  «Wittel  29,532  Zag«  unb  ba«3al)r  im  JRitttl 365.26 
Zag«  u>urb«.  ZH«f«  3pBu*  no«  «WO  Zagen  unb  bn  b» 
auf  bin  entworfene  Aaltnbcr  fanb  b«Ib  «nnabme  mbujnfc 
nod)  burd)  ben  8orfd)lag  brt  Jt  a  lie»n*  D«befieri,  bn  bi- 
bin  ging,  bafj  in  jtbtm  *.  ^ptU«  «in  noU«r  JKonat  a  «ik« 
Imra  BCTwanbtlt  »utb«.  4>i«rburd)  wurtx  ba  «ittJui» 
not  39,631  Zagt,  ba«  mittler«  3at)t  36i,2i  Zag«,  «a 
nimmt  mebrfad)  an,  ba»  Weton  bitfen  .HbBu«  «intm  4» 
fifdK«  3ntltt«.  b«  ftbon  2620  b.  <Ht.  bot  ^oang-ttntn 
txm  «am«n  Zfd)ong  «ina«füt;rt  wurb«,  nadibilbetf  &c 
Cibnung»jabl.  »«IdK  «in«"  g«n>iff«»  3ab«  in  »emiilba 
jufaHt  »itb  jtit  btm  JHitttlalt«  bu  «olb«n«  ä«»'r 
nannt 

6.  Zi«  platonifaV  *nfid)t  brt  »tottntrtfoyu  •fN» 
tonnU  fid>  j«bod)  nod)  ni*t  lang«  Vatten,  btnn  f«  rnftiiil1»! 
ju  f«br  b«  ftnfdbauung  unb  Mi«b  «int  unbegrünott»  dW*#f' 
Suboru«,  «in  6d)üUr  «laton«,  l»at  fid)  burd)  fein« bw» 
lentrifay  epbdrtntbeorie  «in«n  großen  Stuf  tforbr«.  9» 
mutlid)  murb«  «  burd)  bi«  in  «gnpten  «rlangttn  tt««W 
oon  b«  Snofgung  b«  »anb«lfi«Tm«  unb  ben  p  laptt» 
tenbe«  UngUubb««»««  J»  f«««  Zl)«ori«  B«ra»la»t.  ** 
«Bert  .üb«  bi«  9«fd)»inbigttttro"  («i pl  x*r>  t^p«*H  k« 
gönn«,  brt  SRonb«*  unb  b«r  «lanet««  ift  ««* 
in  gragmttttf«  «balten  unb  namenüid)  burd)  €d)l«l«n* 
in  neuerer  deit  relenfttuirt  reorben.  (Suboru*  btW  * 
©etoegungen  auf  bie  Stb«,  b«n  ©tanbort  b««  8««M(» 
»ob«i  «  bi«  »«»«gttng  («Ibft  in  Cinjelbewegunart  It*»* 
unb  al«  trei«f6rmig  annabm.  «r  gab  ttbem  Ota*»* 
fo  Bi«U  fold»«  gleidjmafiig  totirenb«  ertöte«,  «littP 
Sl«m«ntarbfBi«gungen  jufd)ri«b,  ndmlid)  ti»e  «**IIJ* 
beten  «enieaung  txt  taglid)en  »e«Kgun«  b«  ftirfttt»«.««« 
«in«  5«Kite,  bn««  Swbjeit  b«  3«»  tntfprad),  ^J"* 
t«fj«nb«  etem  gebraudjte.  um  ben  Zwrttti«  i"**^* 
«tne  britt«,  b«r«n  Zwbjei'  at"1  fnnobifdKn  Umlasi  enta«4 
«ne  Biett«  für  bi«  enUftänb«  unb  rüdldufig«  (eV»«««l* 
Xiefem  au«  17  foldjer  epbären  befub«be«  «ff»- » 
»eltbem  bie  gpbar«n  nur  aU  wallK■»ttfoVWH■i►*,■ 
nid)t  ali  JrnftaUjpbawn"  anjui«t>«n  »are«,  fügt«  iiiP 
tele*  nod)  22  m«it«t  €pbar«n  b«i  »oburd) «« «•*•" 
an  ainfcd)b«it  Btrlot  unb  nun  balb  ganj  auffleaek» 
I  «riftot«!««  bat  un*  »3eobad)tungen  mcbtettr  felltutt« 
'  jd>einung««  bt«t«laffen.  j,  SB.  tiiwt  ^^^^J? 
burd)  ben  SRenb,  ein«  foltbje»  «in«  et«rn«  b«t*  bt»» 
piter,  na«i«ntlid)  aud)  »ngaben  üb«  b«.  fdKtnbaa»  ta 
eine«  Äometen,  au«  benen  e«  moglid)  wurb«  übet  *•* 
*abn  einige«  abiuleit«  unb  bet  «euerbüia« 
r«m  3nt«rtff«  »urbe,  b«  «linlcrfurt  eint»  3»fa"«J^ 
jmifay«  ibm  unb  einem  neuet«  «ometen  nod)^u»f^■'■ 

f«*«t 

1.  »it  b«  »rünbung  bn  «abemit  in  tae»««»»«»^ 
«tolemüu»  ragi  «ntwidtltt  fid>  bi«  H 
Untn  ben  oleraBbrinifaVn  «ftronom«  ftnb  »uJ">*n  *  ^ 
null  unb  Zimotbati«  ju  nennen,  nwld)« ba« «f« »J 


\lX)ll  uno  timowon»  in  »»"in  — 
liie  etentB«rj«idjni«  anlegten,  inbem  fw  bw 
Rirllernen  bi«  2>ef!i«atumen  unb  »ettaf|««ft»«t«J^ 
lid)  mit  Oilfe  oon  «rmiUtn.  beftimmten.  «u*  •« 
ung  ibter  «ngaben  mit  feinen  eigenen  fo«b  ^_ 
Vtdjejfion  bn  »guinohien    «tiftatdj  vmx 


Dig 


ftjhonomit. 


902   


Wfttonomu. 


bei  ben  belannten  t'ebten  rieben  blieben,  fonbern  auf 
Orunb  itrrr  gorfcbungen  weiter  fortfdjieiten  wollten,  ba  I 
würben  fir  oetfolgt  unb  mußten  wobl  aud)  alt  SRärrnrer 
bei  roiffenfcbaftlicben  Sagrbeit  igt  geben  laffen.  SRan 
glaubte,  bafs  nur  bat  fltolmaifcbe  Seltfo,ftem  mit  ber  djnft' 
lieben  Gffenbarung  unb  oerfcbiebenen  bibüjcben  «teilen  oet- 
einbat  (ei.  Dnbeffen  wat  auf  bie  lauer  bie  freie  RoridV 
ung  nicht  ;,u  bannen.  Sit  Boiläufer  ber  neue«  8  fmb  % 
Zoicanelli  unb  Wicolaut  oon  Sufa  in  Italien  ju  nen- 
nen. 3n  Xeutfcblanb  nratben  Dürnberg  unb  Sien  bitjenigen 
die,  aui  benen  neb  bie  Ä.  |u  neuem  t'eben  entmidelte.  8. 
Vurbadjinfflieu  (1423—62)  bearbeitete  ben  Wmageftbet 
Wolem&ut  auf*  neue  unb  wutbe  babutcb  ju  feinem  $aupt- 
weil,  einer  neuen  iilaneteittpeorie ,  geführt  Sr  gab  ben 
«pbaten  bet  Planeten  fo(d>e  Xide,  bat)  ber  betieffenbe  ÄAr- 
per  nct)  entfpiecbenb  feinem  oeranbertieben  Sbftanb  oon  ber 
firbe  frei  in  bei  »ugrlicbale  bewegen  tonnte  Sange  fanb 
biefe  Zbeorie  grofsen  Beifall,  erft  bem  Äopernilanijcben  ©o- 
ftem  mufsten  bie  6pbären  adnjhcfe  toeicben  Sr  oetjoftte 
20  einzelne  Serie  über  » ,  barnnter  einet  über  bie  ©annen- 
uftten,  auch  ein  fegtbueb  ber  «.,  bat  aber  mit  beenbet 
mürbe.  ©tifiet  noeb  alt  <ßutbaeb  muibe  fein  Sdjülei  »«• 
giomontanut  ;3ob  Stüllei  aut  *6nigtbetg  in  ftranlen, 
1436—1506),  ber  ooi)ugtwtife  alt  piatttjcbet  «ftronom  bie 
Lieferung  genauer  Beobachtungen  erftrebte.  roeju  iljm  bie 
buidj  ben  Nürnberger  8.  fflaltet,  ber  ebenjalU  eifrioer 
fluten om  mürbe,  emtfttrte  Sternwarte  bie  notigen  SRittel 
«eroabrte.  .Hu  erwähnen  [inb  aut  ber  3*tt  ooc  bem  auftreten 
bet  Äopernitut  noch  Männer  mit  gracaftot,  Zorn. 
SRaiia,  f.  Bientwit  Bpianui),  ©eb.  SKünftet,  bie 
jum  Zeil  fd>on  ^titgenoflen  bet  Äopernitut  waten,  ober 
bei)  not  bem  Betanntwerben  ber  topemitanifd^en  Jebte 
lebten. 

12.  mit  Äopernitut  beginnt  bie  neue  Veiiobe  ber 
V.  Sat  oon  manchen  Sfrtonomen  geabnt  rourbe,  brachte  er 
in  eine  befummle  fefte  norm.  eine  neue  Zbeorie  bet  V\a- 
neteiilaufs*  entgegen  ben  anflehten  unb  testen  von  Öippatcb 
bie  Stegiomontan  entftanb,  inbem  Äopernitut  bie  Ä.  mebt 
auf  bie  Bewegung  ber  Oeftirne,  fonbern  auf  bie  Bewegung 
bei  Qrbe  grünbete;  an  ©teile  bet  ttugenfebeüit ,  ben  bat 
ptolemaiidie  duftem  für  ftcb  geltenb  macben  tonnte,  trat  bie 
Sinfacbbeit  unb  Harmonie  bet  ©anjen  .Sur  fieberen  Snt- 
(Reibung  inbeffen ,  weichet  ©opotbefe  ber  Soijug  tu  geben 
fei,  beburfte  et  befonbeit  einer  grojien  Verfeinerung  ber 
■Beobachtungen.  $ier  trat  X  o  $  o  43 1  a  b  f  ein.  inbem  er  teilt 
auf  feinet  Sternwarte  auf  ber  3nfel  $oen,  teilt  in  $tag  «c- 
obad)tungen  liefert«,  beten  Oenauigltit  alle  feitberigen  meit 
übertraf.  Sat  oon  ben  oerfcbiebenen  «ftronomen  bamaltgei 
.Seit,  ton  »bäticut,  ganbgtaf  Wilhelm  oon  Ref- 
fen, Sotbmaun,  SKaftlin  geleiftet  mutbe,  aDet  trat 
hiergegen  juiüd.  Äopernitut  mai  bei  eigentliche  Begtttnbet 
bei  neuen  tbweiijcben  H,  lucbo  bei  bet  ptaltif eben  ».  Un- 
ter ben  geinben ,  torlcbe  bat  Softem  bet  Äopernitut  hatte, 
mitb  namentlich  aud)  Zodjo  genannt,  weil  et  ein  eigenet 
eil  item  aufteilte,  weichet  ein«  Betbefierung  bet  <opetni< 
tanifdien  fein  follte.  Snbeffen  ge bitte  Zodjo  ju  ben  gr&fjten 
8ereb.rem  bet  topemitut  unb  erft  nach  feinem  lobe  serof- 
fen tischte  Utfut  bie  toebonifdje  i'ebre,  inbem  ei  felbft  gleieb- 
zeitig  SnfprüdK  auf  bie  Ui^eberfdiaft  erhob.  Zie  «.iorjuglidh- 
leit  bet  tud)onifd)tn  Beobachtungen  mat  oon  größtem  Wert 
für  bie  fernere  Sntmidelung  btr  tb,eoretifa>en  H  ,  inbem  mit 


Jilje  berfelben  »etiler  ftine  berühmten  9efe)e  aber  H 
Ulanetenbemegung  entbedte  unb  fo  ben  3a>ln|flein  tu  k» 
Oebdube  bet  »opernitu*  fügte. 

13.  Zunb  bi*  Srf  inbung  be*  gerniobri  muri«  c. 
neue  ein  enormer  gortfebritt  in  bei  *3eoba6tung4bjnr;  q: 
febaffen ,  nid) t  nut  bie  beobachteten  ©terabilbei  raarttn  \ry. 
befiimmter.  fonbern  man  entbedte  Zinge  am  pimmei,  Mtix 
man  früher  nicht  geabnt  hatte  eine  Sntbedung  folgte  to 
anbettn.  Zie  f  bafengeftalten  bei  Senut  unb  bet  3Srr!c 
bie  l'ionbe  bet  3upiter  gaben  neue  ©emeife  fit  bie  lonrnt 
tanifebe  i'ebre,  bi«  Sonnenfleden  unb  'fädeln,  fpdtet  bae 
»mglqftem  btt  ©atutn.  bie  3Konbe  betfelbei,  bie  Iis 
ebenbeit  bet  3RonboberfIüct)e ,  bat  fmb  bie  miebtigftei  is 
folge,  neUbe  9alilei,  2  cfeeiner,  ftabrietut,  t1-: 
hen«,  5aff  ini,  $eoel  unb  Xnbere  bnttb  Btotw^tmon 
am  gtmrobt  erhielten,  flueb  in  bet  Heerte  ber  8cM(agei 
ber  fiö tpet  bet  .©onnenfnfttuit  mürben  gottjebritte  gem^i 
X  orje  le  «nficbi  über  bie  ©eroeaung  ber  «ometen wat tit 
richtige  Zetnn  enblicb  murb«  bat  17  3at)tb.  bejdilowru:: 
91  CD  tont  Sntbedung  bet  allgemeinen  »iamiati:r.  tt 
bem  ©oben  biefet  Oefe|et  bilbeU  ficb  nun  nach  unk  Mi  ' 
Zbeone  ber  Bewegung  aut,  unb  eine  lange  Keifte  oonbebran 
ben  SRünnetn  wate  birt  |U  nennen;  wir  fteben  temot  i\: 
raut,  Sulet,  tagttnge,  Saplace,  9aut,  Oatf" 
ie  Bettiet,  Xelaunap,  * bamt, »emeomb, Ott 
ben  unb  ihnen  >ut  eeite  auf  bem  (Sebiete  betest-::: 
ungen.  Z.  Waget.  S).  unb  3.  vetfrbel,  Otfceil. 
Bta||i,  ffi.  unb  C.Cttun«.  Btffel,  Itgeliuketai 
oiele  Snbere  3ur  Berbefjerung  btr  Beobaehtwige»  beiriti 
et  neuet  3nfrrumente  unb  neuer  ©tetnwarten;  alt  Ortflo 
unb  SRecbaniletwuibenson  gtoftem  Sinftnfi:  Seidxnbti 
gtaunftofet,  ärtel.  m«t),  Steinbeil,  bie  tu 
folbt,  ^iftot  unb  Otatttnt,  «tbtötet,  «. Clor!« 
Otubb  unb  Inbere.  ©ternwarten  entftanben  in  afle« 
len  Suiopat.  in  gro|jer  ^abl  in  91otbamerita,  rnebri; t  • 
Sübamerila,  in  3nbien,  in  Vuftralien  unb  inlfri't l< 
Btt  Sternwarten)  unb  )war  gebt  biet  bie  »etooUlomuna; 
mit  tafeben  ©«btitten  unaufbaltfam  ootwdrtt. 

14.  Tie  Aufgaben  bet  V.  ftnb  natürlich  entiiteiieii 
eiweitett,  ib>r  Vrbeütfelb  ift  ein  unetfebopflitbet oron 
ben.  Sit  (eben  biet  oon  ben  arbeiten ,  weube  M  ; 
Beftimmung  ber  «Stofee  unb  ftigut  bei  5t be  bejieben  une  Ml 
einen  bef anbeten  Zeil  bei  8.  bilben.  ab  unb  senoei>ec «' 
ben  Srt.  Otabmeffung.  Sbet  fcJbon  am  finbe  bet  not  Jat<t 
würben  bntd)  ihr.  SKenet  bit  eilten  Xoppelftetii  et) 
bedt,  S.  Qetfebel  fanb  eine  f«bi  beträcbtlidie  Sab!  brr: 
mebtglieberigen  ©qfteme  unb  tonnte  tum  Zeil  febtm  au»  tn 
eigenen  ju  oetfebtebenen  Seiten  ongeftrOten  Btoboibbnu^ 
Bewegungen  ableiten.  Befonbeit  fmb  bin  8.  BttW 
autgtbebnt«  Unterfudwngen  anjufübren,  inbem  et  tu  I* 
pat  unb  $uItoma  innetftalb  gewifter  Stnfebtanbiwr  o.r 
Zoppelftetne  betnitbl.frimmeltauffucbtt,  unb  ihren  C't  J': 
ihre  gegenfeirtg«  Stellung  befummle  ©eint  Bnbaeitsw!* 
belieben  fidj  auf  ca.  30«u  ©ternpaat«,  fett  bfttftt  bie  ^ 
bei  betanuten  Zoppelfterne  Doppelt  f  o  grob  fein,  fo  bad  «IW 
biefet 3w«ig ber ftiifternafttonomie oon  gewaltiger*»^" 

i  ung  ift.  j&v  nennen  finb  auf  biefem  »ebiet:  0.  ein" 
'  Zunir,  Zembowtto,  dngelmonn,  6t8n«,*aiiei 
(Sinen  anbeten  neuen  ^weig  bet  *.  bilben  bie  Äet1'' 
f  I  e  d  e,  wellte  S.  *  e  r  f  dj  e  I  p  Zaufenben  entbedte  W  * 
in  3  «erftbel,  Z  «rreft,  €d)ul|  nnb  anbete»  BW 


Digitized  by  Google 


903 


«fhono»»"'- 


u  ^  w— bietbei  |eigt  f>4       bie  gtof»  Übet- 
ä  ^Äk  ******  °'rtif*CB  tabem  oor  febr  ek- 

l4tW W*'*< ,**lö*f"n  S«"»1^"»  ol*  «ebel  er- 
»(th      *)it  *u'16fun8  in  ®ternanbäufiuigen  nacbgrttnefen 
w«0en  tonnte    «ud)  Sicbtid;  roonhingen  bat  man  {29 in- 
bei  einigen  OTebeln  btfolgc  bet  vtelfadjen  Qtobadbt- 
gen  noc()Rj(iffn  fönneu,  ebenfe  »le  eine  liiert  geringe  3eW 
eifierna  in  oerenbetlicber  Selligleit  etfebsiirt.  «Dagegen  [tnb 
USD<tänbftunflfa  an  ben  SHebct^wfat  ruxt  niebt  bewerft 
"«bfn.  jfc  Ätnntni«  Ober  We  «igenbemegung  bei 
* 'Kiers  e  ifi  in  neuerei  Seit,  (eitbem  man  genaue  $ofitio> 
"n  M>  befliramen  »ermaa   »efentli*  fortaefdiritten  ab» 
*fr4i«  (leben  »ir  bei  b«T  ungeheueren  HnjabJ  soa  «et- 
e".  bie  in  ba«  Sereia)  unterer  fterntebre  falle«,  nnt  im  «n- 
/«£M0  Afr  arr6<jt  V(i  ppci  etetim  bat  nun  vtsftnbrrüdi« 
^'frrvtJweflMncjen  ettannt  unb  bei  einem  berfelben,  bem  ®i- 
TOtfr,  i#  ei  gelungen,  auts  ben  UnregelmabigleiteR  bie  8ab«i 
einti  ftörenbtn  SBegleiter*  abzuleiten  unb  (djUefelid)  biefen 
ftlbft  $u  «ntbeeten.  Sei  btn*  aabern  Sttra,  *rt>h>on,  mar» 
bi*  Unterfudbungea  feilbet  mm  teinem  ttrfolg  gefront. 
6er  «Sißenbetregung  bet  Ruflerne  ifi  ferner  biepjett- 
btvxgunfl  b«* ©onnanfnflem* nnb bie flidjbtne. bic> 
t  abgeleitet  Sie  Beobachtungen  bei  ftirftertv 
\n  au*gebebntem  SHaie  juerft  non  8rab(«u 
urbe,  finb  anQitbt  bei  oor.  3abtb.erbeblt<b 
^ort«e|e»»»ct»em»n  *«l0»b«. «"bidem  nabTb. 
junddjft  non  8<ff(l.  bann  oon  »rgelanber,  6d>ön. 
ftlb,  Oonlb,  •«  btn  ©tetnroarten  (Sretnroid),  Drf&tb, 
pari»,  *nr»rube,  «Bafbington,  ftp  bet  guten  S>ofhtnna., 
SJielbourne.  E}äb"nb  aB  einjelnrn  Crerani  arten,  roie  ^ul> 
Iowa,  Seibett,  »or}U<r»»etfe  bellen  6tet*e  al*  ftunbamen- 
luljtrrne  benimmt  werben,  rflibmen  anbete  ben  IdjnsAdieTen 
Bernau  U»t»  «ufmttf  fetnteit  3u  enaöbnen  ift  blt  «ibtit 
gear (tri beten  V9tanomif4en  ttefellf  aiaft, 
wele?«  aUe  Vn  btt  «tgelonbet^djen  Bcmvei  taii^muftexuna 
Dortommenbtn  ©lerne  bÜ  |nx  «.ötöfeentlafle  (etva  I5O0O0 
©Urne)  untre  ©eteiligung  Don  14  ßt«nroarten  ju  befttm- 
.         xxrfttiit.  übex  bie  Qitf einnag  bet gijfletae  ftab 
.  &*ff'1  ""befewt  Uföerfucbunaen  mit  etfalej  anaefteOt 

^.  ?         ^"««efii  bie  ffntfernunaen  aoaetnw  IS  eternrn 
V  t°*r'y"ft''    <55enauiflreit  qu«  «tbe.ten  con  «Ituoe. 

*«i  jeerbinbunfl      b«  CTtibeftimmunsen 


lifo  unb  anbete  IM  tieine  Planeten  tennen  3?,e  Unrnuev 
(toningen  fübrtea  uit  &ntt>e<tuna  Be*  jJeptur»  buetj  fe 
Setriet*  nab  abata*  »tdinungea.  «neb  b{*  i)etbi  bet 
befannten  9Ronbe  rourbe  but(b  bie  4>ilfe  bet  großen  Z<U- 
ftoae  aermebtt,  intrteftant  mat  namentß^  bie  ßntberfung 
bet  beiben  nebten  3Narämonbe  1878  bunt  fiall.  Sa<  We 
6onne  |e!Mt  betrifft,  (o  b>t  bie  epetttalaimlofe  (f.  b.)  biet 
ganj  neue  Vafdxmnngen  oerbteltet  geübtr  bielt  man  nacb 
£er(cbel  unb  ©il|on  bie  Könne  für  einen  bttnHen  «orpet, 
bettwn  leud>tenber  «tmotpbäre  umffebtn  fft.DfcfletnberW- 


■SÄ 


4 

ff 


v 


6er»orraaenbe  Jtartenroerre  entftanben, 
«s-     5*  >t  yobe  ^orbina,  bie  Berliner  atobemtieben 
t_     ^^„„„(trie  «rgelanber*  unb  «oulbä,  ber 
L^  ffiifrnlarttn  von  Sbocomat  unb  ^eter* 
finb  Su  enodbnen  bie  tlrine  Urano- 
-  J'"  .tsetfeunb«elirmannifuM.«>iminel  . 

^»bhiilet  bie  (Sliebet  bee  «onnen- 

^     k trften  bet  j«r  Orupp.  bet  Otinen 


balb  a,^,  fo 


"^cet  nein'*  Planeten  bnttJo/ber* 
^  ^  »"  V^^f ».    htn  moren.  »i*  i«>«  3  1846  t,[iftH-n 


biefe  «Seife  bie  Siede  entfielen.  3efctbat  man  nad)  ben  Un- 
tenuebunge«  oon  «<r*b/off,  36llnet,  eecd)i,  Bane 
u.  a.  in  bet  «onne  einen  Mtpet  im  3nftanbe  bet  bbd> 
fren  »lübbib«  3»  erblicfen,  bet  ebenfall«  non  atmefpbftn' 
i&tn  e*id)ten  umaeben  i%  bie  jam  teil  bie  Urfaebe  bei  bunt' 
Itn  gtaunboferjcbtn  Vinien  fmb  unb  infcilatoon  (äruv'if ntn 
We  9* otnbetan)en  sc  ertennen  lafiert ,  moflenen  fidj  bie 
gleden  aobriAeinttd)  nU  tbtüblunfl«probii(te  barfieilen. 
X>ie  (Sntfemunq  bet  *5oaae  ift  Wlttf)  bie  Ceobai^tung  bet 
«enuftODTübetganfle  1781,  1789,  1874,  J882,  femie  bur* 
bie  aHartoppofitionert  genau  beftimmt  ruerben 

17.  Äud)  ben  Äometen  bat  man  We  grMjte  «ufmerfiairi' 
teit  flefeben^  8en  fofi  300  frnb  We  «ebnen  beftimmt  nnb 
man&e  berfelben  beben  fia)  aU  peiiobifd>e  nejeiat,  b.  b-  bie 
»abnen  berfelben  ftnb  aiiipfen.  Ine  ttrjefte  umlauffjeit 
bat  bet  «nc-efdi«  «tmet.  bajtn  feloen  bie  »on  «ieto,  le». 

UmlauRjeiten  «cn  i-8i:^abtfn.  baju  treten  bann  bUÄo. 
meten  oon^ailea,  Olber*,  JJon«  mit  75  Sabten.  ©efonbets 
betootjubebea  ift  bet  aon  ©ttjiapareUi  ettannte  B*>fantnten' 
bang  )rotfd)en  Kometen  unb  6tcr nfdjnuppen,  fo  bafi 
lebtcte  vieOeiebt  Ztümmet  bet  erfieeen  finb.  gar  bie  Sab.n 
beltimmuna  bet  Jtometen  unb  Planeten  boben  Oauft,  Olber«, 
I  $anjen,  Oap oljfi,  Älinlerfue«  neue  äJfctboben  gesebea.  J)ie 
|  Berechnung  bei  Störungen  bat  butd)  bie  oben  extsnbnten 
tbtoretiter,  fpeiiell  bard)  (attfen  uab  Ciufe,  gbtbetuna  nnb 
ijrlfi(f)tmiBg  erfahren. 

18.  Iiie  $  b  o  t  o  g  r  a  p  b  t  e  ift  in  ben  3)ienft  bet  neueren  V. 
getreteri.  man  ftellt  ejetteue  «litiltungen  bee  gRonbobetflaäV 
bet,  bie  aber  immer  noa)  nitbt  bie  Sebdrfe  unb  bei  X«taü 
Beben,  melebe«  bie  3eirbirangea  oon  SRWler,  eobrmann,  9lei. 
fon,  (Entpentet  unb  Sßalrantb.  namentli*  Bebmibt,  bieten. 
SRon  oerfudjt  ©ternbaufen,  hiebet  unb  Planeten  }n  pboto- 
0Tapbiten,  aber  eneiebt  audj  biet  noeb  nubt  bie  Coütommen. 
beit,  wie  bei  benlbbilbungen  bet  Sonne,  too  bie  ungebeuete 
^elligteit  b«  *n»enbuiiB  gunflig  ift. 

19.  Untet  populdten  ffietten  über  fl.  finb  ja  nennen 
«Rabler,  ttt  fSunbetbau  be*  SBeltatia,  8.  Sufl.  ©ttopb. 
1 884 ,  berf,  cSefd).  b.  $immeUunbe,  J  Cbe.,  ereunf<bn>.  1 8  <  2; 
Steter,  Xie  6onne  unb  We  Planeten,  Seipj.n.  fraej  18W; 
•eflel,  VopvUiee  Sotlefnngen,  (ambura  1848;  Brufen*- 
©entb«n,  teferbueb  ber  €terntnabe,  teipj.  1672;  Sbamberg. 
Deaerlption  AetroBomy,  Crfcrb  1877;  $eleunaa,  Conrs 

d  Mtionomle,  3.  «uff  ¥atti  1860;  gane, 
ari*  1^1,  Salentiner,ffftronomifcbe 
»itber,  «eipj.  m\  ■  betfv  «ometen  unb  üJeteote,  üeipj.  u. 
^ag  1884 ;  SStemtl!,  (?<id;i6te  b.  inbuttioen  »iffenjebaften 
(ou*  b.  Snfll.  mit  *nm. ».  fitttow,  «tuttg.  tseo;,  «arrien. 
An  Hittorieal  Aeconat  of  ehe  origin  aad  progreaa  of 
Aatrouooiy.  Sonb.  issa ;  «olj,  «efa>  b     iHnnojen  1»77 : 


ooqIc 


ftftronrmifdtt  5»>btbüdxr.  — —  904   


Sebmaan,  ZHe  ötbe  uns  bct  Sionb.  Jetpj  n.  i'taa  1994; 
©eter*.  Xie  fHrttra»,  rripi.  u.  frag  16H3;  tbaimenet.  A 
manual  of  apherical  and  practica)  Aitronomy.  2  «9bf.. 
$btlabclpbia  is(is;  Korton,  A  troatiae  ob  Aitroaomy, 
3.  «afl.  SfU>  V)ott  1839;  ««»irt*.  ttmfj  bn  pruttifd>ei 
aftronomit,  cm«  bem  Sufftfdien  oon  4.  g.  0.  $ttn«.  üeip», 
1679;  airp.  Traet»  on  phyticaJ  A  4.  «uf!.  8onb  1858, 
beutfd)  oen  ftttron,  Stufig  1 S39 ;  Stago,  Lecon*  daatro- 
Bomie,  5.  Vitfl.  tton*  1849,  beutfd*  Übtrfeliina,  briSfl.  oon 
^anltl.  feinj  1855;  «jTünnow,  Mjtb  bn  fpbarifrben 
i  viliiI  6nl.  1881 ;  «rant,  Hiatory  of  pbyaieal  A.,  gonb. 
1 852 ;  £>erf  cbel.  Outline»  of  attroBomy ,  1 1 .  Sud .  ?enb.  1 87 1; 
tefrr.  Hlatoire  de  l  aatroBomie,  $ari*  1873;  «ein.  £>anbb 
b  oUflcm  $immr[«btf<&Ttibuug,  2  Oer,  «taunfebro.  187)  , 
brrf.,  Snleitung  wt  Xmtcbmufterung  bt«$iinmtU,  ©tminfrbro 
1880;  D.  i'itttoro.  Tif  fBnubn  tri  Gimmel«,  7.  «ufl  »tri. 
1884;  Sracomb,  t'opuläte  9.,  beutfd)  D.  Qngelmann.  ?tip). 
1881 ;  «linterfut«,  Ibtorctijdb«  « .  ©tounfdjto.  1871 ;  Cr- 
poljet.  Jebtbud)  )ut  «Jabnbefttmmung  b«  Äometen  unb  f  to- 
net™, 2  tfbe ,  2.  *uil  i'dp-,  1M2;  Sctfon.  Theor«tie*l 
Aitronomy  wlth  exaruple»  and  table»,  t'bünbelpbia 
166».  |8alenti»et.| 

*ftr»«»mifd)t  CUbrbSdjet  f.  Cpbemeriben. 

flftramoani'feiicC  $m%t  f  labt,  a  ftro n  o m  i I  dje r  I!  o  • 
nat  f.  Wonat,  aftr  onomif  eher  tag  f.  tag 

flßranamif  dje  Tafel»  bienen  jut  3rteid)terung  bei  aftro- 
nomifdjen  ©nedjnungen  unb  finb  »on  oerfdjiebenftet  Srt. 
IRan  bat  flaneten-,  Sonnen-,  SRonbtafeln,  au«  benen  man 
für  btftimmtt  3«''"  ben  Ort  bn  betreffenbrn  Otfttmt  leid»- 
ttt  brtletiet,  o[<  r «  bureb  btrtTtt  Pmcbnuna  gefdjiebt.  gernn 
gibt  r*  Seftattüm*'Xaftln,  Xafeln  bn  Sutation,  f  raj«?fwn, 
abftratton ,  in  bat  aftronomiidKn  Claljrl'  üebren  unb  tfpbe • 
meriben-Sammlungen  u.  bgl.  3b*  (Bert  liegt  nicht  allein  in 
bn  birelten  3*iterfparni«,  fonbern  in  bet  größeren  Sidxt- 
beit,  welche  bie  Pctecbnung  bn  oft  ietjt  lompli (irten  Wormeln 
buteb  fte  erlangt  [Saleittinet.) 

«(irenomifdie  tlbren  pflegt  man  feljt  lomplijtrtt  Übt- 
roette  )u  nennen,  welche  aufcet  brn  angaben  gerofibnlidj« 
Übten,  aueb  nod)  ben  {auf  bef  SRonbe* .  bet  f  toneten,  be- 
toegliaV  .Vue,  ginftemiffe  u.  bgl.  Der)eid>nen.  Sie  beoriien 
bie  grofte  9efcbuflid;tcit  be*  Scrfcttiget«,  obne  einen  eigent- 
lieben  9hi}en  ju  groabten.  {kfonbet«  brrubmt  ift  bit  Ubr 
be«  Strafeburget  Wünfter«,  weltbe  1 840  oon  6<bn>ilgn/  b«- 
geftellt  routbc  %.  U  nennt  man  aud)  Übten  mit  feb«  ge- 
nauem Sangt,  wie  et  für  afttonomifaVe  Seobacbtungen  gefot- 
bat  nitb.  SSeitete«  f.  im  Brt.  Übt.  [Valentina.] 

flftr*Bomifd|«  gcidje«  pflegt  man  ^eidjen  ju  nennen, 
melcbe  für  gemiffe  häufig  in  bet  Xfttonomie  oorlommcnbt 
flu«brüde  unb  Warnen  gebraud)!  toetbrn.  €>o  bot  €onne 
ba»  beiden  Ttonb:  J,  Sierlur:  U,  CtniU:  ß,  «tbt:  3. 
SJar«:  tj,  3uptter:  Saturn:  t>,  Uranu«:  ö,  Keptumf. 
Xie  gleieben  Rieben  gelten  in  ber  flftronomie  für  bie  tBocben- 
tage  @onntag,  SRontag  k.  gut  bie  Deinen  Planeten  fübtte 
man  anfang«  nodj  befonbm  *)(ub>n  ein;  fettbem  ftdj  aber 
ibte  3»b'  b<iufte,  tr;t idjnrt  man  fte  nadj  bet  Seibenfolge 
bet  Qntbetfungen  butcb  eine  in  einem  bittet  bem  Samen 
ftebenben  trei«  geiebtiebene  Summrt,  j.  *>.  Sere«  ,T), 
Jtlio  @  u.  Sud)  für  bie  Äf  petten,  füt  bie  Jeuben  be«  Zier« 
helfe«  bot  man  befonbm  .-ieieben.  Xte  a.  füt  Orab,  $ii- 
nute ,  rflunbe  unb  anbett  Ötöfjtn  ftnb  bie  grn>obnlio)en : 


•. ";  fftr  etunb»,  ftinutt  unb  ««tunb«  |  bet  Jett  btcoii 
nun  »,  ■»,  ».  fealentwetl 

«fttoobotigrapliie  f.  «frronomie,  18. 

«ftr«pb»l»mftrie  f.  •pbotometrie. 

»ffTo»b»fit  f.  ÄUtonomu.  2. 

Kffraf,  ein  gtübtehen  ber  dpardtie  Xornttien  tat  i<> 
ponnM  auf  einem  felfiatn  Sorgebirge  am  IrgoltfAen  (K'.' 
bei  ber  Wünbung  be«  lano*  gelegen,  mit  ct.  200«  (rmn. 
bftübmt  bind)  bie  poeitt  btllenifcbe  Sationalorrfam-nlun; 
melcbe  im  3.  1623  bin  bie  erften  Statuten  be«  na' 
«rqriinbeten  etaaU«  oerfafste  unb  bie  gorrfe|«tu  brt 
«efTtiungetriege«  einftimmig  befd)lof».      f^ilinnbei  | 

«fhwr  (fpr.  afttül: ,  3eaw.  ant,  geb.  19  SRit]  16M  a 
?auoe  in  tangneboe,  aeft  1766  |u  t*an«,  natbbem  et t'rf 
trofeffot  bn  Webitin  in  ?Rontp*Qin  unb  Xcmtonfe,  nb  t\f 
tbnigL  Jeibarjt  in  i>olen  geroirtt  bottt.  Ct  ift  bet  bftwt 
tagenbfte  Bitbijinildx  edjriftfrrOn  be«  18.  3«brb  ubet^ 
üufrfeudK  i  unb  beren  tSefebicbte  1 ,  bnen  Utfptuiuj  et  i j1,  •. 
heb  nadj  Hmerita  on  legte:  De  morbls  venereifftc .  J  f:t 
i'an*  1736  u.  1740  [bmtfcb  1764).  8gL  Oiogr  f  et  benet 
ragrnbn  ät^te,  Kien  1884, 1  IIb.         |MeiirodAtet  t 

Wtebtig  ift  a  roettet  toegen  feinn  trifrungen  aa>  tum  &; 
bitte  bn  eibtUritit.  Xurcb  fem  anonam  erfdjienene*  Gr?. 
Conjecturea  nur  let  memoire«  orijcinaui  dost  II  paroit 
qoe  Moyae  a'eat  Mrrl  ponr  compoaer  le  livre  dt  laG«- 
b«m  («iBifcl  1753,  bttrtlo)  gronfhirt  a.  SB  1781)1«« 
bn  mobtmen  $entateudttritil  bie  (Stge  geebnet,  in'r'rr.  r 
lum  erften  SHalt  bie  bem  I.  Sudje  3Roft*  ju  Orunb*  \:<:r. 
ben  Duellen  fgfttmatifo)  na Aimoei jen  unternabm.  Xca ai' 
filligttt  fflecbfel  bn  «ottHnamen  Olobim  unb 
naiaebenb.  fdtdltc  n  jmei  grofjt  CntUemittunben  bttaf 
bie  SXofe  oorgtltgtn  unb  beten  jebe  au«f<bliefclicb  einen  \nr. 
beiben  Samen  gebraudjt  bdttt.  3»«f»  mebtfatb  «ngegtfts 
unb  menig  anntannt,  nmrbtn  (eine  Sefultote  butcb  J.  i? 
eitbbom  logL  befl«i  .dinleitnng  in«  a  X."  1781,  Hl  am 
£eutf<blanb  oerptlan  1 1  unb  ftnb  bin  oitlfad)  »tittt  entviM 
morbtn.  Sgl.  b.  »rt  Vcntataut. 

Bfifd)immel,  Cladotrieham  Cord«,  tri  an  ftuleaNn 
«io lj  tleine,  fantrfdnver)«  vaufdien  bilbtnbn  W|  |tobl] 

■ftf part ,  Cladoaporlnm  Link ,  JconibienjBÜonb  m 
rieospura  berbaxnm. 

ÄftBariam  (lat)  nennt  man  eint  obne  Xeltabilbinfl  W 
budjtarti«  erwtnnnbe  glufimünbung.  in  »tldK  biejjbrtn' 
tn  eigen tüm lieben  tri cbemungen  bn  «Bafftrftauung  mit 
malt  tintritt.  X bemj e ,  ffitfn,  <5  Ibe,  Ob,  Jentfiei.  twm|-  u« 
amajonenftrom  bilben  äftuatien. 

iftnni  (gorftto  j,  bie  ffitgnabmt  bn  unteren  ifte  fltbr» 
bn  ©dume  bebuf«  Srjitbung  feboftrtinet  Stämme  »bet  not 
Broed  einn  Bnrninbtrung  bn  ßdjitmfläcbe  übet  niigt* 
Untermutb«.  Siibbtaucblicb  rottb  ba*i'gleid)bebeutmbe  i  i 
aften  »bn  .#3djntibtln"  in  manchen  llpengebieten  |ut9e 
»Innung  oon  6treumattrial  gttritbtn.  ffio  bit  i.  «W  9fr 
trgel  ratio  neu  et  ©eftonbeipflege  flottfinbet,  mu|  o« «"» 
batauf  geachtet  toetben ,  bat  bie  edjnittflädien  IM»  ^ 
übmoaütn  tonnen  unb  tmreb  teeronfhtdj  gegen  peronbl^ 
tfiUt  gefebübt  merben.  «gl.  Xt  donroal,  «ufäfttn  >  »ü> 
bäume,  Perl.  1865;  Xe«-4at*,  X>.  «uf aften  b.  ©änme. tt\t 
1868;  ^teftlet,  öeie»  bn  Stammbilbung,  ftioi  1M,i 
«ieni»,  euppl.  bn  «Ug.  Rorft.  unb  3ogbjeit.  1877  9m 
ftanbigt  «Berit:  Sattln,  X.  Äften  b.  «Balbbdnmt. 
1874 ;  Jtamnis,  e*ncibung  u.  *,  «re«L  1672. ».  SM«1 


Digitized  by  GooqI 


Ü*..\V 

'S- 

ms  et »t 


905 


«^\miae.i 
rt  btaiV3«tt« 


pos**  Ii  ä1"' 

tfifft 

Beat  tiebmt.»" 

9t»n»u  5^ 


'</  .-ct;tm. 


^vorteilen  ©«trieb  ber  «u*d(lurifl,  etiittp.  1S73-, 
JWl  43;  Wo*.  Übet  SujafU»  bet 

i 2.  tütfj.,  gtanfj.  1 874.  [«Bebet .1 
*»  &>W«frU.  $aMc$tt. 
"Mm,  glufj  in  fatium,  bet  feinen  alten  Kamen  Bit  beute 
«fahrt  6at.  St  entfpringt  am  eHbbange  bet  tttbauetbetge, 
^at|munbftnae>  einem  taifeBon  30  kmOBon  fette- b'Xrutc. 
«Ketr,  blatte  hier  «int  SiOa,  ta  bie  et  lucMetaa  fnfhiption 
nu$tete;  in  bet  Kdbt  nmrbe  et  oon  ben  ©olbaten  bei  In« 
,0«iu«  etjdjlagen.  Huägebeljnte  antite  »efte  finben  nd)  auf 
fwe»  »oripruno«  SB  ber  SDiunbung  brt  glufle«,  no  fid) 
]™  Ion  »litteIaUetb«£otteb'*fUtaet$ebt.  ftatbbct 
«<*/a*t  bei  'iBflIiafojjo  hoffte  toiwtbin  tjiec  äufuubt  in 
oatbe  abet  oon  3acopo  ftrangipane,  bem  «mn  be* 
Wtröten  unb  an  Äatl  oon  «n|ou  au«fleliefert.  3r&t 
ift  Act  Ort  Degen  bet  SRalnia  oetlaffen,  nnb  bie  flacbt  unb 
fttmpfiflt  Jtüftt  »itbrort  noeb  oon  ©üfielbrrien  belebt.  Sgl. 
Shbbp,  Analial  delte  CarU  dei  Dintornl  di  Born»  1> 
266,  9iom  1848  unbÖJttflotooat«,  «ateinijd*  «sommer,  cfipj. 
J8«M,  5.  Äufl-  18*3- 

WpBrien  ,  fpan  ^too.  (jefet  Doiebo  genannt;,  im  92.  com 
D\4car)if  d)«n  SlWet,  im  S.  oon  8eon,  im  C.  oon  bet  »rooin) 
^autanbex,  im  SB  oon  (Sclaiien  begtenjt,  barg  oon  jebet 
^(W&fcX  S«A»en  oon  bet  Ratet  beteiligten  (Äebiraen  auf  ptiei- 
>  Uivobljaitgigteit  ftolje  SSöllerfäjatten,  Xie  Äattbagcr 
btt  2ten  Samern  gelang  bie  Unterwerfung 
ber  flintre*  etf.  nad)  i»etb,unbert|äbngen  Äitnpfen  (1J  o.Cbt.) 
unb  febroer  genug  wutbe  t#  ben  ffloten  geraadjt,  bett  gui 
|u  faffen.  ««  bann  beren  5Mad)t  na*  bem  Stege  Xaxitt 
71 1  in  gan) 
bee  glücbtigen  «nb  »» 

«efteiungg.  unb  Stoberungelämtfe.  bie,  nad)  oot  bet  »litte 
b*ft  s.  dahxfc..  mit  bet  belbenm&tigen  «bn>ei[una  bet  «tobet 
outd»  ben  so«  bet  Sogt  in  vetbkntet  Steif«  tjexbenhdjten 
\  a«  e ,  ben  etfteit  Ä*«"9      ttttn  Vnfang  nahmen.  e«in 
Sibam  nnb  imeitrt  Wcidjittlger  Slfsnfo.  'Soljn  be*  Öetjoa« 
9ettua,  b*t,  bem  (j^jdjledite  Äömg  Seaateb*  entftammenb, 
^Äirgjjn  Äontobtien»  glrt^taU«  behauptet  (atte, 
r)/rff  betritt  ij,  ©aUjitn  «in.  überjdjritt  ben  2Hin|o  mb  et» 
Aatf  &t*mt  fyebitt  be*  oberen  nnb  mittleren  Imeto 
^  ^ff****  6«  öuobataina.  Snbeffen  geboten  6tteit<a< 
*f  <Sr6fo(gf  unb  «ufietiimiißen  btr  ®to|sen  ben 
Cc*if  hur  gttüftanb,  foitbern  perjdmloeten  aua) 
—  ,  ,  ^enu»t  M  eroberten,  bie  TM  «(fonfo  IL 
&  «fpnfo«  I.  <**  Crbe  ben  Zbton 

*~  *-  flidnjf nb«n  «teae  übet  b.e  SDiauten  bet 

^H  ,V«>°  «flato«  oot,  Hartte  «nfeben  nnb  3Ka4t 

\,!  ib'""  **-    T       ^  «nMUift  an  brn  greften  grantentoaig  «atl 
-e^O,  ieincal  «ater  Rmelo  I.  gegmniete  unb 
^\0»VjV      ^^.^^»iAln  Äitcben  «efomüdte  Stobt  Ooiebo 

ei*«  *•      bütb  »mB 
«jeinamen  be»  Otogen  erwarb. 

;  -Vn  gaju),  gegen 


Ti* 


V  W  «>otmannen,  ett»b  «ntet  V 


ber  Äftnige  oon  teon ,  bie  in  bet  maimlidjen  loar  mit 
»ermubo  Ilf.  etlofd).  ba  et  in  bei  blutigen  6a)ta«)t  am 
glnffe  «arrion  gegen  feinen  e^raaget,  ben  ©raff  ffrmanbc 
oon  Aaftilien,  icobn  be?  Äöiüaä  €an<b,o  von  9?fiPaiT<>,  bai 
V'eben  »erlor.  Sleon  farat  %  routbe  mit  Äatrilien  nerrint  unb 
bllbete  eine  Tronin)  JtoftUien*,  fpater  epemten«,  og(.  bar- 
übet  C*wnlen,  9efd).  ©eit  1388  bat  bet  Jttonstini,  oon 
Äpflnieit  ben  Ittel  i'rinj  oon  H.  Über  bie  «■eDOt'.rmng  unb 
aeogt.9liebetuttg  ngl^renäitoie^Qlbiniel  [edjirrmadjet-l 

«ftuli»»  ■tran».  aatneteiu, ».  lat. 
Itfttg,  nertilagen 

«ft«aAe«  (atie*.,  babslon.  Iitweyu,  meblfeb  Araeny*!, 


4«V.,n  ble  b*nen 

-  Bton«en a  ootbtingenb,  eine  fdmere  9<teb«f 

Tt^  ^^fcw.m  war  oud)  feine  Jfffliening  fB  „tnig 


bet  an  ben  Werfer  «ambofts 
ofioatet  be«  «nro*  (f.  ,.).  «t  nattb  al« 
»eidilicber,  unlneflenfiCT  gürft  batgefteOt.  «adj  ibra  ging 
bie  *«trfd»ft  an  «r/toi  nnb  bie  »erfer  Ober,  »gl  ahndet, 
Seid)  b  »Itett,  IV  144  ff ;  «it.  »erfien.  ©ei* 

«W4n«j[  igriedi.  im,  etabt,  AraL^ettfebet,  Clabtbeberr- 
fd>et),  eobn  $ettort  (f.  b.)  tmb  bet  «nbromaebt.  Sgl  31. 
AatjmbBin  f.  Vodttfer.  (VI  4110  ft 

Bfuncim:  l i  noUfiänbtg  9lueftt a  6eftota  be  Hfun- 
cion,  ©auprftabt  bet  Äepublit  ?ataguan  untet  25*  16' 
29"  f.  St.  am  SHo  Sataguoo,  123  m  A.  92^  in  anmutiger 
©eflenb  gelegen,  1538  oon  ben  €paniem  geptünbet.  ertei4te 
untet  bem  Dittator  gtancMco  Solana  ?ep*j  feine  gtofjte 
Blute  (40000  CinnU  geriet  aber  feit  beffen  lob«  (1670)  in 
SetfaU  unb  jab.lte  1882  nnt  nodt  1 61W8  Owm,  barunter 
jablreidjeöurcpaer  unb  «tgentinet.  S)ie ©traten  unb  fläfe 
finb  meiften«  nngenflafteit  tmb  ebenfo  oeraabrlofi  rate  bie 

bU  ttlebtigen  »obnbanfer  nbettagen.  Der  e«tI>nt>of  bet  nad) 
Varaguan  fubtenben  Oifenbabn  ftebt  buttb  eine  tMetbebabn 
mit  bem  fut ben  fubamerilan.  etnnenljanbel  mid)tigeu  $ofen 
in  Sierbinbung,  Bg!  Xoermen,  100  tage  in  SamguaQ,  4>Rmb. 
1885,  unb  Compendio  de  OeofTft&»  e  Hlatorin  del  Para- 
fruay.  8.  1882. 

%  &auptftakt  be«  Benejutlanifdjrn  Depart.  Wueoa  Se- 
parte  untet  11"  1'  15"  n.»r  in  frudjtbaret  »egenb  gelegen; 
(1873)  5326  Otmo.  [t3ellin.| 

fllfql.  3m  au«gebilbeten  Staate  banbbabt  bie  Staatage* 
malt  allein  bieSed»*  otbming.  Co  lange  ftdj  abet  ranerbalb 
bet  ©efellfAaft  nocb  ungebanWgtt  Ätafte  ein|elner  geltenb 
ffiad)ten.  fno)tcn  bie  ed)iDä<beren  gegen  biefelben  3ufludjt  im 
eebatten  anbetet  ffltadjte,  oot  benen  bie  »ewalt^alt  madjte. 
gd)ü|üibenl 

beit.  Xteketatten  biefwn«.e  iisui.«  o.d 
ein  Ort,  bet  nid)  t  oerlebt,  beraubt  (sw)i«w,taufen]  »erben  batf). 
Xiaa  «folredjt  ift  fomrt eis  Vroteft  be«  nttlid>en  9efü9(c4  un«> 
bet  Wenfd)lieVteit  gegen  ©eroalt  unb  bart«  ©efetje,  ti  fteUt 
fietj  bar  al«  SDlilberung  ber  »arbarei  unb  fflillhtt  einet  tsberen 
unb  gefe|lid)  nngeotbnetectn  3eit.  SHe*  teligiife  9ifr>i. 
tedjt  ge^t  burdj  ba«  ganje  «IttTtnm  unb  »iittelalter ;  bei 
ben  ©tiedjen  baHtU  e«  an  Xempeln.  «Itoren,  JJieinen  unb 
Cilbiaulen  bet  fflottet.  Som«  oon  Infang  an  ftart  au«ne- 
bitbtte  gtaat«geroalt  tonnte  bie  eiuttadje  nidd,  babet  gab 
ti  nur  fut  6Batjcn  S.e,  nötigen«  traten  foldte  etft  |n  glnb« 
betKepiiblii  auf,  bann  abet  geborten  baju  ni*t  blob  Itmp«- 
fonbetn  audj  tu  gelbjeia^en  bet«egionen  nnb  fp«et  bie 
«ilbjdulen  bet  «aifer.  X>et  edm|  bet  beibnifebtn  Xeietp*t 


i 


flfol.    906  —  qtc 


warb  auf  bie  d)n|tlicben  ftucben  unb  tlofter  übertragen,  obtt 
bie  Äircbe  fat>  bie*  riebt  aU  ftaatlieb  gewählte»  t*rioileft, 
lonbern  al«  redjtlicben  Au«  flu»  ihre*  fcie  jene  an,  fte  ertannte 
in  ber  %lu$t  ju  Up  bi«  reuige  öefinnung  be«  glüebtigen 
unb  bean jpiuehte  ihn  mebt  nur  bot  Verfolgung  ju  fcbüjen. 
fonoern  burd)  Mo»  geiftücbe  ©trafen  abjolDireu  (u  tonnen 
3n  btejetn  mit  btr  Hirie  burd)  alle  Pänber  oet  breiteten  Äfol- 
rechte,  bai  bie  we Itliije  (Utecht  anertannte,  lag  boeb  fo  (ehr 
bie  9Röglidbteit  be»  >Wijibraud>«,  inbem  notorijdx  Ee rbreeber 
fid>  babuteb  ber  ©träfe  eutioaen,  baft  balb  gewiRe  Bergeben 
baoon  aufgenommen  mürben  unb  bie  «dpfte  felbft  e«  be- 
idbruntten,  wenngleich  fie  Heb  fteU  btetntfcbeibung  aber  9t- 
roiitjnmg  ober  Beifaguug  bei  tiieblicben  Vetjörbeu  vorbehiel- 
ten, bie  ben  äcbulbigen  nur  unter  ber  &ebingung  auflieferten, 
ba(j  et  nicht  an  ?eib  unb  leben  ge (traft  »erbe.  t>et  erftarten- 
ben  Staatsgewalt ,  welche  fich  ber  IRadit  brnjufjt  mar,  das 
Kecbl  überall  fcbü|cn  ju  tonnen ,  mufjre  ein  folcbe*  ©djuj- 
reit,  ba*  einen  ©taat im  3 taute  bilbete,  unerträglich merben, 
fie  bejc&rdnttc  e*  immer  mehr  unb  bob  e«  jcbliefiücb  auf. 
lud)  bie  raeltiicben  A.e,  wie  He  im  SHitielalter  in  ben  Ding- 
Kutten,  ben  f  fallen  ber  Jcömge.  ben  Rufern  ber  »itterorten, 
auf  ©Riffen,  fotoie  in  einjelnen  ©tobten  beflanben,  mußten 
fallen,  alt  bie  «efefce  felbft  ben  I batet  oor  Mioerbäirni«- 
mäpiget  ©trafe  (ebufcten,  bem  »erlepten  fiebere  fcilfe  ge- 
mährten.  Stu  lebtet  äliifsbraucb  lag  in  bei  llrtoerle&ltdjleit 
ber  CJefanbt(ebaft*gebäube.  meldte  fid>  an  16.  unb  17. 
3abtb  nicht  auf  biete  befrhränftr,  fonbern  auf  bat  ganie 
©iabtoiertel  au*gebebut  warb,  innerbalb  beffen  fte  be- 
legen waren  unb  in  welebe*  alle  flüchteten,  bie  ficfa  ber 
örtlichen  Cbrigteit  enterben  wollten ,  wobei  bief e  Duartier- 
treiben  naturgemäß  w  fo  großen  Uniutrüglicbteiten  führen 
mußte,  baß  bie  Regierungen  fidj  ju  ibrer  energifeben  Be- 
tum  »jung  gr  »mutigen  (eben,  unb  nneb  langet  bäte*  geballert, 
bi«  ba«A.im&aufebe«9efanbten  feibft  al«  unftartbaflaner- 
tannt  mar.  laajelbe  bleibt  «war  unuerlebltcb  für  bie  Ort«- 
regierung,  aber  |ebe  Oemdbrung  einet  guflucbt  für  «etfonen, 
bie  nicht  pit  öefanbrfcbaft  geboren,  ift  au*gefdjloflen.  X«* 
Qleicbe  gilt  oon  ben  in  freinben  $äfen  anternben  Jrtieg«- 
i  (bitten ;  jebe  lufnabme  eine«  ftfäcbtigen  au«  bem  betnff  enben 
©taate  ift  ein  SRißbraudj  ber  benfelben  lufteljertben  tStierrito- 
rialitdJ  ogl.  Srterritorialität).  Somit  gibt  e*  beute  im  ©taate 
tetne  A.  mehr,  bei  ©taat  felbft  ift  V.  bureb  bie  $anbbabung 
be«  Hedtte* 

Anbei«  aber  nebt  e*  im  Berbältni«  eine«  ©taate«  )um 
anbern,  ba  bie  ©taategeroalt  an  ber  ©taat«gren)e  ihre 
©thronte  nnbet  Bon  einem  «fqlredn  tann  nur  infofern 
bie  Webe  fein ,  al«  jeoer  ©taat  jur  Hufnabme  feiner  Vnge- 
böngen  oerpflitbtet  ift,  womit  benfelben  naturlicb  tetne  ©traf- 
loftgtcit  gewährt  wirb,  fall«  fie  im  Su«lan&  ein  SeTbreefeen 
begangen  haben  Rtemben  tann  bei  ©taat  Sintritt  unb 
Aufenthalt  gewahren,  aber  eine  retbtlitbe  6erbinblid)teit  ba- 
fftr  liegt  an  fteJb  nicht  oor.  Q*  wirb  jwar  bertommltd)  in 
(iDilifttten  ©taaten  allen  in  (lieblicher  «bfidjt  Keifenben 
iurchjug  unb  Aufenthalt  gewahrt,  fo  lange  fie  (ich  ben 
Vanbe«gefefen  fügen ;  inbe«  fall«  nicht  eine  oerrrag«mafiige 
Verpflichtung  uorliegt,  ift  bei  ©taat  berechtigt,  ben  eintritt 
ftrember,  oon  benen  er  Sehuben  befürchtet ,  ganj  ober  teil- 
weife ju  «erbieten  ober  ben  Aufenthalt  unter  befummle 
Oebingungen  ju  (teilen.  Xemgemäf]  tann  ber  ©taat  auch  ben 
rem  ben  feber  .-Jett  ben  Aufenthalt  tänbigen,  foll  unb  wirb 
aber  ba«  Hecht  nicht  ohne  au#reicbenbe  »rünbe  üben  ©elbfi 


im  *rieg*(alle  war  e«  bi*  auf  bie  farifer  SutDeiiingn 
Ib7ü  in  unfern  3eit  abgetommen,  Untertbann  ber  feab- 
liehen  iiiaebt  au«iuweifen,  fo  laug«  fie  ficb  frieblu)  oerhitüni 

Iie  meifieu  oilterrechtUcben  Xifterenjen  finb  botwrtb  eiv 
ftanben,  baü  (teimatftaaten  ftch  übet  bie  Aufnahme  ftilii 
tiger  in  anberen© taaten  befebtoerten.  <ner  tommt  ef  ofei- 
bar  auf  ben  gall  an.  rfunäaVft  ift  e«  dar,  ba!,  wemra 
©taat  au«  freiem  Sntfcblufc,  fei  e«  au«  ^umanitlt  cot: 
weil  et  e*  in  feinem  Borteil  nnbet,  fttüebtlinge  m*  otibetn 
ünbern  aufnimmt,  er  bie  ^flieht  bat  ju  oerbinbem,  ba|  btf 
oon  ihm  gewählte  A.  ein  SRirtel  werbe,  bie  ©ieberbeit  (tut 
anberen  befreunbeten  ©taate«  }u  gefahrben.  Sie  «ert  bu>e 
«flicht  uoebeugenb  geübt  werben  foD,  bangt  ftbr  ow  bn 
»erbaltnifien  ab;  unter  leinen  Umfidnben  barf  ein  €uat 
bulben,  bafi  fein  Öebiet  mm  Au«gjang«mtntte  frinbliift 
Unternehmungen  gemacht  werbe.  Xit  Auflebe  unjureiebeeit: 
aXittel  entf  ebulbigt  biet  nicht  j  nimmt  a  ben  ftlüettimi  «f,  i» 
mufe  er  bafüi  folgen,  txifs  (eine  Änftalten  genigen,  tbn  n 
ben  ©ebranten  bei  Wecbttorbnuug  \u  halten,  er  mit  beut 
teilen,  ob  bei  regelmäßige  Oang  feiner  3nftitutionen  bieric 
ausreicht  ober  ob  Au«nahmebeflimmungen  erforberlla  f«J 
unb  bief  e  grage  wirb  in  »erf  ebiebewn  Rällen  oerf  djiebeii  liegei 
(H  i)t  «in  Unteiichteb.  ob  polrtifcbe  glüd)tlinge  ficb  in  ehm 
9)ad)bai(iaat«  in  großer  Waffe  btfinbeB,  wie  bie  genier  o 
ben  Sercinigten  ©taaten ,  welche  bort  StnfäUe  in  ttvbt 
bcriieben ,  ober  ob  H  fich  um  einjelne  in  fernen  tdskn 
t'ebenbe  banbelL  Sie  (Pforte  intemirte  1849  bit  «f  ibt 
9ebiet  übergetretenen  ungarifeben  unb  polnifcben  Stüeit' 
linge  in  ©täbten  be«  3nnem,  wo  jebe  feinbliebe  *wt- 
gebung  gegen  Cfterretch  unb  Kufelanb  autaefchloffe« 
(Jnglanb  lehnte  e«  ab  bie  Flüchtlinge  ju  überwacben,  « 
nach  ber  Scenotution  oon  1848 — SO  in  Sonbon  ein  ?  > 
funben  hatten  <Si  tommt  femer  batauf  an,  worin  b  ^ 
brohung  befteht  ,  mit  »echt  beringte  ftcb  Ofterreicl  bwibft. 
baft  iiiajjini  mit  falfcbem  englifeben  $af)  nach  ftigo«f  f» 
tommen  war ,  um  einen  Auf (tanb  in  ber  üombarbei  attui 
zetteln;  mit  Unrecht  ner langte  18S6  grantreich  «f 
«arifei  «onarefi  Befcbräntung  ber  betgifeben  fieftfre*:' 
weil  ftanwfifshe  glücbtlinge  biefetbe  gegen  ba#  «nr)«ntü 
mißbrauchten. 

3nbH  mH  oorbeugenben  ÜRaftregeln  aflein  Ht  ben  eölfer 
recht  lieben  «fliehten  be«  Aufnabmeftaate«  nicht  genügt;  et 
muß,  wenn  feine  b*«faUfigen  «orjehriften  oerlejt  toerteR 
frrafenb  einf (breiten  unb  jmar  obne  bie  Atuffortetu»g  t*» 
bebrohten  ©taate«  abjuwarten.  ©e  tünbigt  ba«  beljt* 
nrembengefe«  son  1888  ba«  Afolrrcbt  bem,  ber  tnrrtb  i«« 
gührung  bie  bffentlicbe  Drbnung  bebrobt,  qui  pnr  ••  •* 
dulte  compromet  1»  tranqailllU  publique,  unb  balrcni 
nifebeoon  1881  broht  in  folebem  (VaUe  3nternirttng  «iibAa*- 
meifung.  ©icber  nun  gebort  ju  folcben  eebrohunaen  aä 
bie  «uff  orberung  ju  notorifwen  »erbrechen  ober  bereu  W' 
liebe  Serteibiaung.  Die  |lmliftrten  ©taaten  finb  folibcrifs 
oeibunben  gegen  Umfrurj  burd)  Wort  unb  »ranb  I" 
©cbwei}  bat  bemgemäl  anaretjifrUcbe  «latter  ■J'JJJ 
welcbe  ben  »4nig«morb  oerteibigen  unb  ihre  ♦a*J^f 
au*gewie(en;  bie  englifeben  ttefebmomen,  bie  l8i«*Vrwtt 
freifptoeben.  haben  Woft  wegen  Arttlel  in  ber  .ffteittert'  orr 
urteilt,  ba  eine  in  Cnglanb  erfolgte  «eröflentlidrung, 
bejwette,  jum  Worte  oon  ©ouseranen  au«T»arti(tet 
ober  anberer  «erfonen  aufjureiKn,  .ein  fitreng  p>  beftrofer»* 
tierbreeben  (ei",  unb  e«  ift  ein  grober  Wibbraudi  be#  tt» 


utttn.    907 

S^*1      ©miirioten  etaaten et  bulben,  ba|  berfelbe 


JVfceeibe«  bort  fottfeftt  unb  bie  mf^ra  Sgnaatitei 
^  \&t  ibt  ««bitten  0«6<n  Snglanb  fummeln. 


I 
; 


leite  bcf<ttdntt  ftd>  bic  Vffktt  be*  «ufe«tbait*> 
>  auf  bie  $anbbabuitg  bet  eigenen  Sftdjieoibiiung;  ei 
«nn  nur  no«  ibn  gefärbt«  roerben,  bofs  tt  fakbe  0n(ebun< 
bt*  tinbete  unb  fttafe,  gegen  bie  er  bei  leine« 

""tcrtbanen  «I«  «„„eben  gegen  bie  eigene  unb  Internatic 
"«*  ÄedjiSorbnuna  einfdjreibn. 
jDie  enoäbnten  Oet»flid,tur,g<n  obtr  etftspfai  nixfc  bie 
!"*t.  nehje  ade«  ibillfirten  Staaten  tbrfi<btUa)  bei  auf 
©ebtete  04  aufoaltenben  Jamben  obliege«,  ©te 
"Wullen  aua)  bie  «anb  baju  bieten,  ba*  btm  enl-Ktbet,  ben 
««fingt  „an  ben  Orte,  wo  er  ba*  ©ettrecben  begangen.» 
ftn  anbete»  tfanb  gu  fliegen,  babutrb  nidbt  ©tradofiflkit  ge- 
Ä$erT  merbe.  Sie«  gefdbiebt  bmrb  bie  tuiMiefetung  (Rebe 
Am  betr.  Ort.).  lOrffden.) 
ififqmnettn  nannten  bie  Arielen  auierotbentHäc  'Be- 
amte mit  biftatorijd)«  Qemali,  nwl<be  cieljcd)  nwbrenb  6« 
im  7.  unb  6.  3«4>»4- ■»*  ©tabteeefullcnticr  Äftmpfe  ^mifibeii 
bem  «bei  unb  «utgettuiu  ewgefibt  «weben,  um  eine  beiben 
teilen  eexecbt  »eibenbe  etooMarbwino  bxtbti*ttfubttn.  Xa 
«uftbsud  Afpmnrt**  (alai>|ivV*)c<  batifa):  alatp.«dr««)  be* 
V^tveA  t>en,  weiset  bet  «Im  obet  be*  glei<ben  Hnteitt  ge* 
WtX  unb  bona*  feine  ©notbrnuigen  trifft.  8n  utuimfdjtdnt- 
OemaUftanbenftebenXyianncn  nahe,  biefe  Oenalt  «tat 
aber  (eine  ufurpirte,  fonbetn  eine  auf  gefe|lic£<m  ifltge  ibnm 
übertragene,  ©i«  »"Iben  entmeber  auf  eine  beftintmte  3«it 
gewallt  ober  man  btftbrantte  bie  turnet  ibwt  «rattf ubwng 
auf  bie  »ofljiebunfl  üjre*  auftrage«,  bet  rueift  bie  Sebattum 
unb  «ufjeidjtwng  b<*  06eTucii)Tibeucte<^w*  ober  btn  entuwrj 
einer  neuen  ©erfaff'ing  umfafrte.  bitmeibr«  fid)  jebadj  nui 
•*t  emieine  SHafettg«'"  jur  Beftitigung  belcnbeW  b*toot» 
*teu«*bet  bbelftanbe  etfttedtt.  3u  ben  btrsotTagenblte»  «, 
«?i)öttrn  ©ittato«  in  SRotilene,  äaieutoi  in  Sani,  ©alen  in 
*%n.  On  einielnen  ©tobten  entnridelte  fitb  bie  »faranetit 
|n  einet  ftebenben  ©eb&be.  3«  SRegata  uab  ben  tHegorifdi'n 
F/faftjftäbUn  «baltebon  unb  tu«rjonejo*  auf  bet  tri« 
**ffi>rü&  bieft  starbt  etwa  ben  attifiben  ^nptan«,,  Sgl. 
~  JS^*    W  9  (l*)5,  VI  (IV)  |0(2;8uf0lt,  ©r«* 

^  *  ^ 

f*"C*-  ''MC*-  »•  *  P1***1  »•  ""f"1««»  lUfammtn. 

'bj  *  ^*=-  ^»««»  ^*  cd metri«  eine  getabe  ober  truitime  «nie. 
^  't^^'W*-  *"*»ie  gegeben«  brumme  8raie  oan  einet  ©eite 

V^h'r.'*^*^  *~»-«  »  ^  unb  eiiß«  anfällst  ojne  fte  aber  in  enb- 
^  „flJI|  |U  meteben.  Bie  belannteften  ©ei- 

>  -~  -*a*r  a  geWtn  un*  bie  «op«W.  Ciffoibe  unb 

^"b^    *  *^^rart'    (Srtt(p«d>enb  btjeidinetmaninbet 

V^f«k^^*  *>^*Mt  fli9mptotif*et«nnabeeun8aneiM 
ä«.       ^        <iberu«fl.  bie  W»«big  weit  f ertgeff »t  nxtben 
i^Wv-  *  ^*c*T^  iJntfrf*i«t>  tleinet  n>«b  «tt  eine  beliebig 
-  «^W^W  Iah  »">*  ^U"irt,|e«  "Wftt-mnng 


V..  |*rtf**l  l 


\ 


"...  oWM«1,*ot''*  b'm 

Jl«n  ©li«^1  nl*1  ^ur  BC,"E"  r6«bmtf*tn 
»3eti«*  »»rttn*«1  finb.  titbm  j.  ©• 


tiatu*.  Set  ditefte  Dienet,  «ebbet  Tub  brr  f  -  b^bient  bat 
ift  bet  ariedbiftbe  Sambenbübtet  »trbilodjo*  (f-  ^.J;  bei  ben 
»bmetn  gcbtauä)t  fte  befenbet»  fein  KatbabnR  ^ott)  j„ 
feinem  betubmUn  rftublingAlieb  Ob.  I  4  (solritor  nert* 
hients  jrrnu  vice  veri»  et  Fnvoni),  in  1 
öpoD  11  unb  Iambelag«  Qpob.  13.  »al.  «tift,  ! 
122  f. 

«funbrtan  (gtie*.  nnoetbunben)  t 
In;  unb  «b«torit  bie  «»«lafiung  uon 
j.  «.  «iopfted  (äJteifiabf.  Xob  ttbrifti): 

—  Ot  rafl  ntl  li^inkn  3u»8»:  »l*  »Mut! 

Stuft»,  ha»!,  »ütftdt,  btbt«,  »«t  ~ ' 

Dem  S.  ift  ba»  $olsfunbeton 
geaengef«bt  b.  L  bie  fBiebetbolung  belfelben  ' 
j.  ©.  «laubtu«: 

ttnt  Bit  ini  »it<tftiti<fc(n  »ID. 
£ct  fo»nk  ««t  )^t*  unb  ftb< 
Unb  fiV  »n»  bii"  uab  (««Ktj.  «MI 
Unb  F«4a(  fiQ  u  n  b  gt^c 

(SeraobtiUib  gibt  ba«  S.  ber  »tbe  Jenappbeit,  Jrtnjt  unb  äin- 
bringlicbteit,  mabttnb  bae  fte  nutbtget  unb  arobartigtt 
etf^etnen  laflen  obet  lim  «Uu)eit  unb  güDe  non  «orjtfU. 
ungen  vetftnn(iä)en  foL  [8tugniann.] 

«f»enbiten  ilal.  Mcendire),  empotfreigen;  fteigen  (im 
aiang;..  3 1  i  t  n  b  e  n  t  e » .  ^eroanbte  auf  fteigenbef  Wnie,  Bot- 
fabttn;  8f  ,enben|,  SJenoanbtf^üft  auffteigenbet  «nie. 

«fbtnMu  (lat  ntetuulo)  («ftain.j,  f.  «uf  fteiaung ;  («irtbe). 
|,  £ iinmdfaljTt. 

■f»um  «a(d)a,  3Jieb*«n«b.  »utt  ©taat»mann,  geb. 
1827  }u  A»nftantinop<t,  eebn  brö  Titi).  Huri,  bbjlemqtifd) 
gefAult  in  Xebetan  (I8&2J  unb  fartt  (is&o^  1865  $taftbent 
betDberttdmimflütatmnei;  1889 — 78  ©tattbalter  inoeridiie- 
benen  ^tsttinien,  bann  f rafibent  be*  ©taatftat«,  fett  18S0 
nad)  tinantxc  2)unirter  tti  3lueroärtigen,  bet  QmUf,  bet 
3ujlij.  1  s S f>  oan  neurm  eoldimmift«.  [QoUetA.] 

Stiiel  (turt.  utk  Batet,  bek  ©ei.  ©ett),  utfprüngliäet 
Zitti  tflttif^et  $tin)enet)iebet  bei  ben  ©etbfd)uRen,  bie  fid» 
|uboben«)«fteamten(aKaioiboinu<,fBertte),  bann  beim  fielen 
©inten  bet  *taft  ibttt  fetten  )u  felbftdnbigen  (enfdjetn  in 
oetföiebcnen  ötbteten fetftm« aulfdjntangen,  im  II—  la 
3ab^b,  befonbet«  in gatfifian  (unabbdngig  feit  1 148):  ©al- 
gbanben:  bef.  ©aab  I.  ibn  3engi,  «bubeht,  ©aab  II.. 
lUobammtb,  Stlbjtiiutle,  nteltbct  »eni  SSongolen  $uldtjx 
1269  etf flogen  wirb.  ©Seilet«  «.en  in  afetbeibftban,  «b>o. 
mateun  l*bn»o),  1230  be«  Wangolen  etlegen;  in  3tat«b> 
fdbemt  x.  0. 0rtta>)nb,  ®t\ä>.  bn  edbidjuSen.  —  ©el  bet«. 
Wanuluten  (».  I JS4  a«)  in  fganten,  Xitel  eon  mt(itanfd)er«. 

»tfer^Isbabern  C.  Cuütiemtte,Hi»U>lredt«SulunaMaoi  

loaeke  de  l'Egypte,  2  8be.,  Vati*  1837—41.  (©euboltt.  -| 

St«t«m« :  t)  bie  nötbbtbfte  ^tocin)  Cbile*,  beten  ©ten^« 
gegen  eolivia  feit  bet  Jteu)nlal|eit  ftteitig  n>at.  mobutd)  bv« 
»econloRung  ui  bem  fut  Stile  fitgttwben,  für  SoIUho  «n^ 
©eru  abet  unb^ibwllen  ttiege  non  1879—81  gegeben  mürbes  _ 
etfhtdt  fid)  gigenwirtig  oen  29°  f.  et.  91  bi*  jum  ghiffe  i 
matvne*  im  ebemoligen  pcruanif<be»  Sepatt.  SRoqu  . 
B  u  o .  fo  bat  fie  alfo  ben  aan|cn  frübetes  Äüftenfttidj  8o  l  * 
oia«  unb  ben  fübi^urr  ikm«  mit  umjafet  Obte  Öftren  ^  " 
gegen  «olroia  unb  »tgentinien  bebarf  «o<b  eiset  genat,«:  ^ 
«egulitunfl,  unb  ibr  {«lädjeniwti«»  lanu  grflfnitidrtig  no^ 
nitbt  mU  Oeiwuigteit  feftgefteUt  »etben.  1878  vsbiu 
73405  «in»,  fut  bie  ©ege»«o«rt  liegen  abet  «eine  iuoe*r_ 
löjfiaen  Xeten  t»t.  3bt  »lirna  ift  beb  un*  taf»  »»ilig  t«ar  t  x  " 


d  by  Go( 


fttacama. 


908 


»e. 


Eo*.  Rlota  unb  fiauna  brmentipreAenb  äufefrft  bütftig.  Rnt 
im  S.,  am  Rio  Sopiap6,  gibt  e*  fruchtbare  ©eiben. 
33fr  mit  porpboritifd)««  Sruptiogeftein  aut  bfr  raefojoifeben 
3eit  beftebenbe  geologifdje  Aufbau  bn  fdjrofr  anfteigenben 
Äuflen-ÄorbiUeren  umfd)Iiefet  nur  feiten  ffoffilien.  aber  befto 
mehr  eblt  9rje,  Salj,  Sorot  ic.  unb  ift  namentlid)  bat  unter 
htm  Warnen  bfr  BJüft*  atacama  ([.  b.)  btlanntt  Hochplateau 
im  bitirr  ©eii*hu»fl  mettoütbig. 

Sie  roidjtig  bie  frooinv  bffonbert  feit  ihrer  oben  ange- 
gebenen Snoeiterung  nad>  91.  für  Stjile  gestorben  ift,  gebt  auf 
bn  Xbatfaie  brreor,  baft  fid)  1883  bie  SuJfu.br  über  bie 
©afen  oon  Coauimbo  ^rcoinjial^auptftabti,  3qmque, 
fagua,  Urica.  Hntofogafto,  Solbera,  XocoptUa.  Zaltat,  Sari- 
)al  Bajo  unb  itjanarol  auf  jufammen  58  502 450  %'efo*  bf- 
lief,  roabrtnb  bie  ©cjcmtausrubr  Sbilet  in  bemfelben  3ohte 
MIT  "9  723  553  Bef  Ot  roerttte. 

2)  St.,  ba«  ehemalige  Sfitoral-  Dtparteme  nt  bei 
Sepublit  Boltoia,  ift,  nie  oben  bfmertt,  infolgt  bei 
legten  Jfriegf*  in  feinem  Jrüftenftrid)  an  4büe  oerloren 
gegangen;  eine  genaue  Grenjbeftimmung  unb  «realbc- 
rtd)nung  für  ben  ihr  perbliebenen  binnenlanbifeben  Zeil 
liegt  }ut  3eit  nod)  ntdjt  00t.  Da  $ hilf  ben  ȟftenb/mbe I 
oöllig  menopelifirr,  fo  rorrb  Botrata  aue  ben  im  Deport.  %. 
unb  überhaupt  im  «anjen  ?anbe  oorljanbenen  reichen  St)< 
lagern  nur  bann  erft  einen  irirflicben  Gewinn  jteben,  nenn 
e*  ibm  gelingt,  gute  Sanboerbinbungen  nad)  bem  bereit*  oon 
Sifenbabnen  burdjfdjnittenen  nbrbl.  Argentinien  unb  bem 
Rio  faraguan  bfijafteUtn.  $auptftabt  bet  Deport  ift  San 
IJebro  be  Statama  am  WSanbe  ber  grofien  Salilagune  Sta> 
cama,  mit  ca.  30OO  Sinn.,  Seren  $auptffroetbtj»eig  bfr 
Ztantport  oon  Staren  unb  9r)en  bilbet 

3)  S.-©üfte,  ein  mit  einjelnen  b,of)fR  Gipfeln  bureb- 
fe|tet,  (0. 4000  m  tjotje  *  Plateau,  bat  alt  eine  fjottfebung  ber 
peruanische  n  Äüften-lr  orbill  rren  betraefit e t  rorrb  unb  burd)  bat 
Xbal  be«  Rio  8oa  oon  ber  Jtüfte  au*  leicht  erreicht  «erben 
tann.  3n  wenigen  Jahren  roitb  eine  in  ber  genannten  Rich- 
tung angelegte  öiicnbabn  ooQenbct  fein,  Bolitifd)  gebort 
bie  Büfte  S.,  wie  roeiter  oben  angegeben  ift,  teil«  ju  (Stjilr. 
teil«  |u  Bolioio.  «Sie  erftredt  fid)  nad)  Zfdjubi  com  Rio 
2oa  im  91.  bit  lopiopd  im  S.  unb  von  ber  Jrufte  bei  Stillen 
C  jean«  hi*  iur  argentinifdjen  Grenje,  amfaftt  alfo  220000 
qktn.  oon  rot  leben  taum  6000  anbaufähig  fmb.  tborafte- 
riftifd)  fmb  bie  auf  bem  f  lateau  oortommenben  ungeheueren 
Sal)ablagrtungcn.  rote  bie  be*  ausgebeutet!  Htacam  a- 
ff  «S.  Bon  auperorbentlicher  Be  beutuug  für  ben  4>anbe(  finb 
bie  Jrupfer-  unb  Silberminen  bei  Caiacotee  unb  bie  Sal« 
peterlaget oon  Hntofogafto.  Sud)  3inn,  ffliütnut,  Blei, 
Cuecfftlber,  3ob  unb  Conti  roirb  oon  bort  aufgeführt.  Un- 
ter ben  erleid* nen  Sultanen,  roeldje  ftd>  Aber  ben  rauften 
caoafeibfrn  be«  $lateau«  etbtben,  mftgen  bin  genannt  fein 
ber  Slullailaco  0600  m,  ber  Xami|a  6M0  m,  bfr  $v 
(at  6W0  m  unb  bfr  oon  ^rofeffor  «ttinmann  !3ena)  im  3. 
1883  beftiegent  Slcancaur,  roeleber  fiO  00m  ■•(See  liegt 
unb  fid)  bie  5&00  m  erbebt.  Sgl.  WHppi,  Reife  burd)  bie 
fBüfte  9.,  tolle  18«0-,  3.  3.  oon  Xfdjubi,  Reife  butcb  bie 
flnbe*  0.  eübamerita.  oon  (6rbooa  nad)  fiobtja,  Ootba 
1860;  Diego  Sarro«  Vrana,  Histoire  de  la  Onerre  da 
Paeifique  1879—80,  fori«  1881 ;  EaUdiitlca  Coromer- 
clal  de  U  Kepüblica  de  Chile  eorretpondente  al  m" o 
do  1883,  «Jalpotaifo  1884.  |45eUin  ] 

«fair  f.  «biet. 


tUalamit,  früher  aud)  45aljtnpf(Tfi)  gemnttt,  ra 
fd)ft*e9  fmaragbgritne*  ÄTipfererv  roeld)e<  feiten  tu  beü' 
ltd>en,  bem  rbombifdjen  €pftetne  angeboren  ben  trtftota 
oortommt.  3n  Europa  icb:  feiten,  ftnbet  e*  ftd)  ii 
namentlid)  in  ber  Grube  Vtatamia  in  fttllenroeift  u  m  >ün 
Waffen,  in  Vera,  £olioia,  and)  bei  Vbeiaibt  in  tuftraliei 
et  wirb  )ur  tupfrrgeminnung  bf nü(t,  unb  bettelt  crut  391» 
letulen  Äupftrorqbcjgbrat  unb  1  9JtoletüI  tupferd)lorib  an 
•'».50  0  «upfer  unb  17%  ©off er  .  4>ftnt  3—4,  fpt)  9t- 
toidjt  4,4.  [*W  | 

*ta laute  (gried).  JUotb. ,  Zod)ter  be<  ea)ofiuui,  gejon 
ber  ortobifdKn  &>gengffd)id)te  an  unb  ift  ibentifä)  mit 
artatifdien  Irtemi«.  Dod)  gibt  et  aud)  eine  böotifebtt 
bie  mit  ber  rrfteren  mehrfad)  oerroedjfelt  unb  oermengt  sc: 
bm  ift.  Die  artabtfdje  X.  rourbe  naa)  ber  Geburt  von  üeta 
Bater  autgrfetjt  unb  oon  einet  ©drin  grofegejoaeu.  Xatail 
lebte  fit  alt  jungfTdulid)e  3&grtin  oon  (tratler.ber  ; 4r  :ti: 
Sie  nahm  am  Xrgonautensug  unb  an  ber  3agb  aaf  ben  "j  : 
bonifd)en  Gbet  teil  unb  oenounbete  biefea  juerft.  Cplte: 
oon  ihrem  Batet  gelungen  ju  beiraten,  rerar.ftnltttr  t 
einen  CSettlauf  unb  rourbe  oon  3T!eilanion  befiegt.  Oft  fW  oet 
Berobrebung  gemäp  }mn  S3eib  erhielt.  Da  beibt  einen  (ei- 
ligen ötm  bft  3n>*  burd)  ?iebe*genufj  entweihten,  awtt« 
fte  in  ein  Sonenpaat  omoanbelt.  Cine  Wbbilbuag  oim  ■• 
mit  einem  <>itfd)talb  unb  9Retlarrion  befanb  fid)  aaf  tri 
«öfter  bet  «npfelot.  8gL  Voufan.  V  19,  1  VIII  4M 
Schirmet  in  Rofehet,  Watbai  i'ent ,  a.  v. 

ütalaate :  1  eine  uralte  Stobt  auf  bei  rtd)ten  Seite  W 
unteren  Siio*  iBJarbar)  in  Sratebonitn,  tn  bet  Saht  be 
alten  Stdbte  ö ortnnia  unb  3bomene  gelegen.  2;  i  £  v-v '  t. r 
bet  8porchie  Sotri«  im  tonigreid)  •  riedjenlanb,  }vei  Stä- 
ben ffi  oom  alten  Oput  in  einer  frudytbaren  Sbtne  ge!t^J 
ca.  3000  (fimo.  Bei  S.  liegt  bat  teijenbe  Dorf  H(<  llt">, 
roeldte*  nad)  bet  Srrid)tung  bet  Mnigreieb*  Oried)etilcrJ 
oon  Cinmanbetfrn  au*  Watebonien  gegrünbet  morbt«  il 

RtatcBtc  f.  Slanetea.  IVhilippibe*  i 

Vtararit  (gried).  «ripaEfa  0.  fafdann,  oerwtrmi ,  Utter- 
'dsütter liÄEeit.  Beibehalten  bet  ©leidjmute*  bet  Seele.  Di* 
a.  muh  nad)  bft  rehre  bet  alten  eteptiter  ba«  3»( 
philofophifchfn  Streben»  fein. 

«toraöliö  ^ried).  'ATaprärtc,  aud)'ATtp7«Tid bleforSi» 
«auptgettin  (de*  Syrial.  alt  «Kutter  bet  gwthtburtfit  W 
in  gan)  Borbetafien  oetehrt.  3ht  &aupttempel  fianb  in  bn 
alten  Stobt  Bombog,  welche  fp&ter  allgemein  $inoptilt<  tf 
nannt  rourbr.  8.  roirb  bei  ben  alten  Sutoten  aud)  Detteto 
genannt,  roahrenb  bet  eigentliche  Rome  im  Sorifchtn  latftit« 
gelautet  ju  habfn  fd)eint.  Sie  routbe  in  bet  flk^alt  ette* 
ffif  d)et  ot rt  tjrt  unb  oon  ben  Gnedjen  unb  Römern  mit  Srfero 
btte  iberrtifijitt  8gl.  PJ. «.  SRoottf .  Unterfnd)M8CT 
bif  Religion  u.  b.  »otthfiten  bft  Sbontfitt,  Bona  IM^ 
Vin  f.  »84  ff. ;  Rofehet.  fRothol.  rertt.,  «Mt  S  p.  640. 

Itoilml  f.  atblichtett.  tftan«ita>l 

lUx  f.  ffiflffttmilbf n. 

■tWra,  Rcbenftufj  bet  Ril.  f.  tootrten  II  4  unb  Sil 
«tcbtf tu  (fpr.  dtfehiin  ,  Stabt  im  gleichnamigen  «ounrt 
bet  norbameril.  Unioniftaatet  «anfa*.  am9Kfl»«ti-  0» 
jrnotentmntt  mehrem  undjtiget  Hifenbahnen,  in  Itjttt  & 
ju  btbeutenbfm  Buffdnoung  gtlangt;  1870  etft  70O0,  m 
fd)on  über  1  &000  einto. 

Ste  (gried).  SRoth  l.  Xr>d)ter  bet  3ent  unb  ber  M  *^ 
jonifitation  bet  Bethorung,  Berfiihrung,  wirb  oon  3«»*'  ■ 


Diqitized  by  Go( 


irüetmeStßi' 


909   


f,\im  übereilten  Sporne  in  betreff  be4  .Oerath« 


H*  oerleitet  bat.  au 4  bem  Slams  auf  bie  ffrbe 

5  OiUbern  igte  unitttootU  CBtcffanteü  (31.  XIX  soll,  ©ei 
7"  BtKtö.  Iroflibn»  nUbl  ut  fdjdbtgeube,  fonbern  audj 
MAenbe  öottheit,  „(eiaj  ttemefia. 
**'  f  Planeten. 
*'«ltltafe 


(0.  gried).  &  privat,  «XI»  ooUrnben  u.  Ix- 
^•«tuifpaiiauBg).  aud)«sneumatofe.?ungeniol> 
'"p*  ob«  götaijuftonb  bei  «e  nae  genannt  ein  juetft 
0011  5.  3öra  1SS2  befcbriebenet ,  angeborener  Au 


-etr  Mrtomt** 

rtleattMi  Weit  f 
lieft.  X»ase** 
rr.uS  cr.txzz  - 

m  brai*  **« 

u  v  iura» 


3org  1832  befcbriebenet,  angeborener  3»fianb  ber 
"*nfl'.  n>cl$er  bai  *fic«be  bei  ganten  fcing«  ober  etntelner 
®*J>iete  ber] fe Iben  luftleer  j«*t  Die  angeborene  gorm,  bie 
""ift  im  ^ufamraettbana  mit  Ifptjorie  (f.  b.)  uenrtomutt  tnt> 
ßt$t  aus  gleiten  Urfadjen  vM  biefe  unb  beftttjt  lebiglicb 1» 
mangelhafte*  «ufMäfjuntJ  bei gleidjrcäjsia,  braunroien  Sunge. 
-2>i«?  erworbene  Sonn  lann  ftd)  in  jebem  &eben»altei,  befou> 
b*r<  aber  bei  Jriubetn,  earwidttn  unb  befielt  in  einem  ?uft* 
feerroerben  ber  oorbeten,  bereit«  btueb  atmuna  auegebebnt 
(jeuiefmen  Sunge.  ©i*  urirb  baburo)  oeranlafit,  eafe  bei 
»roncrjialtatarr&en  unb  alela)  jtitiarr  Sebroadje  berVtmung»* 
r*vu«teln,  nad)  f<l)c  lanaiameraufiauauna,  bt«  ja&en  ©efttte», 
\>ve  lÄnfltte  ^ett  oonbemfelben  oetleaten  ?unaenaebiete  fdwaff 
VA*romeuünlen  6ctd>e  <Srabe  nou  «.  bet  «unge  eutfteben 
nad)  SKafem.  Scucbbuftcn,  topboib,  Sronp,  Ka. 
*tlt«,  W»öt6enb<n  Xiarrböenn-bgL  Xi»«t!)anb[unBb«fttt. 
aeborenen  Ä.  erf  o  Igt  na d)  ben  unter  Vit  «Ipbvrie  angegebenen 
SKf  tbobe»,  iu  bellen  nodj  bae  roatme  sBab  mit  talten  Über- 
öie&unaen  al«  b"»^rte* Kittel  bjnjutrut  ©taen  erworbene 
B.  nu|  man  ootiotegtnb  propbpiattiicb  oeriarjten,  tabem 
wem  eine  fgitentatift&c  ÄQltn)afi«tb<!)aivblmig  «inleitet,  mit 
trüftifler  ttmätjtunB  unb  ffiehi  O0Kjti>t,  überhaupt  «*et  bie 
öiprttotatton  be*  öd>leiine»  ob»  benSungen  beiiibext  Bgt. 
"»ttb,QT6t,  tanbb.  b-  «inbertninl^.,  Xübtng.  18"8.  IgüifLl 
Atelier  {(m.  ateliet),  fron),  u.  mittellat  »rtilUrU,  mit 
•n  Jhtnft  }Hft|gb.),  W*  CBettfiatt,  bef.  bU  bei  MnftteH. 
AXeilt  rm  oationaax  (fpt.  atcliet)  ni^ionorj),  bie  me^c> 
^17/9  />7  *«rr«  ttnb  anb«teit  ftoniö|.6l4bten  (1788  unb  1848) 
^5r  üu>*3*\t  ot)u  gttfolg  in»  «eben  gerufenen  national« 
r  ^S"'**,  in  oi4  jebet,  ber  bie  Betpfiidjtnnn  JB  „bei. 
^"'"t"1-  aufgenommen  mutbe.  «gl.  8.  o.  ©lein,  »et 
,      V     -^-4     «  Unfreies»,  2.  «ufl,  2  «be,  «ei«.  .847. 
Trt>/«A^^«-^      f  *«bnJ««  AteHlnnae,  Osol  ladt,  ulrrbwifcbe« 


ünien,  bie  al#  ba» 


toi** 


ben  $cupt' 

bft  0«tif*'Iatimi4en  «anbfdjttft  b.lbete 
»-*t«  jf,  batJ  «*  W«  «««enntfiaft  - 

^l^t  uralten  *ofi«  oetwittelte.  ahtt  K 


mit 
fteben. 


^^*nUrnlrma«tfn  iponion*e  Atcll»n*e).  b« 


^  ^^^^^^^iceroni^e«  Sei« 


ffrf}  in 

"hier  ^?c!jau1ric[fr  »sn  t'rofei^n  fin 
itl*«««'  betbetÄomir;  W<|  "  ^e- 
^eUereien.  JJrifleln  an»  e  fl,„en 
»»bfi«"«-  ««<»««*  «^JJ|5?rt^,, 


^mpronifatipnen  würben  in  bet  titteratur  W»**}  t,  Pom- 
poniu*  unb  Kootnc  {f.  b.)  einaeffi^tt  im  Anfange  brt 
lebten  3a(t(.  o.  «dt.,  beten  etüde  (leb  bnrtt)  Oerie  eirw- 
tiont tomil  unb  brafrifebe  ferfiflage  aanjer  ©tAnbe  mit  fbren 
unberttbtigten  Sigentümlubteiten  au*jeidjncten-  Später  ging 
biefe  edjt  natlonaU  *offe  in  bem  ^ an  ton  im«*  (f.  b.  auf. 
89l  iKommfen.  8»m.  «e(ä)v  in  448—49;  3e0,  Berten- 
Grifte«,  II  139  ff.;  «lenje,  *b.itol. »tjanbl,  «erl.  1839,  p. 
91—105;  3»«nt,  De  f»bnlia  Alelluili.  ©teil.  1840;  bie 
fttaamente  in  »ibbed*  CoraiconiD  Latin,  fragment*.  P- 
125  ff ,  J54  ff .  OgL  ou4  Stteblftnber,  «im.eittenaeWb .  II  4 1  b. 

etem  f.  Htmung.  [Otbbartt  ] 

Ktemt|ot)(e  («ot.)  f.  «poltfiffnung. 

»lemnet  f.  3)p«nnoe. 

▲  tempern  f.  I/mptramalerei. 

A  Mmpot  1)  itaL  mufitalifdje  Bcrtraatbejeitbiuiisfl  im 
{ttifwnngUcben}  3«taiafi;  2)  tecbtieiti«,  fofott,  unb  .anf 
3eit*  beim  »prgen  btbeutenb. 

fltrmetbrt  f.  6<&nedm. 

mteni,  Heine»  2)otf  im  ZbalZana  inUntettarlbeKen,  liegt 
0©non  brteiabtcjori  im  iesiacn®cuDem.Iifli«inIran«' 
tautafien.  Ca  «mibe  im  9.  84  o.  «*t.  butd)  ben  geergiftben 
Äönia  'HarSnian  I  aearüabel  unb  blieb  lange  jjeit  Oauptitabt 
be«  ?onbe«,  beten  «tute  in  bie  »eBierunB«jeit  bee  »siiig« 
Sanib  IX.  (150S-J4J  faOt.  Snfolge  feinet  feftrn  Caae  bat  e« 
ben  ©eorgietn immer  albSuftuajtäort  gebient,  bi«  e*  von  ben 
Verfem  im  18.  3abrd-  *tftto  »urbc.  Vorauf  blieb  S.  bis 
iur  3ett  ber  wfftfdjen  (errfdjaft  ganj  oerdbet;  erft  am  Bn> 
fang  biefe«  3abrbnnbeit<  $aben  fitb  einige  ©aaem  bort  ange* 
fiebeit.  8on  ben  ttuinen  finb  bie  «ird;e  ®ion  unb  bie  Sefte 
beadjtenirortt.  ISaramianj.] 

■lemoniren  (1pt....moojiren.  front,  atermoyer,  o.  lat 
terminut,  grift),  bie  äablungifrifl  oerlängern,  bie  3ablunct 
anffdjicben;  «termoiement  ifpt.  moatmang),  Setlanger* 
una  ber  3ablunfl«frifi. 

Steruitit  (lat  aaternltas,  «iniglei»),  bauptfä*Iid)  in  ber 
cbrifUidjen  BteltgUm  nom  enigen  (eben  gebtaud)(id). 

Vteffa,  ©tobt  in  bet  ttal. $too.  Stjieti,  2>iftr.  Safte ;  «olle 
giatliidje;  aicUmanufaltut,  oW  ©emeinbe  ca.  9800  (J,nro. 
AUnchaa  i*iUenbreber  f  eiattbomlAffr 
«H,  ©tabt  unb  pjfftuna  in  ber  bei«.  9rot>.  1 
bet  biet  fdnffbaren  2>enber,  ca.  9500  ein», 
«einen..  Mbeft.,  «anbfdnu)'.  «>rfabrilen,  eieitbereien.  btn. 
tjonbet.  3n  ber  «ade  oiele  «attbfen.  Da»  iltefte  ©ebaube 
ber  ©tobt,  bet  Xurm  „da  Barbanf ,  flammt  au»  1  ISO.  %j  _ 
»urbe  unter  bem  4>rpg  Ubredjt  von  «ooern,  «Srafen  x>  _ 
^oDanb,  Snbe  b.  14. 3abtb.  all  et  fdjon  febt  in  Wüte  ftaext» 
oftßtöbetl  unb  mit  SüUen  <imBeben.  5*  würbe  1667  dov^ 
ben  Bran)ofen  erobert,  von  bem  berübmten  Siarfcbaü  SSov«.— 
bau  bebeutenb  bejeftiat  unb  tjatte  fettbem  bi»  1746  nod)  oet» 
fcbiebencQelagetungen  buicbsuntacben.  Xemabnotaten  Su^ 
Dejacqj.  bei  an  ben  öreiBni|len  non  IS30  fitb  beteiligt ^ 
rouibe  t)ier  l&bo  ein  J>enfmo!  erriditet     lo.  Qeemftebe.]  " 

fltbibalta:  1)  glub  unb  ©ee  im  brit.  «torbamerita,  f 
Omenta  A  III  13;  2)  «,  Xertirorlum  bet  btiiifd>en  Dom  %  2 
nion  oon  Sanaba.  i»if*en  55— «0*  «.  8c.  unb  111 — 1  ao-» 
».  «.  o.  «t.,  300300  qkm  grofi,  bttreifrebwi  oon  bem  -ac_  . 
^luft  unb  feinem  Jltbenfluffe  ?eoce  SMoet  («tbetflufi) ,  bc*Ä 
aanjt  ©ebiet  ijl  rtiei  an  ©atj,  Sifen.  »upfer,  ©otb  urt  ^ 
eteintoW»»;  jab.Ueicbe«tin<ralqueUen  unbbr«nntnbeWa»,^>_ 
ttjaaucUen;  (I8S0)  WW>  «tw»-  ubermiegenb  3nbtaner. 


  910 


TllbabaMrn  . . .  norbamerit.  3nbiancrftamm,  f  flmerita 
B  I  3a. 

«  Haid  ri*,  JMnig  bei  Cftgotr  n  (526—34  n.  «br .),  f.  «Klter- 

Athtlit  {.  Btattmefpen.  (manberung. 

R  IM  I  ja  ,(3tc  n  nblin  Äöniq  Coram«  oon  3»btt.  Io4tf :  S  o:un 
ftb<>b«oon3*rael,  benti341ia.tc  R4na4  ib«# ■Soijne^'HtiaJia, 
be*  wgitrrnben  Jlönig«  o.  3uba ,  Srmotbung  bei  Xbtone« 
Itaoio«,  inbem  fie  —  erbt  orientalifä  —  fämt!;4t  bringen 
be*  baoibifien  ©aufe«  bur4  ein  Slutbab  beteiligte,  Rut 
einer  betfnnun,  3oaf,  enttarn  unb  rou4e  in  ber  ©erborgen- 
bf.:  auf.  bi«  tt  feinem  Ctjieqer,  bem  (obeitpriefter  3ojaba, 
Utlaitfl.  bunt  «inen  oon  tijm  organifittcn  SRilttdxaufftanb  8 
ju  (turien.  ben  rungen  3oa«  tu  honen  nnb  ba«  fanb  oon 
bem  unter  Sl.  begünftigten  iPaalfulru*  \u  fdubtrn  (ogl .2  Ämt. 
II;  2.  fibcon.  22.  23).  R.«  Bjabttge  $errf4«ft  fAOt  na4 
trabitioneller  Meinung  884—878  p.  (Hr.,  na4  netteren,  auf 
bie  »ffgric  logie  bafirten  fferf  (bungen  ungefaßt  40  3abref  pater. 
Racine  bebanbelte  bitfen  Stoff  in  feinet Btbalie  11691!,  bcrrn 
Öbore  OTenbettfobn.Bartbotbg  tomponirt  bat.  fffefilrr.) 

Rtbdmt«,  Sogn  be*  tbeffali(4en  Äönig*  Rolo«  unb  bet 
Bnatete.  Äönig  bet  feefabrenbenSRinurr.  ^uerfl  mitRepgele, 
bie  ipm  $tjtiro4  unb  ©eile  gebar,  nad)  berrn  Berftofnmg  mit 
3no  (?eulotb<aj  oermdblt,  bie  «brixo«  unb  ©eile  ju  oer- 
betten  jucfjt  Sie  jut  Göttin  erhobene  Rrpbele  rrttet  iqtt 
Jhnber  burd)  ben  HMbber  mit  bem  golbmen  Bliebe;  aber  nur 
%'grir o«  erteilt *old)i* ;  ©eile f Hl  in« Wert  |$t(lefpont:. 
R.  roirb  oon  t>era  mit  fitabnfinn  beftraft.  Zte  Soge  mürbe 
fpätrr  oon  ben  Iragitern  unb  SKgtgograpgf n  oie Ifacb  oerin- 
bert.  8«l.  HpoH  I.  9,  I;  3en.  4,  M;  Seeliger  m  »ofcgcr, 
»gtbol.  ferit,  ■.  |*rairft.| 

SUnnnckrtctj,  ■? tnmmljaupt  bet  Beftgoten  um  376  n.  Ögt , 
f.  Rrt.  Böttermanberung. 

fltqinafia,  Äthans«!»  Vet.\  f.  tompoftten. 

ütqaiafiaiier  f.  Stbanaftu«. 

31  Iqauafi  anif  et)r«  (Mlaubenfbef  tnntni«  ober  Symbolum 
„Qulcnaque"  na4 bem 3nfang?ipcrti  viitj't  ju  ben  Oaupt- 
betenntniflen  bet  Äbriftcngeit .  ift  aber  ntcbt  in  bem  SRafje 
ötumenifdj .  rote  ba*  fog.  .apoftolifdje"  {f.  b.  unb  ba«  „nicd- 
nifdje",  fcgon  roeil  et  bie  griedjifdge  Jhrdje  ni4t  angenommen 
bat.  lafe  e«  nidbt  oon  bem  gefeierten  Rtganaftu«  gerrügrt, 
ift  ebenfo  getoift.  af*  bet  mirtUdie  Serfaffer  ungemifi  ift.  Sie 
dltefte  Spur  feine«  »orqanbenfftn«  finbet  fi*  gegen  Cnbe 
bc«  5.  3agrq  ,  unb  moncbe  Oafirnebmungen  feqeinen  für 
Sübgallien  allfintfte^ung^ort  ju  fpTed)en,  anbere  oenoeifen 
e«  nad)  Sttffrita.  Tat  Jl  <S.  ift  oon  ben  brei  o turnen ü im. 
meldje  betanntlid)  aud)  bie  eoangelifege  JKrd)e  ht  itjre 
tenntni(!bü(qer  aufgenommen  bat,  baS  umfaffenbfte.  bogma- 
tifd)  au#geptdßteftc  unb  in  liefe  unb  «ntitgefe  fd)Arffte.  8» 
Itrfnllt  in  imei  leile,  bereu  erftcr  oon  ber  3)reieinigreit  ban- 
bell,  rodgrenb  ber  iioeite  bie  ?egre  oon  3efu  Sgrifto  unb  ber 
Stlftfung  entbdlt ;  com  geillgenOeift  ift  nid)t  nod)  befonber« 
bie  Rebe,  ba  er  in  bet  Irinitdtsleqre  feine  CteQung  gefun- 
ben  qat  3*  ift  crjv.f  thA,  baft  bie  etreitigTeiten  betr.  bie 
XreUintgteit  unb  Sebre  oon  ber  ffcrfon  öljrifii  fegon  )um 
9bfd)Iuf)  getemmen  finb  rgl.SuSbrüde,  rote:  .ooDtommener 
IDIenfcb  mit  oentünfttger  ®eele",  —  „bie  jmei  Waruren  ftnb 
nid)t  oermengt'u.a.!,  unb  namentlidi,  bafs  «uguftin?  <5*eban- 
trn  qier  mit  beeinftuffenb  gemefen  finb  Sgl.  Äollner.  r  i;m- 
bolit  aller  Am':!  Jtonfef Ronen,  i't  1  ©amb.  u.  (Sotqa  1837. 

fltbauaftc  gtiedi.  MüvmWX  Unfterblid)teit.  [ffarftet.) 

Hlqanift««  ,fltte4.  Aoavasio;,  bet  llnfterbliie ,  einer  bet 


gefeiertften  Pdter  ber  grie4tf<ben  Äitcqe,  bet  .Botet  bet  Ct- 
tboborte".  9eb.  tun  cor  300  als  &of)n  4riftli4ft  Cllern  ii 
Sleranbrta,  empfing  et  bie  «blicke  pbilofopbifdK  unb  I«o> 
liege  Untermeifung  feiner  3cü  unb  trat  ali  tmton  bti 
9if4of6  We;anber  in  ben  ttrdjlldjen  Dienft  feinet  Sfltrrftoit 
3n  9ttc4o  trat  er  bereit«  al*  entfegiebener  Sottämpfet  bn 
<?tei4roefenbeit  be«  6obne«  mit  bem  Batet  bersot  unb  bet 
biefer  Überzeugung  fortan  fein  Seben  unb  Strien  gavibnet. 
Rad)  Vtaanber«  Zob  mürbe  V.  328  Vüfdjof  unb  mberfrfte 
fid)  al«  foldjer  bet  dütfebung  be«  8rm«,  aofir  et  coit  ben 
Srianem  forttjefeftt  oerbäajtigt  mürbe,  beren  Semufmnani 
tt  gelang,  bafjet335  feinetflmte«  entfefct  unbnadiXricrtiet' 
bannt  mürbe.  J,rcct  burfte  et  nad)  «cnftantm?  tobt  '33* 
!iurü(Rebren,  aber  ber  ibm  ungünfrig  gefiitnte  Sonftanmii 
lieft  ibn  bem  erneuten  Snfturm  ber  (Segnet  jumCpferwreet 
%.  roanbte  fidj  340  frttmiQig  nad)  Rom,  roo  Bifd^of  Sntui« 
ibm  moblfleFinnt  mar  unb  ibn  Affentlid)  burdj  eine  SfMft 
tebabilitirte,  metdjtm  Urteil  aud)  bie  €gnobe  oon  Sarbita 
343  piftimmte  «ber  erft  346  mar  e«  ibm  oetgbmtt,  oti« 
biefet  (meiten  Serbannnng  in  fein  Bittum  jurudititefittn, 
mo  er  mit  ungebro4enet  Jrraft  ben  alten  Jrompf  gegen  nio 
nif4e  unb  tijt  oermanbtt  ©irefien  aufnabm.  luta)  ba«  5tn 
greifen  ber  Staat  «gemalt  mürbe  31.  nad)  einer  tulmulmarifden 
Sjene  im  9otte«bienft  jurglucfrt  in  bie  Cinfamtett  bn  oau; 
tifeben  Säfte genitigt,  au«  totl4em  britten  (Sri!  erft  .iu!ut 
Regierungsantritt  ibn  362  erlöfte.  rlbet  fd)on  nad)  atbt  9b> 
naten  rntjog  ibm  Sultan  feinen  €d)ut.  tvetl  %.  mit  bemfelbei 
Rad)brud,  mit  meld>em  er  ben  rlrianitmu«  bef ebbele,  eu*  br< 
Äaifct«  Bemübungen,  bie  fintenbe  «ottennell  be«  Reiben 
tum«  neu  \u  beleben,  entgegentrat,  unb  erft  nc4  3»6oti* 
tob  ^164|  tonnte  et  fein  Smt  »teber  übemebmen.  9«be 
ab  blieb  er  im  ganjen  ungeftirt  bi«  ju  feinem  im  SR«  -i"3 
erfolgten  Cnb«.  SRit  unerf4ütterlia>er  ÜbertetigunfitrfiK 
unb  Sbaratterfeftigteit.  toelege  aud)  (Segnet  anertannte*.  b« 
tt.  für  bie  ©omoufte  geftritten  unb  ben  9riani«mu«  tlf 
litd>en}erftörtnb  unb  irreligiös  oerurteilt.  Sr  ift  babnra) 
bet  orientali)4en  *ir4e  ber  t>auptoertretet  be*  feitbe«  tti 
ortbobor  anerfonnten  Dogma«  oon  ber  roefenthoVn  Wri«V 
beit  ber  brei  gottliegen  ©gpoftafen  in  ber  Zrinildt  Zif 
Sctriften  be«  %.  belieben  fid)  bouptf  Aeblicb  auf  bie  ptcv 
Streitfrage  be*  4. 3flbtb»nl>frt«.  namentli4  ba*  ©auplwrl 
4  Reben  gegen  bie  Srianer;  ferner  de  deeretts  iyi"* 
Nie  ;  expositio  fidei;  cpp.  4  ad  Serapionen)  ,»o  9.femt 
3been  üb«  ben  beiligen  (Seift  entmidelt);  eregetrfebe  €*ni 
ten  über  bie  ffalmen  finb  meniget  oon  Belang.  BeriaVitb"" 
anbere  Oerie  tragen  feinen  Ramen  mit  Unredit.  Üe  %A- 
britfe ;  1 8S2  brtg.  oon  Sarf  otdi  ftnb  »idjtig  toegen  bei  mit  b» 
ojeftftellung  be«  Ofterfefte«  perbunbenen  cbronologifdie» 
ftimmungen.  Über  bie  tJu  Aotonii  f.  b.  «rt.  ttutonitti  l 
$auptau«gabe  ber  Benebittiner  (aMontfanton  1693);  Jfcüw 
Bb.25ff  .  ;  bogmatifebeeebriften  br«g.  B.Ib'lo  Wf*-1"* 
übet  bu  «in,  Nout.  bibliothfcqne.  1 2;  «eiUier.  Hbt 
K6n6rale,  t  5;  Wöbler,  «.  b.  Öt.  u.  b.  JHrttK  feiner  JA 
2Bbe.,  2.*ift.  SRalni  1844  ;  84brinaer>  «.u.  «riu«.  * 
etuttg.  1874; Boigt,  J>i««ebw  b  9  ,«remenl86l.  [gorfhr! 

fltbinatBt  (gried).  JSit  Unftetblicben"),  gttfgorbe  bn 
ferfertönige;  10000  9Nann  flarf,  mtlebe  au«  beut  t)eftt 
ftet*  miebe t  erganjt  mürben  Ifol»  I 

Httdrca-Beba,  Rarae  einet  ber  ottr  alten  ttt»W0 
Spru4fammlungen  be*  Beba.  Cbroobl  oon  ben  ©wbn« 
ber  beilig  gehalten,  al*  bie  brei  übrigen  eammlunge«.  if«  m 


Digitized  by  Google 


rr. ■est1 

i*l  tratet)  tÄ  ^ 

•Spnot*  wr  Je" 

\ert  Shumwc 
aabm.  SarA*»*^ 


:  ücn  itrj 
tu?  MtVKlo: 


911 


^Mtori(*et  unb  (prndli *e t  8et,iebung  rmdjfi  btm 
fttbtC/4**  tBi*«'flft«  «u*  bei  oebif*en  eittttahit.  «r  {ft 

1°"*  tutfittiiben  alteften  I,4tun«tn  be<  golMtumlufctn 
****  Bauberfprü*e  unb  8tf*motung«fotmela  für 
™<  »orlommntfie  be*  tdqlti&cn  «eben*.  $etaa*gegeben  oon 
""2  >">b  Ogitnep,  «etl.  188«.  löttbitet,] 

*'*«lf,  «onig  bet  BJeflgottn  (410 — 15».  f.  «ölt«, 
wonbftan«. 

*'b  et«ma*  (gtie*.  e!8to;.  obne  ©Ott,  Sott  bugncnb.  ru*- 
°*'.  X'fjngott««",  9otte*teugnung ,  ätljtitt,  Oone*leug- 
ntx  ffiie  bet  Ofioubc  am  gottli*e  ffiefe  n  allgemeine*  Srbtcil 
Äf*  i?'cnf*eii8ef*Ie*t*  tft.  fo  ift  bet  9.  eine  feiltne  flu*- 
"ol/mt,  feie  bei  oeteinieltett  Snbnribuen  gefunben  wirb.  tBon 
^aif  man  nur  ba  (preeben,  roo  in  auabrudlHbem  unb  be- 
lob gegen  ben  Olaubtn  anbei«  an  Sott  ob« 
ein  göttli*e*  fiSefen  übetbnupt  geleugnet aritb.  t>«h 
ttx  offne  jeben  GMnuben  on  gittitefre  ffiefen  fmb  oon  f*aifet 
beobadjtenben  Bert*terftattetn  ni*t  gefunben  motbtn;  ben 
etanbpuntt,  wo  bie  »otteöootttellimg  bloMebr  febtoa*  unb 
uncnttoidelt  »f«.  b«f  wo«  ni*1  »-  nennen.  Stt  «.  tommt 
»©t  av-o  eine  «erittung  auf  gogetet  «ultutftufe  ateifienS  bur* 
tia«  ^utjammenmitten  eine*  oerfebtttn  Oebantengange*  mit 
«W.t\  xswteV)ttcn  S)illen*ti*nina.  So*  fcaben  gefiloffene 
^\to&tn4a,etneinf*aften  oft  9.  au*  ba  ju  ftnben  geglaubt, 
wo  niept  <fotte*leugnung,  fonbern  nut  eine  oon  bet  Ijett« 
itbt nben  abrwidjenbe  @otte*oorftellung  ooilag.  Wa*  bem 
WnlmHtcn  :t'falm  1      «v.b  53,2)  ift  e6  ein  Jtenr.-.<i*en  bet ' 
Igoren  unb  Qbelt&ater,  bafj  fte  in  ibtem  $etjen  Tptee^en ! 
e#  tft  (ein  <9oti.  ©*'  ben  Stiegen  weit  Siagota*  oon 
SRelo*.  ein  3eitae*°fl*  ?inbat«,  al*  Sotteileuanet  fpritfe» 
«"örtlich  bei  um  468  o.  übt.  «in  labt  oetucttut  natbe, 
Spatet  in  stotintt)  lebte  «»b  bofetbft  flatb.  etioüittmOoUe*- 
*«»«u*t  «noetben  fein,  raeil  et  fafc »wein aw»et Untt*t  un- 
b'ittaft  blwb.  Unt  ©einomew  be*  «triften  führte  au*  bet 
*nttna«ettb(ot.fTr.;,  bet  unt  310  o.  «b,t.  ebenfaU«  in 
fiffczr  angefragt,  entflog;  et  lebtte  pialeub,  jebe  unftttliie 
q  wtüing  fei  etlaubt,  wenn  ft«  «"»      Win  «ujliifi  fet 
&&.äS<r*-  oon  ibm  mat  (Suemeto«  um  300  o.  «it., 
^  '"^M^  f**  «otterooffleUungeniuStunbeliegenbeteiW 

*>  fv^^r^fl^ll1^6**.  nie  »eftitne  obet  ©inbe,  Mtt  al«  blofte 

gma  ti^mitis;  beutete  nnb  batauf  (in  bie 
«Itertum  (o  (at  aua)  in  netieten3ei- 
_  j  0tt  geugniing  bet  fittlwfien  3beale 
^  'L'Sc  ^» *  "baSnür  bo* SÄalerielle, «tanti^e  witfli* 
»  r**  *  .  **  «»4  an  überftnnli*«  getftigefflefen  «b«  btoie 

b  *tje_  .  "^«^^  flnbet  fl*  «u*fl«f^4««  \ M 

^riS  ««*  »«•  äf^t » »« 

»^^^  m Tobemft«n  WatetiaWmu.. ,.  B.  bei  t. 

Ä.V^fttrt  .  »eite«  ««btrttung  0(tf<bafft 

.       unfäI)io.«t bleibt übertoieaenb eine 


^e 


SÄ 


bie  £etbetung  bet  nieberen 
*x  ^i*c*«'!n  «««  S«i,,w,H<|,ei,  flt«fl'  «Ow  reli- 


al*  ein  Settbilb  m  feben.  35ie  nad>fle  BiberfWng  b„  R 


uiuj  vum  Suten,  oon  unfetet  «»ilitoRgteit  unb  bem  etfaStenen 
gbttlidjen  »eiftanbe.  eine  wiffenfdjaftltdje  ffiibetlegung  bei 
«■  für  ben  Sttftonb  bat  man  oon  btrr*  bie  «eneife  fut 
ba«  Safein  Oottec  oetfutbt  (f.  «tt.  9ott).  Sgl.  Supanloup. 
Set  «.  u  b.  fojiale  Sefabt.  übet  f.  o.  Küt]e«,  Sfien  1M7; 
«•lartir,  Natural  hiitory  of  atheiito,  Sbinb.  1877;  ß 
ecbaatfdjmibt,  Set  ^eibelb.  1880;  e.  fSlatnet,  Sefpiäd) 
üb.  b.  fl..  neue  9u«g,  Veipj.  IMS;  ©nlottn  lRote*at.  Dic- 
tiontuiire  dei  atbees,  2.  aufl.  Stuffei  1883.  [Va|fon.| 

«tief  ftaa  (utbelflan,  «tbelftan,  ag|.»bel|taa  =  «belftei» . 
anßelfaifii*«  JMnig  (924  —Ii),  f.  UngUmb  Qkfd). 

«tlie»(gti«t*. 'AIH>»i).  L  ba«alte«tben. 

1.  %.,  bie  «aunlftabt  «tila«,  liegt  untre  370  5«'  n  et 
unb  41-  22'  6.  8.  oon  'fcrrU  in  bet 
roeld)t  ein  auf  btei  ©fiten  oon  ( 
unb  Sgaleo«  im  R  unb  WÜD.,  bem  »riletto« 
ton  unb  «ometto*  im  «O.  nnb  O,  umfifiloffene*,  na*  bem 
SKeett  (in  geöffnete*  »ieted  batpeUt.  Sa*  lettain  btt 
t2tabt  diatattettfitt  ft*  bat*  bie  innigfle  Sat*bttngung 
oon  Sbene  unb  geUgebiet.  ba«  teil*  )ut  «enobnung,  teil« 
tum  ©*ube  bet  flnftebeluag  geeignet  mat.  Senn  e*  baut) 
trn  ft*  auf  :(n  bie  9u*IAufet  be*  9qmetto*  unb  be* 
$ä(tel)uge*  bc*  Zuttoouni,  bei  fi*  biet  an  feinem  68nbe 
in  einjelne  fiöijen  auflbft  unb  im  ?ntabetto*  feine  bö*fte 
Qtbebung  (277  m)  enei*t.  3m  ©O.  jiebt  fid)  ba*  Xbal 
be*  31ifo*  tjirt .  beflen  Hefe«  Utinafal  nut  na*  ftartem  Stegen 
mit  Saffet  gefüllt  i(t.  ffiefnoatt*  etfrredt  fufi  bie  gtofte 
Qbene  mit  bem  t  Iroatbf ,  bet  com  Äepbif o*,  bem  einjigea  nie 
oeiftegenben  gluRe  Vttita«,  braiffett  toitb.  SBie  anbete  alt- 
griedjifdje  ©eeWbt«  lag  S.  ni*t  unntittelbat  am  Wem.  «< 
mar  babut*  gegen  pU|(i*e  ÜberfäUe  oon  bet  ©ee  »etge- 

oon  bet  Äütte  bie  Xcilnabme  am  ©eeoetfebt  ni*t  Einbette, 
für  ben  bie  im  SUettum  meit  tiefet  in*  Saab  einf*netbenbe 
pb/>tetif*e  i'uett  unb  bie  bbtttattig  au«gesadte  9itäeu*> 
£>albinfel  oottttffli*e  Mfen  batboten. 

2.  Sea  feiten  Su*gang*punlt  jut  6eftimmung  bet  altert 
©tabtteile  bieten  bie  ftcfcetbebungen  bet  Sttopoli*  (156  m 
ü.SR..  90—  lUüm  übet  bet  ©tobt)  unb  be*  Steopag«  (I  I5ir» 
ü.  9R.  i  b.),  toeI*e  but*  eine  breite  Shtfattelung  oon  bem 
Vqtabettoegettennt  toeto.-n  ratar.  f*lieftt  fl*  w  eine^ügel» 
Qtuppe,  gebilbet  au*  btm  SSufeien  obet  1ü)ilopappo*<iügel 
(147  m),  bem  f  npr  nnb  ftompbenbügel  (100,  be}.  105  m)  mix 
bem  niebtigetn  flateau  bet  $ag.  Sliatina.  oon  bem  au*  fiel) 
jungenattig  bie  Otbebung  be*  Ibefeion  etftteeft  logl.  *rt  Xbe- 
f eion).  Sa*  natütli*c  Bentram  bet  rjiftorifchen  ©tabl,  b  te  jutn 
aröbten  leU  bie  9)oon  bet  Wtonoli*  ,um  glufeflebiete  I 
pbifoSbetabfWgenbeilbene  einnaba 
äinjeahmg  jtoii*en  bem  Sbefeion<*aatl  i 
WKbbange  bet  Utopoli*  au*gebcnben 

3.  Set  ättcfc  Sri!  «.*  mat  bie 
„etabrf*le*tiD(flgetumirteSttopoli*.  Sa*  370m  lanne 
unb  bi*  p  IM  ■  breite  flateau  bet  na*  btei  ©titen  bin 
i joürten  unb  nut  na*  6*.  ju  allmäbU*  abfalleaben Re«böt)e 
ift  leubt  gegen  angriffe  ju  oerteibigen  anb  bebettf*t  rocit. 
t)\r\  bie  »bene.  Set  üuaang  |*i  ©utg  an  bet  19©eite  tot*r 
in  altttet  Bett  bat*  ein  au*  toloflalen  steinen,  na*  ber 
»age  »on  ben  «*la»aif*ea  Utbentobnera  «baute*  Botawer. 


«tt>tn. 


912 


Athen. 


ba*  fog.  Helargüon,  aefcbü^t.  6*  beftanb  au«  neun  htnter> 
einanbet  lugen))«*  eerteibigunaafaljtgen  Hjeitn,  bie  roahf 


HOOOO  t 


IhiMlt* 

fdjeinltd)  tenofieniormig  ben  Abhang  auffliegen.  Xie  SÄeite 
mar  uriprunglidj  apgeftuft  unb  mußte  erfl  burd)  ge» 


unb  mehr  mit  $eiligtünier* ,  etanbbileet*  ab  SeSj 
ge  fdje  nten.  Unter  ben  Sauten  ragen  bet  meitem  bawt  bt 

Parthenon  ((.  b.)  unb  ba«  Sred)theion  rj.  b.|. ' 

4.  9m  gabt  ber  »uro  cn»ua>9  allmählich  eine  as^cbrimi 
Unterhabt,  beten  attete  teilt  fi*  SB  umb  6  betfelbei  m 
brat  31ifM  jb  erftredten  £>ier  tagen,  abgefeboi  von  k 
söurgtempeln,  bie  älteften  «eiliattan:  Xa*  in  feinnte) 
tm  «fflalt  au«  bn  .Seit  «ttbrän*  (mubrenbe  Clin, 
p  i  e  i  o  n ,  bie  t>ttliatüinet  be«  po  tbif  eben  «poUou.  bn  CM  « 
bt«  Xionofo«  in  ütmna,  bem  bit  älteren  Xieiujjten  «efe» 
mürben  Xie  gonjt  ©ügelgnippe  ©  eon  bei  $uru  »et 
an  gettbeatbeitungen  ü betau«  pijirtiebe  Übenrftt  «mm 
ftebelunaen  au(,  bie  einet  febt  frühen  Seit  angeboren,  bt  ei 
Zeil  bietet  Oegenb .  namentlich  bie  roeftl.  fette  be«  *uj. 
rüden«,  mabriebetnlicb  fcbon  im  &.  3abrl)  niJbr.  i 
«uf  bem  9rC  corgefcbobenen  Xeile  be«  mittlen  ' 
erhebt  fid)  eine  hoppelte  Zerrafienanlage.  bie  trüfeer  «U  >■ 


»rt  n,htxaXt*    *  *»1lltr»»fC««>    »  ftttira    l>  CMn  Mtlllnlü    II.  rcmrtntnaktl    Tl  fln» 


I  Klliicr  «tltr  1 
tcga    1  Tftfmol 

»Htn.«    U.  twawtntaOKl.  .  I «_I  »4*n(4«l  J|or   ^.  KmMdK  »I 


II  «««Inf*»»  Zt*t  Ixim  l»i  H>inlt.  II.  Wntttiot  23.  Imh 
M  t'tolmw»»    Ml  Uptrio«    11  Ttrtl**    »  «iilttdirt  Um-  V 

ftiiral.    H,  3t»il4rt  l>*.  Sl 

aaltigc  Subftrutttonen,  »eiche  bie  Stauer  be«  Äimon  beiften, 
abet  teilroeiie  älter  ftnb,  ;u  bet  lefigfn  vofce  empotgefübrt 
merben.  Sine  mit  bietet  Stauer  jujammenbangenb«,  frei 
rorf pringenbe ,  turmartige  ftaftion,  roelie  bie  unbefcbilbete 
Seite  bee  etnbtingtnben  fteinbe«  beberrf  cbte.  bectte  bie  ©Seite 
be«  iflurgaufgange«.  Sine  marmorne  Freitreppe  rourbe 
mabrfcbeinlid)  erft  in  ber  Xaifet)eit  angelegt  unb  ba«  foa, 
©eutefcbe  Xbot.  ba«  in  biefet  Xteppe  führt,  ift  taum  oor 
bem  l  3<ibtb  n.  Cht.  au«  ben  Äfften  eine«  anbem  ^aue« 
lufammcngefebt  noiben.  Xie  £urg  aar  feit  bet  .Seit  ber 
'13eififtratiben,  bie  oon  ibr  au«  bie  dtabt  beberr16ten.  allein 
ben  Oettern  norbebalten.  Gepräge  erhielt  fie  burd)  bit 
perttleiicben  Paulen  Xen  oberen  Xeil  be«  Sutgaufgange« 
fdjmüdten  an  Stelle  eine«  Altem,  mebt  nad)  2i<*.  geriditeten 
Iborgebdube«  bie  im  J.4M  oollenbeten  ^ropqläen  legi 
Art.  i>tDpgläen!.   Sc:  innere  Wurgraum  erfüllte  fid)  mebt 


24.  eiiot   24,  »mwinni 
m  VtHnl.  M.  MMR  Wnn  in 
t)»«Ut»i. 

(Stätte  ber  at&enifcben  *ol!*t)erf ammlungen .  bet  fog.  ftj 
betradjtet  mürbe,  »ermutheb  banbelt  e*  fid)  aber  um  tat 
flltar  be«  :Heut. 

6.  Tie  iSrenje  be«  eigentlidien  Okbiete«  bet  biftStJMl 
»tobt  bilbete  bi«  in  bie  römifd)e  .Seit  binetn  bie  m*  U 
miftolle«  erbaute  Ringmauer  im  Umfange  eon  8—*  h 
Cftmärt«  oon  ben  altgried)ifd>en  gtabtteilen  entftanb  ba 
bie  bflbrianifcbe  Weuftabt,  tabrianopoli«,  Not»«  Athen» 
beren  Qrenie  naeb  ber  Wtftabt  bei  ©abrian«boaen  beiekbnrl 
Xer  «anf  ber  «)emiftoHeifo>en  Wauer  ift  nod)  im  "SS  «* 
ß.  eine  ©trede  hin  tu  orrfolaen.  «3«e  jog  fteh  aber  bt 
Süden  be«  l'nur  unb  SRuftürahügel«  binroeg  «nb  »anbi 
fid»  bann  in  bftl.  »iebtung  bem  3liffo«  p.  3m 
bie  brei  in  penfleifeher  Seit  erbauten,  langen  Winerfi««* 
au«,  n»eld>e  bie  ©tabt  mit  ben  träfen,  bem  Viräeitfonb  fh< 
leron,  oerbanben  Slaehberderftbrung  berfelbenb«r«)bi»W 


Dig 


913 


loa« .  t«  rtVf-i 


VV>  <Ö*beb»t 

«  StoT**  n>i«b«rbergefteat.  Sai  «auprtbot  U  »at  bat 

IKlit  »   0,1  b"  ti*"i'n  8UD*     8aniC*  e,al,,n'««« 
■  ««b  barum  befonbert  ftatl  befeftigte  Sipglon  ob« 
oppeltbet,  Im«,  abroeldwnb  m«  allen  anbern  Xborbau< 
2  imei  burtb  einen  ordneten  SKtteltaum  getrennte  SurdV 
»ai,8«  batt«.  Eurdj  bief««  Ibot  füllte  bi«  Sttafce  nad)  tlen* 
P?  uno  b«m  ^iraeut,  fowie  berffleg  nad?  bet  Wabemie.  Bot 
em  fiiTf  kg  bie  Sotftabt  unb  bct  $auptbegtabni*plab 
1("omtiloä,  Oon  anbern  Xboren  ftnb  ju  ermahnen  bat  piro» 
r'**>      ba«  itonifcbe  fut  bi(  Strafte  na«  bem  iii„u. 
oT     ® "  ***  biocbareifcbe  unb  biomtif«e  im  D.  unb  bat 
Waniföt  püt  bie  Strafe«  na«  *«atna  unb  «Uotien  Im  ». 
»•  «Bie  8an)  «tttto,  fo  »ctfiel  au«  bi«  Stabt  in  einjelne 
^3V»f  noce  r  tominunal«  « <e jirte  mit  eigen«  Oenuinbeoerwatt' 
ung.  ff«  gab  fein«  Stabtflemeinb«  unb  letu 
mobuvi)  oer^ütrt  würbe,  baft  bie  ©auptfiabt  unb  beten 
nalt  »errrfrunß  bi«  StaaMtegiemng  beftimmte.  Die  Jage  ber 
etnjefnen »ejitle  ift  nut  Uilnxif« brtonnt  «obatbenaeon 
wirb  ©  von  ber  »urg  ju  [u«en  jetn,  SWelite  nahm  bi« 
Wbweftl.  ^öbm  ein.  Satan  ftiet>  oerinutli«  noibn>art**ol» 
l      o  *.  liie  gtieberung  91  com  flreopag  umfafete  ber  oer> 
■rou^tnt)  oon  Qanbmertern  bewohnte  „Zopf  «tbejitr  ob« 
%t.xaxn«ft ,  b«t»  bat  Sippion  von  b«t  Cot  [labt  Äetametto* 
\Xttro!lt.  Xvefet  SBejir'  umj«lofe  bi«  Sgotaobet  ben  2Ratf t, 
fftr  ben  «rit  i'fit  bem  -i  3ob:b  ber9camefterameito«  übli« 
roiirb«.  Sin  je  In  e  ©e «erben  bei  6 Übt  batun  be [onbete  total* 
(*>etc$minßen  eo  bie*  Jim  na  bet  Stabtteil  in  bet  «riebet- 
una  BC  von  bet  «Uta, 

7  Sie  mit  Platanen  bepftanjte  nnb  mit  fallen  g«{«nuidte 
«sota  xoax  bet  Saiat  unb  bet  OlittdpunR  be*  tffcntliajen 
«eben*,  »et  nfttbl.,  b«d)t  mit  »ertauitbaben  belefte  Kit 
Felben  um»  bet  ««««beUmattt.  S«(  bei  D6tiU  ttbaute 
»W»hltH|  an  eten«  iltetet  Rotten  «öniR  «tiato*  II 
»°n  Vetoamon  (169—138  o.  tlfl.)  eine  gtopattiB«.  |«oei. 
UMi««  »aufbaue,  oon  bet  nod)  Übettefte  etb^alten  finb.  Xen 
"»zn/pmern  fübi.  %t\{  bet  «aota  umgaben  öffentliche  9t- 
^^W<W»ggTai:  bie  Ä«nifl«balle,ba»  auä)  füt Oetidjtt- 
-«^^?.  &«fiimmu  Hmtelotal  be«  «ttbon  «fintgi,  bie  gleia> 

^'V'^,"-^ ^  ^"^«fifcunaen  benujte  «oetile  obet  „bunte 


Hbungen  benu|te  $oetile 
,  ^«fimeotbjaten  bet  Cttenet  oetbettlidjenben 
^Cnotofbann  ba«SRettoon  mit  bemBilbe 
ß-  **"  tipn  $bibia«  unb  bem  etaaUatdjio,  bal 
O  H  obet  «mt»ban*  bet  Ib«*«»tbeten,  ba» 
^    H»„      xat  bet  gunfbunbert  tagte,  unb  bie 
»J T*S«bäube  (Xboloilin  wela>«m  bteDfotenen 
*   auf  öffentlid}*  *oft*n  fpeiften. 

«-  <  ^  t  J]aum  onnabetnb  »u  etmUt.l». 


5s 


»eflel  ein  «tau«  füt  ftd>  bewobnte, 

^QttVn   ^«»u  ,0,"W,  bie  "TW*""** 
e"nem  »oUftanbiae«  «anfe  gebbtten. 
ßunbette  oo»  0«««.  3ab,l 
^  ,*,£«»«  imbj.nb  ^.Oa^j.ifc&en 
ato&«*  «*>l  betfelbenmobnu  aber  auf 
.^,|,*,„  bi« lebutaufenbottoangefeUenen. 


bet  etlasin  bütfte  S.  im  4.  Jab^ 
J0O0OO  Sin».  geiäbU  baben.  t>it  6tabt  mad)t«. 
oon  bet  8utg  unb  ben  V tacbtbauten  be«  Staate*,  im  gan>en 
leinen  oorteilbaften  einbtutt.  $  tu  bem  periNeiFcben  jeit' 
altet  bauten  r*4  fteilid)  aud)  <)riDatleute  aniebnliöc ,  tünß> 
leti(d)  autaefdjmüatt  Sebäube.  abet  bie  meiften  Raufet  bl^ 
ben  ticin  unb  unanfebnlid)  unb  beftanben  aue  fjadiwett  obet 
aut  in  bet  Suft  aettodneten  ^ebnuiegeln.  Sie  oberen  €tod- 
■sette  b'naen  bö»f>8  übet  bie  Straften  beruhet  unb  Xrepprn, 
Oelänbet  unb  autmatte  aufgebenbe  I büten  oetfpttrten  siel* 
fad)  ben  ffieg.  Si«  6twfien  wattn  eng  nnb  tnimm.  nut  bet 
^itäeut  mar  tegtlmafiig  angelegt.  SinRrembet,  bet  jutäeit 
bet  «tiftoUlet  na«  *■  tarn,  tonnte  batet  beim  etften  «nblid 
titmli«  enttaufdjl  f«in.  SWit  «Baffer  mar  m.  fd>on  feit  bem 
6.  3abtb.  ootsuettoeit«  au*  ben  CueUen  am  guftc  bct  V«m 
teltton  burdj  «eitnngcn  gut  oerforgt. 


ThoTopo- 

,  tonb.  1821 ,  2.  (bieg.  1841 ,  b(Utfd)  o. 
©aitet  u  «iauppe,  3uridj  1844  j  ftotcbbammtt,  XopoBtapb'e 
s.  «..  «iel  1841  j  9.  Curiuti,  «ttifdje  etubien  I  u.  II,  *4t- 
tintj.  1862  65 ,  Sieben  Hatten  j.  Zopogtap|)U  o.  8.  u.  crliut. 
iert,  9otba  1868;  ^entn  Sset,  Ancient  Athen«,  !anb 
1873 ;  Cutt  ISacbtmutb.  Sie  etabt  %.  im  Wtettum  I,  ?«ipj. 
1 874 ;  Stlal  o.  S.  bttg.  im  luftt.  b.  Kre).  dnftinttt  o  ö .  Sur 
tuie  tt.H.Aaasett,  Ceti  1878;  3Hil«bbiet,  9.  in  Baumeiftett 
Sentmäletn  bet  Haff,  tlitett.  n.  fenatat,  SRüntben  1884; 
^et^betg,  1..  hiftct  -topoor,  baraefteUt,  4>a!le  I88&.  (Suiolt ) 
n.  Sat  neu«  Vtben. 
l .  tSdbttnb  r«d)  bat  V.  btt  Hltertumt  eng  um  bie  Vtro« 
boU*  tmavixt,  läbt  bat  beuticjeV-  bie  Segenb  im®,  unba. 
betreiben  faft  gani  frei  unb  bebnt  ftd)  bafüt  im  R.  unb  O. 
weit  in  bie  »epbifotebene  out.  8«i  betStb«bung  juttonigl. 
«efibeni  im  3.  1834  »at  e*  ein  armfelige»  Sotf  oon  taum 


ift. 

trdjttetlenedjaubett  gebaut. in  ben<»auptfttafien  eine  bet 
reaelmäfeigften  unb  freunbltdjften  StabU  be«  Orient«  mit 
butebaut  europäifebem  Sbatatter  geroorben.  3»ei  getab«  un- 
gefdbr  im  SUrittelpuntle  ber  etabt  ftd)  febnetbenbe  ettafien, 
bie  Oetm«tftta|e  oon  C .  r.adi  IS  .  oom  Conftitutiont- 
plage  cor  bem  Äonifll.  Sdjloffe  bit  |um  iBabnbof,  unb  bie 
fiotuf  Reale  oon  6  nadj  Vi.,  oom  Xurm  ber  fflinbe  an 
SJSbbange  ber  Wtropolit  bi«  jum  Soncotbiapla|e,  mit 
Ujre  t  gortfetnng.  bet^atiffiafttafte,  bilben  bie  ^auptoet» 
tebr&abero,  <»  welche  oon  beiben  Seiten  ein  @ea>irt  un- 
tefielmäfiiger  Aaffen  unb  9äb(ben  münbet.  3m  9t.  nnb  9lO. 
|d>liefien  ftd)  an  bief«  ältrten  Stabttcile  bie  ootnebmeten  ber 
lebten  3ab.rjebnte,  bie  Weuftabt.  91  eapotit,  mit  breiten 
bottleoarbdtnlUben  Strapen,  ber  Stabion-.  Uninetfi. 
tatf>,*itabemie*unbSoIonfttafte,unbmitatofien.fteie«« 
tUäjen,  anbenen  ein  bettdä>tlid)et  Zeil  bei  iffent lieben  <Se- 
bättb«li«et:fobat$atlam«nttg«biubt,batginanft. 
«iniftetium.  bit  alten  oft  unb  bietetebitbant  in  ber 
etabioRfttaBe;bi(Tem.tatbol.*itd>e,bielua«n»eil. 
Iii  nit.  bie  im  altgrwdjif(ben  Stile  aut  pentelifebem  SHattnor 
auf  toften  bet  «aton  Sina  in  Kien  1 869—84  oon  4>  a  n  f  e  n 
bem  3  üna  e  t  e  n  etbaut«  unb  mit  Stulptunoerttn  bei  9itt>. 
bauert  Stoffit  gefebmudu  «tabemie  bet  «Biff«nfdja  f  . 
ten,  bie  oon  4>anfen  bemiltet«n  1837  mit  iomfeber 

etbauUUnioer  - 


914 


Stbtn. 


fitdt  jelt  gegen  2000  Stubenteu  unb  TO  ftofefioreni  mit 
ber  9tationalbibliotbet,  ba«  Stfateion,  bie  arbfste 
SRdbdKnicbule  be*  Orient*  an  ber  Unioetfttattfttape ;  ba» 
$  o  1  o  1 1 4 n  i ! u  n:  m it  bf n  Sammlunge n  bet  dgr>ptiid)en  unb 
molemidien  •JUteitumer  unb  ber  Sammlang  b(T  arrhac-lc» 
aijäwn  Äeielljcbaft  unb  ba«  noch  unoollenbete  3entral- 
muf  cum,  ba*  allmdblid)  »Ut  öffentlichen  trommlungen  bfr 
Unterftabt  in  heb  oetetnigen  foD.  an  b«  t'aii'üafirafe*.  Bon 
bffenlluben  Qebduben  ftnb  weiter  vu  enpdbnen:  am  öftl 
4nbe  bet  $eme«ftrafee  ba*  1834 — 38  nad)  ben  planen 
Qdrtner«  erbaute  ftattlicbe  *  6  n  i  g  l  €  4 1  o  fe ,  bat  im  C 
unb  6.  oon  htm  roeitberübmten  berrlirben  Sdjlofigarten  um- 
feblpften  nritb,  unb  bellen  Scroti!  auf  ben  Sonftitution«  ylaj 
febeut,  an  rorlcbem  bie  gröfstrn  ®ajtl)öfe  unb  bi«  beiuebtrrten 
(tofrt  liegen,  ba«  oon  btm  re icbe n  (ifneeben  wappa*  «f ftifttte 
* u«flellung«gebäube  unb  ba«  Jeuitu'mmme- 
tium,  in  bem  einige  febfnSroerte  Altertümer  aufgehellt  fmb, 
bit  9tationalbant,  ba«  nod)  unoollenbete  X  b f  o t f  r. 
ba«  treff lid)  e ingrriebtete  unb  geleitete  grofee  S  r.  a  h  f  n  ro  a  i  • 
fenbaue,  ba«  Saifenfean*  für  i'ia  beben  Smalioni, 
ba*  ginbelbau*.  ba«  Baroation  gomnaf  ium  unb 
unb  ba«  nad)  feinem  Stiftet  Kiiari«  Stijaricn  genannte 
friefterfeminar.  Untre  ben  tireben:  X«  1840 — 55  oon 
oerfcbiebenen  Hrchitetten  mietete  ifltetropolitantircbe 
mit  bet  banebenftebenben  bet  Irabition  jufolg«  oon  Ctbon 
be  In  Sterbe  gonj  au«  antiten  BJertftüden  erbauten  tl ei- 
nen SRetropoli«  ober  fanagia  Oorgopito,  bie  »apni- 
tarda,  ein  alter  h>mpli)ittet  bojantinifoVt  >tMu  be*  II. 
3abrb.,  bi(9eotg«>,  3tcne>,  Äonftantin*-  unb 
Zbeobottirdie.  Hucb  bie  töm.  Sat  bellten,  toie  bie  Stuften 
unb  Cnglänber  baben  eigene  lerrd)en;  für  bie  Teutleben  unb 
bie  Soangelifiben  überhaupt  ift  fonntdglub  in  ber  SAloftla- 
pelle  be«  Äönig*  beutfdjer  8otte*bienft,  beffen  Befucb  jebet- 
mann  freinebt. 

3.  Tod;  nicht  bie  moberne  rtabt  mit  ihrer  augenfälligen 
Äeafamteit  unb  ihren  rapiben  fiortiebritten  auf  materiellem 
unb  geiftigem  Qkbiet  jiebt  jdbrlid)  ben  Befud)  unb  ba« 
Stubium  Taufenber  oon  ftemben  Keifenben  an .  bi«  nod) 
erhaltenen  Stefte  be r  Bauroerte  be*  Altertum«,  in  benen  ba« 
alte S.  mit  feinet  nxltgeid)tdjtli<fien©ebeutuna  in  biefteuteit 
hineinragt,  fie  hüben  tltben«  eigenartige  febönfüe  3ietbe  unb 
ben  fln)iel)ung«punri  für  bie  Oebilbeten  bet  ganzen  BJelt. 
3m  «3.  unb  S8J.  bet  heutigen  Stabt  finben  mir  bie  berr- 
liehen  (Hefte  einet  großartigen  Bergangenbeit ,  beten  natür> 
lieber  unb  t)iftorif<ber  Wittelpunft  bie  Stropeli*  ift.  3enfeit 
bei  3Ufo*  im  äufjerften  BC.  berfelben  treten  mh  junäd)ft  in 
ba«  186» — 70  auf  Soften  be«  Ädnig*  ®eorg  freigelegte  pan- 
atbendiidje  «tabion.  ba«  330  o.  Slir  in  einer  Vcnge  oor. 
204  m  unb  einer  Breite  oon  33,36  m  oon  bemftebnerVqturgo« 
errichtet  unb  ca.  1 40  n.  Cbt.  oon  $«tobe«  Stticu«  f üt ca.  soooo 
^ufd)auet  ausgebaut  rourbe.  Übet  bie  3lifo«brüde  führt  unt 
ber  Weg  in  ben  lempel  bei  Ctompifdjen  deu«,  ba« 
Clnmpieion,  beflen  lebten  Übetteft  l&  getoaltige 6dnlen 
torinthtfeben  etil«  au«  bet  3eit  be«  Äaifew  4>tbiian  bilben. 
3n  feinet  Bollenbung  im  3.  13u  n  5hr  idblte  et,  unge- 
redjnet  bie  6  Cäulen  jwifeben  ben  SnUn  bet  (Sella,  1 2o  ©aulen 
oon  K,25  m  ijähe  unb  1,40— t,T0m  Xuttbmeffer,  unb  mar 
1 1 6 m  lang  unb  &6  m  breit,  alfo  ndchft  bem  oon  Spbefo«  ber 
gtöfite  un«  belannte  grieebifebe  Zempel.  3m9MB.be«fe[ben  tagt 
ein  freineben  ber  13,5m  breitet  unb  18m  beber  J  her  bau,  ber 
$abrian«bogen,  mitc.iom  breitet  l^orijfnung  empor. 


ber  nach  bet  3nfebtift  auf  briben  Ceiteii  ia  Utertn  >nt 
Orrn-.e  jmiföVn  ben  alten  etabtteilen  unb  ber  bebhariiöVt 
9}euftabt,  ^«bhanopoli«,  beteubnete;  im  6.  asiDtiod! 
am  »anbe  be«  glufibette«  bie  altberubuitc  Duelle  <tllir> 
rhoe,  .biefdionrliebenbe",  bie JSeififrrato* ernnmitmiinici' 
nem  Borbau  unb  9  nufftufsrobren  oeriah.  3a  19.  ba 
^abriaR«bogent .  febon  m  ber  neuen  Slabt  geltgen,  treffet 
mit  auf  ba«  stettiebe.  einem  (feinen  Shinbtraptl  ahtlii: 
eboregifdKXentmalbe«8gfi(rate«,oi)a  t!r>l!e  ?ate  r- 
ne  be«  Xnogenc«  genannt,  ba«  ältefte  uni  brlonR! 
torintbifebe  Baumert  au«  bem  3.  335o.Sht;  netter  biJtfi 
ben  ad)te<figen  Xurm  ber  ??inbe,  ben  Qetteteir)tifft 
unb  bie  Stabtubr  be«  alten  V  ,  riebhaer  al*  Mo  er:; 
logirn  be«  flnbronito«  ju  bejeidnten,  <mi  bem  I.  J:b:':  I 
Chr.  ba*  fog.  SRattttbOT  unb  bie  etoabe«(abti>B. 
richtiger  Oomnafun,  ein  groftarhaer  f  tuditbfui,  PH  bei 
nur  nod)  bie  notbL  (älfte  bet  KRront  erhalten  ift  «(bin  bei 
bie  ©oljbuben  bee  mobemen  8 ajor*  bineingebait  äb>.  br 
6 1  o  a  b  e  «  9 1 1  a  I  o  « ,  e  ine  oo  m  Ä  onige  3 1 1  a  1  o  t  sc»  tetja- 
man  ( 1 54» —  1 38 o.  ihr  erbaute mäebtige ^aufbaue stn «et: 
meito«martt  112 — 113m  lang  unb  19,43m  tief,  oonbrm 
66  Säulen  nur  Toenige  Spuren  tu  ert einen  ftnb.  Urtrmt:  >r: 
felben  erbebt  fid)  im  S.  auf  bem  alten  Jtolono«  «goräo! 
ober  SRatftbügel  bet  beftetbaltene  gtiedjifdV  Bau  rtüH  an 
V.«,  f  onbern  ber  gtieebtf  eben  ffielt  überhaupt,  ba*  Z  t  e  f  t  ■  e  r, 
ein  auf  einem  jrneiftufigen  marmornen  Unterbau  errü'rin. 
»on  einet  SdulentjaOe  —  je  13  botifdje  €äulen  oen  C  wo 
tB.  unb  je  6  oon  9t.  r.adi  S.  —  umgebener  Sittentenje!. 
3 1 ,85m  lang  unb  1 3,85m  breit,  übet  beff  en  einf  adjem  Srebrw: 
fid)  nach  borifdjer  Urt  ein  grie«  oon  Iriglnpben  unb  Stetopn 
umba*ganje0ebäube  jiebt  ftranigefim« unb  Giebel  br,'t 
ben  Bau,  helfen  Hern  aue  ber  1 2, 10  m  langen,  «,22m  ttfi» 
•Sella  unb  jioeiBorräumen  im 0.  unb©.  heftest.  I»ieSilifit 
bet  Cgtont  fteöen  tbaten  be*  ftetotle«  unb  be*  Hefen«  Ks 
BgL  Xne  antiten  Bilbnette  im  Ibefeion  m  «  ,  beithmeVa 
».  tetnle.  «etpj.  1869.  «m  nitbl.  gufjebe«HefeiieIiu^ 
jenfeit  be«  tleinen  Babnbofe*  bteüet  fid»  eine  burdj  bi«  •# 
ologifebe  Oefellftbaft  freigelegte  grofee  Irümmetftdltt  a«* 
in  ro«ld>et  ba*Iiip9lon  obet  loppeltbor,  ber^nueW 
gang  ber  alten  Stabt,  erlannt  morben  ift,  an  ba*  tut«1* 
mdd)tigen  Horanlagen  oerfeben«  gewaltige  SlMfr.^t 
ftbliefien.  Bor  bemftlben  im  dufjerftenffl.  liegt  au  bet  flehw 
«apeUe  bet  ©agia  Iria«  bet  feit  1562  ym  leil  outr 
grabene  5>aupthegräbni#pla»  be«  alten«,  •itmilm 
Bafen,  »rabflelen  unb  «eliefbatftellungen.  unter  benw  j» 
fonberiba«  Orabmal  be*Beril«o*«nbba»bet*e|ii' 
beroorjubeben  finb. 

3.  fflenben  roh  un*  nun  roiebetum  naeb  6.  bet  atrw.'fe 
j»,  fo  fdllt  un«  iunäd)ft  im  »3.  betfelben  ein  mit  itir  t*ri 
eine  (Sinfattelnng  oerbunbene«,  nad)9lC.  fteil  nad)  t«  «■ 
beten  Seite  allmäblid)  abfaOenbe*  gettplatta».  bet  lue 
pag,  in  bit  Bugen.  $iet  bat  oetmtrtlid),  bo  fidj  «w  w 
»Seite  be*f«lben  bet  Waftt  aitfbebnte,  bet  IpofKl  W* 
m  gtüb,jat^  54  bie  betübtnte  »ebe  gehalten  |«poftelf<a 
17,21*.  3m  ffl.  unb  £83.  be*felben  etbrt«  M  f'1"" 
9t®.  naeb  SD.  geftredtet  trftgelrüden,  bet  bunf»  t»ei  m 
fdmitte  in  brei  teile  gegliebert  ift:  im  9t.  bei  fog.  *»• 
Pbenbügel  mit  ber  1842  erbauten  Sternwarte, 
TOitttbtiBnprbflgel,  tm©.  bo*  Wnfeion.  «wttunir: 
bet  «ropoll«  bemetttn  wtt  im  SSB.  ba*  Dbeio«  w 
©erobe*  Kttito«  (101—177  n.  ffbt1.  befiei  3»»«^ 


Digitized  by  Google 


915 


wefentl:di  bcm  De*  Im  SO.  ber  Htropoli*  liegenben  Dien  5. 
fo*tbeotet»  entfpticit,  bafcalsbk&Megeberbramotifoyn 
fünft  bei  ben  «tieften  unb  at«  bei  SWufterban  füt  foft  alle  bet. 
artigen  Anlagen  in  »rltdjenlanb  anheben  ift.  tKod,  feinet 
«ollenbung  mebrfad)  autgebaut,  jeigeu  ©nb««««Mube  unb 
Dwbeftrn  mefentlid)  ben  «botattet  romifd)et  »auten;  bei 
.Huf*oumaum,  beflen  *3l|teü)en  red)t  gut  erbalttn  fbib, 
[ebnt  fid)  an  ben  uatflrlia)en  gufe  bei  »urgbobe  an  unb  bot 
für  30000  3ufd)«uet  S  lab.  wenigen  3obnebnten 

bedte  eine  blt^tte  sZdjuttmane  b\<fe  btrTlta>en  Cauwfle  be« 
•Altertum*  ouf  bem  CUbbange  bei  »»irg.  Sie  elften  glud> 
iidienfiunbe  am  lionnfoätlKatet  1862  bauten  mit  bem  preu^ 
Dbetbaurat  Strad;  feitbcm  bat  bie  bodmerblente  ai^do- 
logüäy  OefeQfdmft  eine  Wenge  »aurefte  bloßgelegt. 

4.  3>en  SJJittelpunlt  ber  antiten  gtabtteile  bilbete  a»n 
alters  (et  ba*  etwa  80  m  ftell  aufragenbe  SaltfcUplateau 
ber  atb<m|ä)en  »ueg,  bie  tttropolit,  beim  grefeattiße 
»aurefte  tro»  aller  Berftörung  unb  tro»  aüe«  »anbei  in 
Olm  «utb  neuer  Seit  un«  ba«  »oOenbetfte  unb  berrlubfte  ©IIb 
bet  tlaffifeben  ftunftperiobe  unter  fetifle«  gewAbten.  Bit 
buTdjfdjtettf  u  f  in  fit  auc<  tüttif cfjer  ^cit  ftainmtTibcn  Xtiorrof^ 
unb  fteigen  üb«  ben  mit  tiefen  «innen  oerfebenen  gelfen 
auf  bei  mobernen,  au«  antilem  Vtaterial  jufaramengefebten 
Xteppe  ju  ben  VtopalAen  hinauf.  »ecbt«  erbebt  f«b  auf 
einet  8  in  boten  au«  VotoSftein  anfgemauerten  »ofMon  ber 
Zempcl  ber  fltbcne  Mite  ober  «Hte  flptero*  (bie  unge* 
ftugelte  «.)  au*  pentelifibem  SKatmor,  1 835-36  oon  benSent« 
f<ben  »ob  unb  ©ebubert  unb  bcm  Dänen  $anfen  an  feinet 
alten  Stelle  miebet  aufgebaut,  bet  bei  ben  (leinften  Dirnen« 
ftonen  —  er  ift  nur  &  m  lang  unb  5,30  m  breit  unb  bat  baju 
auf  jebet  Sehe  eine  oon  4  ionifcben  Fäulen  getragene  Hor- 
ba lle  —  eine  uitgeabnte  Sollenbung  |eigt.  3n  ber  (leinen 
ScUa  ftoitb  bd^&uHurbiLB  bet  Stliene  al*  •?iege»göttin,  unge- 
Hüfldt,  ba  fiebleibenbbier  weilen  follte,  unb  bet  anbete  ©i(> 
berf grauet  be*  griefe*.  oon  bem  fort  Slgin  4  platten  iwd> 
frflbon  entfuhrt  bat,  entfptaA  ber  vottbeU.  ber  ba«  «eMube 
0t*Deibt  war:  auf  ber  CSeite  eine  «otteroetfawmlung,  in 
»eten  SWttte  «nbene.  auf  ben  beiben  Cangfeiten  »Ampfe  ber 
«tieeben  mit  ben  «erfern,  anf  ber  ffi*3eite  «Ampfe  ber  *  «je- 
ner mit  anbeten  ®ried>en  barfteUenb.  «ud,  bie  äubert  «ein- 
fttabeniar  mi!  berrüdjen  SllartnoneUefe  gt|4mü<ft,  oen  btntn 
bie  Watte  mit  ben  beiben  eine  Xub  gelettenben  Jtiten  unb  bie 
als  .eorib«UnbinbeTin-betub,mte»iee  bie  bemnnteftenCturfe 
T«nb.  Über  bie  £cit  be*  Zempelbaue*  finb  bie  Weinungen 
flttevlt,  roabridKinli/J  fftttt  er  in  bie  feriobe  tut)  nod>  ben 
^JftTertrie gen ;  bie  Shtlptoren  muffen  etwa  sroilien  490 — 
400  gearbeitet  fein.  J)er  Stilebaftion  gegennber  fiiebt  ein  wer- 
rf'fler  ^<au  oon  16,75  m  ©6be,  ber  cinft  ein  etanbbilb 
b  es  fll.  $ipfaniu*tprippa,  be«  belannlen  ednoieger« 
lobn»  be«  «aifert  »unaftu«,  trug,  unb  an  tbm  [Int*  ooruber 
gelongt  mau  eine  Iieppe  binabftetgenb  )u  ber  ottberübmten 
««Mueit»  «lepfabra,  in  beten  Stabe  Me  nur  oon  ber 
»"»«»feit*  bet  «uroiuerreidbenbentobKnbeiligtumer 
*an  **b  be««pollo  liegen.  Xie ganje  ©teile  ber 
oberen  iogea,  k„  «j^g  „jralHt  bo*  mfliti^e  öebdube  bei 
rV^^y  « a«n,  b.i.  ber  Xfcoroorfafiu.  ein,  ba«  gröfeteunb  ge- 

m^,    °mp^m  9mma  "»  X"»«1"'*™ 

Z.,Z       "baut  «7-432  o.  Cbt.  wn  bem  »au. 

u  L?  9,1 "  " 4,1  e«  •  M««*  ■»*  ««fnmBWb.  or  tut  »et- 
h«  m.  ?,°  fle9en  fitinb«.  ionbem.al4  flldnienber  et<rni«muc! 

benfjelfentrone  ber  oibeni(d)en  »fitterbutg- 


unb  ol*  wotbiger  fernbin  leua>tenber  3«g«ng  ja  ben  grtfr 
ttn  Ctili.itümrrn  bfrl  Staate  'ool  W  »otin  Xie  «rcrulAfn 
ber«ropoli*lu*.,6tnttg.  1882).  Dut*Mefe*berrli*eXT)or- 
gebiube  fd>ritt  man  einft )«  ber  jnbllofen  Wenge  bet  ZempeL 
»tibgefcbenle  unb  «unfhoerte  aller  «rt,  inetd>e  bet  beilige 
»e)itt  umfdbloft.  Xet  »oben  Ifi  jept  mit  OTatmorrrüntmem 
aller  Srt  bebedt,  bie  oon  bet  oetgangenen  ^ertlid)teit  äeug« 
nl*  ablegen,  ein  groftartige*  Xtummerfelb  oon  ergteifenbet 
fflittuBg.  Vuf  ibm  ergeben  ftd),  au*  in  ber  3*Tflorung  un> 
oetgleio)lid),  jmei  Zempel.  ju  bereu  ein  breitet  geglAttetet 
'ffleg  gerabeau*  in  bet  JänairinVtung  bet  »utg  fubrt.  T*x 
$ortbenon,  ba* ooQenbetfte  »vnfebenhnalbe*CltertMm*, 
tft  auf  bem  hoctftni  Staube  ber  fübL  »urgflAd)e  mit  »enuf- 
ung  bet  gunbamente  eine*  Alteren,  l  w>  Qu*  langen  Zempel« 
(^etatompebo*)  oon  ben  Srd)itetten  3ttino(  unb  Jtalli- 
(tatet  jtoüdjen  454 — 138  aufgefübtt.  fetitte*  batu  bie 
Oberleitung  unb  forste  fut  bie  Selbmittel,  f»>ibia«  arbeitete 
ben  plaftifd)en  Cdimnxf.  Xie  gldtbe  be«  Stolobat*  oon 
69,64 : 30,89  m  trägt  junAcbft  einen  Ätanj  oon  fea)*unbMn> 
)ig  «0,4 3  m  beben  borifa)en  SAulen,  je  8  an  ben  fronten, 
ie  17  an  ben  «angfeiten,  übet  benen  fia)  auf  teilen,  mit 
etulpruren,  edj-tben  unb  glAnjenben  griefen  gefd)mftdtem 
Oebdlte  ba*  %aa>  «beb.  SBie  oon  < 
ba*m  umgebe 

pelbau*.  bie  «eOa,  59,08  m  lang  unb  21,76 1 
lo,o*  mb»benl 
flt<b,itrao  \i&  rote  ein  ©uiib  ber  berühmte  oon  Vb^bia*  mit 
bem  SReiftetmerle  aitattifd)«  Kelieftunft,  bem  ftonatbenAen» 
iuge  gef Amuifte  grie*  ober  3  •  p  b  6 1  o  *  oon  faft  160  m  Mnge 
bin)iebt,  ber  jeboeb  nur  no<b  auf  ber  SCeile  an  Ott  unb 
Stelle  etbalten  ift  (22  platten  fmb  im  Srufeum  bet  ttropo» 
Ii«,  ber  9t tft  ift  oon  Sorb  Qlgin  noeb  gonbon  entfnbrt),  unb 
mnerbalb  beten  fia)  bet  eigentlia)e  butd)  2x9  borif<be 
Jaulen  in  3  <£  dürfe  getrennte  Xempelraum,va<:,  29  ro  lang 
unb  I9,22m bteü,  mit  bem  Aber  Um  beben ©Dlbetknbein- 
ftanbbilbe  ber  «tbene  «attbeno*  oon  $bibia*  befanb. 
Qtft  am  16.  fiept.  1687  ronrbe  bet  Zempel,  bet  im  5.3abtb- 
ju  einet  «Hnbe,  1 400  jn  einer  Wofo)ee  eingerhbtet  morben  mar, 
butd)  eine  oon  einem  Suneburget  geworfene  oenetianifdK 
Sembe  jerftdrt  (ogL  *.  mid)aeli*.  Set  fßartbenon.  teri  u. 
«tla*,  eeip).  1870—71).  Wabe  bem  nbrbl.  ©ntgranbe  ftetjt 
ba«  «ie4tbetonan6telUbe*utallenXempel«be*«feo> 
tbeu».  in  meUbem  «tbeue  al«  bie  etAbtebcf*ü|eiin 
ober  *ol ia*  oerebrt  unb  ber  taottige Ölbaum,  ben  fie  bem 
Ambe  gefdjentt  batte,  gejeigt  mutbe.  Kann  ba«  «eitiatum 
nad>  ber  3erftonuig  bet  »urg  buraj  bie  ferfe*  480  »ieber 
aufgebaut  mutbe,  ift  uufiajet;  bet  feine  Oef^mad  unb  bie 
unübettteff liebe  (Slegan;  be«  »aue*  weifen  auf  bie  periBeil  Ae 
3eit  boo)  f (beint  er  etft  407  oollenbet  ju  fein.  lie  Anbete  Qk> 
ftalt  be«  burebau«  ionifien  Zempel*  mar  jnfeiftllo«  fo,  wie 
Tie  bis  b/tute  in  Xtummern  erbaitrn  tfl:  um  einen  Sem  oon 
20,3  m  gcinge  unb  11,22  ">  »reite  f ebtiefeen  fia)  fan  O.,  6.  unb 
9t.  brei  BorbaUen  oon  rei)cnbcr  Wannlgfaltigleil  Vtfon« 
t>et*  tJtädbjttg  unb  ropblerbültfn  ift  bie  au«  bernötbl.*«baDe 
nad)  bem  3nnern  fubrenbe  grob*  t-küt  unb  bie  an  bet 
SB)5Me  ootfptingenbe  Xatnatibenballe,  beten  X<tcb 
ftntt  ber  eaulen  oon  (eeb*  auf  einet  2,6  m  beb'»  ©tüftunfi 
ub«rleb«n#otcbeii  ©tatuen  oon  Sunpftauen 
»Ot  bem  Sreitbeien  bemerten  mir  im  SS) 

  oietediaen  «inftfniitt  in  bem  ReUbobeu.  *iet 

ftanb  einft  bie  »tonieflabie  ber  «tbene  *r*mad)«>». 


«JUtjttt. 


  916 


Ifta 


oortampfenben  Athene,  ein  Wert  6t*  HSptbia*.  mit  6ct  Saft« 
übet  "0  ftufe  br 4  unb  bnbet  bie  i'trpiiliifn  roeit  übertafltnb, 
btu  )UT  8ee  £fir.mabrfnbfn  (Aon  rcti'.bin  tirbtbar.  ©on 
Pf r  CTuont  bf *  l-artbenon  fuhrt  «in  ftufepfab  abmdrt*  »u 
bem  fltropoli«mufeum  .  einem  tief liegenben,  niebrigen 
öebaube.  in  befien  teuerartigen  flaumen  (eil  l»7ft  bie  Äffte 
bet  auf  ber  <<ur(i  jurüdgebliebenen  Stulptuten  Anstellung 
gefunben  haben. 

5.  3n  bei  nätbften  Umjif bung  fl  «  oerbienen  beionbet«  ber 
igtabettot  im  SIC.  brr  ftolono« btigel,  bie  fagenum- 
wobfnf  Vfimat  be«  Sopbotle«,  im  SIS»,  mit  ben  (Arabern 
Otfrieb  Kälter*  (gefl.  IMu  unb  Sbarle«  tenoc 
mant«  neu  1869}  unb  bei  «tabemie  Viaton«,  ber 
iTlroalb,  bei  botaniiebe  Satten,  bie  Meinen  Xoriet 
Ampel6tipi  vfirnnt  be*  Sottate«',  Äoldutbu  unb 
13atif  fia  befudjt  ju  werben 

fl.  ritte  tat  ur:  3ame«  Stuart  n.  SHchola«  »eoert, 
The  Antlqaitiet  of  Athen«.  4  ©be  1761-1  si«,  beutiaV 
flu«g.  oon  ©Jogner  u.  Cfann,  Tarmft  l*29 — u  ;  (Sbanblet, 
Travels  Into  Gtetee,  Drf.  1 774 ;  Vubrcig  Wofj,  archiolog 
*uf<ä»e.  I  ©b,  ?etp)  IM*;  S.  ©eule,  Lacropolr  d  Athe- 
ne«, 2  ©be.  fari*  1  *■">.'! ,  ftorcbbaininet,  .^ur  Zopograpbie  son 
fl,  »Otting.  IttSj  berf,  Zopoarapbtc  oon  A.,  JHel  IM1; 
©urftan,  Oeogr  pon  Orircbentanb.  I  9b.  Jet»}.  1862,  ©} 
Viicbet. flriunerungen u.Qinbeiuf e au« ©nechenlanb,  2  Au*g, 
©a(el  1875;  Jolling  in  ©aebefet*  ©rieaVnlanb,  ?eip|  18S3. 
treff  liebe  Photographien  oon  t'aul  be«  Crange«  frob  in  allen 
gr6fmn*unftbanblungenTeutfd)lanb*,  §.©.  in  berOuaa«- 
fche  n  ©udjbanblung.  ©erlin,  2te cbbabn  2  w  ftnben. 
III.  Oefdjidbte  Alben«. 

1.  Übet  bie  ©cicbidtte  fl.»  bi*  U6  n  Ihr.  ogt.  »rieeben- 
lanb,  9«fcb  Bon  146— 127  n  «ihr.  ogl  Sem,  »efdj. 

2.  ©on3uftinian  bl«  jur  t>ftr  id-a  f  t  ber  Rran- 
ten  527—1204.  Xureb  Xetret  »cm  3.  -r>29  hatte  3uftt- 
man  bie  atben.  fltabemie  gefcblofien  unb  baburcb  bie  lebten 
Kefte  antilen  eeben«  in  »riedienlanb  remiditet  eieben 
3abihunberte  lang  lebte  nun  fl.  6a*  buntele  feben  einer 
boyantwiicben  ©rooinjialftabt,  bie  Pen  einem  Innerlichen, 
in  I  beben  reübitenben  Statthalter  regiert  rouroe  unb  nur 
feiten  von  ben  Schriftftcllera  ermahnt  roirb.  Xoch  genofi  fif 
nict)t  unbtbeutenbe  ^cioitesirn.  hatte  eine  ganj  fclbftänbige 
2 tobtccrTocltunfl  unb  oollftänbige  Steuerfreiheit.  Xer  ein- 
i  i  ,tf  Xribut  ber  fltbener  mar  ber  golbene  ffrani.  ben  fie  beim 
9tegierung«antrittr  lfbe*  neuen  ftaifer«  nad)  ©njan)  al« 
Reichen  ber  Untrrtbinigteit  fenben  mußten  3n  ©pian)  per- 
trat  jun iidifi  bie  hrcbl-.cben,  bann  aber  audi  alle  ftdbtif6en 
flnaeleflenbeiten  ein  befon6erer  ©enollmdebtiflier,  p.»ottirf< 
oenanitt.  Wit  bem  einten  ber  Rentralgerealt  renrben  inbe ( 
bie  ©orredite  tbatf&6licb  oft  nidit  beachtet  fl  batte  mit  aanj 
»rieebenlanb  oft  unter  hartem  gfteuerbrud  w  leiben.  *.,  wie 
bie  «lange  etattbalterfcbaft  tella«  teilte  eben  alle  ffiefdiide 
be«  arofien  bojantinifeben  Weiche«  fll«  für  fl.  btfonber« 
midbtifie  Taten  ftnb  bernorjubeben :  ber  Sinteraufenthalt 
be«  Äoifer*  Sonftan«  II.  bojelbit  ««2—03;  746—47  bie 
left  unb  ber  SinjaU  ber  Glaoen ;  bie  Snodhluna  ber  fltbe- 
nienferin  3rene  )ur  ©emablin  ttot  IV.  769,  bie  al«  fai- 
ferin  79:  bie  ©ruber  ihre«  perftorbenen  Aemahl«  nad)  fl.  in 
bie  ©etbannuna  fcbidte.  bU7  oermdblte  flitephoro«  I.  feinen 
Prbn  etauralio«  mit  ber  Mthenienferin  Xbeopbano; 
1019  feierte  ©cfilio«  I..  her  ©ulflarentflter,  in  bem  |ur  cbrift- 
lichen  Sirdie  oerroanbelten  fartbenon  ein  €ieae«feft,  ItMu 


fdjluaen  bie  in  bpyintim.<ben  Xienften  ftebenbenfloniunr 
unter  Garath  tiaarbrabr  einen  flufftanb  bn  bn:  :.■ 
rirpreffunflen  ber  Statthalter  $ur  ©erjnieiflung  «dato 

1  Athener  nieber  flm  meiften  erfahren  mir  übet  fl  au;  m  *■: 
dienaefdiidite,  ha  hier  fcbon  frühjeitig  ein  ©iftus  ;rr-:- 
mar,  ba«  unter  bem  ^atriardien  Vbotio«  feit     wr.  Ih)- 

.  bi«tum  unb  fd)on  um  869  jut  Vtetrapoli«  erhoben  wttn 
•'t.  fl.  unter  ber {>errf ehaf t  berfftanlenpoiini- 

|  1456.  9lad)  bei  Sroberuno  Äonftantincpfl»  burtb  tu  :■: 
teiner  1204  belam  ©oniface  be  IRontferratalllmi; 
oon  Ibeiinlontcb  flan)  Orieebenlanb  unb  belebnte  Ct|ec 
be  la  Steche  lur  Cuanon  \uetit  al«  Orotbem  tiyr. 
ttfm),  bann  al«  ^etioc  mit  fl.  unb  ©ootien  mit  bra  5  y 
in  t beben  Unter  feiner  Steaierung  oon  l2o:>  r>  m  a'r. 
ber  feiner  Waehfolaer.  bef.  ber(Sui6o*  I.  unb  II..  erfreal»rii 
fl.  einer  «emt-.cben  Stube  Tie  Vnften  ber  fjenbiilbcrridtfjt 
bie  perfaffun(t«mdfiig  nad)  ben  fog.  auise«  de  Jtauilec 
gerrgflt  mar,  brüdten  freilich  bie  ©ea>o(mrr  i-M.  tu? 
C'anbel  unb  ftanbel  (bef.  «2eibenmanufatturen  Mibtn  ttt 
bie  trdftiae  >>anb  ber  $eri6ae  hielt  alle  ffeinbe  ftm  mit 
unter  <£uibo  I.  fiel  fl.  1258  auf  turj»  3eit  in  bie  9nti 
©illebarbouin«  Xie  „Seiten  dnberten  fidi  flemaltifl  tai  w 
am  5.  ctt.  1308  ja  S.  erfolaten  Zob  be«  Hubtiae«  tetjtjf 
SuiboII  fl.  tarn  1308  an  feinen  Steffen  Kältet OaUiff 
oon  ©tienne,  roelcher  mit  ©ilfe  tatalonifdjet  SM» 
jrnar  anfang«  fein  t>er>ogtum  oergrofterte,  fpäter  «bet  m 
benfetben  beilegt  unb  getötet  mürbe.  1312  riefen  bie  sitrt 
rduberifchen  Jtatalonier  einen  ihrer  Anführer  flöget  !«»• 
laut  }um  4>er)og  oon  fl.  au«  unb  (teilten,  um  ihre  c<rr 
»ibet  bie  fie  auf  aüen  Seiten  bebrdnaenben  frantifäV«  im) 
grieehifeheR  ftembe  \u  fiebern,  tiefe  unb  alle  ihre  ©et:»ow 
unter  bie  ©otmiftigteit  be«  aragontfeben  Aonigt  gntbnd 
oon  &i)ilieu  unb  feiner  9tachfolger,  bie  6a«  ©erjogöm  I 
butch  Statthalter  oermalten  liehen,  unter  benen  befonbeti 
ber  gewaltthdtigt  «Ifon«  gabrique  be  «ragen  i  Ul" 
— 30)  p  erroabnen  ift.  gorrwdhrenbe  »riege  mit  Ueniel« 
Zürten  unb  ben  benachbarten  tieinen  fräntifihen  wibgwfc 
fdjen  Rürften  penoüfteten  unb  entoolterten  fl,  i»  bofi  e»  eit 
beutfdjet  SKbnd)  rubolf  um  1340  .eine  faft  oeröbete  et«W 
nennt.  3»ifd)«n  13*5  unb  1387  madjte  iebo*  »ainerir 
flccia)uoli,  <»ert  oon  ©ofti»«  unbÄorhith,  ber  juAH«!« 
^errfebaft  6er  flatalonier  ein  Snbe  unb  ftdi  felbft  iam  irr,tt 
oon  fl.  (1385—94).  Unter  ihm  unb  feinen  Staebfolaem  rt 
holte  fieb  fl.  oon  ben  fchmeren  Xrangfalen  ber  lang«  MF 
lahre.  StaineTio  L  fe»te  mieber  einen  griechifeben  ©i|'t>f  ■ 
Antonio  L  »anbte  feine  ganje  ftürforge  auf  ben  ffiWbftiiin 
bau  bet  etabt.  bie  et  burch  jahlreuhe  Albanefen  beoetlcm 
Wainerio  II.  enblid)  (teilte  feine  gamilie  unb  baJ^ieribp« 
unter  ben  edjut  be«  eultan«  3Rnrab  II.,  beifen  HaiW 
iRohammeb  II.  ber  t^errfehaft  bet  flcciaiuoli  unteegte« 
ce«to  II.  ',1455— 58|  bind}  feinen  gelbhertn  Cmaf  ein tföe 
marbtf .  3m  3uni  1456  nahm  Cmar  fl.  in  ©eft|  •«»  us* 
mnfjte  ßch  aud>  bie  fltropoli«  ben  Xürfen  ergeben. 

4.  fl.  unter  bet  tütt«nherrfd)oft  14*6— ts-H  »»■ 
hamraeb  befudjtefl.  145s  unb  1460.  «einer »ennaibermi«  fto 
bie  fdtbne  ©tobt  hatte  e«  fl.  ju  bauten,  bafi  e«  mit  bet  au*)" 
Umgegenb  flppanage  feine«  ©arem«  würbe.  8"f  »«flSnF 
punberte  Ung  ethiett  fl.  bie  ©efeble  unb  ben  3<t-t 
ortentattfdjen  *«tt(chet«  butth  ben  oberften  SumiaVn,  bf> 
tütet  bet  IBeihet  be«  Sultan«.  Xie  «tobt  oenoaltrti  w 
ihre  «naelegenbeiten  bu rdw  u«  («Ibflinbig  unb  ihre  fe»»S»« 


Digitized  by  Go 


•  <■ 

■ 

5 

r, 
: 


«tben. 


917 


F 
■' 

- 

■  ' 


lallten  nur  «in«  geringe  *opffteuu,  bie  ihnen  oftma«  gan» 
«laden  wurb«.  Xit  Xürfcn  bitten  nur  bie  «ropoli«  befeut. 
Stmaig«  etreitigttiten  jwifdjen  ben  «Triften  unb  bcn  fodter 
in  ber  etabt  firf)  anfiebelnben  Xürfcn  («liebtet«  b«r  »om 
«ituueben  blrett  ernannte  etattbalter.  Sonwobe  geuaitn», 
unb  ein  «abi.  Xie  »ufte  *•«  nrarbe  nur  burd>  jwei  8elb)uge 
btt  »ene)ianer  geftfrrt.  3m  3.  UM  lanbeten  fie  im  1»raeu«, 
überfielen  bi«  «UM  unb  fthlevpten  »«ut«  unb  ««fangen« 
nadj  dubia,  1687  «robetten  grauce«co  Worofini  unb 
•taf  ft  bnigtmart  *.  unb  bie  «tropoli*  unb  rufttetm  in 
brei  tag««  oom  25  —  28.  Sept.  1687  mebr  gruben  an  ben 
Seilt«  be*  fftifle«  an,  oli  oiel«3ab;rbunb<rte  btrUnmiFien- 
Veit  unb  Barbarei  um  ihnen  angeridjtet  hatten.  Xer  fartbe- 
non,  bie  f  ropulden  unb  wabrfdjeintiit)  aud)  ber  Mitetempd 
würben  burd,  »omben  unb  f  uloererplofionen  jerftort.  Jlud) 
für  bie  Ceroobnet  war  ba«  ungtüdliäV  Unternehmen  ber 
©enejtaner  überaus  oetberblid) :  au«  ftutdjt  oot  ben  lütten 
wanbetten  fie  fdmtlid)  auf  unb  9.  blieb  non  1688- »oun« 
(wohnt  Xed)  würbe  ber  gröbere  Zeil  ber  8u«gemanberten 
oon  ben  Xurten  jut  JRüdtebr  bewogen.  {Rur  nod)  einmot 
würbe  barauf  bie  »übe  ber  etabt  1771  burd)  einen  plef- 
lieben  Überfall  ber  nuiflanbifdjen  «tbanef  en  gtftort,  bie 


ber  rr.crn.if*e  ©ogroebe  Jbafeti*  jurüdWug 

©abrtnb  biefer  ganzen  3*it  war  «.  für  ba«  Sbenblanb  faft 
»erfd)ollen.fo  bofs  e*  firmlia)  miebet  entbedt  werben  mufete. 
8<bon  1437-38  hatte  b«r  3nfdjtift«nfamuil«r  «oriecu« 
be'  «l&jicolle.  gewöhnlich  5.  o  Hntono  genannt,  eine 
betaiilirte  tenntnii  ber  »otbanbeneu  infebriftlidien  SKenu- 
mente  ju  oetbreiten  unternommen.  XU  Crtginalhanbfdjrift 
leine«  ©ert««  bat  oor  wenigen  3abrtu  bat  »trliner  Sltuf  eum 
erworben.  3hm.  folgten  um  14*0  ber  fog.  Siener  *no- 
nomu«,  um  1&73  ber  Xübingee  $rof.  Martin  Crufiu«, 
ein  namhafter  ötajtft  unbOJegner  be*  »iloberau«  griftM«11. 
bwt6  feine  «orrefnonbenimitbengrtfdn'dKmftifili*™  3»1 
8°matat  unb  *  a  w  o  f  i  I  a  <  in  Hon  ftantinopel,  im  l ,  Viertel 
/7.3ahrb.  SReurf  iu*.  feit  1645  bie  3ef  uiteu  unb  feit 
,6*8©ie  Jtapujiner,  wtld)« bie erfte Äurte *.*  mitÄngabe 
bttnod)  oortjanbenen  äRonument«  lieferten,  1671 — 76  ber 
•*i*fl*8efangeue  «reube  X  r  a  n  i 1  e !  b ,  1674  ber  gelehrt« 
atben.  Oefuit  Saeaue«  *aul  9  u  b  i  u  unb  ber  im  9ef olge  b«« 
fronibflfcbtn  snotM>aft«t6  9lointel  reifeub«a»oler«arr«g. 
?V«fienfcbafiliDe««fud)eein«T  jufammenfjingenben  Zoyo- 
grapliu  r>on  %.  geben  bi«  »eifebefd>reibungen  non  gpen, 
Vyon  167«,  unb  «Jb*ler  16*8,  fjaneOi  1707,  Ballon  1749; 
beionbtt«  aber  ba*  grof»  ©ert  oon  3ame*  gtuort  unb  «i< 
totou«  »euett,  The  Antiqnitle»  of  Athene,  4  f*e.,  1761 
— 181«,  btulfd)  Tarmft.  1819—31,  ba«  burd)  bie»o«b«r 
rrifilifd)eii  Society  of  Dilettant!  entfenbeten  Steifenben 
Cbunblet  1774,  Sobwefl  *eutfd)m«inlngenl82l—  2T„  9tU 
1810  u.  l%i9B„b8eaf*182l 
biat  Dutbe. 

t*'*' *««ueft«3«itoon  1621.  ftad)  bem  Beginn  be« 

j  s"  2  " bf  * lm  **l0'Kmnt*  am  4 •  "l^1 1 92 1  Me»ten  2 1 .  3uni 
h  .,.,e  <*"<4en  bie  Mropoli«,  jn  beten  ffommanbanten 
eer  anutarljtb«  SlftatorOf»gried>e«lanb«0 b of  f eu« f«in«n 
«nn<"(iefö!,etfn  anb  jpdteren  OTbrb«  öura«  ernannte. 
nülr  tl  *lMB  im  tt0(>trt*  S»«  »•«  et»»«  jurüet, 

»Wt  f*  oo«  •««•  unb  naeb  beffen  Xobe 

iV,l,oMU  ttnb  »«Pf«  bi«  jum 

S.  V.7-  «»Me  au*  fte  fieb  wieber  ben  lürten  er- 
fl      '  bl«  r«  «rtt  em.  I  .  fipril  183S  räumten  unb  ben  bann- 


fd>en  liuppen  ubtrgaben.  3m{j«br.  1834  nwrbe  m.  Äe jibetij 
unb  1805  Cü)  aUerBentralbeborben  be«  neuen  «bnigrei*«. 
eeitbem  faQt  bi«  QtfQidjt«  «.«  mit  b«r  M  JWnigreid)« 
«rieqenlanb  jufammen.  »gl.  0>riea>nlanb,  9t\4- 
»itterotur.  »ufert  ben  grofceren  ®«rt«n  wn  ganeUi, 
:,  äintriftn,  f}inlan,  fjallmeranrr,  ttapatri- 
?«at«,  9«rtb«rg.  SWenbtWfobn-Cartbclbfl 
u.  a  .  bef.  ©eeffrop  be  * ill«^arbouin ,  Hi»toire  de  l  otn- 
plre  de  Conetantlutiple  bous  lei  empereure  rrune; ,  »ve« 
les  uote»  de  Cb.  Dufreue  du  Chunge,  Vart«  1657;  Sllif. 
fen,  Widjoel  «fominato«,  drjbifwof  oon  Obtting.  1846; 
^opf  iu  Srfd)  unbOruber,  a.  v.  9rird)entanb,  u.  De  hi»lo- 
rlao  ducatui  Athen,  fontibua,  Bonn  1852;  üaborbe, 
Atb*ne»  »u  XV'*»,  XVI'*«.  XVII"1"  ilicle,  2  Cb<„ 
^ari«  1854  unb  ®.  «onftantinibe«,  'l»ro?(«  t*tv  AHt.vA» 
«"tti  Xpior«1;  plypt  1821,  «ktronle  ^«ei«fd>rift,  fttfeen  l»7-. 

(II  u  III  ©.  9of>rau.] 
Ktbeaagore«  oon  Ktben,  ein  buxd)  €4«rffinn  unb 
fiennlni*  ber  ariedjifaya  fittexatut  beroorragenberlpologet. 
3«  einer  Stbrift  an  ben  *aif«r9»ort  Sittel  (um«  3. 177,  o«r> 
teibigte  er  bie  dbriften  gegen  bie  Sorwürfe  be«  Stbeiimu*. 
ber  unjuqtigen  ^anblungen  unb  tboefteifdjen  »abljeiten ; 
in  einer  jweiten  befi«»»<lte  er  geiftooll  bie  dyriftlidje  «uf» 
erftebunfi»!ebre  *u*hif)t[i4ete»  übet  ihn  bei  »i:tei  OdfMi 
b.  Vbil ,  V  3U8-22,  1841  ;  «.über.  *b«of.  b.  »iraVnoakr, 
p,  24-26,  etttttg.  1859.  |o.  Sttin.) 

«t^enal«,  Okmablht  tbeoboftn«'  11.,  f.  «jubotia  l. 
«tienio«:  1)  griew  Otammatttet.  au«  »antrati«  iu 
»niuiten  ftammenb,  lebte  Snbe  be«  2.  unb  Anfang  be«  •'. 
Ciobrb  n.  <Sbr.  in  Vleranbria,  fpäter  in  Rom.  Kir  beftben 
oon  ibm  nod) ein fflert, betitelt  „Qelebrtenraabl"  Drl- 
pnoaopbietail  in  15  !*Ad>ern,  wooon  ober  bie  2  elften  unb 
btr  Kufong  be«  3.  nur  im  Su«jug  eine«  btbtuttnb  fpäteren 
bri\anunii<l>en  @tammatiter«  erhalten  finb  unb  ba«  lef>te 
lüdenbaft  ift.  Xen  Onbalt  btlben  Qefpräcbe  oon  Oelebrten, 
bie  ein  oornebmer  »omer  }u  einem  SRobl«  oereint  bat.  Unter 
ber  Bonn  biefer  Xifcbgefptddje  madjt  fL  SKitteilungen  oller 
Art  au«  feinen  trieben  gelehrten  Sammlungen.  Xa»  ©ert 
bat  wegen  ber  jahlreiaVn,  }um  leil  worilid)  angeführten 
CrudjHüde  au«  otrlortnen  £cbriftfteQrrn  einen  unfdiäbbartn 
©ert  unb  ift  eine  unermeftlio)e  fjunbgrub«  für  bie  «enntni» 
«.«  »«(djidjte  b«r  f»ri(*en  Könige 


Hnb  b«rau«gegeben  oon fiafaubonu*.  Oenf  1197-teo«  !b«r 
«cmm«ntar  allein  nod)  einmal  1796—1843,  3  «be  i,  oon 
e<hw«igh«ufer,  etrafjb.  1801—7  (5  ©b«.  Xert, «  «be.  «om. 
mentar  unb  Sifgiftet) ,  fernere  Ausgaben  finb  bie  oon  Xin- 
borf,  Üeipj.  1827,  3  8be.,  unb  oon  *.  SRetnet«,  S«ip).  1858 
—66,  4  «b«.  3n  SJorbereitung  ift  eine  neue  oon  9.  Äaibel. 

(Cbetbarb  ] 

2i  %.  fd)rieb  jur  3tit  be«  Std)hnebe«  «in«  gried).  ftbbanb- 
[ung  Sber  «rieg«mafd)inen,  abgebrudt  in  Matliematlcl 
veteree,  brtg  o.  Xbtotnof  9ati<  1693. 

fltbeainm,  hobm  Unterria)t«anftalt  in  »om,  oon  Sa- 
brian  jwifdkn  133  unb  130  angelegt.  fiiiernad)uiirb  ber  llamt 
befonber«  in  Stalten  nodj  für  &bnlid)e  3nftitute  unb  für 
»iflenfdjoftlidje  »ereine,  iu»elgien  für»omnaften  mitSeal- 
Haffen,  ferner  aud)  (ür  wiffenfaV>ftIid)e  3eitf*riften  onge- 
io«Tib«L  3  »  ift  *•  »ome  eine«  ber  beroorraoenbftrn  irif. 


Ht|«ne  (gried,.,  mit  unbetonnterlStnm .  uiellei*tmit  i(«io 


Digitized  by  Google 


918  — 


ob»  Mh  jufbgb.?.  aud)  oft  ¥alla*  »obj  bie  gdiroin- 
gerin:  a.  genannt,  griedjifcbe  Ooitin ,  roeldjer  bie  römifdje 
3R  i  n  e r  d  o  roobl  eig.  Manerr»,  etrait.  Menerf»,  oon 
ptva:,  (livnp.manco.nieniinietc.)  entfpridjt  f.  b.!.  Sie  ift  bie 
jungfiäultaje  Zoster  bei  .He  unb  bet  SWetii  unb  Bereinigt 
bit  groben  eipcnfd)<iHf  n  bei  Qdttertbnigi  mit  ben  Zugenben 
bet  Jungfrau  unb  bei  Beibei.  Sic  üjt»  Ctjeugung  butd) 
ben  bödjften  0ott  itjt  bai  bduftgfte  ©eiroort  gab,  Cbrimo- 
patre  (b.  \).  bie  Zoster  bei  ftarten  MM),  fo  bat  fuS  bie 
grieebifebe  ©orftcüung  barin  gefallen,  fie  befonberi  in  ibtem 
©erbältnii  ju  >JeBi  auijumolen,  beflen  Uieblingiioebter  fie 
ift.  .bee  .Heue  glauaugige  (7>ajȊ>ri;:  loajtet".  Sie 
benufct  bei  3eui  ägii,  fie  liebt  (einen  öbiton  im  öefedjt  an 
unb  fi{t  an  bec  rechten  Seite  bei  Datei«.  Sie  jjeui  bcbcrr'At 
fie  in  glei<bei  SBeife  bie  Sngelegcnbeitcn  bei  fttiegei  unb 
bei  Sueben«  unb  ift  beimegen  bie  einjige  (Sott in,  bie 
gleicbmäfeig  in  berOliai  nie  in  berCboftee  oorf  ommt.  aber  fie 
oertrirt  im  Äriegeiraöegenfa|  iu  are*  f.  b  !bie  unerfdjüt- 
terliAe  Jtubeunb  Cef  onnenbeit,  unb  ift  beibalb  ebenfo 
bie  ©eute  treibecin  iHgeleia;,  nie  fie  ali  $comad)oi  bie 
©efdjüjeein  einzelner  Gtdbte  aeruotben  ift.  liefe  Stube  unb 
Jtlugbeit  bemirtten  auA.  bab  bie  meiften  ihrer  Munitionen  füi 
bie  Xbätigfeilen  bei  Rrieben*  bienen  mu  feien  Sie  ijt  alfe 
befonbeei  auigejeid)net  ali  (Stfinbeiin  bei  fclfultei  unb  bet 
Xöpferei,  bei  Wtfti  unb  bei  Zanjei,  unb  fie  bat  bai  »ob 
(ügeln  gelehrt,  bie  Jcunft  bei  fttagcnlenteni  ben  SRtnfeben 
gejeigt  unb  bai  etfte  Stbiff  (Hrgo!  bauen  belfen.  Oa«)  be- 
fonbeii  aber  bat  fie  juerfl  bie  nciblicbc  $anbarbcit  gepflegt 
unb  biefclb«  ben  grauen  mitgeteilt  |  babee  H.  Organe;.  3n 
U»m  Qigenfcbaft  ali  ©efAüberin  bei  griebeni  unb  feinet 
Segnungen  oerlcibt  fie  ihren  2  Auf  oortugimeife  bem  Sat 
unb  her  ©ollioerfammtung.  So  bilbete  ftd)  aUmäblid)  bie 
©orftellung  aui,  ba»  bie  gante  Äultuc  bei  3Rcr.i*beit  burd) 
ti)U  SNttroirhing  fid)  oolljogen  habe,  unb  bafs  erft  mit  ihrer 
<>ilfe  bie  SBenfeien  ibr  feuberei  fcbblenleben  aufgegeben  unb 
in  Käufern  iu  »obnen  unb  mit  Jtlcibern  fid)  (u  fdjüben  ge< 
lernt  hatte n .  —  X er  l'igtijue bat  fidb mit  3  nidjt  oiel  bejAa  jtigt, 
ba  He  ali  jungftdulicbe  unb  ehrbare  Göttin  coenig  9t  legen- 
beit  tu  Äonflilten  obet  fiebeiabeuteuecn  bot.  tm  betannte- 
ften  ift  ibr  Wcttfirnt  mit  $ofeibon  in  Sttita,  wobei  f  ofeibon 
bai  Sfafe  erfanb,  fie  aber  bie  i'flanjung  bei  Ölbaume*  lebrtc. 
Xaburcb  mürbe  fie  $auptgittin  oon  Attila  unb  tbser  ueb 
lingiftabt  Stben.  Xie  grofeten  gefle  mürben  ibr  aurb  bier 
gefeiert,  befonberi  bie  ^anatbenaen  (f.  b.:,  @litopbo< 
rien  unb  arrbejbor  ien  i  b.).— ConÄunftborfteBungen 
toaren  am  berübmteften  bie  oon  ber  Siegeibeute  bei  3Ra> 
tatbon  errid)tete  %.  Uromaeboibei  ^bibiaJ  aui  Cri,  oon 
ber  uni  bai  €tüd  einer  3nfd)rift  erhalten  iffe  (C.  Intcr. 
Attic.  I  333),  ferner  bie  U  a  r  1 1  e  n  o  ■  aui  (Solb  unb  Ulfen- 
bein  beefelben  ffünftler«,  mit  bec  geflügelten  9hle  auf  ber 
$anb,  bie  im  fertbenon  auf  ber  atropolii  ftanb.  Xie  be- 
cübmtefteber  uni  erhaltenen  etatuen  ift  bie  IL  Oiufti- 
niani  im  Qraccio  nuooo  (Oatitan),  bann  folgt  bie  *o< 
loffalftatuc  ber  a.  oon  Seilet  ti  imSouoce  unb  enbhrfj  bie 
jugenblicbc,  fetjr  meid)  gebaltene  %.  im  $lufeo  Qbiaca* 
monti.  Sgl.  Kofrbet.  SRotbol.  eeiit,  IV  675  ff„  Ccbceibec, 
a.  fartbeno*  u.  trjre  9)ad)bilbunarn,  «eipj.  I8S3.  (gla*  ) 
Hit etiii ,  SKarmocbilbbauer  aui  Sbioi,  um  540  o .  3!;t  , 
Sobn  be*  ««bermoi,  gebiet  wie  fein  ©ruber  Cupaloi 
einer Siinfllerfamilie  in  Cbioi  an,  roelcbe  ben  9tubm  geniefct, 
iueeft  bie  lERarmoTbilbnerei  in  bie  -tobe  gebtad)t  iu  buben. 


a  foD  mit  feinem  Prabec  ein  Cpottbilb  auf  (ipc^nai 
madjt  baben,  »eibalb  biefer  bie  ©ruber  beflig  in  Spifli«' 
men  angriff.  Xab  fie  babued)  tum  €<lbftmorb  gernebei  xr: 
ben  feien,  ift  eine  {fcbel,  ba  bie  I Angler  fpiler  a:4  aej 
benadjbarten  3nfc(n,  j.  8.  auf  Xeloi,  (Mtterbilbn  «roaai 
baben.  Hud)  in  Cbioi  nick  eine  Xiana  oon  ibnen  enocbit, 
bie  ben  ©efebauern  beim  (Sin tritt  einen  ernftrn,  beim  auf- 
tritt einen  beitcren  aefidji*aui brud  |eigte.  Über  bit  Kik  h 
Xeloi  ogl  trt.  arebermoi  unb  ©ilbnerei,  flr.f.te  liEeiiUdn  | 
*tbe«»b»r»*:  1]  Sin  sdjuler  bei  folfllet  au*  *:nW 
in  ariabien ,  madjte  in  bem  großen  Slell)ge[d)ent,  Ui 
tatebdmoniec  füc  ben  €ieg  über  bie  Htbener  bei  «ae+wic- 
moi  in  Xelpbi  ertiAtcten,  bie  Statuen  bei  Vpollo  ur.:  M 
itu*. 

2)  €obn  bei  agefanber  unb  ©ruber  bei  f  otye-orci.  mt 
benen  er  gemeinfam  bie  berübmte  {aoloongrnppc  fetten 
©gl.  Äetule,  4ur  Xeurung  unb  .Heitbeftimmung  bei  UtArn. 
Bett  «883.  [\  u.  i  McJUn  I 

3)  9.  aui  Xacfoi,  bec  £obn  bei  Sanbon,  »or  bunbf«- 
fibonioi  in  Stboboi  in  bec  ftoifcben  ^bitolopbie  uiiltrrubtri 
morben  unb  lebete  bann  biefe  )U  Kpollonia  in  Spiro«.  & 
war  eine  Zeitlang  Üebrer  bei  1  aifeti  auguftui,  btt  i|i 
nad)  Wom  tog  unb  ihm  feine  befonbere  Ounft  iintxnbu 
Spdtec  tetjrtf  ec  nad)  feinec  Heimat  ^urüd  unb  modii:  fid 
um  biefelbe  »ot>I  oerbient.  ©on  feinen  äebriften  fixt  nia 
noeb  einjelne  ©cudjftüde  vorbanbrn.  '.'hebt  tu  pertK&vli 
mit  ibm  ift  ein  etmai  Älterer  ftoildjer  ¥b>lofopb  beifelbei 
9tameni.  mit  bem  ©cinamen  Jtorbnlion,  ebenfa&i  an* 
Xarfoi,  ©orfteber  ber  pergamenifeben  ©iblUtbel,  ben  Cd 
oon  Utita  mit  fidj  nad)  9lom  führte,  ©gl.  Ria*,  Veififrtai»* 
unb  feine  litterar.  Xbätigteit,  p.3  ff.,  Xübing.t  884.  |SbrrV»> 

«He««  ,(pr.  dfeni',  Warne  einer  anjabi  Keiner  StobU  <i 
ben  nocbameril.  geeiftaaten,  von  benen  ermabnenlmct 
l:  a  in  ©eorgia  Station  ber  »eorgiababn,  ©auxnx^' 
banbel;  SibbecUnioerfttät  be* Staate«;  (1880)  Mwauw. 
2)  «.  in  Cbio,  Steintoblengcuben ,  Salj-  unb  «ifenwerie 
28500  Qinco. 

*Her  {gried).3R9(b.|,  Sobn  bei  Sreboi  nnb  bec  Sto. 
in  ©eebinbung  mit  bem  Zage  >><mera;  unb  mit  bei  c't 
(Oda)  tablceid>e  Ämber.  ©gl.  ^eftob.  Tbeog.  I2i. 

«Iber  nennt  man  in  ber  Hftronomie  unb  f  bbf'' Mft 
febc  feinen  b9P0tbetifrben  Stoff,  melä>ec  ben  gait)ei  SS<H 
räum  erfüllt  unb  burd)  bejfen  Sebmingungen  bie  liiit'  «*' 
ffidrmeftrablen  er)eugt  nietben.  ©iellcid>t  ift  er  bit  Urfofc 
auffallenber  Srfdjeinungen  in  ber  ©emegung  ber  «oneta 
ndmlirb  bet  ©erturjung  bet  Umlaufijeit,  mie  fie  ber« 
fd)en  Someten  %  »ometen)  tonftarirt  mürbe,    [©olentiner I 

Ä»b'*  lo-  flried».  «HHjp,  bünne  8uft;,  eine  Äloffe  oon  **■ 
pecn,  rocldje  ali  bie  reinen  Crybe  bec  aitoboltabibik,  ^ 
ali  bie  «nbubribe  ber  HItobole  (b.  b.  Or^bbabrate  Ntg 
lobolcabilaU;  anjufeben  finb.  Sie  entfteben  burd) 
ung  oon  »afferent liebenben  Kitteln  aui  benaitobolesoKt 
burd)  Sinmirtung  ber  ^ntlogendtber  auf  SJJeiallalhb*«* 
fiinioettigeaitobole  liefern  nut  eine  Sri  oon  i  n,  in  mtß 
2  TOolelüU  bei  «Koboltabilalei  mit  einem  eanetltcf*»«'' 
oetbunben  ftnb.  So  bei  SKetboldtbet,  CHVO  CH»  * 
«tbolätbec,  dHj  0  C,H4,  tc.  SoUt«  «  ■«ld 
einfache  «.  Sinb  jwei  t>ecfd)iebene  «Bobolwettole  m 
Sauerftoff  oetbunben,  fo  entliehen  bie  gemifdjt«»  *• 
bie  ben  cinfacben  in  oollfommen  analog  ftnb.  &  w 
aRelbpldtboldtbec,  CHg-O-CH,,  bet  »th»lbiir»lit^ 


Digitized  by  Google 


919 


,*.! 
n.z 
■x 
n: 

■■■ 


f. 

:-■ 


CjH»  O  C,Ho.«.  Sief«  eutftebtn  Ictdjt  bri  «utsiittarg  «in«« 
$alogenätb«t*  auf  Sa*  2H«talIaltc.f^!ateine«atriiemSltob<>l«, 
).  ?V  lifjlormetfjnt  auf  Watnumrttijtjliiltoljolai.  iiiebnoeitiat 
SitoM«  [tefcTU  mebtert  Arten  oon  i.n,  je  naebbem  bet 
Stu*tntt  oon  üy iiFlet  Itbifllidj  au<  tinim  ob«  au«  mttmn 
ffidetuUn  be*  nttbrwcttigen  SMobol*  «folgt.  60  gibt  bet 
^tl)i;leiiaHobx>I,  CjIJ^OHl,,  «inenB.  oon  b«gorm  0,11.0, 
0- 1.  baa&itjaUnofvb,  bann  ben  i.  C^iOUl  O-CI^  OU), 
btttalb«.,  balbWtoljol  ifc  wo  «blieben  i  CA«)  0  CH«, 
b.  i.  ba«  Sidtbolenorob  ((.  «Holen:. 
3>en  In  wirb  audj  ein«  Alafi«  oc 

.  q!«  Snbin&unficn  von  aitotjotrobitaleu  ) 
tabitaltn  (bunt  Scnnittelung  oon  6au«rftoff),  obct  aU  Cef 
binbungen  oon  Stltoboltabttaleu  mit  Halogenen  «ridjtintu. 
?Ule  al4  )  nf  ammengef  e|te  Ä.  bejeupneten  Äbrpet,  bi«, 
»«n  fit  faunftoffljaliig  fmb,  fiflet,  wtnn  fit  faiKrjton- 
frei  finb,  $aloibatb«r  oberflfer  genannt  metben,  fu»b 
inbe«  in  ipun  9ieaIttprivt>rTl>altniff«n  oon  bcn  molji«n  in 
tioUtcmmtn  Dtp'ditcbcn  unb  tjabcn  mit  btntelbtu  ftrtng  ge- 
nommen nid)U  weitet  genuin,  ol*  bap  fie  jum  teil  wi«  biefe 
mebr  ob«  wenig«  gtiftig  ried)enbe,  jum  leil  f«pr  ftüdjtin« 
(flufftgttiitn  fmb.  Tit  glüffigleit  ab«  gebort  ebenfo  wenig 
nie  bu  ftlüdjtigtcit  pi  bcn  alltn  ä.n  intommenbtn  ttigeu- 
fdjafteu,  bo  bi«  i.  bei  btbetera  tobjcnftoffgepalte  ebenfo  nie 
junwüen  bie  |ufammengefcpten  ».  felbft  fcfte  JWtpet  fmb. 
fib.uiltmh.id)  I«  bic  sujammtiMuftfl« ,4.  ift.  bap  fi«. 


in  b«n  Cltopol  unb  bo*  «Italifali  btt  ©dutt 
eine  aerlegbarttit,  nulibe  au*  bu  «aloibatl)«, 
*>tnnäuid)  in  bnttegtl  in  gmngetem  SHape,  jaatn.  [»intLJ 
AUierin*  f.  ibttufifd)«. 

titberifo)  (a,  atwd>.  «ll^p,  bi«  Suft),  luftig,  )unddjft  oon 
ton  (nun  Singen,  bann  obct  übertragen  auf  Qkfm  unb 
öyfartiflften,  in  b«  Ctbeutung  ftin.  bufttg,  bimm- 

Jf/brrififit  tlt  f.  efknjen-  (>ifo>- 

W/%ertfebe  «Baffer  f.  Soff«. 

tttiCTMia  (gtico).  o.  *  privat,  u.  <«N^<,  ««in),  für 
SfSarmejtTa^lcn  nkfet  bunfeläfftg. 
*ltber«m  f.  flrtitpbetttekoft«. 
«tt»erfdii»«fcifnBrt  f.  Ätbol 
«Herrt»*  ifp«.  äfettn),  ftabrttgeauiiibe  in  bct  cngL  ®taf- 
f  <t>nrt  Saiuafta  bti  Wuntbeft«; 
fnbtir.  «ifennwU;  (1881)  12602  «im». 

*'*e«fe  fori«*,  a* 
^e«.«etutwte»,b«nn_. 
itmncn  ettUen  tatebßtx  e^fiftfbtOec.  »tloy  oon  btn  ©wm- 
^atue4t«Uatt»otben  fmb;  bcfonbRi  oft  in  bcn 

t  fo  gtbUMUfcL 

f c  (arue>.        ,  nie)t  feft),  ein  jn«ft  oon  bt*t 
»tjte  ©ommonb  gtbtan4tct  luMtud  }utiötj<irt> 
«ine*  neto5f«n  «nntbett^tifianbc*,  btfien  <xwpt- 
mung  in  ttnfr  untDlUtür[iA<n.  btflanbigen  * 
c  ("»tjer  unb  3«brn  btftrbt,  mcUx  biejetben  in  lein«  tagt. 


Ätnflft  unb  OW)t*,  ftltenauAum  anbete  lonplijiite  9t- 
»(aungen  b«^anb>  unb  gatmtfteln  banbelt.  Sie  atbe- 
toiben8ewegungcn  rubren  gemiljnliib  aud)  aäbjenb  M 
■24laft*  nid>t,  tonnen  bagegen  buto)  gemiffe  Stellungen 
obct  butd)  aup«otbentlidbc  SBUleneanfttengunaen  icitneife 
bebentötobeijtttudaebrdngt  »«ben.  SReift  iftbit«.  aufrine 
*4t»«feite  befdjtäntt(&emiotpetofe>.  feiten«  beibetfeiög. 
3n  b«  Kegel  »itb  bat  «eibtn  bei  $«f  onen  btobadjUt,  nKkbe 


III  IMidjc 


uh  !•  *Mn    '''"fl*»  J"  b«b«ntn  Dtimigen.  tiefte  un- 
™r"*e  ÜRniftlfpiei  erinnert  fonao)  einigenupen  an  ba* 
r *  b    Xlt™*ttn  *tit*tan>e4  iCbore»  rninorl.  u«t«fd)eibet 
«  J  bc  wm  ei"n«l  butd)  ba«  ausfdjlieWwbt  «efaBenfein 
"Blieb«,  febarm  butd)  bcn  eni|frtmia<renSI>arattet  b« 


fraulich^ 


*^™ffli"»n*«f1<b(inun()<n  ielfcft,  bet  beneri  t»  H<b 


w  w**  «w  «fcotibjclnb*  etagnngcn  unb  etrtdTingin  b« 


felbft  mit  anigebteitetentj 
behaftet  fmb.  3>ie  «.  lann  botet  tanm  ol«  eine  felbftanbige 
vSitxantiinfl.fonb«n,  venigften«  in  bei  öbetwiegenben  Sl««i" 
»abl  bet  galle.  tun  al<  ein  eoraptot»,  a(«  leiletfdjetnunfl 
b«  ntrfd)iebenften  jcnttaltn  Wetoenleibe«  aufgefaftt  metben-, 
namentlid)  bauftg  ift  fte  mit  Spüepfie  unb  mit  b«  oom  @<- 
b«n  auägepenbcn  einfeitigen  (apoplettifo)enl  ta^mung,  bt- 
fonbet*  mit  bet  im  *inbe*alt«  aufttetenben  fjotm  bet  (en- 
teren, onbunben.  3tte  bttehe  anatomifd)e  Utfotbe  ift  biibet 
nidlt  mit  ötdyt^ttt  betannt,  bicidbt  muji  i~.be.  -.ual)t:fo)eM- 
lio)in  bie  foa.  mctonfdjen  «bjajmttt  bet  öro^trniinbeibei 
vtmiatbtioie  in  bie  bemOtte  bnüiampfbeioegangen  gegen' 
übnliegenbe  ^miWlftt)  oerlegt  metben,  Sie  tSebenblung 
ift  gegen  txi*  ffitunbleiben  in  rieten;  in  etn}elnen  {folUn 
jeißten  fid>  6le(tri)tt&t  (tonftantet  ©ttom).  ©tomtolium,  and) 
bietiteroenbcljmingoonbefritbigtnbnlBirbnig.  ICulenbutg.] 

fit|ioalen  f.  Sbefftnien  7. 

«tlli.pifftje  »irdie  |.  «btffinien  7. 

«tbie»ifo>e  «äffe  f.  Wt*\i>. 

CtbiopiKbe  Sptatbt  üb  £itttratnt  f.  *tt.  «befftnien. 

fltl)lrl(gtie4.d»^W|«.Aainpf«i,iimäo>ftb«ffiettUmpf« 
in  ben  gomniftben  ©pielen,  bann  uberttagen  bct  gebieatne 
$rallit«  im  ttegenfab  iura  blopen  Xbeotetüet.  Sgl  litt 
a*i)mnaftiL 

Vt^fint  fltb/ftian,  b.  i.  Kurt  b«  ettomfd)netlen',  etabt 
in3tlanbam  ibanntm,  bet  8.  in  )»ei,  ben  ©ifljidwjtfn 
Äk(tmeatf)  unb  Koteommon  ange^brige  Hälften  teilt; 
^anetbepot  für  militätifaV  »ortäte.  6ijenbab,ii[i.  Soblin* 

Öalwa^;  (I841J  «76S  8inn>. 
■tl)nUI  f.  Ctbniel. 

St|o(e,  Qerjogp.itel  ba  ftamtlie  etewatt <SRef 
tan,  f.  b. 

Clt^of  :)e|t  gemöbnlid)  'Arm*  ift-.,  itoL  SRontefonto, 
heilig«  9etg)  biefe  utfptunglio)  nur  bet©etg,nxUbet  auf  b« 
oftl.  b«  btei  Sonb|«ngen  b«  CS^aUibile  am  Sgeiftben  SHe« 
hegt :  fpatet  jeboo)  bejeidinete  man  mit  bem  9tamen  V.  bie 
aattje  ianbjunge,  bie  im  »Itettum  Site  l)kep.  Sie  ift  etwa 
40  km  lang  unb  bi«  1 1  km  breit  unb  buttb  einen  fdpnaleu, 
nur  18  km  breiten  3fib,im«*  mit  ber  djottibifdien  «ulbinfel 
onbunben.  Sie  Ibdjfle  Spipe  be«  »«gfcgel«.  wo  b*ute  bie 
«apeOc  bet  «ertlatung  Sbtifti  ftebt  unb  einft  ein  «oUfial. 
bilb  bei  3*u»  wat.  «bebt  ftds  im  ©D.  bi«  ju  ein«  *öfe 
oon  1936  a>  ü.  W.  unb  genarrt  einen  ptatbtoollen  SRunb- 
Wut.  3«  «Ittrtum  lag«  auf  b« «albinfel  8  «tobte :  e«ne 
(Uranopoli«),  faldotion,  Z|n)floi,  ttleonfl,  Kteotboon,  üb/f 
rabria,  Dlopppjo«  unb  Slon.  €d)on  um  SRttte  be«  ».  3abrb 
(amen  |uerft  djriftlitbe  Stemiten  auf  ben  auf  weldiem  lurj 
batouf  bi*  elften  Äliftet  erbaut  würben,  bie  ab«  oon  ben 
einfallen  berStabex  unb6atojenen  oiel  ju  «bulben  batten. 
etd.eni.idj«  ffltunb«  b«  Jlloftertolonie  nnitbe  um  »61  b« 
2Rön*  «t^anafio«,  weldjet  ba«  »luft«Ho(»t  «auta  e^ 
baut«.  «.  würbe  aOmaWtdj  ein«  iPisncbrepublil  weltbe  20 


Digitized  by  Google 


Athous. 


920 


IMML 


grof»e  Jtlbfter  iMawfftf.r»«*),  12  elften  Oruppen  oon  etnm 
10—16  «laufen ,  250  einzelne  Hellen  »Ulti  unb  1  .*>  <Sin- 
fiebeleien  ;i«*Tjrr,f*j:  umfafit  X>ie  20  groben  «tbftet  finb 
fplgenbe:  l'auro,  Catcodbi,  3beton,  Sbilanbari,  Tiongftu. 
«utlumuft,  ^antotratot,  leropotamo,  .Hograptiu,  To<beia- 
riu.  Jtatatallu,  Vbilotbeu,  eimopetta,  $agio«!t<aulo«,  Stau- 
reniteta,  leropbon,  Oregotiu.  8«pbi«menu,  fanteleemon 
ob«  fRofuton,  ftonftamonitu,  von  benen  1  Äioftet  !j}antele> 
emon  unb  jroei  Stete  ruffifdi,  1  tloftrc  tCf)ilanbart)  ferbifd), 
I  Jllofter  Bograpfau]  bulgarisch  unb  eine  Stete  Ueobromo«: 
rumätuf*  finb.  Tie  übrige«  IT  groften  «öfter,  9  eteten 
unb  (amtliche  Seil«  unb  9infiebeleieii  finb  griecbi(d)  Tie 
Regierung  ber  geiftlidien  »epnblit.  bie  etwa  fiooo  Wond* 
unb  Sinfiebler  sabli,  beforgt  bie  „heilige  Serfammlung",  ju 
!«f Icber  jebe«  »leitet  einen  Vertreter  mit  Sollmaebt  fenbet, 
unb  ein  flu*fcbuf)  oon  4  Spiftaten.  netter  jährlich  au*  ben 
Vertretern  ber  20  Älofter  gewählt  wirb.  Ter  Cüj  ber  beili- 
gen  Berfammlitng  ifi  }u  Äarpa*  t'totaton  ,  bem  rtijenb  ge- 
legenen $auptott  ber  $albinfel,  wo  aud)  ein  Äatmalam  al« 
Vertreter  ber  türtifdbeu  Regierung  refibirt  3«  ber  innnerrn 
VeTmaItung«form  ber  «fifter  betleb!  feit  uralten  Heilen  ein 
Unterfdhrb  jroifdKn  Äönobien  nnb  3biorot^men.  3n 
ben  etilen  führen  bie  Wandte  ein  {eben  ber  Oemeinfamteit 
unter  einein  Icbenelanglsdien  Hbt,  in  ben  lebten,  welcbe  eine 
Sit  ütepublil  bilben,  leben  fie  nneb  ihrem  «belieben  unter  2 
Vorftdnben,  n>eld>e  fie  jährlich  wählen,  nnb  beraten  über 
allgemeinere  Angelegenheiten  in  Verfammlungen  aller  Wit- 
gliebec.  Tic  üebenfart  auf  bem  V.  ift  mäfiig.  unb  e<  barf  lein 
*Beib  bat  (Sebiet  betreten,  niebt  einmal  ein  »eibliebe«  Xier 
«Säbtenb  gegenwärtig  bie  Wöncbe  auf  einer  niebrigen  Sil* 
bunge-ftuie  fleben  unb  meift  mit  9ebet  unb  Arbeit  (Aderbau. 
Gartenbau  unb  ienen;ud)t  fid)  befebäftigen,  war  ber  Berg 
H.  im  Wittelalter  $auptfi»  ber  griedbifeben  flMebrfamleit 
unb  ber  Wtttelpuntt  chriftlidi-bmantinifcheriiunft ,  belonber* 
ftanb  bie  ttrtbenmuftl  in  fl.  unter  Ä  u  I  u  f  e  Ii  in  ber  größten 
Vlüte.  Tie  4abl  ber  Wanuflripte  ber  nlofterbibliDtbelen 
wirb  auf  13000  [meift  tbeologifd>en  3nf>alt<i  gefd>äjt.  Hud) 
finbet  fid)  biet  ein  £cbab  intereffanter  Urtunben.  foroie  faft  in 
lebem  «lofter,  befonber*  aber  )u  ?aura,  ©atopäbi  unb  3be- 
ton,  tTeff  liebe  ß^niBereien  unb  Qolbfdjmiebeorbfirrn,  ferner 
Walercien  im  bnjant -cbiiftlicbrn  etil.  XHe  Grbauung  bet  20 
JHofter,  weicht  ftet*  oon  einer  hoben  Wauer  mit  einem  einji» 
gen  Ibore  umgeben  finb.  fällt  jroifdten  980  unb  1385.  Die 
aufter  ben  flloftern  auf  bem  H.  befinblicben  Steten  finb  son 
jenen  abhängig.  Sa  bie  Steten,  bie  Hellen  unb  bie  Sin- 
fiebeleien  teine  (Sätet  beftben,  mir  bie  Jttofter,  fo  muffen  fid) 
bie  Wbnehe  ibten  Unterhalt  burd)  ©anborbeit  'Verfertigung 
»on  ^Jrieftermüfren,  ©erätfebaften,  $eiiigenbilbern,  «rujifireii 
AU«$om  unb  $oIj.  auch  oon  trmftooQen  Stiettttitn  auf  arm- 
lieben  Vilbern oon  ©eiligen,  Bnfirbten  ber Xlöfter  u.  bot.,  felbft 
ermerben.  %,  bot  telegtapbifdie  unb  Dampferoerbinbungen 
mit  Salonili  unb  Jtonftantinopel.  S'gl  Oafs.  .Hur  öefd) 
b.  «bo#tt6frer.  Oiefsen  1805;  «angloi«,  Le  Mont  A  ,  fori« 
1806;  ?ambro#.  Sin  8efud)  auf  bem  Cerge  31.,  beutfd) 
JBürjburg  1881.  Ifbilippibrt  1 

At höu»  f.  eibnelltäfer. 

Ätlira  :gried).  <Str)Ü).\  Todjtet  be(  ^ittbeu*  oon  Xrijene, 
»eldje  mit  ^ofeibon  ein  Siebefoer^dltnK  Unterbalten  baben 
fotl  Sie  grünbete  barauf  einen  Tempel  ber  Htbene  «patu- 
ria.  b.  b  ber  uusidicnbcn,  unb  führte  für  bie  3-ungfrauen  oon 
XrrAcne  bie  Sitte  ein.  bei  bet  voAieit  ibten  Qtürtel  ber 


tltbene  Spaturia  \»  meiben  11t  •eltebte  DetagalBiirat 
&  iiuttet  be«  Ibffeu«,  bann  oon  Safrot  nnb  fcDu  or 
fangen  unb  begleitete  Helena  al*  beren  Hüterin  nai  }luc 
*gl  SpoQob  III  15,  7  u  a.  3n  ber  bifterifdjen  3eit  b« 
oon  eebuiaufereira  nnb  Cpfern  begleitete  geft  bei  Ipati- 
rien ,  bat  ber  Stbene  unb  bem  4>epb4fio*  gefeiert  vnte 
baburd)  eine  Pebeutung  erhalten,  bafc  an  ibv  bie  tt&m-. 
ung  ber  im  le>ten  3«bte  geborenen  Cinber  mk  beert  Si» 
tragung  in  bem  Ser«eiebf,,.#  ber  Vljratoren  erfoigle  f  al  tu 
fem  Orunbe  würbe  e*  ^ouptfeft  bet  atbe«rfö)en  f btitar. 
8gl.  Scboemann.  «riea).  «Itert..  II  MI.  S::4 

ÄHnl  d  grieeb.        brennen)  nannte  fler|eliilW 
»abital  be«  Ütholatber*.  be<  fog-  Cdnoefelitber«;  Sit »i« 
erweiterte  biefe  3in iebauung  batjin,  bab  oueb  ber  flllobol nt 
bie  naberen  Vbtbnmlinge  be<|elbcn  al«  Serbinbingn  br* 
Stabitale«  *  ein)ufeben  feien.  Wan  fd)rtibt  biefem  :«:■'' 
bie  Formel  (  ',11.    PamaU  C41I,  }U  unb  fa|t  ef  al»  <ir 
roertiqe*  Sltobolrabital  f.  Bltobole)  auf  Ta*  freie  Stn!. 
beftebt  niaX  fonbern  je  2  SNoletüle  be«  fttimetbetbri 
t«le«ofrbinben  fid)  w  Tiätbi;i  c.  11,  +  C  H.  r-  (  .11 ,  •: 
mit  bem  normalen  ©mtplroaftetftoff  ioentifdj  ift.  Sfflf» 
mdrtig  beieiAnet  man  al«  'StbQloerbinbnngeii  oU#r- 
mein  jene,  weld)e  ba«  Kabital  i  ,  C,  H;  ober  CH>  CH» 
enthalten  Tie  miditigften  biefer  finb:  itbatatker,  t* 
atbolatber,  edjwejelatber,  ätber.  S tbplorob, 9iapb.M IMm* 
fei-  ober  Bittiol'Bapbta  ,  »inedtber  Aether  lulpbtricor 
pierft  son  ealeriu«  Cotbu»  1540  au«  fcVtngnft  uw 
Scbroefelfdure  gewonnen  unb  al«  oUnm  vltrieil  dnlc»  le- 
{eignet,  fpdtn  oon  anberen  al«  tpiritiu  »Mhereu»  * 
fdtrieben,  oon  9.  Mofe  I8«0  al«  fdnsefelfreier  torper  ett 
oenfjouretoo  juerfl  al«  $robuti  ber  ffiafferrntuebwm  t»i 
flllobol  ettannt.  Seine  Tarftellung  gelingt  m  «Ugeaieinri 
burd)  dinwirtung  waffetentjiebenber  Wittel  auf  lllob°l 
oenoanbeln  «3d)wefelfduTe ,  i'bo^pboiiöute,  <blor|i>t,  Ii- 
lenfdure,  Qblorjinn,  <ifend)lorib  unb  eine  Uteibt  oileie: 
wafferent^iebenb  roirtenbet  iRetaQebloribe  nnb  Calie  benll- 
loh.T l  in  fltber.  Cr  entftebt  aber  aud)  burd)  fStcbielanAiM 
oon  e'rom.,  iblor.  ober  Job.ätbol  mit  »orruimdlbo^ 
erfdKint  bab/r  al«  ba»  reine  Drob  be«  4  »,  C,H»-0-C;Hi. 
ober  al«  *tbolaltob»L  C,H»OH.  in  »eld)eiu  ber  B«^r*e 
bet  Oll.fcruppe  burd)  4.  oertreten  ift.  Die  gegen»««  ^ 
gemein  üblidK  XarftrDung  be*  Stber«,  bie  mtunmtlid)  für 
bie  fabriMmäfetge  Qtjeugung  in  Snmenbung  frebt.  beniti 
auf  bet  DeftiUatlon  einet  «Jifd)ung  non  Ii  II«,  e&wfif 
fäute  mit  10  Iln.  »eingeift  oon  85  Pol.  fwj  b« 
135"C.  unter  fortmdbrenbem  3uflufj  oonlltobol  «o»nW 
%tro).  3«  beftilliTt  ein  »e menge  oon  «Baffer  unb  Über 
oerunreinigt  burd)  geringe  Wenge»  oon  tltobol,  Ißett' 
efftgfduredtboldtber,  febmcHige  Sdurt  ic.  t*t  bei  MP 
Berfabren  gewonnene  J>eftiUat  fonbert  fkb  in  ji»H  8#» 
ten,  eine  fdnoerere:  «Baffet,  unb  eine  Ifidjtete:  IHlJjJj 
bet  burd)  einen  ecbeibetriebter  getrennt,  biettmf  burt 
teln  mit  «altmild)  ober  einet  »llalilofuna,  butdj 
mit  «blorlalcinm  unb  enblid)  burd)  «ettifitation  8ew^'«, 
mitb.  X«r  «Iboldtber  ift  flüffiB,  maffertlar,  Uiebt  br*r 
lid),  oon  butd)btingenb  getftigem  dtberifd)eml 
btennenbem  «eftbmade,  oom  fpej.  »ew.0,72««  |bei«Ti 
unb  34,9°  C.  eiebeptintt  Sein  Ta»pf  fingt  le«^?*5 
unb  Ott  brennt  mit  bell  leuchten  ber  glamme,  mit  N|  j* 
mengt  erplobirt  et  fet)t  Wtig.  Uft  fHoldtber  ift  e«  jj» 
5üglid>e«  ?Sfung«mittet  tut  Rette,  fette  Öle.  dtbrnf*  W 


Digitized  by  Google^ 


92! 


- 

irr 


- 


. 

: 


5. 

- 

- 

<■ 
- 

r 
r- 
f 

( 

I». 


-^orje  «.,  unb  ftnbet  baper  al«  Mfmtg*mittel,  «l*  Wittel 
Äum  «Ebringen  oon  fjcttfteden  an«  Beugen  u.  Benaeiibiiiig. 
^»  b«r  Beiltunbe  bitnt  et  aufcertta}  alt  Metjmtttel ,  innerlid) 
«I«  (Trrrgunaimitbjl,  namentlid)  bei  trampfbaften  «ffeltio- 
imi.  9Jm>rnItüxT>  it.  eingeatmet  bringt  er  anfangt  St> 
itgung,  bann  aber  «efübl-  unb  Bemufitlofigttit  beroor.  SDlan 
Genügt  ibn  in  bet  Jblrurgle  nod)  gegenwärtig  1«  $etoor- 
tufinig  lotolci  *iftW«fltn,  inbem  man  mit  «üfe  eine*  3«. 
faubunfl^ppotett«  «tber  «nf  bie  betreffenbe  MtpnfMK 
Wirten  Urft,  eine  UMRbung  oon  I  XL  *tqet  mit  3  £ln 
90 projentigem  «ftobol  finbet  «I»  «offmann«  »eift 
{Liquor  anodynus  HoffuMoi,  »plritna  Mtkerii)  Berrafni- 
ung  jii  f«il;»edeii. 

Xertlber  liefert  bei  fortgfff&teTflKnrotoungBDn  Sblor  2ub  • 
frirntioniprobntte.  6oben9Ronod)lordtber.  C(n«C10, 
btn  Bittjlotatber,  frürjet  (Stfotatbtt,  C4HltCI«Ol  ben 
tetraebloritbet,  früher  ahloritber  obet  TidilciÄtt)« 
genannt,  C«H|CUO,  benBent«d)loratber,  C.HjCUO. 
unb  ben  fetcbloratbtt  ober  ba*  «btoroietbofedjlorib. 
CtClmO.  iiü  man  bie  3obibe  anbetet  «ttobolrabifale  anf 
•iarriirmitbolat  einwtrten,  fo  entfteben  gemifdjte  ttbtjlattet, 
b  f>.  tarnet,  weldjt  bat  Habitat  i.  mit  einem  anberen  KI- 
tebdrabitai  bunt  ©auetftoff  ««tbunben  enthalten.  €o  in 
*ib5lmetbqlatb.er(C,H»  0  CH,. 

X*m  «tboldife  gebbtt  al»  «tebol  bei  «tbploüobol  (f. 
«rt  «ltoholelau.  8on  Meiern  leiten  MabMcttb«lbalo< 
gen  o  tber.  bie  Berblnbnngen  be*  SttobolrobitolS  mit  ben 
Halogenen  obet  tJMftmmlinge  berSllobole.  entftanben  butd) 
Berttetnug  bet  $t}btopiIgruppt  bunt  ftluot,  Sbloi,  STom, 
3ob,  bej.  Cqan.  tat  BtguId)Ioiüi  obet  Sblotdtbpl, 
Cj  H»C1,  entfUqt  butd)  ttinroirtung  oon  «blorwafletflrff  ««f 
itbolalkbol,  bei  «inwitluna  oon  «blor  auf  «Ttobol  (neben 
ff  biotnl),  burdj  Crbtfcen  oon  «Her  obet  Sffigatbrr  mit  Cblot« 
waiierfteft.  Sine  farblofe,  leid»t  bemeglidK  gluffigteit,  oon 
«"frVrnrtigem  <Se:u<6e  unb  füplid)  gewurjigem  Befdjmade. 
Sfitbti  bei  li.S'C,  fpej  90».  0,92.  ainwirtung  oon  Cftlot 
lm  9onnen(id)t  oensanbelt  bat  «blotatbol  inätbpliben- 
4lotib  obet  gecblotte«  Q)lotatbol,  C,H4C1,,  bo«  bem 

eiapldiUtib  {f.  fttboleni  if omet  ijL  «eine  gotmel  ift  ce  Cl,- 
Rorbloe  flüffig.  von  atbetif<|em  «rnube  unb  fübltcb  pfef» 
fecntiniattiacm  OeiAnuMte,  bei  «4,9*  fiebenb,  fpej,  Oe» 
1.24.  8»  wirft  ana|tbeti|d),  abnlio)  bem  Cbjotoform.  fjort» 
nefe^te  Qinnjirtung  oon  Gblot  oetmonbett  e«  in  $iä)lof 
4tbPl*lotib  i«cetol<bUmb],  C,n,CI».  »eitetinlti. 
d»lotAtbi)ld)lotib,  C,H,CU.  bann  in  Xettndilor 
atbpl«blotlb,  ibentifa) mit £ri*lotatbolena)ü>tib (f. «rt. 
9itb?!en),C)HCU,enbli4in9cntad)lotAt(9lo)(otib, 
ibentifa>  m%  x^ttmblotatb^lenibtorib  (f.  ttbolen).  Cin  bei 
110—130»  flefcrtrt  atmenge  biejet  Bwbntte  ift  «ran« 
Aether  ann^thotieni.  XaJ  §tbolbtomüt,  Bromätbgl, 
C,  Hj  Br,  eittftebt  leid>t  bei  ainwirtung  oon  Brom  unb  Bbo8- 
ptioi  auf  *U)g!altobot.  utf  Stbnlen  unb  S?tom»«1fetfloff 
unb  auf  nnbfTtn  BJegen.  gatblofe,  atb^rifd)  rtedjenbe  unb 
brennrnb  f dnn«tenbe  Slflfriflteit  oom  eiebepunrte  W  C. 
«tlisliobür,  3obdtbql,  CfH5J,  wirb  erbalten  bei  «in- 
roirluna  xion  SobmoHerftoff ,  obet  Job  unb  Bbo*pb«,  «uf 
»tbglaltoijoi,  (eB>it  btb)|  ^nfommenrteifen  oon  fctholcn 
unb  aobnjafltrftoff.  ^atblofe,  «betartig  rieebetib«  RluTm- 
feit  rem  eijbtpunfte  7i»unb  fpej.«e».  1,975;  Pnbet  gleia) 
bem  »rowa«,,,  Betmenbung  In  bet  teetfarbeuinbu|rrie. 


Üibplcpanit,  (Soanütbal,  Vtopionirril,  CtI^CM,  mit 
bem  titboRarbnlamin  ifomer,  bilbet  fiö)  bei  bet  2)efriU«tton 
oon  Sqonlalium  mit  dtbtr[<bmtfe({aurem  Aalt  unb  bunb 
iirbi(rn  oon  ptopionfauttm  Smmonial  mit  ^bo^ptiotfaine» 
anbpbrib.  ?jatblo(e  9jlüffigleit  oon  ninVt  uiwngenebmem 
öetu*e,  bei  96,7' fiebenb,  liefert  mitÄatitouge  f  ropionjaut* 
unb  ammoniot,  mit  metallifd>em  Äaliura  Sqantalium,  Stbql- 
mnjfentofi  unb  bie  Ba(e  Qnanatbin,  C«QitN,. 

titm  «Hobol  analog  ift  bet  ätbntmertaptan  ;o.mer- 
eurfn».  Cuerffilbet  u.  enpure,  fangen,  b.  i.  eine  Cued. 
nibeibinbenbt*tboloetbinbun«J,  «ttjqlfulft^btat. 
iel»ttnetftofft*mtfeIötb9L  0,0»  SH.  eint  bei  CSintoittun« 
oon  Cblotatbol  obet  atberf*ioe|etfaurei«  «olium  auf  «alt- 
umfulfbobtat,  KSH,  entftebenbe,  fatblofe.  leiebt  bcn>eglid)r 
Sluffigteit  oon  butiqbringenb  unangenebmem  9etud)e  unb 
lauwattigem  9efa)moxfe.  bei  30"  fiebenb;  fpej.  9m.  o,S45 
bei  I  r.  Bitbet  mit  eielen  Slttaafal^en  f<b»etlMlube3HetaU. 
oetbinbungen(3Retlaptibej.  fo  mit  Cuedftlbetortjb  Cuedfil- 
bermertaptU,  :Ct  U»  Hj,  in  farblofen,  bei  86°  f<bmt  Ijenben 
»riftaObl4tta>n.  Sem  Stbplmettaptan  tntlprkbt  aU  «Het 
bae  1 1  b  o  I  f  u  I  f  ü  r  obet  gajtoef elätbol ,  C.  H4  S  C:  II» ,  ba« 
bei  Sinnitttung  oon  djlotätbpl  obet  ätöplfcbrotfelfautem 
Valium  auf  edjtoefellalüim,  Kj  S,  «ntftebL  garbloi«,  tnob- 
lauoVtTtig  ried)enbe.  brennbare,  bei  91«  fiebenbc  gtüingleil, 
oom  fpej.  Oem.  0,83". 

Beim  Ptrrmitben  oon  ton)entrirtet  8d>mefelfiure  mit 
Xltobol  obet  Stbet.  fomie  bei  Oinmitbing  oon  itbolen  auf 
?diTD(felfihiie  bilbet  ft*  bie  «tbolfdimejtlfaute  obet 
«tgetfajtoef  elfäute,  S04H  C.IU  SJan  fteflt  fie  but* 
äerfepen  be«  «tbnlfdnoefetf ouren  Barnnm*  mit  bet  erforter- 
lieben  Wenge  oon  «(bmefeifftutt  bat.  Jfatblofe,  forupbnle 
ftlifflglrit  oom  fpej.  Oero.  1,3«  5  bei  i«',  bie  febr  ftatt  fauet 
reagirt  unb  ben  «batattet  einet  einboftf*«  «iute  bat.  Sine 
Dtiftbung  ber  ttbtrfiiutefeUaure  mit  «Jeingeift,  bargcftellt 
butd»  Brrmif*en  oon  s  Iln.  «Kobol  »0«;»  oon  mit  I  II.  lonsen- 
ttirtrr  «<bwefelf  autt  ift  unter  bem  9tamen  tallet*e&ute 
(Liquor  »eldtu  Hullerl;  al«  «rjneimittet  in  Bermenonng. 

Stnmirbing  oon  «mmonial  auf  fiblor-,  3ob>  obet  Btom> 
atbol  liefert  bie  SmmonioJablbmmltnge  be«  t.i.  2Hefe  ftnb 
ätbgtamin  (itbplamib,  ttbamib,  Stbamin,  itb«li«T, 
eine  ftuebtigt  Sminbafe  oonbetffotmelCjHiNUi  (CjHtN;, 
b.  L  ein  Smmoniatablilmmlinf!,  roelcberan  Btdle  eine*  BJaf- 
(erftoffatoraä  im  SinmontoKNIFa)  ba«  Stabilol  4.  1CjOs)  ent- 
gAIt.  Vjinbet  fui  fertig  gebilbet  im  faulenben  Webl,  in  faulen- 
bei  titfe  unb  in  fonftigen?j4ulni«probulten,  fowie  in  ben  ffn- 
butten  bet  trodenen  DeftiDation  oerfd)iebenet  ftitfftofföaltiget 
»ftonjenftoffe,  I      mXtt  **■  ttodenen  Xe- 

ftillatton  be«  torfe«.  Wan  etb^t  eine  SHfdjung  oon  «blor. 
atbql  mit  altoboltfd)em  «mmoniat  auf  100*,  trennt  ba«  ab* 
aefdinbene  «blotammonium,  beftiBirt  ben  «ltofaol  ab  unb 
bebält  im  Hücfftanbe  ein  »fmengebei  djtormafferftofffauten 
ga!5e  («blorqqbrate)  be«  t^pl-,  X>i«bnl.  unb  triarbql- 
amin«,  bie  man  in  geeigneter  ©eife  tttnnt.  Xa«  «tbqlomni 
obet  SRonoätqoJamin  Hellt  im  ttinen  3uftanbe  eine  fnrb!o?c 
brennbare  fjMtfrigtett  oon  ammonWalildjcm  etruiie  bar. 
bie  bei  18,7*  fiebet  unb  bei  «•  ba«  fpej.  Bern.  o,69«s  bat 
a?tit  Biafier  nnb  ©eingeift  mifd)bot,  reagirt  fit  fterl  aHniif* 
unb  liefert  mit  Bauten  U*li<ie,  jum  teil  trtftcfflirirb««  *«tK- 
mit  SaUSaage  nnb  öblorofotm  erbi|t,  gibt  ba*  «tbolnmtn 
ba*  ttbnHarbqlamin,  C,H5HC,  ba*  eine  bur*  bo*fi 
mibet«4en  Betw*  fwb  an«jei*nenbe.  bei  77«fiebenbe,  färb- 


Digitized  by  Google 


922 


Ipff  Rlüfftgteit  barftr llt ,  irtldx  bem  ätbolcoanib  ifomet  ift 
Tai  Xiälbqlamin  ifl  ole  tili  |tt>etjad>  dtljolirte*  ta* 
momat,  (',  II-,  Nil  Cj      bat  triätbqlamtn  al*  breifad) 

ätqqlrrte«  «mmoniat  C«  Vj^1 1\  anjufebtn  IV»* 

atbolamin.  C,IIM  N  bilbet  (ine  farbtofe  ftlüfftgteit,  bie  bei 
57,5°  Tiebtt  unb  btm  i'ionoätbolamin  äbnlteb  rif etil .  aber 
iArtiäAet  banjitie  Qigtn<d>aften  bat  unb  mit  Säuren  rriftol- 
liitroare  5alje  liefert.  Za*  Zriatqqlamin,  1I...N.  bitbet 
eine  farblofe,  auf  fflaffer  fdjioimmtnbt,  leidit  btroeglidy. 
brennbare  glüfftgteit  oon  ftart  baftjdjen  Qigenfcbaften,  am- 
moniatttlijibemOerutbe  unb  bem  Siebepunfte  91°.  SRit  3ob- 
ätbnl  Bereinigt  e«  04  \u  Xftraatbqlommoniumiobür 
Ütbqlammoniumiobür ,  iCttl^NJ,  ba*  tine  rotifct  Äriftall- 
mafl e  bilbe l  unb  mit  feudjtem  Silbercrub  bebanbelt  ba*  X  ttra- 
atbqlammoniumpqbrorqb,  C,Hj;  NOH.  liefert  eine 
weifte,  (riftalltnifAe,  laugenbaft  rieebenbe  unb  «leid)  einer 
tenjentrirten  Jtalilaugt  dbenb  roirtenbe  URaffe. 

faftt  man  «etalle  auf  «Ifoqol  einmieten,  fo  entfieben 
fitqqlate  iflietnllatbqlate.  $cttaaaltobo(att:,  fo  }.  8.  ba« 
ttatriumätbolat,  < ''.U  nS».  ba*  ftaliumatqnlat  C,H5OK, 
burd»  äintoirfung  oon  Natrium  ober  Äaliitm  G«  ftnb  frfte. 
meift  amorpbe  ftorper  Den  abnliäVn  Qigenfd>aften  nie  bie 
Orubbqbrate  b«r  betteffenben  Metalle.  ((Sinti  ] 

ätbultrinol  f.  8en)ol. 

*Hqltn,  i la dI.  Mbilbtnbt*«a«.  * tbe tut.  *t  be  n. 
lUtte'n-8inqlroa[ftrftoff,  f  arbbl,  Sine,  jdnotrtt 
Äoblentoafferftoff.  ungefattigter  Jtoblenmafferftoff  oon 
ber  ftorotel  <".. H«  ober  eil.: (  II  .  ber  gan) allgemein  bei  ber 
trodenen  Tefttllation  ber  rerj<ii<benjten  oraanijtfetn  Stoffe, 
namcnllid)  ber  Steintbblen,  ber  tPrauiiloblrn ,  be<  $ol)e». 
ber  Rettt.  t  tf  unb  $>arje  entftebt  unb  ein  roejentlidjtt 
8eflanbtell  bei  i'eudiigafe*  foroie  ber  bie  flammen  unfern 
gebraud)ltditn  1'euditftr.ffe  bilbenben  Oafe  ift.  Man  ftclit  ba* 
Ä.  bar,  tnbem  man  burtb  eine  bei  165"  C.  fiebenbe  SHifdmng 
oon  10  Iln.  ednoefelfdurt  mit  3  Zln.  Waffet  flllobolbärnnje 
leitet  ober  4  Zte.  tonjenrrirte  Sdrmtfttfäurt  unb  1  Zt  Hlto» 
bol  mit  Oloepuloer  mengt  unb  bie  brtiförmtge  SHaffe  erbitt. 
Sit  ©Übung  erfolgte  naeb  bem  e  Aema : 

CtH.0  -f-  804 Iii  -  ObEU  +  S04 H,  +  H,0. 

Tat  ii.  biloet  ein  farMofe»,  febroad)  ätberartig  ne  Aenbe« 
9a«oom  fpej.  4km.  0,9764  unb  toirb  burd)  Harten  Xrud  ober 
tlbtüblung  auf  —  loo"ju  einer  farblofrn  glüffigltit  oerbidftet 
Vt i*i  entjünblid),  brennt  mit  teud)tenber  Slnmme  8«  bilbet 
ba«  niebrigfte  Ölieb  einer  Äetbe  son  Äoblenroafferftrffen  ber 
allgemeinen  Formel  C>  Ht*.  bie  aM  bie  Steib/C  ber  C  lef  int 
bt^eidinet  stirb  unb  btrtn  (Stiebet  fämtlicb  al«  ungefdttigtt 
Aobttnmafftrftoffe.  mit  }Dei  freien  i;erbmbung#<inb«ttfn 
ftd)  tnoeifen.  baber  auo)  eint  befonbere  Serbinbungtjabig- 
Wt  jtigtn. 

Tai  'A  otrbinbtt  fUb  Uutjt  mit  btn  Halogenen  (fiblor, 
Srom,  3obi,  inbtm  ti  }n>ti  Itomt  bitfet  Qlemtnlt  btrett  auf- 
nimmt. So  entfielt  bat  itbnltncblorib  illaqldjlonb, 
ätb^rindilohb,  Sinqldilorurtblonsafferftoffi.  C,I1,CI...  ba« 
jkutrft  1794  oon  oitr  boüänbifd)en  libemitcrn  bargeftellt  unb 
al«  C I  ber  doUänbifcben  Qbemiter  be leiitnrt  rourbe  bbr  ber 
3(ame  ölbilbtnbt«  ®a»  für  bat  9  ).  C«  ift  flüfftg,  fartlo* ,  an- 
ge  nebnt  atberifd)  rie  tbettb,  oon  f  üfilidiem  Oejd>made,  brennbar, 
riebet  bei  85°  unb  bat  ba«  jpei  (Sern.  1,147  bei  16*.  Sei  toei- 
terer  SiRroirtung  oon  <l)lor  liefert  tt  Subfritution«probu(te, 
roeldje  burd)  Vertretung  be*  Safferfloff«  burd)  Sbloratomt 


entfteben.  fo  ba»  üRonoeblorAtboltndjltitib  e*et(v 
perdjlotatetpl.  Cf  Dj  CU.  ba*  33  ty  I  o  r  1 1  b  q  I M  %  Im I Ü 
Qbertblotf ormqL  C,  II, Ci4.  ba«  X  t icblo 1 1 1 bq l< »Moni 
CjHClt.  unb  ba*  tttrad)lorätbqiendjlottb.  C.C» 
ba*  mit  bem  bretfadj  (Sqtortol)lenftoff  ibentijlj  tfL  luli<n 
ba«  Htbqltnbromib,  C,  llt  Hr,  lätberm-  obrt  %a& 
Shomib,  einqlbromürbromroafferftofil  unb  bat  Stbt'." 
tobib,Cill4J|  litberin-  ober  QUtq[-3obik,  t3iwt|otirt< 
manerftoffl.  Ätbqlend)lonb  ober  &tqqle«broiRtb  nu  tw 
talium  erbibt  liefert  ba«  Ätbplt ncqantb  ober  btn  «Sqwtxür 
ftofffäurtglqtoldtber,  C.H4iC);,.  eine  bidunlidbe  tnjtaUm  > 
H'.cifje.  bit  übet  37"fd)mil)t  unb  mit  altoboLAoIil«uge  ettui 
ba«  Xmmoniatjal)  btr  Vernftetnfdure  liefert  ZtrabStrai: 
(ung  oon  allobol.  Kalilauge  auf  ätbqlendilonb  entjui'.  m: 
JHonodjloratbqlen,  C,H,C1  iÄtetqldtlorur.  ülm 
bcbti  t  en.  Sinqltblorür).  X  iefe«  gebt  mit  iblct  ra  bat  Sb^ni 
C,  11 ,  ( '  l+(  'l ...  über,  rot  lebe«  mit  allobol.  *altuMat  bwt>- 
ba«Xid>loriHqltn,  C/HClj  Xicblorotne,  (^lorfaa«s«L 
Cbloroinqliblorüri,  liefert.  lieft*  Ditbtrum  gibt  mü 
ba*  Xi4lordtbqltnd)lorib.  C,H,Cl,+CI.,  M»  kc 
Sinroirhmg  oon  allobol.  Aalilaugt  raie&tt  Zridilettiii 
Itn,  C, HCl,  litf trt,  btffen  ibbub.  c,nn,  t  ('!■  b:- 
ftodbtn  mit  allobol.  Äaltlauge  tnblieb  in  Xettothlotitbo- 
Itn  ober  .Hnttifad)-iSblorto|>ltnfto|f  übergebt. 

4L  liefert  mit  Untenblorigfäurebqbrat  *tb«lt*&l" 
b q  b  r  at,  ( U., CIO  lÄtbqltndjIorbqbrin,  §tbolenorptWrml 
fal}faurtr  Olotolätbec ,  roetebe*  beim  Sebanbtl»  mii 
babrat  ba«  Ätbqltnorqb  ober  btn  ätbalen ; -- ": 
C,H40  (CHj  O  CH^,  al*  farbloft,  angenebm  Wer  l 
riedjenbt  Rlüjfigteit  gibt.  Xa«  Stbqlenorqb  bat  btn  Jb> 
ratrer  eint«  banidjen  Cjqb«.  Crom  oerroanbelt  e«  i»  t  i 
brombiätqqlenorqb,  (CH40!iBrt,bai urlO»* 
nibet  in  Xiätbqltnojtqb,  (C,H«),0,.  u»««it 
Qaffer  oerroanbelt  ba«  itbqltnorqb  in  ttbqt" 
c-n;bbabrat.  5  tb  I  f  n  a  1 1  o  b  o  l .  C,  H4 .0-1 , 

ön'on' au*  *t*«»l*nflMf»  o*«  otvioi  fdjitditmp  t 

nannt  einen  jroeiroertiaen  «Itobol  f.  «llobole:. 
roafferftofffäurtii  liefern  mit  itbqltnaltobel  1*« 
oon  5>aloibätbern,  je  nadjbem  ein  ober  )wti  (iqbrtinilff» 
ptn  burd)  ba»  ©alogtn  erfebt  roerben.  Xie  erfterrt  »n* 
man  aud)  vqbrtnt .  bie  Ie|trrtn  unb  mit  btn  peümn- 
Äibqlenbaloiboerbinbungtn  ibentifd). 

Xiemltbqltnallobol  entfptiebt  ein  eulfbqbwt,  be+siba 
lenbifulfbqbrat  obtrlntbqltnmttlaptaii.C.Bi-Sft 
unb  ein  fttbqlenmonofuljqqbrat  lirbqlnonMB', 
CHjOHSH.  bem  «lbqlenorob  ba*  fltboitn'^' 
iScbmefeldtberin),  C,  1^8.  Ä.  wirb  oon  tonieirtrirtgit*» 
felfätin  reieblid)  abforbirt  unb  gibt  bamtt  nod)  bt«  fco™1 

birtrttTitb9lfd)rotfelf4ute,  rotldV  mit  tBoff« l**** 
fiiqulaltofcol  litftrt.  Huf  biefe*  «ietbalten  bat  twx 
JKttbobe  ber  Oeminnung  oon  »Ko^ol  au«  btn  f ntuß« 
btr  trodtntnXeftillation  oon  Steinloble,  *olj  k.  aesriwbrt 
«Immonia!  oerroanbelt  bie  4N»logenabtommlt»(|f  bt*  ** 
in  itboltnbaftn.  Sie  leiten  fid)  oon  noti  Stt*'1 
ammomat  ab  unb  ftnb  fonad)  Xiamine.  Xie  nptdrttflR"1^1 
ftlbtn  fmb  baJSIbqlenbiamin,  NjH«  (C,a,.  b*»!1' 
dtbolenbiamin  flutqlamin.  «(ttqliat.  Biftlfig 
unb  ba«Xti4t^qltnbiaminNi;CtH4,.  (Ml««*'art 


Digitized  by  GoogL»» 


tthbletibiolttt. 


923 


Mlanli«. 


Ifci 


- 


„  - 

V- 

l  ■ 

■ 

I 


fl"*tige  ««tper,  bie  ben  fttkolbafen  {f.  ttbol)  febt  db* 
l^.«*finb.  löi.tll 
«ibwtranioltH  f.  Xeetfatbru. 
ttlnftben  mitb  bat  bem  tthplen  tfomtw  Wabttal  C,  H, 
^«nannt,  bellen  «onfritution  bem  ©d>eitta  CHS  -  CH  rat- 
»  »triebt  unb  ba<  «benfe  nie  ba«  fctboltn  rBKtwertifl  ift.  « 
*Ti  bo«  bem  äthotalbebvb  j«  Orunbe  lieaenbe  «abüal,  wet- 
**>ft  oab«  ol<  $tholibtnornb,  CHjCIIO,  angtfebt« 
^»Jerben  tonn.  3Ht  OJbloroer&mbnnfl t>t4  ä.  ifi ba«  nedjlorte 
VEfclotAtlql,  C,IL,CI,(f.tt^;  bet  TOob»t  bei  ätb> 

Üben«.  CHvCngj}.  ift  nidjt  bargefteUt,  «o&bl  ab«  eriftirt 
eingemife&tetfctket  be«f*tben,  ba*  itbolibtnbidtbolnt 


obtt  bet  «cetal,  CH,.CIlg^j|j. 


«tl|i)ip^oapbi»t  {.  ^»«pkoibafeu. 

«tktlnettinbaagen  f.  ilbvl. 

VtliM,  ©tabt  in  btt  ItaL  Urorinj  taferta.  Difrtilt  Com, 
Ift  km  O  oonSfcpinotmÄebitge;  früher  JHjdjoiäjij ;  ©oll- 
bedtnfabrit.  Sifenbüttenmerte;  ca.  4400  Sin».  X*«  alt» 
«.  mar  pol»lifdje  ©tabt,  fpaltr  romifdje  Jtolonie. 

«HmU  larird).  dnni«.  «tuloftflleiti.  «m  teebllid*  ftoiae 


,  y  ».  bti  ©dmtbnem  gegen  ben  ©taat  bei 
Cfrtatiiine«  unb  ftiubflüd)tigleit.  ««  «Birtang  bet  «.  war, 
bak  bei  bawit  Belegte  bin  Beugiri*  tot  »tridrt  ablegen 
Durfte.  «iStwilen  ging  bie«.  au*  auf  bie  ©öbne  übet.  Ogl. 
Setmaun-Xbalbeim,  ©riech.  vted)t«alt.,  p.  10  f. 

Ätiologie  (gritd).  o.  «hl«,  Urfadbe  u.  >.*t»:),  bie  8ehte  oon 
ben  Urfad)».  fpejieu  ben  ttanlheitiurfaoVn. 

Atitla«,  See  in  bei  i»nttoIaweritoniS*en  »iepubUt  <3*att> 
mala,  30  km  lang,  16 km  breit  unb  600  m  tief.  ohne  Bbilufi, 
im  ©.  non  Reiten  Vetgen  unb  Cultanen  (untet  ihnen  bei 
381"  m  hoben'.)  umgeben,  an  beten  «bhäncicn  jicb  ^örjet 
0'*ylfben,  bie  oon  fleißigen  3nbianetn  bfroobnt  finb. 

•W*rtf,  tufFii*eSrci»itttM  imQou»ern.©atatom,an  bet 
^»ibwig  bet  attoto  in  bie  SWebwebije;  bebeutenbet  9t- 
*«ihehanb«l  unb  Methan;  Oifrababnftation  bet  Knie  tot» 
lonvsaiatoi»;  gtgen  7000  «in«.  3n  bet  »dbe  i«blreid>e 
alte  «tabbügel  ütntgane).  In  braen  «Baffen  *nb  »adtf<baf- 
ten  gtfunben  »etben. 

■tftafra  (fpc.  Jttinfn).  Xborna«  Sil  II».  m\n  unb 
Weif enb«,  geb.  6.  üJdtj  1 799  p  Santbotne  in  »ottfbi«.  gefi. 
13.  *U8.  1861  ja  Sewet  «Balmot  inJfent,  bewifte,  but« 
.^umtiolbta  edjübetangen  doh  (ssibhitn  angeregt,  eon 
1846  bi<  1952  mit  einem  taifetlltb  tuffif<ben  gttqmne  bie 
ÄirrtHcnfte ppe  nnbbie  nartmxftl.iKcngolei,  tun  tanbfdiahcn 
unb  Slijjen  aus  bem  86IIerleben  |u  malen.  Ät  karte  >n»ai 
ben  Kubm,  in  bie  notbweftL  SRongolei  tuetft  einBebmngen 
ju  fein,  abet  ba  et  bie  ZopogtapbU  petnad)ldfrig>*.  fmb 
feine  l'eiftungm  von  ben  »aiiDlgtnben  tuffiftben  gotfd)etn 
überflügelt  «mtben.  6ttn  ©auptntert  Ift:  Orienul  »nd 
w«Mt«ni  ^Iblri»,  •  aatT»tive  of  Mvan  yean  explormtioni 
und  «lvontnrM  ocnb  ,8M  (JoltnlJli  ^  oaogr.  Soe. 

»  «<une  einet  angefebenen  engt  Snrifleniamilie 
m   l  i      t(l "  M*  **«  *o*  i«»1  Wtnnl  r«nb:  1 1  e  i  t «  o  b  e 1 1 

^i*1«  «"»»•  »olitttet,  geb.  1621,  geH  1709  auf 
l  *"  «"»«nerftite,  bunb  einen  Oebentfiein  in 

r  !*t«  ^'"»«■«W  fleebtt  «eine  «aufbagn  al«  febt  ge- 
fugtet  «boolat nnb  al«  Sid)ta  (untet  tarl  II.)  unb  Viiigiieb 


be«  Court  of  Common  Ple«,  non  1669—94  eltfrafi' 
bent  be«  gdiafctammtriierittts  ifi  »enigtt  intetefiant,  aU 
ferne  nubliiiftifdj«  ffirrrfaMleit.  «Babtenb  bie  Xbatfao>e.  bak 
et  untet  ben  oerfebiebenfren  Jcegierunggfnftonen  ben  3Raxb> 
babttn  nabtftonb.  feinen  «^atattet  in  Rtage  fteUt,  inbem  et 
i«S9  bem  oon  «rommeD»  eobne  berufenen  1$atlomeut»  an. 

in  bobe  fitntet  auftüdtt  unb 
III.  Vrtftbent  be«  Court  of  Exche- 
qner  unb  anftetbem  SSotfifcenbet  be«  Obeibnufe«  vntbe,  (at 
et  anbwrfei«  in  feinet  an  fcodwcrratfprpjeffen  leidjen  3t& 
mehrere  £6)riften  otrfafit.  in  ben«  et  mit  objeltinet  tlorbrit 
ben  Uatteileibenfdjaften  gegenübet  bie  «tmjen  unb  ben  S9e« 
griff  oon  6taatgDetbrea>en  befinirt  iotb  fflilliam  StutleU 
fgeft.  1663)  warb  na$  feinet  tinrubtung  oon  X.  in  biefen 
9djriften  oerteibigt,  bie  für  fpater  jnr  Zügelung  ber  Jeiben» 
Raiten  im  Staatsleben  nie!  beigetragen  baben.  JHefelben, 
towie  anhere  aui  mofioolle  SPtobnthtunR  bti  StfAtjtieqnft* 
bmtucifcnlic  3rb<itrn  entb,o[ten  in  feinen  I7:*4  gefnmmelHet" 
auäflearbenen  P»rli»ment»ry  »nd  polittenl  tmeta.  ©ett 
1694  oetbtadjte  et  fein  Iltet  in  »übe  nnb  ^»tüdiujajeiikeü. 
Hat  foft.  Biographl»  jnridie«.  A  blograpbicsl  dlotlo- 
nary  of  tho  judtres  of  Ko^land  from  th*  conqQHt  to 
the  preoent  ttme,  ?onb.  1870.  ($artmann.l 

Sl«it»obert,  I647—I7U,  «obnbetSor.,  unb  alt 
eifriger  «nbinget  btt  Stuart«  heftiger  »egnet  be«  «atet«. 
3n  bet  Sittetarnt  bat  et  ftd)  einen  bleibcnbra  «amen  gemoAt 
butd)  bai  tbenfo  »ettooUe  wU  f elttnt  ffletl :  The  Ancient 
and  Present  SUto  of  Glostenhiro,  8«mb.  171 J.  (u  nwl> 
dtem  ibm  Abrigen«  bie  teid)e  sTtoteriaUenfammlung  eine« 
Dr.  farfon«  ptt  Serfuguug  geftanben  b«t.  Iltroef Aolbt.f 

Atlant« ,  ^auprftabt  be«  norbameril.  Uniottffraatt*  (Sc 
otgia,  nnmrit  be«  Cbattakood>enfluffe<,  aifeubabntnoten* 
puntt  »erfdjiebenet  Sinien ;  $auptfiapelplab  fnt  CaumnioUe, 
•etttibe.  Xabal;  in  bet  «ab«  tenbe  «ifenfteingtuben;  (1660) 
!  37409  üinni. 

AUaata,  AtlantMoe  6ool.),  f.  glofkufuket. 
«Kauten,  Paufunil,  (  Sarsfttiben. 
Htlantifcen  f.  Anthropologie, 
■ilantl«,  nad)  f  lato  ftim.  24,  Ärit.  109,  bet  einem  ©*■ 
riebt  ber  ÄgtjptifdKn  ^rieftet  an  ©olon  )u  folgen  behauptet, 
gevi!  aber  nut  einet  pbantnfHfoVn  ©petutation  naibgibt), 
eine  ungebtuere3nfelBJ»on  benSaulen  betOertule«,  gtiket 
al«  *f»en  nnb  Sibnen  jufammen,  bie,  al«  bie  ©mo^net  in 
taflet  oerfielen,  in  einer  3»ad)t  burd)  Srbbeben  unb  übet« 
fcbipemmung  oerfdjüingen  »nrbe.  ©ebenlli*  wirb  in  bet 
TarlttUnng  Vurto«  bie  »enauigleit  übet  bi«  Benittnung.  bie 
politischen  aintitbtungen  »c.  befonber«  aber  befrembet  an« 
bemSÄnnbe  4g»ptifdjer  ^tieftet,  bie  «ngabe.  bfl%  W«  mach- 
tigen  *»nige  btt «.  mit  «utopa  nnb  «gnpten  «rieg  geführt 
karten,  aber  oon  ben  Athenern  unb  ihren  Setbunbtten  |tt« 
rüdfle'chlaflen  »etben  waten.  Ungtt  (Die  »eifduonnben« 
Onfel  S-,  ffiien  1860)  nnb  $eet  (Utoelt  bet  ©drajeij.  Bürid) 
166S,  2.  flufl.  1379)  oollen  au*  bem  »ortomme»  berfelben 
SSiotanflera  i«  bet  ©djtoeij  »i«  in  Bmetita  auf  einen  «^ 
ipntncilich(n3ufamnienbang  Smetita«  mitOuropa  fdjHtken, 
unb  |mar  feat$eet  in  feinet  Flor»  «rtUri»  Helreti««  einen 
ibenlen  »pnttnent  (bie  *.)  bargefteOt,  tMltbet  bem  ieft  mei- 
teften  unb  tlefflen  teile  be«  *tlantifd>en  Ojean»  entfsrtdjt 
unb  nad)  bem  (Snbe  bet  äKiotdnperiobe  febt  feinen  oetfunlen 
fein  muk.  fcie«  mad)t  bie  «npotbefe  wnig  onnebmbar  ju- 


Digitized  by  Google 


Itkltifcbc  3nf«tn. 


924 


*iltlanttfd>er  C\m. 


für  ben  ffifit  quet  burd)  Smetita  unb  Sften  nach  ßutopa  für 
btf  Wtocünflora  nacbgemiefen.  Sgl  ScfcmiM.  Ub<t  bie  Sage 
»Bit  6«  | .  in  Wüjell«  3*>*f*r  für  (Pnntnafialwefen  1857. 

Htfintifdfe  a«*f  I«  f-  "Mpctiben. 

■tfautifetet  Cjetn,  ber  Zeil  be*  Weltmeere*,  melcbet 
tfjalartig  grrounben  troifehen  SfTita  unb  Suropa  im  C. 
Smerita  im  29.  fitb  erftredt,  in  bietet  3lu*bebnung  tuerft  fo 
benannt  oon  bem  beutfeben  9eograpben  Sareniu«  (I6.W', 
watjttnb  urfprüngliA  nur  ber  jioifcfaen  ben  Äanarifcben  3n- 
fein  unb  WaroRo  gelegene  WeeteÄftrid)  nad)  bem  Stla«ge- 
bivne  „atlanttidt"  genannt  würbe  Ärümmel.  Worpbologit  bet 
Weere«taume,  ?eipj,  IS"»,  p. «).  3m  9}  würbe  ber  *  C. 
irühet  begrenzt  burd)  ben  "Wolarftei«,  neuetbing«beffet  burrh 
Vinien,  welebebie  tütjeflen  St  reden  jroiiebett  *»afftn*lanb  unb 
SSötditlanb  in  bet  Xaoi«fttaf»e,  )>oifd>en  COrdnlanb,  3*« 
lanb,  ben  Raröer,  Sbetlanb'3nfe(n  unb  bem  nonoegifeben 
Slop  Statlanb  auifueben.  3m  S  gibt  ber  Weribian  be« 
Äap  Oern,  kfl  fübl.folartrei*  unb  bet  Weribian  be*  9tobeN 
fap*  (2n"  6.  ?  o.  «St.;  an  ber  SSpibt  Äfrita«  bie  allgemein 
angenommenen  Otenjüntrn  ^totfeben  bieten  unb  ben  oben 
genannten  fteftlanb*gtenwn  liegt  eine  R  hiebe  oon  88634000  I 
(|km,  worin  ba«  Wittefmeer,  bie  9Jorb-  unb  Oftfee,  ber  $o!f 
oon  2t  toten;  unb  ba«  Äaribifdymerifamfcbe  Weer  ober 
.ameritanifebe  Wittelmeer"  eingefdiloflen  finb.  festere  JHe 
benmeere"  be«  V.  C  *  hoben  jufammen  eine  »jlddje  von 
8913000  qkm.  fo  bat  für  ba?  eigcntli*  ojeanifebe  »ebiet 
7971t  ooo  qkui  übrig  bleiben.  «on  ber  [eiteren  ftldebe  lie- 
gen M%  auf  ber  nbrbl.,  54»  <,  auf  ber  fübl  .««alMugel.  39% 
swiftben  ben  ».'enbefreifen 

I.  lie  Ziefenoetbdltniffe  be«  *  O.«  finb  beffer 
betannt  als  bie  aller  anbeten  Ojeane.  Zne  grofjten  Hefen 
oon  mebt  al«  sooom  liegen  niebt  In  ber  Witte,  fonbern  näher 
ben  Jrüften,  nnihrenb  in  ber  Witte  rote  in  ben  höheren,  ben 
beiben  t'olnrtteifen  naljeren  Stetten  bie  Weete*tiefen  fdmell 
abnehmen,  fo  bafi  eine  tüdgratartige,  Sjörmig  gerounbene 
Vobenfcbroelle oon  3*(anb über  ba«  I abelplateau  unb  bie 
fljoren  butrt)  ben  jenttatattantifeben  Zeil  na*  THeenfion, 
5t.  $elena  unb  Zriftan  ba  Cunba  nad)jiiroetfen  ift.  3btt 
liefe  betrügt  nitgenb«  über  4oou  ui.  otelfad)  nur  wenig  über 
2000  m.  3m  norbatlant.  C.  hoben  wir  tu  beiben  Seiten  lue- 
fe«  Süden«  bie  üftlidje  unb  raeftlidje  fljotentinnt, 
oon  benen  nur  bie  weftl.  über  ßooom  liefe  erlangt  unb  jioat 
0  ber  groftrn  ?'ant  oon  Weufunblanb ,  in  ber  S  baran  fid) 
feblie&enben  fflefti  nbifdftn  liefe,  unb  »oon  ben  Antil- 
len. Sner,  nur  180  km  oon  i'uertorico,  bat  am  2e.3an.  1883 
ba«  arnetifamfebe  Jrrieg*fd>iff  .«Mate*  mit  8340  tn  bie  grbfjte 
liefe  be«  SC«  überhaupt  gelotet.  3m  fübatlant  C.  liegt 
im  O.  be«  SRittelrüden«  ba«  Dengue  labe  den  mit  einer 
grofiten  tiefe  oon  5600  tn  im  ffi.  ba«  9rafilifd)e  ?rden 
mit  einer  fold>en  oon60lOm;  größere,  in  ber  Wabe  be*  ^aua< 
tor«  angegebene  liefen  erffteinen  nidjt  oerldfclidt  'pgl.lltla« 
be«  %.  C«,  br«g  oon  ber  Xeutfd>en  Äeeroarte,  ©amb  1882  . 
3m  Wittel  bürfte  bem  ganjen  SI  C,  mit  9u«f<fcjufs  ber 
Mebenmeere.  naa)  «u«ebnwng  aller  Wulben  unb  floben- 
fefiroellen  eine  Tiefe  oon  nidjt  ganj  3700  m  jutommrn  '.fiftm- 
mel  a.  a.  C ,  p.  75:.  Sie  ¥obenfebimente.  weldje  bie  grofiten 
liefen  fernab  oom  Sanbe  bebeden,  befielen  au«  rotem  lief- 
feetbon ,  ber  grofte  Wittelrüden  tu  gegen  tragt  au«  talligen 
njoraminiferenfebalen  befteb/nben  grauen  gdjlamm.  Ent- 
lang ben  Äftflrn  unb  3nftln  finb  bunfler  gefärbte  5d>lid- 
unb  Wubbablagerungen  oerbreilet.  bei  ben  H)oren,  jTanarien, 


ffapoerben  mit  ben  grauen  ^erfrtungtprobuttHoullsm^ek 
Siefjen,  bei  ben  weftinbifeben  unb  *ermttbo-3»fri»  «s 
weitem  bi«  rofarotem  «oraUenidblamm  oernifAt  Mmo 
im  Bulletin  de  l'Aesdeniie  Roy.  de  Kelpque  [>|,  VI 
1683,  p.  »32:.  Untrrfeeifebe  Pultanoufbriidie  erfolgk*  in 
3on.  1811  bei  ben  Stören.  Seebeben  fmb  nieit  ielten  tn  t-. 
äquatorialen  Stegton  troifcben  7"  n. unb  3" f  *t ,  l«°  bif 
m  i.  p.  Or.  :Determann*  «eogr.  Witteilungen  1868,  p  H 

2.  2er  ealtgebalt  be«  fl.C.«  betragt  uoifdxitUni 
37  g  in  1000  g  ©äffet;  er  ifl  am  bMbfie*  im  OeM  *i 
HC  i'afiat«  )wifd)en  ben  Jtapottben,  «.toter,  unb  9enuui 
3nfeln  mit  37,4  auf  looo  g  »affer,  unb  faft  tbeiio  t-i 
bei  €t.  4>elena,  bagegen  in  ber  etillenregio«  ?!  wmie" 
tot  nur  34,7o'in.  Qbenfo  wirb  in  ben  boberei  fuM.  J'tfür 
offenbar  unter  Qinwirtung  ber  fdjmel^enben  Gi*beroe .  St 
ealjgebalt  nur  auf  34,5«/0>  angegeben.  Son  2oo  n  Ii* 
an  bi«  tum  Voben  oerfdjwinben  aber  biete  obeTfU4B4a 
Unterf (hiebe  gan)  unb  bie  ^auptmaffe  be«  S.  C  *  bal  en« 
eal^gebalt  pon  SSfl.'a,  (rgl.  Zittmar  unb  Pucbanan  in  Cb) 
lenger  Reporti  Pbytlcs  and  Chemi»try,  tonk. 

3.  Xie  Zemperaturtn  an  ber  Weere*oberfl»e>?  wi 
im  norbatlant.  C  meift  b,ib,er  aU  im  fübatlant.,  unul« 
Sommer  ber  n6tbl..?>emifpbäre,  wo  bie3fotberme  wi»'1 
nod)  «  oon  40*  n.  »Jr.  quer  über  ben  «.  C.  bmirerüi'i 
unb  ba*  ganje  ameritnntfdje  Wittelmeer  unb  bit  MOl 
be*  pomJICVaflat  beberrfdjten  bebtet«  fiber28'C  enrdrr 
ift.  3«  allgemeinen  ift  überbau?!  bie  weftl.  Seite  be»  Ii* 
Würmer  al#  bie  VfL  mit  jroei  «u«nabmen:  1)  wtOolfw 
fjuinea,  ber  imgebrucr  ftber  28*  C.  ftd)  erwärnit,  m»  7  » 
ber  eutopäiftben  Wfte.  bie  burd)  ben  warmen  9eHfto»n 
beblid)  b^bet  temperirte«  »Jaffer  erhalt  al«  bi«  unter  »k* 
geographischer  »reite  liegenben,  aber  oon  bem  8i*brj: 
jür)renben  ?abraborftrom  berübrten  Hüften  be«  n*rblirben> 
Kmerita.  3n  ber  Knorbnung  bet  Zemperavtire»  iw4 
liefe  jeigt  fidi  bie  grofie  Beootiugungbetnotbatlant  w>« 
fübatlant.  Oülfte  noebbeutlicber,  auch  hierin  triebet  t.r--! 
inbifdte  Seite  otel  wdtmeral«  bieafritanifdie.  flnberlei^1 
wirb  bie  Zemperotur  oon  I5#C.  in  275m  tiefe  jefuitre». 
bagegen  »  oon  8SJ3nblen  in  3«  •  n  Cr.  erft  in  soo  bi*  W' » 
hu  fübatlant.  O.  bagegen  bei  Ztiftan  baönnba  :tn  J**'  • 
fchon  in  75m  Ziefe.  Zie  Zempetahtten  am  ¥obe»  ft«^'» 
allgemeinen  um  fo  niebriger,  Je  gröfset  bie  Ziefe  ift  »»&  -f 
ttagen  nur  roenlg  über  0";  jroifdjen  ber  fübbrafiliilfK» tlV 
unb  Zriftan  ba  «unba  fogar  0,3*  bi«  0,6°  unter  JhiD.  u 
bet  Dtälfte  be*  «.  C  «  bagegen  l"  bi*  2  •,  »eil  btrttb  «*> 
feeifebe  «obenfebroellen  ba«  Oinbtingen  be»  leiten  pito 
fa>rn  Ziefenroaffet«,  roelebe«  in  ber  JB^dlfte  frei  erft^t 
lann.  fowobl  im  9*.  wie  im  4S.  abgefpettt  ift  it>  o  ^'Pj' 
lam«ti,  (anbbttd)  ber  Djeanograpbie,  Süittg.  I8H  I  • 
148,  250;  «nnalen  bei  ©pbtogtapbie,  MLIINff**" 
füt  ba«  Qotigel. 

4.  Zteaeietten  (ogl. «rt  Weer)  be* «. 0«  KV« m 
ebe«»fttfelbafte.  So  finb  bie  Cafenjeiten  ;ogL«ft»»f  ■ 
bet  DJMfle  oon  SWImetita  nut  wenig  untet  «iiutibf  J 
Illeben,  fie  faQen  auf  12'/,  bi«  M/i  Übt  nad)  ■»«■«? 
3eit ;  wabtenb  an  bet  ganjeu  roeftaftilanifib«  Wf"  BIt 
wettet  an  bet  (Bffüfte  (Sutopa*  eine  \t  weitet  muh  1 
gröbere  ©erfpütung  ba  f^jfenjeiten  beobaibtet  wtrt  W 
gegen  flehen  bie  Cofenjeiten  an  bet  ganjen  0*üfl<  H" 
rita*  bi«  ju  ben  tlehten  Antillen  Ijiit  anfeftettten*  in  p- 
feinem  «ufammenbang  mit  benen  an  ber  WÄf  b« 


Digitized  by  Google  J 


Digitized  by  Google 


2Ulantifd)tr  Ojtan. 


926    «tlanti|>r  Djean. 


einigten  Staaten.  Sbenfo  giofe  unb  auffallen!)  ift  ber  Unter- 
fd)ieb  |)infid)tlid)  bei  halbmonatlichen  Ungleichheit .  welche 
in  itit  unb  Jpöbe  an  ber  ameritanifdjen  gcite  bei  ü.C  * 
nut  balb  io  gtoft  al*  an  bei  europdiidpn  ift;  fit  betrügt  in 
©ofion  in  bei  .seit  II  SN  in.  in  berRlutbbbt  4,3  cm,  in  ©teft 
badeten  43  5Dtin.  unb  11  cid.  fibenfo  ift  aud)  bie  tägliche 
UnplaAljeit.  welche  in  ben  mefteuropdiftben  4>äfen  nidjt  be- 
trudtihA  roiib,  an  bet  Küfte  von  glotiba  unb  namentlich 
im  <3olj  t>»n  SMerit«  fo  teteutenb ,  bufl  bie  halbtägigen  «e- 
leiten  buburA  ooliftdnbig  oetbecft  unb  ui  „Qintag«fluten" 
gemalt  werben,  fiablicb  ift  im  allgemeinen  bie  £>öbe  bei 
fitnt  an  ben  ameritanifdien  Kurten  niel  Meiner  alt  an  ben 
mefieutopdifd)en,  wa*  in  bei  geringeren  Soff  ertiefe  unb 
bem  ateiAmm  an  «aien  unb  ü'uAte  n  be*  öftl.  Sanbe*  be« 
ft  C  .*  begrünbet  ift  ba  beibe  Umftdnbe  eine  Bnftauung  unb 
Qrb,6t)ung  ber  ftlutroelle  bei  Bnnöberung  an  bie  Kulte  jui 
geige  haben,  greilid)  finb  bie  qiiAjten  fluten,  welche  an  bet 
europäifdjen  Seite  ber  Öolf  oon  sflnftol  jeigt  (mit  gelegent- 
lich 16  b\i  Ibra:,  auf  bet  ameritanifdien  jebenfall*  über- 
troffen  in  ber  gunbqbai  )nri{d)en  bet  Qalbinfel  9teufd)0ltlanb 
unb  bem  geftlanb,  in  beten  innerftem  .sipiel,  beitJbepobqbai, 
bei  Springjeit  21,3m  filutljbbe  tonftatirt  »erben.  Bber 
fonft  übetfteigen  bieje  Cohen  in  ben  &äfen  bet  öftl.  Union  I 
nirgenb«  -'m,  wabtenb  in  allen  franjöfifdjen.  irifd>en  unb 
fcbottifcben  $dfen  bietet  ©er»  überiAiitteu  roiib.  Xie  <*e» 
jeitenfttomungen  finb  bei  ber  gtöfseren  Bu*beqnung  ber 
ftlaAiee  unb  bei  bet  eben  ermähnten  gröfjeren  ßlutljöljt 
gleidjfall*  an  ber  europaifdien  Seite  oon  mehr Äraft  unbprat- 
tif<bet  ©ebeutung  ipgl.  Sorgen*  ©eittag  jum  Segelbanbbud) 
füi  ben  B.  O,  p.  291  ff  ). 

5.  Xie  gHeeie*ftiömungen  be«  S  n  D.t  finb  bie  am 
beften  in  allen  Cjeanen  ftubirten.  SMan  untetfcbeibet  ju- 
nüdjft  {wifcben  ben  ©enbetreifen  brei  Strömungen,  eine 
r.  ötti  HA  f  -flau  atonal  -  ober  9torboftpaf  fat- Stiöm- 
ung,  eine  (übliche  äquatorial- obet  Süboftpaff  at- 
Strömung,  »eldje  beibe  nad)©.  gerietet  finb,  unbjwijcbcn 
beibe  einar  Aaltet  bie  nacb  C.  rliefienbe  Ouineafttömung. 
Xie  Starte  berf  elben  betragt Vi  bi*  l  Vi  Seemeilen  ;93u  bi« 
2780  m)  in  ber  Stunbe.  ©eibe  Jktffatftrömungen  n>etben 
burd)  ba*  ameritanifebe  geftlanb  aufgebalten  unb  jum  flu*- 
»euten  polwdrt*  gejmungen,  babei  toitb  noch  bie  SC- 
paffatftrömung  butd)  bie  C3pife  ©taiilien«  {Aap  Hoque; 
gef  palten,  fo  bafe  bie  eine  fcäljte  fidj  an  bet  (Suianaltifte 
entlang  91©  roenbet  unb  mit  ber  9lDt*aff  atfttomung  in  ba« 
AanbifAe  Bieet  eintritt.  Xaburd)  wirb  eine  allgemeine  Huf- 
ftauung  be«  ©äffet*  im  Qolf  oon  iNerito  oerurfadjt,  roo- 
burd)  roieber  in  ber  gloribafrrafee  ein  kräftiger  Bbfluf)  (2  bi* 
4  Seemeilen  in  ber  Stunbei  auftritt,  meldtet  ben  Warnen  1  o  • 
ri ba- obet (3 o I f  ft t o m  erhalten fj at  3  9 . *o q  l, Oef d)iä>te be« 
Oolfftrom«,  «remen  I  b«8 ;  ^etermann«  Oeogr.  Mitteilungen, 
1870,  p.2(ll  -.Scaurn,  Physical Geoprapby of the Se>,  Vonb 
1 874,p.22! .  Xie  j er  Strom,  oerftdrtt  butd)  Xeile  be«  9eC$afiat- 
ftiom«,  roeldje  9t  oon  ben  SntiUen  KB  gefloffen  raaren,  (ufert 
ba«  manne  tropifdje  fBaffer  an  ber  CÄüfte  ber  Cereinigten 
Staaten  entlang  9t  unb  SIC,  um  enblid)  S  oon  Sieufunb- 
lanb  eine  öftl.  Kidjtung  an)unebmen.  $iet  erfolgt  eine  Ver- 
teilung be«  Strom«,  wobei  rocfentlid)  btei  Bfte  mit  geringer 
Stromftärte  (Vi  Seem.  frunbl. )  bernortreten :  ber  erfte 
menbet  fid)  in  bieXaoieftrafie  unb  gebt  an  ber  ©Jeufte  9rön- 
lanb«  in  bie  Saffin«bai ,  bet  jroeite  bebenjd)t  ba«  Siteer 
jtDifdjen  3«Ianbunb  (Norwegen  unb  btingt  5utopa  bie  milben 


dinier,  ber  »ritte  gebt  9t  oon  ben*joienanbUpwiig»fiiti 
Äufte,  biegt  bann  nad)  S.  um  eine  tteitellfttin  f 
nannte  Bbjtoeigung  im  Cif<at)a-9oli  erifrrn  nidjt:  mibr 
SJtabeira,  bie  Kanonen  unb  Kapoerben  nmftrftmnb,  aln 
ÄOi'afiatftiom  jurüd,  oon  bem  et  gtöfuentetl«  btrftemc  i: 
entftebt  jmifdben  1 5°  unb  4S°  n.  6t.  ein  Stronirm^  naawi 
ba«  CBafier  unauibötlid)  in  gleidjer  Stidjtung  nie  bei  Sris 
anbetUbtttcift.  3m  Ctnnernbe«  Singe«,  betf»g.8«tf«i't 
Tee,  ift  unbewegte«,  nid)t  erneuerte«,  barum  fcn| um  tü: 
enedrmte«  unb  butd)  Serbunftung  ftdrtet  fal)ig  gesnteu- 
Saftet,  in  weldjem  Xangiweige  ;Su|ttuaai  bueifene 
9eetentang:  umbertreiben.  Sn  bet  CJüfte  OrtiUuM  ist 
ein  (alter,  mit  Bisbergen  belabenet  3Keereeftrmn  out  tc. 
ßtimeer  in  ben  H  C  ein  unb  oereinigt  fio)  in  betiew- 
ftrafte  auf  eine  nodj  nidjt  gan)  aufgetldrte  ©eife  nithui 
ebenfolaVn  an  ber  C»üfte  oon  «affme-lanb,  ^abtatet  -a: 
üteufunblanb  nad)  S.  gebenben  Strom,  ber  bei  >n  ,t 
ften  9teufunblanbbant  mit  bem  Oolfftrom  lufsrentn-  : 
unb  aUbann  ben  fdimalen  9?aum  jairAen  biedern  tu) ': 
Jeüfte  bet  Bereinigten  Staaten  f  übmärti  ftiömenb  inak« 
er  feeifit  «abraborftrom.  Xer  SCMatfttom  s*  » 
feinet  fauptmafle  oom  Aap  Hoque  Sffi  an  ber  liw  9r 
filien«  entlang  (baber  ©  r  a  f  i  l  i  e  n  ft  r  o  m;  bU  über  bieror'  s 
münbung  binau«,  erreid)t  aber  niebt  bie  gaKlcnM-ir '. 
fonbem  roitb  fdjon  in  48  •  f.  ©t.  burd)  ben  ftarten,  «u*  tet  2«; 
fee  tommenben  Aap-^otn-Sttom  aufgemaltes »)  — 
0.  unb  ffi.  abgelentt  öin  teil  be«  Äap-f>oni-gtnitt4  p 
entlang  unb  auf  ber  tyitagoniabant  norbmdrt*  tU  tafc 
galtlanbftrom.  Xer  abgelentte  SroülienfltoB,  ttiad: 
9etbinbnng«ftrom  genannt,  roiib  an  feiner  tedtteie*11 
fübt  Seite  oom  ©auptteil  be*  Aap-^orn-StroBi  »1«  b« 
fübatlant  0.  binüber  begleitet,  moiauj  beibe  «  6®  «» 
Aaplanb  ben  au«  bem  3nbifd)en  0.  mmmenben  S|il 
ba«fttom  nad)  O.  jurüdmerfen.  Xabei  teilt  fub  bnfe: 
binbung*ftrom  wieberum,  jur  €>älfte  nad)  C.  frrönesi  » 
anbeten  nad)  91.  fetterer  Strom  gebt  bann  etthsj  bJ 
ffiJTüfte  Sflfrita*  al*  ©enguelofttom  W  üc^ 
üongomünbung  hinauf  unb  roenbet  enblidj  noibotf»:::: 
in  ben  SCf  affntftrom  jurüd.  So  entftebt  autbeis  fiWla- 
Stromting,  iwifdjen  bem  Äquator  unb  50*  f.  8t.  l"ü°: 
aber  in  ber  Rid)tung  entgegengefebt  einem  UbrtfVf  1X1 
in  feinem  CDdrmeefiett  bem  norbatlont.  Sing  gaiu  «w5 
litb,  ba  aud)  febt  talte»  fflaff er  au*  bemAap^om-5»r- 
ibn  bineingejogen  wirb.  Xarum  ift  ber  fübatlant  C  «•« 
(id>  roeniget  warm  al*  ber  norbatlant.  »uib  giM *J* 
fübatlant  Satgaffofee.  (8gL  3eitfd)t.  f.  n>iiiew4«',1': 
öeograpbie  1882.  III  153,  209). 

6.  Xa«  ffi  i  n  bj  p  ft  e  m  be«  «.  O.«  jeigt  eine  N""2 
Bnotbnung  jum  iquatot.  Con  biefem  bi«  30*  f.8t  I** 
betSuboftpaffat,  roeloVi  tn  unferem  Sonmwai») 
oom  iquator  bi*  5°  n.  Cr.  b«rfd)t;  oon  30'  bi«  n  Nr» 
»t.  ift  bei  9Jorboftpaffot  entmidttt, i»  Obt"1*! 
}um  «quatoi  oorbringenb.  Xie3n»ifd>enpne 
^aflaten  wirb  oon  einer  Stegion  bei  ©inbÄiU«"0 
genommen,  bie  in  ber  öftl  fcälfte  im  Sommer  mbH  * 
Sübmeftmonfun  oerbrängt  roetben.  Bs  ftdrSet 
beibe  Vaffote  im  allgemeinen  in  unferem  ©intet,  bei 
faffat  namentlid)  XB  oon  «t.  Helena,  bei  StCfalf«  c  * 
ben  tleinen  Sntiflen.  ^olrodrt*  ber  tJafiatjotun 
30«  ©i.  bie  Äegion  bet  Rofjbteiten,  init»i»»P" 
be«  abfteigenben  «uftftrora«,  ol*bann  jenftit  H*  *  Kf 


Digitized  by  Google 


927 


te. 


«(biet  bei  »e.flwinbe,  weld)e  nnmentlidj  in  biberen 
fubl.  ««item  «tobcAraft  unb  «Btetigteil  «langen  unb  bäu«i8 
febr  ftürmiftb  finb.  Kidjt  minber  fturmifcb,  aber  Diel  untegel> 
»'iSiger  weben  bie  fflfflinbe  be*  norbatlant.  O.»,  fte  macheii 
namentlich  im  Binttt  bie  6d)iffa&rt  jwifdjen  Suropa  unb 
ben  »ereinigten  <£taateu  fe&t  gefa|)tlid).  3w  amerilanifd)en 
£>!  1 1 1  f  Imeet  unb  im  0)olf  fhtomgebiet  finb  im  eommer  SB  i  x  b  e  I- 
Hütmt  oon  nernid)tenbet  traft  nidjt  feilen. 

7.  Sie  8erteejr»wege  fmb,  foweit  bie  »aetiebifrabrt 
m  8etrod)t  tommt,  bunb  bie  m-  unb  tteerrtftroiauagen 
beengt  «om  btitifd)en*anal  nad)  benVetrinigtrnetaaten 
ift  bei  biteUe  unb  turjefte  «Beg,  ben  bie  Samplet  oetfolgen, 
im  ©intet  dufeerft  mubfam,  weibalb  oielfaa)  bei  Umweg 
butth  ben  "Jaffat  ootgeiogen  wirb.  SbeafaU*  butd)  bie  Vit- 
concBai  bi*  etwa  20°  n.  Ct.  unb  bann  ES  fubrt  bie  ©egel' 
«oute  nad)  ©3nbien  unb  ben  Caurawollenbajen  bet  «Ob- 
itMten  bet  Union.  6d)iffe,  nxlrbe  oon  ben  Dereinigten 
Staaten  in  ben  fübatL  O.  »ollen,  mftffen  erft  auf  einem 
Urnmeae  bie  $4tj<  bet  Äapp  erben  auffueben,  frab  barum 
gegenüber  ben  eutopdifd)cn  Cepjltrn  im  Koebteil  Sie  Äap- 
•Jörn-  unb  Cftinbienfabtet  feineiben  beniauatot  jwifeben  17* 
unb  25°  w. ?„  im  ©int«  in  bief  em  Spielraum  fid)  weftlldjer, 
ün  Cemmet  eftiid)er  baltenb.  «Ubann  fegein  bie  Cftinbien- 
fabtet, ebenfobie  nad)  «ufttalien  obetCfcfien  befrtmiuten 
6<Wfe,  ©  W°  w.  ?.  nad)  ©.  beiXrinibab  oorbei  unb  futben 
bann  8  35»  f.  «3r.  bie  ©©inbc  out  um  mit  biejen  nad)  O. 
I»  featln.  Su«  bem  3nbifd)en  O.  nai 
Ceglet  (innen  ttd)t  Ott  bem  faffat  bet 
•turnt  0.  bunhfegetn.  muffen  bann  abet  im 
O.  einen  meftl.  Umweg  etnf (blasen,  bet  fi«  quer  butd)  ben 
binbutth  ©  oon  ben  «joren  in  bie  Region  bet 
btingt.  Sie  Uep^cnm-gabtet  galten  fid)  bei  bet 
[e  nabe  bet  fubameritauifcben  «fte  unb  ffi  von  ben 
nbtinfeln,  bei  bet  $eimrtife  geben  fie  ju>ifd)en  biefen 
tSQeorgien  nad)  910.  nnb  emidjen  bei  ttinibab  bie 
Wcufc  b»  i^nen  entgcatnlomnitnben  fubwart«  beftimmten 
®*8e//c(>tffe.  Sie  SteetHftritbe  ]n>ifd)en  bem  äanatot  unb 
^niöab  unb  |nrifd)en  ben  Jtapoerben  unb  ben  britifeben 
«anal  ergeben  elfo  bie  frequentefien  ©egeltouten  be«  *£>.* 
»Ol.  S  eflt Ibanbbud)  für  benfl.O.,&amb.l685,p.370 — 502). 
3m  Übrißen  ogLtrtTOeet.  »gl.  «IIa«  b  *.  D.i.  36  Äarten, 
t)t*a.  v.  bet  beutfd).  «erwarte,  $amb.  1865.  [Jrtümmei.) 

«tla«,  tit8W,  eobn  be*  3o»eto*  unb  ber  «lomene,  »w 
ber  be*  «rometbeu*,  epim<ti>eu«  unb  JDienbtio»,  (Alt  auf 
leinen  «djultetn  bie  ©aulen,  nwUbe  «rfmmel  unb  «tbe  oet- 
binben.  3mXitanentampfmatetb«anfibretaeaen3eu« 
unb  bi«  «s»ottCT  mh  ettt1lanb  kje  eaVf  m  AM 

ibm  jur  etrafe  ba*4>immclPjeTOölbe}«  ttagen  gegeben  babe: 
«•euob .  Th«og.  S07  ff.  fgiemc-M  et  juerft  an  »erf«|tE6cnt 
önben  bc*  ©citaU«  eerf e»t  «utbe,  |.  B.  aud)  |u  freu  ©npet- 
bor"tJJ  ""h  jura  «autafu«,  febt«  fid)  bod)  aBmablidj  bie 

o    babe.   3)0tt  jg,  ^p,^  jg«ften  iffc  et  aud)  JJadjbar  bet 
?   Atr'ben80,lt*        kttn  SAlbene tSirfel oon eimer« 
Tit"1  bcw<"^  ""«^'n.  mW  OetalU«  (f.  b.)  bortbin  tarn, 

^unrne  3flet8Mj»  tragen,  wobei  et  nur  butd)  eine «ift  bae 
be««  h  -mirtftto,«>»«b<.  Siebetan«teftelbir4tb«Tfl»U«ug 


■tla«,  »ebitge,  f.  »Igetien  1. 

«Hai,  imVIutamtlanten,  fehStenatot  (I5M)  Käme 
für  «arttnfammlungen,  nad)  «.  (f.  b.),  bem  rnntbel.  traget 
be»  ^unmele.  Sgl.  «arten,  ftrabtarteu. 

«Uo»  («leiberftofij,  im  Ulutd  «tlaffe,  f.  Bäeberet 

«tlaoianm,  Uucodeodron,  f.  «wteaeeen.  (Ubetefcbe. 

«tlaabttrbium,  Sorbn«  torminilia.  eifebeerbaum,  f. 

■tlatbol),  eeiben1)0(},  fcolj oon SwIeUoTa cbloro- 

«tIa«»ot>ttr  f.  «apiet.  |xylon.  f.  SHeliaceen. 

«tlafjtei«  obet«tla<fpat  nennt  man  febt  feinfaferigt, 
weifte  unb  titlid)e  iRaflen  oon  Xalffpat,  benn  einjelne  ga- 
fern  ebianbet  parallel  liegen ,  woburd)  ein  ber  to^rn  Beibe 
übet l>fm  Siins  äfanh4;i  ©iaui  erjewjt wirb. Siefer befonbers 
an  gefd)Iitfenen  ßtiiden  feb,t  fdjin  btroortxrttntx  flHonj  bat 
Setanlafung  gegeben,  bai  bet  «.  in  dnglanb,  wo  er  fid) 
häufiger  finbet,  ju  Heineren  Oegtnftinben  be*  Cunftgemetbee 
oetwenbet  wirb.  Iftfaff.) 

■tlfl«»ege(  f.  gBibapnlen. 

«tma  |9tominatio  l«n«,  eigentL  ^audi,  «tem!  bejeid)net 
in  bet  Inbifcben  V^ilofopbie,  befonbete  im  Bebdnta  (f.  b.) 
bai  Vcben*prin]ip  im  SRenfd)en  unb  in  bet  Statut.  «.  ift 
bei  ^ert  aDet  ba«  8eiblid)e  bunbjietenben  «temttafte.  t3gl 
dnbien,  Sleligion  u.  $bilefopfeie. 

«tMcCban  f.  «onftajitinopel. 

«tmametei  f.  Setbnnfhtng. 

«tmofpiirc  (gried).o.  4rjUt  ober  dt^.  Sunft  u.  «f«l(«, 
»uRci:>,bie  einen  «ötper  umgebenbe  gaaiörmiüc  ©üüe,  fpejieU 
bie  taftbüUe,  u>elc6e  bie «rbe  inOeftalt  eint^cljlipliätoibe* 
umgibt.  <&»  war  lange  3«U  iweifelbaft,  ob  bie  eonne,  ber 
JRonb  unb  bie  Planeten  eine  bet  OJrb>«.  abnliebe  UmbüQung 
beftjen,  bod)  ift  man  jeftt  bei  «npcbt,  baf)  bie  meifbtn  oon 
ihnen  oon  einer  «.  umgeben  fmb.  «t»  OMnbe  für  bie 
flnwefenbeit  eutet  Sonnen*«,  betraebtet  man  ba*  jobia* 
talliAt,  bie  ffotona  unb  bie  ^Totubetmjen.  Sie  «.  be« 
ffionti«*  ober  ift,  wenn  flberbaupt  ootbanben,  oon  fcfejt  ge> 
ringet  $ebe. 

1.  Sie  9öbe  ber  «.,  b.  b.  bie  Orenje,  bi*  pj  welcbcr  fie 
al*  ber  ttibe  (ugebitig  bettaebtet  wetben  mub,  wirb  anber* 
otbentlid)  oerf  d)ieben  angegeben.  Xbeotetifd)  mub  bief  e  9rcn)e 
bort  Hegen,  wo  ft$  £din>crtraft  unb  fjüebttatt  ba*  öUia> 
geraiit  ballen,  b.  b.  in  35877  km  $öbe  (Saplace,  Expooi- 
tion  dn  tystoma  da  monde,  Vati*  f7M,  p.  21 6|.  «u*  ben 
fitfcittinunfitn  bet  Sdmmening  berfÄnet*  ber  Grabet  «1« 
(a)cn  (eigentlicb  3bn  Oaiüjam)  bie  bbbt  ber  «.  auf  5200« 
fSdjtitt,  be  la  $ire  auf  37223  loifen,  SBlatiotte  auf  15 
bi*  20  Sieue*.  «euerbing* bat  3« ff«  iTOeteorologifibe  3eit. 
(«brift,  1 127)  bie  $ibt  ber  bei  bet  Sdimnentng  nod»  «id)t 
reHeltiienben  Sunflfdjidjt  auf  n  km  beieebnet.  «ad»  <S 
9.  eebmibt  ift  bie  «renj«  bet «.  bort  ju  fudjen,  wo  bie 
[peiiftfdje  aioftijüdt  betfdben  mit  be:  edjrcete  im  HMei4V 
gewidjt  ft(t)t  (»itbtrtÄ  «nnattn  bei  VW*.  «2  P-  310);  er 
faub  al*  Mbt  über  bem  «auator  204  km,  übet  ^e^  i'olen 
201  km.  «.  Kitter  («nnalen  bet  fftfit  unb  Ibemie  [2], 
V  407)  finbet  nad)  benttn»b|d|enbei  metbanifiben  Wärme, 
tljcorte  349  km;  6d)iaparelli  au*  ber  Qobe  bet  Cttrn. 
fdjnuppeu  200  km  unb  fj  l  S  g  e  I  au*  ben  4>6ben  bet  Kotbliebt« 
erfebeinunaen  300  km. 

2.  Sie  Sefianbteile  bet  «.  fw*:  Sauetfioff,  J« 
21  tjoutmteilen,  nnb  etidftoff,  ju  79  Solumteilen,  me> 
cbanijd)  mit  eiminber  gemengt  SUfe*SWi|*un8»-»feib4ltTii« 
f  «eint  an  allen  Orten  bet  «tbe  ein  unoetdnberliüje«  iu  fem. 


Digitized  by  Google 


MinofpbäTf. 


928 


Xie  lue  Unterfucbung  ber  ruft  auf  ihren  Sauerftoffgebalt 
oenvnnbten  Apparate  beifsen  Subiomc ter  ifuitautemeifet 
ober  Crqgenometer  3<uierftofimefier;.  Sufterbem  ent- 
hält bie «.  überall  ffoblenfdurein  burd)fd)nittlicb  0,03  Bo- 
lumproirnten ;  bie  oon  ben  Oebrübern  Seblagintneit  be- 
hauptete .Hunabmt  mit  ber  t  c I; e  bat  fid)  nicht  beftütigt.  C  ;  o  r. 
foQ  nch  nad)  Änbrem*  überall  in  ber  freien  Ä.  oorfinben, 
auf  Bergen  unb  an  ben  Seelüften  in  größeren  Stengen,  ebenfo 
na6  Gewittern.  Sie  Anflehten  ber  ftacbmännrr  über  ba* 
Ojon  finb  nod)  fehr  geteilt,  worüber  Räber*«  in  S.  Sngleri 
..©iitariid»'trittfd>rn  Stubien"  i?eopclbina  1179),  flm- 
moniat  unb  fciaeflige  Spure  lammen  in  geringe« 
Stengen,  Salpeterfdure  infolge  oon  eletrrifdxn  Snt- 
(abungenoor.  IBafferftoff  ift  in  neuefter  Seit  burd)  Bouf-  ( 
fingault  in  0,001— o,ooo2  9e»id)t«pro}enten  gefunben  ' 
»orben.  Rad)  Sprung  (Jebrb.  b.  Steteorologie,  $amb.  > 
1885,  p.  102]  mufi  man  auf  CJrunb  biefer  Refulutt  oermuten, 
baft  ber  Seltenraum  nieJbt  leer,  fonbern  mit  ©afierftofj  in 
äuperfter  Berbünnung  erfüllt  fei.  Zrot)  ber  Unficberbeit  ber  , 
oon  Vielen  behaupteten  Jtbnabme  be*  Sauerftoffaebalte*  ! 
mit  ber  (Abc  fei  nicht  auägefcbloffen,  bah  bie  B.  in  weit 
gräfieren  $6ben,  bie  iu  welcher  bie  »ecb'eloollen  Borgänge 
ber  unteren  Schiebten  nicht  hinaufreichen,  ficb  einer  Stia'ftoff- 
9.  nähere,  weicht  relatio  reich  an  Btafferftoff  fein  muffe.  Sin 
tonftanter  Btftanbteil  ber  V.  ift  ba«  ffiaffergt«  (meift 
fiSafierbampf  genannt).  Za*fetbe  ift  al«  un  ficht  bare»  9a« 
überall  oorhanben  unb  entftebt  burch  Berbunfrung  be«  Baf- 
fer«. Xi«  Wenge  be«  fflaffergafe*  ifi  im  8ert)älrni*  iut 
ganzen  H  nur  eine  geringt,  ba  loo  Zeile  ?uft  böcbften*  i — 
4  Z.  tBafferga*  faffen  tonnen,  geio Ähnlich  aber  betreuten ti 
roeniger  enthalten.  Xie  Stenge  be«  in  ber  «  enthaltenen 
BJflffergafe«  ift  e«  oornehmlich,  »eiche  ba«  Berbältni«  ber 
übrigen  Safe  >ur  ®efamtmenge  ber  i'uft  b<b<ni«b.t,  inbem 
ba«  SSafieran«  al«  Berbünnung  ber  i'uft  oirtt  «ach  Ucf  e 
3eilfd)r.  b.  Cfterr.  Q)efeUfd).  für  Steteorol,  X  33;  nimmt 
ein  normaler  Stenfd)  im  feuchten  Zropentlima  oon  Stobra« 
monatlich  8o,7  kg,  in  8onbon  unb  Brüffel  87,3  unb  in  bem 
noch  trottneren  Jtlima  oon  Seteribur«  unb  Barnaul  90.«  — 
»0,7  kg  Sauerftoff  ju  ficb,  im  3anuar  oon  Parnaul  fteigt 
biefe  Stenge  fogar  auf  »»,2  kg.  Sine  erhebliche  tlimatifcbe 
Bebeutung  latin  jebod)  biefe  relatio«  Berarmung  ber  8uft 
an  Sauerffofj  in  ben  feuchten  «limaten  nicht  haben,  ba  eine 
(Erhebung  ton  lOOOm  Qobe  benfclben  örfolg  hat  !$>ann, 
©anbbud)  ber  tlimatotogie,  Stuttg.  1883,  p.  «$). 

3.  Zie  ber  B.  überall  beigemengten .  in  ihr  fdjwebenb  ■> 
baltenen  ftremblörper  roerben  al«  atmofphdrifcher 
Staub  bejeiebnrt  unb  beftehen  oornehmlich  au«  3 n fuf orten, 
«Igen,  BaiiHen  unb  Siitrolotleii,  Sollentörnem,  Soluellen. 
Cuar|t6rnern,  fein  jerteilten  metaDifchem  Sifen,  Jtotjlepar- 
titeln  oerlchiebenfter  «refr*.  Xer  atmofph.  Staub  flammt 
au«  oerfchiebenen  Duellen:  *  oon  X«rrttu*maffen  ber  Seb< 
Oberfläche  felbft.  So  entftebt  j.  8.  ba  limtfarbrne  Staub 
be«  Zunlelmeere«  an  ber  Biftüfte  be«  trapifchen  «fril«, 
ober  ber  in  ber  Sahna  Spanien«  aufgeführte  Staub.  Oine 
«nhäufung  foleben  atmofph.  Staube«  ift  ber  Höfs,  welcher 
nach  oonStiebtbcfen  eine  fubatrifebe  Bilbung  ift  unb  in 
Schichten  bi«  ju  000  tn  SRdebtigteit  bai  nbrbl.  China  über- 
beut b  M  Sultanen,  «r  »trb  burth  heftige  iu»bruche 
in  fehr  hohe  Schichten  ber  tL  emporgefchleubert  unb  bort  tn 
dulerfl  feiner  Herteiluna  fehr  lange  Bett  f&mebenb  erhalten 
iie  betannteften  eeifplele  hierfür  finb  bie  «uebrücbe  be« 


Staptaar  Situl  auf  3*Ianb  im 3.1783  tnbbetlult- 
tau;Äratatoa  im  3. 18M.  Xu  auierorbentlühei £e» 
merung«erfch<inungen,  melche  oora  27.  9Uv  IM  on :: 
ber  ganzen  Srbe  auftraten,  roerben  auf  ben  rem  XralatM 
gelieferten  atmofph.  Staub  )urüctgefübrt  ogl.  aber  In 
9benbrote;.  el  flu*  millturlich  hervorgerufenen  Dtant« 
Vier  ift  oor  allem  ber  l'foor rauch  ju  neuen,  melctVr 
burd)  flniünben  be«  Stoorboben«  im  norboeftt  jntnl 
europa  entftebt  unb  im  Slai  bei  norbweftl  Sinben  ri' 
feiten  bie  Suft  oon  gan|  X>eutfchlanb  mit  ftaubjormige«  rVr 
brennung«rüctftanben  erfüllt.  3n  eiolanb,  ginnknb  ui 
einem  groben  Zeile  oon  «ufslanb.  gan  j  bef  »nber*  «ber  ra  iül 
Sfrila  unb  teilmeife  in  SVmerila  ift  ba«  Itbmnrn  ber,  hm 
gemorbenenCfrdfer  gebräuchlich,  moburd)  gleichfalls  mit  tn 
d)enbe  Zrübungen  ber  i  burd)  Staub  unb  Rauch  bewirft  n<r 
ben.  flu«  ben  geuening«anlagen  flammt  ferner  ein  ittiet 
Zeil  be«  atmofph-  Staube« :  Cnglanb  allein  oerbtewi:  ;:b:  -i 
über  I00O  Vtillionen  Rentner  Steintoblen.  btrei  Berbrent 
ungfprobutte  ju  einem  groben  Zeile  in  bie  fuft  überarfilir: 
»erben,  d  W«  to«mifd)en  Staub  bejeuhnet  fMn  »ü 
feinften,  ber  atmofph.  Üuft  beigemengten  Zeile  ro«  mrtclii 
f ehern,  iumeilen  mit  Stiefel  oerbunbenem  Sifen,  üibeatui 
biefe  Zeile  aU  BerbrennungSrüdftänbe  ber  in  bie  (rb-t 
eingetretenen  Steteoriten  betrachtet.  Sa  faul;  bwfatirtta 
gegen,  bafe  bie  übrigen  Beftanbteile  ber  SReteoriten,  teiei- 
ber«  bie  ftet«  reichlUh  oorbanbenen  Silitate,  bem  to«niiia 
Staube  oöllig  fehlen.  Cbnohl  gebiegene*  Sifet  af  bei 
Srbe  in  ber  Katar  fehr  feiten  rort ommt,  gibt  e«  boeb  in  bei 
maffenhaft  oorbanbenen,  frort  abgenutzten  eifemen  SpotM^i 
ber  mobernen  Zechnit  Cuellen  für  Sifenfiaab  in  reühlidn 
Stafte  Kad)  anficht  be«  Berfoffer«  bürften  hi*r  ra  erile 
l'wie  bie  aufierorbentlich  ftarf  abgenut>ten  ffifenbohifitjut« 
unb  Staber  be*  roQenben  Stateriale«  in  firaae  to«ran 

Zie  Stenge  bef  in  ber  t.  enthaltenen  Staube«  Barle  v 
Sari«  burd)  Ziffanbier  nach  längerer  Zrodenbeit  an 0 
mg  pro  kbm  ?uft,  nad)  einem  Segen  mit  6  mg,  für  freie* 
t'anb  bei  tro<fenem  SJetter  mit  3—5,  nach  einen  Segen 
nur  V«  mg  beftimmt.  Zier  Berfaff«  fanb  in  Ro«ber«| 
3—«  mg  pro  kbm  im  9R  Ittel.  Zw  ganit  über  Staibebin« 
in  einer  Schicht  oon  t>o  ra,  bei  einer  SrunbfUebr  so«  l  qbn 
befinMiche  Staubmenge  berechnet  fid)  auf  ein  Qtmtfl  w« 
300  kg  njmann.  Zer  Staub  in  ber  I.,  Stagbeb. 
beri .  Jtlima  oon  Stagbeburg,  baf.  1884).  Rad)  litt»1* 
her  atmofph.  Staub  unentbehrlich  lur  SonbenfatiM  bei 
SBaffergafe«  in  ber  fl  (ogl.  S3afferga«!. 

4.  Sigenfd)aften  ber  «  Zte  atmofph  r>H  f*"1 
ju  ben  9a«arten,  meld)e  nur  burd)  [ehr  hohen  Ire!  ir 
binbung  mit  fehr  nieberer  Ztmperatur  in  ben  fUffiga  B> 
ftanb  übergeführt  »erben  tonnen.  Zie  »efebe,  Mfftljl 
neuere  9««tbeorie  aufgeftedt  h«t,  haben  aud)  für  bie  otn.-r; 
Saft  öülttateit.  Za«  Zoltonf  che  »efe|,  ba|  Jmato» 
«.  bilbenbrn  Sinterten  Sauerftoff,  Stittftoff,  fohlaiu' 
unb  BSafierga«  ebtnfo  o erteilt  jeica,  al*  »out  jeber  bieiR 
Stoffe  für  Tut  allein  ba  wäre  unb  feiner  anf  ben  asbetn 
arirtte",  ift  oon  Samont  bahin  mobifiiirt  »orbra  :!omwt 
»eiultate  bei  Unterf udjungen  ber  *gL  Stermtarte.  ■•■(■ 
1857,  p.  23),  bat  eine  «Boflerga«'«.  im  Sinne  Battal 
oorhanben  fei.  bat)  ba*  Btafier  in  ber  I.  ioroobi  cU  *# 
icher  Zampf.  nie  aud)  al«  b lober  Zunft  osrfonme.  bei  kr 
tert  bewirte  leine  merflich«  Brnneiruag  be«  frftwtaa*«* 
toegegen  Zampf  unb  Zunft,  »enn  au*  einer  flle»*ar»»en 


Digitized  by  Gooq 


Kit 


9ltinofpbäre. 


920 


rt. 


— 
< 


©ftffermenge  heroorgeoangen,  benTrud  berSuft  g(eid)mafüg 
wrfMrtcn.  Der  Drud  ber  trodnen  fcift  wirb  jrtexb  nidjt 
rtnio  baburcb  erhalten,  bafi 


■»üntbet,  »eopbgjit.  II  »3).  Die  atmet)*,  »ift  ift  in 
notem  «tob«  elafrifcb.  labt  fid)  batet  beliebig  jufammen. 
betteten  unb  ausbauen.  ©ie  alle  Oafe  ift  fit  betriebt,  ben 
ihr  jur  »jerfugung  frebenben  Kaum  ftet«  gantlid)  au«)ufuUen 
unb  übt  babei  einen  Drud  nad)  allen  Seiten  au«,  mittet 
Spanntraft  genannt  wirb.  9lad)  ben  neueren  flnfibauungen 
>bef onbere  burd)  4  r  o  n  i  g  unb  ({ I  a  u  f  i  u  4  begronbet)  ertUrt 
ftd)  bie  Spanntraft  eine«  Safe«  burd)  bie  fortmdbrenbrn 
Stbfje,  weld*  von  ben  in  einem  Oefafte  bin-  unb  herfahren- 
ben  <J>a*molffiilrn  bei  ihrer  gerablinigen  Bewegung  auf  bie 
eiufd)Iief>ei»teii  üSefciiwanbe  ausgrubt  nwrten.  ©irt>  ha« 
0»a«sebinun  oerboppeft  Iber  Saum  alfo  um  ba«  doppelte 
erweitert!,  fo  mup,  ba  bie  mittlere  «Seftfopinbigteit  ber  Stole- 
lüle  biefelbe  bleibt,  bie  ttnpbl  ber  Stobt  auf  bie  grbperen 
ftldttenraum  oatbietenben  Qefäfemdnbe  nur  bie  Wlfte  be- 
tragen ;  wirb  ba«  «a4oolumen  oerbreifadtt.  nur  ein  «Hertel. 
8*  wirb  olfo  bie  Spanutroft  ober  ber  Drud  eine*  Sole* 
im  umgetebrttn  8erbaltni«  ju  feinem  Columrn  flehen.  Die* 
iftoa-5*oojei4eol>er3»aiiottej<be0)e[e».  9in9a«- 
moletül,  rofltftes  fid)  frnlretbt  nad)  aufwärt«  bewegt,  wirb 
ieine  (onftante  <&tfd)winbiglcit  burd)  bie  Sd)mertraftmirtung 
verlieren,  infolgebeffen  enblid)  jut  «übe  tomm«.  $terau« 
geht  tetnor,  bab  bie  S<bwerhaft  bie  Safe,  alfo  aud)  bie  at> 
mofpb,  ftift.  an  bie  (Erbe  binbet,  bater  bann  biefelbe  mit  ber 
<Srbe  rorirt  unb  ben  ©elhmraum  burebronnbert.  Da  bie  fuft 
ei«  eigene«  «ewiebt  beftbt.  mufc  in  allen  $untten  ber  *.  ein 
Drud  eorbanben  fein,  weither  fid),  etenfo  wie  in  einer  tropf- 
baren ftlüffigteit,  nad>  allen  Seiten  bin  gleld)formig  fort- 
Pflanjt.  (iernad)  ift  ber  Drud  ber  ?uft,  meldtet  auf  eine  un- 
enblid)  Heine  ftlatfte  in  beliebiger  Stellung  berfelben  einwiitt. 
8'ei*  bem  ©eroicht  berjeniaen  ftiftfaule.  roeldy  fid)  bei  h«i- 
iontaln  Page  ber  fjlacbe  oerlital  Aber  berfelben  tefinbet.  Die 
«"»*rr  «Jebeutung  be«  «uftbrud«  ift  jebod)  bat*  ba*  «eimit 
«>«  bx\t  triebt  aüein  gegeben.  Bielmebr  ift  e«  bie  oben  er- 
tod^ntc  «pannlraft  ber  ftift.  wellte,  oon  innen  nad)  aufjm 
»oitlenb,  al«  «uftbrud  im  Sinne  ber  SReteoiologie  tejeitb- 
net  lutrb ;  ber  au«  bem  9emid»te  einer tuftfaule  entfpringenbe 
2>nitt  ift  im  allgemeinen  bem  „tuftbrudVentgegengefebt  gleid); 
bod)  ftab  Herne  «bmeidningen  nio)t  feiten  (Sprung,  $anb- 
buch  bet  VteteoroUigie,  p.  W).  Den  „Suftbnid"  mipt  man 
mittels  be«  Barometer*  (f.  b.l  burd)  ba«  &ea\d)t  einer 
Ouetffilberf Aule  ineuerbing«  aud)  mobl  einer  Sloierinfäule1, 
weicbe«  bem  ^uftbrnd  ba«  9leidigenid)t  (AU.  J5ie  ^iben 
biefer  Slüf|iflttinfaUlen  oerbalten  fwb  umaetebrt,  wie  beten 
fp«l'fif*e  «eroubte:  bei  ©äffet  betragt  bie  «Ate  ungefähr 
io  m,  bei  «Hobol  13,  bei  «lojerin  s,  bei  Ouedfilber  0,76  m. 
5>it  ""'oii-HcnftetJemienbungber  Ouedfilberbarometer  be- 
biwgt  ben  eptadjgebraiidj.  ben  «uftbrud  in  OTiUimetern  ber 
©öfre  btefet  tgSAule an}ugeben.  Tn  ber«uftbrud  eineÄraft  ift 
fnnn  nian  itjn permittelft einer öinteitmeffen;  manlannbaber 
ben  l  uftbrutt  im*raitm«f,e  onBel>r»,l>.  b.  man  nennt  benjeni- 
Aen  »tu*,  roeltben  bie  «  bei  einem  gemiffenearomeurftanbe 
«uTburtlädjeeme«Ouabwtmeter«an«BMtSpTuiig,eebrbud, 
ber  JKeieoToipgtap.u,.  prbenWormal-atmofpbAren- 
b  ru  er,  metei^  etner  Cuerffilberfaule  oon  780  mm  «6be  oon 
rSTii. .  ,5>U*"  l13.*«593  mal  be«  «Baffer«  bei  *"  Cj  unter 
1        1      t  «eere«niotau  ba«  Öleiebgewidjt  bdU,  ift  bie 
i. 


«lüfl.  mit  mittel  er  «uf  1  qu  glAtte  nirtt,  gteU»  ber  Waffe 
einer  »äff erfdale  oon  100  qdm  OrunbflädK  unb  7,6  mal 
I3.59&93  dm  ««te.  beren  Oolumen  alfo  IU332.907  kbdm, 
beren  Drud  auf  bieO>runbfiad)e  non  l  qm  alfo  10332,907  lg 
betrogt.  Die  Mrperobetftdtte  eine«  enoad)fenen  9Nenfd)en. 
rotltte  ca.  1,5  qm  betragt,  ftebt  baber  unter  einem  «uftbrude 
oon  ca.  lüoo  kg.,  n>eld)er  nur  burd)  feine  ötrhing non  allen 
Seilen  her  unb  burd)  bie  Xbatfatbe,  bap  er  faft  alle  Zeile  De« 
Körper«  burd)bringt,  ertragen  merben  lann.  (Den  SHormal' 
atmofphärenbrud  benufet  man  feut  allgemein  al«  fiinheit  ftir 
bie  SKeffung  eine«  Drude«,  meinem  eine  fjlüffigleit,  ein 
Dampf  ober  &ai.  te|  bie  (BAnbe  be«  fie  cinfd)lief)«nben 
i*e iofce*  an«gefett  werben  foüen,  me«h*ih  "tan  «'(•  oon 
einem  auf  fo  unb  fo  oielStmofphdren  geprüften  Dampf  • 
teffel  fprubt.  3»an  ift  utereingelommea.,  ben  «.-Irud  auf 
l  qcm  gleid)  I  kg  }u  fe|en.  Dem  fog.  Ritten"  ober  mittleren 
*.-Drud  lag  bie  mittlere  «*te  oon  28  far.  ^oll  einer  Cued- 
ftlberfäule  ju  Orunbe.)  Da  bie  «uft  bem  «efebe  ber  Sdra>ete 
unterliegt,  ftebt  fie  ftet«  unter  bem  Dwd  ib,re«  eigenen  9e- 
wiebt«  unb  ift  infolgebeffen  mebr  ober  weniger  »ufammen- 
gebrudt.  Im  weiften  muf)  biefelbe  uifammengebrudt  fein 
in  ben  uuierfren  Sdjitbten  ber  «.,  ba  aber  biefen  bie  bidjfle 
fttftfdnU  lagert.  Die  Spanntraft  ber  «uft,  ber  eigentliche 
«nftbrud,  »hft  biefem  Drude  ber  Sdjwere  entgegen,  Oleid> 
gewid)t  ift  bort  oorbanben,  wo  ber  guftbrud  ebenfo  groi  if), 
wie  ba«  Semubt  ber  uberlagernben  Puftmafle.  3e  hbher 
man  fid)  in  ber  t.  erhebt,  um  fo  geringer  wirb  bie  $öbt  ber 
iibnlagrrnbm  i'uftfdjidjt,  um  fo  geringer  beren  9ewid)t  unb 
ber  oon  ihr  awtgeubte  Drud;  au«  bemfelben  @runbe  wirb 
bie  ?uft  felbft  eine  geringere  Dichte  in  ber  «ihe  haben.  Da 
fid)  Oe»td)t  unb  Did>te  ber  «uft  oeringern,  wirb  biefe  En- 
terung fd)neller  oot  fid)  geben,  al«  fie  ber  $5be  entfprethenb 
erfolgen  foOte.  Datfelte  mufi  aber,  ba  bie  Spanntraft  ber 
tuft  bem  ©ewittt^rrude  berfelben  bae  öljitbflfioidit  b>&U. 
aud)  oon  ber  Spanntraft,  alfo  oon  bem  ftiftbrude  gelten 
Der  fuftbnut  nimmt  bemnad)  fdmeller  mit  bn  ««he  ab,  al« 
biefe  felbft  fid)  oergropert  3n  einer  <>ehe  pon  2500  m  bilt 
ber  «uftbrud  einer  OuedfitberfAule  oon  nur  555  mm  ba« 
©leithgenidyti  bie  «uft  ift  nur  *U  f»  bitte,  al«  am  TOeere«- 
fpiegel.  Um  bie  «uftbrudoerhaltniffe  }»eier  ober  mebrerer 
Orte  mit  einanber  ocrglewhen  su  tonnen,  mufi  man  biefelben 
auf  ein  gemeinfchaftlidje«  9Kpeau  bejieheu,  woju  man  ge- 
meinhin ba«  SReeretnipeau  wählt.  SRan  bejeitfcnet  bie«  al« 
Kebuttion  be«  guftbrud«  auf  ba«9teete«ni«eau. 
Umgrlehrt  tann  man  bie  Seite  be«  fuftbrud«  benuben.  um 
au«  ber  Differenj  berfelben  pegeu  wlct4;fitia  aetuemnene 
ffirrtü  an  anberen  Orten,  beren  9bte"Iage  betannt  ift,  bie 
$ötj<  bei  ?eobad)tung«orte«  Aber  ben  anberen  Orten,  ober 
aller  über  bem  3Reere«fpiegel  ju  ermitteln.  Um  genaue  bte- 
fultate  ju  erhalten,  burfen  beibeOrte  nid)t  weit  oon  einanber 
entfernt  Hegen,  aud)  muffen  bie  «ufttemperaturen  beructfid>- 
ligt  werben.  Bgl.  Sit.  ««henmeffung. 

5.  Die«.  erbAlt  ihre  ©arme  teil«  birett  von  ber  Sonne, 
inbem  fte  einen  groheu  Deil  ber  jugeftrahlten  ©Arme  ab- 
forbirt,  oomebmUd)  aber  burd)  Leitung  oon  bet  burd)  bie 
Sonneuftrablen  ftart  erwärmten  «rboterflaäy  »eibe©örme- 
aueUen  für  bie  *.  gleiiten  fid»  infofero  au«,  al«  bei  langem 
©ege  ber  Sonnenftrahlen  burd)  bie  «.  biefe  febr  oiel  ©ärme 
abforbirt.  bann  aber  ben  «rbboben  wenig  erwärmt,  »dbrenb 
bei  hohem  Sonnenflanbe  bie  «uft  wenig  ©ärme  oerfthludt, 
ber  »oben  aber  um  fo  ftartee  erhipt  wirb,  »ei  fentred)t  ein- 


Digitized  by  Google 


930 


fallenben  2onnenfirablen  abfotbirt  Die  *  2»»  „  im  Xurcb- 
fcbmtt  aber  5»— CO»/«  bttjtnigen  JSarme.  meld*  bie  ebne 
Ären«;  bet  %.  trifft-  XI*  twterflen  Stbirbttn  btt  »erben 
uom  ffrbbobtn  au*  am  jiärtften  enoännt  unb  bttit  rem 
tfrbbobtn  au*gtbtnben  fog  buntein  SBätmtftrabltn 
mtrbffl  cor  Oer  St.  in  mrl  höherem  'lKaiie  utrfdiludt,  ale 
bie  leuchtenbrn  strahlen  btt  Senne  iete'hoe  Siorptiom 
Xit  K,  wirft  babet  mit  (in  ftanfl"^.  »eld>e«  brn  SBar- 
mefirablen  cintn  wenig  btbinbtrttn  Sintritt  jur  (irbober- 
flädx  geftattrt,  tbrem  SJifbttau*tritt  |rbod>  ftarte  i-inoe  r- 
nifft in  btn Sieg  legt.  $itrburd>  wirb  tint fcujfpticherunfl 
brt  Sännt  in  b«n  unterften  eduobten  ber  H.  btwirtt.  Xit 
höheren  £ cbieblen  btr  %.  erhalten  bureb  Suftauj*  bet  tnnann- 
Itn  unb  aufgeloderte«  Vuftichicbten  nabt  btt  tttbobttflädie 
gegen  lolrbe  au»  btt  $öbe  ©Anne  ^uatfübn.  Vuftmofitn. 
welche  in  bit  tobf  fteigen ,  tominen  babei  nntet  niebngeren 
ttiftbrud,  werben  aufgebebnt  unb  oerlieren  bittbutd)  tintn 
Ztil  ihrer  mitgebraditen  sWarme;  baa.ea.en  werben  nitbtt' 
fintenbe  Vuftmaiien  burtb  Jtompttffion  infolge  bebfron  Suft- 
brud*  erwärmt  '.Ulf  Momente  »irten  iufammf  n .  um  eint 
Abnahme  ber  Temperatur  btrfl.  mit  tnntbmtn- 
btt  £öbe  btrporjurufen.  3n  trcdnrr  Vuft  beträgt  b<c  Ab- 
nahmt l"V.  auf  l<M>ra  Örbtbiutg.  in  ftuebtet  Vuft  im  Littel 
nut  »,  j"  auf  IM»m.  Xit  Temperatur  an  brt  obtrtn  Örtnjt 
btt  %.  mtib  aufierorbrntlid)  oerfd)ieben  angegeben  flu«  ben 
Temperatur mrfjungtn.  »elebe  3  a  m  t  *  9 1  a  i  f  b  f  t  bti  f tintn 
euftbaJlonfabrten  anfttUtt,  bettdjnete  SNe  nbt le  ]e  ff—  S6« 
Archive»  des  »cience*  de  I»  Biblintheqae  universelle. 
'>■>.  Mo»  IS<G).  Jt> a n  »  ftbitlt  au«  ben  feobcditungen  oon 
Öao  tuffat  «nb  ö  t  lf  b  —  43".!»  «nb— 48°,9;  ©eei- 
(of  f  gewann  au*  Beobachtungen  in  Oebitgrn  —  43*  $ann 
au»  utinlicbtn  am  Jlrarat  unb  am  i?itt«  feot  fitlftttgebirge 
uon  Hmerita:  —  50». 

C  OBtifdjt  Sigen  jdiaften  btr*.  Xit  atmofpb  Vuft 
btfitt  tint  faft  unbtgrenste  Xurdjf iditigteit.  Xit  Sn- 
mefenheit  von  atmofpb.  Staub«  Oohenraucb.  uerringtrt  bitft 
gani  ttbtblid).  ber  rticblitbt  «»ehalt  an  SJafferga*  abtt  er- 
hobt fit  btbtutenb  9tod>  «tlaufiu*  roitb  bas  gternenlidjt 
bti  fenrrfdjtemXutdignnpf  bunb  bit  Ä.  um  '.:« btr  urfprüng- 
lirbtii  jnttnfitat  gtftbmäcbt.  Xit  rtmftt  Vuft  finbet  man  im 
3nnmt  bet  Jtontinrnte  unb  auf  bohfn  Berggipfeln.  Xit  H. 
abfotbirt  tintn  Xtil  bt«  burdjpaifirtnbtn  Vicbtcv,  btn  flröbt- 
rtn  Xtil  binatatn  tt fltttirt  fit  unb  rohb  baburdt  ftlbfl  Itucbttnb. 
Xa«  biffuft  laaeshcht  tcitb  erjtuat  burdj  bit  fid)t< 
rrfltrion  bn  *  ,  baftftlbt  otrbinbtrt  ba<  2  iditlwitftin  btt 
ettmt  am  Xaae.  Wtutrbina«  unb  oon  CBtbtr  forafdltiat 
i'itfiunfltn  btebiffuftnXaettlidjtt^anfltfltUtiDotbtn.  rorlaV 
grabt  S<bn>antunfltn  in  btn  otrfdiitbtntn  3abrf»}tittn  auf- 
rotiftn  aKtttorolOflifajt .Stitfdirift  1885,  p.  1 63, 219  unb4&l). 
Xit  «Stünbt  füt  bit  blaut  gatbt  bt«  vimmel«  finb 
ttat  witljnmtt  ürilorunfirutriucbf  nod)  nidtt  tnbaültiq  ftft- 
gtfttllt.  Xit  mt liten  Srflättt  nehmen  bit  <?Ui*ditnform  bt4 
-Wollet«  in  btt  vuft  ale  Otunb  an,  bodi  ift  bittaue  btn  brtetttn 
9«obad)tungen  betau«  aün;lirh  uiiroahrjcbtinlidi  |f.  ttfaiftt- 
ga«!.XitXammttungt'Qtfd)ti  nungtn  treten burrbtin- 
ob«  ratbrmaiigt  ÄffltrionbttecnntnflTahlfn  in  btnbäfKTtn 
Sdjid)ten  btt  8.  anf;  nacb  SitMing  tntfttbtn  fit  burd) 
Xiffrattion  Ctugung:  U4  Sonntnlitbtt*  an  ftinfttn  Jfebel- 
tropf rbtn  non  gltidjmafiigtt  öröfit,  bit  Qntfttbung  bttfelbtn 
abtt  jcjt  bit  Srifitn,  tinte  feinen  Staubt«  eorau«  -JJIrte 
oto!ogifd>t  üfitfdbrift.  I  124).  Xit  «trablenbrediung 


i  n  b  e  t  Ä.  rotrb  heroorgerufen  kurdt  rerfdtiebeie  Ii6u  t*: 
?vft.  mobureb  tin  biefelbe  paffrrtnbtt  Vidjtfrrabl  dh  ieun 
gtrablmigtn  Stgt  abgelenK  mrtb.  Sit  «irtt  btfenkr 
trttbltd)  in  btr  iVäbt  bt*  S>ori)ontr«,  nobvni  HtUn 
C  rti=r>eranberungen  unb  Per  ^errungen  oon  Otgenftätkii  m? 
leuehtenben  vimmtl-«!6rp«tn  btTOOTgerujen  roerben  Iii 
mung  nennt  man  tint  bureb  Xbtübhtng  bei  mtrrcnrvt 
fdiirbttn  brmirtlt  Stntung  bt«  vorijonte«  Xo*  blaue  fr 
mtl-Midit  trfAeint  ttilntift  polatifitt.  «■  ftirttn  k 
f ine r  vi titfe mung  oon  'in"  eon  btr  Sonnt.  Sud»  bat  Mir 
liebt  Sidjt .  roeUbee  in  täebrrgen  bie  fitrnfidft  bisfi;  «t 
icbleiert,  }tigt  fidj  bti  4*etn:cfctung  bnrrb  ernttitolftetfniai 
al«  poutrititt.  Xa*  eptttrum  bt«  SonnenlicWe«  jtut  k 
tiefem  2  onnenjtnnbe  buntle  Vinien  unbdanber.ratlAeiniiti: 
Sicbtabforption  btr*.  vurüdgtfübrt  merbei  'JioA  3«i|i'i 
rubren  biete  Iben  bauptiä  aVicb  com  ffiaffttgaft  ber,  mten 
Streifen  febeinen  auf  ffobltnfäurt  )urüdufül)rtii  ji  w 
Compte«  rraduei  de  l'Arndeaie  fr»nc;»iic,  UV  Itt» 
7.  «tmofpb.drifd>t  (Slttttijitat  f.  gitftriettttiitai 

|«jfmoin| 

«tm»fpbitilien ,  bit  Stftanbttilt  ber  atmofpUtiiVi 
Vuft,  f.  txt  Htmoipbäre  2. 

*tm»fpb«nfd)e  Sabne n  f  1>neumatifcbt  «obrer 

Vrn»fpb<rifd>t  üinit«  {  eptttralanalsft. 

flhBff>|arifd)t  Cfen  f.  edMitbtffen. 

*ltmof pbitifdjtr  Stau*  f.  «rmofpbitt  3. 

Srrnang  ip.  attm,  mbb.  fitem,  abb  Htnm,  »\  Hob 
angf.  «ebm.  fanfrt.  &tra»n  ©aueb,  Jtttm.  Oeift  .  grieo  ■ 
Xampf.  gebort  tu  biefer  Sippe 

11  Xitrpbnfiotogtt.  Xabit  lompattt  SRtfK  bei  tt» 
törper«  »i  einem  jdjneQen  <Sa«»edbfel  (mifaVn  bn  Umpet 
ung  unb  btn  ^tUen  be*  ?eibe*inneten  nicht  geeignet  R I* 
barf  fie  befonbtrer.  ju  bieftm  $ totd  gebauttt  W«rkbbB|f» 
3m  Wau  btrftlbtn  finb  }roti  ntrfdjitbtnt  ftinjipitii  txrßr 
ttn,  inbtm  t ntrotbtr  bit  «temluft  burd>  ein  ben  ga«K«  Wcje; 
burdtiiebenbe«  Spfttm  lufrfübrenber  St  anale  rtraaVe»  w 
Qetotbtn  obnt  3mifdifngHtbtr  jugtfübrt  mit*,  mit  M  br 
btn  Spinntn,  Xauftnbfüben  unb  3nfetten  ber  fiii  *  •»* 
inbtm  in  btftimmttn  Ctgonen  ;Jritmtn,  8«ngen)  ber  ?«" 
ftoff  non  btn  im  Ottäpfuftem  bt*  tforper*  jirtulrrrnH^ 
glüffigteittn  (Blut  unb  btfitn  ««tretet  bti  bt«  tortJt*fo 
lieren  aufgtnommtn  unb  pon  ibntn  btnt*ewtbea  uujeSfc! 
»hb.  Xaburd)  serfdOt  bit  «.  in  oitt  otrftbiebene,  w  n»f. 
SttUtn.  biet  in  btr  9ungt  (Äitmt:,  bort  im  B*»de,  fiAtb 
fpitltnbt  *rojffit:  h  bie  ©aurrftoffaufnabwe  W  •> 
bi  bie  eauerftofjabgobe  au«  bem  *?lut  an  bie  Orttbf.  '  * 
Cobltnfäuxtübttgang  au«  btn  öeroeben  in  Inf  ■W.*" 
d' bie  ilui-ftbeibung  btrftlbtn  au«  bem  «Inte;  »«nbdet 
folgen  in  ben  Hungen  ober  Siemen,  b  unb  e  in  ben  £W 
fafsen  be«  Äorptt«  Ocroebe-S.l. 

Xit  nut  bti  mafftTltbtnbtn  Xiertn  oorrommeiben  •» 
men  fttllen  b«Ib  «u«ftiHpungen  unb  »titPerinKUjt« & 
müebft  bet  ?eibe*oberflä4t  bor  unb  ftfttn  bann  »n  be»  f 
febiebenfltn  Stellen  be-5  «orper«,  ober  tottben  in  hefon&rn 
$6b««>  geborgen,  bie  oft  befonbert  «bttilungtn  br*J*nV 
barjtt Utn.  Xa*  in  btn  »iemtn  in  biditge brängten  tgtn  9 
tnlirtnbe  »lut  wirb  in  brt itt fttt  ftlatbt  mübt ■  in  a'_ 
nelofte n  Saufrftoff  in  tferübntna  gebrarbt,  nimmt  benfe^ 
auf  unb  tntltbigt  fid»  jugltid)  fe iner  f  oblenfantt  «tUb""* 
«twtgungen  bet  ©liebmaften  obet  Jriemen,  ©troegu»«'"  * 
Jtitmtn  btiCrt«peränberungen  unb  rbotbmifd«»«<llBl»<* 


Digitized  by  Google 


Atmung. 


931 


Ahnung. 


■ 

Cr 
■ 


ber  Jtiemenbtblen  fotgeu  für  bit  ttrneiierung  Ix«  jauerftoff. 
betäubten,  toblrnfäurcgefdKoAngerten  Sann«  ebenfo,  wie 
SettnfltniHij  unb  Qnueiterung  be«  ffungenbofitrauiue*  unb 
bei  Zracbeen  für  ben  8uftwe<bfel  tut  ben  burd)  Kragen  ober 
ttndjecn  atmenbeu  litten. 

Die  in  (feemeinfdjaft  mit  bem  Cerjen,  ben  gtofstn  <8efäB' 
rtiimmen  unb  bet  €pei{erobre  b«n  »rufttaiten  oDÜftAnbig 
au*füllenben  Jungen  fmb  «u«ftülpunaen  ber  in  benfelben 
eintretenben  ruftrobre  rri»ch*n).  ttad)  ihrem  eintritt  in 
b»n  «nifttoften  teilt  biefelbe  ftd>  junAd)fl  in  jwei  «fte  für  bie 
tedjte  unb  bie  linte  fcinge,  bete«  je*«  unter  fortmäbrenber 
«obelung  fid)  in  ein  bie  ganje  Junge  burtnjiebenbe«,  immer 
ieiner  aerbenbe«  Stobtenmert  auf  (bft  »rondjien .  Die  fetnften 
etwa  t»,t  um  (beim  Wenf<ben)  biden  »ro«4tien  enbigen  bann 
w  bautigen,  etwa*  übet  o,l  um  groben,  duberft  bünnwan- 
bigea  ÖIAMk*  («loeolen). 

3wifd)en  ba»  «feuert  ber  »ronAieu  jaVeben  fid),  oom 
tedjten  $erjeu  auggebenb,  eine  anjabl  edjlagabernAmme 
ein,  beten  leinte  »etjweigungen  bie  «loeolanoAnbe  mit 
ttntm  autietarbentlid)  reid)  entmidelten  Set  oon  pnai^rfAfeen 
ubtniebeu.  $ier  entlebigt  fid)  ba*  Blut  feiner  AoblenfAure. 
um,  mit  Cauetftoff  belaben.  jiim  linten  $erjen  unb  oon 
ba  tu  bie  übrigen  Jeibetteile  mieber  jurüdjufltepen  ogl.  *rt. 
löluth-fiSlaufj 

Die Orftbe  betBruftfeftble  medjfelt  beftonbig.  ©ie  wirb 
oertteiuert  burd)  ba«  «bwArt*finten  ber  Sippen,  »»bei  fid) 
W*  gpibe  bt«  »ruftbein«  bei  fflirbelf Aule  ndbert  unb  wobei 
fid)  jugteid)  bie  ben  »rufttaften  nad)  unten  abfdjliebenbe  er- 
muttulbfe  Waub  be«  3">trd){eUe<  «<l  tugeliger 
I  h«  bie  etuftboble  oerbrAngt.  9?c*  erfolgt«  »et. 
i  beginnt  jebod)  bie  »tuftybble  fid»  nmber  ju  er»ei> 
i  bie  Stippen  (eben  unb  baburd)  bie  Spitt  be« 
>  oon  ber  rBtrbelf Aule  entfernen,  wobei  fid)  jugleid) 
o«e  Jtrtppel  be*  Soeidjfeilef  burd)  feine  Bufammenjiebung 
«bftaebt.  Dabei  erweitert  ftd)  ber  «rufttaften  jugteid)  oon 
*t<t>t«  nad)  lint«.  oon  ootu  nod)  hinten  unb  nad)  unten.  Die 
<Srit)titexmf,  be*  »ruitlaften*  wirb  Sinatmung,  3nfpi> 
r«ticn,  fciite3mnaeTung«u*attuung,6rfpiratieit, 
beibe«  jufammen  eine  X.  genannt.  Die  3*t'  *«  «fernläge 
roecbfelt  nad)  titer  unb  öejtbledji.  «nbnftormoerAnbernng 
be»  Urufttoiien*  nehmen  bei  ben  WAnnern  oonoieaeab  ba* 
^roerdjjeii,  bei  ben  fBeibent  bie  Kippen  ben  gtobten  «ntetl. 
9lad)  b«T  (SrAffnung  ber  <»ruftbo6(e  burd)  eine  Serwnnbnng 
fallen  bie  ftingen  ftart  jufammen  unb  füllen  bie  Sruftböbte 
»i*t  medr  au«.  Der  fo  entftanbene  ©otlwum  if»  jebod)  nm- 
woler  «Beife  im  «eben  ntdit  ootbsnben.  ba  bie  au«  ber  «uft- 
Töb«  in  bi«  «rontbien  unb  «loeolen  e.nltrömenbe  fttft  ba« 
vun«nflen»ebe  in  alle  Qden  unb  fflinlel  ber  8eufti)oble  bin. 
emtir.tnat.  Deswegen  oergrtktt  fiAflii^bieftinge.ebwofai 
fie  nid)t  an  bie  »rufhoanb  angenwdjfen  ifl,  bei  jebem  f,\w 
jufl.  ber  ttrueiterung  ber  »nifibSble  entfpred>enb,  um  pd) 
bei  Itter  ««rengerung  infolge  ber  «laflijitAt  ibre*  gebebnten 
_  *  wieber  juiaimnenjuiieben.  Sine  tunge,  weldje  ein- 
m«l  fräftig  geatmet  bat,  lann  fidj  and)  nadt  Criffnung  ber 
■«niiri)c>i)ie  „j^,  ffa^     jttt  pouftAnbigen  Entleerung  ber 
^'iifi  iulommenjieben,  n>etl  einem  groben  leile  bei  8nft  butib 
aö  "SM*a,"»««f ^«Den  b«  ©rombien  ber  «u«weg  perfperrt 
"    "         fdtnriniint  beibalb  auf  bem  Saffer,  »Aftrenb  bie 
2*2*  totgeborenen  *inbe«,  weil  fte  luftleer  ift,  im 

«  »iiier  unterfinti.  Die  ©eridjttärjte  benuben  Mbfllb  biefe 
*  «probe,  um  beim  «teiba*.  eine*  «inbtlmorbe« 


ieitiufteden ,  ob  ba*  bettefienbe  *inb  geatmet  unb  fomtt  ge* 
lebt  bat  ober  nidjt 

Der  burd»  bie  Mlembetoeflunflen  fleiAafftne  Sed)fel  in  ber 
Äloeolarluft  ift  ffti  bie  Cntfernung  ber  8 objenf&ure  au«  bem 
Qlnte  unb  bie  Hufnatjme  be<  ^auerftoff*  m  bat  »tut  oon 
licdslter  Oebeuhing,  benn  o^ne  üjn  wuibe  bie  tunge  fo  febt 
mit  ftoblenfäure  angefüllt  werben,  bab  biefelbe  nid)t  mebr 
au«  bem  ©lute  abbunfien  tbnnte,  unb  }ugteid)  ber  geringe  in 
ber  tunge  beftnblidje  ©ouerltoff  ohne  9rfa|  bi«  auf  ben  leb- 
ten »eft  au«gefi>gen  werben,  gür  bie  eouerftoffaufna^me 
unb  bie  XoblenfAureabgabe  ift  ba«  «ungengewebe  nur  oon 
eebeutung  burd)  bie  grofve  CberflAdje,  auf  weldjer  e«  ba« 
«lut  mit  ber  «uft  In  «erubrung  bringt.  9taa>  einer  unge- 
jiounflftien  '5inatmun<)  befiitSen  fid)  in  ben  Wpeolen  etroa 
3  1  «uft.  Der  3nball  einer  Woeole  betrügt  etwa  0.004  kum, 
Une  OberflAdje  o,  1 26  qtmn,  f»  bap  in  ber  gonjen  «unge  etwa 
724  WiDionen  «loeolen  mit  80  qa>  Obetflä*e  ootbanben 
f«nb. 

gür  bieffoblenfAure  unb  ben  Bauerfiofj  fmb  im  «lutebe- 
tonbtte  Subflanun  oorbanben,  weld)e  ü)ren  Zian«port  au* 
ben  <9eweben  in  bie  Junge  unb  umgetefert  übernehmen.  Die 
sobletifAure  wirb  au*  ben  Qkweben  in  ba«  SSIut  aufgenom- 
men,  unb  oon  biefen  an  bie  üungenluft  abqe^eben  butdjba* 
im  SSlutf  befinhlicbe  to^lenfaure  Salron,  weld)e<  bie 
5iflenid)aft  befipt,  bei  9egenwart  vieler  Ao^lenfAure  (in  ben 
öemeben)  unter  tufnabmc  berfelben  fid)  in  fasre«  tobten, 
iaute* 9Jatton  umjuronnbeln.  XieSe«  aber  gibt  in  wAffertgrr 
Ufung  bie  aufgenommene «obleniäutt  bei  ©tfltnwart  vieler 
ruft  an  lebte«  in  ben  Jungen)  wieber  ab.  Der  Sauerfuff  wiib 
tu  ba«  «Int  aufgenommen  burd)  eine  in  ben  roten  «lutto*- 
p<rd)fn  bffinMidjf  etjenljaltirte  vinoeiBucrbintiurifl,  C'ä* 
moglobin,  wetdK«  benfelben  d)emifd)  binbet,  jebod)  nidjt 
fo  fefl,  bap  e«  ü)n  nid)t  an  bie  nod)  fauftfuifbeflierifttren 
©etsebe  abjugeben  ottmödjte  Älinlidie  SauttHoffttiger.wie 
ba*  Hämoglobin,  finb  aud)  bei  etnjeln«  »irbellofen  Dieren 
beunnt  lÄrebfe!. 

Die  regete äfeiß*  Rots«  berÄ.en  wirb  bewirtt  burd)  ein  im 
oetlanfletten  ^DJntl  lieflenbe«  %  1 1  m  je  nt  tum  ;Veben#t«oten, 
noeud  riul).  Die  3er|rorung  bietet  Stelle  burd)  einen  btebl 
am  ^intertopT  öa*  oetliirtgerte  Hiati  btingenben  'itidi 
bat  be^balb  Mortigen  ©rtllftonb  ber  Vtembemtitiit^uii  unb 
lob  jut  golge  ^auetftcffmanfltl,  mit  et  juönbe  itbet  Tltfiii- 
bewegung  im  fJlute  aufiutreten  beginnt,  regt  ba«  *tem- 
lentrum  jut  DbAtigteit  an,wibrenb  ein  febt  |emeiftt>fttei<te* 
«lut  bie  ZbAtigteit  be*  »temjentrum*  berabfebt  Defbalb 
fteigem  fid)  bei  frbr  fauerfloffarmem  8lut  (beim  Vrmen  in 
«uft  unb  bei  ber  erftidung  bie  «tembemeg- 
iDptpnoe)  unb  tonnen  fogar  in  ooUftanbige  atem< 
trampfe  übeigebjen,  wa^renb  umgeWjtt  eine  überfdnpemm. 
ung  be«  »Une«  mit  «auerftoff ,  wie  fie  burd)  fduieQe«  unb 
bauüge«  «ufblafen  ber  runge  mit  einem  Wafebal„e  beroot- 
gerufen  roetben  tann,  bie  fltembetsegunaen  eine  3*','*,m 
aufbtbt  tpnoe).  Doipnoe  unb  «onoe  bejeid)nen  bie  bei* 
ben  Auperfren  Srtrime  ber  1.,  Q  u  p  n  o  e  ben  normalen  Oang. 
«ufiei  btm  ^auttiiDfiinanael  unb  bem  ÄoblenfAurrreiAtum 
be*  »Inte*  Wirten  aber  aud)  nod)  im  Sinne  ber  regelma- 
bigen  golge  ber  Btembeioeaunfen  eine  XnjabJ  oom  Äerou« 
*agu*  in  bie  runge  tretenbe  JJereenfafem,  beten  JTnfAnge 
{um  Xeil  mAgrenb  bet  t  inatmen*  burd)  Debnung  ibrer 
Snbigungen  in  bei  Sunge  gereijt  werben,  unb  beten  Crreg- 
ung  bot  «temjentrum  jur  Oinleitung  ber  «u« 

59« 


Digitized  by  Google 


'Mtmun^furen. 


  932   


Vtm. 


brwrgungrn  nrrent.  mäbirnb  anbrrr  burA  ba«  ^ufamtntn- 
Rntm  brt  üunge  brim  «u*atmrn  grtrijt  rorrbm  unb  baburA  ■ 
ba«  «trmjrntrum  mm  Qinlritrn  brr(iinatmung*brrorgungrn  ! 
anrrgrn  »»iniiliAe  Striiung  birfrr  Wrrorn  führt  br »halb  \um 
2ttllftanb  brr  «trmbewrgungm  bei  grofctrt  <Jrn>«teninft. 
obrt  Srrrngrrung  br*  t^nifttaltrn« 

Dir  MntrrfuAung  brr  »abrrnb  laniirrrr  .Sritratiinr  in 
etunbrn  unb  lagm  bur*  bir  «  aufgrnommrnrn  raun- 
ttoff-  unb  hu-  grfAirbrnra  ftoblrnfAurrrnrngm  bat  )u  roiA- 
ttgrn  ftrfultatrn  übet  brn  timiArn  StoffntrAfrl  flefüt>rt  i 
litt.  ?  trmt<fdii(l .  auftrrbrm  aber  ift  bir  8  rorgrn  brr  babri 
jualfidi  ablaufrnbrn  &taffrrabbunftung  au»  brn  ftingrn  rin 
iriAtijcr  ftnttpr  bri  brt  ttrgulirung  brr  tifniAen  ©annr  (f. 
b.>.  Bglbtr  im«rt  fJbnRologir  gm  Vrhrt'iinVr  l'Aornlrin  | 
2}  V.  l-t  la  ii  if  r  l'b  i)  i  io  I  pg  tc  ift  Crpbation  rinr* 
teilt  ba  ptotopla*matiiArn  5  uWtam  brt  frtttn  burdi  brn 
£aurrftoff  btt  tfuft;  tormirgtnb  Jroblrobubrott .  abrt  audi 
prnanifdxSdutrn,{$fttr.etrUrid)lirlbit(Si»rif)tiri>rTrtfabTrn 
btrrbri  rinr  langfamr  Wrrttrnnung  ju  SSaffrt  unb  «oblm- 
iäutr,  trttrrr  »irb  oon  brtf  flanjr  autgrbauAt  Q«  brftrbt 
rinr  oötligr  übrrrinftimmung  (toiiAm  brr  V.  brr  Zirrr  unb 
1*flan)rn.  brnn  au*  bri  brntttamra  tann  rinr  €rlbftrrnhirnt- 
uns  butA  b''  «■  brrbrtgrfübrt  rorrbm.  fo  am  Xolbrn  brt«roi- 
brrn,  an  aufgrbauftrn  Jtrimpflan)ffl  SKat)!;  frlbft  bir  bri 
rtnigrn  t'iljrn  broba*tetr  1!bo*pborr*crnj  ift  rin  Sqmptom 
birfrt  CrDbatton.  Dir  mriftrn  tHan-.rn  finb  abri  btnfiAl 
Ii*  ibrrt  »örprrtrmiKratur  bm  taltblutigrn  UM  ju  ort- 
glrlAtn  ,\n  antnrn  f flanjtntrüen  toitb  bri  lagt  bir  «. 
bur*  bir«fRmi(ation  ubrrroogrn,  fo  bah  ftr  niAt  btrrft  brr- 
oorttttt  Dir  «.  ift  bir  Cueür  brr  w  Unlrtbalrung  brr 
Vrbmäbnorgung  im  %<rotopla«ma  nötigen  MMMMfl ; 
tfrrbrmnung  opn  toblmftcffvrtbinbungm  iübrt  fo  gut  brr 
.-irllr  Gnrtgir  in  mir  brr  DamptmafAinr  Untftbrüdt  man 
bir« ,  fo  flrbt  bir  ?rbrn«tbdtigtritfttll,  unb  bir  Vflanjr  tann 
(Alirfih*  rrftidrn  Darum  ift  bir  fl  bir  funbamrntalftr  allrr 
Yrbmtfunrtionrn  |9trintr  l 

«tmung*f«rr«  |  1'nrumatifAr  Jrurrn 
«Imnngtffrgaur  f.  Art  «tmung  unb  bir  SU  Darm, 
«Ua  f.  eijilirn.  [Vungrn,  itirmrn,  ZraArrn 

« telirn  altr  örogr X  gr&fitr  VanbjAaft  in  JRtttrlgrirAm- 
lanb,  jmifrbrn  «fatnanim,  Cpirn?.  I  bcflalifn.  itfi'ofrt»  unb 
ÄorinW)if*rm  Wrrtbufrn  Dir  «tidlftr  ift  roilbr«,  roalbigr* 
t*r birfl« lanb,  brff r n  Vrmobnrt  nur  t;irb)udjt  trribrn  €  vom 
«rbiraeifnotm  fanatolitpn  jrft  Brapotrpbala  brritrt  ti.li 
um  brn  Srr  Tridttni*  rinr  duftrrft  fmAtbarr  ftnnrnrbrnr 
au«  Iportrrfflidjr  ffrtbrjudjt.  brrübmtr  ätolifir  Writrrrt), 
bir  bur*  ba«  fliatnntbo«grbiigr  I  ^pflö«  oon  brr  f*ma* 
Im  ffuftmrbrnr  arf*irbrn  wirb.  Rluffr:  V*rloof  fl-.-ptopo- 
tamo<\  in  frinrm  untrrrn  Üauf  bir  tfrrnir  grgrn  «tamanirn 
bitornb .  «nmo*  :W)i&dti  2tdbtr:unfrrn  brrWftrf  iruron. 
Jtalobon,  (Ibaltif  torintbifdb I ;  am  Xrt*onUfrr  i  trrnu- n. 
CTt  brr  SunbrJorrfammlunfl  Dir  <»rn)obnrT  brt  «©alfir, 
Sflrdrr,  Qurqtanrn.  Cpbionrn  unb  «pobotrr  im  C„  roarrn 
iUnrifdxn  <?tammr«  unb  aaltrn  oollftdnbia  al#  i(*arbatm; 
au*  bir  *rroebnrt  br«  21tilv.  br*  rigrntliArn  .altm  * .", 
rortbrn  ol*  9ii*tfltir*rn.  al«  l'rlrgrt  brjriAnrt  —  Dir 
|r>iar  Stomatdjir  *  unb  Starnanirn  umfafit  7465,2  qkui 
mit  (Jinw.  (1879|.  6  OpatAirn:  itttfiolongt,  9lau- 

pattoü,  TriAonia,  Surgtania,  in  ?ltatnanitn  Calto«.  So- 
nitfa-^itontrror;  t>auptort:  Wifiolongi,  Vtflrinion  Sta- 
Aori«,  «toliton.  Sonitfa  |t;btliptubr#  | 


VltolifArr  »unb.  (Jin  grmrtniamr«  «taat«Tnrf«  in- 
non;  brt  ätoIrfArn  etämmr.trrlAr*  erft  na*  brm  Ir-kr  fflo 

|  anbrr«  br*Q»tofirn  moäbnt  mttb.  ts^btmb  brt  rrftn  («Ihi 
br«  brittrn  3abrb  ortrinialrn  bir  §totrt  mit  Atrn  Voitrf- 
ftaatr  bir  mrftl  unb  oftl.  eottrt.  bir  Drtpb«,  fbofin.hi 
Dotirtam Vatnafio« unb  Xrilr  •fttarnamm«  «orübrtgrbo* 
grbörtrn  auA  bir  Sbotrr  unb  rinigr  attabif  Ar  etiMr  br« 
i'unbf  an.  Wit  rinrr  Sn ;abl  anbrtrt  Staalra,  namrntlidi ttr 
Ulrrm.  fAloffrn  bir  itolrt  btofjr  teünbnt<Sorrttdar,  ob*  M 
ibtrm  SunbMftaatr  rin;unrrlribm.  SRit  brr  aufnabmr  brt 
fübtbrffatifArn  Stäbtr  rtttiAlr  brt  Simb  im  3  229  iriirt 
Cobrpuntt  Übrt  bir  9rfA  br«  Sunbr«  ogl  9rt  9tirAn 
lanb.  OrfA 

Dir  offizielle  Sr\riAnung  br«  Snnbr«  mar  ti  v*A» 
A(t«>.«.  SUrSoltrrfAaftrn.  bir  tum  Sunbr  grbörtni. birbrr 
offijirll«tolrt  Drt  rrftr  *unbr  *  bramtr  mar  brt  3  tra  ttjoi 
obrt  Jrrirg«obrrft ,  banrbrn  finbrn  mit  rinrnStritrrtbrtii 
lOtpparAot).  rinnt  €«trrtAt  :Orammatru«)  nnb  rinnt  2  All 
mrtftrr  tamta*  Sri  brt  fettuua.  brr  politiiAn  «ngf 
lr arnbrttm  ftanb  brm  etratrgo«  rin  i'unbrttat  £eirbttDi 
Sulr;  |ut  ? < t:r .  in  brm  bir  rinjrlnrn  Sunbr^ftabtr  )e  ud 
ibrrt  Orrobr  bur*  rinr  ortjAirbrnr  llnjabl  eon  •äRitgltrbrn 
Drrtrrtrn  roarrn  fllliabrh*  fanb  na*  brt  $>rrbftnaAtdlri* 
rinr  otbrntliA«  mit  3)!rffrn  unbftrftrn  ortbunbrnr  8niibr* 
ortf  ammlung  ftatt.  (u  brt  ailr  «tolrt  Zutritt  battrn  Si< 
rrprafrntiitr  bir  Orfamtbrit  brt  «tolrt.  »abltr  bir  Sunbti 
bramtm.  rntfAtrb  übrt  Jtrirfl,  Rtirbrn,  Srrrrdgr.  JtnnbfA 
ftrurtn  unb  anbrtr  mtAti^r  Angrlrornbritm.  fcflL  f  * 
Slttlrdrt.  «rf*  br«  atofifA-aAaifdxn  *unbr*arni!i)r» 
triror«,  «inigtb  IUI ,  «tanbftdtur.  flirfA.  b  ätol.  talrt 
«o((r«nnb  8unbr«.  <*rtl  IM«;  Tronfrn.  &*\<b  br*««rJlr 
ni«mu«,  III  1,  97  ff  ,  US  ff  ;  JS  »ifArt,  *l  2Ariftr«.  Ii 
273  ff.;  0  «Hb*.  Sntftrbung  brt  etobU  b.  Wtrn.  p.Wf 
9  »ilbrtt,  Cbrir*.  etaat*altrtt ,  II  21  ff.  Ifuicit  I 
«ton  f.  ftorallrninfeln. 

*t*m  :arirA  ba*  Untrilbatr  o.  i  privat,  u.  rtpitn,  tnl« 
Dtrfr«  «Sort.  mrtAr«  Drmotrit  jurtft  arbrauAt  bat,  inbn 
rr  bir  SBrlt  au«  tlrinftm  untrilbarrn  ftbrprtArn  luianimnt 
grfr^tbaAtr  unb  mit  rorlArm  |r(t  tleinjtr  unfiAtbatrlrilAtt 
brt  Watrtir  brjriAnrt  rortbrn.  flrroann  im  Vauft  brt  3nt  prr 
ortf Airbrnr  «rbrutungm  Dir  rrftr,  (ualtt*  bir  littrftr,  wr 
jugtmrifr  bri  -i^tirippbrn  grltmb  unb  babrr  bir  mruvbr 
R (Ar  grnannt,  ift  rigrntli*  nur  btr  rtqmologifAr.  b«  fit  nn 
bm  Sotttnbalt  auebtüdt  $>irrnaA  fragt  man:  tan«  tt  Ii 
grbrn*  Unb  man  antmortrt:  3b"  «nnabmr  jAlirhtmr* 
SibrrfpmA  rin .  brnn  rntrorbrt  ftnb  ftr  mttfliA  niAt  arbl 
trilbar,  bann  mtifirn  RrunmbUA  Urin  fern,  abrt  bann 
ftr  ni*t  rriftirrn,  ba  ba«  unrnbliAAlrinr  niAt*  ift;  obrt  Kl 
unrnbliA  Älrinftr  rriftirt  »irfliA.  bann  abrt  tann  H  tri»  t 
f rin,  brnn  al«  mutrrirll  muh  r«  trilbat  fein ,  ba  r*  pm  8> 
griff  brtiDiatrrir  «rbott.  trilbar  y»  fein.  Dir«nbängrrriifri 
mrtapbPRfAm  «.  nrbmm  ftr  ttof)  birf«  JBibrrfpmAi»««. 
Dir  Orgnrr  rrlWrrn  bri  birfrm  täibrtfpruA  bir  *ta»f« 
für  Unftnn. 

9t  ift  mrttlofr  ^ortpbtlofopbie  unb  rAMum!  imIAc 
RA  an  birfr  mrtapboftfAr  »rbrutung  tnüpft,  um  )» 
al-5  brt  Streit  RA  mit  gtgrn  ba«  grirAifA«.  niritomAmii 
ba*  latrinif Ar  «ort  riAtrt.  «ierro  übrtfr»te  «tom  mit  li- 
•tividuum,  untrilbar,  oon  dWidSre.  trilm  Da*  Botl  3»' 
bin  ibunm  grroann  im  tfoufr  brr  $tft  anbrrr  erbnOOi: 
ahrr  ntrmanb  Irugnrt,  ba*  r#  Onbioiburn  gibt  |  |rbrr  fltM 


  93:<    -  - 


2ltcmi$mutv 


autb  p,  bat  ein  menfftliibe«  3nbivibuum  teilbar  ift,  weil  et 
trüppel  werben,  getopft  »erben  [an«,  unb  bod>  nennt  jebet 
b  unteilbar,  infofern  er  nur  aU  unbe> 
feiner  Lebensaufgabe  gant  natblommen 
um  etauiologifdje  ©iberfpTücbe  nennt 
i  baber  jcben  »aturtSrper,  ber.  toie  ein  «rtftaH,  eine 
Uftanje,  ein  Zier,  ein  SRenfo)  eine  urfpriinalidje,  mefentlidjc 
ü*(iiatt  hat.  ein  ^nbioibuum.  Unbetümmert  um  Stnmologie 
erfafit  man  benn  iett  au*  b«ä  ©ort  %.  mehr  unb  mehr  in 
feiner  miffenfebaftlüben  Sebeutung,  bem  eadnnhalt  unb  ber 
Qirbina«weife  ber  S.e  gemafc.  Man  oerftebt  unter  einem 
X.  ein  deinfte«  materielle«  teilten,  ba«  nur  in  ber  ihm 
iulominenben  ungeteilten  Stoffe  ein  beftimmte«  ©Mutige- 
vermögen  befibt  unb  beftimmte  ©rftbeinungen  hervorruft, 
namentlich  chemifcbe  Vorgange,  »ilbung  unb  Xreunung 
von  Ser6inbungen  erHärten  von  früb  an  viele  bnrd)  bie  Vn> 
na&me  von  «.en,  wdbrenb  anbete  freilio>  bie 
warfen.  3m  Streben,  bie  »eredjrigvng 
burd)  8erfu«e  nadMuweifen.  entbedte  1804  Saiten  ba* 
«*efe|  ber  vielfachen  Serbaltniffe.  unb  erbrachte  bamit  ben 
gemünzten  öewei*.  bafi  iraoeränberlicbe.  fomit  unteilbare 
(»cniiditSmeitgen  in  ber  SRalur  eriftiren.  Sie  «Le  ftnb  bie 
Inager  biefer  Oetoicbttmengen,  ftnb  bie  iviegenben  Waffen- 
teild)en.  Sie  aanje  finnlio)  wabutebmbate  SRaterie  bcftcEji 
nue  S.en,  bie  demente  au«  gleichartigen,  bie  Serbinbungen 
au«  ungleichartigen.  Da«  Wabere  über  Daltvn*  Oefcb,  nie 
über  bie  (Sntnridelung  bei  «.btßriff*  gebart  ber  (Hernie  {f. 
biefe  Srt.)  an;  biet  ift  nur  noch  heroorpibeben,  baf)  betfieft»  I 
(teliung  biefe« begriff«  ttoogabro  1811  pierft  Nu  machte, 
bah  jtoeierlet  Iteinfte  SRafleteileben,  einfaebe  anb  |u{atnweu- 
aefefte,  pi  unterfebewen  fiub,  b«  ja  j.e.  ba*  fleinfteOuffer. 
teilten  noch  au«  ben  einfanden  ©afierfteff-  unb  €«ueeftoff. 
«tonten  ptfatnnicnae|ebt  ift.  fternatb  ift  ein  S.  bie  Ueinfte 
«enge  einfachen  ober  cbtnujcb  unteilbaren  etofft*.  Deiche 
««binbungen  eingebt  ober  ]ttr  »Übung  eine*  SRoletüU 
beiträgt;  SRoIetül  aber  ift  bie  tleinftc,  ptjpfltaltf«  unteilbare 
.  welche  bei  ber  Dampfbilbung  im  freien 
'  auftritt  unb  babei  unter  beftimmten  Umftanben  ben 
•on  jsuei  SJolumeinbeiten  einnimmt  (f.  äNolebil).  SNan 
facfit  mit  *>Ufe  ber  (gewichte  becSRoletule  auch  ba«  ber*.e  |u 
oeftimmen  unb  barf       ba«  be«  fflafferfioff«  )u  1,76  Qua* 
^tlliontel  g  annehmen.  Den  Rauminhalt  von  l  Woletül 
^afffiftoff  güM  mün  jU  5,57«  OuabriHiontel  cbmm  an. 
tf&renb  man  btee  infibemie  unbfSbnfilmo  man  e*  mit  ol« 
n>irtt,l>*».  ©iberftonb  leiftenben  Dingen  pj  tbun 
un„        be »  *-tt>  räumliche,  fiiibetftanb  er)eugenbefln«bebn- 
'täzcibx,  betrautet  man  in  ber  SRatbematit  bie  *.e  al« 
"»'»'üe  *wu«B«Ufe  Uuntte,  »l*  ffroftounlte,  «raftfibe.  SWanaV 
^t'/^**  °»»*#  bie  dbemifcbeii  *.e  feibft  feien  au«  einfao)eten 
8o*m  «  *ut«»nnengefebt.  Keuerbing«  ffeeibt  man  ibn.n  bie 
Stbf.  t:?Z?  «»feWnngen  jnif.  «rt««jteb«n«  1«,  »ofelbft 
.  *  5       »an     «eftalt  nnb  gornnvirtuna  ber  a  e 
v^a\MTO.i« '*}*  C8l  *,n,'  «"«P^rifdif  «nfangigrünbe  ber 
urv-b  wnZ  cCnl*flft-  s'«a  l786i  8«e>«et. Öi«  »i«  Pbofitaliftbe 
^hilohni '  "»^(««»tomenlebre.S.tafl.  «ei«.  lt»M;  Oorm*. 
U r  Wob   *  <i,c  (5ill,ti,u,lft  >■  Äarften»  fincntlopabie ber  ?bv- 
e  '    .    "   *Äro»mann ,  I««  IBeltleben  ober  bie  aJtetapbnfit, 
wn  U    ^**' '  p-  220  fi  '  B<tf'  *»'wMiterinU«mtt«,  «eil. 

'  l 17  ff-,  Sotbor  ÜRenet,  3He  mobernen  Xficorien 

i>et  ct|jtnie>  5  ^  ,4_  9u|,  ,  tL  fc  Ätomt  >Jltrt| 

.  «mn>idelun8e.aefd)i*le  ber  «f)«mie,  *raunf4w 


18«»;  O.  S.  SRener,  Die  ti«etifä)e  Z^eorie  ber  «afe,  9re«l 
1877;  Zbotnfon  unb  Xail.  Trentivo  on  natural  phfloto- 
phy,  beutfo)  von  ^elmbolb  unb  ffiertteim,  8wiunf(tn> 
1 8  U ;  !p.  ©.  Xait  Sorlefungen  über  einige  neuere  gorfdntn- 
gen  bertHinftt.  Sraunfdn».  1877;  gecdji,  Die  (Sinbniber 
^hirträfte.a.tofl.eeipjJSMjjSebylinftWmJ^anbttiJrterb. 
b.Sbtmie,  bringt  tei4ie  ©imveife  auf  Duellen  unb3eitfe)riften. 

AtoBnrTa  l^ooL:,  f.  .Vrpptopljnfli&en.  [0ei«.| 

ttomgeniiayt.  SRan  oerfte^t  barunter  nidjt  ba«  abfobitc 
9en>ia)t  ber  Atome,  fonbem  baJOemidjt  be«  (leinften  SWafk- 
teild)en«  eine«  Ctemente«,  ba«  eine  Serbinbung  eingebt. 
S»  roitb  wiegtbtütft  burd)  bie  3ahl.  »elaV  angibt,  wie  viel 
mal  fdjtverer  I  IL  eine«  Slemente«  ift  al«  l  «t.  »afjerftvff. 
«ad;  «oogabro  ift  ba«  «. gleitb  bem  8olumaen>id>t  if.b. 
ber  Elemente  in  ®a«iuftanb  ,  baber  tann  man  ba«  «,  buitb 
biefe«  »olumgeroidot  befrimmen.  3.  B.  1 1  «tefferftofi  wiegt 
0,0896  (f,  >  I  «tjlor  3,1808  g,  «ifo  verbauen  f.4  beibe  Col- 
(?<TDi4te  wie  1 :35.5.  Die  3abl  35.5  ift  ba«  «.  be«  «fclor«, 
nenn  ba«  be«  »afferftoff«  -  1  ift.  Diefe  TOetbobe  ift  aber 
nirfjt  an«rtia>nb,  ba  e«  notb  Suänaljmen  in  «nogabro«  <8e- 
febe  gibt  nnb  übet  bie«  nio)t  alkSlemente  galfirmig  ju  ma- 
eben  ftnb.  SR  an  furfjt  ba^er  eine  Aüd)tige  Qerbinbnng  ber 
Elemente  barjafteHen  nnb  beftimmt  beren  ©olnmgetoubt , 
ba«  Doppelte  be«felben  gibt  bann  ba«  Woltlularaemubt 
(f.  b.)  an.  ermittelt  man  bann  bie  prejentifäy  3>fammen- 
febung  ber  Berbinbung,  fo  laffen  fub  barau«  bie  (leinften 
Oeioidjtsmengen  ber  im  Stoletül  enthaltenen  Itlemente  an- 
geben. 3.  e.ba«Sol.'4etr.  be«  a!afferboinpfe«ift9,b««Dtci[  • 
0eto.  fomit  —  18.  »tut  befleben  100  ee»iä>t«uile  ü'nH" 
ans  11,11  ©afferftoff  unb  88,80  OJ..D  eanerftofi. 
alfo  lommen  auf  l  9.-X.  saafferftvff  8  9.-X.  eanerftoff. 
ober  auf  2  ÖJ..D.  Safferftoff  16  eanerftoff.  auf  3  O.. 
Z.  Waliexftoff  lommen  24  9..X.  ©anerftoff  u.  f.  m.  Da  nun 
aber,  wie  angegeben,  ba«  92ol>9e».  be«  (Baffer«  -  18  iL. 
fo  tonnen  nur  2  9..<t.  ©afferftoff  unb  10  eanerftoff 
barin  enthalten  fein.  Die  3*bl  16  bnn  baber  al«  (leiufte 
in  einem  Stolebil  entbaltene  eaunttoffmenge,  fomit  als  *. 
be«  Eanerftoff«  betrautet  werben,  w<u>renb  bie  2  9.-Z. 
©afferftoff,  ba  befftn  Vtom  bie  ©euiid)tie<itbeit  ber  «lemenit 
bilbet,  and)  2  Stome  ©afferftoff  anzeigen,  «in  SRol  ©äffe r 
beftebt  biemao)  au*  2  «t  ©afferftoff  nnb  l  «t  eanerftoff 
Diefe  9tetbobe  ((bliebt  aber  ein,  baft  oiele  eerbtnbunnen 
eine«  Olentente«  unterfnd)t  werben  müffen,  um  bie  Iteinfte 
<y>eK>id)iänienge  pi  ertennen,  weUfte  in  ftkibinbuuqen  ein- 
gebt, aber  audt  fie  ift  nld)t  aueteidjenb  jur  «.«•eeftlmmung, 
ba  «id)t  alle  Qlemente  dntbtige  Serbinbungcn  liefern,  eine 
brüte  9Netb,obe  ift  baber  namentlid)  bie  Oefrivtmuug  mit 
.©Ufe  ber  «tomwdrme  (f.  b.t  unb  e«  fprldjt  für  bie  ©idbtig- 
teit  ber  früher  nur  bur*  Otmliiitiunterfudjungen  feftgeftell- 
ten  «.e,  baf)  f«  an*  oura)  ©arm eunterfudjungen  beftimmt 
nxrben  tonnen.  8gL  3-  e.  eta«,  Unterfudningen  über  bie 
Cejetje  ber  djemifdnm  Proportionen,  über  bie  «.e  unb  ib« 
„enenfeitigen  »erdältnlffe.  8eipj.  1807 ;  3obn  eebtCien,  «ei- 
tröge  jur  Oefcb.  ber  «.e  eraunfebm.  1884.  |©ei«.) 

Htvmigfcit,  f.  v.  w.  ©ert  ber  demente,  f.  «rt.  «bemie; 
%.  ber  eauren  f.  «rt.  6afen. 

«tamitmu«  ift  bie  Sebre,  ba*  alle«  au«  unb  bureb  Werne 
beftebe.  3nfofern  man  babei  nur  tnctavl)gitf*e  tltome  im 
«uge  bat.  feblt  ber  wifienfoVtftlicbe  ©ert;  ba  fie  nur  Den!- 
gebtlbe .  unb  fomit  olnie  einen  bnreb  bie  Watut  erfahrenen 
3nbalt  finb.  Dod)  ift  ein  wefeutlidjer  Unterfebieb  «wifaV» 


Digitized  by  Google 


•}ltpmi«mu*?. 


9Ü4 


'Jltcmtplumcn. 


altem  unb  neuem  8.  Demotrit  unb  feine  »athfolger  baebten 
fid)  »war  alle«  au«  Btemrn  gebilbci.  abet  fie  unterf  «hieben 
irbifcbe.  «Klebe  «l«  edifl.  «tob.  nntrafti«  aalten,  unb  folcbe 
bie.  oon  ber  bimmlif<ben  Sphäre  ftammtnb.  aWruub,  feurig, 
rein,  träftig  aalten  Diefe  waren  e«.  welche  naeb  Demohtt 
in  aUen&rupprrungen  bet  irbifcbtn  atome  bie  «Taft  bilbeten, 
ade  Bewegung,  alle«  «eben,  alle  feeliicbtn  unb  Beifügen  (St- 
fcbeinungen  oerurfadjten  Der  Duali*mu«  oon  Stoff  unb 
Ätaft,  Waterie  unb  Oeift  mar  hoher  auch  bei  btn  alten 
atomiftitcrn  («"obere«  im  «rt  Chemie.)  Der  neuere  9.  tonn 
oon  f old>eui  DualiAmu«  nicht«  miffen  moQeu ,  ba  ei  weih, 
bap  bie  «tone  bet  Bebe  bie  be*  ganzen  Xo«mo«.  auch  bet 
Sonne  unb  Sterne  an  Gimmel,  finb.  ba  et  auperbra  weis, 
b*n  biefe  atome  felbftttaft  finb  unb  oerwanbtfcbafttträftig 
mixten,  D«r  alte  «.  hatte  nid)t  nötig  |u  fragen,  wie  ift  e* 
möglich,  bap  alle«  au«  unb  butä)  atome  entftebe  1  benn  leine 
bimmlifebrn  atome  btuebten  nie  himmlifebe  Oöttn  jebe  Wog- 
(iebtrit  mit.  Der  neue  *.  ift  aber  not  bie  grage  geftellt:  ©ie 
ift  t«bt  (Sntftehung  möglich?  Die  cbemifcben  tyojeffe  bilben 
luftf  orange,  fluf  fige  unb  feftf  anorganifa)  aufgehäufte  Waffen, 
unbfclrb/  *ilbunn*n»eife  nwr  ba,  ehe  £rgani«men  waren, 
btnn  bie  Steine  finb  nicht«  anber«  a«  in  bet  9!atur  oor> 
fommenbe  demente  ober  Serbinbungen  oon  atomeu.  35«* 
pbofitalifcbe  «efep  ber  Beharrung  otrlangt.  ba»  bie  Stowe, 
beten  ©ewegung*weife  anorganifebe*  aufbaute,  in  triefer  Be- 
wegung oerbarren,  bt«  äufiere  Cinftüjle  biefe  8ewegung*weif  e 
änbern  ©ie  ift  nun  bieSutfUbung  beeOrgaui«mcn  au«  unb 
burd)  bie  atome  möglich?  Der  *.  meip  e*  nicht.  4t  lennt  bie 
dufteren  Qinflüffe  nid)t  nnb  «nuf<  )ugebcn,  bap  bie  jept  aüe 
&alle,  in  beuen  man  meinte,  au«  einet  unorgnnifrbcn  Waffe 
oon  fltomen  fei  ein  Organi*««*  enrftanben,  falid)  beobachtet 
waren,  »ber  et  braucht  feiner  eigenen  Soften)  bie  Wog- 
lieMrtt  foleber  Qntftehung  unb  fagt  baber,  biefe  Woglicbteit 
fei  logifebe  Motmenbigleit.  eine  Behauptung,  welche  mertlo* 
ift.  fo  lange  fie  nicht  begrüntet  ift.  Der  a.  erildtt  bie  8nl> 
ftebung  bet  CrgamUnwn  aul  »tonten  aud)  bamit,  bap  er  fagt, 
bie  grtfeftc  Jcompliucibcit  bet  »totue  erzeuge  ben  Organi^ 
mne,  eine  noch  grbpere  Äomplijirtbeit  bie  ferlifeben  unb 
geiftigen  (Sricbeinungen.  Bber  e*  gibt  unorganifche  Ber- 
bmbuntKti.  tr < Ich*  eine  fltöfcrre  iltomjuTnirce  baben,  alfo  tom- 
p(i|Ktti  finb,  alt  otganifebe  unb  boeb  leine  iebenwrftbein- 
■ngen  dupern.  Det  moberne  V.  raotbt  bei  feiner  OrUdtung 
nur  bie  fubjettipe  eebwierigteit  jur  objettioen.  ©eil  er  fidi  bei 
bieten  Siingen  fte»  oor  tomplljtrtert  fragen  geftellt  fie^t, 
meint  et.  bie  2  octie  roeibe  ertlärt,  nenn  er  fie  felbft  alt  eine 
lompliiirte  )>lnfttUe.  Dabei  oermenfd)liä)t  bet  H.  ben  Urgrunb 
ber  Dinge,  inf ofern  et  biefen  wie  einen  iRenfeben  ba«  Cinfa<fce 
leistet  beroorbringen  läfit,  wie  ba*  Bufammengeietlt.  «gl. 
bie  Srt.  SKateriaU«mni  unb  3Roni«mu«.  «inige  atomiften 
meinen,  nur  bie  öutftetjung  lebenber  Organismen  fei  au«  ber 
»omplijirtbeit  ber«tOMgnippirnng  begreijltefl,  bie  Cntfle^ung 
ber  feelifeben  Hwtigteiten  bagegen ,  be?  Semuptfein«,  ob  fie 
gleid)  aui  Stomcn  gefd)e(ien  müffe,  fei  ein  unbtgrtiflidjei 
SBunber.  Unbere  Xtomiften  fepe«  in  biefer,  neuerbing«  be> 
fonberioon  Du  9oiö*8teomonb,  bann  aud) oon  Jturb 
^o^'.pip.  ¥ope  unb  Jöunbt  aufgeflellten  9ei»auptuitg, 
eine  unnmtbige  ©efdjtdntung  ber  Vernunft.  Sie  fagen, 
bie  Stome  feien  teinetnxg«  blop  im  €inne  ber  gotfebuugen 
ber  «temie  unb  ^^fit  onjnnebmeu,  man  muffe  ben  »tomen 
aud)  pfwfeifebe  (Sigenfdjaften  )ufd)reiben  unb  müRe  Rd)  bie- 
felben  aU 


Übt  man  »ieber  ben  nriffenftbaftttepen  «oben  ber 
Xb«tt'ad)en  beob«d)tenben  Q  Hernie  unb  Uppfil.  man  bttan 
ben  «oben  ber  Wantafte  unb  Dicbtung,  maebt  bie  Stont 
ju  ntetapbofifdxu  unb  febreibt  ibnen  alle«  ba*  ui,  mt 
man  jur  Srflärung  bet  Seit  au«  «temen  brandtt.  a 
aller  tnnIofopl)ie  be«  Unbemupten  unb  be«  mobemi  Sc 
ni*mu«  (ogl.  Holtmann  »  9edgeli'.  Senn  aber  H 
Itome  einer  d)emifd)en  Serbinbung  Qmpfinbung  boka, 
»eld)e  fid)  ju  Bewuptfein  fieigern  tann ,  tommen  mir  n  Im 
iraplofen  Sinrid)tung  empfinbenbet  ¥fI*fterfittHC  Uib  nwa 
bie  einielnen  Howe  nur  Qmpfinbung  paben,  ober  tau  «nt«- 
uniit  empftnbenb  finb,  nrie  tonnen  Xaufenbe  ober  Williwr« 
foleber  unbewuf)t>emp{inbenben  atome  fid)  }u  einer  feWK 
bewubt  fittlidVn  Ib^ittroft  etpeben?  Tet  moberne  matrtio 
liftiidbe  a.  in  feinem  Streben  alle«  einpeittid)  »u  bentriien. 
oergipt,  bafi  ber  alte  a.  Xualiemu«  war,  weil  er  )nri  «• 
fdjiebene  atomatten,  irbifcbe  nnb  Qim»iUfd)e,  a(*  oon  9*<q 
fett  ber  neben  einanber  eriftirenb  annatjm,  nnb  bat  geuW 
ber  SRonot^eiimu»,  trofbem  er  ebenfafl«  eine  Smeibrit  tun 
Schöpfet  unb  &d)opfrtng,  oon  Unenbliepem  unb  Snblubtn 
auffreDt.  alle«  au«  einem  einheitlichen  Urgrvnbe  w 
begreifen  ermöglicht.  3ttng  aber  bet  a.  nod)  fo  lehr  oni 
*>ilfe  btcbUrildVr  fhnntafie  ben  Unterfcbieb  oon  Ui«»"« 
unb  (»egrunbetem,  oon  Unenblicpem  unb  önblidjem  al«  m* 
tig  unb  roertlo«,  al«  nur  für  bie  einnlicbleit,  niftt  f«  b» 
Wetapbofil  geltenb  erflärtn,  fo  mufr  bod)  aud)  er  anritt* 
nen.  bap  folebe«  Cnblidp.  reit  Sonnen,  Waneten.  6m 
unb  Orfteine.  in  einet  ungetonnten  Seitbauet  in  feftbeftfln 
tet,  eigentümlicbet  Brt  unb  ©eife  be*  Oetben«,  Sein*  m» 
©itten«  oerharrt,  baf»  e«  au«  triefet  feiner  befrimmten  *> 
feblidjleit  nicht  herautlann,  um  feinen  Oegenfaf  \vm  Crpi' 
nifchen  tu  oenotfeben,  wie  bie  monifrifehe  ^^emtnfie  e«  fre 
bert.  3m  ^inblict  nun  auf  biefe«  ojefetmafrigeSetbarm  ta 
Dinge  inibterSeftimmtbeit  unb  natutiftman  in  einer  nA' 
mit  $banlafi«  oermengten  ©lffenfd)aft  berechtigt  bie  Inno 
Sbrmie  unb?hor«tertnnrrttn  atomeunb  atomaefe>eebeiil«  vu 
bieOJraoitation«grfepe  unb  anbtre  Slaturgefebe  in*  Ufa 
gerufen  iu  berratgten,  um  to8mifd)e  Staffen  ju  grünknt  uii 
bie  Srboefte  ju  bauen,  al«  aefeblich  oerbartenbe  Statt»  Ui 
Dafein«  für^flanjen.  Ziert  unb  9Ienfd)en.  tlnbba  bie  Stent 
unfähig  ftnb,  au«  ihret  gefefmäpigen  Statut  hers«'.,ju(i(b;r 
fo  werben  mit  barauf  geführt,  bap  butd)  benfelbenStflen 
göttlichen  Urgrunbe«,  bem  jene  entflammen,  anchfifltjrn. 
Ziert  unb  SKenfthen  in  ber  gefe|rtd)en  »eftimmlheu  4"* 
6«tn«unb  Sollen«  entftanben  finb  in  ejcfe^liebec  anp«ifun« 
an  ba«  oorbertScwollte  unb  (beworbene.  ¥gl  X»«\ii*'S^ 
monb,C*renien  be»  «aturertennen*,  ettpj.  1876,  «urbfap»* 
atomiftit  unb  «titijUmu«,  Sraunfchro.  1S78;  8o»r, 
ber  Wlofaphit,  11 3«l ff. ,  »unbt.  Vogit.  II  353  ff..  "Huix 
Wed)onifd)-p«9fiologifche  Xheotie  bet  **ftammuim*i<-''. 
München  ISNS;  $wrtmann,  f\)\U>l  b.  Unbenupttn.  T.Ut 
II  96  ff.;  «ubwig  ©et«,  antimaterioWmu«,  «erl  ts:i- 
73,  3  »be..  berf.,  3bealreaU«mu«  u.  aHaterialümu«,  «fL 
IS77.  |«eii  • 

Bt»ni»«li«mrii  nennt  man  brn  «aum,  roela)en  beilK'•, 
I  gewichten  proportionale  Waffen  ber  Qlrmentr  eutnfbiw 
<St  wirb  bargeftellt  burd)  ben  Duotienttn  be«  «tc«««"* 
te*  bucch  bie  Dichtigleit  be«felbeu  ClemenU«.  3  »  w 
at.^emid)l  be*8i»hium«;Lii  ifl7,oi,  bie  Dichte ort  »ift»* 

©äff«  ü.M»;  ba«  at  .Bol.  alfo  «  £JJ  -  "> 


Digitized  by  Google 


atpmttMimc. 


935 


91  treue. 


Somit  erfüllen  7,oi  g  Li  einen  Kaum  oon  11,9  cbcm.  Über 
bie  ssidjtigteit  be«  «  *.  bei  bem  peri*bifo>n  «cft»  ber  «le> 
mente  f.  b.  «tt  Clement.  lOctt.) 

«tarn  warme  ifk  bo*  Vtobuttbet  (pejif  »arme  (f.  b.)«ine* 
QUmmte«  mit  feinem  «tomge»id)t.  33uieng  unb  fktit  «• 
tonnten  1819,  bah  bte  fpej.  ffldrme  eine*  Clement«*  in 
ie1itmtp8rf9aljttfüu«benmflrteb.rtptop<iiti(»nolbem*t  .-öe». 
iftbofi  al(c  ba«  «rebutl  beiber  »Jablen  eine  tonftante  «tbfse. 
im  3uroMa)fd)mtt  =  6,3  ifl.  «Ile  «lerne  haben  bietnad) 
alei4e  fpej.  ©atme.  Kit  9ti<btigteit  tiefe«  Oefete«  ift  für 
biettetoabi  bee  demente  feftg«fl«llt.  Wedj  ber  »efriwm. 
unfl  Set  fpej.  «Bärme  w  eine»  demente»  tonn  bataei  burd> 

bie  eiei«nn0  »  =     ba«  «t-OKm.  >  be  *jelben  »tmittelt 

werben,  «fll.  $nlong  u.  HJetü,  Arnual.  Chiiu  pbyt  10, 
p.  395;  Xegnoult.  Ann.  ehim.-  phyi  |2]  "3,  p.  5;  [3)  I, 
p.129,  |3|»,  p.322;8opp,  »nn.  Öbmie  u.  ISbarm, 0upp(. 
•i.  p.  1,289 ;  «unten,  Vogaenb.  «nn.  141,  p.  I.  (Weis.) 

VI  »nie  (gritd).  o.*  privat.  u.ti»«j,  Spannung1,  Spann- 
un (ii-p  1  oftßlc 1 1 ,  £ di lo fjli fit,  in  bei  SRebijin  gebrdudjlid) ,  nm 
btit  Sfonfl«!  an  Xonn*  (ffebentfpannungl,  übtroaupt  «bei 
einen  erfd)laffung«juflanb  ber  organifd>en  »euwbe  ju  bc- 
Kto)nen.  9NoiM»enbet  ba»  «Bort  nid)l  bloi  auf  gewebt  an, 
roe!4e  einer  altwen  äufamwenjiebiing  fäbig  fmb  (*lu*te|. 
fafem),  foubemand,  auf  Oant-  unb  e«ble.mbdute.  fptiebt 
».  8.  oon  einet«,  ber  Stögen- unb  aotmfdjleünpaut  (oto- 
nif<be  »erbcuuna*fdin>ad)tj  in  bem  Sinne,  bafe  eine  mangel- 
hafte Crregbarteit  nnb  baber  aud)  trage  aber  feblenbe  «b- 
fonbttun«  banntet  »erftanbtn  wirb.  Sfll  «rt.  Zenu«.  IC  ] 
«üffa,  iedjtet  be«  petfifd)eu  König*  Kqto*.  «tm«b.lin 
»uetft  ihre»  Bratet«  f  feubofmetbi*  unb  julent  be»  »atio* 
Vnftaepie,  ber  ibretmtgen  feine  eeftt  ftrau,  bie  tod>tec  beS 
«obrna»,  ctrfto&en  gatte.  3n  ber  Oefdjidjte  *etfi*n*  fpielt 
fie  teiue  unbebeutenbe  Wolle,  ba  fie  auf  Konig  txnaot  groben 
ttinflnfc  ausübte.  3&w  Sohne  fmb  Eert«».  ©oftaepe*,  «KaTifte» 
unb  «Oinwne*.  J>i*  giatir  ber  «.  ift  verwettet  »on  «{(hg- 
IM  in  feiner  Xtagöbie:  bie  ferfer  Bgl.  2)und«r.  »et* 
bt»  «Itert^  IV  S91  ff. 

«ttnt  ffran}..  fpr.  atu  e.  *  tont,  auf  oll«*  pafienb,  alle« 
nebmenb ,  im  Kartenfpiel  f.  t>.  ro.  Trumpf,  bie  butd)  Spiel- 
ceael  beftimraU  %axbt  ober  befrimmten  Korten  oerfdiie- 
bener  gorben,  meUbtn  ein  biqem  6tid)»ert  oeoeniiber  ben 
«nbmn  Horben  beiaele«t  ift.  Die  «.«  ftedjen  ebenfo  ein- 
«wbet  noeb  ibrtr  »erlfolfle,  fo  ba»  ber  tjbdtfte  «.  bie  emjia« 
•«•"ifbn.baw  Karte  im  epiei  ift.  SWitS.  einfielen,  f.  ». 
m.  »«»«tirw,  xmmpfen.  letein] 
Jr  *on\  pHx  (ftonj ,  fpr.  a  tu  prlbl,  nm  jeben  *tei«. 
*>e?t  «**  ■»UU,  mbrtlid)  fd)warje  «oUe.  »adj  ben  «nfi^ten 
i»ie  <*l.tÖ'tied(ijo)en  SRebijin  ftanben  mondV  «ranlbeiten ,  na- 
fitK-*1***  ober  meland)Mi<4c  «»cmntnaffeftioneii,  in  urfädv 
b(»L  m  ^»ifonimenqonje  mit  ber  «k^emoort  ((broarjet  «alle, 
üe  c^  '**Tabilofe©emüit*flinimttne,f.o.w.SRtland)o- 

^j^^obilitöt,  «oUfud>t,  i 


l*leinmö*ur.l 
f     ,3H«nU,  Untcroibnuna  ber  Stitben,  f.  aRilben. 
r***<«Sne,  xipentebe,  f.  Äononfulateen. 
»'***o  ,  OjOtp  in  Kolumbien,  weld)tr  bur*  einen  nut 
3t»Om  ^o^^  ej^tn^iaj  oon  brt  Küfte  be«  «tülen  C  jeant 
0Ctnnvtt.  ^Btooij  oon15«rien  }ufrrömt,inbenerftd)bnrd> 
\uni  €>oUl)Mrilie  „gi^t.  ««ine  edjiffbarleit  für  Äeefibiffe 
'   '  *  fl«  auf  154  km  nnb  für  fttahfab^eufl«  anf  400  ku> 


oon  ber  »unbwtg  m,  bod>  ift  ber  «krtebr  auf  ihm  aegen- 
nxirtig  nod)  ein  feftr  geringer.  Sd>on  lblo  rourbe  »en<mm 
bolbt  auf  feine  Sebeutung  für  bie  4>erfb>Unng  eine*  intet- 
oieanifdjen  Kanal*  aufwertfa«  genutd)!,  unb  1879  befdjäf- 
tigte  fid)  ber  C'ongT^e  International  d'Etnde  dn  Caoal 
Interoeeanique  in  Vörie  mit  ber  frufung  eine«  Sutmurfi 
I  be*  «meritaner«  €elf  tibge,  meld>er  unter  Benubung  be* 
Sio  «pipi,  eine*  SB  unter  "',  25°  münbenben  9!elie»tlufi«i 
bee«,  einen  290 km  langen,  mit  3  S^leufen  unb  ein«« 
.4  kni  langen  Xunnel  otrfebraen  9iioeaulonal  )ioifd)en  bem 
fltlantifdxu  unb  stillen  Opan  bauen  moQte.  [dellin.) 

«trat  |alte«eogr.',  Stobt  in^la«gioti«-Zb,ei1alieiil  bidyt 
am  ffcneee,  15  km  SB  oon  eoriffo,  mit  berühmten  SRarmot- 
btüa>en.  Monerrefte  auf  bem  $u8«l  eibitopelila*.  Atraci» 
»r»,  bie  acMb*««"».  »««  »*« 
ber  «Iten  igeffolien  war. 

A  tre  (ilol  ),  pi  brei,  a  tre  toci.  vi  3  i 
in  ber  Stufil,  bafe  «in  €tüd  oon  3  eingfti 
menten  au*$ufnhr«n  if».  Xreiftinrmige  «ngen  »oben  oft  bie 
gleite  «ejeidjnung. 

Strebaltn,  ein  Soll  Qkllien«,  roelAee  in  ber  fumpfigen 
ötßenb  nw  ibre  $auptftobt  »emt tocenna.  ba*  btutige 
•avra*.  lebte,  unter  ber  t»mifo>en  $errfd>aft  ftenerftei  war 
unb  eigene  «efe|e  qolte.  S«  oerfügU  yu  3eU  «afat*  übet 
ein  ««er  oon  l'o*m  Kriegern,  »gl.  «äfar  Bell,  irall.  II  4. 
IV  I»  u.  35.  VII  75.  VIII  46. 

«irel,  glub  im  norbl.  ftrfien,  entfpringt  am  ÄWBu^e 
beö  euliltangeburg»  bei  Knrfo)an.  |i«f»t  an  lädprroati  rortxi. 
butdjbridji  barf  »on  turtntenenftämmen  bewohnte  »etglan* 
gegen  ».  in  unjugänglidjem  g*l»*«'  *»lbet 
jnm  Kaf  pife«  bU  «reo  je  gegen  bie  ruf  • 
,  ber  Oberlauf  btftept  eigentltd) 
aud  bem  ««rrnd»«  »üb,  bem  gegenüber  ber  »offerarwe 
nötbl.  «trtt  bebeutung*lo*  ift.  ie«oboft  l 

j    rnttcmogripl  f.  6<breibUampf. 
|    «Ur«tl«  tgtied).  o.  *  privat,  n.  »lp««  butdjbobttn),  weift 
I  angebotene  Berfd)llef»nna  folftec  «brpftbobUn  ob<r  Cr^one. 
'  weldje  mit  bet  «ufienioelt  gewöbnlid)  in  offenem  3nfammen. 
bonge  ft«b«n.  Selten  betrifft  eine  foldi«  «.  bie  »unbooftle 
unbepeijtcb((te;  bduf«getfinbenfld)«.n  ber*omotrtan<  ;bc 
(onbet*  Cdieibe  unb  Utetu*.  unb  be*  2>arm*  (meift  b«  üJiof 
barm*  obetbtta^bffno««  Dteongebotenen«n  entfttben 
teil*  babutd),  bofc  bie  onfang*  folib  angelegttn  Otgont  f»d) 
nidjt  —  nie  bie*  notmol  flattfinben  foll  —  au*b»blen,  tetl* 
babutd),  ba»  bieoononfce«bet<ieil"nB"Mflcfl{nn,Q*'i!,mi' 
dinltulDungw  bie  $bb,lung     Crgone  nid>t  etreidjen.  Sudi 
tonnen  Otgone  oon  «ou«  an»  an  gewifcn  eteUcn  nut  »et- 
lümmett  anpelrgt  fein  nnb  fo  felibe  ettdng«,  anftott 
ucblc  *iume  borfleUen.  35i«  Bol«««  ber  «.n  finb  junaAH 
enttücbet  Unmoglidileit  bei  JiabtungJjufuftt,  be»  Koitn*« 
ober  Setbaltun«  natütlidjet  «u«f*ewnnflen,  wie  SWenftmal- 
mt.  ®*l««W  Utin,  Kol  k.  3.^ tA*. igte  «  bo»  snbto. 
buum  fdjmewn  t»efabtea.  unb,  faU«  Heb  ba*  «.mberni»  nn*t 
bUt4  cpetrtiw  befeitigen  labt,  bem  lob«  auogefent.  er- 
worbene «n  entfielen  butd)  ««matbung  nodj  entjünbunn. 
«erfebwärun«.  opetatioen  Singtiffen  unb  nnb  meift  burd) 
lünfttUbe  etOffnung  be*  oerlouttn  Kanal*  unb  Ctfcnboltunfl 
1  be*felben  mittel*  eingelegter  « orpet  ^ougie»,  «nlinber  u 

bgl )  ju  beftttigen.  ,8"  Ii, 

«tten«(einetbet*elopiben,w«lo>ec  »nmilte  b«gtie*ifd)«n 
|  Did,tet  alle  «rbentboren  «rtuil  juhbreiben;  €obn  b«*  *■ 


Digitized  by  Google 


«tri. 


936 


Ich«  unb  bet  ©ippobarato,  *rubtr  be *  lb,nefte«,  Batet  bei 
„fltriben"  Agamemnon  unb  Sienelao«.  ?<on  bet  3>ruttet  be- 
trogen, töteten  8.  unb  Ibneltt«  ihren  Stiefbruber,  weswegen 
fie  von  felope  perrriebe  n  mürben.  Sie  gingen  nad)  SRotcuä. 
Neffen  Äönig  Surnjtbeu«,  ihr  2 ehret fterfobn,  bei  feinem  _sw 
«(gen  bie  veratliben  in  8ttita  bem  8.  bie  ftrrfdiatt  übet- 
trug.  Xboefte*  Herführte  bie  öattin  be*  8 ,  8ct  ope.  würbe 
»etttieben,  fanbte  einen  Sohn  bei  8.,  tUeiftbene«,  ben  er  alt 
ben  feinen  erlogen  hotte,  nach  Wptend,  um  8.  }u  ermorben. 
tiefer  routbe  neu  8.  erft  nad)  her  $inrid)tung  ettannt.  Bell 
tfadie  lub  jept  H  fd)einbat  oetföhnl  ben  tbocMe*  w  fid), 
lieft  beffen  beibe  <?6b,ne  fehlodisen  unb  bem  *n!er  »um  Wahl 
notieren  ^ur  6trafe  füt  ba*  ttrrbtecben  tarn  3fif<rnanV 
übte  ba«  Vnnb  8.  wollte  |egt  infolge  eine«  Cratelfprudj« 
feinen  Grübet  juntdiubren.  traf  abet  nut  beffen  I  echter  fe- 
lopia  an  unb  permählte  fidj  mit  ihr  Sie  gebar  balb  barauf 
com  eigenen  Sätet  ben  8giftf)0«,  ben  8.  für  feinen  Sohn 
biclt  81«  biefer  herangewachsen  not,  fanbte  ihn  8.  )ut  Xöl- 
ung  er c  Xbgefre«.  bet  ihn  lebocb  am  Sdrajfrt  bet  felopia 
ettannte  unb  \ui  Crmorbung  be*  8  beisog.  Übet  ba*  oon 
foufan  II,  IM  erwähnte  edwbbau«  be*  *  f.  SWntenä. 
»gl.  im  allg  t'reller,  «tied>.  JRijtb.,  II»  3Se  ff.  [8«btenbt.| 
tri,  gtabt  bet  ital.  frooin) Xetanto  C8bni)ip  ulierioce  I), 
<20  m  übet  bem  8btiatif6en  SWeere,  9  km  oon  bet  Äüfte. 
mit  (18811  »felis,  alt  »emtinbe  10642  (Sinm.  8.  ifl  eine 
tömijcbe  Qtünbung.  iioifdben  29«  unb  2*8  p.  Qfjt.  al*  Solo- 
nie  latinifcben  8ced)l»  fcabtia  angelegt.  C*  roat  bet  etfte 
fünft,  ben  bie  Komet  am  Vbriatifrben  füieett  belebten ;  ha- 
bet roabtfa)etnliA  bet  Harne  bet  gtabt  90  p.  Cht.  erhielt 
vcipti.i  ha«  romifrJbe  Bürgerredit,  nach  Qäfar«  Xobe  mürbe 
eine  SRilitdrtolonie  hierhin  geführt.  ?eitbem  bat  8.  bie 
edndfale  bet  Sbrujjenrtgion  geteilt-  Ta«  b^iet  befletjenbe 
£i*tum  mutbe  1 252  mit  bet  benachbarten  Xnöjefe  oon  Venne 
percinigt.  —  ©emetten*roert  ift  bie  gotifeb«  Äatbebrale,  unb 
ein  febr  au*gebel)nter  antitet  O'tottentompler  oor  bet  £tabt. 
BgL  (»luftimani,  Dixionarin  lyeografico  del  Regno  di 
Kupon, Neapel  1 797,  II  48  f.;  Telfko, Dell'  autlca numia- 
toatica  della  ritt»  di  Atri,  Xeiamo  1824.  löeloaV 

8ttichie  gritaV  o.  4  privat,  u.  »p(E,  txtar ,  $aatlofigteit. 

8  tri» tu,  Sehne  be*  8  treu*  f.  b.l.  8gamemnon  unb  Ute- 

Atrlplex,  äKelbe,  f.  Sbenapobiaeetn.  [neuro«. 

8  triam  lat.),  bei  SKittel-  unb  ^auprtaum  be#  altitalifdjen 
Voiif e*  mit  bem  -vetbe ,  ting«  umgeben  pon  Heineren  C*c 
mächetn.  3n  ben  Stdbten  unb  mit  Cinfübrung  gemeinf&aft 
lidiet  3n>tfdKti»Anbe,  »eil  bamit  bie  Qelegenbeit  jut  An- 
bringung pon  Seitlichen  Reudern  abgefchmtten  rourbe,  trat 
bie  9<olioenbigteit  ein,  in  ber  Witte  bei  Taic*  eine  Öffnung 
compluvium:  anzubringen,  butcb  roelthe  ba«  viebt,  abet 
iteilid)  an*  bet  Stegeneinbtang,  bet  in  einem  *3eden  (implu- 
vlmn  aufgefangen  mutbe.  Tie  bei  ben  Wörnern  gebräuaV 
Itchfte  Sotm,  mit  nach  innen  geneigten  TaaVIacbrn ,  b^iefs 
a.  taaoanieuni,  mit  nach  auften  geneigten  ■  a.  di*pluvianini. 
3n  fpcteiet  3eit  bat  man  ftd)  gegen  ben  {Regen  roal)rf«)ein- 
lieb  bura)  einen  latetnenartigen  Überbau  mit  feitlieben  v;rtit- 
Öffnungen  gci*u»t.  Surben  \uz  etüpe  be«  Xadigebdlte« 
Raulen  ju^ilfe  genommen  (a.  Curinthinm  ober  —  beiblo6 
uiet  etüpen  —  a.  tetrnatylon  ,  fo  nabm  ba*  *.  nidit  feiten 
einen  bofartigen  Sb,arattet  an  Xahe c  tonnte  in  bet  fpäteten 
Jtaifctteit  8.  oon  einem  ballenumgebenen  $of  übetbaupt  ge- 
btaucht wetben  3n  biefer  oeraDgemeinetten  »ebeutung  ging 
oaeSJcrt  aui  biei'otbife  ber  altcbtiftl  »itibeii  über  [tet)io.] 


Atropa,  JoUlitirhe  f  ^olumneen 
«itDpnttnt  f  «ferb«ibfo>ia. 

«trophif  (grie6  p  privat  u.  -rai^<t.,  emabten  « 
icbror.nb  be«  Rettpotitet«  unb  ipatec  aud)  bet  einzelnen  Cr 
gane  in  rtjtet  9efamtmaffe.  Tie  ab;et)rung  (ann  eine  il 
gemeine,  ben  ganzen  Server  befallenbe  fein,  bie  Rolpe  engt 
borenet  ober  ererbtet  edm>üo>e.  boxbgrabigct  gnifteoerUiü 
unoenügenber  9lal)rung«)ufubt  ober  geftörtet  Kabnagtaif 
nähme  au«  bem  Tarme  .Huroeilen  befällt  bie  *.  aud»  ro 
cinielne  Zeile  be«  CtganUmu«.  v  9.  gewiffe  Vcaeteln  mit 
Xegeneration  ber  He  oerforgenben  « erneu,  bie  fym\,  tat 
ftnodien,  (uroeilen  nut  ba«  Oeb,irn,  bie  Vebet  u  Jn  fol^n 
Sailen  liegen  urfprünglid)  Artlirbe  Ortranrungen  not.  uk  h* 
%.  bilbet  nut  ben  flu«gang  berf  elben .  Stute  8.  nie  fie  f.  P 
tmch  ferneren  ÜRagenbatmtatarrben  auftritt,  tann  fid)  bei  p 
eignetem  t'etbalten  liemltd)  rafch  mieber  au«gteidxn,  cht: ■ 
nifebe  %.  nut  langfam  unb  nut  bann,  toenu  ba«  ihr  p 
Orunbe  liegenbe  Übel  eine  SBiebetberftellung  ber  nu±  int 
nad)  perlortnen  Jtorperelemente  geftattet.  Sgl  8rt  Smbi 
uiui«ltbrungen.  Ifturftl 

■tropin, emSItoloib  berloUtirfdK.  AtrtpaBeUadiuu. 
melcbe*  hie  t'upiUe  be«  8uge*  ermeitert  unb  im  $>alft  «toi« 
Xrodenb^it  oerurfadjt  Oröfiett  Xofen  oerurfadien  tyeijtr«- 
ftorungen  unb  rote,  wie  <?chnrlnd)  auefebenbe,  Vu«fdjlb|i 

fl 1 1 epo«  f.  farjen.  |bet  $aat.  |Äobett.) 

Atrupoa  f.  .«>oljläufr 

Kttogität  .tat  Ätrrtritxn ,  @raufamteit. 

fltfdim  f.  Sumatra. 

«ifaiinft ,  «reif  unb  etabt  im  oftfibit  iSouoetn  3eiui- 
feilt  am  Xfcbulnmo.  luokui  pon Äia«no|aift,  hat  pielZwi- 
gangepertebt  mit  St)ina  unb  <a.  4u«o  Sinn. 

Atta  f.  ameifen. 

«Halatea  nannU  man  im  Mittelalter  tieine  Seffelttm- 
mein,  »eldie  mit  einem  Sdjlegel  getübtt  nmtben.   IVoten  I 

aitactn  (ital.!,  gteif  an',  beunrbnet,  bag  nach  bem  äfcirhlut 
eine«  teile*  ober  SRufitftüdt«  fofott  bei  folgenbe  teil  «et 
ba«  folgenbe  ÜRufitftüd  beginnen  foll. 

flitadiucn  ;fpt.  jimen.  franj.  p.aitacher1,  fid» «afdiUf ■ 
ben,  bt)t.  flttucbemeiit  (fpr.    ftbrnang.  Snbängltdjlfit 

Vttadjc  uai; i ,  fpt. .  id»eb.  Seigeotbnetet,  i*ebili< . bie eiaet 
böheten  Oefanbtfd>afi  beigegebene,  ben  Staat«gefd)äHei  fut 
mibmenbe  t'erfon,  rneltbe  babutd)  foipobl  in  bie  biptouti1 
f d)e  ?auf babn  eingeführt  werben,  alt  aud)  oertnöge  itjrex bober. 
gefellfchaftlidien  Stellung  ober  ibtet  oornebmen  ilbhuiftbc* 
9lan)  bet  <3»efanbtfd>aft  erhoben  foll.  flufierbem  teile«  m< 
Örobmacbte  ihren  $efanbtfd)aften  bei  groftete«  itetta 
aud)  Wilität-fl.«  in  neuetet  Jeit  eigene  3Hiüutbcooilmi)B> 
nute  füt  bie  mtlitatifd>en  Vngelegenbeiten  |it.  [t»$A] 

flttade  f.  öVfrdit . 

AttagviiD»,  ti'.i!>iriT.  f.  «pedtäfet. 
Attala,  Sountp  im  notbamerit.  gteiftaat  !Riffifn|ipi 
ca.  2U0OO  Sinm  ,  ©auptftobt  «o«<iuätp. 
A  ttaii-a  f.  f  almen. 

flttalo«,  Warne  bteiet  butd)  Sefotbetung  oon  «u»'1 
unb  Uiffenfebaft  betnnnten Könige  oon  fetgamoi:  II  *- ' 
geb.  2Hit  p.  (£br..  nahm  239  ben  Äönig*titel  an,  bei aujfeuu 
«adifolget  oererbte.  ör  anit  ein  gtofiet  gtewnb  »et  llinflr 
unb  SDiffenirbu  jten .  |og  richtet  unb  «  dir -.«Heller  r.ocb  i« 
gamon  unb  legte  nad)  bem  »eifpiel  pon  Sleianbria  eine  gttf 
Sibliotbet  unb  ein  Hiufeum  an.  Unter  feinet  ttegietunge«! 
widclte  fid)  bie  eigentümliche  petganienifdie  Jeunftritf)tiint 


Digitized  by  Google 


«ttat. 


 937 


Sltterbom. 


«er  wer  feie  (>crvoteagertbfteu  füerte  »erbauten  .(.  tot  fetflc  I 
mon).  2)  H.H.,  fhilabelpbo*.  ein  eifriger  XAmerfreunb,  ber 
£obn  be«  8ot.;  geb.  110,  folgte  15»  (einem  atteften  ©ruber 
«unten««  II.  in  ber  fcerrfojaft.  Or  fiacb  138.  :»)  *.  III.  $b> 
lometor,  eobn  Qinaenc»  II.  unb  ttadrfolger  be«  »et.,  oet- 
Utyc  «U  ftönig  f**t  graufam  gegen  Becwaubte  nnb  greunbe, 
mürbe  Idtwetmütig  unb  js«  ficb  uon  btt  Sfflieruna  jurütf 
italebt  trieb  er  »otauit,  »ilbbaucrei  unb  (ebrieb  ein  «Beel 
aber  Jonbrorrttcboft  «r  ftotb  las,  nodjbcm  er  bie  Sttmet  in 
Wurm  roa6rfcbt<nlid>  Refälfditen  Icftamtntei  ju  Sroen  feine» 
9tci<fat  eingefeft  batte.  »gl.  ©egenet.  De  nnln  Atullr« 
"crorartim  nrlinmque  fnntrie«,  Jtcpenb  183«,  fowie  im 
allgemeinen  Sri.  »rtgamrm,  »t|eb.  |Xraufe.| 

JlttAe  (ftertb  ebbtn  SNobaumeb  ibn  3brabt«t). 
(leb.  1119  ju  Jterten  bei  Wtfdwpui  in  tborafan.  nwrbe  <Boe- 
iereiljänblet  unb  leg  ficb  bann  in«  aetetifdje  l'tben  jurfld, 
fltfl.  1 228  c  1231)  beim  Sinbrudj  ber  9tangolen.  «.  hübet  mit 
Ätrxdö  unb  Dfdjelälabbin  ftuuti  bie  grobe  X>td)tertri«4  be« 
beeflfebeu  Wpfti}t*n«u*  Allgemein  betaitnt  unb  oelefen  finb 
\m  Crient  oon  feinen  oielen  poetvfd>en  ffietten  ba4  ftr\t- 
itame  („»ud)  be*  Sert*"j,         von  ©iioefrte  be  «Bato, 
Kcwi«l8l9tc,  »autttattair  i.8ogeige|pr9o)i1.®fe>*»ÄbiT 
^J^^t  ( ^,     ^  1*11  c    btjx    u t ftön t  Ol  ^^Pßf A  Oof  ollem  ö  tf  fr c* 
tubmten  »toarap*ien  beteiligen.  Ctaebl  ber  fruo)tbarfti 
£id)tct  ber  Stift*,  toarb  et  bttb  uott  beiti  fpatetett  SRitmt  on 
«evjalt  abertroffen.  Hiebt  in  oenpeeWetu  mit  ibm  ifl  ber 
langete  3bn  Sbuteb      ber  tomantifebe  Zticbtet  oon  „9hbr 
»*b  Sluitbteti-  Sgl.  Cammer,  Oefcb.  ber  fdtonen  Siebe- 
töntlt  Verften«,  p.  140—47.  IM  f. ;  fertfeb,  »erf .  Sanbfttr. 
ju  Qtotba.  p.  72.  [eeybolb] 

fltraeaule  «»ante,  Sitaoante«  be  Iclaoantibu«), 
'■Dtimniurnwler  ou«  gloreu},  befftn  XtAtigteit  oon  i486 — 
'611  nao)mei«b«r  ift  8r  würbe  oornebmlid)  burd)  tftottljiae 
fforoinu«  oon  Ungarn  befdjeftigt;  IL«  (Berte  tut*  beflen 
N(t4  ber  «Sdttadjt  bei  SJoboc«  1520  teil*  jerWrtet,  teil«  oer. 
frrntter  »ibliotbet  befinben  ficb  mOrfiffeL  »enebig.  Stoben«, 
»Wen,  »out  unb  iriaeit.  ba«  *  *  Starte  in  ben  reieb  oerjin- 
tett  3wtialen  unb  bem  öroteJten-Ontomtnt  mit  «niflbil- 
bern  («ieUeicht  fortritt«).  Öenirn.  KBoppen  n.  b«L  lag.  1W8 
_1 1  arbeitete  et  für  ben  2>mu  in  «loreni,  me  u>m  mttjttte 
<5r,ott>aa>er  juge(*rieb«n  »erben.         |*t«no  ©utbtt  ] 
AttelMra*  f.  MufleUafer. 

«tteUge  (frani.,  for.  atflabftb  ,  «efpannung.  früher  bei 
ber  «rUderie  gcbran(b.lia)cr  mutbrud . 

*tt«m»«r«t»r ,  eine  eorrid)tnng  jum  Crmärmen  ber 
qjloii^K  In  Cierbranereien. 

Kttempctter,  «Itemftett,  Sltenfletet,  einea^grie*- 
lanb  ilammertbe  Sunflltrjomilic  JIa(i*butg*  im  16.  unb  17. 
jioljtt)  Vnbrea*  lieft  ficb  nadj  Bereifung  Italien«  in 
-j( Ulzburg  nieber  unb  ftotb  bafelbft  1691 ;  9olbfdjmieb.  Du- 
toeUet,  tterfertiger  trefflitber  XeliefpetteaM  in  farbigem 
25«**  -  Daoib  %,  beffen  eobn,  Jtommecixclbfsjaiieb 
«»nig  Mubolf«  II.,  einer  ba  autgeieidmerften  4>ofbfa)miebe 
unb  «maiUeute  feiner  3eit,  b*tootrttaenber  Mitarbeiter  an 
bem  „üemuerfayn  ffnnfifdjranr  im  tunftaemerbc-aituieHm 
iu  »erlin,  vteUeidit  »erferriger  ber  Serrftrtrone  für  Shibolf  IL 
tum  l«02!  inberOieneredjavtammer.  Sgl.  etetten,  «unft- 
fteioetb*.  u  eonbeligeitti.b.  »eid.«itabt  Sluaiborg,  2»be.. 
•Jiu8*b.  1779-88;  wener«  «ünftleiler  I.  l»tw«  »•*«  ) 
«ttenber«,  etabt  in  ber  »ren|.  Vroo.  SBeftfaten,  Kgb 
3tru*b<T8-  an  ber  »rigge,  etatton  ber  »erg.'Warl  «ifen- 


|  bnbn,  ■ämlüflcndjt  mit  Äammet  für  tJonbelei'oaVen ,  anbe- 
teten, Oifenioerle  unb  KattftetnbrMje;  (l«*ui  2244  flinn). 
%.  mar  etnft  eine  rowbtige  <Kmbel»ftobt  3»  ber  Wöbe  ba« 
gnrftenbetfliltbt  edilob  «d)nell«nbetg. 

«ttettt  (tat.  Mtentuei,  aebtfam ;  «ttention  ((ranj.,  (mr. 
attangitong).  «ufmertfamteit  «ttention!  Scbt  geben!  «uf- 
gemettt! 

•Itentat  n.  lat.  nttrautuin).  tbalUeber«nfd>(ag,  «ngriff 
auf  »eftebenbe*,  im  frrenaen  «Sinne  ftrafbate  Utttetnebmuna 
befonber«  geejen  eine  ^erfon.  Die  Alteren  ftriminaliften 
beicia>nen  mtt  V.  ben  fog.  eonntw  remohu.  bie  erfte  «Stufe 
b«f  oetbieebetifdien  *>ctfudi«,  ipnbeenb  im  englifeben  unb 
fratijcifijdjen  9ted)t  S.  (<t)on  bie  weiter  oaigeftferitrene  oer- 
brttterijdit  ^anbfung,  eommooeememt  d'eitSeutioo  bebeu- 
tet.  3n  DentidiUinb  ifl  9.  lein  befrimmter  recbtlieber  »egriff , 
wirb  aber  in  Übtrrinftiminuna  mit  bem  ftonjtfi[d)en  Äedbte 
befonber«  auf  »crfudje  toiber  ba*  Seben  oon  Wegenten  ober 
fonft  t)otfifiib*Tibeni  $erfoiteu  ongewenbet  mil  ber  Sieben- 
bebeutung,  bob  bie  t«rbred>rtfd>e  »bftdjt  nidrt  erfüllt  ift.  £a« 
X.  et  9. ».  toi.  60  befiraft  ben  »erfueb  be«  morbe*  (nie 
ben  SWotbl,  ber  an  bem  taifer  ober  bem  ?anbe«berrn  oerubt 
wirb,  al«  emtoerrat  mit  bem  tobe,  unb  tot  «l  jebe« 
(tmftige  unternebmen  miber  ba«  «eben  eine«  öunbe*fütften 
aU  ©otboerrat  mtt  kben«lanat«i>tm  jNtftJbn«.  l«agoi  | 
«ttetnation  f.  «»abning. 

«Herbem,  $tt  »aniel  «moben*,  (dnoeb.  ZMbtet. 
'i'tpilofopb  unb  eitteratutbiftortler.  geb.  19.  3an.  1790.  gefl. 
21.  3uli  1866,  mar  ein  ««binget  ber  etbeUingftben  13bilc- 
(opt/ie  ttnb  ber  talentooUfte  »ertreler  ber  «eutomantil  in 
(g^roeben,  bie  er  bafelbft  mit  einer  «njobl  ©lelcbgeftnntet 
(go*f  ortften  nad)  ibrer  3eitfdtri(t  ,go*foro«",  Inio 
— 1 5)  eiutubürgern  befirebt  mar.  Den  jugenblicbeu  «tiferent, 
meltbe  bem  Qfefufel  unb  ber  ft>antafie  pt  tb.rem  Äetbje  oet* 
helfen  woQte«,  bobeiabetoft  inS>unlelieUunb<ed|toulftoet- 
ftelen,  ftanben  bie  totbinoet  bertoabemie  gtgentber,  meltbe 
bie  (bttrd)  (dnoebifebjn  (Jktft  mobifi|irte)  ttan)bfifd>e  Älof- 
ft|it&t  oertraten,  »er  etreU  warb  mit  tttdf«tt*lo(er«e(tig- 
teit  gejubrt,  unb  tt  gab  babei  ben  Oegnem.  »riebe  ba« 
«auptgemitbt  auf  Xtarbeit  ber  «ebanbn  nnb  Sollenbuna 
ber  gorm  legten,  9elegent)eit  »u  betbeober  ««Hte.  IS17 
oerliei  et  5cbii)«oen,umin®eulfebtanb  unb  3tolien  ötbol. 
ung  ut  fudjen.  281»  turadgeletrt.  marb  er  Kelter  be*  «ron- 
»rin)en  0«lar,  1821  Xojent  ber  (Sefdtidjle  in  Upjat«,  1824 
Xbiuntt  unb  182»  tßrofeffor  ber  VbHofopbie.  enblteb  1836 
f  rofefior  ber  «ft^erit  unb  «itteratur.  Der  etreit  jnnicb<» 
ber  .alten"  unb  .netten"  edjule  »arson  1821  an  alltnoblidi 
einatfdjlafen,  ■.»  Urteile  würben  mil  t,une()t«enbeoi  tolet 
milber  unb  oon  oollftanbiger  BeTfobnnng  jeugt  fein  dintritt 
(18401  in  bie  Slabemie,  bie  er  trüget  betämpft  (uttle.  Sein 
fltofec*  Itttetaturbijtoril'dje*  ©et!  Svoti«!»  «Ute  och  »k»l- 
der.Upfotal841 — 19,  &»be.,  offenbart  fein  »eftrtben,  allen 
fletedjt  ju  roerben.  unb  roenn  er  aud)  mil  belonbeter  Sotme 
bei  ben  tfem  jojnootbijrfjtn  Midjtungen  oerroeilt,  foift  bcat  bas 
fflerl  wie  tantu  ein  anbete«  geeignet.  Siebe  für  (einen  »tuen- 
ftanb  ju  erweden.  ».  ifl  einer  ber  erftra  (djmebifdjen  «orilet. 
Unier  feinen  Qtebidtten  fmbBlomtDornaam  meiften  berubmt. 
fein  bramatifd)«*  Sf arefcen  Lyckaali«hetena  Ö,  Upfala  I H24 
—27,  2  »be,  (ctoie  ba«  unooQenbete  Fogel  bl*  entölte,. 
ebcniaU«  feilen  Her  foeite.  IM  «unje«  ftnb  biefe^ebopf- 

einer  au>f<b«et(enben  *bont,«nC  flUeflL«ne  unb  ««mboli«  in 


Digitized  by  Google 


) 

<Htttrburt>.    938    Attila. 


ihnen  eine  nu  ftoit  beroorttetcubc  Molle  fpielen  9m  hocb-  I 
ften  fleht  et  ale  lgri[4)tr  Tichtei  in  einiaeu  Heineren  0*e- 
btdjlrn.  mit  IUI  Aftonetjenian.  Eolaharpan,  Till  Fran- 
icn  etc.  feine  poetifcben  8!ertc  etjebienen  gefammelt  in  •> 
flbn.  inCrebto  1&54 — 63,  feine  Schriften  im  ungebundenen 
etil  ebb.  in  4  Cbn.  IS59— «4.  ($b  g<bn>ei»et  | 

«ttrrbum  ifp.ätterbörrr,  Dr.  Är«««*.  geb  «  SHaij  1062, 
butcb  Qelebrfamlcit  unb  Cbarartrr  ouegeietcbnet,  etmliiA« 
4>ofprebiger  bei  Jtontgtn  9ttna  unb  (eil  1  ~  1 2  tcHfcbof  upu 
iVodiefter  unb  Xecbant  oon  «Jejtimnftet  Gr  arbeitete  uner- 
müblicb  auf  bie  3»fammenbetufung  bei  Xonootation  (f.  b.) 
bin  unb  leitete  1711  alle  ©cfchafie  berfelben.  «oA  bei 
Ibtonbefteigurtg  9eota  I.  ale  eifrige»  Zorn  oerbäcbtin 
aeroorben,  mürbe  et  171 6  oertannt  unb  hielt  fid)  teile  in 
Trüffel  teile  in  Montpellier  unb  fori»  auf,  wo  et  1 1,  ftebr 
1731  ftarb.  Veigefetrt  nmibe  et  in  feinet  (Beftminfter-tbtei 
«al  »ante,  ©ngl.  i»eidi .  VIII  278  u.  2*2;  Sridjol*,  Epl- 
stolsry  correipondance,  Visitation  Charge«.  Speeche« 
und  Mi«rellaniei  uf  tbe  R.  Ilev  Francis  A.  p.  p  ,  wlth 
hiitnrical  moUm,  2  4»be .  Venb.  I7H3;  Biographia  Brit- 
tanoJca,  «.  f.;  (gfebenberg  in  Crfd)  u.  »ruber,  «.  v. 

fltlerSee  ober  ä  ammer-  2«,  bcrgrbfctc  bee  öfterteid) 
2nl\lamraetaute*,  nimmt  burdj  bie  Vcbe  bie  Wafler  bee  iTConb-, 
^uiAcl  unb  .^eller-Seee  auf.  )iebt  fidi  bei  einet  8irite  von 
3.H  km  unb  einet  liefe  oon  I7u  m  uabeiu  21  km  laug  in 
bei  9tid)tung  pon  S  nach  91 ,  wo  et  butd;  bie  Ha.ec  abfliefit, 
bie  bei  Sambach  in  bie  Iiaun  fallt  91ur  ba«  obete  önbe 
bee  Seee  jeigt  eine  grofjartige  »ebirgetonbfebaft ,  roo  bei 
i  *af  bera  1700  m  hoch  wegen  feinet  Sueficbt  bet  »hat 
t fifJte ich*  genannt'  unmittelbar  au*  bem  c<t  auffteigt  unb 
im  SC.  bie  fdjroffe  n  fcänge  bee  focbleten  •  unb  -Collen, 
gebirgee  Ibochfte  ©piken :  bet  »rofte  tfölllortl  I753  munb 
bet  fcobe  geuerlogl  1622  m;  bae  Ufer  bilben  3m  9i.  unb 
W  ift  bei  See  tneifl  nut  oon  find)  abfallenben  Sorbetgen 
umgeben  Semertenemerte  Orte  fmb  :  bae  oiclbcfucbtc  U  n 
teracb  am  oberften  önbe  be*  €ce#,  gegenübet  am  Cllfet 
ffletftcnbadj  Strafte  nach  Slfcbli,  feinet  SJcpetegg,  ein 
Runbort  tönt  Hebet  Altertümer ;  im  BJ.  ba«  lotf  9.;  im  9J. 
Seeroalehen  unb  bae  in  ben  See  bttteinnf  baute  Schlaft 
flammet.  Sgl.  Umlauft.  Tie  pfierietcb -Ungar  ajiotiardjie, 
«Dien  ISS4.  [«.tML] 

«tief»  fltteftat,  o.  lat.  atteiuri,  bejeugen.  fcbriftlid* 
Pefibeinigung,  ^eugnie.  fltteftiren,  befdVimgen  ;f<htift. 
Iidi  obet  münMidb,  .Hcugnte  ablegen. 

Mtt|ikcaf«)riftffelcT  obet  Vttbibogcapben,  oon  UV 
tbie  (®efd)id)tetltlilae,  roortl.  i-üi-,  attifebj  gebilbet,  nennt 
man  jene  Autoren,  bie  eine  fanbeogefdjiebte  ftititae  oerfaftt 
baben.  $ie  ältefte  betfelben  oon  ^ellanitoi  (f.  b.)  aue 
Wotilene,  btelbntobibee  (I U7  ihrer  ungenauen  Chronologie 
roegen  tabelt,  begann  mit  bet  llrieit,  enthielt  bie  Vanbeefagen 
unb  rnnthifeben  Stammbaume  unb  bie  QMcbiebte  bie  \unt 
beginn  be*  peloponneftfeben  Xriegee  Tie  9.  bee  *.  unb  3. 
,*ahrb  o.  t£bt.  et  Ahlten  jranr  aud)  Sagen,  finb  aber  oor> 
toiegenb  Antiquare .  bie  in  ftorm  oon  ^ahrbüdiern  febrieben. 
l>\t  älteren  ftnb:  «leibemoe.  f?banobemoe,  9nbto- 
tion.  bet  bebeutenbfte  ift^bilecboio«  (f.  b.',  ermorbet 
2(>1  o  tibt  Seine  Vttbie  umfaftte  17  ¥ü(ber  unb  bebanbellc 
bie  iWotheu ,  innere  QMdudite  unb  Setfaflung  9tb,ene  feljr 
ausführlich.  Später  ole  i'hiloeJboroe  fdtrieb  3 flro*.  äim- 
lid>e  3<o<de  nie  bie  31.  »erfolgten  bie  ISertegeten  f.  b.:. 
toe lebe  bie  <3aubeuhnale  Httitae  befebrieben.  Tie  Fragmente 


I  bei  %.  bei  it.  SNÜllet.  Fragment a  hiatoricorao  Graeco- 
rutn,  I  :.:.!»  ff.  IV  645  ff.,  bie  «tibi*  bee^ellanitoe  ebbe 
Ii  M  f}.;  bie  ritterotut  über  bie  s  bei  ftifolt,  Oried).  t»t> 

id)id)te,  1  3«2  ff.  |i»uae:  i 

S nidj,  SambüctM  ebölu«,  f.  Jtaprifoliaceen. 
attica#,2itue11oaponiu*,  109-, 12  o.Sbr..  einer  ba 
reiebften  unb  gebilbetften  romijeben  Sitter,  ftrrunb  bee  % 
unb  C  Sketo ,  bei  v>pttentiu->  £ruru«,  nnb  9L  Snionini , 
bee  Cttaoian  unb  «grippa.  Ct  lebte  (**—<>&  in  fltben.  ban 
abn>e6felnb  in  9toni  obet  auf  feinen  Gütern  in  Spitui.  x  - 
Stbriftfleller  oerfafete  et  (4  7]  eine  rur}edjronologifcbt  Übetfubi 
bee  romtidten  t>ejd)idite  bie  auf«  3afet  54.  mit  Serüdftditui 
ung  bee  Stammbaume  berühmter  £iämier.  9m  bciannlenen 
ift  fein  Warnt  burd)  bie  Sammlung  ciceronifeber  Briefe  ?■]' 
fiicero>  nnb  burd)  bie  noch  oorbanbene  i'ebenc- beftbreit-una 
bee  Sorneliue  91epo«  gemorben.  Seine  Irdjtet  roar  ma 
9grippa,  feine  Sntelin  mit  Xibetiue  Qlaubiue  •.'•'ero  oeibci 
ratet.  Sgl.  Xeuffel  •  Schmähe,  Sora  ritteraturgef d) .  i  172. 
Attidae  f.  4>üpffpinnen.  [gBeibner.I 
flitign«,  Stobt  im  fran)Of.  Xepart.  tlrbennef.  am  Unten 
Ufer  bet  '.t K-n e .  37  km  S2B  oon  Seban;  ?einroanbfabni 
vanbel  mit  Stbiejer,  Stein toblen.  poty,  (1876)  lbio  fiüt» 
Stefte  oon  einem  falafl,  ben  Sh'obvig  II.  647  bort  erbann 
lieft.  IM  empfing  hier  bei  Sachfenber}og  Sittetinb  dk 
lauje.  rubwig  ber  ftromme  mnhte  hin  s--  öffentliche  9uM 
U}un.  Oft  ftnb  biet  auch  Wationalocrfarnuüungen  unb  Jtc:- 
ulc  abgebalten  morben,  t  8.  765  unb  670. 

VttiU  (fj  "Amir*),  eig.  'Axti»t„  p.  OXT+,.  Jtüftenlanb.  bie 
füböftltd)fte  oon  ben  fanbfdMften  üeittelarieebenlanbj,  tu 
eine  ca.  40  OüRttlen  [3M0  qkm)  grobe,  fclfige  ^alnnfel 
bie  im  9i.  oon  VOolien.  im  ü.  oon  Weaarie  unb  bem  San- 
nifeben  Weeifmfen.  im  0.  oom  flgeifdirn  ÜRnrtoifdjen. üterre 
unb  bem  Suripu«  begrenrt  rotrb.  Oebirge:  3m91alr 
tPrenjc  gegen  3'ootieti  ber  «itbäron  |e|t  Clateae;  1 1 1 ■>  n 
boeb,  gegen  UKrgarie  ber  in  )mei  hArneräcjnlicben  Sptt« 
enbenbe  Clarion  icpt  t'otcrae  ,  im  ber  f  ornee  ie»t 
Cjea)  HI3  in.  SSV  baoon,  &  oon  Sthen,  bei  ligtleo«. 
SC  bet  33tilettoe  ober  ^enteliton  jeet  JKenbeli.  lim 
in ;  im  S.  bie  ? a u  t  i  f  dt  e  n  $etge  ihoebfte  ® ipfel  360—  65u m 
mit  ben  Votgebitgen  9ftt)paläa  unb  Sunion  ;)e|tto> 
Solonnaee;SCoon9tl)cn  im  £ptnetto«  |ejt  Italocim:' 
bie  )u  I0-J7  ui  bod).  im  91C.  aue  ber  artifeben  ebene  nth  (t 
bebrnbberl'qtabettOiV  Cbenen:  Xie  }mifcben 9ig«le*f 
Jtottiballp*  nnb  vom ettoe.  bu id>  C I-  unb  flderbau aueaeinä 
Ufte  tUbiae  genannte,  in  meldtet  9tqen  liegt;  im  9HB.b>! 
türiü'tfdirunb  bieSbcneoonGIeufi*.  Ta?  Suite-? 
lanb  bee  fübl.  Zeile  heiftt  ^atalia,  bie  bergige  CAuftenit 
berQbene  oon  Marathon  Tialrta  glüffe:  Sonett- 
lettoe  ftiefttber  Jtephifoe.  oom  ^grnetto«  ber  3lif  o#ui 
bie Qberte  oon  9U)en ;  ber  elenfmiftbe  * e p b t f  o  *  tomntt  sc« 
i* itharo n  im  C.  bei  »rouron  ber  öraitno«.  <gelb*t  0« 
gröftten  teüäcbe  trodnen  maljrenb  bee  rcgenlofen  ScniBen 
aue.  Xae  tVaffcr  rotrb  eutoeber  tut  Seriefelung  oon  tf.m 
im  iten  in  9raben  abgeleitet  obet  ti  liefert  in  ben  ftcintftt. 
mageren  (*all>  Soben,  ber  mentg  frud)tbar  unb  tu»  9dn 
bau  iiemlicb  ungeignet  forgfältige  Bearbeitung  erbni^t 
f  r  o  b  u  1 1  e :  Km  heften  gebeizt  Oerfte  (menig  Seifen;, 
grüebten  Wein.  Cl  unb  S<I>af'  unb  ^tegeitiudit 

wirb  an  ben  meibenreid)en  3bbängett  bee  1<amre.  fittit- 
w&t  in  ben  ebenen  betrieben.  2>ie  fdjpu  im  -Kltcrtum  ftft 
itan \  erf cböptten  ©ergioerte  bee  Saurionaebirge*  lieferten  Wei 


Digitized  by  Google 


MetaUtfdje  Korben  unb  befonber*  Silbet;  Im  ttäutetreitbe 
©tj  melto*  $onig  unb  gtaugeooerten,  tutt  ju  »auten  gebtaud)- 
tcn  SRarmor.  Steina  weiftet  jnr  Sttbbauerei  oW  oerweabe» 
tei  Diamox  wirb  im  JSentelifon  gebrochen.  8m  *op*olta* 
bei  Maleren  würbe  Me  felnfreXfwncrbe  gegraben,  bie  fünft- 
leid)  bemalten  Xopfcreiprobutte  bifbeten  neben  Ol,  Beinen, 
»ein,  gReraUwaten  einen  febr  bebeulenben  8n#tubtattilel 
*a*  fflinta  von  X.  mat  troden  unb  feilet   von  rooh> 
Jbdtiaem  öinflufi  auf  ftörper  unb  öeift. 
»i«  «eioorjnet.  weiebe  bem  ionifebea  Stamm  angebit- 
ttn.  «eigneten  ftd)  rot  ben  anbeten  «rieften  bnrd)  bie  (Ha- 
fMjifät  bet  «liebet  unb  feinere  Sinne  an«.  Tie  bind)  bie 
oroflrapt»iftljc  ©cfmltuna  fiel  <Taebenbe  btcifacbeXeilung  bet 
Vanbfebaft  in  Cbene,  Setg-  unb  ftufrenlanb  böttt  mdrt  nut 
Öinfluft  auf  9Jobrun<i:-u!ei(e,  iWAäftiflunR  unb  Cbatattec 
°«t  99eroobner,  fonbetn  wirb  auj  bie  potitifdje  Stnne«art,  fo 
*>&fe  Uebiäet,  Tiafrier  nnb  Varatier  ned)  jut  3eit  Soloiu« 
u,nb  ©es  ^JlfiftrotDiS  al«  Vartrinamen  erfdjeinen.  Tie  pbpfi- 
ial^d)«  IPefdjnffenbeit  %.t  mit  ben  Bielen  unb  fid)eren  $dfen 
betagte  bie  Sewobner  früfjjeitig  |n  ©anbei  unb  Sdiijioiit. 
ebenfo  erfolgten  bie  frteblidjen  3iiwanberungen  weiften«  \ui  j 
See,  i  $».  Sbbrtiler  im  Suftn  oon  Sdlami«  unb  SMatatbon, , 
-E-atbaitet,  Äatet  it.  To*  unfruchtbare  8.  tefjte  feinen  et- 
oberer ,  tt  blieb,  gteid)  Httabien,  von  ben  ba«  geftUinb  er- 1 
iajuttemben  Sötletuigen  oerfdjout  Tie  Sewoljner  batten 
V»  übet^aii««  «ntodjtbonen  J.  b.)  ju  fein.  3n  bet  «Mute. 
Kit  betrug  bie  »ffamlbeuclletunn  8.«  (400000  Stlaoen 


*««»  tm  Wtertnm  nngefabt  lsoooo  Uten».  3m  bruiigen 
•»*ni8rei<D  Orie<fcnlanb  bilbet  8.  mit  Wegori«.  Wollen  unb 
»*»  3nfeln  Salami*  unb  8gina  bie  9iomaro)ie  8.  unb  Soo- 
Üen,6426qkm  mit  l«5  3«4  eium.(lB79);©aiiptftabt8tben. 
—  ff.  fiurtiu«.  Srlduternber  Xert  bet  7  Äortr«  jut  Xopo- 
(jmpiie  von  8t(en,  18t»;  e.  <Surtiu«u.  Koupcrt.  tarteu 
oon  8,  IS82.  lÄtaufe ) 

Ätelfi  fo.  lat.  MtJeu«.  Cttifd)!,  ein  Duffae  ober  cm  giticin. 
flefdjob  über  bem  .frnuptßefim«  eine«  («ebäube*  lut  3Na*tir- 
unaj  bei  Tatbe«  obet  |u  einem  anbeten  3wed;  lann  butd) 
xtnorbinng  oon  genftetn  }n  einem  wirfliojen  Oeftbofs  fid) 
etroeUem  ober  aber  ju  einem  Wofien  «Belonbet  jafammew 
februmpfen.  ITebio.) 

«ritt«,  «efrttrfebtr  bet  «nirncn.  eoljn  be«s  ffiunbjul. 
^olote  feinem  cf»eim  «na  433  mit  ieinem  »ruber  Weba  in 
t,«9t<ftierun(j,  bie  er  nad»  beffenSeftitiauiHt  44&-M  allein 
ffttiTte.  Qt  gemann  bie  *lleiutcrrfd»ft  übet  bie  bi*  babin 
octein)elle«  bunnifdben  Stamme  unb  vereinigte  bie  bunmfd)en 
unb  germanifd)en  S6ll(rfd>aften  oon  bet  Bolao  bU  )nm 
gib"*  1»  einem  gewaltigen  »ollerbtinbe,  ben  et  als  a<elt- 
tei*  an  Stelle  be#  ju  jerftörenben  tämifo>en  fe|en  toottte; 
bet  Sntfo)eibang«bmpf  auf  ben  «atalaunifeben  tBeftfben 
«ominet44i;,  wo  bei  Ijunnifdi-ßtnntiuifebe  »bltetbanb  mit 
bet  rouwnffoVgtintanifc&en  CoaUtion  be*  8«ia*  unb  bet 
3$<Hß0ten  unter  Xbeebotitb  In  einet  Sdjlad)t  oon  weltfern»- 
tifdiJt  JVbeutung  }nfaiamenfHefi,  fette  feinen  VUnen  ein 
3iel.  Za»  mbeet  f.  in  b.  8tt.  $unnen  unb  Söderwanbcf 
ung.  Über  bie  9epo.lt  be<  8..  feine  {ebeneweife  unb  bie 
Citten  feine«  £>ofe«  ift  eine  anfcbaulitbe  «Sdjilberung  in  ben 
^tcigmenttn  bei  8b.etot«  tytitcu«  erfjalten,  Der  441  al* 
«Stianbtet  be«  timifdjen  «eü*e*  bei  8.  war.  »cn  lurjim 
«i'u^*  nnb  gebmuBtnei  »eftnlt.  mit  grobem  topf .  ffaeber 
«of*.  »»«fliegenben  tletnenSugen  oon  bnrcbbrjngenbemSUd. 


fpätlidVm  Satte  unb  bunller  9eftd)t«fürbe.  ftellt  er  ben 
mpnpUfcben  Xqpu«  bor.  Bon  ftoljem  öang,  emftem  ge- 
bieterifsjem  SSefen,  ft«fiie  er  feinen  llntertbanen  butd)  ben 
Qinbtud  einer  überlegenen ,  im  3«nt  furb>tbaten  ©errfebet- 
nerfbnlidjteit  ein  au«  Sldjtung,  fj»ra>t  unb  blinbem  Uet- 
trauen  gemifd>te«  9eful)l  ein.  3n  feinem  taget  galt  et  für 
itaübe twinblitb.  butd)  ben  9efib  be«  peiligen  Schwerte«  be« 
Attegtgotte«.  ba*  ein  ©irt  entbedt  batte,  watet  natbbem 
Olanben  feine«  Solle«  jut  Selu)errfd>a>t  beflimmt.  Da» 
Dorf,  in  bem  er  moljnte,  in  ber  ebene  jwifdjen 
unb  tbeift.  Ueflb  unb  »ebreejin  au«  fcoli  erbaut, 
©eerloget  afenlwb,  frrofete  in  überlabener 1 

«Pttbnrreiten.  8.  felbft  ift  einfad),  mite  Soll«- 
Titten  bewtU>renb.  in  Meibung  unb  Oewo^nbeiten:  igt  unb 
Irinlt  oon  boljernenOe taten,  bod)  bat  et  oieleSSeiber.  Sein 
bdu«lid)e«  Seben  wie  fein  Sb.araltet  aU  ©etrfdjet  jeigen  eine 
fi(ietitumU<te  1Dhfd)nng  oon  batbariidj  bti'potifdjct  3f oljeit 
unb  geiftiget,  milbettn  £ulluteinflüffeu  nib)t  wiberfttebenbet 
OröM-  St  ftacb  plöftlid)  (453) :  8m  SRorgen  nad)  feiner 
^otbjeit  mit  ber  fAontn  SUitflunbetin  3lbilo  (ber  ©cldbr 
bet  ©elbenfage)  mntbe  er  toi  in  feinem  3*1'*  gefunben.  nac) 
einigen  Serkhten  butdb  einen  Suttftut)  getitet,  nad)  anbeten 
butd)  bie$etnb  bet  3tbito,  bie  u^ttn  burd)  8.  oernid)leten 
3tamm  rdd)en  wollte.  3n  einem  bteifaeben  Sarge,  au« 
Ofolb.  Silber  unb  Sifen  würbe  fein  ?eid»tam  mit  reidjen 
SebAben  jut  Kaä)t  an  oetbotgen  gebalUnet  SteUe  oerfenlt. 
bie  etlaoen,  bie  ba«  Stab  gegraben,  getötet  Sein  fflelt- 
reid)  verfiel  feVnell.  Tie  9eftolt  bei  8,  bet  .•ottebgeiftel" 
;»obegifeli,  nad)  Kante«  Urteil  .eine  ber  grebteu  Sarbaten- 
geftnlten  aDer  Reiten-,  lebte  in  bet  beutfdjen  ©elbenfage  al« 
ftbnig.Sntl"  fort.  Duellen:  tW«««,  Fragment«,  bei 
Hüllet.  FragTn.  Oist.  Ormee.  IV;  3ornanbe«,  Oetie». 
?ittetatnt:lB  tetet«$«im>  5>*bn,  0>ef  d).  b.SiUrrnMnbetung. 
2.  «ufl.  p.  2M  ff. ;  »ante.  «Bettgefdj.  IV 2»«  ff.;  8.  X^ierro, 
llidtoüro  d'A.  et  de  »es  tueeeetenrn,  4.  8ufl.  fori«  1874. 
beutfd)  oon  Surrfbarbt,  2  Sbe.  4  8uft.  ?ttpj  1874.  toman* 
baf»;  *twae,»tf*.  8.«,  SeUe  1662;  Slemm,  8.  nad)  Oefd)  , 
Sage  unb  Jegenbe.  Jeipt.  1H27.  («oegel.l 

«ttil«  (nngar.  Stil  laj.  nad)  bem  ©unnentönig  8,  fett«- 
nee  $u  f  a r  t  a  S  genannt,  beibt  ber  f d)nurbefe|te,  turifd)bfrige 
«od.  meldtet  gegenwärtig  meift  bie  (eibbelteibung  bet  $ufa- 
reu,  fowie  bei  ungarifeben  ©onoebarmee  bilbet.  3m  OJinter 
wirb  banehen  oielfod)  ein  mit  f«l»  »etbrctmteT  8.  getragen 
Tei  «elj.JI.  wirb  |ut  farabe  mittel«  bet  »elwKitfcbe  obet 
^liftripee,  einet  um  ben  «al«  gefd)lungenen  Sdjnnt,  «ber 
bie  lütte  Sdmtlei  gelängt.  3n  Ungarn  bient  bet  8.  jumeilen 
al«  bürgerlidje«  *leibur.6*nncl  flHrten.) 

8ttiueu»ien  (o.  lat  »ttwemti»  o.  attinero,  bajugebiten). 
^ube%«r. 

artingbanftn ,  ein  Heine«  Torf  im  idjweii  Xanten  litt. 
4 »2  efauo.,  4kburt««rt  Sottet  Surft*.  3n  ber  'Hüft  fmb 
bitXrftnmer  berotnineedjroeineberg,  etommrit  bctCblen 
»ou  8.  (f.  Sdjiller«  ffiiUjelm  Zell.)    l«mf  u.  Seujinget  l 

8lriret  (|pt.  ..rabl ,  3ean  Teni«,  fran)bf.  »Holet,  geb. 
1702  |«  Tole,  geft  1708  ju  Seting.  3"  bet  fünft  Sebalet 
feüie*  Sater«,  trat  er  mit  30  Sohren  in  ben  Sefuilenorbennnb 
ging  1737  mit  einem  bemfelbe«  Orben  ange^brenben  Walet 
3of.  Caftig(ione(l«»8 — 1766!  nad)  Cftina,  »oer  bei  bem 
«oifer  JHen-eong  ingrofier  OMnft  ftenb,  aber  naw  d)inefifd)er 
«Bciiemalcn  mujiie  mit  «Jafteelnrlien  auf  Vapiei  obet  Selbe, 
ebne  Sparten,  fit  führte  «anbfebofttn.  Slumeu-  unb  gendjl- 


Digitized  by  Google 


\ 


•Um*. 


940 


-.'lüutftcn. 


•lud:.  tWbmffe  tn  grober  ^abl  «u*.  ferne  1754  Stenen  au* 
htm  Kriege  mit  ben  tartarijdxn  Soltcrn  be«  Seiten«  Alle 
tiefe  Arbeiten  müfienfiebtnabtnabefinben.  3n  Atropa  malte 
%.  nur  nur  Silber  für  Aoignou.  Sgl.  RioriUo,  (Seidjidjte  ber 
jetebnenben  Jtunfte,  Hl  III;  Jeagler*  «ünftletletit ,  I  365 

ISmao  fluchet ) 

«ttW,  Ata«,  eine  fleinnfiarifdi«  ilottbeit.  »ahtfebeinlicb 
liethiiifdxn  llrfprung«,  welche  bann  oon  ben  $etbitern  auch 
nad)  Worbfnrien  unter  bem  "Warnen  At<  urfprüngl  •ate.  I 
fo  noch  in  fltatgati«  aber  Xerteto}  oerpftanjt  würbe,  unb 
in  ben  Inbifcbeii  Jtonigtnamen  Saboatte«  unb  Xloatte*. 
wie  SWuattc*  alt  zweiter  Seftanbteil  fieb  finbet  lie  Sage 
bringt  biefen  (Sott  mit  ber  groften  Ileinaiiatijcben  ©ortet- 
mutter.  ber  Wo  ober  Äqbelc  J,  b.l,  in  Serbinbung:  fte  b«be 
einen  fdibncn  Knaben,  ben  9.  geliebt,  if)n  aber  auf  entff  (liebe 
Seife  verloren  er  würbe ,  nodjbem  er  zuoor  entmannt  »or- 
ten (ei,  «clotri  ,  ber  rafenbe  3d)mer),  in  ben  fiebariberoer- 
lullen,  null  bann  Seranlaflung  tu  ben  wabnfinnigen  Zrnuer- 
trmjllaen.  von  benen  une  bie  Ä  laf  fiter  beridjten.  eine  Vermeng- 
ung  mit  anberen  Diwtb.cn  jobefonber*  bem  Abonüt>Xammuz- 
Äotbii»  labt  bann  ben  A.  auf  Xnftiftcn  be»  jeu<  bureb  einen 
•bet  getötet  »erben  sonm  bie  Iqbifdbe  Sage  einen  Bio« 
zu  einem  oorgcfdnd)tlid)en  Xi>nige  ihre«  ianbe*  madjte,  ja 
(tue  ganze  Tpnujtie  oon  ihm  herleitet,  fo  liegt  bin  natürlich, 
wie  fo  oft.  bie  Slnlebnunci  alter  Jcdnigegefcbleebter  an  eine 
Gottheit  cor .  unb  wenn  $rtobot  bem  gan)  gefebicbtlieben, 
aber  oon  Sagen  umrantten  .tröfo«  einen  Sohn  Ato«  gibt 
unb  biefen  bureb  ben  Xbratto«  ebenfalls  unoorfäjlicb  töten 
lädt ,  worauf  Xbrafto«  au?  (Kram  auf  bem  ©tabe  be«  Ato* 
Heb  felbft  umaebradjt  haben  foQ.  fo  tritt  un«  biet  ber  gleiche 
$intbu«,  ber  oben  oom  (Sötte  Srtil  beruhtet  würbe,  nur  in 
biftortfirenbre  Umbildung  entgegen.  Hrq«,  ber  Cohn  bee 
Xrofo*  ift  Warnen  unb  ©ehalt  nad)  wieberum  nicht«  anbete« 
al»  bte  alle  tleinafiatifdx  <?ottbrit.  Sgl.  aud)  »ofdjer,  9Hq- 
tbol.  üeriton.  V  7 1 5  ff .  fg.  Rommel  I 

flttifch,  zur  gneebiuten  1'rcminj  Sttita  (f.  b.i  gehörig,  b.  b. 
befonber*  ibre  Cinndrtungtn,  nie  SlRünjen,  9Rafee  unb  Qe> 
»iditc  betreffenb,  bann  zur  8c)eid)nung  be«  (ionifd^j-attifeben 
Alphabet«  Öftl  ©rurpe .  im  «egenfaj  tum  dolifeb-borifdien 
iweftL  ©ruppe  ,  ferner  uctuig4»ei|'e  gebraucht  non  aer 
Sprache,  a.em  Au*brud  unb  a.en  Sie  lo.  AttitUmu«). 

Ktttfdjc  Befii  f  Safi« 

tlltifdie  Sbilofopbie,  %  hilofopbie  bee  Sotratee  unb  ber 

oon  tbm  aueaebenben  Schulen,  beren  wiebtigfte  Sertreter  in 
Athen  lehrten:  Atabemilcr,  vlorenaiter,  Snniter,  $eripatc- 
titet,  ©toller  k. 

Ällifeqcr  Xialcft  bcift  ber  fciolett  ber  altgriecbifdKn 
Sprache,  in  bem  bie  Jpauptmafft  ber  gtieebifcben  Vrofalitte- 
ratur.  bie  Serie  be«  Xbufobibe«,  8ofia«,  Viaton  ic,  unb  ber 
griftte  teil  ber  bramatifcheii  '«oefie  bei  Orieeben  oerfafet  ift. 
(ir  würbe  al«  S5olt?iprad)c  in  Attila  gefproeben  unb  liegt  am 
reinften  in  ben  fehr  jablreicben  erbclleuenattifdjen  3nfd>riften 
oor.  Von  ben  a  nberen  Diunbarten  ift  bie  i  o  n  i  f  d)  e  ber  attif  d»en 
nm  ndchften  oenoanM.  gewifft  fpe)ielle  Übcreinftimmungen 
tajfen  biefe  beiben  Xialette  al«  eine  befonbere  Oruppe  im 
9on;en  ber  griecbüdien  äprcicfje  erfebeinen.  Xie  im  &.  3abtb- 
o.  Cbr  gegrunbete  attüche  Sitteratur  oetfdMffte  bem  a.n  2>. 
balb  tiflc-  Übergemid)!  über  alle  anberen  SRunbarten.  unb  e* 
entwidelte  ftcb  auf  ber  tfrunblage  be«  Stti)iemu«  bie  allge- 
meine grieebifdK  febriftfpraebe,  wie  fte  burdj  ba«  Altertum 
unb  Mittelalter  bt«  beute  übet  »en  ttollfmunbarten  geftanben 


bat  unb  fleht.  lie  tlofWAe  i^ett  ber  attrjdien  epradx 
rechnet  man  bii  322  o.  <i br.,  bem  Z«bei|abre  be«  I emeftbene 
unb  Snftotele«.  San  ^erwerben .  L«pidnm  de  dUleeto 
Attir»  teetimoDis,  Utrectt  issh,  Kiemann.  L«  dialerte 
«ttiqae  d'apre»  lee  inteription«.  in  ber  Revue  de  philol . 
V  145  ff.  IX  49  ff . ;  iUeifterban«,  •remmati!  b.  att  Snfdit, 
Serl.  t^5:  «ntberforb,  3itr  «efeb.  be«  Vttiii«mu«.  3obrb 
f.  Muff,  t'hilologie,  6uppl.  XJJI  355  ff.  [erugmann.) 

«tli«h»lj*«b,  im  fdjweiji.  Kanton  golotbnr».  «Beil  al- 
ter« her  beiuiyte  einige  C-uelle  mit  jturba»«.      ivcncb  ] 

tlttitnbe   hnnj  hu     tübe,  Stellung),  ein  «unftant- 
brud  für  bie  runftlerifcbe  Anorbnung  in  Stellung  ober  Vaae 
menf  et  lieber  (»eltalten,  ber  befonbere  in  Sleftil  unb  iKalerr. 
boA  aud)  in  ben  mimifebrn  Äunften  Anroenbung  ftnbet.  tl 
iebon  bie  A.  nur  einen  Woment  ber  Scube.  auch  in  ber  Seweo' 
ung,  bezeichnet,  fa  einige  biefen  Audbrud  im  Ballett  foaar 
auf  bie  Stellungen  auf  nur  einem  gufi  einfebränten.  Tu 
A.  foll  bie  ediönbeit  ober  ben  Sbaratter  ber  lörperluben 
SrfdKinung  ober  burtb  fte  einen  eeelrn)uHenb  iu  bebeuten 
bem  Au«brud  bringen.  3n  ber  Sunft  liegt  ibt  qier^u  bie 
Xbfitbt  immer  (u  (Srunbe,  bie  aber  nicht  fiohtbar  »erben  bar 
hiergegen  ju  fehlen ,  liegt  ben  mimifeben  fünften  ungleiä 
ii  aber,  al«  ber  flaftif  unb  Walerti,  »eil  Sünftler  unb  Sunit 
wert  hier  ein«  ftnb.  Auch  greifen  fte  leichter  al«  biefe  auf 
ba«  9ebiet  ber  anbeten  über,  obfdjon  bie  X.  auf  jrbem  einen 
anberen  Qbarattrr  hat.  Ser  mimifebe  Tarfteller  fehlt,  oeni 
er  ber  gebinbeit  einet  Stellung  »illen  länger  in  ihr  va 
barrt,  al«  ber  3»ed  ber  Darftellung  fotbert  oberfiemW 
tiefem  gar  »iberfprid)t.  Ter  iRifibraucfa ,  ber  mit  ber  9.  ge- 
trieben wirb .  bat  tiefer  8e teichnung  eine  fehlimme  9Ieben> 
bebeutung  gegeben.  In*  Streben,  malerifehe  ober  plaftiicte 
Serie  burd)  münifebe  ZtarfleUung  narbjuahmen ,  rief  einer 
befonberen  Xunfoweig  beroor.  lie  berüchtigte  Cmmq  £a 
milton  :f.  b.)  hat,  nie  e«  febeini,  lueift  bie  Serie  ber  Sahir 
pantomimifd)  wieberjugeben  gefucht.  Sie  war  babei  oon  eaiet 
jalteureiebcn  weiften  Xuuica  betleibet,  über  »eiche  fte  einen  ra- 
ten Sbarol  warf,  mit  bem  fie  alle  $rapirungen  au«führte  3hn 
A.n  erfebienen  oon  g  Wehberg  inSonbon  aejeitbnet  im  6n4 
3n  ber  Sd>aufpielerin  9anbel<Sd)ü|  (f.  b.  fanb  fx  rau 
noch  hbber  gefcbujte  Waebfolaerin,  bie  ibten  Xarftellnngneiii 
tunfthiftorifd>e«  3ntereffe  oerlieh  unb  ibr  Oebiet  burdj  eigene 
lünitlenjebe  Qrfinbungen  bebeutenb  ecroeiterte.  Auch  ihn 
A.n  fmb  son  l*eronr  unb  Äitter  1  grantf.  a.  SD?.  1*09  bent 
ben  Stieb  oeremiat  worben.  SWinber  erfolgreich  waren  hien« 
bie  Serfucbe  ber  Schaufpielerin  S  l  i  f  e  ©  ü  r  g  e  r ,  ber  bnttri 
(Stettin  bee  Dichter«  9.  A.  Sürger.  rooaegen  bie  berutmie 
I  ragöb  in  SopbieSchrbber  and)  auf  biefem  Oebiete  nete 
oerbiente  Zriumpbe  errang.  Sin  t'rof.  Jteller  birftr  tn 
erfte  gewefen  fein ,  welcher  ftd)  tünftlerif d)e  Anertennuna  rm 
bte  Anwenbung  biefer  Xunft  auf  »ruppenbarftellungeii  (K- 
wann,  bie  er  oon  einer  angenorbenen  OtfeQfcbaft  mtei 
feiner  Veitung  jur  Autführung  bringen  lieft.  3m  ga«)ei  <* 
biefer  jrwtftvweia  tu  einet  3nbuftrie  berabgefunten,  »cid*  in 
jweibeutiger  Seife  ben  Sarie'tc'theatern  zeitweilig  neue  *n 
iiehung«traft  gibt.  IS  fta[i-\ 

Atiiu«,  römifcher  Xraglter,  f.  Accinl. 

« 1 1 Ui« mu«  nannten  bie  grietbifdKtt  Orammatifcr  b«  »1- 
lifdje  SSunbart  unb  ben  attifeben  Auebrud.  Später  perita«» 
man  aud)  barunter  bie  befonbere  Jcmbeit  be«  ottifdbert  Srtli 
unb  ben  fprid)wirtlid)  geworbenen  arttfrben  Si|. 

Atlijifttn,  Sdjriftftellet  unb  »ebner,  meld»  im  Oege""' 


Digitized  by  Google 


ttttleboTCUgb. 

jur  „allgemeinen-  griedjifeben  ©prndie  mit  ibrm  jablieidjen 
*rrberbmnen  nacb  ii)elfe  ber  attifdKU  Jtlainfet  itdj  aue-ju* 
brüdtn  (Treben ,  be|.  in  2.  Safcrb.  a.  fibt  tutian,  8ri)tibe#, 
2)to  Cbnjfoflomo«,  Älian.  Sonao«  11.  a. 

*JMIetora«gt  rfpr.  atlboro),  Statt  im  notbamertt.  ffrei- 
toate  maffadjuietttCounto  ©rif»ol,mit  bebeutenber  gabrit- 
tttttifltrit  in  «^mudiodben;  itt*0)  IIIIO  Qium. 

»«•I,  «tat.  ©labt  uib  fttftimg  im  brirljd).tnbifdieu 
*enbfrbab  am  Unten  Ufer  be*  3ub**,  gegenüber  bem  8in< 
<8ufie  b<«  Kabul,  mit  3O00  Omm.  *on  alter«  ber  midrti« 
<Q/«  «UrawanrnftaiUm  unb  miliidrifd)oon  ©ebeutnng  wegen 
b«r  6ier  »orbeifubrenben  ©trafre  burd*  bat  ffabultbal  naa) 
Verffcn.  IDberianbei.f 

«M»rmr»(fiw.at*tin1,b«eiiijlifa(9tcat*Qnmalt«li'J>at> 
teineetreter  (procnraior  be* gemeinen  beatftben. »vou* 
b*«  franjöfifrben  $eo|efje*)  im  ©egenfab  jum  barritter 
'  *«W octitas ,  »  vocat)  als  blopem  Ke<bt*beiftanbe  b«  Vartri. 
<5x  bebarf  leiser  mifienfdinftlidien  Sorbilbung,  fenbetn  be» 
rtvtrt  fid)  weif»  al«  *moalt»gebUfe  lelerkj  im  »üreau  Alte- 
trt  Inroälte  «er.  tttorneo  geueral  llpt.  atorril  bfib> 
neral),  ein  etifllifcbet  kramtet,  ber  al*  SrenfanbKu*  unb  teil- 
■weife  wie  in  Seutfdrfanb  unb  ftranfreidi  al«  ©taattanmalt 
lungirt,  befien  bobe  SanpfteDunfl  aber  babutdj  bejeidmet 
wirb,  ba*  et  SDHtalieb  be#  äHiniftertabinrtt«  ift.  (Sofad.) 
«ttraftiaa  (n.  lat.  attmbere,  an|iebtn>,  «nuebung,  f.  b. 
«HtÄ»e  (fran)  ,  o  mittellat.  trapp»,  galle!,  ©(bUnae, 
«alle.  betruseriicVi  edwin;  «in  pt  2Ät|d)ung  eimjerid)te. 

öpielieua,  ba«  in  bei  boblen  «adjbilbuna.  oon  allerlei 
t^otmen  verftedt  tieine  CMcbeute  ober  Kedcreien  entbeut, 
«tttapiten,  eraifeben,  fangen. 

■trrihtt  itat.  attributnm.  3urrteUte*,  © t  i »  o  r  t: :  t )  *. 
■ft  bie  nähere  Ifefmuimtug  eine*  Ckgenltaiibe*,  fofernfieoon 
Jbm  ielbet  unUddjitbcTi  unb  ibm  beigelegt  ift.  Sie  $drte 
<W  ein  X.  be*  Siamanten,  ber  2>u|t  ein  %.  ber  Kofe.  SRan 
unrrrfrbeibet  bie  ©ubftanj  (f.  b.)  alt  bat  für  fid)  ©** 
ftrbertbe  oon  bem,  roae  an  Ibr  fkt  fiubet:  Hatiaftttcn,  3u- 
ftdnben.  iSiaenfdmften  unb  ie-erbältnifrfn:  «He*  bit»  wirb 
ber  ©ubftanj  al«  «.  beigelegt,  J-©     Sonne  ba*  l'eurfittn, 
bie  «Stellung  im  sVittetpunll,  bie  ©emegung.  Xni  V.  tann 
felbft  mieber  otö  für  fia)  «efhsbenbe«,  al*  6obfta»j  gebaut 
roetbrn  »nb  lafit  bann  felbft  mieber  «  e  ju,  ». ».  bie  «ewea- 
ttnB  bat  «.  f«M0.  innebmenb.  ftttig  beftblennigt.  3m 
ö<(ienla%  5u  bera  «ccibentieUi n ,  »«♦  an  ber  «ubftanj  nur 
juiallia,  norabergebenb  auftritt,  ift  ba»  «.  ehte  Meil^nbe 
«e^timmtbeit  berfetben.  So  ift  bat  «eben  ein  fl.  be«  Orga> 
Yii^tbf»,  k«  «rantbeit  bagegen  eine  Skcibenj,  eine  «ffettion, 
e^n  tflobu«.  ta*  K.  mirb  fo  jum  Olittel,  ben  Oegenftanb 
jM  ertmnea,  um  üirrtraal,  tsgie  bie  «ouoerdnrtäl  aU  *.  be* 
Staate*,  ber  Oberbefehl  über  bie  bewaffnete  SKacbt  nl* 
b«r  tonialicben  iseoalL  3n«befoabere  beifit  9.  ein  äußert*, 
finnlid)  roaljmfbrnbatiä  Setcben,  bas  btm  0»<fl<Ttftattbe  bei« 
g<fl(l)«n  mirb,  um  tbn  ju  tenn^tidtne«   (Sin     be«  «onifl« 
ift  Xiabem  unb  ejeptet.  Sie  bilbenben  Jtünftt,  unb 
am  meiften  bififlaflil.  matben  ron  tJ.tn  öebiautb.  um  burd) 
eine  Vrt  »en  «brünuufl  i>tn  bar^uftellenben  ®eaen|)anb  ui 
beieiamen ,  bat  «.  mirb  bamit  jum  espmbole:  Sie  Oute  ber 
Atbene.  ber  Xreiuut  be*  ftofeibon,  ber  Cpbru  be*  Su»np< 
f  »*,  bie  ibre  ber  Xemeter,  ber  »ler  be  *  3eu«.  See  »poftel 
•JJaulus  fübrt  ba*  gdjnwrt,  «etru*  ben  StblinVI  al*  bei 
(yi-ü.iaelq'tSiattrtbenetmen,  Sobanne*  ben  Wer.  «Ile- 
flarif.be  Oeftalien  bebnrfen  am  meiflen  ber  K.e  ,  bie  »ere* 


*)lh5V>ifct). 

tiflleit  mirb  bureb  Metront  unb  ijfljlf,  bie  Qitelteit  burd)  ben 
Spiegel  gelennjeieJbnet.  ©oldbe  %.t  merbrn,  weil  fie  niebt 
telbfiinbig  gelten,  oft  nur  angebeutet,  niifet  au*gefübrt.  Sgl. 
ft.  Sifeber,  äflbetit  III  3W>;  445;  1220.  3nber9oefle 
bient  ba*  V.,  um  ben  Qtegenflanb  ber  f  bantafte  anfibaulid) 
nÄfter  ju  bringen,  befonbert  al*  flebenbt*  Seimort,  Epi- 
theton orniDi  (o.  gried).  cV.ltrrov  J(  ,  u.  lat  ornana. 
f Amüifenb: ;  fo  am  melften  im  epifdjen  etil:  bie  fallige 
«eerflnt.  ber  langbtnftredenbe  Xob,  unb  »on  iJerfonen:  bet 

2)  *.  bribt  in  ber  •  ra  m  m  a  t  i » eine  nominale  eeftintmung. 
bit  einem  enbftanrio  al«  eine  mit  ibm  mefentliö  jufan- 
me naebtrige ,  mit  ibm  einen  ©egriff  bilbenbe  beigelegt 
mirb,  j  ».  .ein  alte«  Vfetb".  Den  Oegenfat  bilbet  bie 
Uppofition,  bie,  bem  Subftantiii  bimuaeiu^i,  nur  feiner 
iV[4ie\buiia  Dbet  Urlauterung  bient  unb  meift  aud>,  unbe* 
fdiabet  bet  VerftAnblubleit  be*  ©a>e*,  feblen  tonnte,  j.  ». 
.9oetbe,  ber  grifrte  Üpriter  ber  Seutfebm*.  Sine  fduirfe 
Uren*'  iroiftben  n  unb  «vppfvtion  ift  abrigen*  in  ber  ^rari* 
oft  niä)t  )n  |ieben.  [9mgniann.| 

Httributi«,  ba*  Vrtribut  (f.  b.)  betreffenb,  j.  *.  ein  üb- 
iefthmm  ftebt  attributiv;  bann  aua)  in  aUgemrmer  »e- 
beutung  mittrileub,  oerteilenb. 

«rtririandat.  attritio.  Kriminal,  3ermirfdwug.  f.  »übe. 

«ttn,  roeftlid>fle  unb  eine  ber  grtblen  3nfeln  ber  Sleuten. 
,um  «orbamerit.  »tetftoate  «latlagcborenb.  104  km  lang, 
r»2  kta  breit  von  >>0  Samilirn  beroohnt 

«ru^fl^l'^beT  fikbamerit.  »epublit  »enesuela  am 
unteren  Orinoto.  ber  biet  einen  grofwrtigen,  burd)  öu«' 
bolbt*  eefdjreibung  berübmt  geworbenen  Jtataratt  bilbet 

fltmoab  (fpr.  otroub),  (Seorge.  Vtbfibr,  geb.  1745, 
aefl.  11.  3ull  1807  in  üonbon.  mar  fjrofeffor  ber  fttifil  am 
Xrinita  College  indambribge  unk  iit  belannt  gemorbenbutp 
bie  pon  ibm  angegebene  unb  nad)  ibm  benannte  SEafdimf 
jur  erperimeniellen  fJorfübrung  ber  öefebe  eom  freien  galle 
(«.( dje  gallmafmine).  <h  beftbrieb  fie  in  On  the  roctl- 

llnear  motlon  and  rotAtion  of  bodie»,  I7M.  Sltl*  bt" 

beutenbe  arbeiten  oon  ibm  in  ben  Phlloaopblcal  Traa»- 
aeüona.  »gl.  «rt.  Roll.  [«mbronn.l 

«tubibe«,  AtypTdae,  eine  Heine  ftamilee  au*  bet  Ort- 
nung  ber  ©pinnen,  roeldje  ju  ber  Unterorbnung  ber  Terri- 
telarlM  (ober  Tetrapnanmöne«:  gebort  (f.  ©pinnen:.  Sie 
iK'ertmale  ber  gamilie  finb :  2  ?aat  «temfpaltra,  toeltbe  beibe 
in  «a<bertra«)een  (fog  rungen)  führen;  *  bidrt  jnfammen. 
1trbenbe*ugen;  f  Urne  bet  tieferfübler  nad)  unten  einging, 
bar;  lafler  an  ber  »erbreiterten  Safi*  ber  Untertiefer  ein- 
gefügt; 6  ©pinmoarjen,  erfte*  ^aar  betfelben  lebe  tur)  unb 
einfllieberig,  britte«  «aat  sglieberig  »nb  aufroartäflettumml 
Sie*,  leben  in  ftblaucbformigtn  ©eroeben  unter  ©leinen,  in 
>JXaurr!£>rfiem  unb  unter  ber  Crbe;  bie  Stdnntben  irren  um* 
her,  inabtenb  bie  SfeibcSen  in  bcrSUobnnng  oermeilen.  Wan 
lennt  nur  3  ©attungen. 

3n  QuTopa  tommt  nur  bie  ©artung  Atypua  «Itvs»;  oon 
ber  Kegel  abmeiibtnb)  Latr. »  Oletara  Walck.loor;  unter 
ben  3  beutfmen  «rten  ift  bie  betanatefte:  A.  plejua  (pedf 
(atben)  8uls.t  pemfrbmar)  ober  braun,  mitunter  fdjwuri« 
aelbbraun;  «ange  Jomm;  an  (onnigen  SPerflptbJ»««,  mo 
bie  *Jeib<ben  «obren  in  bie  (Srbe  «Taben.  rubmig.l 

«tUbifdg  gried).  dtv-o;  o.  t>ros.  ©til  lat..  »typn»)  in 
alter  3«t  gebraud-  in  ber  ©ebeutamg :  einer,  ber  ni<bt  fpredun 


—  941   


Digitized  by  Google 


Atypus. 


  942   


'Jitfifluirrt. 


teinn.  b.  L  ftammelnb.  >>rute  brbeutet  tt  ftillo«,  b.  h 
rtrau»,  mai  tnnen  Idi.irj  aik-iieietchneten  rtil  bat.  ober 
regellos,  aud)  ^umritt  oon  örjcbnnungtn  bft  Sprache 

Atj  pu«  f  atopiben  Igefaat 

«n»e  f.  «tri«. 

«»«■«•■int  f.  «mmoniat 

«Del,  f.  d  n>  Alfter,  j.  '.Haben 

« »tu  Ötgm  f  «»ung),  ein  Perf  obren  prr  ©erfiellung  meift 
nur  geringer  Vertiefungen  ouj  ber  Cberftdcbe  eine»  Körper* 
burd»  Pebanblung  beleihen  mit  ga*fdrmig<n  obet  jlüffigcu 
Vü)univ:rmttfln  Xurd)  «.  nill  man  eine  .Heicbnung  beroor- 
rufen  ober  bie  Zrrtut  b<*  txtrefie nben  fiötpcrd  firtit  !•  u  machen 

l.i.  oon.^f idinunafn  XerPorgang  ift  im  allgemeinen 
her  folgenbe:  Xie  gldrbe  roirb  mit  «■ grunb.  welcher  au« 
«!aeb*.  fcbnelltrodnenbem  Sirnu.  grittöbnltd)  jebeeb  au? 
einet  Dliidmng  oerfrbtrbcner  Varje  bejtebt.  nollfldnbig  übet- 
jogen  unb  in  Dtejen  bie  Heiebnung  mit  einer  «abirnabel  ob» 
bei  breiteren  ÄliidKn  mit  rmrm  fpi»)en  Dieticr  bi«  auf  bie 
C  berftdebe  berplatte  burebgenbt  Se »t  man  hinauf  bie Platte 
ber  Sinroirlunii  bei  Äbroaj ier*  au*,  fo  bleiben  bie  mit 
«trunb  überlegenen  Teile  unbrrübrt.  bagegen  oertirfenfief)bie 
rablrtcn  ?inien  unb  Ideben  #ut  feiten  lann  man  eine 
Seicbnung  ebne  «abirung  hcmorruien  Xie*  ift  nur  bann 
möglich,  roenn  tue  in  ber  Zeichnung  niebt  >u  oertiefenben 
I  eile  allein  mit  *>grunb  überjogen  werben  (Annen,  obet 
roenn  ber  Körper  ohne  weitere*  beim  4.  eine  jridmung 
liefert,  roa«  j.  P  bei  beut  au»  3nbien  ftammenben  v-j  or  e 
•Stahl  unb  bem  burd)  3ufammenfcbroctfjen  non  hinnem 
Sdtmiebeifen  unb  Stablftangen  entftanbenen  Xamo*je- 
ner-  S 1  a  b  I  ber  A.ill  ift  ?a#  ^euftnung»d»en  roirb  nn.ie 
wenbet  auf  Kupfer,  etabl,  aReffing.  Silber,  »olb.  91a«. 
ttefelerbige  unb  taltige  Steine  fi'itliograpbiffteine',  Perl- 
mutter, Slfrnbein. 

auf  Kupfer  finbet  am  meiften  unb  jroar  iur 
(crftellung  von  X  nidplatten  flnroenbung.  Xret  oerfebiebenr 
Utetboben.  Stabiren,  ilguatinta  unb  littQpograpbie  ftnb  ba- 
tet in  Qebraud»  i  bie  betben  erfleren  liefern  in  bie  Xieje  eie 
alte  Vimen.  roeldie  fieb  abbruden  laffen,  bie  letterr  erhabene 
rinien  ».  ttabirmonier.  Xie  polirte  platte  mirb  mit 
Scblemmtreibe  \ut  (Sntfernung  aller  ftettteilAen  abgerieben, 
mit  Malier  abgefpült  unb  getroefnet  unb  erbält  ben  •ftjgninb, 
meleber  mit  einem  Überjug  non  tMeiweifi  in  Ve-.m-.n-.net  per» 
feb/n  mirb,  um  bie  H'i<tnuna  aufpaufen  -u  tonnen  «ad) 
bem  bie  Linien  berfelben  mit  ber  «abiruabel  eingeriffen  finb, 
umgibt  man  bie  flatte  mit  einem  2u— 2Smm  fcrhcn  •K.t:ir 
oon  KtebwaA«  unb  aiefcl  in  bie  \e  entftanbene  flaaV  üianne 
eine  <£d)idit  •Ätioajier  oon  W  1>—  (iöbe,  roelcbe?  man 
niirten  Uflt.  b\*  bie  finien  aentitfenb  tief  aeroorben  unb 
Tann  fpült  man  bie  platte  mit  thtafier  ab  unb  entfernt  ben 
Üttirunb  mit  Xerpenlin6l.  fll--.  Ä^maffer  Dient  reine  oer-* 
bünnte  Salpetedäure,  beffer  notb  foldi-e.  in  mrldier  febon 
Kupfer  aelbft  ift  Za*  ÜBrnafier  toll  (eine  titaebldecben  ent- 
roideln,  benn  biefe  terrn  ficb  leidlt  feft  unb  nerbinbern  bie 
aleidimjbifle  -nsuna  Wan  entfernt  fie  burd»  leidite  *eioeiv 
una  ber  glüffigteit  mit  einer  fieberfabnr  Sollen  einjelne 
leile  einer  S«'d»nuna  ftärler  aed$t  merben ,  mu»  man  bie 
jurteren  naeb  ibrer  Pollenbung  bureb  flber)ieben  mit  o  r>t 
firnif)  ber  nodtmaligen  Sinroirtunfl  be«  Ätmaffer*  ent- 
jieberi  b.ttquatinta.  tiePlatte  etbalt  einen  fle lörnte n 
Orunb,  meldier  entmeber  auf  trodenem  Wege  butd) 
flberftäuben  mit  deputiertem  Aopal  ober  Solopbonium  unb 


3Rafiu  unb  (trrodrmen  bergeftellt  roirb,  roebri  bk  P»l*et- 
ftdubdben  fdtmelten  unb  ftdj  su  Mgelebeu  pifamaniiebn 
ober  aufnaffemiBege  burrb  Überleben  ber  ftbraalicffaikt 
Platte  mit  einer  bunnen  «uflofung  oon  SKaftir  ober  tob- 
pbonium  in  «Elobol.  roobei  fid)  ba«  f  eine^arjbdutdVn  uriuVmk 
be«  Xrodnene  burd)  .-ierreifien  in  unenblieb  oiele  Heine  ttu 
d>en  auflojt  Sine  t'olcbe  Xrudplatte  mit  getorntem  «IfOBk 
liefert,  roenn  man  neeb  beim«,  »erf (biebene  teile  »eritbteber. 
ftart  angreifen  labt,  «bbrüde.  roeld>r  grofc«  äbnliebteit  mit  nie: 
getufditen  Zeichnung  beuten  c.  Sttopograpbie  oberer- 
babeneWanier  «uibtenur gef dtlifiene, niebt poltrt« fktt 
roirb  bie  .-^eiebnung  mit  Pinfel  ober  ^eutenfeber  arbraaVl 
«l*  Xufcbe  bient  geroöbnlieber,  in  Xcrpentinol  aufjelofir: 
unb  mit  Xienmf)  oeriebter  «bgrunb.  Xutda  flarte«  C  tibi 
bie  Platte  an  ben  ungrberften  Stellen  foroeit  oertieft,  bot 
biefe  leine  ,»arte  annebmen.  Xie  «bbrüde  finb  ^oljfcbnitini 
abnlid). 

£«•  Ä.  anberer  Sietalle  erfolgt  faft  immer  in  berielbet 
üSeife,  roeltbe  bei  Kupier  unter  »abirmamer  befdjnrbnt 
mürbe,  nur  muffen  je  nacb  ber  Natur  ber  Wetalle  anberc «( 
maffer  ;ur  «nmenbung  tommrn  Suf  r  tabl  liefert  ooqii) 
lid>en  Srfotg ein  au«  granlreid)  ftammenbe«,  9 lopboati' 
genannte?  Perfahren,  über  roeldje«  in  ben  unten  anaegebemei 
Oueilenauffubrlid)  berichtet  ift  Tie  auf  je  innen  «tabcmirei 
Xegen  unb  Säbelf lingen.  piftolen  unb  OenKbrUnlei. 
iKeffern.  Xoldjen,  Sdjeren)  oielfad)  gefunbene  fM|ir 
Xama«)irnng  gldnienbe  .Seidinung  auf  mattem  Oaabt 
e nt ftebt  burd)  Auftragen  ber  Zeichnung  mit  bem  in filflnam p> 
tauchten  Pinfel  auf  bie  polirte RUtcbe  unb*  mit  oerbumnM 
Seheiberoaffer  ober  Saljidurebdmpfen.  (blas  Ufftt  Hai 
mit  Slufifdure  dien,  meldte,  roenn  flüffia  angewenbet  (jUa- 
tenbe.  wenn  ga«f6rmig,  matte  *>ung  liefert  lBieSlaltenr.fr 
auch  Petgrrijtall.  tiebat.  überhaupt  tiefelerbiae  Steine  te> 
baubelt  merben  Perlmutter  mirb,  roeil  oormiegenk an» 
lobleniauretn  .«all  beftebenb ,  mit  ftart  oerbünnter  Salpeter- 
(iure  fledfet  unb  oerliert  babei  meber  ben  (Slant  nodj  km 
Scbillem.  älfenbein  bebanbelt  man  mit  «troafier, toeUiei 
au*  7,2  g  Silber,  anfgrloft  in  3B,5  K  ealiieterfoBt  inl 
oerbännt  mit  l,M  I  Saffer  oeftebt  Tie  Zeichnung  erfaViirt 
tieffcbioar).  roenn  man  fie  nacb  bem  «.  bem  Ccnurunb: 
au«fe^t 

2.  Xerturatung  menbet  man  bei  Stahl  trabCtjaroV 
eifen  }ur  CualiUtfertennung  an.  Xie  blanigemacbte  ■> 
oon  %tti  forgfdltig  gereinigte  gläebe  mirb  mit  «Jatblmw» 
umgeben  unb  mit  oerbünnter  Saljfäure  bebanbelt  «efjerr» 
Orfolg  f oll  man  erhalten,  roenn  man  bai  probe Itüd  mit  brr 
tu  äbenben  fläche  nach  unten  in  eine  Schale  ftellt,  m  mrlaV 
fo  oiel  oon  einer  jebr  ftart  oerbünnten  Vöjung  oon  fUtnv 
dtlorib  eingtgoffen  roirb,  baf)  bie  Rlddje  überall  berührt  ift 
"Habere« :  Xecbnijcbe  Pldtter  187.1,  p.  1 1 2  unb  Seitfchnft  ** 
Cfterreicb  .Innen  unb  tlrcbit  Perrin«  187«,  p.  1M.|  fl(L 
Karmarfd).  Oanbb  b.  median  leebnologie.  5  flufi ,  «elf.* 
^artuj,  2  Pbe .  $annoo.  I87&;  tarmarf cb  unb  Seeren,  XmV 
nifebe*  «örtetbudj  «b.  I,  3.  «uff.  pro«  187«  ff.;  fb*- 
pratt,  Chnnie,  3.  flufl  iBraunfcbw.  1874  ff.,  Krüger,  S- 
^tnlogramire,  2.  «uft.  Wien  IS8«.  |iüft«te  ] 

«nfiguren  nennt  man  in  ber  Stineralogie  bie  nterrnrntt» 
gen,  mit  ber  xrifiailform  eine«  Rinrrale  im  innigfbn  A» 
jammenbange  ftehenben  regtlmaftigen  ftiguren,  roelcbt  «4 
einer  KnjtaUjldcbe  entrieben,  roenn  man  biefelben  mit  l*ie*' 
ben  «Rittein  bebanbelt  tfegt  man  j  <B.  einen  mit  ■•BbnmnS 


943 


"Jlubtr. 


ebene«  »lachen  oerfeheiien  «launtriftatl  birje  3«t  in  «olftr. 
ja  taucht  man  benfelbtn  nut  ein  unb  jU^t  ibn  gleich  Wieb« 
betau«,  fo  fleht  man  folort,  bafc  bie  Stäche  nicht  ganj  gleich- 
mäfiifl  angegriffen  ift  fonbetn  Heine  «ertiefungen  w*  ganj 
benimmt«  gorm  übet  bie  fluni»  Riad*  bin  entftanben  finb. 
3ebe*  92inctol  jeigt  nun  in  bietet  Vejiehung  (eine  befenbertn 
QifltntümlitbteiUn,  |a  ein  unb  ba*fetbea>tineral  mieb«  fireng 
gn>bmäfii0e  Ser|<l)if&enbeiten  gegen  oerfcbiebene  Vifuna«' 
mittel.  Um  bie  «.  bentlicb  ju  ertennen,  mitb  man  eint  geinte 
Jfriltalljlätt)c  mit  bent  üRitroftope  unterfuchen  Offenbar 
Iteljen  bie  Ä.  mit  bem  «ufbau  bet  ftiftalle  im  innigften  Bu- 
Mrnmen  bange ;  fie  geben  in  vielen  gdUen  ein  jetjr  toertoolle* 
Wittel  an  bie  ©nnb,  ben  8an  nnb  ba«  JrifiaUfoftrm  eine« 
Sftineral«  ju  beftimmen.  Schon  181G  von  ZanieD  anf- 
«efunben,  finb  bie«.  neuerbing«  oon  teobolt,  o.ftobeü.&naf' 
bjofet,  Q».  Hofe  k.  oielfae)  Oegenftanb  eingebenber  llnterfucb- 
w»ften  oetoorben  flau}  befonbet*  «Mgreicb  bot  fid»  $. 
«aumbanet  mit  benfeiben  befdräftigt  unb  eine  grofce  «njabl 
von  «eobacbtungen  in  ^oggenborff»  «nnal.  b.  «hoftt  bar- 
übet  mitgeteilt,  trotten  ifj  nocb  eine  reiche  «utbente  ani 
Beiern  ftelb*  ju  madjen  anb  nocb  manche  raicbtige  «uftlär- 
ung  iiber  bi(  ötfdieinunflrTi  per  Ünflalliialion  511  enoarli-it. 
.Hiera  li<6  au^übrltcb  bonbell  baoon  Onenflebt  in  feinem 
fcmtbbiKb  bet  SRineralogie.  IlSfaff  1 

«tgrunb  f.  «ben. 
äklall  f.  Cattum. 
«bfalf  f.  Jtaktum. 
«»mittel  (Web),  f.  «aufrif^e  Wittel, 
■tarnten  f.  ftatrnrm. 

«bjtlu,  gefebmoljene«  «btali  in  Stangenionn. 

«tnmg f.  p.m. ©pei|ung. 0. oben,  abb  esnn.  füttern, n>ie 
**  in  biefet  Bebeutung  aud)  noch  beute  in  ber  ©eibwann*- 
fptaay  beim  gebrroilb  gebraucht  nihb.  «.  ift  in  bet  »eib- 


3n  ben  beutfcben  8!ei*tümern  ift  «.  ba«  beftimmt  notmitle 
Sit tfit,  tin*  bem  Oerm  auf  guttn  nnb  Wahl  bei  ben  Unter« 
tbanen  pftebt.  %üx  bie  «  traten  fpat«  Selb  ober  Natural- 
abflttben  ein. 

**»»gcl  f.  «(gel. 

■Straffet  f.  Üben. 

An,  djenuj db/fl  B<»heu  fto  Wölb  iAaruav. 
Vnkab,  Mein«  twrort  in  Obetbanem  unmeit  Äfmpten, 
im  3üertbale.  mit  ea)aefelqueUe.  (Serfd)  ] 

flnbnbe  (fpr.  obab.  o.anbe,9toTgentbtei  ift  ber  fronvbftA» 
SfXamt  einer  ber  vrooen)uliid)en  Voefie  entlehnten  lorifdjen 
^iAtunfl^ött,  »cldje  bott  nlbn  V'bt  unb  oolMrümlicben  Ut- 
f  ptttttfl*  ift.  Bit  bat  ibte  Senennuno  »aber,  bab  bo#  ©ort  »Jb» 
„Utotgenrote*  ber  Segel  na*  am  «tblufie  jebet  ettopbe  im 
afejrain  »iebertel)tt.  tiefe SDJotgenlieber  bnidenbenee&mer; 
»et  Jiebenben  au«,  ben  fie  na<b  monnig  oerbmebtet  «odit 
beim  «nbrud)  be«  9Rotgenrote«  emppnben .  ba  biefe«  ibnen 


1  bem  «eb&ober  ober  ber  tarne  fn  ben 
.  ieboA  einem  fjrennbe,  bet  al*  ©ocbter  gebient 
bat  nnb  ber  nun  beim  flhfdjeinen  be«  grubliebt*  {um  «ufbnub 
malmt ;  mand)mal  nmben  jwei  f erfonrn  rrbenb  eingejührt 
3n  ber  fran}ofifibcn  Jirterotut  mitbe  biefe  tid>hutg»art 
niel  weniger  gepflegt  al*  in  bet  prooen}a!ifcbrn.  1  Oenaue- 
t»*  f.«(irti(t),  iibetbi-  romaniWien  nnb  beutldjenZagHieber. 
»Ibu»  be*  Itttewr  Serein«  in  Srurnbera,  1*85.  p  I— "5; 
«.  «lengeL  terentmieielimgignng  b  pronenj  «Iba,  3eitfd»r. 


f. rouum.¥6iU  IX  407 ff.i.  3n bet  SWufil  fceibt  *.  Wotgen- 
fUnbfbe»,  ba*  Oegenftutf  uit  ^etenabe.  (Stimming  l 

■nbagne  ifpt.  o^ba jn  >,  Stobt  im  franjif .  tenatt.  «oudje« 
bu  »bone,  «rronb.  Watfeille.  Ii  km  D  baoon  entfernt; 
0la*>,  ftopteT-,  ganence-  unb  Xndjtabnftn,  Arobartiget 
meinbau ;  ca.  <2&o  Hin»   9ebnrt*ott  be*  eebriftftellet« 
I  3ean  3.  fkrrtbelemn  (f.  b.l. 

inhalnei  ;Spr.  obban)  droit  d'  im  SRittelalter  jus  »Ibi- 
nngü )  Reifst  ba*  tXedit  eine*  tanbe*b<trn ,  einer  Stab!  k„ 
ba«  Sermbgen  aller  in  üjirra  Oebiet  oerfterbenben  gremben 
für  Hd)  einjuiieben.  Sgl.  b.  «rt.  Xbfibofi.  [S»fad.| 

flnbc  (fpr.  obb'),  rea)ter  Slebenfluf»  bet  Seine,  entfpringt 
anf  bem  $Ialeau  pon  langte«  im  tranjif.  Xiepart.  ©ouie- 
I  JRarne,  wirb  bei  «tri*  fdjifiparunb  münbet  unmeit  WomiBp 
in  bie  Seine,  225  km  lang. 

9tad)  Urm  ift  ben annt  ba«  3)  e  p  a  r t.  Hu b  e  im  91C. 
reut*,  begteujt  oon  bem  Separt.  SRarne  im  S., 
liuM  im  C1. .  ?)onne  im  ©.,  Serne>3Rarne  im  WiB. ,  mit 
einem  «real  pon  6O0I  qkui  unb  (iWil)  235326  «inm.  3m 
6.  unb  ec,  befonbet*  in  ben  Xbalern  bet «.  nnb  Seine 
ift  ba*  ?anb  febt  fruchtbar  an  Verreibe  unb  Ütin;  im  9t. 
txifKflfn  fla<b  imb  fnmpfig.  Strumpfioirterei.  tud)manufat> 
tut,  Soll«  nnb  Saumwollfpinnereien,  Sobgerbeceien.  Biege- 
leren ,  Steinbrüche.  6if emoerte ;  ^auptftabt  ift  Z  r  0  n  e  t ;  hier 
bet  Aanal  oon  trooes  mit  bebeutenbem  gd>iffahrt*oerteht 
«.  ift  au«  Zeilen  ber  alten  tanbfcbaften  Champagne  unb 
9uraunb  gebilbet, 

ttubeuaf  (fpr.  ob'na«),  9auptftabt  im  franjif.  tepart.  «r* 
betbe.  «rtonb.  IWoa«,  im  Zbal  ber  «rbeebe,  80  km  «oon 
«oignon,  fehr  bebentenbe  Sollen-  nnb  ©aummoUeniabrit; 
9etreib^  unb  fBeinbau;  Seibenmurmer)ua>t;  to.  85<H»  Bin» 

«über  (fpr.  obbar),  Z>  a  n  i  e  1  ff  r  a  n  c  0  i « <S  f  pr  i  I ,  franjif . 
Opemtomponifl.  geb.  29. 3an.  1784  jn  (Saen,  geft.  "  i«H«i 
IS71  ju  ^ari«,  fmbirte,  nad)bem  et  urfprnngli*  jnm  »anf- 
mann  beftimmt  gemefen  mar.  unttt  «herubini  im  Uarifer 
Äonfetoatorium  Slufil,  mürbe  IS29  SKitglieb  ber  «tabemie 
bet  fcb&nen  «unfte,  1830  tireftor  bei  ©oflonjerte,  1M2  «l« 
«achfolg«  OVtubini«  Zitettot  be«  Jronierootorium*,  18&7 
taifecl.  ©ofrapeDmeifter.  «.  ift  für  ba*  jmeite  Drittel  be* 
1».  3«hth-  b«  h'ftftlfcbe  Serttetet  bet  franjif.  opers  co- 
rolqne  dr  bilbet  ba«  WitUlglieb  jmifchen  »oirlbieu  unb 
Cffenbad).  eeineOpern.beren.Hahl  ungefähr  r.o  betragt,  jet- 
faOen  in  brei  Oruppen  5Jie  erfte,  oon  bem  erften  «nf- 
treten  be«  ftomponiften  [Jnll«  1*12)  ab  bi*  jnm  3. 1*2« 
reichenb.  umfant  Kerle  ber  SntmUfelung,  in  roeuben  «.  T<d) 
boupifiiditlich  an  bie  Steift«  bn  franjif.  Spieloper:  astluio- 
rac,  Ooielbien  unb  namentlich  auch  ben  geifrreichen  Ore'ttn  an- 
lehnt. Zrtefe  tuerte  finb  fehr  reich  on  »omanjen.  Zie  jmeite 
tfntrpe  enthalt  bie  (Bette  bi«  1848.  tiefe  feriobe  oon  «.* 
tnnftletlebenmotbie  quautitatio  unb  aualltatio  frudrtborfte, 
iht  flthiren  La  atige  (18231,  Le  <"-oncert  a  la  eour 
ri824),  t^Mno^u  |1825\  La  Mnotte  de  Portlei  (1S*8J,L» 
Plane««  (1S2S).  Fr»  DUyolo  (183«),  1^  Phlttro  1831). 
LeSermeat  (1832).  Le  Domino  noir  (1637),  U  Uc 
de*  Feea  (1839).  Ut  Diamant»  de  la  eouronne  (1841). 
Carlo  Broeehl  (1843; ,  al«  bie  bebeutenbflen  ©tiliftifd) 
finb  biefe  «erte  nidjt  aUe  gleich-  tie  früheren  jeigen  jum 
Zeil  ben  (ftnfluf)  b«  3talien«,  befonbet*  ben  be«  *alb- 
italiener*  3fouarb  (Coneert  i  laconr)  unb  tRoffini*  ila 
neig«',  tie  fpäteren  oerf allen  in«  SRnnirierte.  «b«ge 
fam  ift  ihnen  b«  romantifehe  Aw  in  ber  «uffaffung 


Digitized  by  Google 


944 


flubignac. 


Darftellung  oon  Tingrn  be*  geroobnlicben  Veben«.  flu«  ben 
•l\'t rten  ber  bntten  fenobe  H.i  bat  nur  le  premier  juar  de 
honhear  (IM8j  einen  gröberen  Crfolg  gehabt 

3n  8  #  Satut  lag  ei«  ftatttr  4>ang  jui  fkqaemliditeit.  3» 
bei  Segel  arbeitete  et  nur  mit  halbem  lalent  unb  fe?te  bie 
rolle  Kreit  nur  an  Jnabm*n><ije  ein.  Sin  joldie»  *u*nnbm*- 
toert  in  (eine  „Stumme*,  eine  äompofition,  n>eld>e  beroeift, 
bat  V.  aud)  fetbeiiftbaft  unb  «Semüt  duftem  tonnt«.  Sie  er- 
weiterte Sponttiu  Stiftern  burdt  Elemente  gröberer  ifteroeg- 
liditeit  unb  racebte  m  bet  gtoften  Cpet.ßpodx"  flud)  anbete 
Wette.  )  ©.  bie  „tolfcbraunjer"  bewerten  in  einzelnen  Kat- 
tien, bafi  3.  bie  tieferen  garben  bet  Somantit  ju  «Sebote 
ttanben  fflenn  et  nAnnt  feiten  übet  eine  mittlere  Sphäre  bet 
anmutigen ,  bebnisUd)  betteten .  finnigen  unb  reisigen  Sebil- 
berang  emporfdinrnng.  f»  lag  bie  Sdjulb  mit  na  feinem  bid»- 
tetijdien  iVitcrbeiter  S<ribe,  meldtet  allerbing«  ben  itebürf- 
innen  bei  mufitali'cben  gönn  oirtuc*  entgegentam,  aber  beai 
Oeifl  be«  Jtomponiften  ftatt  3been  nut  ttnetbötdjen  bot.  Ä  ie 
Stbeu  oot  flnittfitgung  bat  H.  oetanlafit,  bie  demente 
roeldie  (eine  iVu|i!  auflehnen  follten.  in  niebrigeren  Ste- 
gionen ju  iueben  Sbotbmen  bet  gemeinden  Volt«mufi(, 
pttant  mifsbanbelte  Diflonanjen  ftnb  bit  iweifelbaften  9ieuet- 
migen.  bie  au*  feinet  $intetlaffen|d>aft  pon  Cffenbacb  auf- 
genommen )um  Verfall  bet  oper»  coatlque  führten  gür 
bie-JJfufit  in  ben  Ir »ten  fflerten  fi  t  batte  «i}et.  bet  bie  fran- 
jöfnebe  i>|kt:i  ruiuiqae  }n  organiftren  gefudjt  bot.  bat 
bübfdje  üfiort  .StufiAette".  |Ätetfchmar  | 

flubrrgr  nun* ,  jpt.  obbaridi.  o.  abb.  heri  Iktk«  .  bet 
baäfjeer  brrgenbe  Ort,  Heerlager,  oltftanj  herbere,  ital. 
albergo'.  unfete  Verberge,  »aftbau*. 

Vtiiberginc  ipt  obberfdjin ,  ber  franjftf  Warne  bet  liier- 
pftanjt  Solanum  eaculentnrn  ober  S.  uielonjcena.  beten 
eiförmige  Früchte  fid)  rotblau  färben,  ift  auf  oftaftatifaV 
ftfinieuflgejäjje  übertragen  iporben,  ber»  buntelrote  Olajur 
mabttnb  be*  <«ranbtt#  »nter  brm  Qinftub  bet  Vuft juge*  teil- 
nxife  in  Violett  ober  «Blau  übergegangen  ift  ober  fid)  unregel- 
mäßig oet tauten  bat.  i  «Bruno  Nudlet  ] 

ttubtrltn,  Jtatl  Suguft.  geb.  19  Woo  1S24  ingeübacb 
lOtettembetg:,  frubirte  in  Dübingen  Ibeologie,  pon  *»ed  unb 
ber  Ibeologie  dengelt,  oon  9too«  unb  ttinger  beeinflußt 
i<ni  lebtgenauntrn  galt  aud)  feine  9rftling»fd>rift:  Die 
Ibeoiopbie  ftmger»,  *afel  1847,  2.  auog  ISafel  1859. 
Itaä)  längeren  Weifen  im  ttuflanb  reutbe  er  juniAft  Pitat 
4v>.  <>of«der#.  Tort  (ernte  er  aud)  feine  nadjmalige  «Sattin, 
bie  lochtet  itS  IKentel«.  tennen.  1849  würbe  et  Stepetent 
m  tübiimen  unb  folgte  1851  einem  »uf  al«  anfterorbentiicbet 
'in  nutb  ^afel.  wo  er  groben  feelforgeriftben  Sinfluft 
auj  bie  ^lugenb  geirann.  ttr  mar  einer  ber  angefebenften  unb 
gtijtrcicbften  Wieberermeder  ber  oon  tbeofopbifdxn  äinfluf- 
]tn  beftimmten  rcbrijttbeologie,  ber  ©ettrettt  eine«  rrdfttgen 
biblifdien  Seali«mut)  unb  (Segnet  ber  mobemen  tritijcben 
~<bulr.  ISM  etfcblta  (eine  6(hrift:  .Der  fjhopbet  Daniel 
unb  bie  Cffenb  .iobanne«-  1 3.  «ufl^  »afel  1874 1.  1849  bie 
..**ibli|cbe  Vebre  be*  Sei(b4  (Sottet"  unb  .@d)leiermaeber.  ein 
übaratterbiiD  ,  -'  ufel  185»,  feine  .©orttdge  iur  Serant- 
iDortim.i  pj-j  (fcriftl.  ülauben*",  «tafel  18«1.  €«in  gr6bte* 
«Bert:  „Tie  gottlidif  Cfjenbarung"  (2 *be.,  »afel  1861—641 
ift  unoollenbet  geblieben.  Sud)  llrtbigtrn  ftnb  oon  ibm  oet- 
onentliilit  it  ttatb  frübieilig,  2.  JRai  1864.  Sgl.  Sagen- 
mann  in  berflllg  neutfd).  «iogr.  I  633,  unb  gabri  in  ^rot 
«ealemotlop  ,  1  757  ff.  Igörftet  ] 


■nlert  obbdr,  ^ean?oui«.  franjof  ftflbeleitbtet. jet 

15.  -,(tr  1731  iu  fari«.  gen  ebbaf.  10.  *co  1814.  (Sein 
in  bet  .Heitf<brift  Merrure  de  Kraaee  petdüentltd>tea  fe» 
beln  mutben  oon  Soltaire  in  einem  ftioatbrieje  getüb« 
oon  Kabarpe  bagegen  fpdter  um  fo  mehr  grübelt.  3nf«l# 
bee  tttifallt.  ben  biete  gabeln  erbttlten,  toutbe  et  1773  fre- 
feffot  ber  franjof.  yitteratur  am  tdnigl.  SoUege  iu  "Pari«  ur.t 
vSbefrebatteur  ber  Oaierta  de  France.  n>ie  au <b  loaigl  jenfot 
■784  legte  er  feine  frofefiut  niebet.  «seine  Berte,  bie  aalet 
ben  {rabeln  roenig  <£rbeblid)e<  entbalten :  Fablea  et  anrra 
dlvcrae«, Uari*  1775,  2«be  »gl  ^aliffot.Mi-moireaMil» 
lltt^ratare:  üutlault.  Annalea  litt.-rairoa  [äKabrenbi'lf 

«»berti«  (fpr.  obbertängt,  Qbarle».  geb.  24.  Dt).  I»U 
\*  €1  Tiiier,  iftifomobl  auf  bem  (Sebiete  ber  tiaifiiaVn 
"Philologie,  namentlid)  bureb  feine  @d)rift:  Etade  criüqnr 
anr  le*  rapporta  aappoaea  eatre  .Srnt-que  et  Saint-Paal. 
'1.  flufl.  fau*  Ib69,  oon  beroorragenbet  »ebeutung,  al« 
aud)  anf  bem  (Velbe  ber  franvöuiaVn  vitterarurgef  cbicbtf  (vt 
bat  er  betonber?  bie&pradte  nnbrHtteratur  be«  iTttttelalter« 
tum  Oegenfianb  eingebenbftet  gotfdiung  gemadtt  «Serie 
■V  aupttoerfe  ftnb :  Lea  oriafinr-a  de  I » laagne  et  de  la  poeue 
t'r»n(ai«f  .  <|)ari<  1875;  HUtoire  de  U  langoe  et  da  U 
littAratnre  fran<;alae  au  moyea  igt,  t<a:i.»  I876-7tt, 
2  «be.  eett  1874  ift  er  Setter  ber  «abernte  tu  t'nv.rt- 
unb  tortefponbirenbe«  'JHitglieb  einer  Abteilung  bH 
Institat.  [SNabtenbotl  ( 

flnbernllirrl  fpr  obbermilieb:  ober  Motte  Dame* 
be«  Sertu«  ober  t -le«-»ert«*,  «Stabt  im  fran.w1 
Xepart.  Seine,  Srronb.  St.  Dent«.  8  km  H  oon  ^ari«.  mit 
einem  gort,  bebeutenbe  «Semüferoltur.  «lifrnateherri. 
•WcdsMuajabnt ,  ,1881)  19437  «Sinn»  fl  mar  früher  (in  w: 
befudjtet  {8aufabrt«ort. 

«Tnbefpint  ffpt.  ibe«ptn).  alte«  burgunbifme*  Oeftbledt 
Wannt  routbe  «Suillaume  be  t  9.  »aron  be  Sbflteoa- 
neuf.  geb.  17.  «ug  1547.  geft.  1629,  rrtjt  atoaUral,  Jcrr 
itaniöiifdiet  (Sefanbter  in  Vonbon,  15t>9  oon  bort  juräd 
berufen  «it  mat  in  ba«  lebte  iur  eefreinng  3Raria  ;  inert- 
unb  gegen  ba«  ttbtn  «Slifabetb«  gerichtete  ftomplott  «et 
toidelt.  3Raria  ernannte  ihn  ju  ihre m  Z«ftamentitetfrredri 
Sgl.  »ante,  Qngl.  Oeftb .  I  306  unb  bie  eittetatu  iibei 
ütarta  «3 tuart.  ffiie  febon  fein  Sater  «  I  a  u  b  e  b  e  f  -fl .  ,vti 
1567,  fo  iridineten  fto)  auch  feine  beiben  Oöbne  OabtitL 
eiftbof  oon  Crlean«,  geb.  1579,  geft.  1630.  unb  Uarl  >»  l 
H  .  ÜRargui*  oon  fibateanneuf,  «Sraf  oon  ffagonne,  (tt 
1590,  geft.  1653,  al«  unabhängige  etaaUmänner  unb  «t 
{(bidte  Diplomaten  au«.  Ouilianme«  edsroejirr  Äagba 
lena  be  fleu  joille  be  Hille  toi.  geb.  1543.  geft. 
mar  butdi  tebonbeit.  Oeijt  unb  <9elet)rfamtett  eine 
be«  franjOfifdien  $ofe«.  Sgl.  '-«.iur  in  5rfd>  u  Orubrr  u 
bie  bort  angeführte  ftameniebe  fitteratut. 

Wnbi|Mt  l fpt.  ob b  in ] a t ,  g  t  a  ii  c  o  i  #  e  b  e  l  i  n .  *  b  t  < : 
franjof.  edmftftellet.  geb.  4.«ug  1604  ju«ari#,  geft.  ebta. 
25.  j,u,\  1676.  6obn  eine«  *atlament<mbootaten.  anfoM 
«brottti  inWemour«.  bann  9riftlid>er.  iSr jiebet  be«  vens;' 
oon  gronfac,  eine«  Steffen  Sicbelicu*.  unb  Zitukt-tbbr, 
judjte  er  bie  btamatijdjen  Xbrorien  ber  f tanjöf .  '9tabtmie  (« 
reformtren,  inbem  er  fid»  nodj  enger  al*  biefe  an  trifitrtrif* 
anfd)loh  Seine Pratiqne  dn  thlätre  (ISori*  1669.  in  betet 
feine  btamaturgifeben  «nfidjhm  nieberlegte,  ift  ebenfo  e*r 
berjig  beicbtdntt,  »ie  feine  Zragöbir  Zenobie  [UHU 
»eilig  ift  6on  SWolüre  unb  «oberen  oerfportet,  »atte  tt 


Digitized  by  Google 


945 


Slucaffin  unb  Wicolett«. 


t»  einem  engen  Steife  Wriebgeftnnter.  Setne  |«bft<i<btn 
lilterarbiftorifdjen  «Bette  gerieten  in  {dmebe  ^crgeff rnljrit. 

Bgl.  Sallengre,  Memoire»  de  litter.  I  Mb  Bopettau, 
Wcdona.  dM  Literatur..,  •.  t.  IXRahtenfaolb] 

«tätig.«  (fr^oMnjeb).Zb<obote»gtippa,  latinifirt 
AlbinMus,b<rü6mtetftani6igd)nftitfU«,fleb.8.g«bM550 
auf  bem  gautilienfcbleffe  «tWanro  unweit  Bari«  in  ©aint- 
°"ge.  8«)*.  ju  öenf,  29.  «prll  16J0,  jeigte  Mgemein  früb. 
ein  ausgezeichnete«  Sprachtalent  unb  bicbtenftfie  Snlagin, 
rourbr  bereitft  mit  »tun  fahren  «um  Sdititetijauffn  cemu- 
teilt,  weil  et  oerroeigerte.  ben  BtoteflMtismu«  ah;uidjroöten, 
Rahm ,  ber  <9efabt  entronnen,  taum  brcijtbniabrig  an  ber 
sHffdfjf runn  uon  Otiten*  teil  nnb  lampfte  mit'SitiSjeicbnutiß 
in  ben  Qeeren  Sonbe'«  unb  $>eintid>f  IV.,  bei  ibn  15S8  jum 
S'tattljalter  pon  2J!niUc,cit#  unb  fpätei  )um  Bijeabmttal  btr 
«üften  von  Voitou  unb  gainfcCnge  «nannte,  Biegen  ff  in« 
%r*tauat*  unb  feinet  Unbeugfamteit  jmeimal  oom  $e|e  »er« 
»Wfew.  »erliefe  et  mdbrenb  bet  le»tenlte«tetunge|abre$>ew> 
r»ö>»  IV.  benfelben  ooOftftnbig  unb  oerf  afite  in  eoint-Cnae 
ttneb«ül)uiteHletolre  uniTeroelle  de  l&WA  1601  (3Bbe., 
©omt-Oean  bthtgelo  1616-20,  ber  3.8b.  er»  1626 «mftrr. 
boj«),  bie  I61U  in  rttantreieb  oon  £>en(er$banb  icrbrannt 
»utbe.  3n  bemfelben  3abw  entflog  et  nad)  Oknf .  tno  et. 
1623  oen  neuem  in  fttanlteid)  jum  Xobe  oerartetlt,  ben  tteft 
feine«  «eben«  mit  »iflenldjajUitber  «rbeit  nnb  in  boljeni 
*n1ttjtn  netbtndjte.  1626  oerfapte  et  in  gartet  unb  nrtbit- 
tetter  (Stimmung  bie  Iliatolre  Beeret«?,  £eriti"  parlui-ruSine, 
bu  tan  15&7 — 1618  reid)t,  nnb  an  betSoiae  feinet  getirt 
A venture«  du  baroo  de  Foeaeate  (hefte  äuso..  ®enf  1634), 
neubrig.  o.Bterimee.Bari«  I865)lu*eln,  2  Bot,  1720—31 
ibeutfd)  oon  ©aber,  Zubiug.  1780  «,  con  Baum,  Ceti. 
'S54i  etidjien.  3a>ci  roettere  beiftenbe,  oft  unbulbjame  Sa- 
tiren C«  finb  feine  Confeaeion  eatbollque  da  aiear  de 
H»acy,  $ari6  1683  unb  len  Trigriquea  iloiiuts  au  public 
pv  le  laredn  de  Promtthfle  i«e  Srtfert  1616,  »enf  1623, 
neue  «a«g.  oon  «alanne,  2  Bbe.,  Bari*  185«  u.  (ß  ««ab 
*ari*  1872).    «ine  tritiftf*  öeiamtauügabe  feinet  «Berte, 
ju  oeaeu  cwdj  (ntifebe  Ihneutt»  uab  ein«  Ztogtbie  Cire* 
geböte»,  oexanftaltetcn  «eaume  nnb  be  «euffnbe,  *ari* 
1872  ff..  5  »be.  Bgl.  (Soaou«,  ttude.  Utteraine  aar  lea 
fjorivaina  fran^.  de  la  refonnatloa,  2  Bbe.,  «enf  1842, 
unb  Stettme,  £tnde  hUtoriqne  et  Uttaraire  aar  A.  d'A., 
^Jati«  1883.  I— ».] 

ajlnbln  (fnt.  obtnn;,  Btabt,  fRame  oitlet  frantaf.  Qleden 
unb  *3tAbte,  von  benen  am  niiAttflfttn  ift  Ä.  im  ftanjbf.  S^e- 
pott.  Ineoton,  Vttonb.  Bideftandje;  ^üttcniorrtt. 
^UinIob,l<nb.anbEl.  vn  b«r  91ab«  bat  ^ütttnrotrl  non  25 e  c a • 
jcvilte  mit  fllauif  «nb  gdbmffflßruben;  ^UarmDTbrüdje, 
btrübrnte  <2<boj judjt;  ca.  7900  Oinv. 

A.nM.,  betan.  »tut),  fnt  3.B.«.g.  ««biet  (1723— 78), 
ro<\ä*x  frtan^rtf^Äupona  Ixrrifie  unb  eine  Qiatoir«  de« 
pluite«  de  Ii  üai»ne  franQHite  bttau*flab. 

«nitmt  (fnt.  ebbon),  670  m  n.  SR.  gelegene«  etabt- 
djen  unb  ^jirlAbauptort  im  fdjwetietifdjen  «anton  ffiaoftt, 
auf  »mrt  Xmafit  über  b«m  Ufet  Ott  GMerfet*  geleaen ; 
nttes  e<blof) ;  in  bet Ättcbe  örabmal be*  KbmiraU Xuaueint ; 
(Ihso;  1652  „ein  „ofcfbmtifflV.  ftaniAfti*  hrte*enbf 
öm™  |ötaf «.  «eujinoet.) 

*«*tat,  «rbira*lme  bet  Btaennen  in  ben  fnutiOf.  %*• 
tx»rt  toijete  nnb  tnenton,  |icipt  iidj  oom  Jfoitte-Öebi^«  nedj 
«BJ.imb  erreidjt  eine  mittlere  W#  oon  900— 1000  m,  mob- 


tenb  bie  bödifte  Urbelnmn  her  !Kai;Sabia«  mit  1471  m  .^öbr 
ift;  jab,lttiüK  »anitfelfen;  «.  ift  meibeteid).  Die  »omet 
nannten  biefe  Äette  «ttobracuni. 

«nbni  Ifpt.  cbbti\  bnubmle  «arifetXan^n  i«  t*t  3eit 
bet  etften  ftanjbrtfaVn  Steootntion,  «so  fie,  nadj  einer  aller- 
binfl*  unverbürgten  »adjtidjt,  aud»  cli  .«örtin  bet  BetnvnfT 
aufgetreten  fein  fetl.  Sin  fftmbnub.  bei  einet  Zbeatet- 
Dotftellung  )nang  fie  |um  Rüdttitt  von  btt  Bübne  unb 
btad)te  fi«  in  aroge  «tnrnt.  6lt  ftarb  in  Oetgeffenbeit  1830. 

|OTab«nbo(6.| 

8«bm  be  Wiatibibier,  franjSf.  »Itter,  f.  Vvfte'cautt. 

a«brq ■  fictumte  (fpt.  obri-Utongt),  3ean  Baptifte, 
ftanjif.  JitbogtapV  geb.  I<»7  in9ti))a,  geft.  I8S9  infari«. 
lieferte  mebt  a((  200  Sitbogtapljien  nad)  KaffaeKSirtinifaV 
SRabonna),  fionotbo,  $onf  fin,  $ot.  Betnet,  3ngre#,  (ftnbet 
öoratb,  ^mb'bon,  ferner  Bilbniffe  nad)  alten  unb  neuen 
SReiftetn,  batuntet  tinig  gleite',  ^otenjo  JRebiei,  Cbateau- 
brianb.  Sgl.  Bapeteau,  Dictionn.  dea  Contemp.,  a.  v. 

(Bruno  Bttdjet-J 

«abnm  (fpt.  obatn:,  »nrne  mebrerei€ttMt  inWlmetita, 
oon  benen  bie  toiebtigften  finb:  l)  ».  «»auptftabt  im  «Mint« 
Sovugo  im  norbamerit  Union«ftaat  «en  f)ott,  unweit  be< 
Omotkofeei  fd»än  gelegen,  betonnt  burd)  bae  gtofw  «*to«tf- 
gefängni«,  in  bem  bae  fog.  Sdjtoeigfoftem  nad)  bet  ©tabl 
a.fdje*  «Softem  (f.  Oefaugniemtfeu)  genannt,  eingefübrt  ift; 
(1880)  21924  Qinn>.  2)  fcauptfttbt  be«  «ountp  flnbroecaggin 
im  norbometit.  Uniongftaoie  Staine  mit  BaummeOen-  unb 
Btiefelfabritation ;  (1880)  9&&ä  ttinn». 

Bubuml^c«  Saften  f.  (Sffüngntemefen. 

BHbnffoB  Spt.  obbüifong'1,  Qauptftabt  im  gleidjnam.  9v 
ronb.  (99413  Sinn.)  be«  ftanjof.  Deport.  Steufe,  an  b«r 
«teufe  in  einet  Bergfdjludjt;  3'wilttibnnal;  ©anbei  mit  €olj; 
Zud)'.  Jrottun-  unb  nomendid)  Zeppid)fabritation ;  alte« 
edjlofc;  H881,  6406  ttinw.  *.  geborte  bet  ftamilie  XRonteil 
(f.  nao)ft  «rt.) 

««buffo«  (fpt.  obbuffonfll.Biette  b\  ©tofemeiftcibnao- 
bannitet,  an«  bem  franjif.  »el*gef d>led)te  bei  Bkomle«  oon 
üHonteU.  «etren  »on  «.,  in  bet  »raff4aft  fflatdje  entfpioffen. 
beffen  «bef  fpotet  ben  Zttcl  tjerjog  oon  8a  Seatuobe 
3n  ©ienften  be«  «aifet«  «3igi«tnunb  nob«  etom  Zürten- 
felbjuge  unter  bem  erjb«>og«bted>t  (1439)  teil  anb  1444  an 
bem  üttge  bet  «rmagnaten  gegen  bie  edjioeijer  3n  bem- 
felben 3abte  in  ben  3eb.anntierotben  getreten,  würbe  et  im 
elften  3afcre  feinet  3>ienft|«it  Jtomtut  von ealini,  1467  auit» 
glieb  be«  tu*id)u{ie*  con  16  Rittern  unb  edwf  mrifler  unb 
ftieg,  noebbem  er  bie  fut  bie  auottgne  reu  erriittete  Badei 
unb  bie  Xufftdjt  übet  ben  R(ituns«bau  uon  Stbobu«  erbalten 
bette,  uim  tjropprior  oon  Huvergne  auf.  1476  nmtbt  et  al« 
Viadbfolgtt  Orftui*  |um  ©tofimeiftet  ertoftb.lt.  «Seine  gtftn* 
jenb|te  Zb,ot  ift  bie  Betteibianng  bei  ©tobt  unb  3nfel  «Jfao- 
bu«  ;23.  3Rai  bi«  28.  3uli  1480)  gegen  bieZurlen;  burd) 
fie  nmrbt  Kb.obu4  ebne  auSvartige  UnterftAbung  gerettet. 
Bgl  batubet  ben  Betidrt  V.«  an  «aifer  griebrid»  DI.  in 
Seriptor.  rer.  germ..  ZL  U  305  ff.)  «t  ftarb  1W3.  Bgl. 
Boubeut«,  HUtoire  de  P.  d'A  grand  maiatre  d«  Rhoda», 
*km*  1676;  Bertot,  Hiatoire  dea  eberaHera  de  S.  Jean 
de  Jenualem,  8b.  VII.  Bari«  1766,  n.  b.  fitt.  3obannttet. 

A.  e.  -  ab  urbe  eoudlt».  in  ber  Cbronologie  bet 
tbmifdjen  Oefdräbte  Beieidjnung  be«  ©tunbung«jabte< 
9fom#  7M  o.  «bt. 

«acaffte  nnb  Wealette  ift  bet  Zitei  einet  reiien^"  »»' 

60 


Digitized  by  Google 


946    SlutManet. 


ftantpfifdien  ttbantefable,  b  b  einet  an*  *tofa  unb  finge- 
fl  pcbtf  ne  n  liebem  beftebenben.  bramatifcb  belebten  Ctiablun^ 
in  meldet  mit  mäidjenbafter  «iK<febmücfuua  ba*  anmutige 
unb  reine  ?itbe * ufttinltni*  bet  Zitelbelben,  ihre  Zrennung 
unb  Siieberoereinigung,  oon  eintm  unbetannten  Jongleur 
au« bem -jinfcn« be*  1 3. Jabtb  gefdjitbert  witb  Stofflich  Ubnt 
iicb  bie  I  ichtung  an  ein  betannte*  epc»  au«  bem  buinnhm- 
jdjen  eaaenheii«  f.  b  :,  S 1  o trt  u nb  «Man cht f  I  c t .  an ,  iqr 
feflelnbet  3nhalt  unb  ibte  anjiebenb  naioe  Zarftellung  oer- 
anlabten  lofjlreiay  «Raebbilbunaeu  unb  ÜbrrfeSungen  Von 
ben  ÜJiachbilbungen  finb  enodbnciKmert:  XieQinarbntUBgen 
bee  Stoffe«  in  eine  ftortfebung  be«  altfranjofifeben  Spo* 
neu  $uon  be  ©orbeaui  [f.  b.!  unb  in  gel  b«  üubert*  Latin* 
de  Kernecy ;  bie  oon  Otiten  tomponirte,  in  Berfoille«  1779 
unb  in  D«ri*  l"Kl1  aufgeführte  Cpet  Sebaine* :  A.  et  N., 
fori«  l  TU !  eine  anonyme  ©fatbeitung  in  Kabllaax  choUU, 
mit  en  Ter*  etc.  p»t  M  Halftert,  u.  Vari«  I78&,  au«  ttt 
Vlaten  ben  Stoff  ju  feinem  Scbaufpiel  treue  um  Zteue 
:  it.25)  nabm.  unb  «oteff*  Cpernlibretto :  8.  u.  «.  (©erl. 
lofebenial.  1820;.  Von  ben  Überlegungen  oerbienen  ^eroer- 
bebung:  X.  Bibo  u.  O.  Van*.  A.  et  N..  chantctable  du 
XU'«'»«  »iecle,  Vort«  1876  iVrad)tau«gabe  mit  toertooUen 
Sabirungenj  unb  bie  beutfebe  Überlegung  oon  JB.  Oer), 
Iroppau  IHJS.  Die  beften  ausgaben  finb  bie  eben  ermahnte 
oon  O-Vari«,  unb  bie  oon  euebier,  Vaberborn  1678,1. flufl. 
i>iM.  übet  (fntftebung  unb  Verbreitung  ber  Xicbtung  unter» 
nebten:  $.  ©runner,  Uber  *.  u.  91..  «alle  1880  (Ziff.),  unb 
A.  et  N.,  (Sorna.  Vtogr.,  ornftabt  1883.  [«ofdjnrib.) 

fluch  ;fpr.  ohfdj;,  Qauptftabt  be«  ftan  jt>| .  Ziepart.  Oer«,  am- 
pbitheattalifdj  an  ben  Ufern  be«  Oer«  aufgebaut;  bier  eine 
alle  Xatbebralr,  3  t  Jiarie,  mit  febonrn  Ola«malereien  unb 
S<bni»wfrten;Vibliotbet.3Rufeum,  Srrenanftalt  Perle,  ?ein- 
wanb-,  Seber*  unb  ZuäMabritatiou,  &anbel  mit  Jpolv  VJein, 
Sieb  unb  Ocflügel;  Sij  ber  Zepartcmentbebbrben  unb  be« 
ttrtbiiebof« :  Station  ber  Sübbabn;  (1881)  13176  öinro. 

Auchenia,  Caina,  f.  Äamele. 

AnefUub  fpr.  abtldnbi.  Stobt  in  Wrufeelanb  unb  ebemal« 
$auptftabt  ber  Antonie  auf  ber  Sijnjel  an  ber  SSctte  be« 
$!aitemata-$oien« ,  eine«  «uif laufet«  be«  ^autafi-Oolff , 
118«»)  mit  ''  »orflabten  60000  «tarn. ;  beutfebe*  ftonfulat, 
•Jtufeum,  Vibliotbet  höhere  Stbule,  9  «tonten,  Sd)iff«merf- 
ten,  seiielldmueben,  Sagemühlen  unb  ein  giofce*  Zod 
Die  Stobt  befibt  eineglotte  oon  23 3  Segelfdiiffen  oon  17664 
I  unb  64  lampfcm  oon  6107  x.,  unb  ift  Station  für  bit 
Dampfet  ber  9ien>  »tealanb  Sbioping  So.  iSnbnen,  San 
fttancieto;,  einer  Sinie  nad)  gtbfd>i  u.  a.  | — g.] 

«»rft«**,  'Peerititel  ber  englifajen  Ramiiie  aben,  f.  b. 

B»<fl«m»it,  Aucklundl»  cotrn*  Fkleon.  nach  Otaf 
O.  Q.  Vudtanb:,  eine  Aompofite,  beten  runbe,  tnollige  J5ur> 
telftide  oon  gemürjlKtftem  Oerud)  unb  bitterem  Oefcbmad 
jinb  unb  oon  altere  ber  in  bina  al«  $>eil>  unb  Siäudjer* 
mittel  iebr  gefd)d|t  »erben.  |sfoM  1 

«»dl«nb-3«feln,  «nippt  im  S.  oon  Keufeelanb,  &09 
qkiu  |9,2S  am.,  grofj,  fc.ftebt au«  1  größeren  9nfeln :  *ud- 
lanb  mit  ben  $«fen  Kol  unb  darnleo,  ber  3nfel  nbame  unb 
mebrertn  tlttneren  3nfcln,  bie  fämttitb  bergig  unb  in  ben 
unleren  Zeilen  mit  niebrigem  ffioib  bebedt  ftnb.  81«  tOriftom 
hf  1806  entbedte.  maren  fit  unbewohnt,  bodt  mürbe  1850 
oon  finglanb  au*  ein  oeigeblidiet  IBetfud)  gemacht,  |it  m 
toloniHren.  3ett  ballen  ftdb  biet  Kobbenfcbläger  unb  ffial* 
fifdjfdnger  jeitmeilig  auf.  f— g.| 


Au  renlralre  (ranj .,  fpr  o  longtrari.  im  Oeaenteil 

An  rouraiit  ihanj ,  fpr.  o  tutdng  ,  auf  bem  Saufenbe* 

Aartor  tat.:,  Urbeber,  In  triftet,  OemdbrSnuinn,  in  ber 
latinifebe*  9ted)t*fpra<be  gebraudn  al«  »uetor  lecria.  UrV- 
ber  eine«  Oefebe«,  anetor  delicti.  Urfaeber  eine«  8erbrea>nt 
u.  bgL ;  f.  audj  Vit.  ttutor  u.  Zeilnabme. 

AMetorl*  Uadatlo  f.  nomlnatio. 

Ancab*  (8ot.i,  f.  Jtorneueen. 

And.,  )oo(og.  VblttT).  f  3.  V.  nubouin,  f.  b. 

Aoiaee  ttol.,  fpr.  oubatfebe),  mufital  8orttag«tieyi4- 
nung:  täbn,  beribaft 

Snbf  irr  obbl,  ber  Btai  ber  Kömer,  Sias  mit  febt 
toedrfelnbet  S>affetfüat  im  fftbL  fttantteiA,  entfphngt  an 
Vup  oon  ttarlitte  in  ben  Oflnrf naen ,  fliefit  bi*  untetoalb 
Carcaffonne  nad)  9).,  ftit  oon  bier  au«  bie  Jiicbtuna  ibte« 
Uebenflufte«,  be«  gretouel,  not*  C.  fort  unb  münbet  nadi 
einem  Saufe  oon  223  km  Sange  in  bat  Wittelmeer.  SSabtrat 
ibt  ehemaliger  Hauptarm  ben  f6on  im  Sltertum  2'  |  Weil« 
com  SReere  gelegenen  Oafen  oon  ftarbonnt  mit  feinem 
nlluotum  gefüllt  hol.  münbet  bie  9.  feit  1320  {mtfeben  bem 
gleiebfail«  gro|tenteiI«  jugcfdbuttetrn  atranbfeeoonSenbtrt 
unb  ben  93ergen  oon  Slop  al«  Orau  be  Senbre«.  9nf  ben 
gtöfiten  Zeit  ihre«  Untertaufe«  begleitet  fte  ber  tanal  bi 
SDiibi  Zoe  nad>  ihr  benannte  fran)ftf  Zepa rt.,  631 3,24  qkm 
mit  :h><m>h'i  einm.,  48  auf  l  qkm.  ift  au«  einem  Zeite  bei 
Sanguebot  gebilbet  unb  mtrb  oon  ben  Zepart.  (rnmlt. 
Zam  unb  Cber-Oaronne,  oom  Vlittelmeer.  oon  ben  Zxpatt 
rftpnrtnäen  unb  «tilge  begrenjt.  Za«Z»epart  .*  ^erfaSti« 
bie-Ulrcnbifiement*:  Satcaffone,  (taftelnaubarn.Simoututt 
Starbonne.  ZerSit  be«  Stafetten  ift  in  Cartaffone.  «wi»  i 

Audeb..  joolog.  «btutj.  für  3.  «3.  «ubebert,  f.  b. 

flnbebert  (fpr.  ebb  bat'.  3ean8aptifte,  franjoi  Kokt 
unb  Kabiter  narurgefdjiditlidier  OegenftAnbe,  geb.  in  «otbe- 
fort  175«,  ^eft  m  i!oti*  1800,  mochte  neb  burd)  bie  Öftou-? 
gäbe  mehrerer  naruThiftoriicbetVtad)tn>eTte:  Hittoit«  mtn- 
relle  de*  sinRe»,  Vati«  180t),  Hittolre  de*  eollbrii,  fm( 
1802,  Biltoire  de*  grimpereanx  et  de*  oiaeanx  de  Puncto 
Hati*  1803,  betannt,  beren  )ahlreid>e  in  färben  gebmlti 
Statten  et  fetbft  gewidmet  unb  rabirt  bat  [ütutba] 

Hnben«rrb (fpr.  ...ahrb)  '«üben  « erb  ,  Kobett  «o*. 
Waler.  Kabirer  unb  3  tetbet,  geb.  1663  ju  Oent.  gefi.  ebexNt 
1743,  lebte  lange  in  Som  unb  ftacb  unter  SKatathi  Si»flM 
nad)  biefem  Weiftet  felbft.  fomie  nad)  Vnnibale  tamxo. 
Zomenidjino.  Weni  u.  a.  (©rune  Badjet  l 

«nbb,«ube,  C  ube,  bat  ehemalige  oftinbifo)efo*igteit( 
biefeA  Warnen«,  ie&t  britifdje  Vrooin),  62137  qkm  «t 
11220232  ein».  Tat  Zieftanb  oon  ««ngalen.  1»  oent 
man  bie  oom  Oangc«  unb  feinen  Webengemdffern  butib 
fdjnitttnen  ebenen,  ift  ü betau*  fruchtbar,  ber  ©oben  braut 
allerlei  tropifd)«  Vrobutte.  bie  ebelften  f^ewür«  in  reubn 
gnUe  beroot.  Z>ie  8ieh)mtt  Sd)«f*,  »üfteL  Siegen;  **• 
beutenb.  Za«  Alima  ift  heil  unb  ungefunb ,  «■auptfif  Mi 
ChMtra,  meld)«  ben  oierten  Zeil  aller  Sterbenben  forter: 
$«uptftabt  ift  ba«hodjbeTübmte.  oottreioV  eathnan 
nomi  am  Oumti,  mit  pracbtooDen  Valdften,  Zempeln  *»► 
Zenlmdlern.  [OberUnberl 

«  n  » t  a  n  e  r  (ober  *  n  t  !i  t  o  p  o  m  o  t  p  b  1 1  c  n  ,  eine  djtijHiibt 
Settebe«4.3ahrh,  n.Chr.  benannt  nad)  nubiu« (tuW** 
au«3Kef opotamien,  ber  »igen  feiner  ■sitifnptebut" 
gegen  bie  Oeiftlidjteit,  au*  ber  Jrirdje  geftofien  unb  fpattr  «** 
Sfothien  oexbannt,  eine  Sehe  ftiftete,  al*  beren  MfM 


Digitized  by  GooqI 


flubiat. 


947 


Alubron. 


«  Mt  jv  (einem  tobt  tot  37>f  urtrtte  »et  rette  bei  im 
*■  3nbt(,  ertofebenen  *.  toutbe  Untbropomotprjiemul  ootfl«- 
omrfeii. 

«abtat  (fpr.  oi>btax, <•«<•, fm*i*f  €$rnifi«n«,(j«b.i83J 

tu  JRoulini  f«  KDier,  ift  aUDiAtrt  unb?ittetuturblfteritrr 
betonnt,  namentlicb  bat  et  bei  GuejicilaelAiAte  feines «atet- 
lanbet  meutere  »etMenftton«  ©ttte  gewibmet  3«  3ett  tft 
*  Vrofeffoi  bei  «Vtebfamteit  bet  Solleae  ju  Saintet  unb 
»ibliotb.etat  bafetbft  «gl  »ape»«*.  Dictionn.  det  Con- 
tetop.  p     v.  (SKabienbott.) 

iadf&tur  et  altera  pari  (tat.),  möge  auä)  bet  anbete 
Xe<(  fleb&rt  werben,  bei  «nßeltfltnbriten,  bie  ftreitigfrab; 
ftammtt  uermutikf)  twt  «Jenetat  Siebe«  II  2,199  ff.  »gl. 
*?ü<f»mann,  Oeftit^elt«  ©ort«,  t4.        p.  173. 

?lnb  tCetct«  (fpan.):  >)  ein  CbeTneriebUbcf,  bet  bie  SRirtel- 
iwftanj  trübet ;  Spanien  tafelt  15  faube  »adieneiaa  territo- 
rt»\«a.  2)  Hubien),  f.  b. 

Andiente«  (tat),  bie  Ctrenben,  f.  £atetbumenen. 
*  uVsenj      beutidx  übertragen  n.franj.aadleuee,  fpan. 
andlencl*  |f.  b.],  bat  auf  neulat  andient!* ,  ©ebör.  lurtid- 
fl«bi),  bat  ®e()öt,  roetdje*  ttntanb  bei  ?>o*frflf*fieHi*it  Vertone», 
*efonbet*  bet  bem  Regenten  finbet.  Der  ffirgent  erteilt  ben 
»ei  ibm  afhebittrttu  Oefanbten  «nreitö-,  «blAieb*.,  jm* 
wonieile  unb  VtisaMUn  ||  ©efanbte);  et  erteilt  of  f  entliefe 
*-enan  beftimmteu  lägen,  «.*a  gen  (fo  früher  in  t  ftem itb!. 
bei  btntn  lebet  nad)  «nmelbung  3«Wtt  «tbalt  unb  fein  <s>t- 
fofl)  anbriiujen  tann,  unb  empfangt  in  «  r  i »  a  t  •  X.en.  ftrab« 
mar «  i.  t  ro.  (jkfiidjt^fibwig  unb  eqebem  auefj  eifcung  bei 
»tiAatamwergeridjt»,  bet  ft^ofijAenforlamente.  l?aaat.f 
Vftbiem  (fpt.  eblarn),  Cafenftabt  in  ftanjbf  Ziepart. 
^ "liftete  (©tetogne)  in  bet  tleinrn  gletdjnamigen  SSeeret- 
bud)t  be«  VHantifeben  Ojeant;  '1876)  1627  (ünm. 
ttnkiffret  ^■eauiet<fpt.obifrd^af Heb), Sbme  Verna nb 
**nftou,Cer}ogoon,  franjof. etaatimami,  geb. 20. Ott. 
182.1  ju  flarit  als  6o|n  bet  »enetnleinnefcmer«  ötajen 
J»'8Iubiffiet  unb  oon  feinem  Stofcontel.  bem  Cetiofl  oonfat- 
quier,  abopttrt.  »egnet  bet  «aiferreid>t,  trat  er  erft  burd) 
bie  gßaslen  oom  8.  gebeut»  187  t  alt  JRttgUeb  bet  national* 
oerfammluns  int  politifdje  «eben,  wo  er,  eigentlid)  Drleanlft, 
ftd)  bemredjten  3entruw  anfd)lo|,  f<A  al«  EUtgtie*  mebrerer 
tebnettfd)  alt  »egnet  bet  Sonaparti* 
nb  (Wdri  1873)  )Um  «taflbenten  bei 
tedjten  3tTttrum*  flerooblt  würbe.  «It  nad)  be«  Stutj« 
Xt)i«*&  b*'  ftufionSbtftrfbunpen  bet  Orleanifttn  rnu' 
tinttften.  «»  benen  et  beroorroaenben  ■«teil  batte,  ejeldieitert 
TOOten,  «nirbe  et  (l.  S)ej.  l»7«)  Biitprafibent.  l.  ffliari  187» 
^ ra^bent  bet  JJarUmalDerfommlung.  1876  in  ben  Senat 
„emdbtt.  beffent«tttfibent  et  bit  187«  mar,  batte  ttbur*  bie 
«cTiseigetuiig  her  Dtitbtlfe  am  etaau^reid)  vom  1«.  JRai 
im7"  Knteil  am  ®tut)e  be*  2Rinifletium«  »rofilie  *l*  tue 
labten  wmt  i.  San.  1870  «ine  repubiüamfcbe  aJto|Dritat 
in  ben  «Senat  gebradtf  borten .  unterleg  et  «tflen  «Jartel  in 
bei  9«1ibenten»abL  «Seit  26.  ®ej.  1870  ift  er,  obne  febrift» 
(telletiid)  aufgetreten  ju  fein,  alt  9tod>folaer  Xupantoup'J 
3RitoUrt  her  Wobewie. 

«nbtaac  ifpt.  otbinat),  ein  im  froK}if  Xepart.«rit«t  nn< 
weit  eoint>eüttmt  gtlegener  Ittinet  turott  mit  |»ei  laß. 
wib  «laanfriabaltiaen.  TPC.  »armen  OueOen,  »eld)e  alt 
teilte* ■Rhfübrmitiei  ,URtn  battnadiae  intetmrttirenbe Rieber 
fid)  einen  geniffen  »nf  getfd>afft  baben.  Sat  »abeet«Mif^^ 
*  jn»at  Hein,  ober  gut  eingetidjtet.  «gl.  »rtbo&c, 


DietJtmnnira  dn  bnigseur  et  da  tonriat«,  ?arit  1683, 
P  M  If51«*ftg  ) 

Dabipb^n  (1at.<gtied).,  o.  aadire,  boren  u.  <fm*t\*.  fpreeben', 
ein  von  <Sto?ben  anoeoebenet  Hörapparat  für  Zanbe,  be- 
ft<benb  aut  einem  Witreptjon  (f.  b.),  wtlibes  burd)  eine 
SScbnur  ober  betgl.  mit  einein  Coli«  oerbunben  ift.  Diefet 
Coli  «*>  oon  bet  tauben  ^etfon  in  ben  SRunb  ge- 
nommen. Oirb  bann  bie  6d>nur  angrfpannt  unb  geoen  bat 
OT.ttcpbon  gefptodVn,  fo  »itb.  wenn  bie  Saubbeit  ni«! 
öutcb  ^tanTIjfit  cbf r  33<tfümmeninn  bet  t^ebömeroen  fcloft 
entflanben  ift,  bie  (djiDerbbrige  9erfon  bat  gefproebene  ©ort 
nernebmen  tonnen.  3>ie  JBirtung  bet  «ppatotet  bot  igten 
©runb  in  bet  guten  gortpflanjung  bet  Spaltet  in  feften 
Mrpem  unb  in  ber  burd)  bie  Cuftadsif  Ae »ob«  b"CffteBten 
Serbinbung  bet  Otjtet  mit  bet  TOunbbJbl«  |flmbronn.1 

Mnkiteur  [frans.,  'P1-  •••Sbti.  f- o.  m.  Xubitor,  f.  b.  u. 
Vit.  SRilitdtgericbttmtfcn. 

Hnbfttr  (tat.,  „bet  Vnbbrenbe"):  1)  tommt  in  ber  mittel- 
altetlidi^n  Sidiieiptndje,  unter  anbeten  im  Corpu»  Jnri» 
Canonici,  alt  ©ejeidjnuna  für  ben  9tid)ttt,  inebefonbere 
ben  einen  $re)eb  inftraitenben,  vor  unb  warb  ebenfo  nie 
„Buttultatot  (bei  3ub6r«nbe,  «ntbortbenbe)  feit  bet 
lattnifirenben  3eit  bet  nötigen  3abtfr.  für  ben  3url|ttn  im 
Borbereilungtbienfte  gebrauebt,  f  o  in  Cannooer,  «uttultator 
in  Vteupen.  »eibe  Sitel  beftiben  unlet  bet  Deutfdjen  3uftij. 
organifation  oon  1879  nidjt  mtbr.  Dafür  Steferenbor, 
in  eaoern  unb  »oben  «edjttptottitont,  in  Ceffen  unb 
Ottenburg  «cceffift.  »gl. Jm (Sange,  Gloertariumniedii« 
et  hifimae  UUnlutta;  ffafferotb,  3abrbnd)  ber  beutiAtn 
(VfiiA'.t»etfaf|ung,  1884,  OneUen-flaABei«  auf  p.  «ff. 
2)  3n  ©übbeutfdjlanb  teilmerfe  eejeid)nung  füt  «ubiteut. 

(V.  Corrmonn.] 
iib  (tat,  jDtt,  »o  ae&trt  »itb"! :  t*tfoal.  *e- 
riebttfaal;  3ubbreifo)aft 

««»in«  (  Subianet. 

«u»teb  (fpr.  obli),  ©tobt  in  ber  engl.  <J«iff»eift  Ctoflfrt 
mit  Hebten  unb  difengruben;  (1881)  11205  ®n». 

«ukanarb  (obbuir).  Olpmpe,  geb.  1830  »u  3t  3nuen, 
Iiepart.  »auclufe,  maebte  weite  »eilen  burd)ben  Orient,  »ufi- 
lanb  unb  Vmetita  unb  bebanbelte  bie  bafelbit  aewonnenen 
«inbrüde  in  einet  «eibe  feffelnber  Romane  €5eit  brnnabe 
)wan|ig  3ab«n  ift  Be  alt  »ottdmpferin  ber  rjtoueneman- 
jipation  in  Rluafdiriften  unb  Hörnernen  aui«rtteten.  »flL 
?<ipeteou,  TXetionn.  deiContemp..  ■.  t.  (Wabrenbolp-l 

«nbrain  (fpt.  obudng):  l)  »lette,  «upferfteeber,  geb. 
1768  iu»ati8,  geft.  ebenba  12.  3ull  1822,  CKbület  »an 
Peounarlet,  arbeileU  in  ber«rt  feine*  fetjrer*  naA  »ofiael 
(U  belle  jnrdlniere),  ««btta  bei  e«rto  «atttat! ,  «otttg- 
gi,  nnb^ntiepe),  na««*,««,  H-^-*- 

3)Dean»ittor,3oeloe,geb.  27.«prUl797  iu?an*. 
geft  baf.  9.  ttfiO.  1841,  feit  1833  »»feffoi  bet  «ntomoioaif 
am  netunoW.  SKufeum.  «eine  «rbeitm  belieben  fiA  auf 
Gölenteraten,  «nneliben  unb  befonbert  auf  9nfe!ten,  rnelA« 
et  aud)  für  «ueiert  Kegne  aDito»l  bearbeitete,  «r  (Ancb 
Reeherebet  pour  eerrtr  A  1't.Utoire  natnrelle  dn  liuo- 
rrJ  de  U  France,  J8b»..  farit  1830,  unb  (mit  8)'ünt 
Bbwarbt  unb  »lantbarb)  Hletolre  des  iaeec«««  nui- 
»ible»  i  U  Tianie  et«.,  baf.  184J.  »gl.  Saru«.  *tf*- 
3001..  W-n**n  1872^  an  oerf «Sieb.  Orten. 

»■•ran  ifpt.  obbtangi,  frani*!  iruptetfreweti«""« 


Digitized  by  Google 


948   


17.  unb  I«  3abrb_  beginnt  mit  bem  angebtiA  1594  \u  Ikiri* 
geb  ,  tbtnbo  1674  geft  bnrlff  Jatle  8  .  welAff  fiA 
längere  «5ett  in  Vom  uab  £9011  aufgeboten  unb  eiel  raft 
italienifdien  unb  framöftf&en  Äüniiltni  (einet  _-?e tt  geftccben 
bat  Unter  ben  (ablteicben  anbeten  ffupferftttbrrn  beleihen 
•.Samen*  ragen  beroot:  QKtatbS.  Probet«'  ober  iPettet*- 
lohn  oon  fibatle«,  geb  *u  fpon  IM».  IM"  — 70  in  Som. 
bann  >>ojtupierftedier  Vubroig«  XIV.,  geft  ju  fori*  1703, 
einer  bet  $anptmeiftet  bet  JtupferfttdKtgeneration ,  neldbe 
fidi  um  Vfbmn.  vefueur  k  gruppirt,  in  feinen  arbeiten  nad) 
biefen  Walern,  nad)  Vouffin  unb  ben  Stlrttitern  oon  feinet 
3eit  üb«  alle  bodjgefdjäbt  ^u  crwdbnen  ift  fein  fBert:  Lee 
Proportion*  da  corp»  harnain,  16*3  neue  fluSfl.  fjari* 
1865).  Cenoift  I.  Sieffe  unb  Sdjület  (Wratb*.  geb  )u 
i'non  I6fil,  flctt  auf  feinem  üanbgute  bei  Wontatgi*  1711. 

IPruno  itfudjer ) 
ftibfrbilt,  Cafe  in  bet  Jibof4en  ©üfte.  f.  b 
lUbnbin  ifpt.  obübong),  3obn  3  ante«,  Crnitbeleg, 
aeb  4.  Wal  Ks.,  bei  9iew  Crlean*,  geft.  27.  3cn.  MM  in 
«ew  ßott.  gleid)  aufncjetdwt  in  bet  £eobad)tung  nie  in 
bet  bilblidjen  Xarftellung  bet  Sögel  unb  Saugetiere  JNtme- 
rila*.  Su*gebi(bet  in  Vatis  unttt  Xaoib,  jog  et  181 0  mit 
Krau  unb  fttnb  nad)  Äenrudo.  roo  et  |abrrlang  beoba6tenb 
unb  jeidjnent»  umbcrtttnftr  ift  teil  igtatb  .Wann  bet  Salbet, 
bet  ©aoannen";.  3n  Suropa  «ab  et  fein  {Bett  Tbe  bird» 
of  America,  4  ©be,  1828—40,  :t.  Hnfl  in  8  Sbn.  184», 
bo*  .-(cugm*  oierjebnjabriger  arbeit ,  berau« .  boneben 
American  Ornithologien!  blography ,  1  ©be.,  1831 — 39 
unb  Synopaii  of  tbe  blrds  of  North  America,  8  Sbe., 
193«,  2.  Infi.  1861.  «Bcit  1830  mieber  in  Xmerito.  oetif- 
fentlidjte  er  Tbe  qaadrapcda  of  America,  3  vtt  1843 
— 49,  2.  SufL  1854  unb  Biography  of  American  qua- 
drupeda,  1846 — '••>  th\l  Life  and  adventvree  of  A  .  by 
Mm»e!f,  bt*g  von  Pudwnar,  2  Hufl.  1869,  Life  of  A., 
br*g  oon  feinet  QMrroe  IMia  unb  €atnt  Jofcn,  A.,  tbe 
natnraiiat  etc.,  ?onb  1 856. 
Hat  f.  Ha 

Bae:  1)  ©tdbtdKn  in  bet  tbnigl.  fAdif.  ÄTriJbauptmann- 
fd>aft  ^loidau.  an  bet  Pereinigung  be*  £d)war)waffcr«  mit 
bet  3»idauet  Wulbe.  auf  einet  tue,  bie  bem  Crtr  feinen 
tarnen  gegeben  bat.  Die  3523  flinw.  treiben  aufsei  ftelb- 
bau  QaumwoDenfpinnerei.  Albppelei  unb  ftabrilation  oon 
r rbr.upftebatebcicrt  unb  bMiernen  "Pfeifentopjen.  Tie  Hoi- 
vcDanrtbenjrdK  unfern  Äue .  meldje  bem  Qtünbrt  bee  t'ot- 
leQan*  unb  feinet  ftabrit  in  Weiften  langt  bie  Waffe  lieferte, 
ift  erfdjopft.  2  Unter  »ebenflub  bet  8>e<et,  münbrt  bei 
Nienburg,  III  km  lang  Ifcafcn  1 

■ue,  £>artmonn  oon.  f  4>attmann  oon  flue 

(laenbraflflet,  3ofepb ?f  opo Iba , ttblet  oon  tluen- 
btufln,  geb.  19  92oo.l722  tu  9ra).  aeft.  18.  9'iat  t *•»■■<  ale 
•primatarjt  be*  epanifdten  ©ofpital*  in  ffiien.  mar  bet  erfte, 
meltber  auf  bie  €<baQunterfd)i(be  beim  Älopf en  auf  bir  Prüft- 
manb  aufmertfam  madjte  unb  fo  vtm  Qtünbet  bet  trrtui- 
fion  (f.  b  mutbe.  obne  weldje  bet  flu jiduruna  bet  mobernen 
SHrbiun  unmoglid)  flrroefen  »Ate  S  oerbffentlidite  ba# 
Ctßcbnie  feinet  Ctfobrungen ,  bie  anfana*  wenig  Peifall 
fanben,  in  einet  (leinen  Särift .  InTcntum  noruin  ex  per- 
cua>ione  thoracia  hnmani  etc.  (Bien  1761.  (igt.  Qlar, 
ieopolb  S„  ber  Crfinber  ber  fertuffion  be*  <?ruftlorbe#  k., 
9ra*  1867.  |tleiu»ad)ter.] 

flaenredit  beiM  bet  pattihilatreAtliibr,  5  P  in  sdilefien 


geltenbe  Sa%.  bafi  unbebaute  Kaine  in  bet  Xorffln  ptaft» 
tio,  b.  b  bii  w  Rügruafl  be«  9egenbeioeifel  jam  MO» 

gut  geredjnet  merben.  ICofod ) 

flaer:  l]  «lop«,  Witter  ooaOel«bad),Cwtbrmtri, 
geb.  1 1.  SRai  1813  tu  Sei«  i*  CbeWDfterteid).  aeft.  10.  SA 
!•     ■<■  ITöi«   iriasi  Ml  .«jrfiMr^etn  m  jfirc:  t-Mv. 
ftabt  »ibmete  fid)  bann  bem  Ctubium  bet  neueten  gptoAei 
unb  etbielt  1837  bie  Stelle  eine*  gebtet«  be»  3tali»nif4)e« 
am  ftanbifdien  Jfolleflium  ja  Sin).  €4)on  bamaM  befcbaftiftf 
i!)n  bie  3bee,  9tammatiten  unb  t?ortetbüdiet  allet  loa» 
Denoanbten  gptadtea  \uz  leicbteften  Überfidjt  in  uad)  Mt* 
unb  breite  gleitbiörmigrr  Hufftellung  unb  mit  gleid>et  €ei' 
tenbejifferung  betau*>ugeben  ifein  ,tqpometni4e«  €ofk«", 
9ladj  mebreren  Seifen  würbe  er  1841  jut  Seituag  bettotfeL 
tönigl.  cof-  unb  Staattbraderri  in  fBien  berufen,  Ht  et 
gan)lid)  refonnirte  unb  nadi  «nb  nad)  mit  allen  etbeuBMtfi 
4>ilf«anftalten  für  4>ol)fd)neibetunft,  ybotogtapbie.  9tV 
ranoplaftit  k.)  oerfah.  infolge  biejer  Xbäriqteit  ergidtet 
jablreidte  4lu*teid)nungen,  routbe  aud)  fpatet  Xiteftor  ort 
(aiferl.  tönigl.  1;or;rUanfabrit.  edjon  auf  bet  ?onbonet3» 
buftrie-ftuiftellung  1851  wutbe  bet  dfterteidiiidben  Staad' 
btudrtei  allein  bet  erfte  frei«  in  btefet  9 nippe  laerlaul 
?  od)  etboben  fid)  aud)  balb  Qmwenbungen  gegen  S  f  3Vr- 
tbobe   1864  publijirte  er  feine  oon  ibra  .9latutfetbftbt«f 
genannte  Ctrfinbung,  von  Vflanjenblattern,  CiRfWandBa 
u.  a.  m.  nbbrütfe  in  weidbem  Plei.  oon  Roinlten  u.  bgl  **■ 
gegen  fold>e  in  Qhittaperdw  bebuf«  bet  3teprobuttüa  bmi 
ben  1>teffenbtud  |u  ottanftalten,  bie  jebod)  balb  in  Sertff 
fenbeit  geriet.  Sbenfo  wenig  bielt  fid)  bie  Serarbcituni  Ht 
Wai«fafet  in  bet  Zertil>  unb  ¥apier-3nbufiTie.  MM«t 
be»  groben  Äoftenaufroanb*  bei  ber  €taat»btuderrt  rai  bei 
Klagen  bet  VrioatinbuftrieUen  nabm  fL  feine  Cntlaffai 
oon  ber  Xitettion  1868,  überlebte  aber  biefelbe  mibi  lonie 
Seine  feiftungen  etfubren  fpütet  eine  9eriagfd)i|aH 
welabe  namentlid)  feine  Berbefferungen  in  bet  Zednit  nM 
Sapec  unb  Xrude*  nidjt  oerbienen.  dr  fdjrieb:  45pndj» 
balle  I.  Xa«  Caterunfer  in  608  Spradxn  unb  ihDibartni 
mit  lateinifdxn  Xppen,  Clien  1844  .  IL  X«*  »ateraifetui 
MM  «rpradjen  unb  SHunbarten  mit  ben  ben  Volten  eifr» 
tümlid>en  Xppengattungen.  baf.  1847;  Ippenfibw  be«  r 
famten  firbtteife«,  baf.  1845;  X«*  tppometr.  Spfte»,  iti 
1845.  0efd)  unb  «tfdrreib  ber  laiferi.  tomjl  veiunt 
etaat«braderei  in  SBien,  baf.  I8&1 .  2  8be.;  (»taauaatifd« 
fltla«,  baf.  1854,  »ri trage  j.  «efdi.  b.  «uet,  2.«af.i4 
1 86 1 .  Cgi.  Hlmonad)  ber  t.  «tab  b .  «Biff enfd).  f.  I8S1, 8m, 
p  1 14 ;  SBnribad).  «iogr.  iti..  I .  X I.    [Cruno  «wbet  1 

■i  Jeopolb,  »iolinoirruo«,  geb.  28.  fDtai  !84&u8e*r 
prim  Ungarn!,  ift  feit  1868  ton|ertmeifter  bei  tatfetltafna 
in  Veter^burg  unb  Sebrer  am  bortigen  Jtonferoatoru«.  t 
ift  in  ber  fflienet  2  diule  au«gebilbet,  bat  aber  aud)  bei  3»o*t 
einen  Jrutfu*  butdjaemadit  «  ift  ein  oollenbetet  *5o«eUt: 
oon  grobem  Xon,  grober  «taoout  unb  «taft  unb  eMraS» 
ttog.  |  RlitMnW 

3)  Sbf  Ibeib  oon  f.  Höfel 

flnertao):  I)  etdbtcben  mit  17oo  dinw.  in  brt  baft 
Cberpfal«,  *»eiirl-<amt  (Sidienbad).  C  brt  Pcbnlini«  9*s* 
betg-Paiteutb,  in  bügeltger  Oegenb.  tarn  loo8«tt  (lefnW 
Saifer  ^einrid>*  II.  an  bie  Siidibfe  oon  Samberg  nb  on 
biefen  1348  an  Wallbauern  Unter  JcaiferXotllV  ,  bftw! 
feinem  *>obne  JBenjel  ftfter*  im  Sebloffe  vu  C  fid) «nfbult. 
erfreute  fid)  berCrt  in  bet  Witte  be»  U  3abrb.  mtlllbtt^t 


Suubad). 


949 


'fluerfradj. 


,  mar  ti  1641  fcnuptquartier  »anncii.  »gl.  <Htu- 
*ifl.  Sie  ebemal.  «tti*.  unb  «anböend>tijtabt  *.,  iUiundjen 

•«3».  rontu 

2)  »nb«SBera.ftrnptf  etäbd)eu  in  betbeff.$too.  Starten- 
twtg,  unweit  bc*W«HbolMI,cuift  berühmte«  8ab  mit  t? Auer- 
linaen;  Aaltoaff  trtjeilanfialt;  ©erhöht  512  ni.  3n b(t IKäfe« 
ßdjlofe  gürftenlnger. 

■i  ötabt  in  ber  tönigl.  fadjf.  Ärijptmfd).  3<oi(tau,  an  ber 
<5Wp(cp;  if^aljnjtatiun,  ?<f|ullebr<rieminar,  gabritation  oon 
Sitei/troaren .  Spillen  unb  gtednabeln,  btbeutenber  Saud)- 
roarenbanbel;  (1880)  6158  Sinn. 

Vmcrbaub),  «ertbolb,  aU  «o|n  jüblfcbet  Sitten  28. 
ftebr.  1812  }u  Mocbflelteu  im  roürttembergiidjen  Sdjmary 
molb  geboten,  befudjte,  tum  tunfrtgtn  btabbinet  btflimmt, 
iuerft  bie  XalmnbfdnUt  in  gedungen,  bann  bie  Oomnafitn 
Vfcttatltmibe  unb€tutta«it,uiibttinft«m9iiri*ptubtnj  )u  flu- 
,  nad>  Zübinatn,  bod>  trieb  et  bi«  oon  1832—36  faft 

8mf*enf4üft. 
SNonate  «obtn- 

«fott«  »u.  3b  «Knndjeu  bitte  tL  ed)tuing,  in  «etbetbttg 
Sanb  unb  eä)loff«.  IW6  «fdjien  tu  Stuttgart  feine  elfte 
e*ttft  .Sa»  Subeirnun  unb  bie  neueftt  etttetotnt*.  worin 
«  bie  3ubeu  oo»  bem  «orwurfe,  ftembe  be*  ttbrijunboM 
unb  Stutfcblanb«  \\i  fein,  fUbjet  )u  füllen  (übte.  Untet  bem 
Xitel  .x««  «betto"  geoodjte  «.  „eirtenfdjUberungen  eui* 
bem  inneren  geben  bei  3»ben  m  eerfd)itt>enen  Seiten  unb 
«rten*  in  netiflentlidVn.  3uaad)ti  trjdjien  3>pinoja  letuttg. 
"*3";,  wefentlid)  beeinftugt  oon  bem  Ceben  3efu  be»  X.  %. 
eitaufi,  £>ier  urirb  i»ie  oon  -Straub,  btr  benSJetfafiet  (einen 
-«ruber  in  irinnoja"  nannte,  btr  (Se nielalt  an  bie  Stelle 
bet  oenneintlidj  \u  änbe  acbeoben  pcfttwtn  »ieliflionen  je» 
frbt.  X«rji»eiUVbettO'8tomanjZ>id)tet  unbAaufmanu*, 
ein  Kebentgemälbe  ob<  bei  3eit8Rofe»  WtnbtUfobn*  (eben« 
ba  1639)  entbolt  oute  edjilberungen  be«  ttligisftn  Gebens 
im  jabiffte«  «aufe  an  fjtfttagen.  1841  etf*ien  U  Übet- 
feSunfi  ber  «Berte  epinoja«.  Jiadibem  «.  aufgehört  batte. 
ortbob»iet3ube|nfein,  ijterSpmcjiftfltroDrben.  ScrOeift 
be«  ©pinoja  fdjaebt  bnrdj  alle  feint  SuVtungtu.  .Set  ge« 
bilbete  3ür  get,  ein  £u  dj  fit  ben  benlenben  5Dcutellto.nb~ 
(«atl«tul>e  IM*  ifl  unbeachtet  geblieben:  um  jo  atiifseitn 
unb  i»  roeftuittdjen  vollottbitnten  ttfouj  hatten  bie 
^d)»aT|n>älbet  Sorfgef o)id)ttn"  flRannbeun  1843 

 öl),  beten  ftortlejung  u.b.S  JRad)  bteiBig  Sohren,  «eut 

Xoifgtfd)idjttn*i;6luitg.  1S76)  erfdjirnen  itt.  ^iit  UnrecSjt  Ül 
%,  bei  CMbfipfet  bet  2>©rigeicb\<f)te  flenonnt  notbtn.  e4on 
^tetUgratl)  bat  auf  bie  Priorität  oon  3una  etillinae  Sugenb- 
#c\i>^  IJeftoloHi«  «ienbMb  unb  Serttub,  »ttntano«  ««• 
Richte  Dan  blasen  tafoeri  vnb  fd)Bnen  Innert  unb3mme t- 
mann«  Obtrtof  anfmettfam  gemod)t,  ab«  «.  bat  im  »esen- 
fa|  IM  bem  »oniane  bet  oornebmen  unb  gebübettn  SJeit  bit 
Iiwn»nb  Urfvrünfl[i4teit  be«iS4ioat}n>albet)*auetnUbcn* 


t  tut*  ber  «uttnfeite.  «.  lagt 
felbjt,  Mi  et  nubt  mitten  au«  bem«anetntebtn  betau«"  unb 
„n«*t  nom  ftabtifibentteficbtepunKt  befangen-  feine  Xorfge- 
f  d>.*ten  gei^neben  bat  t»  febU  ihm  an  gtfmtbem  Weali*. 
ma*  Satum  itbfrträat  et  in  ba«  «Viuernleben  fo  oieifaä) 
feine  fpuioi.jtiidx  «efttfien  unb  Übt  bie  JHabdjen  ftabt* 
mdptg  Km  en'<btintn.  Den  fiartften  tttfolg  bitte  u>fgen  be* 


ung  unb  lanblkbn  Unmittelbarleit  bie  .fjto»  ftofeffo- 
t  in".  welAe  oon  «bartotte  8ita>9fet|fet  auf  bit  »nbne  at< 

Stttn  i5a®Mfntinteud>  .ed)t'ft°unb  ir^jej'. 
184«)  tnttjilt  im  «ufdjuif)  an  eine  »ortttffttdK  «barattertftit 
ttbtU  .Oninbsü«ebet»oH«t4nili4en  «ittetatut*,  »eld>bie 
«iebeutnng  bei  Mtligion,  be*$umort,  bet  ooll*tümlid)en 
«Jt>tao>e,  bet  ibatiildilidKn  «Seit  in  uotjüglitbet  Berfe  bat* 
legen.  1848  nibntett  fia)  *■  bet  Ztemottatie,  feboa)  mit  Cot» 
Ha)t,  mit  fein  ,Zagebna)  au«  Sien  oon  Satout  bi« 
CBtnbif  d)gri|.9eptembet  bKHooembtt  1848"  b^ 
meijt  ;*rfMau  1849).  3)en  Übergang  Pon %i  Sorfß<(cbicbtfn 
)u  feinen  »omane«  bilbet  bet  Zeitroman  .%eue«Seben" 
(3  »Joe.,  aXairabehn  1851),  balb  Sotfgef<bid)t«,  balb  ealon- 
toman.  1842—61  geborte       Arbeit  oitbet  bei  eigtnt- 
U4en  £otfaefajia>te  an,  beten  bntd>  Oauttet«  VJilbet  oer> 
betrtUbte«  «eifteiftüd  ba«  „«atffltcle"  (etuttg.  1846} 
ift.  8on  ben  biet  grojen  *omanen*.»serbient  .Huf  bet 
£>&t)t"  («tnttg.  1885,  3»be.)  megen  be»  ittrtettenben  fitt- 
licben  «anttlfpieU  bet  gefibtliifcftt.  JJ>a«  «anbban«  am 
Sit  q  e  m-  'ebenba  1868, 3«be.|,  bet  ijenoortenfte,  unbbie  oom 
fflartburafeft  1817  bi«  »um  1871etXtm»seneinjug  in  «Setlin 
reiAenbe  .MtetUnbifd> 8«miliengefa>i*te" .»albftleb- 
lebcnba  1874,  3  8be.) .  mit  üjttn  fwbiifl  1'trfonen  bet  fonn- 
(ofefte,  gtnanntiumetbtn.  Wie  littUAen  »erfeblungenmetben 
bei »ie  im  2.  Seil  be«  fltoetb'W««  8«»f».  ■«*  **t\Xn, 
gelegentli*  au&  bind)  tautben,  eine  Sebenbart,  einen  Än«. 
eine  jjwnbauflegung  aur(i<alid)en.  €ietbflberid)te,  6<lb|t- 
erl&fung  finb  bie«eiUnitteI  bet  in  ,*uf  bet««*«"  fortmibte ob 
lmifcben  »atut  unb  ©irtlia)teit  tonqnomiffe  fttjUe Henben 
lelbftatmatbttn  Meligion.  Sud)  bie  obetbabrifoV»  *«utnl 
brteittgt «.  an  tiefet  Religion.  .Sa*  Sanbbau«  am  «bein" 
unb  bie  mobetne  beutfdje  «uft  mit  bet «  ba»felbe  j«  um- 
geben »eifi,  finben  einigetmabtn  ibren  »eafniob  in  tfotb- 
amerila.  fonft  bem  tanbe  bet  H.fAen  3beale.  *Uc  mogliiben 
fojialen  OcgenfA^e  madjen  biefen  «oman  bei  bem  fS«blfn 
eine«  Haren  feiten  SJiutelauntte«  |u  ttaem  «näuel  oetmotten- 
ftet  gäben   ^alb|neb"  beftebt  au«  einem  ftaufeu  tetriffenet 
gäben  et  IM)  bie  gteunbe  bt«  Sidrtet«  futb  mit  üjeem  teil, 
meife  fefji  betben  UrteU  ubei«8albfrtebuWt  iurürffltbUebe«. 
Wo*  «.  in  feinen  J)atfaefd>i4ten  mebt  $»ifo>en  ben  fri\*u 
lefen  lifit.  prebigt  et  in  feinen  Montanen  oon  btt  hbttalen 
»tebnetbulme  b«ab  mit  oielem  ^atijr«. 
loerben  roegen  ifett*  poetiidjen  SBtrte« 
0ef<ftkbtlid>en  mulen  ibtt  eebeutung 
oxtben,  wennoiele  jebt  gefeiettt  Uttetacifcbe  SJamtn  oeroetien 
finb.  £ie  «omant  fLi  roetben  in  nidjt  febt  langet äeitbatnm 
oergeffen  fein,  weil  fit  imt  3«*birbet  finb,  bie  aUttn  in  ben 
feiten  ihrer  Snt|tetmr.ü  oetftanbtn  »etben.  «.*  bramatifibe 
8erfua>,  anbtta«  «ofet  «ti«.  >8&0j  unb  .»et  ©abt- 
(prudj-  (ebenba  18«01  finb  mibfllüdt.  *m  «benb  feint*  «(l*n* 
hat  fiel) «.  normal*  btt  Eorffieidjidjte  suflen>anbt:  San  be  I  in 

oon9eentet^b*^*■(,^«lL,s7^,>':I)tt86t'l,",i'ttf(,b,"' 
ba  1879,  2  »be.)  unb  Stigltta  (Ctuttg.  IBS«)  finb  anet' 
tennenäroette  Stifiungen.  Unmittelbar  mit  bem  »olle  fudjte 
«  in  »eibinbuna  |u  tttteri  bntd)  feine «aleiibei:  J>n  9t- 
nattet»mann- (1845— »8x.gamllientaltnbtr  (1848 

_60)unbBoll«lalenbet(l8«l~l864).  *ud)b»e3ammtl- 
Unbe  .ed,a»tsftltin-  («tuttg.  18*6)  unb  .B»»«»««« 
etunbt"  ;etuttg.  1872,  2  Cbe.)  oebbte"  b««»«-  » 
pabntn  finb  an*  bit  .Seutfdjen  *benbe"HS54»,  *««  «ofcj». 


Digitized  by  Google 


Wuerbadjit. 


950 


"flutrpubn. 


dtuttfl.  1&6«|,  roetdie  ae  fummelte  «ufabe  «galten,  bie 
Sdiiift  .©iebet  unfet"  etuttg.  1871 .  bk  gtuebt  feiner  St- 
lebnifie  in  Stiege  oon  1&"0 — "I  unb  bie  laujenb  (Be- 
bauten be*  »Dllabotatot»  ,4Vrl.  1876  . «  bat  lanfle.Hett  (einen 
(efteu  iiioijnü?  gebabt  granlfurt  a.  üH.,  SNain) .  läeimar, 
Veipjig,  Treiben,  *re»lau,  Bien,  ivieber  Treoben  muten 
(eine  fflobnorte  San  lt>59  an  aRlimatifrrte  er  fieb  fo  voll- 
ftdnbig  in  »erlitt,  bab  aue-  bem  fübbeutfdxn  Demotraten  ein 
notbbeutiibei,  mit  sielen  Ciben  üu^vjejeidjnetet  liberaler  ge- 
worben ift  9Jadj  längerem  Ärdnleln  ilt  *.  -  Rebt  1662  in 
Sanne*  geftorben.  Son  (einen  üMemoiten  bat  er  nue  einen 
fcftroaebtn  Anfang  tu  i<aptet  gebracht  ifejtroilltget  flnorbnung 
gemdb  füllen  feine  Don  Spieibagen  betauegegebenen  8rie  f e  a  n 
3otob«uerbad)  (grontf .  1  884, 2  Sbe  |  aU .  «*iofliapbii<be  9 
TJenfmal"  bienen.  3n  biefen  ©riefen  teigt  fid)  %.  in  allen 
Ytdit  unb  edjattenfetten ;  fein  ©oblwollen,  (ein  Wabbalten 
in  ber  S<bilberung  bet  #efd>ledjt«liebe.  feine  Zetlnabme  an 
allen  ^eitereigniffen,  aber  aud)  (eine  Quellen,  (eine  ängft- 
lidjleit.  (ein  üatui-  unb  Oenietultug.  Kit  einer  tBiogtapbte 
X.«  ift  Spielbagen  befcbdftigl.  »gl.  3ulUm  edtmtbt,  4ba- 
taltetbilber  (1875),  p.  37.  (Otto  Staue  | 

Vuertadjit  nannte  (»ermann  (1656)  (leine  braune,  bem 
3irton  fefar  abnlidje  Sriftaüe  oon  JRatiupol  ün  Ural,  bie 
nie  ber  .-Urion  au«  Stefelfäure  unb  ^irtonfdure  befteben. 
aber  mebt  oon  ber  erfteren  entbalten.  au*  er»««  meldtet  unb 
leistet  fmb.  |  ff  äff .) 

Huetbadjö  Hellet,  ber  burdi  ffortbe*  gaufl  »eltberübmte 
»•.'einteilet  in  ber  9timmai(d)en  strabe  in  ?eip}ig,  be- 
nannt nad)H  einrid)Stromer|14S2 — 1542),  ber  ja  Buer* 
bad)  in  bet  baqnfaen  CbtrpfaU  geboren,  frofefior  ber 
SNrbttin  in  Veinii,;,  1530  nt  ein  grobe*  ©aui  «uetbacbe- 
Hof  erbaute.  Tic  $olle(age  fnüpft  an  eine*  bergan» 
berftü£f  eben  be»  Rauft,  bei  vor  ben  Sugen  riiiei.-Sabloon  ^ediern 
auf  einem  gefüllten  »Beinfab  tum  Meiler  binau*reitet.  ^mel 
alte,  nod)  beute  in  H  St  bennblidte  clbilber  (teilen  btefe 
©age  bar. 

Auerberg,  ©erg  im  Unterbaue  im  preuft.  Sgb.  SRerfeburg, 
Stei*  BScngerbaufen,  bei  6tolberg,  570  m  bodt,  reid)  an 
t'orpbnt  unb  ©ergtriftallen  :etolberger  diamanten',  auf 
ibm  ber  ftutfidtttpuntt  OofepbebHe  mit  einem  nadj 
€d>tntel*  (inrmurf  1832  vom  9rafen  3ofepb  oon  Stolberg 
erbauten  23  ra  hoben  Kreut, 

flutrpiibn  (Auer  . . .  (.  o.  n>.  Ur  . . .,  f.  b.),  Tetrno  uro- 
gillu«  L ,  *rt  bet  Oattung  fflalbbtibii,  Tetrno,  au«  ber 
gamilie  ber  ätalbbübner.  Tetrnonidn« ,  tut  Crbnung 
ber  ^ubner.  llnlllnneel,  geborig.  Tie  Henne  betftt  %.,  ber 
$abn  fluerbabn.  Urbabn,  ©rummbabn,  milber  Irutbabn, 
bie  Gfefamtbeteidjnung  ift  ttuerroilb  »ber  Vuergeflügel 
Qdinabel  tun,  flort,  abwart«  getrümmt,  febrgemdlbt,  fdwrf- 
lantig,  .Sunge  längtid),  bteiedig  mit  au«gejmnirtenem.  ge> 
inbntem  ^interranb ;  9eafenl6d>er  an  ber  Sdtnnbelmurjel 
rnnblid).  oon  einer  aufitebunfenen,  btdjt  befieberten  ^ant 
nmgeben,  über  ben  tablen  Kugenlibern  eine  balbmonb> 
firmige,  nadte,  rote,  marjige  vnut,  gftb*  bidjt  befiebert; 
3eqen  nadt  mit  rubimentdren ,  botnartigen  *ielen  (8alv 
febern,  »ahftiftei  feitlicb  befranjt.  Tie  Rärbung  be«  ^abn* 
ift  oorberr(d>enb  buntel .  Jdjeitel  unb  Jteblban  matt(d)raar), 
ber  übrige  topf  unb  $al*  bunlelgroublau  mit  bellen 
Sd)mi«en:  »üdenfeitf  fcbwntjbrnun  mit  bellen  fünften, 
am  Rlügelbug  ein  meifter  Ried  Spiegel! ;  tropf  mit  prädjtifl 
bunlelgrunem  i'ictn  II  f  dummer ;  Oruft  braunfebnarj  mit  bellen 


Baumen  .  Hinterleib  febmars,  neift  gefledt.  bei  ISfebrtut 
fdjtoarje  2cb»an)  "Spiel  in  «ogenreibtn  meit  gefltin.  U 
förmig  abgerunoet,  au*gebreitet  an  gorm  bem  bet  tmüi:'» 
Abnlid)  ;  3.  unb  4.  gäroinge  bie  langften;  Suaen  hinii 
oon  4—5  eui  langet,  blntrotet  Äefe  «orunlel  »beriaft  n 
geben.  Ter  C  bertiefer  bti  trüb  gelbmeipen  edjnabeie  jmn 
mit  ben  Sdjnetben  über  ben  Untertiefet  binaeg,  bie  Htm 
bie  .Hebtn  befieberten  Rüpe  fmb  buntelbtann  unb  toeii  «dir 
Tie  iBa.[)febetn  an  ben  f djwarjen  (d>uppigen  ^ebn  ceibn. 
nie  bie  6d;nabelbaut ,  roäbrenb  bet  ÜNaufei  erneirrt  U 
Hennen  ftnb  oorberr(6enb  roftritlid)  mit  (6nMt)bmBn 
Wcücnteidmunflfn,  Stopf  buntel,  roftfarben.  beO  flete 
bat  Spiel  roftbraun,  fdjmar)  gebdnbert,  gilbe  gm«,  Ii- 
runleln  oiel  ftbioutber  al*  beim  Habn.  bie3nngen  kei^enn 
dbnlid);  beiber  Sdjnnbel  febiefetgtau.  Di«  edtige  bet  frii* 
betragt  100— 110  cm,  bie  «»reite  114—  140cm.  bet  54mni 
'Spiel,  reibt  36  cm ,  ber  gab  7,5  cm ,  ber  edmabei  i  en, 
ba<  X'unbfdraitUgeioicbt  ift  6—7  k<  Tie  $e«x  ift  m 
60 — 70  cm  lang  nnb  bementfpredjenb  fdnsddVt.  be  «itft 

Die  *e tbtettung  bei!  «.«  erftredt  ftd)  bei  ibm  wfe«: 
ben  ortUdjen  Serbdltniffen  über  boJ  gan^e  lentraie  bau 
unb  notbmdrt*  nod)  betrübet  btnau-5  bt«  lud)  Sibirien.  U 
aütt  vubnetrailb  nur  ungern  manbert  nnb  toi*  nt»o«ni(Kfct 
toirtfdMft  feine  Heirnftätten  oielfad)  umge ftaltet ,  l;6i«  f>i 
ber  ü'eftanb  an  Suenotlb  immer  mebt,  fo  bab  N  in  t«b  h 
ben  rauben  Oebiig4-lagen  b,dufiget  oortommt  unb  in  »et 
£  benen  m  eh:  unb  mebt  oerfdmiinbet.  3n  ben  betitfdVit  tri 
bern  lammt  e«  nur  nod)  in  vereinzelten  Oebönben  not  i> 
liebt  gemifdite,  nngleidMlterigc  Kälber  mit  Woben  inb  «bn 
Uberfldnbern,  redit  oerwabrlofte  Aieferbeiben.  melaV  ib* 
barjige  Siefernabel,  (eine  8iebling4nabrung  jfwM  ,  tu 
berbe n  grüdjte  unb  iBIdtter  ber  »Mau.  unb  freibdbK«,  >n 
Stad>bolber  tc.  gemdbren ,  t»  verlangt  Unterau*?,  ter  •■ 
oot  (einen  jablreitJben  Reinben  vetbitgt,  babt  bie  gtobnl^> 
(djlage.  melcbe  e*  ungern  unb  mit  notgebtungen  übetflW: 

«Mut  )ur  rfeit  ber  gottpf lanjung  »alueit:  bdltikk>c 
Habn  >u  ben  Hübnern .  rodbrenb  ber  übrigen  .Seit  ftibr!  r. 
ein  ernfame*  Dafein  unb  verbringt  ben  gröbttn  teil  M 
taget  am  »oben  unter  bem  Untenoutb*,  um  feine  tfmu  a 
fudjen,  meldte  au*  allerlei  Wobei-  unb  Yaubbolthtwn-  - 
rrn,  3nfetten  unb  ffinrmern  beftebt,  tuabteni  bie  Htm'  ^ 
oonoiegenb  an  bie  leiteten  bölt  unb  gern  nod)  beifefto 
im  Jlooe-  berumidwm.  gdion  im  leitigen gtübjabr,  K »« 
bem  mebt  ober  roeriger  rauben  eteniborte,  beginnt  bte?e... 
loa  alobann  ber  Habn  ftd)  gemiffe  £>rtlid)letten  (BaUptip 
auf(ttd)t,  gegen  «benb  meift  auf  ©dume  mit  fnwtaitfw 
flitgt  (bdumt)  unb  mit  bem  erften  ülorgengrene«  «ear* 
Xdne  {9al)fatl  Wren  Wbt »eldje bie Hnbnetanlode»  T* 
(et  9al]fat  befttbt  au»  btei  Zeilen:  be»  ffnapot«, tr 
©auptfdjlag  unb  bem  £d>leifen,  rnelcbe  fi*  rege.n.:t 
roiebe rb o  I en  nnb  bei  benen  bet  vabn  mit  ausgebreiteten  f  r; ■ 
unb  lomifeben  öebetben  auf  bem  «ftt  ftd)  bewegt  W 
fnappentlingt  wie  tlig  fltg  (tig  tilg  lüg,  ber(l«up'f4ü<B:' 
ba»  f finelle  (Inttotten  einet  Rlafdje,  ba«  «(bleifen  wie  W« 
«tre leben  einet  ediletfftein«  auf  bet  Cenfe.  Oabrenb  b« 
€<bleifen«  ift  ber  Hobn  nie  taub  unb  blinb,  fo  n»b  « 
legentlidi  einen  abgefeuerten  edwb  nidjt  bentertt  «nb  Pf 
wegfliegt  [abreitet),  «tiva  gegen  fünf  Ubr  »»»«4  Pf 
bet  Hafen  m  ben  am  9oben  versammelten  C^t»eni  i» 
«ktume  ibaumt  ab\  baljt  jmar  nod)  am  «oben,  «uutt  W1 


Digitized  by  Google 


951 


I,(f"  Sprunge,  baootfWblub  06«  tritt «  bie  Snbner.  Kit 
jwujjmenber  Seil«  jerftteut  fi$  die  öefeMdjaft,  um  fid)  gegen 
*bfnb  roieber  tufamiutnuifinbcn  Sie  ©al|,  aue)  $al)  ober 
l'ioi)  genannt,  bauen  2 — 3  ©odjen.  bei  fdjledjtem  ©etui 
'iln^ft  ttnb  mit  UnUrtTK6ungtn.  öegen  ben  Xtai  fcbarrt 
fwb  bie  Senne  ei«  tnnfttefe«  »eft  am  »oben  au*,  oft  feijr 
»«io  »rrftectt  legt  6—8,  aud)  12  «Her  binein  (9eteae:, 
»tld)t  auf  lehmgelbem  ©runbe  buniel  geftecft,  burcbfdjniitlid) 
55:  4v  nm  aT0|  ffob  mb  in  27 — 30  Zogen  ausgebeutet  wer- 
bt* SU  3ung«n  feien  ben  bunten  San»tudjlein  fefrr  dSiulidi 
*«*  etwa  nenn  Kodjen  tonnen  fte  fdjon  fliegen.  DU  balb- 
»««mgen  Cüijne  pabtn  fdjon  ba«  buntle.  nenn  au*  nodj 
f'unip|fatb(fle«Ieibbet*lt«n. 

Die  3agb  wub  maibmannifd)  mir  |irr  «alyeit  ausgrübt 
"nb,|i(t  hui  ben  Sabnen,  weldje  nun  auf  btm  <*aiipla*e 
fAieftl.  Siefen  inadjt  man  au*nnbifl  burd)  S'rrhörtn,  b.  b. 
man  adjtet  barauf ,  wo  bie  Sabne  bes  Wttnb*  auf  bäumen 
ober  fid)  einfdjmhujen.  hierbei  «eben  fle  einen  eigentümlichen 
Xon  oon  ftd)  [ffiürgen).  (Rod)  aar  ber  S)(ot|ienbämmfrung 
fl«4t  man  tum  ©aljplal  unb  oerbort  ben  Sab«:  baljt  blefer 
"iKlniüfem,  fo  jcblcicbt  man  ftd)  naber,  fpannt  ba&  öcrotbr 
unb  fudjt  ftd)  mäbtcnö  b<3  ;cdjl(ifen*  mit  einigen  langen 
*=djnttcn  ju  nübern,  »rrboert  ober  toabjfnb  b«  artwren 
^al.tlunte  in  unnerbtüdjlidjer  Stube,  bi*  ber  S«bn  mieber 
tcfjleift.  smäbtenb  M  edjleifen*  fdjiefit  man  ign  feblUplidj. 
3ungee)  sTuernrilb  gibt  einen  jiemlidj  fdimadbaften  ernten, 
alte«  ift  taum  aenieftbar.  «ufter  ben  alteren  ©erten,  befon. 
ber«  oon  2>.  a.  b.  Sindell.  oaL  0.  »Ufentbal.  «Baibwert, 
«ert  J  fMO,  unb  bie  oorttefilicbc  üHDnoflrop&U  »• »««,  Set* 
«uerroilb,  etuttfl.  1874.  fo.  «UfeutbaL] 

Mutxmdi*,  Boa  primiffMiTua,  f.  «inber. 
flnrrftfceti,  Setggruppe  im  «rjgeblrae  hn  »uiareidj 
«Badjfen,  <B  oon  (fibenftorf,  bei  ©ilbentbal,  boebfte  «ntbe 
1019  in  bodj. 

*ucc*u«rB,türttHdit*unb  «räflicb«  ^>au*  totl>olil  Aer  So>i- 
ftffton  in  £>fterreid),  einem  uralten  beutfdjen  cjkfd)U«btc  ent* 
ipxofie«,  ba*  im  11.  3oW).  au«  5d)tuaben  nodj  Ätain  tarn 
unl>  nad)  bem  mutmablidi<n  idjtfäMcben  gtammfije  Ut«- 
jjjtg  bie  «utg  V.  bei  taibadj  «baute.  ttl*  frubefter 
xoixb  «bolfo.«.  (um  IOW)  genannt,  beffen  ©rnbec  Obe- 
t  i  <jj         grianl  joej  nnb  Vbnberr  oorner>met  italienifd)er 
O^djUAtet  (Itocaana,  Bainafone  u.  a.)  mürbe.  Käcbjter 
etamnwater  ift  «ngelbarb  I.  (aeft.  U66),  bem  Jtnifer 
flrtitbtid)  Ul.  ba«  «rbttmmerer.  unb  OrblanbinarfcbaUamt 
in         «nb  ber  ffimbüd,«  SRarl  oeriieb,  ba*  bem  «b«f 
X>t*  *auje«  jujt^t.  eeine  *3obne  -)5antra|  IL  (8«fl.  "9«) 
ttnb  Sollt  ab  VIII.  (»ollbaib,  9tfL  1494)  ftnb  bie  «tifter 


unb  ben  £«rr<Aattcn  Jlablifdjefla  unb  gonegg.  gegenwünin 
otrtretenburd)£eoSßaria3ofet)b  Äuftau,  SJfi6Ji;rafen  oonS., 
^rtibrmiaut  £'d,nitilKisiun6  2<ifcnb<Tg,Cbi:T!!'Ctt[anbmOf 
f<baD  unb  C  fcttf('(jiblanbldmmrttt  in  Jtrain  ic,  neb.  *.  3an. 
1844.  ffiolhinng  ßngflbet«!  1  ü n iur«  ©ruber  3obann  ixt- 
darb,  aeft.  1 701,  bort«  poei  Sibne:  öcorg  Steamunb,  aeft. 
173«,  unb  ff  ismaä!  flnbwa*  libriftian.  aeft  1742,  ueldje  bie 
beiben  ifte  beflrftnbeten:  2)  %  ju  Jtircbberg  am  ffialbe, 
oertreten  burdj  ©raf  3ulin*  Jtatl  gerbinanb  SRaria,  aeb.  5. 
3an.  18&2, 1 1.  «ittmetfter  a.  D.,  unb  3)  «..5Kotri|,  lr>< 
tcrer  ift  1880  mit  «uftao  9Klolaue,  neb.  181»,  im  Stanne«- 
flamme  erlofcben.  Sellen  einjiae  taebtet  rft  mit  fjrrlberrn 
-Sietridill.  mürbe  l»3« 


eoltboTb  VL  (gefL  l«D  a^ 
491  mit  »itbrim 
unb  ift  1594  mit 


>  tungrtem 
''  ®d)6«berger 
IV.  bem  «tiebeu  bieSd 
Ä.  2  (f.  u.)  erlofdien. 

®i*  Vantrajifdje  Oanptlinlt  in  train,  IUO  mit 
Xrofan  ^tn(  g^iu  oon  ttantraj  II.  in  ben  ÄrtAetTet- 
berten-,  Imq  {y  „.)  in  ben  *«id)*(iTaten|ianb  etboben,  teilte 
ftd)  mit  $>etbart>  XII.,  aeft.  1618,  nnb  beffen  Srnber  Stet- 
rl*  aeft  i<34,  in  bie  Ältere  nnb  junaere  ^Jontnui- 
f  dK  ümie  non  jt  3  Affen.  Serbarb»  0obn  3obann  Jittbreoi* 
IL,  aeft.  iae>4,  «jurbe  1*30  9eid)(graf.  Seifen  ©ob«  ffiolf < 
eonfl  'inatiteij  pv,,  ^  jg«6,  begrunbete  ben  *ft:  1)  *.• 
*«««*»eta  mit  ber  Stamm-  unb  9taiorat«bnr[<baft  « 


cid).  flefL  166«.  nitnihd)  granj  anton,  ßeb.  1718,  • 
ndb  Zbtbbor,geft  im, ftiftete«  bie*fte :  4j«..6d)ö«berfl, 
feit  1M1  mit  «arl  3ofeob  erlofd)«,  nnb  5)«.  |u  Ibnrn 
am  S«tt,  aeflenmartig,  nad)bem  ber  altere  Unteraft  mit 
Xbeobst  Vnron  Vleranber,  6obn  oon  V. »,  «Maefterben 
ift,  oertreten  burdj  Oraf  «Ifen*,  geb.  16.  Vnril  1842,  1. 1. 
giitienȣ<biFfaltuUiant  a.  S.  Mabtlfitin  uub  Suentbal  in 
Amin).  Ser  Altere  Sobn  oon  SietriA  II.  flkaf  3»bann 
iffieitborb  (geft  1677)  ftiftete  ben  fürftlidjen  fljt:  6)  «.< 
Aottfcbee.  <Sr  warb  1653  in  ben  9teidi«iür[t«itttanb  er- 
tjoben,  erwaA  I6A4  ba*  j<Wefifd)«  gürjlrntum  SRünfter- 
betß  ;mitb<m  Srr.iogstitel)  unb  I6G4  bie  gefurftete  Orof' 
jdjaft  tbengen  in  6dn»aben,  weUbe  elftere  jebod)  fein 
Urentd  ffurti  fiarl3ofepb9nton.geft.1800, 1791  an  «reufien. 
Untere  beffen  Giftn  »«beim  I.,  geft.  1822,  lsi  1  an  Sabcn 
oettaufte.  Sie  SeriogewüAe  ging  1791  auf  bU  770  qkm 
nmfaffenb«  ©raridiaH  tfottjebee  in  «rein  über.  Sa»  gegen- 
wärtige  «annt  btefer  Knie  ift  «ürft  Äacl  »»beim  UbiliPD 

3)U  8olltabifd)eS«nptltaie,in»ieber*ftetrtid),  1573 
mit  eiegmunb  Wtoutu»,  geft.  1581,  i»  ben  »eiebsfreibew- 
ftanb,  1673  mit  Anbolf  ®Ug«m«b  ]u  «eillenftein.  geft  1678. 
SJoligang  Oeorg  »u  fjaafen,  geft.  1719.  unb  ben  oeiben 
Sr&bem  Sari  ©eilbarb  ju  aill4lop-»ur«fuiU,  geft.  1084», 
«bn  ]  unb  iSotfgang  9Rar  I.  yi  3)eufd)lofc9urgftal],  geft.  I  "05. 
in  ben  9leid>*arafenftanb  erboben,  teilte  fidj  burd)  bie  ttnlel 
oon  eUgmunb  SHtolau*.  ndmlid)  »olfgang  Wilolau*  I . 
geft  1632,  «üeiujarb  IIU  geft.  1600,  unbVnbrea*  III.,  geft. 
1832,  in  bU  Knien  Vtlilenftein,  Snrgftall  unb  fBaa- 
fen,  weldy  bi»  auf  ben  Ift  Sltfcbloft-Surgftall  im 
äNantie«jtainmf  «rlofdben  ftnb,  unb  jnwr  feillenftein  1804 
mit  etonijarb  3ofepb  SolIbaA  gerbinanb,  iCSaafen  mit 
Janer,  8on  bem  «ft  «eufdjlofcSurgftatl,  er- 
mit  «ubwig  6tani*lau*,  ba««  »*  bU  Unterafte 
fflolf  pdf  fing,  erlofdjen  1850  mit  »larimilian  »nton 
(«.«),  i«  »»•  unbWeufdjIoft.eurgftall,  erlofdjen 
165»  mit  «arl  3ofepb,  «etr  ber  fcerrfdjaft  Hll»  unb  9Jen- 
»urflftaU,  tttblanbmarfdjon  in  «tain  >c,  unb  ©einem, 
etiofdbra  1658  mit  ttraf  «Ion*,  abgetrennt.  Ser  nod)  blu- 
benbe  «ft  «tfdjlofj.»nr«ftaU  ift  gegenwärtig  oertreten  burdi 
öroj  Oottfrieb  i'eopotb,  i&err  auf  Öbrnegg.  g«b.  19.  Sei- 
1818,  1. 1  flteb.  «at.  «rblanbtömmerer  unb  «irblanbmar- 
fdjoll  in  Ätain     gelb)eugmeifter  a.  S. 

Äiappen:  golbener  ober  ftlbemer  «uerowfe  mit  »i«ig  m 
ber  9l«f«  anf  grünem  ©enge  in  Slot.  I— m.| 

1)  Serbarb  (©erwartbl  VIII.  fjreiberr  ju      geb  Ü28 
al«  eobn  be«  «reiben«  Irojan  L  ütanlrajifdj«       i  «-). 


Digitized  by  Google 


  952 


erwarb  firb  idton  frübjeitig  grottf  Berbienfte  in  ben  Äämpien 
gegen  bie  Xürten,  mar  von  1566 — 72  i'an  belauft  mann  oon 
Ätain  unb  fanb  al*  Öfneral-Obrifl  ber  nun  t i»d»-trt>Qtif eben 
unb  SDleeHBrenje  in  ber  e<blacbt  bei  Bubafdtti  (22.  6ept 
1575)  ben  $elbentob. 

I)  «nbreo«  *  reiben  |u  X.,  geb.  1557  al«  «ntel  ffiilbelm* 
be>  Seichen  :  .5 djonbftr.fr  ?inie  f.  o.:,  geft.  1594,  oon  {«inen 
.«ie  ttaenofff  n  .bft  cbrtftlidK  Sefatlle*"  unb  .ber  Breden  Oft 
lürten"  genannt,  erhielt  I  W»9  btn  Oberbefehl  an  bei  troa- 
hieben  unb  llieer-örfnje  unb  ift  nome  ntlieb  betubnil  burdj 
feinen  ajänttnbfn  gieg  bei  6iffft  an  btr  ftulpa  (22.  3um 
1593:  über  $afian  l>afd>a  oon  S^o-jnifn 

3}  gtanj  Stall  f$ürft  9.,  c?obn  bf«  ffürften  3obann 
ffieifbarb  ;f.  o.',  taiftrl.  ftelbjeugmeifter,  geft.  1713,  bitnte 
nnttr  bem  f  Irinjen  fingen  oon  Z  an  od tn  unb  führte  1697 
al*  Sommanbant  bei  Jtarlfftäbter  latente  bie  Srpt bttion 
gegen  Bibatfcb 

4igian)Xaoer  Olaf».,  Bruber  be*Rüt«en*arl  Jofepb 
«nton  (f.  o.),  t.  (.  RelbmarfdbalUeutnant.  geb.  18. 3»ni  1749, 
iodjt  mit  au*}ei*wung  in  ben  gelbiugen  1799— 1804t  in 
3talien,  (twarb  ben  SRil.  äRaria-Ibere fte n-C  rbett  unb  ftarb 
8.  San.  1608  alt  Dioifiondr  ju  f  rjemqfl- 

5)  «arl  Surft  «.•Itaulf an.  «rohn  be«  durften  Satt  3o- 
fepb  Vnton  (f.  o.)  unb  bei  Warte  Rofalie  oon  Xrauifon,  t 
t,  fUlbmatfdjallleuruant,  ttitter  be*  tSolbenrn  tuie»«*.  aeb. 
2 1 .  Ott.  1 7  50,  geft.  6.  Dt).  1822,  jeufenete  fid>  im  Xurtentriege 
1788 — 90  bei  btr  Blotabe  oon  Ätu-Crfopa  au*  unb  lourbt 
$eneral.  3m  ftelbuigt  1805  befehligte  er  auf  btm  Wüdtugt 
bei  Bimee  bie  «rrterraaibe  unb  liefi  fi<b  am  3.  Slop,  oon  ben 
franjofifdten  riarjdjallen  Jiutnt  unb  ¥anne*  burdj  trügen- 
febe  Borfpiegeluitg  eine«  gefcbloffenen  ffiaffenflillftanbe« 
überliftfn,  roobureb  bie  grofie  Xonaubrüde  bei  ffiien  famt 
bem  rlrtiUrriepart  in  bie  vanbe  be«  geinbe«  fiel.  8oi  ein 
Xriegfgericbt  geftellt,  mürbe  er  feiner  militarifeben  würben 
eniieftt,  jpdtet  aber  toieber  rebabilttirt  unb  tum  Oberft|dger> 
meifler  ernannt.  VI«  Srbe  ber  Itautfonfcben  (Wütet  hatte 
er  ben  Warnen  *.  oon  Irautfon  angenommen.  'Irautfon 
ging  na*  feinem  tinbertofen  lobe  auf  feinen  «rofjneffen 
«inten)  «arl  3ofepb,  geb.  1812,  gefl.  1867,  unb  beffen  «obn 
ftranj  3ofepb,  geb.  I S56,  über. 

6)  TOarimilian  ©raf  «..  1. 1.  öenernl  ber  «aoallerie, 
geb.  21.  3an.  1771,  geft.  30.  JRai  1850,  nabm  an  bem  Züf 
tentriege  1788 — »o  unb  an  ben  Jroalitionetriegen  gegen 
granheid)  teil,  ertjielt  bei  teipjig  ba«  Ibeteftt  ntrrui,.  rourb« 
1836  tommanbirenber  Qeneral  im  Banal,  f palet  in  »matten, 
unb  trat  1848  in  ben  ttubefianb.  SHit  ibm  erloicb  bie  ffiolf- 
paffinget  Unterlinie  bei  BurgftaUer  Sinie  bc«  Uolltabifayn 
caufe?  (f.  o.). 

7)  Warl  iRUIbelm  Dbüipp  ftürft«.,  <XTjOfl  ft  Oott- 
fdjee,  gefürfteter  Oraf  oon  2Sel«,  Cberfl-Qtblanbtammeter 
unb  Obetft'QtblanbmatfcbaU  in  Arain  ic ,  Cberft-Vanbrnar- 
fdiall  in  Söbmen,  Ütittet  be«  Orben*  com  Oolbenen  Vliefi. 
eofcn oon «BUbehnH. [geft.  I827),cnte(oonföilbelml.  (.o.i 
geb.  1.  SFIai  1814;  1861  gabtetbet.Detfaffung«treuen*Sbei«- 
partet  in  <*öbmeit,  mürbe  in  bemfelben  3abrt  tn  erblichen 
SDtitgltebe  be«  v<rrenbaufe«  unb  jum  ^raribenttn  betfelben 
ernannt  unb  trat  nadb  KitberberfteUung  bet  im  Sept.  1665 
fi flirten  Cerfoffung,  Qnbc  1867  an  bie  8pise  be«  .Bürger- 
minifltrium«",  au«  neldjem  er  jeboo)  im  «ept  1668  in  offen- 
Tibler  SBeife  fdjieb,  al«  (Sraf  »eufl  binter  feinem  «uden  mit 
ben  1  (djfdif  n-ftübtftn  einen lu«glei*  oerbanbelte.  Alf  «fr- 


fegtet  be«  beutftbf n  Qlemcnte«  in  OfterreiA  unb  bt«  >t» 
rrali«nui«  gtgen  ben  Riberaliemu«  gehet  er  «wbiitraflü! 
mit  bem  Diinifterium  fotodt  unb  übernabm  be<balb  tri 
1871  unter  bem  TOiniftRiirm  feine«  jüngeren  enbertitKli 
(f.  b.)  nieber  ba«  ^tafibium  be«  J&ene nbaufe  f  Seil  U?]fc 
Ueibet  et  bie  öürbe  eine«  Obetft<S>onbm«tfo>aIl«  «  M|im 
8i  mb e I f  «übe Im  Daniel  fjttft  «.,  »»bn  w 
ü;or ,  geb.  21  3uii  1831,  aeft.  tu  «elbegg  5.  3a.  m 
ftubirte  anfang«  bie  Äedue,  trat  aber  1641  in  bie  In« 
nie  lebe  et  1860  al«  £tagonet>9Rajot  octlieft.  8oh  oerftfi- 
ungftteurn  Oroftgtunbbefibc  in  bf n  bßbnitjdx»  fan»uj  ot- 
roabtt.  nnrrbe  et  balb  bat  auf  junt  C  bftft-Vonbmariibol!  m 
seobmt n.  1 668  jum  Uben«langli<ben  Vritgliebe  be«  (ean- 
baujc?  ernannt  unb  gab  fomobl  al*  tJtdftbent  bei  Mm 
fdxn  Vanbtage« ,  nrte  aud)  al«  fanbetptäfibent  nun  «!■ 
bürg  (1670— 71)  feinet  oerfaffung«tteuen  ©ffinrnm;  mr. 
gifeben  9u*brud.  «m  25.  Wop.  1871  trat  et  an  bie 
be«  ci«leitbanif<feen  SRinifterium*.  meldte«  na*  9ttattinniit 
ber  Berfa jiung  bie  ffiablteform  butdjfübrte.  auf  bmidnir.) 
läge  jum  erften  3Ral  ein  birett  gewählte*  farlament  in  tet 
1873  nifammentrat  Um  «  Ctt.  ts:s  erhieltet  bteneiefoi 
erbetene  Xemiffion  al«  •Diinittfr-Hrajibent,  lübne  [fbod  ;t- 
oiforifd)  bi«  «ebr.  1679  bie  <*efebafte  weitet  unb  oiutet« 
auf  )um  Urdftbfittfn  be«  oberften  *te<bnung»bt>if4  fruit« 

|t— 8  ».  Xitret  I 

«ittetatnt:  (wpf,  giftet  »eneaL  «tla«.  Oottja  l** 
Siebter,  Tai  t)et.»ogl.  Oottfdtee  in  «orjfit  u  Seoemtcc 
1623,  p.  257  ;  betf ,  Die  dürften  u.  Orafrn  t.i,  i»  t> 
maqr««nt).  163u,  p. 76— 105;  Tie  rrainifcbrn  *.e.  ti-  I'-1 
p.  40 — 57 ;  ^iftor.  beratb.  $>anbb.  y  genealog.  I«f*f«l  • 
gräfl.  Raufet,  öotb«  1655;  ^itttnfelb  u  ÜReonert.  Cftrc 
Wil.  Äonoerf  A'ei ,  Kien  1851 ,  ^irtenfelb.  Der  «iL  9aru 
Xbetef.*Ctben  u.  feine  aKitgliebet,  ffiien  1857;  tilg,  batiä 
«tagt .  l'eipj.  1875;  Kabu«.  tvtbatb  VIII..  ffreibui 
ffiien  1862;  öutjbad).  Ciogt.  ttf.  b  «atfett.  Öftere,,  Bm 
.Siener  «reffe',  @ept.  1676  u.  3an.  1865. 

'■<  «nlon  «leranbet,  «taf  o.  8.  (ffaebmani:!" 
ftafiu«  Ötün:,  öitfttr tcb.  1  idjtft  unb  etüatimar.n. ^ 
II.  Spril  1806  in  raibatb.  tarn  1813  in«  Ibetefutitmt  ui 
ffiien,  18 1 5  in  bie  militatifebe  * e nie (djule.  1 8 1 6,  nad bentttt 
feine«  Batet«,  in  tuntotoftrim«  1<rioaleriiebung*<nifi£ 
roo  et  bie  .Bbilofopbie*  abfoloitte.  v-.rt  lebete  fein  *un" 
mann,  ber  flooenifdje  Didjtet  gtance  "prenren,  bet  «nfl« 
auf  feine  freie  Ckftnnung  gewann.  3n  9ta)  unb  0iei  tat' 
bitte     bie  Hed)te  unb  oerleb  cte  »undehft  in  einem  trtrf»« 
•elebrten, i<oeienunb Jfunftlern  »nllpotiet. fenm. ttorn 
fclb  u.  «.).  Keifen  nach  Württemberg  (fjrtujibfAaft  mitp» 
'l'turt:,  3talie«,  fttanlttid)  trugen  tu  feinet 
9tad)bem  er  unter  feinem  Familienname«  in  .■feitfiril«» 
9ebid)U  ort  off  entlieht  hatte,  gab  et  183u  .Bldtter  kr  rieh' 
unter  bem  t>f  eubonnm  Ana  ftafiu«  örün  beran«.  »elebt «  *™ 
(Brief  com  2u  aUarj  1876)  al«  „gtünaufetftanbtn'er'-lc1' 
.naebbem  ber  raubte  Same  bet  bamaligen  ^enftttoerbälnri^ 
balbet  nidjt  möge»  tonnte,  mit  einiger  «f 
flirte  ffiitQamteit  lirterarifeb  «ufjurrrteif.  »tefe  erfw  W 
bitt)te  fattben  (unucblt  leine  Beaditung;  siel  mtbt  bs 
maniencotlu«:  -Der  leite  »titter  (*«ifet««i"  >em 
1830,  8.  «ufl.  BerL  1660;.  *.r»at  inbe«  ma|o»t«« 
unb  trat  1830  bie  «errftbaft  Outtfelb  an.  »utbe  MI  ^' 
glieb  ber  ttainifeben  i&tdnbe,  oon  bete«  $tat**'£*?£ 
liberal«  Heben  bielt  unb  balb  bie  eeele  bet  CvW"'- 


Digitized  by  Google 


^uerftubt. 


953 


<Hutratr>al6. 


IS.ii  Drr&ffeutU<f>te  et  ammptn  .Spaiiergingeeine* 
»xnei  Poeten",  biemegen  lljw«  gteimute*  Qegen  TOcttetnitt 
anbauet  wegen  ibtet  «nftohati(4en  Serfafier«  grofw*  Huf» 
f*ten  Bio  (tun  (7.  «ufl.  Ceti.  1876).  V.  war  nun  ber  (Bort* 
fablet  bet  politiftbeu  üotit  1835  folgte  „€<&uit",  Znttluagcn 
<13-  Vuft.Setl.  1877),  »elebe  in  Mlbetteitbet  Wbetotit  ba»  ab- 
(hatte  gtrtfcitSpatbo«  be*  »Otmar)  tun  «u»btud  brachen. 
*  «Mt  ein  fe^t  gemafrigtet  gteibeit«apofiel,  bi»  unte> 
Itimmie  ftugemeinbeit  feinet  «Mfidjten  befähigte  tbn.  naeb 
alien  leiten  bin  poetifebe  (fctetbtigteit  tu  Oben.  3e|t  finb 
politifeben  Xicblunaen  fdjrocr  geniefsbar:  et  bitbette, 
«*«  gerieten.*)..  (5t  blieb  cigtnUicb  Immer  bet  fteifinnige 
»njtalnrt.  eeitfeineiCermdbluna  mitißicmo  örann'nttem? 
(••»J  votnte  et  in  «wj.  ttnt  in  n&teten  ©ertebt  mit  tttj. 
**r»og  3obann,  bem  fpateten  SeitbioereKfer  unbbe»  tunit- 
finnigen,  aueb  pelitiftt  rtnfluftreitten  Qrjb^t)»^  Üubwifl.  1837 
Sab  er  mietet  bie  .Blattet  bet  Siebe"  u.  b.  X.  .Oebixbte" 
«Jetaa»,  tiesmal  »übtfiewmCrtoIfl.  Sinjelne  biefet&ebidiie 
totirben  populär.  8bet  bie  Qeiftfpvme  bet  gttibeit  «ladjien 
ibm  nun  benSorrourf  bet  Äpeftafie.  2>aaeaen  ritbteteet  1843 
fein  C?ebid)t :  „{Nibelungen  im  Stad":  «eine  reine  Satire  auf  bie 
aWarotte-  (3auemfelb)  (i.  uufl.  «eil.  1 843).  1 848  ttnt  et  als 
KAuea  ebnetet  een  fmin  in*  gtantfuttet  Parlament,  |og 
fidj  aber  balb  enttauftbt  unb  oettebt  een  aOet  folitil  auf 
fein  eälof)  Zljutn  am  «Jatt  inrüd.  gab  I8SO  eine  Überfe|> 
uno      »nK»lttbetu  an* «min,  bann  ben  „tffaff  oon  «ablen- 
ket«" (3.  «t.ft.  1877)  betau«,  bet  eine  «eibmii^tmß  be» 
liberale»  ftürften-  unb  tMeftettvm«  bilbete,  1852  ben  «ooV 
laf)  !W'loIou«i  genau«  mit  einet  bicflropb'tcbt»  Cinleilung. 
«tf  l»«o  tiMM.  »lebet  ins  pelitifd)e  «eben,  itattbem 
ibn  bet  Aaifet  in  ben  oerftättten  9Jeicb*rat  berufen  botte. 
1861  wuebe  et  leben«langlid)e*  Wltglirb  be«  oftetteitbi. 
{eben  vettenbanfe«,  al*  welche»  et  eine  tebeutenbe  polt- 
tijtbt  XtjAttcjteit  entfaltete,  foaobl  aU  ftanbiget  Setfaf* 
fer  bet  Äbrefle«  an  bie  ftttne  roi«  al*  fltänjenbrr  «ebnet,  be> 
fonberO  in  tonfeffianeUen  gragen.  l*W  routbe  er  <J«bevm> 
nt.  Den  abftxatten  Sbtaliemu*  be*  SoemArj  bat  H.  fttliefi- 
litt)  bcxl)  übetnwnben.  „fjteibeir,  ettUrte  et  am  4.  3uli 
1870,  „»ft  niebt  «benufe,  fenbern  arbeit,  unautgefeft*  Itbeit 
an  ben  Stötten  «toitnitaufgaben  be«  mobetnen  ©laate«". 

trat  et  jtun  leiten  Scale  al«  Siebtet  auf  mit  Jfobin 
fioob,  ein  sHüUabenlrnnj  nndb  altenglifcbe«  SolMliebetn'. 
«1»  187B  fei«  ftebjigftet  9e6mt«tag  mit  itnaewibnlidi«: 
gjtpieOtetung  aefriett  mntbe,  fammtlte  et  Ckbidjte  |n  einem 
i  »anbe,  befftn  Vublitelion  et  niebt  etlebe»  f «Ute,  ben« 


jdbüttt«.  baf,  a  febon  am  12.  e«pt.  I87Ö  in  9»)  jtarb 
9ta<b  fein««  Xob«  «tfetientn:  J3*  Ut  «etanba"  (1877)  unb 
hU  oon  6.  «.  gtanil  .Oefammelten  «Bette  *  (S  8be.,  «etl. 

1 1*77).  —  «fl[  „  Äflt)W  ,n  b  aU9  bmtf*.  iBioat,  X  27  ff.; 

gBurjbacba  «logt.  Serit  brtftaifert.  i&flettticb  (famt  b.  Kaa> 
troß«n);  3.  »»^n,^,  c.  bentftb.  fttt  be#  1».  3atri) , 
III  7S ;  »abU*.  «,  t».  n.  feine  t>c4nuU,  «Mutig.  1876 ;  betf, 
H.  9 -.  8etj d)oUene*  n.  «Setgilbte«  au«  beffen  i>eben  u.  «Bit- 
t«-n,  üeipj.  iS78  [Kettet.) 

fluerftfibt,  Xoxj  ifJ  ^  ptrafe.  ^min}  tSaeifeu,  «gb. 
fl»etfebut8 ;  ijj,,,  ^  |4  ^  igosial^aebroajeiie  e<bla*t  be« 
pieufs  <x»uptbemi  unter  getbinanb  u.  «taunjclneeig  gegen 
bie  fttanjofe*  UBt(t  x^Mft;  an  bemfelben  Xage  bei  3ena 
Jöefteö«n«  b«r  imriten  «eetetabteibing  uulet  «otenlobe 


Vuerftäbt,  (lerjog  »on.  f.  Xaoouft. 
«■er»»«lb,  fetjt  alte  ganiilie  bet  SDcarlgitkffcIjafl  SReitWn 
Äafpar  o.  *.  baute  ba«  S<blot  Buertwalba  bei  ffbemnit, 
in  bet  Witte  be«  15.  3abtb.  gabian  s.  8,  geb.  1462,  am 
$ofe  be*  Äurjür(tfn  Stuft  «on  «Saitjfen,  ein  SReiftet  im  rittet- 
heben  tfingfpiel,  war  erflet  Äot  Sobaun  gtübrift«  t>tt 
Otofjmütigen.  Sein  SBett  übet  bie  „Singer  «unfr  nmtbc 
1539  in  (Sittenbetg  gebtudt.  6<in  Xobetjabt  ift  unbelannt 
3»ei®bbne  feine«  ©obne«  3« tob,  gabian  unb9etn< 
b arb  gingen  mit  ^etjog  llbett»  be»  eeberjten  «3obue  gtieb- 
rieb,  bet  1  «98  )um  »otbmeifttt  be«  X>euti*ben  Orte««  gem&tlt 
ipLUh?,  K.icl)  '^veupen  Vcrn^ütb  trßt  in  Cxbcit,  ^biAn 
bapegen  mraablw  fieb  unb  mutbe  bet  ettmmoatet  be* 
jeit  noeb  in  bet  *woi»j  freuten  blübenbeu  riroeiae«  bei 
gamilie  *.  Die  anbettn  eob.ne  3atob«  unb  bie  eotjne  oon 
beffen  »tuber  $an*  «afpat  ftnb  bie  etamraaatet  bet  fi* 
balb  oieliacb  netjmeigenben  fa^fiftbenfinie.  3"  cracitnien  ift 
Sbtiftopfc  fiafar,  geb.  1498,  aueb  ein  ©etjn  3atob*o.K, 
bet  al»  Obetft  eine«  Regiment«  tutfattftfebet  Weitet  1531  ben 
ttieg«)ug  Xatlt  V.  gegen  ben  Sultan  ©eltman  witwoebte 
3>a«  «Stammgut  Äuerfwalba  !am  nod)  oot  bem  Ctlifcbtn 
ber  fäcbfii#eu  H.»  in  ben  Ceftf)  bet  tbtajen  o.  Sa|botf. 
*Had)bem  fdjon  im  17.  3abr().  bie  übrigen  dmeige  a»*gf- 
ftotben  wate»,  etlofdj  mit  ben  3  0«tnen  fyuii  SBilbeim« 
b.  H.  auf  3>iena  um  bie  Witte  be*  18.  3ttbtV  bie  fAtbfiftbe 
?inie  bet  9.  gabian  o.  H.  in  ©teufien  batte  einen  «Sobn 
3otob  v.H,  geb.  1505,  g«M. 2Xj.  is**.  mcltbet  ba« 
Sertrauen  unb  bie  «unft  be«  «enog*  «Ibredjt  geneb.  oon 
Jdtht^it  \\\  o*frf ifl^fiicn  io «^ t $ tt  l) i p lc in ßt \  \ d  t? n b 
ungen,  unter  anbeten  an  ftönig  getbinanb,  ben  ©ruber 
«arl«  V.,  oenoenbet  rourbe,  unb  buta)  (»citat  unb  exbeul- 
ungen  feines  Surften  bebeutenben  ©ntnbbeft»  bei  Stofenbetg 
unb  Äiefenbutg  ertielt,  botuntet  ISlautb  unb  Xtomnau. 
(Seine  Söbne  45on*  unb  Oeotg  ftifteten  bie  Raufet  tu 
fMautb  unb  Otofc'Ztomnau.  IWe  {taufet  gaulen  unC 
Xrauvel  jmeigten  fieb  oom  t^aufe  Vlauü)  ab.  Stftett*  et> 
lojdb  beteit«  wiebet  I7W),  gaulen  fiel  an  ftlautl)  zutuet,  ba« 
5>ou*  Xtaupel,  oon  bem  oetfebiebene  Tfitßlitbfr  m  bamfebe 
Äriefl*bienfte  gingen,  ift  Snbc  be«  oot.  3aljtijunbert4  «u*< 
gtitorben.  «>an«Hbotf  b.*.,  geb.  I6in,twurptmann  in  bot- 
lonbifcbenDtenflen,  dibbettoon  $lautb.  bintetiiefi  bei  feinem 
tobe  1759  oon  elf  Äiubetn  fünf  Webtet  unb  einen  3oljn 
«an»  3  atob  {f.  *  ')■  3bm  folgte  in  gaulen  fein  tUtefttt 
6obn  van«  «bolf  (f.  «.  21,  bieftm  fein  Alteftet  «obn 
C>an»*lbett.  Ziem  jüngften,  «Ifttb,  fiel  bet«efu)oon 

tet  buttb  O 
gamilie  überging  (f.  *.  4]. 
lebt  jut  Seit  nut  noeb  gtiebrid)  o.  geb.  «nfang  biefe» 
3«bitj.  unb  unoetmabU.  Zet  «cunbbefi»  tiefet  Sinie  ift  be- 
reit« feit  langet  Seit  auf  eine  anbete  gamilit  übergegangen. 
Sijappen:  Smei  leopatbitte  fdjreilenbe  boppelgefftroanue 
«oroeu  übet  ciiumbetinSot.  8gl.  «Beitröae  }ut<S>ef<i>ict)te  bet 
gamilie  H.  au«  urtunbHd)en  Cuellen  oan  3otanneS  üowt, 
^itoienot  ber  ©ejdjidUe  unb  ©eb  ■  «tdiiubirehot,  ftbnigtb. 
1824.  (oon  Datbtlcbeu.] 

l>©an»  Satob,  OberptAribent  unb  üanbboftnei(tcr,get. 
26.  3uli  1^57,  geft  3.  «ptil  1833,  trat  17*0  in  bie  «tmee, 
ttubirte  feit  1773  in  MnigSbetg,  ttat  1774  »lebet  in  ben 
9NiUt4rbienfl  jurürf,  unb  oetllet  ibn  etft  1*83,  um  bie 
Itnatütbe  Ifaufbatn  einiufa)lagen,  neben  welltet  et  anfing. 

|-84oetmablte 


Digitized  by  Google 


Wutr*u»alr>. 


954 


tr  fidj  mit  Gräfin  Sophie  Xobna  au«  bem  "wufe  ¥aud  | 
geft  l%30).  1797  mürbe  et  Uräfibent  bet  weftpreufeifeben 
Kummer  ju  Warienroerber  unb  1802  in  berfelben  (SigenfcbaK 
nndi  At6nig«bcrg  an  bie  Spije  ber  oftprrufjiidxn  unb  litau« 
ifeben  Hammer  perfekt.  VI«  noch  bem  unglütf  icben  Äriefle 
bie  Segienina  unb  mit  ihr  ber  $of  oon  1807—9  ihren  gib 
in  Sömg«beTg  auffahlug,  ttat  o  beffen  Amtswohnung 
in  einem  Zeile  be*  bortigen  Schlöffe*  ftebbefanb.  in  nAbcre 
Begebungen  in  bei  töniglicben  Ramilie  unb  gewann  in 
bobem  Grabe  Nie-  Vertrauen  Rnebricb  Bülheim«  III.  St  be- 
beteiligte  (ich  an  bei  agrarifeben  9le (onnorbeit  Steint  unb 
würbe  bei  btr  neuen  Bebftrbenorganifation  im  Tr,  1805 
«um  Geh.  Staatsrat  unb  jugleid)  jum  CbeTpräfibenten 
für  C  itpreuien,  Vitauen  unb  St'eiiprrufsen  ernannt.  VI«  aber 
1810  bie  CberprAftbentenftellen  roieber  aufgehoben  mürben, 
bebielt  er  jwar  ben  Xitel,  (ein  amtlicber  "Sirtungitrei*  würbe 
jeboeb  auf  Cftpreuften,  b  b-  ben  je$igen  9tegierung*be)irt 
*6nig*berg,  befebtAnft.  1611  erhielt  er  bie  BJürbe  eine« 
Itanbbofmeifler*.  Starb  berÄatnltroube  in  StuManb  1B12  tarn 
er  in  Jfonflitt  mit  bem  in  f  Antg*berg  erfebeinenben  Rreibe  rrn 
oom  Stein,  weither  bie  ihm  com  ruf  Rieben  Äoilet  erteilten 
Vollmachten  geltenb  machen  wollte,  gemäfebenen  eebie  oberfte 
Veitung  ber  Vrooinj  ju  bem  großen  .rf  med  bet  (ftbebung  gegen 
bieRrembbrrrfdjaft  in  bie$>anb  nebmen  follte.  So  (ehr  9  bie 
r»athot ifeben  Gefühle  Steint  teilte,  gebot  ibm  bod)  feine  »e- 
amtenpfliebt  biefen  fieb  übetftürjenbenRorberungen  entgegen- 
jutreten  unb  bie  Autorität  feine«  2>ionarrben  gegen  bie  in 
befürebtenben  ruffifdjen  Übergriffe  »u  wahren  Tureb  bie 
Vcrmittelung  beiben  nnbrttebenoer  einfluftreieber  WAnnet 
rourbe  ber  Streit  beigelegt.  Stein  »erlieft  bereit«  tinfang 
Rebruar  bie  Vrooinj.  S.  war  für  bie  Bewaffnung  berfelben 
in  Gemeinfcbaft  mit  bem  oon  ibm  einberufenen  Generallanb- 
tage  mit  regftem  Sifet  Ibätig,  unb  e«  mub  bobei  heroorge- 
boben  werben,  bad  er  bureb  feine  Untetfchrift  ber  Sinbe- 
rufung#orber  ber  StAnbe  nicht  nur  für  biefe  ättafiregel  felbft, 
fonbern  nueb  für  bie  Aufführung  ibrrr  BefcblüRe  bie  ganje 
Verantroortlicbteit  übernabm,  inbem  er  fie  mit  bem  IMatet 
al*  Äcinmiffar  be«  König*  oerfab  unb  alle  übrigen  Be- 
amten ber  Vrooin»,  Vrcufeen  baoor  fdjüfcte,  in  irgenb  einer 
"Seife  bafür  oerantmortlieb  qemarht  ]u  roerben.  Sein  Ver- 
halten fanb  bei  Rriebritb  Bülheim  III.  bie  ebtenbfte  An- 
ertennung  bureb  Berleibun«,  be«  eifemen  Steine*  am  weiften 
Banbe.'i  Wach  bem  Rriebeu  1*15  jum  CberprAftbenten 
oon  Cftpreuften  unb  Litauen  ernannt,  oerroaltete  er  biefe« 
Amt  bi«  jum  3abre  182«,  in  welchem  er  au«  Oelunbbeit«* 
rüdRdjten  ben  'älbfebieb  robni  unb  üeb  auf  ba«  bereit«  1760 
(f.  o.)  ererbte  Gut  Raulen  jurüdjog. 

2)©an*Abolj  drbmann,  Altrfrer  Sobn  be«  Vor, 
geb.  am  10.  Clt.  1*92,  trat  1813  nacb  VoDenbung  feiner 
Unioerfitdttfrubicn  in  bie  Armee,  maebte  bie  brei  gelbjüge 
oon  1Ü13, 1614  unb  1  DI 5  mit, rourbe  1818  jum  Generalftobe 
oen'ett,  roar  oon  1830—32  Hbjutant  be«  "Jrinjen  —  jeftigen 
»aifer»  «Silbelm.wurbebannSWajorimetabebe«  IMmt* 
torp#,  IM]  Äpmmanbeur  be*in  Snfterburg  garnifonirenben 
I.  ititauifd>en)  Ziragonerregiment«,  baib  barauf  Oberft,  er- 
hielt 1846  bie  Rührung  ber  12.  Äaoalienerrigabe  in  9leipe 
unb  rourbe  im  Rrübjabr  1848  nadj  *re?lau  uerfeBt  unb  jum 
Generalmajor  ernannt.  Cbwobl  er  allem  politifa>en  fartev 

■j  Ann.  tn  9l«b«(tt*o.  ZU  ~lit|rlfi  auf  9.1  fktMttii  nuun 
ton  H  nb4iigttR  tcl  (rni  »  ;i.'n  a«l,  »  Utfn  ,u  btbtn 


treiben  fem  flanb,  rourbe  er  bod)  infolge  brr  all«e-ieiiet 
Hcbtung  unb  Veliebibeit,  bie  er  feiner  felienen  Sean14<Dei- 
beit  nnb  Oerjen«g&te  oerbanrte.  oon  brei  "Sablrmjen  bei 
l'rouinj  f  teufien  jumtlbgeorbneten  fürbiebeutfebeRtriwI' 
oeriammlung  gewählt .  Gr  nahm  ein«  berfelben««,  bieltiio 
in  Rrantfurt  jur  tonfemtioen  tNrtei  unb  trat  b#rt  aa 
einige  Wal  mit  ber  ibn  au«jriebnenbenOTAfii«nng  inbUrbta 
tat  al«  »ebner  auf  «m  18.  Sept.  1848  würbe  er  anfba 
Spajierritt  mit  bem  ffbgeorbneten  gürit  ViaVunuirg  o:r 
Hu)üglem  ju  bet  oon  ber  "inten  be«  fatlament«  «ngeutleäa 
i'öbelemeute  auf  einet  "ftomeuabe  oot  bet  Stobt  osfltialln 
Sie  fprengten  au*  Cerfeben  in  eine  Seidgaffe.  rc-urten  ia- 
im  ^aufe  be«  WarttgArtner«  Sdimibt,  in  »elebt«  fie  fcl 
nabme  gefunben  hatten,  entbedl  unb  fielen  beibe  ben  o-.ii: 
mürbigften  OTeudielmotbe  jum  Opfer.  ben  biefe«  rtcira 
Cf efdjid  nur  al«  ben  jufälligen  GefAbrten  be«  bet  fwtei  be 
fonber«  oerfaafiten  Vidjnowihj  eteilte,  fanb  wenigfkn«  jtfort 
bureb  einen  WMenfcbufi  feinen  Zob,  wSbrenb  ?ia>i)BXfi 
feinen  Dielen  nnb  febredliaVn  (Sunbeu  erft  am  folaeiba 
SXorgen  erlag,  fjiir  bie  binterbltebenen  Sinber  %.t  wöt 
eine  nationale  Sammlung  oetanftaltet. 

3)  «ubolf,  jroeiter  Sobn  be«  tenbbofmeifier«  UL1 1. 
geb.  I.  Sept  11Mb  maebte  nad)  Vbfoloining  feine«  ttitt 
rienteneramen*  in  bem  Ärmeelorp*  be*  General*  "fort  bei 
gelbjug  oon  1 8 1 2  gegen  Xufilanb  unb  hierauf  bie  Selb  iO.:<  ü  " 
I8l3unbl8l4mit.  (Jrmurbe  l820  9ritrmeifterunbnab«lM< 
feinen  «bfebieb,  laufte  fid»  in  Cftprenfeen  tm  «teife  Mb* 
beil  an,  in  welchem  et  oon  1824 — 34  bem  ?anbrflt4ei-t  ie* 
ftanb,  unb  würbe  1838  Oberbütgermeiftet  oon  »Aniejebe-f. 
Bereit*  feit  mehreren  Sohren  Sföitglieb  be*  preuftifaVn  f» 
oinjiatlanblag*  im  Stanbe  ber  brirterfebaft,  hatte  er  benW' 
ragenben  ülnteil  an  ber  Sbreffe  be*"  JCutbiflu»a*lanbtiH* 
welche  im  September  1840  griebrid)  ©ilbelmlV.  mit 
GewAbrung  ber  bureb  bet«  Oefeb  oom  22.  SWai  tbü  bei 
pnubifeben  »olle  oerbeihenen  reidi*ftAnbiftben  8etlret»i 
bat.  Scbon  im  Sommer  1842  jeboeb  oertanfebte  I  W 
ftAbtifebe  nnb  ftAnbifebt  Citffamieit  mit  bem  *<oflei  eine* 
9t>gierung*prAfibenten  in  Zrier.  auf  nelebem  er  Iii 
■flu «Irnich  ber  SfArjbewegung  orm  1848  oerblieb  9fci4  »ai 
bem  Umteanrrirt  be«  Winifterium*  fiampbaufen  w*  et 
jum  Cbetprflfibenten  ber  frooinj  "Jtenfien  ernannt .  f*> 
übernabm  nach  btffen  "Wdtritt  Ofnbe  "«ni.  M  We»( 
t>anfemnnn#.  bie  TOinifhrrprAfibentfehaft  in  «erbinbnnj«« 
bem  SRinifterium  be*  Wu*n>äTtiflen.  Sd>on  •■".•»* 
jeboeb  würbe  ba«  oon  ibm  geleitete  "Jfinifterinm  b«4  br. 
Befchlu^  berWotionatoerfummlnng,  melefrer  b«#  Gtnrfebtntr« 
ber  Wegierung  gegen  bie  .realtionären  Slemente"  im  PHP 
lotp*  be«  tieert*  oerlangte,  geftürjt.  *.  lehrte  »Wer  vi 
Jtonig«berg  auf  feinen  Voften  jurüd.  bet  inusifayn  nAe 
fefct  geblieben  wat  «t  würbe  in  bie  (trfte  Ätnnnab«  W 
bie  octrooiTte  Serfaffung  aefehaffen  wat,  gewibU  »**"~* 
birte  berfelben  bi*  jur  ©eenbignng  ber  "Wafluna*rer<W' 
Rebruar  1850  unb  beinn  auch  bem  ©taatenbo»'«  &**  8l*WB 
Parlament«,  nad)  beffen  Sehluffe  er  bie  eteOe  hrtCtetow» 
benten  inJtbnigfbetg  mitberinRoblenj  oertaufebte  <"r 
blieb  inbeffen  an  ber  Spije  ber  Verwaltung  ber  b^ertpr«»"'» 
in  welcher  er  fieb  rafeb  eine  b&here  Beliebtheit  erwarb,  n>ra 
3abt;  al«  im  Rrubjabt  1851  bie  Keaftioirung  ketteaiin 
lieben  "Jtooinjiallanbtage  erfolgte,  würbe  er  jur  Dit^'* 
geflellt,  weil  er  in  einet  Z>enrTdrcift  bem  SWmfreri-*  fw 
»ebenlen  gegen  biefe  Wafrregel  au*gefprocb«i  buf  W 


Digitized  by  Google 


955 


Wufkrtitunt*. 


m 
:r 

w. 

i<: 
<•■ 

r- 
- 
■ 


■• 

■ 

<• 
i  ■ 

ff 
■• 

-■■ 

- 


^  tialb  3^«  lang  blieb  er  fett  beii  flffentlid)tn  angelegen* 
*ftif"  f*n>  unb  oenoenbcte  bief«  3cit  pim  Zeil  fftt  gröbere 
Seifen  butd)  ftranlreidj  nacS)  SUgterunb  eon  bort  über  üialta 
■«*  €Sl|i(ieM  butd}  Otalien.  <ftegen  Snbe  be*  3abre«  1853 
ufern  et  ein  Olanbat  |iti  petiten  *ammcr  an  unb  uwrbe  in 
w  «ine«  bet  leitenben  9Ritg(ieb«r  b»  liberalen  Dppofition 
m<n  bat  TOinifterium  aRauteuffel.ffleflfalen,  obwohl  et 
■w  f«6«  Jetten  im  Ulenum  ba»  fflert  ergriff. 

»•«  naben,  «K  ftübefttt  3ugenbjeit  ftammenbtn  (f. «.  ij 
*«iifbm«8tn,  in  baten  et  »um  fnnyn  oon  fteuben  ftonb. 
Herten  ibm  ebenfo,  rote  feine  geminatnbt  ferfinliojleit, 
e'wn  gfroidiiiflf  n  öinflufc  auf  feine  Dattetgenoffen.  «U  beim 
*ttlrill  ber  »eaentft&aft  im  Sooembet  1858  ba*  »Riniftetv 
«m  JUantfuff«!  Hefe  jum  »udtritt  genötigt  {ab,  trat  «.  bem 
Winifierium  tobenjoUeeu  imarnnt  aU  6taat*mlniflet  ob«« 
fortefeuille  bei.  3>a  ibm  jebod)  bie  eteBoertrttung  be*  IRini' 
flerprä|"iiienten  dürften  t>cn$Dbenjolleni  luftel.  bet  jd^on  burd) 
feine  beb«  fojiaie  esteflnng  bet  rea.elntiikifl.en  üeLtung  bei 
®to<it*flef4<lfuoiel  ferner  ftanb.atöbir«  fonftbeibem  t>ou»te 
eines  Jtabinett*  bet  fjall  ijl,  fo  mürbe  bcburdji  mie  burd)  fein 
»xTfönlidjei»  Wtrltältm«  {tun  Vrinirtgenleu  *.«  Sinflub  auf 
•*<•*  nVinifterium  ein  ftberwiegenber  nnb  galt  and)  aU  ein 
fo/r&er  in  bn  öjfentlUbra  SUeinong.  Tai  Habere  übet  bie 
Kmtäfübrung  be*  SRinifterium«  bobenjolleni  f.  unter  Ureu- 
bfn.  <M$.  *tt  baafelb»  im  SRdrj  1662  oor  bet  au«  ben  91eu- 


au« 

bem  potttiföen  «eben  unb  lebute  ein  ibm  balb  batanf  von 
einem  tbeiwifrfeen  SBafelfreif*  angebotene«  äNanbat  »um  Sb> 
georbneteuljaufe  au*  ae[unbb,eü«rudüdjten  ab  fix  tvntb 
vom  ftonieje,  befien  ©unfi  ibm  erfüllen  blieb,  jum  Cberburj- 
grafen  oon  JDiarienbura.  ernannt,  eine  au*  Snlap  btefet  9t- 
ncniuime  «xft  aeftiftete  beb«  Sofdjatg«.  mit  bet  bie  «uffubt 
Übet  ba«  et>emaliq«  J^oi^mtiftetlc^lofc  oerbunbta  ift.  3m 
gornw*'  1865  etttantte  et  an  einem  fdjioereu  betreiben. 
Ix«  et  l&.  3 an  1866  in  Setiin  erlag.  <£eine  9attin,  eine 
fltb  Ö>**»ttn  Dobrui'Saiid,  battt  et  febon  im  lag.  IBS»  oet- 
lote«.  «»bn  «b o ibett  fiel  ol«  Obttfl  be«  1.  «atbe- 

I«.  «ij«.  U70  bei  bet  betubmttn  «tlade  bei 


4)  «Mteb.  iünoltet  eobn  bt«  «onbbofmeift«»  l«.!!.  geb. 
10.  X>«»  ll97.ma«UlSlSfeinUnloetfllaUeramenunbnn. 
mitUltHtt  baioui  1>en  gtlbju«  gegen  gtantrei*  mit,  ftubkete 
^pdtet  in  «oniaeixtfl.  trat  161»  in  ben  etaattbienft.  «mibe 
18»«  »«flierungjtat  unb  1830  —44  «anbtat  be«  »ofen» 
(«Kfltt  Steife«,  no  e:  ba«  ftamilienaut  fUailk  ubernobm. 
tS37  in  ben  {ittuititeben  DtoDtt^iallünbtafl  aerodt>[t.  fiel  ibm 
»o<*  t**t  b«Ub  ein«  lecttnbe  Kode  jn.  9t  betbatigte  biefribe 
auf  l>«m  fculbißunftilanbtaat  oon  lS'tu,  unb  (benfo  in  txn 
^efrtonenbei3.iMt.lM3ttnblM6,  in  benen  bie  »teil  fcildxn 
feptänb«  füt  ^  Qeitetentmidelnng  be«  pt>lit<idj<n  Seben« 
in  *«ubeit  ehittattn.  VI*  auf  «tnjib  be«  »niglifrn  ¥a- 
tent*  oom  3.  g^,.  tu,  fjtvbjabt  1M7  bet  Bereinigte  taub- 
tafl  in  «exiin  jufammentrot,  geborte  «.  |u  beffen  einfhib- 
teicbtten  Rübretn.  «ei  bet  «ittiibtbatte  .leedetatfaVt  önt- 
rourf  1  Bcnbete  er  bie  burtf)  ge(*ufU  Xattit  be«  »tafen  «an 
Äriuin'®09b«nbum  br»b«nb»  »NligeÄiebedage  bet  liberalen 
gartet  ab,  iRkem  CT  ba«  oon  ibm  eineebrad»ie  bie  Stndi«- 
f«Ä«bebe»»tRenbe  tmcnbm(nt     mmm  2,„  etjmMjn 

ßo)  au*  im  meitettn  «etlauf  ber 


ö<ffion,  obinobl  et  in  ben  grofien  ftinjipienfwaen  fteKfeft 
bei  bet  liberalen  Partei  ftanb,  bod)  bie  sgege  jnr  &trftänbig< 
ung  mit  bet  Arone  offen  ju  erbalten,  unb  mirite  in  biefem 
©inne  fut  bie  IBabi  bet  oon  eet  entfd)iebeneu  Opoofition  be- 
lampften  ftanbif  a>n  «u«f(buff  e,  an  bertn  8etatungen  er  bairn 
auä)  im  Xnfang  be*  folgenben  3abw*  in  ©erlin  teil  nab». 
Um  19.  SRdrj  übetnabm  er  im  Hiinifienum  8raim«oofeen- 
burgi  bei*  m  bamaltgt:  ^titln^e  duB<nl  (diimptiij.e  Stint  t'mei 
SSinifter«  be*  3uneru  unb  behielt  H  bcet  SRonate  bii  i»m 
Südtritt  be*  aRinifttrium«  Sompbanfen.  £a  er  ein  Wan- 
bat  für  bie  in  öetlin  tagtnbe  9tationaU>erfammlun«  anae< 
nommen  batte,  f 0  oerblieb  et  in  tbt  auo)  nacb  feinem  Kutfiritt 
unb  oerlieft  fie  etft  im9)ooemba  bei  betSrnennung  b«*aRini« 
itetinm*  ©ranbenbueg  mit  bet  aUliberalen  SRineritat,  mit 
m<td>rt  et  and)  bem  «ufe  be*  ttm^i  nad)  »ranbenburg 
folgte.  Vneb  in  ben  beiben  folgenben  tegi«laturen  IM»— 52 
ne borte  et  at*  wfageorbnetet  ber  jroeiten  «ammer  unb  bem 
erfuttetVailamental*IRitgli«bbe«Solliijaufeian.  CBab- 
tenb  bet  3abre  1852—58  blieb  et  bagegen.  mit  tntnabme 
bet  Seffion  oon  1655,  bet  lebten  ber  IS5J  gemdblten  tarn- 
mern,  fut  bie  er  butd)  eineStaebnwbi  einSRanbat  etbielt,  bem 
parlamentarifdten  «eben  fem.  2>a*  oon  feinem  «ater  er- 
erbte gamiUengut  f  lantb  oertaufte  er  «übe  bet  fuuf  jiger 
3abre  unb  nabra  feitbem  feinen  Sobufi«  in  ©etlin.  Xmrtb 
bie  Sü« l)ten  oon  1*58,  bei  Oeginn  bet  .neuen  ftta",  lam  et 
roieber  in«  Sbgeotbnetcnbau«,  oetlot  jeboo)  fein  SRanbat, 
M  bei  ben  oon  bei  Sottttbritllpattei  btberrfd»ten  «ablen 
oon  1864  bie  altlibetale  Uattti  fi«  aufUfte.  9m  Ctt.  l^l 
mürbe  et  bei  «elegenbeit  ber  IMnung  jum  ffiirtl.  «eb  «at 
ernannt,  fftft  nacb  Seenbigung  be«  Serfaffungeionflirt* 
»utb«  er  18«7  oon  neuem  jum  Abgeorbneten  gemablt  unb 
jdjlofe  rief)  n)ab,r<nb  ber  ii'e^Ulatur  son  1867 — 70  ntd)t  ben 
'Xatienalli beraten,  fonbetn  einet  Beinen  au«  ben  Steffen  ber 
«Itliüetalen  gebilbeten  äKtrtelitattion  an.  W*  Sebner  trat 
et  feit  bem  3-  '848  nur  uo$  febt  feiten  unb  in  bet  lebten 
3eit  feine«  «eben«  gat  nid)t  mebt  auf ,  et  beteiligte  fwb  i«bod) 
mit  ttiftt  an  ben  pailamentarifeben  Arbeiten  unb  toat  burd) 
feine  9«tf*nlid)teil  oon  QinflHfj  bei  feinen  $arteigeiioffcn. 
»iadj  bem  edjiuj(e  bet  varibtafleieifion  oon  1S70  nabm  ein 
verjleiben  einen  etnften  «baralter  an,  bem«t3.  3nli  lt»«o 
nad)  {ebnerem  «erben  erlag.  [l— «  oon  Barbclebea.) 

An  fall  (ftam,  fpt.  ofdb),  »«tUieb:  bei  bet  Ibat,  ®aoV, 
f.  0.  n>.  unterrid)tet  fein  eon  etwa«;  jemanb  ».  f.  f«*ri, 
jemanben  in  Xenntni«  (eben. 

8nfb«nlen(e«ra.).bfe2)ampfeq«ui;ima  in  So)iff*bampf* 
Uffeln  befebtdnten. 

Snfbanmen  (aufbdunwn,  3agbm.!,  einen  Saum  etBettern, 
oon  SHcrbern,  *a»en  tt.betgl..  uomOdaeln:  auf  einen  ^aum 
fUegti»- 

anfbtemen  f.  IBeberei. 

flnfbanten  :€«•.:•  beiben  alle  tta«mlio>leiten  auf  bem 
Obetbed  bet  Gcbiffe. 

■■fbeteittrag  ber  Srje  unb  ffoMen,  in  Sejua  auf  St|c 
aud)  meebanifebe  11.  genannt,  bat  ben  Äteed",  miteinanber 
eetmadiinte  aNineralien  aber  folebe.  meldte  in  einem  bauf- 
inette  in  reinem  äuftattbe.  aber  butd)  einanbet  gemengt,  oc^ 
lemmen.  oon  einanbet  ju  trennen,  ©ei  ben  Crjen  folgt  anf 
bie  med>anif4e  bie  djemifeb«  ».  butd)  bnttenpeoteff«  (f.  b.). 
Der  änti  ber  «.  ift  bemnadi  erfüllt,  menn  au*  einem,  burd) 
Den  »etdbau  ^toonntnen  banfmert  lebe  tfriforte  für  fid) 
ber  butte  uberliefert  »erben  lann.  lie  *  ber  fiobl«n  be- 


Digitized  by  Google 


'iiufbtmtung. 


956   


idbrüutt  ftdi  barauj,  biefetben  oon  gdnefet  ju  temi^en. 
Xie  V-«»ltbeiten  ftnb  in  S  coitpttlnBen  ju  bringen,  jenaäV 
tifm  8t)c  ober  Sohlen  in  teilten  ©rüden  bi«  b*mb  ju  mtbl- 
feinen  fiornern.  ober  in  fefl  oenMdjienem  3uftanbe  in  einem 
(Muiwerte  Dortommen.  3m  ecftrn  Solle  werten  grobe  gtitdt 
bi«  feerob  j«  einer  Jtomgrtbe  von  etwa  3«  mm  mit  j>anb- 
arbeit  aufgelefen  iJtlaubatbeit),  wabrenk  We  Sonate  oon 
30  bi»  I  mm ,  an«  toobl  bi*  V,  mm  ber  S«»arteit  [\.  b.) 
unb  alle  nod)  feineren  edjlämme  ba  Saarbtitung  auf 
£rrOm  (f.  k.]  untenr>orjtn  roerbcn  Sinb  bit  nujNtcn  Sit- 
neealitn  ((Jrtj*  unb  Jtobleni  jebod)  unter  ernanber  unb  mit 
Sergen  »fcroadiffn.  bamt  ift  \unicbft  ein  Vuffdjlieüen, 
b-  b  eine  Setrtiunfl  brr  reridiirbcnm  Mineralien  au*  itjta 
nntütJidien  $?rrruad]iung  burd)  3ertleinerung  mit  bei  i<«nb, 
mit  Sictubretbern,  i'odirotTtfn  unb  tfNübltn  erfctberli*.  be- 
vor fie  ben  oben  genannten  Xrcnnung*arteiteu  unttnooritn 
nrtben  tonnen. 

3>ie  «.  ber  Srje  unb  Jroblen  beginnt  fdwn  in  ber  ©rube, 
inbem  bit  tauben  äRineralitn  foroeit  tf  bei  ber  iuärliAen 
Seleuebtung  mittel«  ber  «rubeniampe  moglid)  ift,  au«gefd)ie» 
ben  werten  (äetbentuttung).  au«  ber  »rube  ba» 
autgef&rbate  SRateräl  wirb  jundcbft  in  jmet  Sorten  ge» 
trennt,  nämltd)  in  eine  Sorte  mit  einerÄonwiofse  übet  64— 
fromm  (BAnbe  bei  STjen,  Stüdtoblen  bei Jtobten)  unb 
in  eine  jmeite  Sorte  unter  64 — 80  mm  Oruben  tiein  ober 
8rjt  lein  bei  Cntn,  ft  leint  ofj  le  ober  Ä  ob  le«  Hein  bei 
«oblra) .  Su«  ben  BAnben  wirb  junAebft  ba«  reine  «rj ;  S  t  u  f  f  • 
ett)  unb  erjfreier  Sa«  {taube«  OJeftein!  au*gelefen, 
aUe«  übrige  wirb  bei  milben  unb  reieben  «rjen  mit  ber  «anb 
in  Stüde  oon  balber  Sauftgrtfte  jerfcblaaeu  unb  gleidwitifl 
in  bie  »etfebiebenen  linierten  fowie  in  Sern  adAieben 
($  a  I  b  e  n  tu  1 1  u  n  g ).  Z>i*  bei  ber  $albenluttung  faDenben 
arjfotteu  fkb  im  wefentlidjen,  aufter  Slufferjen  ober  ©erb» 
etjen  (Sleiglan},  Jhtpferttt«,  3intblenbe  te.)  foleie,  toelcbe 
Ü6  burd)  ofrfdiifbcnfn  ISnreiditum  lmtrrfdHtDtn.  ^unddjü 
madrt  man  fo  viel  tfouptlorten,  ale.  man  ofrfcbitbfnf  tSrje 
in  bem  £iaufn>rrte  bat,  j.  s.  Wertfdy,  tiefige,  jinfifdje  u. 
Srje.  3ebe  Sorte  terfailt  bann  roieoex  in  mehrere  Unter» 
forten,  melcbe  bauftg  naeb  berSerarbeitung  benannt  merben, 
»eltber  fie  unterworfen  werben  f ollen,  ndmlicb  S  <b  e  i  b  e  e  r  j, 
b  i  iolit;«*  Cr\.  bei  welcbem  fi(t)  mit  bem  ^cbeibtljammer 
noeb  Stuftet)  abfd>lagen  Uftt  (Scteiben);  fobann  Kall- 
er), b.  i.  joUbe»  Stj,  bei  bem  jum  Bmxd  betVuffcblie^ino 
eine  ^errleinetung  burdi  ®al(»erte  erfolgen  foll,  bann  bie 
noeb  Atmeten  fioeberje,  b.  t.  folebe,  mcld>e  bi«  not  cmnin 
Seit  gepoebt,  jeft  aber  g!nd;<üU^  buidi  frtinroüliroerte  {er*  I 
tieinert  werben,  ferner  bie  dnnfle  Sorte,  ©etger  je,  mtl&t 
auä)  je>t  noä)  ge»o<bt  obetbuttb  a?iüb,len  jarttetnert  werten. 
<4 nblidi  fflDt  bei  bei  ^albentuttung  Sttg,  weteber  birett  auf 
bie  tmlbe  geftutjt  wirb. 

Xu«  Stubentleiu  gelangt  lunaebft  in  eine  Mutet» 
ttomwel,  in  melier  ein  «bwafeben  ba  «rje  mit  Baffer 

ber  «lauätialet ».  übet  32  mm)  bewirft  wirb.  Xiefe  gröberen 
Stüde  liefern  ba«  Waterkl  für  bie  tlaubarbei»,  buri» 
roelcbe  auf  <laubtifd)en  ober  VefebAnberu  ein  tlu*- 
lefen  ber  netfebiebenm  Srjforten  nad)  ben  bei  ber  4)alben» 
tuttung  bereit*  angegebeneu  $runbfa|en  erfolgt.  <5e  folgen 
nun  mebxfact  nadj  einanber:  B«e"einerung,  Sortir» 
ung  nadjberÄomgrtbe  unb  «laf  jirung  nad)  bet  »ificii 
tälliateit  roobei  ba  Orunbfatt  brobo<titft  roirb  iiuiciuvriir 

l*"**T>  *  •»  wwww  *  v*  >    v»M)iv|U|p    1.1  n'iiuiit  i    uvatVf,  |»(ua|*t,ia*r*»f» 


ju  jertleinern  unb  au*  )tber  ÄoniflrSjie  |o  oiel  oll  mM  A 
^rurferi  unb  Serg  berrm*jujieben.  Xaburdj  oerringrrtnu 
bie  Wenge  ber  Seblämme,  fowie  bie  Setiuftr,  roeld>  nit^n 
fjeinbeit  be«  Storni  rooebfen.  Xieetftc  tofdje  rgrobt  jertkigir 
rrngwitkfleflerrrc4rttgmitffialjwertenBOtttriiowmfo.ro* 
jertltint rte  9tatetial  gelangt  junatbft  in  Xnmwebt  von  ito 
febiebener  »afd)enweite.  in  boten  eine  eirtfptedjenbe 
xomflifftn  orrnt rifiit  rotrotn.  jtor  oit|tr  Brcptu  wa  dl 
eine  ein»  obet  «ebtftebtne  Sttmaidiint  i  (  «t^tbertjatlraa. 
in  welfber  6tuftfrt,lRitttlprobu(tt  unb  «bflanit  trollt- 
ben.  Xie  SHitttlprobutte  geben  tn  bei  sregel  auf  bitfelbe 
Waidbine  jutud,  ber  ftbflanß  tommt  jum  fjeinwaljvetl. 
auf  welebe«  ebenfo,  wie  vorhin,  Irommtijcporat-.on  n: 
gfjart'tit  folfltn.  lie  abflönflt  btr  2<farbtit  flflotifltn  a 
i'octj werfe  (f. b.)  obet  in  Stuhlen  (f. b.)  unk  »ntei 
aKbann  al*  Scbtamm  einem  Piffetnbtn  ©cRcritrcm  m 
Ssi|tiften, Spi^triebtetuK.  übergeben.  Sabeiftlei 

teilung  juiiwwen  nieber  unb  werten  auf  «etkei  <it 
unb  in  StAben  !f.  b.)  wettet  oernrbettet 

Die«,  ber  Cleinto|le  erfolgt  in  jweierlei»eife.ie m* 
bem  man biefetbe  wafdjen,  b.  b- eon  Srbitjtr  rtimartiekn 
nur  in  «erfebiebene  Äontarifveu  jerltgen  unb  biteh  m  bn 
$anbtl  brtnfltrt  wiO.  3m  lefteten  {Jade  brtngt  mn  tv 
Älttn  totale  auf  Xrommeln  obet  tt  Atter  mit  oetfibiekritt 
ÜHaftbtnweite  unb  gewinnt  baburefc,  abfltftljtn  oon  (emwr 
Dortonrmenben  SRitteljotten,  Eürfelloljle  iifme(»||le.lM» 
belu),  9tufitt)bte  unb  Oru«.  Seim  Serwafaenbeittik 
bat  man  wiebetum  tu  untetfebeiben,  ob  aud)  ber  Oeu*  u 
T^fn^iof^^^n  ijt  ob  fr  Tilsit,  ^»ti  \  c  ^  tr>  x  x  n  j^öUc  ^iftt 
ttoden  ab,  im  erfbrten  rflegt  man  fd)on  bie  Xrenwmi  m4 
ber  Äorngrtbe  mit  tnlfe  oon  Söffet  sotjunetmeji,  wtld«« 
flltiebjtttifl  jtbt  Äornflrojf  na*  berjenige n ^aiaint  ju  iwk 
portirtn  bat,  ouftotI4erbte  Sfftniflunfl  Oer  Jtobl« oom 
ootgenommen  werten  foD.  Xitlt  ^Dloicbmen  finbiwtwit»a* 
f  o  n  t  i  n  n  i  1 1  i  cb  e  S  t  $  m  a  f  cb  i  n  e  n  (f  .Setarteitl.  wie  fu  ooi 
für  bie  Ctjaufbeteitung  in  Sebtttttd)  fttben.  ttt  viuiioit' 
nur  bann  grwafeben,  wenn  er  ba«  SRaterlal  für  tot*  liefen 
foll.  «übet  mitBafiet  erfolgt  bie  Ä.  nod)  mit  aeprettKroii 
(Binbfepatation)unbmltmagneti«mu«imag»«tif4« 
«  ■  Tit  SJinbltporntion  iebon  tu  rotebtrboltfn  'Ifalrn  n 
Sotfeblag  gebtatbt  (»«esl4monn .  «.  1 117.  «rourt.m 
ber  *.  in  Serg»  unb  ftütt«ir».»3<injng  187»  9».WV 
eine  betrieb«mdbige  ttnroenbnng  bi*bet  nur  auf  krr.^o» 
9tbtinpr<ufifn  bei  Sfubtortgefunbert  ©e5d)rttbuitg  btift* 
renit«  tladjen  oon  ^.  Bagnet,  Sonn  1881,  p.  IM-,  3** 
febtift  für  b.  S.  $  unb  Sal.»Befcn  im  fr,  etaate,  18". 
Sb.27  B.p.287;  ftlüdauf.  «erg-u.bürUnm.  äetaiig,  Sfiei 
187»,  «0.101.  102,  103;  1680  Wo.  3).  Siutd)  km  *•* 
Smtilatoren  erzeugten  Binb  toerben  bie  nad]  lbret»wr» 
gtSfte  bereit«  bureb  KüttrlfM*  fortrrten  Jtoblen  oa  ►» 
e^üfn  aettennt  unb  com  anbafttnben  KrtMiaakl* 
ftttt.  Xa  btr  BinbfeamnM  nur  mtfene  «*» 
roorien  werten  tonnen,  bie  Ztennunfl  ber  Ätbi*  "* 
Sebiefet  aber  nidjt  fo  ooHtenonen  ift,  wie  bei  naifet  l. 
fo  bütfte  e«  am  jrotcfmafiiafrtn  fein,  bie  BinbirpowW» 
nut  jur  CntftAubuug  bei  *ot>len  unter  40  mw  ÄfnujüP' 
ju  oetwenbeu,  um  babutdj  bie  Stafie  btr  Jtobitrfd^«1" 
bei  bernaffen  V.  ber  »ubtoblen  ju  »erringern.  ti»««' 
netifeie  «.  (Saetan  ©ort!,  übet  bie  «uwenku»!  ■* 
(SlertTomagnetttmu*  bei  ber  medtanürben  1  nt  ^ 


Digitized  by  Google 


lufblabung. 


957 


TT". 


Huffenb«rg. 


- 

- 
- 


I«  treraerfeOa  in  Wrmonx,  übcrfeft  dod  c.  »abcni  ia 
^ftfl.  unb  Cüttcitm.'3lUime  1862.  p.  101,  124)  eignet  fid) 
fit  Mt  Xrenmmg  ein« 
•Uni  h^mig  magneti 

«T)tn.  3n  aui'debeljnter  unb  oorttilpotterOeife  wirb  biefet 
*«la,ren  auf  Ixt  9rube  fjriebricbefeflen  bei  Cbertabufiein 
f*»  fpnteifenfleini,ntt.fle  ^intbtenb«  oerwenbet.  S>iefe«  Ot- 
mil<b  «itb  alt  «btjub  bei  bft  eefcatbfit  neroonnen  unb  ift 
oem  faft  aleieben  fpeiififcben  ©eraidit  beißet  gRineralien 
int  «Softer  md)t  |u  trennen ;  et  wirb  betqalb  und)  bem  paten- 
tirttn  Serf  obren  faljinirt.  mebei  fid)  »et  Cpoteifenftein  in 
fctfencrpbpigbtil  oerroonbelt,  roelcpe«  ioftoan  bunt  einen 
WiiRneten  ou^eiontn  roiib,  roäbrenb  bie  <Menbe  jurücible ibt. 
Üdtfcbr.  f.  b. ».  ©.  iinb  «al 
f  Wl\  p.  271  unb  Zaf.  XXI\ 

erbarm  ift  nod)  einer  Xrt  fl.  ju  ßebenfen,  bei  weläVr  bie 
©*rfd)iebene  $drte  bet ffiinernlien  für  ibre Trennung 
benagt  roitb.  Sian  bat  biet  Snfabren  juerft  in  Süttorf  bei 
^üfte  (borf  anaemenbet,  wo  mau  ein  Oemeiifle  oon  Cdttuefel- 
K«  unb  3«tW«nb*.  irrt***  im  Kaller  flle.difnn«  mit  |n 
tvtanm  ifi,  in  ein«  «apartfeben  edjleubermüble  32i  Unv 
fcn$»it0eit  in  berOTinirte  nutfebte.  S5abet  Wieb  btt  Schwefel- 
He«  unierbrocben,  fa  bafe  man  bie  \u  «taub  lerfcblruberte 
©letibe  mittel«  einer  Zrommrt  abfteben  tonnte.  Sa!  oon 
ftittinaet.  ?eb^fad)b.«.fWhinbe,  Verl.  1867;  Oaeftfcbmann, 
2)ie  ■.,  2  ©be.,  8eip|.  18*4 — 72;  SR.  Qato«  be  Ui  *ou< 
ptlliere,  a*runbrif>  berft.i>8ebrt.  beutfd)  «on  Ciltor  »au- 
feber,  reips.  188«.  [Jtbbler ) 

HnfblätiuNg  (Tyatpnnltja  ob.  Mettorumu*,  Ziertjrilt .', 
«uftrriburtfl  b«  ffflaaent  ober  Darme*  bureb  C*a(e.  tommt  am 
bäuftaften  bei  Vflanjenfreffern  oor.SnbembiegutteTpoffe  im 
IRiigen  ober  Dsnntanale  in  Qdbmug  geraten,  fanunelt  fid) 
bei  SttebeKt&um  »otuiatueifc  in  bet  etflen  Wagenabteilnng, 
(Vanfe»  ober  ©enft).  bei  Zieren  mit  einlacbem  Sftaaen  im 
Xidbatme  eine  abnorm«  Dienge  von  flWtn  an  iXrommel- 
f«o>t  ber  Saiebertturr,  Sinbtolit  be*  gerbet),  «n  ftt>b> 
t>t)l)totttt  teidx  gurtttmirttl  bi*pooittn  am 
^«entnidtlnna,  beienbn«  mmn  biefelben  in 
OuaUtAt.  ober  in  einen  9tf4n>6d)t<n  «krb<iuuna»aj>patat 
attfa,enomnien  »erben.  3e  Jiadj  beut  ötob<  bn  «.  ift  bie. 
felb<  eAn  mebr  ob«  weniget  erbtbliäVe«  Übel.  Sei  Harter 
4$paWMM>fl  bet  »eilt  im  tkrbauunaitanale  wirb  bie  ©Int- 
jittuUition  üb  ttefpirarbra  nidjt  feiten  berart  eriäVawrt,  ba| 
(ebc        b<T  Srniiwifletob  eintritt,  «enn  nid>t  fiubteitia 
neeiantte  SRUttl  anaemenbet  werben.  ZiUbUge*  Reiben 
{Srnft™.  TOnlfiren;  bet  ©audironnbuimtn  mit  Stiotiraijffien 
leipet  oft  ante  Dienfte ;  innetliaj  »erben  <ttel  (Hnfftofien)  er> 
ttfl«nbe  ober  bie  BerbauunfijibätisWt  beforbernbe  «rjnei- 
mittel  umemenbet,  in  neuerer  Seit  gibt  man  enrmeber  alt 
fubtutaiw  obtt  TOü^eneinftm^unfl  mit  Sorliebe filotarpin 
ober  *fai>foftiflitrtn.  Bei  btot>enb«  Srfridunfl^flefobt  muffen 
bie  »afe  auf  aperortoem  Beae  bire«  entleert  »erben  (Iroi. 
aetfi.*.  'Panfenfebnitt  flHbla«nna«rcbr}.  BflLffi*.  Com. 
„«nb.um  bet  ptotiifdien  lierbeiönnbe,  etntt«.  1SM.  [fü|.) 

«■f»»ien ceeew.) :  I)  »i«  eebroimmhaft  fnft  oerfinltKbrt 
.«örp«  buttb  «erbinbnmj  mit  beffer  ftbmimmenben  «örpfm 

«  **" 21  *,,tafh,"fl Mn e4iffen-[e*n»nrjr8Ummi»tt,] 
J"en>*n  Oaab),  (Sin«eipeibe,  4}«},  8«ber  nnb  gnngt 
^-  ober  tKeliwilb  bnreb  einen  M»a#fcf>trirt  in  ber 
■  ber  *ou*manb  brtnuünfbmen.  3>ie  betauiflenamme- 
*  ^»«ttriU  werben  ba|er  al*  *  m  f  b  ru  d)  bejeiitnet. 


Vnfbrinten  (Ceew.; :  l)  JBeanobme  »an  ©anbel«f<W(!en 
bureb  *riea>f*iffc  (tWfru  2)  anborbfebaffuna  »an  latel. 


bie  ^'olijeibebörten  b«t  fia>  oielfad)  jur  Cinridbtnna  ber*. 
«eftoltet,  barin  beftebenb.  ba»  Rrembe  bie  «efnani«  be* 
«ufetitballe*  an  einem  aemiffen  Orte  nnr  mit  polijeili*et 
3ufertiauna  berfetben  ernterben.  3n  2)eutfä)Ianb  barf  fie 
feit  bem  öefefe  com  12.  Oh.  1867  nidjt  mebr  aebanb- 
dabtmerben;  aud)  blatte  fte  bnr<b  (Jinfübning  ber  greiiügig- 
trit,  fa  in  Veenben  feit  1M3,  ibre  Vebeutung  |«m  Zeil 
oerloren.  (fruber  mar  baS  1792  in  Daria  aulgetornment 
3nftitut  als  roit?^omf^  ftontioLimtttel  mitSejug  auf  Stdbte 
Otfen  im  Vt.etoaie,  9b.29B  I  weit  oerbreitet,  in  eaQern  mt  17S8,  in  $renften  feit  I&07. 
[\  I  J>ie  prrufi.Qencial'^nftniltian  com  12.3uIilS17  beftimmte 

für  oiele  CtAbte,  ba|  Jeber  über  2  Zage  Oerweilenbt  bei 
Strafe  einen  «nrtog  anf  Srtetlnng  ber  Karte  (teilen  miifett- 
Hie  an  fid)  felbfcnerfidnblidje  Vf)td)t  M  geemben,  ber 
Obriateit  ftdi  ouejumeifen,  tonnte  nad)  bnbin  gefteigert  »er> 
ben.  bnp  er  ben  ooQen  ¥<ioti«  feiner  gearbneten  «erbdlt- 


ba!tji)(r[afluitfl  m  begrnnben  batte.  Dnr*  biefe  9Rogiid)teii 
unterftVeiben  fid)  bie  «.  van  ben  nod>  sorgefdiricbenen 
eefttieiniflungen,  baft  ein  »euanßejogenet  feiner  SRelbe- 
pflittjt  flenüftt  babe,  ferner  »ort  ^aftlarten,  fflanberbütbetn 
ic.  BBle  trüber  oom  faffe  oft  bo4  bteifereebt  abbAngig  war, 
tonnten  fie  aU  Zrdger  brr  ^ufentbaltibefngnit  angefeben 
werben.  Xafi  fie  ungeaebtet  be«  §  10  be«  9efe|e<  o.  12. 
Oltober  1S67  nid)t  noeb  oortdmen,  ift  nidbt  jubebaupten. 
o.  Winne,  &l«ateeed)t  ber  preuftifdjen  snanarebie,  IV 
117  f.  4.  Eufl.;  Kafdjer.  etaatiburaer-,  »ieberloffung«' 
unb  «ufentbalUKcbt  in  ^teufetn,  ^ot«bam  1868,  p.  127. 

(9.  $«rtmann.] 

HnftrHebnn«  (bet  gleifdjel,  ber  Xotenl  f.  Se«te  Singe. 

0 


ibre  Seilte  an  bie 
urbe  biefer  abf<ben- 
Rebe  ©anbei  burd)  ben  iHangel  an  ?ei*eiunaterial  j«  wiffen- 
|cbaft!i*en  etubten  unb  fjorfebungen  wegen  bei  incjnglnnb 
bfrriibenben  «ernrteile«  gegen  bat  3eigliebemlaffen  »er- 
ftorbener.  Xiefcr  teidjenranb  unb  ^anbel  flanb  am  CJnbe 
bet  oarigen  unb  im  beginne  biefet  3abrb-  in  arobter  »laie 
unb  oeranlable  bie  IL,  fogar  Viorbe  jn  begeben.  Sin  vom 
'l<atlawente  erlaffenet  <*efe|.  weld)ct  ben  Setobenraub  mit 
6 — 12  monathefeet  ©e (ängniJftrafe  bebrobte,  oermod)te  biefen 
Übe  Ift  inben  nid)t  abjnbelfeu.  Orfl  alt  1 828,  nad>  bem  »etonnt. 
roerben  ber  oon  üBidiam  8nrb  lf.  b.)  oerübten  8erbred)en. 
eine  f?atlflment*afte  bie  tiblirfming  bei  in  Vrmenbäufern 
nnb  Oef Angniffen  Serftorbenen  an  bie  flnatomie  geftattete, 
fallt  bie  trieben  niebt  von  ben  «noeroanbien  reltamh-t 
würben,  oerfebwanben  bie  %.  [Äleinwdcbter.l 
«uff,  f.  o.  w.  Ubu,  f.  «ui«. 

XuffafTnng  ift  im  pfB4olefli(Aen  «nne  bie  Wlrtuna  ber 
Jtyperjtfii«  (f.bj,  fefern  fie  anf  »runb  einer  «Babrnebmun« 
aber  Borfirilung  eine  nntetfdVibenbe  inbaltiidje  iP<(4nffen. 
beit  b*3  »füfnftanbe*  autbrüdt  -  3n  berSftbetit  bejei*- 
net*  bie  tot  unb  «»eife,  wie  ein  gegebenet  Cbjett  oon 
ber  Vbantafle  al»  .Woti»"  lf.  b )  erfafit  wirb,  um  batfetbe 
in  ibealiftrenber  »utfubwng  l«1"  «unftwerte  tu  aeftolten 
«gl.  eifeber.  iftbetit,  III  II». 

«uffcibctg,  3ofepb  »on,  beutfeber  SJübn'nW^er,  8«b 


Digitized  by  Google 


55.  «ug  179«  in  ftreibirrg  (Prei«gau),  flcft.  J5.  J)€|.  t«57 
ebenbafelbft.  bejog  1%in  biellnioerfitdt  ftreibtrrg.  trat  1*15  in 

0  iicnfict itfcb  t  T  tenfte  unb  nahm  teil  an  bcm  JVelbutq  naebRrant- 
roch  fceimgetehrt  brachte  er  in  ÄarUrub«  bie  Trauetfpiele 
.."Pitarro'  unb  .Tie  Spartaner*  tur  Aufführung,  benen  rafeb 
eine  lange  Sletbt  anberer  folgten  ,?ubwig  XI.  in  ^Jcronne-. 
.Die  glibuftter".  .»önig  "trieb".  .Tertowe  oen  flurbiftan" 
gingen  mit  S?eifaD  über  bie  Sühnen.  »Jon  1S22-.H  war  et 
SRitglieb  unb  t'tditbent  be«  flatUruber  fcoftbeatertoutitec« 
Qine  I H32  unternommene  Steife  n.i A  r pan .-. :n,  auf  bet  er,  von 
Säubern  überfallen.  13  Wunben  erhielt,  liegt  feiner  .Cwuo- 
rtfhfdjen "Pilgerfahrt naeböranaba unb  Corbooa*  ?eipj.  1835} 
iu  Orunbf  Se tn  uubeftrittene*  Talent  cntwtde  lte  fieh  unter 
ben  Derfebiebenften  dinflufien  Sb«tborifcb«r  f  omp,  pbanta- 
ftifcbrr  fBurf  ber  Situationen,  blenbenbe*  flolorit  frnb 
cbarattcriftiicbe  SPcerfmcilr  feiner  Tramen  Hm  febroelaerifcb- 
ften  jeigt  fieb  feine  V bantofttt  in  ber  nicht  für  bie  S?übne  be- 
ftimmtentrilogie  .Hlbambta- («arUrube  1829—30,  seoe). 
Seine  .Sämtlichen  ©erte'  erfebienrn  IM3— 47  in  20  «bn 

1  Siegen  u.  85ie*babeni;  in  3  Sufl  22  Soe  ebenbof  1855; 
Hue-mabl  feiner  Scbrtften.  Ttfbe.  fSie«b  I  «5«— 51 .  |»  ftill] 

flufforberung  inm  T elift  f  teilnähme 

nufforftung  f  PeRanb«grünbung 

Hnffrifd|CR  iSeew.i,  ^unabme  ber  tSinbftärfe 

flnffüttrrung  ber  flinker  f  (Srnäbrung 

Aufgang  eine«  9 1  fluni  nennt  man  ba«  $>ereortretcn 
be«felben  über  bei«  fcorijont  be*  Seobacbter«.  infolge  ber 
tugelgeftalt  ber  Qibe  finb  bie  Crfcbeinungrn  ber  täglichen 
S?e»egung  ber  ©eftirue,  alfo  aus)  bie  be«  tuf«  unb  Unter- 
gange« {ba«  ^inabgeben  unter  ben  $ori)ont  be«  tfcobafhte  r» 
für  oerfebiebene  Orte  febr  oerfebirben.  ,™  mittleren  Quropa. 
wo  bet  .*ienttf>  niebt  mit  bem  9?fol  be«  Äquator«  vufammen- 
fällt,  befebreiben  bie  Sterne  IkitaUeltrrife,  nielebe  gegen  ben 
fcortiont  geneigt  finb  Xa  biefe  »reife  um  fo  Heiner  »erben, 
|e  näher  ber  Stern  bem  t'ole  ft«bt.  fo  werben  bie  Sterne 
mit  roacbfenber  Tetlination  immer  länger  über  bem  Qorijont 
bleiben  Sterne,  beren  norbl.  Tetlination  groSer  ift,  al«  bie 
Steigung  be«  $orijont*  »um  Äquator,  geben  für  biefen  $ori- 
tont  niebt  mebr  unter,  Ȋbrenb  biejenigen  Sterne,  beren 
fübl.  Tetlination  |enem  9)eigung«n>tntel  gleich  ift.  ftcb  niebt 
über  ben  £>ori)ont  erbeben,  niebt  aufgeben.  3e  roetter  mir 
un«  nun  auf  ber  Srboberfläcbe  naeb  SJ  begeben,  um  fo  mebr 
rüden  ^enitb  unb  Stl'ol  jufammen  unb  um  fo  geringer  wirb 
bie  Steigung  jmifeben  äauator  unb  $orijont.  Um  Stfol  felbft 
faDen  Äquator  unb  $cri)ont  jufammen,  alle  Sterne  gebtn 
nicht  mebr  auf  unb  unter,  fonbern  fie  bewegen  fieb  in  parallel 
«um  &oritont  gelegenen  treifen.  Tie  gante  fübl.  $emi* 
fpbäre  be«  Gimmel«  bleibt  aber  bem  Seebaebter  am  9JUol 
unfiditbat.  ebenfo  bie  norbl  bem  ^robacbtrr  am  S^ol. 
*eben  roit  umgclebrt  auf  ber  Srtoberfläebe  nacb  S  .  bem 
ttquatot  vi ,  fo  roub  ber  9Jf  ol  immer  tiefer  finten ,  immer 
mebr  Sterne  taudien  im  S  über  bem  $ori|ont  auf.  gär  ben 
^eobaebtn  unter  bemüquator  gebt  biefer  bureb  feinen  ^enitb 
unb  fämtlicbe  Sterne  geb,en  nad)  unb  nad)  über  bem  $ort)ont 
auf  unb  genau  naeb  12  Stunben  mieber  unter  benfelben  bin- 
ab ;  fie  erbeben  fidj  biet  itntre cht  tut  Qbene  be«  toritont«, 
»eben  mir  no*  roeiter  nach  S  ,  bem  SToIe  tu ,  fo  treten 
genau  bie  umgelebrtrn  Verhältnifie  ein,  »eiche  »ir  auf  ber 
nörbl  fcalbfugel  beobachteten.  —  Diejenigen  Sterne,  welche 
für  einen  Veobaebtung«ort  nicht  auf-  ober  untergehen,  fon- 
bern immer  übet  bem  $ori;oitt  bleiben,  nennt  man  Vitium' 


polatftetne.  fu  pafftrtn  ben  SKertbia«  i«  otomnt 
unterer  flulminatien,  wenn  fie  bie  grtfsti  uik  fletifh  tibi 
übet  bem  &ori)ont  erreichen  Tie  ^ett.  »ährenb  Meiert  ei 
Oefrtrn  über  bcm  toniont  fie)  befinbet,  heiit  bertt|« 
bogen,  bic  .-(fit.  mäbtenb  welcher  t4  unttt  bea t*rl|M 
ift,  ber  9}  a  cb  t  b  o  g  e  n.  ftir  eine  be fthwitt  OjWfjMp^t^tSMfc 
tann  man  leicht  ben  Auf-  unb  Untergang  eine«  Stmi  te 
rechnen,  wenn  beffen  Teltination  unb  Rettaf  jenfien  btinc 
finb,  ba  an«  biefen  fieb  *ulmination*teit  unb  togttigB 
ergeben  3nfolge  bet  burä)  bie  «tmofpbärt  bewirten  Stäb 
lenbreehung  finbet  ber  wahr«  tt  bei  •eftitne  erft  fpitn  & 
ber  febeinbate  (etwa  2  ütinuten»  bet  wahre  Untergang  frJfci 
al«  her  fcheinbare  ftatt 

Sei  ben  Uten  finben  fieb  bie  ftettiehmingen  bei  heb» 
lifdben  ober  htlifcben,  be«  Iptmtf6en  unb  be«  trwm)mJ*o 
Inf-,  bei  Untergang«,  tet  helia!ifebe9.  finbet  ftatt,  «n 
ber  Stern  tuerlt  wieber  au«  ben  Sonnenftrable*  bewrtn» 
b.  h  |tirrft  fo  lange  oor  ber  Sonne  aufgeht,  bat  n  a  0 
Gimmel  ftditbar  wirb;  ber  beliatifcbe  Untctgangtal' 
ein ,  wenn  bet  Stern  in  ben  Sonnen frrablrn  oerfebaatat 
b.  b  fo  turte  5«it  nach  ber  Sonne  untergeht,  baletnibn 
Tämmerung  nicht  mehr  gefehen  werben  tann.  Trt  tl« 
miftbe %.  rUntergangi  finbet  ftatt.  wenn  brr  Stern  uufcü 
mit  bet  Sonne  auf-  unb  untergeht  Ter  atronnttifii 
X.  (Untergang:  enbticb  tritt  ein.  wenn  ein  Stent  astgeW.  f* 
balb  bie  Sonne  untergeht  unb  umgetebrt.  (ValatrnR. 

Huf  gebot  (ttcfcltcbe*  mtb  bürgerliche  t««a,»*l*H 
ber  Chefchlicftung  oothergebt,  hängt  mit  betn  gllic«tlb>l 
5ufaebot«oerfahren  be«  weltlichen  altfräntifax»  Ste*«  |t 
fammen,  b  b  mit  ber  fMfngui«  ber  Cbngteit.  nntrttab 
maebung  eine«  9tetht«perbältnrfle6  bie  fof  ortige  «Mm» 
maebung  etwaiger  aübetfpruch^redite  tu  gebieten  btuiK 
tfin  berartiqe«  %  pflegte  fpäter  breimal  wtfberbou  nbbM 
bie  enbgültige  «eftätigung  be«  9tecbt#oeth4ltniffe*  bttd)  ta 
Obrigteit  erteilt  |u  werben  Tie«  Vufgebot« oerfahren  i*  o 
erft  in  ftrantrrieh  auf  bie  Qbe  ongewanbt  werben,  flatib.  *t 
oerorbnrte  bereit«  bie  flunbmaehung  ber  beabfiAtijt«  •> 
an  bie  ©emeinbe,  bamit  etwaige  Cinfpraehe  wegen  w 
SJermanbtfebaft  geltenb  gemacht  werben  tonne  iCkp.Mi»» 
■i.j  .  i  P  retiu«  C  ipi  i  p  m  9«  M 
tn  ftrantreieb  bie  {breimaligen)  bin>  wt  Vtitgettajii 
Sh<  gemeinüblich  (e.  27  X  de  «ponesl.  4, 1):  mtrtoer  tot 
©rünbe  entfcbulbbarer  ©eife  perhinbert  genefen  »er,  ta 
übe  al«  ungültig  anzufechten,  tonnte  luxh  nacbtriji64ai 
Oeltenbmathung  feine«  CinfpruCb*  ^ugelaffen  roerte»  e-' 
X  qul  mntr  «ren»  poe«.  *,  18).  ?nnocen|  III.  btt  tau 
auf  bem  lateranenfifdjen  flonjil  oon  1218  ba«Iif||iwilHta 
fahren  für  bie  gante  fluche  eingeführt  {e.  »  X  d«  etati 
desp.f  3  Ta«  beutige  tanonifebe  Stecht  bet  tatholtfp'« 
flirche  über  ba«  II.  ruht  auf  bem  tribentintfehen  flNfl 
[See».  XXIV  de  ref.  m*tr  e.  1).  Tona*  tat  soc  €»»♦ 
img  ber  *b<  breimalige«  «.  burd)  ben  tflorret  be»  DuP 
bet  Brautleute,  hei  perfthtebenem  Tomijil  bnr*  beibeff» 
tet.  wähtenb  be«  «otte«bienfte«  an  otti  anf  eirtanbet  *»l 
genben  Sonn-  obet  gefttagen  ju  erfolgen.  San  be*  I  b3' 
bet  »tfchof  bi*pcnftten.  ttitb  bie  (Singthung  ber  »bt  H«"« 
Seit  binauSgef woben,  fo  ift  ba»  «.  \u  wiebetbele«.  V> 
eoangelifcben  flirehenorbnungen  haben  bie  p,leta>eti#B«»> 
fäbe.  Ti#pen«  erteilt  bet  Janbe*bm  ober  ein«  b6b<« 
ebenbeborbe.  Tie  gotm  be«  «.»  tn  «utber«  Iraa»*#*: 
„hätte  jemanb  wa*  barem  »  fpree>en.  ber  thue  e«  bei  i^1* 


«ufertet. 


959 


»  = 

:lr 

!<! 

- 


^*nb 


Huf«,tpet«t>ftfar>rtn. 


■ 


t  bernad)"  UM  nocbgnnj  bie  urfprüngltd>en  ©«• 
terlennen.  DaiSteid)«)ioi(ftanb«gefeb»om 
I  *      1875  ^  We**n  ^,i$en*«tii»mungen  «bre  weit- 
»ruft  «fnommeii    Slaä)  SRafigabe  be*  »eirHRrfeje« 
*      ift  oon  »t^temtflen  oot  Cingeljimg  bn  bürgertteben 
einmaliges  bütgeilicbe«  Slufgebot  burdj  bae  «Kittel 
ts»tanbeebeamttn  in  berOemeinbe,  bej.inben  Geemeinben, 
»»  bie  »«tobten  ibxcn  ffiobnfi»  bobeit,  }u  enoirfen.  «at 
bet  »erlebten  feinen  gen>öbnli(&en  "Aufenthalt  aufser- 
Mrint«  fleaenwärtieen  SSobmi?es(  fo  bat  ba«  *.  au*  in 
•«  «emeinbe  feine«  «ufer.tbaltt«;  bot  einer  bei  »«lebten 
»»«nOoinfib  innerhalb  b«  lebte»  fe^BÜtoiMtc  flrae«|elt. 
fo  bot  btt4  *.  «üb  «„  bn  9euteinbe  fein««  frubnen  öefin- 
fi»e«  ju  erfolgen.  Die  gotm  ift:  «uftbingung  bet  «tonnt. 
mo<4wtf}  roibtfnb  iroeiet  fflocbtn  on  bet  für  Me  Selannt» 
»"acfiurßcn  ber  Cemembebebcrben  beftaumten  eteue.  Da« 
»erfinft  feine  «roft,  warn  bie  ffbt  binnen  feebt  SRonaten 
n«*t  gefd)laff«n  worben  ift.  Untertaffung  be«  «.»  raaebt  bU 
Gt>c  nitbt  ungültig.  DieaMtenbiuaebnng  ebebinbetnbnZbat- 
foc^n  arirb  beule  jebod)  webet  burd)  ba«  «.  noeb  burd)  bie 
nnft/olflcnb«  CSr>eVcf>licfiunfl  nu*gefttMoffen.Di«©efniir»uingen 
be*  Wri<t>*f;efe>e«  gelten  im  reebttrbeinifeben »agern  ntd)t. 
»ort  gilt  ein  befonber*  «eertnete*  «uffleboteoerfttbren,  auf 
©rutib  beften  bicTiftt!tt«oetnwlhin#*beb»rtxbeT©eineinbe. 
in  roelc&er  ber  SKatm  beheimatet  ift,  emäeugni«au«iuftrllen 
bot,  bab  o«0en  bie  beabficStigte  öbefiliefeuna  fein  gefettidi 
begrünbete«  «inberni« beflebt.  Dietotbolif<t)e  «bebe  igno- 
ritt  bie  «Mtimmingen  be»  SeiAsgefe»«.  Mit  alfo  für  ibt 
©ebiet  on  ibrem  früberen  lanotufaVn  KecM  feft  Die  etjon- 
nelifebe  Jtirtbc  bot  bem  «ri^eief  fj<flenubet  tbte  «ufge. 
botftorbntmg  gednbert,  unb  ein  ein-  ober  jroeintaligt«  ttrd> 
liebe«  S.  oorgefebrieben,  mettbe«  tegelmäfrtg  am&bluffe  be« 
fonntäa,lici)cn  $auptgotte«jbienfte«  ju  nfolgen  bat,  unb  swar 
burd;  ba*  Pfarramt  bei  füt  bie  Xtauung  erwählten  Sato» 
eJbie.  9i«<&  tneb/tcttn  Xtaturrbnnncjen  batf  bat)  Ktcblicbt  %. 
cift  bem  bÜTfletlii^n  notifolßen.  Set  3nbalt  bee)  S.8  ift 
ie|t  vot  ollem  Sbjtßen  gitbttte  bn  »rmeinbe  füt  bie  beob» 
fid>tifjte  ®b«    3>o4)  ift  tnaleUb  bet  prottiftie  £wi  batnit 
oetbnnbn* ,  bie  e«lt<nbmo*äno  etwoifltt  tictbliebet  Obebin* 
betnift«  »M  »etonloflen  £o  ift  bie  9totIii|itmiiitung,  b.  b 
bie  «tnbuno  ba  Oeltenbma<bimej  non  Qbtbinbetniffen  on 
eine  bef^mmte  «riH,  »elebt  einft  bie  eigen tlid>e  «<b«ttung 
bc«  ic«t  »»Mo.  in  «bcQua  Bctomwen.  Do*  bih- 

flrtU*e  *■  fo«  l«W«li4b*n©tanbeeb<MnteninbetCTfori<f). 
,  w©n  «b«b,inb*rniflen  untetflnben,  unb  in  bet  enangeltf eben 
ift.  toa»  elnft  nefenttkd)  toeltlicbe  ^anbtung  war  (bet 
).  i«  eine  &anbluna  wefentlia)  geiltlicbm  3nbalt» 
►elt  «ootben. 

Sittetatur:  o.etbctttl,  3>oe aemeine brntfebe ebeteebt, 
fftlanflfri  l  S82<  p  ?,  ^  93  ff  .  m4ttr4  iti>Tb  m  «itchen- 

s-  a"fl  bt*g.  r.  Xo»e  u.  *abl,  8eit»}.  18S6,  f  381 
-  **3.  .  ICobm.) 

»•»Tb«»»  fatuit.)  ift  bie  btnd)  bie  an  ba  «T>i»e  eines 
«Staate*  f'^enbe^entiolBtraelt  etfotgte  eeruftmgbetgansen 
joaffen fähigen  »*0i5i[erung  obetbeftimmtetJHaffen  betfelben 
|Ui«  «ifltnfen  btt  (Sailen,  bann  and)  bie  anf  bi*  fo  betnfe- 
nen  5D?aftrn  fe|bfl  gbetttaaeneeejei*««»«.  3m elftem 6inne 
™  «1  '  W(nn  f*  r'*  auf  al  [e  «SafTenfabiflfn  betifht, 
*UT».  c.  'ncb<rt  :lev*een  »"■••«);  otjiebt  ee  fid)  nur 
auf  benimmt«  Xtüt  ob« «offen  betfelben,  iceldje  im  mobet- 
nen  «tootf}itbe„  j^,,         ,„        3lM(!  mtbf  ^ 


minbet  eingeübt  metben,  fo  fällt  et  \e%t  mit  bem  eeatiff 
bet  Stobilmacbung  |ufammen.  «oIB-  (obet  Waffen-)  8  e 
maten  bei  foft  aUen  96ltrm  bo«  Altefte  mittet,  bie  >u  einem 
Äriege  nbtigen  eireithofte  )u  befAaffen.  Die  «nfanoe  tei- 
eben  6i«  in  bie  mofaifebe  Stootonerfaflung  tjinein,  ba  [äfort 
SRofe»  bie  aonje  maffenfabige  »eoöttetung  ale  eintrieg«- 
beet  anfab  unb  otgonifitte.  »et  ben  «Amern  finbet  fiet>  ein 
«eifpiel  non  Soltoanfgebot  nod)  b«®d)loot  bei  Sannd,  bei 
ben  OaOiern  ift  bet  «ufftanb  be«  ©ereitmeterii  gleiebfatte 
Ol«  eine  fttt«.  ju  bettod)ten.  3n  Deutfdilonb  fAlob  ficbba« 
toniglicbt  V.  (fceetbann)  eng  an  bie  Sttefte  Rotm  bet  0etjt> 
baftmaebung  be«  getmonifeben  Cotte«  on.  bei  bem  ba*  $eer 
aus  bem  V.  bet  gonjen  webtbaften  Stonnfebaft  eine*  etom> 
me«  beftanb,  fo  bap  bin  ba«  mobetne  (Bort  .bat  (eer  ift 
bat  *3oR  in  Soffen*  bu&ft&bHA  juttof.  ®4on  in  bet  Ute- 
rowingerjeit  tritt  jebod»  bn  Heerbann  in  ben  ^tntergrnnb 
3m  weitetn  t3«rlauf  bet  bentf  d)en  ®efd>i4te  entfielt  ein  miii. 
tarifeber  eeruftfianb,  bie  Weiter  ober  Witter  (eqaltea)  unb 
eine  Trennung  )mifo)en  tBetjr.  unb  Wdbrftanb.  «It  ein  oon 
bnAircbe  au»gebenbe«SRof{en<9.  bet  ganzen  ebrlftticben  Qu- 
topo«  fmb  nod)  bieÄtenjjüge  an)ufeben.  3n  bei  fpdteten  Seit 
butdj  bie  ;anb«fned)M>eilbnnunb  ftebenbenCieertmebi  unb 
mebr  oerbiängt,  etfdjeint  bat «.  gemiffetmafien  im  früberen 
allgemeinen  eitrne  erft  unerwartet  1 793  wieb«,  w»  e<  bureb 
bie  ftanior«fd)(  Stepublit  at«  lev£e  en  du»,  genlont  würbe. 
Weunbing4injebo4bnto>bienambaft«n'n9iftotilererwiefen. 
tinfe  il}rcan9tbIi*euo!liäe*u*fübwngnUTeinebetjoblreid)en 
9?)piben  btt  fran.töfiidtrnKeMbirwn ift, bennftott betgeplon- 
ten  1 4  «rmeen  oon  1 200000  utann  jAblte  bie  Relbarmet  nur 
39300omann,«onbenenbieWebr)abInoebbnr«btronftrit<lion 
aufgebradjt  mar,  wftbttnb  bie  jjabl  aün  bewaffneten  einfd)l. 
bn  Carnifonen  ftd)  nur  auf  ttooooo  JUann  betief.  Tennoeb 
ift  ba  bie  f 0  entftanbene  tReoolutiontarmee  burd)  bie  Weubeit 
ibrer  nanjen  "ftfebrinung  unb  tbte«  nuftretrn«  ben  ftebrn- 
ben  beeren  jenn  .Hett  gegenüber  ungeahnte  Qtfolge  mann, 
iene  ftanjöiiftbe  ^eteiebnung  allgemein  unb  topifd)  geworben. 
Die  BRobilmadjung  t'reufeen*  1813  ift  bureb  ben  rlufruf  be« 
«onig*  griebrid)  »ilbetm  Tit.  gleiebfad«  teilweife  al«  ein 
Sott* -Ii  anjufetjen,  jeboei  wirb  binbei  oft  anber  ad)t 
«eloiTen,  bab  neben  einn  graben  iJabl  oon  grehoiUigen 
bei  bauptfftditicbfte  unb  leiftungtfAbigfte  leil  bei  Sr- 

feilen  bei  webri^l'.ditigen  äPenölleniiiii  beftanb.  Die  oon 
ber  franjififeben  Regierung  bn  «ationalonteibigung  1870 
in«  ftben  gerufene  3tt4abmung  bei  früberen  tev£e  en 
mne-se  tonnte  tro»  ber  numertfd)  bebentenben  Übernaebt 
nidjt*  gegen  bit  reguldren  Zruppen  ibm  Oegner  autriebten, 
unb  fo  Wirb  e«  fid)  in  ben  bmti^en  S^ettifiltniffen  bet  mo* 
betnen  Äriege*  ftet«  oerbalten.  Sin  8olU*  ober  JUaffen.» 
wirb  in  ben  getoaltiaen  Atieqen  bn  9ttujeit  bemnad)  nur 
nod)  m  ber  ßorm  einet  Sltobllifirnng  »otber  befrimutter, 
wenn  emd)  n>eitaut>greifenbet  ■Älietstlafifii  bn  Beoolterung 
unb  beten  nftllige  tnititärifebe  öinjü(iuna  in  oottjet  fettige 
obet  »enigften*  ootbeteitete  SKaSjmen  innerbatb  ber  gefamten 
D(rbUmatt)u»g»«Crgnnif«ti*n  mit  Qhrfolg  jnr  tlnwenbung 
gebrad)t  werben  tonnen.  [  le  3uge.) 

«nfgebottnnfabren.  Unter  «nfgebot  oetftebt  man  im 
allgemeinen  eine  Cffemli*  binbenbe,  obtigteitlicbe  9uffotbn< 
ung  iu  einet  ^anbtung,  )umal  ber  «nmelbnng  einer  tbat- 
f ad)e  ober  eine«  »ed)t«,  geridjtet  an  eine  iunbetanntei  f?ebr- 
beit  »on  Serfonen  obn  wobl  oud)  an  eine  beftimmte  [oer- 


Digitized  by  Google 


^ufgtbotSwfabttn. 


960 


feboQfnr.  unbttanntf  tytfon.  3n  birfem  Sinnt  fprid)t  man 
von  Aufgfbot  cot  btm  £bffd>lufi.  oon  militärticfctm  Aufgt- 
bot.  oon  -.Ii: [gtbot  ftite n*  8«n>altuug«-  unb  Otrid>t«bebör- 
btn.  Tut  ttdmifd)  fog.  II.  ift  ba*  gniditltcbf  4<«jabrtrt. 
roelcbe«  fiA  iufpift  tu  einem  öffentlichen,  gerid)tlid)tn  Aui- 
gtbot,  bfc  Aufforbtrung  innerhalb  btftimmtn  .Ht  it  oon  einem 
:Kt(bt,  nntm  ülm'prudi  etn  finet  IbatfaAf  btm  ö^trtdrtt 
Äunbt  m  «rben,  toibrigtnfall«  tin  benimmt«  in  btm  Auf- 
gtbot  bundmtter  Std>t«nad)ttil  eintreten  foll.  X>a#  %.  ift 
teil«  burd)  Scid>#flefej,  bif  Wficb^jiDifptoiefioTonutisi  f{ 
bii  *•'»<',  teil«  burd)  ?anbe« redit,  «emafs  btm  üinfübrunfl*- 
flfit}  für  SeidrtttDilproiefjorbnung  f  1 1  gertgelt,  tfbenjo 
finb  bit  .Sii'tctf.  iu  btntn  f«  ot not nbf t  roirb,  unb  btt  .Inljull 
unb  bit  »Sirrung  be*  Aufgebot*  übtrau*  mannigfaltig  burd) 
Seid»*-  unb  Vanbt*red)t  gtftaltrt. 

1.  Za*  Aufgebot  bitnt  n.  o  bn  Grforfcbung  oerf  (bollener 
fVTfone n  obtt  btr  Srmittelung  oon  Sedit*anfpTüd>cn  unbt- 
tonntet  'i'ftirnon  mit  ©eiiebung  auf  oerlorene.  abbanden 
gttommtnt  llrtunben.  fiiecbfel,  auf  btn  Inhaber  lauttnbt 
iL>trtpcpi«f  li  btrgL.  mit  i*< ttrbung  auf  (ttfunbtnt  Sachen, 
tintn  fog  <2d»b,  mit  Peittbung  auf  tint  i£rbfebaft  ;Aufgr- 
bot  oon  Saeblafiglaubig«.  üfermamtni-  w'jmn.  Qtbtn;  obtr 
auf  fitgenfebafttn  Aufgebot  oon  (npotbttrn-  unb  Ghrunb- 
fdmlbforbfrungrn;  u.  b«gl.  —  Z«  S«fd)tfbfnartigtcit  bre 
„SiPfdc*  entipnebt  bit  Perfcbiebenarhgteit  btr  fiotge,  rot  Ute 
fieb  an  btn  unbcnu&ttn  Ablauf  btr  Aufgtbot*frifl  tnüpft.  tgo 
führt  «beim  Aufgtbotp«fd)oUtn«  Vtrfontn  in  tintr  immer- 
bin  loibtrlcgticben  Iobe*o«mutung  unb  btr  fie  tonftatiren- 
ora  Zobmrtlärun«  (f.  b.);  btt  btm  Aufgebot  abbanben  ge- 
tommtntr  obtr  oerniebteter  SSrdbfel.  3nbabtrpapitrt.  inboffa- 
btltr  Isipiftf  obtr  ähnlich«  Urtunbtn  tut  JcraflloffttUmng 
Amortifation.  SJiortifitation  f.  b.i  btrftlbtn  unb  btr  «Send)- 
ligung  beijenigen  ,  mtldier  bit  Amortifation  erreicht  bat, 
bit  Secbte  au*  btr  mortifitirten  Urtunbt  btm  burd)  fit  $tr- 
pfUdjttten  gegenüber  gcltcnb  \u  madttn.  6ti  btr  Aufbit- 
tung  tintr  gefunbenen  gaebt  obtr  tint*  gebaut«  fotltn 
frtmbt  Rfdjtt  an  btr  Sad)t  mit  btr  SMrtung  au?grfd)lof]tn 
»erben,  bafi  bte  öaebe  o«ftlbert,  bti.  bem  ftinber  über- 
miefen.  überhaupt  nad)  btn  bafür  gegebenen  Sorfebriftcn 
penoenbet  mtrbtn  lann  ic. 

2.  Tat  8.,  jorotit  es  burd)  bif  9tfi4-MipiIproi(fiorPniinfl 
fltrtgtlt  morbtn  ift.  btginnt  mit  tinein  Antrag  auf  Crtaft  bee 
SufgtboU  beim  juftänbigen  flmt»gtrid)L  In  Antrag  tann 
f*rittlidi  obtr  münblid)  ju  Vrotototl  bt«  Otridit^fcbrtibtr« 
gt fteüt  tptrben.  unb  bat  bat  Vtaterial  >u  entbalttn.  mtld)t4 
btm  Widtter  bit  Prüfung  brr  .^uläffiglett  ermoglid)t.  ,»u  btr 
Antrag  luläffig,  fo  ergtbt  ba«  öfftntlidibttannt  \u  mad)tnbt 
§J  t*2S — 1>26)  Aufgebot.  lottcbf*  btn  fog.  Aufgtbot^termin 
unb  brn  9itd)t«nad)ttil  bfftimmt,  btr  ficb  an  bie  Serfäumnt» 
btr  Anmtlbung  anfdilit fitn  foU.  3tbod>  tritt  btr  9?ed)t*naa> 
It i(  nidjt  fd)on  mit  btm  Ablauf  bt »  If  rmin* ,  jonbern  trft 
mit  bem  Srlafi  bee  fog.  Aueitblufturttile  ein;  eo  tann  alfo 
bif  babin  bie  Anmelbung  unerad)ttt  b«r  ZrrmintPtrfdumni« 
nad>gtboIt  mtrbtn.  Xat  Aue feblufiurtfil  fprid)t  ben  im  Auf- 
gebot angebrobttn  Sitebt#nad)teil  au«.  2>a«ftlbc  tann  unter 
(}  KM]  nabtr  brttimmten  ißoraufff^ungtn  mit  tintr  Älagt 
gtgtn  btn  AntragfttUrr  btim  i'anbgencbt  be«  AufgeboUgt- 
riebt«  angrf odittn  mtrbtn.  X>if  Jtlagr  ift  an  tint  untrfrre dbart 
oom  Zagt  btr  Jttnntm*  ?<■>  Auffdilufturttil«  obtr  aud)  in 
gereiften  Rallen  bti  Anftditung^grunbt»  laufrnbe  tinmonat- 
licbt  Anlt  gtbunbtn  unb  jebenfalle  unftattbaft.  mtnn  ,.-l:n 


3abrt  oom  Zagt  btr  l'trfunbigung  bt«  Urttil«  ab  otrjbüe 

finb  <f  «36). 

Xitfe  Orunbfä»e  finb  nidjt  iroingenbe«,  gemtuMlt* 
oielme br  barf  fit  bit  «anfetflifttgctaa«  burd)  anbot  Cr 
fdmften  au*fd)Iiebtii  ober  mobiftjir«.  Unb  ba«  bat  fit  a* 
fad)  geHon.  .Hmingenbt«  gtmttBt«  «eebt  fttUrn  nur  tut  S 
fonbtrtn  Kegeln  bar.  iwldK  bit  9tei6»tiPilproitM«n 
für  bie  Urtunbenamortifatton  in  btn  Rallen  bt«  }  M7  jfl 
it  837,  M8.  860),  b.  b.  für  btt  JtTaftloetttlaHifl  im 
banben  gttommtntn  ober  oemiebttttn  SBtfbffln,  dm  « 
Crbtr  lauttnbtn  unb  habe r  inboffabtlrn  Vasitm  bei  fts 
bfl«gtff»bud»«  Art.  301,  302  itaufmdnnifdif  AmMtfagt 
unb  *lfrpfliditunfl*fd)finfn  üb«  nid)t  vo*  tiner  ( 
ung  abbangige  tfeiftungtn  oon  Qklb  ob«  tintr  I 
oturttbar«  i^aaVn  ob«  öertpcpiert,  fmtn  an  Ctk 
lauttnbt  «onnoftt me nte  bft  «3<tfd)iffn .  ^abt (aVine  b 
ftrad)tfübrtr,  Au«litftrung«id)fiRf,  yagtrfdittne.  Saraan 
üb«  Sparen  obtr  anb«r  btmtglidit  Sad» n ,  ntldK  k 
tin«  jur  Aufbfroabrung  foldm  Sadjt n  flaatlid)  tr«ü4*sb 
Anftalt  aufrgrftellt  finb,  Vobmertibrifft,  €«aflrtn«HB 
i'u  anbtrtn  'Jnbabnpapiertit  ob«  inboffabtltn  unt  ■ 
^lantoinboffament  orrftbtnra  Urtunbrn.  ftnbtn  biefe  kfr 
btrtn  Statin  gleicbfall«  Anioenbung.  rot nn  nidjt  ba«  taste 
gf  ff  b  nod)  anb«t  ob«  jajmrtt  rt  6orau«f  tf  ungrn  raffte  Ot  t* 
b«  urtunblidK  Anfprud)  nid)t  im  Orunb-  Mb  l 
bud)  tingttragtn  ift  (|  849).  ftür  allt  fonftigta  I 
ba«  9ttid>«red)t  nur  oon  fubfibiAm  8«beutung,  b  b  gilt  ■ 
nur,  iptnn  nidjt  ba«  v'anbt«r«d)t  AbnmdKnbt»  briiM 
lf  837  Abf.  2).  3«bod)  maebtn  aud)  bin  tme  An«iuü)W  6 
burd)  befonbere  9ticb«gtft|t  normtrten  AufgebotiiäQt.  ■ 
f oldje  unter  anbtrtn  ba«  Ktidttbantftalut  am  21.  Htm  W< 
i  8  tntbalt 

«itttratur:  *.  raubt.  Zxi«  S.  nad)  pmi  Seilt  «t 
I88|;  (i.  »eumann.  Ic«  «.  in  «eifpielen.  «tri  188 
»anbtttltbtn.  Tat  n  .  Htxl  1HSI.  |Saa.| 
«■ffltitu  ;@tem.',  atft^U  «tgtl  mittel«  bnAeitM| 
Anfgtlb  f.  «rrba.  [faamfiaebl 
Aufgefaug,  bet  I  Ifil  b«  altbratjebtn  larifdben «£batjl 
btftebtnb  au«  btn  btibra  ötoUm.  |mti  talfttn  «it  et« 
glticbtn  Anjabl  oon  Strien,  in  bei  KtimfteQuiuj  »bab.i 
b  c  e  b  ob«  Abnlid).  3bm  folgt  tin  fttt«  in  btt  «rat 
lung  ptrfd)itbtn«  Abgefang,  ber  in  b«  Segel  Ungf« 
aKeinetoUtn  ONlegentlicb  wirb  bn  le*te  Ae«  t 
Stollen  im  Abgefang  wiebetbolt  Unt«  romanifaV«  G 
thifi  rourbtn  bit  Mtinw  aud)  burd)  ©tollen  unb  Abatfai  ¥ 
bureb  geführt.  Cgi.  Oartfd).  Qknn.  II  283  ff.;  Okittfiba 
fJaul  u.  «raune,  ««irr.  VII,  412;  o.  ftuth. 
Sie«  1882,  p.  »2  ff.  (AI.  Stifferfdak.! 

Aufgtfd)t»tiflt  iaufgf  itg  tti  Wufttr  f.  Btberei. 
Aufgut  ilnfusnm),  tint  burtb  Übtrgitfttn  eint«  Mr«l 
mit  einer  Rlüffigttit  erhaltene  Vofung  ein«  in  bau  ibetj" 
fentn  Äörptt  enthaltenen  Subftan).  SRan  unterfaVitetl» 
unb  roormt,  ob«  ipifj«igc,  altoholifcbt  unb  atbfnfd** 
Aufsifjtitrtbfn  f.  3nfu{orten.  M 
Aufhalft«  i3agb),  oon  Saubodgtln,  fid)  auf  euial 
Stein  u.  bergL  uitb«Iaffen. 

Aufhaltung  lat.  »uspcnglo.  Jllufil .  tin  peraltetttta 
brud,  b«  erfttn«  im  barmonif ditm  Sinne  alt  gUilfchb«* 
mit  »«orbalt  (f.  b.j,  weiten«  im  ibpthmifd)-fonnal«  (te 
lur  Ätnnjtitbnung  g«oifi«  SrfdKtnurujen  gebwudit 
b«rn  mobtmt  Auffoffung  uub  Qrtlürung  anbot 


flufyanatfwu}. 


961 


aufflätung. 


- 

r 
- 


»»8«n  b«bi,,fltll(  j.  ö.  ijwijdKi».  unb  eftluft-eAfte.  »erlan- 
KWt  eäjluft.  l0.  etedbaufen.] 

«■fba»|etre«j  f.  UajUtttabrltntiw. 
auftauen  f  eämieben. 
««fttrt«  f.  Weberei. 

Vifliffe«  caufbeifrtn;  See».;,  bie  glagge  am  ©rif- 
1*1.  SR«ft  k.  jtigen. 

(geem.; :  I)  $od)briugen  mittel«  lauen,  übet 
»b»e  $i]ft  00R  su<fen  auf  Sdjiffen.  2;  griffe  burcb  ent> 
lWt<benbe  ?ag«  be»  »übet«  jrnn  abfallen  (f.  b.)  jwingen. 

|8a)mat}-glemming.] 
*»fW«r  (artabenbebtr),  f.  ESeberei. 

u(boumen),  3agbau*brud,  f.D.».  einen 
eifletlern  (HRarber,  fflilbta&e)  «ber  «uf  «inen  »aum 
^''fflen,  einfrreicben  iCogell.  [©eber.] 
Äuftbii«,  glufj  in  Statten,  f.  Oianto. 
«uffoiif,  «ntouf  mogliebft  grofier  DuonritAten  einet 
burd)  Spehitanten,  um  infolge  bet  mangelnben  Jton- 
i)  unter  ben  SertAufern  ben  $rti«  bee  »Ott  ju  fteigem 
unb  fterburd)  «inen  ©ewinn  ut  machen.  Xbeewtif*  ju  oer- 
n>«fm,  roeil  «t  ba*  regulirenbe  $ rinjip  unfern  ©irtfcbafi*. 
orbnuBft,  bie  «ontarnnj  aufbebt,  nritb  er  tbatf  Acbfob  gebilligt, 
wiei/m  tmferer  JBirtftbaft#orbmmg  alle  freien  »trtfcjafllicben 
•ftanblunoen  gelten  bfirften,  nw«  nut  befdjrantt  riebtig  ift. 
SRan  tonn  Koalitionen  jurSurd>lübrung  unfererfflirtfcbaft*' 
redete  (©emertDereine)  mobl  »on  Koalitionen  uir  Sefcitigung 
berfelben  unterfcbeibrn.  Sie  au*  b«r  fftfafjrung  genomme- 
nen Oeroetdgrünbe  jurCertelbigung  be*a.«  ibi«  beben  greife 
leefen  ben  2Rttberoerb  an,  bie  Qtnigteit  unter  ben  Spetu- 
tonten  iß  fcfjroer  ju  erholten,  oft  Langel  an  bem  ju  längerem 
3unl<fbalten  nötigen  Kapital)  beweifen  nur,  bafj  betS.  heu- 
tiflen  Iaa.e«  oft  unburebführbar  unb  bafcer  unfdjoblieb  ift; 
bet  $inroei*  auf  bie  burdj  ben  «.  bewirtte  frei*aM*gleid)ung 
beweift  ju  olel,  unb  jnwr,  baft  bie  ©petulation  im  allge- 
meinen beted)  tigt  ift.  Sie  öefebe  früherer  Betten  mit  mangel- 
haften SBexlerjtÄretbattnifien  gegen  ben  8.  bei  »icbtigften 
?ebeti*n»vttel  (Sornwucbrr/  erfebeinen  fowoty  an  fi<Jb)  al«  im 
Statinen  einer  früheren  ßirtfdjafworbnung  gerechtfertigt. 

l$>a*bacb.] 

fluftlörung  helfet  berienige  3uftanb,  in  welchem  bie  9Jten< 
feben,  v°n  ^eT  autorität  ftd)  befreienb,  über  alle  ©eg«nftanb« 
fid)  tf>T  llrte*1  auf  ®runb  bei  eigenen  oerftonbigen  Cinfidit 
1«  bil**n  bentüb,lfinb.  Urfpti'ingüebniadifenbieaRenfcienin 
f,eftimnlttn  %nfä>auungen  auf,  an  btren  ikweb,  ligung  {\t  nid>t 
iroeif eAri'  Soldje  berrfd^enben,  ungeprüften  Urteile  fmb  wie 
bie  t)'tt^<^en^en  s'tten  unb  6taaHeinrid)tung«n,  bie  fittliiben 
ftbetJett9un8en  »»o  religiofen  anrichten  unb  ©ebräudj«  burd) 
Die  unbenuftte  Xbatigtett  ber  Staffen  al»  ein  Stuibrud  ibre* 
iline«"  8«ben«  gef4id)tlicb  entftanben,  unb  jebe  folgenb« 
Generation  nimmt  f«  oo«  ber  »orbergebenben  an.  ««i  ben 
äjöltem  oon  rjöberer  Jrultur  folgt  bann  auf  bie  itiUn  ber 
unb«fangent)eit  ein  3eitalter  ber «,  wo  man  ba#  »ea)t  b«4 
fl  beTloiw'wnen  on  ber  eigenen  Ginfwftt  jn  meff  en  unternimmt, 
&n«  awüntt  «cbeinenb«  feftbält,  b«#  anbete  oermirft.  3>ie 
«t.  »«"rbfilt  fi<^  aij0       oerneinenb,  inbemfie  bai  Über- 
tommeneal*  folcftc«  mo>t  mebt  gelten  I6fjt,  teil»  auf  bau- 
c  tx  b,  ittbeni  fle  an     £l(Qt  bei  Übertomnwnen,  befonber* 
auf  b*«f  »ebtete  be*  ®ta«te«,  ber  Religion  unb  Sitte  an- 
bece*  fefjt,  rooa  ber  freien  einfloßt  befferentfpriajt.  3nbeffen 
beft&t  bieS.  tnberOirnieileitnifttgroftereÄraft  ju  jerftoren 
al*  aufjubauen.  x>ai  folgered)te  »aebbentw  in  wiffen- 
TXUIH,  9ncmw  1. 


(d)ajtli<ber  ftorm  bereitet  bie  «.  oor.  »ei  ben  «rieften 
bejetebnen  bie  Bopbiften  lf.  b.)  ben  «eginnber«.;  im 
raobernen  «uropa  roirb  inibefonbere  ba«  18.  3a|jr&.  M 
ber  8.  genannt.  3nbem  bie  %.  baS  Vorbanbene  unb  Oel- 
tenbe  beftreitet,  ebne  bae  Seffere  aut  pd>  erjeugen  \u  (An- 
nen, beroirtt  fie  )unä<bft  SufUfung,  Sittenoerberbni«  unb 
Srfdbütterung  aOet  ©eftebenben;  fie  mufi  erft  flberwunben 
werben,  bamit  ba«  9?eue,  SSeffere  gefeboffen  »erben  tonne, 
unb  tann  fo  alt  3>urd)gang«puntt  für  ben  gortfftritt  ber 
Kultur  eine  bob«  Qebeutung  erlangen,  ©etentli*  ift  ee  für 
ben  folgenben  ftulturfortfa)ritt,  bafc  e*  ber  Suftlarungiperi- 
ob«  3»ar  gelungen  ift,  nad)  ben  oerfftiebenften  Seiten  bin 
anregenb  ju  mitten  unb      nieleS  Übertommcne  in  gtage 
jn  fleOen,  niftt  aber  bie  Xrabitlonoollftänbigiuburftbretben 
unb  bie  geiftig'fittliajen  Serbanbe  innerli6  aufjulöfen.  Sgl. 
ben  Art.  aulorltdt.  Qinjelne  Xröger  bei  3.  bat  ei  im  ebrift» 
lieben  IS  uropa  oon  je  gegeben:  bie  bebeutenbften  waren  im 
SNitt«lalt«t  «etengat  »on  tour*,  «bdlarb,  »oger 
«aton,  ftritbritbll.  ber  «obenftaufe.  Sie  engtifeben 
Seiften,  ferner  (Sbriftian  Ibomafiue  (ber  ft*.  »ie 
ber  Sefuit  gt.  o.Spee  unb  bet  »efotmirte  »altbafar  tPetter, 
baa  Cerbienft  erworben  bat,  bie$erenpro$effesu  betimpfen!, 
Cbr.  »-  SBolff  unb  f.  ©oole,  in  gewiffer  Stieife  oud) 
V  e  i  b  n  i  j,  bejeidjnen  ben  beginn  bei  H.  in  neuerti  .^eit,  beten 
ungebrochene  $errfd)aft  bU  )ur  franjirtfdjenSieoolution  oon 
1789  reidjte.  SiefauptoertreterlbtereiuteieitinSeutfiblanb 
fmb  bie  ^opularpbilofopb'»  SRenbeltfobn,  ©atne.  Ni- 
colai. Sewing  unb  Äant,  ob  wobt  f  clbft  Serttetet  ber  a.,  bnbeu 
burd)  fiebere  Sreflerion  ben  ©runbgelegt  ^uibrerübenoinbung. 
3m  eta«t#leben  djaratteririren  biea.  bei  l*.  3ab»b.  bie 
Sertreter  bei  „nufgetlarten  abfolutiimut" :  g  1  i e br  i d)  II , 
«atbarina  oonffiufjlanb  unbSofepb  II.  Xer$tunb- 
fftabe  bet  a.  ift,  baft  bie  9Renfd>en  aUju  unbebingt  bet  eige- 
nen einftdjt,  bem  fog.  gefunben  aRenfdienpetftanb«,  »et- 
tränen,  ber  im  ©runbe  nur  eine  anbere  8rt  oon  »orurteil 
unb  gef  djiebtlicb  übertommenen,  unbegrunbeten  »orfteUungen 
ift,  fo  baft  barubet  aOe  autorit&t,  audj  bie  bereebtigte,  gering 
gefd)äbt  wirb,  bab  man  aud)  mit  bem  ©eiligen,  öottlicben 
aUju  Icubtfcrtig  aufräumt  unb  ba«  9ted)t  be«  öefübl«,  ber 
^tiantaFte  unb  einer  tieferen  anfdjauung  übet  ber  Betonung 
be«  SerftAnbigen,  9hi(liften,  einem  oberfläd)lidjen  9tad)- 
benTen  Qinleiubtenben  oöUtg  oertennt  :auftIArid)t|.  Saburd) 
trägt  bie  a.  ben  iSbaratter  eine«  profaijftrn  unb  nüchternen 
9t  a  t  i  0  n  a  I  i «  m  u« ,  bei  alle«  nad>  feinen  engen  defidjtspunt- 
ten  beurteilt  unb  bie  gef<bidjtlid)e  Ceredjtigung  be«  Sefteben- 
b«n  niebt  ju  »utbigen  oerftebt.  Ser  Sotionali*mu*  leugnet 
ba«  9tecb,t  be«  Nationalen,  ber  g«f4id)llid>en<3igentümlid)teit 
)n  gunften  leerer  abftrnttionen  00m  allgemein  JRenfdjlidjen. 
3n  S9(jitg  auf  Staat  unb  Sterbt  langt  er  bei  ber  gmnbtofen 
-Sfifttattion  be*  »arunedjt«,  be*  Weltbürgertum«,  in  »ejug 
auf  «irebe  unb  Religion  bei  einet  «Ratui-  ober  »emunftreli. 
gion  unb  einer  feid)ten  Moral  an.  Sie  8.  be*  18.  3abrb- 
bat  obne  3weifel  bae  Cerbienft,  maneben  allen  eftutt  au* 
»ergangenen  *ulturepoo)rn  befeitigt  )u  b«ben  ,  aber  e*  b^ 
burfte  erft  «iner  oertieften  »iffenfdjaftlidjen  Arbeit,  um  ba«, 
wa*  an  biefer  a.  oertebrt  »ar,  ui  überminben,  ba*  Dtnfte- 
rium,  ba*  überaD  auf  bem  ©runbe  ber  Singe  liegt  }ur  an- 
ertennung  tu  bringen  unbgefunberenppfttioenanfdjauunaen 
ben  ffieg  Ju  babnen.  3n  biefer  arbeit  finb  noeb  bie  3c<lfl*' 
nofien  begriffen.  Um  in  gtaat  unb  »eligion,  an  ba*  alte. 


1.1 


Digitized  by  Google 


^ufflarunjrttcnjl. 


962 


tu  pcfittpem  «ufbau,  ift  bet  »arnpf  gegen  otn  fallen  Sa- 
tionalUmn«  bei  S.  fottwabrenb  geboten.  SgL  <>.  Seutet, 
»efcb.  b.  religiof  *  im  »ittelaltei,  1  *be.,  UnL  1875—77; 
fritpott  vcdi).  o*r-"dj  b.  Urfpt.  u.  CJinflufle«  b.  .1 .  englif4 . 
beutfdj  von  3olo»k|.  2  vtt  .  -  Sitß.  tw,  1873;  berf., 
'  Übetf.  pon  Sittet,  «eil.  1873;  3.  Äant.  Sa«  ift «.».  im  4. 
ebt.  bet  gef.  »erte,  bt*g  pon  fcattenftei«.  Sein».  1867. 

[raffonl 

tlufrlirnnglbicaft  iSDJilitürro  >,  f.  ei4erbcit*bienft 
«affige:  t)  f.  t>.  m  abgäbe  (f.  b.|.  2)  im  tfudjbanhcl  f. 
StL  !Pu4banbel. 

«aflaffea  r-ergbau1,  eine  ffrube  I .,  ben  betrieb  einet 
i'tube  einfüllen,  bafcer  aufläffig  f.  p.  m.  aufgegeben. 

tlaflaffaag  be ifidiitct  bi(  im  alten  beutfdjen  «e4te  not- 
wenbige  fibemaßimg*form  oon  ©runbbefif  Tie  Sa\a  ber 
alteften  Se4t*auellen.  bat  .uflojrn"  be«  5a4fenfpiege[*, 
meld>e«  Kort  al*  bie  den  Zutritt  geflattenbt  Cffenlnffung 
eine«  Cingange«  vi  oerfteben  ift  traditio.  Investitur«), mar 
bie  RotOrhdjterfolflenbeStfläruna.  <?runbbtfiban  jemanben 

Sigentum  ober  einem  anbeten  bauernben  Seite,  j  8. 
alt  Veben.  ü bema(trn  m  wollen  Von  gemifien  babei  üb- 
liehen  Qanblungen.  al«  bem  @pre4en  befummlet  Werte  unb 
ber  Übergabe  eine«  CJrunbftüdteil* ,  rubren  bie  «uibrflde 
per :  «.  .mit  $anb  unb  JRunb"  unb :  .mit  URunb  unb  C  alm" 
6.  etobbt.  Xeutf4.  fripatt.  II  (2.  Hufl.)  184,  »ofelbfi  >iA 
bie  neuehen  2pe;inlunterfii4unqen  übet  ba«  siele  ffin)el> 
fragen  bebingrnbe  Jnftitut  oerrorrtet  finben  8gL  Jebenretht. 
3«  dtinneruna  bteran  bat  man  weitet  %,  bie  jetige  Ötgen- 
tumäubertragung  im  <Srunbbu4re  4te  genannt ,  m eI4e  jwar 
au4  münbli4  not  9eri4t  ftattfmbrt,  inbefien  nur  ber  Stüd- 
ficht  auf  ba«  moberne  1:f  Anbte4t*fnftem  ibre  Cntitcbung  per- 
bantt.  Cgi.  Qrunbbu4.  1«-  •Hertmann  ] 

flaftaaf,  bei  offentlidK  3«fammtnlauf  einer  3Ken|4en- 
menge,  getpinnt  na4  bem  beut|4en  Srrafge|r(bu4  i  1  IG  bie 
tc4ni<4e  Sebeutung  einer  ftrafbaren  C-anblung,  wenn  .bie 
auf  6ffentli4en  fßegen,  etraben  ober  flaben  perfammelte 
Slenfcbenmenge"  fi4  unrra4tet  bteimaliger  Huf}  orberung  be« 
juftdnbigcn  sftamten  ob«  CefeljUbabet«  bet  bewaffneten 
2Ra4t  nidbt  entfernt.  £a«  Xelitt  ift  ftrafbarer  Ungeborfam, 
mel4er  um  fein«  <Wabrli4teit  willen  an  jebem  r.idbt  ESei4en- 
ben  mit  Qefdngni«  bi«  i>u  brei  $!onaten  ober  mit  Qetbftrafe 
bi*  ju  1500  SM.  beftraft  mhb.  6«  treffen  bie  2ttajen  be* 
flufrubr*  J.b.'  benjenigen, »et4er  fi4  an  bem  gelegentltcp 
bt«  Sf  bem  Beamten  ober  ber  braafjneten  SJIoefat  mit  pet- 
einten Ärdften  geleifteten  tbatli4en  KSiberftanbe  ober  ber 
gegtn  fie  oerubten  ©eroalt  beteiligt.  Sgl.  au4  Urt.  Siber- 
ftanb  gegot  bie  Cbrigtrit  Xie  <?runbfdbe  über  ben  ffiaffen- 
gebrau4  be«  Wilitar«  ,ur  Skftirigung  be«  Xuflauf«  unb  St- 
ppingung  be*  f4ulbtgen  ©eticriam*  orbnet  für  t'reufcen  ber 
Qrlap  be«  Jrrifg*minifteriums  Pom  1.  SJloi  1851.    [ffia4  I 

Vnflaufcn  eine«  S4iffe«,  f.  n.  ro.  an  Crunb  firmen  .  ein 
rii|-  lauft  einem  anbern  auf,  menn  t«  baefelb«  an 
Rabrgeidjniinbigtcit  übertrifft.  [24"'«S,oIfmminfl.] 

auflaufen  laffen  3agb ,  ein  Silbf4mein  gegen  einen 
porgeljaltenen  3agbjpiep  Saufebn;  ober  $irf4länger  an- 
rennen laffen,  um  e«  fo  ju  erlegen.        [n.  ffiicfrntbat.) 

tlnflegcmafetint  j.  gptinil 

tlnf legen  ,3eetp.!,  bie  jeitmeije  aufjctbienftftellung  non 
^anbel*f4iffen  beljuf*  Reparatur  ic. 

Auflegung  ber  $inkc  al«  religiofe  Zeremonie  bat  ur- 
iprüngli4  ein«  boppelte,  im>Jebrai[4en  au4  bur4  ben  3u*- 


brud  uiiterf4iebenc  Vebtutung:  I)  al«  €gmbol  ber^eat 
tragung.  mobei  bie  Suflenung  bn  ©onb  auf  bö«(xft 
eine*  lebenben  Seien«  ber  Ibatau«brud  für  bie  (Moni 
ift,  br.ii  ba«felb(  einem  beftimmten  3»ede  btenli4  fei«  fi 
So  maebt  ber  Cpi<mbebur4S.ba*  Opfertier  ;u  bem  jRrtp 
ber  non  4m  beredten  gotteibienftlicben  (anblung.  i 
mürben  bie  altteitumentlicben  Veoiten,  bie  neuteftamentlid 
9emeinbebeamtcn  unb  merben  nod)  fe(t  bie  <6ri;ßet  i 
fr« biger  but4  fl.  otbinirt,  bo4  pertnüpft  ft4  für  biefet' 
fdjon  I.  lim.  4,14,  2.  lim  1,6  mit  ber  fL  bie  «ebeiti 
mona4  fie  2:  Snmbol  unb  Wittel  bei  SRitteilungfnia 
nid)t  »abrne^mbarer  Kräfte  ift.  So  finbet  fie  fi4  * 
«rantenbeilungen,  y  C.  Watt  5,23;  b.  beim  Segne»,  v 
i  SRof.  4S.I4  ff. «.  c.,  mobei  bei  ber  Segnung  einet  |dt( 
^abl  ftart  ber  8.  bie  Aufhebung  bei  danbe  über  blefette  b 
pgl.  vu!  24,50;  c.  bei  bei  Mitteilung  be«  beitujn  «dl 
mo  fie  no4  Oebr.  6,2  mo^l  meiften«  mit  ber  2anfe  seit 
ben  mar.  [gr.  ^tmmn 

flufliegei,  Xur4liegen,  DeenbTtu»,  ift  ba«  St 
merben  ober  Sranbigmrrben  beftimmter  umfdjriebenet  ^ 
ftetlrnbeiStanlen,  nn-lAc  lange 3«it  in  annäb^ernb  berfc' 
Sage  liegenb  cber  fikenb  }u  onbanen  ge}trungen  fittb. 
merben  ftet«  in  elfter  ?inie  biejenigen  Stellen  befallen,  vu 
bem  ftdrfften  Xrude  bur4  bie  Jtorperfdnnere  be«  Am 
au«gefe|t  finb:  bei  bei  Xüdenlage  bie  <Teu)beingegen> 
bintrre  §adenfla4e,  bie  Sdniltergegenb  unb  bieOegenk 
unterften  &alemtibcl«;  bei  ber  Seitenlage  bie  feitliebe  C 
partir,  bie  Oegenb  be«  giopen  KoDbügel«  unb  bie  äupete  5 
bogrnfU4e ;  beim  Siten  Oclabrnte)  bie  Sibtnorrengeg 
JluF«  bem  Xrud  ift  nc4  ein  jmeitet  gartar  )um  3ufu 
tommen  be«  S  C  erforberlid),  namli4  mangelbaftc  Sm 
ung  be«  betreffenbrn  tiautgebiete*  burd)  un  iuteidxnbe  I 
)ufubr,  bebingt  bur4  $er)ldnuä4e  be«  ftrantre.  t> 
tommt  c*.  bap  manebe  fatienten  fi4  bereit«  btmer 
Stunben  bunbüegen ,  mdbrenb  anbete  tto^  SRonate  Im 
Ätantentager*  pon  bem«.  petfepont  bleiben.  XalK-beg 
mit  einei  ftarlen  StMung  bei  betreff cnben  {xnitfteQe,  b 
Obetflätbe  balb  petloten  gebt.  Xie  fo  entftepenbc  aiff 
Stelle  bilbet  H4  fcbneQ  in  eine  tiefet  getjenbe  «efejn 
fldcbe  mit  jadigen,  fenigen  Känbetn  unb  fdbmutigemUn 
um  unb  r.i4t  feiten  werben  bei  bei  bauernben  8tnjti 
ung  unb  Vertiefung  be«  9ef4müi«  butd)  ben  fortboi 
ben  Xrud  fclbft  bie  tiefet  liegenbcn  (Seroebe  bi«  eaf 
«no4en  branbig  jerftört.  Xie  biemtlt  oetbnnbene  Site 
mit  bem  burejb  fit  bebingten  «Jäftetjerluft,  baju  bie  Suff 
ung  fauliget  Stoffe  non  bet  äjunbe  aus  in  ben  S9udt 
lauf  be**&rper»  pflegen  (4ncU  bie  lebten Xtafte  be*ft» 
aufiujebre  n  OTan  febütt  bie  Patienten  cor  bem  %  am  fi 
ften  burd)  peintiebfte  Seinli4teit,  obne  jebo4  bei  ba  & 
ungen  unbbemSbttodnen  bie  Cb erbaut  bunb  ftar!e«S« 
bünnet  unb  mibetftanb«unf obiger  ju  maeben,  burtb9b: 
ung  ber  bebro^ten  i'autgegenben  mit  $ilfe  pon  fpiria 
ober  )ufammen)iegenben  .^itronenfdjeiben)  SofdraJ 
unb  enbli4bur4  forgfältigftcSagerung  auf  glatter,  eUfri 
Unterlage  (€prungfebermottabe,  SJaff erfiffen  pon  9n 
3e  meirber  bie  Unterlage  ift  gebetbetteni,  btefu  futeto 
fie  bur4  bie  Zimtu  be«  itatpet«  in  gattr  n  gelegt,  n 
04  in  Die  $aut  einbrüden  unb  baburd)  bie  enrfteSttmtk 
)um  5  geben  lönnen.  Xie  aufgelegenen  Stellen  beb 
forgfdltigftet  är-tli4fter  Pflege  nnb  Ot^ancmbiRg.  (Dar 
«aflifung:  t)  (SKtbtiin),  ba  Cou^tniotad  fi 


Dig 


Tiit) Ten.   3^,  fe.(l/  ^ei    *wntb«(ten,  meube  junt  Xobe 
•»cf»t»i„bfurt)t  ^UX^%  ift  bergenommen  uon  ben  an  ber 
t>er  ©^,BÄ(t|e  unfe  ***n.  fj«i benen unter ftetig fta) Reigern» 
f^Ieimifl  .  e,tfriflen  '^c^ening  tüglicb,  febr  grobe  «engen 
rt«-'M«ftvt  Toerbftt  vm«**"0»1**^  au*  <*"  l'ungentaoemen  flu«- 

b«r  in  *<nertrMf«oitmQtit  **  ««f"*« »"*  «»ffinbung 
fote*  *nt**>tDtv  *>»i  ««(udjten unbetannten «rtfien;  fie  er- 
jeTon  f£ruf!tj0j|  ot>       x*  Wedjmang,  ober  burtb  eine  #omerrif<be 

t>  \c  m&-  ^^«f  obren*  bc}<idjnet  «um  au?  B.  be«  15ro« 

4;  (BXu//.  y  .  (®wtftbel.| 
ff.«  i>t/xr&  CS:        ®«brrl|ftftenanflbf«  ut1jitünB[i(S<n©tr. 

>, ,/  rrf»  ^rf  VrmVf  r  ~  5^öi>l"<«  <*«  «rniebrigung  alttritten  Xone« 
^  <*////>  „  >I  "  r     r_  »  ^'"fl* i«*tn )  $ ) ;  b)  einet  (Ralfel.)  «anon«. 
tut*  »  fflni>cn      *r>«tT  sRetbobe.  na(ft  We  flöten  eine« 

flcöCWfn  6=>«f>««  0clcfenobCTtombmittn>«benmüflen.ba. 
mit  b«*  »orr*  ^=  «>-»ifeJtt  beabfi*tigte  mebrftiwmige  6at  Vur 
t?rfc6finunf*  r^  -»-»-»«1«;  c)  (lat.re*olutlo>  betaufbeteenhmg 
„  '.cnben»**  -«flonfl  eine«  au)  bet  oetbergebenben  eent- 

'  nr^'^"^*-**^*"5"""  (im  nu>betnen  «***  flU*  ftei  eintreten- 

UH0  »ö0  t  free  «Jung  „biff onirenben*  3nteroaa«  in  ein  ton. 

.   n\t  Ä  >       *OT  B*n>öbnli<ben  Spraefoehnwa)  f.  «.  w. 

r  „ite-^'tt*-«  <S-  r  totbf«  (Arp-KtfoL      [».  Btodboufen.] 

^**TTe;'  <^«Xa  {«tyHN*.):  l)2Heforw^(bXattiti)<Tfrebt  unter 
v-sfltf^Vrf1*  ct  q  «ri <*  f*««'«?rent aufgeboten  twp 

v  gl**  ^  5>  breitete  Borrmttion;  fo  «eilt ».».  eint 

*,e^^c^  *clanne  Wnbli*e  Äompan«  bura)ben  «. 

&-*PzL       c*  at>er  bie  Sbiic  ber.  in  nxl^et  bie  einjelnrn 

X>c   ■<**'<^t,^  rxid&t   hinter  einanber,  fonbern  neben  " 


963   


'JJufpauftn. 


**»",>?««"t?rtr*  «"«P»^*  inbetOTarfWoIow»» 
jiMrfk«»bf»e«tnben«eere*aMeiuin8m«S  bunt  «wen 


- '      **  -ff«ti.1ül!  ™<r*>  «« l«*««»  bei  jrJMKi»*eett«t6rpem 


ftaanber  feien,  um  ben 
tf»ft*ÄÜßenb  ^"''"'«"^^iiiindentucBfBtretenjttlte. 
X>c    $  n«"        »n0riff  ober  ba«  9t\\a>tn  einer  «erteibifl. 
***  tliiv1«  t>eo6ri«fi9t  fein,  «ei  einem  folgen  «.  btnüiien 
#T  ^«1  ^TUn '  bermobemen  OftecbHIfiire  bt«  einjel- 

sie  tm  Borigen  3fi^rb  ,  unmittflbar 
ten,  fonbern  fie  tverben  bris  Oelanbe 
ober  mfniort  großen  ^raiftfeenriiumen 
finbnt.  3e  fiseaer  ber  *.  fu*  ooOjiebt, 
►e*be«4( 

«aVflrTfhFn?1***'  J"rodIffl  °WJ"*«»'  biefelben  n«*t 

Vf*  !  »orberriteten  *.e*  w>b  ber  tve<t- 

.*«  ei»  O5""!?*1  Ht  U>n  bejtimmten  SanbfmAe  raixb  ber 
*H*!Uf  b<    wl8e*  beemtln*t  «fl'  *«• 


batfetbe  au«  ben  griebentgamifonen 
'  ^7°° *3«.  Wf»  >»W4 «utmarl* an b« ©itnj( 
,t>Urtif"  ^ön-t>e4  oetjammelt  wirb,  um  »on  b««  au» 


«Bfwtrffimleil  bebeutet  ein  »tagten  unb  junu  bic 
^ttlenitbätigleit,  ntela)e  6inne  nnb  geiftuje  Äraft  auf  ba« 
|u  Seaibtenbe  gekannt  obet  gerWbtet  b«t  «*  in  öden  «Sinjel> 
tKtten  ober  Stertmalen  ju  erfaflen  unb  ju  ettennen.  «ie  ift 
um  fo  foyirfer.  |(  nam  Tu  bat  etajelne  b««orbebt(  um  fo 
umfaffenber,  je  mehr  ein|(tbeiten  fie  fub  «nornbet  ©0  bie 
S.  uneruaTttt  burd)  auseren  «nftof»  enegt  wirb,  wirb  fie  iut 
ÖtiftMflrfltRnwirt,  mm  be:  «ufmcrtenbe  rafa)  bie  riebtiflen 
CorfteUunfjen  entRrflfnjubnngen  oennag.  flngefirenoter  Ä. 
folflt  otiftip*  SbfpannuTiR ,  benn  Muht  ober ffiedtfel  ber  Iba- 
tigteit  iß  notig.  3nfotge  von  örmübunfl,  oft  bei  «Uert« 
fdbmdo)e.  bitneiien  infolge  00«  Ungeubtbeit  oberffiillen«' 
träfttjeit.  tritt  bie  Berfireutbtit  alt  Unoermogen.  ainvHne« 
ober  SBebrere«  im  «ewuHfein  feftjubalten,  «in.  Srnnt^afie* 
geftfjalten  oon  «eatb/tttem  erjeugt  Überfpanntbeit.  Sgl.  *rt. 
«ppet^eption.  ISBei*.! 

«nfnclmen:  I)  (lattit).  »er  gflbm  einer  jnin»ü(I- 
juge  gejnwngenen  «eeretabteilun«  aenoenbet  fnfo>e  Intp. 
pen,  aeube  ben  n<id)bri!tßeni.en  f?einb  aufbalten  unb  bU  in 
Unorbiumg  geratenen  eigenen  truppen  a..  b.  b.  ibnen  3«« 
gevAbren  foOen.  fio>  wieber  ju  fawmeln  unb  in  gefeftt«- 
täbigen  Buftanb  |B  »erfeben.  Sief««  «.  tann  1 
einen  (ngriff  auf  ben  oorbringenben  geinb 
febung  einer  rMwart«  gelegenen  Skrteibigung»-< 
a»#«efübit  werben;  biefeeteUung,  «ufnobme-etellunB 
genannt,  barf  nkbt  |u  nabe  bintet  bem  Okfe*ttfetb«  liegen 
unb  wirb  am  beften  («twartt'rtrfwart*  trtfelben  geroablt. 
bowit  ber  oerfoigenbe  geinb  mfiali*«  batb  buid)  ba*  fttutr 
ber  )u  üVmS«fe>ung  B«rwenbetenXtup»en«mi(bt  unb  auf- 
8(b«!t*n  wirb,  wabrenb  bie  gefeblagenen  »bteilunflen  fi« 
binta  ib>  »on  neuem  fammeln.  I».  ©nflell] 

2)  (Oeobftfle),  f.  ^lonjeia)nen  u.  Bermtflung. 

3)  (3agb).  V.  ber  Sagbtüdber,  biefe  an«  ben  «teil« 
(langen  nfl>men  *m  fi»  «f|utollen  unb  iD<gju[4atfen  ibei 
fingefteiltem  Sagen);  «.  ber  gabrte,  ba*  Kuffinbes  unb  8er. 
folgen  berfelben  bur*  ben  3agbb«nb.  «ia>  o.f  f.o.».  nxg. 
fliegen.  I«.  Wtftnt^al.] 

Vüfnebmer  {ftartenfpiel),  f.  ZaroL 

««fsamnire«, «  u  f  p  u b  e rn .  Me  Übertragung  oon  „H eiäV 
nungen  auf  anbete  gl4<6en  bun|  «nfcbwäruuig  bet  SNlrffeite 
btr  ©orlage  mittel*  «oUloblenpuIoer«.  lit  gff*ioärjte»or. 
löge  wirb  auf  bie  betttfrenbe  glad&e  gelegt  unb  bie  Umriff« 
ber  3«io>ttttng  mit  b«  abgeftumpften  6pi*e  einec  OSriffrlü 
ubetfaf)""1  etalt  b"  ^*w4r|ung  be«  Original«  bebient 
man  fi<S  au*  be«  Seibenpapier«,  auf  beffeu  UuterfeUe  eine 
leidjt  abfärbende  ^ifcbang  (mit  Ol  angeriebene«  SetHner» 
blou  ic.)  übertragen  ift  «Racbjtebrn  ber  «onturen  wie  oben. 
9Jad>  ei»*1  brltten  Ketbobe  toitb  ^eiibnuug,  6tb>ift  tt.  aui- 
arfdjnitt«"  ('»  c,t*-  *a*iCT  «berlteppe),  bie  «tbablone 
Patrone)  auf  bie  berrericTitx  Rlaibe  gelegt  nnb  mit  ftarbe 
überpinfelt  Webrfarbige  6ao>en  beburfen  ebenfo  nieler 
ecbablonen.  (Snbüef)  loetben  autb  bie  Umrifle  bet  auf  f 
kopier  gejeubueten  Sorlage  mitte«  Kabeln  fo  l 
bafe  bie  €ti(be  nabt  beUantmen  liegen,  bann  rj 
anf  bU  8«**  eingebrüttt  unb  mitte«  eine«  mU  «ol}toblen- 
ftaub  gefüllten  Beutel«  iberltrUben.  «ueb  C«npu[oet  wirb 
benunt.  3111  Übertragung  be?>  «iufter«  Weiten  ana)  eebab" 
lonfttQV  ober  ©tüpfelmafdbinen  tüiebtpauiBrrfab«»,  f.  b.l. 

[C<b>ttr)-?[emmino,) 

Hnfpanfem,  bie  fibcrttagwtg  einer  Beiebnung  anf  $«u»- 
papiet  unb  Vauileinwanb ,  weube  über  bie  3eUbniras  ge< 

6f 


  »64   


fluffa*. 


fpannt  »erben,  um  bie  Äontuten  berfelben  mit  Xufebe  naaV 
jieben  jn  tonnen. 

tUfprtffe*  f.  «ledtbearbeitung 

flufptobe«  :9rtitü  nennt  man  b«*fJetbinben  be*$>intet- 
wagen«,  namentlich  bet  r"afttte,mit  bem  tBorbermetgen  (1»robe! 
i»gl.  «rt.  «bprofren.  |»obne ) 

Aufrahme*  f.  JBebetei. 

Saftäumei  f.  9tcibabU. 

Hufredjt,  Ipeobor,  «Ätn«rritpbilolog  •«»  Sprod)- 
forfdter.  geb.  7  3an.  ISI1  ju  «(tont*  Sgb.  Cppeln .  fhibirte 
in  »erlin.  habü.tirte  fi*  bnfttbft  1*50.  ging  l*r.j  ean*trit. 
fhibten  balbet  na*  Cnglonb,  würbe  l*«2  JMeffor  au  btt 
Unioerfität  Cbinbutgb  unb  tthrte  1S75  nndi  Teutfdblnnb  }u- 
rüd.  um  in  Sonn  bie  i'tofefiirr  bet  oergleicbrnben  SprodV 
wifienfebatt  (u  iibernebmen.  Unter  feinen  wblteidten  ^ubli- 
tationen  futb  bie  bereorragenbflen :  lie  umbrifdien  ®rob- 
bentmälrr.  br#g.  mit  Jtittbbeff,  Sonn  1S50 — 51 ;  CatalogriB 
cudicnm  mannscriptorntn  w»nscriricormn  poatrediro- 
rnm  qaotqnot  in  bibliotheea  Kodleinnn  MMnrantnr, 
Orf.  ;  tie  Snmnen  be«  «igoeba.  2.  «ufl .  Denn 

Tai  Alt  ar*j  »-Brähnmn»,  Bonn  «879 

«ufrij  :»autunfi'.  f.  »«nirlfi. 

fluirotlea  OTilil.  bejeidmet  ba*  febncQe  flbelingen  eine* 
gegen  einen  glügel  bet  feinblidten  Stellung  gerichteten  «n> 
griff«,  bnreb  welchen  bie  pierft  geflogenen  Truppen  biefe« 
ftlügel«  auf  bie  nebeuftebenben  Abteilungen  uttudgebrangt 
werben  unb  biefe  in  ihren  Srudjng  bineinrieben,  fo  bafe  nadb 
unb  nad)  iamtlidie  Truppe«  bet  Serteibiger«  uim  »erlaffeti 
bet  Stellung  geyiwngen  »erben.  H.  einet  gröberen  $eerr«at» 
teilung  ift  unter  ben  beulten  QtafecbUoerbdltniffen  taut*  nedt 
mbfllid),  wdbrrnb  ei  int  oor.  Jabrtj ,  und)  im  fiebenjäbrigen 
Ärieae,  ganjen  Ärmeen  gegenüber  gelungen  ift.  foon  ©affell. 

Aufruhr  ift  nl«  ftrafbate  ©onblung  entwebet  ber  U.  be* 
>ttoilfrrufgefet>bud)«  $  1  IS  gemeiner  9.)  ober  bet  militarifdje 
a  be*  äßilitatftTafge&budi«  $  tu«  bie  §  1 10 

1.  Set  gemeines,  ift  bie  teilnähme  an  einet  «ffentlid)en 
3ufammenrottung,  bei  weldter  mit  orreinten  Jtröften  ffitber 
jtanb  gegen  bie  Cbrigteit  oerübt  obet  eine  wibetred)t!i  d>t 
Nötigung  berfelben  im  Sinne  be*  Strofgefetbudt«  ff  in, 
114  ;f.  ffliberftanb  gegen  bie  Cbrigteit.  JJJtigung)  unter- 
nommen  »itb.  Ter  Ibdler  wirb  mit  Stfongni«  nid)t  unter 
fi  «conaten  befttaft  unb.  wenn  et  «äbeUfübret  mar  ober 
fetbjit  eine  ber  bejeidmeten  «unblutigen  »  ua.  114.  begebt, 
mit  .Hudjttwui«  bi*  ui  lo  üwbren.  obet  im  Rolle  mUbernbet 
UmftAnbe  mit  Oefängm«  nidit  unter «  SKonoten  befttaft. 

2.  tu  militdrifdie  H.  ift  fdion  bann  ooUenbet,  »enu 
mehrere  vufommengerottet.  e*  unternehmen ,  mit  vereinten 
xruiten  bi*m  i'crnfKften  s<n  i?(t)Ptfnm  juroeigetn.  fieb  ihm 
;u  n>ibcriet>en  obet  2bätlidMetten gegen  ihn ;u  begeben  (J  lütt  . 
Jrehten  fie  alle  ober  bod)  einige  ;ut  Ctbnung  jurftd.  btoot 
e«  jnr  Oenalrtbat  toramt,  fo  greift  eine  milbere  Strafe  für 
bie  .Hurüdtretenben  %«Io»  $  IM»:,  dagegen  ift  ein  fdnoetet 
iraU  be#  militdrifdien  **  bet  *.  im  Reibe  ;j  106;.  bet 
febwerfte  bet  *.  oor  bem  fteinbe  (Zobe«fttofe  $  losj. 
Hudt  b«e  aXilitarfttargefetbucb  {  Iu7  hol  füt  »öbeWfübm. 
«nftiftet  nnb  foldie  *efdiulbtgte,  totldie  ©enwlttbat  gegen 
ben  Sotgefet>ten  übten,  befonbett  ©ttofbefrlmmung  J  iu"i. 
Xiem  «Infriftet  obet  ftetlt  e*  in  betettafe  gleidi  ben  4>od)ften 
im  Sienfttang  unter  ben  Hutriibrern  j  t  ki  9{r.:i|.  fetner  ben, 
welcher  buto)  ©ort  obet  Hat  ou6brikdlid>  gegen  bie  auf- 
forberung  ben  «ehotfom  weigert  j  1 1«  fix.  v„  fowie  enbll* 


ben.  melcber  ben  %  fdjutt  burd)  «ifebraud)  miliiinfdfl 
Signale  ober  burd)  «ufruhrjrirben  $  1 10  «t.  2j.  iSodi  i 

H«fra|ratte  engl.  Riot  art  ift  ein  unter  Qkotti  1  ro 
3.  1^17  in  Qnglonb  rrlaffenet,  bwrd)  ?uf«>  oerooOftÄiiv) 
te#  <Selet>,  meldte«  in  Vetfammlungen,  bie  einen  tumvlnuri 
(eben  Sbaroitet  onnebmen.  oorgelefen  werben  muf;.  um  \nt 
HufriibrerifdKn  jum  Vufeinonbergehen  ;u  bewege*  S 
bie  Qntfemung  binnen  einet  tSrunbe  nidjt  erfolgt  fo  idiw 
tet  bie  bewaffnete  Wadtt  ein,  worauf  bie  Serboftflen  mit 
mebt  obet  minbet  grofeen  ?retbe»t#frrafen  bi*  }ut  leben*- 

belegt  werben,  »gl.  »neift,  ttngl.  *ommunaloet}«fiBn4 
X  flufl.  8etl.  IH7I. 

flnffiiirln  :J?erglxra  nennt  man  bie  tunftlitbe  Gtbedtr«; 
eine«  S-diaebtei  oberhalb  ber  logeäebetflädje.  Toi  i.  «i 
febieht  bei  Sdwiiten,  welebe  ftdt>  in  ber  Qbene  beftaben.  an 
t*lot>  füt  bie  objuftütjenben  Cetge  ju  geroinnen  oberiutb« 
gefötberte  nutbote  Hiaterial  buirb  bie  gortermaHbme  ci; 
eine  gropere  t>6b,e  vu  fwoften.  oon  weldtet  au«  e*  (rtb<itJ>c 
tig  abwart«  bie  Sorridmmgrn  jut  4>erfte(lurtfl  oerfAirfew: 
Äcrniirohfn  ct<x  iur  ir.edinnti'dien  flufbetfituna  cb«  ("";- 
|ut  Ikttabung  pofftrt.  |Xobtrr  | 

«uff«*:  1)  am  Oefcbnk,  Snfttument  utm  «eh«m 
<>*b.enridjtung, f.  ®ef*ü«  2; %.  inbetSRuftt  f.  «lirtwln 
mente  :«!  S)ie  fcbtiftlidie  £atftetlung  eine«  9e-flevftanbe«  et« 
^ebontentreife«  oon  madigem  Umfange  im  tteßcnfap  ptte» 
lettn  Mbbanblung-  Vtan  fptid)t  oonfl.en  in  ^nüiniifi: 
unb  .Sritfdjtiften.  »efonbete  8ebeutung  hat  bet  Ii.  in  lü 
terridtt.  Sein  nädiftet  ^wed  ift  bie  Sdtülrr  ju  üben,  tws  üe 
übet  beftimmte  Stoffe  woblgeotbnete  Oebanlem  iu  neWiarr 
Hatet  unb  fdjinet  Stitamfotm  bcrftelleu  lernen.  Iteütwii 
be*  (taten  Üenten*  wirb  befötbert  burd)  Tx  S  pofitiet«» 
bie  bem  Jt.  oorangeftellt  unb  gewiflenbaft  innegebattet 
werben;  bie  fpradilidie  Iarftellung«tunft  wirb  weeigeibanl 
f  oftemolifdie  Anleitung  in  bet  »betont  unb  Stilitrif  geiörtett 
ol«  butdt  bie  richtige  filabl  ber  Xbenten.  Wut  fohbe  fntb 
bnnnsnb,  bteaue  bem  ganzen  UntetricbtebefOotwadjfcabotn 
au«  bem  {eben  be«  Sdniler«  gef d)Opft .  Billig  oon  ibn  be 
betriebt  werben,  flujfteigeab  oon  ben  Aufgaben  in  ben  a 
teten  Alaffen,  bie  nur  reptobutttoe  Xbätiglett  fotbern,  fteln 
nd)  auf  höheren  Stufen  Ibemen  ein,  toelcbe,  ittbem  fie  b? 
eigne  ^tobuttiottät  anregen,  bem  betteten  *,xotdt  bw  S  c; 
bienen,  but*  bie  Cnrwidelung  ber  erbülerfeele  ben  «Uui 
bilben.  bet  ein  ütgebnt«  bet  Oefomtbtlbung  ift.  ®ef<bteii 
nngen  betonnta  £inge  inIben  ben  ©eobadjtungei'ta«.  iv 
Sählungen  eignet  dtlebniffc  förbern  bie  Innere  Segfantt' 
Xorftellungen  bif4orifdtet  Creigniffe  fübren  bie  Sefabt  nnt*i 
bab  bet  9.  yt  einet  rein  formellen  Sebreibübung  ob«  €*3t 
t  bätig teit  berabfintt .  bie  nn  bie  Settüre  fieb  anfdjIie&eaK" 
littetorifdten  Xb.emen  muffen  fio)  oor  bem  Überwiegen  hinii 
öftbetiftrenber  «nalofe  Ijüten,  fdbablidb  ftnb  bie  ■etaliü- 
tenben  Ibemen.  bie  pi  Selbftbelüguttfl  unb  iekbttii* 
fdmMt  oerfübwn,  unb  mit  «orftebt  fmb  bie  fog.  plilff«' 
pbifaen  obet  fteien  Ibemen  ju  »dblen,  bo.  wem  fit 
ben  geiftigen  Stonbtnintt  ber  Sefaüler  überft eigen,  u  1»inl 
ytttafen  frembber  aufgeleirne  Oebanten  an  etnanbet  geteütt 
werben.  Die  weiften  bet  vielen  B.'Sammluttgen  fehlen  M 
gegen,  »eben  ben  ftuffdtjen  in  bet  Siutterfimracbe  t«t  bn* 
Onmnnftum  lateintfdje.bieSeolfdtule  franjefifdn»1' 
englif che  Äuffabe.  Sie  fdjaben  mebt  ale  fie  nxüten.b4 Sebri 
bet  ganjtn  Cinridjtung  be«  fprod)lid>en  Untettriol*  biefwh 


V 


Digitized  by  Google 


JL^IL        1  *u  «»»<«  ft«V\vw    Svtfl*»^n^»bnid«ni<»t  geben. 

orte«  o«rieitem  fc,'n  »nfommwnfl  inbaltlofer  «eben». 
X>  te4t<S  abgefcfjaK* * membeij  ift  be»bal6  bet  lal«1nif«e 
»?««mer  ^  q£  '  ««WcMbrinaen  f.hutatio.  Sal. 
m  er*  «Äef^  „  *A*>   **\*«  «I  t.  ©omnafium  in  *. o. 

branf,  SB0tn  >eutj    «w.  im»,  j.  «uf).  ,677_TS.  Wtof. 

ee,p^  ,S79.p.4i*  «P««**mi*i  in  b.  SAule,  2.  aufl. 

für   <»v»»»ii0/fm    ^  *«*rob«,Ct}U(lu„B4.u.u«.terri<btiltb« 

^flfep«««     «Iii«- tV     SMlt*>,1<'«.  ««l  1*65.  p.  460  jf.  u.  t\ 

geiPS-  sj.-.  »  •  «biojiuiia  beutfc).  «uffabe,  5. aufl. 

Sfiifl-   ec /«so      **Pofitionen  u.  SKotrtiolien,  1.  »beb.,  a. 
fT« f  f ""«r/% x,  Ä    V»2. 8b* -  '■  aufl  8ti«- l879'  l*«fl*L] 
ftt»  ff  ^Gr/r  „         ,  ^**NMf  1  f.  Reftorbeotia. 

Die  fruit  t>om  »ilbptet  mit  brm 


Huffpritigcn. 


Jfuff^ric^  eil 

""CSS**-* 

wein»  -acre« 
beulte«*« 


f.  S«ife;  2;  f. 

3 )  in  ber  Chemie  f.  »nolofe;  Jj  Im  »et«, 
-men  Oang)  a„  f. o  ip.  aujbeden,  bnubfalpeN, 


ein 


untft 


i*1 


i  ober  Ctnfdjmirßelnwitbangeioenbet, 
ooUtoramtn  bidjt  auf  einanber  «epafit 

fdimirgtlt  ben  «abntern  in  Do*  «<bi«fe 
*»f  feinen  ei»  ouf,  inbem  bie  licboma*. 
e^-rx>  «r*        ^l  uno  fünftem  e<6mirgel  oerf*$en  unb 
^-«4d«  fo  lange  auf  einanbei  bin  unb  ber  ge» 


«oütommene  Serübrung  erjielt  ift. 

ISübide 

v\V  Qö<i<?<*'  <n!TP<>W*«.  tot.  inicriptio:  nennt  man 


»1 


«.  T"  r"  •  ""II  fin  folije*  bei  ben  Slten  junädjft 
eifE.*«**"1  ««nß'OMb«  ju  werben  pflegte  {baberaudj 
X  6c•r^c»«*, r"        «*  «n  ber  fpateren .Seit in Samm- 
Ul««nommen  loirt  öno  fll*  einngebidjt  erfdteint 


i«7 


*"»  Vi  » w -  *  '  *  "  b<<au'  2"'u"5fn  unb anebatDen  um  ba i 
*S  ^»V»*  <»e«*nfa*»  *u  *«  '«  »üb«  beftnbliaVn  3nfdjrift 
*  :«)  J»V»»«  »iptomatif  ber  Ittel  («bwriptioj 

fi*L€ld>*  Tie  flfri(r>tet  ift 
i  '  3traf»o/|ftredunfl 


in  ben  »ei^,^ 


bf*  Siötum*  Scmbrtfl  innebatte 
streiberrenftanb  erhoben  mürbe,  ö* 

f**   «...  -***^inttimbanrifaVn«reifeCberfranten. 


*  4  »"'Cuetballen  mit  toter  Wofe 
flrf*  Äe(*-  *«*  *°u't4  8 

i*-«**ljc««inf  "cn  °«»«rfranteii.  I&54 

*t« «■  »«  ,fi2'- 


t-«eft 
bet 


itl« 


«21-31  ©ifdjof  oon 
ürbe  nnb  ftarb  1540 


tt 


0«»n^iun a.  in  Cberlranltn.  tr»-  »■  *«l 


"   .f  B*S  ^ÖÄ«8Cn  beiÄ0^«nj.  örftubirteoonisi» 
-J i^o  »w  $tte5tn  trat  in  ben  6t.-Ubi.nft. 


na 4)  feine«  Salet*  lobe  {1921),  um 


*         ^«-rt>a*tunft     ««»nilienflütet  ju  übttnebmen  unb  feinen 


auf  bie  beutjdje  «otjeit  8«"b«et<«  eiubien  pi  leben, 
oebenb  oone 

te«  emeiterte  er  fein  Biel  «llmäbli*  i 
ju  fdjanen  für  bie  gefamU  «efdjitbt«. 
»on  sanj  Xeutfdilanb.  9laa>  me|)tfad)en  ««iudten,  bie  teil« 
an  ber  3nbolraj  unb  bem  ©obn  ber  3eitoenoffen  I  IM»), 
teil«  an  ben  politif<btn  öteiaaiffen  (1847,-tS)  Heiterten,  ge> 
lanfl  e*  ibm  enblidj  17  «ug.  1  *.%2  fein  3beoI  oeraii(lid)t  jn 
fcben,  inbem  bie  ju  Iteftien  tagenbe  Serfammlung  ber 
beut  (dien  Oefdjiditf  •  unb  9ltertuni!>foTfd)er  an  jenem  Zage 
bie  Qrunbung  eine«  beutfdjen  mationalmufeum«  mit  bem 
Sine  in  «Rürnberg  beiAlob  2)en  (Jrunbftod  bilbete  bie  auf 
luooooQhiiben  gef<bä(U  «ibliotljet  unb  Sammlung  »on*„ 
bi*  oorerft  leiimeife  überlaffen,  burdt  bie  SWunifijenj  Äinig 
fJnbroig«  I.  in  ba«  Stgentum  bei  SKufeum»  überaingen 1 1  ww; . 
«ud/  nadj  bem  Riidtritle  oon  bet  eorftanbfdiaft  (17.  *u«. 
1W32J  mirttea.  u«rmüblid,fürba«.(»ermanif*eiD}uieum", 
b«  er  in«  Seben  gerufen  unb  bem  et  bie  Crgonifation,  ba* 
Cbbaaj  ibie  Äortoufe  1W7).  bie  trefflidjen  »eamten  unb  bie 
«idberung  feiner  Grifte«}  befdbofft  (»atle.  Son  l*cs  an  lebte 
et  auf  bem  Oute  *re&brunn  am  »obenfee,  bau»lfdd)lid)  mit 
ber  ©eatbeituna  ber  «eftbidite  feine«  *aufee  beidjäitiflt, 
ebne  ju  einem  abfdilufje  ju  tommen.  »gl-  ?odjnet  in  ber 
HUg.  beutfeb.  »iogr.,  1  655  ff.,  ido  aud>  bie  »iditigeren 
€<briften  »on  a.  angegeben  finb.  unb  ©eiflet*  Subwi«  I.,  p. 
35e  ff.  »ejualia)  be«  aHiBflcfdjide«.  ba*  iftn  beim  3traf(. 
bürget  Unioetfitätsfefte  traf  unb  ba*  mittelbar  feinen  Xob 
t>tturfad)te,  f.  «orrefponbent  oon  unb  für  £<utf<blanb  »om 
12.  unb  13.  JJJal  1872.  [2  Sianerboftr.1 

anffelbirften  f.  SSeberei. 
auffegen  (ber  $fetbcj.  f.  «Oppen, 
auffetea  t3agb \  ba*  »3«d)fen  betOeweuje  u»bOebönif 
«nf  Cldjt  f.  ffledjfel. 
8uffi<t|tÄrBt  f.  attte  H  A  5. 
BuffidjurtiM  bt«  Staate«  f.  Staattgemalt. 
fln f fiten  laffen,  ba«  3iel  a.  L,  beim  e#ffjen  auf  be» 
unteren  «anb  be*  3i«l«bjett«  jielen. 

«nffBriiflen:  1)  ber  &aut  tommt  bei  fdjneUer  (tarier 
«btüfllung  berielben  bunb  bie  oon  le}terer  bfroorgetufene 
ungleicbmifsige  ijnfammenjiebung  ber  nwb  mdil  oerbornten 
ßormelemente  ber  Cberbaut  ju  ftanbe  Sei  biefen  pldk< 
liefen  3ufammen;iebungen  merben  bena<bbarte3ellen(rruppen 
ber  petbotnten  Cberbaut  au«  einanbet  gertffen  unb  e«  bilbet 
fid)  auf  biefe  ffieife  eine  Spaltung  bie  jicifdien  bie  tiefften 
foftreidjen  3«U<n  bet  Cberbaut  ober  felbft  bi*  in  bie  oberften 
<5d)id)ten  ber  Jebetbaut  bintin.  austreten  oon  »lut  unb 

?ompb<  *  bie  S0'9*'  Sa  bif  l,ill"nD(n  Sprünge 
gemiff«  *«J'rt*  ott  Cberbautjellen  ibren  feitlidtrn  $alt  »er- 
lirren,  fo  fiiefern  fit  ab ,  rooburdj  ebenfalls  bie  faftretd>eu 
BeQen  ber  öpibetmi*  bloftgelegt  aetben.  He  ba«  a.  oerur- 
fadbenbe  ablüblung  tonn  buidt  bie  Sintoirlung  einet  bitetten 
«äUe  (ftorl  emirtrigu  Sutttemperarurj  ober  einer  burd) 
»erbunftung  von  fBaffer  auf  bet  $ant  tntftcbenben  üälte 
(unpoUftänbige*  abrrorfntn  nodj  bem  {3af6en,  »emegung 
in  ftünnifdym  ttegemsetter)  beroorgerufen  werben,  «ift« 
finb  «*  ©outpeUen,  meldte  unbebedt  getrogen  merben,  bie 
bem  «.  unterliegen.  Sorgfältige  «bttodnung  ber  *aut  mit 
»eid>en  Iä*em  unb  mtt^ilfe  oon  *uber,  fomie  SteiamiBg 
bet  Cautelaftijitdt  burd)  ginteibung  reijlofer  gelte  fdiüfen 
oot  bem  a.  |»artete.| 
2}  *  bet  »Sume.  Unterbenoerfdiiebetten$ol}gemädifeii 


■ 


'Jluflhnt'. 


96ß 


fcufjug. 


ertrogen  einige  tite  bodiften  tdltegrabe  !M  —  40«C .),  »db/ 
renb  anbm  fdjon  weit  geringerer  Stillt  erliegen.  Xxi«  %. 
ge frotcnrr  Vaumüanime  bat  feinen  Orunb  in  bct  ^ujammm- 
jiebung,  rotldje  ba*  Ott*  bei  fintenber  Zemperatur  erleibet, 
ftinben  baber,  fo  lange  ber  fcolttörper  gefroren  ift,  in  febt 
ftrengen  ©intern  ftarle  ndcbtlidK  8brublnngenftatt,fo  lieben 
fidj  bie  peripberifcben  Schichten  be«  tolje«  per  Sprint! 
roldjer  }ufamtnrn  al«  bie  inneren  Zeile  be«  Stamme«:  H 
entftcben  Spannungen,  bie  bi*  jum  Srrrei&en  bei  Stam- 
me» fid>  fteigern  tonnen.  Ttc  bterbwreb  unter  ftnrtrm  Snall 
fi*  bilbenben  ffiffe  oerlaufen  gewöhnlich  in  ber  Sichtung 
ber  2Rartftroblen  unb  erftreden  fidb  bdufig  über  bie  ganje 
Sänge  ber  unteren  Stammacbie,  fie  brtaen  groftriffe  ober 
diltlttftc  unb  »erben  in  ber  Segetationfjett  juweilen 
überwallt ,  häufiger  aber  bilben  Tie  ben  8u«gang*puntt  für 
f  iljinfettionen  unb  RauIfteBen,  bie  ben  9ebraueb«ioert  be« 
9ol)c«  erheblich  oerntinbern  tonnen.  |©eber  1 

«nfftin»  flutmbr.  3nfurrettion,  Reeoite]  ift  ba*  Huf- 
fteben,  bie  Suflebnung  mebrerer  in  Oemeinfebaft  gegen  bie 
Crbnung ;  man  serbinbet  gewöhnlich  bamit  bie  Sorftellung 
einer  Umfhiritenben)  unb  benfl  al«  Zrdger  berfelben  Volt*- 
teile.  8ber  ein  8.  ift  oui  obnebie«  nur  al*  Jtuflebnung  gegen 
bie  Dbrigteit  unb  befebrdntt  auf  beftimmte  organifirte  Satt- 
gorien  oon  Derfonen  bentbor:  fo  al»  8  im  $eer.  $ier  tann 
er  ben  ftraf  recht  Ii  eben  tfbararter  be«  aufrührt  1  biefen  .  ber 
JReuterei  u.  bergt,  tragen,  tat  8tricb«ftTafgefe»bueb  i  00 
9rr.  6  bekämet  all  einen  fJaQ  be«  8anbe«oerrot«  (f.  biefen) 
ba«  oorfdpticbe  (Srrrgen  eine«  8  e«  unter  ben  beutfeben  ober 
oerbünbeten  Inippen  wdbrenb  eine«  gegen  bai  leutfcbe 
Seid»  aufgebrochenen  Jrnege*.  91a A  Wilitarftrafgefebbucb  j 
JSS  «Rr.l  ift  biefe  $>anblung  *rieg«oerrat  ;f.Wefen.;  [©ach] 

anfftedrabmen  f.  ffieberei. 

Maftetfaag,  f  o.  w.  3»ang«oerfteigening  oon  3mmobt- 
lien  Xer  9tame  rührt  oon  bem  am  »bcin  unb  in  Bremen 
üblichen  ©ebroud)  her,  bei  3»ang*orrftetgerung  oon  3mmo- 
bilien  eine  Jrerjt  anreden  unb  nur  fo  lange  biefe  «rrje 
brennt.  Oebote  anjunebmen. 

aufheben  Stjftfc  ba«  auffliegen  ber  Belbbübner. 

Buffteigenbe  Sri*»«,  bie  fech*  Reichen  be«  Ziertreife«, 
Steinbod,  ffiaffermann,  ftifdje.  ©ibber,  «Ii«,  3»illinge, 
welche  bie  Sonne  im  ©inter  unb  grübjabr  burdjlduft.  Sgl. 
8rt.  Ztertrei». 

Bafftriiaag.  3n  ber  aftrenotnie  nennt  man  gerabe 
a.(Mccn»Io  rect»,  »eftaf } enf i on)  benjenigen  Vogen 
be«  äquator«,  welcher  jwifeben  bem  ftrübling«puntte  unb  bem 
Xetlination«treife  be«  Stern*  entbalten  ift.  Sie  roirb  oom 
Brübling«puntte  na*  C.  oon  o— 360"  ober  oon  o— M »  ge- 
jdblt.  Sie  gerabe  8.  gibt  in  Setbinbung  mit  ber  Xetlination 
ben  Ort  eine«  Stern«  an  ber  $imme[«tugel  an.  Schiefe 
8.  »«cetiem  obltqa«:  pflegt  man  brnicnigen  Vogen  be« 
«quator«  ju  nennen,  weichet  (,t»ifd)en  bem  grübling«punll 
unb  bem  mit  einem  Oeftira  jugleid)  aufgebenben  fünfte  be« 
«qttatort  liegt,  ffidbrenb  bie  gerabe  %.  für  alle  Crte  ber 
Cfrbe  glcidijcitig  biefelbe  ift,  ift  bie  fdjiefe  «.  natürli*  unter 
Berfdjiebenen  breiten  oerfebieben.  Xer  Unterfcbieb 
fchen  grrabrr  unb  febiefer  8  b«iftt  bie  afjenfionalbijfereni. 
lie  ©ejeidjnung  für  bie  gerabe  S.  ift  gemöbnlicb  •»  ober 
A-  R  [Calentiner.1 

«uffteOnn«  TOilit  ,  f.  8rt.  »efeebt. 

SaffHei  3ogb ,  bie  Stelle,  oon  roelajet  berSWarber  einen 
©aum,  Saun  u  bergl  ertltttert 


Vaflafen  ^eraujftofsen  :  I]  Oagb:  bei  |n|i| 
oon  ^afen  ober  $übnern  burd>  ben  3agbbnnb. 

2<  Webijin  ift  ba«  Ceroorbringen oon Qbafen  au< bi 
«Ragen  bureb  ben  fDhinb  Z«*felbe  tann  lantlo«  ober  i 
birborrm  9er&ufa)  erfolgen;  e*  tann  gefchmad-  u«b  gen 
lo«  ob«  unangenehm,  fabe  ober  faulig  febmed enb  sab  it 
riedjenb  fein.  Zte  oiKtreteaben  9afc  haben  fu±  eunwi 
im  Stögen  fctbft  gebilbet  (f.  Sldbungen)  ober  fie  fou\  i 
oon  oufien  in  ben  SRagen  eingeführt,  oerjchlucft  »orkt,}. 
Jecblf n'cure  bei  mouffirenben  9etränten  unb  atnufabfeo' 
f uft  bei  faugenben  Xinbern.  SarteH  | 

flaftafela  ;See».),  bot  Zatelwert  auf  ednjfrn  fit' 
Seefahrt  fertig  tidler. 

Hnftaft  nennt  man  in  berSRuftl  biejenige  gotf«jlajla 
ober  9ioten,  bie  aufietbalb  be«  erften  beginnenbei  W 
fteben,  in  bem  fflert  eine«  Viertel-  ober  halben  taftrt. 
baft  ber  oorgefebriebene  tot!  erft  nach  bem  Suftatt  btta 
fjür  bie  »oberne  «uffaffung  ber  alten  3Re  tiitiftkirfe 
oon  grofter  Vebeutung.  roeil  bie  Zerminolocjie  ber  ffn 
men  unb  Mit  feit  Übertragung  muntalifd^«  »erbflte 
auf  bie  SHetrit  eine  onbere  geworben  ift.  inb*tn  bie  erf»  t 
bie  jnei  erften  sünen  be*  Serfe«  al«  8.  anoefebrn  sab 
bem  eigentlichen  Srbntbmu«  aufgefchloffea  toerben. 

Hvftbaa  ;©ergbaui  eine«  (Sange«,  gl*ie«  aber  «•{ 
nennt  man  bie  Zunahme  an  aSachtigteit  (Dide;  berfelkr 
8uf tiefen  f.  Vlechbearbeirung. 
«uftregea  bergarbea  f.  SRalerei,  Zccbntt. 
«aftreibBBj  Webt)  ift  aleiebbebeutenb  mit  Serbin 
lebocb  gebraucht  man  biefen  8u«brud  nur  für  8.  be«  t 
j  be»  unb  für  *noeben-8.  (Srftere  ift  bie  gclge  ooa« 
behnung  ber  9ebirme.  oerurfaebt  burch  abnorme  M 
fammlung  in  bemfrlben  :f.  Vauchfellentjünbung  unb  8 
ungen! ,  leitete  tommt  m  ftanb«  burtb  entjünbliaVSeiin 
ber  ffnochenhaut  unb  be«  Jenocbc ngeroebe* ,  ou  \  P 
fog.  »ichttnoten.  [VtcM 
auftrieb  f.  8rt.  ©emidit  unb  Statil 
auftritt  f  Xtama. 
aiifwa«»c*gefe»e  f.  furu*gefete. 
aufmanbsfttuera  f.  Steuern, 
aafmerfbaatmer  f.  Sdjmiebe. 
aaftaiegetani  ift  ein  mtlitirifche*  »erbrechen,  »eltbef 
al«  bie  8ufforb<rung  ober  anrefjima.  :f .  Zeilnabmei  a4o 
Verfonen  be«  Solbatenftanbe«  jur  nemcinjcbaftlicbea  M 
fam«n>eigerung  ober  ©iberfcjhtbteit  ober  rbatlicbtnt  gt 
ben  Vorgefe(ten  cbaratterifirt  (SRiIitar^trafgtf«|ba4|t 
Cb  bie  «anblung  ttrfolg  hat,  ift  für  ben  »egrif!  aaw* 
tid) ;  »irrt  fie  einen  erheblichen  ■Jlodjteil,  fo  oerfebarft  fn 
gebrohte  Strafe  oon  9ef  dngni*  nicht  unter  S  3ahren  «i  Wt 
ni«  nicht  unter  10  Sahren,  ja  nenn  ba«  Verbrcches  im? 
begangen  »irb,  bi«  |um  lebentlanglicben  ffefängni«  [6c 
8af)ag:  1  eine  Wafcbinenanlage  vunt  ^ebnH 
Vaftcn  auf  mittlere  unb  oorfug«»eife  auf  gropen^djn. 
roobl  bie  SRebrjahl  aller  ^ebemafchinen  bem  angegtb« 
*mi<  bienen  tann,  unb  bemnacb  al«  auf)ug«aaUftm 
jeiebnet  »erben  tonnte,  pflegt  man  bie  Benennung  hn  rag 
Sinne  hoch  nur  auf  fiationare,  jur  Veforbe  rung  ton  U 
ober  f erfonen  oon  einem  Stochoert  in  ein  aabere*  biet 
anlagen  anjuaenben,  nie  ftd)  foldje  in  Ctodjöien.  Oü 
Vrauereien,  fjabriten,  Speichern,  in  grofsesn  ©ebnbao 
Ootel«  unb  öffentlichen  Oebduben  finben.  3m  Sinne  M 
Sprachgebrauch«  ftnbet  bie  Vcjeidinung  nueb  flnirmt 


ni«terialien  fütÄ6*-  J«m  «ufiiefcn  oon  Sau- 

fte«un0  unbhrm  ^  .^uttn.  3e  na«  beut  Ort  bet«u(- 

ober  aon  SRali.-,  ©au- 


967 


«UfjUfl. 


unter 


ju-mlict  weit  oerbteitet.  ©t$t  ftait  beuubte  Xufjüge  i 
oortettbaft  mit  boppellen  gabtfhujlen  betart  amgefiifart,  bat* 
bei  eine  Stub.1  niebetgebA  roabteub  bei  anbete  auf  jteißt,  rote 

_>e±x\    -  -  "  —      .,,         1  bei  bnra)  bie  Ärt  bwaulbanguna  beibei  ©tüb>  an  ben  ent' 

QÖ«n  UmftiVtvtit  "enauiiü8«n  ic,  obnebafi  bwtbei  j  gegengefepten  Snben  einer  gemetnfamen  gitberterte  gleidV 


r»«Ä  ^tnHi*  0<m  «t«anb«  oetfebiebtn  ui  fein 
'öt  benui 


itiattnigfQ^     Ä"rö"  abt  Sl)^em  utt  W im atlaeinein«  föt 
(flßen    jur  jfrtt*c»vf!ie  Denu**n-  Steift  metbtn  berartige 
j5ört»er'f<5QfrÄ      vv?        <f!u^abBM  »«  Saften  mit  befonbeten 
„eTÜftet  Uubfra  Jf»«^  C*1,t,0,:b  »b«8«btftubl  genannt,  «»*« 
f"t         fl.^^'f  ^«N^*!ur}al«8aitftub,Ibe}ei«bnet. 
gfu fj *tteldL^   V*     94,1 »rtnrt  »« «erauKrten Mt«gefäbrten 
ccbx  ****6e  A^rj-r        en kiptot&enen aetoobmidyn ttuftflgen 
i^^//f  l7ir^  •  finb  fteu  mntftberfcbaltn  i*rfeben  (f. 
t',rfr«  *ö,/  >  •  3«  beulen  «<!,««  „4  bie  si,M. 

^H/t,  T^Z^?Äcmfrtf  <f-  »«djetapparate),  beten  Reibet- 

0eW  7."**^  "^5*  ePfM«rn  befteben,  meld*  Mä>  Ott  eine« 
ya  tern  O  Jte  r-ro  o  -kt  «  e  ^  auf  einem  Chirt  ob«  «nbe  befefrigt  frab. 
2)i<  tnefa  «• "Klage  bei Suf jiige  ift  aupetotbentüd) man- 
3t  c  <3)  txr  Hrt  btt  motoriidjen  Jfcaft  unterfdjeibet 

t  mt  $anbbettieb,  mit  Iron»mi<nim?beir.tb, 
«jt>brnulif$e  unb  pneumatifd)e  &uf)uge.  Set 
«lebet  je  na«  betn  3»etf  be*  St*  unb  bet 
*er  »elaftung  entwebet  an«  einet  einfoeien 
au*  einem  ooliftdnbigen  «aflengeiippe  be- 
-  «fonenaufjügen  für  SBobnbeufei  unb  $otel« 
«pl*1*'***   xxöe^     «mUftitia.  gefdjloffen  mit  3uflaiuj«tbüten  unb 


«v  bte  einjelneu  8u»fubningen  in  ton-  jeitig  bei  »orteil  einet  «u«a>id)ung  b«  toten  fligenlafttn 


man  ;™,WÄ 


<v  ^»v«.  3  **l8otm  eine*  eleganten  ÄouneeaauÄgebitbet 
^m-t-rötbet  an  einem  9«*men,  ©urt,  e«U  obetan 

.,t»  »ü«>>butd>3ie6enobet«ufniinbenbi«fetOt. 
^**Zp*tit.  o»>«xbitS"lri<b<rf|'[P'.umnittelbaibuteJeine« 


t<>*         ^«^Vtieu.  *>*1tfn  Jfppt  »et  rtflbrtortbekfMflt  ift  unb  mit 

«^^».«^t^:  ex  <xv*f-  «nb  niebetfteigt.  3n  ben  meiften  SJaDen  p^ 
^^•-•'\4.>e-«',\<ftto%.e  ©nörftiibieinbefonbeten»iifiuofi5iicbten,  bie 
^- 1  itit  3n  nern  bet  Ocbäube  angeotbnet  finb,  ober  nie 

'^♦^»•^jjLif««  b«f o"»<rt  füi Nefen 3»ed  aufgejimmett.  aueb 
jp£>   ttD.vftcuftioit  oufiiffü^rt  merten.  »iitt  feiten  finbet 
aud'  *u^Jöae  ftei  an  tafcnmauetn  von  gubril- 
»<n  ^nb^e,£*>f™  ««gelegt.  Iw  »nttieb  erfolgt  bei 

t- 


4* 

***töi*l\'I^<x"rn  "a^r»,,1&!M  in  bet  Siegel  bitte)  eine  SBinbe 
f»         "J.?      mÜ  S*"*™*'  ^>M'  obet  «eilftit. 
oj£  ^  *V^*» '  l""*6'?1  ria        eine  «et»  obet  ei«  feil  a(« 
f  ^«*5r^«r*  hÄ'1*  <f  «rt  Otebe).  ftnbMriftctfottnt 


***V*"«*r  i  »tut  für  fet)r 


«frinn 
<*gein 


t.  j. ».  für  lei«. 
...enen  unbattenauf. 
J  in ÄSiÄf  3«  8«W««".  Wullen 

"a^t*"'  *sen  « 2'?^™«^  i«  ««tri**  finb.  b«nu6«  man 
'       fö*        "ü";**  bei  giWtuhtomben  am  einfatbfttn 


»ä^-*»***^,  ^  *>«rartigei  «toftbettieb,  wie  in  SottU. 


irf«*'i,tiPt      •„.*«  ootaanoen,  lo  tann,  lotein  S 

Z,\*  0  "ä  a«»  r^.T,tl*  ^«^afletleitunfl  mbgli«  ift, 
<<&Xl\\e^1  ™Z\  Uotnt"  »«Maulenmaiciine  al*  Wo 


jDftrn  ber  8n- 
bie 
otot 

unb  «etbienen  in  biefet  SStjiebung  bie 
es  dienet  3ngfu\eut»fl».9*"n«bf!onbeTe 
via  ta«tla>t.  0  ^  ^  j885  p  446) 

^«•--JL^f*»11*;  7men  ®a*ttaft.  obet  ^cifeluitma'djinen  in 

l«1  ,e*T  W"««  W^4*  ^  fl*  ^ 

^«^Lell»'1«         *^enen  Xeimpfmaidbi«.  3n  «mttita  ift 

*L***£*ix  <»e^^u««»  aiofcem  etAMe  bei  J)ampfbetrteb 


bet  Aonftmttion  etttübt  nritb.  %nä>  bei  tinfa<prn  gatjtftütjlen 
mitb  niebt  feiten  bat  Sigtngrai^t  bei  ©tubl*  bnt«  Oegen- 
iwrotcbUHntrtunaen  jum  Zeil  obet  ganj  a»4gtglia>tn.  Statt 
bat  55e4>tfrnl)lfeil  butä)  eine  SBinbe  aufju^afpeln,  lann  man 
ba«felbe  aud>  mit  einem  «olben  in  »etbinbung  feben,  bei  in 
einem  Sslinbet  buttb  b^ijbiaulifdVn  fctuel  obet  butd)  ftift- 
btud  beaegt  mitb.  JCetartige  «notbnung«  feben  juniebft 
aotan«,  bap  man  ubetbaupt  Studmaflcr  obet  tomprimirtt, 
bej.  oetbunnte  ftift  al»  metoti[dje  «taft  ,«8erfugung  tat, 
ober  inbirett  etft  jum  311*0*  bei  Ctroeubung  butd)  bef  onbete 
pumpen  exjeugt,  aufietbem  ermaebfen  abet  fut  bie  ganje  «n» 
läge  babutd)  Unbequemlia)teiten,  bap  entmebet  bet  bitettet 
«etbinbung  bei  Xreibtotben  mit  ben  gnbtftu^en  butd»  ba» 
?afrfeil  bet  tolbenfjub  bet  götberb&bt  entfp«*fn  mui  b.  b- 
fut  «ufiOge  in  fcdufern  £teibt»Bnbei  oon  15—20  ta  «auije 
etfoibetlicb  aetben,  obei,  fall«  man  ba*  «tmfttongfdy  Sa- 
ftem  aiuoeubet  unb  butd)  «infdjalten  eine*  umgelebtUn 
?üa?dienjuge«  if.  b.  Irt.)  ben  «elbenb,ub  auf  einen  »tudjttil 
bet  gitbetbb^e  befcbtdntt,  bie  «taftoertufte  etbebli«  gtftei- 
Bert  tuetben.  fueumatifebe  «ufjüge  finben  fitb.  nut 
ganj  oereiujelt  al«  «idjtauf jüge.  »ie  tyn  fut  ben  «oebefen- 
betrieb  oorb'anbenen  öebtüfemaioinen  baben  bie  gleidjjeitifle 
«uanuiung  bei  «uftpumpen  fut  bie  ffinaufj»««  8*legt. 
«lobtaulifcje  «ufjuge  bet  angebeteten *rt,  fog.tn- 
bitelt  »iiUnbe.ftubbeibetgrttiettn^niwnuifi  bobtau- 
lifcbet  Ätafrtran*mifPonen  (f.  *ft  Xnm«miff«onen)  jumlicb 
,Q3[rei4  aujgeiübrt.  e«  ift  abet  b.ewoiiiib«ben,  bap  biefe« 
,nb«t«tte  ©pftem  infolge  bet  6eu>  obet  «ettenfinfdjaltunfl 
iroifdjen  «olben  unb  ftaWmbJ  leine  gtöpete  eid)ett>eit  bie- 
tet, all  Sufjuge  mit  Sinbenbettieb  unb  ba6  e«  bei  Reineren 
anlasen,  füt  »elebe  bie  «erteile  bet  tobtaulifdje»  «taft- 
tianfmiffion  nicJbt  jtti  Geltung  lommen,  im  ganjen  uneto- 
uomifdjet  arbeitet  8«  era>ao)fi  ndmliei  aupet  bei  trafroer- 
jetjtenben  einfd)altung  bet  glafd^enjuge  bet  Wadjteil,  bafi 
bei  ned)felnbet  Selaftung  im  allgemeinen  betfelbe  «raft- 
n,afleTBetbtaud)  eintritt,  bet  butd)  bie  gropte  «elaftung 
beanfp<nd>t  mitb;  aud)  bie  neueren  äortftnitUonen  oon 
joljnion  &  «Utngton  in  «beiter  unb  «ene  &  8obleo  in 
sincinnati  liefern  in  tiefer  «eut&ung  mit  teihoeife  «bbUfe 
(pgl.  «wf».  «ebejniae.  »etL  18*3,  p.  558  u.  589).  «in 
jitieiteä  elftem  inbireft  roirtenber  babraulndier  «ufjuge  te- 
xut)t  auf  bet  «kiiujunfl  beä  »affer*  al«  rreibenbe«  Segen- 
ßtroiebt  für  bie  beladete  Röiberfeiate.  3«      3»««  »itb 
bic  aufiufltette  im  bbcbflen  $untt  be*  JJertieridia^te«  übet 
eine  9?olIe  gefübrt  unb  an  ba«  anbete  (etaf^änoenbe  Snbe 
ein  ftafien  fltijängt,  bet  in  bet  ftedjflen  CUliung  bei  flleicb- 
lertig  tiefftei  bet  görbetfdiale  au;  einem  Coärefcrooit  nit 
Süaifc»  gefüllt  mitb,  tri«  ba*  eiuttetenbe  Übetgemid)t  ben 
«ufjufl  in  'iltatiRtett  fept.  3n  bet  tiefften  Stellung  entleert 
rieb  ber  Waffetlaften  felbfitbatig  butdj  Sufftcpeit  eine«  Cen- 
HU  unb  tritt  bet  »ütflauj  buttb  ba«  Übergemidjt  ber  leeren 
gorbetfcbale  übet  ben  entleerten  ffiaffertafteu  ein.  &iet  ban- 
belt  e«  f«d)  alfe  batum.  ftatt  bie  «oft  brtett  ui  beben,  »unaebft 
ein  flquioalente»  SBaffetB(TOiciit  in  6n*  «efeteoir  bjnaufjn. 


9C8   


Ter  »orteil  btq  Spftem«  beMebt  bann,  bat  man  bei  ge- 
nügenbem  "faffungiraum  be*  Seferoolr*  bi<  fumpe,  bncn 
"färberguantum  nur  brt  mittleren  ge forbertcn  Arbeit«  leiftun.i 
tu  entfpretten  braucht,  ftetig  tcrtarbttten  lalfen  tarnt,  unb 
formt  einen  fdjroäehercn  TOotot  (fofomobile  fontinuirlicb 
tinb  barum  ötonomifcber  au«nu»t,  alt  einen  ftarterrn,  ber 
«um  biretten  Antrieb  einer  JPinb«  rrforbrrlieb  fein  würbe 
unb  ber  bann  roäbrenb  brt  ^6ibcrpauitn  regelmäftig  obge« 
«eilt  :t  t tttn  mus  ?  ttfet  OefichtSpuntt ,  fo»le  bie  leiitite 
Au«fübrung  ber  Anlage  für  oorübergebenbe  »rnujung  haben 
mebrjaA  mit  Vettert  Anwenbung  be«  Softem«  für  grobe 
»auauf  jüge  geführt. 

»ei  allen  größeren  Auflägen  mit  aufgehängter  görter« 
(«halt,  oorjüglicb  für  foleb«  jur  »erfonrnbefotberung,  finb 
2id>nbeit<Dcrt(bningen  anzubringen,  um  ba*  freie  i>erab« 
ftütten  be«  Sabrftubl«  im  "fall  eine*  «etten-  ober  Seilbrueb« 
w  oerbiiten  »on  ben  Bielfach  bterfur  tonftruirten  Apparaten 
ift  bie  »ederftbe  ^enrrifugatbrerafe  bie  rationrQftt  unb  pi« 
mldffigfti  ogt.  ^ritfebr.  b.  »er.  beutftb.  3*g  l--«,  p.  59 
u.  Art  »trafen:,  gür  bie  Qnbftellungen  be*  gabrfiubl* 
finb  womöglich  felbfttbätige  Arretinmgrn  antuorbnen.  Tie 
fog  birett  »irtenben  btibraiiliftben  ■itufiüge,  bei 
benen  bie  gorberfebalc  unmittelbar  oon  einem  Mir*  Trud- 
»affer  getriebenen  oertifalen  «olben  getragen  wirb,  pereini« 
gen  mit  bem  »orteil,  bafj  burd)  rntfprcAenb  grof.cn  Äolben- 
fluerfdmitt  unb  genügenb  grobe  Qafferpreffung,  welche  burd) 
Afturnulatorbcrrieb  leicht  febr  weit  gefteigert  werben  tann 
[f.  b.  Art.  ARu  mutetet  ,  ftt)r  grofie  Araftleiftungcn  mit  ein- 
fachen JRafchinrnorganen  er}ielt  »erben  Tonnen,  ben  »onug 
oerbältni*mäf>ig  febt  grober  Srtbrrbrit,  ba  ber  birett«  bnbrau« 
lifd)(  »etrieb  febr  juofrtäffig  funttionirt  unb  bei  fr-Uber 
Äonftruttion  ber  träftige  ftolben  al«  tragrnbe«  Organ  bei 
baue rnbem  »etrieb  weniger  triebt  Brüche  befürchten  lä&t,  al* 
Seil«  unb  Ketten  Ta*  Spftrm  finbet  baher  oorjugiweife 
für  ferfoneitaufjüge  mit  gtc&rr  gorberbbbe,  fowie  für  be> 
fonber«  fdrwer«  r"aftaufi.üg«  Amnenbung,  ift  aber  auch  für 
mittlere  Vaften  mit  geringer  görbertiöbe,  mit  j.  »  für  ö*e« 
pädaufjüge  auf  »abnböfen  weit  per  breitet  Ta*  birett 
»irfenbe  Softem  tritt  überall  ba  mit  bem  inbirett  »irtenben 
in  Kcnturrens.  »o  überhaupt  Sentralbetrieb  mit  bpbrnuli« 
fthen  Attumulatoren  t,ur  Aufführung  gelangt.  (Sntfdiribenb 
für  bie  SJabl  ift  im  allgemeinen  bie  Anforberung  an  bie 
Sicherheit  be*  »etrtebe*  unb  ba*  »erfügbare  Anlagrtapital. 
Tie  Jtoftcn  be«  biretten  Sgftem*  fteigem  fi<b  beträthtltib  mit 
ber  gorberbobe,  |Nl  bierburch  fchmierige  »erfentungen  bet 
hohen  Zreibcglinber  bebingt  werben.  Tie  älteren  Sbouifdien 
hpbraulifchen,  birett  wirtenben  ^eric-ne nauf  jüge,  welche  bunt 
bie  t'arifrr  i«eltau#ftellung  IM17  betannt  geworben  finb. 
haben  bur6  (Jinfühnmg  bporoftatiitter  r1ui>balancirung  ber 
toten  Vaften  an  Stelle  ber  Oegengewitht*tetten  burtt  $eur- 
tebife  unb  «Iramer  bead)teni«w<rte  Oerbrfferungen  erfahren 
(3titf(Jr.  b.  »er.  beutf*  Jing,  1883,  p.  332  u.  1884  p.  564). 
Sie  grofiartigften  hierher  gehörigen  Saftenauf  iüge  finb  son 
Slart  18*2  ju  Anberton  bei  Sbefter  unb  l-vj  bet  gontinette« 
St.  Omer  in  Rrantreith  abgeführt  um  echiffe  in  «chleufen. 
tammern  au«  einem  tiefet  gelegenen  Stafferlauf  ju  einem 
höheren  empor)uheben  Tie  oon  einem  einigen  ffolben  oon 
2  m  TuTtbrnefier  getragene  Sdbleufentammer  für  ffontinette« 
bat  41  m  Sänge,  C  tu  »reite  unb  2  m  Saffertiefe,  bie  Qub- 
bohe  beträgt  13,3  m  (Solqer,  Qydraalic  l.ifiit..-  und  Pres- 
»Ing  Maehinery,  ?onb.  1*«82;  Sdjemfil,  Tie  neueren  «anal« 


unb  tafenwert)(Hge  ftranrreicb«  unb  Crnglanb*.  %ünt» 

3eitfd>r  b  »et.  beutid).  3t»g.  1*83,  p. 

8i  1 1 » ra  t  u  r  über  ba*  ganje  Oebiet :  Ski«ba^«t>errgit 
3ngeniettr  u.  5*tafdiinenmcch>init,  III  2,  »raunfdro  M 
Kühlmann.  Xllgem.  OTaf4intnI*hre,  IV;  Stieblrr,  litj 
u.  görbrrmaftbinen  auf  ber  SSeltauiftellung  \a  f  (jtlaSei- 
1876  .efridjt  **ft  20);  Ublanb,  ©ebtapparate,  3ew  Ii 
(Srnft,  <*ebe>euge,  Xbeorit  u.  ttitit  au*gefübrtn  »etifr 
tionen.  SRit  5t  In  f.  2  »be.,  ©crl  1883.  [Uni 

0  (3agb  bie  in  einet  »rutperiobe  aufge)»genni  Jt 
nen  ober  $ubner. 

3:      f.  o.  m.  Wt,  f.  2>rama. 

flugapirl  f.  An.tr  Uli 

Mige,  ein  gemeingermani{6e*  tBort.  bü}4.  oajte-  e 
nng-ft,  got.  »uir«">.  altnorb.  aags.  angelf.  et««,  orm 
ftnb  lat.  oenltu,  grird).  Zw,  [im.  oko,  fanfit  ikiL 
oirQeidit  au*  ber  gerne  infamen,  nid)t  beftimmt  nttbflttl 
fSarjel  tk  flammen,  beren  ©nmbbebeutung  bie  be*  (4w 
burchbringrnben  »lidrn*  wärt. 

A.  fluge  ber  liere. 

1.  V.  ocülu»!  ober  Sehorgan  nennen  mit  bot  C: 
weldhe*  Den  Zieren  Störte  unb  Tjarbe  be*  Siebte«.  Qmt 
gen  äuf.erer  Ciegenftänbe  unb  »über  berfelben  )ur  Urtttl 
bringt.  Tie  einteiligen  Ziere,  bie  9rott))((i, 
fiten  ViAtempftnbung •■oermägen,  aber  Irin  brfoibcretCi 
rif.ir  batfelbe  bilbrt  ficb  erft  bei  ben  me|r)clli* 
Zieren,  ben  Wetajotn  au*.  Tai  ?idjte«pp»ta 
oetmogen  felbft  ift  eine  allgemeine  ffigtnfdiaft  bet  3el 
»eobaebtungen  an  *rotojoen  nnb  ?pmph)ellen  trigea, ' 
bie  eemegungrn  be«  3e Otörper«  burth  €>elligteit  nktta 
foroie  burtb  oerfchiebenfarbige*  Siebt  beeinflußt  tperont: 
bat  mitbin  urfprünglirb  auch  jebe  bet  i)eQrn,  weltbe  bi<  C\ 
fläch«  eine*  mehrseitigen  Zirre«  bilben  unb  velaV 
3ttoberm)tll(n  Sinne  «Wahrnehmungen  oerarttrlit. 
gübigteit  bet  ViaMtmpfinbung  unb  erft  burth  9rben*trihi 
inbem  biefe  gubigtett  mtht  auf  einjelne  Stcüro  bet  tte 
oberfidthe  begrenjt  wirb,  (eben  wir  ben  Anfang  jut  ttlbt 
eine*  befonberen  Organe*  gemacht :  befrimmte  gellen  uet 
tu  au«f<blie6li<ben  ^eh.tellen. 

2.  Tie  S  e  h )  1 1 1  e  n  finb  gan)  aQgemein  non  eine«  ata* 
ftthtigenfigmentmantel  umgeben,  weither  entoebet  t 
umltegenben  t'igmer.t jellen.  ober  oon  in  bet  f  eri-hrrie 
Sebjelle  felbft  abgelagertem  figment  gebilbet  «irb. 
lebteren  "falle  jeigt  ber  pigmentfreie  WeJbferrteil  bet  €eb| 
ein  auffaDrnb  anbere*  8ichtbred)ung«oermoge«.  «1*  f*  I 
3eQtorpn  fonft  eigen  ift,  unb  btefen  Zeil,  toeldjen  mit 
Stäbchen  2  eb*tabd)en  bejeitbnen.  müffentmroU 
junätbft  buid)  bie  i'ichtweUen  erregten  Zeil  ber  S<bj*D' 
tradytm.  3m  A.  ber  Sblenteraten,  Seefterne.  2tof* 
»auAfüfjer,  «Bürmet  unb  ©irbeltiere ,  in  ben  fi»!»» 
her  3nf«tt«n  unb  Spinnen  ftnb  bi«  Seb}«D«  ttt*  ' 
Stäbchen  jebe  für  fieb  aUein  felbftänbig.  im  A.  ber  tili- 1 
«opffüfter.imRäcbetaugebeT  3nfelten  unbinbetir>«"!iI1U| 
ber  Storpione  tritt  immer  eine  Anjaljl  oen  SebseBtM'' 
Oruppt  \ufammtn  unb  bie  Stäbchen  iZe i I  fti  bo)e«.  Ab' 
bomere  (d.  Stab])  ber  einjelnen  3tD»  eit«f* 
Uruppe  Äetinula!  »erben  juernemStäb*»«**1' 

«habbom;  oereinigt.  3ebe folebe bitflter"* 
fdjeinlicb  ben  UBert  einer  Qinbeit  ift  alfo  gleitt  roter  fc 
ftänbigen  SebwOe.  OTeift  finb  bie  Stätxbt»  le  «m-»* 
i  baf»  fte  ben  «icbtfrroblen  bie  »oft*  ober  SpiV  bc-bfr*« 


969 


nidjt  ein«  «dngflfeite;  bäuftg  ertdjeinen  fu  au«  bünnen,  üb« 
emanber  gefftiditeten  $(drtdjen  »ufainmengefett;  abgefefjen 
oon  feiner  axialen  Sage  lann  ba«  Stabilen  ba*  oorbere, 
biflale  Snbe  bei  3eHe  gan)  bilbeit,  »bei  in  biefe«  eingelogen 
fein,  ober  läng«  einer  Seite  bn  Belle  fteben.  neben  ben  ©eb- 
unb  Vlamentjellen  tommen  in  vielen  ©eborganen  3eüen 
gleidjen  Urfprung«  oot,  weidje  alt  ©tat-  ober  geltet- 
Sellen  eine  gallertige  ober  frfte  ©ubftonj  aufreiben,  ben 
Oallerttörper  ober  bat  Smplemifiniur.ÄT.H'. anfüllen!. 
Die  oon  ben  ©ebjellen  «Dein  ober  gemeinfara  mit  ben  ge» 
nannten  3eüf  ormen  gebitbete  ©bliebt  wirb  aU  ©  e  b  e  p  i  t  be  I , 
Bepbaut  ober  »ttiita  bejeidjnrt,  fie  ftebj  mit  bem  Ben- 
ttalneroenfuftem  Oefeirnganglion,  obere*  ©djtnnbganglion 
ober  ©ebirni  burd)  einen  ©ebnet».  Nervo*  optTcn»,  in 
»erbinbung,  befleu  gofero  birett  ober  burtb  Berminelung 
»on  ftrtinaganglUn  an  bie  ©ebjeUen  treten.  ©tahten, 
¥  igmentmautel  unb  «ero  finb  bie  btei  Kriterien  ber  ©eb. 
Jelle.  «Selten  liegt  bie  Setina  in  einer  «bene  mit  bet  fie 
wnrtf&enbeu  Oberbaut,  mcift  ift  fie  über  biefelbe  torwer  cor- 
flewöibt  ober  tonbra  unter  biefelbe  eragefentt.  %u»  bciben 
gormen  (äffen  fid)  bie  boberen  goraen  be»  V.«  abteilen,  ba» 
"''hegenbe  «Sautero-objcuta-fliia«  ber  Wolluilen, 
Wärmer  unb  Wirbeltiere,  anf  beffen  Srtlna  ein  umgetrbtte* 
Wlb  ber  dufteten  Qegenftanbe  entworfen  wirb,  unb  ba»  ein- 
unttauge  ber  Hrtbrupoben  einen'eit»,  ba«  oiel- 
'mfige  R  d  djerauge  ber  «rtbropoben  anbnerfeil«. 

a  Di*5  urfprunglidK  gorm  be«  «.«,  «nbaufungen  liefet' 
""ufinMictjer  3eüen  an  ein)elnen  etellen  bn  «brperober. 
fladje,  fxntet  fid)  bei  ben  fmbemeglidjeu  aolenteraten ,  bei 
©eefternen,  TOufdjetn  unb  ©djnedeo,  bodj  treten  in  biefen 
«bteilun0e«  aud»  berettt  anteilig  gefdiloffene  Äugen  auf.  utm 
Xeil  mit  einem  liebtbtnbenbra  Slebium ,  Stufe,  »erfeben. 
»eUbt  in  nutndjen  gdllen  aus  BeOen  befteb.  t,  in  anberen  eine 
XHfferenjimrag  be«  Siuplem«  barfteflt.  Die  «.n  ber  i  o  I  e  n  • 
lernten  liegen  an  ber  ©afi«  ber  Xentaleln  ober  jmifeben 
biefen,  bie  «.n  bn  ©«  e  fterne  auf  bem  anUnbe  eine«  jeben 
ntmti  fteoenben  gubler,  bie  ber  TOufdjeln  in  grofier 
«njabl  am  SRantelronbe  unb  pgifdjen  ben  Rüblern  ber 
Stemröljven  Die  B.n  ber  ö  a  u  d)  f  ü  %  e  r  (©djuedeu  ober 
CAaftropobcn)  finb  fteU  in  ber  3wei)abl  am  fSorberrnbe  bet 
«örper*  ( Jropf )  ui  finben ;  aber  in  biefer  «laffe  treten 
alle  gotmen  bet  %.t  auf:  oom  einfadjen,  napf>  ober  grote n- 
fotmiflen.  nod)  auften  offenen  H.  wirb  man  bind)  3w.icber<- 
forme«  bi«  ju  bem  aOfeuig  gefdjloffcnen  «.  geleitet,  wehte« 
unter  ber  an  bet  betrtfftnben  «teile  burdjfubtigen  unb  färb« 
lofen  Cberbaut  (PellucTd«)  liegt.  9leid)faU»  in  ber  3weiuibl 
am  «opfe  befinblidt  erbliden  wir  bie  «  n  ber  «ielfüfter 
(S*ter«pob«n)  unb  «opfiüber  «Sepbalopoben  | ;  untet 
loteten  erlangt  ba»  S.  bet  3»eiliemet  bie  bfc&jtt  «u«. 
bi^ung.  Üie«,nberf8ürmer,  oon  awnmfifadijtetBjoan, 
finb  juweilen  über  ben  ganten  Äörper  ober  teüe  bleiben 
m  arbperer  3«bl  oerteüt,  nur  bie  S.n  ber  ^öd)frfteb.enben 
9i  i  n  fl  t  ho  firmer  liegen  in  b«3mei-  ober  Sittjabt  am  «opfe. 
spei  ben  snoüujtea  t>at  man  genau  bepbo*t«,  wie  fidj  bat 
a.  im  «aufe  ber  Cntwidf hing  btt  Iitifs*  ou<  einet  blcfien 
ömfadung  (»er  Cbnfcut  be ta»*bi[t>tt ;  bat  &  bei  IttbtO' 
V  °b  r  *  <^t1)t  «knfoM  ««*  bet  Cbet^aui,  abn  babutdj, 
bafi  fl*  biefe  an  ber  betteffenben  ©teUe  in  {wei  eduAtfn 
1p0'1'1.  °u*  °«  duperen  ed,id)t  geben  bie  lidnralafi erben 
unb  \Wbic4xrttn  aiiebim.  au»  ber  iitiuren  bie  petjiptren- 
ben  Ciemtirte  bH  «  g  beroct  Die«rtbropobenaugen  laffen 


lwei«auprformenerlennen:  i)ba«1iunttauge.etemm« 
ober  einlinfige  V.  oc^Ilu»],  weldje«  au«  8infe  unb 
Hetina  befreit,  unb  batoiellinf  ige,  }ufammengefette 
ober  gidterauge.  3n  le>teiem  ßnb  fowobl  «etina- al» 
8infen|cQen  in  Oruppen  geteilt,  weUfee  aU  Cinjeluugen 
(ommutidTam)  bejeidjnet  werben.  9ebe«  3in)elauge  ift 
oon  fMgmentjeuen  umgeben.  Die  einlinft^en  l.n  towmen 
.  meijt  in  größerer  Wnjab'  auf  bem  «opfe  unb  an  beffen 
Seiten  oot,  bic  gid)etaugen  in  ber  Segel  in  ber  3wei}abl 
feitlid;  am  «opfe,  feltener  in  ber  Cirrjabl.  4J«i  oerfdjie- 
benen  3nfetten  finben  fkb  (Vädi<ii-ugen  unb  OeeUen  nnb  }war 
fo,  hob  )wei  ober  bret  OteOen  jwif<ben  ben  >wei  gAtber 
augen  ftfben. 

*.  Die«.nbernieber(ren  fflirbeltietfotwen,  bel«m- 
pbioru«  unb  bet  ««clbien,  finb  «npaor  unb  neben  in 

«.  ber  «*dblenlawen  Seriellen  mit ; 
enben  unb  linfenformige,  llid)tbted)enbi 
Die  ©ebjeUen  bilben  feiet  einen  Zeil  bet  IBanb  ber  öebjrn- 
blafe  unb  fmb  mit  üjrer  Cofi*  nad)  auften,  mit  bet  ©pipe 
nod)  bet  frebirnbibje  }u  geritbtet  über  Die  eiruttut  be« 
bem  iSebini  au^elogeriex  ^iRtnentflede«  bei  flmpb'*m*  ift 
nodj  nid>t»  n&beree  betannt.  SBei  ben  übrigen  fflitbeltieren 
liegen  bie  %m  paarig  an  «opfe  unb  {eigen  hn  allgemeinen 
ben  Vau  be«  9tenfö)enauge«  (f.  v.\  Der  $auptBnterfd)Ub 
rwifo>en  bem  %.  ber  Sitbeltiere  unb  bem  bet  ffiirbellofen 
beftebt  barin,  baft  im  CBirbeltimuae  bie  Spujen  bet  Seb- 
ftäbdwn  ben  Üidjte  abgewanbt  finb,  fo  bat  ba«  rubt  erft  bie 
Ketinaganglien  unb  bie  ©ebjellen  burdibringen  muft,  ebe  e« 
bie  ©tdbdjen  trifft,  wdbrenb  im  M.  bet  tBttbellofen  (mit 
-Bii^nobne  bet  «  n  einiger  SRufdjeln  unb  rungenfdraedvn: 
bie  ©pibtn  ber  ©Utbo>en  bem  «übte  iiigewanbt  finb. 
ertUrt  fid,  biet  aul  I 
Tai  2  btr  öirbeltoien  ift  ( 
ba«  «.  ber  Wirbeltiere  entftefet  au«  bem  «ebim,  welo)e« 
feinerfeil»  au«  einer  Sinftülpung  ber  Obetbaut  beroorgefet. 
flu»  ben  ju  biefer  3eit  nedj  bobltn  i*ebint  tritt  nad)  feber 
©elte  eine  Slnfe  betau«,  bie  Vugenanlage,  in  ne lebet 
nun,  wie  im  ®ebirn,  bie  einft  duftere  €<bi<bt  ber  Obetbnot 
nud)  innen  unb  bie  cin(t  innere  3 djicfct  nafi  aufien  liegt,  fo 
bn  b,  ba  mit  ber  ¥tajenmanb  bie  «tetina  mit  Ibjen  ©ebfiübaVn 
entftebt.  biefe  letteten  nad)  innen  geridttet  finb.  8u«  bem 
SBerbiubung*fh\de  $»ifd)en  »lafe  unb  ©efeirn  entftebt  bn 
©efjneto;  bierinfe  entftebt  fpateral«  eine  ainftnlpung 
be«  über  bem  9.  liegenben  Opitfeel«;  ber  ©la*törpcr  ift 
ein  febr  |ufanmengefe|te«,  au«  3eüen  beroorgegangene« 
:  et  finb  bafeet  au»  ben«.  ber  ©iibeltiete  in  allae- 
nur  bie  «tetina  unb  ü)r  Vigmentepitbel  mit  bem  * 
bn  «öirbellofen  }u  eergleiiben.  Die  bat  ©nbelnenruge 
umfeüurnbe  weile  «ugenbaut  (oelor«:  unb  bie  *otn- 
baut  [eorneal  nebjnen  üjren  Urfprung  au«  ben  ba«  «.  um- 
gebenben  ©inbegeroebsicbidjten.  Die  einfe  ift  nur  bei  ben 
gifdjen  faft  hinelig,  bei  ben  anberen  ffiirbeltieien  nebt  »bn 
roenider  atfleplottn ;  bie  werf»  $aut  entwielelt  bei  Cibedjfen, 
edjilbltbten  unb  ebiieln  oom  an  bet  8ne»nigung«fteue  mit 
ber  vornbaut  einen  Winfl  ot>n  beroeiilieben  imodienpiiJttdiett 
{©tletotitalting  .  »ei gifeben, »e^ilien unb Wgeln tagt 
eine  Seifte  ober  Rapfen.  Proeeiitu*  fnlclforwl»  ober 
Pecten,  al*  Zrdg«  oon  ©lutgefdften  i«  ben  tSlaMrpet 
binein ;  ben  gifdjen  tonrart  aufjerbemern  ju  bem  «Meinung*- 
apratateb«  ?infe  geborign  plattn  iKutlel,  Cnmpnnüla 


Digitized  by  Google 


flugt. 


'.'To 


Halleri.  unb  tin  ©tflecbt  oon  tflutaefafien  an  bet  üintntt*- 
ftellebt«  «ebnenden,  bie  Sboiioibealbiüfe,  $u  M  bem 
V.  treten  fed)«  SRutteln.  bie  «bei  unb  b«t  Zbtänenapparat 
ol*  $>ilf  «organe.  Iis  bcn  RijAcn  icblenben  8ibei.  |B 
bencn  auch  bie  Kid  baut  gebort,  ftnb  cauttaltcn,  bei 
Zbtänenappatat  finbtt  neb  oon  be»  (Reptilien  an  auf- 
wärt* mit  «uenabmt  bei  ©alt. 

6.  8gL  eeobig.  Ütbrbudi  bet  fciftologie,  8erl.  IS3T;  beri. 
I*«  «.  bet  •liebtitieit.  Zübina.  1864  |  beil.,  Xaft  In  jut  oet- 
gleitbenben  Hnatomie,  lübing.  1664;  gcudart,  Crganologie 
bt«  BJ  in  Oiaft  u.  ieaemifd),  fcanbbudj  bei  gefamten  Äugen- 
betllunbt,  2.8b.;  ©renach«,  Unteriuebungrn  übet  ba»  €eb- 
ergan  bei  flrtbropoben,  (Sotting.  1679;  berf ,  Ebbanblungen 
i  oetgL  Unat  be«  U.  taue  1884  n.  168«  ,  «anitte,  2«b- 
otgane  bet  Zien,  SXüncben  18S8.  (—«.1 

C  Sit  »ugenttanlbctten  btt  Xittt  ftnb  toeniget 
genau  ftubirt  al»biebe«2!cenfd>en,  ba  fie  etft  in  neuere!  Seit 
untet  8enu|ung  btt  eifoibetUAtn  «pparatt  ic  öegenftanb 
erortet  gorfdjungen  oen  ßpe italtften  gerootbtn  finb.  3m  all' 
gemeinen  haben  bie  ttugentranlbeiten  be*  UKeniAen  unb  bet 
Ziere  oiel  Qemeinfame«.  fo  baf)  ba»  übet  bic  Kugenentmnb- 
ungen  in  f<\ua  auf  btn  SLNenicben  öefoate  (f.  u.  }um  groben 
Zeil  aud)  füt  bie  Ziere  gilt.  Sine  befonbett  örwäbnung  ort- 
bitnt  bie  pettobifebe  »ugenentjünbung,  bie  fog. 
ÜRonbblinbbeitbe*  Ufetbe»,  beten  $euptü|  bit  mittlen 
außenbaut  bet  Uoealttaftu»;  ift,  bie  abet  in  btn  eimeinen 
RäUen  in  iebt  oerfcbiebeneni  Umfange  oon  bem  vSntjünb- 
ung«ptO}effe  angegtifftn  fein  lann.  lieie  ttugenentjünbung 
führt  in  bet  Kegel  nad)  etnet  unbefummten  .Habl  unregelmäßig- 
pttiobtfd)  ro-.ebcrfebrenber  Anfällt  lur  Stblinbung  bei  bettet- 
tenben  t.«  unb  war  mtift  burd)  8etbunfelung  bet  ftriftatl- 
Ii  nie  g  tauet  etat.  Cataricu:.  obet  bureb  Sirbbautoblof' 
una  j di id o t « e t  6tat,  Ainanriwis  ,  obet  butd>  »eränbet- 
una  bei  "Pupille  mit  gelbgrünem  obet  eiclbgrauem  tteflti  be* 
9la*lörpcr«  grüner  ©tat,  Glaucomat.  X«  letztgenannte 
.-taftanb  ift  nicht  gan)  gleich  bem  Olautom  bt«  'JPienfcben  unb 
bilbet  übetbaupt  leine  fclbftänbige  Qrtranhing  be*  ©lai- 
fätpet«,  wie  bie«  ftübtt  oon  8ctetinär>3utoren  intümitcb 
atigenommen  »orben  ift  :fetet«,  I>tt  febwaru  ötar  bei 
Werbt.  8ert  1686,.  Xtt  gtaut  Stat  bt«  Ufttbt«  unb  an. 
btttt  Ziere  entfpriebt  bem  bt«  3Reni<ben.  bit  Cperation 
be«f tlben  butd)  I eprefnon .  ftctlination  obet  Qrttattion  bet 
?infe  ift  bei  Zieren  jreai  ausführbar,  bitttt  abtr  mtnig 
Sotteile,  totil  bie  Runftion  btt  bunb  bit  Cpetation  au«  btt 
Sebacbft  beseitigten  finft  mdrt  bureb  eine  Statbriüe  ttfe|t 
werben  lann.  fluiier  bem  bureb  iKejbautablöjung  peruriacb- 
ttn  (Amalien  etar  trntmen  bei  Zieren  audb  anbere  formen 
biefer  iHinfcbcit  cor,  bie  im  toefentlidjen  fidi  ebtnfo  mit  beim 
DleniAen  »etbalten  Hugtnoperaiionen  metben  bei 
Zieren  babutcb  nid)t  uneibeblicb  trfAtoert,  bab  btt  vu-.v.- 
Inotpel  meit  übet  bie  ootbete  Äliä)t  be*  Augapfel*  ootge- 
fdjoben  unb  bieftt  buteb  bcn  ftarten  Orunbmuetel  be«  9.*,  btt 
bem  ülenfcben  je  bit.  tiefer  in  bie  llugenböbtt  )utüdgt)0gen 
werben  lann.  €d)licfilidj  fei  noa>  ermahnt,  bafi  bit  fog. 
tatarrbaltjAc  jlugene  nt  i  ür.bu  n  g.  bie  (Snt)ünbung 
bet  Bugtnlibbinbcbaut  (Conjunctivlü*.,  bei  oerfdnebenen 
3nfettion*(tan(beiten,  fo  i  8.  bei  bet  fRinbnpeft,  beim 
bö»artigen  Xatattbalfiebtt,  bei  btt  ^unbtftaupe,  eint 
lonftantc  Crftbtinung  ift  8gl.  l<üb,  £i(  äuptttn  Jet.ir.l- 
beiten  bet  lanba>irtfebajtli<brn  $>au«idugttiett.  8«tL  188«, 
p.  334— «2. 


B.  Hu  fit  bt*  Wttf  d)t«. 
I.  8au  bei  Sugc«. 

1.  X«*  2ebftgan  bt«  2Renfebtn  ftubtt  fuf)  gleia)  Um  bi 
SSirbelticre  in  paarig«  flnotbnung  unb  poar  an  bei  onb 
rtn  Staub  bt«  Äcpfe*  unb  bat  im  allgemeinen  bit  9tU 
einer  JeugeL  n>t«balb  man  aud)  oon  einem  Xugapfel  fpn$ 
6«  liegt  in  tintt  tnoebemtn  voble.  flugenböbtt  i.fc 
«friert',  melAe  beim  SltnfeJben  einen  poritmibeifitaioi 
ZnAtet  batftellt  unb  oon  btm  Bugapfel  ut  bie  onX 
fijanb  unbebedt  last.  Xitfe  ootbttt  Bant  tritt  a  b 
Jibf  palte,  b.  L  btm  jioifdien  btn  betet n  lugenltbem In 
bleibe nben  Kaume  ju  Zage.  la«  ©irbeltierauge  i>  «4  >J 
i'r-.niip  tinet  Camera  obf  cuta  gebaut  unb  fejt  fid)  e 
einem  «nftem  oon  tauten  )ufammen,  »elebe  ficb  äbiihii 
bit  S  ialen  tintt  Zwiebel  um  unb  übet  einanbet  läge» 

2.  XHe  oberfte  tiefer  faute  3  in  gig.  1)  führt  bei  »hm 
i'e  bet  baut,  Sclerotien,  unb  jeidjnet  fttb  biträ)  ibtt  bit 
benb  meibe  garbt  au« ;  fit  ift  e«,  mtlebt  btm  tuatntl  I 
iAbne  weise  gdrbung  enetlt  3b«  8tftimmung  gebt  wir 
Ii«  bobin.  ba»  «.  i»  idm»en  unb  bementipteebtab  ift  a 
ihr  anatomifay»  tfewebe  ItidwRtn.  Unttt  btt  icbnbc 
lugt  bit  Ji betbaut.  Chorioidte  (6),  eis  Otgu. 

fid)  bunb  feinen  auffallenbtn  »eiebtum  an  Slutgefait*  (C 
btfonbtte  au*)eid)net  unb  melaV*  wefentliib  btt  4nibt« 
bt«  nt  bitnt.  Unttt  btt  CbotiotbM  liegt  bit  R<)tu 
RetTn>(9).  wel*e  bie  fiortjetung  bt«  eehnetoenil:  bofh 
unb  nun-,  autfcbliffctidj  nut  bie  SiebttmpfinbHiig  oersttt 
Sit  (teilt  ein  (läutdKn  oon  ganj  auenebmenbttgeiuVitb 
roelebe*  untet  gefunben  Ceibdltniflen  ooUft&nbig  buidtü* 
ift  unb  unttt  bem  2Kitroftope  trob  feinet  gtinljeii  en» 
ftaunlieb  entmidelte  unb  oitlftitige  anatomiiäV  Urtbr.eftr 
jeigt.  ftjabrenb  bie  Kebbaut  in  ihrer  ganjen  &u«bebmi| 1 
Vicht  tmpfinblieb  i%  befi>t  nur  eint  tinjigeeuQebitJiW 
beutheb  unb  iAarf  lufeben  Tiefe  SteUeil«:  fubttbenJto 
Kovr»  ceatrillt  obet  Mncnln  lutea  gelber  %ltt.  nb 
aud)  anatomifd)  oon  allen  übrigen  Zeilen  btt  SelbMi « 
gewinnet  infofera  fte  eine  gelbe  fiurbung  trägt,  ftine  %et» 
fafetn  bcfift  unb  nut  Sapftn,  leint  etatxben  fubtt  I«  » 
oofen  Qlemente  bet  übrigen  Ktbbaut  ftnb  tbren  t<a 
beftanbteilen  nad)  «ecoenfafetn  unb  fog.  6t«t* 
.o.  t  -ui-te:'  i  le 
-Stäbeben  entbal« 
ten  tinen  eigen- 
tümlidKn  %atb- 
ftofl.  ba«  Stbtot 
«thpurpur  ,  wtl> 
d>e»  oon  8oll  tu- 
etft  entbedt  würbe 
unb  welche»  nut 
im  Xunltln  fid) 
bilbet,  untet  bei 
äinmiitung  be« 
gidjtt«  abtt,  mit 
Jtubne  gtfunben 
hat ,  oeridnoinbet. 
Xie  genannten 
btti  taute  um- 
fchlieften  tinen  gal- 
lertartigen, buiaV 
ftebttgtn  Ättn,  btn  Ola*tbtpet,  welch«  an  fnnet  » 
beten  ftlädie  i«  einet  befonbeten  8ertiefuitg  eht|li«W« 


IMi.  t  CllhltHW  t-im»l*«IB  W4 
W«tba4  »tt  Kllimll  Kr  €«it*i2J"- 

SoicatKa«.  I».  Kttkul.  10  faat«  MI  Na» 

Mal 


Digitize 


971 


bitrehfidjtigeS,  flla*-  0*«  tctftaOä^nti^eS  Organ,  bie  Sin fe, 
trägt.  Sinf«  nit  OlaStdrper  üben  bic  fog.  oplifebtn  gunt- 
tiontn  btS  A.S  aus,  tofoftrn  fi*  bie  in  bat  IL  eintreten- 
ben  Sicbtftrablen  fo  brechen,  bafe  fte  auf  ber  fRehbaut  fid)  ju 
einem  Silbe  oereinigen.  Die  Sinfe  wirb  auf  ihrer  «orteten 
gläd)e  von  einer  $aut,  Regenbogenhaut.  Iris  bebedt, 
welche  als  eine  ftortfc5111-.fi  b«  Sberbaut  (3)  angefeben  »er- 
ben muh  unb  fid)  baburd)  ouSjeidmel,  baf»  fie  in  ihrem  3*n* 
tram  rine  tiemlia  umfangteicht  Offcung,  Vupillt,  tragt, 
weicht  im  lebotbtn  A,  famtäbnlitb  fchroar)  aasftebt.  3>i« 
3ti»  {eint  ftets  eine  gdrbung',  welche  ben  oerfebübtnflen 
Nuancen  unterließt ;  roabrenb  fte  bei  etnjelnen  jroifcben  braun, 

blnu  k.  Seitau«  in  bei  Wd'jriail  bet  gdUe  grt)t  bit  gilb- 
ung  b«r  3ri*  mit  bcftimmten  garbungen  bei  $aare  fowi* 
ber  $aut  überhaupt  $anb  in  $anb.  Weift  pflegen  buutle 
5Stiienli<j(ienbautemitbuntlemĻpfbaatunbbunnemecbat' 
tinrag  bet  $aut  rergticllidjp.it*l  j»  fein,  roöhrenb  h<Ue  $aat* 
unb  belle  $aut  mcift  neben  beBtr  3ris  auftreten,  Rad)  bem 
o«n  Sircbow  angeftellten  UnUriucbnngen  fanben  fid)  bei 
6  758  82?  b*ulf<t)en  ed)ullinbetn: 

t  Mm  unb  beQe  «eure  3731 266  mal 
1066006  . 
8S6872  . 
„    .    .  btU*    .      stbms  . 
Bei  9eeita.eboren*n  pflegt  bie  3ris  ftet*  grau  ju  erftbeinen  unb 
flenHnnt  erft  allmählich  bnntlett  ea)artrcung*n.  Her  Solt«. 
munb  beieia)net  3ri«  unb  ^npiüe  jufammen  als  Augtn« 
fterrt.    Sber  bie  3ti8  wölbt  fia)  nach  anften  ein  gkc-bcin 
unb  burrhjtcbtige  $aut,  bie  $ornbnut,  Com4»  (5),  beren 
Süölbuncj  eine  fo  auSgefprocbene  ift,  baft  )n>ifa)m  bet  3riS 
unb  ber  JSiomhauteinauSgiebigee  fcoblraum  entftebt,  welcher 
ben  Wanten  Corbere  ftammtr  führt  unb  eine  wofietbelle 
plüiriati'it,  Hnmor  aqneus,  enthält.  Hornhaut.  Ktgen- 
bogenbjaut  unb  ein  ber  ©ombaut  junichft  anliegenbc«  etüd 
ber  Seb  erbaut  treten  in  ber  Augtnlibfpalte  pi  tagt  ;  ihnen 
»etbantt  baS  M.  fein  gldnjenbe*,  farbenreic&ei  «u*icbtn 
fibricjens  wirb  bie  Oberfläche  ber  $ornbaut,  fonri*  and)  bie  in 
ber  Xibf  palte  ficbtbare  wtifct  teberhaut  nod)  oon  einer  (arten 
burd)fi<$tigen  $aut.  öinbebaut,  Coojonctlv»  (4),  über- 
«.ogen.   »ief*  $aut  tragt  ben  Charatter  einer  €a)ttimhaut 
unb  foTot  bafitr,  bafi  bie  ObtrfWcbt  btS  Augapfels  feroobl 
nie  bie  3nneuftdebe  ber  Auaenliber.  welche  fie  gleichfalls 
übtrUeibet,  ftetft  leicht  angefeuchtet  «halten  werben 

3.  S>ie  Augenliber,  Pilpebrae ,  fttutn  jwei  bäutige 
»edel  bar,  roeldje  bureb  «enten  ben  «ugapfel  gin jlitf)  bebeden 
ober  it>n  bureb  Otben  bis  jn  einem  geraiffen  «rabe  fiä>tbar 
»erben  laffen.  ei*  wirten  al«e«>u(organe  beS  IL«,  bot)  b*> 
fi^en  fie  aueb  eine  beroortagenbe  mimiidj'pbpfipRnomifcbt 
guntlion,  inf  ofern  fie  ndmlidj  bureb  ibreSeroeaunaen  ben  $orn< 
bautipteejei  baibin  ejrofjerem,  balb  in  geringerem  Umfangt  in 
(Sricteinung  treten  laffen.  3m  allgemeinen  tarmman  fagen. 
bnti  bei  allen  lebhaften  ürregungen  btS  9eifteS  bie  Jiber 
weitet  oon  etnanbtr  gejogen,  bei  allen  jartertn  OemfttSrtg« 
ungen  einanber  ftart  genabert  werben.  SeStjalb  erf ebeint  bei 
ben  etfteten  baS  geuet  bes  tttgeS  als  ein  febr  lebhafte«, 
roäijrenb  es  fid)  bei  milberen  9efu)»«wfl«l1«8<"  "«l* 
wenign  ftatt  gebdmpft  jeigt  Ii*  «teilen,  in  rotlcben  an  btr 
»aftn.  mit  ©^lajen<eite  baS  obere  mit  bem  unteren  8ib  ft«fi 
otremigt,  „agen  ben  «amen  «ugtnroinleL  unb  itoar  be- 
I*«*"«  man  ben  btr  Haf*  iunäebfl  liegenbtn  als  Inneren, 


ben  anberen  als  Au  beren  «ugenwintel.  S*r  Suftere  Sto- 
tel ift  ein  fpiber,  n>at>renb  ber  tonete  ein  fnimpfer,  leiebt  at> 
geninbetet  ift  unb  ein  deines  ftctfdiobnltdje«  ßär^djen,  bie 
CnrnncülnUcrymilU,  fomi*  ein  jartes  4>äutdK«,  bie  Pllen 
•emlluntrl* ,  » i  d  b  a  u  t ,  tragt  SiefeS  ^duteben  i&blt  bei 
bem  SRenfdjen  unter  bie  fog.  rubtoienUren  Organe,  b.  f.  Or- 
gane, nielebt  toi  Saufe  ber  Sntmidelnng  aUraab(id)  tbre  gnnt- 
tion  eingebübt  b»btn  unb  beSbalb  «ertummert  finb.  8ei 
gemifien  Zieren,  fo  j.  8.  bei  bem  «anhieben,  bat  biefe  $lka 
ibre  nrfptünglidje  Stffinrarang,  baS  M.  |u  fdjubtn,  behal- 
ten unb  man  tann  fit  bier  bei  jeber  ©ernbrung  bt*  Aug- 
apfels »ie  eine  ©cbu»baut  oor  baS  M.  fid)  f (bieben  febtn. 
übrigens  tragen  bie  «ber  an  Urtm  oorberen  freie»  «anbt 
nod)  eine  «eitje  oon  $aaren,  bie  «ngenmimpern,  OHJ«. 
S>aS  obere  «ib  )dbli  etwa  104— IM,  baS  nntm  7u 
foltber  (Stilen;  biefelben  finb  iiemlid)  fteife,  turjt,  bükt 
gebogene  Swdjtn  unb  tottben  am  oberen  «be  etroa  8—12 
nun,  am  unteren  6 — 8  mm  lang  Sie  ?tben4bouer  einer 
jebtn  Simper  betragt  gegen  100— ISO  Zage,  bann  filt  bit* 
felbe  anS  unb  an  ibre  ettUe  tritt  rinenent.  «in  m*rft  unheil- 
barer Berlnft  betSimpern  tann  bur&  Jrranlfjfitf«  be*  Sibes 
unb  btr  ftustniditeimbaut  erfolgen;  nur  in  bidjft  feltenen 
gdllen  bat  man  bei  fonft  flanj  gefnnben  «.n  angeborenen 
SRangel  ber  Simptrn  beobaebtet.  »er  3»ed  ber  ©im- 
ptrn  ift  oomebmlieb  ber,  bie  flugiofel  gegen  ba»  einbringen 
frember  Äorperdjen  ju  idjüjen.  Waeb  oben  gegen  bie  ©tirn 
roirb  baS  obere  Sib  bureb  einen  fcbmaltn  ^aarfrteifen,  bie 
Augenbraue,  SnparcUium,  abatgrenjt,  tto  «tbllbt, 
bauptfdd)lid)  nur  ben  3»ed  bat,  bas  M.  gegen  baS 
frember  fartitelchen,  befenbtrs  aber  gegen  ba« 
«nnetoflieSen  oon  ecbnmp  {u  fdjöben.  ««in  bitten  eebn). 
Organen  btS«.S  finbet  fid)  in  aOentciAiter  m\>c  be*  fluqapf eU 
nod>berXhrdntnapparat,beffen»tftimmungeSta  erfttr 
8inie  ift,  bie  Oberfläche  bc«  Seborgane«  ftet«  In  btr  fflt  bie 
ungetrübte  gunttion  natmenbigen  dtfradjtung  ]u  erhatten. 
5ine  Neben  tonttionbirit»^rnarntfäbti!iht  noch  barto,bnrd) 
ein«  reichlichen  Srguft  oon  gluffujlrit  bei  ber  plaftifdjen 
SJettÖTsetung  gerotiier  S-eelenftiir.mungen  beijililidj  ju  fein. 
3)er  Zbräntnapparat  |erfdHt  in  $mei  funttioneü  ttnbrdumlich 
ftt  trennt»  Utile,  ben  tbränenabf enbernben  unb  ben  thrdnen- 
abiüljtenbtn  Zeil  (f.  Art.  «bfonberung).  »er  erftere  roirb 
bnreb  bieZbrinenbrift,  Otondäls  laerymills,  gebilbet, 
welche  an  ber  e<hlifenfeite  btS  Augapfels  im  oberen  unb 
ootbeten  Hbfd)nitt  bfr  Augenb«hle  liegt.  9Sci[t  jerfdQt  biefe 
»TÜfe  in  eint  obere  grbbere  nnb  untere  tltintrt.  3n  bieten 
beiben  Znufen  »trben  bie  Zhrdntn  abatfonbert  unb  flitben 
fobann  bnrth  3-9  feint  «anfildjen  au«  bet  Znift  unter 
baS  obere  Mb  unb  gelangen  in  ben  iimtren  «uoenrotottL 
^itt  nun  finbet  fid)  hn  oberen  mit  toi  uutmn  «b,  unb  jroer 
im  «anbe  btrfelben,  tine  feine  punttformige  Öffnung,  ber 
Zhrdntnpuntt,  »elthtr  tn  ein  hoQTiörmige«  Panäldjen, 
ba*  Iht*««"lO"»  t**"-  Wfc1-  *tUl*  «onäldjen  münbtn 
in  ein  fadabnliebt*  (Jtbilbt,  Zhtdntnf  ad,  wtlche«  an  bet 
inneren  Saab  berSluqenli<ii)le,aberin  bereit  uarberftem  leite 
unmittelbar  btottr  bem  9taf*nb*to  liegt  unb  mittels  eines 
nach  nnttn  fihrenben  »angt«,  Zht&nennaf engang,  in 
bie  Stofe  münbet.  Hie  iwifchtn  bit  Aber  ergoffenen  Xbrünen 
werben  burd)  bit  ZbcdneupunR*  avfgefaugt,  f I  i<  f* e n  burdj 
bie  Zbränenlandld)en  in  ben  Zhrdntnfad  unb  oon  b>rt  burdj 
btn  Zbranennafengaug  in  bie  »afe.  »ei  geioobnlieber  Ab- 
f  cnberung  btr  Zbrtnen  genügt  bieftr  ticmltti  «ng*  ffltg  ooO- 


Digitized  by  Google 


972 


Kl* 


ttünbig,  um  ben  Sbflnii  b«r  Tbrinenflüffigirit  tu  fiAern . 
wirb  bie  flbionbemna  berfclben  ab«  auf  Orunb  trgrnb- 
rof lebet  bie  ZbrAnenbrüfe  reuenben  Borgangr  pletli*  be- 
beutrnb  gtfteigett.  fo  rtn>ti«  fi*  ber  Abflujsroeg  b<t  Zbränen 
albbalb  al«  oiel  «u  eng  unb  bic  Ibränen  fliegen  in  Weng; 
droit  an«  bet  fibfpaltc  übet  bic  (Sangen  ab,  man  jagt 
bann,  ba«  betteffenbe  3nbioibuum  weine  Wik  bet  fleinert 
Zeil  ber  Zbränen  wirb  beim  (Beinen  bur*  ben  engen  tb?ea 
bei  Xbtäneutanäle  in  Zbränenfod  unb  9la(e  abgeleitet,  bo* 
wirb  tiefet  ßeg  immerhin  fo  «ort  in  Anfpru*  jenomir.cn. 
bafe  ein  fortmäbrcnbe«  Steinigen  bet  i'iaie  con  bei  .uar ficom 
teu  Xbränrnftüfftgteit  fi*  al«  notwenbig  cnrc.it  Ter  *Vu. 
meldten  bie  Zbränrnflüfiigtcit  auf  bie  3nnenftäcbe  be*  Ate*- 
Organe«  ausübt,  oerrat  ft*  jcljt  balb  buid)  mebr  Obel  we- 
niger ftarte  Störung  bet  9iafe  unb  be*balb  bat  au*  biefe« 
Heute n  eine  gewtffe  pbDÜonnomiiAe  Bebeutung.  (öabrenb 
bei  Oemütf  bewegunnen  ber  Anftofe  iut  oermebtten  Zbätifltrit 
nom  »rbirn  au  ..<ficbt.be:  Stetjpboftologif*  gefpto*en  bemnaeb 
ein  »entralet  ift,  (ann  unter  Uraftänben  bie  Beranlafiung  ;ut 
oerftartten  Zbränenabfonberung  an*  eine  periphere  fein, 
b.  b  burd)  Scniuttanbc  peripbem  Körperteile  gegeben  fein 
«o  bewirtt  |.  B.  ein  (tarier  Steij  bei  9iaien>4letmbaut  per- 
mebrte  Zbränen  jebeibung  Ähnliche«  beobc*tet  man  bei 
Sfeiiiuftänben  ber  A«genf*leimbaut  x. 

4.  dt  würben  nun  noch  bieiemaen  Apparate  einer  BetroAt- 
mm  unterzogen  werben  muffen,  wel*e  ben  Augapfel  in  feiner 
Zotalität  bewegen  M  bief  cmH  werfe  perfügt  ba«  A  übet  f  e  4  « 
lHuc-teln.  oon  benen  oier  ben  Warnen  Recti.  jroei  Obliqni 
fübren,  unb  »wat  gibt  <■:■  einen  Recttu  »uperior,  inferior, 
externa«  unb  interna«,  welcbe  im  allgemeinen  ba«  A  na* 
oben,  unten,  aufien  unb  innen  bewegen,  fawie  einen  Obti- 
quu«  «uperior  unb  inferior,  wel*e  bie  Stollbewegungcn 
be*  Augapfel«  na*  re*t*  unb  Itnt*  aufführen,  neben  bie- 
ten 3Hu*leln,  welcbe  außerhalb  be«  A.«  liegen  unb  nur  bur* 
febnige  8erbtnbung«ftüde  an  gewiffen  Stellen  bem  -  el, 
otgan  angebeftet  finb,  gibt  c«  no*  innere  Augenmu*feln. 
bo*  werben  wir  biefet  beffer  im  pbpfiologifdjen  Zeil  bie- 
fet  Ecrftellung  Al>f*n.  II  gebenten. 

6.  3ebe*  Ä.  wirb  bur*  einen  Sebnero,  Nervo«  opti- 
ca« I  unb  2  in  gig.  I  .  mit  bem  (*ebtrn  in  Bcrbinbung  ge- 
lebt liefet  Hern  Hellt  einen  runbli*en  Strang  von  ber 
ZicJe  eine«  mittleren  Rcbethel*  bar  unb  tritt  au«  ber  g*ä< 
beltapfel  in  bie  Kugtnhöble  unb  in  ben  Augapfel  ein  Xiefer 
eintritt  in  ben  Augapfel  erfolgt  ni*t  in  ber  Oegenb  bt» 
bintrren  Augenpol«,  fonbem  in  ber  naialen  fcälfte  be«  A.« : 
ftig.  I  leigt  biefen  erjentrif*en  Eintritt  be»  Sehneroen  in 
ba«  A.  febr  beutli*.  Umgeben  wirb  ber  «ebner»  oon  einer 
häutigen  Scheibe  2  ,  »el*e  al«  unmittelbare  ftortfCfUng 
ber  ba«  («ebun  umbüUcnbtn  taute  gelten  muji  unb  wel*e, 
nie  bie«  gig.  1  glci*fa!l«  »eigt,  beim  Eintritt  be«  £cbneroen 
in  ba«  A  in  bie  dutierc  überbaut  R  be«  Augapfel«  über- 
gebt. Tie  Vage  be«  Augapfel«  in  ber  Augenhöhle  wirb  bur* 
cm  mä*tigc#  gettpolfter  gefiAert,  wel*e«  ben  Augapfel  all- 
feitig  mit  Auenabme  beroorbern,  in  ber  Vtbfpalte  .u  läge  tre< 
tenben  S!anb  umgibt  unb  ihm  eine  gegen  bet ige  Bewegungen 
unb  Srf*ütterungen  be«  gefamten  Xörper«  wie  be«  üopfe« 
pollftiinbig  gej*ütjtc  rage  gewahrt.  3m  allgemeinen  liegt 
ber  Augapfel  in  ber  Augenboble  fo,  tv.r  ber  Heitel  ber 
öombaut  be«  A.ccinc  ben  oberen  unb  unteren  Augenhöhlen- 
ranb  oerbinbenbe  Cbcne  gerabe  berührt,  wenigften«  wirb 
eine  fol*e  !age  bei  gefunben  A  unb  gefunben  3nbioibuen 


meiften«  na*wel«bar  fein.  (Sei  genifien  firl:an!irn|)n  »*• 
gegen  wirb  ein  jtartrre«  ^eroortreten  ober  ^urüdpgdaM 
Augapfel«  bemertt.  fo  tritt  5.  (J.  bei  ber  CafmwHa 
irrantbeit  ber  Augapfel  in  rr*t  bebentenbem  iHafte  mU  te« 
Augenhöhle  bernor.  Ähnliche«  fteht  man  bei  Hart  birjüdra 
gen  %«erf  onen,  au*  b>n  tritt  ber  Augapfel  (tarier  wie  grwötjs 
Ii*  brroor.  3nbioibucn  mit  folebem  ätanbe  bei  Aaftfid 
gewinnen  einen  ganj  eigentümlichen  Au«brud  S4o|>  »bn 
ÄrofAaugen  .  Sin  auffällige«  Surüdfintcn  bt*  I.«  ■  m 
Augenhöhle  tritt  porncbmli*  bei  AUgemeinerttanraiaeiik 
welcbe  ben  finiabrung*juftanb  be**örper*  betr4*tlHhhn«b 
ieben.  fo  >.  8.  bei  vungenf*minbfu*t.  na*  laige«  al 
(dinieren  nieberertrantungen. 

d.  r  u-  fcrftellungen  über  Vage,  JJatur  unb  *ei*ojfcnbh 
be«  Augapfel«  unb  bei  einzelnen  ihn  bilbenben  Zeile,  irwiu 
bie  oorftebenben  Heilen  gegeben  haben,  berrj*cR  erfi  feit  «tu 
2M  3abrtn  in  ber  ffl ebnin  ei«  SRittc  be*  1 6 ,  um  ZeUW In 
fang  be«  1 '  3ahrb.  hatten  au«f*liefili*  bie  rebren  bet  (utn 
IRebijin  Geltung  unb  ee  beburfte  erft  febt  bartnddtgnaürff» 
beoor  Anfi*ten  über  bie  Anatomie  be*  A.«  fi*  f'We»ei 
tonnten. we1*e  ber  -Jintur au*  wirtii*  entfpra*en  lieaöit 
mebijtn  hatte  ein  8iU>  oon  ber  Anatomie  be«  A«  «turfeit 
wel*e«  irnn  größten  Zeil  auf  tbeoretifeben  Sotai«ft|trn|in 
unb  jum  anbeten  Zeil  auf  ben  bei  Zieraugengewomtenetife 
funben  beruhte.  8«  fei  oon  ben  eigentümlichen  anatwnWn 
Vorftellungen,  welcbe  bie  antiteSRebijin  lehrte,  nur  bm,«»iei 
über  bie  ilinfe  geba*t.  Oie  unfere  Rw  '  «etat,  lieft  b« 
rinfr  ber  porbtren  Sla*e  be«  V.«  febr  nahe  «nb  «rir»  n 
mittelbar  oon  ber  Regenbogenhaut  bebedt,  wäbtcnb  MeSe» 
haut  hinter  ber 
rinfe  liegt  unb 
mit  berfelben  in 
(einerlei  Berühr- 
ung tritt.  9ia* 
ben  Anfi*tcnber 
Alten  bagegen 
foUtt  bie  rinfe 
mitten  im  S. 
liegen  unb  bie 
9ic|baut  fi*  um 
biefelbe  herumf*lagen.  Zie  Vmie  »ollte  in  ber-iietbaui  ütf* 
mit  ein  gefangene«  Kilo  in  bem  9Ieb  be«  Säger«,  bahrt  m*i 
benn  au*  bet  «ame  ieebbaut.  gig.  2  gibt  ein  »3iu>  biefe 
antilen  Borftellung. 

IL  ffunltion  bei  Aua«». 
I .  £a«  A.  bient  an*f*lietiii*  bem  ^uftanbeuirme«  bt- 
Schatte«,  e«  bat  alfo  lebigli*  nur  bie  Aufgabe,  btcrA' 
Rormen-  nnb  («farbcnoetbaltniffe  ber  ©elt  bem  etnjeweiS». 
bioibuum  ;i.r  Jrenntni«  ,u  bringen.  3»  allgemeine«  ff 
fi*  ber  eehott.  glei*gültig  ob  e«  fi*  um  bie  ©ahrnchnnr»! 
oon  Üi*t-  unb  Rarbenejfetten  obet  oon  törperlidten  Sw»0 
bnnbelt,  au«  brei  gattoten  juf ammen  I !  an«  bem  Sujtiönei 
optii*tr85ahrnebmung«n  jum  A. ,  2/  au«  bem  »uitntte  »et 
felben  in  ba*A.  unb  3;  au«  bet  Ätnntni«nahmeberrml » 
fi*  gebenben  Borgänge  burd)  ba«  »«htm.  X**  ^uftröm«  w« 
optifdjen  Bilbern  jum  Ä.  gef*ieht  in  ber  (Seife,  bot «« 
bem  leu*tenben  C  bjette  bet  jwif*en  A  unb  Cbiett  oetba 
bene  Äther  in  gewiffe  ednoingungen  oerfebt  torrt.  bie(> 
Ätheridrwingungen,  webte  ba«  »5efen  bet  tüte*  allen 
bilbe«.  ttettn  in  ba*  B.  ein  unb  trefie«  hier, 
fie  rinfe  unb  Ola«törpet  paffirt  haben,  auf  bic  *f»*a«t 


U.  X  i  smor.lalft  t«tlM4«ill  ^  «<  ■ 
uA  ttn  >*rf)rflttn«f«  bn  «titln  «rttiu  «• 


«■ 


ZolrlB  tat 

RUM  1-T7    Jj'  III 


Dig 


973 


«Sie  entwerten  auf  ber  Stebbaut  (in  »Hb  b<*  aufterbalb  bf# 
Ä.»  oorbanbenen  Oegenftanbe«,  bind)  weldje*  bie  tn  ber 
»erbaut  oortjanbenen  Snbigungen  be«  eebneroen  in  Crreg- 
ung  oetfett  werten.  3>er  «ebnen»  tragt  obnlid)  wie  ein 
Itlcgrapbenbtabt  tieft  Ctregungejuflanbe  in  tat  CJtinrn 
unb  biet  treten  bitfelben  auf  Orunb  «int«  uni  bi*btr  nodj 
ooUtontmen  unbetannten  Ueoieffe*  in  nnfec  »ewufrtfein 
«in.  »on  biefra  btti  Rattoren  b««  Schatte«  wirb  un»  &itr 
au«fd)lie*Iid)  nur  ttntt  befdjäftigen.  namlicfc  ba*  Bertolten 
btr  eid)tfttob.len  im  «.  2!er  erft»  gotlot,  welcher  oon  ben 
SAraingungen  b««  irter*  hanbelt,  gehört  fo  oornebmlid)  ber 
fbofit  an.  bah  mit  bin  auf  btn  Sri.  Optlt  otrweiien  t6nnen, 
unb  ber  lebte  ffattor,  bi«  fflabrnebmung  btt  im  H.  fieb  ooll- 
jiebenben  »orgänge  bureb  ba«  ©«hirn,  flibt  nicht  fonbtrlidieu 
Stoff  )ut  »etntdjtung,  b«nn  felbftbie  fcopothtfe  lafit  uns  bin 
im  Stieb :  fit  weift  and)  nid)t  bas  Qkringfte  übet  ben  rd  tfclbaf  • 
teu  fre^ef)  ju  fagen,  burd»  melden  bi«  fioff  liebe  Srregung  bei 
8.4  in  bit  feclifdpe  Srbtit  be«  Stben*  umgelegt  wirb.  Weh- 
den* teirt  bi«  neuere  2)iebijin  un«  ben  Ort  tennra,  n>»  im 
Oebirn  biefet  f  rojefs  bot  fleh  gebe«  bürfte  (ogl.  «rt.  (»ebirn;. 
2iam.it  erteid)t  unfer  ©iffen  auf  bieftm  ««biet  aber  auch  fein 


mtbt  wirb  ber  Keteinigungipuntt  Gintec  btr  OTtftbaut  lie- 
gen (X  in  »ig.  4).  Auf  btr  <Ret>ut  eutftebt  ein  3er. 
fHeuung«trei*  A'B'  ,  welcher  Sum  brutliwen  ©eben  nid* 
benufct  werten  tonn. 

3.  natürlich  lann  oon  einem  beutlieb««  «eben  nid; t  bie 
Webe  fein,  nenn  bie  Mebtfrrahlen,  nie  in  »ig.  *.  nicht  auf. 
fonbern  hinter  btr  Schaut  Bereinigt  werben.  Soll  olfo  bei 
Annäherung  be«  Oegtnftanbe«  unb  bei  bamlt  gegebtner  35i- 
oergeni  btr  ?id)tfttablen  beutlid)  gtf eben  wetbtn.  fo  mnft  bie 
»redjtraft  ber  tfinfe  ge&nbert  unb  )mar  oerflärtt  werben. 
©efd)i*l>t  biet,  fo  werben  bte  tfwtfrrflblen.  unb  mögen  fie 
auch  bioergent  in  bas  9.  treten,  immer  auf  ber  Weghaut  oer> 
einigt  werben  tonnen.  Rur  eine  fotdb«  SerflArtung  ber9red>> 
traft  ber  ttugenlmfe  bat  bie  9iatue  geforgt.  inbem  fie  um 
bie  finfe  herum  einen  triftigen  2Ru*tel  gelegt  b/at  (7  in 
J$ig.  1),  welcher  butd)  ^ularamenjitbung  bie  finfe  gewölbter 
moebt  unb  bamit  beren  ©tteb  traft  erhöbt  Xie  oortrrt  ?üv 
fenfladj«  wirb  in  uiel  btbeutenbtrtm  (Srobt  gewölbt  wie  bie 
binter«  föig.  5i.  3)en  befdnriebenen  Vorgang  ber  Härteren 
(Salbung  ber  Sugenlinfe  btjeidjnet  man  aUflttommoba- 
tio«.  Cine  «tommobntion  wate  b«4  «.  für  bat  «eben  in 


<•  tmmr«T«9i14<«  «,.  iaymotIM  borjtflrtl 

2.  SSorote  bieoon  einem  Cbjett  autgeljenben  üdifttablen  in 
boÄ  9-  treten,  eria^ren  fie  butd)  bte  feg.  breebetrten  3Re< 
b  i  e  n  be*  Sinf c  unb  ttlaetörper,  eine  'Srecbung.  JP«i  einem 
oo Wommen  normalen  S.  foll  bie  »rtdjtrait  jener  bred>enben 
Sjiebien  f  o  befdjafien  fein,  baf)  Srid)tftral)[en,  meld)«  oon  einem 
in  unenblidier  Cutfemung  gelegenen  Cbielte  aufgeben,  b  b 
parallel  auf  US  H.  auifaUen,  lebiglid)  bura)  bie  »redjttaft 
oijne  Bubiltenabme  irgenb  weleper  muetulöfer  «nftrengungen 
ju  ei«««  auf  bei  «Renbaut  liegenben  »Übe  Bereinigt  werben. 
Ulan  nennt  ein  fold*«  «.  ein  emmetropif  die«  ».  Uw 
Tpo:.  gerabe,  normal,  ©ebeni;  fjig  :>  bringt  bie  frtigtid>en 
Siert»Ä','»«ne  jur  tarfteüung.  »eben  nun  aber  bi«  ?teh> 
fttob''"  n«djt  oon  einem  (Segenftanb  au*,  ber  in  unenblid)er 
(gntftrnunc)  com  S.  fieb  btpnbet,  temmen  fie  oielmebr  oon 
«inem  Cbjelte  H  in  fjig.  V ,  weld)eä  in  enbltdjer  Sntfernung 
oor  btw  «.  fidi  befinbtt,  fo  dnbern  fidj  bie  gefebilberten  unb 
in  fcifl-  3  bargeftellten  »erbältnifle  fein-  etb.eblid|.  Tie  oom 
»tflenftanbe  au«0eb,enben  yiebtftra^len  A  unb  B  fwb  aU< 
bann  iiuftt  fonbern  broetgent.  Ireten  foldje 

bioetgentt  3ttal)len  in  ein  normale*  emmetropifwe*  « 
ein  unb  wirb  bie  »teettraft  ber  «ugenlinfe  nidjt  oeeänbert, 
fonbern  bleibt  f,t  i„  berfelben  6«rte,  wie  fte  bei  8>8-  3 
anotnomtnen  würbe,  fo  tännen  bie  gttnblen  burd)  bie 
finft  n.«t  mt\ft  auf  ber  - 


Nif.  1.  eaif.fh»6i(6rl  11  lilirewnfg).  A  II»  B  fit  »0» 
um  In  rn»H4*i  UUfnnunn  litjUIrtt  »tqnltinb  Ii  ou». 
qfUrntni  bn-rtgritrr:  U«!|h5l|lfs.  T  if  eoitn-- r-irR  tvn-.r! 


«>{g.  «.  **cm«tlt4t  T»«tfiui|  txl  »nfilitin  Htlui  u|  »n 

netto«. 

enblid^n  Snlf  eniung  fo  gut  wie  unbrauchbar  unb  tritt  einmal 
burdj  itgenb  welwefirtrantungen  berSttoinmobation*muetel 
aufter  Junttion,  f  o  ift  bamit  aud)  ber  SSctluft  be»  S«)en«  in  bie 
9täb>  gegeben.  ^eraKige  Suftanbe  «eignen  ü<S>  bei  Srttant- 
nngen  b«*  öei»imo,  nad)  feiwerer  Sipbtcriti«  k.  Übrigen* 


träufeln  einiget  Itopfen  Stropin  in  ba£  «. 
werben,  ba  biet«  Sltcbilament  immer  eine  Väbmung  be«  *!• 
tommobation*mu*teB  bebingt  (Sine  »efdiräntung  ber  St- 
tommobatton  wirb  übrigen»  aud)  butd)  ba»  Wtet  bebingt 
[vgl.  «bfdjn.  V  biefe«  Hrt). 

•I .  6*  ift  nun  nod>  erf ortetlieb  übet  bie  Stellung  be»  auf  ber 
9letbaut  entworjenen  Silbe»  einige  iBemertungcn  ju  mad)en 
unb  ju  bem  „Hnxef  wollen  wir  btn  (Segenftanb,  weubet  ge- 
feb^en  werben  foll,  nid)t  meljr  aii  einen  punttformtgtn  an- 
nehmen, fonbern  wit  wollen  einen  wirtlichen  t6rperlidn;n 
(Segenftanb,  5.  9.  ben  $feü  »b  in  gig.  c,  alt  »grationfob- 
jett  wählen.  Son  btm  f  unft  «  bt»  Pfeile«  gebt  ein  Sietit- 
ftrablenbflnbel  in  ba«  9.  unb  wirb  buteb  bie  öred)traft  ber 
Vinte  im  $untt  bet  9>e»baut  als  Silb  bei  ^untte«  *  oet- 
einigt.  Qbenfo  gebt  bor  IJuntt  b  be»  f  feile*  ein  etrablm- 
bünbel  au*,  weiche*  nad)  feinem  eintritt  in  ba«  *.  in  ^>untt 


Digitized  by  Google 


974 


b'  bei  9ieb>:ut  J«  ccra  genauen  i'ilee  brS  1?untttS  b  ucr- 
einigt  reit»,  Serbinbet  «an  nun  a'  nnb  b',  fo  bat  man  baS 
©ilb,  melcbei  son  bem  %-U'd  ab  auf  tec  9Jcf.baut  eutfteljt. 
Ziele -5  Silb  ber  9irf  baut  ift  ob«  «in umgelehrteü :  roa?  aufrer- 
halb  beS  S.S  oben  mar,  ift  in  bem  SJefbautbilb  unten,  unb 
mos  im  fiiitten  Cb[ett  unten  ift,  beftnbrt  Heb  im  9tcfchoutbilb 
oben.  2Ifan  bat  ficb  langt  *jeit  ben  Äopf  jei'.uf  fjen,  roarum 
bei  menfdjlicbe ba  bod)  alle  feine  92efcbautbilbei  ungebbrte 
finb,  überhaupt  bie  Cegenftänbe  aufreibt  unb  nicht  ocrleljrt 
fieb,t.  T-'.e  ophthatmologifcbe  Sitteratur  meift  eine  ganje 
Steide  oon  arbeiten  auf,  in  roelicn  biefeS  Zbema  mit  mehr 
ob«  roeniget  6djatf  fm»  bebanbclt  rourbe  unb  in  benen  man 
mit  allerlei  cbofitalifcbenunb  pbJIofophifaVnQcünben  ]U  er- 
tläten  perfuebte,  Barum  bei  2J!cnfcb  aufrecht  f«ben  rnüfie,  tio¥ 
ferner  oertebrt  ftehenben  9(ebhautbitbei.  Xie  roabte  CiHif 
ung  ift  eine  bodift  einfache.  Unfere  geiftige  Xbitigteit  beim 
äebe*  Beilegt  alle  biejenigen  9Jc6bouteinbtüd e,  roeldje  in  bei 
obere»  Gälfte  bet  Sicthaut  ficb  jeigen,  in  ben  Kaum  hinaus 
uad)  unten  unb  roai  in  bet  unteren  <Re(baut))äIfte  ficb  ab- 
bilbet,  »erlegen  roii  in  ben  Kaum  nach  oben,  go  erfdi;int 
und  bei  feil  im  Staunt  aufre.lt,  tto&bem  er  im  Ä.  burdi  ein 
umgefehrteS  ©ilb  ju  unferer  Äenntniinafime  gelangt,  i'ci 
biefer  ©elegrnheit  fei  auf  baS  betannte  ©efeb  aufmeiljam 
gemalt,  bah  mit ganj allgemein unfeie  3inne?empfinbungen 
nicht  an  ben  Ort,  roo  bie  Cmpfinbung  auigclöft  roieb,  f  onbern 
in  ben  9taum  oerfepen:  mir  empfinben  bannet  baS  Sehen 
»übt  in  bec  Äebhaut,  fonbetn  »erlegen  bie  Gmpjinbung  bee- 
fclbeu  in  ben  Seaum. 

5.  Zutcbbieauf  bei  9tetbaut  entmoifenen  Vilbel  bei  ©egtn- 
ftänbe  berSulenroelt  gewinnen  mit  unfere  SorfleDungen  über 
bie  Sicht-,  gormen-  unb  gatbenoeibättnifie  berfelben.  Zemge- 
m&i  unterließen  mir  einen  Sidjtfinn,  einen  goimen« 
obet  Staumfinn  »nb  einen  gatbenfinn.  Tie  gübigfeit 
bei  9cevhaut,  eine  Siebtempfinbung  ju  oermitteln,  ift  aber 
nid)t  über  bie  ganje  9!efbautflijcbe  uetbieitet,  oielmcir  bc- 
megt  fieb  biefelbe  innerhalb  beftimmtet  Gtenjen;  bieauprr- 
tjcilb  bicfei  ©tenjen  tiegenben  9Iethautpartien  befieen  bie 
eimpfinbungifähigteit  nidbt  mehr.  Tfnn  bezeichnet  ben- 
jenigen  Zeil  bei  9!eibaut,  »eichet  bie  Sichtempfinbung  per- 
mittelt,  alsOeficbtifelb;  baifelbe  erftreert  Reh  naeb  ben 
Scbläfenfeiten  am  meiteften,  roäbrenb  e->  nach  bet  nafalen 
Seite  fomie  nach  oben  bie  geringfle  ?lu-5beljnung  aufroeift. 
Xie  Untetfurhung  bei  GeftdjtifelbeS,  melcbe  für  bie  mcbeme 
«■ugenbritrunbeetneb6ihftnidjtige$sanbbabe  mbiagnoftifeget 
unb  ptognoftifdjet  $inftcbt  bietet,  bat  gerabe  im  taufe  bei 
lebten  3abte  tint  ganj  befonbere  Cntroidclung  «jähren. 
3Han  bebient  fid)  tut  ßtflfteüung  bei  ©efidjtifelbeS  eines 
appaiateS,rorl(bei  uifpiünglicb  oon  Rubelt  tonftruirt,  fpa- 
teiabet  oongärflet  mobifi;iit,  fütben  pratiifchenGcbiaiicb 
eingerichtet  unb  mit  bem  Warnen  Perimeter  (sxpt  nm, 
becum,  (tiTpv»  Uafe)  belegt  roetben  ift  (pgl.  tanbbueb  bei 
gefamtenauRenbeiltunbe  oon  Gräfe  u.2acmifcb,Ceipj.l8"6, 
»b.  II.  X.  U,  p.  MO}, 

6.  Übrigens  metben  bie  oeifdjicben  gefdtbten  Siebtfotten 
niebt  in  gleicber  Sufbcrjnung  oon  bet  91etbaut  empfunben, 
baben  alfo  niebt  ein  gleicb  grofseä  (Se riebt« fe Ib.  Xai  grifste 
©eüdjWfelb  bent)t  ©eift,  bann  folgen  Vlau,  9tot,©elb,(Srün. 
3tucb  bet  Rcrxcn'inn  ift  niebt  übet  alle  Zeile  bet  9te{baut  in 
gleichet  5di.itfe  oetbieitet,  oielnebt  ift  bie  genauefte  unb 
fdjätffte  SSabrnefimung  bet  gotm  bet  Cbjelte  nut  an  eine 
tinjige  beftimmte  ©teile  gebunben,  melcbe  infolge  beflcn 


Stelle  be*  beutUAen  Sebent  obet mit e'mem HM 
v'icmen  Fovea  centräli»  heißt  (10  in  ffig.  I|.  tAt  ütrif - 
Zeile  bet  SRe^bnut  oeimögen  jroat  auch  JBahvne&naigetN 
oerm  ju  oermitteln,  bod)  finb  biefe  Stabrnebimmgra  ■:' 
allgemeinei  9tatut  unb  gemähte»  tein  b  eutUehec-  Seben.  5« 
mit  be;balb  einen  Oegenftanb  genau  fehe»  voQeu,ftiifi< 
mit  unfere  3  n  immer  fo  brrben,  bafi  bat  Silb  bei  Oege 
ftanbeS  auf  bie  FotS»  eeaträlu  fallt  Zie  Seibi»bn| 
linie  betgooea  mit  bem  firitte»  0<Qenftanbe b^eiftt 8 e f i d>t 
linie.  3»m  fcbaifen  Sinfaebfebe»  iftel  butehami  erf:rt, 
lieh,  bai  bie  OeüebtSlinien  beibei  2.»  in  bemfirirteiSecje 
ftanbe  lieh  fdjneibe«,  ift  bieS  nicht  bet  gaD,  ft  tritt  ftrtli 
böcbft  ftärenbei  Zoppelfehe»  ein.  Übrigens  ift  bie  Jibit! 
einen  Qegenftanb  beutlieh  |u  (eben  t»(h  »o<h  oon  bei  9: 
besfelben  obet  con  feinet  Cntfernnng  som  *  ecv.r 
Zer  Gcgenftanb  barf  unter  eine  beftimmte  minimale  8: 
nicht  Finten ;  bie  tleinften  eben  noch  mahtnehmbatm  9! 
hauthilbet  ftnb  erma  oon  bet  Otöfie  bei  Ouerfc&arr 
eines  japfens  ber  2!et'l;nut.  ZaS  UrteilübetbieStofieei? 
gefehenen  CbjetteS  hangt  ab  oon  bet  Orobt  bei  Oefidj 
rointeli,  unter  ir-cl  Aem  fi.fi  baSfclbe  auf  unferet  Rejimrt  i 
bilbet,  fomie  oon  bet  dntfemung  bei  CbjetteS.  Ztt  T-J 
teit  bei  ÜTtommobationimuSIelS  im  3nnetnbeS  9?  fotole  1 
dufteren,  >ut  Fixation  benubtenflugenmuilebi  U%W 11 
ein  Urteil  übet  Otofse  unb  Sntfernung  bet  Cb;ette  ju  l 
ben.  liefe  phigteit.  melcbe  als  «ngenmafi  brtamrt 
lann  man  allmählich  nerftärlen,  bureb  fleißige  übur-  ■ 
oetbeifem  unb  entmidel».  Ziejenigen  eersfianen,  HJ 
piel  unb  oft  auf  ihr  Sugenmafj  angemitfen  finb.  bübrn  ti 
felbe  ju  grofjer  Schätfe  onS,  fo  j.  9. 3ngenieute,  DH 
geelcute,  3äget. 

7.  ii l. f:  e r  Sicht  »nb  ftora  unterf  Reibet  bie 9iebba«i  ai  1 
Tie  tteffenben  Süebtfrrablen  auch  noch  gatbe.  Zet  S.t 
mittels  beffen  biefe  gatbe»empfi»b»ng  in  ort  I 
haut  erfolgt,  ift  noch  ei»  feht  hnpotbetifehet.  SmaOgtnn 
finb  ei  gegenmeirtig  haitptfcidjUib  {mei  (opothefen,  ir 
fid)  einet  gröfceten  Snettennunej  erfreuen,  nämlich  bie  i 
gering,  »eiche  bie  gatlenempfinbung  auf  gemhle  ebeni 
Vorgänge  in  ber  !Re(baut  jurüdfühtt,  »nb  bie  oon  gour 
heimholt,  meldie  annimmt,  ba»  in  bei  V!et':.;w  > 
oerfdiicbenartig  empfinbenbe  JJeroenfafetn  porhanbei  fc 
nämlid)  gafetn,  melcbe  nur  Slot,  folie.  «elehe  mit  (5- 
unb  folche,  melcbe  nut  Siolett  empfinben.  SuS  bet  gei 
geren  ober  ftärieren,  obet  au  j  ber  gleichjeitigen  3teiii»4  a 
ober  jmeiet  gaftrn  entmideln  ftd)  bie  ömpfinbunfl'» 
anbeten  gatben,  mit  ®clb,  Crange  ic.  Ceibe  Zheotien  h; 
3ablteidje  Snhänget,  ohne  bafi  eS  |n  einet  CSinignng 
jejt  gelommen  mäte.  3»  bet  aUetneuejten  B^t  hat  5n- 
mann  hoibmidjtigc  dntbetfungen  über  bie  in  bei  Sct.bw 
bet  Sichtempfinbting  fteh  abfpielenben  ©otgange  |tmi 
9<ach  feinen  ©eclaebtungen  oertütjen  ft<h  nämlich  bie 3"t 
bet  9lefh<int  «ntet  bet  Stnroittung  oon  Sicht,  »ibtenb 
im  Zunteln  fich  oeilängern  unb  jmat  fcheint  biefet  ■> 
nifdje  Sotgang  bei  ben  oerfdjieben  gefärbten  tHjtfaiBi 
oetfdjitbenet  ©eife  ju  etf  olgtn.  Satütlich  ift  bei  nWü»fi 
(Siunb  beS  fatbtgen  Siebtes  ebenfo  in  Stherfdj»i»a«»|ti 
fuchen,  mie  oben  auch  °ai  weifee  Sicht  als  »eme»«»gbtlW 
aufgefafst  roetben  mufste ;  bet  cünbrud  bet  oerjÄ)»*'1 
gatben  ift  bobei  lebiglid)  auf  bie  oerf<biebtnen  tlefolaW 
leiten  bet  4üjerfd)mingungen  jutüd;uf  übten,  tie  Semen 
erfolgt  bei  bän  toten  Siebt  a 


Digitized  by  Google 


075 


om  fdjneDftrn.  Ober  birfc 
labede  Suffcibtf: 


gibt  bie  folgenbe 


frt  rt»ra  • 

In  Oilltoiun. 

rm|M<a*nif. 

&d>»Joj«P8t» 

NUlPWfcftunt'f 
tnSil(l»«f«. 

SUv  

SU 

in 

Ontig«  .... 

TM 

51« 

VU»!c1t  .  .  .  . 

-uo 

«tfia  

MO 

Da«  »eile  gomunlidjt  oetefnint  ade  biefe  oerfdjtebenru 
B<iDtflun(i«flrtftt  txa  Stber«  in  fid),  et  fett  fid)  alfo  an«  aU 
ben  atinfßrbenen  garten  jufammen.  Den  ©emeit  fcietiüi 
hrnn  man  febr  leubt  mittel«  einet  Olatprifma«  ftbrtn; 
ttfrt  man  einen  etrobl  »eifern  «Übte«  tmrdj  ein  «atpri«ma 
fo  tritt  bleibe  in  biegarten  be«  «egeiu 
au«  bem  Prisma  it>i tD»r  cm*,  wie  biet 


Man  bot  fid)  «ewobnt,  m  bem  buro)  bat  Slatpritma  in 
°*rf<6iebe-n«  ga  eben  {erlegten  6onnenlid)t7  garten  $n  jablen, 
Rämlict)  »tot,  Orange,  «elb,  $run,  Clou,  3nbi«o,  ©iolttt. 
3>«fe  ©lebenjabl  bet  garten  ift  eine  tonoentloneUe  unb  auf 
Pmnb  mtjftifttirt  QorfteOungen  oon  9le»ton  angenommen 
Borten.  3n©3irnidjtelt  finb  tmCpettrum  [fo  tjeifit  bieburd) 
3e rle jun  3  bet  meinen  tfdjtet  Im  $riima  gtmonnene  garten- 
erfdjeinimg)  unjäblige  garten  oortanben  unb  ein  ©lld  auf 
CptttTum  obet  »egenbogen  wirb  jeben  belebten,  bafs  et  fid) 
Net  um  eine  ©ieltcit  oon  garten  banbelt,  beten  «inleilung 
in  7  ein  oewiffer  Oemaltatt  ift,  wenngleich  biefe  aintetlung 
roenigften«  bie  %auPt[ti4Hdiften  garten  be«  Cpettrum«  be. 
rütiri«tlet  gdtlt  nun  ein         reiben  6onnenlid)tet  auf 
einen  bcHtfigenXbrprr.  fo  fangt  Mef« einen teil bet ridjlet 
ein  unb  toirft  bcn  anbeten  jutütt,  meld)er  bann  in  unterem  8. 
ben  Äötper  farbig  trfcbeinen  Idfet.  Sine  tote  »ofe  j.©.  faugt 
alle  Straelen  bit  auf  bie  roten  auf  unbnritft  nut  biefe  jurüd. 
©äugt  einJtirpet  aQe  Straelen  bet  auf  ibtt  auffallenben 
a>eife«n  filmtet  ein,  wirft  et  alfo  aar  (eine  juriid,  fo  etfdjeint 
er  fcbtoarj,  wobrenb  betienige  Äorper,  roeldjet  aOe  ©trabten 
jutüdmtrft  unb  gat  leine  einfaugt,  Toeift  gefärbt  erfd)eint. 
jüäbttnb  nun  bie  Sttrtaut  bet  weiften  OTenfdjen  fo  befdjaffen 
ift,  befe  «tijeriitiaiingungenoon  4»0©Ulionen  in  bergetunbe 
tot  unb  foidje  oon  790  in  bet  eetunbe  ololett  empfunben 
»erben,  gibt  et  eine  Reibe  oon  3nbioibuen,  beten  »rbbaut, 
bej.  <*bim  gegen  bie  älberteroegungen  infofetn  anbeti 
rcaßum.  alt        «e  roeniget  »ablrcldjen  edjwingungen 
ni*t  »I  obetbieam6aufigHenria>tt.iebertoUnbtn  nid)t  oio- 
lett  etiajcmen  So!aVOT<n($enbrifeenfarbenblinb,bod) 
barf  man  unter  gartenbllnbbeit  nidtt  eine  wirOidje  ©Unb- 
bett.  alfo  ei«  abjofot««  «idjtfebtn,  oetfleften,  oielmetr  wirb 
mit  biefem  »amen  nut  ein  juftanb  getennjeipnet,  bei  roel« 
djem  "«  betteffenben  i*cr[onen  nun  gfisii^en  ^oiben  cinrn 
*tud  gewinnen,  alt  bie  meiflen  äbtigen  3nbioi> 
6"»äb.n!ia)  ja  erbatten  pflegen.  Stwa  3— f'o  »« 
™><<t)»n  «eüßlktung  finb  fatbenblinb  unb  ]wat  foVint 
Wef«t  Vtojentfa»  limlii)  gittdjmafrig  übet  bie  oetfcbiebtnen 


fänbet  oerteilt  ju  fein;  bat  weibliAe  ®e'dil«fit  bat  taum 
°.5%  gartenblinbe.  Slan  unterfdjelbet  auö)  oerfo)iebenc 
Arten  bet  gartenblinbbeit.  namlia>  eine  Kot-,  ©tun-  unb 
Siolettblinbbrit,  je  nachbem  9fot.  9rtn  obet  »iolert  in 
einet  oonbetgtw«bnlid)en6mpfinbuiuj  abroeMfienben  Keife 
ewpfnnben  werten.  Son  tinjelnen  gorfcfretn  wirb  bie 
«ot.  unb  ötunbllnbbeit  in  eine  gorm,  bie  «otgrunblinbbeit 
jofowwengejogen;  bie  Cerwed)felung  oon  »ot  mit  fltafln  ift 
bat  auffallenbfte  Somptom  biefe*  Suftanbet.  Übrigen«  ift 
bie  »otgrunblinbbeit  um  oiele«  häufiger  alt  bie  Siolett- 
blinbbrit.  Da  bot  ungefiArte  gartenfeben  fut  oiele  Cernf*- 
arten, ).  S5.  ben  Qifenbaitnbienft  wegen  (Stlennung  bet  oer> 
f<biebenfartigen  gabrfignale,  nner(d|lid)  ift,  fo  werten  jtfet 
gewiffeSetufttlaffen  genau  auf  ibten  garbenftnn  untrrfudjt. 
frauptf  fld)Ud)  btbient  man  04  baju  betUnterfud;un  c)  *  f  a  ftemt 
oon  $otmgren  (X'iegarbenblinbbtttinUjreTi  Seutfiungen 
$u  ben  Sifcnbabnen  unb  bet  SWotine,  reipj.  1878),  einet 
gorfitfr*,  welket  fla)  um  bie  ffenntnit  bet  gartenblinbbeit 
bie  grtbten  Setbienfte  etworten  bat.  Seine  Unterfudjung«' 
metbobe  laftt  fub  am  {dnieOften  autfübjen  unb  liefert  bie 
ficbtrften  Stefnltate.  Son  ben  oetfffliebenen  anberen  aHet^o- 
ben,  ben  gatbenfinn  untetfud}en,  wAte  aoft  bie  oon 
6 1  i  1 1  i  n  g  berootjnieben ,  nwldjt  an  eiaVrijeit  abet  bintct 
bex  $olmgrenfd)en  SJetbobe  itttadfte||t.  fibtigent  entwidelt 
fid)  nod)  ben  Untetfudjiungen  oon  freoet  bet  garten finn 
beim  JNnb  anmabjid)  in  bet  (Seife,  baf)  bat  Sinb  juerft 
@eib,  bann  »ot  unb  julefjt  ©lau  unb  örun  alt  gatben 
ertennt.  3*>  f'nrt  3«t,  wo  bat  Ätnb  »ot  unb  Selb  bereit« 
gan)  genau  tennt  unb  entpfinbet,  erfd)eint  ibjn  nad)  frerjer 
©lau  unb  Orftn  nod)  in  bet  genteinfotr  tn  S?orft(Uung  bet  fort* 
lofen  Otau.  Hnalog  blefet  antwidelnng  bet  garbenfinne« 
beim  Äinbe  6«t  man  audj  oon  einet  gartenfinnentwidel- 
ung  bei  bemSWenfdjer.ßeldiletfjte  im  aOgemeinen  gefptod>cn; 
befonbett  finb  Otabftone  unb  Oeiget  bit  ©djöpfer  bie- 
fei  Xb,eorie  gewefen,  weld)e  im  ?aufe  bei  lebten  3u$te  oiel 
auficrjen  enegt  bot.  3n  ben  lebten  3ab.ten  bat  man  aua)  ben 
Por^djlaj  ttn  ^cirbenfinn  in  ben  @d)ulen  met^O' 

bifeJb  su  bilben  unb  ju  erüe^en;  bod)  ift  et  |u  einet  adge* 
meinen  ©nfübtung  biefet  ©orfdjlagei  nod)  nta)t  gerommen, 
nut  in  »Vmerila  finb  eine  HnjcOjl  oon  ednilen  unter  9enuft> 
ung  einet  oon  OT ag nut  angegebenen  Softem!  )ut  «in- 
fübrung  bet  garbenuntenidjtet  gefd)rttten. 

III.  Sranlbeiten  bet  Äuge«. 

Tat  S  ift  einer  grtleten  Änjab!  ucn  3rttonhin(ift«  unter, 
worfen,  über  wcldje  man  am  ebeften  einen  flbertlid  erlangt, 
wenn  man  bie  einzelnen  Zeile  bet  ee^otganet  bet  Reibt 
nadj  barauf  (in  betrodjtet. 

I.Xie9ugenlibetbeteiligenrid)ielit  oft  an Sthanrungen 
ber  @erid>t«bnut,  ootnetjmlid)  aber  bieten  bie  oerfdjiebenen 
Stufen  ber  über  ben  ©oben  für  bantbafte  Vro)tffe.  Xie  im 
SBunbe  bet  ©ollet  alt  ©  a  g  e  l  •  unb  0  e  r  ft  e  n !  0 1  n  btTannten 
ttnfdjwellungen  be«  übet  finb  foldje  Dtüfenethanbingen, 
betgteidjen  finb  aud)  bie  an  bcn  eibrünbern  auftretenben 
«efd)würd>en  Irüfenerhanrungen.  Sbid)  tornmen  Sin-  ober 
?.uififtlpungen  be«  tibe«  oor  (Entropium  unb  EctropTutn). 
Die  tBimpern  finnen  butd)  €d>ieffteben,  burdj  SSadjftn  nadj 
hinten,  gegen  ben  «ugapfel  tjin,  erbebllibt  »eijiuftänbe  bet 
a.t  bebingen. 

J.Die  liränenorgane  geben  bauptfadjlubju«tttant. 
ungen  bet  tbrinenableitenben  «pparate«.  b.  b  be«  Ibrdnen- 
fadtt  unb  bet  baju  geljorenben  «andle  Betanlaffung.  Bo« 


Digitized  by  Google 


Sagt 

balo  in  btefen  Zeilen  (in  feit  Sterfling  bet  Tbrancnabfluffei 
bebingeubct  Vinberni*  gegeben  ift,  (ommt  et  )u  einem  Aro- 
nifcbtn  tbrdnt  ntrduft  In,  wt  lebt«  häufig,  aber  fdlitblidi.  alt 
Ibrdntnf  ifttl  bezeichnet  wirb,  i'on  ttner  ZhrAnenftftel 
tann  aber  nur  bann  gefproeben  werbe n.  roenn  ber  i'jr.mtr.- 
fad  nach  auften  burdjbnebt  unb  eine  unnatürliAc  Serbinbung 
mit  bem  Oeficbt  eingebt.  1«  Örfrantungen  M  tbränen- 
ableittnben  apparatet  werben  weift  feureb  Sinfübrung  oon 
Sonben  behanbelt.  Xtt  Zhronenbriife  ertrantt  nut  böcbft 
feiten. 

Tie  reo  leim  baut  bet  il  *  tu  ber  S\\>  einer  iHcibe  bAcbft 
bötartiger  Jttanfbciten,  welche  iebt  oft  ju  oAUigem  Setluft 
be*  3Lt  führen  .suoörbtrtt  wäre  \u  nennen  tue  ritetme 
■ugeuen tjünbung  ber  Neugebotenen,  Blennor- 
rhoe« ueonniArnm,  »elie  bie  S.n  2—3  tagt  nadj  ber 
fceburt  befallt  unb  fieb  burdi  eine  reichliche  Suerabfonberung 
unb  Schwellung  ber  Siber  tennieicbnet  Sie  ift  eine  bei  ge- 
fabrliebften  iSrtranhingen  bet  %.i  unb  bat,  wenn  nicht  balb 
nadj  bem  Aufbruche  ärjtlicbe  »ebanblung  eingreift,  metjr 
ober  weniger  febroere  Sehäbigung  ober  gar  ooUftänbigt  jer> 
ftörung  btiS.t  vur  äolge  Iiet'e  btbtnlliebt Jtrantbeit  entftebt 
autfcblicfjlid)  babureb.  Das  bei  bei  tfeburt  auf  ben  mütter- 
lidjen  Oeburltteilrn  in  bie  *  n  bet  Äinbei  mtfroftopifebe  Cilje 
gelangen  Auf  Orunb  biefet  örlenntnit  bat  Sreb<  empfob- 
len,  ben  Neugeborenen  balb  nach  bei  Geburt  einige  tropfen 
einer  5wetpr01ent1a.cn  &AUcnficinlofung  in  bie  fl.n  ;u  träu- 
feln unb  bie  allgemeine  Srfabrung  bat  gelehrt,  bafe  mit  biefem 
Srebe'fcbcn  »erfahren  bie  PlennorrbAa  oAQig  befeitigt  »er- 
ben tann.  Unter  bem  Samen  ägoptifebt  flugentiant- 
beit  roerben  häufig  bie  oerfebiebenften  pernijiAfen  Schleim- 
bauttrantbetten  jujammenflcfafet.  bod)  pflegt  ber  Colttmunb 
wert  ba*  tradjom  ober  bie  granulAfe  Hugenent. 
jünbung  mit  jener  Pejeicbnung  ju  belegen.  <St  ift  biet 
eine  bAAklt  gejabrltdie  Jtrantbeit,  bei  welcher  in  bet  Äugen- 
f* leimbaut  fub  eigentümlicbe  0»ebilbe.  fog.  öranulotionen. 
cntioideln.  Sie  füfjct  allmdblidi.  fofern  Tie  nicht  unter 
geeignete  ärjtlicbe  Sebanblung  geftetlt  wirb,  jum  Serluft 
be*  S.t.  Sefonbett  gefährlich  wirb  biete  (Srtrantung  bureb 
bie  in  beb"»  2Naftt  oorbanbene  anfiedungtjäbigtcit,  rot«' 
balb  auch  bat  Itacbom  taum  auejurotten  unb  eine  einmal 
oon  biefer  Ärantbeit  befallene  öegtnb  trov  ber  enetgifcbflen 
SNitttl  meift  auf  Oabce  hinaus  oon  bem  läftigen  öafte  nid)t 
tu  («freien  ift,  bie  groben  Irachomepibemitn,  roelcbe  im 
Saufe  ber  leiten  3abre  Oft-  unb  Seftpreufien  beimgefuebt 
baben,  finb  ber  befte  Vnvtw  für  bat  foeben  9efagte  Hufier- 
bem  pfUatn  latarcljalifcbe  Uffettionen  bie  Hugen- 
febleimbaut  fetjr  oft  )u  befallen,  boeb  finb  biefelben  wobl 
unangenebm,  aber  im  übrigen  ungefdbrlid).  9emertt  mag 
noeb  roerben.  bafj  audi  ber  bipbtberifcbe  t'rojef.  in  ber 
Hugenicbleiinbaut  auftreten  unb  cutcb  ibn  bie  Stiften}  bet 
gefamten  U  t  auf  bat  iufterfte  gefdbrbet  roerben  tann.  Cft 
tritt  bie  I  ipbtberiti*  bet  %.t  epibemifd)  auf.  unb  befonbert 
j deinen  Rrüb|abr  uro  vvrbfi  gern  oon  beTartigen  Spibemien 
begleitet  )u  toetben,  glüdlidjenoeife  aber  ift  Tie  teine  bäuRge 
Srantbeit,  wenn  Tie  audj  in  einteilten  i'anbftrieben.  fo  3  S 
in  9lorbbeutfd)lanb  unb  fpeiiell  in  iPerlin,  reit  oft  gefunben 
nirfe.  9tad)  jliafem  unb  £d>arlacb  roirb  Sugenbipbtberie  ju- 
»eilen  beobachtet. 

4,  Xie  vornbaut  gibt  befonbert  oft  )u  gefrbroärigen 
tirojeffen  Veranlagung.  Sebr  baufig  finb  folebe  vombaut- 
qefebroui   bureb  mirroftopifebe  i-     oetanlaftt.  roeldte  in 


eint  obetjladjlidx .  »n  fut  gan}  leubte  tornbanroetuir^ 
einroanbern  unb  )ur  Cilbung  einet  gefdbrlidjen  9<fdn»t» 
Seranlaffung  geben.  9nbeterftitt  oenufac&t  aber  «116  h 
Strofulofe  febr  bduftg  8rtronfung  unb  4>o'a>ittK!biii 
ber  t>onibant.  Iie  Oefdjmtire  bellen  mit  (inierUrffini  m 
grauen  Rieden,  meldte  bem  Sintritt  bei  ftebtet  in  bat! 
mebr  ober  weniger  erbeblicbe  «diroierigreiten  entge|en(fr 
unb  je  nacb  ibrer  Sutbebnung  bie  Sebfc&ärfe  in  b#btrei 
ober  geringerem  Umfange  beeintrdebtigen.  3n  bemerten  t 
noeb,  bafi  ber  Sontbaurranb  aud)  ohne  ]<gliebe  porbergebmt 
(5ntjünbiing  bei  Alteren  Semen  Xrübungen  jeiat,  ein  8» 
gang,  roelcber  lebiglio)  alt  eine  Bltettmetamorpbofe  an 
tufaffen  ift.  Ubrigeni  roerben  biefe  9ltertrrübnngei  ttii  | 
umfangreid»,  baft  fte  bat  SeboermAgen  berabjufeten  c 
ftnnbe  wären,  fijiffenftbcftlicb  b<ifit  biefe  Sltertrntlmr 
ber&ornbaut  SItetf  bogen.  Oeröntoxcm.  34  ber  oe 
titale  Weribian  bet  vorn  baut  anbtrt  getrüramt  alt  ber  be« 
)ontate.fo  entftebt  eine  StArung.  roeldje  man  f  ftigattii 
mut  gried).  0.  i  privat  n.  rrbrp«  ^nntt,  VirnUtfigU 
weil  man  einen  Itanft  jum  Streifen  oerjogen  ftebt  nm 
Xurtb  bie  oerfebiebene  Ärümmung  werben  bie  ©tednnsj 
oerbdltniüe  in  ben  beiben  Xurcbmeffern  oerfebiebene  mit 
entftebt  nur  in  bem  einen  Xurdjmeffer  betVJ  ein  bentliaV 
in  bem  anberen  aber  ein  unbeutlidje«  Jßilb.  Oft  bie  trit 
mutig  fo.  baft  bat  &  in  bem  einen  ütenbian  rmnrrnpifi 
in  bem  anberen  aber  bnpermetropifd)  ober  mnopiici  üt, 
fpriebt  man  oon  einfachem  Sftigmatitmut,  ift  ball 
aber  in  einem  äHeribian  moopifcb  unb  in  bem  anberen  kjpr 
metropifeh,  fo  beifst  biefer  .-iuftanb  }ufammengc(t|ti 
flftigmatttmut.  Xurd)  befonbert  ©ritlengUfer.  f» 
Sr^linbergldfer,  wirb  her  befprochene  jufmBb  torrigti 
natürlich  nur  in  feinen  optifchen  Jtonfequenjen. 

i.  Z\e  Hegenbogenhaut  ift  nicht  feiten  ber  Si| K 
Qnt}ünbungen,  welche  bureb  ihn  Neigung  )u  3tüdfäUen  h 
Xranten  febr  quälen  unb  fein  Seboermogen  atg  gcjaijtbi 
tonnen  Iie  SeweglichreittoerhAltniffe  ber  VupiQe, mU 
fid)  im  Schatten  erweitert  unb  im  Sicht  oerengt,  unttrhegt 
nidjt  feiten  trantbaften  »trdnberungen ,  befonbert  bM 
wirb  Serluft  ber  Seweglichteit  mit  arweitcrung  ber  pniä 
beobadjUt.  Jiefe  *ttpi  Uenftatte  ift  redjt  oft  alt  9* 
(dufer  einer  fchweren  Qrtrantung  ber  neroifen  ieitn 
organe,  b.  i.  bet  Otbirn*  unb  Stüdenmartt,  an^ufehen  ü« 
Srweiterung  ber  einen  ■:•  mnlle  bei  normaler  0(A|e  ber  a 
brren  ift  jelir  oft  alt  ein  ominAfet  anjtidjen  für  eint  ft 
im  Serborgenen  entwidelnbe  febwert  Neroenerttonriiii^  | 
betrachten.  Serwachfungen  ber  Tupille  infolge  oon  3ntv« 
ungen  ber  {Regenbogenhaut  finb  febr  oft  }u  beoboebten  r 
Segenbogtnbaut  gibt  ferntr  recht  hduftgben  ©oben  für  »per 
tioe  Singriffe  |ur  iFilbung  einer  neuen  f  npille.  tSitk }.  i 
bie  SupiUe  burdj  einen  umfangreidKn^ombauriled  »etKd 
ober  ift  bttfttb*  infolge  oon  (Sntjttnbungoeroadjfen.fot« 
ein  Stüd  bet  Regenbogenhaut  aut-  ( 

gefchnitten  unb  baburch  eine  rttut      \^  ^ 

Pupille  gebilbet.  auch  bei  beut  grünen  //TäTvX 
Star  wirb  |uc  tünftlicben  Supillen-  '/  v 
bilbung  gt fchrirten  unb  jroar  in  bt»  ^^^K*^ 
Sbficht,  bit  gortfebritu  bitfer  Sr> 
trantung  auf  jubalttn.  Xtt  tunftlicbt 
Supillenbilbung  führt  btn  Namen  tttttuv«»^«» 
3ribettomie;  gifl.8gibtbc*Wn»  "JiSSir  Jh53 
einer  tünftlicben  fupiOt.  ™<ttm 


  976   


Digi 


977 


«Ufte. 


6.S«  «in  |  e  ift  bei  ei*  *«*  fo  «.breiteten  gtauen  « t  a  ■ 
re«.  Cataracta.  Setftlbe  Betrat  ftdb  bem  »eobad)let  bat* 
ein«  m«bt  ober  toeitiget  inlenfroe  graue  Ztübuug  bet  im  e" 
funben  duflonbe  famtfd)n>ar)en  fupille.  See  «taue  et« 
befaßt  in  ein«  Sntartung  bet  Sinfe,  unb  imar  in  ein«  grau« 
gelben  Berfdtbung  bet  fenft  ttiftadbtUtn  Sinfe.  Sucd)  biefe 
öntartung  wirb  bem  8id)t  bet  «Juten  ju  bet  Wttbaut  ge« 
we&n  unb  uif  bief«  Seift  ba«  e«b»ermogen  befcbränlt  3ft 
bi*  Xrubung  burd)  olle  edjidneu  bet  Sinfe  gleid)mdf}ig  otf 
breitet.fo  nennt  man  ben  grauen  etat  teif,  rodbttnb  et  un* 
reif  beifit,  fo  lange  bit  Striibimg  nur  auf  eiojelne  Cdjidjtni 
btt  Stufe  befcbrflntt  ift.  €obalb  bet  etar  teif  ift,  lann  man 
bie  getrübte  Sinfe  au»  bem  *.  entfernen.  Sa«  jtbt  allgemein 
ocubitOBetation*twtfabrtn  ift  oon  S.  e.  9t oft  angeaeben 
werben;  bie  St  folg«  biefer  attlgejeiebneten  SRetbobe  fwb 
oorrtefflid),  infofetn  bötbften«  2— 3»/0  opetatioet  g«Ut  mite- 
linora.  Sie  Sntfernung  be»  etore«  oui  bm  «.  toitb  etft 
feit  TOrte  be«  oot.  3aW).  geikbt;  ba  eigentlidje  Cegninbet 
biei«  Operation  ift  bet  granjofe  Saoiel.  8«  auf  ibji 
b«f  antaiu  man  fid)  barauf.  bit  frarige  Sinfe  mittel*  «ine«  ein. 
fl'fubrten  3nftrumente4  auf  ben  «raub  be«  *.» iu  btuden. 

«,  roeUfee  nidjt  allein  unficbet,  fonbem  in  u)ren 
i  aua)  böa)ft  btbenfHa)  unb  barum  mit  Rtebt  allgemein 
m  ift  Set  graue  etat  entfielt  in  bet  ftefoabl  bet 
itüe  butä)  fiHet«o«tfinbemngen.  b*#b>lb  ifft  er  aud)  jenftit 
be«  so.  Sebcntjabte«  flonj  befonbet«  baufa  ja  man  fptid)t 
o'ttgtrftbejuoon  einem  V 1 1  e  t « ft  a  t.  Io<b  tann  et  aud)  burd) 
anbere  llrfa<$en  entfteben,  |.  «3.  burd)  äuderrrantbeit  tc  3« 
ftaß<raeinen  finb  bit  Klttrtflare  bort,  mdbrtnb  bit  bti  junge« 
<*n  ünbiuibuen  auftretenben  etart  meift  oon  neia>TlTon> 
Mtenj  flnb.  Sie  grätete  obtt  geringere  $ärte  betetare«  bat 
einfüifi  auf  bie  Operation  beifetten,  ift  bet  etat  meid),  fo 
lann  man  benfelben  im  V.  mit  einer  «Jabel  aufriten,  mc- 
ttmf  et  von  ben  »uaenflüjfiglWtn  aufgefaugt  wirb.  3ebod) 
tonn  biefe   Cperation«metb.obe.  meubt  SUjiffion  (jfifet. 
nur  bei  iüttßcTtn  Prionen  in  «nmenbuitg  gebrad)t  »erben, 
uiemal«  bei  ilteten  3nbiouen,  beten  Sinfe  fron  ui  batt  ift. 
Sie  «Srlenntui«,  bat  bet  gtaut  «tat  eine  Zrübnng  bet 
ftuaenünfe  ift.  rutrt  etft  au«  bem  Anfang  be«  18.  3abr. 
bnnbertd  r>et;  bi»  ya  biefem  Beitpunne  batt*  bie  Meinung 
bei  antlten  Slebirin  aOaemeine  Seltung,  nao)  meldtet  bei 
grau«  Star  tntftet)en  folltt  burd)  etue  fdjleimige  'Sattrie, 
mttefee.  in  boj  a,  gdoinmen,  fid)  «or  bet  Sinf»  ftftfeben  unb 
tyet  gerinnen  foUtc.  3«  bebutfte  battttMmpft,  ebje  biefe 
irrige  «BorfteUung  befeitigt  unb  bamit  einet  rationellaen 
Opetationemcttjobe  äinoang  efiniliit  luerben  tonnte.  Sit 
Btgtunber  bet  mobemen  etatlegte  finb  bie  &ran}ofen8ti|> 
fon  unbTOaitte.3ean. 

gjine  bnftant  eintretenbe  Hltetiwtdnberuna  bei  Sinfe  be« 
ftet)t  i*1  h,ra  •Sartetmetben  unb  bet  Claftiiltdt«i)etritiaetuiig 
bexfel»*"-  *te  <rtf4emungrn  biefe«  8ot«ütt|K«  mae&en  ftcb 
in  bet  etbnierigteii  für  bie  Wabe  jn  (eben  geltenb,  bie 
e<^fd)är1c  an  pa)  roirb  nietjt  berintTöd)tigt  !Han  be)eiä>net 
Wefen  Äuftanb  al«  0titfla)tigteit.  «tetbnopie 
(itpinpu«  alt.  «.  bet  «Iten,  »UHiHÄtigltii;.. 

7.»i<  Srttanfuimin  bet  tnnetenÄugenfcaute,  bet  »t»-  unb 
«bettaut,  flnB  n|)(  feul^  ^n^iif^B,«  be«  «ugenfpie« 
gel*  5U  b,nQncfrijlt«n.  Set  Sugenfpiegel  teutbeis&i  oon 
e  t  m  b  o  l  b  erftuiben  unb  beftebt  au«  einem  9la«<  obet 
^JietaUlpiegel .  mit  »etcbeia  Siebt  in  ba«  }u  unterfud>tnbe  %. 
bineintjrmotfen  wirt  ^  tn  ba«  «.  briitgenbe  Siebt  nritb 


oon 

felben  Seg  au»  bem  auf  »eld>m  e»  tu  batfelbe  gelangt 
ift:  ti  tommt  aifo  |u  bem  epicgel.  mit  roelcbem  ba«  Sid)t  in 
ba«  ft.  getoorfen  mutbe,  jurüd.  Siefet  Spiegel  ift  nun  burd) 
eine  Heine  jf  nrtal  gelegene  Öffnung  burebbobrt.  bintet  meldje 
bei  untetfuo)enbe  «rjt  fein  eigene«  V.  bringt  unb  butd)  metd>e 
er  bie  au«  bem  untetfud)len  V.  autttetenben  ßltableu  in 
feinem  X.  auffangt.  3«  gibt  eine  grofie  Wenge  bet  oerfd>ie< 
btnfleii  3(rteii  oon  Äusenfpicuttn,  j«  naivem  Itlan-,  Aontao» 
obet  Aonoerfpiegel  benugt  metben  »c.  8Kit  4ilfe  be«  Spie* 
Hfl*  tann  man  bie  Äej-  unb  Xberbaut,  f owie  ben  Sebnetocn 
genau  bettaditen  unb  aud)  btn  3nnentaun  be«  Sugapfel« 
unterfuäjen.  Sie  )aburid>ra  Setdnbetungen,  meld)«  man 
mittel«  be«  epiegtli  im  8.  gefunben  bat,  bat  man  in  büb> 
liebet  SarfteUung  »iebetgegebtn.  Setattige  Oerie  bttttyntt 
man  aU  opbtbatmoflopifd)e  Vtlanten  (4?»«).|»4'„ 
«.  u.  noniv,  feben);  in  Seutfd)lanb  metben  oon  ben  irjten 
meifi  bie  «Kanten  oon  34ger,  Siebtel ö  unb  SK agnu« 
gebtauebt.  8on  aO'  ben  oerfd)iebenen  3n|ranben,  mc(d)e 
bti  flufltnfpirflti  im  H.  tutljülit  ba!,  lüiiit  bxtt  mit  betet 
gebad)t  metben,  toeldbe  al«  8eeteitetfd)eitiungen  oon  HU« 
gemtinertranrungen  oottommert.  Sie  9t ep baut  pflegt  bei 
Simeiftabfonbetung  burd)  ben  Urin,  bei  3ue!ertamtbctt, 
id)»«T't  SMucbt'ucijt  k.  gar  n'tdjt  feiten  Wurunaen  unb  an* 
bertDCUiflt  t'rcäntunjnßen  \u  jein'n  unb  oft  mttb  bet  Är|t 
ttft  bura)  bie  Uutfinidjutiß  mit  bim  •Äucienfpitgel  auf  ehtt 
Ulgemeinttanlbeit  anfmetlfam  gtmaa)t  Sud)  für  bieSia» 
gnofe  bei  @(b>i'ntiiintb(iteniKbtt9ugen(piegelunentbebtlicb, 
ba  •2<4ro'[lun8en  bti  »'bnetoeu  febt  bdufig  al«  golgen 
einet  öebimtrautbeit  auftreten.  Kud)  bit  Strtrotfnunn  be« 
£(l)tieroen,  bei  fog.  fd)a)at|e  etat,  tommt  al«  golge» 
juflflitb  oon  *ebhn>  unb  Sücftnmatbitrttnlb'iten  oor  unb 
tann  obne  eenu»ung  be«  «ugenfpitgeU  nid)t  mit  eid)ntjeit 
feftgefteat  metben. 

8.  Set  Augapfel  tann  butd) 
Sdnge  feiner  Sdng«acbfe,  b.  b-  »er  i 
ootbtHii  Volt  mit  feinem  binteten,  flnla»  ju  gemiffen  ab- 
normen «rfebeinuitgen  be»  eebatte«  geben.  3n  einem  not. 
mnl  gebauten  *.  foU  bie  Singe  biefer  Xa)ft  eine  berartige 
fein,  bap  bie  Webbaut  in  bem  ©tennpuntte  bet  Kugenltnfe 
liegt,  b.  b-  bab  pataDel  in  ba«  8.  eintretenbe  Sid)tfttablen 
obne  ^»IjUftnobme  bei:  ^ü^mmobetion,  tebiglid)  burd)  bie 
©eeebfraft  bet  Sinfe,  auf  bet  fflefebaut  ju  einem  Silbe  oet> 
einigt  metben  (emmettopifd)e«  Si  tritt  aber 


aud,  bet  8«H  ♦*«.  ba»  bie  nugenaebf«  »n  tut»  ober  u>  lang 
ift  Df»  ft«  ju  tatfc  fo  liegt  bet  «rennpuntt  bet  tugeulmfe 
(fjig.  10)  unb  e*  entftebt  alfo  auf  bet 


Digitized  by  Google 


978 


Webau  t  lein  iebaifr«  ©tlb.  (onoern  ein  ^rftreuu»g»trei» 
xy.  Um  ioldx*  S  iK'r.t  überftdjtig,  bupf tme iropifA 
(<««>  üb«,  (Utp«v  iUa»,.  3ft  bie  «ugenaebie  ju  luna,  (o  liegt 

Ixt  ©rennpuntt 
ber  Sugenlinfe 

Ms  II  unb  e* 
«utftebt  auf  bie- 
fer  otfo  »ieber> 
81«  Ii  ««»HHM  (t.n»*tt|t*i  *       »»  tein  febarfe* 

*ilb.  fonbern 

ein  ^erftrfuung*trei*  xy.  Hin  fo  gebaute*  9.  beifjt  tut}- 
fiditia.  mqoptjd)  uiior-i,  ntnfid>tig  . 

Xurth  eine  steil«  Unterfud)iingen  ifl  feftgeftellt  umben. 
bafe  ba»  31.  na*  ber  G&eburt  eine  m  turje  Bebte  bat,  alfo 
bopermetropifd)  i(t,  unb  baf)  ftd)  dllmabhdi  eilt  untre  beut 
t^ebraud)«  bei  H*  bie  fldiir  perldngert.  betnnad)  au«  bem  tu- 
permetropifeben  ba*  emmetrcptfdje  unb  au«  biefem  febliefilld) 
ba»  mooptfdj«  *.  entfteben  tann  c,u  Ibfebn.  IV  biefe*  «tt  . 
Xer  Übelftanb,  »eleber  au«  abnormer  Vdnge  ober  Jtürie  ber 
lugenadjfe  für  ben  gebatt  fid)  ergibt,  wirb  butd»  ben  t*e- 
braud)  oon  Briden  befeitigt  unb  j»ar  müfienfl.n  mit  turjer 
•Ädjje,  b.  f).  alfo  bopermetropifd)  gebaute,  fid)  ber  Äonoei« 
gldfer  bebienen,  burd)  »elebe  nun  ber  Crrnnpuntt  ber  fiinfe 
auf  bie  Stebbaut  gebradit  mirb.  Tat  fl  mit  langer  Debfe, 
na*  mnopifd)c,  mirb  burd)  .Subilfenabme  eine«  ftontaoglafe* 
in  ben  Staub  gefebt,  bie  Silber  ber  Öegenftanbe  auf  bie 
'Metbaut  tu  errieten  &<irb  ber  öebraud)  einer  ©rille  nad) 
genauer  antlidxr  früfung  unb  Untrrfucbung  empfoblen,  fo 
bat  berfelbe  (einerlei  ©efabren  für  ba»  V.;  nr  bie  SJabl 
eine«  Olafe*  obne  drjtliebe  ©egutatbtung  tann 
Unbeil  anftiften,  infofern  bureb ©enutung eine* )u Harten 
9)lafe*  ba*  %.  febr  leidjt  gefd>dbtgt  »erben  tann.  gan)  befon* 
ber«  bei  Äutjficbtigteit.  Tat  paffenbe  Via«  aber  ift  unter 
allen  Umftdnben  für  ba«  8  von  Jfujcn. 

Sntiünbung  be«  Augapfel«  in  feiner  Xotalität, 
PinophtbalmitiB ,  pflegt  nur  feiten  obne  uorauegegangene 
t'erleeung  be«  'S.«  <u  entfteben,  obgleidi  grcnffe  Allgemein- 
ertrantungen  ju  fanopbtbalmtti*  Veranlagung  geben  ton- 
nen, boeb  fmb  beiartige  gälle  immerbin  feiten. 

9.  Xie  WuätulaUr  bei  8.»  tann  aueb  ber  gib  oon 
iSrtrantungen  fein .  meift  banbelt  e*  fid)  bier  um  «dbmungen. 
■c  i  nb  bie  ben  Augapfel  bemegenben  dufserrn  l'tuf  telu  gelabmt. 
fo  tommt  e?,  oorau*gefett  Cur.  bie  i'ainnung  nur  ein  «.  be- 
fallt, )u  Xoppelbilbern:  ber  fatienl  fiebt  bie  Oegenftdnbe 
boppelt  Jlu»  ber  t'age  berXoppelbilber,  ibrem  ©erbältni*  ju 
einanber  tann  ber  Augenarjt  ben  geläbmten  2Nu»teI  obne 
fonberlicbe  gcbmirrlgteit  feftftcllen.  Steift  liegt  nur  bie  Väbnt- 
ung  eine»  ober  einiger  dufteren  AugenmuMeln  oor;  Väbmung 
aller  Stueteln  pflegt  fettener  beobadjtet  $u  roerben.  Tie  llt- 
faeben  foleber  Väbmungen  tonnen  oerfebiebener  «rt  fein :  e* 
tonnen  rbcumatifaV  l-uv.e'ie  biefelben  oerurfadjen,  ei  tonnen 
aber  aueb  fdimere  ireljtnv  ober  Stüdenmartf ertrantungen  fid) 
butd)  plöblid)  eintrete nbe  Väbmung  birfe«  ober  jene«  l'lu*> 
tel«  antünbigen.  Vdbmung  be«  im  Onnrren  be«  %.t  befinb- 
lieben  3Ru«tel«  fübrt  immer  \\i  erbeblicben  febftdrungen, 
benn  ba  ber  innere  flugcnmustel  ba«  geben  für  bie  Stäbe 
permittelt  ogl.  Hbfdin.  II  biefe«  Art ',  fo  mufi  mit  9uefall 
feiner  Munition  bae  geben  für  bie  Siäbe  unmOglid)  werben, 
golebe  fattenten  (eben  bann  nur  in  bie  gerne.  9Jicbt  feiten 
ift  natb  I'ipbteriti«  eine  folebe  Vdbmuno  ju  beobadjten,  aueb 


Srtrantungen  ber  nerobfen  ^entralorgane  toairi  ariniM- 

mobation«ldbmung  oerbunben  fei*. 
Tie  duberen  SugenrnuitelR  tonnen  aber  and)  a riiului 

ibrerOhuppen  )u  ftart  inBunttion  treten,  j  *.  tan  »et  Ja* 
tel,  melcber  ben  Augapfel  ber  Jtafe  labrebt  \u  ftart  oidrt, 
fo  bofj  hat  betreffen»«  V  auffällig  in  bei  inneren.  Meint 
flugenmintel  gebrebt  roirb.  Ran  brjridmet  ei*  jolArt  1 
al«  ein  naeb  innen  febielenbt«,  Stnblsmtu eawfe- 
gen*.  Sieb  ber  tuge*ma«tct,  melier  bn  Ipfd  m* 
nufien  }*  menbet.iu  ftart  mirtfam.  f»  erbdlt  bait.  cuUMt 
au«mdrt«  gebrebte  gtelluna:  6ebtclen  «adi  «ifti 
.Strablsniu*  div^rfrena.  3m  allgemeine*  beobosjtrt  na 
bab  gebtelen  naeb  innen  bauptfdtbhd)  bei  tur,et,  C4Ub 
nad)  aujirn  bei  langer  flugenadiie  auftritt  5»ijdten  ht 
SebirlfteUung  unb  bera  SPau  be«  «  «  ift  ftet*  ein  ItfuMM 
Serbdltni«  oorbanben,  meldte*  Xonbcr«  tuerft  t»  f*in 
pbnfioIogifdK*  *ej*idjnungen  tennen  lebrte  Ja*  SAtrlet 
läfjt  fid)  in  boppelter  fBeife  bebanbeln.  einmal  «tu  »tili« 
unb  bann  bur6  Operation.  3ft  ba»  gdjtele*  tto)  Im 
niebt  >u  ftart,  fo  lann  man  burd)  «Vnubung  einer  ptffenki 
SonperbhUe  auf  ooUfldnbige*  Serfdnninbe*  be«  itoäm 
reebnen.  Weift  pflegt  ba*  Stiele*  nad)  innen  im  4.  »ber  i 
?cben*|abrr,  »enn  ba*  ».  mebr  für  bie  »abf  beM|t  **» 
ftd)  \n  entmideln  unb  ift  bier  bie  mogliebft  jeihae  8ewrta*»i 
ber  VriUe  von  ber  gröfiten  ©ebeutung.  Sie  6c)**JM(m 
mirb  pon  einzelnen  Cperatruren  nur  auf  einem,  so»  entern 
.inten  immer  auf  beiben  S.u  ausgeübt.  Übrigen«  ij  büCse 
ration,  roenrt  fte  unter  ben  nötigen  antiiertiicben  BcxfideU 
mar- rege  In  porgenommen  mirb,  gäntlid)  gefabrloi- 

gomobl  bet  im  3nnern  be*  «.*  poriH»«»eiielri*M*V 
aud)  bie  dufteren  tonnen  unter  Umftdnben  burd)  kk  ttW 
übermdjjig  angeftrengt  toerben  Crfonber*  ift  bie*  fit  ki 
3nnenmu«tel  bei  «urjbau  be«  «uaapfel«  ber  0 
rrnb  bei  «angbau  gewifie  duftere  «ugenmu*tel«  befonter 
ftart  in  anfprudj  genommen  »erbe*.  I*«  biefn  «W* 
7lrbrit«leiftung  entwidelt  fid)  bann  Übermübung  bn  M 
lein,  »eldje  ftd)  burd)  einen  lebhaften  Cebmeri  im  *  uubi 
ber  Umgebung  be*felben  bemertbar  modjt  Iura) 
ung  geeigneter  Prillen  »erben  biefe  eefdjwetbeii,  *^ 
man  al*  «ftfcenopie  (da»iv<i;,  fdmmd)  u.  Ii.  M" 
bejri6net,  beieitigt. 

10.  ed)lieplid)  muffen  »ir  noeb  einer  örtranbagMl 
gebenten,  »elebe  ibrem  paU)oIogif(ben  »efen  *wb  Hß 
noeb  retbt  ftreitiaer  «atur  ift  unb  rneldje  be*b«lti  »ü'  ■ 
ba»  Ärantbeit*tonto  eine*  beflimmten  Xeile*  bt*  tat»!* 
gefeit  »erben  tonn,  ndmlidj  be*  «loutom*.br»«ti« 
Stare*.  Xiefe  Srtrantung  ift  bauptfddilidi  ber  |«* 
Seben«bdlfte  eigen  unb  jeiebnet  ftd)  baburtb  a*l.  b»i« 
»eber  atut  ober  aUmdblicb  ba«  Seboermögen  erlrl*i » 
ber  «ugapfel  eine  eigentümliebe  el}enbeinäbnlid)t  ■ 
nimmt.  Hin  grofier  teil  ber  )enfeit  be*  »0.  Sfe be*l|«l«»* ' 
blinbeten  Snbiuibuen  bat  burd)  ba*  aiauto«  >«*^g 
lid)t  eingebüfit;  im  allgemeinen  aber  fdjewt  b«#  «M» 
®ef4led)t  eine  grtftere  9leigung  jut  Sroerbung 
beite-form  ju  baben  al«  ba*  mdnnlicbf.  Xie  Ser4nbe»«*f 
»elebe  aUe  Organe  be*  törper*  mit  beginnenbe« 
geben  ibie  fog.  fenile  SJtetamotpboie,  f.  *rt  Ultnier*1 
ungen,  febeinen  für  bie  ttnrmidelung  be* 
gtobte  ©ebeutung  ju  baben.  wien»obl  »id)t  i«  >»*^tJ^f 
»erben  tann,  baf)  Äummer,  (Sntbebrmnae*.  «emit*»«»* 
ungen  bie  «ntftebung  be*  grünen  gtate*  beaunN*11  *' 


979  ~ 


Warne  rurjrt  »o«  bet  graugrünen  frarbe  her.  roelcbe  Meer» 
meiierte  unb  u«6«o<fllt<bf  t'upille  in  auSfleiprcxbenen,  ««• 
alteteurjdllen  biekT »ranßKtt  jeigt.  artetBebanblung  beftcbt 
vornebmlid)  in  Bilbung  einer  tänftllt^en  Pupille. 
IV.  tugc  unb  Beruf. 
1. Da«  «.  ffk  etner  groften  Wenge  von  febiblicfitn  Beruf«- 
einnüffenouegefebt  «junorberft  »erben  bie«.n  bttreb  fdx.rien 
©taub,  apcnbe  Dampfe,  grobe  $i»e  tc.  Hort  gefabrbet;  ww 
allem  aber  finb  jene  $aub»erte  bebentlia),  bei  beten  «n«übnng 
ba 3  einbringt n  frtmber  ttörpeteben  m  ba«  V.  moglid)  ift.mie 
ber  Beruf  ber  eebloffet,  «cbmiebe,  Wafebinenbaurr.  «tein- 
mc?en  tc.  Diefe  Berührten  bringen  e«  mit  fid),  bab  con 
ben  bearbeiteten  «egenftänben  ftet*  groftere  ober  geringere 
t'artilelcben  abfangen,  »riebe  tute  in  oft  bei»  ffleg  in  ba««. 
finbeu  unb  biet  gräfsere  »ba  geringere  ffinnben  «erurfocben. 
Umfar.gretcbe«  IJartieeldjen,  etwa  gröbere  cüfenieilcbcn  ober 
^ttinfplitter,  pflegen  birha  einbringen  in  ba*  V.  fo  arge 
«enoüftamflen  anjurtebten,  bat  bet  Bertuft  be*  «ugapjel« 
■teifl  unmittelbar«  fjolge  ift.  Oeling!  e*  niebt,  ein  in  ba«  «. 
'inflebrungene*  frembe«  Jtorpereben  ju  entfernen,  fo  ift  fra* 
*-  immer  ber  Qefabr  einet  pl*|tidj  eintreteuben  Sntjünbung 
a"*iKfef>t  Diefe  Qefabr  ift  um  fo  bebenfltcbec,  al«  ba«  an- 
gefunbe  «.  reebt  büufig  in  bie  Jrranttyit  bineingeiogen 
ro'^.  fpmpatbif*  ertrantt.  Oegen  bie  fompatbifebe 
^'fjiiitbunej  gibt  e«  lein  mirtfamei  Wittel,  ba«  von  itje  et- 
fl  offene  JL  gebt  faft  immer  verlöten.  3ft  ein  «  burd)  irgenb 
eine  i  rrlebung  ju  »runbe  gegangen,  fo  ift  c«  tarntet  tatfam, 
treibe  ju  entfernen  ober  burtb  Cntleerung  fei«e*  Snbalte« 
«»faäbltcb  yimacben;  benn  nur  bann  ifteiiterbeitnorbaubfn. 
»oft  ba«  anbete  8.  niebt  con  einer  fompotbiftben  «ntjunbung 
«griffen  toieb.  3m  Saufe  ber  lebten  3abre  bat  man  in  ber  t)e- 
banblung  ber  in  ba«  *,  gebrunaxnen  2RetaUftüda)e*  infofem 
grofw  gortfebritt«  gemaebt,  al«  man  mitiel«  eine«  JRaanete* 
biefelben  au«  bem  «.  entfernt.  ßinb  bie  ftrmbrn  Äörprr- 
tben  niebt  in  ba*  3nnere  be«  V.«  gebningen,  fonbern  baben 
fte  ficb  in  bietyymbcuit  etngefpitfit,  fo  »erben  biefelben  oom 
Srjt  mit  geeigneten  3nfrrumentcn  leiebt  entfernt,  befonbere 
feit  burtb  «uoenbung  von  Jtotatn  biefe  fonfl  reebt  f6mrr|- 
b/afte  Operation  t>6Uia  fAmerjfrrioorgenommen  »erben  tann. 

fflle  ®cvuj<orbeiten,  »riebe  am  offene«  {Jener  au«fl<fiil)tt 
»erben  muffen,  reijen  ba*  «.  bebeutenb.  Die  eebleimbaut 
»irb  buteb  bit$i|e  unb  ben  Saud)  in  einen  djconiidKatjünb- 
li*«n  duftanb  oerfebt;  bie  Sinfe  foll  fUb  unter  Oinwirtung 
ber  t>ibe  leistet  trüben  nnb  bc*balb  foOen  eobmiebt,  9la«< 
blöfer  tc.  niebt  Pom  grauen  etat  bei»gefu«t  »erben  al« 
anbere.  3>ie  »e»^«,  Birt,  buraj  ba«  »ntenfioe  Hebt  De« 
fteuers  aueb  leüft  übertritt;  febt  grelle  Sicbteffelt«  tonnen 
fofior  |o)n>ere  ieieränbeningen  in  ber  Sfe^ljaut  btbingen,  jo 
tenae«  6eb«t  in  bie 


2.  eefnnber*  eingreif  enb  in  8*nltlon  nnb  «ebeiben  be«  «.« 
ift  ab«  bie  »enn»ung  be«  «.«  felbf».  «nf  »runb  febr 
umfatlenber  Unterfua>ungen'bat  man  in  ber  neueften  3«it  ge> 
funben,  bafj  ber  OJebraud)  be«  Xutjfiebt igteit  be- 
binge.  SRan  bat  eitle  Xaufenbe  oongdiülrrn  unttriudjt  unb 
immer fltfunben,  bafe  mUfteujenbemtlterunbrnitbetb^beren 
unb  Üfrob  ber  JtutjfiAtigtrit  junebmen. 
ttinjelne  «utoren  baben  für  biefe  ©erbältniffe  au«fd>licfili<b 
bie  ü*nle  oeranhoertlid)  maoben  »oilen,  boa>  bat  fieb  neatn 
biefe  *nfd,aimn9  fa  ^  ^itn  ^  t}M  seaftion 

*ei7i-?Jel?**t-  ®*  *        bU  6*,[e  aUti"'  Bd*  *"t1' 
fonbern  ba«  Uiternbau«  ifl  flonj  tbenfo 


Ibatig  bei  bet  arjeugung  bee  Vtoopie,  ti  ift  not  allen  Sin- 
gen bit  mtbert  überhaupt,  »eld)e  ba«  «.  birtfiebrig  maebt. 
Hufirrbem  fpielt  bie  Ötblid>teit  babei  eine  arofte  Wolle.  3K«n 
ift  je»t  babei,  bie  Cntftebnng  ber  ffur;fia>tlgteit  bttrd)  ben 
©ebrauaj  auf*  neue  einer  genauen  Untrrfue«nng  |n  unter- 
jiebjen  nnb  jwar  follen  biefe  Unterfud)ungen  von  Staat« 
megen  gef<b<ben.  »an  neigt  übrigen«  auab  bet  *nfid)t  pi, 
bap  biefe  erworbene  Vrb  eit«mnopie,  bie  weiften*  nU^t 
bf diaraMg  ju  fern  pflegt  reine  wiri1ia)e  ftanlbeit  barflelle, 
oielmebr  aU  eine  tnpaffung  be«  %  i  an  bie  «rbeit  aufiu< 
(offen  fei.  3ebenfaü«  ftnb  bie  Befürobtungen,  »elebe  non 
an  bie  6nt»idelung  ber  Äurificbtigfcit  burtb  bie 
roorben  finb.  oielfad)  übertrieben. 
V.  «ugenpflege. 

1.  nenn  aud)  ba*  V.  entfprtcbenb  feinem  eiaenartiqenBan 
unb  feiner  befonberen  gunhion  ganj  befiintmtr  $udfieit< 
nabme  auf  biefe  feine  <tii\ftitümlid)triten  nerlanaen  tann,  fo 
borf  man  bodj  nie  oergeffen,  bab  ba*  Sebargan  ein  teil  be* 
gefamten  Oraanitmn*  ift  unb  beebalb  bei  allen  £d)i(lfalen 
be«felben  in  aKittcibenldjoft  gejoaen  »rtb.  <BrO  man  beabalb 
ba«  eeborgan  gefnnb  erbalten,  fo  »itb  man  in  erfter  finte 
barauf  jn  ad)ten  baben,  bofsfrtr  «örpet  Rtfunb  erbalten  netbt; 
man  »itb  be*balb  aber  aud).  ift  ber  Äfrrotr  burd)  irgenb- 
roclche  Sreigniffe,  j.  9.  langmitrige  «ranlbeit,  febmeren 
Irummet  tc.  gefebmidbt,  baȀ.nanj  befonbrr*  feionen  muffen, 
ba  e#  unter  ber  allgemeinen  JtraftrfäaKiAi^ti  |«  aud)  leibet 
ffetonoale*)enten  baben  be*batb  ben  anbaltenben  Oebraud) 
be«  «.« juunterlaflen ;  ferfonen,  »riebe  ben  tag  Aber  fd/roer 
arbeUen  muffen  nnb  mit  geftbwüdjlem  Drgamsmu*  be« 
«benixs  naci  *anfe  lommen,  muffen  fUft  bitten,  beum  ba*  «. 
burd)  lange«  «efen  no<b  befonber«  ju  ermüben.  «u*  Mefem 
»runbe  ift  ba*  lange  «efen  abenb«  im  Cett  ganj  enrf djieben 
)n  nnbenaten,  man  mup  oielmebr  beberjifitn,  bab,  roenn  ber 
Jtorper  ba«  «ebfirfni«  nacb  ftnbe  füllt,  bie*  eebürfni*  a«> 
bann  für  ba«  *.  and)  norbanben  ift  nnb  o|ne  Sebäbigti  ng  für 
ba*  V.  niebt  unberudTubtigt  geloffen  »erben  tann. 

2.  «oll  ba«  9.  gefunb  bleiben,  fo  oerlangt  batfelbe  an* 
bebingt  eine  reine,  gefunbe  8uft  bie  Xtmofptjdre  mit 
©taub,  febarfen  übenben  Dampfen,  Staue)  tc.  angefüDt,  fo 
erfährt  bie  £<bletmbaut  be«  «.«  eine  mebr  ober  »eniger 
ftarte  »er.ung,  »elebc  butdj  Zbronen,  3urfen  ic.  Ra)  anbert. 
Bleiben  biefe  im  Anfang  tleinen  Unbntuetnliibteiten  unb«» 
rifflttfittgt,  rorrb  baefl.  b(n  grnattntfti  S<b4bliitilriten»eiter 
mtSgefebt,  fo  entnrideln  fitt)  aKmAblid)  ebrontftb-tntjttnbUcbe 
3nftanbe.  «*  ift  be*balb  al«  eine  für  bie  Oefunb|eit  bee 
V.«  gan)  aemif)  red)t  nacbtrilige  Unfttte  )u  bejeidmen,  bie 
öffentlichen  »erqnüfltinttflotflle.  forote  bie  ^riDatroobnräumt 

ju  eetnnrernigen.  «rbpere  oflentliebe 


felbe  follle  in  öifenbabnen,  t<imrfid)inen,  1>oftroagen  tf.  ber 
?,aU  fein,  »ieienigen  *erfonen  aber,  »eub«  triebt  teilbare«.« 
baben,  ober  bie  «  n  viel  onfhengen  müffen,  foDtrn  alle  mit 
Kau*  ge^4»4naerten  »ünme  Angftlidj  meiben.  Reibet  muft 
bei  un«  in  Dentfcblanb  bie  «ttte  aller  Orten  ju  rauaV  al* 
eine  fcbiMiebe Unart  ertragen  »erben ;  nttbt  bie«i*tra«*«. 
fonbern  bie  Kaueber  fällten  in  befonbere  Wannte  oerwiefen 
rotrben.  3f»ln«rbett«rtumtn,|.».inf5abrt!en.  -2;6ulenK, 
bie  ftift  »etunrrinigt  fo  «"«6  burd)  öftere«  Offnen  ber  Ben- 
ftet  unb  burd)  Sentilarion  für  3uftromen  reiner  ftift  geforgt 
»erben.  Diejenigen  fetfe-nen  aber,  »elcbe  buea)  ü)ren  Be- 


Digitized  by  Google 


'Suse. 


980 


flu«. 


«(füllt  ftiii,  olf»  j.  S.  ia  RobtttfdUn,  ja  oenoetlfu.  (oUtrn 
nodi  ««tbanec  «tbeU  bie  I.«  mit  law«  Söffet  roai$en,  um 
bttfeltien  ooii  allen  anbojtcittxn.  teittnben  Vartiteldie n  enet- 
gtfdi  )u  tetnigen.  fBirb  bielrbtil  abet  ni*t  aO<in  bind)  idwb- 
lidx  X^mpfe  nnb  Staudt,  fonbeta  aud)  butd)  ftunleit.  bl( 
von  b<n  bearbeiteten  OkatnftdRben  abfprtngtn,  gefdbrlirb  ge> 
madbt.  I'o  mün«R  bi(  b<jd)üiti«Wn  1xrfc-ntu  unbtbinfit  2d)u»- 
gldiet  tragen  8«  follttn  in  tttaet  ftabtit.  in  leinet  tSJetTfiatt, 
bei  teinem  *Vti»(b.  roo  bat  *.  burd)  abfptingtnbe  «ittutaVa 
gtidjdbtgt  »trben  tonn.  SUbeUer  obue  «dnijbrtlltn  gebulbet 
»erben.  IStigert  >i*  einarbeitet,  bie  Sttatbrille  |u  twnuien. 
fo  tollte  fr  ebne  metlere«  ven  btr  Hrnett  entfernt  »erben 
Xetg  leiten  ( ollttn  ain&ugigc  ob«  Ijetf  onen,  »«Übe  auf  tinist 
H  blinb  ebet  f<b>a4nd)tfg  finb.  oon  allen  fol*tn  ©efdidf- 
tigungen  ferngehalten  lcrrbtn.  u*I4k  ba*  Seporgan  p  ftbd- 
btgen  Dtrmoarn  lie  befte  etfcubbttlle  ift  nur  foUfc  Uli 
»etbem  ütufdielgla* .  bit  •limmtrbriUen  fmb  »enlget ia tat- 

PHMm 

>.  «in  Kit  »idjtiget  Rahot  füi  bit  Sefunbpeü  bt«  C.«  ift 
bit  Wege tun«  bet  r i*tbtoL  Xat  S«*jorgan  mulj  gegen  grelle« 
?»o)t  unbtbingt  geftbütt  »erben,  boeb  barf  et  ebenfo  wenig 
bei  in  feptoadje*  «iffct  in  gunhien  trete n  J  ie  <Ne»baat  tft. 
allflemem  aatgebridt.  für  tint  mitlitt«  ftelligteit  gefitmmt, 
uns  Darauf  ntufs  «uifiidit  genommen  »erben.  Segen  |a 
grelle  t'tdVttffette  finb  hellgraue  Sldfet  tu  tmpjebUn.  auf 
Steifen  in  fonntgen  Segen ben.  rm  ©rntet  bei  fdmetretdien 
VanbfttMften  K  ftnb  btt  *  n  burd}  graut  Srillen  tu  Idiütm. 
Kud)  giant.  ungemufierte  Sdilcter  tonnen  totu  benutz  »et- 
ftta.  jir  Maut  ftotpe  empieii:  fub  tum  24utt  bt»  *.* 
nitbt  Sei  btt  «.rbett  mup  tat  eiae  genügenbe  fcrlligteitgeforgt 
i.rodprenb  oud»  aubrterftit«  bit  fünftliAe  t'ifctquelle  fo 
i  (ein  -ruf  r  bat V.  nidbt  bitttt  in  bat  lfi*t  fitqt. 
Otnt  gut  bitnntnbt  tampt  int  Itnttn  Stitt  bt«  arbeiten- 
btn,  mit  emer  9lodt,  otltbt  bit  fitbjqut Ut  ftlbft  nitbt  biith 
ft^tn  Ijfi  bürftf  für  bit  Brbtit  am  gttuinttfttn  Inn  Xat 
Iai1t»lidit  foll  btm  ftibtittnlwn  autb  von  btt  linttn  €titt 
auf  bit  tibttt  falltn ,  bafi  bit  fttnftti  in  9tbtiU|inmttn. 
V  B.  e<bulraumlitbltittn,  nur  nacb  Anrifftn  Witbtungtn  Igt 
gtn  follrn,  aitb  oon  eitttn  Butoriiattn  btfthtttR.  Xagtgtn 
ifl  Sarau»  iu  aebtrrt ,  baf)  bit  Rtnfttt  iitdjt  iu  tlan  ftktn  im 
tPtrtaltni«  iui  QttbH  bt«  ^immtr».  T\t  IfinftllaV  fPtlttidit- 
uag  abtt  mur,  aud)  ttnt  gltidimdfiigt  fein,  bti  btt  bat  ßladtrn 
unbtbingt  vttaiitbtn  fttn  fott :  bat  tltttrifd)«  Vitt  bütftt 
btmnad)  »obl  bi«  ibtalt  *<:tu4turq  btt  ^ntanft  ftin. 
HUmtefK  HnnAbxntng  an  bit  VtuditautUt  barf  brr  btt 
Rlaount  tntfrtablrnbtn  (t|t  dalbtr  aud)  ni$t  ftattbabtn. 
Cttbtnfallt  wirb  bit  Snttnfttdt  bt«  «idjttt  anttt  ttat  mittlnt 
Vt(taditapft«ftitttt  "iC  t  ftnltn  btrrftn ,  gt(6ifQt  bitt,  fo  mir. 
bot  1(rt>tittob|ttt  btm  S.  aUjuftbt  gtndbtn  mttbtn  unb  ba- 
mit  »in  bat  etb,otgan  tTqtbl iditn  ?6dblt<Bttittn  auttjtft^t. 
l< -"ha 1 1'  ift  ba« Ktbtittn  in  btt  Xdmmtrung  obti  bti  matttm 
Mtrjtnliditf  K,  )u  anttilafftn. 

4.  einb  aUt  bit  atnannttn  Btbinaungtn  tr*üUt.  <o  tann 
ttogbem  bat  H.  nodi  Stbabtn  ntqmtn,  fobatb  tt  btt  Arbeit 
;u  ftt)t  gtndbtrt  mtrb.  Vtrabt  bat  anljalttnbt  etqtn  in  ia 
1li\)t  ift  für  bat  etborgan  btbtnflid) :  bttb/alb  muti  man 
btlonbtrt  bti  Jtinbtm  bfltauf  n.-tttn .  bafi  bitftlbtn  bat 
*.  btt  fltbtit  nid>t  aDjuftbT  ndqtrn.  Ibun  fit  bit».  unb 
bit  mtiftrn  tinbtr  pabtn  tint  btfonbttt  H) igung  baju .  fo 
ift  btt  llnvtnbung  irgtnb  tint«  flppatatt,  btt  bitt  ott. 
binbtrt,  f*tjr  tmpftbltntrotrt    etb,t  braucqbat  in  bitftt 


gi|  11.   «um  »K  tl6 


frinftdjt  ifl  bat  X>ufd»it*tt. Statin  oon  titlntai;  *D> 
ftlbt  fotgt  aud)  bafut.  baf)  bat  arbotrnbt  »ab  geübt  ftfLM 
f<bu»t  feait  «.  ntb  *  ruft  in  altutct  Bta>-  ffig.  11  m» 

fAautidit  tm  mit  bie- 
ftm  etatin  arbtrttn- 
bt«  tinb.  Tuttb  tine 
btrattigt  totpttf>al<' 
uRg,nntf«eba«£t«iio 
btm  thnbt  aufnitlgt. 
rritb  aueb  bit  .sittul« 
tionbt48(uttf.n>tldK 
beuictnimmltm  cifer 
Itibtt.  in  Irtntt  Kei- 
lt btfdjrantt .  babnn* 
»ttbtn  alxi  andi  bie 
kongtftiontn  in  itopf 
unb  *  ,  rat  Übe  übri- 
gen« für  aUe  Üebtnt- 
altet  glei«  fd>dbli4 
finb,  poUtommtn  m- 
mitbtn.  Dabei  tft  no*  vn  beaterlea,  bat  »leb  fttftamM 
Zragtn  in  tnger  (>tmbrtag«n  btn  BtatabRufi  aal  topf  ml 
«.  in  reebt  btbtntli*«  ©fift  Wtea.  einUmn«»,»«»*» 
btt»  bei  tartfidiligen  tu  btn  febtoerften  (folgen  8fto4t»B| 
gebea  toaa.  Rteie  heftige  «eibung  am  «alt  tft  *l«e  btt  t*i 
«ngieiniftpea  Dotbetangea  tue  fl  unb  topf. 

«ittttatut:  «nbert,  t'bnftologit  bn  91t|baat,  M 
1M5;  Pjdrfttt,  Se)iet)nngen  bei  «Ugtmeinlnben  unbCtN» 
erttanfunnen  )u  Petdnbeningen  unb  «rantqtitfn  W  t«> 
•tgaa*.  Veipt  1677 ;  ttlmbol».  t>anbb.  bn  »»ffibltqiiao 
Cptit,  ?eip|.  1 W ;  «•Imgre»,  Hie  gatbenbünneit  m  »w 
e«)iel)ungen  tu  ben  Süenbabnen  unb  bet  «attm,  bnaW 
autorifirte  Qbttff»uaa,  «etpf.  l«78-,  Saget,  OpMaMh* 
<ditt  (aab-Btlat,  Sien  is*9;  tttin.  tat«,  an  fem 
Sidttti!  im  gtfanbea  unb  ttaattn  änftoabe.  Bietrab  I« 
Staanut,  *ef<6.  bet  grauen  Statt«,  fein).  187t,  bat, 
Cpqtbalmoftoplfdyt  «Hat,  Jeipv  187J;  IKtott,  Com*  I« 
«ugenbeillunbe.  3.  lufl.  «3etL  I8M;  ed>aribl-«aafc 
Kugenbelttunbe  unb  Cpptfcaimoftopie,  •tanaM».  tm 
«dnneigget,  $wnbb  btt  «natnlieilranbt.  t.laf.8ftl.l*; 
betf ,  »oriefungtn  übet  ben  Stbraudi  tot  r 
fJerl.  1S*4 ;  .Sebr nber.  ^anbb.  bei  gtjamten  1 
3.  «lull  eturtg.  1876. 

«ngt:  li  populdre  »3e(eid>nung  füttnefpt, f.».  »!**♦ 
tenmeftn'  tint  tffnang  in  bem  unteren  teile  btt  *4pn> 
6ftn,  but*  »tldie  bie  grfdtmoljtntn  SRafftn  aatquatBa* 
neu.  ledjnonel  ]  3)  3«  »et  Itojalt  bie  rlaflffcaiBit  u<t  ta 
fjnbt  obet  in  bet  «itte  eHnet  «lange,  fette  x. ;  bi»  BiW* 
ber  •Jut&bruderltttem ;  bet  aut  Itapt  gebogtac  tt« 
Wt*  gtftanjrt  unb  emailltrte  obet  aut  ¥or)fUa»  obet  •«* 
befletienbe  Sobfnfüfcm  bei  Spinn  •,  3»fcn\  faWtia* 
ed>fT-  unb  ed>lid)tmafdbinea.  ■  abei|««»«a)ki»aa»B»a» 
gelnüpften  ober  aut  PfTjrantem  Xnopt  gebteb,»»  Wfß 
obet  bie  nernen  aut  Siedl  geHonjten  teilt  «•#•»•«* 
V'niodien ,  ttingel,  ^eugringel  gtnanntl,  nM* 
f dben  im  «StbftuW  bei  bet  Ratbbilbung  füptta.  lüümatl 
Spitltatte«  fjelpen  «.n  biejenigea  ^tinVa,  teteatt»*» 
«Bett  bet  lettta  Harten  !«tdiibiloer  befriarttt;  ■ 
fplelen  (f.  »artenfpirie;  «mb  bet  itbet  eiajilat«  tot«  mm 
bo«  Spitlgefe»  beigelegte  .Hiphnett,  ia  nnuinra  lad» 
fpitlen.  wieSlUtt  nnb  »uintbotbe  l  b.l  bieSaaiiaiPlJa*»« 


Ie 


981 


aller  fcattrn  oleiAee  garbe  in  einer  $anb  in  tLn  bertAn«. 
«iirtj  bie  f  Amnrjen  ober  roeifcen  *u«ttt  «af  btn&ürfrtn  unk 
Sotnwofteiae«  toetbeu  An  genannt  |0,  ©ttta.) 

«igen,  Soatou^btiut,  f.  ».  ».  febr». 
aagenaaeiicAea  f.  Olenbuag. 
Bugeabranea  f.Hugt  B,  I  3. 
«agrnbutterf.  Rügt. 
Sageacnlgfinbiiae  f.  Möge  B.  III. 
flageafalter,  Batten«,  f  Xagfalttr. 
■agtapiegen,  ^idfopf flicaeit.  CaaopTdae,  (Im  9d> 
icHenfamilie  aa«  ber  Ctbirung  btt  >(meifiugkt  (f.  b.k  IIMr> 
pttmung  Brachyeöm,  Otappe  atoacarlaa.  JKertmalt  bet 
frimüte:  Kob|  grob,  a»fg<i';oim,  immer  brener  al*  bei  SPiit- 
telleib;   übler  uorgefrettt,  meift  faort  «eri&ngtrt,  mit  2glif. 
bertgein  5nbgriffel  ob«  ttüdenbotfle;  Muffel  bann,  bornartlg 
MtMnactt,  «Inf««  ober  boppclt  gebiiet,  mü  2  Seiften;  Softer 
»etftfcieben ;  €>tint  breit,  «ujeti  naett,  bei  ättünitebN  «ab 
Bttbcbm  getrennt;  l'ur.ltauge»!  oorlwnben  bbet  (eblenb 
€A»itig«t  non  ben  ftbt  tleinen  ödiüwciieii  ma)t  bebetft; 
SSütclWb  tut);  Hinterleib  6  -ittiujtbg,  aa  bei  (Qur)tl  aer> 
«•gl,  malientormln.,  Wirten  l»ttrtg  imfe  eitwefrümait;  Bei** 
Ion«,  triftig,  *  SaftldppAta;  ftlagel  lang,  (Amal,  erfte 
Witiisnaet  Doppelt;  OUtaibaiitBe  Borbaabm;  flaaljelle  bi* 
M»b«  pim  fflügelranbe  serl&ngett.  gefAloflen  unb  aeftirlt. 
SH«  SWttalttber  bietet  ftlitaenfemllie  erinnern  in  ibrnm  ««<• 
f'fren  an  gBtbpen;  man  trifft  fit  tia|«la  u  Blüten  aa;  ibtt 
i  im  $lnterleibe  «tbcm  Onfetten  (lurmtnl- 
9a  ber  eurep&ifdjea  ffewut  afa  bie  (Ja- 
ti  Püttlingen  mit  theo  64  «rtrt 

Hntlib)  L.,  «ugenfllege,  ebne 

Hi  Küfjet  eintaA  gemitt;  Qia« 
32  furepoifitf  «rten,  bomntrr  bie  auet 
in  Seutfcfckub  tjdnH«e  C.  flaalpea  [gettfufngl  L  -  2. 
Myöp»  <h>.6w|i  bqfiebtigl  Fabr.,  BUfentopf ;  fuirttangeu 
oorijanbe« ;  Srübltt  ftirj;  «Tulfel  bcpprlt  getniet;  Hinterleib 
ittmlicb  tut),  btntr«  riemhd)  breit  «ab  etwa«  )ufammta> 
getreu  dt ;  tragt  gUtgen,  bit  M  namtatliA  auf  amlbeabtütt« 
ftnben;  beim  eigen  riebttn  fit  bta  t)ialertelb  diäten  auf; 
ao  eatopätfdie  «rten;  in  teutfcbUuib  if*  am  qdufigla«  II 
tMtaete  (liegelfarben)  L.  —  3)  Zodlon  Ca*»»  Xlertben 
Lavtr.;  ^unrtaagea  sotbaabea,  gä^ltt  tat»;  »ifiel  rinfa4 
gt tatet  ;  a>tatRleib  mabig  laa«,  oben  gramlbt  «tasten  flo*. 
1  ruropoifsjie  trtrn;  m  Xtatiajlaab  jitmltd»  «a«N  '£.  elat- 
rfiana  loicbneau:  Fahr.  IH-  fcibroig  ) 

«agraajla»  [.  RemtotiT  nnb  aietlroüpy 
augtagjaeil  f  «aei». 
«••ra%ein«akt  f.  Opbtbalmolagie. 
MuRtttTrantlieitM  f.  «age  B,  IIL 
Waat»,  rtaptiajt, bienen  fum  tribt «frioren  grgangeaet 
natuttubeT  Ä.  sab  joat  beim  «Vtenfabrn  ttüä  am  blt  <«!■ 
Heilung  im  oetbedea.  meuftf  eia  fohketVerlaft  mit  fi<b  bringt 
b»U»  Km  ben  «ugenflLimpi  *u  i^übea  «ab  bte  «agenlibct. 
«belebt  (lob  fonft  leio)t  umlegen  uab  eattaabea  würben,  tu 
a»b<n  Won  btmibt  l*ngl«bt,  riaer  ballttn  KuMdwie  ju 
^«  Kapfebrn  au»  «lab.  OaiaU  ober  Hclttlaib. 
1  W«  «rtlt  be«  bei  «Kitgebffneteii  eibtra  (b*tbaten 
Zeile*  beb  *T«oepf,(g  bat*«  uab  DnR  entipIell>tn^en  g<iun- 
ben  «uae  namenil-.*  i. 


,  m  Caiobe  unb  «UUiing  btt  'Jn*,  oonn 
..„j  «broeimitngen  autratle«,  fbbann  abrt 
au«  >n  gaibe  unb  Älanj  mögliojd  aetreu  noibgeb.aet  Stf. 


Kutb«  bet«ugapfel  gimli*  entfernt.  \o  wirb  bo«  hinniiebr 

«.  au«f«Iiellid)  burd)  bie  «bti  unb  bemnae)  nur  menig  bf 
ment;  ift  ober  eia  teil  be*  RagopfeM  rtbnlten  geblieben,  fe 
Wieb  ba«  (ünftliebc  *  htm  «tumpfe  «ennit  aulo'iMbt  unb 
bemegt  fM|  mit  biefem  wie  cht  aatariioVe  ftt  Rrtbtr  tonnte 
man  bit  t.  V.  mit  am  9ori<  6e>utbe«,  mo  ht.  tbemai* 
au«  Knveate  unb  Sin*  brtflrteUt,  |eft  rem  «ioinonraa  an« 
iJmaü  sn<ei<igt  »erben,  feit  1M0  ober  ift  bnrd>  Dtfiller- 
Uri  in  ftmfdja  auf  bem  ZbunsiifT  Wölbe  unb  fein»  |mei 
sSöbne  bte  tsnbtitatton  L  K.  }n  eiaer  foloVa  tiöhe  gebtndu 
njoibcn.  bab  feint  bei  gleitbet  (sdibniifit  boltboteten,  »tat- 
t^Aete«  unb  bitlnirtcn  ffabritatc  bie  ftaniähUben  lan.ilt 
übetRugeU  lieben.  Xie  erflea  t.  %.  bftrften  in  ber  juclten 
4>dlftf  bes  ootiaen  !?abr^.  au*  emottlirtem  Irupjei  b(T(tef1ellt 
wotben  feia.  Zrit  au»  Celbiloib  gefetrigtea  t  %.  baben  flo 
niAt  ruc  alf  unbraudibat,  jonbetn  jooüt  a!4  lAnblidi  er- 
miefea.  neaerbmg«  labt  man  nuA  <«r«*pferten  oerlcte» 
gtanr.ßeac  V,  burd)  lünfÜiAe  erfebca.  Sie  V.,  rot  Übe  maa 
beim  nu»ftr>pirr.  rrnZicren  an  6uUe  bet  catatUAfn  ein« 
fegt,  S«b  eniweber  eiafboV  febagaey  HobBogein  \%.  9.  «. 
eint«  «otlebldxn«)  ober  ÄunelablAnitte  au«  »oüetbellem 
Olafe,  bereu  tnbbe  bie  be*  im  Sebeu  fiAtlaten Zoile«  be« 
«agapfel«  ttraa*  übtrtrifjt  Ston  malt  a«t  bie*en«  »fid- 
fette  Mtftrn.1bjpaK  unb  3ri«  mwtit  lfcrt,eti  obet  fAmiljt  fte 
miteAmeluarben  tmlj.9.  «.tiiu»euflatb«:.»1gL«beeb«b 
luni'tliefie  St.  bti  MenjAen  :  »tittenA,  T«t  t.«.,  «ehn,  18SJ; 
»launig,  Sa«  t.  *..  baf.  168»;  über  be*  t  «tagt  ber  öere: 
Slnrtnn.Vtafii  bet  natargrfdiubt«,  I  l»ff..  172  ff,  II  69  ff., 
3  Hie,  «tt-at  1«6-«1. 

«agealib  f  fluge  B.  I  3. 

HageamaS  f.  Kuge  B,  II  6. 

«lagc«»le«ef.«ageB,  V. 

nngea«an!t  j.  fWoeBiae. 

MagtafaVeiR  (ItibliAe  »3t»eifu»g.  laapectlo  octüari, 
beseiAntt  in  bet  MeAUipraAe  """Ii*«  SJabrnfbiauna 
nnb  rroor  «übt  mir  bte  burd)  ben  OeftAtrfiita.faabern  barm 
itgeab  etaea  bar  einitc.  tlU  «Kittel  btr  ftbeTjeugung  be« 
WtAtere  con  bet  fönijtbeit  einet  IhatfaAe  nimmt  bet  H.  «ine 
betBorraarnbe  eteOeeia;  beim  ido*  bet  WiAtet  al«  foldjet 
fttbl  unb  b&rt.  ba*  arirb  ibm  awanberlrgliA  feflgtfteUt 

Vlan  untrnAeibet  ioo»bl  im  3i»il>  »It  im  Srtafpiojefi 
bo»  3lugeafAein*ob|ett  als  ba*  eigentliAt  »emeiemittel  CO» 
bem  *.  bet  Ptau<!enfAeinjgBttg  al«  ffbtm  bei  «eroeisauf' 
nabme.  Sie  ift  ridjteriiAe  «aabbuwj,  laa«  jebaa)  aaur 
)ieb«ng  «an  CaAnetiuinbigta  erfolgen  If.  Sadjotifulabigtn. 
Ülxilnbt  baiötriAt  eine»  feUben  bie  Binnabmebe**MÄ«'- 
fajein«,  bann  futb  fttat  «labfegen  aber  ba«  dtatbai*  eia 
.Hcugnif 

J.  iE«*,  im riiuilptDjen  roitb  »an  bei fatui  beantragt  ba- 
burd),  beb  fte  ba«  «uneni  Atinscbjert  unb  bie  berat  ba#*tltx 
tu  bemeifenbea  Zbntfamrn  bejeiarnet  Sit  eine  fabbt 

»eneu^ntrtoing  Ii.  tdmi»)  erfalgt  uab  bat  E*t*  mit 
fofart  bem  öenAie  utttetbrenet.  fo  ortnet  e*  b.e  Beäugt«' 
fAeinigamg  burd)  ftd)  ftlbft  aber  butdi  einen  beantragten 
aber  rrjDd)lea  K.Atet  an,  iebb<*  ift  ba«  Oeriibt  bereA»*t. 
and)  oba«  «inen  bt|»nb«rt«  »emei«antten<n«8«rt  ben  »  i« 


bagegen  .(t  LHifilpic.jefiorbnuna  |IJ5).  2>ie  «.«arteien  tonnen 
fAon  um  bet  fleiegentliA  btbeutenben  «rittn  einer  total 

»ifftm  moUe«.  35» 


fftftfttQuit«  bet  JMntttät  M*  Mfttbtigten  Ob|eft«  mit  Mm 
|U  bertdjtmtnMn 

2.  XHe  «eid^frtafpfost&otbnuag  f  M  ff.  gibt  nahm 
Sorfdjriftta  Ober  Mn  * ,  fo  betOBMt»  übrt  bit  ridtttttii« 
lüci4Knf4«>  (f  biefe  uib  teitheaoffBaiuj  ;|«7— 91).  eelbft- 
onftonMidj  batf  fid)  Mi  ©ttofridttn  t«  WogliflVeit  butd) 
amtltAe  tnotbnuag  b«<  V.  hintn  bit  fBabtbeit  Iii  tommen, 
•1«  rttgtbrn  taflen.  3eko4  »itb  man  fid)  im  «"aupton- 
fabrtn  indiacb  mit  tm  tjnlefuag  be»  in  Mm  Soroctfabttn 
aufgenommenen  $roloi»U*  ubft  bie  *agen[d»ein»einnabaif 
'£ttafptotefeorbming  f  14»!  begaiutH  mufteu:  fo.  roonn  bat 
Cbjett  fit  bal  ntenneabe  Oeridit  fd)n>et  )uaAnpltd)  'ft  obrt 
bkbb  et  feinen  ,-iu'lmift  v<c>>nb«tt  bat.  ja  oieUetdrt  antetge- 
gangen  ift.  Über  btt  Segeln  Mt  ftugtnfdietaeetnBabmc,  M* 
ton  fie  aufjunebatenMn  $rowtoU«  anb  bie  rea  ibtn  «f 
abafttung  abbangigt  eenubborteil  M«  Vcotsbll«  in  bn 
tuuptenVanbluBg  f  tfen»ei*aufBabme  liöadj. 
«a|faf»lc|cl  1  Unat  H,  III  7. 
Hugtufutaff  t,  bat  unletflr  0nbt  am  II  bei-  uab  Xambttf  dV 
«ageaUufdtaagta  f.  ««firbutaulnungtn,  Igtuwb 
tl»|f «lt*flf t  j  Hanbtungrtifdmedfn 
Haftairtfl,  Kuphraala,  f  etrofalnriacten 
Mag ramaaic  Ophthalmie™,  f.  t'anaioiinirn 
Sageameite,  Mt  Hbftanb  Mt  inneren  Huatnroinlel  eon 
Hag  eaminfel  f.  Rügt  B,  1  3.  leinanber 
MagtuirBgt  f  .S fiiilf. 

«Bgft  |pr  obldxb  :  1  V  0  ui  e  2  i  mo  n,  geb  29.  X«). 

1772  in  JSan*.  Bat  unttt  Kapolton  1  im  3Ntniitttium  M4 
Jnntrn  anb  frit  IM 2  !ßiofrf(ot  an  bft  laifni-  Unicrtfität  3* 
Mt  IRfftaurationiK'1  «raibe  ft  JRitglieo  MitHaMmit  IM« , 
■Jeaf«  (Ib20| ,  erttrtit  btt  «tabenue  1182«).  enMt»  itbcdi. 
obmotl  ol*  Sdmitftcllet  bodigf  friert,  buttb  «elbftmoib 
2.  3aa.  1829.  ©eine  CauptMMutung  iirgt  in  bei  SUtt- 
arbeiierfdwft  an  brm  l)ictionn»lre  de  1  Acadeinie  unb 
in  btt  «ob  lim  IHM- 2.'.  »n6f}tntltd)tfu  iNelirrt  •  «a« 
gabt  Bon  bitfet  Hufgabr  iH  Mt  üinltitung.  in  mrlcMt  % 
jutrft  btt  Iptadilitbtn  unb  bramatutgiid)»  lligtntümlid)- 
Itittn  Hlolir if *  mit  tingtbf  nbtt  Sadjtt itBtni»  unb  trt  ntnMnt 
6d>arffinnt  Mfpnibt,  abn  iuglfidi.  btt  tirdilidxn  Stdjturg 
btt  .Hfit  Icbiau  Sidjmmg  ttagtnb.  btn  iirigtifttgtn  Titbtet 
aU  glavbigen  Sotbolitf n  e  if  4>iiiten  labt,  aod)  jt »I  oon  grobem 
Btrtf.  «tfamnulteWafiitkt:  M/OanKen  philnuophlquea  et 
litt.' tairc».  2  *'<M.  9ati«lb2b.  Sgl.  * aercit, Bibll»irn>|>ble 
Moliereaqne.  Xurin  18*1.  3M  »Ott;  SWnlirniboIf.  iKoli- 
rit«  Stotn  unb  »erte,  (wtlbt.  1891,  p.  18. 

2)<iippolotf  Nicola*  Jufl,  *obn  MVox.  fltb 
25.  SKai  1797,  gtft.  21».  3aa.  1881  in  tttittont.  bat  pdj 
butdi  Komant  unb  «*übntnbiditunfltn  tinta  !Nam<n  tt- 
■otbtn .  obre  |tbod)  auf  Mb  rrfttti  Sang  Hnlprürbf  ttbrben 
)u  lönnrn.  (Biibtig  ift :  La  I'hyalolog-ie  du  tb* itre  iinn* 
IM«— 4u.  S  «M  I.  rotldif*  bit  Otftbidjtt  uab  Qinndjtung 
bttf<aii[ti  Zbrattt  enthalt.  VgL  eapertaa.  Dictionn  dea 
eonterop  ,  a  t.  läNabttnbolb.l 

«agtttau  (fpt.  ofdittob  .Vit  tieft  tan  foie  Ubatlt  e. 
tjog  ooa  tiaftiglioB«.  SNatf rbaQ oon Rtantttldi.  bei 
eobn  tint*  Cbftbdablet«,  geb.  31.  Clt.  1757  ja  ftane. 
gtfl.  12.  3uni  1816  in  tc  (oufiaot  bei  SRtlua,  bradite  m 
nad»  einet  unfltt  Dttttbten  3«gtnb  in  ben  Stiegen  bei  Sie- 
publi!  ta(d)  jumeenetaL  fodjl  I  TMS— 95  in  benCftpotenäen 
unb  mit  giobei  1tuf;ei6nung  1798—97  in  3talien  |*.  lug 
1798  eieg  bei  Saftigliont  übet  tSurmla:  unb  vetfurbtt 


flujlfT. 

kam  oetgeblkd)  etat  pelitif«c  SToO«  |>  fpWIta,  iabratt 
Sonapattt  entgigenatbeitett.  Itoo  attt  et  a|  bta  l«V 
btat(4ea  «rieg*fd>aupla»t.  obae  bn»ot»uttrten.  iMitatn« 
et  mit  Olüd  in  Stittttlbtrg,  1808  fedjl  et  acwma4  hi 
Jena  unb  bei  Ilmifiilcb-üDlau  Dn  Kalaloattt  Ir.fim  a 
1809— 10  nut  »ml«.  ISI2-I.1  IcmmanbitU  tt  laMn. 
fpdtet  in  ftiantfutt  am  JKain.  erbielt  tnfang  Ult  btaObS' 
bttfbl  in  Vnon.  lieft  ndj  abn  bat«  mit  ben  tymafctlii 
Unterbanblungen  ein  unb  fd>Iofe  fid)  bann  MaVaatkrata 
iiapoltou  mit«  ibn  IM 5  jatud.  Uta  tapftwt  ••&•).  aw 
ofaat  böbeif  ftdbigfeiten.  tob.  ■ngebUbtt,  toubrni*.  mt 
batdjanb  batd)  aatble  9)atat  Sgl.  ltiographi*  atltttidi 
u.  Nonr.  biiHtt  g *n*f .,  a.  IfMoll 

«agia«  rtagtiai,  grier*  üUotb  ■.  «oba  M  fkidat 
fsbtt  nad)  «nbettn  Mi  frho*  ober  bei  Doftibon:  tat  bn 
Onnnint.  t6aig  ooa  9M,  unb  Itbi  mit  an  rjiertet  Xif 
Htinigung  feine«  eiebftalle«  mat  n»n  Catvftbrit  bm 
«eroile«  f.b.  übertragen.  betbicRIäffe Mpbt*«  ukpm 
in  t inem  Annale  butdj  Mn  etail  leitete.  VM  t.  »n  arih> 
bungeaeB  «obn  nidjt  bejoblen  moüte.  «Mrfiel  *a«eaW 
uab  lotete  ibn  ttgL  «poUob.  II  5,5  a.  7,2;  «ab.  C1w 
XI  25  ff.  t«bet  ba»  epridiiDott  für  tint  iajsimgt  trlet 
Jtotn  etall  M*  «ugia«  tfiaigtB-,  sgLlp»floLV17«,bibu 
Xltrit  Ul 

■agiet  Ipi.  obiebub .  Omilt  auillaaat  «ittit.»« 
bcbtaUnbflt  btaatatiffbe  T  itbtet  bM  )a>nten  »aiiemiW  a 
Rrantteid).  geb.  17.  eept  1 820  >a  galence ^tapVhaft ■ 
Snltl  be«  «oatanbtdtteT«  tdgnult^t btua.  frabiit*  a*ta|l 
3an.  manbte  fid)  nbet  früb  MiXiditlunft  ui  anb  taaajai 
feinem  erflen  jnieiatbR  La  Cignf  iCootedla  «■  wa  tt 
C  Mcr.tbtotft  etaen  burrWdjlafltnMn  örfolg  Ia*|tlbf  It* 
im  petitleifiben  Dtben  unb  geibelt  in  pbantafintubttiS*» 
be«  antilea  f  t Mn«  bit  blafirte  Settommeabtü  btt  maja 
Ottift  reu  farU.  e«tt  jnxitf«  2 tud  üt  hoaaat  atWai 
(1845)  matb  mit  bit  meiften  folgenMa  im  tbtottt  (angat 
aafgefüb.tt;  1848  etftbita  fein  Saftfpiel  L  ATeataHimt* 
1849  ba«  untet  sVitvirtuag  oon  Vlfttb  be  Äafltt  #d»4"* 
tei  »enbe  *to»etb,  Lhabl  t  Ten.  Sia  eerlud)  im  etafwtwtt 
(Dteae.  1882),  miftglüdtt.  »smuf  et  mit  btmt!uflfpiriFMr 
l>erte  1 1 853),  Mt«  arm  au  $aablung.  aber  soO  bei  tti»»*» 
IXlaill  ifi.  fit  tarnet  |am  beitetea  ebet  fathifd« 
ItirudtebtU.  «Mm  OsbrieU«  (Buafatla  tu  Seift«',  <« 
©ettetrliduing  bn  ebtlitben  Zttut  uab  bt*  fja»nli«tb*1tl 
ut  rrhiuil,  •»aft  nviit  iiut  (inm  MMulmMn  «*ul|rt/atrs^. 
fonMm  märt  outb  oon  bet  Stlabfmte  mit  btm  OoaltltlB* 
t'rnlf  gehont.  Xai  halb  fentimrntal«,  falb  tat*»*** 
fpitl  Mette  de  toaeho  (I85J),  tis  Sttfai  |t  btte(n 
bofi  9)tiditum  ben  Saatalttt  petbitbt.  aab  bit  Of** 
lotnöbit  Le  Geadre  de  KL  Poirier  (1844)  calftat»»»* 
IVitTOtrtung  uon  3ult*  Sanbeau.  fettert  etiatnta«* 
lifit«  Bourgeois  gentHhomme  aab  nrirlt  bei  Wlf* 
mibigtm  Xialog  uab  gutet  Shaiartrr  ififtuung  bankbnl** 
iien  Jtontlift  Mi3ntettffeB  be«  abeUftolita,  ttaBh*»»* 
gui«  unb  be«  eitlen  tWirofna».  Drtftlbta  XubMl  «JJ* 
btt  Xteiattei  Oimure  Doree  aa  (1855,  «  I* 
an  ettOe  Saltwnbp«  »itglieb  bn  Webfmit.  I*» 
manMat  btt  Qbtenlegian.  Cein  «afMpitl  U  Jattt» 
eriBaett  in  («an  Xmb««}  aa  L  lioaaaof  et  raajtt 
oon  Voafatb.  ben  n  überbaupt  anfaag«  |um 
»efbalb  ibn  bie «omantitn  anfangt  bn«**  -<tk" 
8»B»"  pitedjatttB  SUtt  Le  maria«re  <l  Olrmp«  llMfl"* 


  98t   


983 


Um  rrfit 

fpiel  Lea 

raanbtt  nt  ft$  mebrberBitttuliMBÖkU  p,  meld»  bie  fejlalen 
e*4oen  bet  e<(|cnMit  fd)otiung*lo*  aufbedt,  Xi«  fcnnpt" 
roert«  biefet  Ridjtuao  flnb:  Lei  Rffront/«  (I8C1)  unb  b«4 
nix*  beeeutenbere :  Le  Ftto  de  Olboyer  (186X1.  ein  polittfe> 
fatirifd)«<?iifrfpie(  ocD  oriitopbanileVnti'ifcr*.  XieTenben) 
beefclben  rldjttt  ßdj  gegen  bie  Jtomiptien  bet  Vteffi  unk 
tfctet  Qmporttmmlrnge,  argen  Me  Wnmifdnrng  ber  ®rib- 
ariltotratie  in  peHtifdjt  unb  religio»  {{tagen  unb  gegen  ben 
ßtfamtrn  ü'r)brrtaH«nm<  (noä)  trat«  burtbau4  jeitgemdt). 
XwBtfideOn  bena  manage  il&VJmitgoufflerS  Monetenr 
Oacrin  (1884.  Brofa),  Pul  Foreatler  Ii  WS  «n  Ter»)  et» 
rridjen  btn  Kil»  de  Glboyer  nidjt  ganj;  Conu^lon 
(1809;  Hüb  Liona  et  Rennrde  ebeaf»  m>i|,  'Kait  Wncjrtcr 
Venlc  rrfdjien  1B74  Jean  de  Thommcray,  Madame 
Careriet  inib  enbiid)  Lea  FonrctiamUanlt .  »elflx*  btn 
£4d)lrr  and)  tu  XJewifrfilanb  brtannt  marbte  B.  jrid>K(t  t<4 
»tttd)  frbonungelofe  Mhnbeit  mit.  seid)«  oft  bleßenfut 
betaue  forber» ;  einige  (einet  Zenbenjtomobien  gelangten 
mir  aiter  biretler  Broitrrlen  ftapeltenllll.  jur  Buffuttung, 
*5fr  überbau  pt  bie  neuen  (raa^)riiAt  »'iiir.r  nbi  fttunß,  maebt 
fr  "'ifit  feiten  eine  Äurtifanr  jar  £\niptveritin  \riiirt  '?!fidc, 
•bne  febod?  auf  bi«  Sentnneritelttdt  bet  B  ubliiumd ja  fpe- 
fuKma  unb  bat  Saftet  ju  befdjenigrn;  fein  etil  tft  elegant, 
Wn  ©ift  feliagenb,  (eine  S^arotterifril  trefftnb,  bie  brama. 
'•fd*  ffraft  unb  ButneitteTttttaa.  fehttt  6tSde  bebealeab. 
•«famtauegate :  Theitre  eomplet,  4  «be ,  f  ort»  l»76  ff  . 
Po^lirs  1  Ob ,  2.  Kufl.  fori«  IWtt,  bie  Coiire  La  Lanjrae 
»nb  ein    Ougenbbtama  Lee  nuprl»*»  de  l'amovr  ent> 
(wlttnb.  [Xannebl.l 

8*1  * t ,  «Her,  gen  BTiniu*  f  dien  gebrannter  Wame  (Ar  ein 
aud)  B  tj  r  oten  genannte*  (AiiKirse»,  menoffine«.  patallri 
einer  natjeja  retbtt»lntriigttt  ©du»  (87*  8')  fpaltiotrtWine- 
tat,  ba*  \*  Bielen  eruptinrn 


beflebt  au<  ftefeHaurrm  fall,  bod)  finbtt  fid)  neben  ketÄatt 


»enerbin  o«  bat  man  eiae  liemlid»  tlnjegl  oan  «arittdtrn  mit 
befenbexem  »ante»  aufneflrtlt,  fa  einen  Xiopflb,  eallt, 
f>tjper(t  t>»nit,  «nltatit.  eonbenen  bie  »  letteren  bem 
tfjombifdjeaXriltallfvfttin  onj«v»rea.  t««tteanb(pej.«Je«ii*t 
{djtoanten  je  nad>  bet  Btt(«mmenft»«na,  trflere  jmifd>ni  4 
an»  o,  lebtetr4  jmildjen  2.»  u.  s,5.  iW9  \ 

flHIlitfel«  [.  «berjolitb. 

fl««ltt>er» |«r  nannte  man  frtbettdiniatje.Mr  Jrinternigt 
eruptie«  Orfieint.  m  meldten  ba«  Wepe  «u«e  nvi  cinjelne 
flr6<!«'  lUflitfn^aO«  erlennen  tonnte.  Waotenlltd)  in  bet 
Trio«  von  «»btirol  ftnb  biefe  (eft  )U  ben  Xiabafen  (eted> 
nete«  •efteine  mddttig  oetbrritet.  (Vlaff  l 

«ntledlftif  ftonj,  «tyle  oa^rat,  ».  altftanj.  anpive,  ». 
lat.  »t'r«r«) .  aerutcbrenl ,  ««bete  tAtjeidtnang  fa»  ben  fünft 
fofl  «»iifdjen  »auftii .  bebeutet  utfprünfll'Oi  btf  rfritöTfnT* 
ben  Xuigcnarrippftt  be»  goUfdjfn  StrujfleaiMbrt'.  tttitbtn  ift 
ti  eine  Hrt  SRiBaec1tAnbnl*,  wenn  bae  neafronj.  oglrt  — 
epifteoBert,  ogiyA\  ^  fpikbegie.  bfi*t-  [Xebj»  I 

fl*««:*»»  ([qi  aufrmeDtmn.  ».  aajtere).  Benaebrang, 
1  man  in  bet  inbooemanifdten  (JyTtKtanlfiiitfiaft  ben 
a?.  bet  bei»  ferbum  a!4  3eidie«  »et  SPetganaenbeit 
I  nritb.  liefe*  Clement  war  BTfpringlio)  in  aOen 
Rifdjen  fpnxttcn  perbauben,  ift  abrt.  reu  bfttf» 


tb  StifoVn  (3nbifd)unb  3tent(4ii  ribaltrn,  |.  9. 
grUd)  f-e.(»v  (e-pB.,on  -  alriab.  4-bbaraai  M  trag'. 

IBruftmannl 

«agaeatatlta,  beatfa)  J9ergt»Setung  iSuftl),  eigen- 
tum  IIA«  gern,  ia  ber  ein  mufilalifdje»  Xbern«  in  mebrftint« 
niigea  €4» en  nrieberftbtt  obn,  wie  ber  tunfiauierud  lautet, 
h»ttirt»irb!;  bie  retattsen  Seitaerte  lanlitibet  «elen  bt* 
Zbnnat  nerbrn  bjer  nerboppelt.  «erbteifed)t  ober  BetBiet- 
»adrt,  |e  bei  ba«  tbetna,  fo»»fcl  an  frb,  nie  ben  anberca 
ebligaten  ©Hannen  gegenubet,  aeioidjUger  erfaViat. 

(o.  fModtaufen.l 

H«ll»ie»l«tl»«in  i'etijm.  j  ilu$mtnl',  b  b  *}<mi«bTUnft4-, 
»t^rfiiirtiindäform,  ift  eine  befoabet*  in  ben  twnatc.(rti<n 
epradjen  gebraad)(id>(  burdj  ■nbdagimg  eiaer  Cabftlbe  pjc 
bilbete  9<svm,  bie  im  Oegenjaa  |ant  Xrairutioi™  ben  9t- 
griff  fteigem  feU,  |.  9.  ital.  noroo  IRenf*,  aomaecloiia 
grabet  Weafa). 

«Ingaat  (fpr.  ebgaaV,  im  franjM  Xepart.  *UTj-be-be»t, 
mit  brei  eifenbattlgeB,  aaereid>en  Ouellm,  weidje  von  ano> 
tnü<beti  anb  tHoretifibjcR  ffrant»»  nielfod)  aafgefadd  unb  be> 
nukt  «erben,  eiebienen  jnaiXrinlea  unbeabea  «gl.  9a- 
ba<S)t,  Dieüonnaire  da  balgnieur  et  du  toBTlate,  f«Ti4 
1883,  p.M.  IftUoWI 

Hat4barg:  I}« .  ba«  «ittwai  «ab Qodjfjift  al«t 
unniltelbate  CerrfAaft  atU  (e»t  an*fltbeb«ten  unb  j 
^fibKagen  jtaifdjen  gaffen  am  «f*  unb  an  be»  flrenjldieibe 
sen  9aitrn  uab  Xiral  einetfei»  unb  bet  Xeaau  im  baprt- 


triebt  fdjea  am  €*laff e  be»  «.  3*brb.  aalet  «ifdwf  «afrotu«, 
fiel  1801  bntdjbit  eAralnntatien  betÄitdVngMet  enf3nprrn 
mit  einem  Umfange  tun  Moo  qkm  unb  8«ooo  Oinw.  8oo> 
n«b>  anb  bif4«flitbet  *ef  marrn  abgefebrn  bor  rinjelnen 
Qnterbtedjungen  bauetnb  in  *.,  bie  «fo>6fe  felbft  aber  yt- 
mein  In  XiUingen. 

J)  H.,  eine  bet  4lteften  «3 1 4k  t  e  Xeutfddanb«.  auf  btx  f  dirod. 
tiftten  tSoaVSene.  an  bet  tjerrinigang  bet  Skttad)  mit  kern 
«ed>,  een  ben  «inbelititTn  unb  tltajittn  erbaut,  erftprial 
fd)on  b  «bt  al*  t»mif«V,Ben  Xrafa*  aegtanbrte  f  flaniWtte, 
AtignataRhaetoram,  fpätet  Augnat«  Vindelleornai  anb 
jur  3elt  ftabrian«  Aella  Angnsta,  aW  meldje  fit  fe  bemt- 
tai-cnbe  tfcbeutnng  errang,  befc  tacitu4  pe  bie  gldnsfubft« 
^ffanjung  in  nTtjAtien  nannte.  Wae)  betf  tatingetfa>en  Tafel 
im  3.  SnW  brifit*  cirf  beb  citri' b<  ?takt  an  ben  fiUfftrn 
S>onb<l*ftr(ifirao»n©.  nad)»,  beten  Ted»  fid)  biet  tteujten, 
mntbe  e4^1  een  ben  tHatuannen  belagert  Benllort  flutrl 
enifebt.  aber  480  sen  ben  Blamaanea  anb  SHieoen  gemein- 
fem  genommen  unb  jina  gtepen  teil  jerftett.  Vut  bet 
ttlmetjeit  ftnb  |al>lrridje  Xenlmdlet  unb  Übetrefle  oen 
Ttmyrin,  Xboten  unb  fjurgen  beteabrt;  ba*  «MaMioavTrn, 
bt'r  Tnc  JB.  i&frtrt,  esotnenftbale),  autb  «1*  •etnunjapfen  er- 
flfirt.  entflammt  kiefer  Berjeit,  ia  toeldjer  bo#  Ibtiftentnm 
biet  irden  feU«  Blatte  gefuaben  bette  unk  unirt  HoKrtian 
bie  erften  Btutjeagen  (bell-  Ifta)  geepfrrt  amtbea.  Xer-  W* 
mannen  folgte»  bie  fftanlrn.  »tldbr  tm  7. 3«brb  ben  «irbtf 
attfbau  ber  in  brn  Jtdmr'tit  mit  ibten  B©tflfltt,irm  (rritJrtrn 
BtabtteiU  begänne«.  8M  etf*eint  ju«  rrftrn  iVale  *«  au* 
«uauirti^hitg  i«fammtnfl<}»gfne  -«ante  «  ü'iri  Tcnl  (*i<!- 
bet  bie  etaW  bem  »if«af  Ulriä).  »er  M  «*  ™  «*[<,d" 
am  «edjielbf  |H»),  in  t»el«er  bie  ttritben  «(*oten  bet 


  - ■■■■■■■■■ 


"Jluitfyiita,. 


(ninntn  »*Uifl  vtrntäMrt  raurbeB.  «I« 
beuwbrt«.  3n  ba«  10.  u  Ii.  3abrrj  fdUt  brr  ätau  bt*  Zo- 
mrt.soa  rotlAem  in  roaamidien  etile  nodi  ba#  Jrreuifdurf. 
bie  »eaiidje  ffrajita  u»b  bie  belbeu  Zutat«  «rfealua  fmb, 
ivabtenb  bt«  übrigen  aotiieben  I«ile  von  bem  Umbau  im 
U.  b.  15,  Mbfb  ftammtn  Um  |ene  «Uli  roanberten  bie 
«enebtttiner  mit  ihren  teicben  «enntnifien  anb  Sriabrungen 
in S Jijirrc'rtjn jt  unb .V n uHf n  In«,  ein.  top  fte  autmertfame  uib 
gelcbidte 6d)ulet in  ber jt« b jornen  ©üraerfdjaft  fanbea.  ftrttb- 
ntb 1..  ber  voben  (taufe,  verlieb  bie  erfteaefdmebene  gtabtvet» 
fafluug,  ««14«  bi«  Oetoalt  im  i  jtbr  n  btn  «ogtea  brt  ff  aif et*  unb 
bt«  »ndbof*  anb  btn  «ürattn  teilt«  SHtt  b«n  Rürfttn  De« 
banrtieben  «odibarlanbr»  gab  «4  viel  ©aber  anb  «arnpte 
Sic  ji.m  im  11  Jabrb.  erbaute  bebe  tüarte.  berlVriadj- 
tum.  erinnert  m  oerunbrrter  Stfialt  nod)  beute  baran 
W«[f  IV.  liti  bttt  Zage  lang  in  »  plünbtm  anb  motbrn 
1-itl  frtunbhdxt  gtfaltrtt  «t  ba«  »etbalini*  |a  tfubroig 
bem  «äset.  b«n  %.  im  Dampfe  roiber  innen  öeoentailer 
rttiebtidi  anb  mibet  Horn  ttrulidi  iintrrftu»te,  aofär  t».  roie 
btt  *atf«r  fclbjl,  roifbrrtolt  vom  papftlitbtn  öannrlucbe  be- 
treten  nnirbr  ttao  tabarig«  Zobe  begamt  bet  Btoril  ber 
Jünfte  mit  btn  »eidjIeAtern  am  b««  etobtregiment  unb 
bit  Bujnabme  btc  erfttrrn  in  btn  »at  USUSi.  bet  Coa  bet 
„Sunftbäufer  unb  bit  etärtung  btr  rneaenlcbtn  2djutmitt<l 
U71  faabrn  tum  ttfttn  »ial«  bit  in  9.  ftlbft  gtgofitntn 
Xonnerburbfen  e»t  btn  «Ballen  btt  8tabt  gegen  bit  nnftür- 
atnbtn  «agern  »erroenbung.  »at*  hob  ttd>  nun  (footrbe 
unb  ©anbei,  iit  ©tlfer  waren  Icfeon  tu  btm  12  ;>.ilub 
in  btt  «labt,  tu  btrtn  «ttdbltdjttrn  fit  toblte»,  137b  fiebtltt 
ftdj  jofeaaae«  flügger  al«  «urnet  an.  anb  idion  m  brt  'Kiik 
bt«  lb.  3a«rb.  ftanbtn  bit  btibtn  ©4u|et  mit  alltn  tJelt- 
triltn  in  reget  itterbinbung.  Zxt  Zorn  nnirbt  enveilrrt  anb 
umgebaut  burtb  3obann  von  ©ilbetbeim,  Balduin  fftnttlia 
anb  i'ttiiliotb  £agrlbergrr  au«  btm  Ziotjt&ornbtru  in  %)ürt- 
temlxtg.  Olfid)>t«ifl  tatltaab  bit  ftattlidw  UlnaHtitibt  am 
anbtttn  iSnb«  b«t  etabt  «btt  btm  (Jini*  btt  b*U  H(lO. 
etblimmt  laae  btadVt«  bit  ftfiUtürbtmcfeatt  bt«  ütbtamal 
tum  ic>ütattratii«  t  (KnMUjIlta  .Simmnmtitttr«  Ulridi  2  dimaij, 
Ott  luumi <t,  übet  nttibtil  unb  Vtbtn  ftintilRitbücfltt  vttf  ÜRtr, 
bann  abtt  ftlbfl  am  Otalatn  tnbttt  ;t its  .  ^tbn  3abtt  miljtt 
ivat  ba«  tritt  Ouo)  tn  aua-sbura  aebrudt  tootbtn.  btm  bolb 
btt  itunbout  von  Jfcatt»  ediOntbtratt  folatt,  toit  btnn  bi« 
Ziudtrtunfiin  bitTt  etabt  jua;o(«t  i»lutt  gtlanatt,  mjdjtia 
«tfarbtit  von  ffaiitt  HHapmilian .  btt  gat  oft  unb  attn  in 
H.  €>of  bitlt.  uab  bard>  bi«  tltibiacn  »ünttltttamilun  bei 
Ouratanit  unb  Oolbtin,  tvit  bata)  bi«  fflitlfamttit  «tltbrttt 
SNanntt,  untet  vnlittn  ffontab  t ■tutin-.ic:  |M»i — IM7)  m 
«ritt  cttllt  D«tbi«nt.  X it  Sintvobnmabl  roat  bi«  auf  MKHiu 
flit.i.-raartiTn.  Vulbrt*  l'cbit  fanb  in  ti.  fttubigt  Wufnabat« 
anb  nutb«  IM  fdion  in  mtbttttn  Xud>tn  vtitünbtt.  nad> 
btm  Vutbet  ftlbft  IM  bort  nfdbirntn  mat,  um  fid>  vot  btm 
Bupfllid>(ti  abfltfanbttn  Aaibinal  Xboma«  b«  *io  von9a«la 
|a  vtcttibifltn.  IM  rvutbt  am  Sttidi«ta||t  btm  ffaiftt  ffatl 
ba«fl.etlc>tttnntHi»inb(tbijo>Oilidi«n  tf.iU  übirrndii.  1534 
vom  Matt  btt  lutl;(ni(tx  Vtbt«  al«  »Ptbcnicbtn»  trllärt  unb 
btt  tatbvlifdx  »ottt «bitnft  «inaf fltlll,  1  =>M  trat  bit  g labt  btm 
»djmaltalftijditn  «unb«  bti.  IM  »rrlitbfn  «oeboi.  X>om- 
(avitri  unb  bit  mtifttn  «'tniobntt  bti  oitltn  Jt I jttot  n  .  befftn 
Wtifia«  bolb  tat  bie  Sttfotmation  in«  Rtlb  iogtn,  mofüt  bit 
Ctabt  fajtvtt  bü»«n  muftl«.  «Tun  Qri«bea«td)lub  IM7  |ot> 
bttt«  btt  ffaiftt  im(kjo  «ulbtn  eiiafgtlbtt  füt  iid>.  »MMHi 


•ulken  tut  btn  ©if*»f  unb  fvdWt  mafun  t*b  bei  (etw 
(Küitid)  von  «taunfdnwm  looo«  Holet  bqtb.lt  moa 
3m  flanien  bta«t«  a  im  e6malta(brja>ta  ffrUa«  ffff  Caw 
von  rae bt  al«  bttt  dViUiontn  »albtn  Xo*  tum  aM> 
belle t e  J  f tt« n.  in  meldKn  bi«  fd)fritf»*  BaajH*  «aHMba, 
fo  bit  prad>tiaen*runntn  bt«  lu«aff>t  vn^ibrttOnbo 
aa«  btn  «itberlanbfn.  btr  tat  Zitate  brtf>rioe«e»>hiT 
von  «antra  jtonb.  be«  iiiertnr  uab  brt  tttfnW  «oa  tttaa 
be  «rit«.  bann  bie  berrlidien  «Btrtt  krt  ciabt«af«bs  to 
m«tft«t«  Sita»  «oU.  um«  »tlcbtn  b«i  3ta«bal,  ball* 
leoium  6t  «aa«.  bie  RltifdjbaUt  aab  ba»  M|«imtnatft* 
bau«  (Iiis—»  ttbaut  «rit  bea  «olbtata  6aal  nbba 
Rurfitniimmerabfivortaat«.  3ab.lrtiaVg«l>l  labrt»  |MI 
Uhttet  anb  ffünftUt.  wk  Z^ian.  nad»ft.  X«ai  «btt  ba4a 
bet  J'i|äbnnt  ffrita  Itanjfal  trab  fdnvtt«  «ixta.  Uli  m 
«ufiav  «bolf  tn  *.  eia  anb  liefe  bi«  8ua|rrf«Mt  btt  fto 
bifdjta  ffr«n«  fealblata.  1634  Ufa;  bi«  taiftrliajt  Maaai 
bit  i<v«ebttd)«  ab;  bi«  6tabt  mafeu  na*  btt  eaMt  bn 
aibrbltnaen  roiebet  300000  «albtn  Cttaie  an  bt»  Ml 
aab  mmmxj  «ulb«n  an  btn  bapnftbtn  «urtwftta  HUjka.  tt 
I  tue  bi«  edjawbnt  tum  )B)«rt«a  «al«  aabten.  M  m  W 
btt  tatbolijdjen  «tablkruag  na*  luol  3« 
Rtitbtn  «utbt  bi«  Variut  füt  «  «  ©tioobnft  u«b  tan» 
nagen  anertannt ,  bit  lange  mit  aandjmal  o«raiuofcr:la«t 
fiirtnae  bttvabrt  blitb.  Xangtam  nur  trijoltt  fab  l  »"ba 
(d»nieten  ©unben  btt  Xrttg»|abte ,  fc  bafe  bi«  tobtaat 
»tldx  am  «ufgang  bt*  16.  3<*tb  «ai  IW6**  ettlta  b> 
rtdjntt  tvuib«,  ab«t  langft  auf  rotnia  aKt>t  al«  nn  total 
bttabgefunttn  tont,  beim  «utbru*  bot  fparnf*«  Wߥ 
tttege«  »Uber  )a  gtofetmKSoblfunb«  gtlangt  am.  M  bat«* 
Jtriegt  warta  btt  «antra  uab  nad)  bn  etMaiJ»  beif^»»tt 
bk  ffaiicrlubca  in  «.  ipdlet  in  brt  napoitoaijqt»  jrl 
baufun  $<aa)of«a,  tft«mi*ct  uab  Kroaten  otaiajaH»  0 
b«r  argbtbrangttn  etabt.  Xer*ti**b«pulatuia«b«a»t»#«l 
veni^o:ige»abrtt  no*einmaia.  feint  8tu»^»iitttt«rbt 
nUein  im  Ctt.  1»05  lueli  Napoleon  ftine»  4t»iufl  ot«-»»» 
fdKa  tat  X ej  «urb«  e*  but*  b«a  f rtfebingtt  gnebn  V 
baorifibta  etabt  «utfefeäabler  Staifife  «atging  nutwia W 
u  nmitttlbatt  Rurwort  brt  baBri|"dKnJhirfut(«ea  Umt&ß 
Dala«.  Xu  bannfdK  Regierung  roenbett  IL  volk  toMf^T 
ung,u.  lbo»nmibeb«ri£ifeb««»)«Betdloanniiiawlt«ia) 
btt  Biaanjbirtltton  brt  x'edjheiie*.  1817  paet  bti  Snjuu»» 
be»  OUibonnutreiie«  tj«>t  edjroaben  unb  «tabv«  tu*' 
»er:». it.  IM«  bi« Stf«abob.np«tbinbuaa iaufajta  1  u**®0 
dien,  bi«  tUKildittft«  in  «aoern  ttöffntt,  bet  Zbitiflleit Ki 
«ürgcrfrJbaft,  biein^nbeluiib*enKrbe.»ot«llmi»>**w' 
betriebe  (epinnem,  «Uddierei.  w  t  bt«  L  Vit  f  w  ukWm 
tuAbtrtitung,  aiiai*iittnbau  x.l  fteU  eint  regt  bl^aa" 
fit  and)  bit  «Int«  b«»  16.  3obtfe.  nid>t  mebt  errei*«.  N"* 


irordmabia«,  »eitere  «abnoerbinbungta  ,aae)  i 
Nürnberg.  3»goltUtbli  »»ifd>ub  g«l«ift«t  D«at«  attjH  *■  * 
«reiibauptflabt  anb  eil  bet  «wi«««i«raa«,  eint«  Citri*» 
be*g«tid>trt  aab  iaabgerid)trt,  brt  «ifa>r»  w*?JTj 
teU,  brt  inxiKa  «rmwbinirionttommaab»«  a»J3»fe»** 
«avaUene.  uab  «t«tu>ri«.«arnitOB,  eine«  r>e»M"j 
3abuflritfdMil«  aab  |ixier  öpmnafK»  mit  futt  kW»» 
crjiebitng*anftall«a,  foari«  oUUt  anbtKt  retboibr»  «* 
Iftbrauftaltta.  mit  tci*ea  eiiitangtn  fit  tu*l»*<  M) 
ui;*- anb  isJcljllbatigttit« ibkiI«  iborunttr  bit  S»**trn- 
flttn«  1 5 1 9  gtgrunbtt«  6  tobt  fiit  fkfe  mit  bifliat»  8**"*J* 
|üt  mtfet  al»  b.unbert  unbemittelt«  ga»Uit»l,  «n«  »ul  "* 


tttifttbuTga  Interim.    985    «u^butftif^rt  StttnRtiit*. 


(tf^tattetra  BUMiotbet,  einer  1  ftönen  »emalbefaminlung.  einem 
ankeift  feb,enin>erUn  Vinnum  unb  eitlen  allen,  ixnfnücbtpteii 
©dufetn,  ta  «5500  einro  ,  oon  njeldje»  etwa  paet  ZKititUe 
«atbolttmfliik.  «Bf  hügeligem  Onmke  mg  an  einaabet  ge- 
baut, (eigen  biteinulnen  6tnb1t«te  fein  oerfdiiebrnt  «über 
«iit  mannigfaltiger  Snnnetung  an  Me  Cinbriunbette  ibte* 
«Intfteben«  Seit  •  '<•<>  ift  ber  größte  Zeil  bet  etabtmauem 
«itbetgelegt  unb>ietjea  bceite,  elegairte  atraferii  einen  freuab- 
lielen  »mg  am  bie  alte  gtabi.  (Jin  Suiblid  oon  ber  Oibe 
Ix«  Sierlarfjturae*  ober  tinrt  bei  5,ablreid);n  Sttcbtntütnic 
ift  gleidj  lobtitnk,  ob  et  nad)  C  an  bejn  8etgtraa|«  bei  SU»rn 
obernadj  9J  im  fniiitbartnöeianbe  betXenau  feinen  Stube- 
punft  finbet. 

eittetatut:  OagenfeiL  «kfdjidjt«  b.  3  8*t.,  «ug*b 
18*1;  Säger,  »efebidjtt  d.  «.,  >,  «uR.  flagkb.  UM;  3*feafc 
©efnet,  J\a*  römifdje  Sajmi  in  feine«  Sdjrift'  unb  öilb. 
Malm,  8.  Su|).  Staad}.  1851;  Xi.  Serberger,  IL  u.  fern« 
3nbiifteii ,  lagst).  IMS;  *ltin(*mlbt.  «.,  8»4mbetg  u.  ikte  I 
timbeUffrrfJea  i  15.B.t*  3abtb,  *afiel  1881 ;  <bt  Hcrnet,  1 
llrtunbenbud)  ber  81  >.,  Sagt*.  1874—78;  Jteifer,  Xet 
C'berbonanlrti«  unter  ben  Kbmetn ;  o,  ©eib«,  1.»  «efdjidiie, 
J*»e,  Kug«b.  S.  Steidxle.  $a*  ttiltum  II  bift 

fair,  befdjtfeb.,  «U**b.  1864;  «Paul  d.  Stetten,  «It.aef*. 
*«  «tobt  1  «heg«.  1743  tt.  M;  «aal  V.  Stetten, 
«>"«g  Jtunft-,  anDtTbe-  unb  ©aabroeifegejd)  b  ©tobt  , 
2t,*Ufl«b  1779  H  I7f>t>;  »otb.  «»g«b  SefOTmation«ge<d). 
1817— 27,  ffllü.idjen  l»7(>.  IWbfU 
Ii. 


»rleimtni« 

«i^«bnrai(ai(t8ereinlBisrCoaf«n{oAa(Wttaa)aak 

Hpalogte.  kie  roraebnifte  *rte»ntm»jd)r<ft  ber  euangeli. 
|d»en  IHtcJje,  Xttfi  kie  «eftrmataten  S*  auf  ben  Crunb  bei 
billigen   «diriit  unb  ber  altArtnltifetn  Sekte  fbtOUa,  m«t 
fernen  trte  tjrind),  ^  9.  amb  m>a!ulbrt,  b«txftftict  motbta,  aber 
bxn  «etldjiebtnen  eontjürfen  bet  »(«tut,  weldje  kie  «tu», 
«eliirben  ber  ©illtte  unk  ?B*teifwna  Dan  bet  «atatitat  b«t 
Kirch*  be?<8uibiflten,  katt*  man  natb  Irin  ttnnrütta«,  forma, 
litte«  tBttenntnie  rnta.rgen)iiiieUen,  «nb  naebbem  man  152» 
in  Speiet  ((tgrn  bie  nefilbtliAen  tai(et;idifn  .4u««t»Ti(ttB 
ptottftitt  bo!t«.nxit  ein  yoritroel  Pelrnnen  um  fo  unetliifi- 
lidKr  3n  bfa  U^abten  feit  l'utbertSufrreten  maren  iii)ttit- 
fibe«  «"*  bie  «elfter  ju  flTbfwrtr  *larb>it  unbSiAerbeit  be- 
iftfllicb  be«  ro<Smtli(fetTi  ?ebr«ebaltrt  getnnat,  «nb  f»  tonnt« 
bo*  3«bt  1 6H)  bie  reife  «rudjt  tieief  eDanqelijcben&iadifen» 
vtib  «Betben*  ju  ia«e  (örbern.  Jll*  bn  taifet  Iwl  V.  aen 
BplOflxa  aut  t*n  »tiititafl  naft  R«n«t'Ut(t  unb  jniar  in 
febt  wrfibn  lieben  formen  iroeflen  bet  brobenben  unb  nur 
butd)  ä»itt>ilfe  bet  ritrteftanrifcben  gürften  ju  übenoinbeii' 
b»n  littenfttfabr,  nn«i<fcrte[>,  beaufttoflie  bet  «urfürfl  3o- 
bonn  eon  ea*ftn  auf  ben  «tat  (ttnrt  «mi)ln<  »tad  ««- 
bolb  bie  «Üittenberaet  Xbetiloflen.  bie  roidbtmfien  tautte  bei 
Wik  bet  Knfeliebm  ^etemonira.  bei  benen  man 
•»afrt.  lu^aiiMeniafttOen.  »m  tai  Kefnllal  »«■ 
lea  |u  Unntn.  «djen  neuen  Snbe  be*  SNat) 
'  t>«  ©ittenberjet  ftitbtt,  «elanitbon.  9«n«». 
lots««  ibrtu  tutttfbm  \a*i  &tt)riftftiefe : 
»,,  bie  au«  btm  %  I5IW  funnwnbcn  aHntNra^dbiMbnaVr 


«rtilel  t'ntber*.  »el*e  »uerft  bei  ber  ^«(ammenNnd  in  Wor- 
bwa  mit  ben  C^anHiecn  «I«  SrttW  übet  Me  n.itbtiflften  etrift- 
li*en  febrea  ornffleftellt  ank  oon  km  3winaHwetn  —  mH 
*u*nabiRf  be*  bai  beilifle  «btnSmabl  bttreffenben  VunltM 
—  nngenaataien  naten:  3.  Ott.  1519.  SXefe  I»  OTatbutgti 
Xttilel  inaa)  bem  Otigtnal  »ettffeatlittt  in  Hiebaet ,  Beirfd/t. 
f.  kift.  XbioL  1648  I;  batie  talker  auf  ISanfck  ke«  «Htfiir 
ften  für  einen  üonpent  ber  eiunoelifdien  etanbe  in  ©dj»a> 
b  a  cb  cem  16.  Ott,  atif4  neue  gu  ttrunbe  gtlejt;  f«  fofltrn 
bte»r.mblflfief>"irein  S9ünbni!  b>er  ffr>oufleltfrl>;ii  lüften  Wu* 
ken  lSütaibutnetfÄrtilelnnMitben  nun  17  eduoabaeber, 
Me  ehibftanj  ift  teefentllt)  kiefelbe.  nat  Pnk  einige  Vaaftc 
«erfifiärft  unb  ciitKltfit,  ank  bie  SVüeJfiibt  auf  hie  .^raitiij 
Honet  IS  Wien  getaffen.  3a  bieten  17  Vttitcin.  kie  nnn 
au4  bie  Zatgaact  genannt  ntutbea,  fjtgttn bie  genennten 
Xbeolagea  2)  einige  tlemere  KaflAte  fZotg.  H.  im  engeren 
einne)  übet  kie  SRifibtindje  ber  römtfdKB  jHedje,  axkbe  an- 
juläfi'm  feien .  mbci(bt.imCorp.K«ft»TiD.|-,  bo<t  iflnwberbif* 
geeum  tu  beftinmen,  neidj*  oon  ken  varfymbenen  tSd>tift' 
ftfleten  feiertjer  peljcrt  baben,  nO0>  kie*.  nwhbtn  Anteil  tut(et 
bebet  otk*k>  kot  SEktti«  artltelretbea.  kie  aud)  oeMeinfam 
ZetgaattHttilclfleaanatmetken,  etbielt  bet  JhirfOtft, 
«HiAet  nan  be»  ifan  benltitenben  SRelaitdilbon  beaufttaale. 
auf  «nm»  ket  «otlogea  tt»a4  SinteitiiaV«  tum  gwrtfe  bet 
fHeektifTtiaung  be*  eoanaelifdien  »ln.it*n*  ju  (Ufern;  ble 
roeientliiiiten  etuete  ber  Vorlage  ruh«"  nl<o  tbattäebfi«  ron 
(tttketka.  Ial.1 


f<rt.flunß8idjrift  a««ju 
blieb  unb 


aatHtaiiaHua*. 


bet  Seformattiren  jufaminenfleflellt,  um  bieielfyn  att>  S<t- 
Hm  nak  Xeberoctt  kein »tnifet  kaTjufteu>n.  fa  boit  aseianrb- 
tfben geMU«!  toat,  |at  Detteibujang  ket  5ti«ngeiii*e»  geaen 
ben  Porwurf  ber  €<ttrrtTei  Me  •efamtlekte  ketfeCbea  bot> 
iiiflellen.  «nb.  um  btn  3aetl  einet  ftiekiidien  Perltünbigang 
aUbt  in  «eteitetn,  Mefe  teVtc  al*  kie  oca  allen  Beilen  (et 
gtmeinfam  bebnnte  tttiftlldje  |a  etwetfen.  DUfe  neu  aa#- 
geotbeüete  Cebtift  anitke  am  II.  9tsi  »rttet  giigrfaabt 
reelAer  katonf  ontnwtKte,fie  gefalle  tb«  »ety,  erraffe  baran 
aickt*  |a  beffern  «bet  |a  inketa  —  et  Mnae  aldjt  fe»  fanft 
ank  letfe  ttttea.  «ticbbem  sielanifttkan  noei  lange  an  bem 
lateinifdien  unb  beutfdjen  ItfU  gefeilt  ank  Amqlet  (MM  bie 
Umleitung  unb  ben  @d>lu|  nemaebt  fcertte,  entfektonen  fltb 
nud)  bie  onberen  enangelif*en  etdnbf,  b;e?  *e!rnntni?  alt 
geatriafame4  eaangelife>e<  )<•  untetjeieknen.  ank  bie*  gefekak 
am  13. 3aai  aaa  9obonn  ron  Sailen  nnb  feinem  <?cbne 
Jobann  fiiiebridi.  ferner  wn  »tartfrm'  Oeotg  twn  Otanben- 
bura,  ^erjog  (Stuft  unb  Rtan  j  »on  Haneburg.  Sanbgraf  f  hilipp 
oon  Qeh>a .  tfiirft  JBol'gang  ju  BubnlV  ben  Semetern  bet 
Gtabtc  Mrnbetg  amb  »eatltngen;  anbete  Winke 
fpitet  nad».  lie OoanfleltidieB fetten burdi, ha»bie*S 
ni*  nidjt  blak  abenttekt  ftnbetn  6ffen«itk  aeriefen  i 
unk  )UMt  am  Vtctt^mittag  be*  15. 3uni  in  bet  Jeapetle  ke»  bi> 
f4«flidxnfalnftt4buto>benfadjvf«^»«ltotBa8«.nH 
au«  Wi  Me  Ttufienltebesktn  mit  »etne<)mli«Vet  ~" 
kiefe«et8t.  feinlKbe  »eeenntni«  in  keutfebet  ■ 
«aifer  unb  Set*  ablegte.  X-a«  lateiniftbe  Crei-irlnr  r.abm 
ket  «Ufer  an  fiek.  bal  keatfebe  nntrbe  km  «atfOtften  tu» 
fRatai)  tat  «afbemattang  fibergetjfn :  beibe  fhtk  nidjl  »iebet 


Digitized  by  Google 


9luj05bim\it\+(f  ©tftiintni«. 


  986 


in  B«tldi<in  gelcmmen  Der  Qiubnid  biete»  tage*  »at 
bn  bn  Sicbriabl  b«t  t>Orer  ein  febr  günftiget.  unb  bei  *ul<» 
mürben  burdi  bite  «*efenntni»  bil  Vorurteile  gegen  bie  Üihm- 
geltjeben  geboben.  Ja*  »  ©„  weldK«  bcnmod)  bod)  in 
rock Milien  auf  Kittbet  al»  aeiftiflen  Vat«  junidiufuhrt»  ifi, 
MB  litt  in  jnm  «biAnittf.  bereit  erfln  pofitto  bie  eoange- 
lifdxn  Sauptlcbren  somdv)!,  wabrenb  bet  (weite  bie  von  ben 
Soangcliidteu  Dorgcnonmeuea  Bbjullungen  bet  «ingebrun- 
gcnen  tudilidjen  «libbtau.he  beijaubelt  Z«bri  follen  bie 
eoangelijebrn  t2d|e  immet  al«  foltbt  nlannl  nwtben.  w«k»e 
mit  ber  ettten.  alten  tatta  lijdxu  fcebte  tbeuttfd)  finb,  unb 
bei  ton  bn  Ve-lenU  gegen  bi«  tatbolifdxn  3rrtiimn  ift  mbg- 
lufeft  vermttben  Srtiiel  l  -I  «eben  bi«  Hebte  oon  ©ort.  bn 
artfunbe  unb  bem  «ebne  (»olle*,  bet  iiitttelpuntt  bei  »an- 
KU  banbelt  boii  bet  «rebti.  rtiiiung  im  4.  Briilet  Brt.  &  uti 
ttaeMfUutt.  tri.  0  Dom  neu«u  »ebotjam,  al*  bet  ftniebt  be* 
teditfeitujtnbtn  «tauben»,  Brt  7— b  dm  bet  JctrdK.  Ktt  V 
—lo  vc*  laufe  unb  Bbeitbmabl.  Irl.  1 1—12  oen  »eid)te 
ilbiolution  unb  Bufie.  Brt.  13  vom  Sebraud)  bei  Sacra- 
■enle,  Bit  U— 11  oom  4itä)enr«gimcnt  unb  Jtircbtnotb- 
nungen .  Itt.  10  Ben  »einigen  tttglmtut,  Brt.  1 7  oen  übnjti 
Kitbetlunft,  Bit.  1 s  oom  frei«  ffiille»  j  Hit.  I»  een  bet  llr- 
faebjt  bei  £ unb«,  Btt  2u  ven  guten  ©erteu ;  «rt.  2 1  com  fieuft 
bn  twiligcn.  X>te  im  iwnlen  Zeil  erwähnten  wukriafteu 
SNijibtAudy  nwtben  in  t  dritteln  ttötutt :  oon  beibetlei  0c 
ftali  be*  eabameni*.  *ii*[i«ieb«,  WefW.  »ciehu,  Untn- 
f«bi«b  bn  eprije,  iltoftergelubben .  Gkwalt  bet  «ijebbf«. 
iJian  etlennt  leidit.  eap  in  ben  erflen  17  flrtiteln  bie  ©üb- 
hani  bn  <<b«oaba<bet  Btntel  lfutb«t*  iu  Orunbe  gelegt  ift 
wabienb  bn  jioeiK  tnl  fich  auf  bi«  lungnen  Zetgaun  «t- 
Met  ttn  enteren  einne:  flu|L 

Xttttaifer  beauftragte  nltbalbeineBniablromtfebntbeo- 
logen,  batuutet  tid.  üSimpinn,  Rabn.  eine  »Überlegung  be* 
Heu  *.e*  )u  txtfafien .  bir| rlb«  geriet  iube*  fo  unge[cbidt.  bat 
Tie  ber  Jtaifn  lutüdwie*.  unb  bie  .C'onfutntlo"  würbe  etil 
na*  netteren  Vetfuiben  fettig  gelte Ui  iro»  bn  groben  5  tfcw«- 
eben  bieje*  itnerte*,  ba*  bn  «aifet  am  Bug  in  effentlioto 
eiHiu«  enlefen  lieft,  mutbe  ben  Soangelijiben  Untmoerfung 
geboten,  ba  Ii«  niibetlegl  [eieu  —  «iueäKafjtegel,  gegen  meldw 
bi«fe  ptoteiiuen  mutsttn  Ja  i»nen  eine  «bfebtift  bn  «onfit- 
lauen  eenorignt  nutbe.  mufft«  fub  aKelancblfeon,  teelct>«r  bi« 
Cttattptung,  bi«  ftolefta nten  feien  mibnlegt.  ujtiidioeifen 
wollte,  au  bie  Hufieidjnungen  leiten,  roeldje  roa^renb  b«t 
Snlefuug  oon  einigen  ^reunben  gemadjt  eotbm  waten, 
»ereil»  an 22  *3«pt  !■  n neben Äaifer biefe .«ntworr  obn 
.«»elegi«"  b<*  «vrenr.iimir«  übeTreid)t  werben,  n  nein  fi« 
aber  nid)t  an,  lieft  uitlmftjt  bei  bem  X«id)*tag«abf4>i«b, 
IV.  Ilov.  IIM,  oon  neuem  >«netitt«,bi«iSoanflelijd)en  feien 
au*  bet  frdtrift  wiberlegt  unk  folllcn  bi*  tum  Ib.  April  be* 
nad)ftrn  jaljie*  !d<beiili<".t  baben,  ob  fit  nadjgeben  wollten. 

|  Icnnten  bie  Svangelifditn  nidjt  fdjweigen.  unb  Wc 
landxbon  atbritete  |dien  rtfUn,  oon  «aifn  abgewiefene* 
Sntwurf  bet  Apologie  iu  emet  griinblitbcn  unb  eingebenben 
enUiblgung*f(trift  un,  raotw  et  ben  »ornütf e»  bet  Reinbe 
gegenübet  bie  eoangelifdr  ?ebr«  al*  ftbrtftgtmäfi  unb  mit 
bet  allgemeinen  «it&c  übcrtinflimmenb  etweift. ftbärf er  unb 
nafsonictltdjn  aud)  in  b<t  ftotn,  ba  et  auf  ein  Entgegen- 
lonmen  bet  iHöintldxn  |e«t  ntd)l  mebt  boffen  tonnte. 

Xa«  B.  6  wutb«  nodj  in  Snbe  b.  3.  IU«  in  (Bittenbetg 
gcbmdt.  bie  Bpologic  folgte  im  Bnfang  ISM  nacb;  bi«  erfte 
oftiitelle  i*efamtau*flnbe  bi«fn  beiben  wi«)ti<|en  Cetenntni#> 


iditiften  erfitien  imEIL  IUI ;  inatwar  bieBpetogiennrifi 
ynoatfdrnft  obne  6r>«ntlid)«n  Sbarattn,  «bn  bie  Bnerltc- 
ung  al*  iVtfnnini*  jdirift  unb  fittiänrag  be*  B  en  V  e*  foleb 
balb  nacb.  unb  fo  baben  beib«  icdjnflen  oon  |«bet  al*  K 
felennlniigrunbloge  bn  lutbetifeben *irdx  gegolten.  3eVi 
fall«  battrn  bi«  Vrotrftanten  nun  bie  urtunbliaV«  taih* 
ibre»  eebnnlniffe*  gewonnen.  w<ldje*  aud)  ein  Stnänagf 
punK  füt  fie  geblieben  ifl  unb  in  ben  folgenden  lenpi:» 
unb  Jirrtanblungen  ein«  bot)«  ftaattieo>tttd)«  Seteunrt« 
nbielt.  ba  in  ^utunft  imnn  mit  beuen  eetbonbelt  iktK 
weldK  pH  «.  ».  ddp  gelten  unb  Bug«butgifite  !«»• 
feil ion*o«tn»anbte  »dilicti  Aag  CM  genannt  »urtei 
Sehen  feit  bem  Wiitnbetgn  Seidb*tng*ab(d)ieb  IU)  auM 
biefe  Ve|eid)nung  üblub,  nod)  melji  fetl  bem  -ftjig^bur:.': 
SieligiDnefriebeu  UH,  »clebn  hol)  mandxt  unctfiCin 
Sünidie  ben  <Soangeli|eb«n ,  b.  b.  bra  X.  tonffffieateei' 
wanbten  ied)tlitb<  Bnetlennung  brachte  Xte  oen  biefen 
IR«ligion*fheben  noch  au*gtid)loffenen  BtefornrtKt  avtet 
in  xVeftiälijfben  gruben  auf  befonbettn  »3«tntb  be*«»M 
kurürflen  von  »ranbenbutg  aud)  <M  S.  ffonMIM** 
nanble  angefefien  unb  fo  im  bcutfdKn  JtcidK  |in  erfn 
Wal  ftaateteditlid)  antttaant.  Buf  bem  fett  166)  flaut! 
oetfamnelten  Seiebttage  oon  »egen?buig  erjdietnen  fie  u» 
nebt  al*  Cutpu  Kv*na;ellconiin  gemeinfam,  un  für  *i< 
tb»tn  bewilligte  Rarität  mit  bei  »cmifiben  ein|uteben. 

USelandjtbon  jab  beibe  edjriften  fort  unb  fort  al*  feo  ort' 
fuge«  Üigcntum.  ba«  bn  Snbeffening  bebtirftia  fei,«n> 
nabra  in  ben  fpatenn  Buegaben  Bnbttungru  *ot,  M«  oro- 
fem  b«bentlid)  waten,  al«  bie  edrnften  bereit*  ftetttatifitet 
Üb.atalt«t  trugen;  borh  lief)  man  it>n  gewabten,  b« et»«** 
aufhcbligen  ©inne*  behauptete,  ieine  »nbernngen  ttife«  ■ 
bie  Rom.  3nbe«  nboben  fteb  bod)  gropet«  »ebenlen  c«f>> 
lieb  «inet  Bnberung  b<«  «rt.  10  be»  «.  ».  oon  »tpjnnt 
wo  jeme  «igen«  oetunberte  Buftaffung  unb  bn  ffiunü. 
b«r«  btnlenben  vi»angelifd>en  oon  nicht  ftreng-lMtberilib™ 
iübntattnbieannabnebetB.en  8  e*  juetleidjtern.imteintc 
mirtt  bat.  €o  »ntetfaVibet  man  bt«  Ccmfetlio  An*;,  nei- 
nu  (1M0)  oon  bn  InrarUta  |NM|  unb  wabtenb  |l  er» 
rer  auA  äaloin  unb  bi«  J  eut(d>-«ef otntirten  fteb  hnunM. 
würbe  leblere  oon  ben  fttengen  t'utbetanem  al*  bt* 
unb  altein  gültig«  debnnrni»  feftgtbalttn  unb  in  bt*  n>o 
matio«  Aonlorbitnbud)  aufgenommen.  3ft  nun  eurb  »<" 
mit  lioiben)  iu  erweiftn,  ob  ber  oerliegenbe  Xcit  bt*  ttt. 
10  in  bn  hivirmtn  bn  Drigineitext  oon  flua*burg  ift.  ' 
entfpriitt  «r  bod)  obne  Bwnfel  an  nicifleu  bn  au* 
unb  3Reland)lbon«  übereinftimnenben  Oulaehlen  betoetet- 
gangenen  ÖUmheneübnieugung  bn  beteiligten  trWtoe.  ■> 
«n«  einfeitiae  BbAnbenrag  «ine*  fo  wefentlitkeu  flrtüel*» 
toniilintonfebein  3nUt«fft  wat  beoentlid).  eo  blieb  uiu> 
genta»  bn  lert  oo*  I&.W  bn  eigentliite  leatu»  reee»»' 
fut  bi«  etiangelifdien  Jtitdien  lulbnifeben  ««tnttrtti»«».»*1, 
djer  aud)  in  iBcftfalifiben  «neben  al«  ftaat*re<btlid>  Ur 
tunbe  bn  Soangelifdxn  aeeeptirt  würbe.  Xen  Kefeoirtei 
wutbt  tai  »td)t,  fid)  ben  3  tonfeffwneoenoantiiei  |U» 
larjlrn.  nt  nntn  bn  fJorautfekHiig  lugdiaitbe« .  ber-  f* 
ibre  ÜbeninfKmiming  mit  bn  B.  Jfonfeinon.  unb  tmtt  »c 
unorninberten,  etüärten. 

tittetalut: f3otfleiMtt«. Urtunbenbudtj.Ueieb b  »eirHt 
o.  Bug*b.  im  3.  14»o,  Cb.l,  Qalk  I8*>;  betf.  urW* 
l<ud)  f.  b.  S«fd).  b.  etKing  Äinhen-Wefornation,  I  «b.. 
IMJ;  «Salig.  *i>ori«  b.  Bugrt  «onf,  3  tl«,««*  ,7U 


987 


«UflUf*. 


jb  ,  VIT**      a>u  «poio«»eb.«e^tu>na,  w«"»"1 ,8™ ; 

Xlt  «Hfl**         •»*««■  l870^  仫«.  ®le 
«f^lr.d*^  al*(«*bol.8rttgtuBkta8f.tw«.iWO.  t**- 


^  -.Wut» 


Miauten. 
*naurium  (■  Hu»p«iieu. 
Bufitttbe. 


T^tiitk  i  Buflarbe. 

k»«.  ™*  ^"«u.  raelcbe  bo(  3abt  mit  bem  Watj  besannen, 
*  te*ft*  Vtonot  unb  bjet  banw  Sextiii«-  Sie  U-btete  8«- 

J*»ei<&<  biejjatjIfchKttaa«  ocu3»aul3l  «ttW  niuib«. 
<^wft'1"1  ,c*Lflf"  ktnw  empfing  et  8  ».  «bt  auf  «tunb  «int« 
**  *  •}ct?Ul"!f'1i  lail  ti  iu  Ii  biin  &e**ai(et*  *UBujia*,»filin«b«K 
£  t»»et!,<,|elS«'GKiiM«  toben  b«*ielbe»,  wie  berUntritt  fein«* 
-an».  **»  k  *»"fnl«trt,  bie  UulttaetTuaa  naor*t«n«,  M«  Bteubifl' 
»t »."**«■  ^    *«aetlri«fle*.  Im  «Bonat  8«xtUlB  fi*  »oPibtjen. 
*>0  ®n>fec  er1c»tt  Den  «ta»« »«fluft  butdi  Da«  btutidw 

»Oy"10"»,  «rntemonat  [Einbniil  viU  Caroli  «  *"). 
»  ■      **  *"cf „      biet«  eeiewbniing  bnlb  urf«b«r  burcb  bie  laleinife&e 
*b_  ^  **»!feß*'      SW««W«II*'  nratbe  bet Verne  vtelfatft  wlWtara- 
I***»feb     D<*'-  Qwttf«b(  *«nbhu*  b«e  bift.  abtoitoto«ie 
*»«.*»,     *»»tfc  ,w'**elalUt»  u.  b.  «»Mit.  «anno».  1872,  P-  **!, 
.*  *»»<»„        b  au* nofal einen nteminb anbern'«.n«;at.in. 
w  «iirj)  ,h,'*CT  •*«*»     DulUntet  bitfem  bm  I.oetftanb 
«M|    "8uft   ,**'er-  *>önbb  b  <SbtNioL.11M,nm.|©.»Obl.l 

*»tt  b;t  '"lt"»iUei„  Bottiame  -  Annita,  [f.  b  ),  »itb 
t  en*»«n«»c«  d»bton*»l*. 

^«^fe».  3)  %.  Hl.  1.  »tiebri*  *.  II.,  «urffttP 


^  ««[««.  [Orttiurt  Cou* 


'on 


•eb.  31.  3ttU  liM  |«ft»i- 


be«  V«S»fl*  **i«ti*  b«8  fStommen  unb 
*t  5jjiecfifiibOT9,folateJeiM«©wb«tKorit. 
2  in  bet  €4«a*t  bei  eiewc«baiif<n  ««• 

.  *  *  ä„  feint  (irmfoMfl  ttil«  «m  ©*ft  Mni« 


fein«  «n>«b»»fl  tetM  cm  ©*fe  Mni« 
öt«  ««rrDQiVJ"  ^-JT*^«"  teil«  out  bei  e*u!«  jugwib««  unb 
^«oloair«},,!,  J^*te».«ia    edjon  mit  If  3nbte«  ubnr.^mtr 

»«Wdj, ^  *  ^  J  ^oebftift««  «etfebntg  unb  griff  table 
**dttn\lj2  ^  Einreiten  f«in«.  3««  ein.  3«  3- 

einmal  ?  *  Vs^Tn  ein«  «lu^d**  mit  i**i«bm» 

«Iba    ^  «I*  itr-'i^Ertifter  be»  »bftficbWebw 

Uthv  UxnE  örumbn*'*«  «Anbetn  bo«  ®*™"t 

ee».  tätige  *=»»Vi„atm  im  ««W1«»»«  (•»«•)  ««*  **uim' 

ttnb  bewege»,  _  V1""  <tbonun«*io|t«  titaattwifo»  i<us<n 
Svmn  Siadibww  «  ««*»  «»Nnb.  Rot  unb  €4""^*' 

®«\<S).  «S«t  \»»  ,  jelneTB  Boitttle  au«tub«nt«a.  f  e"*'''; 

U\\^\  >jattt  «  ivv^t*  *.iiCP«i»'*e  Nvtpcaloinifln'*«*'*'- 
t.ttmod,V,  \4,uvV  X  i«i«en  «i>ft6foloB«n  n,6t  Su  «tbinbem 

tw,  «jbeAi»«^    ^liti  fpite»  mit  b«t  «(Wen  »irtf  fc««ffleK 
a<V«    ^  ■=»  Utv  unb«nil*titt(«tuii(i  ttoi  eine  ftr"',fK 
^  c"Vv^(„  unb  <3M<i>fbm.  flu*  bi«  Ä«iT»rlt,n 
.  T  2V<!^    %^>«t  «iixf««-  »««  «t»  im  3- 

ÄCi»to*bi*»f»Mwl  (I-  b.)  bet  fc^rf  **■ 


Wtub  bietet  fBiiten.  tBUH.e«nbel  unb  3"*"',?^öiCf«««.' 
unb  8aum»oHeniruurofatt«r.'-  «anbbau.  $orfr  un,  Jrrti,toe« 
tultut.  ©einba«  unb  Cb|ihwwui4t,  Ikrju*»  ^  ft.Iict,e* 
•eftuti  bob.  fo  «nUtftii»te  et  au$  »leliacb  wtfltnfcbai 
unb  Jünftletifebe*  etteben.  befonbet*  buttb  bie  ?VeI"[' 
bet  3)tc«ben«T  «iblUit(>el,  bU  HnUuje  b«f  Jantoiii 
«nb  bie  «tonten  in  Xte«b<n,  «uflufmi*^.  «nnoburt»^  .  ^ 
Viicb  bet  «anbemtronltuttfl  unb  bet  8«fe»8«biunfl  "    .  ^^-nr* 
«t  fedne  9eftal>.  btflinitiflte  kbe«  e<Ben:iS.er  bl'm  "^-t^S»- 
beutWtn«<moIinhoitri«*t,  flem*S  b«  bebenllidxn  ^ 
taifon  bet       in  ben  »on  t(nn  etn^lflbsten  «oniti wU  ^  ^  ^ 
bie  medinniriteuben  «otmen  be*  rtmif*cn         «w  ^ 
(«in«  e«minltuR(j«tefotm,  Dt«  «eflrtnbuR«  «ein«  iSri'P       ^  ^ 
9ftt«t  f.  ea4(en,  öefei.  T*  «•  t»n(«<»uent«*  nnb  «««^  % 
erben«  *  ttl4dli*e*  eteeben.  bi«  fnrfUUben  Sint'VZ 
butet  ««bunfl  bet  Wnbettultut  in  meliten,  (tnei  ben  U 
tränen  inbite«  ju  «utc  tarn  nnb  fi<*  (eine  ««««Wüi  be»  " 
b«r*  nn  fehlen  l«nbn.in(ebat«W»«n  Cefhebumen  beut«  *  f- 
lebt  bi«  Stinneran«  an  bi«f«  R«ttf<bt<««  bee  antetr,  *•*  * 
unb  b««  »eitiwoblfkinbe»  newb  in  ben  «amen  JBc\t*tne 
unb  fflnttei«nn«"  beim  {a4M*en  »oll«  (ort.  «  c«cl«=» 
fidb  btteil*  «  «D*d)en  na«  b«m  Xobe  (einer  Oemablin 
bet  I3ka»ti«en  *tin|elM  ««toi«  o*n  «nbatt.  «un   »«  « 
bet  cm  ».  3an.  «tiolaten  tkrieitatun«  (tatb  «r  am  n  «r 
I&86  nnb  ntutb«  an  b«t  fretU  feinet  erften  iSimdblm  In  ^ 
r ütliengrult >u «tfibem beitjefetjt.  ««I,9«[*t4tc  I.« Höf* 
rciA*  «oAfd.  nen  «Böttiflct.  neu  beaib  r.  BWUbf .  - 
30^.  «dlt.         »t*  «»ti  «.».«•«■  »bi'.^HtliA.  ^*  « 
ttivi.  186b;  «alinitb.  «am»!  ».  Uniet«an«  t«  «eicx 
«)oni«mu«  In  «utfaiM«n.  ««i»>|.  IM«;  «ÜiboTt.  ®*  » l  «- 
b.  1d4(i(«ben  guiftinwn.  Sei»).  1857.         !»•  i 
5)  S.  II.,  bet  «3tarh,  f.  gitebtto)  %■ 

0)  *.  111.  (.  gtwbeu*  *  11.  _k 

7)  *\,&efioai>onea4len'fBelMTi(MJ .  t 
fttotot«w«o«bebntfcji»«ttet®«l>nb««*irf«t(tan3i>tj«c«  * 
<»cor*  I-,  «eb.  »u  J>w*ben  161«.  ajefb.     ffieifcenlel«  ■*-  »  «rt 
1 68«  »om  Do»la»it«t  in  ata«b«buta  »61*  |nm  «ootm«  «:  , 
««roibit.  aeuinat»  et  erft  1638  ns*  «ertreif««  b« 
b«n  in  ben  B«r<»  M  «nftitt««  «»>  WMC*  bJf 

»«WalifeVenfitieben  etbieltet  eml  tel>m*>«it  Kn  fflio  — 

et}(it(te«.ba»eeanb«nbui9  jttgeipro*"1  wmCt  -f' ia  1 1 
Oermi^lant  mit  ««na  Marie  8«n  uTIt<Slrtttui[t •  ■iainio-irm 
154"  nabm  «t  ben  litel  «bmlnitttatot  an.  «a*  |(i»t«=- 

1  8at«r»  tobe  enjtell  et  biK*  «tüoet*l«t4  mit  fernen  tirub.«i 
bi«  Ämtet  Diietfurt. 

3ul«tbo«jl.a>abmeutii>fiit|i"«b  ltnte 
Me  «ni«  eoa>l«n«ei*enfel*.  6«in«  J»«ite  Otmm  iuc 
ri„e  OcAfU  nw  «««  t*,R^ 

»intetliel»  et  8  ®6,ne  unb  7  Hebtet.  B.L  «a4(««.  «rf«*»  - 
tt.  SBIoBbebuitj.  eaejo)-  „       1  J"; 

8)  *.  «mil  8«epcU,  ««tiog  o*n  «ocbfen-tSMöe» 
„Unbure,  «5«bn  4mf«  H,  8«b.  »  «bH«  ».  ^  '"^ 
«ft.  balelbft  17.  Wai  18M  unb  auf  etnet  3n(el  b«»  *art»z* 
Lftaltet  dt  folot«  (einem  Batet  30.  i«m  «n  »n  «e  - 
„,e  »ma  Sur*  Tluflt*  ab«t  r»«ni«  b«ut(4-patnoti«4e»  «*- 
LheH-Ti  an  «tatoleon  to»»»»  «r  («inem  «ant*  bie  Stan«- 
*'     ;  Rton»ien.eit  ieir  >«  erl«i*trm,  na|)m  au«  (?at«nr 

eteilur.0  fteejeu  *.^«.  «  ^,n" 'S««b  uub 
fflonn  be.unbetU.  3j»3r^ta  n>«  ta«  ^«^^  u,;b 


.id,  *m««W»  ™^<f  ?"0)V™  .  Vattf. 


«HS 


il  fr' 


im  Vaiibf  baben  4m  oiel  (u  bauten  »ei  Teilen  »enulniff« 
unb  gUnjenbem  Ki»  muibe  er  oon  einer  raunbertiAen  «üb 
iinneiügelteo  «bantafie  beberriAt.  fo  bofi  et  oieljnA  al«  ori- 
gineller Sonberltng  rrjrfceint ,  Uoetbe  nannte  tbn  .angenehm 
unb  roibenrArtig  tugleiA'  Stil  QklebTlen  unb  ȟnftlern 
ftonb  er  in  lebbaftem  SriefmeAf«!.  fAtiftftelletle.  teiAitete 
unb  lompontrtr  ouA  ff  Ibft.  $er>og  9  root  irertnial  errmAblt. 
au«  bn  nften  8b«  entfptof»  eine  ZoAter.  bie  «weite  blieb 
tinbertot.  Oin  jüngerer  Trubel  RrtebriA  murb«  fein  ffaaV 
folger  auf  bem  Zbrone  8gl  «  *>d.  OefAiAte  be«  gotboi- 
fiben  ?anbe*.  2  Sbe ,  9otba  1WW— 70, 1  428  ij  .  GiAiMbt, 
Mnnorin  Aufraiti  dncUSnxonJne    .  2  flut:  Ootbfl  1813. 

lwt»fAbl 

•)«.  griebrtA  tarl  «Bllbelra,  terteg  r  SoAlru- 
Wettlingen ,  £ebn  Union  llttidtf,  geb.  175«,  geft  1787, 
iolgte  feinem  Vater  1*63  unter  mütterltAer  SormunbfAaft. 
trat  IT75  bie  Regierung  an.  Vgl  SoAfen,  Oefd> 
C.  .?«d>'en-i'auenbur,i  lUtanifl 

10)  9  ,  6o$u  be*  (erjag*  gram  II ,  folgte  feinem  Sätet 
1619  unb  ftarb  tinberfo«  i*se  »gl  «Manier 

D.  labalt 

1 1)  «,  Rftrft  |u  Jli-bnlt  brtttrr  ?rbn  be«  Surften  3oaAim 
Cfmft.  geb.  13.  Coli  1575.  geft  22  Aug  IM,  BerjiAtett 
bei  ber  Orbteilung  neu  1606  tu  gunften  feiner  Srüber  unb 
lebte  auf  SAlob  Vlotteo.  «oQ  regen  Anteil*  an  ben  Hnge- 
legenbeiten  tlnbalt*.  AemilAen  unb  «lAomiftif  Aen  Stubien 
Wag)  bem  "tobe  feine«  «ruber*  Rubotf  führte  er  l  «11— »2 
für  beflen  Ötben  3obann  bie  RrgentfAaft  be«  Serbfter 
«anbe«.  I6SO-53  bie  SormuubfAnft  für  IBitbrlm  rubmig. 
ben  Sohn  Subreig*  oon  Sorten  Von  imo anal« gamilien- 
f enior  feitet  ber  aefamtangelegenbeiten  be«  artbaltitdVn  $ou- 
fe«,  erwarb  er  fidi  Serbienfte  burdj  Stärtung  bei  Seiiiornt?. 
gemalt  unb  (terbcifürjrung  engerer  Vertrage  ber  eimeinen 
anbolttfAen  gürfttn  «gl  Itnpolt.  »rfA  MI 

II)  «.  Vubroig.  ;merter  Sebu  ton  (fmanuel  ?ebteAt.  re- 
gierte oon  1728— 55.  Sgl.  Anhalt,  OefA.  törten  i 

13)  «.  «btlftlon  RtiebtiA.  geb  I7f»,  geft.  ISIS, 
eebn  Karl  Oeerg  VebreAt*.  gürftuon  Kuba»  Sbtbrn,  folgte 
frtntm  Sater  KS«.  Sgl.  «nbatt.  Oef  A-  «Üben.) 

E.  Saben. 

14)  fl  Oeorg,  lebter  Vtarlgraf  oon  Soben-Saben.  geh 
I  "oft,  geft  1771.  Sgl  Saben,  Oefcb 

F.  Sraunf  Aroeig-$anneper 
IS}«.  1 ,  $enog  o.  SraunfAr»eig-?ünrburg.  brittet  Sobn 
Witbelm*  von  CeOe.  geb.  im  ••  I am  Tomtapilel  in 
»nfeburg  (um  «oab|utor  gemäblt ,  mürbe  er  l6lflSif<bof, 
übernabm  naife  feine«  S ruber*  Zobe  IBM  bie  Wegiemng 
unb  ftorb  MM  Sgl  Sraunfcbroeig.  »ef* 

U'  II.,  ber  Süngcrc,  &eriog)uSraunf4meig 
unbUunebnrg.at«  lente*  Jhnb  be*  Qer;og«  ^einrieb  von 
Srnun'ibmcig  unb  ber  Uriuta.  'Brinjef fin  oon  &a4fen-(Ingern. 
geb.  lo  fiprtt  MM  jn  Xanurnberg.  geft  ; :  -  <\  t  I66B.  ber 
gelebrtrfte  unb  frbmmfte  gürft  feiner  .^eit.  »ad»  einer  ge lebe- 
ten Orjiebung,  mebrfabrigen  Unioerfität*frubien  p  »oflod  unb 
Bübingen,  fowle  längeren  Keifen  burib  Suropa  lebte  n  al« 
längerer  Sobn  im  StAbldjen  Oibader  30  3abre  feinen  miffen< 
f<baftli(ben  ctubien,  beren  tiauptfrüdite  finb  ba«  mrljrfaä) 
überfette. Sdjaitj- ober  JWnlg»fplel" f? eipj.  Kiie;.  ba«{>aupt- 
fdMdjraertbe*  17  ^afcrb  ,  unbCryptoinenyticneetCrypto- 
graphite  libri  IX  Lüneburg  1024;  «1«  IS34  burtb  ben  Zob 
t>eriog  Rriebridt  lllrio-?  ba*  mittlere  flau*  »raunfibmeig- 


Bolfenbüttel  aufftatb.  fiel  ibm  bur*  ben  Seriia»  feite*  «• 
terra  Srubert  3utiu*«nrfl  U»  fWtflratiraCMfrabttM* 
beffen  Stegjeruug  ex  I  »35 — M  traftvoU  unb  fegenirrut  f*bnt 
Sgl  Vraunfdmeig.Oeftt) '  «.rftberSegrunberberetlfe» 
b  u  1 1  e  I  *  e  S  i  b  I  i  o  t  b  e  l  bie  au*  feinem  WMtfc  Si4erf4«»f 
betvorgegangen,  bei  feinem  Xobe.  ouber  »erttgBei  t«m- 
(djriften.  Aber  ISOOOO  Sinbe  entbielL  Z«r«nlnf  rnib  W 
flufftfllung  ber  SüArr  beforgte  K.  fribft,  Bit  er  mit  cbjaer 
CHtnb  ben  oierbanbigeu  Jtatalog  fa>rirb  etil  30  Cjh- 
banbe  umfoflenber ,  getebrter  unb  potitifdjer  SnefmediW  t» 
erholten  Von  feinen  Sorten  in  no<h  «u  nennen:  .OtWb 
be«  (em  Ctefu  »t  au*  ben  Snangeli<6ra  «4>tWti  m 
neuem  orbentlub  tufammengelrogtii*  (1640)  unb  bwmrHt* 
aufgelegte  .ffeangelidbe  «itAenbflrmonie  x.*  (I<44;.  Ji 
(»rperlidien  Übungen:  Seiten,  Sogen,  jWdrten, 
fd)teiien  mar  er  au*ge}ei(bnet ,  Weilen  liebte  ct.  «. 
mal  oermdblt  unb  biuterttet  :i  €*bne,  so*  bene 
«uguft  unb«ntonUtriA  ibm  in  berSegierung  folgten.  1m 
tZMter  Sgl  Selbmann,  «mog«  b  Jüngere,  ber «t»*« 
ber  Rolfenbülttler  Sibliotbrl,  «tolfeub  1-63,  n.  e»o>  ■ 
«ng  beutf*  Siogr .  I  660  ff.  f-t| 

17)  «.  »tltbrl*.  VrinioonSraunföbtoeig,  dlteftnWb« 
be«  «wog*  «nton  Ulridt,  geb.  tu  »olfenbüttel  24.  »t 
I0S7. 107S  rourbeibm  com  »aifer  ba«  Megimeit9nf  Cpuu 
oerlieben.  mit  bem  ei  t!btlippp*burg  belogerte  I*.  J» 
in  ben  Voufarüben  tbblnb  oermunbet,  Harb  er  22  «u*  n 
epeier  tun  juoor  borte  et  ftdj  mit  eopbia  lorotboiioi 
ScUe  oertobt,  ber  Ipater  fo  befannt  gemorbenen  ter^ou 
oon  «bibtn  (f.  b.t. 

18)  «.  Qtlbelm.  ffnleloon«  IG,  €obn  «ntrauki*». 
geb  8.  Stirj  Iftfl2.  regierte  »on  1714-31  tinberle*.  »¥ 
Sraunfdjweuj,  tfefö) 

l«|«.  Rerbtnanb,  $rin}  oon  erattufameig,  btttR 
?obn  be«  terjog*  gerbtnanb  Slbredjt  I  von  8unf4nm> 
«eoern,  geb.  29.  fx\.  1077,  gefallen  am  2. 3uli  17*4  * 
9eneralma)or  beim  €turm  ort  CoViobfigl  bei  Dou» 
robrtb  Sgl  «ob^mei«,  SwunfAm  •gütieb.  «ftton«,  in  toM 

Mj «.  tjtlebiio).  Cobn  be*  Smog«  fori,  geb.  n». 
geft$u«Seim«t  Ibob,  bleute  1761  ben«Uiirten.  I7«jMoO| 
griebria)  II.  unb  heiratete  bie  Orbtodjter  be*  «wog»  «• 
tBürttemberg-£)l*. 

2l)«  8)ilbelm.  9erjog  |u  Sraunfdjmeig-Seneru.  |rt 
15.  Ott.  1715  \u  Siauniehmeig.  geft.  in  Stettin  II  SO* 
1781,  trat,  noAbem  er  oon  feinem  Sater,  bem  teqoge  lo4 
gtrbinanb  oon  SrounfAmeig,  mela>a  prenfnfeber  9na* 
oemefen  mar,  eine  butchau»  militdrifebe  (bjiebun«  erbtört 
batte,  1731  at(  Oouptmann  in  ba*  preufiiiAe  Holtnrmf* 
»egiment.  mnAlt  im  Okfelg«  be«  «6nig«  RriebTutfSnb*"1 
im  9.  1734  bie  «ampagne  ber  KeiAttruppen  «n  «•* 
mit  unb  mürbe  1738  (um  Cberfi  unb  «oomanbeur  M 
Regiment*  Jtnltftein  ernannt  SRrt  ber  Zbiunmltioni 
RnebriA*  b.Or.  beginnt  bie  glün)tnbe  militanidjexwtob» 
be*  Oerjog*.  Sei  »oUmi»  trug  et,  eboobl  oeiumubet,  m 
ber  *3pi|e  feine«  Regiment»,  bunb  bie  energüAe  »*»* 
ber  ferobliAentatioUeTiemefenUiA  !nm«ootab«e*ju* 
bei  unb  foAl ,  naAbem  et  jAon  im  3  1 743  um  Senn»! 
mn|or  befbtbert  worben  mar,  am  14.  3uni  1745  bei  t»*f» 
friebberg  mit  2lu«ieiAnung.  1746  ernannte  ibn  berfMÜ 
511m  tommanbanten  unb  im  barouf  fotgenben  3ob«  I** 
Pouoerneut  oon  Stettin,  eine  Stellung,  bie  er  nritM* 
breAung  be«  7  |«brigen  «riege*  34  3obre  biubsttb  bi*  P 


9B9 


2iiifluft. 


*     ***  Wl,llbrt     3»  »«  «*ta*t  bei  ««»»6»  W¥ett 
ä  »if1*  lruw">  r*"»«*  hüten  Rllkgtt*.  ben  Xtgen  i»  bet 
"Q     "a^JtH  tut  fronen  in  intunbiflcm,  tjnttim  Kampfe 
»«Mafien  taewn.  gtgtn  „„  04  t^aoerleiMfltnben  S&et» 
"l«'J<ten  rtcjjt,,,  siöni!  anb  nxirf  benfelben  »  glen^enbet 
*a)^>inrtt.*n»de.  3m  ftrublabt  HM  fübtte  Owe»  bie 
ixio  äWa»n  ftorte  btttte  ncm  ben  4  Jtolonnea,  mit  kürt 
"  Äjnjg  fl(flcn  ^B  Mnl(fte  ^  ^  sibiticc 

-•itttan  nad)  «bbmen,  fdjlng  21.  «ptil  ben  <*t«fcn 
"""'««euB  bfi  «eiebenberg  uab  trof  }»gteid)  mit 

du!""'  mit  ""'d*"  «  W     17  •  fc»*11  BW  •*t»t« 
"Htt  tjatte.  am  ö.  gRai  not  f  tag  mit  bcmMntge  uifanimen. 

««flttfft  be*  K^ttii  gtugett  bet  6flm«4i1*tn«rm«e, 
w*  o«|  b«n  «o  b«  etnbt  iiegenben  bobrn  aufgeftelll 
^a* .  ioUte  anftatt  be«  ttcbten  pteafriftbea  gtugelt  b«  linte 
■"Weiten.  «Uf  be«  Cetjog«  *«t  warte  bo  an  bn  Dura« 
b«  IVKirj^oebnunfl  marW«:ibe  Unteftlüael  ingmeil« an bie 
fwnomme«.  ein 8erfa|nrB.  bo«  fertan m  Ut prriibifchen 
Hnnet  «„Icmenuwtfd)  w>"be.  2*t  3««teum  barman. 
buenb.  «trjo,  tiuftt  mahjenb  b«  folgenben  «Wo«  In  eine 
V«cfe  bei  teinblkbtn  ÄAIaAtartnunn  HEb  trennte  bie 


£<blai$t  oon  AoOin  am  18. 


Vrtnjwfrimi«  •» 
würben.  3»  bn 
3u«l  beeile  n,  « 
9tä<fjng  bet  gefcblagenen  beert»  mit  feinen  nocb  |iemlUb 
intattcn  Gruppen  (o  cmtgifd),  bat  bie  Oftetteid)et  o«u 
roeitectf  fjerfeiaung  abftonben.  »ad)  t*m  Würfle  b« 
Verne«  au«  ©tbmen  bejog  b«  bntog  «nfewci  eSeptemb« 
«in  fefte*  Saget  an  bet  fttaMtro«  bei  attiii,  »etlf«*  lebea) 
tmdfeltx  balb  na4  bem  unßhidh&n  &4\t$i*  bei  Sloj«,  in 
'beut  bn  ibm  beigegtbrne  ffihttrcftQi  blieb,  uib  aing  jur 
Sxdn»9  bn  föbfifdjett  gefbnmen  no4  6<ble|ie«.  jDort 
xDuctx  et  am  22.  5Jw.  bei  Btttlau  vom  tptiiiettt  Itatl 
oon  l'otbnngtn,  rotldjrr  fidj  mit  S^^ltla^^p  rtirinißt  batte, 
(\t\<b\aitn,  uiocojj  »rcflou  tov.lulrrtr-  Itt  Ocrio«  (el&fl 
iouib*  auf  ewrm  9!(t<>(iiiO'ä>lcunfl<nlts  sin  2t,  91».  af 
fan^rn  ginsmaes.  1758  aujangeAft".  traf  et,  fofart 
xo\citx  vi  m  i?ciit>rnuHiMii  etettaiMbim  folffnbdi  3ab^e 
)um  General  bet  3nfmtrrit  etaannt,  fo  jw<e!niätii(ie  «n- 
oibiiunjjfn  A^en  Me  ia  Vemmetit  einfaQenbca  CNfcmebrtt 
»ab  Xaflea,  boft  biefe  nea  einet  Qelaoctuiia  etettbi*  ab> 
ftanbea.  Mao)  tietrr«  I1L  Xtnmicftc^uiio  idtofi  et  mit  ben 
*"l»ni  Ixn  Oofi<ti)!itlitiiiib  pdii  glocfldtb,  bem  anmittetbai 
triebe  f»l«ie,  futrte  bie  pontmetfdbtn  negimentet  naO> 
^^Uficn.  befteate  aiitrt  bet  SSniflt  titae*  ^*  ^tm^m 
18.  SU«.  17K3  bei  «tidjcntm*  unD  ütiecnaljm  bei 
"iStifStid)*  attfOt  nodj  €fldii(n  ben  Ctxtbe(eb;l  «bei  bie 
in  eiWtea  mb  bei  ioufi|  fteb^nbe»  txum*  W»  i«m 
^fKiiflctiiifle.  gtiebrubbetOtofctiitteUtiabetibB:  ,0t 
mtewtteffli0)etitafdi,Bntttti*tttnO^si«,t>tmHltenei 
■ab  üu«g«jf,ibn«tet  gftbm  eine*  Iteffeab  ob« 
* ;  ober  »um  a«lbfeexni  febltei^nt  bit  ^eIT)f»4>itiißle  it  be4 
>  «wb  bie  «ia(t  be<  «BiUeM,  ttiib  bat)  et  bat  f4bjtt*, 
idjmie  i»n  no*  mtfc..  »„i  0.  «eetbennb.  «Ha-  ben««. 
*«'flt.  t  ISlCWf).] 

"J  *  8tiebH«i.  sytjo,, ma. bet  (eäMteeeb.«  bet 
»niat  Seora  Iii.  0Pn  ettftifli,b,  geb. «.  3aei.  I77S.  ftaMtte 

f^"8?:  (<botrif(tea  Ototen  Dnaeet.  ^  ^ 

"nejett  Seit  <iu| 


bm  Kontinent.  iMtl  mürbe  et  alt  «*taf  nan  3ann»b  unb 
Saton  Vtttom  )um  9eet  non  fJnaUmb  etboben.  ttaebbem 
1S30  {abq  Stamm,  von  bet  et  feit  I8ut  oettennt  lebte,  flf 
fbjtfcen  mar,  setmatlt*  ex  fitt>  tut  Ueal?  Untttmoob,  loAtct 
b<*  irifitjen  9tafen  oon  Vtnm.  Ct  furb  2.  Kpril  1843.  St 
nrntU?i>tftfl]<t  btt  mtmettKiobitfiätincnflrflolle«  tn  Jonbon, 
0toftmtiftee  bet  en«U[d)cn  Kieittancetloaen  aab  ytftfibent 
t<t  (9<1<Uf£iajt  für  Kufmimtetuag  bet  Mnfte  aab  tSifien« 
Waften.  St  nnterftü|te  «ieto  milbe  «Stiftmujen  unb  legte 
titte  oortteffliebe  Oibliotbel  an.  übet  rotldbt  in  üonbon  1825 
«in  Xatalo«  oon  fettigte»  erlebten 
O.  ^olfteia. 

2»)  *.  «bilip»,  fünft« «»bnoe«  *cr.o8*«ler«nbet  oon 
«olftein-eonbctbnrg.  geb.180«.  oeft  l»T4,  ftrfteu  bie  rinle 
«■ol»ein49ea\  Sgl.  «olftttn.  «efd». 

24)  «v imeltet  «oba  3o«4im  Crnftt, geb.  I63&,  geft.  law, 
ftiftetebie  betjogl.  rl«l«^o» .«orbura  «gl  tolfitin.  »efd). 
U.  Olbeabutg. 

2S|«.  «aul  gtiebti*  »robbetjog  von  Olben- 
bürg,  «Iteftn  «obn  bt*e>f™„*  ^jeUranb  einet f  najeftln 
oon  ffintttembetg.  geb.  13.  3«U  n«s  ju  «toftebe.  geft. 
27.  gebt.  I8M.  «od)  bea  Uaioerfilattftubien  )n  fri».(ig 
(»803— 4)  tmb  Ungete»  «eile«  Im  *u*lanbe  ging  a.  isi«. 
ed*  Ottenburg  tut*  «lapoleon  tuK)e(i>(ten  mürbe,  m&  *ufi- 
mnb.  tut  »ottnenuat  mm  Cftlaab  aotjm  et  bitrd)  bat  5fl- 
Unbiicbe  Oauetagefe|  bte  8ejte<aag  be#  »cuernftembe*  in 
«nnttfi .  8on  tiefem  baffe  gegea  Kapoleon  ctfüllt,  erriebtttt 
et  mit  feinem  «attt  1812  eme  taffifd>beatfebe  regian,  natjm 
am  gtlbing  1811  *<*  an  ben  eeftemngtcriegen  bit  tut 
gebloebtbei  Vetp(ig  teil.  1816  lebet«  «  notb  S urdif üliruuq 
bei  rViuerabttTtiung  in  Ofllaitb  nad)  Olbeabutg  lutad,  me 
et  «I*  t"u(T  *<bilfe  leinet  *atft4  feine  thtetten  b«  Steoi* 
fton  be*  &ttaffle'ftbuäies ,  bn  Oteineinbeoetfnfliinit,  bem 
fltm emol .( en  st.  mifcmete.  Hat)  bem  21.  SKai  \tV-i  erfolgten 
lob«  ftlnet  Satetl  Rai  «  feine  «letur.b.TOanupisljtmt 
(182* — *S)  ftflenJreidif  Äenierung  «n,  beten  bebeuter.bfle* 
«rrignit  bie  Setfaffung  oom  I.  Mi)  1949  ifi.  («gLOtben- 
bnta,  •ef'b)  2uit  bn  jnieiltn  feinet  btei  8b«n  fummt 
nifolautgnebcitij  febrt,  bei  «tlge  iStofjbetjog.  Sgl.  Wotle. 
ffaul  «jTitbrub  «.,  Otobbetjog  o.  Olbenbarg.  Olbenb.  IWW. 
unb  Sieriborf  in  «Dg.  beut».  »Ogt,  1 6«7  ff.  [—11 
I.  *fal5'8aoeta. 

26)  tt,  Watjgtaf  am  «tjeia,  e«bn  bet  ffaljgwfen  W^V9 
cnbmifl  |a  «tttbatg.  geb.  »682,  etbieü  na<b  beffen  tobe  t«M 
aul)ba<b  anb  Wftete  bie  tlaie  8falj'©»l|ba«.  IMI 
nabm  et  teil  an  flhifbJ»  tfbolft  3agea,  mett  mit  biefem  1632 
in  niüaebm  aab  Horb  ia  biefem  3of)te  aaf  eian  in  beä  eo> e • 
beutänig*  Dntettffe  untetnommeiwi»  Seife  pim  Jhnfurften 
oen  ga*fen  |>  »Bitibtbeim.  «gl.  »f«U.  ^ 

K.  «tenten. 

27)  %.,  tBilbelm,  tjtinj oon ^renfien,  geb.  9.  «ug.  "22 
alt  elfte«  tfnbMnifl&rieir.r!)  ftUftelmt  I..  ' 
bruber  «ttfbricM  b.  9t.,  «lernte  in  b«  V* 
emtbe  ben  Dteaft  unb  «Welt  nad)  fem«!  «ruber«  1 
tefte.Rung  in  bem  SJnflentettt  SR«t*t  »nmbett  einen  «or 
,üfthdhen  reirweiner  in  b«  ttiegtboutuitf».  «rttotbn.* 
M  ersten  fcbWifdten  «rleae*  Heb  H«  *  '""^ 
^uf*a«et  mit  int  f$«Ib  jieben,  gab  «m  ir>c*  'c'f 
nom  su ,u«t"Ml*e« «iter*  «Htm, »eilen «tiestiab«  bei« n 
tuft?  bie  «rlaubni«,  attio  einjahttea.  ttei  »obenfnebberg 
f»d)t  «  fd)on  at«  ««earealleatnattt  unb  «mrnvbtm  «on 


Digitized  by  Google 


9«J(t 


<  «Bataillone*  i*  2.  Ittritn  mit  «irijriAnung  ÄaAbtm  rt 
am  27  SN«t  K.W  \am  »riteral  b;r  3nfanterir  ernannt  roor 
ben  mar.  rudte  et  im  Kagaft  be»  Safere«  mit  bet  Jtolonne  be* 
Jrdnla*  naA  ««Äff«.  «2*bt  ganftia  urteilte  ber  JMnig  aber 
jetne  ■ilitarilAe  ZaAtigleit.  Um  f»  oetlebenbet  trat  De* 
trinjen  ba«  Ipotere  herbe  Urteil  feine»  UnigliAen  «ruber«, 
al*  fti«er  UnentfAlofienbeit  unb  Untbatigltit  ber  »erlaft  oon 
««bei  am  15.  jult  1757  onb  balb  barauf  ber  be«  groben 
pteufstfAen  $auptmaaa$in«  rfitut«  lajuiAreiben  roaten.  Xer 
fein)  petlec  infolgtbefien  ba«  Jtommanbo  nnb  ging  naA 
frevlen  iiiriuf,  u>o  er  gebeugt  unb  betummrrt.  nad)  längerer 
Jtrantbeit  am  II.  3uni  im  feinem  €<blofl<  Oranienburg 
fiarb.  oon  iriner  Familie,  ber  fltwee,  bem  Solle  unb  allen 
bie  il«  nabet  geftanben  hatten.  aufriAltg  betrauert  Sgl 
8) SHeerhrimb  in  »llg.  beutfA  Sioat ,  I ,  o  '1'oten.  Canb- 
u i!  )(.  I ,  <".:■:•  IS7T.  |5tau».| 

18)  X.  RiiebtiA  ©tlkelm  feiuri*.  frini  oon 
t'reuften,  |üngfler  2obn  be«  frin)e«  fterbinanb.  t»ni>crä 
ÄriebriA*  b  «r.,  unb  eiltet  Startgräfin  oon  Pranbenburg. 
eebtoebt.  (Subita  be«  (»toben  Äurfurfitn.  geb  19. «Sept.  I  779 
ju  8riebriA*felbe  bei  «erlw.  irurbe  nad)  forafälfiget  mili- 
türif  Aer  *u«btlbung  mit  1 I 3«bren  al*  Hauptmann  brat  'Xt- 
giment  «U-rMtiiA  aagreatrt  3m  3  trat  er  al«  3Ka|or 
an  bie  «Spia*  be«  au«  2  «renabter.JJompanien  gebilbeten 
Bataillon«.  roelAe*  et  auA  mäbrrnb  be«  fttlNugt«  IS06 
geführt  bat  e<bon  im  ^rieben  -.elAnete  er  üd>  au«  burA 
öijer  unb  Serflanbiti*  für  bie  flutbilbung  ber  ihm  unter- 
(teilten  Z  nippen  unb  lein  «heben  tut  beren  bumane  Se- 
banblung  uXnftnitlion  für  mein  Segimeat.  «ert!.  3m  Reib- 
}uge  ttM  tommanbirte  et  na*  ber  «AlaAt  oon  luernAfet 
in  uorjägliAet  KBeije  ben  georbneten  Stüduifl  ber  ba«  2 Alu  A 1- 
felboerlaffenbea Zruppen  Öbenlo führte berf riniam  I«. dt. 
in  brin  «ejeAte  bei  «realen  ein  ibm  unterteilte«  XetaAe- 
ment  mit  grober  ttube  unb  SiAerbeit.  X««  «ataillon  be« 
fria|cn,  nxlAe*  feil  bem  14,  CIt.  mit  rlui-naiime  be«  IT  ) 
tdgltA  unter  ben  mubieligften  anftrrngungen  unb  (Jnlbebt- 
ungen  al«  rlrrieregarbe  grfoAten  batte.  gab  an  bem  bent- 
ipürbigen  Zage  ber  Übergabe  ber  9rmet  bei  |!rea|la  .  ;JS. 
Clt  i,  abgefonbert  con  bem  i>eerc*teilc  be*  ftürftrit  frohen- 
lob«,  einen  glän.tenben  »eioei*  feine*  frelbenfinn«  burA  bie 
rubmfloüe  Sertribiaung  gegen  bie  ca.  Iimhi  Diann  ftarte 
framöfifAe  Jtapallerir.  beren  angriffe  fiebemnal  trdftig  ab- 
geiolefen  mürben.  Xit  nbfolute  UmAglidileit,  meiter  tdmpfen 
\a  lonnen.  lieft  ben  burdi  einen  ^r<l.'Aus  serounbeten  fnn- 
kW,  noArem  bie  ttefte  feine«  «ntaillon«  ierfprengt  waren, 
in  Jrrieg*aefangen(Aaft  geraten.  9taA  Wonrn  unb  (Joifion* 
in  Äneft«gefangeniAatt  gebraAt,  lefette  et  naA  bem  tilfitet 
ftriroen in  fem  »attrlanb  juruJ.  König  RnebriA&'ilbelm  III 
ieiAnete  be«  Oeimtebrcnben  „rübmltAe  ifntfAloffenbeit  im 
Reibiuge"  au«  burA  Ernennung  )um  (9eneralma|or  unb 
gleiAieiltg  tum  «ef<bl«baber  ber  gefamten  Artillerie ,  Iptpte 
auA  |um  Übef  be*  C|'tpreufii>Aen  SmUer^Slegimeut».  So« 
»Aarnborft  beraten,  wibmete  fiA  ber  frmj  nun  gan)  ber 
dicorganifation  ber  ibm  unterteilten  Waffe,  bie  er  bei  be- 
ginn be*  «riege*  pon  im 3  in  ben  SAIaAlen  por  örofi- 
iSonAen  nnb  «outen  in  ebenbürtiger  Ibattgleit  neben  ben 
anberen  «Baffen  «nftreten  iu  feb*n  bie  Oenagtbuung  bfltte 
9iaA  «blouj  be«  »affenfiülftanbe*  erbielt  er.  neben  ber 
Stellung  al«  Jtommanbeut  ber  flrttllene.  unter  «efbrberung 
•,um  Generalleutnant  ba*  Jtommanbo  ber  12.  «rigobe  im 
»ItiftfAen  «nrp«    Hn  teiben  eAlaAttagen  bei  £re*b«n 


beteiligte  üA  V ri«>  K.  mit  gemobntem  Reuereifet  nuebetbill 
perfbnliA  an  ben  »ejeAten  »o*  im  ber  «AUAt bei Mnj| 
erbielt  er  Stegen  ber  »egnabrae  twn  I  &  froniofifAen  OeiAign 

uon  feinem  Jcöniae  ein«  berOef  Aü»e,ben  AAtpfünbtr  Je  Wir 
ber  noA  |e|t  o»r  be*  frinien  «Aloffe  tleUepa«  bei  »etlu 
aufgeftellt  ift,  .auf  bem  e*>UUbrftlb«  «I*  «nbenlen  ab  »> 
Icbnung-  tri  frinj  fübrte  mit  «ottWjiriatett  1*14  ftiat 
Z nippen  bei  gromentierr«  Mb  rettete  «luAcr  >oi  bei  9t- 
fangen! Aaft.  Spater  auA  bei  DJern.  &ni  o  Irfme*,  Bf 
rruil.  Vden.  Ulane  unb  fori«.  Bm  I.  Kpril  erbielt  na 
«leift«  2 teile  intetimiftif A  ba«  «ommanbo  be»  II. ' 
lorp*  3m  Relbpjge  ISIS  ewberte  frinj  «.  im  i 
ftronheiA  »  fttftungen  in  taam  2  SRoiaten  nb  i«  einn 
eOt  lieorie  übet  ben  fraufeit  werftnben  fflenier.  X*4 
enbigung  be«  gttbiuge«  »tbmett  et  fiA  gan»  bei  ib>  SthH- 
roorbenen  ipeiialipaffe,  bie  ibm  ein«  «mfnffenbe  «eipfk* 
ung,  namentUA  eine  »efentliA«  «eiooUtoamnu««  brt 
Material«,  fotpie  eine  aufierft  furforaliAe  frebuwj  »n  aif- 
fenfAoftliAen  «runbUgen  nerbantte.  dt  ftarb  «notnntbll 
I».  3uli  1S»3  in  «romberg  bei  ber  »ücnebr  oon  ber  oftmt» 
flifAen  Jnfpi\irang  »gl.  *tte«t«ef AiAtitAe  BinyeliAtiHr«. 
br«g.  oon  «rot  «enerolftab« ,  freft  1,  9aL  IWJ  .  H» 
beutfA.  «ioge ,  L  l<Ho«! 
L.  SJürttembetg 
19]  1.  RtieDti«  <i  berbarb.  f  nn)  oon  »ürtttinbetj 
geb  24.  3a*.  IBI3  |a  eiurtgMt  all  «5otm  be*  IM2»» 
ItPtbeiten  «ringen  faul  Karl  ÄrfebnA  «itgnft  uib  QnMbt« 
erftrn  «»nifl«  oon  Württemberg,  «eine  JSuttei  tw  b» 
frinjeffin  «atbarine  «barlotte  )U  e«Afm-«ltenbutt.  <t 
trat  l"29  tn  roiirrtembergifA« Dtenfte.  atxtnrirteim  l.»JtB> 
tcmbergifAen  «analleTie- Regiment  bl*  )*m  «ittmeilfcti" 
lief*  fiA  IMI  in  bie  freuWfAe  (rmt  anfnefeme*  3ß> 
näAft  bem  vTegimeRt  «atbc«  bu  «orp*  aU  thtranfht  * 
greatrt.  tnurbe  et  IMo  Xpmmanbeut  be*  «otbe-*MI*> 
•Megünent*.  1*5«  ium  Jtommanbeut  ber  «arDe-tomOn» 
ernannt.  pertaafAte  et  biete*  Jtommanbo  IU7  bereit*  ȟ 
bem  ber  2.  Oarbe-XiPifion  unb  am  19.  «Sept.  be*1eH*t 
.Iftbre*  mit  bem  Sommanbo  be*  III.  Urmeelorp»,  bo»  et 
bi*  tum  3.  3uni  li»SS  geführt  hat,  an  metAem  tagt « 
tommanbirrnber  «eneral  be*  «arbetorp*  roatbe.  3*  Wtfe 
oetantroertung«ooDe«,  miAriae»  etellang  bat  er,  ba«  9» 
traaea  feiner  tonigliAen  Jlricg«betten  in  coUftem  9h4*f> 
nieftenb,  mit  Vu«)eiAnung  an  ben  arofsen  Jhriegen  bet  Irtjtn 
Se)ennien  teilgenommen  unb  fiA  burA  feine  awhre  J>«*> 
ml  it  feine  imlitiitr'Aen  Zagesben  unb  ruhmrollm  JVr"» 
eine  bauetnbe  Erinnerung  in  ben  Snnalen  ber  Jhieg+gef W* 
grfiAert.  Pfur  bie  fiegreiAen  «efeAte  bei  C«rter*b«rl  60» 
Jtimginhof  im  fVlbtuge  I  vi«;  unb  nor  allem  für  bk  C*> 
(Aeibung*fAlaAt  PonJt»nig«grAt>,  in  ber  bie  Zrarprifciiri 
flrmrelorp«  unter  feine*  9uge*  in  blutigem  Xiagea  bat 
eturm  auf  bie  (i*htn  oon  Sblum  aufführten.  mnbtK» 
f  ttnjen  ber  Orten  poar  1«  raeritt  petliehen  unb  aaterte* 
am  Zage  b«<  eirge*eintug«  in  «erlin  bie  fitnen*»»*  «■ 
ähef  be«  f  ofenfAe*  Ulanen-Wegiment*  Str  to  u  ZeiL  » 
ber  glin^enben  XnrAfühning  be«  gelbjage«  Ben  UToht 
f  rtnj  «  mit  bem  ihm  untetfteattn  «nrieetorp«  tan  pH 
bernortagenben  Anteil  genommen ;  bie  ttatnea  «.  fri*1 
la  «iontagne.  «eoan,  fati«  |le  tSoutart)  fpreA»  M*1 
IKit  beiben  eif erneu  Jcteu)e*  gef Arnual,  ertlelt  er  *m  •»> 
tug«tage  i*  ©erlin  ba*  QiAenlaub  tum  Crben  paar  » 
luerite  anb  bi«  "«reAtiaung  (am  tragen  bet  Uniform  M 


99« 


1.  »nrbe-»egl>itent«  j. 
feiten.  Her  ritteilioV  »rinfc  bei 
ptitnUMb  fefct  nnfje  (taub,  »utbe  am  lagt  ber 
bet  &iege«fAiil0  in  Berlin  jiun  Oenttol'C'betftrn  mit  bem 
Monge  eine«  (friwrat-gelbmarfapa*  ernannt  unb  am  13. 3uni 
mil  bnt5ol>ni<t,i»m>tg  bet  gnnttionen  al*Cbcrt>tftt)M- 
bobrt  in  ben  Warten  beauftragt  3n  feltener  Rrifa>e  unb 
Xufngteit  unt  «*  brm  $  rinjtn  wrgonnt,  am  24.  3a«.  1*80 
w (ihrige«  3ubiUum  tu  ftter» ;  et  würbe  |ebed»:M.3a» 
18*2  auf  feinen  Sunfdb  eon  bet  Stellung  aU  tomin«nbiren> 
tyc  @«n*cal  unb  OtMck« i<.-lil^l>ai>cT  in  ben  Warten  entbanbra. 
Inf  einem  3agbau*flua«  in  äebbmid  bet  ttrriin  an  einem 
tJJiliinaiiFoiit  erttantt,  ereilte  ibu  12.  3an.  iwi  bet  lob. 
.oiititto*  unb  heu",  bet  Sab,  hvruch  tti  ȟrttembcrgifibtn 
Nom^buuK«,  bat  et  fein  {eben  unb  feine  DUnfte  bet  ptru- 
iiifaVn  «tau»  geiolbmet.  «gl  WUU.4Boa)e«bL  iwti,  «t.  7. 

[Stauf».) 

■ntttft«:  i)  ital  Vgofta;  ba«  alte  Viegata  $oblia! 
S'tabt  in  bet  fijU.  1$r»i>.  Siralufa,  berrlio)  auf  einet  3nftl 
c.dfficn,  tmrd)  ikiids  mit  bet  &albinfel  bet  Aap  8.  (Sroje 
wtbinben,  Station  bet  fijll.  80(11;  mit  gutem  $afen.  •Sa- 
linen, Qanbel  mit  Stein,  Clipmol  unb  Sorbetten;  [IbWi 
12210  «inn.  V.  mutb«  incimat,  IM»3  unb  IM»,  burd)  Orb- 
beben  )et|tort  unb  ift  Wannt  burd)  mebrete  Seetoladjten,  bie 
in  bet  Wabe  M»'W<«  Spaniern,  «toUänbrrn  unb  fttanjcfrn 
gttüiui  rourtfiu 

2J  ftiupftabt  bei  norbamertt  UnUmJffaa««  Statu«  am 
Itnntbu-cjliif),  tfnottnpunn  DeTidprbenet  ttabnen.  flrffnal 
3trtnVau*,  TKdtne  Sanhu ;  (lS&oj  wMiS  (Sinnt. 

3]  Qaupifiabt  betSounlo  Äidjmoub  im  norbameril.  Union«- 
ftaate  Georgia  am  eaoannab-glufi.  Jtmi)uug«punrt  mebrerer 
Bahnen,  Slabeinie,  mebijinifoje*  Sellen* ,  Opetn»au».  Ärfe- 
not  (wei  Saaten,  «anbei  mit  Sauumtolle,  labnl  unb  8au- 
iol>;  iissij  iiwi  aiuio. 

«H|ift«  (Urt.  bie  Htbabene):  1]  «eiioort  bet 
«aiftiinnen  unb  bet  mit  ihm 
»1  Ociname  lablreid; 

•i*  bebentenbfien  Baten:  A.  Kmeriu  in  Saruanien.  jejt 
Wetib«;  A.  Taurinornm.  je»t  tutin;  A  TreWrorum.  jtbt 
triet;  A.  Yindclitomm,  jept  Hugtbutg;  A.  IUunoonim, 
«uinen  berf.  bei  «ugft  unweit  Safe!  n. «. 

»tatie  «uife  Äatbatina,  beutfd>e Jtaiferin. 
«oniatn  Son  Stengen,  Cetjogin  ju  ea»>[cn,  geb.  3«.  €t»t. 
181 1  al«  uuettt  Xoajtet  be»  «raMetjea«  Hart  ftriebTioi  von 
€o4fen<S3<tnat  unb  ber  (Stofi^t)»gin  «Daria  Vaulovna. 
bei  tobtet  bc*  ßaten  fJaul  I.  «nfgemaAfen  an  bem  ba- 
■uU  ebenfo  lebhaften  nie  tunflfiniiiaen  t>»K  «»■  «Be*w«t, 
"utbe  fu  I4»n  früb  mit  reaftet  S«ilnab.me  tut  bie  «Übt- 
"twn  Qt»tti)e» erfültt  Km  II.  3uni  IM9  oermdb.lte  fie  fio> 
Vtini  fflilbelm  oon  «teuren,  bem  tesigen  Hälfet  unb 
Wnig,  xulet  öbe  enrfptoficn  bet  «tonprinj  gtiebriib,  SBil- 
l*cl1".  «eb.  IS.  0«.  unb  ¥iin|rfjin  Suife.  (JtoWietiOflitt 
oon  faben,  geb.  j.  j>ej.  183«.  ZkUtteub  bet  auffianbifdien 
<1cwc«u»a  im  3.  im»  «eilte  fie  mil  ijten  IHnbern  in  *ot*- 
•am,  nabm  nbn  8en  18<9_i7  «ufentbolt  in  «oblenj. 
^u4  Mefet  ^eü  fmmmen  ift«  »ejieftunjen  jut  «b,ein> 
vtom*l,  gani  befanbet*  aber  iftt  bjeroortagenb«*  3«it«tefie 
Tut  Kofatenj  unb  feine  Umgebungen,  bem  forooftl  bie  «et» 
lawntwng  t««  ^„y,,^  e^loff«,  wie  bie  g^bpfunB 
"  ^^'nanlagen  bafelbfl  »rrbontt  metben.  *tü  1»W 
»cn  Vteu*«n.  »utbe  fie  an  1.  3«n.  1861 


««nigin.  am  IB.  3«i>.  IHIl  . 
Übe  «utbe  gehont  bure)  bie  am  1 1.  Duni  1*79  gefeinte  »»(• 
bene  t>o<hiett. 

?ll«  ^teunbin  bet  Itunfte  unb  $flegctin  öf  f  iLUf^cufAottrn 
liebte  e«  «.  «ünfttet  unb  «elebrte  im  ©etllnet  Vataie  im  Tin) 
jn  verfammeln.  tompofitioncn,  «ie  bci9rmetmaifa>9ri.  102, 
ba*  «allett  .Tie  SWoelftabr  it„  jelgtn  bie  «aifetin  aU  au«' 
übtube  Mnftltrin.  Hm  mtiften  oerbanten  ib>  bie  mebi)ini> 
f*e  SiflcnlAaft  unb  bie  entmktelung  bet  eemunbeien' 
pftefle:  bie  «nefefung  eon  (Selb  unb  Ob^enpteifen  für  .ba« 
brftc  «anbbu«)  bet  ttieged)irutgifd>m  Xe4iif  iSienrtflu«> 
fteUung  iss3;.  .ba«  befte  Siobeu  einet  itaMporiaMen  ««ja- 
tettbatade"  Kntwrrpen  l»f^l  unb  für  eine  nriffenftfeafllutje 
Vtbeit  über  2Mpbttjeriti«  beutugen  bie«.  tlud)  bieltinfüftring 
be«  antileplifaVn  Vctfadtrn«  bei  bei  Rrmee  ift  auf  ibre3ni- 
tiattpe  jututfjufubtt».  3n  ganj  ljctronii,iti>oet  tBeife  aber 
jetflte  fit  fii*  al«eefa>üterin  aOetXBette  bet8atmb^t)iglelt, 
oot  allem  bet  Seflrcbunaen  be«  .Solen  Jheuje*"  unb  ber  ■ 
Ro)  bem  6amatitetbien(te  «ibmenben  Crbrn  unb  Ornofftn- 
icboftrn.  3n  brn  irriea>itilen  erteilte  bie  aufopfernbe  t bdtig- 
leit  ber  boben  fteau  in  biefet  StiAtang  Ute  &ba)ftt  entfaltung ; 
fte  ftanb  bamaU  an  bet  Spibt  bei  gefamten  fielen  Siebe«' 
üjatigteit.  isss  ubenuüjm  fie  ba«  i?toleltotat  bet  ««tlinet 
^ugleineautfteOung  unb  leugnen  berpotragenbe  feiftnnaen 
bura)  befonbete  SiebaiUcn  au#.  *.  Ift  Cearunberin  unb  feo> 
trSerin  be»  8atetldnbifo>en  Rrattenpeteln«,  be«  al«  SHnfter- 
anftalt  aeltenben  SnguftabofpitaU  in  »etlin,  bet  IKiifetln. 
Suanftaftiftuna,  ein«  (STjietiur.nciiiifiiüt  int  |un«e  Vlitfon 
in  «bartottentatfl.  unb  betunbet  but*  bie  tegelmflligen 
etfu«e  bei  in  ll»it  Obftut  aenommrnen  Snflitute  eingebenbe 
«fen  ?i«be«»fitJn.  Int*  bie 
noinbung  longo  «bmtrjli*« 
feltene«  Sorbilb.  1*1 
f.  Scrlpior»  blilorlao  AngnaUo. 
,  ba«  f  Aon  )u  «ebjeilrn  be«  »uguftu»  im  3. 
1»  0.  «ijt.  angefejte  fjtft  jtt  «ftren  betfelben,  fe«  feinem 
tobe  fdqttid)  abgebaUtn.  JA»  nodale»  Augu»t»le»  ein  na* 
bem  Xobe  be«  «uauftu«  fit  ben  Äult  bet  ötn«  3ul»n 
eingefebte«  ftiefttttollegium,  au«  Jl  otbentluben,  aui  ben 
Srften  be«  Staat«  bura)  ba*  «o«  gnoiftlien  SRügttebern 
beftebenb.  »gL  SRotauarbt.  »om.  etaat«Kt»altung,  Iii 
44J,  j  [»ilbectl 
Aa«Mt*J»  aanfeiala  f.  Xu««butaifdbe*  8etenntiti«. 
«tngnftb'or,  f6d)fii4e«elbmünj»  be«  U.Sabtb,.  tt*gtbt 
aud)  boppelte  unb  balbe.  «rieft«-« ,  fog.  (Ipliraiiniten  if.  b  ). 
wntben  00m  3uben  fipbraim  im  3. 1'M  <«  wlt  *n 
|ad)fif<9<"  «tempel«  bet*.  »on  17*3  feit  getingbairig  au«- 

Urvf  i"!lt-  . 

nugnftci(a)e«  Beitnltct  unb  golbtne«  3eitaltet 
nennt  man  bei  ben  Körnern  bie  fjriebentpetiobe  bt*  «ai- 
fer«  Äugiftu»  if.  b.;,  bie  nad)  oicltibrio«"  ©utgertriegen. 
froftriptlonen  unb  Ctalneigiepen  jum  <ifl*u  Wal«  WM 
unb  SB»blH«"b  ben  JUwem  bta<bte  uub  bakmit  au* 
Xünfte  nnb  ©iffenfdjaften  einet  gebell|tid)en  ©Iii»  entgegen- 
fubytte. 

fl.g.flenturi,  Vreden  in  ber  peeu».  t™  «-Sie*»'«' 
(olftetn,  trei*  eonbetintg,  auf  bet  3nfel*lf«;  erftrmnnen. 
iemiiu»;  (iswi  ejc««».  »iet  erbaute  bei  etifut  bet  »n« 
©olftetn-eonbetbut«^.,  «etjoa  örnft  »ünibe»  oon  g*U«. 
wig^olflein  law  ba«  fp«tri  (1770-76) 
benii4UI  >«l«  «««»«  >««  «>**»«  (t-  0)  9on 


ci-,ier.c 


 .v.-.Y,' 


•Jluguftflitätn. 


992 


Ttujufhnu«. 


«Mittntart  infolge  brt  «paiiitlrt  mit  Um  $n|oge  «briftian 
ton(i&)nt  ift  ba*  ©dtlof)  bunt  ttefet  ppr  18»»  toifbft  in 
b«n  fJfft»  bf*  Cfnog*  »unlbtr  oon  &d»I<«D9ia  ■  Qolftcin- 
$»nbnt)urg'V.  larniaflanat 

tlaguftflif|tn  f.  <Sintaa.4ilira,fn. 

«■(■Hi, JohBnnSbtn"tion«Sill)f  Im.  fpanael  XV»- 
(0(1.  oeti.  17.  Ctt  1772  alt  Vfarttrtfobn  \»  afdVubng  im 
®o!&ai|d)fn.  In  Unffl  tlnrt  ubor,it:rrunni  ttabbinrt«. 
tfriebr  Slb.  H ,  ba,u  mit  fcerter  fqmpaU)ifirrnb,  la«  rr  luntl 
InOtna  erifutalifdif  ?pto4fn,  sann  lt»ll  nn*  tftrtlau, 
1818  nadb  Sonn  bftufrn.  flatb  n  «I«  Cottlonfiitotiattat  auf 
(inet  tHufunfl«tnff  in  «oblenj  2S  Hptit  1*41.  Clin«  tonfe- 
antäte  Tutttarbtitung  brt  atanbpunttf «  mar  er  aU  dreart 
trttifdb  aftidjtrt  vjitnft  CaubbuA  mm  Alten  ttft .  1797  f  ; 
trtt  öiul  in«  tlte  Xtfl .  rri»v  IS08!,  aU  Xegmatiltt  2upta. 
natutalift  unb  Ertbobom  Sebrbudi  b  dirifll  t  »gmrn 
atf*id)te,  «eini.  IMS,  4.  «uft  ISJ5,  Togmatit  foarit 
im  t*onntt  Vaenbfnfrrrit  ISM  \  fJntrtttt  brt  Xaritertal- 
Softem«  unb  Ixt  »onfiftorialonfaflung.  im  Ubtn  «in  beitnrt 
tSfltmann  *bn  (»in«  etdttf,  btt  eammtlRfifr  unb  bie  tan- 
jitlatoriiAf  (Jabf  Ituditrt  in  btm  bfutt  nod)  oiflfa«)  intetef- 
faatrn  unb  btnuftt-arni  fcauptiof  tft :  Ttnhouibtglritfu  au« 
brt  »nfll  *t*aote«i«,  II  »bt  .  Vflpj  IM«— »7,  unb  in 
tnapvtta  ftorm:  fcanbbii*  b  dtriftl  '.Irdulotonif .  3  *bf . 
tbba.  1834—31  |K  «flfibfwt  | 

VagufNa  I.»  Jtaifrc  oon  Ufrito,  f  3tiitt>lb>t  unb  UNfrifo, 
9*\<b 

flagnnia,  Sincem.  Rrtitirrr  oon.  dfttrtti*  Rtlb- 
Ituamtidtt.  gtb  27.  SRön  17*0.  gfft  f..  S»«ti  1^9,  «abm 
an  brn  «tlb^atn  I7M— 97,  1909  unb  181»— 14  teil  unb 
rtmarb  fidi  Sttbitnttf  unb  Suf  burdi  Sinfübtuna  btt  oft- 
bfflntrn  tnnlifdjtn  Satttt  al*  ©äfft  in  bi«  Urttatfübruag 
Wattteur- Regiment  unb  butA  bit  Ctfinbung  tint«  Vrt- 
luiiiDnfqfiffbt*  mit  ^unbtt .  mit  roftAttn  1*41  bit  ifttt- 
rriAifAf  Jlrmrr  bfipaflnrt  «utt*  (fe  Willtät-Jtituna, 
3antg  Ifl»,  OienV 

tlttRiifiittc  Ipt  cbfA&ftrln:,?tabt  im  notbamrtit  llnions- 
ftaat  nMorlbn  am  9tatan}af- ?unb  Atlant  Cjtan  .  dlttftf 
15*5  oon  btn  Cpanit tn  flfntünbftf  etnbt  JHlmttita*.  mit 
bfttlidl» m  JMima .  tltinn  >>a>m  9«tt  ffatco .  ca  2noo  Qinm 

Bitaftinrt  Hufluftinftinnen  bffitn  bit  Ctbfn  unb  tfli- 
fti6ftnKonfft(0ationfn  mannlidirn  unb  rociblicbf  nOtWIt  4tt#. 
Die  naa)  bft  fog  laauftinftttatt  (rbtn.  bit  im  1 1 .  3abtb  bft 
Wfflfl  ftnfbttt*  an  bit  gtitt  ttat  unb  brn  arofifn  VilAof 
oen  QipvoKrfliu»  )uarfdititbtn  mutbf.  wtil  bf fftn  a«tftifa>t 
Vfbtfn  unb  Votfdittrtrn  in  fit  anfatnomnifn  rcattn  Sit  |(t- 
falltn  In  )Bti  imftf  Klaflrn.XHpuftinf  rdjotbf  titn  unb 
lluftuflinftfttmittn  obtt  9luau(tint imöndif  3rn< 
entftanben  im  12  3al>fb ,  mbtm  jnblttidit  «tittf  bir  Cibtn»- 
Oflfibbt  mit  Kuguflinftttafl  annabmtn  unb  babutd)  afftfn. 
übtr  brn  oen  tfb.tobt|tana  »Ott  jv.  i,  nflliftrttn  (.'anonici 
snecnlsr««  \a  OwMMiei  rpftulnrr*  »utbfn.  gif  tritrn  fio) 
untft  R*  fflbH  in  Ofti4ifbfnr Sonnttflntiontn,  benannt  na* 
iljtrm  ettfttt  obrt  ^auptri»  obft  na*  Gtntntümlioyfitfn 
bft  Xlribung  u  brtflt.  aroabnt  ntftbtn  miigrn  bit  C|jof 
bffm  oom  ^atrran,  oom  brit  (Stab,  von  €t  Ofnootfa  in 
ttari*,  birOilpfrtinn,  birJlTtujbttttn.  bie  f  tämonfttottnln 
obt t  «oibfttinfi  ofll.b.Srt.:.  3?it  flunuftttierr ttmitf  n 
ttatfn  um  birfrlbe  g|Jt  im  12  unb  IS  3a|)tb  auf.  unb  ;mai 
junaebft  ibttm  «(nmrn  entfpte*tnb  al*  öinfifbtft.  inbem 
l'itb  mebtrrf  i5tfmitfnaeifllf*oftrn  mit  bft  Statt  Sliiaufnn« 


bitbeten  7>it  bebruttnbftfn  unter  btnietben  finb  bie  8 IL 
b  e  I  m  i  t  f  n .  ae ftiftt t  oon  »Silpr Im  ron  «auitanin  n  UM, 
■naStoiboRiten.  afftiftrt  bar«)  ben  SRantaanet  itfyaM 
eonu»{a«H.  IHOi.  3nb«aiab«Wt(e<Sfnofffn(d)«ftnibunt 
Vapft  Slrianbrt  IV.  IU6  m  einem  Ctben  otttiii«!  wo- 
btn  unb  bie  mfifttn  bei  bft  Union  peiianttn.  naba  bil 
Strmittntum  )um  atbfrtfn  Xfil  (in  tabe.  i 
t-nnt:  ued)  ^;r  »lamr  bft  (»tirllfAaft:  Ctbtn  brt  C 
brt  btil  «uauftin  an  bie  ftupere  ?e*ea«e»file  Ta»Ot>B* 
gt nianb  ift  tin  fo)n>af}ft  $obit  mit  fpibft  Uapuye  rab  leb» 
nrm  OOttt I.  Xie  aaa|(  «t ff Qf4aft.  tinft  bft  «tobfi  MkV 
otbr n,  (ftfiUt  in  mtb^rtte  3»eiae,  94  gibt  e6eäfta>»V  ran 
mAnntid^en  al«  einen  RHtb(id)en  Ctbtn.  foarie  Xettiititt 
ebet  einrn  brittrn  Crbro,  ble  an  btn  Ctbtn  Ro)  i»fiMa|a> 
btn  tüeltltutf  umfafftab,  tbtnfomo»!  befujub«  lUntv 
Itfeubtt  ober *<öifufiff*  unbHMRuftinetinnen.  Toubman 
mnftbalb  bitftt  gröberen  Sbteiluagfit  »icbtt  Qttaen.  fr 
tat ttr n»rom  ftnb  namrntlid)  bie  feit  (Jnbe  brt  t4  344 
untetbea  btfo)ubttn  V.  riitftonbrnfiifenflrraatioaniftitaav 
tet  Cbfnvaa)  »bft  bie  rtflalitten  Cbfftvantta.  Bit  hM 
nannten  Sine  biffet  »onartaattottfn  ift  bie  fWÄfaV.  aal 
»rr  9?  irutbft  bftpotgina  Hm  «njang  bf«  16.  3abtb  iiilw 
bft  (tan)e  Crben  genen  Jooo  $iufft  mit  ttm«  3«o»b  Hhv 
dxn  unb  MO  «rauenUbflet  InKb  bit  »eformatwi  «afat 
et  ftinen  9f ütftanb  )unaa>ft  In  bft  ptptrftantifAei  StA 
Tie  ftan)bfif<fK  »eoolutien  unb  bie  pon  ibt  aalftbtibt  fr 
rat flunn  Pffritigte  ibn  aud)  in  ben  meiften  tatb«Bf4ei  ob> 
bftn.  fo  bafi  n  ge^enmdttia  nut  etwa  no*  10»  IU|rt«» 
tarn  V«\  tttut  unb  «Pfltf .  «ir*talefit .  I  l«»ft.n 
c«2H  ff  .  «ctbe.  V.  beutfaV  «.•»onattaation',  Oetba  im 
«itsafiialflfB  f.  3anfeaif*ea.  fjaat 
llR|aflla-9t*4t|  tüttenw«fe«:,flit4P«nb«>tartft»» 
$<üttfnbtamten  «uauftin  ttfunbene  Wetbobt  bei»Biln 
una  o»n  gilbet  au«  Or)tn  unb  (lutttnpTcbutttn  TtrirtV 
brtubt  auf  bft  Stnnanbluna  brt  in  ben  gtbad)tta  torpta 
tntbaltrnrn  Silbtt«  in  ablatl'ilbft  batdi  fttbfraug  berffOei 
mit  «»dtfalj.  anf  bft « WliAftit  brt  «blotfilbet*  in  i»m* 
lauat  unb  auf  btt  «u«fdttuna  brt  »ilbet«  an»  biffet  hmt 
butd)  ftupfrt.  Sfll  Vit.  eilbftotminnuna  |ga>MonM 

HninfliBa«:  I)  fl  Su  tri  tu  4.  btt  gtttte  bei  (Jett 
Idnbifdjtn  Jtitittnpdtft.  nmrb«  II.  Sa».  SM  pt  Zaaift  ■ 
«umibitn  grbottn.  gtint  Shuttt  Stonica,  mHaV  |M 
Oatten  Votririu«  jum  Sbfiftfntim ,  rotnu  audi  fpät.  FiWt 
pflanjtf  in  btm  Cftitn  ibtrt  Sobjnrt  innige  Rtoaimi^W. 
rofldx  nad)  langm  Kingrn  (um  Xutd)brua)  tarn.  Xft  Ingt 
»ta.  bfn  tt  iu  atl)fn  battt,  ift  fit  fei«  tnffoffani  b* 
jbtintntum«  oon  nffrntli<bft  Prbfntunj  X«pi  ftiK 
3u<if  nborrirrunettn.  bit  et  ia  ben  « onffffiontn  artfibtlid«' 
lübtt  unb  bf  ren  Rtudjt  ff  in  e«|n  «br  obatu«  wat.  mMbtt «  »» 
«rfabruna,  ba|  bit  bf BenifaV,  and)  in  btt  grir4if*fn  tn* 
tinflufitfiipt  SNeimina.  bit  ttd)tf  fittlid>t  SinftaVt  b<bt  ant 
ba«  rnttf  Verbalttn  tut  ftolgt.  niä>t  baltbat  fri.  b«  f4»*) 
allem  auf  btn  Oillrnantommt  3n  bft  S?rt»nun|  be*  BOIeBl 
mit ±t  Ii ±  bft  mebt  pratttfd«  tömifdjt  9<ifl  aettrnb,  m*  iß 
in  bitfrt  4)inftd)t  aud)  btt  (otlrnftua  brt  Sittto  btriaMt 
babfn  mag.  &tin  ttbfn4gnng  roat  jugleid)  ba»  ia)|ln)nv 
ibm  bie  allftunipftfalfie  eilbang  \u  geroibttn;  ni4t  m 
bafi  et  ftd)  btm  e  tnbium  brt  Alten,  ibtet  »onifd)e«  nb  o> 
totifd)tn  örjeugnifif  bingab,  »if  n  ft*  btnn  aud)  uratVn* 
au«bi(brt(.  loa«  fat  feinen  etil  nnb  ftint  fujtntumlidV 
ftaltang  bn  latrinütbrn  eptadK  oon  ^rbruhing 


Diar 


  993   


fluguftinu«. 


»oi  aßem  ba*  ttoblem  bet  ©anbt.  taeldje  feinet  Otiten 
©rbnfudjt  na*  tnneiem  gritbrn  mit  ©oti  Im  ©tat  flaue, 
befdjdftigte  U)n,  Mb  et  boffte  f<inni  Otteiuitnilbtana,  bei 
ben  Sffanubäeni  ju  brfrubigen,  bie  Ü)n  butd)  ibte  pbanlaftt- 
rridbf  Xnfrbanung  mb  u)tca  Zra«r.*mu<!  t^'ieUen.  Senn  er 
fpdtcc  ein  fa  gtafie«  ©enHdil  auf  bie  ©djanbeit  uiib  $«t- 
mani*  bei  (Bett  legt,  fa  gebebt  M  genift  im  ©egenfat 
|a  ben  Raihbatm,  bereu  3)uali*tmi«  ibm  tau  unnriltbigr 
S'eiiitäntunn.  (Seite*  ;u  enthalten  feiien,  nie  bie  ©etmifcV' 
unn  bet  etbifcf;<rri  mit  mctapbti>nd)en,  ]u  phpHidien  Woinängtii 
an  feine  mettidjaifd)«  $ti\  erinnert.  Unbefriedigt  oon  ben 
SJuinicSäetn,  greift  et  in  eine  fteptti'aV  Stiftung,  nielgalb  et 
ben  Äfabratltrn  fttö  }uneigte,  unb  abgleid)  et  bie  StsuplC' 
tonitrt  Mit  bet  üjntn  eigentümlid)en  trligiafcn  9tid)tnag 
ibtet  örteiuitnii  bodjbiell,  f o  befotberten  bod)  aud)  fie  feinen 
ettpttjianui*  in  ptaftiftbet  (infidyt.  ©ie  geigten  ibm  mobj, 
nie  ec  fngt,  bat  3>el,  aber  niebt  ben  Bkg  iura  3ieie.  Sias)- 
bem  et  3*3  nadjXom,  384  uod)©laitftnb  gegangen  ma,  mürbe 
et  untet  bem  ö  in  Ruft  bte;  ambtofru«,  bo  ibn  feine  biatetigen 
Rubrer  nid)tbefTUbia,tea,  auf  dtunb  beeStubüim*  bet  panli- 
«if*en  ©a>tiften  unb  be»  «eben«  be«  beil.  «ntoniu*  «brift, 
lag  C<b.  mit  feinet  Stattet ,  beten  betftefte  ffiun|d)e  bletbuta) 
in  Stfüllung  gegangen  waten,  unb  mit  einigen  gteunben 
nadj  bet  Villa  Cafficiacuni  jutüd.  ma  out  grmeinfamen 
Unlrrabungen  feine  ©üxbrt  Contra.  Acadcmic*» ,  d«  Tita 
bunte,  de  ordine  («wie  feine  SoMoqnla  betpofglnaen,  unb 
«<*  WCftera  387  taufen  Wadj  bem  Xobt  feinet  aRuttel 
Itbtte  et  not*  ZagaHe  übet  »am  yitud.  entdufcttte  fidj 


Jeb«,  ba»  in  *fti!a  oitl 

$ippo»egiu*.  mutbe  bnnii  aiitti^oj  fee  ©ifd)ef«8aletta» 
mb  nodj  beffen  Xabe  beflieg  et  ben  Sifdief«fhibl,  auf  ben 
«  übet  J3  3abte  feint  firtblidje  unb  roiffenfdjuftlldK  tbätig. 
Wt  entfaltet  bat,  bl«  et  2».  *ug.  430  mdbttnb  brr  ©ringet- 
rag  fttppa«  butd)  bie  ©anbalrn  fnub. 

Hie  oulfortjeu  ©trciiigbilen,  in  bw  et  geriet,  bienten 
ibn  baju,  and)  nad)  feinet  ©etrbrung  fin)  »eilet  ju  ent- 
»idein.  IBdhitnb  et  juetft  mit  ben  ©tanidjdetn  tdntpfu 
«nb  btibatt  aua)  oaritbrtgebenb  bie  fittlid)e  gteibtit  flirtet 
bttDr.be,  |»  setanlafite  ibn  btrpelagiantfdjretteit,  feine  *Tn> 
fidjt  übet  iai  ©ttbAltni*  ©ettel  unb  M  JOrnfebfn  mit 
^«iufl  m|  ben  ©egenfat  MH  ®ünbe  unb  ©nabe  enbgfiltio 
ou«!ubilbeiL  Sublin>  bat  et  in  bem  b«ndliftifa)eu  ©tnite 
feine  lebte  von  bet  Äinte  ctfi  jum  Sbfd)ln$  gebiadrt,  unb 
ff  in  biefem  ©tttite  Heb  et  pd)  s«  bet  «nn*t  fattteiften, 
bot  bie  bei  Vutotitit  bet  «irebe  Sitwtfttebenben  mit  ©e> 
raaltraitteln  u>  üjt  tutüdjufäbten  feien,  toenu  et  aud)  bie 
Xobe*ftraf«  fit  «e>41 

gegen  OptatuS  oan  SRiiene  ablehnte, 
wie  et  fiüjet  benSRanidideni  gegenubet  überbaupt  alle  ©e» 
•altmirtel  |n  eete^ning  oetrootfen  batte. 

©ebtutung  liegt  barin,  bab  et  einen  ffienbepunlt  in  btt 
''^'^««ntwidduBgjii^  mt  ibm  mit  anfOtunb  beflen 
*^*Bt,  bafi  et  bie  aanje  ©ilbung  feinet  3*it  umfafiL  tnt. 
weben  Ibrift,  bat  et  e<  bod)  netfuebt  bie  Ikeologie  mit  bet 
l  vilo'opbie,  »oj  4ue»  »er  »mptatonittt  >u  oetbinben,  hv 
bem  et  eine  SSeteinianng  8on  »eligian  w»b  4Hetaph9fU  a». 
m*  T1*'  ^ •W»'r,*«n*»"'t«i«  <»>  ^  «««»JateBi»" 
«fWiefrt ,  nenn  oua>  mit  bem  Untetfd)tebe,  bai  et  auf 
>  »nb  bie  ©elt  beb  ©Jinent  «in  ganj 
u 


nrtdjt  legt  aU  jene.  Tat  j«ie,t  fid)  in  feinet  ©otteSifbj».  IPa 
bet  «cor,  bettDUl«,  neben  bem  neuplaliin'.S4>en  ©Cfitiff®«- 
tei  eine  bebeutenbe  stalle  fpielt.mic  in  feinet  Silöfnnflilfbre, 
meldx  btt  Rittfamteit  ©otti«  im  ©iflen  befonbett  belant, 
unb  in  feinet  ?el»w  von  bet  Shd)e,  weldje  u)m  ein  3nfritul  jut 
irui^ung,  eine  ^eiUanftalt  tft,  bie  oat  allem  bie  Seit  brt 
Süllen*  un:crltian  madjenfaU. — ft&t>ti  betiaStctbatÄ. 
bie  abfeltioen  Dogmen ,  Zrinitattlebn,  5b,nftolcflif  Infa* 
fern  abgefdiipffen,  ata  et  bieaan  bet  gtieiti(4;n  Iriri^t  übet» 
tomnient  ?ebte  nen  bet  Xtinitdt  babin  anSbilbete,  bafe  et 
ba*  l!bttc,rctr.d)t  t<»  Sattt*  aufbeb.  ben  2-abctbinBtiaai»- 
mut  pbDtg  befeitigte  unb  bem  ©elfte  eine  gleid)beted)tigte,  noU 
uxubide  Stelle  in  bet  Irinitit  anniri,  inbrm  bie  giri'idie 
Öfftnj  fid)  in  bem  ttinitarifdien  5fici» lauf»  bet  btei  gleid)  nat> 
menbigen  ©einifamen  |um  ©elbftbemuptfetn  unb  yai  ©tibli- 
(iebenallenbet.  ©amab.IbiefeOefKnmungen,  alt  and)  bie  mit 
bet  ItiniläUIebte  niebt  geeinte,  ■euptatonifdje  ©ptfielJung 
oan  bei  abfalutcn  ©infadf^eit  bet  gattlicben  Äffenj  f«nb  aui 
bie  nadjfolgenbe  abenbldnbifebe  Urologie  fibetoegangra. 
9114)1  minbet  bat  feine  Sbtiftaloglebie 3oni*ft  beftintmt, 
inbtm  feine  «nMt,  »eldje  ble  gMttiaV  unb  bie  menf<blio>e 
»«tat  übtifti  |tbe  fix  fid)  funtüeniwn  tdfit  unb  in  bet  «m. 
bjell  bet  »etfan  ©eibe  infammenfptldjt,  butd)  fapft  *«o  unb 
befjm  ©rief  an  ftlaninn  fftt  b«  «armeln  be«  djattebantnri  (aVn 
«onjil»  mabgebenb  gemotbm  ifl.  ©djliefit  et  fe  bie  *nt. 
roidetang  bet  abjettioe«  »egmen  »otldufig  ab.  fo  bringt  et 
eine neueDrnbung betnat, inbrm  iim  ba*<Sr-pt0e»ld|t  boi 
nidjt  auf  biete  leiten  faDt,fonbew  auf  (»»©eUdltnUSMte« 
unb  be«  Wmftbtn,  auf  bie  «eligien  frlbfl,  bie  et  in  einem 
traten  ©erbdltni«  ©ttte«  ju  ben  »eufdK«  Pnbet,  unb  j»et 
nidjt  blDp  in  bet  fflittfaraleit  ©olle»  im  3nteDetl,  fenbetn 
befanbet«  im  »Ulen  be«»lenfd)en.  »ieSette  «on  brt  ©unbt 
unb  ©nabr,  unb  im  ^ufammentang  bamtt  aon  bet  Driibe- 
fttnatian  unb  bn  «td)r.  fteben  fnt  ibn  tm  JttiMelpuntl.  3« 
©ejug  auf  bie  Tebtt  son  brt  ©unbe  unb  ©nabe  b.at  et  bie 
betben  Qttttm«  bei  ©Janiibailmu»  unb  «elaglanismii«  bet 
(ouptfadje  na*  eulgefdjleflen,  mrldje  ble  ©tibfunglfabig- 
teit  unb  bie ©ttofungabebuiftigbit  aufb.eben.  2He  ©ünbe  if» 
ibm  einmal  nidjt»  ©ubnantieDe»,  fie  ifl  Um  «lelraebt  eine 
«tinetion  bei  guten  «atut,  b.b.  eine  «ld)t  fein  (eDenbe  'Jit^ 
tien.  eine  ©etminbetung  be«  ©ein«,  eine  ed>mfi(b«ng  aDet 
©et]t<^i>07mö|Kn,  ipnnrnntiH.nifitiDLtAP  9Mrfcbem  Abam  ur.b 
in  Vbam  CDe,  mel*e  in  ibm  ptdtnlthien,  bie  gottlidje  tilfe 
abgetoief m  unb  fid)  bem  » i  a>  t «,  au«  bem  fie  gtf d>effm  frab. 
ingewanbt  (aben,  Ifl  bU  ©itnbe  ein  3uftanb  gemotben.  ben 
II.  al4  «nor  perreran»,  tnperta'a  bc^eilbnet.  die  nun  bie 
©ünbr  nid)t*  ©ubftantieuet,  fanbetn  nut  Sermlnberanyi 
be«  Sein«  ifl,  nut  vulnctatio  a&tarae  (gegen  ben  SRonidjiii ' 
mufi,  fa  ifl  e«  anbetetfeit«  ben  SRtnfdjen  nidjt  ir.ösli6. 
oan  ibt  fid)  fetbft  ju  btfteien.  fanbetn  nut  ©eK  (gegen  ben 
Velagiank«mu«:-  Senn  alle«  ©ein,  «De  pofrtioe  Jttaft  be« 
©eifte«  unb  Selbe*  tommt  oan  ©otted  Kitten,  ba*  mit 
©attrd  obfalatem  «Sem  für  *.  infammenfiDt.  SRit  brt 
©ünbr,  t»eld)e  inVbetm  bie  nwnfd)lid)e©attung  Tid)) 
bat  unb  bie  )unanblid)e  Stbfftnbe  ifl,  ift  aud;  bie  I 
oetbunben,  nxhbe  ©.  aud)  aU  ©tbfduilb  beteadjirt,  bU  et 
aber  »efentlidj  nut  all  ©traft  begrtnbtnb  anfieH  inbem  bir 
SRmfcben  in  bU  ©djulbbaft  be*  labe«  unb  Xeufel*  (etat™ 
unb  fa  eine  maa»  perdiHonl«  gemotben  R«b-  »UfetWh 
faflung  entfpriebt  bte  ©nabenlebre. 


"?liuutftiuiij. 


  994 


"Äuttujhtiii*. 


befreit,  nicht  etwa  #ott  obieltia  tHrfobnt,  mir  au*  Ne  pet  • 
foultet  C*ü*  bn  e*ul6  juriidtntt ,  fobaan  tomiM  aüti 
barauf  in.  bat  bieffnabe  imSReaidieB  sine,  leinen  3ntetlett 
crlcuAte  unb  ftinen  Killen  trnbe,  (Slaube  uns  ?iebe  »irlt 
unb  baburtb  bic  privatio  bn  lenoranti»  unb  infirmit»» 
besntrte  Xu  btnonjdje  «rUfuag  buc6  vibnftu*  unb  bie 
mnftifcbe  üSirtung  bn «nahe  finb  noch  mit  nahe:  iiiiamme  n 
gefdiloficn  einmal  ifl  bn  «Haube  biftotifcbet  (»taube  an 
adrtiti  liiat.  fobann  abn  mnfttfdxr  »laut*,  8tteud)tuntt 
burd)  Sötte«  unmittelbare»  «Buten.  SUetn  btefet®lanbc  tut 
heb  genügt  nicht,  nenn  nidit  Me  Vicht  b.mutommt.  Sctt 
taufe  vielmehr  audj  ben  Sülm  infptrrrcn.  um«  rt  «nabo 
ben  Delagianern  gegenüber  betont,  nur  ifl  aacb  Meie  Jnfpv 
rotten  Irin«  ooliftänbige.  Sielmcbt  ift  bte  riebe  inain  not 
■tt  fttitdit  gemiidjt ,  bn  «Renlch  Dt  feine»  £eil*  tu|  bn 
moftifebca  »irtfamteit  Satte«  im  jntellett  unb  «Sülm  «ist 
aemife.  ih'an  ltfiit .  .1  legt  bae  Oetoitbt  niebt  auf  *k  8n- 
jebung  bei  Äünben,  bie  öriabrung  bn  ?tet*  »otte«  unb 
bie  »ennfsbeit  ron  ibr.  au»  bn  bann  ein  Antrieb  \ux  vcilv. 
uaa  bnoorgebt ,  ba«  ilktoieht  fallt  ibm  überhaupt  utdtt  auf 
ba«  «eibaltiti*  Bon  (eiliguug  unb  Scifetfeiltguiig.  fonbern 
auf  bie  ttUeinmtrtfamttit  bet  göttlichen  «Uabt  tat  3ntcUttt 
uab  seit  allem  im  ötUen  allein  biefe  mnftilcbc  »trtlomleit 
»ottf*  im  etnjelncn  genügt  bod)  nicht  )Bm  teil,  e«  bebarf 
einn  lirganiung.  Xiefe  ift  ta  ber  k  it  *>c  gegeben  s  einet 
Jtoftit  aat  mi  etilen  ftebt  e«.  wenn  n  inot  ähtifiu*  (ann 
nidtt  ebne  bie  Itirdx  gebacbl  nxrbrn ,  et  unb  bte  iciidx  ifl  ettt 
.bn  vSinc  öbnltu*" ,  mit  biefem  diaca  Sbriftu*  fall  bn  Qtn- 
jelne  in  muittfdx  öememfebaft  treten  Xu  Jtirtbt  miib  aber 
toettft  al«  £>tiL»anftalt  gtfafet,  bie  in  ibtcii  satrnmenten 
bn  fritttiTTOtihf.  bem  tacrnuientum  danill  naptltml.  anb 
bet  laufe,  laeldie  beibe  einen  cnnracter  lnd<'l«Mllii  Herleiten, 
bie  SRittel  befi|t.  ohne  iteUte  e«  (eine  ftligtcit  gibt,  nie  ja 
audi  bie  ungetauft  fterbenbeu  Stubei  oerlorcn  finb.  X«t 
Stnvclnc  ift  nun  gam,licb  an  bie  «irebe  gebunben.  Xcn 
Xonatiftcn  gegenübet  ettennt  *  itoar  an.  baft  bie  et- 
idxiaenbe  lud*  audj  untoutbige  »liebet  haben  tonne,  unb 
unterfdieibet  barun  b«n  .mabten  unb  txrmilibttn  i'eib 
Jbtijti  null  abn.  bafi  in  biefrm  flon  btibe  unitejdncben 
bleiben,  unb  leat  anbete tfeit«  ein  um  fo  gcit>eie«9eiDidit  auf 
bte  anftaltlUb«  €eite  bet  Aiidte .  nwldbe  oermöae  ibrer  CTga- 
mfattrn  in  bem  ob|ettis  beiltflen  tltiefterftanbe  be«  qottltdxn 
(Seihe*  unb  bet  oolltommeaeB  ^eiholtit  teilboft  ift.  jnbem 
i.  |o  bea  iir seinen  oob  bei  fluhor.tat  bn  Sitd>e  abbanoin 
mad)t  unb  bie  «cbeutung  perldBlidxt  C>eiltgteit  ibm  Oliebet 
für  bie  ftuefce  bintet  eine  binglidK  veilu;tnt  (urüdfteUt,  bat 
et  einerieit«  ben  Tonati«mur  ubeneunben.  anbetetieit«  ben 
toaniiben  SiidKnbegriji  inauguurt.  Wenn  et  nun  freilid) 
im  .Huiammenbange  mit  inner  yebce  non  bet  Xllwtrtfamteil 
bet  Umiee  im  einzelnen  \m  Kehre  uon  bet  hoppelten  t'tiibe- 
ftinatton  gehrangt  roirb.  io  tommt  er  con  binau»  batauf.  bie 
Sirdie  au*  al*  Ml  (fcnteiin  '  bn  '^täbefttntrten  )u  be- 
icidinen ,  al«  foldi«  aber  ift  fie  unlet  bem  einigen  ftfpette  auf- 
gefafit  unb  »iib  fie  erft  bmiortteten  in  bn  *ollenbung  Jim 
hiftorifäVn  »et  laufe  tritt  bte  fetttanftalt  in  ben  fotbetgninb 
*.  ift  auf  bie  Stbmmmleit  einfeittg  gendilel  unb  batüber 
tommt  ihm  ba«  eittlidie  ju  tur).  trat  aller  Vetonuna.  be* 
iSillen«  Oott  nirtt  alle«  ta  bem  Slenfiben .  fein  fittlidic* 
Olbeal  ift  bie  laOndtifcb*  flilele.  b  b  eüieAtommigteu.  loelebe 
ndi  uon  bem  etbiitben  Veben  vutüdnebt  bie  Vertretetin  bet 
•  ottbeit  ilt  ibm  bic  Änebe  ttie  er  eine  juttitia  civilli  taam 


aarrtrnat.  fo  awtben  alle  fittlithen  OH  biete  Ii  ü>rni  Berk 
banadt  bemeffeit.  roie  he  fidt  vn  »irebe  ttellen  an  «biet 
ganglimem  bienenb .  toic  bet  5  taat .  ahn  füibhj.  tatin  k 
nur  burd)  ihre  tV^iehang  )ut  tntke  geheiligt  aata,  bn 
etaat,  inbem  n  ihr  mit  feinen  IRatbtmitteln  bient,  tiefte 
iabem  he  eahameat  totrh;  b««8ig<ntum»  ft*  entatiena 
elremotynae  in  ein  oetbienftlidie*  JSert  Buk  fallt  ancrx  hr 
tirdtlnhen  ConiUlla.  bie  er  ben  Geboten  gegeaüberfBat  aat 
bi«  Siffenfchaft  muf)  fut  in  titdili&en  fotne»  halte«,  al 
a«j  Meien  lern  liegt,  hat  tomifl  3ntmife  «bn  aat  x 
ain)elper(oaliehteit  ift  atd*  roll  ta  ibtrm  fmlioVa  Sem 
erlannt.  Teaa  axan  ihm  aad)  bie  Vitbttgefinnuat  ■ 
Shttelpunhc  itebt.  fo  tann  man  fit  hoch  nut  is  bn  ta* 
haben  Zeil«  ift  bie  feriönliAteit  noch  ganilidt  a  bif  tav 
tung  oniebiungrn  uab  barum  auch  oon  bn  <«tt«nttt  nt 
«irche  bur6au«  abhängt«,  teil»  ift  Tu  Octtul  un  Cft» 
barung  her  gbttliaVit  Cwrmoaie;  feine  »ehrt  »oa  bet  fnth> 
ftinatioB  hat  einen  dfthetif  Arn  (hacattn,  infofern  bittWa 
bn  CffenbaruBg  göttlidxr  Öereehtigtett.  bie  iNien  berbn 
«Pnabe  bleuen ,  beibe  tufammtn  «bet  btt  gOttliaV  r>tra«a> 
offenbar»  Jm  bet  ftarten  (nvorhebuag  be«  «febeofaei 
Clement«  ifl  n  noch  »eientlid» hellentfd)  giiwBlIildja»] 
be«  Oegenfatt«  ber  oorAriftlidjea  »elt  aab  bn  tirt> 
iha  enMicb  tut  Äonieptien  einet  cjef dndjtepfciblovbie  »r|*tt 
bie  er  ta  U«  civitate  dei  n leoernt legt  bat  ör  fafrt  bie aef4m> 
liehe  Snttoidcluag  untn  ben  »efttbt«punll  bet  I 
lu  bem  ßnbjiel  bureb  bie  gottlidx  Snuhung  be«  ü 
gefthledjt«.  ahn  and)  ba  tommt  er  aui  bea  0)eaeni|  tr. 
tmet  ätaatca,  bem  Steiehe  bet  Reiben  aaf  ber  eiati  o» 
be«  •otte*ftaate«  auf  ber  anbna  ©eite.  bn  oon  <nwa)  n 
beftehenb,  feit  bn  eritbrinung  Cbrifri  ben  lärbtot»  p  » 
obern  beftimmt  ift  in  beffenXifaft  aüe ihartegefteftaaba 
follen  unb  bn  in  ber  Jttrthe  jar  dridteiauag  ttnaarl  füt 
Dreien  alfo  toirb  aud»  oon  bierau«  bie  $<ni<batt  betQel» 
tum*  butA  bie  Airthe.  |a  bie  venlchatt  bn  Irrray  ptttaanl 
toa«  grofientrit«  bann  feinen  Qrunb  hat.  balbteftetb» 
Srbtm«  au«gebreitet(  «itcbe,  rotldie  be«  tontiftbei  Mrt 
maifatig  gemorben  ifl .  ibm  bn  fefteft«  Ptton«  für  bie  Satt- 
heit be«  fhntttntum*  ift,  hoher  fein  zu):  Erancelioi" 
eredereru .  uiii  idp  pennoveret  eeele»i»<  »netoeltai 
rc  bat  ihn  bu  romifebe  Jrirrhc  mit  Stecht  ta  ihren  (rtuia 
gemadtt  Xie  febolaftiWK  anb  bic  maftifaV  RMhbni  ■* 
Wittelaltn«  tnupft  an  ihn  ao. 

%.  hat  in  bem  C  ntbrribrort  bie  Jfaupllebrc»  be«  Jbntntaal 
tun  lafammengefafit.  -Jlbgefehen  oon  ben  )abtRt6tn  Moi 
len  gegen  bie  Slanitbaer,  t^lagianer,  Xonatiften  mtVB 
eregetiftben.  tatetbetifthea  flibtiteit.  frtbigten  a»b*t«1tit 
Die  Ketrarutionc»  in  beachten  X  V  9ftamt«B«|tot<e  it  «• 
ben  *enebirttnern  beforgt ;  lebte  «u*g  ».  3.  f  »tfitie,  fn* 
Lat..  «b.  3t— il.  übet  *  t'ojftbiu*.  iei»  aleasjernj« 
Biograph,  fpatn  ZiUemoat  unb  bie  ^enebittmer.  Of  A* 
Tom.  XV.,  3anfen«  A.  rerbient  ifeaAttuig.  ?ia|»aal 
llistoirr  ilrSt  A..  fi  flufl.  IV75,  «inbnnaBa.  ter h*  » ■ 
IM«,  sioth.  Xn  btil  «tnbenlebm  s ,  So*.  IM«. 
ringet,  ititchengcfd)  in  Biograph)..  1,  3  p  W— TT«, 
fl  .  feiB  theo!  eoftem  u.  fein«  religion»-phtW  I 
*nL  l!>T3.  SRenograpbtea:  0»nngauf.  X««  bei  i-M" 
uon  #ott  bem  Xreietntgen.  Sugtb.  16*4;  aaa 
i»otte*be»ei«  ib  b  parrifL  rfnl  mit  bef .  Sfudftdjt  «ff  i,  g»^ 
1*69.  Übet  feint  «naben-  u  eünbtnlehte:  I 
niemu«  u.  l'claginni*mu«.  1*21  —  33,  »hrfAI, 


«uguftinirt&tKin. 


995   


a.  ffltjju  ba  «cfcn  noa)  i*m  übet  die  fefce  neu  b«t 
JrndV:  Xibbed.  2>onatu4  anbS„  Slbrtf.  isss;  ©öbmibt. 
3abrba<bet  I.  bcalfoV  Z|telogie,  ©b.  e.  «ieinc  Wjilojopejie : 
Sitt«,  l£i'\äi.  b  'l'b,tIo(ca#)ie,  II.  6,  p.  Iii — 443;  litjt-.h: 
$l<u>f  opbie. ».  1 ,  p.  JIM— «M;  fcubet,  WUefopbJc  b.*iid)en. 
sätet,  t  SSV,  fiftbe.  Da  Aajrnatlno  PloÜniian  te,  gleit.  I  SSO; 
©ton,  Die  Wilofcipbje  b.  t  *,  ■  »82 ;  ©<ipto,  SRetasboftt 
in  Salaten  fein»  Cedit  oom  Übel  ts&i>.    |N.  latnei.] 

2j  fl,  genannt  bet  flpoftel  bet  Kugelt adjfen,  muibe 
»on  fJapft  ©regst  I.  mit  *tnebi!tm!rnrimd»en  üW)  pi  ©Rei- 
bet! cm  Jtent  na*  täitfrianb  gc ic^utt.  beffen  dbrlfltitfer  ©anin 
S^trttm  iljm  ntt  i*«Tfünbuii:nß,  6e?  irtjanstlium-}  ermonUitte . 
st»?  muitte  web  StMbett  getauft,  unbX.  rourtc  ol*  Sty 
Mftbof  bet  VngclfaaMen  in  Hanteibun)  infnUitt.  mit  bei 
enen  altbrittf*en  (rnlbcif*cn)  4ttrdj«,  toel*e  *. 
i  taflen  »ollie  unb  bie  ibttrfeiU  ben  neuen  pdpft- 
li*en  eeubboten  al«©tabringling  anfab,  tarn  e«  ju  befugen 
lenftttten.  a  ift  moijl  fdioH  um  «Ii  geftotben.  Igorftet  j 
•i:«-D.  Olmu».  Sutnantft  u  greanb  Sutten«,  f.  Mfenbesb. 
«agnftua*oetein  ,ut  Dflege  bet  tatbelif*en  Vtefle  <©ip 
MtWbotflbeimedtftorberiuig  bet  tatbo!  beutf*en3ouTnali- 
ftil  bur*  «atutttlnng  u.  moialif*e  Unteifräbutifl  bei  ©turnt 

,  cütttisebti- 


Jlatm  aui  ben  «Statuten  im 

IIM^•bmnm,^uletfiabtbet  W.  i  «Bisa  (188S. 

laa.nl.»«»,  «labt  im  9!.  bc*  tuffif*.  folen.  oom 
**aige  ©tegmnnb  «aauft  U47  geginnbrt  anb  na*  üjm  be- 
nannt, aoa  16.16 — 45  $auptfla*t  bet  (Sotmobföaft *.,  feil 
IM5<>(ian|fttt»t  beeöouoem, %.,  na*  bet^eiltflun^  gleite 
ia  |«bn  Oouo.  |B  emet  *tti«boiiptftabt  im  ©ous.  ©amalti 
bentttbift;  bebeutenbe  IMerbemartte ;  ■  low  Sin«..  Itmbn  I 

©Bg»ft|aft  antat  maa  bie  poettt  flattere  ©aftbemegang, 
utel*e  mAbjcenb  be*  Summet«  in  bea  Saabbaumen  ftattfiu- 
bet,  eine  ffiiebnfjoluag  bc«  grupioiwfafte»  barfteflt  «ab  ben 
iroeitenZiieb,  an*  ©ommei-  ober  CobanniMiieb 
«(Rannt,  oetonlaftt  *o*  Öuitrilt  be*  M.tt  Idft  H*  bir  Sftnbt 
leinet  Dom  t>olje  unb  bo4  Oinfebea  von  Vagen,  bai  Ofulitta, 
luia  jeft  »oiBfnomaifn  roetben.  [Vimautbjtt.) 

Hi|»fi(a)«itt ,  bei  gcntl-  unb  fualirt^Hibdunien  oDet 
Kit  mit  Va<Mb,nte  bet  9nttIoien-  unb  f  rirfimt'oumt  ange- 
menbflfi  'idjttin,  meldtet  ba»  25rtdx?hra  tmittp  treiben- 
bei  SebenjtDeujt  mafiigen  foU,  bamit  bet  nut  hinafitm  flle- 
Nrtbr  sJjQimn^<<iait  i"icb  iu  sVt iri^tltcRea  ambübe,  biefteten- 
Acbliebenea  9aaen  beffet  etnägre  unb  fie  fe  nad)  ben  En- 
ten teil«  HO*  im  $etbft,  teil«  wdbtenb  be«  jeigeBben  3abt«4 
ia  Statt-  unb  8(ütentno<pen  unmMinbcle.  3m  lUmuft  botf 
bei  e^nitt  nut  in  mdtmeteB  Oeaenbea  mit  flatfidit  aaf 
Otfala  angemeabet  meiben.  in  Wwb-  anb  3Ritte(beutf<blanb 
NigjRen,  a>b  bet  Irieb  etft  fpitet  abfcbliefit.  »tob  betfelbe 
ftfl  oon  Siitu  «entembet  o»  ootfleaontme«-  Ina)  bie  ©oben- 
befeboftenbot  bc«  etanbotte«  fomie  bie  UieentumliateU  bet 
©ertte  «ft  bieibti  mafujebenb,  inbem  bei  «oitmen  in  leidjtem 
manntm  »oben  bet  Itieb  ftubet  obf<b.liept,  bei  6*nitJ  «Ifo 
N»4ei  'latttoJc,  ^  alt  m  ceB  ^  j^etem  «eben  ftefcen- 
wn  Baumen,  in  mUben  bet  Iiieb  fp«et  aMAIiett  ttx 
;t<ilitisfolge  na*  in  oet  edmitt  ooc|uneb,nen  an  ben  «itf 


bft  54i«itt.  iabem  alle  laagm  5!e beajoeiflf .  btlonbet*  bie 
firuAirott«,  aaf  etwa  &—«  flauen  ttitflttutjt  oeiben. 
Wniaflalaii  f.  ttmulu«  fluaafhilu»  IMmmetbyitt] 
AiRvatoii  bet  brfjte,  onbttunfi^iputbifle,  etbliibet  Bei- 
name bet  tdmifeben  *alfrr,  bet  feit  9t.  Sittel  unb  t.  Sktu; 
andi  Vtinien  ncqcbtti  rouibt,  feit  1>roba*  in  perpetam  A  , 
nadj  fpitet  in  aemper  A.  permanbelt  nmibe.  tnt  tcmiidV 
beutfdnm  faifet  fiibtten  ben  Xitel  aemper  A. 

flagaftal,  CAf  oi,  bet  elfte  itrnifd*  Xotfet  anb  *e- 
gtunbet  bei  ©taobifotm,  rotldit  man  ben  f>tin|tpat  neant. 
9t  wat  geb.  in  ttom  23.  49ept.  U  o.  4br,  biet  eigeatlid) 
5.  Cctosiu«  unb  mat  ein  Ototaeffe  be«  etften  Cifat.  9H 
bet  ÖTtnotbang  beiftlbea  .JS.  SRiq  441  befaab  et  fidb  ia 
apollonia  in  Otieifcenlaab,  um  bort  feine  tebneri(*e  la«- 
fntbunfl  ju  eibaltea.  3n  <54(ar«  tteftamente  wat  et  al« 
j&auptetbe  bwftlbrn  eingefept  unb  abaptiit  ntotben.  bobet 
nannte  et  ftd)  aadibet  «.  3uliu«  «(at  Crtnuimm«  übet 
bie  SBtnebung  be«  foigenben  Zeiumoitat«  :mtt  Antonius 
unb  Jepibati  im  3. 13.  fomie  übet  bie  «leigniffe  bi*  jnt 
«ee|<fclaoM  bei  fttium  2.  eept.  31  »gl.  fltt.  »o«t.  ftef* 


fiA  ff  (hfl  J'Cr. 

tob  gegeben  hatten,  feierte  «.  einen  gtofwrtigen  trinmpt) 
m  ttom  (13.-15.  Sag.  so  o.  öbci.  *m  13.  3en.  27  legte 
«afai  bie  aufietoTbentUoV  trhimotralgemalt  triebet  unb  er- 
bte» am  IS.  3an.  ben  Ittel  S.  *ou  btefet  jeit  begann  We 
91mcitbnang be« (Staate«  unb  bie  Betfaffang.  meldte  maa  ben 
«tiniipot  nennt  *.  ftatb  nam  «ebi  al«  4«i4brigei  gludliOKt 
»etiit rung  I ».  «ttg.  1 4  n.Cbt.  |u  »oU.  ttt  batte  nut  eine  toa> 
tet  3ulia,  meloV  witbetbolt  oennib.lt  umi  «b*  U)trt  tmeiten 
«be  mit  «grippa,  bem  gettbemt  unb  fpateten  SDritiegenten 
be«  «.,  batte  fu  aud>  2  Sofete  9aüi4  anb  Vncia«,  «ekbe  bn 
Xaiiet  untet  ben  Warnen  «aini  unb  Sucht*  üafat  akoptirte 
unb  yt  feinen  9)ad)foEgeni  beftrintaU.  tbei  biefclbea  ftntbea 
aodi  not  «aguflai.  Kgtippa»  Sttme,  3u(ia,  batte  fia  in 
bnttet  Sbe  mitliberin«  Slaubia*  neto,  bem  fpttteren  »ai(et 
Zibetht«,  oermäbll;  bitfet  oettie*  abet  megen  bet  Unfin- 
IhbteU  feiaet  eemablrit  unb  n»egtn  be«  Übermal«  feint« 
Stieff  ob^ne*  9a tu«  eAfot  tttm :  3alia  überlief)  ftd)  nnn  nett 
unitet^entet  üjten  flaifdaseifungen  unb  mabte  oon  ibtem 
Sätet  nad)  bteghtm  (Weggis)  nerbannt  »erben.  9.  batte  fi* 
ym  Dritten  Wale  mit  WoUt,  bei  Oemablin  be«  Ztberia« 
Ulaubiu*  Sero,  oeimtblt  unb  beten  beibe  e»bne,  Ziberia* 
unb  2)tu|u«,  ia  fein  $au#  aafgeaominen ,  ba  bet  jüngtif . 
Liebling  be«  Saif et«,  nod)  »or  tbnt  ftatb.  fo  beftimmte  et  ben 
älteren,  Itberta«,  ju  feinem  9!a6folget. 

«.  batte  eine  jd)dae  tmpentcenbc  Seftolt.  ood  Sbfnmn' 
fte«  (fdjone  etatue  sra  fort«  ^iriaa  m  ttoml,  eine  bbtdx 
r4t«fatbe.  ein  feine«  Hage«  «efidjt.  Sin  leibeabet  3ag  in 
bemfelben  jeigte.  bei  bie  «cfnubbeit  be*  «aifet«  ItfentoA 
mat,  unb  m  bei  Ib,at  ift  et  miebettjolt  9tfifjtlld>  ttanl  fl 
fen  unb  mufite  immer  ferne  «efunkbeit  angftU«  ~ 
€d»on  au«  btefem  «Jrunoe  taugte  et  ni*t  jura 
obwebl  e«  ibm  Bidjl  an  SUtBl  anb  «i 
an  tveotetifdjen  tenntniflen  feblte. 
b«t,  befa^  (Bi|  unb  Urteil ;  fem  etil  mat  einfa*.  tortelt  unb 
sentit*,  «einet  bebatbügen.  ooifKbtlgen  nnb  leiben |*afl4- 
(ofen  Seife  enlfpra*  bet  f*rift(td>e  «ertebt  meqi  al«  bei 
münbli*f  put  gamilte  unb  gteunbe  batte  et  ein  wanne« 
C«v  W»  t""  legtet  mat  et  fooat  foVmadt.  Uta*  ur^ 
IJibbI  unb  ^(tjdjrcenbung  t 


pfte  ei.  feine  «Srbol- 


9lu0ufiuvbüt>. 


'.i'.if. 


i  unb  tVrgnügangrn  mann  tinfaeb.  nngeln  unb  ©ür- 
jelipiel  (ein  lirbfter  «leitperttetb .  banrben  Itrbtr  ei  and)  eritt- 
volle  Qefeiligleit.  VI»  StaaUmann  befah  er  iroor  riebt  fcie 
frtjflv'f riidie  $enialitdt  unb  aud)  mit  bie  nxibrhatt  abiige 
Watiit  be*  etilen  Gdfar.  aber  et  moebte  an«  ben  bamaligen 
i  im*  ebne  gdnilirbe  Utngeitnlmng  Der  Seit  )■ 
i  war.  Änegerifdie  tirwerbungen  aieb  er.  folnnge  er 
tonnte,  ba  ba*  Oeer  sab  bat  Steuerweleu  für  bie  <>ebürtmiie 
be«  »riebe*  m<4t  ausreichten ;  er  gab  au*  feinem  Bermage« 
mebt  al*  400U  Will,  eeftertien  [NO  Will.  VM ]  ja  ben  Staat*- 
bebürfntfirn  her.  Sorftcbt  unb  finge  v.-r  trur*  ftnb  bie 
ehorattcnittidien  .•'üae  feine«  {Regiment*.  VgL  >>  Schiller, 
Oefd)  b  rftn.  taiferieit,  I  «—237.  [Schiller  | 

Hagaftaebek:  l;  tleiue*  Cftieebab.  ut  Sebatbeub  gebo- 
ten!', bei  fubed;  21  Jruronfiatt  bei  Sabeberg  in  Saehitn.  un- 
nett  Xtefben,  120  m  ü  IX.  mit  (alten  erbigen  flifenouellen 
Out  ZrinRnr  mit  ssAinlt  Watronbttartonat  unb  Jtobten- 
fdure  oerfett  1.  JNooretbe.  4  »abebdufern.  iüonograpbie : 
Scpbu*  Äug«,  I.  bei  Sabcbrrg.  Treiben  l*M>.  |tcrfdj ) 
wahaafca  f.  Staufen. 

flstucn  unb  Suttionator  f.  Cerfteigerung 
Salt  :tat.!,  nrfprünglirb  gticch  »4M),  bei  Konter  ein  Vor- 
bef  oon  Stallungen  je.  unb  einer  SRaner  umgeben .  im  fpdtr- 
ren  griectifrben  ifaufe  bet  freie  mittlere  reit  B>obnung*rdumen 
umgebene  Vicbtbof  mit  bem  Sltare  be«  5eu*,  al*  be*  Schu»- 
patron«  bet  taufe*.  Ziefer  $of  mar  in  ben  reiferen  Rau- 
fet" pon  Sdutenbatlen  umgeben  Z<«balb  ift  8.  bet  Wittel- 
putttt  be*  pornebmen  $au(r*  unb  al*  folebet  fpdter  in  sVom 
ba*  fürftlicbe  $au*  unb  fpejiell  bet  taiferlitbeQof  fo  benannt. 
3n  bn  !Reu)eit  nennt  man  fl  geroobnlid)  ben  groben  ftrft- 
faal  ber  beberen  febranftalten  Uniprrfttdt,  folatecbnihim, 
(Stimnafmm  st !.  in  Sübbeutfcblanb  tritb  aud)  ba*  Union- 
fitdt*gebdube  felbft  n  genannt.  [ffilbrn  ] 

Anlicas  f.  Cangermefpen. 

tinlab  Solima«,  pier  rduberifebe  ltraberborben,  bie  na* 
mechfetnben  Sdjidfalen  in  jXcuan  unb  Zripoli».  W  pom 
Zfabfee  in  birfem  3abrb  ben  ©oblfianb  ircüAen  Zibefrl. 
Somu,  Stabai  per  nieteten,  pon  ben  Zuotrg  (oft  perniAlet 
tsurben,  fi4i  aber,  wiewohl  i'otmi  untertban,  bo<b  am  ftben 
halten  «gl.  $.  <?artb.  Seif,  n  (fntbed.  in  fö-  u  Zentral, 
«frita  III  8b..  Oeilba  HS7 ,  »adjtigal.  Sahara  u  iJuban, 
UW>„  ©crl  mi.  [Ublc  ] 

Aalaram  (tat.',  ein  golbburehwirtter  ober  gani  au«  <»clb 
gewebter  Stoff,  au«  StrinafieR  nach  iRom  gebraut,  )u  Xra- 
perien  unb  Xeforationen  —  bauptfdcblieb  ber  Speifet,immer 
—  penoanbt,  Speuell  bet  tbeateroorfcang,  bet  bei 
beginn  bet  einjelnen  fltle  in  eine  «etfentuiig  berobgflafftn. 
am  Sdiluffe  brrfelben  in  bie  $6be  ge)»gen  mürbe.  [Otlbert  ] 

Aalax  f.  9aUmefpen. 

flale,  f.  p.  m.  Scbleieteule,  \.  Qulen. 

(Inlertrr,  gtcfceteltifdieSMtetfoiaft  imnortweftl.  Milien 
;>mifcben  Seine  unb  Veite,  in  Pier  ßtdmmc  gefpalten:  I]  bie 
«  iprannopleec,  Klienten  ber  ^ibuer,  in  ber  9tdbe  btrfelben 
an  ber  foire  mobnenb.  T,  bie  t.  Xiabltnte«.  S  Pen  ber 
Wcrmanbie  in  ber  fron  Sialne;  I)  SO  pon  biefen  bie 
*.  Senomdni,  «nb  4)  bie  9  Sbureplce*  in  ber  flormanbie 
mit  ihrer  (auptftabt  SRebioIanum.  bem  beutigen  Gvreut. 
Sgl.  J.  11.1t  Boll,  icill  [Keitmann.] 

Knlclif  f.  flulo*. 

««Ii*,  üubmig.  ungarii<netSeDolution*-Oeneral  geb 
17«2  ju  Ttefiburg.  mar  beim  Bufbrud>e  ber  Peiwgung  pon 


l">-  Cberftleatnaat  im  oftrrreitt.  2.  Snfanterie-SefBaat, 
ging  tu  ben  3nfurgentea  aber,  fo*t  al*  Cbetft  im  Sek» 
felbjug«  gegen  ba*  Bereinigt«  edrwarjenbergSimiiiisi* 
»otp*.  mürbe  im  «ptil  1849  Oetictal  unb  «omaaibutte« 
2.  forp«  uns  nabm  an  ber  ?*!aAt  bei  3faf|((A  »Jtv 
anb  ber  Sinaabme  pon  Cfen  lebhaften  InteiL  I«  renal 
be*  «Tieg*-Wimfterium».  seUhc  et  aa*  bem  «uHrintW» 
gen«  übernommen,  (eigtt  et  M>  aber  nicht  gtnihfm;  a 
ftimmte  enblub  für  bie  Unterbanblnng  mit  ben  Shtfte«, aat« 
na*  bet  «Baffenftredung  pon  Sita«»*  1 1 2.  tilg.!  ii »»  fch» 
reither  au*ae liefert,  ppt  ba*  Jrrieg*«eruht  geM>  nt  ( 
Ott.  IHltl  -,u  «rab  hingerichtet.  Sgl  «epiti'itntgg,  toM 
unb  feine  fannerfiaft.  'lieft  [0  Zurrtl 

«ali»  bei  ^oaet  Aau  «rr?<|to»«  genanntl.  in  Ml 
tum  ein  Xorf  bet  Xanagtdet  an  bet  CJtüfte  QMmt  «f 
einet  felfigen  volbrnfel  jwif^en  jn>ei  iPudjten  be*  8>rinri 
gelegen,  beten  fubltehe  bet  pafifc  tft  (Jett  nod)  »* 
genannt ,  in  melrhem  f-.A  ber  Sage  nach  bie  gne4ii4e  JIM 
|ur  fiobtl  narh  3lton  perfantaulte.  3  Stürben  Binla 
ben Mften  liegt  ba*  lörffhen  Xelefi  (bai  aBtSnnmVi* 
ba*  berühmte  Heiligtum  Hpollo*  lag  [fbüippibiil 

nnllago«:  I!  See  Pen  V.  ober  C>uallag«* oterm 
¥ampa  *  in  Volioia,  SC  pom  Ziruaca-See.  mit  ben  tt 
buid>  ben  Zefaguabero  in  eerhinbung  fleht  Z«tC«eNi 
n.  Ifi  bi*  llu  km  lang  unb  2:.  km  breit.  3a  feucsfnm 
Itegt  bie  grobe,  betPobnte3*Ubel<aa}a;  berSeehnar 
einen  anbebeutenben  Itbffufi,  melier  al*  Sic  fret  »>Bn 
in  ben  Sumpffee  ppr  Soipafa  f.  h.)  münket  Zw  l*t 
liegt  .i7iM>m  u.  Sl.  2  deine  Stab t  in  bet  fro». Q^an 
VoltPidi.  übet  sooo  ■  hoch  gelegen.  Tat  »wen  üb" 
lebt  erf Ihmert,  traten  fterben  ta  wenigen  Zagt«.  ZwfnV 
mtnea  oon  V.  roorrn  bie  rtirhften  in  Sflmenta  unb  hojM 
ben  Span ietnbi»  )u5nbebe*18.3ahtb  ungebeuerrnffenat 
Tann  füllten  He  ftd)  mit  Saffer  unb  blieben  bi*  ISMafr 
nutt.  JIl»  ba*  fflaffer  jura  groben  Zeile  entfernt  mar,  w* 
mieber  für  15  3RUI.  f  efo»  Oolb  gewonnen.  [WdPMtfM 

Hnlne  auo)  nunc  gefrhrichen,  fpr.  bnl,  MfteiiM* 
froniM.  Zepart.  gtnifthe  Bretagne  .  munbet  ras)  1*1  h» 
langem  «auf  in  bie  *ufht  ron  sereft.  «.  ift  mit  bem*l4tet 
burrh  einen  Kanal  petpunben. 

«nlnta  ober  nunon  fpt.  fnod',  Warte  totbtrii« 
3amelle  be  »ernenllle,  ördftn  pcb,  frenjof. 6** 
Heilerin,  geb.  am  1  <..'<»,  aeft.  1705,  erwarb  firb  in  Btmjewl- 
ten  .mi iure  einen  litterarifthen  SRuf ,  namentltd)  bmh  iß 
Coute«  dra  ftet,  4  «be.,  fori*  1710,  nnb  bie  CoaM  Dot- 
veaox  od  lea  !><•  i  la  mode,  4  Sbe..  fori*  1715,  Weta» 
auflagea  erlebten  unb  aod)  tarnet  ?efer  nnb  Iaiih*aaaj 
finben  Sie  peroffeatlichte  ferner  einige  romanboft  «•*>> 
frhaudte  biftorifdx  Sebriften:  Mrmolrea  hatorlqgea,  *> 

pal»  1672Ju»qu'en  1679,  2  Che.,  Vati*  16*2;  Uemoiffi 
da  Ib  roar  d'  Eapagne,  2  i'be ,  VarU  1690;  BelanM* 
voyage  d'  Eapagne,  2  ©he.  fgortf.  y  ncr.  «Be*  an»  BV 
■toire  de  Jean  de  Bourbon,  princ«  de  Carearj,  Innr 
eine  Reihe  ponSoaanen,  al*  beten  befter  nipporrle.o»"" 
de  Donglas.  2  Poe.,  f  ari*  1 690,  bettadjtet  wir».  *»l  *l* 
ginlr.,  n.  t.  Hl 

flulo?  gneth  e*M«),  «löte,  uralte*  wn«ifaIiMbe*  3**»" 
Dient  ber  3nbogermanen,  entflanben  au*  ber  tttnmon' 
(»•jpiTi)  unb  befonber*  im  Orient  if  hrpgfen,  tahnal  an  ** 
trouebt,  meinen*  in  «eftalt  bet  Z)oppelfl»tt  (<d>«l !" 
fpdter  aueh  in  Orieehenlanb  grobe  Setbtetuotj 


•ilulu«. 


  997    Stowd)«  t>oit  Hurcufc. 


»er Xonbibe  etma  naferet ftlariaette  enrfpred)CBb.  In««- 
brauch  bei  S.  befd)r4nlte  fid)  aber  bort  in  roefentlid}«  auf 
$«4ieitM*fii  83*«l«itung  bet  eborpartien  in  ben  Immen 
wb  In  bet  tShorlnrrt  unb  auf  ttiegerifd)e  SHufil  3m  fcioat- 
gebraud)  tj«t  venigftcni  in  Srietbenlanb  t>U  glote  febt  früh 
b«  Silber  weisen  muffen.  3*  ber  llaffiftben  Seit  wirb  im. 
terfäVeben  bie  Huleti  t,  b.  6.  bic  «unftfertigteii  im<Sebraud)e 
ber  glote  all  eoteinftrament, uub  flulobie,  b.  h. ble  Jrunfl 
bei  mit  gloteubeglettuBg  aufgeführten  9ef«"0e«.  3)le  türletit 
tonnte  auch  ben  ffietttampf  mit  bem  SHberfpielen  ntd>t  lauge 
ertragen,  hielt  juh  «bei  am  langften  in  ben  anletifcben  fflett» 
tömpfca  bei  ben  grölen  potbifdjen  Berten  in  Delphi,  w» 
benen  Ifeufan.  X7,|  fpritht.  Sgl. im allgem. glaifc,  »rieeh. 
Sorit,  1  49  ff.  m.  191  ff.  [— d>  | 

Kalif  ifpr.  oluhj,  Caoeort  tm  fraujöf.  Xxpart.  «rrierje, 
in  roritantifiher  9egenb.  761  m  4.  SR.,  mit  lauen,  arfentol- 
tiaen  9ip«QuelIen.  Orofie  Renbaiiten.  [Setf*.] 

S«m«,  StdMcben  im  9tofibtr)Ogt.  ©adMeH"©emiar.ttr[e- 
no<b«n  ber«,  mit  U&b*)  MOB  Sinm.,  Sil  eine«  Kintigerlditl 
unb  einer  SupcriBtenbrntut.  neben  {Beberei,  CStrterei,  Oer» 
berei  blüht  tjter  befonberi  bie  JtarpjenpKbt.  Sgl.  Süd;  ler, 
Xenhnal  für  %j  Sewebner.  9)euftabt  a/O.  I  Bio.  (äXiffdjle.) 

Kumale  (fpr.  omaejli,  hol  alte  Blbemarle,  inbuftrifile* 
eiibtiboi  im  fiaajof.  Xepart.  Kieber-Seine  an  ber  ereile, 
einem  Jim  «anal  aetjenben  Jtaftenjtuh,  mit  IWl  ffiinw.  Sie 
Prä f i&ift  1447  jum^eringtuni  ethoben,ne<$i  melier,  fid) 
iwbrrnr  ©lieber  bei  lothringifd)en  ^erjoatbaufe«  nannten, 
bin^ic  Kutan  I.  ton  gotbrtagen  (geft.  1447)  bunh Beirat  mit 
JRaria  «on  t>ar<ourt  an  fein  $aul.  6eln  9tad)tomme  im 
fünften  ®|icb  Sbarlei  osu  IL  mähte  tot  bem  fiegteieber. 
'  'l  lV.nad)  epanien  fliehea  unb  ftarb  1831  in  Druffel 
lochtet  unb  Stbln  Unna  braebte  11.  an  bat  $aui 
i  önfeltn  JRaria  Dobann«.  (Se- 
il II.  oon  eanonen,  »erlauft*  ihr  <fr»e 
■  074  an  grantreid).  «Säbrenb  bei  3Bli-«onig. 
tum*  erhielt  ber  nierte  Sof>n  veuü  Wlipp*.  €>elnri<b  ««gen 
Ubilipp  von  Ctletmi  ben  Zitel  eine«  «erjog»  »on  %.  ©gl. 
We  *rt.  Orleanl  nnb  «otbringen.  f©«bn.] 
ab  taomeat  ifran) ,  fpr.  ob  momang),  im  Wugenbllet,  fof ort. 
Aamoaier  tftanj.,  fpr,  objnonjebU  »  ».  «Imofenier.  f.  b. 
A«o«nl*n>  ifwnj,  fpr.  obmonjdfc:,  «ImofentaW«.  feit 
(em  12.  3abrb.  eine  oon  SRinnern  unb  Krauen  getragene 
«eO»U>jd>,  bie  unmittelbar  ober  mit  e<tnflten  am  ©ürtel  be- 
l'iHgt  mar.  an»  tebet,  £eibe  ic.  unb  befonberi  im  15.  u.  10. 
J^tb.  oft  febr  reid)  »rtStiderel  perlen,  Steinen,  |ifdtrteu 
«laeln  sonetlbri  oberSifen  «negeHattel.  (»mno  »ud>er.) 

■nmont  tfpe.  omongX  alte  gamitie  au«  3*le  be  gtance : 
i)  3ean  begleitete  Submig  ben  ©eiligen  n«cb  faUftlna. 
l)  3ean,  a»arfd)all  »on  granJrei4,  genannt  be  granc  Oeuc 
geb.  1&22,  geftittn  19.  «ug.  Iii»  bei  bei  eelagerang 
»n  Sumper.  Unter  Mnig «einrieb  IIL  t/n&ntu  er  ftdj  mebr- 
M  all  feerfuteet,  befonberi  in  «iemont  aul,  fo  bei  et 
l»79  iurn  iVjHf^n  tm  gtonheuj  triuinnt  twrrbe.  Unter 
CfwrMb  IV.  mürbe  et  Oownerneut  ber  (Sfeamp«ane.  fpdter 
•er  Bretagne,  mo  er  WitflereSeit  glüdlid»  gegen  bie  tiguiften 
lämpfit.  3|  «ntoine,  Chitel  be*  »or.,  geb.  1601,  geft.  1S69, 
'j'iiitifb  166«  be»  Sieg  bei  «rtbel,  1651  »arfdjott  con 
iiraf-lteH,  1662  etatttaltet  »on  Itaril,  >6«*  erper  ©erjog 
|0Ra  4,lfo»US»atie8ictor,©«rjofl«ion«vgeb.9.Iiei. 
■wi.  )e4cbntte  fUb  aü  etattbaltet  uon  «outunnail  in  ben 
«"«en«ttbroi,4xiV.aul  unb  mar  ein  gelebrter  »huniima- 


titet.  4)  Satguel,  tetjeg  oon  %,  geb.  1732,  gelt  179» 
|U  €<blof»  «nileatb,  erfler  ©«neutlomaianbant  bn  faul  ex 
«lationalgaibc  oot  fafanrtte.  Sil  Satobinet  erhielt  er  1793 
oorübergrhenb  bai  Jtommanbo  ju  t\ü(.  i)  iouil  SRarie 
Sletanbre,  «nibrr  unb  9lad)foIgei  be«  «or.,  geb.  173«, 
geft.  1814  )u  »iOeauier-Oenlil,  mürbe  1749  Oeijog  oon 
Silie^uier,  URterftübte  bie  Rlucbt  bc?  fl  :n  ig*,  ernianrte,  lehrte 
mit  eubmig  XVIII.  jutud  unb  mttrbe  $air.  «!  ioui« 
fflaeie  «Hefte,  ©erjog  oon  V.  unb  f  iennei,  Sobn 
be«  Cor.,  geb.  1762,  geft.  I2.3nlt  183),  emigrirte  ebenfaO«, 
fod)t  in  Seutfdjlanb  nnb  Spanien  gegen  Slapeleon,  erhielt 
fpdter  in  gcantreUfe  botKte  Ililitdrtommanbo«  unb  «of> 
Margen.  7)  ff^ef  bei  taufe*  ift  ber  Snlcl  bei  Voc.,  Koni! 
«arie  3ofep*,  geb.  19.  Ott  160«.  Sgl.  Biograph, 
universell«, «.  t. 
8  nnb  0  f.  p.  2  bief.  Ob«. 

tl  mU  (fpr,  o^nlfi  ob.  obnihl,  bie  Oeinfte$rorMn|  be«  altem 
grantreid)  am  Htlailifd>en  Ojean,  W  oon  beTQtrcnbenrjnb- 
ung,  mit  ber  ©auptflabt  ta  Xod)eQe  unb  ben  Snfebt  W, 
OWronnnblir.  <>auprftu|iftbie«iarentfc  lerSoirn 
ift  nid)t  unfrudjthar,  namentlicb  oorjugliebe  Weinhiltut;  je|t 
ift  %.  ein  Zeil  bei  Xepart.  ffiieberäbarente. 

K««»*  f.  a»Inoo. 

Huoa  ober  «upe  (tfdjed>i!m  Up»),  Imter  «ebenfluf»  bet 
oberen  SIbe  in  Slbmen,  entfpringt  mit  2  DueUbiebrti,  bet 
gruben  unb  ber  Ueinen  V.,  mit  bem  Seifmaffer  tugleim  in 
einer  «ib^  oon  M22  m  am  «runuenbetae  uraoeit  ber€d)nee> 
toppe,  fällt  aber  fogleidj  an  640  m  tief  in  ben  toegen  feiner 
«Ipennatur  wertmnibigen  «upa<  ober  Kiefengrnnb 
(inab.  «ad»  einem  ftmfe  oon  11  m  {tage  Bereinigt  fie 
ftd)  bei  3oiepM<abt  mit  her  «He.  Xal  f  " 
Zranlenan  unb  3ohanneibab  gebort  tu 
Partien  bei  SiefeBgebirgei. 

Aa  portear  (fpr.  o  portob^,  b.  h.  auf  L  . 
fwnjSMdje  «uibnie!  ift  au*  in  bie  beulfibe  BertcljrMvradic 
nbergegangen  ,  man  fpritht  oon  »apieren  ».  p.,  b.  b.  *»• 
pieren  auf  3nhab*r  »ber  Snhaberpapieten.  Xa«  finb  |ol*e 
anf  3«fcl"«»«  »eftimmten  öklbfumme  geriötett  SAulb- 
fd)eine,  melcbe  ieben  3nb«bn  betedjtwjen.  3«W«ng  »om  toi- 
fteUer  ju  forbent;  ber  Snbaber  bebarf  j«  «ettenbmaftttiifl 
leinet  befonberenJegitimalion,  fonbernBepbunb  Sotielgung 
»ej.  «uilieferung)  bei  fapierl  genügen  bierju.  ©echfelauf 
3nhaber  finb  in  bei  beirtfdjen  OedMelotbnung  niebt  antr. 
tannt.  Sgl.  ben  «rt.  3nbabetpapiet.  |*UB|t.l 

Abts  ilatj:  I)  »U  Suft  übertragen  aar»  popnlari«.  W» 
«olttflunft,  |»r  ©ejeldjnung  ber  Uabefttabigteit  bei  grofie» 
gerufen«,  befonberi  bdufig  oon  Siteto  gebtaud>t. 

2}  ein  in  ber  «ebiji«  gebrtao)lid)er  Bulbrud"  für  flcmifle 
florboten  epiteptifc&et  «nb  (ffterifiber  Srj.V.I;.  bie  [■■&  hrnb- 
iifbec  in  iincttt  ©efübl  einf*  non  otrüjtebsnen  Stcürn,  bea 
Ruhen,  ©dnben  »c,  oulgebjenben  tiulittiatn*  naih  t-tmäsrfe. 

lOlbenborff] 

«nra^er  von  Siiradi,  3ofeph  (Ebriftian,  Iftetr. 
Oencrolmajor,  geb.  luDlmi»  20.  Xe^.  1755,  geft.  in  &<irn 
30.  Uej.  1831 ;  lSO2-i809anbet®ieneT.»euftiibtfrlii-.ii:iir. 
mtabemit  «U  Vrofeffot  ber  triegimiffenfd>aften.  Cr  fdjrieb 
^Borlefungen  übet  angemanbte  Zattit  ober  eigeeindn-  <tiegi- 
roiffenfa>afr,  tonfttuirte  ben  jOuaneuaiayb*.  ein  3»feru  w  ent 
jur  geneufn  rluinQ^nit  perfpdtioifayr  Seid)nungen,  ferner 
ben  .Vntigraph-  |9egen<  ober  8ertehrt}rtd>rr:  jurSnmenb- 
ung  ia  ber  iithogrophie,  uab  gab  oerfdjtebtne  perfpef. 


Aurantin. 


flurtliu«  «ctta. 


tioiidie  «nfubtrn  in  litbogr  Plattem  mit  Irrt  betau«  Sgl 
eoobob«,  Tie  !  t  BiilitaT-Wabrmtt  ja  Sitit-Wraft..  ft\n 

Aorantla  |  terrfartiftofft  11873.    |g  tmt.| 

Maraatiarrea.AnrantiarrarCorT  muroiuWelo  .  o  1  ti- 
ipfel.  C  ta  naenaeroiiebfr.  eine  Samihe  bei  C  ir-nunn  t»rt 
Trrebintbinen,  immetarüne  ?ttäutbet  unbPaumr.  in  tropi- 
faVn  JlfUii  rinbrtmifeb .  |r»t  übrrall  in  lüMidirn  Kdabtra 
tultiorrt  XrlA  unb  iUuinenttone  J—  Iglubuig,  füiram- 
Mattet  unb  etnubgrfdfie  um  rine  untmoribigr  gebeibe  be- 
frftigt.  Tir  «raebt  itt  eine  flriidiiae,  Dieliarbeiiae  t*tu  mit 
Ifbnig-frbmammiarr  ?<bale  unb  jafttaem  3nnenaeniebe 
Tie  roubtialte  »attung  biefet  Ramtlie  if»  Citnu  i  Art 
Crangenbaam  Ittobl  I 

Maral  ifpr  ohr.ib .  Cnuptflabt  mit  toirn  im  gleiAnam 
tantan  be*  ftan|of.  Trpart  tKorbiban  Bretagne  mM| 
do*  iVotbiban  be*  flllant  Cjean* ,  Station  brr  Ctlrnn  : ■ 
€ebrf?*»rrtt.  earbinenfifebrrrt.  ©anbei  mit  Oerrribe. 
Hütt«  uit»  fieb.  risTB',  4335  (fhm  s  mar  (ruber  febt 
blübenb.  alt  bir  TAnen.  ?chroeben  unb »onoeoet  ftd)  bolelblt 
Derprteuintrrirn  9m  2«  2rpt  ISM  biet  £d>lod)l  >n>if<ben 
Xarl  oon  Ploi*  nnb  3obann  oob  Stontfott  (  3o&ann  Hegte 
und  brtom  bir  «aebfc-loe  in  brt  Bretagne  4kin  von  V  liegt 
et  -Saar  b  *,  eis  brhibmtrt  S>allfabrt*ort 

flarbaebrr,  vubtaig.  JAriftitellet.  geb  18  fug.  ITH 
iu  lurtbeia  im  baor  trrifr  Sdmraben.  geft  in  3Xün<ben 
23  «ai  i»r  *r  trat  in  brt  MRA«  Vrieftrt  ja  mrrbrn 
IM»  tat  f  lofter  C  tu- heuern  unb  nn*  brfirn  tafbebang  in 
ba»  corbethftert  Stift  ©iblingen .  oetlieb  i^1«  ba*felbe. 
■m  v  •Hrutrt  (u  merben  nnb  rrbirlt  Cttern  t»«in  bir  f  to. 
frfiut  brr  »betont  nnb  forfit  am  t.  lUbrttrntorp*  in  Stund*  n . 
bir  rr  MM  toegen  tunebmeabet  Xtantlimlrit  aufgab  *<e 
Irbriben  unb  lieben«s>ütbig ,  febriftfienerte  *  mrift  nnonom 
«inrfrrtr  brutfaVt*'olt»por«r  ifk  feiB_»olt«bad)letn- 1826. 
1.  «ufl  1831,  unb  nrurrbiBg«  ia  $ty  stttlam«  .Unloerfol- 
btbliotbet"  erfebiruen  (f  in  Pmridim«  frinrr  fimtl  ?<bnften 
nebtt  Piograpbir  gibt  3of.  eortritrt  ia:  *•  StünArn. 
188«;  brrf ,  »riammrltr  gtAbete  ffrtabluniien  oon  t  %, 
HK*mt  L  9. 1881  UBannbofn  1 

flarflia,  metblicber  fomarne.  bir  .A'o'.brnf  brbrutrnb. 
pon  brr  tomifrJyn  nrns  A 

Aare  IIa  |p>n»,  brrabmtr»  plrbriilaV«  OWifclrrb!  im  altrn 
9tom,  ba«  ftd)  burdi  abrlfrtnblirbr  Orftnnung  au«irie)artr 
im  Art  «urrliu*  <Sotta 

Harri  iaaif dir  IRanrr  9Iom  oom  Xaifrr  nurrltan  bri 
9r'rgrabritbr4fl1amaBBrarinfaD«brfl«aarnunb  oon  frinrm 
tvritrn  Varbioigri  f  robu«  Dollrnbrt  Tir  brutta«  iWiurt 
dcht  flridtratril«  auf  ibrrn  ^unbamrntrn  Vgl  ^erban. 
topoArapbir  oon  Ütom,  I  340—93.)  (SAtUrr  1 

Aurelian»*,  1. 1 om  i  t  i  u  *.  römifdifr*ni1rr,  grb».  «<pt 
)mi|rbm21t— IHn  Öbr  In  ber*tabroon?iTmium.  flelono.tr 
'JTu  n  übt  auf  ben  »aiiertbron  Qt  birlt  rifrrnr  .Suebt  ia 
brr  Srmrr  uab  ujut  fut  <rine  frrion  anfprudi?lo*,  babri 
Büditcrn,  oerfUnbin  unb  in  politifaVn  RtaarnooB  trefjrnbem 
Urteil  3t  trieb  bir  ^utbangm  unb  Sanbolm  noeb  im  9. 
in  über  bir  Tonau  lutn.t.  nah  übet  brn  QNilen  bir  febon 
ootbrr  (»tofitrntril*  »rrlerrnr  tiropiai  Tacirn  prri«  unb  «• 
i  i.'.itrie  rtnr  nrar  Uromn^  Mtflt  flnmen«  S  brr  Toaaa 
IDaataa  rip<'ii«in  '.Iii*  -'l  branden  .'•utSiir.iien  uno  lila- 
mannen  in  Italien  ein  unb  routben  mitsiiube  wn  brmXaifrr 
überrounbrn  3r«t  lonntr  et  rttl  an  bir  fcrTflrlluuflbertteirb*- 
rrnbeil  beuten,  bir  im  C  uub  ft<  in  bir  *rii«V  flertonaen 


RWT  Tort  bat»  fidi  in  «almpra  untrt  .^raobia  u«b  qcra 

aobarSabbollatb  ein  öftlwbe«  »aifrrrri*  arbtlbrt  ba*  out 
«aopten  armaan  %  madbte  birfr«  SfrtaV  fWbtabt  Vi  bant 
bir  tkraio>taag  brt  ?tabt  t'almtrra  ein  tat«  ui)  fibm 
^rnobta  im  1  numpbe  aaf  Siaib  anbrrra  alBaTi4mtt«»fri 

ta  OaDira  lieb  ftd>  i.  «urrft  domiana  ei  den*  l$rrt  aa) 
Oott  nennen  «i*tia  nrar  frinr  IRünfrrfer» .  tatra  et 
toiebet  bir  Sitbrrptaauim  anfnabm  uab  bir  •llbuiapaj 
teaiilirtr,  morftbrr  <«  in  9tom  \u  rtarm  etrabmlampfr  hat 
Audi  brr  »rrninertribittiinn  nabm  fidi  brt  Jtaifn  ata  pm 
äotafalt  an  Inf  rinrr  Srifr.  mrfäV  eine  Ctnfprtttn  w 
Uoaauorrtrtbiauna  jum  ^nxclr  battr,  ttwrbe  rt  »o»  t» 
fdnperrnrn  ermorbet,  «I  .Xabrealt.  naeb  liidbrian  Srnp» 
una  »al  ©  ediiOrr,  «rfdi  brt  toi«,  taifrrj.,  I  ttl-f 

«ateliu» :  I)  Vtartn*  f  flnlomnu«  |?*llrt! 

t\  %. 9 ic t »t,  rtai.  »ridudrtftbteibrt  im «  Jabrt  i» 
iriae  t>rimat  a>at  rielleiebt  Ufrita.  St  mar  'um  M«  «*• 
ballet  ia  fannonien  fpdtrt  ouo)  praefectoa  arbi.  aab  te- 
fabtr  riar  hir>r  Carfdiidrtr  brt  römifArn  Xoiirr  aatn  bra 
Ittrl  Caaaarea,  bieronSuauto«  olfo  untnüpfrnb  aaltoa« 
bi<  auf  tionftantia«  (i  9  360:  rriebt.  rooiu  fpatrt  nn  aal«) 
Epltom«!  bin)UArtomarn  ifl.  BMlaVr  »ob  brm  towoae* 
nia>t  leiten  abwetitl.  ubTtyffl«  im  aanjrs  oerfl jBbiatr  it «» 
ba«  »bnr  Urteil  in  arfebtauMrt  6proa>r  uilamaMaaekbrieteg 
Oriainal  unb  bit  auf  rirobona*  b.  Or.  rriebt  Sri*  64«*« 
Bnb  mrift  au»  antra  Cuellen  «rfdiApft.  moalieb  bal Saei 
ein  irtSfsrrr*  JBrrt  br*  *  «  ju  Oranbr  loa  SXit  Oan* 
reo  am  brn  »amen  br*  jmri  mritnr  gifcnftiboi:  Derim 
illuatribea .  oon  unbetaantrm  »rrfaflrr,  rine  Übnftal  rrt 
rtmtfrbrn  Orfebiebtr  oon  brm  mptbifebra  lllbanrrtoaia froa» 
bi»  aaf  Xlropatra  ent halten b.  aao  Sjorm  uab  ^Bbultar» 
polier  ale  bir  rebtra  e<6riitrn  br*  «.,  nnb  (»ri(ro  |t«atkia> 
manne,  ein  butrbau»  abflefebmaatr*  frobuft.  BTlaV*  at 
Uranfanae  br«  rOmifebra  Polt*  oon  Saturn  bt*  aaf  aaaf 
brfrbrribt  unb,  :to«bem  bab  r*  fidi  mit  ugfamauma^a«« 
Urlrbti'amtrit  rta  «nfrbra  iu  geben  futbt,  obneaDeiOni 
ifl ,  r*  flammt  mabriebrinlieb  au*  brm  &.  »br»  1  Sal* 
9?trb«br  u  H  babra  r*  brm  !&.  3«brb  jugrairjra  *f*a» 
au  «gaben  oon  ©mnet.  Xcburg  1767.  unb  Äbrttrt,  Ma) 
182»— 31.  9)rurfir  eotibrraatgabr  brr  edjrift  !)*»!«"■ 
oon  «.  Xril.  2.  «uH.  Prt*lau  1871.  feraKtl 

flarrlta«  Oatta,  fiamr  narr  Vinte  brr  plebepfelri  P" 
Anrclla.  3n brt Orfiiditr  tritt lurrft :  1  Oajad  t 
br«  rrften  punifrbrn  Ärirgr*  brTO«t,2l>2  nnb  W  o  Ibt «" 
Xoniul  bir Xartbaarr aaf  »wlirn  brhirgrnb,  161  übet ««« 
unb  citulrt  triumpbitrnb.  3«t  Brnfut  grioaatr  rrn»S 
241 .  3n  brn  le»trn  .lalinrbatrn  brt  «rpublit  brt****1  "* 
Me  Prubn  9a|u«.  9<arca*  aabüuriuft  <  2  •«(■*• 
em  ttrbnn  »on  ttuf.  bradjtr  im  3. 7»  »  «br  al«  »onlol  w 
In  Aarelia  de  poteatate  tribnaleia  bunt,  atrabetn 
PotMttihiBrn  ba»  ibnrn  82  »  0"br  pob  ffalta  rar)»*«" 
«atdjt  jurtefgab.  ftd»  na*  «blaaf  Ibrr«  «mt«ralitr*  »» 
lilAr  Ämlrt  iu  brmrtbrn  3i  SSarta*  t  »•  3-  " 
tonfaL  nrntbr  oob  t*ni«  aRitbtibatr«  b.  «r.  ooa  fra« 
in  »nldxbon  m  Pitbunlra  riagrfrbloffrB.  abrt,  aa*»"»  " 
oorbtt  frinr  ftlcttr  orrlerrn,  ooa  {ucaüu*  rarfr|t  «'  *»• 
cia«  «.  C.  braebte  al*  ftatA  Im  3.  70  »  fit  he  l" 
Aarelia  jndiciaria  rhi,  wrtaV  bir  Sa^MMMMl  W 
Oeridite  an*  ?enatotrn,  KittrtB  uab  ■ararrnbanm  bifllaa* 
nnb  fomit  jurPrfritiguaB  brr  fallanifebrn  Unklßt 
lid*  brirraa    3m  3  ^  toutbr  rr  «»aful  W  irafot  «■ 


— -  999 


Hurifab«. 


jjreunb  «ictro«,  nwnbe  «  fettet  KnbAuaet  «df«t«,  beflen 
lob  et  überlebte.  &>  «utetta.  bie  Stattet  «Hart.  rnat  wt- 
n  u  t  u  A  ein«  Sdneeftet  bief  et  brei  Oebtuber  {etta.  IWramann  -1 
■■Tele«  bc  tjataiiit*,  Seuü  3ean  «a»tifle  b', 
frenjif.  Oenetat,  geb.  9.  San.  1804  |u  iKaljieu  [Deport, 
«ojetel,  geil.  17.  De).  1877  p  «letfaiue«,  tnrt,  in  bei  Cdnile 
von  et.  tat  gebilbet,  iml.Ct  1SM  al»  Unlet •{entnant 
in  ba*  M.  ginien- Regiment  muibe  1841  nadi  fUgericn  »et- 
fett  anb  ettielt  I  851  ben  Slang  «14  Btigabeg enetal,  bi«  et  um 
1.  Ott  I«M  )im  «ommanbeut  bei  «ub-Xtoifiwi  be*  tkt 
ernannt  mürbe,  3m  Otienttriege  (od>t  et  al*  ftommanbeur 
bet  2.  3nfant*rie>8rigabe  bei  Sefenie-Xisifion  goten.  mit 
ttubjeldjnung.  nahm  in  bet  6d>lfldjt  an  bet  Ulrna  mit  ftär- 
nunbet  $anb  bat  XelegraBb/ti-^SIateau  unb  befe$te  bei  3n- 
temutn  mit  (einet  ttrigabe  mtet  einem  pajrl  oon (Ti-tScSjofltn 
bie  Oebäube  bei  Quarantäne.  Um  6d)hit  be*  Stiege*  »at 
et  Xioifiontgeneral  bet  2.  Snfantetie-Xisifion  bei  tteferse- 
totp«.  %m  1  i,  San.  1  870  trat  et  al*  leonimanbeur  bet  S.  <Ri. 
lität'Xioifion  In  SReb  jm  WefctM  Aber.  Xet  balb  barauf 
autbredimbe  Ärieg  (at  ib.«  jtbcd)  jut  fftttoittt  }urüdberufen, 
jurrfl  al4  tommanbeut  (einet  alten  Snifion  ju  {Rarftille, 
bann  al«  Ob-;tbcf<s(.M]aber  be?  ft'fiifn«  ilm  11.  Oft.  Jttm 
«ommanbeur  be«  von  bem  bei  Arten««  am  10.  itnb  1 1 .  Ott. 
aeiAlögtntn  Senetal  8a  SRottetouge  gtbitbeten  IS.  Jeere* 
miaiiiit,fü»rteet  bie  if>«  unterteilten  ungeorbneten  einigen 
naäi  Salbn«  (intet  bie  €>aulbre  inrüd  unb  teetganifirte  fit 
betartig,  bafj  et  mit  ib.ncn  unb  bem  gleidjfaO«  nutet  feinen  ¥e< 
(eb.1  gefreuten  1«.  Äotp*  ben  OMnetal e.  b.Xann  (I .  baorifd)e« 
Stmettarn«  unb  12.  prmWäeAaoallctie-SBiiaabt)  am  9. 9leo. 
bei  «omlmiert  au (4  $a«pt  fdjlug.  SRad)  biefem  Olndterfelge 
—  bem  einigen  fjtantreid)«  im  aanjen  Kriege  —  lieft  et  fid) 
i  gegen  feine  eigenen  befiel»»  «infidblrn  }nm 
igen  fori«  treiben,  »«teile  eingriffe 
«ab  «efeble  M  Sittatot«  unb  be« *tieg«belegitten  bebten. 
rinrterfAcftt 
bie  «mite  in  ben 


■  befl  Vtifqr^  in  bfn  Wnlii'ftnnb 


et  an 


rrtielt  am  is.  3uH  bie  14.  3Rilit4t.Xinif.en  ja  »erbeaui 
unb  bei  bet  «eorganifation  bet  Stmee  am  28.  «ort.  1873 
ba«  18.  «otp«,  bellen  «ornmanb»  et  ab«  am  7.  gebt  1874 
ra<s«x  bet  erretdjte*  Wtertgreuje  nieberlegte.  Seine  Hotlg. 
teil  al«  tbet  ber  ?oire-«rraet  bat  et  felbfl  in  bem  betannten, 
ttat  trab  gut  9ei4jtiebenen®erte:C»inpii«ne  da  l»7u— 7l; 
La  premiero  arm*«  de  I»  Loire,  $«ri«  1871,  gefdnlbert 
•gl.  Monlteur  de  l'irmie  Wt. «  ».  21 .  3an .  1 878  u.  I  Arenir 
roilltnire  9h.  469  e,  21.  Dej.  1877;  aud>  9.  «.  «6beU, 
3abre«berl<bte  k,  IV.  3a*tg  ,  «etl.  1978.        Ulanfj  ] 

*iitf«««b»b ,  «utungabab,  in  Vetbftinbicn,  roatb 
Vtm  mit  gkidmamiget  Oauptflabt  Hntn  eink  3)fd)ib4in 
im  3  1033  )W  3«it  be«  »ongelenrei*e«,  (obawi  feit  I6»c 
SiielSitiqcei^  obn  be*  Ö6rofcntDglü«  Ben  lelbj, 

auäi  alt  flimebnagat  ebet  Saulettabab  genannt 
84  Lea  ja  Xettan  |»ifd)«n  18*  unb  21*  n.  9t.  unb  eon 
bn  üi*4fte  bi«  77»  ifrl.  8.  3ebt  ben  »riten  unter» erfen. 
Nlbft  fieal«  bie  Vre»,  f  una.  «d)olapur  nnb  S^meb- 
■  agat  ben  fübt.  Zeil  bet  Vtafibent(d>aft  Somban.  etabt 
urlntungiid)  out  Iba,  tarn  al«  8iebltng«ttfiben|  be« 
Stattbjiltet«  «en«engalen  «nteng^enb.  bet  ibtben  jrti(irn 


Kamen  gab,  ju  «ebec  Wüte,  tnt  3aH  bet  Sinieebnet  ifi 
nun  auf  buim  noono  )ufamntengefd)mel)en ,  unb  bet  t>laft 
be«  «uteng'.Hegb  liegt  in  «ninen  »en  einiget  «ebentung 
tft  and)  bet  deibrnbanbel ;  in  bei  fnmsfigrn  Umgegenb 
atrb  Diel  ttei«  gebaut.  |Ob<tlanbrr.| 

Vnttng  6(b  (Üeyb)  dbten-äietbei ,  msngolifdjet  €*rr- 
(djet  in  Jnblen,  geb.  1619.  regiert  1658 — 1707.  So*  feinem 
Xitel  „llamgtt"  «Beltbrttidjrt!  ifl  eine  beriibate  OutaaV 
ten>@ammlung  .(JetanM  i  tlamgiri"  benannt.  Qbet  frine  In 
•etba  flMfbeteflbrteSiefenmsnj»  fdrtiebtn»  3.*elit:iT25i 
u.(B  Vert1<b  iZDMO  I8»S).  SgL  3nbien,  «M*  l»eUn«.] 

■■teile  (0.  tat  nnnttn,  äklb  .  €ttablenttone,  heiligen- 
fdfetn  (f.  b.).  %.  beifit  aud)  ein  beim  flutfttimen  befrlmmtet 
Vtten  eon  9lefiri\it5t  an«  Seiten  obet  bergt,  entftrbrnber 
Vid)tfa>iinmet,  f  Sletrriiitdt.  |*mbronn_l 

Wattilaf ,  einet  btt  tudttigfien  Ornrtalc  brtSniifrt  Ocl 
lienu«.  bet  füt  biefen  gegen  bie  Cktgentaiitr  3ngen«u*  an  bet 
X>onau  (bei  bem  beut  tojegi  2  ss,  sRaerlonu«  im  Oriente  < 26 1 ) 
unb  f  eftumu«  in  «tllien  (26i|  Umvftc,  lieft  fid»  (Snbe  2«7 
felbft  |Mm  Otgentatfet  eon  feinen  Xnineen  autrufen,  nmtbt 
eon  OaUlenn«  bei  $on*  Huteeli  (fentirolo)  an  ber  llbba  ge< 
(d)laaen  unb  und»  befien  Stmatbung  eon  bem  93adifolgrr 
3R  autelid*  «anbbi«  getötet  (26R:.  «gl  0.  Sdnllet.  ©efd», 
b  ri.31  Jtaifetjeit.  II  832  ff.  ied>Uiet.l 

Hurt«icbirgc  (Xtbrbel  Strre»l  f.  flgerien  l. 

Anreni  (lat  j,  We  »olbmiiiije,  eertbetaebenb  juetft  im 
Anfang  be*  peeiten  »uni(d)en  «tieg«,  regelmafiig  in  reeubli- 
laniioVt  ^eit  nur  eon  ben  fieftbttten  traft  ibre*  Sweeti- 
um«  Mit  «u«|«blnn8  be«  Xraim*olgef*ente«  an  bie  eol- 
baten  auf  »erfdjiebenen  »uf»  geetigt,  tegelmifti«  etft  feit  15 
e.  «bt  W«  »er«  im  Oenldrt  eon  '/«.  VV>  »»«  s.isr.  g.  an 
«Bert  -  25  Xenate  -  22  SW.  83  ?f ;  (eilrr  anf  >  «.  V» 
unter  aSeflettan  auf  V«*fb  finlenb.  oen  «entmin  enbli« 
;bi«  jum  Cnbe  be«  *ojantinif*en  Saiferteidt«)  auf  Vn  ff» 
(bobet  S?miinfidinang  LXXll,  griedt.  OB  nermirti  unb 
al*  ioldler  B<>li<la«  gwannt  «gl.  SlarqiureM.  «»».etaet«- 
Bene..llJ4(. 

Untid):  l!  «anbbreftei  in  bet  »teuft  free,  ©anneeer. 
ba*  alte  gntfreutmn  Dfrftte*lanb.  ba«  «wtlmgetlanb  unb 
feil  bem  «X(e»  Ben  23.  mit]  1«"  aud»  ba»  Sabegeblet  mit 
S»ilbelin«baeen  umfaffenb.  3108.79  qkm  mil  211  «so 
Oinw  ,  «8  «■(  1  qkm ,  woeon  2002»!  €eongeli(d>e.  «»21 
«atrjoltten.  2671  3»ben,  14M  ©ettiret.  Xtei  «teile: 
(Sm^e«  unb  «eet.  2)  tauetflabt  bet  «anbbtoflei  bi«  }H 
beten  1749  etfelgtem  Sutfteib«  Sefiben)  bet  Rürften  eon 
Oftftie«U>nb,  im  3enttum  be«  iranbe«  en  bem  limben  nnb 
öilbelm»tiaotn  oetbinbenben  dni«'3abe'*a»al  in  fanbiget, 
ab«  frudttbatn  diene  gelegen  nnb  in  Ijollänbifdjet  9rt 
gebaut,  mit  teid)  befdjittten  tHerbemätlten,  5390  Sin». 
1  Jtunbe  B  bo«  %.  liegt  bet  U»ftal*boom,  bet  Sdjnjut- 
unb  5iteü)rit4bügel,  mo  fi*  febe«  3a*t  um  IWngften  bie 
abneurbneten  ber  fiebenftleWdjenSeelonbe  ju  grmetnfamet 

Itpabn) 

Aarieila,  Obrmufdjel.  unb  Anrlcnlid.e  f.  ©«fi«- 
lungentdineden. 

«nifatet,  UHnlfttt  «■  Ootb(d)tnleb:  I;-  3eb«nn.  fltb. 
30.  3an.  1517  ju  9te«Ura  (Vniti»l»vien«i»!,  3!elonditl)on« 
lungeret  ftreunb  unb  »efinnung«genofie.  S 
ri(d>e  Karat  unb  ein  erganifatotifdje*  latent  1 
Vtofeflot  in  »oHod  teil  an  «biaflung  ber  »ledl 
*ir*(inetbnung  oen  1552;  bann  »0»  «erjog  «brrd)t  eon 


erat» 


Aurignac. 


Ii.nii 


Aurora. 


«ttuhen  aU  ftofeffor.  JSfarm  unb  faalanbtfcbct  »irehen- 
infpeftor  UM  nadj  *6rtig«b*rg  gfioue«,  mirtt  er  fut  Cd. 
leguna  Ixe  efianbcrfdjtn  Streit«»  unb  stirb  Oauptoerfarlti 
bei  nmrn  pteufrifd)en  Jhrcbenorbnuiwj  l&M.  «ein  mtlbrr 
Oetft  itMib  meto  tKtftanben.  Sinfam  nad)  Irin«  Btubert 
anbrta«  unb  JVtlanehtbon*  freimgana,  »eget  ficbaU  Ufaner 
in  bit  ©attrftabt  inrüd  unb  ftarb  19.  ctt  Ute. 

lf  3ob«nn.  Vtauriennu «mannt,  4}ofpnbiget  in  »et- 
mar.  mabrfcbeinlid)  geb  in  Der  ©raffehaft  3Ra«ifrlb  1119, 
i«  OfiKnfob  jna,  8«ria™  ftrenaettutb^anet  «nbglatciawt, 
l«brn»Uing  im  »ampf  roibtr  C  ftanbriSmu«  unb  tbilippi». 
nm*.  tu»  btfffat  Orunbr  auf  Betrieb  be*  «amier»  »rftd 
l  w;i  abgelebt,  gab «t.  ein» ? utbert  gamulu».  »eile-  unb  Xifdj. 
genoffe  unb  3m«e  feine*  Xeb««,  beffrn  rrutiir  «krte,  U>. 
tfiniid*  »riefe  anb  bi«  Ce>llo.iui»,  Xifdjrrben  betau*  fein 
Oauptmert  i  einmal*  U«6  (JiiUben!,  b«ute  necb  »rrteoUe 
Cuelle.  mit  »mit  in  iKbtaudtan  6.  gorftemann»  unb 
Binbiell«  nrur  Hut«.  1844  ff.  e,  fiarb  al»  1'jarrer  in  (Jr- 
tun  ls.  »od.  U7S.  »ul.  äNotfdjmann.  Erfordi»,  2  Samm- 
ta"«  1730  [*"  **T  TTIlBlIJLl 

Sitnbreai.  SRtbiiiner  unb  tb«eioa.  geb.  lill  tu 
»re*lcni,  geft  13.  XX).  U59  |n  «»nujeberg  i  in.,  ftubirt» 
in  «JtttenbetgWebiiin,  Sprachen  unb  Xbeologie  nnb  gewann 
bo*  befonbere  »ernaum  Welaneotbon«.   Xan«  mt  et 
hin«  Atit  Setter  b«r  neuen  fflaritnldnil«  in  Xonjig,  einige 
3abrr  Xeie«t  in  Wittenberg  unb  ftubirte  enbli*  auf  »offen 
brt  «*noa«  «Ibrtebt  eon  ISreufien  nod)  einmal  bit  fteittunbe 
in  3toli«n.  I  WS  teurer  et  al«  Jeibarit  «nb  jnwitti  f  rofrfier 
brtD!rbi)in  nad)  *cmg*betg  berufe»;  IM*,  erhielt  tr  bit 
erftr  Drefeflnr.  3«folat  be«  »«traue«*,  ba«  bei  terioa 
ihm  sollte,  routbt  er  }ur  eaMiebtung  bei  ofianbtittifebfn 
etrrttialeiten  berufen,  aber  al«Sehn>itgerfobn  be*  «nbrea» 
Cfianber,  ber  burdj  feine  abroetebenben  «lautxntfäk«  |etw 
©inen  Pttanlafct  hatte,  trat  er  ganj  aaf  bie  Seite  be»felben 
X*a  aueb  be»  Serie«  bie  gleich«  Stellung  einnahm,  fo  etlan«te 
*.  leiebt  immer  grobem  Uinflufi.  befonber«  auf  iiinfe»un« 
unb  «bfe»un«  ber  f  rofefforen  an  ber  Uninerfilät.  berrn 
Setter  er  mrhrmaU  mar.  -  S  firieb:  Schol»  Dwiti.r.n» 
eine  (»rfcbitbte  ber  Sntftebung  ber  laniiget  Sebulm 
IMtt.turjer  «runblieber  »eddit  ren  t!gt.  ober  Bornftein.' 
1MI;  ««  gab  betaue:  PhncmonU  cyno^.phion  i«u  de 
enr.  cmm.  IMi.  »«[.  edjnaafe  in  «Itpreui  Monat». 
«*«■  .  |VobmtBer.| 
Hnrtgnae  fpr.  brinjat ,  gleften  im  fransef.  I<part.  C>auU- 
Uurenne.  «rrenb.  2  t.  tfauben*;  |I87«)  |4«4  iSinro  4?ier 
eine  ihm  entbeette  ©oble  mit  menfdjlidxn  eteletten,  ein  u: 
alter  »egrabnilort  au«  bn  etemieit. 

««rilel,  Primül»  «Bricül»  I. ,  9rt  ber  Oattun«  I'rimiU« 
:f.  »nmulateen;,  eine  Staube,  an  ftgattigen,  felfigen  Crten 
ber  Jllpen  embeimifd).  »lättet  fteif,  glatt  unb  grün  ober 
mit  roeidem  1'uber  beftirat,  «"liite  meblrieebenb  gelb  in 
melblutmgerlolbe.  Seit  ^airliunbertm  seitoeife  mitoufeer- 
erbenthebem  difer  tultieirt  ieiflen  bie  »artenearietdten  m 
Wumen  tn  allen  edjattimngen  een  i»eH,  «aftonienbraun 
Vurpur  bie  Sebroan  a,„  auf  ber  »orelle  liegenber  arau^ 
blauer  etaub  gibt  ben  Blumen  jumetlen  einen  fOoSm 
ober  gründeten  Ion.  Tie  »ermehrung  gefebiefit  bures  Ber. 
Pllanjen  ber  eeitenttiebe  nad)  ber  Blute  unb  burtb  *u«fant 
im  Kennt  «dn.  tie  Uftanyen  Petlangm  in  freiem  fanbe  ein 
cbatttg  gelegene«,  mit  Sautxrbt  bergembtete*  Beet,  auf  bem 
f«  tn  einem  «bftanbe  oon  U-2i>  cm  pon  etnanber  ftrbcn 


unb  für  bie  lepftuttui  (tu  Krfd)n«  «m  tak.ni» 
beetnbe.  Sanb  an»  c*eb» ;  frifcbR  Xänaa  rfl  ibui  fa)Ui 
Xie  ©efübe  muffen  eine  beb«  Xtainage  aia  edierten  et 
*oblen  enthalte« .  Ne  Blumen  ftnb  gegen  anbaltaba  Itpi 

«u  iebülen.  Xie  BintnUlte  ift  oen  I  n  ntdil  fdtdhlub.  taa 
X«pfm  tultiairten  f  ilanira  muffen  aber  ran  frsdfmnt 
irber^eit  leid)t  tu  lüftenben  Suf enthalt  haben.  ßbjMMm) 
HnriBac  |fac  iriljat.  tat.  AanUncam.  ftanjtfmM  W 
fw«|Af .  Import.  Santal.  an  ber  3orb«»«e.  etatum  ht  fu* 
leftfchtn  Otl*an*babn.  Bemertenlroett  bie  «inbei  du  & 
i" .  ;ju6  unb  »otre-bame-be«  iReiae«,  »eft  betgeQeifcMl 
€t.  Ottenne,  minrraloatfehrt  äKufeu«.  3neiuafuUt,  SsW 
s«n  Sp.»en.  Oolifcbuben.  »eff<l«.  «hemitaUen.  fruit!« 
«üic  icsj  (Jantalljjf .  f-fetbe-  unb  naultiermartL  pwai 
i»ei  fflinetalgueUen;  (IbMj  l2Htw  (jinni.  t-iflUeteja 
be«  fapfic*  eoIoefiR  IL,  befkn  etat»  bort  eoi  loii 
banger*  1*51  erndjtet  ift  Tb etabt hilbrtl Mimt.MA 
um  ba«  Jtlofter  Pen  et  »etaub. 
*»ri«  f.  f  hmelfacbftoffe. 
Autipiame'n»  JJimet  ,  f  Staujdjgeft. 
Inrlt  |lat  i,  Oht. 

lurt  »rrn  r.mr.  (Urt),  flucheürbiget  «««ner  aoi  *& 

fpricbmertlid)  gebrauebt  jnerft  pon  SetgU,  Acneii.  III  5J. 

%ut\ip:  3oanne*.  «nrdjiicher  Ueltbrter.  gajülei  W 
»tanueliibrnfolora«,  geb.  1310  im  fitiliftbm  Slou.jiflli!» 
tn  gertara.  <Si  bat  fidj  in  ber  »eitbidjte  bn  JSiüeiiljifW 
baburd)  einen  »amen  gemacht,  bah  er  im  3. 1418  u^tm 
ftantinopel  ging,  um  »anbfibriftcH  }■  fammeln,  tan  «1 
1423  nad)  Benebig  tarn  mitMSatietbifdxnfraniiajntln.»» 
runter  ben  ganjen^lato.  ftttian,  lenopben.  Irtiai,  etat«, 
f  mbotK,  unb  bertfpattr  audi  in  Bologna,  giert«» «stS* 
rnra  eine  fruebtbare  Hebrtbdtiflteit  entfaltttt.  Qt  ift  tat  t* 
Otltbrtt  geroefen,  ber  in  einem  Briefe  an  HmbcofauliaMfr 
bulenri*  bie  3lia«hanbfdjrift  nennt,  bie  jpdtti  für  bie  tun» 
tritil  pon  fo  funbamtntaler  Bebeutung  r»etbe«  foflte  'e«i 
Vrnctai  ober  A.  mit  alten  €<bolicnJ.  6it  geborte  «flo  ■» 
feile*  >u  jenn  pon  ibm  au*  «enftantinend  mitaehr«4kl 
Sammlung,  li  ine  hirje  3ett  binbutd)  in«  *.  eelrtüt  tat 
fJapftt*  vJugtn  IV.  laiachl 
■■riniOiU,  jfari,  fdjrotbifeb«  Ctitntalifi.  aeh.  t  Ii» 
I1K  in  etoefbolm.  geil  I».  3an.  1786  aU  f  rofeffo»  a  » 
fala,  aebörM  einer  besb  onaefeh^nen  febroebijcben  (klehrh* 
familit  an,  unb  errbtelt  pon  (einer  SRttioelt  benBeiaano 
AuririllUni  nomlnlt  hono«,  lit  mar  au*>|t4«et  aU 
bebtet  unb  edjriftfuU«;  feine  arbeiten  auf  htm  ötWitat 
orientalifdjrn  Spradjen  mürben  pon  3.  X).  Wuhne«  \ß 
an*gtgepen  u.  b.  X  :  Anriviliü  DiMerutione*  id  uexa 
Lltteru  et  PhUoloxiun  Orient,  pcrtinentei  etc.,  (NBaf 
1T9°-  [SdnKü/t.1 

«irenalrinmebliral  lOelbdjlotib),  ein  (Mlid)e*«MkM 
f.  (Solbl.  nxlebe«  in  ber  gtaumbeiltunbe  nulfad)  »enwtat 
»üb,  obmebl  «•  aat  Riebt»  nutt  unb  febr  teuer  ijt  (*bbett} 
«■t*«|«,  Stobt  be«  glridjnamigen  Xiftritte«  FJMP 
Cinm.;  in  ber  üaL  f  ros.  Bellune,  an  Ut  Diane.  8eb«U«ta 
Blei-  unb  .Hinffliuben.  3«  bei  Umgegenb  bei  Salb  oei  £*■ 
JJJarlo  mit  berübmten  gi*Unt»jtdnben ;  (I88U  36»  Sin». 

Aurora  Lit ;.  alte  gotm  ituö»»,  StergenrUt,  jftgb. mt 
bem  gried).  ipx,  <U,-.  unb  »i»;  iim  Sanetiit  uh  Romtfc 
ushiti  Ulorgenritaj.  ebenfo  nie  bie  gritdj.  Sei,  an*  t» 
fonifitahen  her  Wergrni&tt,  X«o>Ut  be»  4)nperton,  9eJrii 
be*  Xitbeno»  unb  SJtuttet  be«  SSemnon.  ©etanntw 


Aurora. 


  1001   


9lufcfy»i&. 


»Ott  aaror*  Mob»  amiea,  bie  _  

Wunbe  ;bie  2Reraentftt  ift  den  ffliufm  ,„ 

■uwa  ;öeogr.),  Stabt  in  amerltan.  _ 
W  km  8J  bbh  Ob/icag»,  im  bn  eifeubainlütic 
l(ngtou.Duinto;  lebhafte-  «anbei  unb  OnbuftxU ; 
befonbet«  von  Sollt  unb  «betreibe,  aufreibe 
eifenbo&tmertfMtten  unb  ein  Seminar;  ca. 
bmn  britttr  Zeil  au«  Zeutffteu  beftebt. 

Aurora  bareaUi,  A  u  r  5  r  »  *  u  ■  t  r  1 1 1  • ,  i 
fit  »otbliftt  unb  Subito*;  übet  beibe  f. 

«urorafalter,  PlirU  eardamTaea,  f. 

MW.;,  Ootb;  A.  chloratum,  bydrothlorattun, 
jlorik ,  A  cb  loritum, 
b.  SbJorgolbttatTium;  A.fo- 


ifl  pet«  fo  «Kit.  ober  auft  nur  f»  Mit  all  oetfcaubea  au|»> 
nebmen.  nie  ein  Sttrog  übrig  bleibt,  naftbem  juboi  alle 
auf  be«  Sxvnb  unb  »«rieb  be«  ««(«»tri«  aenaftitn  «uf- 
menbnngen  ««Bitonblg  miebeterfbittrt  unb  bie  jum  Itefttarit 
Betrieb  (etwa  auf  ei»  3afrt)  erforbetliften  Soften  juriidae  leat 


bomit  et  ben  ap. 


Mutanter  f.  futfoner. 
Vuf !  wirb  beut  Qürjnetlyunb 
soitieten  Qbegenfianb  (aflaffe. 
*l»««riu»fl  f.  entartuna. 
«uJbtn  f.  Orubena 
flafbeereu  ßaab],  ba«  unenuünfftte  Oegueinen  bei 
Sbwfftbeeten  au«  ben  Sonnen,  ebne  bafc  fift  bie  betreffen- 
ben  Ilere  fangea. 

Vutteute  (Sergbon)  im  aOgemeinen  ift  bei  fuairjielle 
ct'.taj,  roekben  bet  Serabaubetreiber  au«  bem  »«ijmerlt 
liebt.  9.  bettt  fift  aiftt  mit  Sero  Inn.  3u  bei SL  ift  nämlidi 
niAt  iiut  tirr  aui  t>tm  Scrcirof r(<  \cacnf  t_Vii>inn  enthalten, 
fonbern auft  bie  anteilmelfe  Mutojtartuag  bet  auf  ben  Setg« 
'  «rieb  gemaftten  tbifumbiugen.  $n  bei  8.  ift  frmet 
ift  bet  firfag  bet  eubftanisetringentng  enthalten. 
buift  ben  örtrieb  wirb  aOutablift  bie  Subftani  be« 
«ettt  Entnommen  unb  tonfumirt.  I«  bie  «.  niftt  blofiet 
•eminn  obet  Kuben .  fonbern  jnajeift  «rrfab  bet  «oRenauf. 
■ntrimvn  IM  ««tage«)  unb  bet  SuWtan}oemagrtun« 
•I».  f»  bat  bet  «Hetbraufter  am  Sctguxrte  ober  an  «et«. 
»ertf-Mteil«  nUbt  auf  bie  gauje  *.,  fanbem  nur  auf  bie 
3<»fen  neu  bet «.  ober  auf  bie  teine  «.  «nfptuft.  «eine 
«•  ift  We.  «elfte  «au  ben.  ertrage  eine«  «eigner»  naft 
Betabjua  bot  auf^roenbeten  *o|»en  unb  naft  SerMItytig. 
uug  unb  ttneeftnung  ber  Sut4:ar,tDetTin(tfraiig,  wie  naft 
3«üdleaun«  bet  SKittel  |UX  «omubrnna  bc«'  Grabau, 
betriebe«  übrig  bleibt. 

3m  «eftMftnne  unb  naft  ben  Abtüten  Sptaftgebtaufte 
■w  %  mu  bei  »ttliefcenen  8etgrsetten  (f.  Seiontet!) 
j"ib  bei  Mefeu  nur  in  «ejua  auf  «etagrroertfftaften  (f. 
«etttjenerlfibaft)  «ber  in  Cejafl  auf  gteilufflettet  (f.  gteW 
;UI  nclir.nuittA.  Ha*  allerem  9te4te.  a»  no*  bie  Ctaal«. 
betatbe  ben  «.Vtaboa  auä)  bet  Vtiuate«  biriairte,  (atte  biefe 
««  8.  unt>  i«ren  e6be  iu  beftraimen.  4M  ieutlflem  *«*te 
Wngt  bie  »«wabtun«  unb  <>bbe  bet  9.  lunaajft  com  «e- 
i-liiüpe  bn  «ergßeTOertr^oft  ab.  «rf^elnt  einem  leilfeabet 
an  bn  iä<rc€ttf$a|t  bie  %.  |u  niebri«  »bei  |U  fienfi,  f»  tonn 
*V"  ttlrtf4etbun8  be«  «tbentlidKn  »Übtet«  batübet  an* 
fuien.  >t  bei  »„-41^  ^  ^uj,,  „«,  ©ewntfdioft  «eteutt. 

,**B-6*»tenunb  Stnnbbefibet  toben  bei  dUeten. 
I«  «  r  :fVtte,Bnt(n  "kW  «,,fB  ■nfimuft  auf  ciaen  Zeil 
•«■•(I-Äteitur,  Oruubtuii  unb  j»ot bet telne n«.  SMcf« 


übet  in  foldten  guUen  «nerbebli*.  ab  unb  nie  »iel  bet  «era- 
toetUbeOber  unut  bUfem  aber  |enen  ! 
Zlioibenbe.fi.  »erteilt,  c 

in  ben  »efeioefanb«  trat,  «uebeute^etbe  im 
Sinne  ift  ein  oedtebene«  Setamert,  »on  meltbem  %.  | 
nitb.  3m  enaeren  Sinne  ift  S.  cht  Betliebene«  Setamert, 
weifte«  natb  SBitbeterftattuna  ber  auf  ba«  eetgmerl  «• 
matbten  «ufnenbunaen  ib«*  8etlaae«j  unb  na»)  «bjufl  bet 
jura  hinftiaen  «etriebe  natroeBbiae«  Jtoften  einen  (teiuen) 
Übetfftufi  «raidttt  aH«beute|etteIuwtba*Sei)ei4ni« 
bet  «u«beute)e4en  eine«  Sergteiiier«,  «elfte«  bie  Wbe  bet 
oen  ben  ehtjtlnen  jeften  lOtubenl  aenabtten  unb  u»n  bet 
StaaWbebbibe  feftgefeften  K.n  angae.        IS-  «tnbt.| 

ftn«bcutealu«ea,  Selb-  unb  «itbermunjen  unb  Dte> 
biiiUm  )um  flnbeulen  an  bie  erfte  lu«beute  eine«  Solb-  aber 
CUbetbetgBtetM;  aber  auft  geptagt.  toenn  bie  *mben  br- 
fonbet«  etaiebige  fluibeute  geliefert  batten. 

««öblf  f.  «Mgebenbe«. 

Sn#blafea  (ttüttenmefen;  nennt  man  b':t  «u^trfcetriebt» 
Tefrung  ber  mit  einem  «eblnfe  oerfeqenen  eftafttfftmel]>fen. 

Mufbtefteu:  1) 
bet  in  »ennen  innesubaltenben  Sab,n.  2)  ba« 


Sijen  obet  $«ttenpr«bu&en  mtbattenen  SBrtallfn  aber  nub- 
baten  »tetaUoetbinbunaen,  melftet  butft  bie  *flttenutojtf(e 
au»get»onnen  wirb.  ISftnabel.1 

«utbruft  i«u»le|e,  «u«ftift,  Beinbaul,  bie  teifften 
unb  »otjugliibften  Xtauben  bet  Qtnte  obet  auft  bie  beften 
«eeten  folftet  Xiauben.  let  au*  biefet  «tUlefe  gefonbert 
geteltette  Sein  beift  ebenfall«  «u«le[e  obet 
ftift. 

l5tti?bßrjer  f.  'I'pjjü'ütgc*;. 

«uffta  itffteftifft:  Ouje,  Ou}t),  «abtften  in  i 
Otf»hnfft.«eltmeti»,  mit  einem  allen  Sftlofle,  tuft.,  eilor-, 
«bemitalieu-Äabrilen,  Oetbeteien  unb  bebeutenbem  «oefen» 
bau;  (1881]  MS4  Sian.  Sgl.  Umlauft,  Die  ßften^ngat. 
SReiuttftie,  Sien  IHM.  In.  Zutetl 

«nfd)>i«:  1)  ebemaßgt»  ffttef.  «erjagnim,  fan  »<bieu 
br*  xv'abonket  «reife«  in  6Seftgali)ien.  Urfptungltft  mit 
beut  cid  feit  M33  getrennten  «etjaghiBt*  3»'«  |u  folen 
gehörig,  gelangte  e«  1336  untet  ben  »afttommen  HHecU- 
law«  aU  fftlef.  «erjogtiun  iu  ein  Oaf«UeH»etb4ttni*  I» 
Atone  S*imen,  U&7  burft  Settauf  Bliebet  an  Voleu  «nb 
fatfolge  be«  Zetlungtinftat«  san  18.  eept  "7)  an  Öfter* 
ttift,  beffen  «enfftet  fritber  beu  9«tt»B«titeI  eon  «.  unb 
3atet  fabttn.  8on  1818  —  6»  ge|>ftrte  e«  bemZXutfien 
Sunbe  an.  Da«  Oappen  be«  «etsoatain*  «  m«t  ein  tatet, 
eintopftget  «biet  im  blauen  Selbe  mit  bem  *n<4ftab*n  0. 
fjgl.  Ungftoilter,  SJeuffle  ütbt<<iitieibung  unb  gtaattnhnbe, 
5.  Hufl  bcaib.  ron  C>dcI,  Xte*be«  1871  n.  ff. 

2)  (palnifft  Cfnierim),  Stobt  intitrntnb,  tüaluien. 
«jbptmiS).  «iato  lUteiiSJabsieue),  am  cediten.JBeiftfeli 


Hurtämmtn. 


1009 


ufft,  nabr  bttrnwbrftb-fcMe'nAcn  v*rrn*c.  Oauptort  de» 
ehemaligen  gleichnamigen  vnjofltim* ,  ilWI i  47M  Sinn. 

flattännti  f.  «ittmi  |l  a.  1  B  Zui((.| 

■a«kaatrak  ofcn  ptrtnnirenb  c  Int  pcrenni«,  bt- 
ttanbig )  nmnt  w<ib  bie j(nigen  IJflanjtn ,  bt  tot  brbtdtterter 
Stengel  idbtlieb  ont  Mi  ktt  8eg ttarion«urit  üb«  htm  8*> 
brn  abfhrbt,  n>dbt«nb  brr  nntrrtrbifrbr  teil  ker  Vflany.  ber 
tnrtorbn  rin  untmrbijcbtr  2 totttra  Kbiiota  obn  bit  Burjtl 
Irin  tan*,  übrnointttt,  tat  itbrtn  ftrübiabr  nrut  ober- 
lrdncbe  Spreite  ;u  treiben.  Vr ifpieU:  ftnb  bit  metfttn  Otdftt. 
*noU«i-ank.H«wb(tpflan«n.  3m  »egrnfa»  |o  btefen  URan- 
itn  oc  14c  rccul.it  au*  S  ton  brn  genannt  axtben.  neben 
Mc  r i n | ä b c tqf  it  anb  iror t|  Abrtcif  n  Manien  Srfltrt 
leimen.  rruwd>i«n  unb  fruchten  innerhalb  eine*  3abrt*  »ktt, 
btfifr  grfagl.  eine*  £oarm«tt-  unb  ftrrbrn  bann  poUjtänbig 
mit  ber  *?ur«l  ab  tir  imeiidbrigrn  dagegen  rnttoidrln  im 
erften  3ab(  ihre  «trngrl  aab  Vldrter.  (mannt  aber  erft  im 
jnxitrn  einten,  ftrüebte  uab  6a mm  brroot  anb  ftrrben  ab 
Xie  in  brn  Slnren  grbrdaebltrbrn  iltituriung*sei<b«n  fmb 
tolgenbe  rterennirrubr  WUmirn  I  *  obn  oo,  einrübriac 
tfflonuin:  0  ,  |n»i|dbrig(  f  flanpn:  Q  obn  5  |$anfnt  | 

tJafkcbnkarftit ,  bit  ftdbiflleit  alln  «orptr,  «ine  8u->- 
krbnang  (f.  b.:  |a  trunken 

■akktbaaat:  l)  3tt  bn  ttrotnrtri« |.  a.  n>.  Srftterfung 
nach  Vange,  Riad*  obn  Volumen,  alle  Jtorper  haben  in 
biefem  Sinne  «tat  9.  aod)  krei  Shditunotn.  atelcke  Ximtn* 
Ii  oncn  !  b  Art  genannt  oetbrn :  fängt.  Vrttt«  unbt>i>be 

2)  3a  bn  i'banl  btbcutrt  1t  Xtlatattom  tatrotbet  ben 
Vorgang  Ott  i'-crjro|i<mna  etat«  Sonnt»  nacb  brr  fange 
obn  nacb  brm  Stauminbalt.  ober  bie  (Stobt  birjrt  fangen- 
lanabme  Volumiunabm«  felbft  Xie  *  nach  kn  fange 
bellt  lineare  S  ,  bie  nach  brat  Volumrn  bie  tubiftbr  Jl 
.Tie  haufigflr  Urfoebt  bn  %.  ijt  bie  Crnurmung  batxr  t  Ii«  r  ■ 
■  i(a>(  %:„  leltenn  ift  birf*  Uriarbt  eine  aaf  brn  Jrbrpn  aur- 
getibte  Sugtraft,  obrr  eine  VrrriBaemng  bt»  Stade«  rla- 
ftlf  ebe  U  Xi*  Iba  muck  S  stirb  grntrrtrn  burd)  bat  *  *• 
»orfftiirntfn .  roelcfcrr  ebenfalls  linear  obn  tabifd)  gntAart 
a>nbra  tonn.  9)an  onittbl  unter  kmt  linearen  %t- 
JCorff iiienten  bir  »rtldnanuna  brr  fange  Sin*  rinr« 
Xorprtt  brt  Iriner  Smarmung  uat  l '('  So  y  9.  bat  rin 
•  t,-.t  1  im  b.  brr  t  ri  w  1  n>  lang  tft.  bri  I u  bir  tf dngr  I  .oomi I OR  m, 
f  olglid)  ift  brt  Itnrarr«  «-fforHtiirnt  kr«  etabl«  -o.nooolov 
«bnliib  hnbtt  man  für  tnpirr :  n.OOuOITI.  für  Dtrifing: 
o.BWK)l*T,  für  .Sint:  0.oooi)2M,  füt  *lri:  «.IKKWW7,  für 
SM :0,0<KIOOM,  für  $oli  Richte) :  0,00(MK)61.  t3ri  triftal- 
liftrtm  •otprrn  itt  brt  K.«-Sorjfi)irnt  naxb  srtfdtirbrara 
tiiiferungrn  im  allgemetnrn  orrtoVitkrn  grob  Unter  krm  tu- 
bif  ekem  %  «<fforf  f  iijcntrn  txritebt  man  bie  Sunaimr 
br«  Volum*  Sin«  eine*  Xdrsrr*  brt  brt  (Smarmung  um 
!•  O.  J)rt  rabifaV  «  *-Jtorifi)irnt  ift  kretaial  fe  grob  al* 
brt  lugeborigr  linrarr  (tri  ftüiligrn  uab  gatformtgra  »ör- 
rmn  roitb  jtet»  nacb  tubüdirt  11  grtedinrt  io  j.  $  nimmt 
da*  tlotuai  rin«*  I  Cuedülbrt  brim  ^tmärmrn  am  t"  um 
u.iHMUMl  tu  eoattt  ift  der  rabifdx  Sk-Jtorffiiirnt  br« 
Cardftlbrt«  —  o.iioot«. 

%üx  bir  mrifttn  tropfbaren  ftlüfftgteirrn  ift  bn  fl  -  yo«f- 
ftiirnt  K'.bit  knünbrttidi.  inbrm  rt  mit  ber  Zrmprtatat  iu 
nimmt  Xtt  H  von  u°  bi«  1 "  ift  alfo  mnfl  tlctnrr.  al*  bie 
für  ba4  3nteniaU  99*  bi«  ISO*,  «an  tann  babrr  nur  oon 
einem  mittleren  W.«-*o«fftti«nten  innrrbalb  rin«< 
brttimmtrn  t(mprratut-3ntnt>all*  ipreebrn.  obn  noa  einem 


mabren  B  * -teef fifirnttn,  kn ficb auf  m 
ten  Inapnatarranft  kiriirbt  Prfonbrr*  ■atroilaglni  4 
bit  B  br«  eaffrt«;  baefribt  bat  bri  4*C  ba« tlmb 
Solum  anb  brbnt  fttb  nullt  btob  na*,  awim  Hmf 
an  rrmirmt  ntitb,  fonbrtn  an*  mrnn  e#  son  *'  an  «btc 
tübtt  oitk,  rin  Umftank.  brr  oon  artfrtrr  «tbnrtna  Hl 
*Vt  brn  flAfftara  Mtprra  ift  rnklidb  aork  bir  f «btiikttt 
S  ta  «trodbarn  Srtk  ndatlieb  etat  tpffiflkit  nc 
rinr«  Oridpc«  etwdtml.  <o  brbnt  fut  da»  9rfdk  i 
aa« .  mrtbalb  bie  «.  kn  fflufügteit  «briibat  Bran  «rfa> 
bra  nirb,  at*  fu  mirtlidi  ift  Irr  fibrtnbatr  UtorNna 
ift  gletd)  brm  mirflicbrn  B  «-»oefttiiratr*  krt  RuqiibTl  at- 
ntgtt  brm  «.«•«orfnsinrtra  br«  Orfdpr«  taf  brt  Wo» 
battn  I.  br«  Catdtilbrrt  beruht  ba*  grabbniube  OaaV 
ftibertbrrmomnn  Xir  ti  brr  Oafr  ift  »tri  hkiikiM 
al*  bir  brt  troribarm  und  feftra  törprt.  I*t  t«lirfp' 
Itrat  bn  fuft  und  krrjrnigrn  ubtigrn  Oafe,  «ckV  aa 
ftübn  prrmonent«  Oal«  nannte,  ift  nadj  br»  •«{!}  Oll 
Oao-fafiac  aab«  glrid)  grofi  unb  bat  brn  eettu.WM» 
—  i/ra,  «tan  raupte  «Ife  kieie  Oafr  pob  0'  auf  }Tl*it|ibm 
am  iht  Volum  m  prrbcpprla. 

taftet  brt  Xtmpctaturtuaabm«  itt  and)  bn  Übrtgatgmal 
tbrprt*  ia  nnra  aabrtrn  Bggregattuflaak.  alfe  bolfth«* 
^n  unb  «rtbampfrn.  rinr  Urf aebr  brr  «.  Tat  9npM  ks 
1t  tf«  dir  .^ufamairntiebang  (teatrtttiti!.  aa* 
tann  dirfr  babn aU  n r gat ire  S.  auffaflr«.  Sintfebiaf 
fübrlicbe  laritellung  nebft  pirlrn  labrlten  bietet  knatt  1 
in  ffiarbacb«  Vbufilal  Ven!..  2.  flu«  «tip).  I  ML 
e«nft  tgl  bir  im  Art.  f  bufH  am  Vrbrbüdm  (fHaatteil 

fla*btrara  f  g^bmirbrn. 

«albratl:  1 1  Uatn  ILkttfrrltfrbea  3«W»k<.  W»«*«*  * 
«rmütibnpranngrn.  pnftrbt  «a«  bir  torpntidV»  «•»> 
rrfdirinangrit  brrfrlbfn.  toit  fie  naaieatiid»  ta  Äiwf»  o» 
«Vtorgungea  bfroorttrtrn  ete  brtabra  «af  krm  »o4a<mj 
aafgrbrUtni.Hufammnibatia«,  in  tPtldK™ba*fnbB*e|ib» 
5«tliicbea  but*  etTBtittrtuag  oon  «Jrbitn  aabSretprip* 
Suf  (Swnb  befirn  ünb  törprTlicbe  «Sirtuaa«  pob  «tttn  * 
feelifoVn  «rttgunatn  »rfnrtlidi  bat*  k«*tenia«  beb»* 
sa*  an  Irktrrrn  tue  arfübl*aidpi«t  erit«  au*»«*,  »«kn 
ibntn  aueb  i,  B,  bti  febrinbar  mn  tbrorrtifdjm  Be^frtiaBfJ 
anb  lltteilen  nirgend*  ganj  frtlt.  3«  i*  ftdrtfteat  «*  »» 
bieftlbr  brftbrn ,  «at  fo  brutltCbn  briaarn  fie  ftdj  m  kn  «* 
lirbrn  «uptatritt  jar  »trtnng  unb  bamit  jam  I.  Wfc* 
toirtra  brfonbrr«  bit  Srtrgungrn  ber  frikrnfebaftra  «■>•> 
fette  tenntltdi  na<b  aufirn  Xie  mit  einem  brftimmtr» 
Oftbunbfnenlt  9-feroegungen  lafirn  fidi  obM  drtirlba 
butdi  den  blobtn  Sinflup  dt«  SttDrn«  rntBNbet  «at  ratt 
oktr  Bat  unpotltommrn  brtoomtfrn ;  korb  limn  mati 
•itrtleatn,  fei  e*  oon  »atut  oktr  burd)  Übung  t»  at*  » 
birftt  ^taftebt  )u  gröbtter  Rntigtrit  bringt b.  W«  (BH 
toorauf  e*  btrubt,  kab  jtbtr  btfonbtTt  rJfjett  im  H»lrM0 
oon  anbttfn  tlffttttn  feine  bffonbtrr  «  *-©tife  imOBj»»* 
mu«  b*fi»t.  mufi  rut  3tit  noeb  al»  tia  in  bn  t««at(«««  i» 
grldftt«  «toblrm  brtrocbtrt  tprtkra.  «af  atfail«|i>M; 
ail(l!fttH«b«a  « irtungrn  kr«  «3er IHdKn  «af  ka* tMtß 
btrubt«  aad)  Meirniflrn  Irten  oon  «.fr*J«B*ojM|f«. 
im  normalen  Verlaufe  ktt  menfAlicbm  UOnamM  ** 
Sinflafk  be»  bnoakteB  «>iUm«  aatetlitgtn.  diratkn*»» 
unbbi*  «prnoV  —  3n  dftbMifebtr  f>ktat«a«*»* 
»efrntlidir*  Stforkerni*  ke«  ««tut-  unk  <iui|r>tlaf«  * 
«didnbttt  btrubt  auf  ktt  ftimmuitgcooilra  ötnbnl. 


  1003 


'Hu&pafmngen. 


!  «AttttiflSoltinttit  och  formen  garben,  tktaaeu. 
l»e (rotten  u.ba.1.)  taxnwitf«  oerbunben  ift.  unb  fif  brftft «, 
foftm  jene  Stimmung  fidi  tut*  bwf* flnnllcbe  Mannigfaltig- 
•eit  auf  bot  8e  obnAter  überträgt,  analog  beetftt,  wie  bie 
3«Ie  ftrb  bwtb  bie  «hebet  unb  Bewegungen  be«  «ob«*  natb 
auben  bin  lenntlid,  maftt.  «  in  bieten  6hm»  bat  bab.ee 
oor  ade»  bie 


ftalt, 

gange  u.  bgl 
Aorm  liiidftliii  ju 
"Sbet  an*  anbete  »aturgebilbe 
betnabe  benbtn  «.  feferu  bie 
»«reiligten  ftunltyHUtfd>anlia>en  Roraie« 
wie  bei  jener  ben  «eimcbter  oeranloftt,  Sie  ale  bie 
Inrffetluug  eine*  ftimmung?»oQt*  3rniem  aufjufafien 
ZK»  a»(  bat  Sefftbl  tonnen  bei  bee  ©eeroAtimg  bei  8*6- 
neu  ruiienfutrung,  garbengebung.  JhMrtraffe,  eetteitang 
mk  Wdjt  unb  Statten,  «iwtbnung  ic.  bureb  bie  Vit  Ute« 
.Hsiammrnroirten*  einen  aejnliebett  ( ftatartttinafriaen )  «in- 
brud  bemorbringen,  nie  ibn  bat  De*  einer f««bla>en  stimm- 
«r.o  beeinflußte  -Jattete  bet  <Perftn[i«bteit  an  bei  Zog  legt 
Xiaefelbe  uetmag  bie  S! u  ( 1 1  uermittelit  ber  tKrfditrbrurii  im 
»*f*u  bee  Zont*  gegebenen  Ser|aitnlffe.  See  «oef  i«  Hebt 
in  btefn  Sejieljuna  bie  Sputete  jjt  Oebcte  unb  )me  irtyt 
«nr  auf  tfruitb  Oper  laatikben  «.(•mittel,  foubetn  and) 
titrii  bie  Vit.  wie  bureb  Ii«  bee  3ni,olt  be*  biditeriirSrn  Jtunff- 
wrt?  in  auf  rJnarbnnng  ünb  Qtauppirung  feiner  Vi- 
luinbteile  i«d)iibetungen,  *«<Reb«nb>ibrn.  «laeohtieu.  a.) 
(um  iiigec  einer  bittA  ba#  öaii|r  binfMirfbgrlieBfcen  bebeut- 
i<rmrn  Stimmung  petnaifct  roerbrn  tarnt.  Tuttb  ba*  .^nfam- 
tue nwirlen Betreuet  IKnft«  (}. 8.  «cm  Stuft!  unb  i*o (fiel  wirb 
bie  öttffamWt  bei  oerfdjiebetteu  ««•ttitfetl  ii  eurf Pretes- 
ten) >D!a|t  Dervietfaftigt  nnb  gefteigert  lesiebed.) 

>!  «  tnber  »otbematif  f  Borwel. 

*"***n(t«M ,  ba«  SntweiaVn  aau  Oafen  nnb  organl- 
hten.  nthübiiTt^äu(nl<gebUbetett.PuäVtigcii8erUBbuna«ii 
»ufffgen  Mb  feflen  Jfbrpern  übertjaupt.  im  befanbrren 
We  «rtbunfning  bei  flüfftgen  unb  feffen.  «bee  bvnb  Seifet- 
ii"«  m  fliidmae  irrtinbunaen  HMgrwanbellen  Buffdjeibun- 
I«  ba  t>aat  Mwetfc  Mb  «anttalg.1      [e*»enl«m  | 

«■iein«nber|e»«ng  f.  «bUfiffl«. 

«»*f«bre«:  i)  f.  eihmet«.  t)  (3ogb)  sani  g»d>»  nnb 
^4+  (lriogt,  meiin  fif  nd>  «one  »bee  «obren  au*(rtabeB. 

*■»!•■  tnuit!:  1)  1.  ftefhmgerneg.  J)  3»  bee  Reibt- 
1«  f.  H  bautet  %..  fowobl  beim  Web-  wie  behn  et»Me4ten. 
on  m,t  iä>eDem  Sorfnjen  be«  (t»M  nertunbmn  unb  ba. 
«t leiteten  «ngeif»  au»  b«n  öegner  «gl.  «rpefl 

l««  3»«e  I 

*»»f«U«ttetit,  eine  «elbbatterie  im  4  bis  6  «efdiüvn 
•*m  «nnitwuew««,»,  wette  bee  Reftangebeiatun«  »uge- 
wtt  wirb,  am  bei  cif^fmen  Untemebmunflen  bee  »([o»ung 
Ä«*lätt«ni  wHiiroirhn.  (»reb«.] 

■«*f«Hf(,ft,  ta  ^  ^„prien  untantoricKeii- 

»«flen1  angelegt,  um  Mj  ü,nen  bie  »»ruftroebt  etfteigen  unb 
"*r  "'■ff'  binw«,  mit  3nfa«terte  ju  Offenf.uftöBen  norgeben 
"  «i«  n,„be«  <nrt  Raf4»en  b«9efrellt  nnb  erbal- 

L  f's'       **»««.  b«|  Snianterieattetlungen  in  .HngFrent 

'ub"  hl,,TO<fl*«%e«  lennen.  (treb*.) 
o(rtV  R'fO'"««^««.  »eldK  fftr  b«n  »rieben*- 

°"  »"«Jtoflen  f,nb  unb  nur  iut  »wrr«u»i!attcn  ki  efatrt 


Belagerung,  intbtfonben  ju Su<( düen  benuft  merben  fallen, 
©i»  werben  int  allgemeinen  feiten  aagelegt,  ba  biefenfrigen 
f<ntbene-  unb  *neg^ib,ciie  Bielen  Sm*i<en  meiiten«  1*0«  ge- 
nugen.  |«reM.| 

«utfertigung  nennt  man  |uriitifa).tediniii6  bie  in  be- 
(timmtet  amtlidier  tjrtfe  gefertigte  unb  tenlanbigte  «blchnit 
einet  Urtunbe  fbefanbee*  einer  Urtnnbe  bei  ftetl«««n  ober 
l  ».  eine*  gnirtllMbeB  UrteU«. 
eilte*  {geri4tli«Vn,  no< 
tari«D«n)»wtaloU*.  «ine*  6*i; V  jnrud»  u.  bgl.  3m  ©runbe 
genommen  «f»  alfa  febe  «.  eine  önentliie  Hopie,  beten  Sigen- 
ort  barin  liegt,  bafjfie  wegen  l 


fnwttbem  8et.4wf.egel.  2>ie». 
notarieUer  Urtunben  ift  6a4e  be«  betreffenben  »atar«;  bie 
eine«  ed.iebf  jpmdw  gef4ie«t  bura)  Unter)eiaVnung  ber  Hb- 
fa>rift  feiteei«  ber  *5a)i«b*rl4ter.  -  «tu«  befonbere  Äategotie 
ber  «.  bitbft  bie  »ollfiredbor«  «.  Ober  fw  f.  »ottfited • 
ungetttel.  |©a*j] 
|    Hutfeueni  f.  SSelrbrrcL 

«n*fit,«.a)ef4nlnbigleil.  «.-Wenge, 
nung,  f.  In  2>»namil. 
«nffnbr  f.  «anbeUnalitil. 
MB«fnbcsribnilt«,  -«erbot  f. 
«««gabt  f.  1 
■■•gang 
Hbenb. 

«nff «Bf •*«■  f.  3»U  nnb  ©anbe1*politil. 

«••!«•«■  (3agb),  ber  9« nb«.  f  ».  w.  beim. 

Hnlgekinge,  beutfdireditliifiei  «ntbttnl  fftr  geraifie 
lebenslang  liite  Srtedityiingen.nnnKiiilidj  \&z  ba<s«ui\iifl*- 
rcdit  be«  alten  Bauers  »gl.  «rt.  «eibgebinge  (Cofad.) 

«n««eb,enfct*  nennt  man  bd  flocken  ob«r  wenig  geneigten 
8d)ic6ten  ba*  an  bet  Stbobe tfliebe  ft*tbate  (Snbe  betfelben. 

«■«gelegt  nennt  man  ein  breit  unb  bogig  au*fltw-,'i*je' 
ne*  ©itfrf>getoelb,. 

■n*gef4afTei  ift  ein  «iewerjt.  fobalb  bat  Mufe  burdb  ben 
»ebiaucb  bie  notige  ©t«rte  im  «ifen  u«rtor«n  Ijaben 

«wffleUl,  »flctr«id>ifeVM9«rrfeber.  »arj  bi«3uni  is»7, 
f.  fefterreieb.  «ef«. 

««•gleiwfell  («etgbmi),  f.  «3«ite*glri*itr.,T 

«W«glei«|ui(«re(l|nun«  f. 

«n»glei«)««g*flrn«t  f  eteuer. 

■*4f Uten,  einen  Jebrpet  b«e  Wntbfi«  < 
oon  fremben  «eimengungen  tu  reinigen,  wettbe  fl*  bei  ber- 
jenigen  ZenrntMtnr,  bie  be»  betreffenben  i 
bringt,  bereit«  uerflnatignt.  fluij  glüftt  nwn 


k.)  «tniudnbern:  Orf«n.  bej.  etnJbl  wirb  tat« 
fl  com  temoitenten  SRapnetiSmu*  befreit  («mbtonnl  Ter 
»flttenmann  be^eidinet  al*  «.  ba*  (Jitjiben  be^  eilbet- 
nnb  *>Ib.*molgam#  in  rerieblDÜenen  Beffl*«.  mebei  b«« 
Duedfitbet  c-erflütfjtiflt  unb  in  »oriagen  aurgefangen  wieb, 
wabrenb  ba«  «Silber,  be>  ©eib.  iuriicrbie«i«n 
«.«grabe«  bet  Rü*fe  «nb  I>*bie  f.  bie  1 
Daeb«. 
«■«grabungeu. 

1.  Urgef djidit liebe «««gtabnngen 
rortben  uniernonrmen,  «m  materi««« «reffe ber  nrgef4i*t- 
litten  3«it.  wrtaV  in  be»  rerf<W«benen  «rbf**»«»  «*• 


nun 


'.'huMubun.un. 


balten  ftnb,  an*  Xageilidit  pi  bring««.  t>ie  einjelnen  4tb- 
|d>id>ttn  onbalten  fid)  bin  mit  tit  Mulla  «tne»  *»ui>e*. 
in  örmangelung  gtj6idillid>et  Slodnidiien  fdjlagen  mit  jene 
«Mdttrt  auf.  u>r!dx  un*  rriebiitr  Äunbe  bringen  Don  bem  3n- 
ball  Idngft  Bcrfdraninbeuer  3eiten.  3n  tum  Bobe«  uetbernen 
fid)  ferner  natürlich  andi  unnriabltc  »rfte  aus  b<T  gcfd)ia)t> 
lieben  3cit  be*  JSenfcben  S*  tie,;t  auf  bn  $anb,  ba| 
fludi  na*  biejen  leiteten  ba*  Spabetaug«  be*  ftorf  An*  ge- 
nditrt  ift  Xu  butd)  8  enootbenen  Seite  au«  gcfrbiditiidKt 
3eitngdn\en  ba»  burtb  fdbrifttiebe  fcifjeidiruinflen  lv:etk< 
in  ben  8efu}  bn  SBiffenfebaft  «ufgenomme nr  in  roiUlommen' 
fter  USeije.  Um  Bit  otel  »icbiisrr  oUbann  bie  bem  »oben  c«. 
i  Btge|ebidjtli<ien  Seffe  fmb.  ngibt  fidj  leidit, 
»it  bebenlen ,  ba|>  anfict  Unen  |ebe  Jrunbe  übn  bie 
Setbaltniff«  bn  uiiK'Autilidicn  .Seit  ■*<  ieblt  Sie  ftcilrn 
fomit  einme  unb  uncvc\ hciic  Urtunben  lener  3eit  bar  tut 
bie  Utgefcfeiifete  be»  fflienfeben  (ommtn  teil«  folcbc  Se*te  in 
ttetradjt,  «nldx  bem  menjdiliipen  Äorrxt  ftlbft  angeboren, 
bffonbet«  alfo  »n  otgeareftc.  teil*  Seite  au«  t-em  I  b  .1  tig- 
teitttttlf e  be*  2Kenfd>eu  ]enn  3eit,  mit  Itummn  tbe- 
maliget  üvsbnungen,  OraHtdttrn.  SStrt\tufle  unb  Oktale 
bn  oerfaVebenfle»  Bet  ic. ;  ItiU  Sehe  au*  bei  ben  ebtmoliaen 
Henfeben  umgebenben  litt-  nnb  frlanvenoeli  Der  Wert 
bet  auf  biefe  Weife  gesonnenen  Oegenftdnbt  freit  am  fo 
tober,  at«  ti  n.tt  biet  tVridite  ftnb.  bie  un»  mittelbar  ein 
Xing  ertennen  laffen.  fenbern  al«  bie  Oegenfldnbe  fe(bü  mit 
unmittelbaiet  9ea>all  auf  un«  einmirten  unb  aUfx  grftattrn 
un«  ba«  {eben  jener  Griten  fo  aafdmulieb  )u  maaVn,  al*  faben 
mir  e«  leibbaftig  Bot  un*.  Wdbreab  man  trübet  glaubte,  |ebe 
eput  be«  Menfeben  etlofdje  »intet  bet  3eit  bet  fdmftliirn 
Vufuiebnuno.  fo  bat  ftd)  eielmebr  etgeben.  ba*  ein  aa«ge> 
)eid)iietet  Weg  bet  getffbung  neeb  in  bie  urfptüngtitbrn  3eit- 
tdnmc  btnauffubtt  3*  ift  inbeffen  noa>  mit  lange  bet.  baf) 
bietet  flieg  in  fnftcmatifdKr  Weife  btfebnttcn  morsen  ift.  unb 
bafi  man  roetjs.  meldte  gtofie  Cebeutung  ibm  lutommi.  Xuiii 
bie  e«f(breitung  unb  au«ßiebiae  <?cnujung  biefe«  (Sege« 
bnt  ftd)  eine  neue  SSiflenfdiaft  enrioidrlt,  eine  €4)aef1et  bet 
Oef<bia>te.  bie  Urgtfdiia>tc  be*  iKenfa)«». 

C*  gibt  gegcniDdrtia.  bereit«  eine  bcdiit  anfetjnlioV  3abl 
beräumtet  Su  «  g  t  a  b  u  n  g  « ftd  1 1  e  n ;  boo)  nimmt  ibte  euimi 
von  3a(t  (u  „tabr  betraditlid)  )u  unb  ein  (Snbe  ift  nedj  in 
3abit)unbctten  r.i6t  ab^ufeb^it.  €»  |uo)t  bie  cienoctt  unb 
3utunft  bie  eerfdumniffe  bet  ftrrgangenlpi!  ein-.Ltolea.  fo- 
roeit  nun  folgen  gefpre*««  roetben  tann.  «In  biefet  Ätbeit 
finb  alle  Jhittutftaaten  ber  Srbe  mebt  obet  toeniget  beteiligt. 
Tlnfanglio)  btadite  ber  Zufall  bicjen  unb  irnen  urgefAuiit- 
lidjen  Runb  im  «oben  ju  Zage ,  obet  man  grub  in  Qtäbem 
nad)  €d)üten.  in  Noblen  *ad)  ar(neilid)  gejdiatten  foffilen 
Jlnodjen  Urft  aUmdb.lid)  ensadjte  ber  einn  für  bie  allge- 
meine ©ebeutung  bet  H.  unb  Uten  fnftematl|Aen  »etritb. 
Oegenmdrtig  ift  tein  See  ju  setlaflen,  leine  W  »u  tief, 
lein  Reib  $u  obe ,  um  ron  ber  Vomabme  eon  «.  juriidjn- 
fdjteden,  fofero  eine  Strmatung  für  |u  ernartenbe  Hutbeute 
fBtid)t  obet  fofern  noeb,  beftimmtere  *nb.ali«punfte  corltegen. 

•ro|e  iPetubmtbtit  erlangten,  um  nur  einigt  Diebtifle  Sei- 
fpiele  |U  trmäbnen.  bie  Unterfudiiingen  oon?.  Stenfttup, 
Ö  ßordibammer  unb  3.  (Dorfaal  übrr  bie  SXufdiel- 
|  a  u  f  e  n  üiö(Ienme>bbing«j  in  Täntmatt,  bie  von  lablreiäVn 
Roridiern  unternommenen  Untettudjungen  übet  bie  * f  abi- 
bauten in  ber  Sdnsei)  unb  an  anberen  Orten,  bie  a  ton 
»oudjerbe¥erib.e*imXb.alebeteommeir  granlrei*. 


bie  B.  oon  ^.  ediliemann  auf  bem  ^üge!  oon  r)iffti> 
MI  .Min  .  iaXirn«* unbllptcnd,  femit an aUaa 
Crten.  3n  Drutfftlanb  ift  ba«  6tubtum  bn  «aikei«!» 
tümn  »ebn  neu.  noa>  von  turjn  Zaun  gnoefeu.  eil  tu* 
mebt  Vinbenfdimit  gezeigt  bat,  laffen  fv*  beitfd> 0mV 
büg(luntert'ud)ungen  mit  €id)erbeit  bi*  auf  ba*  3»V  MM 
jurudfübren.  Oolfteinijie  unb  fübbeutfdx  Oelebrte  Defena 
«efdneibungen  übn  foKkt.  3*  Dtogtammen  unb  5eui(m> 
ten  au*  ben  nften  Oabt«bnten  be*  porigen  3abrb  fuaa» 
fübtlidie  unb  lablreidie  Rendite  über  «.  in  fjranln.  fdia 
unb  föeflfalen  entbalten. 

£d)0»  im  3. 1714  füllte  3.  Cftetling  in  feinet  6«rift: 
Da  un.i«  Mpolchnllbu  et  armis  Upidcü  »rtenm 
Chattorum,  fiarburg  1714.  nidjt  allem  tlbnoyUPWa 
Varallelen  an,  fenbern  beurteilte  aud)  bie  Stemaeratt  1» 
trejfenb.  nie  febon  bn  litel  bn  ecorift  bqtugt  Dcinbs* 
bemett(n*n>eti  unb  brriujmt  geaorbe*  ift  jolgenbc  anf  8te» 
oaffen  bejugliay  6teUe  feinn  e*rift.  bk  in  bn  Qberfe*a| 
lautet:  .Qenn  (emanb  leugnen  wollte,  baf)  birie ffetäte la 
Oennanen  al«  Skiffen  bienten,  fo  gebe  n  )U  ben  (uiimn 
unb  anbeten Saturoollnn  be*notblid)en«merih.»eld«  W 
auf  ben  beutigen  Zag  geitbdrfte  Steine  al*  üRefier  ml 
Waffen  bennsen  ■  Qbrrernftimmenb  f  pridjt  fid)  femet  9dk«rt 
M  feinet  erjirn  HVtontntlidiung  bt*  £ilbtbianbl«bel  I?» 
••*,  beruft  nefcj  auf  jablreitbe  Otabbügtlfunbe  im  türaebna 
feben  unb  in  vcljiein.  foaie  auf  bie  cdirift  oen  Hüniii 
Über  eer<d>t*irmen  in  (Seflfalen)  unb  beffen  Camaal 
meftfdlifdxr  eteinnwiffen.  oon  roelcpen  n  17  IbbaMnfi 
gibt,  ferner  nabmen  «fptt  (1774),  eium(nbad>(lTM} 
unb  Sojcnmüller  (I796|  im  vorigen  3abrb.  ii  bn*> 
ragenbn  Weife  teil  an  urgefdjidjtliiten  UnterfatjtM* 
unb  8.  [Xoubttl 
II.  trcbaologifge  Sutgrabungen. 

Cereil*  im  oorigen  3abtb  ift  neue«  monumrntale*  B* 
rial  eon  befonbnet  tunftgefcbiditlidtn  Oeeratunj  in  gt*M* 
Kenge  entbedt  ebn  bed)  bn  roiffenfd)«ftlid)«  8ett  pd 
bclannt  gegeben  »orben.  3n  (ercutaneum  betrieb  fett 
bie  neapclitamjcbe  Uiegierung  regelmdfrlge  !.(»■«■> 
Spuren  ber  oetfd)ütteten  etabt  bereil»  1711  bei  •eaa» 
beit  einn  SiUenanlage  lOtunnenl  für  ben  f  rinje«  Slbtal 
1748  Dutbe  $ompe|i  entbedt  unb  fofort  in  Ingnff  fna» 
men.  Hnjgrabungen  glrid»)uftrlien  ift  jerun  ba*  <We*na« 
bn  epodxinadienben.  oon  bem  öialet  3arae*  graart  mu  tat 
Stdiitelten  Stitolan»  »eoett,  QngUnbna,  ■■Unaiaww 
tlublitarion  Antiquitle*  of  Atheaa  (1.6b.  17«,  L* 
1787, 3.  »3b  1794,  4.  Sb.  1816,  «5«ppL  IH3«\  anatla>** 
auf  Cetrieb  bei  Society  of  Dilettant!  1 7t»  bie  «bem»  *>> 
Antiquitle*  of  lonia,  1617  bn  Unedited  AathraW«  «f 
Attica  nniebloji  Tie  bebeutenbften ©autfftt  eonfllVio* 
Attila.  «Irinaften  unb  einigen  anbeten  gtiecb<i*ea  W 
nebft  ben  baju  gebotigen  etulpturen  mürben  biet  ya  er*!» 
ZRale.  genau  onmeflen  unb  getreu  gejeidwet,  bea  Mo> 
briUffenen  abenblanb  betannt  gemadiL 

3b  unierem  Jaferb.  reuiit  eine  etteutnag  »ot 
be*  |)6d)ften  tunnbtftonjdKn  Oen*  btt  anbete«  fof 
lagen  btetwnb.  »od)  tStndelmann  tonnte  bie  edionbti! »« 
griecbifdxn  Criginalfrulprurrn  nur  abnenb  erfaffen. 
lanb  |u  feben  bat  n  niebt  ba«  ©lud  gebatt.  unt  fo 
bie  SRaffe  be*  ».Material«,  mit  brat  n  arbeitete, 
oon  Knien  bn  rdroifdjm  «unft.  in  tepirB.  braa  * 
Selbftberoufitbeh  be*  ßnedjifdxu  Originalmeifieli,  to> 


Ausgrabungen. 


HM  15 


'ilu^rahiitcjen. 


binbuattttt  be*  feben«  fc^tt.  X«  bat  im  9. 1816  bet  «u# 
Jrunftbegeiftrang  begangene  tubne  Staub  (I  MIO— 1803)  bei 
brittftben  Oefanbteu  bei  bee  flotte  ?etb  3  igt«  bie  fdjönficti 
9iIb»Rk  SUbml,  namentlid)  bie  Sbiftenoette  be«  peti- 
tl  r  ildjen  Sattbenon  in  ba*»ttHf*e  Vtufcum  |a  iimbon  oeifebt 
unb  bamit  biefelbt  iafa>t  tum  äkmeingut  bei  gorjiiung 
«nnaifct,  a(»  biet  in  bem  fernen  «Üben  bet  Bali  genefen 
1811  entbedte  eine  Oefeufdjnft  tum  funRfieuuben 
klebttni ,  bäumtet  Qetjtet,  fallet  rmb  b.  etadtl- 
bic  erften  Dfifliiialfbilptirttn  bet  o»rpb<biafiid)tn 
t,  bie  Oicbelgiuppeu  bei  ttbenetempel«  ju 
igiu«;  bet  bameligt  «tonpriti)  Submig  oon  «aorra  tf 
not»  fit  nnb  «ab  bawll  (einet  Olaptotbcl  ein  hinftbUtcnftb 
unidjatbate*  «leiM*.  1812  (ob  bleibe  OetcOltbatt  ben 
iUit*bc««poUotempeUeoa9bigalleimfubaeRL 
Ärtiih*.tn,  ein  ©tri  ytoci  nid)t  oon  bon  ^scnrHnat'et  ber  'i^r- 
töeitonftulptasen.  «bet  yMvS,  ibntn  ftbt  nabeRrbrnb.  an 
cüdiidrtMejri  e<bi(betun«  be«  «eben*  (Je  ubettteffenb.  3n 

eu|  etjUien 

Ctliuunt  Oietopentelieif 
gifanbrn.  |D. 

1873.)  1829  fmb  geltgenllidj  bei  franibrif<brn  arpebttwu 
m  mim  bet  3euttempct  c»a  Olympia  piuiZtil  freU 
gelegt  unb  bie  etilen  SXetopenfhilptuten  betreiben  an  boJ 
lanfflubt  gelegen  motten,  ©ie  jieten  ben  {euere  nie  bie 
1820  eutbedte  Senat  oon  Kilo.  —  Sern  alle  Safe»  mann 
i£pn  irtbtt  in  6i)i[ien,  Unletitalten,  «trurien  as  »gegraben 
anb  fa5jhtat«me»  borübec  oetoffcnlUdrt  »Orten,  «btt  eon 
3.  lös  an  warben  beten  unj&bjigt  in  ben  etawüfäier 
A'rf:?pr>len  anfgtjunben.  eie  ensiefen  Rdj  nuftt  aU  etat* 
tift,  fonbern  at*  örpottartllel  eine*  bet  aufgebilbelRen 
3»rt«t  bet  grtaMf  dien  ItunRinbuRiie.  teum  geringere*  3u- 
leiefle  al«  bie  Ca  jen  beanf  prudrttn  bie  gtin  bg  t^r  n  f:  du  b  e  ettu«- 
Hfibet  Itunfnibung  unb  bie  (Banbaemalbe,  mit  benen  »iele 
Btabec  gitd>m£irft  maten.  Derartige  Snibedungen  auf  bem 
t?  pbtn  oon  et t u t i<n  roiüiirn  no4  beutt.  —  X:t  tSn-iditiir.a 
bet  uaabtyingigcn  Jtonigteid)*  0tted)enIanb  bataud) 
bie  I.  teie)e  gt&drte  eingetragen,  «ein  gitteret  3ettwmni  ijt 
(eitbtm  ocrtridif n,  ohne  bafl  «ei:  finmbui  cbfr  aueb  öuifcei- 
miiificn  B.  auf  |«inem  (S<tuctt  ai'nadit  rastbrn  edten.  Urlft 
ter  «(iTifruRj  tottig  Otto*  enole*  f«t  befouber»  bet  gebo» 
ttne  Solfinr.rrtnbioigfflop  mit  «cfolfl  tbdtlg.  3bm,  e<bau- 
bert  nnl  bca  "aiSpitettfit  vnnfrn  ift  ei  nanentli^  S«  Ixsnlen. 
bat  ba*  Zempel^en  bet  Ct^cne  ftite,  beflen  Sanfteine  in 
eine  turtiföe  »aftton  ncTnaiieTt  waren,  miebet  anfw^llleW- 
1887  etfolgte  bie  Or^ln^uRl^  litt  'EUijwif,  ifjauthrfnii 

^  (3««*tt«.  Twm*  *tvu'>ij<rtn*i-  t*i«  1659 
tlpiwod),  in  beten  ftogtamm  nid)1  blc*  »i(|enie>aHH4ie 
gDrj*unotn,  [enbem  an*  *.  fielen,  gtubjfiria  bat  an* 
Me  oidmo'.cajftbe  Xhiriflteit  bet  gronjofen  in  bem  neuen 
»titiientanb  begonnen.  Die  »rünbnag  Urei  Äeole  ft«nt»l»e 
o  Atb^e»,  bU  beute  no*  «betau»  tnbtig  iR,  fallt  in  bn*  3. 
IM«.-  Rcridmnfl*t«ifen  in*Ieina[ien,  1833-37  ün«nf. 
haae  btr  (tani*W<b<«  «v-gienmg  non  leitet  untetitonunen. 
tt^un  mnadjH  ben  inetteuiWgen  «HantajU'Am  «rie» 
»«  batr[4en  tenpeU  non  HJ [•«  in  ben  ?«n«e,  tutj 
barmi(  und)  ben  fpalanfdj.fitn  3tie«  non  UlaflneR«. 
nenn,  jfi  brnä,  fin  öftfllanBet  mxl'.s  fftlloni«  tr|te  Seile 

i P S i t » ■  y n b  J *  1 1 . b ! n m  o'uu *n  I a  n t b o  I 


lim  Orititiben  Otn{eum)  oetlunbeten  brn  «iHiinfn,  ffenr- 
tatwnen  binbuetb  toibtenben  Cinflub  bet  ioni(n)en  Jtunft 
auf  bie  in  afiatifajen  Satfteibmgen  Fi*  beoegenbe  tünftlt r- 
febaft  einei  ftrmtifpta*ifltn  'Jir.djbaaitilt««.  autnte«  finb 
bie  gieriger  3abtt  gc(enn}eUbnet  butcb  bie  C  nnb  Unt^ 
fuefcunaen  bet  Rranja|tn  unb  SniUäntirr  auf  bem  S'ubtn 
«on  «Rotten  nnb  VetRen  (8otta  unb  9'onbin,  Xeiiit, 
tanatb).  —  Die  bertiu  182S  begonnenen  V.  In  bet  tti« 
nahmen  I85S  (ot4dologifa>eitommi{ficn  in  Vetertbutg)  einen 
neuen  Vuffe^Bung.  €eit  ltuserfoVinentegelaiafcigCociptei 
rendaa  de  U  Coininiukm  imp6ri*le  nrcliaolofiqn« 
(gegt.  I8W).  eie  enthalten  Seridjte  übet  biefe  bi«  beute 
foitgefcpten  fubtuf|i(eien  Sntbtrfunften  unb  gute  «bbtlb- 
ungen  bn  bebeutenbften  gunbRnde.  Die  ninRbiftatildi  et- 
folgteiditten  IL  abet  bei  fedMtcn  Sabtjebntt  baben  Me  feig- 
tanb«  gentadjt.  «am  3.  lue  ab  legte  bet  I 
baraaligeJtonfulinbetl 
bts  i'Jaufoltnm«  non  «lalitatnab  ftei. 
etfl  bie  Meten 


o  ibr,  -.it  titfflid)  ttbelttiien  Criglnolen  ! 
ben  Demetetbei(igtunt|HCnibo<| 
urb  con  bei  beiligen  6 trabt  )n  bemZempel betlpoOon  DW 
bnmio«  bei  Kilet  lotdwifoV  Cibbilbetibat  ttenton  niebtige 
etntfc  r.a^  Bonbon  gebtad)t  |A  Hlatary  of  dUeorerie*  *t 
linlicanuMU,  Cnlda«  nnd  Brucbidu,  tonb.  18S2). 
(*ibad)t  (ei  fetnet  bet  *.  bet  betten  engUfiben  Ctfjiett  9t. 
6milb,  bei  fdjon  in  tyriilatna*  tbdtig  gewefen  not,  unb 
Voeber  auf  bem  ^lateni  oon  ftorene  llSSOj;  ftbon  in  ben 
jttKui)iaet3abten  (3.  Ravm.9ad)o)  unb  1848,  iM9(C«ttiet 
bt  Soatoine)  n>at  biefei  Xettain  mit  gtoRent  tttfolo  laltrt 
bnonbtt*  an  Pa|fnfun*tni  burdifotl^il  tD^tbin.  9!ta(*  S'idil 
a»fbie*nfängebetfltitdiifdi<n  Wuitft  unb  lbttn  ^ufantmen« 
bang  mit  btr  orKntali'dxn  roari  Sag  gct\inonn*  ütSftnung 
trr3!fttrrol{  oonÄanniro»  aw(SflioDo«ilS5S,  iMiiv  ;Net:i>- 
pole  de  Cnmirof ,  ftatii  1657 — 73).  —  3n  bf  m  fiebt  nltn 
Jnlinchnt  babtn  EPtttDoli<*  ntu<«  Slalttial  geliefert  u.  a. 
tjie  Ur.ttn'u<fiun(ien  oon  Jljatlt*  nnb  firanteis  Vtncinior.l 
in  Slenf  it  Iba*  gtofw  eleaimilAt  3?e tief  au*  bet  peritlei- 
(ditii  (!po(be  I8S9  getnnben)  nnb  an  bei  beiligen  *J träfet, 
con  Vöriittr  unb  (^cucait  auf  btm  Itrrain  ron  Itlpb'  moi- 
nebmliii;  tntdjtiiit  OnicbriTten',  bte  5rr<fcüicn  »on  Cm!« 
unb  Xannet  buid)  'iictbjritcbfnlanb  (1867  ton  Me  taa> 
ftbenbe  Stfa>etnnng  einet  tstof|a(en  Kite  bet  Diabodbtnpfrv 
ebe,  auCgegtabenoon  bem  (tiinjo«ii6(n  »oniut  ibomyotliia« 
au«  Äamoibtal»  in  ben  fcruöte),  «on  Qcotge  yettot  mit 
Qbm.  Ouillanme  nnb  3ule*  Datbet  in  bo*  3nnen  »on  Mein* 
aRen  (1860,  1861.  Exploration  •reMolofriquadaUa»- 
UUe  et  de  U  Bithrni.,  «ati*  1664—71. 1  CbeJ,  bie  Kuf- 
bediing  be«  Xlonpfo*tbeatet»  in  Stben  (1862  oon  ttm 
beutfo>n  «wbitttten  9.  *.  ettad  begonnen,  bann  fvttgefebt 
non  bn  aritcb.^rdidolooUdifii  »ijtUfdiaft)  unb  bet  In  ibtet 
8«  c-,nji,i«n«tcibbentmii]erilctttrot  besilipnlon  rauben. 

3n  Stallen  balrrt  eine  neue  fettobt  praHiid,  ar*4ot»gi- 
f  *«  Xbdtie  tfit  oon  bet  «nidjtun«  be*  «oniatticbi  (1 860).  Die 


Oinfeppe  giotelli» 
tnbaiU: 
iDetbobe  bet 


Digitized  by  Google 


.'kc-ai.ü'.uucn 


inof» 


\lu*fulto.tit>n. 


i  tfl  (Gioroale  dcfli  tcari.  »er  I  l*fto— U  N.  Set. 
I*e*  f)  >.  3a  ftiortUit  einne  »erben  bie  Arbeiten  noch 
aeqenmartig  berneben  Jin  »ob  aaren  um  bieftlbe  .Hrtt  W» 
rarnefifcben  »arten  auf  ben  «alatin  in  ben  8*ft»  »apcleen« 
Iii  übergegangen;  ba«  ganie  ."iahtjebnt  btnbureb  »uibe  ba< 
fribft  '»aiferpaldftti  auf  beffen  »often  tut«  Teilung  otn 
1!  Sofa  gegraben  Warb  atnocrlctbung  Sfom*  in  bat  »onia,- 
r*ub'1*7tii  m  bagegcn  nbocirbfn  von  ber  »rtniaang  bet 
iSaraeallatbjernieu .  bet  babriamfchtu  8iDa  bei  Iiocli  bea 
Wiebeteiafat  bet  Spaten*  tnCittn  bat  $m  ber  alten  Slabt 
bat  Romm  Stomaaum.  tum  {"auptoperotiontfelb  ber  rowti- 
i.ten  .1  (tnootOtn  lantbcn  aber  luien  infolge  tri  lel'imucn 
#aalbdttgteit .  btr  nunmehr  in  ber  neuen  iHefibcni  begann, 
unb  bei  Subrtqirit  ber  tömifebro  i.*rnitinOrufnt)nltun(i  über- 
haupt ;fctt  IH7I  C'omraiiaione  areheolofrira  nuniripale 
unb  linllettino  berfelben  bie  «nnnigfafbftcii  rYunbe  auf  bem 
ubnatn  ftabrifeben  Qebiet.  naaentlteb  auf  bem  Jtquilin. 

«od)  mebr  alt  oetbem  brdnqte  n  fieh  btt  trebdologttcben  ünt- 
bedungen  in  btm  lebten  unb  bem  laufenben  retennmm .  ein 
mähret  rt*ettctfer  tinielnet  «aitotten.  »efellfcbafien.  SRdnnet. 
■  |a  oernnttalten.  ntfttbt  WM  unb  bauert  nc<b  negeniodrtig 
fort  *rneta[  $alaa  bt  er  -nrla-:  fl  aal  Cupcin.  beten 
*3egtnn  nc-cb  in  bu-  ferbiiaet  Onlitr  fällt,  lieferten  ein  ganK* 
JKufcum  ooi  pbbmrtfcben  uab  qnccbii  cbe  n  «unftptobalten 
Cjrpra».  itt  nneient  cidea,  tombtud  templei.  tonb  U9T| 
unb  gaben  bat  flnftoft  in  ben  noeb  qegennidrtig  auf  bn  3nf*l 
eittia  bxtiirbcnra  Rotitbunarn  —  1*71  eipnr.elr  v r  t  nt  irb 
Stblicaan*  bie  Serie  feinet  für  bte  altefteAultutaeftbiebte 
btt  am  aqeifeben  HReett  aitfleüebelten  holtet  epeeheaacbenben 
Obtabungen,  natb  unb  neben  4>tffarlit  Iroiantfcbe  aller 
tuiaer.  ifeipj  l»74 ;  3lio*.  ttw\.  18*1;  Xtoia.  «etpi.  1!>m; 
nahm  berfelbe.  immer  gleich  nnbui  unb  crfelgqrttbnt.  iKti- 
lend  ,l*7t.  in  Angriff  'JNqteud,  teipt.  1*7*.  bannCrcbo- 
meno«  CrcbomentK.  Stip).  1881,,  )ul*tt  1 1  »*>t  lirqn* 
Iirnn».  renn  l**'»  -  Xrn  ffnalinbent  J  if  Woobi  wirb 
bir  Sntbrdunfl  be4  llttentiebe;  li|ttun  ~  |u  l^pbefu* 
oeibanltilti7»-71 !,  bie  ©ebunq  atebitettoniftbet  roie  plaitijebet 
Araomrntc  von  bem  alten  t*au  joaiobl  al«  oon  bem  neuen 
3.  9.  ttfoob,  Dttrovrriei  ut  Epbeaoi,  fonb.  Vitt),  jetner 
unfett  tenntni«  bet  arbeaetrmpel«  oon  Viiene  unb  feinet 
Skulpturen, l*7o,  lttbilelt  t'nllan  —  Rranicfen  erforfoüen 
bte  Umaebuntt  bet  lataitfcbenOolft  Xaoet,  Mllet  et  le  p;nlfe 
Intinlque.  I^art«  Wt}\  unteriutbten  bie  6tatte  btt  t»erai- 
ont|u3amot  unb  qtaben  feit  einet  »eibe  oon  .tobreit  (urrit 
i- ■  -  .int  MM  unter Oomolle:  auf  bet  3nfel  JJel ot  —  3)tt 
«tiediifdie  «tcbäoloatfdx  Oefellf cbatt  tritt  in  tbre  *Mutepetiobt 
ein .  oonibrrn yablrtitbrn  llnternebmunaen leten «Itbtfonbet» 
ocrbienftltcb  brrporneboben  jene  m  tanactra.  befienOtäber 
oom  hinter  1*73/74  ab  eine  ^ulle  oon  rrtienbtn.  bemalten 
Ibontiauren  fpenbeten  »  Nctule.  Onecb  tbonftquren  aut 
Zanaqra,  2ruttq  1*7*:,  ferner  |ene  am  Subabbang  bei 
ühopolit  il*7A  if  .  bie  nodi  mtbt  abgefebloflene  tu  Sleafit 
it tt  l  **  l  unb  öpibauro*  ,ieit  1**2;.  «ertebte  in  bei  E?ti(u»Ij 
i  /  .i'.ir,7n/  Mnb  ben MpaxT»«.  —  Sie Ohtnbunq einet ame- 
ntantfeben  aicbdolooifcben  3nftttut»  broebte  al«  crlte  feböne 
Antdit  t.  in  Blfot  il**l.  ilarte,  Report  ob  the  inve- 
■ü^atjonnt  Asios  1**2).— ^nxi  oitenetcbifdK  äxpebitiontn 
l*7:t,  t*7.v.oeteitet  oon  aicianbet  4onje,  forf<bten  unb 
graben  eiiolqteiib  auf  bet  3nfel  i  am  otbiate  flt*  Unlei- 
iucbunqea  aut  Saatolbrale,  Kitn  tfb  I  l**i,  8b  II  l***u 
C  Ito  8ennbotf  aber,  Hontet  'Aacbfolgei  in  ffiien,  Irnttt 


boarnen  bie  lufatertfamlett  auf  bat  lahfoV <Xll>  w> — 
fo  glädlia)  u  a  bie  Keliefsieile  einet  fceteont  bei  0|tl- 
bafebt  im  etile  bet  foa  «etetbeamonument*  tn  aetjain 
«orldanaei8enebt  aber  »•«  »ftm  areb  9rpeb  noebtle» 
often,  »im  tSM,  C.  Cennbor»  u  •  «ieatann.  Me*  it 
fstita  unb  »arten,  BJiea  1**5/.  —  Tit  <rrobarhqtn  I  kr 
intijit  peTflanarnen  Heit  (eboeb  nnb  oon  bea  Deatft>tl 
«ettb  unb  bea  tdnigrricb  t'reuften  ia  etynt  fojqt 
roorben  X«t  elftere  biet  — *l  ben  8oben  ton  Claa- 
Pia  frrtitaen  errttt  cur t tu*  ttt  et  tu oerbanhn, bat) batet 
febone.  lebon  oon  Srndelaana  qe beate  tilan  enblicb  fK  Ott 
merb  i  irÄfiult.itcbrrwrfcbifbeneniJaapaflaen  nabu>ei 
Serie  .Sie  *a»q.Tabunqen  oon  C  lqapia.  Ctilin  l*7s-H. 
s»be.,  btnterleqt  Suf  »often  bet  pteubifcben*rfltn»ii«ibn 
meiben  feit  1*7*  «  in  t'erqaaon  betrieben  $  t««a> 
bat  ben  erftea  «nftb*  ro.u  atotben.  «.  <jon«e  tfl  bie  «eeW 
bet  Unterntbaent  3n  etftet  ttnie  aiaat  j«o«  ber  tat 
bette,  ben  «omrf  bet  Oettet  unb  «Mannten 
«oloff  alf tit t  ein e t  tieltaen  .Heutaltait  tat  bm 
1.  .iabrb  o  ilkt.  unter  3nt*irfic  rn  «nfptaeb.  aber  ot  b» 
tibnqrn  Sntbedanflen  3nf<btifteit,  etulpturen. 
lebe  «nlaoen  babfn  unbereebenbaten  t 
etblieklidi  fei  beroorqeboben,  bat  autfa  bie  atbenifaV  .-fanf 
anftalt  bet  beutjtben  Uta).  3nnttul«  igcat  1*1».  Unat- 
inftitut  1*74]  feit  einem  reienntum  in  bantentaettta  l  M 
betbdtiqt  ileqra.  Sparta,  Slanibi.  eTttnion  u.a.  flat« 
Übci  bie  bebentenbften  »utnrabunoeu  aber  o«l .  Mf  iprueum 
Art.  Sppetn.  Slolend.  Cloapta,  Uetflnmcn  fomoeii.  5a» 
tbratr.  lanaqra,  Zinn*.  Xrota.  lÄM-t 

flutqad  ictm  .  auf  Soibcrfebin  tfod  tliaawbltllf 
Soften  Xoppelpoften  auf  »ntq»f 4iffen\  aelebet  |ebe*  bn 
Sitljrt  brobenbe  «-inberni*.  befonbet*  naebt*  nnb  tat  Mtt 
bem  nMebtbabenbea  Cfü)iet  bet  Stüde  febleuntqtt  >a  aiön 
bat-  |ed)n>art^lrma»ii 

«nt badet  f  Spinnerei. 

flatbalten  (ballen)  faqt  man  oom  3Silo,  tveni  «b» 
3äaet  in  fdwfimilftige  tfittfernuna  beranlommen  labet 

Sufbdugeboqeu  t  8ud)brudetri. 

■ntbeben  3aab,  öenn  ein  oon  ben  $iuabei  anjtaM 
fittlbfcbDein  oon  biefen  enblid)  eingebolt  unb  I 
miib ,  fo  bebt  ibm  cm  3dqei  einen  obet  beia)  i 
auf.  roorauf  etn  anberer  et  mit  bem  $>itfdbfdnaet  mtt«( 
•ttdit  abfangt .  (o.  Stiffartbal] 

tlatbckaag  f.  «tt.  ©eenaefen,  Srfabqefdidit 

flutbitb  Acntm  .  |  Hutiufitbieb. 

«atbiebprtbc,  toi  Ucobittn  Hemer  Stüde oa«I 
»eltbe  an  oertdtiebrnrn  Stellen  dob  : 
lieb  oben  unb  unten,  mittel*  $oblmeifc«U  uab  I 
aufgehauen  oetbrn  3n  bief«  »eift  »erbe»  |.  *.  »a 
ffolb  unb  eilberbonea  8tob«n  gtnoaacn.  leqnabrll 

flutltilra  f  Sdncbtiinq 

«attlaabea  f  »laubatbett. 

Satfaltatioa  o.  lat.  a>aacuhare,  b*td)en  ,  a  ba 
3Kebi)tn  eine  ootjagtaeife  b<i  betloagnothl  bntata)nal 
bei  «niflotganc  in  «nmenbung  qeioqenf 
metbobe.  melcbe  barin  befiehl,  bie  in  ben  Otganen  e 
ben  normalen  unb  tranfbaften  dketdaftbe  unb  Itae  i 
tanebaen.  tu  antetfebeiben  unb  aut  ibnen  ant  I 
obet  (ranlbaften  .Huftanb  bei  Ctaane  Mi  jcblteten  ,M 
fte  bm*  «nlearn  bt*  Obte«  ober,  aal  »ftei  f^a* 
mittel*  eine*  $ocebrobt»,  be»  Stetboftope  f  b  Jätet!" 


1007  — 


benÄinnlbeitenbertninne.  bt«t>fiiene-  unb  b<t®e|ctr  tftniut 
bie  X.  fei  fetten»  Ratten  nur)  bei  ben  Xianlfteiten  bet  Oer- 
bounaajeraane  unb  in  b*n3ufl4nbentn©etr«a>t.  iiroelcbm, 
nie  bei  «ncdKitbrudben.  eis  6  laben  obre  Sahen  leitet  Stirper 
an  ernannt  ftottSnbet.  San  tornn«  IM«  beetranbet,  ift  bie 

Trrfcxiilirfj  jicf öibrrt  Dotben.  die  biibet  mit  ber  t:ft!u(ii?n 
>1.b  Ibe.tmiptttilbftntumijibpfrtttlüfbtiil.kifli.eflit  «gl. 
i'scnn«,  tfon  ben  Rtatitbriten  bei  tungen  unb  bei  £rr)en-», 

a«kt,Mn.iui-,  - 

1 18«*; 

.  S.  »IL  «dl.  IBM. 
f.  «ubilet. 

«a*innfl»b*reeu,  «iiw  mf  bem  «ttnjl*  bet  «tbeititeil- 
aug  btrubenbe  eetfofung  b«  Seuiett,  nennt  ftft  eine  tauf- 
mtknnijcbe  t'tientanfiaU,  beten  Zgatigttit  in  btt  oigairifrrten. 
brrufsmu6t|ien  au*tun|t*erltlltmg  unb  beten  Veten  batin 
beilebt .  wir  ttittfebiufi  lebet  anbeten  gefcbattlleben  ttesieb- 
eng,  alfo  Dnrcbau*  neutral,  unbefangen  bn  $anbtl«a»ttt  de 
ein  {■  jebec  3«tt  bereitet  unb  Rcbrtrr  »tratet  in  bet  ürtoqt 
tu  bientn.  »b  bie  »oraa»te«na,en  bt«  fteblt*  (nt  «bfcblufe 
beabfKbtigtet  «etMufe,  Oüibiateil  uib  3abluna.ejä[)io.teit 
anieeittn  beb  Xitbitiubrntti  vortecatn  aber  nitbt.  Dtele  be» 
ni'amosiae  *u»tunft*be(d)ujtuRR  6«b.«f*  Si&etuttg  bettte 
bitoetteljr«  aina  ran  ttnglanb  aus.  uenioülominntte  ficb  in 
Ssmerita,  unb  gel  fid>  |c[t  fatt  tu  alten  $iwlt|irten  fanbtrn 
bie  JSrne  atbatjnt,  bod)  nehmen  Dt;  beutfdjen  t'ti'hiiTiflttt  in 
bief  er  ©eiiebung  bereit*  iett  be»  pseiten  Wang  ein.  Sie  *.i 
btiAtiitiaenlid)  i<}t  aufser  mit  bet  «in  taujmanniicben  3iif»c- 
mmtoit  au4  mit  Sintteibunn  oern  gctbeTur.nen,  pbrung  con 
Scnjrftra,  Sfttttluna  in  Äontuijen  unb  *cnSuitatiait  in 
Sff^Wfranf it  btt  #ticbd|täiKitet)t*.  8tiaunte  (nftalteu  bie< 
(et  Srt  in  2)etilfa>Ianb  fmb  bie  «Mt  Sefier  unb  Kaan.  B. 
s*immtipicnninS«ltB.  8gl.  Befeber,  ftbttbtf  auicuitfbb- 
«Kfea,  teipj.  1 876-  gemalter.  Übte  bi<  C[ ,  eSeburtmelpteng, 
entrang  eee  ffiebttmetene.  etil.  1878.  unb  btfen 
OibtHbentitt  aber  ba»  3njritut  fte  huifaanntfeV  3nf»t> 
»ononen  it.  ftogat I 

I  (Vetgbeu).  f.  ©nibenjimmening. 
fttauLl,  bet*  Setfartngea  eine*  Panaliebe*. 
V  «  9t\m\t*.  ober  eine*  ptefhkbeu  Ornamente»  Aber  bit 
-•oonni«Rb<  ylait  ober  R/ldcbt-  (Hebia.l 
'»f  «ab:  Ii  «.  (.  etnaWaebitt. 
-:  «etbteibcn  im  %.  \.  intenutiunak*  ettafrccH 
3)  Setbreeitn  unbeeegtben  gegen  bo*«.  Sie 
'itnfbojin  iionbiuncjen  gegen  ün  %.  beftnbli*«  ^tiftnen, 
Ä*ben  it.  »M  Seutfefttaub  au«.  |e<  tt  bnta)  einen  Xtnt. 
i*<»  ob«  «Mlanbei  nnJetltegen  ben  «eoobnliiben  benfc 
öhatbfftimmttnaen  (f.  utL-maiicnales  ettafw*tl. 
beianbeie  ettUu»8  ndjnien  |eb«b  bie  eigenilieben 
^■^t^xtttn  ein;  btitn  tt  ift  ieibfcanftanbiicb.  b«s  bei 
wlonbllBjt  etaat  Mt  niebt  ben  aiuldnbiftben  nnb  fei»  *n. 
b»<tuu  m  feinen  Untertbantn- mbaen  fit  nun  feine  «toaU* 
«"(irtidtigen  fein  obee  niaM  -  nubt  bttn  be«  eu;iätibii4(n 
'••"t*tub«3nktebeni  gltinjftellm  binn.  Xcbtx  bfban- 
»tü  bo»  ktutfebe  enamtietbuä  » 102-104  Die  .feinbUcben 
Panbiungei  gegen  btitiunbele  etaaun"  lelbftänbig  unb 
«tbtbin  „ion  M  bie  fcrtjdfnjj,,,,  jjjwnthmgtn  gegen 
3nl«nb.  (üm  im  6inne  bUfe«  «efe»bncb*  H  S'-M 
«^«ictndi«,!^  fjptiiung  (j.  ^oebvettal)  sitb,  nenn  fie 
••■  ewtm  xtutj^en  im  3n>  obet  «u*ianb  ob«  »on  einem 


fluoldnbn  wabirnb  itini-p  Sufditballo  im  ,\n[nnb  gegen 
eintn  nkbt  jum  Zitutfcbtn  Meieb  gebbrenbtn  €Uat  obtt  betten 
tanbtbittm  begangen  roitb,  in  ben  ft&llen  H  81— M  mit 
RfHua|i*fenii  oen  «inem  bi»  \a  n>  Olabrt«  obrr.  tnfnn  nrii> 
betnbe  Umftdnbe  »otliegm,  o»n  «  Kanälen  bi*  1«  1 0  Oabtm. 
in  ben  Rollert  ff  85  unb  8«  mit  ffeftungebaft  »Mi  einem 
iWonat  bie  tu  s  3abttn  beftreft.  twtan*gefe»t,  bab  btc  an- 
neflrtrfen«  Btaat  bm  IXulitr  n  »Hdb  bi<  »eaenteitiabjitwr- 
bürgt  fj  l»2  «bf.  I).  2XH Stürtilt  antrage bcfibJ tf. «nbtdgl 
unb  bie  Swflmabme  beb  antraa«  iulä,na   eraeten  bie 

fte  feibfretrftiubli«  in  «nmenbung.-  «%nu«  be- 
banbeit  bc»  ®t|<t  in  |  103  btt  «W.ibiauna  ataen  bm  «an- 


ee  unabhängig  oen  bei  < 
bi«  eef4hu>fung.  8efeittgnng  ebet  eefajdbigung  feinte 
Ocbcitb.  obeeSutettUUbjeieben.  nnb  in  {  101  btt  ©eleibig. 
ung  einet  beim  Veia)  obti  bunbe •iiirftliiben  ösf  ober  einem 
Senat  bei  freien  fconltläbt«  beglaubigten  »elanbten  olwr 
OcidNitetraaert.  tna)  btet  tritt  bie  etraloerjelfl«»»  nur 
oui  Antrag  ein.  beffen  Burudnabme  (.ularffig  ift  |Saa)  I 

■«•Unbet.  «a*  ben  Cegeiffen  beb  «Itertunul  balle  btr 
Rrembe  im  «Staate  tira  bteebt.  Xirftr  cyrunbfab  nmrbe  ge- 
milbttt  einerfeiM  bun>  bie  «Bitte  btt  Uaftfreuabitbaft  unb 
bebSlnU,  njtbetetfeittbuta)  fpejitiie  *<rttdflt,  neiebc  ben 
flnRfbönjen  aubntr  Suaten  gtnitffc  Wto>te  fteberte».  in 
aritdwnloitb  mürben  renelndfeia  nur  bür,ierti<be  »e<bu  ae^ 
raäbrt  is«Xrtil«),a»4no6m!n)ei|>  eud>  politilitieitaocoüitdat. 
aber  nur  unter  arirdiifdwn  etaaten  tarnen  (alcbe  Uertraae 
cor.  9m  milberte  bie  urjnrunalube  a«<-(4lieblnbl*il  fet»M 
»eebtes  buta>  immer  »eitert  Mufuobme  wn  4Muttb1d;en 
bt<  Jus  ^rnduui  qaod  necnrelii  rnrio  lnter  ouine»  (mv 
(fentfs  con»titultt  unb  Sa^bebtiUtta  feiae*  Pür(ierr«itt*. 
3m  ifittelaltet  benSdtte  bei  «ru«bia|  bet  tierionlLÜeit  brt 
Meebtee1;  bee  Rtanle  njurbe  noeb  laliicbtra  ober  iipuariiebem 
Seite  bebanbelt.  bet  Sutfiunber  nadj  bur^unbi|dicm .  bei 
Somet  naeb  tönti[(bem  Sterte.  X<«  aeaenuber  mattite  r«* 
mit  bet  Silbuaa  bee  mobemtn  Staat«  bet  ®runb|a(  bet 
temtKiatitbt  btt  3t cd) IM  geltenb ;  alte  auf  einem  beftimmten 
S<biet  (tbtnbtn  ftnb  befltn  Weebt  ««termotfe».  babei  aber 
UMttn  bie  ».  b»a>  bi*  in  bit  ntneftt  ^eit  ntannia 
fd)rdnbjnatnanCatfeti.f»}.8.btm  nb|ug«rtebt(in 
donlei  bei  ejrbfa)often.  3n  unfetet  m  tann  al*  aUgt. 

mit  ben  ■ 

rtnat  lieb  metnetit  lann,  fl  aufiun?bnien.  faldje 
tann,  nie)t  ju  ibm  Unlerftübung  oet»flieblet  ift  k.  ; 


ibjttt  Untettbjantn  in 
lelrber  Scrtragc  ift: 
Ii  btn  Untertbanen be« einen  «enitabenttn  ben 
ball  imi 

■ie  ben  8i*btimrfcbeii  fftt  ISetfen  unb  ' 

21  benfelben  bie  «eiagiti«  iu  geben,  alle  e 

grfebafte  oetiunebmm , 
»1  ibte  4«be  out  bem  fremben  etaate  au*i»fubt».  ebne 

bebtren  abgaben  aU  bit  3nUuibtt  »u  unterliegen  unb 

fte  tu  gletebta  eebingungen  «tbfebatntn  antttten  |n 

Uflen; 


?1u«Iäufer. 


IܻS 


'flu^litftrunj. 


I)  ben jelbeu  ba*  »eist  frei«  Xeligion  »Übung  u  gewahren, 
wobei  fit  fufe  icDoft  ben  örtlid>en  l'onditiflm  fugen 
muff«*; 

i  beufdbea  gleiche«  *edjt  nie  be«  3nlinbetn  für  4«  in 
Um  betr  •(biete  ei*-  unb  au*laufeaben  Sdr.tk.  ein- 
■nb  autgebenben  Säten  )»  fidiern,  wobei  au  bie 
»iiftrn(4iff«l)tt  oft  ben  Jnlantwrn  »orbebalten  bleibt; 

•)  bcnielben  bei  e<biftbru<6  unb  («nahe  »eiftanb  in 
MMt 

.In  mandxr  fctiiüdtt  linb  fogar  bie  8.  günftig«  alt  bie  3»« 
Umbet  gcfteUt.  üibem  fie  traelmdbig  frei  frab  von  Xienftt 
im  &eete,  (Hotte  unb  »hin.  looie  so*  perfoulicbra  biicttrn 
Oeib-  unb  Saturalleiftungrn,  welche  biefe  Xicnfte  otrtretrn. 
Xagegcn  find  fie  allen  inbitehen  Sbgabcn  unterworfen  unb 
biretttn  bei  bauetnbet  9ht beilaffung  8ineBu*nabmcftellung 
nehmen  bie  8.  in  ben  mu<elm4nnifd>en  Staaten  unb  e-.-r.irn 
beibnifdten,  n>ie  Ubina,  3apa«.  Siam  ein  X«  fteinbfelig- 
teil  be«  3*lam  gegen  bie  dtriftlidK  .Htoilifatiou  idtlon  lange 
leben  bonetnben  Aufenthalt  oon  öbnttfn  tn  mufelmännifcbcu 
Oebiften  an*.  Ziiefet  »egtnfa»  mtlbcrte  ftd»  war  im  Fort- 
gang ba  .-(tu.  blieb  aber  bod)  1o  burebgreifenb,  bat  e*  ben 
(bnitlidjen  iiiadjtcn  unmöglich  mar,  ihre  Untcrtbanen  bet 
mufrlmanmtdxn  8erid)t«!bart'it  \a  untrrftellen  |  Tie  t'cblofien 
alto  Ventdae  mit  bei  Worte,  fpatet  aud>  mit  anbeten  €taa< 
tcn.Napitalationca  genannt,  wonad)  ihre  auf  mufelmdnmfdic  in 
»oben  lebenben  Bngcbdrigcn  untet  bie  8«id)Ubarleit  ein*, 
net  Beamten,  bei  Otfanbtcn  unb  «onfuln  geiielU  warben 
etteitigteiten  bo  Bngrbitogcn  oerfebteben«  europdiidirr 
«tonten  buteb  ein  towbinirtc«  «onfuIatamAt ,  f oldbr  mit 
SRobammebanern  butd)  ^uiamaenmitten  ihrer  Pcbörbcn  unb 
bntonfuln  cntjdiiebeu;  ogl.  aadiNatutalifation.  |9effdrn.| 

Bu»Uufcr  (lat.  »Colonct,  o  Sin«  «tolo  an  6er  Saft* 
anfteebtet  Hflamenflengel  entfpnnnrnbe  Sritcniprcjie  mit 
langen  Jntemobtrn  unb  meift  trbuiirtcn  »Idttrrn.  flu)  obet 
untet  bem  Srbboben  binrriedKnD,  beiuurieln  ficb  bie  8.  nnb 
ertrugen  bann  aufteile  Uaubfptoffe.  Sin  Mannte»  »eifpid 
bittet  bie  Qtbberte  UnterirDifcbc  8.  fdnoellen  bei  einigen 
"ßHan>en  an  ibrem  Snbe  tn  flcifdjigcn  Knollen  an,  i  v  bei 
bei  lartoffel.  (9aufca.| 

Bullaugen,  Ba*)ieben.  ba»  »ebanbrln  feft«  Äotpet 
mit  tinem  Mfung*uiittel  btbuj»  ©ewinnung  be*  löslichen 
8nteile-,  im  Oegrnfat  }u  Butmafcben  obet  8u*futen. 
b««  öntfenrung  bei  Idelirhtn  »eitonbttile  bebuf*  Sein- 
gewinnung  bc-j  Sudftanbe«.  Seim  8.  toitb  bet  paifenb  tet- 
tleinette  Jtörpn  auf  einem  ftütet  obet  in  einem  Jtafttn  mit 
burcblodKttem  »oben  mit  bet  (alten  obet  warmen  fthiffig- 
teil  in  »eciibrung  gebracht,  welche  bie  IM  lieben  »cftonbteile 
aufnehmen  foll.  X«  fiel«  mehrmalige»  obet  längere«  8.  «« 
foibcrlub  fein  tpirb,  wenbet  man,  um  ntdjt  idjhrfiliA  tu  oet- 
bünnie  vofungen  juerbalten,  (oftcmalildje  ob«  lonti- 
nuitlicbe  8u«laugung  an  XuRb  ein  Softem  oon  8u*- 
laugetiften  fubtt  man  in  bem  einen  rinne  bie  au««ulaugenbe 
•JKafie  binbutcb.  im  entgegengeie^ten  Sinne  abet  bie  auf- 
laugenbcglnffigteit.  (!(  »itb  babutebberoittt.  bafi  ba«  frifdi 
iugegebene  V6fung«mittel  mit  bet  nabeju  nfdiopften  *ut- 
ftan)  in  »erii&ning  tritt,  fte  alfo  teicbtooUig  erf  cbäpft.  mabtenb 
umgelebrt  bie  an  I0«luben  teilen  ttiefee  ftifebe  eubftani  mit 
bet  fdion  faft  gefattigtrn  Kauge  tufammrntommt  unb  biefe 
nun  Iricbt  nodi  ooUftdnbig  lättigt.  9)an  etimli  fo  unter  mdg- 
licbhft8u»laugung  eine  moalidifltonjentrirteüauge.  bie  leine 
gtopen  ab6ampfung*loften  oetutfaa)!.  3n  ben  tinjclntn 


bietiu  wtwenbeun  Bpparaten  tann  in  bet  Seael  bet  Mn 
mit  bet  etidbopften  eubftan)  obne  Unterbreasnig  bei  rV 
triebe«  au«gef4altet  «ab  neu  gefüUt  oeiben.  IJRäoLf 

tütteuminnif  cb  oerftebt  man  unter  8.  battletak* 
oon  Ctjen  unb  Cuttenprcbutten  mit  «di«na«mraebi,  ■ 
gnoiftc  Wetalle,  SXetaUperbinbnngen  obet  fonliattKpn  u 
bie  gorm  rodfietigti  »fangen  übrrjufübteu.  las  1.  bunt 
einen  toefentlicben  Zeil  bei  OiittmptOjefie  auf  i 


■■Haut  beiBt  in  bet  ©tammati!  ba*  8nbe  brt  1 

■am  fagt  \  #  oon  bem  m  oon  um,  tt  ffekt  «1 
obet  bilbet  ben  8u«laut  |f.  aaeb  Sit.  Inlaut  unb  < 

Hutlecteube  iKclb»»e  nannte  man  in  betbipM*""!*" 
nebi^in  icne  *eban6lung«melbobe.  bereu  «Wen  batato 
ftanb.  ben  tianfbeiuitort  mittel*  «rjneien  (ffNujnxkl 
»tecbmittcl:  au*  bem  törpet  )u  entfernen.  lie  Mbem 
Sieüiiin  gebtauä>t  roobl  im  paffrnben  gaüe  ouej  ii>> 
lectenbe  fltjnetmittel,  bod)  fiebt  fie  bie  ttfleenH 
be«  «orper«  mäft  alt  eine  allgemein  gültig«  ecfettttnauV 
metbobe  an.  [*Vetna>«4>W.| 

Halleerungra  ( e  t  ft  b  I «, «  e  j  c  1 1 1 »  «  *  «. «?  h  e»e  ot« 
I  fmb  bie  Xotmaffen.  nxlcbe  butd)  .-iufammeniitbungei  bei 
!  lärme*  beran*gcprtbt  »erben.  ZHe  eeobadjtung  bttfdta 
na*  Mufigleit.  «onfiftenj.  Rarb«.  3abalt  9ern6  «-  i«  gan 
befonber*  bei Xarmlribcn  bettinbtt  oon  gr0»tet»4n> 
leit.  ba  man  au«  biefen  aigenfdwften ,  unter  ^»biüeiabai 
brr  mihoflopifebea  obei  d)emi|d>en  Unterfudmag.  bie  tm 
gnofe  be*  4i»t«  unb  bei  Bit  bet  lannettranrung  mit  gtnj«« 
eiaVibeit  neilen  tann.  »gl  6)iberb.ofet  in  OertjatbUtenaV 
b.  «Hnbertrantk  .  «t.  t  l&wW 

«a«I(|(kl*tt  (tartenfptel).  f.  «aboug«. 

Ba«leget  f  Xtan. 

Butlegereebcn  f.  »udibrudetf L 

BatltfBBg  f.  Srrgefe.  Snterprctaiion  unb  <f«[e|e*a» 

Buoltfe.  f  n  ro  «ufbrud».  f.  b.  |lnaB> 

Baolicfetung.  B.  oon  »erbteebeta  jum  Ü***1 
bet  ettafoetfolguag  obet  ÄttafoollftteiuM 
Sie  ül  ein  Bit  bet  9le(bt«bilfelf.b.)  unb  tann  ingtagetearan 
im  »erbftlini«  bet  inlanbifdien  9erid)te  )u  einonbet  obetM 
3n(anb4  Mim  Bu«laab«.  Iii  »flidjt  eine«  Oinwlnei,  feo 
fönen,  bie  in  fein«  (Jeroolt  obet  feinem  €d}u»  ftn*. •»«]*• 
liefern,  ift  ein  mittelaltnlicb«,  für  ba*  heutige  8tn»t  o» 
f6oUen«  »egrijf  f.  Bfqltedjtl.  ba  niemanb  mtbt  bt*** 
bat,  b«  ben  »erbte*«  mfolfjtabtn  Ctaatibebdtbt  bo- 
idben  Dor$uentbaUen. 

1.  tue  benijdien  «erldrte  finb  infolge  ba  aulafaaaaj 
be«  JfutfArn  «eidX  aU  inldnbifdK  |u  bebanbela  ZMet 
Orunbfab  mat  bereit*  in  bet  £auptfad)C  butd)  bat  b*- 
««btibUfegefe»  be*  »otbbeutfdKn  »unb*«  oom  H.  3«» 
l -hl«,  melibe*  fpätn  füi  gan»  Xeutidilanb  Oelrung  (rinH 
bat,  anertannt  lanadi  botf  ein  beutftfeet  Staat  fid)  «ieSt 
jum  »nbreeberaful  gegenubet  einem  anbern  beutf*en  ftm* 
modien ;  «  bat  tut  etrajuerf olgung  and)  bie  eigenen  U»tn> 
tbanen  abiulicjeta.  Dabei  ift  bie  »otan*fe»ung,  tat  M* 
»nbteebea,  betüglidj  beffea  bie  8.  begehrt  wirb,  in  bemtantt 
be»  biefe  fotbemben  Staate«  begangen  nnb  ntd»  oft* eine« 
iufidnbigen  Otriebt  be«  erfuebten  etaatr*  kerettl  P* 
»egenftonb  bet  ettafnnf  »Ujung  gerootben  unb  «•»&*) IN* 
ben  autjuliefernben  int  erfuebenben  €t«aU  et«  OujtbeW  «• 
gangen  ift.  Unt«  biefen  BoToitffttunaen  frab  fmli*  «*»•»► 
Zeilnchmet,  felbft  wenn  fie  «iifat  in  ben  (äwenitn  be*  etfaAe* 


Digi 


9lu«Iitftrung. 


1009 


SJueüeferung. 


b<n  ginnte*  bcmbclten,  unb  bie  Brwe<*imttel  aufzuliefern. 
*»<&  ben  gteilben  9i»nb(iS«n  oibnrt  hat  KrdMlnlfeaeiel 
bte  *.  tue  StrafPoUjrrectung,  nui  forbert  e«  biet  ein  tetit*- 
triftige*  Urteil  an  Stell«  be*  tjaftbefebt*  umb  Mi  BoBfrteet- 
»■«  be«fetfcen  birrtb  NU»  erfutbt«  Seticit  an  Stell*  bet  iL, 
«nraa  bte  ertannt«  C  träfe  «  Oseben  ftreibeit»ent)tebuBg 
nidrt  ■berftriar.  —  la*  t»ei<tomdbl«ofTianunqä^*fr|  if. 
9ertd)UMrf  aflnngi  bat  bie  Borfebriften  be«  »e<fct»tnlftfleft»rt 
für  bie  Orient  Ii  dben  Oericbte  auter  «ruft  gefegt  unb 
btmt  3nhnlt  no*  bettddjtlUJ)  tu  gunflen  ber  «.  erweitert. 
Dtmnatb  gelten  für  ba«  BetbiUni«  bet  orbentltcbrn  ötn*te 


bie  gleiiben  «rgein,  b.  i».  ba*  Drinjip  bei  -Jtaoenlion;  ba*. 
jcnioic  (Serici* ,  welifce«  gueeft  hl  bet  Saibe  bie 
«»'int:  fcat.  barf  bie  B.  bet 
betu;  im  übrigen  lonne* 
taub  «aftbefeble  erlaffeu  unb  folebe  burei  bte 
t<oiiftHc?iinfl*6<i6tbe  tut  Bellflrectung  bringen  (f.  Utduc 
bilfe).  —  Di«  iL  tum  äwede  bet  etttttMuftredung  nleibet 
bie  «in|ige  Sinfibrintung.  bat  fit  unterbleibt,  wenn  ei  fl<b 
um  etne  fjreifcetttftrafe  bt»  |u  S  Soeben  baubeit.  eie  wirb 
in  b<n:tniftrn  iPunbtsftaat  UDlijOQcn.  in  brm  jitt)  in  *>n- 
urteilte  befinbet 

2.  Zti*  V.  im  BerWItni*  ottfcbtebeitet  Staaten  tft  aU  ge. 
orbnete*  Ä«fct*h:ijcinftitiii  neueren  Urfprung«  «ab  »war  ift 
Sie  ^utiuidearog  —  wie  unten  noo)  }u  geige«  fein  wirb  — 
.ufofern  böebft  etaentümlidj.  »l*  fid)  bie  V.  umfoffenbet  perft 
im  iHni|e  bei  vorigen  unb  biefe«  dairbunbert«  g trabe  Mit 
jjtwbuttü  ouj  fine  (ttriivpt  oen  ikibri-aVn  aiubilbtte,  für 
»<it£t  man  fte  legt  nerfagt:  bie  politifdjen  £erbrt4kn. 
Sit  $eutfd)Ianb  tft  ba«  V.«'Wetbt  teilt  bttrtfi  Jtait^cti, 
teil*  muo)  Staatiperrrdg«  tei  SfOcidi*.  bej.  ber  Baabe*' 
Maaten  geregelt.  gtei<b*redjlKcfc  ftebl  bunt  ba*  etrafgefe». 
bat)  (  9  fefl,  bat  «*tn  3Xutf4«r  einet  aiKldnbiicben  Keglet' 
ung  )ui  Verfolgung  ober  Beftrafung  niebt  autgtlirirrt 
Berten  barf*.  3m  übrigen  fefc.lt  e*  an  einen  bte  gtage  ber 
3.  an  Da3  SuMunb  alijtmsm  t(|ie>.b«  (gt'ityi,  rotUirfnb 
anbete  Staaten,  j.  B.  Belgien,  Cnglanb,  Jranaba,  tollanb 
3.«-*kfe(e  erlnflcn  fcafce»,  anbete  fokfce  oortifrtite«.  Xtutfefc/ 
l»nb  liefert  alfo  an  ba*  Sualanb  auj  unb  eatpfangt  bie  fl. 
fritenJ  beifelben  nacb  Otatgabe  ber  imfcbnt  bein  Z>cutfc>en 
*et4  bei-  beit  ekn}clnen  8unbe*ftaalen  unb  andänbtfcben 
Staaten  gedbloftenm  etaatenertrage.  Salcb«  fmb  ein- 
flfgangen  mit  Korbamertta  bura)  ben  itatbbeutfeben  «unb 
am  ».  gebr.  IM»;  buteb  baa  Xxntfcfct  «ewfc  mit  Stalten  am 
Jl.  Cit.  l»7i,  «rafibritannien  am  U.Wai  iB7J,bereeb«>elj 
•m  U.  3an.  1S7«,  o«isicn  am  M.  JJej.  ist*,  ««rembutg 
•m  9.  JKdrj  187«,  ewfilie»  am  17.  Ctept.  1877.  eebwrlxn 
am  19. 9«,.  1878.  eoanten  am  J.  »lai  1«». 
amll.ftbt.  1880.  daneben b«Wetim.l.«ettii(ie 
j.B.mit9r»»tonb,f|r«nt 

unb  ben 


«tflen,  «jacfcfen  ic).  -  ifcnlia  fcabe.  bte  anbeetn  »tot- 
(taaten  unter  einanber,  j.  B.  fcfterreiet  im«  Belgien,  ber 
€«ij»eti.  fttauheiib.gBanie«.  6cb»eben,  Stetlirn.  «utilanb. 
ben  «uberlanben,  «rotbritannten,  Narbamerila«,  «uttonb 
mit  tanraiart.  ben  «teberlanben.  Stalien.  Belgien,  ber 
24mti\  fcftetteiib.ungarn,  Bpanien!  in  neuerer  -Jett  txt. 
iiogineife  bte  «  geregelt  £a«  Rnb  bebeutfante  eifcrilte 
auf  bet  Bafcn  |ut  «emelltornimtnng  eine«  fei  «t%t  nnb 
*x«it«»  «•ctr.ortic.  t. 


nvefct  autgleii^enben  internationalen  *.*  •Keeiteg.  »enn- 
f4on  ber  bitlertge  9)co>Miuftanb  noa)  immer  in  meitfotfc« 
Bejicejung  mangelbaft  unb  refonnbtbuiftig  ift 

3.  ButCfcatalterifrit  biefe»  mobernen  9  bissen  b^ 

fonber«  folgenbc  Quälte:  1.8«  tann  eine  V.  an  ba*  Vulanb 
oernunfriatnoeift  nur  lnf3ragetontmen,  wenn  ber  mUnitfiix 
Staat  ntcM  fetbft  im  betrefienben  fjaile  fttafberecVtigi  uni 
Hrafperpjliibtet  ift:  alfo  nur  bann,  wenn  nadj  ben  9nwb< 
lagen  bei  fog.  internationalen  Strafreajt«  if.  biefe«)  bte 
fragliebe  $antlung  niebt  ben  inlinbifibett  ettafgefefen  un* 
tetftebt  3n  itefer  fjorm  aber  wirb  tiefer  Oebanle  getotfcn. 
lieb  in  ben  «.«•Brrrtagcn  niebt  au«gefDro<ben.t)ielmcbjt  pflegen 
bief elbcn  bte  «.  an|itnüpfen  an  bte  8ocan«f«tung,  bat  niikt 
bie  renuntrte  *erfon  megen  berfelben  fttafbaren  Oonbhmn. 

iic  ft.  Miiitttopt  njitä.  Im  eriutblfn  vitaai  in 


no«  in  Unterfueinng  ober  bereit«  beftraft  ift.  2.  »ie  «anb- 
lung,  beren  Bcfttafung  3med  ber  «.  ift,  mut  ihrer  «rt  naefc 
mut  ben  OMebtn  beibtr  etanten  an  unb  für  fiefc  ftcaibot 
unb  niebt  nae)  ben  Oefefen  be«  erfuebten  etaate«  burtb  8n> 
idbrung  »ber  Begnabigung  ftraffrei  geworben  fein.  3.  Sine 
generelle  «.«•«fUdjt  wirb  bejugUc«  aDer  berartigen  frraf< 
baren Qanihingrn  ttrnHweg«  antttaut.  6ie  toitS  f tfelcctlcr- 
brng«  für  bte  Untertbanen  be«  erfudjten  etaate«  autgefeilof« 
fen.  liefen  eafc  entfcalte»  fafl  alle  «.«•«ertrage,  bei.  bie 
Oefe|«  bet  etaaten.  Sine  ausmifcmt(ifllung  nefcraen  8ng< 
lanb  unb  bie  Bereinigten  Bleuten  son  norbanerila  ein. 
ocldbe  ajiüf'cfclitdhit  bie  Stiafbcrltit  unb  b«i  ilrnldnirm* 
btitimmen  laffm  buttt  bai  ffti<6  be*  Ort«  ler  irflaitpencit 
tfcaL  6»  lieferte  Onglani  feinen  Untertbanen  ZouroiOe  an 
LT itcTTcich  ou«  (ut  sLVMiafunfl  bt*  con  lfcm  oaj  b<m  2tilf[er 
.loifc  an  (nnrr  (Snttin  uenibltn  IRorbe«.  Xtefe  •){{&'.■ 
antlieferung  eigener  Untertbanen  wirb  burebgefnlrrt  onifc 
fce^ügliei  berienigen,  weUfce  erft  naa)  bem  Berbredjen  Staat«« 
angebonge  be«  dnlanb*  geworben  fmb.  4.  Xie  Betbretben, 
um  beren  Bülten  bteÄ.  erfolgt,  finb  in  ben  eiaauvtrttdgcn 
ein\eln  aufgefflfcrL  S«  ift  brmiit(n«i?crt,  nit  prlnjiple*, 
(udenbaft  nnb  unbefriebiaenb  bie  birtbtjü^liArn  flufjifcl- 
nngen  in  ben  beutle»  uni  fonfrigen  Bertragen  finb.  6U 
weuben  erbeblkb  unter  einanber  ab  unb  geben,  wie  alte 
Berttage,  fejon  um  betwillen  |u  sielen  Zweifeln  ünla&  weil 
tn  ibuen  mit  ben  ganj  oerfibtebcnen  Begriffen  ber  9efcnc 
ber  tontrabirenben  «tfloltn  wie  mit  einfceitnefcen  operirt  wirb. 
3mmerfcu  ift  et  eine  erfreulube  Hatfaebt.  bat  *«  3«fcl  ber 
jur  wetMelfeitigen  «.  »erpflicitenben  «etbeeebe«  in  fteter  jju- 
nabme  begriffen  tft 

4. 3>te!L  erfolgt  auf  frfiHben  be«  fttaffcrrecfctigten  «taalt« 
mit  Bejiebung  auf  ein  beftwmte«  Berbredlen.  Xabei  ift  al« 
«ine.  frelUdfc  Wne«»ege  in  < 


gel  angefeien,  bot  bn  flu^ftiiieferte  nur  u.. 
Berbreiben«  oon  bem  empfangenben  Blaat  geftraft  werben 
barf,  wegen  bellen  bte  V.  erfolgte,  e*  fei  benn.  bat  ein  ««• 
bert«  Berbrecben  na<b  ber  V.  begangen  wirb,  ober  ber  «»*• 
gelieferte  ober  ber  au«liefembe  Staat  mit  ber  erweiterten 
etrainctfolflung  einoerftanben  frab  u.  bgl.  utebt-  Btelfa*  er> 
wdfcncn  bie  Bertedge  nur,  bat  ter  «uJgtlirferte  für  lein 
politifoV«  ober  (cht  an  unb  für  Tut  niebt  jur  «.  oerpfHebten- 
be«  Berbrcrben  befrralt  werben  barf,  unb  begänftigen  ba- 
burefc  bte  Vuffaffung.  bat  im  übrigen  eine  Sebrante  niebt 
beftefce.  e«  ift  e*  in  mefcreren  bee  bratfdjm  Bertrtgt. 

»t 


.'Ii.,  i  ."   ., 


  1010 


*JI  u#iiahmc<|f  nd^tt. 


&  ftinet  befonc-eten £ro>abming  beburlen  bte  fog  peliti-  I 
leben  Vit bi(d>cn  ixt  u>arrn  tt  portuglicb.  »cldte  ftuber 
,u  Xue-heferunaea  Halali  gaben  unb  ben  tfegenflanti  eon 
St  »•Vetttdoen  bilbeten  e<ben  im  «ittelallet  unk  bt»  ia 
bie  aeucfte  tn;r in  mal  t*  ba«  eifrige  Beftrebea  ber 
Staaten,  fieb  brt  tiucbtigen  $>od>-  unb  VonbfMxndlrr.  flul 
rubrer  u.  bgl  bureb  9  vu  bem&ibtigen  €o  erlangte  Varl  II 
pcr  Qnglaub  burdj  Vertrage  mit  '.Edneinart  im»  ben  Wirb«' 
lanben  bie  n  Don  iVitgliebern  bt«  Iii s Ii  Court  of  Juille«. 
n>el6e  tat  bte  J£-u.rid)tunn  «ad»  I  getrimmt  hatten,  unb  f» 
(iäyttea  oteljacb  etaat*perttdge  überhaupt  bie  X.  von 
vocbpe ruitmi ,  5Ka|eftät*brleibiaeru  nnb  anberrn  polth- 
leben  Veibtr<freia  •SLctbind*  fehlte  tt  nie  an  ixicmif Item 
Wlberftanb  gegen  btejelbe  unb  im  tlnjang  untere*  3abtb 
mebtlcn  ficb  bte  Stimmen  Dagegen,  aber  rrft  (fit  ben  btei- 
fngrr  .labten  bat  fi<b.  betenber*  betrat  con  firnntretd)  unb 
ifnglanb,  ber  (iruitbia«  <Mbn  gebrochen,  bafi  pclitifdx  S'tt- 
bttdKr  überhaupt  nicht  aunulittetn  feieu  St  lann  beute 
iil#  ein  allgemein  anerlannte*  i'nmtp  gelten  unb  ifi  felbft 
oem  Xufilanb  in  ben  Pen  ibm  feit  beut  ;V  l*6S  gefcilc-fle- 
neu  Houoentionen  angenommen  lootben  «bet  wiebttum 
tegt  fi(b  gegen  bie  au*iiahai«loi*  tktiagnng  b«t  H  poluijcoet 
Httbicdxi  bie  Cppofition.  angeregt  Duicb  bie  fcbipcrrn  ge- 
meinen Verbrechen,  nielebe  nenetbiag«  im  fienfte  allgemeiner 
polmtdbet  SKoiidc  perubt  tpotben  fmb,  unb  geftüti  bui6  bie 
richtige  Ütieiintm«.  baji  biefeft  aKotio  allein  nicht  genügt, 
um  bie  ibat  tu  abeln  unb  bem  nlnebtling  ba«  «ft/l  |u  ge- 
ipdbieu  tuet  haben  not  allem  bie  gemeinen  Verbrechen  au* 
bem  schote  bet  uibiltftiicben,  f»)ialiftif<ben.  unb  inieben  tt- 
uolutiondten  tVux  .um  bie  Augen  geöffnet.  s< bcniall*  lann 
al*  pclittfcbc*  tterliceebfii  nut  angeftben  lperben  ein  folebe*. 
meldie*  unmittelbar  gegen  ben  Staat,  fem  Cberbaupt,  feinen 
Crgaui»mu«,  icine  territoriale  .Integrität  gendjlct  tft,  be|. 
mit  bemfelben  in  urjacbUcbtm  .Sufammtnbang  ftebt.  gleiäV 
viel  ob  e*  utgleid)  be«  Ibatbeitanb  eine«  gemeine*  »er 
brechen*  erlullt,  fllfo  fmb  »i<bt  polmjdx  Vcrbtriben  bie  auf 
£cttoti«mu»  unb  Munt  iiiturett  auf  (iridiutlrning  bet  ue 
fciltcbattlicbfn  unb  ä  taateorbiiung  getiiiiteten  perbrcebcrilcbcu 
>>anblangcn  gegen  V  lipatperfoiirn,  beten  Vermögen,  gegen 
^coollcruRgetlaffcn  tt.  ftueb  !i..t  man  <i<b  cnticbloilrii, 
nnA  bem  Botgaiig  be*  ptlgifcbcu  Oefeye*  von  Mt,  mite* 
pon  ben  Politiken  t><tbte<ben  ben  IVotb.  Ict»*lno.  bie 
Itetgifuiug  be*  £taaucbttbaupie«  rbet  eine»  üliitglicb* 
leinet  ftamilic  auena^m,  in  mtbrete  bet  neueren  £taat». 
uetttage  bie  fpg  attcntaUtlauiel  aufuinebmen.  Skitet 
n  cd)  gebt  bei  pteufeiffb'rujjijcbe  4>ctttag  p»n  1.(13  )  Jan. 
Ib(>&,  in  melcbein  au»brüdliä)  ertUm  ipitb.  bafi  Zotung. 
ibutltcbtcit .  Jtörptrpeilftiung,  p«r)'ii|)licbe  tPeraubung  ber 
perionlidjcn  ftreibeit.  tklcibigung  unb  anbrre  iicrbrecben 
unb  ttetge^en  gegen  ba*  ^taattobetbaupt  obctein  «itglito 
ber  Familie  beefclben  ;ui  SL  aua>  bann  vetp|lid)trn  teilen, 
wenn  pphtndic  :'i t  tu  t  bet  soUcnbticn  nbet  venuebten  tbat 
in  Umnbe  liegen.  £a»  intetnationalt  IKedit  brftnbet  |i6  auf 
biefem  fünft  tri  einem  Übetgangeftabium.  tut  roettbe»  ein 
peionbet«  beutlidiee  .^eugni«  entbalt  bet  it»e|(tliifi  be« 
internationalen  ..umtut-:,  tut  8öUtrrtd>t  auf  bet  Cifotbrt 
ttrtftitnmlung  be*  Jaljrr*  Ihm>:  ..VHiiitliiitgen.  iptltbc  alle 
INerlmale  gemeiner  Setbtcchcii  üKotb,  te>tanbflittiin(|.  :■  ki- 
ttabl  in  litb  fcblieltcn.  tollen  um  bet  pclttileben  tlbticbt  ibtet 
lltbebet  allein  rrillen  nitbt  von  btt  4  aufgenommen  roerbrn 
«Vi  bei  Beurteilung  von  tNHitlungen.  mtltbc  tpal)teub  I 


eile«  peilttiicben  Sufrubr*.  einet  3nfutteftio*  e*et  cnut 
tctuigertrieg«  eorgefallen  fmb.  bat  fick  bet  erfmbte  imn 
Ätuge  tu  ftelleri.  ob  Mejelben  naa)  «Tteg«gebta»4)  atMmV 
bat  waren  obet  nieW." 

titKtatat:  v  ifat.  ;lntetnatto««le*  frött-  ml 
'»trafteebt,  C«nno«  inea,  p.  &77  (f  , «.  t*t|(ib«f.  t* 
X  ber  «etbteebet  unb  bot  «falretbt.  ettl  ibtl .  tina« 
To*  »teilt  bet »krn  ihm,  Rt.  t>.  Worten*.  «»Ihn*; 
beulicbe  «ura  von  u  Beinbobm.  Ilie?b.  Perl  l»M, »», 

0.  OiUot,  Trmitc  de  lextndrdoa.  Vati«  Mtt\  «emaa, 
Traich  thi-oretiquir  et  pratiqae  da  l'eitntiition.  f«w 
lt»M.  eammtuugen  poa  «.*  •  »ertrigea :  t«|et.  W»l> 
«erttdot.  «ett  ItfU;  etanbmger,  eammL  (*a  etwu- 
perträgen  be«  Teatfdjea  »tub*  übet  Qegenftanbe  btt  Iah* 
pHegc.  1  «be  .  9t«tbttaa  1»M;  Xitcbaer.  Lritnaitk* 
Hvcueil  rcnfcriiuDt  ton*  le*  traiun  cuncla*  Jaaraai 

1.  Jan.  ISM.  ttm».  1683.  |S«cb.|  lleUat 
«a*lit|tr  ?eem  ,  bet  «apttbemm  aaf  e*Äea.  f.  U 
«atlahaai  i«u*lc-ben  =ou*gelobenl  ift  bat  «Seitu» 

VerfpttdH'B  einer  beftimmten  Veiftuag  i  meiftea»  etaet  Ao> 
mblung'  an  ben|enigen.  meldjet  eine  geroiik  OtiMiH 
|.  Q.  bie  (ttfinbang  einet  iiiniebnie uoerrubt«»«  aaa  an  tat 
bet  8rt.  bie  Sompeattaa«  eine«  beftimmua  ftebe«  ftW» 
teieb  uornebmen  nrirb.  Jm  iKgeniat  m  anbem  erateituo 
.Hnfagen  gilt  btt «.  al»  uniomeituflid)  anb  al«  reaawr 
btnblicb,  itxnn  fie  nut  critnnbat  emft  gemeiat  au  ja 
beutfd)rn  «eebt  ift  «.  bielenige  (iutiiftabiaang.  bkUW  tci 
flnetbe  eine«  Vaaerngut«  bea  Curtb  fein  «acttyateajtlcaab 
Uiliglen  anbetmeittn  tttben  be«  pethorbenen  Bauet*  ■»> 
toabren  rerpHiditet  itt  8  bebeutet  cnMitb  aucS  icaataa 
«atfptueb.  b.  I).  Sit  Äeftiebung  be»  SinbetetheiL«  le 
«Venbiflung  einet  flüUTatmeiajdjaftlicben  öbe.  roeUbt  a# 
burd)  reale  Zciluag  w-iKben  beta  ubetlebenben  «ataa  m» 
ben  Jcinbem.  fonbetn  butrb  Mofie  «eteebuung  aal  Saar 
Heilung  bee  Sinbrrctlteii*  geid)iet>t  litiatl 

«a*(»(tB  ;<a$t.  gefaagme  <>ogel  au«  bea  e^baamaa 
fobnen  nebmen.  aaeb  gefangene«  Staubteug  au«  bei  äoa 

fla*l»(ang:  l;  f.  Vottenc  unb  etaaUidjalbea;  :  i  «* 
fabgefdjatt. 

fluclofang,  ber  dubert  Vnftoa.  raekber  bte  ineuumMt 
pet  rubenbe,  aufgeipeicbcrte  T\iittunfl*tdbtfltert  us  ptnjmht 
Untfaltung  netanlattt.  3n  bet  üNetbanil  iierttrbt  matt» 
tetfl  tnvJintidjtungtn.  melebt  butdj  ecfeinguiuj  eiaet  Seaa 
ung  in  einem  gemünfebten  «urtenbhde  etat  leacabigi  «wi 
ein  gebobrue*  C*tiotcbt.eine  nefpannte  rttbet  Kj  liliaade« 
bie  ibtttfeit*  tu  etaet  mit  bet  Auelafung*pomtbtiiitixkD« 
»eiteren  Begebung  ftebenben,  beliebigen  meebanriiacB  int 
uitg  benutt  wetben  lann.  3a  bet  Vb9fiel»«i«  aar»  bj 
»ufbtud  *  auf  bit  ^ietoenU)ärifllett  nngemenbet.  melde. « 
naeb  bet  «atnt  bet  tttetveneubigung,  bie  manmgiariaiBn, 
pon  bet  ^truenerretfUBg  (ebt  oetf (biebenen  ttoiefie,  «»•» 
lufammenikbung.  aufboten  ber  Xbdtigleit  befammwlh* 
leln.J*ttfentbdtiflltrt  obet  emn  mmpriubungen  bumiah* 
lann.  «gl.  Sit  «np  unb  RtM  |e4»fiileai! 

«.  in  bet  Weebanit  be«  Vurnoforte*  f.  »laoiet 

«BClagget,  f.  p.  m.  JU»gud.  f.  b. 

Ha«maa)ea  (3aab'.  bea Hufentbnlt  pon ^itfebea.  6*»» 
nen  u  betgl  cm.ii  spüren  feftfteüea;  com  tnujaettmik » 
rielbbabaet  ftnbca  unb  ootiteben,  bt).  rtdrtjeitigniititui»» 

«a«nabmtgeTid}tt.  3n  lebem  oeotbaeten  e**m»ae|« 
befiebt  aaeb  eine  Ctbnung  be«  <»etid)lfwefea«  «aaf» 


Ü!ii«iia!nwfltri<tltf. 


  1011   


4.'lllkM!,>hllli>^cfc^C. 


Rat.  fort  othenlltdjc  »titele,  fora  ordiosria,  unb 
jraar  entmeber  allgemeine  «etiibte,  fora  courainaia, 
mit  einem  allgemeinen  Sirtungttrette.  »Im  befonbere 
Ottilie,  fora  «pecialia,  jnriedletloaa  oicaptionelles. 
mt  einem  WirJangtlreift,  bet  aal  bef  anbete  f  etfoneu,  9t- 
«mben,  Seiten  Oker  rnifl<lefl«lKttea  bHdnäntt  ifl:  eriaütte 
unb  «rUttbe  öeritttaftanbe,  periabiHbt  edntwtoeridjte.  Dan- 
ort»-  unk  Oemetbe-.  friftn»  unb  Jrticgtgetidn*. 

Diefe  btf  anbeten Aetidfrie nennt  man  ciclSadj  au*  aufcer. 
orbent!id)e,  fora  extraordlnaria,  «nb  a»«tft  fit  mit  den 
lu«nal)intgeiid)ten,  Jurisdiction»  eicnordiimir««, 
jufantmen ,  inbe*  mit  Untetbt,  ktna  biefelben  Reben  gau| 
ebenfo  in  {Rahmen  bet  OetidjMBerfaflung,  unb  fuib  fämtlidj 
blcgtl-tfliAen1'  caeiidjtelf.  nutet  b,ttrt,ÖeriAt«Der1ariii»««- 
*efeb!  berjeniaen,  bie  von  ihnen  flrrLdilct  treiben. 

Von  tut  (rm  engeren  Sinne;  bat  man  oietmebt  erft  ka  ja  fpte- 
4cn,  n>o  ba«  #rrld)t  atthetbalb  jene«  Kähmen«  bet  Oericbte- 
oerfaffnng  tonftituirt  wirb.  3>iefe  Sonftilurrang  tonn  eifob 
gen  entroeter  nebenbei  Stifaffung,  pmoter  Irjei-a,  Obet 
gegen  eia  in  betreiben  enthaltene!  ©erbot,  contra  legvm. 
3a  bei  trüberen  ßeit  hatte  man  foUbe  %.,  wie  fit  —  aU  Aus- 
'lufc  betbir  *tTicin?hür!{it  mit  rin[dilic|iinben  älaateloupstä- 
»rtat  —  ja  allen  Reiten  tonfHlatrt  »orten  fmk,  fiel«  nnt  ol» 
pr»*ter  legem  lettftitutit  aiio,e[eben  3>ies  flilt  iaiJbe'cnbere 
uiirti  con  ben  meifotben  quacMioncs  oitraordinariso  im 
TOmiicbf!]  Staot.  3U  einem  Hetbct  loltbet  %.  namentlich 
in  fMxaffad^tn )  gelangte  man  erft  in  bet  fran|bftftb<n  Wt> 
i'C-lwtion  4*  i*tiel>  (tmodit  bie  IhcUrstion  den  droit» 
d»  thomm» «t da  citoyen oon  I7VI  nnblobann  bie  Charte 
eonatitadoBolie  von  1S14  (*tt.B2, 63)  cor:  Mal  ae  poarra 
«Ire  dlatrait  k  »ea  jnjrea  natural».  II  ns  poarra  aa  oon- 
aeqaeae«  ctfcet  dea  eoramiaakrae  et  tribuaani  «xtra- 
ordlaaire«,  aaof  loa  jariadietioaa  prevotalea,  ei  lear 
rcubUaaanwat  eat  jaet*  n6c«aa»ire.  liefet  ift  bei* 
Horbilb  nrroorbrti  tut  bie  äntrcideluiia  besslelbtn  trimii>* 
in  Xeutfdjlanb ,  nie  fie  -  unmliteibat  oetnnlabt  burd)  bie 
out  emnti  be*  ^unb^inflEbr|*lufie*  nein  20.  3uni  ISJJ 
teufrituirtea  anpetotbentlidam  «owmtfiionrn  |at  Setfolg- 
uitfl  ber  beniaftoaildien  Umtriebe  l(  b.  —  in^Meitbece  |um 
ilitfkwd  Um  in  bet  ftreufciftbra  Sttotbanag  »am  e.  «ntil 
■Ub  übet  einige  OhsnMagfn  bei  länftigen  ^renWdkn  «et- 
fofrnn«  f  2,  ketf  re«bif<ben  (oftrcuittenl  »erf«(fa»tt*-Urhmbe 
am  i.  tt\-  im  (Sri.  7 ),  ben  «taakttdrten  ka«  heulfdien 
Salt«  (»e|e»  kea Stanrfnrtet  Vattamentt  oom  17.  He).  IMS 
i41,%i<Mgefebfclattp.49)ankenMtib  Der $ceutit[dKn  reaibit. 
te»)»er(affung*.Urtunbet>oin30.3a».l8tOr»1rt.7).  3m  au«* 
ktüdUd)  timbgcgebnieB  «nftfcla»  an  bie  bet  lettettn  86 
««wuitl!  laflt  ,c6i  bof  Teiitfibe  Cketi.Sti'iierfoftunci^efeb 
mm  27.  3«b.  |»77  ha  f  i«:  ftnb  unflattbaft  »iemnnb 
bat)  feinem  gefebUdjen  Stidjtet  eatj»aea  werten.  Sit  g6 
lrtli,1)<n  *t|timmui^cn  äbet  Ärug^rti^tf  unli  etanbr«b!c 
•T>rttxn  tiieraon  nidu  tittub,tt." 

ftitrtinrd)  ift  eine  geratWBetfofrnagamibttye  «inlekun« 
ebet  eefeaaag  oon  Oendjltn,  fei  e«  im  CBege  bet  »enoalt- 
ung  (*obinett*!«jti}i,  f«i  tk  m  fflfge  bet  «uijelftaaHfltie»' 
«ebuttü  von  Weio)»  wegen  oetboten,  Ü beigen«  abet  befiebt 
fidj  bie  gante  fJot|d)tift  mit  auf  bie  frreitige,  nidjt  anf  bie 
frrtn>iUi(ir  »einbtebatfeit:  unb  btt  »orlxbalt  im  lektrn  ^ub 
bejertj»  S*  nid>t  auf  bie  *rito>  nnb  etanbgetutjtt  bet  «tili* 


tathtntneridjt*  otbnang,  fonbetn  auf  bieienigen  in  Änt  nnhmf  • 
tuftdnben  (f.  b.  «et.  8e[agmmge)uftanhi,  ba  ka«  «krkbt«- 
oecfatfungSgefefe  bie  Wilitatgenibt»battcit  gan)  »nberülut 
Uftt  [Sekem.) 

8u«nabairaefebe.  I.  3uti»lifd)ci  «egtiff.  «in  *u 
\f%  tonn  ütb  alt  1üi#«i«bme  oon  itgrnb  einet  Kegel  bat. 
(teDen,  entwebet  Ijinfidjtlia)  bet<Sntflebung<n.  obet  bt« 
3nbalt«  |2i,  obet  he*  (Bettuug*gebicU[3).  obet  bei 
•eltungtbauet,  fei  biefelbe  bur*  ben  nnbefrimmten  «in. 
tritt  eine«  «teigniffe«  (4),  obet  bntd)  ben  Hiatritt  eine* 
befHitttnten3eitpunlte*  (Si  gogebea.  3n  ollen  biefengoilen 
fptid)t  man  oon  1«.  bie  man  Bielfad)  tabelnb  in  einen 
»egr nfaft  |um  gemeinen  Xedjt  bringt,  «bet  nur  in  bem  erften 
unb  im  lebten  RaUe  II  n.  6)  hat  ba«  fBort  eine  «ekevtung 
nnb  biefe  ift  aadj  bice  nidjt  oon  befonbettt  tfrtjrtilwbttit 

ZXnn  nenn  man  (2)  »  6  ba*  beutfebt  eojialificuncfi» 
(v,  21.  Ott.  IHWi  obet  tue  bentfdje  f  riaamttnefet  (».  24. 
3uni  HS&i)  fnt  «I.  erilärt,  weil  au*nabm«weife  in  htm 
elfteren  bie  •tugebbrigteü  t»  einem  oetbolenen  Veteine  and) 
oljne  Äenntni*  pdh  bem  Serbcte,  in  bem  Irfteten  bet  Mähe 
Prp&  oon  evtengftoffen  aadj  otjne  etweWIithe  Hbüdit 
etaet  armfirnd'abiliiifn  'i'cnrfnbuiin  mit  £rtafe  iiehrotit 
ifl,  fo  ünben  f i tf?  bctattiiif  Sui^wljNitbcftilninungen  in  allen 
anbricn  #(fe*)en  and).  |t  nad)  bet  ÄiaeatümiiAhHt  bet 
bor.  bfSiniiticitrii  XcIiJle .  unb  mit  6<raitlb<u  Sicitt,  mit  |ene 
f rro iib iilf n ,  lonnl«  matt  \  tt.  ourti  ben  }  295  be*  beut) difn 
ttttafaetrjbueb«  für  ein  Hiivr.nbmrflefts  erJUre»,  meil  hatbi, 
abmeiebenb  von  bet  Segel  be*  {  40  bie  Jtonfttation  aas) 
I  bet|enigen  beim  3agbfteoel  gebtaudjien  Oktale  ic.  ootae- 
jebrieben  i(t.  meiebt  niebt  öinentnra  tx»  Clnejbjieuirt«  fuib 

«Senn  ferner  <3|  j.  «3,  bet  J  I3t>»  be«  bewtf4enetra|gefrs' 
bueb*  iSanielpeitofitcipd;  obee  bie  bevtfäen  Äiihuitannif. 
gefefe  II.  genannt  werben,  weil  fie  nut  auf  OeiftlioV  unb  bie> 
fenigen,  meltbe  ba«  geifrliebe  *int  aueibrn,  Sejag  hoben,  fo 
beliehen  fub  bie  iSeroetbeflefebe  aus)  nac  auf  bie  OewetbC' 
tteibenben,  bie  Saghgefete  nut  auf  bieienigen,  weld>e  bie 
3a«b  auMben,  unb  bie  et|tia>nng  I.  wate  hier  nicht  roe- 
niget  beteibrigi  al*  in  ben  erfietronbnirn  ftdDen.  «nUin  }n 
Untetfjt  tiebt  man  bl«weilen  tjiethet  an*  bo<  prtriiefinm. 
jao  alngnUre:  mit  bemfelbcn  Xetbt  tonnte  man  bann  aud) 
ein  itbe«  (S<meinbr|tatut  ein  «tt*nabmegefe»  nennen. 

ffienn  enblid)  |4)  JiotflaBbaortorbnuaaea  (f.  b.)  V.  genannt 
icetbfs,  weil  fie  nnt  fit  bie  üeit  be«  «otflaitbe«  qeneUn 
fiak  nah  ibt  «nbe  rneidjrn  fallen,  axaa  bet  Wetftanb  fein 
Hube  eiteidjt,  fo  ift  e*  eine  fdbftBerft4nbIid)e  (HgentirmHoV 
teit  aller  Oefete,  bah  de  ibt  Cnbc  eit rieben,  wenn  bie  Bei- 
lialtnilfe,  fnt  weld)e  fie  gegeben  ftnb,  )u  ejiftiten  aufhbten. 

dagegen  fuib  bie  Wr,iii«nb»Mjerotbnnngen  |l)  I.,  infofem 
|ie  auf  auhrrflemöbulidiem  JBeae  «u  (ninbe  temmen,  unb 
ba«  eoiialittenflejef,  ebenfo  nie  ha«  Olatkgefeg  fink  V., 
weil  etftete*  nnt  auf  kie  Xaaet  non  s  Sohttn,  leblete«  nut 
auf  bie  Dauer  Bon  t  3abt  etlaffen  ift.  [Vtebem  l 

2.  f  elittftbe  Cebentung  bet  %.  3m  pBlirifthen Sinne 
nennt  man  V.  alle  gefeggebetiftben  Kafmnbmen,  wehhe  bie 
(iriibiitltliibt  öntroielelHna  bet  äloct*-  unb  Sirrbiortamnen 
unwtbteebea  nnb  fb<t>  baburd)  an  unb  fut  fid>  in  einen  t^e^en  - 
fa|  ju  bem  allgemeinen  Keebl^bfnafitfein  feben,  3bte  «edrt< 
fertigunii  hinn  aOein  in  einem  auhetotbentlieben  .Suflanbe 
fhiatlidier  feorwebt  bemben,  wirb  atf«  nut  in  f**>r  feltenen 
fallen  iniaaefteben  fein.  3n  (rnglank  ifl  bte  öfter«  nerfngte 
en«aenfton  bet  t>«bea»corpu*atte  ij.  h.J  bobin  in  reehnen 

et* 


\  UM, 


1012 


-Miu'puitn. 


unb  bie  Bill  of  attaindcr  StrafbiU.  burd)  »eldje  bat 
feulament  bat  Seebt  etbält.  in  gemtffen  ÄM<«  htitimmte 
Vertonen  felbfl  |oi  Unteriudiung  pi  jteben.  Sgl  b.  litt, 
t'oilament  icjnglanbi.  «Vfonberf  firoft  tritt  bn  4barattn 
bet  9.  beipot,  nenn  biejelben  ltcb  nett  gegen  irgenb  «in  Btr- 
i  LilK  ii  «oentuell  |ebe«  Untertbaara,  foBberu  gegen  «im  be- 
fonbere,  fei  tt  berufftadfeig  »bn  tonf«1fion«U  ober  jptacblidj 
ober  total  abgrgteap*  ©ruppr  pob  S  taattaagebbrigen  rtditt  t, 
i  bi»l)n  erlaubte  t>aBblungen  unter  S  träte  grftelll  ober 
sorbene  Stedjte  aufgehoben  »erben  |3t.  p  iNolian  | 
A  dm,  b  b  aad)  Qcbrandj.  eine  ttrbentart  be«  Setbfel- 
pertebr*.  f  (Bedjlcl. 

tlnfoner  ;  Aioo>»;  ,  ein  italtidK«  Soll  o»Iifd>en  Stamme« 
unb  ottifebn  Sptadie.  fpatn  fluiunti  genannt,  roabrenb 
bie  ©rietben  bie  ftorm  Sufone»  beibehielten.  3n  Jtampanien 
unb  barübet  binau«  na<b  MS)  bin  angeficbelt.  »et  ben  bie 
fluruntn  oon  »elftem  unb  Summten  immer  nieiter  an- 
bringt unb  febliefelid)  auf  ba*  enge  «Jebiet  ttoiftben  beut 
ritt»,  kern  beutigen  «arigliano.  unb  bem  »olturnu«  ringe- 
f*ranJt  3«  3.  3U  v  Cbt  unterliegen  fie  ben  Wörnern 
flurunttfeb«  i  table  finb  Vlinturnd  unb  Sinurfia  an  bet 
Suite.  Snefia  flu tun.a  unb  tiaU«  im  »mnenlanb«.  X*« 
Uleu  felbfl  baben  bie  fl  lue  autoditbon  gebatten.  abet  erfi 
fpdt  unb  relativ  feiten  isltb  ibr  *am«  pt  Veteubnung  oon 
ganj  Stalten  oerwenbet  1601  bet  aleianbrintfeben  .Heil  if) 
ba«  niibt  gefdjeben ,  am  bdunm'ten  finbet  fidj  bie  »eieidt- 
nuug  bei  ben  augufieiitben  Xidjlern.  3e»l  »urbe  aueb 
ba«  fuilijdie  Ken  al»  aulontid*«  be|eiibnrt.  Sgl  SKifien, 
3tal  r,anbe«hinbe  I.  M  NM  l«euaiann.| 

flufouiu«,  Decimu»  Viagnu«,  rbmifdxr  Xidjter,  oon 
feinem  Otburtton  Vurbigala  iflorbeauii  »urbigalenfi«  )«• 
benannt,  lebte  um  110— »4  n  ebr  <Sr  erfreute  fid)  »te  fein  j 
»am  bet  i*unft  bet  Jtaifer«  »alentinian  I.,  bet  be«  Vater» 
aiebiilntfdx  «enntniffe  tu  idKiben  »übte,  unb  ben  Srbn,  bn 
mit  Vorliebe  pbilotogifibe  Stubien  tneb.  (um  üiiieber  feine» 
SobaetOratianut  madite  Eiefer  überhäufte  ibn  nacb  inner 
'ibtonbefleigung  mit  Qbren  unb  madite  ibn  <<»  ium  Xonful. 
seinem  tluientbalt  in  Zrter  oerbanfra  mir  ba»  brtanntefle 
unb  gelungenfte  feinn  Oebidjte,  bie  i'ioielwnU«.  Dlofella. 
91acb  tftutian«  tob«  im  !r ;, ,  v  «t  in  feine  Heimat  jutüd, 
wo  et  auf  ben  odtnluben  ffutern  bei  »orbraur  einen  glüd. 
luben  fetenfobenb  oerlebte.  .Sum  ffbriftrntum  ift  n  erft  in 
finsteren  Veben«|abten  übergetreten,  fo  baft  ba«  Heibentum 
untn  bem  neuen  erlauben  ned)  oicliad)  buidiidjimmett  Ä. 
mar  fleifetg  unb  talentvoll,  bodi  ift  et  bin  gottbegnabetet 
Xidjtn  gewefen.  Tie  ftorm  ift  ibm  alle«.  Xet3nbalt  feinn 
Tidftungen  ift  immnbtn  rjiftonfcb  unb  tulturbiltonfdi  tntn> 
1  hont  ytumt  fiub  feine  Cpigramme,  »arm  empiunben  bie 
Vebicbtc  auf  oerftotbrne  «ngrbMge  iPnrenullm  unb 
Krtuitbe,  bie  ^bullen,  baruntcr  bn  berüd;tigte  Ceinta  nup- 
ti*lit  1,  im»  roetiidx  Cpifteln  unb  allnlei  Sd)nurrtn<. 
5u«gaben  bet  MoialU  oon  Tiob.  Gamm  IIH  u.  2«  (Zeit. 
Übtri  u  Jtommentor ;  in  gereimten  Stropbrn  überf.  p«n 
Vingg,  Weut  Oebidjte,  etutlg.  IST»,  vjtfle  «eiamtau*gabe, 
«enebig  I47J,  teite  Aufgabe  oon  X.  SdSentl  in  ben  Munn- 
roenu  (ienunniae  hintor.  V.  Vnl.  I M  Die  poetijeben 
«Berte  auf>nbem  im('«rpu»|M>et  Lit.  ron  «Uebft,  p  1106  ff. 
»gl  Icuftcl>ä<b»abe.  mom  Httgefdj  5  421.  |0<bbatbi  ] 
Tlu«paut«n  f  Stubentenbuell 
«■«»«iluui  ;€«env,  BJafiettiete  unb  «efibaffenbeil  be« 
«runbe»  unlerfuiben.  f.  Jot«n. 


Aniprx  lat Sogelfebauet,  f.  Suipijien 

flufifanbung  f  »fdnbuifi, 

«uf  »i»  i^mftooee'.  femptfiaM  bn  gUkbiiaaiig.  »üntafi 
in  SHabttn,  lve  m  bodj  gelegen,  -10  km  SC  oon  «tan. 
Station  bet  Xaifet-ftetbtnaab4-9jotbb«bn;  Gera-,  C«*> 
unb  Süfebolibau.  ffabnlation  oon  Satrua.  Vatri|ea;  t)«BBV 
mebmattt .  Vidjtenneinfd)«  Pefibung  Mit  (1880)  13*2  «an 

«nfpiiiea :  I)  Die  «.  bnabrn  auf  bn  «nfibawn«.  H 
bie  •bltn  bei  |tbn  Oanblung.  bit  bn  SRtnfa)  ant  freie« 
iviüen  beginnt,  »tlligung  obn  aRifsbiOiguag  capfinte* 
unb  bief«  bardj  ftdjtbatt.  bem  Cunbigen  perfüabtny  -ftida 
(aa»picla,  «ogeifdMU  }U  ertrnnen  g«bea.  bie  in  ibm  lern 
uag  füt  ben  Wenidxa  aiig-nria  »erben.  Tiefe  Sti&n  tu* 
a)  Vimme  l« ;rid>rn  (auapieia  caeleidai,  ia(br|cabm 
Xonnet  unb  tPU».  oon  benen  bet  »Ii»  fiet»  all  ba»  nri 
fdVibenbftc  »ottetitidyn  angefeben  tpotbeu  18:  b  Sagel- 
)«idjea  'liijraa  ei  avibu»),  mit  beten  $eobo<btia|  ft 
bie  dltere  Vaguralbi«)iplin  pot)ug«»eife  l*fd»mgt.bu«bn 
fdwa  )u  Cicno«  .Seit  bet  Cxuiptfacbe  nad)  aalet  Übaa] 
getomaea  roat;  ei  r>übn«tftafj  (a.  ax  tripaJMikfe 
einfadjfte  unb  beutlidjfte  Srt.  roesbalb  Pon  ben  fielbbran 
ftrt«  ein  palUrlai  mit  t>übner!ajig  mitgefubrt  aart«. 
d)  2  ter  leiebea  (padearria  auapieia.  Sauf  Bat  Sttmatt 
bn  oinfüfiiften  Xtett) ;  e  fliotnungenim, 
dirae.  alfraa  ox  dir!« ,  fanulidx  aubnotbentliax  ( 
BBgen.  X  le  S.  Maaea  eatnebn  bem  Xban  bet  < 
obei  be«  Staat«  al»  foUben  gelten  unb  lonnca  ( 
beten  ober  sufdUtß  fidj  batbtetenb  fein.  XatXedn  lnfloBn 
bet  (J*eraembe  ein  .Seiiben  ja  erbitten,  um  barau»  bat  fer 
balten  bn  Oottbett  betrefft  bn  ootiunebmtnben  (aablaaj 
tu  «rlenntn,  ftebt  allein  be«  »eamten  ju:  berfelb«  bebten 
fid)  abn  ba)u  b««  State«  unb  Beiftantx«  eine«  |u  bea.SMtt 
ooni  Staate  eingefe|ten  Sad)oer1t&nbigentoQegimai  bn 
aug-urr»  Urfotunglub  au«  brei  nur  au«  ben  fjatnium  ff 
nommenen  Viitgliebetn  beftebenb,  beten  etntt  bet  j 
lig«  rex  f elbft  »at.  tourbt  M*t  0.  (Sbt.  bie  ^abl  «af  *  | 
4  »otnun.  4  *Ube|«tt.  Xitfe«  ftoUeghia  batte  e«  bn» 
b«re«  Smttlotal  auf  be»  a apitol.  fübtte  Set)eidaii<f(  feout 
iKHgliebn.  bcfal  in  ben  Ubri  aagnrale»  eiat  3nttroltaa 
tat  bu  ledjaifdie  Hufübang  feiner  tVifienfdjaft  anb  »gW 
in  ben  commentarii  eine  Sammlung  oon  pratli|iJb»  JÜl» 
unb  Oinjelenticbcibangea  X*  bie  »eebaditung  bet  9aaf 
teiditn  ibre  Hauptaufgabe  n>ar.  fo  batte  fid)  tut  bleiette  at- 
mablid)  ein  feite«  6 oftrrn  au«gebiltxt  Xaiu  bebarf  et  nHanW 
bn  Sinricbtung  eine«  teoiplnto  if.  b.).  X-n  lagat  «il  bat 
Stabe  teilt  ben  ibm  fieblbattn  Zeil  be«  Himmel«,  nataat 
ben  flau,  auf  »elcbem  et  fid»  befinbet.  in  «  Stcguaeii  obn>> 
etgan)t,  ia  bem  Sdjnittpuntt  biefn  Vimen  flebtnb.  bir  ar.i- 
treuen  Vmien  m  einem  Cuabtate.  rorldbe«  tcmplin  bnt> 
3  b  bem  3Kitulpunttc  »irb  nun  bie  »eobatbtuitg  »W™ 
men.  «6tig  finb  bl«  fl  tut  bie  »eamteriernennaiig,  fit  bei 
flmtfantritt,fut  bie  »bbaltuiig  oon  *omttien,tut  beattugl- 
au«pjg.  Ter  3n*ugutation  bebarf  abn  atu»  a*tt  P 
gotte«bienftlidjen  tnit  ju  Staattbanblungen  beftimadt  «V 
bdube  Sie  Art  bn  «.  »at  oetiebieben.  je  nadjbeii  fa  n* 
auf  »om  felbfl  uab  ben  Umttei«  feine«  »oaeriua»  ober  al 
auberftdbtifibe«  Oebiet  belogen.  Xurdj  bat  Srdrt  bet  aat- 
tiatio,  »eldx«  bie  «ugirrn  nbtelten,  b.  b  banb  bieanaaaff 
eine«  mirllid)  ober  angeblid)  erfolgten,  b.  f.  SK»«  3«*»* 
eine  voittoerfanimlang  ju  oertagen ;  fowie  bunt  bot  »e* 
bet  obauntiatio,  »«lebet  bem  «inen  Hagiftial  #»|f"  "» 


1013 


anbem  }uftanb,  feine  amtlitte  XbiHlfttrit  gleicbfaUt  burdj 
fohfyc  3Ke(bungen  ju  unterbtrflteu,  tourbe  in  bet  fp&terea  -<tit 
ber  Verfaffuagtgefcbidjte  grober  Unfug  getrieben,  bl*  bie 
lege*  Aell»  nnb  l'ofi»  am  IM)  s.  Sbjt.  u»b  bie  lex  CloJia 
im  3.  ■')»  biefe  BertjAltniRc  trgriten.  ©gl.  Biflen,  Xa* 
Xemplum,  ©erl.  1969.  lOilbert ) 

2j  3n  neuerer  j)«it  wirb  flufpi}iuni  sornriegenb  gebraucfet 
in  bet  Sebeutung  Kabtieicben  unb  ©otjtidjen.  SDlan 
jpticbt  bab,et  oon  g  1  ü  d  1 1  cb  e  n  unb  u  n  g  I  u  d  1 1  dj  e  n  «.,  oon 
be b  e  n  1 1  i  d) e n  ».  ic,  an*  baft  etroa«  um«  ben  «.  jemanbe* 
unter  ietncx  finriorge,  «uffidit.  unternommen  roetbe.  ©dron 
bie  rfrmfdKn  lichter  gteroucien  bat  ©ort  fo  in  übertrage- 
net  ©ebeutuug,  $  ».  $«wv  roeun  et  oon  btn  *.  be*  Xewee 

SM»*««*  i3aflb).  ben  «Harber  ober  3M*  bind)  allerlei 
«arm  mit  ©toden,  »etten.  Xeommeln  k.  au*  fei»«"  ©<fll«l>f' 

«■»»nrrtu  (©eeteo,  bie  ©d)ifl«monn[d)aft  <uii  btm 

tUtraubtn  l3«gb(,  rin  3agbte»iet  butth  übttmafcigen 
ribftbufe  gänjlid»  von  «Bilb  entblopen. 

tlntraadjera  i3agb!,  braSRaibti  ober  fruit  burdj  «and), 
roeldier  in  btn  oem  ffljilbe  befehlen  feoblen  »oum  obtt  8tb- 
bau  geleitet  wiib,  betnuttreiben  ober  toten. 

fluttäamtn  i.$Kti«naj.\  bie  «Btfcrnung  oon  aagefcbmol- 
jenen  ober  nur  rjalbaefcbmoltenen  jplaffeB  an»  bcn  ©drittel)- 
Öfen;  bie  »allen  beifsen  |e  aad)  ib^tr  »awt  ©äbiten,  ©auer, 
«ären.  ©efifeur  ober  äkttib. 

HBtreatang  (.  Scrrentung 

Sutriebtuag  einet  Sagerftättt  iSJergbaui,  ade  bie- 
ienigen  arbeiten,  nwldje  eine  betannte  tagerfiiltte  nubbarcr 
Kiimalirn  juganglid)  modieii.  Xit»  gefcbicbt  in  gebirgiger 
©egenb  buidb  ©toQen  {©lollcnbau,  ©teUenjecbe!  oon  einet 
tiollokle  au«,  ober  in  fladjet  ©egenb  butä)  gdwuitr  (lief- 
bau,  tiejbauiedie).  Wucb  ba*  SuffuaVn  folcber  ^ag«tftAtleB> 
teile,  toeldie  butdi  Störungen  verloren  gegangen  Deraorftn; 
finb.  nennt  man  *.  (Kablet- 1 

Batringmaf  d)tae  i  S  u  *  ro  i  n  ben  a  f  d>  i  n  el,  Vlafdjine  jut 
Cutroafferung  nafler  Sruge.  ©ie  beflebt  au«  einem  tjöljetnen 
•ubtl.  meldet  an  einee  ©tefle  einen  jeflin  unb,  entgegenge- 
lebt  baut,  einen  btebbaten^oten  beftjl.  Ia*  ä*u%  »irt  ab- 
taeibfelnb  übet  beibe  $cim  gefdjlangen  unb  mit  bem  btefr- 
baieu  mdi  teilt«  unb  linl«  lufammengeiounben,  »»bei  ba* 
ffiaffet  <m*mt  «u*  bie*a*pieftaia(*inen,  beiwel- 
4e«  ba*  nafie  Heng  buecb  5»«  »>'  «"f  "'«'Bt*t  llt' 
genbe  boJjec«  ob«  mit  «Vmtfebut  übetjogene  »atjen 
»erben  bäufig.  nenn  nueb  «älWIiib.  a(«  «.n  bejeicbnel 

IWbiele.l 

«Mril  i3.gb),  bet  «Stngrijf  M  «.tifcbti  mit  ben  «intet, 
lauten  in  ben  «rtbeben  in  HugenUict  be«  «nf<Wle*. 

«nbtiertabbttnag  f.  «upvelung. 

«niraehmg.  3ebe  artbere  IKafebinenanUige,  bei  meleiet 
»ut<4  einen  gemtinfamen  SRetot  gleitbieilig  o«Tf*iebene  «f 
beitwnatdiiiien  angetrieben  »erben,  etforbert  Dnorbnnngen, 
um  k  »aa>  «eburtnU  bie  einjelnen  Wa1<binen  an«  bem  «eteUb 
au»|«(a)al1en,  au*)uraden,  obet  wiebei  einjniAalten, 
«iniutüden  3n  gteiebet  ffirifc  nafien  je  na*  bet  *tt  unb 
0™  Sortgange  bei  *tbeU«pto|efle»  baufig  einielne  Irieb» 
»ertoteiU  einet  einjelnen  9ia(a)ine  vorubetgettnb  in  ober 
«übet  tb,4tigJeit  gelebt  werten,  ober  muflen  fii  geg«"i*itig 
in  Ujten  eigentamlieben  Bunttisnen  abUlcn.  Dtber  au*räcJ. 


bare  SRedVinKmut  lafet  ftä)  burt)  bie  bet  tlnilifung  ent< 
gegengefebte  %)en>egung  audi  tpiebec  tuiriide«,  baber  be- 
jeidjnft  man  alle  biefen3uK«trn  bienenben  Apparate  ali  Sin- 
unb  It.en,  be),  Gin-  aber  H.en.  Xte  SRecbaniimen  roerben 
entmeber,  menn  if)re  Oenubnng  bem  (bmelien  be4  tlrbeitert 
übetlailen  werben  muri,  von  $anb  bebient.  ober  funttioniren 
felbfttbatig  fettere*  ift  übernll  ba  ber  °«aU.  »0  bie  (Sin-  unb 
Jl.tn  fi*  in  ganj  bestimmter  Qkletaüiigleit  bei  bestimmten, 
reaelmdfeig  niiebertebtenbcn  Stellungen  beiftoupttnebroert«- 
teile  ablofen  (ollen,  obet  reo  bei€tbrungen  im  Bibeitepre)fb 
eine  (etb(nbätioe  ttbflellimg  bet  Xritbmerlt  sorgefeben  i« 
Üie  *  einet  in  ©emegung  beftnbUaVn  Oettiebe«  tonn  auf 

mittein.  geboren  bie  «ulrüdtuppelnngen  il  tlrt.  «uppelungV 
bie  Mb-  unb  »eilningtcaber-rlen  ff.  bie  *rt.  .^abnrob  unb 
ßrittionttab),  bie  Siemen -«.en  (f.  Art.  Riementrieb;  nnb 
fdjlieiliä)  bie  edtaltmerle  (f.b.  «rt.V  S  en  butaj  einfdialten 
von  xBtbetftinben,  taelcbe  bie  Seipegung  unterbeeebrn.  roer- 
ben bBra>©perrn>ette  :f.b.|  unb  Hemmungen  if.bj  «ermittelt, 
«ine  allgemeine  Überftdjt  finbet  fieb  in  Öei*boci-«errmann, 
Sngenieue-  unb  Wafdiinen-'ZKedjanit  «taunjdjro.  III 
i  If.T— ma.  |3mft.| 

IHu<)rafuBgji;eir|rB  =  I  f.  Cnlerpuntlion. 

HuftüMang  iSIilit),  bie  »tjontfeeit  ber  Watfrialiea. 
meld*  ein  ©olbat,  Viatrofe.  f  feto,  Xruppenteil,  eine  geftuBg 
obet  ein  ©dVfl  beneVtigt.  um  feinem  3niede  im  Kriege  genügen 
ju  tonnen. 

««ff«,  f.  s.  to.  flura,  f.  b. 

SnOfaat  f.  ©aal. 

fluMaigtra,  f.  v.  n».  fftkugern,  f.  b. 

H  u  t \»%  (Leprai,  eine  Atonifdje,  mit  ©enfibilitilttflsrungen 
oetlauienbe  tHlaemeinertiantung.  roelibe  (ebt  mefenüid>e  Set- 
inberungen  auf  bet  t>aut.  anf  ben  gdjleimbäuten  unb  in  ben 
IRerven  unb  jttiodjen  oeranlafit.  ©ie  begtaat  mit  SerjA<lm>S- 
Jtnoten-unb®efdnvAttbilbung  an  betrat,  jiebt  allmöblid) 
bie  anbeten  Crgane  in  Slitleibenfdroft  unb  fUbrt,  fi*  felbft 
übetlailen,  feiten  jut  Oenefung.  rootjl  abet  jn  »erflammel- 
ung  oberaerftöning  bet  ergriffenen  übtperteile,  3n  ber  »egel 
bat  Tie  ein  lange  beuembe*  «ied)tum  mit  fdfliefiliaVm  leb- 
licbenflfltgaagepirgolgr.  .Humellen  bitten  fid)  anfangt  auf- 
bet  i>aut  nxifie  obet  fcbroatie  ßltdm  ;bie  Dtifelfudtt  be* 
SRittelaltec«:  obet  e*  lommt  pit  Silbung  oon  «noten  in  ber 
Oaul  [Xnotenautfatl.  ©eim  f  ledenartigen  X.  ent< 
Heben  auf  ber  t>aat  rolliaV.  fidj  erbebenbe  Rieden,  bie  allmdd- 
lid)  bunder  »etben,  bit  Re  fdjlieitidj  bunlelblau  ober  tief 
fcbiuatj  fuib.  äunacbfl  fuib  biejegleden  oon  einem  OefüW  be« 
©pannent  begleitet  bann  luden,  fpdtet  fdjinerjen  fte.  Sn 
ihnen  febuppt  Tid)  bit  *aat.  mirb  Inden,  oerbidt.  riffig. 
©päterbin  n>erbcn  biefe  gleiten.  gefiiiiUot.  SBIeibt  bat  Reiben 
anf  biefem  ©tabium  fteftea,  fo  oerbloffen  bie  gledea  unb 
bie  «aut  ^eigt  roeiie.  «erbidtc  ©tcDen  Iber  roeifet  S  in  ben 
Rufern  Dlofi*,  bie  Morjibr»  alba  betSKittelailett'.  Vfano)- 
mal  naterbleibt  bie  Vbblaffung  ber  gleden  J,epra  inacnlüja 
nlgr»:  snb  et  bilben  ftdl  ariötd)en  ober  »lattjen  auf  ibnen. 
nelcbe  berften  nnb  ©orlen  bitten.  3n  anbeten  Sailen  blaffen 
bie  glcden  nnr  ttilveijc  ab,  fo  bai  bie  t>aBt  fa>edig  roitb. 
Xem  toeipen  «.  leljll  »uroetlen  bat  frübett  ©tabium  ber  bunt- 


1014 


Ich  Rlt Jen  «x  w«  Steden  ber  nxifien  Rieden  tli  bif  $aut 
ttn  t«eginne  nerbidt.  fpdter  auffallenb  nerbünnt  |  gtt t* st itig 
finb  bieje  Stell«»  ob«  9«fubl  Lepr»  »«»cnthetle*).  ©Ut 
unb  ba  bleibt  ba«  feiben  auf  bietet«  Stabiiun  ftebeu  Der 
»nc ini-fl  ift  (in  roeitete«  ; labium  be «  n>e ifeen *  c *  flu»  bot 
ftleden  bilben  fiA  Utinr.  tnotenformige  ftn4idiisiBiina.nl ,  bif 
rofA  maAifn,  bart  »«tben.  mfammenftirftfn  unb  linfen-  bi* 
molliiufvgrept  tnoten  bilben,  bie  meift  im  tfffiAw  fi»«n  Tifft 
lotlidxn  ober  braunf ti  Auotrn  etitiimben  fiA .  naAbrin  fif 
mfbtfre  «eonait  ober  .lab«  fo  bfftanbfti.  fAoeUen  an.  er- 
meieben  unb  oereitera  (AttffiliA  (»  flkfAtoiire»  leprtft 
llkfdjanir  Ter  gletaV  Vorgang  fpieli  fiA  in  ben  5<hlfim- 
bauten  üb  rjingeleitet  wirb  ba«  feiben  burA  Störungen  im 
«Ugemeinbefinben  Ti«  im  Verlauft  rintrrtrnben  Sdnner)rn 
ft»b  fett  bettig.  fpalerbi»  werben  bi«  ergriffenen  Horpet- 
tttlt  ltnempfinMiA,  «t  br,+it  auf  ibnrn  «in  tMafruautfAlag 
au«,  n><14er  bi«  iVitbetetligung  ber  Nerpen  ameigt  Sie 
fepragcfArourr  urftorm  birSiutfeln,  *duber  unb  »noAen, 
fo  baf)  Ringer,  Jeben.  I«  ganw  triff  oon  9litbmaRen  ab- 
fallen  unb  nur  ungtftaltete  Stumpft  pirüdbleiben  fWi 
febroeret  Ürrranhing  ift  bat  flllgrmeinpefiuben  be*  Jtrautrn 
H«t*  ungiinfttg.  bob«i  ftnb  bif  Trift»  gefAmollen.  bit 
Temperatur  ift  berabgefett  K  I  if  Jrrantbftt  Mall!  au*  bif 
9efAlfAt«t<ilr ,  babft  SAmerfrantt  fortpflaniungf-unfabig 
werben  »« Itr n  baurtl  bit  franfbeit  htt-fe  einig«  Soeben,  in 
b«t  «tgtl ::— I  3obtt  unb  noA  (Anger ,  fflbft  bt«  W  .labre 
*a<b  t'uAoro  befreit bat ©efe»  bet *  <-»  in einer  urniAne 
fcrnrn  «tuebenina  von  fpinbet-  unb  ftrrnformigm  tfinbt- 
gerne l>« Vellen.  )n>t|A«n  bfntn  RA  )ablrriaV  freie  »erae  beftn- 
btn  flu«  bieten  Oebilben  ftnb  bie  tnotrn  uifammengeff  kl  Tie 
.Helle  nanbaufungen  (erfüllen  f  AlwftltA  unb  bilben  bi«  Ve pro- 
gt  f  Awurf  Später  fonb  man.  baf)  bief«  HtUrnmuAf  rung  auA 
tm  tfüdenmartc  unb  in  brn  Heroen  ftattftnbet.  fo  baf)  f«br 
wabrjAeinliA  btr  lötltaiiluna,  brt  •.•irrorn  bat  urfpringltAr 
Vrtben  unb  btr  Qautertranlung  ba«  ftolgritibtn  ift,  boA 
maAtn  ««  bif  neuetten  Surf  Aungm  mibe tu  neniiti .  bafi  ein 
ftibAenfoemiget  ftli.  ber  i-»"  non  ^anfrn  tntbfdtt  Ka 
clllu*  leprn«.  ba«  iBrfrn  brr  ftrantbeit  bilbrt  iKan  glaubte 
ftübft,  rtimatiiAe  i'rrb.iltniitr.  namentliA  ba«  Vffcen  an  ber 
üReere«(uftt  unb  an  RtuMern,  ieien  bie  UrlaAe  be*  «  f ». 
unb  fo  mel  ift  riAtia,  bap  ber  fl  in  ben  enodbntrn  «enrnben 
oortommt.  im  ipinntnlanbc  baaearn  niAl  Qbrnfo  bfifiA- 
n«t«  man  ben  ubenaafckgrn  <3enufi  von  R'iAfn ,  nammtlieb 
oott  perborbrnrnunb  (Alf  AI  gefallenen,  al«  Veranlaflung  be* 
ff ibrn*  «tAtig  tft  ber  Umftanb.  bafi  ber  fl  oererbltA  ift. 
bod)  itberfpTinat  «r  manAmal  ein«  ober  troei  Oenerationrn. 
flnftedenb  ift  ber  fl  niAl  t>äufiarr  »erben  iKännrr  von  tbm 
ergriffrn,  boA  triAt  bit  Srantbeit  tnettt  trft  in  ber  fubertat 
au«.  Xu  tttbanbluna.  ift  in  rrfttrVinit  eine  oorbaurnbe: 
bDaieinifAf  iVaftregrln,  rote  Verbrfftrung  ber  ytbentmeife, 
Trennung  ber  i^tiunben  von  ben  Uranien,  SkAfel  be«  flu'- 
entbalttortt«  ■<  Tie  eigentliAr  mtbiuntfAe  febanblnng 
bfftfbt  in  btr  TaneiaVung  perf  Aiebene r  flr\nctrn.  namrntliA 
be«  tSNqun-  unb  tlbaulmoograile«. 

Ter*  tft  tm«  ber  alteften  Sranfbeiten  ber  iii'mi Abeit.  bie 
fAon  in  ber  *3il<e(  ernMbnt  wirb  Xnr  allen  gritAifAen  flrttt 
tannttn  bie  «tantbttt  nur  bei  fremben  *ol(frn  t Verfem: 
1>ie  %oner  faben  fie  erfl  Im  t  .vibrb .  al«  fit  U  n.  übt  burA 
ba*^etrlie*Vomrie|u«pon  etirtfn  naA'.Xtalien  rtngtjAlfPpt 
würbe  |f  liniu«),  «an  biefer  .^tit  an  maAtt  ber  fl  bie  »unbe 
ourA  bif  ganje,  bamal«  Mannte  Welt    flm  meiftfn  t>fr- 


breitet  unb  am  bdtartiaften  mar  rr  im  'diittelalter.  otw 
4n>eifel  mit  bfbingt  burA  bie  treujpige  Tie  RurAt  oorta- 
flednnfl  ftie*  bie  «eprSfen  au«  ber  menf AüAen  «kfefllArfi 
auf  unb  maAtr  Tie  tbaMAAliApj  Varia«  epdterfcin  ertarak 
man  fiA  tbrer  menigften«  infomeit.  al«  man  fie  in  befrtmn 
tm  C>aufem,  rVpeoferien,  tfolirt«,  beren  e«  gegen  Onbt  b>* 
13.  jabrb  in  üuropa  19000  gegeben  Vaben  feO  «tfMfMi 
be*  I«  3abrl)  nabm  brr  H  an  «erbreituag  unb  Sntrmmn 
ab  unb  tarn  im  IT.  unb  I*  3ahrb  nur  noA  nereüijrft  m 
SabriAeinliA  mar  flgnptra  ber  llrfprungtberb  bt«  tj> 
ja  f Aeint  biet  beute  nc-A  in  iein  Ter  fl  berrfAt  aifurbr» 
enbemif A  in  «frtta  an  ber  Ihifte  be«  mtttfllanbifAe«  nb 
be«  Xotrn  IRrtre«.  ferner  in  Waroflo.  (Seneaaabifi.  an 
top.  an  ber  Ctufte.  in  «abagatfar,  Saurttui«,  3»WX 
tBourbon.  t»t  0«lena  unb  Wabetra.  3n  flfien  trifft  mtiMti 
I  S.  in  t2nrien,  Arabien,  Valäfttna,  f>rf)en.  .Inbten,  I 
|  inbien.  tSluna.  auf  ben  grofien  inbiffbtn  3nfe In  unb  1 
Pen  an  WaA  flmerita  mürbe  ber  «.  mabrtAeinliA  bunt  tu 
*tger  fingt f  Aleppt ,  man  rtnbet  ibn  auf  ben  flntillm,  in  Aerib. 
•JJfiiaTonab«  unb  Venezuela  3*Curopa  trifft  man  beul  nuV 
mifA  auf  «inigen  ghrAifAen  3nf«ln,  nam«ntltxbinfa»o«nt 
treta.  ferner  in  ben  fijilifAen  Mftengegenben ,  in  ber  «ale 
von  ¥iffabon ,  in  ben  ruffii Am  Cfif«eprootu)eu . 
aber  in  Norwegen ,  moftlbft  0 A  bei  einer  1 
menig  über  2i>ixiimo  geelm  übet  Moo  fepenft  kefrnbni 
3n  ben  anberra  Vanbem  tommen  nur  perein)ette  {»llf  *1 
Tanl  ber  fturforge  ber  betreffeuben  Staaten  nimmt  tetl 
auA  in  ben  Vanbern.  in  benra  er  noej  ftarter  berrfAt.  Ml» 
Bärtig  oon  3abr  pi  3abr  ab  Sgl  Sprengel.  SerfiAenn 
pragmat  i»ef Ai«te  b  «etlhmbe,  6  «übe  .  3.  «»fl.  r>Bf  im 
-37 ;  «dfer.  9ef AiAte  b  »ebijim,  3 .  «gfl.  3en«  I«80,«trl4 
$iftortffb-geograpbifAr  Vatbolo^ie.  2  «be.,  Srlangei  i**» 
—ti,  •FitAoro,  »efAioulfte  II.  «3erl.  HMU.  tebto  nopei 
Vebrb  ber  fautlranrgeitea,  3  «be .  1  Hafl  etattg.  I»;! 
—7«.  |»lrinn>*4tft| 
«nefAaAten  f  iStbarbeiteit 

fluefAt ren ,  ein  Tau  an«  einem  **lod  »lobe»  ftirt 
j?laf  Arnjug»)  lieben 

flu»(n)iet}eu:  I)  ma«  beim  Qmpfang  einer  ©an  otm a- 
grnugenberSuteifl,  «u«fuAen,  jurt dmeifen,  niAl  «unebne« 
Su«fAufi.  Sare,  n>eio)e  mAt  in  jeber  i^infiAt  ben »nti 
\u  ftetlmben  flnferberungen  grnügt.  unb  baber  antfufunM. 
bei  «eile  gefleBt  if).  3)  f  «uAbnid  ISbetiigl 

fluefAla«:  l)  in  ber  Vbpfit  bie  HtaKiAing  u*n* 
einet  fArotngenbm  »ber  fonfl  in  Bewegung  befinMuto 
Xorpertpon  («iuetlhi belöge,  b.  b  von  berjenigrn  tage.  «euV 
«r  einnehmen  mvrbe,  romn  bie  auf  tbn  »irlmbm  triftt  M 
im  »IHebgetpiAte  befanben  9en>6t)nIiA  »irb  ber  tiubml 
fl  nur  bei  prrtobifAen  tVtoegungen  gtbrauAt .  berartt»! 
hetfit  flmplitub«.  t«mlt*n! 

3)  3»  ber  xUebijin  ber  allgemeine  «utbrnd  für  liier 
Ii«  ftAtbarf.  ftanfbafte  tadnberungm  in  ben  MV  («nt  p> 
lammmfebenbm  OeHIben  Dieff  Ceranbennigen  Innei 
nerrinjelt  ober  gruppenweife  fteken,  ofcetflü*ria>  »bei  *t> 
greifenb  tbren  Sit  bapem,  minimal  ober  metjr  ober  ■ 
brtraAlliA  «u*gebebnt  fein.  Wan  teilt  fie  ei»  ba  : 
unb  in  frtunbdre  formen  t>it  primÄten  Rormen  bttl» 
fmb  fjledm.  «nWAen.  eiateoen  unb  Vufttln,  melArfit» 
lieb  |f  na*  ibrtr  (»rofte  unb  flufbebnung  »o*  in  oer**«- 
brnr  Unterabteilungm  gefonbert  u»crbe».  Die  fehuMrn 
ÄPrmtn  Hub  »orten.  Jrraflr»  »n»  SaVif'  ** 


[le 


'Buef^lacieiftn. 


  10 


15   


f<ftint>unßf a  r  «inriftf  unb  (»efdm>ilte,  Watben  unk  »Wffilrt. 
«igen.  «Ue  biefe  Tinge  tonnen  für  flo)  «UriR  ober,  na« 
Da«  akroobnlidje  1fr  weitere  fllnd>s«itig  bie  Wtanning  ber 
fraul  jut  (Srfcbeinunfl  bringen.  <Rid)t  feiten  Hellen  bi(  ein- 
jelnen  {formen  mit  pcrfdmbene  «Stab«  bet  Sttrnuhwg  bat. 
f  it  frtunbdren  Rennen,  mit  «tu  Juabmc  bei  @d>uppen.  finb 
Wufifl  bie  Reine  por  <3taoartciRR>irtungeR  auf  bie  primaten 
{formen  unb  jitjot  burtb  3trtra&en  berfrlben  eiieugt,  na- 
mentlich rotun  fie  mit  Surfen  serbmben  finb.  |8artel«1 

*tim  .Vinbe  finb  bie  ftitrtrte  tbatlgteit  btt  Teufen,  bei 
bebeutenbere  «tutreidjtum,  bic  erbbble  »eiiempfangliibteit 
unb  bie  baufigeee  Dtttbeteiltgung  bei  «(IgtiaeinertraRtungen 
tlrfadien  von  ttn*f4)lagrn.  liefe  ftellen  iid)  bat  a(«  Stör- 
ungen btt  Rbfonberung  unb  STRdbning  bei  vnut.  al«  Blut- 
ungen, alt  Vetanberungen  bt *  f  Igmente«  unb  btt  »eboaron« 
unb  al<  feld»e  &auttrantbeiten,  bie  au)  l'arofiteR  berubeR. 
Wan  tonn  bierju  noch  bitjeRigcR  Vu*f<bldgt  rrcbntn.  rotte!*, 
angeboren  ober  «reibt,  in  allgemeinen  Snfrttionen  imu  es» 
pbili*.  begrunbrt  r<Rb  unb  foltbe,  bie  lebigltd)  aU  TeilerldVein- 
RR«  btt  «tuten  «Srantb/me  iWafern,  edinrlad),  fixten  k.'j 
aRarfetjen  roeiben.  (ff Urft  ] 

•t]  3n  btt  ©  o  t  a  n  i  t  bie  Qefamtbeit  bet  an«  ben  Stümpfen 
gefailtet  ©dume  rntflebtnbcn  neuen  Sproffe.  XMelben 
«eben  geu>6t)nlid)  au«  feg  Wofeuben  Hugen,  b.  fc.  ru^enben 
fnofpen  bervot.  roeld*  erft  Dureb  ba»  ßortnebmen  bei  Stamme 
|Rt  6Rtmio*elung angeregt  roetben.  t>ie|erH,  ift  lebt  midjtig, 
roeil  ei  brn  fog.  Wieberoatb  auf  abaebnlitem  trrtnin  etjeugt. 
nu«£tammftümpfen  beroetgetieubenll.  nenRt  mon  getoMm- 
Ha)  Storf-S  , ,  nabtenb  nian  bie  au*  ben  fBuneln  oielet 
fVttim«  betooraebenben  unb  oft  iR  ujtitet  fntfrrnnng  Pom 
Wutferfiüinni  übet  bie  Stbe  ttetenben  Sproffe  alt  SJ  ur|el- 
anlfcprag  be)eld>net  ($anfen.) 

«1  f.  OntgeroiaYt. 

«««iitllafltift >  f.  TurAiAla«. 

ftn«(<l|laf|*«rdjiuc  f.  fDrbetei. 

Km-fcttiefiuRfl  eine«  »ritbter*  f.  tlblebmmg  u  WAter 

Hu*f4fR|nriei(  f.  flufgeboteverfatiten. 

«R«f«l«f«betR«ft(Jilbi>uettitluRit.t!'.:!i|irapS!e. 
p.  fltierb  (balle  u.  tp^T"1'  ™  3"*!""  mit  bet  Sdiere),  bte 
um  bie  (Witte  be*  porigen  3obr(|.  iR  Rrnnrrncb  aufgrroui- 
meae  JeuRft,  b«n  f  (fcattenrifi  bor  fletfoneR  ebet  binnen  au« 
[tbnxirjtm  fxipiet  au{)ufdinciben,  mit  ober  otjRe  Angabe  btt 
iRneten  ?ini«R  mit  Weif)  ober  bntib  Sinbiuife  iR  ba*  f4»ar)e 
fapier.  Tiefrlf>«  würbe  a(«  moblfeil«  Vit  be*  Votttatiten« 
Reben  bet  fRiniatutmaletri  auf  Slfenbein  »bet  ©elb  tnjcb 
beliebt,  unb  bie  Vatifet  nannten  he  peiatnre  4  U  Sllbonette, 
um  ben  ftiRet  -2  parfamfeit  balbft  oerbafilefl  (Jenetalterittol- 
Itur  (HicRRe  be  Silbouette  in»- 67)  ju  petfpotten.  35it «. 
mutbe  auf  bem  Gebiete  be*  fetttat«  etfl  butift  bie  netnon- 
foniRiRete  fiotofltapbie  o&Uig  peibtiRgt.  H  blefelbe  .^eit 
nabwen  |ebc<b  bentfie  «Rftlet.  namentll*  OtnH  fjtiblid) 
in  «tünften  unb  faul  Jtoneota  nu«  Ottif«n>alb  geb.  IM«, 
gefl  1871  im  Berlin  I,  biefe  I>«tfteliuRg*Bittbeb«  filtgenif 
bafte  Sompofltienen.  üanbfAajten,  Umbetten,  befonbers  b<* 
buf»  bei  «uibillumotion,  »iebei  auf.  ®fn>Sbnli<9  nritb  nur 
<R  e4att«ntifima«l«t  gejei^aet,  «orwla  «bei  atbtitete 
mittlid)  mit  btt  ea>te  unb  btfnfi  eine  fotibe  eiebnlKii,  b«6 
et,  bie  Wuoe  unter  ben  Xifdi  bnltenb,  «übet  aM«fa)neiben 
loRRte.  3nbeflen  litt  et  R*  aua>  baufig  ottldttn.  but*  »et- 
ÜrjRRgen  Abet  bie  natürlidK  »reine  bet  e4atteRtifcbaf 
f'llRng  binau«iug«ben  Hm  betanntelten  fmb  fein«  »ilbrt 


in  Cnetbr*  Ranft.  Sbatefpeatt«  eammetRaibtftraani  mb 
duftige  Slteiber  ic.  |»runo  »uibet  ] 

««•fa)Ril(  (»«*tnr).  Ir  bet  Oeoaettie  bttCbeRt 
«in  Zeil  eiRet  ttMRimlinig  begten;ten  Rldibe.  nxlayt  oen 
)n>ei  aetabrn  tinien  unb  einein  etuel  bet  9egten)ung«linie 
rragefa>tnfT«R  ifl,  in  bet  0 1  e  t  e  o  m  e  1 1  i  e  ein  Zeil  eine*  Jtor 
per«,  rot !4fi  non  einem  etui  bet  »oiperolx x\U\  *t  unb  einet 
»egelfladie  bearenjt  ift,  beten  SpiJ«  im  -Innetn  be*  »Jrpet^ 
liegt.  Setbinbet  man  |,  9.  circr  auf  tinrr  irugeltlld><  «t 
lefltneitjfTti*  mit  bem  iVittelpuntteobet  uberbaupt  mit  einem 
im  3nRetn  berfelben  gelegenen  Vunlte  burtb  eine  itegeltladie. 
fo  etbilt  man  einen  Ihigel-fl  |9tet|a>el  | 

Ha*febnf :  |)  iXeAtfav)  rennt  m«n  eint flmabj  non  fei' 
fönen,  melAe  au*  einet  Jtbtp«tfd>att  autgetnablt  finb,  um 
beft immte  8e|<baite  füt  bie  0c[amtbeit  )u  fulir«n,beien  tteebte 
niLMiiübctt,  Outfliblen  abjugeben,  Sarlagen  nonubetritrn 
u  bergt  Xie  V  e  t6nnen  id  hrc  geuiablte  obet  eine  bauetnbe 
3nftituticn  fein,  ri« 4'iitfiltrber  metben  entsebet  buteb  freie 
?Pnbl  btt  Otfamtbeit  nominirt  ober  e*  finben  fia)  einfebtan- 
tenbe  g(fetli<be  ©efrimmnngrn,  cueldw  eine  gemiffe  Cuali- 
fitation  fotbern,  j  O.  für  ben  farfil.  S  e  metben  non  ben 
meiften  *>moaltung«>  unb  patlamentarifAeR  -Sorpetfebaftcn 
gebilbet:  ȟtget-H,  Oemeinbe-H.,  Irtei*-,  Peiirtt-,  ftouin- 
linl-a.  Ter  9Rgett  II.  in  SRedlenbutg  in  al*  ftanbige  ;tn 
ftitution  )ut  RjoitfiLbtung  betOefd)dftc  bei?««be*perttetung 
in  nennen.  Tie  XommifpoRen  bet  patlanentarifeben  «f>r- 
perfttofttn  finb  foldjc  I.e.  unb  in  ben  H  en  be*  iBuRbeerat* 
tri; i  [  bie  9e)eiebnung  eiebet. 

2)  llaufmannifoy.  f.  ttu#fdiiefieit. 

■■»f«b»fraieR  iWilit l  f.  SefeaM. 

«R*fdiRiiRgen,  f  id)  i3agbl,  f.  o  n.  abfliegen  eon  einem 
Snutn,  befonbet*  bei  Vuerbabn  ur.b  gtoben  WaubPögrln 

«lR«fd)«i»a>g  f.  Ujubot.  lülihiti 

«Rift«  in  Öftetteid),  tin  in  bet  tteiermattiidten  $*)bptmfcb. 
Otobming,  in  einem  fteunblnben  Tbnlteflel  bet  WetifaVn 
Vlpen  gelegener,  feinet  qeidid(tcn  alpinen  Vage  unb  feine-? 
gunfiigen  gommetflima»  »egen  febt  gefiiditet  (liwiatifrfiet 
Iruiort,  mit  einet  f«fjr  ttdftigen  Sole,  u>tl*e  uielfaebe  «e. 
bijinifibe  eenii{ung.  iufiettid)  in  gotm  oon  ©dbetn,  innet- 
Iii)  petbünnt  }U  trratturen ,  finbet  Bl*  Surraittel  bienen 
auptt  Blima  unb  Äolt  nod)  Wuttetlauge,  «•olbnmpiPäbet, 
Clnbalationen,  taltmaffettuetR,  ttdutetfafte  unb  Rio>ten- 
nabelböbrr.  Xet  Sutort  frlbft  itt  ein  Slntttfleden  mit  erira 
1 300  ein»,  unb  tjaite  im  3. 18M  eine  turftequen)  von  «4:i7 
fetfonen.  0cbi  bemettenfmert  ift  bie  in  nadiftet  9iabe  be? 
Ott*  gelegene  ihitanftall  .Hlpen^eim*.  Vgl.  f»bl,  in 
S-teietmart.  eine  bifrotiidi-pbpfitalifdl-cbemifebe  Stijie. 
i.  «ufl.  »Vien  im ;  0o)teitxT.  *  ,  eolbob  in  eteiettnatt, 
al*  tlimatifdiet  Jhitort  unb  ba*  bortine  Sanatorium  nebft 
gtembenfübret,  Wien  1»"0.  (glediflg  ) 

HnttRfcl«)  f.  «litte. 

«■|enfd)li|e  f  jtoepeln>ittf<baft. 

(Inf enmerfe  f.  Reftung. 

VateRKtRltl  nennt  man  jeben  bet  beiben  flebenmintel 
eine*  f  olpgonmintel*;  ein  XteWet  tjat  alfo  6  ff. 

8nferNr*fetRH|  f.  Jrut*. 

VR§errbobtn,  ^alblantan  bet  Jibmel^.  f.  Hppen^ell. 

Vnlfeten  (3ogb),  Oilb  m  ein  3«gbte«iet  a ,  um  ts  bort 
rinbelmifd)  |R  maaVn. 

H»*fe»RRg  ift  naeb  gettenbem  beutfdien  *e*t  »ti*». 
fttafgefebhid)  I  «l  |  nitkt  etn  iateng*belitt,  fonbern  Veibe*. 


w  

•'■  ■'-'•'•'■*  *'  


ftu£ft|jiung. 


1016 


uufc  «cbeutgefdbrkuBg  Sic  ift  da»  eorfdtltfte  «crie»en 
unk  ««taften  ein«  wegen  3ugcnk  ebn  Qebre4lifttcit  oktr 
Jtranlbett  ^tltlofm  ftrfon  in  bilflof«  Ja«».  f(W>i*  bat  ««. 
lafien  ein«  foltben  *«fon  in  Iclcb«  Vage,  obffton  jene  o« 
Cbfeut  brt  Zbdt««  unttrftebt  ober  beileibe  fit  ibn  Unter- 
bringung.  Srrticbartuna  ober  Aufnahme  pi  forgcn  bat  Xa* 
»erbrechen  liegt  alfo  in  bem  roiiientiuber.  unb  willentlichen 
tjrrügeben  b«  auf  fwmbe  fcilfe  angemiefenrn  «erfon  «n 
bie  •efeftr.  ben  jjnfall,  »öbTrnb  man  entweber  bur4  jene* 
«ttfckeu  in  bw  büflof«  Jagt  ob«  anbnweit  IreiwiUin  R4 
I»«  S4ub  oerbunben  bat  ob«  obnebie*  haft  Ste4t*eor- 
f4nft  i«  Oilfeletftung  oerpflifttet  ift.  X«fe«  lonn  u  a.  bie 
«  btgrbtu,  w«  bahunb.  ka«  ft  frembt  t>iljt  an*i4lo».  bie 
ftürforge  au»i4liefilicb  auf  fi*  nahm,  ob«  ort  «ruft  ff  ine* 
Ramilirn.  ob«  »ewaltiKtbaltaifje«  alt  «at«,  «ormunb 
u.  b«gl.j  bit  Cbbut  Ab«  bie  »erfon  bat  ob«  bitft  eemag«. 
»dhig  j.  «.  al*  VtBftont-Dticgcooterl  auf  ft4  nahm  obet 
ttaft  (einet  (bewerbet  (all  «nt,  fcebeamme .  «runtenpfteg« 
K.)  ptt  f  flege  wbunben  ift  Xie  «träfe  ift  «tfdngnit  eon 
3  »tonnten  bit  tu  5  Saferen ;  wirb  bie  taoblun«  s.m  leib- 
lieben  filtern  an  ihren  Irinbern  begangen.  |e  ift  fte  ©e- 
tdngnU  oon6<Dionatcn  bi»  |u  &  3abten,  bewirft  bie  *.  eine 
fftwere  torperoerlekung,  fo  _Hud)!bain>  von  I  3abr  bi«  in 

10  Sohren,  unk  nenn  b«  Tob  b«  autgefetten  «erien 
burft  bte  «.  etrurfaftt  warben  ift,  .-te4tbaut  von  3  bi* 

11  3«bre».  3n birf« weiten  Kn«bcbnung  ift  bat  8erbre*en 
b«  *  ein  «tarift  be*  nturren  »eftt* .  wdbrrnb  man  friib« 
barunl«  nur  bie«  i n b e » au  1 1 et |  n |  rxpo.ido infantil 
ju  begreifen  pflegte,  bngegen  bie  ».  in  übrigen  nur  al«  ftatl 
M  e»  ber  Zotung  obet  b«  «örperoetlekung  bebanbelte  lie 
»e4ttani4ouungen  üb«  bie2trafbarleit  btrhutft  bieOltern 
an  ben  «inbern,  jumal  ber  neugeborenen.  BerübtcnB  bangen 
mit  b«  ftttlifteu.religiöfen  unb  allgemeinen  Uulturentmidel. 
ung  b«  einzelnen  «oller  jufamaen.  9ii<fet  nur  bei  »ben. 
baiBari(4en  «öllern  roat  unb  ift  bie  *  eon  «inbern  ertaubt 
unb  jur  Sitte  miroideH.  fonbern  au*  bei  «ulturoolteru. 
Zen  3  nbiern  freili*  «atrt  e*  mitUnr<4t  na4gcjagt.  Sbcnfo 
baben  bie  alten  »«Beter  narf.  Strabo*  unb  Tiobor* 
juitttilungen  bie  »inbeetötung  bureb  bie  eitern  «eftraft : 
brei  Zage  unb  «äebte  foflten  fte.  auf  trfentlidVin  t'loje  be- 
B>o4t.  bieSinbelleiaV  in  ben»rmen  ballen,  »utb  bie  3uben 
ecreönten,  fo  muffen  wir  annehmen .  bie  JHnbHtbtung  unb 
».,  roennfebon  ft*  eine  autbrudlicbe  babm  Melenbe  t<oriditift 
be<  moiaifwen  Stecht«  ntebt  nadiroeijen  labt;  bie  baufrtibtn- 
liebe  Oewalt  unb  ber  nobl  niebt  abiuleugnenbe,  wenn  au* 
eerworfene  Pebrauib  b«  Jtmbe«opferung  baben  bamit  niebt« 
ju  tbun.  «nbn»  bie  Oriedjen.  »ei  ibntn  ift «  wie Ihnbe«- 
totungetroa*  »ewabuliaV*  unb  obne  fittli4e«  unb  teibtlicbe« 
«ebtnlen.  e*euten  fteb  boeb  tJlato  unb  «riftotele»  mitbt.  fie 
jur  Rbtberung  ber  PolUrraft  tu  empfeblen.  Zu  e  p  a  r  t  a  n  e  r 
überaaajlen  bie?I  ftaallicb  unb  mowten  fte  babureb  ju  ein« 
gefebltiben  Sinriditung  eolon  entarte  bie  Zotung  bureb  ben 
8at«  für  flraflo*.  unb  b«  ambotritmo«.  bie«  be» «in- 
bto  ;befonbet«  weibli<ben©f|<bleebt«i  in  einem  irboten  Oefäft 
(iv  /«»»ui  fdVint  bei  ben  atbenern  oerbreiteter  Oebraucb  ge> 
»efen  tu  fein,  wenn  aueb  in  ben  meiften  ftallen  bie  Porau*. 
ffjung  oorbanbrn  war,  baft  ba«  «inb  oon  anbern  gefunben 
unb  auf«iogen  würbe,  i         i  ö  immer  mit  ben  r  o  m  i  f  4  e  n 
»e4t*grunbfo»e n  geflanben  baben  mag,  bombet  lann 
ein  Zweifel  gar  ni4t  aujtommen .  bafi  bie  «.  be«  «inbe* 
»abrenb  b«  »epublil  unb  weit  bi«  in  bie  «aiierjeit  binein 


'Tluetlattunj 


ob"e  e4e«  in  erf4redenbem  UKabr  geübt  satt  B*n 
fte  untnetrafc  eerboten  motben.  i«  buntel ,  «onfioBia  bu 
RefüreinVarricibium  etiler:  Tie nrTbtfebengrrunnian 
Völlet  f4ütten  ba«  *inb  oor  ber  « .  fobalb  e*  einmal  kr  Scn 
naö  b«  Oebun  eom  «oben  aufgenommen,  ifem  tata 
unb  bie  ©afterweibe  gegeben  batte.  Unb  dbnlub  ■««  tri 
ben  2ubgermanen  ber  Oenub  von  greife  unb  tranl  mt 
»inb  gefiebert  baben  Tie  <bt  i|i  1 1  d)e  * it*f  »enwrf  fo» 
oerftinbli*  bie  «.  be«  «inke«  f4le4tbtn ;  unter  ihm  t» 
«uft  würbe  bie  9  be«  uo4  ungeprüfte»  Stube«  bt 
f4arf  gerügt,  ba  fie  ba«fclbe  b«  ewigen  «««liateit  I 
Tafur  legen  jablrtitbe  «eftimmungen  in  ben  I 
be«  SRittelolter*  beutliebe«  ^eugni»  ab.  Senn  onterrdnu 
bie  Jtitebe  e«  ben  $rieftrrn  ge!egentli4  »orfebrieb.  uo llet 
unebelicben  Smber  an  ben  «itebentbürtu  auimforben,  Ii 
lag  bem  offenbar  nur  ba«  Strebe*  ju  »raube,  beatabrt- 
m^rb  tu  fteuera,  ai4l  bit  8.  iu  forotm.  Unk  u 
erllart  ft4  au4  bie  feit  km  II.  3abrb.  baufiatet  t 
eeu  ginbelbdufern.  «1*  ielbftiubige*  «erbrecbti  i_  . 
fo»  »ur  { ötung  wirb  bie  ».  iu  ben  beutfeben  Stcbliamte 
eerbältni«mupifl  Spät  erwab«t  Tie  Sarolina  In.  IJJ 
(traft  bie  JRutt«,  »elfte  tbr«tub.  um  beffen  l«Mj  uwwn, 
.1«  gabrlt4teit-  auflebt  «gL  Sla»,  Oef4  k.  «eebte** 
ber  «,  etutt«.  1S76.  bjp| 
flntfetBii  be*  «erfahren«  »etitl»!  f.  Unterbre*nc 
**r|i|  tiebe4ii4  üa«ti  ml  K«.beml.  Stakt  md  «n  1 
in  «öbmen,  an  ker  iKünbun«  ber  «lela  in  kie  HD*  «8 
«on  «eitmerit;  ftnotenpnnft  b«  6ft«r.  Sloat».,  WlUts. 
»totbieeft.  unb  bei  «..Zeplijtr  «abn,  »eburtiort  ketiUtf 
Sarboel  »eng«.  3m  grübiobre  142«  warbt  t.  «MbB 
«uffuen  bort  belagert,  unb  naftbem  ba«  fädjfiM*  «tdje* 
be«  nnt«  «ofo  n.  «iftbum  am  16.  3«ni  beim  «i«r»>«f 
beren  Wagenburg  bunb  ftolop  .ben  Oroben"  eine  fn4t- 
bare  Siieb«loge  «litten  bulle,  gänjli*  s«ftört.  ICllM* 
*■  eon  ben  g4roeben  erobert.  [t.  Ztnll 

ttatfoBktniBf  an«  bem  San  tur«  f.  «onturi 
«B«fpltigtf4äft  ift  ba«  Otfcbaft.  wona*  eine  obein* 
tere  befummle  Saften  iPitbtt.  Q»o(k-  unb  Silbetgetile.  W 
»ninbjtüde!  unUr  einer  gTOfwren  .Suhl  eon  ferimin  Nf 
loft  wnbeR.  Znt  (iiB)elbeiten  t>e«  Oefftaft«.  ob  balie» 
1.  9.  mit  ein«  Oelblotterie  e«bunktB  i<i.  ob  ka«  ivt\ 
obtttt  bob  tinem  Untemebmer  geliefert  wirb,  oehba 
«öle  an  bie  Spiel«  auf  eigene  8te4nung  errtauft,  »beul 
bie  Spiel«  ftrerfeit«  bie  Spielgeroinne  anfftaffti,  aWiM 
büngl  eon  b«  ipeiieUen  «trabrtbung  ab.  Zit  offemfiibf 
«ornabiBt  eine«  »<  ohne  obrigteitlifte  Qrlanbntl  igbna 
bo*  *eieb4jira(gefe»bu4  I  2Mi  mit  jwei|dhng«  «ef*«««* 
ober  mit  Uelbftrale  bi«  tu  3(KM»$Krt.  bebrobt  (f.auftlf»ttrne 

[CofadM 

«■«fpraftt,  b«  lautliche  «u*brucl  pob  eutbttabrn,  vi- 

bes.  (SbrteTB,  SdfrtB  ob«  ein«  Spracht  überbauet.  »« 
Siiiüftt  auf  bie  fftrifuiftt  Tarftellung  Xrtbe^raekir  tt- 
tra4tet  «gl  bieltt  Spraftlaute  unb  Ortheepie.  (9bW| 
«uifpriBgenkt  Winlel  aRtlit),  f.  gtfmn«. 
»nifpraft  f.  HuMobung. 

flu«ft<Bbt  itaufmj.  «Mbn,  Summen,  kie  man  oon  U 

bem  ui  forbern  hat. 

« i*Nm| :  > )  f  i  t  n  i  f  ft  e,  auf  bt«  Zbeatet.  Mf* «W. 
wa*  bit  fKnifcbt  Zarftelluiifl,  sbgefrben  eon  ben  Kitteln 
ber  Sebaufpielhinft.  kern  «ugt  bt«  ^ulftaueH  harbtrtrL  oM 
Zttotationen  (f.  k  l  «erfabfrüde.  Holte  (f.  bX  l 


latfttÜMig. 


1017 


9Iu«tMunfl. 


im h  Äi.r.unnlf ti  |f.  b.l  mit  ihren  Slnfjügrn,  lini/n,  »ejecb- 
Kn  x.  ih'imrfie  Etilen  baben  baoon  mehr  ober  minbcr  ab- 
gefeben,  auberc  haben  fie  roicber  bi*  jutn  Vurut  ge[te ige«.  St 
ift  bieburd)  fogar  eine  «tt  oon Etüden  rntftanbeu  lbi<  tlui- 
fl  a  1 1  u  n  g  t  ft  üd  e ),  welche  bauptfuetlict  auf  ein«  (olcbe  Sidjt" 
ung  be«  *tjcbraade*  berechnet  finb,  weichet  butdi  tat  Bot- 
brrridxn  realiftiic&er  unb  natutaliflijcbet  Jtunftanfdmuung 
ebenfe  gejbtbctt  rottb,  wie  burch  ben  ootberticbenbcn  Sinn 
iüt  bas  iRalctifrbe.  *eib  e«  bat  auch  in  unktet  jeit  bie  f  tenif che 
9.  jii  bo(Kt  öntroufelung  gebracht,  boch  ift  au<b  bei  Sau 
neuet  gldnsenber  £d)auf»ielbaufer  nidit  ebne  Sinflufi  bar- 
auf  grrocicn.  lie*  bat  tut  flutbilbung  b«  I>etorationt<. 
Slafdjinen-  unb  '.Betcud)tunatu>e[ens ,  abet  aud)  ju  grofser 
Übertreibung  gefübrt.  (Sin  X«totationt-  unb  Jtofrümluxut 
ift  eingeritten,  roclcber  bie  Ihcatenxrraaltung  iramct  fdjweret 
belüftet  unb  bie  Situwglicbleit  bet  Sühne  immer  fcbroer- 
fäiliger  macht,  fettetet  bat  bie  (Sin fubrang  bet  unleit  lieben 
3 1»  i  i  d>  e  n  d  o  r  b  a  n  fl  *  I  j.  b. ,  nötig  flemadjt.  befien  ©erwenb- 
ung  toieber  bemmenb  unb  btfdjtäutenb  auf  bie  Ctganifatian 
bet  Xramat  einwirft.  (91.  i'tolfi  1 

2  bet  tBraut  f  f.  »  Huafteuer,  f.  Siitgift. 

KiitfteOung ,  b.  i.  echflufteUung  oon  Qt(eugniflen  bee 
(Pcitmlx  unb  Äünfte,  ein  in  unferem  3«btbnnbett  ju  toller 
Snimidelung  gelangte«  ootberungtmittel  iüt  öewerbe.Sünfle 
unb  $anbe(.  öie  Xirbttunft  unb  Xontunft  ibte  bödjften 
feiftungen  im  3Kufeuteinp<l,  an  getoabltet  unb  gcjdtmüdtet 
Steile  ootfübren,  fo  tbaten  jmuichft  bie  bilbenben  Sünfte 
Slalerri  unb  filbnerei.  in  pmobiieben  ScbnufteQungeiL  Vn 
biefe  alt  Horbilber  fid)  anlebnenb  baben  erft  Heinere,  bann 
fltöfiere  Sehauftctluugca  gerociblirhcr  GTieugniff«  Heb  einge- 
fübrt.  Anfangt  waren  fielanbfdjüftlidjbefcbiünlt  aber  füt  he- 
grenjle  Srroerbegebiete  beftimmt.  bebnten  bann  ibre  örtlichen 
©ejtrte  auf  game  Staaten  unb  i'dnber,  it>rc  gewerblichen 
bit  auf  bie  ©efamtinbuftrie  au*  unb  gelangten  enblieb  bit  ju 
berftoem  btt  alle  fcünber  ber  £rbe  umfaif  cnben,  alle*  Staffen 
bet  Äenfebeu  barftrllenben  internationalen  ober  fog.  «Bell- 
S.cn  3n  allen  blefen  Rannen  finb  bieX.eu  jejt  im  Schwang. 

lie  9  en  haben  |ur  £>eb«ng  nnb  Sntwidclung  oon  8e- 
wtbe  unb  Jtunft  aufietorbentluh  olel  beigetragen.  (Sinei- 
teilt  fsomten  fie  txn  iSbrgeij  burd)  i'erleibuncj  oon  iSbren- 
preifen,  Tenfmünjen.  Xiplomen;  fobann  brachten  fie  ben 
bnrtb  folcbc  Knertennungtgeieben  ömufablenen  oft  betradit- 
lieben  latifmcumifcbcn  Vorteil  unb  betben  baburtb  manche 
Onbuftriejtoeige  geboten  unb  oftgänilicbgtmanbelt  fomie  bei- 
burd)  oemOanbel  neue  fab"«»  geroiefen;  ferner  aber  —  unb 
batauf  legen  viele  Solltroirte  ba«  meifte  Oewiebt  —  bilbeten 
fle  eine  orattifebc  ädjule.  foroobl  für  ben  ©eroetbetreibrnben. 
com  iltbeitet  bit  )um  gabritanten  unb  Ingenieur,  alt  aud) 
für  bat  gTDfce  Vublitum.  für  beffen  Senntniffe,  Oefd)mnd  unb 
Urteil;  enblieb  hoben  bie  ?l.en  ben  Xuttaufcb  ber  3been  ber 
Sanbeibemobner,  ober  bei  ben  t9eü-«^n  ber  »illerfdjaften, 
unb  fo  finb  namenttid)  le»t*te  S.en  bet  Snlafs  jur  inlematio- 
aalen  ©ebanblung  rjerf*iebenerfftagen  getootben  unb  baben 
bamit  ein  unferem  galbiabtbnnbert  eignenbet  Aulturprin)ip 
int  prattifdje  ?eben  gerufen. 

9n  bie  grofien  ü.en  baben  ftd)  »lebetbolt  unerwartete  unb 
bcbnitenbe Solgen  gelnüoit.  «nglanb  befaf»  |.  »  »»t  ber 
etfttn  Söelt-a.  Isii,  meld)e  ifJrinj Ulbert  beroorgetufen,  eine 
"«t  febt  fdraiad)  entuoidelte  «unftinbuflrle  unb  bejog  u  a. 
feinen  «ebarf  an  ZdjUfjglaftm  ganj  aut  grantreidb.  3ebn 
3abre  nad]  ber  %.,  auf  i»(lo>ei  et  fein«  ed>road)«n  tennen 


gelernt  hatte,  führte  et  biefe  Stare  nidit  nur  nio)t  mehr  ein, 
fonbem  ju  einem  betrage  oon  &  1H\Ü.  f\t.  Sterl.  au»,  lud) 
C  jt erreich  begann  bamale-  feine Jtnnftinbuftrie  gan jlid)  neu 
)u geftalten.  luf  bet  Vm jec  fije It-Jl .  trat  jum  etilen IKale beut- 
lieb  Ämcrita  mit  feinet  mecbanifdien  Snbufhic  not  Qutopa 
bin  unb  lieft  feine  rvacbfcnb«  Stärlc  auf  bicfem  Orbtete  er- 
lennen;  auf  berfeltxn  H.  legte  Xevtfdjlanb  ben  Ohunb  ju 
feinen  Sorbilberiaranilungtn  firSunltinbuftric  unb  feiner  be- 
abndjtigten  tiinftgeioerblicbenUmlcbulung.  Sitten fütleutfd)- 
lanb  weniger  günjtigeu  Crfolg,  ttof  bem  gegenteiligen  tnfie- 
ren  «nfchein,  batte  bie  üüiener  SSclt-9. 1919,  inbetn  bamalt 
bie  Snfdwuung  in  ben  leitenben  Ateiien  fid)  (JSeltitng  oet- 
febaffte.  Seuticblanb  befibe  nidit  bie  Begabung  füt  ba*  höhere 
Jtunftgeroetbc,  f oll«  fid)  oielmehr  mit  ber  Orteugung  ber  ge- 
ringeren Sattn  befallen  unb  tonne  nur  mit  bitfem  <Settb«n)erb 
tfrfolge  ermatten.  Sie  anbeten  Stationen  jähen  biefe  flu)- 
faffung  Xeutfcblanbt  nicht  ungern  unb  betleifiigten  fla>,  «t 
mit  Unertennungen  füt  feine  Veiftungen  ju  übetbaufen.  um 
et  in  feinet  Huffafinng  ju  beftarltn.  Vuf  ber  fflelt-K.  in 
'i-bilabclphio,  auf  welcher  X>eutfd)lanb  in  einet  Seibe  oon 
Oewetben  oerfud)t  batte.  burd)  bie  rtine  Drrielonhirrrn;  |» 
rairten,  würbe  et  burd)  bteuleaui'  ritdbattflofe  unb  entfd)UN 
bene  rluibedung  bet  bt.Mjenbcn  «ebaben  auf  feinen  3trtum 
aufmetti'am  gemacht  unb  bat  feitbem  («in«  Sichtung  mit 
aufvetotbentliebem  Ötfolge  geinbert.  BK*halb  ibm  auf  fpdt«< 
r«n  S  en  alle  anertennungen  lebhaft  befrrrtten  mürben  £ie 
ertoübnte  viel  umflnttcne  Jtritllmat  im  Orunbe  bie  tWrtrtt- 
ung  bet  gefunben  nolt*  mirtfcbaftliien  begrifft :  bafi  beräett- 
beroerb  mit  ber  0ütc  bet  Sate  bemjenigen  mit  ber  Unter- 
bittung  im  greife  notvujiebeu  fei.  Siejen  ä»tunbfa|  teilten 
»ob!  aud)  ootber  bie  befietrn.  boebftebrnben  beulfd/en  3nbu- 
fitieUen,  glcid)fam  alt  bie  tbeetttifebe  «total  bet  Oetuetbe- 
betrtebet,  rautben  aber  auf  bem  ÜNartle  heftig  betanvuft  oon 
fo  leben,  bie  bem  anhexen  Otunbfa)  bulbigten,  weichet  \<x  oben- 
hrein  6ffentlid>e  Snetlennung  gefunben  batte.  ÜiHt  ber  $bil- 
abelpbier  %  btad)  füt  unt  bat  ocrbrrblicbe  i'tin jip  juf awmen, 
wabrenb  bat  gefunbe  firgretcb  berootglng.  Um  nad)  einen 
anbeten  g«roerbebiftori[d)«n  ttrfotg  ber  *.  btrootiubebeu. 
fei  baraui  bingewiejen,  buh  bie  aufrtalifchen  tSelt-S  en  1 HT» 
— 81  Sufttalien  im  aufierengliirben  Sutopa  erft  beiannt  ae- 
mnebt  unb  et  bafelbft  eingeführt,  befonbert  abet  )toifd)en 
Teutfcblanb  unb  Unflralien  einen  lebbaften  Oanbeltoerlebr 
gefdjafjen  baben,  ber  wefentlidt  «Vernnlaffung  jur  gfhopfung 
ber  nad)  b«m  O.  gerichteten  grofeen  beuti'dien  Xampferlinien 
gewotben  ift 

{Riebt  alle  fl.cn  gelingen  In  einet  bet  genannten  «VjUb- 
unnen  kleinere,  unjeitgeindhe  fmb  mißlungen,  bie  ftolner 
ungen  aut  ben  guten  Srgcbntffen  bet  bcbeurangtnoUen  V  en 
aud)  mifcbraucbt,  namentlid)  in  ben  leften  3abren  Jen  in  jii 
gtofset  Häufung  neranftaltet  toorben.  Xiet  fsridtt  bafür, 
bat  febt  genaue  Qrwagungen  ftett  bem  etmaigen  $e)d)lufi 
jur  Deranftaltung  oon  »  en  oeranaeben  follten. 

1766  teurbe  in  Oerlrn  bie  erft«  alaoemifcbe  H.  abgehalten, 
l*9b  bit  elfte  «efamtinbuftrU-9  in  Uari*  mit  HOflut- 
jtellern ,  ibt  folgten  in  Vatit  erft  10  9eiarat-a.cn  bit  N». 
bie  legte  mit  4494  IntfteUern,  bantben  oon  l  x»:t — 66  in  25 
fran)6fiia>en  SUbten  13  ttocinjuil-B  en-,  tfterreieb  ceran- 
ftaltete  B  en  feit  1120.  bie  erfle  cjejamt-«.  in  ölen  iw, 
mit  591  Slu-MteUem.  fwufccn  t)Ottr  feine  erfle  Öefamt-a. 
1622  in  «erlin  mit  122  «uefuDern,  1«27  eine  foldje  mit 
206  «utftellem,  feit  1630  ein«  gtiuere MV  »on  ^rooin)tnl- 


SuejMIunfl  tti  «aframtnt«.    1018 


'.'liiftnn. 


«  en  Jo»kf»H  ea  fanben  »Jetfl  ftatt  in  «aoern  1818,  «Bart- 
lemberg  1010.  €a<bfea  1*24.  (UHWt  1S3S.  Haben  IMfl 
3n  Werlin  tun  6  1844  bie  etfle  allgemeine  beutfebe  f  mit 
Mio  9]a«fte(lern  flatt.  meld*  Itbbatt  anrtgenb  »rrtt«  unb 
tu  tlnni  Ulbert  bi(  3bee  \ur  Welt*  in  Vonboa  ipacbaeniien 
baben  foO  Son  n«|;fTS<iitl(b<n  Vanbern  bieltfn  M<  rrftr 
allgemeine  t.  bie  editpei)  1839,  bie  SJiebertaube  1820,  <Jng. 
laak  1820.  ^diroeben  IS23,  SuManb  1829.  3talirrt  1829.  tue 
fcereintgtrn  etootfn  182t  ftteU-A  en  fnnbeu  Halt  tn?enbon 
1951,  MM  fjert  ihm, fori*  1*55,  Vonben  IH«2,fatt«l8«7, 
»im  1873,  fbilakelpbia  1876,  fiari*  1878,  eqbneo  1*79. 
Vleibcarae  MM  Igt  bie  frt.  funftau«ftetlung,  «einerbe- 
au'ftellung,  fonoroirtfdxiftlidie  *  ,  ??e(tauffleDnng 

flu*  ber  Vitteratur  über  bic  *  finb  betnoriubebrn  •  t»e- 
ntJbt  be*  taiferl  tinigl  often  3entra I  •  Ismitfrt  über  bie 
Welt-*  in  fori«  INT,  4  tfbe.  Sien  IM«;  t  tmieUet 
Welt-*  *-»eridjt,  »im  1873  {91 $«fte! ;  Teutf *er  amtluber 
«endil  übet  bie  Sienet  Sclt-fl .  3  "be ,  tProunfdm»  1874 
-  T7  j  l  den  fVriebt  übet  bie  Bett  «  in  «Attabelsty«  l  876 
a.  Vati«  1878  (26  u  9  tefiei,  Bie«  1977  -  79;  »ernet 
■Kübel  llbeooliet,  Eipoa  aaivrnclle  da  1867;  Rapport» 
daJory  inttnutional.  1 1 Wie , fori*  Ulf-  «8 , «euleoiir. 
"riefe  an«  fbtlabelpbia.  "raunfebro  1876  Unter.  In  Mut- 
(teilet  n  bie  Hnifrethmgen ,  2  «afl.  Oeirnat  1873;  ber), 
Tie  aeueften  ÄoT:<d,rit1r  iai  flu«fieUung«mefea ,  Seimar 
I  -f.»  |91euteaur  ] 

H««flellaH|ke«  ?afr«mrallobeibe*1l Herbei  tieften 
i  d  eia  liturgil  ojer  Wt  bet  tatboli  jdie n  tirtbe,  bet  error if  Ii*  nid)t 
Mt  bet  «inlübrung  be«  Rrenleidmam*fefle«  1284  fibUdb 
mar.  To?  «Urrbeillaftc  rotrb  na*  einnebeltet  bifdWUcber 
örlaubni«  ben  Pliden  be«  Holte*  au«  befenber«  «riAtigea 
Okriinben  obet  bei  befonbet»  feierlichen  Oelegenbeiteu  jat 
Anbetung  oorgeieigt .  inbem  e«  aa«  bem  rnlientamlum  ge- 
nommen nab  aui  einen  erbebten  C  tt  geftelll  wirb,  ipo  e», 
mit  reiebftem  ?dimude  unb  allen  .Seiften  ber  <Jbrfur*t  um- 
«eben,  bte  flufmrrffamteil  anb  bie  UnbaAl  bet  anbetenhen 
(»laubigen  in  be|onbetem  9tabe  aniujieben  beftiinmt  *ft 
«gl.  S  n  SRaiet.  Tie  liturgüdie  tVbanblung  be«  Aller- 
b/iltgften  it.,  Keaenfb  i960.  |W  «epra»  ] 

«a»deaet  |  V)itßift. 

Katficaert rrfidirraa«  f.  fetftaVfuna 

«acflia)  f  «»«bni* 

Va*f)it(  3agb  beiM  bie  etelle.  na  bei  gifftottcr  reoel 
atatin  au*  bem  fS>afier  an  ba«  Vaab  Unat 
*»«do»|f»  bet  Xiete  f  Zaribetaiic. 
«Jatftriblaag  f  eitabhina. 

Va«flrcia)rar  in  bet  Seoloflie  eine  beftimnle  flu  brr 
€<bid)tenenbi4una,  Wenn  bura>  einen  tlbbanq  ober  eine 
SeUwanb  eine  €ebid>tenreibe  Sentteebt  obet  icbtävi  tu  ilirrr 
SlaAe  aba/fdinitten  wirb,  nennt  aion  bieie  9nben  ben  flu *■ 
ftti<b  obet  ba«  Au«aebenbe,  bei  fteilet  "fteinuna  ber 
t?a>ia)ten  aud)  ed)id)tentbpf  e.  9m  Setgbaa  beieidmet 
man  aan)  allgemein  ben  QnbpunH  eine«  filbyi  a\t  flu«- 
tttid)  obrrlatbib.  IWafM 

Mucflteiibrn  loffea  ijoab'1,  ftluflmilbeiaeflemifleötrede 
babinftieaen  laiiea,  am  ben  ödjub  roirflamet  anbringen  \n 

«n«fi§ea  f  1lu«n>afd)en  [linnea 

fluftrn  ifpt  obit'ni.  3aae,  geb.  16.  Tej.  1771,  gefl  24 
3uli  1*17,  eagl.  SomanfibrittfteUrrin.  Wubig  unb  leiben- 
|(ba|1Slo*,  n>ie  ibt  Veben  im  DAtetli6rn  V fnrrbaiife  ju  ?le- 


renton  babinjtot,  fiak  aatb  ihre  Ttditisette:  9na  aa* 
Senf  it.il, iv  (1811).  Pride  and  Prajadlra  {18141,  MaaiaeM 
Park  |I8I«|.  Emma  (1810,  Northnnrer  Abbey  aab  Per 
aaaaloa  1181"  Mit  cauptoorjua  lieflt  in  bet  treaen  Cibii 
benina  neinbiitAerliebet  tfeben«Bttb4lraifie .  in  idMrirt  «Tb 
rnttenhil  ank  muftergultinem  <?til  T>et  uuawbua  *3ei|V 
tioa«romane  bet  tfeaenroatt  abetbtüifia.  roenbet  M  nenee- 
kiag«  ba*  enflltfdK  Vublirum  mit  n>od)fenbem  3nteteHe  kn 
anfptnd)*|pfen  CTjäbluaaen  V  *  iu  »eiamtau«aabe*f»e. 
«Mb  1882  «gl  3.0  KuM-lretAb.  AMrmoirof  JomA. 
2  flnfl  Voak  1871,  unb  Latten  of  Jnnr  A  bt«a  o  fort 
■Prabcurne,  2  Pbe .  r"onb  I8S4  *?.  aud)  JRacaalan*  ffftai. 
Tnadia  flu*«  IV  16;  tollet.  Jaae  A.  and  ber  worb. 
Vonb  l^n  Ifroefdjelltl 

nafterfia  ?lnv?op  .  etakt  in  tfterrrid),  in  bet  mdimi 
i  :1V.1,-!  nihiir  .'.in  C  ren  <>tunn  an  bet  Mtan». 
mit  "ibliotbet  unb  OemAIbelammlunp,  im  rutftliibea  tanit- 
leben  «dilefle;  MIO  «inm  V.  fieberte  im  13.  3abr»  kn 
Tempelbmw.  Webirtaa«aebtritete^fi»unaenb«t4ra.  (*et 
«ie«  »npoleon»  aber  bie  seibüabeten  ffteneicbet unb  INiiei 
unter  tutufom,  aal  1.  j  ei  1801,  im  9Jtei|ehi  bet  Jtaijrt  gm) 
anb  Hleranbet.  babet  .XfritaifeTfdjladjt*.  *al  Unfientttei 
StbbefeVreibung  u.  etaatentanbe.  X>rt*fc-  1873.  {».Zattll 

Maflcra,  OatteTdae.piamilie  ber  cinmu*tenaenllra|orl> 
mit  »ollftanbifi  fierrennlem  J*:  -nt.-Ir.mbe  unb  riufatbilbetra 
ffufie ,  ?  ia'.e  Mutttng,  unalf ldiflappift,  bie  ein«  lUpat  (rt 
ge»ad)ffn ,  Cigament  dein ,  in  einer  ömbe  jeberieitt  ota 
ed>toffe.  tselaV*  iabnlo«  t|L  97ui  ein«  lebenbe  ttatbrtt 
0«tr<a,  bie  in  vielen  flrtrn  Aber  bie  aan)e  Stbeatitli«- 
nabme  bet  talten  Bönen  rerbreitet  if.  |f fetin 

I.  Ter  fSeidjIotpet  biefet  9artung  begebt  «n*  eim 
Stumpimane,  beren  Porberteit  riebt  topf  artig  «btfffett  rk 
roie  bei  ben  £d>neden,  unb  au«  blattförmigen  flnb4igeia 
bem  »umpfe   Ta«  aaperfte  f**x  biefet  KaMnge  M  k» 


M|.  I  «>|lrT  ctt'ntt  ■  l>»t  4n  Wr  »««mW«  Nt  Itiln  « «•!» 
fio»M   Ii«  tt4u  ««Mim  ■«  t-ra  tm  «hh  n»  *mt*b& 

nfM  (3  »n»  »I*  otsrlö*    IHI  llltr.   rMt  «r«lt  «tafelklllB.  Ii 
fftratMittn,  Mp  «tuiil»Uttn,  n»  (rn(«n 

«antelbUttet  Rig  I  Mt  unb  r  MM.  «?ie  fietw «• 
mittelbar  untet  bet  liaten  nnb  redilen  gdialeaBappe.  ent- 
ballen  SRuMellafern .  nerven  unb  «Mutgefafce  TM  «da* 
tntbalt  leine  Wutgefafie,  fonbem  ijt  lebiglid)  eine  ««*)♦«> 
ang«maffe  be(«antel*:  fte  beftebt  bauprfadilid)  o»*  f»»le»' 
faurem  »alt  Tie  eebalen  bet  fA(e««i|f<be« 
bullen  in  100  9emidrt«t  M—  97  %  foblrnfaurea  faß. 


Hl 


fei«  1.3  X  fnVoeielf  ttail,  0,0*  t  l<bo*p(H>rf«urr.  0.03  1 
tfifenornb  unb  Sputen  oon  TOoflnffiii  unb  Tbonetbe.  Wer- 
be« bieft  unorgantfcben  SefUmbteile  butcb  Sauten  aufge töft, 
|o  bleiben  btäunltrfx  Cvrntf  unb  Qloden  einet  otganifeben 
JRafle  jutud,  meld*  Jeonifcqolin  genannt  wirb,  (ist  an« 
Sroblenftoff,  »afferftoff,  «««ffftoff  unb  Stidftoff  ju|a«men- 
,tt<!\.t(  AtmnAf  Setrbinmreg,  bem  61)itin  öbnliA.  roelfbe* 
bit  Oiillen  btt  .Inletten  bitbet  Die  beiben  Scbolentlappen 
bei  SmflcT  fmb  über  bem  «orbemiden  be»  ttiricbtiet«  burdb 
eine  braune  Jroncbooiinmafle,  ba»  Pein  b,  tirramdijen  gig  1 
u.  ftig  },  BI  Tlan  mut  biefe*  tfanb  jerreifien,  roenn  man 
Die  Kfttr.  etwa*  oertiefte  »läppe  iftiq  I,  tK)  von  bei  tinten, 
ftarbeten  Iftig.  2,  1K)  trennen  null.  Tat  Panb  i|t  fafrriß, 
iifii&ti.)  unb  etaffifcb.  Seine  Spannttaft  bringt  Inf  »läppen 
au»  einanbtt.  e*  öffnet  bie<Wufdiel  Sit!  ba«  *«fd)eltiei 
feine  Scbale  frbliefcen.  f»  «mfi  ti  biefer  Spannfraft  entgegen- 
arbeiten.  Sebet  Sufterne (Jet  tennt  biefen  Vhiflet,  e*  ift  bet 
fog.  Stubl,  eine  grau  unb  roeifie,  faferige  Waffe  oon  bim- 
förmigem  l'mns.  loclrfcer  bem  untern  «anbe  ber  Srbale 
nabet  liegt  ol«  be«  ober»  (ftig.  1  u.  1.  g8  u.  w8).  Tie  -Jug- 
traft  be«  Sd)lieft«i««tit«  einer  au«getoadi|enen  lüftet 
ift  fo  bebeuttnb,  bot  fle 
btm  7 nid  oon  S500  g  ba« 
<Sleid)genrid)t  r»Mt.  bie 
Sjtberftaft  bei  Scbolen- 
baibe«  entfprlcbt  einem 
Trade  oon  400  g.  3u- 
naebft  innerhalb  lebet 
XHantelplatte  bongen  jroei 
ftiemen  unterbalb  unb 
oot  bem  SaViefunuMel 
(ffig.  I  u.  2,  Kl!.  3eb« 
ffieme  beftebt  au«  jtoei  an 
ben  »anbetn  (ufammen- 
gttoad)fenen  ^aufplätten 
oon  btäunliaygrauer  {fär- 
be mit  bntt  titgenben 
parallelen  Streifen,  auf 
benen  tnlfrofropifcbeSÜi«- 
pern  ftefeen.  Tie  gtfid)- 
getidjteten  ?di!age  bietet 
(Simprrn  bewegen  ba* 
Raffet  ununterbtodjen 
ruid)  btm  aufiern  Kaub« 
ber  Sieiren .  roobti  bat 
«Hut,  u>e Idbe*  bie  «lernen- 
flffatifbutd)ftr6mt.?auff 
jtoff  au«  btm  Saftet  auf- 
nimmt unb  bafüi  trollten- 
flute  abgibt.  Ta»8e»eg- 
ungfotgnn  be«  Clutt* 
ift  ein  lebbaft  pulftrenbe* 
$«tj,  9t  liegt  in  einer  tobtung.  blebl  Aber  bem  Sr&liefr- 
■MM  Ifftg.  I  u.2.  Hi.  Ta*SI«t  ift  faft  mafferVIl-  Tieglüf- 
rmteit,  tut  fid)  in  her  oertiefte«  Sdwlt  einet  geöffneten  «uftet 
anjarnmelt.  beftebt  au«  einem  Oemenge  oon  BM  unb  See- 
•äffet  TetSeunbber  «uftet  befinbet  fi*  übet  bem  M» 
rnkt  bet«iemen  )*ifd)en  jtoei  »aar  brtiedtgen  f  lattcbtn.  bi» 
äbnlicbeetmfen  baben  mit  bie  «Uneu  rRtg.  I  u.  J.  M  p).  Die 
Hufter  bat  einen  iroeiteiliflen  W  a ge  n  «jig  J.  M gl  unb  einen 
langen  Uatutanal,  ber  oem  einet  btaunlKbe«  M**  **• 


j"f*oi  finb  l  fiVT.aajrtait«»«»^»!«, 

"<™   ■>  •'»•►»[«1™.  H<  «tu», 

",«  IM«»!*!, 


geben  ift  ifMg.I,  L>,  rmIoV  «aUenftoffe  in  ben  «tagen  liefert. 
XXe  •Wab.ru ng  ber  Kutter  befiel)!  auf  mitofromfaVulMUn- 
|en  unb  litten  unb  au«  febr  «einen .  toten  otganifcbtn 
Stoffen,  meltbt  in  bem  fltearoaflet  faVoimmen  unb  oon  ben 
Wimpern  ber  Kiemen  nodj  ber  •fflunbfffnung  bin  beroegt 
metben 

Um  bie  feber  benim  liegt  bie  ffbrtpflanjungtbtufe 
i^ifl  1,  (f,  in  bet  fonobl  öiet  wie  aueS  «efnitbtung«fAben 
e uift e '.ir ti  aber  nia>t  gleub^eitig,  fonberu  nacb  einanber.  tAt 
Mufter  ift  alfo  eine  fotgeieitige  imittermuf^el.  «5le  etjeugt 
roädtenb  bt«  eommtr«  nur  einmal  Hier  Tie  europaifdx 
flufter,  0«tri»  cdnliii  I-.,  Idngt  im  (weiten  ober  britteu 
3at)Tt  an  Hier  tu  legeu.  Um  frutfetbortlen  ift  De  o»m  fünften 
bl«  iroMften  Vebrn«iab.re,  mo  fie  ein  bi«  jutei  Hiillionen  9Ur 
legt,  metay  )DtfaVn  ben  Slantel-  unb  Aiemenblattem,  in 
btm  fog.  «arte  iwtfAen  M  t  u  Kl  btt  gig.  1|  ftd)  foroeil 
entroictcln,  bab  fie  al«  mingige  Tiertbtn  oon  bl&uliaVi  Rarbe 
ibjte  Siuttet  oeilafftri.  Sie  befiben  bann  frftrn  eint  |atte, 
Itotiltappige  Sebale  unb  (innen  unten  au«  biefer  ein  fnltter 
mit  langen  Bimpem  beniorid)leben,  mit  rorlcben  Fie  fAroim- 
neu  Wadt  einet  tatjen  2  diroiirmieit  ftulen  fie  an  ben  JRetrtt- 
grunb  unb  litten  fid)  mit  btm  gerwlenftoffe,  ben  ü)r  Dtantel 
abfonbtrt,  an  itgenb  einen  feften  Oegenftanb  an.  an  £d>n!en 
oon  gtbtettn  *.  obet  anbrrn  «Rufdtrln.  an  Steine,  ©eberben 
ober  an  ^tejel,  bie  man  bei  bet  tunftlirben  K.-3ua)t  in  bei 
9>ab>  oon SSutteraufteni  auflegt.  Tie  nsrbameritanif dir 
H  uftet,  Ol  tri»  Tlrgluiinn  Mit.  uxlrbe  fid)  oen  bet  euto- 
paiftbeu  babutd)  unterf4«ibet,  bab  fie  »om  «anbe  nad)  ber 
entgegengefetten  <Baud)feite  langet  ift  al«  jene  unb  an  bet 
Knfatftelle  be«  @d)liefcmu«tel«  rinen  bunlelblauen  fjltd  bat, 
ift  nod)  frudrtbartr  al«  bie  tutopdifdje.  ftad)  Otoot«  fofl  fie 
bi«  19  SRidtonen  ötet  legen,  bie  aber  itjre  Untmidelung  niebt 
im  Satte  bet  Itutter  burt&madVn,  foubent  ftd)  fofort  im 
Btafier  oerteile«.  Ter  grtbte  feil  bet*  -JFetme  ^etUiet  obet 
0d)<oarmllnge)  gebt  febr  trüb  )u  *tunbe.  Siele  »erben  oon 
anbeten  iieren  oe rjebrt  unb  and)  oon  brntn.  toeltbe  fid)  am 
9teere«boben  feftfeben,  ift  nur  für  bitjenigenSufficbt  oorbau- 
ben,  9efd)led)t*reif e  ju  etlangen,  »elebe  an  einen  Crt  geraten, 
mo  fie  meber  oon  Sftblamm,  nod)  oon  feinem  Sanbe  bebedt 
metben.  Huf  einem  Otunbe,  ber  au«  beroeglidtem  Schlamm 
unb  Sanb  befteb.1,  miiffen  f«e  erftiden.  roeil  fit  feinen  fjufi. 
roie  anbete  SKufcbeln,  befiben.  um  fieb  au«  bet  tBobenmalfe 
berou*juarbeiten.  IPenn  bie  europaifdK  Ituftet  niebt  fo  oiele 
Scbmätmlinge  er|eugte.  reütbe  -.btt  Xrt  balb  auffterbtti,  unb 
bie  ametitanifebe  mu(  nod)  oiel  meftt  öiet  erjeugen,  meil  fie 
birfe  nidit  matjtenb  ber  rrften  Ontwidelung  in  iirem  8arte 
gegen  ffetr.be  febutt  9tofje  <eimfrud)tbarteit  einer  Zier- 
fpeiie«  teeift  immer  barauf  bin.  bak  (ehr  viele  öier  obet 
junge  3nbiolbuen  bei  Vernidjtuug  anbeimfaUen.  Senn  nut 
bet  bunbertflt  Xril  aller  K.-ScbTOärmlinge  marttgtof)  mürbe, 
fo  mürben  alle  Stellen  be*  Steerefboben«,  reo  ftc  leben  ton- 
nen, bid)t  bamit  befejt  fein.  Kbet  fclbft  auf  guten  9  -*anlen 
Unbet  fid)  auf  einer  Rläibe  oon  bei  (Jröne  eine*  qm  butd)- 
fcbnittHd)  nut  eine  au«gtioad)fene,  marttfabige  Kuflet.  9n 
bei  ©Jrüite  ed)le«mig«  liegen  gegen  H  «.-«Ante  inner 
balb  btt  Jnfeln  9bn.  «tjlt,  «mrum  unb  ff  «bt  auf  2  bi«  9  tu 
liefe.  3bt  «ninb  ift  metfreu«  eben,  aber  etma«  gegen  bie 
Kinnen  bin  geneigt  in  benen  ba*  Sleerrooffet  an»  bet  offe- 
nen ttorbfee  btremftrömt  unb  bei  3bbe  mieber  abftiefrt 
Jbte  Unterlage  i(t  meifltn«  fener,  mit  (leinen  obet  gtSfiereu 
Steine«  oermrfditer  Saub,  auf  »eldjem  fid)  feit  3obrbun- 


'.'I  ii  fl  oin. 


 10-20   


'Jliiftin. 


fernen  eine  feide  2ditJbt  nllet  fl  -  Jcbalen  angefammell  bat 
*uj  bitft«  liegen  lofc  bit  lebenben  I  .ium  flutte  tni  imgr 
feien»  fadjormige  *c>e  mit  einem  eifetnen  Sabmen  son  1  tu 
«teilt  (gifl.  3, ».  H,  Sic  finb  Ii  bif  3u  kg  fcbitKi  unb  finttn 
bah"  lf  übt  an  btnOrunb.  Son  Dtaftabrituaen  Dtrl-Bito« 
ivtibcn  ju  gltttbet  ^tit  2  bif  4  folcber  Hty  aufgeworfen 
unb  mit  Öniu|ung  btf  fi wbe*  unb  btt  etromunaen  üb«  bic 
«'.in!  gelogen.  XU  lUUuiiji  bei  auincioatncn  Met«  t>tfl(l)t 


fft|   3-    eai*irlet4><  l»»rttl»<»     ,H»rl  !>>«<>•<  *lf»»«m««  .  MtHütc*  antra 

»ui.a  rlu  edinrib  t«a  I  m  li»,r  rWm  »an»  tlanai»  Si|nitaaar.  lir  aamt 
t"*if)r  tM  Wra,a»itf(»  >c*rW  aal  rilfnr*  fti»«ra  |a|.      ***rt  aal  >.j™i  <-oh'mi» 

tjauptfdcfelut»  «u*  einulnen  alten  ft.-iccbalen,  imifeben  btnen 
btt  lebenben  Hl.  auvvtriucbt.  von  anfittnbtn  langen.  Volo- 
»e n.  (Ecbwdmmen,  flontenfuüiebfcn  unb  anbeten  litten  ge- 
rtinigt  uitb  bann  jum  uieiteren  Strfanb  in  «affin*  btiftujum 
i;fi  f**t  werbm.  3n  btt  offenen  Worbft«  liefen  tt-9&ntf 
ffl  von  Oelgolanb  auf  40— 4S  m  liefe.  Jbrt *.  finb  gtöfeet 
all  bic  in  b«  Sdbe  brt  gluf»münbungen  lebenben.  bic  )<■ 
beeb  weit  woblfdimedenbti  werben  alf  |tne  XitfenbtwobneT 
Xte  von  btm  tan  beftriten  «baren  Zeile  idilrsroigidjrr 
H  enthalten  gegen  .  ©afici  uub  2J» ,»  fefte  «loffe.  unb 
fmb  habet  etwa*  nabibaflet  alf  C  djftntleifch,  welch«  nut 
22,5*  ,  fefte  eteffe  tntbaU- 

entfernt  Bifenbaljinüaf  bic  .1  oon  ben  Äufttn  idjnell  int 
Jnnett  rer  tontinente  bringen,  »erben  pitl  mclji  t.  gtfifebt 
unb  vetjebtt  aU  in  früheren  Reiten,  oo  nur  in  b<n  lüften- 
ftdbleu  gtt'fcere  Wengen  gegeilen  würben  Xet  gefingerte 
unb  lof)neube  Sbfab  hW.t  halb  buteh  ülxtmdfHge  tttfüdjung 
pjt  Verarmung  ber  fl  üMnte,  wobutdj  ^rof.  Softe  in  «an* 

1  hm  seraulafit  wuibe.  H  ■£ djwatmlinge  an  ber  Äufte  ber 
«•tttugiie  aufsetienttenftafdiinenuHbaufaefireutenSiufcbel- 
f*al«n  ju  fanmein,  um  baburd)  neue  3  -ifante  ,u  grünben. 
5  u  ■  gelang  nid)t  in  fo  einfa6tr  unb  billiger  Seife  nie  et  ftd) 
borflellu.  »brt  et  bat  burd)  feine  tWn'udK  btn  «nftofi  ui  ber 
tünftlid)enauft<rn)ud)t  gegeben,  bie  |e(t  angeeigneten 
Süftengebictrn  grantretdji,  (oUanb«.  SnglanM.  Italien« 
unb  Worbamcritat  betrieben  »itb.  ^auptbebingungen  für  eine 
eintraglidx,  lünftlid)«  «.•^udjt  finb  mttbc.  h«freu  Kinter 
unb  Sid>erung  ber  ^uditanlagrn  geaen  jerftorenbe  Sturm- 
fluten. Tie  «.•«tut  für  bit  (ünfttidK  Suf}ua)t  liefern  bie 
natürltdien  *3antc.  3n  itrrr  9Iäb«  legt  man  im  Riübiafct 
Xactitrgel  auf  ben  flaiben  l\'eert«bob(n,  ober  man  ftreut 
3Kuf<b«liä)alen  au«,  um  ben  Jl  •ediivdnnlingen  geeignete Hn- 
fatiladjen  batjubieun.  etnb  bit  fungen  9.  ungefähr 
tiialcrgcofi,  fo  (oft  mau  üe  mit  Reibeln  oorfiditig  non  ben 
^iegelu  ab  unb  perfrbt  fie  in  Saiten,  bie  mit  wijintUin 
äifeubrabj  ober  butdjlodjerten  .S>ntplatt<n  oergittat  finb, 
bannt  bie  bünnfcbaligen  *.  nid)t  son  eebneden.  irrebien 
ober  3«itrrnen  gefreffen  roerben  S>ionatlidi  mebreie  i\ale 
entjernt  man  bie  abgeftortxuen  V.  auf  ben  Sdiuitiiftcn.  b\t 
bie  Ubenben  fo  grofi  geworben  finb,  bafi  fie  fidj  burtb  iferr 

2  diule  [cllift  gegen  fernbliebe  Angriffe  fdjüten  tonnen.  Xann 
ctlrilt  man  fie  entwebei  in  aufgegrabenen,  ummauerten 


«dbrbaf fm«  ober  man  tierf e»t  fie  auf  frftarünbqe  etiinbcf 
Wetrtlbobtn*.  Xic  tün ftlidw  ».-^udjt  erfortxtt  alfo  ibaudt 
«rbeiun  Die  bit  Vanbrotrtfcfeaft.  fit  tann  babtr  btt  %  i* 
untt i  einem  gewifftn  greife,  btt  btt  Untoften  ber  fciruub 
bedt,  auf  ben  Kartt  liefern. 

Xa*  widjtigftt  Gebiet  für  ■.•indjt  in  gtanlttid)  i|  bt 
*«d)l  von  Itcadjoa  e  oon  »orbtaui.  lüSl  tawktawi 
bort  MO  SHUi»»tm  X.  im  öerte  oon  4  700000  grt».  tofai- 
Ott.  Xit  meinen  bitirr  H  ntnbe»  erfl  U' 
benpärt*  in  •Jiäbrbaffin*  raarttgtol  gtttgn. 
I8M/SI  nur  btn  »on  anad»en  un*18»t*i>«i 
in  bi«  Xäbrteieb«  an  btt  etubttmüxbug  tri 
Vtattiuu*  tw  SliUiont«  lange  *  otrietl 
um  burd)  bit  bort  t  etcblid)  oorbanbent  Soini« 
grob  »üb  ftn  gemadjt  ju  atrbt*.  3*  •»'■ 
lanb  wirb  fl.-^ud)t  in  btt  CfUrfcbelbt  * 
linken  l-M  luftttt  bi«  boetigt  «  •Ä;iie:.i 
unb  -.Huit  31  büOOOO  %.  auf  ben  «atä,  im 
btnen  lo  koouoo  nad>  ünglanb  unb  4Mom 
nadj  Xeutfdilanb  gingen. 

Xit  pot  btt  edjletnigfeben  Stfltüftt  liegeiki 
V.-tBantt  babtn  im  ganjen  eine  fo  gtrtnat  Sufbebnung 
fie  jäbrlidi  nur  einigt  SNilliontn  H.  liefern  tonnen.  3b  bs 
Cftftt  lann  Oirx<«  «4&1U  mdjt  Ubtn.  3«  3-  l*M  f»* 
%  pon  btt  lanabifdjtn  ttüftt  (Oaträa  virgla&naj  C  mt 
4>abtrfkbtn  in  btn  «lernen  Pelt  otrpflan|l  toirte«.  C» 
bitft  btn  febwaebtn  €aljg<balt  bt«  C  ftieewafietl  «rrtnan 
unb  iidj  bahn  fortpflanun  tonnen,  wirb  fid»  erft  m4  att- 
gtn  3abrtn  rrgtbrn 

Xit  norbamentaniiebt  luftcr  finbet  an  btt  Ctifte  M 
btt  iKünbung  bt«  Üortnjftrome»  bl*  in  ben  Ouftn  oo« Jb}* 
in  Bielen  Suiten  unb  lufemünbungt n  günftigt  AMnfBf« 
für  tbrt  Qntwidelung,  worauf  ftd)  trtlört,  bajmHiit 
amerita  febr  grofjt  SRtngtn  V.  von  natüriiebfn  8ä»Ir«tr 
ben  üViartt  gebtadjl  unb  billig  ptrtauft  werben  (onnm.  H*> 
würben  in  bie  Xtlawarebai  auf  f  üblichere n  Ottietn,  befr» 
berf  auf  ber  Sbtfaptakbai  MM)  »tlliontn  *.  |ut  Mfbn| 
ptrpftan|t.  Sucb  in  ilbtna  unb  Wuftralitn  nxrben  bort  r» 
beimifebe  Ii  :..:>?,  ,•„  y;.,'m 

Xir  oon  f.  iSoftt  tingefübrtt  KknftlitbttL-Butbt  ifkkffft» 
ben  in  bellen  £<brift:  Voyn|(e  d'Kxploraticm  iurbLbV 
toral  de  U  Krane«  et  üe  1  Italic  2.  VufL  f«nfl**l. 
Übet  bie «Ratutgefd».  brt«.  u.  bi«  Oigenfebafttn  bet I-Pök 
btfonbnf  btt  fdjlefoigfcben  banbtlt:  t.  Sabtuf.  t* 
Sufter  unb  bit  «  -«Bittfcbaft,  »tri.  IWtj  übet  ttttratn 
Anatomie,  Oiftolagit  unb  ümbryologit  bit  eebrift:  B>p- 
port  tut  loa  Rcebetcbe«  «innnul  I  llultre  et  Hbo* 
ealtnrc  pnblle  par  U  Cnuiuiiuion  de  U  Sutiot  wolo- 
frjque  de  U  Socict«  MeerlandnUe  do  Zoologie,  reit 
1883— «4.  Xit  Vctbrtitung  brt  norbammlamicbr«  *■ » 
banbelt:  3.  SngrrioD,  Tbe  liUtory  and  preoeut  casdiu»' 
of  üie  Fbliery  InduttHeo.  The  Ojiter  Indnitry. 
(äafbingUin  l&bl ;  ihte  «äntroidtluna:  S.  *-  ^ 
development  »f  theOjati  r»,  «Mltim.  1880.  [Jf  SUbnrf  I 
flnfttrnbanm,  BhUophöni,  f.  »bilcphora»ee«. 
tlnfttrnfifcber,  Ilncuuitöpu,  f.  Ktgettpfriftt. 
fluiti«,  Hcmt  mebtettt  2  table  in  MStatnla,  ooo  teu> 
bie  »td)tigftt  bit  t>auptftabt  bt«  notbaount-  etaettf  Xt)o( 
ift,  am  Kio  (Solotabo  in  malthfcbtr  (Segtnb,  3no-.  ^ 
ftummen-  unb  Vlmbtnanftalt;  Auf  fuhr  son  SasmuU«- 
tauten.  Sieh  unb  t>ol|,  (1880;  11013  «mm. 


1021 


9lu«trägf. 


VI up i n  ipt.olnüia; :  I;  £  atab,  engl.  ©*rift)tellerin,  gtb. 
1793  nt  Rorrol*,  gej)-  lug.  16*7  in  Qtsbribat.  4int  gt» 
boirneXaolot.  t*tbtitoitt»  fie  04  mit  htm  engiiidirn  «echt*- 
getelitte«  Sotjn  ä..  mttmeliem  Tic  lonae  3ab,ie  in  Teuf*' 
Uni  unli  jtranhrid)  Itbtr.  X'it'rr  flu'er.tbalt  mar  entfiel' 
heub  fit  Ute  ©teilung  In  bet  Sisteratur.  roeldy  oorroieaenb 
in  ihrer  Bftciittelnbai  Rollt  jt»ij*en  btm  (ontratntAltit, 
btfonbtr«  btm  btutfebeu  nnb  beut  eneüfd>tn  iStifitalc fc<n, 
beruht  dt  nxil  bit  beruf  enftt  Uberftberin  ni  ütaitle« 
9tf*l*t<  bei  itovfte  u»b  btt  tttf  onrurrion ,  von  Ummer* 
Snglanb,  fliebiihr*  taotngefäiAten  «t.  o.  ■.  «•»  ibje» 
eigenen  e*tifttn  frab  bit  uambafttfien  Gerouay  Crom 
176«  to  1814,  or  Sketche»  of  Germao  Life  (I8S4),  Letten 
on  GlrU  Schoo!»  (1657)  «üb  Coaalderationt  oo  National 
Edticatio»  11859). 

1)  «Hieb.  tagt,  »iebttr,  «cb.  30. ttai  183»  tu  «tabi* 
gbn  bei  ?ttb«,  ttM  in  Wfbfwb  Iftai»-  «o*btw  tt  etut» 
«toben  Stil  feiner  Suaenbiahtt  «f beut  «ontinent  otrfcta  At 
unb  ft*  fctn  «int  rritlftitigt  »Ibmng  crmorben  hatte,  fcbrtt 
tr  na«  «nglanb  wriwl  uab  beteiligte  fi*  bort  ftart  an  bet 


Utit  *.  ift  tin  flethia« 
a>i*tet  tritt  er  jittift  1881  mit  Tbe  Season.  >  »atire  (J. 
«MÜ  19691  benior.  gut  btn  gewebten  tabtl  btn  bbefe  na* 
3«bolt  anb  evtocbt  mehr  alt  btt  Stiftung  erfuhr,  r44lt*i 
fit)  an  ber  Äriii»  mit  tintm  neotn  webicbte:  My  Satire  and 
tt»  l'nnn  (1881),  ba«  tr  ober  in  wobtwtftonbtwm  gelt  [!• 
mttrefle  fpdttt  toitbet  inrürfwueben  bemüht  mal.  Stint 
übrigen  HJerte  f*mb:  The  Hanum  Tragedy  (1882,  ntnt  Ititfl. 
1874t,  The  Poetry  of  tbe  Perlod  [I870X  The  Golden  Are 
fl87l),  Intorlndes  (1872),  Boos  or  Deaih  (18731,  Madoa- 
■»•  Chlld  (1873).  Leaxko  tbe  Bietard.  a  talo  of  Poliah 
Orief  (18771,  Boiiioqaioe  in  Song-  (1882).  Und)  eine  Ito» 
gobie  ocifoite  «  :  Sa*onaroia  (1881).  |1  n  1  ?toef*olbt  1 
3!  £>otatio  tboma«.  tjcft.  16.  Reo.  I8B4  oW  btilifcbrt 
Tjt^rabnrcal ,  begleitete  alt  einer  Leutnant  btn  betnnntrn 
l'.'lirrtnbxer  ttarrt)  auf  ftinet  1824,24  nntetnommenm  tlicrS 
fahrt,  jeUbnete  ft*  1840  bti  btt  Sinnabme  neu  (?iban  am 
anb  tturbt  1850  aeti  IVirrr»  Smpfeblnng  jum  feitet  ernte 
Stoben  Srpebltion  ernannt,  toekbe  mit  jioti  StgeliAifien 
.tfefolutt'intb.afftftanct'unb  mit  jwti  '*«iTiiiibentflmvf;ni 
•IJifnetr"  unb  ^tnrttplb'"  bie  ftil  btti  3<d)ttn  seefcboüene 
Uronllüifibe  ffipebltion  auffHcben  («Ott.  Untet  tbm  bitnttn 
auf  ben  flenonnten  «Jfblfjen  btt  »opildn  Crnmane«,  bit 
tturnant«  ebenttb  Cbbont  anb  Cator.  Sie  Mftrn  bt*  San- 
(«ftet-Sunbe*  nnb  ber*3oTTOnifrcofie  wuebenbctibfotfebt  anb 
on  btt  <*rijütfi-3nie:  ülierroiittett.  8«  btn  mAbrtltb  bt* 
unttrnommtntn  edilinenfabttta  btaa«  etutnant 
ited  bi«  )um  1 1 4»  to.  i,  o.  9t.  tot  unb  uatnluditt  bit 
i  btt  3nf«t  SRelnilU.  3a  nadtfbm  3abt  lehnt  btt  «f. 
ptbttlen  jarie!.  »36l  ©tonb«.  6it  3el>n  fHantlin,  bie  Unt«. 
i^mungen  tut  feint  «ttrnn«,  »e»1. 18M ;  »ereljrtuf.  Vhw- 
«nUf<bei*ti«»,flbto«iapb .3«b»btl<b  1 852,  Carte  Xll  |«uae.| 
«a*itaft,  *it«itaaalatrieSt,  *u»ttdo«lin>anj. 
I  «iftotifdie  entroidelung  Das  Se\t*t«  «»*■ 
>»et»  bebtaitt  .,«„  m*«m  Wmjt«-,  4«  *<>*  W»"-. 


beltimmunfl  6cf  ftiotle*  jtu*trflij  burdi  ^a*  poruue  :1od}t 
Itejt  ein  infcmi'nr.tcr  reibtlbtH-Tifdift  Ccrg.nni;  \u  ötrunne. 
(Bit  (eben  ndmlltb  in  ben  %.n  bt*  betttfdjen  l'liitelnltee*  eint 
ÄedjtahilbLina  unt ^edit^pitbrnnd  neben  btnCrflunen  btä 
Staate^  nuf  jSberatiner  *nmb[ti(i<  entttebtn  a'.i  ^Vroti-J 
bofut,  bafl  aitbt  not  bie  Sniiiebun«,  bt*  atecfi!*,  fonbttn otld) 
bie  ÄufKi)tet[|attur.fl  be^fellien  ri'.dit  ecft  aul  t>a~s  Ifcun  uub 
taffea  bta  Staalrt  mattet.  Ctgant  fokber  miümtnatüdien 
3ee<it  pUtot  fmb  bie  «.  ®tt  burdj  bit  %.  ffegebent  «tdbttv 
tjiftorifrfw  ickniei*,  baf)  folifre  *'»dit^fd:IidjtuBVfl  im  Wege 
Serbien«  neben  btn  flMtlic&en  Organe«  eine  «tobe  unb 
f  egentTtuie  Sebeutung  gentinntn  (aan,  entbalt  einen  fjiitgee- 
jeig  auf  bit  Oebiett,  in  toeldjen  t«  tntnttbtt  ben  Staat«« 
Organe»,  mit }.  B.  in  8b>n<«iben,  btt  ÄeiSUBWrteri«  megen 
fd)«Kt  fallt,  tinta  angtmtffenen  «mittag  berbeijufttbetu, 
obet  in  benta,  mit  bei  oblbmcbliicbrt  etttrtigteiten,  tint 
obtrfte  fhiatlitbe  «utoritat  an  fld>  fetjlt.  Sk  abttbauot  bet 

i'nmi^.M^nb^b'.nible.fc  fei,™  mit  au*  b«  "n't.n-" 
b«  «.  auf  bieten  »oben  erroatfen.  Qetmell  mürben  bie 


midelang  (ein 
frttitige*  Ste*t 
»eife  btingen,  f*h*ten.  anb 


Ätnb).  3»  ««»»»bang  auf 
jnt  te*tli4fn 


M)tielb!lR(«.aMUT.*rf,tem 
btt  Reil^ncuiente  bei  beiben 
tfotttiea  ttttftbtiben  w  laflen.  bin*  bie  gtbbtluft  btt  3ttt. 
bit  gtfamttXttcHtntmidelangaabbie  4Nj*tl.vlghitbe#*al- 
ftr»,  feinem  8i*ttttpru*t  Otltung  ju  »erfdjafftn,  gettitbtn. 
materiell  fabttt  in  einer  Heit,  in  wtUbet  ba«  geWirwbtne 
5»e*t  Italien«  bit  natieruile  ReAtf  liberteuaimg  in  immer 
engere  €tbxanlen  btängte,  ju  ben  «Ln  ba«  «erlangen,  „bafi 
benno*  na*  btt  alten  Ärt  Sc*t  geftitetben  merben  ranne, 
laju  nmebe  oon  ben  frteiterben  leiltn  ein  Sfi*ter  nen"i)Ml, 
ber  out  ibreripollmnctit  jpra*e."  ;2i(tjhc;ni,  TientfAe Staat»' 
u  iVt*t?ßtf*i*te  §  2'">t> '  flan  mieb  al'o  b-.t «eriebte.  um  hdi 
loc^eutlidi  bac  alte  (rtie  £äofki:jKti*t  btmatiten,  ba« anb 
bemiKedit^beifublSein  be*i:oltc»  ba*3t(*t  }u  finben  hatte, 
.•^unäilt  nnben  roir  ba«  SnjtUBt  bet  tt  innerhalb  bt«  rbei- 
nijibrn  Stäbtebuube*  1511  'J^c-i  lit  !rin  tnmb  aotbceben 
anjunebmtn,  bai  fi*  baifelbe  ni*t  bereit«  in  viel  frübftrr 
an«gtbilbtt  babe.  StrmitblaHetli*c9(uralauitre<gae, 
son  nK!*tm  bann  ba«  frmiiirpibri-.'te  äiort  llaetcagal  gtbil« 
bet  msrbtn  ift,  trfdjetnt  bereit*  in  einer  Urhintx  oon  121  n. 
I2&S  Rnbtn  mir  f*on  einen  groben  8unb  rbeinifibet  ä table 
für  tt.,  btm  au*  |ablret*e  Stilglieber  ber  9)itttrf*aft  an> 
geboten  Ilm  tti*ften  entmitfelt  ««igt  fi*  ba«  Onftitut  ber 
*.  aber  inuerbolb  btt  autonomen  Samiliert-  unb  CM*l«*t»- 
oetbanbt.  al«  $au*v  Stamm-  obtt  3rbau«ttdge. 
ttftamentatif*  eingefe»t  ober  gemilltHrt  but*  bie 
Otfamtbttt  ber  Oef*le*t«g«eber.  ttu*  eerfebiebent  tri**, 
unmittelbart  fpdufer  unter  A*  bilben  Union«,  ober  «un- 
be«au«tr«gt.  aeift(i*e  gtifter,  "Prtlateu  u 
ntbtntn  an  ntrtrönimabt^tit  21-n  teil,  V3tfonbtt«)u  i 
ift  btt  133«  w  tttRfe  gtftiftttt  «urwrtin  mit  ftintn  *.n  unb 
bet  6*mabif*t  "unb  am  Httbe  bt«  15.  3<*rb.  *n»  «rin. 
lip  btt«.  mar  halb  fo  ma*tig  gtteorben.  bafi  <* 
rrrbtliA*  SJebeutimg  gemannt  1474  Uiurubtuug  oon  «n 
S»if*en  fcftmei*  nnb  btn  eibgenoffen.  1&»3  )mif*tn 
Jdi'.t^^ig-Oolfteln  unb  $anemart  Bin  ÜberfebTeiten  b«r 
dienten  mar  tt,  menn  fcblietli*  bie  einjelntn  9tei*«fMnbe 
unb  bie  oerftbiebtnen  Unitmtn  oetlangten.  bafi  au*  ihn 
mit  jprituti  outo  iqtc  a. 


Digitized  by  Google 


  1022  «uftvol-afiatifdiM  2Kitl(lm«i. 


mrtten  ielltnt  laatarn  luAtr  btt  tai|ti(i*r  i«a*t  rtntu- 
ittetittn  lo*  mufitt  brn  Siddttiarn  im  »rubr  tuatttanbtn 
rotrbtn.  baft  fit  ni*t  no«  brm  Äaifrt  telan«!  »rrbm  Ipnn- 
Üb.  brnot  fit  *i*t  anaraaunen  motten  man  um  nnru 
&»«trag  na*  htm  ÄtAl  iljrr«  toiij«*.  Wi»tetmd4tia.tn 
*riA?a.Hrt>frn  rrmrte  frit  *«i|rr  *arl  IV.  irlAt*  Är*t  bur* 
'fnrilraiiim  uttlirten  |  ftivi  Ittitte  «  ■  *l*  nun  mit  tem 
!Nri*«ta«t  tu  ■Ml  I49bunb  Km  <i  «natn  fanbf lif  btn 
tinr  «an)  ntut  «tfialtnn«.  Wt  *r*i««rbnttna  ttuttat,  Mttb 
fvt  SctiA-Mttpalt  ni*t«  anbrrr*  übtift,  alt  ha»  nuAtitit  uub 
■übt  )■  Ixfritiernb«  Jnftitut  btt  V.  in  ten  •tfamtotaani*- 
■u«  aufiunrbmra  unb  finc  Rid>»ftm(btli<bc  Xu«ttd«al- 
i  n  hon  t  tu  bilten  Tu  a,ronblta.rnbrn  ttrttimmunar«  finbru 
ii*  |*pii  in  btt  KawntrtaftiAtf-OTbnuna  ron  I  iVb  8Tad«t- 
«natu  unb  WpbtntatiDnrn  trfplatrn  out  brn  Wti*«taarn  tu 
ftmbuta.  IM%  Kugtbura  i  »»•  unbWorm«  IS1I.  r  :r  .luii  ■ 
bürget  *ei**lcifi  pon  IM«  brütet  bit  tetrrffrabr 0*eie}a.cb- 
una  bann  tum  ei(ieutli4ru?lbi4i»fi  |BOH9iatbumi«  rutemi ) 
II.  J»fl*«ae|e»li*ei  .Suflanb  von  I4»4—  I«« 
Stbro  bit  anpillturttn  9 ,  tu  roelAen  au*  btr  in  eimqrn 
m*»nttrtf*aftli*rn  Aantpnen  eiR0tri4trtfit  St  arre*nrt 
mürben  Jtnnrr,  SttA'ntteritbaftlttte*  rtoate-r  I.II,  p  too.. 
unb  mtlAt  T>rittr  al»  S< id>*anilalt  nut  KtvtliAIrn  fpnnteii. 
rornn  laijrrli*t  tfe rtitttaund  porbanbtn  mut  ein  CjTfoitet- 
ni*.  bat  übriafnf  bit  Wf.it  »rollte«  Orr  »ommtt  .irn*t# 
Ürbnuna.  tefritiflte .  ttolrn  alte  frit  14V5  bit  t?  r  tt  f li*t  n 
.1  fro  V.  btt  Ctbnunft  Xtitfrlten  teftanten  i|  fit  da- 
futüru.  Rutften  unb  Jurttrnmäfuat  (b.  i  roirflt*  oeiurnrte 
#ta|en  unb  ttolalrn  ,  obre  ailra  llnttrlAir»  bt«  £tanbr« 
bt«  Jtldaer*.  bl  bit  fralalt»,  Qtafru  uub  btt  unmittrlbatt 
Slti**abrl.  mtnn  btt  »Idarr  qlntten  »btt  b»btrn  >? tonet» 
mat.  ■  anfuttern  root  anrrlannt.  bot  uu*  btt  eiatntn 
Untrrtbantn  rinr*  ?ante«brrni.  weltte  übtt  Vtiftbran*  tet 
Stflterunafaewalt  f<*  brtlaaen  roollttn.  in  nittt  ,»n>tont  «et 
btn  *  n  tbtt»  tfonbtfbtrttn  tlaotn  muftttn,  mtnn  bit  &a*f 
mit  tu  btn  <tn  fidt  unmittelbar  bti  bt*  cktHtn  Ätidio- 
lUtitbtrn  uniubrinariibtn  ^atbtn  atbortt  -iVitolirPtr  brt 
tftitbsruttrfdxijt  tonnttn  in  bitftm  Rollt  autb  bti  btt  C  rt» 
auMraqalinftam  bt lonjt  mrtbrn.  Kiti  bit  «Hlbunfl  btt  ot St f 
litten  %  tjatttn  bit  jNfitb«a.rftft  tint  SKobr  vrrfibitbtntr 
Kprnttn  ftfintlrtt,  nxibri  btfontert  auf  btn  Wann  unb 
£tanb  brl  (Vtlaattn  WiiaNdit  arnommrn  mar.  fSo  bit 
Hi«troqalln|tant  au«  is tnnbf+atnofltn  ntbilbtt  mutte.  aalt 
l*bn  btt  ^nniMof .  bafc  btr  (kHaatt  bit  9u»tiaaatrt*trt 
porlAldflt  unb  btr  tldntt  au«  btn  9orat|*laarntn  Ku«mabl 
Ii utt  Xit  '.1  martn  tu:  bir)tniant.  rodete  al«  iPtHnatt  tin 
:»t*t  baraut  .in«  HttMgMÜ 1  battrn,  al«  tint  reitte- 
at (tpltit tritt  3nftani i tuitnlii At*  Mti*?u ntt titrn .t t  rttlärt. 
mtlAt  vc  m  Slaart  ni*t  umaanatn  mtrbtn  butftt.  Da«  IVr 
fabttn  muMt  binntn  3abt  unb  lao  trl.-N.it  frin.  mibriittn- 
fall«-  bit  ir.nc  an  tint«  btr  bext-fttn  9tti*«atritbtt  atbtaAt 
urrrbtn  (onnlt.  an  r»rl*t  au*  bit  ApptUation  im  ten  au«* 
ltagal|ttn*tlt*tn  Srlrnnrniflrn  flina  unb  man  ft*,  ba  btt 
-Xu«tidaal|im*tt  Irint  Srtlutibqtvalt  battrn,  rotttrn  tet 
i<allftTriluna  tu  mtnbm  battr  Sern  btt  Xomutttnt  tet  flu«* 
träaalinftan)  martn  nur  bit  bur*  bit  tVri*«tttftft  au«bruti- 
Ii*  1*on  in  rntrr  .tnhan«  ret  bit  bb*fltn  «t>,t-  i:n*tt 
otnritftntn  •ia*tn  t'anbtntbtn«bru4,  Xti*«fi«lalfa*tn, 
KridKtlrbnfatten  it..  f  Vrtft.  StaatCt  |.  U9;  au«ttrnbtnmrn 
Itter  bit  ilpptiiation  ppn  brn  *  n  an  ba«  9tti*«lammrmrh*t. 
fpättr  an  brn  Rttttebofrat  Dal  *ai»imtr'(>tri*t«-Ctbn  o 


ii''-.  f  IN— M,  M.-9.-C.  v.  IUI.  tit  33. «  M%  t  IL 
ZU  1  l—timm.  Pub  Onmbt .  Sri  V  f  M,  In* 
>>rroib*Crbn  ,  ZU,  II..  1 1.  fBabl-tas  «rt  Will  1 1 
*tioiltaittt«  *u«ttaa«i>ri»il)rTlfiltttettmfrt.btf  bn 
!Nrt*«ftAbtrn  bti  btn  ftiabltoiiitulalionrn.  au*  fttnrt  ttt* 
III  ft«««r«  <tat*td>f luua 
Wit  tet  «uflbfuRfl  br«  Stttte*  IM«  aina«n4kii> 
flitut  tet  arfr|li*tn  t.  tu  flbrunte  T*m  Kaan,  obn 
ni*t  btr  e«*t  na*  fanb  tet«  ^nftitut  tet  *.  ii  ter  Ar» 
bunMatU  ettllr.  in  btt  (Utt.  M)  ba*  *r*t  btt  JHrrtlm  n 
triainalfatbrn  nun  ibtr«alri*tn  arti*trt  tu  mrbflk  droit 
d  ■u«tT^raarnaint»irb.^i**atartrnftif*t«3ci*ailH 
bttUnviffrutett  l<ntt  ttpolutiandttn  gpotte*  iWiurlfddfc  > 
btr  Xtmtf*tn  i'unbr«altr  tum  man  auf  M  3tt«t 
tu t u  i  SRan  fttOtt  ba« «trbot  rinr»  ararnf rttiara  Mtkof« 
bei  ©untefalirtet  auf  unb  Dtnotrt  btttn  etrtttiaWrt  w 
btt  tfuntetortfammlund.  »tl*t  |una*ft  fint  PtimÄta) 
bur*  rinr«  Hu«frbufi  w  otrfutten  unb  im  ftabt  brt  fjr» 
f*laatn«  terft Iten  rint  nAtrditte  ttntfttetbuna  bn*  nut 
TOPblqrorbnttr  «uftninalinftant  in  ten-irtm  boht  *  » 
«Tt  II;  IS  e  «  «rt.  II— M;  t3wnte*-«u«tta««l.Ct»i 
v  Ii.  .lunt  im;  ip  «<  ba*  bri SuiftrUunfl tet «» -f .•>*■» 
tu  btbba*ttnbt  »ttfabttn  bttt  »  3  «ua  ISSO.  SSW 
M  tet  t»  e  *  »urte  iBfllft*  au«fltfpte*"«.  ba|  Mi  (r 
tubtung  birftt  «uubrt-«.'?  brjbnbrrrn  Übftritthinflen  utt 
X  otet  ffcmptomifftn,  ftmut  am*  frübrtrn  Rn«ilim-  >«n 
Vtrtraa«-H  n  rinrn  ii  inlraa  ni*t  tbur.  unb  r*  wirb  Kr»  «* 
btudli*  au*  in  Jlrt  1 1  brr  *  S  bmüAsti*  brt  mtlftt« 
itrro orten rn  jWrttrn.  «taftn  unb  t>trtfu  anrrlanut  In Ctt* 
btj  Hu«traaali>rtfabtrB«  bat  bit  »n*«»rt»af)u»(i  hi  Irl  M 
bit©rf«i«munaarfr»t.  bafi  etrtiti«lri1t«  »»iftbit  ««»b* 
Itlitbtrn,  tjunt  fit  iv. At  pnoatrr*tli*rt  *«t»r  fn».  *• 
«ntiiftn  bt*  tinru  Iril*  tun  brm  »unbt*t«tt  \*  rtltNsni 
fritn  et)t«li*  tet  1.  firt  bt«  etanbrtterrrn  f  etaaM- 
bftttn  »al  Hi*te)rn.  lyutf*te<aat«-u  «r*t«4tf*.<  ** 
OOttitifl  IM«,  |Z0»,  «Ott,  401  40S,  40»,  41«. «17,  W, H>, 
iTI,  M7,  61 1 ;  tti%  ttkti  b  bttttf*  etaal«tt*w.  «btrat. 
IN04.  p  453;  votttr.  0rilt.  mm  MutiA  -?!iialf  u  Mr.r.n 
rr*t,  «tri.  ihm,  p.  168  »103;  o  «torr,  etaatMtinfB 
Otf*  tt.  »ff.  *t*t  b  1 1  utiA  Vimbtt.  (Jtanlf  l"J3.  H  U, 
ftottfr«.  KM»;  .Hotbatia.  35«utf*  Staat«-  u. Cuntrf ndi 
2.  SU«.  I NM— A4,  II  730—*»;  tt  Jüobl  t fff «tt. »tt»««" 

b  »rutf*.  »«■•«•,  «ttitt«.  IM»,  p.  7—11,  l»tc.;  3M. 
»runbf  b  et  «  .4. tun  Jfipj.  I8M— 46,1370«.  ffJItü 
«ufir«l>afialif*t«  Witttlmrrr,  3«b««ffi|*<«  <*ft 
3nft linbl|*t*  Ol  .  ba«  t»if*rn  eOlHW»  »»» 
flufttalitn  «tlfgtnt  infflttitbt  «rtt.  flutet  Utittta  r■«i*t, 
tem  3»bif*tti  unb  »a>ififdK»  Cyna.  |r»t  al«  ri«*  tet 
itrpt.rn  intfttontintnto Ic n Dt «nfatfaftt | fttrr  ** 
itrfaUt  in  (»[«ftitetefcutet«  btnauntt  Iltinrrt  «tmNrbu* 
bit  xSbmof  1 1  iroifdK«  «SMtTfjina,  Rnam,  ÄataHa, 
unb  ten  f  bilipptntn ,  bit  ;>acofrr  p>.  8«t»«o,  C"*1* 
^atta  unb  Stirbt*;  bit  ettlnfct  r».  falaman  mb  bt» 
>2uluar*iptl.  btr  lielf  be»f  tt  |m.te«lr»lttr»wibW*,; 
bat  ffialaf  fatfltabe  yo  dtltbr«  unb  «otnr«,  btt**' 
luf  IrnftraM  »btt  Kolutlenftr  D  out  Webt»»** 
ppn  brn  lullainfeln,  *«■  unbUew«:  btt  •«•b«f«<«*- 
ten  lrbtftt«.«eleb««,  limat  unb  timetkMt ;  bt»  tnW* 
t»).RI»tt*,Iiinot unbeumbo;  bit«tafut«ftf  l» 
Zimoikiut.  «rufluinra  unb  «ufttalirn.  Tt*  t*W  *a*j_ 
ttdat  b  146000  qkra  3m  etiri*e  birfr» *t » litgr» b^le^l«■, 


'.'lufhalitn. 


 1023 


'Jlujhalicn. 


anIrin  bet  ötbe,  mit  Neuguinea,  «oraeo.  Sumatra.  Ten 
X  it  fenoetbaltniffen  uodi  ftno  otci  .sonru  iu  untetfcbei- 
ben:  eine  Attit  flacben  "8«f)tt*  »an  <a.  SO  m  liefe,  ben  iubl 
£ei(  »er  vSbinniee  unb  bie  ganje  3aoafee  umfaflenb;  eine 
,irobe  .Sone  ftbr  (Ufte  ainfturibeden  mit  nwift  fbtibn  Uftf 
böfdjunaen  und  Julianen  an  ben tptudjtilnberu :  bic  Sbinafee 
bi«  3*40,  iulufee  bi* 4665,  Gc)cbe*fce  W«502&,  2Holutt(n|tc 
bis  ltfn\  Stanbafee  bi«  sno,  eamifec  bi*3*60  m  tieft; 
dritten«  bie  wiebetum  nur  Mi — Ml  in  tiefe  Vrafurafce.  X« 
beibert  lladx n  »ebiete  finb  nl«  untetfeeifdy  Verlängerungen 
»0»fien»,  b(j  flujtralten«  an)afcl)CH  Xie  »ühuli.lie  Dreine 
tiefet  beiben  tttbltile  oet tauft  {würben  »ali  ;3nfel  C  von 
3ar>a)uub  Vombot.  *otneo  unb  äeiebe*,  betVbilippincninlcl 
Dtinbanao  unb  ffllmabcra  lOilolc.  »omeo  unb  3aoa  finb 
olfo  "Jotpoften  be«  aflat.,  Neuguinea  be»  auftral.  Rc (tLon 
bc«.   x«t  <J al  tgebalt  be»  «.  »t.«  ift  nwift  diu«»  untet 
35  °/«>.  befonbtr*  in  bei  Segenjeit;  bie  lempetnbit  an 
bet  CberflAdw;  ftet«  übet  2&*  C. ;  bie  eben  genannten  «in- 
fturjbetfen  finb  burrb  unter  ienjrlie  «edtmeUen  meijt von  I  "oo  tn 
ab  bi«  lum  floben  gegen  ba*  lalte  Ziefenwaffet  bet  benadv 
harten  Cieane  abaeftbloffen,  bie  dulufce  iebon  mi  IMi 
abroärt».  £ic<#e|etttn  finb  gering  unb  in  benweftL  ein- 
bitcbtungen  feit  alte«  berutjute  i"intag«fluten.  babei 
aber  jtatte  fitejeltenftrome  in  ben  ilaeben  ^bieten,  befonber* 
ben  Ättafien  in.  ben  3nfeln.  Xi<  aRecretftiöme  finb 
ooin  ttBmbe  abbongig  unb  roecbfeln  in  Äiebtuna  unb  Stätte 
mit  biefem.  »out  SNai  bi»  <Jr|M  benfebt  »  nenn  Äquator 
ber  <S>tV»onfun  iWegenjeit,  outb  trcpifdK  Ort««),  in  bei 
Sb/inafee  ftarte  notboftl.  etrime  etjeugenb,  von  Mo«,  bi» 
SNSrj  beiKOSRonfun  mit  fübwe|tl.  Strom.  t*oom  Äquator 
biegt  bet  «CrUienfuu  bei  (Jtbrelalion  f olaenb  lint*  unb 
wirb  jumÄ!&iaNonfuni;9ioij  bi«  2R4rj ,  in  bet  anbeten  $>4tfie 
be«  3obte«  n»bt  biet  bet  eOSNonfun.  Xa*  9.  UN.  ift  DuraV 
axmfifrRtbtet  für  alle  oon  öuropa  nad>  t>interinbini  unb 
(toina  beftimmten  Xamp).  unb  €<gelid)ifje.  «ton  be»  letterrn 
geben  aud)  bte  nnd>  Japan  beftimmten  bueeb  bie  gewn-, 
Hanba-  unb  JKoluHriifee  flm  frequenteften  fmb  oon  ben 
1<aflap,en  )>.  ben  ennbainfeln:  bte  Walaita fttafie,  bie 
e«  nbaft ta|e ijro. Sumatra tt.3aDa>.bicüombi>lfttafie 
(jo.  »alt  u.  »emboti;  bie  aila«ftrafse  Is».  «ernbol  u 
euntbanMj ,  blr C  nt  b  a  s  ft  t a  f>  e  i*l  oon  iimoi  «gL^eilftbi 
f.  njtf .  Oeogi.  Ibbt,  m  taf.  I;  8ogtt»lani«li.  Ojeanogiapbie. 
1  2U6  fj ;  «nnal.  b.  t>obiogt.  IbbS,  X  62 ;  Cblna  »«■»  dlrvc- 
tury,  ed.  by  the  Aduiimlty.  I,  II,  III;  Awtralia  diree- 
tory,  III  n.  «tl  SNttt.  |ttu«litel.| 

Haftraliea  iA«»trall»,  neulat.  «Sott,  n.  lat.  aaMrili«, 
füblid).  alfo  f  o.  io  eüblanbX  bet  fünfte  uab  Heinde .  ben 
tfuiopäetn  lalett  betonnt  genmibene  «rtteil,  bte  gtcMite 
3nfel  bet  Srb«.  9t  füllte  (rubet  uetfdjiebene  «amen,  wie 
«eubollanb.  «e». eüb -fäa le»,  dtejie«  ecit- 
lonb  it.,  fein  le»iget  «tane  rotirbe  jaeeft  oen  linbet» 
in  feinem  INU  etfdjienenen  jujeibdnbigen  tBettc  Voyag-o  io 
Terra  Aaitrall*  in  SarftbUlg  gebradjt  unb  fuatettin  allge. 
mein  angenommen.  SSabienb  non  einigen,  unb  namentlioj 
Irübei.  famtliaV  |»ifd>en  «ften  unb  bem  3nbtfoVn  Ojean 
einerfeit»  un»  «atetila  anbettrfette  gelegenen  lanbetmafien 
tu  bem  einen  ttiblcU  «.  lufanatengefafit  würben,  melebet 
fomtt  cm  oon  4.«  Will,  »enfeben  beroobnU*.  qkm 
^«itiuQ  üsseiUnigtofu-eartal  rrptafentirte.  trennen  an. 
bete,  natniiMk,, Orenten  folgenb.  ben  flu  Hrallo  n tmcnl 
unb  ba»  einli  mit  ibm  iufaramenbantenbe  t a«mania  ale  I 


8.  (-üIWSMakiu  »ber  I3B77S.S  1 1 «eilen  oon  ber  Vo. 
lanefien  ober  beflet  0)««nten  benannten  aufOoli* 
f  o)  e n  3  n  f  e  I  ■  e  1 1 1 1  2«>  25*  qkm  aber  22830,2  □  IVei Irn 
flu)  (Srunb  btefer  äinteiuing.  meldte  lidi  in  neuerer  üeil  faft 
überall  Eingang  oerfdjafft  b.al, »erben  int  Roigenben  nur  bei 
flufrtüllontintnt  unb  Zatmanien  bebanbelt  roerben,  roäbrenb 
bie  auftral  LXnfetnelt  unter Cjeanien  iljreXatltrUuna  finben 
wirb.  Xie  Unglanbet  redjnen  tu  V.  auber  bem  Huftrallon- 
tinent  unbZa»manien  nod)  ba»  ihnen  gebotenbe  Jleufeelonb 
I.  tag«,  Otifit,  Olliebttung 

1.  Set  im  C.  Dem  etiuen  C|ean,  Im  6,  ö  unb  W.  vom 
3nbtfd>en  Cuan  eingefebleffeiw,  fontit  allfeit»  vom  Dleete 
befpültc  ~luftiallontinent  erftredt  Heb  oon  10" «»'  f  Dt. 
(Aap  r-'l o r I  bi»  3U°ll'  f,  et.  II ap  Silfenf  in  einet 
■flufbebnung  von  ■iVm km  unb  oon  1 1 3°0'  b.  i.v.  wr.  i  6 1 e e p 
Vetut)  bi»  IM"  16'  o.  t.  itap  eoton)  in  420«  km  flu«' 
beljnung  unb  bat  einen  gtodieninbaU  oon  7  26"  Ml  qkm 
(138  629,4  □  Steilen).  3m  9t  febeibet  ben  «entinent  bie  <a. 
110  km  breite  Zorre« ftrafit  oon  fitaguinea,  im  e.  bie 
etma«  breitete  VJakfttateoen  Xa*manier.. 

2.  Xietüfieacntwtdetung  ift  eine  feint  geringe,  aufier 
bem  im  C.  oon  bei  Qalbinfcl  Vlorl.  im  0.  oon  bem 
balbinfelfdrmigen  tlrnbem»tanb  begrenzen  43t o  1  f  oou 
ci  ai  petitat  in  jeigt  fl.  leinen  bebeittcnben  QinidMiitt 
Sübrenb  bei  önropa  bic  »liebet  jum  Stamme  ft<b  oetbal- 
ten  wie  1:2,  ift  bin  ba*  **crtdltni»  wie  1 :36,  ein  Utrbalt 
ni*.  meldte«  nur  nod)  oon  Vfrila  1 :47)  übertroffen  wirb 
Kit  bnnbweg  Heile  D  Hüfte  oetUaft  liemlut  gletaMbtraig. 
bei  inbeffea  eine  fliuobl  guurt  t>ütrti.  in  wcldut  ftrilid).  na> 
mentlid)  im  9t.,  bie  einfahrt  bntd)  eine  Jrrtte  oergelagertet 
SoraUenriffe.  bai  Orobe  Ißattiettiff,  iebr  etidtntert 
wirb;  bie  teil»  niebrige,  teil»  bobt  «Hüfte  ift  au)  weite 
etrtdcn.  fo  langt  bet  Stoben  flufttalifdien  «uebt. 
gdnjlut  befento«,  bat  aber  in  ba  Vort'VbiUiP'Bai, 
in  bem  6t  »intentgoU.  wekftet  butd)  bie  oorgelagertc 
itanguruinfel  oem  iVeere  gettennt  wirb,  unb  in  bem 
0pencetg»lf.  melier  im  6.  bureb  bie  (Sr;re .  vo  I  b- 
infel  bcgrea)t  wirb,  bcmetteiutwerte  Sinletbungen ;  an  ber 
nod)  weniger  inganglicfeen  unb  namentliö)  in  iirem  notbl. 
Zeile  b»d|ft  oben  {".Hüfte  wirb  bardt  bervorfprtngcnbe 
f<butaJe$albiafe1nbte  febt  feinte  ebaiKbaigebilbet.  Tie 
tKJtüfte  befiumen  tahlrcidK  Heine 3nfeln unb Jnfelgnippen; 
biet  bringen  bet  King  fnnb  unbbrrajambribgegolf  tiefer 
ein,  V  bilben  bie  burd)  bie  I larenceftrabe  com  ftett' 
lanbe  getrennten  3nfeln  flatburft  unb  Wclwille  unb 
bie  Qalbinfel  tSoburg  ben  Sanbiemengo If.  Xtie 
oon  9tangrs»enToalbern  bebedlen  Hüften  be*  QMf»  oon 
«arpentann  finb  nur  an  ben  ftuikmünbungcn  tugänglia) 
3n  biefem  Oolfe  liegen  bie  3nfeln  Otoolc  Snlanbt  nnb 
Homtngton. 

II.  «»bengeflalt 
I.  Ter  Sufttalt»ntinent  bilbet  ein  gtefte*,  am  D- 
»anbe  etwa  «6o.  amfSKanbe  300m  übet  bensVeetttfpiegel 
eibobene*  ~3 1  a  t  e  a  u ,  ba*  butd)  einen  meift  fdjmalen  Uf  erfrrei- 
fen  non  bet  See  getrennt  wirb  unb  oon  C  nnb  ft .  aab  »war 
oen  SJ  allmdblidjer,  nadt  bem  3nnem  )u  abfällt,  wo  e»  tn 
beut  groben  e<ennebiet  eübauftralien*  feint  lieffteSepref  Ron 
tote  Cure  fagai  nad)  neueftet  gotfdwng  unter  bem  Steere«- 
fpiegell  errridit  «uf  biefe*  Vlateau  finb  «etmag«  aufgefent. 
weidte  ben  gröberen  Xeil  be»  OXanbe«  in  wenig  unter- 
i  btetbener Htolge  frönen,  im  übrigen  leile  be*  rnnbe» abet  tiem. 


•Jltnnalifit. 


1024 


'Jluihulicn. 


lut  tfolitt  auftreten  3n  Z  unb  nod)  mcbt  im  St.  Kitfeea 
autgebetmu  Gbf  ne  n  pwtü!««  out  iwtt  int  tank  hinein 

J.  Ii«  b6*ftf  Stbebung  (Kit  Hie  eCSde,  mo  bic  Hl  I» 
km  bauen  «uftialii Arn  lllptn  im  JHoutil  Jtottt- 
ulte  (int  tobt  von  2lt>7  m,  im  SRoaat  Stalte  ein« 
(olebe  pon  2212  n.  bamit  ob«t  ntö)t  bic  in  bittet  8t*iu  tat 
,u  2400  m  aaffteigenbe  t?dwccgten)e  trteieben.  Con  bem 
maffigen,  biebtbctonlbeten .  abet  tauben  <Sebugi>ftode  bei 
9ufttulifd)cn  fflpcitfltcicbcn  eetgtige  nadi  * .  ©.  unb  0.  Tie 
eetgjiigc  nacb  0.  ft|tn  Ii*  in  Slipptn  unb  3nftln.  tptlcpr 
bie  Rabtl  bunt  bte  eafmrofce  }■  einet  |d  gefabrltebtn  maien. 
Hl  Hfl  Zatmanitn  hinein  fort.  n>o  fit  im  AHL  Ztilt  bei 
3nfet,  im  Staunt  (S table.  u  IMS  ■  Sipe  aufzeigen. 
Sit  »eftniarN  son  ben  Safttalatpen  abgtf>enben  ectgtetten 
Hatten  ieben  in  geringer  enrftrnung  (oft  oollig  ab,  abet  bie 
na*  N ,  bie  CKüfte  entlang  ftnieheuben  etrajügt,  in  ibttn 
ein)tlnen.  mächtigeren  Zeilen  »ourod  Stange  'bat  engl 
Sott  nngv  btbtutet  Jretle.  dullarin  Sange,  eiue 
SXountaint  flaue  engt ,  Jiotipppt  Sange,  Sc» 
dnglanb  Stange  ic.  ic.  benannt,  in  ujeer  Otfamtbeit 
alt  Ottat  Siaibing  Stange  lOtofw  tetltnbe  tette!  be- 
(eiepnet.  erfiTedcn  fiA  in  ipten  Satlaufer»  bit  in  bie  t>alb- 
inftl  SJott  binem  unb  bilben  no6  im  notbl.  Oueentlanb 
intet  17° IS'  f.  et.  unb  US'«'  6.  «.  a.  dt.  im  etlltn- 
btn  »et  Utas  b)  eine  bet  »otbften  eetglanbftbaiten  S  t. 
Zi«  Clanen  e«tg«  fmb  unttt  allen  bieten  eetatttten  am 
betannttften  geworben,  nidjt  ibcei  t>obe  neptn,  benn  ibr  be- 
beutenbhet  «ipftl,  Stount  Ceematang,  erreicht  nut 
1230  m.  fpnbern  toeil  itjt  fttitet  *bftut|  lange  3«it  btn  Hn- 
fitblcrn.  beten  elfte  Sliebttlajfung  am  Hute  bt i  Plauen  eetge 
lag.  et  unmöglich  maebte,  int  innere  tu  bringen.  3ctjt  übet- 
icbtcitet  fogot  tint  Sifcnbahn  bit  flauen  Bergt. 

3.  3m  S. bttOrtatTiuibing  Stange  fentt  ftcb  bat  t afel- 
lanb,  in  meld**  bie  tfetgteaen  allmählich  üneigtpen.  ab 
P  btn  ungtbtutrtn  dbentn,  »tut«  einen  fp  groben  teil 
bet  inneren  *.*  eifulltn  uns  bie  man.  tptil  Tie  pon  i«bl- 
teiditn  ftlufcläuitn  burebtoaen  fmb,  mit  bem  Kamen  Stipet- 
ina  p  engl,  river.  Sflup}  belegt  bat.  Tieft  «benen  fmb 
öftert  non  tfolirttn  ettgtn  unb  «etgtägtu  unterbrochen 
Sinti  bei  ranhcHen  bietet  mtift  febt  6ben  Jttttcn  fmb  bie  in 
nctbfnbt.  Stiftung  fid»  erfttedenben  Ort p  -  unb  ea tritt- 
teile,  beibe  WS  pon  btn  ttufttalalpen  ge  legen  S  pon 
unb  parallel  mit  btn  tben  genannten  eerg;ügen,  abet  im 
S.  bi»  \am  61.  «imentgplf  teiebenb,  etftmft  fieb  fafl  butcb 
bat  gan|e  eigentliche  2übauftcölitn  tm  fdimaltt  öebiig»iug. 
weichet  in  feinem  Lurfrim  notbl  Zeile  ftlinbetttttte 
btifit  SJäbrenb  fid)  im  Zentrum  btt  «entintnt«  tinige  an- 
febnliibeit  i'ct,v.use  et^ebtu,  «nie  bit  fcbiorf  empottagenbe 
Jlac bonn tll tette.  ift  bie  dinfttmigteit  bet  ganten  un- 
gttjeuet  tu  eoefU-^laleauf  ftlttn  PonQügelttilKn  unietltoAtr.. 
nnb  tift  nabc  bem  SStanbe  tttltn  »itbet  tigtntlidit  Otup- 
pen  pon  «etgen  auf.  namtnllntj  im  Z1S.,  too  ftd>  bie  £at- 
lingtette.  oel4e  patalltl  btt  JSJtüfte  lauft,  im  SKounl 
Silltam  m  ms  ■  unb  bit  00  non  it>c  gtltgtnt  «Stic* 
lingtette  im  Qllen't  i-tnt  \u  lotStn  *>ob«  nltcben. 
HI.  etmaffetung. 

I.  Xic  lligentümliditttttn  btt  ««btngtftalhing  S  t.  in«- 
befonbete  bie  an  unb  füt  fid)  gelingt  Qtb.ebung  bet  enge, 
bie  Vage  bet  bödmen  bcrftlbtn  unb  bie  benutenben  Sinb- 
liebtungtn  fmb  pon  btftimmenbtm  Cinlinffe  auf  Hit  unb 
»eiHje  bei  Sliebetjebluge  unb  bamil  aua>  auf  ben  übatattei 


bet  flitbenben  «tmaflet.  JSit  9u«nabmt  btt  «afienntei 
Rluife  bet  SC  .  bet  O-  unb  eO«uftt  btt  »ontiitnti  ml  bei 
Kläffe  unb  tfaebe  Zatmanient  fmb  bit  autttsufaei  toMf- 
fet  penobifcfce.  nidjt  nut  bie  Suifr«,  o«l*l im < 
tntmtbet  gar.i  Petitegen  ober  eme  Stevpt  pon  I 
taixn  bilben  bapet  bat  engl.  Bort  croek.Dekbtt  nrlum» 
IM:  Xsimm,  bann  abet  and)  tleme  endet,  eai  btbetttt.« 
fl.  alt  Stam«  fold>et  gtufle  in  Otbrawl  rbnolft  b» 
betn  and)  bie  6ecn  engl.  Uk«,  bei  €et .  meia*.  e»«bn 
ratiit  eal)iiimpfe.  im  commtt  menigfient einen  bebeiitnba 
Stüdgang  beobachten  latien.  ipenn  fit  ntebt  gan)  Mtliakm 

2.  ti«  iptdjtigflen  gtnfi«  btt  Ot5«ite.  velot  alt  m 
bei  «teat  Zwibutg  Stange  nnb  beten  Rertiejung  btn* 
tommtn,  fmb;  btt  *nt betin  mit  feinem  Stebetjuii  «<• 
(ganbt,  bttfji|itf,  roeldben  bet  ffladtnjie  ab  «a 
Daipf on  bilben.  bet  entnttt.  etitbane,  (Ioiiik. 
Stacleap,  Cavtetbuto,  Onnitt,  eboaUeni 
Webtet«  bteftt  gufk  tonnen  anf  Ztreden  mit  jU*«  tf 
pfern  befaßten  metben,  abet  lfjre  Sfimbnngen  fmb  merfl  bmn 
«arten  perffaept  ober  oerfperrt  unb  btmnad)  mit  matt  O 
fapten  paffitbat.  Iic  gliifle  bet  ceetu  boben  a  oir 
meintn  bei  bem  |äben  Hbfall  bet  Ctbitgtt  na*  0.  « 
bitten  rauf ,  bietenigen  unter  itjnen.  tPttaV,  p»it  bit  oben  «■ 
tsabnlen.  btm  gu)je  btt  Oebitget  eine  Idngete  8ctetteftl|A 
bann  fieb  butitj  fiatpet  SOlupialUinb  bmftilangeU  n>  ii 
Ungtten  Vauf  gemtnnen.  teuitn  febt  I 
taut  nd)  ibte  netbeerenben  Überfd 

*.  let  btbtuttnbftt  gluf)  ILi  tk  btt  JNntta»,  witß 
auf  btm  ffitlbbang  btt  anftral  ftlptn  tntfptixit,  tot 
Sfö,  ©.,€©.  unb  »>.  fli t »tt.  bann  abet  nacb  2.  nüugt  ni 
nad)  einet  tanflangt  pon  2092  km  in  ben  bet  «aianmiifii 
O  gegenübttlitgenben  Xlttanbtinaft«  munbet.««*»* 
cbem  tt  buedj  tintn  tngt n.  ftlbft  iui  epot«  fepiot«  paffiitani 
Jtanal  in  bit  £ec  tritt  Itt  SRurrap  tann  ftlttn  bo»  fffl 
Jinbt  binbuid),  im  «Sinter  roäbtenb  btt  tMtcnitUl  at  b» 
fiitnua,  in  :ni'  S'  f.  et.  unb  144°  t5'  4.  t,  non  ttawf» 
bejahten  metbtn,  fttilioj  ifl  ei  |utoeilen  aiicb  fo  tief  geiunln 
bafi  bie  2>Qi jfabrt  f ogat  in  feinem  untettn  Kauf«  ujiIiiiii*" 
ipetben  mubte.  Det  äRntta«  fammelt  ben  gtofnrn  Zeü  bn 
Pom  a'Sbbang«  bet  Oteat  Ximbing  Stange  tcm»t«i««t>p 
tpdftet.  lieft  Slüflt  fmb  )*at  lang,  abet  trägen  tmtiet»* 
otjne  «ebeutung.  ba  fit  non  einet  nut  geringen  Stt^mmjt 
lobtlttb  <a.  tioo  mm  unb  nod;  ipenlgei)  gefpeift  metbe»,  tabn 
abet  einet  beben  tibt  unb  bataut  tefultitenben  i3erbiu>»l 
autgef«|t  fmb.  mitbin  retbaltntf  mdiiig  (ptnig  Saftet  ttim 
Xit  meiflen  bietet  Oemaffet  oeteinigt  btt  lü"«  km  langt,  n 
fubtPtftl.  Stiditung  flteiitnbe  X atlmg,  bn  bebttitenbttt. ««' 
einet  langen  gtrecte  ftbiffbatt  WebtnfUp  btt  Sbtcon).  4» 
ebtnfallt  nufttigtt.  toeil  jdjiffbatet  Stebenflnp  bet  Sünna- 
ift  bet  »iutumbibgee  i2l72km  lang',  meUt« tW"*"" 
btn  tae)Ian  iu;  km  langl  aufnimmL 

4.  i-ie  gluffe  bet  ffl  *ü  ft  t  fmb  bebeunmg«!ot,  bo  f«  W 
alle  bei  Vtriobijltdt  untettpoiftn  ftnb.  Tit  artfjte»  fmb: btt 
eiadapob,  b«t  Vtutthif  oa  unb  bei  dattopnt,  atl- 
cbet  in  bie  ebatttbai  münbel.  Huf  bet  nCttte  fbtb » 
ipabnentipett:  bet  H f bbutton,  bet  JM»top.  tPtUbct» 
ben  Jttnginnb  münbet,  unb  bet  Sictotia.  3n  bmtWi 
oon  (Sarptntana  münben  jabltndjt  ftlwfle,  w»  b*"*11  "* 
ntneipert  ftnb:  teid)battt,  gtiabett,  «ptmtn.fRit1 
ebcll.  Xie  Blafft  btt  »torbent  büiftta  einmal  fltof*  t> 
btutung  füt  btn  ttttttbt  geminatn. 


fliiflralicn. 


—  1025 


Aufhalten- 


5.  «Böten  mtift  DU  Harte  *  «  umt  ein«  giofct  «115041 
ouf.  Midj  Tuib  alle  \tM  diu  (ich  ««feit:  0<t  Oaic6i.tr., 
Xottene-,  unb  9mabeu«fee  k.  im  3untin  unb 

e>..  fomir  bie  in  ihm  «aebtwrfcWt  unb  in  »etiauWralitn 
uerftreuttn  >a!)f  reichen  anberen  iVate  9ujtin  uv  niebt* 
*»tflete«  eil«  f«i*te  S  a  I  j  ( |  mp  f  t.  bie  nod)  baju  im  Sommet 
faft  oellifl  au*troefnen.  Süfiwafl  etf<<n  im»  teilen  unb 
Hein.  Tan  Satt  ä»re  fliefetn  oon  C.  btr  in  (einem  Cbtr- 
Laufe  «ooptr  genannte  «atcoo  Mitb bet im Obetlouje al* 
©iamaRtina  besticlintie  töatbutton  |u.  Tiefe  ftlüiie 
unb  nod)  u»eit  ntebc  bit  anbeten,  Utineren  glüfle  bei  3nnern 
itnb  wahre  firtet*. 

0.  Taemanien  ift  gutbe»aficrtunbberi&toiele?onbfetn 
»011  ju«il«ilbeua<b)lid)tt0t4te.n.ieben  lissmü.b.si.ge- 
leß« nen  0  r  e  a t  i  a  t e  mit  einet  Cberilache  noa  übet  I  uo  qk.ni. 

IV.  Slima. 

1 .  To«  Stima  mufi  bei  bet  3u«bebnung  bet  kontinent« 
»atutflcmäft  für  bie  einjelncn  Zeile  ferje  oeiicsiebtn  fein. 
I  od)  jinbtt  fid),  obfdjon  bet  Dt.  innerhalb  (et  Ziepen  liegt, 
in  91.  lein  eigentlich  tropiiehe«  Slima,  iplt  j.  *>.  an  ben 
benachbarten  Düften  {Neuguinea*.  Slleibing»  erreicht  bie 
mittlere  Temperatur  be*  'JJ.  'ij"  C ,  »dbtettb  bie  be*  ®.  IT, 
bie  Xfliinanien*  Ii"  bttr&gt,  abet  bie  hofften  Xempetatut- 
grabe  firtbtt  man  nicht  im  St.,  jonbern  in  ben  bürren  Segen- 
be«  be»  3unctu,  wo  man  im  Sommer  01*  WC,,  im  ©intet 
bis  —  trej.  beobachtet  bat.  «bulid)  hohe  «idnnegrabt  treten 
auch  in  »beleihe  unb  Sielbournc  ein,  roenn  bit  auibem  übet- 
bieten  3nnera  nach  £.  frrtirttnbtn  SBinbe,  beten  gtübenbem 
Vüud>  'fl.iröcn  unb  Ziert  erliegen,  bie  Ztmprratur  ploglirb 
erhüben.  Tiefe  beiden  SBinbe,  bte  and)  «obnen  btimfueben, 
b,aben  \ elbft  Zasmanicn  öfter«  erreicht-  3n  ben  fübl.  Zeilen 
Hellen  ritt)  auf  btn  tftrglaitbfcbafleit  tegelmäfiig,  in  bei«  M» 
nen  juro«len  Süuteritoftc  ein;  Schneefall  ift  feilen. 

2.  In  mritle  Segen  fällt  im  *  im  Sommer  I iej.  bi» 
ftebt  ).  im  S.  im  aUtttet  i3uni  bi«  Sug  ,  bod)  fällt  et  biet 
ju  alltii  3abre«jeiten,  Dabrenb  t*  bort  eint  faft  ganj  tegeu- 
lofe  3tit  gibt.  *ti(  tttt  Siegen  ftdrter  an  bei  CSüftt  ift 
al*  an  btt  SKItüftc.  fo  fällt  et  aud)  reiflicher  am  SR-  alt  am 
€9tantK,  ba»  3nnerc  aber  ift  fttidjmeifc  nahciu  regenlo«, 
jum  minbelten  wrflretd)en  bort  oft  3ab,rt,  etj«  nennend 
lucrte  SKcgeufdjauer,  bann  aUetbing»  um  fo  f>eftigert,  fallen. 
<ß}al)ttnb  xav  J)ort  22iw  mm  Stegen  iäbrlidj  bat.  beobadjtct 
mau  am  oberen  Sltutraa  300  mm  unb  am  tSotefee  foflat  in 
3al)ttn  nur  Im— 15  mm.  tlber  ielbft  bit  bürrften  £  triebe  %j» 
roetben  \\i  .Seiten  dor  gluten  betmgefud)t,  nielcbe  öfter*  nod) 
ucrbctl' Iii  ",  fmb  als  bie  oorautgegangene  Zrodenbcit. 

3.  3n  ber  folgeubtn  ZabtQt  fmb  einige  tttobatbtungen 


« 

Zraqxntiti 
l>  «flioHjtoK». 

•«■tum 

.IJÜtr». 

tm.frtj. 

tut. 

viiaitMirrn. 

«tltlaii 
«i»n  m>». 

6Ut.2i.iln, 

rCicUtii) 
,e»Mi.*„iial 

fett» 
(«»♦»»«flwlitiii 

u  i'J  «.II. 

3i«  iwii 
in  (Im 
«NUUll 

a 
a 
■ 

17  «mriWac 

3.»  u  ,mn 
1W4) 
(»  Ilm 
IKilltll 

M 
•.11 

M 

ussss 

U 
1» 

1« 
IT.« 
I» 

" 

i«»i>r.iiZ<4« 
(rt  Jatnrl  l*M 
2SU  «lllcl  »I 

H|»T-t5t««tl,| 
»>.  «ItKI  Mi 

H.|»r.lBci.MJ,i 
i»,  Wllttl  a<l 

•J!  |4;  r,f.  .,!  | 

«i*  in  ftln<t. 
uo.  «Hin  n< 

U-r 


V.  Oeologit  unb  »inttalptobutte 

1.  Unfere  Jttnnrnis  btt  «Geologie  *.«  uxift  ..cd)  grofce 
Süden  aui.  fjaiini  »it  junadin  nut  btn  rigtntlidjen  *on  • 
tinent  in«  9ugt,  fo  te»e»  »rlr  nen  biefem  aufiet  tinigtn 
fd)ntalen  £tteiien  an  ben  Jtnilen  nut  bit  oltl.  Seite  genaua, 
Uli  allgemeine*  «efultat  ergibt  fidj,  bafc  an  bet  ganiei 
OKüile  etn  breitet  Streifen  palaoioifcbct,  iundcbft  filunfd>et 
unb  mol)l  aud)  besoutfdiec  Sdjitfet,  Otaumaden  unb  Sanb> 
Heine  fid)  binjiebt,  aus  benen  in  gräfeeten  Waffen  triftallini- 
fd)e  ajoifibt  #e)teine  i;9tanit,  Onci«.  P>limmerfd)iefetl  l>tt" 
vorragen.  Tarauf  liegen,  unmittelbar  bi«  jur  «uftc  ttidKnb. 
bie  jüngettn  pald«)oifd)en  e4)id)ttn,  not  aUem  bit  teiloKift 
an  Jeu ol:  febt  ttid>tn  Steinloblenfd)id)trn.  Sllnt.  Deoon 
unb  Jtotjte  entfallen  einiclne  Detftcinerungen ,  n>eld)e  iken> 
lud)  mit  ameriuinifd>en  unb  europaifcben  «rten  berfelbtn 
Formationen  finb.  ba«  entere  namentlich  eine  Seilje  von 
t nU'biien  unb  bit  für  baifelbe  fo  cbaratterifliftbm  Otapto- 
Ilten.  Viil  ben  Schiebten  bet  Xohltnformation  ftnbea  fid) 
abet  in  S.  n»d)  folebt,  oon  benen  et  jweifelbaft  ift.  ob  |ie 
11 . clit  btr  Zua«  ober  Zria«  tujurtdjucn  feien.  Sie  febt  reichen 
Oolb  taget  flammen  oon  ben  ajoifcbtn  Sd)id)ten.  bit  Supftr' 
tijt  ;%una<Suna;  bdlt  man  füt  bqaffifd).  9ia<h  S  hm 
finben  mir  bann  bit  jüngeren ,  jetunbdrrn  «ebidjttRfnfteine; 
in  getinger  au«tebnung  iRtaffiftbt  tblagttungen.  in  ruei- 
teter  bei  Xteibefoimation  angthbtige.  Tie  wüften  Wictxt- 
ungen  be«  3nnetn  |  tt  einen  ganj  oon  «chm  unb  Sanb  bebeett 
iu  fein,  melehe  bie  *teibefd)ld)ten  überlagern  unb  babet  al« 
ttttldt  anjnfehen  fmb.  X«  fit  bi«  ie»t  Mm  »etfteiRerungen 
geliefert  haben,  fo  Mit  fid)  tine  ( 
für  bitit  nath  unten,  mit  e«  f 

eitl|ad)5eigenfid)bitttrtiaren 
Hon  oteitn  leruaren 
«blagetungen  ift  bie  ganjt  «üftt  bt»  grofvtn  «elfn  oon 
ijarpentarla  gtbilbtt.  wahtfibtialid)  bebeden  fie  outh  son  ba 
an  bie  ganje  ■!!■  unb  (BAüfte  be«  kontinent«.  3m  fübmtftl. 
Zeile  X.«  folgen  bann  tur.bfinroatt«  wiebet  pitoftifdjt  unb 
ajoifdK  Sd)id)tenfDftcne,  an  bie  fid)  wtittt  nach  C.  an  bei 
SÄüfte  nriebte  bie  tertiattn  «blagtrungen  anjchliefsen,  bit 
in  SIL.  jefer  s>rit  ottbreltct  fmb. 

2.  3n  Z a I m a I i e I  nuten  mit,  mit  auf  btt  C  Külte  9 .» 
bit  a)0ijd)en  ttiftallinifdien  Sd)iefet  übetlagett  oon  au*gt' 
hehnttn  untttfilurilchen  Sd>id)teu  mit  btbtutt nben  Serpen- 
rinmaffen,  bann  tbtnfo  in  nod)  bbtisontaler  wgerung  bie 
Sieuitotjtenformation,  aJle*  oielfacb  btbedt  oon  ttrtidcen, 
jut  SKiocdnformation  gerechneten  9blagttuRgen. 

;i.  Ile  iittetatut  ift  eiRe  meift  in  ^eitfebtiften,  befon- 
bet*  englifchtR  gcoiogifcbeR,  jerftttutt.  pjüt  cinjelne  Xifttiltt 
1.  ö.  füt  «ütotia  unb  tNtwfeelanb  t;iftittn  ofitjielle  0(0- 
K,gii»l  Satvey»  unb  Report».  Vgl.  aud)  bie  üittcrahir- 
aRgabtn  in  3.  Slarcou,  ExpüeaL  d  une  U.  edlt,  de  U 
carte  g<o\og.  de  la  Texte,  j)ü«d)  unb  In  «5thm« 
(S<ogr.  3ahrbud).  EP  WH 

4.  Ter  äKinttalttldjtum  H.i  ift  tin  Wt  gtofiet  unb 
manniflfoltifltt.  Cbmohl  faft  |ebt«  merttoUtte  SKinetal 
fdjon  gefnnbtn  nrntbe.  fo  j.  *.  tfiftn  in  Rngtbtuertn,  an«- 
uehmenb  rtiehtn  unb  fogat  |i  Zuge  M)enbtn  aüafien,  babtn 
bod)  bi«bft  nut  öolb.  Kupfer,  .Sinn  unb  Äoblt  «ebtutung 
etlangt  «olb  bat  man,  Rbgtftbtn  oon  geringen  Sputen 
in  «»eftauftialien,  in  ganj  9.  fowohl  im  »UuinR«  al«  aud)  ir 


'Jluffralitn. 


  1026 


•fluftralttii. 


••IM  Udert«,  adel&bfm  bi«  »nrbfn  in  »tuSübfBale«.  I 
dtecntlanb.  Sübaufrralien  U\  im»  unk  fefeHh 
tupfet  finbet  man  namentlich  in  Sübauftrolten.  Meu-Sub- 
O«!«  «nb  Cuetn«lanb;  3 in n  in  Cute««lanb,  Heu-Sub. 
Wiilf*  unbZa«manien  Hoble  m  mddrtigen,  bi«  «n*  »teer 
tticbtnbcn  rogern  in  Sen-Sub-BJolf«,  bann  an*  in  Outtn«- 
lanb  nnb  Xaemanitn  j  Siicn  ra  Jcea-Säb-Walf«  3n  neue 
fbrr  3eit  frnb  rtio>t  Silbtrlagtr  in  bet  Barrtetrette  ent- 
bedt  roorbf n  Sn  rocrrpollrn  S trinatttn.  felbft  kS  >  e  I  it  ei  n  t  n . 
faib  btr  ttntincnt  unb  Xa«manicn  trieb  l<*refnalb| 
VI.  RIeta 

©athfaoanae,  tnratlank  unb  Chfträuebformation.  ©ra*-. 
Sank-  unk  Saljfttppe  ftnb  kit  Formationen  brr  Flora  S.# 
Sit  3«&l  btt  in  t  tinbtimifcbtn  fflanitn  beträgt  nach  Ba- 
m  F  d.  Stuüer  niio  twoo  Tirptnltkontn ,  IM  JRonc- 
lotoltkonen,  SWO  Stotplfbanfu  Bon  ke«  «isoo  ©efdfi- 
pflanjcn  Rnk  7440  frrtng  enktrnifd).  Tk  Salmonellen  unk 
kit  tuallcageutadjfe  filiaeeen.  fcdmokotatitn ,  Crdiikttn 
mit  iljrrm  mrntümhdxn  Slüttnfcbmude  frnb  al«  tt-.nV 
nrnk  für  ha«  lamcift  trodene  tlima  %.t  bcrnoriubebtn 
Sborarterformrn  aufttalilcbet  r>oUgtroaoMc  Rnb  kit  grau- 
grüuea.  febattenlofen,  rnril  fcntrtdit  gefüllte  Blätter  ttagtn- 
ktn  Crutolupttn  iruro-trce» .  kit  gtaugrüntn  Broteaceen. 
irr I ist  bauptfad)lidi  ba*  unbwd)bringlid)C ,  meilenweit  fteb 
nftrtrftnbt  Otfrritpp  M  Strub«  r  engl,  fcruti,  btt  trumpft 
Seien,  to  irrub,  februcru!  bilbrn  unk  bic  Hartloten,  groben 
SdHiehtelbalmcn  ähnlichen  tafuarinrn  ttulenbäumr ,  btrtn 
©älber  btt  aufrtalifehen  Vank'cbaft  tin  b/6cbft  tigtutümltcbf« 
flreptdgt  verleiben.  Biete  brr  einbeimifebtu  arten  link  nicbl 
auf  eine«  brr  ipflcinjengeogtcipbifiben9ebirte  H.« .  bat  trr 
pttttt,  ha«  bt«  roufttn  Baffatgürttl«  unb  ba«  btr  fübl.  tüftt 
allein  btfdrrdntt,  rotnnglticb  bitft  Oebiete  burrbartiftnbt 
Berfibiebcnbtiten  jtigen. 

I.  tat  ttopif  4c  Otbitt,  oom  tu"—  i<r  f.  »t  nad) 
tJrtgoro .  bat  tint  roenigtr  arttnrtidit  Stgttarion  al«  ba»» 
ftlbt  t»ebiet  in  «frifa  Butalppttn  unb  Xtajicn  bilbtn  bic 
Wollt  btr  grtifctrtn  £oligtn>d<bfr.  tafuarintn  unb  liallitri«' 
JWtn  ftnb  oertjanben;  brr  Scrub  ift  jtoar  an  t'rottacttn 
unk anktttn  diatottt nftilditp.  Familien perb ältni«m a fug arm, 
aber  btr  eigentliche  Zorn*  bitftr  <Sefträud>hidicbte  bltibt 
uitoeränbert  Scbroadi  Dtrtrtttn  finktn  'idi  no6  ?auru«- 
unb  SHmoftnarttn ,  t'almtn.  fanbanttn.  Farne,  bcliiflt 
?tantn,  Talmliantn  iCntimui',  iSütabttn  Mtrroutuln, 
Sfuftordubern,  bit  Sombacttnform  Stotculfn  mit  ibrtm  da- 
ftbrnformia  onoe'droolienen  Stammt;  fttfltn  Ion  inkifibt 
9tTSd<bft  fmk  nadi  Baron  reu  Stulln  tinottoanktTt.  Xit 
Farnbdumt  mtiditn  tint  $6bt  ron  14— 71  ui,  aud)  miU 
man  aulalripttn  con  IM  m  tobt  unb  barübtr  btobarbttt 
babtn  5mti  Formationen  im  C*tbitt:  bit  Atalbianannt 
mit  ktn  CutaIuptu«ToälbtTn  nnb  ktr  Strub.  Tit  üuta- 
lqptu«rpalktt  ftnb  offen  unb  liebt,  bie  Bäumt  «eher.  ruf. t 
oo n  cinanber  tntftrnt  unb  Ibnntn  fid>  niibt  mit  btn  Jtrontn 
berubren .  an  SttUt  btt  in  anbtrtn  iyalbem  atrodrjnlicbtn 
Unterbolit«  tritt  tin  üulammtnbanRtnbtr  ciHrjentrrp!*. 
befltn  Blumen  \u  Snfana  btr  nafftn  ^abrt«ytit  in  r.ij±or 
Rolat  meAftln  9m  Mn^ften,  W«inbie  jtilbttlürre  bintin. 
batten  fid)  bie  3mmprttlltn.  Titftr  pon  ben  Flufiläufen  un. 
abtjanRiat  Kitftnttppid)  ftebt  bMkftmabrfdirinlid)  in  rnaem 
^ufammenbangt  mit  btr  Bdumutgttation  bt«  Bobtn«.  f  tr 
Strub  usirb  burdi  bie  otrfdilungent«  Strdud>tr  ktr  fTPtr 
arttn  unk  Siitacttn  atbitktt,  oon  btntn  ber  Bobtn  unttr 


8u«fdiluji  von  trdutern  unb  «tafttn  bubt  btktta  ei  n 
bltibt  unter  Uinnn«l>kV  )urutl  unk  bit  «reuten  fröre  9» 
ftaltuna  ftnb  eng  at)0(rm.  «"btr  innrrbalb  beriittei  m  « 
je  nad)  ber  t rtlidilctt  tiatntumlicbt  BiOngen  ebu/l« 
*flanitngattungtn  bt«  Scrub«  fmk  trten  iiirrMcf*^ 
fo  Eurmltptuc.,  Aeiel«,  Mclulene •  l'imclr»  Genület. 
Hakt«  :.  r  u  bie  rtbtaCpckrnaunaea  bt»  SctaH  et» 
ber  ©arbf  aponnt  n  gerabt  tatgtgtngrfrtt  ftnb.  rrftbeiaen  beut 
Formationen  fttt«  raumhdj  ftrtng  pon  einanktr  gefejabf* 
2.  X«t  n>üfte  Taffatgfirtcl  kc«  Sauen  <\r-tr 

f.  Bt  aad)  i  tu rnnmi  ift  nicht  f 0  mafftrlo«  mit  btt  tW« 
aürtel  ktr  notkl  ^nlblugtl.  btt  Sahara,  n  tntbilt  jaWre* 
Caftn  unb  an  ben  Ufctn  btr  einjelaen  SretH  rte*» 
tBtibtgrunkt  ffwitlnt  Formatientn.  fe  Mt  8«Mhihi, 
anb  cmif  Ine  Formen  btr  btikea  ankert«  aebirtt,  fo  rtt llta 
«Gummibaum,  Eacalvptai  globnlni.  ubemittt«  a Mm 
cMMft 

I.  Df«  Btgttation  bt«  fbbficbcn  tt|ct|t»itti 
rr-*r  f.  vt<  ift  ber  febo«  gcftbUbcrtra  atrial  bieg» 
mationtn  frnb  mit  Bäumen  Sutalpptca'  be|ettt<  Geilelia) 
unb  Scrub  Hur  in  btefem  9t bittt  btinrifrk  frnb  bäc  DeaV 
bäume  Xanthorrboea  un«  Kinpl»  ,Jlono!orplt»«ati,eciti 
fonberbertt  Bau  btr  ranbfebaft  rint  rigrntimlicle  5Vo«> 
gnomit  aufkrüdt  Itr  fafibidt.  jurotilcn  in  3r»tiget«i  ntrt 
Üd)  glcitbet  Xide  mtbrfacb  gabtlig  geteilte  t»l£BBa  t 
nitbrig  unb  tragt  auf  feinem  CJipfel  einen  gema!ti(jei  BileM 
por  groben  9ra«bldtttTn. 

I  Teradrtbau  bat  ftcb  nur  in  gtringrm  Äo|t  Grajeti 
perfebafftn  tonntn  unb  itnar  nur  im  porgmattttaeÄbatli 
Zatmanitn  unk  in  C-uce n«lanb.  alfo  au  btt  twptitbtti  Crilt 
Zit  Unregt Imäbigttit  kt»  «Jaffmuflufiti  ift  kit  nabsgfc 
Utfacbt,  »tldjf  ftinc  OJntroidtlung  bi«  |eft  «Tbtnktrt  «et 
Bon  «Bbtimif  <btn  «flanttn  totrben  tultiorrt :  tri«,  Iponaav 
Zamarnbt,  eebtt  Dlo»corea,  lane-tololafit  t'oloaiii 
earul^nu  Schott!,  PhaaetVIoi  ic  ,  SN  eingffak«: 
öturn.  «erftc  unb  C«fct,  im  Jt.  SRai«.  im  €.  tuhidtt 
in  «cu-Sub-BJalt«  unb  CueeniUmb  3adett»ht,  (■*»■ 
»tin.  kefitn  Bau  tinft  eine  ftbt  oitbtigt  Caettt  krt  «t* 
tum«  ui  »erben  oerfpriebt,  tpogeucn  oit  taltat  ktr  8eaa> 
wollt  Mf bei  ooa  »tnig  tjribtjl  btglfittt  geaiefen  Ift 
Ortfebüd).  Begetation  ber  (JTbc.  J  Bbt..  ffipt  «an« 

g.  o  Jüuüft.  Kote«  on  tho  TctreUtio«  «f  AaatrüU« 
B«bm«  3«brb.      «.  Brown,  Proteaecae  mtic  tiW 

VII.  Raun«. 
I.  Tie  tleiwelt  «  «  ift  aufttiorbttitlidi  rtitb  an  (igfira» 
heben  unb  auffallenben  formt n ,  mtld)t  ibr  ein  I«  «f*** 
rlfHftbc»  »rprdge  gtbtn,  baf)  man  *.  n«k  kit  tatttmlii* 
jnftlwtU  al»  eine  btionbert  tiergcsgrapbffoV  h 
trautet  Xieft  auflralifd)t  Xtgion  umkll  «e«  * 
Siugetiergattungen  unb  erroa  Ute  Boge  loa  ttaaaea,  ■taV 
faft  »btr  gan>  au«fd>liekli(b  auf  fit  befebtanB  fmk.  m« 
ben  c  jugetieren  ftnb  am  btmtrttn*nifrttfttn  bit  tto««* 
tiert  letbnabtltiet,  «meifenigel;  anb  bit  «Vulelttert.  im 
roeldttn  jene  nitgtnb«  foaft  auf  btr  Srbt  porloarar«.  «* 
rtnb  opb  kitfen  nur  eine  einjige  gamilie  bie  PeM' 
ratttn;  auf^ttbalb  btr  auftralifeben  Sttgion  ;ml«»tua|S>« 
(•timal  bat.  Beuttl-  unk  tlootrntiert  trt  tot  w  ker  «aftml»«« 
Fauna  um  fo  auffaUrnbrt  btroar,  al«  bie  übrigmtmtPl* 
tiert  nur  burtb  gltbermduft  unb  JRäuff  tratafeatttt  fbaft.  ««r 
renk  «ffra,  Shtfefttnfttflfi,  «ufftltiert.  Uaarjebtr.  Dar««' 
\ebtr  unkHabnarme  gnm  fehlen  -roenn  matt  «bfWbt  »«■  w 


Sluftralien. 


1  n-27 


Wuftralitn. 


unten  erwähnten,  burd)  ben  x<)enfd)en  emaelubrte«  ©aufr- 
tteren».  Ridjt  weniger  mertnurbig  ift  titt  aufhalifibr  8ogr1- 
weit,  ftbjen  erf>t(fti<v!en.Sped)te.«M«unbgafannogel, 
bagcgen  rjat  (tut  Srettje  oen  anberen  gamilien  biee  tljre  au*. 
fcbliefclUbe  ©eimot.  Unterbieten  Ecyierrn  regen  burd)  ibre  jatil- 
«  bie  ©outgfaugce  bcrvor.  ferner 
i(e  pinfetjungigen  Papageien,  WeJtatabu». 

ie,*rofi' 

in  btm  aefaatlbilb  ber  gauua  Reden  ferner  bie  ja»trei<ften 

treffer.  Sdmialm«.  !Beberp»ge(.  SÜoögel  unb  ber 
bar.  Unter  btn  »eptilien  ifl  ber  grope  »eidjtum  an 
e  Ailingen  hewonubrten,  weld)et>«r)tig«neift  jubergamilie 
ber  ?ruutott«rn  gebaren,  «inte  unb  e>edo«  bllben  bi* 
lUetjrsabJ  ber  au1tralif*en  eibed)fen.  3n  »«Hfeelanb  tebl 
bie  mertwurbige  eibedrfenformige  Hattert»,  meldte  man 
neuerbing»  wegen  tbre«  abweidjenbeneeue*  ol*6ertretetln 
einer  befoubrren  HentUienorbninig  betrauten  will.  Wert- 
toürbifl  ift  and;  ba»  potlftdnbige  Bebten  ber  geidmidnjte« 
Smpbibim.  wattrenb  fttten  unb  grdfd*  burd)  tntyretye 
ei  ßentumlid)«*rtenreprtf  entert  finb.  Tu  aaffaUenbftegiFdV 
forrn  be«  fufsen  (Baffer«  ifl  ber  Sarrcmtuttbo  :Ce<nitMus\ 
roclctjer  rat!  bem  [übamrritrtniiiifii  -5<li'j)ni(iiTiinlA  '.inb  ber. 
ojtifauij^en  i?dblnmmjii4)  bie  burdt  ibre  Doppelatmung  auf- 
gewidmete  Bbtetlung  ber  ftirdjfifdje  bilbet.  3n  etuem  Zelle 
ber  auftratifdjen  Snfelwelt  fpielt  bet  Zrepang  ;f.  b.i  eine 
Brot)«  Mode  al»  ©nnbeteartiteL 

2 .  Tuto)  bie  europaiiä)en  Knfiebler  finb  su  ber  ein((eimlfdien 
Zterroelt  i»  eine  9teU)e  von  Zieren  Itfnjugefugt  werben, 
beten  Vffltmatitarion  bouptfidiUd)  oon  prnttifdien  Brfii&t-v 
puntten  ausging  nnb  betrieben  würbe.  SMt  8rfe(g  werben 
pen  unferen  gaufrieren  e<nefe,  Rinber,  Vierte  unbSdjweine 
gruidiWI,  ferner  finb  ©rrfdK,  Web>,  tramele,  ©nfen,  Xanin- 
dien,  Streute  unb  oerfdriebene  Singpdgel,  herunter  and»  bet 
<*r«ttrng,  eingeführt  werben.  X«  ©unb  ift  jum  Tingp  rer- 
roilbert.  ber  namenilidj  ben  Staffierten  «irl  Sdjaben  jufügt, 
unb  Sperling  finb  jur  ?anbplage  geworben  «gl. 
I>«e  geogr.  »etbrertung  ber  Ziere.  13  aptlgn. 
1  SM,  nnb  ffioüace.  Die  geogr.  Seebreirung  b  Ziere, 
btntfd)  non  ft. »  »frnet.  2  Wie,  Treiben  1 97«.  f©  fubwig  ] 
VIII.  atfenogtaphie. 
I.  Dfc  getarnte  »epelternngS.»  betrug  ffnbelSM, 
«vn|d>Heftü4ber  im  Ml  ein».  Zo*m<mien«,  2  B«87S7  Oinw. 
Xanon  tarnen  aUein  7<uma.  auf  bie  eingeroanberten  Sei- 
p«n,  befenber*  Im  D.  unb  ec.,  **<m  auf  eingewanberte 
(Sbinef  enrberenBaW  aber  jeltweitlg  ba*?>(ippelle  betragen 
1*H),  unb  »tieoo-it&ow  :bie  e<bftbungen  fdjwanten  bim», 
oufli  auf  Di*  eingebornen  ediwarjen.  neldbe  wr  ben  naa>- 
bringenben  ©eipen  naeb  ben  wfiftenleüeu  be»3miern  hitmer 
mehr  \wiimti)tn.  3w  günfliaften  gnfle  twnmt  nur  t  ain- 
(irbomer  auf  *>  qkm  bet  «ebietee.  3n  «eu-eSb-fflale*, 
»ictoria  unb  eubauftralien  betrug  Ebre  3abl  nur  nod)  7— 
8O0O  gtgta  5oow)  frü^j,  «ur  unbebentrnb  gebt  ibt  «tut 
in  ^a#  ber  »eiben  über,  ba  3»if*linge  in  bet  Segel  aetotet 
irerben.  int  paütlfd)  unb  r»irtfd)oft1id)  mit  «uftrnllen 
perbunbene  ftenfeetanb  gebart  feiner  alteren  »eB8Der 
ang  nad)  ju  f«(nn«fuBi  tn«wanieit  aber,  obwohl  burd) 
einen  Vtetreiarm  r»n  «.  getrennt,  ben  bie  heutigen  öinge- 
bomenV.«nidytäbeTfd>iffen tbnnen.  geb,6rt »u  8.,  benn  jn  ber 
oetitidjten  grunbfakliften  trennung  ber  ebenfall»  fAmarjen. 


aber  fett  1*7«  auSgeftorbrnen  taf  monier  am  «  Wai  1*76 
flnrb  ber  leste  t«#raoitler,  eine  Rrau  nanen<  Itucaninni) 
ifl  tein  Ornnb  perb^mben,  bie  latmonier  waren  ben  Huftrol- 
negern  in  Sörperbou  nnb  Sitten  abnlia>. 

2.  Die  «uflralier  finb  We.'i.  Oruppe ber  ftbwarten  eti- 
ler,  »eldie  von  ben  Jtnfeln  eCilRen»  'SJegrito»,  Wlnfep« 
über  SRelanefien  :«e(onefier|  bW  Zaenanten  reldjen.  ä»n- 
lialeit  im  liieren  unb  in  ben  Sitten  beftebtiielfad),nament> 
lidj  jwifdgeR  ben  Huftrallern  unb  3J?elnnefieru-  Unter  fid)  pnb 
bie  Tluftralier,  tro(  mandier  Sipwanrnnaen  no(b  ben  Oegen' 
ben,  non  einerlei  rtofifdjem  ©abituf.  3brt  ©*be  betragt 
BewSbnlidi  nur  l.h—  l,*m,  bie  grauen  finb  nodi  fleiner.  3br 
Xn»d>enbau  ifl  jierli^,  ibrCdjdbel  ift  lanage)ogeit,  prognaiV 
He  9liebermaffrn  finb  mager,  wenig  entwidelt.  bie  SBaben 
feblen  nSUig,  bngegen  tritt  ber  Hau«,  infolge  nnsmedmifilger 
«rnafirung,  biufig  beroor.  SJre  ^bnflognomie  ifl  im  gamen 
bäfilid),  r«e  boben  b«r4erin0enbe  «ugen  unb  groben  TOuub. 
aber  nidtt  bie  anfgeworfrnen  ?tppen  ber  Jtegee,  djarat- 
teriftifd)  fnr  De  ift  bie  unten  breite  unb  fleifdjige,  an  ber  «irrjel 
tief  eingebrüdte  «afe.  Die  t>ant  ift  bnnlel,  faft  fdjwaev  wenn 
and)  perfibiebeRtlidj  In»  »raune  gebenb.  Da»  fdjwar)e  ©aar 
ift  fetbenarrig,  fd)lid)i  ober  gelodt  bi»  trau»,  bodj  nie  fo  hau», 
wie  yim  teil  bei  Otrlanrfiem.  Da»  ffeBdjt  ber  SRanner  ift 
bärtig,  audj  ber  übrige  Xfttper  ift  frort  beliaart. 

3.  De«  Zempernment  nad>  finb  bie  9uftralier tinbern 
dtnlid)  ©ie  finb  freunblid)  trab  gutmütig  oon  (!>runb  au«, 
beiter  angelegt.  Ded>feln  aber  leidtt  bie  Stimmungen,  ba  fie 
enrpfinblid)  finb.  Oegen  grembe  finb  fte  anfang»  fd>eu  unb 
■ulfttcanifdV  rm  Dienfte  ber  Quropaer  fia6en  fie  fid)  Iren  unb 
eferlidj  brwiefen.  girr  bie  SRoe)rit  nieler  Sitten  ifl  ber  nieb- 
eige  Gtanb  ibrer  Jhiltur  »erantwortliib  Di«  ©arte  bet  in- 
bianifdjen  <JI)aratter*  unb  bie  grellen  fluffdirettangen  ber 
afritanifd)eii  Seger  finb  ib.nen  frentb.  3b,rr  geiftigen  ft<H»ifl- 
reiten,  »bwobl  garten  bie  ungenügenb  fprad>1id)  gefdjteben 
werben  unb  nur  bi»  s  gejäblt  wirb,  finb  nidrt  ju  unter» 
fdjäbcn  (in  anfrratifdjen  9ijmnafien  paben  Sinjelne  Treifc 
erwarb««  ,  bodj  tritt  ib^er  ^ipilifiruitfl  im  ganzen  tyre  nor- 
wiegenbe  Steigung  jum  nngebunbenen  Jeben  flart  entgegen. 
1(14  ©trlen,  «djdftr.  «renjroadrtn.  ©olirrdger  :c.  Hub  fie 
broudjbar,  balten  freüid)  feiten  lang  auc 

4.  eine  innere  Oruppirung  ber  Vnftratier  naeb  ben 
Bitten  nnb  Cpradjen  ifl  noa)  nidil  «oglinj-  ftbitlü  wie  fie 
felbft.  in  nnge}ablte  tieine  ©orten  unb  bieten  entfpredjenb, 
Krjal-tit  eud)  ihr;  Vt^tndien.  Dod*  Rnben  fid) baneben im  0., 
C.  unb  ffl.  audj  einjelne  epraibgebiete,  bie  über  ©nnberte 
pon  SJIeilen  reidbrn.  Qhtjelne  eilten,  wie  eine  taftenartige 
Einteilung  bee  einzelnen  Stamme  jum  jwede  ber  Stamme«- 
5wifd)enpeiraten,  ber  einjigen  gorm  ber  (Sbefdrfiefcung  nnler 
ib.nen.  (leben  burd)  ben  ganjen  kontinent  burd).  Simse 
.Stamme  im  91.  beRnben  fid)  beffer  at*  anbere.  am  Xap 
JJert  baben  Übergänge  >u  benfapua«  non  Wenauinen  ftatt. 
am  Carnentariagolf  perreb.ren  Walaien  al»  ©dnbtee, 

4.  Da«  «eben  ber  fluftralier  ift  im  ga«)en  ein  clenbe». 
3eber  Stamm  tat  fein  eng  abgegrenzte»  Sebiet  bo»  bie  WaaV 
bam  }it  überfdireiten  nidil  nlanben.  Suf  feinem  <S«biete 
fdiweift  ber  Stantm  umfter,  |mnr  non  allfm  Sfibaren,  wa» 
bat  «nnb  bietet,  fid)  ndbrenb,  \.  »  »on  Sajlangen,  gifdjen, 
3Ruf<t<ln.  ffanpen,  Samen.  Gfoimmi  ir,  aber  bodj  juweilen 
»on  »ainingtmangel  Perfotgt.  frfler*  fübren  fie  bolbner- 
bungerte.  oon  europaifa>eR  abflammenbe  ©unbe  mit  Bob,  bi« 
fie  wobl  nnd)  jur  3«ab  abröftten  ©duftger  gebt  nian  nadt 


'Jlitjitdlicn. 


•JlujlTalitn. 


al»  bctltiket,  t)Mbtl(ti»  wirb  cm  ,vll  umiuroottcn  unb  oon 
ben  SXännrrn  mit  edmur.  von  ben  Rrancn  eine  26iirif  um 
ken  tVib  gelegt.  Sörptriinaten  link  »(Ria  gebräuchlich,  bock 
bei  allen  ffirwadjf nun  finb  hohe,  bit  Oaat  Der  jicrcnbr  Narben 
g<n>öbr.Ii<i).  foroie  bei  Den  iV.inncm  (in  Durrh  btf  -Jialf  ac- 
ifiit ner  gtab.  »an  rsobnt  in  | d>lrd)ten  Cütten,  unter  I  iidxrr. 
von  Zweigen  »bei  in  Stbboblrn.  ttud>  bit  IVrätc  unb  (traij 
an  Zahl  unb  an  8}crt.  Wutt  nur  finb  kk  Huftralier  nicht  tar 
fen u tu  11,1  Der  IKclallidiä&e  tbte*  fnnbe*  gelangt,  ionbera 
Mit  ihre  2  leinge  täte  tmb  äufcerfl  formls*  unk  tob  Ii«  t&affrn 
finb  dph  Coli ;  bn  mit  einem  («bclboli  g<i4lcubritc  cv«t 
ber  öurfttod  unb  ker  suriidtcbrtnbe  Pumcrang  ftnb  ebaiat- 
tcrifti»*.  mit  bit  £  mar  kernen  ber  «otansbai  hatten  cinfl 
»ogen  unb  Weile  Von  Sinke  baut  man  fAkebtc  »am)*, 
etwa*  weitet  ift  man  in  her  »ebanbluttg  von  *<«ft  unb  ©cu- 
teltkrrsslle  gelangt,  au*  b«n<n  man  edmürc  )u  hieben  unb 
lalibrn  brrht,  unb  im  ftWdjtcn  oon  Xbrbcn.  Sin  befiere« 
Zeichen  neben  b<i  tiefftebenhen  Crnamcntit  fmb  nur  bi< 
Vialcrekn  an  ftelfcn  unb  in  t> sblen,  bic  im  ganten  Aon' 
tment  gefunken  n>rtb<n.  unb  bi(  ml  Reichen  betakelten 
«labe,  bk  im  ».  unb  «0  aU  Sctfcbaftcn  bienen 

6.  Ik  ( o  | ia  I  e  n  O  t b  n  u  n  g <  n  finb  geringfügig.  J)k fttau 
tft  Stgcntum  be*  -Kanne*  nnb  ift  baram  ÜHilibanblungeu 
ausgefegt,  obwohl  ihr  ftaniilieufina  grob  ift.  Unter  läjliaen 
Zeremonien  werken  bk  Knaben  nnter  bie  ffrroatbfenen  ein- 
«treibt  ZHe  Horben  befebben  ui>  häufig.  VtenfaVnfnfferti 
i«  im  2d>wange.  bod»  tatet  man  feiten  belbalb.  Holttif  <t)e 
Orbnungen  ftnb  niebt  oorbanben,  burib  «lugbcit  wiegen 
Cintelne  pot,  bod)  fetten  al*  (duptlinge.  Sud)  bk  te(i* 
gisfea  «otftetlungen  finb  pttmitis  unb  jerfabten. 
fehlen  aber  niibt.  wie  lange  angenommen  wutbe  «an  glaubt 
an  Räuber  unb  £put  unb  bat  oon  gOttlicbeu  «achten  un- 
Rare  Vorfleilungca.  3t  finben  |id)  .-iaitterer .  bk  mgleidj 
Ätit."  finb.  bie  piclfacbcu  Linie  m.a.  ber  Hortotiom  Dienen 
beunj  rellgitfen  Zwcdcn. 

Weben  ben  Reuerldnheru  in  €Smerita  finb  bie  Xuftrahcr 
wohl  bie  am  tkfften  ftebenbc  ^eoollerung  ber  8rbr  unb  »er- 
ben fd)on  barum  allmählich  erlcutcn  Vgl.  ©am-ttetlanb. 
«ntiropclogk  ber  *'nturoolteT,  im  6.  «b ,  Jeipi.  I  &72 ,  Z  motb. 
Aborljcin«»  of  VlelorU,  J  «be.,  «onb.  ISli  tmuptroerf . 
ferner  Zaplin>Fulklur«.Mnnneri,Cuili>nuiiinil  l.nngimgra 
of  tha  South  Anttrnlinn  Alicirlitlne».  Sbelaibe  lü*9  nnb 
Zarofon.  AottnlUn  Aborixinv«,  INelbourne  IMI.  |Ublt  ] 

1.  Zit  <  v  t  a  *  en  ber  9ingebornen  finb  imot  |e  nadi  ben 
einzelnen  t?oll«ftdmmen  oft  unter  cinanber  febr  oer[d)irben, 
geboren  aber  bod)  einer  einzigen  Familie  an.  Um  bk  £r>ra- 
eben  ber  au«geitotbenen  tatmanier  finb  bttber  aU  fernere 
Venranbte  jn  betraditen.  din  weiterer  .Hufammenliang  ber 
au'tißiijifxn  Sprachen  mit  ben  brdoibiftben  bc<  fübl.  Vor- 
bcnnbkn  ift  txnnutet,  aber  niebt  erwiefen  niorben.  flüc 
bUder  betannten  auftralodien  Spradjen  ftnb  angtuttntrenb, 
nnb  irsar  auiftbliefclicb  fuffigtrenb,  mebr  ober  mmber  roobl- 
[autenb.  Xit  einfaiben  .-u.l'Kiu:<  •  unb  ich  fibeinen  ut- 
fprünglid)  )u  febtrn .  bic  üliebid  g,  d,  h  finb,  toe  ik  oor- 
banben.  in  ber  Sirgel  md)t  fa>ari  von  ben  Xenueft  k,  t.  p 
untrrfcbkben ,  bagegen  )n>eicrlei  r  oorbaitben.  t'oftpoittic- 
nen  trieben  bie  Vrdpofitionen  unb  teilioeife  bk  Xafu«,  beren 
Zabl  in  cinulnen  Zpracben  betratbtlid)  ift.  Wieb:  mmber 
reid)  ift  fteUenmcife  bk  Jeon|ugation  entniidelt,  um  fo  f  cbwüifetr 
ba*  Zablrnwejen ,  bat  feiten  weiter  all  bt«  X>t«i  ober  Skr 
triebt  «itteratur:  t. ö.  XbreRelb.  Speciroeni  of  n  Dto- 


leet  of  Uie  AlHirlKioe«  of  New  South  Walec-,  Cgbti. 
C  9.  XcMfelmann  Mb  i.  S.  €<i4rmann.  Oatlinm  of 
■  firuuniar,  Voub.  and  I'brucoloicy  »f  the  Aliorig 
Unx  of  BcNMk  Auntniis.  «beiaibc  18(0;  e.  &  tkrrf- 
leib.  Aaiirsli»n  Onniau,  «et* e»utb Salt«  IHM,  berf, 
Key  to  the  Stntrture  of  tho  AI>or|(lial  l^»(C  .  e«bnn 
IbU);  iy  stiblen.  rUnllnroi  nnit  other  Au.tr.IUn  Lu- 
Kuniren,  2.  «ufl  «eis  e«utb  «Bäk*  l*«77,  %t.  WüMa. 
Clrunbrik  ber  5prnib»tfienfcb..  11  >  ff-  I«.  •  »»belen»  | 
LX.  tintbedungtgef6t(bt( 

1.  6cbon  im  Hot  ber  «njebition  «leianbeti  k.  OX  üm- 
1»  p.  Skr.)  finben  ftck  bei  Damaligen  sdirtftneUern  Intern- 
ungen  über  bat  .Orot«  GübLanb'  unb  nod)  mein;  fpettfl  bn 
etrab»,  t'lmtu*  unb  Vtolcmäu*.  metebc  fub  unJI« 
lei  motbifdien  Vencbten  über  bk  öingebomen  ergeben  X« 
«rieeben  unb  »Omet  muM«  olmr  Zweifel  am  bieOrv 
item  ieue*  Vanbc*.  £ab  ia  7.  nnb  s.  3abrb.  n.  Sbc,  «U 
bie  IKobammebancr  ibre  vtrticbaft  übet  bk  MWf4i 
;lnfelii)elt  unb  btn  tiibtfiben  flrdiipel  aiiisbebnten.  bfren 
etefabrer  bk  SUhifte  U  beiudjten.  jdxtni  fefttufttb«  X« 
an  brr  Wjtufte  «oeb  beute  poa  bat  SbiitjtB  betnebe« 
Zrepangfifcberet  batirt  «Ii«  febr  alter  Zeit,  rok  beni  ai 
ber  Znpn«  ber  Üingebomcn  |encr  «iifk  auf  eine  trüb»  Her- 
mijdHing  mit  ben  Slyincfen  binrotijL  Stares  Volo  illW 
wupte  ebenfalls  oon  Dem  Orofceu  eübtanb.  fafa  ti  aber  jrlbti 
nk.  3«  ben  ndebflen  3ahrbunberttn  börlt  man  in  litirora 
mite  mebr  baruber,  bU  ber  fortugiefe  Oobiiht  bi 
Ute  Dia  Iflol  bie  Oetjenb  um  Sem  SanDkmen  kefswk- 
flm  18.  «so.  Km.»  Ikf  osn  Jana  eine  boUdnbtjdK  On» 
büion  auf  bent  edjif)  Ztusftea  (b.  L  Zaabcbral  bb*B> 
finbnng  De*  iüblanbe*  au*.  weUbe  im  Kai)  I6M  m  km 
Oolj  nsn  fiarpentarta  einlief  nnb  an  beffen  CtiSH  W 
«ap  «eer  (Deer  Oker  Iiimagain.  ia  13* 57'  f.  8t.  nnb  Ml' 
35'  6.  t.  v  Or .  fegelk.  3m  De).  1603  unktnobm  bei  n» 
nifekf  Seefahrer  Rernanbej  be  Cuiros  osn  tma  tm 
mit  brei  Sebiffen  (ine  Sipebitton  )ur  Sntbettung  ke*«me» 
£ublanbet.  Dm  2t.  Äpnl  luoti  (am  ihm  «anb  in  eidt 
weitbe»  et  für  bat  gefuebk  bklt.  roabn'dieinlidi  aber  tat 
Jnfel  ber  Wcubcbribcu-Orapp*  mar.  (St  nannte  es  Xieira 
«itfttal  bei  Sfpirita  eaato.  lie  Konnfebafl  ferne* 
£d)ifft*  meuterte  unb  imang  ibtt  um)ukbrtn.  Die  betkrn an- 
keren Sdiiffe  aber  festen  utre  {ui<  8a«|  beZstre*' 
Komtnanbo  bk  Seift  fort  unk  pafftrtra  bk  V.  matb» 
gumea  trennense  Safkrlrrafie.  roelcbe  nod)  beule  ben  Xam» 
ZarrrtftrafK  führt 

2.  Kadmtal»  (amen  nerfdjkbtnr  boilänkifcbe  ednife  teil* 
in  ber  «bfubt  Sntbedungen  ju  matten.  uiU  aber  aar)  bat* 
Sinke  unk  SHeerejjtromungen  serjdilagen,  iaz  nfhatHw 
Sütte.  lureb  Iid  «attog  unk  eitouten  (l«l«),«k»H 
11619),  Haiti  (1627)  unb  anbete  bsUänkifcbe  Cilfsbrff 
mürben  Ztik  bet  «•,  8J-  unb  «aüfte  entkerft  lt*J  o* 
kedte  «bei  ta*man  bk  oon  ibm  8anbkmta*uatb  g* 
taujk,  |ttt  nad)  ibm  genannte  Onftl,  kk  er  frtilidt  ns*  fat 
tiata  Zeil  be*  «biftraltontinent«  bktt;  1644  btroks  kerielre. 
bah  alle«  rank  oon  bet  Zorre*ftrahe  bii  jur  e*üfk  pjsa> 
menbänaenke*  «anb  fei.  3n  bet  9«uje|cu  gtfebab  waat 
Slaming  er.tbtdte  1696  ben  ethmaneaflab,  Zampict 
1099  kk  ebartsbai;  erjt  3arae«  Seot  btrübrte  wkkrr  1 
dr  Ikf  1770  in  kk  8otannbai  eia.  «aiktdlc  fart  3sa>*. 
Üiorttonbai  K.  unb  Jtap  gort  in  kern  nad»  jetnem  edaff  8»- 
beavour  benannten  Xanal  ker  Zorrufrraftc.  8e|VaVat 


1029 


flufhalitn. 


^linliAlfit  mit  ber  nifiln'dben  VanB<*aft  benannte  et  die 
Offöfte  «  «  Weu-eüb.©alet.  Xalatan  unb  <Ioot  finb  alt 
tMf  i-Li.-ntiidi-.-n  äntbedet  H»  anuifeben. 

3.  gelbftoerftanblieb  wollte  man  in  Europa  ben  neuen 
»ontinent  mrbt  bcrrtnlot  (afien  unb  intbefonbere  hätten 
moljl  bie  in  biefer  Sbitcbt  unternommenen  CJrpebltionen  ber 
Sranjofta  (inen  entfprecbfnben  Jlulgang  gebabt.  rornn  ntebt 
(Snnlanb  bui*  fcbnellne  Cttupirung  bec  Hüften  ttt  Jronti* 
nent«  allen  bortbin  gerichteten  innetTiontgelüften  einen  »je- 
ne l  oorgtfcbobrn  l>drte.  aufttaltfdK  Kälten  unterfuibtrn  bec 
(«trimme  SKarion  (im)  unb  bet  Snglnnbet  n  utneani 
(1773  ;  bie  5*ufte  Tasmanien»  befuebte  Soot  auf  (einet 
b einen  Seife  (1777),  bie  Zerre«ftra£e  »Mab  (1789;,  fpatet 
(S  bmatb*  |I791|,  eint«  Zeil  der -«.«ujie «Hat  c  Iure  iT9l 
3>et  CnglanbrrS  a  n  c  o  u  oc  r  entbedte  1 791  ben  King-Oeorge- 
i2>unb  im  a«,  bet  Rinn$ofe  b'Qnttecafteaur  unter- 
fudjle  I7«2  bie  SKüfte  Zatmanient.  178»  lief  bet  öran)ofe 
Viipcnift  netabe  In  bie  Sotanobai  ein.  aM  bie  erfte,  mit 
-Sträflingen  belabene  englifdie  platte  bort  lanbete,  um  bie 
erfte  engltfcbe  ftieberlaffnng.  fort  3adfon.  ]ii  griwben 

4.  Von  biefet  erften  ttoftebelung  ant  begann  nun  bie  ge- 
nauere Srforfdmng  bet  kontinent«,  toobei  man  f\cb  anfangt 
auf  eine  iHeftimmung  ber  (um  Zeil  noeb  gan)  unbelonnten 
Hüftcnumnflc  befditilncte.  »afs  entbedte  1797  bie  feinen 
'Ji  amen  fübtenbe  8  trade,  »eiche  bu  3nfelnatur  Zntmnnten* 
tlnrleatr.  bei  et  U9b  mtl  ftünber«  umfdViRt«.  JHeftt 
erforfebte  1799  bie  «Dtoretonbai;  Otant  nab»  bie 
ftüftcnlinien  bet  beifügen  Kolonie  Victoria  auf.  Xle  »et- 
mutung,  bat  ein  ben  cf  arpentariagolf  unb  bie  Orofie  fluftra- 
lifebe  t'ufit  oerbinbtnbet  Kanal  ben  Kontinent  buccb'itneibe. 
gab  Xkranlaffung  (u  |»ei  groben  Grptbitionrn,  einet  fron- 
lofijcbcR  unter  Oaubin  unb  einet  englifeben  unter  ftli n> 
bet«.  Xurdi erftete  tpurbe«  in  freilicb  ueralicb ungrnügenbet 
{Beifc  Zatmanien  unb  bie  gan«     unb  öViijie  bet  .Kon- 
tinent« erforfebt,  gonj  oorjüglieb  aber  mann  glinbrr*'  Suf- 
nubnif  n  bet  ;  •  unb  eine«  teilet  bet  C  Külte  fort  gtepheut 
bit  «apfalmerfton1,  bet  Satrierrifft  unb  betöolf«  pcniSnt- 
pentaria  «ing  erforfebte  in  oier  Steifen  (1817  —  24 ]  bie 
notböftl.,  norbl  ,  norbmtftl.  unb  weftl.  Kufte ,  bie  pon  ibm 
noeb  grlaflenrn  Süden  füllten  1837  £)idbam  unb  1841 
Stotel,  »eiche  bie  Rtuffe  »irtotta,  Ulbert  unb  Rimbert 
entbeetten,  bie  füt  bie  t>  auffahrt  (ruber  fo  nerbtrbltcben  tjoul- 
man«  tlbrobot  an  bet  »Hütt«  unb  bie  ftaftfiratie  «ntrt- 
juebten  übettfo  banteutmett  mar  bie  Zljdtigleit  oon  1H (arl- 
rooob  1M2  — 4.->  ,  oonOroen  etanleq  [1M3— (U  unb 
pon  »enbam  (ISW- to)i,  mobutA  bat  »arriertiff  mit 
feinen  oetfebiebenen  Turcbfabrten,  bie  Zorrttfttabe  unb  bat 
an  bie  je  C  fid)  anf  Alirfienbe  Kotadenmeet  fo  genuaenb  et- 
forftbt  outben.  bofi  jroifcben  3nbien  cinerfeitt  unb  C*. 
«nb  1'olnnefien  anbeterfeitt  bie  beften  e<biif«brttlinien  fett- 
neftellt  »erben  tonnten.  lana*  babc«  noeb  bit  in  bie  jingfte 
.Seit  btnein  Vemrffungen  fiatlgefunben,  an  benen  ("icb  aueb 
bat  beutfebe  eebiff  »ajelle  beteiligt  bat. 

s.  Srft  Isis  gelang  et,  oon  %'ert  ^neffon  aut  bie  »lauen 
HVrge  vh  überfibtriten  unb  nd)  fo  ben  iBtg  int  Snnetc  ju 
babnen.  »aib  gelangte  man  ui  ben  fruibtbaren  Sbenen  oon 
*te'b*rft  unb  jum  Oberlauf  bet  Wacgnatie  unb  «acblan. 
X'ef«  beiben  Rluffe  Derfolgte  Oiltn  ml  unb  I8lh  bit  ui 
gtofcen  64mpfen.  in  »euben  fie  heb  anfieinenb  oerlorm, 
unb  entbetrte  auf  feinet  »ü«Rtbt  bie  Iciperneolebene  unb  ben 
»Ntftlngtflnfi.  x\t  «atui  bei  auigtfunbenen  «egenben  raat 


fo  menig  einlabenb,  bafs  man  fieb  »on  bet  ffirfotfebung  bet 
3nnern  ab-  unb  ber  Unlerfudjung  bet  Oebirgtjuge  »nwanbte. 
meUie  fu*  bet  CKufte  parallel  binsirben.  X<r  »otanitee 
allen  äunningbam  madjte  iW  unb  fpdter  mebrere 
Weifen,  toobei  et  bureb  ben  t;anbotapab  ptt  üioerpoolebene, 
bem  rocftl.  »euenglanb.  ben  XHiiling  Tomnt  im  jttigen 
Cnerntlanb  unb  ben  Ufern  bet  Sritbane  unb  bet  scoreten- 
bai  potbtang.  Tie  Vletisuebtet  ^ume  unb  $ooell  übet- 
fibrittcn  ben  Cberlauf  betücunaq  unb  gelangten  1821 — 2& 
bit  tlott  ^billtp.  «ad  bem  erften  biefet  beiben  Stinnet 
anitbe  bet  Hlunaq  anfangt  benannt,  bit  etnrt,  uxubet 
1S2B  —  3P  bat  Stromgebiet  erforfebte,  biefen  «amen  in 
üRunan  umtnbene.  eturt  btang  IM  über  Crleat  nun 
troefenen  Suntpffee  roefnoarte  bit  ju  einem  neuen  ftluffe. 
bem  Satling,  not,  (übt  1819  in  einem  «oote  ben  üKureum- 
bibgee  binuntet,  mobei  et  bit  Slunbung  bet  ?acblan  fanb, 
unb  gelangte  in  ben  jRurtao,  ben  et  bit  p  feinem  gtofien 
■IKünbungtfei  Derfolgte,  in  meld>em  ihm  brrgbtf)  ju  enbigen 
fcbKit,  Xarauf  erforfebte  SRitdjt II  1831— 3«  bie  ocrf<bicbr- 
nen  CueUtlujfe  bet  Patting  unb  biefen  felbft  bit  tu  feinet 
jDiunbung  in  ben  Diunao.  fobann  ben  aHutrap  oon  ba  bit 
)U  feinem  febon  belannten  Zeile  unb  bereifte  bat  Qkblet  bet 
beutigen  «itlotla,  bat  et  Anstrnli»  Felix  nannte,  befkn 
Küftcn  et  abet  »u  feinem  Srftauuen  bereitt  «on  SalfifoV 
fdngern  au«  Zatmanien  befetjt  fanb.  Qicbtige  beitrage  r.it 
Kenntnit  be«  oflaufrtalijcben  «erglanbe«  lieferte attjledi 
butdj  feint  Steife  in  bie  Sufttalifiben  «Upen,  beten  ttoett- 
böajften  t'unli  iDtount  Kotnu«b>)  et  auffanb  unb  benannte. 

6.  infolge  bet  noeb  önglanb  gelangten  ^ericbtc  oon 
Sturtt  lintbedungen  mar  UM  bie  Kolonie  eübnufttatien  ge- 
grünbet  morben.  Von  bet  $aiiptftabt  «belaibe  aut  brang 
Snte  MM  naeb  91.  not,  fanb  ben  Zorrentlee,  lab  oom 
Ol^nbc  ber  gleubfallt  oon  ibm  erforfebte ii  glinbeittette  bie 
Sleibe  ^ablteiibet  £a[)fümpfe.  roelcbc  rieb  um  batfelbe  berum- 
lieben,  unb  gelangte  babureb  )U  bet  annähme  bet  ein)igtn 
groben,  bnfeiienformigen  Vedent,  roelcbe»  fo  lange  anf  ben 
Karten «.t  ju  finben  mar  Unter  unfdglieben  3Ktu>en  etteiebte 
et  bann,  bet  £Kufte  folgenb,  bie  1829  gegrünbete  Kolonie 
(SeftaujrralUn.  Ktine  befferen  Hoffnungen  ettoedte  6Urlt 
Qrpebition  IM  1—4»  oon  «belaibe  uotbmort«  bit  über  bie 
pon  Snre  gefunbenen  Seen  unb  ben  doopetcreet  Innuu*  }u 
bet  na<b  ü>m  benannten  steinigen  ffiüfte.  *uf  biefer  Seife 
begleitet«  ib»  ber  nacbmalt  fo  betübmt  gerootbene  Stuart. 
5ur  fclbenjeit  (1844 — ii\  unternahm  btrXeutfcbe  * ubmig 
i  e  i  cb  b  a  t  b  t  feine  grofie  Steife  oon  ber  gtoretonbai  bit  fort 
afftngtoninbetSobutgbalbinfel.  fRacbeobneo  tnruetgetebrt, 
plante  er  ein  neue*,  tocit  gröbere«  Unternehmen :  bie  Z)uto> 
fcbneibnng  bet  Rontinentt  non  C.  naeb  6!  St  trat,  nad) 
einem  mifigludten  Serfncbt  im  3.  1846,  1848  bie  Steife  an, 
um  nie  roiebeti.ul«bren,  unb  aUe.  feit  UM  bit  in  bu  nenefte 
3elt  ongefteUten  eemubungen.  «nftlarung  über  bat  ibm  ge- 
röotbene  «sebidfal  |u  erlangen,  blieben  frucbtlot.  bie 
ei^pebitionen  non  Hein  1852,  pon  Clregotg  I8i8i««uf- 
trage  ber  relebbatbt-Sffotiation,  oon  SHae  3ntote  I8«M. 
ber  ba  bei  fein  «eben  oerlot,  non  3  o  f)  n  |  o  tt  e  ft  in  «Keflauftra- 
lien  1869  k.  «efte  oom  »epad  betr«i*barbtf<ien(Jrpebltion 
fanb  im  3«n.  1888  ein  Kameltreiber;  aUe  anbeten  bie  unb 
ba  aufgetauchten  Stadjricbten  f»b  unbegriinbet  geblieben. 

7.  Sbenfo  unglud lieb  o«'W  ""e  «n>ebition  urrtn  bem 
ftelbmefietKtnnebo.  betfdjon  l««'  gefnnben  botte,  bafi 
bet  »areoo  naeb  «  abfllefit.  «nb  im  näd)8en  3abre  mit  13 


Iflpuflllll 

^Prrfontw  oon  ber  Kodingbambai  nadi  ber  «epiae  ber  t>olb- 
ir.lt I  -,'icr!  aufbrach.  Kur  nun  btt  tfrpebition.  dn  Singt- 
bornrr.  enet<btf  ba*  gW«  olle  MhM  ttlagen.  Wit  alud' 
lubttein  «nbrtfultatt  erforlebtt  3atbint  1*65  bteftm  t«ü 
TU.  *af  eeranlatlung  btt  Koaal  Oeograpbical  Soutto 
in  Vonbon  tourbe  IÜH  eine  9mbiH»*  unter?!  ttrcgora 
uns  beut  **oiamlei  »aron  n  oon  Siullcr  mirb  brm 
tSamtnbgMolf  au*gefanbt .  um  an  best  Vutotiaflufit  auf- 
toiitt*  ta  ba«  $tt)  be*  Kontinent«  aoriubringrn.  ?t"*  würbe 
bie  firpebrtion  2>  von  20.  Sreitengiabe  tut  Umlebr  >u- 
jipuugen  unb  nahm  bonn  ihren  Beg  nach  bem  öarptntana- 
aolf  uab  von  bo  bureb  oan;  C-uceutlonb  \m  Woretonbai- 

8.  Staig«  3abrt  Ipattt  begann  ber  grofetr  bn  auttta 
lifdxn  Äorfcbung*rtiirnb«n,  JobnlKoc  Xonall  Stuart, 
feine  trfelgrticbt  Uaufbobn.  Kacbbem  ei  MM  ba»  Duell- 
gebiet  bt«  apref«e«  untcrfudjt  bat«,  rrrriAte  tt  btn 
Zentral  Vcount  Stuart,  nabeju  im  S' ntrum  be»  Kontinent« 
Vit  babtu  hatte  tan  ber  reiche  tvtS<nbcn{irr  iShambet* 
tinterftü|t,  nun  griff  bie  Kegicruag  @übautrralirn*  ein  nnb 
mit  ihrer  t>ilfe  brach  Stuart  MM  alxrmal*  auf,  gelangte 
aber  nui  bi*  |am  17.  Srrvtengrabe.  ba  unburcbbriagtidK« 
Iidiebt  überall  ben  »eg  periperrt«  To*  gelang  e«  ihm 
IH62  enblidj  bif  KKüftt  iu  erreichen,  mo  er  24  Juli  an  bn 
«bamtbat  bie  bririfche  n lange  aufpftantte  So  mar  ber 
Suftrallontintnt  (um  rrttrn  »Kaie  ran  S.  nach  *  burtb- 
jogen  norben. 

9.  rthr  unglüdlid)  ottliel  bagegrn  eine  pon  Victoria  mit 
groben  toftrn  aaageraftrte  fjrptbitton.  uxlcbc  gletcbfau«  bi« 
Xurcbqucning  be*  Kontinent*  oon  c  na*  K  lum  .Hioede 
battt.  Vitt  l"  i'rutfii.  worunter  brei  Jnbirr.unb  24  Kamelen 
nttiit»  Kobtrt  Ct>ara  if'urte  l><.»  Melbourne,  um  fi<b 
ütxt  Weninbie  am  T ai ima  nach  bem  (Jeoptrrretl  w  braebrn. 
son  mo  <t.  bfRlcttrt  ron  bem  *t\tt  AU  II*  unb  \nti  Oitro- 
paern,  bit  Siriit  (am  U»Mi  pon  (Sorptntaria  unb  )urii<f  mit 
.'!.  ;un:  cinr*  bn  ruropdifäKn  itn  madjl«  8tatt  abrr 
am  Soopfictftt.  mit  er  ermarUtt,  Vortdtt  in  ftnben,  fab  ft 
ba*  Jaflrt  Dnlafifn  unb  to  ftarbrn  R  unb  «ill»  eine*  lana< 
iamtnQunarrtobt«.  Xit  naASlrlbourncunbaabmnS'täbtrn 
qrtanarnbe  »adiridit  oon  «urir«  9u«b((ib(n  tpuibt  bir  Vet- 
anlafiuan  vier  Sipebitioatn  Butoria  entfanbt«  0  o  n>  1 1 1 , 
ni«l<bec  l *•«!!  bit  am  Uftr  V*  tooptt  aufufiunbfncn  9<brinr 
oon  i'uttf  unb  tSiüi  nai>  Vit  Ibourne  flrlnu-t« .  eäbaufrralint 
\4>\du  INac  Sinlan,  nxldiet  funfl  ba*  SKünbuna*flfbi«t 
b«*  ^atcoo  «rforiditt  unb  bann  nn|  einem,  oon  Surfe*  «oute 
C  (telegenen  Bea.e  yam  9olf  oon  5arpentati«  «elanate ;  pon 
Cu«en«lanb  hmch  Wallet  unb  eanb«botoua.b  aa*. 
oon  benen  bei  etile  pobi  »ritbaae  int  Wünbana  bf«  illbcrt 
diu«  unb  bei  bei  »üdtebr  ba»  £bal  br*  «urberia  unb  brflen 
Umoebunfl  rrtotidite.  het  jtpeite  ober  aal  beat  2*emeae  üut 
jUbertmuabung  gelangte,  ba«  tbnl  be«  Orrgoro  unb  bie  S 
banon  gelegenen  »egenben  unterfuibte  unb  butdi  bie  Ttolrt 
be*  Rlinber*  unb  Ibomfon  mm  Sattoo  |ng 

IU  Tie  (Snt&ediiKgen  rtuort*  gaben  «eranlaflung  vut 
iSinpetleibung  be*  ganien  uom  M,*  f.  «i.  bt*  )nm  3n- 
blieben  Ciean  unb  tmifdKn  bem  129."  unb  138*  e.  V  p.  9r 
gelegenen  etridjef.  b«*  »lexanbralanbe«  unb  be*  Korbtet- 
ritorium*.  )«*olonie  Sübaufrralien  unb\urdMmbung  einet 
«iebetlaflunn  am  In-.  Tarmin.  Tu  Serbiabung  birfe« 
i<aatu«  mitHbelaibe  burdi  ben  l>>T2pollenbeten  Übet  lanb- 
lelegrapben.  an  melaVn  fidi  am  t.  ii  Xanoin  ein  Itabel 
nndi  «atapia  anfdMiefet.  bebingte  eine  gani,e  »eibe  pon  Un- 


'Jluftralitn. 

temebmungen.  meldj«  btrfe  Xelegtapaenliate  teil*  jum  *»*■ 
gang«puall.  teil*  tarn  i nbjiel  ihrer  Seil«  matten  £o 
ben  pon  Uietorta  9i Ic *.  oon  gubonftralien  »o(( e  M  bei 
Xtlrgrapbeuftotion  Ulice  JpTing*  am  ftufce  ber  'RaxboneQ 
lette  »ejhoort*  fleldiidt,  moburd)  in  ben  3abrta  1871—14 
bie  SRatbonell-  unb  bit  3ame«lette  befiet  betannt  aab  bn 
Cttifwapf  «raabea*  mit  feiarr  Umgebung  entbedt  murte 
fflarbuton.  nxldxt  f<bon  1M2  ba«  Okbiet  be*  unttrn 
Cooptr  uab  bie  Uftr  be«  Ctprrfee«  erf oriebt  batte.  aattrutm 
im  flurtrag«  be*  reiebea  ttrbenbcfiter«  dlbet  unb  mit  btfien 
«amelen  I  *73  unter  groben  Dcäbrn  aab  Vffairrta  einen  ja* 
pon  ben  «lue  Cpring«  bi«  tum  X«  Orep-Rlufte  an  bttf» 
Kujte  o  b  n  r,  o  r  1 1  (t.  ber  I  «<7i.  bie  »rofce  «uftralifik «wM 
entlang  oon  *L»ch-  nadi  £  übouftralien  gegangen  mar,  modle 
1*74  eine  »tij«  vom  «utAtfenflufit  bi«  {um  ÜberlaiMrif- 
grapbtn.  ben  er  unter  2  7"  j  8r.  erreüte.  » i  l  e  *  btiAio« 
1S7S  BHittr  9  mit  Jtameten  ein  miftH  Xmain  nnb  lehne. 
I  »76  »am  27  ettittngtabe  aa««tbtab.  burdj  glria>f all«  venia 
Pfrlpreebenb«  Oegeabea  -,u  t  telegrapbenlinie  }arüd.  «He  buie 
Keifen  hatten  teilte  traut ligenben  »elultate.  bagtam  f»> 
lleraabtt  n  o  1 1  r  jt  ts7«  aaf  fttatr  Keife  pom  te  «rr» 
|ar  lele.irnphenhnie.  al«  et  ben  Vaul  bt«  bi«b<r  aar  tn  fei«« 
iUünbung  betaanten  SUrop  oerjolgte.  ptiaMigt«  Vanbata 
grojitr  tu*bebnung  unb  uppigttem  Ora»»ao>*.  ba«  ber  ftu> 
top  burcbHiept  uab  jar  Kegenpit  meiltnbreil  übtTfaVatann. 
ipilbrenb  er  im  Sommer  pi  einem  fadK  brrabftntt 

II.  Xie  fpdttren  Kttftn  frab  attit  meniger  miati«  Bar- 
cia« unb  Stnatde  ptrluebun  1S7U  prrgebtn«  am  ber 
Slue-Spring«>etatu)a  ohtpdrt«  poriabringen,  beflet  gelai« 
ii'innede-o  Srpebition  Pom  norblwbtr  gelegeata  Zcitnaat*- 
enrt  au*,  nobei  eine  berrliaV  fluuoialebene  entbedt  nmrbt 
ÜSinnede  rriorebte  auch  bit  $t>benptrbaltnrfff  «oa  fort 
flugutta  eubauftralitn.  bta  Übtrlanbteltgrapbta  entU»| 
unb  |anb.  bah  btr  Qprtfee  bebtuttnb  unter  bem  Ktotaa  bt* 
ffiterc*  lieg«,  bie  -Vitt  Xonell  Jeette  fteb  ahn  ju  7 72  m  erhebe. 
iSarr  *'onb  faab.  oom  iRulligan  an  btr  quttnfldtbei 
!  9ren>e  au«aebenb.  bta  Siaabflafc.  Zittlia*  «tferfdjte  bit 
tttgenb  imifchen  ber  Roraltr*bai  uab  bta  9ru«grapetettn 
unb  Zote  luittrfudite.  frttltA orrgeblkg.  ba« «unbaotalea« 
K  ber  Orofien  auftralif&ta  Sucht  auf  feinen  eDuflriat»a» 
$ennefatbcr  enblidi  tntbtdtt  an  btr  C  Kutte  br«  Satan- 
tatingolf«  bit  Klüfle  «rtbtr  aab  «awoia  alt  ftbbnem.  fruait- 
barem  Uferlaabe.  Zaoib  finbfap  trforfchtt  l**3  ba«lra- 
bemilanb  unb  I  HM  ba«  »ebiet  be«  Rmteflafle«  rm  3«ntt«1.4 
unb  reifte  oon  ba  burrb  fatt  aan)  unbrtannte  ärVgenbra  ata) 
bem  verbertfluflf  unb  brm  Soli  oon  üarpentaha.  Ztraiäta- 
lifthe  Kegienmg*grolog  Sbmarb^atbaan  pertolgte  i  > 
3  18*4  u.  Itvsbtitftiktop  CMtaaftralttnlPoafttaafMB»- 
uag  bt»  )u  feiaea  Duellen  in  btr  «eopolbltttt  uab  ba«  C 
bitft«  Oe  biege«  liegenb«  Otbitt  bt«  auf  In  km  mit  »"octra 
befahrbaren  Orb  unb  ftian  Kebtnflufie  Slorrt.  Danton  unb 
Kegri  tiartmann.  3fambert  nnb  3atf(ttt  btttrpa 
ISIS  ba*  ui  Outta«lanb  gehörigt  ftüfteagtbitt  bt«  «atpei- 
Uriagolft«  Über  bie  ntnehen  Korfcbuagta  tat  3.  1885  aal. 
Ztutfcbt  Kunbfdtau  für  Otogi.  unb  eiatift .  »3b.  VIIL 
X.  t  cl.f.jdi  KatiftiScbe  Überficbt. 

S  leri.iüt  in  fünf  Kolonien,  melcbe.  ibrem  ^liCbentahaU' 
naib.  biefe  Solge  babta:  «Beftautrrolirn .  «2äbauftraliei. 
Cuttn«laab.  »eu-«üb-a'ale*  uab  Cktoha,  mabren*  he. 
ihrer  febeutung  aad),  gtrabe  amgetebrt  pt  nennen  rtnnv 
Ter  .Heit  ihttr  (Wlnbung  naeb  gruppirtn  Re  fich:  V«><*9>> 


  1030   


fluftralwn. 


  1031 


2!ufhralitn. 


XUale*.  Zasmonien,  «Seftauftralien,  Sübaufttatien,  »ictoria. 
Oueenelnnb.  60  werben  im  folgrnbcn  auch  bic  Kolonien 
beb, ant 1  11  »erben. 

3m  3.  b«m  «fit»  3abte  eutopiijdjet  (nfiebelung 
in  * .  jiblte  bie  ««Datierung  1030.  am  Scbluffe  be* 
3abre«  I8*4.  oftne  Zu*maroeu  mit  130541  i69l4o  mdnnl. 
unb  « nui  raeibl  ,  Dagegen  2 538  196 (1  367 »57  mannt,  unb 
I  15(1339  weibl.l  ttinis  .  ober  MSI  üinm.  auf  I  qkm  (18 
auf  t«u3».:.  Xit®efeblecht«r  oerfcielten  uds  roi«  100:83,43. 
»ictoria  mit  961  270  unb  3!eu-Süb-S5ale«  mit  »11.26$ 
täeele»  tangvten  ju  oberft,  bann  folgen  Sübaufrtalien  mit 
U1W,  Oueenelanb  mit  309913  unb  «Beftaujttalien  mil 
:>2tt58  Sinu>.  Ter  ^Rationalität  nach  fuib  bie  mtiften  Solo- 
niftea  Briten,  ihnen  utnächft  an  j^ofel  tommen  bie  Xtutfdxn. 
Jend)  b«m  .S«niu«  oon  1861  belief  fleh  bie  .SoSjl  ber  auf  brm 
au  fttali  jehen  Kontinente  lebtnben,  in  Xeutfeblaab  geborenen 
2Deutfd)ea  auf  36642  12369;  mannl.  unb  12905  »tibi.;. 
X>ie  allgemein  abliebe  Sprache  ift  bie  engtifebc. 

SBcn  Religionen  ift  bie  proteftantifebe  in  jablreieben 
Letten,  untet  bener.  roieberum  bie  anglitamldy  sonoiegt, 
am  roeileften  in  «.Derbrettet,  lbst  j^btte  man  untrr2501 332 
ffiinro.  1  MMN  froteftanten,  565487  Katbolitcn  unb  1035t 
.Israeliten,  JRobnmmebaner  unb  Reiben  iSuftralier.  Sbln«- 
fen  unb  folonefiet;  ftnb  oettieten. 

Sie  toiebtigften  Qrieugniffe  ii  .*  ftnb  ©olb,  Kupfer,  3<B". 
«otjle,  «Jolle,  S>aute,  Suder,  betreibe  tüeijen  unb  gleifeh. 
TSa-o  getarnte  Cuantum  be*  feit  ««beginn  ber  Üntbedungcn 
,1*51)  bi«  finbe  1884  in  K,  mit  einfdjlufc  oon  Za*manien, 
gefunbeaea  Kolbe«  bettagt,  'crem  e*  heb  fefifUUeu  iaht. 
67  101  SO»  Unu-n  JU  264091997  f  fb.  (5281  919940  SDlrt  . 
roooon  auf  »utoria  allein  52992  76s  Unjen  im  «Berte  von 
211  »71672  ffb.  ;4 239  433440  Hirt.,  «ulfallen  XetJBoll- 
e  r  p  o  r  t  be-S  Kontinent»  belief  fidj  oom  1 .  3uli  1 884  bi»  ba- 
hin  lf»5  auf  662  4  7*  Sailen  •  350  engl  ffi.  (1U9646I4 
kg).  X>er  Srport  oon  meinen  nacb  Unglanb  nimmt  oon 
3abc  }u  3«bt  tu.  Idftt  aber  ben  garmern  bei  ben  nlebrigen 
S)ei)enprciftn  febr  wenig  Qtaoinn  übrig.  8m  Schluff«  be* 
3af»te*  18t><  waren  oon  bem  gefamtenß  lieben  in  balle  bei 
Kontinent*  34911613  bs  ia  frioatbtfip  übergegangen 
unb  bauen  2  524  $05  ha  unter  Kultur  gebracht.  S»  flanben 
1367  «67  ha  unter  fi)ei)«a,  87410  unter  Safer  unb  36943 
unter  «erfte  mit  einem  b<)  ertrage  »an  29  «36  422  «äfftet 
(IU«4  445575,51),  4  935564  «ufbel  |1793583»5,7  |)  unb 

1  Hit  IM  ftijbti  (541401404  Q.  Xi«  üudetplaatagen 
liegen  im  nitbl.  Situ- 5ub-S}nl«*,  gtofitenteil*  aber  im  nörbl. 
Cueeno'.anb.  Xet  Siiebftano  be«  Kontinent*  |db)IU  am 
lU.HHarj  1885  1083096  ff  erbe,  7351  274 Sinber. 58  568  661 
öebafe  nnbosl 645  2  cbnie  me  Xie  9f  inber  hatten  neb  gegen  ba» 
tejor  jähr  um  21 7  344,  bie  Schafe  i  ogar  um  3  465  365  oerminbert . 

X*t  3mport  b«<  3abrr4  1884  baue  einen  Sert  non 
54  «>l  114  $f».  (1  093  622280  Wt]  Ober  22  Vfb.  1  S\.  (441 
9JJrt:,  unb  ber  Srport  einen  foleben  non  4  6  005  232  $fb. 
(920lo4  64oj»if.)  ober  iSDfb.  II  8*.  (371  SRrt]  pro *opf. 
Qi  liefen  I3&54  Schiff  i  ein  unb  au*  mit  einem  Xonnen- 
gebalte  oon  1I24207&.  9192  km  Qifenbahnen  maren 
in  ««trieb  unb 2393 üt  «au begriffen.  lie  lelegtaphen- 
Ii  n  i  t  n  betten  eine  Ctefamtlange  non  45950  km.  Seit  bem 
22.  «ug.  |«72  fteht  «.  durch  ein  Habel  jegt  burch  tmeil,  roel- 
che*  an  ber  9i«iifte  (^nj|  Xurmin)  müabet,  mit  ben  übrigen 
kontinenten  in  telegrophiidtrm  »3«ttehr.  ein«  I«p*fibe  nach 
Snglanb  unb  iurüd  trifft  ge*6bnlub  in  imei  etunben  }ebn 


aTIinulen  ein  unb  toflet  für  jebe»  Bort  II  «b  8  V  ober 
I ii,;..  SWtf.  Tie  Zepefa>e,  roelie  bei  eroffnung  b«t  9I«I- 
bourner  3nbufrrieau«fteuung,  1 .  Ctt.  1 880,  an  bi«  tonujin  oon 
Snglanb  gefanbt  mürbe,  erreichte  ftmboa  ia  23  SNiaalea.  t 
Sleu-Seelonb  unb  Zatmaniea  finb  ebenfalls  bunt  tfabel  mit 
bem  auftrnlifdien  Anntinente  nerbunben 

Tie  »efamt ein  nahmen  ber  fünf  Kolonien  beliefen 
fitb  im  3.  1884  auf  19041080  «Jfk.  eterl  136062160« 
Stet.!,  gegen  ausgaben  oon  1800983t  $fb.  i360 196  620 
Slrrt).  3bre  offen  Hiebe  Sdjulb  war  bereit»  auf  90187  276 
f  fb. (1 80574552oaRrt.|  ober  35 $fb.  1 1  2!».  51?.  (71 1.4 SKrt  | 
pro  Aopf  ber  «eoSllerang  gediegen.  Cuecn4lanb  trug  eine 
3diulbtnla)t  oon  53  v>t>  (1060  -jRxl; ,  Sübaufrealien  non 
49  $fb.  10  ®b  (»00  9lrt.),  8utoria  oon  28  ffb.  12  £b. 
|572  9RrLl  9)eu-Süb-Skilel  oon  32  ffb.  13  Sb-  653  »Irl  i 
unb  tSeftauftratüm  oon  23  ^fb.  4  £b  ;464  SBrrtJ  pro  topf. 

etebtnbei  «i«e  t  ift  in  «  aieht  ju  finben.  bie  früh«  bert 
flctionirten  enalifdienSolbaten  finb  abgerufen. an  ihr«  Stelle 
finb  fntnrillig«  Shli}«n  in  ben  einjtlnen  Kolonien  getreten, 
bi«  oon  englifaien.  aber  im  Xienfte  ber  Kolonien  ftebenben 
Cinjimu  befehligt  OKrben.  lie  öafen  oon  e«b«6.  SRel- 
bourne,  Xbelaib«,  ^obart  unb  ifauncefta«  finb  befeftigt;  Vic- 
toria b«r<|t  10  KTieg<fatr)eugc  unk  I  Zarpehoboot,  Sub- 
auftralien  1  Kanonenboot,  Crucntlanb  1  Kanonen-  unb 
1°  Xocpeboboot,  Zalmanlen  1  iorpeboboot  3n  eubneu  i|t 
bie  «nglifehe  fübfeeflotille  ftationirt,  jur  Seit  In  einer  Starte 
oon  6  Kri«g«jo>ifftn  mit  5«  Ottjcbüftit. 

Ia*  Wa ppen  ber  Kolonien  hübet  «in  Sdjilb.  »elften 
ein  Kreu)  mit  5  Sternen  in  4  gelber  teilt,  »lie»,  t>cle,  Schau- 
fel. Atarbe  unb  Schiff  beuten  bie  4>uiptrn»crb*qu<U«n  bei 
Kolonien  an. 

A.  9teu-Süb-23ale»  iNow  South  Walea). 

1.  8 1  n  1 1 .  bet  Segleitrr  fioot«  auf  bellen  ttfter  Steif«, 
r.-ar  oon  ber  glora.  b«m  Klima  unb  bet  Üage  C  na- 
mentlich oon  Botanubai  unb  $ort  Sactfon  fo  begeiftert,  bau 
et  hei  feinet  Südtebt  nach  Qnglanb  bet  Stegierung  bie  «ruub- 
ung  einer  Kolonie  auf»  marmfte  empfa^L  (16  nun  nach  ben 
.  norbameritaniriben  rtttiheitttriegen  bie  teportatton  non 
tJettttcbem  nach  ben  fHantagen  üi  Oirginicn,  Carolina  ic. 
j  aufhören  muhte,  befchlofi  bi«  englifche  »egierung.  an  Oer 
|  CXufu  «.»  eine  Serbredjcrtolgaie  an)ulegen.  Xi«  meitr 
Sntfcrnung  oon  20000  km  mar  eher  eine  Smofehluag  a(« 
«in  <iinb«rnt*.  35er  erfte  Xraa»»ort.  beftehenb  au*  bet  Rtt- 
jatte  eitiu*  unter  Kapitän  3oba  ^untetunb  jebn  8e< 
glcitfebiffen.  oerlieh  13.  Mai  1  787  $oti*mouth  »nb  etrtttbtr 
in  b«n  Zagen  oom  18.  bi*  20.  3«nuac  be«  nadiitcn  3abrr« 
hit  Sotanpbai.  e«  befanben  fich  an  *orb  757  Sträflinge 
batuntet  192  grauen  unb  ik  Krnbet.  «ia  mit  einfchlufc  bet 
C|fi|\ere  226  mann  |äbl«nbe«  iüilitärtommaabo  ic.  im 
ganzen  1030  Kipfe;  32  waren  m&brenb  bet  Xeiic  geftotben 
Allein  bie  32  km  im  Umfange  balunbc  jtitfju  t3otaa»bai 
not  jent  blumenreub  genug,  aber  ju  einer  (nfiebelung 
eignete  f«e  ftdj  nicht,  unb  fchon  nach  wenigen  Zagen  wählte 
■an  ba*  lo  km  91  gelegene  SpbntB  Sooe  ober  firtculat 
Ouap,  w«  «♦  heute  gewöhnlich  beiftt.  «in«  bet  oi«len  fchbnen 
Suchten  be*  fort  3adfon.  (m  (benbe  be*  26.  3an.  fanb 
hi>  feierlich«  f  rollamlning  b«t  Kolonl«  ftati;  üjt  etfltt  0>oa- 
orrneur  mürbe  ber  Kapitän  Arthur  f  |tlll*\ 

Xi«  Kolonie  (eilte  bie  angetobte  oftL  4>Ufte  be«  Kon- 
tin«nt*.  b«fl«n  Umfang  man  aber  banal«  aoeh  nidtt  tonnte, 
I  135" ».  W«  «.  n.  9t.  begreifen  »ach  «u#feheibuitg  oon  Sab- 


fliiffralitn. 


  1032 


ftujiralien. 


auftralirti  im  3.  ISM,  oon  Bicteria  im  3.  unb  von 
Currn*lanb  im  3.  1*5»  ju  befonbrrrn  Kolonien  verblieb 
fit  9tcu'2üb-JSale«  nod)  immer  ein  Areal  von  runb  &00000 
#  ikrn  1 1  540  QStj.  64  ift  bflmit  jiemlii!)  fo  grofi  al*  Deutlet- 
lan*  unb  Stalten  jufammen.  Die  Grcme  im»  gegen  Owen«- 
lonb  hübet  bi*  tum  SlocintTirr-ftlufe  bin  bei  2»*  f.  Br.  unb 
von  ba  eine  imaginäre  finie  übn  ba»  Gebirge  nach  Boint 
Tanger  nn  ber  Cftüfte  in  28"  7'  f.  Br.  Bon  Bittoria  im  6. 
trennt  bei  «auf  be«  Sturrap.  unb  oon  bellen  CueUen  in  ben 
aufrralifdjen  Alpen  ab  eine  gernbe  Sinie  nadj  üay  fcotoe  in 
37° 30'  (.  et.  unb  149" 50-  6. 8.  o.  Gr. ;  ron  bet Äolonie  2üb- 
auffraßen  im  BJ.  bei  141°  o.  ? .  wabwnb  bie  CÄüfte  vom 
C je«n  befpült  roirb.  Tie  fltöfite  üänge  oon  lHeu-<;üb-ft)ale* 
ivuri.it  I45u,  bir  grifttr  Steile  ISN  km. 

Tat;  bet  Anfang  bietet  Anftrbelitng.  jumat  mit  einet 
Gefeüfdiaft  bet  gröfiten  BerbreArr  au«  ben  Gefangniffen 
Großbritannien«,  feit  ciel  SAwierigteit  barbot.  brauAt  nur 
angebeutet  ui  werben.  9?aub,  Biotb  unb  Btanbftiftnna.  Au*- 
peitiAen  unb  Aufbangen  ftanben  auf  bei  Xage*orbnnng 
Tte (BebäHeruna  belief  fi<6  am  i,3ulti«w  «uj  5547  Beelen. 
(5*  «oatrn  bi«  )u  biefem  3abte  »7  griffe  mit  &ooo  Berber- 
Gern,  wooen  ein  günftet  wciMiAf  waren,  eingetroffen.  Un- 
ter Oouoerneur  Jting  fl80i>—  l*ofl<  mürben  Srtafftotionrn 
in  »erocaftle,  in  31*  W  \.  Br  unb  151"  46'  o.  t,  unb  auf 
Banbiemcn«lanbetngrrid)ttt,  ihm  broA in  f orramatta  ober 
SMeC'tl.  wie  efbantal«  biet),  22  km  B>  oon  Söhnen,  eine  Em- 
pörung unter  ben  BerbreAtm  au«.  wtlAe  ut  einem  entfej- 
lieben  Blutbabe  führte.  BJ«*  von  ben  Aufruhrern  am  {eben 
geblieben  mar.  mnrbe  aufgehängt.  Unter  bem  Gouormeur 
Bln|or-GeneraH  tf.  SR  acqua  tie  (1810—91]  maAtc  bie  Ko- 
lonie lcibliAe  gortfArtttc :  et  «igte  für  *irAen  nnb  Schulen 
gtofcr«  3ntereffe,  milberle  bie  rauben  Jrnminalgefeb/,  führte 
eine  belfere  Bmonltimg  ein.  baute  unter  aufirrorbcnUiAen 
Sdnoierigtciten  eine  PortüglidK  matabamifirte  Strafte  über 
bie  Blanen  Berge,  forgte  überall  für  fe'ege  unb  Brüden,  legte 
neue  Stdbte  an  ic.  Unter  Sir  3.  BrUbnne  (1821—25) 
mürbe  eine  bei  Arilntte  tonftttutionelle  Berfaffung  oerliehen, 
bet  Bwffe  marb  eine  freiere  Bewegung  jHgcftaaben ,  in  Bor- 
ramatta  ein  Cbferootorium  eingeriditet  ic. :  unter  Sit 
StAarb  Bourte  11832— 37;  würbe  bei  tffentUAe  Berlauf 
oon  Jtronlanb,  meld»«  bi«  bnbw  vom  Gouverneur  unter 
getvifien  BefAtiinhingen  vergeben  mürbe,  jumBcintraatprcife 
von  5  Sb  '3  BW  unb  unter  bem  niidiflen  Gouotmeur  S  it 
George  Gipp*  von  126)).  iI2J>W.)  pro  *:rr  .=40,4«» 
angeordnet.  Ter  Berwaltung  fiel  baburd»  in  ben  rrften  frtb* 
fahren  eine  fiinnarjme  von  439652  Bfb.  t» 793  040  SDrrt  I 
tu.  3m  «Roo.  1840  traf  ba«  lebte  Schiff  mit  Berbrcebern  in 
Snbnep  ein  Die  Ttuortatton  mürbe  von  ba  ab  bi«  jum 
12.  3Rai  wo  Tie  gAn)llA  aufhörte,  auf  3Roretonbai  bc> 
fdjtantt.  Die  «onftlrulton  »ntbe  erweiterl.  Unter  Bit  (Eb. 
Ritttoq  (1846—  SS)  »utb«  am  3,  3uli  Iks»  bet  Bau  bet 
erften  anfrralifdien  (Sifenbnhn  von  gobneo  nad)  9ouU<urn 
in  Angriff  genommen;  am  12  fahr.  1851  entbedte  (Ibmarb 
§.  (argreave«  am  ^ummerbillcreef.  einem  Reinen  ftluffe 
in  33»  »'  f.  Br,  nnb  149°  20'  i.  t.,  Oolb.  aHefe  entbedung, 
beten  «unbe  f'd)  fdtnell  oerbreitete,  brachte  eine  Zeitlang  eine 
unbefdVreiblidje  Aufregung  hervor  nnb  gefahrbete  bie  be- 
flebenben  gefeUfd)aftIiä>en  ^uftdnbe.  Unter  C  tr  BS  i  1 1  i  a  m 
Xenifou  (1SSJ — 61)  h*rte  ba*  perfonlidw  Regiment  be« 
OcwrrneuT«  auf,  ba*  oon  ihm  in  ernennenbr  BKnifterium 
nmrbr  bem  t'ottamente  netantmortlich,  nnb  baran«  refultirtrn 


mieber  bie  forrmahrenben  SKiniftermeibfel.  Tai  |e|igt  Tti- 
nifterium  ift  bereit«  bat  21.  Ittl  ntnrbe  in  Spbnru  6a4 
Stufeum,  bellen  Sammlungen  (e|t  von  hohem  Dnucefie  vik 
BJerte  ftnb,  eröffnet  1861  n>at  bie  BeoMterung  auf  3S827» 
Seelen  gediegen.  <Si  befanben  fto)  120420  h*  k'nno  unter 
«utrur,  bie  Einnahmen  betragen  1 64  3  400  f  fb,  (3286800« 
Btrt.)  gegen  Ausgaben  von  1 660  688  f  fb.  (33  2 1 3  76o  -s  W 
Unter  ben  nädjften  Gouverneuren  etreidite  'Kea-Sib-SaU* 
ferne  heutige  Blüte;  bie  Kolonie  tonnte  bereit«  187«  mit 
einem  Softenauftvanbe  oon  313396  Bf».  C 267 920  Siil 
eine  internationale  3nbuftrieau«ftellBng  in  2  obneu  abhalten 
Ttefelbe  mürbe  am  l7.S<pt  eröffnet,  bauerte  I85£age  nnb 
hatte  einen  Befudj  von  1  190  646  Berf orten.  £er  Srfolg  mar 
ein  gldnjenbrr. 

2.  Die  8  e  n  6 1 1  e  r  n  n  g  b«t  «olom*  belief  fieh  am  3 1 .  Kj. 
1884  auf  921  268  Seelen,  gegen  869310  unb  817468  in  ben 
beiben  Borjahren  unb  mar  am  I.  3uli  1 8*5  auf  947  98t  ge- 
fliegen.  lern  mannl.  Oefdileebte  gehörten  511257,  tem 
meibl.  4looll  an,  fie  oerhielten  nä>  mit  um  :  80,20.  Kadi 
bem  genfu»  oon  1881  lebten  in  9}eu-©üb-  Seile«  7521  in 
Tcutfdilanb  gebotene  Jeutfche,  S369  mannl.  unb  2152 
mcibl.  TU  Uhinefen  Ahlten  1020S  mit  nur  64  meibl. 
Xie  (ivilifirten  Qingebornen  gibt  bet  3enfu«  auf  HM 
(938  männl.  unb  :«5  roeibl.:  an.  TU  18*4  auf  bem  Seewege 
eingemonberten  72486  Berfonen  überftiegen  bie  Vttfgcw» 
berten  um  32232.  3m  3.  1883  befanben  fto)  unter  ben  <i\n 
rsanberern  au«  Surova  8369  oon  bei  Regierung  unleritutif 
Berfonen.  Set  Staat  gewahrte  namlidj  bi« her  Betiontn, 
meldte  oom  Generalagenten  in  Vonbon  al«  für  bie  JtotMie 
geeignet  befunben  worben  waren,  ben  Borteil,  bafi  einSbevan: 
nut 6 Bfb.Sietl.  1 1 MSttt. ,  ein einjelnerJRann  4  Bfb  soft'rl 
unb  eine  ein \t  Ine  weiblt  Ae  Ben"  on  nur  2  ffb.  1 40  BW.  i  für  bie 
(fahrt  nad)  Weu-Süb-Biale«,  welche  fonft  gegen  19  Bfb.  J»'i 
«rt  toftrt,  ju  jahlen  brauehte.ba«  Übrige  übernahm  bieüolo- 
nialtaffe.  Seit  Biai  1884  fallt  biefe  Bergünftiguno  HR 
nod)  Dienftmdbdxn )«. 

3.  Bon  bem  gefamten  «reale  ber  »olonie  waren  bi»  Srbt 
1 884  erft  1 7  768  «19  ha  in  Brioalbefit  übergegangen.  3n  Se»- 
Süb-SJale«  (od  jwat  fo  jiemlid)  alle«  gebeibrn,  xoai  bei  ge- 
mafiigten  unb  fubtropifthen  jone  angehört,  bamit  ftimm 
aber  fditeeht,  bafi  am  1 1 .  Biir)  1 885  fitb  nur  344  786  ha  untre 
Kultur  befanben.  ZHe  Äolonie  probujirte  nod)  nidjt  einiul 
ihren  eigenen  Bebarf  an  *Jeijen.  fo  bat  fie  im  3. 1884  Brot' 
floffe  im  SSerte  oon  606 122  Bfb.  SterL  (12 122440  BW  . 
gegen  1084&6I  ffb.  |2t  691  280  BW.  im  eorjabre  ein- 
führen mufste.  (S*  ftanben  unter  Breiten  1 1 1  385  ha  mn 
einem  ertrage  von  über  38  »ufbel ;  13S1 1:  oom  ha;  Ocriic 
unb$afer  lomraen  menifl  in  Bertad)t.  gut  .>J  u  d  t  t-i 
ift  9iru-Süb-e}ale«  nicht  fo  gnt  geeignet  wie  ba«  rM 
hebere  Oueen?tanb.  Tai  Kohr  roitb  weniger  faftig  unb  bie 
Srnten  fallen  öfter«  fo)lrd)t  au«  infolge  von  fttofi.  1**1 
roaren  2832  ha  mit  fthnittbarem  ?*opr  beftanbrn  unb  liefet' 
ten  2 106457  engl.  Bfb.  ober  955482  kg  judet.  3Rai«bav 
roirb  viel  betrieben,  1 884 mutben 2 »89  585BufbeI  ;lo« 64151» 
DBtai«  getrntet.  Rur  SOeinbau  ftnb  Boben  unb  Jtlimo 
fehr geeignet,  1884  würben  441 612  Gallonen  ober200S243l 
»Jetn  geteltert.  öbenfo  gut  gebetben  SübfTÜ^te  aller  Sri.  an 
Drangen  würben  im  legten  Jahre  4  004  »92  X  u(cnb  geernlrt. 

Die  «olonie  bejafi  am  S<bluff  c  be«  3ahre«  1885  in*geia«t 
U9m  Bfertie  i+l  I  ooo|,  i  325(nio  SKnber  (— soooo;  wt 
17*34 «JM  Schafe  1+6250000  gegen  ba*  Borinbt). 


Digitized  by  Google 


Hujlralien. 


  1033   


'Aufhallen. 


4.  I«t  3  mpot  t  be»  3a&re«  im  gälte       j^tt  oon 

22  820985  «fb.  etetl.  145(1539700  «itt !  (+  1  860828  ^Jfb. 
[37  336560  SRif.|  fjcgtn  bat  Sorja&t:  ob«  2S  «fb.  lo  et. 
(610  3W.)  pro  Kopf ,  bet  C  tp  » 1 1  einen  folgen  oou  I 8  J 51  .VW 
J?fb.  (365030 120  gjcrf.)  (_  1 534  512  ^f0  132990240  Jjftt.] 
9*oen  ba«  »orjapt)  obet  20  «fb.  7  e9. 10  «.  (407.8.3  «Blrt.j 
Pto  Kopf  btr  ©«odltrrung  Coli  bem  Crport  cntfi«len 
14  495355 «|b.(289907  I0tiairtt.)auf«  tobutte b«  Kolonie.  3u 
ben  toiaytigfbn&uifugtnrtileln  }äbt'tnffii>u>  mit  173  »86303 
mol.  «fb.  Ober  69919665  kg  1U  9392499  «fb.  (I8  7  649  9S0 
SKtl.);  lebenbe*  Sieb,  JU  I  237665  «fb.  (24753.100  SRrt  /; 
Kotjle  tnitl  6'JO "63 tonn.  }U  931 045  «fb.  |186209uo  SM  I  ; 
Üinn  JU  708276  «fb.  15365  520  SM.];  Kupftt  )U  599924 
«fb.  (11999480  TOtt.l;  Seber  mit  WnftbJufe  von  ©c]iubn>«tt 
Ut  316145  «fb-  (6322900  JRrt.|;  «Ante  JU  299411  «fb. 
I5U8S220  Jttrt-1;  Xalg  SM  204  2«2  «  (b.  14085240  SW.!;  ton- 
ferDivtrtftleifa)  ju  191  196  «fb  [3823920  JWJ  K.  3n  1884 
liefen  2933  ©Aiff«  «in  unb  3olo  au«  mit  ein«»  Xonnen- 
getjalte »on  2  284  517  unb  237644t  unb  elnn8efajjung  tob 

87271  unb  90414. 

3m  Sifenbapnioefen  tut  bie  Kolonie  rafa>  gort- 
foiritte  gemalt,  Stie  cxfir  8abn  pon  £i>bne«  na<S  «arm- 
m«tto.  22,5  kui,  umrbe  am  2«.  e«pt.  1855  etoffnel.  (Snbe 
16S4  roaten.  mit  (SinfaVufi  riner  72  km  langen  frioatbabn, 
icao  km ,  a.tfien  2197  im  Sorjagre,  in  ««trieb,  unb  uKiter« 
711  km  im  «au.  8i*  Bnbe  1**4  rearen  ani  fertige  Olfen- 
können  20  o8t  210  «fb.  etetl.  (4oi  764  soo  2Rtt.)  ober  bnr*- 
tonittlitb  12152  «fb.  <243  040  «DM  i  pro  englif*«  »eilt 
(1609,32  ml  ob«  151  «49  SM.  pto  ktn  omufgabt  »orten. 
I«*  Sfalagelapital  oetjinfte  flA  au*  btn  Cinnabmen  mit 
4,370/0.  ?m  %tv  ISSS  btM  ^  «otanie  2906  km  fertige 
»oljnen.  Kufcetbem  Butten  nexb.  3«  km  «f«bebabn«n  in  Be- 
ttlet.. Ter  Sau  einet  gtofren  «njnb.1  neuer  «ebnen  tft  com 


2>a#  telegrapienne»  bet  KoloBte  batt«  iss4  eine 
Wnne  t»on  15099  km.  gegen  H9»i  im  Sotiabte.  <»»«• 

ben  2334031  Dfptfeien  $U  14«  386«fb.  [2927  720  3Rtt.:be. 
fbtbcrt.  <S*  liefen  14351  Kabelb«pef4en  I»  80257  «fb. 
(IOoM40SSrtitmunban*. 

5.  «n  bet  ©pije  bet  Kolonie  ftept  bet  hob  bei  Krone  3b8< 
lonb»  «mannte  Oouoerneut.  («itbem  5.3>«}.  isssjotb 
«orrinaton,  in  bet  WeibenSolfl«  b«t  atbtjednte.  la»  »0» 
Oouoetneut  gnvdblteaRi  nitttt  ium  ift  btm  ^atlantentc 
DetonttoortlUb.  liefe»  bepegt  au*  bent «  e  a  i  *  I « t  i  d  «  5  0 11  n . 
«U  unbbetaffemblo.  J>i* SRitgliebet be« erftttnt,  aeje b. 
tDärtifl  54  fbit  «mnnft«  Vnjabl  finb  21),  imben  som  Qw- 
wtneut  unlet  bem  »eitat«  feinet  «Winiftet  auf  Jcben^jrit  et. 
nannt;  bie  «ftfuiklij  j46It  113  aSttgliebet,  rot\ä>t  ou«  freier  I 
CoIKwnbl  berootflebrn  unb  auf  btei  Sapti  jntrtblt  »erben. 
Xit  ^auptftabt  ift  eabnen  mit  (1881)  220427  Sin». 

Xrteöinnabmen  be63apr«a  1884 beliefen  fia),  c-bae  eine 
8ilan)  dor  2  511016  $f>.  &ttx{  (50  220  320  SM.)  au«  b«m 
Sotiobre,  oif  7 1 1 7  592  ^tf>,  ( 1 42  35 1 840 »fr!  :,  genen  8 u  *  • 
Hoben  in  bett>bbe  oon  6853is«ffb.  (1370037M  JHrtl. 
C  «  fl  offen  tat  ben  BoOen  unb  f  onfliflet  »efteuetung  2 1 52  654 
Vfb.  f4  3  0570M  SW.)  obet  2  IJfb.  «  ©b.  1  f.  (48,08  ÜRrt.) 
pro  Kopf  bet  eenelteninfl;  au*  ben  Oifenbabnen.  bem  15oft« 
unb  £f"dr:1jfc«nR)efen2  942643¥fb.  (58852 M»  SM.:-,  an* 
bem  yettaufe por  StonUwb  1 037 299 ^fb.  ;20  74  5  980  JUrll-, 
Btnfcn  b«*  auf  eettouften  «tOBlanbe*  326184  Vfb. 
(«  523  680  nfrt  i;  aa«  oerpa^tetem  Jrronnieibelanb«  369881 


$fb.  I770T22«  aBrt.j  te.  i<*  3«bt  1S85  ergab  eine  8i«. 
Btbme  dmi  7Mft«R7$jb.  (151 77334017«.'  gegen  eine 
gäbe  non  891G083  fjfb.  176  333  660  JÄtf.). 

3)le»f(*ntli4«  6<tulb  belief  f.*  Onbe  1 844  auf 
24601 959  <f}fi.  (192039 180  SMrt.l  ober  auf  2«  f  fb.  14  8b. 
(534  SSrt.»  ptoJtopf  bet*<061trru»g.  3)a»on  naten  22  6iW7 1 7 
«fb  !452 134340  SM  )  auf  ben  »au  wn  eifenbabneu  oe^ 
toenbet  »orben.  3m  l*t.  1883  betrog  bi«  ®taat«fa>ulb 
30ioi959¥fb.  i602039isosw.;.  1884  nutben  no«  ber 
Von  4  2  200100  ©riefe,  250535oo  ^eilnngen.  1355800 
Ratete  unb  36900  ^ontarten  befbrbett  3Xe  Qinnabnte  ba- 
nn« betrug  289192  Wb.  (5  783840  SStt:  gegen  eine  *«»• 
gab«  non  351  254  f  fb.  |702508O  JRrt  ). 

X>ie  Kolonie  befibt  feit  1855  bot  OTunjeeeK  3m  3. 
1884  toutbtn  1&950U0  eonereign«  1  «fb.  eitel.)  ge- 
prägt. 3fere  £ilbet>  unb  ihtpfetmunjen  be|ifbl  bi«  Kolo- 
nie an?  (Suglanb.  ©eit  $rftrben  brr  i?unje  bis  Snbe  1884 
nutben  insgefanit  48693500  eooetetgnl  unb  4501 000 
ball«  €ooeteigna  geprägt. 

Xat  Sa)uln)«fen,  tut  roeldje«  gut  geforat  Ift,  unttt- 
Pel(t  bet  tluffid>t  eine*  befonbeten  SRiniftet«.  84  befteben 
bei  0aVul)nang  SoltofobuleB,  Wittelf d)ul<ti.  St-nM  Jiu'r« 
unb  qöbete  ©Aulen  für  Knaben  unb  SRflbajen.  Dal  ©Aul- 
gelb  ift  nitbrig  bemeffen.  fReligton#unterr.c!tf  ift  oujaiiöjlof- 
fea,  tonn  obet  aadi  btn  8<balftunb«n  oon  ben  OeiflliaVen, 
ju  beten  9enelnben  bie  Sltern  b«t  Kmber  gf bäten,  erteilt 
nxtben.  3m  3. 1884  roarrn.  mit(Stn(4(ufib<rl«riwiH*u[fn. 
2534  Spulen  eröffnet,  (seltne  oon  103072  Knaben  unb  99447 
Ot&bäVn  befaßt  mürben  £«t  Staat  oetau«gabte  für  ©ebul- 
toefen  817033  «fb.  (18340  660  SM-!  Sn  bet  1851  gegrun- 
beten  llnisetfitat  mit  128  etabenten  im  lebten  Soviel 
lebrten  n  «roftffoten.  ©i«  Tjatt«  eine  3abre«einnabme  non 
21045  «fb,  42O9O0SDW).  TU  fteieoffentlicbeeibtiolbet 
«ntflielt  64283  ednbe  unb  nrarb«  1861  oon  161877  ««. 
fönen  befuajt  X>a«  «ufttal«!*«  Wufeum  in  ©obne?  «nt- 


B.  laomanien  iTniinnnl»). 

1.  3m  3.  1803  bcfftlDt  bet  bamaltge 
©nbneu,  Kapitän  King,  auf  Sanbiemen^lanb  eine  ©traf- 
ftntion  )ur  Untetbringung  bet  febtimmften  unter  ben  Xiepot- 
tirten  anmlegen.  3«  bem  Snbe  lieft  et  im  Sugufl  beofelben 
3abte<  buttb  ben  Seutnunt  SobnSonenbri  Krieg#fa)iffe« 
»latton  im  Flamen  b«  Krone  Vngtnnbt  Befii  oon  bet  3n- 
fel  nefemen  Sin  anbetet  ©efttrnmungfgrunb  b'tT}«  lag  in 
bet  PefütdituBft,  bat  gtnntreicb  bie  3»fel  annettiten  tonnte. 
Tit  Knflebtlung  erfolgte  am  luvten  Uftrbe^Xmoentfluffc«, 
reo  ber  Crt  Siobon,  totrampirt  auf  tteftbontn,  in  42° 
48'  f.  9>t  unb  147"  121'  0.  f.  o.  <Jt  tntftanb.  Cbetft 2>asib 
Coli  in«  rnat  am  7.  Ott.  1803  non  Unglnnb  au*  mit  307 
«etbtea)crn  unb  einem  SUilltartontmanbo  in  «ort  fbillip 
ttngttrcifien  unb  batte  bort,  mo  fett  bet  ©eeott  ©errrrnto  in 
38°  21'  f.  Ct.  unb  145°  6.  {.liegt,  eine Hnfietxtung  oerfuebt. 
tlbet  bi*  fanblge,  an  öafl«  unb  an  atme  flegenb  ge- 
fiel ifcm  nia>t.  unb  febon  am  27.  3an.  1804  fiebeltc  et  feine 
QNefangenen  natb  brt  ©ttafftotlon  in  8anbi«»en«lanb  ftbet, 
beten  eeiruttfl  et  bi*  jurn  24.  JM4t)  tsto  abeenabm.  Irulbon 
■utbe  al*  niibt  geeignet  fofort  aufgegeben  unb  bUtnftebel- 
ung  an«  Unfertige  Ufet  be*  25eno«ni,  bortttn,  wo  lebt  «> 
batt  liegt,  wt legt. 

S)ie  «ef*ieiie  oon  rntmanum  bietet  1 
Xie  Kämpfe  mit  ben  fiiinjebotnen  beejamen  fat«B  am 


'.Hufttalicn. 


1034 


,  «o  ibrrt  tunnifl  von  tlNtlttdc  etifpojien  nniibtn.  nnti 
bäumen  bi*  MM,  mo  bie  grobe  iltbrbeit  brt  Uingebornen 
mit  f ulprr  unb  Slei  autgetottet  mar  Da«  ?<bra  auf  ber 
Station  jclbft  mar.  mit  auf  allen  €trafftation«n'S*,  oniana* 
ganj  uwrauidlid) ;  bi*  l*>24  «alt  in  Za*manien  amicblieb- 
lub  b<t  #arniion*befebl  bem  bif  ftrien  toloniften  «twnjall* 
unterflauben.  Ctxrft  Öeotge  «t tbut.  roelrber  1«24  ba« 
Conus««  übernahm,  fuhrt«  mit  grofuf  3nergie  9Mtf  üb 
Dehnung  ein  unb  gab  Za*inan  ieu  ben  4b«rattn  einer  tolonie 
«uf  «in«  tfetition  brt  freien  «oleniftfn  an  bte  «nglifac  9t<- 
gUrung:  bie  3n|«I  -,u  einet  non  -Jini-  rub-'6!alf*  getrennten 
Kolonie  tu  erleben,  ging  eine  luftvmmcnbc  llnttsort  ein  unb 
am  I  Tt\  I "»25  roarb Zatmanicn fclbftdnbig  Cberft  »eorge 
Arthur  würbe  bi*  Onbe  Ott.  MM  erfler  »ouotrneut,  unter 
ibnt  mehrte  ||  bie  Seoöllcrung  oon  I  2»oo  auf  «oooo  geeUn. 
bi«  liinnabme  oon  l»ooo  ffb  «Stert,  liloooo  »rtl  auf 
iwoooffb.  (I I  joooo  !Rrt.!.  her  Jimport  oon  «ooo  f  fb 
1 240000  «rti  «nf  MMWfJMliMMM  »rl  unb  ber 
tfrport  oon  MIM  ff».  i*)4oo  SHrli  auf  MMN  ffb 

10400000  übt). 

rer  Iran»  pert  non  Sträflingen  nadj  Za«man  ien  »arte  aber 
teine*meg*  aufgebort,  {nubern  fteigene  fid»,  feitbem  IM» 
bie  Xvportation  na*  2  pbueo  eingegangen  mar,  erbeblid)  Dir 
Solonifien  zeigten  üs)  tnbc«  gerabe  nidit  unjufrieben  bamit  ö« 
gefiel  ihnen,  ba»  bie  «Sträfling«  auf  Soften  (Jnglanb*  (um 
Sauen  pon  Straften,  Druden  unb  idtdnen  llkbauben.  tut  9n- 
|  Pen  öffentlichen  (Mttra  R .  angehalten  mürben  Unb  e» 
i  noch  mebr.  bab  bie  fiarmer  billig«  arbeitet  unb  bie  Vau* • 
(tauen  billige  TieuftmäboVn  aus  btm  Tepot  geliefert  be- 
lamrn,  totldie  ihnen  mie  bolbe  etlnoen  untertbdnig  varen.' 
Detinodi  mutite  Pom  to.  gebr.  1853  ab,  bauptfddjlio»  auf 
ba*  enetgijcbe  Drangen  ber  tolonit  Sictoria.  meld*  bie  lim- 
manberung  ber  oielen  freigelaffenrn  Serbrefbf  c  in  ihr  tfebiet 
niifct  langer  bulben  mc-llt«.  bie  Deportation  nad)  Za«manirn 
für  immet  abgefebafft  nxtben  la  ber  'Käme  Van  Diemen*- 
Innb,  häufig  in  San  Tdmon*lanb  trapcftirt.  febt  gebafßg 
gemorben  mar,  nabm  bie  Kolonie  auf  Seffblub  be*  Varia- 
■ent»  am  I  Jon.  I  v-.i>  ben  «amen  Za«mania  an.  Der  Ve- 
gi«latipe  Council,  beilen  Viitglicbcr  bt*ber  ber  Ooupemeur 
ernannt  batte,  mürbe  fett  Ott  IHM  ein  gemäblter  iv>5u>arb 
eine  «eptaicnlalipnetfaflung  ocrlieben .  ba«  f  nrloment  be- 
ftrbt  ie»t  au«  einem  Vegitlattpc  Council  mit  n.  unb  au« 
einet  flffembl«  mit  33  Diitglieberu.  roelo>e  naib  einem  nidbt 
tu  boben  ,4cnfut  gemäblt  metben.  Tat  9Rintfteriiim  ift  bem 
lktrlnmente  perantmorttio). 

1.  Za*manien  umfabt  ein  «real  von  6*127  qkm  .I24n.4.i 
□  SRI  Di(Seo»ll«rung  belirf  fid)  am  edtlufle  be« 
3abr«#  l»M  auf  IWUI  [69140  mannt  unb  «51401  meibl. . 
6t  rouroen  MN  geboren  unb  ftarben  MM  91ad)bem^«niu» 
von  liM  übltcn  bie  in  Deutfdtlanb  geborenen  Deutfdten 
TH2  (464  mdnnl  unb  IM  VHibl;  bie  C bin  c ien,  meift  auf 
ben  OMIbfelbern  brftbaftigt,  M4  mit  nur  tmei  metblid>en 
ffiefen  Xie  Cingebornen  finb  feit  MM  au»aeftorb«n 
3m  «an^en  maibertrn  I4U1  ferfonen  ein  unb  I2ä24  au* 
D«t  S  taat  unterftütl  bie  Sinmanberung  au«  Suropa.  in  l  ti»4 
trafen  949  1  tMjn  Bmigranten  ein.  I  IM  bemilligte  ba«  Par- 
lament für  biefen  3u>cd  MN  fjb  iIoomki  IRrt.!. 
\  Vinn  aud)  ber  bei  nie  item  gribere  1«il  pon  Da*manien 


1  :.,.!.-.  ;,:••!  MniOtitni  »if  tnortltt»»  i>4  tu  tn  <■• 
tOM  ••[rmm  fi  t. 


milb  jerrifien,  unpigdnglieb,  felfig  unb  ftnrt  betsalbet  ijt  it 
enmrt  bodi  audi  frtje  fnidnbarer  »oben  Da»  it<b  meit  ni- 
bebnenbe  jentrale  Vtateau  bietet  ba»  fdbenft»  Seibelank.  k» 
All us tum  bet  nirbrigen  (Sbtnen  unb  Zbaler,  au»  becSep 
mittrrung  oon  Xrappfclfen  entftanben ,  ooTinglnbe«  tder 
baulanb.  Die  europaifdten  »etteibeorten  merbra  mc 
gutem  frfclge  angebaut,  balxn  aber  bann  unb  mann  m 
roten  Soft  ju  leiben,  aud)  bi«  Jtattoffel  gebeibl  gut.  "« 
allem  abet  nitb  au«ge teidjnet«« C b fl  gewonnen,  namentua 
Äpfel  9ead)  ber  «grilultnritattftit  Pom  31.  Wart  I  •*»»•»■ 
bt*  babm  ülvtbnupt  I  T8I  »13  h»  Jtronlnnb  t*  frnMtbriq 
ubergeaangen.  Danen  bef  anbei  ftdb  172  327  ha  unter  tat 
tur.  non  bief«n  »ieber  137*8  untre  Seiten  mit  einem «r 
trage  pon  6M  «38  (J3  7M  543 1),  I  i  7 1  b  ba  unter  * a  f  e  t  ■& 
t»2»6ll  (30148074  Ii  unb  2jvö  unter  »er» e  mtt  l«7«» 
Sufbel  .4070088  Ii.  Unter  «rünf ntlet  ftonbensltiooii» 
I«rSt« bltanbbelt«ffi4auf27i'.tf  jerb«  +34S.t  IKSM 
Sinbrr  |—  1891),  1 720  027  edttft  (—  1 1 1041>  nnb  i7Ha 
rdiroetne  (+  1529  gegen  ba»  Sonabr 

4.  DU  toloni«  befttl  »ertPoUe  jRetall«,  beren  poU«  In*- 
beutung  «rft  in«  lebte  Z*)rnnium  fdOt  Dabin  «ebtte»  a 
eitler  2 teil t  ^inn.  ö*clb  unb  «oble.  DW  ^innrrj«  am  ■«■»! 
Sif «off.  in  4 1  lir  j  *»i  unb  1 4 5-32'  6.  ?.  V.  «t,  «rtbrnlM 
burmfdjnittlid)  74 reine«  UUftau.  D«r  trport  an  3*««. 
roeldjer  l<«76  eTfl  einen  Mertoon  »9605 «fb.  etrtL  II98II4» 
SSrf.)  batte,  mar  Ihm  auf  301423  ffb  V028440  Sri 
geftiegen  unb  betrug  oon  1-74  bi»  tfnbe  infjrica: 
t8IU29tr|».  (54221580  DM j.  «n  Oolb  mürben  b» 
&  lv>4  an«  b«m  SUunium  IIMK)  Unten  tu  45773  ffk 
'J155O0  üert.:  unb  au«  Cuari  30530  Unjeti  |U  tl4«»M 
2292ÖM)  WM.  gemonnen.  0«  toarrn  1080  feTfentn  wt 
ber  Srbeit  auf  ä>olb  b«fcbdftutt. 

ift  3mpoct  b-nte  «inen  63ert  pon  165411-  fi» 
33  122.160  sfrt  ober  12  ffb.  18  eb  (258  «rt  .  ber  tp 
port  «inen  foldxn  oon  1475867  ffb.  (29117340  Sri 
ob«  II  ffb.  to  «Jb.  1130  ik'rt.i  pro  «opf.  3u  ben  siftr 
Holten  Srpettartiteln  tablen  {Solle.  «etaQr  nub  «anra 
frütbte.  8«  liefen  876  45<t)if  f  c  «in  unb  SM  au«  mit  «inen 
Zonn«ngeb«lt«  oon  304  574  uub  309624.  tu  6i<«f 
bahnen  marcn  346  km  tn  Setrieb  i433  km  «tobt 
unb 2 56  im  Sau.  D««  Zclegrapbeunen  bat«  «ine ringt 
oon  1113  km;  «4  mürben  104  151  D«p«1dKn  )u  171 17  ffb 
(342340  JRrl  bffDTbert  Iü*manien  tfi  f «it  It*»mü8k- 
toria  burdt  ein  Äabel  txrbunb««;  rot  »to».  1885  mntb:  ein 
jmeite«  babin  gelegt  Di«  f  oftimt«r  ber  toloni«  «rpebir 
Un  »751517  Sruf»,  75570  f  ofltarttit,  3131  tss  .^etwngr« 
unb  361 059  f  atet«.  DU  dinnabmfn  bUtaul  etgab«ttl5«7* 
ffb.  ;50t  400 SHrt.;,  gegen  «u*güben  oon 37535f fk.  7507«» 
tKrt.;.  ftür  bat  8o lt«f (bulmef en  roirb  a^fOmMj 
beriet  gefotgt.  9!ad)  bem  H«nfu*  Pom  Jahre  iim  tonnra 
non  einer  Sroiltcrung  pon  113705  nidbt  meniger  aUH"** 
nicht  lefen.  3m  3.  1884  roaren  191  C<bulen  «roffwt  mu) 
rsurben  non  14844  »inbem  beiutbt  D*n  4?taat  toftrU  lebe« 
2<bul!mb  bunbfdtnUtlidi  5  ffb.  1 1  «b  5  f.  (1 1 1.4  9M 
«ur  «ine  b«bere  Sebule  ift  Httbaubfn.  fXm  b«t  Ciikt  MC 
tolonie  weht  «in  non  b«r  Jrron«  GnglanM  «mannt«  9«i- 
oerneur,  feit  bem  7.  Xt\.  1881  eir  i*Vorge  i  cttoboi 
D4«  Soluntfer  gotr«4  Ifrrrmilligtn  Kilijtn.  b«t  «olonie 
tnblen  101«  (Rann.  Die  öinnobm«n  b«4  3abtM  I8M 
etgaWn  549141  ffk.  (10985240  üUrt.1  gegen  lu«gabea 
ron  5t4047ffb.  1 1  t809lo JJfrt )  »t« »f f en t lidie  behalt 


flufhalüu. 


1035 


flujtralien. 


belauft  fid)  bereit«  auf  3  414  860  pfb.  !68  297000  2»tt)  ober 
25  Vfb.  10  «b.  <Slo  gRrU  pro  Hopf.  2>ie  «aaptüobt  ift 
t'ofcartM«  J««48  ein» 

C.  CBeftauficalicn  [West  AuatTali» 
2>ie  tTolonie  SBeftaitftaalicn  ift  bem  Umfange  nad)  bi< 
aröftt«  «nur  ben  apfrraliftbtn  «oJcnUn,  benn  ihr  &]adpn< 
infcalt  betragt  *M««S«  qkm  145898  OSRl.).  ei«  rnitb  im 
KS.  unb  ®.  wmb  Cjean  befpült  im»  «(gen  C.  oon  €üo- 
•JuftraHeu  bunt  ben  129."  6.  f.  ».  ©i.  abgegrtni.1.  3brer 
Cebeutung  nad)  ftanb  fie  biiber  meit  hinter  btn  übrig«« 
aaftealifeben  «olonie*  jnriid.  «Ext  sie  Sntbedung  fruibrtate« 
eut  btroaflerltn  tanbe«  von  grollt  Rutbebnung  tut« 
bet  gomfl  1187»)  ii  bem  tri*  babin  unbetnnnten  KD. 
bei  Äotn«,  je|t  Jcimberlto-JJiftrtll  genannt, haben  iu 


ber  IRajot  to  da  er  mit 


1.  ltUttaiscn 

;s 

eunto  an  Der  «Mfle  «in  unb  ocrblieb  bort  bU  IUI.  Q« 
pojibelte  fi*  Benign  am  eine  feft«  Knpebcluu«  al*  im  inner- 
biub«m,  boft  W«  Btoirjofea  oom  SB.  U  8ef.t  «griffen.  1819 
ll'.ttc  bet  Kapitän  gtemantle 
bi«  britifie  ftlagae  aa  btc  SBai 
iw«m  fomitfütänjUnbeefiioonbeefflitiifte.  Bml 
betreiben  3abre*  fonb  bU  Orünbung  b<t 
«amen  be»  Sman  Sinei  fcettlcraent  burdj 
Jan»  e«  ötirliug  ftatt.  meltber brtfinbe  1838 «rfbtr bow 
oetneur  nwur.  edjiffe  mit  audmaabeiern  fohlen  taftS,  im 
erflen  3ai)U  39  mit  1 1 24  ferfouen.  Ur  bie  «aftebelnng  ftanb 
oon  «njotia  an  unter  bei»  Drütte  ungünfriget  8erh«iininf. 
Iie  »rüubuna  garte  nach «in«n febr oetiebrten »rinjip ftatt- 
othini»««.  Qt  waren  an  bie  ftnflebler  grofie  «real«  oon  8»oo 
bi»  fogat  loc  ooo  ha  «erteilt  morben,  allein  man  hatte  babei 
neraeifen.  bot  feine  tlrbcttCT  ba  Daren,  bo#  Sanb  pi  brat- 
beilen.  Xaju  tarn,  bat  bet  9obea  in  allgemeinen  ein  (an- 
big«  «t*b  nafteranaet mar,  mit  melcbtm  >id>  omia  onjcnpen 
lieb,  unb  ba|  ber  ante  nnb  frad)lbate  arnrifieraiaten  nur 
Cn(en  btlbete,  dor  wo  an«,  ba  H  an  IBertebriftraben  (eilte, 
bie  «etbinbimg  mit  ber  «Ufte  [dnoet  aufreibi  lu  fcälten  roat. 
Cnblidj  rsor  bie  grimmige  geinil&ajt  t><r Singtborutn.  trvlrft« 
Oberau  cmf  ber  tauer  lagen  unb  Korb,  Diebßabl  unb  Stanb- 
itijtuna  peniblen,  ein  «tobe«  $iubetui*.  Äurj,  bie  Jtalonic 
ftiftete  em  ttauriae*  jJaFti«.  3a  W«fer  9totutge  tonnt«  aan 
c*  ben  «nhebUm  nid,t  jo  f«*r  oerbeateit,  «enn  fit  bie  eng. 
hiebe  »eaitnina  um  isenbtina  «an  etcdfliaae«  aitaiaß<n, 
unb  am  )  .  3mI  IWo  tta|  ba«  txftt  €<biR  mit  3tKbtbau«lrm 
em,  Die  Teporteticn  bittt  bU  )trm  3. 1868  an-,  e«  niniben 
tu«  babin  über  idood  «etbceajet  eingelielnt  «oiqatfeldbUob 
ront  ci  b«  s,nti  ber  «fu.  «atonien,  toeltber,  gegen  ben 
Wunfd)  ber  «oloriften  unb  Gnalfinb^,  bn«  «uitören  bet 
Seportation  „ad,  SeBaufltalie»  eri^an«. 

2.  3>i<e«o»[teriing  beliei  fidb  (fnbe  Ib84  nnf  3M48 
HM23  mannt  unb  UJ3i»eiW.;.  sie»efd,leo>tet»tt(,if[t«n 

Ml >«t  I«. :  ,«,W.  lm  ^  1091  ^m  vni  m 
Karben.  5»  „anberte.  Mit  perfonen  ein  unb  IM3  an*, 
"tei  na*  ^',0"lni,tTt^,  bffnTlt"n  n*  «1,  rseltr  ber  Staat 

lebten  nad,  bem  rtc^TtnlnKo^uU^nti l !, 

b.e  «»*n«fen  labilen  145.  Zi,  Singebornen  in  ben 
angenebelten  i^.tt«  foün,  M  onf  2346  belanien. 
.   Die  «abenterbdliniff,  ber  Kolonie  Rnb  ie«r  »tx- 


|  fia>  neben  sielem  fdjledjtem  unb  unfnidjibarem  o»d)  roieber 
gute«  Janb  für  Hdeibaa  unb  Sieb|nd)l.  tun  Jrhnberlea- 
biftnft  bietet  gute«,  fruchtbare«  eanb  w>«  giotet  «ubbebn- 
ang.  bet  »ftlidjc  Xeii  bet  ffolonie  ober  ift  cm  groit* 
{DüftenUmb  ofcnt  »äffet,  fnr  SRenfrbt«  unb  Ziere  unbe- 
nofmlar  unb  ftbroetlicb  |e  bet  Sullar  bienfibat  |a  madjen. 
#i*  Cnbe  1884  toatea  7«l  713  ba  ütealanb  in  irroatberi» 
übergegangen  unb  banon  «tft  3224»  ha  untet  «uttur  ge- 
btna>t.  Unter  <Bei)en  Itoneen  liaoi  ha  mit  382400 
1 1 3  896 4 1 6 1;,  unter  9 1 1  fl  e  2272  ha  mit  »2660  3  307  264 1 , 
untet  ©af et  M7  ha  mit  26140  iBufbel  (9490281)  Crtrag. 
Kit  ffieinfltden  naren  278  ha  bepflanjt.  Xer  Sief- 
Ha  n  b  betrag  37t  u  $ferbe :  -f-  4227;,  7 1 102  »inber  i+  6444), 
1 44" 0C1  €<6afe  (4-  231 9oB)  unb  2003»e4bnieine  l+- 1427 
gegen  ba«  3abt  1883/. 

4.  Cbgleid,  bie  Kegiecung  eine  frAml«  von  4ooo  $fb. 
etctL  (loo  ooo  SRrt.)  aut  bie  aufjinbung  eine«  lobnenben 
Oolbf  elbee,  wel(be<  nidtt  »eilet  alt  160  km  oonirgenb 
einem  4>afen  brt  Solonie  abliege,  augaefebt  tyil.  (•  tonnte 
fidj  biefeilie  bi»  |tft  boa)  nod)  ntemanb  «erbkenea.  Ol  ei  unb 
ffupfer  finben  fl*  m  ben  notbL  Uifttitten.  1884  mürben 
696  tonnen  Wei  unb  Iis  lomten  ftupftretie  auigefnbrt 
«ifen  finbet  fut  in  unetfiwfhdiet  Sienge.  Zit  »eil- 
Hldjereii«  «ffl.  ber  JtolonU  bilbet  einen  mUbtig«H  9» 
ging  aber  im  3  1884  im  Srtrage  lurüd.  Ca 
$etlmufebeln  nnb  «teilen  im  Werte  oon 2&3I2 
ffb.  (406240  2W.I,  gegen  S2i»o  -pfb.  (I otoooo  Vtdj  unb 
»4346Wb.ll  107120  SRrt.;ln  ben  beiben23orja»ten,geTnnben. 

Xet  dmpott  beiief  fi<6  auf  421  167  $fb.  (10423340 
TOtf.)  gegen  516846  W>.  (I0336«20«rl.!im  »orpbte  c-ber 
l»«|b.  2ebSV.  :322.4SBrl>,  ber Srportonf  40S693  »fb. 
(8 1 13860  SgW.)  gegen  447010  I89I02OO SRrll  im  Sor- 
jabte  ober  12  9fb.  II  »fc.  «241  SRrti  pro  ttopf.  Sie  wie»- 
tieften  «ulfuhnrtitel  bilbelen  Solle  mit  249  244  *jb. 

14984100  tRtt  ).  3«rMbb0lj  mit  6893S  ffb.  (1378  720 

iRrtl,  Canbelbol)  mit  2096O  *fb.  (4I920O  <Wtt.},  fetten 
unb  ferlmufibeln  mit  24312  pfb  I40C24O  SRrt.)  it. 
St  liefen  231  Sdnffe  ein  unb  211  au<  mit  einen  Icnnenoe- 
balle  oon  227  881,  bej.  214006. 

9nbe  1884  maren  etft  lflo  km  Qifenbahncn  in  Be- 
trieb Xaiu  loarnten  nod)  68  km  frioatbobnen,  melibe 
mehret«  4Vüb<l»ge[eU|'diafti-n  con  tbten  3d|temublen  in  ben 
3anatn»d[betn  |«m  OcljtranJport  nad)  ber  aReerealnp« 
iinaeltirt  toben,  fflit  twel  «onfortiea  oon  «elbmaaner»  in 
Jonbon  mürben  Sertrage  ebgcfo)tofien:  ba*  eine  nbeinimmt 
ben  Oau  etner  Sifenbabn  oon  Patt,  in  3l"6S'  f.  et.  u. 
116*46'  i.  (..  bem  Snbpuntte  ber  »on  gtrnuuitle  über 
pVrtb  ionfenben  Oftbafm,  nad)  «in(i-®eotae-3nnb  an  ber 
€  M  [te ,  ba«  anbete  baut  eine  8abn  oon  ba  Station  auiib. 
fort  an  ber  Oftbofin,  m  31-47'  f.  8r.  u.  I  lü°3'  6.  t. o.  St.. 
nortmaxt*  nod)  bem  etabNben  Oteenongb,  in  28» 46'  f.  »t 
u.  Il4°42'».?.u.@r.  KnöleUe  Donöatjablung  erbaltenbie 
«onfortien  für  |tbe  engl  SReilc  ober  1609,32  m  fettiger 
12000  «tief  ober  484«  ba  £onb  in  eUctcn  {u 
©«bBtirpet» entlang.  Z)a«XeIegtapbenne| 
hatte  «übe  188*  eine  tätige  oon  3767  km,  «eitert  805  kro 
Bett  Sei  1877  Ml  Mc  Moni«  bim» 
ber  fnbl  f 


mit  fämtlioyn  i 
DU  78  Voftdmtet  befätbetten  1241426  »riefe.  04«44« 


fliithalitn. 


1036 


'Jiiijirolitn. 


Bettungen,  IIMH  «Jätete .  batten  eine  (tinnabne  oou  15010 
t<tb  {looooo  iHrt)  ub  eint  «utgabe  ocn  16180  ff» 
513800  «it). 

gut  bat  Scbulmefen  mit»  |e|t  gegen  trülxtr  ,tabre, 
do  bet  pirrte  Zill  ber  ©eodtterung  webet  U(«n  nod)  f±tet. 
bei  tonnte,  befiew  Sorgt  i.ttiacien  Tie  Polte-idmlen  jrc- 
fallen  in  elementare  80  tfnbe  1884)  inb  afjifthte  itei.  Ii« 
erfteren  werben  faft  ganj  Pom  Staate  untrtbalten,  wahrend 
bie  [eiteren  fripalfdjitlra  find,  aber  unter  «entrolle  btt  »e- 
girrung  fiepen  mb  «int«  |4brlid>rn  äufdiufi  rrtjollrn  Xie 
MV  bei  Srbultindet  betrog  in  3.  IS»4  1052 ;  c«  brtogt 
Sdiuliroang.  3eke*  Kinb  in  bei  elementaren  ?  ibultn  leitete 
ben  Staut  jdprlirb  s  «fb.  8  Sb  Wir.'  3n  «ertb  tri- 
frireB  nod)  eint  fateinfdfulr  unb  eint  bobtrt  Zodjterid)ult 

4.  Ii  b(t  ri'-.ff  brt  Kolonie  fttbt  ein  i»ouormeut, 
)ut  .Seit  Stt  ftrtberid  Kapier  Sroone,  in  ber  »eiber., 
folge  brt  drtijebntt  tVeftaufttalien  ift  mr  .Seit  nod)  (int 
frontolonie  unb  brbarf  dabei  in  ollen  niuinjielltB  Opera- 
tionen brt  .Suftimmung  btt  rnglifebtn  Ätont  bird)  ben  leo- 
lonialminifter  ii  «onboi.  Zrt  ttgitlatipe  Council 
labil  14  tKitglitber.  bapon  finb  Pitt  btt  |ebe«matiatn  2Ri- 
■iflet,  andere  «in  werden  vom  tfouorraeur  truaant ,  bit 
übrigen  16  pon  ben  Koloiiftcn  nad)  einem  niedrigen  Jrifl* 
otoablt  Ii«  (»aiptfiabt  tft  fertb  mit  woo  Seelen.  Zit 
I  i  n  ■  1 1 M  n  be  liefen  fid)  aif  KW  11«  ff».  Stert.  15806380 
Wrt.1  gegen  110711»  ff*.  6134380  »rt\  bit  Hutgabtn 
auf  191 107  ff»  ;5S26I40 JRtt  gegen  140 568 f fb. ftttl  120 
Vtrll  in  3-  1883.  5»Ut  unb  oabttt  Befttutrung  ergaben 
127118  f(k.  ,1546700  SM  .  Tie  offtntlidie  Sd)ulb 
btt  Kolonie  belief  fid)  Habt  1884  auf  7«15«hki ff»,  liKHiooo 
JKrt  ooet  23  f*fb  4  Sb.  3  V  454,25  SM.  pro  Xopf  btr  fle- 
pollerung.  433 020  f  fb.  im 072 400  JKrt  nMtm  auf  bta  «tau 
pon  Qiftnbabnrn  oeraufgabt  worden 

D.  S  übaufttalicn  South  Atmtr»IU 

I .  tl*  ber  günftigr  erhebt  übtr  «tun*  Steife  in  Sngletnb 
befannt  rsuibt.  btfälofi  man  bit  ©rünbung  eintt  oon  Um- 
Süb-tBale«  getrennten  Kolonie.  I]  e  vatb  dabei  ba4  B I  tt» 
fitlb>enfttm.  fe  genannt  :i  .i  bellen  UtQebtt  Sbnjarb 
Sibbou  rxtatefirlb .  ju  ärunbt  geleat  Ha4t  den  fäMtmmtu 
(JrtaljruBom ,  nxldje  man  in  fVeftauftralitn  nemaebt  tjcitte, 
follte  ba*  Sanb  nidjt  in  groRtn  Xompltrtn  »etgebtn,  foif 
btm  in  Stltionrn  m  100  Herr«  obrt  64,74  ba  ;u  tinrni  an- 
gtneifentB  f reift  Ptrtauft  und  au«  bem  Aaufgclbt  ntiebet- 
um  Arbeiter  au«  (tngtaab  frei  emqefübrt  »erben,  ferner 
folltt  eist  Qinfübtung  pon  Vribrrditru  au«  ben  t^efang- 
Biiitn  OtofibtitaRRien*  nie  ftattfinbrB.  linier  den  Mb* 
bern  waten  Ubesotb  Oibbon  iSaltfitlb,  Sit  Sil- 
liara  i>utt.  Clolonel  Xbrten«  unb  Otorgt  Rift 
Knga«  bit  bmiorTogtnbftrn ,  aber  e«  baurrtt  bi«  tum 
3abte  1834,  btoot  Tie  bit  tnglifibt  Stegirrung,  meld*  ben 
$lan  wenig  begünltigtt,  )ur  ilinroilligung  btnprgen  tonn- 
ttn  «in  20  Ularj  ISM  (egelten  bit  beiden  scbnellfeglet 
itugntt  unbStapib  mit  SN«a>anbrrtm  pob  {onben  nad)  Sub- 
auiiialien  ab.  Sit  litfen  in  bit  »epeanbai  auf  bet  ftanguru- 
iaftl  ein  unb  begaben  fid)  pon  ba  nad)  ber  ^olbfaftboi  (■ 
@L  einetat'«  9o(f.  .-iura  trften  »ouperneur  war  bet  ba;a 
Bid>t  im  minbeften  befähigte  jtapiidn  3 ob"  C>iBbmatf|| 
ernannt  worben,  welcber  am  28.  t*i  in  bet  $olbfaf)bai  ein- 
traf, -iici)  an  bemfclben  Zage  fanb  auf  ber  9lene!g-GI>ene 
unter  einem  allen  autalqptenbaume  bit  i<rottamirung  brt 
Kolonie  llatt 


?i(  Aelonit  erhielt  btn  (ebr  unpaflenbea  »in  *«V 
aufttalien.  .Hentrolauftrelien  matt  gttignrttt  geweiem  tri 
ibt  {ugttetlte  «real  wirbt  im  W.  non  16"  f.  *t,  t*  i.tm 
C\<an.  im  tB.  Pom  132*  unk  im  O.  MB  141* i.ti.k 
bearrnit  unb  unfair«  776050 qkm  (14 lloofflL).  lUlard 
ibr  ein  weiterer.  TS  gelegener  errieb,  genannt  »o  Mal 
fanb.  mit  207  «7S  qkm  (1705 o KU  jntjeniefe»,  rMbmtdiia 
bie  weftlirbt  »teuit  bi«  129*  ».  t.  o.  «t  oerjebob  ftaWei 
3obn  iltae  ZouaU  dtuart  1862  ba»  ventrale  LmCMi 
VI  dur6qum  bortt.  warb  oud)  bietet  gtotje  Zeil  ntrt  tri 
•JiamtB  »ortberi  Zerritonj  mit  einen  ^laekentBkatb  w 
1 154  430  qkm  1-24026  OSNI :  am  C  Juli  1863  bet  M«nt 
angefügt.  Sir  erhielt  barait  nad»  ber  neueflei  tVre4kn»4 
be«  Otnetaltelbmeffert  «.  3.  etent  Ii  Sreibon«  raei 
Umfang  oon  2  336  807,5  qkm  (414*8,»QtHU.  gl>1>1n 
ift  bit  imeitgtöfite  unter  ben  ffoleiiei  beMoitinent«.  ninn 
aber  iqrer  «ebtutung  naeb  erft  ben  oierten  Mosa  en.  ■> 
nerbanttt  feilen  erften  topriiibfen  unb  fernen  |wciM  ftkt 
perfebwenberiieben  Ooupetneut.  Cberft  •engl  •aaltt, 
fdjnere  Xrifen.  weld>e  feint  ganie  Stiften)  bebmktei  t* 
Kolonie  überwank  fit  aber  intet  ibtera  fAbtgetei  britla 
«ouptrneur  Sit  öeotge  Step  ub  ift  oei  ba  ab  » 
rubigtn  Zempo  fortgefwritten.  Sit  «nfiebelung  bot  fidini 
bei  e.  bet  Kolonie,  2 übauftralien  in  engen  eonu ge- 
nannt, ber  ttobenperbdltniffe  wegen  befrbtdnten  niffea  an 
bat  fid)  aaä  biet  nur  mriften«  auf  bem  unweit  »er  dlif  errrtufc 
grlegcnei  Zeile  perbreitet.  Unf rre  f olgenben  tngabei  »Bkti 
fid)  auf  ba«  benebelte  eübaiftroiirn  bejitbei.  ba*ftortfcrn 
Zerritorq  wollen  wir  oU  flppenbti  befoibet«  bekondel«. 

2.  ZHe  Veabltetung  ber  Kolonie  belief  fieb  am e^bme 
be«  3abre«  1884  auf  312781  Qinro..  164877  mdn»l  al 
147*14  weibl..  gegen  304  515  inttarjabte.  Die «WAkdart 
oerbitlttn  fidj  wie  100  :  89.  C«  wanbene«  I72*i  teri««e» 
eil  uib  10u82  au«.  Xie  oom  Staate  unterfäittr  SanMi- 
berung  bat  |e»t  auigebört.  «n  Sdjlifft  be«  3abre«  U» 
)dblU  bit  «euolterung  319 76!» Siiw.  «ad)  bem  üenfit  «*> 
I>M  leliien  in  ^ubttufltalien  8VJ1  ZtutfAe,  5234  nknL 
unb  3507  weibl.  X)i*  4abl  ber  Öbinefen  betragt  «1« 
mit  nut  lo  wriM.  tie  Singtbotien  nwren  beml«  an 
6346,  3478  mdnnl.  unb  2M8  pjeibL  gefunttn. 

1.  Sübaufttalten  wat  pon  »nfong  an  eine  oaVtbanrei' 
benkt  Kolonie  unb  btente  viele  Jtabtt  pinbard)  bei  arten 
Kolonien  iiir  Korntammtr.  Jlber  ba»  tu  «derba»  aUrni  »er 
nenbbare  Käftenlanb  ift  bi*  auf  wenige  fdimalt  Struftt  bt- 
reit*  otbtnitt,  fo  baft  eine  weitere  flu«brriting  in)t  nfkt 
ftattfinden  tann.  I  er  frudjtbatfi«  ttabei,  btt  be«  .9*' 
ten«  roi  eüdaujrraliei",  liegt  in  SC  ber  Kolonie  ■■  kn 
SHount  Oambiet  betun.  Beriucbe  übet  bie  r>obe  00»  tut 
«ugujta.  in  32*31'  «.  t3t.  «nb  137*  «7>  e.  t.  0.  «t.  bianJ 
flderpau  )■  betreiben,  ift  jum  *uin  bet  Unternebmer  »»**/• 
faUtn,  nut  «ubjueht  ift  kort  noglid).  (eiber  ift  »er  gttjttf 
Zeil  bet  Kplonie  fp  fteril  unb  waflerarm ,  ba»  auf  ikn  ant 
nit  »iebjurbt  nid>t  piel  Oenim  }»  erjieleu  ift.  tw>  •** 
1  waren  4 1 1 1 038  h»  (anb  in  ftttwtben»  ubetgegaiif«. 
ba«  übrige  «real  war  bi«  auf  280669082  ba  POU14  nrd- 
loftn  ioibe«  ju  Sirbweibei  oerpadjtfL  Unter  KBBtt  >> 
fanden  fid)  in  3. 1884  85  in«gefant  1  1 27  204  ba  »ba  nebt 
al«  in  einer  bet  übt  igen  aujtralijdjen  toloniei.  Ztanrnf**' 
bei  789IOO  h»  uitet  Oei|en  nit  einem  örtragt  tm 
14  671  755  Cufbel  ,533171577  1);  6350  ba  untn  0>er*e 
nit  211207  (7675262  I).  MW  M34)  k»  intet  «litt  •* 


9luflralien. 


  1037   


'.'IllÜMlUT. 


■MM  «Iii»  ,3  221  141  I)  SB  tinbau  wirb  cid  betrieben. 
Sä  mann  im  3.  I9st  nicht  weniger  al<  im  hn  mit  -Kein- 
ftöcftn  tonlamt,  gefeiten  würben  473  535  Oatloncu.  Xer 
Export  oon  lOcin  nach  ttngtanb  nimmt  oon  Onbr  ;u  Jahr 
,iu.  Xet  tUeb|tanb  bcc  «olonie  Mief  1 1 d»  am  .11.  Sinti 
1985  auf  ltt&«20'ßfeTbt<+406OJ.  38972«  »i»b«  1+ "0lfl6|, 

üii'jii  »iK,£ebafe(+  19339) unb  Ii>.m7  3drmtrar|+55ci9:i 
gtatn  ba«  «ioii<»W. 

4 .  Unter  b«n  üRin  t  talien,  toelihe  iich  finbtu,  if«  nur *  u p  f e  r 
oon  Oebeutung.  Sit  eilte  Kupfermine  root  bie  Jtapunba  in 
34°  2 1 '  (.  *t  unb  13t*"  57'  o.      im 5  würben  oon  einem 
«dKifer  bie  reidjtn  Jcupierlager  am  Öutra  (Jteet,  162  km 
')IO  van  «belaibe,  aukrfunben   litte  -n ine.  meld*  bie  So- 
lonie  in  einet  Jeit  fdrioerer  Kol  rettete,  warf  ben  «Uionaren 
einen  Seinaeroinn  oon  862  <wo  $fb.  6leri.  (i7  64<iooo3Xri.: 
ab.    SSeibe  üiinen  werben  je|t  nttf>t  mehr  bearbeitet.  iNod> 
»idjt igere  Sntbtchmgen  oon  «uplet  würben  in  ben  3abrcn 
I8ÜO— 62  auj  bet  (mlflbtn  bem  Spencer«,  unb  bem  21.  «in- 
ient'«i-8oli  gelegenen  ©albinfel  flott;  gemacht,  nämlid)  bie 
i'.sullatoo-  unb  bie  SKoonta-OXincn.  welche  bUlaim  372216 
lifo.  (7145120  SKrt.)  unb  10T20O0  «f».  (11440000  Sht-i 
an  3>ioibeube  gejohlt  haben  Sei  ben  jetzigen  febt  nitbrigen 
Knpf  erpreifen,  loeloV  |eit  IsTZwnmtb^al«  bieiNilftegeiaUen 
Ünb.  itt  eine  «earbeitung  bietet  Seinen  mit  Qkwinn  nidjt  mebt 
■oftCid)    Oolb  ift  byitr  unb  ba  gcfuiiben  wotben,  allein  oon 
heroorragenber  «tbeutung  ift  e*  nicht  geworben,  ba«  bi«< 
lict  au«a.egtabtne mag ftd) auf  liooou Unjen iu44»<iuimfb. 
{HHUOOWU  SHrtj  belaujen. 
i5et  3mpott  bt«  3abtt«  isk5  balle  einen  «Jett  oon 

5  2SU014  Ufb-  Stttl.  |I057S«280  SHtt  (—  460339  «fb 
ober  «2n«7So  srtrl  gegen  ba«  Sotjabx.  baoon  mutbe  im 
Sttraoe  oon  1031546  fjfb,  I20  630U20  2Jt|.;  te-erportrrt. 
Xie  «uefubr  betrug  1411141  $jo.  (IOS342  900  SKrtl 
(—  1  206559  JJIb.  ober  24  131  isu  Stttt  gegen  ba* 4'ottabt). 
5u  btn  michtigflen  Qxportartiteln  jäijlten  «totftofft  mit 
2102  513  tjo    [432)0200  «irt..  (—  319383  ffb.  Obtt 

6  5*7  660  Seil),  fflolle  mit  1417  245  $fb.  2% 3449IKI  Strl. 
;— 264  SflSf  |b.  obtt  5297  960  SRtJ  )  unbiupfet  mit  323530 
ff6.  (»470600  IM.)  i—  22S2I  JJfb.  Obtt  450  120  JJW.  ge. 
dtn  ba«  i'otiabt;. 

S«  litten  11201+68)  eebiffe  ein  unb  Uli  1+37  geatn 
ba«  »orjabr)  au«  mit  einem  lenntngeljaltt  oon  909335 
unb  '.»2»  197  SRit  bet  mürben  12051492  «riefe  unb 
6890810  äeitungen  btfbtbert.  lie  etöffneten  iSifenbali- 
n  e  n  Ratten  eine  tange  oon  1 7 1 1  km ,  an  I  o  1 1  km  rautbe  noa> 
oebaut.  «i»  gnbe  3nni  1885  batte  bet  etaat  7 «07 »92  ti> 
( 1 52 1 59  840  JJhrf.j  auf  ben  «au  oon  äiienbobnen  oeiau«gabt 
Xie  Deettoeinnalimen  oerjinften  ba«  tlnlagelapital  mit  nut 
2,77  o/a.  2»*  Xeleg:cpfcennet>  battt  inm  eine  {dnge 
oon  »416  km  gegen  »492  im  »orjflbre,  731  128  Itptfdjen 
loutbtn  befotbrrt.  ftabelbepefdien  empfing  unb  oetfanbte 
bie  Aolottit  7551),  ntldj«  38131  V\i.  1762020  Mtl.  [oftelen 

Do«  &olt«fd)uliotfen  ftebt  unter  {titiuig  eine«  21! i. 
mftet«  unb  mebtertr  gaVulinfpettorrn.  3m  3.  1884  »artn 
452  e*uleu  rtoffnet  mit  einem  «Jtfud>  oon  42758  *inber«, 
unb  b«t  Staat  ottauogabte  auf  edwlt»  102143  tifb. 
il  042  86«  «njrtj.  unter  «uc-jaMufs  oon  «eligion  btgteift  btt 
Untttridjt  i«  1,4  «efen,  6a)teibtn.  »ethnen.  engliftbe  Quam- 
matit  9ef<bid)te,  »eogtapliie  unb  ein  wenig  iRaturgeitbiibte, 
bit  läglidic  Ckbnlieit  btttagt  «Vt  6tunben  auf  fünf  Xage 
btt  «3oa>t;  ednilitoang  befugt.  &öl)ete  @d>ulen  fmb 


ba«  £t.  t'eltt-  unb  ba«  iUfttb-tfelltiit  in  Abtlaibe.  Sudi 
eine  bobete  €taal« •  Zoditerfebnle  ift  oorbanben.  «ot  iebn 
hübten  rouiee  burd)  bie  flreigcbigJeit  jrociet  rtia)et  5qui\ttct 
ber  @runb  ju  einer  Untocrf  i tat  in  Sbelaibe gtlcgt,  nitloV 
jiont  \\c4>  in  iliten  anfangen  ftebt,  aber  boA  tiijlig  fort 
fdirritet. 

5.  An  ber  2?iöc  ber  Solo  nie  ftebt  tin  äoiioet  neue, 
melebrn  bie  Krone  Snglanb«  ernennt,  jut  üril  €it  ©illiam 
IS.  7j.  9tobinfon,  btt  «eibc  nadj  btt  )miljtt.  -2  ein  SNinitte- 
rinm  ift  bem  Parlament  orrantroortlia).  tat  jttige  llimftr 
tin«  ift  feit  dt  185«,  wo  bie  ftonftitutton  eingeführt  miirbt, 
bereit«  ba»  breinnbjuranijgfte.  Sa«  «ariament  beftebt  au» 
bem  üegitlatioe  Sountil  unb  ber  «ffembln.  Tee 
etflete  |09(t  24  Ülitalieber,  beten  öatii  einem  geringen  den- 
fus  untermorfcn,  bie  Icbtere4fi.  rocldje  au«  allgemeiner  frtitt 
«oltvMOiibl  beroorgeben.  Xie  t>  a  u  p  l  fl  a  b  t  ift  «belaibe  mit 
43  969  Sinro. 

lit  «innadmtn  be«  3abre*  1884  ergaben  2 »2492t 
<|)fb.  (404985(10  urt  l  obte  35212  $fb.  (704  240  -TitT  we- 
niger al»  im  Hstjalire,  rodljrenb  fid)  bie  Ausgaben  oon 
23M079$fi.  (46601580  »tri.)  im  3.  1883  auf  2398191 
ffb.  («7  963  82«  9Rtl.:  ttobbttn.  Sntd)  neu  ewiufübrenbe 
Steuern,  wie  (Ünlommenfttntt  ie.,  hofft  man  ba«  immer 
gräterwerbtnbeXefiiit  im«ubget  au«iugleiiben.  Xitftaupt- 
poften  ber  einnahmen  RefSen  au*  ben  «inga»g«!öllrn  unb 
fonftiget  »etteuening,  au*  bem  »erlaufe  unb  berttmte  oo« 
Jtronlanb,  au4  ben  Siftnbabntn  nnb  bem  t'jft.  unb  Zcle> 
gtopbenweien.  Xie»ffentli(fttad)ulbber*olonieb<ille 
om  1.  «pril  1886  bereit«  bit  ©obe  oon  18»S4wio  1)fb. 

;:iti7t.92  i  jRrt.)  ober 57  f  fb.  I4eb  HIW  aRrll  pro  Jlopt 

eereidjt,  bmn  i4»rlwbtt  »erjinfung  761 52t.  %ifb. 
|IS23i)5oo  SNrl.)  erforbtrlieb  waren. 

Xa*  Dibtblidie  Xerritotium  (The  Northern 
Teo-rltory). 

6.  Unter  bleiern  Warnen  otrftefet  man  benXtil  oon  £cMtal> 
auftralten,  wetibtr  im  ».  oom  3nbi[4en  C  jean,  im  «.  oom 
26"  [.  Ct.,  im  C  oom  138"  unb  im  AS.  oom  129»  4.  «. 
o-  «r.  begtenjt  wirb.  8«  bat  einen  glaibeninbalt 
oon  1 354430  qkm  (24626  Dffll .;.  1864  warb  ber  ertte  «tr- 
f  n  A  einer  «nfiebelung  an  ber  9l*üfte  gemaebt.  Um  bie  «often 
ber  Sanbottmeflung  auf  tnbringen,  würben  250  ooo  «ere«  ober 
toi  167  h» .  jur  ©dlfte  in  «belaibe.  *ur  ödlftt  in  tonbon, 
jum  «reiie  oon  7  6  V-  M  '  »»  ■  40-4,i  » 
in  Stttiouen  ju  l«o  «tre*  oertanft  unb  bafnr  «i»n  "JSfb 
gterl.  I*  (1838355  Sttrt  i  oertinnobmt,  mit  bet  an«, 
brüdlidien  »trpfliibtunfl.  bafc  ba«  «real  fpoteften*  bie  jum 
I.  Sept  18i»  ben*4ufern  überliefert  wttbtn  [ollte.  9taa> 
bem  Urpebitienen  unter  «oole  X  Binni»,  3obnOTc. 
Hintan  unb  Cottft  «abtll  Wütriolgt  gehabt  nnb  im 
9<mJen  n«  bie  »ermenung  oon  I5ooo  Act*«  ober  6070  h» 
L  b.  3-  1964—119  erjielt  b«tttn,  unternahm  e«  enblidjber 
ffleneralfelbmefiet  O.  !B.  O  o  o  b  e  t  in  «belaibe,  binnen  tine» 
3al>re*  50oooo«ae«  obtt  202335  h»  ?anb  in  einet  oon 
ihm  oorjufdjlagenben  »egenb  ber9Ueüfte  }u  ottwrlirn.  wenn 
ihm  bie  ooUfte  gtttbeil  in  bei  «u»wabl  leine«  «erfenal«  unb 
in  aUem  Übrigen  gelafltn  werbe.  3n  ba  erfltn  ©alftt  bt« 
^abte»  1970  war  bie  gtofst  «tbtit  ooUenbet.  »oobet  borte 
fi<b  füt  «ort  Xanoln.  in  12" 27'  45-  f.  «r.  unb  I30"5»-  45" 
jt>,  tntfdjieben ;  bie  oon  ihm  an  biefrm  auegeienbneten  ««afen 
otrmeflene  «labt  erhielt  ben  »amen  «almtrfton.  «btt  bie 
5  3abrt  bi«  1.  €«pt.  '969  w«ttn  otrltrlehtn,  bie  mtiken  btt 


Mufiralifn. 


  1038 


'Jlufttalicn. 


Yoaboner  Kdajer  perlangten,  nagten  mittlerweile  feit  un 
«unf«d<  >'iaditiditen  übrt  ba«  Sortfeern  terntorq  eingelan- 
Im  mann.  ihr  Kanfgelb  mit  Binfrn  tu  nid  X>u  Sir.ncninii 
erbot  ficfe  ol«  8n!f  Aabigung  -HO  Herr*  für  jebe  £ettion  von 
IM  |u  gewähren,  ober  umionft  est  !am  tum  ftojefe,  bie 
Segierunp.  oetlor  in  all««  3nftan)ea  unb  hatte  1874  niebt 
mir  4o»oo  «Jfh.  etett  (Sooooo  Start :  mit  ^infen  }HTädju- 
(afelen ,  fonbern  auch  bie  febt  bebeutenben  OeridjUtojtrn  tu 
tragen 

7.  Sietaftebetung  war  nun  t>tTrnt<itn.  aber  tt  fehlten  bie 
Xolomfrrn ,  unb  bann  fefelt  e*  aueb  noeh  beute.  Sie  9t- 
p  1 1 1  e  M  n  g  täfelst  MM  erft  4262  Hin«.,  unter  blefen  betau- 
ten Ii*  3725  Cfeinefen.  Tie  Otagebotnen  finb  tiemlid) 
lablreitb  unb.  nx>  fie  (innen,  ben  üeifetn  feinblvcfe.  IHM 
montierten  IM  ferfonen  ein  unb  790  au*  Set  *  oben  ift 
im  gan«n  überwirflenb  <a>tetbt  ober  miltrlmafiig ,  n>a? 
fi4  )■  (Beibelanb  eignet,  fallt  ntetft  in  bie  4  unb  3„  feiten 
in  eine  belfere  Klaffe  Tarn  temtnt  bet  grofie  {Baffer- 
mangel  SRan  tonn  eigentlich  nur  fagen,  bat  vom  Slfrn 
Crtet,  In  Ii*  IV  •  t»t  unb  131*  e  ? .  bi«  fort  Harrain  in 
nicht  aUtngrofiea  Qatferaungen  ofene  eebwierigteit  {Baffer 
in  ftnben  tfl,  oont  Slfeo  öreet  abwart«  bü  )>u  fübl  (»reine 
in  '."i"  f  f*r  tann  man  nur  an  ungefafer  a.tt  Stellen  mit 
Sicherheit  betauf  redinen.  5n  bet  WKäfle  münbet  freiliefe 
eine  tmafel  tum  Xril  frbiff  barer  rilüfie.  wie  »oper.  ?roer- 
pool.  tlligator,  tbeUibe.  Salt),  Victoria  ic,  allein  fie 
bienen  nnr  bem  hoefeftrn  '.'(  tn  ihren  Ufcm  foll  ftd)  fruefet- 
barer,  für  ben  tinbau  ttopifebrt  unb  fubttopifebet  OemaäMe 
geeijinetet  tfoben  bintteben,  b««  febetnt  ficfe  inbe*  nicht  |u 
beftAtigen,  benn  bie  tnpflanjungen,  welche  man  bi«ferr  mit 
.Hitdcrrobt.  Jtarfee  K  gemaebt  bat,  babea  idilcAte  ftefuttatc 
geliefert  unb  fmb,  trobbem  bebeuteube  Kapitalien  auf  fie 
oerwanbt  roorben  ftnb.  meift  ttiieber  eingegangen  tm 
«Jeblufie  bw  ,\at)t<*  UM  warm  IS»62Sb«ranb  in  *.'ripat- 
beft»  übergegangen,  »in  fefer  bettaefetlicbei  letl  be«  lern- 
torium«  mar  tu  Itirtimetbrn  in  facht  gegeben  Rat  i  Aare 
ift  ba*  Vanb  bee-balb  niebt  rtdit  geeignet,  weil  fidt  bie  {Bolle 
-  Ii  Ii  i  bolb  pvri  t  le&tet  t.  bagtgen  aebritjen  Winbvteb  unb  f?frtbe 
febr  gut  TerViebflanb  betrug 6000 ffrrbe.  laeowi gra- 
bet unb  MtM  e*afe.  Unfere  folgenben  «ngaben  gelten  ber 
Unfiebelung  im  n6tbt  «ortbern  letritcr»  bei  Vort  X-armtR 
».  t)le#oIbf elber.  lfto-iloktneoonfott  I«ii»t», 
liefern  .tue  .Heil  bie  $auptbef<t)äftigung.  ja  ri8rntlid>  ben  ein- 
zigen Sripttb,  fealten  aber  mit  benen  in  Victoria  unb  ben 
bfll  Jrolotiten  teilten  Vergltid)  au»  Oolb  nnibe  jurrft  im 
3.  1672  bei  fegung  be«  Überlanbletegrapfern  grfunben  T*t 
ertrag  im  9,  MM  ergab  2i«75  llnjen  ju  77onsmfb.  eterl 
l5M  700  8»rt.  gegen  UIMp  "7297  «fb.  (I  S4&94o»lrl  i 
im  {tonabre.  bet  groftere  teil  mürbe  aue  gclbfealtigrm 
Cuar)  gemonnen.  8m  fflcunl  fBellf  in  I-'»"  30'  f.  *>r  unb 
133»  8'»  ?,  tourbe  reidKt  ^innert  rntbeät  unb  bann 
audi  bearbeitet,  bodi  würbe  ber  {Jetrieb  bet  grofien  «often 
menen  miebet  aufgegeben  (Jbenlo  bat  man  neuerbing«  am 
Salpfluffe  reiefee  Xupferer tabetn  aufgefunben.  beten 
Ausbeutung  eine  öeieilidiaft  in  eqbnrq  in  bie  Jjanb  ge- 
nommen bat  Ter  Clmpott  be*  3.  UM  tjotte  einen  {Bert 
pon  140  229  $fb  eutt.  :2h04  580Htrl.!,  bet  ürport  einen 
foldien  oon  905:<«  «.tfb.  -ihiotwim.i.  {etteter  beftanb 
in  «olb  mit  77935  <pf>  ;i  IM  IM  SHrt:,  ^tlmufoVIn  mit 
■.«.nsmfh  \nmomt:.  ,-linn  mit  79Sffb  istManri 
unhltepangmittloffb  sinoSht  St  liefen  I  Ii»  2  djiffe  I 


ein  unb  117  au*  mtt  einem  Icnnengebalte  oon  lo7IV>,lr> 
I0«I3S.  Ta>  Uitnultialiidie  Parlament  bat  9S9J00** 
Chrt.  (19  IMtooo  SJrri  I  tat  benOau  einer  erften,  134  ka 
langen  Qifenbafen  oon  Ualmtrfton  nad)  bea  ftbmoOl 
liegenben  Oolbfelbern,  bi*  Via«  Utttt,  in  11*48'  (.  flea, 
I3l't>l'ft.{.,  bemilligt,  bie  Sororbetten  finb  fertig,  tat« 
■2pije  bet Sertpaltunfl  flebt  ein  Sooernmcnt-Itefibett, 
;ur  3eil  3.  v  *kirfon»,  toeUben  ber  Oouoemear  oon  6t» 
aaftratirn  ernennt.  Ter  ^aaptort  ift  fclmtrftoa.  t« 
ätnnafemen  be«  3 «bie«  ISM/8»  ergoben  7IMS  tfb 
Sterl.  il  430 KM  Wr!.),  gegen  eine  ta«gabt  neu  »sotj 
ffb  1  700  100  Dhtl.  *;•!  \um  l.  3uli  1BU  featti  Sab 
aufttaltra  beint*  526137  »fb.  «Werl.  (I05JJ740  fMJ 
i  mehr  auf  bat  »ortbetn  territoro  »eraafgabt.  al«  bit  Mt 
.-■nh in  au«  bemfelbea  gei»genea  dinrunfte  betrafen 
£.  Cietotia  (Victoria). 
OictDrut  ift  iroar  bem  Umfang  nad)  bre  nriafte  «am  bot 
aufttaltfcben  ffoionien.  tbrtt  «ebeutung  nadj  nimmt  fie  ttet 
itictjl  ben  etilen  Slang  ein  ete  bilbete  bU  tum  1. 3aB  lt»l 
unter  bem  «amen  be*  Vort-tbilltp-Ziittiltclefata 
intcgrireitbra  Zeil  bet  Colonie  01t u- 8  üb-{Bole»  unb  umhin 
lebt  ein  trtol  oon  217315  qkn  r4IMOSRI.  3m«  (teati 
fte  bet  aturtaq  gegen  «eu-»üb-{f  ale«  ab.  rat  8  uab  tü 
befpitlt  Tie  ber  Oveaa.  im  B.  trennt  fte  bet  141* Um 
$übauftta[ieu 

I.  Xne  e rite  tnftebelang  in  Butona  fällt  in  bo4  3abt 
l»34.  Tie  tfebtübet  Obmatb  anb  gtepben  t)enl» 
»auf leute au»  Vnune efton  in  In* manien,lanb«ten am  19 tn 
1034  an  ber  DortUinbbai.  in  3fe*  2«'  f.  t)t.  uab  141* 4V 
t.  {.  6ie  roollten  bort  Viebtueft  unb  tetetboa  fmth  tat) 
{Bolftfdjfang  betreiben  anb  erjielttn  bamit  feht  «aatkjra 
■Jrfolg  3t)tem  Oeifpiele  folgte  3olja  *>a  tman  an«  (*•» 
cefton.  dt  nxtt  ba*  aatfabrenb«  Organ  einer  auf  14  f» 
fönen  beftebenben  »efeUfdwft,  »riebe  fort  VbiOis  tou»«*tei 
mollte.  Vatman  lautete  am  29.  SXai  IH3S  an  bet  SCtttf 
bet  »ortlanb«boi  fuhr  ben  flarraflufc  binauf  anb  laufte  ein 
flrrai  oon  ungefähr  2700  qkm  50  QOIl )  ben  baruaf  a» 
fdfftgen  touptlingen  ab.  ?  et  Sauf  würbe  tebceb  ooa  betf*«; 
Iii. ttn  Regierung  niebt  beftotigt,  Me  Iflociaticm  löfk  Ü6 
betbet  auf  unb  oertauftt  ihr  3ntettffe  an  jioei  Viitaliebes. 
welebe  fpdtrr  oon  ber  englifcbcn  Kegienmg  mit  7tM  ffk. 
eterl.  (140000  JBrt  i  ratfebäbigt  würben,  tat  19  «ept 
1*36  traf  Xapitaa  William  toatbale  oon  Sabaetj  eli 
offi)ieDe«  Oaupt  bet  tnftebelang  ein;  am  Cebluffe  bei 
Safere*  beftanb  bie  junge  Kolonie  au*  ctlicfee*  Blon*feaa(ir«, 
mefereren  au*  «afen  feetgeftellten  «Bofenungen.  btei  eefern- 
(en  anb  einem  ediufemaebetgeftbdfte.  Sit  CeMetoai 
tafelte  114  eeelen  (18*  mannt,  anb  3*>  toeibli,  on  tiefe 
tafelte  man  75  Werbe,  155  Stinbet  uab  41331  eefeafe.  aatet 
Kultur  waren  20  ba  gebradfet.  Sie  eeoMlerang  aafem  bat«) 
Sinnionberuag  tafdj  ju,  bie  9ttR)liRie  bet  «nftebehjai  » 
toeitette  ftd)  oon  Sag  )a  X«g.  Sie«  f uferte  aber  balb  |»  einet 
Qberfpetulation  namentliefe  in  Sanb.  unb  1842  buefe  Mt 
Krach  herein  bie  »egenftanbe  ber  t£petularioa  ftelea  aatet 
ben  tammer  anb  würben  tu  |ebem  f  reife  lotgeftfelagea. 

Kaum  hatte  fto)  bie  |unge  flnfiebelung  oon  btefet  fefewetta 
»tri«  erholt,  trat  bie  eepantionlftagt  tutf.  tm  l  Sali 
1951  würbe  bet  Siftritt  antet  bem  Warnen  fjictoria  in  eitet 
felbfUnbtgen  Kolonie  erhoben,  ttrflet  »oaperneuT  amebt 
dfearlet  3.  {«  Stobt;  et  blieb  ia  biefet  Cftttng MI 
•Kai  1154.  Sie  Xoloaie  baue  1851  eine  8ep6lrettm«  m 


•ilufhalien. 


  1039   


•aufhalten. 


97489  erden  ;5S23S  mänul.  unb  SMM  »tibi ;  unb  be M 

220*8  «fetbf.  390923  »„her  unb  6W0IM.1  B*afe  Tie 

»Sinnahmen  betrugen  392455  «ft.  eterl.  (7849  mk>  Jttrl 
Bfflen  «uSflaWn  oon  4 10 864  «fb.  ,8217  260  JRrti.  ber  3m- 
Port  Ijatte  einen  «Bert  »on  1056437  «fb.  21  12S74»  üRtt  tr 
bet  ajrport  einen  foldjen  nn  1 422  »oii« fb.  i28458  lWSKrt.'. 
Unter  Kultur  befanben  ft*  T*r*  ha.  »o*  in  bemftlben 
?at)te  ha*  eine  neue Krifi«  aas.  mel*e  gan(*.  eefafite,  ft«t- 
sotnetufen  bur*  He  (Sntbedung  ber  Qolbfrlber :  all«,  byO* 
unb  niebrig,  lieft  {einen  Beruf  in  Stieb  unb  eilte  na*  ben 
»Solbfelbtrn 

2.  «iaotia  ift  bie  beoöltrrtftt  unter  ben  aufrraiifdxn  So- 
lonien.  Tie  Ginw obnetjabl  belief  v*  am  e*1uf|e  bet 
J«l)rc<J  1SM  auf  961  27«,  SI065»  mann!,  unb  450617 
iDcibl.,  unb  mar  am  30.  Sept.  1885  auf  981 465,  SM 67t 
mitnnl  unb  IM71M  »eibl ,  geftiegen.  Tie*  ergibt  &«7  Be- 
wohner auf  bie  a Steil«  (4,32  auf  ben  qku»;.  Die  Oe- 
ld)lcd)ttt  »erhielten  fi*  nie  lo»:88.  Sic  (Seouiten  betrugen 
im  3.  1884  »ss»,  bie  lobetfälle  nsos.  Qt  «anbet- 
tln 7  22u2  «erfonen  ein  unb  58061  au),  tfinmcnbening 
oii»  Cmcpa  auf  dtaattloften  bcflebt  in  Sictoria  ni*t. 
'Jiiirf)  £*ätung  lebten  im  3.  1884  in  bet  Kolonie  9448 
Teutfcbt.  6*18  wannt  unb  2630  weibl,  3}ie  Sbinefen 
iäblten  in  MI  1  IR4)9  Beelen  mit  nur  251»  nxibliAen  I 
IDefen  Tie  (Singebornen  fallen  jut  j}eil  bet  Orfinbung 
bei  .«Kolonie  na*  Q  iN  Sur«  cßt  heften  Reeollectlona  of 
SqaHttinK  In  Victoria,  SRelbourne  IM|  gegen  tsooo  be- 
trotten  babrn;  alt  «iaoria  uon  Keu-S&b-Salet  getrennt 
mürbe,  jäljlten  fie  nur  no*  2093  unb  na*  ber  3ahlnng  oon 

I  sh  l  roor  ihre  .-iahl  auf  7si>.  460  münnl.  unb 320 weibl.,  gefun- 
len.  3n  wenigen  3nljrtn  werben  fie  ganj  »erf*wunben  fein. 

3.  SUtotia  umfapt  bei  viele»  f*te*teu  «oben  au*  jebe 
uetsüftU4et  «anb,  |u  «Serbe  unb  IWerbau  geeignet,  ä*  ge- 
bebt fo  jiemli*  alle*,  mat  in  Snglanb  unb  ftrontrei*  |«r 
Steife  loramt.  Unter  ben  » e frei bear  ten  ifl  e«  befonbett 
Weisen,  roel*er  tultioirt  wirb.  3n  bem  infolge  langer  Dünen 
ungunftige..  3afnr  oon.  31 .  fflari  1884  bie  babin  1885 ftan- 
ben  44.1  o«l  ha  -3252  unter »eijen  mit  einem  ertrüge »on 
I  »  4  33  1 4«  379 1 40  527  I]  (-  5 137  0»»  1 1  66  682  1 77 1) 

gegen  bat  Bot-abr'':  unter  Safer  75947  ha  [-  IM)  mit 
4  392  695  1 50  642 64«  |  —  324  929  1 1 1  S07  920 1);  unb  unter 
■»erft«  25296  ha  (-6348  ha  mit  I  082430»ufbrl . 39 3354161; 
;  -+-  1 2f,2 7  |tss S65 1]  mtn  bat  «eiia^r).  Vn  Zabat  »urben 
13120,  an  topfen  17601  ^rr  gebaut,  an  «Sein  würben 
7fi3'>23  OaUeutn,  an  Vtanntnein  3623  Sollonen  petbu- 
jirt.  3n#gefamt befanben ri*9409»s ha aber44188 neural« 
im  «?oriohr«  unter  Jrnltur.  Si*  ttube  l SM  waren  8  79«  1 70  ha 
Jtronlanb.alfo  mebt  al«  ber  britteleil  ber*alonie,i»f  einat< 
befi«  übergegangen.  Ter  » i  e  b  ft  a  n  b  bee  Jtvlc-nie  belief  ft* 
am  31 . SJUr)  I al:f  21)3 816 <nerbe !+  7o«7),  1 287945 »in- 
ber  ;— 9MII  ,  10637  412  gaVifc  (—  loisw  unb  234  347 
e*mcine ;— 822  gegen  bo«  ä'orinljc  Unfere  na*folgenbcn 
ftatiftif*en  Hagaben  bejiehen  ff*  ««'      3abr  i  '»84. 

4.  Tie  Oolbfelbet  ber  Kolonie  Sictoria  finb  no*  immer 
bie  ergiebigfuti  tn  menn  fte  au*  gegen  früher  in  ihren  Sr» 
träfen  bebtuteub  naa>gelaflen  haben  3m  3.  1884  würben 
7  78  ms  Un-,enffloIb  — 1634  gegen  bo*»oriafjr;  ju  3 1 14472 
ffb.  «2  280410  jiw.)  aewonnen,  unb  bi*(Kt  überhaupt 
531123985  Unjtn  \ü  2120«I5  940  f(b  |424I  918800  JRrt,;. 

Ter  ?8ert  be«  3mport*  belief  Ii*  auf  19201633 
ffb  8terl  (384032MO  SNn  ,    (+  1  457  787  (291S5740 


VM.\,  ober  2« «b.«  8*  406SW  unb  bet  bet.  *rpo;l» 

auf  I60S046S  W    ,321009300  SRttJ   -J48398  «jb. 

[6  967960 Krt  ]  gegen ba«  eotfabt,  ober  tofjfb.  loei».  ;339 
Wrf..  uro  «opf.  Born  Urnort  entfielen  13ISS484  *fb. 
;263 1011680  »tri;,  «»f  einbeimif*e  frobutt..  3«  >*«  »>**• 
tigften  «ipottartikln  »ahlteit  S»Ue  mtt  6342877  W. 
.126857  540  3Rrt.;,  »olb,  geprägt  unb  ungepragt.  mit 
2010295  f402059OO  mit  |,  leben be4  Sieh  mit  71436» 
«fb.  (14  287200  «rt. '.  «Jehl  unb  ©eijen  mU  1 704461  Ufb. 
34089120  3Sn',  tonferoirte«  JHei'4  mit  II6»03  »fb. 
(2338060  »Ohl  ,  Tal«  mit  256686  «fb.  ]S  133720  «tl ', 
Saute  unb  ReUe  mit  148  638  «fb.  ;29727»0  «ri.:,  Hebet, 
mit  338029 «fb.  i«764tS8»d','Tl  ;  S4  liefen  1986  e*Hfe 
ein  unb  tos»  au*  mit  einem  Tonnengebolte  oon  I  so»  162 

unb  1  S62  42S. 

3mdifenbat)nwefenbatbic  Kolonie  bebeutenbt  Kott> 
f*ritte  aufjunMifeiL  Tie  etile  4  km  lange  Bahn  oen  SRel- 
beu  ine  na*  i<ort  Vlclbourne  würbe  am  1 4 .  Bept.  1 654  eröffnet; 
Qnbe  1 884  waren  2676  km  in  Betrieb  unb  63  im  Bau  be- 
griffen .  bie  «ettoeiitnabme  oeriinfte  bae  Wnlagetapital  mit 
3,75°  Vi,  unb  baü  «arlamcnt  hatte  ben  Bau  »on  weiteten  1932 
km  Uifeubahnen  bereite  genehmigt  Tat  Telegraphen- 
ne)  harte  eine  Cdnge  oon  6409  km.  St  mürben  1 594  296 
Ttpefafcn  befirbert  unb  bafür  87607  ffb.  II  752140  SM.) 
orteinna^mt.  Kabelbepefdien  gingen  8333  ein  unb  7757  ab, 
n>el*e  lufommeu  91206  «fb.  :i  824 120  Vttt'i  tofleten.  Tie 
1342  «oftämter  ber  Kolonie  bef Arbeiten  ittgeiamt 
33403  884  «tiefe  unb  «oftlarten.  15 143067  ßeihmgen  unb 
5  767  781  «oltt«. 

Ta*  g*ulwefen  ftehi  unter  bet  «eitung  einet  SRini. 
ftert.  Ter  Unteni*t  in  be*  Sdjulen  ifl  fntl  aber  bet  »eli- 
giontunterri*t  ift,  bei  oerfdbiebenen  Kit*engemeinfebaften 
wegen,  autgei*loj|<n,  et  befiel*  für  bat  «Itet  von  8-14 
3abren  ■Scbuljirang.  «uf  bat  halbe  Mt  fnüen  60  rolle 
eajuHage,  am  eonnabenb  ift  leine  e*«le.  1884  eriHirttn 
l*»»  8oU#f4ulen,  befu*!  oon  I88M8  Kinbent;  «tinat. 
(Aulen  waren  655  mit  34443  Kinbern  oothanben  «obere 
e*uUn.  fog.  OHammat  C*oolt.  gab  et  feeht.  Tie  1853 
gegrünbete  UrioetfilAt  nimm!  einen  hoben  Wang  ein  unb 
Hebt  ben  englif*en  Unioetpttten  glei*.  Ti«  Sohl  ber  9tu. 
beuten  betragt  )ut  ^rit  über  400.  erit  isso  ift  et  au* 
jungen  Tarnen  gemattet,  an  ben  Botiefungen  teil  ui  nehmen. 

Tie  etaattbibliotbet  enthalt  lebt  159414  Bdnbe 
ber  autge|ei*nctflen  Gene.  Tct  Bau  bet  pra*h>oOen 
Bibliothctgebdubet  bat  III 604  «fb.  ;2 232080  «ert.  ge- 
toftet.  Tie  Watioualgalerie  umfaht  13344  Kunftwrne. 

5.  Kn  ber  <Bpi(e  ber  Kolonie  Hebt  ein  »on  bet  Ktone  Qng- 
lanbt  ernannter  öouoerneur,  |ur  Seit  Sit  fcenru  Broug- 
bam  ?o*.  in  ber  8teib.tnfolg«  ber  atbte  Tat  äKiniftenum 
ift  bem  «arlamente  oerannvottli*  unb  muh  habet  häufig 
mt*feln ;  bat  je|ige  ift  feit  1855  beteitt  bat  breiunbinnm- 
Stufte  Tat  «aclament  befiehl  aut  bem  (egitlatise 
(Jouncil  mit  42  in  14  Tiftritten  na*  einem  nicbrigrn 
SWabUcn  ju*  auf  fe*t  .lab«  gemiklttn  SKtgUebetu,  unb  «ut 
bet « f  f  e  m  b  1 ».  beten  86SNitgliebet  na*  all  gern  einem  «Job,!- 
reAte  auf  brei  3ahre  gt mä  b'.i  wetben.  TieOauptftabt  ift  Mel- 
bourne mit,  elnf*liefcll*  ber  Betfldbte,  (tHti  322890««». 

Tie  C  i  n  n  a  b  m  e  n  beliefern  fi*  auf  5  934  «87  «fb.  eterl. 
118693740  «?rt.;  f+323  434  «fb  [6468680  «M.]}  ober 
««fb.  7«6«.  <127.5JB.rti  unb  bietatgaben  auf  5715103 
«fb.  |l  14305860  SHrt.    1+  63408  «fb.  [1  268  160  «tri.) 


'.lujhalifii. 


  1040 


'.lujhalicn. 


gegen  öü§  »oriabn  ober  ft  Vfb.  2  £■!>.  9  *.  (122,75  «tt) 
pro  «rot  »et  i*coölteruii<v  Sa«  brr  Fchtttcrung  tlmlrn 
211*52«  ff».  (»370  400  «tti.  au«  »erlauf  an»  Beate 
»on  «ronlanb  7  19309  fjb  14  .ik.ii  i  «j  jNrt  .  au»  bfn  <Si|'en- 
babne»  2o79249  ff».  (4 1  4M 980  Wrl .  ob»  »cm  f  oft-  unb 
Ictegtapbenmeien  349278  «fb.  i«98i5e©  SKtti  K.  Sie 
bffetiti.tr  gibalb  bet  «oloaic  betrag  am  M,  ..um 
l*8i  bereit*  'II  7.%7  407  t>fb  |S34  148  140  iKlt  ober  H  1  fb 
II  gb  6  f.  im,:. «it.  pro  «opf  ber  Sepölletung  Xapon 
waren  21 617073  ff».  (432  353460  «tt  anf  bcn  »au  von 
ySilenlhabttf«  orrroenbet  worben  3m  fttbt  I  *>'.  wutbe  eine 
weitere  «nletbe  oon  I ', ,  Will,  f  fb  gf  madit 

F.  Gueen«lanb  Queenslandi. 

fit  «olonie  Cueenelanb  ifl  (mar  bie  |üngfte  unter  ben 
aafrraitfcbrn  Kolonien ,  aber  ibtem  Skrte  neieb  leine ?i»tg« 
bie  lejtc  €ie  begreift  ben  HC  be*  Kontinent«  in  fid»  anb 
watfrub"  unter  bem  Warnen  be«  Woretonbaibifttiltc« 
rtn  iulcgritrnbcr  Zeil  bet  «olonir  Wen.  Sub-Cale*  Xie 
fäblidK  »ernte  neuen  Wea>&üb-3!alc«  bilbct  uinndtit  eine 
imaginäre  Vinie  oon  Voint  Tanger,  in  28°  II'  f.  Vi.  anb 
IM":u'  6.  v  o.  0t.,  übet  bie  «aepbetjon-  unb  Tiotbing- 
Sanne*  unb  ben  rumare*gflu»  nacb  bem  «oiintpcejlufi.  tn 
tr  f.  «t.  u  US*  *  o  öt ..  unb  oon  ba  ab  ber  2»"  f  *»t. 
•«gen  eübauftralien  be.indmet  im  S  oom  29"— 26*  f.  Ot. 
bet  1 4 1"  anb  Pen  ba  t>i<  jum  «elf  oon  äarpcntaria  ber  13*" 
I  V  Mctfrenie  im  *  unb  C.  liegt  ba«  «ecr  Tie**teal 
umfafit  obne  bie  febt  .tabtttidjtn.  ber  «iiite  onliegenben  Un- 
fein einen  "tlacbcutubalt  oon  10734*51  qkro  |3I427  QU  i. 
Cucen«lanb  ifl  alfo  «ngefdbr  fünfmal  f»  gro»  al*  ba« 
«omgreieb  freupen 

I.  Heu-süb-iöale*  mar.  wie  belannt.  eine  °Jefbicd>et- 
lolcnit.  «an  ipolltr  in  ^ubnep  bie  feblrditcftcn  «bfcmicbte 
anter  ben  icbletbtcn  lo«  fein  anb  be|d>lob,  an  ber  "Diorrton. 
bai  eine  neue  t Irafftaticn  anjulcgen.  3m  Sept.  1*24  ging 
brr  crfle  Icanepott  mit  Scrbrrdxrn  unter  militäriidicr  i'c 
gltitnng  naeb  Worctonbai  ab  unb  lanbetc  an  Xcbcliffc  feint 
aber  Oumpgbong,  in  27"  IC  f.  er.  u.  153*  7'  4.  {.  o  u>r 
Von  biet  liebelte  mau  inbe«  balb  babin  über,  wo  je|t  bie 
blubenbe  4>auptftabt  oon  Cueenelanb.  ttae-bane.  liegt  Tie 
r  tr.it  jtuticn  ftanb  unter  bem  «cfrble  eine«  Wilitdrtouiman- 
kanten,  bereit  e«  oon  1825— 40  adjt  gab;  freien  unb  unbe- 
Idioltenen  Soloniftcn  war  bte  tffieberiaffung  untrrlagL  l*4^| 
trat  an  stelle  ber  «llitiirtommanbanten  bi«  ISN  einfoli' 
jeimagiftrat.  oon  ba  bi«  l*r>UeiaOootrnmrnt-9trribent.  t<t 
friiber«  Setbot  gegen  Knftebrlung  (tritt  Äoloniften  mutbe  rüd- 
gängig  gemaibt;  1*42  fanb  ber  crfle  orfentltAe  Verlauf  oon 
«tonlanb  jum  «inimalpteife  oon  &  .3  «tLi  pro  Ucee 
>  —  4U.46  «  ftatl.  Sin  »eiteret  ftortfdjtitt  ergab  fiä),  al« 
IbMi  bie  Deportation  oon  Serbrtdxm  nadj  Kort  «orr«bo 
eiitgeftrllt  mürbe.  Xie  rafcb  maAjenbe  ScDöllerung  fühlte 
fid)  abet  balb  in  ibten  3ntete{fen  von  bet  Wcgietung  in  ?  w 
neo  oetnaAlitirigl.  Zie  englifa>e  Kegietung  rnnfite  )ale|t 
bem  immer  heftigeren  Xrdngen  natbittben.  unb  mit  bem  10. 
J»s.  1*39  toutbe  bet  «otetonbaibijtntt  tat  felbftänbigtn 
«otonie  unter  bem  Warnen  Oueen«lanb.  eie  )üiilte  bamal« 
erft  eine  eeoöltcrung  oon  MIN  Beelen,  lo  Jabte  fpdter 
fdion  109*97.  3fct  erftet  Oouoemrur  bi«  tum  4. 3an.  l*i>S 
■Mr  «3it  (leotge  fiergufon  «omen. 

3m  nitbl.  Cueenelanb  tpieberliolt  fid)  bie  fdton  feil  1*72 
balitrnbc  Bewegung  tu  gnnflen  bet  i.'o«tttnnung  be«  R, 
Pom  2.  immer  wieber  Jet  4>fluptgtunb  lirgt  in  btn  ganj  | 


vetidneoenen  3ntetefkn  I«t  W.  mit  feiaem  rtopifajm 
«lima  ifl  meift  auf  f  tantagrnn>irtfd)aft,  namenllid)  uf 
ben  ttan  oon  •Jndctiob.r  angewtefea  j  baut  abet  i|  kic  tm 
fübtung  oon  fatbigen  Itrbciletn  nötig,  benn  meite  ttbato 
tonnen  im  bortigen  «lima  leine  Senoenbung  finbm.  «*»• 
fe^en  baoon.  bap  bei  ba  4>ibx  ibrrt  totjar  flaataatn  mal 
eint taglid)  genug  fein  mürben.  Z'iefer  Import  ora  foh> 
nefiern  obet  «analen  mar  inbe«  bäufig  nidyt«  meikr  iM 
«cnfd>entaub,  petbnnbcn  mit  aQen  (»täurln,  unb  ui  null 
nur  in  %..  fanbem  in  brr  gan)cn  (ipilifitten  ttelt  bei  gribo 
Unwillen  tjeroor.  Tie  Scgienm«  oon  Cnrenll—t  (4 
fid)  »ulect  gtiDungcn,  ber  Sinfiu>r  oon  folnncfirrn  udjba 
^udcrplantagen  gtoftc  *t|djrdnfungen  aufiulegen  anb  na# 
|e»l  «lene,  fie  gdn)Udj  ui  petbicten.  Z)«4«t  bte  itbttteiui 
be«  «I.  gegen  ben  0. 

llnfere  nad)fol«enben  ftatiflifd)«»  «itfltpen  brpxbn  M 
auf  ba«  3  1**4  unb  ben  gdtlafi  be«felben 

2.  Xie  »eooltctBig  bet  «otonie  beluf  Mi  «tjaebtr 
amgebotnen  auf  309913  Beelen,  gegen  2*7  473nb  14i2U 
in  ben  3  l**-l  unb  1**2;  e«  lommen  alfo  0,03  auf  bei  akm 
9,Miaujbieo«l.l.  «dnnl  waten  IS244l,»<iH.I2Tr: 
bie  QMdilcAter  ocrliiclten  fid)  bemnad)  »te  100 :«».».  tk 
in  rtutjd)laiib  geborenen  Zeutfd)(n  )dplUn  II  US  (MI 
MdmL  sab  4747  weibL],  bie  Sbiacfea  1SM6  aat  m 
43  weibl.,  bie  f  olontfiet  auf  bcn  ^adetplMaapi 
11743.  batuntn  li>93  weibl  £4«  Qiagcbotntiw» 
bcn  auf  20383,  10719  Mannt  anb  9SG»  wriM.  »e(4j»H. 
fmb  aber  wobt  oiel  iablreid)et.  Zit  Oebuttea  im  J  WM 
tdblten  10679,  bie  Zobe«falle  «861.  3«  wankertn 
auf  bem  Seewege  3«**3  l^rfonen  ein  anb  1SW1  a4.  Iii 
«oft<n  ber  Kolonie  trafen  1**3  au«  tiuropa  23243 fettciei 
ein.  1*84  14719. 

3.  X««  «anb  in  bet  Wabe  bet  »Mufft  ifl  ■eiftaul  W 
fiudjtbat  unb.  wenn  oon  Gkfttupp  unb  «damen  getan»* 
für  .•v.iderrcbr.  Xci«.  Vauwwolle.  «ai«  unb  anbete  tapiig« 
nnb  fubttopifd>e  St)eugniffe  gut  geeignet.  S  POM  «ip* 
gebirge  breiten  heb  itbaacb  bewalbett  flateau«  mit  Nftap 
liebem  tfia«mud)«,  Xomr*  tengt  —  Wiebetungcn)  geaact, 
au«  Xie  Xatling  Xoron*  in  28"  f. Bt.  nklWLt 
nebmen  bcn  erften  Sang  ein,  fie  umfaffen  einen  B«bV» 
inbalt  poh  137309  qkn  (284)  Q«t)  unb  wrtben  ooi  tet 
Wotb-  unb  oon  bet  Süb-Cifenbabn  betubrt  tut  W» 
«citelanb  liegt  birr,  and)  »etteibebau  Bei)«  nnrtbf 
trieben.  Sbtnfo  incbncn  ndj  bie  bie  Süfrt  nrnfasMialn 
3nfcln  bureb  Ktucbtbatteit  aat.  Pi*  finbe  I  **4  wuea  aber 
4 Vi  «illionen  ba  «tonlanb  in  i-riDQtbcnt  übctgcgaign. 
baoon  befanben  heb  abet  erft  *o790  ba  unter  «ultat  tt 
ftanben  24705  h*  mit  einem  utttage  oon  131293» Btftd 
.4771220311  antetäRai«;  13344  ba  untn  3 udetnb«, 
mooon  I21l'ihafö)nittfdbig»atenunb333til  lounen :,uin 
liefetten.  gut  bcn  öcttnbfbau  eignet  fid)  Cueen*la»» 
niget,  abgegeben  oom«lima  jerftort  ber  tote  Ro>  bie  (WM 
nut  )u  bduftg.  IW4  ftanben  4897  b>  unter  Qei)en  ■> 
ergaben  einen  IStttag  oon  195 717  Puibel  (7II27IDI 
Rur  föeinbau,  wclcbrn  bic  Xtutfdxn  oiel  betreiben.  **> 
i>obcn  unb  «lima  günftig.  Zivi  «oloni«  |AblM  sm  21.  fiij 
I88&  an  fferben  253  116  etüd  (-+-  16962),  «n  «hna 
4266172  ;+  20031),  an  r6ajcn  9308911  —  219*1*4.' 
unb  an  Schweinen  51796  +  7*7  gegen  ba«  Sotia^tl. 

4.  In  «inctalien  feblt  c«  bet  «dorne  ulat  Xie 

j  e  I  b  e  t  wutben  1867  entbedt  unb  umfaffen  gegenwattti  cm 


Mtalitn. 


1041 


"«Ii 


Om  8U  lieferten  im  3.  MM 
»  i46«ftÜ°r  S07&M         K  10" IM  ffb.  «eil 

|U  744  754  «fb. 


Sbiuefen  mit  «olbfudjen 
im  »nuoium  unb  3785  auf  gewaltigem  Dun«.  X«« 
*  lY- n**?"'»»BW»  »  b«*  etgiebigfte;  ibm  nmtben  bort 
Unjcn       »bet  ,M*  «eb,e  alt  im  »otjabre  gt- 
^  *•*  a«b»  1884  in  Ouernllanb  gemonnene 

<C*  1  4  .»?'tb  °,filifü  ™U  4&»M0  UtU/B  JU  15  652  480  *lfb. 

JZ™"?  »n«»pt«tfi«bMeOrte 

TO  OBt.  („  2r  45,  f  ^  un))  Hr  M,  j  e 

«Slo  *     ,7'  f-      «nb  151»  50'  4.     nnb  gauj  befonbei» 

■»wnSy*'  m  !f  4V  f  81  unb  M0°  14'  »•  «•  DO 
*«I>Ienb,  on  ««WeWtopital,  bie Xoften  bee  Itanipotu  bei 
*»*T-ife  ht"    tT0*«n  unb  bie  Man»  fehl  niebilflen  Jrapfet. 

Ml  gotbetung  betBrj«;  1864  rnuibtn  nur 


*Oa*b  18»"      6489  "b  tlJ9JM         9«^6m-  5 

**i  fafr  *"  6"  fübl  ®ctB*<     «»••"".  fP&ter  au<S  hn 
hl  ?Hftf 8So,fle  ««>bet  «■» 

,4ao.aü'j7f:'w 


9* 

SO  le 

«*»tb  i  4o'r^5g,'!^,n,,er,:R4i*'>on8foi>tn»iooobl«lo,ii>*f.iet. 
29.  Ä  „ ^»  fowie  b«i  ^exfrecton. 


7*30' f.  »t.  unb 

Fo  rcij  aJj' i'  *e<"«  Äbrifl«  aiiftrali(«Vn  Äoloni«!  ifl 
f*e  untetll»!  f  fr  Du"n<la"b-  $o*  Hteal,  roelrbem 

Würben  J2o  7'2,  r  62  liu  <Jkm  (1130  am  nmjaffen;  1884 
eeDoben  a-  Ä  £1* »vu ju  60025 ffb. ©terl,  (i  aoosoojurt.) 
Banö  üön  3:o*"*fw>B«  metben  $ct(fifa>etei  unb  her 
3tnt.   ^ctlmufl,"8    ,(*Wt  betriebe  1584  .inten  14938 

?*fwl>rt.   jJJSS  •*te,°"  18474  *|b(369480  »*  «* 


Ö-  *ft  b7r  A-    ?  "  3*U,n»-  «■  ,0°  33'  F-  »«•  «»»  "2"  «<>' 

1  »8-1  fcottaÄ0*1  »«IWdWcirt.  2>n«rp0tt  bc4  3. 
^rt.)  T^Ä^*«  «.»  «"864  mSUrt.  (9347,2«, 


*>«« 

topf 


oriahrl  «iw  --*».)t+"862SWb.[2»725O0Sl»rt.lgeg«ll 

— Wiffr*  31       7      •*  <417'4  V» 
J"i)itc„  "''"n,.   IJh  ben  »Wb.tigf(m  ««fubtortileln 

<»  C  525  877  tng!.  *»unb  JU  1  SS»  504  *fb. 


(37  Töo  UÖO  SHif  ^ 

(1840O  20«  3ff'. ,  »  *Ä0lb  mit  261 824  Unjen  iu  923010  $|b 
(O  006  1  SO  StrM  *  -t^iu,et  Bl't  368626  3tnr.  JU  45475»  f  |b. 
(•«  &«»  SR,./»  *    älni  mit  63560  ijt»t.  |u  228457  $|b. 

<1  Ö20  380  SRtiV  ■*  *1466  *"  76019  'P,b 

(1  i  i202«3)ht)  lonfmiirtrt  ftlrild)  pi  57101  $jb. 

iDixt.  )  ;      ««Imw1»  «■>  8<H«  JU  ll>9 2»!  f  fb.  (2 185820 

(1  HNO  42<i  »JJlrl  )  mit  ,i03S  B*"1-  I»  940,1  W- 

(Sd  liefen  1012  ■^ebn^0,i  iu  8899  (177980  Wrt.)  ic 
wengcijoJif  COri  ^  <ij  iffe  ein  unb  1061  <ait  mit  tintm  Xcn- 
tifien  Warnen  ^7a'M.  b*J-  «9088.  jjje  i»43  km  fet- 
toftet;  an  1201  5att'"so3,M9''"b  |,BO<i3,>79o!R'[l-19'" 
"Cr jinfte  fid>  tns  "»•»•«  »oo>  gebaut  £>m  BRlagelapital 
eine  «»eiomtiri«  3o'fc  •*  *<l««»«P*««llni««  Satten 
S>c»eidsen      ^fte  wo"  11796  km-  a*  "•Hrt«n  1,aMa 

35aö  »olt«  r***7       "  497740  ^  b*'atbert- 
f  onbercn  aMinu»    w Iwefen  pebt  unt«  bet  2eitung  eine«  be- 
■SKoltaionSunt-lZ,**-  ^  Un,CIT'*,       "'"tei  «u*(41ufe  b<* 
«ötißen  «tenn^"«     ^U,',,!'bft  Me  6*,"ba*'t 

.125  »olt*f*UI.In  Wt1tb<"  rW'  g,IU,ert  *"  3  1884  WOttn 
«riftixten  «4«  ^  ™W™«*»l<*<Wm.  au&erfem 


eine  ,dbili<be  Untetfiutunfl  von  je  looo  fifb.  (20000  s»rf.) 
bejogeii.  »a«  Untenia>t*wefen  fof^ew  ben  6to<u  13»5o8 
«fk.  (2  790 160  Kit)  ober  5  Vfl>.  (loo  SM.)  fftt  jebca  Cfcftut- 
Bnb.  9Iao)  btt  3ablu*a  >«•  3-  ,881  to«»«««  «294  «etfoRen 

5.  «n  b«  Spifi«  bet  «otonte  ftebt  ein  oon  bet  j 
«nglanbg  ernanntet  «ounetneat. 
IWütauc  bei  SribcnScIne  nit*  bet  fedite 
tium  ift  btm  VaelamenU  oetontniorUia)  unb  i 
bonftS.  ba«  jetige  ifl  bat  »n)dlfte.  Iia»  Vathmieiit  befielt; 
aiii  einem  Seei*lati«eSouacilmit33gomOoui)etneur: 
auf  tebenftjcii  «Bannten  Witgliebern  nnb  au«  bet  Sf  fem«  - 
blo  mit  58  Siitgliebero.  mt\ä>t  auf  fünf  3abte  »am  8e(Ce 
gemdtjlttoetben.  —  3>ie  «innatgmen  be*3. 1^84  betrugen 

2673 654  Vfb.  {53  471080  SHtl!  i-f  »0110  $fb.  (18022O 
3RtL])  gegen  8u«gaben  vom  2  751  h»!  yfb.  (5503702O 
JUrfi  (+508880 ffb.  (1017  760  Vttl.)  gegen baieotjabc). 
tut  ben  ßbllcn  unb  bet  Befteuenig  flofftn  1 090445  $ft>. 
[21808  900  SRtt.!,  au(  Hwnlanb  633  673  ffb.  (126734SO 
fitt.i,  an«  ben  Sifenbabnen  632 135  $fb.  112642700  aiitt. ), 
au4  bent  tieft-  unbXelegrapbenmefea  163  323  flfb.  |3  26»4t>c> 
9Rrt.)  tc  Sie  iffeatlia)c  Sttjulb  betrag  16419850 
(328397000  SÄlt.)  ob«  53  fifb.  (106O  DM.)  pto  Kopf  b«t 
Seubltetung. 

XI.  üttetatat  unb  Satten. 
I^e  Ceti^te  bei  Urforfd)«  8.«  finben  fia)  genannt  «.»« 
9efd)«l'Wuge«  Oefibii^te  bet  «tbtanbe.  Kündien  1877—78, 
an  oerfitiebenen Orten;  feinet  geben  eine  abttfidjtlidx  Pnt- 
fteduns  ©omitt,  The  htatotjr  of  diicorarioB  in  Anettilla. 
Turo-ni»  and  New  Zealand,  2  «be-,  «onb.  186«; 
Hietory  of  t 
jCbe.,  b«f.  1S65. 

1882.  »et  ötogtapbie  K.bienen: 
1680;«.; 
1  u.  2,  «eipj.  1883;  €«Jt»orfl.  *.in  f 
jabten,  «ug*b.  1882  ;  6ibneu,  The  three  eoloniet  of  Au  . 
»tr»U»:  New  Suuth  Wales .  Victoria,  South  Anatralia, 
ionb.  i Hi:*.  Ibeutfa)  iamb.  1654-,  tioüope,  Anatralia  and 
Dow  Zoaland,  Jonb.  1 873;  »allate.  Anatraluia,  t  onb.  1 88u  ■ 
etoto.  South  Anatralia,  Cbekibe  1883;  Handbook  of 
New  Bonth  Walen,  Sonb.  1884;  Rostet.  Vietoriaa  Year- 
Buok  .  aV<:touttte  1884;  «onigtone,  Haadbook  of  äoulh 
Anstral'a.  gonb.1886;  feinet  The  Auatralian  Uandbook, 
inbiUtb  <n  Bonbon  etfdjeinenb,  nnb  bie  3obteebetitf)te  tj« 
miifenf^-  Oefedfa).  in  0ubnea,  Melbourne,  llbelatbe  nnb 
^obatt.  Jtottenmetle:  kernte«,  Kaart  van  Anatialiü 
6  93l„  Seib.  1862;  ^etetmann,  9.  nad)  bem  Stanbe  bn 
eeogtartitä"1  *enninit  in  1871,  6  01.,  mil  Zerf  neu 
S>ieiniote,  <9otba  1871;  Stauen Itein,  General  nmp  gf 
AuetralU  and  Taamnnla,  2.  Sufl.  in  4  ©L,  Qbinb.  IL 
OHain}  l'*57  unb  Stene,  Map  of  Continental  AuatruU», 
aselliourne  1879.  [IX— XI  ©refftatb  l 

«aftralifa)c  Hlpea  f.  flnftialien  II  2. 
«nflTalifn)e  Spratten  f.  KuftraUea  VIH  7. 
«nflrallia)t,  f.  o.  ».  6üblid)t,  f.  «olatliaVt 
fliiinafitn  (AnttmaTa),«uftrim.b.  b  CjtKta).  beröftiid)e 
Hl  btc  itaalifdben  «eitbe»,  f  «tt.  grnnlen. 
Autria,  Int.  »tarnt  tut  Dftetnid). 
flnfrtiatMmrn  nnb  ben  Seutfften  Oftenei«*  eigentüm- 
U6>,  bem  €>od)btutto  ftembe 


  1042 


'.liitMranNuiu.v 


fluftntl :  Ij  be*  i»iubengafe*.  f  twlagenbe  »ettet 
2)  bet  Ocftitat  (.  «(bedang. 

nalttadarate  Wittel ,  eine  tteteirbnung  fat  eteffe 
wie  tfleielfig.  «Perbfaare  anb  äbnlidw,  nNlrbe  aaf  bec 
v.iut  anb  aaf  ben  JBanbea  eine  gereifte  Trodrabeit  brroot- 
bringen  ftobert  | 

«»»»erlaufen,  eollflAnbig  »erlaufen,  oft  bei  Snfgabe  be» 
i>cid>ätte«  ober  etae*  ttrhtel« .  be«  Umtägen  u  betgl  .  mei 
tten>  ut  bembgefenten  Steifen,  oft  Seftt.  Satea.  toeltbe 
nicbl  ir-  -iT  mobern  ftnb,  itgenbmie  gelitten  haben  anb  babet 
tm  regelmäßigen  Ö*et'd>aft  uiitt  neigt  gnt  geben  Hu«- 
t>e  r  laufe  netben  Mafia  aud)  angefünbigt.  nur  um  Kaufe» 
an)nloden  tabeiiag.) 

Hutmamfcu  bet  Qettetbe*  nennt  man  baf  »nmen  bet 
*ctreibel»rner  auf  ben  valmeu  be«  vu  lan,\i  ftebenben  »bei 
an  ben  Oalraen  be«  gefttnittenrn.  auf  bem  Reibe  liegrnben 
betreibe«.  TM  %  wirb  namentlidi  butd)  unbauetnk  nafje« 
Setter  beroorgerufen.  bei  weldVm  bieXomer.  anftatt  \u  trod- 
aen.  in  bet  feuditen  Übrr.  intbefoitbere  abet  in  bra  Hoffen 
«Partien  bie  günftigen  KVbingungen  ium  Arimen  finben  Cb- 
glcid)  butd)  ba*  B.  bie  Körner  nidjt  burdmu«  unbraudibaT 
werben,  namrnt  heb  wenn  ba«  aufgeaiacbfene  »etreibe  tünfllid) 
Idmell  qrtrcdr.ct  Blieb,  fo  iit  an*gcroad)iene«  betreibe  bodi 
niAt  ntebt  al«  öaatfom  >u  empfehlen,  lud)  gibt  e<  ein  fdilcdy 
terr«  iUehl.  f o baf)  et  fid) ooriugtroeife  nut  Mb) al«  "lebjuttet 
ober  tat  <2piritu«fabntatton  rrnperten  laftt     |\?onien  ) 

Nufmanittaug.  itc  ft>anberunaen  bei  SKcnfcken  «er 
fallen  in  IRaffenwanbernngrn  ;gewbbnlid)  uom  Abgangsorte 
bi«  »um  *Vftimmuiig«orte  unter  gemeinfaaer  ftubrung  unb 
liwirlmanberungcn.  beibe  arten  in  lieie  unb  gezwungene,  fo 
bofi  reit  metJtlatkn  ron  tt>anbciunaen  unterfrfeeiben  tennea 
SU  Beifpiele  gezwungener  SJarfenwanberungcn  (übten  mit 
an :  bie  Rortf  et  I  errang  geraubtei  €  Danen,  bie  Wegfübrung  bet 
.»ubf n  in  bie  babgloniftse  tPefangenfciaft ,  bie  gewaltfame 
Verpflanzung  untrriod)trr  Sollet  butdi  bie  Sfcunet .  al«  «et 
fpiel  gezwungener  ßmzrlmanberungrn  bie  ftbreifc  autge- 
wiejenet,  ftembei  Untertbanen.  tPei  beiben  Hrtrn  «-et  fteiea 
Stanberungen  finb  bie  Veroeggrunde  entwtberpolitilrber  obei 
fo)ialet  ober  religiofet  Diutut.  .Hu  bea  fteiea  lWafienwanber' 
ungen  geboten  bie  Säuberungen  bet  «eilen  unb  Germanen, 
biejenigen  antiler  Jtoloniften,  einiget  ametilanijdiet  giften, 
bet  .«uten  bet  Jaget-  unb  J.>itten»6lfer,  zu  ben  freien 
ziiiizclwanberungen  bte|enigen  bei  Hugenotten .  cieler  Sng- 
titnbei  in  17  .inbib .  bet  caUbmget,  bet  Qmigtanten  unb 
bet  «uttuanbetf t  unfetet.^eit.  3n  mebreten  bei  angefüllten 
Kalle  lann  man  inxijelbaft  feilt,  ob  man  e*  mit  fteiea  obei 
gezwungenen  S>anbetungen  tu  tbua  babe  Völlige  ßieibeit 
oon  allet  dufteten  obet  inneren  flotigung  wirb  feiten  nor- 
banben  fein.  3ufofcrn  bem  KiVittbernben  bie  «kibl  (nifdiea 
Säuberung  obet  Unterwerfung  obet  Vemiditung  bleibt, 
riuH  bie  fi>anberung  al«  frei  beteidntet  werben  .in  tiefem 
3abrb  treten  bicVeaflenwanberungen  überhaupt  |Utud,  eben 
fo  bie  polilifdxn  unb  tetigiö|en  Slotive.  wie  bet  gezwungene 
ibatattrr  brr  Qin.Mlwanberung  Daiitt  nebmen  immer  mebt 
)u  bie  au«  inbicibuellen  .«mpulien  entfpringenben,  frei- 
willigen, aa«  blcnomif  dien  tittünben  unb  in  ber  IKebt' 
whl  bet  Kalle,  cffennnbgefe  |li<|  erfolgenben  üi'unbenir 
gen  ein zelne tfetionen  uabftemiilica,  weldx  in  bet  ftrrnbe 
ihre  materielle  jage  w  Detbeffern  heuen  Tie  grembe  tann 
innnetbalb  be«  eigenen  etaategebietee  ober  auberbalb  be#- 
leiben  liegen  'Jim  im  lebtet«  falle  fpredien  mit  oon  tlu«- 


maabeiung  unb  aud)  nut  bann,  »ena  mit  bei  bigebiai 

bet  itaat«bütgetlidien  Stechte  bei  t>eimat  bie  «bfttbt  oei 
buubea  ift.  fid)  im  Kutlanbe  baurmb  nieberwlafie«  B 
fallen  alfo  nidit  unter  ben  begriff  ber  «  :  tue  ^igntin 
politiidtet  ÄlüditliBge.  welebe  bei  0)elegenbnt  »iebet  in  bj» 
Satetlanb  jutudiutebten  hoffen,  weitet  bei  zeirmnliae Uatm 
ober  türiere  Hufeal^olt  im  «a»laBbe  be*  enterbe*  aram 
unb  bie  Cptioa  im  Janbe  nerbleibenbei  .Inbiuibsenitltlifte 
Tie  ft'anberung  pen  lierfonen.  weldK  fid)  bauenb  in  ben 
«oleniea  be«  PatrrUnbe*  nieberlaffeB  wollea,  geben  feeig 
geaDinmen  nur  bann  tut  flue-wanberung,  tpetra  bie  ttlNBB 
Itaatftcdttlid)  eine  felbftanbige  gtenung  bem  »utteilont» 
gegenüber  behaupten.  Tie  mrrb  abet  aud)  in  onDerea  fttfct 
gewöbnlid)  batu  getediaet  iPgL  ben  Vrt  «oloniem 

:  ie  -ur.,:bmt  bet  *.  ertlart  fto)  nie  alle  irtttlAiitliAej 
«Jriebeinungen  ber  neueren  .Seit  aas  brm  3ufaaimeaaitlm 
einet  neuen  (liberalen)  Kirtfdiart«c<rbnung  mit  einer  twr 
dnberteB  Zedinil  Pot  allem  oeridtnnnben  bie  ted^ban 
*inbernt|ie  bet  %  faft  ganz  3b  Xtutfdilonb  t»oO|ieH  M 
folgenbr  Sntwidelung.  'JJadbbein  man  im  1«.  Safcd).  «lat 
mein  über  ÜbmioKetung  getlogt  bat.  nimmt  bieSertOeriaj 
infolge  be?  :«i|dbrigen  «nege«  fo  hart  ab.  bat)  bet  «ufoetaie 
«bfoiutUmB«  bie  rafebe  ^unabme  bei  8et>6ltenmg  ,u  br 
forbem  futkt.  labet  «tegünftignag  bet  emwanbenpig t}.  t 
vugenotten  .  IVfcbrünbtng  bei  Xu«n>aaberaag  ClillbjBlt 
unb  C>»Tige  burften  bat  Out  überhaupt  obne  UrUmtail  k*) 
Cbrunbberra  nidrt  oetlaffen.  ftreie  borten  ba«  Sedjt  »tri. 
mafttea  aber  ein  flbfabrt«-  unb  Hbjug*gelb  i^teqfmert  em> 
richten,  welebe«  oom  I«  .tabrb  an  al«  «egal  auftefoU  m« 
jamit  bangt  bet  «bfebeft  »ufamrnrn  f  *rt  abldtojn  3abm 
befaft  bie  Seid)«'  unb  i>anbe«poltjei  bie  Pefugnt«,  bte  (»• 
meiafd)iblid)t  il  m  tierbieten  »Vit  ber  «ufbebuag  ber  reib- 
elgenftbaft  fällt  ein  Zeil  bei  Sefditdntungen,  bie  «toftmet 
witb  befeitigt.  lex  feit  bem  17  Oabrb  in  «Jnglanb  fett  bnt 
18.  in  Kranhetd)  unb  XwutfAlanb  auftrrtenbe  .Hug  un  Beb 
tnrbrung  inbivibueller  K"ibeit*redite  entfernt  bie  tema> 
ungen  innerer  Sanberangen  ifVrcuügigleit  wie  bet  t 
subem  itrilen  bie  talebe  *eooltening»;unabme  bw  tw 
änderte  miitfdKtft«polttifd>e1lnfd)auungen  bet  WetbHnrn^ 
politil  gani  anbete  .Siele,  .in  Teutfdtlanb  ift  biet-  Vatttei 
läge«  prtnripirll  frei,  bie  iPefebranfungra  bangen  mit  bei 
allgemeinen  tBebrpflidtt  injammen  ogl.  O.  Weoet .  «rbtbaa 
btJdcuncben*ietmaltang»red)te«,«ett>jiglsS3  l^t.llUf 
üme  abnlidje  (Sntwtdelang  jur  *  «-firetbeit  »eigen  tm»  He 
anbeten  Staaten  ?a»  offentlKbe  «edrt  befdwftujt  H« 
nixb  mit  bet  ftürfotge  tut  bie  Su*wanbetet  Dettrt.lVt« 
beut)  dxn  *eH»4»etfaftang  etfennt  bem  8tei4e  bie  «<fe|(iettB| 
übet  bte  *  wie  bte  «eauffidittgung  berjelben  |t  Wi* 
begeht  bie«Sit«amtettbt»«eidK«  nut  bann.  ba| ein »bb> 
tommtflar  bie  «utfalirung  bet  «eftfe  b«t  *»nbef  ttaate«  ttet 
bie  «efttbetung  bei  «utwanbetet  ubertnadit  Tet  •eoei+f 
betrieb  bet  flatmaaberangt-agmlea  ift  pdaftg  utnbe«ge|i> 
iid>  aa  eine  Konieffion  gebunbea,  rta*  barn)  bie 
gewetbeotbnung  mAt  befeitigt  wotben  ift.  Jabeageefatttfi 
befteben  lanbe«flek»li*e  anb  -politetlidKSnorbnungen  übet 
bie  eefdKtffenbjeit  bei  11  *-€djifie  [fNtact  a.  a.  C  1  «*. 
hebe  nueb  IS  Vbning,  Vebrbud)  be* beutfdiea ♦Mamltt«»»' 
retbtet,  Vett>|.  IBM,  p.  «ftl.  »0*  u.  «.  «Itenbet«.  I* 
beutfebe  »  «-<»efe|gebitBj  ia  ber  T«utfdieii  »olonuUteilaai 
1885.)  Wit  betH.t-frreibett  baagt  im  l-riniip  bie  mtrtlittit 
liebe  ftteibeit  zufammen,  »riebe  bureb  bie  UnfiAethett,  mtkl» 


**  O  w  Äl!  »«  eutfaltung  bet  mabe* 


1043   


"i*e  «tetbeH 

«m^^hi0n*lll,ei'e'       B"l*ln«UtB  «wj*rtriA  mit 
«  »»»  flix      TO?I*f'M  wtot^rmeb/ruugbettknoltetung 

*v     .  '  s""l",Be      »aapf  aaf  ba«  ÄomKiwitalionc-pcffii 
0  "  r  1        (*«ff«n  »'*  ■HoVtiam  Sertebitmittel.  meldte  kl« 
t»  »  i,     U,,"n  BOTI  «««mnnbeirtn  rafft  beguem  unb 

^» o  .. ' ^L**  hi*  ^<tlw  b,,örttrB  3»""  "«bt  «*tl«t  wetben  in 

^  »•72SÄt  *MiHtmta- lmm"  ?4nkn  ktra' 

«Sm?^  »i«««««  W*»**  ß«  «-  ™  »efenllldKn  ü,.1 
nCKt  ^'  «* «-«»«»kern  Mb  txmoirgenb  i«^  t«  a<# 

«i .t  ««*TWi*  f*rad*,t  ■«*■* «•  iB  **♦  9M4-  ¥«■ 
oiro<'  bemOften.  Stnnbtnbutn. 


oon  Halen  raerben  «et- 

_  .ben- 

«fteri  QB  »«««Wtrt*  fängtbet'3ua,  nad) 


3nf<ln 

,  4A  ^««J  fragen 


unb 


€eit  ben  *ntb<dhinfl«ii  be*  doliintm« 
lo>  bie  ©Aaren  bet  Sutoanbrrer  aflmib- 
***<*>«  mVftt'in""*?"1  (hMflb;  Wt  3"««*'"  »efinben  fi* 
wt»  sje<t  ft,k  w*b**ft«  ««nie  3nbererjt«n  Wlfte  bet  neue- 
*r.  nr^t  t>0r„  i  7  P,,ni,tUBk*<,rt"fl««f««»»«epi»f,  bte 
**nt>  tm  lfj  «jEV*  »•*  3W'M*1-  UB»  ©ubnnierita.  im  17. 
fcter*  unb  {n  ewi  b*"rt*,B  bie  ftranjafen  3ufeln  in  3»3n- 
(Anber  oränbentt  *n  tou^ana  unb«nnnba ;  Hetnl- 

in  ^,^yrj,n  Qo  ^  c  '*  w  l»cr*om  (»ew  floifi  unb  «nr<r»elunflcii 
*>*r»«  bie  enäläak  ^"^'"i^**  wlistöfe»  Statinen  »im- 
3o^i(,  öberneb  *m  n- 3<^rb  nad)  ra»erita.  Sem  18. 
»«««.  He  Colonifireir  ***  e"«Ul*ft  »eutf4*B  »«  ftuljt. 
^ereinipten  e-ta      *»»rnebmHd) bte »iiftenfrriaje bet Ijnitiaen 

»nb  ^-„h   _xe»» 


übet  «rft  ba»  19.  3ab>ib.  fltftt.  nie 
infolge  ber  tmäRbettoi  iftr^t-sotbnniifl 


ur,ö  ^Probultio,,*—,  , 

&>tnimmt.  ie  „J  tc*i'  Cie  l«H"»ft*fte  *.  »tUbe  iramet  »cht 
iiaifc.n     ',c*kie  ««fmnjfUbnrttn  UrliMbta  übnall 


f>"«t>lbot  n 

"m  bie  stitie  bi**  «t»nio««*innttaStt|,fn  ^m«;piiaiirftt 
tveten  bie  ^i„r!,c'ss  3abrt)  «I«  fstbembe  Wrbenun^nbe 


>cti  unb  fojialtn  WiMaabe  3rlanb#,  bie 
»roicrifl/w/heT e,v,««UB«°» »»"        »li*<nil*n  nnb  bie 
"  floate*  ts    ^wnM  sau  (Jiunb  unb  »eben  in  med- 
;^>rt  c*  !**,*0<ia«  bittjll.  »ie  »ecolfemnfl  'Sibirien« 
«träfUn«e  %**.U^  ™fBf4e  J 
ie«i«e  inen^ij  «»V.«b*ta»|ta 

m*be|D„b'^n  w*  1788  00,1 
«»i*n»OMb«TT»be»%         Wt  1825  9ReB««"  »«B  Wen 

«wpjon««  rm„  JSuwpdetn,  bie  fübL  Xeile  von  ettntrit« 
»minertb»  bi2  «*Tbteew»anbemiHj.b««Kf«.  »efliwen 
nommen.  *»*»w  etUlen  Oiean  nxrben  in  «nflri(f  te- 

binaaier  unb  ^4er«tB1Bn,,B®»l,rt«""»ibtnB*bie©Uin- 
f4»*w«u«io«nb     '^talt*"«f  b*"'«rtli*  »te3abl  ber  italieni- 
SufamTnenoenot^**  ,ett  '*79«f  «'»b«.«l*  biewn  im»— t« 
iSxeu.  «Bdb«rub,,"r"  35aSl'rt*Blen,,f*e*»B'in9enl f«'1en bie 
tibcx  luclcbc  u,     bie  *'<»p'k™ng  oller  «uiopdi[*«n  ränbei. 
*trt>  im  H*ittQwX  W«"«i*«tb«  »aKfHf<be  nad)ri(&ten  btfit*». 
Vcu»Uentna    «J*»,  oon  I83i-«|  wnnebit  bot,  nimmt  bie 
•T>ie  unflnTifa,e  |llti**B-3'i<wime  un  9,3°/o  «t» 

nidlb.  ,n.bebc,.)l*,1)  "T'*'  *       Ä"Mt'h  '»  oetbältni«-  I 


alt  von  IS20— 7«  bem  if*  *n  tbRiti  neub  eibirien  iit 
OetMtbt  ju  }i<ben.  St«  por!U(?i(Nribt  9.*-3tffrt  gf  bt  in  bie 
*»b>,  bage«<n  ifl  bie  ftanj6fif<Se  unbebeuten».  Dafür  motfet 
HA  eine  arittlt(«6e?B«nbtruna  füHNr,  SieiXitnefen  (Rieben 
einen  Teil  il)ret  nberf^ufriflen  eevölbrnng  naa)  tibrt,  bes 
DRonflotel.  ©inletiubien ,  ein  anbetet  eratefit  fi*  über  bie; 
9nfeln  be«  Stillen  unb  3nbrfd)rn  OjMn«,  anHtalien  urt*> 
bie  OMtafte  bet  Vereinigten  Gtaaten.  2>ie  Vufbebune  bete 
eiUioerei  in  ben  itollifirten  6taaien  etnedi  auf  ben  tro- 
pijdjen  unb  fubtroptiebra  Plantagen  ba«  tkbürfni«  nnct> 
Dettetfefien  «rbeUttralten.  «ad)  ben  tmrioen  Oifa(irunger« 
nit  3)«utf<ben  nnb  fttanjofen  m  «BOnbten  fteigt  bie  Sitt- 
»anberunB  afiatitoet  «tbeitet  (««Ii«).  1»8»  befnnbrn  ftct> 


irinibob.  »atol.  3amaita.  3>ie  äabl  bei  Sinchf.öei,  »u(i« 
»irb  böget  „efaVibt. 

ivie  mobeme  europaifdje  «.  beniabrl  barin  ben  »Sbataltemr 
bet  Alteren,  baft  bie  »omanen  ben  9.  Umenla«,  bie  Werm ei- 
nen ben  ft  9merita«  unb  Huftralien  bevotjuaen.  XieVertu- 
ale(en  tsanbern  faft  au4fd)liefsl<dl  nad)  Hrafilien,  bet  Jt«nv>*- 
fttom  bet  Cttaltrnet  gebt  naa)  emfilien,  «raenltnten  urtt> 
liblle.  Xo*  gibt  ti  in  ben  {üblUbHen  fkooinjen  «rofilien  «t_ 
Mio  9r«nbe  bo      ©ta  Satbarimi,  Voran«  blu|Knbe  beultet)  «> 
flnfiebelnnaen .  nrie  <Bla.  <int\,  Slumrna»  u.  a  .  ebeuf  o 
in Srfltnttnlen  unb€iibd|i(e-  (Vgl.  bie  bcnttd)cn  Äoloaici» 
in  ber  $tonin)  XioOtanbtbodul.  ©eil.  IS8I,  ben  Hurt . 
Argentinien  unb  *.  ©eiblet,  Sie  beurfdien  «olDnier» 
tfbik«,  leutfdje  t olonialieitnng.  3.  3a^tg.  ISHB.'  Ottfol^e 
be«  äMibbtaiMb*  6ci  E ■.•u!*4>tn  uuf  benVIantagcnmirrfdiafter«. 
be«  tnitiktfii  (Hrnfiiie««  ^^itiiwjjtierirateiisucbebiell  aus 
fifufi*»  boitlim  huid)  |irrufit|aV«  aimi>leriaht(!tiiu  com 
3.  Woo.  t^*"  erfdnoett  übrigen«  pnben  ßd)  Seutfdie  nucr> 
in  b«n  übrigen  «tonten  e«m(tlla«.«bgef«bjen  oon  ben  tauf. 
manntfd>en  giimtn  in  »io  be3aneito,  SBalpaenifo.  eontinoo  . 
Die  «efttebuugrn  ber  »egierunaen  Senttal.*i«etrt«*  unb 
SRtrito*,  ben*  *-6rrom  an  fldjiu  jie^efl, fmb  nubtgrlnngeit . 

Wenn  mit  bie  9.  ^lenntdfiig  bettadjten,  fe  nwfc  »otmi«. 
gcfd)idt  merben,  ba!  nut  inenige  äafcltn  mit  SUinabme 
beri«nlflen  für  bie  leften  Sa^te  nMlig  juoetlaffig  fmb. 
begniloen  un»  batet  in  Bielen  {JAllen  ■ 
«ufrratten  erbielt  feit  t  S2S I '/,  »ill  X 
btitonniw.  to.  r 


ein  3>rlttel  »lebet  au«»anbette,  bet  fltbfrtt  teil  |enet 
entfällt  auf  bieSomonen,  auf  Stalimct  «Drin  gegen  Zuoowi. 
Qbenfo  pnben  fid>  faft  nnt  ©paniet,  3t«llenet  unb  % ortu. 
tjiejen  in  Vaeaguan  nnb  Urnguan.  «tafilien  enwfing  In  ben 
lebten  3»  3abwn  eine  einnMuibetung  n»n  etna  «ooooo 
Wenigen,  baruntet  7«o«o  Denifdje,  bet  «efl  beflebl  not- 
mtegenb  <ai»  9orrugiefen,  in  getingerem  Vitbt  au«  3ta> 
litnern.  Ti*  bet  DenUdyn  in  ©rafilien  n>irb  auf  1 8«  Mo 
rjefiMBt- 

3>ie  siiimarbcning  in  Xanaba  ift  vet()Allni«mäfHgf6iu>a<ti 
Von  ben  tn  ben  legten  70  3abrrn  cingrwanberten  etwa 
l  8oo  ooo  iflblenbtn  Sriten  ifl  ein  gtofiec  Zeil  nMebti  und) 
ben  9eteinigten  Staaten  an«geoanbrrt.  Tie  .H«W  bet 
Xeutfiben  in  Jtonaba  wirb  auf  elUM  ixooou  atfdia(t. 

®ie  Veteinigtrn  Staaten  empfangen  bie  WolotitAt  fdnrt. 
litt)«  Su6i»anbettt  iufammengenonnien  nnb  ben  b«*fte« 
i'KufHt'o*  getiniiuifaV;  ünmanbetet. 
Di»  I  it*<b  beu «ewiniateu  Staaten  beginnt  im  t  <■  unb 


by  Google 


fluiroant'trunj. 


1044 


'flu^wanttrung. 


fiA  im  18.  3«btb  Von  1700—40  IAdM  man  bie 
.Sabl  Ixt  eingeroanberten  |d(jrlid)  auf  8— 9000,  barunter 
4— «MO  Bullay.  Xct  amtrilanifAf  Unubbdngigieitltrieg 
unteil'tiAt  ben  -lU-lufe.  pon  178»— 18»  »anbem  etwa 
240  000  «ttf  entn  ttn,  meifteul  »riten.  £eit  bittet  jjett  ift  fin 
hettae*,  »euig  unteibmAene*  eitigtn.  X  le  J.oljl  btt  | dbt- 
UdKnOinmanbtm  tttrlAt  1841  juerfl  loo  000,  fit  übttfttigt 
looooo  im  3.  1854.  btt  «ürgertricg  UM  bie  MW  btt  Sw> 
toanbtrtt  tief  fiaten.  bann  allm  dbli&t  •<  £ tf me n,  bii  1873  bic 
hobt  ätfttt  M*  1854  um  30000  ibnjriiin  mirb.ntntl  ein- 
ki  so*  1873— 79,  bann  4  3abtt  lang  ein  fo  gewaltige« 
moAfen  bei  Ginmanbetung,  mit  tt  bit  babin  nie  etreiAt 
mürbe:  im  ganjm  ungefähr  l'/iWiQ.  Com  1. 3uli  1881  bi* 
30.  3«ni  1881  maabttn  788902  ftrfontn  ein.  Xit  «in- 
munbtrung  ooa  1813—83  bttrdgt  runb  13SRiü.,  baoe*  1 1 1 '» 
DHU.  aui  »utopa,  unb  |umi  5'/,  Still,  an*  Orotbritannien, 
4  still,  aal  XtatfAUub,  850 ooo  aui  eojweben-SJonoegtn. 
340000  aui  gtantreiA,  3O0OUO  aal  4btna  naA  anbeten 
2I&000).  3n  btt  «triebt  «oai  l.3att  1879  Hl  30. 3uai  188) 
ift  bie  Jabl  bei  beulf  Aen  Stnmanberer  jum  elften  Stalt  gtöbri 
«U  bit  btt  btitifcb«« :  71033»  XtulfAe.  636109  Vnten. 
28692»  SAmeben  •«erroeget.  »aeb  bem  .Senf»»  von  1880 
Baten  von  ben  ttmal  übet  30  SRiU  (oblenben  «atgera  bei 
Strtinigttn  eualen  geboten  2772169  in  Ototbritaunten 
aab3ttaab.basoa  1834  571  in  Srlaab.  1966742  in ttutfA- 
lanb.  194  337  in  eAmtben.  181  729  tn  Wörme««,  134330 
in  Cfterreidf- Ungarn,  I«8»7|  In  gtanfteteb .  68621  in  bei 
SAmeij.  38090  in  ben  »iebettonbtn,  44230  tu  Valien, 
35772  in  ttutUub.  Von  biefen  im  Sullanbe  <?ebotenro 
roartn  bie  Cnglanber  unb  3tUnbet  übetall  oertretea,  bie 
3tUnbtt  am  joblrtiAUtn  in  Wem  gort  t4">94tj&:.  «tn|nrM> 
nien  unb  JRafiaebafktl.  bie  gronjoien  in  Wem  flott.  CM». 
Vernimm,  Kalifornien,  SAmebtn  unb  Wormeget  mobnten 
in  3Uinoil.  SRmnefota.  3cn>a .  «orweget  aatetbem  unb  oot- 
ntbmliA  in  tBUtonfin ,  Ruften  unb  iAweben  in  Jtanfa* 
I  tut« 4c  gab  el  355913  ia  Wem  ßotl  235786  in  3Qinoil, 
1*2597  in  CM».  161328  in  ©tieonfin,  168426  ia  «tnftjl- 
oanien,  106  800  in  Wiffouti,  89083  ia  SHiAioan,  88268  in 
Sorna.  8075«  in  3nbtana,  66592  JXinnefota,  64935  in  Kern 
3trftu,  45481  in  StatoUnb,  42532  in  Kalifornien.  33347  ia 
Xtfol,  31125  in  «ebtolta,  30413  in  «entado.  X*n  boAften 
«lesentfai  ber  Oefamtbeoolterung  rneiAen  bie  XeuijAcn 
in  OSiitonftn  (14,01  ♦  ,,),  bie  JHajotiMt  bei  im  Suilanb  OK- 
bottnen  beuten  fte  in  3nbiania  (Mi.oi ,  iWarolonb  (31,92], 
Siiflcuiri  (30.47).  Xann  folgt  C  Mo  mit  48« l0.  «BiKonfin  mit 
4V/«.  dl  ift  Metaul  ju  erie&en.  bat  bie  tutopdijAen  Huf. 
»anbetet  oorntbmltA  bie  nirbl.  (tsifAm  Vtifftffipi  unb  bei 
Ctttfte  gelegenen  Staaten,  bie  beatfeben  auter  9Jen>  ")ort 
bauptiailicb  bie  nctbl.  Kijfiffipiftoattn  auiiudien. 

eetracbleamii  nua  bie  *3efa>aftigangen,nK  leben  ficbbieBu*. 
»anbetet  in  ben  Vereinigten  Staaten  Mugeben,  fo  (eben  mit, 
bot  X  eu tf tblanb  abfolui am  ftäriften  oettteten  ift  tut*  Stufilcr 
unb  Vebtti,  ^immrrleute,  äebubmacbet,  äebneibet,  Sebmicbe, 
edder,  Riet !6et. dKuuiet,  bat  el  relatio  bie  meiften  i'rauet. 
9af|.  unb  Kncipmtrte  liefert.  Ooeb  ift  bei  ftotentfab  bei  jltcbi- 
leiten,  edn-iftftellet.  Oclebtlen,  fitbograpbrn.  Spotbriet.  Sut- 
febei,  CönUtt  unb  Jtaufleute,  Oau'ittt  unb  Stubenten  in 
viet  3abren  502  K,  Bei^dltnilmdMg  b»4  «H  X  eut< cblanbl  An- 
teil an  ben  einmanbemben  tanbroirten,  tcUtio  gmng  an  tage- 
llbnern  unb  Xienftboten.  Xiefe  beibenKUffen  liefern  baupt- 
faeblifb  3rlanb,  Cebnjeben,  3Ulien,  XageloMiet  auai  CMna, 


Unblicbe  «rbeitet  aus)  »orroegea.  Stalten  ift  mü  einem bobn 
Vroientfat  »lufttet.  »eejanürt,  SRaarer  unb  Seeleute,  mit 
einem  geringen  felbftdnbiatr  fanbsrirtc  oertrettn.  64»* 
ben  gibt  »etpälrnilmdM«  oitk  g<bmiebe,  SNeebaniln,  8eti> 
leute  unb  Hanbroitte,  Rormegea  ein»  rtUtio  bobt  tn)iV 
Seeleute,  fttgleutt  anb  l'untroirte  ab.  Sul  bet  tjm»j 
lommt  eine  oerbdttnilmdfti«  bettäAtlube  Vaiabl  oov  «414 
fern.  iKourern.  iUecbanittra.  eo)abau6ttn  anb  Sebaeiben 
l  ie  brilifcbe,  niebt  irifebe  Sinmanberuag  erfttedt  Mmuhe 
beutfebe  über  olle  «eraflttaffen.  granhe:*  liefert  oerWU- 
nilmdMg  Dielt Mnftlrr.  Scbau'pieier,  Ottttlirbc  feiltet.  IIa 
leine  falfeben  »orflellangen  |u  enoeden.  mal  biajagejiH 
Derben,  bat  bie  jaM  btt  ötnmanberet  mit  gelebrtna  eoet 
tinftlerifebtm  Veruf  Uum  >k*h  etrttd)t.  eemertealsert  re 
nod).  bat  bie  3<M  btt  einnwnbembtn  btutfeben  t>an3aiettn 
fomcM  im  Perbdltnil  pir  btut'cbtn  ainroonbtrung,  all  sub 
Sur  3abl  btt  emmanbernben  europätfeben  fcnbmerlB  fett 

M  ift. 

iv  t r'en  mit  einen  Küdblid  auf  btt  ffeiamt.«  btt  Billig' 
ften  SUaten  Satopal  ooa  1820— «5,  fo  babea  ia  onbet 
Summe  ottlorta:  OrotbriUnnirn  etmo  9  Sita  ,  XxarSs- 
lanb  über  4  Will.,  Slanbinaotra  750  000,  Spaniel  unb  fit' 
tugal  460  000,  3taliea  850  ooo. 

Sucbtn  mir  bit  Stfamt)abltn  btt  turopdifebrn  I.  mi>  m* 
anbei  )u  oergleieben,  fo  |figt  Beb.  bat  fit  crfttnl  «itbt  untet 
gan(  lurerUffig  fmb  unb  fitb  jmnttnl  übet  Betriebe*  Wmji 
Jtittaumt  erfinden.  X od)  geben  einige bieeaftlfüttiitStt' 
gleicbung  ab  «ul  Xtutf*Unb  monbtrtra  <ul  (übet  beat* 
C>dfenunb*ntn)trptn,ti«fd)l  bet«ujembuigti  «oa  1871-84: 
1 4t2»29.  Übet  »aore  auttrbtm  »abrafft,  tlfdffttl  Ultt 
Sul  SAtoeben  ooa  1871— «3:  213759,  «lulftOimtoeiim 
1871—4)2:  140  IM,  aal  Xdnemarl:  6655«,  aal  «rit- 
britannien  unb  Stlanb:  2521405,  aui  btt  SdnKil*» 
IK7I-S4:  80043,  aal  Stalifn  oon  1876—83  :  32328t,  4*1 
Rtüithei*  ooa  1871—82:  68193,  au«  Portugal  sai 
—81:133  008.  «aA  ben  lejlcn  «.tolljjablungen  \MU,% 
80,  81)  berechnet,  betrogt  bit  mirtlm  J,obl  btt  1 
auf  looooo  »er  fJtoOIltrung  (naA  Karl  etnmt  f. I 

3il«ab   1206  ttnauif  M* 

E4»ttUi>>  »27  '!,,!    ...  Kl 

Qnilob   432  €<t»ei|  1» 

«««<«<■  26» 

«loA  ooa  45cbet|R  (Da«  mtttfdntftlitbt  rtbta  btt  «Hat, 
Jtap.  X  Sulioanbtrung  anb  »olonijatton .  tttvy  IS*4' 
(amen  ooa  1877—82  auf  looooo  Stmobntt  batrbfthatfi* 
in  .itlanb  1101,  ia  SAottUnb  531,  in  ««gkwb438.  t» 
SAiueben-«orn>egen42o.  ra«ortugaI31l.  inWaemnl««, 
in  jyutftblaiib  193.  »vttbt  f3tttAnungtn  yitn  alfi, »«» 
bit  abfolut  bobt  *  TtutfAlanbl  rt Utir  gtriagn  ift.  oU  bie 
bet  übrigen  gtrmanifcbta  Staatta  Satopal 
«»n  1676—83  entfielen  idbrliA  auf  looooo  I 
XtutiAlanb  217,  ia  3talUn  143  Salmanbettt 
Sit  o>ef«mtau«manbetang  X  t  u  t  f  A 1  a  n  b  4  rottb  ge  ieb*»t 

1621—3«    »f         I  «00  V<iln>n 

1831—4«     .,       IT7  004 

1841—5«     ,       483*00  . 

1851—40     .,     1130*0«  ,. 

1601 — TO     ..  «7**00 


1831—70    »f   1T74  0OOI 

In,«  naA  offi  )telltn  Stmittelnngtn: 

»»7t —  60  «af  *M  t«l  flctfMa 
1881—«*     „       817  778  „ 


1671—83    mf  ItSI  939 -f- «3183  IbnbM 


*usro<„,*era%    104 5   


*«Wb«»  ^!£"J*? I"'«"8»»».  ««artn  uiisi,  km- 

-y"11"1"1^'  '^mbutg.  Ottenburg,  netter  »aflau. 
fc-s-F/';  8  ^"«"»«tn üb«beutf*r«. in ben  Wann». 
«V»fci  S  ^  kt*  ^»'f*«"  Wtl*«.  «**  biet]«  ben 

rtefj  mhf  „  «ufra»  non  «.  etwm& :  Sie  beutfo>  uberfeeiffbe 
ö  r"      e v  a»*M  ,87'— 94  *»  lonrab«  Sabrbudbtrn  f.Sationat- 

^P0™''  u"1'  ««««'fWt  Wrae  n-oine.  e».  XII  3ena  IBM. 
ö  rt  J ,c  MW>«  Bmnbme  ber  bcutifa  SL  lief  ftubete  8». 
*»*«  ^f"  8e"  fi6tt  h<n  ",atHieBen  •"•"f  a*ut|4umb«  butd) 
**m4«m  ID''I>'T  flu'1'6*»'  f«"  beregnete  bie  baten  «an  ben 
«  «-  *  et»  *  °  "  hcrtT"  I»ttfl'»o'«"tttiMi  Salinen  unb  fügte  bit  ned) 
i  11  »>c ,»  0tlU'Tt,,irte"  8t5iffcunfl««1'te»  «»»»anbertr  binju. 
ftüht  c*  srv,"  "*  auf  "ne  *on  3- ö'l<,el  omw,rnf  «»Kbommg 
F  <**»    -»>o  ^ieti-;un"*-»«.  einen  etbrblta)  boberrn  $raient< 

<Ä7    as-21i«b""  4a*wri'1'  «W  "»«  Ülwifl«  entopaifdje  «. 
6cTnU<„  '     fe  routbe  «'«»nlufl  Mn mrbmrnSWlunern 
>Mf0  Olren         ^''(««»r»*»  fmb  «üwelin  unb  tnit  (*tt 
ber  »jo,  -78*'**»  unb  tanfuntian,  e<ft6nbtrgC  «anbbu* 
eni„  eemZ"*"1*' 1 1228  »•  WSjunb  nenetbingaauifieerioa. 
*»e«  »«•r,M-n,Tr"in        "»«»»««"««uff^e:  .©ai  Riebt 
Mwtt  iu.  u„^®tOQt«"»«»*»ffi!«ibut4bKaiml«lnbft. 

<^*moaÄ*  felI,irt3>n''f*toBb  but'* «r 
«»trtf^o  ff        „  M<*  tut  e^ch,«bBnfl.Cern>QlwB9«.«(,H*. 

folfcfi-n  ^J^0*«»  ««•  'S«)-  3*  Zbeoriegebe  00» 

*©mm-„.  «WS,T 
prm  nwbe 

«Venn  bic  «v    '  „_.-,-„—  — „„_..„... 

incfic  totale  Übe  ^'""^ft  «ibertwo  ibt  Unirrtommen 
u«Oen  -,ourhfn  „1°,°  "»«       alle  ftttenben  ©irf. 

«efTe»  ou«btt"te« 1  t*lb*rt'  bU  3»rMM««b«uben  Wanten  fta> 
■s*»>ftcji    v,rr  g..,,,    ***«b  atmen.  iMctt  SaihiMnberei  feien  bie 

»oll  geleift«!  1o  0't*1'  TrHihiirt  baben,  «nbtte  Ritten 
Würben  bie  b'nre  C"S__'*^«  eini»j<mo«t.  9Ran4<m  VuenKuibete» 
^tufic^ör^ert  9C  f*\  ^  uimnen  von  iftwn  in  tbtOanbe  lebcnben 

ankm  \P*Xt*t.  «nbere  (ebrun  mit  Smnbgen  jmrüd, 

&anbtI«D<)ttbunaflt  anfjeinünft,  Jü- 
lich *0*ftx«bu'1Ia^,^  •*«««•«»'*«  «W»  »««t|4tanb  feinb. 

•  i«*  «Ußemetjui,         biefet  «tirbminani  bereit  in  bet  jitw- 

">««be,  too  fi$  t>  BKmi  ^       Birten  geleitet 

iljTC  >«esi«'6,/r._  -J*'*  ^'"«iifttuw  ber  ftatoanberrr  «nb  bnmtt 
eanfti0c>  Ho^zT?  *u  »eutf*Uui»l«nae«&alten,  fcl«li«eine 
«»anbei  ju  etto„«  Mn«      ^  5»^»^«  «ni  b™ 

auTd^toeUenbe  ^  n  ',L  W» 1480  «««e  irnmn  met>t 
«Jinjen  t»ow  ^r,,^e«ll''aiuflu'1l{*««™«*  iui*b«n€ii>ptc.. 


«*T»b 

oett 


twUKjhcti«  Slnna^me,b<j>  Reim  anbetii 
feien,  «ran  babe  mt \)t  aibtilen  miffen 
«1  (innen,  «teile  man  (id>  auf  bra  9». 
T<i  tt  untre  nngünftigen  eebtnpnarn 


buccb  anbete  .,, 
*»em  in  «Imttih 


fiele  vurben  fbb  aU  uni 
'•8  aeftorbtn  jtin,  allo 


traniae*  al*  tn  g 
-«oirb  ni*t  blofe °«*«Pfc»  :3a«nof*)  eingeleitele  CenKflun« 
iuterefixrtt-n  y* J«'«|*,„eiienba6.n.  unb  «übcn,?r,ulaii0ne« 


Sine  anbete,  »tel  birtutirt«?  Srage:  Sela)e  e^lüffe  tonn 
man  an«  ber  ab>  obre  june^Bitiiben  fnja)(  ber  Kunranbeter 
auf  ibee»irtf<battlMbt  ?aae  unb  bie  roirtfa^ftlittea  3ajia«b« 
ibr«#  ^einuitlanbe«  liefen?  «bfiffeben  bftwn.  bab  bit  ©an- 
btrlufi,  bet  Untemebniunfl«<|eift.  ba4  Zemseraaient  bei  be* 
9.  mitjpttfl>fn,  ift  e*  ialfa).  au*  bec  abnebmenben  3abl  ber 
HuSwanberer  fiibn  auf  Oeflenina  ber  mirtföaftütbrn  3u» 
flinbe  in  ber  ©eiamt  «u*  ber  jnnebmenben  ^abl  ber  *.  auf 
V:t(Aif  dsteiunj  berfelbm  |u  faVieien.  Senn  bie  Vufftdjicn 
in  ber  ($tenibe  fottjntonmen,  flnb  m  b«n  meiflrn  0AQen  mit 
entfajeibrnb.  Van  1873 — 78,  «Ifo  in  einet  3eit  nirtfebaft- 
liaVr  2>e»reffton  fintt  bie  ber  0.  in  allen  aennani<6cn. 
Sanbern,  roell  in Htnerita  ebenjal!^  (ftitdjt«  UtHm  bjm\t>cw*  - 
gobelb  fid>  bribtn  bie  3uftanbe  roietxt  brffern,  nhnmt  bi«r 
X.  wteber  tu.  obflleidb  j  8.  in  Seutfä)lanb  |id)  bie  wirtftfjaf'  t  - 
lia)e  Vage  flldcbfaD«  bebt.  3*>beai  roanbern  batdjdfcnittini» 
niä)t  bie  Srntften,  fonbem  tn'e  befitt  <5»<nf üi<n  au«,  iptlo^>c 
ben  roirtfd»aftiidjen  <TalantUdt<n  tpit<erti<iitb*'äl)t(ier  gcfitii  - 
nbrrfteben  unb  eine  günftige  XanjunHur  anemtje«  Unnen  . 
9an)  befonber«  gilt  bie«  von  ben  Zaorlbbnem  be«  naifc»- 
6ftl.  Dentf^lanb,  mel*e  roefentli*  non  ber^effnung  ruf 
eimerb  eigenen  »ntnbbefi»«*  un  a^Wümmt  rcfitxn;  ben« 

traiirifle        ber  lanbiolrrf^aftliiiitn  ^nxtfltoirtfdiaft,  jl%«& 
Babbn  inetben  bu  , 


trn 


hu 

1>Ti 
1*14 
IST» 
1*7« 
l»TT 
147» 
1«T» 
l*J>0 
KAI 
1«3 
IUI 
IHM 
IUI» 


1  T*u«ti*«« 
Hfl« 

€i!jT7(- 

I» 

«f4T> 

Mira 

T8nt> 
mil 

Q>ID|- 

ea,«-., 

firm  r- 

TffC«f 

I31>« 

yrrn 

»«4 

9») 

Oda 

Ifw 

tau» 

um 

hm*4 

na« 

1UM.1» 

WU] 

■oui 

TlUt 

OiMi 

44t) 

4111] 

>6*4 

im] 

»II 

VIWl 

30J74 

yom 

IIX« 

*m 

l«4«7t 

!m 

>7<* 

4S» 

IUI 

IUMW 

1111 

Ml 

•J1*i» 

*l»7 

IM 

l»T7 

»Iii 

itti 

SM» 

«4X1? 

44M 

4M3 

Wtl 

11  Jan 

«MN 

«)la 

um 

IW» 

1(44 

S1B 

4M 

W4 

IC4I9Q 

-MW 

nun 

M44 

W*IJ 

rau 

4(1« 

(  «IIMT 

4l*?fc3 

JHT1 

TM 

14X4] 

low 

44M 

4»«» 

«UM 

11*14 

r»jw 

K~i« 

tIM 

lernt« 

M?» 

mim 

11W3 

uns« 

M7» 

I0M47 

«itteratut:  Hübet  ben  imlerte  angegebenen  ea)ri|it-H 
agl.  8Daii»ilu#.  Xie  beutfaV  H.  u.  «olcm ,  ?eb;|.  IM« — 18; 
QäbltT.  ^»'I**  *• unb  Cerl.  I S50 ;  Xuial,  Hbtoins 
de  l'ämigrntlon  europeenne,  Mtstiana  «t  ■frienine  an 
X IX'*"*  tlccla,  VatU  1062 ;  %t.  tapp .  •efä).  ber  beutfa)en 
kS  i  n  m  onbtning  in  amerita.  «b.  I  (»ie  Deutzen  in  9?no  Barr), 
Seipj  1 868 ;  berf ..  Ober  «uevanberung.  «crL  1871;  tanimna, 
Tie  c>eutf<be*. untertSmnbeifüVub. t3erL  1 66» ;  grJtapp.au? 
unbiib«*iiwrit«.*»b»-.e»*l  ■>«7«;««»c[  ,3?te*inefi'dfe*. 
»„«1 1 87»;  «*btter,  Die  prmtiifAe  tunb  önrnwabfetll  8H. 
3>afletb.  «87»;  Stöbert,  i}ur«-|.grage,  Sien  1»79;  Srunner. 
Z>ie  ».  n«4  *»»  ««»einigten  etaaten.  «ern.  ISS1 ;  Cemarb. 

lineae  Iinmigiaüon  and  Itaaapeeta,  «tro0ml  1881 ; 
CeO.  ThougbU  00  emi«ratjoii,  geipj.  1 88» ;  «rfenberg,  Ki« 
beutftbt  9  ,  enltn  l&S* ;  X«lb»i<.  La  Belaiqna  at  l'emlgra- 
tton.  Moni  1884 ;  Cleeberg.  TAt  bealfoV  «,  txibetb.  188S; 
«>euf|er,  Dir  eurosoifdK  V.  nad)  ben  KtgenthiJfdjen  fro», 
«««•••«ite*  3utidj  18SS;  felj.  «atedjWaiu«  b*r«. 
8.  äajL  «ei«.  1SM;  «ofikrt<5antiaf<b.  «oloaien,  «aloniol- 
I  naWil  ^  ««broanbtruni.  ».  «ufl.  1884;  «nffabf  in  b« 


-  -   »  •  ■  ■   i  . 


.  J  e milten  »oloniolstirung"  unb  im  .Qrport"  Siebe  «■her- 
bem bie  Vitterutur  untn  Kolonien.  lOafbad)  I 

M.  al*  HtaC'otf  V-inMiin»  Da*  beuHAe  »«*♦• 
Itraigr  ir  gbudj  berrtaft  bie  Jl  I  a I*  *  e  r  I  r  6  u  n  g  b  e r S»  e  b  r 
Ptliebt.  wenn  fit  otjne  örlaubui*  aei.tieht  leiten*  ein« 
Cffiiier*  obet  um  CfMerrnng  ftebenben  *t\U*  be»  »tat- 
laabteitUtnbe«,  mit  »elDfttafe  bi«  |u  «>■«■  I'irt  obet  mit 
©oft  ober  ©tfdugni*  bi»  (u  (<*■:  äNonaten  |f  140  Str.  2); 
2.  nnnn  fie  obne  firtaabai*  leiten«  eint*  beurlaubten  Mi 
ferotfle«  oberftiebrmunn*  bei  i'anb-  ober  Stetoebt  ober  obM 
oorgängigt  Innige  an  bit  Wilitärbcbörbt  (eilen*  eint«  fit- 
labrrfe tonten  erftet  Jtlafie  «erlebt,  mit  Otlbfrtafe  bi«  IM 
SRrt  öfter  «oft  l|  Mo«i.3i;  3;  wenn  fie  gridiiebt  leiten« 
itgenb  eine«  ©ebiptltdmgrn  im  üBiberiptud)  mit  einer  r>ftrnt- 
Heb  bekannt  aemnditen  vom  Jtaiier  |ür  bie  .Hett  eine*  jTrttgr« 
•bei  einet  Itnegtyeiabr  erinflenen  belonbetm  Unordnung, 
mtl  Oejdngm*  bi*  yt  jwet  jabrrn.  neben  weldxm  auf  Oelb- 
fmfe  bit  woo  is'rt  ertannt  werben  tonn  §  340  Kr.  1).  Zu* 
liefet  grftatlet  in  ben  Rallen  -.Kr  1  unb  3  eine  »ermogtn«- 
befd)lag«abme  bi«  jut  t-öbe  txx  pora««fid)tlid)  eravubfenbtu 
fioiefctoften  unb  m^ilidierraeile  iu  ettennenbtn  bo&ftrn 
Öelbftrale,  |  aud)  «kbrptlubt.  —  Übet  bie  *  al*  Ä  a  b  n  e  n • 
|lud)t  I  Ziefertun  —  tiinrn  befonbertn  ftrofbaren  tbat- 
beflanb  bilbet  bie  neHbdtt^mdbige.  betrügenfdie  «etleitung 
JVutidVt  |irt  «.  Stfi<b«|tro|gtfrbb«d)  } 144;.  eie  begebt, 
.■et  e*  fid)  »im  »ehbäfte  ma<bt.  learfdie  unter  *onpie(iel  • 
uim  fiiljcber  Xb«t  fache«  ober  mifieutlid)  mit  unbtgruubtten 
«ngabtn  ober  burdi  anbete  auf  laufdiung  bettd>nfte  «Ittel 
iur  9.  in  ptrletten*.  tott  Stta|t  ift  ukfdigii*  pon  einem 
JKonat  bi*  )•  )t»ei  Labien  |  Stadt.) 

■utmirtiie**at,  HutmdrtigeHngclegmbeitrn. 
I  Tie  jtaat  I  ichen  Peitebungtn  Jl™  Kutlanbe,  bie  au->rjAr- 
li«en  Hnaclegenbeiten,  finb  cntn>tbet  volterrtditlidier  ober 
priratreditltrbet  «atur  T>te  erdeten  nmfaflrn  alle*,  um* 
fid)  auf  bie  Stellung  be«  Staate«  felbfl  tu  anbertn  Staaten 
bt|iebt.  nom  .-(uftunbt  be«  fiinbnifle*  an  burd)  alle  mehr 
obttminberfttuiibtubenltViiebungen  Im-  lumSneit-Miiitanbt. 
alfo  bie  getarnte  bobett  f  olml.  tie  prioatrrd>tlidjcn  au*- 
roartigrn  tlngtlrgenbeiten  belieben  jwifdVen  ben  Staat*- 
untertbanen  ober  bem  etaat*fi*tuf  unb  bem  Hutlanbe  unb 
bejteben  fidj  porwiegenb  auf  $anbet*>  unb  ¥ertebt*tnterrf|en. 
Sit  vit  k  unb  Befolgung  aller  bieiet  t*e|irbungen  mm 
Vn*lanbe  liegt  bem  äHiiufterium  btt  autmdrtigen  Ungelegen- 
bellen  obet  ben  %.  %.  ob  X««felbe  bat  be*b«lb  eine  eigen- 
tümlidx  Stellung  oot  aUcn  anbertn  Hiinifletten  erbolten. 
(Hl  bie  au»n>drtigcn  Xngelegtnbeiteu  iotsobl  in  ntonanbiftbrn 
at*  in  republitanifcben  Staaten  btt  alleinigen  iPeftiaimung 
bc*  Staal«obtrbauptc»  unteriteben.  unb  weil  bet  Winiltet 
tur  birft  roi4ittgfitn  Slaategcfibdlte  gemdbnlid)  auib  btr 
leiten!*  «einifter  DreinierminiHn;  ift. 

2.  t>\t  vSntroidelung,  roeldx  ju  btt Strteilung  bet  oberflen 
Staatfgeldwfte  an  ttefiort-Winiftttirn  gefubtt  bat  unb  nlf» 
audi  ein  4.  H.  bat  entließen  laiien,  gebbtt  bet  neueren  .Heit 
an.  Sit  obttftcn  3cegiening*geidiäite  mime  im  beixntrali- 
lirltn  Vtbn«ftaale  btt  -Wittclaltem  btt  ftürft  ielbft  obtt  tin 
bu)u  beftellter  Venoefn  Fit  nienigtn  |d>riit)id)en  Urbetten, 
weldie  notig  roaren,  btjorgtr  tin  .von Uer.  ein  in  bet  Um 
gebung  be«  fturtten  bttinbluber  Oeiftlidxt  Vit  innere  *<er 
maltnng  btr  btm  ftütflen  juHcbtnben  f  on-.anen  unb  btt  ihm 
uniuitieltsiruntfrttrbenbenVanbtitttileiourbe  oou  ben  gtofwn 
Arondmtern,  bie  gan)  analog  ben  Ootdmtern  in  bem  $au*' 


*?lue»ärtigei  Ämt. 

balle  eine*  (eben  Oerrn  gebilbet  maren.  BfTnMlltt,  bie  He- 
tid)t*batteit  pon  einem  baju  befteUten  oberflen  ranbriAtn. 
Kanbvogte  obet  tialwtajen.  3e  mel)t  bie  tinlaebtin  «tt- 
bdltnifte  lebwanben.  btft»  mebt  traten  bi«  ttondmter  in  bit 
Stellung  neu  Cot-  ober  Zilulatdmtern  »urüd.  nnb  (ob  M 
bie  Stellung  be«  fpdttt  nidjt  mebt  an*f<bliet(up  gtifUute« 
«aniltr*.  Setfelbe  Pttfab  ftd)  mit  einer  momfenbea  64b 
pon  Untttbeamten  pir  ^ciotgung  btr  toutptyifirt  totibtn- 
ben  negierang«ge|d)dfte.  «■«  bitfer  «nyibl  furWubrt«*» 
entroiittlten  fid»  bie  perfibiebenrn  Stegierung*-  mb  See 
»altungHeoUegitn.  beten  «bei«  Idilieftlid)  ft  tanfrrrq- 
miniftern  nmrbrn.  b.  b  Vtrniftrrn.  roetie  ui  «ntrangri  im 
furfllubtn  Sabinttt  jutnmmentreten  mufitrn  tu*  ben  t«(- 
let  aber  enlroidelte  ti<b  btr  eigentltd)  (eitenbe  *abnuttt> 
miniflet,  melAtr  gan)  befonber«  aud)  bie  autodttigni  t» 
ge lenenbeilen  iu  leiten  botte  So  roat  ber  0«ag  btt  T«g( 
in  Btantrevt.  bi«  Mnlg  Vubtoig  XIV.  bie  eigtiib* 
u nun n  ber  Staat«grf(UIU  ielbft  in  bit  («nb  nab«  in»  im 
oer|d)iebeneR  »tflorl-iSinitteTien  toorbinirt  nwrben 

3.  3n  C  iterreidi  nabm  tunddift  bet  ben  «rrüanjSet wp 
trttenbe  «ijelantler  bie  SteUnng  eine«  brtenben  9r4*- 
miniftett  ein  SXit  bem  V  räuatiten  bet  bfietreubtidjn  t-rti 
inttreflrn  nnb  feitbem  bie  Stetniebe  tmie  auf  b«alarirrtbrm 
getommen  mar.  trat  |ebod)  bet  IKetdMrcU  mit  bem  Surtaniler 
juriuf  unb  btr  » e  b  « l  m  t  a  t .  tint  9rt  eon  Staal*min|trrbj«, 
nubm  bit  erfte  Stette  ei«.  Her  Sorftebet  be*  »ebrimtaM 
unter  ftrrbinanb  II  Äurtl  (IggtnbergJ  Ptreiniate  in  M» 
bod)fte  .Stpilgemait  unb  war  Itttenber  Slaal«miniftet-  Sb* 
liebe  Xeflortminifltricn  bilbtten  fid)  tn  ftftrrrrtd)  btt  IM* 
niebt  au*,  rotnn  e*  aud)  immer  |d>o«  Staat*-  unb  ftonfrcein 
miniftrr  gab,  at*  »ermittler  inrijrben  bem  Intler  unb  Ki 
4>oiHcllen  unb  aU  Vcttglicbtr  be«  tu  otrldiktbentn  .-tetttn  n 
utrldiiebenen  formen  btftebenbtn  Qrtbtimrat*  6ta*t*naX 
lallerlidier  »onfere»»).  3)ie  ganie  innert  Sttmattng  Im 
in  ber  t>anb  bet  otrinlebtatn  dolfteUta  it>of»a»ilnei.  r> 
lammet,  obtrfle  3nftiiftc0e,  tc|trieg*tot,  lJ«nnolre*»iin»»' 
biretlonum  ic. ;  ogl  Ofterrrid).  Cftfd)  i.  roeldK  btt  OetAfl« 
tollegialifd)  tubrten.  Sapon  matbte  eine  «ntneb« 
nur  bie  Im  bie  «ngekgenbtiten  be«  taiferltdkn  r)anfe«  n» 
bit  autrodttigen  «ngeltgtnbtiten  erriebttte  San*-.  ««+«• 
Staalftantlel.  bereu  «bei.  wie  »aum»,  »um  Iriltnuen  «i 
mttet  mürbe  unb  ben  entid)etbenbfteu  Sinfliii  auf  bitgelnmtn 
Staal«gtfd)dttt  übte.  IKettrmidi.  btr  in  bieftr  Steun«  te« 
Xitel  Staat«tan)ler  erbiell,  würbe  11820)  fogat  «rafibnii 
btt  üHiuiftttutllonltTtititn  für  bie  inneren  »ngeleoenbnle» 
«atbbem  an« ber  I S4l*t «twegung  bie  (Sinridttang  eine* ra- 
beitlidjtn  Staat«mmifterium»  mit  »ef|ort-«erteiu»g  brroir 
gegangen  war,  gelangte  bet  ühnifter  bet  un*n>uiti*je«t»|» 
legenbeilrn  burdi  brn  fog  Orrfnllungeaufgleid)  mit  Untn 
be«balb  wteber  in  eine  gan)  benottugte  Stttlung.  nvilbrile 
*tid)«bälfttn  für  bit  innere  Verwaltung  grtetnnträHimjtrru» 
erhielten  unb  nur  für  bie  Veitung  btr  auswärtigen  flnjfltoeii 
bellen,  (owie  tut  btt  weniger  politifdien  al*  ttaViifdv*  M1' 
IralftcUen  btt  militdnidien  nnb  btt  gtmeinfdMftliaV* 
nanvtngtlegrnbeitcn  feitbem  Keicb«miniftrr  ernannt  tnjb« 
Somit  fallt  oon  felbfl  btm  «rieMmmifttr  be*  faiferftaV« 
t<aufe«  unb  bet  autrodrtigrn  »ngclegenbeiten  bit  SttUun* 
be*  leitenben  Mterteutif  djen  CtMttnwnn*  ju  —  litt 
bubget  für  1886  seift  In  brn  «««gaben  «SsvTWMü 
für  ba*  »liniltettB«  bt*  «ubtrt n  nacb.  wouon  für  bie  fr* 
tialperwaltung,  ben  biolomatifdie«  Tienft  nnb  bie  lenfmntf 


  1046   


—  1047 


wf  Cubarnnoa  be*  ?lonb 


inoouuo 


*>«N  4ta«i fa!  «lL'!^1^,  *"  W  ***  «lirtbilbuna, 

w „     "ttUunll      tWeil.rioi  regio  (C- 
V^fn,,,._.l!r        ™  ket  «i*»»  nennaBni|ö>B  Mrltei« 

u.b  erften  3ufWjMtniftet».  «Ml«»  bcburfu 


an»  ^flfje  ui  etteilea.  Do«  ^""«tomagreoW  btefe«  ®*part. 
Ixtudt  be«b*ib  «uo)  nit  in  oflaemeuteu  OrunbiuWn  auf 


b>e 


«benfcil!  «uwicti*«  aw ,  ber  ab«  unter  Utuotb  III 
o»Wi"l"ä'**l*..^».  .«  K,,,„, 

«Es  nf'  ^ ?otb  **»  ^ 

«5**!,,,     ro<k"  ^«obmrtWfcbttt,  m  »et  «rhaU>*(, 

*o». jiet*  »«      e«i  „„» BIMj  irtv,  b*t 

«ooxrben  (Ki  «'»f«*«**«  ftabin«tl 

»*«*«*]),  ,  'üf!  Sfwrctary,  SKilglirb  be»  Council 
*  «ae  Jeöni^  ■ 

,K<n'ltet  bei 


**"    6«ul"J"t  ^riestl  fübti,  unt«  «UMc« 


l,c1>  «or,(,,.w!'  »t«.  »«*  «•  I»«  Wonen  befianb, 
^f«ifa<*  o^^'0'  «^.«««*^!«»™.  eatmiAlt« 


bie 

...  entoidflle  fld) 
nnb  mit  t*tfdj«ebenea  Unt«|taattfcrre< 
-!«creu»y  ö"r* sf  lailU,"<ttft*ru>l  be*  3nnern  iPriaci- 
^öbbejjatt  ji,  ba«  for  ti>0  ho1"*  I^putemcni,  ba« 

<1*«-.  Soor,  ofs»  ?*,*u*n,"tti«*»,I«e«l'l*«bei«f« 
*>e*»art.j  unb  /Wt  5  the  Fore'Kn  »optrt,  ba*  alt«  »wb. 
ö*e  Äofonien  iint »    '7*l)fca*1,*«  b»i« au«)  (dt  isoi 

n>efewt[i<fj,'ica,f  bntn  «rtwaltuitg  banR  hu 

Colonio.;  ''^^»«^»itbtPr .Sfccr.ofStforWnr 
**»  w«U«ft«t  ',a*  Wi'  Ul,l"*ril*rafi  M  8c[6i;uBnmt* 

* r » f o«fre  et«a t ^ecreUry ■* War bmuurttt. »wf rt 
•toita«.^  Pi>_* I  «fttlniii  bilb«t  mit  b«B  oai  bni  alten 

IfcuVKbBittal, 
tlt 

t--«..»..«li.tiinri'iiinBfli.«iiBiane.*;taat*. 
»15»oortra  ^o*j7!?  4bti«'"  rm*  mritt  t>»\i»in 

Steiuorb.  Joj^-^i^»».«*«!.  ««IWarfbal.  ?otbi>Uab. 


«e«-o»iamtetn      TJ  «tteiatiot  btlbet  mit  Iwb 
M»«t«r  of|l9l*»'8*i»iwi(lH,fitMiiiijl(il 
'"■»«"ßeiunj),,.  *»rdn*««e,  b.  b.  gt(b)CBamri{Utj  T. 
mt»  ^noerjiWV**1  «n«»«*^»» b«  "8.3<ibtt.ba«*ablnet 


^•>nftable)ob^  «liambtriau.)  ab«  fta«.»«»«.,,  («ort  «ig* 

^  '"«nmbrt  *  ^«»"«(«t  satb-^railbent be« etaat«rat<) 
»«ljm«iM  bexT,***0»»'«^'  if«  f«tt  b*"  1*.  3abtb.  faft  «u». 
^Mt  unt«  <M*-Oc*i*^«"">i«i|ett«flet?or*brt6d)flbt«). 
^««ftert  «a«  *e  n»"tb*  »*»  ««wttfehrta*  8wb 
»«»rtjcni  Stedyt-  V:tmitnmm\tct  abliebt*.  ««4iui(iena. 
«•«•'.  totUea,  .»*t,>,!nt  »«Ha»  »in«  «OBbftlUUuBn 

fK"'"bt"  ®t  *  *  ^Iteteogalb«  bntrwegrbJrt,  mit b«n 
oicfcm  «bebtet  cn  in  *"w,1»B»l«  »«  «»rt«n  unb  wcU  anf 
*»ebeunt)Qltu  c  -*we  mU  e«ji«aigtnt,  SH^twäon  uab 
(«tjitt«),  "  btI  *fa&««(ta  4««b«Ub«  flkwoir  nbtia  ift 

1«»b  ^olgenbe  p-  »%  Sief«  Utf»oeai»en 

»on  »«rtt^  '  «*f«nbt[<boft«n4t,  bk  flbf^iliefean« 
*»anb«l««mt  "  "'"c  «änbntff»»  denmi  bviirKwB  ni*t  »m« 
it.  al<  C>vq  «»«ralpoflaml.  bfn^oBotmoiwn,  »«n«mUn 
n>erb«ni.  bQft  *"  b"  VratOflaliD«  «b«»Jd)loncn 

bei  »^fp^esill,i.yt<*,      *****  »«»  gtiebfn«,  ba*  »«du 
"«Ii««  «ab  »rtatfia»,  ba«  Hct,  obeleU 


 T.  — •--  — ij.ui«Btn  u»ruimjU(ifn  am 

cobiood  l»w.  in  b«t  t>am>tf «*f  auf  bnxgfitbtt  Vtnvtilt- 
Mnrt*pxa|t».  X>i«  laufenb*  XorrrfiwBbcai  nit  b»n  aufwar- 
tifle«  SJHnHUt»  fiembtt  etaatat  mabir  neift  bitgonn  ober 
»ielnwbr  bie  biplomati{«>«  gonntoftjfcit  infomatorifctjcv 
»oltn  mit  b«  «ttarteB  I««txnj,  .bie  Orunbe  bei  «eginuna«  * 
^nbbnubta  }u  ertla«n.  9Ri^9«i$äBbni1k  ju  wr^wlen,  t>cx- 
bsitdj  bif  ;lntet<flfB  be*  Kanbe« )u  jarbetn  ic."  —  neben  berr» 
9iiNifi»f«taat*fetr«t4t  (50«o  f  fb.  et«!.  Oebaiti  fantiren 
ein  parlnauntaxifayt  (Jooo  ^fi.  (j,bi,  rt,  ptrauwente-rc 
(nid>t  mit  b«  »eaieraBa  wedifelnbrrj  Uatecftaat«fetretä.«r 
ll 6UO  f  (b.  Oe^.t  unb  eta  Aselttmot  »eoretary  |l.%oe  ufb  - 
«efc.J  ol#  bi«  3  «auptbejerneBtni  unb  baaa  eintat  gpeji  n  t  - 
Tefnentcn  unb  bat  UnteibeamtenpaiDnal.  im  ganjen  etir»  »» 
?u  $«(aaen  mit  einem  <9efamtt»fttnauhMnb  »on  720«>0 
«ib.,  wobei  aegen  30000  ffr.  für  bae  *onrirn>efra  unb  <üut> 
tllb.  |üt  ©epefajen.  tiefer  einfo*«  «pparal  «tUrt  Ro>  au 
bem  flrbnaen  Umfang«  be*  faa)Iia)  allnbing«  bod>n)i4tifje  «r*. 
Xepait  Du  »ebolte  aab  fenfioneB  b«  •eianbten  »**m 
eta»maMflta  lhflatiiin«ktreUire  fteben  naabbAngig  vom 
Parlament  auf  bem  toafalibiTten  «onb«  mit  Mooa, 
17777  ^fb.  a>i«  übeiflen  Itetfoaal-,  »ute«ar.  unb  famti i«*>«I 
KcnjuliiiJtcftfn  unb ooeübtrsebtnben Su^obea nietbea  ara  &frr 
uno«fitt  sooow  Vfb-  «om  «ariameut  benilligt.  öeil  rtac«. 
bk«  politifa>  unb  banbcl«palitifa>  ffonefpenbeat  nicX»^ 
trennen  tonn  unb  nriU,  finb  leine  «bteiluugea  imSWiniiterli*  „ 
oorbanben.   Xie  UntetftoaWfrh-et Are  teilen  babrt  bie  «SV««!. 
iVftdfl«  na*  Stgione b  anter  ji*.  Dem  permanenten  llr»  te  ~ 
ftaat«f«lr«tAt  ift  ab«  ba«  gefomte  V«fonatbe)ernat  ooT-fc»^  _ 
i  bolten. 

Di*  Oefanbtfeiaftea  jeifollen  in  S  «tafen:  Ii  Einbassi 
(8otfc6oft«rp«ft«n!  in  Deutfdflanb.  Rronrcti*, 3taiie 
tftetwWi,  Xufelanb,  Zürtei,  beren  3nbab«  oWhtredjtl icjC 
bie  $«tfon  anb  ffiürbe  be<  Slonareben  reprifeadiem ; 
Missioas  bei  ben  übrigen  europdifoVa  etaatea  unb  bei» 
gr6^»cea  amerilaBifaVa  Staaten,  fferfiea,  (Sbioo,  Sapan  ic 
beten  3nb/ib<t  .ou jKiotbentl.  OefaaMe  uab  b<B0l[ra4ä)tiQt<s 
Stinifiet"  ober  nur  J>eniiOm.  SRiniPer*  Rab,  3)Jrtafie  brat* 
Ghaorgea  d'aSUrsa  asd  Consala  GenoraJ  ht  Zuni*,  ber« 
9anb»i(6»uif«in  k.  Ifag-  Polirle»!  Agaoeie«),   Diefe  3 
®rupp<  fl'bbrt  juglcio)  bem  Aonfalattaefea  an.  Di«  Cot  • 
f$aft*'  Mnk  *«««ti»n*ferrettr«  vertreten  u)te  Cbef«  ant> 
ftatten  jAbili4>  bem  Vrinifirräun  neben  benfonfalattbnubtr  »* 
einen  8*™bt  aber  bie  «anbeltoerbjiliBifie  be«  betr.  «anbe« 
ab.  2>ie  ftbrigen  «naa)ot  bttfallen  in  etattmafia«  Sceood 
Secretariea.  aabcietaUmitige  Thlri  8ocr«tariea  ».  Bnt> 
unbefetbete  «ttodje«.  Da«  «ante  ferfonal  gebärt «rnnbfäb- 
Iid>  onb  gm»bBb«tt*inA»ig  jitm  permanenten  I«ienft. 
Ofbnungimiikge»,  langfame«  Xi^mcement  bilbet  bie  »e««l. 
«ur  »Kflfn  jufADig«  perfonlnber  »ftbAltniffe  ttttt  juioeileta 
ein  »orWdft«  it.  beim  TOnifiernxibftl  uirtrf.  —  3m  Xon- 
fulnMnKfen  bitten  in  aenetn  3<it  bie  befolbetea  «oniuln 
bi«  »egel.  «i«  icrfoDca  ht  3  (tappen,  »on  benen  bie  «ße 
bnrd»  «nrpp«  3  b«r  Oefonblen  gebilbet  mirb.  Dana  gibt 
et  Ökeiietollonfuln  unb  «Toaialn.  W«  oi«rtt  Crappe  f<blt<bm 
fia)  bi«  unbefolbeten  tonjala  ia  «urspAifebni  $aabeulplA|cn 
an,  i»eht<  nur  QMinbren  betie(«n.  %&t  ibine  unb  3apan 
ift  ba«  Jrenfulateperfoaal  ben  bottigen  Oefanbten  untetge- 
orbnet.  S«l.  abTigea«  ben  HrtUel  «onfat.  »gl.  Report  un 
Diplowallc  Scrrio«  Pari.  P  li^t.  *r.  4S9,  «b  VI  . 


ttutovittigt*  "Amt. 


10-ls 


Ueport  ob  Conaolu  Scrvic«  IM,  P.  1847—48,  Rt.  «81, 
0b.  VIU;  ejneift,  «Sagl.  .«eTn>altBng*re*t.  Verl.  I8S7. 

4.  3»  t:i  riren;  Itclit  Km  JWlilifd)«n  Teportrmtnr 
inic  lebem  anbeten  Xepartement  ein  Sltitglieb  in  SBunbe*- 
iate?  unb  )n»it  bie km  ftet*  ber  )<•■(•«<  jur  ein  3abr  gerodelte 
frdfibent  oor.  Xit  «afgabea  be*  X«p«rt  ftnb  im  ©ubget 
für  I8S5  mit  .tvtfloo  Bjrl«.  eingefteOl  Mi  gefanbtfd>a}t[itbe 
8ertretang  befdjrdatl  fio)  ob(  INiffioaea  (a.  9  b.  8.  SRO  beim 
I*utftbea  Sei*.  £ fterrci A,  r-tim!reiA.  3Ulien.  iforicrn  unb 
b<n  »min  Staaten  s.  WH.  Übttgen«  ftab  nur  Oenrraltoafula 
unb  wblteicbe.  ta.  *o  jumtift  ntiit  bef olbete  Äonfuln  angeftellt. 
flbet  bie  biftonfebe  Sntrpttfelung  bei  betrrffenbea  Serbdlt- 
rnfle  im  l  : a ii  b < n b  u  t rt •  V t e u fi i i <t « n  Staate  r,il  ben 
tri  freuten,  8erfaflung«gefd).    [oon  »atliujiu«-?ubom ) 

6  «  *  be»  Teutleben  Keic&e«,  iuf|leieb  «önigl 
t>tea».  iftetium  ber  aufwärt.  Ungelegen- 
beitea.  «Tbef  biefet  »ehirbe  ift  bet  ReioWdmIer.  »eldVm 
feit  1873  ein  StaaHfetretdt  in  bet  »efa>4ft*leitun«  unter- 
(lebt  Xet  Irttrre  mar  bi*brt  gleiebjeitig  preubtiebet  Staat»* 
muiiftct  Ufa*  bem  tobe  be«  erflei  Staatofettetdt«  oon 
4*üIdw  (f.  b.)  blieb  bie  Stelle  oon  Cttober  1878  bi(  Juni 
1881  uabefeft,  würbe  bann  bem  bamaligen  !>•.!,•.•:.:  ia 
Jtonftantiaopet.  «Strafen  eoa  C-ajielbt-ifiilbenburg  (f.  b  >, 
jundebft  inttrimtftifd),  fpdter  befinttio  übertragen,  nxlcber 
fiebU  Crtobet  l&ssinne  botte  Seit  Kai  1*86  ift  tfraj 
Herbert  8i«mattf  f  b  mit  biefet  Stelle  betwut  Tie  Ben- 
ttalbebötbe  in  Serlin  :(BU|«lmftT.  75/76]  nmfafit  3  ableil- 
ungen:  I.  Tic  polltlfcbe,  II.  Tie  b«nbel«polttiid)e,  III.  Xle 
lunftifcbe.  flu  bet  Spije  bei  elfteren  ftebt  al«  ftanbiger  ab- 
lata«  unb  Vertreter  be«  StoaUfertetdr«  bet  llnterftnat*- 
fetrrtdr.  mrlcbrat  aud)  bie  beibea  anbeten  Abteilungen  unter 
|e  einem  Xirettor  unterfteDt  finb.  Veamtrnperfonal:  1«  oor- 
tragenbe  Kdte,  1 1  ftdnbiae  r)ilf«orbeiter,  7  Veamte  be«  .Mr.- 
tralbureaa«,  I«  be«  ttbiftrirbureaa*,  1  Kenbant,  10  (Jrpebi- 
enten,  15  rieb.  Kegiftratoren  unb  Unterperfonal.  B«ai  ßtat 
be*  «b  tt  *  geboren  im  Vntlanbe  bie  V  e  t  f  d)  a  f  t  e  n  in  <«*• 
ben,  fori«,  »onftantinopel,  St.  V etertburg,  «Jien  anb  Kom 
(am  Ouirinat',  isbiplomatifcbe  Vertretungen  burd)  Oefanbte 
unb  SNinifierrefibenten,  14  Oeneralionfulate,  ->4  Sonfulnte. 
7  Siptonfnlate.  fem  t.n V. reff ortiren bie f rufung«t«mmif- 
ftoa  für ba«  btplomatif ebt  Cramen  unb  tat  Jnftitut  für  attfcao- 
logiftbe  «orrefponbenj  mit  ben  Srtretariatea  in  «cm  unb 
fltben  f.  «rd>.  3nf!itat .  flubrrbem  geboren  jum  Seff ort  biefet 
$eb,orbe  notft  birirnigen  tonfutarifdjen  Vertretungen 
.lonfulate,  eijetonfulate  unb  ftontalaragenturea',  roel*e 
ntdjt  non  Veruffbramten  nerftben,  fonbern  geeignet  fd>eincn< 
ben  iVrfftnliitletten  au*  ber  «aufmannftbajt  ober  ben  Wota- 
bela  be« betr.  C-rt* ebrcnamtltcb übertragen nerben  ix' nbücn- 
fula).  Tie  Umroanblung  biefer  fflobllonfulate  in  Senile  ton- 
fulate  ift  im  .Hunebmcn  begriffen,  unb  bie'Ienben)  ber9tei<t«- 
regierung  ge^t  b.:fcm  in  ben  miditigeTca,  namentlid)  ■>«:  ;r- 
earopdiieben  t<anbel«pliben,  tpcidy  ber  brutfd>e  fcanbel  auf- 
fudjt,  eerufätonjulnte  \a  errietten.  Xie  biplomatifrben 
amten  be«  *.n  *.«  finben  aud)  bei  ben  üNiffionen  Ccrroenbung. 
B>el(be  bie  *.  Vxtui  «egier.  beim  pipftlidKn  Grüble  anb  bei 
benr>ofenbeutf(b.er  »aabe«ftaaten  uaterWIt.  iSefibenjen  ber 
Oefanbten :  «om.  Aar[«rabe,  Pi  uneben.  Camburg,  I  armftabt, 
Clbenburg,  treiben,  ©eimar,  Stuttgart.) 

Ter  eintritt  in  bea  biplomatifd>en  »eidiübienft  ift  ob- 
bongig  rem  ber  rlblegung  be«  Vegation»f elcetdf 
Qfamen«,  wtld)em  eine  m<b.r-  gnoob,nlia)  jmei-  |ab,rige 


Drcbejeit  aU  SttadV  teiU  bei  einet  Kiffton  ba  «aHoabt, 
reiU  aa  ber  -Jeatralftelle  ooranjugeben  pflegt.  X>ie  Omu> 
ÜlatioB  für  ben  ftonfulattbienft  wirb  erworben  entaebn 
I  bureblbfoloirungber  erften  jur iftifo>ea  Stiel»- 
Prüfung,  einer  minbeftrn*  brei|d^rigen  eefebdftigBBg  ia 
inneren  Xienftc  ober  in  ber  «bnetatur  anb  einer  minbeftra« 
(DeiioVi,ifnimÄoniula«bienfte;§7be«thmbe*tjef.B.».S»a. 
187«),  ober  2i  bei  3Rdnaern.  meleV  btefen  re»l«wltaj"i 
«Seg  niebt  bunbgemacbt  baben,  ftcb  aber  für  bea  tvnfauir- 
bienft  befonbert  tüa>tig  enaeifea,  buro>  Sbligaag  be« 
Xonjulat«eramen«.  Z)W KrnenBBBg yxm toafal [Sea» 
ral  ober  Si)rlonfal)  erfolgt  natb  «nbornng  be«  «aeicbuiM 
be*  euBbe«rate«  für  taabei  anb  »erlebt  burd)  tmirriidV 
tBeftoUuag  «rt.  m  ber  «(idjfoerfaifang'.  BbmeidVnb  mm  bet 
Draaaifatioa  be«  au«B)drtip(n  Tienfte*  in  anbeten  Staaten, 
roo  trte  |.  tj.  in  granfreieb,  «aglanb,  Itaplaiib»  eine  «er- 
ftbmeljung  besSeamtenpetfoiuiUbet  biplcroatihbenunbb»- 
(ularifeben  «ranibe  gcbräuailicb  ift.  bleiben  im  au*«)drt«gei 
Titnft  be«  Zvnitfdjen  Weiche*  biefe  beiben  StamtrnloU- 
gorien  in  iljtet  b'etatdiifeben  Oheberang  Beb  ia  üjrr« 
SiMiuement  ia  ber  Kegel  oon  einanbet  getrennt  »Akte»» 
£  fieneitb  bat*  feine  Crientalif<be  Klobemi*  ein  gemiftjte* 
Softem  befitt  [SgLb.Irt  tonful .  «in  Übertritt  aatbra  «•» 
(ulawbienft  in  bie  biplomatiftbe  «aafbabn  finbet  nur  in  er» 
(einen  Rallen,  umgelebrt  aber  mcift  mir  baan  ftatt.  a«n.rii 
bei  einiflea  0>ene  ral  tenfula  t  e  n  be«  Ctwit«,  ben  toaf  uUrifeW« 
Barnten  ,agtcieb  biplomaHfei«  Biintrionea  überttogea  fi»> 

3n  feiner  gegennirtigen  Crganifation  Ift  bat  t.  *1  >' 1 
hervorgegangen  au«  ber  gleitbnamigen  *3eborbe  be«  Sott* 
tPunbe*,  »elaje  ibrerfeit*  1870  bureb  Übematjme  bes  tun 
be«  pteusifeben  KViniftrrium«  ber  aninärt.  Hngrlrgenbntra 
in«  {eben  gerufen  war.  "für  bie  Cef  orgung  fpejiell  prrtiiv 
fd)er  Kngrlegenbeiten  entria>tet  Vreupen  eine  idbrliebe  Dir- 
ftonalentfcbdbigung  oon  9(iooo  SM.  3m  KtWbwIVa 
fit  1886/87  toeift  ber  «tat  be«  K.  «.*  eine  Sinnabme  mit 
6J8 13«  SM.  auf,  roelcber  bie  laufenben  M gaben  an 
7  »77  tV3i  SUrt.,  bie  einmaligen  ausgaben  mit  eisouo  «rt 
geaenüberfteben.  Unter  ben  Itbteren  befinben  fiel  woo»  JW 
.fat  «inlettung  bet|tnigen  SRafmabmen,  melcbe  jur  tamV 
fübrung  ber  bem  Seid)  in  ben  2<tuhgebieten  rem  tarnen«, 
Togo  unb  «ngra  f  eguena  iufaUenbea  «ufgaben  aottoeibi« 
(Vab*  (unb  iwnr  1 M  000  JRrt.  für  Kemaiierüaiig  o«n  Seomte« 
unb  )u  *er»altttB9#aa*gaben,  146000  SRrt  für  ©aste»:, 
forme  ISO ooo  SRrt.  al«  .Seibilfe  jur  Rörberung  ber  auf  St» 
fcbliefi ung  3entraMfrita«  unb  anbetet  (dnbetgebiete  grnaV 
teten  toifienftbaftliebeB  SSeftrebungen".  f—  4] 

«uenio  f  eben  iL  u  « f  ü  f)  e  n :  Seabfiebtigt  man  einen  frftrn. 
in  einet  Rl üf figteit  oerteilten  «örpet  tu  gemianen,  fo  tttaat 
man  ibn  oon  ber  Rlüffigtcit  burd)  giltration  (f  bjaa» 
reinigt  Hn  bann  oon  nod)  ant>ängenber,  be}.  «nf<;ef«»pt« 
Rlüffigteit  burd)  K.  SRan  bejmetft  bobet,  bie  unreine,  fmrte 
Stoffe  entbaltenbe  urfprünglid>e  ßlnffigteit  burd)  reine* 
Staffer  »e.  iu  oerbrdngen  unb  fo  ben  Itften  tOtpn  rtm  m 
gewinnen  (f  *tt.  *a«laugen).  SSaa  fernrmelt  ben  faft««!**» 
feften  tdrptt  auf  einem  gilter,  Idbt  bie  glüffifltett,  ia  aaUbs 
er  fufpeabirt  mar,  ablaufen,  giefrt  «Bafler  oaf.  Idbtmfbn 
ablaufen  unb  fo  fort,  bi*  ber  frfte  Mtper  genügenb  gereintt, 
bei.  bie  urfpruaglicbe  filüffigteit  obUig  oeterdagt  ift  ja* 
Verteilen  bet  ßlüf figtett  über  grobe  SHoffea  an»)uaija)ea 
bet  Subftau)  bebient  man  fieb  bdujig  be«  fqottifdtea 
:  -.t  !j t r  cutr *- .  eine«  borijoatal  liegenben totrrenbea In» 


4cö 


Mlen 


1049 


"**HhC  J  Ära*  au»*»b«n  befteben.  bie  «mCabe 
-SE> f «?  «dJ -  -  . I* 'm"nw «««« nrit tfcbrr« oerfebea ßnb. 
Ä*fct7n  *  ' 'Q'tl1  tatt  <m  Wittelnnn!«  b<*  *.ru,r*  m  bie 
*»M»rci  »  ? '  ? °mt  "U*  ***  W™«  «*  «"b  <**»>»< 
&*I*r/w-  !  "C*  SUlu  'a  »»'«t»»-  f«H«b  «ann  bie 
*>ü  „        "n  ""^f  ^»»a!*«.  aud,  butd,  «n»enb«ngi>ei- 

«»e»»ci^»H8  r.':m( .  f.  »lobular»«, 
•^«v..?,*' <««*>»"(««,  3ogb),  tu  «Hngemeibe  bet 

Wi"™!"  ?cb«.  «unge  iL  »ergl.  betoutrebme«. 
tiefe   b<?  **.e,fu*«:  •) 3m  «rt.  afvUrtfyt  ift  barsclegt.  feaft  an 
t  o,Cril  ,  '~taat  t>«c<f)tiflt  i».  jeben  InilAnbn  «a«|in»el1ra. 

»on  BcrtM«3m:1^i!<  «e*te  bem  eirtgeaeaftrien.  S)ie 
ftcutifle,,  "^"betn,  Serbannang.  bogegen  tolberipnat  b(m 
«oeifu Up  *°'ttrr**t.  betm  in  ber  *.  liegt  notmenbig  bie 3n- 
bic(cr  iiirt  e*  ^'"'ttfnben  an  eine»  anbeten  Staat;  ba  aber 
To  Ic£er  im  *  ctn,!li<tltrt  'f*  Bwnbe  a«fi*uiebtnen,  (o wiitbe  bei 
«Sin  Rrol„  f"""11  bet  ««*e"»'*ie«  in  ber  8.(1  ftbtoebe«. 
«"«aeiwl-fi« ».  ,  S1»"!0'«-  ftU*  w*»» « «a* 8«uitreio> 
^taote«  '  fo         er  ni*t  Untettbaa  einet  anbeten 

hörigen  fcr^'l  " ,'f'-  3d<«««wn.ngtnn|ntitibeen*»g». 

"»»er  SJtolflXSLf"1  ««bUlei  wrmeifen.  Intetmre«. 
*»«bri0c  «Srwfc?*1  neUtn' 

«Ictclje  Wcct« T;^."'«'  tau  «IW,  »i*e4  bat 

-  Skalen  nitbtanertan.te,  Be  ift  «4t 
Die*». 


anbi-rrr 


r«nWwh?d£  P^-"'^  greine  Reil*  »oa 
■*«M»ofeoni,d,f„  r, *  ftom™»  «"  b«  «Um*»  3ttt  bet 
f»e  nia,t.  vnh    t  ^«>tUmu*;  b«t  beutfe^e ettalwrfc»  rennt 
Tie  bureb  La  iL  ^«(Kt  «»  to  »etiler ««.»tfertlgtbtt» 
f«flten  9lu«0h.n,      *      betr.  bie  ©etbuiberu»g  bet  anbe- 
e«»»m&rte  **  *»*•"*"»«■.  «•  »d  «K  mittel. 

be«  »ufe^u«  8*  ift  >u  "at«t^♦^i**,,  fcit  Untoja«- 
Oalfo  »>C1S  »eunv  .  .  onrinKln«»  btlhmmttn  Orten  ranet» 
***>tere  ift  nUjf"8eI,iel*  un>  W»  «.  an»  bc«  »unbrtjeMet 
«^tjaccitt ex:  ei„fr  r,e,1c,x  be»  SiaUnb«  lulifftfl  Mb  tat  b«n 
f»c  ol«  ^crI,ri. .  u>erh«it«poU]ci(i4«n  Slafttegel  coemiiifron 
n'«  fie  auf  »rüfli;,UG^  0,fl'  *i4t*wf»  infoletn  ctf^eint, 
(uuq  unb  bet  tii.  be,:  Derurteiluna  tw*en  fltafbam 9<>nb> 
«ie  bie  »ot,  j  Ccli^«n 'anotbraaa  ««tritt.  SHeft  f$wlbt 
bebbrbe   ouictjdt,  .V  Ufct  B«  mit  |«.  Xit  (aibef|ioli|el> 

®te(Iunn  unt«?"  *^^n  ibnn  Bintritt.  6»  mit»  fitbur^ 
urteilten  ,35u?',ün>,  o Ujetau f ftc^t  lf-  W«fe)  befugt,  ben  »er- 
t®trafQefetjl)ud>  k  a">  bm  '»»beeigeWet  au#)imeifen 

»etfüQen  M.  au(  m°  Sft- D- 6ie  tann  firne»  bie|«  aKcitejel 
wÄfiiBen  ©*/ü(f(Ui  tx,nb  be»  6enrteiamg  nwgtn  flnserb«« 
bTinflung  in  ein  »  •lM*f*li«^  *•  •»  «««D«  btt  Untcc 
toeoen  einet  bCr  ff  beiMbm»*  bei  f nicroi,  meUfrt  jur  ««tt 

•  <•  Ubi 


9«T.    3   bi«  8  ^ 

potiseibeb5«\>e 
teile  bex  xtn 


"rtelit  unb  »ugUl*  in  Urteil  bet  fcrobe*- 


«ttd>  ocTbüttet  etraK  abeemiefen  fmb,  3.  an 
«utentljauebt)  a  '^,''*"  Urt«u  «••■■««■  iJnUifi<,tcit  von 

J^78  J  1T--20  «,n(*  »»»«liÄwwfe.w.M.Ott. 


fti)»«!*»  Reft  einet  einfl  btli**1'"  Gtxtfmabuiil,  ber  ©er- 
bannung  (f.  b.)  |tt  etbliden.  Bö'-  b.  »rt  UfoL  MBacft.j 

««tarrfra:  1)  f.  «ttlaiurfntilnjm.  j)  f.  itt<weiben. 

ftiünittttra  nennt  bet  Janbwirt  eine  btftnbnt  eMiübij)- 
ung  ber  Sinurfaaten.  3n  ben  Kinirraonotoi  naben  bie 
e«alfn  be*  tSintttaetreibc«,  ber  Clfrihite  unb  btt  »Ittt  bei 
banfigem  Zcmpnatnnee^frl.  )■  V.  battf  miltäglijic  e«nne*> 
tsatme  bei  Rtoft  im  PDbrn  gelodert  unb  ociiobtn,  »eil  battb 
bai  e*n>rd)i<!abe  erfrieren  unb  Sieberauttaiun  btt  fto* 
b(nroü|lert  bie  Mettrume  &tbuitgtit  uiii  efntunge«  ertei» 
b(t.  la  bie  Sfkidlifiting  in  *oi>tn  eine  ©ebinjunij  für  bai« 
Oebeitjen  aller  Sanbpflaiipn  ift,  fbnxrben  burtb  Meie  Söder« 
unci  br«  Pcbcii*  tie  junjen  Jttimprtonjtn ,  namcntlu^  bftni 
ffiunet»  ßtfödbigt,  tniknbem  aber  aua)  bn  ^co|rnit!un3 
nubt  auSgcfrtt  unb  fterbra  beaiiMo)  UUbt  ab.  Zat-atH. 
b\ni>  tat  ©»friere»  b«  Oobewpafitrt  bebtngt  nrrb,  fo  ift 
bureb  oetjertge  «ntviAfftnins  betn  Übel  eoqabragen. 

(9anfm| 

Hu««>ifibtni3«gb),  irgenbeine  BtgeriAiung bwtb ange- 
bta<bt(  ertcbiotlit"«  an  Oanaen  aber  etangen  trnntUo> 
nad)(n. 

«atoitter«  lnu«bUben,  «fflcre*»lte»),  bleeilb- 
un«  »ine*  trlftauinifibtti.  »eift  nwijen  VifliigM  auf  ber 
Obofl**      «etprtn  beim  SuKnxtnn  bnnb  Setbanft- 

S0fftanbtc.lt  bt»  Jtörvfto  in  M  autstloft  i'nt, 
«B#a»rf  nennt  man  bieienigta  etoffe.  aieUbt  anit  ^Ufe 
«on  tuf!e»P6»n  ober  KdufiKrbeaxguagen  bard)  ben  ffliunb. 
entfernt  metben.  «e  entftanune«  bet  «Raabboble,  bei  biete- 
rrn  flbteilan«  bn  «afcnbbblc,  oem  Statben,  be«  ffebllopf. 
btt  (uftrtb/Tt  nebft  beten  SetjoKigusgen,  unb  juweilen  ber 
tnnge  fclbet.  ®i«  Wimen  fpdtii*  ober  r*i(blia.  bitaMiUn 
telbft  wnfi  f  nbaft  fk  «an«  fdjaumig.  vafferi«  »bet  fdjUimig. 
anb  B«  tbnntn  enbli<b  rein  ober  mit  frombrn  etoffe«  (to^le, 
Sitcr.  9Uxt,  «seifrreften,  ©ociUtn)  gtwif*t  fein,  etets 
bieten  fi«  bera  Srjte  »iebtige  gingerjeige  fbt  bie  eearttiuutg 
berSufrdnbe  tn  bn  einjelnen  tbtitlunfitn  btt  »efpitiitim. 
otgane  bar.  IBatttU  ] 

«■etofirflinge  unb  Vntntttf  ttegel  f.  Cutta«. 
«newntfjaiümea  fiabgetoti«,  SRorlen,  rneift  oon  Sil- 
ber.  roelebe  bei  JrrbRiutfltfrierliiblritea,  ^ulbigunoen,  8<r> 
mä^[uniV"'  3ufc-iI4rn  anb  anbereageflen  belOrrrfcberbattfe« 
unter  ba*  Soll  geworfen  mürben.  HJiefe  eitle,  bie  bereit« 
im  Altertum  eerbrtitet  war,  bat  in  neuerer  Seit  tfme»  ««• 
Hang  tneb*  gefanben.  [«"abrfelbtl 

H«#»tb«»|  ilb|ebrnng,  eä)winb(nd)t)  ift  ber 
Poltiau-ibnid  f«  c<tidntbennrtige  ejronifcbt  Srttantnngf- 
iufldnbe.  njelcbt  bai  mit  eiaanber  gemein  6«bea,  bafi  fie  «on 
(tetifl  junebme  nber  b*  ngtabigrt  Hbieogemg  be**or»er«  mit 
«leitbjeitittt"  ««f4»  ber  «tafle  anb  merfle««  mit  groben 
Bifteoetluftt«  begleitet  ftnb  *««b»t  geiftren  in  erfJtr 
Sirtie  bie  ftrogentubertalofe  anb  aemiffe  *ta»(beiten  be« 
Z>artRtanal*  ber  Jrinber;  aubetbem  U»»  aber  aueb  eine  Reibe 
nnbettr  frfliilbaftrt?K)|lfr«  l 
fftbrea  Mef«  i^u-ffönbe  jum  tob». 

,  bie  rata,  aab)  I 


:  1)  ßegb),  einen  entfprtaVnben  3meig  mit 
m  Cabe  bar«)  ben  Vftct  in  ben  reib  einet 
Bogel*  ftedtn,  um  mit  idm  bie  aiTiarweibe  (xtau?ju,icbe». 

(n.ttirfentbal.1 


Mute. 


1)  iCüttfn»  i,  6«  Vnflbfang  oimi  SNetallen  »ber  »fetal!- 
oerbuibnngra  au«  iSr;en  unb  Vültenprobutten  mit  Viijf 
ron  (Baffer.  Säuren.  «Italien,  Saljlojungen.  iSbioniKiffer. 
Carinii«  ober  out  trodenem  tBege  bued)  ©lei,  jfrnt, 
Jrupfrr  ic  8gl  *rt  rlu*lnunen.  (Schnabel  | 

«■•tag:  l)  f.  0.  ».  Altenteil,  f.  retbgebtage;  2)  f. 
i  bu>  •>  Seenoefra. 

Kuo.ingebieb,  |ene  ferftlicbc  Wafiregel.  welch«  toi«  (Sni- 
trmuiifl  alter,  emjeln  ia  pmgere  iPeftdnbe  etngemaebfener 
Stamme  bejroedt  obre  aud)  tut  frühere  Wu»ung  foltber  alter 
Stämme,  »eich«  nicht  ncbjc  bi*  jut  Oaabartrtt  be«  ganieu 
«eftanbr»  antboaera  tonne»  l*Bebet.| 

Snlnrrie  anecb  0 ■'•'"<».  lelbtt  u  dfiiN.a.enngeniSelbft- 
qcnuglein,  Selbtigeaägfamlrit.  3a  ber  Ctbit  toirb  batd)  X. 
bn  »egrtTf  btr  moralifcbrn  6+ Ibftdnbiglrit .  ber  III  rinn 
ftimmung  ber  iUrnfcbeu  mit  ftebfetbft  bejeicbnet,  melebe*  ba« 
boebfte  etbiidie  ^ttl  bft  Stoiler  nur  3n  her  Dogmatil  be- 
jcicbnct  H.  biellnabbängiglett  ber  tSrittctti  Sötte»  b<i  leine» 
aabrera  Xinge*  tum  Belieben  bebarf.  SgL  flfeitiit 

Aat-aat  tlat  J.  entmeher — obn,  prooerbial  geroorben  bureh 
cinjelne  Spricbni6ner,  mir  natCaeaar  ant  nihil,  entwehrt 
lia jut  ober  nicht?,  unb  not  vincera  ant  uori .  entmebrt  fitgen 
ctwi  kerben  Xa«  erftere  mar  bie  unter  be«  topfe  be*  romi 
(eben  vSdfar  ftebenbe  Xxoife  iSefott  »otgia«  tgeft.  1*»). 

Mntearirtb,  3ohoan  ^einrieb  jfetblnanb  ton. 
SRebi|iaet,  geh  20.CCL  1772 1«  Stuttgart,  geft.  in  Xubingen 
2.  Wai  1 814.  «aebbem  et  Idngrre  Hot  au  j  »eiftn  unb  in  *me- 
nta  lugebr  acht  hatte,  btelt  n  *orlef  ungen  übet  «aturgef  dnebte 
nnb  «ibeatie  in  Startgart,  mürbe  I  "u*  $rofeffor  brrVfrbiria 
[Unatomie,  1  bimrlogie.  Sbinitgie  unb  «ebarUbilfr  in 
Xubingen  unb  Iblt»,  unter  tklafiung  friner  frrjfefwr.  8an)ler 
ber  Uniaerfitdt,  um  beren  cebun«  et  fv.h  «rote  Serbienfte 
envaib.  ör  DerOjfentlidjte  eine  Selbe  nKrtsolIrr  mebi)tmfibtT 
arbeiten,  ©gl.  trtrjdj,  *>iogr  Verit.  beroorragenber  Ürrlc, 
«Jien  ISM,  I  231.  tJHcinttatbter  I 

H  alcarirlbf  die  Salbe,  eine  Äcrm  ber  roten  ¥rd)ipitatfalbe. 
nxltte  bei  flugentranten  nie I jacb  Venscnbung  h nbet  |  »oben  ] 

«atcail  Ifpt.  ctöi .  Ort  im  (ranjif  Xepart.  €<ine.  "  km 
<B  hob  Van«,  am  ir>ot«  be  ttoulogne,  auf  eiaem  «iigel  am 
wAten  Ufer  ber  retne ;  Station  ber  tonter  lȟrtrlbabn,8Rine> 
ralquelle,  tPuntpapier»  unb  diemifebe  Rabtiten ,  S  bilbrt  fett 
Ifi60ba*  16  flrronb  oon  fari«,  ebebem  eommeraafeat- 
halt  ooa  Voileaa.  Violiere.  «toeiae,  i'afcntaine  u. 

Halbariai ,  tbatg  bet  Mngobarbea  (&Ht— 90  a.  <S br  i,  f. 
l'annobarbea. 

«aibealieam  (grieoV  *Mt>m%t*.  b.  i.  aerbürat,  uiuer- 
luifig  :  11 1t.iflbieieitbet(Mofiatoren)eit  übliche  iVvetdinuiifl 
einer  bet  brei  alten  «Sammlungen  3uftinianifcbrr  9ior>eUen 
Won  einer  cfft)iellen  *ou<Uenau«gabe  miffen  mir  nicht»,  ba- 
gegen  haben  mir  brei  t'rioatfammlunarn :  Sir  Epitome 
Juhanl  [124  Wovellea  Uteinifeb:.  bie  gneAifdic  Sammlung 
oon  16b  slooellen  unb  bie  feg.  Veraio  tuIksU.  nwlAe  t:n 
9iooellen  lateinifd)  enthalt  Vettere  marb  auch  Aataanlieam 
ober  Libcr  Aoüienücoruro  genannt .  ivcil  fie  ber.  Olofia- 
toten  igegenüber  bet  Kpitnn»  Jnlianil  al*  Criginaltcrt 
galt,  loa*  freilich  nicht  richtig  ift.  Von  birfem  tl.  Hnb  in 
unterfebeibea  bie  fog.  Aatfaeatirae.  b  h  WooeUenaiitjüge, 
metebe  ooa  ben  i#loffatorcn  \u  einzelnen  itoberftellen  gefitgt 
muiben  (tanfe  | 

2i  ba«  über-  anb  flntipbonartrnbiicb,  infofern  e«  ben 
richtigen  ton  anb  ba«  richtige  lern  im.  bie  aatlivntin 


toai ,  angab ,  3)  abjettiDtfA  gebraucht,  bezeichnet  1.  üa> 
!...>:.•:  Bn  Stichtiglett  einet  .?.'.ehe.  i  B  altar«  auiLru::  na 
ber  Hochaltar,  bebdoauda  autbraiioa  bie  Chat'  oberCfcr 
moebe.  «gl.  «Meaet,  Hlat  Autheatiranm,  Mp|.  1WI i 
X«  4aage,  (lloaaailuai.  I  WS  ff.    [1  a.  3  o.  9)okma.l 

«aihealie  gneeb.  «itnTi«,  b.  L  «Selbfthenfihaft.  Same. 
br)e»hn«t  auf  da  ecbnftftucf  belog»  t*  Oebtbeit  bHWbn. 
b.  b.  bie  XbalfadK.  baft  e«  fotsobl  aadj  t<«1ea.  Seit  im 
Crt  al*  au*  nach  feinem  inneren  «ehalte  mtrtlich  *n  Ur 
fpreag  bat,  ba  aembbniub  für  ba«fetbe  in  «afpaa)  arm 
men  n>icb  v\n  biefem  Sinne  tebet  man  oon  ber  fl.  bet 
8ad)tt  ber  vei ligea e chrift.bie in«*ejugaa|M+l I 
metfi  nur  für  ein  befummle«  .Seitaltet  etajemua)  ifl.  ik 
ba«  W  X  aber  genau  naehmei«bar  fomobl  aaf  beattt*- 
ren  Heugniijen  bet  Jeirebensälet,  her  tdrettfrt  nnb  aaaM 
be*  «briftentum».  al«  mich  auf  best  inneten  Jengaefiebs 
angemeMenheit  mr.Hett.  Vage,  Jnbioibualitat  bMeeridkr« 
ruht  Zw  «etmeebfelaiuj  bet «.  bet  «ebrift  ant  Ann  an* 
heben  «utoritat,  bie  tute  bei  Dielen  alttncblichenXifalBili 
bet  latbenfeben  «irtbe,  bei  toUariu«  unb  t  fiaben.  liegt  uwt 
n  ci  be.  ift  aber  offeabar  unrichtig,  bahre  «  eine  Seile  btr  Me» 
hanuaa.  ber  menfchlicben  «laabmartigtett  bet  Sibntt« 
beren  Unterfndiang  uab  geftttelluag  bet  bifWofaV«  mul 
freiaegeben  merben  arafi-  ■ 
Catbeatifa)  (grieeb.  a&ttrrn^c),  |aoeiHflal,  «a)t 
»lBCbenlifrber  34) lad  (fflaf.),  f.  «iKbentoaanei 
tlntbeatifirea  (o.  grinh.  f.  «utbeatifo»,  be^kabiaav  I» 
baftigea  ,  im  ragen  Sinne  eine  Urfunbe  ooUnebra  Mta 
Unterfehrift.  ober  ein  biefelb*  erfeaenbet.Heicben  oberffarart 
butch  feifügang  (nufbrüefrn  ober  «nbangen  eine«  SitgeW. 
alle«  (umeifl  unter  .^niiebung  fog  autbentifebn  lab)  (laaV 
mftrbig  aagefebenet)  Verfonea  ola  Bruaea,  fo  bat  KeUr 
hrobe  fieb  al«  Original  barfirllt  |t  Jam  I 

«at|eati»iat  nrulat .  f.  «TL  «utbentiei  beifrt  tat  BatB> 
febiebe  oon  Kulbentie  biejenige  Oigenfcbaft  einn  iorrti- 
Itrlle.  biebiefelbe  geeignet  macht,  al«  Setoei«aukrial bei 
oftiiiellen  fir*lt4ea  fJerbanblurigrn  wbfeaea  Sitbjabir 
lieh  bunb  bie  cuttere  «nerleanuag  bet  «irtbe  bebiagt.  mal 
aber  bureb  anbete  dubere  ober  innere  SKertmale  bet  ««*it 
felbtt. 

«ntiaiamp  fpr  otifebangl,  SRarautMitrl  bet  Haaui 
Familie  iBeaumont  f.  b. 

flatoigrieeh  «or^  felblt..  etftet  teil  ia  jafammetiüffertr« 
(üortera,  »ur  iV^eiebnuag  bet  Selbftanbtgteit  vi 
Qigenmacbttgleit,  mie  Sutotratic  if.  kl  CaW 
betrfebaft,  Autonomie  (f.  b.)  Selbftoenaaltnai.  •••»> 
bibatt(|.  b  '  unb  ähnliche«. 

rlnta  Int.  aetua,  tfltnlon.  acte»)  nennt  man  ui  Spatal 
eine  Hrt  bramatifcberXiarfieUungen,  beren  Stoffe  aetataM 
ber  briligea  «efebiegte.  bem  «eben  3efu  unb  brm  «ebirle  bei 
ehriftlüben  «Uegsrie  entlehnt  ftnb.  »(rieb  bea  »faraabfi  ■ 
pjrautreKb  anb  bea  Mlraole-playa  ia  cinglaab  bibea  M 
bie  *  *  au«  bem  hrd)li*en  Sebea  heran»  enrmidelt.  ctria« 
fit  ihrem  inneten  «Berte  nach  mefentlid)  b»ber  al«  Mt  tfa» 
brrfpiele  CnglanM  anb  bie  .SRoralitdten"  j^ntw»**  Irbn 
Ulan  teilt  bie  *Jt  ein  in  Auto«  aacrameatnlea,  Rrtali* 
mim  ji viele  unb  Aotoa Bartmlaataa,  ÜPeihaaebtifoitfc  4a 
linb  meitten«  im  vierfütrigea  Zroebda«,  bem  SerMub  bn 
Ipanifcben  »omanje.  gefebriebea.  Di«  *  ♦  erfreute»  M  « 
Spanien  angemein  grotirr  feliehheit;  ibre*uffuc«aa|ba« 
in  ber  Segel  unter  freiem  fimmcl  jtatt  aber  aaf  tVrae»ba 


Air, 


1051 
bief« 


tub«m  et 
rnb«!1ttn 


f  «rf>  »//  öfttm*  t£a,h«»n*  (Vc  *it|lrbtn,  b«t  ibtet  73 

ä  & .'       n*  ™  »eftl*  bet  etabt  wabno.  alt  twi  twftt. 
i   Cnöl',fmü"'"i'''  bfS^«>-  *gL».be-|feittoBlTtiet. 
-  >  1  >  r  '     Mto*  ««"»"»«itmle«.  tleguriru  y  hbtoriale», 
■*  poatouinaa,  «©be.,  Wabrib  1117; «.  be  Od)oa,  Te- 
<J«I  teatro  eapan ,  5  »be.,  «an*  1837-38 ;  edjad, 
*S-tot»  r«  ftMet-  »•  *»"&  «  «panien.  3  «bt, 

•b«M«»liif  iflrif*.  o.  felbft,  pi,;,  ftben». 

y,  „'t'  j*,nbni!'  *,ff*«(lVmm  *«  eüjenea  ftbeat. 

%>«?rrt  v«i°  *         lotU*'  *•        *anb  au< 

mein    hi»  ,,        ""^Z**".  t>U>ftanbig,  emgtbntf« 

fpatc,  «JZT°*"K  ""*«  *■  *««<1,f«»  >»  Den 

felb,t  m  rhrrr,btrt'n-  80  6t»ei*nrt«.  fldj  Ir  Onedjenlanb 
•WHr  „  ««  bet  «n*,tuinur.« 

nenaiint  J  f""'«  afc» »«rt« i"l*Hett«inbif Stbenti fl 

»Hoi.„,nflaf^'»««Jwi  tnijf».  bmi  Betriebene  gort. 


«ntix»irtclutia  o,i  wtto'ct*n™  ©n^anien  |M 

f  <t>e  (tx6  H«'UMne»unbbkwnii  bcä^olb m*  beteraci. 
»ei<fjnet  *w*»*wftobfrmtl»ctJ4«<P«rf.  mil)  be 


ter  |um  Opfet  gefalltn:  bi«  bet  £*nffdjen,  tu 

einfalle  b«t  Normannen,  bie?  toofirruiiiitttyt  bet  Srafwr 
lOerbtemraafl  bet  olefonbrinifften  Sttoiclbff)  butxn  nur 
geringe  Ntfte  bieftt  vettoollcn  Sotuaenie  auf  unfere  $eit 
gelangen  Infien.  8on  fpatcren  pbiIatogifa)cn  tj.en  pefh)«n 
reit  bfifptf t-srocik öa#  ji(jejib.i>»tbii)nriii[ifhfn«  äifmplitr  «on 
htm  t>om«tf  emmentci  be8  Sufiatbiue  (12. 3abjr^ ün 
rtiwr  KtiKbign  &anb(a)tift.  mit  brai  (oo.  (Birbmufleben 
brr  shJifl  f  nfdinften  frit  beut  14. 3*bri).  «ataitfeltt  f«k  nanent- 
lid)  In  Stalira  (in  farmlkbtr  $wiifa>tittfnbaiib<l,  btt  IrUtft 
nad>naAllTfinbiiligwiberrbT(ituBDb((VuAbnti{rr(un|lai<  - 
baaertr.  3>ct  Qifrc,  «.tu  bertbmtft  ^nfaiun  tu  faniaKn 
(obn<  »Odfubt  auf  brn  3«palt),  faitb  f«H  «ab»  bt*  I  $.  3abtb . , 
namrntlüt)  in  JftnuidteiA  bic  nMittfleStcbrntang,  uab  t»  rat> 
flaaben  in  Von«  valjIrtUii»  £«aimbjnaea,  »t\itt  bie  teft» 
batßra Sotumcntr  tntbidlm.  2>U  crjb!t>tlannie«oiiiml>.mrt 
von  M.en,  biftotif  o)ra  MttnftudVa.  IRtmoina  k.  brt  I  «3»  gcf  t . 
Oefanbtta  t>einiiib£  IV.,  ftäb^ttn  etaaUfrhrtar«  SanUnie 
be  eri*nn*  »arb«  «on  brnOtbrabrniStupua  Haffiftltt,  in 
MS  B-ellobAaben  aafbenMtjrt  unb  I«M  buwft  Vnbwig  XIV. 
af*  ,Fondi  do  BriaDaa"  in  StMiitfbtf  riaenbibt  ttbenf  o 
aelanfltea  bte  &<tut)mttn  gowinliiimen  bet  ©rab«i  Ul*rr  « 
«ab3«coB«s  Dapao.  bMOiafraVbilippce'tpuBe  . 
Mn«to««Tb(0ala«i(te«.CailU3>ufaucn*.«ibb  «f 
b«  Souotic.  «tieaae,  »alujc.  « olb«tt  u.  i 


t,e»»«'boi»blMi,|i>  -Aoto  da  ti,  B.  lat.  aetaa  fidei,  OlaU'  . 

ÖH e»itiict)e      tii"h-  ^*ttf4*IHI  het  fP*"<MKn  3nauifiitoR  bkt  iafslae  ebM4  buia)  bea  ©tfd)l»t  btr  nattonalBerfamnilane 


nifft.  «BofleafhnfUabc,  OrioiaaUirwf«  m  Mniatn.  fta«. 
ft«fl,  aWimftrtn.  papfllidtc  SaHta  u  «nlbiellra.  alt  .Foa<ta» 
ja 0»tgnlira«\  JoadaDafooray  «.  butdjfubwIaXIV". 
in  fitfit  bn  $arifrr  8iMi»Het  btrta  graaarttge*  airto» 
Hiaphil'dK^  Material  oca  S«amn  b<*  iVitttlaltet*  bi*  auf 
bit  tftn«fte  Bell  bttab  ibn«  nertoeUftm  «dtanbtell  bittet. 
<St»  groftei  Xtil  brt  btbeutmbflen  «tivatfammhinani  tft 


«»»otoibdr» 


»bnr 


«»efU(b  bjll  ««««««.»c,  klbflarUbtt)  i»,  »et 

*»«f  «iaene  €i„t, -      *  Uirtm*n>»a«1»oltm  obet  ebne  erbe«, 
h«t.     »«i)Cr  m(2Jn    oDehi  cnfltwkefea.  ftdj ffiiflen  reootben 
~lmtmtiawie  f  \  '*'««■  "««  B«rt*bllidj«t  «tbeabebtnnin« 


-^*Qtibfct> triff,  Urf c«^*-5**" *iT*rpo^«, lat- autofTapham), eigene 
»on  it>ren  *«tf~ft***'  *0*Oeifliaal.  «uloatapba.  b  b. 
oUerr  Vrt ,  bic  <in  eifleabdabia  aef<b(iebene  ediriftftüde 

Triften  .  l-'ijitoloo  **eflf"!°>  S"  *fc'*tlitfn  i*«P«<n' I**  3» 
bxibcn.  3m  «^Yn-  ^ifieeUK  k.  utnmbhdje  OmNiMcaft 
mobifiatTtet  n8  »«*  ,8-  3«b«*-  to"  bas  «Bort  JL  in 

uwtersetrt)nrt(  ef.^,Utv"1'  ^  ri8'"bär.big  uefdinrbnr  unb 
** «freit«  im  w/tCrt  1r*^,1ni*  H*inewn  Oaifana«  in  ©elitaii* 
btutmJwr  m  nmt*>e  ""f  bie  StbalKag  oen  KLrn  be- 

bte S\„ben  w  *  bie  flrt»tt  ecr*"alt  "<n«abet.  »ie  benn 
bet  ^topi,et^1*  .«k1«»e«'«W«  «*b  «bnften  b*«  SRefrt 


benen  tibvTu  «|»*  «temabeeCq  Bef<btie. 

baten .  Vti„i«»  W,  ^»  '*«t  »öiur  gefleUt 

baS„„  *,*1««tB.t-XUIII)ei,4blta|#äii<rfrDurt.fl. 

en  »»ex  beiben  «loci«,  Sicet«.  be*  Ä^ifrr*  ««• 


Tcit 


oam  4.  3uli  1793  ar.ßembit'len,  nllnrmnnen  Mutobafee 
nemiQtet  nerben.  X«»  erjte  Serfud)  eiset  Affeatli<ben  9er- 
ftrigerunfl  »on  fl.  fanb  im  9.  I  so  I  mit  brt  Saaiailanfl 
be«  -JJ( ntfdjall»  be  ttidfclien  flatt  «ab  fpdtet  foll  in 
Vonbon  b<t  t<tt!auf  »an  Ropaleaa*  fllbum  eigenbäubip 
an  ibti  gendjietet  Briefe  turciwiidx:  e-cmofiärce  brm  ßtben 
Jo(f|)b  *«onasartt  ftnen  ^xixoa  wm  7(MI<IOOgtt#.  jibraebt 
brtben .  Stm Wal  I Sil  etfdjif n  in  $oii>  bet  erfte  «.ea-talalog 
Don  b«  Viretecairrt.  Dt<fiflebeutf(beS.en.*atttoii  oetaaftal. 
tele  1 83*  bet  euAbinblet  gtmt}  örtff et  tnSBint.  Sa  folgte 
in  eeiwt«  bat  mitUeatuiftital  bet  »udjbonblerl  I  D. 
Oetaei.  Witt*  eept.  IM3  unb«ptiIuiib3ianiRS«iDurbe 
bit  bie  babia  bebaUeabfle.  aut  »17*  ftnanun  beDebcabe 
.'«mmlun«  brt  «oft«»«*  »allenftei«  aerfteujrrt.  Zit 
Viebbo^eefi'  ^  CR  ^ü  Untmfhi,  fanb  b*a[l>  bl<  roeiltfif  iftcrbrnt- 
u»a  üb«  flaa)  Catopa  aab  «atriia  aab  erfttedte  <i#  fcibn 


übeiithin«.  co«  o-tuafmltt 
berf  «aifei»  *»"S'bi.  «™*  3ea»tnafiea  SabB>ig*  XIV-, 
mit  IOOO  ftttt.  bejabll  nwebea.  »i*  «tobe  »oxbfeoge  uab 
bei  ttatraaliSe  Öaabel  »oben  |a  ■■jdbliflf.i  italffbungen 
btt  tL  gefubrt.  »ui  ftatt  bet  Original«  furn  «etfnui  «thtadit 
ontfetn.  C*  if»  babet  ntli«,  W  jutgtflfbiauBg  bet  «utbtn- 
Itiiitdt  einet  «anbfdmfi  eiaet  aauveifeibaft  edjlen  Set' 


emtm  t*eronlittnil*  ("''ben  bobe,  nab  eueton  beiid)trf  »on  1  «Uididfdnift  »bet  einet  fi»ntCl  mKbatbiltxtrn  ffopit  i» 
.  .^'"anae.  brttxutbfdjrtftea  bet *aiftt  auniO<»->  1  »-jpfetiti*.  ©tnbiltiii) ,  tol-.ldbnin  abet  «ibogtopb«»  »u  be. 

tofS^^'JSZJF*?*1  |  W<W"  **  bte»aU»fa»Wi*a»WbererWie»^ 


■  by  Google 


  1052    flutonemit. 


nennen:  lauicraphie  de»  homtnee  eflebre».  on  rolleclion 
de  Fae-Simile  de  lettrea  autograpbea  et  de  eig-Bataree 

execoL  et  Imprin.  par  Th.  Delame.  4  Stf  ..  fJetbl  1843, 
ol«  bie Ixbmtrnbfte  in X>e«tfd)laBb  bi(  „Sammlung  biflotifd) 
berabrnter  «.f b  ober  gafftmile*  von  faBbfdtnfttB  berubmter 
t<erfoae«  aller  »nb  atutt  3tit".  «Statt«.  IMS  x.  txx  txtit 
rin<<  fL.t  mit  bebingt  burd)  bit  biftonjAe  «ebeutung  ber 
fdireibenben  ftrfon ,  bit  grtfcrrt  ober  geringe«  Stltenbeit 
aab  brn  3nholt  be«  lt.«.  gut  bit  übtrftd)tli<bt  Ctbnuag 
rinn  *  en-Sammlung  flnb  etrfdnebent  6ofteme  aufgeteilt 
roorbrn.  (o  bo4  Saftest  3al«4  gontaine,  nad)  htm  *!• 
pbabet,  Bad)  bra  Staaten,  aad>  brn  3obrbnnberten  unb  nad) 
bet  »atur  b«t  «Vnibmtbett  btt  ftrfonen  gtrnet  ftnb  ju  er- 
mähnen bit  Snfteme  non  Slearb,  5batl<»  $obgt«. 
Ktftltt.  3.  b.  *abo»l|.  t;teu*ter  uab  bit  JRetfcobe 
be»  *on|i  Ä.  galtenftcin,  Cberbibliotb^fai«  aa  btt 
tontgt  *iblieibet|u3)tt*ben(gefl  l§3un»  UM,  mtldiet  na. 
mentlid)  tut  umfongtridK  Sammlungen  tint  Orbnung  nad) 
toeltbtftom'djcn  Oruppea  obtt  tttifta  empfiehlt,  gut  btn 
greunb  oob  t.e>  ift  ein  eingebenbe*  Stubiam  btt  üMAicbtt 
unb  ibKi  (>ilf4»ifitnfd)aftrn.  namentltd)  btt  btogtapbifdxn 
VittrtatJit  ttBt  tbtnfe  uncilafiltdie  Sorbebingung,  mit  tint 
ubttrid)i:t*(*atalcaiftrtingun6forniül:i<|f?luiti<n)dtriiiiflb<r 
autsataptiidVn  Sijdbe  in  iVapptn.  tarton«  ebrt  in  tintm 
8  en>Sd>rante  )u  btn  (aupterfotbernifien  tintt  nxrroolltn 
Sammlung geboten.  V  i  1 1  e  r  a  t  u  r :  *.  3  *pm,  Anleitung,  mit 
man  btt  Silbniff  e  berühmter  uab  grlcbrtet  iKinnet  mtt .H u»en 
fammeln  foll,  Seitab  IM]  teil,  tatalog  bt*  tapfer- 
fltdnaeite«  hob  3*b.  gtiebt.  Couft  mit  biograpb  "Jiotijtn. 
Veipj.  MM]  bie  genealogiliten  &ertr  oon  Ouritrt,  Voigtei 
f  rtd,  Naumann  u.  V.  für  fiititlidie  *l'<rf  onrn.  btt  biitonfaVn 
V«ita  SKoteri,  3(tlin,  Cuetatb«  Fr»nce  lttttraire  tut 
gtlbbtrtea,  StaaMmännet,  Oelebrtt.  gueftli  tat  tünfllet  K, 
%  3ul.  gontaine .  Manuel  de  I  amatrnr  daatoirapboa. 
ttaie  IM«,  o  »aboroij,  Stfcriften  I,  «nb  bat  ganjtiettttff- 
lidte  $anbbud)  für  *  en-Sammlrt  co«  «üntbft  anb  Sdwlt, 
ütipv  IW*-  |tupffi.| 

«lutograpbir  dtnm  f  «utogtapb  ,  ba«  «etfabten.  tiat 
Sdirift  bruduhig  }a  mad)tn.  ebne  bttftlbe  bunb  rintn  Sfttbo- 
grapfcen  obtt  Stedter  umfdjteiben  |U  taffen  Tat  S4nf1- 
ttüd  roiib  mit  tintt  feifebaltigen  ttnte  gtfdititbtn  obtt  mit 
autoatapbifdiri  JuidV  auf  ^apitt  ubttttagta.  totld)t«  mit 
bünnrmetartttttiftttuptt|OgtnBietbtBift.  I»it6d)rift roitb 
mit  arrbünntrt  Salpttttfdutt  aageftudittt  anb  buTd)  bit 
Vitbograpbttprrtlt  auf  tint  .angtidutrtt",  b.  b  ttma«  aRa(- 
ä(tt  Sttin-  obtt  S'Btptattt  au(gfpttf»t.  auf  roddxt  bie  e<bnft 
iurüdbltibt  Xit  platte  mitb.  fo  lange  man  fit  bei  Seite 
ftetltn Brill,  mit e inet Oummilofuag  übet)ogrn.  (umSttitaad) 
wirb  btt  (SummiroirtxtoorfiAtia  gelbftunb  bit  VtattemitSb- 
färbe,  mrlaVt  tm  nienig  Oummilbfang  utgefe|)t  motbta  mar, 
titiaefd)a>ar)l,  eine  fdintierige  unb  siel  übnng  toftenbe  ffiani. 
pulation.  fiegt  bte  6dn*ift  ober  ^eidinung  in  öden  teilen  (tat 
unb  buntel  auf  bet  ?<lattt.  fo  ift  biefelbe  fertig  unb  getigaet 
^tbbtüde  «u  geben,  bit  im  8etfa|)tcB  anbXefaltate  btB  lf.be- 
giapbifdltn  Xtuden  gleid)  ftnb.  Die  fl.  wirb  gegeBmartig 
jur  Srniiclfaltigung  oon  ediriftftüden,  j,eid)nungm  unb 
'Jioten  mit  ürfolg  angearBbet  Übet  bie  ilnmtnbung  btt  fl 
im  t. ••:«.{  I  b  'in  .  Abrt  bie  X.  auf  OelatiBplattea  f. 
«ettogtapb  |«HÜ)a.) 

Hutofratit  [gnedj.  ».  «uxit,  fflbfl  u.  ipuriN,  beirtcfjen , 
^elbftljetrfdwft,  «U«infcerrf(baft.  in  «»«trieben  biejtnige 


etaatfform.  in  axldjtt  bie  gelrbgebtnb«.  unt  bit  »oU|tebeaW 
9eBMlt  in  ber  taub  bet  btad>  tetne  aabtTtn  Otoaliit  b> 
fdjtäntten  t>enf*et«  obet  «utottaten  litgt.  «gl.  bm ««. 
«bfolalKma«  Sut ottatlfdj,  aBBmfdjronrt.  f(ttf4n> 
fdjtab;  «utottatt«mu«.  Weigung  j«t  %.,  bitSnaMfl 
bei  8.  3n  bet  «tbtt  C  f.  v.  ».  «e Ibftbefcettfdjaag 

«atalaf«» ,  eobn  be«  (tmti,  Bat«  bet  «ntitlrit,  an 
Statut  be«  Cboffea«,  oebnle  am  $anuit  anb  «at  tan) 
Vage  aab  Irug  beradjtigt  anb  bt«batb  fpndn»»tt«4:  Cfl 
flaut  Baech.  275.  Wattial.  VIII  69,  4.  «U  CbsRrutta 
I.  tu  »efudj  «at.  erhielt  et  auf  bet  3agb  bard)  eiaei  ®<t 
bie  ffiunbe,  an  betra  Warbt  bie  alte  *mme  ibn  bei  fem« 
Südtrbt  ertannte.  «gl.  dornet.  Od.  XIX  IM  ff.  UitttM 
aa«gefüirten  Xttbftabtrn  nmren  am  betanateflen  bei  laut 
be«  eelme«  pob  «mnatar  11  X  26Tj  aab  btt  MtMnba 
dsb  etfppbo«  (togi«-  Fab.  101). 

Huttmat  Igritd).  «ii^at»; ,  o.  «4r4e,  fdbft  a.  pipat, 
ifi  bentrge  rat6  ,  im  engeren  «Sinne  eia  BudWBtfa>« 
«unftmert,  melaV«  burd»  bit  »ruft  oerbotatBtt  gtbm,  oV- 
midjte  tc  angetrieben,  «VnKgangen  non  SKenfd)en  unt  itt 
int  nadw^mt  *t«  in  Oeftalt  menfdjltibrt  gtaurea  »nie« 
iUbtfoBbere  «nbrotbtn  (gried».  menfdKBdbnlio)!.  j>* 
Otiten,  in  meldben  bie  etnfodjften  «efebe  uab«itf««a1ill« 
Slfdtantt  bet  gtobtn  Wafk  bet  »olle»  unbemttnt  warn. 
in  »eUben  bit  «erftellung  felbft  ber  emfadtftea  fRaittiae» 
teile  mit  ungleid)  gtofjtttn  «Bdnoierigteitea  otrJaarft  mat 
al«  trutt.  i.abeu  « ta  oft  genug  gante  »»Ret  in  CtfaBMi 
uab  Snttüden  netfett  ,  ia  beut  Zeitalter  be«  T«m»fri  nb 
bei  aie(tti|itat  ftnb  fit  («  epielerrUa  ^trab|efaaba  aab 
jebH  Jttnb  beft|t  in  btt  lauftnben  Vtaut.  btn  tameabo 
RiguttB.  btm  edtiffdjeu  obet  btt  Üoloraotvoe  mit  Ubrettt 
l.en.  Sa  weiteten  Sinne  bt«(Bortt«  strfiebtmaa» 
tet  *  tn  mtdunifd>c  9orrid)tangeB,  nseldte  antet  bemtiiW 
outetet  ttdfte  arbeiten  oemdjten.  bit  frübti  soa  ftaM» 
(aab  beforgt  »erbeB  mafUea.  I*tarUa«  U  ta  fpirtta  gnt» 
ro artig  befonber«  in  ben  einjelnen  .Steigen  bet  «piaaerh.  nt 
raeldif n  burd)  aa*gebel)ntt  ttbtit»pro)rfft  bie  eufad»  tV 
tigleit  bei  $anb  beim  Spinnen  mit  Spinbel  obtt  Mb  ab 
fe|t  uKtbtn  mut.  ferner  in  bttffitbrrri,  im  Dru^UKmcflx. 
in  bet  Stbrauben-  anb  StagelfabTtlorion.  aber  eadtinoll- 
gemeinen  aHafd)intnn>eftn  S  Ami  et-  unb  gpeiirrrmdi*.' 
ungen.  Honbenfation»n>afletableiter  u.)  tint  grabe  atale 

Ittbatt.) 

Hatomatifd)  *tom,  f.  latomatl.ron  felbft.  ob« ttdrifb, 
bann  abtt  avd)  f.  n.  m.  mrdxiniid)  3n  betf  (afiologie 
beiden  *  Rerornmtgangrn,  rorldte  unter  aarauka  f» 
taltatffen  in  WeroeajeüeB  entfteben.  ftbod)  Bieber  miCbrrha 
ttodi  teflefterifd)  ftnb  unb  tone  emarftmafmbaiajca  |at 
golge  fcaben,  |.  e.  bie  normalt  Zb^tiQteit  be«  ttemieutttnul 

miiMa, 

«Bt*m«Hf«)et  3tid)  ^üttenro.',  f  Hu  Clei  X. 

Mataaomit  gntd)  o.aOri;  u.Ytp4t«),«Sribflatfr||UbaB|: 
I.  Tie*  mtrti  oirltad)  fo  serfunbea,  bat  jthet  al*  eignttt 
(Btfebgeber  tfrun  unb  laffen  tonne,  roa*  er  njolle  Iber  etr 
Flenid)  ift  jur  Vernunft  unb  Sirtltditot  geboren.  fa(t  Mi 
f  bilofopble ;  er  ift  >ur  eottebeabtlblitbtot  gebore«,  fagtb» 
Stliglon.  9MH  )ebe*  2>a  unb  «äffen  t*  b«bti|eft««t 
foBbern  mit  ba*  bit  »etnunft  uab  eittlidilrit  Ntbltianu» 
obtt  trfrrebtnbt ;  nat  bat  bei  ewigen  Etei»bett.  ioebt  Ctf 
lldileit  natblebenbt.  ftant  fagt  oabet,  autonom  ift .  «et 
jtd)  nut  burd)  «etnunft  uab  Oewiflen  beftimmea  llft  t*i 


*  _f  owu  »«JentB*  mit  tiufettm  ftaau«ciU,dKn  «egtiffe 
»oiisn-jimsijt  jujamtneii. 

feiner  üb- 

PÄif*  Wtb  a»*f*l-'e*l'4W»  oetfoigenben  «tiftliäVeut» 
ei«cs  Ch"  Snltoidelung  nennt  man  jebt  %  bie  »efugn» 
C^fo.n  ^laat*««»)««  eingegliedert«  enget<n  kuitit 

»»e[ei,  !!"llt"rtlBl*'  «Mpotaticiien,  Ranbifi*  Semen. 
^«-MUcr^nh'*^'1'*'  untl  9">°flenS4<rflli4*  BeibiMninnen, 
»»  ornicn  tt«ltTtn|X  Wuf«  lt.),  <»a«nt  Wtdjt*. 

il>ree  „,  ,*m*al*  b«  'btet  W»»*nw  3»«««  unb 

fce-treffe,,!,  ntÜm  CttbttnC't*  aui.itftrilen,  fofera  nidjt  kern 
fcI)rIKn  {  ^ütfnii  bttsu«  (taatUitjerteite  genügt  (je- 
Wcrci,, «oLn"  b" *  b"tläl ,,«n®tlMl. hl-ctai ubetgeofbatte 
*re  i  f c  e  cheh  nu4flc'*['l(i"1  n>irb.  I>ie  belrrftenbtn  autonomtn 
f<*>*xffcn  °<;l  «*w  3nttttnen  |u  fteäutntettfleit,  fie 
«^1  ich  faß  lu m  ""««-Bienen  Octn|en  obirttioe«  ««*t  3m 
"'^•«..„c,  ^"  «'"tl,^«^  bewitigeSoi. 
Reibet  WtV*-  -*1  0b**fflill,i"-  8wi  ^  ""k* 
-      0,fl'«°«aew  tt4tlio)e  Konining  betCbfct. 


1053 


Vutotitit. 


yeiöct  fr,*  tj  -  "  "wwmm  »£>n  oie|en  unlet- 
>taatc  heronr  "f**11*  «•  «W«1  «wren  Serb.nbung  Im 
«nj  o bot  bV* A°natw  tf*li'4*  »•"■'«««  *« Obfet 


>er 

*»*»!«<■  fcbe  C    ?e  betS.bieftritltollntWluu«.  ~ 
"wiSeirmtSr  *  f  »»«*«««.  lotttrite. 

*e<*te  lc  ^1"",  t ' ■  «aöilbftammi,  Xi««flma»«nt«Ate,  «of. 
r  c  1  «*»    r  c  d  j  1 1  ichen"  -~  »in«*«  unb  übet  einanbet  in  b«n 

f<*«r»  &tt-<htcl  >n^n'c,*itm*t-  IRit  «>M)nu  bei  limx- 
8«eiclj#t7tanbc  "^eUt((*tab  unk  bem  eitebe«  b«t  gtH«en 
*a»xt>e«Hj<-cl[ldjfii  bK*«eouhati|<fi . ienttalifhitbet  Seife  eine» 
**«*m*»f  woenties  ^*^Mrm>*  ««»ittWIbe».  begann  bet 
artunB  frei/uj  v. .  *<vcbwit««(  bet  «.n,  meldK  inibitrÄu»- 
beblicb  aefitb-ct  if  -H«|pttttennig  it»  boitfcben  Oefen«  et. 

[onnttn  in 
nxtben.  3»|t  bogffien  jintol  (ltgen 
^t*omnmn«_       '*  iÖuteauh«t<»Di«i  ucl 


ftatt.  30  t0fiQt  ^^c^«n)brtt«rt«»bfutftei«6ttbfto«noaltuii9 


b  We  abfttafte 
»««bet  eine  flatft  rud[du(i|it  iBenxgang 


mi-'bji  a 


ili  burrfjauS  uidjt 


führen.  Bej.  ei>u  H«iflWt(Hi(bi«  etaq!Sl)en)att  J«M. 

I  id>  reit  fterb, m  rÄ ^ *  e<  et  ableiten,  fonbetn  ertUtt  bie  eelbUbert- 


^te*  *aa*«»nt^«»«rten««tei«wfittW«»tji«ii 
•  u«tur[i4«  gttibeit 
«lautet  aber  «. 


«uff afc  non  »  "^UrIu*ra  8«iWt  «gL  ben  sattteffUcben 
etaatelerUon!  "^iQUK»  »*«  *■  im  ekiMtf<b>ti . Oratetfi^en 
vm&iaW  unb  jj0  ™«be»  be»  otrt$i«best«  €ta taten  »onftao* 
^eb<xnV\<ben»oT~,,xnn,unill0<rt,a"t"n-  *libti'*<n  unb  genoffen- 
T>«rlQmentaric^Olatl0"<"-i<r''»&<''®ti4«tt*(.Cbuungen6et 
"bie  *au«ßefctäe  ^  *(t"tt<*',Hen  finb  bejoitbeiä  iu  nennen 
ttoe*  «joben  b<ut,^1  ««««nbeit  unb  miM.tijtrt«,  gontüten 

nome»    ^fti     J»i«*l«nb«  ubab«»ett  Saben.  ün0  frie  a«tc 
ftamiUenftbei,'^^  6«  "«>«n  beu^s  t>rtf  übet 
m**       «*»ntt«bet1u.,nt  |n  tinig«« 


(Sbifte  j 
,tte),  aSAtttem 
eeibflf  tut  ««»ttfitwiJ.  »fll  >•«  ttt  «bei  IV  J7, 
««fft«,  ftamllltnWftunstTi,  «elbfraetroaltiuia,« 
Übet  We  «.  bet  4tipli<$en  «fr«en  n 
eigentümliitien  »e*t«gebieten  «gl.  bie  Sit 
[*»tfieb,t»te(tit  b«4  ei»at»i  unb  Ätr^t 

Sgl.  SRaiet,  %  »otredmlid)  be«  fturften-  u.  flbrigen  »rt» 
«tttelb.  itbeliMtanbe«  im  tom.'beatfif).  Stiebe,  tübmg.1782  ; 
ö erbet,  in  %t<feU>  |At  )lgilift.  fwlt,  Ob.  37;  IRgiim,  ixt 
bei  ltiii{4.  öbctfdjau  b.  bculjiv  t'e^bg.  u  Wr^Un»,,  Bb.  SS 
flbet  Oerbtt;  Sabanb,  Z<a*  ©taolJr.  be«  lieutf^.  Ret*, 
J8be,  gteib.  1S76— 82, 1.  Süpfl.  Ötunbf.  ge«.  bentj*. 
etaattt .  öatti*.  HUg.  etnotät.  in  b.  tnmbb  bc«  tflentl. 
Reibt»  1,  gttlb.  l*S3.  [«.  fNiii^uhuC-üubiML| 

Sitiiemiften  giui)-  ».  iWt  felbft  s.  liptn,  »etnKil- 
UkJ,  ©elbftoemia[tunfl«rntitf(i(«,  b.  b  Vttteiginget,  bie  f&c 
g;!bitoerroaltuttg  Int  Oegeitja|  ftembet  Cbertjcbeit  finb>, 
ntuttbtr.n«  oorjuasiueile  s»n  bet  V.-Vottti  in  ClfaMotti - 
tütgen  gebttuubi.  Sgl.  Htt.  aifaWttftttngen. 

«nt»»fle  iBtie*.o.  «6t*-..  felb(»H. C^t(, eefnbt):  l)«elbf«.- 
mftffX.  b.  l.$tat*itg  but4  ©elblUwr«*»,  jtterft  otn^etobo  t 
gefagt  übet  fein  Sef^MaMtl,  bafe  et  «De  tditbet  anfe> 
Stdbt*,  bU  et  bt(4teibt,  felbft  gefeben  bnbe.  (tute  gebtdu<t>  • 
Lieb  audf  in  bet  inriftUdb«i  Zetminclogie. 

1)  H.  in  b«tSRebi|i»  ift  bie  «M.fttigung  bet  «tan  t  . 
g.it  in  bet  «eitbe.  liefet  in  bei  franjöjijdje.  «ebijirt 
gebt«  u  4li*e  «u*bt»  J  otrt  »on  ben  bettle»  »tjten  jumei  f  t 
»enn  fie  in  Qkgennatt  tan  taleit 
.eeltitm- fnt  üeü»endffnung  |f.b .) 

I«t.l 

«tutet  (tat),  tigeiitlnb  Virtcbtt  (»netor).  im  ©pradj- 
gebtau4  »«  Weutrit  itbeffen  6auotf4a>litt)  gebtatutt  in  ber 
e<tSfutung  Äe»4bt*mann  lobet  OueOei  unbetbtift- 
ftelltt-  'i>c\)n  «ttt»tent»et|eid)nl»,  «nterenlot. 
tettmt  n-  «-.  «utotf^aft,  Uttrbetfibaft. 

S  ii  t  «tifite«  (ftunj,  «utorlist ,  i.  lat.  »uctorl,  eraia<6tigen, 
beoeUmatitigen,  «utstifation,  at«J*tigung,  eeooll- 
mädjtigimg. 

Katsttlät  (lat.nuetoritM.  o.  »netor.  Utb^bri,  e-tt ou'rr, 
dag  mit  aagera  föibetn,  jufanrmen^ngt).  Xie  Römer 
nannten  bat  anfebe»  unb  bie  SWaitjt  ib«*  6e»att  tseto- 
ritns.  V-  bebrütet  jc|t  bat  Vnfe^cn  nnb  bie  bamit  ortbun- 
bene  4Hö4t,  nie'.ii^  \t moub  au'  Olninb  finnliittt  nnb  fleijtiacc 
©ütet  obu  l-.tiliitn  ißerttt  beftft.  Xuf  bem  tVHtben  son 
JL  unt>  t*m  ü;tT'.tanen  auf  fie  gtanbet  bet  tu^ige  Beftanb 
int  Stbtn  bet  Staate*,  bt*  tflaut^rt  unb  bet  üWku* 
*u(  'S.  b«t*b)t  bie  •elatntbeü  bet  fojinlen  unb  bet  getftig- 
(ittliiien  Crttanbe  ss o Ute  W)  bei  cinjelne  bet  B.  anbettt. 
n>e\d)t  in  >btfm  ?''>li>'  tIC,n'  ^ff**  »lff*B  "bei  lannt«,  tut- 
jiet)«n.  f°  nfi(tt  w  M  '«  f**"  3f«lit»ug  in  ntittfAaftlkbet 
nnb  oeifHaet  Sejie^ung  in  bie  UtanftHg«  bet  Jrultut  |«rü<f. 
i>erfr(t  feien.  Sine  •eBBatto«  (lebt  auf  bei  ©Aultetn  bet 
anbeten,  unb  auo>  ber  einte!«  trimmt  an  bem  «eifrigen  unb 
tultu«Uen  &t|amtb(fi»f  brt  ÄtSto»  unb  bn  dlteiifdibeit  nur 
teil  bucd>  bai  »anb  b<r  «.,  bn*  ibn  mit  niiKKr  uerlnnon 


SV.«*  auf«, 
«etl 


bit  iut 


tt«  liegt  bat  im  < 
8t  leugnen  )u  »ollen, 
ptinjimeU  auf  leinen  ju 


-  igitizi 


igitized  by  Google 


flutonedit. 


  1054 


•ollrn.  (in  Ittrntat  auf  bie  •runblaaea  t«b*r  tc>iial-poli- 
trfibrn  OtbRaag.  3«  bea  rabilatften  io|ia|.potiltldxn  «Wb- 
anara.  m'dat  pnintpieU  aaf  b«  tfoupeiättttdt  >ft  bee-oraa- 
mittlen  IRaffe  berubm  folleu.  madte«  fub  tmmrt  Wieb«  a  en 
entidirtbrnb  getlenb.  «nb  »mar  bann  meinen»  mdtt  bie  beften 
Xrtbalb  brmbt  eine  ridilia«  Dolitit  barauf.  bu  natuili*tn 
V.ta  in  anaemefkMt  ffietfe  aud>  flaaureditli*  tut  (tVItuna 
lammen  tu  lafle«:  .*«lotitat  nidit  «a|oriidr. 

Wtftbraud»  bei  H  Mb  «»fttrten  falidirr  «.  in  utraeab» 
au«aef<Mefl«n  3m  flkbiet«  be«  Wifien«  «teaot  ba«  Minbe 
Vertrauen  ant  Radwutontäten.  befonber*  bunt  Vermtttr lung 
ber  ©djulen.  bie  burd)  ein)elne  Oelebrte  «jetttbet  »rrbea. 
oielfad)  Tenlttdflbrtt  nnb  *>(tndit<it  au j  eigene«  Italien  unb 
Singen  r.irti  »abrbett  Vgl  ben  Sit  «.ujtlaning  litfet*  I 

«l«l»rtc*i  j  llihfhfttfAt 

Malof«iebia»aa  igriedv  »  nürit,  felbft  u  i/t'.u'..: .  rt- 
toa«  obrnbm  betreiben .  rin  trtrtrt.  b<i  ebne  Vorbereitung 
gefdtneben.  gelefen  ob«  gebuitet  wirb,  bab«  3 mpic Di- 
lation Urfpriingltdi  nut  pob  biAlmfdxn  rVittuniten 
grbrandn  ogl  tnftot  Pimt  » .  bat  bat  Sott  (»atn  eine  all- 
iKmetnrre  Vebeutung  «balten  unb  wirb  oon  allem  ge- 
btaaibt.  wo«  obut  Vorbereitung  ab«  fl«<fetig  «ut«. 
nomine«  wirb 

Ant«»  rpha  geir*  viril  (*«,  (t  bat  e*  lelbfl  gelogt . 
*u«fpru<b  bei  potbagoteijtbe«  irdnile,  um  b«e  Vebeutung 
eine*  Sorte»  ober  (in«  Vebre  cor  ibrem  trebret  V  ptbagoiao 
beroonubebe«  ««dt  anb«(n  ab«  foll  biefrt  »«1  fprid). 
mbrtltd)  oe«  JXuiit«  f  «tbagota«  an*  .Harnntbo«  gebraudit 
tootben  fei«  Vgl  Sic.  D«  n»t  dror,  I  S.  Ouintiltan 
lutitut  nrnt  XI  I,  27. 

tUt»t«»ir  ;gned>  u  «Otis,  fclbtt  «  rin«<.  «Vprdgr;  nennt 
man  in  Cnglatib  (tu  pbctograpbt'die*  D ructprrfabrro,  meldu-s 
in  lentfdtlanb  unl«  b(m  Samen  «obletmid  njriibt  wirb 
Xafür  br)«<fenrt  man  in  Teutfdilanb  mit  b«n  Samen  X. 
andi  bieVbotoltlbograpbie  ob«  b(n  Viditbrud  nnb  birSbemt- 
gtapbie  Vgl  b(n  ülrt  pb»ta<irapbildKT  Xnd.  iflKilin  l 

Bnt(tn«f«(ibb/i(  f  SintboAbrnd 

«mran  i:>t  obttnufl  .  .»oUrb.  ftnnjM  ZXa>t«.«(b.3uni 
181»  )u  Sl(ari(tll(,  fltft  elxnba  «  W&t\  1K7T.  trat  «unft 
out  mit  (inet  «n  Vamat1in(,  b(t  fidt  (bfn  <u  itma  > 
Crt(ntT(if(  anf6idt(.  orrirtiKttn  Cb<  le  t>^pnrt  ponr  l'Orl- 
ciit,  wtoftditlidiK  baranf  bie  0(biibt1ammIuRa(n  U  iu#t 
fari*  ICH|  naitbxt  P(rDi>llt»4nbiat  in  In*  l'o^mra  de  U 
mer  'Pari*  l>«52.  I «S!»i.  nnb  Ladibrin  »entia  ifari*  IS**', 
bie  bem  ItbbaH  empfinbenben.  tammriDanbt  unb  nmindl 
idttlbernben  Vertaner  rin  oerbiente*  Vnfebcn  emarbeH.  IMI 
fplflte  letn  VrpfanKTt  lulir  rt  U  S«m»in<'  Mint«  i  Rom« 
Waricille .  IM2  ebb.  fein  Öpo»  Milinnnh.  roonn  in  JVtonl- 
rrtdi  «um  «ften  Vlal  bie  ^elbentbaten  (infacbet  Jrriraei  be- 
«(liiert  aefetrrt  rantben.  IMs  raurbe  in  bem  Varif«  Ckeon- 
tbeatn  (iemlidi  unbeadrtet  leine  ttaabbie  In  Kill«  d'Eichyle 
auiaetübrt,  bie  tbm  i(b«6  mit  flu.tirr*  (Jnbrirlle  oon  ber 
Htabemie  ben  arofirn  Wcntgon-Vrei*  einbraebte .  fati*  IsM 
eridtten  feine  9«btd)t1ammlun(|  l.«i-..  i-mi  et  .Soldat«, 
lt»M)  U  vi«  rsrale.  mit  b«  n  (ine  aen(  riifchtnofflattuna 
mit  Olnd  nnb  iSrtolfl  in  Rianlreid)  einführte  (Settere  i?e 
biditfammluRAen  oon  ibm  ftnb :  F.pttrc«  - 1  i  ■  p ■  ■  ■«  Vari* 
IMil  j  Emde«  itTCwqur«.  fari«  186.1 ,  let  Pnroln  d«  8a- 
lomon.  'Pari*  1888  «.  a.  Ilm  15.  »prtl  I  würbe  «  in 
bie  franjbflfdVe  «tabemie  anfnenommen  ©eine  »Eorrc« 
completc«.  ..im  arbftten  Xetl  n.-*  von  ibm  felbft  itrfammrlt 


unb  rfointrt.  erfisienen  Dan»  1874-7».  8  £•«  «Jal 
((an.  Dirünnn.  de«  ConMmp  f— j.| 

«ulnmnn«  {tat',  b«  fcrrb«.  ciflentlid)  aaelamaw.  bei 
flörbner,  Diebm.  n3«l  et  benRelbeta  nnb  Jaunen  bleSrtdat 
bnaot.  «ulumnni  beiKtlii 

Hutaa  ipr  oU««).  »rronb  ^aurtttabt  im  fraa^of  IXBML 
eaiae-el-üoift  unb  oauptort  be«  lutunnai*.  tat  lrwo, 
einem  «ebenflnffe  b«  yotre.  mit  II3&8  ffhra  .  bearrtn*- 
nett  burrb  ferne  Snoanaenbett  unb  Wonnmentt  W(  Vtbtnr*. 
nadKJafat  Hell  r»H  l.2.t;  bie  fltb^te  unb  oolttfüMat 0*aM 
bn  Äbu(t  im  alten  «allien,  etbielt  r*  in  bei  taifertetl  bei 
Kamen  Sufluflobunum  ib  i  «unuftuelraifl .  auf  oxldr» 
ba*  beutiae  «  (ntftanben  iü,  uab  mm  al«  fotdje»  rot  nett 
berubmi«  •<»  i»  bet  ©tfienidwften ,  .ein«  edtmeftn  aab 
■NebeabttWetin  Htm*:  (Pen  »onttantin  bem  9utn  ua 
fein«  2;o  burd)  Xehitu*  rrfototen  .Serftotua«  ata  (rbaft 
erlitt  e«  batdi  «lamnunrn.  Pai(runb«,  trabet  aab  Sn> 
mannen  viebetbolte  Dtünbrninaen.  um  fdili(tlia)  bie  trjf 
beni  bet  4>tafrn  nnb  («rjeae  bei  V«nrasgtu  m  netkn 
«n  bie  ntbm«)eit  eriniKtn  bie  beiben  tpoblerbaltetm  »»• 
boaiaen  * tabttbare  e«int-flnbte  unb  flrtput,  ei«  fo«,  > 
nur-  tempel.  bie  Tnramibe  MB  «oubarb.  bie  äbenrftt  tn 
«anäbulten  unb  Simetfrtaten,  rnblid)  mWteioV  etulptum 
■nb  «aufleine  «■«  be«  Wtttelalt«  flammt  btetttdx  €«m 
fruatrr  ober  .eaint  Vabte"  im  Übet«aaa«ftd  9tad)  aabnri 
In«  ba*  alte  tUbractc  einiae  M  km  KB  eon  S.  aaf  bem  «ib« 
TVuotot),  einet  ber  «odtften  i}rbebun«en  be«  Virtsan.  Itaba-I 

*«»ri« nr  ( fpt.  eoemj ).  vanbidxtft  im  9es«t  bei  taHv 
RifaVn  «ebirafa nippen  Hentralfrimlteio)«.  ta  bit  Cbrt- 
unb  »lebet-*  MrfaOeab,  feit  bet  ftan^flfdte«  »eaauttum  n 
bie  beiben  Z>epart  U r.  -b( ■  T  bmt  nnb  Uantal  «eteilt  aafiMi 
i  it....  qkm  mit  noo uou  ömm  X»  I  ift  ba«  »aa>  bn 
alten  reltifaVn  ttvetnet,  bte  im  2  puniftttn  Miatt**' 
brnbal*  tapfer«  Vunbe«o(noffm  waren,  im  2. 3abti  »  *bt 
unl«  ihrrm  XOni«e  Seltilta»  faft  aan)  OWIiea  unb  IfB- 
tonten  iintrnuptjfn  gaben  feilen  unb  nodt  \u  iajartjts 
unt«  VertintetotU  bem  aanwn  nwftt  ÄrantrrKb  utiiae« 
üarre  unb  Oaronne  neMten  Ta  bie  jablrtidKn  «altarnd** 
^(»tappen  ibre«  f3eT«laabe«  efcenf  o  viel  naruriube  »efanara 
bilbtn,  f»  •ermodjteR  de  mist  allein  ben  Semem,  foabrm. 
audi  nad)  bem  Untnaange  be*  »omerreidK*  bet  fntaflfmm 
ffrobentiifl  ben  Idniifren  »iberftanb  emaeaen|Rfe«ea  Sed 
8*4  nntn  etblitbcn  tSrafen.  würbe  ba«  Cericatnm  t. 
» ■_•!•:»  (mar  v«n  tl^ilipp  Jluuuft  für  Rranhetdi  ermorbea.  tan 
mteberbolt  al«  tpanaae  anftaHjibfifdx  "Pnnjm  tjerliebm.  na* 
e«  fafl  unabbdnata  pou  ben  «ontaen.  U*  rt  IM2  bis  bn 
Felonie  brt  donnetable  oon  fjoatbon  Rtanj  1.  beftttini  axl 
bem  Jttonflat  oereiniflte  unb  bi*  biet  l«»is  unt«  IfoaUXJV. 
bem  Waubttttrrrum  rin  Sabe  nemodit  warte  M  umrritei 
ben  oon  bem  tienofltum  ift  bi«  nori  beiafelbrn  umMMfaa 
0»raf fdtaft  «..  nwldie  b«  Kamiii«  ta  Zern  atbanr  «al 
bnnb  «otbattna  oon  ÜKtbici*  al*  9Ji*te  bn  t»  ttra*  « 
^einri*  1 1  nebrneM  würbe  Da  bi«  Oetben  brt  fooXaaba 
bet  t.  im  welentlidKn  aar  ber  Sicbiudtt  bunes  «ab  bv 
tvodlterun«  nldtt  h>  ernähren  tiermAflen.  f o  finbea  taMttub 
fiu«nMtiberunAen  nod>  bot  groben  *5Ubtm  gtaatuwblM^ 
wobi(|roat  (igenfinnlaea  unb  abergtäubifdien  flaterana 
tea  wegen  iljtft  «alen  «Sitte,  Xreue  «nb  trbntfamlttt  »ib 
«ef<W|trinb  (MM 

■amrt«,  flttbut.  tfttbnom.  neb.  IX. *3tpL  IMi u<** 
tinmrn.  von  I8M>— 42  tfftüent  an  btt  Jt(.nig4benj«t  Ctm 


^»anomet«. 


1055 


«  t<&  m  «Mba.  Im  im  in  »ertin 

Mo»?  tt"b  «*™«>*  *»  .ms  beWnbiget  «*r«etot 

t»e«r  «»  i;";";,,Vm'  ""^  »«  **"«L  *«* 

6t'fow  IW,*'il*  UBtel  »»W»*" 
*  *  er»  c-      •     '*  '"""k""'  bi*  -UiiUTluAuna««  übet  . . 

-«f  eo»6«WK(u«9eii  bet  girfUnw"  («ripi-  IRWi,  feine  neue 
n"b*"»"«      »w»»fuf<ben  f^rnbe»b«<ftt)M«en  lue»  3 
-    °f "  b"  2-  «Mienen,  fetertb.  I88J).  feine  «earbeitun« 
Y ^-„[[„tfliW  f«r  bie  3ontnt(eliü*iiin4«  ber  «frtc« 
•  I  «9  «»  <*tf eUf a>a ft  (Setpj 


u"fle>. 


1*7»  u.  IS8J),  an  benen  er  fta> 
^-»roi.adtfung  einer  .Hone  in  »eitia  beteiligte,  «t  ftanb 
^»•i»e  faft  ntt«  grofrtten  afbonomifiben  Unternebm- 
*>e*>iti    ,B  ^^WUm»,  namenllitf)  ber  Crganifalian  bet  8i. 
unb  ig"!*  ***  *w*«*l«»g  bei  eeuutiMtäberg&nge  1*7 

°bo*tet  *'  "*'*'  "  *ur"  UB|>  *unt*  ai(*Bn*  * 

»et  n»©rb    ***  bf"n  *t'",lhüe  ,,,rtn  f"»«  «ettung  bearbe 
-^ivr^j   *";        war  et  »efentlidi  bei  bet  eTridjtung  nnb 
tetrit-    *ftl0»"»9r*>U(*eii  CbferMtorhim«  in  ■% 
Oj'  fc,^®'"  IH81  ift  *  »«Ufr«"»«  bet  fllftron 

^  "{»ffcäbrob.  oftpdbr).  bogButiffiobo  r  n  tit 


u-,  fvf- 
Cllll 

1 


 '«Fl  «rl  

£>OC   9^0fTf Äj       T  '"»r«w-  i^pu»n  n»iiuii||H 

Deport.  mönZUP,f'?ht  BBb  MnK»*H«  >««  frati^af 
U  fer  ber  «n0|t  "J**  b«  *l>bdngen  eine«  «uoel«  am  Unten 
<*>«»*,  unterbtne  l^'^*- wil  a,ttrtu»l'*fn«äufern  nnb*ir 
*  -■* -  3a         b,„* "*,e  a ltt ««t^ebrate au« ber  etilen «dlftt be« 


**«  »«  ft  j  l«""^-^  *  SBtafcn WtfcleH  üb  bie  »einbeit  ibte» 
Strafte  »,„  **«  •*»•  ««»  Weit*  ber  grafren 

«Ä-  fl&nrt 

n'i'ifien  9»  • 
^«otn  jwifX'n"^  *W.  «.  fp»|tbale  be* 

»««■Ot  ba     t  J.  R„  •  lonwrte  liegt.  3m  «9.  non  *. 

lc*t«    u>lb  venu!  t»emI'«it1cbenuiiliir<n1b<«Ä4Wc»eiittt. 

ober  b««»,,,    nb  f ipm  anbemfei»  Die  Otaffibaft 
««O  ennorixn;  ro.f  *  x  oi*.  «3"  bind)  HattV.  all  «tontefi»- 
»orl  v J  /.  an  ^e"r**e       '»  8ti*b«n  eon  *tt«6  U35  butä) 
«**>rete»i,  fiel  abe*8°**  ^"'"P      ®«len  o»n  «ntgunb  ab« 
f*nnäö|Ha)e  aJLmtt      ^»*«        ^  «Hw"  i«l  an 
*"XU  U  «„  J"""1  («ab«  1 

T>««ifd)cn  »tiegen  K»       00n  *,,llmll,,,•  *ilf*'  werben  (eH  ben 
roel<&e  oon  den  ^nwenauberilaliftfierWiibeTbenannt, 
*cnft  «jenot,,   °n,«ni  fit  ©olb  ober  «I«  8n»b(*flf nuflcit 
Ä«ixili»  olt,1,Cn  3« l***fl'f«l«it »erben Mutet 

*<fl«onen  in  ben*fi  ^'»itpp'n  oetjloaben,  tDe(d)e  auftrt  be» 
ob  bivfelbcn  ro}»<"K»ß»UmiirtiDai«ii,  obnelIntetf*ieb,  | 

ton^Tribirt  Taja-cen  **m''*f"  ®4cB«"  au«  fereannrn 
neten  •R<teta»\ftn  '  ^«kii«  gebiren  bie  «I*  rexillarii  brjtiaV 
fo©.  italv^dier»  abt*tl»"gen,bie  au*  fttetn-Uligm  geWIbete» 
oinjen  o^l<•^•^c^)oTa0t)0,:l'1,'  wt 
in  b.1im>  »joitnirt  enei1  *°tp*'  *"*  m<u>tn  f»w»bC  bie  gonje 
£3wfantcrielobortC  VQt,,>llfrif  >f  ■  *««*.  »ie  eine  3«bl  oon 
■Ätaateucnraltu,"1  n'bilbtt  ourbeit  8ni  üRatqiiatM.  m«> 
W»KiIi.r«tp        11  _    ^  ,  r©i(bert.l 


tn 
bc 


Avance. 
9«ft  bilbef  *.  Me 
ob«t«u«onietet  f.  «rt. 


^©Mttinnb  mtt  be, 


.  tifftwritn 


9i«^«n«  (|»t.  »H6n),<>auptfltibl  M  t*mmt  Hdu-fer, 
Hnonb  XHjpn.  am  Unten  Ufer  bet  «aone.  3«  kni  SO  von 
ftiion.  %.  ifl  fl«C»««  Merten  Wange«,  eine  ^nobrude  fa(irt 
über  Me  €<tone.  Xie  CKabt  ifl  W*n  angelegt,  beflbt  ein  ooti 
ftibnriß  XII.  unb  Rtanj  I.  etbantet  e^lob,  «rtillerieftbulf , 
Urfenal,  <puloermaga)in,  fafcmtn,  »ffentlid)e  eibliotber, 
SUnbbilb  «apolean*  I  van  3iin|ftop  (IM'K  gabrili 
oon  fünftliAtn  «lumen;  Clmublt«;  tymbel  n 
Sein,  SRelonen  t< ;  ca.  "Iiw  o>innt. 

9(ura(pi>rea  f.  Warn. 

Hva  verftümmelt  «u*  Siwia,  (iifditeidj,  taegen  bet  benad>-> 
barten  Ri|(6leiaVl:  I)  $auptftabt  r>on  Wtraa  in  {ttnttr- 
inbien  in  ben  3al|ren  is?2 — 37  (and)  frnbtt  (d)»n  im  14  . 
unb  IH.  Oabrb  ',  »  bet  IpAteten  $>a«ptftobl  Kmataputa. 
{f.  b.l,  amOUfet  be«  but<i  jroeiSifläKe  enaeiletten  Dtanwbt 
•innbetaue  fmd>tbatetZ|wM)ene,b]irdi  ^tM^munngrifitere 
Zeit  jerftOrt,  f»  baft  abgeieben  oon  ben  taUiflalen  (ftabt- 
mauern  banptfd<blidj  jnblreidie  Zriimmerbanfen  bt(Olen«c 
beieidbnen,  im  e«  geflunben  bat.  8.  botte  (nm  IK30)  !7booe> 
SiniD.  "ü  Rlufr  f  3tamabi 

Htm,  Serlaffetin  eine«  OebUble«  oon  ben  lebten  Dtngew 
in  bet  95«tautT  fianbfArift.  Snlirbriit  unb  iüiigftc«  Öt*rid>t 
brbantxlnb.  an  beflen  e<buifi  fie  fi*  nennt  mit  bet  flngdbr, 
ibre  ®öb«<  batten  Ibt  ben  Sinn  gefagt,  b.  (.  bie  Vueleguna 
im  Ocifte  bet  ttan)4r<f*m  Ideologie.  Da*  in  bet  tumbjifcnf  t 
ootbetrttbenbe?eben  3e1«  iit,  mie}<bon©.Orimmertannt»«t. 
nhfrt  von  ibt.  Qinjigen  «nHiblnfi  über  Rc  gibt  bie  Wort»  ber 
SDIettft  «nnnlen  o  Saite  IIJ7:  Ar«  iirlaaa  obiit,  noe!b 
bem  «leitet  »etrologlum  am  7.  gebr.  0cb.  b.  Ii  a  12. 
3abtp..  brtg.  o.  Dientet  «Ken  184».  «gl.  ««naguti.  Untetf . 
übet  bie  Oeb«bte  bei >«80.    |SI  »eiffetlAeib  ] 
«a«|  (nTnlluiD),b.b.«Be4feniütfl|ibaft  (ancbetitnlienifiben 
Detmlnologie  abgeleitet  omi  »alle.  Xbal  liefe,  weil  ebebem 
amRupe  be*«9e4ft[*anoebroa>t).  S9et  neben  einem  «Jedjfel. 
fdmlbnet  :iiu*HeUer,  3nba(Vint,  «eeeptant:  feinen  Hamm 
mit  untetjtid>net,  (aftet  ftrenger  alt  ein  geia((inlia)et  9iirge 
«an>  unb  gat  wie  ein  t«npt[<bulbner  nxdtfelmitfiig,  alfo 
primflr,  nitbt  fubfibidr,  ftlbft  nenn  bet  »edj|tlfd>u!bner 
nitbt  bflfi"1  1" Ute  DettMftenbr  beifit  «nalgebet  oaet 
»rolif«  Sgl.  Dentftbe  0ea)felatbnnng  «rt.  81.  Da«  H. 
ift  auf  <Kt  Zratte  nidit  befleM  nnb  lommt  (oft  nur  «nf  bem 
Sinenroi'tbkl  wt  Jrunae-9raa>inann,  Da*  (Brd)felrea)t, 
l>t«a.  oon  »-  Bnbemann,  Seipj.  IWM»  |>  9».  1»»  ff.  |««n»e  | 
Mo<Q*n  'Tjt  -Ioitg),  6tabtim  fraRjM.Xcpatt.JQonneam 
Tfdtten  Ufer  bti  Soufin.  anf  einem  9ronitfelfen  am  6in- 
Hange  eine«  maferifiben  tbnlf*;  ^nbrl«-  unb  3itrilltibunal, 
Calleg«,  Ifmfrf  au«  bem  12.  Sabtb.;  (Beinban,  (Bali, 
fpinnerei,  Zuibmnitufafhiren^nbelmiltl'ein,  ttUt,  t>lt « 
«Station  ber  »abnlinie  fari*-?non ;  ilSH»;  55«:  öino. 

HmI»b,  twlbinfel  bet  brit.  notbametit.  3nfel  neufunb- 
lanb,  oon  bet  ^lacentiaboi  S  unb  bei  Zruiitabai  O  um- 
fpiltt  mit  oortteffli^en  »utbten  nnb  $4f  en ;  untet  ben  tjäfen 
bet  eon  6t.-  3obn«.  bet  $auptft.abt  bei  3nfel.  «iet  bie  etfte 
teil  ium  Bwede  be«  etodflfa)fange«  gegtunbete  englif<be 
Xolonie. 

H,»r**'ftani,tot.flra>«na1i,ital  »»»ntov  ijeotfptung. 
«DlttM,  ©«roinn,  mit  A  «Haufen.  emOefdjoft.  ein 


fltHinctmtnt. 


1056 


flbidilufi  regiM  tint  A.  oon ...  2,  flu  fgtlb ,  bei  83e*jtl- 
hrrt  Hebt .  gibt  fo  unb  fo  oiel  A.  auf,  gegen  * o t  f dj ufi .  in 
A  fteben ; eine ffiare aaaiuiren im uoraut be  laljlen  läbeltng ) 
■»ancemeBtiFranj.fpt.  awangft'w.angl.lnftüd'en.ömpoi- 
fteioen,  f.  Sei6tberuug;  apancirtn.  porrüden.  befördert 
»erbe« 

■■■■ii|t  fron) ,  (pt.  awantabt*;  8otwg.  Sorte il 

Htantagear  ;fpr.  amantaf*or.  d  trani.  »vaouge  ge- 
bildet:, in  Xeutf*lanb  ein  Cffiiiertalpirant,  bei.  »t)nc  bat 
Jtabettentorp«  burdj  laufen  \u  babrn.  auf  Stforberung  int 
tritt,  f.  Sit.  ft.ib.nn*. 

fltautgarbr  irani  .  (pt.  «mang . . . ;  i'lilit  Sorbut.  | 
SNatf*n*ening 

Avant  U  lettre  (fpr  «mang  In  ldttr>,  t>ot  bet  eajrift,  (. 
Äupferfri*. 

«»onlutiB,  ein«  Cuoticinetit,  I  Dan). 

S»«n»i,  .Xacopo,  ttaf.  SRalet  bei  giotto[*en  Stilri*t- 
ung.  wat  in  b«T  3.  Coli«  bet  14.  Jcbib  mit  8lli*ifro  ba 
.Hesto  lufanrmen  in  Vabua  tbätig.  In  bem  IST1  begonnenen 
ftrtttencptlut  tn  bet  Oeorgentapclle  Vegenbe  bet  beil 
Üf-eotg  In  II  Silbern)  f*eint  et  nut  alt  OtbUle  * Iti*ierot 
gearbeitet  |u  baben,  wabtenb  et  bie  Stetten  in  bet  ehemaligen 
*u*e  ■San  fii*ete  allein  tollenbete.  -So  unbebtutenb  et 
war,  fo  ift  et  bo*  alt  einet  bet  wenigen  unt  brlanntcn 
obetitalif*eu  SSalet  bet giottof*en Seriobe son ge)*t*t- 
lid>em  3 niereffe,  Sgl  örnft  ft  Otftet.  2>te  €t.  OeorgentapeUe 
in  fabua,  1841;  4t»n>e  u.  SaoaUajfDe,  Okf*.  bet  iial. 
SRalrrei,  II  400—107.  [Stutbet 

flpanfeffet,  Piper  HeUijatfcum,  f  f  ipetaeeen. 

fleatrn  floaten.,  «tal •  altaif*et  Solltftantm ,  |bet 
Same  (prtfif*  bebeutet  bie  .€*ioei|enben',  b.  I).  Üc> maben , 
fie  <r<*eintn  juerft  461 — 6J  n.  <Sbt.  balb  na*  bet  *uf- 
lö|ung  be«  groben  $unnenrei*c«  Attila»,  im  C.  bet  *afpif*en 
Siceret.  Juftinuin  ica.4J0,  oeroanbte  fie  gegen  3abrgelber 
mibet  anbete  Sarpaten  an  ben  Orenien.  Sein  tia*folger 
Suftinut  11.  oermeigerte  bie  oetlanglc  £  ibobuttg  biefet  Gabl- 
ungen. Um  Mio  gewannen  fie  ttannonien,  Inbem  bie  Vango- 
barben  untet  Sllboin  in  bem  Kampf  gegen  bie  germanifdjen 
öepibrn  |tne  Unbolbe  ft*  ortbünbeten.  Sla*  Serm*tung 
bet  Oepiben  anb  Sutroanberung  bet  Sangobatben  na*  Sta- 
lten belebten  bie  H.  jum  gtofiicn  Xeile  beibet  Poltet  «Jebitt. 
pon  wo  fie  altbalb  bie  X  onau  unb  bat  3  ebioary  "JWeet  entlang, 
gegen  Sajani  bin  Permuftenb.  Sinfalle  unternahmen,  bit  bie 
Jttifet  mit  febt  boben  3abrgtlbrtn  fi*  ibte  S*onung  unb 
tSaffenbilfe  wlber  bie  Slawen  ertauftrn.  (SHcberbolt  fianb 
ibt  Cbetbaupt,  bet  äbagun,  btobrnb  oot  ben  Zboren  oon 
Sp|an),  au*  gegen  granten  unb  rangobarben  tüteten  fte 
ibte  »aubfabtten ;  bo*  feit  etwa  620— 30  fmlt  ibte  Dla*t, 
tut*  bie  eübflatoen,  «s erben  unb  Kroaten  eingeengt,  but* 
«bfall  brr  Sulgaten  'ju  ben  Spjantincrn:  gef*mä*t  unb  but* 
brrtn  Witberlafiung  an  bet  unteren  Xor.au  pon  ibren  bi* • 
brrigen  Xngnrftftrafie*  oerbtingt.  Sie  beerten  nun  toiebrt 
eifrig  gegen  Rieften  bin,  wo  fte  an  ber  Snnt  mit  ben  Sägern 
arentten.  Orgrn  Qnbe  bet  6.  3abtV  780—96  ma*te  Xatl 
ibren  feiten  rufeenben  Staubfreien  ein  ünbe,  ibte  treitfor- 
mtgen  Xingburgcn  mürben  erobert  bie  Häuptlinge  jur  Unter- 
to  et  jung  gelungen  <Ra*  bem  fjir.bni.te  ber  ffiagparen 
.Ungarn!  geben  fie  unter  Diefen  fo  oodig  aui  unb  unter,  bat 
bei  ben  flanif*en9la*barn  übet  fpurlofet  8erf*winben  ein 
epri*ioort  in  e*mang  tarn:  „üe  finb  untergegangen  wie 
bie      ni*t  Setter,  ni*t  Srbe  mebt  oon  ib. tun  ifl  ba'. 


C  u  c  1 1  e  n :  bie  8p)antinet  f  ritent.  SRenanbet,  Ibeopio 
lattut,  bann  faulut  Xiaconut,  gtebigar,  bie  jtatoluigiilec 
Innalen. 

!  1 1 1  c  t  a  t  ■  t  :3eufe,  Üe  X«tttf*en  unb  bie  ?lo*barftd»iK. 
SHün*en  IM7;  S)tetertbcün>Xabn,  #ef*i*tt  bet  8olbr- 
wanbernng  I,  vtip».  1880.  P-  14,  U  1881  p.  MI,  Ie.br 
Utgef*i*te  bet  getman.  n.  roman.  Sollet,  111  ISS  f.  608  f. 
Seil.  18B3.  | ßciit  Xob»  | 

■••rie  f.  (avatie. 

fl»«idr«  (inbif*;  beutf*:  bat  ©eTabftfigrnj  beuri*nrt  a 
bet  inbif*en  Sratbologic  bie  $erabhui|t  überitbifrberrSein 
in  peranberter  menf*ii*et  obet  tierifeber  Sefiall  anl  tv 
Srbe,  tun  bie  9ienf*bert  von  irgenb  einem  Reiben  ja  befreien 
Serubmt  finb  befonbert  bie  10  «.  ober  3ntatnattonen  tri 
Uotte*  Sif*nu.  (Oelbna! 

8»c  (tat  «vc  ob.  bsT«  p.  »vere,  fi*  vobi  beünben. 
9tufi  foroobl  beimlrommen  —  gelegne t  feift  b«,  feige 
gtutt,  wie  beim  *bf*ieb  —  lebe  wobt  unb  bef*au>audi 
<?ru fi  an  Zote :  »ve  ntqae  Tille !  SJurbe  ber  Xaifei  begrüf -. 
fo  biet  et  «t«,  Imperator!  Kit  bet  Jtaifer  äUtubiut  rrr. 
blutigtt  Seegefe*t  petanftaltete, 'begnifsten  it»  bie  Olabu 
toten:  Ato,  C»r»»r.  raorltari  te  enlaunt  •  Ceil  bn,la.' 
fet !  bie  be«  tobe  Oemeibten  bcgru»en  Xi*.  SgL  £uetn 
CUadla»,  21. 

Hsckun)  obet  B  but 9  ifpt.  ebwbtri).  Xorf  in  bei  er.;,l 
@taff*aft  «Biltt,  *  km  JB  oon  Dlatlbotougb.  febt  alte  Jriribe. 
gigantif*e  Weite  einet  allen,  aut  einem  mä*ligen  Stmtrc.» 

m  im  Xur*meflet)  beftebenben  XruibenbenhMlf  bei 
bem  nabegelegenen  Stonebenge  (f.  b.). 

Aeec  U  lettre  \ftanj.,  fpt.  awel  la  lätttl  .mit  bet  e*nfr, 
f.  Xupferfri*. 

«»tbi*!»«,  armenif*er  Oelebrter.  f.  SSedutontien. 

tipetr*  ifpt.  aroerii,  bei  ben  KOmern  Tilnbrigi),  t**Pt' 
ftabt  bet  glei*namigen  Xdfrntlt  in  ber  portugiefif*en  f  B> 
Pin)  Seira,  Cafrn  unb  tanbeltplaf  an  ber  Wanbnn«  be« 
Souga,  Station  ber  Qifenbabn  Sfiflabon-C-pctto ;  (anbei 
mit  tl  6<ilj.  Otangen  Btf*en,  betannte  Suflemfii4tm; 
jabltet*e  Qtabliffrmentt  tut  ben  berübmtrn  Satbinrnran^ 
unb  $>anbel ;  (1878)  7167  9mm „  Otmeinbe  ca.  20ioo  Sbno 
3m  16.  3abrb.  würbe  8.  son  Xtnig  Sobonn  III.  ui  einem 
Vet.iogtum  etboben.  bat  bit  1720  im  Sefu)  bet  («ttiet 
Vancaftt o  (f.  b.)  mat,  batauf  an  bie gamitie  bet  Watia- 
tenba  ;f.  b.)  überging. 

iPe-ünlemeit :  I)  ht  am*  lall'mang , gri(bti*3bti- 
flian  Senebilt,  betannt  bur*  feine  Serbtenfte  um  bie 
$oli)eiwiffenf*afl  unb  bat  pta(tif*e  $oli|ehprfen,  geb.  B. 
JRai  I8uu  ju  i  ub< J,  £o\>n  eine«  bortigen  «ufiUebtet*.  Seit 
ItM  wirtte  %  al«  flinotat  unb  feil  imj  alt  Cbetgeh*!.- 
protutator  in  i'übed .  feine  ©etautgabe  einet  ^olijeiotbnur.; 
füt  icübed  petanlafrle  18M  feine  Serufung  an  bat  bafelbft 
neueingeri*tete  i'olijeiamt  3n  biefetn  Seruf  fubrten  ib« 
feine  )abltei*en  ptailifoVn  Qrfabrungen  ju  bilrnrbiftonf*eri 
unb  linguiftif*en  Srubien,  bie  in  feinem  JJerte :  .Xat  beut iie 
Crauncrtum"  (ttip).  1 858—62, 4  Sbe.!  niebetgelegt  finb.  Ba* 
ielbe  entbalt  in  ben  beibrn  erflrn  Sinben  bit  Oef*i*te  unb 
aUmdbli*e  Sntwitfelung  bet  beutf *cn  Oaunertumt,  im  3. 
unb  4.  Zeile  lüiguiflif*e  llnterfu*ungen  über  bie  Donner- 
fprarbe  unb  im  ganzen  eine  pollftanbige  unb  füt  ben  fat> 
mann  niertpolle  Iritteratur  übet  {eben  unb  Zteiben  oertjat' 
lelet  täubet  unb  (Saunet.  —  ffleitett  Serie:  Vtjpfiologir 
brr  beutf*en  «olijei  iteip).  1882);  XHe  «rifäs  bet  beut- 


Digitized  by  Google 


f 

f 


1057 


Mi 


«IW«.  «"»D;  Di,  Reform  bn  JWi,el 


tlt 


-  \ ?l ?t Mb  * ***•*•»<>«•) ; i« 

fWJin"ll,Bt  3»3««at  »882  fi«belte*,r. 
"»««f  pa<6  »etün  üb«,  »o  <r  gegenwärtig  rtcx^  lebt. 


*>ft;«s 

Rennte 

O  II, 

w>ieb 


_  «-  ISutbo.] 
°  *'tel«btifti«n  »attbolb,*tU «abJtrifeabet, 

j  flt6      3"a  18,2  ™  Mbrf'  **•  ^  ,3- 

•t>ccbft  l  J^.'  «'"«  "««b  btenbigtem  mtbijinifibra  etabiam  im 

«4*««     «i.Ä    w"***1*  °*3ail«'eo.  "»">«.  bU  iswoenoellenb. 
*t>fiet.»  «L1*""  ÄlJtli*e  WMgMt,  namentlkd)  fei  bn 
a,*r^/t  rDcm,">-ei«t»ideltt.  iMMebrteeiaaibleutfaV 
■e~ref  I  Cf  jfrf "">>  nal""- B,m  *    CmmboCbt  empfehlen,  an  bn 

  fiL""  -'"«aM-CnKbitien  al«Xoroettenar}tttil.  8t 

»*  >i t -r"!?  bmiu  bt  3anri™  »•»  bn  «n*' 
r  h!H  "ro*'  3i"f"' in  8"r,ll<n  unk  hht*  IS59 
^ibinete.  itMgiu!!  iur<ko''  roo  K  W  bn  dtrttidjen  fiart* 
w'>nn[fl_  "  ^  "Trifte  et,  anlofcfaft  bn  Stbffnung  bei  «iie|- 
->^"e«l,e  mi^tf  ,      m,°wf"4«t«.  *'?  oetojfeittlieite  eine 

n ;  niinitnt- 

^*o»,  feinen  »eiflUü!.- ^"»«»I*«  »bn  bai  gelbe Biebef 
Hlien.  2  ',c^«n  (Sab  ja  nennen:  *eifeb«*eeto. 

*»«>f.  I800;  «anb«i  ,S59;  *<'f(  butd)  ««»rafilien.  2  81*., 
«I.  er  fn!"rtc*  butäbiefflanjennieltbetltoBeu. 

efw>e«*fcr  mit  ff  ~'5E!e*  Dr-  3oa*lm  3uagiai  tau  Nbed  I 
e,tie  Vcb^tx^i,^!   ,"Crt-  ^nlerauabgreunben-iMb.  is«3i, 

^55*  -anfon-Z»118  3""Bltt*' u,rt  warn 

J    «?  l*w;bn«ui.  (*lein«>ad)t«.] 

«««roriftfec-  o^-iiT    °  nfegetnanbobe.Weabonambe« 

»«eiten  5^1  fc«  16,<  ew,««tt*  "»« 

"«en  9iQl„  .„  "*  *  °*Tt  Duinit«  iuoortom.  Üb«  bn  mixt, 

c.    '       e  r  ttubi«  ok 

»rfier.  to*omatiWrc  ®  o  «e)  b«,  »nfoflnm  » Iqn- 
*uett0.Ur.n(,  ,  "  Ub  nj4blmbn3JU*tunfle«.9tb.  1816 in 
«^r.  «873.  afnc  wl>«»).  Ub«Wtl»«oüi9Rftbtib.et(LI. 
°l»'a»  IItor»ria.   l^*16"^  'btel  ftbetri  |.  «  1.  ©».  if,ttt 

3)  Nicolai    *  ^««trib  18OT  [1  u.  2  «aifl.l 

1  -  Ott.  1836  j,^  m Softer  «ta«itt«iif*«  etMWnwB«.  neb. 
«*«*»  Im  «tu«ianke'  J*5-  Mc0"  mi-  ot,*«l<*««  I"1"  3«- 
Warf,  stofa«*  feine  go«Hli»»«irofa*i5.b.)gejl»bJni 
1 8  e  I  $T »  c  * WJ«  'ebttt  et  i»  lein«  fdntot  )»t4d, 
■Buenoe.'äir  V0ic  b«  aimtptube*)  •»  b«t  Unierrfitdl 
fOr  ^ebun.j  w  I86S— 7«  tbat  n  aU  ihilüitmintftn 
Sum  i^^-  **  ifffnllie}»«  UntnricbM.  3»t  9. 16T« 
'Übe nlra  ttx  atgentinifebtn  ApnfibfMIiim 


«»ebung 

»tcpubUt.  (SefebT   '   bfm  ^»«''""ttnitubte  (f.  «tgenliRtf^e 


würbe  er  num  ifffnllie}»«  UntnricbM. 

OetoAblt 

Tucbe  bi4  18«ö  ^.*?*>t',t  f**  «eat"  e«ni(jt  »eoolirtUn«»«» 


tina  b«txo4>t 


in. 

tbnung  bet  tt;„ 
ortf  d,t»tt  «ein?a^n»™  °" 


x>on  bem  beuti 
«Ruinen  finbm. 


clitfurocitcn  Üftn^lfjna  in  ber  «[flm. 
aneb  wat  er  in  icU>fU«fcftn  törift  fnt 
njrn  bn  Hcpublit  nnb  für  ben  o«bttn 
l*Dlato»#tD.l 
StamenS 
nie  t»c- 

*»n>  X«i  *b«Ilin«m bwRimnio,, 4  km 
"'S*  "oib  aa«0«be&nte 


Oen«itjp8|bii, 


etabt  «87  «ffltünbtt ,  e»  «ebStt«  Jim  gut<ltnlum  Seneornt, 
feit  bn  Wormannenjei»  tum  «»tfifjrei«  Weopel.  «t  tf)  eine 
bn  Itbbafteflen  «««bjtabl«  bet  ital  ©AbptMi.i,B,  bietet 
abet  (»nft  »lajt*  *emnten4«>erte*.  3n  bn  Mbe  SB  liest 
bo»  bttäbalc«lof:<:  lü  onteoetgine.  mit  rtübe* «rajio 
SgL  Qiuftinbmi.  DiilonirJo  del  Becao  dl  Napoli,  i.  v. 

3>i«  UtiBiaj früitt  ?rincli>ot»  Ulteriere.  bat  einen 
^[jAditaun  »oii  3W»  qkro.  mit  M8SI,  39261«  ffhtn>,  bie 
ÜA>  faft  autfebliebliib  *om  «detbaa  aibtea.  Sie  eatfatübt 
etwa  bem  allen  »tbiete  bn  ^tainet,  eine*  famnitifaVa 
Stainaie*.  |t)tlodj] 

8»t0ia»,  gtancetco  Stati«,  geb.  H.  aua.  i'bäpi 
Neapel,  gefl.  ».  3aa.  lHSu.  Utfpnuiatia)  bie  9te<bMn>if(eii. 
febaft  ftubitrnb,  n>anbte  n  lieb  balb  bet  Bttbaotoflie  |u,  ia 
bet  n  r«b  einen  bleibenben  Harnt*  etwatbea  bat,  foaobt 
all  Unioetr<tat*lebtn  in  Neapel,  ali  aud>  buto)  feiae  ©(bni- 
ten.  Ceit  1824  wirtte  n  an  bet  f  »Hüalurn  bet  9Rafto  S»ot- 
boaico  mh  unb  (atalDgifirte  aud)  bie  9län)famailiinA  be»< 
ielbrn.  IM»  rourbe  et  Dtttftot  bre  Vhifeo  eotbanico  (Kb« 
SRafeo  "Wajionalt )  unb  bn  Xu4grabungea.  3n  Aantutten) 
mit  btm  atdiiologifeben  3»Ü«tut  in  Horn  gab  et  1849 — 18 
bi>>  Hnllütiuü  ;irchoolot*ici.>NHp>ilitjtn(»  [?(iauc,  imqunicn 

6  öbe.,  noaj  jeltweltign  Untetbttibang  bntd)  bie  politi[io:i 
Sttigniffebü  1861  {ortgefc|t  buto) SRuierotnl.  Siae€anm 
lung  feinn  deinen  @a)tiften  in  3  bbn.  «tf<bien  u.  b.  2. 
'  Opnaeoll  diveral,  isai — 36  m  »eaptL  10ei)fadet.) 

flae  Witt«  beibt  aa4  ben  !ot«mt|i!xii  flntnnii-lracrtfn 
bn  3ufa|,  bn  im  Sauft  be*  mittelaltn*  in  bet  taibolifcbem 
ÄirdK  }um  Oebet  bei  Satetnaferi  atraodjt  roatbe.  Xerielbe 
tritt  juerft  gegen  Sab«  be«  12.  3«bcb.  auf  unb  befibtanfte 
fid)  anfftttflli<b  auf  ben  9tat  be<  8t)cag«l6  Oabtitl  enb  bec 
beiliaen  «Ufabetb  llhit  1,  28.  42).  «inige  Beit  »päto  antt. 
ben  bie  «Sorte  beigefügt:  3efa*  [«btifta»),  «men.  3«  15. 
Oabtb.  *tibl»<*  nratbe  oot  bsä  amen  b«  teil  gefe»l.  in  ben 

larSebet  leinen  Sbfdjiub.  xödj  !am  e*  in  bie,',.  i»!im 
Umfang  in  aitgrmeinfn  iStbrauiii  etfi  [eitbn  Üiitte  brt  Ii. 
3abrb-  O*  mirti  befonbert  beim  angtütflänttn  f.  Bit.  An- 
gela» Do  mini  j  angemeabet.  t»e4bnlb  nun  «udj  tun  «ue- 
lauten  fpeiebt.  Sgl.  «iftot.  3abtbudj  4  (18841,  p.88-U6. 

ISnnt] 

«pemt»«ee  «»ea«a«,  3ba»dbbfä)a;,geb.  jugata. 
gofla,  geft  ■  138  bued)  Oift,  bebeutenbn  asabifdjnf  biloiepb. 
aud]  'ot*  Vnt  «nb  »atutfotfaVt  betonnt  »i*  1118  nxit  n 
Vrjt  in  ©eelua,  fpatet  JUeRt  am  $oft  bet  Slmotasiben  in 
8**.  (Seine  4>niptiä)rijt:  Ktitung  bei  «Unfamen  loertoxtn  y, 
if»  p|)ilof»»W*en  3nbalU.  Sgl.  Kuat,  bteUnrea  et«., 
Vati*  1859.  |*oDert] 

Aren*»  t«fer.  f.  b. 

ttaeaiitjcg  :fpt.  anaagfd);  beatii  ©ifli^hiigi,  SQ^bftlbt. 
djen    fmiiplftl  bf*  fllciiiniim,  SVjir!*  im  jdjroeij.  JJnnloü 
iiiaaM,  12  km  WS  OCR  Sttibutg,  1783  güuo.  (barantet 
200  ^«raellten,1.  %  ftebj  an  Stelle  bei  alten  flsentienm. 
bat  aber  an  iimlanq  jtijnmal  qwfrtx  nMi.  £<bon  untn  ben 
Oeloeliem  mat  Xoenticam  jKjuptftabl  bei  {anbei,  befafi ).  $3. 
bie  Slünjftätte.  St  biAbte  abet  oonäglia)  untn  Xuguftui 
nnb  Sefpafion.  balle  ein  gemrn  mit  nMifka  natmorfdulen, 
ein  «mpbitbeatn  nad)  bem  Stuftet  bei  «olifeo  nab  eine  »ta- 
btmie.  V.  lag  an  bit  gtoben^tetftmbe  < 
»b,ria,  »*n  bet  ned)  Sputen  noibanben  fmb  unb  i 


\Ut><ntinu6. 


  1058   


biet  (Um  Sutg.  tvobei  bei  beutfebe  «am«  fommt.  In«  cnbli<b 
tue  nad)  unb  »ad)  entftanbenc  «tdMeben  an  Bern  (an  unb 
IM.  befrniiiv  «um  (ebnen  Kanton  (tfaabt  gejdjlagen  uturbe 
«Siel«  rbmtidie  Überwtt«  finbeu  na»  in  b«n  Walten  von  iV;r. 
Vnirianiu  K.  "gl  Ouriian.  AYentieam  lle-lvetiornm.  in 
b.  SSitteil.  b.  antigu  tfeiellfay  »u  .Hürid).  8b.  I*. 

|<traf  h  8eu|ing«t  | 

nttntluae,  na*  feinen  tlebrattlttMeben  »enbfbttfl  fo 
benannt,  etgentlid)  3»bu»»  Ibarmager.  r>uuaaifi  unb 
baonid>et  <»efd)i4tfdrttibei,  geb.  al»  (JMftoirUjobn  4.  Juli 
H!i,  tu  »«genfbura  "  Sau.  1*34.  frubirte  feit  14!» 
tu  3ngplftabt  unter  Seite«,  bann  in  »ien,  tialau.  fori? 
iuo  et  1  ■'■»>«  ben  Jitagiitergtab  eruMtb,  unb  1  loi  nocbmale  in 
Sien.  Äeil  1 M7  hielt  er  ju  3ngolftabt  Urtsatpotlef ungrn 
uter  «ieet».  tue  ibm  fo  gunntgen  Muf  pnlebnntrn.  trnfc  (xr- 
tog  «Ibteebt  IV.  ibm  bie  tlriiebung  feiner  fönten  übertrug, 
mit  bete«  einer .  (Stnit.  et  Iii»  ein«  Seil«  narb  Italien 
madile  ttad>  *eenbtgung  feine«  ftuftraa*  tili  »utbe  et 
al*  betrogt.  bavrifdKt  Oefdit&tftbmbet  fbrmlidj  in  Tienft 
unb  Uflidrt  genommen  unb  burtbtorlcbte  nun  ba«  aanu  <«nb 
nadt  nrrbicalien  unb  Antiquitäten  Z)et  Srtimut  feinet 
£*brrhea  unb  btt  (inaetaung  tu  Valbert  r.r.t  seien  ibm 
fiele  Reinbt  su,  bie  7.  X>ej.  Ulb  «in»  6eiba|l-?befel|l  gegen 
ibncTDirtten.  CbejIeiebV. but<6 bie Semübung fein«« ftreun. 
be*.  be*  tansler*  reonb  o  Cd  fd)on  am  Ml  Ziy  raubet 
Ungeladen  oaibt.  blieb  ibm  von  ba  ab  eine  ttantbafte  üNe- 
laucbolie  uihid,  bie  aueb  burdt  bie  «>rirat  mit  ieinti  SRago 
tVnbara  ntbfrbmaaa  |  I.  tty  I529i  nirbt  gebeten  mürbe, 
rofil  ibm  biefc  tat  Veten  bureb  ibt  Stangen  nad)  SXebt' 
etroetb  oettittrtl«.  %.  itt  bei  Weiftet  bet  alteren  bagrijeben 
tufloriler,  et  lärmte  bie  belten  Cuellen.  arbeitete  faft  tagltd) 
|H  nad)  Slitternadit ,  fein  rattin  tn  rein,  fein  twrtfd)  fo 
haftia,  ba»  e«  Vutber»  iPtbeliiberlebuna  an  bie  «eile  netelt 
»erben  tann  Sein  taupttoert  ift:  Annaliain  ftojorum 
libri  VII-,  erlt  nad)  iemem  lebe  l&M  unb  uRPerfrümmclt 
rcH  l»*»  trfebieaea ;  bie  bentfebe  Überlegung,  beflet  SSeatbeit. 
uiifl,  rrfebien  IM».  Sein«  jantlid)rn  Sdiriften  j  bei  Ibra- 
bot  Öirbemann,  3ob  Iburmanr  -fjreifing  l*iSh  ,  roolelbft 
aud)  bie  ältere  Ifitteratur  peUftanbig  mbt  Sgl  aud)  X itt- 
mar.  s  Worbling  ihm,  XaUtnger.  tl  unb  feint  3«rt.  Hau. 
Adt  1*77 ,  ein«  Sethe  poa  «rtitrln  «  .  in  bet  Beilage  bet 
.ili.io-i  seit  im  3ull  1*77  o»n  lludboba.  0ia«  ftitifrbe 
(*efamtau»a.abe  von  *  *  fDethn  rartb  uu  .-(rit  bureb  ttieilet 
unb  Serer  im  «uttrag«  b«r  baprifeben  Xlabrmie  b«r  Süffen- 
fdjaften  befotflt  'J.v.i.n ,.  |: , 

i  > .  in  u.U.  moa«,  bet  füblirbfle  unb  impofanttfu  unter 
b«n  lieben  Mügeln  9iom«.  ber  3aae  nad)  von  Hncu»  SKaniu« 
tolonifirt,  eon  bet  ^emianijdieit  UNauer  um<d)loffen,  abrt 
aufetbalb  beiflomenum,  lange  ocrnuegenb-flebeietfluartirt 
3r  ift  betonbert  belannt  butdt  ben  alten  Aull  ber  Vona 
rea.  burd)  ben  alt  latinifdV«  VunbMbeiligtum  oon  eemiiu 
tulliu«  gefttftclen  Xianatempel  unb  butebbtn  von  OamiUuJ 
etbauten  Zempcl  bet  au**W|i  evourten  ,»uno*eaina  Ceute 
berinben  tid)  nur  mebter«  Ittrdxn  fcwle  Eignen  aul  bemfelben 
l'fll  att  Som.  Geographie  lOilbert  | 

Stvenliurt  f  Klbenteiiei 

Ax'ntara  mittelalt  .  Wintfall.  .HufaU;  im  ?eb«n*teo>t 
ein  bem  k"eben«bfrtn  Bieber  «ulaUtnbe*  etlebigte«  feben, 
nventatue  terra«,  Vätibtreita  biefet  *rt 
Afeatire  Iran) .  fpr.  aroangtüri.  tlbenteuer 
«•«nlarirr«  Iftani  .  fpt  anwingturieb».  «benteutn'.  I 


mar  fett  bei  Witt«  be*  II.  3abrb  btna«  B*4t  btataablmt 
auliad)  gebraiidite  eei«io)aung  fut  bie  ffitttUrraatt,  ml 
Hur.  CUte  bie  «onige  Ätnnltei*«.  aU  M  fVibaMa» 
i'etjall  tu  aetate»  angelangen  batle,  Ibre  «rieoi  tufe» 
£oeb  finbet  man  aud)  bie  * .  ihte»  Haan  im  Seid 
futlpteibenb.  rm  Ticufte  anbetet  flädjtt,  naawntbdi 
lonb«  Sie  legten  ndi.  |e  nad)  OettoaaMa,  tlmrBtMu4ri. 
ten  ober  ber  'Jtatut  b«t  Sebanbtbatrn,  bureb  reise  «e  U 
berooTAutbua  badttrn.  lebt  txr(d|itbtM Clii>>i>Htm>n»« 
bei.  it..-.:i' 
fl»eataria|U«  f.  Ota* 

■•ratarirtaafleatt  aveatare.  ftbeatdut.  «raoateJ  »e 
fcbAtt,  babtt  iDcntutbanbd,  ««nbtl  auf«  •etatrae«/. 
tocBturitr«,  CJKid«*,  3nbufttietiun ,  «auf Urne. aclat. 
namentlid)  balb  nad)  ben  gto»eB5ntbeduagea.  «et ftraka 
««lb«  «Bartn  tauften,  am  fi«  in  fernen  Saabrr»  »itjubtn 
Oemtnn  tu  oenoetten  |8t«u»j.| 

«attiae  iftani.,  fpt  «w  nufc  ,5«aanfl.«rdabtt,IM,«w 
breit«  mit  0aanun  bepflaa)t«  Straft«. 

«•«ata,  Crtfd>aft  in  bet  italwa.  Vtovl«)  Dtaflot  ««ntt, 
)ar  Oemetnb«  aarrara  geböng,  am  SReete  gelegen.  *ä 
uiy.  ober  ein|rblie*Hdj  ber  lerfrrruKa  OeajMfU !»>•»» 
>.vier  (roeigt  lieb  bie  tSobn  nad)  Harrara  »ob  ber  tau  thra)' 
thfa  ab.  «.  beiitjt  «in  von  bem  lutdKnfdxn  Ivrorartiipt» 
cid  Satttavani  1322  erbaut««  edjlob. 

Mvcrnar ,  Heiner  öee  bei  f  euuoli  in  bn  Vro«ilJeeaM 
bei  ben  örunb  eine*  rrlojd)tnen  tratet*  «u*fiHt  W'*»»- 
nita  Der  II  mar  im  «Itrttum  bn  lebetgotti«  *rrf<Pf*M 
btilig,  in  einer  4>*t>le  am  Ufrr  glaubte  man  ben  SmaaiP» 
UnterrofU  tu  «rt«nn«n,  bureb  b«n  Cbpffru*  unb  i*et*  bs>b 
giftiegen  fein  foUtrn  »gl.  bu  betab«««  «4«br«i»«« 
»uc*t  ber  tnrib«  8«rtjfU  Sgeippa  lieb  37  o  **.  b»l 
bureb  »anal«  mit  b«rn  nab/n  SRtert  o«rbinb«l  «a»  t»  rat« 
«rifg«b«f«n  ummanbtla.  3m  »itteUlt«  Horn»  W  *•» 
Dorf  tiip«rgclo,  be*  U3S>  bur*b«nnalbr«d)>»fb». 
trnuopo  (etfiott  wutb«  geitbem  ift  bie  »eaenb  wtibft 
*gL  iBelo*.  «amiHmien.  CerL  i»7»,  p  I*  ff 

Aerrrnta,  eauaiftadjelbter«.  f.  Craltbeen 

«»errae«,  «.otrtbof  e  («ubamneb  3ba  «»!*»• 
arob  «bilofopb, g«b.  1126 ta«oib»i>«,g««.>>^n**aBK 
abtoeebfelnb  «rjt  unb  Cbertiebter,  «Kaen  feiner  fbU»f»»r« 
al»  «e|er  verfolgt,  oerfafet»  Äommeutate  |u  be»  ib»  "» 
au*  arobifdjen  Überfckungtn  belannt«  eebrifu«  re»  lt> 
jtottte«.  in  btflen  ?ebre  et  bie  bbdlftt  fiabrbrtt  «r»W«  ■« 
fünf  atiftotelifd)«n  <9etten  ftnb  nodj  |«  btei  Jttmiwiua«  » 
teinifeb  erbulten  .  ferner  ein«  DcatmctJo  de»trart»o«ii  JU 
S<ta«b.  14U7  u.  6.1  ge,ten  W  »aidli  f  b  .  «i«  tpiHill*« 
roanoxione  latellocrna  abitracti  cum  hoaUa«,«ia6a|Bi 
ber  Xttbijin  (.Colll«;ef,  8en«b.  I4ft2  u.  Li  a. «. ,  bn  £dr* 
ten  be«  X.  fiab  feit  1472  oft  gebradt  ;a  a.  Starb  W 
Holg«ntrld)  nmrbe  fein«  «u*ltgung  ba  atr|»UBfB)«»  *»* 
lebte.  mel6c  luiifcben  «Itranbct*  von  Ipbrokifu*  top**, 
unb  Xbemifrtu»'  unb  bei  anbeten  nutlcaet  erbau»«1« <ofI 
inbiaibuellen  Unfterblidneit  bei  menfeblid)«B  «emtnh  rrita 
Scitteliseg  einfdbldnt.  Xtttd)  »«rbinbuBg  bet  attto«n.tlla 
3!enl  eben  gemrinfamen  »ernunft  rotldx  «u»  bet  V*  i«*"»* 
rifebe  «<lt  legierenbea  3nt«üie«n>  «nwnrrt.  «nt  bet  «  l« 
animaliftb«  €e«l«  ejetnüpften  unb  mit  ibt  oern4ji«B4«» 
nunftanlage  intellectna  paailvn«  entftebl bie  potl* 
Hell«  »eniunfi  (mautrialia  aWe  hyiieui  be* 
buteb  roeitere  «finrorttung  bet  tbdtigta  Mgerteata»r»»r* 


Dig 


10Ö9 


Wi  attueUen  ober  etroatbtnen  Vernunft  (Int  rcreptu»; 
wirb.  Ii«  hierbei  etnaetteteit«  tttfenktruna  »«  «nioreittltn 
a-'i  *■  ii  |  rti ü«i  tnitcniMn  ft  mährt  nut  bt«  )iun  tobt,  banweh  lebt 
unfere  «trnunft  jurat  fort,  obre  nidyt  In  Inbtoibueller  gorm, 
«sc  olt  SRoment  \cntt  Btenfebhtittgei)tr6.  5EM(f< 
I  e»it  ben  namentlich  in  $abua  dort  oer 
r  Wenftifbntrc  «itlfacb  brr  SiriniUbti 
,  iMJntrkammt;  ebenfefthouim  I3.3«btt.btt 
'ob,  fc*ih  öolt  nur  bo*  «ll,,ciBtin*.  ntyt  ba«  Qin)elne  «. 
renne.  SN«  echopfung  unk  Die  geeist  »otte*  oerorrft  « 
*»  niin|t,n  eine«  ewigen  unb  notaenbigtn  foetuoagt«  au* 
^»Hi.<|le«u.»tifli*hit,(|efl^ielK.4  w\m  «torfttHunp.ra 
»w  für  ben  SRidrtpbilofophtn  uitenththttahe«  «eligion 
«Ue-ortf.*  ».btWl  t».  Kit  ber  «.<**  b«,  ein  Ca* 
»abr.  ab«  philefophifd,  falf«  fei«  tonn«  u«b 
» »B«  ebrt,  ((flt  „  ben  Jttnn  4u  btt  futtern.  Sehte  .on  ber 
-ln>.ef„d>„  Wahrheit-.  *o|  Sit  «rifioieUbr  unb  sttnan 
»tUverroI.«,,  1852,  3.*«fl.  ibg»;  e  OTuutf«  Wc- 
"n«ir»  de«  .elencae  philo..  IMU;  berU  Mäanp»  de 
1  ""'u»"l>liiojai»oetiir*4>e,  l«S9. 
m ,    ***  dtoL  »vr6r»o,  e.  tat  adveraua. 
•   Vor««.  b«  piaetthrtt  eeiteX  «xaipt-,  »otbre.  obre  9u> 
wl«ut  tmtt  Wüqj».  «tarnte«  »COtt«. 

tbol  im  fdnotii.  ihaton  ©roubimben,  ho«  mtt 
ituitu  lufcl.  «cber.ujoiiheii  «naalaa  unb  Dtokris  «inen 
f'teictttöniitfljn  Kaum  k*t  «tanbntffflpa  einnimmt,  Geint 
«tetidireramn  führt  her  aoerfre«bren  hm  «interrfietne  ■«. 
web«  er  tivi  SöunerfMI«  «Ibd.  W«a)  O.  Detbinbrt  rt  brr 
*MiUrttj.»!B|  2SS1  „  mit  i<m  obredolbltrin.  saA  ©O.  bie 
wotvrtlijia  2673  m  mit  bem  $ofpii  auf  bem  eeptimet  nnb 

h..~t  f"*"'1'  aurn>tabJ  führt  ein  brf<ht»reli(hre  fBtg  (uerft 
•■to*  Herrtte-thaL  bie  re  naih  6  etunben  bo* 
***t*«t8T«n».  gemfenteithe  «.  trteidrt.  Ixi  bat 


unb  Conen,  oon  bem  lateinifdK-n  «meto  per  avereloncni, 
in  ttrnld)  nnb  «ogen  taufen  [etflenllid):  abgeroanW.  b.  I». 
oh«  genau  bimuff hoi) ,  llvetfiouirtn,  f int  «au\ä>- unb 
itcficnfnnuMfeWebtn.  ISofad.] 

Miertirn  (fpx.  «wer ..  .,».  fran).  »verür:,  btnaihrUhtioen, 

Irr»,  Sögel,  f.  k.  (ht  Utnnrni*  f«hen. 

Vbtln«  (fpt.  anihn).  Oemtuibe  Im  ftanjof.  leport 
grault,  Hreonb.  ?ob«pe,  287  m  ü.  ffi.  mit  aritnbaltigre, 
fonft  ybaltlotet  Ontlle.  Uta*  flnfott.  l?erf<h.  i 

■»eine*  (fpt.  oroibü),  Htint  inbulrtitfoft  Hrronkifftmtnt- 
^anptftabt  im  ftaujif  Deport.  Knrb  an  bei  *tlpe,  eliwm 
«ebeaflufie  bn  jut  SRaaa  flufjenben  eambrt,  mit  maltrt« 
jtbru  äefefrignmgen  unb  4mo  Olm»,  ©utflbart  von  V.  hd- 
tatttt  1213  <Dtanjatttt  oon  ^enneoan.  fein  Sohn  Johann 
«bclhsib  »on^oDanb.  So  tarnen  bit  0taffa)att$«ttntiiau,  fn 
»tla>«a.aeh*rtt.  nnb  129».  naä)  bemaufftrebtn  ht»  alttren 
hoOanbtfdKn  ©mlttihoultt,  an«)  ©eUunb.  ettlanb  unb 
8<it9tanb  «n  bit  ©tnen  n.  IL  3Rit  bem  «enneaau  bunft 
tibtiid)tti  cift  an  1 


btt  ce  von  i 


outa)0a, 


Ueaca  fo  ^  1948  "  ttBk  ***  ttti,et  3u' 1,33  D1  *°* 
«Inen  i  *!  •  *  *    bf"  W*(«en  breoohttttn  Xhftltm  btt 

««n  unb'«  lm'em  '",eK"  leil«  *"*«"  fl*  w*  «•"•««  ««• 

cntb[0§t  .'ir^''  Jmi>z,3h  "*»  •»«»  *«»«  ««»Ii««  W  SSalb 

Jcutrn  Li,     o»0"  M'  ®W**n"  "*  9*»™«"««»  2»* 

»i  biiv,"^,  *^lc*  W  awf*!!«.«*)  bie  «ahnino 
tt'tuuuV     2  2i9  rtforrairttn. 

2     1t  ttCi*  6tS  *  vNntre.bc::,  unb  c,n, 

«Ptrf.,  »t«bt  m  btt  ilalitn.  Vre»  il«frrta  ;tew,bi 

IdKivam^n  ^SOcr.e  4»  ra  ü.  9H   Jl  itt  iwcb  bfin  «refaJt 
b««  ci\ww»waa.  tm*  einig«  ^      K.,  ,  fl     0  .  - 
UftV*w»  »hn*kHttc  htgrOnb«,  nnb  tfl  bie  er«e  Stobt  in 
@^ta!kn,bke«on  kenKot^aiuu,!  inftn  otaemmenrautbe 
«fit.  «inflhiiaui.  Biiionuio  del  KcyBD  di  N.poH  g.  v 

«•trptuilat.  4|{  gj««,^  eon  ^  <et< 

fon  pbrttiM«  »ccfiuBb,  bbt.  nbemaatnllhnetaiina. 

II'"*'  ,^t,L  »«W«  fleUtdiMWi*  <»  in  bieftm 
&in  u  T  !  ^!  !  "«fabel.  3»  »er  «httotit  ift  «. 
«»«  U"tt.nm  ^  *l»fhopht  (f.b.v  btbtm  man  bie  angttf 

l><"«S".,r!Lktm  fc*''tt»'>«"«  *'ncnna«b  nbln.lt. 
^(bt"*»  >«■•».  unktbeutenbet  baijnfMltn 


t>on  l.efrftinen  lieft.  Bfll.  b.  «rt. 
f-  üenb-Kmefld. 
«»taron  (fpt.  aoaesna),  ndjtet  ffitbenftnfi  bei  ptr  (M- 
tonne  luffctnben  Inrn  im  fttbl.  grantteuft.  cnlfptingt  auf 
ben  e  an  bie  9ebitat  btt  Xuottgitt  fidj  anfdlie^enktn 
Jtaüplfltfmur  unb  ninbet  naa)  220  km  langem,  »na)©,  gc 
riayttttn  Kaufe  unterhalb  SR on taube*  hn  3)«part.  tarn-tt* 
Onronne.  2)a*  nad)  ihm  benannte  Itpart..  ans  bei  I62& 
an  bie  «tone  gefallenen  ehemalig»  Oraffdjoft  ftoungu« 
aebilbet.  »743.33  qkm  mit  413828  ein«..  47  anf  1»  km, 
»Ith  oon  ken  ZXpart.  dantal  im  H  ,  to\itt  unb  Oark  im  O., 
(le'unlt  unb  Zarn  im  Iam'et>9annne  unb  tot  in  ffl 
K- Ate n , s  C* } erf ii [ 1 1  üi  bie  S  trtonkifltmenW  Stobt j,  Of palion. 
KUlhan,  eainWffriattt  unb  »illefrancht,  In  iJÄanton*  unb 
289 Jtonumineu.  Xtt&\)  b«  ^tafelten  ift  in  Stobt).  I4ah«  ) 
ttMsac  »t  Saftei«  Kccalga  ifpr.  am'fat,  SRatit  St' 
manb  Uaecal  b\  geb.  I79»|at)agnfrt«  hteigortt.  geft 
ui  i'arü  14. 3a«.  |h?j,  einer ber  bebtutenbften  ftanjof.  9<o- 
graphtn,  non  uwfnfftnktm,  tiefem  ©tffen,  befonbet»  h»t> 
DORagenb  bu«b  ferne  Sbhanbtnngtn  auf  bet  9ef4)Ubtt  btt 
<S  t^tur.bt,  Beld»  nanttntlid)  i«  ben  ««Petin«  btt  atogt.Otfell- 
f4ä(t  ju  ::an*  unb  in  ben  Nonvelleo  anruüeii  de«  voyngvo 
etfthitnen.  Dit  michtigflen  feinet  Ktbtittn  fmb:  Esqaiaao 
g^n^nledo  l'Afrique,  1837;  BelatJons  de«  Moojol» 
onTuure«,  par  le  freto Je»n  dnl'lan  da  Carpla.  1*J8. 
Etbienu  et  lc*  oumge*  cooinognph.  Intitaie«  de  c« 
Dom.  18M ;  ComlderntJone  gtogr-  >or  l'hiitotre  d  u  Br6- 
sil,  I8S7  .  Lee  TOTagee  d'Anierh|ue  Vetpnoe  anoompte 
de  1'E.pagne.  1S5S;  L'axpMItJon  genolM  de.  frtre. 
Vivaldi  i  I»  deconvert*  de  la  roate  muritime  de.  Indca 
orienulea  »u  XITP*«  ottclo.  1M9;  Apercu  bi.eonqnea 
.ur  la  bonaaole.  IMO;  Coup  d'all  hlatorhine  «»'  la 
projeetton  de»  enrtee  rikrgraphiquea.  IMI3; 
Hylaeouyloa  WalUemtlller,  K>«  oavrege.  et  te«  c 
burateur*.  I  *«7 ,  Campagne  da  navire  l  Eepoir  de  I 
fleur  1*03—».  18U9;  Aaoce  vcritnblu  de  I»  naiaunce 
de  Cliri.tophe  Colomb.,  1873;  Aperen,  blatoriques  sur 
la  roae  de.  venu,  1X74.  IKuoe.l 

«Be/ijana,  fflinl  eppe,  UaL  Zentral,  gtb.  1769  juShitti 
in  ^itmont.  gefl  23.  J>tj.  it>70  in  Rom.  6eit  IM!  fdmpite 

117« 


Digitized  by  Google 


iMHMM. 


11(60 


9pitjnn. 


er  untt r  »apoleon.  nwrbe  fpattt  fatbinifcbet  CffilUt.  flü*trt< 
infolge  b««  miblungene»  Komplott«  ponean  ealoario  1621 
na*  epanirn.  rourbe  ab«  1«4  oon  bf«  gtaniofen  gefangen 
genommen  unb  beportirt.  mtbt  n  JrtitgtminifiR  ber 
rimifcben  StpuMit,  nnb  f<l>lefc  fi<t».  na*btm  n  au*  mebrfa* 
bcruagrrtifi  mar.  1860  bea  ©anbalbiantrn  an.  ma*te 
mebrete  fampft  Mit  unb  mürbe  1667  TOttglieb  bei  *«'«■ 
will,  »o  «  auf  bct  anfenfum  finita  fafc.  X«  unruhige 
unb  IrtbrniAaftlidx  Wann  trat  1*78  H  bi»  ! t  i|<  bn  <*<• 
tfll|*iijt  lulla  irrcdenu.  meld*  and)  b<brutrnb(  Xemon- 
ftrationtn  bei  feinem  Pegtdbniift  ma*te. 

flnt  Hang,  (»auptort  bt*  gleubnaniigen  tttiirt«  in  brr  ital 
Veen  «quila.  Mit  (1881)  eise,  alt  ©emeiabt  33N>  ©in», 
7oum  lud)  am  j«|t  troden  gelegten  ftuciner-e-«  gelegen, 
befirn  Qmifiat  gan)  in  bei  »dbe  iH.  IX»  Ott  gl  im  Viitttl- 
alt«  entftanbrn,  bi(  alt«  ^uptftabt  ber©rflenbfllbariucen- 
tia  lag  6  k  K  pon  bin  Vgl  ©luftmtant.  Dliionnrio  drJ 
K?u*no  di  Nnpoli,  a.  T. 

« NMBi  p  ttai.  riditit .  bt*tete  in  elegififcrm  »er* mab 
42  äU-fiictit-  fabeln.  Mf  er  f int m  Ibtobcfiu*  roibmr tc  reine 
VrlvnJiett  rairb  orrf*irbtn  angegeben .  botb  (ptrdxn  pwlr 
©runbt  für  bat  I,  ;nb:ti  triti|dK  «utgabt  oon  6.  vi* 
mann,  «tri  MM,  nnb  RtM)ntT,  Jrlpi.  1*62,  Ubttfttang 
son  Jtnlrr.  Sömifcbr  Rabttbiditn.  III  231  ff  .  2tutta  I SM. 
iW.  Xtufiel-^äroabe.  *0m.  Vittgef*  §  450.  |«tbbatbi; 

«nirebrgn  (.  ©abiroL 
» i  r r  n  n  o  3  b  n  e  |  i  n  d  ,  bft  gtofcte  l'bilofopb  unb  8r(t 
be«  öftl.  .Vtam.  gtb  9Vt  ju  Tlffdxno  bei  ©oldrd.  grft  1037 
ju  Oamabdn  infolge  feinet  au«f*n>cifrnbrn  rebenfroanbelt 
*.  etbielt  in  --"otbard  feinen  oft»  Untern*!,  fhibirte  bann 
Ubilologie,  *e*l«»ifienf*aft,  Vbwl.  ««tapbaM  unb  |ul«ft 
SRebijin.  5r  lebte  am  tote  mehrerer  prrüfibtr  fintltf n .  fo 
14  .Xabrt  lanfl  in  3*paban  3r  ctijirlt  ben  Beinamen  .flürfi 
bei  ante-,  i tin  frben  beftbtieb  fein  e*uler  abu  Obtib  nl 
Tfdjotbjdjdni  Unter  feinen  jablrtttben  übet  luo  S*rifttn 
ragen  brraor:  1}  AI  Kinun  6-l-tibb  Kanon  bei  $til> 
tunbt).  eaab  Kbm  1593;  8ula!  12»4  (MTI);  bebt  tteapel 
1492;  lat  *'eneb.  Mfl  n.  «  Tieier*annn  bilbete  MI  jura 
17. 3al)tb  bie  8afit  btrSoilefunaen  an  fatt  aOenUnio<Tfita> 
um.  1)  J>ie  Urdtehut«  unb  bie  Wnnmlm».  jipei  9ebid)tr 
nwbi)inifd)en  Onbaltt.  •'»  9»«tnpbnfil.  lat  Urneb  1403«.  I. 
4)  AI  Schlft  (bie  teilnnn)  «nb  ein  «utjua  barau«  AI 
Nndtcht  Me  Stettunal  pti(»fopbifd>en  3nbalt«.  Sal.  bat 
»etjeiaini»  feinet  gdjtiften  in  brr  Biographie  rot  dl«  , 
I  436  ff.,  »uflenfelb.  Oefoj  b.  «tab.  ÄryU.  <Mttiag.  1640, 
«t  126.  Hcujthruiäst  über)  sen  tonitrüder .  9b  II, 
213—332  |I85I).  übet  feine  pbilofopbifebr  «ebeutnnn  nal 
Silier,  ©ei*,  b  ttilof.,  Vn  633  ff.;  VIII  I  ff ;  Qbetraea- 
«einte.  Oefd).  b.  ftilof ,  II  189  ff.  |8eDR«.l 

ArlceonU  :<?»t.;,  f.  Srtbenareni. 

AtIcüU  f.  iVrlmuttermufibeln 

ATlrüU-rant4irU-3tac  «JeoL  t, ).  Ztiatfatmatipn. 

A i icnlnrin,  Vooelfpinnc;  f.  XfKtapbofibtn. 

Kiibin«  Gaffin«,  <fiad)(Dmme  be«  alten  republitanifdjen 
CMAIecbt«,  r»m  fftlbbrn  unter  IRart  Dnrcl.  mutbe  (?lait- 
balter  in  Äa.t)ptrn.  timpfte  glüdlidi  acaen  tarthrr  unb  j är- 
msten, untmiabm  «ttro^iunf  nad)  | tmenirn  unb  SQtien. 
erlliirte  fid)  III  n  Ubr  »um  Smpetatet,  unb  »»Ute  Sfien 
mit  Staffenaemalt  bebauptm.  alt  er  pon  jmei  Offizieren  et- 
merbtl mürbe;  pgl  TisLXXI22u.a  n  b.  Art  Warn.  ©efd). 

Hoienn«,  Sfufiu«  fjeflut,  röm  liebtet  be*  4.  »labtb 


au«  $«lfmii  in  örrnrien.  Vtotonfnl  im  Ijrit«  gib  law 
ecint  Didrtunaen  «efceren  in  bn  t>n»tfadje  btt  «ntbna  i 
foeite  an,  fo  eine  übtrfebung  bei  t)rn»i«i|»m  MM*  , 
brt  lrntet  in  x>;amelern  Xrrtantt  pm  t3a»%«a|iJNr;  I 
femer  eine  eearbrimnfl  bft  fett<«efc  bti  Hvm/m*  ■,*» 
barbp.  (ieoprrsphl  Orneti  minor»  Ii  ».  a  jßmtiUm  1 
«uj:  Sbrift.  S  unb  bie  d Heften  »adjrkVtr«  tba  3bron 
unbbieSMKifUtlutopafiDluni  1W;«nBenblf.I«lir« 
«liertnmttnnbe.  »«t(.  l»70.p.73||.  f^L  tcsfftVfdnMM.  I 
Vom.  Httaefd).  i  420.  lOebVttbU 

rlnigltant  ifpt  aoil|anft;.  etabt  mit  I2»4»timi,u(  > 
(»emrinbe  IMM  «in». ,  in  maMaer  Seaeab  ■  bo  an  I 
Vxob  1<otenva  gelegen. 

«•ignta  ifpt.  aainjong:.  tonptftabt  Vrl  fuayfti  lepm  I 
«aacuift  in  bei  Vtonence.  am  Unten  Ufer  bct  abtat  r»  I 
roenigobnbalbbn111nnbiiagb«tlwweinbttfeU«Bii(ei  . 
tbbdngen  eint«  »alrplalrau*  mit  ft^fatrigetbnlanan«*  I 
mauern  unb  3«  au«  benfelben  anftoaenben  fh^fnag*»-  I 
türmen  bbebft  maletifd)  gelegen,  mit  3644»  tarn.  l>  I 
reit»  unter  rtmifdjet  tttir*aft  alt  Iteni«  enW*e*s  I 
flkaieinwtfen.  nahm  in  SRittttaltet  antet  ben  etiMe«  tt» 
ftaatbAfdien  «üben*  eine  bft  erften  ©tauen 
bit  in  bat  13.  3obtb  untet  felHüjtwibrtn  lonfthan 
eigenet  »efebgebung.  nie  bat  benaa>batte  ltfc*.  eine  f* 
ftdnbigt  etabttepuMit  Snfolge  bct  tteu»n»e  btt  «wbtm 
gegen  bie  le benf dten  «Ibigenf«  btt  eäbeal  nettot  rt  1» 
feine  Unabbangigteit  an  tf»ui4  VIII .  geriet  Ii»  »»»•» 
malt  »atlt  »an  Union,  am  fdjlie*Udj  ambtinb  bei  «Tita»- 
nefifiben  ob«  babolonifdjen  Ojill  bei  INkrf»  m  l»*-^ 
unb  aud)  tum  Zeil  möbrenb  bei  batrar)  fskjenbo  amfa 
edbUnal,  bie  »efibeni  ber  Vdpfle  iu  roerbe».  ma  bau 
dlrmrn«  VI.  1348  bie  ©tobt  mit  btt  umgebeabtii  «*M* 
Cfnaiffia  für  bea  toiaiftbm  etabl  emwrb  3n  bm  »»•* 
70  Oabten.  »o  «.  ba*  ftanj&Wdj«  Dom  amr,entfnr»btii«V 
nut  bet  falaft  bei  Wpfte  nnb  fonftige  bm?M«na#t»ai 
iPautoette,  fonbern  B.  fuOU  fid)  «ttiifcjruig  "«t  Ittfmiati 
Ctbtn,  beten  nnauf bbrltd)  ertönrubt  Wota 
an  In  fiten ,  IL  bie  Ute  totuntc  |tt  taufen.  Unter  »dltHft 
tttrfdiaft  tot  unb  obne  Jnbufttie,  gelangt«  fL.  hast  **» 
polatioa  fett  >7«1  fit  gtontttid)  m  ecfh)  •«■■»  ■» 
in  «auptftabt  Hat«  Itpatt.  erboben,  bnra)  feine  •»•>■ 
ferfcT  «Itbea  eingefibrtt  »repptultni,  bind)  feine  «ein» 
fpinnrrtitn.  fein«  einblifftmeirtl  W»  knbanttfaWt8tbtf«" 
febinea  unb  [eintn  bi*  jut  italiraifcbcn  •ttnje  anlatbibaai 
$anbritraoon  }u  neuer  »irtitbaflli*«  •tlpt,  «tldjeiaa 
burtb  bie  8eib^üTn«t4rtanlb«it,  W»  W»U»»««  * 
lunebmenbt  «5erbT4ngnng  bn  «tnppfaibe  e*et  bei  «*» 
lieben  «tijarin»  burtb  ben  tuaftlieben  «Iiuiria  »UM  btan» 
etftbüttert  metben  butf te.  XX«  CtoM  aytab  »ebtltj* 
ben  Sterbet  bei  2>ow*  (ropei  Dominoram'.  »eUVtt* 
«atbebtal«  Äotie  3)oaie  trägt,  eintafja» bei  H. Sab*, 
in  beten  Untern  4Stitenfd)iff  fieb  bie  <HnbinäKbnWanT> 
bann  XXII.  unb  «Vaebitt  XII.  befinben  «lea)  ba» 
bertotbebrale  ftebt  bei  na*  einem  naben  «i*haVtbeaooai 
J«tm?a«Iatitt*.  einfrmall  fiefangnit brr 3»»#«a 
unb  bdannt  but*  bie  bahn  wrubtot  ©taatUbttW 
tifei  axiegirttn  im  Ort.  1791.  Kabt  ber  ftitbtbiahe** 
fi*  bet  fataft  ber  $dpttt.  ft|t  «int  »afeme.  trbaatt»«»> 
menl  V.  anb  ftintn  btibtn  Wa*folgrrn.  mii  ritnnmima» 
unb  getoaltigtn  tfirmoi.  Otoraabtr  btm  fak»t  r*t  * 
%  *  t  i  e  n  n  e  SR  a  i  t  i  e ,  einfi  bie  »anje  btt  in  l  ttfu*«*» 


fltnflaonforatr.    1061   


WpRe.  Tai-  ÖJtobbentwal  bet  »on  $etutca  oerbcrtlidjtrn 
fatrabcReoetbefaub  Üb  früljer  in  betQgtife  be*  8orb<Uet.s 
unb  muity  mit  ber  Jtiicbe  in  bei  Kesaluticn  lerftort.  3«  bem 
na*  leinem  (»tünb«  benannten  Waieulu  ff a Inet  btfincxn 
r»<ft  fofifaarc  3«inal»»ge»  »eaSlebaUIen,  3a|a)tifte»,  £ti!p. 
««■  «uil>  «rdjitrftuT.Qbmtffern  btl  Mtcrtum»,  SSktetri/n 
unb  Statut».  «.  ift  Me  Ornat  bet  aaler-gamllie  Sernel. 
eeriibmte  «ueiidjt  von  ben  lenun««  b<*  3«ebin  bt» 
2)  o  m  «.  «n  «teile  bnItSS  .»o«  Xenfel  unb  eaint.Se'nejer 
4*er  bic  K^one  gebauten  tMde,  gon  meldet  bei*  atofe«  soi]« 
»*«  3»brt*  16G9  nntoier  «feiler  aaf  bei  aoigno  ncRi^en  «Vit« 


Memoire. 
■»{««•■finMt  II 

öelbbme«,  bie 
«bamt«ic«en. 

«WU  (bei  ben  Hirnen  AbaU):  lj  fpan  $toni»|  in  «U> 
J"fHMt«,  buicbjogen  »on  mebuten  Blnfitn.  Sebenfläflen  b<* 
ttnbXttiero,  «xltbt  tu  fruebtbaTen  unb  cmmmi«enXbal» 
"Übungen  SJtranlafiuna.  werben,  8*birfl'9  befonbet«  im  fäbl. 
teUJ  ob  «afUnit»,  Clinen.  »tadi«.  »culbmbäumen, 
tupfet  anb  SRenaot;  mit  7712  qkm  »nb  (188$) 
«Uli  «im». 

*)  *«uptftabt  bet?»».«,  1 132  m  bocboeleatn im  Ibal 
bei  Hba\a,  mit  staue  tn,  tablrtidyn  Z&tmen  unb  Sbote» 
einaelafrt,  ©ij  ttne«.  iScuoeraemeniä  unb  *ijcbof»;  Station 
btt  fpaatjcben  äJoibbabn;  3?iiefttrjetninai,  (rüder  flucti  Un'- 
ncrfitit,  bie       aufoeboben  ift ,  'eb.1  bebcutenbe  «ireben,  bcu 
runter  eine  gotifdje  unb  eint  fpfttreaiaaifa)e ;  ftibtr  neben» 
■«">  «tatet,  borte «.  (18781 91»»  0Jian>.  3»  bei  Umgentnb 
b  n  Qarnudero,  bet  8etbrtnBU»g»pla|  btt  3naul)itt«n,  unb 
onfieröem  foljlrrisjit ©tanitb;e<fe  )u  £ itccjtiiulttn  ceturbeilet, 
*'<  aueb  an  anbeten  Dtttn  bet  fco«. «.  wrtanincu,  toi»  Mt 
bttutiniKn  es.  tiite  oon  Ouifanbo  UftS  war  in  «.  bt«  See. 
Jont(nrunB  bt«  tafuUfdjen  «bei«,  »eldje  Lintia)  IV.  tat- 
«ironte  Ina  feinen  »nb«  «Ifeafn  raablte. 

■mit,  a([  toajalti  b'  (1577— 16»),  «anotiiht»  )■ 
ea!ainun(a  unk  ij^jjij^,,  citOMgtapt  in  ftafulun  unb 
■Wen.  (a>rieb:  Eliotori»  de  Im  aatiguedida»  d«  I* 
d»  SaJimaaei»,  Salon.  164«;  Uieturia  de  1» 
y  bechoa  del  rey  Dm  Henrlque  Iii.  de  CaotUl», 
1638  ;  Tentro  eeeletiaalico  de  Is  primitiv» 
I«  Imm  Iadlt«  Occideotale»,  9b.  2  flRabtib  IM9 
— S«,  aab  II  ist  ort»  de  1»  vid»  y  hechoi  del  lnelito  nvo- 
nsrea  amatlo  y  »uto  D.  Felipe  III,  meld*  et«  1770  im 
i.  8b  bet  MonvqbU  de  EepaB»  »ea  eala}»(  bei  Wen- 
beyi  «Wpew.  |ed>ittmadjet.l 
«»VUY  «»fllit,  Ion  2«U  be,  (p«a.  Ititpptnfübttt 
unb  Wdrtitat.  «eb.  pi f<a(tncka  in  «ftteaubaM  am  HHO, 
ttanb  »a*t  «otl  V. ,  bet  iba  »um  ©t»M»mlut  be«  «käa- 
tota-OtW«»  et^ob  unb  b<(je»  .anbete»  «tlbff  et  btKi*ne«b 
etnoi«i»t  oetbe»     abet  so  3ab«  »ut  eette,  nia«4te  be«™ 
%tamt  nod,  Xuntf,  gw,  ^  cdjmaHaittKben  ©u»b  unb 
ae«*»  ^'t  «it.  |oa  Kd)  nadj  be«  «aifet*  (Sntfo«unci  na* 
•üUiencta  pitÄd  unb  gtb*tM  pi  be»  teenifle»,  bie  befle» 
etetntbett  in  beai  beaadibatlea  HloBet  3ufie  uaftaabtn. 
eein  ne»  «eil  V.  bocbflefdiütie»,  i»  niele  eptodjeaübttfe»' 
tetöttlCoeoenurioedel»  grwmi  de  AlenaBo»  h.  eb» 
poe  Culo. V.  ttf<b>e»  »uttft  in  *aebi|  IM«.  Bot  «it. ««■ 


leniit«,  BibliotbecB  lliBpan»  not»,  1788,  p.J»,  Cayman^, 
Teatro  LUb-crit.  de  I«  eloenenü»  Eip«SaU,  II  IMS, 
p.  247;  Dotntbmlidl  O.eoigt,  «e(<bid)l(*ttibung  übet  b. 
Cdmialtalb.  fttiea,  «btaablnng  b.  Unial.  fadM.  OeieDfd).  b. 
nifienfdv.  ptjUof.  bi&et.  Ulaflt,  VI  57«  ff.  («d)ttrnuid)et.| 

V»iU«,  täfltnMt  in  bet  fpa».  $t»D.  Ositb»  im  altta 
flfUitien,  «aUtijdj  am  »tftU  U|et  btt  9tia  OM/a  »an  %.  at- 
Itatn.  Kit  febt  gutem  $aftn;  ftupfttfdjaiitbetti,  «aUbw»»etei 
uab  fBaUrotbetei.  «taet*atipa*t4«[e;  (1878)  iOT  «im». 

Itt»  (tot),  «ojeL 

«»!•  (ftonj.  lettt»  d'»Tl»),  btieflidjtt  »erii»1  übet  ffi^en- 
obet  Oelbfenbunoen  an  be»  ampfasget,  nobel  ttt,  SKtnge, 

u.betgLon. 

;  vneilUbe  «ttjei^e  nbtt  Huiittunnfl  »o» 
ben,  bet  |abUn 
f»U.  'Xtt  «.«rief  entbdlt  bie  Q»mwe  u»b  eerte  bt«  a«lb<», 
We  Ctbet,  an  »ea,  imb  bie  äett,  »an»  aejabtt  n>frb<n  SeU, 
»ab fit aieffenSed)nuiia.  3«" « ediffl Ijob« e« ba«a: .laut «<• 
tidjr  (obet  e»nt  tSetiaX  faa*  ni*t  animt  nritb).  [Ubelma  l 
«»If»  (itaL  »vtUo.  J9»t»»»g,  SKelbuBg,  ».  mlat.  »ri- 
•ate.  aulben],  »etogno«iitung«fd)iff,  f.  «tt  Rlotte. 

A  tUU  [itaL,  ftonj.  »  Tool,  auf  eid)t,  na«  6i4)t,  f. 
Seibfel. 

H»ila«,  SR.  tOtaciliU«.  unt«  btm  iBilitömi'djeu  Äaifet 
Salentlnian  III.  ptaefectue  ptsetutio  in  Oallitn,  bet  IM 
ba«  »ünbni*  jnjifdje«  bem  ffleftgotenWitig  tbeoetridj  nnb 
«Hia«  gegen  ben  ^unnentonm  ilttila  »ttmittclte.  San  beai 
£aifet  Wanaiu«  «*5  »it  btn^eecbefeble  in  OaQien  bettaut, 
liet  et  ftd>  in  bemfetben  3ab,tt  »ad)  btfien  Xobe  i»  «tle«  j«m 
Haifet  ntad)e»,  fanb  abet  In  »on  wenig  6nmpntbu  unb 
nnttbe  «56  oon  best  M»ig«»<ad)et  ShtUntt  )»t  «bbr.r.tunci 
(epsungen.  Sgl.  «tt  Wsm,  Oefd).  [edjillei.] 

«»ije  ifpt.at>tb(';r(>auptS«bt  bt«  Xepatt.  Kamt,  «nonb. 
Cpetnaq;  «Hmbei  Bit  Übampog»«  .  gtobartlfle  «eilet  ytx 
■Äblaseeun«  be«felb«n,  (1876)  2113  öi«m. 

«»»».Otbta'tSJJUitdwAen  be«  \.  Senebitt ». «.),  ftupet 
tt(iflü(et  Orten,  178*  idtuUiifirt  »nb  oon  Sbnkgin  JWati« 
»on  * •ttugal  in  einen  Setbitnfl-Otben  uaigevanbett.  Xtt 
«..O.  entftanb  uifpiinglid)  «ntet  «nig  ftlobon«  I.  um 
IMS  an«  einet  «Baffe»»etbtiibeiung;  1162  tarn*  ben  IJapfl 
in  ei»e»  geifllidjea  Siuet-CTben  »eiwa«belt.  trbielt  et  118« 
»on  *»niR  e^ndio  I.  bie «.iebetetoberle  Slabt  «oota,  nadj 
»tldjet  et  W  fortan  »onnte.  bt«  et  »on  bet  but*  *onig 
S!rt,n*  IL  gef«entten  •te.lfefle  «»i»  in  «lemtejo  ben 
neue»  annabrn.  »<m  I213-13U  jütitte  bie  »tterfdjaft 
bie  S(«tl »»» talaha»a.  »ortjet  »ab  »ad>b(t  bie  bet  «entbit- 
Uaet  u»b  «ifttrjienfet.  Kt  Ben»  ne«  Ctben«  toat  febt  bV 
btutenb.  übet  18  I«tfet  unb  «9  «oittatrien.  J>et  Kbig« 
Ctben  befUb«  •»*  •toptteujen,  «oaituten  unb  »ittttn. 
tie  Otopttenyt  ttoge«  bie  Otben«bttotatua  an  gtünem 
eanbe  »on  bet  tedjten  edjultce  nadj  bet  linJen  «üfte.  Tn 
hibftne  ©let»  bet  •toltteujt  unb  teattate  jeigt  oben  ba» 
9et|  3efn  nnb  in  Vtebaillon  ba»  Ctbeaitteaj.  ^«»ftlbe 
iH  an  ben  «  epiien  hlienfitmig  gehaltet,  gtunemaUlitt. 
po  Ibbotbitt  »»b  bangt  an  fttablenbea  golkenen  ©tttn,  inner- 
balb  betten  fidj  ba»  Oetj  3efu  befinbet  fOribnet.] 

■juloa*  («nlon),  Stobt  in  tutt. Ubanien  OUvrien', 
Z  oon  S«ro«e,  »»  b'"1  gleiiSnosn  *olf  be»  «brtaiifJiai 
Dicete*  gelegen,  mit  ca.  M«0  ainro.  lOneajen  unb  mefeaav 
wtbam'aV  iltbnneleni.  a-elAe  btbeuttnben  «wnbtl  treiben 
■it  ö«ffea,  fcl  «äoUe.  JammfeBen,  «alt  fedj,  tbtet  unb 


Digitized  by  Google 


'fli'Ojatto. 


  1062   


ediilbrrMen  *  ift  ei»  be*  Xainalan«.  eine*  Üanbnmitt« 
unb  J  eutopaiftbet  Sijetonfulate.  bnt  eine  Seebe  nur-  einen 
mAt  Ran)  fidtern  Csijfn  Oegenüber  W<  3nfel  ?a(mo  ro- 
jou  f.  mar  iebr  betannt  .ur  ßrit  bet  Jtienüige,  bei  ml- 
dSni  e«  untn  bem  »amen  MlU  »ottomnrt.  lUptltppibe*  | 

".•fgattt,  Kmabeo.  ©taf  oon  Ouatcgua,  gtb 
9.  3mi  1776  }■  Juri«,  geft  baf.  9.  3ali  frubtrte 
3uri«peubens.  «wbe,  nod)  nidtt  ^fahrig,  «rnenabiotat, 
bann  ©enetalaboolat.  »ibmete  ab«  alle  fttetltimben  (pro*- 
lifben  unb  matbenuitifeyn  Stubien,  fo  bah  et  tum  Krpetitcr 
am  fotUaiun  bei  l'tewnyn  unb  I  Söhre  fpätet  nun  1<tc- 
feilet  bet  topfit  unb  Wlofophie  am  (fntnun  in  Setwlli  er- 
■aiint  mürbe  Vt.T  heiratet«  et  unb  (f m  ficiuarb  Svtto 
fafft:  .Tie  3ob«  hotten  feitbeat  fit«  b«««nfebtn  ein«« 
fdtönen.  bfiwttn  tage«.-  1MO  würbe  I.  an  ba«  Stlienanm 
;u  turin  anf  ben  eigen»  füt  ihn  errirbttten  vcScitubl  bet 
Vtinnl  berufen,  iwo  uvthefi  et  leine  Vtfcrthnttnteit.  Wieb 
abet  bi*  um  tobe  in  (einen  Aifentlidxn  Ämtern  al*  Mneetro 
Uditore.  al*  »JNitglieb  bei  Cberlomraiffion  ber  Stattjti!  unb 
bet  höheren  State«  bei  «2dtulfl»ft<lea<nbettru  unb  al»  fteff 
brat  bei  «ommiifion  füt  Semite  anb  SKafsf  »tebtifl  ftnb 
1  Sbbanblungen  oon  ibm  im  Journal  da  I«  Mt'therie  »an 
Imm»  unb  IK07  übet  3nbuttion*elettri)ltdt,  ütbtiten,  bw 
fpdtet  butd)  fvaiabao  beftfttlgt  würben,  an  ttwbtiyitten  abet 
ftnb  feine  llnterfud>ungen  übet  bie  ffonftiuition  bet  Korm, 
■.i .kii. itili  ti  übet  bie  iPctiebung  bet  öa#oolumtna  ju  beten 
3tom<  unb  -J'Oolrfiilatitetuiditi-n.  bie  ihn  \u  bem  in  Journal 
de  I»  Mi'-therfe  nem  3uni  IM  I  unb ffebt.  IM4  bargeftelltra 
Oefe|e  führten,  ba«  feinen  Warnen  tragt  unb  bie  (Snutblagt 
bei  nrurten  *S »ernte  routbe.  IM-'»  oot  Tulling  unb  t -etit 
hatte  et  eejietiungeu  M»if<ben  fpejiftfdVf  «Sanne  unb  Stern- 
unb  3Koletulargtmi(bten  gefunben  nnb  blefe  Untrtfndtungrn 
beftbaftigten  ihn  aud>  f pdtet  banptfdchlid)  **im  fluffutbeu 
bet  »rjtebungen  }mi|<ben  bem  eletttifeben  Petbalten  bet 
ölcmrnte  unb  ihren  Ht omeclumen  ertanntt  et,  baf)  ba«  »om- 
volumen  nm  fo  ntbfiet  ift.  |r  tletttopontiDet  ba*  Clement 
l<lb|t  ift  '?ein  £auprroert  ift  feine  unter  bem  Sdmt,  bet 
Äbnig«  Jtatl  Siliert  etfebienene  tbnli!  bet  wagbattn  torpet 
*»gl  &.X.  Sctto in b. Memoria detln  Arcademin deTnrino, 
6«t  11.  Vb.  XVU  Is&H;  *»  XVI  berfelben  rathjob  ein 
$nyid)ni«  oon  Ä  *  ed)tiftrn.  |Kl'ei< ) 

■••(•bin«  flefen,  bie  I  Sl  1  gen  *  o  o  1 1  b  t  e  nnb  I  tsU, 
unabbanaifl  Don  ihm,  Don  Vinpete  aufnefteOte  Annahme, 
bag  oleiehe  Staune  (tatfotmiaet  Börpet  eine  ffltithe  •Sm-.iti! 
flieiebfltofiet  üDaftcleildien  enthalten  unb  bat  babet  ba*  9t- 
roieht  betfelben  nodi  ihrem  fpeüiifa)en  ober  fotumaen<idbt 
unteifchieben  ift-  fleonabro  nannte  tiefe  Vlaifeteilrben  narb 
molveulii,  ben  fettleinenttasmort  be»  lateinüd)cn  nudit 
Waffel,  eletule.  unb  lehtte  \uetfl.  bafs  neben  biefen  noch  an- 
bere .  bie  «tolttüle  tnfanmenfetenbe  einfadx  Wafieteildien, 
bie  Atome,  \u  unterfdjeiben  ftnb.  tfal  Sit.  öhemie  u  Kopp, 
öntroidel.  b.«h<mie  K.,l«ünd)eB  l(>7 1— 7a,  p  M9— W,  fowie 
Qefnann. e in Itit  in b.  nob. dhentie, 6. tiufl.Vtaunfo)».  1*77. 

'.tvoaitekaun,  Pente« Kntluittin.  f. hMtM  (?8ei*  1 

Üliotibnpei«  ifpr.  arooarbüpoa  ober  Ansnibludtpen« ), 
rriil  t>anbfUHiriDidjt.  aud)  in  ben  Seteiniflten  (Staaten  pon 
*orbamftttnflcbtaudi[i(b;  I  %'junba  bat  TuouTroycntin». 
»bet  4i.i,.l>926S?i  ftruuiin  obet  u.Wri  beutlcbe  fifunb  unb 
letfallt  in  ift  ouncot  nj  |e  IU  Knunuu. 

flvefalorinm  littemo  avoenioriae.  deereU  de  r*]>|M-l 
ftnb  ofienthdie  tVtanntmaehunaen  ber  ^taat«afn«ilt.  butcb 


meldte  ihre  in  ftembem  ?anbe  ftd>  anfhaltenben  Untntbnai 
.tut  Stuiftebr  in  bie  »>eimot  anfijef orbert,  eba  anf  eine  k> 
Dorftehenbe  Cinftellung  bet  biplomatiitben  Ibntiafcit  ar> 
mettfam  gemadit  ro erben  Unter  ettufanbrcbunn  tan  in 
Kalle  eine«  Urieae*  aeaen  Tienftprtithtiae  ein  %  erkfin 
•erben.  Cfteireid)  erlieft  Ibi»  ein  «.;  Stufitank  u*  h 
frieblleVt  3eit  |.  »  aeaen  bie  in  «uflanb  «tabnnbtn 
«»•I«,  etabt  mit  (Ibbl)  1247t  Qtmo.,  bet  ital  ¥t» 
3 prahl*.  jBrrfeben  btefem  unb  9icto  in  bet  ftftbe  be*  Hoof 
nrlesen.  3n  bei  Unaeaenb  mitb  i^iidenobt  gehmt  tr. 
roeniae  km  6  ntnnbenbe  Rlub  ftokenatt  füt  fit  Im 
«f  inatei  bet  Uten,  an  beffen  UfeHi:>  ba« athenifib» («t 
auf  feinem  Wüdsuae  von  £otaht«  buta)  ben  eptrtaaaC»- 
lippe*  Detnifbtet  itrarbe. 

«»•n  ,fpt  ehw'n'.  Same  «etfrbiebenet  glütlt  in  6t(jlon>. 
barur.tet:  11  bet  tlpptt-S.  Ifpr.  »ppet'  bet  M»  o:n 
J.i1!!!;  !itti>tiMi  entirrinnt.  ?tTutfotb,  bfn  ftfbutt«prt  &yi!t- 
fprare«.  bftuhrt  unb  in  bie  2eoetn  bei  Zentftmrrt  ntnnbel 
ISi  m  Luit  3|  vomet-S  ifpr.  löei,  rntfpihigt  tat  Sil! 
fbirt  nnb  nünbet  10  km  unterhalb  »nftol  in  bot  enftol- 
lar.nl  110  km  lang.  •!■  fl  ton  «empfbite.  etffKttmtt» 
Si'iltfbtte,  tottb  bei  ealitbura  f*if?bat  nnb  münbetttka 
long  in  bie  oerfanbete  ««udit  Don  «Sbrittdjunh 

fl*tan«|t«  ifpr.  amtanajd)'.  bo#  alteicgeki«  bttne- 
nenfehen  «bttneatnet,  VirDnbit1enent«-(«iipr|tibt  m  bn 
ftanjbf.  J epart.  9tona>e  unb  Oauptott  be«  SPtarnb».  "H 
774b  diiw.  Die  fJtomenaben,  >u  meldten  man  tue  ebenwli 
aen  WiUt  umaeftaltet  bat.  unb  roeleV  fub  »bet  laom  ttet 
bem  nemeinfamen  SHünbrumfgebiet  bet  t2«  unb  «flu«  n- 
heben,  aemahten  eine  berühmte  «u»ft*t  «bet  bie  nmniteibn 
Relfenrüften  nnb  bie  8ai  oon  Saint  miebd.  Ht  mrthtbml«. 
eine  ber  fehinften  bet  «ormanbie.  ftürsle  17M  »Utlkb  en. 
Von  «.  obetbemlleinfn^afenVontorfon  filbtflenfidjbieln- 
Ufte»  nadj  bem  bciannten  Hient  Saint  »ubel  ein  (Nim  I 
«vrlfi»  ifpr.  arorinii:,  tpactntheSobillorbr.ofr 
l»75  )u  ün.-n,  «rfl  luitlrncon  34.  Kpril  1 7J«,  Jtnalie»  b« 
Otben«  3efn,  Serfaffet  bn  Memoire«  ponr  icrrir  i 
l'hiitoire  univeraelle  do  l'Earop«  depnit  leot  joH«» 
niSCparU  I73&,  4  »b«.).  eine«  btapaen  fw^thfjt»^ 
idnd)t«[ompenbium*,  ba*eine  füt  bamaliae  3fit  |dVirt>»nn! 
betunbet.  Seine  Memoiren  eeclaviutiqnei,  ckranoW- 
iriqnea  et  dofmntiqaes  pour  »ervtr  n  I  hbloire  •>■»■ 
I6U0—I716  ,*ari«  17J0,  4  «tbe  :  ftnb  baaeaen  bw*  *«ttef 
tntetefie  getrübt,  «.  mutbe  längere  3eii  alt  JutociUtfit  W 
ötfdiidrte  fitantteid)«  nepttejen,  bt«  bet  Vcdftketu  ^enanll 
in  ben  «Jotbetarnnb  trat,  ber  ihn  mit  ftmtt  Brtt*» 
chronologiqa«  d«  Frmnee  an  ftotmtalent  unb  Satbbtm- 
ni«  bei  meitem  übertraf.  *od>  »oltaite  urteilt  in  fernem 
Siicl«  de  LoaU  XIV.  nidjt  unaunftig  übet  H«.  Sal 
»oltairt.  Uittoira  da  parlunent  de  Paria,  ed.  iWlMl 
XVI  U  u  XXIV  5U  in  b.  EeliihxnnMmMiU* kimoriama 

IWabtemVol»  I 
A  »ne  rftanj..  fpt.  a  toübl  anf  öiibt,  f.  *0)frl 
fi du m  lat .). «ebenealttt, 3ritaltet  |  median  mtu»«» 
flmeten  f.  «uartn  (telaltrt 
«■drin ,  Vanbfdiafl  an  ftautafu«  an  «ebh»  w»  B*- 
Oheftan ,  begrentt  im      com  nttt|  «if«,  hn  0.  wm  Rbt> 
«oif«,  im  W.  unb  e.  oon  einigen  0«henjü«en  3*e( 
wohnet  beifjenHrooren,  finb  le4ghtfd>en  etammei.  bnt* 
au«fd)ltefilid)  ben3«lam  angebdrig  anb  burfrn  «rit  bet  f» 
lerfdwtt  bet  Honten  (f.  b )  «tat  orrmedifrll  «aerftem,  «I«  bfW 


«wafaffa. 


1063 


Setroanbte  »Ixt  <Rad)tommen  fic  »on  einigen  mit  Untrebt 
bermajttt  »orten  trab.  X«*  gan)e  ©rtirt  umfatt  1481  qkm 
unb  jsaio  Qin».  fcauptort  oon  S.  Di  Shumf  aib.  ein  be- 
Icftißtc*  3>«cf .  ba«  in  einer  $Sbe  oon  mehr  al»  low»  in 
Heut,  »ad)  mebrfaeben  Serfudjen.  ba*  Oebirt  biefe«  Irieoe. 
rifaen  Slammet  ju  unterwerfen,  ift  » enblid)  I«.  3uli  IM9 
b«Mtio  oon  »ufilanb  annettirt  »orten  Ober  bie  inter. 
t Romen  6pTad)Denlmaler  ber  «»aren,  bie  tm  triabifften 
35ialetle  geidtrieben  finb.  bat  aehanbelt  ber  1ietertburger  9e- 
l'brte  Scbiefner  im  „Setfu*  aber  bo*  *nwrifd)e-,  Srtertb. 
IS«2:  betf.  oeretf  mtliojte  mio)  .«»arifdje  lerle*.  fcltuh 
'«3. 

«rcnf.ffa,  Serg  otn  2S0  m  $öhe  im  rulf.  »rofäräcflen. 
tum  Qinntnnb,  im  K.  be*  Sottnifdyn  aReetbufe»*,  auf  ber 
finnifaVn  ©eile  betSotneiStf,  ca.TokmBoonbrrrufiitaV 
finnifebtn  Stobt  Xornea  unb  bem  fettoebifaV«  Stabta)en 
$aparanba  gelegen,  in  neuerer  3eit  olelfaeh  oon  Xourifttn 
bci'noM,  um  oon  biet  an«  an  2«.  3u»i  bat  Sd)aufpiel  bec 
Wttternadjt«fonne  yn  beobadyten.  Itobn  1 

tlutatfif)»  f.  Jtomtfdiarla. 
••»«ft*  f.  3enb-«»eftÄ 

Stabt  im  iranjftf.  Jeuart.  «riefle,  42  km  oon  fjoir 
Stat;,  unb  Serrinignngepuntt  bieier  fiboner  XbAIet,  7it  m 
»  9R. .  2uoo  ein«.  Siel  befnCbtcr  «arort  mit  $ahltei*en 
Stbroefelnatrium«  Kennen  ;27 — 77°i.  gefter  Oebalt  ber 
fcanptquelle  2,t!  g  in  10 1,  banmter  0,2  SN».  1,1  liefclfaure* 
Äatton.  Snrornbung  r>orsuglid>  bei  $autcThan(itngen,  rhu»- 
maliftbrn  unb  lompbatifayn  feiten,  Jtatarrben  bec  ttefpira- 
tiontorgnne  3  Sabebdufer.  Sitter.:  Hftrtf  1*52.  lSrrfd).l 

Ugalp,  1470  m  faod),  oberhalb  be«  Otefjbadiet  am  Orlen* 
1"  S«e.  im  fdHoeijerifdirn  ftanton  Sern,  feit  I  **»  al*  (n>Vn' 
turert  eutgeriditet.  Xa*  Jruthau«  ift  in  2  Stnnbrn  oon  Oicp- 
bad)  mw  }u  erreiche*  Sialbang  In  ber  9l4he  be»  Sana»« 

*««  f  a«fe. 

*f"f  «tjbifdjof  oon  «unb  :I12*-1201!,  f.  Sbfalon. 
■««ff  »*>ne.  9  «ruber  an«  ket  fjamtlie  Xajott  in  ber  ba- 
":fji-i*r»ebM4en  Unl<m*jett.  f.  X<bott. 

"rt.bcrg,  in*  m,  Serg  im  l*n»cij_  Kanton  Url,  ergebt 
fi<h  al«  fteil»  Sanb  mit  auffallen»  getnitlten  nie  utfanrmen 
fl«»«rftetcn  «altfAictten  auf  ber  CSeitt  'be*  Urnerfee«. 
»«biet  IR5d,  tief  ift.  «mjru»  ift  auf  einem  Sotfpning.  ber 
X«tl»platte.  MeSelJ«fopelle  erbant.  bie  1SS0  funftteriftb 
rmooirt  mürbe.  Wii^li^nbetbortiumOebd^iftanben 
Söiibetm  tt\t  ein  feiernder  Ootte«bienft  ftatt  »et 
«t»«'9«  BeU  ifl  bura)  bie  Mbjien  Sauten  ber  «renfliafie 
|f.  b.i  unb  Oottharbbabn  i  b.J  beimungen  »orten;  oon 
tfrm(>«ben  ouo)  bie  arope«  ftaW«  Sjrenftein  if,  b.!  unb 
« I  9  ben  «Hamen  entlehnt  obgleieb  fl«  »  am  Sbbang 
Vi  ßtcoa  liegen.  [Chaf  «.  «eusinaeM 

m,rtuftc{n,  9)sfterfj«tef ,  oon  ©rannen  am  Sienoalb- 
Wttofee.  e<bmeij,  über  IRorjdja*  M  «Min.  f5a(|rt.  750  m 
i. » .  mit  Satt  anb  Säalb ;  lllmatif (ber  JhiTOtl  («erf«)  I 
«rtiHrnv«,  eine  fd)Sne,  in  fjeiftn  gefprenote,  butd) 
luiunl  ffitjTcnbe  8al>rfrta|e  am  CUfet  be*  Urnerf««  (Siet> 
itn^Mrierfee,  6c)meij:.  ift  IMM— oj  mit  einem  «oflenouf- 
wqt.7.  von  mebr  aU  I  «DliU.  ffrtt.  erbant  nioiben.  Sie 
fübrt,  ftet«  beaieitet  »on  ber  ©ottlxirbbatin,  oon  «Tünnen 
***  tt"'**b™flt''i«ttigen*>oiel»'«renfteln  unb«rrnfel*ooe. 
bei  na«  bem  ibnü.lajen  Xorf  «ijiton,  «on  bort  ben  «renberg 
(■>'s«1  entto«,  j„,  teUjtapette.  ae,t  bann  in  jiemWbrr 


Siti><  überm  See  in  bie  merhonrbige  Vrenflab  f.Seftein*- 
oermurftangen'  eingefptengt  nao)  bem  Urner  3)otf  Rlüele» 
Oanje  tanae  1 3  km  |  »taf  u.  «eajinger.f 

«jirrn*  f.  »abiren. 

«(illi  ilat.:,  ftfafel  baber  «iil  lar  iflnol  .  bie  ««fei  be- 
treffen», jni  8d)fel  gehörig  obet  [Srt.:  winhlftinbig. 

Sfim ,  oon  ben  Singebomen  «fem  genannt,  liegt  an 
f::  •»oiblufte.  fe«  m»m  8«p  ber  girr  ?pi|;eit  unb  :inr  ?tun>f 

Sortugiefen  erbauten  bin  in  ben  lagen 
1495-imi;  ein  ffort.  »elcbe«  lw*2  oon  ben  i 
erobert  anb  bann  «on  kiefen  1872  an 
tmrrbe  «.  ift  |etrt  Si»  eine«  Trftrttt-toinmiifioner*.  toeleVt 
25  ««uffafolbaten  befef/ligt.  C*  ift  ber  befte  lfonbung«plab 
ber  «olbtSfie,  bemol)nt  «on  s-sooo  «manab.ia>  obet  «po- 
lonia-»Jeaern,  unter  weliben  ein  rortlenantfajer  »tiffionar 
arbeitet  ISIercntto.] 

Wginit  :o.  grieo)  i5<vr„  Seil,  fo  oenannt  »eil  jmei  fetner 
3Uiä)en  mit  eiiuinber  einen  fefjr  Worten  »iudl  bitben,  fo 
bot:  eine  genriffe  «bn«d)teit  mit  ber  «djnribe  eine«  Seil* 
entftedt!,  tbumer  Stein.  Zbnmrt.  eiaffieln,  «fterfajoil.  3HU 
neral  be*  triflinen  IrriftaDf^ftein*,  jcwoljnlii  braun,  aber 
aua)  grau  unb  blau,  bWRtuJi'ig  un*  elcnier.b,  iiab'.w  fo  l)art 
aU  Onarv  fpe).äkTO  '.2.  •JtadiSL-.ninuÜberfl  ift  bn  %-  ein 
(Hilbfililatoon  Jtakinm,  Xbonerbeanb  Sor,  benen  aber  fttt* 
nod)  8ifen,  3Kangan,3NaAneftum  unb  fflafiet  fid)  beigcfeUen, 
jueoeilen  asi>  etma«  talium.  Xn  9.  fnbel  fid)  am  dAufig- 
ften  In  ben  bauptjineer  «Ipen,  auo>  am  ©ari  unb  im  Ural, 
tlgiofcrf o*  f.  Xabiren.  IVfaff  l 

rTriö»  fgried).  iHnpi.  Sürbiguna,  «nrrtennung,  Urteil, 
ofine  Senoei*  anertanntrr  ©a»v  S3lflenfa)aftrla)e  Orlennt- 
nl»  mufj  fiä>  bcioeifen  lafjen ,  man  bemeift.  inbem  man  einen 
Sab  al«  tn  anbeten  anerlannten  64ben  al«  riolge  enlfjalten 
aufjetflt.  «Ifo  mub  man  jule»t  auf  oberfte  Sipe  tomme», 
au*  benen  alle*  ertöteten  wirb,  bie  ober  felbft  «idtf  bewiefm 
roetben.  €olo5e  oberften  ßd»e  helfen  ennoeber  «.  obet 
Uoftulate.  %  finb  «l»e,  bie  jebermann  obne  Semei* 
anerlennen  mub.  »eil  fi«  bem  Deuten  felbfl  notwenbig  ju 
Orunbe  liegen.  SDaemelnfie  «.  gibt  e«  für  alle*  Tente», 
\.  S  ben  Sa*  be*  BJiberlptttd)*;  ieb«  «Biiienfdjaft  bat  aufcet- 
bem  ihre  hefonberen  He.  »ein  aitalsrifaV  Säte  wie:  ba« 
Oan)c  ift  gtofw  al«  ber  Zeil,  finb  feine  ciaenKUfcen  «  e, 
al«  folthe  bftrfen  nnt  hnfbetiftbe  Urteile » priori  f. «priori! 
gelten,  »i*  in  bet  »eometrle  bei  «a»:  bie  «erake  Wnie  ift 
ber  rurjefte  SJeg  ju»lfä)en  imei  Sunften.  JJoflnlate  finb 
oberfte  unbetoelebare  «4»«.  bie  niart  oon  felbet  einlenkten, 
beren  Snertenunng  aber  gefotbert  wirb,  banrit  anbete*  al* 
bentbat  erfa>rine.  So  ift  bie  atomiftifd)e  Äonftlrution  bn 
Statetie  ein  Softnlal  ber  S^emie  toie  ber  Iflnfrl  Chne  8,e 
unb  Sofn'fl*'  fl'M  e*  lein»iff«nf*nttli4M  8<frfobreu;abet 
c«  bleibt  bie  «iifgate  jebtr  »iffcri*ntt,  bie  3abl  berfelben 
mbglicbf  ja  oerringern  unb  fo  viel  »ie  miglid)  b««  eine  auf 
ba«  anbete  incfidtufuhten.  IVaffon.] 

Sjiomrter  i>.  lat  uli.  KdMe  u.  gried).  ixTpctv,  meffen:, 
eine  an  Sehtff«borb  jumeilen  nrtrrtebift*  •ngeorbnete  3'H)«'" 
norridytung  yax  Stiibtungbbrftimmung  ber  Jrnberpinne,  b.  b. 
ber  ©onbfjatie  be«  eienerraber*.    (etbwatj-glemmlng  | 

*ll#bitt«l.  Corvo»  »li».  f.  thfaje. 

«pninftertfppidje  f.  Xeppidje. 

Stolotf,  Ambly«t*m»  mmticinutn,  f.  < 

Ax*n«  f.  1 


Digitized  by  Google 


flronomttrit. 

K(iaemetrit,  |  o  ro  fimiü'rl-T'erfpetliBf.  f  fJroiellton. 

W{t  (gemeingerm  8} ort,  mbb.  icke»,  fpdtet  ax  a.  axt, 
ob,b  arrha«  gut  aqniti,  «notb  Jx.  angell  ex.  dctuxmM 
boaail  Ist.  aarla  au«  bckU  a  grird).  «chrtj,  «ai  inbofltrm 
njc»I  »kati  berubeab.  Tat  I  an  gnbe  nb  «.  ift  ria  im 
fpdteu  2Xitte!bcd)beutfeb  unorganlfd)  angetretene«,  bancben 
bült  f;6  bl«tn«  16.  .\ttbti  bie  ,v'rm  .«  u  »<•!.»  .  eine* 
Ixt  oltriten  fctucibenbcn  ä-Jetliruge.  nieMiel  beute  ponoir- 
geab  iura  Rillen.  Spalten  uab  bearbeiten  be*  $ol»e*  au* 
bem  Koben  bient.  Xie  I.  belebt  aal  einem  »ocben,  teilfot- 
mlgen,  eiferneu.  an  bet  Sdjneibe  perfeablten  ober  gani  ftdb- 
lauen  topft  mit  einem  «od)  (fcbr.  i>aube,  Oaudfur 
bie  Sefeftiguug  bef  aeroben  ober  leubt  gefcbroungenen  S  t  ie> 
lc«  l$elm  .  I<t  Kaden  bet  taube  tllatte,  Kadta) 
ift  tarnt  ortftoblt.  am  bamit  ttjp.fl  eintteiben  ,u  tonnen. 
Die  feftaeibc  ift  bei  bet  Zimmerau  leuaboitl  gerobe 
uab  nur  H — 100 aus  lang,  bei  bet  $ol|taaetart  ge- 
tr.itamt.  bll  I»  mm  lang,  immet  patotUI  ,um  Stiel  uab 
entflebt  butib  gleiebmdfiige«  jufebarfrn  pcu  beiben  Seiten 
bet.  befinbet  fid)  alfo  in  bet  Witte  bet  Ilde.  Zabutcb  unter- 
[ibeibet  fid)  bie  11.  mit  Pom  Stil.  roelcbe*  mit  wenigen  flu*- 
aabmrn  eine  bntd)  f tnfrttifle«  .Hafcbdrfcn  gcbilbete.  bemnadi 
in  einet  SetteufUebe  be*  topfe«  liegenbc  Scbneibe  befibt. 
91«  befoubete  Arten  bet  V.  fmb  nodi  amufubrrn:  I)  Ii« 
C  u  t  r  •  ober  $  ro  e  r  g  a  1 1 ,  benukt  ]um  Ausbauen  DOa  .Rapfen- 
lodtetn  unb  .Sayfrn  bei  ^tmmerattciten.  Sie  befvbt  einen 
Hoeif eiligen  topf,  trcldxr  parallel  |nm  Stiel  ein«  gerabe. 
büane,  r tum  4i>mni  langt, weitem« |ugrfd>ärfte Sibaeibe unb 
cntgcgtngcfrbt  on  einem  biden  Zeil  eine  nur  ti  mm  lange, 
qart  ,um  Stiel  ftrbeabe.  «injcittg  jugefrhntite  Sdmcibe  tragt. 
1)  Die  Stob-  Ober  Z  ttdjait,  tum  Anepuken  bei  Sorten- 
lödxt  unb  .-topfen.  let  Jtopf  ift  etroa  &oomin  lang  unb 
gleiebmäfcig  w>  mm  breit,  bie  2<tneibc.  parallel  |ur  t>oube, 
ift  cinfettig  sugeidjjrft.  aufierbem  finb  nodj  bie  fi<b  anjdjlie- 
fcenben  Seitrntanten  auf  etwa  12©  mm  iu  Sdmetben  ge- 
Italtet  Ite  Stoftart  wirb  obne  Stiel  gebraucht,  bet  Arbeitet 
fabt  (aube  unb  Xopf  mit  bet  $aub  unb  noDfübtt  flofttoetfe 
hitye  S<bnitte  Ifübide  | 

fljtmufdirl  f  fuonibcn. 

l(ua,  Affum,  Stabt.  f  Sbcffnnieu  6. 

flu  (pt.  a-i:  obet  fl  I  lot  Akk°>'  inm .  (lauster!  im  fromif. 
Xepart  iHaroe,  Anonb  Seim«,  Station  bei  Cftbaba ,  Oein- 
bau.  Rabritatlon  00a  f<br  gefdtfjtem  tbaorpagner  anb  Sffig , 
»tnenluibt;  (UTS;  4007  Sinm. 

Ann  f  A|0 

Mts r atfc 0 ,  OauptftaM  be«  If pari  t.  in  Vtru,  auf  bem  fl1  f ge 

pon  Vima  nad)  &u|ro  auf  einem  f  latrau  gelegen  j  autgebebnte 
«r  dr.e nillejutbt .  bie  Stobt  ift  regelmabig  gebaut  mit  brei- 
ten uab  fdjonen  Straften,  jablreube  unb  fd»önt  *ii4m, 
übet  Um  Sinm.  I.  führte  bU  in i*  ben  «amen  $ua- 
manga  ober  Ouamanga  unb  nabm  ben  Kamen  t  |ur 
Qtinnetung  an  ben  entfdjeibrnben  Sieg  bet  Vattioten  im 
Unabbängidleiteiritge  gegen  Spanien  an  («.  Ti\  I - .'  I  $U 
Stblorbt  mürbe  bei  bem  in  ber  iKdbe  belegenen  »eilet  pon 
K.  auf  bem  fog.  gelbe  pob  *. gtfdjlagen  |f olatonKta  ) 

Ha«rad)o*  fpt.  ...tulfdio*.  Spottname,  junartft  füt  bie- 
jenigtn  fpanifdVn  Cfnjicrt,  roeldif  trtr  u  e partero,  vcn  5  imon 
Solioar.  bem  flefreiet  f eru«.  am  !'.  I<\ .  i»:'t  bei  flnatud-.» 
gefdblagen,  in  bet  bafelbft  abgejibloffcnen  Kapitulation  fidi 
bobere  miliUrifdie  Orabe  beigelegt  batten,  al«  fie  in  ftiabr- 
Vit  befaben,  um  fie  in  ber  $eimal  beftdtigt  iu  etballen, 


9luailuaib. 

baaa  fpatet  Käme  füt  bit  flnbinget  8 »parteto»  abetbauvt. 
f.  Spanien.  Oejdj.  ISdflrtaaaVr  | 

«Biila:  I)  üebro  ?opej  be,  mrtbemtktaaauaalTfajg, 
Ibet  alte  ,  geb.  UM  ju  SRutria ,  geft  l«7  p  (alabatm. 
«odjbem  er  U67  in  tngliftbe  tTieg*gefanacafd>«ft  getotei 
•at,  ging  et,  nad)  Spanien  ;urüdgttebrt.  all  Oefaabter  o»4 
ftuntteia)  (ijetauf  mürbe  et  Otoftlanilet  unb  Clmtn— ■ 
bett  bet  Stone  Xafrilien.  %.  ragt  namentltd)  all  Oef<bid>l- 
fdireiber  beroot  Ot  (rSrieb  bit  Cronlrai  de  loa  Hey«  dt 
Caatflla  Wabtib  1781,  I  Bbe:,  im  Stile  be»  frsad.  bei  et 
audiin  bie  fpanifdie  SpradK  überlebte.  SU *efd»id)tf4Wilxt 
reitbaet  fl.  fid)  befonbetl  burtb  gerreut  SdVilbetuaf  nb 
frifdVXarttenangaul  Sein  bebeutenbftM  bid)tenfd)tit9eri 
ifl :  Rimado  de  Palaelo,  worin  et  bal  t>o(leben  irian  Jett 
in  fatirifdjet  (9tife  beleutbtet  |ZeaLl 

21  KbtlttbO  ?opr>  be.  fpon  Xld)ter  uab  folihtrt 
geb.  1819  |«  OwbaUanol  in  bet  «tos  Sabaj*),  fbjM* 
3ura  in  Seoilla.  Sa  bea  politifdbta  Sreignirfea  noba  tt 
(rüb)eitig  lebhaften  Anteil.  fd)lo|  fid)  juaadVft  an  Kanur;  01 
unb  geborte  bann  -,u  ben  (Vgrünbtrn  bet  .tibetabi  Uatn", 
roelrbf  eiae  grobe  Wittelpattei  au«  petfdnebeaea  Slcnntn 
berjafleUen  fid)  bemubte.  Cobl  noba  et  bnaomaeabni 
Anteil  an  bet  Septem berteoolutioa  oon  18*8.  f ab  ober 
nad)  bem  etfolglofen  Kegietangloerfitd)  Imobeol  bat  f 
Spanien«  nidjl  in  bet  Kepnblit,  fonbrrn.  mit  Sdnoooi,  in 
ber  Seftirution  bet  legitimen  IRonattbit.  3n  ben  etftri  Iti- 
nifttrien  Alfonfo«  XU.  mar  et  «olonial-SUintflrt.  fpittr  fA 
fibrnt  bet  Xepurirtenfammcr.  St  ftatb  N.  I«j  I87S. 

(S<bimnad)al 

K  ifl  einet  bet  beften  Vertretet  be«  mobetnea  ft«iüfa)n 
Ibeater«,  grtftrtid).  bübnriitunbig,  einfad),  bäsfifl  p«ti:4 
unb  mandimol  oon  mirllirber  traft.  Cinen  baambtn.  irr- 
bienten  Stfolg  battf  in«befonbm  Consuelo.  Seine  buao- 
tiftben  ZHdttungen  bilben  s  «be.  bet  bei  «atilU  m  Sabol 
erfdjeincnben  Coleeclon  earriuirca  caitellanoe,  ebmbl 
feine  tatifdVn  »ebidVU  in  t  8b. 

Anamlatc,  befeftigte  Stabt  in  bet  fpan.  ft»o .$ubM. 
an  bet  »ten)»  non  Portugal,  am  Ouabiana.  3  km  oon  ferarr 
«Rünbung.  Seibenmebewi  fjifdjfana.  «üfttnbanbel.  liST»! 
5HI12  (Sinm. 

«Kofif«,  3»fepb*«.ti9raf  b ,  ofterteid).  Otaeial  bs 
SaoaQttie,  «ommanbeut  be«  aHil.JRaria-ZbcttftenCtbnt. 
geb.  I7U  tu  Klon«  in  ben  Kiebetlanbea,  geft.  31.  Kai  177«: 
eiaet  ber  tüditigftrn  Keitetgennalc  feinet  3eit,  betrat  Iowa 
im  16.  rcbca«|abre  bie  militarifay  Caufbabn  im  MnfbR- 
Ärafmente  Stberr,  in  meldfem  et  bi»  tum  Cberfi«  nniin- 
ftieg.  tft  etmatb  1 757  bei  «oOtn  ben  Henfira-Ctben,  atc* 
eitle  |um »eneral-ftelbtoadjtmetfter,  nabm  l7Mbrit)od>hr4i 
1760  bei  Zorgau  ben  riibmlirbften  Anteil,  roarb  IUI  rVIb- 
marftballleurBuit,  1767  Okneral  bet  topallerit  unb  brlcblob 
feine  au»geseidinrte  faufbabn  al«  tt»aUerie-3iifr<tt«  mi 
tOBBtanbirenbet  Ocnetal  in  Ungarn.  t?gl.  ©irttnfelb.  Zer 
iHil.  SiariiTlbtiefien-Otben.  Sin  1817.      |a.  Zurrtl 

Aua olagb  (Kjattut,  gried).  At»«  «>i»UtkI>  2«tf  «Wi» 
afieni  im  turl  fe'tlajet  «ibin  unmeit  bet  Wünbamibrl  t» 
ftro«  ; jebt  tjutint-SRenbete»!  unb  KO  »om  »Vra«  fix  nf 
ben  Kuinen  be«  alten  9nt)efoi  (f.  b.)  gelegen,  mit  Bebten» 
gried) lieben  tittbtn;  ca.  400  CVnro.  Xtt  Htm  ■.*«•• 
€iaflio«.Xi>eoIogi>«  oerunftaltet,  bet  Ceiei*«1"! 
(Soangeliften  Sobanne«.  B  ift  Si»  eine»  tutt  RabitiaM 
Station  bet  oon  Smvtna  nad)  Aibin  fübreaben  8ifenbab> 


  1064   


1065 


Styoun. 


©ei  ben  groben  SRatmorbTUoVn  be«  *ien  befinbel  fitb  au* 
bic  «bbjr,  in  m\i)n  Sobanne«  Na*  tot  ftrtfitliften  Soge  be> 
graben ift,  foimc tot Stalattiteuboblebet  5 iebe n| 6  Wer.  etil 


ist»  leitet  b«t  «noianket  3.  X.  »00b  bie  Hutgrabuugen 
quI  bem  alte»  ©tabtgebiet,  nKld>  fdjon  bebeuttnbe  Ktfie 
bt#  bftnijTinfit  Xnemi«trmpel*.  eine«  Xbeatet«,  eine«  Sta- 
bien«.  ein»  ©omnafum»  u.  a.  ju  läge  geffcbert  laben, 
©gl.  ü*oob,  l'Ucomic»  at  Epheaus.  <anb.  It»77 ;  8.  Sur« 
turf.  «tobet»«.  Serl.  ,8,4.  äunmetmann.  8?hrfii«  im 
crftrn  d)n[it.  Subrbuntorl,  eeipj.  1874;  Start,  ttadj  »ein 
nt.eA.  Orient.  ««Mb.  1874.  Wilipplbrt.l 

»flf  «i|f,  Cbirfiuya  madar;uc*ri«aala .  f.  «alOwfen. 

«»f*f*"«P  (fp,.  ,4UeWJ(  eiabt ,»  cet  oroH^f, 
aJuiiiKibam.  ••"kin^aeaSoRboii,  im  meib^.d;«  JW 
»rt  liamt;  (Snten }u<bt, «anbei  mttta»  wPWti.f«e«i  (I8SI| 
7795  Sülm. 

«anarä,  («t  Serteaio*  »tawa,«,«  |tiflrati.  inig:  ajame 
von  ebental«  8  $0uaa  (jpj  Wj4B-  .eiamnMn  |K  Mn  Kblen 
Vr>dy£ale«a  ©olitoo*  um  ben  titkoeorSe«.  3bw  Spraye 
ein»  »om  14»  f.  ©,  i(1  ow  „jj,  MB  a;Bi(,,  w  fetof,  fl„ 
fpnMti«,  ift  bunt  ba«  «etfduia  jett  bi«  gegen  «a  f«)  »on 
n  turjifurträngi;  |i«  if»  ftommftemb  ben  ftttfdnia  trab 
frubrret  Behauptungen.  Um  Ittoo  a.  Sbt.  maten  bi«  S. 
6  u  mme  pnlitifd)  madjtlp,.  Tie  bebeutenbftcn  £eurmalcr  Sub- 
amerila«,  bie  00a  liabjuonaco  liegen  in  ujttai  Oebtcte  ((. 
«mertton.  fcltntumeri.  Xit  3ntab>rrfd)ajt  bet  Aeifdwia  (»11 
om  ibnenau«4caangen  fein.  3toeSd)ätol  pflegten  fie  eigen- 
tümltd)  lang  )n  ptrflen.  ©gl.  Sifja  be  fcone,  Cronica  uel 
Peru,  InacrS  1554,  p.  172  ff. ;  Storlboin,  Journal  of  ih« 
Ii.  Geogr.  8o«.  of  Lond.  1871,  p.  327  ff. ;  garbe«.  On  th« 
Ajrroata  Indiana  of  Bolivia  and  Peru,  in  EthuoL  Juan., 
9leu«  Strie,  ©b.  2 ;  ©ertonio,  Art«  da  la  leagna  A. .  br*g  ». 
vlHn$iaauu-,  betf.  Vocabulario  da  la  laagua  A.,  br«g.  a. 
^'"Hiaunn.  2  »le.  «eipj.  1879  i*enbnKfi.  [Üble.] 

Vir  (|pt.  obei,  «aupiftabt  bet  fdjott.  Otoif*.  Slot  (2642,7 
quin  unb  201  740  Qinta.)  an  bersrnnbunabt«  ajeitfjnamigni 
ia  ben  «loto-©«itu.  berclio)  gelegen,  eine  bet  fünften 
eiabtc  edjattlanb«,  teUb  an  SiOcn  aab  CMttcn,  mit  tiaeat 
ilv-H-artigm  eiabtljaalc.  eiaem  flfoL  Jlrmen-,  Jteontea-  unb 
Oaifenbo«fe;eebet>,  «Ball-,  Sou«a>oU-,  Seibeaniareii.  Eep. 
pid>,  ftaarlfabritation;  €teintotleabanbe(;  guiet  twfen; 
LMiinaueUeaia  bet  Wabe.  3enfeil  be«  gluflf«  lieglWeni. 
toa  apon  Sot  mit  2taa)tti(m;  beibe  uifanrmen  '.IMIi 
20S2I  diaa,. 

Ilnteabaff,  Sarneltu«  eeemana  »*n,  «fienei*. 
R<  itmoriAniiiratBant,  a(«biamarifo>n  lübter  belannt ;  geb. 
l«®iea 2*. «wall 733,^.  I4.fc,8.i&i9.«.bient«feil  1751 
in  der  o(lmn*.  Jniantttif.  uwtti  1  T~ii  Cbrtf!  im  «««imfntc 
«oücteb»,  1784  Oeneralmajat,  1793  gtlbmatidjaaieutnant 
und  imt  1803  in  ben  Nubeftanb.  —  Seine  bem  frantafifeben 
«Jhfibaiade  f»lflenb«nlrag4bi«n.«ureliii«- 1 76C,  .«eimann« 
lob-  1  Tr  i.  .tamdicii»-  1770,  .«ntiapr  1772,  Jtteeparea 
uni>  B.cainia-  I8Q3,  warm  balb  setaeffen.  Wngee  erbielten 
fi*  icmr  tuftfpWe,  banntet  .1«  Vafljiia  ob«  bie  noblen 
Uaffconen-  I7«9.  &tine  afjtte  finb  bteteiai,  iale»t  1S03 
in  8  ©bn  aefammeit  wotban.  t3a|  «trabt,  <L  ».  «,  fßien 
1852;  erreffleat,  öflen.  ffl»U..3eiifoyt,ttien  16t»,  aii,i<m 
beutfdj.  ©iogt,  ?elpj.  1S7&.  (s  ^  j 

«»rer:  I;  3nlob.  bet  «Itete,  aaiftft  t.  €«*•  bet  be- 
bfntentote  beutiebe  a>tama«Ut  be«  I«.  3a,r»,  bet  etfte 
gefpTodxn,  CWI«  bet  ttiifa  ^Mntat  .ab  b« 


lejte  Steptafentant  bei  oolMriailid)«  »rt,  ajeft.  26.  3H\ti 
1605.  übet  fein  Jebes  ifl  roenlg  betaant.  W«  atmet  jrnaiw 
tarn  et  naib  nümbttg,  00  rt.  tot  bi«  bobin  8 if  r  ^ieb,  fi* 
nod)  einem  aagefeb.enen  Stärnbetget  9efo)U(bte  t.  noant«. 
<Sx  fonb  in  einem  Sijcnftara  i^iiiijtipnfl.  äb<tna(m  fpatrt 
fettft  einea,  aber  «tne  ©IO<f .  Sa  |og  et  nodj  Bamberg,  legte 
fidj  anf  bie  424jr«ibcrti.  unb  btadjte  e«  mit  bet  3<it  jam 
«of>  unb  Stabtferidjtjptotaratot.  Oft  aetfofttc  bert  eine 
Sceimdjtonit  nen  Vombetg,  meldje  in  3  perfd)ietoaen  Beat- 
britimgea  erholten  ift,  van  tonen  bie  I.  bi«  y  3.  1570  grbt. 
bie  2.  bi«  y  3. 1591.  bie  3.  bi«  \.  3. 1596  ibte  lebte  (t«g.  van 
«eilet,  »ambetg  isibi,  fernet  1574  .Waltet  »aaiti«  . .  tu 
»eimea  gefnagtooei«'  (uiiflebnwft::  Httoitea.  bie  H  nidjl  übet 
ba«  0»en>bbnli4e  etboben.  1593  muftte  et  fi<b  megen  feine« 
eaangelifdjen  «etenntoirie«  nadj  «urnbetg  jarüif  )iebeB.  nw  et 
bi«  ju  feinem  Zobe  al«  t»ftia>t«ptotutotot  unb  taifetUoVt 


|ic  tu  taiiiijtfr 

fjalge  eine  Uamafie  saa  ItagJbiea,  Semöbien  unb  gafi- 
noo)t«fptden.  ober  nad)  feinet  eejeidjnung  VcfjeafpieUn, 
)u  bieten,  ©eine  «eben  anb  guten  greuubc  oetanflolleten 
1618  eine  «a««nbc  tnfelton:  „Opue  Üieatrienm,  30  «ufi- 
bünbrige  Comebien  unb  Zragebien  ....  Sampt  nod)  antorn 
36 ... .  fjapnadit  ober  foff en  ©pilen".  «in  2.  «anb  mit  n»ib 
.40Comebi(it  geifllid)  unb  meltlid)'  fällte  folgen.  3  im  Stüde 
nid»  enttoilicne  Stüde  ftaben  ftd)  in  einet  «an  1.  gefdtrie- 
benen  iTrtbenet  «anbfdnif«.  ©leto  al«  ein  Ulenfdjenaltet 
gelten  S.«  Stade  fld)  auf  bem  Wepettoie  toi  bamaligen 
Babne.  St  (at  aoa  ben  Snglänbetn  aiel  gelernt.  3n  tot 
Sunii  toi  Sompafition  fteljt  et  ftbet «.  Sodj«,  bet  itoi  aber 
ein  wemutaab &ip  übertrifft.  SRit  Vorliebe  faa)t  et Suljnen- 
oftittc  na<h  brm  tobtii  0>< i cljmacfe  feine«  ^ublitum«,  boft*n<" 
nd>t<t  et  ictbtt  auf  tnane  SRoliairung  nodi  auf  ;1ttbinibiia. 
lifituBg.  Slit  ttedjt  bot  man  9.«  Seemen  blatte  Aonjeptt 
genannt,  bie  et  füt  bie  Sdjaafpieht  beftinunt,  aber  nie  fa 
unfertig  tottteoetaffentliibcnmolieB.  *.*  Xiamea  (r«g  oon 
H.  a.  «eilet,  Stuttg.  iJUt.  Bet.  9rr.  76— «oj  1864—65.  «u«. 
niab;! ».  Xiitmann,  geipj.  1868.  Sgl.  Soetote.  Ctounbt.,  II« 
545  ff.,  reo  genaue  %iui  unb  »eitere  iittetatat  aufgeführt 
ftnb.  |ai.  *eijferf4*ib.| 

2;  3atob,  ber  jünnete,  S»bn  be«  Vor,  Xiottot 
tolbet  «e*tt  uab  «bsalat  ia  «atutorg,  bebBBI  burdj 
feine  ^iftariftben  proc«.»u.  larU,  in  meiern  fub  8udfer 
übet  3efnm  ..  beriager  0&B7J.  «ine  Umattoitung  be«  beut- 
.©eluü-  [f.b.;.  Sgl.  eufftnbaun.  in  bet  «Hg.  oeutfd). 
©i»gt,I710.  HII.»eifferfdKib.] 

H »t»an  If pt. flitSnl,  BJ ill  1 0 m  « b « 0 b « 1 0 u n e ,  idjott. 
tAitUt  unb  ©elebtrer.  geb.  1813  ju  Sbiuburg.  geft.  am 
4.  «u«.  1 865  in  SladUl«  bei  filgin,  lief»  ftd)  1840  aM  Wetbt«. 
aawalt  in  feinet  ©aterflabt  uiebet,  nmtbe  abet  bereit«  im  5 
jum  Vtofeijot  tot  «bet «il  unb  ber  fdjiaen  (SiffenfdMftcn  an 
ber  bärtigen  Uaiottfitdt  eraauat.  Hl«  einet  bet  beliebteften 
SRitflrtettet  aa  BUckwood  Maa><ine  ging  et  bem  bamal« 
in  bo^tt  ©lule  fitbenben  Otfenba^nfdniHatol  fomie  bet  gtob 
materialiftifdKB  Sitbtuug  tot  fog.  BlaiubeftetfAule  beftig 
>u  teibe.  Xit  Staffe  ju  feinen  3)id>tungcn  entnabm  et,  tom 
Seifpkle  S<»n«  folgenb,  fafl  nat  tot  fibattifebrn  Sefdjiibte. 
(Bit  nennen:  Bon  Oaultier'a  Ballade  (1845;,  Lara  of  tho 
ScottUh  Cavalicra  (fein  «auptmert  1849,  20.  9ufl.  isis»>, 
FltmUiui,  a  »paamodie  Tragadr  (1854),  Polaad 
11845),  Bothwoll,  a  pooca  (18i«i  T  " 


Digitized  by  Google 


'.HmintamitntP. 


  1066   


of  äfotUnil  (l*>is.  1  tfbt  .  fürt  Sammlung  idjottitdjtt 
SolUlttber.  Such  in  fett  «Novelle  twtjucbte  fidt  4  mit  Nor- 
man Sinclair  (1MI),  f«aie  in  bei  <Mdnd>tf<breibuiifl  mit 
Life  and  Tbl»  of  Kirh.  L  (IMo .  %*  Ytben«a.efd)id)te 
murbt  von  jcmem  ftreunbe  Ib  Rattin  gefebnebrn  |  Mrmoir 
ofW.  E.  A  ,  Gbinturo.  lsüT,  mit  Rartin  tutommen  über- 
trug ft  audt  rine  Stibt  OoetbiidKt  4Vbid)tt :  Pocma  and 
Batlada  oT  Uootbe,  1*59  n.  4.  u-t.T.tm:.:! 

fltiuauaiitntf  ;ipun  .  Ipr  o|untam ...  o.  ayuatar,  oft-  | 
iammrln,  alfo  Periammlunei  .  Runiiipalgemalt,  gtabrrat  , 
Xu  treiben  liehe  «Vrfarluiig  b«  ipamfoVu  €täbte.  in  ibrtn 
Runöamrnten  fo  alt  mit  beten  rubtnreitber  Saldi  an  brn 
tampttn  gegen  bie  Rauren,  bat  fidt.  beteiligt  nnb  trttattt 
bued)  iVauiiftianngen  bt«  Äönigtami.  bot  in  km  Ctäbttn 
natürliche  t'etbun  feie  aro/n bit  «nmatuingtn  ber (Srotten  tob. 
unactebioiiebt  bw  in  bit  «turnt  tibalttn  Tie  »utget  hatten 
ba<  :«ed>t,  |dhtli*  ib.«  tiaenen  Ragiftrate  tu  mabltn.  bit 
tVfuiD nttc-  in  btn  gtsfetttn  i tasten,  bc*  S.  in  ben  tlet  arten 
Son  bitjtn  «ebitbeu  tur  »abnrng  btt  bürgetlidxn  Oeftlt 
ernannte  Siebtet  batten  alltin  bit  äntitbeibuiia  über  ttben 
unb  liigennim  btt  (Jimelnen  «an  etaaMbeatntrt  burite 
ttabhid>et  tttamttr  itm  Unb  irübieitifL  Surgot  tosbl  fdjen 
IHM,  ttbitltf«  bit  Stobt»  ftertrrtuug  in  btn  Sötte«,  trft 
IM»  mürbe  infolge  btt  Heoifion  btt  8erfafhMg  von  1*>1 2 
bit  alte  Runitipaloerfaflung  in  ibttn  funbamtnialen  ätci- 
btittn  ttiehuttert  bureb  folgenbe  ^tdimmunatn  be*  fluunto- 
gefeie«:  «bbangigteit  bt*  liabltedjt«  oon  eint*  3tnfnt. 
«efdbtantong  btt  JSdblbarteit  «uf  bit  Socbftbcftciitrtcn.  3». 
lafiung  btt  etaatobeatnten  )«  Runiiipaldmttrn.  HuilMbar- 
bit  bt«  S  .  Uft|batttit  btt  Ritgltebet  brtitlben,  »bbängig- 
Int  btt  «emxubung  btt  Oeattinbtgtlbet  oon  btt  .su  jttnratung 
btt  Regierung  Hai)  btt  butd)  ba«  Ifeuntoge ie»  oeranlajiten 
■i::i::e  ihm.i  Wt  fttaigin-Stegentin  ibnfttnt  mutbt  t*  iwor 
ouigebobrn.  tnbtfitn  idjon  IM3  b«d)  bat  Rintplrrium 
»tauo-Runllo  ttntuttt  unb  in  »Traft  gefe|t,  tUnbiag«  mit 
btra  ^ngtfiünbnt« ,  bat  bit  Ernennung  btt  ttntgtrmeifter 
von  ibnt n  aufgeben  folltt   Vgl.  «paaten.  C*efö> 

|gd)irrmadx:  | 

■»!(•  (fpt.  f|.  .1,  ftrancUto  «at< ia.  Iran  ^ptad)|(it- 
feber.  «eb  .IM«,  bitte  lsas— 71  inSfündttn  bit  Sotltfungen. 
befonber«  eon  t'rof.  Nun,  unb  i(l  ft itbtm  in  bautrnbtt  ¥<■ 
rübntng  mit  btt  btuticbtn  'tbilploa't  «fblitbtn.  Wit  an»at- 
bthnttn  (prad)ltd)tn  »fnntnttif n  unb  tlTtngfT  Xlttbobt  .in :  • 
atjlatltt.  bat  <t  icit  IKTI  in  fnntm  Satttlanbt  in  faft  aan) 
liolitttt  5  tf Huna  btt  Dtnulticbfnbtn  Spradimifitnfdiaft  tut* 
tint  anlfbnlidit  Siftbt  atltbtttT  unb  mtbr  popnlam  Vublila- 
tiontn  ^obtn  atfdMifftn.  bi«  ibm  nunmtbT  :  I  *vh«J  btt  nru- 
ntgrunbttt  ffbrfrubl  tut  rtirtltiAtnbf  fbiloloatr  an  btt  Wa- 
bnbtt  Univfttttät  nbfttngfn  mutbt  lit  »idniflfttn  frintT 
(rdiritttn  ftnb:  El  eatadio  de  la  Filologia  en  an  relacion 
nm  rl  Snnscrit,  Wabrib  IH7I  (in«  fttan;ifiid)t  übnittt  »en 
bt  äaflto.  f'atitl^M  ,  Lo>  pnebloi  Iranioa  y  Zoroutni. 
tbtnba  t*»7« .  tnblid)  fttn  Knaayo  ehdeo  de  Gramatlea 
romparn.la,  Wabtib  IxMi  Sfll  bit  *»fl**  allg  3ett.  ». 
3a  3Kan.  1873  n.  21.  gri».  MM.  !»ai(l| 

Ai.,  natutwifttnldtaftlidM  «bfurtung  für  ton  fjtlir  V 
«lata  K  b  1. 

Hjaltt,  AialüaL.  o.dWUo«,  ttetfen1.  «jtlftnfttau*. 
1ifian)tHAattuno  an«  btt  Snmilic  brr  ^fboberneet n .  Stld) 
'■  wihi'M  Jttone  tridttftlirmifl  mit  mhft  unaltiaVn  SHdinit- 
trn.  o(t  btbaatt .  ^  taubtit I  bti  allen  tautdfifebtn.  japa- 


mnt.cn  unb  aamloddn  Ina :.  I 
inbtfdK  «rttn .  «ttCttwa  IWmi  m 
mtniii  tntmlddtn  «ab« ,  Mitti  <n  bat 
an  «st.  fjtti  nid  ut  cwiK  »n>,  tat  *tt 

abtttlnnfltn :  latnfUTi«  «ab  lanbtbatC1 
atüntn.  btttn Sdalaab (bin nb )at 
Jtaltbauit  abtnbttet  A  ladlea  L  i 
ttttn  finb  bu  eutnaitintn  buin  i 
inkifo)er  l.i  uilanattnatttitn  ttt 
abmtrit nbt»  Ii  jtentun  u<  tWufc 
unb  balttn  im  Kttim  a* ;  nt  ■  bat 
«tnbtn  XtutftblnM  besürfen  tu  im 
ponttca  L..  A.  talradnUt«t  Hkb. 
aaeb  bit  «Intftttt  A.  a»llt«W  .* 
«Ut  X.n  litbtn  ttitttrte  Xtt  «oa 
ilu*toat.  bM  Cadt  btt  BawsujHJtk 
itotbt .  obtr  butdi  eudluigt  unb  9t 
«Matter  poh  A  poitica  fmb  »tiati 
rtrfi tnbtn  tittta  ni<bt  Itltcn  tiblid), 
tten  an«  btn  Stitarita  btttitttt  S>»n' 
bnbett  btroot.  m«  |d«oo  Itnopb.on 
baten  beobatbtete  unb  ntuttt  Sei 
pttbltn»mtrtt  üanrUttn  mt^aUi 
OanbtlffldTöittoen.  fi«bit«ultut 
blumtn.  neue  Su;-,i  Ottt.  l^l 

■|IH  !fpt.  «html:  I)  ;>oit  «i 
unb  «Tunttttnnet.  geb.  1731  \/i  t 
Itubittt  )U  twetea  nnb  caUmant 
Vauibabn  tin,  mutbt  17U5  Kefi) 
iolebet  bt«  ITM  btfttmmtnbtn  C 
bet  tbaifdKn  Kurie  au^eubt.  tu 
be«  Sefuiunsrbtn«  unb  ber  S»a' 
al«  »erauttltt  in  btn  etttitt«« 
tbdlig  mat  nnb  al«  Untrt^iTiV 
parte  179«  ben  etoffenftUlftt 
broditt  3m  Jabrt  btt  "VtoUaxt 
1179»;  jnm  «otfdiaitex  in  "i3ai 
Xiplomat  unter  btn  \d)ioUr 
öobtn«  nnbeiloolltm  atentmr 
alle«  aufgeboten,  bt«  r^reunl 
^rantttid)  aufrttbt  ju  erhalte 
ber  itunft  unb  erroirtt«  [tin 
Oabrcfgebatt.  S3on  {einen  V 
einigen  Überfebunaen  ju  er 
oon  3Rtng«  t'arma  1 1  %vt, 
pbit  unb  Srlduterunflcn  oc 
18M.  SaL  »autn9artt\\ . 

i!3>on  Aeli  i  b'.  v.vv.vi 
>u  »atbunalt«  in  KtriAPn 
3ngtnitnt>CE>er{ileutnat\ 
aierung  nad»  «2r«>nerita.  i 
utttinbaite  9ten^r«netür 
tuaiefiieben  Gebieten  v»c 
b««  Onnttt  bet  l'apla  t  «j  l 
von  ¥araguar>  unb 
erfd>itn  in  faris  Scxtx  c 
dan*  1  Ain.'ri  .|  »i  Uk< 
IM>I  ett ,  |niUljc-.Ä  ^ 
l»i>:»,  beu«*.  Wext:,  is 


«sarotliorn. 


1007 


fljofarbfloffe 


foTflfdltia  «eaiefim  «ort«,  feubern  oud)  bie  trfte  oetrtne 
■Fnrftrtlung  bn  fSanw«  famt  ZlnltDtn  anb  «inbciiaifcbet 
Otoottttuaa.  «41,  bi«  Sadjridjlea  übn  *.*  ttUa  im  l.eb« 
«ein«  Shiftn.  (»,9,  | 

**arala»ra,  »itginif^et«.,  Crataepu  crua  galll 
u«ib*jatolme«>bem,  Craula  axarolna,  fDemac  etn. 

*»*«Hi  tfpt.  efflli»::  11  »oberteZapatelliÄer. 
d>t( e  b\  «tat.  «hmfibiftoriteT,  arb.  24.  €tpt.  HfHi  in  Zutin, 
mufste  IMi,  ba  «  fidj  an  bn  pinuenttfifditB  »eeetution 
beteiligt  bntte,  nad>  grantreid)  flu«»«,  nmtbe  1S33  jurtrf. 
»ttufeti  sab  midi  ftonifl  «otl  »Itm  )«m  Xitfttor  bn  Xu- 
rinn  "Pnitttotbd  tmannt  bn  n  bi«  \u  feitttm  Tob«  r24.  Xtj. 
ltMöl  eerfUmb.  18M—  4«  gab  n  ba«  aro&e,  4  *be,  tun- 
fapritbe  «Hpfttmerf:  La  Kcal«  Calleria  di  Torini  illu- 
etrat*  da  R  j  a.  bnen«  unb  veuenbete  1881  bit  tut  bit 
OVii-tn^lf  btt  itol.  SRaltrti  nridjtiatn  Stadl  atoriel  aalle 
«rtf  del  Disejrn»,  Bieren)  1MJ,  ein  ttktt«  pen  Um  oef 
brrtiKtr*  «BtTf:  Rltratti  d'  nomiai  flluatrl  dtplnti  da 
illnetri  artcßri.  estrard  dall'  autle»  rnctolta  dei  Kcall 
di  flaroia  »urbe  trft  nndj  feinem  lobt  1863  In  ftlerenj 
r«6rffiilWd)t,  [9hrtbn.] 

J)  Staffimo  Zaparelli,  gtatdjtft  b.  9rabn  bt« 
Cm.,  ilal.  ©tonMmann .  edjriftfttUtr  unb  tunftlet,  fleb 
ü  Ott.  1798  ja  Turin,  aeft  ebtnbn  I*.  3on.  1*66.  ISIS 
btaab  er  fid)  mit  feinem  Satn  aas)  Moni,  um  fid)  flonj  btn 
Jrunfttn  )u  mibmtn.  <Sr  uiurbe  btbenttnbn  SRaln,  btfonbtr« 
in  btt  £«Rbfe>aji«BialeTtt  ttad)  btm  lobe 
I  SRailanb  (18191.  mo  et  Ha)  mit 
*.  Zn  1S40  eat- 
i  poUtifäVn  ©dnil«,  berea  »ertretn  in  fit- 
trat  H.  mit  iipTtfncf  n  m- 

qg  1  »tw.  n^i    an™,  t .. .  n^«t  * 


,bi«bitn( 

f  iu*  IX.  idai  We  »6«ll4teit  bei.  na«  »eia  laräifjakbR« 
ms],  Ked)  btm  «iitbmay  bt«  tritat«  in  bn  «ombarbfi 
;'*«*(  fabtte  n  temifibe  ftttimlliat  in«  fjtlb  unb  Darbt  bri 
Sittniüi  febjen  Bttmuabtt  Stadl  bn  ftataftropbe  »en  We« 
sarn  mutbe  V.  »rafibnrt  bt4  VUmantrftfoVn  Jrabintt»  unb 
«iimftrt  bM«u«a>attiata.  «3tiae$e[Ui(  mar  nidjtrttbn,  aber 
*Hd)idt  unb  btrtitttt  bit  Cantillo  Cooourf  «et.  bn  ibn  1*52 
trfcbtt.  SpottT  warbt  n9tdÜbtatbn|K9Bifoti|dKnStgitf 
nag  in  bn  »eiaugna  ;3nU  1S4J)  aab  •gaoerntut  oon  Stai- 
lanb  '18W'.  VI«  syputttttr,  Q^aeralmain.  0roatai  unb 
üiniiftnottttugarten  alt  friattfotlHtTaataT  unb  bewahrte 
bit  (elltae  faqaliUt  unb  «dnbtit  ftint*  «Hareftn*.  3Jüt 
»tiflfiMliiiiidKm  piatHfditn  AtfdjU  ottbenb  11.  tmen  rdjt 
rittnlidKn  Kadi  bttile  crrfart  man  in  3talitn  tiniat 
feintr  «fftiflelltn  pe[ili(d>rn  SarU  Da  tt  mm  Staat  IHnt 
Vmjlaa  annahm  anb  alt  jünorrrt  Sofin  aat  otrlnati  t5tr- 
moflcn  Dtfaft.  Witt  n  oon  btn  Srträjmftrn  ftint*  f 
Cin  Beneidm«  feian  <Stm«rbt  wirrbt  auf  SStranlaflun«  bt« 
Wmiiiivium«  »»a  Zarin  im  otrtfftaHidjI.  eHriUftclim- 
idxn  Dubai  nwoibtn  Ibm  vor  aDtm  bit  btibta  biftoriiibfn 
Xo^iüat  Ettora  Fieramoaeo  (ISSS)  unb  Nieeolo  de'  Lapi 
(IMI).  bit  eitlt  Cataabrn  uab  flbnftbuaflta  trltbttn,  unb 
bit  Uieorul  ;IM7),  tint  toffbate  StUiflbioaraptie .  bit  mit 
mannrm  onabl,  in  «efaDigtia  «Iii  atfd)ritt>tn,  rt«  >H  <in 
pelitifd)tn  einjttalebnifl«,,  aa  btntn  «,  Icil  arnemiutn 
tiaea  PelitifdK,  ««riftta  fnb  ju 
caal  dl  R.,u,agna  flste;,  I  Inttl  dl 


bnrdla  (IMS; ;  La  pulitioue  at  la  droit  chr&len  au  pulst 
de  vao  de  la  qneitloo  Italieone  ;iS59:  IS7S  aa65D»  la- 
barrini  etnt  eaanahmg  btt  peNtifd)tn  ©dirifttn  bttau«. 
ntb»  rinn  biftorifdjtn  Stubie  ton  «.  »<m  btn  pa«  friarm 
lebe  eerfifrrr.tliiiitii  Brij^en  B.«  finb  jtt  «rroibaen,  bie  an 
Siaftppt  SertlH  jt.itrtB  »  *aeli.  «lailanb  IS7B);  an  ftine 
li»titc  grau  ?uifa  »lonbtl (btlfl.  e.  Sanane.  tbtnba  i«»h 
an  feinen  »tabn  »obtrle  an  fti«»  ©*wiett<r[ol>n 
«attco  «tKi  l  l»78i,  an  Sailo  bi  ^nfaae  {Zurin  i»7s:.  an 
btn  StardKft  «rmaitutle  bi.  (Zuria  1W3).  €tiae  niidjflt- 
laffnun  6*nfttn  finb  brta,  eon  S».  Kita,  ftlmrnj  1*71. 
tUourapliien  een Q.Snmrrini.  turia  is«i;  ©iBliani. Rlotenj 
IMK;  9barlc4  be  HKajobt,  in  b.  Kevue  d*B  deax  niond«« 
o  fjtbr.  I<W7;  Vaoefie.  Slertn)  1871 ;  Woflari.  Turin  1»«7; 
».  eiandbi.  La  polltiea  di  M  d'A.  dal  1947—»«,  Zarin 
l«*4.  9«l  «i»ntata.  Bibliografia  deajli  acrltö  di  M.  d'A, . 
SReilanb  187».  [tteninf 

Sjimat  (P.  otab.  aa-aomat,  bit  ISleaf,  JHnt.  v.  a»-»anit, 
bn  fü*$  ataat  man  btn  Centn  btt  (eri)Ottt*,  letidVet  inri> 
(dien  btm  $ebtnttti«  tint«  Objrtt*  anb  btm  SRrribian  tat- 
baltta  ift.  Z>a«  S.  whb  «ntiaebn  ad  6ftli 4e«  unb  aeft- 
I i dpcft  eem  Cibpunlt  au«  pen  o — IW  atiablt.  »bn,  arit 
in  bn  Sftranemte  ollaemrin,  «em  6ubpunK  battb  O.,  VI, 
O.  een  n — aco°  fo  bafi  bttt  bit  Unterfd)ribuna,  Dpi.  unb 
mefll.  fertfalH.  |«altntln«r  | 

Siiareatt  (fpr  dlanotut).  Ort  hn  fran^tf.  I*part  9 ** 
bt  ealai«.  17  km  KS  eea  et.  Kol;  *.  in  btrabmt  bur* 
btn  (Sita  t>etnri<fr«  V.  non  Unalaab  ubn  bie  Rraajefta. 
15.  OH.UI&. 

*mif»rbfi»fft  i».  «jot  (f.  b.].  «tidltoff,  »eil  fit  2  ebtt 

■djnnal*  2  uattr  ruuabn  otTbanbtne  »tiiltoffatoatf  tat. 

ballen), Zterfarbftefte, btrtn  (\iibiitutintifle^fiitti,iTtiviin au4* 

fltbtbnttftem  Stabe  brtriebtn  rotrt,  «le  finb£ntsete  btt 

«letobienwafferftofit  anb  eatfltben  burd)  trntmtdri. 

unfl  oon  amintn  ebtt  $btneltn  bn  atematifcben  Selbe  an« 

Xiatenerbinbnngta.  Z)le  SiaiennbinbanAtn  ibmftil« 

mnbea  trbattta  band)  tltbaabtln  bn  €alj«  bn  prmidrrn 

aromal'.'4<ii  «mint  mit  falpttri«n  ©dutt,  y  9. 

C,  B,  •  NH,  •  NO,  H  +  HNO,  =  C.  1U-N  =  N  NO,  +  2  H,  0 
«ilMnl.  aallla  9ittnni  tll«(tafa|a« 

S  no  le  a  tatfttb*  «»*  f  aljf-  Wnilia  bat  Z  i  a ) »  b  e  a  >  e  I  d)  I  o  t  i  b, 

CH4  Nj  Cl,  burd)  Sinatitiang  oaa  folpnritjf.  ttatrumi  bei 

OegtnnMtt  een  ©aljfaar«.  IM  liojeeabinbuiiaen  tat. 

balten  fenad)  bi«  fltrappt  N,  tiattfcit«  an  AebUnftaff ,  an» 

bcrerftiti  abtt  an  eaaerftaff,  fibler «•  eebunbtn.  Zit%it- 

cttbiabangen  baataen  entbalttn  sa»ar  oud>  bi«  Otappc 

Ns.  «Unn  MH*  >ft  in  ib<M"  teiberfeit»  an  tableafioff  aebuu- 

ben.  fe  beb  burd)  fie  \m\  ata»atifd)e«tfte  lafammtngebaltta 

üa»,  Dn  einfo<bfte  8ettntn  biefn  «tapp«  ift  ba«  «,,. 

b«n}*l.  W«t|t«btb«td)*e»nrti*Bbt««th»btni»Wburdi 

«üulltrftcrf  tn  alteliid)tt  Mfunfl: 

2C.HsNO,+4U,-CH4  N-N CH5+4H,0 

«cutis-  unb  Ornbtrioatt  naa  bt«  *^obt*jeW  uab  bn  übn- 
gta  analofj  lonftituirUa  SjolDiltimiüiierftoBe  finb  bii  IL 
ei«  eatfttbtn  «ad>  folgtabta  CHtidjuagea: 

CU»N,  CI+Q.H»  NH,-C,U4N,«.H«  NU,  +I1CI 

t.a|(t»«ielitissi»  «niiia 

C1U-N,  CI  +  UIIj  OH-C.U!  N.  C.U4  OU+Ull 


CjH^n,  mi  <\n>, 


'Äjoifd?t  Sormatienen. 


tat  tafd)  in  ba«  ijometc  «miboa  jobt  njol  abngtbt.  SR  an  fdjti- 
btt  btt  *.  in  2  Stupptn :  bit  laiib  de nooK  bn  fl-,.-.[r hier.- 
maff  rtftofft  unb  bie  C  mbt noatr :  trfiett  mnbca  alt I » i  b  o  • 
ajofatbfloff  t,Ie|tntaUDrBa)Bfatbfloffebc}eidmet. 

I.  Jlmiboajo  jar  bftojit  £iei  finb  )u  medbnen:  tni- 
Ii  ■«(Ib.  iol>i  Kaiboa)oben)ol.  C  Ml.,  X,  C,  11,  NU. HC  l . 
£btof  oi  bin,  faljf  liamiboajolbtniol, 

C„H,  N,  C'0H,  :NH, ,  HCl. 
au*  Ziaioben)old)lorib  unb  UKetapbtiiqlenbuimin,  fdrtt 
otaagegelb,  fJbennltnbtaan  | e«»mar<f braun .  ^latt- 
btaua,  »ffuoia:,  faljf  Xriaaiboajobeujel, 

NU,  CtIl,  N,  C.H,  NB,1,1IICI, 
tntfteht  butd>  ttinioirtung  von  falptmget  Sdutt  auf  JSeta- 
rbrnqltnbiamin  lufKt  bieten  Verbinbungea  fmb  )a»liria> 
Sali«  p»n  Sulfoiauttn  bn  «miboajobcnoate  i*mibaaio- 
fulfofdure:  aU  Ratbftoff  im  $anbel.  (•  ba«  Cdutt  gelb 
cb«t  Stbtgclb,  ba«  «attlumlalj  bn  5ulfo(aurt  bt*  *mi- 
boajobenjol«  obnftnilingelb  5Wan  etbdlt  et  entnxber  bat* 
Oftaarfnung  aoa  6dfa*ftlfdute  out  Xmiboa)oben)ol  obet 
Nut  Sinaittung  von  Xia)oben)ol<blotib  auf  tnilia;  ba* 
Oe  hantbtn  Oolbotange.  Crange  Uli,  ba«  Immen- 
fal)  bn  XiBittbglani[ina)obca)olfHlfofdutf. 

Nil«  SO,  C.Ü4  N, CIL,  N  CU,^ 
rnttt«!)t  au«  Ximrtbolanilia  unb  I  lajebnucliulfofduit .  bat 
Xtopielin  oo  (Crange  IV:  entflebt  analog  au«  Xipbenpt- 
amta  unb  Xia)oben)olfBlfofaute. 

1  Cjoaiofatbftolfe.  liefe  dufmft  lablrtia*  «lafie 
oon  Ratbflcfftn  So!.  Orange,  Selb.  Petbeauf.  ttauni  e«. 
ftebt  butd)  Siiroirhtng  oon  f  penoleu  ober  Wnolberipaten) 
au|  :  i.m ipetbtubungen  3m  $anbe(  finben  fid)  in  bn  Kegel 
bw  Gedyt  bn  entfpttdienben  Cnlfofoutrn.  Boa  Vbenoleu 
filiben  bei  ber  rarfltUung  bftf<lbfn  Verne nbung :  Ibtncl, 
»eforria,  «•  unb  f^Slapbtol.  bann  cerfdtiebene  Waphtofulfo- 
faaten;  oen  «mintn  unb  bnen  Sulfofdurtn:Sniltn,  total- 
bin,  lulibin,  Uraibodlbplrolol.  «•  aab  B.Kapljtntaaia, 
Vniflbin.  «.nibopbenetol,  1lai<b»o)ob«n)ol ,  eulfaniljaure, 
»apfcHplaminfulfofdate,  *.iatboa)oben)o[fu[fofautc  54t- 
gtlb  f  o  unb  Cjfomrw.  Hut  Xatfttllung  oitb  bit  «mibo- 
txtbtnbung  mittel«  falpttrigf.  Jiattiutn«  unb  ?ahfdutt  in 
btt  eatfpTf*tnbt  Xiaiooetbinbung  ubngtfubrt  unb  biefe 
bann  mit  bem  "Jb/nol  lufaimaengebtadjl.  Xie  fog.  Xetia- 
«loforbftoffe  rntbalten  bte  »nipp* N,  bopptlt.  eie  finb 
enttoebet  fog.  fttanbdtt  S)ooetbinbungeu,  bie  bunt 
S)Otitung  oon  Vaiibo«)oo«tbinbung«a  anb  Umfrtung  bei 
erbaltmn  riajobmoat«  mit  ?i«nolen  cnlllfb^B: 

c.ii4  n,  c,n,  Nii,  ua  +  na+NaNo,- 

aBitoo|>»r>|,l 

-C,US  N,  C,H,  N,  CH-NaCT  +  IH'O. 

CUS  N,  CH«  N,  a  +  C,  H,  (011180,  Ka  + Nil,  = 
ru|M»t>i>K(ajiM4t  ni»t»llQlt«4airt')Ulitia 

=.C,H,  N,  CU4  N,  C)0H».  011  «O,  Na  +  NH»  Ol. 

■{•«nitl.iuMMtaKfkatrt  «alrloi 

«'on  birf«  »u  untetfaVibfn  finb  bw  Hi«a>op»tbinb- 
ungtn,  bur*  Vtrdnigang  ren  BKbralomigni  ffKnetra 
■it  1  aHcIrtuUn  <in«  Tiaioorrbinbung  <ntf(cl)<nb.  j.  9. 
C,  II«  OBJ,  + 1 C,  H»  N,  Cl  -  C,  II«  (OH),  (N,  C,n»,V 

■MtKll  iLnkiMj'.iMnt» 

9iac  ^ufammcnftrllung  b«  grb:dud)lid)«t  Creajofarb- 
Hofft  f.  im  «rt.  Xtcrfoibftofft.  |W«bicu*.| 
«l»ifa)t  8»t"«<i»afB,  «<)<id)nung  für  bif  dll<ft<n  oot- 


Vr, 

litt«.  «l|t  teil«  «as  m  lAotn  fea 
•.  Oku,  total  «talnaa  C^nliim 


fttintrungiitdin, 
■;«  prirat 

f.  «otmatio».  m 
«larca  penn«  lua A^.fpt.iu«i 

iafdal : 

I.  I«  t.b^m<ikwml94B>BK)ta»> 
aab  nß/t'  x  ti  nu  »*ub)l>'(*«.t.t.at  bat 
unttrmtwifdxi,  tn  fannabm4t^%italHaJaMia 
*tauaa  «atbjifttt,  Wn  fa  riii  m  C<0.  a  HB 
ii(b«nbc  70t  km  langt  totti  bn.  tarn  «Hb««» 
gtfabt  gUioVt  ttlfmnmi  Stok  kau  m  tna  ffM 
gal  unb  «Ditibj  .llnhubbub  Iwft.  «ukaafta 
»nppfB  Utk«:  I  l<ib«M. »nippt:  »««.«>.«« 
unb  bü  ftotmgot-liftt.  I  actum  (treppt:  Xanta,  I 
ciofo.  e.  Sotgt,  fta.  hau,  s  »otKotnl  «MB|t-.  % 
unbtatao.  Z«|iHtta  Siftlu  fi»b  6  Oijitl  all 
qkia.  VIcoanKMqkainbtiuiVxtVB.«« 
I«  ««iaaitatdnptl  irniftfit  1*1  qkm.  «k  3nkl 
BBltaalfB).««»..  eiaimnt.Xttfi.iW.toV» 
mit  oaf  btt  fibtidifa*,  auf  et«.  Warn,  hin  tia 
Urtidtti  lobttmuxinn:  «an  auf  Wt  3«W»  W 
aufgtfdiütUU  eudt,  UUI  Jrbtbungihatet  oba  I 
folibtt  bat  aU  oklta  oafgtft|tta  matynibrai, 
«oataatltB  ,  fit  finb  butdj  «tofiaa  ftort  »rW 
bit  »Übung  tit|tt  «tütltbiUt  .«alotita*:  ifl  ftb 
Tieft  Calbtfia«.  tstUkt  nat\mä»\ft 
!«n  («agoa«:  tbrfd)luktn.  bitota  gtatnubtt  1 
anb  SNabtira  btt  4oia(ttufti>ojt  «ynS^4yt  t« 
Ruin««  auf  e.  Dligutl  finb  labltttoy  Eolt 
Sttubtl  unb  SUmttalgutUtB.  TM.  ttt^Vitf 
9u«nabait  bt*  fttilta,  jn>lfd>tn  30  anb  40* 
•af  bn  gltidjnamigtn  3nfel  (S32u  m  Siba 
ang:  mdfiigc  e.  Vügutl  1066  aa,  Xtt<t 
ganjtB  jonlAtn  «<ki  anb  looo  m.  X« 
immtt  aod>  tbitig;  Sxbbeben  uno  «u»Vr 
aaf  ba«  3abaj-  Xn  Itfcte  b«bcuUnt>«  n 
»0  M  bti  btt  »£pl»e  oon  «>.  *äR\w« 
l«Bgbautmb«n  Srbftb»en  im  «Dltn  «An 
auitüjmtt.  bie  am  I».  SutvV.  »Äsxtu 
3nfd  CAbriaal  bilbttc.  «3alb  aber  jtrft 
*ttg  Btitbn;  «JibaU  ftaxte  uo\vt\.  « 
litft  oon  11  gaben.  X>a*  Jtlima  i 
»tnfdjt,  njfla>et  btt  Snfcln  in  «oU.«x 
Xtitipttaturtunx  ift  Had) ,  abet  »j», 
tfttemn  anb  tntfdjiebenex  ntailut 
btfoRbert  btn  Jtanatcn ;  ba«  3abrc«' 
in  angtfdbter  eceböbj«)  betroat  17 
ftnb  für  Kjembet  13.«  ,  ^Qnxxai 

U,«;«prU  15,3;  «Rai  11 .0  .  <jun 

13,6;  «September  21,1  .  OVm>V>«* 
-ü.'inimum  (im  ft«bruar>  b.»  i«.u. 

mitttt  18,3;  et.  <SlU&  OL.^  °^77) 

ifl  ftbt  bei):  151  oto  t,*a>Xabcix 
IM  Zagt  iNabeita  nadq  aTMMBaVI 
taqe  Ctbnreftbaurc  teid,cn  vjv< 
ittgt  e4aet  in  1200  *x*  fcöb 
ein.  Xabei  berrftben  fe|,r 
plotlidKB  Umfd>WftCTX  m  be,'0 
etgtloertebt  }n>ifct>en  teen  ^ 
fttllt  ift  bn  »aumn>u<b«  nie 


bei  btn  «ulturcit 


8 


1069 


fltofic  ^(uibtlnltit,  meld«  t>ie  &iOQMdume  unbtW«*)  m<i!t)t 
unb  «d)tmnwlbtli.uiia.  tortert,  foat  im  fiSiTitet  jatte»  ton» 
flitutionen  nidjt  |H.  Die  9uft  erfdjeint  sura>  bi«  florit« 
©inbe  unb  bie  8ruo)tigteit  raubet  «U  Re  eigentlidi  ift,  unb 
be*tjaU>  bieten  aud)  bie  8.  aU  Oefu»»beit  j|tnH«n  nid)t  bie 
Vorteile  nie  Itae-ctn,  tBefle  Steifeyrit  uwbt  »ot  Weti. 
2.  Tie  eintetmifdje  Xlermelt  rfl  «rn;  btt  ^ibiditf. 
t  ber  3*)tl  Ix«  Warnen  gaben,  fdjtinen  trat*  nidjt  mefer 
l  iu  (etil,  Un  fcet  8ui>  B0B  Inno  |«igt  ftd)  injulcte 
nug:  fit  nirb  nur  1  un  (od).  Du  f$lora  bilbrt 
aud)  feit  aV,e|djni44>t**'  Wieb  bt«  nttantifeben 
3nfrIfl0Ta.  3miMrbin  ftilb  »on  ben  800  eiuttnv rinnien  co 
So  at(ontifd)e  «rteit,  «tibi  bft  «udbniol»  vodnoalb  tommt 
menig  bot)  geriet  bn  immergrünen  atlantifd)en  gorbeerfof 
1  au  (II«,  Laura»,  Penea,  Oreodipline,  Myrlc*, 


Di»  Miurojhnve»  hüb  bi« 
Uortugal«;  Crange«.  SRal«,  IBeln  fpleleu  bi«  OtnptroOe. 
namentlid)  liefern  ttflete  unge»eu«re  «rttage.  fmb  n>»t)t  bie 
bellen  bet  «Seit  unb  aU  «u«fu»tartitel  na«  Onglanb  eine 
«tfrfn«fr«(je.  3bt  Raubet  bet  in  Deiembee  nnb  3tum« 
vn  fid)  gebt,  ergibt  iatjrlid)  über  2  «Rill,  ftrantt. 

3  Die  1.  bilbea  ein«  Vre  »inj  o»n  $ottugal,  bie  in 
ium*  ben  taupHtÄbten  benannte  Diflritte:  «ngta,  Ootta 
unb  fSonta  Delgaba  lerfallt.  l»5»  »neben  2»1000. 
1875  259000  Sinn,  geiablt;  fle  finb  uorwiroent-  ferlugte« 
|cn  mit  eingen>anbetten  fUmifdje»,  cngli|dj<-ittfd)en  neb 
Idjoarjen  dementen,  finb  febr  gutartig,  gnftlid)  unb  leben 
von  gaubbau,  grA^tetanbel  unb  "erlebt  mit  ben  sielen 
ftemben  Skiffen,  uameutlid)  aneritanifdVn  fottfifa> 
Sandten,.  Tie  Bauern  finb  arm  nnb  »anbern  »iel  au*. 
»tofcn.rnnbbeRb.  be*  SbeW  einerfeit»,  SUnvddi'.crairiWalt 
ai'.'oererfeitt  n>irtrn  aud)  (ier  ungiinftig.  Set  SRünijuf) 
ijt  ber  poniiflitliidx,  nutf)  ift  ber  aicinfdje  Sical  ein  ^viti^K  1 
Beniget  nxrt  al<  bet  bei  Watterianbe* ;  bet  engl.  Soaer* 
eign  120  VM\  nehmet  4500  3»eü  in  giffabou  gilt,  gilt  5600 
Sei  6  «nf  ben  V,  bet  ytaftet  (4  UM.),  bet  in  ftftaton  einen 
Ret!  »on  980  Vttü  bat,  bat  auf  ben  (L  einen  (eh^tn  von 
lioo  Weit  (Xtouet).  Xireltet  unb  tegelmafciget  Srrtett  be« 
fltbt  nnt  nad)  nnb  «an  Kiflabo«  nnb  ben  grofcen  engUfdjen 
$i\tn,  gelegentlia)ct  mit  «Umtrita  S*  finb  mrnig  (afen 
«orbanben,  bie  offenen  deeben  finb  )»m  Xcil  W«bt  Unter 
ben  Ctabten  fuib  in  btro«r)ubeben  «ngra  anf  rmtito 
mit  louoo  aiiro.  nnb  «ontn  Delgaba  auf  6.  Otignel 
mit  12000  «tinm..  Irttete  bie  Hü««nbfU  imb  UMtefte. 


4.  KU  moi 
Witttn  borf,  mattn  bie  *  f«on  ben 
ebenfo  bürften  Rc  bie 

©«(er  entbedt  nntben  bie  3nfeln  neu  txsn  «citngiefen 
Ooncalo  Setbo  «obrol  in  3.  1431,  naranf  fk  non 
t^itatiiefen  unb.  aU  Slp^nl  V.  bri  geb jiiten  gaül  an  3fa» 
beau  non  «utgnnb  (I46G)  abgetttten  ^atte.  »on  fUtnifajen 
jtoloniptn  benebeH  mürben.  Xetbalb  nannte  nan  bie  «. 
au*  Slanifdje  ober  glanbrifdje  Snfeln  Olbji«  ftlo- 
meugaJ).  Siele  ber  nu«  Spanien  vertriebenen  fflanten  n«n> 
betten  ein  unb  riefen  eine  b»b(  «inte  bet  tuttut  auf  ben  %. 
bernar,  bi«  fteilid»  burd)  bi«  Unterwerfung  Portugal*  unter 
«reinen  unb  nadj  bn  Qefteiung  fortugal»  burd}  »erietjlle 
portusieriiilK  *olittt  (um  SBtüen  gebraftt  murbt.  bi*  «»• 
fang  biefe«  3«btlj.  ein  ernrui«  autfiouna  eintrat.  3» 


«ampfe  gegen  Xcn  nianel  erBtiffrn  bie  treu  ju  ttn  fein 
unb  Donna  9Raria  ba  »lotia  bnltenben  Onfulanet  bie  3ni> 
tiatwe  nnb  tel4i»rt«n  fltb  febt  aul :  bat«  ber  eelname 
bo  teroMn»  ber  ©tabt  «ngro.  »gl.  *rt.  f  ortuaal,  neuere 
••14 

5.  iitteratur:  3.  öebfter,  Dwerlpr.  of  8.  Michael 
et«..  Ooflttn  I  »2 1 ;  S».  ©rubelt,  Flor»  nnorien,  Soim  I  »44 ; 
Sei»,  Deeertpt  of  th«  Atotei  or  Weatern 
gonb.  183b;  0.  ««rlnng.  Die  «.  in  i*r 
fiSeinung.  miUMa*.  geipj.  ISOO;  Dronet,  C.ulocned. 
In  Bore  de«  Aiore».  «ori«  180«,  mit  Seif«1>«ri*t;  «obman, 
Nntanl  biitory  of  (he  Aiore«.  gonb.  I  *"0.  l«*rift.| 

«!•■  (».  griedj.  •  privnt.  «.  C*e«.  leben',  ob«  geben, 
WtuidfflM«  be«  etidfloff«,  meil  in  etirfftoff  bin  gebrn 
möjhdj  ift 

»iseitia,  etabt  ber  fpan.  Jtooo.  öuhwjtoa,  iskni,  VW 
von  Xolofa,  nngeben  »on  alten  «anem;  (18»;  «380 
Qinm.  Unnrit  »on  «.  ba«  ebemalige  «leitet  »on  geoolo,  ein 
tliefcnaebanbe,  im  bet  »eilige  Sgiwllu*,  bet  Stiftet  be«  3e- 
|uiten»rben«,  geboren  nmrbe. 

««Kfen,  «rmobner  SRefllo«  pu3tit  ber  «ntbednng  unb 
«robernng  Me^lo«,  f.  Werilo,  »ef<b  *-  Knrtitt  B.  ötb/ 
nograpbie  1  2  f. 

Kinle1)*  (tpr.  tfinleo>o,  fpan.  o.  unl,  blau,  u.  arab.) 
tue rben  bie  ein'aitijenlbonttrper,  foeiebiebewalteii  IIjsii- 
Kiefen  jnm  Oelegen  ber  (Bdnbe  unb  gtt|b6ben  in  fntl  *U- 
malen  genannt,  ano)  nenn  anbete  Katben  al«  ba*  bie 
bilbtnbc  Stau  angenMttbt  finb.  Die  9.  tarnen  bura)  bie 
«raber  naö)  eptnlen  unb  »on  bort  nadj  ben  «Heberlanben, 
Delft  k.  fSruno  «udjer  1 

«bttlln  nnb  «|nt  In  f.  Vbent'fttbftcR« 
Stbui,  Dotnenico  «Iberte,  Xcd}l«gtltbrter,  befon> 
ber«  »erbient  um  ba«  &anbett>  unb  eeerrdjt,  geb.  3.  Äug. 
1741  ju  Saffari,  erft  flbootat  ju  (SagUari,  bann  Sfidjter  am 
9anbel»geria)t  p  «i^a,  gab  bier  ein  [ebr  »ollftänbige«  Dl- 
ilonario  uoi  wrmle  ntrlouio  delU  gltuiepradeiun  mer- 
cnntile,  4  «be,  9)i»a  1TB8— 88,  2  «uR.  gioomo  1812  bet- 
au«. Sein  $eranruden  bet  fjtnn|ofen  ging  et  nadjgtoienj. 
wo  er  fein  Siiten»  univerwile  del  princlpl  de!  diritto 
nutritlmo  dell'  Enrop»,  4  »be.,  »loten«  1790,  (palet 
franjölifdj  neu  bearbeitet  u.  b.  %.:  Droit  maritime  de 
lEueope,  2  Bbe,  *«rl«  1W5,  erfdyinen  lie».  »cd,  fami 
übcrgejtebclt,  vm  et  SRitglteb  brr  XommifRon  inr  Qntmerf< 
nng  be«  eanbeU5tiei/tm*#.  1807  «rafieent  be«  «ppel- 
lariontQofe«  ju  OJenna,  180»  SRiiglieb  be«  Orfefgcbenben 
Jtbrper«.  »ad)  «opoleon«  Ctarj  einige  3*f»  «»Ho«,  »uibt 
et  auf  «envenbung  be«  nodjmoligeu  Äenig»  Carl  fjelir  »on 
earbinien  al«  Kio)tei  an  ba«  Cberlonfulotttribunal  nad) 
«agliari  berufen,  mo  er  13.  3«n.  1827  ftarb.  »on  feinen 
übrigen  ffletten  finb  juetmdbnen :  Uietoire  geoernpbiqae, 
poUtio,ne»tnatnrenedeU8nrd«icne,  2t)be..  ¥ari*1802, 
beutfd)  »on  Sarbe,  ieipj.  1803;  See  l'origine  de  I»  boua- 
•ole,  9arU  1805  u.  1809;  M*moire*  poue  »errlr  ■  l'bl- 
«tolre  de»  voyneei  nvaritiraea  dee  nncienu  navirateun 
do  Muracillo,  öcuno  1813;  BeehCTeheeponreerririrhi- 
atoire  de  plrnterl«,  Oenua  1818;  Syet*«»  nnWen«!  des 
nimements  an  eowne  et  im  conaire«  en  tempe  de 
gaerre,  Oenua  1817.  (gagaL) 

•lue  ifran).,  pro«,  u.  altfpan.  ntur,  ital.  aiurro,  un- 
olo,  fpan.  u.  perl  unl,  o.  petf.  Mdiebnwnd.  lidaehn- 
I  ward,  gafuefleüi.  bimmcUlaue  Barbe,  «Immeltblaue ;  aU 


Digitized  by  Google 


^uimitiefljt. 


1070 


farMtoff  f.  v  w  £<bi»(ilU.  e*W*  »txt  «imMub«  Ultra, 
■ahn. 

A(utm(»afl|i,  pctftfdx  Aonunn  um  ft30  n  übt .  Zollet 
Slrttoe»'  II.  (Ml— «IS),  €<toMttn  bn  iflorcn  Zuranboti 
Sic  r.  aicitf  nur  <'  SJienatr  unb  ronrbf  Don  Ihikm,  brn 
<2ob,ne  b«  Den  ifcr  mnertxlrn  ftmurVOormiib.  ctnutjal 
in*  oon  *  •.  ...•,-.!..  .svmrit  |g*»b«lb.| 

Hjai,  and)  Jlinao.  fibl.  freninj  btr  Srpublil Cruabcr. 
Sflnimla,  von  bcn  Xnbrn  bnrdjiDflt» ,  nmlb',  fttpprn*  unb 
fUpnid),  fbtnjo  uid)  an  £ilbertt|<n,       tStj»  uub  älcin- 


tobten .  audi  fioki  <4  lluittan  tu  tat  SiUoa.  Mi 
»bntn  K«R*  bn  iw»  ka  loa»  et*  m  tan  tri 
Onlle ,  ISISS  qkm  ptfe  Bit  il  MO*»  Im.  «4  o> 
Ufirtrn  Snbvtam,  tu  «alba  nb  «iikuta  u 
Cuuptflabl  Vikm  i  l|. 

d  fwi  ftft*  umtfort,  •  tn  fefeast» 
■üb  ia  ».  Z<fLbMinfl<iiitrtteM\.m4««VMta 
3ubrn  am  t>orWM  flcnonn imi»  m*. J. IM  IH  t  th 
nur  aud>  ba*fofUbii||illi»  ö  «to.\ 

«M>  f  3nail,*j*. 





Digitized  by  Google 


•SeljlerocriEtdjma. 


?tn!|riftr  p.  ft  £,,!„  1  Ii«*:  In  iöllinrif<bra  »»Ii  8it>.ij  f.  I  j  *.  »iWt» 
•JlnU.  »II«  p.  ft  g,,  j  |jrt;        ,»  Ul<(r«l  (  U(r(«»,  «n»  aniln  ;a  61»»  f.  |u  Sti«. 
'Kuffii  p.  s  €pafr«  1  3tttc  m  a.  a.  IM;  oidbof  f,  nnlbo  ant  n*il«i  anl.  «lattf,  Sauna». 
«Mar»  p.  II  £»  |  t)L  16  ».  o.  IM:  nirttrlkf fun«  I  »Mli|«a  «ti#(  f.      buttan  »itf*. 

JI'S>ö.»ä*n  p.  ir.  ©«..  i  3i,  a    ».  im:      «t(c  uat  l««ftij«.  «ipff«  f.  Pfi  *>»i-  « 

»fl  W  Cubal«  p.  2J  «».i       im  i>  bii  Kiiiftiiiiitf  »■Mff«it<«[i«t«f<f|tt»t  3»fp<H»t  f 

nm  arac  ra»firfa)alc  ia  S. 
9l»ljefaa(  p.  44  g„.  i        3,,i,  j_9  |.  j<u<  s— lu. 

*****  •'  3*V  »iot|  r  46  6».  1  IM:  Ua»«llillf«i«  «tafei alifll .  f.  Uaatri*.  Jttia)tall|lf.,  cH  IM  11  3»»  4)tla« 

1782  |u  Scllfiit  |  f.  p,  «»IhM. 
*4Maat  p.     e».  1  lit«:         a,  «taaai  (.  «aal  a.  «wa«. 

Ab  »T  p.  s«  g».  2  Uta :  <)«ia|.  An  poet.  147  ow  ftemlno  Valium  Tr»J«Jiitm  ordltor  ab  o»o. 
«brantrt,  p.  sn  6».  i  3t.  J  b.  «.  im:  t)iiv>a.  ».  ».  f.  3a  aal  f  3"«<*. 

«>ftn»ut(«lbt«ri<  p.  «1  Sa- 1  31.  22  »  a.  IM:  »p»  ibi  aattrrbtiha  fid)  a*4|  bl<  <jmpf«»9«tb«Pii<  t-  Oai»f«at«|«H« 

«ifalult  Ättjit  p.  65  E».  2  Im»:  SnlbpBrn«  Vi«*ialfaaip»tal<  (.  btulfa>  6»ai»»«al«. 

«ffpritai  p.  in»  6».  2  II*:  |tb.  Jl.  Ott.  174*- 

flfl«fiH  p.  214  €».  1  31.  II  ».  m.  II«:  n.tliaf  |.  üNaHlfi«. 

«,«*«<«•  p.  117  St.  2  IM:  tcffd,  «lattta  «»»  «tatalttilft  »•  t«  «tlt«.  a.  ti-  «III«.»  .  «rl„  ISII.  f.  I..(f,l. D>«n 
lata«  I. 

««(■  p.119  Sp.  1  IM:  (1*61)  «74  3  Oin. 

«,la«»k«n  p  130  €p.  1  IUI:  V««*">  »•  •  tri  »a.  Ii(<  aWa|tat<  f.  e4*a«.iami«<. 
«Ilihllhlldbnnic.  p.  149  tu.  2  3t.  1»  »  a-  IM:  »piffta.,  f.  g.flaa«. 

«bltta  p.  2«>»»  €».1  IM:  *  blbta.  $<.io  «ia  B.  tKtoii  b'OIbtinti  it.  f.  *(.!»<«.  4><i|c«tn  ».  II .  Ulnacci  u. 
HbrriHbui|  p.  294  Sp.  1  IM:  Gttflt  tu  giallii  Eibimadauan  Hl  *IUn«  f.  »aa  «Iliaa. 
91iljnlbu«(ptn««t  p.  I»1*  S».  I  IM:  Saturulaf  Laternl». 
ataJfmj«  p.  307  6».  1  31.  21  r  i  IM:  BnliJ(l  f.  Sufug. 

%ttit  p.  IIS  6».  I  31  4  ».  a  Iii«:  frn«(I  iittn  X<mrlmnlii<a  f.  an  bit  *oaa»lrai<iil*">- 

«lbiiMnf)f,  tbilla  p.  24»  Sa.  I  IM:  «Ibrrtin«!  Zbiai  f.  «IhiHajl  Jbljia.  ib.  IM:  Oti«)t(iba  (.  Vit*«rn*N. 

«IbTNtt  '«  p.  3«0  St  I  IM:  Stil  I  3  S8  KtwolUK  n  f.  (dt  16»«. 

9tit".  Data*  3m«  •'  p.  173  St.  I  31.  I  ■>.  a.  IM:  Oeafataa  ».  0«t»«i  f.  4J*a  Salat. 

9l««fan,  0 c t| c |t  «.  p  375  S».  2  31  2%  r  u  IM:  €r+«  be*  4>nt«l<  »•»  Rtaiaai«  f.  Maaca« 

«IfUiamoriM«  p.  »78  Si  2  IM;  *N I p h 1 1 o ntaaula  f.  Vlphlbamaatcia. 

«Irtatlb«  l»J  p.  3JD  €».  ]  |M:  «c».  I  4  7  »  f.  ISJ». 

VlrfaabfU  p  3*s  6».  I  31  11  a.  a.  IM:  DeUtfuit»  (.  I>ln«o>aM. 

Hl\tn*  X.  p.  391  6p  2  31.  2  p  «.  |M:  bn  *iU»tli  (.  In  ©ti[«. 

ÄIU  l«|  p,  411  «a.  1  Iii«:  üb«  bU  aia(4)iinrua|ra  bn  3i(lU((ua««n  f  aia(a>tänraa(<a  t«  Jtfl|ilafli»f» 
HUcanl«  p.  411  gp.  2  31.  »  ».  u  IM:  wilm  «aflftnilanein  »ttblabnti  f.  ««itlnbirha. 
«Hain  p.  41o  «».  2  füj»  «M  S4lat  binju :  (tfdputnt) 
«lmahi  p.  431  6p  2  IM:  6<*ltilatla«t  f.  6<aii«aUlin«(. 
Ulpinu«  p.  401  €p.  1  ai  |5,.  ,.  |,M;  fl.p,,«»  Dom  f.  gaiu 
Aabljateira  p.  4*7  £r  t  H„:  Ambljtclc«  f.  Amblr««n«»- 
i  p  S*>»  6»  i  3i.  2»  »  f.  |M:  Ii4l(  l«4l 
i  p.  MO  €».  1  a  IM:  3»  ia|<t(lta  W».  f  »C 
I  p  »23  6p  1  3i.  7  ,  ,  Htl .  b,„  s,Bll.  |.  w,  Huna 
«aitti  p.  i37      ,  ja,,  ,m  «^„.«j         (JI,ff,i  | 

-  ^  &3b  €,  2  3i  2  ».  «  |M:  tn  C»m  (fi»»«i  *»aaa| ,  ■*bla<i|ia  31  4  a.  a.  b«f.  ilH<l*<*t»rclta  «am  |a 


Digitized  by  Google 


(■■Hat  p.  M»  €«  I  IM:  Aap **■•  f  A»pMa». 

•flmplf»llt«  p  Hl  1t   I  IM:  «■»ItaaU  f.  HajUtni» 

«mitrT*aa  p  »4«  6».  t  »ittiumi.  IM:  s»w  •■»|ct»  (.  r»»»><* 
9«iOfi«,cli«a  p  &»J  iP  i  31.  •  ».  ■.  im:  f  241  f  17». 
Sari*«  f.  »7»  €».  1  91. 17  •-  •■  IM:  fiatln  •  Umn. 
«■iftltap.  »t«  €».  1  IM:  MkfMfttaftt  (  fM»rnlta». 
flaaaWri  2)  p. «IS  6*  I  IM:  l47«o  dia»  t  in*»  (IIa». 

p.6S2  6>  1  SL  17  >.  ».  IM:       titlil tii|  ■  |.  u»t^<l>"t 

'Jliaginwa  p.  711  6».  I  flu  IM:  %.  pntall  '»  »Ii  »n«  *»l"'i  (>■•»<*.  C  ►tr*.i»«ii.  jilu  «tigta,  n^riat 
MMHMMi  p.  7  4»  €».  I  31. 1 7  ».  i.  IM :  Mi  •  •  1 1  *  »ii  u«|iHMm  U.  I  »n  mm  Mi  (t  ' 

fltltm  I)  j.-.im  •lll|  p.  74«  6».  2  IM:  fit.  1*  *«tl  I  77  I  f  H  f 
*lf      p.  7 5 J  6».  2  31-  7  1.  a.  IM  :  »Jl  »»!»  1 1 1  <J1l|M4     «orin <>»< II  f.  N  >>i6  llli*n«  •  Iii  •nmtlVI 
«ricria  p.  714  €t.  1  IM:  ataaltitlt|it  ¥«rf  f.  ■nxtiaili«»  tUit 
«mlf  2)  p.  847  6».  2  3.  14  ».  ».  IM:  0*1.  t  »»»In.  «Half  f.  «nalf». 

««(•■in.  euMlafil  p.  »74  IM :  Ii  I«  Juli  M»n  «nnt»r»»i|  i.  Olllh  •.  I.  %.  \nY\  tUaif  f.  l  ».  J.,  fmn  1 

Suab»»iit| :  4.  fllhnii  II.  (••■  3  taitut f  |.  «tialaia,. 
Hf»l  f  »Ob  er  1  3t  IIa  a.  IM:  *tl*y,  ta  a  1 1  •  f  Mafia. 
fllcOanra  p.  »«»  €».  2  IM:  Sttfafn  Oi»|it»l  (.  (MlaiM. 


d  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


''^wIIIbsimo»'»» 


- 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google